Skip to main content

Full text of "Jahresberichte der geschichtswissenschaft; im auftrage der Historischen gesellschaft zu Berlin herausgegeben .."

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


; 


Jahresberichte 


der 


GlescMclitswisseiiscliaft 


im  Auftrage 


4         » 


der 


Historischen  Gesellschaft  m 


heraoBgegeben 


Ton 


J.  JastroMT. 


Berlin  1892. 

B.  Gaertners  Verlagsbachhandlang 

Hermann  Heyfelder. 

8W.  SobOiMbetgtntnlli«  26^ 


Vorwort. 


Den  Lesern  der  ^Jahresberichte'  bringt  der  neae  Band  in  dem  Referat 
ftber  die  Geschichtslitteratnr  von  Nengriechenland  ?riedemm  eine 
Yermehrong  des  Berichtsstoffes.  Dasselbe  rflhrt  von  einem  athenischen 
Gelehrten  her,  dessen  Beziehungen  znr  deutschen  Wissenschaft  durch  Stndien- 
gang  und  Forschungsarbeiten  hier  nicht  zum  erstenmal  einem  von  Deutsch- 
land ausgehenden  Unternehmen  zugute  kommen.  Da  der  erste  Bericht  bis 
zum  Jahre  1888  znrflckgreift  und  also  die  Litteratur  dreier  Jahre  umfafst, 
flo  bot  er  durch  die  FflUe  des  Stoffes  die  Möglichkeit  einer  vollständigeren 
Charakterisierung  dieses  etwas  entlegenen  Zweiges  der  europäischen  Geschichts- 
forschung; wie  denn  auch  sonst  die  ^Jahresberichte'  den  Zweck  verfolgt 
haben,  durch  orientierende  kurze  Einleitungen  des  jedesmaligen  ersten 
Referates  Aber  ein  neues  Berichtsgebiet  den  Lesern  allmählich  einen  voll- 
ständigen Überblick  über  den  eigentümlichen  Zustand  der  Geschichts- 
forschung in  den  verschiedenen  Ländern  der  Erde  zu  verschaffen. 

Wenn  die  seit  4  bis  5  Jahren  unterbrochene  Berichterstattung  über 
die  böhmische  Geschichtsforschung  in  dem  vorliegenden  Bande  wieder 
aufgenommen  und  bis  zum  Berichtsjahre  herabgefllhrt  vrird,  so  mögen  die 
Leser  hierin  einen  Beweis  erblicken,  dafs  auch  bei  längeren  Pausen  Redaktion 
und  Mitarbeiter  die  Fortführung  der  Berichterstattung  im  Auge  behalten. 
Die  Redaktion  hat  sich  nicht  dazu  entschliefsen  können,  nach  dem  Vorgänge 
anderer  Zeitschriften  die  Berichterstattung  Aber  dieses  zweisprachige  Land 
dadurch  zu  erleichtem,  dab  für  die  deutsche  und  für  die  czechische  Forschung 
je  ein  besonderer  Referent  bestellt  würde ;  sie  hält  vielmehr  daran  fest,  dals 
das  Wesen  wissenschaftlicher  Berichterstattung  gerade  in  der  einheit- 
lichen Umfassung  der  verschiedenen  Richtungen  besteht,  und  dafs  es  ihre 


IV 

Aufgabe  ist,  diese  Einheitlichkeit  desto  fester  zu  behaupten,  jemehr  sie  in 
Frage  gestellt  zu  werden  droht,  —  eine  Aufgabe  der  Berichterstattung,  die 
flbrigens  bei  dem  heutigen  Zustande  unserer  Wissenschaft  keineswegs  fGlr 
Böhmen  allein  gilt. 

Der  Abschnitt  über  Nordamerika  bringt  die  letzte  Arbeit  aus 
der  Feder  v.  KtdcksteinSj  dessen  unglflckliches  Ende  im  vorigen  Jahre 
die  weiteste  Teilnahme  hervorgerufen  hat.  Den  'Jahresberichten'  hatte 
V.  Kalckstein  seit  ihrer  Begründung  im  Jahre  1878  ununterbrochen  als 
Mitarbeiter  angehört. 

Berlin,  NW.,  im  April  1892. 

BatlienewarBtr.  86. 

Jastrow. 


Inhalts-Verzeiclmis. 


Jfirfcwtifwjm  «Aflr  dU  AJbgrmmimg  dar  ^kuümtm  §§,  BimMi»*  von  0im§m  §  amf  i^m  andern 
■^ «.  ak  fimitt  Str  Lmtr  in  Atm  ^Handhuth  «u  Liii9raivkTh%richi%n^  im  AmachMt  an 
dk  'JmkrmUriekU  dw  OtaekielätwisMnBehafe  hearUiM  vom  J,  Ja§irow  **  (BnUn,  B,  eaminmr§ 
y§rttifthmekh  mndiu  mg,  H,  HtyfMmr).    "Mi 

AH  L    AlterteM.    S  i  UTgMoUelkt«  8. 1.  —  t  2  Ägypter  8.  VI.  —  8  8  Aiiyrtr  8.  16.  —  S  4  Hebiiar 
&  S9.  -  i  5  J«d«B  8.  4S.    ~    8  6  Inder  B.  YL  —  i  7  Pereer  B.  68.   -   §  8  Orieehea  &  06. 

-  §  9  BflBMr  8.  1S7.  —  S  10  PumUpomeut  a  TDL 

AM.  n.    DeiüeUftBd.    Beiehigetohiohie     §  11  OermaaiMbe  Yoruit  (bii  600  naeh  Chr.)  8.  YIIL 

-  S  18  Mweviacw  8.  1.  —  |  18  Karolinger  8.  14.  ^  §  14  Ottenen  (011-1008)  &  84.  — 
I  16  Heinridi  IL  BaUer  (lOOS-1186)  8.  ?m.  —  S  16  Hoheastaiifen  (1186-1878)  8.  40.  —  6  17 
HaWbarger  «nd  Lnxentarver  (1878-1400)  8.  46.  -  I  18  Fflnfiebatee  Jahrhnndert  (1400—1617) 
a  SO.  —  i  19  Safonaation  und  (Jegeareformatioa  (1617—1646)  8.  68.  —  i  80  Da«  Jahrhoadari 
■aek  dea  WaatfUiMheB  Frieden  (1648-1740)  8.  106.  —  §  81  Niedergang  des  Beiobe;  Aufkommen 
Preateas  (1740—1816)  8.  118.  —  {  28  Denteober  Bond  nnd  Nene«  Beleb  (1816—1890)  &  IX. 

Laadeogeaehiebte.  8 28  Oiterreieb  8. 186.  —  8  84A  8cbweix  Ue  1617  8. 148.  —  8.24B  8obweix 


Kit  1517  a  IW.  —  8  25  Bayern  8.  8ia  —  8  86  Wftrttemberg  8.  X.  —  8  87  Badea  a  168.  - 
I  88  Bleafo-LotliTiagan  a  180.  -  8  89  Mlttelrbein  und  Heeoen  8.  190.  —  8  80  Niederrbein  8.  29a 
—  §  81  Weat&lan  a  206.  —  {  88  Branaeebweig-HaanoTer.    Oldenburg  8.  216.  —  (  38  Brandenburg 


Bett« 


aa07.  —  Pre^üiiiaobe  Monarobie  8.  XL  —  i  84  Saobeen  und  Tbftringen  8. 887.  —  6  85  Sebleeien 
a  846.  -  S  S4  Poeen  a  XI.  -  8  87  Bremen,  Hamburg,  Lftbeek  8.  268.  —  §  88  Hanie  8.  XH.  — 
1 89  Sebleawis-Holctein.  Kecklenburg.  Pommern  8. 260.  —  8  40  Weit-  und  Ostpreufaen.  Denteober 
Ordae  8.  278.  —  {  «1  Llr-,  Eet-  und  Kurland  8.  286. 

i  42  Terfiaavung  8.  882.  -  §  48  Oeiamtgeiohlobte  8.  870. 

Abt  m.  Aulamd.  {  MA  Italien  bii  1498  8.  1.  —  |  44B  ItaUen  leit  1498  a  48.  —  {  ^  Bpanien 
a  7a  -  1 46  A  Fraakreleb  987-1616  8.  90.  —  fi  46B  Plankreieh  1616-1892  8.  XIY.  ~  i  47  Belgiea 
a  110.  —  §  48  Niederlande  8. 824  -  (  49A  England  bii  1486  a  186.  -  $  49B  Englaad  leit  1486 
a  Xrr.  —  %  50/51  Dtaemark  und  Norwegen  8. 140.  —  6  62  Bobweden;  8  68  Bu£iland;  |  54  Polen 
Wo  1795  a  XY.   —   §  66  B5bmen  a  168.   —   §  66  SAdilawen  a  XY.  —  |  67  Ungarn  8.  225.  — 

L58  Bumiaian  8.  871.  —  8  69  BycaatinSaobee  Beieh  a  XYI.  -  S  60  Neugiieebenlaad  eeit  1468 
861:  S  ei  Kreusxftge  8.  278.  —  {  68  Iilam  a  289.  —  (68  Indien;  8  64  Cbina;  8  66  Japan; 
I  66  Afrika  a  XYIL  —  8  67A  Nordamerika.  Entdeckungen  und  Kolonleen  bis  1768  8.  808.  — 
1 67B  Nordamerika  eeit  1768  a  8ia  —  §  61G  Nordamerika.  Ortegeeebiebte.  Bibliegrapbie  8. 8ia 
—  §  68  Mittel-  and  Bftdamerika;  §  69  AuitraUen  8.  XYH 

Abt  lY.  AllceBeUei.  §  70  Allgameine  Weltgeeeblebte  a  1.  —  §  71  PbUoeopbie  und  Methodologie 
der  Gee^dito  8.  XYIL  —  §  72A  Kirebengeeebichte  bie  ea.  700  8.  84.  —  §  72B  Kircbengeeobiohto 
et.  700—1517  a  7L  —  Kirahengeeehiehte  der  Neuieit  8.  XYIIL  —  8  72  Pallographie  8.  80.  — 
I  74  Dipleauttik  a  XYIIL 

Alphabatiachee  Begiator  8  87.  —  Biglen,  AbkUmngan,  Bemerkungen  8.  814. 


Abi  I. 

Altertum. 

§  1.  Urgeschichte  des  MenschengeBchlechts. 
—  är.  M.  Hoernes,  Assistent  am  k.  k.  Hofmuseom 
zu  Wien 1,1—16 

ItOed»  iid  Sfrtautlk  N.  1.  —  Nfttari^ruAtag«!  4er  ürcaMhlehta  N.  a  -  Oeologitcb-paUen- 
tnlegieebae  OaUat  N.  6;  Klimaeehwaaknagen  N.  10;  Glatiale  Fauna  und  Flora  N.  la  —  Bomatieehe 
Aaihrepalegia  N.  84.  —  Meuehlieba  BaiMi  »d  Yilker  !■  A»K«BaiBai  N.  sa  —  Pail«. 
«thialäcla  la  eiMran  Slue.  ladegarmaaea  N.  46;  Arioflaaen  N.  62;  aermaaen  N.  68;  Pelaegieeh- 
elamdteeher  Sfiaahatemm  N.  66;  Iberer  N.  68:  Btrueker  N.  64:  Beetaraen  N.  67.  -  Bamitieeher 
Yflkantamm  N.  71.  —  Ghitielegia  ud  alBMlae  Pariadei  dar  UrgesaUeht«.  DiluTieler 
BetepAar  N.  7a  —  Stalaieit  in  Alitta  N.  77.  —  BuronAiaobe  Yorgaeohtebte  N.  8a  —  Broaae- 
kaltar  N.  oa  —  Dvdpariodaaiyttam  N.  98.  —  BiBselfaraei  4ar  argeiehiehtliehai  K«lt«r. 
OriiMga  <N.  9<9;  bpraehen  und  Denken  N.  97;  Baumkultui  N.  99;  Aberglauben  N.  101;  Weib 
N.  108;  Maral-  ud  Baahtabegrilb  N.  111.  -  Teohaiiebe  Binialformen:  Jagd,  Fiechfkag,  Aokerbau 
H.  119;  DelmeA  aad  BraadgvAber  N.  180;  Pfahlbauten  N.  186:  Anfinge  der  Kunet  N.  142. 

2cr  Oitii  ud  ABerlluu  Ofteuropa  und  Aelen  N.  151.  -  Amerika  N.  169;  Nerdweeten  N.  164; 
Brttieeh  XardaaMrUta  N.  166;  Yerainigte  Btaaten  N.  170;  Mexiko  N.  198;  Oeatralamerika  N.  800; 
5.  804-810. 


yj  Abt  L  Altortnm. 

Seit« 

§2.  Ägypter.  —  Dr.  G.  Steindorff.  Privatdozent 
für  Ägyptologie  an  der  ümyersität  Berlin. 

Siebe  die  epttereB  JBO. 

§3.    As  Syrer.  —  G-.  Bosch,  Pfarrer  in  Hermaringen 

(Württemberg) 1,16—28 

SteffteBBlug:  KelldeBkn&Ier  auf  der  eneealaebea  Peripberie.  Hethitliebeg  Mmteriml  N.  1.  — 
AMyriMb-bebyloBieebee  Kelleebrifteiigebiet  K.  8.  —  PUlelegisebe  UitertmebuMi  Tei  bbto- 
rlsebea  Iiteresse:  Armeniiebe  Feripberie.  Hetbitfsebe  Spraebfrese  N.  26.  —  ÄMyriaeb-bebT- 
loniaebee  Gebiet  N.  84;  Binselbeitee  N.  86;  Spnebgebiet  K.  87.  —  6es«hlebte:  Oeeemtfeeebiebto. 
Pribistorie  N.  62;  Wirkliobe  Oeiobiebte  N.  60.  —  Aieyrieii  und  Bebylon  N.  68.  —  Seecripble 
K.  74.  —  BtbllMbe  KeakerdAu:  Zutiade  PeliitiiuM  va  das  Jabr  1400  ▼.  Cbr.  N.  60.  —  Baby- 
loBiecbe  Mytbologie  N.  89.  —  Knltaigeeebiebte  N.  91.  —  Alterttaer:  Beehtsweeea  N.  94.  — 
Aatronomie  N.  98.  —  Teebaiiebe  Cbrooolorie  V.  106.  —  Pomologie  N.  106.  —  Kunit  N.  111; 
HetbitiM)be  Knast  N.  120.  -  Beligien  N.  1»-126. 

§4.  Hebräer  (bis  zur  Zerstörung  Jerusalems).  — 
Dr.  W.  Lotz,  Professor  in  der  evangelisch-theolo- 
gischen  Fakultät  Wien 1,29—42 

OeMblebte.  K.  1.  —  Cbrenelegle  N.  44.  —  U«tenmeb«Bff  der  Qiellen  N.  48.  —  Septnafiata  N.  64. 
—  Hexatencb  N.6&  -<  Historisobe  Bfteber  N.  92.  —  Propbeten  N.96.  —  Hafiograpbea  N.  114.  — 
Apokrypben  N.  160.  —  Alterttaer  N.  164.  —  BeUgiftse  Altertamer  N.  179.  —  e«ecr»ble  u4 
TepegrapUe  N.  186.  —  Religiea  N.  207-288. 

§5.  Juden  (nach  der  Zerstörung  Jerusalems).  — 
Dr.  M.  Eayserling,  Prediger  der  israelitischen 
Gemeinde  in  Budapest 1,42—51 

HnleitoBg.  ZeitsebrifleallUentar  K.  1.  —  Bibliegripble  N.  10.  —  OMaaitgesebiebte:  AUgemeiae 
Oesobiebte  N.  26.  —  Cbronologie  and  Zeitreebanag  N.  80.  —  Jadeaftrage  N.  81.  —  Talnad  aad 
Midrasob  N.  88.  —  Weitere  Eatwiekelaag  des  Jadeatams  V.  60.  —  Bneyklopidieea  N.  66.  —  Speeial- 

«esebiebte:  Asiea  N.  76;  Palistiaa  N.  80.  —  Afrika:  Tripolis  N.  90.  —  Europa:  Bam&aiea; 
agara  N.  91;  österreieb  K.  97;  Mibrea  N.  lOl;  BAbmea  N.  108;  Italiea  N.  107;  Spaaiea  N.  122; 
Praakreiob  N.  128;  Hellaad  N.  184;  Sobweii  N.  180;  Baglaad  K.  187;  Amerika  N.  148;  Bafsbuid 
V.  149;  Deatsebes  Beieb  N.  161.  -  BiegrapbtMB  N.  178-186. 

§  6.  Inder.  —  Dr.  0.  Franke,  Privatdozent  für 
indische  Philologie  an  der  Universität  Berlio. 

Siebe  die  spiterea  JBO. 
AmslfMs  auf  Jndi§n  BtügUelf  bitten  dU  §§  t.  7.  S.14B-4».  68. 

§7.    Perser.   —   Dr.  F.  v.   Spiegel,   Professor  der 

orientalischen  Sprachen,  z.  Z.  in  München  ....  1,52—55 

Geograpbie  N.  1.  -  Histerisebe  Sobriftea  N.  8.  —  Aobiaiealdeareiob  N.  12;  Awest&  K.  16;  Astedlas 
N.  19;  Kaltas  des  Mitbra  N.  28.  —  AxsaUdea  N.  88.  -  SAsiaidea  N.  84;  PbUesopbie  der  Vaa- 
dayasaier  N.  87.  —  Heutige  Parsea  N.  48—46. 

§  8.    Griechen.  —  Dr.  S.  Brück  in  Breslau. 

I.  Älteste  Zeit  bis  inr  dorischen  Wanderung.  1,55 — 62 

B^TllkeraagsrerblltaltM.  Pelasger  N.  1.  —  loaier  N.  4.  —  Die  Waaderaagea  M.  5.  —  Kaltar. 
Aasgrabaagea  SoblieaiaaaB  K.  7.  —  Hisaarlik  N.  8.  —  Troja  V.  16.  —  Mykeaai  N.  17.  —  Tiryas 
K.  18.  —  Kappelgriber  N.  80.  —  Cbroaelogisebe  Flzieraag  der  Utestea  Kultur  N.  24.  —  HeUeuIsobe 
G6tterwelt  N.  28. 

II.  Von  der  dorischen  Wanderung  bis  Alexander  d.  Gr.      1,63 — 92 

Me  beaterisebea  Sediehte.  Hoaerlsebe  Frage  N.  29.  —  Ilias  N.  88.  —  Odyssee  K.  86.  —  Kultur  ia 
bomeriseber  Zelt  N.  86.  —  Zeit  Ter  dea  Penerkriegea  N.  89.  —  Atbea:  Drakoa  N.  40;  Selea 
aad  Peisistrates  N.  41;  Kleraebie  Toa  Salamis  N.  48;  Peisistratos  N.  48;  Der  alte  Atbeaatempel 
N.  46;  Skalpturea  N.  49;  Grabbikgel  H.  66;  Yersebiedeaes  N.  67.  —  Pelopeaaes:  Eiairaaderuag 
der  Dorier  uad  Sparta  N.  69;  MegaraJT.  61;  Tiryas  N.JB2,  Arkadiea  N.  68,  OlrmpU  N.  66.  — 

"    —  lasela  des 


B6etiea  N.  66.  -  Nordgiieebealaad:  Tbessaliea  N.  69;  Dodoaa  M.  71.  -^  lasela  des  igilsebea 
Meeres:  Delos  N.  72;  Kreta  N.  74;  Lesbos  M.  76.  —  Kleiaasiea:  Bpbesos  M.  77;  lasos  N.  78.  — 
Kypera  M.  79.  —  Afrika:  Agyptea  N.  80;  Kyreae  N.  82.  —  Italiea  aad  SisUiea  N.  84.  —  Kultur: 
Das  grieobisebe  Alpbabet  N.  86;  Litteratur  N.87.  —  Die  Penerkriege  aad  die  Peatekeataetle: 
Heredet  N.  89.  —  Die  PerMrbriege  N.  96;  Maratbea  K.  96;  PUtaiai  N.  98.  -  Die  Peatekeataetle: 
Paasaaias  N.  99;  Der  delisehe  Baad  N.  100;  Aristeides  N.  102;  Seblaebt  bei  Oiuea  N.  106  — 
Atbea  N.  104;  Perfklee  N.  107;  Pbeidiae  N.  109;  Baatea  N.  112;  Skulpturea  V.  118;  Yasea  N.  116; 
Bbamaas  N.  118.  —  Das  ftbrige  Chieebealaad :  Tenpel  des  Apelloa  Hyperteleates  N.  120;  Olymala 
N.  121;  Klasemeaai  N.  122.  -^  litteratar  aad  Kaait:  Piadar  N.  128;  Paayassis  N.  124;  Aisobylee 
N.  126;  Buripides  N.  127  j  Myrea  N.  128.  —  PelepeaaesiMher  Krieg  (V.  180; :  Tbukydidee  N.  181.  — 


▲U.  L  Allertw.  yjf 

Bn  pelefWBMisalM  Kria^r:  !>•'  Aubrach  dM  Kri^M  N.  187;  Kofkyra  N.  188;  FUUiäi  N.  180; 
Alkniaobft  8^atea«iflt«r-Ur1ciiBaeB  N.  140;  ThukydldM  und  K1«ob  H.  149;  ÜMMnUr  ud  Na«- 
paktiar  H.  143;  Fxladan  dM  Hikiu  H.  144;  EffMte  H.  146;  BisiUMlie  Bxp«dliloii  N.  146:  Nasba« 
4m  PoÜMtonp^«  in  JLthnn  N  147:  WelkraUaf  dM  Pythodoroi  N.  148;  ThMM  N.  140;  Btole  ron 
iMthM  B.  160;  Tempel  in  LoM  B^Mpkyrii  K.  161.  —  Littontor:  BorivIdM  N.  168;  ArirtopkMMM 
H.  16S;  KrmtimM  K.  157;  AattphoB  N.  166;  FroUgona  N.  169.  -  Ylertes  Jftkrkudert:  Zu  dar 
Z«kitou«Bd  N.  160;  AgedlaM  N.  161:  Dia  Athanar  und  Dionyt  L  N.  168;  ThabM  N.  168; 
l^wiMBdM  H.  166:  SohUeht  bat  Mmntliiaie  N.  166.  —  Äthan  N.  167;  SiMtli  V.  170.  —  Palo- 
Muat:  SpidavM  N.  171;  TagM;  Tampal  dar  Atbaae  AIm  N.  174.  —  IbmIii  und  KlaiaMiM: 
GUaa  9. 177;  HalikvaaM  N.  178;  hMt  K.  179;  KTpam  N.  180.  -  SlsiUaB  N.  181.  -  Litter»tur, 
Winauehafk  «nd  Knnat;  Xenophaa  N.  188;  Tlmalaa  N.  186;  BphorM  und  ThMpamp  N.  187;  Dia 
KttiMkM  BadMT  H.  188;  LysiM  R.  180;  DanoathaMa  N.  190;  PUtOB  N.  198;  AriatotolM  N.  900; 
SkapM  H.  901;  PrexitalM  N.  208;  SilaBian  N.  906;  Attiaaha  KiBdark6pfa  N.  906. 

III.  Seit  Alexander  d.  Qr.  1,92—109 

Alcuidflr  d.  flr.  (H.  907):  ChroBalogia  N.  906;  P^ldsvg  M.  310;  HMr  V.  911.  ~  BtUtei  der  Dift- 
dMliei:  Arrian  N.  912;  AtoIiMhar  «Bd  Mhiiaebar  Bund  N.  918;  KlaonMM  IIL  N.  914;  MakadoBiM 
ali  rftmiaoha  FraTias  H.  815.  —  PoatiaohM  Baiah  N.  916;  PargamaBiaakM  Baiali  V.  917;  lUioh  dar 
SaleakidM  H.  919;  KomBiaseBa  H.  991.  —  Ptalaniarraiah:  AllganaiBM  N.  999;  PtalamaiM  Phila- 
dalpkM  H.  224:  Ptalemaioa  Philopator  N.  926;  Ptolaiaaloi  Philomatar  H.  997;  FtalaaMiM  Fhyakoa 
N.  928;  Jagdklnb  in  Paaopolia  V.  229;  Haui  ia  Taaia  M.  280;  Grftbar  N.  281.  —  KaiMTMit: 
XftasM  N.  284;  Ela&ll  dar  Kastobokar  N.  286;  Edikt  Diaklatiaaa  ftbar  WaraapraiM  N.  286.  — 
Die  daseiHM  i^eeklMken  StuteB  «Bd  Btidte:  Athaa  uad  Attika:  Dekret  flr  AapUa 
N.  289;  ArchaatM  dea  8.  Jahrknadarta  N.  240;  laaokrifkaB  N.  241;  Dar  PairalMi  aar  Zeit  dM 
PeaauiM  N.  242;  HeradM  Attiena  N.  2U:  Dar  rftmiaoka  Markt  M.  246;  Palraiaaa  H.  246;  EleaaU 
H.  248;  Bhanaaa  N.  249.  —  PalapoaaM:  Xagaria  N.  260;  ArgM  H.  261;  NanpUa  H.  268;  EpidaorM 
H.  258;  Tampal  dM  Apolloa  HypartalMtM  N.  264;  MaatiaM  K.  266;  Lykaaara  N.  266.  —  B6atiM: 
AapUaraiaB  bei  OropM  N.  267;  KabiraabailigtaBi  bei  Thabaa  N.  268;  Tempel  der  Mbmb  H.  260; 
Tempel  dM  Apalloa  PtolM  N.  260.  -  Nordgrieekaalaad:  TkeaaaliM  N.  262;  Tomi  H.  264.  •- 
IbmIb  dM  IgftiMkea  Mmtm:  Dalaa  H.  266;  Xaloa  N.  266:  Kreta  N.  967;  Bhodaa  268;  NitrrM 
9.270;  SamM  9.  271.  ->  ElelBaaien:  SnllaBiacka  ira  9.  272;  laMhriftoa  9.  278;  Kyiikoa  9.  276; 
Diaa  9.  277:  Pargaman  9.  279;  Aiffai  9.  281;  Magaaaia  am  Mlaadar  9.  282;  9yw  «ad  Attada 
9.  286;  Kariaake  laaebrifteB  9.  286;  ApkradiiiM  9.  288;  Tabai  9.  289;  Lagiaa.  Paaamara,  Koraaa 
9.  290;  OlysM  9.  291;  HalikanaH  9.  292;  Apollaakailigtam  ia  der  VIlynalT.  298;  PhaMlia  9. 294; 
TalmeaaM  9.  296;  Xyra  296;  8oloi-Pompi|iopalia  9.  297;  Hierapalia  9.  296.  —  Syriea  9.  299.  — 
ladlM  9.  801.  —  Littorttmr,  WlsieBsekAft  BBd  KBBit:  KallimMkaa  9  802.  —  Polybioa  9.  808. 
—  Strabea  9.  804.  —  NikoUoa  tob  DamMkua  9.  307.  ->  PeaaealM  9.  80a   -  Knaat  9.  811. 

IV.  Gemein8ame8  für  alle  drei  Perioden.  1,109—127 

fltMkiekttieke  IterttellBBiraB  (9.  812):  Atkea  9.  81&  —  Dm  Abrige  FMtlaad  9.  816.  —  IbmIb  dM 
ifUaehaa  XeerM  9.  817.  -  KleiaaaiaB  9.  8ia  —  BixillaB  9.  819.  —  Italiea  9.  890.  ~  Alter- 
tber.  BtutMltertftmer:  Die  attiMkea  PbratriM  9.  821;  YolkabeaoklftaM  9.822;  KraaMpaaden 
9.  828;  Die  atkealMbea  StratafaB  9.  896;  ßaadevs  ia  Ckiea  9.  896.  ~  BaobtaaltertAmer: 
ZeegM  9.  897;  flavXevotg  ia  AthM  9. 898;  Teijikraag  9. 829.  ~  Kriegaaltartftmar  9.  880;  Die 
atUMkea  Trierea  9.  881.  —  KBltaaaltertftmer  9.  889;  otpayut  9. 888;  SMleaglaabe  aad  SmIm- 
kB»  9.  884.  —  OraMaaekriflM  9.  886.  —  TkMterwaaM  9.  887.  —  ZaitreekaoBg  9.  848.  —  Me- 
tralofie  9.  848.  -  Privataltertftmar:  Klaidaag  9.  844:  Gaatmakle  9.  846;  Jagd,  LaadwirtMkaft 
B.  B.  w.  9. 846.  —  Knaet  BBd  UttentBr.    OriMkiaeke  Keast:  Skalptar  9. 847;  Dariaaker  Tampel- 


ba«  9.  848;  TaMa  9.  849  -  Littaratar  9.  86a  —  eeeffrtpkie  BBd  TepegrapUe  (9.  869): 
Allgem^BM  9.  868.  —  Orieokiaeha  Ifarmarartea  9.  854.  —  Attika:  Dia  Stadt  Atbaa  9.  866; 
Die  Barg  9.  866;  Grab  dM  Oidipaa  9.  867;  Palleae  9.  868.  ~  PalopOBBM:  Magaria:  latbmM  raa 
Kariatk  9.  869;  Sparta;  Epidaaroa,  OlympU  9.  860.  —  ThabM  9.  861.  -  Dm  ftbriga  OriMbM- 
laad:  Pkotike  ia  Rpinia  9.  862;  IbmIb  dea  ioaiMkea  IlMrea,  TheaMÜM,  Abdera  n.  a.  w.  9.  868; 
LMbM  9.  864.  —  KleiBaaiea:  Aagora,  BogkM-k6i.  9emrBd-dagk  9.  866;  Karamot  9.  867;  Pkrygia 
Parareaa  uad  LykMaiea  9.  868;  Piaidiaa  9.  869;  Pampkyliea  9.  870;  Olba  9.  871;  HieropoUa- 
Oactabala  9.  872;  laanriea  aad  Kappadokiaa  9.  878.  -  SisiliM  9.  874.  —  QBelleB.  Aaa- 
grabaagea  (9.  87Ö>.  Athea  9.  876;  Peiraleua  9.  880;  Stamata  9.  881;  Ikaria  9.  882.  —  Pale- 
paBBM:  Sfkyoa  9.  888;  TroiMa  9.  884;  Tampal  dM  amykUiMkaa  Apollaa  9.  886;  TagM  9. 886; 
lUatiaM  9.  887;  XegalopolU  9.  888.  —  B6otiM:  Aatkadoa,  Plataiai,  Tblaba  9. 880;  Kabirioa  bei 
TkebM  9.  890.  —  Krpera  9.  891.  -  laaokriftaa  (9.  894).  DUlakte  9.  896  —  Atkea  aad 
Attika  9.  896;  laaehriftea  AohuM;  Orakeliaaokriftea  ana  Dodoaa  9.  899.  —  Amphlareiea  sa  OropM 
9.  400;  Aatkedoa  K.  401.  —  9azaa  9.  402;  Kreta  9.  408.  —  LyUea  9.  404;  Kypera  9.  405.  - 
MAasaa  9.  406.  —  Litterariaeke  Qaellea.  Diador  9.  412.  —  Keaoa  9.  414.  —  DiegaaM 
iMrtlu  B.  SaidM  N.  416. 

§  9. .  Bömer.  —  L.  Hüter,  Gymnasiallehrer  in  Giefsen. 

A.  König8Beit  nnd  Bepnblik.  1,127^139 

^«•nitdtntettBaceB  K.  1.  —  anelleB.  Publikatioaea  9.  9.  —  üateraBOkaagaa  9.  14. 
Uriaa,  Palybiua,  Die  AaBallrtaB  9.  17;  Sallaat  9.  29;  Qaellaa  dar  BerolatioMMit  9  81;  ClMre 
9.  81;  Claar  aad  die  PolUofraga  9.  86;  Strabo  9.  40;  ZoaarM  9.  44.  —  GkreBeleclfl  9..46.  — 
ItkaempUe,  %M^t  BBd  pelltiMke  Gesekiekte.  Oeaokiehta  italiaeker  ProTiaMa  9.  64;  Alteate 
Zait  bu  sa  dea  panieebea  Kriagaa  9.  68;  Di«  paaiaahaa  Kriaga  aad  die  Vaterwarfaag  dar  Mittel- 
■earliader;  Die  BeTolBtiaaaMit;  Zweiter  SkUreaaBfataad  ia  Sitiliaa  9.  61;  MitkridatM  9.  62; 
Claere  9.  64;  Caeear  9.  73. 

B.  Kai8er«eit.  1,  139-^49 

fiMMtdAnteÜBBSea  H.  68.  —  QBelleB.  PablikaticaaB  9.  86w  —  TJataraBakaagaa  9.  98. 
TaeitM  9.  94;  Bmieoa  9.  100;  PUbIw  9.  101;  Spartlaau  9.  102;  über  geaeratioalB  9.  104; 
SeifptarM  kiatoria«  AagaatM  9. 106;  AmmiaaBa  MarMlliaBi  aad  Libaalaa  9. 109.  »  NBBiinutik 
9.  112.  -.  PeUtiBeke  tteseklekte.  Die  Zeit  dar  Jolier.  KUadier,  FUrier  aad  Aataaiae  9.  129; 
Die  Zeit  der  Yerwimaff  9.  146;  Die  Zeit  der  Begeaeratioa  9.  148. 


Vni  Abi  n.  ]>«ntMUuid. 

SdU 

C.  Altertttmer  beider  Gebiete.  1,149—173 

liMaaU«nt6lliMflB  V.  160.  —  TtptgnupUe  tob  R«b  u4  Italien  N.  168.  -  PMTiuea»  4er«B 
6«8e1il«kte,  TeMgripkle  nii4  YerwAliiiBir.  AbhandluDgeii  allyameiBareB  Inhalti  M.  185;  Sudlira 
H.  190;  Dm  Alpangabiet  N.  191;  GaUien  N.  195;  Britamiiaii  N.  908;  DonavUador  N.  909;  Klmn- 
m1«b  N.  SIS;  Jttdfo  V.  SSI ;  Afrika  H.  SS7.  -  Kric«fweseB  N.  S80.  -  XacUtrfttBr,  YflnraltBBic 
bb4  YerfiwraBnffeMhlekte.  B«pnblik  N.  S44;  KaiMneit  N.  266.  —  RmIUi-  bb4  veniBSWMeB; 
StevenreseB;  vtlkswirtsebBft  BBd  HtBdeL  Ö««ll6apiibli1cationMi  md  -ontenuokuigen,  Oaaamt- 
dant«nii]ig«a  «nd  Sohxiftoa  allgeneiBan  Inhalto  N.  S68;  öffantliohM  Btaatoraekt  N.  S7S;  FamiliaB- 
«ad  Ehereekt  V,  291;  ZiTUprosaXliTeekt:  Sohrlftea  allgemeiaarea  lakalto  N.  898,  BinselaBter- 
■uflkaagaa  N.  804;  KriBÜnalproiebraekt  N.  816;  Yereiai-  und  Stoaenrasaa  V.  82S;  YolkswirtMkaft 
und  Haadal  N.^.  —  SBbal-  BBd  KBltBrgeMkl«kte  N.  888.  —  Litteratargeiekiakte  bb« 
YBriB  N.  864-J77. 


§  10.    Paralipomena. 


Pk»mUUr  «MMt  KarOuigtr:  §§  8,  7,  8,  9.    -  Baktnr  tte.:  §§  7,  8.  —  Mtru§k9r:  §  9.  -^  EOUn 
"'*  »,  11,  M-80,  46,  49. 


Abt  n. 
Deutschland. 

§  jl.  G-ermanische  Vorzeit  (bis  500  n.  Chr.).  — 
Dr.  G.  Erler,  Prof.  der  Geschichte  an  der  üniYersität 
Leipzig. 

Siak«  dia  ■piUraa  JBG. 

§12.     Merowinger.     —     Dr.    Walther    Schultze, 

Hil&arbeiter  an  der  üniYersitätsbibliothek  in  Halle  a/S.  11,1—13 

PtnekBBg.  Dia  Übanasta  nnd  Ikra  wiManiokaltUoba  Yarwertnag:  Oriberfuide  N.  I ;  AHeittmar  N.  S8; 
Mtasan  N.  81;  ürkaadeBwataa  N.  44;  Briefe  N.  46;  Baoktidenkm&lar  M.  47.  —  QuaUea  nnd 
Qnallaakritlk  N.  48.  —  BiBtalfortakaog:  Badauteama  MomaBto  N.  67;  Binaalae  Orta  N.  70;  Bia- 
safaia  PaTeaaan  N.  74.  —  ftentellBBCeB :  Innara  and  Kaliargaeokiekte  N.  84.  —  YarikMang  N.  89; 
Lekaiweeea  K.  98;  Baekt  aad  Prosäwesaa  N.  98;  YarkftltBia  tob  Staat  iwd  Kifoka  N.  108—105. 

§  13.    Karolinger.  —  Dr.  H.  Hahn,  ^^rofessor  am 

Luisenstädtischen  Bealgymnasium  zu  Berlin     .     .     .  11,14—34 

^BelleB:  HaadiekrifteBlnuda  N.  1.  ~  QnallaaTarftfreBtliokiiBgeB  N.  13;  Oeeekioktiakraibar  dar 
deateokaa  Yoneit  N.  19;  laiekriftan  N.  88.  —  QaellanaBtanaekuBgan  N.  86;  ürkaadeafUeekangaB 
N.  69;  KoBitaatlBiMka  SokaBkanf  N.  70;  Pteadoiaidorisoke  Dakratelea  N.  74.  —  DftntellBBCBB 
N.  76.  —  ElaxalMkUdeniBirMi  tob  ParsöaliokkaltaB:  Karl  d.  Gr.  N.  88;  üaeekte  KaroUagar  N/86; 
Aadere  Par«6aliakkeitaB  N .  86.  —  YerkiltnioM  friLaUMker  Naekbarliadar  N.  95.  —  YarfiMsuagt- 
TarkUtaifM  N.  99.  —  Kirokaagaookiokta  N.  lOa  —  KaltargaMskiokta  N.  181;  M&BsfUdo  N.  186; 
littorariMka  BartrobuBgaa  N.  188.  —  Hietorisoka  Oaograpkie  N.  141—148. 

§14.    Ottonen  (911—1002).   —  Dr.  Fr.  Ilwof,  Re- 
gierungsrat in  Graz  (Steiermark) 11^—40 

aBeUeBpBbllkfttieBeB:  UrkandoB  N.  l.  -  Nakrologiaa  N.  8.  —  Bibliograpkia  N.  la  —  Gaoakiekia- 
■okraiber  N.  18.  —  QBeUeBBBterfBOkBBMB;  ürknadaa  N.  80.  —  CtoMkiektMokraiber  N.  87.  — 
DftntellBBffeB  N.  8Sa.  —  Garbart  N.  86.  —  BiagripkieeB  N.  44.  ^  BoHiBiiekt  BftBkBBtt 


§  15.  Heinrich  H.  Salier  (1002—1125).  —  Dr.  H. 
BrefslaUy  Prof.  der  Geschichte  an  der  ÜniYersität 
Strafsburg  i/E.,  und  Dr.  F.  Fetz  er,  Lehrer  am  Karls- 
gymnasium  in  Stuttgart. 

Siaka  dia  opitaraa  JBG. 

§16.  Hohenstaufen(1125— 1273).- Dr.W.Schum, 
Professor  der  Geschichte  an  der  ÜniYersität  Eael,  und 
Dr.  F.  Kohlmann,  Bealschullehrer  in  Varel.     .     .  11,40—45 

4|B6lleBBBblikfttiaB6B  N.  1.   —  ürknadaa  N.  4.  —  UrkaBdeaabbUdaBgaB  N.  18.  —   QBellaBBBter- 
iBokBBgeB  N.  88.  —  DBntellBBgeB  N.  80.  —  BiagrftpklMB  BBd  KBltBrgeMkiakte  N.  89—47. 


Abt  IL  DentsoblMid.  JX 

S«lte 


§17.  Habsburger  und  Luxemburger  (1273— 1400). 

—  Dr.  Wilh.  Altmann,  Kustos  an  der  Universitäts- 
bibliothek in  Ghreifswald 11,46—49 

twDtmVttkattoaes:  UrlniBdaB  N.  l   —  HlstorioprapUiclM  Quellen  N.  18.  -   Qaelleokritlk  N.  16. 

—  Wiftellsarea :  Allgemeinee  N.  19.  —  Vonograpbieea:  Rudolf  ron  Habebarg  N.  26;  Albrecbt 
K.  97:  HeiBriäi  TU.  M.  28;  Ladwi|r  der  Bayer  und  Friedrieh  ron  öeterrelob  N.  29;  Kari  lY. 
N.  tt;  Weu«t  H.  88-42. 

§18.    Fünfzehntes  Jahrhundert  (1400—1517). 

—  Dr.  A.  Bachmann,  Professor  der  Geschichte  an 

der  deutschen  Universität  Prag 11,50—62 

(|tt]lnf«UikaEtl«Mi  9.  L  -  DwitelUncea  N.  4.  —  nu«Ifeneb«Bg«B  N.  &  >-  Klrobeageeebtoht- 
fiehe  ArbcHok  N.  12;  KoiwiUenffeeebiehto  N.  16.  -  PolitUobe  und  Kftninfeaehlobte  N.  87.  — 
TtnlteiialcM«ld«hte  K.  72.  —  Kolonial-  nnd  HandelegeeeUehte.  Beteen  K.  81.  —  Baehte-,  Ter- 
tliwingi-  und  Knltorfesehlehte  K.  87.  —  Hnmaniamat,  litteratar,  Wlaaeneebaft  N.  102.  —  Bneh- 
dzMk  iui4  BOBVtige  Knaat  N.  119~81. 

§  19.  Reformation  und  Gegenreformation 
(1517—1648).  —  Dr.  Gg.  Winter,  Archivar  am 
Staatsarchiv  in  Marburg  (Hessen) 11,62—103 

Utker:  Werk»  Lntbere  N.  1.  —  Binielne  Werke  N.  24.  —  Daretellende  Arbeiten  ftber  Lotber  N.  88; 
btwiekelui^  «nd  Lebre  Lntbert  N.  49;  Perioden  und  Epieodea  ani  Lntbere  Leben  N.  60.  — 
tMckiebte  der  Ibricva  gMltea  deBtiebfa  RefematereB:  Melanebfhen  H.  78.  ~  Karlaiadt 
V.  78.  —  Watbealiis  NT  79.  ~  Andere  Biograpbieen  N.  82.  —  Wiedert&aferiaebe  Bewegnnf  K.  118. 
Herrenabende  Theologen  der  altea  Klrobe  K.  125.  ->  Dentaebe  Hnmankien  N.  181.  —  Sehwelier 
BefemaUrcB:  Calria  N.  148.  —  Übrige  Sohweiser  Befomatoren  N.  147.  —  DeBtsehe  Klrehea- 
CMcUchte  !■  BUgeaeiBeB:  Qnellenpablikationen  N.  160.  —  Dantellangen  N.  167.  ~  Pelitisehe 
«eicUehte.  AIfgfBieiBes:  Quellen  M.  178.  —  Daretellungen:  Oesamtdaratellnng  N.  180;  Binsel- 
dantelhmgen  N  182.  —  Politiaehe  und  Urchliobe  Oeachiobte:  Binxelne  Zeitrinme  N.  198; 
Baaemkrieg  H.  801;  Karl  V.  N.  806;  Gegenreformation  9.  239;  PoUtiecbe  Betiebangen  et«.  N.  249. 

—  WlTtsehafke-,  Sitten-  und  Knlturgeaehiobte  K.  264.  —  Litteratnrgeaohlobte  N.  268.  —  Qeaehiobte 
der  Knaat  9.  807.  -  Knaik  N.  819.  -^  Oeacbiebte  der  Wliienichaft  N.  840-848. 

Dreifsigjähriger  Krieg.  —  A.  F.  Pribram    ....        11,103—106 

WaDeaatanferaehnag  N.  848a.  —  Eiaselabbandlangen  anr  Kriegigeeehiehto  N.  868.  —  Biographieen 
S.  878.  —  Diplomatifebe  Yerbandlnngen  N.  887.  —  Senoben  und  Hnngeranot  N.  406.  —  Varaobiedenaa 
S.  404—407. 

§  20.  Das  Jahrhundert  nach  dem  Westfä- 
lischen Frieden  (1648—1740).  —  Dr.  A.  F. 
Pribram,  Privatdozent  der  Geschichte  an  der  Uni- 
versität Wien 11,106—112 

Mclag«9cU«ht«:  ZnaanmenfkaaeDda  Daratellnngen  N.  1.  —  Knxelarbeiten  N.  6.  —  Biographieen 
V.  14.  —  Beiehakriegageeohiobte  N.  21.  -  Qaellenwerke  N.  84  —  BnBd«BbBrg-PreBfMB  N.  42. 

—  KIttheB-,  Reehtf-,  Litt«rBtBr-  BBd  KBltorg«iehi«hte  N.  69—82. 

§  21.  Niedergang  des  Keichs;  Aufkommen 
Preufsens(l740— 1815).  — Dr.  Walther  Schnitze, 
Hilfsarbeiter  an  der  Universitätsbibliothek  in  Halle  a/S.        11,1 12— 135 

BIbUograpbie  9. 1.  —  GBBse  Periode  K.  2.  —  Priedrleb  d.  Gr.:  Aügemeinea  9.  5.  —  Jagendgeaobichte 
9. 14.  —  eeaamtdaratellnag  9.  16.  —  Brater  oehleaiaoher  Krieg  9. 20;  Zweiter  eohleaiaoher  Krieg 
9.  84;  Oatarreiobiaeber  Brbfelgekrieg  9.  86.  —  Siebei^ihriger  Krieg  9.  88.  —  9ordlBohe  Präge 
9.64  —  Pelnlaehe  Tellnag  9. 66;  Bayriaeber  Brbfolgekrieg  9. 67.  —  Letate  Jahre  der  friderieiaalaohen 
F»Btik  9.  70.  -  Ilnxelae  Pera6nliobkeiten  der  friderieianiaohen  Bpoehe  9.  72.  -  Ktiser  Joseph  11. 
9.  77.  ~  BeT«IiCieBtep«ohe.  Verb6ltnio  der  Berolatlon  an  Deutaebland  9.  88.  —  Pranxdaiaobe 
iMigialian  9.  96.  —  Berolntienakrieg  9. 100;  Pelaiiobe  VerhUtBlaae  9. 117a:  Prenfeiaebe  Politik 
ia  das  laftBten  Jahrea  d.  Jb.  9.  119.  -  H*p«leaBlMh«  Zeit  9.  12L  -  Quellen  9.  128.  —  Krieg 
alt  Oatarreleh  1806  9.  186.  —  PrenCriieb-fhuitOaiaeher  Krieg  9.  129.  —  Bheinbitttd  9.  140.  ~ 
PreBfiriaehe  BeforaHeit  9. 14a  —  öaterreieh  1806^0  9. 160.  —  Freibeltokriege  9  160;  1818  N.  166; 
1814  9. 174;  1816  9.  180l  —  DiploiMtlBebe  ünterbandliuigen  9. 186.  —  Pera6BliobkeiteB  9. 198—207. 

§  22.  Deutscher  Bund  und  Neues  Beich 
(1815 — 1891).  —  Dr.  J.  Hermann,  Professor  am 
Askanischen  Gymnasium  in  Berlin. 

Stehe  die  ap6tereB  JBQ. 


J^  AM.  IL  DaniMhUnd. 

Stit« 

§  23.    Österreich.  —  Dr.  J.  Loserth,  Professor  der 

Gteschichte  an  der  Universität  Czemowitz    ....        11,135—148 

Kleiertsterreiok:  AllgemeiaM  N.  1.  —  LokalgreMhiohta  N.  61a.  »  Oberilsterreieli  N.  80.  —  Stlsbarg 
N.  87.  ~  StoienBAFk  K.  96.  -  Klmtei  V.  114.  —  Knli  N.  127.  —  Ktstailfti«,  Trieat,  DÄP 
■atlea  N.  187.  —  Tirol  nnd  Yonrlberg  N.  146.  ^  BUgrtplilsehea  ud  eeBMlagitekes  N.  184. 

—  GesamtgeseUeht«  N.  215—222. 

§  24\  Schweiz  bis  1517.  —  Dr.  G.  Tobler,  Privat- 
dozent der  Geschichte  an  der  Universität  Bern    .     .        11,148—158 

JLllgemeiBes.  ürlmndeBbftoher,  Chronikan  N.  1.  —  Allgaroain  Hiatoritfobat:  Vorgaaebiobta,  BadahnngaB 
dar  Sobwais  xam  daataoban  Baieba,  aobwaisariacbei  Wappan  N.  12.  —  KADtOBAlea.  Cantnl- 
aobwaix:  Orfindnngageiobiobta  N.  23.  —  Ost-  nnd  Nordsebwaix:  Zflrieb  N.  81;  St.  Gallan  N.  85;  Onu- 
bftndaa  N.  41;  Sobaffbaaaan  N.  45;  Aarsran  N.  48;  Solotburn  N.  51;  Baaal  N.  52.  —  Waat-  und 
Sftdsobwaii:  Barn  N.  55;  Laopanf^aga  N.  57;  Waadt  N,  61;  Biatnm  Nyan  K.  62;  Oton  da  Oranaaa 
N  64;  WalUa  N.  69;  Taasin  N.  78-80. 

§  24^    Schweiz   seit   1517.   —  Dr.  R.  Thommen, 

Privatdozent  der  Geschichte  an  der  Universität  Basel.        11,159—168 

SaiteDales:  Aargan  V.  1.  —  Baaal  N.  2.  —  Ban  M.  13  -  St.  Oallan  K.  20.  -  Ganf  N.  24.  —  Glama 
N.  84.  —  Graabftndan  N.  86.  —  Lnxam  N.  89.  —  Naaanbarg  N.41.  —  Sebaffbausan  TS,  42.  —  Sobwya 
N.  48.  —  Solotbnrn  N.  46.  —  Uri  N.  58.  —  Tburgan  N.  55.  —  Waadt  N.  60a.  —  Zftrlcb  N.  62. 

—  AllgemeiBas  N.  71—84. 

§  25.  Bayern  (1889—90).  —  Dr.  Fr.  X.  Glasschröder, 

Archivsekr.  am  Kgl.  Kreisarchiv  in  Speier      .     .    .        11,318^332 

Altbayeni.  Allgamainaa  N  1.  —  Prihiitoritobaa  Gabiat  N.  4.  —  QaallankiLnda  N.  2a  —  DaratallnngaB 
1«.  21a;  Eiasalarbaitan  N.  25;  Varfaainng  und  Vanraltnng  K.  49;  KriagsgaaobiobtUobaa  H.  58.  — 
Kirobangaaebiobta  N.  69;  Knltargaaohiebta  N.  81;  Familiangesobiobta«  Biograpbieen  N.  108;  Orta- 
gaaebiebta  N.  142.  —  Sebwabaa  nad  Naobarg  N.  212.  —  Allga«  N.  287.  —  makaa.  Prftbiatoria 
N.  244.  —  Bjiyriaob-fr&nktaeha  ProTinian  KT  254.  -  W&nbnrg  N.  269.  —  Bambarg  N.  274.  — 
Siobatidt  N.  281.  —  Nftnibarg  N.  287.  —  Adaligaaebicbta  N.  886.  —  Pfalx  N.  840-872. 

§26.  Württemberg.  —  Dr.  Fetzer,  Lehrer  am 
Karlsgymnasium  in  Stuttgart. 

Siaba  dia  apitaraa  JBG. 

8  27.    Baden.   —    Dr.  Th.  Müller,    Hilfsarbeiter  der 

badischen  historischen  Kommission  in  Karlsruhe  .     .        11,168—180 

Prikiatarifleke  nad  rSmiaake  Zalt  K.  &  —  Hittelalter  aad  Heozelt  fiagaataawarba  und  Qnallan- 
pablikationan  N.  16.  —  Poliüsoba  Gaaobiobta:  KarpfiJ«  N.  21;  Boden,  MarkgrafiMbaftaa  and 
Grofabanogtam  N.  27.  —  Einsalna  landaataila  N.  40.  —  Lakalgaaobiobta  N.  58.  —  ürkandanlabra, 
Familien-,  Wappan-  und  Siegelknnde  N.  99.  —  Wirtaebafta-  nnd  Bacbtagaaebiebte  N.  107.  — 
Lltteratnr-  nnd  Galabrtangeaebiobto  K.  116.  —  Knnatgeaobiobta  N.  180.  —  Knltnrgeaobiebto 
N.  147—161. 

§28.  Elsa fs -Lothringen.  —  Dr.  A.  Hollaender, 
Oberlehrer  an  der  Bealschule  bei  St.  Johann  in 
Strafsburg n,180— 190 

BAmenait  K.  1.  —  QnallanpnbUkatianea  N.  4.  —  Landaagaaoblobta  K.  12.  —  Kirebangaaebiobta 
nnd  Sebnlwaaan  N.  40.  —  Knltnrgeaobiabta  N.  61.  —  Spraoba,  Knnit  nnd  Wiaaenaobaft  N.  75.  — 
Vnmiamnttk  N.  08.  —  Ortageaekiobta  N.  101—118. 

§  29.     Mittelrhein  und   Hessen.    —    F.    Otto, 

Professor  am  Gymnasium  in  Wiesbaden 11,190—206 

Litteratar  N.  l.  —  Mnaaogmpbia  N.  4.  —  Pribiatoria  N.  11.  —  BSmeneit.  Oranswall  N.  18.  — 
Anagrabnngan  N.  24;  Frankfurt  N.  28;  Hedäambaim  N.  82;  Sobiarstain  M.  87;  Wlaabadan  N.  42; 
Orabbarsogtnm  He8eanN.48;  Bbain-Moaaliandar  N  60.  —  Friakbeke  Zeit  N.  66.  —  Mittelalter 
aad  Nene  Zeit:  Knrbaaaan  K.  68;  Klftatar  N.  74;  PaliUaeba  nnd  Kriagagaaebiobta  N.  78;  Nannxabntea 
Jabrbnndart  N.  88;  Ortagaaobiobta  N.  97;  Biograpbia  nnd  Ganaalagia  N.  117;  Varaebiadanaa  N.  129. 

—  Frankfart  N  189;  Baligionaatraitigkaitan  N.  148;  Biograpblaaa  N.  160.  -  Bbainlanda  iat  all- 
gamainan  N.  158.  —  Kaaaan:  Wttolaltar  V.  159;  Ortagaaebiebta  9.  162;  Nana  Zeit  V.  166;  Bio- 
grapbiaan  N.  172;  VancUadanaa  K.  177.  —  Grobbanogiam  Haaaan  N  181;  Obarbaaaan  N.  186; 
ProTina  Stnrkanbnrg  N.  199;  Bbainbaaaan  N.  206.  —  Bbain-Koaal-L&ndar  N.  225;  Biegrapbiaen. 
Ortanamen  N.  288. 


▲bl  a  D6«iMhUad.  XI 

§30.    Niederrhein.  —  K  Keller  (in  Köln,  Stadt- 

arclÜT) U,298-307 

BiBiMke  Seit  K.  1.  —  Dcakm&lar  N.  11.  —  Hittel^Ur  ud  leier«  Z«it:  QaallenpablilntiOBeii  und 
<)Ml]MkttBde  N.  21  —  Darttcllaod«  Arbeiten  allfenelMren  Inbalto  N.  40.  —  LokalgeMliiehte 
X.  6Sl  —  KlT»hOTfMHb1nbte  N  84.  —  Bildange-  and  SlttengMObiekto  H.  101.  -  Kwutgueldelite 
X.  lOQL  —  H«rToiTagende  BkeiAUadar  N.  181-146 

§31.    Westfalen.   —  H.  Hoogeweg,  Archi?ar   am 

£[gL  Staatsarchiv  in  Münster 11,206—216 

litt  Icit  H.  1.  —  MitteUlter:  Qoellenpublikatioaeii  N.  6.  -  Qaellankritik  N.  15.  —  DantoUnngSB 
X.  18;  LokalgM^ielitUeliM  N.  84:  FamilieamMhiehte  N.  88:  BiegrapklMhM  N.  86;  Tarfiuraar«. 
m^ichto  9.  87;  KnttaiyMokiehte  N.  40;  KuaitcMobtohte  N.  48;  MttBSWMen  N.  47.  —  Heiseit: 
QmeUmpmbUtaittouB  H.  60.  —  Danftellwigen  H.  64;  LolulgMeblohte  N.  67;  üdmIbo  Perednllch- 
keiiM  H.  61;  K«ltuhirtoriMhM  H.  68;  KuttfMehiebtUobM  N.  86;  BobvlwMen  N.  90-01. 

§  32.  Braunschweig-Hannover.  Oldenburg. 
—  Dr.  A.  Wolfstieg,  Kustos  an  der  Universitäts- 
bibliothek in  Berlin n,216—226 

Hstu  •nakrtek  N.  1.  Stidt  Osaabriok  N.  10.  —  OitMciUad  ud  OldeBknrg  K.  18a.  —  Emdea 
X.  861  —  J«TU  H.80.  ^  Frietiaeke  IbmIb  N.-81.  —  Heya  N.  82a  -  Welflsek«  Lude  N.  88.  -- 
GMtiafan  «ad  OnbaBkagaa  X.  40.  —  Kaleaberg-HaBBOTar  X.  6*).  —  Celle-LftBabarg  X.  66.  ~ 
Kirflxsteatem  HaBBorer  X.  66a;  BiegrapkieaB  X.  66.  —  BrauBaekwelf  X.  88.  —  Bifttaer 
UMcskclH  «ad  Breaei-VerdeB.  Stadt  Hlldaskalm  X.  110.  —  Bictoa  HUdaakaia  X.  185.  — 
I- Verde»  X.  187—189. 


§  33.  Brandenburg.  —  Dr.  0.  Tschirch,  ord.  Lehrer 

am  Saldemschen  Realgymnasium  in  Brandenburg  a/H.        11,307—318 

rilUsteric.  LauaitBer  Typva  X.  1.  —  EiBselfliBde  X.  8.  —  Oeraue«  nsd  SUiweB.  SprMke, 
Bitte  BBd  Sbm  X.  4&  —  ZeltMkrlflcB.  SettHUantellBBgeB.  Be«kts-  BBd  WlrtMk«fts- 
CMtkiehto  x7B6  —  AikBBler.  Wittelskfteker.  LBzeabBrcer  x.  62.  >-  HekeBseUeni  ki:  1640 
i.  «.  -  HlBSkBBde.  Bild«Bda  KVBtt  X.  78.  -  Knaat  X.  84  —  LUtentar  BBd  BlldBBC. 
KBltBrgCMklekte  X.  91.  —  Lekilgeseklekte.  BerliB  X.  115.  -  Straoaberg  X.  189.  —  XeuiäaA 
X.  140.  —  eetekleektergetekiekte  X.  148-147. 

Prenfsische  Monarchie. 

iJCara  Vru»d€mhwvi»th^prm$faiaeht  Ztii  Ua  1640  c.  §§  88,  40.  -^  ITaiMr«  muwärtiga  PolUik: 
§§  JD— 18.  —  Fer/aaattn^apaaeMeMa  dar  OtaawUmu>marehU:  §  4$.  —  Dar§itll%tng9H  ä«r 
iV««£nadba»  OaacMdUa:  §  48. 

§  34.     Sachsen  und  Thüringen.  •;—  Dr.  M.  Laue, 

Assistent  an   der  Königlichen  Bibliothek   in  Berlin        11,227—245 

PBkilkattoBeB.  ürkvadea  X.  1.  —  QaelleBaekrifleB  X.  7.  -  Bikllegnipkle  X.  16.  —  DftntellBBMB: 
Piftkleterie  X.  89.  -  Zeitfeaebiekte  K.  86.  —  Fftrat  X.  68.  —  Geaealafie  K'78.  —  Laad  X.  M.  — 
KoBdartliekea  X.  108.  —  Kriegaweaea  X.  116  —  Backt  «ad  VarfaeauBf  X.  118a.  —  MtLaxweaea 
K.  138.  —  LakalfeaeUekte  X.  181.  —  Kaltnigaaekiokte  X.  178.  —  K16ater  aad  Kirekea  X.  810.  — 
ÜaiteraUfttea  and  Sekalea  X.  887.  ~  Kaaat  X.  840.  -^  Poeaia  X.  260.  —  Ijaadwirtaekaft,  la- 
dmatrie.  Haadwark  aad  Haadal  X.  868.  —  Peraoaalla  X.  888-808. 

§  35.     Schlesien.  —  Dr.  Aug.  Wagner ,  Lehrer  am 

Matthias-Gymnasium  zu  Breslau Ii;246— 253 

VargtMklckit«  X.  1.  —  dBflüeBTertffeBtUakBBgeB  X.  6.  —  BantellBBgeB  X.  16.  Hiatoriaeke  Oe»- 
fiBplle  X.  16.  --  Kiiagafeeekidite^X.  86.  --  KftaigeaakickteX.  80.  •--   Kirokeaffeaekiokte  X.  87^ 


—  Sckalwaaea  X.  46.  —  Baadel.  Verkekr,  Oewerbflaib  aad  Volkawirtaebaft  X.  60.  -  Kaaat  aad 
KBaatgepeike  X.  68.  •-  Ortageaekiekte  X.  81.  —  Btidtegeaekiakte  X.  86w  —  Lakeaabeaekrelbaagea 
X.  107-188w 

§36.    Posen.  —  Dr.  A.  Warschauer ,  Archivar  am 
Staatsarchiv  in  Posen. 

SUke  die  apiteiea  JBG. 

§  37.    Bremen,  Hamburg,  Lübeck.  —  Dr.  K  E. 

H.  Krause,  Gymnasialdirektor  in  Kostock      .     .     .        11,253—259 

BrOMi:  Oeaekiakte.  Baageaekiekte.  Haadel.  Gewerke.  Varkakr  X.  1.  —  Oelekrteageaekiebte. 
BiegiafUeea  X.  10.  —  lUBkBnr:  Tapegrapkle.  Faada  X.  19.  —  ürkaadea.  OeaekiektUeke 
ÜHaehaag.  Beekl  KaltargeaekiAte  X.  84  -  Haadel  Sckiffakrt  Verkekr.  eewerbe  X.  49.  — 
XlTCkeu    Wiaaeaaakalt    Litteratar.    Aiekttektar.    Kaaat  X.  60.  —  Lekeaabeeakxeibaagea  X.  74. 

—  UkMlL:  ürkaadBekee.  eeaokkkte.  Venraltaag.  Ortegaaeklekte  X.  108.—  Haadel.  Seklflkkfi 
Kaart.    Gewerbe  X.  188.  —  VereiBatkitigkeit    Litteratar.    Biegrapkie  X.  180-184. 


/ 


Seite 

§  38.    Hanse. 

Siebe  die  sp&teren  JBG. 

§  39.  Schleswig  -  Holstein,  Mecklenburg, 
Pommern.  —  Dr.  K.  E.  H.  Krause,  Gymnasial- 
direktor in  Eostock 11,260—277 

Ostseekttstenbildane  N.  1.  —  ürfceseUehte.  Funde:  Holitein  N.  8;  Mecklenburg  N.  18;  Pommern 
N.  24.  —  WendJsohe  Altertftmer  N.  83.  —  Wikingerftinde  N.  40.  —  Hlnifande.  HtBtkllBde 
N.  43.  —  Alte  BeTSlkernof;  im  Gebiete.  Spraehg^renieo  N.  49.  —  Spnobe.  Segen.  Brftnobe. 
Haniben  N.  67.  —  Seblesvie-Holstein.  Quellen.  Urkunden.  Arobi?e  N.  88.  —  Geeehiobie. 
Ealturgeschiebte  K.  98.  —  Helgoland  N.  113.  —  Lokalei.  Yerwnltnng.  Yerkebr  N.  182.  — 
Kirobe.  Sohnle.  Wiieensobeft.  Lltteratnr.  Kunst  N.  141.  —  Biograpbleen  N.  155.  —  Xeekl^ll- 
barf:.    Quellen.    Urkunden  N.  179.  —  Geiobiobie.   Kultnrgeeobiobte.   Familiengeiebiebte  N.  182. 

—  Seoht.  Verwaltung.  Kirche.  Sehule  N.  216  —  Kunst.  Baugesehiobte.  Gewerbe  N.  220.  — 
litteratur.  Biograpbleen  N.  282.  —  Pommeni.  Urkunden.  Quellen  N  264.  —  Gesobiobte. 
Tamiliengescbiobte  N.  258.  —  Beobt  Verwaltung.  Kirche.  Schule.  Landeskunde  N.  278.  — ■ 
Kunst    Gewerbe  N.  288.  —  Blograpbieen  N.  295—318. 

§  40.  West-  und  Ostpreufsen.  Deutscher 
Orden.  —  Dr.  R.  Damus,  Oberlehrer  am  Städtischen 
Gymnasium  in  Danzig 11,278^286 

PriUsterie  N.  l.  —  Der  deutsche  Orden  und  sein  Land  bis  1466.  N.  7a.  —  Quellenpublikationen 
N.  a  —  Darstellungen:  Ordensstaat  N.  10;  Handel  K.  18.  —  (Ostprenfseil.)  Dm  Henejrtnm 
beiiebBBicsweise  KSnirreicb  Prenfsen  (1466—1772).  Quellenpublikationen  N.  24.  —  Dar- 
stellungen N.  26.  —  Bangesohichte  Königsbergs  N.  85.  —  UniversitiLt  N.  37a.  —  Prenfseil, 
K5nigl1ebeB  Anteils  (Westpr«n(lieii)  (1466—1772).  Quellen  M.  8a  —  Darstellungen  N.  39; 
Litteraturgeschiehte  N.  41;  Biographieen  N.  42.  -  Ost-  und  Westprenfsen  seit  1773  N.  44-51, 

§  41.     Liv-,    Est-   und    Kurland.  —  C.  Mettig, 

Oberlehrer  an  der  Stadt-Realschule  in  Riga    .     .     .        11,286^298 

PablikAtlenen.   ArcblTalien  K.  1.  —  Einselne  Urkunden  K.  23.  —  Darstelloogeiu    Allgemeines  N.  42. 

—  18.  Jahrhundert  N.  57.  —  14.  Jahrhundert  N.  58.  —  15.  Jahrhundert  N.  60.  —  16.  Jahrhundert 
N.  61.  —  17.  Jahrhundert  N.  68.  —  18.  Jahrhundert  N.  75.  —  19.  Jahrhundert  N.  83.  —  Ethno- 
graphie N.  92.  —  Genealogie  N.  101.  —  Altert&mer  N.  112.  —  Mflnzfnnd  N.  131.  —  BibUo- 
gnphie  N.  182. 

§  42.  Verfassung.  —  Dr.  J.  Jastrow,  Privatdozent 
an  der  Universität  Berlin,  unter  Mitwirkung  von  Dr. 
F.  Grofsmann  und  Gerichts-Assessor  Dr.  K.  Weymann  in 
Berlin 

I.  Staat  und  Gesellschaft  im  allgemeinen.  11,332—350 

(K.  1.) 

GMaatTerfaisiiBg  N.  4.  —  Einselne  Perioden  N.  13.  —  Heutiges  deutsches  Staatsrecht  N.  19.  — 
Darstellungen  des  geltenden  Hechts  N.  27.  —  Juristisch- Staats  wissenschaftliche  EncyklopAdieen 
N.  28.  —  Land  md  Leute.  Seciale  Gliederniig.  Grencen  N.  81  —  Historische  BerAlkerungs- 
Statistik  N.  86.  —  Allgemeine  sociale  und  nationale  Entwickelung.  Volkssitte  N.  89.  —  8t4nde 
N.  44.  —  Familie.    Ehe-  und  Erbrecht  N.  Sa 

HoHarebie.  ParUmeot.  Gesetigebnng.  Altgermanisobes  und  deutsches  KSnigtum  N.  62.  — 
Fftrstentum  N.  70.  —  Parlamente,  sonstige  Vertretungskörper,  Parteien  und  ftffbntlicbe  Keinung 
N.  72.  —  Gesetegebung,  Beebtebftcber,  Stadt-  und  Dorfrecbte.  Bexeption,  Gesetzesspraobe  N.  81. 

—  OrganisatieB  N.  94.  -  Organe  des  Eeicbslebens  N.  95.  —  Bftnde  und  Sitterorden  N.  100.  — 
Laadesberrliebe  Bebftrdenofgnnisation  N.  102.  —  Stadtverfassung  N.  103. 

Gesehiebto  d«r  Wisseasehaft  Tarn  Staate.  Verfassungsgesohicbte  N.  114.  —  Becbtswissensobaft 
N.  115.  —  Nationalökonomie  N.  118;  Sooialismus  N.  181.  —  Politische  Theorieen  N.  185.  — 
Hethedeloglfeh-philesepbisehe  Fragen  N.  140. 

II.  Die  einseinen  Yerwaltunge-  und  Wirtschaftszweige.     11,350—369 

Laadwirtsekaft  Kultur  des  platten  Landes  im  allgemeinen.  Aokerbau.  landwirteobaftlieber  Kredit  eto. 
N.  165  —  Grundeigentum,  Siedelung,  Bauernhaus  N.  161.  —  Bauernstand.  Leibeigenschaft  N.  166. 

—  Landgemeindeordnung  N.  200.   —  Viehsucht  N.  202.  —  Jagd,  Fischerei,  Bienensueht    K.  204. 

—  Speeialkulturen  H.  207. 
Bergbau  N.  208. 

Gewerbe,  Handel,  Verkehr.    Allgemeine  Gewerbe  rerfusung  N.  212.  —   Binielne  Gewerbe  N.  217. 

—  Buchhandel  etc.  N.  227.  —  Handel  N.  229.  —  Binseine  Institute  der  Handels,  Handelsgesell- 
schaften, Börsen  N.  284.  —  Binselne  Handelsartikel  und  Handelsiwelge  N.  288;  Proplnationsrecbt 
N.  240:  Banken  N.  242.  -  Mflncen  N.  250.  -  Verkebrsanstalten  N.  254.  —  Post  N.  257.  — 
Schiflkbrt  und  Wasserstrafseii  N.  259.  —  Eisenbahnen  N.  268. 

Flnanien.  Bibliographie  und  Lebrbflcber  der  Flnanswissenscbaft  N.  264.  —  Haushalt  der  Klöster, 
Stidte,  Territorien  N.  267.  —  DomAnen,  Begale,  ZöUe  N.  274.  —  Steuern  N.  279.  -  Öinontliober 
Kredit  N.  288. 


AM.  HL  Anslud.  XIII 

Mto 
AUfCMeiie  Wiiisekftfts^litfk,  Ptlliei,  'loBeres*.    Hand-  und  Sehalbfteher  dar  itttttaBalökonraiia 

K.  S89.  —  Wlrtaobmfttioh«  fintwiekalaar  im  allgamaiseiL.  aoeiAla  Fnifa  N.  298;  Kodaraa  SaaUl- 

gMatK«^ug   N.  SOS.    ->    Amanpllega  N.  806.   —   SuitiLto-  uid   Biobarhaitspalliai  N.  80&  — 

Kaatl«  ud  AtvhiTTerwaltuiflr  N.  810.  —  StatiatiBOh«  Yenraltangr  N.  818. 
Kinhe  iid  OBterrteki    M.  815.   —  Lahrbftoliar  daaKirohenraolits  N.  816.  -^  SInsalhaitan  dea 

KiTchanrecihto    Ar  *  Kmtholiken,  Protaatantaa.  Jndan;   YarbftliBla   dar   Konfasaioiian    N.  8S1.   — 

8 ob«  1  an  und  UniTerarltAiaa  H.  881.  —  Bibliotbakan  and  Danbm&larbonaarrianiBg  N.  884. 
jutil.    OaTiobtareTfeaauBg    und   GariobtsTarfüiran  N.  886w  —  Strmiraobt  and   StrafproiaCa  N.  846; 

Strafrollsag  N.  849 ;  SUselna  Stnfraebtaaile  N.  858.  —  PriTatracbt  V.  856.  -  Cirilprovate  N.  884. 
KrtogN.  887. 
AsffvtrticM.    Littcr»tarb«iiebt  V.  870.  —  Labrbftabar  nnd  allgamalaa  Bntwiokalnng  daa  TSlkarraebta 

H.  871.  —  Y51karr««klUeba  Einsalbaitan  N.  877—81. 

§  43.    Gesamtgeschichte 1I,.370— 373 

Gaaamtdarttalluigan  der  dautacban  Qaacbiabta  N.  I;  dar  pranMaahan  K.  6;  Sabnlb&obar  N.  7.  — 
Warka  ftbar  grftfiMr«  Periodaa  («Kaanaanta*,  «Gaaehiobtaabralbar*)  N.  16.  —  Xaztan,  BibliagmpUa, 
KaabMblacawark«  N.  2&  —  Uttanturgaacbiebia  N.  28,  —  Kanatgaaabiebta  N.  89;  Talkatraehtaa 
N.  42-48. 

Abt.  ffl. 

Ausland. 

§  44^    Italien   bis   1492.   —  Dr.  C.  OipoUa,  Pro- 

fessor  der  Geschichte  an  der  üniyersität  Turin    .     .  in,!— 43 

TeMtfen:  Vanadig  H.  l;  Palltiaoba  Oaiabiobta  K.  8;  Knnat  N.  82.  —  ümgafaad  Yaaadiffs  N.  88; 
Ebaowla  TaaatSaniaebe  Oabiatataita  N.  41.  —  Frianl  N.  61.  -  Trarlao  N.  68.  -  Padna  N.  67.  — 
Yiaaasa  N.  74.  —  Yarona  N.  76.  -•  Laabardei  (N.  90):  Maatna  N.  91.  —  Lodi«  Cramana  und 
GraiM  K.  106.  —  Qnrdaaae.  Xnatona  und  Bargana  N.  118.  —  Mailand:  AUfamaiaaa  N.  122.  — 
Kiiebea  N.184;  Yiaeonti  N.  186;  Sfona  N.  187;  Littaratat  «od  Knnat  V.  147.  —  Monia  N.  167.  — 
YaltalHaa.  Cama  Bonnio  N.  160.  —  PaTia  N.  166.  —  Pieaant:  Allgamaina  Gaaehiobta  N.  176.  — 
Yaghara  H.  180.  —  YeroalH  H.  184.  -  Turin  N.  186.  -  Snaa  N.  194.  -  Aaata  N.  196.  -  Aall 
K.  204.  —  Ttortoaa,  Cuaaa  Alaaaaadria  N.  214.  -  Mantfarrat  N.  219.  —  Klainara  örtUabkaltaa 
Plaaonta  N.  221.  —  hignlem  |N.  228):  Oaana  K.  225.  »  Ligariaabaa  Gabiat  N.  246.  —  Porta 
Xanrieio  N.  251.  —  )l!bnaoo,  Sanana.  Alaaaio,  Bapallo«  Yarasaa  N.  262.  —  TtMa«»  (V.  260). 
Floratti:  Allgamainea  N.  265;  Danta  N.  275t  Patraraa  N.  852:  Boeaaeoio  K.  867;  Florana  im  14. 
nnd  15.  Jabrbnndart  N.  870;  Kunst  In  dar  Banaiaaaneasait  N.  877:  Ltttaratur  N.  890.  —  Siaaa 
H.  400.  —  Lnaa.  Piaa  H.  417.  -  Piatoja  K.  486.  —  Prato,  Araaio  N.  429.  —  Yoltarra,  Cortona 
N.  484.  -  KlaiBwe  örtUebkaitan  N.  487.  -  laUit  (N.  444):  Piaoanaa,  Kanaatola,  Modana  H.  446. 

—  Klainara  örtUaUcaitan  N  466.  -  Bata,  Farrara,  Carrara,  Mlraadola  N.  461.  —  Bologna  N.  469; 
Allganainaa  H.  474;  UniToraiHt  K  478.  -  RaaagBa  5.  484;  Baaaofarrato.  Caaana.  Baranna. 
BimiaL  Faaasa.  San  Kariao  N.  487  —  Htrkei  IT  498.  Ancoaa.  Sinigaglia  N.  500.  —  Farmo. 
SaaaaTariaa.  S.  Oinaaio.  Jaii  K.  506.  —  Übargang  su  Umbrian  N.  512.  —  ÜMbrlei  (N.  614): 
OubMa  K.  619.  —  Orriato  N.  520.  —  Foligno  Biati  V.  525.  —  Aaooli  N.  582.  —  CitU  dl  Caatallo 
H.  635   —  Cnmeriaa.     Lorato.    Urbino  5.  589.  -  Osimo.   Tami    Todi  N.  548.  -  Pamgia  K.  657. 

—  LatliiB:  Bom  K.  669;  Gaaebiobtlichaa  5.  57«;  Kniturgaacbiobta  N.  598;  Kirobon  N.  602:  Um- 
gagaad   Ton   Born   N.  612.  —  Yiterbo  5.  614.  ->  Narni.    Cirita  Tooobia.    Piatraquarla  N.  622. 

—  üvterltAlieH  (S.  626):  Kaapal  N.  680.  —  Montaeansino.  Sniaona.  Abrussan  N.  64a  — 
AquSla  N.  668.  —  Aearra  N.  667.  —  Banaraal   BaaiIfcaU  H.  668.  —  Imoaalaa.  Apulien  N.  671. 

—  Albanaaia^ba  Koloniaan  5.  676.  —  Kalabrlan.  Beggio.  Sdlla  677.  —  Bari.  Klainara  Orta 
N.  680.  —  SleUlea:  Allgamaina«  H.  691.  —  Maiain»  N.  711.  —  Sjraeua.  Catania.  Oirganti. 
04:11  und  aadara  Orta  5.  718  —  OaMBtittlieB :  Bibliograpbia  5.  719.  —  Allgamaloaa  N.  722.  — 
Jnriaprudanx  uad  Gaae^ebnng  N.  727.  —  Nomiimatik  N.  744.  —  littaratur  N.  746  —  Kireban- 
gaMUebta  H.  766.  —  Kunst  K.  768.  —  Poliüacba  Gaaahiebta:  Fflnftaa  bia  13.  Jabrbnndart  N.  766; 
BanaiaaaneaMit  N.  768a-781. 

§  44^.    Italien  seit  1492.  —  B.  Morsolin,  Professor 

am  Königl.  Lyceum  Pigafetta  in  Vicenza    ....         111,43—77 

Pimait:  Djaaatla  SuToyaa  N.  1.  —  Piamoat  Im  Spaolallan  K.  22;  KriagagaaaUobta  N.  28;  Kiroban- 
gaaablAta  N.  S8;  LIitarataa  N.  S&  —  Lignriau  N.  46;  Moaaoo  H.  62;  Sardinian  N.  68.  -  Ga- 
aoblelrta  Piamaata  fa  diaaam  Jabrhuadart  H.  71.  —  Amadaua  tob  Aoata  N.  110.  —  Lanbard«! 
H.  127.  -  Kriagariaeba  Breigniaaa  Im  16.  Jabrbuadart  K  188.  -^  Mailand  und  Na^bbarorta  N.  150; 
lütanriaeba  Gaaebiehta  H.  184;  Kunatgaaabiobta  N.  225.  —  Andara  Stidta  N.  280;  Cramoaa 
H.  247;  Maatna  K.  260.  —  Ye^edig  N.  297.  —  Littaratur  und  Knnitgaaobiebta  N.  81A.  —  Orta- 
geaebiebta  (K.  838):  Yarona  K.  862;  Bbamalo  Taaatiaaiaeba  Gabiata  N.  867.  —  ModfM  ll«d  Pama 
B.  876.  ~  Tafeaaa  N.  404.  ^  Kultnrgaaabiobta  N.  414.  -  Idttanturgaaabiebta  N.  420;  Musika- 
Baaha  Warka  V.  441;  Knnatgaaebiohta  N.  448  —  Nationala  Brbabnng  N.  460.  -  Kir«banataat: 
Barn  H.  471.  -^  Markaa  K.  660.  —  Bomagna  N  566.  -  Beide  SieliieB  N.  594.  -  Littarator- 
■nd  KnnatgaaeUohia  N.  618.  —  Ortagaaebiobta  N.  689.  ~  Siallian  N.  642.  —  Nanaata  Zait  N.  668. 

—  GesantltalifB  N.  661.  —  Italianiaoba  Brbabnng  K.  680.  —  Nauaata  Zait  N.  695.  —  KoIoaUlaa 
H.  700.  —  Littaratnr  V.  715.  ~  Kuast  K.  780-758. 

§  45.    Spanien.  —  Dr.  K.  Haebler,   Kustos  an  der 

Königlichen  Bibliothek  in  Dresden 1X1,78—89 

AlIgeBeiBe  SeMblehte  N.  1.  —  Ilttelaller  V.  10.  —  Henere  Zelt.  Allgamainas  N.  90.  -  Ferdinand 
uad  laaballa  BT.  21.  —  Karl  Y.  K.  25.  -  PbiUpp  U.  N.  81.  -  PbiUpp  UL  N.  84 Pbilipp  lY. 


2jy  AVt  m.  Anslaad. 

Seit* 
V.  86.  —  Leiste  HelMbniver  N.  4ft.  —  Benrboaieehe  DyvMtie  H.  4a  —  BefretnagtlErieff  X.  67.  — 
Neneete  Zeit  N.  62.  —  Bi*grapUeeB  N.  66.  —  TerrlteriAl-  bb4  L«kftl||^eselilehie  K.  79.  — 
KtltBlftlg«sekl«kie:  Golamboe-Littentiur  N.  104.  ~  All«emeiaes  N.  127.  —  Keidko.    Centnl- 
▲merikft  X  184.  —  Sftd-Amerite  N.  188.  —  Die  Abrifea  Eotonieea  N.  149.  —  StMtoreeht  K.  168. 

—  Klrekeiicesekieht«:  Katkolisinniti  N.  161.  —  Spaiüeehe  Juden  N.  169.  ~  ProtesteatinBtts  ia 
Spanien  K.  171. 

§  46\  Prankreich  987—1515.  —  Ch.  Kohler, 
Bibliothekar  an  der  Bibliothdque  S^-G^eneviöve,  und 
L.  Mancest-Batiffol,  Bibliothekar  an  der  Biblio- 
thöque  nationale  in  Paris. 

Histoire  g6n6rale  (1888/9) III,90--104 

DMimeats  et  eiitiqie  des  textM.  Cap4tiens  H.l.  —  Yalois  N.14.—  Gkarlee  TT  N.  88;  Charlei  YII 
N.  28.  —  Histeir«  par  ^peqi«.  Cap4tlens  K.  88.  —  Valeie  N.  67;  Jeanne  d'Aro  N.  78; 
Lonii  XI  N.  86;  Charles  YIÜ  N.  96. 

Droit  et  institntions  (1888/9) 111,104—110 

OsTTagee  gtoirauz  N.  96:  ünlTersit^  de  Paris  K.  110.  —  Ii*4eoaeniie  rarale  et  les  msrars  K.  116; 
HIsteire  litt4raire  N.  128.  —  Droit  N.  196—187. 

§  46^.  Prankreich,  1515—1892.  —  Alfr.  Spont, 
Bibliothekar  am  Arsenal  in  Paris. 

Siehe  die  sp&terea  JBO. 

§47.  Belgien.  —  Dr.  E.  Hubert,  Professor  der  Ge- 
schichte an  der  Universität  Lttttich 111,110—125 

DMwmentS  N.  1.  —  Histaire  de  Belp^cie  5.  7.  —  Bio^raphies  K.  21.  —  Histoire  reUffiease  N.  26.  — 
Blbliogimahle  N.  49.  —  Art  K.  56.  —  NnBismatiqae  N.  61.  —  Histeire  preTineiale  et  leeale: 
Anrers  N.  79.  —  Flaadre  N.  90.  —  Haiaant  K.  122.  —  Llmboarg  N.  168.  —  Lnzembonrg  K.  166. 
Kamar  N.  167-169. 

§  48.    Niederlande  1889.  —  Dr.  iur.  J.E.Heeres, 

Assistent  am  Reichsarchiv  im  Haag 111,324—361 

AilgeHdBes  N.  1.  —  Prikistorie.  RSneneit  N.  8.  —  Pelitisehe  eesaBtcesekiekte  K.  7.  -  Kittel- 
alter N.  8.  —  Nenteit  N.  12;  80  jähriger  Krieg  N.  18;  Bepublik  der  Tereinigten  Niederlande 
(1648—1796)  N.46a;  Zwisohenperiode  roa  1796—1816  V.  71;  Kftnigreiek  der  NiedorUnde  N.  80.  — 
Oesekiekte  des  Hauses  Nassiv-OranieB  N.  88.  —  Reekts-  and  verrassningesebiekte  n.  s.  w. 
K.  110.  —  Verfassnngsgesehiehte  N.  118.  —  Internationales  Seeht  5.  117.  —  Straf^eoht  nnd 
Strafreohtepflege  N.  118.  —  Ci?ilreeht  N.  128.  —  Wirtsohafta-  nnd  SoeUlgesehiohte  N.  126.  — 
HaBdeligesebiekte  N.  185.  —  Kirekengesekiekte  N.  189.  —  KathoUsismns  N.  140;  Vor  der  Be- 
formatioaBteit  N.  141;  Naoh  der  Beformation  N.  162.  —  Beformationoseit  K.  168.  —  Protestaatis- 
ans  N.  160a:  'Nederlandseh-Herromde  Kerk\  tiglise  Wallonne  et«.  K.  162a;  Mennenitea  N.  182. 

—  Kaliar-  und  Sittengesekiebte.  Brflndnng  der  Bnchdmckerknnst  H.  187.  —  ünterriehtswesen 
K.  190a.  —  Volksglanbe  nnd  Aberglanbe  N.  192.  —  Veroohiedeneo  N.  197.  —  KlBStcesekiekt« 
N.  206.  —  ICalerei  K.  210.  -  Mnsikgesohichte  N.  21&  —  Oesekiekte  der  Pkilosephie  N.  220.  — 
Gesekiekle  der  WlssensekafteB  N.  222.  —  Litteratnrjreseklebte.  MitteUlter  N.  282.  —  Nenteit 
N.288.  —  Bibliegrapkisekes  N.  266.  —  ArekiTalisehes  N  269.  —  flttlfswissensekafteii.  Geographie 
nnd  ▼erwandt«  Wissenoehaftan  N.  278.  —  Spraohknnde  N.  281.  —  Chronologie.  Nnmisraatik. 
Genealogie  N.  282.  —  Ges«hi«htBstndinm  nnd  üntsrrieht  N.  287.  —  PreTioiial-  nnd  Lektlgesckidite. 
Holland  nnd  Seelaad:  Politieehe  Gesohieht«  N.  292;  B««htege8«bi«ht«  N.  805;  Kirehengeeehiohte 
N.  807.  —  Nord-  nnd  Sftdholland  N.  810;  Lokalgaoohiohta  N.  816.  —  Seeland  N.  421;  Iio1calges«hi«ht« 
N.  428.  —  Prleoland  N.  488;  Lokalgeschioht«  N.  4U.  —  Groningen  N.  460;  Lobalgeoehiokte  N.  468.  — 
Drenthe  N.  470;  Lokalgesohioht«  N.  474.  —  OT«riJss«l  N.477;  Lolnlgesohiehte  N.  488.  —  ütreoht 
N.  497;  Lokalgesohioht«  N.  600.  —  Gelderlsad  N.  616;  Lokalgeeohiohte  N.  520.  —  iUmbnrg  N.  686; 
Lokalgesehioht«  N.  646.  —  Nordbrabant  N.  659;  Lokalges«hiohte  N.  662.  —  Kolonlalgesekiekte. 
Asiea,  Anstralion  nnd  das  Kap  der  gnten  Hoffhnng  N.  679;  JaTa-Boraeo  N.  687;  Celebes,  Timor, 
Snmatra.  Atjoh,  Bengalen,  Fonnosa  N.  696;  Kap  der  gnten  Hoflhnag  N.  602.  —  Amerika  N.  608; 
Guyana,  Surinam.  Brasilien  N.  605- 60a 

§  49\    England  bis  1485.  —  Dr.  E.  P.  Henderson 

in  Boston  (Mass.) 111,126—139 

Alli^eBeliies  N.  1.  —  Pelitiseke  Gesehiehte  der  einxelnpii  Perieden.  Vor  der  normaaaisehen  Er- 
obemng  N.  20.  —  Naoh  der  normannischen  Erobemng  N.  80.  —  Verfassnig  N.  47a.  —  Geriohts- 
wesen  N.  61.  -  Handel  N.  70.  —  Kiltnr  N.  74.  —  LitterAtir  N.  82.  —  Kirnst  N.  96.  —  Kireke 
N.  97.  -  Lekalgesehiekte  N.  116—161. 

§  49^  England  seit  1485.  —  Dr.  F.  Salomon  in 
Berlin. 

Sioke  die  spiteren  JBG. 


Akt  m.  AmUhA.  ^y 

8«fto 


§  50/51.  Dänemark  und  Norwegen.  —  Dr.  H. 
Schjöth,  Oberlehrer  am  Kathedral-Glymnaaiam  in 
Christiania. 


§  5(P.     Dänemark  seit  1523  (1888/9) 01,140-152 

tMDeapaUikAttraeB  N.  l.  —  Ptlltifeke  e«seki8kie  N.  8.  -  Friadrieh  L  Ui  Chriatiu  IT.  N.  8.  — ' 
Fri*dri«k  m.  N.  19.  —  ChrisÜM  Y.  und  Friadrieli  lY.  N.  2i.  -  GhrifiUa  TL  N.  S7.  —  Friadrieh  Y. 
1I.S8L  —  CkristSaa  YIL  bii  CkrUtlu  YIIL  N.  83  -  Frledrioh  YIL  N.  49.  -  Chrktiaa  IX.  K.  51. 
-  Zw«l  1«teto  KTMg«  V.U.  —  EMhto-  md  HiliUrffefeUehto  N.  72.  >-  Kir^keMwsekiehto 
K.  80i  —  SehalscMUekte  V.  99. '  -  Lfnertt«rcMenekie  H.  96.  ~  BlnrnpUe.  PerMiftl- 
Mflekickte.  GeBeatoffle  N.  116.  —  KiltirfMflhlflhtUflkes:  Hisioritch«  0«o(npU«  N.  164.  — 
L»kBl-  ud  SadttgMekSohte  ud  Statistik  K.  16a  —  Kan^fMolilebt«  H.  177.  —  ThMttr- 
fwskiokie  R.  186w  —  TIffliohM  Lebea  ia  Dtoavark  N.  ISa  —  WohakAuiar  H.  191.  —  PottwaMa 
H.  IM.  —  Andara  kaltarfweUelitUeka  Baitrica  N.  196-199. 

§   52.      Schweden.    —    E.  BSnnblad,    Ghraduierter 

Kandidat  in  üpsala. 
§  53.     Kufsland.    —   A.  Braado,   Assistent  an  der 

kais.   öffentlichen  Bibliothek  in  Petersburg. 
§54.     Polenbis  1795.  —  Dr.  A.  Pawiiiski,  Professor 

der  Geschichte  an  der  üniYersitat  Warschau. 

aialia  dia  apfttarta  JBO. 

§55.     Böhmen.  —   Dr.  A.  Hor6i6ka,   Professor  am 
deatschen    Staats-Oymnasium  a.  d.  Neustadt,   Prag. 

L    1886-1888 111.153— J87 

BmtenBBmi  der  LaadeigeMUekia  K.  1.  —  Cjrill  aad  Xatbod  N.  2.  —  PnmTalidaa  y.  7.  — 
Lazaabarnr  N.  13.  —  Hatekaigar  H.  81.  —  MkniNker  Aufttaad  N.  88.  —  YernsniBff  N.  60.  — 
RtUftllM  B«ir«nBS  H.  66.  -  Latbar  N.  87.  -  Qafaareforaation  N.  98.  —  Adel  N.  97.  —  Bi*- 


Lazaabarnr  N.  13.  —  Hatekaigar  H.  81.  —  BAhniNker  Aaflitaad  N.  88.  —  YernsniBff  N.  60.  — 
BtUftllM  B«ir«nBS  H.  66.  -  Latbar  N.  87.  -  Qafaareforaation  N.  98.  —  Adel  N.  97.  —  Bie- 
grmfkiceif  V.  iS).  —  Lakftlgcsebiehte:  Stadt^aaahiobta  N.  16s.  _  Biacalae  BatirktbaaotaiaaB- 


aabaftea  11.901.  —  Ofltar  H.218.  —  Bargaa  H.828.  —  KlAiter  N.848.  -  NttiaiftHUt.  Spraeb« 
H.  949.  —  KAaigiBbofar  Handtcbrin  V.  961.  -  Daatsoba  Uttaratnr  dai  MittelaMar«  K.  278.  — 
Uttan.tardaakaiAlar  in  bftbmlMker  Spraoba  N.  288.  —  Stndlna  der  Quellen :  Cbroalataa  N.  804^ 

—  ürkmadcaaanfliHtngaa  K.  829.  —  KiBSt,  ttewerbe,  Kttflttlf rblarrMbieeH  N.  860.  ~  Baakanet 
K.  858.  ~  Malarai  nnd  BllderbaadicbrifteB  H.  868.  —  Skalptarea  H.  876. .-  Kftaatlarbiograpblaaa 
K.  B86l  —  PrIUfltarfsebe  Finde  H.  408.  ~  Ynrin  V.  481-489. 

IL    1888—1890 ra,l87— 224 

IfMdwrwfblftlttf :  lltaata  ZaU  N.  1.  —  PraByelldaa  N.  7.  —  SpAtare  Pramyalidaa  nad  ante  Laxanbaiver 
kTiS:  Karl  lY.  V.  18:  Waaial  lY.  N.  27;  Ha«  N.  28;  SpAtera  Kflaiga  N.  42.  —  Htbabnrger  N.  44.  — 
SOjihrIcar  Krlair  N.  49.  —  Fardiaaad  in.  K.  66.  ~  Karl  YL  N.  68.  —  SoblatlMba  Kriaga  K.  69.  — 
1818  N.  76.  -  1848  K.  76.  —  1866  N.  77.  —  BAbniMbas  Staattraabt  K.  78.  ~  BellgliM  Bewegnng 
aad  KirebenctMUehie:  KirabeageMbiebta  N.  80;  Cameniae  H.  98;  Bafonaatlon  N.  100;  Oegaa- 
lafbraatlaa  N.  100;  KircbUeba  Ordaa  N.  119.  —  Adel  N.  127.  —  BiegrapUeen  N.  147.  —  Laknl- 
nwblekte  K.  107.  ~  Spnebdenkviler:  Littaratarfaiobiebta  N.  296.  ~  AreblTa  N.  806.  -^ 
KtalgiBbofar  HaadaabriA  N.  822.  —  Qnellenansnben  nnd  kritUebe  üniersnebnnf  en :  Cbraaiitaa 
V.  888.  —  UrkaadaBfammlaagaB  N.  846.  ~  Knnst  nnd  Kleinklnste:  Allgamabiai  H.  886.  ^ 
Budaakailar  K.  880.  —  ICalaral  N.  416.  —  Yenabiadaaa  Kflntta  N.  488.  —  Nnainrntlk  N.  489. 

—  IndnstriectMkidlte  H.  44&  —  YarU:  Allganialaae  N.  468.  —  Yalkwlfftatttmliabkaltaa  vad 
eabitaeba  IT  476.  -^  PrgMehlebte,  Priblfterien  V,  490-690. 

§  56.    Südslawen. 

Slaba  dIa  apAtaraa  JBG. 

§57.    Ungarn.    —   Prof.   Dr.  L.  Mangold,   PriYat- 

dozent  der  Geschichte  an  der  ÜniYersitat  Budapest      111,225—271 

lltoete  Zeit:  PrIUatoriaaha  Faada  V.  1.  —  BAmerbemebaft:  Allgamaiaa«  N.  21;  Paaaoaiea  N.  94; 
nMiea  H.  87.  —  8pAtr6Biliaba  Zalt  aad  Yölkenraaderaag  N.  62.  —  8i4klftrfraffa  K.  65.  —  Ab- 
ataaaaaf  dar  Magyaraa.  LaadaMToberaag  N.  74.  ~  Zeitalter  der  ArpAden  1000—1801  K.  86. 
~  Wablktatge  a«s  Tenebiedenen  Hinsem  1801-1626.  Zeit  bis  Ludwig  d.  Gr.  N.  112.  — 
Ladirig  d.  Or.  IT.  118.  -  Xaiia  N.  122.  -  Karl  d.  Kl.  N.  128.  —  Sigiimaad  K.  124b.  —  Albart 
aad  Wladlilaaa  L  K.  140.  —  Jobaaaae  HauTadi  N.  142.  —  Mattbiae  Goiriaa«  N.  147.  -  Letita 
Jagallaaaa  N.  176.  —  Yen  Ferdinand  1.  bis  mm  Wiener  Frieden  1628-160I.  Ferdiaaad  L 
aad  Vazinlliaa  IL  9.  179.  —  Badolf  IL  N.  189.  —  OleiobMitiga  EreigniaM  ia  Siebenbftrgea 
IL  192b.  -  TOrkia^a  Daftan  N.198.  —  17.  nnd  18.  Jabrbnndert:  Batbtaa-Llttaratu  N.199.  — 


XYX  AU.  m.  Amland. 

MU 
Georg  Riköcij  I.  N.  9ia  —  Baglerang  Leopolds  I.  N.  216;  Gldehsoitige  Broifnisie  in  Sieben- 
bflrgen  N.  222;  Zrinji-Littentur  N.  225;  Yerfolgnng  der  ProteeUnten  N.  282;  Begienmg  ApafAs 
1861 '1690  N.  287;  Tflrkenkriefe,  Befreiung  de«  Lande«  1698-1699  N.  244;  Aufstund  Frans 
Biköosys  II.  1703-1711  N.  260.  -  Karl  III.  N.  269.  -  Maria  TheresU  N.  274.  —  Joseph  IL 
N.  281.  —  Leopold  n.  N  285.  -  Frans  I.  N.  287.  —  Zeitslter  der  RefomeB  1825-1848  K.  296. 

—  Ferdinand  Y.  N.  802.  —  HochTerratsproseb  gegen  Kossdth  N.  306.  —  SsAohenji  Litieratar 
N.  808.  -  Reichstag  1847/8  N.  812.  —  1848-1867  N.  813.  —  Neiieft«  Zelt  (1867-1890)  N.  886. 

—  Allgemeines:  Handh&eher,  gesammelte  Werke  n.  dergl.  N.  337.  ^  Quellen  nnd  Urkunden 
N.  861;  TJrknndenTorxeiehnisse  N.  871.  —  Bibliographioohes  N.  384.  —  Historisehe  HAlfswissen- 
sehaften:  Genealogie  N.  897;  Heraldik  N.  407;  Familiengesohiohten  N.  419;  Siegelkunde,  Testa- 
mente N.  427.  —  Speelalgesehiehte:  Biographisohes  488.  —  Sprach-  und  Litteraturgesohichte: 
Allgemeines  N.  447;  Wechselwirkung  fremder  Litteraturen  N.  479.  —  Kirohengeschichte  und  kiroh- 
liohe  Lokalgesehichte:  Mittelalter  N.  492;  Geschiohte  der  Beformation  N.  518.  —  Proftme  Lokal- 
gesehiohte,  Kolonisation:  Koraitatogesehiehte  N.  644;  Kolonisation  N.  692.  —  Kriegsgeschichte 
N.  608.  —  Kunstgeschichte  N.  615b.  —  Geschichte  des  Unterrichte  und  einselner  Wissenschaften 
N.  648.  —  Bechtshlstorische  Arbeiten  K.  666.  —  Geschichte  des  Handels  und  Yerkehr«  N.  672-660. 

§  Ö8.    Rumänien.  —  Nie.  Densusianu,  Bibliothekar 

des  grofsen  Generalstabes  in  Bukarest 111,271—278 

Quellenpublikationen  N.  1.  —  Politische  Geschichte  K.  6.  —  Bechtsgesehlchte  N.  7.  —  Kirchen- 
geechichte  N.  12.  —  Specialuntersuohungen  N.  19.  —  Historische  Kritik  N.  27.  —  Bthnofraphie 
K.  28.  —  Buminische  Sprache  K.  89.  —  Die  Bumiaen  der  Balkanhalbinsel  V.  84.  —  Myfhologit 
und  Yolksdiehtung  N.  89.  —  Numismatik  H.  44.  -  Baukunst  N.  46. 

§  59.  Byzantinisches  Reich.  —  Dr.  F.  Hirsch, 
Professor  am  Königstädtischen  Beal-Gymnasium  in 
Berlin. 

Siehe  die  spiteren  JBG. 

§  60.  Neugriechenland  seit  1453  (1888—90).  — 
Dr.  Sp.  Lambros,  Professor  der  G-eschicbte  an  der 
Universität  Athen 111,361—379 

Einleitung  N.  1.  —  HtMdflekrifteiiyenolehBlsse  N.  2.  —  QaelleBpablilcAtltMeB  mid  -<8tidie«  5. 7.  — 
Kirchengeschlohte  N.  29.  —  Politik  der  europiisohen  Kichte  N.  44.  —  Geographie  und  Y5Iker- 
kunde  N.  51.  —  Dnnt«llBilgeii.  Tflrkische  Herrschaft  und  Befreiungskampf  N.  62.  —  Königreich 
Griechenland  5.  96;  König  Geoiv  N.  108a.  —  Kreusxftge  sur  Befreiung  der  Griechen.  Griechische 
Präge  K.  118.  —  Landes-  ufld  Orts^seUeht«.    Athen,  Patrft  N.  185.  —  Ionische  Inseln  N.  189. 

—  Kreta  K.  187.  —  Yerschiedenes  N.  146.  —  Kireheigesehlehte  N.  164.  —  Gelehrte«-  iBd 
Knltargesehiehte  N.  184.  -  PamiUe«geMhiekte  N.  198.  —  lBStltiitte«eB  nad  Beeht  K.  206-812. 

§61.    Kreuzzüge.  —  Dr.  P.  Richter  in  Berlin. 

I.   1889 ni,278— 285 

HfeBtllehe  Kremnngesehieht«:  Qvellenausgaben  N.  1.  —  Quellenforschungen  V.  4  —  Dar- 
stellungen und  Untersuchungen  H.  9.  -~  Geeeiiehte  der  PilgeriakrteB  H.  20.  —  Ordeaiiceiehf ehte 
N.  24.  —  Templer  N.  86.  —  Deutschritter-Orden  N.  8&  —  Johanniterorden  K.  89.  —  Bitterorden 
Ton  St.  Jago  N.  80.  -  Altertnasfertehiiig  K.  82.  —  HUfmittel  N.  87.  —  Litteraturangaben 
V.  40-48. 

n.   1890 in,285— 289 

ügeBtliehe  KreMllgigeMhiehte:  Qnellenkritische  Untersuchungen  N.  1.  —  Dantellungen  N.  8.  — 
Pilgerfahrten  K.  17.  -  OrdeBSgeieklekte  N.  84.  —  KiltargeeekiekiUehes  N.  94a.  -  Bibtte. 
graphisches  N.  82—84. 

§62.     Islam.    —   Dr.    Aug.    Müller,   Professor    der 

semitischen   Sprachen  an  der  üniYersität  Halle  a/S.      111,289—302 

AUgemelaes  N.  1.  —  Kunst  und  Numismatik  N.  6.  —  Allgemeine  arabische  Geschichtsschreibung 
K.  14.  —  Arabiea.  Yerislaatoehes  N.  94.  —  Hehaaiaied  nad  der  Iilav  N.  46.  —  Cballfeaaeit 
V.  6a  —  Mftnswesen  N.  69.  —  Biaielgnippea :  Mongolen  N.  70.  —  Persien  N.  74.  >-  Afghanistan 
N.  B\  —  Goldene  Horde  N.  85.  —  TurkesUä  N.  89.  —  Osmanen  N.  91.  —  STrien  und  Falisttaa 
H.  99.  —  Ägypten  N.  111.  -  Sudan  und  Ostafrika  N.  116.  —  Niederländisch  Indien  N.  190.  — 
Spanien  N.  127.  —  Westafrika  N.  146.  —  Tunesien  N.  168.  —  Marokko  N.  168;  Religidse  Sekten 
Westafrikae  N.  171—178. 

§63.    Indien.   —   Dr.  O.  Franke,    PriYatdozent   für 
indische  Philologie  an  der  ÜniYersität  Berlin. 
auh4  tu  ßß. 


Abt  lY.  AI1f«B«iBM.  XVII 

Sdto 

§64.  China.  —  C.  Arendt,  Professor  am  Seminar 
für  orientalische  Sprachen  bei  der  Universität  Berlin. 

§  65.     Japan. 

§  66.  Afrika.  —  Missionsinspektor  Dr.  C.  G^.  Büttner, 
Lehrer  am  Seminar  für  orientalische  Sprachen  bei 
der  UniTersität  Berlin. 

Steh«  die  spiUraa  JBO. 

§  67^.    ^Nordamerika.    Entdeckungen  und  Kolonieen 

bis   1762.    —   Dr.  C.  v.  Kalckstein  (f)  in  Berlin      111,303—309 

EatdMkvBfVBwebfohto  H.  1.  —  PriUiiitorie  und  Iniluar  N.  17.  —  AlIfontiaM  nr  KoIobUImü  K.  68. 

—  FrmaxoMB  Sa  Amerika  N.  68.  —  EafliMh«  Koloaiaea  N.  78.  —  Bpedellei  N.  89~9L 

§67^.  Nordamerika  seit  1762.  —  Dr.  H.B.  Adams, 
Professor  der  Geschichte,  und  Dr.  J.  M.  Vincent, 
Docent  und  Bibliothekar,  an  der  Johns-Hopkins- 
üniversität  in  Baltimore 111,310-318 

TerCumc:  BandesreT&Muag  V.  1.  —  KlIUrceMhiekte  'S.  26.  —  ErsiekangaweMO  N.  96.  — 
Kinkeumfekiekte  V.  111.  —  BitgrapkIeeB  N.  145.  —  EeTslitton  N.  842.  -  1788-1860  N.  862. 

—  Blrgerkrie«  N.  860-889. 

§  67^.  Nordamerika,  Ortsgeschichte.  Bibliographie.  — 

Dieselben 111,318—323 

laeBglud  N.  390.  —  KaasaohaMtta  N.  408.  —  Conneotieiit  N.  422.  —  Mmiae  N.  427.  —  Vermont 
K.  490  —  Hew-Haapdiire  und  Bkede  Island  N.  482.  —  HIUelttMte«:  New-York  N.  486.  — 
PenatyWaaiea  N.  449.  —  New-Jertej  N.  466.  —  SlldituteB  N.  469.  ->  Ktntaeky  H.  471.  — 
GMifia  N.  474.  —  HildSflfpl-eeblet:  OUo  N.  476.  ~  Wiseonain  V.  479.  -  Kanias  N.  484.  - 
Pacdc-StasICB  N.  486.  —  BikUtgraf  kiscket  N.  608.  —  VenekledeDes  N.  607.  —  BritiMk- 
iMcrikA  N.  600-51S. 

§68.    Mittel-  und  Südamerika. 
§  69.    Australien. 

ürgtBekickte  m.  §  1.    —  Kolonialländer  t.  §§  46—49. 


Abt.  IV. 

Allgemeines. 

§  70.     Allgemeine  Weltgeschichte  (1888/9).  — 

Dr.  R.  Zimmermann  in  Berlin IV,1— 33 

WeltceMklektlieke  DarsteUlltft«  N.  L  ~  OenealogiMh«  Werke  N.  la  —  Fflr  Scknlen  berechnete 
Darstellaagaa  R.  90.  —  Welthisteriseke  DanteUaiig  eiiselner  Pfritden  N.  60».  —  Altertnm 
N.  61.  —  MitteUliar  and  Neazeit  K.  70.  -  K«lt«rgesekiektlieke8  N.  90.  —  Beligioneffesehioht- 
liekee  N.  96.  —  Spraeke  and  Utteratnr  N.  108.  —  Geeehiokte  der  Philoeopkie  K.  109.  -  Oe- 
•eUekte  d«r  Eniekao«  V.  109p.  —  Natarwiseeneokaft  N.  110.  —  Becbtsgesehiehte  N.  114.  — 
Malerei,  bUdaada  Knast  aad  Baakanst  N.  116.  —  Geeehiokte  der  Masik  N.  162.  —  Eiazelne 
kattarfeeakioktUake  Tkemata  N.  170.  —  Mythologie  K.  196.  —  Kriegiweoen  N.  208.  —  Vermisektes 
N.  210.  —  Blkllagrapkieeil :  Deatacbe  N.  260.  —  Frankreich  N.  277.  —  Spanien.  England.  Polen. 
Üapara  K  280.  —  KOBTenatioislexikft  N.  292-807. 

§  71.  Philosophie  und  Methodologie  der 
Geschichte.  —  Dr.  G.  Buchholz,  Privatdozent 
der  Geschichte  an  der  Universität  Bonn. 

Siehe  die  ■p4terea  JBG. 


^YJjj  Abt.  IT.  Allgemtint«. 

Stito 

§  72\  Kirchengeschichte  bis  c.  700.  —  Dr. 
0.  Zöckler,  Professor  der  Theologie  an  der  Uni- 
versität Greifs  wald .  IV,34— 71 

Allgemeiiies  N.  1.  —  Gesekiehte  des  UrehristentUHS.  Zur  neittaatainentliolieii  Philologie  «Bd  Tezt- 
kritik  N.  0.  —  Nentestamentlioke  Kanongesokiohto  und  Binloitang  N.  S4.  —  E?anfelienkrltik 
N.  88.  —  Anol^^ngsschrifton  lud  Xonotrrftpkioen  m  den  nevteituneatlicheB  Oesokiehtebflobeni 
N.  44.  —  Leben  Jesu  nnd  apostolieebes  Zeitälter:  Leben -Jesn-Littentnr  N.  184;  Apöstolisobe  Zeit 
K.  162.  —  Biblieebe  Theologie  dee  Netten  Teataments  N.  178.  —  NenteatamentUche  Zeitgeaehiobte 
und  Aroh&ologie:  Apokryphen  nnd  Paendoepigraphen  dea  Neuen  Teatamenta  N.  197;  Geographie 
N.  204;  Apokryphen-  nnd  Paendoepigraphenforaohnng  N  211.  —  Naehapostolisehes  Zeitalter  bis 
II  Kenstantill  d.  6r.  GhriatenTerfolgnngen  N.  216.  —  Entwiokelnng  der  EirobenTerfaaanng. 
Papatgeachiohte  N.  228.  —  Knltna-,  Knltnr-  nnd  Sittengeaohiohte  N.  284.  —  Patriatik  der  ror- 
nieiniaohen  Zeit:  Allgemeinea  N.  842;  Grieohiaohe  Vftter  N.  247;  Lateiniaohe  Y&ter  N.  866.  — 
Dogmengeaehiohte  der  Tomic&niaohen  Zeit:  Allgemeinea  N.  267;  Katholiaohe  Yftter  N.  272; 
Onoatisiamna  N.  274.  —  NaehkOBStantinlsehe  Zeit.  Anfaere  Kirehengeaehichte  N.  282.  —  Kiroh- 
liehe  Terfaaanogageadhiebte  N.  297.  .-  Mönohtnm  und  Aakeae  N.  804.  —  Knltnageaohiohte  N.  816. 

—  Patriatik  der  naebkonatantiniBohen  Zeit:  Qrieohiaehe  Y&tex  N.  880;  Syriacbe  Y&ter  N.  840; 
Lateiniache  Y&ter  N.  842.  —  Dogmengeaobiohte  der  nachniciniacben  Zeit  N.  878.  —  Kirekliehe 
Arehiolorie.  Allgemeinea  N.  881.  —  Altohriatliehe  Epigraphik  N.  882.  -  Altchriatliche  Arobi- 
tektnr  nnd  Plaatik  N.  386.  >-  Malerei;  Ikonographie  N.  891.  —  Hagiologie  N.  896-409. 

§  72^  Kirchengeschichte  c.  700—1517.  —  Dr. 
Victor  Schnitze,  Professor  der  Theologie  an  der 
UniYersität  Ghreifswald IV,71— 79 

AUgemefaies  N.  1.    -  BiueldantellBngeB.    Znr  Papatgeaobiobte  N.  10.  —  Yerfaaanng.   Beoht  N.  81. 

—  MöBChtnm  N.  81.  —  Bitterorden  N.  46.  —  Theologie  N.  47.  —  Enltna  N.  68.  —  BeUgiftaea 
Leben.    Kirohliehe  Knltnr  N.  70.  —  Yorreformatoriaohe  Eraoheinnngen  N.  79—86. 

Kirchengeschichte  der  Neuzeit. 

JUformaHon  a.  §  19.  —  Papattum:  ^  44B.  —  Kirchenrwht:  §  4».  —  KirekengtaekichU  der 
emaalfieii  Länder  in  den  lande$ffuehtehUidi€n  '*" 


§  73.  Paläographie.  —  Geh.  Reg.-Rat  Dr.  W. 
Wattenbach,  Professor  der  historischen  Hilfswissen- 
schaften an  der  UniYersität  Berlin IV,80— 86 

Hudhieher  iBd  Hilftvlttei  N.  l.  -  SamlBB^en  tob  Sehriftprebea  N.  8.  —  BlBMlie  Sehrift- 
prtbeB.  PUsehaBi^eB  N.  10.  —  Tironiaebe  Noten  N.  16,  —  Onamentik  N.  28.  —  Teehnlk 
H.  28—81. 

§74.  Diplomatik.  —  Dr.  H.  Brefslau,  Professor 
der  G-eschichte  an  der  UniYersität  Strafsburg  i/E. 

Siehe  die  apftteren  JBG. 


Alphabetisches  Register iy,87— 213 

Beigabe:  Siglen IV,214— 220 

Abkürzungen 1V,220— 222 

Bemerkungen  für  den  Gebrauch IV,223— 224 


L 


Altertum. 


§1- 

Urgeschichte  des  Menschengeschlechts. 

M.  Hoernes. 

Wir    stellen   einige   Arbeiten   voran,   die   sich    mit   Methode  und 
SyeienuittJfo   der  Urgeschichte   befassen  oder  wenigstens  nebenher  dnrch 
D^Snitioneii  irerwandter  Gebiete  anf  jene  einiges  Licht  werfen.     Eine  populäre 
DarBteUung     der    nrgeschichtlichen  Forschnngsmethode   hat  Baron  Häuser^) 
gegeben.     Gegen  die  vorschnelle  Generalisiemng  der  in  einigen  Ländern  mit 
Toigeschrittener   prähistorischer  Forschung   gewonnenen  Nomenclatur  wendet 
neb  der  hochverdiente  italienische  Paläoethnologe  Strobel.*)    Dafs  Ethno- 
logie   nnd    Geschichte  in  Methode  nnd  Inhalt  grundverschieden    seien,   und 
daher    hei    gutem  Willen  gegenseitig  völliges   Einvernehmen  zwischen   ihnen 
herrschen   sollte,   zeigt  in  gewohnter  Darstellungsweise  Achelis;')    dagegen 
liefert   Weinbold ^)  einen   scharf  polemischen  Artikel  gegen  die  unwissen- 
schaftliche Form  und  die  Anmafsungen,  unter  welchen  das  „Folklore^^    häufig 
in  ZeltBchriften  und  Vereinen  auftritt.    Nach  ihm  hat  die  Volkskunde  die  Auf- 
gabe, das  Volk,  das  ist  eine  bestimmte  geschichtlich  und  geographisch  abge- 
grenzte Menschenverbindung  von  Tausenden  oder  Millionen,  in  allen  Lebens- 
ftaiaeningen  zu  erforschen.     Sie  unterscheidet  sich  durch  diese  Begrenzung  von 
der  Anthropologie  oder  Menschenkunde,  welche  den  Menschen  ohne  Bücksicht 
anf  Basse  und  Zeit  nnd  Ort  zum  Gegenstande  hat.    (Eine  gewagte  Begriffs- 
besümmnngl  Nach  der  Ansicht  des  Ref.  bildet  die  Ethnologie  einen  Teil  der 
Anthropologie).  Freilich,  meint  W.,  nimmt  auch  die  Anthropologie  auf  Geschicht- 
liches,   am  liebsten  anf  Vorgeschichtliches,  Bücksicht.     Aber  dasselbe  ist  für 
sie  nnr  ein  Mittel,  um  den  Menschen  an  sich  in  allen  seinen  Erscheinungen 


1)  K.  BaroB  Häuser,  Über  d.  Methode  d.  UrgeschichtsfonchuDg :  C&rinthia  80, 
8.  31/5.  —  2)  P.  Strobel,  Intorno  alla  glossologia  preistorica:  BallPaletnItal.  16, 
S.  210/6.  —  3)  Th.  Achelis,  Ethnologie  o.  Qeich.:  Aosland  63,  S.  548—62  u.  666—70 
VgU  meh  d.  got«n  methodischen  Dantellangen  desselben  Autors  über  Ethnologie  o.  Phiio- 
Mphie,  ibid.  1007 — 11  n.  1026 — 80  u.  Über  Bastiane  Lehre  y.  d.  geograph.  Pronnaen,  ibid. 
3«l/4.  —  4)  K.  Weinhold,  Was  soU  d.  Yolkakunde  leisten?:   ZYölkerpsych.  20,  8.  1/6. 

'  Jshrssberiohto  der  OesehiohtswissensohAft.    1890.    I.  1 


1^2  $  1  •    Urgeschichte.    H  o  e  r  n  e  s. 

möglichst  genau  za  erkennen.  Die  Volkskunde  ist  eine  nationale  und 
historische  Wissenschaft,  wenn  man  sie  richtig  fafst.  Zuerst  erforscht  sie 
ein  bestimmtes  Volk;  dann  erst  kann  und  mufs  sie  zu  vergleichenden  Be- 
obachtungen und  Schlüssen  schreiten,  die  am  letzten  Punkte  mit  der  Anthro- 
pologie zusammentreffen.  Soweit  Weinhold,  uns  kann  es  gleichgiltig  sein, 
in  welchen  Dienst  sich  die  Detailforschung  stellt,  wenn  sie  nur  eifrig  und 
gewissenhaft  arbeitet.  Die  Wissenschaften  sind  Organismen,  die  sich  aus  sich 
selbst  und  nach  Malsgabe  ihrer  ftuDseren  Lebensumstände,  nicht  nach  apriori- 
schen Grundsätzen  entwickeln.  Waldeyer^)  fafst  die  Ethnologie  nach  der 
somatischen  Anthropologie  als  zweite  Hauptabteilung  der  Anthropologie  im 
weiteren  Sinne  und  betrachtet  sie  gewissermafsen  als  die  Physiologie  des 
menschlichen  Geschlechtes,  die  sich  mit  der  Kulturarbeit  des  Menschen,  mit 
Sitten,  Sprache,  Leben  der  einzelnen  Völker  befalst,  soweit  sie  uns  von  den 
ältesten  Zeiten  her  bis  heute  bekannt  sind.  Sie  vergleicht  und  sucht  zu 
erklären,  was  als  fremdartige  Sitte  und  Sprache  an  unser  Ohr  klingt,  wie 
das  entstanden  ist,  und  wie  es  so  geworden  ist  im  Laufe  der  Zeiten.  Die 
Urgeschichte  definiert  er  minder  klar,  und  es  ist  auch  zweifellos  sicher,  dafs 
sie  jene  scharfe  Abgrenzung  gegen  andere  Wissenschaften  nicht  verträgt  und 
einerseits  trachten  mufs,  Ethnologie,  andererseits  Geschichte  zu  werden,  d.  h. 
in  zwei  ziemlich  verschiedenen  Gebieten  aufzugehen.  Wenn  sie  bisher  mehr 
von  Ethnographen  und  Naturforschern  gepflegt  wurde,  so  hat  dies  seinen 
Grund  darin,  dafs  sie  zuerst  als  Findling  auf  dem  breiten  Pfade  der  Anthro- 
pologie in  die  Reihe  der  Wissenschaften  Aufnahme  fand.  Sowie  sie  sich 
aber  auf  sich  selbst  besinnt,  mufs  sie  erkennen,  dafs  sie  unter  allen  Zweigen 
der  Anthropologie  derjenige  ist,  welcher  sich  am  meisten  von  den  Grenzen 
der  Naturwissenschaften  entfernt. 

Unter  yaturgrundlagen  der  Urgeschichte  möchten  wir  hier 
das  geologisch-paläontologische  und  das  somalisch-anthro- 
pologische Gebiet  verstehen,  soweit  es  die  Prähistorie  des  Menschen  an- 
geht. Betrachtungen  allgemeineren  Inhalts^)  bringen  Henne  am  Rhyn^) 
und  Mackinder, ^)  während  Fischer^)  den  Beweis  zu  erbringen  sucht, 
dafs  wir  uns  irrtümlich  die  Städte  am  nordwestlichen  adriatischen  Litorale 
in  ihrer  Jugendzeit  nach  dem  Muster  des  heutigen  Venedig  vorstellen. 

Eine  Hauptarbeit  über  Klimaschwankungen  liefert  Brückner ^^)  auf 
Grund  eines  sehr  reichlichen  Materials.  Er  anerkennt  die  Veränderlichkeit 
des  Klimas,  findet  aber,  dafs  wir  es  nicht  mit  einer  stetigen  Änderung  in 
gleichem  Sinne,  sondern  mit  periodisch  wiederkehrenden  Schwankungen  zu 
thun  haben,  deren  Ursachen  in  Temperaturschwankungen  liegen.  Die  Gründe 
der  letzteren  sind  uns  rätselhaft,  werden  aber,  bei  der  Allgemeinheit  des 
Phänomens,  kosmischen,  nicht  tellurischen  Charakters  sein.  Zu  anderen  An- 
sichten über  die  Ursachen    der  früheren    Vergletscherungen,    zu    deren   Er- 


—  5)  Wftldeyer,  Eröffiiungsrede  d.   21.  allg.  Venammlang  d.  deatachen  anthropologischen 
Geselkchaft  su  Münster  in  Westphalen:  KBlAnthr.  21,  S.  79-83. 

6)  X  ^'  Ouyot,  £arth  and  man;  lectares  on  oomparatiye  physical  geography  in  its 
relations  to  the  hiatory  of  niankind.  New  edition.  New-Tork.  —  7)  0.  Henne  am  Bhyn, 
D.  Gesetze  d.  Kaltnr  im  Zusammenhange  mit  d.  Gestalt  d.  Erdoberfläche:  Aasland  63,  S. 
285—90  a.  S.  310/4.  —  8)  H.  J.  Mackinder,  The  physical  basis  of  political  geography: 
ScottGeogrMag.  6,  S.  78 — 84.  —  9)  St.  Fischer,  Venedigs  einstige  u.  jetzige  Höhen- 
lage: MGeogrGesWien.  33,  S.  377 — 92.  —  10)  £.  Brückner,  Klimaschwankimgen 
seit  1700  nebst  Bemerkungen  über  d.  Klimaschwanknngen  d.  Dilnrialzeit  (=  Geograph. 
Abhandl.  herausgeg.  v.  Penck.    Bd.  6,    Heft  2.)     Wien,  Hölzel.     324    S.     |[M.  Geogr.  Ges. 


{1.    Urgetehiehte.    üoernei.  1^3 

\d&niBg  es  Yöllig  genügen  soll,  die  jetzt  auf  der  Erdoberfläche  wirksamen 
Viktoren  in  Vergleich  zu  ziehen,  gelangt  Sjögren. ^^)  Klimatologische 
Untersnchnngen ^')  bringen  nodi  Geikie,^')  Lasne,^^)  Jamieson^^)  und 
Günther.^*)  Die  Eiszeit  findet  AnkeH^  in  vorzttglicher  Weise  geeignet 
zur  Differenziemng  der  Menschheit.  Sie  war  der  Ansporn  zu  erhöhter 
Thatkraft,  zn  rascherer  Mnskel-  und  Geistesthfttigkeit,  die  Dnrchgangspforte 
zur  Knlttir,  die  Gebartsstonde  der  Kaltnrmenschheit. 

Nehring^^)  fafst  seine  grtlndlichen  Stadien  über  glaciale  und  post- 
gladale  Fauna  und  Flora,  Arbeiten,  die  ihn  seit  17  Jahren  in  einer  für 
die  Wissenschaft  höchst  erspriefslichen  Weise  beschäftigt  haben,  in  ein  Buch 
znsammen,  ans  dem  wir  lernen,  dafs  die  Steppen  und  steppenähnlichen  Ge- 
biete der  Vorzeit  für  die  ältesten  Kulturstufen  der  Menschheit  von  viel 
gröberer  Wichtigkeit  waren,  als  der  Wald.  Buschan, ^')  welcher  nächstens 
eine  ausfohrliche  Monographie  unter  dem  Titel  prähistorische  Botanik'  ver- 
öffentlichen will,  legt  vorläufig  die  Ergebnisse  seiner  Studien  vor.  Wenn  dem 
Mitteleuropäer  der  neolithischen  Periode  schon  fast  alle  Kulturgewächse  be- 
kannt waren,  die  wir  heutzutage  noch  anbauen  (Hirse,  Bohnen,  Erbsen, 
Beeren,  Flachs,  Weintrauben  u.  a.  m.),  so  unterliegt  es  fQr  ihn  keinem 
Zweifel,  dafs  es  Abkömmlinge  der  arischen  Basse  waren,  die  aus  ihren 
Stammsitzen  her  Europa  mit  der  Einführung  der  Kulturgewächse  beglückten. 
Das  wird  wohl  nicht  ohne  Widerspruch  bleiben.  Zunächst  erinnert  Ascher- 
son^')  an  die  Forschungen  Körnickes  in  Bonn,'^)  welcher  mehriach  zu 
anderen  Ergebnissen  gelangt  ist  und,  u.  a.  die  Hirse,  die  älteste  Kulturpflanze 
der  Welt,  zuerst  Ton  vorderasiatischen  Völkern  gebaut  werden  läfst'^***) 
Otto'')  will  hinvneder,  gegenüber  der  namentlich  durch  Hehn  glänzend  ver- 
tretenen Ansicht  von  dem  asiatischen  Ursprung  unserer  Kulturpflanzen  und 
Haustiere  die  europäische  Abstammung  der  letzteren  erweisen. 

Aus  dem  Gebiete  der  somatischen  Anthropologie,  zu  dem  wir 
auch  Alles  rechnen  müssen,  was  auf  anatomischem  Wege  über  Abstammung, 
Verwandtschaft  und  erste  Entwickelung  des  Menschen  ermittelt  ward,  mag 
ein  Werk  kraniometrischen  Inhaltes  von  Török*^)  angeführt  werden,  welches 


WiflB  33,  640/3;   (K.  Ladwig)  Aasland  63,  939  f.  (Afsinann).]!    ~    11)   Hj.   Sjögren, 

Über  d.  dilamie  sralokaapiBche  Meer  n.   d.    nordenropiüsche   Yereianng:    Jb.  k.  k.  geol.  B. 

Aiftalt  Wien  40,  S.  51 — 76.  —  12)  V.  Graziano,  II  clima  e  lo  xazse  umane.     Palermo, 

LoeMher.  41  S.  —  13)  J.  Geikie,  The  evolation  of  Climate.  (M.  2  Kart.):  ScottGeogrMag. 

6,  8.  58— 78.    —    14)  H.  Laane,    Sar    les    climatB    dans    les    temps   göologiqaea    et    aar 

la  pMode    glaciaire:    Annaaire    Soc.    m^t^or.  France.     |[Anthr.  2,  204/7  (M.  Bou]e).]|  — 

15)  T.  F.  Jamieeon,  On  the  climate  of  the  loess-period  in  Central-Earope  and  the  cause  which 

pralaoed  it:  GeologMag.   7,  S.  70.     l[Anthr.  2,  388  S.  (M.  Boale).]|  —  16)  S    Günther, 

D.  Lehre  t.  d.  Klimaiehwankangen  bei  d.  Forachem  d.  18.  u.  d.  beginnenden  19.  Jh.:  Aas- 

Imd  63,  S.  625/9  a.  641/5.  —  17)  0.  Ankel,  D.  Eiueit:  ib.  S.  443/8,  476/9,  492/5.  — 

18)  A.  Nehring,  Über  d.  Tandren  a.  Steppen  d.  Jetit-  u.  Vorzeit  mit  besonderer  Berück- 

nchtignng  ihrer  FaoDa.    Berlin,  F.  Dttmmler.    YIII,  257  S.  u.  1  Karte.    |[Z£thn.  22,  219  f. 

(K.    Virehow);    MAnthrGesWien    21,    79—82    (M.    Wilckent).]|  ~  19)  G.  Baachan, 

D.  Heimat  o.  d.  Alter  d.    eoropaischen    Knltorpflansen :   KBlAnthr.   21,   S.  128—34.    Dazu 

AaeheraoB  ib.  134  f.  —  20)  F.  KSrnicke,  D.  Arten  n.  Yariet&ten  d.  Getreides:  Handbuch 

d.  Getreidebaae«,  Bd.    1-     Bonn.     1885.    —    21)  X  ^-  Wittmack,    Samen   ans  d.  Boinen 

r.   filsMrlik:    YGAnthr.    1890,    S.    614/9.      Mit   Kachwort   v.   Yirchow  ib.  S.  619  f.  — 

22)  X   ^'    Hosely    Stadien   Über  d.  geographische  Yerbreitang  d.  Getreidearten  Nord-  a. 

Mitteiafrika« ,  deren    Anbau  u.  Benutzung.    Inaug-Diss.     Leipzig.     84  S.    —    28)  A.  Otto, 

Z.  Geach.  d.  ältesten  Hanztiere.    Inaug-Disz.     Breslau,  Preufs  u.  Jttnger.     78  S.     | [Ausland, 

6S,  B60  (Q'  Baechan).]|  —  24)  A.  r.  Tördk,  GrundzUge  e.  systematischen  Kraniometrie. 

Mefhodisehe  Anleitung  £•  kraniometrischen  Analyse  d.  Schadelform  für  d.  Zwecke  d.  physischen 

1* 


J4  M<     Urgeichichte.    Hoernes. 

ziemlich  geteilte  Aufnahme  gefunden  hat.  Fachmänner  rttgen  an  demselben 
namentlich,  dafs  es  eine  bisher  unerhörte  Unsumme  kraniometrischer  Mabe 
fttr  den  einzelnen  Schädel  aufstellt  (es  giebt  mehr  als  500  Linien-  und  über 
2500  Winkelmafse  an).  Waldeyer*^)  legte  auf  dem  Münsterer  Anthro- 
pologen-Kongrefs  die  Ergebnisse  seiner  Studien  über  Anthropoiden-Gehirne 
vor  und  zeigte,  dals  die  Gehirnwindungen  der  anthropoiden  Affen  denen  des 
Menschen  weit  ähnlicher  sind,  als  denen  irgend  eines  anderen  tiefer  stehenden 
Geschöpfes.  Dagegen  lieferte  Gaudry*^),  entgegen  seiner  eigenen  früheren 
Ansicht,  den  Nachweis,  dafs  Dryopithecus  Fontani  (aus  dem  mittleren  Miocän 
von  St  Gaudens  in  Frankreich)  nicht,  wie  man  bisher  annahm,  dem  Menschen 
näher  stünde  als  die  heutigen  anthropomorphen  Affen.  R.  Hoernes'^)  be- 
leuchtet diese  auf  Grund  eines  neugefundenen  vollständigen  Unterkiefers  ge- 
machte Entdeckung  und  findet  es  wahrscheinlich,  dafs  wir  paläontologische 
Belege  fQr  die  Existenz  tertiärer  Vorfahren  des  Menschen  am  ehesten  aus 
Nordamerika  erwarten  dürfen.  Die  vergleichende  Anatomie  müsse  jene 
Stammformen  des  Menschen  mit  derselben  Sicherheit  voraussetzen,  mit  der 
sie  die  Zwischenformen  zwischen  den  Beptilien  und  Vögeln  als  ein  unab- 
weisliches  Postulat  ihrer  Untersuchungen  bezeichnen  würde,  auch  wenn  uns 
die  Paläontologie  noch  nicht  mit  denselben  wirklich  bekannt  gemacht  hätte. 
Menschliche  Bossen  wnä  Völker  im  Allgemeinen.  Aus 
den  Vorlesungen,  welche  Brinton  1890  an  der  naturwissenschaftlichen 
Akademie  in  Philadelphia  gehalten,  ist  ein  bemerkenswertes  Buch^^)  hervor- 
gegangen. Der  Autor  setzt  den  homogenen  Menschen  in  die  diluviale  Vor- 
eiszeit; die  Rassenscheidung  beginnt  in  der  Eiszeit  und  ist  am  Schlüsse  der- 
selben vollständig  entwickelt.  Am  Beginne  der  Alluvialzeit  treten  die  Rassen 
mit  einander  in  Eontakt;  in  der  frühgeschichtlichen  Bronze-  und  Eisenzeit 
geschehen  ausgedehnte  Wanderungen,  und  das  historische  Zeitalter  ist  die 
Periode  der  grofsen  Rassenmischung**)  und  der  Entstehung  der  Völker. 
Brinton  ist  Monogenist ;  die  Wiege  der  Menschheit  sucht  er  im  südwestlichen 
Europa  und  im  nördlichen  Afrika,  welche  er,  als  einen  zusammenhängenden, 
südlich  vom  Sahara-Meere  begrenzten  Kontinent,  ^Eurafrika'  nennt.  Hove- 
lacqne^^)  stimmt  dem  bei,  hält  aber  jenes  Gebiet  nur  für  einen  der  ersten 
Erscheinungspunkte  der  Menschheit.  Bei  dieser  Gelegenheit  sei  erwähnt,  dafe 
Quatrefages'  im  vorigen  Berichtsjahre  erschienenes  Buch  über  die  Menschen- 
rassen'^) durch  Paul  Ehrenreich  eine  vernichtende  Kritik  erfahren 
hat.  Inzwischen  ist  von  Verneau^^)  ein  neues  populäres  Werk  über  das- 
selbe Thema  erschienen.  Das  Buch  zerfällt  in  3  Teile  von  sehr  ungleichem 
Umfang.     Zuerst   werden    auf  einigen  40  S.  die  Generalfragen  der  Anthro- 


Anthropologie  n.  s.  w.  Mit  sthlreichen  Abbildungen.  Stuttgart,  F.  Encke.  681  S.  M.  18,00. 
IpÜAnthrGesWien  21,  88  (A.  Weisbach);  KBlAnthr.  22,  16  (£.  Schmidt).]|  — 
25)  Waldeyer,  Über  Anthropoiden-Gehirne:  KBlAnthr.  21,  8.  163/6.  — 26)  A.  Gaudry, 
Le  Dryopith^ue:  M^mSocGeolFrance  1,  S.  1 — 11.  —  27)  B.  Hoernes,  Dryopithecus 
Fontani  Lartet  u.  seine  Besiehnngen  nun  Menschen  und  su  den  anthropomorphen  Affen: 
MAnthrGesWien  (Sitsber.)  20,  8.  68—71. 

28)  D.  G.  Brinton,  Baces  and  peoples,  lectures  on  the  science  of  ethnography.  New- 
Tork,  C.  Hodges.  813  S.  Doli.  1,75.  |[R.  mens,  de  l'^le  d'anthr.  1,  49—58  (A.  Hoye- 
lacqne);  Anthr.  1,  764/6  (de  Kadaillac).]|  —  29)  X  Cl.  Nonrry,  Le  dtoisement  d. 
races  humaines.  Paris,  librairie  uniTorselle.  16  S.  —  30)  A.  de  Quatrefages,  Eist 
gte4rale  des  races  humaines.  Paris.  1889.  ([Ausland  68,  979  f.  (P.  £hrenreich).]|  — 
31)  B.  Yerneau,  Les  races  humaines,  ayec  une  pr6face  de  A.  de  Quatrefages.  (=  Brehm, 
MerreiUes    de  la  nature).    Paris,   J.  B.  BailUere  &  Fils.     792  S.     {[Anthr.  2,  386  (J.  De- 


}1.    Urgeechichte.     Hoernes.  1^5 

pologie  sehr  kurz   abgehandelt:  Stellang  des  Menschen  in  der  Natur,  Ursprnng 
der  Menschheit,   Rassenbildong  n.  s.  w.;  aaf  70  S.  beschäftigt  sich  der  Autor 
mit  den  fossüen  und  anderen  vorgeschichtlichen  Rassen;  über  600  S.  bleiben 
ihm  dann   für    die    Darstellung   der   gegenwärtig   lebenden   Menschenrassen. 
Bibliographische  I) achweise  sind   nicht  gegeben,   die  Abbildungen  nicht  über 
jeden  Tadel  erhaben.     Der  Vf.  ist  ein  strenger  Anhänger  der  Ideen  Quatre- 
iages',  der  das  Buch   auch  bevorwortet  hat.     Die  englische  Bearbeitung  der 
Topinard^scheu   Anthropologie^^)  ist  in  einer  neuen  Ausgabe,  Lubbocks 
bdünnte  Werke  Aber  den  Ursprung  der  CiTilisation'^)  und  die  vorgeschicht- 
lichen  Zeitalter'^)   jedes   in   neuer   (fünfter)  Auflage  erschienen. '6-*^)     Ein 
italienisehes  Buch    über   allgemeine  Anthropologie  ist  als  Liefemngswerk  im 
Erscheinen   begriffen'^)    und  von   Platz'  populärer  Darstellung  der  Völker 
der  Erde  der  2.  Band    ausgegeben   worden. >^)     Schaaffhausen   gab   auf 
dem  Mfinsterer  Anthropologen-Kongrefs  eine  lichtvolle  Darstellung  seiner  auf 
entwicklungstheoretischem    Standpunkte    unerschütterlich    beharrenden    An- 
8€haanngen>^)      Er    giebt   dem   Menschengeschlecht   ein  Alter  von  15 — 20 
Jahrtausenden;   die    Bässen   sind    entstanden  durch  den  EinflnOs  des  Klimas 
und  der  Kultur,  speziell  die  helle  Farbe  von  Haut  und  Haar  sei  ein  Kultur- 
prodnkt.     Die  Entstehung  des  Menschen,    nicht  aber  die  der  Kultur,    sucht 
er  in  den  Tropen.     Wenn  man  die  kaukasische  Rasse^^)    als   eine   Kultur- 
rasse ausscheidet,    so  bleiben  nnr  2  ursprüngliche  Rassen   übrig,   die  Mon- 
golen und  die  Neger,   und  in  diesen  ist  der  Unterschied  der  Brachycephalie 
and  Dolichocephalie  am  deutlichsten  ausgeprägt.    Aus  der  allgemeinen  Form 
des   Schädels   können    wir  auf  die  Herkunft  und  Verwandtschaft  der  YOlker 
schüefsen;  doch  ist  sie  nicht  unverändert  geblieben,  die  einzelnen  Merkmale 
derselben  verraten  ans  aber  den  Bildungsgrad  seines  einstigen  Trägers  heute 
wie  in  der  ältesten  Vorzeit.     Das  Entwicklungsgesetz  der  organischen  Welt 
ist  heute  die  treibende  Kraft  in  der  Erforschung  der  lebenden  Natur.    Ohne 
dasselbe  bleiben  auch  die  Rassen  unverständlich  und  ihre  Untersuchung  ohne 
jegliches   EIrgebnis.    —    Eines   der    interessantesten    anthropogeographischen 
Probleme,  die  Besiedlung  der  Inseln  des  Grofsen  Oceans  durch  den  Menschen, 
rückt  Sittig^^)    in    ein   neues   Licht  durch  eine  möglichst  vollständige  Zu- 
sammenstellung historisch  überlieferter  Fälle  von    Verschlagungen  im  Grofsen 
Ocean,  deren  Gesamteindruck  uns  einen  Einblick  in  die  natürlichen  Voraus- 
setzungen  der  weiten  Meereswanderungen  in  der  Vorzeit  geben  kann.     Das 
Stammland  der  malayisch-polynesischen  Völker  sucht  Metzger,^')  wie  hier 


iiiker).]|  —  32)  P.  Topina rd,  Anthropologj ,   with  preface  by  Prof.  Paul  Brooa,  trans- 

liiad  from  ihe  Wreneik.     New.  edit.    London,  Chapman.     556    S.    —    S3)    Th.    Lnbbock, 

The  oxigin    of   dTÜisation    and   the  primitiTe  condition  of  man,  mental  and  soclaJ  condition 

of  MTagee.     5.  edition  irith  namerona  additions.     London,  Longmans.     556  S.    —    84)  id., 

Prehiatoric  times,  as  illoatrated  by  ancient  remains  and  the  manners  and  coBtoms  of  modern 

MTagee.     5.  ddiüon.      London,  William»  &  Co.     662  S.  —   35)  X  J-    W.    Dawson,    The 

■tory  of  the  earth  asd  man.    10.  edition.     London,  Holder  &  Stougthon.     410  S.  —  36)  X 

Ch.  DeJon,  Lea  penplea  de  la  terre.     Paris,    Hachette.     242  S.    —    37)  X  D*  Mentchen- 

nafea  £aropa0  a.   Amen«:  Gaea  26,  S.  487—93,  550/6. —  38)  £.  Morselli,  Antropologia 

geoAnJe;  lesumi  «nir  nomö  seeondo  la  teoria  deir  evoluzione,  dettate   nella  R.  unireraiti^  di 

Tarmo,    necolte    e    pobblicate  col  cons.  e  depo  la   revisione  del  prof.  0.  Rarerdino  e  G. 

Figo.     Torioo,   Unione  tipografica.    4.  —  39)  B.  PI  ata,  D.  Völker  d.  Erde.     Bd.  2.   Wttn- 

barg   Ifoeri.     4.      XVIII,  46  8.  —  40)  fi.  8c h aaf f hauten,  D.  Alter  d.  Menschenraeaen : 

OiAnthr.   2t,    S.     182/8.    —   41)   X    La    race    blanche:     BollSoctitogrRochefort    11,    8. 

11]/^   _J  42|   O.    Sittig,  Ober  unfreiwillige  Wanderungen  im  Grofsen  Oaean:  PMPGA.  36, 

S  l€l/6  o.  185/8-   *—  43)  E.  Metager,  D.  Stammland  d.  malayiach-polynesischen  Völker: 


1,6  }  1.    Urgeschichte.    Hoernes. 

beiläufig  bemerkt  werden  möge,  in  Tjampa,  Kochinchina,  Kambodscha  and 
den  angrenzenden  Gegenden.^^) 

Paläoethnoiogie  i/m  engeren  Sinne  nennen  wir  jenes  Gebiet, 
auf  welchem  die  einzelnen  Völker  und  Völkergruppen  der  Vorgeschichte  be- 
sonders abgehandelt  werden.  Da  ist  zunächst  die  2.  nun  auch  in  englischer 
Sprache^^)  erschienene  Auflage  von  Schraders  ^Sprachvergleichung  und 
Urgeschichte'  anzufahren/^)  Sie  will  ein  Gesamtbild  der  vorgeschichtlichen 
Gesittung  der  Indogermanen  sein  und  ist  auch,  dank  dem  Fieilse  des 
Vf.  ein  Buch  geworden,  aus  dem  man  in  noch  höherem  Grade  als  aus  der 
1.  Auflage  zahlreiche  wertvolle  Einzelheiten  und  eine  lange  Reihe  gesicherter 
Folgerungen  kennen  lernen  kann.  Jetzt  äufsert  sich  8.  auch  in  der  Frage 
nach  der  Urheimat  der  Indogermanen^^)  dahin,  dafs  er  mit  Th.  Benfey  und 
W.  Tomaschek  die  Wiege  der  Arier  im  europäischen  Südmssland  sucht. 
Als  einen  Hauptfehler  des  Buches  hat  der  unten  dtierte  Kritiker  mit  Recht 
die  mangelhafte  Kenntnis  der  prähistorischen  Archäologie  und  die  teilweise 
verkehrte  Auffassung  ihres  Materiales  bezeichnet  Dem  S. 'sehen  Werke, 
speziell  der  S.'schen  Ansicht  von  der  Herkunft  der  Arier,  widmet  auch 
Penka^^)  einen  Teil  seiner  neuesten  kritischen  Übersicht  einschlägiger  Ar- 
beiten. Fast  ausschließlich  gegen  S.  richtet  sich  ein  Buch  von  Bradke,^*) 
welches  in  der  Darlegung  fremder  Irrtümer  zeigen  will,  wie  sich  der  Autor 
eine  methodische  Behandlung  der  Probleme,  die  uns  das  arische  Altertum 
stellt,  denken  möchte.  Es  werden  die  altarischen  Metallnamen  und  die 
urarische  Kultur  abgehandelt.  Erquicklich  ist  das  Buch  nicht  geschrieben. 
Erinnert  man  sich  an  Börnes  Wort,  dafe  dem  deutschen  Leser  nichts  so 
angenehm  ist,  als  ein  Buch  über  ein  anderes  Buch,  so  möchte  man  die 
Arbeit  Bs*.  als  eine  echt  nationale  Leistung  bezeichnen.  Job.  Schmidt's 
zuerst  als  Vortrag  auf  dem  Stockholmer  Orientalistenkongrefs  publizierte 
Arbeit  über  die  Urheimat  der  Indogermanen  ist  nun  im  Druck  erschienen. <^^) 
Der  Autor  versucht  aus  dem  duodezimalen  Zahlensystem,  dessen  Oberreste 
die  germanische  Sprachforschung  ans  Licht  gebracht  hat,  den  Nachweis 
herzuleiten,  dafs  die  Germanen  einst  in  Asien  in  der  Nähe  der  Babylonier 
gesessen,  jenes  Zahlensystem  von  diesen  übernommen  und  dann  nach  Europa 
gebracht  hätten.  Ägyptisch-indoeuropäische  Sprachverwandtschaft  behandelt 
Abel.fti) 

Köppen^^)  sucht,  teilweise  Schrader  folgend,  die  gemeinschaftliche 
Heimat  der  *Ariofinnen\  d.  h.  der  noch  ungetrennten  Indoeuropäer  und 
Ugrofinnen,   am    Mittellauf   der  Wolga    und    stützt   sich  dabei  auf  die  geo- 


GloboB  57,  8.  189-91.  —  44)  X  C.  Wake,  The  asittic  affinitiee  of  the  Malay  Umgoage: 
PAmPhUSoc.  28,  &  81/8. 

45)  0.  Schrader,  Prehiatoric  antiqnitiea  of  the  Aryan  peoples;  a  manoal  of  oompara- 
tiye  philology  and  the  earlist  caltnre.  Traaalated  by  Frank  Byron  Jevons  from  the  IL 
german  edition.  London,  Qriffln.  49G  S.  —  46)  id.,  Sprachvergleichiing  n.  Urgewhichte. 
Lingniatisch-hütoriache  Beitrige  z.  Erforschnng  d.  indogermanuchen  Altertoma.  S.  Tollstand. 
umgearb.  n.  betriohtl.  Term.  Aufl.  Jena,  Coatenoble.  684  S.  |[AAnthr.  19,  277  f.  (0. 
Brenner).]!  —  47)  X  J*  S.  Stuart  Glennie,  The  Aryan  cradle-land:  Natore  42,  8. 
544/5.  —  48)  K.  Penka,  D.  arische  Urzeit  im  Lichte  d.  neaeeten  Anschaanngen:  Aasland 
68,  S.  741/4  XL.  764—71.  —  49)  P.  ▼.  Bradke,  Ober  Methode  n.  Ergebnisse  d.  arischen 
(indogermanischen)  Altertamswissenschaft  Historisch-kritische  Stodien.  Gieisen,  J.  Bicfcer. 
850  S.  —  50)  Joh.  Schmidt,  D.  Urheimat  d.  Indogermanen  a.  d.  earopüache  Zahlen- 
system: AbhAkBerlin.  BerUn,  G.  Beimer.  4^  56  8.  M.  2,50.  |[Ansland  64,  441/4  (Fr. 
Mttller).]]  —  51)  C.  Abel,  Agyptisch-indoeoropüsche  SprachferwandtMhaft  Leipzig,  W. 
Friedrich.    58  8.    —   52)  Ft.  Th.  Kdppen,   £.  neoer  tiergeognphischer  Beitrag  s.  Frage 


}1.    Uigetddchte.    Hoemeo.  X7 

gnpbiache  Yerbreitang  der  Biene,  die  bei  den  Ariern  und  Ugrofinnen  eine 
gemansame  Beseichnaog  besitzt,  also  in  der  Urheimat  beider  lebte,  dagegen 
aber  in  Sibinen  und  in  Tnrkestan  nrsprflnglich  fehlte. 

WiUer^^)    erklärt  abermals  Skandinavien  für  die  Urheimat  der  Ger- 
manen, welche,  in  einheitlicher  Weise  zugleich  Rasse  nnd  Volk,  überall  als 
Tcftger  der  Knltur  auftraten  nnd  den  Adel  der  Menschheit  bildeten.    Doch 
auen  sie   anch    unter   den   anderen   enropäischen  Kulturvölkern  mehr  oder 
weniger  stark  vertreten  gewesen.    Derselbe  Autor  will^^)  anch  die  phönikische 
Buchstabenscbrift  von  den  Ariern  herleiten  nnd  sucht  den  Ursprung  derselben 
bei  den  Germanen   und  ihren  Runen  (!)     Dabei  wird   anch  eine  Mitteilung 
Aspelins  Qber  centralasiatiscbe  Inschriften^^)  herangezogen,  welche  ans  der 
vonnongdiscben    Zeit    (ja  sogar   aus    der  ^Bronzezeit')  stammen  und   indo- 
europiischen  Charakter  tragen  sollen. 

Bommel  widmet  ein  eingehendes  Referat  ^^^)  den  anthropologischen 
Arbeiten  Luschans  in  Kleinasien.  ^^)  und  einer  älteren  sprachwissenschaft- 
lidien  Untersuchung  Pauli  s.^')  In  beiden  erblickt  er  willkommene  Stfltzen 
wmet  AufBteUnng  eines  pelasgisch-alarodischen  Sprachstammes,  der  auch 
die  Etmsker  und  Iberer  umfassen  nnd  nicht  nur  selbständig,  sondern  auch 
ebenbOrtig  neben  dem  arischen,  turanischen  nnd  semitischen  in  der  Vorzeit 
dastehen  soU.  Sieger  findet  in  einer  Revue  vorderasiatischer  Reisen  und 
Fonchungen^^^)  mit  Recht,  dafs  diese  Ausdehnung  der  alarodischen  Völker- 
grappe erst  von  weiteren  Bestätigungen  abhängig  bleiben  mufs  und  dafs  es 
wohl  noch  nicht  an  der  Zeit  sei,  aus  den  kleinasiatischen  Entdeckungen  der 
letzten  Jahre  weitgehende  Rflckschlüsse  auf  die  Zeit  und  die  Richtung  der 
indogermanischen  Wanderungen  zu  ziehen.^^) 

Bei  dieser  Gelegenheit  mag  eingeschaltet  werden,  dafs  Stoll'*)  die 
Kaehkommen  der  cUten  Iberer  schildert,^^)  nnd  dafs  Brinton,^^)  Zanar- 
delli^^)  nnd  Bngge^*)  sprachvergleichende  Beiträge  zur  Etruskerfrage 
liefern,  auf  die  wir  hier  nicht  näher  eingehen  zu  dttrfen  glauben. 

Den  keltisch-germanischen  Mischstamm  der  Bastamen  ^  eine  Art  (tot- 
lidies  Gegenstflck  zn  den  Keltiberem  des  Westens,  behandelt  R.  Much^^) 
auf  Grund  sprachlicher  und  historischer  Zeugnisse.  Mitteilungen  ans  ent- 
legenen Gebieten  des  Nordens  nnd  des  Südens  liefern  Rink^^^*)  und 
Bellucci.70) 


ttber  d.  Urheimat  d.  Indoeoropser  a.  Ugrofinnen:  Ausland  68,  S.  1001/7.  —  53)  L.  WiUer, 
Aattiropologie  n.  GaMbichte:  ib.  S.  913/8  n.  928—84.  —  54)  id.,  Markwttrdige  Inichriftea 
aiH  Pkjnm:  ib.  8.  347/8.  —  55)  J.  B.  Atpelin,  CebtralasiatiBche  Inachritten:  ib.  8.  826/9. 
—  66.57)  F.  Homme),  Nene  Werke  Aber  d.  ilteete  Berdlkemng  Kleinaaiens:  AAnthr.  19, 
8.  251—60.  —  58)  F.  T.  La  seil  an,  D.  Tacbtadscby  n.  andere  Überreste  d.  alten  Ber9l- 
kerang  Ljkieiis:  ib.  S.  81 — 58.  —  59)  G.  Pauli,  E.  vorgriechisohe  Inschrift  r.  Lem- 
Boa.  (=  Altitil.  Foraehnngen.  Bd.  2.  Abt.  1.)  Leipsig,  Barth.  1886.  81  8.  —  60)  R. 
Sieger,  Seae  Baiaen  n.  Forsehvngen  in  Vorder-asien :  Aoaland  68,  8.  561/6,  597 — 60, 
605;^.  —  61)  X  C  B.  Conder,  The  early  laces  of  Western  Asia:  JAIQrBr.  19,  8.  80 
-^1.  Über  Felaagmr  ete.  Tergl.  anch  {6*.  —  62)0.  8  toll,  Z.  Kenntnis  d.  heutigen  Bas- 
km:  ÄwÜMnd  63»  (18  S.)  —  66)  X  T.  de  Araniadi  y  Unamnno,  El  paeblo  Enskal- 
tea.    Bgtadio    de    Antaropologia.    (Mit   Abbildangen,    Karten  n.   Tabellen.)    8an   Sebastian. 


1889.  46  S.  |[Antlir.  1,  748  (R.  YerneaaV]|  Enthfilt  gründliche  somatologische  Unter- 
nefcoMran  !>•  Aotor  Ut  aelbet  Baske.  —  64)  D.  0.  Brinton,  On  Etroscan  and  Libyan 
tmetiA  coiDjMinUiTe  atody :  PAmPhUSoc.  26,  8.  89—58.  {[Ausland  63,  520  (L.  Be.inisch).]| 
—  651  Zmnmrdelli*  l'^tmaque,  l'Ombrien  et  TOsqne  dana  qaelqa'nns  de  leors  rapports  in- 
(oMserac  ritals0n:    BS AnthrBmzolles ,  8,    8.  192—229.  -—  66)  8.  Bagge,  EtnukiBeh  n. 

^ .^1.        Chrüataani*»    Aachehong.     —     67)    B.    Mach,    D.    Bastamen:    Mitteilungen 

^^^dog'  öe^««chaft  au  Wien.  (Sitab.)  20,  8.  [75],  [80].  —  68)  H.  Bink,  On  a  8afo 


1^8  M*     UrgeBoliichte.    Hoernes. 

Das  Problem  der  Urheimat  des  semitischen  Völkerstammes  anter- 
snchen  Brinton  und  Morris  Jastrow.^^)  Beide  Sachen  die  Wiege  der 
Semiten  nicht  in  Asien,  sondern  nach  dem  Vorgang  Nöldekes  und  anderer 
Fachmänner  in  Afrika.  M.  Jastrow  wagt  noch  nicht,  sich  för  eine  bestimmte 
Lokalität  des  dunklen  Weltteils  auszusprechen;  Brinton  aber  denkt  an  die 
Thäler  des  Atlasgebirges  und  die  atlantische  Ettste  Afrikas,  worauf  ihn  zu- 
erst der  von  Hal^vy  beobachtete  Zusammenhang  zwischen  dem  Dialekt  der 
südarabischen  Mahra-Stämme  mit  den  Berbersprachen  Nordwestafrikas  geführt 
hat.  Anderes,  was  diese  Vermutung  weiter  stützen  soll,  wird  von  Jastrow 
nicht  als  beweiskräftig  anerkannt. 

Cha*analogie  %md  einzelne  Bßvioden  der  UrgesehicMe. 
Aus  der  grofsen  Masse  der  Lokalforschungen,  welche  die  örtliche  Ausprägung 
der  Kulturen  in  den  einzelnen  Zeiträumen  illustrieren,  ist  hier  nur  weniges 
herauszuheben.  Die  Abhandlung,  in  welcher  Steenstrup  die  lange  Zeit 
unbestrittene  Gleichzeitigkeit  des  diluvialen  Europäers  mit  dem  Mam- 
muth  wieder  zu  läugnen  versuchte,  ist  nun  etwas  post  festum  in  deutscher 
Übersetzung  erschienen.''^)  Arcelin^')  giebt  eine  Übersicht  der  bisherigen 
Arbeiten  an  dem  berühmten,  von  Mortillet  als  typisch  in  seiner  Nomenklatur 
der  quartären  Kulturgeschichte  Frankreichs  verwendeten  Fundorte  von  Solutr6 
und  Mitteilungen  über  neue  Funde  daselbst.  Er  konstatiert  eine  vollkommen 
regelmäfsige,  durch  Geröll-Lager  getrennte  Schichtenfolge,  in  welcher  man  4 
nach  einander  geschehene  menschliche  Besiedelnngen  erkennt.  Die  Lager- 
plätze aus  dem  Zeitalter  des  vorherrschenden  Wildpferdes  sind  älter  als  die 
aus  dem  Renntier-Zeitalter;  doch  erkennt  man  aus  den  Industrieprodukten 
beider  Perioden,  dafs  der  Eulturfortschritt  ein  allmählicher  gewesen  ist  Für 
den  zufälligen  Ursprung  der  Form  vieler  für  menschliche  Artefacta  gehaltenen 
Steinsachen  (u.  a.  der  berühmten  Kiesel  von  Thenay)  erklärt  sich  Munck.''^'^^) 
F.  Cuvier?^)  berichtet  über  ein  menschliches  Skelett  und  Tierknochen  aus 
dem  Quartär  von  Sathonay. 

Eine  Übersicht  über  die  bisher  gelieferten  Nachweise  der  Steinzeit 
in  Afrika  giebt  Andree.^^)  Ihre  Besidua  sind  namentlich  in  Ägypten 
zahlreich  vorhanden  und  seit  1869,  als  Arcelin  für  Ägypten  zum  erstenmale 
das  Wort  'Steinzeit*  aussprach,  vielfach  behandelt  worden,  am  eingehendsten 
wohl  von  Virchow,^^)  dessen  Arbeit  A.  jedoch  seltsamerweise  nicht  citiert 
Im  vollen  Gebranch  der  Steingeräte  wurde  bei  der  Entdeckung  durch  die 
Europäer  nur  ein   isoliertes  afrikanisches  Volk  angetroffen,   nämlich   die    zu 


Conclaaion  ooncerning  the  Oiigin  of  the  Eskimo,  which  can  be  drawn  from  the  deaignatioii 
of  certain  objects  in  their  langoage:  JAIGrBr.  19,  S.  452/7.  —  69)  Om  Esklmoernes  Her- 
komti:  ANOH.  1890,  8.  185—209.  —  70)  0.  Bellocci,  Bocamenti  per  la  paletDologia  dell' 
Abiaainia:  AA£.  20,  S.  867->72.  —  71)  D.  G.  Brivton  and  Morris  Jastrow,  The 
cradle  of  the  Semites.  Two  papers  read  before  the  Philadelphia  Oriental  Glab.  Philadel- 
phia.    {[MAnthrGesWien  20,  116  f.  (HeinV]{ 

72)  J.  Steenstrup,  D.  Mammuthjager-Station  bei  PMmost  im  Österr.  Kronlande 
Mahren  nach  e.  Besuche  daselbst  im  Juni-Juli  1888.  (M.  8  Hl.)  :  MAnthrGesWien  20, 
8.  1 — 81.  E.  Besum6  d.  Schlüsse  Steenstrups  gab  schon  früher  J.  Maika  KBlAnthr.  20, 
9 — 11.  —  73)  A.  Arcelin,  Les  nouvelles  fonUlee  de  Solutr6  (pr^s  Macon,  Sadne  et  Loire): 
Anthr.  1,  8.  295 — 813.  —  74)  l^m.  de  Munck,  Obserrations  nouTelles  sur  la  taille  acciden- 
telle  des  roches:  BSAnthrBruzelles  8,  8.  156/7.  —  75)  id.,  Sur  Tage  des  silex  6clat6s 
et  6br4ch68  recneillis  k  Hayrd  et  Saint-Symphorien  etc. :  ib.  8.  162/8.  Mit  Diskussion  ibid. 
168/5.  —  76)  F.  Gurier,  D6conyerte  d^un  sqnelette  hnmain  et  d'ossements  d'animanx 
quatemaires  k  Sathonay:  BSAnthrLyon.  9,  8.  49—51.  —  77)  B.  Andree,  D.  Steinieit 
Afrika's:  JAEthn.  3,  8.  81/4.  —  78)  S.  JBG.  11.  —  79)  £.  Gartailhac,  L'age  de  la  pierre 


f  1.    üiigMehiohta.    Ho e r n e s.  J  9 

den  Herbem  gerechneten  Goanchen  (anf  den  canarischen  Inseln),  deren  In- 
strumente aas  Knochen  und  Basaltlava  bestanden.  Eine  wertvolle  Notiz 
über  die  afinkanische  Steinzeit  und  ihre  Reste  in  der  Tradition  giebt  Gar- 
tailhac^s) 

Eine  Darstellang  der  Nephrit-Jadeitfrage,  deren  voraussichtliche  Lösung 
f&r  die  europäische    Vorgeschichte  darin  bestehn  dürfte,   dafs  zu  den  Beil- 
innden  an  vielen  Orten  das  lange  vergeblich  gesuchte  lokal  anstehende  Ge- 
stän  nachgewiesen  werden    wird,  hat  Berwerth^<>)  geliefert.     Bellucci^^) 
behandelt  durchbohrte  SteinhAmmer  italischen  Ursprungs,  de  Pauw  und  van 
Overloop^')  die  neolithische  Werkzeugfabrikation   an  den  Feuersteingruben 
zu  Spiennes  in  Belgien,^^)  Honz^^^)  neolithische  Höhlenschftdel.    Derselbe^^^) 
liefert  nun  anch   einen  auszugsweisen  Bericht  ttber  den  vor  2  Jahren  abge- 
haltenen Pariser  Kongrefs. 

Einige  Arbeiten  beschäftigen  sich  direkt  mit  der  vielventilirten  Frage 
nadi  der  Herkunft  der  Bronzekultur  oder  bilden  wertvolle  Beiträge  zu 
diesem  Kapitel.^^)  Ersteres  thnt  Wilser,^^)  für  den  die  Bronze-Ursprungs- 
frage, soweit  sie  Europa  betrifft,  zugleich  mit  der  Arierfrage  völlig  gelöst 
ist.  Nicht  nur  archäologische  Gründe  und  das  lYorkommen  der  Metalle, 
sondern  auch  die  durch  naturwissenschaftliche  Beweise  sichergestellte  (?)  Her- 
kunft der  arischen  Rasse  sollen  für  den  skandinavischen  Ursprung  der  Bronze 
sprechen.  Inzwischen  suchen  die  skandinavischen  Forscher  selbst  diese  Ur- 
heimat der  Bronze  weit  im  Süden  oder  Südosten,  freilich  oft  vergeblich.^*) 
in  diesem  Sinne  hat  M'ontelius'*^)  Darstellung  der  ägyptischen  Bronzezeit 
ftr  uns  hohes  Interesse,  auch  abgesehen  von  der  Bedeutung  dieser  Studien 
ftr  die  alte  Geschichte  des  Nilthaies.  Hier  i^t  auch  der  Platz,  einer  Mit- 
teilung des  cyprischen  Scavatore  Ohnefalsch-Richter^^)  zu  gedenken, 
welcher  zwar  in  der  Prähistorie  £uropas  nur  wenig  bewandert  ist,  aber 
energisch  daran  geht,  durch  Grabungen  und  Deutungen  die  alten  Beziehungen 
zwischen  Ybrderasien  und  unserem  Kontinente  aufzuhellen.  Weit  nach  Osten 
hinweg  führt  uns  Cartailhac,'^)  wenn  er  Spuren  einer  reinen  Bronzezeit 
in  Koehinchina  und  Kambodscha  nachweist. 

Eine  Erscheinung,  die  ihre  ganze  Kraft  gegen  das  immer  mehr  und 
mehr  zur  Herrschaft  gelangende  Dreiperiodensystem  wendet,  sind  die 
von  Lindenschmit  gesammelt  herausgegebenen  Abhandlungen  Host- 
manns. ^^)  Das  Buch  bringt  drei  Arbeiten,  von  welchen  die  erste  aus- 
schlieislich   der    Geschichte    und    Kritik    des    nordischen    Systems    der   drei 


OB  Afriqoe:  Anthr.    1,  S.  504/6.  —  80)  F.  Berwerth,  O.  Nephrit-Jadeit-Frage :  M.  Anthr. 

6«s.  Wien  (Sitxb.)  20,  S.  [54],  [58J.    —   81)  6-  Bellacci,   MarteUi  o  mauaoli  litici  con 

um,  rbreniiti  in  Italia:    AA£.  20,  S.  373—80.    —   82)    L.    de    Pauw  a.  E.   van   Oyer- 

loop,    Les    ateliar«    pr^faietoriquos   de    Spiennes:    BSAnthrBrazelles    8,    S.  28 — 37.      Dasa 

Ditkwmoa  r.  Houz^  a.  A.  ib.  37/9.  —  88)  X  OeU,  Un  atelier  k  Spiennea.   Poterie  n4oli- 

tJ^oe.      ib.     S.      114/5.     —     84)    £.    HoasA,     Note    lor    lea    crfines    ntelithiqaes    des 

csferaea   d'HMtidre:    ib.  S.  108—10.   —   85)  id.,    Gompte  renda    des  tra?attx  du   Conp^ 

intematiooaJ    d'Antliropologie   et     d' Archäologie    pr4hiBtoriques.     10.    Session.    Paris.    1889: 

ib.  8,    124 37-    —    ^)    X    Brau    de    Saint-Pol    Lias,    L'^tain    chez     les    peaples 

aadeits  et  modernes:   BScient  45,  S.  139—44.  —  87)  L.  Wilser,  B.  Ursprung  d.  Bronae: 

iosland  63      S.   386 — 92.    —   88)   X   M*    Hoernes,   O.    Yorgeschichtlichen    Einflüsse   d. 

OritoU  Mttf  MitteiBOTo^i  ib.  8.  272/5.  —  89)  0.  Monte  lias,  L^age  da  bronae  en  £gypte. 

/V  M  Tmt)'  Anihr^    1*   &•  37—48.  —  90)  M.  Ohnefalsch-Richter,  Oypems  Kalter  im 

i/Airtor-      HAiithrGe«Wien   (Siub.)    20,    S.    [90],    [95].    —    91)  E.    Cartailhac,    Les 

üMTiBBi^^^^^^^^^   ^Q  Cambodge   et  lea  recherches  de  H.  Ladoric  Jammes:  Anthr.  1,  S. 

*""■•*  P'^   0^y   Obr.   Hostmann,  Stadien  a.  yorgeschichtlichen  Archäologie.     Mit  e.  Vor- 


Knltarperioden  gewidmet  ist.  Die  zweit«  (zur  Kritik  der  Knitarperioden) 
handelt  vom  Skelettieren  der  Leichen  und  der  teilweisen  Verhrennung,  dann 
von  den  Bedeutungen  des  homerischen  x^^^^  ^^^  ^^  sanskritischen  ayas, 
die  dritte  von  den  mykenischen  Metallfunden  und  ihrer  Bedeutung  für  die 
allgemeine  Geschichte  der  Metallindustrie.  Verwandte  Anschauungen,  die 
heute  nirgends  ohne  Widerspruch  hervortreten  können,  finden  sich  in  zwei 
speziell  das  westfälische  Fundgehiet  berttcksichtigenden  Arbeiten  Nord- 
hoff's.»»-»*) 

JEinz^forfnen  der  urgeschiehOichen  KuUur.  Wir  teilen 
dieselben  aus  rein  praktischen  Gründen  in  geistige  und  technische,  obwohl 
niemand  verkennen  wird,  wie  die  ersteren  vielfach  ihr  technisches  Correlat 
und  die  letzteren  stets  ihre  geistige  Wurzel  besitzen.^^)  Von  Morgan*s 
englischem  Werk  über  die  Urgesellschaft  i«t  eine  deutsche  Übersetzung^*) 
erschienen.  Die  Einteilung  der  menschlichen  Entwickelungstadien  in  Wild- 
heit, Barbarei  und  Civilisation  ist  gelungener,  als  die  Scheidung  jeder  dieser 
drei  Stadien  in  je  drei  Unterstufen  und  die  Zuweisung  der  einzelnen,  zeitlich 
oft  unbestimmbaren  Knltnrfortschritte  an  dieselben. 

Misteli^^)  kritisiert  ausführlich  Max  Müllers  Buch  vom  Sprechen 
und  Denken,^^)  in  welchem  ^Sprechen  und  Denken  als  derselbe  einheitliche 
Vorgang,  von  zwei  verschiedenen  Seiten  angesehen'  betrachtet  und  von  der 
Offenbarung  dieser  Einheit  eine  vollständige  Revolution  der  Philosophie  er- 
wartet wird.  Der  Kritiker  verzichtet  in  dieser  Frage  auf  die  Erörterung 
transscendenter  Gegenstände,  so  lang  noch  eine  an  die  Erfahrung  anknüpfende 
Behandlung  möglich  ist. 

Schurtz^*)  will  die  realistischen  Grundlagen  des  BaumkuUus,  bei 
dessen  Erklärung,  wie  bei  deijenigen  anderer  animistischer  Vorstellungen, 
man  zu  sehr  auf  eine  der  unsrigen  verwandte  Phantasie  der  Naturvölker 
gebaut  habe,  besser  herausgearbeitet  sehen ^^<^),  und  v.  d.  Steinen  leistet 
ihm  dabei  kräftigen  Succurs. 

Eine  Arbeit  von  Frazer^^^)  darf  hier  erwähnt  werden,  weil  die  An- 
wendung der  vergleichenden  ethnologischen  Betrachtung  auf  Gegenstände  des 
Aberglaubens  im  klassischen  Altertum  hart  an  das  Gebiet  und  den  Beruf 
der  Urgeschichte  grenzt.  Über  Steinamulette  und  ähnliches  handeln 
Jacobseni<>*)  und  Forrer;i®')  Haberlandt^^*)  bespricht  das  Wesen  des 


Worte  ▼.  Dr.  L.  L i n d  6  n  8 c h  m i t.  BnonBchweig,  Yieweg.  VI,  220  8.  —  93)  J.  B.  N ord  h  o f  f , 
D.  Westphalen-Land  a.  d.  argeachichüiche  Anthropologie.  Mfinster,  fiegentberg.  50  S.  a.  1  Karte. 
|[MAnthrQesWien  21,  83  (Bf.  Much).]|  —  94)  id.,  Über  d.  Gattangen  priOuitorischer 
Denkmaler  a.  ihre  Fondgebiete  in  Westfalen:  KBlAnthr.  21,  S.  105 — 11.  Dagegen  ebda: 
TiMhler  S.  111  f.,  Virchow  S.  157. 

d5)  X  X  (^'b*  Letoarnean,  L'^Tolation  politique  dans  Je«  diyereee  races  hamaines. 
Parii,  Lecrosnier  &  Bab^.  XXUI,  561  8.  —  96)  L.  H.  Morgan,  D.  Urgeeellachaft. 
Untersuchungen  tlber  d.  Fortschritt  d.  Menschheit  ans  d.  Wildheit  durch  d.  Barbarei  s.  Cinli- 
sation.  Ans  d.  Engl.  Übertr.  ?.  W. Eichhoff  unter  Mitwirkg.  y.  Karl  Kautsky.  Stuttgart, 
DieU.     1891.    —    97)  F.  Misteli,    Sprachphilosophisches:   ZYölkerpsych.  20,  S.  183--99. 

—  98)  M.  Müller,  D.  Denken  im  Lichte  d.  Sprache.  Deutsch  y.  B.  Schneider.  Leipsig, 
W.  Engelmann.  1888.  XXII,  60  S.  —  99)  H.  Schürte,  E.  Religion  d.  Urzeit:  Ausland 
68,  a  688—92.  Mit  Kachwort  y.  K.  ▼.  d.  Steinen,  Durch  die  KultnrbrUle :  ibid.  692/5.  — 
100)  X  Q-  7*  Bethany,  The  worlds  religion;  a  populär  account  of  religions  ancient  and 
modern,  induding  those  of  uncirilised  races.  London,  Ward  &  Lock.  908  S.  —  101)  J* 
G.  Frazer,  Some  Populär  Superstitions  of  the  Andents:  Folk  Lore  1,  S.  145 — 71.  Deutsch 
im   Ansauge  (y.  A.  ^Antiker  Aberglaube,  ethnographisch  belenchtef ).     Ausland  63,  572/4  8. 

—  102)  J,  A.  Jacobsen,  Steine  als  Amulette  bei  wilden  u.  ciYilirieiten  YSlkera:  Ausland 
6S,  S.  584/6.  —103)  B.  Forrer,  «Blitssteine' :  Antiqua  8,  S.  29—30.  — 104)  M.  Haber- 


{1.    Urgetcbichta.    Hoarnea.  I^H 

Bunkrases,  Friedrichs i<»»)  aosfobrlich  die  Couvade,»««)  Vos^t)  die  An- 
tJuopopbagie  in  Asien. 

Achelis^^'^)    weist   nach,   wie  das  Weib^   ehe  es  zur  sittlich  gleich- 
berechtigten Gefikhrtin  des  Mannes  aufstieg,  einen  langen  und  wohl  mitnuter 
durch  B&ckfUle  unterbrochenen  geschichtlichen  Prozefs  durchzumachen  hatte, 
der  zugleich  eine  Entwicklung  unserer  moralischen  Oefllhle,  soweit  sie  durch 
die  Organisation  der  Ehe  bedingt  sind,    in  sich  schliefst    Die  Struktur  der 
priuütiTen  Geschlechtsgenossenschaft,   dieser  Urzelle  aller  weiteren  sozialen 
Entwicklung,    ist    mit   unserer  heutigen  Monogamie  unverträglich.^®')    Hier 
sei  auch  ein  interessanter,   die  Frauenseele  behandelnder  Aufsatz  von  Sim- 
mePi<^)  erwfthnt. 

Einige  AuMtze  aber  MarcU  und  Rechtsbegriffe  der  Naturvölker  finden 
sich  in  den  Noten  i^^»")  verzeichnet.  Blutrache,"»)  Sklaverei, i>«)  Grufs- 
fQrmen,^^^)  sowie  die  Entstehung  des  Schmuckes"^)  haben  Behandlung  ge- 
funden, letztere  durch  Hellwald. 

Unter  den  Arbeiten  ttber  technische  Einzelformen  der  urgeschicht- 
lichen Kultur  sei  der  1.  Bd.  von  Mortillets  Werk  ttber  den  Ursprung  der 
Jagd,  des  Fischfanges  und  des  Ackerbaues^ ^^)  vorangestellt.  Es  befafst 
sidi  zunächst  mit  Jagd,  Fischfang,  Domestikation  und  behandelt  nicht  nur 
prfthistorische  Zeiten,  sondern  auch  den  alten  Orient,  das  klassische  Altertum 
and  die  Naturvölker  der  Gegenwart. 

Über  Dolmen  und  Brandgräber  giebt  Pigorini  eine  gehaltvolle 
Notiz, '^0;  die  zugleich  ein  Glaubensbekenntnis  des  Autors  über  die  Besied- 
lung Alteuropas  vom  Beginn  der  neolithischen  Ära  in  sich  schliefst.  Die  fttr 
äea  alten  Bemsteinhandel  von  der  Ostsee  nach  Sftdeuropa  beweisenden  Fund- 
dokumente  hat  Olshausen^'^)  sehr  sorgfältig  gesammelt.  Über  Tre- 
panation i'*)  ist  ein  Beitrag  Virchows,^^')  ttber  Tätowierung  ein  Aufsatz 
von  Mutius^^^)  zu  verzeichnen.  Fibel-  und  Schwertformen,  sowie  Gesichts- 
umen  behandelt  in  mustergiltig  grttndlicher  Weise  Undset,^'^)  Sporen  ebenso 


landt,  D.  BnnkraU:  KBlAnthr.  21,  S.  9—12.    —    105)    &.  FriedrioliB,   D.  mäanliobe 

WoehMbett:  Ainlaad  63,  8.  801/6,  884/9,  856^60,  S7S— 80,  896/8.   —    106)  X  Hey- 

aers  d'Eitrey,  La  oooTade:  BSdeni  46,  8.  626/9.  —   107)  H.  Yos,  D.  Yerbreitiuig  d. 

ABthropopliigie  anf  d.  Anatuchen  Fertlande:  JAEthn.  8,  8.  69^73.  —  108)  A.  Acheli», 

B.   GMcklMbtagenoMenMhaft  o.  d.  Entwickelang  d.  She:    ZQEBerlin.  26,    8.  S02— 16.  — 

—  109)  X  G*  Baynaad,  La  Polyandrie,  «es  origine«  oommunutea,  Adelphogamie,  Matriar- 

cit   Ptaü,  (Eztrait).    16  8.  —  110)  Q.  Simmel,  Z.  Psyehologie  d.  Fraaen:  ZVölkerpayeh. 

20,  8.  6—46.    ^    111)  C.  Gatberlet,    O.  rittiichen  Vontellongeii  d.  Natnrrölker:  Natur 

a.  Offeab.  36,  8.  893—304,  349—60,  406—16.    —    112)  Grünewald,  Ober  d.  Bechto- 

nttn  1.  BeehtMDflduHiuigen  d.  UnrölkeraOmme  Afrikas :  JBVEMets.  18,  8.  63/8.  —  118) 

M.  Allberg,  D.  Becht  im  Yölkerleben:  Auiland  63,  8.  966/8,  986-90.  —  114)  Fergua, 

La  pn»pri4ft«  primitiTe:  NB.  62,  8.  626—64.    —    115)    J.    Bobinaon,    D.    Unprang    d. 

Blotnehe:    GJobna  58,  S.  28—31.    —   116)  £.  Jang,  8UaYerei  n.  8kla?enhandel  in  alter 

0.  aener  Zeit:  ib.  8.  66,  90,  106,  128.  —    117)  H.  Ling-Both,  Le  aalut  ches  let  diil»- 

leata  peaplee:  BScient.  66,  8.  886—31.-118)  F.  t.  Hellwald,  Unprang  n.  Entwickelang 

iL  gdbmnekea:  AnaUnd  63,  8.  686—90,  612/6.  —  119)  G.  de  Mortillet,  Qrigines  de  la 

fhtwe,  de  la  pdche  et  de  l'agricaltore  Tome  I:  Chaaae,  pdche,  domestication.     Ayec  148  fig. 

Paria,  Leenmier.     516  8.     |[Anthr.  2,  8.  379  (E.  Cartailhac).]|  —120)  L.  Pigorini, 

Sdla   diatribiuione    geografica  in  Europa  dei  Dolmen  e  delle  antiche  necropoli  di  oombnati: 

BAL  6,  8.  198/4.   —    121)0.  OUhaasen,    Über  d.  alten  Bemateinbandel  d.  cimbriMhen 

fUfainaei  o.  eaine  Beriehungen  sn  den  Goldfonden:  YGAnthr.  1890,  8.  270—97.  — 122)  X 

r.  Starr,  Perforated  akolli  from  Michigan:  AAOJ.  12,  8.  166/7.    —    123)  B.  Yirchow, 

£  Sdiidel  mit  abgetreDntem  Dach  au  dem  Graberfelde  y.  Gaya,  Mahren:  YGAnthr.  6.  [171], 

fljjl  124>  Hotina,  Le  coriotitii  del  tatnaggio:   NAnt.  26,  8.  783—91.    —   125)  J. 

Und  »et    Arebiolo^iMShe  Anfaatae  ttber  ittdeiiropaiMshe  Fanditttcke:  ZEthn.  22,  8.1,  49,  109. 


1^12  §  !•     Urgetchichte.     floernea. 

Tischler***)  und  Olshausen,^*'')  querschneidige  Pfeilspitzen  Cumont"^). 
Rödiger,***)  Fischer"*»)  und  Stückelberg^**)  schreiben  über  vorge- 
schichtliche Schalen-  und  Billensteine,  welche  der  Erstgenannte  für  eine 
Hinterlassenschaft  urzeitlicher  Landvermessnngs-Kttnstler  (?)  hält.  Die  An- 
fänge von  Maafs  und  Gewicht  behandelt  Aisberg;*'*)  zu  den  primitiven 
Arten  des  Fenerzttndens  liefert  Skertchly^^')  einen  Beitrag.  Fahrzeuge 
als  Grabbeigaben  bespricht  Anutschin.*'^) 

Ziemlich  viel  wird  noch  immer  über  Pfahlbauten  geschrieben,  obwohl 
eigentlich  neue  Ergebnisse  der  Durchforschung  jener  Fundschichten  nicht 
vorliegen.  Munro*'^)  giebt  eine  lobenswerte  Gesamtdarstellung  des  Materiales, 
soweit  es  europäischen  Ursprungs  ist;  Heierli*'*)  und  Forrer**^'i'®)  be- 
handeln aufsereuropäische  Parallelen,  eine  Spezialfrage  des  Schweizer^'*) 
Materiales  Funck*^^)  und  Messikommer.^^^)  Ersterer  hält  die  vorge- 
fundenen Unkrautsamen  für  Überreste  von  Heuvorräten,  wogegen  letzterer 
beabsichtigte  Anhäufung  jener  Samen  annimmt. 

Unter  den  Arbeiten,  welche  sich  mit  den  Anfängen  der  Kunst  beschäf- 
tigen sind  jene  gehaltvoller,  welche  neues  Material  beibringen,  als  andre,  die 
sich  in  mystische  Auslegung  ornamentaler  Zeichen  verlieren.  Letzteres  thut 
Zmigrodzki,^^*)  dessen  Irrgängen  auf  dem  Gebiete  der  wirklichen  oder 
vermeintlichen  Suastika  wohl  niemand  folgen  wird.  Das  Triquetrum  be- 
handelt V.  Bau;^^')  wissenschaftlich  exakt  ist  eine  einschlägige  Arbeit  W. 
Heins, *^^)  die  sich  namentlich  über  einige  Kreuz-  und  Mäanderformen 
verbreitet.  Forrer*^^)  sucht  zu  zeigen,  dafs  die  älteste  Form  des  mecha- 
nischen Bilddrucks  bereits  in  prähistorische  Zeiten  falle;  derselbe  bespricht 
auch  die  Inkunabeln  der  Rundplastik  bei  den  Barbaren  Mitteleuropas.  ^^^ 
Als   ein    wertvolles    Buch    mufs  A.  R.  Hein 's  Darstellung  der  Dayak^schen 


—  126)0.  Tischler,  Über  Sporen  u.  nachrömiache«  Email:  KBlAnthr.  21,  S.  17—20.— 
127)  0.  OUhaasen,  Beitrag  z.  Qesch.  d.  Reiterspoms:  VGADthr.  1890,  S.  184—207. 
(Autor  giebt  1.  c.  178  —  209  4  zasammenhängende  Mitt.,  r.  welchen  noch  2  *a.  Kenntniz  d. 
Schnallen'  a.  4.  ^Bemerkungen  Über  Steigbügel'  hierher  gehören).  —  128)  Cumont,  Le« 
pointes  de  flaches  k  tranchant  transTerBal:  BSAnthrBruzelles  8,  S.  176 — 87.  Mit  Be- 
merkungen Y.  Jacques,  de  Fanw  u.  Cels,  ebda.  187  f.  —  129)  F.  Roediger,  Yorgeschtl. 
Zeichensteine  als  Marchsteine,  Meüenzeiger  (Leuksteine),  Wegweiser  (Waranden),  Plane  u. 
Landkarten:  YGAnthr.  1890,  S.  504—16.  Vgl.  auch  KBlAnthr.  20,  7  u  14/6.  (Roediger) 
u.  2  Entgegnungen  hierauf  (A.  Schmidt  u.  L.  Zapf)  ib.  23.  —  130)  W.  Fischer,  Schalen- 
u.  Rillensteine:  Globus  58,  8.  11/2.  —  131)  £.  A.  Stückelberg,  Z.  Kapitel  d.  Schaien- 
steine:  Ant.  8,  S.  10/1.  —  132)  M.  Aisberg,  D.  ältesten  Gewichte  n.  Maafse:  Ausland 
63,  S.  364/8.  —  133)  S.  B.  J.  Skertchly,  On  Fire-Making  in  North  Bomeo.  (M.  Taf.): 
JAlQrBr.  19,  S.  445—51.  —  134)  O.  N.  Anutschin,  Schlitten,  Schiffe  u.  Pferde  als 
Attribute  d.  Leichenbestattung.  £.  archSolog.-ethnograph.  Studie.  Mit  44  Abbildungen.  (Rus- 
sisch): Drewnosti.  Moskau.  Fol.  146  S.  {[lAEthn.  3,  S.  133/5  (H.  Kern).]{  —  135) 
R.  Munro,  The  Lake-Dwellings  of  Europa;  being  the  Rhind  lectures  on  archeology  for  1888. 
London,  GasseU  &  Co.  XL,  612  S.  {[MAnthrGesWien  20,  S.  197  (M.  Much).]|  — 
136)  J.  Heierli,  O.  Verbreitung  d.  Pfahlbauten  aufserhalb  Europa's:  Ant.  8,  S.  5—12, 
37—42,  58—62.  —  137)  R.  Forrer,  Z.  Kapitel  d.  Pfahlbauten  im  Orinoko  u.  anderen 
amerikanischen  Bauwohnungen:  ib.  S.  17-21.  —  138)  id..  Ober  altchinesische  schwim- 
mende Wasserwohnungen:  ib.  S.  73/5.  —  139)  X  ^-  Reber,  D«  Einwohner  d.  Schweiz  in 
Torgeschichtlicher  Zeit.  (=  Sammlung  populSrer  Vorträge,  Heft  2).  Genf,  Ch.  Pfeffer.  — 
140)  Th.  T.  Funck,  Unkrautrorrite  auf  Pfahlbauten:  Antiqua  8,  S.  14.  —  141)  H.  Messi- 
kommer,  Kochmals  über  d.  Ghenopodium  album  in  d.  Pfahlbauten:  ib.  S.  46/7.  —  142) 
M.  ▼.  Zmigrodzki,  Z.  Geschichte  d.  Soastika.  (M.  4  Fig.  u.  4  Taf.):  AAnthr.  19,  S. 
173—81.—  143)  L.  ▼.  Rau,  Triquetrum  u.  Torwandte  Zeichen:  VGAntbr.  1890,  S.  491/8. 
Mit  Nachwort  ▼.  Virchow  ib.  S.  493.  —  144)  W.  Hein,  Ornamentale  Parallelen.  (M.  10 
111.):  MAnthrGesWien  20,  S.  50/8.  Dazu  I^chtrag  <D.  Dreizinkenkreuz'  ib.  (Sitib.)  p. 
[83]s.  —  145)  R.  Forrer,  D.  Urform  d.  Bilddrucks:  Ant  8,  S.  53/6.   —   146)  id.,  Über 


$1.    Urgetchiehte.     Hoernes.  113 

BüdkimBt  auf  Bomeo^^?)  bezeichnet  werden.  Hier  finden  die  künstlerischen 
Leistungen  einer  primitiyen  Völkerschaft  ihre  kritische  Behandlung  durch 
einen  Ranstler,  dessen  Auge  fflr  Omamentales  in  weit  höherem  Grade  ge- 
sch&rft  ist,  als  das  eines  blofs  zttnftigen  Ethnographen.  Einiges  über  Kuust- 
leistnngen  anderer  Naturvölker  sei  in  den  Noten^^^-^^o)  angeführt. 

X>er  Ost0Vh  \M/niA  Amerika»    Eine  territoriale  Übersicht  zu  geben 
streitet  wider  den   Gmndplan  dieses  Referates,  indem  derselbe  einerseits  die 
in  £ttro;9a    so    eifrig    betriebene   prähistorische  Landforschnng  ausschliefst, 
(welche  allerdings   Aberall  in  höhere  leitende  Gesichtspunkte  zu  münden  be- 
strebt ist)    und    andererseits   die   Prähistorie  der  aufsereuropäischen  Länder- 
T&nme  noch  wenig  selbständige  Fortschritte  aufweist,  wefshaJb  sie  ihr  natür- 
liches Heim  im  Schoofise   der  Ethnographie  gefunden  hat.    Eine  Beihe  von 
Arbeiten,  die  nicht  unerwähnt  bleiben  dürfen,  ist  aber  schlechterdings  nicht 
anders  unterzubringen,    als   wenn    wir   zu   Gunsten    zweier   grofser  lokaler 
Gruppen  Ausnahmen  machen. 

Das  erste  dieser  fundreichen  Gebiete  ist  Osteuropa  mit  den  angrenzenden 
Teilen  Mittelasiens,  das  andre  Amerika.      Über   prähistorische    Arbeiten    in 
Osterreich  berichtet  v.  Andrian,^^')   über  solche  in  Polen  Ossowski;^^*) 
Knfsland  hatte   1890    einen  Archäologen-  und  einen  Naturforscher-Kongrefs, 
über  welche  Heger^*')  und  Anutschin^^^;  referieren.     Auf  ersterem  Kon- 
greß sprach  Cartailhac  aus  Toulouse  über  die  Bedeutung    der  russischen 
Ptäbistorie  für  Westeuropa  und  erinnerte  daran,  dafs  Quatrefages  die  Wiege 
des  Menschengeschlechtes  in  Sibirien  sucht,   dafs  man  für  die  Nephrit-  und 
Bolmenfrage,  wie  für  die  Probleme  der  ersten  Metallkunde  die  Blicke  nach 
Bnisland  geworfen  hat.     Samokwassow  gab  eine  Chronologie  der  Kurgan 
funde   in  Mittel-    und  Südrufsland,   indem   er  5  Perioden  aufstellte:  1)  Die 
kimmerische  —  S.  YII  a.  Chr.  d.  h.  bis  zur  Ankunft  der  Skythen  am  Pontus 
(Stein-  und  Bronzezeit).     2)  Die  skythische^»*)  S.  Vn  a.  —  II  p.  Chr.,  d.  h. 
bis    zur   Gründung    des   gotisch-sarmatischen    Reiches    zwischen    Donau  und 
Dnjepr    (Eisenzeit,    griechischer   Import).     3)  Die  sarmatische  S.  II — VI.  p. 
Chr.  (römischer  Import).    4)   Die  antisch-slavische  S.  VI — X    (byzantinische 
Funde)  und  5)    die   tataiscb-mongolische.    Kaukasische   Altertümer   bespricht 
abermals   Yirchow.^^^)     Aus    den    ornamental  verwendeten  phantastischen 
Mischformen  verschiedener  Tiere  (Vögel  und  Mammiferen,  pflanzen-  und  fleisch- 
fressenden Säugetieren,    aber   nichts   von  Löwen    oder  Sphingen  wie  in  der 
assyrischen  Kunst)  schliebt  er,  dafs  trotz  vorhandener  Verwandtschaft  keine 
nnmittelbare  Cbertragung  assyrischer  Muster  erkennbar  sei  und  vermutet  für 
beide  Gruppen  eine  gemeinschaftliche  Quelle,  wo  die  Art  dieser  Darstellung 


primitiTe  meiMehliche  Statnetten:  ib.  S.  62/9.—  147)  A.  B.  Hein,  D.  bildenden  Künste  bei 
d.  Bajab  cnf  Borneo.  E.  Beitrag  z.  allgemeinen  Kanatgeachichte.  (M.  10  Taf.  a.  90  Tezt- 
ill.)  Wien,  A.  Holder.  228 S.  |[Z£thn.  22,  S  168  f.  (R.  Yirchow);  MAnthrOeaWien 
21,  S.  44  (F.  Heger).]!  —  148)  B.  Andree,  Entdeckung  y.  Felazeichnongen  in  Sttd- 
Ona:  AoaJand  63,  S.  639—40.  —  149)  0.  Orii  di  Broglia,  Scnlture  di  indigeni  doli' 
AJto  Orenoco.  (M.  IHosIr.):  BSOIt.  3*,  S.  474/9.  —  150)  G.  Weitzecker,  Pittare  di 
Boadmani.     (H.  lUostr.):  ib.  8.  332/7. 

161)  F.  T.  Andrimn,  Jabreabericht  über  d.  Thitigkeit  d.  Anthrop.  Geaellachaft  in  Wien 

18S9:   MAnthrGeaWien    (SiUb.)  20,    S.  [32]    —  [43].    ->    152)   G.   Oaaowaki,    Bapport 

nr  Jea  reehercbea  paletbnologiqaea  de  l'annie  1889 :   Ans.  Akad.  Wiaa.  Krakan  1890,  8.  97 

^\ijO.    —    lo8)    F-     Beger,  D.   achte   maaiache    Archiologen-Kongreia  in  Moskau  1890: 

MAaUuGeaWien     20,     8.    148—64.   —  154)  B.  N.    Anatichin,    B.    achte  Kongrefa  nu- 

mcher  Natoxfoncher  n.   Aiste  in  8t.  Petersburg  1890:  ib.  8.  165/9.  — 155)  X^.  Kreuth, 

D.  Skjlhealand  nadt  Herodotoa:  KJbbPh.  1890,  8.  1—25.    —    156)    B.   Yirchow,  Über 


1^14  $1-     Urgeschichte.     Hoernei. 

zoerst  aafkam.  Sind  die  Saroerier  nnd  Akkadier  aos  Centralasien  gekommen, 
80  können  auch  die  Armenier  oder  die  Meder,  welche  jene  kaukasischen 
Bronzen  gemacht  hahen,  ans  einer  gemeinschaftlichen  centralasiatischen  Quelle 
die  Anfänge  ihrer  Kunst  erhalten  hahen.  Femer  berichtet  Virchow^^^) 
Ober  Gräberfunde  uns  Ostasien,  Digorien  nnd  aus  der  Kabard4  westlich  von 
letzterer  Landschaft.  Er  beklagt  das  Fehlen  spezialisierter  Fundberichte, 
da  gerade  jene  Nekropolen  lange  Zeit  im  Gebrauch  gestanden  sind,  und  Altes 
neben  Neuem  heute  nicht  mehr  unterscheidbar  geliefert  haben.  ^^^)  Über- 
haupt zeigt  sich  die  russische  Wissenschaft  in  allem,  was  hierher  gehört,  auf 
einer  nicht  gerade  sehr  hohen  8tufe,  wofür  auch  die  obgedachten  Kongrefs- 
berichte  Zeugnis  ablegen. 

Während  die  Voiigeschichte  Asiens  mehr  oder  minder  direkt  mit  deijenigen 
Europas  zusammenhängt,  bildet  Amerika  ein  getrenntes  Gebiet,  das  seine 
eigenen  Probleme  darbietet,  an  deren  Lösung  aber  auch  europäische  Forscher 
thätigst  mitwirken.  So  sind  Fragen  mehr  allgemeiner  Art  von  Quatre- 
fages,!**)  Gelcichi«<*)  und  Grossi^«')  behandelt  worden.  Amerikanische 
Archäologie  ist  ein  Hauptgebiet  deutscher  Ethnographen,  auf  welchem  wir 
zunächst  eine  schöne  Arbeit  Uhle's^^')  antreffen.  Nadaillacs  Prähistorie 
Amerikas  liegt  nun  in  englischer  Übersetzung ^^S)  vor. 

Aus  dem  Nordwesten  der  Neuen  Welt  publiciert  Jacobsen^«*)  Sagen, 
Boas^^^)  Masken. 

Aus  Britisch  Nordamerika  erhalten  wir  Nachricht  über  Sttndflut- 
sagen,^*«)  Überreste  der  Steinzeit^^')  und  über  die  ürbewohner  Neufund- 
lands^^^)  und  Neuschottlands. ^^^) 

In  den  Vereinigten  Staaten  absorbieren  die  Mounds  ein  gutes  Teil  des 
archäologischen  Interesses.  Die  Aufsätze  beschäftigen  sich  teils  mit  Nach- 
weisungen dieser  Bauwerke  in  den  einzelnen  Landschaften, ^^^-^ 7^)  teils  mit 
der  Frage  nach  ihren  Urhebern, i'^-^' 7)   in  welcher  sich  Andree^^®)  dahin 


kBakuische  Altertttnier:  KBlAnthr.  21,  S.  112/7.  --  157)  id.,  Nordkaakuische  Altertümer. 
(M.  88  Abbildgen.):  VQAnthr.  1890,  S.  417—66.—  158)  X  H.  y.  Aurich,  Ethnologi«che 
KlaMifikation  d.  kaakanschen  StSmme:  Aasland  63,  S.  704—10.  —  159)  A.  de  Qaatre- 
fages,  Cantonnement  et  migratioiiB;  peaplement  de  TAm^rique:  BScient  46,  8.  481/6.  — 
160)  £.  Gelcich,  Über  d.  Materialien  z.  vorcolam bischen  Gesch.  Amerikas:  ZGEBerlin, 
25,  S.  99 — 127. —  161)  V.  Grossi,  Lingoe,  letteratara  e  tradizioni  popolari  degl'  indigeni 
d'America.  Con  appendice:  AtLig.  13,  S.  22—95.  —  162)  M.  Uhlo,  Ansgewihlte  Stttcke 
d.  K.  Maseums  für  Völkerkunde  a.  Archiologio  Amerikas.  (H.  10  Taf.)  (=  Aach  als 
Featschr.  s.  Internat.  Amerikanisten-Kongrela  in  Berlin):  VMV.  1,  1889,  S.  1  —  44.  —  163) 
de  Kadaillac,  Frehistoric  America,  translated  by  N.  d'Anyers,  ed.  by  W.  H.  Dali. 
New- York,  Putnam.  VII,  566  S.  —  164)  J.  A.  Jacobsen,  Nordwestamerikanische 
Sagen:  Aasland  63,  S.  421/5.  —  165)  F.  Boas,  The  ose  of  masks  and  head-j^znamenta  oa. 
the  northwest  coast  of  America.  (M.  2  Taf.):  JAEthn.  3,  S.  7—15.  —  166)  A.  T.  Gh am- 
ber lain,  Delage  myths  of  the  Canadian  Indians:  Proc.  Cinad.  Inst.  Toronto  25,  S.  11/2.  — 

167)  G.  Patterson,  The  stone-age  in  Nova  Scotia,  as  illostrated  by  a  collection  of  relics 
presented  to  Balhoasie  College:  Proc.  and  Trar.  NoTa  Scotia  Inst.  Halifax  7,  S.  231  —  52.  — 

168)  H.  Toppen,  D.  Ürbewohner  Neof ondlands :  Globus  57,  S.  177—80.  —  169)  H. 
Piers,  Aboriginal  romains  of  Nova  Scotia:  Proc.  a.  Trar.  Noya  Sootia  Inst.  Halifax  7,  S. 
276—90.  —  170)  G.  R.  StuntE,  The  mound  builders  in  Northeastem  Minnesota;  their 
occapations  and  routea  of  trarel:  B.  Minnesota  Ac.  Nat.  Sc.  3,  S.  84/8.  —  171)  S.  H. 
Brinkley,  Ash  heaps  and  stratified  moandn  in  Ohio:  AAOJT.  12,  S.  177.  —  172)  A.  A. 
Yoang,  Location  of  moands  in  Wisconsin:  ib.  S.  175.  —  173)  W.  Stewart,  Mounds  in 
California:  ib.  S.  42.—  174)  A.  E.  Douglass,  Mounds  in  Florida:  ib.  S.  105/8.  —  175) 
J.  C.  Hamilton,  The  moond  builders  of  America:  Proc.  Canad.  Inst  Toronto  25,  S.  41/3. 
—  176)  J.  T.  Snider,  Where  the  Oaages  Moondbilders?  Ann.  Bep.  Smithson.  Inst  1888, 
S.  587—96.  Washington.  1890.  —  177)  S.  D.  Peet,  The  difference  between  Indian  and 
Moandbailder  relics:  AAOJ.  12,  S.  251—72.  — 178)  B.  Andree,  O.  gelöste  Moandbailder- 


§  1.     Urgaieliichte.    Hoeroes.  1,16 

eilficheidet,  die  Vorfahren  der  heutigen  Indianer  vor  nicht  sehr  langer  Zeit, 
ak  sie  jedoch  im  Besitze  einer  bedeutend  höheren  Kultur  waren,  als  Mounds- 
erbaner  ansuaehen.  Eine  Schöpfungssage  teilt  Gatschet^^^)  mit  Peeti^o.i84) 
oad  Andere  beschäftigen  sich  mit  Überresten  der  Steinzeit  und  mit  den 
Trigem  dieser  Yormetallischen  Kultur.  ^^^-^'^) 

Ober  Mecciko^^^)  haben  wir  vor  allem  das  voluminöse  und  kostbare 
BOderwerk  von  Pefiafiel^*^)  zu  nennen,  eine  wahre  Prachtausgabe  mexi- 
kanischer Altertamer.^'^)  Als  Beiträge  bewährter  Forscher  auf  diesem  Ge- 
biete begrOlaen  wir  die'Arbeiten  von  Seleri»«-!»»)  und  Strebel."») 

Über  die  Ureinwohner  CerUralamerikca  schreiben  Pector*®®*®*)  und 
Meoard  de  Saint  Maurice.sos)  Schellhas^^s)  sieht  in  den  Maya- 
AlterttUnem  (architektonischen  Überresten,  Hss.  und  kleineren  Objekten)  ge- 
tieonte  Gruppen  ohne  einheitlichen  Charakter  und  vermutet,  dafs  diese  auto- 
ckthone  Kultur  Mittelamerikas,  deren  Centrum  ein  Territorium  südlich  von 
Ynkatan  gewesen  sei,  lange  vor  der  Ankunft  der  Spanier  ihre  Blütezeit  ge- 
bäht habe. 

Ffir  Südamerika  ist  vor  allem  der  2.  Bd.  von  UhleU  grofser  Publi- 
kation*^) zu  nennen,  welchem  nun  auch  der  65  Fol.-Seiten  umfassende  Text 
für  den  1.,  die  alte  Zeit  behandelnden  Band  beigegeben  ist.  Der  Text  zu 
da  die  neoe  Zeit  darstellenden  Tafeln  ist  viel  kttrzer  gehalten,  was  sich 
durch  die  Schwierigkeit  eingehender  Besprechung  bei  einem  so  ungeheuren 
lAndergebiet  leicht  erklärt.     Giglioli*«^^)  bespricht  das  Ende  der  Steinzeit, 


Problem:  Aaslnd  63,  S.  441/3.  —  179)  A.  S.  Ratschet,  Sinti,  d.  erste  Mensch.  £. 
ScbopüiiigMBge  der  Rayowg  -  Indianer :  ib.  S.  901/4.  —  180)  S.  D.  Feet,  The  mona- 
Hnti  of  the  stone  age:  AAOJ.  12,  S.  26— 41.  —  181)  id.,  The  stone  grave  people:  ib. 
S.  3S9--44.  --  182)  id.,  Ciiff  dwellen  and  theirworki.  ib.  S.  85— 104.  — 183)  id.,  The 
aacred  eadoMirea  of  Ohio:  ib.  S.  131 — 64.  —  184)  id.,  The  great  serpent  aad  other  effi- 
Q«:  ib.  8.  211 — 28.  —  185)  C.  C.  Abbot,  Remarks  upon  palaeolithic  implements :  Proc. 
BmIoa  Soc  Nat  flist.  24,  3.  157—65.  —  186)  W.  G.  Smith,  Prehiatoric  implemenU 
fron  the  hiUa  near  Dnnstable:  AAOJ.  12,  S.  49.  —  187)  R.  A.  Wallace,  Prehistoric  In- 
dis  Sndaneea  in  Loairiana:  ib.  S.  44.  —  188)  £.  S.  Edmnnda,  Andent  stone  forts  in 
ladiau:  ib.  S.  349 — 51.  —  189)  G.  P.  Tmston,  The  antiqaities  of  Tennessee  and  the 
adjaeeata  statea,  and  the  atate  of  aboriginal  sodety  in  the  scale  of  dnlisation  represented  bj 
tböik.  A  sazies  of  histor.  and  ethnol.  stndies.  Cindnnati,  R.  Glarke  &  Co.  869  S.  — 
190)  G.  IL  Staats,  ETidences  of  early  man  in  Northeaatem  Minnesota:  B.  Minnesota  Ac. 
Xat  Se.  3,  76—84.  —  191)  H.  T.  Cresson,  Early  man  in  the  Delaware  valley:  Proc. 
Bostott  Soc  NaL  Hist.  24,  S.  141—50.  —  192)  Dmidic  worship  in  Pre-Gdambian  America: 
AAOL  12,  S.  293—301.  —  193)  X  The  MoondbaiJdera  and  andent  Mexicans:  ib.  S.  359 
—63.  —  194)  A.  Penafiel,  Monuroentos  del  arte  Mezicano  antigno.  Omamentadon,  Mito- 
iogia,  Tributoa  y  Monumentes.  Berlin,  Asher  &  Co.  gr.  Fol.  3  Bde.  M.  900.  1  Bd. 
Test  spaniaeb,  fraasSsiach  a.  englisch  358  S.,  2  Bde.  mit  sasammen  318  Tafeln,  davon  176 
Mttg.  —  195)  X  0-  Brnhl,  The  ruins  of  Izimohe:  AAOI.  12,  8.  345/8.  —  196)  £. 
Seier,  Altmezikanische  Stadien:  VMY.  1,  S.  117—88.  —  197)  id.,  Altmezikaniidie  Wnrf- 
bretter:  lAEthn.  3,  S.  137—48.  -  198)  id.,  Religion  o.  Knltor  d.  alten  Mexikaner:  Aus- 
laad  66,  8.  781/6,  814/7.  —  199)  fl.  Strubel,  Studien  über  Steinjoche  aus  Mexiko  u. 
Mütalamimka:  lAEthn.  3,  S.  16—28,  49—61.  —  200)  O.  Pector,  Gli  abitanti  precolom- 
biaai  deir  AnMiica  Centrale:  Cosmoa  10,  8.  106—10.  —  201)  id.,  Essai  de  localiaation  des 
haUtaaU  preeoIoBBbieiia  de  rAm4riqae  centrale:  JAEthn.  3,  S.  31/3.  —  202)  B.  Menard 
<ie  Saint- Mao rice,  Contribution  k  l'^tode  de  l*lge  de  la  pierre  dana  l'isthme  de  Panama. 
ChUUkB  B.  Seine,  P»pin.  29  S.  >-  203)  P.  Schell has,  Yergldchende  Studien  auf  dem 
FsUe  d.  Maya-AJtertfimer.  (M.  1  Tal  o.  Textill.):  JAEthn.  3,  S.  209—30.  —  204)  M. 
thle,  XaJtur  a.  Industrie  sfidamerikanischer  Völker.  N.  d.  im  Bes.  d.  Museums  f.  Yölker- 
laadeiuLeipaig  befind!.  Sammlungen,  Ton  A.  Stabd,  W.  Reifs  u.  B.  Koppel.  2.  Bd.  Nene  Zeit. 
Bsriia,  A.  Aaker.  gr.  Fol.  |[Z£thn.  22,  86  f.  (M.  Bartels).])  —  205)  E.  H.  Giglioli, 
Gti  omni  gionri   dell'  eti  della   pietnu      (America  meridionale):    AAE.  20»    65—72.  — 


1^16  M*     AMyrer.     Röscb. 

Gollin^^<^)  Mumien  ans  Bolivia.  Der  3.  Bd.  von  Middendorfs  peruanischem 
Sprachenwerk^o^)  bringt  ein  Keschua-Drama  mit  allen  nur  wünschenswerten 
Erläuterungen,  während  v.  Hesse-Wartegg*®^)  Flutsagen,  Cunow*<>»)  die 
Form  altperuanischer  Geschlechtsgenossenschaften  und  Barbosa-Bodri- 
gues^^^)  abermals  den  vermeintlichen  Zusammenhang  der  altamerikanischen 
mit  der  asiatischen  Kultur  erörtert. 


§.  3. 

Assyrer. 

G.  Rösch. 

Stoffsammlung.  Neue  Funde  von  Keildenkmälern  auf  der 
armenischen  Peripherie  sind  dem  Referenten  im  Berichtsjahr  keine 
bekannt  geworden. 

An  hethitischem  Material  sind  nach  Sayce  und  Menant^)  von 
Ramsay  und  Hogarth  in  Kappadocien  wichtige  Felsenskulpturen  zu  Frahtin 
entdeckt  und  zahlreiche  Abklatsche,  Photographien  und  Kopien  von  Inschriften 
in  Bor,  Ibreez  (Ibriz),  Bulgar-Maden ,  Gurun,  Ugun  und  Andaval  genommen 
worden.  Die  Inschriften  seien  mit  Ausnahme  derer  von  Ibreez  und  Bor 
ganz  neue  Funde,  aber  auch  die  letzteren  müfsten  um  der  Fehlerhaftigkeit 
ihrer  früheren  Kopien  willen  als  solche  betrachtet  werden.  Von  veröffent- 
lichten Inschriften  hat  der  Referent  nur  eine  kennen  gelernt,  eine  doppel- 
seitige Steininschrift,  im  Museum  zu  Konstantinopel,  deren  Abklatsch  Perrot 
am  22.  März  1889  der  französischen  Akademie  vorgelegt  und  Menant^)  in 
reduzierter  Zeichnung  mit  einigen  schüchternen  Bemerkungen  über  die  Be- 
deutung einzelner  Zeichnungen  publiziert  hat. 

Auf  dem  assyrisch-babylonischen  Keilschriftengebiet  ist  Abel- 
Wincklers^)  autographische  Herausgabe  der  Tell-el-Amamatafeln,  welche 
sich  im  Besitz  der  Museen  zu  Berlin  und  Bulaq  befinden,  die  hervorragendste 
Leistung.  Das  noch  im  vorigen  Berichtsjahr  erschienene  Heft  I  enthält  in 
27  Nummern  die  Briefe  asiatischer  Könige  an  die  Pharaonen  Amenophis  IE. 
und  IV.  Die  dem  Berichtsjahr  angehörigen  Hefte  n,  1  und  2  enthalten  von 
Nummer  28   bis  240  oder  eigentlich  2B9,   denn  No.  230  ist  aus  Versehen 


206)  E.  Collin,  Momies  bolmenDet :  BS  AP.  4.  Ser.  1,  S.  63/8.  —  207)  E.  W.  Midden- 
dorf,  UUanta,  e.  Drama  d.  Keschaasprache.  Üben.  a.  m.  Anm.  Ten.,  nebst  e.  Einleitimg 
über  d.  religiösen  a.  staaÜ.  Einrichtungen  d.  Inkas.  (=  D.  einheimischen  Sprachen  Perus. 
Bd.  3).  Leipssig,  Brockhaas.  VI,  393  S.  —  208)  £.  ▼.  Hesse-Wartegg,  D.  Bintflat 
d.  amerikanischen  Südens:  AZgi^.  Nr.  121/6.  —  209)  H.  Canow,  O.  altpemanischen  Dorf- 
u.  Markgenossenschaften:  Ausland  63,  S.  821/6,  863/6,  872/8.  —  210)  J-  Barbosa  Bodri- 
gues,  0  Muyrakyta;  estudo  du  origem  adatica  da  cirilicJU)  do  Amaxonas,  nos  tempos  pre- 
historicos.     Manao«,  Tip.  do  Amazonas.     1889.     XY  -|-  1^^  S* 

1)  J.  Menant,  D6coa?erte  de  nouTelles  Inscriptions  H6t^nnei:  CB.  4.  8.  t  18.  8. 
402/3.  —  2)  id.,  UnenouTelle  inscription  h«t6enne:  ib.  S.  239—46.  —  3)  H.  Winckler 
u.  L.  Abel,  B.  Thontafelfund  ▼.  El  Amama.  I.  1889.  No.  1—27;  U,  1.  1890.  No.28— 89. 


{3.    Afayrer.    BSieh.  1,17 

zweimal  eingerUclct  iprordeD,  mit  ganz  wenigen  Ausnahmen  lanter  Briefe  ägyp- 
tischer Statthaltex'   in   der  asiatischen  Nachbarschaft  an  den  ägyptischen  Hof, 
sovie  drei  Ldchtdrucke   etlicher  Inschriften  als  Proben  ihres  wirklichen  Aos- 
sebeDS,  eines    Tlionsiegels   mit   dem   Vornamen  Amenophis  IV.  and  zweier 
Alabastert&felcbeii ,   iDit  den  Schildern  Amenophis  IIL     Vier  auch  schon  vor^ 
ber  von  Lehm&nii,    Winckler  und  Bndge  veröffentlichte  assyrische  Briefe  aas 
TeU-el-Amarna,  drei  von  B[P]amab[p]aria8[sch],  König  von  Babylon  an  Ame- 
BopMs  IV.,    und    einen  von  Das[sch]ratta,    König   von  Mitanni,  hat  sich  H. 
Zimmern^)  zn   nochmaliger  Heransgabe  in  Transkription  and  Übersetzang 
ftvsgew&hlt.     Hier   kann  jedoch  Ref.  nicht  umhin,  der  Wamnng  E.  Renans 
in  der  Sitzung  der  Ac.  des  Inscript.  vom  23.  Okt.  1889  za  gedenken,  kom- 
petente Gelehrte    möchten   doch  die  Tafeln  von  Tell-el-Amama  so  sorgftltig 
als  möglich  auf  ihre  Achtheit  prüfen,  da  einerseits  es  ihm  sonderbar  dünke, 
dab  angeföhr  2000  Jahre  vor  anserer  Ära,  za  einer  Zeit,    wo  Babylon  die 
Suprematie,    welche   es  später  übte,    wahrscheinlich  noch   nicht   besals,   die 
Völkerschaften  Phöniciens  Urkk.   in  babylonischer  Sprache  redigiert  ond  ex- 
pe^ert  b&tten,    nnd  andererseits  die  wissenschaftlichen  Fälschnngen  sich  im 
Orient  neaestens   erstaanlich  vervielfacht  hätten.  —  Unter  den  Sammlangen 
von  Inschriften    auf    dem  Boden  Assyriens   nnd  Babyloniens  steht  die  Fort- 
seteong  der  ^Keilinschriftlichen  Bibliothek'  von  £b.  Schrader^)  and  seinen 
Mitarbeitern  oben  an.    Band  11  enthält  die  historischen  Texte  des  nenassyri- 
scben  Reiches  von  Thiglath-Pileser  Ul.  bis  aaf  Sin-sar-i§kan  and  Bd.  IQ,  2 
die   des   neababylonischen   Reiches   von    Nabopolassar  bis  Antiochns  Soter. 
Bdde  Bände    haben    einen   Anbang.     Band  II  bringt  in  demselben  die  zwei 
babylonischen  Chroniken    von  Winckler  nnd  die  zwei  babylonischen  Königs- 
iisten   nebst   einer    Konkordanz   des    ptolemäischen  Kanons  mit  den  Keilin* 
Schriften  nnd  Berosns  von  Schrader,  Band  III,  2  ein  Inschriftenfragment  Neba- 
kadnezars  n.  ond  eine  zweisprachige,  aramäisch-griechische,  Inschrift  aas  Süd- 
habylonien  von  demselben,  sowie  inschriftliche  Nachträge  zu   den  Eponymen- 
listen  von  Winckler  nach  Bezold.^)     Band  III,  1  soll  ans  die  Inschriften  ans 
den   Einzelherrschaften   des   altbabylonischen  Reiches    nnd  aas  dem  Tell-el- 
Amamafdnd,  Band  IV  endlich  Proben  der  Poesie  und  Magie  vorführen.    Dnrch 
diese  Einbeziehang  des  gesamten  Inschrifteninhalts  wird  die  Schradersche  Samm- 
lung f^  den  wissenschaftlichen  Theologen  znr  befreienden  That,   indem    sie 
ihn  in  aUen  Fragen  der  biblischen    Real-    und    Personalparallelen   von    der 
Gebnndenheit    seines  Urteils   an  fachliche  Anctoritäten  emanzipieren  nnd  zn 
der  eigenen  qaellenmäfsigen  Entscheidung  befähigen  wird.    Eine  andere  In- 
schriftensammlang  von  nniversellem  Bereich,    die   jedoch   der  systematischen 
Ordnung  des  Stoffes  entbehrt,  ist  die  von  Sayce^)  neu  aufgenommene  Fort- 
setzung  der    Records    of   the  Past.    Das  Wichtigste  in  der  neuen  Serie  ist 
bis  jetzt   die    Zasammenstellung    der   Inschriften    von  Telloh  von  dem  ver- 
storbenen Artbar  Amiaud.  ^)     Derselben  Arbeit  hat  aber  auch  Hal^vy^) 


II,  2.  No.   90—840.      Berlin,  W.  Spemann.     4^    M.    3    Lichtdracken.    —    4)   H.    Zim- 

aierii,  Briefe  ans  dem  Funde  in  EI  Amarna  in  Transcription  nnd  Übenetaang:    ZÄMyr.  5, 

&  137—65.  —  5)  £b.  Schrader,  Keilinschriftliche  Bibliothek.     Sammlang  y.  auyrischen 

o.    babjloniachen     Texten    in   Umachrift   n.    Übersetzong.      In    Verbindung  mit  L.  Abel,  0. 

BflsoU,  P.  JeiMen»    F.    E.   Peiaer,   H.   Winckler.     2,  IV  a.  292  S.;    8,  ir,  IV  u.  147  S. 

Berlin,  fl.  Beather.    |[Tiele:  ZAssyr.  6,  8.  297— 306.]|  —  6)  JBÖ.  12,  I,  SO«.  — 7)  A.  H. 

Sajee,   Becorda    of    the  Faat.    New  Seriea.     1,  1888,  YUI,  175  S.;   2,  1889,  VI,  208  S. 

Leiidon,  Saaiael  Bageter  ond  Sona.  —  8)  Arthur  Amiaud,  The  Inscriptiona  of  Telloh:  Be- 

eoidfl  of  the  Fast  1»  S.  42—77;  2,  S.  72—109.  —  9)  J.  HaUvy,  Los  textea  cnnöiformea 

Jahreaberieht«  der  Oeaohichtawissenaohaft.    1690.    I.  2 


J  lg  §8.     Aosyrer.     BSach. 

seinen  Fleib  and  Scharfsinn  gewidmet.  Spätere  Zeiten  haben  Strafsmaier^^) 
und  Weisbach^^)  mit  ihren  Kollektionen  beleuchtet.  Der  erstere  hat  seine 
Mitteilung  babylonischer  Texte  aus  dem  Britischen  Museum  diesmal  mit  den 
Inschriften  des  Cyrus  und  Kambyses  fortgesetzt  und  der  letztere  hat  die 
Achämenideninschriften  zweiter  Art  herausgegeben.  —  Von  Einzelheiten 
hat  Brunn ow^')  wie  schon  früher,  assyrische  Hymnen  im  Original  mit 
Transkription,  Übersetzungsversuch  und  Kommentar  geliefert  und  Pin  che s^') 
hat  ein  babylonisches  Duplikat  der  ersten  und  zweiten  SchOpfungstafel  aus 
Sippar  im  Original  und  in  Transkription  mit  einem  Übersetzungsversuch  und 
Anmerkungen  bekannt  gegeben.  Derselbe^^)  hat  eine  in  Kiffer  gefundene 
sumerische  Tempelbauinschrift  einer  mesopotamischen  Königin,  bis  jetzt  die 
einzige  einer  solchen  und  dem  Schriftcharakter  nach  der  Zeit  von  1500  bis 
2500  V.  Chr.  angehörig,  behandelt.  Lyon^<^)  hat  noch  im  vorigen  Berichts- 
jahr eine  kurze  babylonische  Yotivinschrift  an  den  Gott  Adar  auf  einem 
Diskus  von  Liapis  laznli  transkribiert  und  übersetzt  Neue  babylonische 
Planetentafeln  haben  Epping  und  Strafsmaier^^)  im  Original  mit  Tran- 
skription, Übersetzung,  philologischer  und  astronomischer  Erklärung  heraus- 
zugeben begonnen.  Einen,  übrigens  völlig  unlesbaren,  Nachdruck  der  Photo- 
graphie eines  in  Jerusalem  gefundenen  Fragments  einer  Inschrift,  vielleicht 
von  Sargon  und  aus  dessen  Palast  in  Khorsabad,  hat  T.  Hayter  Lewis^^) 
mit  einer  Transkription  und  Übersetzung  von  Wallis  Budge  herausgegeben. 
Die  Tempelbauinschrift  Neriglissars,  deren  Original  Budge  im  Jahr  1888  ver- 
öffentlicht hat,^^)  hat  Teloni^^)  noch  im  vorigen  Berichtsjahr  transkribiert, 
übersetzt  und  kommentiert.  Eine  durch  eine  Orakelentscheidung  über  die 
Ausführung  eines  Tempelschmucks  merkwürdige  Kultusinschrift  Nabonneds 
hat  Scheil'^^)  transkribiert,  übersetzt  und  kommentiert.  Von  einer  drei- 
sprachigen Bauinschrift  des  Artaxerxes  Mnemon,  über  die  schon  Pinches 
berichtet  hat,  hat  Evetts^^)  das  babylonische  und  persische  Original  mit 
Transkription  und  Übersetzung  herausgegeben.  Vier  stark  beschädigte  und 
darum  schwer  lesbare  babylonische  Kontrakttafein  des  Pitt  Rivers  Museums 
in  Oxford  aus  der  letzten  babylonischen  und  persischen  Zeit,  welche  aber 
abgesehen  von  der  Erwähnung  einer  Tempelmagd  von  E-Sagiila  von  keinem 
wesentlichen  Interesse  sind,  hat  Sayce*')  in  assyrischer  und  lateinischer 
Transkription    mitgeteilt.     Derselbe ^^)    hat   auch  eine  babylonische  Kauf- 


de  la  coUection  de  Mr.  de  Sarzec  transcrits,  ritablis  en  Assyrien  populaire  et  tradaiu:  RT. 
11,  S.  171—211.  —  10)  J.  N.  Strafsmaier,  Babylonische  Texte.  Heft  7,  8  n.  9  (mit 
Ensammen  825  Inschriften).  Leipaig,  Pfeiffer.  V,  26,  244  n.  VIII,  28,  256.  —  11)  F.  H. 
Weisbach,  D.  Achfimenideninschriften  zweiter  Art  (Assyriologisohe  Bibliothek  r. 
Fried.  Delitasch  n.  P.  Hanpi  9.)  Leipzig,  fiinrichs.  4«.  Vm,  126  8.,  16  Tafeln.  |[F. 
Horomel:  LitGBi.  No.  36,  Sp.  1256/9.]|  -^  12)  B.  E.  BrQnnow,  Assyrian  Hymns.  3: 
ZAssyr.  5,  S.  55—80.  —  18)  Theo.  G.  Pinches,  A  Babylonian  daplicate  of  tablets  I 
and  II  of  the  Creation  Series.  Und :  A  new  Babylonian  Yersion  of  the  Creation  story :  BOB. 
4,  8.  25—33.  |[Ac.  38,  S.  508,  Sp.  2—  S.  509,  2.]|  —  14)  id.,  An  early  Babylonian  in- 
scription  from  Niffer:  Hebr.  6,  S.  55/8.  —  15)  6.  Lyon,  On  a  lapislazali  diso  bearing  a 
caneiform  inscription:  JAOS.  14,  F.,  1889,  8.  134/7.  —  16)  Jos.  Epping  n.  JT.  N. 
Strafsmaier,  Nene  babylonische  Planeten-Tafeln:  ZAssyr.  5,  S.  341—66.  —  17)  T. 
Hayter  Lewis,  An  Assyrian  Ubiot  from  Jerusalem:  PfiP.  S.  265/6.  —  18)  JBG.  11, 
I,  28**.  —  19)  Bmto  Teloni,  Un'  iscrizione  di  Keriglissar,  re  di  Babilonia:  QSAI.  3. 
1889.  S.  80-98.  ~  20)  Fr.  Y.  Scheil,  Inscription  de  Kabonide  (W.  A.  I.  Y,  pl.  68.): 
ZAssyr.  5,  S.  399—409.  —  21)  B.  T.  A.  Evetts,  A  trilingoal  inscription  of  Artaxerxes 
Binemon:  ib.,  S.  410/7.  —  22)  A.  H.  Sayce,  Some  onpablished  Gontract- Tablets :  BOB. 
4,  S.  1/6.    —    23)   id.,   Babylonian   Contract-Tablet  belonging  to  the  Imperial   Academy  of 


48.     Ajuyrer.     Rösch.  1^19 

mtngstaföl  vom  10.  Ab  des  18.  Regiernngsjahrs  des  Danas  (Hjstaspis?), 
Eigentiim  der  k.  Akademie  der  Wissenschaften  in  St.  Petersburg,  im  Original 
mit  Transkription  und  Übersetzung  herausgegeben.  Eine  babylonische  Do- 
Udonsork.  ftkr  einen  chaldäischen  Priester  aus  der  Begierungszeit  eines  Königs 
Aspaslne  (Yespasian?)  oder  Hyspasines  mit  dem  seleucidisch  scheinenden 
Ditnm  des  Jahrs  185  hat  Pinches*^'^^)  im  Original  mit  Transkription  und 
OberaeUung  bekannt  gemacht. 

Phüalogisehe  Untersuchungen  van  historischem  In- 
ieresse.  Auf  der  armenischen  Peripherie  ist  auch  diesmal  ein  Vakat 
n  verzeichnen. 

Die  hethitische  Sprachfrage  hat  dagegen  durch  die  zwei  nicht  assy- 
risdien  Briefe  der  Könige  von  Mitanni  und  Arzapi  im  Tell-el-Amamafund 
dnen  neuen  Anstofs  empfangen.  Der  Altvater  der  hethitischen  Forschung, 
Sayce,*^'*^)  findet  die  Sprache  von  Mitanni  im  Brief  des  Königs  Dusratta, 
welche  er  gegen  Delitzsch  mit  der  Sprache  der  Su'^)  wegen  der  Identit&t 
zweier  Wörter  in  dem  Brief  und  in  den  assyrischen  lexikalischen  Tafeln  zu- 
sammennimmt, wenig  verschieden  von  der  Sprache  von  Arzapi  im  Brief  des 
Könige  Tarkhundarais  oder,  wie  Winckler'^)  nunmehr  statt  Tarkhundaradu 
schreibt,  Tarkhundaradus,  und  vermutet  in  beiden  Sprachen  hethitische  Dia- 
lekte und  Verwandte  der  Sprache  der  Vannischen  Inschriften  (der  Mitannische 
oder  Snische  Gott  fQr  den  assyrischen  Gott  Rimmon,  Tessub  oder  Tessubbe, 
kommt  n&mlich  im  Vannischen  als  Teisbas  vor);  aber  auch  'morphologisch' 
erinnert  die  Sprache  an  die  Sprache  der  Bau-Inschriften.  Für  hethitisch  er- 
klärt die  Sprache  von  Arzapi  auch  Winckler.^^)  Leider  ist  der  Text 
Dnsrattas  meist  ideographisch  geschrieben  und  so  sind  die  Laute  der  Sprache 
nur  in  wenigen  F&llen  mit  Sicherheit  festzustellen.  Gleichwohl  hat  sich 
Conder'^)  mutig  daran  gewagt,  um  das  Ergebnis  zu  gewinnen,  daüs  die 
hethitische  Sprache  ein  tatarischer  mit  dem  Akkadischen  und  Medischen 
verwandter  Dialekt  sei,  und  unsem  Vorrat  an  hethitischen  Wörtern  in  runder 
Summe  auf  150  zu  bringen.  Wir  setzen  zu  diesen  'Ergebnissen'  wohl  besser 
bis  auf  Weiteres  noch  ein  Fragezeichen.  Vorstudien  zu  der  Entzifferung  des 
Mitanni  haben  wir  auch  von  Jensen^*)  und  Brunn ow.^') 

Auf  dem  assyrisch- babylonischen  Gebiet  steht  es  mit  der  akkadisch- 
sumerischen  Frage  immer  noch  im  alten  Recht,  Oppert  und  Hal6vy  sind 
unversöhnliche  Gegner.  Unter  den  Anhängern  Opperts  hat  Pinches'^)  die 
sumerische  Ab&ssung  der  oben  erwähnten  Tempelbaninschrift  wegen  der 
Wahrscheinlichkeit  der  Bestimmung  solcher  Inschriften  fttr  das  Volk  und 
Dicht  ftlr  die  Priester  gegen  die  kryptograpbische  Hypothese  Ual6vys  ver- 
wertet. Eine  akkadisch-chinesische  Sprachvergleichung  hat  Ball'^)  mit  vielem 
Eifer  unternommen.     Ob  aber  auch  mit  triftigen  Resultaten? 

Von    Einzelheiten    ist    für   den    Geschichtsfreund   zu   erwähnen,   dass 


•t  st  Petenbnrg:  ZAmjt.  5,  S.  276-80.  —  24)  Theo.  G.  Pinohes,  A  Baby- 
tablet  dated  in  the  reign  of  Aspasine:  BOB.  4,  S.  131/5.  —  25)  id.,  A  late  Baby- 
loBian  tablet  of  Aspaaine:  Ac  87,  S.  340,  Sp.  2/3.  —  26)  A.  H.  Sayce,  The  langoage 
of  mtanii:  ib.,  S.  64,  Sp.  1/8.  —  27)  id.,  The  langaage  of  Mitanni:  ZAssyr.  5,  S.  260 
— 74.  —  28)  i  d. ,  The  langaage  of  Aram-Kahanum  and  tbe  Sa  of  the  Aaayrian  tableta :  Ac. 
37,  8.  305,  Sp.  2/3.  —  29*30)  Aus  e.  Brief  d.  Herrn  B.  H.  WincUer:  ZAasyr.  5,  S.  296. 

—  31)  C.  B.  C(onder),  A  Hittite  prince's  letter:  PEF.     S.  115-21.  —  32)  P.  Jensen, 
Vontadian  a.  EBtriffemng  d.  Mitanni:   ZAasyr.  5,  S.  166—208.     Siehe  auch  ZÄSA.  S.  114. 

—  33)  B.  E.  Brflnnow,  D.  Mttani-Spniche:   ib.,  S.  209—59.  ^  34)  S.  Anmrkg.  14.  -- 
S&)  C.  J.  BaJl,  The  New  Aceadian:   PSBA.     12,  I,  S.  4—41,  U,  S.  53—80,  UI,  S.  207 


1,20  i^'    Aasjrer.     BSsch. 

Pinches'^')  als  richtige  Lesung  des  bisherigen  Izdabar  oder  Gisdabar  nun- 
mehr Gilgames  proklamiert  hat. 

Auf  dem  assyrisch-babylonischen  Sprachgebiet  begegnet  uns 
ausser  der  Fortsetzung  des  Wörterbuchs  von  Delitzsch'^)  eine  Anzahl  vom 
historischen  Bereich  abseits  liegender  lexikalischer  und  grammatischer  Einzel- 
studien.*®-^!) 

Geschichte»  Eine  Darstellung  der  Gesamtgeschichte  ist  kein 
Bedürfnis  mehr  und  so  ist  denn  auch  in  diesem  Berichtegahr  wie  im  vorigen 
keine  erschienen. 

Dafür  treibt  die  Prähistorie  um  so  mehr  Zweige.  L  S.  Stuart 
Glennie^*)  hat  die  chaldftische  Sttndfluttradition  aus  dem  Nachhall  geolo- 
gischer für  die  Chronologie  unfasslicher  Konvulsionen  im  Völkerged&chtnis 
abgeleitet  und  der  unermüdliche  Terrien  de  Lacouperie^')  bat  die  baby- 
ionischen und  biblischen  Flutberichte  mit  der  chinesischen,  die  mythische 
Nii-Kwa  oder  Nii-Oko  umgebende  Flutsage  verglichen.  Nii-Oko  (=  die 
Herrin  Oko)  soll  für  Mu-Oko  in  alten  chinesischen  Texten  stehen  und  mit 
Um-Uruk  (Omoroka  bei  Berosus)  d.  i.  die  Muttier  von  Uruk  identisch  sein. 
Derselbe^^)  hat  den  babylonischen  Tierkreis  und  die  Cyklen  bei  den  Chi- 
nesen nicht  zum  erstenmal  wiedergefunden  und  'seine  Gründe  für  das  Zu- 
sammenfallen des  generischen  Königsnamens  Nahkunte  von  Susiana  mit  dem 
Königsnamen  der  chinesischen  Urgeschichte  Nakhunte,  modern  Nai  Hwang  ti, 
speziell  zusammengestellt.^^)  Widersprochen  hat  ihm  in  seiner  Identifizierung 
chinesischer  Kaiser  mit  babylonischen  Königen  um  etwa  2000  v.  Chr.  Herbert 
Allen, ^^)  weil  die  angeblichen  alten  Nachrichten  bei  den  Chinesen  lauter 
Fälschungen  um  den  Schlufs  des  zweiten  Jh.  v.  Chr.  seien,  was  er  abgesehen 
von  dem  Bücherbrand  unter  Kaiser  Schi-Hwangti  im  Jahr  213  v.  Chr.  mit 
der  Ungeschichtlichkeit  der  Angaben  über  die  Erhaltung  und  Wiederherstellung 
der  alten  Geschichtsurkk.,  ihren  sagenhaften  Inhalt  und  den  astrologischen 
Namen  der  antiken  chinesischen  Könige  zu  beweisen  sucht  —  Seine  Träume 
über  den  genetischen  Zusammenhang  dar  altindischeu  Kultur  mit  der  ander- 
weitigen asiatischen,  zumal  akkadischen,  nach  Mythologie,  Opferwesen,  Kalender 


—22»  lY.  S.  269—87,  Y,  S.  394—418.  —  36)  Theo.  G.  Pinches,  ExitGiitabar:  BOR. 
4,  S.  264.  —  37)  F.  Delitzsch,  Asiyrisdiea  Wörterbuch  n.  s.  w.  3.  Lieferang.  Leiptig, 
Hinrichs.  4<>.  160  S.  —  38)  D.  Feachtwang,  Lexikalische«  z.  Prisma-Inschrift  Tig- 
lath-Pilesers  L  I  B.  9—16:  ZA^ssyr,  6,  8.  90/4.  —  39)  Aas  e.  Mitteilang  d.  Herrn  J.  N. 
Strafsniaior:  ib.  S.  419.  —  40)  W.  St.  C.  Boscawen,  Notes  on  some  Baby lonian  tablets : 
BOR.  4,  8.  57/9.  —  41)  V.  Seheil:  ib.,  8.  44/8.  —  42)  H.  Zimmern,  Sam-mn-u 
a.  8.  w.:  ZAssyr.  5,  S.  85/9.  —  43)  Theo.  G.  Pinches,  Ammatam:  BOR.  4,8.  69-71. 
—  44)  Owen  0.  Withehouse,  A  Babylonian  word  *Ammatu':  Ac.  87,  S.  137,  Sp.  1. 
8.  188,  Sp.  1.  -—  45)  M.  Jastrow  jr.,  Azüru:  ZAssyr.  5,  S.  295/6.  —  46)  W.  Mufs- 
Arnolt,  Some  Semitic  Etymologies:  Ac.  37,  S.  411,  Sp.  2,  1.  —  47)  M.  Jastrow  jr., 
Assyrian  Yocabalaries.  II.  K  2009.:  ZAssyr.  5,  8.  31—46.  —  48)  H.  Zimmern,  D. 
YerhSltnis  d.  assyrischen  Permansivs  z.  semitischen  Perfekt  a.  z.  ägyptischen  *Pseadoparticip* 
antersacht  unter  Benutzang  d.  EUAmarna-Texto:  ib.,  S.  1—22.  —  49)  id.,  Z.  assyrischen 
o.  yergleichenden  semitischen  Lautlehre:  ib.  S.  367— 98.  —  &0)  P.  Jensen,  Beraerkangen 
z.  Assyrischen  Grammatik  y.  Friedr.  Delitzsch.  £.  Ehrenrettung  d.  Sb— isten.  Und:  u-il- 
tim.:  ib.  S.  95—106;  S.  292/4.  —  51)  Lester  Bradner,  A  Classification  of  sentences 
in  the  Sennacherib  (Taylor)  inscription :  Bebr.     6,  S.  808/8. —  52)  J.  S.  Stnart-Glennie, 

The  traditional  Belöge  and  its  geological  identification :  BOR.     4,  S.  209—12 53)  Terrien 

de  Laconperie,  The  Deinge-tradition  and  its  remains  in  ancient  China:  ib.  S.  15 — 24; 
8.  49—56;  S.  79—88;  S.  102—11.  —  54)  id.,  The  Zodiac  and  cydes  and  their  Chinese 
deriratiTes:  Ac  38,  S.  321,  8p.  8,  S.  822,  Sp.  1.  —  55)  id.,  The  onomaatic  similarity  of 
Nai -Hwang  ti  of  China  and  Nakhnnte  of  Snsiana:  BOR.  4,  S.  256—64.    —  56)  Herbert 


{3.    Anyrar.    KSiek.  1,21 

und  Schreibweise  hat  J.  F.  Hewitt«^  fortgesponnen.  —  R.  Morris»»)  hat 
die  Frage  gewa^,  ob  in  der  P&ti-Litteratnr  babylonische  and  assyrische 
Namea  Yorkommen   könnten,  so  dass  also  Seruma  oder  Sorama  and  Seriva 

=  Somir  w&ren.    Ein  japanischer  Gelehrter,  Yonekicbi  Miyake,**)  hat 

in  den  Reiterbildem  auf  der  goldenen  Flagge  in  dem  berühmten  baddhistischen 
Tempel  za  Horinji  in  Japan  die  Abbildungen  assjrrischer  and  nicht  mon- 
golischer Krieger  erkannt  and  in  der  Kolben-  and  Blnmendekoration  der 
Fligge  einen  weiteren  Beweis  ihres  assyrischen  Ursprangs  gefaaden. 

Die  Brücke  von  der  Voiigeschichte  za  der  wirklichen  Geschichte  lassen 
wi  ans  Yon  den  Hethitern  schlagen,  denen  Cesare  de  Gara^^)  eine  in- 
tereBsaate  Stndie  gewidmet  hat.  Mit  sicherer  Kenntnis  and  sorgfältiger  Be- 
mitzang  der    antiken,    pro&nen  and  patristischen  Tradition  über  die  Q^cnn 

und  0^?D,   auch    D^^PD,    der  Bibel   and   der  Aafstellangen  der  modernen 

Monamentalforschong  über  die  Kheta  and  Hatti  hat  er  die  Besiedlang  Cyperns 
doich  die  lon  den  arischen  Kittiern  wohl  za  anterscheidenden  hamitischen 
Hethiter  aof  Grand  der  appellativisch  and  mythologisch  gesicherten  Identit&t 
der  Kamen  Hamath  und  Amathant,  sowie  der  Ähnlichkeit  der  hetbitiscben 
Hieroglyphen  mit  den  altcypriotischen  Schriftzeichen  behauptet  and  von  ihrem 
aisprtnglichen  Wohnsitz  in  Nordsyrien,  ihrer  Aasbreitnng  in  Kleinasien  and 
infolge  ihrer  historischen  and  nicht  bloDs  mythischen  Verkörpernng  in  Danaas 
ond  Kadmns,  welche  bei  dem  letztern  durch  die  Gleichung  Kadmus  =  Xi- 
uiAog  bei  Josephus  Antt.  I,  6,  1  sogar  eine  etymologische  sein  soll  (warum 
nicht  auch  bei  dem  erstem^  der  als  Sohn  des  Beins  an  das  assyrische  d&nu, 
richten,  oder  danann,  stark  sein,  erinnern  kann?),  von  ihren  Wanderungen 
als  Hyksos  nach  Ägypten  und  als  Protopelasger  über  den  Hellespont  nach 
Griechenhind  ond  Italien  am  2200—2100  v.  Chr.,  wie  endlich  von  ihren 
Denkmälern  bis  auf  die  neusten  Entdeckungen  gehandelt  An  die  Arbeit  de 
Caras  hat  Hyde  Glarke^^)  eine  Auslassung  über  das  graphische  und  lin- 
guistische Verhältnis  des  Cypriotischen  zu  dem  Hetbitiscben  und  dessen  Be- 
rährung  mit  gewissen  Negersprachen  angeschlossen.  Eine  Parallele  za  de 
Cara  bildet  die  Zosammenstellong  der  Forschungen  von  Sayce,  Wright  n.  a. 
aber  die  Hethiter  von  de  Vries.«*) 

Der  Geschichte  Assyriens  und  Babyloniens  hat  Winckler^') 
durch  die  Tell-el-Amamabriefe  zu  einem  weitern  König  Satarna  von  Naharina, 
verhelfen.  C.  F.  Lehmann*^)  hat  die  Existenz  zweier  Kurigalzu, ^'^)  deren 
älterer  der  Vater  nnd  jüngerer  der  Sohn  des  Burnaburias  gewesen  sei,  dnrch 
eine  Inschrift  Kurigalzus  U.  bestätigt.  Die  Reihe  der  in  Betracht  kommenden 
kasitischen  Herrscher  laute  daher  also:  Kurigalza  L,  Zeitgenosse  Ameno- 
phis  ni.;  Bomaborias,  Zeitgenosse  Amanophis  IV.;  Karahandas;  Nazibugas; 
Kurigalza  n.    —    F.   Robioa*^)  hat   vom   Standpunkt  Opperts   aus  unter 

/.  Allen,  Chinese  antiqnity:  JBAS.    New  Series,  82,  S.  511—85.  -^  57)  J.  F.  Hewitt, 

Sotm  OD  tlie  early  hUtory  of  Northern  India:  ib.,    Part  IV,  S.  819—481;  Part.  Y,  S.  527 

—€05:  Part  TI,  S.  697 — 758.    Siehe  JBO.  18,  I,  36.  —  58)  B.  Morris,   Are  there  any 

tnem  ot  Babylonisn  or  Awyrian  names  in  Pali  literatnre?:   Ac.  38,  S.  344,  Sp.  3 — 8.  345, 

8p.  2.    —    59)  CjTUB  Adler,   ABsyrioIogy  in  Japan:   JAOS.  14,  F.,  1S89,  S.  167/8.    — 

60)  Cesare  De  Cara»   6.  J-»   Degli  Hitttm  o  Hethei  e  delle  loro  migrasioni:   CirillA  catto- 

lMa,ai4,  Vol.  6,  I,   8.  1*3-07;  U,  8.397-412;  111,8.669—82;  Yol,  7,  IV,  8.145-69; 

V  &   681—97  und:    PSBA.   Vol.   12,   8.  289-91.   —    61)   Hyde  Clarke,  Cypriote  and 

Klu'ta:  P8BA.  12,  S.  462  -70.    ~    62)  J.  H.  de  Yries,   Jets  oyer  de  Bittiten:  ThSt.  3, 

S.  161 78.    —    63)  H.  Win  ekler,  Satama,  König   t.  Naharina  in  d.  el-Amanabriefen : 

ZiSA    B.  114/5.   —  ^)  ^*  ^*  I'Okmann,   Inschrift  KurigaWs  IL:  ZAssyr.  5,  8.  417/9. 
—  65)  JBO    11,  X,   36*^^^*.   —  66)  F41iz  Bobioa,  Laquettion  de  Phal  et  rinlerniptloo 


1,22  }&•     AnyTor.     BSich. 

besonderer  BeriicksichtiguDg  der  Aafstellangen  Massarolis  gegen  Schrader  die 
Phnlfrage  mit  dem  Resultate  behandelt,    eine  Lücke  in  den  Eponymenlisten 
Yon  fast  einem  halben  Jh.  sei  bewiesen,  Massarolis  Bestreitung  der  Identifi- 
ziemng  Phuls  mit  Tbiglath-Pileser   sei  eine  siegreiche,   aber  Phul  sei  nicht, 
wie  Massaroli^*^)  meine,  mit  Salmanassar  IV.  identisch,  vielmehr  lasse  er  sich 
nach  Person  and  Regierungszeit  nicht  mehr  agnoszieren.    Eine  Tochter  Na- 
bonneds  Ina  Bit  Saggii  tnklat  der  Vergessenheit  entrissen  za  haben  ist  das 
Verdienst   Boscawens.^^)     Wichtiger   ist,   dafs    Lehmann^^)    dorch   die 
Wiederherstellung    der  ursprünglichen    Lesart   aradsu,   ^sein    (des  Istumega- 
Astyages)  Knecht,*   anstatt   der  Latrilleschen  Korrektur   aradsunu,   'ihr  (der 
assyrischen   Götter)    Knecht',    gleich  Winckler,    aber   ganz    unabhängig    von 
diesem,  den  Cylinder  Nabonneds,   in   welchem   des  Astyages  Erwähnung  ge- 
schieht, die  Vasallenstellung  des  Gyrus  zu  Astyages  bei  Herodot  L,  126.  127 
bestätigen  läfst.    Den  König  Aspasine  in  der  oben  erwähnten  Dotationsurk. 
hat  T.  de  Lacouperie^^^)  mit  Hyspaosines,  König  von  Sarecene,  der  auf 
einer  vom  Jahr  185  der  seleucidischen  Aera  (124  v.  Ghr.)  datierten  Münze 
vorkommt,    auf  Grund    von  Datierungen,  welche  ihm  zu  beweisen  scheinen, 
daüs  in  Babylon  vom   1.   Oktober  312   v.  Chr.  bis   178    die   Seleucidenäre, 
von  da  an  aber  bis  140  die  Arsacidenäre  gebraucht  worden  sei,   an  deren 
Stelle    dann   unter  Hyspaosines   die    erstere    wieder  aufgelebt  habe,  bis  die 
Wiederherstellung  der  parthischen  Herrschaft  von  123—80  v.  Chr.  die  Ver- 
bindung beider  Acren  mit  einander  herbeigeführt  habe,  kombiniert     Die  an- 
gebliche  Verbindung   der    Seleuciden-   und  Arsacidenäre   in    den   fraglichen 
doppelt  datierten  Inschriften  ist  jedoch  vor  der  Hand  eine  blofse  Hypothese, 
welcher  zudem  bedenkliche  Schwierigkeiten  entgegenstehen,    obwohl  Strafs- 
mai er   und  Epping^^)   sich  zu  ihr  bekennen.     Das  erste  Datum  auf  den 
doppelt  datierten  Tafeln    entbehrt  nämlich  jedes  für  die  Berechnung   mafs- 
gebenden  Zusatzes    und   nur   das  zweite  hat  einen  solchen  in  den  Worten 
'Arsakä  §ar  Sarrani.     Bezieht  sich  nun  dieser  Zusatz  der  Aera  nur  auf  das 
zweite    oder   zugleich   auch  auf  das  erste  Datum,  und  wenn  allein  auf  das 
zweite,    welches  ist  dann   die  Aere   des  ersten  Datums?  Das  ist  die  Frage. 
Der  Umstand,  dafs  das  erste  Datum  immer  64  Jahre  weniger  als  das  zweite 
zählt  und  aus  der  Zeit  der  Arsaciden  keine  Aere  bekannt  ist,  welche  gerade 
um  64  Jahre  jünger  wäre,  als  die  ihrige,  spricht  für  die  von  der  Grammatik 
geforderte  Möglichkeit  der  Beziehung  des  Aerenzusatzes  auf  beide  Data.     Der 
Umstand    aber,    dafs   64  Jahre  die  Differenz  zwischen   der  Arsacidenepoche 
nach  Eusebius,  jedoch    nicht    nach  Justin,    und  der  Seleucidenepoche  sind, 
spricht  für  die  Beziehung  des  Aerenzusatzes    allein    auf   das  zweite  Datum, 
wenn    man    nämlich   die  Aufeinanderfolge  der  Data  umkehrt   und  das  erste 
Datum  zum  zweiten  macht,  beziehungsweise  mit  Strafsmaier  und  Epping  den 
Aerenzusatz  zu  dem  ersten  Datum  zieht,  weil  die  Seleucidenepoche  312 — 11 
V.  Chr.  um  64   Jahre  älter   ist,  als    die  Arsacidenepoche  248—47    v.  Chr. 
Diese  Änderung  der  Konstruktion  glaubt  Epping^^)  durch  astronomische  Be- 
rechnungen  als  berechtigt  nachgewiesen  zu  haben.     Das  so  auf  die  Spitze 
gestellte  Ei  des  Kolumbus  wird  jedoch  nach  Schrader '^^)   dadurch   wieder 


des  «poDymiea  aMyriennes:  Husten.  9,  S.  567—83.  —  67)  JBG.  6,  I,  18—21.  ~  68)  W. 
St.  G.  B(08CBwen),  A  danghter  of  Nabonidus:  BOB.  4,  8.  144.  —  69)  C.  F.  Lehmann, 
Zu  Nabonids  Bericht  über  d.  Besiegung  d.  Astyages  durch  Kyros  :  ZAssyr.  6,  8.  81/4.  — 
70)  Terrien  de  Lacoaperie,  Hyspaosines,  Kharacenian  Xing,  on  a  Babylonian  tablet 
dated  127  a.  C,  and  the  Anadan  Era,  248  a.  C:  BOB.  4,  S.  136—44.  —  71)  JBG.  12, 
I,  83**.  —  72)  ib.  I,  41^1*.  —  73)  Eb.  Schrader,  D.  Datierung  d.  babylonischen  sogen. 


f.  3.    Amfwt.    BSscK  1,23 

omgestobeD,  dab  die  geschichtliche  Sachlage  zu  dieser  Hypothese  der  Doppel- 
datieniDg  nach  der  Selendden-  and  Arsaciden&re  nor  in  der  Zeit  nach  dem 
Stsrs  des  Demetrios  Kikator  durch  Mithradates  I.  (rund  140  y.  Chr.)  nicht 
aber  in  der  Zeit  Yor  diesem  stimme,  da  eine  neben  der  Datierung  nach  der 
lere  der  in  Babjlon  legitim  und  faktisch  herrschenden  Seleuciden  hergehende 
Datienuig  nach  der  Aere  einer  den  Babjloniern  noch  yöllig  fremden  Dynastie 
oadeokbar  sei,  w&hrend  doch  bis  jetzt  vier  Tafeln  mit  der  Doppeldatiemng 
aadi  d^  Stxa&maier-Eppingschen  Rechnang  ans  der  Zeit  des  Bestandes  der 
Sdeuddenberrschaft  in  Babylon  vorhanden  seien.  Diese  Erwägung  hat 
Schrader  zaerst  zn  einem  Non  liquet  in  der  Aerenfrage  der  Doppeldatierung, 
dion  aber  infolge  Straüsmaiers  Mitteilung  einer  doppelt  datierten  Inschrift 
mit  dem  Thronbesteigungsjahr  eines  Königs  Gutarzi,  augenscheinlich  Gotarzes 
bd  TadtDS  Ann.  XI,  8—10  und  XII,  10—14  und  Josephus  Antt.  XX,  3,  4, 
■nd  seiner  Gemahlin  161  =  225  Arsakä  zn  der  Ansicht  bestimmt,  der 
Aerenznsatz  mfisse  auf  beide  Jahreszahlen  der  Doppeldatierung  bezogen 
werden  und  es  seien  also  für  die  Arsacidenäre  in  Babylon  zwei  Epochen 
aosanehmen,  deren  eine  um  64  Jahre  später  sei  als  die  andere.  Wenn  nun 
das  Jahr  der  ältesten  Mtinzen  des  Gotarzes,  also  sein  Antritt^ahr,  das  Jahr 
46  n.  Chr.  Ist,  dieses  aber  das  161.  der  Arsacidenäre  nach  der  späteren 
und  das  225.  nach  der  früheren  Epoche  ist,  so  fällt  die  spätere  Epoche  auf 
161^46  =  115  V.  Chr.  und  die  frühere  auf  225—46  =  179  v.  Chr.,  nach 
Schrader  dag^en  auf  117  und  181  v.  Chr.  Eine  Differenz,  welche  jedoch 
praktische  Folgen  nicht  hat,  denn  115  wie  117  v.  Chr.  fahrt  uns  in  die 
mutmaliBlidie  Zeit  der  Wiederherstellung  der  Arsacidenherrscbaft  in  Babylon 
durch  Mithradates  IL,  jede  eignet  sich  also  gleich  gut  zu  einer  neuen  Epoche 
für  die  Arsacidenäre.  Ebenso  sind  179  und  186  v.  Chr.  gleich  brauchbar 
fikr  den  Ansatz  des  Regierungsantritts  Phraates  I.,  des  Vorgängers  und  Bruders 
des  Eroberers  Babylons,  Mithradates  L,  denn  er  schwankt  zwischen  181  und 
176  V.  Chr.,  nur  daÜB  181  dadurch  empfohlen  ¥rird,  dafs  Oppert  dasselbe 
anter  Heranziehung  der  Mondsfinstemis  vom  Jahre  51  n.  Chr.  als  das  An- 
iugqahr  der  Arsacidenäre  anzusetzen  für  nötig  gebalten  hat. 

Oeographie*  Die  Beiträge  zur  Geographie  des  Keilschriftengebiets 
sind  nor  spärlich  geflossen.  Brugsch^^)  hat  noch  im  vorigen  Berichtsjahr 
das  dnrch  die  Briefe  von  Tell-el-Amarna  in  den  Vordergrund  gerückte  Land 
Mitani  oder  Mitanni  nach  Mafsgabe  seiner  Erwähnungen  auf  den  ägyptischen 
Monumenten  an  den  obem  Euphrat  verlegt  und  demselben  im  Süden  das 
Land  der  Hethiter  zur  Grenze  gegeben.  Conder?^)  hat  das  hethitische 
Kades  ond  den  ^See  im  Land  der  Amuli*  auf  Grund  der  ägyptischen  Schil- 
derung des  Kampfe  Ramses*  U.  mit  den  Khetas  mit  dem  Teil  Nebl  Mendeh 
ond  dem  See  von  Yommuneh  am  Ostabhang  des  Libanon  kombiniert.  Die 
drei  geographischen  Fragen  über  das  Vorkommen  des  Schwarzen  Meers  in 
den  assyrischen  Inschriften,  Ober  die  Wohnsitze  der  Mannäer  und  über  die 
Unache  des  Fehlens  der  Stadt  Kition  auf  der  Insel  Cypem  in  den  bis  jetzt 
entdeckten  assyrischen  Inschriften  hat  Seh  rader  7^)  erörtert.  Das  Resultat 
seiner   diesmaligen  Untersuchung   der   von  ihm  schon  1877^7)   behandelten 


AzMddflUBiehzifkeD.  Und  a.  Nichtrsg  hiersa.  SBAkBerlin.  (1890),  (1891),  S.  1319— S2 ;  S.  3/6. 
—  74) H.  Bmgsch-Bey,  The  land  Mit&ni  on  the EgyptUn  monaments :  JAOS.  14  P.  (1889). 
&  194/7.  —  75)  C.  R.  Conder,  The  battle  of  Kadeah:  PEF.  S.  309—10.  —  76)  £b. 
Se^rader,  Z.  Qeogniihie  d.  aMyriBchen  Beichea:  SBAkBeriin.  S.  381—44.  —  77)  id., 
D.  Ksmen   d.   Meere  in  d.  aMjritehen  Inschriften:  AbhAkBerlin.   (1888),  S.  169—95.  — 


1,24  $3.     ABByrer.     RÖBoh. 

ersten  Frage  ist  wie  damals  ein  verneinendes,  weil  Mas  obere  Meer^  überall 
der  Yan-See  and  nirgends  das  Schwarze  Meer  sei.  Der  Wohnsitz  der  Minni- 
Mannäer  sei  in  dem  Gebiet  zwischen  dem  Uramia-See  and  der  Araxes-Ebene 
za  Sachen,  ist  das  Ergebnis  seiner  Untersachang  der  zweiten  Frage;  die 
schon  von  J.  F.  Six  vermutete  Identität  des  Karti-hadasti  (nttTtn  ST^  in 
phönicischen  Inschriften)  mit  Eition-Larnaka  das  der  Untersachang  der  dritten 
Frage.  Den  Angriff  Hal^vys^^)  auf  seine  Idenfizierang  der  KalSi  mit  den 
Kissiem  Herodots  hat  Oppert'^)  abzuwehren  versucht. 

BihUsche  Kankordan»,  Auf  dem  Felde  dürften  an  erster  Stelle 
die  Schlüsse  zu  erwähnen  sein,  welche  Sayce^^)  noch  im  vorigen  Berichts- 
jahr und  Hal6vy8^)  im  laufenden  aus  dem  Fund  von  Tell-el-Amarna  auf 
die  Zustände  Palästinas  um  das  Jahr  1400  v.  Chr.  gezogen  haben. 
Nach  beiden  war  im  Zeitalter  der  Tell-el-Amarnabriefe  die  politische  Lage 
im  mat  Kinahhi  (=  erez  Kenaan)  von  der  Art,  dafs  die  dortige  Oberherr- 
schaft der  Pharaonen  über  die  einheimischen,  aber  zugleich  bei  aller  internen 
Unabhängigkeit  als  ägyptische  Statthalter  dienenden  Häuptlinge  (darunter 
nach  der  Entdeckung  Sayces  auch  einer  in  Jerusalem)  stark  gelockert  und 
von  den  immer  weiter  gegen  Süden  vordringenden  Hethitern  und  deren  Ver- 
bündeten bedroht  war.  Um  so  befriedigender  waren  die  Eulturzustände, 
Kunst,  Schrift  und  Schriftwesen,  alles  auf  assyrischem  Grunde  und  nach 
assyrischem  Zuschnitt,  standen  auf  einer  hohen  Stufe,  was  Halevy  eine  starke 
Waffe  zur  Verteidigung  der  Geschichtlichkeit  der  Geräte,  und  Schmucksachen 
der  Stiftshütte  und  des  Hohenpriesters  sowie  Sayce  ein  helles  Licht  für  das 
Dunkel  der  Namen  Eirjath  Sepher  und  Debir  in  die  Hand  giebt.  —  Zur 
Beleuchtung  von  Jes.  30  und  der  einmal  vorkommenden  keilschriftlichen 
Prädizierung  Sargons  IL  als  ^Unterjocher  des  Landes  Juda  in  der  Feme'  hat 
Boscawen^^)  auf  Grund  der  Textpublikation  Wincklers  den  lateinisch 
umgeschriebenen  und  englisch  übersetzten  Bericht  dieses  Königs  über  die 
Empörung  der  Staaten  Südpalästina,  Philistäa  und  Moab  unter  der  Beihilfe 
Ägyptens  (vgl.  Peisers^*)  Übertragung)  beigebracht.  Die  Zuverlässigkeit 
der  biblischen  Geschichte  Sanheribs  in  den  beiden  Fragen  über  seine  beiden 
Mörder  und  über  die  Existenz  eines  Würdeträgers  Rab-Saris  =  Eunuchen- 
obersten  am  assyrischen  Hofe  hat  Halevy»*)  gegen  W  ine  kl  er  «ß)  in  Schutz 
genommen,  der  auf  Grund  der  ^babylonischen  Chronik  B/^^)  nur  Einen 
Mörder  mit  dem  von  der  Chronik  zwar  nicht  genannten,  aber  durch  Berosus 
garantierten  Namen  Adramelech  zulassen  will  und  also  den  zweiten  biblischen 
Mörder  und  dessen  Namen  Sarezer  eliminieren  mufs,  wie  er  den  Rab-Saris 
für  das  Geschöpf  eines  sprachlichen  Mifsverständnisses  erklärt^"^)  Halevy 
macht  in  Sachen  der  ersten  Frage  zunächst  geltend,  dafs  der  biblische  Er- 
zähler sich  durch  die  Angabe  der  Namen  der  Mörder  besser  unterrichtet 
zeige  als  die  babylonische  Chronik  mit  ihrem  Schweigen;    sodann,   dafs  der 


78)  JBG.  12,  I,  33^1».  —  79)  Aus  e.  Briefe  d.  Herrn  Prof.  J.  Oppert:  ZAssyr.  5,  S.  106/7. 
—  80)  A.  H.  Sayce,  Les  tablettes  canöiformes  de  Tel-el-Amama.  (Tradait  par  S.  Boinach.) : 
SArchöol.  S.  3,  T.  14,  (1889).  S.  342—62.  —  X<^-  B.  Conder,  Monamentalnotice  ofhebrew 
Tictoriee:  P£F.  8.  326/9.  —  81)  J.  Halävy,  Becfaerches  bibliques  XX.  La  correspondance 
d'Amtoopliii  IV  et  la  Bible:  REJ.  20,  S.  199—219,  21,  B.  43—72.  —  82)  W.  St  C. 
Boscawen,    Campaign  of  Sargon  II.  (B.  C.  712)   against  Judea:   BOR.  4,   S.  118 — 20.  — 

83)  In  Eb.  Scliraders  KeilinBchriftl.  Bibliothek   (b.  o.  N.  5),  U,   S.  64/5.   Anm.  **.    — 

84)  J.  Halevy,  RecherclieB  bibliques  XIX.  Y^rificationB  docamentaires  de  deax  donn^ea 
bibliqaes  relatiyea  ä  Sennacliörib:  REJ.  20,  S.  1—10.  —85)  JBG.  10,  I,  15/6.  —86)  Keü- 
inachrüU.   Bibliothek  II,   S.  280  u.  81  unten.    —    87)  H.  Win  ekler,    Untersnchungen  2. 


{3.    Aisyiwr.     Bötoh.  1^25 

Name  Sarezer  durcli   den  Nergilas  (=  Nergalsarezer  nach  Hitzig  und  Schrader 

des  Abrydenus  hinreichend  gedeckt  sei;  weiter,  dafs  der  unverkürzte  Bericht 

des  BerosoB  dereinst  mit  der  Bibel  übereingestimmt  haben  mttsse,  da  Josephas 

bei  sdner  £ni&hnaiig   (Antt.  X,  1,  4.  5)  keiner  Abweichung  desselben  von 

der  bibüscben  Erz&hlong  gedenke;  endlich,  dafs  die  Flucht  der  Mörder  nach 

Armenien    durch  Assarsaddon  selbst^®)  bestätigt  werde.  (?)     In  Sachen   der 

zweiten  Frage  hemft  sich  Hal6vy  auf  Jer.  39,3  und  13  und  auf  eine  jttngst 

ver6ifenüicbte  zvveisprachige  assyrisch-aramäische  Inschrift,  auf  der  ein  Rah- 

Siris  Nabusamzur  gerade  unter  Sanherib  vorkomme. 

Das  Uereinn^en  der  babylonischen  Mythologie  in  die  An- 
schauungen des  Alten  Testaments  wollen  Boscawen^^)  und  Kohier'<^;  be- 
merkt haben.  Der  erstere  sieht  in  der  biblischen  Geschichte  des  Sftndenfalls 
den  Befiex  der  auf  der  dritten  Tafel  des  SchOpfungsepos  erwähnten  Sünde 
mit  dem  Essen  von  der  dem  Lieib  verderblichen  Frucht  des  Asnan-  oder  Doppel- 
baumes im  Gottesgarten,  der  sich  in  der  Bibel  in  die  zwei  Paradiesbäume 
gespalten  habe.  Der  letztere  zieht  zwischen  dem  babylonischen  Tiamat,  das 
TOD  Mardnk  geschlagen  wird,  und  den  biblischen  Ungetümen  Rahab,  Le- 
viathan  und  Behemoth  Parallelen  und  verwirft  die  rationalistische  Reduktion 
der  letzteren  auf  das  Krokodil  und  Nilpferd. 

Der  Kultusgeschichte  gehört  Mu ss- Amol  ts'^)  Ableitung  des  Selah 
in  den  Psalmen  vom  assyrischen  su-la-a.  Anflehung,  Gebet  und  dessen  Deutung 
auf  eine  Unterbrechung  des  Psalmengesangs  mit  einem  stillen  oder  lauten  Gebet 
zu.  Die  Rechtfertigung  dieser  Etymologie  liegt  für  ihren  Erfinder  in  dem 
diatlHxlfia  der  Septoaginta.  Ebenso  die  atomistischen  Bemerkungen  Bos- 
cawens'*)  über  den  gleichartigen  Aufbau  der  babylonischen  und  israelitischen 
Festzeiten  des  Priesterkodex  mittelst  der  Zahl  Sieben.  —  Zwei  Gottesnamen, 
den  des  von  Wiegand  im  Alten  Testamente  gefundenen  Gottes  Zur  und  den 
Benhadads,  hat  Sayce'^)  in  den  Eigennamen  der  Kontrakttafeln  aus  der 
RegieruDgszeit  Nabonneds,  Zur  natanu  und  Bui-Adda  natanu,  nachgewiesen. 
AUeriünier-^  Von  dem  Konkordanzgebiet  führen  uns  die  Parallelen 
aus  dem  Handels-,  Sklaven-  und  Eheleben,  welche  Feuchtwang*^)  zum 
Beweis  der  Gleichartigkeit  des  babylonischen  und  hebräischen  Rechts  wesens 
gezogen  hat,  zu  den  Alterttlmern  hinüber.  Auiser  dem  Genannten  haben 
auch  Köhler*^)  und  Peiser^^)  Beiträge  zu  der  Kenntnis  des  Rechtswesens 
geliefert.  Die  neubabylonischen  Wohnungsmietsverhältnisse  haben  Meifsner 
und  Tallquist'7)  nntersucht. 

Auf  die  cbaldftische  Astronomie  hat  Christoph  Johnston *^)  einen 
Blick  geworfen,    welcher   ihn   in  dem   astronomischen  Sammelwerk  Namar 


Orient.  Qeteh,  S.  138,  JB.  12,  I,  36/8.  —  88)  £b.  Schrader,  Keilinschriftl.  BibUothok 
II)  S.  14Sr  n.  43.  —  89)  W.  St.  C.  BoBcawen,  The  Babylonian  legend  ot  the  Serpent- 
Teaptar:  BOB.  4,  S.  251/5.  —  90)  K.  Köhler,  ComparatiTe  atadiei  in  Semitic  mythologie 
udnügion:  JAOS.  14,  P.,  1889,  8.  166/7.  —  91)  W.  Mafs-Arnolt,  Some  Semitic 
Hjmologi»,  1:  Ac.  37,  8.  411,  Sp.  8.  —  92)  W.  8t.  C.  Boscawen,  The  Babylonian  and 

f'  /eiiah  fertiTala:  BOB.  4,  S.  34/8.    —    98)  A.  H.  Sayce,   The  gods  Zar  and  Ben-Hadad: 

Ae.  38,  S.  155,  Sp.  3.  —  94)  D.  Feachtwang,  Stadien  s.  babyloniechen  Rechtawesen.  I: 
2iMyr.  5,  8.  23 — 30.  —  95)  J.  Kohler  n.  F.  £.  Peisor,  Ana  d.  babylonischen  Bechta- 
leben.  I.  Leipsi^,  Pfeiffer.  lY,  36  S.  —  96)  F.  E.  Peieer,  Jariapradentiae  Babylonioae 
qoM  nperaaDt.  ConiinentaUo  asayriologica  de  nonnollia,  qoae  in  moneiB  et  Britannico  et  Bero- 
ifttfm  exümt  tmbnii».  Hftbilitationaachrift  Köthen.  —  97)  Bruno  Meifsner  n.  Knut 
LTallqaial,  Neababyioniache  Wohnongsmietayerhältniase :  WZKM.  4,  b.  113—30.-98) 
Ckrii(0pb«r    Johnaton,    Onthe  Chaldmoi    Aatronomy:  JAOS.  14,  P.,    1889,  S.    140/1. 


1,26  §8.    Awyrer.    B5ieh. 

• 

B41i  oder  £n  B61i  zur  Zeit  Sargons  I.  von  Agade  den  ^Berosos,  qui  Belam 
interpretatus  est'  bei  Seneca  N.  Q.  III,  29  hat  erkennen  lassen.  Eine  Arbeit 
über  die  babylonische  Astronomie  von  Lncas^*)  kennt  Ref.  nicht.  Die 
babylonische  Berechnung  des  Neumonds  und  die  planetarischen  Beobachtungen 
aus  dem  Jahre  7  des  Kambyses  auf  Tafel  400  der  Kambysesinschriften  hat 
Eppingi^^^^'^^^i)  erläutert.  Hier  wird  auch  die  ausfahrliche  Rezension 
Jensens^^^')  aber  Epping  und  Strafsmaiers  Studien  zur  babylonischen  Astro- 
nomie, welche  im  vorigen  Berichtsjahr  erschienen  sind^<^^),  zu  nennen  sein. 
R.  Brown  ^^^)  hat  fiber  die  Agnoszierung  der  dreissig  Sterne  und  der  sie 
regierenden  Gottheiten  in  der  babylonischen  Inschrift  W.  A.  J.  V,  46,  No.  1 
geschrieben. 

Der  technischen  Chronologie  gehört  die  Auseinandersetzung  Aber 
den  Gebrauch  nur  einer  Jahrform  und  -Zählung  bei  den  Assyrem  von 
M ahler ^^^)  an.  Entgegen  dem  von  mehreren  Assyriologen  ans  den  Epo- 
nymalstrichen  und  Zeitangaben  einzelner  Könige  in  ihren  Inschriften  ge- 
zogenen Schlufs  auf  die  Rechnung  der  Assyrer  mit  drei  Jahrformen:  1)  dem 
Sattu  oder  bflrgerlichen  Jahr  mit  dem  Beginn  am  1.  Nisan,  2)  dem  limmu 
oder  Eponymenjahr  mit  dem  Beginn  am  1.  Thischri  und  3)  dem  palü  oder 
Regierungsjahr  mit  dem  Beginn  am  Antrittstag  des  Königs  hat  sich  der  ge- 
nannte Astronom  zu  der  Annahme  Schraders  und  Eppings  bekannt,  die 
Assyrer  hätten  nur  ein  mit  dem  1.  Nisan  (nicht,  me  Oppert  and  Jensen 
meinen,  mit  dem  1.  Nisan  und  1.  Thischri)  beginnendes  Jahr  gebraucht,  und 
ist  entgegen  der  auf  einige  Doppeldatierungen  nach  den  Königs-  und  Epo- 
nymenjahren  bei  Sargon  und  Sanherib  gebauten  Vermutung  der  Zählung  der 
Regierungsjahre  der  Könige  vom  1.  Nisan  nach  ihrer  Thronbesteigung  an  fOr 
die  Zählung  der  Königsjahre  vom  Tag  der  Thronbesteigung  an  eingetreten, 
wobei  er  die  Differenzen  zwischen  den  Eponymen-  und  Königsdaten  zwanglos 
aus  der  Notwendigkeit  erklärt,  dafs  die  zwischen  die  Tage  des  Regierungs- 
antritts und  des  Eponymen  wechseis,  den  1.  Nisan  (nach  Oppert  den  1.  Thischri) 
fallenden  Daten  mit  einander  fibereinstimmen,  die  andern  aber  um  ein  Jahr 
von  einander  abweichen  müssen ;  Varietäten,  die  man  bisher  einem  Versehen 
der  Tafelschreiber  zugeschrieben  hat. 

Der  Pomologie  ist  die  gegen  Tylers^^^)  Behauptung  der  Bekannt- 
schaft der  alten  Assyrer  mit  der  künstlichen  Befruchtung  der  Palmen  von 
F.  Bonavia^<)7^  angestellte  gründliche  Untersuchung  der  Frage,  ob  die 
Assyrer  die  Geschlechtsdifferenz  der  Dattelpalme  gekannt  hätten,  zu  gut  ge- 
kommen. Das  Resultat  Bonavias  lautet  Nein.  Als  Zusätze  zu  dieser  Unter- 
suchung hat  Boscawen^^®)  ein  paar  Bemerkungen  über  den  heiligen  Baum 
auf  den  assyrischen  Skulpturen  als  eine  Fusion  von  Fichte,  Rebe  und  Palme 
und  T.  de  Lacouperie^^'')  etlicheNotizen  aus  Jensens  sumerischen  Zauber- 
sprüchen und  aus  Reisebeschreibungen  beigebracht.     Bonavia^^^)  hat  weiter 


—  99)  J.  D.  Lacas,  L'astroiiamie  äBabylone:  RQScient  S.  450— SB.  — 100)  J.  Epping  , 
D  babylonische  Berechnang  d.  Neumonds:  StML.  89,  8,  S.  1 — 16.  —  101)  id.,  Sachliche 
Erklirnng  d.  Tablets  400  d.  Cambysesinschriften :  ZAssyr.  6,  S.  281/8.  — 102)  P.  Jensen, 
ib.  S.  121-88.  —  108)  JBG.  12,  I,  33**.  ~  104)  B.  Brown,  Jan.,  F.  S.  A.,  Bemarka 
on  the  Ublet  of  the  thirty  stars:  PSBA.  12,  I,  S.  187—62,  11,  S.  180—206.  —  105^ 
Ed.  Mahler,  D.  Jahrrechnnngen  bei  d.  Assyrem:  ZAssyr.  6,  8.  47 — 54.  —  106| 
Tyler:  Natnre  28.  Jan.  S.  288  u.  Ac.  35,  S.  896.  —  107)  E.  Bonayia,  Did  the  Aasy- 
rians  know  the  sezes  of  Dato  Palms.^  No.  BOK.  4,  8.  64/9;  8.  89—95;  8.  116/7.  — 
108)  W.  St  C.  Boscawen,  Notes  on  the  Assyrian  sacred  trees:  ib.  8.  95/6.  —  100) 
Terrien  de  Lacoaperie,  Stray  notes  on  datenpalms  in  anterior  Asia:  ib.  8.  117/8.  — 
110)  £.  Bona?ia,  Bananas  and  melons  as  dessert  froits  of  Assyrian  monarchs  and  eoortien: 


§8.    AMayrtr.     Bosch.  1,27 

gewisse  Früchtebiider  auf  den  Monamenten  als  Dessertspeisen  der  assyrischen 
Könige  und  Höflinge  auf  Bananen  und  Melonen  bezogen. 

In  Sachen  der  Kunst  sei  mit  der  Erw&hnnng  einer  noch  dem  vorigen 
Berichtsjahr  angehörigen  Abhandlung  von  Hayes  Ward^^^)  aber  die  baby- 
lonisch-assyrisehen  Cylindersiegel  nach  Material,  Form  und  Bildern  der  An- 
fug  gemacht  Die  Cylindersiegel  der  Sammlung  Henry  Peaks  hat  Pinches'^*) 
veröffentlicht.  Sie  sollen  teilweise  von  sehr  hohem  Alter  sein.  Von  No.  18 
dieser  Sammlung  berichtet  Hayes  Ward,^^^)  er  hätte  {dieses  und  ein  ähn- 
liches schon  früher  im  Am.  J.  of  Arch.  Vol.  U,  1  bekannt  gegeben.  Ref. 
vermag  seine  früher  i^^)  erhobenen  Zweifel  gegen  die  Siegel  mit  dem  Riesen- 
vogel und  seinem  Reiter  noch  nicht  zurückzunehmen,  wenn  auch  Hayes  Ward 
ihre  Aehtheit  durch  ihre  Herleitung  aus  einer  späten  (persischen)  Kunstperiode 
als  Varianten  oder  Originale  des  Ganymedesmythus  zu  retten  sucht.  Der- 
selben'^) hat  auch  die  Gestalten  des  Kampfes  zwischen  Mardak  und  Tiamat 
besprochen.  M^nanf  <')  hat  noch  im  vorigen  Berichtsjahr  den  schon  durch 
die  Zeichnungen  Richs  und  Ker  Porters  bekannt  gewordenen  und  auch  in 
seiner  Glyptiqne  Orientale  abgebildeten  ^n^)  im  Britischen  Museum  befindlichen 
Cylinder  eines  Königs  von  Ur,  fElr  dessen  Namen  man  unter  den  Aussprachen 
Urkham,  Urbau,  Urbagas,  Urbabi  und  Likbagas  die  Wahl  hat,  auf  Grund 
der  Yergleichung  Scene  der  auf  ihm  mit  andern  echten  und  uralten  Dar- 
stellongen  derselben  fdr  eine  eigenwillig  abgeänderte  Kopie  eines  unbekannten 
echten  Cylinders  Urkhams,  vielleicht  aus  der  Zeit  des  neubabylonischen  Reichs, 
erklirt»  Pinches^'^)  dagegen  hält  denselben  für  das  echte  Original  oder 
dodi  für  eine  treue  babylonische  Kopie  aus  der  Zeit  vor  500  v.  Chr.  Letz- 
teres ist  auch  die  Ansicht  T.  de  Lacouperies.  —  Der  Metallurgie  ge- 
hM  die  Bestimmung  der  Bronzemischung  der  Thore  von  Balawat  auf  73,9 
Kupfer  und  9,04  Zinn  von  Gladstone^'^)  an. 

An  die  assyrisch-babylonische  Kunst  reiht  sich  noch  so  lange  die 
heihUUche  an,  als  ihre  Elimination  aus  der  Geschichte  von  Otto  Puchst ein  ^*^) 
noch  nicht  zur  unanfechtbaren  GemMeit  geworden  sein  wird.  Von  den 
Funden  bei  Saktschegösii  und  Sindschirli  ausgehend  datiert  derselbe  die  Skulp- 
turen von  assyrisch  alteriertem  Typus  von  der  Einverleibung  Nordsyriens,  be- 
ziehunggvreise  Kommagenes,  durch  Sargon  in  das  assyrische  Reich  708  v.  Chr. 
an  abwärts,  die  Skulpturen  von  spezifischem  Typus  aber  vom  10.  bis  7.  Jh. 
und  eignet  sie  den  Nachfolgern  der  alten  Hethiter  in  der  Herrschaft,  den 
Moscfakaja,  zu,  deren  Nationalität  sich  noch  nicht  bestimmen  labt.  Die 
Achillesferse  an  der  Puchsteinschen  Argumentation  scheint  dem  Ref.  die 
Identifizierung  von  Karchemis  nicht,  wie  bisher  allgemein  üblich  war,  mit 
Europos-Dscherabis,  sondern  mit  dem  viel  südlicheren  Circesium  zu  sein,  denn 
seine  AppeUation  an  den  vorgriechischen  Namen  von  Europos,  Telmessos, 
spricht  so  wenig  gegen  die  Gleichung  Karchemis  =  Europos,  dass  sie  viel- 
mehr zur  Stütze  für  dieselbe  wird,  weil  Telmessos  ganz  wie  eine  Korruption 


ib.  S.  169—74.  ~  111)  W.  Hayes  Ward:  JAOS.  12,  (1889),  S.  142/4.  —  112)  Theo. 
6.  Pia  ehe  8  y  BabyioniaD  aod  Aatyrian  Cylinder-sealB  and  Signets  in  the  poBsession  of  Sir 
Heiry  Flak»  Baxl  London.  4^  17  pp.  and  plate.  —  113)  W.  fi.  Ward,  Sir  Henry 
Peeka  oriental  eylindera:  BOR.  4,  S.  241/5.  —  114)  JBG.  9,  I,  15.-115)  W.  H.  Ward, 
The  diagon  Tiamat  in  Babylonian  and  Asayrian  art.:  JAOS.  14,  F.,  (1889),  S.  168/9.  ~ 
116)  J.  H^naBt,  Lecyliadrede  Urkham  aa  Moe^e  BriUnniqae:  BArch.  S.  8,  t.  14,  (1889), 
S.  33S--41.  —  117)  id.,  Glyptiqae  Orientale.  Ire  parü.  PI.  IV,  No.  2,  S.  129.  —  118) 
Theo.  0.  Pinehea  n.  Terrien  de  Lacouperie,  The  gemuneneae  of  the  cylinder  of  Ur-Baa : 
BOX.  4,  a  9 — 12.  —  119)  J.  H.  Gladstone,  On  Copper  and  Bronae  of  ancient  Egypt  and 


1,28  §8.     AMyr«r.     RSeeh. 

von  Earchemis  durch  den  Ersatz  des  Elements  Kar  mit  dem  bekannten 
semitischen  Komponenten  von  Ortsnamen,  Teil,  klingt  und  aafserdem  der 
Name  sich  lautlich  als  den  nach  den  Untersuchungen  Paulis  ^^^)  charakteristi- 
schen Ortsnamen  der  nicht  semitischen  und  nicht  indogermcnischen  Urbevöl- 
kerung Vorderasiens  zugehörig  erweist.  Da  nun  aber  eben  Europos-Dscherabis 
zahlreiche  hethitische  Skulpturen  aufgewiesen  hat,  so  wird  unter  diesen  Um- 
ständen die  Vermutung  seiner  Identität  mit  einem  Vorort  des  Landes  der 
Hatti,  wie  Karchemis,   nur  um  so  einleuchtender. 

Unter  den  Arbeiten  über  die  Religion  fahrt  die  Kosmologie  der  Ba- 
bylonier  von  Jensen  ^^^)  den  Reigen.  Das  Werk  zeigt,  dafs  der  Vf.  die 
gesamte  einschlägige  Archäologie  und  Keillitteratur  beherrscht.  Es  besteht 
aus  drei  Hauptteilen,  deren  erster  ^die  Welt  und  ihre  Teile'  und  darin  alle 
wesentliche,  wirkliche  oder  eingebildete,  kosmische  Erscheinungen  behandelt, 
deren  zweiter  'die  Weltschöpfnng  und  Weltbildung*  auseinandersetzt  und  dabei 
eine  vollständige  Transkription  und  Übersetzung  der  Schöpfnngslegende  mit 
ausführlichem  Kommentar  giebt,  und  deren  dritter  'die  Sintflut'  eine  voll- 
ständige Bearbeitung  des  einschlägigen  Materials  bringt.  Manche  Auf- 
stellungen und  Ausfahrungen  Jensens  haben  durch  die  astronomischen  Studien 
Eppings  Bestätigungen  und  Ergänzungen  erhalten,  aber  auch  umgekehrt.  — 
Detailfragen  sind  mehrere  behandelt  worden.  Tyler^*^)  hat  die  geflflgelten 
Gestalten  mit  dem  Frucbtkolben  in  der  erhobenen  Rechten  und  dem  Trag- 
korb in  der  hängenden  Linken  mit  der  künstlichen  Befruchtung  der  Palmen 
zusammengebracht  und  als  Götter  des  Ackerbaus,  sowie  als  Prototypen  der 
Cherubim  Ezechiels  und  der  geflügelten  Genien  der  griechischen,  etmskischen 
und  römischen  Kunst  betrachtet.  Den  bisher  unbekannten  Namen  des 
hethitischen  Hauptgottes,  welchen  die ÄgypterSntekh  nennen,  glaubt  St.  Clair^^^) 
durch  die  Parallelisierung  der  'Kinder  des  Kamos'  4.  Mos.  21,  29  und  Jen 
48,46  mit  den  'Kindern  Heths'  in  dem  Eigennamen  Heth,  seinen  Charakter 
durch  die  Kombination  des  Sutekh-Typhon  mit  dem  Hundsstern  Set-Sothis 
und  dessen  wieder  mit  dem  Gestirn  des  griechischen  Ki/ros  als  den  des  Re- 
präsentanten des  Meers  und  Abgrunds  und  seine  Gestalt  durch  die  Heran- 
ziehung seiner  Gemahlin  Atargatis-Derketo  in  der  eines  Fischmenschen  ent- 
deckt zu  haben.  Ober  eine  androgyne  hethitische  Gottheit  Kadesch  oder 
Kedesch  und  den  Semitismus  der  Hethiter  hat  Thomas  Tyler^*^)  einige 
unpassende  Worte  geredet.  Schlieislich  wird  auch  T.  de  Lacouperies^*^) 
Lucubration  über  die  Kalenderpfianze  von  China,  den  mythischen  Weltbaum 
und  die  Namen  der  Dattelpalme  im  alten  Chaldäa  in  dieser  Rubrik  zu 
nennen  sein. 


AMyria:  BBA.  12,  S.  227-34.  —  120)  0.  Pucheteiii,  FaendohethitiBehe  KunBt  Berlin. 
22  S.  —  121)  F.  Hommdl,  Neae  VTerke  über  d.  ältesto  Bevolkerimg  Kleinasiens.  (Paali, 
C,  e.  Torgriechische  Inschrift  y.  Lemnos,  Fetersen,  £.  a.  Loschan,  F.  y.,  Beiaen  in  Lykien 
o.  s.  w.):  AAnthr.  19,  S.  266.  —  122)  P.Jenson,  D.  Kosmologie  d.  Babylonier.  Stadien 
u.  Materialien.  Mit  e.  mythologischen  Anhang  u.  8  Karten.  Strafiibarg,  Trübner.  XVI, 
546  S.  |[H.  Zimmern:  ZAssyr.  5,  6.  114—20.  Sehr  anerkennend.] |  —  123)  Edward  B. 
Tylor,  The  winged  figures  of  the  Assyrian  and  other  ancient  monamenta:  PSBA.  12, 
S.  888--98.  —  124)  George  St.  Clair,  Sntekh,  chief  god  of  the  Hittites:  PSF.  S.  210/1. 
—  125)  Thomas  Tyler,  The  goddess  Kadesh  and  the  Semitism  of  the  Hittitea:  Ao.  88, 
S.  208«  Sp.  2— S.  204,  Sp.  1.  —  126)  Terrien  de  Lacouperie,  The  calendar  plant  of 
China,  the  cosmic  treo  and  the  date-palm  of  Babylonia:  BOR.  4,  S.  217—81  u.  8.  246 — 51. 


$4.      Hebrier  (bu  inr  Zerstoniiig  Jeroialent).     Loti.  129 


§4. 

Hebräer 

Cbis  zur  ZerstSrnng  Jerasalems). 

W.  Lotz. 

Geschichte»     Wieder  haben  wir  wie  im  vorigen  Jahre  ansem  Bericht 

mit  dem  Hinweis  aaf  das  Fortschreiten  der  Geschichtswerke  Renans  ^)  nnd 

Köhlers*)  zu    beginnen.    Rs.   dritter  Band   führt   die  Darstellung   bis   znr 

Rftckkebr   der  Juden    ans   der  Gefangenschaft   in  Babylonien.    E.  yoUendet 

das  Kapitel  über  die  gottesdienstlichen  Verhältnisse  im  sftdlichen  Reiche  in 

der  Zdt  Ton  der  Beichsspaltnng  bis  zum  Untergang  des  Reiches  Jnda  nnd 

eröffnet   den    zweiten    Abschnitt   seiner  Darstellung   der   siebenten    Periode, 

welcher  die  Geschichte  der  ^staatlichen  Verhältnisse'   des  eben  bezeichneten 

Zeitranmes  behandeln  soll,   nnd   dessen   erstes  Kapitel   fiberschrieben  wird: 

'Die  Geschichte    des   Reiches  Jnda   bis   zum  Beginn   der  Kämpfe   mit   den 

Mächten  des  Ostens'.     Wir  begnttgen  uns  diesmal  mit  dieser  kurzen  Angabe, 

indem  wir    inbetreff   der   allgemeinen  Beschaffenheit   beider  Geschichtswerke 

auf  unsere  Bemerkungen    im   vorigen  Bericht  verweisen.')     Von  Stades^) 

Geschichte    Israels    ist    das   2.  Heft   in   neuer  Auflage   ausgegeben  worden. 

Einige  Abschnitte  (Deboralied  S.  113,  Daniten  S.  165—169,  Vorgeschichte 

von  Sauls  Königtum)   sind  umgearbeitet.    In   zweiter  Auflage    ist   auch   die 

Geschichte  der  heiligen  Schriften  von  Reufs^)  erschienen  (vgl.  JBG.  1881, 

I,  146*),   welches    zugleich   eine  Darstellung   der  Geschichte  Israels   bildet. 

Beträchtliche  Änderungen  hat  das  Werk  nicht  erfahren. 

Eine  Reihe  von  Schriften  Aber  Gegenstände,  die  der  Anfangszeit  Israels 
angehören,   kann  nur  namhaft  gemacht  werden. ^-^*)    Sonntag^ ^)  wandelt 


1)  B.  Banan,  Hütoire  da  peaple  dlerael.  T.  3.  Paris,  C.  lAjj,  1891  [1890].  YIII, 
527  &  7  fr.  50  c.  |[Ath.  13  dec;  RHU.  noy.^ic.;  JQR.  1891,  jui.  (Montefiore).])  ~ 
2)  A.  Köhler,  Lehrb.  d.  bibL  Gösch.  Alten  Test  2.  Elfte.,  2.  Tl.,  2.  Lief.  Leipzig,  Deichert 
Nach!  8.  169 — 812.  M.  2,40.  —  3)  X  J-  Mall y,  Historia  sacra  antiqai  testamenti  cam 
iatrod.  in  ejosdem  teei.  libros  sacros.  Gran,  Bozaroyits.  VI,  293  n.  Y  8.  M.  3,20.  —  4) 
fi.  Stade,  Gascb.  d.  Volkes  Israel.  2.  Aofl.  8.  161—304.  Berlin,  Grote.  M.  6,00.  — 
o)  B.  Beofs,  D.  Gescb.  d.  beil.  Schriften  Alten  Test  2.  Aofl.  Braonschweig,  Schwetschke. 
XX,  7S0  a  M.  15,00.  |[AndoTerB.  sept  (M.  M.  Cnrtis);  BHR.  noT.-d6c;  ThLZ.  1891, 
Nou  11  (Qnthe).3|  —  6)  X  0-  Rawlinson,  Isaac  and  Jacob:  their  liyes  and  times.  Lon- 
don,  Kisbet  194  S.  2  s.  6  d.  |[Ac.  2.  Aag.]|  —  7)  X  0.  Zöckler,  D.  Gesch.  Josephs 
0.  d.  igyptiechen  Denkmäler:  BGl.  8.  831/4.    ~    8)  X  H.  Brngseh,  Joseph  in  Ägypten: 

DBs.  S.  237 54.    —    9)  X  £•  d^  Bansen,   The  Pharao  de  Moses  accord.   to  Hebr.  and 

Bgypt  ehzoBoIogy:  FSBA.  XII,  157—66.  —  10)  X  H.  Bragsch,  Pithom  o.  Ramses,  od. 
s.  Gesch.  d.AaszagB:  JLBl.  8.  14/5,  53/4,  59—60,  63/4,  67.  —  11)  X  J-  Deane,  Joshua 
bis  lifo  and  times.  New  York,  Randolph  &  Co.  12^  217  8.  2  s.  6  d.  |[PtesbRefR. 
Joly  p.  501;  Ath.  p.  8278.  —  ]2)XJ'0Aadard,  Le  mirade  de  Gabaon:  RThPh.  8. 
482—90.  — '  ISf  X  H-  Tailleamier,  Le  pr6tenda  miracle  de  Gabaon:  ib.  8.  491 — 604. 
—  H)  X  J-  H«  Lanff»  Gideon  a  study,  practical  and  historical.  (Men  of  the  Bible.) 
TiOsdoB   Nisbet     196  S.      2  s.  6  d.  —  15)  Rieh.  Sonntag,  D.  Richter  Simson.     B.  histor.- 


J  30  §^-    HebrSer  (bii  rar  Zentörang  Jernailems).    Lots. 

in  deD  Spuren  Wietzkes  (JBG.  1888,  I,  42").i«)  Schwally^^  beweist, 
dafs  die  Philister  Semiten  gewesen.  CornilP^)  antwortet  auf  Buddes  Ein- 
wendungen gegen  seine  Ansiebt  inbetreff  der  Berichte  über  Sauls  Königswahl 
(vgl.  JBG.  1888, 1,42 9^' 9^).  ^^)  Ein  ergötzliches  Phantasiestack  bietet  Moses.  *<>) 
Er  geht  von  der  Entdeckung  ans,  dafs  Saul  nicht  verlaufene  Eselinnen 
(atonot)  gesucht,  sondern  einen  Eroberungszug  gegen  das  philistäische  Bet- 
semes  unternommen  habe,  wo  die  Bundeslade  mit  den  beiden  Steintafeln 
(etanot)  in  Verwahrung  gehalten  ward.  *^-^^)  Geistreich,  aber  unkritisch, 
schief  modernisierend  und  daher  vielfach  unhistorisch  ist  Renan s*®)  Ab- 
handlung über  die  Regierung  Hiskias.  ^^'*^)  Streng  wissenschaftlich  gehalten 
ist  dagegen  Hunters**)  Darstellung  der  nachexilischen  Geschichte  von 
537-432.  Beecher  »0)  (vgl.  JBG.  1889, 1,  45")  schreibt  fÜrStudierende.»i-»«) 
Das  bereits  früher  charakterisierte  Werk  von  Schür  er  ist  durch  das  Erscheinen 
der  2.  H&lfte  des  1.  Bandes  (vgl.  JBG.  1889,  I,  46*<^)  vollständig  geworden.'^) 
Die  Geschichtsdarstellung  reicht  nun  bis  zu  der  Niederschlagung  des  grofsen 
Auüstandes  unter  Hadrian  und  der  Verwandlung  Jerusalems  in  die  römische 
Kolonie  mit  dem  Namen  Aelia  Gapitolina,  also  über  die  Grenze  unseres 
Gebietes  hinaus.  Auch  ist  es  zugleich  ein  Stück  römischer  Geschichte, 
welches  mit  umfassender  Gelehrsamkeit  und  besonnener  Benutzung  der 
neuesten  Forschungen  hier  behandelt  wird.    Besonders  gelungen  ist  die  Dar- 


mytholog.  Verrach.  Oymii.  Frogr.  Daisbnrg,  Ewieh.  4^.  80  8.  —  16)  X  J.  M.  Whitoo, 
What  of  Samnel?  London,  Clarke.  74  S.  1  s.  —  17)  F.  Schwall y,  D.  Baaae  d.  Phi- 
lister: ZWTh.  84,  1,  8.  108/8.  —  18)  C.  fi.  Cornill,  Noch  einmal  Saals  Königswahl  n. 
Verwerfang:  ZATW.  X,  96—109.  —  19)  X  J-  Deane,  Samuel  and  Saal.  New  Tori^, 
Bandolph&Co.  12^  218  S.  |[Presb&Ref.B.  Jaly,  p.  501 ;  Ath.  827d.]|  ->  20)  A.  Moses, 
Nadab  a  Abiha  oder  d.  Untergang  d.  Saaliden  ti.  d.  größten  Teils  d.  Stammes  Benjamin. 
Berlin,  Mayer  a.  Mfiller.  89  S.  M.  —,60.  |[ThLZ.  No.  8  (Siegfried).]|  —  21)  «X  J- 
Selbst,  D.  Oesch.  Darids  im  Lichte  protestantischer  Bibelkritik  a.  Geschichtschreibang : 
Kath.  Jani  494—513,  Jali  66—71,  Aag.  188—49.  —  22)  X  B.  Archin ard,  Stades 
d'histoire  et  d*archaeoIogie.  —  Israel  et  ses  Toisins  asiatiques.  La  Ph^nicie,  l'Aram  et 
TAssyrie  de  l'^poqne  de  Salomon  k  celle  de  Sanch^rib.  Ayec  2  cartes  dresi6es  par  Tantear. 
OenATe,  B.  Biroad  &  Comp.  466  S.  8  fr.  —  23)  X  J-  C.  Matthes,  De  inrichting  ran 
den  eeredienst  dor  Jerobeam  I  [1.  Kon.  12,  26—33]:  ThT.  S.  566—81.  —  24)  X  ^• 
Koenig,  Elie  et  Achab:  Bchristianprat.  S.  261—78.  —  25)  X  ^.  Milligan,  Elijah  his 
life  and  times.  New  Tork,  Bandolph  &  Co.  12^  205  S.  —  26)  E.  Renan,  Stades 
dliistoire  isra^lite.  —  Le  r^gne  d'Es^hias.  l^ll:  RDM.  99,  S.  782—804,  t.  100,  p.  82—57. 
—  27)  X  J-  Barrelet,  Bz^chiaa  et  les  Assyriens:  Chr^tien  ^yang^l.  1889.  S.  341—54. 
28)  X  ^'  ^'  Ball,  The  prophedes  of  Jeremiah;  with  a  sketch  of  hia  life  and  times. 
[Expositor's  Bible].  New  Tork,  Armstrong.  12^  III,  424  S.  —  29)  P.  H.  Honter, 
After  the  exile:  a  handred  years  of  Jewish  history  and  literatare.  London,  Oliphant  Part  I, 
XXX,  820  S.  P.  II,  388  S.  je  5  s.  {[ChQR.  Jaly.  Ath.,  80.  Aag.;  JQR.  III,  9,  9.  Oct. 
(Montefiore);  CritR.  of  th.  &  pb.  Ut  I,  l.]i  —  30)  W.  J.  Beecher,  The  postexilic 
history  of  Israel.  VIII.  Nehemiah  and  the  sacred  writings.  IX.  From  the  death  of  Nehe- 
miah  to  the  Maccabean  times.  X.  Literatnry  work  from  Nehem.  to  the  Maccabees.  XI.  The 
Maccabaean  times,  and  onward.  XII.  The  derelopment  of  inatitotions  and  tbe  prodaction  of 
literatare  from  the  Maccab.  times  to  the  birth  of  Jesus:  O&NTSt.  S.  100/8,  160/S,  220/7, 
294—800,  848—57.  —  31)  X  S.  Weifsmann,  Z.  Gesch.  d.  Sectenbildang  im  Jadentom 
während  d.  2.  Tempelperiode.  H.  1.  (Hebräisch).  Wien,  Lippe.  48  S.  M.  1,00.  —  32) 
XO.  Josephson,  1).  Sagen  üb.  d.  Kämpfe  d.  Makkabäor  gegen  d.  Syrer.  Inaag.-Dias. 
Leipsig.  41  S.  —  33)  X  C.  Braston,  Trois  lettres  des  Joifs  de  Palestine  [2.  Makk. 
1—2,  18]:  ZATW.  X^  S.  110/7.  |[TUB.  S.  50.]|  —  84)  P.  H.  Hanter,  The  etory  of 
Daniel;  his  life  and  times.  4.  ed.  London,  Oliphant  356  8.  5  a.  —  35)  A.  H.  Sayce, 
Jewish  tax-gatherers  at  Th^bes  in  the  age  of  tbe  Ptolemies:  JQR.  II,  S.  400/5.  —  36)  X 
H.  Bois,  Alexandre  le  Grand  et  les  Jaifi  en  Palestine  I:  RThPh.  B.  557—80.  —  37)  E. 
Schür  er,  Qesch.  d.  jüd.  Volkes  im  Zeitalter  Jesu  Chr.  2.  Aafl.  d.  Lehrb.  d.  neateat  Zeit- 
geach.     I.  Tl.     2.  Hlft.    Leipiig,  Hinrichs.     YU  a.  S.  257—751.    M.    12,00.     2  Tl.  vollst. 


(4.    Hebriar  (bis  sar  ZentSnug  Jenualems).    Lots.  1,31 

steHiug  des  grolsen  Krieges  mit  den  Römeni,  der  mit  der  Zerstörang  Jero- 
salems  durch  Titos  endigte.  Hervorzaheben  ist  anch  die  klare  Erörtemng 
der  Verhältnisse  Jadäas  unter  den  römischen  Prokoratoren  6 — 41  n.  Chr. 
DasWeri[  ist  auch  bereits  ins  Englische  übersetzt  worden.  ^^)  Morrison'*} 
bringt  in  seinem  gut  geschriebenen  Boche  selbst  wenig  neues,  indem  er  auf 
Gniud  der  Werke  tou  Mommsen,  Marquardt,  Wellhausen,  Schflrer  u.  a.  arbeitet. 
Die  beiden  ersten  Kapitel  behandeln  die  Politik  Roms  gegen  die  Juden  vor 
der  Eroberung  Palfistinas,  und  die  Geschichte  dieser  Eroherung  bis  znr 
ScUacht  bei  Philippi,  das  dritte  das  römische  Vasallentum  in  Judfta,  Kap. 
i— 7  tbe  Roman  tetrarchs\  Hhe  Roman  procurators',  ^the  destruction  of  the 
Jewish  State',  ^the  final  conflicts*.  Der  zweite  Teil  des  Werkes  behandelt 
dann  die  Yerbftltnisse  der  jadischen  Gesellschaft  unter  römischer Herrschaft.^^-^*) 
Bois^')  untersucht  die  Ursprttnge  der  jüdisch -hellenistischen  Philosophie 
(aoeb  der  in  Pal&stina)  innerhalb  der  Grenzen  des  biblischen  Schrifttums  und 
der  Apokryphen.  In  der  Einleitung  gibt  er  eine  ganz  gute  Obersicht  über 
die  Geschichte  der  Entstehung  des  jüdischen  Hellenismus.  Dann  handelt  er 
im  ersten  Teil  (S.  53 — 128)  über  den  Kohelet.  Er  kommt  dabei  zu  dem 
Schlosse,  dafo  Einflüsse  der  griechischen  Philosophie  auf  Kohelet  nicht  nach- 
znw^sen  seien.  Im  2.  Teil  (S.  130—159)  untersucht  er  die  Septuaginta, 
und  findet,  d&fis  darin  neben  einzelnen  der  griechischen  Philosophie  entlehnten 
Asftdiauungen  auch  schon  die  Grundzüge  des  jüdisch  alexandrinischen  Gottes- 
begriffes und  die  Ansfitze  der  Logoslehre  sich  nachweisen  lassen.  Der  dritte 
Abschnitt  (S.  160—210)  dagegen  kommt  zu  dem  Ergebnis,  daüs  Jesus  Sirach 
in  der  Lehre  von  der  Weisheit  nicht  ^explicitement'  mehr  jüdiscb-alexandrinisch 
sei  als. das  A.  T.  Viel  hellenistischer  als  den  Sirach  findet  Bois  die  Weis- 
heit Salomonis  im  4.  Abschnitt  (S.  211  —  311).  In  zwei  Exkursen  (S.  313 
—344  und  346 — 372)  bespricht  er  die  Frage  nach  der  Entstehungszeit  des 
Sirachbuches,  wobei  er  sich  fUr  280 — 250  v.  Chr.  entscheidet  —  und  gibt 
Konjekturen  zu  seinem  Text,  auch  einzelne  exegetische  Bemerkungen.  Zwei 
asdere  Exkurse  (S.  373—377  und  378—412)  sind  denselben  Zwecken  beim 
Weishdtsbncbe  gewidmet. 

Chronologie*  Green ^^)  versucht  die  Chronologie  von  Gen.  Kap.  5 
und  11  aufrecht  zu  erhalten.  Davis  *^)  erklärt  das  Jahr  714  für  das  14. 
des  Hiskia  and  meint,  dafs  der  Feldzug  Sargons  wohl  unter  der  Anführung 
Sioheribs  aosgeführt  worden  sei.     König  werde  Sanherib  2.  KOn.  18,  13  im 


18  M.  |[BCr.  1S91,  No.  6  (Yernes);  ThT.  1891,  No.  1  (Oort);  Ac.  No.  984,  S.  S56.]|  — 
38)  id^  A  history  of  the  Jewish  people  in  the  time  of  J.  Chr.:  being  a  lecond  and  reviaed 
<d.  of  a  maviiel  of  the  hiat  of  N.  T.  tlmea.  lat  diyision :  polit  hiat  of  Paleatine  firom  B.  G. 
175  to  A.  D.  135.  Tranal.  by  J.  Macpherson.  Vol.  I.  Edinbarg,  Clark.  468  S.  10  a. 
S  d.  {[0.  and  NTStod.  XI,  2;  £zp.  ang.  (Do de);  AndoTR.  dec.  (Smyth);  CritR.  of  th.  & 
phi).  lit  I,  2  [1S91J;  Ac.  1891.  No.  14.]|  --  39)  W.  D.  Morrison,  The  Jewa  ander  Boman 
nie.  (=  The  atory  of  the  nationa.  Bd.  24.)  London,  Unwin.  XXX,  426  S.  5.  a. 
IKHR.  1S91,  Jan.  [A.  Kenbaner];  BPWS.  1891,  No.  7  [Schiller];  Ath.  No.  3278,  S. 
2U;  Ac  No.  947,  8.  440/1;  SatnrdayB.  No.  1821,  S.  8fiO.J|  —  40)  X  P-  Manferin,  Qi^ 
Hffci  loito  la  dominaaioae  romana.  Yol.  2.  Born,  &«tr.  BoBca.  858  S.  L.  5.  |[Vgl.  ttber 
fi-  1  (1888)  IX:B1.  1890,  No.  2  [£.  Ne8tle].]{  —  41)  X  R*  Wnku,  D.  Eaaener  nach 
iot.  ritT.  n.  d.  Mdnchtham  nach  d.  Begel  d.  heil.  Benedict:  StMBCO.  11,  8.  228—30.  — 
42)  X  C.  Siegfried,  D.  jfid.  Helleniamna:  AZgJudent  11.  a.  18.  JolL  Z.  Teü  Abdruck 
(».  altcKB  Arbeit  Siegfrieda  in  ZWTh.  1876,  465—89.  —  43)  H.  Bois,  Enai  Bor  loa  ori- 
gia«  de  ta  philoaophie  jiid6o-alezandrine.  Th^.  Tonlonae,  Chanyin.  418  8.  |[ThLZ.  1891, 
Ho.  6  [Schftrer].]! 

44)  W.  H.  Green,  PrimeTal  chronology  [in  the  Bible]:    Biblioth.  aacra  8.  285—808. 
-  45)  J.  D.  DaTia,    The  fonrteenth  year  of  king  Heaekiah:   Preab&BefB.   S.   100/5.  ^ 


1,32  §  ^^    Hebriar  (bii  zur  Zentörnng  JenuHdemt).    Lotz. 

Voraus  genannt  Die  Tribatzahlang  2.  Kön.  18,  14—16  soll  dann  wieder 
ins  Jahr  701  gehören.  Hoonacker^^)  setzt  Nehemias  Zug  ins  7.  Jahr  des 
Artaxerxes  IL  Kuenen^^)  hält  als  persischen  König  der  Zeit  des  Tempel- 
baaes  den  Darias  Hystasjds  fest,  den  Nehemia  läfst  er  unter  Artaxerxes  I. 
nach  Jerusalem  kommen. 

Untersuchung  der  Quellen.  Die  Einleitung  ins  A.  T.  von 
Riehm  *«)  ist  im  Jahre  1890  fertig  geworden,  (vgl.  JBG.  1889, 1,  46. «)*«•)  Von 
Kuenens^^)  grofsem  Werk  ist  der  2.  Teil  in  2.  Ausgabe  erschienen,  welcher 
von  den  Propheten  handelt.  Zuerst  werden  die  Prophetie  und  die  pro- 
phetische Litteratur  im  allgemeinen  besprochen  und  dann  nach  einander 
Jesaja,  Jeremia,  Ezechiel,  die  kleinen  Propheten,  Daniel.  Euenen  erhebt 
gewichtige  Einwände  gegen  Stades  Aufstellungen  über  Sach.  9 — 14,  und  Aber 
die  angeblichen  Erweiterungen  des  Buches  Micha.  Die  deutsche  Übersetzung^^} 
erstreckt  sich  nun  über  den  Abschnitt  von  den  historischen  Büchern  (Rieht., 
Sam.,  Kön.,  Chron.,  Esra,  Neh.,  Esth.).  Der  bisherige  Übersetzer,  Dr.  Th. 
Weber,  ist  bald  nach  Vollendung  dieses  Teils  der  Übersetzung  gestorben, 
den  Druck  hat  sein  Schwiegersohn  H.  Meufs  besorgt.^ ^-^^)  Montefiore^^) 
will  den  gebildeten  Juden  Englands  eine  Vorstellung  von  den  verschiedenen 
Umarbeitungen  verschaffen,  welche  die  alttestamentlichen  Bücher  nach  den 
Anschauungen  der  neuem  Kritiker  erlitten  haben.  Frankl-Grün^®)  sucht 
die  Verschiedenheiten  in  den  parallelen  Berichten  über  mancherlei  Ereignisse 
oder  Dinge  im  A.  T.  harmonistisch  zu  erklären,  fi'-^^) 


46)  A.  Tftn  Hoonacker,  Nöhdmie  et  Eedras.  —  Uno  noav.  hypoth.  bqt  la  ehronol.  de 
r^poqae  de  la  restaaration :  Mns^on  9,  S.  151 — 84,  317 — 51,  389—401. —  47)  A.  Kaenen, 
De  clironologie  Tan  het  peniache  tijdyak  der  joodsche  geschiedenis :  VMAkAmsterd.  S.  273 
— 822.     Aach  beaoDders:   Amsterdam,  Müller.   50  S. 

48)  X  £•  Hiehm,  £inl.  in  d.  A.  T.  Bearb.  u.  herausgeg.  t.  A.  Bran dt.  11/3.  Lief.  (Schlul». 
Halle  a/S.,  Strien.  VIU,  8.  321-  562.  M.  5.00,  vollst  20 M.  •—  48«)  X  M.  Yernes,  Les  r^Boltats 
de  rex^g&se  biblique.  L'histoiro,  la  religion,  la  littdrature.  Paris,  Leronx.  1890.  VIII, 
231  8.  |[ThLZ.  Nr.  10  (Siegfried);  BHB.  1890,  Mars-Arr.  (Piepenbring);  ThLBl. 
No.  29  (Rdnig).]|  Vgl.  d.  Beaprecbungen  ?.  Yernea,  Pr^cis  d'hist.  Juive  [JBG.  12,  I, 
44^]  in:  DLZ.  No.  50  [Nowaek] ;  ThT.,  No.  6  [Knenen].  Yernes  wiederholt  in  diesem  Bach  die 
dort  aufgestellten  Behaaptangen.  —  49)  A.  Kaenen,  Hist-krit  Einleitung  in  d.  Bücher  d. 
A.  T.  hinsichtl.  ihrer  Entstehung  u.  Sammlung.  Antoris.  deutsche  Ausg.  t.  Th.  Weber.  1. 
Teil,  2.  Stück.  D.  histor.  Bücher  d.  A.  T.  Leipzig,  Beistand.  YUI,  228  8.  M.  6,00. 
|[LCB1.  1891,  Nr.  22  (£.  N(este)).]|  —  50)  A.  Kuenen,  flistor.-krit  onderaoek  nar  het 
ontstaan  yan  den  boeken  des  Ouden  Y'erbonds.  2.  Ausg.  2.  Teil.  Leiden,  Engels.  X, 
608  8.  fl.  5,80.  {[BCr.  No.  45  (M.  Yernes);  BHB.  Sept-Okt.  (Böville).  PresbBefB. 
1891,  Jan.  (Yos).]|  —  51)  X  0.  Trochon  ot  H.  Les^tre,  Introd.  ä  l'^tnde  de  r^criture 
sainte  d'aprfta  la  *8aiate  Bible',  avoc  Gommentaires.  T.  2.:  Introductions  particnliöres  aox 
liTres  de  l'A.  T.  Paris,  Lethielleox.  664  3.  —  52)  X  G.  Siegfried,  D.  theol.  u.  d. 
hiator.  Betrachtung  des  A.  T.  Yortrag,  geh.  auf  d  Thür.  Kirchen t.  z.  Jona,  25.  Sept.  1889. 
Fnmkf.  a/M.,  Diesterweg.  28  8.  M.  0,40.  i[ThLZ.  No.  14  (Budde).  ThT.,  No.  6 
(Kuenen);  DLZ.  No.  48  (Nowack).]|  SA.  aus  d.  Z.  f.  prakt  Tbeol.  XU,  8.  97—120. 
—  53)  X  ^'  Loisy,  Hist.  du  canon  de  l'Anc.  Test.  Le^ons  d'j^criture  sainte  professies 
ä  räcole  sup^r.  de  th^l.  de  Paris.  Tours,  Marne.  263  8.  —  54)  X  B.  B.  Qirdlestone, 
The  foundations  of  the  Bible:  studies  in  0.  T.  criticism.  London,  Eyre  &  S.  230  S.  3  s. 
ed.—  55)  X  S.  B.  Driyer,  The  criücal  study  of  the  0.  T.:  ContempB.  Febr.  8.  215 
—31.  —  56)  A.  Caye,  The  0.  T.  and  the  critics:  ib.  S.  537-51.  —  57)  0.  O.  Monte- 
fiore,  Many  moods  in  the  Hebr.  ecriptnres:  JQB.  2,  Jan.,  8.  142—65.  —  58)  A.  Frankl- 
Grün,  D.  Yarianten  in  den  bibl.  Parallelen.  Kremsier,  Selbstyerl.  47  S.  —  59)  X  Gegen 
d.  Mythifizierung  d.  älteren  bibl.  Gesch.  Israels:  BQl.  März,  8.  119.  —  60)  X  J-  Eckers- 
ley,  The  historical  character  of  the  0.  Teat  London,  Christ  Knowledge  Soc  12?  XII? 
ed.  —  61)  X  A.  W.  Archibald,  The  Bible  yerificd;  vith  an  introd.  note  by  R.  B. 
Welch.  Philadelphia,  Presb.  Bd  of  Pub.  12.  U,  215  8.  75  c.  |[Bib]ioth.  sacra  1891,  jan.; 
AndoyR.  1891,  febr.  (Taylor).]    —    62)  X  Broglie,    Abb4  de,  £t  sur  les  gen4alogiea 


§  4.     HebiUr  (bu  rar  ZonISraBg  Jcnutlrau).    Lots.  1^33 

Gr&tz^^)  schliefst  ans  gewissen  Merkmalen   im  Texte  der  LXX,   dafs 
dkse  Übersetzang  unter  dem  Schatze  des  Ptolemftns  PhilomeUM*  entstanden 
sä.   Hatch^^)  bietet  wiehtige  Vorarbeiten  zn  einer  nmtesenden  Konlcordanz 
der  LXX,   n&mlich  1)  eine  Abhandlung  Aber  den  Wert  nnd   den  Gebranch 
der  Übersetzung  im  allgemeineD,  2)  eine  Erörtemng  der  klassischen  nnd  der 
biblischen  Bedeatong  von  28  griechischen  Wörtern,  3)  eine  Besprechnng  der 
psycholofwchen  Begriffe  im  biblischen  Griechisch,  4)  eine  Untersuchung  Aber 
Mhe  Zitate  aua  der  L.XX  (bei  Philo,  Clemens,  Bamabas,  Jnstinns),  5)  eine 
Abhaadlnng  über  die  zusammengesetzten  Zitate  ans  derselben,  6)  eine  über 
die  Revision  des  LXX- Textes  durch  Origenes,    7)  über  die  LXX  des  Sira- 
ciden.    Wertvoll  ist  die  phototypische  Ausgabe  des  vatikanischen  Propheten- 
kodex, welche  Gozza-Luzi^^)  besorgt  hat.    FrendenthaP^)   kommt  zu 
dem  Ergebnisse,  dals  Spuren  von  Einflüssen  der  griechischen  Philosophie  in 
der  LXX-Übersetzung  nicht  zu  finden  sind. 

Hexateuch.  Klostermann^^^)  erhebt  gegen  die  neueren  Aufstellungen 
der  Pentatenchkritiker,  insbesondere  gegen  ihre  bis  ins  einzelnste  durchge- 
führte Scheidung  der  Bestandteile  der  Quellenschriften  den  Einwand,  dab 
der  Text,  in  welchem  der  Pentateuch  uns  vorliegt,  viel  zu  unzuverlässig  sei, 
als  dab  man  aus  ihm  die  Verschiedenheit  der  Quellen  mit  genügender  Sicher- 
heit erheben  könne.  Die  AnsfUhrungen  E.8  sind  sehr  beachtenswert,  doch  geht 
er  entschieden  viel  zu  weit,  erklArt  den  massoretischen  Text  für  schlechter, 
als  er  ist,  und  ist  über  die  Mafsen  kühn  in  seinen  Vorschlügen  zu  seiner 
Ansbessemng.^*)  Kellogg^^^)  will  durch  den  Nachweis  der  Richtigkeit  der 
Angaben  des  Pentateuchs  über  Ägyptische  Dinge  dessen  AbfiEttsung  durch 
Mose  best&tigen.''^''')  Rogers^')  bestreitet  das  Vorkommen  von  Anachronis- 
meu  im  Pentateuch,  die  dessen  Abfassung  durch  Mose  zweifelhaft  machten. 
WeilP^)  sucht  nachzuweisen,  das  Esra  nnd  die  grofse  Synagoge  den  Penta- 
teuch geftlscht  hätten,  um  ihre  falsche  Wunderreligion  durch  Mose  vertreten 
zu  lassen.    Naumann  ^'^)  glaubt  den  ^Bibelglauben',   welcher  die  Abfassung 


bibliqaea.  (=  Ccmgrts  sdeiitif.  de  cathol.  1888.  T.  I.)  Parii.  1889.  p.  92—168.  — 
€3)  X  ^-  Fftetscli,  Skiuea  aas  d.  jttd.  FrieBtergMchichte.  Krit  Bemerkungen  z.  bibl. 
SclirifUB.  Leii«K,  Biegismnnd  n.  Volkening.  50  8.  M.  0,60.  —  64)  H.  Oraets,  The 
Qmmim  of  the  to-called  Septugint,  the  flnt  Greek  Tenian  of  the  Pentsteaöh:  JQR.  8,  9, 
150/$.  —  6&)  &  Hatch,  fiHays  in  BibUeal  Oreek.  Oxford,  Clarendon  PreM.  1889.  X, 
293  8.  10  a.  6  d.  |[ThLZ.  1890,  No.  12  (Harnack);  BPW8  No.  18  (Hilgenfeld); 
BCr.  No.  S.]|  —  06)  Joe.  Cosia-Lnsi,  Prophetar.  ood.  graee.  Yaücanas  2125.  Phototj- 
piA  editua.  Bom,  Spithoerer.  850  8.  M.  300.  —  67)  J.  Frendenthal,  Are  there 
tracei  of  Gieek  philoeophy  in  the  Septoagint?  JQK  2,  April,  8.  205—22.  -*  68)  Kloster- 
naan,  Beitrr.  a.  JSntotehnvgageMh.  d.  Pentatenche :  Nene  kirchl.  Z.  1,  8.618—82,  698^782. 

—  69)  X  flesB,  E.  AiuMchnitt  ana  d.  Wellhaiisenachen  Hypothese.  Vortrag.  KaiMVi- 
laaten,  'Cucher.  38  8.  M.  0,40.  —  70)  A.  H.  Kellogg,  The  Egyptieity  of  the  Peata^ 
teaeh,  an  argoment  for  ita  traditional  anthorddp:  Pxeab&BefB.  &  588—56.  —  71)  X  ^^1*, 
B.  Harper  &  W.  H.  Green,  The  pentateacbal  qaeation.  n.  Gen.  12,  6—87,  1.  m.  Gen.' 
37,  2  bu  Exod.  12,  51.  IV.  Historical  matter  of  Exod.  18  bia  Deut  84:  Hebraica  6,  7, 
JoH  1889,  S.  243—91;  Oct  1889,  S.  1—48;  Jan.  1890,  8.  109—88;  April  161—211;  Jali 
241>-95;  OeC  1 — 88.  —  72)  X  Graf f in,  At  aar  certaina  arehaiamea  da  Pentatenqae 
[TP;  mn,  IC*n].     (=  Coagria  Mientit  dei  cathol.  1888,  T.  I).    Paris.    1889.    p.  154—65. 

—  73)  E.  A/Rogerm,  Alleged  pentateoehal  anaduromames:  O&KTSt  10,  8.  141/8.  —  74) 
Alex.  Veiil,  Lea  V  Iätt»  (moaalitea)  de  MoIEm.  Tradaita  textaellement  aar  l'h4brea,  afec 
eoBiBiaitaix«a  et  Atymologiea.  Areo  Alimination  de  textea  interpol^s,  preayea  k  Tappaii  de  la 
niigioa  miraeiil4e  at  idolStrte  da  aeeond  temple,  textea  qa'  ^ara  et  la  grande  aynagogae  ont 
fraadaieoaememt  mim  dana  la  bonehe  de  MoXse.  L  La  Gentee.  IL  L'Exode.  Paria,  8aaTaitre. 
IVX,  224  8.  u.  XVI 9  312  8.  5  fr.  a.  6  fr.  —  75)  0.  Naamann,  D.  1.  Bach  d.  Bibel 
aaeh  aeiser  ins.  Kinb.  Q.  Echth.  dargeat    Gflteraloh,  BerteUmann.    VIU,  886  8.    M.  5,00. 

Jahraaberiohto  der  OeaohiohtairlssanMhaft.    1890.    I.  3 


134  §^«    Hebxier  (bb  zur  Zentorang  Jemaalems].    Lotz. 

der  Genesis  durch  Mose  voraussetzt,  dadurch  neu  gesichert  zu  haben,  dass 
er  den  Schlüssel'  znr  Lösnng  aller  vorhandenen  Schwierigkeiten  gefunden 
hat  Piepenbring^^)  forscht  in  den  Darstellungen  der  Genesis  nach  den 
Abdrücken  der  späteren  geschichtlichen  Verhältnisse  Israels.  Beachtenswert 
sind  Hommels^^)  Ergänzungen  zu  den  Kommentaren  Delitzschs  aber  die  Genesis 
und  den  Jesiga.  Er  verwertet  namentlich  die  von  Glaser  entdeckten  sabäi- 
sehen  Inschriften.  Auch  auf  die  kritischen  Fragen  kommt  er  zu  sprechen.  7^) 
Wilson  7^)  sucht  zu  beweisen,  dab  Mose  die  Völkertafel  vor  der  Zeit  Mer- 
nephtas  I.  geschrieben  haben  mflsse.  Er  man  ^<^)  ändert  den  Namen  D^nnfi^ 
Gen.  10,  13  in  D^^nonS.®*-«*)  De  Lagarde»*)  will  den  Namen  Exod.  1, 
11  DD!0]h  aussprechen.    Gen.  46,  28  liest  er  statt  ^'^^th  nnin^  nach  LXX 

'nach  Herronpolis' p^B  ITH^.®*)  Bacon^T)  versucht  eine  genauere  Schei- 
dung der  Quellen  J  und  E  in  der  Erzählung  von  den  ägyptischen  Plagen 
durchzuftlhren.^^)  Die  Abfassung  des  Deuteronomiums  durch  Mose  wird  mit 
blindem  Eifer  von  Zahn^^^o)  verfochten.  Steinthal '^  ^ndet  im  Deute- 
ronomium  1)  eine  Ursammlung  von  Gesetzen  und  Mahnreden,  2)  eine  Re- 
daktion, welche  jene  mit  andern  Gesetzsammlungen  verband,  3)  einen  Schlufs- 
redaktor,  der  einen  historischen  Rahmen  dazu  schrieb.  Zuletzt  ward  das 
Buch  mit  der  grofsen  Gesamtgeschichte  verbunden,  welche  von  Genesis  bis 
2.  Kön.  reicht. 

Historische  Bücher,  In  dem  Buch  von  Budde®*)  finden  wir  in  er- 
weiterter und  ergänzter  Gestalt  die  Aufsätze  aus  der  Z AT W.  wieder,  welche  wir 
früher  besprochen  haben  (JBG.  1887,  I,  25^»;  1888, 1,  42"u.I,  44'»).  Dazu 
kommt  eine  Reihe  von  neuen  Erörterungen.  Ganz  neu  ist  namentlich  die  Unter- 
suchung des  Buches  der  Richtergeschichten.  Das  Richterbuch  ist  nach  B. 
etwa  so  zu  Stande  gekommen  (Seite  165):  Die  älteste  Grundlage  bildet  ein 
Abschnitt  der  Quelle  J.  Derselbe  begann  mit  der  Erzählung  von  der  Er- 
oberung Kanaans,  wovon  in  Rieht.  1  schöne  Reste  erhalten  sind,  und  ent- 
hielt weiter  Richtererzählungen,'  nämlich  die  von  Ehud,  von  Jabin,  vielleicht 
das  Deboralied,  eine  Gideougeschichte,  die  Simsongeschichte,  eine  Erzählung 


|[ThLZ.  1891,  Ko.  6  (Bndde).]|  —  76)  Ch.  Piepenbring,  Le  livre  de  la  Gente«:  RHR. 
S.  1—62.  —  77)  Fr.  Hommel,  Inachriftl.  QlosMn  n.  Ezknne  b.  Genes,  n.  s.  d.  Propheten: 
Nene  kirchl.  Z.  1,  8.  60 — 70,  398—412.  —  78)  X  £•  Cowley,  The  writers  of  Genesi«, 
and  related  topics,  iUnitrating  divine  re^elation.  New-York.  Whittaker.  V,  184  S.  —  79) 
R.  D.  WilsoBy  The  date  of  Gen  X:  Preab&RefR.  S.  252—81.  —  80)  A.  Erman, 
ümnt^:  ZATW.  lO,  8.  118/9.  —  81)  X  B.  W.  Bacon,  Note«  on  the  analyiis  of  Gen.  XY : 
Hebraica  VII,  1,  8.  76/6.  —  82)  X  G.  A.  Ohadwiok,  The  book  of  Exodna.  (=  Expo- 
■itor'a  Bible).  London,  Hodder.  8^  462  8.  7  t.  6  d.  —  88)  X  id.,  The  book  of  Ezo- 
dne.  (=  EzpoBitor'B  Bible.  3.  aerie).  New-Tork,  Armstrong.  12^.  XVU,  442  S.  jf  1,50. 
|[BibIioth.  saora  1890,  Jnly.]|  —  84)  X  A.  L.  Lewis,  Some  soggestions  reapecting  the  Exo- 
dus: PSBA.  12,  8.  167^79.  —  85)  P.  de  Lagarde,  Ezodos  I,  11:  NGWGSttingen  8.  166/9. 

—  80)  X  C*  FlSckner,  D.  Triamphgesang  am  8chilfmeer  (Exod.  16)aiisgel.  n.  krit.  unters. 
Gym.  Progr.  Beathen  0.-8.,  Wylezol  &  Co.  A^,  24  8.  —  87)  B.  W.  Bacon,  JE  in  the 
middle  books  of  the  Pentat:  J8BiblLit.  IX,  2,  8.  161—200.  —  88)  X  !<•  R-  I>anii>  ^« 
gospel  in  the  book  of  Numbers.  New-Tork,  flnnt  &  Eaton.  1889.  12^  268  8.  j^  1.  — 
89)  A.  Zahn,  D.  Deateronominm.  E.  8chatzschrift  wider  modem-kxit  Unwesen.  Gütersloh, 
Bertelsmann.  Yin,  122  8.  M.  1,60.  |[ThLZ.  1891,  No.  3  (Badde);  BGl.  Oct;  ThLBl. 
No.  46  (Selbstanieige) ;  LCBl.  1891,  No.  6  (8chmiedel);  ThLB.  1891,  No.  1  (Meinhold).]| 

—  90)  X  A.  Zahn,  D.  Entstehangsaeit  d.  Deateronominms:  BEKZ.  Lit  Beil.  8.  1/2, 
9-11.  »  91)  H.  8teinthal,  D.  erzähl.  Stücke  im  6.  Bnch  Mose:  ZVölkerpeych.  a. 
Sprachwiss.  20,  8.  47—88.  Fortsetaang  aus  11,  8.  1  ff.  12,  8.  262  ff.  —  92)  K.  Budde, 
D.  Bücher  Richter  u.  Samuel,  ihre  Quellen  u.  ihr  Aufbau.  GieÜMn,  Rioker.  YUI,  276  8. 
M.  7,50.     |[ThLZ.  1891,  No.  16;  ThSt  No.  6  fValeton);  RHR.  noY-d4c  (Piepenbring); 


{4.    Hebrier  (bii  sor  Z«nt5nuig  Jenisalmni).    Loti.  1^36 

fom  Zog  der  Daniten,  eine  Gibea-Geschichte.  Daneben  trat  ein  Abschnitt 
US  £,  welcher  eine  Debora-Geschichte,  eine  Gideon-Geschichte,  die  Jephtah- 
Gesdiiehte,  eine  Daniten-Geschichte  and  vielleicht  anch  eine  Gibea-Geschichte 
eotliielt.  Nachdem  diese  beiden  Quellen  vereinigt  worden  waren  (wobei  znr 
Aug^eichang  von  Kap.  1  mit  £  das  Stttckchen  2,  Ib — 5a  geschrieben  ward) 
eot/ernte  ein  denteronomistischer  Redaktor  1)  alles,  was  vor  der  Ehndgeschichte 
stand,  und  ersetzte  es  durch  den  denteronomistischen  ^Rahmen^  und  die  Ot- 
mdgracbiehte ,  2)  die  Abimelech-Geschichte  (£)  die  er  durch  8,  33/35  er- 
setite,  endlich  3)  die  beiden  jetzt  im  Anhang  des  Baches  stehenden  Er- 
dUnngen.  Er  faCste  alles  in  seinen  Pragmatismus  and  in  seine  Chronologie 
m  und  leitete  das  Bach,  das  damals  sechs  Richtergeschichten  enthielt,  durch 
Wiederholung  der  letzten  Verse  des  Josua-Buches  ein.  Eine  nachdeuterono* 
mstische  Redaktion  aus  der  Zeit  der  Priesterschrift  (Ref.  bemerkt  beilAufig, 
dafe  €T  diese  lieber  mit  A  als  Abkürzung  von  'Ahroniten'  bezeichnen  mOchte, 
statt  mit  P,  dem  Anlaut  eines  deutschen  Wortes)  trug  jene  verworfenen  Ab- 
schnitte wieder  nach,  aber  mit  allerhand  Änderungen,  brachte  die  Zahl  der 
Biditer  durch  Abimelech  und  die  5  kleinen  Richter  in  Kap.  10  und  12  auf 
die  Zahl  12,  und  stellte  eine  chronologische  Kette  der  Richterregierungen 
hCT.  Ein  noch  späterer  setzte  auf  Grund  von  5,  6  den  Richter  Samgar  ein, 
weü  er  den  Abimelech  nicht  unter  den  12  Richtern  leiden  mochte.  Der 
Ahsdmitt  1.  Samt  1—15  (S.  169—210)  wird  von  dem  Bericht  über  Sauls 
Köoigswahl  aus  in  die  zwei  Quellen  M  (Mizpa)  und  G  (Gilgal)  ge- 
schieden, jene  soll  wahrscheinlich  zu  £,  diese  zu  J  gehören.  Auch  in  1. 
Sam.  16—2.  Sam.  8  (3.  210—47)  findet  Budde  die  beiden  Quellen  M  und 
G  wieder.  Dagegen  in  2.  Sam.  9—1.  Kön.  2  (S.  247—68)  sind  keine  Spuren 
verschiedener  Quellen  aufeufinden.  Aber  es  werden  erhebliche  Eingriffe 
ndiraer  Redaktionen  festgestellt  B.^s  aufserordentlicher  Scharfsinn  im  Zer- 
l^n  zusammengesetzter  Stücke  und  im  £rkennen  gestörter  Zusammenhänge 
bat  ohne  Frage  hier  zu  nicht  geringen  Erfolgen  geführt  Aber  es  ist  doch 
zu  urteilen,  dafa  viele  seiner  Anstellungen  sehr  unsicher  sind,  und  dafs  es 
ftberhanpt  nicht  gelingen  kann,  die  Entstehungsgeschichte  eines  Buches  zu 
ennitteln,  wenn  dieselbe  wirklich  so  verwickelt  ist,  wie  B.  es  von  den  hier 
bebandelten  Büchern  wie  vom  Pentateuch  voraussetzt*')  Ein  ausgezeichnetes 
Bach  ist  das  von  Driver*^)  über  den  Text  der  Bücher  Samuels. 

Propheten,  Vom  höchsten  Werte  für  das  alttestamentliche  Studium 
&8t  in  jeder  Beziehung,  auch  für  die  Erforschung  der  Geschichte  Israels  ist 
der  Jesaja-Kommentar  Dill  man  ns.*^)  Der  in  seiner  Art  nicht  minder  vor- 
zflgliche  von  Delitzsch*')  ist  in  diesem  Jahr  ins  Englische  übersetzt  worden. 
B^htenswert  sind  die  Beitrüge  Giesebrechts*^)  zur  Jesijakritik,  welche 


Ae.  1891,  Sl  Fabr.  (T.  K.  Cheylie];  DLZ.  1891,  No.  13  (Siegfried).]]  —  93)  X  B.  A, 
WattoB,  Jadge«  aiMi  Roth.  («-  Ezporitor's  Bible.  3.  ser.)  Kew-York,  Armstrong.  12^. 
IV,  4U  S.  Iß  1,50.  |[BibIioth.  Sacra,  Jaly.Jl  —  94)  8.  B.'  Drirer,  Notes  on  the  hebrew 
teit  of  the  booke  of  Samael.  With  an  introd.  on  hebr.  palaeograpby  and  the  andent  Tersions 
■ad  ibcBBiiloe  of  inseriptions.  London,  Frowde.  306  S.  14  s.  |[UniT.  Cathol.  N.  S.  T. 
in,  3,  Min  1890  (E.  Jacqaier);  RCr.  No.  24  (A.  Loisy);  Aadof.B.  jaly  (H.  P.  Smith); 
Ath.  12.  jaly;  Ac.  26.  joly;  ThLZ.  No.  21  (Hollenberg);  JQB.  H,  4;  ThLBI.  No.  89 
(Strack).]!  ~  9&)  ^-  Di  11  mann,  D.  Proph.  Jeeaja  erklart  (==  Knrsgef.  ezeg.  Handb.  z. 
A.  T.  5.  liet)  5.  Aufl.  Leiprig,  Hirzel.  XXIX,  944  S.  M.  8,00.  |[ThLZ.  No.  18 
(Siegfried);  DLZ.  No.  81  (Wellhaasen);  ThLBer.  No.  7,  ThT.  1891,  No.  1  (Oort).]| 
~  M)  F.  Dalitasch,  Bibl.  comment.  on  the  prophedes  of  Isaiah.  Translated  m>m  the 
4.  ed«,  with  aa  introd  by  S.  B.  Driyer.  Edinbnrg,  Clark.  Vol.  I,  462  S.;  Vol.  H,  474  S. 
10  s.  6  d.;  10  a.  6  d.     |[Ac.  4,  oct.  (T.  K.  Cheyne).]|  —  97)  F.  Giesebrecht,  Beitrr. 

8* 


1,36  M-    Hebrier  (bit  zur  Zentornng  Jarosalems).    Loti. 

maDcherlei  richtige  Beobachtungen  beibringen,  aber  freilich  auch  recht  hin- 
fäUige  Aufstellungen  enthalten.  Besonders  viel  arbeitet  G.  mit  Umstellmig 
der  Stücke.  Ein  Anhang  beschäftigt  sich  mit  dem  Wechsel  von  Drohung 
und  Yerheifsung  in  den  prophetischen  Schriften.^^)  Brown^^)  erklärt  Jes. 
12    für    nachexilisch..ioo)    Moore ^oi)    ^m  jes.    62,    15  ipT   lesen   statt 

n]*^.  Auf  das  Erscheinen  von  Bärs^^^)  Jeremia-Text  sei  aufmerksam  ge- 
macht. i<>3-^^0)  Sinker ^^^)  setzt  den  Habakkuk  in  die  erste  Zeit  Josiaa. 
Die  Behandlung  des  Gebetes  des  Propheten  (Hab.  3)  ist  wertvoll.  Eine 
gründliche  Untersuchung  hat  Schwally^^')  dem  Buche  Zephaiya  gewidmet 
Nach  seiner  Bestimmung  stammt  Kap.  1  aus  dem  7.  Jahrhundert  vor  der 
Veröffentlichung  des  Deuteronomiums,  2,  1—4  aus  nachexilischer  Zeit,  2,  5 — 10 
aus  der  Zeit  zwischen  Ezechiel  und  Deuterojes^ja,  2,  12—15  wieder  aus  dem 
7.  Jahrhundert,  Eap.  3  ans  nachexilischer  Zeit.  2,  11  — 12  gilt  als  späterer 
Einschub.  VonZephaiga  selbst  soll  also  nur  Kap.  1  und  2,  12—15  verfabt 
sein.  Wir  halten  diese  Ergebnisse  nicht  für  richtig.  Terry i^>)  bietet  nur 
eine  englische  Übersetzung  mit  einleitenden  Bemerkungen. 

Hagiographen.  Green  ^^^)  verteidigt  die  Glaubwürdigkeit  der  meisten 
PBalmenttberschriften.  Mozley^^^)  arbeitet  ohne  genügende  Sprachkennt- 
nisse und  fördert  deshalb  nichts  brauchbares  zu  Tage.*^*-***),     Cheyne^**) 


s.  Jesajakritik.  Nebst  e.  Studie  tb.  prophet  Schriftatellerei.  Gdttingen,  Yandenhoeck  n. 
Rnprecht.  lY,  220  S.  M.  5,00.  |[ThLZ.  No.  28  (Siegfried);  ThLB.  No.  8  (Meinbold); 
DLZ.  Ko.  42  (Duhm);  ThT.  Ko.  6  (Kuenen).]!  —  98)  X  P-  Seeberg,  Falsche  a.  wahre 
Gotteshilfe.     Studie  üb.  Jes.  Kap.  7—12.    (Schlafs):  ThStWürttemb.  10,  1889,  S.  161—91. 

—  99)  F.  Brown,  The  date  of  Jes.  12:  JSBiblLit  S.  128—31.  —  100)  X  J-  Forbes, 
The  serrant  of  the  Lord  in  Isaiah  XL — LXVI,  reclaimed  to  Iiaiah  as  Üie  anthor,  from  ar- 
gament,  stmctore  and  date.  Ediubnrg,  Clark.  270  S.  6  s.  —  100«)  X  ^*  ^-  Da  Im  an, 
Jesaja  58,  d.  Frophetenwort  yom  Sühnleiden  d.  Heilsmittlers,  mit  bes.  Berücka.  d.  synagogalen 
Litt  erörtert  (=  Schriften  d.  Instit.  judaic  a.  Leipzig,  No.  25).  Leipzig,  Akad.  Bnchh. 
IV,  Ö6  S.  M.  1,00.  |[ThLBl.  No.  19  (Strack).]|  —  101)  ö.  F.  Moore,  On  ST]»  in  Isa. 
52,  16:  JSBiblLit&Exeg.  IX,  2,  S.  216-22.  —  101>)  X  P.  Martin-Dnpont,  fissai  sor 
renseignement  religienz  d'Isaie.  Thke.  Montauban,  Granit  62  S.  —  102)  S.  Baer, 
Liber  Jeremiae.  Textum  masoreticnm  aocnratiasime  ezpressit,  e  fontib.  masorae  yarie  illastr., 
notis  crit.  confirm.  S.  Baer.  Praefatas  est  operis  edendi  adjator  F.  Delitzsch.  Leipzig, 
Tanchnitz.  XU,  147  S.  M.  1,60.  —  108)  X  H.  P.  Smith,  Prof.  Workman  on  the 
Tariations  between  the  fiebr.  and  Greek  Jerem:  JSbiblLit&Bxeg.  IX,  1,  S.  107 — 17.  Vgl. 
JBG.  1889,  I,  48«^.  —  104)  X  K.  M[arti],  D.  Proph.  Chanaaja  ▼.  Qibeon  Jeremia  28: 
Christi.  Welt  S.  27—81.  —  105)  X  P-  Seile,  De  AramaismU  libri  EzechielU.  Inaag. 
Diss.  Halle,  KSmmerer.  60  S.  —  106)  X  P-  ^-  Farrar,  The  minor  prophets.  London, 
Nisbet.  262  S.  2  s.  6  d.  |[Ath.  4.  Oct.]J  —  107)  X  B-  Oort,  Hosea  I  n.  H:  ThT. 
S.  846—64,  S.  480—606.  —  108)  X  L.  M.  Simmons,  Hosea  14,  8:  JaB.  11,  4, 
S.  688.  —  109)  X  ^'  Prenfs,  D.  Profetie  Joels  unter  besondeier  Bticksicht  der  Zeitfrage. 
Inaag.  Diss.  Halle,  1889.  IV,  134  S.  —  110)  X  Ch.  Elliot,  Jonah:  O&NTSt.  10, 
S.  184—40.  —  111)  Bob.  Sinker,  The  psalm  of  Habakkuk:  a  reyised  translation, 
with  ezeget  and  critical  Notes  on  the  hebr.  and  greek  tezts.  Cambridge,  Deighton,  Bell  & 
Co.  66  S.  |[ThLBl.  No.  23  (König);  ThLZ.  No.  21  (Hollenberg);  Ath.  4.  Oot.]j  — 
112)  F.  Schwally,  D.  Buch  Sfefanj^,  e.  histor.-krit  Unters.:    ZATW.   10,-  S.   166—249. 

—  113)  M.  S.  Terry,  Zephaniah:  O&NTSt  XI,  6,  S.  262—72.  —  114)  W.  H.  Green, 
The  titles  of  the  psalms:  ib.  3,  S.  163—67.  |[ThJB.  S.  86.]|  —  115)  F.  W.  Mozley, 
DaTid  in  the  Psalms.  With  yarious  notes  on  the  Psalter.  London,  Bell  &  S.  136  S. 
4  s.  6  d.  —  116)  X  G.  B icke  11,  £.  fester  Punkt  f.  d.  Gesch.  der  Psalmensammluag: 
ZKTh.  S.  761/4.  -  117)  X  A.  Neubauer,  The  anthoisbip  and  the  titles  of  the 
Psalms  according  to  early  Jewiah  authorities:  Studia  bibl.  et  ecdes  2,  S.  1—68.  — 
118)  X  ^-  Xefsler,  D.  asaphitische  Psalmengruppe  in  Bezieh,  auf  mackabäische  Lieder 
untersucht.  Inang.  Diss.  Halle,  Waisenhaus.  1889.  II,  82  S.  —  119)  X  A.  Messio, 
Le  poime  des  psaumes.  Amiens,  impr.  et  libr.  g^nörales.  267  S.  —  120)  W.  Musa-Ar- 
nolt,  Selah  [in  the  paalms]:  Ac.  14.  June,  S.  411b.    —    121)  X  J-  Loeb,  La  littirature 


^4.     Habridr  (Mi  nur  ZentSrimg  JenitAlomB).    Lots.  J  37 

seUl  ?a.  26  und  28  in  die  Zeit  vor  der  makkabftischen  Erhebang,    wo    der 

Dufter  unter  abtrünnigen  (26, 5/6)  oder  zweifelhaften  Landslenten  lebte.^*^-^'^ 

Mehrere   haben    über    Psalm  68  geschrieben.     Halivy^*^)  setzt  ihn  in  die 

babylonische  Periode  vor  der  Zerstörung  des  Tempels,  wo  man  noch  hoffte, 

dem  babyloniscben    Angriff  mit   ägyptischer    Hilfe   widerstehen   za   können 

(V.  3^).    Cheyne'*^)    erklärt   diesen  Psalm    für   ein   schönes  Denkmal  der 

nacbeülischen    Hoffnung   auf   die   Bekehrung   Ägyptens  und  Äthiopiens.  ^*^) 

Die  Psalmen  118  und  118    gehören   nach    Cheyne^><>)  der  Makkabäerzeit 

aii.i»MSt^     Eine    wertvolle   Arbeit   über   den    Text  des    Spruchbuches  hat 

Baumgartner,^**)  Professor   an  der  £cole  de  Theologie  zu  Genf  geliefert 

Ifinder  forderlich  ^r  die  Wissenschaft  sind  Lumbys^'^)  Erörterungen  Ober 

den  Ursprung  der  SprOche.    Montefiore^^^)  hält  das  Spruchbuch  fUr  nach- 

enÜBcfa.    OrilP*«)  will  aus  dem  Qiobbuch  Kap.  12,  4—13,  2;  24,  5—9, 

14—21;   26,  2—27,  1;   27,  7—31,  1;  32,  1—37,  24;  40,  16—41,  26 

als  spätere  Zusätze  ausscheiden  und  zwar  sollen  die  Einschübe  von  Kap.  32 

an   von    einem  jungem  Bearbeiter   herrtthren  als  die  vorhergehenden.     Wir 

sind  weit   entfernt  davon,    ihm    beizustimmen.  ^^ 7)     Bei  Gilb  er t^^^)  findet 

sich  eine  Übersetzung  des  Hieb  in  Versen  nach  Leys  Grundsätzen.    AuTserdem 

gibt  er    allgemeine   Betrachtungen   über  den  Charakter  der  Dichtung  darin 

unter  Yergleicbung  mit  der  Blas,  der  göttlichen  Komödien,  s.  w.    Fischer ^*^) 

bespricht  ebenfalls    nur    die  poetische  Schönheit  der  Dichtung i^®-'^^).    Eu- 

ringer"»)   hat    mit    groüaem  Fleifs  viel  wertvollen  Stoff  für  die  Textkritik 

des   Kohelet    zusammengebracht^^^  1^^)      Scholz  i^«)    bemtlht    sich   unter 


dM  BuTTM  dsitt  la  Bible.     L  Lee  pMomoi:  B&.  a?rilHiiii^  3-  Ki— 98;  jnill.— Mpt  1— 

4S.  —  122)  X  H.  UlSoeb,   Paalterinm  Ben  über  pMÜmoram.    Joxte  Valgatam  latinam  at 

TcrnoMm  toztn«  originalis  hebniei  enm  notu  istroductioiialibiw  et  cmn  «rgumentis  exegattds, 

qmb«    hizmoBia   atriiuqae    Ternonu   demoiistntor.    Olmäts,    Hdlzel.     584    8.     M.   10,00. 

[StiüBCO.  11,   4;   Lit  Haodw.  1890,  No.  20  (Sehifarj;  ThJB.  8.  22.]|    —    128)  T.  K. 

Clieyiie,  Tbe  twaty-nxth  tiid  tweaty-eight  PmIbis:   Hxp.  8.  37—49.   —    124)  X  £•  ^• 

FiBB,  The  TbiBBor  [Ps.  42,  8]:   QSPEF.  8.  195/8.  —  125)  X  Th.  H.  Bioh,  Paalm  45: 

OftNTSt  XI,  6,  8.  849—354.    —   126)  X  T.  K.  Obeyne,  The  lixty  third  pealm:   Bxp. 

Joly,  &  50—60.    —    127)  J.  HaUry,  Le  pMiame  68.     BachercheB  bibliqae«.    IX,  898 — 

415.  —  128)  T.  K.  ChayBa,  Puüm  68:  Exp.  8epi,  8.  181—93.  —  129)  X  B  BehreBd, 

D.  68.  Pkdm  BBch  AbdasoBgueit  o.  geachiehü.  iBhalt:   MWJ.  8.  97—118.  —  130)  T.  K. 

Ckeyae,    Püdma    113/8.:    Exp.    8.  189—200.    —    181)  X   V.   Byssel,   Zwei   Vorlea. 

fthu  d.  habr.  Foaaia.    1.  Über  d.  NatorbatraahtiiBg  d.  hebr.  Poaaie:  ThZSchwaU.  8.  87—106. 

~  182)  X  J'  ]>e  Witt,  Exagetieal  Botaa  ob  the  Pmübib.     1.  Ps.  16,  1/4;  2.  Ps.  49,  12; 

5.  Pk  3,  5:  Pk^b&BafR.  8.  106—10,  476—479.  —  183)  A.  BaamgartBar,  £tade  eriti- 

qaa  aor  r4tat  da  texte   da  litra  das  prorarbes  d'aprta  laa  principalet  tradactioBs  aaeiaBBas. 

Thte  poor  ledoctoxmt.    Leipsig,  Fook.    284  8.   M.  8,00.    |[ThLBl.  1891,  Ko.  8  (Strack).]| 

—  184)  J.  R.  Lamby,  8ome  thooghts  ob  tha  atractore  of  the  Book  of  Prorerba:  Exp.  8. 

452>-65.  —  185)  C  G.  MoBtafiore,  Notes  opoa  the  dato  aad  religioos  yalna  of  the  Pro- 

▼arba:  JQR.  II,  4,  8.  430—53.    —    186)  J.  Qrill,   Z.  Kritik  d.  KomposiüoB  d.  B.  Hiob. 

TSMagaa,    Foaa.     4^     80  8.     M.   2,40.     |[ThT.    No.    6    (KneneB);    ThLZ.    1891,    No.   8 

(Bsdda);  ThJB.  8.  86.]|  —  187)  X  A.  DillmaaB,  Textkritisches  a.  B.  Jjob:  SBAkBerliB. 

a  1345—73.  —  138)  O.  fi.  Gilbert,  The  poetry  of  Job.    Chicago,  Mc.  Clorg  &  Co.  1889. 

16«     XI,  224  8.     0  1'     ICPraab&EefB.  apr.  (E.  L.  Cortis);    Ac.  3.  May.]l    —    139)  M. 

Fischer,  D.  Dichtozig  im  Bache  Hiob:  PKZ.  No.  30,  8.  689—703.  —  140)  X  ><•  Agni- 

I4ra,  Le  'Vmmf  da  Goethe  et  le  UTre  de  Job:   EChr.  8.  301/7,  373—81.  —  141)  X  ^^* 

Tr iil OB    de    la    Bigottiftre,   LIidrolBe    do   Caatiqae  de  caatiqaes.    Paris,  8oye  [Pidm^]. 

51  8.   Extr.  de  la  Berae  da  moade  cathol.    142)  X  ^'  Loahr,  latrodactioBis  aid  commea- 

ttriom  de  Threnia  JTeremiae   capita  bobboIIb.     KÖBigaberg,  Koch.     30  8.     M.  1,00.  —  143) 

8  EoriBirer    1>.   Haaorahtext  d.  Koheleth,  krit  oaters.     Leipaig,  Hiarichs.     YIII,  136  a. 

48  8.    K     6,00.  '  \[ThLZ-    No.    25    (8iegfried);    LBs.  1891  No.  2;   Th8t.  1891,  No.  1; 

TkT.  1891,  No.   3   (KneneB);  ThLBl.  No.  45  (8track).]|  -•  144)  X  0.  F.  Myrbarg» 


1^38  M*    Hebiäer  (bU  sor  ZezitSnmg  JeroMlems).    Loti. 

Beibringung  von  viel  gelehrtem  Stoff,  den  Namen  im  Estherbache  einen  sym- 
bolischen Sinn  abzagewinnen.  Die  Übersetzung  des  Baches  bei  den  IXX  wird 
von  Jakob  1*^)  eindringend  untersucht. ^*®*i**) 

Die  Apokryphen  des  A.  T.  hat  Zöckler^^^^}  neu  bearbeitet  und 
auch  Erörterungen  über  einige  Pseudepigraphen  gegeben.^^^-^^^)  Das  Weis- 
heitsbuch ist  nach  Margoliouth  ^^^)  ursprtlnglich  in  der  Sprache  der  Mischna 
geschrieben  gewesen.  Der  ursprüngliche  Text  des  Sirach  hat  nach  dem- 
selben ^^^'^^^)  aus  Versen  in  einem  quantitierenden  Metrum  bestanden,  und 
die  Sprache  desselben  hat  der  ^rabbinischen'  viel  n&her  gestanden  als  die  der 
allgemein  für  die  jüngsten  gehaltenen  alttestamenüichen  Bücher.  Die  Sache 
ist  sehr  zweifelhaft. i^^-^^^^)  Harris  ^®  <)  bietet  eine  neae,  sorgfältige  Ausgabe  des 
dritten  Baruch-Apokryphum,  welches  nach  seiner  Ansicht  christlichen  Ur- 
sprungs ist  und  aus  dem  Jahr  136  nach  Chr.  stammt  Schflrer  widerspricht 
diesen  Ansichten.  Die  treffliche  Josephus-Ausgabe  von  Niese ^^*)  ist  weiter 
fortgeschritten.  1«*) 


Predikareboken  Sfrenatt  och  fSrklvad.  Stockholm,  HaeggetrSm.  1889.  102  S.  —  145)  X 
8.  Cox,  The  Book  of  EocledaBteti  with  a  new  translation.  (=  Expoaitor's  Bible.)  London, 
Hodder.  888  8.  7  a.  6  d.  |[Ac  1891,  28  march  (Tj]er)J|.  —  146)  A.  Schola,  D. 
Namen  im  B.  Esther:  ThQ.  S.  209—64.  —  147)  B.  Jakob:  B.  B.  Eather  bei  d.  LXX: 
ZATW.  10,  S.  241--98.  —  148)  X  J*  Fahre  d'En?iea,  Le  Utto  da  proph.  Daniel  tra- 
doit  d'apr&s  le  texte  h6brea,  anmöen  et  grec  a?ec  une  introd.  critiqae  ou  d^fenae  nouveUe 
da  llyre  et  an  oomment.  litUral,  ex6g6tiqao  et  apolog.  T.  2:  Tradaction  et  oomroent.  Partie  I. 
Chap.  I,  1/7.  Paris,  Thorin.  XYI,  788  S.  M.  15,00.  —  149)  X  F.  Dflsterwald,  D. 
Weltreiche  a.  d.  Qottesreich  nach  den  Weisaagangen  des  Proph.  Daniel.  Freibarg  i.  Br., 
Herder.  YUI,  194  S.  M.  2,50.  |[Lit.  üandweiser  Ko.  6  (Fell);  Katholik,  Jani;  StML. 
Ko.  5  (Knabenbaner);ZKTh.  Ko.  8  (Knabenbaaer);  OstLCBl.  Ko.  13  (Fraidl);  ThLZ. 
1891,  Ko.  1  (Siegfried).]]  —  149«)  X  B*  Pilload,  Daniel  et  le  rationaliame  bibliqae. 
Th&se.  Chamb^ry,  impr.  Driret  YIl,  370  S.  —  150)  Strack  n.  Zockler,  Karagef. 
Kommentar  s.  d.  heil.  Sehr.  A.  a.  K.  Testamentes,  sowie  an  d.  Apokryphen.  Altes  Test  9. 
Abtlg.:  D.  Apokryphen  d.  A.  T.  nebst  e.  Anh.  flb.  d.  Pseadepigraphenlitteratar;  aasgelegt 
▼.  0.  Z6ckler.  XI,  496  S.  H.  8,00.  —  151)  X  0.  H.  Schodde,  The  inter-Testament 
literatnre  [The  period  that  interrened  between  the  dose  of  the  0.  T.  canon  and  the  begin- 
ning  of  the  Kew]:  O&KTSt  11,  4,  S.  217—22.  —  152)  X  A.  S.  Weifsmann,  D.  Bach 
Jadith  hUtor.-krit.  beleochtet  Wien,  Lippe.  28  8.  M.  0,80.  —  153)  X  G.  Bickell, 
A  Boaroe  of  the  Book  of  Tobit:  Ath.  22.  Kot.,  a  700b— 700o.  —  154)  X  W.  F.  Kirby, 
A  soorce  of  the  book  of  Tobit:  ib.  29.  Kot.,  S.  7880/9».  —  155)  D.S.  Margolioath,  Was 
the  book  of  wisdom  written  in  Hebrew:  JRA8.  8.  268 — 97.  —  156)  id.,  An  eesay  on  the 
place  of  Ecdesiasticas  in  Semitic  Literatare.  Inaog.  Lectare.  Oxford,  Unifers.  Press.  16*. 
2  B.  6  d.  {[Ath.  16.  Febr.;  Ac.  15.  Febr.  (Oheyne);  Hermatheaa  Ko.  16  (T.  K.  Abbot); 
LCBL.  Ko.  29  (Koldeke);  Ath.  26.  Jaly,  Ac.  19.  Jaly;  Fresb&BefB.  Oct;  ThT.  Ko.  6 
(Kaenen);  RCr.  Ko.  50  fVornes).]|  Aach  Oxford,  Clarendon  Press.  24  8.  4^  (Antritts- 
Torlesang).  —  157)  id.,  The  langaage  and  metre  of  Ecdesiasticas.  A  reply  to  criticism. 
With  notes  of  Prot  8.  B.  DriTer  and  Prof.  T.  K.  Cheyne:  Exp.  8.  295—320,  881/7. 
|[LCB1.  Ko.  29.]|  —  158)  X  Th.  Köldeke,  The  langaage  and  m^tre  of  Ecdesiasticas: 
ib.  8.  850/9.  ~  159)  X  F.  C.  Conybeare,  The  lost  works  of  Philo:  Ac.  12.  Jaly, 
8.  32a'-32b.  —  160)  X  A.  Epstein,  Le  liTre  des  Jabil^s,  Philon  et  le  Midrasch 
Tadsch«:  r£j.  joilL— sept,  S.  80—97.  —  161)  J.  B.  Harris,  Best  of  the  words  of 
Barach:  A  Christian  apocalypse  of  the  year  136  a.  D.  The  text  rerised  with  an  introdac- 
tion.  London,  Clay.  1889.  64  8.  5  sh.  {[ThLZ.  Ko.  4  (8chttrer).]|  —  162)  FlaTii 
Josephi  opera,  ed.  et  appar.  critico  instraxit  B.  Kiese.  Yol.  Y.  De  Jadaeor.  Tetastate  sife 
contra  Apionem  libri  U.  1889.  XXYII,  99  8.  M.  5,00.  IFKPhEs.  Ko.  18  (Hansen), 
(Beide  Aasgaben);  LCBl.  1891,  Ko.  11;  ThLBl.  1891,  Ko.  1;  ThLZ.  1890,  Ko.  4.]{  —  162>) 
FlaT.  Josephi  opera,  ed.  et  apparata  crit.  instraxit  B.  Kiese.  Yol.  IV.  Antiqaitatam  jadai- 
car.  libri  16—20  et  Tita.  Berlin,  Weidmann.  X,  889  8.  M.  14,00.  |[ThLZ,  Ko.  26 
(Schürer)]|.  —  162b)  Flarii  Josephi  opera,  recogn.  B.  Kiese.  Vol.  lY.  Antiqaitatom 
jad.  libri  16—20  et  Tita.  Ed.  minor.  Berlin,  Weidmann.  1890.  380  8.  M.  4,00.  [[BPWS. 
Ko.  42  (C.  Frick);  BCr.  Ko.  48;  ThLBl.  1891,  Ko.  1  (Strack);  LGBl.  1891,  Ko.  15.]| 
—  163)  X  ^-  Whiston,  JosephoB  Works,  translated.   London,  Boatledge.    782  8.    8  s.  6  d. 


§  4.     Hebiiar  (bii  sur  Zantörang  JenuUms).    Lots.  1^39 

AUertUtner.^^^^^^)     Davies^^o)  vergleicht   die  alttestamenüichen 
Angaben  über   den  Anssatz  mit  den  ärztlichen  Beschreibnngen  der  heutigen 
Aiis8ataformen.i7i*i7s)    Wildeboer*^»)  stellt  auf  Grand  der  Grafschen  Pen- 
tateachkritik  die  £ntwickelong  der  Strafrechtsanschanongen  dar,   welche  in 
den  verschiedenen  Gesetzes-Godificationen   sich  erkennen  lasse  (Wiederyer- 
geltong  im  BnndeBboch,  Abschreckongstheorie  im  Dent^  Reinhaltung  der  Ge- 
ralde Yon  Unrecht  in  der  Priesterschr.^  Ideen  der  Gerechtigkeit  nnd  Mensdien- 
freimdlidikeit  |dnrch  prophetische  Einflösse  allgemach  znr  Geltang  gebracht). 
IKese  sei  von  den  Juristen,   welche   sich  viel&ch  durch  die  strafrechtlichen 
Anschauungen   des   Pentateuchs    h&tten   beeinflussen   lassen,  nicht  beachtet 
worden.  ^^^-^^^     Brown  ^7^)  führt  Abschnitte  aus  Micha  nnd  Jesiga  in  me- 
trischer Gliederang  strophisch  abgeteilt  vor.    Sogar  in  der  Sintfluterzählung 
entdeckt  er  metrische  Formen. 

Religiöse  AltertümerA''^)  Quthe^^^)  erklärt  den  Stein  mit  sieben 
Augen  bei  Sachaija  (3,  9)  fOr  einen  Schalenstein  mit  sieben  Grflbchen,  welche  als 
Augen  des  die  Gemeinde  schützenden  Gottes  aufgefaDst  worden  seien.  Guthe 
gibt  flbrigens  eine  dankenswerte  Zusammenstellung  der  Nachrichten  aber 
steinerne  Schalen  und  Näpfchen,  die  man  in  Palästina  gefunden  hat.  Hoff- 
raann^si)  gibt  eine  Kritik  der  im  vorigen  Beridit  (JBG.  1889,  I,  45*^) 
angeführten  Schrift  Vogelsteins  (inzwischen  auch  besprochen  im  LGBL  1890 
Na  49  von  £.  N.)  Euenen^^^*)  beurteilt  die  Arbeiten  von  Oort,  Bau- 
dissin  und  Yogelstein  über  die  Geschichte  des  Priestertums.^^*-^^^) 

Geographie  tind  Topographie.  Der  dreizehnte  Band  der 
Zeitscbr.  des  deutschen  Palästina -Vereines  bringt  den  Bericht  über  die  im 
Jahre  1888  erschienene  Palästina-Literatur.  Er  ist  erstattet  von  Dr.  J. 
Benzinger.  1^^)   H.  Fischer  ^^®*^^^)  hat  eine  neue  Handkarte  von  Palästina 


IM}  X  ^'  HonghtoD,  The  tree  and  fruit  repreiented  by  the  Tippnakh  of  tbehebr. 

■eripftares:  F8BA.  12,  S.  48/8.  —   165)  X  A.  Zellar,  D.  Pferd,  d.  EmI  a.  d.  Hund  in 

d.  Heil.    Scbzift    £.  Beitr.  s.  bibl.  ATchXologie.     Gyinii.  Frogr.    Planen  i.  Y.,   Wieprecbt 

4«.    29  S.   —    166)  X  A*  hli'Wi   Tiexvehnts  im  Jadentom  nach  Bibel  n.  Talmad.    BrUnn, 

Bpitoiii  A  Co.     S9  8.    H.  0,80.   —   167)  X  E-  A.  Finn,   MoMic  and  embroidery  in  the 

0.  T.:  QSPEF.  S.  189—98.    —    168)  X  Th.  Bird,   De  Telii  Jodaieia:  BhMoaaPh.  X.  F. 

B.  45.  8,  8.  491/S.   —   169)  X  W.  F.  Birch,  0efenoe  of  the  Gatter  [Tainnor].     2  Sam. 

5,  8:  QSP£F.  8.  200/4.  —  170)  T.  W.  DaTiea,  Bible  Leproiy:  0&NT8t  XI,  8,  8.  142 

—52.  — 171)  X  A.  F.  Sachard,  Molae  hjgifoiate:  BChr.  8.  208—22,  801/8.  — 172)  X 

B.  Waka,   D.  HeUknnde  bei  d.  alten  HebrSem:  8tMB00.  XI,  8,  8.  424—81.  —  178)  0. 

Wildeboer,    De  pentateachkritiek  en  het  moaaiache  atrafrecht:    Tijdachr.  for  atra&edit  8. 

209 — 30.  —  174.5)  X  P-  Minanlt,  Le  droit  de  propri6t6  fondire  dana  lea  loia  moniquea: 

Behzistprat    1889,    8.  187—51.    —    176)  X  !>•  F-  ^-  Fabiua,  Moaalach  en  Bomeinach 

ncht    Eene  yeigelijkende  rechtaatodie.    Bede.    Amateidam,  Wormaer.    lY,  78  8.    1  1,10. 

—  177)  X  F.  B.  Kabel,  B.  aociale  a.  TolkawirtachafUiche  eeaetagebang  d.  A.  T.     8tatt- 

girt,  Greiner   &  Pfeiffer.     107   8.    M.  1,60.     |[ThLBl.    1891,   No.  28  (Orel]i).]|     Nicht 

wiaieaiehaftlich  aoiid.  nar  piaktiach  gehalUm.  —  178)  F.  Brown,  The  meaanrement  of  hebr. 

poetry:  JSbiblLit  S.  71—106.  —  179)  X  0.  Allen,  Sacred  atonea:  FortnB.  8.  97—116. 

~  180)  fi.  Gnthe,  Sehalaaiteine  in  Palist:  ZDFV.  8.  128—82.  —  181)  D.  Hoffmann, 

FdMter  o.  Leriten:  IfWJ.  No.  1,  2.  —    181*)  A.  Xaenen,  De  geachiedenia  der  prieaten 

Taa  Jahve  es  de  onderdom  der  prieiterlijke  iret:  ThT.  8.  1—42.  —  182)  X  W.  8t  Chad 

Botcairen,  The  Babylonian  and  the  Jewiah  Featirala:   BOB.  4.   8.  84/8.    —    183)  X  1" 

61  ahn,  Soniogen    i  des  gammelteatamentlige  Offerkaltaa.    8.  181 — 288  in:  Feataknft  i  An- 

Itdaiag  af  Bord»  Kolleginm  200  aanjubilaeom.  Kopenhagen,  Gad.  1889.  6  Kr.  —  183*)  X 

A  Sehmoilar,    Chattftth  [Eseeh.  48,  18—27  etc.]:  ZATW.  10.  8.  801/2.  —  184)  X  8. 

Bein  ach,    L'axc   de  Xitoa  et  lea  d^ponillea  da  temple  de  J^maalem.     Paria,   A.   Darlacher. 

31  8.    11(0.  Bichter):  BPW8.  49,  1890,  8.  1564;  Ac  No.  970,  8.  584.1{ 

18m  J.  Bansing^r»  Bericht  über  neue  Bracheinangen  aaf  d.  Gebiete  d.  PalEatinaliteratar 


1,40  M<    Hebni«r  (to  sar  Zentörimg  Jeraialenu).    Loti. 

gezeichnet,  die  aUe  frühern  weit  übertrifft^  da  hier  die  neuesten  Forsehnngen 
and  Vermessungen  im  heiligen  Laude  benutzt  sind.  Wir  bedauern  nur,  dab 
nicht  ein  etwas  gröfserer  MaDsstab  gewählt  worden  ist,  oder  wir  wünschen, 
dals  noch  eine  andere,  in  gröfserem  Mafssstab  ausgeführte  Karte,  welche  die 
Oberflachengestalt  der  einzelnen  Landschaften  noch  besser  erkennen  lassen 
wflrde,  herauskommen  mOge.  Wertvoll  ist  die  von  Böhricht^^^)  mit  be- 
wundernswertem Fleiüs  gearbeitete  Bibliographie  der  Palftstinaforschung,  in 
der  Toblers  Werk  in  sehr  verbesserter  und  wohl  aufs  Dreifache  vermehrter 
G^talt  erneuert  vorliegt. ^^^-^^')  Hier  mag,  obgleich  er  eigentlich  nicht 
hierher  gehört,  ein  Aufsatz  von  Zimmern ^^')  wegen  der  Wichtigkeit  seines 
Gegenstandes  Erw&hnung  finden.  £r  bespricht  in  sehr  lehrreicher  Weise  die 
in  Tell-el*Amama  in  Ägypten  aufgefundenen  (in  Keilschrift  und  assyrischer 
Sprache  geschriebenen)  Briefe  palästinischer  Vasallen  an  Amenophis  in.  und 
IV.  Diese  werfen  ein  ganz  neues,  ungeahntes  Licht  auf  die  politischen  und  ethno- 
graphischen Verhältnisse  Palästinas  vor  der  Einwanderung  der  Israeliten.  Mehrere 
sind  aus  Umsalim  d.  i.  Jerusalem  geschrieben. ^***^^^)  In  Bosenzweigs^^^) 
Schriftchen  ist  eine  Zusammenstellung  talmudischer  Anmerkungen  ttber 
Cäsarea  das  Beäte.^^^-*^^. 

Seligionm  Fosters'^^^)  biblisch-theologische  Studien  bewegen  sich 
in  ganz  ausgefahrenen  Geleisen.  Die  alttestamentlichen  Bttcher  werden  ohne 
jede  kritische  Untersuchung  so  genommen,  wie  sie  auf  den  ersten  Blick  er^ 
scheinen.  So  kann  sich  denn  keine  wahrhaft  geschichüiche  Betrachtung  der 
Dinge   ergeben.'^^''^*)     In   seiner  Art   ein   ausgezeichnete  Buch  ist  Franz 


1888:  ZDPy.  B.  846—80.  —  1S6)  Fiachar  a.  Qntbe,  Handkurte  t.  FalMtina.  Laipsig, 
Wagnar  u.  Debas.  M.  1,50.  Dazu  ain  NaxnanTaraaiclmu,  mit  walcham  zuMin.  d.  Karta 
8  M.  kostat  —  187)  H.  Fiachar,  Baglaitworta  z.  naaan  Handkarte  t.  Palaatina:  ZDPY. 
8.  44—59.  —  188)  B.  Böhricht,  fiibliotheca  gaograpbica  Falaaatinaa.  \[(kt  LCBl.  1891, 
No.  1;  LCBL  1891,  No.  5  (Kirohhoff);  Kathol.  Schwaii.  Blttr.  1890,  No.  4  (Liabanau); 
LBa.  1891,  No.  8;  B.B4]iMictine.  1890,  No.  18;  HJb.  1891  (XH,  1);  ThLZ.  1891,  No.  88 
(Fnrrar).]!  —  189)  X  L.  CL  Fillion  at  H.  Nicola,  Atlaa  göograpbiqoe  de  la  Bibla, 
d'aprte  laa  docomeiita  anciana  at  laa  maillanraa  aonrcaa  fran^aiaaa,  anglaiaas  et  allamandaa  con- 
tamporainaa.  Paria  et  Lyon,  Delhomiue  at  Brigaat.  4<^.  VI,  68  S.  —  190)  X  J*  HaUyy, 
Memoire  aur  qualquea  noma  g6ogr.  da  la  Palaal  faac.  1.  (Hebrüiach).  Jemsalam,  Loncs. 
60  8.  —  191)  X  Namaa  and  placea  in  tba  Old  and  N.  Taat.  and  Apocrypba,  with  thair 
modern  idantÜicationa.  Gompiled  by  0.  Armatrong  and  renaad  by  Cb.  W.  Wilaon  and  Major 
Gondar.  Pnbliabed  for  tha  Cömnüttea  of  the  Faleat.  Explor.  Fond.  London,  Watt  1889. 
n,  190,  24  p.  n.  1  plate.  3  a.  6  d.  —  192)  X  £•  I"  Wilaon,  In  acriptare  landa:  new 
▼iawa  of  aaorad  plaoaa;  il.  by  tha  aathor.  New- York,  C.  8cribnar^a  Sona.  XVI,  386  8. 
f  3,50.  —  198)  H.  Zimmern,  PalSaüna  am  d.  Jahr  1400  t.  Chr.  nach  neaen  Quellen : 
ZDPV.  8.  183—47.    —   194)   X   H.   Sayca,   BzeaTationa  in  Jndaea:  ContampB.  8ept  — 

195)  X   J-   A.  Paine,   Not  Lachiab,  bat  Gath.:   Biblioth.  aacra,  Octob.,  S.  682—91.  — 

196)  X  H.  Gathe,  Z.  Lage  y.  Tarichea:  ZDPV.  8.  881/4.  —  197)  X  G.  Schamacher, 
V.  Tiberiaa  i.  Chale-See:  ib.  8.  65—75.  —  198)  X  H.  Gothe,  Z.  Lage  t.  Gaaar:  ib.  8. 
885/6.  —  199)  A.  Boaaniwaig,  Jeraaaiem  u.  Cüaarea.  S.  hiator.  Baaay  mit  bea.  Bücka. 
aaf  d.  Bedeat  Cäaareaa  t  Jadent.  a.  Chnatentnni.    Berlin,  Mayer  a.  Müller.    818.    M.  0,60. 

—  200)  a  Merrill,  Tha  cara  of  Machpelah:  O&NTSt  XI,  6,  8.  327—35.  —  20n  X 
Fl.  De  Moor,  La  temple  riconatrait  par  Zorobabel  [Saite]:  Mae6on  9,  8.  5 — 15.  —  202) 
X  C.  B.  Conder,  Beietha:  QSPEF.  8.  122/8.  —  203)  X  Th.  Chaplin,  Gihon:  ib.  8. 
124/5.  —  204)  X  W.  F.  Birch,  The  Pool  that  waa  made.  [Neh.  3,  15,  16]:  ib. 8.  204/8. 

—  205)  id.,  Nehemiah'a  waU:  ib.,  8.  126-30.  —  206)  X  G.  Schick,  D.  Thalthor  im 
alten  Jeraaaiem:  ZDPV.  8.  31/6. 

207)  B  V.  Foatar,  0.  T.  atadiea,  an  oatline  of  0.  T.  theology.  Fleming,  Beyell 
370  8.  —  208)  X  K*  J*  Volk,  Entwickelongageach.  d.  altteat  Beligion  nach  der  Graf- 
Wellhaaaenachen  Hypotheae.  Vortrag.  Earlarahe,  Baiif.  54  8.  M.  0,50.  —  209)  X  P- 
H  o  c  h  a  T  t ,  £todea  d'hiatoira  religieoae.   I.  La  ritablinement  da  royaame  d'Iarael.  II.  La  royaoma 


§  4.     Hebvidr  (bia  nur  Zentönuig  JeroMlaiiu).    Lotz.  1^41 

Belitsftcbft^^®)  letztes  Werk,  die  vollendetste  Aasgestaltuog  seiner  biblisch 
theologischen  Überzeogangen.   Da  D.  mit  seltenem  Wahrheitssinne  die  sichern 
firgehnme  der  neuem  kritischen  Forschnngen  angenommen  hatte,  so  hat  er 
äfiih  anch  in  diesem  Bach  bemüht,  seine  Ansichten  in  Einklang  mit  ihnen  zu 
bringen.    £in  gewisser  Widersprach  zwischen  beiden  hat  sich  aber  doch  nicht 
ganz  aberwinden  lassen ,   es   würde  daza  eine  eingreifendere  Umbildnng  der 
theolo^schen  Anschaanng   nötig  gewesen  sein,  als   sie    dem  Altgewordenen 
möglich   sein    konnte.*^  >)     Das  Werk  Steinthals'^*)  darf  hier  wenigstens 
md&t  nnerw&hnt    bleiben.*^'-'^^)     Die  UnterBuchnng  über  die  Ghembe  and 
Seraphe  von  NikeP^^)    führt  zn  keinerlei  wissenschaftlich  branchbaren  Er- 
gebnissen, weil  er  jede  geschichtliche  Benrteilong  der  bibUschen  Anschanangen 
aUehnt.^^^)     ^ Jahwe  Zebaot'  bezeichnet   nach  Schulz'^ ^)  Jahwe   als   den, 
wachem  s&mtliche  Kriegsheere  der  Erde  nnterstehn  and  welcher  sein  eigen 
Volk  dorch  fremde  Heere  züchtigt.*^*)    Wieg  an  d''^')  zeigt,  wie  die  Dentang 
des  Gottesnamens  *\y^^  der  im  A.  T.  immer  nnr  den  Gott  des  Heils,  nie  den 
Schöpfer  bedeate,  manchmal  in  den  alten  Übersetznngen,  häufiger  im  Talmnd, 
überwiegend  abw  in  den  spätem  Midraschen  im  Sinne  von  ^Bildner^  gefafst 
erscheine.   Längin'*^)  bespricht  anf  S.  4 — 46  die  alttestamentlichen  Stellen 
Tom  Satan.    Yeen'*')  behandelt  die  nachexilische  Dämoneolehre  (Henoch- 
boeh,  Weisheit,  Bach  der  Jabiiäen  n.  s.  w.).    Toy>")  ist  der  Ansicht,  dafs 
im  A  T.  nnr  spärliche  Trümmer  des  althebräischen  Glaubens  an  böse  Geister 
erhalten  seien.    Er  bespricht  die  D^^,  die  D*nir,  die  lilit,  den  azazel,  die 
"Söhne  Gottes',   die  'Engel  Gottes',   den  Satan. "^"«)    Nach  Matthes"?) 
fiusen  die  ältesten  Qaellenschriften  im  A.  T.  das  Böse   als   etwas  von  Gott 
gewirktes,  obgleich   sie   darin  eine  darch  Bündopfer  za  sühnende  BeleidignDg 


deBieo.  UL  La  rfaarrection.  IV.  Let  qnalificatioiw  das  diwiplee  etc.  Paria,  Thoriii.  XIY, 
419  S.  8  fr.  —  210)  Fnnu  Delitiach,  MeMianuche  Waiuagangen  in  geachichtlichar 
Folge.  Leipng,  Akadem.  Bachh.  YU,  160  S.  M.  3,60.  |[TbLBl.  No.  24  (Buhl);  ThLZ. 
Xo.  17  (Siegfried);  ThLB.  No.  7  (Meinhold);  LCBl.  No.  44  (Nestle);  MNEKB.  Joli 
D.  Aog.;  BLZ.  No.  4S  (Nowack);  ThT.  No.  6  (Kaenen).]!  —  211)  X  A.  Birthold,  D. 
RSonugkeit  in  den  Oeschicliteii  d.  A.  T.     Gttteraloh,  Bertelsmann.     III,  112  B..    M.  1,50. 

—  212)  H.  Steinthal,  Z.  Bibel  n.  Beligionsphilosophie.  BerUn,  G.  Reimer.  IV,  287  S. 
IL  4,S0.  Hierin  S.  63—77  über  «Haman,  BUeam  a.  d.  jftdiache  Nabi'.  —  213)  X  M. 
Steekelmaeher,  D.  Qottesidee  d.  Offenbamng  a.  d.  Heident.  im  Liebte  e.  neuen  Unter- 
■ebeidmgBBerkiBalee  betncbtet  E.  religionsTergleichende  Stodie.  Mannheim,  Bensheimer. 
101  8.  M.  2»00.  ICLCBl.  No.  26.]|  D.  Yerfisser  iat  Babbiner,  d.  Schrift  ohne  Wert  — 
214)  X  0,  Nanmann,  D.  Uroffenbamng  nach  bibl.  Lehre  und  heidn.  Irrlehre.  Gen.  1/5: 
BGl.  8.  5—23,  62—77,  97-110,  140— 5S.  —  215)  X  J-  C.  Matthes,  De  boum  des 
lereas:  ThT.  8.  365—70.  —  216)  J.  Nikel,  D.  Lehre  d.  A.  T.  fiber  d.  Cherabim  u. 
SenpÜn.  laaog.  Dise.  Breslao,  [Leipiig,  Fock].  101  8.  M.  1,50.  {[Lit.  Handweiser  1890, 
Nou  23;  ThLZ.  1891,  No.  12  (Gunkel).]!  —  217)  X  A..  Lang,  Was  Jehovah  a  fetiih 
itoae?:  GontempB:  S.  353—65.  —  218)  K.  Schals,  D.  Gebrauch  d.  Gottesnamens  mm 
naos:  a*Th.  S.  397—482.  —   219)  X  Th.  Laurie,  £1  Shaddai:  Bibliothsacra.  8.  360/2. 

—  220)  A.  Wiegand,  D.  Gotteotame  -mi  u.  s.  Deutung  in  d.  Sinne  «Bildner*  od.  'Schöpfer*  in  d. 

tit  jfid.  Lit:  ZATW.  10,  8.  85—26.  —  221)  G.  LXngin ,  D.  biblischen  Yorstellungen  t.  Teufel. 

Inpng,  0.  Wigand.    VI,  97  8.    M.  1,50.  |[PKZ.  No.  33;  ThJB.  8.  72.]|  —  222)  J.  ran  der 

rees,  De  daemonologie  ran  het  Jodalsme:   ThSt  8.  301-19.     |[ThJB.  8.  72.]|    —    223) 

a  fl.  Tot.  JBtiI  apirite  in  the  Bible:  JSBiblLit  8.  17—30.     |[ThJB.  8.  72.]|  —  224)  X 

C.  /.  Ball,  Axaxel  [her.   16,  8.  10.  26]:  Hebraica  YU,  1,  Oct  1890,  8.  77/9.—  225)  X 

F  AtdriMu      Freiherr   t.,    D.   Hdheaknlt    asiatischer   n.    europiischer  Yölker.    £.  ethnol. 

^e.     Wien    KonegeMt.     XXXIY,  885  8.    M.  10,00.    Ygl.  daau:  Beer  B.,  fieüige  Höhen 

<L  ftIteB    anflehen     n*     RSmer.    £.  Ergaainng   s.  Frh.   t.  Andrian's  Sehr.     Wien,   Konegen. 

T    «T  Ä       «    H      —    326)   X   J-   P.   Korallus,    Fremde   Götter    in    Tempel   Michas. 

vAjJLLm     T      '-    -    •       ^"»»«-   ^>i»'      Königsberg,    Koch.      29    8.      M.    1,00.    —    227) 

}  C  lUU^ea'  'OoT^rong   en   getolgen   der   sonde  Tolgens  het  0.  T.:   ThT.  8.  225—54. 


1,42  i^'    Juden  (nach  der  ZeratSmng  JeruNÜema).     Kayserling. 

Gottes  erkennen.  Nach  dem  Exil  werde  das  Böse  von  bOseu  Geistern  her- 
geleitet. Im  Hiob  und  in  den  Psalmen  erscheine  die  Sflnde  als  die  not- 
wendige Folge  der  irdischen  Nator  des  Menschen.  Als  Strafe  der  Sflnde 
gelte  im  A.  T.  zwar  frühzeitiger  oder  plötzlicher  Tod,  das  Sterben  flber- 
haupt  aber  nicht.  Erst  das  spätere  Judentum  und  das  Christentum  hätten 
den  Tod  in  unmittelbaren  Zusammenhang  mit  der  Sflnde  gesetzt.  Wilde- 
boer*'®)  sucht  die  SflndenMgeschichte  Gen.  Kap.  3  als  Umgestaltung  einer 
älteren  ganz  andersartigen  zu  erweisen.  Gerlach >>*)  will  am  Jesaja  dar- 
thnn,  'dafs  im  A.T.  die  Sflnde  als  Schuld  gewertet  wird'.  Er  erhebt  daher 
aus  dem  Text  alle  Aussagen,  die  sich  fflr  diesen  Zweck  verwenden  lassen, 
und  stellt  dann  ans  ihnen  einen  ^Aufbau'  her.  Der  Kritik  wird  nur  dadurch  ein 
wenig  Rechnung  getragen,  dafs  flberall  liegende  Ziffern  verwendet  werden,  wo 
Stellen  aus  Stflcken  angeführt  werden,  die  jetzt  als  nichtjesij&ius^^b  gelten. 
Montefioresso)  findet,  dafs  die  göttliche  Gerechtigkeit  im  A.  T.  nur  als 
irdische  und  in  erster  Linie  blofs  auf  das  Volk  als  Ganzes  bezogen  gedacht 
werde.  Er  bespricht  dann  die  verschiedenen  Versuche  im  A.  T.,  den  Einzel- 
fällen gerecht  zu  werden.**^**'*) 


§  5. 

Juden 

(nach  der  Zerstörung  Jernsalems). 

M.  Kayserling. 

Das  Jahr  1890  hat  auf  dem  Gebiete  der  jfldischen  Geschichte  in  den 
verschiedenen  Staaten  und  Epochen  sowie  auf  dem  der  jfldischen  Litteratur 
im  weiteren  Sinne  mehrere  selbständige  Werke  und  gröfsere  Arbeiten  von 
wissenschaftlichem  Werte  zu  verzeichnen;  es  fehlt  aber  auch  nicht  an  Bei- 
trägen, welche  Längstbekanntes  reproduzieren,  oft  breittreten  und  dennoch  in 
unserem  Berichte  nicht  mit  Stillschweigen  flbergangen  werden  können. 

Der  zukflnftige  Geschichtsschreiber  der  jüdischen  Zeitschriften^ 
LUteratur  wird  mit  den  verschiedenen  Journalen  seine  liebe  Koth  haben, 
sie   erschienen,  aber  nur  wenige  Monate.  ^^)    Die  AZgJudent.  hat  nach  52 


|[ThJB.  S.  71.]|  —  228)  G.  Wildeboer,  De  stnf  der  londe  Tolgens  Qenes.  3.:  ThSt 
S.  851^62.  —  229)  M.  y.  Gerlach,  D.  Mensch  im  Stande  d.  Schuld  nach  dem  Bache 
Jesaja.  Exegetisch  heraosgestellt  u.  lusammenfassend  dargelegt.  Leipzig,  Akad.  Bachh.  VII, 
171  S.  M.  8,60.  —  230)  G.  G.  Montefiore,  The  doctrine  of  divine  retribation  in  the 
Cid.  Test:  JQR.  lU,  9,  8.  1—12.  —  231)  X  P-  W.  Farrar,  Fasting  in  Holy  Scriptare : 
£xp.  S.  889—51.  —  232)  X  V.  da  Breail,  La  legende  da  Messie.  Fr«cis  historiqae. 
Paris,  Yanier.    XXYI,  898  8.     5  fr. 

1)  La  defense  des  Jaifs.  Joamal  politiqae.  Paris,  Lamhoray.  fol.  4  BU.  No.  1. 
9.  fÖTrier  1890;  nar  No.  1  a.  2  erschienen.  —  2)  Ungarisch-Jüdisches  Archiv,  e.  Organ  fttr 
d.  Interessen  d.  angarischen  Jaden,  red.  ▼.  Abraham  Singer.  Yir-Palota.  Jahrlich  10  Hefte, 
fl.  4,00.  Teils  angar.,  teils  deutsch.  —  3)  Ha-Sman  (B.  Zeit^  Wochenschrift  für  d.  Inter- 
essen d.  Jaden  u.  d.  Judentams.  (=  Bedact.  R.  A.  Brodes.)  (hebr.)  Krakaa,  Fischer.  4^ 
pr.  Jahrgg.  M.  10,00.    No.  1  dat  28.  Septbr.  1890.  —  4)  Haiofeh  l'wes  Israel,  heraggb.  ▼. 


§5.     Joden   (nach  d«r  ZentÖruDg  JoniMleiiu).     Kayierling.  1,43 

Jahren  mit  denv,  Ende  des  Jahres  1 889  erfolgten  Tode  ihres  BegrOnders  and 

Bedactenrs   Tendenz,    Verleger  nnd  Format  geändert.     Das  älteste  jadische 

JostbeI  in  Frankreich  hat  zur  Feier  seines  50Jährigen  Bestehens  ein  Inhalts- 

Teneicbnis  seiner  sämtlichen  wissenschaftlichen  Beiträge  veröffentlicht.^)    Das 

Interesse  für  die  Geschichte  der  Jnden  und  des  Judentums  will  durch  ge- 

ognete  DarsteUnngen  eine  neue  Zeitschrift  von  neuem  zu  heieben  versuchen.^* 7.) 

—  In  Anschluss  an  die  periodische  Ldtteratnr  erwähnen  wir  eine  Festschrift, 

m  welcher  mehrere   Schriftsteller  das  Lieben  und  Wirken  eines  der  ersten 

Begründer  der  jadiscben   Wissenschaft  in  der   neuem  Zeit  feiem,^^*)   und 

ein  Sammelwerk,    das    dem  Direktor   des   orthodoxen  Rabbiner-Seminars   in 

Berlin  zu  seinem  70.  Geburtstage  als  Jubelschrift')  aberreicht  wurde;  dasselbe 

enthält  wissenschaftliche  Arbeiten  von  mehreren  seiner   ehemaligen  Schfiler 

nnd  einigen  Oesinnongsgenossen,  und  konunen  wir  an  den  entsprechenden 

Stellen  darauf  znrflck. 

Für  die  SibliogTaphte  ist  ein  neues  Organ  erstanden, i^)  das  aber 
infolge  des  Hinscheidens  seines  gelehrten  Redakteurs  nach  kaum  einem  Jahre 
wieder  eingegangen  ist.     Die  bibliographische  Revue  in  der  R£J.  erscheint 
bedauerlicherweise  jetzt  seltener  und  wird  durch  den  mit  Fleifs  nnd  Sach- 
kenntnis gearbeiteten  ^Rapport'^^)  der  in  der  genannten  Zeitschrift  enthaltenen 
Publikationen  nicht  ersetzt.   Dem  bibliographischen  Dictionnairei*)  der  jfldischen 
Antoren  und  ihrer  spanischen^  jttdisch-spanischen  und  portugiesischen  Werke, 
das  Tom  Ref.  veröffentlicbt  ist,  geht  eine  Greschichte  der  Litteratur  der  spanisch- 
portugiesischen  Juden  voran  nnd  ist  eine  Sammlung  von  nahezu  900  spanischen 
Sprflchwörtem^')  im  Anhange  beigegeben.    Von  unschätzbarem  Werte  ist  der 
Katalog  der  reichen  Handschriften-Sammlung,^^)  welche  sich  im  Besitze  eines 
gelehrten  Privatmannes  befindet;  dieselbe  besteht  aus  411  Codd.  über  Halacha 
und  Hagada,  Liturgie  und  Poesie,  Philosophie  und  Eabbala,  Geschichte  und 
Medizin,  von  denen  viele  noch  völlig  unbekannt  sind.    Mehrere  Handschriften 
biblischen,  grammatikalischen  u.  a.  Inhalts,  ^^-^7)  unter  andern  die  handschrift- 
liehen Werke  des  Rabbiners  Abr.  Halfen  in  Tripolis,  welche  für  die  Geschichte 


G.  Bader,  (hebr.)  KrmkM,  Fitcher.  32  8.  pr.  Jahrgg.  M.  4,00.  —  5)  La  Gerbe, 
tedat,  aonTeau»,  lettre«,  peiu^,  pabli^ea  ä  roccarion  da  dsqoaiiteiiaire  du  recaeil  habdo- 
madflire  de«  Archivea  luraAlitea.  1840—90.  Paris,  Arch.  in.  4<».  VU,  69  S.  —  6)  Mo- 
nattblitter  Ükr  Vergangenheit  n.  Gegenwart  d.  Jodentmns.  Unter  Mitwirkung  bewihrter  liit- 
arbdter  benggb.  t.  Bemb.  Koenigaberger.  Berlin,  Selbatrerlag ,  Itskowski.  Jed.  Heft 
48  S.,  pr.  Jabrgg.  M.  9,00.  1.  Heft  erMbien  Oktober  1890.  —  7)  X  Selbat-Emancipatioa, 
Orgn  d.  JflUliMh-Nationalen.  Heraoageber  Dr.  Siegmnnd  Elkan,  Cbef-Bedaktear  Dr.  N.  Biro- 
baam.  Wien.  pr.  Jahrgg.  M.  8,00.  Briebeint  2  mal  monaüicb.  —  8)  D.  Centenarinm  Ra- 
poporfa.  Festgabe  d.  «Österreich.  Wochenschrift*.  ICit  Beitrigen  t.  Brenn,  Bflchler,  Dakes, 
GrSa,  HaibersUmm,  Kanfmann  a.  Bosin.  8.  889—417.  Wien.  Ost.  Wochenschrift.  4^ 
M.  1,60.  —  S«)  G.  Karpeles,  Salomon  Lob  Bapoport:  AZgJndent  54,  8.  285/7.  —  9) 
Jabeiachrift  s.  siebsigsten  Geburtstag  d.  Dr.  Isr.  Hildesheimer.  (==  moS  «vO  Berlin, 
B.  Engel.     167,  111  S. 

10)    Central-Anzeiger    fllr   Jfidische     litteratur,     hrsgg.    t.    Babb.    Dr.    N.     Brüll. 

Frankfort  a.   M. ,    Brdnner.     Jede    Kummer  24  8.    pr.    Jahrgg.    M.   8,00.     Erscheint  alle 

2  Monate.    —    11)    Th.  Beinach,    Rapport    sur    lea    publications    de    la    6oci4t4    de   la 

fietue  des  Modea  jaiTes  pendant  Vumhe  1889:    R£j.   actes  et  conf.  2,    8.  11 — 82.  —  12) 

U.  Kayseriing,    Biblioteca  Espaüola-Portuguesa-Judaica.    Dictionnaire  Bibliographique  des 

ntenrs  jaifs,    de    lenra  ourrages  espagnols  et  portugais  et  des  eeufres  sur  et  contre  les  juifs 

et  Je  jodalsme.    (Avec  nn  aper^a  sur  la  lit4rature  des  juifs  espagnols.)    8tralsbourg,  Trftbner. 

XXI,  155  8.     M.    6,00.     |[LCB1.  1891.],  —  18)  JbG.  11,  1,  47»».  -    14)  8.  J.  Halber- 

•tamm,   noSv  nVnp  Oatalog  Hebriischer  Hss.     Wien,   Fanto.     127  8.  —  15)  J.  8imon, 

Un  Booreaii  msnoacrit    de   la  bibliothftque   publique    de  Ntmes:   b£J.  20,    8.  127.  —  16) 

M.  Steinachneider,    Hebraiscbe   Hss.:   MWJ.    17,    8.  225—81.    —    17)  W.   Bacher, 

Hb   maaoacrit  h^brea  interessant:    R^.  20,  8.  138—44.      cf.  A.  Epstein,  ib.  S.  816  f.  — 


1,44  }&•    Joden  (nach  der  Zentöning  Jeriualems).    Kayaerling. 

seiner  Zeit  von  Interesse  sind,^^)  sowie  einige  Incunabeln  nnd  Verzeichnisse 
von  Ritualien  and  medizinischen  Schriften  ^^''^)  werden  beschrieben.  Einzelne 
Hss.  sind  auch  in  den  antiquarischen  Katalogen  verzeichnet. ^^-'^) 

Oesamtgesehiehte.  Zur  allgemeinen  Geschichte  ist  ausser  der 
neuen  Auflage  des  8.  Bandes  ven  Oraetz'  Geschichtswerk'^)  nichts  Nennens- 
wertes zu  verzdchnen.  Die  deutsche  Uebersetzung  eines  Teiles  der  bekannten, 
1592  verfassten  Chronik  des  David  Gans,  welche  ohne  ergänzende  Anmer- 
kungen erschien,*^)  ist  als  Werk  der  Pietät  zu  entschuldigen.  Von  dem 
Handbuch  der  jüdischen  Geschichte  des  Ref.  ist  eine  dänische  Uebersetzung 
erschienen.*'-*®) 

Ftür  Chronologie  und  Zeitrechnung  haben  die  gewissenhaft  ent- 
worfenen Tabellen  praktischen  Werth.*^) 

Die  sogenannte  ^Judenfrage\  zu  deren  geschichtlicher  Bearbeitung 
Material  gesammelt  wird,'^'^*)  bot  Loeb  Veranlassung,  in  ernst  wissenschaft- 
licher Behandlung  die  sagenhaften  Nachrichten  über  die  Juden,  ihren  Handels- 
geist, ihren  Geiz  nnd  Wucher  u.  a.  zu  widerlegen.^'- 3^)  An  die  ^Juden- 
frage'  reiht  sich  die  soziale  Frage,  welche  in  Bezug  auf  Judentum  in  zwei 
Scbriftchen  behandelt  wird.*«*') 

Auf  dem  Gebiete  des  Talmud  und  Midrasch  zeigt  sich  in  der 
neuesten  Zeit  eine  besonders  rege  Thätigkeit.  Kritische  Ausgaben  einzelner 
Traktate'^-'^)  und  Auszüge  aus  denselben^^)  sind  ganz  geeignet,  das  Studium 


18)  D.  Cai^B,  Antiqaitte  jada'iqea  en  Tripolitaine:  £1^.  20,  S.  78—87.  ^  19)  L.  Modona, 
Degli  inconaboli  e  di  alcane  edinoni  ebraiche  rare  o  pregevoli  nella  biblioteca  della  R.  Uoi- 
TerBit&  di  Bologna.  Brescia,  ApoHonio.  16  S.  SA.  aai  d.  Bibliofilo  No.  7/9.  —  20)  id., 
Deax  inTOntaire«  d'ancieni  livre«  h^breox  conserTte  dant  an  manuscrit  de  la  bibliothftqae  de 
raniTenit^  royale  de  Bologne:  R&J.  20,  S.  117—85.  cf.  ib.  8.  318.  —  21)  Verzeichnis 
▼erkSuflicher  alter  a.  neaer  hebräischer  Werke  t.  Abraham  Bio k.    Prebbarg.     8.  3—8  Hw. 

—  22)  Katalog  d.  antiqaar.  Bücher-Lagers  t.  J.  Kanffmann  in  Frankfurt  a.  H.  No.  15. 
Frankfart  a.  M.  116  8.—  23)  Blatter  Ar  oriental.  Litterator,  sogleich  Cat  No.  97  d. 
Bücherlagers  t.  W.  Jacobsohn  &  Co.  in  Breslau.  Breslau,  Jacobsohn  &  Co.  72  S.  —  24) 
H.  Jacobsohn  a.  Cohen,  Führer  durch  d.  deotsch-israel. ,  unterhaltende,  geschichtlich-be- 
lehrende, populax^religidse  n.  Jugendschriftlitteratur  t.  Beginne  d.  18.  Jh.  bis  heute.  Breslau, 
Jaoobsohn    &  Co.     50   8.      M.   —,50. 

25)  U.  Graeti,  Qesch.  d.  Juden.  8.  Bd.  Dritte  rerbesserte  u.  stark  ver- 
mehrte Aufl.  Leiprig,  Leiner.  XY,  507  8.  I[B£J.  21,  146— 60.]|  —  26)  Dayid 
Gans'  Chronikartige  Weltgeschichte  unter  d.  Titel:  Zemach  Band  verf.  i.  J.  1593(1), 
inm  ersten  Haie  ans  d  hebr.  Originaltexte  ins  Deutsche  übertragen  [u.  mit  Anmerkungen 
versehen  t.  Gntm.  Klemperer,  mit  Einleitungen  n.  ergansenden  Anmerkungen  heransgg. 
y.  M.  Grünwald.  1/3.  Heft  Prag,  J.  W.  Pascheles.  135  8.  fl  2,50.  |[H. 
8tr.:  LCBL  1890,  Sp.  1602/3.]|  —  27)  M.  Keyserling,  J0demes  Historie  fra  bibe- 
lens  afslutning  tU  nntiden,  kort  frem stillet  af  .  .  .  .  Orersat  efter  den  tyske  Originals  sjette 
Udgave  .  .  .  af  M.  A.  Levy.  Med  et  forord  af  D.  8imonsen.  Kjobenhavn ,  J.  H.  Schu- 
both.  V,  316  8.  —  28)  X  ^'  Press  el,  D.  Zerstreuung  d.  Volkes  Israel.  H.  4  u.  5. 
Midrasch,  Xabbalah,  Targum  etc.  Berlin,  Seuther.  83  u.  68  8.  M.  2,80.  Mit  Namen«  n. 
Sachregister  i.  vollst.  Werk;  wertlos.  —  29)  X  M.  Spanier,  Quellenbuch  für  d.  Unter- 
richt in  jüdischer  Qesch.  u.  Litteratur.    Frankfurt  a.  M.,  J.  Kauffiinann.    VI,  139  8.     M.  1,30. 

—  30)  B.  Zuckermann,  D.  astronomischen  Grundlagen  d.  tabellarischen  Beigabe  su  d. 
jüdischen  Kalendern.    Breslau,  Prenss  u.  Jünger.     23  8.    JB.  d.  jüd.-theol.  Seminars  in  Breslau. 

—  31)  Acten  u.  Outachten  in  d.  Processe  Rohling  contra  Bloch.  1.  Bd.  Wien,  Breitenstein. 
393  8.  fl.  3,00.  —  32)  J.  Babad,  Pro-  u.  Antesimitisehes  in  d.  schon-  u.  strengwissen- 
schaftlichen Litteratur.  Wien.  SA.  ans  d.  *österr.  Wochenschrift'.  —  33)  Is.  Loeb,  Le 
Juif  de  Thistoire  et  le  Juif  de  la  Inende.  Paris,  L.  Cerf.  54  8.  Frs.  1,00.  Zuerst  er- 
schienen; r£j.  actes  et  conf.  2,  33 — 61.  —  34)  Is.  L6vi,  Le  Juif  de  la  legende:  Rfij. 
20,  8.  249—52.  —  35)  JoSl  Müller,  D.  Jude  d.  Geschichte  u.  d.  Jude  d.  Legende: 
AZgJudont.  54,  8.  301/4.  Über  LoeVs  Schrift  —  36)  A.  Kurrein,  D.  sosiale  Frage  im 
Juden  turne.  Frankfurt  a.  M.  61  8.  —  37)  M.  Hirsch,  Betteln  u.  Hausieren  ist  hier  ver- 
boten.    £.  Studie  z.  sozialen  Frage.     Frankfurt  a.  M.,  Kaufinann.  —  38)  D.  Miachnahtractat 


ib.     Juden  (nach  dar  ZentSrang  JenMÜami).     Kayserling.  1^45 

des  Talmud  zu  erleichtern  und  zu  befördern.  Ein  kleiner  Traktat  ist  nach 
H».  zun  ersten  Male  herausgegeben;^^)  derselbe  konnte  yon  dem  Oberseteer 
des  kritisch  bearbeiteten  Traktats  aber  die  Trauergebräuche**)  nicht  ver- 
vertet  werden.  Der  Traktat  der  'Sprüche  der  Väter'  ist  in  geschmack- 
voller  xum  Teil  gereimter  Form  ins  Deutsche  fibersetzt^')  und  historisch 
beleacbtet^^^^^)  Eine  wichtige  Erscheinung  ist  die  neue  kritische  Be- 
arbeitung der  Tosefta,^^)  mit  Kommentar  und  Einleitungen,  welche  eme  Falle 
TOD  Belehrendem  bieten;  die  im  vorigen  Berichtsjahr  begonnene,  ziemlich 
wertlose,  wird  fortgesetzt.^ ^^7)  In  einer  Hs.  des  Midrasch  hagadol  (s.  JBG. 
1889  I,  45  No.  51)  entdeckte  D.  Hoffmann  eine  alte,  bisher  unbekannte 
Meehilta  des  R.  Ismaei,  von  der  er  einen  Teil  veröffentlichte  ,^^^*)  und  in 
dem  von  Moses  ha-Darschan  zu  Anfang  des  11.  Jh.  verfassten  Midrasch 
Tidsche  fand  A.  Epstein  Ideen,  welche  aus  den  Schriften  Philo's  und  dem 
'Boche  der  Jobiiften'  geschöpft  sind.^^)  —  Von  hohem  wissenschaftlichen 
Werte  ist  das  mit  seltenem  FleiTse  gearbeitete  Werk  Bacher's,^')  in  dem 
gezeigt  wird,  was  die  Tannaiten,  die  Lehrer  der  Mischua,  innerhalb  eines 
Zeitraums  von  250  Jahren  zum  Ausbau  der  Agada  beigetragen  haben;  die 
von  dem  Vf.  verheissene  'Agada  der  palästinensischen  Amorfter'  befindet  sich 
unter  der  Presse.  Das  bereits  vor  zwanzig  Jahren  geschriebene  Leben  des 
Tannaiten  Chya^')  hätte  Alglich  ungedruckt  bleiben  können.  Die  Behauptung, 
dafe  in  der  Ifischna  sich  antisadduzäische  Tendenzen  finden,^')  bedarf  noch 
der  weitem  BegrOndung.^^)  Sicher  ist,  daCs  die  talmudisch-midraschische 
Utteratur  nidit  ohne  Einflufs  auf  die  Kirchenväter  blieb,  und  bietet  das, 
dieses  Thema  behandelnde  Schriftchen  viel  beachtenswertes.^'^)    M.  Bloch  hat  in 


'Sebtbbatk',  hngg.  a.  e^ärt  t.  H.  L.  Strack.     Leiprig,  Hinricha.     78  S.     IL  1,50.     No.  7 
ISchrifteB  d.  <IutitatBm  jadaicam'  in  Berlin.  —  39)  Talmad  Babhn  Ifria,  1.  Abschnitt  mit 
CoBnflBtur  B'eelii   s.  Unterricbti-Oebraache   ed.  ▼.  M.  Friedmann.     Wien  (Verlag  d.  iir. 
J^oltaigeDieixide.)     II,  5S  8.    -  40)  Hammaichneh,  d.  Miachnah-Lebrer,  iweckmiftige  Aas- 
^9B  aas  d.  Miacknah  a]a  Vonchule  für  d.  Talrnnd-Unterricht,  ed.  M.  Friedmann.     Wien, 
Kiapflaaeher.     lY,   20  S.  —  41)  Ob.  M.  Horowita,  Toeepbta  atikta.     Tractat  Semaobot 
atnti,  Sbel  rabbati  in  2  Reseasionen.    Oatacbten  d.  Oeonim,  .  .  .  nebst  Yarianten,  Parallel- 
■teUeB  ete.,  2.  n.  S.  Abth.   (hebr.)    Mainz,  0.  Lehmann.     18  S.  —  42)  M.  Kloti,  D.  tal- 
bbI    Tractat  Ebel  labbathi  oder  S'machoth,  nach  Hss.  a.  Parallelatellen  bearbeitet,  übersetzt 
B-  Bit  erULatemdea  Anmerkungen  rersehen.    Inaagaraldissertation.     1.  Heft     Berlin.     80  8. 
K.  1,75.  —  4S)   S.   Kristeller,   D.  eüuache  Tractat   d.  Pirke  Aboth    d.    i.  'Sprüche    d. 
Vitn^  übersetzt    Berlin,  Speyer  A  Peters.     VIII,  87  8.  —  44)  L.  Ginzbarg,  D.  'Sprüche 
^  ^Her^,  1.  Kap.,   historiach  beleaehtet     Leipzig.     61  S.  --  44«)  £.  Baneth,  Maimnni's 
Coanentar   a.  TracUt   Abot:    Hildesheimer    Jnbelschrift,   8.  121/6,   Hebr.  Abt  8.  67—76. 
"lo)  Toaifta,  juxta  Ifischnaram  ordinem  reeomposita  et  commentario  instracta  aact     Ad. 
Sehwara,    Babbino.      Pars    1    ordo   SeraXm       (hebr.)      Wilna,    Komm.      XXVI,    480    8. 
[AZgJodent  54,  41 1/3.] |  —  46)  L.  Friedlaender,  La  Tosephta,  livraison  Naachim  .  .  . 
tirte  d'an  grand  nombre  d'oeoyres  et  msa.  .  .  .  (hebr.)     Prefsbonig,  Alkalay.     |[MLWJ.  2, 
318  £.]    —  47)  XL.  Kisler,  Beittige  i.  Rabbinischen  Sprach-  a.  Alter  tamsknnde.     4.  Teil. 
Witt,  Gh.  D.  Lippe.     164  S.     Zuerst  erschienen:  MGWJ.  1872  n.  1882.  —  48)  D.  Hoff- 
«aaa,  über  e.  Meehilta  so  Deateronomiom :    Hildesheimer  JabeUchrift,    8.  83—98,  Hebr. 
Abt  1—32.  —49)  X  J-  Weifabarg,  A  Midr&s  Lenticas  Rabba.     (angar.)     Dissertation. 
Badapest,   AthaMlom.    35  8.  —  &0)  A.  Epstein,  Le  ÜTre  des  Jabil6s,  Philon  et  le  Mi- 
dnadi  Tadaeh4:   £EJ.  21,    8.  80—97.     k  siti?re.  —  51)  W.  Bacher,  D.  Agada  d.  Tan- 
■aitaa.     2.  Bd.     Y.  Akiba's  Tod  bis  s.  Abschlab    d.  Mischna.     (185    bis    220    n.    d.    gew. 
Ztrcha.)     Strafaborg,   Trübner.     VIU,    578    8.    M.    10,00.     |[Brfi]l,    Centr.    Anzeiger   für 
jad.  Litteiator  1,  16  t;   LCbl.  1595;   JLb.  21,  195  ff.]|  ~  52)  B.  Baer,  Leben  a.  Wir- 
ken d.  Taimaitan  Chija:  MWJ.  17,  8.  28^49,  116—35.  —  53)  L.  Bosenthal,  Über  d. 
2aHMm«aJuuig  d.  Mischaa.    E.  Beitrag  zn  ihrer  Bntatehongsgesch.     1.  Teil:   D.  Saddnzäer- 
kiBpfo   0.    d.   Miachnasammlongen    Tor   d.   Auftreten    HUlers.     StraCiborg,  Trübner.     95  8. 
V.  t^.  —  94)  X  B.  Koenigsberger,  D.  Qaellen  d.  Halachah.    I.  D.  Midrasch  unter 
fieaatzaag  ha.  Materials  bearbeitet    Berlin,  H.  Engel.    131  8.  —  55)  M.  Grünwald,  Über 


1,46  §0-    Juden  (nach  der  Zeratörang  Jerasalem»).     Ksyserling. 

seinem  'Erbrecht'^®)  das  Material  ans  dem  Talmud  nnd  der  einschlägigen 
rabbinischen  Litteratnr  verarbeitet  nnd  besonders  Michaelis  an  mehreren 
Stellen  berichtigt;  das  an  Stoff  angemein  reichhaltige  Werk  ^Die  Rechte  der 
Israeliten,  Athener  and  Römer'  des  Rechtsanwaltes  and  Rabbiners  S.  Mayer 
wurde  von  dem  Vf.  nicht  berttcksichtigt.^^-^*) 

An  den  Talmud  knflpft  sich  die  weitere  Entwickelung  des 
Judentums,  dessen  synagogale  Gesetze  und  Gebrauche  im  hyperorthodoxen 
Sinne  dargestellt  werden^^)  nnd  über  dessen  Philosophie  ein  ganz  Unberufener 
ein  konfuses  wertloses  Buch  geschrieben  hat^^)  Eine  Schrift  aber  Juden- 
tums^') machte  in  Amerika  Aufsehen.  Ober  die  jfldische  Homiletik  erschienen 
zwei  Bacher;«'  «^)  eine  Geschichte  der  jadischen  Homiletik  ist  noch  zu  er- 
warten. 

Encyklopädieen.  Von  Kohnt's  Aruch  ist  ein  neuer  Band,  bis 
Ende  P.  reichend,«^)  und  von  Jastrow^s  Wörterbuch  ein  neues  Heft««)  er- 
schienen. Nach  dem  Erscheinen  von  Levy's  grofsem  Wörterbuch,  das  durch 
das  Glossarium  von  Fürst  ergänzt  wird,  «7)  sind  die  Noten  zum  Aruch,  welche 
in  dem  Werke  des  um  die  jüdische  Litteratnr  verdienten  A.  Fuld  aus  Pietftt 
veröffentlicht  wurden,««)  bedeutungslos.«** 7<^) 

Ehe  wir  uns  der  Spezialgeschichte   zuwenden,   sei    neben  anderen 7^- 7«) 


d.  Verhältnis  d.  KircheoTiter  i.  talmndisch-midruchischen  Litteratnr,  betondei«  s.  Hagada. 
1.  Heft,  0.  0.  Q.  J.,  SelbstTerlag.  49  8.  SA.  aoa  Mtsbll.  für  Vergangenheit  a.  Gegenwart 
d.  Jadentnms  1,  S.  18  ff.  —  56)  M.  Bloch,  D.  moaaiBch-talmadiftche  Erbrecht  Badapeat, 
Athonaeom.  VI,  70  S.  M.  2,00.  |[JLbl.  21,  153  ff.]|  JB.  d.  Landet-RabbinerMhole  in 
Budapest  für  d.  Schuljahr  1889 — 90;  aoch  ungarisch  erschienen.  —  57)  X  ^  Mahl  er, 
Bibel  n.  Talmud  im  Dienste  d.  Wissenschaft.  Vortrag.  Wien.  14  S.  SA.  ans  Mitt  d. 
Österr.-Isr.  Union,  No.  10.  —  58)  X  M.  H.  Friedlinder,  D.  Arbeit  nach  d.  Bibel,  d. 
Talmud  u.  d.  Aussprüchen  d.  Weisen  in  Israel  Brttnn,  Erstein  &  Co.  53  S.  M.  —,40 
Zuerst  erschienen:  NzW.  30,  122/3,  134/5,  153/4,  188/6,  211/3,  262/4,  272/3,  282/3, 
309/10,  357/8,  368/9,  890.  ^  59)  X  A.  Lowy,  B.  Tugend-  u.  Sittenlehre  d.  Talmuds, 
dargestellt  in  aniiehenden  Snihlnngen  mit  besonderer  Benütaung  d.  im  11.  Jh.  Terfafsten 
*Buch  d.  BegebeDheiten\  Wien.  —  ^0}  S.  Schuck,  Tekanot  Utefilot,  d.  kirchlichen  u.  bOrger- 
lichen  Qesetse  d.  Judentums  t.  J.  2449 — 6631 ,  nach  d.  Quellen  geordnet  u.  erörtert  (hebr.). 
Mnnkacs,  P.  Blajer.  A^.  100  S.  —  61)  J.  Spiegier,  Gesch.  d.  Philosophie  d.  Juden- 
tums. Nach  d.  neuesten  Forschungen  dargestellt  Leipsig,  W.  Friedrich;  auch  ungarisch 
erschienen.  -^  62)  L.  Grofsmann,  Some  chapters  on  Judaism  and  the  acience  of  reÜ- 
gion.  Xew-Tork  and  London,  Futnam  sons.  1889.  VIII,  190  S.  —  63)  L.  Philipp, 
son,  D.  Bhetorik  u.  jüdische  Homiletik,  in  Briefen  u.  Abhandlungen.  Hersg.  y.  M.  Kayser- 
ling.  Leiprig,  Th.  Grieben.  IV,  118  S.  M.  1,60.  |[AZgJndent.  64,  392.]|  -^  64) 
S.  Majbaum,  Jüdische  Homiletik  nebst  e.  Auswahl  ▼.  Texten  u.  Themen.  Berlin,  Dünunler. 
Vin,  385  S.    M.  8,60.     |[AZgJudent  5i,  289^92,  343/4;  JOB.  3,  120  ff.;  JLbl.  19,  103  ff.]| 

—  65)  AI.  Kohut,  Aruch  completum,  anct  Nathane  fllio  Jechielis.  Bd.  6.  Wien,  A.  Fanto. 
VI,  400  S.  |[GAJL.  1,  34  f.]|  —  66)  Marc.  Jastrow,  A  Dictionary  of  the  Targumim, 
the  Talmud  Babli  and  Jerusalmi  and  the  Midrashic  Litterature,  3.  fasc.  London,  Trilbner; 
New-Tork,  Putnam.  4^  —  67)  J.  Fürst,  Glossarium  Graeco-flebraeum  oder  d.  grie- 
chische Wörterschats  d.  jttd.  Midraschwerke.  £.  Beitrag  i.  Kultur-  u.  Altertumskunde. 
Strafsburg,  Trübner.  1890/1.  216  S.  M.  6,00.  M.  s.  Notes  d'^tymologie  talmudiqne, 
BEJ.  20,  802  ff.  —  68)  Aharon  Fuld,  prm  n«a  B.,  Aharoni  Fuld  Besponsa  atque  adnota- 
tiones  in  plerosque  Talmud  Babylonid  traetus,  Aruch,  Tischbi,  etc.  Ed.  filii  anct  Frank- 
furt a.  M.,  Kanifinann.  4^  XVI,  227  S.  —  69)  X  S-  Bamberger,  Limud  Aruch.  D. 
im  Aruch  enthaltenen  Erklärungen  au  Boach  haF-Schana,  Taanit  u.  Suoca  nach  d.  Reihenfolge 
d.  Stellen  geordnet,  nebst  erliutemden  Bemerkungen,     (hebr.)     Mains,  Lehmann.     IV,   92  S. 

—  70)  X  D-  de  Günibourg,  Origine  du  mot  Taiit:  r£j.  20,  S.  16—22.  cf.  A.  Epstein, 
ib.  S.  301  f.  u.  118.  —  71)  X  S-  Gelbhaus,  Mittelhochdeutsche  Dichtung  in  ihrer  Be- 
liehnng  a.  bibl.-rabbin.  Litteratnr.  1.  Heft:  Freidanks  Bescheidenheit;  2.  Heft:  D.  Gedichte 
Walthers  t.  d.  Vogelweide;  8.  Heft:  Über  d.  PardTal  Wolframs  t.  Eschenbach.  Ftmnk- 
fnrt  a.  M.,  Kaufmann.  1889/90,  62,  40,  33  S.  M.  3,50.—  72) X  L.  I'öiren stein,  Jüdische 


§5.     JoddD  (nach  der  Zentöniog  Jerataiems).    Kayserling.  147 

besonders  erwfthnt  eine  spanische  SprflchwörtersammlaDg,  welche  ein  Jade  ans 
Barcelona  im  Auftrage  des  Königs  Jaime  II.  gesammelt  hat,  nnd  welche  mit 
Ustorischen  Dokumenten,  die  sich  anf  die  Familie  des  Sammlers  beziehen, 
lach  nabeia  600  Jahren  ans  Hss.  veröffentlicht  wurden,  ^^)  sowie  die  Sammlang 
der  wissenschaftlichen  Arbeiten  des  in  der  Blflte  des  Lebens  heimgegangenen 
französischen  Gelehrten  A.  Darmes teter,^^)  welche  in  Mheren  JB6.  ge- 
wardigt  worden  sind. 

Speciaigeschichie»  Asien.  Sorgfältig  nnd  interessant  ist  das 
Leben  nnd  der  Trinmphbogen  des  Titos  ,^^)  sowie  das  seiner  Geliebten,  der 
Königin  Berenike,'^^  behandelt.  In  Jerusalem  und  Cäsarea^^)  wird  der 
Gegensatz  zwischen  Judentum  und  Heidentum  ohne  wesentlich  Neues  dar- 
gestellL 

Ans  Palästina''^)  ist  ein  sch&tzbarer  Beitrag  zur  Geographie  des 
Landes^^)  zu  verzeichnen,  ^o)  Die  Grflndung  der  Kolonie  am  Tiberiaa-See 
dnrch  O.  Joseph  Nassi  wird  mit  der  Auswanderung  der  Juden  aus  Italien 
in  Verbindung  gebracht®^)  Über  die  babylonischen  ExilsAlrsten  veröffentlichte 
Uzanis  eine  wertvolle  Arbeit;^')  auf  Grund  der  aus  Hss.  neu  edierten  und 
äbeisetzten  Chronik  ^Seder  Olam  Sutta'  uird  manches  Dunkel  in  der  Chrono- 
logie der  Exilarchen  aufgehellt. ^s)  —  Über  die  Verfolgung  der  Christen  durch 
die  Jaden  unter  Justinianentsponn  sich  eine  Controverse  zwischen  Duchesne^^) 
and  Hal6vy,^^)  welcher  auf  seine  Ansicht  beharrt.^^®^)  Über  den  grofsen 
Brand  in  Salonichi  (13.  Juli  1545)^^)  erfahren  wir  wenig  Neues,  ttber  Sab- 
batai  Zewi  werden  einige  unbekannte  Schriften  herbeigezogen.^*) 

Afrika,     Aus  Tripolis,  wo  schon  zur  Zeit  des  zweiten  Tempels  Juden 

wohnten,   werden   einige  Grabschriften  aus  den  Jahren  963  und  1159  ver- 
düenüicht-'o) 

Europa.  Aus  Rumänien  sind  uns  die  Jahrbflcher  nicht  zu  Gesicht  ge- 
kommen und  wissen  wir  nicht,  ob  dieselben  noch  erscheinen. 


>  jidiadi-deatMhe  Lieder:  Hildesheimer  JabelMhrift,  S.  1S6— 44.  —  73)  X  M.  Sachs, 
StiaBWD  T.  Jordmn  o.  Saphnt  3.  Aufl.  Frankfurt  a.  M.,  Kaoffmann.  M.  4,00.  —  74) 
6.  Llabr^B  y  Quintana,  Jahuda  Bonsenyor  Libre  de  paranles  e  dits  de  saris  e  ftlotoÜB, 
Lot  Pkoferbioa  de  Salomo  .  .  .  ara  feta  eatampar  per  primera  vogada  ab  an  prolech  y  docamentoa. 
Fklm  de  l£allorca,  Ifan  Colomar  y  Salaa.  1889.  XYIl,  148  S.  8  PeMato.  Aach  anter 
i  Ütal:  Bibliotaca  d'Eacriptorea  Catalans  L  —  75)  A.  Darmeateter,  Beliqoea  ■cientifiqae« 
newUHea  par  aon  Mn.     S  Voll.     Paria,  Cerf.     LXXYI,  810,  3S8  S. 

7S)  8.  Beiaach,  L'  arc  de  Titos.  Conftrence :  R6J.  Actea  et  oonförencea  2,  8.  65—91.  -^ 
7t)  ILLandaa,  S.  jild. Königin:  AZgJadenU  54,  8.811/8,  325/9.  — 78)  A.  Boienaweig, 
Jeruaten  a.  Cäasrea.  £.  histor.  Eaaay  mit  besonderer  Rfickaicht  aof  d.  Bedeatang  Gisarea's  für 
Jodeatna  o.  Chriatentom.  Berlin,  ICayer  &  Müller.  85  8.  M.  — ,60.  —  79)  XX  J«  HaUTy, 
Mteoire  sar  quelques  noms  g6ographiqaes  de  la  Palestine.  1«'  faacicale.  J4raaalem,  Lanci. 
60  S.  SA.  ans  Jeroaalem  t.  Lanci,  Bd.  4,  noch  nicht  erschienen.  —  79^)  (§9***)  Zange- 
Bdiiter,  Liaehrift  t.  Caesarea.  —  80)  X  ^-  Beinach  a.  L  L^yi,  les  Jaib  d'Orient 
d'iprfes  les  g6ographes  et  lea  voyageon:  R£J.  20,  8.  88 — 107.  Aoszfige  aas  Beiae- 
beiekieibinigeB.  — >  81)  D.  Kaafmann,  Don  Joseph  Nasai,  d.  Begrflnder  d.  Kolonien  im 
kaOigea  Lande,  o.  d.  Gemeinde  ▼.  Cori  i.  d.  Campagna:  AZgJadent  54,  8.  855/8.  Dasselbe 
Afiisdi:  JOB.  S,  291—810  mit  ital.  o.  hebr.  Beilagen.  —  82)  F.  Lazarna,  D.  baby- 
Icusehen  BiüarcheD  unter  d.  Arsaciden  a.  Sassaniden:  JJOL.  10,  8.  1 — 181.  —  83)  X 
A.  Berliner,  D.  Nagid-Wfirde:  MWJ.  17,  8.  50/8.  —  84)  L.  Dachesne,  Note  sar  le 
■iHsere  des  chr^ens  himyarites  an  tempa  de  l'emperear  Justin:  B&J.  20,  8.  220/4.  — 
S^)  J.  Hal4Ty,  Bemaique  snr  un  point  contesti  touchant  la  pen4cation  de  Nedjran:  ib. 
21,  8.  73/9.  —  86)  X  B.  Oltier,  Jüdische  Königreiche  in  Arabien:  AZgB.  No.  16.  — 
S7)  X  id.,  D.  jttdiache  Königreich  d.  lihjln  im  ndrdl.  Arabien:  ib.  No.  80.  —  88)  D. 
Xttttmaan,  L'iBcendie  de  Salonique  da  4.  Ab  1545:  B£J.  21,  8.  298/7.  —  89)  L. 
^•iger,  Deotaelie  Schriften  über  8abbatai  Zewi:  ZGJuden.  6,  8.  100/5.  —  90)  D.  Caiis, 


If48  i^'    Jaden  (nach  der  Zentörong  Jeniaalemi).     Kayserling. 

Aach  Ungarn  bietet  ans  dieses  Jahr  sehr  wenig.  Die  Lieiden,  welche 
die  Jaden  bei  der  Erstttrmang  Ofens  erlitten,  werden  wieder  einmal  ge- 
schildert ond  die  Flüchtlinge  nach  ihren  neuen  Heimstfltten,  nach  Nikolsborg 
in  Mähren  and  nach  Worms,  begleitet. *i*^')  Das  Schriftchen  ttber  die 
spanischen  and  angarischen  Jaden  in  Temesvdr'')  macht  aaf  Vollständigkeit 
keinen  Ansprach.  Aafserdem  erhalten  wir  einen  Aaszag  aas  Kohn's  Buch 
über  die  Sabbatarier*^)  and  eine  Mitteilang  aas  dem  Tagebache  eines  vor  zwei 
Jahren  verstorbenen  angarischen  Rabbiners.*^)  Die  zaerst  im  ^Ben  Chananjah", 
dann  besonders  erschienene  Biographie  des  Arader  Reformrabbiners  A.  Ghorin 
bildet  den  Hanptinhalt  des  2.  Bandes  der  gesammelten  Schriften  Leopold 
Löws.*^). 

Die  Geschichte  der  Jaden  in  Osterreich  and  anch  in  Ungarn  ans 
frühester  Zeit  wird  dargestellt  ^7)  and  fQr  die  der  Vertreibung  aus  Wien 
Material  gesammelt  ^^'*^)  Für  Österreich  ein  Rabbiner-Seminar  za  errichten, 
wurde  in  den  letzten  hundert  Jahren  von  Männern  in  Österreich  und  Mähren 
mehr&ch  versucht*®^) 

Für  Mähren  ist  das  mitgeteilte  Memorbuch^^^)  belanglos.  Mährische 
Rabbiner  werden  in  den  aus  Zeitschriften  gesammelten  Biographien  ^<^*)  be- 
handelt. 

Aus  Böhmen  sind  nur  Kleinigkeiten  zu  verzeichnen,  ^^'^-i^'^) 

Für  /to/t6nioMo8)  Ist  das  Wichtigste  das  Werk  von  Manferin.^o») 
Mit  den  jüdischen  Banken  in  Ferrara^'^)  und  mit  dem  Ghetto  in  Venedig 
beschäftigt    sich    nach  Dokumenten  aus  dem  Staatsarchiv  in  Modena  Kauf- 


Antiqait^a  jadaiqaoA  en  Tripolitaine:  REJ.  20,  S.  78  fif-  —  9t)  D-  Kaufmann,  Les  Tictimea 
de  la  pnse  d'Ofen,  en  1686:  ib.  21,  S.  133/9.  —  92)  id.,  B.  Frankel  in  Worma:  MWJ. 
17,  S.  87^92.  —  93)  Mor.  Löwy,  Skizzen  z.  Qesch.  d.  Joden  in  TemeaT&r  bia  a.  Jahre 
1865.  Szegedin,  A.  B&ba.  gr.  8<».  YUI,  85  S.  —  94)  W.  Bacher,  The  Sabbatariana  of 
Hongary:  JQR.  2,  S.  465 — 98.  —  95)  Hochmath  Äbr&him  eml^kezete.  (ongar.)  Badapeat, 
Athenaam.  72  a.  2  S.  —  96)  L.  Low,  Oesammelte  Schriften;  hraggb.  t.  Im.  Low.  2.  Bd. 
Szegedin,  AI.  B&ba.  IV,  477  S.  iL.  2,00.  |[LCbI.  S.  1565.]|  —  97)  XX  K-  Saidachick, 
Beitrage  z.  Qesch.  d.  rechtlichen  Stollong  d.  Joden  namentlich  im  Gebiete  d.  heutigen  Oaterreich- 
Ungamy.  lO.biaie.  Jh.  Frankfurt a.  M.,  Kaoffinann.III,  59S.  M.  2,00.  Vgl.  §  42.—  98)D.  Kanf  • 
man  n,  Z.  Gesch.  d.  Wiener  Exulanten  y.  1670:  MWJ.  17,  S.  302—11.  —  99)  id..  Hundert 
Jahre  aus  e.  Familie  jfid.  Ärzte.  Dr.  Leo,  Dr.  Jakob,  Dr.  laak,  Dr.  Wolf  Winkler:  AZgJadent. 
54,  S.  468 — 71.  Ina  Französische  übersetzt  n.  d.  Titel  *Un  si^cle  de  l'existence  d'nne  fa- 
mille  de  mMecins  juifs  de<Vienne  et  de  Posen'  r£J.  20, 275—81 ;  281—86  «pi^cea  justificatlTee'  in 
lat  u.  hebr.  Sprache.  —  100)  G.  Wolf,  D.  Versuche  z.  Errichtung  e.  Rabbinerachnle  in 
Österreich:  ZGJuden.  5,  S.  27—53.  —  101)  D.  Kaufmann,  D.  Memorbuch  d.  Klaus- 
Synagoge  Zach.  Lewi's  ans  Wien  in  Mifslitz:  MWJ.  17,  S.  289—301.  —  102)  M.  L. 
Kohn,  Biographion  hervorragender  rabbin.  Autoritäten  früherer  Jhh.  BrÜnn,  R.  M.  Bohrer. 
163  S.  —  108)  X  C.  Noach,  Genealogie  d.  hohen  Rabbi  Ldw.  (hebr.)  Warschau. 
M.  — ,60.  —  104)  X  !)•  Kaufmann,  La  synagogue  de  Hardoch4e  Meiael  et  Jacob  Segre: 
Rfij.  21,  S.  143/5.  —  105)  Koppelmann  Lieben,  Beitrag  z.  Gesch.  d.  ersten  iar.  Fried- 
hofes in  Wolschau,  enth.  e.  statistische  Übersicht  aller  dort  rorgekommenen  Beerdigungen, 
sowie  e.  mit  kurzgeiafsten  biograph.  Notizen  versehene  tabell.  Zusammenstellung  d.  daaelbst 
ruhenden  Persönlichkeiten.  Prag,  Iar.  Beerdigungs-Brüderachaft.  37  S.  unter  d.  Titel:  D. 
Eröffnung  d.  neuen  2.  iar.  Wolschauer  Friedhofes,  am  6.  Juli  1890.  —  106)  X  M.  Brann, 
D.  Geschlecht  d.  «jungen  Raben'.  (D.  Familie  Rapöport):  Jüd.  Volks-  n.  Haua-Kalender  f. 
d.  J.  1891  mit  e.  Jahrbuch  z.  Belehrung,  hrsgg.  t.  M.  Brann,  Jahrgg.  38,  S.  3—20. 
Breslau,  Th.  Schatzky.    M.  1,25.     Zuerst  erschienen  in:  D.  Gentenarium  R^K>porta  8.  894/9. 

—  107)  X  D*  Jaden  in  Italien:    AZgJudent  54,  S.  235/6.  —  108)  X  S.  Moraia,  The 
Jews  in  Italy:  Proceedinga  of  .  .  .  the  Jewish  Theological  Seminary  aasociation.     New-Tork. 

—  109)    XX  P.  Manferin,    Gli    Ebrei   sotto   la    dominazione  Romana.    Vol.    2.     Rom, 
Bocca      358  S.     Vol.  1  erschien  1888.  —  110)  D.  Kaufmann,  ContributionB  ä  Thiatoire 


{5.     Jaden  (naeh  der  ZentSnmg  JenxMlem«).     Kayaarling.  X^49 

DiBB,^"-^!*)  der  anch  eine  bisher  angedrackte  Bnlle  des  die  Jaden  in  Rom 
sdifttieBden  Papstes  Leo  X.  vom  Jahre  1519  veröffentlicht.^^*)  Ober  die 
neueste  Geachichte  der  jüdischen  Gemeinde  in  Neapel  erschien  eine  Mono- 
gmpiiieL^'^}  Eine  dankenswerte  Arbeit  über  die  Gemeindeverh&lttüsse  der 
JsdeD  in  Rom  mit  31  znm  ersten  Male  gedruckten  Grabschriften  lieferte  der 
OD  die  Geschichte  der  italienischen  Jaden  verdiente  A.  Berliner.^'^*^^®) 
fiaen  alten  unbekannten  Masoreten  behandelt  Bacher  ^^^)  und  einen  jfldi- 
sehtt  Geldirten  und  Polemiker  aas  der  Zeit  des  Papstes  Martin  V.  Per- 
les"^  mit  gewohnter  Gründlichkeit  Die  Forschungen  über  den  Arzt  und 
Ptdlosophen  Leo  Abravanel^^')  werden  neuerdings  aofgenommen.  Eine  schfttz- 
We  Publikation  sind  die  einen  Zeitraum  von  44  Jahren  umfassenden  für 
die  Litt^atur-  und  Zeitgeschichte  wichtigen  Briefe  des  Gelehrten  Luzzatto,^'^} 
lieht  oiinder  die  hebrfiischen  Gedichte  der  Rahel  Morpurgo,  einer  Cousine 
Losatto^s,  mit  einer  Biographie  der  bekanten  Dichterin.  ^>') 

Spanien  bietet  auch  dieses  Jahr  auTserst  wenig. ^'^  Die  breite  Arbeit 
fiber  Mose  ben  Esra^*')  berührt  nur  indirekt  die  jüdische  Litteratur.  Die 
Biographie  über  den  Grammatiker  Ibn  Djannah^'^)  bringt  nichts  Neues. 
MannonideB  —  die  ungarische  Übersetzung  des  'More'^*^)  nähert  sich  ihrem 
Ende  —  wird  recht  anziehend  behandelt i*«-**^) 

Ebenso  dürftig  wie  Spanien  ist  Frankreich  bedacht.  ^*^-^>^)  Die 
bebrüschen  Inschriften  in  der  Tour-Blanche  in  Issoudun  und  die  in  Senne- 
Tille  anfgefondenen  hebrftischen  Grabschriften,  beide  aus  dem  14.  Jh.,  werden 


d»  Jod  eil  Italie:  S6j.  80,  8.  84—72.  -  111)  id.,  Z.  GeMh.  d.  Joden  in  Venedig: 
i%JndMt  54t  8-  9Be/7.  Zaent  erschienen:  JQB.  8,  302/6.  —  112)  id.,  Note*  aar 
Hiirtoiie  des  JaÜb  de  YeniM:  IBLkj.  21,  S.  289—92.  Aassftge  ans  Simonsfeld,  der  Fondaoo 
M  MiMhi  ia  Tenedig  (Stottgut  1887).  —  113)  id.,  Uon  X  et  les  Jnifs  de  Borne:  ib. 
3.  186/9.  —  114)  0.  Gammeo,  La  oomonione  israelitica  di  Ni^li  dal  1880  al  1890, 
«ni  storicL  Hq^les,  Bellisario.  88  8.  —  115)  A.  Berliner,  Ans  schweren  Zeiten.  S. 
fiaibig  I.  QeKh.  d.  Joden  in  Born.  Berlin,  H.  Engel,  gr.  S^,  22  8.  8A.  aos  Hildetheiiner 
JiMkkrifk,  154—67,  Hebr.  Abth.  S.  104—11.  —  116)  X  £•  Bodocanachi,  Monographie 
^  Ohfltto  de  Borne.  Yorloenng.  Amiens,  Delattre-Lenoel.  4<*.  22  8.  |[Arch.  della  8ocieta 
^«■■M  di  Stodia  FktriaJLnn.  XIIL]|  s.  aocb  dessen  Le  CamaTal  k  Borne  ao  XV.  et  ao 
XTL  siiele  (Asiens  1890,  4.  17  pp.)  mit  Tielen  Stellen,  welche  sich  aof  die  Joden  in  Born 
WnekeB.  —  117)  W.  Bacher,   Ein  Batsei  in  der  Litterator   weniger:  MWJ.  17,  8.  169ff. 

-  118)  J.  Perles,  Ahnm  ben  Genon  Aboolrabi:  Bfij.  21,  8.  246—69.  —  119)  B.  Zim- 
«eis,  Laoae  Hebreo:  NZW.  $0,  No.  1,  6,  8,  12,  14,  18,  27,  29,  81.  (JB.  1888,  I,  37/106.) 
~  IdO)  8.  D.  Losiatto,  Epistolario  italiano  francese  latino  di  poblicato  da  sooi  figli. 
t  pgt  Fadora,  Salmin.  XXIY,  1072  8.  &.  16.  —  121)  Bacheiis  citharae  cantos,  sire 
TeigiitiBae  matronae  Bacheiis  Moiporgo  e  gente  Laosatia  carmina  epistolae  scripta,  nonc 
priaaa  ssealaribos  sacria  natalis  ejos  e  manoscriptis  descripsit.  Y.  Castiglioni,  add.  oom- 
■ntituoe  de  postrie  riU  etc.  Teigeete  (Oracone),  Fischer.  118  8.  fs.  1.60.  —  122)  Bin- 
nisei  siehe  noch  }  45.  8.  164.  9,70.  —  123)  M.  Schreiner,  Le  Kitib  Al-Moohl- 
4sa  v»-l-Moiidhllani  de  Moise  b.  Bira  et  sea  soorces.  BEJ.  21,  8.  98—117.  —  124) 
M.  Metager,  Abotl  WaUd  Merwan  ibn  Djannah,  le  lirre  des  parterre«  fleoris.  Tradoit  en 
frn^  am  les  mss.  ärabee.   Paris,  Yieweg.    1889.    gr.  8.  X,  484  8.    |[LGbl.  1890.   No.  18.]| 

—  Itt)  A  TArelygSk  ütmotatdja.     Irta  Moies  ben  Maimon.    Forditotta Dr.  Klein  M6r. 

S.  IBtot  Hagy-Becskerek,  Pleiti.  lY,  128  8.  —  126)  L.  Qrofsmann,  Maimonides.  A 
p^wr  read  beäre  the  philoeophical  society  of  the  onirersity  of  Michigan,  Jannary  19.  1890. 
Vev-Tevk  aad  London,  0.  P.  Pofnam's  Sons.  88  8.  —  127)  X  L-  Yenetianer,  Semtob 
iba  FUakeia  (oag.).  Saegedin,  Biba.  78  8.  Teilweise  erschienen :  MZS.,  7,  74—82,  144—66. 
~  128)  X  ^'  Lnce,  Lee  Joils  (de  France)  sooa  Charles  Y;  in:  La  France  pendant  la  goerre 
ie  Cest  OM.  Ptaria,  Hachette.  8.  168—76.  —  X  129)  L.  Laiard,  M^nessier  de  Y6sou. 
Alsr.  7.  —  180)  X  &•  Kahn,  Les  toles  jaiyes  et  la  facoltA  de  mMecine  de  Mont- 
peflicr.    MoB^MUier,  Fiimin  et  Montane.    14  S.  —  181)  L  Loeb,  Notes  sor  lliistoire  des 

JaliMsbsriehie  der  Oesohiehtswisssnsohaft.    18(H>.    I.  4 


1,50  {&•    Jaden  (nach  der  ZentSnug  Jerostlemt).    Ksyserling. 

erklärt,  ^'^  und  über  mehrere  Marannen-Familien,  welche  ans  Portugal  nach 
Bordeaux  kamen,^*')  näheres  mitgeteilt. 

Holland  ist  durch  die  litterarische  WOrdignng  eines  verdienten  Biblio- 
graphen, ^'^-i'^)  und  die  Schweiz  durch  einen  Artikel  über  Buxtorf,  Hot^ 
tinger  und  andere,  die  jüdische  Wissenschaft  pflegende  christliche  Oelehrte^*^) 
vertreten. 

Über  die  Juden  in  England^^'''^^^)  erschien  eine  recht  lesenswerte 
Schrift,  1*')  welche  durch  eine  andere  über  die  neueste  Zeit^^<>)  ergänzt  wird. 
Die  längst  verheiTsenen  Tagebücher  des  Sir  Moses  Montefiore  und  seine  aas- 
gebreitete CorrespondenE,  wertvolles  Material  zur  Geschichte  seiner  Zeit,  sind 
erschienen.**^) 

Über  die  Juden  in  Amerika,  deren  Greschichte  erst  noch  geschrieben 
werden  seil,  ist  Jeder  Beitrag  freudig  zu  begrüTsen.^^'-^^^)  Der  Artikel  über 
die  zehn  Stämme**®)  ist  nichts  als  eine  Übersetzung  der  Schrift  ^Die  Hoff- 
nung Israels'  von  Menasse  ben  Israel. 

Die  Oeschichte  der  Juden  in  Rufsland  wurde  mit  gewissenhafter  Be- 
nutzung der  Quellen  dargestellt  und  durch  eine  französische  Übersetzung***) 
weiteren  Kreisen  zugänglich  gemacht.  Der  erste  Teil  des  Werkes  von  Grs- 
dowsky  nmfabt  dieZeit  von  Alexis Michallovitsch  bis  zum  Tode  Alexanders  L*^^) 

Wir  kommen  nun  zu  den  Juden  im  Deutschen  Reiche  und  zu  einem 
Werke,  das  eine  reichhaltige  Sammlung  von  Material  zu  einer  Geschichte  des 
Judentums  in  neuester  Zeit,  besonders  was  PreuTsen  betrifft,  enthält.  *^^)  Der 
Yf.  dessen  Darstellung  einfach  und  klar  ist,  verfolgt  von  seinem  einseitigen 
Standpunkte   aus    als  Ziel  ^die  Schöpfung  eines  Centralorgans  der  jüdischen 


Juifs.  Lee  Jnifs  de  Saint  Qaentiii  boos  sunt  Lonis:  £EJ.  80,  8.  86/8.  —  182)  M.  Schirm  b, 
Inscriptions  b^bratqaee  k  IfBoadan  et  k  Senneville.  ib.  S.  853 — 60.  —  188)  L.  Gardoio  de 
Bethenconrt,  Le  trisor  des  Joifa  sepbardim.  Xotee  tor  lee  famillee  fnn^naei  icnitiitee  da 
rit  portagaii,  ib.  S.  887—800.  —  184)  J.  H.  Dünner,  Boesfa  Leben,  Wirken  o.  Stnben. 
KZW.,  30,  S.  889f,  898f,  488  f.  —  185)  X  J-  M.  Hillesnm,  YoniMnute  letterknndige 
Prodncten  Tan  wijler  M.  Roest  MZ.,  Arngterdam.  SA.  ana  dem  ,4*nel.  KieoTtboda.*'  -^ 
186)M.Ka7ierling,  Lee  h6braiMnto  chr^tieni  da  XVUe  s.,  R^.  80,  S.  861/68.  —  137) 
A.  Keabaner,  Shtara  in  Merton-College,  Oxford;  York  Shtart:  JQR.  8/1.  8.  587-^80, 
864—866.  —  18S)  X  X  id.,  Notes  on  the  Jewa  in  Oxford.  CoUectane«,  Tom.  8,  S.  877 
bia  816.  Oxford.  —  189)  K.  H.  Schaible,  Die  Jaden  in  England  t.  aebten  Jh.  bia  s. 
Gegenwart.  Ein  kaltorgeachicbtlichea  Bild.  Karlarnbe,  Braon.  IX,  138  S.  |[DLZ. 
1891.  Ko.  15.  (gat).]|  —  139»>  Bob.  Gelfert,  Z.  älteren  Geacb.  d.  Jaden  in  England  Ina 
1.  Jahre  1816.  Nathanael,  (Horaaag.  ▼.  Strack).  6,  No.  6.  —  140)  H.  M.  Cohn,  D. 
Joden  im  heutigen  England.  Berlin,  B.  Mofse,  81  8.;  SA.  aua  AZgJndent  54,  848/50,  868/4, 
374/6.  —  141)  Diariea  of  Sir  Moaea  and  Lady  Montefiore»  oompriaing  their  life  and  irork  as 
reoorded  in  tbeir  Diariea  from  18l8to  1888,  with  the  addreaaea  and  apeeehea  of  Sir  Moaea, 
hia  correapondence  with  Miniatera,  Ambaaaadora  and  Bepreaentativea  of  pablio  bodiea  etc. 
edited  by  Dr.  L.  Loewe  in  8  toII.  London,  Griffith  Farran  Okeden.  XIII,  893  8.,  X, 
868  S.  —  X  142)  A.  Frank  Und,  Fragmenta  of  hiatory  of  the  Jewa  in  America.  The 
American  jewa'  annaal  for  6649.  8.  5/86.  New-Tork,  Wiae,  (1889).  —  X  143)  Jae.  Yoor- 
aanger,  A  few  chaptera  from  the  hiatory  of  tbe  Jewa  on  the  Pacific  Ooaat  from  1849  to 
1860.  ib.,  8.  51-66.  —  X  144)  Inraelitea  at  the  John  Hopkina  üniTeraity.  ib.,  8.  48^50. 
—  X  145)  J.  W.  Stanly,  Jewa  in  the  Xew-Tork  legialatoxe.  ib.,  8.  101/8.  —  148)  M. 
Philippaon,  Ein  jlidiacher  Diplomat  ala  Schriftateller.  AZgJodent  54,  8.  496.—  X  147) 
M.  Kayeerling,  Benjamin  Franklin  Peixotto.  ib.  516/17.  —  148)  L.  Groaamann,  Tb. 
origin  of  the  american  Indiana  and  the  loat  ten  tribea.  The  ameriean  jewa,  annoal  for  5649, 
8.  69—89.  -^  149)  Nie.  de  Gradowaky,  La  aitoation  l^le  dea  larailitea  en  Boaaie.  T.  1. 
Tradnit  da  roaae.  Paria,  L.  Gerf.  VUl,  848  8.  —  150)  H.  Landadel!,  D.  Joden  in 
Samarkand  n.  t.  Bnchara:  AZgJodent  54,  8.686/7—687/9.  Ana  Landadeira  Werk  „BuaaSach- 
Gentral-Aaien".  —  151)  L.  Aaerbach,  D.  Jadentom  a.  aeine  Bekenner  in  Prenben  n.  d. 
anderen  deatachen  Bnndeaataaten.  Berlin,  8.  Mehring.    YUI,  488  8.   M.  6.    [[AZgJadent.  ÖS, 


{5.     Judaa  (Badh  dar  ZentBnmg  JaniMlemt).    Kayaerling.  1,51 

'Be3i^oiiflgemänTCliaft%  das  Yiel&chen  Widerepnich   fand.     Dab  die  dem  R. 
Cienehom  gewöhnlich    zugeschriebenen  religiösen  Verordnungen  oder  Tekanot^^') 
Hiebt  aüle  von  ihm   ausgegangen  sind,  wird  nacbgewiesen;  als  Hanptqaelle  fttr 
dicsdben  gilt  der  Anhang  am  Scblnsse  der  Gutacbten  des  R.  M6ir  ans  Rotben- 
biug.i6a.i65^     Die  nachfolgenden  Artikel  ttber  einzelne  StAdte  sind  alpbabetiscb 
nachdenNamen  der  letzteren  geordnet:  Dresden,^^^£mden,^^7)  Fl atow,^^^) 
Frankfurt  a.  M.,^^*)  das  einen  besondem  jüdischen  Brieftrftger,  den  Schach- 
Kieler  Schuster,     hatte,   dessen  Söhne  und   Enkel   das  Amt   bis   1846  be- 
kleideten;^*®) die  Yerhandlongen  über  das  Bflrgerrecht^*^)  werden  nach  den 
AJttai  des  Frankforter  Stadtarchivs  dargestellt; ^^s)  Freibnrg  in  B.^*«)  nach 
den  etnachlägigen   Werken  von  Schreiber,  RoeBch,  Mono  u.  a.  m.,  Hessen- 
Cassel,  Materialien  zur  Geschichte  der  dortigen  Jaden  nach  einem  hs.  Con- 
stitutenbnche,^*^^*^)  Meifsen,  von  wo  die  Jaden  1349  fElr  immer  vertrieben 
wnrden,^*^    Metz,^*^  Nassau,   wo  der  Jaden-Leibzoll    1806    aafgehoben 
wurde, ^^^     Ober-Schlesien,^^*)   mit  jfldisch  -  deutschen  Briefen  ans  dem 
Staatsarchiv  in  München,  Seesen,i7<»)  Wettin,^?^)  Wittenberg.^?*) 

Siogm^f94^Benf  und  biographisches  Material  erbalten  wir  Aber  lip- 
mao  Heller,^^'^  der  auch  eine  Zeit  lang  Rabbiner  in  Polen  war,  Moses 
Mcndetesohn,»''*-*'^  Börne,»")  Gans,"«)  Heine,"«)  Fr.  Delitzsch, '»o)  W.  A. 
Metsel,^*^)  Abr.   Mahr,*")  G.  Riesser,"»)  L.  Zanz^")  u.  a"») 


77lf^ii  1&2)   P*  Rosantlial,  Einigei  Aber  d.  Takanot  d.  Babbi  Oenchom  b.  Jahadm,  d. 

JjM^ta  d.  SxU«^.  Hildeiheimar  Jabelichrift.  8.  37 — 58.  —  153)  Ii.  Loeb,  Notes  aar 
rUrtiäM  d«»  Jmfb.  I^  <K«pa  da  Mttr  da  Bothenboiug :  Kfej.  20,  S.  S8/4.  —  154)  X  X 
Hat.  aters,  Oorli    d.  dentaeliaB  Jadan  ▼.  d.  iltaatan  Zaitan  bia  a.  Augaiiga  d.  IS.  Jh.:  MWJ. 

1^1    59 75.   VoKtaataEUiig  folgt.  —  155)  XX  !<!•>  1^-  HochTanataproaefa  gagan  d.  daatschan 

JaAM  Im  Asfs&so  ^<    17.  Jh.    £.  Stfick  Bachta-  a.  Knltaigaach.    Mcmatablittar  fftr  YargaDgan- 

Mt  u.  Q«ceBWBrt  d.  Jadentomi   1,  8.  24—39.    Nach  d.  Ptoaalaacten,  Toraflglich  d.  Fnnk- 

taiter  StMÜ-AxchiTs    daurgaatellt    Forte.  1  —  150)   Lahmann,  £.  Halbjahrhimdart   in   d. 

i^f^.  BeBgaonageaneiiida  s.  Draaden.   Brlabtaa  n.  Erlaaenaa.   Draadan,  86  8.  Mit  d.  Portraita  d. 

1^,  Beer,   FTsnkel    n-  Lsndao.    Znarat  anchianan:    Pop.-wiaaanach.  Monatebl.  10,  8.  49  IT, 

19 Ü,  104  ft,  19S  ff»    ^48  ff,  179  fL  —  157)  A.  Lawin,  D.  Smdanar  Mamorbach:  MLWJ. 

t,  17     4S-      t[GAJl«.    1,  S8.]|  ^  158)  8.  Plocki,  Übar  d.  Jadan  in  Kraiaa  Flatow:  JLbl. 

21     Kow  84/5.  -—  1&9)  J*  Kracanar,  D.  Jadan  Frankfazte   im   Fattmilch'aehan   Aofataad 

ISlS/lS-  ZeJvden.  4,  8.  127—69,  819—66;  5,  8.  1—26.  —  159«)  X  X  id.,  Baitriga 

L  Qaaeh!  d.   Fmikliirtar  Jndan  im  80j.  Kxiag:  4,  8.  18^28.  ^  160)  X  X  id.,  D.  Jadan- 

hnateinr  in  Fnakfiirt  a.  M.:  JLbl.  29,  8.  72,  SO  f.  ^  161)   L.   Oaigar,  D.  ErtaUang 

d  Biigwiaclifta  mn  d.  Jaden  in  Frankfart  ISll:  ZQ Jodaii.  6,  8.  64—74.  —  X 162)  G.  Wolf, 

Z.  Gaaeb.  d  Juden  in  FnmkfiiTt:  AZgJadant.  64,  8.  262/6.  —  168)  Ad.  Lairin,  D.  Jndan 

ia  FMbarg  L  Br.     Trier,  Maafii  &  Cia.,  110  8.    M.  2,26.     |[JLbl.  21,  8.  183  f.,  197  f.]| 

lSd>  L.  Mnnk.  I>.  OonatitotaB  d.  aimtiichan  hafaiaehan  Jadanaahalt  L  J.  1690.     HUdaa- 

haiaar  Jabaieelirift.  8.  69— S2,  habr.  Abt  8.  77—86.  —  X  165)  M.  Silbaratain, 
K.  eJkieadea  Zeogni«  C  d«  hafiriachaa  Jndan  aua  d.  16.  Jh.:  AZgJodant  64,  8.  662/8.  —  166) 
D.  d     D.  JadoDgemmnde  in  MaiiaaB:  JLbl.  21,  8.  83.    Kaah  MYGMailaan,  Bd.  2,  Hft  4. 


_'  j^jl  w  x>,  JLaafmann,  La  nom  da  ir^:    r£j.   20,  8.  809  -  11.  —  168)  M.  8ilbar- 

atain      D/ I^bsolJ     u-    «ein«   Aofhabimg  in   NaÜMa:    AZgJadant   64,    8.   493/6.  —  169) 

j    fr  1«  «aar      Addifcaan«  k  rhiatoira  da  la  pan4cntion   dea  Joifa  daaa  la  Hanta-SilMa  an 

ISM '  J^   SO     8.  108 — 16.  —  170)  G.  Bfilf,  Einigaa  ana  d.  eraten  Zait  a.  übar  d.  8tiftar 

A     i^^mm.    Mullo    i»    Seaaan.     BraonMshwaig,  Goarits.     Zaant  anchianan:  JLBl.   18,   8. 

f;«V-irTV  JB   ISS«;  ^^•«»  196.  — X 171)  B.Baedon,  Z.Gaach.  d. Jndan  ind.Wattinar 

j  yy  I,  ata. ,  »^^  d  JCA.:  lÄgB-No.  68.  — 172)6.  Kauf  mann,  D.8auT.Wittanbarg:  AZgJadant 

äTb"  ei2/lS       rrmutStaack  aater  d.  Titd  „La  tniia  de  Wittenberg*«:  BÄJ.  20,  269—74. 


1,52  f7.    Perser.    Spiegel. 


§7. 

Perser, 

F.  V.  Spiegel. 

Von  den  Veröffentlichungen  des  Jahres  1890  nennen  wir  zan&chst  einige, 
welche  die  Geographie  betreffen.  Carzon^)  giebt  eine  kurze  Auskunft 
über  seine  Beschiffung  des  Earunflusses  und  über  seinen  Aufenthalt  in  den 
an  seinen  Ufern  gelegenen  Orten,  besonders  Mohammerah  und  Ahwäz,  wobei 
auch  geschichtliche  Fragen  mehrfach  berührt  werden.  Über  die  Reisen  Bents 
im  südlichen  Aderbagan  besitzen  wir  nur  eine  kurze  Mitteilung. ')  Die  Reise 
selbst  war  auch  ohne  besondere  Resultate,  sie  hat  aber  das  Verdienst,  auf 
die  interessante  Völkermischnng  in  jener  Gegend  hingewiesen  zu  haben,  die 
bei  eingehenderer  Untersuchung  interessante  Resultate  verspricht.  Endlich 
müssen  wir  noch  auf  den  Bericht  aufmerksam  machen,  den  Fr.  Rosen')  über 
seine  Reise  vom  persischen  Golfe  bis  zum  kaspischen  Meere  gegeben  hat. 

Von  eigentlich  historischen  Schriften  erwähnen  wir  zuerst  Schu- 
berts^) Schrift  über  die  Cyrussage.  Er  findet  in  derselben  drei  verschiedene 
Bestandteile,  1)  eine  Sage  von  der  Aussetzung  und  wunderbaren  Errettung 
des  Cyrus,  2)  eine  Erzählung  von  dem  Emporkommen  des  Gyrus  und  dem 
Sturze  des  Astyages  und  3)  einen  Bericht  über  die  grofsen  Verdienste  des 
Harpagus  um  Cyrus.  Diese  Einteilung  scheint  uns  richtig  zu  sein,  in  den 
Einzelheiten  vermögen  wir  dem  Vf.  nicht  überall  beizupflichten.  Zu  erwähnen 
ist  auch  die  Habilitationsschrift  von  Judeich, ^)   die  sich  zwar  zumeist  mit 


173)  M.  Braun,  Additiona  k  Taatobiographie  de  Lipman  Heller:  b£j.  21,  8  S70— 77. 
Mit  hebr.  Beilagen.  —  174)  L.  Qeiger,  Eine  bildliche  Daratellong  Moa.  MendelMohn's: 
ZG  Joden.  6,  S.  106/6.  —  175)  M.  Eayaerling,  Moeea  Mendeluolin-EairogTimhindler: 
AZgJndent  54,  8.  499-600.  —  176)  L.  Geiger,  Ans  Briefen  Dobma  an  Nicolai,  ZG  Jaden. 
6,  8.  76—91.  —  177)  H.  Steinthal,  Ludwig  Börne:  AZgJndent.  54,  8.  507/9,  520/2, 
558/4.  —  178)  L.  Geiger,  Ana  Eduard  Gane'  Frühceit  (1817):  ZGJaden.  5,  8.  91/9.  -^ 
179)G.  Karpelea,  Heinrich  Heine'a  8chweater:  AZgJndent  64,8.555/8.  —180)  B.  Kauf- 
mann, Franz  Oelitiach.  E.  Palmblatt  aua  Jada  aof  aein  friachea  Grab.  Berlin,  „Jfld.  Preaae'*. 
22  8.  M.  00,50.  SA.  aaBd.„Jttd.FreB8e<<.  Engliach:  JQB.  2,  886— 99.  — 181)M.  Kayserling, 
Dr.  W.  A.  Meiael.  E.  Lebens-  u.  Zeitbild.  Leipzig,  Grieben.  IV,  91  8.  M.  1.  —  182) 
M.  Brann,  Abraham  Mnhr.  £.  Lebensbild.  Jfld.  Volks-  a.  Haoa-Kalender  f.  d.  J.  1891. 
Mit  e.  Jahrbach  a.  Belehrong,  hragg.  t.  IL  Brann.  8.  51—105.  —  188)  M.  Silberatein, 
Gabriel  Riefser.  Vortrag.  Frankfort  a.  M.  Zuerst  erachienen:  Pop.-wisaenaohaftl.  Monata- 
blitter,  10,  8.  121  ff,  145  ff,  176  ff.  —  184)  Chotaner,  D.  Leben  n.  d.  Werke  d.  Dr. 
Leopold  Zoni:  JLBl.  19,  No.  3-18.  —  185)  M.  Keinea,  Dor  wachiichamaw.  Geachichts- 
bilder  aua  d.  Gegenwart  oder  Daratellnng  d.  Lebens  und  Wirkens  d.  heryorragendaten  jfld. 
Gelehrten  anaerer  Zeit  £.  Beitrag  i.  Geach.  d.  jfld.  Litteratar  d.  Gegenwart  Heraggb.  ▼ 
E.  Graber.     1.  Bd.     (hebr.)     Krakan,  J.  Fiacher.     188  8.     M.  2.     Mit  12  Portraits. 

1)  Cnrion,  Leavea  from  a  diary  to  the  Kamn  rirer:  FortnR.  1890,  AttU  und  May.  — 
2)  Th.  Bent,  Beisen  im  sfldUchen  Aderbaijan:  MGeogrGesWien.  88,  1890,  8.  250/1.  — 
8)  Fr.  Kosen,  Über  aeine  Beiae  v.  persischen  Golf  a.  kaapiachen  Meer:  VGEBerlin,  17,  8. 
286—298.  —  4)  Budolf  Schubert,  Herodota  Daratellong  d.  Cymaaage.  Brealaa,  W. 
Köbner.  85  pg.  |[L0.  46;  Martena,  Mitt  hiat  Lit  19,  8  fg.;  Hanaen,  Neae  phil.  Baad- 
achau  22;    A,  Baaer,  Zeitachr.  öatr.   Gym.  1891,  p.   161/6.]{    —  5)  Jadeich,    Peraien   n. 


§7.    Pener.    Spiefel.  1^63 

Sgyptiflcfaen  VerhftltniBseii  beechftftigt,  aber  auch  die  Zeit  der  Kriege  fest- 
flü^dkn  sacht,  welche  Artazerxes  Ochas  gegen  die  Ägypter  geftUirt,  der  erste 
wMe  in  die  Jahre  389 — 87,  der  zweite  in  das  Jahr  374  Men.  Sie  endeten 
beide  noglftcklich,  der  dritte  im  Jahre  343  unternommene  Feldzag  brachte 
Ägypten  wieder  in  die  (Gewalt  der  Perser,  die  Periode  der  ägyptischen  ünab- 
hygi^eit  wftre  demnach  von  408—343  anzusetzen  and  würde  65  Jahre  ge» 
dsnot  haben.  Die  Yerbftltnisse  Gharacenes  hat  Dronin*)  aaslohrlich  be- 
sprocben.  £r  bestimmt  zunächst  die  Grenzen  des  Landes,  giebt  dann  eine 
kirn  Geschichte  der  Hauptstadt,  die,  zar  Unterscheidung  von  anderen  gleich- 
Baadgen  Städten,  stets  Snaaivav  Xaqa^  genannt  wird.  Ihr  Hafen  war  zur 
2eit  der  Makedonier  10  Stadien  von  der  Stadt  entfernt,  zur  Zeit  des  Plinius 
▼Kl  weiter,  infolge  der  unaufhörlichen  Anschwemmungen  des  Meeres.  Dann 
folgt  eine  kurze  Übersicht  über  die  anderen  Städte  des  Landes,  die  flir  die 
dsnaligen  Handelswege  von  Bedeutung  waren,  schon  in  der  babylonischen 
Zeit  war  dies  der  Fall,  mehr  noch  unter  der  Herrschaft  der  Makedonier  und 
Sdeokiden.  Als  selbständiges  Reich  schemi  sich  Gharacene  im  Jahre  129  v. 
Qir.  konstitoiert  zu  haben,  unter  Spasines,  dem  Sohne  des  Sogonadokes. 
Mit  Hälfe  der  Mttnzen  und  einiger  Notizen  der  Alten  verm(ygen  wir  zwei 
Dynastien  aafeostellen,  eme  griechische  von  124  v.  Chr.  bu  138  n.  Chr.  und 
eine  aimmAische  von  138 — 228  n.  Chr.  Die  letztere  schlols  sich  an  die 
inakiden  an,  mit  deren  Falle  auch  die  Selbständigkeit  Gharacenes  endigt. 
6.  Coasin^)  bespricht  dnen  neuerdings  entdeckten  griechisch  geschriebenen 
Brief  dee  Da^us  an  seinen  Diener  Gadatas,  der  wegen  seiner  Sorge  Ar  die 
Landwirtschaft  gelobt,  wegen  seiner  Besteuerung  der  Priester  des  Apollo  ge- 
tadelt wird.  Dieulafoy^)  hat  ein  Werk  über  die  Akropole  von  Susa  ver- 
öffentlicht, Evetts')  hat  eine  neue  Inschrift  des  Artazerxes  Mnemon  mit" 
getdlt,  Golenischeff  ><^)  über  eine  Stele  des  Darius  gesprochen,  denselben 
Gegenstand  scheinen  auch  die  Mitteilungen  von  Jaillon  und  Lemesson^^) 
n  betreffen. 

Beiträge  zur  näheren  Kenntnis  des  Achämenidenreichez  geben 
Bang,")  Fr.  Malleres)  und  Wilhelm,  i«) 

Von  den  Arbdten  Aber  das  Awestä  nennen  wir  zuerst  die  Fortsetzung 
von  Gel dners^^)  Ausgabe  des  Buches,  die  Bemerkungen  Jacksons^*)  über 
den  Farbensinn  im  Awestä,  wo  bestritten  wird,  dab  der  Farbensinn  damals 
weniger  entwickelt  gewesen  sei  als  später,  die  Bemerkungen  desselben  Ge- 
lehrten Hber  den  Cirkel  der  Herrschaft  in  Awestä.  Auf  seine  Fassung  einer 
Stelle  des  Mithrayasht  gestfltzt  glaubt  er,  dafs  man  den  Ring,  den  man  öfter 
uf  Säsänidendenkmalen  abgebildet  findet,  in  £rän  als  Symbol  der  Herrschaft 
betiaefatet  habe.    Ein  ungenannter  Yf.^^)  sucht  zu  beweisen,   erstens,   dab 


ÄfTpteB  im  4.  Jk.  lUrbarg.  1889.  —  6)  £d.  Droain,  Notiee  historique  et  sfogr.  aar 
U  Cbnaeine:  Mob^ob  9,  8.  1S9— 50.  —  "^  G.  Coaain,  Lettre  de  Boriiu,  fila  d'fiystupe: 
BCHelt  18,  a  5S9— 4S.  —  8)  M.  Biealsfoy,  L'uropole  de  Sum  d'aprfta  lea  foailles  exe- 
eiliei  m  1884/6.  1.  partie,  hktoira  et  gtesraphie.  Pam,  Hachette.  l^.  188  pg.,  47  g. 
—  9)  B.  T.  A.  £Tetta,  A  tritiagnal  inacription  ot  Artazerxea  Mnemon:  ZAaayr.  S.  410/7. 
"  10)  W.  OolÖBiaeheff,  StMe  de  Darioa  aoz  ennrona  de  Teil  el  Markhontafa:  BT.  18, 
&  99---109.  —  11)  Jaillon  ond  Lemeaaon,  Lettrea  ä  M.  Goliniacheff  aa  a^jet  dea  mo- 
aameali  penea  de  i'Iathme:  ib.  8.  97/99.  —  12)  W.  Bang,  Z.  Beligion  d.  Achimeniden: 
ZMQ.  48, 8.  674.  —  IS)  Fr.  Mfil  1  er ,  Z.  Erklining  d.  Inachrift  t.  Behietln :  WZKM.  4, 8. 178.  — 
U)£.Wilhelm,  PrieatenLKetaer  im  alten  Eran:  ZMG.  44,  8. 148—53.  ^15)K.F.  Geld- 
aar, AtmH,  d.  heiligen  BehrifteB  d.  Ftnen :  Bd.  S,  8. 161—877.  edünla  d.Ta8hto,  8ixoBe,  Afrina- 
gfiHi  — 16)  A.  T.  Ja ckaon,  On  the  aenae  of  odor  in  the  Aveata.  On  the  drele  of  aorereignty 
ia  the  Areata:    JAOS.  (Prooeedinga).  8.  178/5.    —   17)  I«  parification  aelon  l'ATeat«  et  le 


1,54  M-    P«zMr.    Spiegel. 

man  anter  Gomez  wirklich  den  Rindsurin  zu  verstehen  habe,  den  man  bei 
religiösen  Waschungen  gebraachte,  zam  Schlosse  kommt  er  aber  doch  zu  dem 
Besaltate,  dads  Wasser  die  Hauptsache  sei  und  der  Rindsurin  auch  weggelassen 
werden  könne,  wenn  die  Ansichten  des  Zeitalters  dem  Oebraudie  desselben 
widerstreiten  sollten.  Noch  ausführlicher  bebandelt  Wilhelm ^^)  denselben 
Gegenstand  in  einer  eigenen  kleinen  Schrift,  die  noch  dadurch  besonders  wert- 
voll wird,  daÜB  im  Anhange  die  Analyse  des  Harns  der  hier  in  Betracht 
kommenden  Tiere  mitgeteilt  wird. 

Modi^^)  und  Casartelli  ^<')  sprechen  über  die  sogenannten  Asiodäns 
und  der  letztere  scheint  mir  Recht  zu  haben,  wenn  er  in  denselben  den  Auf- 
bewahrungsort für  die  Gebeine  der  YorCethren  einer  Familie  sieht,  diese 
wurden  früher  von  den  einzelnen  Familien  gesammelt  und  aufbewahrt,  wäh- 
rend sie  nach  dem  heutigen  Gebrauche  alle  an  einem  Orte  bewahrt  werden. 
Derselbe  Gelehrte  ^^)  hat  auch  einige  Nachtrüge  zu  seiner  früheren  Schrift 
über  Khvetuk-das  geliefert,  welche  beweisen,  dass  die  Sitte  der  Yerwandten- 
heirat  zur  Zeit  der  S&s&niden  bestanden  habe,  einen  kleinen  Beitrag  zu 
derselben  Sache  verdanken  wir  auch  E.  Kuhn.^^) 

Ober  den  Kultus  des  Mithra  in  der  Lombardei  handelt  Oarovaglio") 
über  denselben  Kultus  in  Algier  Melix.'^)  Hier  mag  auch  noch  eine  kleine 
Schrift  von  Montagne'^)  über  die  Legenden  der  Ferser  und  ein  Artikel 
Kohuts  ^^)  über  die  Ähnlichkeit  der  persischen  Legende  vom  ersten  Menschen 
mit  der  der  Juden  erwähnt  werden.  Mehr  grammatische  und  lexikalische 
Fragen  betreffen  die  Mitteilungen  von  Caland,'^  Oeldner,'^)  Harlez,'^) 
Horn'<*)  und  Jackson. •^•**) 

Auf  die  Zeit  der  Arsakiden  beziehen  sich  nur  einige  kurze  Be- 
merkungen von  Howorth.^^) 

In  die  Zeit  der  Säsäniden  gehören  Jurien  de  la  Oraviöres'^) 
Bemerkungen  über  den  Zug  Kaiser  Julians  nach  Fersien  und  seine  Euphrat- 
flotte.  C.  de  Boor^^)  rechtfertigt  in  einem  Artikel  die  Au&ahme  der  Les- 
arten Kc[(ixf]d6vaj  KotQxni^og  in  den  Text  des  Theophanes  statt  XoJUcijddya, 
XahLfjöovog  (p.  464,  2  und  4  der  Bonner  Ausg.).  Hiemach  würden  die  Perser 
im  7.  Jh.  n.  Chr.  Karthago  erobert  haben ;  diese  Thatsache  wird  hier  nament- 
lich gegen  Rankes  Einwendungen  (Weltg.  Y,  1,  29  Anm.)  verteidigt.  Eine 
neue  Ausgabe  des  Khorda-Awestä^^)  ist  in  zwei  Ausgaben  in  Bombay  ge- 
druckt worden. 


Gomes:  Miu^on  9,  8.  105 — 18.  —  18)  E.  Wilhelm^  On  the  ue  of  beeft  urine  accoTding 
to  the  precepts  of  fhe  A?etta  and  ob  nmilar  costomf  with  other  natioiis«  Bomlwj.  1SS9. 
16.  80  p.  —  X 19)  JiTanji  JtmahMji  Modi,  Qaelqoes  obserratioiiB  snr  let  onnairei  rapporttea 
de  Pene  per  M.  Bicolafoy:  CR.  17,  S.  869—74.  —  20)  L.  0.  Oaaartelli,  Astodans  aad 
fhe  AveaU  fimteal  preMriptiona:  BOB.  4,  S.  145^68.  ~-  21)  id.,  Fehlen  notes  TL  Orien- 
tal  teatittoDiee  regarding  Ehyotiik-daa :  ib.  B.  97—108.  —  22)  £.  Kahn,  Bemerkug: 
ZDMG.  48,  8.  618.  —  28)  A.  GaroTaglio,  II  ealto  di  Mitra  in  Lombaxdia:  AStLomb. 
18,  8.  167—71.  —  24)  Meliz,  Let  moniimeBti  mithriaqaea  de  TAlg^rie:  BoUAcHippone 
1889,  8.  86—- 119.  —  2&)  £d.  Möntagne,  Lee  l^endet  de  la  Pene.  Paris,  Bouillon. 
3  fr.  50.  —  26)  Alex.  Kohat,  Partie  and  Jewiih  legendi  of  the  fint  man:  JQB.  S,  8. 
281—60.  —  27)  W.  Ca  Und,  Beitrilge  s.  Xenntnia  d.  Ayesta:  ZVgl8.  81,  8.  856—78.  — 
28) K.  Galdner,  Aia,  Yohilnianaghl:  ib.  81,  8.819—88.—  29)0.  de  Harlei,  A?estica: 
BKI8.  16,  8.  888—48.  —  30)  P.  floru,  KaaaliB  sonana  =  ü  in  the  Ayetta:  AJPh.  11, 
8.  89  fg.  —  31)  A.  y.  W.  Jackson,  Ajeatan  gimmmatical  notec,  Avetta  grammatical  jottinga: 
ProceedAmOr8.  8.  124—65.  —  32)  id.,  Areata  oontribationa:  AJPh.  11,  8.  87/9.  —  33) 
H.  Howorth,  The  initial  coinage  of  Parthia:  HomiamChr.  1890,  8.  88— 41.  — 34)  Jorien, 
de  la  OraTÜre,  L'empereor  Julien  et  la  flotUle  de  l'Enphrate:  BDM.  1890,  8.  576—97. 
—  35)  De  Boor,  Z.  Chronographie  dea  Theophanea:  Hennea  85,  8.  801/7.   —   86)  Pik 


\ 


i%.    GxiMlm.    Brück.  1^55 

DiB  bekannte  Werk  Casartellis  über  die  Philosophie  der  Maz- 
dmfoimer  ist  in  englischer  Überaetzong  *7)  erschienen.  Geiger  3^)  hat  eine 
Schrift  M»  der  2Seit  der  Sfa&niden  zugänglich  gemacht  Ober  die  Pehleyi- 
spndbe  hat  nch  neuerdings  G.  de  Harlez»*)  geäabert,  er  h&lt  sie  nicht 
ftr  eise  gesproehene  Sprache,  darum  aber  doch  nicht  für  eine  rein  ideogra- 
piDsche  oder  kr3rptogn^[>hi8che  Schrift.  Mehr  die  Sprache  betreffen  die  Bei- 
ti%B  von  Hörn,*»)  Bang*»»»»)  und  Drouin.*») 

Zum  Schlnaae  erw&hnen  wir  noch  einige  Arbeiten,  weiche  die  heutigen 
Parzen  zmn  Gegenstand  haben:  von  Brugsch,*^)  Atteridge**)  und 
OrJow.**) 


§  8. 

Griechen« 

S.  Bruok. 

1.  Älteste  Zeit  bis  zur  dorlsclieii  Wandemng. 

JievfilUceTUMg^verhältnisse.    Den  vielumstrittenen  Pelaggem»)  ist 

fiesmal  irieder  eine  gröfsere  Arbeit  gewidmet.    Hesselmeyer^)  verficht  die 

Idstorische  Existenz  der  Felasger  als  Urbevölkerung  der  Balkanhalbinsel  vor 

der  Einwandemng   der  Hellenen.     Der  Mame  der  Pelasger,   mit  denen  die 

lieteger  Identisch  sind,  ist  von  TtiXuv  und  aqyog  abzuleiten  und  bedeutet 

Jdewohner  der  Ebene**,  wie  sie  von  den  einwandernden  Griechen  benannt 

wurden.    Sie  waren  stamm-  und  sprachverwandt  mit  den  Rasnem  oder  Tyrse- 

nen,  dem  Überreste  der  Ureinwohner  Italiens;   beide  waren  Zweige   einer 

gröberen,  weder  indogermanischen,  noch  semitischen  Yölker&milie,   welche 

vor  den  Italo-Grftkem  auf  den  beiden  Halbinseln  als  ureingesessen  zu  betrachten 

sind.    Der  Kultnrzustand  der  Pelasger  war  ein  etwas  höherer  als  deijenige 

der  eindringenden  HeUenen;  sie  waren  im  Besitze  befestigter  Wohnsitze  und 

angebauter  Felder.    Ihre  Religion  war  bereits  in  vorhellenischer  Zeit  von  den 


Uodah  AwMtft.    Bombay,  Miitri  imd  Solan.     16.    S86  S.    B.  1,8;  SS.     IISO  S.    S.  1/4. 

—  S7)  Cftaftrtalli,  Tka  philoiophj  of  fhe  MaidAytJUiiaii  religioD  ander  the  fSbimidi.  Tnnit- 

lated  hj  PIru  Jnnaapi  BMtnr  Junaip  Aia.    BomlMiy.    1SS9.     |[E.  W.  Weit,  Ac.  1890,  p. 

S40;  mbener,  Bae.  2,  18.]|  —  88)  W.  Geiger,  D.  Tfttkari  Zufribi  nnd  aeiii  YerhütniB  i. 

iik-aiiM:  SBAkMIliieheD.  S,  &  4a— 84.   —   39)  C.  de  Hftrlei,  The  origin  and  natiixe  of 

the  Fehlen:  BOB.  4,  8.  66.  —   40)  P.  Hörn,  Z.  Entsiffenmg  d.  PeUeripapyriu:  ZDMO. 

4J,  &  60S-1S.   —   41»)  W.  Bang,  Beitrag  a.  Würdigung  d.  PahlaTigith&i:  ib.  44,  S.  86S 

_7a    —   41h)  id.,    Za  d.  Ploralen  auf  ihi  im  Pahlaii:    BKIS.  16,  S.  260.    —   42)   Ed. 

JDroaiB,    "Soldot  aar  qnelquea  monnaiea  bilingaea  aaaianidea:  BNamiam.  8,  S.  868 — 66.  — 

4$)  Brogaeli,  D-  Faaeranbeter:  Yoa«.  Ztg.  1890,  Sonnt-BeiJ.  16.  —  44)  H.  Atteridge, 

31m  Aveete  and  ita  diaeoTerer:  AmGathQaB.  Janoary  1890.  —  45)  A.  Cr  low,  Binige  Naeli- 

rUkUm  fiber  d.  Gabeiaehiilen  in  Peraien  (nutiich):  ZapiikiArchObaeht  6,  S.  99—104. 

1)  VgL  saeh  ^l**-^*-  —  2)  E.  Heaaelmeyer,  Dia  Pelaagerfrage  a.  ihre  LSabarkeit 
( —  jg^  Haaaalvay^i'«  CKodiea  a.  alten  Geaeh.  1.  Heft)  Tttbingen.  Faea.  gr.  8^  XIV, 
in  &    M.  SftO*  —  2«)  X  Th.  Matthiaa,  Altea  o.  Heaeatea  t.  d.  Pelaigeni:  LeipB.Zg. 


1,56  i^'    Griechen.     Brack. 

Semiten,  den  Phönikem,  beeinflofst.  Das  erste  Volk  arischer  Basse,  das  auf 
die  Pelasger  stieb,  waren  die  alten  Illyrier;  erst  nach  ihnen  kamen  die  Hellenen. 
Diese  besetzten  zunächst  Thessalien  und  Böotien  und  drangen  durch  Ätolien 
nach  dem  Süden  vor.  Ein  Teil  des  Landes  blieb  vorerst  von  der  fremden 
Invasion  verschont,  wie  Attika;  hier  wurden  die  Autochthonen  durch  Ver- 
mischung mit  der  neuen  Rasse  hellenisiert,  und  es  entstanden  die  lonier;  die 
lonier  sind  also  von  Haus  aus  hellenisierte  Pelasger,  ein  pelasgisch-helleni- 
sches  Mischvolk.  Viele  PeUisger  schliefslich  wanderten  aus,  nach  Italien  und 
Kleinasien.  Da  ein  bedeutender  Teil  der  Urbevölkerung  nicht  vertilgt  wurde, 
sondern  im  Laufe  der  Zeit  in  den  Eroberem  aufging,  nahmen  diese  mancherlei 
von  jenen  an;  vor  allem  sind  pelasgische  Elemente  in  der  griechischen  Religion 
enthalten.  Die  Amalgamierung  zwischen  Pelasgem  und  Achftem  war  bereits 
abgeschlossen,  als  die  dorische  Wanderung  hereinbrach.  In  einem  Anbang 
wendet  sich  Hesselmeyer  gegen  die  Curtius'sche,  von  Holm  neuerdings  wieder 
aufgenommene  lonierhypothese.  —  Als  Trftger  der  mykenischen  Kultur,  wie 
sie  uns  in  Mykenai,  Tiryns,  Vaphio  u.  s.  w.  entgegentritt,  werden  die  Pelasger 
von  Trendelenburg')  dargestellt,  indem  er  auf  die  einzelnen  der  mykeni- 
schen und  pelasgischen  Kultur  gemeinsamen  Züge  hinweist.  Bei  den  yiel- 
fachen  orientalischen  Einflüssen,  welche  die  mykenische  Kunst  zeigt,  ist  zu 
berücksichtigen,  dafs  die  Pelasger  einst  einen  grofsen  Teil  der  kldnasiatischen 
Westküste  inne  hatten  und  dort  mit  den  Lydem,  Phrygem  und  Karem  in 
engster  Nachbarschaft  wohnten.  Trotz  der  fremden  Einflüsse  aber  hat  sich 
die  mykenische  Kunst  ein  ganz  individuelles  Gepräge  bewahrt;  sie  hat  ein 
eigenartiges  Dekorationssystem  hervorgebracht  und  auch,  was  sie  anderswoher 
entlehnte,  selbständig  umgebildet;  ihre  Schöpfungen  sind  Zeugen  eines  kunst- 
begabten Volkes,  das  ebenso  ausgezeichnet  war  im  AuffEÜiren  monumentaler 
Bauten,  wie  im  Giefsen  und  Treiben  edler  Metalle.  Dieser  reichen  pelasgi- 
schen Kultur  ist  durch  die  Völkerwanderungen,  insbesondere  durch  den  Einbmdi 
der  Derer  in  den  Peloponnes,  ein  jähes  Ende  bereitet  worden.  —  Ausgehend 
von  der  homerischen  Chrysels  gelangt  Tümpel**)  zu  der  Hypothese  einer 
Wanderung  thessalischer  Pelasger  nach  Lesbos  und  seiner  asiatischen  Peraia. 
Das  homerische  Chryse  lag  nicht  in  Kleinasien  bei  Thebe,  sondern  auf  Lesbos 
am  Golf  von  Kallone,  an  der  Stelle  des  alten  Arisba.  Bei  dem  adramytti- 
schen  Golfe  des  Festlandes  fühlten  sich  lesbische  Kolonisten  an  ihren  heimi- 
schen Golf  erinnert  und  legten  Chryse  gerade  an  der  Stelle  desselben  an, 
wo  an  der  heimischen  Kallonebucht  eine  entsprechende  Stadt  Chryse  gelegen 
hatte.  In  dem  adramyttischen  Chryse  bei  Thebe  spiegelt  sich  also  nur  eine 
ältere  lesbische  Metropole  gleichen  Namens.  —  Curtius^)  kommt  wieder 
auf  seine  Vermutung  von  der  asiatischen  Heimat  der  lonier  zurück.  Von 
Osten  her  hat  sich  der  ionische  Stamm  nach  Westen  hin  ausgebreitet,  sporadisch 
nach  Kynuria,  Argos  und  Acluga,  wo  er  die  Küstensäume  besetzte,  am  nach- 
haltigsten nach  Attika,  das  er  von  bestimmten  Küstenpunkten  aus  in  vorhistori- 
scher Zeit  allmählich  durchdrungen  hat.  Die  Ionisierung  Attikas  war  eine 
lange  fortdauernde  Zuwanderung  von  Geschlechtem  eines  mit  den  Urein- 
wohnern verwandten  Volkes,  welche  in  einzelnen  Gruppen  kamen  und  durch 
überlegene  Bildung  nach  und  nach   einen  neuen  Volkscharakter   erzeugten. 


(1890).  BeUage  No.  SS.  —  8)  Die  Peltsger  ali  Träger  d.  mykeniMheii  Koltnr:  BPW8. 
10,  a  1254—1256.  —  3«)  K.  Tttmpel,  Letbiftka.  2.  diryMXs-ApriAte:  PhUol.  49  (NF.m.) 
S.  89—120.  •—  4)  £.  Cartina,  Wie  die  Athener  lonier  wurden:  Hennea.   26,  8.  141—52. 


§8.    Griechen.    Brnck.  1,57 

Die  Zugewanderten  werden  als  ritterliche  Geschlechter  dargestellt,  and  es  bleibt 
ein  Unterscbied  des  waffenführenden  and  des  friedlich  priesterlichen  Adels. 
Im  üiaosthale  nnd  zuerst  Einheimische  and  Fremde  zasamroengekommen*,  die 
Unterstadt  Yon  Athen  ist  dnrch  die  lonier  begründet  —  In  längerer  Aos- 
fähnng  legt  Beloch^)  dar,  dab  die  Grundlagen  der  Tradition  über  die 
Wandemngen  der  Stämme  in  Griechenland,  speziell  über  die  dorische  Wan- 
denmg,  dnrchaos  anhistorisch  sind;  es  sind  für  die  Rekonstraktiön  der  älteren 
griedÜBchen  Geschichte  völlig  wertlose  Mythen,  welche  sich  anter  dem  EinflnÜB 
des  Epos  etwa  im  8.  nnd  7.  Jh.  v.  Chr.  entwickelt  haben,  am  za  erklären, 
wieso  die  im  Epos  voraasgesetzten  Zustände  nicht  mehr  bestanden.  Die  Sage 
von  der  dorischen  Wanderang  ist  in  Argos  ausgebildet  und  von  dort  nach 
Sparta  übertragen.  Auch  das  Verschwinden  der  mykenischen  Kultur  bedingt 
nicht  die  Annahme  einer  gewaltsamen  Umwälzung,  des  Einbruches  barbarischer 
Völker  in  den  Peloponnes;  es  erklärt  sich  darch  die  innere  Entwickelung 
von  Hellas  in  der  Zeit  vom  9.  bis  7.  Jh.,  besonders  durch  den  Niedergang 
des  monarchischen  Prinzips.  Im  Obrigen  gehört  die  mykenische  Kultur  der- 
selben Epoche  wie  die  homerische  an.  Die  mykenischen  Kuppelgräber  und 
£e  Königspaläste  sind  ins  9.  und  8.  Jh.,  vielleicht  auch  schon  ins  10.  Jh., 
zu  setzen,  ebenso  wie  die  Blütezeit  von  Mykenai  und  Tiryns.  Argos  war  im 
9.  Jh.  noch  ziemlich  unbedeutend.  —  Ganz  allgemein  sagt  Töpffer,<^)  dab 
in  der  griechischen  Vorzeit  unzweifelhaft  auf  verschiedenen  Wegen  verschiedene 
Völkervenchiebnngen  von  Thessalien  aus  südwärts  stattgefunden  haben,  dafs 
die  sog.  dorische  Wanderung  eine  langsame  von  N.  nach  S.  gerichtete  nationale 
Bewegung  war,  die  sich  wohl  durch  Jahrhunderte  hingezogen  hat 

Muttur.  Für  weitere  Kreise  wird  ein  Gesamtbild  von  den  Aus- 
grabungen Schlietnanns  nnd  ihrer  Bedeutung  für  die  Wissenschaft  durch 
Schnchhardt^)  geliefert.  Auf  eine  Lebensbeschreibung  Schliemanns  folgen 
fie  Ausgrabungen  in  Troja,  Tiryns,  Mykenai,  Orchomenos  und  Ithaka,  wobei 
m  jedem  Kapitel  nach  einem  Abschnitt  über  Geschichte  und  Topographie  der 
AMgrabnngsstätte  erst  die  Befestigungen  und  sonstigen  Bauten,  dann  die  Einzel- 
fimde  besprochen  werden.  Bei  Troja -Hissarlik  werden  die  Behauptungen 
Böttichers  zurückgewiesen;  bei  Mykenai  sind  auch  die  Resultate  der  Arbeiten 
bertcksichtigt,  welche  die  griechische  archäologische  Gesellschaft  daselbst  von 
1886 — 88  veranstaltet  hat:  die  Aufdeckung  des  alten  Königspalastes  auf  dem 
Bvgbfigel  und  die  Au^;rabung  der  52  Volksgräber  in  der  Unterstadt.  Im 
letzten  Kapitel  (,,Die  griechische  Heldenzeit,  historisch  betrachtete^  schreibt 
Sdnehhardt  die  mykenische  Kultur  der  Periode  von  1400 — 1000  v.  Chr.  zu 
und  nimmt  als  ihre  Vertreter  die  homerischen  Achäer  an,  welche  allerdings 
kdn  reingriechischer  Stamm,  sondern  aus  Minyem,  loniern.  Karern  und  viel- 


—  h}  J.  Beloeh,  Die  doriMbe  Wandenuig: '  RhM.  45,  S.  555—98.  —  6)  J.  Topffer, 
Tk«Mi  m.  PeiritliOM:  Ans  d.  Anomia.  [Arcbiol.  Beitrüge,  C.  Bobert  dargebncM.  Berlin, 
Woidaau.     gr.  8*     214  8.  mit  8  Tafeln.     M.  7.]     8.  30—46. 

7)  K.  Sehaehhardt,  SeliliemanM  Aaigrabnngen  in  Troja,  Tiryns,  Mykenä,  Orcbomenoa, 

Ifhaka  im  Lichte  d.  beatigen  Wiaeenacbaft  dargeetellt     Leipsig,   Brockbaas.     gr.  8^     XII, 

t71  &  mit  S  Portrits,  6  Karten  n.  Plinen.     M.  8.     |[F.  H— 1:  LGBl.  1890,  8.  405/6.    J. 

Xibly:   BIL  t  Utt  Unterh.  1890,    8.  28/9.      — xa— :   W8KPb.   VUI,    8.   l>-4:    inPbBa. 

1891,   &  Sl/S.     B.  Ellgelmann:    JB.    d.  pbilol.  Vereins  1891,    8.  27— SO.      Qrenzboten, 

49.  Jabi;^  Ho.  10.      W.  0.  F.  A.:    JHSt  XI,    8.  220.]{   —  X  7*^)    id.,    8cbliemann8  Ud- 

fimiBger  i  Trojßt   TSryim,   Mjkene,  Orcbomenot,  Itbaka.     Ovenat  af  E.  H.  Ladjigsen. 

M§d  et  Parard  sf  J.  L.  XJasing.     Kopenbagen ,    Forlagsbnreaaet     48  8.   mit  2  PlSnen.  — 

7*)X  K.  Sagaly  Sehfiemaans  Antgrabnngen:  Zeitgeist  (BeiJ.  z.  Berl.  Tageblatt).    No.  23  ?om 


1,68  {8.     Qri0ch«B.    Brack. 

leicht  noch  Anderen  gemischt  waren,  wie  denn  auch  die  mykeniBche  Knitiir 
stark  asiatischen  Charakter  aufweist.  Ihren  Untergang  ÜEUid  sie  darch  das 
Eindringen  der  Dorier  in  den  Peloponnes,  indem  die  AchAer  grölstenteils  aaf 
die  Inseln  nnd  nach  Eleinasien  auswanderten.  — 

Der  seit  Jahren  von  Bötticher  gegen  Schliemann  geAlhrte  Streit  Ober  die 
Bedentong  Hissarliks  hat  noch  keinen  Abschlnb  gefunden.  Vom  1.  bis 
6.  Dezember  1889  fand  in  Hissarlik  selbst  eine  Zusammenkunft  zwischen 
Schliemann  und  Dörpfeld  einerseits,  Bötticher  andererseits  statt')  Die  als 
Zeugen  erschienenen  Migor  Steffen  und  Prof.  Niemann  sprachen  nach  genauer 
Besichtigung  der  Mauern  und  Thore  ihre  Obereinstimmung  mit  der  Darstellung 
und  Auffassung  Schliemanns  und  Dörpfelds  aus.  Ober  die  Verhandlungen 
wurde  ein  Protokoll  angenommen.  —  Im  Mftrz  1890  wurde  eine  zweite  Kon- 
ferenz in  Hissarlik  abgehalten,^)  bei  welcher  die  Herren  Babin,  GalTort, 
▼.  Dnhn,  Orempler,  0.  Hamidy,  £.  HumanUi  Yirchow,  Gh.  Waldstein  die  An»- 
grabungen  untersuchten.  Sie  gelangten  zu  folgenden  Resultaten:  auf  dem 
HOgel  Ton  Hissarlik  lassen  sich  Mauern,  Thflrme  und  Thore  ericennen,  welche 
Befestigungswerke  aus  verschiedenen  Epochen  darstellen;  die  UmfiBSSungsmaner 
der  zweiten  Ansiedelung  besteht  aus  einem  meist  geböschten  Unterbau  nnd 
darüber  einer  senkrechten  Mauer  von  ungebrannten  Zi^ln.  Von  den  ein- 
zelnen Schichten  nimmt  jede  höhere  immer  einen  grOfseren  Baum  ein,  als  die 
unmittelbar  darunter  liegende;  die  zweite  enthält  Ruinen  von  Bauwerken, 
deren  grOfste  den  Palftsten  von  Tiryns  und  Mykenai  in  jeder  Beziehung  gleichen, 
die  darauf  folgenden  Schichten  Wohnungen  aus  verschiedenen  Zeiten.  In 
mehreren  von  den  zahlreichen  Pithoi  der  3.  Schiebt  ÜEUid  man  mehr  oder 
minder  verkohlten  Weizen,  ölsamen  und  Erbsen,  aber  niemals  menschliche 
Gebeine.  Oberhaupt  haben  sich  in  keinem  Teile  der  Ruinen  irgendwelche 
Anzeichen  ergeben,  die  auf  Leichenverbrennung  schliefsen  lassen;  die  Feuer- 
spuren rfihren  meistens  von  Feuersbrünsten  her.  —  Trotz  alledem  beharrte 
Bötticher  ^<')  fast  unverändert  bei  seiner  Ansicht  Die  Theorie  der  Korridore 
hat  er  fallen  lassen;  dagegen  hält  er  an  dem  Terrassenbau  fest,  nur  dab 
dieser  sich  nicht  nach  oben  veijüngte,  sondern  die  späteren  Schichten  immer 
die  vorhergehenden  ummantelte.  Auf  dem  Hügel  von  Hissarlik  sind  nur  in 
Form  von  Tempeln  angelegte  Yerbrennungshöfe  einer  Nekropole  zn  kon- 
statieren; die  dort  häufig  angetroffene  grünliche  Yerglasung  des  Lehmbodens 
ist  durch  stetig  wiederholte  planmäfsige  Brände  hervorgerufen.  Unter  den 
aufgedeckten  sog.  Thoren  unterscheidet  er  zwei  Eategorieen:  die  einen,  bis 
mitten  in  die  Terrasse  eingeschnitten  nnd  allmählich  auf  die  Plattform  geleitet, 
waren  die  eigentlichen,  vor  Rauch  und  Olut  geschützten  Eingänge;  zn  den 
anderen  gelangte  man  auf  steilen  Rampen  hinauf^  welche  nur  zum  Abschieben 


27.  Juni.  —  8)  Huaarlik-ilion.  Protokoll  d.  Yerhandlangen  switcihda  Dr.  Schlimnaim  v. 
Haoptmann  Bötticher.  1.— 6.  Desember  1889.  AI«  HandBchrift  gedruckt  Leipiig,  BrocUume. 
19  S.  mit  2  PliDen.  |[G.  J.  Schneider:  WSKPh.  YU,  8.  1026/8.]|  —  9)  Konferens  i. 
Uimrlik  (lUn  1890):  BPW8.  10,  S.  622/3.  —  9^^)  Gonttrence  tenne  k  HisMrlik  en 
mart  1890:  R£tQr.  UI,  No.  9,  S.  99—101.  —  10)  £.  Bötticher,  HiMftrIik,  wie  es  ist 
5.  Sendschieiben  ttber  Schliemanns  Troja.  Aaf  Orond  d.  Untersnchongen  t.  1.— 6.  Deaember 
1889  B.  im  Flrtthjahr  u.  Sommer  1890.  (Nebst  Protokoll  d.  Zeugen.)  Berlin.  Als  Hs.  ge- 
druckt im  Selbstferlage  d.  VI  (Berlin,  Traatwein).  4<>.  lU,  115  8.  mit  14  Plinen.  M.  S. 
|[G.  J.  Schneider:  WSKPh.  7,  S.  1217/9.]|  —  10«)  id.,  Schliemanns  Troja  a.  seine 
Verteidiger:  Kord  a.  Süd.  55,  Heft  163,  S.  103/8.  Spesiell  gegen  HSrnes  (s.  No.  11) 
gerichtet  —  10^)  X  Chr.  Beiger,  Waffenstületand  im  Kampf  am  Troja:  BPWS.  10,  S. 
106/8  a.  133.  ,,Iüisarlik  ist  faktisch  a.  anbestreitbar  e.  Zeit  lang  e.  BegrabnÜsstitte  gewesen.«« 


{8.    Grioehra.    Brnck.  1,59 

der  BirnndmasBen  der  Nekropole  dienten.  Die  Pithoi  waren  Leichenamen  zur 
Yerbreannng,  alle  gefiindenen  Gegenstände  Mitgaben  fttr  die  Toten.  Vor  allem 
aber  bewichnet  Böiticher  die  Unterstadt  als  ein  Phantasiegebilde.  —  Die  Partei 
SchKemanns  ergreifen  HörneB,^!)  Habel,^^)  Babin^^)  und  Niemann.^*) 
Letiterer  beschreibi  anÜBerdem  eingebender  die  nonmehr  vollständig  an^s  licht 
fefanchte  zweite  Ansiedelang.  Ihre  an  3  Seiten  noch  erhaltene  Bingmaner 
ist  in  zwei  Terschiedenen  Perioden  erbant  worden,  indem  die  jüngere  Maaer 
One  geringe  Erweitening  der  Borg  an  der  S.-Seite  bedeutet;  beide  Mauern 
and  in  gleicher  Weise  und  ans  demselben  Material  konstruiert  An  den  Ecken 
des  Maoerpolygons  sind  massive  turmartige  Vorspränge  angeordnet,  welche 
^«a  UO  Meter  weit  auseinander  liegen.  In  der  älteren  Mauer  befanden  sich 
zwei  Thore;  bam  Neubau  der  sfldlichen  Bingmaner  wurden  die  seitlichen  Wände 
des  dnen  Thores  nach  innen  zu  verlängert  und  ein  zweiter  ThorverschluÜB 
anlegt,  während  bei  dem  zweiten  Thore  der  Eingang  vermauert  und  ein 
neues  Thor  in  gleicher  Form,  aber  gröberem  Mafsstabe  erbaut  wurde.  Wenige 
S<Mtte  hinter  ihm  lag  das  aus  einem  Thore  und  kleinen  daran  schüelsenden 
Btamen  beetehende  Propylaion,  das  errichtet  wurde,  nachdem  der  alte  Thor- 
«eg  aufiser  Gebranch  gesetzt  war.  Von  zwei  Gebäuden  innerhalb  der  Bing» 
attuer  nnd  anber  den  Fundamenten  aus  Bruchsteinen  auch  Teile  der  oberen 
Ldmudegelmaner  etwa  1  m  hoch  erhalten.  Das  gröbere  Gebäude  bietet  einen 
luMoimnni  von  10  m  Breite  und  mindestens  20  m  Länge  und  eine  quadratische, 
vnn  oflene  Vorhalle.  Es  ist  der  Hauptbau  der  Burg  und  als  profanen  Zwecken 
gewidmet  zu  betrachten;  parallel  demselben  und  nur  durch  einen  schmalen 
Gang  von  ihm  getrennt  ist  ein  zweiter  kleinerer  Bau  von  ähnlicher  Form  und 
^eher  technischer  Ausfilhmng  der  Mauern. 

Im  März  1890  hat  Schliemann  unter  Mitwirkung  Dörpfelds  die 
Aiqgrabniigen  in  Troja  wieder  angenommen.  ^^)  Die  Ergebnisse  kamen  zum 
groben  Teil  der  zweiten  Stadt  zu  Gute.  Auber  einem  Stock  ihrer  östlichen 
Burgmauer  ist  an  der  S.-Seite  der  Burg  noch  eine  dritte  Bingmaner  der 
zweiten  Stadt  zu  Tage  gefördert  worden,  welche  viel  älter  ist  als  die  beiden 
oben  erwähnten  Festungsmauem;  die  Pergamos  ist  also  zur  Zeit  der  zweiten 
inaiedler  zweimal  nach  S.  erweitert  worden.  Dagegen  hat  sich  eine  grofse 
Mauer  im  NO.  der  Burg,  in  der  man  eine  Mauer  der  Unterstadt  vermutete, 
ab  Rampe,  als  Aufgang  zur  Peigamos  erwiesen.  Im  Innern  der  Burg  ist 
iBBtgestent  worden,  dafs  auch  im  NO.  der  beiden  oben  geschilderten  Gebäude 
einsebie  Bauten  lagen,  welche  fost  dieselben  Grundrisse  hatten  wie  jene.  Die 
Arbeiten  westlich  der  Akropolis  ergaben  6  verschiedene  Häuserschichten  der 
oberen  Städte;  die  Jflngste  gehört  der  römischen  Ansiedlung  an.  Die  hierbei 
gefundenen  Thonwaaren  werden  von  Schliemann  aasAihrlicher  betrachtet.  — 
Puehstein^*)  wendet  seine  Aufmerksamkeit  der  Thatsache  zu,  dab  Grundrib 


"  11)  X.  Hdriida,  SebiitmtBB«  Troja  a.  mia  Angreifer:  Nord  a.  Sfid.  58,  Heft  169,  8. 
SM— 4S.  —  12)  P.  Habel,  Heinrich  ScbliemanB  o.  Enst  Bdtticher:  KJbbPh.  141, 
&  SS8/67.  —  IS)  Babin,  Bapport  aar  las  fouület  de  M.  Schliemann  k  HiMarlik.  (Acad. 
fm  uaar^  Sita.  ▼.  18.  JnU):  BGr.  1890,  No.  SO.  Vgl.  WSKPh.  Vn,  8.  1046  a.  1210/1; 
'Emia  V.  SS.  Jali.  —  14)  6.  Niemann,  Kampf  nm  Troja:  Knnatchronik.  Nene  Folge  1, 
Ne.  16,  &  S41— 54  mit  2  PlSnen.  —  14»)  Chr.  B.,  ProfeMor  Hiemann  ttber  Troja:  BPWS. 
10,  &  394—96»  421~SS,  427—28.  —  14b)  X  J-  Barm,  Z.  Kampf  nm  Troja.  Berlin, 
Snel  k  Kon.  9  8.  mit  3  Tafeln.  M.  1,50.  Ans  d.  CBl.  f.  Banweaea.  —  15)  Die  Ans- 
fiabofn  in  IVvja:  BPWS.  10,  8.  809—12.  Vgl.  ib.  8.  266;  Ath.  No.  S27S,  8.  73.  — 
1&«)  [m.  D.]:  HDAIA.  15,  S.  226/9.  —  l&b)  H.  Schliemann,  Die  Anigrabangen  in 
Tragi:  Kam  IMe  PMue,  Tom  11.  Joni.  Vgl.  id.:  Knnttchronik.  NF.  I,  No.  32,  8.  539 
kk  541.    "    16)    Pnehatein,   Da«  Verhiltnia  d.    mykeniMh-tirynthischen  Palastes  x.  d. 


1,60  §8.     Grieoheii.    Brack. 

and  Bauweise  der  Paläste  von  Troja  and  Tiryns  sebr  genan  übereinstimmen, 
wofür  er  drei  Möglicbkeiten  vorlegt  Entweder  war  die  trojauiscb-tiryntbiscbe 
Bauart  des  Wohnhauses  schon  seit  uralter  Zeit  an  beiden  Küsten  des  agäischen 
Meeres  verbreitet,  wobei  zu  den  Spuren  eines  ursprünglichen,  vorgeschicht- 
lichen Eulturzusammenhanges  der  Hof  vor  der  als  Front  benutzten  Schmal- 
seite des  Hauses,  die  Bergung  der  sämtlichen  Räume  eines  Megaron  unter 
einem  Dach,  der  ambitus  und  endlich  der  Mangel  an  Mittelstützen  zwischen 
den  Mauern  zu  rechnen  ist  Die  Einführung  der  Stützen  ist  dann  wahr- 
scheinlich ein  architektonischer  Fortschritt,  der  erst  nach  der  Zerstörung  Trojas 
in  Tiryns  und  Mykenai  stattgefunden  hat.  Oder  die  trojanisch -üryntbische 
Bauart  ist  im  Laufe  einer  gleichartigen  Entwicklung  aus  einer  gemeinsamen 
Quelle  entlehnt,  oder  sie  ist  von  der  Ostküste  Griechenlands  nach  Troja  über- 
tragen worden,  zu  einer  Zeit,  als  die  Vorhalle  und  der  Saal  des  Megaron 
noch  des  Säulenschmuckes  entbehrte.  — 

Auf  der  Akropolis  von  Mykenai^'^  hat  Tzuntas  im  Auftrage  der  griechi- 
schen archäologischen  Gesellschaft  die  Grabungen  fortgesetzt  Auf  dem  Gipfel 
des  Burgbei^es  ist  der  noch  unbekannte  Teil  der  Vorhalle  des  Megaron  auf- 
gedeckt worden;  die  Wände  bestehen  aus  Bruchsteinmauerwerk  mit  Lehm  und 
einzelnen  Schichten  hochkantig  gestellter  Steinplatten.  In  der  einen  Ecke 
der  Vorhalle  ist  der  Wandputz  mit  seiner  Bemalung  noch  erhalten,  und  zwar 
denselben  Streifen  mit  Querlinien  von  verschiedener  Breite,  me  in  Tiryns. 
Im  NO.  wurde  ein  tiefer  Felsgang  entdeckt,  der  vermutlich  mit  der  Wasser- 
versorgung der  Burg  im  Zusammenhang  steht.  Innerhalb  der  Akropolis  fand 
Tzuntas  zusammenliegend  60  Gegenstände,  darunter  mehrere  Schwerter,  Beile, 
Messer  und  1  goldenen  Ring. 

Nach  Schliemann's  und  Dörpfeld's  Bericht  bespricht  Perrot  ^^)  das  Resultat 
der  Ausgrabungen  in  Tiryns:  die  Befestigungen,  die  Baulichkeiten,  ihr 
Material  und  ihre  Dekorationen.  Der  Palast  von  Tiryns  entspricht  im  wesent^ 
liehen  den  homerischen  Schilderungen  der  Fürstenpaläste  und  gehört  dem 
Zeitalter  an,  das  die  homerischen  Gedichte  darstellen.  —  Das  Wandgemälde 
von  der  Burg  zu  Tiryns,  ein  Stier  in  eiliger  Bewegung  mit  einem  Manne  auf 
seinem  Rücken,  stellt  nach  der  Deutung  Wernickes,^^)  entgegen  denen  von 
Fabricius  und  Marx,  die  Fahrt  eines  Landesheroen  auf  dem  Stier  über  das 
Meer  dar.  Vor  dem  dorischen  Herakles  waren  es  nämlich  einheimische  pelo- 
ponnesische  Helden,  von  deren  Stierkämpfen  die  Legenden  berichteten. 

Über  das  im  Frühjahr  1889  von  der  griechischen  archäologischen  Gesell- 
schaft unter  Tzuntas'  Leitung  ausgegrabene  Kuppelgrab  von  Vaphio'®) 


trojftniMhen.  (ArchQes.  ni  Berlin,  Kai-Sits.):  WSKFh.  7,  8.753/6.  Vgl  BPWS.  10,  8.870/8; 
Arch-Anz.  1890,  8.  66/7. —17)  [W.D.]:  MDAIA.  15,  8.  282/3.  Vgl.  BPW8.  10,8.  1451/2; 
'Earia  t.  23.  8ept  [W8KPI1.  YIII,  8.  20];  Jl^axrixd  x^s  ir  ^A&fjvate  a^aioL  hai^ias 
Tov  ^ovs  1889.  ~  17<^)  X  W-  Bdrpfeld,  Letter  from  Greece,  on  Tiryni  and  Mykenai: 
AJArch.  5,  8.  831/6.  —  18)  G.  Perrot,  Tirynthe,  par  H.  8chliemann:  J8ay.  1890,  Febr., 
8.  106-12;  April,  8.  283—46;  Juni,  8.  333—49;  Angatt,  8.  457—75.  —  19)  K.  Wer- 
nicke,  8tienagen  d.  Griechen.  (Vortrag  bei  d.  40.  YerBammlang  deatscher  Philologen  a. 
8cbalminner  m  Qörlita  am  3.  Oktober  1889):  NJbbPh.  142,  8.  147/8.  Vgl.  WSKPh.  VU, 
8.  279 — 80.  —  20)  Xq,  Tjovtrras,  'E^evvai  iv  rfj  y^axofvtxfj  xai  6  va^oe  rov  Baweiov. 
^EfTifi,  aQX-  3,  1889,  8.  129-72  mit  Tafeln  7—10-  Vgl.*  ngaKriKot  riy«  iv  ^Ad^ate 
a^;ifaio>l.  erat^ias  rov  ^ove  1889.  —  20*^)  F.  Winter,  Aafgrabnng  d.  Knppelgnbea  y. 
Vaphio.  (Arch.Qea.  za  Berlin,  8its.  v.  3.  Jani):  W8KPh.  7,  8.  903/6.  Vgl.  BLZ.  1890, 
8.  997/8;  BPWS.  10,  8.  1094/6;  ArchAnz.  1890,  8.  102/3.  —  20*)  W.  J.  8tillman,  The 
tomb  at  Vaphio:  Ath.  Ko.  8281,  8.  361.  Vgl.  id. :  ib.  No.  3268,  8.  777.  —  20«)  £.  Gardner, 
The  tomb  of  Vaphio:  ib.  No.  3282,  8.  393.  —  20d)  Th.  Bei  nach,  Le  iombeaa  de  Vaphio: 


$&    Orieohen.    Braok.  1^61 

IttUcn  im  bereits  imYoijahre  referiert  (s.  JBO.  1889,  I,  70  i^).  ^er  seien 
nv  noch  einige  Ergänznngen  nachgetragen.  In  der  Erdschicht  des  Dromos 
bilden  acb,  aufaer  wenigen  Sporen  von  Kohlen,  zwei  Ooldhlättchen,  Stückchen 
dnes  Bemsteinhalabandes  und  GefiLfsfragmente  mykenischer  Technik.  Die 
Wftnde  des  Dromos  sind  ans  kleinen,  nnr  wenig  bearbeiteten  und  mit  Lehm 
lertiandenen  Steinen  aafgemauert,  während  die  Seitenwände  des  4,50  m  langen 
und  ca.  2  m  breiten  Stomion  mit  grofsen  behauenen  Blöcken  verkleidet  sind, 
deren  Fugen  und  Lücken  mit  Kalk  geschlossen  sind.  Die  Wandverkleidung 
der  Tholos  selbst  erhebt  sich  noch  bis  zu  3  m  Höhe  und  besteht  aus  kleinen 
behauenen  Steinen;  ihr  Boden  ist  uneben  und  mit  schwarzer,  kohlendnrch- 
setiter  Erde  bedeckt  Das  in  dem  nördlichen  Teile  der  Tholos  in  den  Boden 
emgeschnittene  und  mit  Steinplatten  ausgelegte  Grab  bot  nach  Tzuntas  nur 
fikr  eine  Leiche  Platz,  die  in  sitzender  Stellung  bestattet  war;  und  zwar  lädst 
das  Vorkommen  zahlreicher  Waffen  auf  eine  männliche  Leiche  schliefsen. 
Den  beiden  mit  Stierdarstellnngen  in  getriebener  Arbeit  verzierten  Gold- 
bechem  widmet  Winter  eine  genauere  Besprechung.  Stilistisch  den  Dolch- 
klinge mit  eingelegter  Arbeit  aus  Mykenai  am  nächsten  stehend,  fügen  sie 
sich  in  den  Rahmen  der  flbrigen  mykenischen  Kunst  ein,  soweit  sie  auch 
künstlerisch  allem  bisher  Bekannten  überlegen  sind,  namentlich  durch  die 
anAnerksame  Beobachtung  und  frische,  lebendige  Wiedergabe  der  natürlichen 
Erscheinung.  Diese  bekundet  sich  auch  in  der  reichen  Vegetation,  mit  der 
die  Szenerie  auf  beiden  Bechern  ausgestattet  ist;  auf  dem  einen  sind  Bäume 
abgebildet,  welche  für  kultivierte  Ölbäume  zu  halten  sind.  Hierin  sieht  Winter 
exBsa  Hinweis  auf  nichtgriechische  Herkunft  und  wendet  sich  gegen  Tzuntas' 
Ansicht  von  griechischem  Ursprünge.  Gleicherweise  hebt  Stillman  hervor, 
wie  sehr  die  Darstellungen  der  Goldgefäfse  an  Naturwahrheit  alle  ähnlichen 
dieser  Zeit  übertreffen.  —  Ein  weiteres  neues  Euppelgrab  wurde  in 
6  Stunden  südwestlich  von  Sparta,  in  den  Abhängen  des  Taygetos, 
entdeckt'^)  £s  ist  ganz  aus  kleineren  unbehauenen  Steinen  erbaut,  der 
Dromos  2,65  m  lang,  das  Stomion  durch  eine  Mauer  verschlossen.  Der  Durch- 
messer der  Tholos  beträgt  4,70  m  und  ihre  Schichten  sind  bis  zur  Höhe 
von  3,75  m  erbalten.  Die  Knochen  lagen  rings  zerstreut.  —  Auf  dem  Isthmos 
von  Korinth  hat  Kastromenos  2  prähistorische  Tumuli  gefunden,  aufweiche 
des  Pausanias  Beschreibung  der  Gräber  des  Sisyphos  und  Neleus  pafst.^')  — 
Zahlreiche  Gräber,  welche  Ohnefalsch-Bichter  in  Tamassos  auf  Kypern 
geöffnet  hat,  gehören  der  Übergangsperiode  vom  Bronze-  zum  Eisenalter  an.^*) 
Sie  enthielten  eine  Menge  von  Helmen,  Schwerteni,  Dolchen,  Äxten,  Lanzen  u.  s.  w. 
lo  d^T  einen  £cke  eines  Grabes  standen  kolossale  Eisenspeere  mit  hölzernen 
Sebäften.     Die  meisten  der  Vasen  sind  mit  der  Hand  gearbeitet.  — 

Für  die  chronologische  Fixierung  der  ältesten  Kultur  in  Griechen- 
laod  sind  die  Aasgrabungen  Flinders  Petries^^)  im  Faynm  von  Wichtig* 
ieit    Bei   Kahiin    zeigte  sich  unter  Resten  aus  der  XH.  Dynastie  ägäische 
Töpferwstre,  welche  in  ihrer  allerdings  noch  sehr  rohen  Dekoration  den  ersten 
Übergang  znr  griechischen  Verzierungsweise  bildet,  so  daüs  sich  die  Urformen 
der  flgäischen    Kultar  hier  bis   2500  vor  Chr.  verfolgen  lassen.     In  Gurob 
fStedt  der  XVHI- — ^XIX.  Dynastie)  wurde  die  mykenische  Keramik  mit  geo- 
metrischer   Verzierung    für  die  Zeit  von   1400—1200  vor  Chr.  festgestellt, 


.  j^^  I  1  -  —  21)  BPWS.  10,  S.  844.  Vgl.  Ath.  No.  3264,  8.  648.  —  22)  Atii. 
V  M7^  »55  Vß^-  *ßcria  v.  SO.  Sept  —  28)  Eocent  excaTatione  in  Cyprns:  Ac.  No.  941, 
S  343  24>      ^-     **•   **''»^""  Pot'ie»   Excavationa   in  the  Fayom:    ib.  No.  936,  S. 


1,62  i^'    GrieeheiL    Brack. 

wfthrend  die  nächste  Periode,  die  EinfÜbrang  des  Pflanzenornaments,  durch 
eine  ftgäische  Vase  eines  Grabes  zu  Kahan  anf  1100  vor  Chr.  datiert  werden 
kann.  —  Den  Ursprung  der  mykenischen  Koltar  sucht  Winter >^)  in  Syrien, 
indem  er  die  Beziehungen  zwischen  den  mykenischen  Kunstdenkmfllem  und 
den  hethitischen,  den  Reliefs  von  Sen<yirli,  aufdeckt,  als  deren  Entstehungs- 
zeit er  entgegen  Fuchstein  die  Periode  tou  1600—1200  vor  Chr.,  zugleich 
die  Blütezeit  der  mykenischen  Kultur,  gewinnt.  Übereinstimmungen  ergeben 
sich  nicht  nur  in  Einzelheiten,  sondern  auch  im  Kompositionsprinzip  und  in 
gewissen  stilistischen  Eigentflmlichkeiten.  Für  die  Herleitung  der  mykenischen 
Kultur  ans  Syrien  spricht  ferner  ihre  starke  Beeinflussung  durch  die  Ägyptische 
Kunst.  Die  Flflgelwesen  auf  dem  Henkel  eines  kyprischen  Bronzebechers, 
welcher  der  mykenischen  Kunst,  nicht  der  phönikischen  des  8.  oder  7.  Jh. 
angehört,  erkennt  Winter  als  mifsverstandene  Nachbildungen  des  Ägyptischen 
heiligen  Nilpferdes.  Damit  wird  auch  wahrscheinlich,  dals  Kunstwerke  wie 
die  eingelegten  Dolchklingen  nicht  ägyptische  Importartikel,  sondern  Nach- 
ahmungen ägyptischer  Ware  sind.  —  Andererseits  will  Knoll'^)  für  die 
Flttgelfiguren,  sowie  fOr  die  angeblich  pferdeköpfigen  Dämonen  und  andere 
häufig  vorkommende  Typen  der  ältesten  griechischen  Kunst  phOnikische  Vor- 
bilder und  Originale  nachweisen.  —  Die  Beobachtung  der  Ethnologen,  dafe 
allenthalben  die  Korbflechterei  der  Töpferei  vorausgegangen  sei,  f&hrt  Kekul^*^) 
auch  fflr  die  ältesten  Bewohner  Griechenlands  durch.  Innerhalb  des  sog. 
mykenischen  Stiles,  bei  den  Dipylon-  und  den  kyprischen  Vasen  u.  s.  w.  lassen 
sich  korbartige  Formen  und  korbgeflechtähnliche  Ornamente  bemerken,  welche 
nur  durch  Nachbildung  von  wirklichen  Körben  aus  Oeflecht  oder  solchen  ans 
Geflecht  und  Holz  sich  erklären.  Körbe  waren  die  ersten  bestimmenden  Vor- 
bilder f&r  die  Thongeftfse,  und  noch  in  der  späteren  griechischen  Vasen- 
&brikation  wurden  mit  Zähigkeit  immer  wieder  Korbflechtmotive  wiederholt 
Mit  der  geschichtlichen  Entstehung  der  hellenischen  Götterwelt 
beschäftigt  sich  Curtius.'^)  Er  will  untersuchen,  wie  dieser  Kreis  zu  Stande 
gekommen,  woher  die  verschiedenen  Gottheiten  stammen,  in  welcher  Folge 
sie  nach  einander  Aufnahme  gefunden  und  welche  Umgestaltung  sie  durch 
dieselbe  erfahren  haben.  Die  ältesten  Gottheiten  sind  die,  welchen  der  Quell- 
dienst gewidmet  war.  Während  dieser  Nymphendienst  an  einzelnen  Plätzen 
haftet,  ist  der  Zeuskult  der  erste  Gottesdienst,  welcher  die  in  einer  Landschaft 
zusammenwohnenden  Volksgenossen  einigt  Später  haben  die  Griechen  fremden 
Kultus  aufgenommen  und  das  Dargebotene  sich  inneriich  zu  eigen  gemacht-, 
die  Aphrodite  der  Phönikier  war  das  göttliche  Wesen,  das  zuerst  in  die  Reihe 
der  heimatlichen  Gottheiten  eingetreten  ist  Der  olympische  Götterkreis  ist 
die  erste  nationale  That  der  Griechen. 


242/3.  —  25)  F.  Winter,  Die  Beziehungen  mykenischer  DenkmUer  i.  Sgyptischen  n.  hethiti- 
Bchen  Knnit.  (ArehGes.  m  Berlin,  Bits.  t.  1.  Jnli):  WSKPb.  7,  8.  968—66.  Vgl.  DLZ. 
1S90,  8.  1174;  BPWS.  10,  S.  1192;  ArchAni.  1S90,  S.  108/9.  —  26)  E.  Knoll,  Studien 
I.  Kltetten  Knnit  i.  Griechenland.  Prgr.  d.  kgl.  Stndienanatalt.  Bamberg.  86  S.  I[P.  Weia- 
aicker:  NPhBa.  1891,  S.  79.  A.  Milchhdfer:  WSKFh.  8,  S.  4dS/6.]|  -  27)  KekvU, 
Ober  d.  Urtpmng  t.  Form  a.  Ornament  'd.  älteaten  grieohiMhen  a.  TorgriechiMÜien  Vasen. 
(ArchGes.  an  Berlin,  Sitz.  t.  1.  JaU.):  WSKFh.  7,  S.  969—61.  Vgl.  DLZ.  1890,  S.  1174; 
BPWS.  10,  S.  1191;  ArchAnz.  1890,  S.  106/7.  —  28)  £.  Cartina,  Stadien  a.  Gewshichte 
d.  griechischen  Olympa:  SBAkBerlin.  1890,  S.  1141  —  66.     (Sita.  t.  80.  Oktbr.) 


f8.    Gria^M.    Braek.  1,63 

IL  yon  der  dorfsehen  Wanderung  bis  Alexander  d.  Gr. 

IHe  lunnertschen   OeäieMe.     Ein  nunmehr   vom   Druck   ge- 
luvter,  bereits    im    Jahre  1879    gehaltener   Vortrag  Hagens'*)    giebt  in 
grotBen   Zügen    eine    Übersicht  über   die    Oeschichte    der    homerischen 
Frage.     Hagen   selbst  steht  bezOglich  der  Dias  wesentlich  auf  dem  Stand- 
pumikte  Lachmanns,   bezüglich  der  Odyssee    nimmt   er  EinfUgang  der  Tele- 
macMe  in   das  ursprüngliche  Epos  an.  —  Der  Abbi  Fourriöre*^  kommt 
an!  den  Gedanken,  dab  der  Ursprang  der  homerischen  Erzfthlnngen  in  der 
Bibel  liege;    anf  Orond  von  171  Parallelstellen  will  er  beweisen,  dafs  das 
Bach  Judith  durch  die  Vf.  der  Gesänge  FZS  stark  ausgebeutet  worden  ist. 
—  Wahrend  Kocks*')   die  Einheit  in  der  Handlung  der  Dias  darzuthun 
sodit  und  das  Epos  filr  das  Produkt  eines  und  desselben  Dichters  hält,  spricht 
Grimm  *^  in  seinem  Buche,  welches  eine  von  kleineren  oder  grdfseren  Stellen 
aas  der  Diditung  selbst  durchwobene  Inhaltsangabe  der  ersten  9  Gesänge  der 
Dlss  bietet,   die  Oberzeugung  aus,  dab  Homers  Werke  sich  ruckweise  und 
nngleichmäling  bildeten,  da£s  nachträgliche  Veränderungen  eintraten,  hinweg- 
genommen und  zugesetzt  wurde. 

Nach  Weifsenborn**)  war  der  ürbestandteil  der  Utas,  die  ein  Er- 
zeugnis des  jonischen  Stammes  ist,  das  Lied  vom  Zorne  des  Achilleus  (AchiUeis) 
ndt  etwas  mehr  wie  2000  Versen  in  den  4  Abschnitten:  Streit  der  beiden 
Fttrslen,  Agamemnonschlacht,  Auszug  und  Tod  des  Patroklos  und  Achills 
Bache.  Dieser  Kern  wurde  alhnählich  durch  zahlreiche  Eindichtnngen  teils 
ausgezeichneter,  teils  schwächerer  Dichter  Erweitert.  Dadurch  dab  die  späteren 
Homeriden  durchweg  aus  dem  Geiste  und  der  Handlung  der  Achilleis  heraus 
geschaien  haben,  erklärt  sich  die  Einheitlichkeit  der  Dias.  Ein  Exkurs 
behandelt  den  historischen  Hintergrund  des  trojanischen  Krieges.  —  Im  Be- 
sonderen legt  Brandt*^)  dar,  wie  das  Wiedereingreifen  des  Achilleus  in  den 
Kampf  in  der  alten  fi^ig  dargestellt  war,  wie  nach  der  ersten  und  wie 
nach  der  zweiten  Bearbeitung.  Von  der  Dichtung  der  alten  fi^e^,  die  viel 
kürzer,  aber  auch  viel  grobartiger  und  gewaltiger  war,  wurde  ein  patrio- 
tischer nnd  hochbegabter  Dichter  nicht  befriedigt;  es  schien  ihm  darin 
za  riel  von  Niederlagen  und  zu  wenig  Ton  Siegen  der  Achäer  ge- 
sungen zu  werden.  Er  entschlob  sich  daher  zu  einer  umfassenderen  Be- 
arbeitung der  alten  Epopöe  und  schob  vor  ihren  ersten  Schlachttag 
den  in  den  Büchern  B^^ — 0*^^  geschilderten  Schlachttag  ein.  Aufser- 
dera     dichtete    ebendieser    erste    Bearbeiter     Y^^^  —  0^^'',       Zu    der    so 


29)  fl.  Hagen,  Über  Weieii  a.  Bedeatnng  d.  Homerfitge.  (=  Sammlung  gemeinTentlad]. 

whiwitbaftl.  Yortrige,  beraasg.  y.  B.  Virobow.   NF.  4.  8er.,  Hefk  Sl.)    Hamburg,  Verlagi- 

aHtaH.    18S9.    kl.  8*.    40  8.    M.  0,80.     |[LGBL  1890,  8.  1S86.]|  ^  29«)  X  0.  Botbe, 

IKe  BeieatBog  d.  Wiederbolongen  ftr  d.  bomeriacbe  Frage:    Feitaobrift  d.  FranaSa.  Gymn. 

n  Beriin.  S.  lSl>-68.  —  29^) X  W.  E.  Oladstone,  Landmarba  of  Homerio  BtuAj.  London, 

Maonilaii.     160  &     \\L  Taylor:  Ac.  Ko.  966,  8.  411/S.  Atb.  No.  8S92,  B.  7S9— S0.]|  — 

29c|  X  l>an'  Aeqaa  Ginati,  Sopra  i  poemi  omerid:   stndi.     Yero  carattere  de  'poemi 

MMrici.    8e  la   religiooe  dei  Ored  poaaa  atodiarat   ne'  poemi  omerieL    I  poemi  omerid  e 

l'aita  gnea.     VeDeaia,  tip.  dei  frat  Yiaenti.     109  8.   —  80)  Abb4  Foarriire,  Lea  em- 

praafa  d'Hom^re   an    ÜTre  de  Jnditb.     Amiens,    Lambert-Garon.    1889.     1S4  8.    Fr.   1,S6. 

([P.  Caner:    BPWS.  11,   8.  288.]|  —  81)  Kocka,   Über  d.  Einbeit  in  d.  Kompoaition  d. 

ibai:   OymwMiiiiii.    8,  Ko.  1 — 3.  —  82)  H.  Grimm,   Homer,   Uiaa.    Errter  bis  neonter 

Qmmg,   Berlin,  W.  Herta,    gr.8^    UI,  288  8.    M.  6.    |[A.  Gemoll:  BLZ.  1890,  8.  160S/8. 

Bl  Kammer:  WSKPb.  8,  8.  4—9.11  —  82«)  X  H.  Grimm,  Homer's  Diaa.    Zweiter  v. 

dritter  Oemmg:  DIU.  18.  Jabrgang,  Heft  8  (Mai  1890),  8.  204— S6.  —  88)  B.  Weifaen- 

bern,  AddU^Sm  o.  I2i«a*  ei  ^enodi  a.  Bbdgnng  in  d.  bomer.  Frage.    Prgr.  d.  erang.  Gymn. 

Unnmaa&m  f/Tb.    80  S.     '[P.  Ganor,  BFWS.  10,  8.  1481/2.]|  —  84)  K.  Brandt,   Zar 


164  {8.    Orieehen.    Brack. 

entstandenen  Gestalt  der  Handlung  fUgte  dann  ein  dritter  Dichter,  der  zweite 
Bearbeiter,  noch  yi— i"  und  ©"8— X"  hinro. 

Als  einheitliches  Hauptmotiv  der  Odyssee  ermittelt  SchftdeP^)  den 
Zorn  des  Poseidon;  nur  dieser  bedarf  einer  YerBöhnnng,  wozu  auch  die  Teiresias- 
Weissagung  passt.  Die  alte,  echt«  Odyssee  hatte  einen  AbschluIlB,  welcher  die 
Weissagung  des  Teiresias  erfCÜlte-,  der  gegenwärtige  Schlnls  ist  nicht  gleichen 
Alters  wie  der  Stamm  der  Dichtung.  Mit  dem  salzlosen  Land  in  jener  Weis- 
sagung ist  Libyen  gemeint,  wodurch  die  Entstehung  der  Odyssee  in  die  Zeit 
zwischen  der  ersten  allgemeinen  und  der  bestimmteren  Bekanntschaft  der 
Griechen  mit  Dbyen  fixiert  wird,  ca.  800  vor  Chr. 

StockwelP^)  sucht,  zu  erweisen,  dab  die  Verse  Dias  XYH.  367  f.  sich 
auf  eine  totale  Sonnenfinsternis  vom  28.  August  1186  beziehen.  —  Unter 
der  al&ovaa  avXfjg  versteht  R.  Weifs-^'Q  eine  um  den  ganzen  Hof  ohne 
Unterbrechung  fortlanfende  Säulenhalle;  die  ^vwTtia  7ra^qpav(korra  bezeichnen 
eine  mit  Bronzeplatten  bedeckte  Fassade.  —  In  seiner  Monographie  Aber  den 
Yerschlufs  der  Thüren  bei  Griechen  und  Eömem  erörtert  Fink ^^)  im  2.  Ab- 
schnitt das  homerische  Schlols  und  setzt  einen  neuen  Rekonstruktionsversnch 
den  früher  von  anderen  Gelehrten  aufgestellten  entgegen. 

Zeit  vor  den  Pierserkriegen.^^)  Athen.  Die  attische  Blutgerichts- 
barkeit, wie  sie  sich  nach  den  Anordnungen  Drakons  gestaltete,  betrachtet  Gauer.^<^) 
Er  beantwortet  die  Fragen  über  die  Personen,  denen  die  Verfolgung  des 
Mörders  oblag,  über  die  Verhandlungen  auf  dem  Areopag,  über  die  Ent- 
scheidung durch  Zeugen,  über  die  Untersuchung  durch  die  51  Epheten  u.  s.  w. 
Die  drakonUsche  Gesetzgebang  bezeichnet  das  Stadium  der  gesetzlich  ge- 
regelten Selbsthilfe,  den  Übergang  von  der  unmittelbaren  Selbsthilfe  zum 
gerichtlichen  Verfahren.  Selon  ist  dann  auf  dem  von  Drakon  vorgezeichneten 
Wege  weiter  gegangen,  indem  er  die  Selbsthilfe  ganz  abschaffte.  Der  gegen 
Drakon  erhobene  Vorwurf  sinnloser  Härte  beruht  auf  einem  Mifsverständnis. 
In  Drakons  Gesetzen  nämlich  wurden  die  Fälle  aufgezählt,  in  denen  Tötung 
erlaubt  war;  als  man  aber  später  den  Zustand  legitimer  Notwehr  und  erlanbter 
Selbsthilfe  nicht  mehr  verstand,  nahm  man  an,  Drakon  habe  auf  den  Dieb- 
stahl die  Todesstrafe  gesetzt.    Oberhanpt  ist  es  zweifelhaft,  ob  Drakon  etwas 


Gaschicbta  n.  Kompotition  d.  Uias.  VUL  Dm  Wiedereingreifen  d.  AchiUoas  ib  d.  Kampf; 
NJbbPh.  141,  8.  81—104.  —  85)  L.  Schidel,  Das  epuche  Thema  d.  Odyiaee  u.  d.  TiiMiaa- 
weiiMguig.  Frgr.  d.  Bealgymn.  in  Offenbach.  Leipsig,  G.  Fock.  4^  26  8.  M.  1.  |[0. 
Vogrinz:  V^SKPh.  7,  8.  1207.]|  —  36)  Ath.  Ko.  3274,  8.  185.  —  86»)  X  H.  Dttntaar, 
Dia  Lage  d.  homerischen  Troja:    Vom  Fels   z.  Meer.    Jahrg.  1890/1,  Heft  8,    8.  26/S.  — 


Ungarisch].    Prgr.   Pannonhalm.  1889. 
—  37)  &  Weifs,  Ober  einige  Be- 


86^)  X  Q.  Lenart,  Die  homerische  Kosmographie. 

|[Osengeri:   Egyetemes  phil.  kdzlöny  14,  8.  851/4.] 

standteile  d.  homerischen  Hauses:  Egyetemes  phil.  kösiöny.  18^  8.  88—49.  —  38)  J.  Fiak, 

Der  Yerschlnls  bei  d.  Griechen  a.  Bdmem.    Begensborg,  Bauhof.    57  8.  mit  2  l^eln.   M.  S. 

|[H.  Blümner:  BPW8.' 10,  8.  761/6.    H.  Nenling:  HPhBs.  1891,  8.  98/5.     J.  Melber: 

BIl.  f.  d.  bayr.  Gymn.  26,  8.  286/8.]| 

89)  X  £•  Alk  er.  Die  Chronologie  d.  Bücher  d.  KSnige  n.  Paralipomenon  im  Einklang 
mit  d.  Chronologie  d.  Ägypter,  Assyrer,  Babylonier,  Phönizier,  Meder  o.  Lyder.  Nebst  2 
Ezcorsen:  l)  Bednktion  d.  Begienmgszeiten  d.  Könige  t.  Athen,  Argos,  Mykene ,  "Sikyon  a. 
Dardania  auf  d.  Aera  vulgaris.  2)  Deutung  d.  sog.  „Dynastien  d.  Berosus"  u.  d.  „Königs- 
litten  d.  Ktesias"  auf  Grund  neuer  Hypothesen.  Leobschttts,  Bchnnrpfeil.  1889.  gr.  8*.  V, 
159  8.  M.  3.  |[Bn:  LCBl.  1891,  8.  195/7.1|  —  89«)  X  N.  F,  Jocios,  Tlva  neoi  xmv 
a^alasMalveaa'EXXdSos  anoiHicSv:  'Ekitig,  1,  8.  21/9.  —  39b)  X  J.  M.  J.  Yaleton, 
Über  d.  Namen  Graeci  u.  d.  ältesten  Bemsteinhaadel  d.  Hellenen.  £.  hist  Untersachnng. 
IL  D.  Bemsteinhandel:  ib.,  2,  8.  27—48.  —  40)  Fr.  Cauer,  Über  Drakon's  GeMti- 
gebnng.  (Vortrag  bei  der  40.  Versammlung  dent^her  Philo^en  u.  8chulmSnner  in  Gör- 
Uta.      Sita.    T.  4.  Oktbr.    1889):    NJbbPh.    142,    8.  67—70.     Vgl.   WSKPh.  7,   8.   880. 


fa.    QrieolMB.    Brnek.  1,65 

Anhros  ds  die  Verfolgung  des  Mörders  in  seinen  Oesetzeu  geregelt  hat;  das 
Sehaidtecht  lag    jedenlalls   anlserhalb  der  Sphäre  der  drakontischen  Oesetz- 
gebug.  —  Dsks    in  den  Berliner  Aristoteles-Fragmenten  erwähnte  Archontat 
dfi8  Dimaaias  setzt  Cauer^^)   in  das  Jahrzehnt  von  690—580;   der  Stnrz, 
ittUdeht  aach  die  £rhebnng  des  Damasias  kam  durch  Revolution  zu  Stande, 
idfihe  der   Iftndlic^e  Notstand    hervorrief.    Fflr  Solon  ist  eine  zweimalige 
Oesetzgebung    anzonehmen,   indem   nnr  ein  Teil  von  Solons  Thätigkeit  vor 
DuBssiaa  fiel  und  eben  die  Unnthen  unter  Damasias  die  Notwendigkeit  einer 
nptttoii,  nm&sBenderen  Beform  bewiesen.    Die  solonische  Klasseneinteilung, 
die  aogenannte  Timokratie  ist  erst  nach  Damasias  eingerichtet    Der  leitende 
Gedanke  Solons    bei    seiner  Gesetzgebung    war,   die   politische  Macht   des 
hemefaoiden  Adels  durch  Heranziehung  der  wohlhabenderen  Bauern  und  ihre 
Beteiligung   an  der  Begiemngsgewalt  zu  verstärken;   den   ärmeren  Bauern, 
den  Lohaarbeitem  and  Handwerkern  wurden  dagegen  die  Rechte,  welche  sie 
nach  dem  Storae  des  Damasias  errungen  hatten,  wieder  entzogen.    Andererseits 
bestrebte  sidi  Solon,    die  materiellen  Interessen   des  Volkes    zu  befriedigen. 
So  diente  der  Scholdenerlab  den  Interessen  der  Bauern,  andere  Mabregeln, 
danmter  die  Mflnzrefonn,  der  wirtschaftlichen  Hebung  des  Handwerkerstandes. 
Die  naehsolonischen    Parteien  charakterisiert  Cauer  dahin,  dafs   die  Partei 
der  Diakrier   ans    den    ländlichen  Lohnarbeitern,  die  der  Paraier  aus   den 
ärmeren  Bauern,    die   der  Pediäer  vornehmlich  aus  den  durch  ihr  Vermögen 
bestbereefatigten  Bauern  bestand.    Also  war    nach  Solon  in  2  Dritteln  von 
Altika   ein   ähnlicher   ländlicher   Notstand   wie   vorher   eingetreten,    dessen 
Beseitigung  die  Hanptaoige  und  das  Hauptverdienst  des  Peisistratos  war.    Er 
bot  selbst  die  Staatsgewalt  auf,  um  die  Athener  zum  Ackerbau  anzuhalten; 
and  Jedenfiüls  ist  unter  der  R^erung  des  Peisistratos  in  der  Lage  der  länd- 
lieben Bevölkerung  eine  entschiedene  Wendung  zum  Besseren  zu  konstatieren. 

—  Der  VoiksbeschloA  aber  die  Kleruchie  von  Salamis  wird  von  Lipsius^') 
in  neu  ogänster  Grestalt  wiedergegeben  und  die  Zeitbestimmung  Köhlers 
als  richtig  anerkannt  Sofort  uach  definitiver  Besitznahme  der  Insel,  welche 
vor  der  Tyrannis  des  Peisistratos  erfolgte,  wurden  die  Kiemchen  dorthin 
gesandt,  und  nicht  wesentlich  später  als  die  Einrichtung  der  Kleruchie  ftUt 
wahrscheinlich  das  Psephisma.  Richtig  ist  femer  die  Tradition,  dafs  Solon 
als  Oikist  von  Salamis  geehrt  wurde;  die  Bflrgerschaft  verlieh  dem  Solon 
jene  Ehre  in  dankbarer  Anerkennung  des  Verdienstes,  das  er  in  einem  früheren 
Stadium  des  Kampfes  um  die  Wiederaufnahme  desselben  sich  erworben  hatte. 

—  Eine  zweimalige  Verbannung  des  Peisistratos  weist  Beloch^')  zurttck. 
Peisistratofl  ist  nur  einmal,  und  zwar  bald  nach  dem  Staatsstreich,  vertrieben 
worden;  die  definitive  Begründung  der  Tyrannis  kann  sehr  wohl  um  550 
erfolgt  sein.  In  die  darauf  folgende  Zeit  WM  die  Besitznahme  von  Sigeion 
durch  Peisistratos  und  der  Beginn  des  Krieges  gegen  Mytilene;  die  neuere 
Annahme,  dais  Sigeion  bereits  am  Ende  des  7.  Jh.  von  den  Athenern  erobert. 


41)  Fr.  Cftver,  Pvtaien  a.  Politiker  in  Megan  o.  Athen.  Studien  s.  Gesch.  Qriechenluidt 
m  Zeüilter  d.  T^rrsimi«.  Stuttgart,  Kohlhammer.  III,  97  8.  M.  8,00.  |[G.  J.  Schneider: 
WSKPh.  7,  8.  1086/7;  V.  t.  SchSffer:  BPWS.  10,  S.  1871/8;  B.  Pöhlmann:  DLZ. 
1890,  a  1S50/S;  H.  Swoboda:  KPhBa.  1891,  S.  109—10;  F^dia:  S.  d.  6t.  grecquea  8, 
8.  384/5.JJ  ü)  D.  athen.  Parteien  vor  Kleisthenea  S.  45—97.  —  41^^)  X  J*  Korinek, 
CW  d.  lietairogmien  Berölkernngiklanen  d.  Lyknrgiechen  a.  Soloniichen  Staates.  [Böhmisch]. 
hzr.  Fügiam.  1888.  —  41^  X  W.  W.  Lloyd,  Seisachtheia:  GIB.  4,  S.  271.  Ober 
i  Aa«(tr»ffc  oMitrdx^^**^'  —  ^^)  J>  H.  Lipsias,  Z.  ältesten  attischen  Volksbeschlols :  Leips. 
StadiflB  19,  S.  221/4.  —  43)  J.  Beloch,  Wann  lebten  Alkaeos  o.  Sappho?:  BhM.  46, 
JshTMh«ri«]kt«  der  Gesehlehttwifss&sobaft.    1890.    I.  6 


1,66  {B.    Grieehmi.    Braek. 

dann  an  die  Mytilenfter  verloren  und  unter  Pelsistratos  anfis  nene  eingenonmen 
worden  sei,  ist  falsch.  —  Im  Gegensatze  zn  v.  Wilamowitz-MOIlendorff  findet 
Düntzer^^)  keinen  Grand,  die  Angabe  zn  bezweifeln,  dafs  Peisistratoa  die 
Sammlang  der  homerischen  Gedichte  za  einer  Aasgabe  veranstaltet,  dab  er 
eine  Staatsaasgabe  geschaffen  habe,  die  sich  in  zahllosen  Abschriften  über 
Griechenland  verbreitete.  Weiterhin  steht  nicht  fest,  daüs  Dienchidas  der 
erste  gewesen,  welcher  dem  Pelsistratos  Fälschnngen  vorgeworfen  hat;  viel- 
mehr hat  wahrscheinlich  Dienchidas  den  Dikaiarchos  benatzt  —  Yitmv 
erwfthnt  als  Architekten  des  Tempels  des  olympischen  Zeas  anter  Peisistratos 
anch  einen  Porinos.  Dieser  Name  ist,  wie  Th.  Reinach^^)  aosftthrt,  anrichtig 
and  dnrch  einen  Irrtnm  Yitravs  hervorgerafen,  welcher  vermatlich  in  einem 
griechischen  Aator  las,  dafs  die  Architekten  des  Peisistratos  einen  Zeostempel 
erbaat  hatten  Tcuiqivov  oder  h(,  fttoqivov  JU-t^ov^  d.  i.  aas  Taff.  Dies  war 
in  der  That  das  Material,  welches  bei  den  Tempelbanten  der  Peisistratidenzeit 
znr  Anwendung  kam.  —  Zwei  vorpersische,  von  der  Akropolis  stammende 
Inschriften  werden  von  LoUing^^^)  aus  vielen  kleinen  Bruchstttcken  hergestellt, 
veröffentlicht  und  besprochen.  Es  sind  YolksbeschlQsse,  die  sich  auf  den 
Kultus  beziehen  und  zeigen,  dafs  es  vor  dem  Persereinfall  einen  greisen, 
Hekatompedon  benannten  Tempel  auf  der  Burg  gab,  dafs  in  ihm  sich  ouci;^ara 
befanden,  dafs  eine  Aufsichtsbehörde  für  ihn  unter  dem  Namen  vafiitn  existierte. 
LoUing  erkennt  in  ihm  den  von  Dörpfeld  entdeckten  alten  Athenatempel 
zwischen  Parthenon  und  Erechtheion  wieder.  Er  wurde  von  den  Persern  ver- 
brannt und  nach  ihrem  Abzüge  wieder  restauriert;  bald  aber  wurde  ein  Ersatzbau 
beschlossen,  von  Kimon  begonnen,  von  Perikles  veigröfsert  ausgeführt.  Der 
restaurierte  alte  Tempel  blieb  jedoch  auch  in  nachperikleischer  Zeit,  gleich- 
zeitig neben  dem  Parthenon,  bestehen  und  behielt,  wie  Lolling  folgert,  den 
alten  Namen  o  vetjg  6  htarofiTtsdog  bei,  w&hrend  die  Cella  des  perikleischen 
Tempels  Parthenon,  der  Hinterraom  Opisthodomos  hiefs.  Und  das  ayakfia^ 
das  als  im  Hekatompedon  befindlich  erwähnt  wird,  ist  nicht  die  chryselephantine 
Statue  des  Pheidias,  sondern  ein  anderes  im  alten  Tempel  gestiftetes  Kultbild, 
von  dem  wir  aber  sonst  keine  Kunde  haben.  —  Bezüglich  der  Herstellong 
der  Inschriften  und  ihrer  Beziehung  zum  alten  Athenatempel  stimmt  Curtius^^) 
Lolling  vollkommen  bei.  Die  Inschriftsteine  bezeugen  den  alten  Athenatempel 
als  Hekatompedon,  wo  die  Schätze  der  Göttin  von  den  priesterlichen  Personen 
unter  Aufsicht  der  Schatzmeister  der  Göttin  gehütet  wurden.  Dagegen  ist 
nach  Curtius'  Ansicht  nach  der  Zerstörung  durch  die  Perser  nur  der  Opistho- 
domos des  alten  Tempels  als  Schatzhaus  wiederhergestellt  worden,  daher  sein 
selbständiges  Hervortreten  in  den  Inschriften.  Er  ist  auch  der  'dTjatxvfOQj 
in  welchem  sich,  wie  überliefert,  die  Gemälde  des  Polygnot  befanden.  —  In 
größeren  Widerspruch  mit  Lolling  tritt  Dörpfeld^^),  welcher  das  Hekatom- 
pedon des  6.  Jh.  und  den  Neos  Hekatompedos  des  5.  Jh.  für  zwei  verschiedene 
Bauwerke  erklärt.  Nur  in  der  Zeit  vor  den  Perserkriegen  führte  der  alte 
Athenatempel,  und  zwar  das  ganze  Heiligtum,  nicht  blofs  die  Cella,  amtlich 


S.  465 >  78.  —  44)  H.  Dfintser,  BieochidM  q.  Dikuarchot:  NJbbPh.  141,  S.  55S— 62. 
45)  Th.  Reinach,  Noma  m^nnut.  V.  Porinot:  B£tG.  3,  No.  10,  S.  200/1.  —  46) 
H.  G.  Lolling,  'EnarSftneBov,  JSvftßokai  eU  rtiv  icro^av  rcäv  ini  r^g  dngostoXaofs 
vamv  T^  'A&tivae.  Athen,  PerriB.  SS  8.  mit  2  Tfln.  Aus  'Ad^vd  U  (1S90).  —  46^^) 
[Chr.  Beiger,]  D.  alte  Hekatompedon  aaf  d.  Barg  v.  Athen:  BPWS.  10,  8.  1610/2.  — 
47)  B-  Cartiof,  Über  d.  Hekatompedon.  (Arch.  Gea.  in  Berlin,  8itB.  y.  4.  NoTemb.): 
WSKPh.  7,  8.  1410/1.  Vgl.  BPWS.  10,  8.  1689—40;  DLZ.  1890,  8.  1775;  ArohAi». 
1890,  8.  168.  —  48)  W.  Dörpfeld,  D.  alte  Athenatempel  auf  d.  AkxopolU.    lY:  MDAIA. 


{8.    Oriech«.    Brnek.  1,67 

ta![Biiifiii  iro    ktcoTOfiTgidov.    Nftcb  den  Peraerkriegen  wurde  er  allerdings 
«Merherseatellt  (nur  die  ftofsere  Säulenhalle  scheint  damals  fortgefallen  zu 
9a]i)uid  a^n  Hinterhaus,  der  Opisthodomos,  diente  auch  weiterhin  als  Schatz* 
hau,  aber  er    wnrde    im  Gegensatz  za  dem  grofsen  neuen  Bau  der  'alte 
AtheiiarTempel%  amtlich  6  afx^og  vetog,  genannt    'O  vedg  6  haxvöfjiftedos 
di^esen  beseichnet    einen  Teil,  n&mlich  die  Ost-Cella,  des  grofsen  Tempels, 
denen  Hhiteihans  Parthenon  hiefs.    Man  hatte  also  im  6«  Jh.  ein  hundert- 
fUdgea  Heiligtum,    im  5.  aber  eine  hnndertfülsige  Cella.     Der  alte  Tempd 
liat  noch  zur  Zeit  des  Pausanias  existiert    Das  im  Hekatompedos  stehende 
Agatanaist  thatsftchlich  mit  dem  Goldelfenbeinbilde  des  Pheidias,  der  sogenannten 
FsithenoB,  identisch;  dieses  stand  nicht  in  dem  Parthenon  genannten  Baume 
des  Tempels,  denn  der  Käme  Parthenon  ist  nicht  nach  der  Statue  des  Pheidias 
gebildet,  vielmehr    wnrde  umgekehrt,  nachdem  der  ganze  Tempel  im  Yolks- 
mande  Parthenon  hiels,  das  darin  befindliche  Bild  kurzweg  Parthenos  genannt. 
—  Brftckner^^)  giebt   eine  genaue  Schilderung  des  Tritongiebels,  welcher 
za  demselben  Ctebftnde  wie  der  Typhongiebel  gehört,  beides  nicht  mehr  eigent- 
liche,  sondern  statnarische  Kalksteinreliefs  aus  dem  6.  Jh.     Der  Körper  des 
mit  dem  Triton   ringenden  Herakles  ist  hellrot  bemalt;  der  Triton,  welcher 
in  der  Bechten  einen  Delphin  hält,  besteht  aus  einem  blabroten  menschlichen 
Oberkörper    und    ^nem  bunten  Fisdileibe,    bei  dessen  Schuppen  die  Farbe 
streifenweise  zwischen  rot  und  blau  wechselt.    Ein  Wesen  mit  zwei  Schlangen- 
bönen,  iron   dem    anch  die  rechte  Hand  mit  einem  Vogel  erhalten  ist,  stellt 
K^ffops  mit  dem    Adler  dar,  als  Bichter  im  Bingkampfe  des  Herakles  und 
Triton.  —  Die    archaischen  Frauenstatuen   von   der  Akropolis   werden  von 
Leehat^*)  nach  den  verschiedensten  Bichtungen  hin  besprochen:  ihr  Kostüm, 
ihre  Fubbekleidnng,    Haartracht  und  Schmuckgegenstände,   der   Zweck    des 
sogenannten  fitp^laxog,  welchen  die  meisten  von  ihnen  auf  dem  Kopfe  tragen, 
^0%  Marmorarbeit  nnd  Polychromie,   welch   letztere   mehr   dekorativ,   nicht 
natnraüstiach  ist,  nnd  die  Bedeutung  der  Statuen.  —  In  einem  anderen  Auf- 
sätze behandelt  Lechat^^)  eine  noch  unedierte  archaische  Frauenfigur  der 
Akropolis,  sowie  zwei  Statuen  vermutlich  samischen  Ursprunges.  —  Eine  bei 
doi  Akropohsansgrabnngen  gefundene  archaische  Frauenstatue  hatte  Studniczka 
mit  der  ebendaher  stammenden  Basis,  welche  die  Künstlerinschrift  des  Antenor 
trigt,  in  Verbindung   gebracht;  demgegenüber  hatte  Gardner^')  auf  Grund 
einer  eingehenden  Untersuchung  der  Basis  und  der  Bildsäule  ihre  Zusammen- 
g<^iflrigkeit  geleugnet.     Heberdej^^)  prüft  nun  die  beiderseitig  vorgefahrten 
GiQnde,   namentlidi    diejenigen   Gardners    bezüglich    der  Dübellöcher.    Ihm 
ergiebt  sich,  da£s  die  einzelnen  Thatsachen  in  ihrer  Vereinigung  durchaus  zu 
Guosten  yon  Stndniczkas  Hypothese  sprechen,  und  dafs  man  auch  fernerhin, 
wenniJeieh  nicht  mit  absoluter  Sicherheit,  von  der  Statue  des  Antenor  reden 
darf.  —  Die   aas  der  einheimischen,  urattischen  Kunst  der  Porosskulpturen 
erwachsene  älteste  attische  Marmorskulptar  wird  von  Schneider^^)  charak- 


15,  8.  4S0 — 39.  —  49)  A.  Brüeknor,  PoTOMkolptnzen  auf  d.  Akropolü.  II.  D.  grölme 
TwitomgttiM:  ib.  S.  S4-*126  mit  Tfl.  U.  —  50)  H.  L«chat,  OlwerTAtioiiB  tm  loa  itatnet 
■EthalqBas  de  type  ttminin  da  Moite  de  l'Aoropole:  BGHell.  14,  S.  SOl— 62  n.  658— S6.— 
U)  id.,  Ststoee  arehelqaea  d'Ath^M:  ib.  S.  ISl— 54  mit  Tfln.  VI  n.  VI  bU.  —  &1»)  X 
^'  ^iXiOS^  ^Aox^itüial  K&paha  ei'Elcvclvog:  'Effjfi.  d^x-  ^9  ^^^y  ^'  117—^  mitTfln.  8—6. 
—  62^  S.  e»rdner,  Note«  fram  Athens:  Atlu  Ko.  3860,  8.507.-58)  R.  Heberdey,  Z. 
8latae  d.  Antanor:  HDAIA..  15,  8.  126—38.  —  54)  A.  Sc  bn  ei  der,  D.-arcbalMhen  llar- 
■MrakalptimB  auf  d.  Akropolis  n  Athen.  (Vortrag  bei  d.  40.  Yenammlnng  deutscher  Philo- 
B.    Sehulniaiier    sa    GörUta,   ua    5.  Oktob.  1SS9):    KJbbPh.   148,    8.  161/58.     Vgl. 

5* 


1,68  t^.    GriediMi.    Bmek. 

terisiert  und  in  ihrer  wetteren  Entwickelung  TerMgt.  Hierbei  ist  in  der 
'stilisierenden^  Knnst  eine  von  aofoen  an  die  attische  Knnstentwiekeliing  heran- 
gebrachte Ennstinyasion  zu  erkennen,  deren  Herkunft  nicht  mit  Sidierheit 
bestimmt  werden  kann.  —  Der  neu  aa^grabene  HOgel  von  Y ury&  in  Attika^^) 
amfafste  7  Gräber,  von  denen  8  erst  nach  Aufschüttung  des  Hflgds  in  ihn 
hineingelegt  waren.  Bei  dem  wichtigsten  der  4  ursprünglichen  Orftber  war 
der  Lieichnam  im  Grabe  selbst  verbrannt  worden;  über  dem  Grabe  war  ans 
Luftziegeln  ein  viereckiges  Grabdenkmal  aufgemauert,  Aber  die  Oberflftche 
gleichm&fsig  verteilt  14  gröfsere  Steine  hineingedrückt  und  darüber  der  Grab- 
hügel aufgeschüttet  worden.  Auch  2  weitere  Gräber  waren  BrandgrftbeTy  die 
nach  der  Bestattung  der  Leiche  mit  Steindenkmälern  überbaut  wurden.  Drei 
aus  Luftziegeln  aufgemauerte  Gräben,  in  denen  Gef&fsscherben,  Asche,  Vogel- 
knochen  sich  fanden,  dienten  zur  Aufnahme  von  Resten  der  Leichenmahle 
oder  Totenopfer.  An  der  Peripherie  des  Hügels  steht  die  Basis  eines  Grab- 
mals, vier  übereinander  aufsteigende  Würfel;  der  oberste  trägt  die  nur  teil- 
weise erhaltene  Grabschrift  in  Zügen  vom  Ende  des  6.  Jh.;  von  der  Grab- 
figur selbst  sind  noch  die  FüTse  vorhanden.  Die  im  Hügel  von  YurvÄ  geftin- 
denen  Geftfse  scheidet  Stais  in  protoattische,  attisch-korinthische  und  attisch- 
schwarzfigurige  Vasen.  —  Aus  vorpersischer  Zeit  stammt  auch  die  ursprüng- 
liche Anlage  des  Grabhügels  von  Velanid^sa.^')  Er  ist  nunmehr  von 
Stais  geöffnet  und  zeigt  im  Ganzen  19  Gräber,  in  der  Mitte  die  Hanptgräber, 
über  denen  der  Tumulns  aufgeschüttet  wurde,  während  die  übrigen  später 
vom  Bande  oder  der  Oberfläche  her  kreisförmig  ringsherum  angel^  worden 
sind.  Die  Grabstätte  gehörte  vermutlich  einer  Phratrie  des  Demos  Phegus. 
In  ähnlicher  Weise  sind  am  Bande  des  Hügels  von  Petrösa  nachträglich 
einige  Gräber  eingearbeitet  Nahe  dem  Centmro  wurde  ein  einziges  Grab 
gefunden,  über  welchem  wahrscheinlich  der  Hügel  zuerst  errichtet  worden  ist, 
und  darin  ein  kleines  schwarzfiguriges  Gef&fs  mit  einer  Inschrift  in  vor- 
persischem Alphabet  —  Eine  in  Athen  entdeckte  Marmorphitte  mit  zwei 
archaischen  Inschriftfragmenten  auf  den  beiden  Seiten  hält  Wolters^^)  für 
einen  Grabstein,  der  für  zwei  Glieder  derselben  Familie  gedient  hat;  die 
beiden  Inschriften  sind  nicht  völlig  gleichzeitig.  Der  Vatersname  war  in 
beiden  Fällen  anscheinend  Aristomachos.  —  Im  Jahre  1888  wurde  an  der 
SO.-Ecke  des  Parthenon  ein  bronzenes  Pferdegebifs  ausgegraben;  Lechat^^) 
deutet  es  als  ein  Stück  der  Spenden,  die  in  einem  der  Tempel  der  Akropolis 
in  archaischer  Epoche  niedergelegt  waren.  — 

Peloponnes.  Die  vorhandenen  Nachrichten  über  die  dorische  Wande- 
rung und  die  älteste  Geschichte  Lakoniens  und  Messeniens  werden  von 
Bruchmann^^)  auf  ihren  Ursprung  geprüft  und  diejenigen,  welche  nach- 
weislich aus  Ephoros  geschöpft  sind,  zusammengestellt  Im  Einzelnen  werden 
erörtert   die  Berichte  über   das  Verhältnis  der  Herakliden  zu  den  Doriem, 


WSKPh.  7,  S.  809.  —  56)  B.  JSrdfjg,  *0  Tv/ußoe  iv  Bov^ßq:  MDAIA.  15,  8.  818—29 
mit  Tflo.  IX— XUI.  Vgl.  BPWS  10,  8.  188.  —  55^^)  D.  attucheo  Grabhügtl.  n.  D.  Hfigal 
Ton  Yarrd:  BPWS.  10,  8.  1515/16.  —  66)  D.  attuchen  Grabhügel:  ib.  8. 1168/64.  Vgl.  Afh. 
No.  8269,  8.  809.  —  57)  P.  Wolters,  Altattucber  Grabetein:  MDAIA.  15,  8.  284/86.  —  58) 
H.  Lechat,  Mors  antiques  en  bronse:  BCHell.  14,  8.  885/88.  —  59)C.  F.  H.  Brach maniiY 
Beitrüge B.  Ephoroekritik.  I.  Prgr.d.  kgl.  König-WilhelmagpDD.  Brealao.  4^  178.  |[Q.J.  Schnei- 
der: WSKPh. 7,8. 1167/68.]!  -  59<^)XTh.Kiir£il,8partiaca.  [Abhandlangtlberd.tpartiniM^e 
YerfasaoDg).  [Böhniiach].  Prgr.  d.  6ech.  Staatagymn.  Beichenaa.  1889.  66  8.  —  5^>  X 
L.Cantareni,  lfi6&nxe€  spartani:  RFilol.  18,  8.  465—83.  —  51^)  X  P-  D-  Allen,  Herod. 
YI.  57  and  the  votea  of  tbe  Spartan  Kinga:  Harvard  Studie«  of  Claerical  Phiiology.     [Beaten, 


{8.    Gri6ölt0B.    Braok.  1,69 


iber  die  ^^trWrfffrr  der  Heraklidea,  die  achüschen  Bewohner  Lftkoniens,  die 
EjBwindeniiig  der  Dorier  in  Lakonien,  den  Ursprung  der  Verfossong  n.  s.  w. 
"  Arndt  Gorcia^^)  bdiandelt  im  Znsanunenhange  alle  auf  die  Bflckkehr  der 
Hnakliden  besOglidien  Sagen.  —  Gauer^^)  stellt  die  Behauptung  auf,  dab 
die  Doiter  den  Peloponnes  von  NO.  her  erobert  hfttten  und  dab  speziell 
M egtta  seiiie  dorische  Bey(ttkerung  von  Böotien  aus  erhalten  habe,  nicht  eine 
GiftndiiBg  dordi  die  Korinther  sei.  Die  in  den  Gedichten  des  Theognis 
angedeaiete  Yermrmnng  des  megarischen  Adels  war  nicht  durch  eine  Revolution 
berbeigeMirt,  weldie  mit  Einziehung  und  Verteilung  des  groben  Grundbesitzes 
▼Cfbvnden  geweeen  wftre-,  sondern  der  Vermögensunterschied  zwischen  Adel 
und  BOrgerstand  wurde  durch  eine  wirtschaftliche  Dmwftlzung  ausgeglichen, 
dirdi  den  Backgang  des  megarischen  Handels.  Dieser  ist  unter  anderen 
Unaciieii  der  wachsenden  Macht  der  Ifilesier  zuznschreibeo,  vornehmlich  dem 
Siege  des  mUeusdien  Geldhandels  über  den  megarischen  Natuialhandel.  Was 
Theogn»  s^bst  anbetrifft,  so  liegt  ein  Wechsel  in  seiner  politischen  Gesinnung 
for.  ^mftcfast  mit  Leuten  befreundet,  die  nicht  zu  den  vornehmen  Ge- 
sdüeebtem  gehörten,  sagte  er  sidi  dann,  als  die  Freundschaft  in  Feindschaft 
Qck  wexmoidelt  hatte,  auch  von  den  politischen  Anschauungen  seiner  bisherigen 
Pttteigenossen  los  und  wurde  Verfechter  der  aristokratischen  Tendenzen.  — 
Fir  das  alte  Tiiyns  ermittelt  Tttmpel^*)  einen  Kult  des  Dionysos  (-Halieus), 
der  in  letzter  Linie  ans  Pagasai  -  Sepias  stammte  und  von  dort  auf  dem 
Seewege  aber  Euboia  nach  Tiryns  gelangte.  —  Aus  Arkadien*')  wird  nur 
eine  arch^sebe  weibliche  Statue,  die  im  Heiligtume  der  Demeter  bei  Tegea 
gsAmden  ist,  von  B^rard**)  besprochen.  —  Bei  den  Bronzen  von  Olympia 
imterselifiidet  Furtw&ngler*^)  zwei  verschiedene  Kunstströmungen,  indem  die 
Alteren  Fände  einen  vom  Orient  völlig  unbeeinflulsten  Kunststil  zeigen,  w&hrend 
&  jangeren  unter  dem  dominierenden  Einflub  orientalischer  Vorbilder  stehen.  — 
Böotien.  Aus  den  Funden  im  thebanischen  Kabirion  folgert  Kern,'*) 
dab  dessen  Grandung  nicht  in  die  pelasgische  Vorzeit  gesetzt  werden  kann; 
die  älteste  Spur  ist  der  erste  Tempel  aus  dem  6.  oder  5.  Jh.  vor  Chr.  Der 
Kabirenkolt,  der  in  Böotien  tiefe  Wurzeln  gefabt  hat,  wurde  erst  im  6.  Jh. 
vor  Chr.  von  Athen  aus  nach  Theben  eingeführt  und  an  den  Kult  des 
baoiisdien  Dionysos  angeknapft.  Auf  den  Kabirionvasen  labt  sich  der 
finflob  der  orphischen  Theogonie  erkennen;  die  in  Athen  entstanden  ist.  — 
Von  den  im  Kabirion  gefundenen  28  Inschriften  auf  bronzenen  Weihgeschenken 
(gröbtenteils  kleine  Stiere),  über  welche  Szanto^^)  berichtet,  stammt  die 
Mefanlil  ans  dem  Ende  des  6.  bis  zur  1.  H&lfte  des  5.  Jh.  Es  sind  aus- 
«chHefalich  Weihungen  an  den  Kabiren  oder  dessen  Sohn.  Auch  von  den 
Inschriften  auf  Vasenscherben  gehört  die  grobe  Masse  der  Zeit  vom  Ende 


Co.]  If  8.  191.  —  60)  N.  Corcia,  Un  firtmmeikto  dellA  storüi  greca  «iteriore  ille 
OÜBfMdi:  AAALt  13,  8.  36—189.  -*  61)  Fr.  Cauer,  Parteien  u.  Politiker  in  Megara  n. 
AthM.  Stadien  a.  Goaeh.  Oiieehanlanda  im  Zeitalter  d.  Tyrannis.  Stattgart,  Kolühammer.  in, 
97  a.  IL  S,00.  I)  Tbeognit  n.  d.  megariachen  Parteies.  8.  1  —  88.  Exkara:  Megara  n. 
Kortk.  &  39—44.  —  8.  ob.  N.  41.  —  62)  K.  Tttmpel,  Jtopvaos  'Ahevs:  Phüol.  48 
(HF.  U),  a  681—96.  —  68)  X  Fr.  Hiller  v.  Gaertringen,  Z.  arkadiaoken  Königdiite 
4.  Ywmmaaa»:  Feataekrilt  a.  Feier  d.  25  jähr.  Bestehens  d.  Gymn.  in  Jaaer  [Jaaer,  Gnercke 
IX,  1S7  8.  —  M.  3,60.  8.  58-71.  —  64)  Y.  B6rard,  Stetae  archa'iqoe  de  T6g4e:  BCHell. 
14,  &  388—84  mit  Tfl.  XI.  —  66)  Fartvangler,  Über  d.  Broaien  v.  Olympia.  (Arck. 
Gsa.  aa  Barlia,  Sits.  v.  4.  Febr.):  W8KPh.  7,  8.  806.  Vgl.  BLZ.  1890,  8.  898;  BPW8. 
10,  &  453.  —  M>  0.  Kern,  D.  boiotischen  Kabiren:  Hermes.  85,  8,  1—16.  —  67)  E. 
Staate,  Dl  Kabirenheiligtiim  bei  Theben.     YII.  Inschriften:  MDAIA.  15,  8.  878—419.  — 


1,70  i^'    Grieduii.    Brnek. 

des  6.  bis  zum  1.  Viertel  des  4.  Jh.  an.  —  Jamot**)  betrachtet  2  arehaSsche 
Terrakotten  ans  Tanagra  von  eigentfimlichem  Typns. 

Nordgriechenland.  In  Thessalien  bestanden,  wie  Hiller  y.  Gaert- 
ringen^^)  auseinandersetzt,  in  der  2.  H&ifte  des  6.  und  im  An&ng  des  5.  Jh. 
mehrere  Königsgeschlechter  nebeneinander,  deren  Machtgebiete  gegenseilag 
begrenzt  and  beschränkt  waren.  Dafs  von  diesen  Stadtkönigen  einzelne 
in  besonderen  Fftllen  oder  durch  regelm&lsige  Wahl  zu  ^Gesamtkönigen'  Aber 
ganz  Thessalien  erhoben  worden  seien,  ist  nicht  wahrscheinlich.  Weder 
die  Existenz  eines  thessalischen  Gesamtstaates  in  alter  Zeit,  noch  das 
Vorhandensein  eines  Gesamtkönigtnms  oder  einer  Gesamttageia  als  dessen 
Ersatz  vor  Jason  von  Phend  läfst  sich  erweisen.  —  Eine  Reihe  archa- 
ischer GrabrelieÜB  ans  Thessalien  wird  von  Heberdey^^^)  besprochen;  sie 
befinden  sich  mit  Ausnahme  zweier  im  Dorfe  Tymavo,  dem  alten  Phalanna 
Sämtliche  Beliefs  zeigen  eine  grofse  Einheitlichkeit,  eine  weitgehende  Oberein- 
stimmung auch  in  Einzelhdten  und  sind  die  Erzeugnisse  eines  eng  verbundenen, 
schulmftisig  zusammenhängenden  Kreises,  nicht  von  bedeutenden  Künstlern, 
sondern  einer  Zunft  von  Handwerkern.  Die  Schwäche  dieser  Kunst  liegt  in 
der  plastischen  AusMhrung;  es  ist  für  sie  ein  besonders  starker  Einflufs  der 
Malerei  anzunehmen.  —  Aus  Dodona  veröffentlicht  Garapanos^')  unter 
anderen  neu  entzifferten  Orakeltäfelchen  eines,  welches  wahrscheinlich  die 
älteste  uns  erhaltene  Anfrage  trägt;  es  stammt  aus  dem  6.  Jh.  vor.  Chr.,  da 
noch  Sybaris  als  existierend  erwähnt  wird.  Auf  der  anderen  Seite  steht  nicht 
die  Antwort,  sondern  eine  Inschrift,  die  jflnger  als  das  5.  Jh.  ist. 

Inseln  des  ägäischen  Meeres.  Die  delische  Archermosinschrift 
giebt  Bobert^')  in  neuer,  von  der  frflheren  abweichenden  Lesung  wieder. 
Damach  war  Mikkiades,  der  Vater  des  Archermos,  der  Stifter  und  nur 
Archermos  der  Verfertiger  der  Statue.  Die  Inschrift  besagt  nicht,  daCs  Mik- 
kiades selbst  ein  Bildhauer  war;  auch  ist  der  Schluis,  dafs  der  in  der  letzten 
Zeile  genannte  Melas  ebenfalls  ein  Bildhauer  und  der  Ahnherr  der  ganzen 
Künstlerfamilie  gewesen  sei,  unrichtig.  Die  Statue  war  überdies  keine  Nike, 
sondern  eine  geflügelte  Artemis  und  dieser  Gröttin  geweiht.  Die  perga- 
menischen  Kunstforscher  hielten  die  Figur  für  Nike,  auf  die  auch  später  der 
Typus  übertragen  worden  ist.  —  Dagegen  ist  nach  der  Ansicht  Sauers^') 
die  delische  Nike  überhaupt  nieht  ein  Werk  des  Archermos  von  Ghios,  da 
die  Statue  zu  der  betreffenden  Basis  nicht  passe.  —  Gomparetti^^)  publi- 
ziert neue  Bruchstücke  archaischer  Inschriften,  die  vom  Pythion  zu  Gortyn 
auf  Kreta  stammen.  —  Die  altertümlichen  Bronzen,  welche  1885  in  der 
Zeusgrotte  des  kretischen  Ida  gefunden  und  1888  von  Halbherr  und  Orsi 
herausgegeben  worden  sind,  sondert  Trendelenburg^^)  in  getriebene  und 
gegossene.   'Die   ersteren   sind  zahlreicher,  teils  Votivschilde,   teils  Schalen. 


68)  P.  Jamot,  TeiTM  caitet  trchalque«  de  Tanagre:  BCHell.  14,  8.  S04— SS  mit  Tflii.  XIII 
n.  XIV.  —  69)  Fr.  Hiller  t.  Gaertringen,  D.  Kdnigtnin  bei  d.  Theualem  im  S.a.  5.  Jh.: 
Ana  d.  Anomia  [Arch.  Beiträge,  C.  Bobert  dargebracht  Berlin,  Weidmann,  214  S.  mit  8  Tlln. 
—  M.  7.00]  8.  1—16.  —  70)  R.  Heberdey,  Belief«  a»  Thesalien:  MDAIA.  16,  &  199 
—216  mit  Tfln.  IV— VII.  —  71)  0.  Carapanoi,  Dodone.  Inacriptiona  de  l'oraoie  et 
Btatoettes:  BCHell.  14,  8.  155—161  mit  Tfln.  IV  n  Y.  —  72)  C.  Bobert,  Archaologiiohe 
Nachlese:  Hermes  25,  8.  412—450.  ^11]  D.  delische  Archermosinschrift  8.  446—450.  — 
73)  JsXriov  T^s  'Earias  y.  7.  Jan.  1890.  (Sita.  d.  deutschen  arch.  Instit.)  —  74)  D.  Com- 
paretti,  NnoTi  firammenti  d'iscriaioni  arcaiche  trovati  nel  Pythion:  Monomenti  anüchi 
[Pabblicati  per  cora  della  reale  Accad.  dei  Lincei.  —  Mailand,  Hoepli.]  1,  1,  8.  77— -118  mit 
2  Tfln.  VgL  Ath.  No.  8290,  8.  670.  —  75)  Trendelenbnrg,  D.  altertümlichen  Bronie- 
fnnde  ans  d.  Zensgrotte  d.  kretischen  Ida.  (Arch.  Ges.  au  Berlin,  Sita.  v.  7.  Jannar):  WBKPlu 
7,  8.  247—250.    YgL  DLZ.  1890,  8.  210;  BPW8.  10,  8.  858/9;  Azch.  Ana.  1890,  S.  22/4. 


f8.    Qri6«h«A.    Brack.  1,71 

Der  ^bte  T«0  der  sämtJich  kreisnuiden  Schilde  hat  ab  Mittelpunkt  einen 
biX  «äs  Bnndwerk  gearbeiteten  Löwenkopf ;  der  nm  den  Löwenkopf  in  flachem 
Bdsef   konzentrisch    hemmgelegte   Fignrenfries    zeigt    meist    wappenähnlich 
onander  ragewandte  Figoren  (Sphinxe,  Löwen  nnd  Männer  in  voller  Rüstung), 
DanteUungen,    die    ans   ägyptischen    nnd    assyrischen   Elementen    gemischt 
x««afelLo8  orientalischen  nnd  zwar  phönikischen  Ursprang  haben.    Mit  den 
Sdulden  and  in  Technik  nnd  Darstellangen  die  Schalen  anfs  engste  verwandt 
Als  EntsteirangBieit  dieser  getriebenen  Bronzearbeiten  ergiebt  sich  die  Wende 
des  8.  nnd  7.  Jh.  vor  Chr.    Von  ihnen  weichen  die   gegossenen  Bronzen  in 
ünem  Stil,   wie    in  ihren  Darstellangen,   die  alle  dem  täglichen  Leben  ent- 
nommen sind,  erheblich  ab;  sie  müssen  als  einheimische  Werke  betrachtet 
werden.    Mehrere  Stücke  gehören  einem  dnrchbrochenen  Kesselnntersatz  an. 
—  Za  seinem  im  Jahre    1886  erschienenen  Anftatze  über  die  Chronologie 
des  Pittakoe  (Rh.M.  41;  giebt  SasemihF')  einige  Modifikationen,  wenngleich 
er  seine  frtkheren  Hypothesen,   wie   Aber   den  Eintritt  des  Antimenidas  in 
babykmische  Kri^iBdienste,  Aber  die  zeitliche  Feststellang  der  späteren  Lebens- 
eragnisse  des  Pittakos,  aufrecht  erhält  — 

Kleinasien.  Der  Ban  des  älteren  Artemistempels  zn  Ephesos  warde 
am  Anfang  des  6.  Jh.  vor  Chr.  von  Ghersiphron  begonnen  nnd,  wie  Pnch- 
alein^')  meint,  noch  im  6.  Jh.  von  den  Architekten  Demetrios  und  Paionios 
vollendet  Das  Brachstäck  eines  marmornen  Dachziegds  von  diesem  Tempel, 
sowie  eines  solchen  von  dem  bald  nach  dem  Brande  858  vor  Ctr.  anfgefährten 
Menbaa  wird  von  Pachstein  eingehender  erläntert;  jeder  Dachziegel  hatte  in 
semer  Vollständigkeit  an  seiner  Ünterfläche  4  kleine  Haken  znm  Aafhängen 
mn  äner  Latte.  —  Von  Alt^Iasos  sind  anf  den  Höhen  anmittelbar  westlich 
der  späteren  Stadt  die  Reste  der  wohl  im  6.  Jh.  angelegten  Stadtmaner 
erhalten  nnd  werden  von  Jndeich^^)  beschrieben.  Die  Stärke  der  Maaer 
beträgt  im  Dnrchschnitt  1,75 — 2  m  massiv  geschichteter  Blöcke  ans  granem 
Kalksttin.  Die  Art  der  Befestigong  zeigt  eine  hohe  Yollendnng;  das  vor- 
handene ManexBtflck  von  8500  m  ist  dnrch  68  Aasfallspforten  nnd  117  Fenster 
interbrochen,  welche  sich  anf  1 8  Thttrme  nnd  32  rechtwinkelig  ans  der  Maaer 
heraosspringende  Vorwerke  verteilen  Auf  der  Innenseite  der  Maaer  fährten 
Treppen  zor  Manerkrone  nnd  zn  den  Thärmen. 

BezOglich  Kyperns  weist  Fnrtwängler^*)  daraaf  hin,  wie  die  alte 
emheimische,  sogenannte  kyprisch-geometrische  Vasenmalerei  sich  anter  dem 
Einflasse  des  attischen  Importes,  welcher  in  der  2.  Hälfte  des  6.  Jh.  beginnt. 
Schritt  für  Schritt  umgestaltete.  Die  Zeit  des  noch  reinen,  anbeeinflafsten 
kjprisch-geometrischen  Stiles  fällt  durchaus  vor  das  5.  Jh. 

Afrika.  Hirschfeld^^)  vertritt  noch  einmal  seine  Ansicht,  dafs  die 
Inschriften  von  Abn-Simbul  dem  7.  Jh.  zuzuweisen  seien,  die  Inschriften  von 
Naokratis  bis  ins  7.  Jh.  hinaufreichen  können.  —  Bei  Teil  Defenneh,  im 
Nordosten  des  Nildeltas,*^)  wurde  ein  von  Psammetich  I.  gegrflndetes  grofses, 


—  76)F^.  8o»eHiilil,   Za  d.   Biographien  d.  Bion  a.  d.  Pittakot   bei  LtertioB  Diogenee: 

JUVbFh     141,     8.   187 — 191.  —  77)  0.  Pachsteiii,    Antike  Dacbiiegel.     (Arch.  Gea.    an 

B«ÜB   SitK.  7.  4.  Noremb.):  WSKPh.  7,  S.  1409—1410.     Vgl.  BPWS.  10,  8.  16S7/8;  BLZ. 

1190,'  a  1774/5;    Areh.   Ana.  1S90,   8.  161/8.  —  78)  W.  Jndeich,   laaoa:  MDAIA.  16, 

8.  157^165  mit  XIL  HL  —  79)  A.  Fartwingler,    Über  d.  Aiugrabungen    bei  Polia  tia 

Chrraote.     (Arch,    Ges.  la' Berlin,  Sita.  t.  4.  Noremb.):  WSKPh.  7,   8.  1411>'141S.    Vgl. 

BPW8.  10    S.  1671/2;  BLZ.  1890,  &  1775;  Areh.  Ana.  1890,  8.  168.  —  80)Q.  Hiraeh- 

ftld     Lm   iömeriptioDm    de  Kaiieivtia  et   ThiatoiTe  de  l'alphabet  ionien.  Lettre  k  M.  Selomen 

SfliMdl'    SAQt.   3»    3-  8S1/89.  ~  81)  Ad.  Er  man,    B.  Egypt  Exploration  Fand  a.  leine 


1,72  {8*    Orledh«B.    Braok. 

festnngsartiges  Gebäude  ausgegraben,  das  von  NebeogebAnden  nrngeben  und 
von  einem  doppelten  Wall  eingeschlossen  war.  In  den  Gebäuden  und  inner- 
halb des  Walles  fanden  sich  massenhaft  Waffen,  PfeUspitzen  and  Scherben 
altgriechischer  Vasen.  £s  ist  ein  Lager  der  karisch-jonischen  Söldner  Psamme- 
tichs;  möglicherweise  ist  Teil  Defenneh  identisch  mit  Herodots  Grensfesiong 
Daphnai.  —  Die  Grflndangssage  ?on  Kyrene  und  zugleich  die  seiner  Matter- 
stadt Thera  werden  von  Studniczka^*)  untersucht  Auf  Thera  trafen  die 
einwandernden  Lakoner  eine  minyeisch-kadmeische,  d.  h.  thessalisch-böotische 
Bevölkerung  an.  Eine  Zeit  lang  wohnten  Minyer  und  Dorier  Mediich  neben 
einander;  schliefslich  aber  kam  es  zu  einem  Parteikampfe  zwischen  ihnen, 
die  Minyer  unter  Führung  des  Battos  unterlagen  und  wanderten  nach  Kyrene 
ans.  So  erklärt  sich  das  anfänglich  schlechte  Verhältnis  zwischen  Kyrene 
und  Thera;  doch  die  in  der  1.  Hälfte  des  6.  Jh.  erfolgende  starke  dorische 
Einwanderung  in  Kyrene  verbesserte  die  Beziehungen  zwischen  beiden  Städten. 
Die  Minyer  hatten  aus  ihrer  thessalischen  Heimat  die  am  Pelion  heimische, 
der  Artemis  verwandte  Göttin  Kyrene  nach  Thera  und  von  dort  nach  Kyrene 
mitgebracht.  Als  gleichzeitig  mit  den  peloponnesischen  Einwanderern  auch 
Artemis  in  Kyrene  einzog,  muiste  Kyrene  hinter  ihr  zurttcktreten  und  wurde 
zur  Heroine  herabgesetzt.  Eine  Darstellung  der  löwenwflrgenden  Kyrene  sieht 
Studniczka  in  einem  archaischen  Kalksteinfragment  zu  Olympia,  du  er  dem 
Giebel  des  Schatzhauses  der  Kyrenäer  in  Olympia  zuweist  —  Ausgehend  von 
der  kombinierten  arkadisch-kretischen  Zeussage  im  Zenshymnus  des  KaUimadiOB, 
fldirt  Maass^^)  aus,  dafa  Kyrene  mindestens  seit  dem  6.  Jh.  eine  genan  jener 
Sagenverbindung  entsprechende  Mischbevölkerung  in  seiner  2.  Phyle  besals. 
Dieselbe  wurde  bei  der  damals  vorgenommenen  Reform  des  Staates  aus  Pelo- 
ponnesiem  und  Kretern  zusammengesetzt,  indem  der  reformierende  Staatsmann 
selbst  Arkader  aus  Mantinea  war.  Aus  seiner  Heimat  Kyrene  also  hat  Kalli* 
machos  die  Kenntnis  seiner  eigenartigen  Zeuslegende  nach  Alezandrien  mit- 
genommen. Die  3.  von  Demonax  eingerichtete  Phyle,  welche  aus  Zuwanderem 
^on  allen  Inseln*  bestand,  hatte  zur  Schutzgöttin  die  nesiotische  Artemis; 
und  für  das  kyrenäische  Artemisfest  ist  der  Artemishymnus  des  Kalllmachoa 
bestimmt.  — 

Italien  und  Sizilien.  Die  Stelle  Diodor  V.  9  Ober  die  Ansiedelung  der 
Knidier  und  Rhodier  auf  Lipara  und  ihre  sonderbaren  Grundeigentnmsverhält- 
nisse  ist  nach  Th.  Reinach^^)  durch  Vermittelung  des  Timaios  ausAntiochos  yon 
Syrakus  entlehnt.  Die  erwähnte  Aufteilung  der  Ländereien  war  keine  einmalige, 
sondern  eine  alle  20  Jahre  wiederholte.  Der  auf  Ländereien  und  bewegliches 
Vermögen  sich  erstreckende  Gommunismus  des  liparischen  Korsarenstaates  war 
nicht  eine  Erinnerung  an  primitive  Zustände;  er  war  vielmehr  von  den  Ein- 
wanderern kttnstlich  aus  bestimmten  politischen  Absichten  geschaffen,  um  Ver- 
weichlichung, Zwietracht  und  Unterdrückung  zu  verhindern:  es  war  dies  die 
Phase  des  absoluten  Kommunismus.  Später  teilte  man  den  Boden  der  grolaen 
Insel  auf;   dann  wurden  auch  die  kleineren  Inseln  verteilt,   aber  immer  nur 


Arbeiten:  BPW8.  10,  S.  958—964.  —  82)  Fr.  Stadnicska,  Kyrene,  e.  eltgrieehiaebe 
Göttin.  Arehiologipche  n.  mythologieche  UnterBnolrnngen.  Leipiig,  Brookhaiu.  gr.  8*.  XI, 
224  S.  M.  9,00.  |[J.  Mähly:  Bll.  f.  lit.  Unterhaltung  1889,  No.  48,  S.  765/6;  F.  Wüii- 
■  ficker:  NFhEa.  1890,  S.  218/9;  0.  Qrnppe:  BFWS.  10,  S.  824—80;  Cr.:  LCBl.  1890, 
S.  1141/2;  Maxim.  Mayer:  DLZ.  1890,  S.  1581/2;  £.  Ssanto:  ZOG.  41,  8.  740/6; 
B.  MaaiB:  GGA.  1890,  No.  9;  W.  Wroth:  ClaM  B.  4,  8.  188;  W.  0.  F.  A.:  JH8t  11» 
8.  221/8.]|  —  88)  B.  MaaBB,  Kallimachoa  u.  Kyrene:  Hermea  25,  8.  400—411.  —  84) 
Th.  Beinach,  Le  oollectiTiame  des  Qreca  de  lipari :  B^tGr.  3,  6.  86—96.  —  84«)  X  Camera, 


{8.    Grieehea.    Bmok.  1,73 

uf  %0  Jmhre:  dies  die  Phase  des  Ck)llectivi8m!i8.  Darch  die  römische  Erohe- 
nng  mude  dem  Kommiinismiis  der  Liparier  zusammen  mit  der  Piraterie  ein 
Eade  gemadit. 

Kultur.  Die  Geschichte  des  griechischen  Alphabets  betrifft  eine  ErOrte- 
nmg  Szantos^^)  Ober  die  Wertong  von  X  and  V  in  der  östlichen  und 
westlich«!  Gruppe.  Er  rekonstmiert  ein  einheitliches  gemeingriechisches 
Alphabet  mit  den  4  Doppelbuchstaben  0H,  XH,  X2  und  02  für  q>^  x^  S 
und  \p.  In  der  Ostlichen  Gruppe  erhielt  man  nun  X  =  x  durch  Streichung 
des  H  Ton  XH^  in  der  westlichen  X=^  durch  Streichung  des  S  von  X2, 
Beide  Gruppen  YereiBfachten  OH  zu  <{>  =  f).  FOr  tff  wurde  im  Osten  ein 
ans  O  differenziertes  Zeichen  V  gebraucht,  das  man  im  Westen  entlehnte  und 
als  X  verwendete.  —  In  Kflrze  wiederholt  Hirsch feld^^)  seine  Anschauung 
über  die  Geschichte  des  jonischen  Alphabets.  In  alter  Epoche  waren  in 
lomeo  das  dreistrichige,  aus  Tsade  hervorgegangene  Sigma  und  das  vier- 
stricbige,  aus  Schin  hervoi^egangene  unterschiedslos  im  Gebrauch.  Alsdann 
erfolgte  dne  Teilung  des  jonischen  Alphabets;  die  einen  nahmen  das  drei- 
strichige Sigma  an,  die  Tsade-Gruppe,  welche  Abu-Simbul,  Teos,  Kolophon 
umhkt;  die  anderen  gebrauchten  2j  die  Schin-Gruppe,  reprftsentiert  durch 
MUet.  Zur  Zeit  der  Trennung  besafs  das  jonische  Alphabet  schon  <{>,  X,  V, 
aber  noch  nicht  Q.  Dieser  Buchstabe  wurde  dnrch  die  Schin-Gruppe  spätestens 
in  7.  Jb.  aufgenommen.  Milet  war  die  erste  Stadt,  welche  das  vollständige 
kmis^  Alphabet  anwendete. 

Lüteratur.  Die  alten  Ansetzungen  der  Blfltezeit  des  Alkaios  und  der 
Sappho  ins  Ende  des  7.  oder  den  Anfang  des  6.  Jhs.  erweist  Beloch^^ 
ab  fiüsdi;  beide  waren  Zeitgenossen  von  Peisistratos  und  Anakreon.  Des 
Alkaios  Bruder  Antimenidas  hat  nicht,  wie  0.  Mflller  behauptete,  unter  Nebu- 
kadnezar  in  der  Schlacht  bei  Karchemisch  (604  vor  Chr.)  gek&mpft,  sondern 
wird  an  den  Kämpfen  teilgenommen  haben,  die  Nabonedos  (555 — 539)  zu 
Anteng  söner  Regierung  zu  fflhren  hatte.  —  Bereits  vor  dem  Erscheinen 
des  2.  Bandes  von  A.  und  M.  Groisets  griechischer  Litteraturgeschichte 
hatte  ersterer  aus  demselben  den  Lebensabrüis  und  die  litterahistorische 
Wftrdigung  des  Simonides  von  Keos  als  besonderen  Aufsatz  veröffentlicht*^) 
JMe  Berserkriege  und  die  ^PantekontcieHe.  Herodots 
Werk  ist,  wie  Ammer*')  glaubt,  in  der  jetzigen  Anordnung  seiner  Teile 
aoeh  entstanden,  und  zwar  als  der  Verf.  bereits  in  gereiftem  Mannesalter 
war.  An  der  beabsichtigten  weiteren  Fortsetzung  seiner  Geschichte  wurde 
Herodot  dnrch  den  Tod  verhindert.  —  Tr|autwein*<>^  ermittelt,  dals  Herodot 


an  l'uitiea  e  distratta  Sibari:  ASt  9,2,  8.  14—24.  ~  85)  E.  Ssanto,  Z.  Gesch. 

d.  gri«dL  AJpbabet*:   MDAIA.  15,  S.  285/89.  —  86)  G.  Hirichfeld,  Lm  iuMrij^tionB  de 

Hncnüi    et    lliietoure    de    Talphabet   jonien.    Lettre   ä    M.  Salomon   Beioach:    B]§:tGr.   8, 

&  221/29.  &  oh.  No.  80.  —  86^^)  id.,  The  inacriptioiw  lxt>m  Kaokratii:  Ac  No.  922,  8.  18. 

87)  J.  Bei  och,  Waim  lebten  Alkaeo«  o.  Sappho?:  BhM.  46,  8.  465—73.     S.  ob.  N.  48.  — 

87>)  X  i'  Lniiiak,   QaaeetioDee  Sapphicae.    Dinaert.     Kasan,  (Leipaig,  Simmel).     18S8. 

fJ,  lUß.     U.  3,00.     I(H.  T.  Wharton:  Ac  No.  950,  S.  58;  IL  8tadtmüller:  BPWS. 

11,    8.  453/6.11    —    S7*)  X  B.  KagajewBki,   Ib    qoaeationes    Sapphicas   obserrationee. 

Kaitt,  (Leipngf  Foek),     16  8.    M.  1,00.    Kritik  d.  Schrift  Luniaks.  —  88)  A.  Croiiot, 

Smomdß  de  C^omz  bMQt.  8,  8.  32—47.  --  88«)  X  0.  Grappe,  Die  rhapsodische  Theo- 

gene  d.  ihre   Bedeatang   innerhalb   d.   orphischen  Litteratnr.     Leipzig,    Teubner.     gr.    8*. 

$1  8.    U,  tfSO'     Besonderer  Abdrack  ans  d.  17.  8opplem.-Bde.  d.  NJbbPh.  — 

S$}  JS.  Ammer,  Über  d.  Beihenfolge  n.  Zeit  d.  Abfassung  d.  herodotischon  Geschichts- 
wmkm.  rrgr.  d.  Btodienanstaii  Straobing.  1889.  48  8.  —  89^)  X  A.  Croiset, 
flindoCe  «t  Ja  eonoeptioD  moderne  de  Thistoire:  BDM.  60.  Jahrg.,  Bd.  99,  (Hai  1890),  S.  178 
.202.  M*)  ^*    Xraatwein,   D.  Memoiren  d.  Dikaios.     £.  Qaelle  d.  herodoteischen 


1,74  {B.    Oriecheii.    Brack. 

umfangreichere  einzelne  Stücke  seines  Werkes,  die  den  Zag  des  Xerxes  be- 
treffen, sowie  die  zusammenhängende  Gruppe  der  Erzählungen  Aber  Demarat 
einer  Schrift  des  Atheners  Dikaios,  nicht  dessen  mündlichen  Mitteilung,  entlehnt 
hat  Dikaios,  aus  Athen  yertrieben,  war  kurz  vor  der  Schlacht  bei  Salamis 
im  persischen  Hauptquartier  anwesend.  Nach  dem  Abmärsche  des  Königs 
scheint  Dikaios  in  irgend  einer  griechischen  Stadt  Zuflucht  gesucht  zu  haben 
und  stellte  die  wichtigsten  und  interessantesten  seiner  Erlebnisse  zu  einem 
Buche  zusammen,  d.  h.  er  schrieb  ,,Memoiren  aus  der  Zeit  des  Perserkrieges.^ 
In  diesem  Memoirenbuche  gab  Dikaios  eine  Beschreibung  des  Xerxeszuges 
von  Asien  nach  Griechenland,  während  er  sich  für  die  Zeit  der  Kämpfe  in 
Griechenland  auf  einige  wenige  hervorragende  Mitteilungen,  zum  teil  eigene 
Erlebnisse,  beschränkte,  und  schlofs  mit  der  Schlacht  von  Salamis.  Für  die 
ausführliche  Darstellung  der  Lebensumstände  des  Demarat  hatte  dieser  selbst 
dem  Dikaios  das  Material  geliefert;  daher  trug  sie  ein  für  ihn  günstiges 
Gepräge.  Auch  eine  Reihe  von  Geschichten  aus  dem  Xerxeszuge  hatte 
Demarat,  der  sie  als  Augenzeuge  miterlebte,  dem  Dikaios  mitgeteilt,  aus 
dessen  Memoiren  sie  zu  Herodot  gelangten.  —  Das  3.  Buch  Herodots  wird 
von  Wiedemann^^)  sachlich  erläutert;  er  findet  die  Angaben  des  Schrift- 
stellers fast  durchweg  zuverlässig.  Die  vorausgeschickte  Einleitung  behandelt 
Herodots  Leben,  seine  Reisen,  besonders  die  ägyptische,  und  seine  Quellen. 
—  Krauth**)  schildert  nach  Herodot  die  Natur  des  Skythenlandes  (Grenzen, 
Bodenbeschaffenheit,  Flüsse,  Klima,  Flora  und  Fauna),  das  Volk  der  Skythen 
und  die  Wechselwirkung  zwischen  Landesnatur  und  Volk  (die  Herden,  Wohn- 
raum, Kleidung,  Sklaven,  Beschäftigungen,  GOtterglaube  u.  s.  w.)  —  In  den 
Nachrichten  Herodots  über  Astyages  und  seine  Entthronung  durch  Kyros 
sind  nach  Schubert*')  drei  Bestandteile  enthalten:  1)  eine  Sage  von  der 
Aussetzung  und  wunderbaren  Errettung  des  Kyros,  welche  auf  eine  bei  allen 
indogermanischen  Völkern  gleichartig  wiederkehrende  Aussetznngssage  zorttck- 
geht ;  2)  eine  Erzählung  von  dem  Emporkommen  des  Kyros  und  dem  Sturze 
des  Astyages,  wobei  Ktesias  nicht  den  Herodot  benutzte,  sondern  beiden  eine 
gemeinsame  medische  Quelle  zu  Grunde  liegt;  die  Berührungen  zwischen 
Herodot  und  Nikolaos  von  Damaskus  erklären  sich  daraus,  dafs  letzterer 
neben  Ktesias  auch  Herodot  heranzog.  Und  3)  ein  Bericht  über  die  Ver- 
dienste des  Harpagos  um  Kyros,  den  Herodot  den  Nachkommen  des  Harpagos, 
Statthaltern  von  Lykien,  verdankte,  welche  die  Verdienste  des  Harpagos 
übertrieben.  —  Dittenberger**)  beschäftigt  sich  mit  dem  Eide  bei  Hero- 
dot Vn.  182,  durch  welchen  die  Griechen  alle  Stämme,  die  sich  firdvrilUg 
den  Barbaren  angeschlossen  hatten,  dem  pythischen  ApoUon  geweiht  haben 
sollen.  — 


Oeschichtiverkei :  Hermet.  26,  8.  687^66.  —  91)  A.  Wiedemanii,  Herodofe  »weitet 
Buch,  mit  teohliehen  ErlSntenmgen  hngg.  t.  A.  W.  Leipsig,  Teatner.  YII,  684  S.  M.  18,00. 
|[A.  B  .  .  .  r:  LCBl.  1890,  S.  1611/8;  B.  Hanteii:  NFhBt.  1891,  S.  8—5:  F.  Krebt: 
BPWS.  11,  8.  889/91;  G.  Matpero:  ROr.  1890,  No.  68,  8.  498/4.]|  —  91*)  X  L. 
Hagaet,  L'Afriea  teeondo  Erodoto.  Torino,  Ldtcher.  71  8.  M.  1,60.  —  98)  0.  Kraath, 
D.  Skythenland  nach  Herodotot:  NJbbPh.  141,  8.  1—86.  —  92«)  X  0.  Beiehardt, 
Landeakimde  t.  Skythien  nach  Herodot  Biatert  Halle.  184  8.  mit  1  Karte.  ~  92^)  X 
R.  Fröhlich,  Herodota  Nachrichten  Aber  d.  Pontut.  [Ungariach].  Prgr.  Badapett.  1889. 
|[Caengeri:  Egyetemet  phil.  kösldny  14,  8.  849  -61.J|  —  98)  R.  8chiibert,  Herodoto 
Darttellong  d.  Cyraitage.  Bretlao,  KÖbner.  gr.  8^  85  8.  M.  8,40.  |[R.  Hamen  : 
NPhBt.  1890,  8.  889-41;  A.  H.:  LCBl.  1890,  8.  1614/6;  J.  TSpffer:  BLZ.  1891, 
8.  197/9;  F.  Jutti:  BPW8.  11,  8.  81l/8.]{  —  94)  W.  Bittenberger,  Obtenrationea  de 
Herodoti    loco    ad   antiqnitatea    aacrat    apectante.     Ind.   lect    hib.     Halle.     4^      10   S.   — 


{8.    GriMhea.    Braek.  1,75 

Ans  der  Geschichte  der  Perserkriege*^)  selbst  hat  für  die  Schlacht 
bd  Marathon  die  nene  Uutersachong  des  Hflgels  Soros  wertvolle  Ergebnisse 
l^hnclil.*«)      Der   Tumulos  wurde   nochmals  durchgraben,   nnd  man  stiefs 
m  caner  Tiefe   von  12  m  unter  der  Spitze  desselben  auf  einen  Estrich  ans 
^es  nnd  Manersand,  Aber  welchem  sich  eine  Aschen-  nnd  Kohlenschicht  von 
2S  m  lAnge,  6  m  Breite  und  2 — 6  cm  Dicke  hinzieht.    In  dieser  Schicht 
bann  nch  massenhaft  verbrannte  Menschenknochen  erkennen,  sowie  Scherben 
von  kleine  gewöhnlichen  Lekythen  mit  flflchtigen  schwarzfigurigen  Malereien. 
Der  Hagel  bei  Marathon  ist  also  ein  Massengrab,  herrührend  von  der  gemein- 
samen Yerbrennnng  und  Bestattung  vieler  Toten;   da  es   nach  den  Vasen- 
fmiden  in  den  Beginn  des  5.  Jh.  gehört,  so  ist  kanm  zweifelhaft,  daCs  es  die 
Giabstfttte   der   bei  Marathon   gefallenen    192  Athener   ist.  —  Mit   dieser 
Entdeckung  weiÜB  Delbrück*"^)  seine  früher  geftufserie  Hypothese  zu  ver- 
embaren,  daCs  die  Griechen  bei  Marathon  eine  Defensiv-Offensiv-Schlacht  mit 
Anldmung  an  das  Gebirge  schlugen.    Die  AufeteUung  der  Athener  ist  aller- 
diiigp  nicht  in  ein  Seitenthal  des  Vranathales,  das  Aulonathal,  zu  verlegen, 
aoudern  etwa  lOOO  m.  weiter  vor,  an  den  Ausgang  des  Vranathales.    Von 
diesem  Punkte  ist  der  Sorös  genau  8  Stadien  entfernt;  und  die  8  Stadien 
des  Herodot  müssen  auf  die  Ausdehnung  der  Schlacht  und  die  Verfolgung 
bezogen  werden.    Denn  die  Athener  trugen  ihre  Gefallenen  dahin  zusammen, 
wo  die  letzten  Leichen  lagen,  wo  der  Kampf  sein  Ende  erreicht  hatte.    Unter 
der  Annahme,  daCs  bei  der  Schlacht  selbst  eine  Abteilung  der  Perser  an  den 
kleinen   sftdlichen  Sumpf  gedrängt   wurde,   ergeben   sich  entsprechend  den 
Gemilden   in   der  Poikile   3  Gefechtsbilder:   die   eigentliche  Schlacht   vom 
Vranathale  bis  tief  in  die  Ebene  (an  ihrem  Abschlufs  das  gemeinsame  Grab) ; 
das  Gefecht  am  Sumpf;  der  Kampf  an  den  Schiffen.  — - 

Der  überlieferte  Eid  der  Hellenen  vor  der  Schlacht  bei  Plataiai^  die 
von  den  Persem  verbrannten  und  zerstörten  Heiligtümer  nicht  wieder  auf- 
lubauen,  hat,  wie  KOpp*^)  zeigt,  in  Wirklichkeit  nicht  stattgefunden;  er  ist 
nach  der  Zeit  des  Isokrates  in  den  Rednerschulen  des  4.  Jh.  ansgesonnen 
worden.  Pausanias  erw&hnt  keine  Tempelminen  aus  den  Perserkriegen.  — 
Pentekontaetie.  Die  beiden  von  Thnkyd.  L  127/9  gegebenen  Briefe 
des  Pausanias  und  Xenes  erachtet  Niehues^')  für  gef&lscht,  weder  von 
Paoaanias,  noch  von  Xenes  geschrieben;  sie  sind  in  späterer  Zeit  erdichtet 
und  können  demnach  nicht  als  Zeugnis  wider  Pftnsanias  verwertet  werden. 
Thukydides  hat  nicht  erwiesen,  daTs  Pausanias  vor  seiner  ersten  Rückbemfung 
Vaterlandsverrat  getrieben,  wenngleich  es  wohl  glaublich  ist,  dafs  er,  durch 
seine  Erfolge  übermütig  gemacht  vielfach  gegen  die  Einrichtungen  und  Sitten 
des  Vaterlandes  sich  vergangen  habe;  des  Verrates  aber  konnte  Pausanias 


9§)  X   0.  M.   CoUmba:   Stndi  di   filologi»  e    di    Btoria.  Vol.  II,  p.   I.     Le  relasioiii 

poHtidke  in  ia  Perria  a  gli  Stati   gred.    Falerao,    Pedone  Laariel.     128  8.  —  95«)  X 

W.  Fraasd,  Vfaadamngen  auf  UaMÜchem  Boden.     Z.  EinfUiraiig  in  d.   Kaltorgascb.  d. 

QziaebflB   a.  Bdmer.      FQr  Stadierenda  a.  s.  Selbatstadiam.     2.  Heft:   D.  griech.   Bnlimet- 

uSUem:  Hanttum,  Thermopylae,  Salamia,  Plataeae.     Breftlaa,  Wohlfarth.    (Athen,  C.  Beck  — 

K.  Wübng),     73  S.     M.  1,00.     |[Koebert:  Bll.  f.  d.  bayer.  Gymn.  26,  S.  4S5;  B.  Engel- 

■aaa:  JB.  d.  phiJol.  Yereina.  1891,   S.   28/4;   A.  de  Genien eer:   B.  de  rinatr.  pnbl.  en 

Belgiqaa  33,    8.  308.]|  —  93)  [P.  W.l:  MDAIA.  15,  8.   238/4.     Vgl.  B.  d.   4t  grecquee 

S,  a  319;   Ath.   Ko.   3270,  8.  840  a.  No.  3272,   8.  70;  * Earia  j.  10.   u.  24.  Jnni  1890. 

--  96M  D.  attiachen  Grabhfigel:  BPWS.  10,  8.  1162/4.  —  97)  H.  Delbrttck:  Neues  ans 

IbnflioB:   BZ.  65   (NF.  Bd.  29,)  8.  Heft,  8.  465/8.  —  99)  F.  Kopp,  D.  HersteUong  d. 

Teaipal  *^^  d.  Paraerkriegen :  Jb.  d.  arch.  Inst  5,  8.  268—78.  —  99)  B.  Niabnes,  De 

Pkasaaia,  Cleombroü   filio»  Lacedaemonio.    Ind.  lect  aeet     Mttneter,  (Coppenratb).    4^     8  8. 


1,76  ^8.    Orieehen.    Brack. 

bis  dahin  nicht  überf&hrt  werden.  —  Aach  im  Berichtfijahre  be&fst  sich 
Nöthe^^'o)  mit  dem  delischen  Bande,  indem  er  den  Bandesrat,  die  Bandes- 
steaer  and  den  Kriegsdienst  der  Bftndner  bespricht.  Er  hebt  hervor,  dalis 
der  Tribat  kein  drückender  war  and  noch  darch  die  Einrichtang,  nach  welcher 
mehrere  Gemeinden  za  einem  Steaerverbande  (awrileio)  sich  Yereinigten, 
erleichtert  warde.  —  Eine  solche  awrileia  bildeten  die  Bewohner  des 
knidischen  Ghersones,  was  Paton^<^i)  aas  einer  nen  poblizierten  Inschrift 
entnimmt  —  Die  Inschrift  des  ftlschlich  Aristoteles  genannten  Sitzbildes  im 
Palazzo  Spada  zn  Rom  will  Stadniczka^^*)  vielmehr  za  Aristeides  oder 
Aristippos  erg&nzen.  —  Die  in  der  Stoa  Poikile  abgebildete  Schlacht  bei 
Oinoa  weist  Robert^<>>)  der  Zeit  der  Pentekontaetie  za,  nicht  mit  Bronn 
dem  korinthischen  Kriege.  Nach  dem  Brache  mit  Sparta  vor  Ithome  schlössen 
die  Athener,  wahrscheinlich  Ende  468,  ein  Bflndnis  mit  Argos;  beide  Ver^ 
bflndeten  erfochten  gemeinsam  bei  dem  argivischen  Oinoa  einen  Sieg  Aber 
die  Lakedalmonier,  der  den  siegreichen  Staaten  so  glftnzend  and  entscheidend 
erschien,  dafa  sie  sein  Andenken  dnrch  grofse  Kanstwerke  verherrlichten. 
Jedoch  dnrch  die  Schlacht  bei  Tanagra  im  Jahre  458  stellte  Sparta  seine 
politische  Stellang  wieder  her,  so  dafs  der  Sieg  von  Oinoa  seine  Bedeatang 
verlor.  In  den  Jahren  462 — 458  haben  also  die  Künstler  Aiistogeiton  and 
Hypatodoros  die  von  den  Argivem  nach  Delphi  geweihte  Stataengrnppe  der 
7  Heerführer  gegen  Theben  gearbeitet  and  warde  in  Athen  das  Bild  der 
Stoa  Poikile  gemalt.  In  denselben  Zeitranm  maus  aach  der  Entwarf  and  die 
Ansführang  der  übrigen  3  Bilder  der  Stoa  Poikile  gesetzt  werden,  so  daTs 
die  Erbanang  der  Halle  selbst  in  das  Ende  der  sechziger  Jahre  flUlt;  spätestens 
459  mnfs  sie  fertig  gewesen  sein.  — 

In  Athen^^^)  warde  ein  Fragment  gefanden,  das  za  CIA  lY.  I4  gehört 
and  von  Novo8sadsky^<>6)  veröffentlicht  wird.  Damach  war  in  der  1.  Hftlfte 
des  5.  Jh.  vor  Chr.  bestimmt,  dafs  jeder  Myste  fhr  die  Weihong  zu  den 
kleinen  Mysterien  einen  Obolas  dem  Hierophanten  bezahlte.  Die  Samme  flür 
die  grofsen  Mysterien  fehlt  noch.  —  Eine  andere  athenische  Inschrift,  welche 
wenige  Jahre  jünger  ist  als  die  Mitte  des  5.  Jh.,  wird  von  Foacart^<^*) 
erläatert  In  dem  Dekrete  wird  dem  Architekten  Kallikrates  aafgetragen, 
den  Anschlag  für  eine  Baalichkeit  za  entwerfen,  die  den  Zweck  hatte,  die 
flüchtigen  Sklaven  and  die  Diebe  am  Eintritt  in  die  Akropolis  za  verhindern. 
Die  Aasführang  der  Arbeiten  gemftfs  dem  Plane  soll  von  den  Poleten  ver- 
dangen werden;  den  Unternehmern  wird  znr  Fertigstellang  eine  Frist  von 
60  Tagen  bestimmt.  Wächter  des  Thores  sollen  3  Bogenschützen  sein.  Die 
flüchtigen  Sklaven  hinderte  man  am  Eintritt  in  die  Akropolis,  damit  sie  nicht 
am  Altar  der  Athena  Polias  ein  Asyl  finden  könnten,  was  für  die  Besitzer 
der  Sklaven  anangenehm  war;  and  die  Diebe  warden  aasgeschlossen,  am  die 
zahlreichen  Spenden  in  den  Tempeln  vor  ihrer  Baabsacht  za  bewahren.  — 
Über  die  nnnmehr  in  Sonderdrnck  erschienene  Abhandlang  Delbrücks,^^'') 


—  100)  H.  Käthe,  Bandenrat,  BundeMteaer  u.  Kriegidieiut  d.  DeÜMhea  Bfindner.  P^. 
d.  Dom-Qymii.  Magdebarg.  4^  18  S.  —  101)  W.  B.  Paton,  Chenonenu  Cnidia:  GIB. 
4,  S.  70.  —  102)  F.  Stadnicska,  Pseado-Arutote  Spada:  ICDAIR.  6,  8.  12/5.  —  103) 
G.  Bobert,  Archaologiiche  Kachlese:  HenuM  25,  8.  412—50.  IV.)  D.  Schlacht  bei  Oinoa. 
8.  412—22.  —  104)  X  Taintarier,  La  p«nalit4  ches  les  AthfoienB  aa  siiele  de  P4riclea. 
Douai,  imp.  Gr^pin.  43  8.  —  105)  N.  NoyossadBky,  Sapplementnm  ad  GIA.  I.  1. : 
MDAIA.  14,  8.  410/12.  —  106)  F.  Foacart,  IMcret  ath^uen  du  Yno  gi^e:  BGHeU. 
14,  8.  177—80.  Vgl.  Ath.  Ko.  8245,  S.  28.  —  107)  H.  Delbrück,  D.  Strategie  d. 
Perikles,  erläutert  durch  d.  Strategie  FHedrichi  d.  GroDsen.    Mit  einem  Anhang  über  Thnky- 


{8.    Grieehen.    Braok,  1^77 

betreffBüd  die    Strategie  des  Peiikles,  haben  wir  im  Voijahre  aoafllhrliöhen 
Bericht  eTBtattei.  —  Aoch  Basesknl^^^)  gelangt  zu  dem  Resoltat,  dab  das 
Beiiere  ungünstige  Urteil  über  die  politische  and  strategische  Thätigkeit  des 
Periklea   bei   nnbeüangener  PrOfang  der  Quellen  nicht  Stich  hftlt     Wiewohl 
des  Perikles  Strategie  nicht  gerade  genial   ist  and  er  auch  für  die  innere 
£&tinckelQ]ig  Athens  keine  völlig  nene  Bahnen  vorgezeichnet  hat,  so  dOrfen 
doch  aelne    bedeutenden   militärischen   and    staatsmftnnischen  Talente  nicht 
verkannt  werden.  —  Hinsichtlich  der  Chronologie  des  Phddias  tritt  Wer- 
nicke^^*)   den  Ansätzen  Lftschckes  entgegen.     Pheidias'  Th&tigkeit  in  Elis 
Mt  in  die  Zeit  nach  dem  Prozefs  in  Athen.    Dieser  Prozeb  hat  nicht  im 
Anadilola   aa  die  Aufstellang  der  Parthenos  Ol.  85^  stattgefanden,  sondern 
ent  Ol.  86^    nach  7ollendang  des    Parthenon«     Der  Kentanrenkampf  am 
Schild  der   ehernen  Aihena  aaf  der  Barg  stammte  in  der    Erfindang  der 
Zttchnong  von  Pheidias,  nicht  von  Parrhasios,  her,  and  wenn  der  ansfohrende 
bildnerische  Gehilfe   Mys  hieÜB,   so   war   es   der  Grofsvater   des   bekannten 
Toreaten.     Später    warf  man  ihn  mit  dem  berflhmten  Enkel  zasammen  ond 
gßb  ihm  dm  Parrhasios  znm  Mitarbeiter.  —  Um  den  Anteil  des  Pheidias  an 
den  Parthenonskalptaren  festzastellen,   vergleicht  Pachstein^^^^)  ihren  Stil 
nait  dem  der   bezeagten  Werke  des  Pheidias,  namentlich  mit  der  Gewand- 
behandlang  and  dem  Faltenwarf  der  erhaltenen  Kopieen  der  Parthenos.    Der 
grabe  Unterschied   zwischen  ihnen  erweist,   dafs   weder  die  Parthenongiebel, 
noch  der  Gellafries,  anch  nicht  in  ihren  Kompositionen,  von  Pheidias  selbst 
berrllhren  oder  anter  seinen  Angen  von  seinen  Gehilfen  angefertigt  sein  können. 
Sie  smd  ans  der  Werkstatt  eines  anderen  bedeatenden,  eine  jüngere  Kanst- 
riditang  verfolgenden  Meisters   hervorgegangen.     Da  die  Giebelfigaren  and 
der  Fries  am  Parthenon  die  ältesten  Skalptaren  sind,  bei  denen  der  sogenannte 
laufende  Bohrer    angewendet  ist,  so  ist  es  nicht  anwahrscheinlich,  dab  sie 
eben  von   dem  Erfinder  der  nenen  Technik,  Eallimachos  selbst,  gearbeitet 
sind.  —  Einen   in  Olympia  gefundenen  männlichen  Torso  aas  pentelischem 
Marmor  erkennt  Tren^^^)  als   den   einer  Asklepiosstatne,   and  zwar  eines 
altiflchen  Originalwerkes  aas  den   letzten  Jahrzehnten   des  5.  Jh.,   aas  der 
Sehole  des  Pheidias.     Ihr  Typas  ist  fQr  die  Folgezeit  mafsgebend  geworden. 
Somit  bestätigt  sich  Overbecks  Yermatang,  dais  der  zeasähnliche  Typas  des 


dides  0.  Sleon.    Berlin,  6.  Beimer.     VII,  828  S.    M.  8,00.     {[L.  Holsapfel:  NPhBs.  1S90, 

8.    411/4;    G.    J.    Schseider:   WBKPh.    7,   S.    887—41;    6.  Hertsberg:   BPWS.   10, 

8.  1010/tl;  L.  Herbst:  DLZ.  1890,  8.  1208—10;  — ■.:  LCBl.  1891,  S.  872/8;  A.  Bauer: 

H2.  65  (NF.  29.  Bd.),  1.  Heft,  8.  106/9.]|     S.  JB6.  1889,  I,  84*».  —  Vgl.  unten  K.  142. 

—  ](M)  W.  Bseetknl,  Perikl.  Iitoriko-krititBclietkij  et)ad.    Oharkow,  Regiemngidniokeiei. 

1889.    Vm,  419  8.    |[H.  Haupt:  BPWa  11,  8.  127.1|  —  108«)  X  H.  Honasaye,  Aipatie, 

Cliopitie,  Tbfodora.     Paria,  Calman  Lhj.    III,  886  8.    H.  8.60.    |[8.  Beinach:  BCr.  1890, 

Ko.  16,  S.  284/6;  T.  B.:  B.  d.  6t  grecqnefl  8,  8.  114.]{  —  109)  Wernicke,  Bemerkungen 

X.  Knut  d.  Pheidiae.     (Arcb.  Get.  au  Berlin,  8itB.  v.  1.  April):  Vf8KP]i.  7,  8.  684/6.     Vgl. 

BLZL  1890,   a  649;   BPVf8.  10,  8.   678—80;  Arcb.   Ana.  1890,  8.  69.  —  109>>  X  B. 

Sekillbaeh,   Üb«r  PhidiaB.  Vortrag  gebalten   am  6.  Desemb.  1889  im  Asyl  8cbveiaerbof. 

Jfizdorl     Als  Kaiiaakjipt  gedruckt     1889.     kl.   8^     80  8.  —  109^)  X  Pk.  Hamerton, 

The  Hfe  ot  Phidias:     Portfolio  (London).     1890,  Ko.  6,  8.  90/98.  —  110)  0.  Paobatein, 

Bie   PartbeiMmakiilptareB.     L  Pbidiaa:  JT>.  d.  arcb.  Inst     6,   8.   79—117.   —  110*)  id., 

Yhi^Mm.      (Areb.    Oea.    sa   Berlin,    Winekelmannafeat    1889):    W8KPb.    7,  8.   196/7.     Vgl. 

BPWS.  10,    S.    104.  —  110h)  >^  £.  Pernice,  Z.  NoTdfriea  d.  Parthenon:   Bonner  Stadien. 

{ialMtee  a.    d.   Alt.-Wia.,  B.  Kekul«  gewidmet    Stattgart,  Speraann.     260  8.  mit  12  Tfln.] 

3  194/7    llO^^  X  ^'  Lloyd,  The  principles  of  proportion  aa  practically  employed  in 

the  FarüieBOii:    Bnilder.  Ko.  2482/8,   8.   161--88  mit  4  Tfln.  —  111)  Treu,  MSnnlicker 
Tmo  aoa  Olympii^      CAich.  Qes.  ku  Berlin,  Sita.  t.  1.  Juli):  WSKPh.  7,  S.   961/2.     Vgl. 


1,78  {8.    GriMhen.    Brack. 

Asklepios  zuerst  in  der  Schale  des  Pheidias  ausgebildet  worden  sei.  —  Von 
den  verschiedenen  Epochen  in  der  monamentalen  Ausstattong  des  Borg- 
anfganges  verlegt  Gartius^^*)  die  erste  in  die  perikleische  Zeit,  als  man 
ftltere  Denkmäler  aus  dem  Innern  der  Barg  an  die  Fronten  verpflanzte,  wie 
das  chalkidische  Yiei^espann,  das  vor  der  mnesikleischen  Thorhalle  aufgestellt 
warde.  Damals  wurde  das  Temenos  der  Athena  bis  an  das  Eingangsthor 
ausgedehnt.    Die  zweite  Epoche  fällt  in  den  Anfang  der  römischen  Periode. 

—  In  der  Neapeler  Gruppe  der  Tyrannenmörder  erblickt  Oraef^^*)  nicht 
die  Nachbildung  des  Werkes  des  Antenor,  sondern  des  Werkes  ans  der  Zeit 
kurz  nach  dem  Persereinfall,  477/6  vor  Chr.  Indem  er  auf  den  Schal- 
zusammenhang der  Oruppe  näher  eingeht,  findet  er  eine  allgemeine  Ver- 
wandtschaft derselben  mit  den  olympischen  Skulpturen,  fOr  die  er  so  auf 
einen  Ansatz  um  480  gefQhrt  wird.  —  Ein  athenisches  Weihrelief  aus  der 
Mitte  des  5.  Jh.  vor  Chr.  zeigt  nebeneinander  zweimal  die  Gestalt  der  stehen- 
den Athena-,  die  Figuren  sind  völlig  gleichartig  bis  auf  die  Gorgoneia  der 
Schildbnckel,  nach  deren  Unterschiede  sie  Mylonas^^*)  als  die  kriegerische 
und  die  friedliche  Athena  deutet  —  Bei  den  Ausgrabungen  im  Dionysos- 
theater (Februar  und  März  1889)  wurde  aufser  anderen  Yasenscherben 
nngefthr  aus  der  Mitte  des  5.  Jh.  vor  Chr.  auch  eine  Oinochoe  des  Xenokles 
und  Kleisophos  gefunden,  mit  schwarzen  Figuren  sorgfältigster  Technik. 
Dargestellt  ist,  wie  Schneiderei^)  mitteilt,  eine  tolle  bacchische  Szene  in 
stark  realistischer  Weise.  Xenokles  ist  nur  der  Töpfer  des  Gefäbes,  Klei- 
sophos der  Maler  und  der  Urheber  des  bildlichen  Schmuckes;  er  ist  somit 
in  die  Reihe  der  attischen  Vasenmaler  einzufdgen.  —  Eine  Grablekythos  mit 
rotfiguriger  Malerei,  welche  ein  Grab  des  alten  Eretria  lieferte,  sowie  19 
gleichartige  Gefalse  entstammen  nach  WeifshäupH^^)  sämtlich  attischen 
Fabriken  und  sind  im  2.  Drittel  des  5.  Jh.  entstanden.  —  Ebenfalls  für 
attisches  Fabrikat  ans  dem  5.  Jh.  hält  Bethe^^^)  die  Alabastra  mit  Neger- 
darstellungen. —  Eingehend  schildert  Bossbach^i^)  das  einst  im  Nemesis- 
tempel zu  Rhamnus  gefundene  Bruchstück  eines  kolossalen  Marmorkopfes, 
welches  als  zur  Statue  der  Göttin  von  Agorakritos  gehörig  betrachtet  wird. 

—  Bei  den  neuen  Ausgrabungen  in  Rhamnus  sind  nunmehr  von  der  Basis 
dieser  Nemesisstatue  Reliefreste  zum  Vorschein  gekommen :  mehrere  männliche 
und  weibliche  Torsen  und  Köpfchen,  i^*)  Von  den  äbrigen  in  Rhamnus  ge- 
machten Funden  gehört  noch  dem  Ende  des  5.  Jh.  die  Statue  eines  Epheben 
an,  eine  Weihung  des  Lysikleides.  — 

Das  übrige  Griechenland.  Im  Tempel  des  ApoUon  Hyperteleates 
(bei  Phoiniki)  wurde  im  Jahre  1885  unter  anderen  Inschriften  eine  Marmor- 
basis  mit  der  Weihinschrift  eines  Menestikles  an  ApoUon  ausgegraben,  ans 
dem  5.  Jh.  vor  Chr.^'^^)  —  Treu^'^)  giebt  einige  weitere  Bemerkungen  zu 


DLZ.  1890,  8.  1174;  BPWS.  10,  S.  1191;  Aroh.  Ani.  1890,  8.  107.  —  112)  Cnrtias, 
(Arch.  Qm.  m  Berlin,  Mai-Sitz.):  ib.,  8.  756.  Vgl.  BPWS.  10,  8.  904;  Arch.  Abb.  1890, 
8.  67/8.  ^  112*)  X  P-  Wolters,  Z.  Alter  d.  Niketempela :  Bonner  Stadien.  8.  92—101 
mit  Tfln.  Y  n.  VI.  —  113)  B.  Qraef,  D.  Gruppe  d.  Tyrannenmörder  n.  BtiliBtiMh  vex^ 
wandte  Werke  in  Athen:  MD  AI  A.  15,  8.  1—89.  —  114)  K,  J.  Mvlcaväe,  ^Ava^fj- 
(Atntxov  dvdyXva>ov  ii  ^Attix^s:  ^JSftr^fi,  d^x*  3>  1890,  S.  1—10  mit  Tfl.  I.  —  115) 
A.  Schneider,  Ya«e  d.  Xenokles  n.  Kleisophos:  MDAIA.  14,  8.  829—48  mit  Tfln.  18  n.  14. 

—  11G)R.  Weifshinpl,  Attische  Ghrablekythos:  ib.  15,  8.  40->68  mit  Tfl.  1.  —  117)  £. 
Bethe,  Zu  d.  Alabastra  mit  Negeidarstellnngen :  ib.,  8.  248/6.  —  118)  0.  Rofsbach,  Z.  Nemesis 
d.  Agorakritos:  ib.  S.  64—71.  —  119)  PP.  W.],  ib.  8.  849—60.  Vgl.  BPWS.  10,  8.  1468; 
*Ecria  T.  21.  Oktob.  1890.  —  119»)  Sp.  Lambros,  Kotes  from  Athens:  Ath.  No.  8287,  8.  664/5. 

—  120)  H.  Q.  Lolling,  ^Entyqafai  iu  xov    ie^v    rov  *7^e^eXeäT0v  *A7t6XXwvos: 


{8.    OriecheD.    Brnck.  1^79 

den  WiederbersteUniigsveraQchen  der  beiden  Giebel  am  olympiBchen  Zeos- 
tcmpol.  Yon  Bedeatnng  ist,  daTs  die  Ton  Orflttner  dem  Oinomaos  (im  (Ht- 
g^bel)  sQgewieaene  durchbohrte  linke  Hand  vielmehr  dem  sitzenden  Greise 
aiifeh<lrt;  dieser  stützte  sich  also  mit  seiner  linken  Hand  auf  einen  Stab, 
ttidit  wal  den  Erdboden.  —  Die  Grabstele  einer  Fran  aas  Klazomenai 
stammt  nach  der  Ansicht  Jadeichs  ^'*)  ans  der  Gr&berstfttte  von  Alt-Klazo- 
11,  der  aaf  dem  Festlande  gelegenen  Stadt.  Da  die  Verlegang  der  Stadt 
Festlande  aaf  die  Insel  im  1.  Drittel  des  5.  Jh.  erfolgte,  ist  wahrschein- 
lidi  aadi  die  Inschrift  in  oder  vor  diese  Zeit  zn  setzen.  Zeitlich  nahe  steht 
ihr  dne  bereits  pnblizierte  Grabstele  aas  Erythrai.  — 

Liiteratur  und  Kunst,  Die  von  Böckh  behanptete  Entstehangszeit 
der  2.  pythiachen  Ode  Pindars  am  Ol.  75,4  and  ihre  Beziehong  aaf  einen 
^eg  Hierons  in  den  thebanischen  lolaeia  bestreitet  Drachmann.^*')  Die 
Ode  geht  aaf  den  olympische  Wagensieg  Hierons  Ol.  78.  An  den  Dichter 
war  keine  Aofforderang  ergangen,  den  Sieg  zn  besingen;  sein  Verhältnis  zam 
Tyrannen  war  zar  Zeit  der  Abfassang  von  Pyth.  2  ein  gespanntes,  and  das 
Gedicht  hatte  gerade  den  Zweck,  die  Spannung  za  heben;  doch  ist  dieser 
VenDch  Pindars  gescheitert  Das  Eastoreion  ist  nicht  aaf  AnlaCs  desselben 
Sieges  and  nicht  gleichzeitig  mit  Pyth.  2  verfafst,  sondern  wohl  ein  frOher 
bestelltes  and  abgeschicktes  Lded.  —  Kraasse^**)  erörtert  die  verschiedenen 
AoBätK  f&r  die  Lebenszeit  des  Dichters  Panyassis,  ohne  in  dem  vorliegenden 
Teile  seiner  Arbeit  selbst  eine  Entscheidnng  za  treffen.  —  Die  Ergebnisse 
der  dentschen  Forscher  ttber  die  Lebensgeschichte  des  Aischylos  werden  von 
M.  Schmidt  ^'^)  zusammengestellt.  —  Wenigstens  drei  Reisen  des  Aischylos 
nadi  Sizüi^i  nimmt  van  Leenwea^'^^)  an:  im  Jahre  476,  zwischen  472 
sad  467,  nnd  458.  —  Bei  der  Besprechung  der  Satyrdramen  des  Euripides 
leugnet  Reichen bach^*"^)  die  Existenz  eines  euripideischen  Satyrspieles 
Herakles  and  identifiziert  den  Sylens  mit  den  Theristai ;  vom  Autolykos  gab 
es  2  Bearbeitangen.  —  Die  Bronzestatue  des  sogenannten  Idolino  erklärt 
Keknl  6  ^*^)  für  ein  Originalwerk  Myrons  selbst  aus  der  1.  Hälfte  des  5.  Jh. 


*Ef^fi.  a^.  8,  1S90,  S  66/8.  —  120»)  X  K-  Dämon,  JBrwidenug  auf  d.  Einwendangeii 
d.  Hflm  Dr.  W.  DSrpfeld  gegen  d.  modnlSre  RekonitndLtion  d.  Polykletiaohen  Theaters: 
IPWS.  10,  8.  1450/1.  —  121)  Treu,  Naehtrige  an  d.  WiederhenteUnngsTerraclidB  ftr 
d.  olyspiMJieii  Giebel.  (Areh.  Ges.  an  Berlin,  Sita.  v.  1.  AprU):  WSKPh.  7,  S.  586/8. 
VgL  DLZ.  1890,  8.  649;  BPWS.  10,  8.  710/2;  Aivh.  Ana.  1890,  8.  60/1.  —  121«)  id., 
Kaektrag  a.  Wiederherstellang  d.  olympiachen  Ostgiebels.  (Arch.  Ges.  aa  Berlin,  Sita.  t. 
1.  JaH):  iK  8.  962.  Vgl.  DLZ.  1890,  8.  1174;  BPWS.  10,  S.  1191/2;  Arch.  Ana.  1890, 
8.  107/8.  —  122)  W.  Jade  ich.  Zwei  altionische  Grabstelen:  MDAIA.  15,  8.  888--40.  — 
12S)  A.  B.  Draehmann,  Ober  Datiening  a.  Veranlassung  t.  Pindars  aweiter  pythischer 
Ode:  NjrbbPh.  141,  8.  441/9.  —  124)  R.  Krausse,  De  Panjrassidis  aetate  quid  statuerint 
Tetaros.  F^.  d.  Kaiser  Wiih.-Gymn.  Hannoyer.  4^  19  8.  —  125)  Martin  Schmidt, 
Bflitiige  a.  fiiogrq>hie  d.  Asehylus:  Bgyetemes  philol.  koslSny.  13,  S.  1—87.  —  125»)  X 
W.  Peea,  Gesch.  d.  griech.  TragSdie.  [Ungarisch].  Budapest,  Akademie.  1889.  |[K 
Piaaeay:  Egyetemes  phUol.  kSalSny.  14,  8.  829— 82.]|  —  126)  J.  ran  Leeuwen, 
QaaestieB«  ad  hiatoriam  seenicam  pertinentes.  IV.  De  Aeschyli  itineribns  Sicnlis:  Mnemosyne 
18,  8.  68—75.  —  128»)  0.  Crasins,  De  morte  Aeschyli  epixrhema:  ib.  S.  202.  — 
127)  K.  Beiehenbach,  D.  Satyrpoesie  d.  Euripides.  Prgr.  d.  Gymn.  Znaim.  1889. 
19  8.  |[G.  Hergel:  WSKPh.  7,  8.  404/5.]|  —  127»)  X  P-  Kraus,  Utmm  Sophoclis  an 
Earipidis  Eleetrm  aetate  prior  sit  quaeritur.  Prgr.  Pabsau.  86  8.  —  127^)  X  F*  AlU- 
gre,  De  Ion«  Ohio.  Thesis.  Paris,  Lerouz.  IV,  120  8.  —  127«)  X  0-  M.  Oolumba, 
Aatioeo,  storieo  del  V.  secolo  a.  0.  Notiaie  e  firammenti.  Palermo,  Pedone  Lanriel.  26  8. 
8.  JB6.  IS,  I,  87^".  —  128)  B.  KeknU,  Über  d.  BronaesUtne  d.  sogen.  Idolino.  49. 
Pkgr.  s.  WiBckdraannsfeste  d.  areh.  Ges.  au  Berlin.    Berlin,  G.  Reimer.     1889.     4^     21  8. 


1,80  §8.    Grieoheii.    Brack. 

—  Einen  Zosammenhang  mit  der  myronischen  Kunst  findet  Winter^**) 
auch  für  den  Bronzekopf  des  Dionysos  ans  Herkulaneum  (im  Mnseiün  m 
Neapel)  nnd  als  seine  Entstehungszeit  die  Mitte  des  6.  Jh.  — 

J^sk^pannestscher  Krieg. ^^^)  In  seinem  Bericht  flher  die 
Arbeiten,  welche  in  den  letzten  Jahren  zum  Leben  des  Thukydides  er- 
schienen sind,  kommt  Herbst^' ^)  selbst  zn  folgenden  Resultaten.  Thuky- 
dides ist  geboren  um  455  vor  Chr.,  gestorben  um  402.  Seine  Mutter 
Hegesipyle  war  eine  Tochter  Kimons;  sein  Vater  war  nicht  ein  direkter 
männlicher  Nachkomme  des  Thrakers  Oloros,  sondern  der  Vater  des  Oloros 
mnfs  in  die  Familie  des  Miltiades  geheiratet  haben,  um  so  aus  ihr  den 
Namen  Oloros  herüberzunehmen.  Antiphon  war  der  Lehrer  des  Thukydides 
in  der  Beredtsamkeit,  Lampros  in  der  Musik;  dagegen  kann  Anazagoras  nicht 
Lehrer  des  Thukydides  gewesen  sein.  Thukydides  besab  die  vormals  tha- 
sischen  Oruben  an  der  thrakischen  Küste  teils  in  Pacht,  teils  in  persönlichem 
Eigentum  als  angeerbtes  und  angeheiratetes  Out.  Während  der  Verbannung 
nahm  er  seinen  dauernden  Aufenthalt  auf  seinem  thrakischen  Besitze,  in 
Skapte  Hyle;  seine  Bückkehr  nach  Athen  erfolgte  im  Herbst  403  auf  Grund 
des  Antrages  des  Oinobios.  Nach  nicht  langer  Anwesenheit  in  Athen  ist  er 
nach  Skapte  Hyle  zurückgekehrt  und  dort  bald,  noch  an  der  Vollendung 
seines  Werkes  beschäftigt,  eines  gewaltsamen  Todes  gestorben  und  auch  be- 
graben; in  Athen  war  blofs  ein  Kenotaphium  des  Thukydides.  ~  Aus  den 
Anzeichen  gorgianischen  Einflusses  in  der  Sprache  des  Thukydides  folgert 
W.  Schmid,^'*)  dafa  Thukydides  nach  404  die  erste  Partie  seines  Werkes 
überarbeitet  und  den  2.  Teil,  so  weit  er  uns  jetzt  vorliegt,  verfiktst  hat  Zur 
Herausgabe  des  Werkes  ist  Thukydides  selbst  nicht  mehr  gekommen.  Den 
Nachlafa  hat  Kratippos  von  der  Tochter  des  Schriftstellers  übernommen  und, 
indem  er  das  von  Thukydides  stückweise  und  nicht  ganz  gleichmäfsig  Ver- 
arbeitete zusamraensteUte,  herausgegeben,  zwischen  387  und  ca.  370.  —  Eine 
etwas  abweichende  Ansicht  wird  von  Kirchhoff^*')  geäuüsert  Nach  ihm 
besteht  das  thukydideische  Werk,  wie  es  überliefert  ist,  aus  zwei  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  entstandenen  Teilen:  einer  Oeschichte  des  1 0jährigen 
Krieges  431—421  (I4 — V,so},  deren  ursprüngliche  Fassung  später  vom  Vf. 
selbst  durch  mannigfaltige  Zusätze  erweitert  worden  ist,  und  einer  nach  404 
geschriebenen  Fortsetzung,  welche  mit  V46  beginnt,  nicht  vollendet  und  zum 
grofsen  Teil  in  durchaus  unfertigem  Zustande  hinterlassen  worden  ist  Aus 
dem  Nachlasse  des  Thukydides  ist  dann  das  ganze  Werk  von  einem  Un- 
bekannten noch  im  Laufe  der  1.  Hälfte  des  4.  Jh.  herausgegeben  worden, 
ohne  dals  hierbei  irgend  wesentliche  Zusätze  gemacht  oder  Änderungen  vor- 


mit  4  Tfln.  M.  S,SO.  |[Ad.  M.:  LGBl.  1890,  8.  168S/4.]|  —  129)  Winter,  Bromekopf 
d.  DionyMM  aiia  Herkolanenm.  ( Arch.  Gm.  mü  Berlin,  Sits.  t.  8.  Juni) :  WSKPh.  7,  8.  906. 
Vgl.  BLZ.  1890,  S.  998;  BPW8.  10,  8.  1096;  Aroh.  Ans.  1890,  8.  105.  —  129«)  X 
Ur liehe,  Über  einige  Werke  d.  Kttnstlen  Pythagores.  (Vortrag  bei  d.  40.  Venammliuig 
deatMher  Philologen  n.  8chiilm8nner  n  Gorliti  am  6.  Oktob.  1889):  NJbbPh.  142,  8.  160. 
180)  XL-  Pant,  Qoaeetiones  Corinthiacae  aiTe  de  aaotoritate,  qua  in  Peloponnenomm 
■ocietste  Gorinthii  Talnerint,  praeeipne  belli  Archidamiei  tempore.  DiBsert  Leiden.  1889. 
ISO  8.  —  131)  L.  Herbst,  D.  Arbeiten  über  Thokydidet.  Fünfter  n.  letiter  Artikel: 
Philol.  49  (NF.  8),  8    184—80  o.  888—76.  —  181")  X'Th.  Mistschenko,  Thakydidea 

alB  Gegner  d.  atheniichen  Demokratie.  [Basaisch]:  ZMNP.  1890,  Aagntt,  8.  Abt  8.  88—48. 
—  181^)  X  L.  Hermenjat,  Les  dieax  et  l'homme  ches  Thucydide.  Thite.  Lanaanne, 
Corbai  et  Begamey.  1888.  98  8.  |[G.  Behrendt:  BPW8.  10,  8.  1261/8.]|  —  182)  W. 
Schmid,  Z.  Bntatehnng  a.  Heranägabe  d.  thukydideliehen  Geechichtawerkefl :  Philol.  49 
(NF.    S),    8.    17—26.   —    188)   A.  Kirch  hoff,   Bemerkungen    so  Thukydidee  V.    21/4: 


{8.    GrieeheD.    Brack.  1,81 

genonnien    i?orden    wfiren.    Als  Thnkydides   nadh  dem  Kriege  an  die  Aas- 
aibdtimg  der  Fortsetzung  ging,   besafs  er  über  das  Scbntzbttndnis  zwischen 
Athen  nnd  Sparta,   welches  unmittelbar  nach  dem  Friedensschlüsse  von  421 
ra  Stande  gekommen  war,  über  Datum,  Inhalt  und  Tragweite  desselben  nur 
gm  aUgemeiiie  Informationen,  so  dafs  er  sich  begnügen  mufste,  diese  That- 
ache  nebenher  zn  erwähnen.    Als  aber  später  der  Text  der  Bundesurkunde 
selbst  zu  seiner  Kenntnis  gelangte,  gab  er  der  ürk.  samt  dem  beizufügenden 
Kommentar   die  Form    einer  Fortsetzung  des  1.  Teiles  und  schaltete  diesen 
Zusatz  (Y,   21 — 24)    als  Bmdeglied  zwischen  dem  1.  Teil  und  seiner  Fort- 
«teung  ein.  —  Seine  Hypothese  you  der  Überarbeitung  des  thukydideischen 
^Terkes  wd^ter  verfolgend  und  hauptsächlich  gegen  Bauer  sich  wendend  be- 
«fncht  Jungkakn^s^)  Thuk.  I,  126 — 189.     Die  ganze  Episode  aber  Pau- 
snuas  und  Themistokles  rährt  in  ihrer  vorliegenden  Gestalt  und  Verbindung 
meht  yon  dem  ursprtlnglichen  Vf.  her,   sondern   war  fttr  einen  anderen  Zu- 
sunmenhang  bestimmt  und  ist  hier  nur  eingeschoben.  —  Den  spartanischen 
Fddherm    Brasidas    betrachtet   Thommen^'^)    als   eine    Hauptquelle    des 
Tbnkydides  ftr  diejenigen  Partieen,  welche  über  jenen  Mann  handeln;  es  geht 
^m  aus  der  Ausführlichkeit,  wie  aus  der  gfinstigen  Haltung  hervor,  mit  der 
Tkokjdides   die  Thaten  des  Brasidas   wiedergiebt.    Thommen   nimmt   einen 
penönlidien   Verkehr,    sogar    eine    freundschaftliche    Verbindung    zwischen 
Tbskjdides  und  Brasidas  an.    Auch  die  Beurteilung  des  Nikias  durch  Thuky- 
dides  ist  eine  zu  günstige.  —  Auf  Orund  der  Reden  im  Werke  des  Thnky- 
dides giebt  Wurzer  ^s^  eine  Charakteristik  der  kriegführenden  Völker  und 
Stamme   und   der  Personen,  welche   die  Hauptträger   der  Ereignisse  waren 
fPerikles,  Kleon,  Nikias,  Alkibiades  u.  s.  w.).  — 

um  die  Glaubwürdigkeit  des  Thnkydides  festzustellen,  prüft  Nissen  ^'^) 
den  wirklichen  Hergang  der  Ereignisse  beim  Ausbruche  des  peloponne^ 
tischen  Krieges.  Nissen  spricht  sich  dahin  aus,  dab  Thnkydides  fttr 
seine  Darstellung  den  Stoff  wohl  aus  langer  Hand  gesammelt  und  teils  aus 
eigener  Er&hrung,  teils  aus  den  besten  Quellen  geschöpft  hat;  aber  geschicht- 
liche Wahrheit  in  unserem  Sinne  des  Wortes  bietet  er  nicht  Er  ist  der 
Anwalt  der  Patrioten  von  431  gegen  die  Anklagen  der  Oligarchen,  sein  Buch 
die  Verteidigungsschrift  der  perikleischen  Politik.  Aus  diesem  Orundgedanken 
ergiebt  sich  die  Gliederung  des  Werkes  im  Ganzen,  wie  die  Behandlung  im 
Einzelnen.  Thnkydides  bemüht  sich,  den  Zusammenhang  der  Verwickelung 
im  W.  mit  der  im  Mutterlande  zu  verdunkeln,  und  hat  zu  dem  Zweck  mehrere 
Auslassungen  vorgenommen,  z.  B.  über  Megara,  über  Perikles.  Auch  bezüg- 
lich der  inneren  Kämpfe  Athens  bewahrt  er  die  äufserste  Zurückhaltung;  er 
▼erechweigt,  aber  er  erfindet  nicht    Die  Schlacht  bei  Sybota  hat  nach  Nissen 


SBAkBerlin  1890,  8.  1091-1108.  —  134)  K.  A.  Jnnghahn,  Agoa-Sühne  als  politiiche 
Vordnmk^  bei  Tfaokydides  I.  126  —  139.  Pi*gT.  d.  LoiBenstadtiachen  Gymn.  au  Berlin.  Berlin, 
GaortDer*»  Verlag.  4»  84  8.  M.  1,00.  ][Franz  Müller:  BPWS.  10,  S.  1072/6;  Wid- 
BaBs:  WSKPh.  7,  8.  1166/T.]{  —  135)  k  Thommen,  Studien  m  Thnkydidea.  BisMrt. 
▼.  Basel.  (Baael,  Birkhioser).  Leipzig,  O.  Fock.  1889.  gr.  8».  71  8.  M.  1,80.  |[fl. 
Svoboda:  NPhRa.  1890,  8.  278/5;  Boltz:  WSKPh.  7,  S.  797/8.]i  —  186«)  B.  Wnrser, 
Über  hiatoriacbe  Treue  n.  Bedeotong  d.  Beden  im  Geschieh tawerke  d.  Thnkydides.  (Schlafs). 
IVgr.  fiadants.  gr.  8«.  40  8.  |[G.  Hergel:  WSKPh.  8,  S.  66/6.]|  ~  136^)  X  K 
BSdinger,  Poeeie  n.  Urk.  bei  Thnkydides.  £.  historiograph.  Untorsachang.  Leipzig, 
F^aytig.  Wien,  Tempaky.  Imp.-4^  50  S.  M.  2,60.  Ans  d.  Denkschr.  d.  k.  Akad. 
d.  Wim.  ib  Wien.  (Sitz.  y.  2.  Juli).  —  Vgl.  BPWS.  10,  8.  1318.  —  137)  H.  Nissen, 
D.  Anabneh  d.  peloponnesiMhen  Krieges:  flZ.  68  (NF.  87.  Bd.),  3.  Heft,  1889,  8.  385—427. 

Jabreaberlebfte  der  &esehlohtswisseniohaft.    l%90.    I.  6 


1,82  i^-    kriechen.    Bmck. 

etwa  am  15.— 30.  Mai  482,  nicht  im  Herbst  483,  der  Cberfall  Plataiais  am 
5./6.  März   431    stattgefunden.    Ins  Jahr  432  Mt  femer   der  Prozeb   des 
Pheidias  und  sein  Tod  im  Gefängnisse  zu  Athen.  —  Bei  seiner  geographischen 
und    topographischen    Schilderung    der    Stadt    und    Insel    Korkyrä    geht 
B.  Sehmidt^^^)  ^on  dem  thukydideischen  Berichte  über  die  Bürgerkämpfe 
auf  £orkyra  aus.    Schmidts  Schrift  enthält  zahlreiche  Beiträge  zur  Erklärung 
des  I.,  in.  und  lY.  Buches  des  Thukydides,  sowie  des  VI,  Buches  von  Xeno- 
phons  Hellenika  und  der  Abschnitte  Diodors,  welche  korkyräische  Dinge  be- 
treffen. —  Abbott^ '^)   verteidigt   die  Angaben   des  Thukydides    über   die 
Belagerung  Plataiais    gegen   einige  wider   sie   erhobene  Bedenken.  —  Das 
Fragment  CIA  I.  p.  220  =  CIA  IV.  p.  124  weist  Busolt^^o)  in  die  Amts- 
zeit der  Schatzmeister  der  Göttin   von   480/29,  indem  er   den  Namen  des 
Schreibers  zu  Theöllos,    Sohn   des  Chromades,   aus  Phlya  ergänzt,   welcher 
Ol.  87,8  Schreiber   der  Schatzmeister   der  Göttin   war.    Er  vermutet  in  der 
Inschrift  den  Rest  einer  Cbergabeurk.  von  den  Amtsvorgängem  an  die  Amts- 
nachfolger; was  übergeben  wurde,  bleibt  ungewib.  —  Ebenfalls  Busolt^^^) 
bezieht  die  Rechnungsurk.  der  Schatzmeister  der  Athena  CIA  lY.  179^  aus 
dem  Jahre  427/6  auf  die  peloponnesische  Expedition  des  Demosthenes.    Die 
Flotte  des  Demosthenes  wurde  erst  abgeschickt,  nachdem  die  Peloponnesier 
vom  Isthmos   abgezogen   waren.  —  Von   einer  Schuld   oder  Mitschuld   des 
Thukydides   an   dem  Verluste    von  Amphipolis  kann  Delbrück ^^*)  in  dem 
uns  überlieferten  Thatbestande  keine  Spur  entdecken ;  er  sucht  militärisch  zu 
erklären,   warum   im  entscheidenden  Moment  die  Flotte  nicht  bei  Elon  war. 
Thukydides  hatte  die  Obhut  über   ganz  Thrakien,   und   eine  Gentralstellung, 
von   welcher   aus  jedem  bedrohten  Platze  in  kürzester  Frist  hätte  Hilfe  ge- 
bracht werden  können,  liefs  sich  nicht  finden,  ohne  die  Flotte  zu  gefährden. 
An  der  Einnahme  von  Amphipolis    trug   die  Lokalverteidigung  Schuld,   ab- 
gesehen von  der  Tüchtigkeit  des  Brasidas.    Für  Kleon  dagegen  erweist  Del- 
brück, trotz  des  Erfolges  bei  Pylos,  aus  dem  thrakischen  Feldzuge  die  völlige 
UnßUügkeit  als  Feldherr;    auch  seine  Politik  tadelt  er  und  hält  des  Thuky- 
dides Urteil  über  Kleon  für  durchaus  gerechtfertigt.  —  In  Delphi  haben  sich 
5  vollständige  Marmorblöcke  und  1 1  kleinere  Bruchstücke  einer  dreiseitigen, 
mit  Inschriften    bedeckten  Basis   nach  und  nach  zusammengefunden.     Pom- 
tow^^^)  erklärt   das  Denkmal,   dem  die  Basis  angehörte,  für  eine  Wieder- 
holung  des   olympischen   Messenier- Weihgeschenkes,   welches   die  Nike  des 
Paionios  krönte.    Beide  Monumente  sind  EoUektivweihgeschenke  für  mehrere 
kriegerische  Erfolge,  welche  die  vereinigten  Messenier  und  Naupaktier  in  den 
Jahren  480 — 421  errungen  hatten.    Die  meisten  Inschriften  der  delphischen 
Basis  beziehen  sich  auf  Messenier  und  Naupaktier.  —  Zwischen  dem  Text 
der  Urk.  bei  Thuk.  Y.  47  und  dem  uns  erhaltenen  inschriftlichen  Bruchstücke 
des  Vertrages  zeigen  sich  mehrfache  Abweichungen  in  Wortformen,  in  Aus- 


—  138)  B.  Schmidt,  Korkyräische  Studien.  Bettrage  s.  Topographie  Korkyras  a.  x.  £r- 
klänuig  d.  Thukydidea,  Xenophon  a.  Diodoros.  Leipsig,  Teubner.  gr.  8^  lU^  102  S.  mit 
8  Karten.  M.  2,80.  —  139)  £.  Abbott,  The  siege  of  Plataea:  GIB.  4,  S.  1—3.  —  140) 
Gt.  Basolt,  Bmchstfick  e.  attischen  Schatsmeistemrk. :  Uermes  26,  S.  461/3.  —  141  >) 
id.,  Z.  SchaUmeistemrk.  CIA  IV.  179h.:  ib.  S.  825/6.  —  141^^)  X  id-»  Z.  Ergansong  d. 
attischen  Schatameisterorkk.  I)  CIA  lY.  179  A.  B.:  ib.  6.  567—80.  Wiedergabe  d.  In- 
schrift mit  neaen  Ergänsnngen.  —  141«)  X  id*i  Nachtrag  an  CIA  lY.  179  B.:  ib.  S.  640/5. 

—  141d)  X  6*  M.  Colnmba,  La  prima  spediaione  ateniese  in  Sicilia,  427 — 424.  Palermo, 
Fedone  Lanriel.  48  S.  —  142)  Delbrück,  s.  o.  N.  107.  —  143)  Pomtov,  Basia  aus 
Delphi.     (Arch.  Ges.  za  Berlin,   Sitz.  y.   1.  Jali):    WSKPh.    7,    S.  962.     Vgl.  DLZ.   1890, 


§8.    GrieelMD.    Braok.  1,83 

lasnugen  und  Zns&tzen  und  in  der  Reihenfolge  der  Namen  der  Verbündeten. 
Herbst^^^)  glaubt  ent^gen  Kirchhoff,  dafs  die  Abftndemngen  von  Thnkydides 
selbst  vorgenommen    worden  sind,  nicht  von   einem  Abechreiber  herrühren. 
Die  Inschrift   ist    daher   fftr  die  Benrteilnng   der  thukydideischen  Textüber- 
liefenmg    ohne    jeden    Wert     Weiterhin   bestreitet   Herbst   die  Behanptong 
Kircbhoffis,    daCs    die    Urk.  2  Verträge  enthalte,   einen  Friedensvertrag  der 
beiden  Contrahenten  für  sich  nnd  ihre  Bundesgenossen  nnd  ein  BttndnÜs,  von 
dem  die  Letzteren    ausgeschlossen  sind.    Es  liegt  vielmehr  in  der  Urk.  ein 
förmliches  Schatz-  nnd  TratzbOndnis  nicht  blofs  der  Vororte  fllr  sich,  sondern 
auch  ihrer  Unterthanen  vor.  —  In  dem  Berichte  des  Thnk.  VI  46,s  über 
dieTamchung  der  athenischen  Gesandten  durch  die  Egestaer  weist  Hnde^^^) 
Bosdiera  Änderung  -vTtdqyvqa  znrflck  nnd  will  die  überlieferte  Lesart  ä(fyvfä 
beibehalten.     Der  Kunstgriff^  den  die  Egestfter  anwendeten,  war  die  Bewirtung 
da  Athener  in  den  Privathausem,  nicht  die  Vorzeigung  der  Tempelschfttze. 
—   Als  Hanptqnelle    des  Plutarch    in   der   Erzählung   von   der   sizilischen 
Expedition  wird  von  Heidingsfeld^^^^)  Philistos  dargethan,  dessen  Bericht 
Platarch  durch  einige  Ztkge  ans  dem  thukydideischen  Werke  vervollständigte. 
GefBu  das  Ende  der  Expedition  hin,  wo  PhiUstos  immer  ausfohrlicher  wurde, 
hal  Plutarch  den  Thnkydides  um  so  seltener  herangezogen.    Philistos  seiner- 
sots  bat  nicht  den  Thnkydides  ausgeschrieben.  —  Anknüpfend  an  die  Ab- 
reebaungnirkk.  über  den  Neubau  des  Poliastempels  in  Athen  sucht  Micha- 
elis^^^  die  Chronologie  dieses  Baues  zu  fixieren.    Nach  dem  Frieden  des 
Nikias  wurde  der  Neubau  brennen,  aber  im  Herbst  413  infolge  der  Kata- 
strophe auf  Sizilien  plötzlich  abgebrochen.    Nach  einer  Unterbrechung  von 
ca.  4  Jahren  wurden  im  Sommer  409  die  Arbeiten  wiederaufgenommen,  im 
Zusammenhange   mit   den  Erfolgen  des  Alkibiades  in   den  hellespontischen 
G^enden  und  den   neu   zuströmenden  Geldmitteln,   die  Vollendung  wurde 
beschleunigt  nnd  im  Sommer  408  scheinen  die  Arbeiten  ihr  Ende  erreicht 
zo  haben.     Das  auf  die  Oiebd   bezügliche  Inschriftfragment   ist  nicht  mit 
LoIIing   in  das  Jahr  407/6,  sondern  in  die  2.  Hälfte  von  409,  und  CIA 
L  324  nicht  in  408/7  oder  407/6,  sondern  in  den  Anfang  des  Jahres  408 
(=  OL  92,4)  zu  setzen.  —  In  Eleusis  wurde  im  Frülyahr  1889  ein  Belief- 
hmchstück   mit   der    Darstellung  einer   ReiterkampfiBcene   gefunden.     Nach 
Brllckners^^^)  Ergänzung  der  Inschrift  ist  das  Belief  von  Pythodoros,  dem 
Sohne  des  Epizelos,    gewidmet,   nachdem   er  Hipparch   gewesen  war.     Mit 
diesem  I'ythodoros  wäre  identisch  der  Schatzmeister  der  Athena  des  Jahres 
418/7,  der  Chor^  des  Jahres  415/4,  der  Flottenbefehlahaber  im  Jahre  414/8, 
das  Mitglied  der  400  und  der  Archon  unter  den  30. 

Für  die  Verfassnngswirren,  welche  am  Ausgange  des  5.  Jh.  auf  Thasos 
stattfanden,  verwertet  Szanto^^^)  die  thasischen  Listen  von  Theoren.  Diese 
Theorenfasten  reichen  weit  ins  5.  Jh.  zurück,  wenngleich  die  uns  erhaltenen 
Inschriften  später  aufgezeichnet  sind;  so  ist  in  dem  als  Theoren  genannten 
Poljgnotos,    Sohne   des  Agiophon,   der   berühmte  Maler   zu   erkennen.     Im 


&  1174;  BPWS.   IO9  S.  1198;  Azch.  Abs.  1S90,  S.  108.  —  144)  L.  Herbst,  Z.  Urk.  in 

Thmkjd.     V.     47:  Henne«  26,  8.  874—99.  —  145)  K.  Ha  de,  D.  Theuoro«  d.  Egeataier 

nf  d.  Erjx  n.  d.  Bericht  d.  Thakydide«:  NJbbPh.  189,  S.  829—80.  —  146)  M.  Heidingi- 

feidy  Qnomodo  FlotaxchaB  Thaqrdide  naiu  nt  in  oomponenda  Nidae  Tita.     Fkgr.  d.  Bitter- 

akidemie      Lie^its-     4®.     88  B.  ^  147)  Ad.  MichaeliB,   D.  Zeit  d.  Keabaiu  d.  Polia«- 

fempela  in  Athen:  HDAJA.  14,  g.  849—66.  —  148)  A.  Brttckner,  E.  Beiterdenkmal  ans 

d.  pelopoBJieei«ehen    Kriege:  ib.,  S.  898—408  mit  Tfl.  XII.  —  149)  E.  Bxanto,  Z.  Ge- 

6* 


1,84  $8.    Griechen.    Brack. 

Jahre  411  kam  in  Thasos  die  Herrschaft  an  eine  Oligarchie  von  360  Mit- 
gliedern,  welche  von  Athen   ahfielen   nnd   im  Besitze  der  Gewalt  bis  407 
blieben,  wo  die  demokratische  Partei  nnter  Ekphantos  dem  Thrasybolos  die 
Stadt   flbergab.     Eine  anderweitige   ürk.    bezieht   sich   vielleicht  anf  einen 
Eompromifs  zwischen  Demokraten  nnd  Oligarchen  unmittelbar  vor  oder  nach 
Eröffnung  der  Thore  der  Stadt  fttr  die  Athener  im  Jahre  407.  —  Ans  den 
lykischen  Inschriften  der  Xanthos-Stele  bestätigt  Conder^^^^)  das  schon  firtlher 
Ar  das  Monument  vermutete  Datum,  ca.  400  vor  Chr.    In  lykischer  Sprache 
wird   die  Errichtung   des  Denkmals   zu  Ehren  des  Harpagos  erwähnt  und 
verboten,  einen  Fremden  in  dem  Grabe  der  Familie  des  Harpagos  zu  beerdigen, 
unter  Androhung  einer  Bufsezahlung  an  den  Tempel.  —  In  Lokri  Epizephyrii 
(dem  heutigen  Grerace)  wurde  unter  der  Leitung  Orsis  über  dem  Fundamente 
eines  älteren,  wegen  schlechter  Bauart  zu  Grunde  gegangenen  Tempels  die 
Ruine  eines  jonischen,   der  Persephone   geweihten  Tempels  etwa   aus  dem 
Ende   des  6.  Jh.  aufgedeckt ^^^j     Er  war,   wie  Dörpfeld  feststellte    und 
Petersen  und  Conze  mitteilen,   nach   samischem  Ellenmalse  erbaut  und 
peripteral  mit   6  :  17  Säulen  angel^.     Am   interessantesten  ist   der   Best 
einer  Marmorgruppe  der  Dioskuren,  die  einst  das  Giebelfeld  des  Heiligtums 
geschmückt  hat 

Litteratur.  Von  Giles^^')  wird  ausgeführt,  wie  in  den  Hiketides 
des  Euripides  die  Bede  des  Adrastos  857  ff.  Charakteristiken  von  bedeutenden 
zeitgenössischen  Staatsmännern  enthält:  von  Nikias,  Lamachos,  Demosthenes, 
Alkibiades,  Laches.  Es  tritt  hier  das  Bestreben  hervor, '  die  Partei  des  Nikias 
zu  verherrlichen.  —  Die  Frage  nach  dem  Verhältnis  des  Aristophanes  zn 
Sjülistratos  und  Philonides  nimmt  Zacher^^*)  noch  emmal  wieder  auf,  indem 
er  sowohl  gegen  Hiller,  wie  gegen  Briel  polemisiert  und  einen  vermittelnden 
Standpunkt  vertritt  —  Die  Ekklesiazusen  des  Aristophanes  wurden  nach  der 
Untersuchung  Eählers^^^)  an  den  Lenaien  des  Jahres  890  vor  Chr.  (Ol.  97,s) 
aufgefiahrt.  —  Haley^^^)  sammelt  alle  Stellen  des  Aristophanes,  welche  das 
öffentliche  und  häusliche  Leben  der  Frauen,  mit  AusscbluTs  der  Hetären, 
betreffen;  unter  Berficksichtigung  der  dichterischen  Freiheit  erörtert  er  die 
Stellung  der  Frau  zum  Ehemanne,  ihren  AusschluCs  vom  öffentlichen  Leben, 
ihre  häuslichen  Pflichten,  ihre  Erziehung.  —  Bei  Aristophanes  wird  wieder- 
holt ein  armer  Hungerleider  AiaxivTijg  o  Sei^xw  verspottet,  der  trotz  seiner 


•chichte  ▼.  ThaBOn:  ib.  16,  S.  72 — 88.  —  150  •)  CR.  Co  n  der,  The  Lycian  langnage:  Ac. 
No.  925,  S.  67/8.  —  l&O**)  XJ-  Imbert,  FharaBbftzas  and  Tiasapherne«  mentioned  on  the 
great  stela  of  Xanthiu:  Babjlon.  Bac  4,  7,  8.  168 — 63.  —  151*)  £.  Peteraen,  Aas- 
gnbnng  e.  ioniachen  Tempels  im  altes  Lokri  Epiiephyrii.  (Sita.  d.  deatach.  arch.  Inet,  in 
Born  T.  13.  Des.  1889  a.  10.  Jan.  1890):  MDAI^.  4,  S.  842/8.  —  151  >>)  id.,  Tempel  in 
Lokri:  ib.  5,  S.  162—227  mit  Tfln.  8 — 10.  —  151«)  A.  Conze,  Beste  e.  ionischen  Tempels 
im  epixeph3nrischen  Lokri.  (Arch.  Ges.  zu  Berlin,  Sitz.  y.  7.  Januar):  DLZ.  1890,  S.  210. 
Vgl.  WSKPh.  7,  S.  246;  BPWS.  10,  8.  868;  Arch.  Ana.  1890,  S.  22.  —  l^l^  P.  Orsi, 
Sooperta  di  nn  tempio  jonico  nell'  area  dell'  antica  Locri:  Notizie  degli  scayi  1890,  Augnst, 
S.  248—66.  Vgl.  Ath.  No.  3248;  8265,  S.  681;  3290,  S.  670;  8298,  8.  783.  —  152)  P. 
Giles,  Political  allnsions  in  the  Sapplices  of  Euripides:  CIB.  4,  8.  95/8.  —  153<^)  £• 
Zacher,  Jiä  KaXXtctedrov:  PhUol.  49  (NF.  8),  8.  318—37.  —  1531»)  X  Th.  Kock, 
ZaPhrynichos  a.  Aristophanes:  BhM.  46,  8.60/7.  —  153«)  X  F».  Maj ehr o wies.  Aristo- 
fsnes  w  stosnnka  do  wsp6iczesnych  komediopisarzy.  [Aristophanes  u.  sein  VerhÜltnils  an  d. 
zeitgenössischen  Komödiendichtem.]  Prgr.  d.  poln.  Staatsgymn.  Stanislau.  1889.  36  S. 
|[ZÖa.  41,  8.  1048/9.]|  —  154)  Fr.  Kihler,  De  Aristophanis  Bcdesiaznson  tempore  et  choro 
qoaestiones  epicriticae.  Diasert  Jena,  (Pohle).  1889.  67  8.  M.  1.20.  —  155)  H.  W. 
Haley,  The   social  and  domestic  position  of  women  in  Aristophanes:   Hanrard  Stadies  in 


§8.    Griechen.    Brack.  I^g5 

AnBiit  mit  Bdchtiiin  prahle.  Den  Beinamen  6  Sellov  fabt  Meister^^') 
hier  nicht  patronymisch,  sondern  appeUativ  nnd  bringt  ihn  mit  den  Selloi, 
den  dodonftischen  Zenspriestem,  in  Verbindung.  Gemeint  wäre  Aischines, 
Ljsanias*  Sohn,  der  Sokratiker.  Er  war  einer  der  bekanntesten  Schfller  des 
SoknOea,  und  seine  groDse  Armnt  wird  oft  hervorgehoben;  Gespräche  ttber 
den  Bdchtum  waren  ein  Lieblingsthema  von  ihm.  —  Die  auf  Aristophan« 
Frieden  700  fL  sich  stützende  Annahme,  dab  Kratinos  vor  den  groben 
DionjBien  421  gestorben  sei,  erweist  Mttller-Strttbing^^^  als  anrichtig. 
Nkht  blofe  der  Anlab  des  Todes,  sondern  der  Tod  des  ELratinos  selbst  ist 
eine  Erfindung  des  Aristophanes,  der  auf  des  Kratinos  Stttck  üvrlrrj  anspielt, 
in  welchem  das  Zertrflmmem  von  Weinftssem,  sowie  eine  Ohnmacht  des 
KratinoB  vorkam.  An  den  Lenaien  421  hat  Kratinos  die  ^Siqai  aufgeftthrt; 
sein  letstes  Stflck  sind  die  wahrscheinlich  an  den  Lenaien  410  anfgefohrten 
2bq€^ioi^  Er  hat  die  Seriphier  wohl  noch  einige  Jahre  Überlebt,  nnd  eine 
Hindeatnng  auf  seinen  Tod  ist  möglicherweise  in  den  Fröschen  des  Aristo- 
phanea  za  finden.  In  einem  Exkurs  legt  Mflller-Sträbing  dar,  dab  Wieder- 
soffahniiigen  der  Komödien  im  5.  Jh.  in  der  Stadt  nicht  erfolgten,  sondern 
nur  an  den  ländlichen  Dionysien  und  auf  den  Theatern  der  Demen.  So 
worden  die  Kolakes  des  Eupolis,  die  Achamer,  Ritter  und  Wespen  des 
Aristoplianes  an  den  ländlichen  Dionysien  wiederaufgeführt  —  Die  Echtheit 
der  ersten  Rede  dee  Antiphon  wird  von  Weise^^®)  verteidigt;  sie  ist  nicht 
eine  blolse  Obungsrede,  und  das  Verbrechen,  um  welches  es  sich  hier  handelte, 
war  ßoüuevaiq.  '—  Als  Ver&sser  der  unter  Hippokrates'  Namen  flberlieferten 
Sdmft  TtBqi  Texy^S  will  Gomperz^^*)  den  Sophisten  Protagoras  selbst  in 
Anspruch  nehmen;  ihre  Entstehungszeit  Mt  in  die  letzten  Jahrzehnte  des 
5.  Jh.  vor  Chr. 

Viertes  Jahrhu^ndert.  Zu  den  beiden  Episoden  in  Xenophons 
AnahafliB,  der  Schlacht  bei  Kunaxa  und  dem  Hauptkampfe  im  Lande  der 
luffduchen,  giebt  Höpken^^^  strategische  Erläuterungen.  —  Bezüglich  der 
B^erongszeit  des  Agesilaos  erkennt  Judeich^<^^)  die  Angaben  Plutarchs 
als  richtig  an,  während  bei  Diodor  Rechenfehler  vorliegen.  Agesilaos,  Ende 
442  oder  An&ng  441  geboren,  bestieg  den  Thron  im'  Jahre  398  und  starb 
358.  —  Hit  den  Beziehungen  der  Athener  zu  Dionys  L  be&bt  sich  Rosen- 
thal;^^*)  er  schildert  namentlich  die  angestrengten  Bemühungen  der  Athener, 
den  Dionys  für  sich  zu  gewinnen.  Die  drei  athenischen  Pseplusmata,  welche 
hierbei  als  Hauptquelle  dienen,  sind  1)  der  Ratsbeschlnüs  aus  dem  Anfang 
des  Jahres  393,  den  Dionys  und  seine  Brüder  zu  beloben;   2)  der  Rats- 


üanoa  philolosy  [Borton,  Oinn  and  Comp.]  1,  8.  159—86.  —  156)  B.  Meister,  Aia- 
Zirr.s  6  2tU4fvi  19Jl>bPh.  141,  8.  678/8.  —  1&7)  H.  MftUer-Strttbing,  D.  letiten  Anf- 
fUiracai  n.  d.  Ende  d.  alten  Kraüno«:  KJbbPh.  141,  8.  518—49.  —  158)  H.  Weise, 
Über  d.  ente  Bede  d.  Antiplion.  Frgr.  d.  Herien-Qymn.  8tettin.  4«.  14  8.  —  159)  Th. 
GomperSy  D.  Apologie  d.  Heilkiinst,  e.  grieeh.  Sophiitenrede  d.  5.  vorohristl.  Jh.,  iMtrb., 
tbcn^  erilotert  n.  eingeleitet  Leipsig,  Freytag.  Wien,  Tempaky.  Boj.-8^.  196  8. 
IL  8,60.  |[J.  Ilberg:  BFWS.  10,  8.  1166—78;  Th.  Paschmann:  Borsiana  JB.  Bd.  64, 
S.  t94/5.]|  Ans  d.  8B.  d.  k.  Akad.  d.  Wies,  in  Wien.  Fhilos.-histor.  Kl.  Bd.  120.  — 
IM*!  J«  Hdpken,  Za  Xenophons  Anahasis.  Prgr.  d.  Wilhelms-Qymn.  Emden. 
4^  10  8.  mit  1  Plan.  —  160^)  X  Haoptmann  Trenenfeld,  D.  Zug  d.  10,000  Griechen 
bis  1.  Ankonft  am  schmmsen  Meer  bei  Traperant,  dargestellt  nach  Xenophon's  Anabasis. 
Xanmbnrg  a.  8.,  Scihirmer.  Y,  146  8.  mit  8  Karten.  M.  2,00.  —  161)  W.  Jadeich, 
PeiMB  n.  Ägypten  im  4.  Jh»  t.  Chr.  Habilitationsschrift  Marborg.  1889.  46  8.  — 
K2)  M.  Bosenthal,  Qoamnam  eoram  Athenienses  post  expeditionem  illam  a.  415  in  8ici- 
Ham  fMtam   remm  Sieiliensiam  habaerint,  qoaeritor.    Prgr.  d.  kgl.  Gymn.     Gr.-8trehlitB, 


1,86  §8.    Griechon.     Brack. 

beschlufs  aus  dem  Sommer  368,  dem  Dionys  und  seinen  Söhnen  das  Barger- 
recht zu  verleihen;  nnd  3)  der  Volksbeschlnfs  aus  dem  Ende  368  oder 
Anfang  367,  welcher  ein  Bündnis  zwischen  Dionys  L  und  den  Athenern 
enthält.  —  Eine  Prüfung  der  Berichte  Xenophons  und  Plutarchs  üher  die 
Befreiung  Thehens  379  vor  Chr.  führt  Rohrmoseri«»)  zu  dem  Ergebnis, 
da£s  Plntarch  ans  Xenophon  geschöpft  hat  und  bestrebt  gewesen  ist,  die 
Lücken  und  ünwahrscheinlichkeiten  in  der  Darstellung  Xenophons  zu  be- 
seitigen. —  Funk^«^)  erzählt  die  Ereignisse  der  Zeit  von  378  bis  362 
vor  Chr^  soweit  sie  Theben  angehen,  mit  spezieller  Berücksichtigung  der  ver- 
schiedenen Bnndesverhältnisse  der  Thebaner.  —  Eine  eingehende  Untersuchung 
widmet  Bauer^^^)  den  Zeugnissen  über  die  beiden  Angriffe  des  Epamei- 
nondas  auf  Sparta.  Bei  dem  ersten  Einfall  in  Lakonien  (im  Winter  370/69) 
gehen  die  wesentlichen  unterschiede,  welche  Diodor  und  Plutarch  im  Agesilaos 
gemeinsam  gegenüber  Xenophon  bieten,  auf  die  Benutzung  des  Theopomp 
zurück.  Hinsichtlich  des  2.  Angriffes  auf  Sparta  (362  vor  Chr.)  ist  der 
Bericht  Plutarchs  völlig  abhängig  von  Xenophons  Hellenika.  Diodor  hat  auch 
hier  nicht  Ephoros,  sondern  wohl  Theopomp  oder  Eallisthenes  benutzt;  da- 
gegen ist  Polybios  am  wahrscheinlichsten  dem  Ephoros  als  Gewährsmann 
gefolgt.  Im  idlgemeinen  ist  die  uns  vorliegende  Überlieferung  sehr  von  dem 
Interesse  für  Spartas  Verteidigung  und  Verteidiger  beherrscht  Der  Grand 
dafür  ist,  dafs  unter  den  Zeitgenossen  und  in  der  nächsten  Generation  die 
antithebanische  Auffassung  die  Oberband  gewonnen  hatte.  So  sind  die 
kriegerischen  Verdienste  des  Epameinondas,  seine  Bedeutung  als  Feldherr  im 
Altertum  nicht  gewürdigt  worden.  Von  Epameinondas  geht  der  erste  Versach 
aus,  den  Ejieg  bis  zur  völligen  Vernichtung  des  Gegners  zu  fahren,  ihm  den 
Todesstofs  im  Herzen  des  eigenen  Landes  beizubringen.  —  Die  Schlacht  bei 
Mantineia  war  bisher  in  die  Mitte  des  Jahres  362  oder  361  gesetzt  worden. 
Unger^^^)  ermittelt  nunmehr  als  Datum  der  Schlacht  den  Hekatombaion 
des  Archontatsjahres  des  Charikleides  (Ol.  104,i),  d.  i.  den  August  363  v.  Chr. 
Das  vorhergehende  Reitergefecht  bei  Mantineia  mit  dem  Siege  der  attischen 
Reiter,  welcher  der  Gegenstand  der  jährlichen  Feier  am  12.  Skirophorion 
war,  wurde  noch  in  Ol.  104,i  geliefert,  also  im  Juli  363.  Das  von  der 
Inschrift  CIA  IL  57^  bezeugte  Bündnis  zwischen  Athen,  Phlius,  den  Arkadem, 
Achllem  und  Eliem  fällt  demnach  ein  volles  Jahr  nach  der  Mantineiaschlacht; 
die  Athener  legten  durch  den  Vertrag  den  Grund  zu  einer  Hegemonie  im 
Peloponnes,  doch  wurden  ihre  Hoffnungen  durch  das  schnelle  Eingreifen  der 
Thebaner  vereitelt  In  den  Sommer  362  gehört  femer  der  Feldzug  des 
Tachos  und  Agesilaos  gegen  Mnemon,  in  die  ersten  Monate  von  361  die 
Abreise  aus  Ägypten  und  der  Tod  des  Agesilaos.  — 

Athen.    Aus  Lehners^®^)  Arbeit  über  die  athenischen  Schatzverzeich- 


(Wilpert).  A^.  14  S.  M.  1,00.  —  168)  J.  Bohrmoser,  Zengenyerhdr  Aber  d.  Befreiimg 
Thebens  879  t.  Chr.:  ZOG.  41,  S.  681—98.  —  164)  £.  Funk,  De  Thebanomm  ab  an. 
878  aaque  ad  an.  862  actis.  Prgr.  d.  ICargaiefhenschale  in  Berlin.  Berlin,  Gaertnez^s  Verlag. 
4«.  15  S.  M.  1,00.  |[G.  J.  Schneider:  WSKPh.  7,  8.  1264/5.]|  —  165)  Ad.  Bauer, 
D.  iveimalige  Angriff  d.  Epameinondas  aof  Sparta:  HZ.  65  (NF.  29.  Bd.)  2.  Heft,  8.  240 
—74.  —  166«)  G.  F.  Unger,  D.  Mantineiaschlacht  863  t.  Chr.:  Phüol.  49  (NF.  3.) 
S.  121—88.  —  1661»)  X  P*  Müller,  Philipp  U.  a.  d.  Athener  in  ihren  wechselaeitigen 
Beriehongen  an  einander.  Prgr.  d.  deutschen  Staats-Bealschule.  Olmtlta.  1889/90.  gr.  8^ 
21  u.  85  S.  irG.  Hergel:  WSKPh.  7,  S.  572  n.  8,  8.  149.]|  Ohne  wiasenachafüiche 
Bedeutung.  —  167 •)  H.  Lehner,  Über  d.  athen.  SchatzTerseichniase  d.  4.  Jh.  Diasert  t. 
Strafsbuig.  StraTsburg,  Trfibner.  187  8.  M.  3,00.  |[A.  Bauer:  NPhBa.  1890,  8.  399; 
V.  V.  Schöffer:  BPWS.  10,  S.  1497—1502;  M.  Goldstaub:  WSKPh.  8,  8.  173/6.]|  — 


{8.    Griaehm.    Brack.  1,87 

Bisse  zwiscben  dem  Archontat  des  Enkleides  und  der  Verwaltang  des  LyknrgOB 
entnehmen  wir,    da£s   im  Jahre  406/5   die  beiden  Schatzmeisterkollegien  der 
Atbena  und  der  Ikbrigen  Götter  zu  einem  Gesamtkolleginm  vereinigt  wurden, 
loldies  jShrlich  drei,    nach  den  Anfbewahrnngsorten  der  Sch&tze  gesonderte 
Yeneichiiiflse    anlegte.      Im   Jahre   385/4    wurden   die   Sonderkollegien    der 
YOfiuu  %^g  S-eöv  und  der  TOfilai  rüv  aULtov  9mv  wiederhergestellt,  und 
es  befpnnt    eine    Zeit   mannigfieütiger  Yerwirrangen   and   wiederholter  Neu- 
ordnungen der  Inyentare,  bis  anter  Lykargos  eine  abermalige  Vereinigang 
der  beiden  Kollegien  eintrat    Ein  Verzeichnis  der  Schatzmeister  der  Athena 
md  der  übrigen  Götter  ist  als  Anhang  beigeftigt.  —  Nach  einer  neaentdeckten 
athemscben  Basis  aas  der  2.  Hftlfte  des  4.  Jh.  vor  Chr.^^^)  ist  die  zagehörige 
Statne  einem  Achamer  Epikleides,  Sohne  des  Archestratos,  errichtet  gewesen, 
wäeh  letzterer  vielleicht  identisch  ist  mit  dem  Acharner  Archestratos,  Prytan 
im  Jahre  360  vor  Chr.     Die  Kttnstlerinschrift  nennt  die  bisher  anbekannten 
Bildhaaer  Xanthias  und  Ariston.  —  Marray^^*)  macht  darauf  aufmerksam, 
da&  die  Athener  im  Anfiinge  des  4.  Jh.  auf  den  panathenftischen  Preisvasen 
Athen  durch  das  archaische  Bild  der  Athena  Polias,  auf  Marmorreliefs,  die 
ah  Kopf  von  Bftndnia-   und  Vertragsurkk.   dienen ,  durch    den  von  Pheidias 
gesdisffenen  Typus  der  Parthenos  bezeichnen.  —  Unter  den  von  Philios^^o) 
▼erOtFentlichten  Inschriften  aus  Elends  stammt  ein  Psephismenfragment  den 
Beehstaben  nach  aus  der  Zeit  zwischen  378  und  850  vor  Chr.    Eine  Basis 
hat  dnst  das  Weihgeschenk  der  Epheben   der  Phyle  Hippothontis  getragen, 
welche  im  Jahre   des  Archon  Ktesikles  (334/3  vor  Chr.)  eingeschrieben  und 
TOD  Demos  und  Bat  belobt  und  bekrftnzt  worden  waren.    Unter  der  Weih- 
inschiift  steht  ein  Belobungsdekret  des  Demos  der  Eleusinier  für  ebendiese 
Epbeben,  weil   sie  auch  ihre  besonderen  Pflichten  gegen  Eleusis  gut  erfüllt 
hatten.  — 

Peloponnes.  Die  von  Kabbadias  in  ^Eq>f]fi.  oqX'  l^^^  edierte  Bau- 
inachrift  des  Asklepiostempels  in  Epidauros  (aus  der  1.  Hälfte  des  4.  Jh. 
vor  Chr.)  erfthrt  durch  Baunack^^^)  eine  ausführliche  Bearbeitung.  Nach 
der  Wiedergabe  des  Inschrifttextes  handelt  er  von  der  Dauer  des  Baues,  vom 
Baumeister  Theodotos  und  Unterbaumeister  Astias,  von  den  Lieferanten, 
KltaiBtlem  und  Gewerken,  wobei  unter  den  verschiedenen  Arbeiten  immer  in 
alphabetischer  Ordnung  die  Namen  derer  angegeben  werden,  welche  die 
betreffenden  Arbeiten  übernahmen,  mit  BeifQgung  der  Preise;  femer  von  den 
Bürgen  und  vom  Baue  des  Asklepiostempels  nach  den  einzelnen  Teilen  des 
Gehftndes.  Die  erste  Abteilung  von  Bannacks  Schrift  liefert  Berichtigungen 
und  Bemerkungen  zu  den  von  Kabbadias  in  ^Eqnjfi,  ägx-  1^^^ — 1^85  publi- 
zierten epidaurischen  Inschriften.  Als  2.  Nachtrag  wird  ein  Ehrendekret  f&r 
einen  epidaurischen  Btkiger  Aristobulos  aus  dem  3.  oder  2.  Jh.  vor  Chr.  mit- 
geteilt —  Speziell  die  Giebelskulpturen  des  epidaurischen  Asklepiostempels 
(Amazonenkampf  im  W.,  Kentaurenkampf  im  0.),   sowie  2  Nereidenstatuen 


367l>)  XP'P>nske,  De  magiftntibas  tttida  qvi  necalo  b.  Chr.  n,  quurto  peconiia  pablicas 
ctnbnt  L  Dinert.  Leipiig.  68  8.  —  167«)  X  F.  Bürrbach,  L'ormtear  Lycargao, 
kad»  bütoriqae  et  litttodie.  Parii,  Thorin.  196  8.  fr.  4,00.  |[J.  Oirsrd:  J8bt.  1890. 
/nd-Joli,  8.  419—28;  Angnit,  8.  476— S6.]{  —  168)  F.  F(oacart),  Inieription  Ath4- 
lieoae:  BCHell.  14,  S.  515/6.  —  169)  A.  8.  Mnrray,  Atheni  Fartheno«:  CIB.  4,  8.  132/3. 

—  170)    -^.    biliös,  ^Bittyqafal   i|  'Ekev&irog.     {^vrexeta):   'JSf^ft.    AqX-   *»   }^^^* 

8.  69—102  Q.  117—182.  —  171)  J.  Bannaek,  Ans  Epidauros.     £.   epigraphUche  8tiidie. 

Iripog,  6.  Hinel.     4«.     IV,  104  8.     M.  6,00.     |[P.   Kretschmer:  W8KFb.  7,  8.  1808; 

A.  B.:  LCK.  1891,  8.  68l/2.]|     8.  1—20  dieaer  8chrift   auch  als  Frgr.  d.  Nicolaigymn.  in 


1,88  §8«    Oriechei.    Braok. 

von  den  westlichen  Akroterien  bespricht  Foncart.^*^)  Sftmtliche  Modelle 
für  die  Statuen  der  Giebel  nnd  Akroterien  sind  yon  Timotheos  geliefert; 
daher  haben  alle  Skulpturen  des  Asklepiostempels  gemeinsame  Charakterzflge, 
wenngleich  die  AusfQbrung  durch  verschiedene  Eflnstler  einige  Abweichungen 
verursachte.  Die  Erbauung  des  Tempels  ist  gegen  375  vor  Chr.  anzusetzen. 
Auch  die  Tholos  ist  im  4.  Jh.  erbaut,  somit  ein  WeriL  des  jüngeren  Polyklet. 
—  Als  Standort  für  den  Altar  des  Asklepios  erachten  Defrasse  und  L  echat^^') 
eine  Plattform,  30  m  östlich  vom  Tempel,  mit  dem  sie  durch  einen  ge- 
pflasterten Weg  verbunden  war;  sie  ist  gleichzeitig  mit  den  Monumenten  des 
4.  Jh.  errichtet.  Auf  diesen  Altar  des  Asklepios  beziehen  sie  den  Teil  einer 
unedierten  Inschrift,  nach  welchem  der  Bau  einer  -SvfieXij  groise  Ausgaben 
erforderte  und  mit  Unterbrechungen  mehr  als  10  Jahre  dauerte.  Femer 
bestimmen  sie  die  Tholos  des  Polyklet  als  einen  Brunnen,  ein  Quellhaus, 
welches  die  heilige  Quelle  des  Asklepios  umschlols.  Das '  Souterrain  des 
Gebäudes  bildete  das  Reservoir  der  Quelle,  die  in  der  Mitte  entsprang;  daher 
kann  im  Mittelpunkt  der  Tholos  kein  FuÜBboden  gelegen  haben.  Jetzt  ist 
die  Quelle  längst  versiegt  —  Die  im  Winter  1888/9  beim  tegeatischen 
Tempel  der  Athena  Alea  gefundene  Inschrift  wird  von  Meister^^^)  mit 
Übersetzung  und  eingehendem  Kommentar  wiedergegeben.  Er  datiert  die 
Inschrift,  welche  vornehmlich  Bestimmungen  über  das  Weiderecht  in  Alea 
enthält,  zwischen  385  und  370  vor  Chr.  und  erblickt  in  ihr  Satzungen  einer 
arkadischen  Amphiktyonie  mit  dem  Vororte  Tegea.  Das  Tempelrecht  wurde 
von  der  in  Tegea  tagenden  Versammlung  der  50  Hieromnamones,  der  bevoll- 
mächtigten Vertreter  der  einzelnen  Mitglieder  der  Amphiktyonie,  festgesetzt 
und  im  Tempel  der  Athena  Alea  aufbewahrt,  deren  Kult  den  Mittelpunkt  der 
Amphiktyonie  bildete.  Die  50  Hieromnamones  besafsen  eine  gemeinschaftliche 
Kasse  und  hatten  die  Aufsicht  über  das  allgemeine  amphiktyonische  Fest  in 
Alea.  Die  erwähnte  Körperschaft  der  300  identifiziert  Meister  mit  dem  Kate 
von  Tegea.  —  Dieselbe  Inschrift  behandelt  Danielsson^^^)  mit  fast  den 
gleichen  Ergebnissen  wie  Meister.  Auch  er  folgert  aus  ihr  eine  arkadische 
Amphiktyonie  unter  dem  Vororte  Tegea;  nur  setzt  er  die  Inschrift  kurz  nach 
370  vor  Chr.  —  Das  auf  dem  Platze  des  alten  Tegea  gefundene  Relief  einer 
Löwin  zeigt,  wie  Foug^res^^^)  glaubt,  Verwandtschaft  mit  dem  im  ver- 
gangenen Jahre  von  ihm  besprochenen  tegeatischen  Löwen:  letzterer  hat  einem 
unverständigen  und  ungeschickten  Kopisten  als  Modell  gedient.  Entweder 
ist  die  Löwin  in  ziemlich  später  Epoche  ausgeführt,  um  den  Fries  am  Tempel 
der  Athena  Alea  zu  vervollständigen  oder  ein  entferntes  Stück  zu  ersetzen; 
oder  sie  ist  ein  dem  Löwen  nachgeahmtes  selbständiges  Monument,  welches 
ein  anderes  Gebäude  oder  einen  grolisen  Sarkophag  schmückte.  — 


Leipsig.  —  172)  F.  Foacart,  Snr  lei  scnlptnrM  et  la  date  de  qnelqaea  Mificei  d'Bpidatire: 
BCHell.  14,  B.  589—94.  —  173)  A.  Defrasse  et  H.  Lechat,  Notes  sar  Epidaore.  I)  La 
06Xo8  de  Poljcl^te.  II)  L'aotel  d'Askl^ios:  BCHeU.  14,  8.  6S1— 48.  >-  174)  B.  Meister, 
Tempelrecbt  t.  Alea:  Berichte  ftl>er  d.  Verhandl.  d.  kgl.  sichi.  Ges.  d.  Wiss.  an  Leipiig. 
Pliilos..hist  Kl.  1889,  S.  71^98.  |[W.  Larfeld:.  BPWS.  10,  S.  78ö/7.]|  —176)  0.  A. 
Danielsson,  EpigzapMca.  (Upsala  UDirenitets  Anskrift  1890.  Filosofi,  Sprakretenskap 
och  Hiatoriska  yetenskaper  L)  Upsala,  Akademiska  Bokhandeln  (C.  J.  Londström).  gr.  8^ 
66  8.  1  kr.  60  dre.  irifeisterhans:  NPhBs.  1890,  8.  198/9;  W.  Larfeld:  BPWS. 
10,  8.  1263/6;  A.  H.:  LCBl.  1890,  8.  1296/7;  P.  Kretschmer:  WSKPh.  7,  8.  1308—10; 
W.  Prellwitz:  DLZ.  1891,  8.  161;  M.  Grammaire:  BCr.  1890,  No.  29,  8.  4S/4.]|  -^ 
176)  G.   Poug^res,  Bas-relief  de  T6g6e  repr^sentant  noe  Lionne:  BCHell.   14,   8.  612/6 


i  8.    Grieches.    Brack.  1,89 

Inseln  und  Mletnasien.    In  einer  aof  Chios  gefundenen  Namenliste, 
die  meht  jOnger  ist  als  die  1.  Hftlfte  des  4.  Jh.  vor  Cbr^  sieht  Hanssonliier^^^) 
den  Anfing  eines  Katalogs  der  Argonauten.    Genannt  sind  zuerst  die  heiden 
Sölme  des  Zeus,  Ksustor  and  Pollux,  dann  die  4  des  Poseidon.    H.  vermutet, 
dsb  der  Stein  in    einem  Tempel  des  Poseidon  zu  Chios  aufteilt  war,    in- 
dem die  Aigonaaten   vi^dcht  als  Orftnder  dieses  Tempels  galten.  —  Tren- 
delenbarg  ^^^)  wendet   sich  gegen   die   bisherigen  Rekonstruktionsversuche 
des  Mausoleums   ▼on    Halikamass,   welche   sftmtlich   einen   hohen  Unterbau 
umehmen,   um  die  bei  Plinius  angegebene  Gesamthohe   zu   erreichen.    Die 
Zsblen  bei  Plinins   sind  verderbt,   und  das  Bauwerk  hatte   nur  2  charakte- 
ristische Teile,    die    Sftolenhalle  und  die  Pyramide.   —   lasos  wurde,  wie 
Jadeieh^^*)  ansführt,  im  Jahre  405/4  durch  Lysander  zerstört    Als  aber 
im  Jahre  394    dorch'  die  Schlacht  von  Knidos  Spartas  Macht  in  Asien  ge- 
lirochen  war,  kehrten  die  Bttrger  zurOck;   sie  bauten  jedoch  nicht  die  alte 
SlAdt  wieder  auf,  sondern  siedelten  sich  auf  der  kleinen  Insel  bei  der  Hafen- 
einfihrt  an.     Die   Stadtmauer,  deren  Umfang   mit  Einrechnung  aller  Turm* 
TorsprOnge  rund   28O0  m  betrftgt,  ist  mit  Kalkstein-Quadern  verkleidet  und 
in  Ganzen  2,50  m  dick.    Bei   den  ftlteren  Teilen  der  Mauer,  welche  dem 
4.  JL  angeboren,  ist  die  Yerkleidungsschicht  mOrtellos  gefugt  und  die  Fall- 
sdddit  aus  kleinen    durch  Lehm  zusammengehaltenen  Kalksteinbrocken  her- 
lesteilt.     Ans  derselben  Zeit  stammt  auch  das  Theater.  —  Yermittelst  mehrerer 
pkönikiflcher  Inscbriften  von  Kypem  fixiert  Pierides ib<^)  die  Regentenliste 
der  phdnikiscben  Dynastie   von  Kition  fiDir  die  Zeit  von  ungefilhr  450  bis 
300  V.  Chr.  (Baalmelek  L  bis  Pumiathon). 

Sizilien.  Auf  Grundlage  der  Thatsachen  der  ftnfseren  und  inneren  6e- 
sddchte  von  Syrakns  will  Martini i^^)  ein  Bild  der  politischen  Wirksam- 
keit des  filteren  Dionjs  entwerfen,  die  wahren  Beweggründe  seiner  Unter- 
nehmuagen  ermitteln.  Das  Hauptprogramm  des  Dionys  war  der  Kampf  gegen 
die  Karthager  bis  za  ihrer  völligen  Vertreibung  aus  Sizilien  und  die  Gründung 
eines  helleniscb-aikolischen  Beiches,  indem  er  nur  das  wirklich  Erreichbare 
erstrebte  und  nnr  auf  Sizilien  und  das  nftchstbenachbarte  Italien  sein  Augen- 
merk richtete.  Der  ganze  Bau  seines  Beiches  war  gegen  die  Karthager  auf- 
^richtet,  die  allein  seine  unversöhnlichen  Feinde  waren.  Wenn  er  das  letzte 
seiner  Ziele,  ibre  gänzliche  Vertreibung  ans  Sizilien,  nicht  erreichte,  so  hat 
er  den  Hellenen  der  Insel  doch  eine  feste  und  dauernde  Defensivstellung 
gegeben;  and  vrenn  das  sizilische  Beich  nach  dem  Tode  des  Gründers  all- 
mahlich  wieder  in  Stücken  ging,  so  ist  das  lediglich  der  Unfähigkeit  seiner 
Nachfolger  znznscbreiben. 

Liiieratur,  Wissenschaft  und  Kunst.  Von  den  Schriften  des 
Xenophon  h&lt  Hartman  i®^)  den  Hieron  für  die  Erstlingsarbeit  Xenophons 
auf  dem  Grebiete  philosophischer  Schriftstellerei.  Unecht  sind  die  Schriften 
vom  Staate  der  Lakedaimonier  und  vom  Staate  der  Athener,  wiewohl  erstere 
mit  xenopbonüschem  Material  gearbeitet  ist.    Die  Id&rjyauav  Ttokneia  ist 


1B.TII.  12.  8.  JB6. 18S9,  I,95i«».  ^  177)B.HBa«B0iillier,  Inieription« inMitos  de Itle  de 
Clik»:  näOr.  S,  S.  S06 — 18.  — 178)  A.  Tr  en  d  e  1  e  n  b  a  r  g ,  Mauoleain  t.  Halikarnan.  (Arch. 
Ges.  n  Berl^  Sit^  ▼- 3.  Juni):  WSKPh.  7,  S.  907/S.  Vgl.  DLZ.  1890,8.998/9;  BPWS.  10, 
8.  1115/7;  ArehAüs.  1890,  8.  105.  —  179)  W.  Jndeieh,  Imo«:  MDAIA.  15,  8.  187—56 
■it  DL  3.  8.  o.  N.  78.  — 180) D.  Pierides,  A  phoenician  ioseription  in  Cypras:  Ac  Ko.  929, 

&   140.    1S1>     ^'  Maitini,   D.    PoUtik   d.  iUtereii  Dionys.    Ptgr.  d.  sUdt.  Benlgymn. 

KoUflu.     4^.     81   S.    —   182)  I.  Htrtainn,   Analeeta   Xenophonten  noya.    Leiden,  ?tn 
Boestargli    (JLexpnff»  HanrtMowito).    1889.     gr.  8«     Y,   852  8.     5  fl.  90.     |[A.  B  .  .  .  r: 


1,90  §S.    Griachaii.    Brack. 

in  späterer  Zeit,  als  man  gewöhnlich  glaubt,  und  nicht  zq  politischen  Zwecken 
verfafst.  —  Fttr  die  sokratischen  Schriften  Xenophons  nimmt  Lincke^^') 
die  Reihenfolge  an,  dafs  zuerst  die  Apologie,  hierauf  der  Oikonomikos  ge- 
schrieben sei,  der  bereits  einen  längeren  seit  Sokrates*  Vemrieilung  ver- 
flossenen Zeitraum  erkennen  lasse.  Die  Memorabilien  und  das  Symposion  sind 
noch  später  entstanden.  —  Grillnberger^^^)  bekräftigt  die  Cobetsche  An- 
sicht, dab  die  Memorabilien  eine  Verteidigung  des  Sokrates  gegen  die  An- 
klagepunkte bezweckten,  welche  der  Sophist  Polykrates  in  seiner  wxttffOQia 
Samgarovg  vorgebracht  hatte.  ^  Der  Kynegetikos,  eine  Lobrede  auf  die 
Jagd,  nicht  ein  Handbuch  fOr  Jäger,  ist  echt  und  zeigt,  wie  KaibeP^^) 
auseinandersetzt,  einen  £influfs  der  Antidosisrede  des  Isokrates,  ist  folglich 
nicht  vor  353  geschrieben.  Auch  im  Agesilaos,  in  der  Kyropaidie  und  in 
den  IIoQOi  ist  des  Isokrates  Einwirkung  ersichtlich.  —  Auf  die  Benutzung 
des  Geschichtsschreibers  Timaios  in  Lykophrons  Alexandra  geht  Günther^^*) 
näher  ein,  um  sie  zu  einer  teilweisen  Rekonstruktion  des  Werkes  des  Timaios 
zu  verwerten.  —  Die  Geburt  des  £phoros  und  Theopomp  verlegt  Suidas  in 
die  93.  Olympiade.  Diese  Datierung  ist  falsch  und  wird  von  Dopp^^^)  auf 
die  Berechnung  der  catfiij  des  Theopomp  zurflckgefährt,  als  welche  der  Wett^ 
kämpf  bei  der  Grabrede  des  Mausolos,  nach  Suidas  in  der  103.  Olympiade, 
angenommen  wurde.  Die  Leichenfeier  des  Mausolos  hat  aber  erst  nach  der 
103.  Olympiade  stattgefunden. 

Auf  dem  Gebiete  der  attischen  Bedner^^^)  spricht  zunächst  Nowack^^*) 
dem  Lysias  die  XIY.  und  XV.  Rede  ab;  auch  rahren  beide  Reden  nicht 
von  einem  und  demselben  Schriftsteller  her.  —  Wer  n icke  ^^<^)  unter- 
stützt die  Behauptung  von  Michaelis,  dafs  das  angeblich  den  Tod  des  De- 
mosthenes  schildernde  Relief  in  Dublin  nicht  antik  sei.  Es  ist  eine  moderne, 
mit  Milsverständnissen  überladene  Kopie  des  antiken  MarmorreliefiB  aus 
dem  Garten  Ginsti  in  Verona.  Die  Inschrift  ist  auf  die  Kopie  erst  nach- 
träglich hinzugefügt  —  Bar  ans  i*^)  Kommentar  zu  den  8  Staatsreden 
des  Demosthenes  hat  nur  Schulzwecke  im  Auge;  die  Einleitung  giebt  eine 
Darstellung  von  Demosthenes'  Lebensverhältnissen,  einen  geschichtlichen  Über- 
blick bis  zur  Schlacht  bei  Chaironeia  und  die  weiteren  Schicksale  Griechenlands 


LCBl.  1890,  S.  1088/4;  K.  Lineke:  DLZ.  1890,  S.  1686/7;  P.  Thomss:  B.  de  l'iiuitr. 
pabl.  en  Belgiqae  SS^  S.  96/9;  H.  A.  Holden:  ClaMicalR.  4,  S.  361/2.]1  —  183)  K.  Lineke, 
De  Xenophontis  Ubris  Socnticis.  Prgr.  d.  Gymn.  Jena.  4«.  15  S.  —  184)  0.  Q rill n- 
berger,  Polykratee  n.  Xenophon:  ZOG.  41,  8.  1 — 15.  —  185)  G.  Kai  bei,  Xenophons 
Kynegetikos:  Hermes  25,  S.  581—97.  —  186)  P.  Günther,  De  ea,  qaae  inter  Timaenm 
et  Lycophronem  interoodat,  ratione.  Disaert.  t.  Leipaig.  Leipaig,  Pock.  1889.  73  S. 
M.  1,20.  |[Fr.  Sasemihl:  BPW8.  11,  8.  71/8;  G.  Knaack:  W8KPh.  8,  8.399—401.]] 
—  187*)  fi.  Dop p,  D.  Gebortaolympiade  d.  Ephorna  u.  Theopomp  bei  Saidaa:  Herme« 
25,  8.  308—11.  —  187^)  X  B.  Fabrieiua,  Über  d.  AbfaMangueit  d.  griech.  Stadte- 
hilder  d.  Herakleidea:  Bonner  Stadien.  8.  58— 66.  — 188)  X  H.  Menfs,  D.  Voretellnngen 
T.  Dasein  nach  d.  Tode  bei  d.  attischen  Bednem.  B.  Beitrag  a.  Gesch.  d.  griech.  Yolka- 
religion:  NJbbPh.  189,  8.  801—15.  —  189*)  Pr.  Nowack,  De  orationam  qnae  inter 
Lysiaeas  ferantor  XIV.  et  XV.  anthentia:  Leipiiger  Stadien  12,  1.  Heft,  8.  1—110.  Auch: 
Dissert.  Leipsig,  61  8.  —  189^)  X  0.  B.  Pabst,  De  orationis  v7r«(»  rotJ  cxgaTic&TOv  qoae 
inter  Lysiaeas  tradita  est  causa,  anthentia,  integritate.  Dissert.  Leipsig.  56  8.  —  190*) 
K.  Wernicke,  D.  Dabliner  Demosthenesrelief:  NJbbPh.  141,  8.  207/8.  —  1901»)  X  O. 
Laniak,   Z.  Frage    über  d.  Beiiehungen  airischen  Demosthenes  a.  Isokrates.     [Bosaiach]: 

2MNP.  1890,  Pebr.,  8.  Abt,  8.  72—81.  —  190«)  X  ^-  Pfeiffer,  Noch  einmal  d.  demo- 
sthenischen  Briefe.  Prgr.  Winterthor.  4^  44  8.  —  191)  A.  Bar  an,  SchaUcommentar 
10  Demosthenee*  acht  Staatsreden.  Prag  a.  Wien,  Tempsky.  Leipsig,  Freytsg.  VI,  168  8. 
fl.  0,75  (M.   1,26).     |[F.  Spielmann:    NPhRs.    1890,    8.   889;    H.   Heller:    WSKPh.  7, 


{8.    Orieehen.    Braek.  1,91 

\aA  322  T.  Chr.  —  Bes  Demostbenes  Rede  negi  ^PodUav  ikev^eglag  (XV) 

ist  nach  Judeicb^*«)  in  der  2.  Hftlfte  des  Jahres  363,  nicht  351/0  gehalten. 

Den   bisber    als   Hermarchos   bezeidineten  Marmorkopf  im  Fitzwilliam 

Mnsenm  m  Cambridge  deutet  Wernicke^*')  vielmehr  als  Piaton.    Das  ge- 

MDsame  Original  aller  erhaltenen  P^afon-BUdnisse  war  wahrscheinlich  die 

Platonatalae    des  Silanion.   —   Von  Natorp^*^)   wird  dargelegt,   wie   der 

Pbiidroa  znaammen  mit  dem  Oorgias  die  Wende  von  einer  ersten,   sokrati- 

Periode  Piatons  zn  deijenigen  der  Ideenlehre  hezeichnet    Demnach 

sich  ihm  als  Reihenfolge  der  Dialoge:  Menon,  fftr  welchen  das  Jahr 

395   als   frühester  Zeitpunkt  gesichert  ist,  nnmittelbar  darauf  der  Oorgias, 

dann  Fhaidros,   Theaitet,   Euthydemos,   Kxatylos,  Phaidon,  Symposion.    Der 

Phaidroe  ist  ungefähr  im  Jahre  393  abgefofst;  in  ihm  ist  auch  auf  die  So* 

plnstenrede  des  Isokrates  bewulst  Rftcksicht  genommen.  —  Andererseits  meint 

Huit,i*B)   dafs  PUton    den  Pbaidros  als  eine  Art  Programm  seiner  Lehre 

▼erOffentliehte,   als  er  nach  seinen  Reisen  die  Akademie  grflndete.    —   Die 

Abbssnngszeit  des  Menezenos,  für  den  Piatons  Autorschaft  nicht  abzuleugnen 

ist,  datiert  Wendland  ^^^)  zwischen  387  und  380  v.  Chr.  —  Der  spartanische 

Unig,  auf  welchen  im  Theaitet  175  A  angespielt  wird,  ist  nach  Rohde^*^) 

Azdddamoa  m.  oder  AgesipoUs  II.;  daher  kann  der  Theaitet  nicht  vor  371 

eatatanden  sein,  sondern  Termutlicb  um  das  Jahr  370.  —  Für  die  Echtheit 

des  Gbarmides  tritt  Knauer^*®)  ein,  während  die  Echtheit  des  ersten  Alki- 

bades  Yon  HirzeP^^)   bestritten  wird.    Dieser  Dialog  ist  in  späterer  Zeit 

von   einem    den  Kreisen   der  Akademie   angehörenden  Vf.   geschrieben,  als 

Antwort   auf  einen   gegen  Sokrates  gerichteten  Angriff  des  Aristozenos  von 

Taient 

Ober  die  Staatsformenlehre  des  Aristoteles  f&ilt  Schvarcz  *<^<^)  in  ein- 
gehender Kritik  ein  sehr  nngflnstiges  Urteil. 

Kunst.    Ein  Epigramm  der  Anthologie  aus  alexandrinischer  Zeit  bezieht 
Wernieke*^^)  auf  die  bei  Plinius  erwähnte  Herme  di^iffaXog  des  Skopas, 

a  59S^601;  H.  Ortner:  BII.  f.  d.  bftyr.  Gymn.  26,  S.  476/7;  E.  C.  MarehaDt:   Olaa- 
nealR  4,  B.  180/1.]|  —  192)  W.  Jndeioh,  Fernen  n.  Igyptep  im  4.  Jh.  t.  Ohr.    Habüit- 
Sekrift.    Marburg.     18S9.     46  S.     (Anhang  II.     D.  Zeit  t.  Demoethenet'  Bede  (VX)  nt^i 
'PöSimt^  elev&e^ias.)  —  8.  ob.  N.  161.  —    193*)  K.  Wernicke,   Marmorkopf  in  Cam- 
bridge: Jb.d.archJntt  5,  S.  169—71.  --  198^)  X  J-  Vietefika,  Pfehled  literatary  o  tak 
xvnmi  otibee  platonck^.     [Übenicht  d.  Literatur  Aber  d.  togen.  platoniiche  Frage.]     Prgr.  d. 
fiaeh.   Staatmnitteltehiüe.     Tabor.     1889.     48  S.     |[ZÖQ.   41,  6.    1054.]|    ^    198  ^  X  B. 
Johnson,  Plato  and  hia  wxitiagi:  Bibliotheca  FJatonica.  1,  2,  S.  109—17.   —   193d)  X 
S.    GrUnwald,    D.   Dichter,   inabeaondere  Homer,   im    FlatoniMhen   Staat:    Fettichrift    d. 
F^ma«.  Gymn.  m  Berlin  (1890),    8.    197—820.    —    194)  P.  Natorp,   Flatons  Phldroa. 
2.  AbfaMongaaeit:    Philo).  48,  (NF.  2),  8.  588—628.    —   195)    Ch.    Hnit,    Le  data  de 
FbMn:  ST.  1890,  Sept.-Okt,  8.  414—64.    —    196)   P.  Wendland,  D.  Tendenz  d.  pla- 
toniaehen  Menexenoa.     (E.  Beitrag  z.  Oeech.  d.  attiaohen  Beredaamkeit) :  Hermea.  25,  S.  171 
— 195.  —  197)  £.  Bohde,  D.  Ab&nmigMeit  d.  Platoniachen  Theätet:  Philol.  49,  (NF.  S), 
8.  230/9.    —    198)  A.  Knaaer,  D.  PlatoniKhe  Dialog  Oharmides.    Prgr.   d.   Staato-Ober- 
gpuL     BieKta.     1889.     28  8.     |[Fr.    Laacaiaky:    ZOO.    41,   S.  857/8.]|    —    199»)   B. 
Hirael,  Ariatoxenoa  und  Platona  enter  Alkibiadea:    BhM.   45,  S.  419—85.  —  1991»)  X 
M.  Jeaienicki,  Stadya nad  Plat6nskim  Soflata.     I.  Kweatjt  antentyeano^  dyalogn.     [Stadien 
fiber  d  platoniachen  Sophistei.    L  Frage  Aber  d.  Echtheit  d.  Dialoga.]    Prgr.  d.  poln.  Staati- 
gymu     l^mopol.      1889.     58  8.     |[J.   Wrobel:  ZOG.  41,   8.  1058/8.]|    —    199«)  X  J- 
JKTacaala,  Plato«  Sjmponon  a.  d.  Akademie.     [Ungariich.] :    Egyetemee  phil.  kfialöay.  14, 
8.  666 — 77.  —  300)  J.  SehTarca,  Kritik  d.  Staataformen  d.  Aristotelea.    Mit  e.  Anhange  ent- 
kütmä  d.  Anflbiga  e.  polit  litterator  bei  d.  Griechen.  Vermehrte  Aaagabe.  Eiaenach,  Bacmeirter. 
CT    8*      V,     188   S.    M.  8,60.     |[A  Döring:  WSKPh    7,    8.  1884/8;  G.  J.  Schneider: 
BPWS.  11,  S.    239 — 42;  LCBl.  1891,  S.  265/6;  B.  Pöhlmann:  DLZ.  1891,  S.  619—20; 
r  Kaiekateinr     UCerkar    ll,    No.    12.]|    —  201)   K.   Wernicke,   Z.  Veraeiohnia  d. 


1.92  {8.    GriecheiL    Brock. 

die  wahrscheinlich  aus  Erz  gearbeitet  war.  Zugleich  wendet  er  sich  gegen 
die  Existenz  eines  älteren  Skopas.  —  Das  Urbild  von  23  Wiederholangen 
des  Herakleskopfes  im  Britischen  Moseom  will  Graef  *^^)  dem  Skopas,  nicht 
dem  Praxiteles  zuweisen.  —  Die  EabnleusbOste  des  Praxiteles  hält  Meier'^*) 
nicht,  wie  Fnrtwängler  vermutete,  für  eine  Protome,  die  auf  einem  Altar- 
tische oder  in  einer  Aedicola  eingelassen  war;  die  Bfiste  safs  thatsächlich 
auf  einer  Herme,  aber  das  nur  oberflächlich  angelegte  Gewand  und  der  Ober- 
gang zu  der  Herme  selbst  war  durch  ein  wirkliches,  in  schönen  Falten 
herumgelegtes  Gewand  verdeckt  Praxiteles  hat  bei  der  Ausarbeitung  des 
Kopfes  auf  den  bestimmten  Standort  desselben  in  dem  kleinen  Plutonheiligtum 
zu  Elensis  von  vornherein  Bücksicht  genommen.  —  Einen  Aphroditekopf 
aus  der  Sammlung  in  Petworthhouse  erachtet  Fnrtwängler >®^)  für  ein 
echtes  Originalwerk  des  Praxiteles  oder  eines  ihm  ganz  nahe  stehenden 
Künstlers.  —  Die  erhaltenen  Bildnisse  des  Thukydides,  des  Sophokles  (in 
dem  älteren  Typus),  des  Piaton,  den  sogen.  Epimenides  im  Vatikan  und  die 
Sappho  der  Villa  Albani  fahrt  Winter >05)  auf  Vorbilder  aus  der  1.  Hälfte 
des  4.  Jh.  zurück,  welche  sämtlich  den  attischen  Künstler  Silanion  zum  Ur- 
heber hatten.  Die  Statue  des  Thukydides  von  Silanion  ist  identisch  mit  der 
von  Pausanias  auf  der  Burg  zu  Athen  erwähnten-,  sie  war  etwa  in  den  sieb- 
ziger Jahren  des  4.  Jh.  gearbeitet  Diesen  Bildwerken  des  Silanion  gegen- 
über zeigt  grofse  Fortschritte  in  der  Behandlung  des  Porträts  eine  Reihe 
anderer  Köpfe,  welche  mit  lysippischer  Kunst  in  Verbindung  gebracht  werden 
können  (die  Pariser  Alexanderherme  ^  die  Bronzebüste  des  Seleukos  Nikator, 
der  Kopf  des  Archidamos  u.  s.  w.).  Während  die  Porträts  der  ersteren 
Gruppe  durch  die  schlichte  Wahrheit  und  Strenge  der  Formen  wirken,  tritt 
in  denen  der  lysippischen  Kunst  eine  starke  Neigung  zum  Idealisieren  hervor. 
Gleichzeitig  bahnte  sich  durch  die  Erfindung  des  Lysistratos,  Abgüsse  über 
der  lebenden  Form  zu  nehmen,  eine  neue  realistische  Richtung  an.  —  Ein 
Produkt  der  attischen  Schule  erblickt  Gardner ^o^)  in  zwei  Kinderköpfen 
aus  dem  4.  Jh.  v.  Chr.,  welche  im  Gegensatze  sowohl  zur  älteren,  wie  zur 
hellenistischen  Zeit  das  kindliche  Alter  in  sorgftltiger  und  glücklichster  Weise 
zum  Ausdruck  bringen. 

m.  Seit  Alexander  d.  6r. 

Aleoßander  d.  GfrJ^'')    Den  Geburtstag  Alexanders  d.  Gr.  bestimmt 


Werke  d.  Skopas:  Jb.  d.  arch.  Inst  5,  8.  148—50.  —  202)  B.  Graef,  Henklet  d.  Skopas 
Q.  Verwandtes:  MDAIB.  4,  S.  189—286.  —  203)  P.  J.  Meier,  Z.  Eabnleiubüste  d.  Pra- 
xiteles: Jb.  d.  arch.  Inst  5,  S.  209—12.  —  204)  PartwSngier,  (Arch.  Ges.  sa  Berlin, 
Sitz.  T.  4.  Noremb.):  WSKPh.  7,  S.  1412.  Vgl.  BPWS.  10,  S.  1672;  DLZ.  1890,  S.  1776; 
ArchADS.  1890,  S.  164.  —  205>)  Fr.  Winter,  Ober  Porträtkdpfe  d.  4.  Jh.  t.  Chr. 
(Arch.  Ges.  lu  BerUn,  Sita.  t.  4.  Febr.):  ib.,  S.  806/7.     Vgl.  DLZ.  1890,  S.  398/9;  BPWS. 

10,  S.  455/6;  ArchAnz.  1890,  8.  26.  —  205^)  id.,  SUanion:  Jb.  d.  arch.  Inst  5,  8.  151 
—68  mit  Tfl.  3.   —   206)  E.  A.  Gardner,   Two   fonrth  Century  childrens  heads:   JHSt. 

11,  S.  100/8. 

207«)  X  Th.  Dodge,  Alezander  the  Great  A  history  of  the  origin  and  growth  of 
the  art  of  war  from  the  earlieat  times  to  the  battle  of  Ipsas,  B.  C.  301,  with  a  detailed 
accoont  of  the  campaigns  of  the  great  Macedonian.  Boston,  Hooghton.  XXV,  693  8.  M.  25. 
)[Ath.  No.  3894,  S.  811.]|  —  207h)  x  £.  A.  Wallis  Badge,  History  of  Alezander  the 
Great  Being  the  syriac  yersion  of  the  Pseado-Callisthenes.  Bdited  from  five  manoscripts, 
with  an  English  translation  and  notes  by  W.  B.  Cambridge,  Warehoose.  580  8.  — -  207  e) 
X   Th.    Nöldeke,   Beiträge   z.   Geach.  d.   Alezanderromans.     Wien,   l^srnpsky.    Leipsig, 


§8.    Griechen.    Brack.  1,93 

8ehrader><^^)  auf  den  19.  Oktober  366,  seinen  Tod  auf  den  13.  Juni  323; 
somit  besUttigt    sich    das  Zeugnis   des  AristoboloB,  daOs  Alexander  32  Jahre 
md  8  Monate  alt   geworden  sei.    Der  RegiemngpBantritt  Alexanders  erfolgte 
nicht  Tor  dem  12.  Oktober  336,  aber  anch  nicht  viel  später.  —  Kohn*^'*) 
liefert   eine    genane   chronologische  Tabelle   aller  Ereignisse  des  Alexander- 
nges  vom  Abmärsche  aas  Makedonien  (Frtthjahr  334)  bis  zam  Tode  Alexan- 
dere*, in  dea  anschliefsenden  Anmerkungen  werden  Belege  nnd  weitere  Ans- 
fthnmgBii  dazu  gegeben.  —  Durch  die  Entdeckung  der  Rainen  von  Hieropolis* 
Oaitabala  in  Bondroom  im  nord(tetlichen  Kilikien  wird  der  Marsch  Alexanders 
nadi  Issoa   festgestellt   nnd   die  bisherige  Annahme,   daÜB   er  an  der  Kflste 
entlang  nach  Gastabala  gekommen  sei,  widerlegt'^®)    —   Von   Krause '^^) 
vird  ansgef&hrt,  dafe  Alexander  drei  Armeen  hatte,  die  Feldarmee,  die  Okku«* 
padonsannee    nnd    die  Satrapenheere,   welche   einander   sncoessive  ablösten. 
Zuerst  unterwarf  Alexander  ein  Gebiet  mit  seiner  Feldarmee;  indem  er  weiter 
mtnchierte,   liels    er  Abteilungen   derselben   auf  ktlrzere   oder  längere  Zeit 
lortt^   und    zog   sie   dann  aUmählich  wieder  zur  Oflfensivarmee,   sobald  das 
langsam  nachrückende,    Yomehmlich  aus  ^fifjiaxoh  Thrakern  und  Söldnern 
bestehende  Okknpationskorps   im  Stande  war,   sie   zu  ersetzen.    SchUefslich 
trerde  auch  dieses  durch  Satrapenheere  abgelöst,   die  auf  Rechnung  der  Sa- 
tit^   geworben    nnd  verpflegt  wurden.     Die  Satrapenheere  wurden  in  den 
enten   Stadien    der   Padfizierung    eines    Gebietes   wohl    hauptsächlich   aus 
griechisch-makedonisch-thrakischen  Söldnern   gebildet,   später  jedoch  wurden 
auch  grötsere  Massen   von  Asiaten  eingereiht    Schleuderer  hatte  Alexander 
wahrschänlich  zu  allen  Zeiten  in  seinem  Heere;  Arrian  scheint  sie  unter  dem 
Ausdruck  zo^6t4u  mitzuverstehen. 

Siaaief^  der  IHadoehenm  Makedonien.  Mit  Arrians  Ge- 
sdiiditswerk  %a  fiera !^le^aydQOP  beschäftigt  sich  ein  Aufsatz  Köhlers.*^*) 
Anian  hat  diesem  Werke,  das  später  verfafst  ist  als  die  Alexandergeschichte, 
die  Darstellung  des  Hieronymos  von  Kardia  zu  Grunde  gelegt,  indem  er  sie 
ikberarbeitete  und  mit  ihr  Nachrichten  aus  Doris  von  Samos  und  anderen 
Nebenquellen  verband.  Die  Schrift  begann  mit  der  Schilderung  der  Vorgänge 
in  Babylon  nach  Alexanders  Tod ;  das  5.  Buch  schlofs  mit  der  Niederwerfung 
des  Aufetandes  in  Griechenland;  das  9.  Buch  reichte  bis  zur  Rückkehr  An- 
tipaters  nach  Kleinasien,  und  den  Inhalt  des  10.  und  letzten  Buches  bildeten 
die  Begebenheiten  in  Kleinasien  bis  zur  Ankunft  Antipaters  auf  europäischem 
Boden.  Die  drei  längeren  Artikel  bei  Suidas,  welche  Charakteristiken  des 
Leonnatos,  Krateros  nnd  Perdikkas  enthalten,  stammen  nicht  ans  einer  Schrift 


Fnytag.  gr.  4^  1  BL,  56  S.  M.  3,00.  {[T-n.:  LCBI.  1891,  S.  82/4.]|  Au  d.  Denk- 
iduifleii  d.  kauerl.  Akad.  d.  Wim.  in  Wien,  phil.-liist  Kl.  —  Untenocht  d.  Yerhaltni«  d. 
beiden  syriaclieD  Texte  so  den  3  Besensionen  d.  griech.  Psendo-Kallistlienes  n.  lu  d.  übrigen 
itteren  Venionen  d.  Aleumderuige.  —  208)  B.  Scbrader,  De  Alexandri  Magni  Titae 
tempore.  Diaeert  Bonn.  1889.  29  S.  —  209)  J.  Kobn,  Epbemerides  rernm  ab  Ale- 
xtadio  KagBO  in  partiboa  Orieotia  gettarom.  Diseert  Bonn.  49  8.  —  210*)  J.  Tb. 
Beat,  The  (rite  of  Hieropolit-Cutabala :  Ath.  No.  8273,  S.  104/5.  Vgl.  id.:  Ac.  No.  965, 
S.  396  (Hellenie  Society,  Biti.  t.  20.  Oktob.  1890).  — 210l>)  X  W.  Teplow,  Becberchee 
sor  remplaoement  da  champ  de  bataille  an  paaaage  do  Graniqae.  (Extrait).  PariB,  imp. 
naüoBale.  4^  21  S.  n.  Karte.  S.  JBG.  1889,  1,  99^**.  —  210«)  X  W.  Tomaaobek, 
Topograpiiiaclie  SrUmtening  d.  Kfiatenfahrt  Keareba  t.  Indoa  bia  a.  Eapbrat  (Auaaag). 
Wien,  Tempaky.  gr.  8^  88  S.  —  211)A.  Kranae,  Beitrage  z.  Alexander-Geecb. :  Henne« 
25,  8.  62 — 81.  S)  Hat  Alexander  ateta  Sehlenderer  in  aeinem  Heer  gehabt  oder  niebtr 
5)  Ober  d.  Okkapetionaarmee  n.  d.  Satiapenheere  Alexandera  d.  6r. 

212)  U.  Köhler,  Über  d.   Diadoehengeach.  Aniana:  SBAkBerlin.  1890,  8.  557—88. 


1^94  §8.    Griechen.    Brack. 

Arrians  selbst,  sondern  ans  der  Diadochengeschichte  des  Dexippos,  welcher 
den  von  Arrian  flberlleferten  Stoff  nach  den  Bedttrfnissen  und  dem  Geschmacke 
seiner  Zeit  nenbearbeitete.  Droysens  Ansicht,  daÜB  das  Geschichtswerk  des 
Hieronymos  später  verfafst  sei  als  das  des  Doris,  ist  irrig;  Doris  hat,  als  er 
die  Diadochengeschichte  schrieb,  wenigstens  den  ersten  Teil  des  Werkes  des 
Hieronymos  gekannt.  —  Ais  Einleitong  zo  seiner  Polybiofi-Aosgabe  schildert 
Mistschenko,^^^)  nachdem  er  die  politische  Entwickelong  Griechenlands 
bis  in  die  Zeit  der  Diadochen  verfolgt  hat,  genaoer  die  föderative  Bewegong 
in  Griechenland  ond  die  Verfassung  und  Geschichte  des  fttolischen  und 
achäischen  Bundes.  —  Klatt^^^)  bek&mpft  die  Behauptung  Ungers,  dafs 
Kleomenes  III.  von  Sparta  erst  227  zur  Herrschaft  gekommen  und  nur  6^/s 
Jahre  König  gewesen  wäre;  er  hält  an  der  Richtigkeit  der  überlieferten  Zahl 
von  16  Jahren  für  die  Begierungszeit  des  Kleomenes  fest,  so  dafs  der  Be- 
gierungsantritt desselben  im  Jahre  235  erfolgte,  indem  seine  Königsjahre  bis 
zu  seinem  Tode,  nicht  blofs  bis  zur  Flucht  nach  Ägypten  gerechnet  wurden. 
Das  Stillschweigen  der  Überlieferung  über  Kleomenes  vor  dem  Jahre  227 
bietet  keinen  Beweis;  denn  abgesehen  davon,  dafs  er  noch  sehr  jung  war, 
als  er  235  zur  Begierung  kam,  konnte  Sparta  unmöglich  etwas  ausrichten, 
60  lange  das  BtUidnis  zwischen  Achäem  und  Ätolem  fest  bestand,  d.  i.  bis 
229.  Die  Irrtümer  und  Ungenauigkeiten  bei  Plutarch  E^leom.  3  erklären 
sich  durch  einen  mehrfachen  Quellenwechsel  Plutarchs  an  dieser  Stelle.  — 
Die  Makedonier  der  römischen  Provinz  bedienten  sich  zweierlei  Jahrzählungen, 
welche  mit  der  Einrichtung  der  römischen  Provinz  und  mit  der  Aufrichtung 
der  neuen  Monarchie  durch  die  Schlacht  bei  Actium  in  Zusammenhang  stehen, 
wie  Böckh  richtig  erkannte.  Ihre  Anfänge  aber  datiert  Kubitschek'^^) 
um  volle  2  Jahre  früher  als  Böckh;  das  erste  Jahr  der  Ära  nach  der  aktischen 
Entscheidungsschlacht  ist  Herbst  32/31,  und  die  Einrichtung  der  Provinz 
Makedonien  erfolgte  bereits  im  Jahre  148;  das  Necü^i'  w^  &n  ^^^  ^<len  des 
Oktober. 

Asien.  In  einem  umfangreichen  Bande  liefert  Th.  Beinach,'^*)  nach 
einer  Vorgeschichte  der  mithradatischen  Dynastie  und  des  Königreiches  Pontos, 
eine  ausführliche  Geschichte  des  pontischen  Königs  Mithradates  Eupator; 
auch  das  Beich  des  Mithradates  wird  nach  Begierten  und  Begierung  ein- 
gehend geschildert.  —  Auf  Kreta  wurde  im  Tempel  des  pythischen  ApoUon 
zu  Gortyn  eine  Inschrift  gefunden,  welche  einen  Vertrag  zwischen  Eumenes  n. 
von  Pergamon  und  mehreren  kretischen  Städten  aus  dem  Jahre  183  v.  Chr. 


—  213 •)  Th.  G.  Miste chenko,  Federatiwnijm  Ellada  i  Polibij.  [Polybius  u.  d.  föders- 
tiye  Griechenland].     (Anuog).    Moskwa,  Potapot     243  S.     |[H.  Haapt;  fiPWS.  11,  S.  127.]j 

—  2131»)  id.,  D.  ätoliMhe  u.  aohSische Bund.     [Baasisch].:  ZMKP.  1890,  Mai,  S.  164—63. 

—  214)  M.  Klatt,  Ghronologiache  Bemerkungen  über  d.  Begiemngueit  d.  Königs  Kleo- 
menes in.  T.  Sparta:    BhM.  45»   S.  335^60.     |[G.  J.  Schneider:    WSKPh.  8,  S.  43/4; 

A.  HauYette:  BCr.  1890,  Ko.  41,  S.  188/9.] {  Aach  separat:  Bonn,  Umy.-Bnchdrack.  t. 
C.  Georgi,  gr.  8^  28  S.  —  215»)  J.  W.  Kabitschek,  JahnShlong  u.  Jahranfang  im 
römischen  Makedonien:  A£MO.  13,  S.  120/4.  —  215^)  X  <3*  Hertiberg,  Eist  de  la 
Gr^ce  Bons  la  domination  d.  Romains.  Tradoit  soos  la  directum  de  A.  Boach4-LecIercq. 
Tome  m.  Paria,  Leroox.  M.  10,00.  —  215«) XJ-  P*  Mahaffy,  The  Greek  world  ander 
Boman  sway  from  Polybias  to  Platareh.  London,  Macmillan.  XIII,  418  S.  10  eh.  6  d.  |[F.  T. 
Bichards:  Ac.  No.  969,  S.  495/6.]|  —  216«)  Th.  Beinach,  Mithridate  Eapator,  roi  de 
Pont  Paris,  Pirmin-Didot  &  Cie.  Bo7.-8<>.  XYI,  492  S.  mit  3  Karten.  Fr.  10.  |[A. 
H.:  LCBL  1891,    S.  673/4;  G.  Boissier:    JSar.    1890,  Kot.,  S.   657—66;  S.  Babelon: 

B.  nomism.  8,  S.  408—12;  B.  Cagnat:  BCr.  1891,  Na  9,  S.  167—71;  Ac.  No.  984, 
S.  266.]|  —  2161»)  X  ^*  BtMikaSy  M^^tddrrjg  EvnaTo^i  'Ea%ia.  No.  38,  S.  177—80. 


i8.    Griechen.    Brack.  1,95 

enibUt^^^)    —    l>ie    delische  Basis   mit  der  KttnsÜerinschrift  des  Ephesiera 

Agiaas,  der  im  Jahre  97  y.  Chr.  auf  Delos  arbeitete,   und   die   gleichzeitig 

mit  ihr  auf  Delos  ausgegrabene  Figur  eines  niederstflrzenden  Kriegers  waren 

ab  m  einander    gehörig   betrachtet  worden.    Wolters  *^^)   führt   nnn   den 

liachw^,    dab    diese  Yennatang  unrichtig  ist  nnd  die  Statne  vielmehr  dem 

dteoJalla  auf  Delos  gefundenen  Epigramm   eines  pergamenischen  Siegesdenk- 

nttk  ans  der  Begierangszeit  Eumenes'  IL  zugehört,  auf  welchem  eine  Scene 

US  dem  Galüerkampf  dargestellt  war.    Die  erhaltene  Kriegerstatne  ist  also 

ih  ÜB  unterliegender  Gallier  ans   der  Gruppe  des   Nikeratos  au&ufassen. 

Ke  Baals  des  Agasias  trug  einfach  eine  Portrfttstatue  des  Geehrten.  —  Aus 

Pompejopolis   stammt    eine  Widmungsinschrift  des   Ptolemaios,   Sohnes   des 

Thraseas,  Strategen  und  Oberpriesters   von  Goele^Syrien   und  Phönikien,   an 

Hermes,  Herakles    und    den  König   Antiochos.    Da   dieser   Ptolemaios   von 

Poljbios  unter  den  Generälen  der  Truppen  erwfthnt  wird,  die  Ptolemaios  XU. 

im  Jahre    219    gegen  Antiochos   IIL   sammelte,   so   schlieÜBen   Badet  und 

Paris  >^*)   ans    der  Inschrift,   dafis  Ptolemaios,   Sohn  des  Thraseas,   zu   den 

agTpdachen  Generfilen  gehörte,  welche  im  Jahre  218  von  Ptolemaios  IIL  ab- 

fiebea  und  zu  Antiochos  ttbergingen.    Als  Belohnung  erhielt  er  das  Amt  eines 

ätniegen  und  Oberpriesters   von  Coele-Syrien  und  Phönikien,   und  zwar  im 

Jahre  218,  da  Antiochos  nur  dieses  Jahr  lang  jene  Landschaften  besafe.  — 

Pinches^'®)   berichtet  Aber  eine  Keilinschrift  aus  Aspasine,  betreifend  eine 

Tempelemenerung  wahrscheinlich  aus  der  Zeit  der  Seleukiden.    —   In   einer 

Abhandlung  Th.  Reinachs *'^)  wird  die  Genealogie  der  Könige  von  Komma» 

geoe  seit  Dareios  L  bis  auf  die  Zeit  Trajans  verfolgt.    Yorahne  der  Familie 

war  ein  baktrischer  Satrap  Orontes,  Schwiegersohn  des  Artaxerxes  Mnemon; 

Grflnder   der  Dynastie  war  der  Satrap  Ptolemaios,   welcher   sich  gegen  164 

T.  Chr.  von  den  Seleukiden  selbständig  machte.    Der  letzte  König  Antiochos 

Epipbanes  wurde  von  Yespaaian  entthront,  und  sein  Enkel  Philopappos,  der 

letzte  bekannte  Spröfsling  des  Geschlechtes,  war  Konsul  in  Rom  und  Archont 

in  Athen. 

Für  das  Ptolemäerreick^^^)  trug  Schreiber**')  einige  allgemeinere 
Bemerkungen  über  die  systematische  Ordnung  der  hellenischen  Kulturein- 
richtungen seitens  der  Ptolemfter  vor,  welche  in  der  Einführung  des  Serapis- 
dienstes gipfelte.  —  Unter  den  Denkmftlenu  welche  in  Teil  el  Maskhutah 
(Tkw  oder  Pr-itm,  das  biblische  Pithom)  zu  Tage  gefördert  wurden,  befindet 


Üb«n0timig  e.  Teiles  d.  Vorrede  d.  Torigen  Werket.   —  217*)  Fr.  Halbherr,   Beluione 

•H^  ■»▼!  d.  tempio   di  Apollo  Pythio  in  Gortyna:    Monamenti  anticlii  (Pabblicati  per  cnra 

dellA  reele  AocademU   d.  Liiicei.  —  HaUiimI,  Hoepli.)  1,  p.  1,  8.  9—76.  »   217  >»>  X  A. 

Gereke,    S.   liarmorbtUte  d.  herkalaniidkeii    Villm  (Phileturoe):    Bonner  Stadien.     8.  189 

— 14S  mit  Tfl.  7.    —    218)  P.  Wolter«,   KriegenUtae  aoe  Deloe:  MDAJA.  15,   8.  188 

•—98.   —    219)  G.  Bndet  et  P.  Paris,  inaeription  relatiTe  k  Ptoi^mte  Als   de  Thras^: 

BCHelL  14,  8.  687/9.    —   220)  Th.  G.  Pinches,   A  late  Babylonian  tablet  of  Aapasine: 

Ac  Xo.  941,  S.  340.     —    221  •>  Th.  Beinach,    La  dynaatie  de  Commagtoe:    B^tGr.  8, 

8.  36t — 80.    —    221^)  id.,  Sur  lea   roii  de  Commagine.     (Aead.  de«  inacr.,  Sita.  t.  9.  o. 

17.  Oktober}:    BCr.  1890,  No.  4t  n.  48.    Vgl.  BPW8.  11,  8.  95;  WSKPh.  8,  8.  821.    — 

221  f)  X^-  Babelon,  Cataiogue  dea  monnaiee  grecqnea  de  la Biblioth^ue  nationale.     Lea 

nü  de  Syrie,  d'Armfoie  et  de  Gommag^ne.    Par  E.  B.     Paria,  BoUia  &  Feaardent     GCXXU, 

t$B  S.  mit  32  Tfln.  —  222)  X  ^-  ^*  OixovofionovXos,   ^AXe^avd^ivos   8uixoa/ioe 

TTM   9iU^4uc£i    Tcäv    if  'AXsiavd^eiq  dnftaffavropr  ^Elki^tov  nai  'EXXrjvuyrcSy  dno  Tifc 

nti^Ban  (SSI  n,  X.)  f^Xif^  '^V^  dXtoaeaf^  avr^g  (645  fi,  X.)  vnd  rtor^AodßafV.  L    Athen. 

1889.    fliat-geogT»pliiache  Beaprechimg  d.  grieeh.  8tidte  Ägyptens.  —  223)    Schreiber, 

Ober  d.   religidM  Politik  d.  Ptolemier.    (Vortrag  bei  d.  40.  Yeraammlong  deatMher  Philo- 


1,96  §8.     Ghriechen.    Brock. 

sich  eine  grofse  Stele  des  Ptolemaios  Philadelphos.**^)    Der  König,  der  den 
Tempel  von  Tkw  ansgebaat  and  mit  £inkflnften  ausgestattet  hat,  befiehlt  den 
Ostkanal  zq  banen.    £r  begiebt  sich  nach  Persien,  am  die  von  den  Persern 
dorthin  geraubten  Götter  zurOckzuholen,  und  bringt  sie  auf  dem  neuen  Kanal 
nach   Tkw.    Im  Jahre  13  gründet   der   König   am  Gewftsser  Kem-w6r   eine 
Stadt  Arsinoe;  von  demselben  Gewftsser  aus  geht  dann  eine  Expedition  nach 
Chati    und   dem  Negerland,   wo   eine   Stadt  Ptolemais   gegründet   wird.    — 
Flinders  Petrie  hat  femer  aus  der  Zeit  des  Ptolemaios  Philadelphos  eine 
Reihe  von  Testamenten  und  Briefen  gefnnden.^'^)  —  Eine  marmorne  Yotiv- 
tafel  aus  Naukratis  (im  Central  Park  Museum  zu  New-York)  ist  von  einem  Komon, 
Sohne  des  Asklepiades,  gewidmet,   welcher  das  Amt  des  öffentlichen  Schatz- 
meisters in  Naukratis   unter  Ptolemaios  Philopator  bekleidete,  und  an  Isis, 
Serapis  und  Apollon  gerichtet.'*^)  —  Die  Ausgrabungen  auf  der  Agora  des 
kyprischen  Salamis  lieferten  eine  Inschrift,   die   eines  Sieges  des  Ptolemaios 
Philometor  über  seinen  Bruder  Physkon  gedenkt.** 7)  —  Ostraka  aus  Karnak 
lehren,    dafs  in  der  Zeit  des  Ptolemaios  Physkon  einer  der  Steuereinnehmer 
zu  Diospolis  oder  Theben  ein  Jude  Namens  Simon,  Sohn  des  Eleazar,  war.**^) 
Simon  hat  augenscheinlich  hellenistische  Tendenzen,  und  sein  Sohn  und  Amts- 
nachfolger trug  den  griechischen  Namen  Philokles.   —   Bei  Ekhmin  (Pano- 
polis)  fand  Sayce***)  griechische  Inschriften,  welche  die  Existenz  eines  Jagd- 
klnbs  in  dieser  Stadt  bezeugen;  der  Vorsitzende  hiefs  aQxiTcvvrffog,  die  Mit- 
glieder   d7iQ(xpvXcnu7tohrixot    nuxt   %wtffoi  ItzI   %i^v   xhrQcof.    —   In    der 
ptolemftischen   und   römischen  Stadt   des  alten   Tanis    hat    Flinders  Petrie 
das  Haus   eines   gewissen  Bakachnjn  aufgedeckt,   das   aufser   vielen  kleinen 
Altertümern  auch  noch  eine  Statue  seines  Besitzers  ergab. *'o)    Wfthrend  das 
Haus    selbst   gewaltsam   zerstört   und  ausgebrannt  worden  ist,   nach  Petries 
Annahme  bei  dem  Aufstände  des  Jahres  174  n.  Chr.,   sind  die  Kellerrft.ume 
unversehrt  geblieben,  und  es  fanden  sich  in  ihnen  Körbe  mit  etwa  160  de- 
motischen  und    griechischen   Papyri.   —    Ebenfalls   durch    Flinders    Petrie 
wurde,  wie  Mahaffy**^)  berichtet,  bei  Kurob,  ca.  6  Stunden  von  Medinet- 
el-Fayum    (dem   alten  Krokodilopolis)   eine    Totenstadt   aufgefunden,    deren 
Mumiensärge   aus   der  Ptolemfterzeit   stammen   und   aus  zusammengeleimten 
Papyruslagen  bestehen.    —    Der   römischen  Periode  gehören  die  Gräber  an, 
deren    Oberreste    Sayce***)    westlich    vom    Heiligtume    der    Insel    Seh^l 
(zwischen   Assuan   und  Philai)  entdeckt  hat    Die  Toten  waren  anter  dem 
Schatze  des  Felsens  in  rechteckigen  Särgen  von  Terrakotta  begraben,  über 
welche   lose    Steine   angehäuft   waren.     Zuweilen  war   der  Name   des  Ver- 
storbenen   in   den  Fels   über  dem  Grabe  eingebauen;  fast  alle  Namen  sind 
griechisch  oder  römisch,  während  die  der  Väter  noch  ägyptisch  sind.  —  Die 
Mumie    aus    einem  Grabe   bei  Deyrüt  (Phylake  Thebaike)    wird   durch    ein 
Täfelchen    mit  griechischer  Inschrift   als  Sarapus,   Sohn    des  Sarapion,    be- 
zeichnet.*'*) 


logen  u.  SchalmSnner  eq  Görlitz  am  4.  Okt.  1S89):    NJbbPh.   142,  S.  149.     Vgl.  WSKPh. 

7,  8.  308.  —  224)  Ad.  Erman,  D.  Egypt  Exploration  Fund  n.  aeine  Arbditan:  BPWS. 
10,  S.  953—  64.  Grabungen  im  Wädi  Tomilfit  Teü  el  Maskfaatah.  »  225)  Ac  No.  957, 
B.  201.  —  226)  Amelia  B.  Edwards,  A  relio  of  Nankratu:  ib.  No.  938,  8.  291.  — 
227)  H.  A.  Tubbs  and  J.  A.  R.  Mnnro,  Notes  from  Cypnu:  Ath.  No.  8263,  S.  613/4. 
—  228)  A.  H.  Sayce,  Letter  from  Egn»t:  Ac  No.  932,  S.  194/5.  —  229)  id.,  Letter 
from  Egypt:  ib.  No.  934,  8.  227/8.  —  230)  Ad.  Erman,  D*.  Egypt  Exploration  Fond  a. 
•eine  Arbeiten:  BPWS.  10,  8.  953—64.  Grabungen  im  Nordosten  d.  Delta.  Tania. ->•  2S1) 
J.   P.   Mahaffy,   The   acta    of   a   Qreek   probate   Court  in   the  Fayoam:    Ath.  No.  3287, 

8.  547/8.  —  232)  A.  H.  Sayce,  Letter  from  Egypt:   Ac  No.  982,  8.  194/5.  —   238«) 


f8.    GriMhen.    Brack.  1,97 

MAnzen    der     römischen  Kaiser  zeit   beschreibt  Pick^'^)   ans  Patm 

und  Konnth    (Nero,   dessen  Ankunft   und    Ansprache   in  Korinth   von    den 

um  qninquennales    dorch  Mflnzen   gefeiert  wnrde),   ans  Nikaia,   Elaia  in 

MoBs,  Kaisareia  in  Kappadokien  (Antoninas  Pins)  nnd  Antiochia  (Antoninns 

Pins  und  Marcos  Anrelios.)  —  Den  von  Pansanias  im   10.  Bache  erzählten 

EtnMl  der  Kostoboker  in  Griechenland  sucht  Heber dey*'^)  chronologisch 

geniaer  za  fixieren    und  in  den  Zusammenhang   der  Ereignisse  einzureihen. 

Gegen  Ende  des  Markomannenkrieges,   ca.  175,  worden  die  Kostoboker  Ton 

den  Astingem  ans  ihren  Wohnsitzen  vertrieben  und  unternahmen  einen  Raub- 

zsg  durch  den  Osten  des  römischen  Reiches.    Hierbei  geUingten  sie  bis  nach 

Pbokis,  wo   vor  Elateia  wohl  nur  eine  kleine  Abteilung  des  ganzen  Trupps 

von  Mnesibulos   mit   einer  Anzahl   Borger   zurflckgesehlagen   wurde.    Bald 

nsdiher,  um  176,  ovchien  Hufe  vom  Reiche,  und  die  Barbaren  wurden  durch 

Achaja  und  Makedonien   zurfickgeworfen.   —    Das   im  Vorjahre  in  Plataiai 

gefimdene  Fragment   von  Diokletians  Edikt   Ober   die  Warenpreise,  aus  der 

Einleitung   der   lateinischen  Ausgabe,    wird  nunmehr   von   Rolfe,  Tarbeil 

nod  Waldstein **^    in  ihrem  Ausgrabungsberichte   behandelt-,  jetzt   wurde 

lidit  weit  davon,  wie  Waldstein^'^)  meldet,  auch  ein  grofoes  BruchstOck 

v<m  der  griechischen  Bearbeitung  des  Edikts  entdeckt,  enthaltend  die  Preise 

fon  Textilwaren  und  zum  Teil  bisher  unbekannt.  —  Schliefslich  wurde  von 

demselben  Edikt   ein  zur  Hftlfte  noch  ganz  neues  Stock  von  250  Zeilen  in 

Jfegalopolis  durch  Kastromenos  und  Loring**^)  aufgefunden. 

Die  einzelnen grieehischen  Siaaten  und  SUädte.  Ättika. 
Aoa  zwei  Fragmenten  setzt  Wilhelm*'*)  ein  Belobungs-  und  Proxeniedekret 
des  athenischen  Demos  fOr  den  Komödiendichter  Amphis  aus  Andros  zu- 
sammen, aus  dem  Jahre  des  Archon  Niketes  332/1  v.  Chr.  —  Die  Reihen- 
folge der  athenischen  Archonten  in  der  Zeit  vom  Beginne  des  3.  Jh.  v.  Chr. 
bb  zum  chremonideischen  Kriege  sucht  Stschukarew*^*)  zu  bestimmen. 
Er  bespricht  zunächst  die  bei  Dionys  von  Halikamafs  ^ber  Deinarchos'  vei^ 
zeichneten  Archonten  von  300/299 — 293/2;  ihre  Reihenfolge  ist;  Hegemachos, 
Euktemon,  Mnesidemos,  Antiphates,  Nikias;  Nikostratos,  Olympiodoros  und 
Philippos.  Dem  Zeitraum  von  292/1 — 285/4  weist  er  dann  die  Archonten 
Lyaias,  Kimon,  —  — ,  Diokles,  Diotimos,  Isiuos  und  Euthios  zu,  während  das 
letzte  Kapitel  die  Archontate  von  280  v.  Chr.  ab  erörtert.  Den  Ausbruch 
des  ^eijfthrigen  Krieges'  setzt  Stschukarew  in  das  Amtsjahr  des  Philippos 
(293/2),   sein  Ende  in  das  Jahr  290/89,   in  welchem  Demetrios  Poliorketes 


d.  ,  Lettar  htm  Kgypt:  ib.  Ifo.  9S7,  8.  273.  Vgl.  id.:  ib.  No.  968,  8.  319.  —  288») 
X  6-  Ebers,  E.  Ga!l«rie  antiker  Portriltt.  1.  Bericht  fiber  e.  jUngst  entdeekte Denkmiler- 
gnippe.    Berlin,  {Wien,  Th.  Qref,)  1889.     41  8.    M.  1,00.     (Au    d.  Beilagen  b.  Allg.  Zg.) 

—  234b)  B.  Pick,    Über  einige  Hflnsen  d.  r5m.  Kaiaerseit:    ZNamiam.   17,    8.  180—97. 

—  S34b)  X  £.  Callegari,  L'itcriiione  di  Acraepbiae.  (Diaconra  de  l'emp.  N^ron.) 
Tonao,  Bocca.  40  S.  (Eatratto.)  8.  JBQ.  1888,  I,  108*'*.  —  235)  R.  Heberdey,  D. 
Xinfiül  d.  Koatoboker  in  Griechenland  u.  d.  Abfaiaimgaiieit  d.  Periegeae  d.  Pansanias:  A^O. 
13,  8.  186—91.  —  236)  J.  C.  Bolfe,  F.  B.  Tarbeil  and  Ch.  Wald  stein,  A  new  firag- 
■eat  of  the  preamble  to  Diodetians'  edict  *De  pretiis  reram  YenaUom':  AJArch.  5,  8.  488 
—42.  S.  JBG.  1889,  I,  102***.  —  237)  Ch.  Waldstein,  Excavations  at  Platea:  Ac. 
Ko.  940,  8.  387.     Vgl.  id.:  Ath.  No.  3268,  8.  578.—  238)  W.  Loring:   Ath.  No.  3878, 

&  866. 

339)  A.  Wilhelm,  Psephinna  für  d.  KomSdiendichter  Amphis:  MDAIA.  15,  8.  819 
—  28.  —  2M)  A.  Btsehnkarew,  Untersnchangen  über  d.  athen.  Archontenliite  d.  3.  Jh. 
T.'chr.  [Bnaaiaeh.]  8t  Petersburg,  Balaschew.  1889.  gr.  8*.  187  8.  |[J.  Toepffer: 
BLZ.  1890,  S.  1578—80;  V.  t.  8chöffer:  BPWS.  11,  8.  144/8.]|     Separatabdrack  aas  d. 

Jshrasberiolat«  der  OesobiohUirissonsohAft.    1890.    I.  7 


1,98  §8.    Griechen.    Brack. 

nach  Bezwingnng  Athens  und  EiafOhrang  einer  makedonischen  Besatsning  die  Pj- 
thien  in  Athen  feierte.  ~-  Eine  gröbere  Anzahl  in  Athen  nea  ausgegrabener  In- 
schriften wird  von  Kamanudis^^^)  veröffentlicht.  Noch  in  die  vorenklidische 
Zeit  führen  die  Fragmente  einer  Namenliste,  vielleicht  ein  Teil  der  öffentlichen 
Grabstelen  am  Wege  nach  der  Akademie.  Dem  4.  Jh.  v.  Chr.  gehört  das  Fragment 
eines  choregischen  Denkmals  an,  dem  4.  oder  dem  An&ng  des  3.  Jh.  das  eines 
Proxeniedekretes  ftlr  den  Arkader  Amphianax  aas  Thyraion,  vermutlich  dem  3.  Jh. 
v.  Chr.  das  eines  Yolksbeschlusses  für  die  Epheben.  Ein  Psephisma  mit  dem  neuen 
Archontennamen  Ennikos  fällt  nach  Attalos  n.  Die  Mehrzahl  der  Inschriften 
aber  (Bruchstücke  von  Dekreten  und  Ephebeninschrifben,  einer  Basis,  eines 
metrischen  Epigramms)  stammt  aus  römischer  Zeit  Am  wichtigsten  ist  ein 
Inschriftstein  aus  dem  J.  121  nach  Chr.;  er  enthält  zunächst  einen  lateinischen 
Brief  der  Plotina,  Wittwe  Trajans,  an  den  Kaiser  Hadrian,  in  dem  sie  um 
gewisse  Rechte  für  die  epikureische  Schule  in  Athen  bittet,  dann  die  be- 
willigende Antwort  Hadrians  und  in  griechischer  Sprache  die  Bekanntgebung 
dieser  Antwort  durch  Plotina  an  Theotimos,  damaliges  Oberhaupt  der  Schule. 
—  Gurlitt^^^)  hat  in  seinem  Buche  Ober  Pausanlas  angenommen,  dafs  der 
in  Strabons  Tagen  fast  verödete  Peiraieus  zu  Pausanias'  Zeit  wieder  mehr 
angebaut  gewesen  sei,  indem  er  die  Inschrift  ^Eq>r)fi.  afx-  1884,  S.  166  ff., 
welche  von  der  Restitution  und  Restauration  heiliger  und  öffentlicher  Stif- 
tungen auf  Salamis,  im  Peiraieus,  in  Athen  und  Attika  handelt,  zwischen  die 
Jahre  138/9  und  170/1  n.  Chr.  datierte.  Auch  gegenüber  Kell,*^')  nach 
welchem  die  Inschrift  noch  vor  die  Zeit  Strabons  gehört,  hält  Gurlitt  an  der 
Ansicht  fest,  dafs  sie  in  die  Kaiserzeit  herabgerückt  werden  mufe.  —  Gegen 
Buresch  tritt  Hülsen^^^)  für  die  Echtheit  der  RegiUainschrift  CIGr.  6184, 
sowie  der  Inschrift  CIGr.  6185  ein.  —  Durch  Ausgrabung  der  griechischen 
archäologischen  Gesellschaft  wurde  zwischen  dem  Turm  der  Winde  und  dem 
römischen  Marktthore  ein  grofses  Stück  eines  römischen  Gebäudes  freigelegt, 
das  offenbar  einen  Teil  des  römischen  Marktes  bildete. ^^^)  Dieser  war  ein 
mit  Marmorplatten  gepflasterter,  von  Säulenhallen  umgebener  Platz;  an  die 
Säulenhallen  schliefst  sich  nach  aufsen  eine  Reihe  von  Gemächern  an,  die 
wohl  als  Kaufläden  dienten.  Den  Turm  der  Winde  hat  der  römische  Markt 
nicht  mit  eingeschlossen;  doch  bestand  eine  direkte  Verbindung  zwischen 
diesem  und  dem  Platz  um  den  Windeturm,  wie  ein  dreithoriges  Propylaion 
in  der  östlichen  Halle  des  Marktes  zeigt.  —  Aus  dem  Peiraieus  publiziert 
B^rard^^®)  ein  Dekret  der  Paianisten  des  Asklepieion  von  Munychia,  unter 
dem  Archen  Dionysios  aus  Acharnai;  die  Inschrift  kann  aus  dem  Jahre  211 
n.  Chr.  sein.  Auf  Reklamationen,  welche  die  Sänger  des  Päan  in  Rom  er- 
hoben hatten,  überwies  der  Kaiser  die  Angelegenheit  dem  Logisten  (kaiser- 
lichen Beamten,  curator)  von  Athen  C.  Ldcinius  Telemachus.  —  Aufserdem 
wurden  im  Peiraieus   mehrere  zum   Teil   mit   Reliefs   versehene  Grabstelen 


J.  d.  MiniBter.  d.  Yolkwafklärung.  1889,  Jali>-OktobQr.  —  241) ^r.  l^.  Kov/iavovStis, 
^Eray^atpal  iS  ^ji&ijviüvi  ^Efrjfi.  agx-  8»  1^90,  S.  105—16  u.  141—56.  —  242)  W. 
Garlitt,  Z.  Datierung  d.  loBchrift  if,  d^x-  1884,  Taf.  11  S.  166  ff.  (Chr.  D.  Taantas): 
BFWS.  10,  S.  842/4.  —  243«)  Br.  Keil,  Z.  PaoBaniaafrage:  Hermes.  25,  S.  317—20. 
—  243 1>)  id.,  Noch  einmal  z.  Datierung  d.  Inschrift  ^Eq>,  aQX-  1884,  166  ff.  (Taf.  11): 
BPWS.  10,  S.  1258/9.  —  244)  Ch.  Hülsen,  Za  d.  Inschriften  d.  Herodes  Atticas:  RhM. 
46,  8.  284/7  mit  1  Tfl.  —  245)  [W.  D.]:  MDAIA.  15,  8.  348—845;  444—445.  Vgl. 
BPWS.  10,  8.  1451;  Il^axrixd  rrje  iv  ^Ad-rjvais  aQXf^oX.  srat^ias  rov  ^oi'S  1889. 
^A&^üiv,  ne^^  1890]. —  246)  V.  B^rard,  Inscriptions  Attiqnes:  BCHell.  14,  8.649 


§8.    Qriaeheii.    Brack.  1,99 

romisclier  Zeit  zu  Tage  gefördert,«*')—  Unter  den  von  Philios«*»)  beraos- 

gegebenea  Inschriften  von  Elensis  befindet  sieb  znnäcbst  der  untere  Teil  des 

im  übrigen  bereits  bekannten  atbeniscben  Ehrendekretes  ftkr  den  komiseben 

Dichter  Pbilippides,  aus  dem  J.  284/3  v.  Cbr.;  er  batte  sieb  um  die  Atbener 

bm  KOnig  Lysimachos  Verdienste  erworben.    Wir  erbalten  femer  ans  dem 

AicbonUtsjabre    des  Tbersilocbos   (289/8  oder  288/7  v.  Cbr.)   den   Anfang 

dnes  Psepbismas    zu    Ehren   eines  Architekten,    ans    belleno-makedoniscber 

Epoche   ein  Belobnngsdekret   des  yhog  der  Enmolpiden   für  lalemos,  der 

ach  nm  die  eleusiniscben  Heiligtümer  verdient  gemacht  batte,  ans  den  letzten 

makedoniscben  Zeiten  das  Psephisma  der  Garnisonen  von  Elensis,  Panakton 

und  Pbyle  für  ihren  damaligen  Strategen  nnd  eine  Basis  mit  der  Widmung 

von  75  Soldaten  für  den  Strategen  Ekpbantos  aus  Thria.     Die  beiden  Be- 

lobimgsdekrete    der  Athener  nnd  der  Eleosinier  fiELr   Pamphilos  ans  Elensis, 

Demarchen  der  Elensinier,   sind   auf  das  Archontatsjabr  des  Pelops  (2.  Jh. 

V.  Chr.)  datiert.    Ein  Fragment   schlieÜBlich   bezieht   sich  auf  den  Bau  der 

phüoneischen  Stoa   nnd  bestätigt,   daüs   die  Halle  14  Säulen  batte.    —   In 

Shamnns  wnrde  eine  überlebensgrolse  Themisstatne^ana  dem  4.  oder  Anfang 

des  3.  Jb.  V.  Chr.  aasgegraben ',^^^)   wie   die  Weibinschrift   besagt,   war  sie 

von  Megakles   ans  Rhamnns  der  Themis   gewidmet  nnd  von  Ghairestratos, 

Sohae  des    Ghairedemos,   ans   Rhamnns   verfertigt    Anfserdem   wnrde   die 

letensgroDse  Bildsftole  der  Nemesis-Priesterin  Aristonoe   gefunden,  gewidmet 

Ton  ihrem  Sohne  Hierokles  aus  Rhanmus.    * 

Peloponnes.  Aus  der  Megaris  legt  Tbumb>^<^)  ein  Inschriftfragment 
der  Kaiserzeit  vor.  —  Die  AuTserung  Ed.  Meyers,  dab  die  Yolksversamm- 
Iiing  in  Argos  den  Namen  Haliaia  geführt  habe^  bekräftigt  Swoboda*^^) 
durch  ein  im  Zeustempel  von  Nemea'gefundene8||inschriftliches  Bmcbstflck 
aus  dem  3.  Jh.  v.  Chr.,  das  Präscript  eines  Yolksbescblusses  der  Stadt  Argos, 
welcher  sich  wohl  auf  den  Knlt  des  nemeischen  Zeus  bezog.  —  Eine  bei 
Nanplia  entdeckte  Inschrift  ans  dem  2.  Jh.  n.  Ghr.  mit  einem  Belief  des 
Zeus  zeigt  das  sonst  unbekannte  Epitheton  des  Zeus  Kfaraißihfjg.^^*)  — 
Gardtbausen'^^)  teilt  einige  von  Baunack  in  Epidaoros  kopierte  Wid- 
mungen der  Epidaurier  mit.  Sie  betreffen  den  älteren  Drusus,  den  Bruder 
des  Kaisers  Tiberius,  aus  den  Jahren  13—10  v.  Chr.;  den  Kaiser  Glaudius, 
ans  den  Jahren  41 — 54  n.  Chr.-,  die  ältere  oder  die  jüngere  Agrippina;  den 
Kaiser  Hadrian,  aus  der  Zeit  vom  10.  Dezember  124  bis  9.  Dezember  125. 
Letztere  Inschrift  kann  mit  der  Anwesenheit  Hadrians  im  Peloponnes  0m 
Jahre  126)  in  Verbindung  gebracht  werden,  da  schon  in  den  vorhergehenden 
Jahren  dort  Anstalten  zu  seinem  Empfange  getroffen  sein  mögen.  Eine 
Widmung  ftlr  die  nach  ihrem  Tode  unter  die  Götter  versetzte  Drasilla,  die 
Tochter  des  Germanicos,  von  Seiten  ihrer  Priesterin  Antonoe  ist  erst  nach 
38  n.  Chr^  dem  Todesgabre  der  Dmsilla,  verfafst.  —  Im  Tempel  des  Apollon 
Hyperteleates  im  Jahre  1885  ausgegrabene  Fragmente  von  IVoxeniedekreten 


—50.  —  247)  7.  X.  J.'.'Eaxia.  1S90,  No.  18  t.  6^18.»  Mai,  Beü.;  No.  19  t.  IS^SS. 

^tü.     Vgl.  *Eotia  T.  19.  Aüg.  n.  18.  Nor.  1890;    Ath.  No.  S268,   8.  777.    —    248)    J. 

0iliOi^  ^Entyga^ai  iS  ^EUvalvos.     (JSwt'xeia):  '.ß^^i*.  a^.   3,  1890,  8.  69—102  u. 

117-32.  8.  obT  N.  170.  —  249*)  [P.  W.]:  MDAIA.  lö,  S.  849—60.  VgL  BPWS.  10, 
S-  1452;  'EcTia  v-  21-  Oktober  1890.  8.  ob.  No.  119.  —  249*)  Sp.  Lambroa,  Note« 
fnm  Athens:  Ath.  No.  3287,  8.  664/6.  —  250)  A.  Thnmb,  Inichrift  au  d.  Megari«: 
MDAIA  jö,  8.  222/3.  —  251)  H.  Swoboda,  Haliaia:  Phüol.  48  (NF.  2),  8.  762/8.  — 
252)    Sp.    LambroB,    Note«  from  Athens:  Ath.   No.  3272,   8.  70/1.    Vgl.  MDAIA.     iß, 

S.  233.  253)  V.  Gardthaaaen,  Inachriften  aiu  Epidaaros:   RhM.  46,   8.  612 — 21.  — 

7» 


I^IOO  §8*     QriedMiu    Brack. 

der  lakonischen  Epidanrier  werden  von  LoUing'^^)  ediert;  sie  stammen 
ans  dem  3.  Jh.  y.  Chr.  —  Die  zu  Mantineia  gefundene  Marmorfigar  eines 
stehenden^  in  einen  grofsen  Mantel  eingehtdlten  Kindes  deutet  Foagöres'^') 
als  Telesphoros;  Stil  und  Arbeit  der  Statuette,  die  wahrscheinlich  im  As- 
klepieion  von  Mantineia  aufgestellt  war,  verraten  die  Epoche  der  Antonine 
und  des  Septimius  Severus.  —  Die  im  Auftrage  der  griechischen  Regierung 
vorgenommenen  Ausgrabungen  in  Lykosura  galten  hauptsftchlich  dem  Tempel 
der  Despoina,  welcher  sich  als  ein  Bau  aus  römischer  Periode  erweist '^^ 
Er  besteht  aus  der  Gella  und  einer  Vorhalle  mit  6  dorischen  Säulen  an  der 
Ostfront  Der  Unterteil  der  Cellawand  ist  aus  einheimischen  Kalksteinen 
erbaut^  während  zu  dem  Oberteil  grobe  Backsteine  verwendet  waren;  die 
Ostfassade  ist  aus  weüsem  Marmor  hergestellt. 

Böotien.  Das  im  Jahre  1889  veröffentlichte  Inventar  der  Silbersachen 
im  oropischen  Heiligtume  des  Amphiaraos  ist  nach  KeiP^^  um  200  v.  Chr. 
entstanden;  es  ist  eine  Übergabeurk.,  abgenommen  von  den  3  fc^a^at.  Das 
Silberinventar  des  Amphiaraos  hatte  in  dem  vorliegenden  Bestände  einen 
Wert  von  7V» — 8  Talenten.  Die  flbemommenen  Gegenstände  sind:  1)  Tempel- 
gerätschaften,  die  fär  den  Gottesdienst  von  Seiten  der  Tempelverwaltnng 
angeschafft  waren;  2}  Geräte,  die  äfto  iTttKv&hiov  und  cltzo  t&v  Tteqt- 
afitjfiaTtav  hergestellt  waren;  3)  Geräte,  namentlich  TrinkgefiLfse,  welche  von 
Privaten  geweiht  waren.  —  Die  Inschriften  aus  dem  Kabirenheiligtume  bei 
Theben  stellt  Szanto^<^®)  zusammen.  Dem  4.  Jh.  v.  Chr.  gehört  eine  Wid- 
mung an  den  Kabiren  und  dessen  Sohn  an,  dem  Ende  des  4.  oder  Anfang 
des  3.  Jh.  eine  Namenliste  von  4  Kabiriarchen  und  12  ftaQaywyeieg. 
Letztere  sind  die  in  die  Mysterien  einflQhrenden  Personen,  welche  in  Theben 
aiyährlich  vor  den  Mysterien  durch  Wahl  oder  Loos  bestimmt  wurden.  Nach 
dem  thebanischen  Archonten,  2  Priestern  und  3  Kabiriarchen  datiert  sind 
die  Verzeichnisse  der  zu  dem  Tempelschatze  hinzugekommenen  Weihgeschenke 
fär  3  aufeinanderfolgende  Jahre  des  3.  Jh.  v.  Chr.;  die  Weihungen  gehen 
der  Mehrzahl  nach  von  Frauen  aus.  Bruchstücke  eines  anderen  Yerzeichnisses 
von .  eingegangenen  Gaben  sind  nicht  älter  als  das  2.  Jh.  n.  Chr.  —  Ja- 
mot'^')  beschreibt  eine  beim  kleinen  Tempel  der  Musen  zu  Tage  geförderte 
Kalksteinstele,  welche  3  Inschriften  in  Hexametern  und  zwischen  der  ersten 
und  zweiten  ein  Basrelief  (Kopf  eines  Greises  mit  gesträubtem  Haar)  trägt. 
Es  ist  eine  Widmung  an  die  Musen  aus  dem  3.  Jh.  v.  Chr.;  aps  der  zweiten, 
schwer  lesbaren  Inschrift  ist  zu  entnehmen,  dafs  das  Monument  eine  enge 
Beziehung  zum  Namen  des  Hesiod  hat.  —  Die  von  Holleaux^^^)  ver- 
anstaltete Sammlung  deijenigen  Inschriften  aus  dem  Tempel  des  Apollon 
Ptoios,  welche  jttnger  sind  als  ca.  350  v.  Chr.,  enthält  u.  a.  Widmungen  an 
Apollon   Ptoios   von  Akraiphiai,  Thespiai  und    anderen   böotischen  Städten, 


254)  H.  0.  Lolling,  ^ Ehtiy^aipai  ix  tov  ie^ov  rov  'Thte^eiearov  ^AnoXXofOs: 
^EfrifA.  d^X'  3t  18^0,  S.  65/8.  S.  oben  No.  120.  —  255)  O.  Foag^res,  FodüIm  de 
Mantin^.  1)  Teleflphon».  8)  Tdte  de  femme:  BCHell.  14,  8.  695—601  mit  Tafeln 
7  n.  8.  —  256)  [W.  D.]:  MDAIA.  lö,  S.  280.  Vergl.  Ath.  No.  3279,  8.  299.  — 
257)  Br.  Kell,  £.  SilberinTentar  d.  Amphiaraos  y.  Oropos:  Hermes.  25,  8.  598—623. 
Vgl.  id.,  Kachträglichet  s.  Oropimilien  Inschrift  *Efrjfi.  AqX'  l^^^f  8.  3,  No.  26:  BPWS. 
10,  8.  1546/7.  —  258«)  £.  Szanto,  D.  Kabirenheüi^m  bei  Theben.  7.  Inschriften: 
MDAIA.  15,  8.  378—419.  8.  ob.  K.  67.  —  258^)  X  J*  Schmidt,  Za  d.  Senats- 
beschlfissen  ttber  d.  Thisbaer:  BhM.  45,  S.  482/4.  Hllt  gegen  Dittenberger  a.  Viereck  seine 
frühere  Erklarong  e.  Stelle  d.  Inschrift  aufrecht  —  259)  P.  Jamot,  StMe  Toti^e  troarte 
dans  l'Hi^n  d.  Moses:  BCHell.  14,  8.  546—51  mit  Tafln.  9  n.  10.  —  260)  M.  HoUeaaz, 


(8.    Orieoheii.    Brack.  1,101 

Ehrendekrete    Ton  Akraiphiai,  einen  BeschlnCs   des  amphiktyonischen  Rates 

T(m  Delphi    Aber    die    ptoischen  Spiele  (zachen    178    und    146   t.  Chr.), 

ligoidsdscbe  Lösten    und  Dekrete   bOotischer  Stftdte   aas   der    2.  Hälfte   des 

2.  Au  T.  Chr.    als  Antwort  anf  Theorieen  von  Akraiphiai,   welche   sie    zor 

Tohtthme  an  den  ptoischen  Spielen  eingeladen  hatten.    Die  ptoischen  Spiele, 

deren  Organisation  Holleanx  in  Hinsicht  auf  ihre  Periodicität,    anf  den  Ort 

der  Feier,  die  Opfer,  Festmahle  nnd  Wettkämpfe  bespricht,  sind  gegen  das 

1.  Drittel  oder  die  Mitte  des  2.  Jh.  y.  Chr.  eingesetzt,  wobei  die  Privilegien 

des  H^gtums  durch  einen  Amphiktyonen-Beschlnfs  garantiert  nnd  proklamiert 

worden.    Nach   einer  Unterbrechung   fand   in   der  2.  Hälfte   des  2.  Jh.  die 

fderliche  Wiederherstellung  der  Spiele  statt;  als  offiziell  teilnehmende  Städte 

ersdbieinen  Kopai,  Lebadeia,    Orchomenos,  Tanagra,  Theben,  Thespiai  und 

Thisbe.    Nachdem  die  ptoischen  Spiele  am  Anfang  der  Kaiserzeit  30  Jahre 

unterbrochen    gewesen    waren,    beginnt    zur  Zeit   des   Galignla   durch   den 

Akraiphier  Epaminondas  eine  Periode  der  Wiedergeburt;  noch  aus  der  Zeit 

Hadrians  liegen  agonistische  Listen  vor.    Im  2.  und  1.  Jh.  v.  Chr.  blieb  das 

Temenos  des  Ptoion  der  Ort,  wo  Akraiphiai  die  Kopieen  der  von  ihr  votierten 

Ehiendekrete    ausstellte.     An    ein  Proxeniedekret    von    Akraiphiai   knüpft 

Holkaux  eine  Darstellung  der  Verfassung  der  Stadt.  —  Zu  den  jüngsten  der 

Weibgeschenke,  die  im  Tempel  des  Apollon  Ptolos  gefunden  wurden,  rechnet 

HoIIeaux*^^)  die  Bronzestatuette  eines  nackten  Jünglings. 

Nordffriechenland.    In  Yolo   hat  Wilhelm'^*)    u.  a.  kopiert  Be- 
bbnngBdekrete  des  xoivdv  der  Magneten  für  die  gewesenen  Bundesfeldherren 
Demetrios,  Sohn  des  Aitolion,  ans  Demetrias  (zwischen  194  und  146  v.  Chr.) 
nnd   Kriton   aus  Demetrias   und  für  den  Bundesschatzmeister  Diogenes  aus 
Donetiias;    einen  BnndesbeschluIiB  aus  dem  Jahre  des  Strategen  Pjthodotos; 
Paephismen  der  Stadt  Demetrias;  Widmungen  von  Privatleuten,  Freilassungs- 
ortck.   und    eine    gröfsere  Anzahl  Orabschriften.    Die  Freilassungsurkk.    der 
Kaberzeit  aus  Demetrias  bezeugen  das  Fortbestehen  des  Bundes  der  Magneten 
bis  in  späte  Zeit  —  Neben  Orabschriften  aus  Almyros  und  Umgegend  publi- 
ziert Giannopnlos'^')  aus  makedonischer  Epoche  ein  Proxeniepsephisma  der 
Stadt  Alos  für  Menippos  aus  Larissa,  welches  die  Namen  der  3  Archonten, 
des  Hipparchen  und  eine  Bule  in  Alos  erwähnt.  —  Wiederabgedruckt  wird 
die    bereits   bekannte   griechische  Widmung   einer  Bildsäule   des  Caesar  M. 
Anrelins  Verus  aus  Tomi.><**)  — 

Inseln  des  ägäischen  Meeres,  Oleichfalls  neu  ediert  und  mit  ein- 
gehendem Konunentar  versehen  wird  von  HomoUe*^^)  die  im  Jahre  1886 
veröffentlichte  grofse  Rechnungs-  und  Inventarisierungsurk.  der  delischen 
Tempel  aus  dem  Jahre  279  v.  Chr.  —  Die  beiden  meUschen  Reliefs  auf 
Sftnlentrommeln,  welche  gemäb  den  beigefügten  Inschriften  die  Tyche  von 
Melos  und  die  Athena  darstellen  und  von  einer  Gesellschaft  von  Mysten  zu 
Ehren  eines  Alexandres  aufgestellt  waren,  fahrt  Wolters '^^)  ebenso  wie  die 
genau   entsprechenden  Bilder  melischer  Münzen   auf  statuarische  Vorbilder 


ForaUai  10  femple  dApollon  Ptoos.    Inicriptioiifl:  ib.  S.   1—64  n.  181—203.  —  261)  id., 
Stataett»  ea  hronae  troaTte  u  temple  d'ApoUon  Ptooi:  ib.  8.  60S/3  mit  TfL.  8.  —  262)  A. 


CoBotoi  0t  inreniMMTi 

TU.   15    o.  16.  266)  P.  Wolters,  MeliMbe  Kaltstataen :  HDAI^.  lö,   S.  246—51. 


1,102  §8.     Griechen.    Brack. 

zarück,  aaf  die  melischen  Kaltstataen  der  beiden  Hanptgottheiten  der  Insel, 
Tyche  and  Athena.  —  Im  Tempel  des  pythischen  Apollon  zn  Gortyn  aaf 
Kreta  worde  anter  anderen  Inschriften  ein  Friedensvertrag  zwischen  Gortyn 
and  Knossos  aas  dem  3.  oder  dem  Anfang  des  2.  Jh.  v.  Chr.  aasgegraben. '^^) 
Durch  eine  alphabetisch  geordnete  Namenliste  zahlreicher  Personen,  welche 
einen  ihrer  Mitbtlrger  geehrt  haben,  vervollständigt  Fat on**^)  die  rhodiscbe 
Inschrift  bei  Loewy  ,  201 ,  aas  der  1.  Hälfte  des  2.  Jh.  v.  Chr.  Erwähnt 
werden  die  za  Ehren  der  Stadt  Rom  gefeierten  Spiele  'P&ijuata.  —  Den 
Laokoon  weist  Förster'®^)  einer  Mheren  Zeit  als  der  des  Plinias  zu  und 
will  ihn  an  das  Ende  der  rhodischen  Knnstblttte  setzen;  doch  kann  das  Werk 
nicht  wohl  vor  der  Mitte  des  2.  Jh.  v.  Chr.  entstanden  sein.  —  Ans  Nisyros 
teilt  Kontoleon '^^)  ein  Psephisma  flOr  Onomagoras,  Sohn  des  Dorotheos, 
aas  Nisyros  mit,  welcher  Priester  der  Kaiser  and  Gymnasiarch  gewesen  nnd 
schon  oft  geehrt  and  bekränzt  worden  war.  —  Eine  in  Samos  aasgegrabene 
Statae  trägt  die  Widmang  eines  Lacias  an  Apollon.*^^)  — 

Kleinasien.  Das  1.  Jahr  der  sallanischen  Ära,  welche  den  griechischen 
Inschriften  der  römischen  Provinz  Asien  za  Grande  liegt,  lälst  Kabitschek  '^^) 
am  23.  September  85  v.  Chr.  beginnen.  —  Aas  dem  Nachlasse  des  im  Jahre 
1889  verstorbenen  Generals  Gallier,  der  in  den  Jahren  1830/4  in  Kleinasien 
and  Syrien  100  Inschriften  kopiert  hatte,  macht  S.  Rein  ach '7')  75  znm 
gröfsten  Teil  bis  jetzt  noch  nicht  gedrnckte  bekannt.  Es  sind  meist  Grab- 
schriften and  Widmnngen  römischer  Zeit  ans  Alia,  Temenothyrai-Flaviopolis, 
Aizani,  Docimium  and  Umgegend  and  ans  anderen  Orten  Kleinasiens,  Syriens 
and  Kypems.  Bei  Kirgoel  am  Rhyndakos  lernen  wir  eine  ytazoLucia  Alia 
kennen;  Onshak  ist  nicht  mit  Triganopolis  za  identifizieren,  sondern  mit 
Temenothyrai,  dessen  zweiter  Name  Flaviopolis  war  and  das  von  einem  Heros 
Temenos,  nicht  von  dem  Berge  Temnos  seinen  Namen  erhalten  hat.  —  Zwei 
in  Rom  gefandene  Inschriftfragmente  aas  repablikanischer  Zeit  erklärt 
Gatti^^*)  für  Stücke  einer  bilingaen  (griechisch-lateinischen)  Dedikation,  wie 
sie  von  kleinasiatischen  Fürsten  and  Städten  als  Zeichen  des  Freandschafts- 
bttndnisses  mit  Rom  aaf  dem  Kapitel  aufgestellt  wurden.  —  Kyzikos  hat,  wie 
Tb.  Reinach  >7<^)  zeigt,  nie  mehr  als  2  Neokorate  gehabt;  das  eine  wurde 
anter  Hadrian,  das  zweite  anter  Caracalla  bewilligt.  —  Die  Rainen  des  be- 
rühmten Hadrianstempels  zu  Kyzikos,  dessen  Bau  in  den  ersten  Regienmgs- 
Jahren  Hadrians  begonnen,  unter  Marcus  Aurelius  und  Yerus  vollendet  worden 


—  267)  Fr.  Halbherr,  Belazione  sagli  seayi  del  tempio  di  Apollo  Pythio  in  Gortyna: 
Monumenti  antichi  (Pabblicati  per  cnra  della  reale  Aocademia  dei  Lincei.  —  Mailand, 
Hoepli)  1,  p.  L,  S.  9—76.  —  268)  W.  R.  Paton,  Inrnsriptiona  de  Shodea:  BCHeU.  14, 
S.  275—91.  —  269)  fi.  Förster,  D.  SntstehiingBaeit  d.  Laokoon.  (Vortrag  bei 
d.  40.  VerBammlong  dentscher  Philologen  u.  Schulmänner  za  Gorliti  t.  S. — 6.  Okt  1889):  KJbbPh. 
142,  S.  64/6.  Vgl.  ib.  8.  146;  WSKPh.  7,  S.  140/1.  —  270*)  u4.  E,  KovtoXd&v, 
^Eniy^a^  r^e  v^ffov  Niav^v:  MDAIA.  lö,  S.  184.  —  270*)  X  -2*t.  K.  Uarre- 
XiBije,  SeoK^irov  ia^tvri  odoatOQla,  ßeßtuov/uvij  iS  iniy^a^cSv  dtfsx86rc9p:  BCHell. 
14,  S.  292—300.  Auf  Kos  besüglich.  —  271«)  'Earia  t.  1.  Jnli  1890.  Vgl. 
VTSKPh.    7,    8.    1070.    —    271b)   x   S*   H.  Seliranow,    Samoa   n.  Priene    nnter  Lysi- 

machischer  Oerichtsbarkeit  n.  d.  rhodische  Volk.  [RoMiach]:  ZIOP.  1890,  April,  S.  91  ff.  — 
272*)  J.  W.  Kabitschek,  D.  sullanische  Ära  im  prokonsalarischen  Asien:  AElfO.  13, 
S.  88—98.  —  272b)  X  W.  Drexler,  D.  Isis-  u.  Serapiskaltos  in  Kleinasien:  KnmismZ. 
21,  S.  1—264  mit  1  Tfl.  —  272«)  X  id«  Nachtrag  s.  Isis-  n.  Serapiskaltos  in  Klein- 
asien: ib.  S.  385—92.  —  273)  S.  Beinach,  Inscriptions  inidites  d'Asie  Mineare  et  de 
Syrie.  BecaeiUiea  par  M.  le  capitaine  Gallier  (1830/4):  R^tGr.  8,  S.  48—85.  —  274«) 
0.  Gatti,  TroTamenti  epigrafiche:  BCARoma.  18,  6,  8.  174—80.  —  274b)  id.,  Frammenti 
di  epigrafe,  spettante  a  popoli  dell'  Asia:  Notiaie  degli  scayi.  1890,  Jani,  S.  185/6.  —  275) 


§8.    GriecheB.    Brack.  1.103 

ist  imd  welcher    im  Jahre   1063   durch   ein  Erdbehen  zerstört  wurde,    hat 
Cynacos  von  Ancona  zweimal,  in  den  Jahren  1431  und  1444,  besacht,  als 
noch  die  Hftlfte  der  Säulen  und  die  ganze  Fassade   stand,   und   genan    be- 
Bchiieben.     Aaf  Grund  der  Anfzeichnnngen  des  Gyriacos,  besonders  der  Ton 
ihm   angegebenen  Mafse,   versacht  Tb.  Reinach*^^   eine   Rekonstroktion 
des  Bauwerkes.     Es  war  ein  Peripteros  Hexastylos  aus  weifsem  Marmor  und 
enthielt  im  Ganzen  62  monolithe  Sftolen  yon  70'  Höhe  und  T  Durchmesser. 
Die  GeUa  war  140^  lang  und  70'  breit;  innerhalb   derselben   lief  eine  von 
Utineren  S&olen  getragene  Galerie.    Der  Tempel   war   von  dem  Baumeister 
ArisUinetos  aaf  Kosten  der  Provinz  Asia  errichtet  —  In  Ilion  hat  Schlie- 
mann  am  sttdOstlichen  Abhang  des  BurghOgels  einen  theaterfthnlichen  kleinen 
Baa  aus  der  Zeit  des  Tiberius  aufgedeckt,  der  vielleicht  als  Odeion  gedient 
bat^?^    Er  ist  aus  Kalkstein  erbaut;   nur   die   unterste  Sitzreihe   und  der 
FoTsboden  der  Orchestra  bestehen  ans  Marmor.    Die  eine  der  beiden  darin 
gefundenen   lebensgroüsen   Marmorstatuen   stellt    wahrscheinlich   den   Kaiser 
Qaodius  L  vor.    Den  letzten  Jhh.  der  Existenz  der  Stadt  gehören  auch  die 
Giftber  an^  welche  in  grö&erem  Abstände  von  der  Burg  liegen,  teils,  gewöhn- 
liche Plattengräber,   teils   in  den  Felsen  gehauene  Schachte.    Von  den  In- 
sduiftsteinen,   welche    Schliemanns  Ausgrabungen   in   Troja   ergaben,^^^) 
tilgt  eine  runde  marmorne  Basis  die  Widmung  fQr  einen  Antiochos  und  die 
XflBStlerinschrift   des  Herakleides   aus  Byzanz    und   stammt  aus  dem  2.  Jh. 
T.  Chr.    Ein  Marmorblock   bildete   einen  Teil  ^der  Basis  der  von  dem  liier 
Melanippides  zu  Ehren  des  Tiberius  errichteten  Statue-,  und  etwas  später  ist 
eine  zweite  Ehreninschrift   für  Tiberius.  —  Bei   der  Zusammenstellung   der 
als  pergamenisch  beglaubigten  Kunstwerke  in  der  Absicht,  die  Existenz  eines 
pergamenischen  Stiles  zu  erweisen,  behandelt  Farnell'^*)  ausführlicher  die 
Beliefi  auf  den  Pfeilern   des  Tempels  zu  Kyzikos,   welchen  Attalos  11.  und 
Emnenes  n.  zu  Ehren  ihrer  Mutter  Apollonis  errichtet  hatten.  —  Aus  dem 
schon  bekannten  Ehrendekret  aus  Poemanenum  hebt  Mordtmann^^<>)    die 
Erwfthnung  der  Festfeier  der  Mucia  in  Pergamon  hervor;  sie  sind  zu  Ehren 
des  Statthalters  von  Asia,  A  Mucius  Scaevola,  eingesetzt,  der  die  Provinz  im 
Jahre  98  v.Chr.  verwaltete.  —  S.  Rein  ach '®^)  bespricht  eine  in  der  Nähe 
von  Aigai  gefdndene  Inschrift  aus  dem  Ende   des  4.  Jh.  v.  Chr.,  einen  Ver- 
trag der  Einwohner  von  Aigai  und  Olympos  bezüglich  des  Übertretens  von 
Tieh  aus  einem  Territorium  in  das  andere.  —  Zu  Magnesia  am  Mäander  hat 
Baltazzi    eine   griechische   Inschrift   aus    einer  der   christlichen   Ära  nahen 
Epoche   entdeckt,   durch  die  wir  über  den  Ursprung  des  Dionysoskultus  zu 
Magnesia  Folgendes   erfahren«    Im    4.   oder   3.  Jh.  v.  Chr.  wurde  während 
does  Gewitters  eine  alte  Platane  bei  der  Stadt  umgestürzt,   und    man  fand 


Th.  BeiBacb:    BNamiBm.  1890,  S.  844 — 52.  —  276*)  id..  Lettre  k  M.  le  CommandeuT 

J.  &  de  Böen  aa  rajet  du  temple  d'Hadrien  i  Gjiiqae:  BCHell.  14,  S.  617—46.  —  2761») 

id.,  Sar  le  temple  d'Hadrien  &  Cjnqae.     (Acad.  de«  inscr.,  Sita.  t.  14.  n.  21.  Man):  BCr. 

1890,   Nb.  IS  a.   13.     Vgl  WSKPh.  7,    S.  588;   BPWS.   10,   S.    648.   —   277«)  D.  Ana- 

graboageD  in  Trojm:    BPWS.  10,   S.  809—12.     Vgl.  Ath.  No.  8272,    S.   73;    Ac.  No.  950, 

a  6B;  'Earia   T.   10.  Juni  1890.  —  277^)  [W.  D.]:  MDAIA.  lö,  8.   226/9.  —  278)  H. 

Se&Iiemsiin,  InecliriflenT.  Bion:  ib.  14,  8.  409-10;  15,  8.  ISS;  8.  217/9.  —  279«)  L  B. 

Faraell,    VariooB  worka  in  the  Pergamene  style:  JH8t  11,  8.  181—209.  —  279^)  X  ^' 

Lflifblaaer,    I>-  Gigantenfries  t.  Pergamon  n.  d.  Laokoongroppe :    Hemanno  Saappe  oon- 

£ittiilastiir  Jobrnniiei  Hamburgenria  rector  et  collegae.     [Hamburg,  Herold  1889],  S.  15 — S7. 

1  4§0I  /    H.  Mordtmann,  Z.  Epigraphik  y.  Kleiaaeien:  KDAIA.  15,   S.  156—61.     1) 

]^J^u»  Poemaneniim.  -^  281)  3.  Beinach,  (Aead.  des  inscr.,  Site.  t.  28.  Mai):  W8KPh. 


1^104  i^'    Chriedhen.    Brack. 

im  Innern  des  Baomes  ein  Bild  des  DionjBos.  Die  Einwohner  Ton  Magnesia 
schickten  deswegen  2  Gesandte  nach  Delphi,  nm  den  Oott  zn  hefragen,  was 
die  Entdeckung  bedeute  und  was  die  Stadt  zn  thon  habe.  Die  Antwort  des 
Orakels,  die  in  14  Hexametern  gegeben  ist,  befiehlt  den  Magneten,  dem 
Dionysos  ein  Heiligtom  zn  erbauen,  und  weist  die  Gesandten  nach  Theben, 
nm  sich  von  dort  3  Mainaden  zu  holen,  welche  die  Magneten  in  die 
Mysterien  des  dionysischen  Kultes  einweihen  sollten.  Die  von  Theben  ent- 
nommenen 3  Mainaden  Kosko,  Baubo  und  Thettale  richteten  in  Magnesia  3 
Thiasoi  ein  (den  nXaravicvrpfiivj  TtQO  Ttokemg  und  Karaißatwv),  und  als 
sie  starben,  wurden  sie  auf  Kosten  der  Stadt  ehrenvoll  begraben.  Die  Platte 
mit  obiger  Inschrift  war  auf  einer  altarfthnlichen  Marmorbasis  befestigt, 
welche  die  Widmung  des  Mysten  Apolloneios  MokoUes  an  Dionysos  tr&gt. 
Das  Monument  wird  von  S.  Reinach'^*)  und  von  Kontoleon'^')  be- 
handelt, von  letzterem  im  Verein  mit  einigen  zum  Teil  bereits  publizierten 
Inschriften  aus  Philadelpheia,  der  kilbianischen  Ebene  (das  alte  Koloe  ==  Keles 
obasS),  Kedreai  (Ehrendekret  für  Nikagoras)  u.  s.  w.  —  Über  die  ander- 
weitigen Inschriften,  welche  der  Stein  aus  Magnesia  mit  dem  Briefe  des 
Dareios  enthält,  modifiziert  Cousin ^^^)  einigermafsen  die  früheren  Angaben; 
es  sind  zwei  auf  den  Kult  des  ApoUon  der  Magneten  bezflgliche  Inschriften. 
—  Eine  bei  Sahibakli  gefundene  inschriftliche  Bestätigung  des  Asylsrechtes 
von  Nysa  bezieht  Badet '^^)  auf  die  Verhandlungen  des  Jahres  22  nach 
Chr.,  als  Tiberius  die  Asylsrechtstitel  der  Städte  prüfte.  Dieses  Asylsrecbt 
besafis  der  nysäische  Tempel  des  Pluton  und  der  Köre,  welcher  in  der  Bann- 
meile der  .Stadt  im  Flecken  Acharaka  lag;  das  Dorf  Salabakli  steht  also  an 
der  Stelle  von  Acharaka,  und  die  Ruinen  des  Tempels  sind  in  der  Schlucht 
Sare-Sou  zu  suchen;  die  Höhle  daselbst  ist  das  Charoneion.  Ein  Ehren- 
dekret der  Nysäer  gilt  dem  P.  Licinius  Crassus  Junianus,  der  im  Jahre  55 
v.  Chr.  Volkstribun  war;  er  war  Patron  der  Stadt  Nysa.  Die  weiteren  In- 
schriften aus  Nysa,  aus  der  Gegend  zwischen  Nysa  und  Aphrodisias  und  aus 
Attuda  sind  Grabschriften  und  römische  Meilensteine.  —  Sammlungen  neuer 
karischer  Inschriften  in  gröfserer  Anzahl  liegen  von  Doublet  undDes- 
champs,^^^)  sowie  von  Judeich *^7)  vor.  Erstere  enthält  zunächst  ein 
Ehrendekret  und  Inschriften  römischer  Zeit  von  einer  unbekannten  Stadt, 
deren  Überreste  beim  Dorfe  Yai-ken  entdeckt  worden  sind.  Aphrodisias 
lieferte  eine  Widmung  von  Rat  und  Demos  zu  Ehren  des  L.  Antonius  Zosas, 
welcher  dem  Rat  und  der  Gerusia  ein  Legat  von  je  3000  Denaren  ttberwiesen 
hatte  zur  jährlichen  Verteilung  unter  durchs  Loos  erwählte  Bürger;  femer 
Widmungen  an  Aphrodite  und  verschiedene  Kaiser.  Stratonikeia  in  Karien 
lieferte  Grabschriften,  Tabai  Ehreninschriften,  lasos  einen  Meilenstein  ans 
der  Zeit  der  August!  Diokletian  und  Maximian,  Mylasa  die  Bestätigung  ihres 
Asylsrechtes  durch  eine  kretische  Stadt  und  ein  Proskynem  des  xoivov  der 
lonier,   datiert   mit   dem  Prokonsuiat   des  Historikers  P.  Cornelius  Tacitns 


7,  S.  861.  —  282>)  id.,  Oracle  de  la  Pytlue  de  Delphea  adress«  k  la  nUe  de  MagnMe  da 
Mtendxe:  R&Qr.  3,  S.  849—61.  Vgl.  'EaUa  y.  S.  Des.  1890.  —  282>»)  id.,  InMriptioD 
de  Kagn^e  relative  an  calte  de  Baochiu.  (Acad.  des  inacr.,  Sita.  ▼.  1.  Aag.):  BCr.  1690, 
No.  «2/S.  Vgl.  WSKPh.  7,  S.  1046;  BPWS.  10,  8.  12S4.  —  283)  ^.  ß-  KovToliav, 
"Eniy^fputa:  MDAJA.  lö,  S.  330/7.  Vgl  id.  in  'Earia,  BeXriov  No.  48  ('ETrty^fj  eti 
Mayvfjaiav  rr^v  ini  MaiavSptp).  —  ^4)  0.  Co  min,  Correctiona  k  Tarticle  iotitu]^: 
Lettre  de  Darios  flla  d'Hystaipes:  BCHeU.  14,  S.  646/8.  S.  JBG.  1889,  I,  78«.  —  38&> 
0.  Radet,  Inamptioiii  de  la  r^gion  da  Mtendre:  ib.  S.  224—39.  —  286)  0.  Donbiet  et 
6.  Descbampa,  Inacriptions  deCarie:  ib.  S.  603—30.  —  287)  W.  Jadeiph,  Inaebiiftes 


§8.    Griechen.    Braek.  1,105 

(^Uestens    zwischen    113  nnd   116).  —  Jadeich   draekt   mit  neuen  £r- 
gtazangen  eine  Inschrift   ans   dem  Jahre  189  oder    188  ▼.  Chr.  wieder  ab, 
einea  Brief  des  Konsuls  bezw.  Prokonsols  Gn.    Maniias  Volso,   in  welchem 
dieser  der  Stadt  Herakleia  am  Latmos,   die  sich  onter  die  Schatzherrschaft 
Roms  begeben  hatte,    Freiheit,    Selbstverwaltung  und  Schatz  yerheifst.    Aus 
Nyva  teilt  er  das  Bmchstflck  eines  Briefes  des  Königs  Antiochos  IL  an  die 
Kyi&er  mit;    ans  Mylasa  das  Verzeichnis  der  BeitrSge  and  der  Beitraggeber 
tit  den  Ban  emer  Stoa,  die  wohl  im  Heiligtum  des  Zeus  von  Liabranda  er- 
liehtet  werden  sollte,  die  Widmung  einer  Sftule  ans  dem  Heiligtum  des  Zeus 
Osogos  Zenoposeidon,   Kauf-   oder  Pachtkontrakte   von  Tempelgut   des  Zeus 
Ongos  nnd  Tor  Allem  einen  Beschlufs  der  Phyle  der  ^YaQßeavraiy  einer  der 
3  Pkylmi  Ton  Mylasa,  (1.  Jh.  v.  Chr.).    Als  Phylenbeamte  erscheinen  vafiiai 
sad  oixordfioc,  als  ftberwachende  Staatsbeamte  die  dixaavai  und  der  yo^o- 
(fila^  —  37  epigraphische  Texte  von  Aphrodisias,  welche  gymnische  und 
agonistische  Spiele    betreffen,  stellt  Liermann'^^)   chronologisch  geordnet 
zosunmen.  —  Das  in  Dawas,  dem  alten  Tabai,   gefundene  römische  Senats« 
koosult  in  griechischer  Sprache  wird  von  Viereck'^')  erl&utert    Es  ist  der 
agCBtliche   Senatsbeschlulis,  als  Antwort   des  Senats   auf  die  Antrftge   der 
Ttbener,   und  bestfttigt  Sullas  Anordnungen  Aber  Tabai,   wahrscheinlich  aus 
der   1.  Hälfte  des  Jahres   81    v.  Chr.    Tabai    hatte   nämlich  im  1.  mithri- 
daüselten  Kriege   mit   den   anderen  Städten  Kariens  sich   gegen  Mithridates 
erhoben  und  fDir  die  Römer  gekämpft.     Viereck  meint  nun,  dafs  die  karischen 
Städte,   welche  Sulla   nach  dem  Kriege   zur  Belohnung  für  ihre  Treue  mit 
Privilegjen  ausgestattet  hatte,  alle  zu  gleicher  Zeit  Gesandtschaften  nach  Rom 
geadnekt  haben,    um   sich  diese  Privilegien  vom  Senat  bestätigen  zu  lassen, 
und  daÜB  in  denselben  Tagen,  Ende  März  oder  Anfang  April  81,  der  Sevat 
die  Gesandten  empfangen   habe.  —  Dem  Verzeichnisse  der  Städte,  Könige 
und  Dynasten,  welche  das  Asylsrecht  des  Hekatetempels  zu  Lagina  anerkannt 
hatten,  fDgt  Foucart'^^)  nach  einem  neugefimdenen  Block  11  weitere  Städte 
faiasQ.    Ebenso  ist  die  Liste  der  Priester  der  Hekate  durch  2  Fragmente  ver- 
sduedener  Zeit   vermehrt   worden.    Aus   dem  Anfang   des   2.   Jh.   v.   Ghr, 
stanmit  die  Stele  des  Hekatepriesters  Menophilos,  welchen  die  Buleuten  auch 
zum  Priester  des  Helios  und  der  Göttin  Rhodos  ernannt  hatten;  dieser  Kult 
wnrde  neu    geschaffen,   als  die  Rhodier  nach  dem  Antiochoskriege  von  den 
Römern  Lykien  und  Karien   bis   zum  Mäander  erhielten.    Im  Tempel   des 
Ze«8  Pänamaros  sind  zu  den  Inschriften,  in  denen  das  Haar  dem  Gotte  ge- 
weiht wurde,  wiederum  mehrere  hinzugekommen.    Zu  dem  Gebiete  von  Stra- 
toniceia  gehörte  femer  der  zwischen  Stratonikeia  nnd  Mylasa  gelegene  Tempel 
der  Artemis  Kioga^wv;  eine  der  Anten  des  Tempels  trägt  ein  Ehrendekret, 
wohl  des  Demos  Koraza.  —  Winter  und  Judeich  entdeckten  im  Sommer  1887 
bei  dem  Dorfe  Kafadje,  1 V»  Stunden  nördlich  vom  alten  Mylasa,  einige  neue 
Inschriftsteine,  welche  Ergänzungen  zu  den  von  dort  schon  vorhandenen  ge- 
währen.   Judeich  ^*^)   schreibt   alle  diese  marmornen  Quadern  und  Platten 
einem  nnd  demselben  Bau  zu,  dem  Tempel  des  Apollon  und  der  Artemis  in 
Olymosy  von  deren  Tempelgut  die  meisten  Urkk.  handeln :  Kauf-  und  Pacht- 


au  Karien:  MDAI^.  15,  8.  252^82.  —  288)  0.  Liermann,  Analecta  epigraphica  et 
asoustici.  DiwMrt.  ▼.  Halle.  HaUe,  Kiemeyer.  1889.  32  8.  |[B.  Haa«soaIlier:  B.  d. 
K  srecqnee  B,  S.  206.]|  ~  289)  P.  Viereck,  D.  SenstMoiuinlt  ▼.  Tabae:  Hermes.  25, 
8.  624—81.  —  290)  P.  Foocart,  IiiM»ptioM  de  la  Garie.  Lagisa,  Paaamara,  Temple 
d'ArÜBia  [iEo^^Sa^^y  PMaaa:  BCHeU.  14,  8.  368—76.  —  291)  W.  Judeich,  Olymoa: 


1,106  §8.    Griechen.    Brack. 

kontrakte,  welche  zwischen  Privatlenten  und  BevoUmftchtigten  der  Stadtgötter 
ApoUon  und  Artemis  abgeschlossen  waren.  Häufig  ist  der  Fall,  dafs  ein 
Besitzer  sein  Orandstflck  an  die  Götter  verkanft,  am  es  selbst  wieder  in 
Erbpacht  zu  nehmen.  Die  Urkk.  von  Olymos,  fast  sämtlich  etwa  der  Wende 
des  2.  Jh.  entstammend,  bilden  ein  in  sich  abgeschlossenes  Ganze.  Es  spricht 
ans  ihnen  ein  Stillstand  des  politischen  Lebens,  verbunden  mit  einer  hohen 
Knltnr  und  mit  einem  gewissen  Wohlstand  des  Landes;  anf  das  soziale  und 
religiöse  Leben  wird  die  Aufmerksamkeit  gerichtet  Waddingtons  Yermntang 
Yon  einem  engen  Anschlnfs  des  kleinen  Olymos  an  das  benachbarte  mächtigere 
Mylasa  ist  richtig;  nur  scheint  die  Sympolitie  sich  nicht  anf  Olymos  und 
Myiasa  beschränkt,  sondern  auf  die  ganze  mylasäer  Ebene  und  weiter  aus- 
gedehnt zu  haben.  —  Eine  Reihe  Inschriften  ans  Halikarnass,  vornehmlich 
Psephismen  und  Grabschriften,  edieren  Cousin  und  DiehL***)  Ein  Be- 
lobungsdekret ist  fär  die  Einwohner  von  Hyllarima  ausgestellt,  welche  der 
Stadt  Halikarnass  durch  2  Gresandte  ihre  Bundesgenossenschaft  und  eine 
pekuniäre  Hilfe  übermittelt  hatten,  während  ein  anderer  HonorarbeschinTs 
einem  Bflrger  gilt,  der  sich  durch  Übernahme  einer  Gesandtschaft  verdient 
gemacht  hatte.  Als  nämlich  Halikarnass  von  einem  römischen  Statthalter 
oder  General  zur  Steuer  von  mehreren  Myriaden  Denaren  eingeschätzt  worden 
war,  wurde  der  betreffende  Bürger  abgeschickt,  um  zu  reklamieren,  und  er- 
reichte, daüs  die  Stadt  nur  10,000  Denare  zu  zahlen  brauchte.  Eine  Liste 
von  20  Eigennamen  aus  dem  2.  oder  1.  Jh.  v.  Chr.  ist  möglicherweise  ein 
Stück  des  offiziellen  Verzeichnisses  der  eponymen  Beamten  von  Halikamans. 

—  Das  in  der  Schlucht  von  Kosagatsch  gelegene  Apollonheiligtum,  von  dem 
sich  Würfel-  und  Buchstabenorakel  des  2.  Jh.  nach  Chr.  erhalten  haben, 
identifiziert  Keil*^^)  mit  dem  vom  Rhetor  Aristeides  erwähnten  Apollonheilig- 
tume  im  Gebirge  Milyas  und  den  heutigen  Kysyfja-Dagh  mit  dem  Berge 
Milyas.  Aristides  hat  das  Apollonorakel  in  der  Milyas  im  Anfang  des  Jahres 
161  besucht.  •—  Aus  den  Ruinen  von  Phaseiis  legt  B^rard'**)  eine  grobe 
Basis  mit  der  Widmung  von  2  Statuen  vor,  welche  dem  Prokonsnl  Q.  Voco- 
nius  Saxa  Fidus  und  seinem  Sohne  errichtet  waren.  Voconius  Saxa  war 
Statthalter  der  kaiserlichen  Provinz  Lykien  und  Pamphylien  als  legatus  pro 
praetore  und  hatte  von  142  nach  Chr.  an  dieses  Gouvernement  längere  Zeit 
in  Händen.  Aus  dem  letzten  Jahre  desselben  ist  die  Inschrift.  —  Ebenfalls 
B6rard*^A)  teilt  Ehrendekrete  und  Grabschriften  von  Telmessos  mit  Auf 
das  7.  Regierungsjahr  des  Ptolemaios  HI.  Euergetes,  d.  i.  240/39  v.  Chr., 
ist  das  Ehrendekret  der  Telmessier  ftlr  Ptolemaios,  Sohn  des  Lysimachos, 
datiert;  er  hatte  als  Gouverneur  der  durch  die  Kriege  stark  mitgenommenen 
Stadt  die  Steuern  vermindert  und  die  Empfangnahme  reguliert.  Die  Tel- 
messier beschlossen  die  Errichtung  eines  Altars  des  Zeus  Soter  in  seinem 
Namen  und  die  Einftthrung  eines  jährlichen  Opfers  mit  Prozession,  an  welcher 
alle  Bürger  und  Metöken  der  Stadt  teilnehmen  sollten.  Aus  derselben  Epoche 
ist  die  Bürgerrechtsverleihung  an  den  Ephesier  Hermogenes  und  seinen  Sohn 
Zolles.  Auf  einer  Basis  steht  ein  Doppel-Dekret  des  tioivov  der  Lykier  zu 
Ehren  des  Philippos  aus  Telmessos,  Oberpriesters  der  Kaiser,  und  seiner  Fran. 

—  Diamantaras'^®)    veröffentlicht   eine  Grabschrift    aus  Myra  in  Lykien 


MDAJA.  14,  8.  367—97.  ~  292)  Q.  Cousin  et  Qh.  Diehl,  InMsriptions  d'HaliciniMM : 
BCHell.  14,  S.  90—181.  —  298)  Br.  Keil,  ApoUo  in  d.  Milyu:  Hernes.  25,  S.  813/7. 
—  294)  Y.  B^rard,  Le  conral  Voconius  Saxa:  BCHell.  14,  S.  648/5.  -•  295)  id., 
Inscriptions  de  Telmessos:    ib.   8.  162 — 76.   —   296)   yi,  2n,   JiaftavT a^ae,  ^A^aia 


}6.    Grieohen.    Brack.  1,107 

mit  Geldstiafeandrohnng.  —  Auf  dner  Münze  von  Soloi-Pompejopolis  erkennt 
Gercke^'^)  die  Bildnisse  der  beiden  berOhmtesten  Barger  der  Stadt,  des 
AntOB  and  des  Ghrysippos;  nnd  zwar  ist  das  Portr&t  des  Ghrysippos  derjenige 
Kopf,  weldier  identisch  ist  mit  der  in  zahb-eichen  Repliken  wiederholten 
Büste  anes  alten,  kahlköpfigen  Mannes  im  Britischen  Mosenm,  die  Visconti 
als  ^pokrates  gedeutet  hatte.  Der  Kopf  des  Arat  dagegen  ist  nur  in  einer 
Bq^lik  der  Villa  Albani  vorhanden.  —  Auf  Omnd  des  epigraphischen  Materials 
erörtert  Hogarth^^^)  die  Verhältnisse  der  Genisia  von  Hierapolis.  — 

Syrien.     Der  Meinnng,  dafs  Pompejos  im  Jahre  64  v.  Chr.  eine  für 
mehrere  syrische  Stftdte  (Antiochia,  Dora,  Tripolis,  Epiphania  und  die  Stftdte 
der  Dekapolis)    obligate  Ära   begründet  habe,   wird   von  Enbitschek'*^) 
widersprochen.    Speziell  ftkr  Antiochia  nnd  Dora  legt  er  dar,  dafs  sie  nicht 
die  pompejanische   Ära    gebraucht   haben.     Vielmehr    zfthlte   Antiochia   in 
froherer  Zeit  nach  der  selenkidischen  Ära  von  313  v.  Chr.,  später  nach  der 
sogenannten  cäsarischen  von  49  v.  Chr.    Das  Epochenjahr  der  Doriten  liegt 
zwischen  63  nnd  59  v.  Chr.  -^  Ans  Sidon  macht  Clermont-Gannean^oo) 
»ne  griechische*  Widmung  des  Vorstandes  der  Messerschmiede,  vom  Jahre  47 
V.  Chr.,  bekannt  —  Webers'^^)  Abhandlnng  bezweckt,  eine  Übersicht  zu 
p^fta  Aber  das,   was    aus  indischen  Quellen  ttber  Stellung  und  Einfluis  der 
Griechen  in  Indien  vorliegt.    Den  Namen  Tavana  fUr  die  Griechen  haben  die 
Inder  zunächst  wohl  von  den  Persem  entlehnt;  zum  ersten  Male  begegnet  er 
in  einem   indischen  Werke  um  Beginn   des  3.  Jh.  v.  Chr.     Weiterhin    wird 
dss  Yorkommen  Alexanders  und  einiger  Diadochen  in  indischen  Schrift^  ver- 
fdgL    Der  gewaltige  Einflufs,  den  die  Herrschaft  der  griechischen  Könige  im 
Nordwesten  Indiens    auf  die  Gestaltung   des  indischen  Lebens  ausgeübt  hat, 
zeigt  sich  besonders  entschieden  auf  dem  Gebiete  der  Baukunst;    in  den  er- 
haltenen Resten  alter  Bauwerke  ist  die  dorische,  jonische,  korinthische  Her- 
kunft der  einzelnen  Fürsten  zu  erkennen,   welche  je  in  einer  dieser  kleinen 
Satnpieen  geherrscht  haben.    Auch  zahlreiche  echt  hellenische  Basreliefs  nnd 
Skulpturen  sind  an^sefunden  worden.    Femer  ist  die  indische  MOnzkunst  aus 
griedüschem  Muster   erwachsen.    Der   wichtigste   Punkt   aber,   in   welchem 
griechischer  Einflnfs  in  Indien  nachweisbar  ist,  sind  Poesie  (Epos,  Fabel,  der 
griech.  Roman)  und  Wissenschaft  (vor  Allem  die  Astronomie,  dann  Medizin.) 
Zdüeraiwr,  Wissenschaft  ti/nd  KunsU    Kallimachos  hat  den 
Hymnus  auf  Zeus,  vrie  Maafs'^^^)  annimmt,  im  Jahre  280  zu  Alexandreia  für 
ein  Sjmposion  von  Privaten,  vielleicht  Kyrenäem,  ver&fiBt,  den  Artemishym- 
nns  frühestens  260  it  Chr.  —  Um  zu  ermitteln,   wie  sich  die  Individualität 
des  Polybios  entwickelt  hat,   und    einen  Einblick   in   seine  gesamte  geistige 
Bildung  zu  gewinnen,  betrachtet  von  Scala'^^')  zuerst  des  Polybios  Familie 


invrvfißtos  iniy^fri  iv  MvQoie  Av^iaq:  MDAIA.  i4\  8.  418/S.  —  297)  A.  Qercke, 
Über  DentDSg  t.  PortritB.  (Arch.  Gea.  vx  Berlin,  Sitz.  ▼.  4.  Man):  WSKPh.  7,  S.  472/6. 
Vgl.  BLZ.  1S90,  8.  566 ;  BPWS.  10,  8.  614/6 ;  Arch.  Ans.  1890,  8.  55/8.  •—  2981  D.  0. 
Hogartb,  The  geroana  of  Hjenpolia:  JPh.  19,  No.  37,  8.  69—101.  —  299)  J.  W. 
Kvbitachek,  Ober  d.  Pompejoa-Ära  in  Syrien :  AEHÖ.  13,  8.  200/9.  — -  300)  Clermont- 
Oannean,  (Aead.  des  imacr.,  Sita.  y.  21.  Novemb.):  WSKPh.  8,  8.  821/2.  >-  301«)  A. 
Weber,  D.  Griechen  in  Indien:  SBAkBerUn.  1890,  8.  901—33.  Vgl.  BPWS.  11,  8.  31/2. 
~  301^}  X  9>  Levi«    Quid  de  Graecia  Tetenim  Indorom  monnmenta  tradiderint.     Paria, 

BOBÜJOIL      71    S. 

302«)  E.  Maafa,  KaUimacboa  n.  Kyreud:  flermea.  25,  8.  400—11.  8.  ob.  N.  83.  ~ 
3(^ft)  X^-  Volkmann,  TJateranchiingen  m  Diogenea  Laertioa.  1)  Soaikratea.  2)  D. 
SehiifieB  d.  Timon  v.  Phlina:  Featichrift  z.  Feier  d.  25j.  Beatebena  d.  Gymn.  in  Janer. 
[Jener,  Gnercke.     IX,  1«7  S.    M.  3,60],  8.  108-20.  —  303)  B.  t.  Scala,  D.  Studien  d. 


1^108  i^'    Griechen.    Braok. 

und  JngendbildoDg,  sowie  die  Einflüsse  seiner  engeren  Heimat,  der  arkadischen 
Landschaft,  dann  das  Verhältnis  des  Polybios  zur  Dichtung  und  seine  philo- 
sophischen Studien.  In  der  Eigenart  und  Geschichte  des  arkadischen  Stam- 
mes wurzelt  der  Charakter  und  die  politische  Anschauung  des  Polybios.  In 
philosophischer  Hinsicht  haben  die  Lehren  der  Stoa  die  entschiedenste  Ein- 
wirkung auf  ihn  ausgeflbt;  seine  Staatstheorie  ist  ans  dem  GedankenkreiBe 
der  mittleren  Stoa  hervorgegangen,  deren  Hauptvertreter  Panaitios  war.  — 
Den  Versuch,  die  iaroQixa  VTtoiivruiaxa  des  Strabon,  so  weit  als  möglich, 
zu  rekonstruieren  und  die  Benutzung  derselben  durch  die  späteren  Historiker 
festzustellen,  unternimmt  Otto.'^^)  Strabons  Greschichtswerk  war  eine  Fort- 
setzung des  Polybios;  es  bestand  aus  47  Büchern  und  reichte  bis  zum  Jahre 
27  V.  Chr.  Die  Vollendung  des  Werkes  erfolgte  gegen  das  Ende  des  letsten 
Jh.  Y.  Chr.  oder  im  An&nge  des  1.  Jh.  nach  Chr.;  aus  ihm  sind  die  auf  die 
Jahre  146 — 27  v.  Chr.  bezüglichen  historischen  Exkurse  und  Notizen  in  den 
später  geschriebenen  Geographika  entnommen.  Die  Hypomnemata  Strabons 
benutzte  Josephus,  dann  Appian  und  Plutarch  in  den  Lebensbeschreibungen 
des  Caesar,  Pompejus,  Cato,  Sulla  und  Lucullus.  —  Die^Geographie  Strabons 
war,  wie  Pais^®^)  behauptet,  schon  ca.  7  v.  Chr.  vollendet;  später  hat 
Strabon  nur  noch  Nachträge  hinzugefügt  und  das  Ganze  fem  von  Rom,  viel- 
leicht in  Amasia,  überarbeitet.  —  Dagegen  glaubt  P^  Meyer,  ><^^)  dafs  die 
Geographika  nicht  von  Strabon  selbst  herausgegeben,  doch  auch  von  dem- 
jenigen, welcher  die  Herausgabe  nach  Strabons  Tode  besorgte,  nicht  einer 
Umarbeitung  unterzogen  worden  sind.  —  Was  die  ethnographische  Zugehörig- 
keit des  Nikolaos  von  Damaskus  ang^t,  so  widerlegt  Patsch^^^'O  dio  Gründe 
fär  das  Judentum  des  Nikolaos  und  nimmt  ihn  für  die  Griechen  in  Anspruch. 
—  Den  neuerdings  gegen  Pausanias  erhobenen  Angriffen  und  Vorwürfen  tritt 
Gnrlitt^o^)  in  einem  gröberen  Buche  entgegen.  Mau  mufs  zwischen  der 
Periegese  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes  und  den  historischen  Exkursen 
unterscheiden;  die  rein  periegetischen  Nachrichten  des  Pausanias  sind  zu  den 
bestbeglaubigten  des  Altertums  zu  rechnen,  sie  bieten  keinen  Grund,  den 
^Reisenden'  Pausanias  fallen  zu  lassen  und  an  seine  Stelle  den  Abschreiber 
zu  setzen.  Wenngleich  Gurlitt  auch  für  die  eigentliche  Periegese  die  Be- 
nutzung von  litterarischen  Quellen  nicht  leugnet,  so  betont  er  doch  nach- 
drücklich die  Autopsie.  Speziell  an  der  Beschreibung  des  Peiraieus,  Athens 
und  Olympias  wird  der  Nachweis  geführt,  dafs  Pausanias  den  Zustand  seiner 
Zeit  schildert.  Er  hat  also  nicht  aus  Quellen  geschöpft,  die  seinerzeit  weit 
vorausliegen,  wie  denn  namentlich  die  Polemonhypothese  unrichtig  ist.    Pau- 


Poljbios.    I.     Stottgtrt,  Kohlhammer.     XVI,   S44  S.    M.  5,00.     |[G.   Schneider:    MHL. 

1890,  S.  205/8;  Wendland:  BPWS.  10,  S.  431/4;  LCBl.  1890,  S.  933/4;  A.  Bauer: 
DLZ.  1890,  S.  1838/3;  B.  Kiese:  GGA.  1890,  No.  22,  S.  890/6;  L.  Holcapfel:  NPhfia. 

1891.  S.  5/8;  A.  Hauvette:  RCr.  1890,  No.  38/9,  S.  146/7;  Ac.  No.  984,  3.  8Ö6/6.]| 
—  804)  Strabonie  'lazo^txtov  *  YnofMvrjfuiTfijy  fnigmenta  collegit  et  enarravit  adjedlia 
qnaeetionibus  Strabonianis  P.  Otto.  Leiprig,  Hinel.  1889.  350  S.  M.  8,00.  |[M..  Lft- 
decke:  NPhBe.  1890,  8.  147— 51.]{  Leipziger  Stadien,  Bd.  11,  Snppl.  —  305)  £.  Pai«, 
Intomo  al  tempo  ed  al  loogo,  in  cni  Strabone  compose  la  geografia.  ttorioa.  (Eetraito). 
Torino,  Claiuen.  4^  38  8.  |[Atti  deUa  fi.  acoad.  d.  seiense  di  Torino  25.  S,  d77.]|  — 
306)  Paul  Meyer,  Straboniana.  Prgr.  d.  FttrBtenachale.  Grimma.  4*".  84  8.  —  307) 
K.  Patsch,  Za  Nicolaus  y.  Damascas.  I.:  Wiener  Stadien  12,  8.  231/9.  —  308)  W. 
Gar  litt,  Über  Paoaanias.  üntersaohongen.  Gras,  Leoschner  a.  Labenskj.  gr.  8^  XII, 
494  S.  M.  10,00.  IFH.  Hitcig:  NPhB».  1890,  S.  81/9;  M.  Bencker:  NJbbPh.  141, 
8.  371/6;  Slgr.:  LCBL  1890,  8.  665/6;  B.  Weil:  BPWS.  10,  8.  1101/8;  B.  Bngel- 
mann:  JB.  d.  philol.  Vereins  1891,  8.  20/1;  A.  Haayette:  BOr.  1890,  No.  11,  8.  202/4; 


4 8.    Oriechen.    Brück.  1,109 

Buias  nennt  eine  Anzahl  Eonstwerke  und  Eflnstler,  welche  über  die  Zeit  des 
Polemon  herabgehen.  —  In  flbereinstimmender  Weise  drttckt  Bencker'^') 
in  seiner  Sdirift  über  die  alte  Periegese  und  die  Periegeten  Diodoros,  Pole- 
mon nnd  HeliodoroB  die  Oberzeogong  ans,  dafs  fttr  die  Abh&ngigkeit  des 
PiHuanias  Ton  Polemon  direkte  Beweise  fehlen,  andererseits  innere  Gründe 
gegen  dieselbe  sprechen.  —  Heberdey'^o)  gelangt  für  die  Periegese  des 
Ptasanias,  mit  Ausnahme  des  früher  herausgegebenen  L  Buches,  auf  eine 
Abtesnngsieit  von  5 — 5 Vi  Jahren,  Ton  ca,  173 — 177  nach  Chr.,  wobei  die 
Bacher  Y— Ym  vom  Jahre  174  ab  in  ungefthr  l^lt—l^/i  Jahren  entstanden. 
—  Die  eilialtenen  Überreste  von  thOnemen  griechischen  Kohlenbecken  be- 
spridit  Conie,*^^)  hauptsftchlich  in  Hinsicht  auf  die  Ornamente  an  der 
Lmens^te  der  Henkel.  Die  Fabrikation  dieser  OeftÜBe  fftllt  in  die  helle- 
oistiache  Epoche,  und  zwar  sind  die  delischen  in  der  2.  Hälfte  des  2.  Jh. 
verfertigt.  Es  war  ein  Modefttbrikat,  das  eine  Weile  den  Markt  versorgte 
tnd  von  einem  Fabrikationsplatze  aus,  sei  es  Delos  oder  Athen,  über  die 
Küstenländer  des  Mittehneeres  verbreitet  wurde.  Die  Inschriftstempel  sind 
Fabrikzeiefaen ;  am  häufigsten  und  verbreitetsten  ist  der  des  Hekataios. 

IV.  Gemeinsames  für  alle  drei  Perioden. 

Oe9eM€hUMieI)ar9ieUtmgen.^^^)  Für  einzelne  Adelsgeschlechter 
Atkens^^^  giebt  TOpffer'i^)  Nachträge  zu  seinem  grOfseren  Werke  (s. 
JB6.  1889,  I,  115*>>),  indem  er  sich  gegen  die  Bemerkungen  von  Maafs  in 
66A.  1889  wendet.  Neu  nachgewiesen  wird  aus  einem  Grenzstein  das  6e- 
sddeeht  der  Elasidai,  deren  mythischer  Stammvater  der  Heros  Elasos  ist.  — 
Kirchner  s'^)  liefert  je  eine  alphabetische  Liste  aller  aus  Inschriften, 
Mftazen  oder  Sdiriftstellem  bekannten  Bürger  der  attischen  Demen  Kephisia, 
Pliania  und  Hellte.  Dem  vollständigen  Namen  folgen  immer  die  Quellen- 
steilen,  die  Angaben  der  wechselnden  Bezeichnungen  der  Person  in  ihnen  und 
die  ans  ihrem  Leben  sicher  bezeugten  Thatsachen. 


E.  Kaposay:  Egyetemes  pbil.  kSalöny  14,  S.  Ö4/6.]|  —  309)  M.  Bencker,  D.  Anteil  fL 
PeriagMe  aa  d.  SimatsehriftateUerei  d.  Alten.  Diasert.  Hfinchen,  F.  Straab.  (Leipiig,  Fock). 
\1,  71  8.  M,  1,80.  |[W.  QuTlitt:  BPW8.  11,  B.  18—20;  Dr.  Köbert:  BU.  f.  d.  bayer. 
Qyma.  S6,  8.  556/9.]|  —  810)  B.  Heberdey,  D.  Emiall  d.  Koatoboker  in  Griechenland 
«.  d.  AbCumngaaeH  d.  Periezeae  d.  Panaaniaa:  AEMÖ.  18,  8.  186—91.  8.  ob.  K.  235.  — 
SU  «)  Conae,  Grieeliiache  Kohlenbecken:  Jb.  d.  arch.  Inet  5,  8.  118—41  mit  Tfln.  1  n.  2. 
-  til^}  X  Tk.  Behreiber,  D.  hellenictiachen  Beliefbüder.  2.-6.  Lief.  Leipaig,  Engel- 
■nn.  1889—90.  Boy.-PoL  Tfln.  11—85,  87,  40/2,  44—59,  61/5.  k  IL  20,00.  |[Ad. 
M.:  IXSL  1890,  8.  1844;  U41aagea  d'axch6oiogie  10,  8.  216/7.]|  a  JBG.  1889, 1, 114*'^  — 
Sl2a)  X  K.  L.  Both,  Qiiech.  Oench.  nach  d.  Quellen  eraiblt.  4.  Aufl.  in  neuer  Be- 
arbeitng  T.  I>r.Ad.Weatermayer.  Mttnchen,  C.  H.  Beck.  1891.  XVI,  585  8.  Mit  40  Tfln. 
a.  2  Kartea.  M.  6,50.  —  S12^)  X  B.Pahlniann,  Z.  Benrteiliing  Qeorg  Grotea  o.  aeiner 
Grieck.  GeMlL:  BZ6.  8,  Heft  1.  —  312«)  X  W.  C.  Oman,  A  hiatory  of  Qreece  from  the 
aariieat  tinea  to  the  macedonian  conqneat  London,  BiTington.  kl.  8^.  IX,  585  8.  H.  5,40« 
)[Ac  Ko.  945,  &  405;  aaMical  B.  4,  8.  314;  HiaUnical  B.  1890,  Oktob.]|  —  318»)  X 
B.  Cartiiia,  D.  eonaerratiTe  Zog  im  Volkacharakter  d.  alten  Athener.  Festrede.  Berlin, 
WaHher  a.  Apolaat  4*  5  a  M.  0,40.  —  318^)  X  Maxgaret  de  O.  Yerrall,  Mytho- 
logy  aad  aMmameBta  of  aneieat  Athens,  being  a  tnaslation  of  a  portion  of  the  Attica  of 
PiMMiis  With  intradnctory  essay  aad  archaeological  oommentary  by  Jane  E.  Harrison. 
LoBdoa,  Maemillaa  aad  Co.  GLVl,  685  8.  mit  3  Pliaen.  sh.  16.  |[Talfonrd  Ely:  Ac. 
Ho.  946,  a  481/8;  Ath.  No.  8275,  8.  166/7;  F.  B.  Tarbeil:  Glaasical  B.  4,  8.  480/2; 
G.aR.:  JHSt  11,  8.  218— 20.]|  —  314)  J.  Tdpffer,  Genealogische  StreitJfragen  n.  Nach- 
lesia:  BhM.  45,  &  371—84.  —  315)  J.  E.  Kirchner,  Proaopographiae  Atticae  speeimen. 
{M^ifftmtte  —  ntunvitie  —  MaXireiß,)    Prgr.  d.  k.  Friedr.-Wilh.-Oymn.    Berlin.    (Leipaig, 


1,110  {8.    Griechen.    Brnek. 

Das  übrige  Festland.  Die  geographische  Lage  von  Oropos,  die  Ge- 
schichte der  Stadt  und  das  Yerwaltnngswesen  der  Kommune  schildert  Dürr- 
bach.3^^)  Von  den  Urkk.  für  die  rOmische  Periode  ist  die  wichtigste  das 
Senatskonsult  ttber  den  Streit  zwischen  den  römischen  Stenerpftchtem  und  der 
oropischen  Gemeinde,  ob  Amphiaraos  ein  Gott  und  daher  in  seinem  Besitze 
steuerfrei  sei  oder  nicht  Dem  Amphiaraosheiligtum  selbst  gilt  der  zweite 
Teil  der  Schrift;  hier  werden  behandelt  der  Ursprung  und  die  filtere  Ge- 
schichte desselben,  die  Tempelverwaltung,  der  Kult  und  die  Spiele,  welche  im 
Amphiareion  gefeiert  wurden,  sowie  die  Behandlung  der  Besucher  des  Orakels 
und  die  Inkubation.  Angehftngt  sind  Verzeichnisse  der  Priester  des  Am- 
phiaraos, der  Antragsteller  auf  oropischen  Dekreten,  der  Proxenoi,  der  Yotiv- 
und  Kttnstlerinschriften.  — 

Inseln  des  ägäischen  Meeres,  Politis^^^)  giebt  kurze  Ober- 
sichten der  Entwickelungsgeschichte  der  Inseln  Delos  und  Naxos.  — 

Kleinasien,  Die  Geschichte  der  Stadt  Prione  verfolgt  Lenschau,'^^) 
nachdem  er  zunftchst  die  Stadt  in  geographischer  und  topographischer  Rftck- 
sicht  besprochen  hat,  von  der  Gründung  bis  zum  Jahre  133  v.  Chr.,  woran 
sich  noch  ein  Kapitel  Aber  die  Staatsverfassung  Prienes  schliefst.  Der  höchste, 
eponyme  Beamte  führte  den  Titel  Stephanephoros.  Zwei  besondere  Kapitel 
sind  der  Verwaltung  Kleinasiens  zur  Zeit  der  persischen  Herrschaft  (546 — 334) 
und  der  Lage  der  Griechenstädte  Kleinasiens  unter  Alexander  und  seinen 
Nachfolgern  gewidmet;  als  Anhang  zu  letzterem  werden  einige  Inschriften  aus 
dem  4.  und  3.  Jh.  v.  Chr.  erläutert:  ein  attisches  Dekret;  der  Brief 
Alexanders  an  die  Ghier;  das  Ehrendekret  der  Nasioten  für  Thersippos;  eine 
erythräische  Inschrift,  durch  welche  Antiochos  der  Stadt  die  Freiheit  gewährt; 
ein  Dekret  der  lonier  zu  Ehren  des  Antiochos  Soter.  — 

Sizilien,  Allcroft  und  Masom's^^*)  sizilische  Geschichte  von  Gelon 
bis  zum  Tode  des  Agathokles  ist  für  die  Prüfungen  an  der  Londoner  Uni- 
versität bestimmt  — 

Italien.  Von  Belochs  im  Jahre  1879  erschienenen  geschichth*ch-topo- 
graphischen  Werke   über   das  alte  Campanien  brachte  das  Berichtsjahr  eine 


Fock.)  4^  41  8.  |[H.  Winther:  WSKPh.  7,  S.  1332/4;  Th.  Thalheim:  BPW&  11, 
8.  471;  My.:  BGr.  1890,  No.  47,  8.  859— 60.]|  —  316«)  F.  Dürrbaoh,  De  Oropo  et 
Amphiarai  mero.  Theaia.  Pari«,  Thorin.  154  8.  mit  2  TAn.  {[JS—v,:  BPWS.  11, 
8.  S04/7.]|  —  3161»)  X  ^'  Immerwahr,  Kheaaage  u.  Bheakalt  in  Arkadien:  Bonner 
Stadien.  8.  188—93.  •—  316«)  X  W.  Latyachew,  Z.  Gesch.  d.  Stadt  Olbia.     [RoaaiBch] : 

ZMNP.  1890,  Febr.,  8.  Abt,  8.  68—71.  —  817 •)  P.  A.  IloXirrje,  'JaroQixa  oTto/ivri- 
fAOvevuata  'ElldSoe.  JrjXo^X  'EXXas.  2,  1,  8.  1 — 13.  —  9X1^)  id.,  ^fffropixa  anouvri- 
fiovevfutia  'EXXddog,  NäSog:  ib.  4,  8.  288—800.  —  817«)  X  I-  N.  Svoronoa,  Nmni»- 
matiqne  de  la  Crftte  andenne,  accompagn4e  de  l'histoire,  la  g^ographie  et  la  mythologie  de 
Tile.  I.  partie:  Deacription  des  monnaies,  histoire  et  g6ographie.  Athen,  Beck.  (Paris,  Lo 
Sondier).  4^  IX,  864  8.  mit  85  Tfln.  M.  80,00.  {[E.  Babelon:  IL  nnmism.  8,  8.  408/7; 
A.  G.:  JHSt.  11,  8.  354/5.]{  —  317')  X  id.,  n^oa&rjxai  ek  t6  ßtßUov  Nnmismatiqne 
de  la  Cr^te  ancienne:  ^Eipriu.  a^x-  8,  1889;  8.  198—212  mit  Tfln.  11/3.  —  318^^)  Th. 
Lenschau,  De  rebus  Prienensinm:  Leipsiger  Studien  12,  1.  Heft,  8.  111 — 220.  |(S.  A. 
Seliyanow:  J.  d.  kais.  russ.  Minister,  d.  Yolksanfklärung,  1890,  Novemb.,  8.  191— 201.]| 
Auch:  Dissert  Leipsig.  VI,  36  8.  —  818<»)  X  r.  £,  0^ayxovdfis,  Kvnpig.  'H  Kvn^g 
Tfjg  arifiBQOv.  'laro^ia  rrje  Kxmqov  dno  idSv  uv&okoyiXiSv  jjf^of^Qif  f^X9^  aijfupov, 
Tonoy^atpia  Kvn^ov  ^  neoiijyijffie  dvä  rijv  vrjcor,  iv  ^A&^vate,  Ilasrayaca^ytoe  (in 
Eommiss.  t  d.  Ausland  bei  K.  Wüberg.)  516  8.  mit  1  Karte.  —  319«)  A.  H.  Allcroft 
and  W.  F.  Masom,  A  history  of  Sicily,  491—289  B.  C.  London,  Glive.  176  8.  4  sh.  6. 
|[Holm:  BPWS.  10,  8.  1805/6.]l  —  319^)  X  J-  Schvarcs,  B.  Demokratieen  t.  TaiiB, 
Syrakus  n.  Akragas.  [Ungarisch.]  Budapest,  Akademie.  58  8.  —  319 «)  X  G.  M.  Co- 
lumba,  II  mare  e  le  relaaioni  marittime  tra  la  Grecia  e  la  Sidlia  nell'  antichitä.    Palermo, 


}8.    Griediai.    Brock.  1,111 

zweite  AQsgabe.^'^)  Im  Übrigen  nnyerftndert  ist  sie  durch  einige  ergänzende 
Abschnitte  Tennehrt,  welebe  in  erster  Linie  den  Zweck  verfolgen,  Belochs 
jet2^  SteUang  zn  den  fftr  die  Auffassung  der  Geschichte  Campaniens  mafs- 
gebeoden  historischen  Fragen  darzulegen.  Kleinere  Nachträge  sollen  über  die 
widitigeren  Funde  und  litterarischen  Erscheinungen  seit  1878  orientieren. 
Fir  die  griechische  Geschichte  kommen  in  dem  Buche  in  Betracht  die 
Kipitel  über  Neapel  (Geschichte,  Verfassung,  materielles  und  geistiges  Leben, 
Topographie),  Gumae  und  die  Pithecussae;  von  den  Ergänzungen  die  erste, 
über  die  griechische  Kolonisation. 

AUertümer,  Staatsaltertümer.  Veranlafst  durch  die  neu- 
eotdedcte  Fortsetzung  der  Phratrieninschrift  von  Dekeleia  ediert  Sauppe'*^) 
Dochmals  die  ganze  Inschrift  und  kntlpft  daran  die  Erörterung  einzelner 
Fragen  aber  die  athenischen  Phratrien,  zuerst  über  die  Einteilung  der  Phra- 
tneiunitglieder  in  Thiasoi.  In  der  dekeleiischen  Urk.  sind  die  o^e&veg  und 
ouofalcacKeg  unter  dem  Namen  -S-iaatirrai  mitbegriffen.  Weiterhin  spricht 
Sauppe  u.  WL  über  die  EinfOQirung  der  Mädchen  in  die  Phratrie.  —  Die  feste 
Typologie  der  griechischen  Volksbeschlflsse  will  Swoboda^'')  darstellen. 
Den  Kernpunkt  der  Arbeit  bildet  die  Untersuchung  über  das  Präscript,  die 
Sanctionsformel  und  den  Antragsteller.  Es  werden  behandelt  die  probuleu- 
initischen  und  Yolksdekrete,  die  vorberatenden  Kollegien,  die  Anträge  und 
das  ständige  Referat  der  Magistrate,  femer  der  Vorsitz  der  Behörden  in 
Rats-  und  Volksversammlung  und  die  Stellung  der  Nicht-Buleuten.  Auch  die 
Nachahmung  der  attischen  Dekrete  auÜBerhalb  Attikas  wird  geprüft,  sowie  die 
Verändenmgen,  welche  durch  den  Einflufs  der  Römer  verursacht  worden  sind. 
Alf  die  Gliederung  des  Präskriptes,  das  Postskript,  die  Formulierung  der  Ge- 
setze, Kontrakte  und  Verträge  folgt  als  SchluMapitel  ein  nach  den  Städten 
tlpbabeüsch  geordnetes  Verzeichnis  der  Präskripte  und  Postskripte.  —  Die 
albeniache  Sitte,  an  Angehörige  auswärtiger  Staaten  Kränze  als  öffentliche 
Ehrenbezeugung  zu  erteilen,  sei  es  in  Verbindung  mit  der  Prozenie  und 
fiaergesie,  oder  mit  dem  Bürgerrechte,  nimmt  Dittmar^^^)  zum  Gegenstand 
seiner  Dissertation.  Am  häufigsten  waren  die  Ehrenerteilungen  an  Fremde 
io  der  Zeit  von  378 — 317,  während  unter  der  Staatsverwaltung  des  Deme- 
trioe  Phalerens  die  Kranzverleihungen  so  gut  wie  ganz  aufhörten.  Nach 
seinem  Sturze  wurde  die  alte  Gepflogenheit  wieder  aufgenommen,  dauerte 
jedoch  nur  bis  um  285  v.  Chr.  —  Im  Allgemeinen  mit  den  griechischen 
Kranzreliefe,  deren  Inschriften  und  Anordnung  auf  den  Monumenten  beschäftigt 
sich  Hussey.^^^)  —  Der  Verkehr  der  athenischen  Strategen  mit  Rat  und 
Tolk  wird  von  Swoboda'^^)  beleuchtet.    Es  ist  eine  regelmäfsige  Bericht- 


PfldoBA-Laiurie).  49  S.  —  320*)  J.  Bei  och,  Campanien.  Qetch.  u.  Topographie  d.  an- 
täa  Keapel  n.  seiner  Umgebmig.  2.  yermehrte  Ausgabe.  Breslau,  Morgenstern,  gr.  8^ 
Tm,  472  S.  mit  IS  Karten  a.  Plänen.  M.  10,00.  —  820^)  X  I>*  Guardia,  Memorie 
ftsrieke  snlla  Lacania  e  snlla  Magna  Qreda,  oon  an'  appendice  snlle  citU  Pandosia,  Bin  ed 
Eiaeiea.    Taranto,  tip.  Firodi.     75  S. 

^1)  H.  Sauppe,  Commentatio  de  phratriis  atticia  altera.  Ind.  lect  hib.  Qdttingen. 
A^.  na  —  322 B)  U.  Swoboda,D.  griechischen  Volksbeschlflsse.  Epigraphische  Unter- 
reehngen.  Leipsig,  Tenbner.  gr.  S^.  X,  320  S.  M.  8,00.  —  822<»)  X  P*  B.  Tarbell^ 
Tke  relatioD  ot  yfrri^üffutra  to  rouoi  at  Athens  in  the  Y.  and  lY.  centaries:  AJPh.  10, 
No.  37,  S.  79—  83.  -•  828)  M.  Dittmar,  De  Atheniensiam  more  exteroe  coronis  pablice 
•naadi  qnaeaticmes  epigraphicae.  Disserl  LeSpaig,  Hirschfeld.  gr.  8^  124  S.  n.  1  Tab. 
THeisterhaas:  NPhBs.  1890,  8.  396/8;  J.  Töpffer:  BPWS.  11,  S.  50/l.]|  Anch: 
Uipogar  Stadien.  13,  8.  66—248.  —  324)  6.  B.  Hnasej,  Qreek  scnlptared  crowns  and 
cmra  BMriptiooa:  AJAxch.  6,  S.  69—96  mit  Tfln.  12  n.  13.  —  325)  H.  Swoboda,  Be- 


1,1]  2  49-    OriAen.    Brack. 

erstattung  der  Strategen  an  die  beschliefsenden  Organe,  zunächst  an  den  Rat, 
sowohl  während  sie  im  Felde  standen,  als  nach  ihrer  Rückkehr  anznnehmen; 
auf  Grand  ihrer  Berichte  erfolgte  dann  ein  Beschlnüs.  Die  Strategen  hatten 
anch  das  Recht,  im  Rat  Anträge  zu  stellen,  sei  es  kollektiv,  oder  Jeder  fOr 
sich,  Tomehmlich  fttr  Gegenstände  ans  ihrem  Amtskreise.  Erst  dadurch  ist 
die  Strategie  zn  einem  politischen  Amte  geworden.  Oberdies  nahmen  die 
Strategen,  wenn  sie  in  Athen  waren,  an  den  Sitzungen  des  Rates  regehn&big 
Teil,  die  einzige  athenische  Behörde,  welche  eine  derartige  Befugnis  besafs. 
Mit  ihrem  Antragsrechte  hängt  ferner  ihr  Einflnfs  auf  die  Festsetzung  der 
Tagesordnung  der  Ekklesien  zusammen,  und  gewissermaben  eine  Erweiterung 
davon  ist  das  Recht,  die  Berufung  der  Ekklesie  zu  veranlassen.  Die  Aus- 
stattung der  Strategie  mit  so  weitgehenden  politischen  Rechten  ht  nur  aus 
der  fortwährenden  Kriegsbereitschaft  zu  erklären,  auf  welche  die  Athener 
im  5.  Jh.  V.  Chr.  sich  einrichten  muIlBten;  schon  vor  Perikles  ftllt  die  Ent- 
wickelung  der  Strategie  zu  einem  zugleich  militärischen  und  politischen 
Amte.  Diese  politischen  Rechte  der  athenischen  Strategen  dauerten  auch 
in  späterer  Zeit  fort,  und  ihre  Stellung  in  der  Kaiserzeit  lä£st  sich  nur  unter 
dem  Gesichtspunkte  eines  kontinuierlichen  Festhaltens  der  alten  Einrichtungen 
begreifen.  —  Aus  einem  chiischen  Ratsdekret,  betreffend  den  heiligen  Hain, 
entnimmt  Hau ssoulli er, 3*^)  dafs  zu  Chios,  wie  zu  Athen,  der  ßaailevg  ein 
Beamter  mit  religiösen  Funktionen  war.  Auch  zu  Chios  trat  er  nach  Be- 
endigung seines  Amtes  in  den  Rat  ein,  in  welchem  die  gewesenen  Könige  eine 
Sektion,  eine  Art  Kammer  bildeten,  vor  die  man  alle  auf  den  Kult  bezüg- 
lichen Angelegenheiten  brachte. 

Rechtsaltertümer.  Nach  den  erhaltenen  Inschriften  verschiedener 
griechischer  Staaten  (Kreta,  Korkyra,  Grofsgriecbenhind,  Attika,  attische  Kolo- 
nieen,  Amorgos  und  Thera,  Thrakien,  Böotien,  Phokis)  stellt  Simon^*^) 
sowoM  die  Prozesse  und  Rechtsgeschäfte  zusammen,  in  denen  Zeugen  auf- 
traten, wie  auch  die  Zahl  der  in  den  einzelnen  Fällen  erforderlichen  Zeugen. 
Die  Zeugenzahl  ist  eine  sehr  mannigfaltige;  doch  begegnet  die  Dreizahl  un- 
streitig am  häufigsten.  In  der  Inschrift  von  Gortyn  richtet  sich  bei  SLlagen 
wegen  einer  Schuld  die  Anzahl  der  notwendigen  Zeugen,  von  1  bis  3,  nach 
der  Höhe  des  schuldigen  Betrages;  am  meisten  schwankt  sie,  von  2  bis  26, 
in  den  Freilassungsurkk.,  hierbei  weder  vom  Preise  des  Sklaven,  noch  von 
der  Zahl  der  freizulassenden  Sklaven  beeinflufst.  —  Bezüglich  des  Wesens  der 
ßovlevaig  im  attischen  Recht  polemisiert  Kohm'*^)  unter  nochmaliger 
Prüfting  der  einschlädgen  Stellen  gegen  die  BeweisfOhrung  Passows.  Die 
Existenz  einer  yQaqnj  ßovleiaeiog  in  Athen  darf  nicht  bestritten  werden. 
Die  yQctqti^  ßovJievaetog  ist  als  eine  besondere  Art  der  Klage  auf  qniyog 
hcovoLog  zu  betrachten  und  wurde  bald  vor  dem  Areopag,  bald  vor  den 
Epheten  am  Palladion  entschieden.  —  Eine  Yeijährung  für  Blutsachen  in 
Athen  nach  5  Jahren  findet  Pas  so  w'^^)  nirgends  bezeugt,  noch  aus  inneren 
Gründen  wahrscheinlich.  In  der  Gesetzesbestimmung  bei  Demosthenes  XXTTL 
80  handelt  es  sich  nicht  um  Verjährung,  sondern  um  die  feierlichen  Ceremo- 


merkangen  x.  politischen  Stellung  d.  atheniichen  Strategen :  BhM.  45,  S.  288— SlO.  —  326) 
B.  Hauflson  liier,  Inacriptions  in^tea  de  l'tle  de  CMos:  BätGr.  8,  S.  206—13.  S.  ob. 
N.  177.  —  327«)  J.  Simon,  Zu  d.  griech.  Bechtaaltertamem :  Wiener  Stadien  12,  a  66 
—80.  —  327^)  X  P.  Nikolski,  D.  BechtayerhSltniMe  d.  Ausländer  im  alten  Griechen- 
land. [RuMiach]:  ZMNP.  1890,  Juli,  8.  Abt,  S.  18—29.  —328)  J.  Kohm,  D.  ftovXeveis 
im   attischen  Proiesse.    Prgr.  d«  k.  k.  deutschen   Stuts-Obergymn.    Olmäta.     8.    1/9.   — 


^8.     Grieeben.    Brack.  1113 

nieeii  and  Gebräache  bei  der  Blatklage,  und  die  xqovoi  sind  die  Termine, 
aa  denen  jedes  Einzelne  vorgenommen  werden  mnfste.  — 

Kriegsaltertümer.  Anf  dem  Gebiete  der  Kriegsaltertümer^o^  be- 
iihx  sich  Kopecky'^^)  eingehender  mit  dem  Bau,  der  Einrichtung  und 
Aasrftstang  der  attischen  Trieren.  Er  vertritt  hierbei  die  Ansicht,  dafs  alle 
3  Beihen  der  Ruderer  gleichzeitig  arbeiteten,  aber  nur  die  Thraniten  und 
Thaiamiten  unter  einander  an  der  Schifiswand,  die  Zygiten  dagegen  weiter 
nach  der  Mitte  des  Schiffes  zu  safoen.  Als  annähernde  Zahlen  fUr  die  Dimen- 
stonai  der  Triere  giebt  er  86  m  für  die  Länge,  4,5  m  für  die  Breite. 

Die  griechischen  Kultusaltertümer  hat  in  Iw.  Mflllers  Handbach 
der  klassischen  Altertumswissenschaft  StengeP^')  bearbeitet  in  den  4  Ab- 
schmtten:  Kultusstätten,  Kultusbeamte,  Kultushandlungen  und  Kultuszeiten. 
In  dem  letzteren  Kapitel  werden  nach  den  groben  Nationalfesten  besonders 
die  athenischen  Feste,  nach  den  Monaten  geordnet,  besprochen.  —  Einzeln 
fUut  Stengel'^')  aus,  dafs  man  die  acpdyia  nicht  wie  andere  Opfertiere 
abhäutete  und  sorgfältig  zerlegte,  sondern  den  Leib  des  getödteten  Tieres 
dordi  wildes  Drauflosschlagen  zerstackelte.  Dies  Verfahren  findet  seine  Er- 
klärung in  der  Bedeutung  der  atpayia,  welche  fluchbeladen  und  in  den 
meisten  Fällen  Ersatz  für  Menschenopfer  sind.  —  Seine  Untersuchung  ttber 
den  Seelenglanben  und  Seelenkult  der  Griechen  beginnt  Rohde'^^)  mit  den 
homerischen  Gedichten,  in  denen  er  Rudimente  eines  vorhomerischen  Seelen- 
kaltes erkennt.  Weiterhin  geht  er  auf  den  Ahnen-  und  Heroendienst  ein. 
Fär  den  Seelenkult  selbst  kommen  der  Kultus  der  chthonischen  Götter,  xiie 
Pflege  und  Verehrung  der  Toten  und  die  in  der  Blutrache  und  MordsUhne 
enthaltenen  Elemente  des  Seelenkultes  in  Betracht.  Was  die  Vorstellungen 
T<m  dem  Leben  im  Jenseits  betrifft,  so  läfst  sich  nicht  erweisen,  dafs  während 
der  Blütezeit  der  griechischen  Bildung  der  Glaube  an  Richter  und  Gericht 
in  Hades  Aber  die  bei  Lebzeiten  begangenen  Thaten  im  Volke  Wurzeln  ge- 
hSsX  bat.  — 

Die  griechischen  Grabinschriften  betrachtet  Loch^'^)  hinsichtlich 
ihrer  Formulierung,  insbesondere  aber  berücksichtigt  er  die  attischen,   deren 


329)  W.  Passow,  Verj&hniog  in  Blataachen:  Herme«.  25,  S.  466/8.  —  330»)  X  A. 
Baaer,  Wehrpflicht  o.  KriegfiUiroiig  bei  d.  Giiechen:  DB.  16,  Märsheft.  —  330^)  X  W- 
Malmberg,  Z.  Frage  d.  altgriech.  Bewaffnang.  [BuBsisch]:  Nachrichten  d.  arch.  Ge«.  in 
8,    8.   1/7.  —  831*)  J.    Kopecky,   D.    attiachen   Trieren.    Leipzig,    Veit   u.    Oo. 


f^.  8«.  IX,  154  S.  M.  5,60.  JfA.  Bauer:  NPhBs.  1890,  S.  S26— 86;  B.  F9rater: 
DLZ.  1890,  S.  1199—1200;  A.  H.:  LGBl.  1890,  8.  1681/2;  £.  Assmann:  BPW8.  11, 
S.  88/4;  K.  Boresch:  WSKPh.  8,  8.  201/6  a.  225—80.];  —  831^)  X  B-  Acsmann, 
D.  aeoeato  Erklarong  d.  Trieren,  Fenteren  o.  s.  w.:  BPWS  10,  S.  639—44.  |[A.  Bauer: 
XPhSs.  1890,  8.  326—36.]!  Gegen  Brenaing  gerichtet.  —  331«)  X  A.  Bauer,  D.  Kriega- 
■ekÜBd-Griechen:  AZgB.  1890,  No.  110/2.  —  331  d)  X  Jarien  de  la  Grayiire,  7orTO(>/a 
Tin'  ravrtxov  reäy  a^)[cuiai*  *EXl^raw.  Merdfqaais  fietä  n^oleyofte'ratr  xai  crjfieitoaeiov 
ino  K.  A'  'PdSov,  Athen.  431  8.  —  332«)  P.  Stengel,  D.  griech.  Kultus- 
altertSmer.  (=  Iw.  Müllers  Handbuch  d.  klass.  Altertumswissenschaft  Bd.  5  Abt.  3 
(14.  Halbbuid).)  Nordlingen,  Beck.  gr.  8^  S.  1—178  mit  5  Tfln.  {[L.  Fried- 
liader:  WSKPh.  7,  8.  1164/6;  H.  Neuling:  NPhBs.  1891,  8.  45/8.]!  —  332>»)  X  W- 
Latjschew,  Gmndrifs  d.  griech.  Altertümer.  II.  Sacral-  u.  Bühnenaltertümer.  [Russisch], 
Peftenbcug.  1889.  |[J.  Koros adski:  J.  d.  kais.  tuss.  Minister,  d.  Yolksanfklirung  1890, 
Min,  8.  182— 99.]|  —  338)  P.  Stengel,  2^^dyM:  Hermes.  25,  8.  321/4.  —  334) 
K  Bokde,  Psjche.  Seelenknlt  u.  Unsterblichkeitglaube  d.  Griechen.  1.  HSlfte.  Frei- 
bofg  i.  B-,  Mohr.  gr.  8*.  294  8.  M.  7,00.  |[P.  Stengel:  WSKPh.  7,  S.  593/8;  H. 
DieJs:  DLZ.  1890,  8.  665/7;  Cr.:  LCBl.  1890,  8.  1777—81;  Theol.  Liter.-Zg.  1890,  No.  23; 
fl-  Weil:  J8aT  1890,  Oktob.,  S.  621—37;  J  HarHson:  Classical  B.  4,  8.  376/7.]|  — 
SSS)£.Loch,  Detitaliagraecissepulcnlibus.  Disseri.  Königsberg.  (Leiprig,  Fock).  gr.  8<*.  62  8. 

Jshrssberi«bte  der  Oesohichtiwittenicbaft.    1890.    I.  3 


1,114  §8.     Orieehen.    Brück. 

Formalierang  vom  4.  Jh.  vor  Chr.  ab  auch  im  abrigen  Griechenland  gebr&ach- 
lieh  war.  Die  attischen  Grabschriften  enthalten  nichts  als  den  Namen,  and 
bei  den  in  voreuklidischen  Alphabet  abgefafsten  ist  niemals  das  Demotikon 
beigefügt.  Es  folgen  die  Formen  der  Namenangabe  anf  den  attischen  Grab- 
scbriften  bei  Bürgern  and  Fremden,  die  Grabepigrarome  and  die  Formen  and 
Sknlpturen  der  attischen  Grabsteine.  —  Gegen  180  aasschliefslich  attische 
Grabschriften  vom  6.  Jh.  vor  Chr.  bis  ins  3.  und  4.  Jh.  nach  Chr.  werden 
von  Gutscher^^^)  chronologisch  geordnet,  übersetzt  and  einer  historischen 
Betrachtung  unterzogen.  Die  vorrömischen  Inschriften  sind  in  die  3  Ab- 
schnitte: 1)  bis  zu  den  Perserkriegen,  2)  die  des  5.  Jh.,  3)  die  des  4.  und 
der  folgenden  Jhh.  eingeteilt;  in  jedem  Abschnitt  sind  zuerst  die  prosaischen, 
dann  die  poetischen  vorgenommen.  Eine  bedeutsame  Änderung  war  das  Auf- 
kommen des  Demotikons  in  den  Grabschriften;  vom  5.  Jh.  vor  Chr.  an  hat 
dann  die  Fassung  derselben  ihre  wesentlichsten  Züge  durch  7  Jhh.  hindurch 
bewahrt.  Besonderes  Augenmerk  wird  auf  das  Zahlenverhältnis  zwischen 
Bürgern  und  Fremden  gerichtet. 

Von  den  griechischen  und  römischen  Bühnenalterlümern  öhmi- 
chens^'^)  sei  auf  die  Ausführungen  über  den  Bau  und  Grundrifs  des  griechi- 
schen Theaters  und  über  einzelne  Teile  desselben  hingewiesen.  —  Harz- 
mann^^^)  stellt  die  Ansichten  auf,  dafs  die  griechische  Bühne  schmal  und 
hoch  gewesen  sei,  dafs  Proskenion  gewöhnlich  das  Logeion  bedeute  und 
die  Thymele  der  Altar  in  der  Orchestra  gewesen  sei,  um  den  der  Chor  seine 
Täflze  aufführte.  —  Haigh»»»)  bekämpft  die  Behauptung  Dörpfelds,  dafs  die 
Schauspieler  im  5.  Jh.  in  der  Orchestra,  auf  gleicher  Höhe  mit  dem  Chore, 
gespielt  hätten.  —  Aus  dem  neu  aufgedeckten  Theater  von  Megalopolis  folgert 
£.  Gardner,3^<»)  dafs  im  4.  Jh.  die  Bühne  g^en  5  Fufs  über  der  Orchestra 
lag  und  20  Fufs  breit  war.  —  Das  Ekkyklema  ist  nach  Neckel^^^  eine 
Erfindung  der  jtüigeren  Tragödie;  es  ist  noch  nicht  von  Aischylos  und  Sopho- 
kles, sondern  erst  von  Euripides  angewendet  worden. 

Zeitrechnung.  Als  einheitlich  volkstümliche  und  amtliche  Lenzepoche 
bei  Griechen  und  Römern  erklärt  Unger^^^)  einzig  und  allein  die  Tag-  und 
Nachtgleiche;  alle  anderen  Bestimmungen  sind  nur  auf  Privatansichten  zurück- 
zuführen.    Um  diese  Meinung  zu  begründen,    geht  Unger    die  gelegentlichen 


M.  1,60.  ;[S.  Koinach:  KÜr.  1890,  No.  28,  S.  2S/4'.j  —  336^^)  U.  Qutscher,  D. 
ftttiflchen  Orabschriften ,  chronologisch  geordnet,  erlaatert  a.  mit  ÜberBotsangeii  begleitet 
1.  a.  n.  Teil.  Prgr.  d.  Landes-Obergymn.  Leoben.  1889/90.  46  a  43 S.  {[G.  Hergel: 
WSKPh.  7,  S.  709—10  u.  8,  S.  468/9;  R.  V7eif«häupl:  ZOO.  41,  8.766—66;  Meiatei^ 
hans:  NPhRs.  1891,  S.  38/9;  S.  Reinach:  RCr.  1890,  No.  61,  S.  469.]|  —  3361»)  X  A. 
CoDie,  D.  attischen  Grabreliefis,  hrsgg.  im  Anltrage  der  kais.  Akad.  d.  V^iaa.  sa  Wien  t. 
A.  Conae,  unter  Mitwirkung  v.  A.  Michaelis,  A.  Postolakkaa,  R.  v.  Schneider,  £.  Löwy,  A. 
Brückner.  1.  Liefr.  Berlin,  Speroann.  Fol.  26  Tfln.  u.  16  S.  Text.  M.  60,00.  —  337^») 
6.  Öhmichen,  D.  fiühnenwesen  d.  Griechen  u.  R5mer.  (==  Iw.  Mttllors  Uandbach  d. 
klass.  Altertumswissenschaft.  5.  Bd.  3.  Abt.  (14.  Halbband).)  Nardlingen,  Beck.  gr.  8^ 
8.  179--304.  ([W.  Dörpfeld:  BPWS.  10,  S.  1532/8;  H.  Neuling:  NPhRa.  1891, S.  45/8.|i 
—  337h)  X  0.  Grusius,  Zu  d.  Btihnenaltertümem :  Philol.  48  (NF.  II)  S.  697— 706. 
1)  Mrjxavij,  x^Srj,  yioavo^.  S.  697 — 701.  2)  Kod'o^voe  tjußdrrj^,  aoßvh}  K^rptiv. 
S.  701/5.  —  337  c')  X  Fr.  Wiesel  er,  Scaenica;  Nachrichten  d.  kgl.  Ges.  d.  Wias.  xuQöt- 
tingen  1890,  S.  200—215.  —  338)  Fr.  Haramann,  Qoaestiones  scaenicae.  Disaert  Mar- 
burg. 1889.  59  S.  ,[G.  Öhmichen:  WSKPh.  7,  S.  1141;  W.  Dörpfeld:  BPWS.  10, 
3.  1668— 6l.]|  —  339)  A.  £.  Haigh ,  Dr.  Dörpfelds  theory  about  the  Logeion  in  Greek  fheaters : 
CIR.  4,  S.  277—282.  -  340)  K  Gardner:  Ath.  No.  3276,  S.  172.  —  341)  Neckel,  D. 
Ekkyklema.  Prgr.  d.  Gymn.  Friedland  i.  Mockl.  4^  22  S.  |[W.  Dörpfeld:  BPW&  10, 
S.  1433/5;   0.  Dingeldein:   NPhR«.  1891,    S.  88/9.]l  —  342)  G.  F.  Unger,    FrübUsga 


}8.     Oriechen.     Brock.  1 115 

Enrlhnongeii  oder  AndeataDgen  des  Frablingsanfanges,  die  zahlreichen  Fälle 
der  Daüerong  von  Ereignissen  nach  dem  Lenzaniiange  bei  sämtlichen  griechi- 
sdien  Dichtem  und  Prosaikern,  dann  bei  den  Römern  in  historischer  Reihen- 
folfce  dnrcb. 

Metrologie.     Die    athenischen   Bauten    der  vorrömischen    Zeit  sind, 
nie  Dörpfeld'^')  klarlegt,  nicht  nach  dem  solonischen  Fafse  von  0,296  m 
erricbtet,    welcher  die  Grundlage  des  soloniscb-attiscben  Malissystems  bildet; 
nebnehr  ist  der  vorsolonische,  zum  äginäischen  Mafssystem  gehörige  Längenfhfs 
TOD  0,328  m  nicht  abgeschafft,  sondern  auch  in  Athen  noch  lange  Zeit  all- 
gemein benutzt  worden.     Nach   ihm  ist  das  Erechtheion  erbaut,    wie    eine 
Vergleicbnng   der  in   der  Bauinschrift  aufgeführten  Baustücke   mit  den  noch 
erhaltenen  Steinen    ergiebt.    und  überall,    wo   in  attischen  Inschriften  oder 
bei  attischen  Schriftstellern  der  vorrömischen  Zeit  Gröfeenangaben  in  Fufsen 
oder  Ellen  vorliegen,    ist  der  Fufs  von  0,328  m  und  die  EUe  von  0,492  m 
gemeint',  auch  Herodot  rechnet  gewöhnlich  nach  der  äginäisch-attischen  Elle 
von  0,492  ro.     Das    ältere   griechische  Stadion   hatte  nur  500  Fufs  von  je 
0,328  m,  war  also  164  m  lang.    Dies  pafst  zu  allen  Wegeangaben  der  älteren 
griechischen  Schriftsteller;  wo  bei  ihnen,  namentlich  bei  Herodot,  von  Stadien 
die  Rede  ist,   ist  an   das  gewöhnliche  Stadion  von    500   äginäisch-attischen 
Fn&en  zu    denken.     Nicht   minder    hat  Eratosthenes  dies  Längenmafs   von 
1S4  m  seiner  Berechnung  des  Erdumfanges  zu  Grunde   gelegt.     Als  jedoch 
der  kleinere  Längenfnfs  von  0,296  ra   an  Stelle  des  gröfseren  von  0,328  m 
tnt  wurde  das  500fÜfsige  Stadion  durch  das  später  allgemein  übliche  BOOfflfsige 
▼drdrftngt.     In  Athen  scheint  der  Wechsel   erst  in  frührömischer  Zeit  erfolgt 
la  sein;   zur    Kaiserzeit   wurde   jedenfialls   in  ganz  Griechenland  nach    dem 
Stadion  von  600  Fufs  zu  je  0,296  m,  also  nach  einem  Wegemafs  von  178  m 
gerechnet. 

Privataltertümer,  Die  Arbeit  W.  Mttllers'^^)  beschäftigt  sich 
n.  a.  mit  dem  unterschiede  zwischen  der  homerischen  Tracht  und  der  athe- 
nischen am  Anfang  des  6.  Jh.  vor  Chr.,  mit  der  athenischen  Männerkleidung 
in  5.  Jh.  vor  Gbr.  und  der  linnenen  Frauentunika  zu  Athen.  —  L^vSque^^^) 
bespricht  die  äufsere  Einrichtung  der  griechischen  Gastmahle.  —  In  einer 
weiteren,  dritten  Abhandlung  über  die  Jagd  der  Griechen  schildert  Manns'^^) 
das  Jagdgerät,  Fallen,  Netze  u.  s.  w.,  sowie  verschiedene  Jagdarten  (Hasen- 
jagd, Hirschjagd,  Jagd  auf  Schwarzwild).  — 

KunM  und  lAUeratur.  Der  5.  Band  von  Perrot  und  Ghipiez' 
Geschichte  der  Kunst  im  Altertum'**^)  nmftifst  Phrygien  mit  Mysien,  Bitbynien 


infnK:  NJbbPh.   141,  S    163  — 1S3,  377—404,  473—512.-343)  W.  Dorpfeld,   Metro- 

\9pge\ui  Beitrage :  MDAI A.  15,  S.  ]67— 1S7.    5)  D.  äginäisch-attiscke  MaiVt-System.  S.  167—177. 

—  %)  D   ^ech.  Stadion.  S.  177— 187.  —  :I44)  W.  Müller,  Qaaeationoii  ventiariae.  Diuert 

Oötüngan,  Dieterieh.     53  S.     M.  1.      [H.  Blümner:  BLZ.  1S91«   S.  269.]*     -  34ö«)  L« 

▼eqoe,  Note»  mr  le«  banquetn  greca  a  propo«  d'^tudea  r^nts  8ar  le  Banqoet  de  Piaton.     ST. 

3,  1890  llars,    S.    347—356.  —  :$45b)  X  '•   H^t  ayyt-XiSr,^-,    IJ^nyiutTEin   nsol   airor 

xai  o^iov  r^roi  neoi  xowfi^^  Tia^a  toTp  ao^fiiot^f' Ekkr^iSi  ftfTa  rtviov  aryx^iaton'  TtQoe  ra 

Traoa  ToU  vvr.      I.     Diaaert.     Erlangen.     51   S.  —  S46«)  0.  Manns,  Über  d.  Jagd  bei  d. 

Griechen.     III.     P^gx.    d.  Wilhelma-Gymn.     Caasel.     4».     21   S.   u.    1  'n\.  —  346b)  x  B. 

Oder,  Beitrage  z,  Gesch.  d.  Landwirtacbaft  bei  d.  Qriecben.     I.  11.  11:  RbM.  45,  S.  58—99 

tL  ilt—it.  —  846«)  X  A.  Biete,  I).  poetiacbe  Natnrbeaeelang  bei  d.  Griecben:  Z.  Völker- 

psjeh.  Q.  SprachwiaMRiacliaft  20,   S.  245—60.  —  346d)  x  J-  C.  W.  Hoffmann,    Über  d. 

^EiehvBg  d.  Jugend  bei  d.  alten  Griechen  n.  ttber  d.  Anaehen,   in  welchem  d.  Fidagog  bei 

ikaen   stnid.     AbMhnitt    ao»  K.  SchmidU  Qeach.  d.  Pädagogik:   Z.  f.  roath.  Unterricht.     21, 

S.  158/5.  — 

347«)    6.     Perrot    et    Ch.  Chipiez,     HisV>ire  de  l'art    dana  l'a&tiqait^.     Tome  Y. 

8* 


1,116  §8-     Oriechen.     Brack. 

and  Papblagonien,  Lydien,  Karien,  Lykien  nnd  Persien.  Hier  werden  bei 
den  kleinasiaÜBchen  Völkern  zwei  Entwickelongsstufen  unterschieden:  in  der 
ersten  vermitteln  sie  den  noch  ancivüisierten  Griechen  die  altorientaliscbe 
Kultur,  während  sie  seit  dem  7.  und  6.  Jh.  vor  Chr.  ihrerseits  von  den 
Griechen  beeinflufst  werden.  —  Marqnand^^^)  findet  im  dorischen  Tempel- 
bau ägyptische  Reminiscenzen.  —  Die  Vasen  mit  Lieblingsinschriften,  fast 
ausschliefslich  attisches  Fabrikat,  weist  Wernicke^^*)  nach  der  Bncbstaben- 
form  der  Zeit  von  540 — 440  vor  Chr.  zu.  Er  behandelt  gesondert  die  weib- 
lichen Lieblingsnamen,  dann  die  männlichen,  je  nachdem  diese  nur  auf  schwarz- 
figurigen  oder  nur  auf  rotfigurigen  Vasen  oder  auf  beiden  Vasengattungen 
vorkommen,  schlielslich  die  Formeln  und  die  geschichtliche  Bedeutung  der 
Lieblingsnamen.  —  Die  griechische  Litteraturgeschichte  von  Christ'^<^)  ist 
in  der  2.  Ausgabe  ihrer  Gesamtanlage  nach  nicht  geändert,  sondern  nur  im 
Einzelnen  sind  Unrichtigkeiten  verbessert  und  vielfache  Ergänzungen  beigefflgt, 
auch  die  Litteratumachweise  vermehrt  —  Eine  Sammlung  von  Aufsätzen  und 
Vorträgen  des  verstorbenen  Egger'^^)  Aber  griechische  Sprache,  Litteratur 
und  Philosophie  ist  von  seinen  Söhnen  herausgegeben;  die  meisten  waren 
bereits  in  französischen  Zeitschriften  veröffentlicht.  — 

Geographie  und  Uopoffraphie.^^*)    HuJsjBey***)  erörtert  die 


PariB,  Hachatte.  Lex.-8<».  928  S.  mit  18  Tfln.  ',[^:  NPhBA.  1891,  S.  90/1.];  — 
347^)  XO.  Fr.  QUaenftpp,  D.  Entwickelang  d.  bildenden  Kunst  bei  d.  Griechen  in  ihren 
Huptepochen  ttbenichtlich  dtrgetteilt.  Dasa  aU  Einleitong:  B.  Wagner  über  d.  bildende 
Kanst  d.  Griechen,  in  wörtlichen  Anfilhrangen  a.  seinen  Schriften.  Riga,  Mellin  u.  Co.  VII, 
43  S.  M.  1,20.  —  347«)  X  A.  S.  Mnrray,  A  history  of  Greek  Bcolptnre.  Berised  ed. 
2  yoIb.  London,  Murray.  764  S.  M.  48.  —  347 d)  X  B-  ^-  Gardner,  The  processes  of 
Greek  «colptare  as  ahown  by  aome  nnfiniahed  «tataes  at  Athen«;  JHSt.  11,  S.  129—42.  — 
348)  A.  Marqnand,  Beminiscences  of  Egypt  in  Doric  architeoture :  AJArch.  6,  S.  47—58. 
349^)  K.  Wem  icke,  D.  griechischen  Vasen  mit  Lieblingsnamen.  £.  archaolog.  Studie. 
Berlin,  G.  Beimer.  gr.  8<».  in,  148  S.  M.  4.  |[Fr.  Stadnicska:  DLZ.  1890,  S.  1280/1; 
T.  S.:  LGBl.  1890,  S.  1299—1300;  Posnansky:  WSKPh.  7,  S.  1805/8;  f.  Dfimmler: 
BPWS.  11,  S.  468~71.]|  —  349^)  X  ^-  Klein,  D.  griechischen  Vasen  mit  Lieblings- 
insohriften.  Wien,  Tempsky.  Leipsig,  Freytag.  Imp^-4^  YIII,  96  S.  M.  7.  Aas  d.  Penk- 
scbriften  d.  k.  Akad.  d.  Wiss.  sa  Wien.  —  349«)  X  ^-  Winter,  D.  jüngeren  attischen 
Vasen  a.  ihr  Verhältnis  c.  grofsen  Kunst  Stuttgart,  Verlag  d.  <Union',  Dtsch.  Verl.-Ges.  4®.  VI,  72  8. 
M.  4.  —  350*)  W.  Christ,  Gesch.  d.  griechischen  Literatur  bis  auf  d.  Zeit  Justinians.  2.  verm. 
Auflage.  (=  Handbuch  d.  klass.  Altertumswissenschaft,  herausg.  Ton  Iw.  MtLiior.  7.  Bd.) 
München,  Beck.  gr.  8^  XU,  769  8.  M.  18,50.  J[J.  Sitsler:  NPhBs.  1891,  S.  44/5; 
Gr.:  LCBl.  1891,  S.  80;  A.  HauTette:  BCr.  1891,  No.  1,  S.  2;  Ac  No.  958,  S.  114.];  — 
350 1>)  X  J. Sitiler,  Abrüs  d.  griechischen  Literaturgesch.  c.  Selbstunterricht  für  Schüler 
u.  weitere  Kreise.  I.  Bd.  D.  nationale  klass.  Literatur  t.  d.  iltesten  Zeit  bis  z.  Tode  Alexan- 
ders d.  Gr.  (=  Encydopädie  d.  klass.  Altertumskunde  itir  Gymnasien.  2.  Teil.)  Leipzig, 
Teubner.  VIII,  546  S.  M.  4.  —  350«)  X  K-  Scholl,  D.  Anfänge  e.  politischen  Litteratur 
bei  d.  Griechen.  Festrede.  München,  Akademie.  4^  87  S.  M.  1.  —  351'»)  E.  Egg  er, 
La  littirature  grecque.  Paris,  Picard.  n,  419  8.  fr.  7,50.  |[K.  S.:  LGBl.  1891,  S.  582; 
JSbt.  1890,  Dezemb.,  S.  785;  A.  Croiset:  BCr.  1891,  No.  1,  S.  1;  2.K,2,\  'Emia  1890, 
No.  48  8ekTiov.]\  —  351b)  X  A.  et  M.  Croiset,  Histoire  de  la  littörature  grecque.  II. 
Lyrique,  philosophie,  histoire.  Paris,  Thorin.  687  8.  M.  8.  —  351  c)  X  J-  P-  Mahaffy, 
A  history  of  dassical  Greek  literature.  2.  edit.  in  2  toIs.  1)  The  poets.  With  an  appendix 
on  Homer  by  Prof.  Sayce.  2)  The  prose  writers.  London,  Macmillan.  XIV,  539  8.  u. 
XII,  447  8.  ä  8  sh.  6.     |[Sittl:  BPWS.  11,  8.  .118/4.];.  — 

352*)  X  Q-  Hirsch feld,  Bericht  über  d.  Fortschritte  in  d.  geographischen  u.  topo- 
graphischen Kenntnis  d.  alten  griech.  Welt:  Geograph.  Jb.  (Herausg.  r.  Wagner)  14,  8.  145  — 
84.  —  352^)  X  A-  ▼tu^  Kampen,  Tabulae  maximae,  qaihus  illustrantur  terrae  Teterum, 
in  usum  scholarum  descriptae.  Tab.  I.  Graecia.  1  :  875,000.  Gotha,  Justus  Perthes.  In  9 
Sektionen.  M.  8.  {[B.  Hansen:  NPhBs.  1890,  8.  110/l.]j  —  352«)  X  A.  Freiherr  r. 
Schweiger-Lerchen  feld,    Griechenland.     £.  Beisebuch   für  Touren  durch  d.  hellenische 


§8.     Griechen.     Brück.  1,117 

Yerteilung  der  uns  bekannten  angeftbr  1280  griechischen  Tempel  auf  die 
Terscbiedenen  Gottheiten  und  aaf  die  einzelnen  Landschaften  und  Städte  nnd 
zieht  daraus  Schlosse  anf  das  Yerhältnis  der  Bevölkerungszahlen.  —  Nach 
einer  Beschreibung  der  attischen  und  anderer  griechischer  Marmorarten  giebt 
Lepsins'^'^)  das  Verzeichnis  der  antiken  Skulpturen  und  sonstigen  Denk- 
mäler (388  Nmnmern)  ans  Athen,  Argos,  Mykenai,  Sparta,  Messene,  Olympia, 
Laiissa  nnd  Naxos,  welche  er  auf  ihre  Marmor-  resp.  Gesteinsart  untersucht 
hat;  femer  einige  Beobachtungen  über  die  Baumaterialien  an  antiken  Bau- 
werken in  Athen,  lElensis,  Tiryns  u.  s.  w.  — 

Attika.     Von  G.  Wachsmuths  Werk  über  das  alte  Athen  ist  nunmehr 
die    erste  Hälfte    des  antiquarischen  Teiles  erschienen. '^^)     Hier  wird  zuvör- 
derst von    der    Hafenstadt  Peiraieus  mit  ihren  Befestigungen,    Schiffs-    und 
Zeughäusern,    dem  £mporion    und   den  Handelsanlagen  ein  detailliertes  Bild 
entworfen.     Dann   folgt  die  Hafenstrafse   mit   den  langen  Mauern.     Von  der 
Stadt  Athen    selbst    sind   nächst   den  Mauern  und  Thoren    die    städtischen 
Demen   und  Qnartiere,    hierauf   die  Strafsen   behandelt     Den  Schlufs  bildet 
das  umfangreichste  nnd  wichtigste  Kapitel,  in  welchem  die  athenische  Agora 
In  ihrer  Eigenschaft  als  Mittelpunkt  des  politischen  Lebens,  als  eine  Haupt- 
stitte  gottesdienstlicher  Handlungen    und   als  Stätte  des  Handels  und  Ver- 
kehrs   betrachtet    wird.    —    Die    Kuppen    des    Lykabettos,    der   Akropolis 
und  des  Areiopags    sind  isolierte  Reste   einer   ehemals  zusammenhängenden, 
nahezu  horizontal  gelagerten  Kreidekalkschicht,  die  auf  wasserfahrendem  kiy- 
stallinischen  Schiefer  aufsitzt. '^^)     Schon   Piaton  im  Kritias  äufsert  die  Vor- 
stellung,   dafs    im  prähistorischen  Athen  ein  grofser,    oben  fast  flacher  Erd- 
raeken  existierte,    nur    an  wenigen  Stellen  von  Felsknppen  überragt;    durch 
ein  Erdbeben  wnrde    der  Felsenkern    zerrissen   und  dnrch  die  Flut  die  aus- 
fUlende  Erde  zwischen  den  steinernen  Rippen  hinweggespült,    so    dafs    statt 
eines   zusammenhängenden  Hochplateaus    eine  Gruppe   einzelner  Felsenhügel 
entstand.     Als  Endpunkte  des  grofsen  prähistorischen  Landrückens  dachte  sich 
Piaton  die  Pnyx    im  W.  nnd  den  Lykabettos  im  0.  —  Kastromenos   und 
Politis^^^)  teilen  eine  kurze  topographische  und  archäologische  Untersuchung 
über   das  Grab    des  Oidipus   mit.  —  Brück ner'^^)  setzt    das  alte  attische 
Pailene  an  der  Stelle  des  heutigen  Koropi  an. 

Peloponnes.  Die  Ausgrabungen  der  griechischen  archäologischen 
Gesellschaft  in  der  Megaris  (im  Sommer  1889)  erwiesen  zunächst  den  Kour- 
moulos  als  einen  natürlichen,  nicht  künstlichen  Hügel.  Ihr  wertvollstes  Er- 
gebnis war  die  Aufdeckung  der  Fundaroente  eines  Tempels,  in  welchem 
Lolling   und  Philios'^^)  den   von  Pausanias   erwähnten  Tempel   des  Zeus 


KoBigreieb  a.  d.  griechischen  Lander  im  Bereiche  d.  agaischen  Meerea.    Heraneg.  t.  L.  W  o  e  r  1. 

(Woerla  Beiaebibliothek).     Wünbnrg  u.  Wien,  L.  Woerl.     kl  S^.     XIY,  189  S.  mit  8  Karten 

IL  Planen.     M.  5.      ;[BPWS.  10,  S.  1573/4.]|  —  353)  G.  B.  Hasaey,    The    diatribution  of 

HelJenic   templea:     AJArcb.   6,   S.  59—64.  —  354)  6.  R.  Lepaiua,    Griechiache    Marmor- 

•todien.     Berlin,  6.   Reimer  in  Commisa.     4^     135  S.     M.  6,50.     |[R.  KekuU:  DLZ.  1890, 

8.  1468—70;    Chr.  B.:  BPW8.  11,  8.  2—3  u.  34/6.]|     Ana  d.  Anhang  au  d.  Abhandlungen 

d.  kg]  preafa.  Akad.  d.  Wiaa.  su  Berlin  ▼.  Jahre  1890.  —  355*)  C.  Wachsmnth,  D.  Stadt 

Athen  im  Aitertam.      ü.  Bd.  1.  Abt     Leipaig,  Teubner.     gr.  8«.     XVI,  527  S.    M.  12.  |[W. 

Jodeich-    NJbbPh.     141,    8.  721—58;    A.  Milcbhöfer:   WSKPh.  7,  S.    1198—1202    u. 

1219—24;  holling:  DLZ.  1890,  8.  1765/7.]|  —  355b)  X  L.  Pietsch,  Athen.     I.  u.  II: 

Weatemaans  Monata-Hefte  34.  Jahrg.  Heft  409,  1890,  Oktob.,  S.  24—40;  Heft  410,  Notemb., 

g   2gl 97     356>   Chr.  B.,  V.  d.  Burg  zu  Athen.    II.     Platoa  geologiache  Bekonstruktion 

a.  Urbore-  BPWS.  10,  S.  801/4.  —  357)  11,  Kaar^oßuero^  u.  N.  r.  nolirr^Sy 
Oidiirav  tmoisZ  'Botia  1890,  No.  44  Beiblatt,  8,  1/3.  —  358)  Brückner:  ib.?.  lÖ.Dea. 
1890      Sit»,   d.   deotach.  arch.  Inst.  —  359«)  J.  <Pikiov,  "jlvattxafai  Tra^a  rd  Mfya^; 


1,118  iB.    Griechen.     Brück. 

Apheslos  sehen.  —  Eine  Topographie  des  aitea  Sparta  liefert  Stein.^^<^) 
Sparta  hatte  einen  Umfang  von  48  Stadien,  doch  war  es  dorfartig  gebaat; 
die  Einwohnerzahl  hat  wohl  nie  mehr  als  30000  Köpfe  betragen.  Von  den 
Ruinen  sind  am  besten  erhalten  das  sogenannte  Odeion,  ein  Randbau  aus 
römischer  Zeit,  und   das  ^Grabmal  des  Leonidas',  vielleicht  das  Aigidengrab. 

Theben.  Den  Verlauf  der  alten  Urafassungsmaaer  vermochte  Fabri- 
citts'^^)  mit  Hilfe  der  zahllosen  Scherben  von  glasierten  Dachziegeln  fest- 
zustellen^ welche  einst  die  ans  Lehmziegeln  hergestellte  Stadtmauer  zam  Schatz 
gegen  den  Regen  bedeckten.  Damach  hatte  das  Stadtgebiet  eine  beträchtlich 
gröfsere  Ausdehnung  als  bisher  angenommen;  es  erstreckte  sich 'im  Westen  bis 
Aber  den  Dirke-Bach  hinaus.  Die  Erweiterung  der  Stadt  bis  zu  diesem 
Umfange  geht  bereits  in  vorgeschichtliche  Zeit  zurück,  und  auch  bei  der 
Wiederherstellung  durch  Eassander  wurde  der  alte  Umfang  beibehalten;  von 
der  damals  errichteten  Mauer  rühren  die  DAchziegel  her.  Die  Kadmeia  stiefis 
im  Süden  an  die  Umfassungsmauer  der  Stadt,  so  dafs  ihre  Südmauer  ein  Stück 
der  Stadtbefestigung  bildete.  Aufserdem  werden  die  Lage  der  Thore  und  der 
Platz  der  alten  Agora  fixiert. 

Das  übrige  Griechenland,  Die  Lage  der  Stadt  Photike  in  Epims 
wird  durch  den  Fund  einer  lateinischen  Inschrift  zu  Ehren  des  Sext.  Pom- 
pejus  bestimmt^^')  —  Miliarakis'^^)  behandelt  im  2.  Teile  seines  geogra- 
phischen Werkes  über  Kephallenia,  Ithaka,  Atokos,  Kaiamos,  Eastos  und  die 
Echinaden    die   alte  Geographie   der  betreffenden   Inseln.  —  In    den  Jahren 


*Efrjfi.  aQX'  8*  IB90,  S.  21—56  mit  Tfln.  4/6.  Vgl.  id.  in  *Eaxia  \.  25.  Febr.  1890 
(Siti.  d.  deutsch,  arch.  Inst).  —  TIoaxTixa  rij£  iv  'A^vats  aqx-  f^tu^iae  rov  frovs  1S89 
\^u4&iivf]civ,  Ubq^  1890].  —  Sodl»)  H.  Q.  LolÜDg  n.  J,  <PiXiog,  Meya^txd:  *EfrifK 
aQX'  3,  1890,  S.  55—64.  —  359«)  X  A.  Philippson,  D.  lathmos  t.  Konnth:  ZG£. 
Berlin,  25,  Heft  1.  —  860*)  H.  K.  Stein,  Topographie  d.  alten  Sparta,  nebst  Bemerkangen 
Über  einige  lakedaimonische  Gottheiten.  Prgr.  d.  kath.  Gymn.  Glats.  4®.  30  S.  n.  1  Karte. 
—  360^)  X  S.  A.  Schebelew,   Bemerkangen    über  d.  Örtlichkeit  d.  AtklepioBheiligtnma 

▼.  Epidaams.  [Riuaisch]:  ZMNF.  1890,  Septemb.,  S.  112/6.  —  360«)  X  ^-  Freund, 
Wanderangen  auf  klaas.  Boden.  Z.  Einfiihrang  in  d.  Kulturgesch.  d.  Griedien  a.  B5mer. 
F6r  Studierende,  Schüler  d.  Überklassen  höherer  Lehranstalten  u.  z.  Selbatstadium.  3.  Heft: 
Delphi  u.  Olympia.  Breslau,  £.  Wohlfarth.  (Athen,  C.  Beck).  68  S.  mit  8  Abbildungen 
M.  1.  |[Koebert:  Bll.  f.  d.  bayer.  Gymn.  27,  S.  55/6.]|  —  360<>)  X  F.  Poland,  D. 
Theater  in  Olympia.  (Xen.  Hell.  VII.  4,31):  Commentationes  Fleckeisenianae.  [Leipgig, 
Teabner.  VI,  300  S.  M.  6]  S.  247—56.  —  361)  £.  Fabricius,  Theben.  K.  Unterauchung 
über  d.  Topographie  u.  Gesch.  d.  Hauptstadt  Böotiens.  Akadem.  Antrittsprgr.  Freiburg  i.  B., 
Mohr.  4^  32  S.  mit  1  Tfl.  M.  1,60.  ![£.  Szanto:  ZOG.  41,  S.  903/5;  G.  Hirschfeld: 
DLZ.  1890,  S.  1131/2;  G.  J.  Schneider:  WSKPh.  7,  S.  1137—41;  Weizsäcker:  NPhRs. 
1891,  S.  32;  £.  Oberhummer:  BFWS.  11,  S.  80/2;  S.  Beinach:  KCr.  1890,  No.  29, 
8.  41/2;  Ac.  No.  991,  S.  415.]1  —  362)  Ath.  No.  3270,  S.  840.  —  363*)  W.  Mr^Xia^axtj  ti, 
Fforyga^ia  tioXitix^  via  xai  «l()jfam  xov  vofiov  KB^aXXrjvla^.  {Ke^XXfp^ia,  I&dxij, 
'Aroxoe,  *A^ovSi^  KdXaftog,  Kaaros  xai  ^ExtvdBes).  Athen,  ni^^fj  270  S.  mit  1  Karte. 
M.  4,50.  —  363b)  )s^  J.  Partsch,  Kephallenia  u.  Ithaka.  £.  geographische  Monographie. 
Gotha,  J.  Perthes.  4''.  UI,  108  S.  mit  1  Karte  u.  2  Plänen.  BL  6.  Petermanns  Mittei- 
lungen aus  J.  Perthes'  geogr.  Anstalt.  36.  Bd.  £rgänzangsheft  No.  98.  —  363  <^)  X  AI  r.  K. 
MeraSi'  "OkvuTtov  xai'Oijarii:  Earia  No.  30,  S.  49-61;  No.  31,  S.  65/7;  No.  32,  S.  84/5- 
Geographisch-historische  Schilderungen.  —  363^)  X  ^il^^'t  Lo  moJiX  Athos,  Yatop4di  et 
nie  de  Thasos.  Avec  une  notice  sur  larieet  les  travauz  de  Miller  par  le  marqais  deQueux 
de  Saint-Hilaire.  Pari«, . Leroux.  gr.  8«.  XCUl,  411  S.  u.  2  Karten,  fr.  10.  —  363<>) 
X  M.  Dimitzas,  *  Yn6ftvt;fia  ne^i  0ea<raXorixtji  xai  0€^ftijs:  'EXlde  2,  S.  235 — 46.  — 

3630  X  Hegel,  Über  d.  örtliche  Lage  d.  alten  Abdera.  [Russisch]:  ZMNP.  1890,  Mai, 
S.  75—80.  —  3639)  X  H.  F.  Tozer,  The  Islands  of  the  Aegean.  Oxford,  Clarendon  Press. 
374  S.  8  sh.  6.  |[S.  Beinach:  BCr.  1890,  No.  13,  S.  251/2;  J.  P.  Mahaffy:  Ac. 
No.  940,  S.  313/4;  Ath.  No.  3260,  S.  494/5;  'EkiTia  1890,  No.  14  Beiblatt]      Für  e.  gi^fseres 


^8.    GriecheB.    Brack.  1119 

1885/6  bat  Koldewey'*^)  alle  griechisch-römischen  Überreste  auf  der  Insel 
Lesbos  während  eines  fast  14  monatlichen  Aufenthaltes  nntersncht;  nnnmehr 
feröfinitlicht  er  die  hierbei  gewonnenen  Resultate.  Der  erste  Abschnitt  nmfabt 
die  Stidte  Mytiiene,  Methymna,  Antissa,  Eresos,  Pyrrha,  Arisba  und  die  kleine 
Grenifestong  auf  dem  Xerokastron  bei  Kalloni.  Koldewey  hat  die  festlän- 
dischen Mauern  Mytilenes  aufgefunden  und  ihren  Lauf  in  allen  wesentlichen 
Pankten  festgestellt  Bei  Arisba  weisen  die  Bauart  der  Mauern  und  die 
Hinseignindrisse  die  Ansiedelung  in  die  mykenische  Periode.  Im  Landgebiete 
ist  ans  dem  Creröll,  das  durch  den  Zusammensturz  alter  Wohnungen  entstanden 
iBt^  die  Lage  mehrerer  antiker  Dörfer  und  Gehöfte  ermittelt;  von  den  Einzel- 
denkmftlem  sind  am  wichtigsten  die  mytilenftische  Wasserleitung,  die  Archi- 
tektnrfiragmente  des  altertflmlichen  Tempels  von  Kolumdado,  nach  LoUings 
Yermntang  des  Apollon  Napaios,  und  der  grofse  Tempel  von  Messa,  ein 
PBendoperipteros  von  8  :  13  jonischen  Säulen,  erbaut  in  der  1.  Hälfte  des 
4.  Jh.  vor  Chr.  Von  Kiepert  bearbeitet  und  mit  Bemerkungen  versehen 
sind  eine  Karte  von  Lesbos  (1 :  120000)  und  eine  kleinere  Yegetationskarte 
der  Insel.  —  Aus  diesem  gröfseren  Werke  haben  Kiepert  und  Koldewey^*^) 
die  Karten  and  die  Beschreibung  der  einzelnen  von  ihnen  zurückgelegten 
Booten  in  einem  besonderen  Buche  herausgegeben. 

Kleinasien.  Ober  die  geographischen  und  archäologischen  Ergebnisse 
der  von  der  kgl.  preufs.  Akademie  der  Wissenschaften  veranlafsten  Reise 
nach  Angora  und  Boghaz-köi  (dem  alten  Pteria)  im  Jahre  1882  berichtet 
Hnmann;**^)  fEkr  die  ebenfalls  im  Auftrage  der  Akademie  unternommenen 
Expeditionen  der  Jahre  1882/3  nach  dem  Nemrud-dagh,  welche  den  kom- 
magenischen  Denkmälern  galten,  erstattet  Humann  den  Reisebericht,  während 
Puchstein  die  Monumente  beschreibt,  darunter  das  Grabmal  des  Königs 
Aatiochoe  I.  von  Komroagene  (gestorben  38  vor  Chr.)  auf  dem  Nemrud-dagh. 
—  Die  Lage  von  Keramos  erörtert  Hicks,*"^®^)  indem  er  zugleich  15  In- 
sdiriften  mitteilt,  u.  a.  einige  längere  Ehrendekrete.  —  Eine  Reise  von 
Hogarth,  Brown  und  Ramsay'^^)  in  Phrygia  Paroreus  und  Lykaonien  im 
Jahre  1887  ergab  31  z.  T.  phrygische  Inschriften.  —  In  Pisidien  haben 
Ramsay  and  Hogarth*^';  namentlich  Adada  besucht,  welches  den  Mittel- 
punkt  der  Yerkehrsstrafsen  Pisidiens    bildete.  —  In   den  Jahren  1884  und 


PtabUkm  bettimint.  —  864)  B.  Koldewey,  D.  »ntiken  Btureete  d.  Insel  Lesbos,  untersacht 
«.  tafgenonuneii  im  Aaftrage  des  kais.  deatsch.  arch.  Instit  Mit  2  Karten  v.  H.  Kiepert 
«.  Beitn^eii  t.  U.  G.  LoIHng.  Berlin,  0.  Beimer  in  CommiBs.  Fol.  90  S.  mit  29  Tfln. 
M.  S0,00.  j[E.  Fabricias:  BLZ.  1890.  6.  180d/6;  J.  Bohlao:  BPWS.  11,  S.  149— 68.]| 
SS&)  H.  Kiepert  n.  B.  Koldewey,  Itinerare  auf  d.  Insel  Lesbos.  Berlin,  6.  Beimer. 
66  S.  mit  2  Karten.  M.  4.  Sonderabdmck  aus  Koldewey's  Lesbos,  S.  74—89.  —  SSS*») 
K  HamaBB  o.  0.  Pachstein,  Beisen  in  Kleinasicn  u.  Noidsyrien,  ansgefÜhrt  im  Auftrage 

d.  kgL  preob.  Akademie  d.  Wisaenscbaften.     Berlin,  D.  Beimer!     gr.  S^.     YII,  424  S.  nebet 

e.  Atlas  iB  foHo,  eathaltend  5  Karten  Ton  B.  Kiepert  u.  58  Tfln.  H.  60,00.  I[F.  Kopp: 
BFWS.  10.  8.  1133/9;  B.  Bngelm%nn:  JB.  d.  philol.  Vereins  1891,  8.  31  ff;  Kd.M.  ..r: 
ICBL,  1891,  8.  387/8.]|  ~  866>»>  X  Obst,  Karl  Hamanns  u.  Otto  Puchsteins  Beisen  in  Klein- 
aaea  a.  Nordsyriea:  Aasland  63.  Jahrg.  No.  83/4.  —  3<(0«)  X  H.  Kiepert,  Specialkarte 
T.  vestliehen  Kleinasien,  nach  seinen  eigenen  Beisen  u.  anderen  gröfstenteils  noch  unTeröffent- 
K^ten  BoBteaaiifBahmeB  bearbeitet  1 :  230,000.  —  Lief.  1  u.  2.  Berlin,  D.  Beimer.  Dopp.- 
Fol.  10  BUttar  mit  Text  gr.  4*».  8  8.  M.  20.  —  366 d|  X  id.,  D.  alten  Ortslagen  am 
ftdfalse  d.  Idagebirges:  ZOE.  Berlin  24,  Heft  5.  —  866«)  X  H.  Brannhofer,  V.  Pontus 
Ms  I.  Isdae.  Hiator.-geogr.  a.  ethnol.  Skiaaen.  Leipzig,  Friedrich,  gr.  8*.  XXIII,  226  8. 
M.  6,00.  —  S67)  B.  L.  Hicks,  Ceramos  and  its  inscriptions:  JH8t  11,  8.  109—25.  — 
S68)  D.  6.  Ho^arth,  Notes  in  Phrygia  Paroreas  and  Lycaonia:  JHSt  11,  8.  151—66.  — 
369)  W.  M.  Bamaay  and  D.  G.  Hogarth,  Notes  from  Pisidia:  Ath.  No.  3274,  S.  186/7. 


1120  §8*     Griechen.     Brack. 

1885  hat  Graf  Lanckoronski'^^')  mit  £.  Petersen,  6.  Niemann  und  von 
Laschan  Pamphylien  durchforscht,  speziell  die  Städte  Attaleia,  Perge,  Sillyoa, 
Aspendos  and  Side.  In  Attaleia,  dessen  Haaptreste  ebenso  wie  diejenigen 
von  Aspendos  aus  römischer  Eaiserzeit  stammen,  ist  das  bedeutendste  Denkmal 
das  dreibogige  Prachtthor  des  Hadrian.  Die  29  m  breite  Hauptstrafse  von 
Perge  war  von  gedeckten  Hallen  begleitet  und  inmitten  von  einem  Kanal 
durchzogen.  Auch  Side  hatte  eine  Hallenstrafse  von  ca.  900  m  Länge  mit 
Kaufläden  hinter  den  bedeckten  Gang  wegen.  Das  Theater  von  Side,  das 
gröfste  Parophyliens,  bot  für  13  000  Zuschauer  Raum;  an  das  Btthnengebäude 
schlie&t  sich  ein  von  Hallen  umgebener  Platz,  wohl  ein  Gymnasien.  Die 
108  Inschriften  sind  am  Schlüsse  von  Petersen  ediert  —  Bent^'^)  ist  es 
gelungen,  durch  Inschriften  die  Lage  der  Stadt  Olba  in  Kilikia  Tracheiotis 
mit  vielfachen  Ruinen  von  Tempeln,  Türmen,  einem  Theater  und  einer  Wasser- 
leitung, sowie  in  der  Nähe  die  korykische  Grotte  zu  ermitteln.  An  dem  Zeus- 
tempel über  der  Höhle  fand  er  eine  Liste  von  162  kilikischen  Namen,  ver- 
mutlich ein  Verzeichnis  der  Priesterkönige,  welche  über  die  Tracheiotis 
herrschten.  Auch  mehrere  Höhlentempel  des  Hermes  entdeckte  Beut  in  dem- 
selben Distrikt.  —  Die  Trümmerstätte  Boudroum  im  nordöstlichen  Kilikien 
identifiziert  Ben t'''*)  mit  der  Stadt  Hieropolis-Castabala;  er  hebt  hier  hervor 
eine  Säulenhalle  mit  mindestens  78  Marmorsäulen  auf  jeder  Seite,  von  denen 
noch  30  in  situ  erhalten  sind,  ein  grofses  Theater,  ein  Stadion,  die  Agora. 
£ine  Inschrift  bezieht  sich  auf  die  Artemis  Perasia,  welcher  ein  Tempel  in 
Castabala  geweiht  war;  eine  andere  nennt  den  jambischen  Dichter  Onesikles, 
Sohn  des  Diodoros.  —  Nachträge  und  Berichtigungen  zu  den  Ergebnissen 
Bents  liefern  Ramsay  und  Hogarth.^'^') 

Sizilien.  Auf  Grund  der  einstigen  und  jetzigen  Bodenbeschaffenheit, 
der  wahrscheinlichen  Bevölkerungsmenge  im  5.  bis  3.  Jh.  vor  Chr.  und  zahl- 
reicher geschichtlicher  Gründe  sucht  Lupus'^^)  über  die  Lage  und  Aus- 
dehnung des  Stadtteils  Achradina  eine  bestimmte  Entscheidung  zu  treffen. 
Die  €^0)  TtoliQ  des  Thukydides  oder  die  Achradina  der  anderen  Schriftsteller 
hat  nicht  in  der  Tiefebene  allein  gelegen,  sondern  war  über  Hoch-  und  Tief- 
ebene diesseit  und  jenseit  der  östlichsten  Latomien  ausgedehnt,  sei  es  dals 
der  Name  Achradina  von  der  Tiefebene  oder  von  der  Hochebene  ausgegangen 
ist,  sei  es  dafs  er  von  Anfang  an  den  ganzen  Landstrich  an  der  Ostküste  der 
syrakusanischen  Halbinsel  umfafste. 

Quellen,      Ausgrabungen.      Für    ein    gröfseres   Publikum    stellt 


—  370)  K.  Gntf  Lanckoroüeki,  Städte  Pampfayliens  u.  Findiena.  Unter  Mitwirkung  t. 
Q.  Niemann  a.  £.  Petetsen  heraasgeg.  I.  Bd.  Pamphylien.  Wien  a.  Prag,  Tempaky. 
Leipsig,  Freitag,  gr.  4».  XYU,  195  S.  mit  2  Karten  (redigiert  von  H.  Kiepert),  2  Planen 
n.  31  Tfln.  'M.  100,00.  |[G.  Hirschfeld:  BPW8.  10,  S.  1517—25,  1549— 54 u.  1581/8; 
G.  Badet:  RA.  1890,  Sept-Okt.,  S.  203—24;  Allg.  Zg.  1890,  Beilage  No.  84/5.]|  —371») 
J.  Th.  Bont,  Notes  from  Cilicia:  Ath.  No.  3258,  S.  448.  Vgl.  id.  :  Ac.  No.  965,  S.  396 
(Hellenic  Society,  20.  Octob.  1890).  —  371 1>)  id.,  The  topography  of  Olba:  ib.  No.  3867. 
S.  742/3.—  371«)  X  Cecil  Smith,  The  site  of  Olba  in  Cilicia:  GIB.  4,  S.  185/6.  —  372) 
J.  Th.  Bent,    The   site  of  Hieropolis-Castebala :  Ath.  No.  3273,   S.  104/5.     S.  ob.  N.  210. 

—  373*)  W.  M.  Bamsay  and  D.  G.  Hogarth,  Notes  from  Isaaria  and  Cappadoda:  Ath. 
No.  3277,  S.  233/4.  Vgl.  ib.  No.  3286,  S.  518/9.  —  373>»)  X  K.  Oberhnmmer,  Aos 
Cypem.  Berlin,  D.  Beim  er.  58  S.  mit  1  Karte.  Separatabdruck.  —  374*)  B.  Lnpas, 
Achradina.  £.  topographisch  historische  Studie:  NJbbPh.  141,  S.  33—50.  —  374^)XTh. 
Bindseil,  V.  Agrigent  nach  Syrakus.  Beiseerinnerungen.  Prgr. d.  Gymn.  Seehauaen i.  d.  A., 
Boeyer  in  Commiss.  A^.  27  S.  M.  1,00.  |[B.  Lupus:  WSKPh.  7,  S.  1193/5;  —  n.:  DLZ. 
1890,  S.  1292.]|  —  374 <^)  X  A.  Mazzoleni,  Le  rovine  di  Selinnnte.  Studio  archeologico. 
Catonia.     39  S.  — 


)8.    eriechen.    Brück.  1421 

Die  hl '7^)  die  bedeutenden  Funde  der  letzten  20  Jahre  und  die  neuesten 
Resultate  der  archäologischen  Forschung  zusammeD. 

Athen.  Bei  der  athenischen  Akropolis^^^)  hat  in  den  letzten  Monaten 
des  Jahres  1889  die  General-Ephorie  der  Altertttmer  die  Grabungen  am  West^ 
anfange  fortgesetzt.'^^  Nahe  dem  Beul^schen  Thore  wurde  ein  alter  Altar 
gefunden,  wohl  einer  deijenigen  Alt&re,  welche  im  Pelargikon  errichtet  worden 
waren  und  gegen  deren  Vermehrung  sich  der  Antrag  des  Lampon  richtete; 
er  wurde  erst  in  frOhrömischer  Zeit  bei  Erbauung  der  greisen  Freitreppe  ver- 
schattet.  —  Die  Ausgrabungen  der  griechischen  arch&ologischen  Gesellschaft 
am  Dipylon'^^)  zeigten,  dafe  hier  kein  gewöhnliches  Thor  war,  sondern  die 
öfiinng  der  Stadtmauer,  durch  welche  der  Eridanos  zur  Stadt  hinausflofs. 
Neben  dem  Flufsbett  scheint  noch  ein  schmaler  FufswQg  gelegen  zu  haben. 
Aach  die  antike,  aus  horizontal  vorragenden  Quadern  gebildete  Brücke  tlber 
den  Eridanos  ist  wieder  erkennbar.  Die  westlich  aufgedeckten  Gräber 
stammen  aus  verschiedenen  Zeiten;  sie  sind  teils  aus  Bruchsteinen  mit  Lehm, 
teils  ans  onregelmftbigen  Marmorplatten,  teils  aus  Dachziegeln  hergestellt  und 
gehören  meist  der  ärmeren  Bevölkerung  an.  Ein  Dekret  und  eine  Widmung 
erwähnen  die  Artemis  Soteira,  deren  Heiligtum  nicht  weit  von  dem  Fundort 
gelegen  haben  wird.  —  Gräber,  welche  bei  Ausschachtungen  südwestlich  vom 
jetzigen  deutschen  archäologischen  Institut  zu  Tage  traten,  sind  aus  Marmor- 
platten oder  aus  grofsen  flachen  Ziegeln  zusammengesetzt  und  enthielten  viele 
kleine  Lekythen.^^^)  —  Ein  Grab  am  Wege  vom  Peiraieus  nach  Phaleron 
Wg  eine  bronzene  Schale  und  Stücke  von  Goldschmuck. 3^*')  —  Die  Aus- 
grabung, welche  die  amerikanische  Schule  bei  Stamata,  zwischen  Kephisia  und 
Marathon,  in  den  Trümmern  einer  byzantinischen  Kirche  veranstaltete,  ergab 
ueh  dem  Berichte  Waldsteins'^^)  unter  anderen  unbedeotenden  Skulpturen 
das  Fragment  einer  weiblichen  Marmorstatue  archaischer  Arbeit  und  einige, 
voi  Tarbell  mitgeteilte,  Inschriften.  —  Buck'^^)  beschreibt  25  im  Demos 
ftaria  gefundene  Bildwerke  aus  pentelischem  Marmor,  darunter  Fragmente 
eines  Kolossalkopfes  und  -mmpfes  und  einer  Grabstele  aus  dem  5.  Jh. 

Peloponnes.  Das  Theater  in  Sikyon  hat  die  amerikanische  Schule  nun- 
mehr vollständig  freigelegt'^')  Es  ist  in  römischer  Zeit  umgebaut  worden. 
Die  Statue  eines  Dionysos  ist  wahrscheinlich  ein  Werk  des  Thoinias,  eines 
Schülers  des  Lysippos;  eine  Weihinschrift  feiert  einen  Kallistratos  als  Sieger 
in  Wettkämpfen.  —  In  Troizen  entdeckte  die  französische  Schule  einen 
antiken  Tempel.''^)  —  Von  Mai  bis  Juli  1890  wurde  seitens  der  griechischen 


379*)  Ch.  Die  hl,  Excnrsion«  irch^ologiqaes  en  Gr&ce:  Mjc&nes,  D^los,  Atb^nea,  Olympie, 
hernuA,  ^f^danre,  Dodone,  Tirynthe,  Tinagra.  Paris,  Armaiid  Colin  et  Cie.  X,  888  S.  mit  8  Planen. 
fr. 4.  [Fr.  Banmgarteta:  BPWS.  11,  8. 179^82;  Battifol:  Bullet,  critiqae  1890,  Ko.82.1| 
3S^^) X^*  Seliwaaow,  Bemerkungen  za d.  griecfa.  Ansgrabongen im  Jahre  1890.  [BoMiachJ : 

äorP.  1890,  Oktoh.,  3.  Abt  S.  1—16.  —  376)  X  H.  Collignon,  Lea  fouUles  del'Acxo- 
pded'Athtoee:  RDM.  60  e  annto,  tome  97  (15.  Febr.  1890),  S.  885^68.  —  377)  [W.  D.] : 
MDAIA.  14,  &  413/4.  —  378)  id.:  ib.  14,  S.  414/5  n.  15,  S.  345/6.  Vgl.  Ath.  No.  3278, 
&  266  /Sp.  Lambroa)  ik  No.  3279,  S.  299;  'Eoria  t.  5.  Aagast  (WSKPh.  7,  S.  1211). 
—  379)  [P.  W.l:  ib.  15,  S.  346/8.  ~  380 &)  'Earia  No.  23,  t.  10/22.  Joni  1890,  Beilage. 
VgL  ib.  T.  11.  Noremb.  1890.  —  380 **)  X  ^*  ^Piiio^,  ^ Avaanatpai  aqx^^^^'  Ta9raN^ 
fr*£2«r0c«v:  'E^tfi.  a^x-  3»  ^889  S.  171^94.  —  381)  Ch.  Waldttein  and  F.  B.  Tar- 
bell, Baport  OD  exeafation«  near  Stamata  in  AttTka.  Sculptures  and  intcription«:  AJArch.  5, 
S.  423/7  Hit  TfL  12.  -—  382)  C.  D.  Bnek,  DiicoTeriet  in  the  Attic  deme  of  Ikaria.  8. 
Scalptaret:  ib.  S.  461—77  mit  Tun.  11  a.  13.  —  383)  ^V.  J.  Mac  Murtry  and  M.  L. 
Barle,  BzeaTStiona  at  the  theatre  of  Sikyon.  (Fapere  of  Amer.  School  of  daaaical  stadies 
at  Atkeat):  ib.  S.  267--303  mit  Tfln.  6-9.  —  384»)  Ath.  No.  3270  S.  840.    Vgl.  ' Earla 


1,122  §8-     Griechen.     Brück. 

archäologischen  Gesellschaft  anter  Tzantas  auf  dem  Hflgel  Hagia  Kyriake, 
1  Stande  südlich  von  Sparta,  gegraben,  s^^)  Dort  lag,  wie  inschriftlich  gesichert 
wird,  das  Heiligtam  des  amykläischen  Apollon.  Erhalten  ist  der  Peribolos  ans 
grofsen  Steinen  nnd  in  der  Mitte  desselben  ein  halbkreisförmiges  Fnndament 
ans  kleineren  Steinen,  mit  einem  Darchmesser  von  ca.  10  m,  auf  welchem 
wohl  der  berühmte  Thron  des  Apollon  stand.  Unter  den  Bronzefdnden  sind 
4  Statnetten  and  über  20  verschiedene  Tierfigaren,  unter  den  Thonfdnden 
viele  den  mykenischen  sehr  ähnliche  Frauengestalten  und  zahlreiche  Vasen- 
Scherben  mykenischen  und  geometrischen  Stils,  sowie  römischer  Epoche, 
dagegen  nar  wenige  aus  der  zwischenliegenden  Zeit.  Von  den  Inschriften 
gehören  3  der  römischen  Zeit  an.  Die  Stadtmauer  von  Tegea,  von  welcher 
die  französische  Schale  ein  Stück  aufgedeckt  hat,  bestand  aus  einem  Funda- 
ment von  Kalksteinen  und  einem  Oberbau  von  Luftziegeln.'^^)  —  Die  Ergeb- 
nisse der  gleichfalls  französischen  Ausgrabungen  in  Mantinea  macht  Foa- 
g^res'^^)  bekannt  Die  Stadtmauer  hatte  ungefähr  22  Stadien  im  Umfang 
und  war  von  keinem  Flufs  durchbrochen;  vielmehr  benützten  die  Mantineer 
den  Ophis  als  Wallgraben,  indem  sie  ihn  in  2  Arme  teilten,  welche  die  Stadt 
vollständig  einschlössen.  Ausführlich  bespricht  Foug^res  die  Befestigungswerke 
und  -die  Einrichtung  der  Thore.  Im  Innern  der  Stadt  beschreibt  er  das 
Theater,  das  Buleuterion,  die  Agora,  die  alten  Strafseu.  —  In  Megalopolis 
lieferten  die  Arbeiten  der  englischen  Schule,  über  welche  vornehmlich  E. 
Gardner  und  Loring  Bericht  erstatten, '^^)  als  wertvollste  Ausbeute  das 
trpflHich  erhaltene  Theater  am  Südufer  des  Helisson.  Die  Sitzreihen  sind  von 
der  Orchestra  durch  einen  Kanal  und  einen  Steinrand  getrennt.  Die  unterste 
Sitzreihe  besteht  aus  9  Marmorbänken  mit  Rücklehnen  und  Inschriften  an 
der  Vorderseite  derselben;  sie  sind  sämtlich  laut  Inschrift  an  dem  östlichen 
Sessel,  aus  dem  Ende  des  4.  oder  Anfang  des  3.  Jh.  vor  Chr.,  von  dem 
gewesenen  Agonotheten  Antiochos  geweiht;  die  5  Mittelsitze  tragen  in  viel 
späterer  Schrift  die  Namen  arkadischer  Phylen.  20  Fufs  vor  der  griechischen 
Bühnenfront  wurden  auch  Teile  der  schlecht  gearbeiteten,  mit  Säulen  ver- 
sehenen römischen  Bühnenfront  freigelegt.  Die  in  der  Orchestra  gefundene 
Basis  eines  Weihgeschenkes  nennt  als  Stifter  Eumaridas,  als  Bildhauer  Nikippos 
aus  Megalopolis.  Auf  dem  nördlichen  Ufer  des  Helisson  wurde  an  der  Agora 
eine  Säulenhalle  ausgegraben,  möglicherweise  die  von  Pausanias  erwähnte 
Stoa  Philippeios,  und  ein  Tumulus  geöffnet,  der  eine  Marmorurne  mit  ver- 
brannten Knochen,  einem  goldenen  Diadem  und  einer  Münze  aus  römischer 
Zeit  enthielt.  — 

Böotien.     Über   die  Nachforschungen  der  amerikanischen  Schule  in  An- 


T.  27.  Mai  1890.  —  384"*)  X  ^«  A..  Alexandrowski,  D.  Auagrabongen  am  Asklepiot- 
Heiligtam  t.  Epidaaro«  [Runiach]:  ZMNP.  1890,  Juni,  S.  Abt.  S.  81—128  mit  1  Plan.  >~ 
aSö)  J.  <PiXiog^  'u^QXaioXoytxrti  eidijaeis.  'E^fi.  agx-  3,  1890,  S.  lOS/4.  Vgl.  BPWS. 
10,  S.  1451;  MDAIA.  lö,  8.  360/1.  —  386)  [W.D.]:  MDAlA.  lö,  S.  232.  —  387)  G.  Foa- 
g^rea,  Fouille«  de  Mantin6c  (1887 — 88).  1)  Uenceinte  et  les  environa.  2)  Topographie 
inUrieare:  BCHeU.  14,  S.  65—90  n.  245—75  mit  Tfln.  1,  17  n.  18.  Vgl.  HDAIA.  15, 
8.  231/2.  —  388«)  £.  Gafdner,  Notes  from  Athens:  Atb.  No.  3260,  8.  507  a.  No.  3298, 
S.  782/3.  Vgl.  id.:  ib.  Ko.  3263,  8.  614/5  (The  excavations  at  Megalopolis).—  3S8>»)W. 
Loring,  G.  C.  Richards,  The  excavations  at  Megalopolis:  ib.  No.  3261  8.  538.  —  388«) 
W.  Loring  and  W.  G.  Woodhouse,  The  axcavations  at  Megalopolis:  ib.  No.  3266.  S.  711/2. 
388d)  W.  Loring,  The  excavations  at  Megalopolis:  ib.  No.  3269,  8.  807.  —  388«)  P. 
Kastromenos,  Ai  tv  Msyalonoket  avaanatpai:  *  Earia,  Selrtov  No.  16,  y.  22.  April, 
4.  Mai  1890.     Vgl.  ib.  v.  27.  Mai  1890:    MDAIA.  15,  8.  230/1;    Ac.  No.  944,   S.  396.  — 


§8.     GneelMii.     Brack.  1,123 

tbedom  Plataiai  and  Thisbe  referieren  Rolfe,  Tarbell  und  Waldstein.'*') 
—  Von  den  Fanden  im  tbebaniscben  Kabirenbeiligtnm  bat  Wolters  die 
Temkotteo  and  die  Gegenstände  aas  Eisen,  Stein,  Knochen  nnd  Olas, 
Grftf  die  Gegenstände  aas  Bronze  ond  Blei  bearbeitete^®)  Terrakotta- 
%iireo  worden  za  Taasenden  gefanden,  daranter  in  grofser  Zabl  Tier- 
figoren,  vorzagsweise  Stiere  darstellend.  Diese  zeigen  meist  einen  fabrik- 
■Afingen  Charakter;  sie  entstammen  einer  von  Typen  des  5.  Jb.  vor  Chr. 
ibbftDgigen  billigen  Fabrikation.  Die  Gestalt  des  stehenden  Jünglings  ist  in 
mdtf  als  700  Exemplaren  vertreten;  femer  erhalten  wir  rohe  Reiterfigaren, 
Kinderdarstellangen  and  Karikataren.  Aach  die  Fände  aas  Bronze  and  Blei 
and  ihrer  grofeen  Masse  nach  Tiere  (wiedemm  meist  Stiere),  teils  gehämmert, 
teäs  gegossen  and  wahrscheinlich  ans  einer  lokalen  Fabrik  hervorgegangen. 
Nor  die  Bronzestataette  eines  Diskos  werfers,  mit  Widmangsinschrift  an  den 
Esbiren  in  archaischen  Bachstaben,  ist  fein  and  sorgfältig  aosgefQhrt  ond 
wohl  ein  Werk  der  äginetischen  Konst,  das  hierher  importiert  wurde.  Die 
Beste  von  Marmorskolptaren  sind  onbedeotend  ond  später  Entstehongszeit. 
Ifi  Menge  fanden  sich  natflrliche  Astragalen  and  gegen  1500  Glasperlen,  z.  T. 
mit  dngeftgten  Aogen;  za  diesen  Perlen  gehören  kleine,  mit  Ösen  zom  Aof* 
hingen  versehene  Köpfe  ans  bnntem  Glas.  — 

Kypem.  Über  die  während  des  Js.  1889  in  Polis  tis  Ghrysoku  ond 
Lminati  aof  Kypem  veranstalteten  Aosgrabangen  geben  Monro  ond  Tobbs^'*) 
eingehenden  Bericht  —  ßin  Vortrag  Fartwänglers'*')  galt  den  Aas- 
irzboogen,  welche  das  Berliner  Moseom  im  Sommer  1889  beim  alten  Tamassos 
nf  Kypem  anter  der  Leitung  Ohnefalsch-Richters  hatte  vornehmen  lassen. 
Ein  Heüigtam,  mit  vielen  Votivgaben  von  bekanntem  Typos,  warde  durch 
ose  Inschrift  als  das  der  Göttermatter  erkannt.  Ein  zweites,  welches  einer 
ünnlichen  Gottheit  gewidmet  war,  ist  schon  in  alter  Zeit  von  dem  vorbei- 
Mmendeo  Flosse  zerstört  worden;  die  z.  T.  recht  grofsen  Yotivstatoen  lagen 
in  einer  tiefen  Kiesschicht  des  Flosses  eingebettet,  namentlich  ein  Viergespann 
Bit  Lenker  ans  Kalkstein,  eine  Kolossalstatoe  and  zwei  ältere  Bronzestatnetten. 
Beichhaltiger  waren  die  Fonde  in  den  bei  der  Stadt  belegenen  Nekro- 
polen.  Die  älteren  Gräber  gehören  der  Zeit  au,  wo  das  Eisen  noch  on- 
hekaont  war  ond  die  Gefäfse  ohne  Drehscheibe  gearbeitet  sind.  Unter  den 
Grtbem  der  folgenden,  sogenannten  gräkopbönikischen  Periode  verdienen 
besonderes  Interesse  einige  Grabanlagen  mit  prächtiger  Steinarchitektor,  welche 
Fortwängler  in  die  1.  Hälfte  des  6.  Jb.  vor  Chr.  datiert;  die  Architektarteile 
zweier  Gräber  ahmen  einen  Holzbau  von  sehr  altertümlichem  Typus  nach. 
In  den  Gräbern  dieser  Periode  fanden  sich  goldene  Ohr-  und  Fingerringe, 
silberne  Schmucksachen  und  Schalen,  Bronzekandelaber,  geschnittene  Steine, 
eiserne  Schwerter  und  Messer,    endlich   zahlreiche  Thongefäse,    zumeist  ein- 

S89«)  Cb.  WaldAtain,  J.  C.  Rolfe  and  F.  B.  Tarbell,  Report  on  excaTatione  at  Plataia 
n  1SS9:  AJArcb.  5,  S.  4S9—42.  —  389b)  F.  B.  Tarbell  and  J.  G.  Rolfe,  DiscoTeriea 
it  AfttbedoB,  at  Plataia  and  at  Thiabe.  (Arcfaitecture  and  ineoriptionB) :  ib.  6,  S.  96—180 
■it  Tfln.  14  Q.  15.  —  890«>  P.  Wolters,  D.  Kabirenbeüigtam  bei  Theben.  4.  D.  Terra- 
ketten:  HDAIA.  lö,  8.  S6Ö— 64.  —  3901»)  B.  Oraef ,  D.  KabirenheUigtum  bei  Theben.  5. 
GcStaatiade  ans  Bronae  a.  Blei:  ib.  8.  865—74  mit  Tfl.  14.  —  390^)  P.  Wolters,  D. 
KabbeaheiUgtom  bei  Theben.  6.  Verachiedenee :  ib.  8.  375/7.  —  390')  X  P-  Halbherr, 
Kilttione  siigli  sean  del  tempio  di  Apollo  Pythio  in  Gortyna:  Monumenti  antichi.  1,18.  9 — 
7<  Vit  5  Tfla.  —  390 •)  X  P-  A.  Rowinski,  Ausgrabong  d.  alten  Dioclaea.     [Ruesisch] : 

ZlCrP.  1S90,  Juli,  S.  Abt,  8.  1—17;  Oktob.,  S.  Abt,  S.  17—22.  —  391)  J.  A.  R.  Manro 
a>4  H.  A.  Tabba,  EzeaTationa  in  Gyprus  1889:  JH8t  11,  S.  1—99  mit  Tfln.  3—5.  Vgl. 
Cbisieal  R.  4,  8.  70  (H  A.  Tabbe).  —  392)  A.  Furtwängler,  Über  d.  Aosgrabangen  in 
TtnuMes  aof  C^pem.      (Areh.  Oes.  sn  Berlin,  SiU.  r.  4.  MSra):  WSKPh.  7,  S.  476/7.    Vgl. 


1,124  iB.     Griechen.    Brück. 

heimische,  wenige  ans  Griechenland  importierte  Ware.  Ein  bronzener  Helm 
ist  dnrch  ein  kompliziertes,  in  Scharnieren  bewegliches  Visier  merkwttrdig. 
Gräber  hellenistischer  £poche  enthielten  schönen  Goldschmnck.  —  Von  den 
Ansgrabnngen  an  der  Stätte  des  alten  Salamis  auf  Kypem,  Aber  welche 
Mnnro  and  Tnbbs'^^)  verschiedene  Mitteilungen  machten,  haben  die  in  der 
Nähe  der  grofsen  Granitsäulen  begonnenen  aufser  Gef&fsscherben  kyprischen 
Stiles  Nichts  von  Bedeutung  geliefert  Dagegen  ergaben  die  Nachforschungen 
südlich  von  dem  sogenannten  ^ovtqÖv,  dessen  Bezeichnung  durch  3  Wasser- 
kanäle als  richtig  bestätigt  wird,  Säulenaniagen  aus  grofsen  Kalksteins&ulen, 
welche  für  die  Agora  von  Salamis  in  römischer  Zeit  in  Anspruch  zu  nehmen 
sind.  Weiterhin  wurde  der  Tempel  des  Zeus  Salaminios  entdeckt  und  dessen 
östliche  Seite  ganz  freigelegt.  In  den  nahen  Grabhügeln  fand  man  fast  nur 
Inschriften  der  verschiedensten  Epochen  von  der  Ptolemaierzeit  an.  Bei  einer 
Statue  des  Hades  aus  blauem  Marmor  sind  die  Fleischteile  durch  Einftlgnng 
von  hellem  Marmor  hergestellt. 

Inschriften.^^*)  Gegen  die  Ausstellungen,  welche  0.  Hoffmann  in 
OGA.  1889  an  dem  zweiten  Bande  von  Meisters  griechischen  Dialekten 
(über  den  eleischen,  arkadischen  und  kyprischen  Dialekt;  vgl.  JBG.  12, 1,  128'^^) 
erhoben  hatte,  verteidigt  sich  nunmehr  Meister'^^)  in  einer  besonderen 
Schrift.  — 

Aus  Athen  veröffentlicht  Kumanudis^^^)  9  neue  Inschriften,  darunter 
2  Psephismata  und  eine  Bauurkunde,  aus  dem  Demos  Ikaria  Buck^^^)  ein 
Dekret  betreffend  eine  Choregie,  eine  Rechnungsurkunde  über  Weihespenden 
und  8  kurze  Weihinschriften.  —  In  Thorikos  wurde  ein  Grenzstein  des  leQov 
z/tog  ^vavrr^Qog  gefunden. '•*) 

In  der  von  Collitz  und  Bechtel  herausgegebenen  Sammlung  der  griechi- 
schen Dialektinschriften  hat  0.  Hoffmann'^^)  die  Inschriften  Achajas  und 
seiner  Kolonieen,  sowie  die  Orakelinschriften  aus  Dodona  bearbeitet.  Erstere, 
84  Nummern,  umfassen  aufser  den  achäischen  Städten  Unteritaliens  auch 
die  sprachlichen  Oberreste  der  Inseln  Zakynthos,  Kephallenia  und  Ithaka. 
Die  42  dodonäischen  Inschriften  werden  nach  dem  Dialekt,  in  dem  sie 
abgefafst  sind,  gruppiert  (thessalischer  Dialekt,  die  jonisch-dorischen  Kolo- 
nieen, dorischer  Dialekt.) 

Leonardos*®®)  teilt  aus  dem  Amphiareian  zu  Oropos  weitere  Ehren- 
dekrete, Weihinschriften  und  ein  Schatzverzeichnis  mit.     Wir  bekommen  hier 


DLZ.  1S90,  S.  566/7;  BPWS.  10,  S.  616;  Arch.Anz.lS90,  S.  58.  —  393«)  J.  A.  R.  Munro, 
Notes  from  Cypras:  Ath.  Ko.  8252,  S.  250.  Vgl.  id.:  ib.  No.  8271,  S.  39--40  (The  ezplo- 
ratidn«  at  Gypras).  —  393^)  H.  A.  Tabba,  Notes  firom  Cypras:  ib.  No.  3255  S.  846/7.  — 
393c)  H.  A.  Tobb«  and  J.  A.  B.  Manro,  Notes  from  Cypras:  ib.  No.  8263,  8.  613/4; 
No.  3268,  S.  776.  —  394>)  X  H.  G.  Lolling,  * Ehriy^afixal  avttxoivwüttei  *^^/aio^. 
Sekriov  1890,  März,  S.  58—64.  —  394>»)  X  £•  Preaner,  Zu  Inschriften  griechischer 
Bildhauer:  Bonner  Studien  S.  214 — 22.  —  395)  R.  Meister,  Z.  eleischen,  arkadischen  u. 
kyprischen  Dialekte.  Leipzig,  Giesecke  u.  Derrient  gr.  8<^.  45  S.  M.  1,20.  |[Pr.  Stola: 
NPhBa.  1890,  S.  199;  C.  Häberlin:  WSKPh.  7,  S.  1054/5;  G.  M.  ..r.:  LGBl.  1890, 
S.  1878/4;  My.:  RCr.  1890,  No.  20,  S.  383/4;  Ac.  No.  946,  S.  429--30.]|  —  396) -Sr.'vrf. 
Kovfiavovdrjs,  ^ Ehrty^a^al  * Ad'rjvtor,  ^Afw^ov  xai  Pvd'eiov:  ^ Efpr}fi,  «(>/.  3,  1889, 
S.  51—67.  —  397)  C.  D.  Bnck,  Disooveries  in  ihe  Attic  deme  of  Ikaria.  7)  Inscriptions 
from  Ikaria:  AJArch.  5,  S.  304—19.  —  398)  BPWS.  10,  S.  1452.  —  399)  Sammlung  d. 
griech.  Dialekt-Inschriften,  hrsgg.  t.  H.  Co  Hits  n.  F.  Bechtel.  2.  Bd.  2.  Heft.  D.  Orakel- 
inschriften aus  Dodona.  D.  Inschriften  Achajas  u.  seiner  Kolonieen  bearbeitet  y.  0.  Hoff- 
mann. Gdttingen,  Yandenhoeck  u.  Ruprecht  gr.  8^  S.  91—174.  M.  2,60.  ;[Pr.  Stola: 
NPhRs.  1890,  S.  285/6;  W.  Larfeld:  BPWS.  11,  S.  309>-ll;  P.  Oauer:  WSKPh.  8, 
S.  398/6;  B.  Haussoullier:  R.  d.  ki,  grecques  8,  S.  205.]l  —  400)  B.  I.  AeovA^Sog, 


§8.     Oriechen.     Brack.  1,125 

eine  K&nstleriuschrift  des  Thoinias  ans  Sikyon  und  als  älteste  der  oropischen 
Inschriften  eine  Herme,  welche  in  voreaklidischem  Aiphabet  den  bisher  un- 
bekannten Künstler  Strombichos  aas  Athen  nennt  —  Backs  and  Tarbells^<^^) 
Inschriften  aus  Anthedon  sind  anfser  einer  Rekratierangsliste  anter  dem 
Archon  Ktealas  und  einer  Beamtenliste  meist  Widmnngen  (zwei  an  Artemis 
EaleitYiyi&)  nnd  Grabschriften. 

Die  Insel  Nojdos  lieferte  zwei  Grabschriften,   die  Widmang  des  Epistaten 

Kaüeas  an  die  Mnsen,  die  Widmang  eines  gewesenen  Agonotheten  an  Dionysos 

Mnsageles   nnd  schliefslich  einen  Horosstein  spftter  Zeit,    darch  welchen  der 

Ertrag  eines  Ackerpachtes  für  die  Zwecke  eines  eQovog  sichergestellt  warde. 

Szanto,^^*)  der  Herausgeber  aller  dieser  Inschriften,  meint,  dafs  der  Besitzer  des 

Ackers  oder  sein  Pächter  als  Mitglied  des  egavog  nach  einem  gewissen  Tamas 

sdnen  Beitrag  zn  leisten  hatte,   welcher   bei  Änderang  des  Eigentams-  oder 

Pachtverhältnisses  gesichert  werden  sollte. 

Zwei  Marmorskalptaren  aas  Kreta  geben  die  Kttnstlerinschriften  des 
Athenaios,  Sohnes  des  Dionysios,  aas  Faros  and  des  Eisidotos  ans  Athen>^') 
—  lmbert^<^^)  setzt  seine  bibliographische  Stndie  über  die  lykische  Epi- 
graphik  von  1820—1888  fort. 

Ihe  Aosgrabang  der  Nekropolen  von  Marion-Arsinoe  bei  Polis  tis  Chrysoka 
auf  Kypem  förderte  u.  a.  17  kyprische  Grabschriften  and  einige  Yasen- 
iascbrifien  im  Syllabar  zn  Tage.  Davon  weist  Meister^^^)  aaf  die  völlig 
gleichartigen  Grabsteine  zweier  benachbarter  Gräber  hin.  Der  in  dem  einen 
Grabe  bestattete  Onasagoras,  Sohn  des  Stasagoras,  war  der  Gatte  der  im 
Nachbargrabe  ruhenden  Timovanassa.  Beide  Gatten  waren  gleichzeitig  oder  bald 
nach  einander  gestorben  aud  wurden  von  Stasagoras  neben  einander  beerdigt; 
die  Einmeifselang  beider  Grabschriften  ist  durch  denselben  Steinmetzen  er- 
folgt. Auf  der  Stelle  von  Altpaphos  (Kuklia)  warde  im  Febr.  1890  die  in  den 
piphischen  Zeichen  geschriebene  Widmang  einer  Onasis  an  Apollon  gefunden. 
Münzen.  Als  Nachtrag  zu  den  im  Jahre  1883  erschienenen  ^Monnaies 
grecqaes*  bespricht  Imhoof-Blumer^^^)  in  geographischer  Anordnung  Aber 
9O0  teils  neue,  teils  fräher  ungenügend  publizierte  Mttnzen  von  250  meist 
kleinasiatischen  Städten.  Für  das  eigentliche  Griechenland  wird  aus  Pegasos- 
mfinzen  eine  Symmachie  der  Städte  Korinth,  Dyrrhachion,  Ambrakia,  Korkyra, 
Leokas  und  Anaktorion  im  1.  Viertel  des  4.  Jh.  vor  Chr  erschlossen;  es  war 


^^/tfia^iov    iiiiypa^ai*     {^vre'xeia):   ^ Etprift.  a^X-  3»     1889,  S.  1 — öO.  —  401*)  C.  D. 

Back   knd    F.  B.  Tarbell,    DucoTorie«    at   Anthedon    in    1889.     InscriptionB:    AJArch.  5, 

8.  443—60.  —  401^)  X  J-  C.  Rolfe,  An  inscribed  tomb-ttone  from  BoiotU:  ib.  6,  S.  121. 

402)  S.  Szanto,    liMchriften   ao«  Naxo«:    AEMÖ.  13,    S.  178/9.  —  408)  L.  SaTignoni, 

Doe  moaasBenti  con  iacrizioni  di  artUti:   MDAIB.  5,  8.  142/9.  —  404«)  J.  Imbert,    Let 

^tadet  de  l'^pigrmphie  lycienne:  Mna^on  9,  S.  484—96.  —  404^)  X  ^*  Arkwright,  On 

a  Lyeian  iaaeription:  Babylon.  Bec.  4,    S.  176—81.  —  404 «)  X  C-  Lee  man  b,    Grieksche 

opechriften  uit  K)ein-Asie  in    d.  laatsten  tijd  voor  het  rijks-museam  van  oudheden  te  Leiden 

aangewonneii.     Uitgeg.  door  de  k.  Akad.  van  wetenachappen  te  Amsterdam.    Amsterdam,  Mflller. 

4«     2 an  24  bJ.     11.   1«20.     |[A.  Wiedemann:  Bfaein.  Jbb.  1890,  S.  204/5.]'  —  405«)  B. 

Meister,    Kvjr^uzxd:    BPWS.  10,    S.  1354/6  u.  S.  1381    —  405*»)  id.,    Nene   kyprische 

iasehriHteB  im  Syllabar:  ib.  S.  618/9. —  405c)X^'*B.  Paton,  Air  inscription  fromPapbos: 

QML  4,  S.  283/4.   —  405d)  X  S.  OaTallari,  Scopette  archeologico-epigiafiche  neUa  citti  e 

proriocia    di  Siracaaa    ed    in  Akrai:    Notisie  degli  scavi,    1889,    novembre,    S.  369—89.  — 

405«) X  P-  Colonna,  Scoperte  di  frammenti  epigrafici  greci  in  Napoli:  ib.  1890,  febbrajo, 

S.  40/1.  —  406*)    P*  Imboof-Blnmer,    Griechische  Mttnaea.     Nene   Beitrage   a.    Unter- 

neboageB.     Hilncben,     Franz  in    Commiss.     <<>.     lU,  S.  525—798  mit  14  Tfln.     M.  40,00. 

[B.  Weil'.  DLZ.   1891,  8.  201/8;  Fr.  Banmgarten:  BPWS.  11,  S.  335/7.JI     Aus  d.  Ab- 

kndliiagen  d.  k.  bayr.  Akademie  d.  Wissenschaften.    I.    K.  18.  Bd.    3.  Abt.  — 406l>)  X^  A. 

y.ßogmvoi,    ryfouurfMar^xa  dvalexta  :  ^Eftju.  aox.  3,  1889,  S.  69—116  mit  Tfln.  1.  u.  2. 


1,126  H-     QriecheD.     Brock. 

ein  wenige  Jahre  dauerndes  Sonderbündnis  dieser  Städte  gegen  den  2.  athe- 
nischen Seebund.  Der  Insel  Tenos  wird  eine  gröfsere  Reihe  Münzen  zugewiesen. 
Neu  erscheinen  Prägungen  der  kleioasiatischen  Städte  Himilion  in  Paphla- 
gonien,  Termessos  bei  Oinoanda,  Kerai  in  Pisidien,  Kibyra  ^  fiixQd  in  Pam- 
phylieo  und  Holmoi  in  Kilikien.  —  Eine  bedeutende  Anzahl  unedierter  griechi- 
scher Münzen  legt  Six^^^^)  vor,  u.  a.  Münzen  des  lydischen  KOnigs  Alyattes 
und  solche  karischer  Orte.  —  Greenwell*^*)  berichtet  über  einen  Fund, 
welcher  Münzen  von  Aigina  und  anderen  Inseln  des  ägäischen  Meeres  enthielt, 
ferner  über  archaische  griechische  Münzen,  die  im  Nildelta  gefunden  wurden. 
—  Im  J.  1889  hat  das  Britische  Museum  347  griechische  Münzen  erworben; 
unter  ihnen  hebt  Wroth  hervor  einen  Silberstater  von  Sybritia  auf  Kreta 
aus  dem  Anfang  des  4.  Jh.  und  einen  Elektronstater  von  Mytilene  aus  dem 
5.  Jh.  vor  Chr.^^®)  —  Nur  zwei  der  auf  griechischen  Münzen  vorkommenden 
angeblichen  Namen  von  Graveuren  erkennt  Kinch^^^)  als  Künstlerinschriften 
an,  während  er  die  übrigen  Namen  anderweitig  deutet.  —  Fox^^^)  beschreibt 
einige  seltene  und  unedierte  attische  Münzen,  vornehmlich  aus  der  eigenen 
Sammlung.  — 

Litterarische  Quellen.  Gntschmid  hatte  die  Ansicht  geäufsert,  dafs 
laut  Zeugnis  des  Diodor  selbst  ein  Teil  seines  Werkes,  ehe  er  die  letzte  Hand 
daran  gelegt,  auf  unrechtmäüsige  Weise  hinter  seinem  Rücken  herausgegeben 
worden  sei  und  von  Diodor  ausdrücklich  desavouiert  werde.  Demgegenüber 
meint  Wachsmuth,^^^)  dafs  Diodor  seine  Arbeit  blos  noch  stilistisch,  nicht 
sachlich  habe  verbessern  wollen,  und  dafs  er  jener  übereilten  Publikation  eine 
Veröffentlichung  des  revidierten  und  sorgfältig  vollendeten  Textes  seinerseits 
nachfolgen  liefs.  Die  betreffende  Stelle  Diodors  ist  nur  eine  Warnung  des 
Publikums  vor  jener  unberechtigten  Ausgabe.  —  Neubert^'^)  nimmt  den 
Diodor  gegen  den  Vorwurf  in  Schutz,  dafs  er  ein  blofser  Abschreiber  ohne 
jede  eigene  Geistesthätigkeit  sei.  Die  UnvoUkommenheit  der  Bibliothek,  des 
ersten  Versuches  einer  Weltgeschichte,  erklärt  sich  hauptsächlich  aus  dem 
Mangel  jeglicher  Vorbilder.  Die  Einleitung  des  ganzen  Werkes  und  diejenigen 
zu  den  einzelnen  Büchern  enthalten  rein  persönliche  Bemerkungen.  -  Für 
11  Erzählungen  Konons  nimmt  Höfer^^^)  als  Mittelquelle  ein  mythologisches 
Handbuch  an,  das  auch  von  Pausanias  an  verschiedenen  Stellen  benutzt  und 
zwischen  Poseidonios  und  der  Regierung  des  Königs  Archelaos  von  Kappa- 
dokien  (36  vor  Chr. — 17  nach  Chr.)  geschrieben  ist;  die  Urquellen  wie  HeUa- 

406«)  X  id-,  'A^X'ua  eUr^rixa  po/iiüfMxa;  ib.  1890,  S.  1.^9—72  mit  Tfl.  8.  —  407)  J.  P. 
Six,  Monnaies  grecqoes  inMitea  et  incertaines*  Numitm.  Ghronicle.  3,  No.  35,  S.  185 — 259 
mit  Tfl.  12.  —  408*)  W.  Greenwoll,  On  a  find  of  archaic  Greek  coina  in  Egypt.  Find 
of  tfae  Islands  of  the  Aegean  Soa:  ib.  3,  No.  37/8,  S.  1  —  32  mit  Tfln.  1— <3.  —  408>»)  X 
Earia  t.  9.  Sept  1890.  Mttnsfiuid  bei  Krannon  in  Tbosaalien.  Vgl.  WSKPh.  8.  S  20.  ~ 
408^)  X  W*  1^  Patoiii  Find  of  coins  near  HalicamaaAUs :  Numism.  Chronicic  3,  No.  35, 
S.  279—81.  ~  409)  Ath.  No.  3296  S.  895.  (Namisniatic  Society,  Site.  v.  18.  Des.)  — 
410)  K.  F.  Kineh,  Obacrvatione  aar  lea  noms  attriboisädea  giaveors  de  nionnaiea  grecquea: 
R.  Namiani.  1889,  4,  S.  473—501.  —  411»)  H.  B.  Karle  Fox:  ib.  1890,  S.  54-64  mit 
1  Tfl.  —  411 1>)  X  ^-  Wroth,  Catalogne  of  Greek  coina  in  the  British  Maaeam. 
Fontua,  Paphlagonia,  Bithynia  and  the  kingdom  of  Bosporue.  Edited  by  R.  Stuart  Poole. 
London,  printed  by  order  of  the  Truateea.  (Longman).  1889.  XLIV,  252  S.  mit 
39  Tfln.  |[R.  Weil:  BPWS.  11,  S.  495/7;  C.  Oman:  Ac  No.  941,  S.  342/3:  Ath.  No.  3281, 
S.  359— 60;  H.  Fowler:  Classical  R.  4,  8.  325.]|  —  411«)  X  /•  A-  ^ßoQ<atoe,  'ff 
TioXts  Ko^oTtiffaog  iv  r^  vof*ia/iuTtxfj:  ^  EfTjfi,  agx-  ^'  l^^^y  ^.  67/8  mit  Tfln.  1  n.  2.  — 
412)C.  Wachsmuth,  Hat  Diodorus  Siealns e .  Teil  seines  Gesohichtawerkes seibat  desmTooiert .' : 
RhM.  45,  S.  476/7.  —  413)  R.  Neubert,  Spuren  aelbstandiger  Thätigkeit  bei  Diodor. 
Prgr.  d.  Gymn.  Bantcen.  A^.  26  S.  —  414)  U.  Höfer,  Konon.  Text  u.  QuellenmitAr- 
Buchung.    Greifswald,  Bamberg.    IV,  116  8.    M.  2,80.    I[U.  Landwehr:  BPWS.  10,  S.  1590/1; 


^9.     Rflmar.     Httter.  1,127 

nikos,  Andron  u.  A.  bat  Konon  nicht  selbst  eingesehen.  Dagegen  hat  er  ans 
Ephoros  lO  Geschichten,  ans  Hegesippos  von  Mekyberna  8  Abschnitte  direkt 
gneböpfr.  —  I>as  zwischen  Diogenes  Laertius  und  Snidas  obwaltende  littera- 
rische Yeih&ltnis    wird  von  Yolkmann^^^)  untersncht. 


Römer. 

L  Hüter. 
A.  Königszeit  und  Republik. 

ii^S€L'rn;i€UjM^steU/ungen.     Ihne^)  hat  zwei   weitere   Bände   seiner 
rdmiscben    Geschichte    erscheinen    lassen,   die    nnnmebr   die  Geschichte  der 
rOmiscben  Hepablik    znm  Abscblnfs  bringen;    sie  sind  nnr   teilweise  des  Yf. 
eigene  ArY>eit;   vom   10.  Buche  an,  nach  der   Ermordung  Cäsars  treten  die 
hs.  hinierlflissenen   Arbeiten  A.  W.  Zumpts  (f  1877)  hinzn;  die  Exkurse  gehen 
ganz  auf  der.  letzteren  znrQck.     Man  wird  daher  dem  Vf.  zugestehen  müssen, 
er  in  der  Vorrede  betont,  dafs  seine  Arbeit  in  der  That  keine  leichte 
%  schwerer  als  wenn  er  ganz  frei  aus  sich  heraus  hätte  schreiben  mttssen,  und 
wenn  er  bekennt,  er  habe  bei  sorg^tiger  Durchsicht  gefunden,  dafs  sein  Freund 
in    der  Art   and  Weise  der  Geschichtserzählung  wesentlich  mit  ihm  überein- 
stimmte, sodafs  es  nnr  untergeordneter  Änderungen  bedurfte,  um  Zumpts  und 
aenie  Arbeit  zu  einer  einheitlichen  zu  verschmelzen,  so  werden  demnach  der 
zweite  Teil   des  7.  und   der  ganze  8.  Band  im  wesentlichen  als  das  gemein- 
amine  Werk   zweier  Vf.  aufzufassen  sein.    Die  Darstellung  der  Bürgerkriege, 
die  zu  C&sars  Alleinherrschaft  führten,   erscheint  namentlich  durch  die  Be- 
nutzung von  Stoffels  Untersuchnngen  vielfach  gefördert,   weicht  aber  von  der 
Mommsens  im  grofsen  ganzen  wenig  ab;  in  der  Darstellung  und  Beurteilung 
▼cm  Cftsars  Schöpfung  dagegen  stellt  er  sich   in  scharfen  Gegensatz  zu  dem 
grofsen  Gelehrten;  es  ist  ihm  unmöglich,  4n  den  verschiedenen  Anordnungen 
Qtears  einen   einheitlichen  Plan   zu  erkennen  oder  den  Versuch,  Rom^  eine 
neue  Ver&ssnng    zu    geben*.    Hierbei    treten   jedoch    an   vielen  Stellen  des 
Werkes  mannigfache    innere  Widersprüche   zu  Tage;  man  braucht  nnr  der 
eben  zitierten  Stelle    etwa  folgende  gegenüber  zu  stellen:  'Er   brachte  zum 


B.:  LCBi.  1890,  S.  1638/9:  H.  Swoboda:  XPhKs.  1891,  S.  llÜ/1;  E.  Oder:  WSKPh. 
8f  S.  511/8.]  —  415*^^  W.Volk  mann,  Quaestionnm  de  IMogene  Laertio  cap.  l:DeDiogene 
iMrtio  et  Snida.  Prgr.  d.  St  Haria-Magd.-Gymn.  Breslau.  4<».  IS  S.  —  4151»)  X  Th. 
BüttaeT'Wobstf  D.   Abbangigkeit  d.  QeschichtaachTeibers  Zonaraa  v.  d.  erhaltenen  Quellen : 


CommemtätiMe»  PJeckeisenianae.  [Leipzig,  Teabner.  VI,  300  S.  M.  6]  8.  121—70.  ~ 
41^ ek  ^  W.  Heiners*  Quaestiones  ad  scholia  Ariatopfaanea  historica  pertinentes:  Diaser- 
tatümm  pbUol  Balenaeti   th  S-  217—400.     Auch:  Diaaert.  Halle.     34  S. 

II  W  Ibne,  Bomisebe  Qeach.  7.  D.  Bürgerkriege  bia  z.  Triamvirat  8.  D.  Triomyirat 
faia  a.  Knaertam.  I-»P*i«i  W-  Engelmann.  gr.  8».  483  u.  467  S.  k  M.  5.  |[L0B1.  46 
M«901  S.  1599 — 1602;  Hermann  Qena:  WSKPh.  6  (1891),  S.  145/8;  H.  Schiller: 
Bl  Ws'  49  (lS90h  ^'    1**®/**'  J-  Jong:  NPIU.  9  (1891),  8.  139;  Joh.  Schmidt:   DLZ. 


1,128  §9.     Romer.     Hüter. 

erstenmal  Einheit  in  die  Regierangsmaschine,  indem  er  zn  den  verschiedenen 
Ämtern  seine  Kandidaten  ernannte  und  vom  Volke  wählen  liefs.  Das  System 
der  gegenseitigen  Unabhängigkeit  der  Magistrate  mit  dem  lähmenden  Rechte 
der  Intercession  sollte  einer  von  einem  einzigen  Mittelpunkte  aus  geleiteten 
und  von  einem  Geiste  beseelten  Verwaltung  Platz  machen.  Dieser  wesentliche 
Unterschied  zwischen  der  Verfassung  der  Republik  und  der  der  Monarchie 
trat  gleich  zu  Anfang  hervor'.  Der  von  den  Rezensenten  viel  illustrierte  Haupt- 
fehler des  Werkes  liegt  eben  in  dem  Mangel  einer  einheitlichen  Totalauffassung 
der  Ereignisse  und  der  Charaktere.  Die  grofsen  Vorzüge  der  Ihneschen  Ge- 
schichte liegen  in  der  durchaus  geschickten  und  ungemein  vorsichtigen  Ver- 
wertung der  Einzelthatsachen,  auch  des  mehr  anekdotenhaften  Materials  und 
in  einer  fliefsenden,  ja  oft  glänzenden  Darstellung*-^). 

Quellen.  Publikationen.^)  Wöfflin^ö)  behandelt  eingehend  und  über- 
zeugend die  Inschrift  der  zu  Ehren  des  Seesiegers  von  Mylae  260  v.  Chr.,  des  C. 
Duilius  errichteten  columna  in  sprachlicher  Beziehung,  um  sie  gegen  die  meisten 
Gelehrten  unserer  Zeit,  darunter  Niebuhr  und  Mommsen,  als  Kopie  des  Originals 
aus  den  letzten  Jahren  des  Augustus  oder  den  ersten  des  Tiberius  zu  erweisen.  — 
Gatti^^)  behandelt  die  Fragmente  derEiogia  des  Scipio  Asiaticus  und  desC.Ma- 
rius,  soweit  sie  sich  auf  den  Basen  der  Bildsäulen  auf  dem  Forum  des  Augustus 
finden;  Hülsen  die  des  C.  Duilius  und  des  C.  Marias.  In  dem  des  ersteren 
heifst  es  unter  anderen:  huic  permissum  est,  ut  ab  epulis  domum  cum  tibicine 
et  funali"  rediret  etc.  —  Wöfflin")  behandelt  2  Elegien  auf  2  Scipionen, 
von  denen  der  eine  258  v.  Chr.,  der  andere  298-  v.  Chr.  Konsul  war.  Die 
Untersuchungen  betreffen  das  Alter,  den  Standort,  die  Interpretation  der  In- 
schriften u  s.  w.  —  Viereck^')  unterzieht  das  von  G.  Doublet  imBCHell.  13, 
S.  503  ff.  veröffentlichte,  in  griechischer  Sprache  abgefafste,  römische  Senats- 
konsult  von  Tabae  in  Karien  einer  Besprechung;  es  sind  hierin  nicht  mit  dem 
französischen  Forscher  der  Wortlaut  der  von  den  Gesandten  der  Tabener  vor- 
gebrachten Anträge  oder  die  Anträge  eines  für  sie  eintretenden  römischen  Beamten 
zu  erblicken,  sondern  der  eigentliche  Senatsbeschlufs,  die  Antwort  des  Senats 
auf  die  Anträge  der  Tabener,  und  durch  dieses  Senatskonsult  wird  uns  Auf- 
schlufs  über  die  Haltung  der  Tabener  im  ersten  mithradatischen  Kriege.  Das 
Nähere  entwickelt  der  sachkundige  Vf.  in  einer  eingehenderen  Interpretation. 

11  (1891),  S.  379/82;  M.  floffmann:  ZGymn.  45  N.  F.  26  (1891),  S.  233/6.].  —  2>  X 
J.  B.  T.  V^eisa,  Weltgeach.  3.  verb.  Aufl.  2.  Hellaa  a.  Rom.  Graz  n.  Leipzig,  Styria. 
|[K.  J.  Neamann:  HZ.  66,  S.  272/3.]|  (Ohne  selbBtändigen  Wert;  als  wiBsenBchaftlidie 
Lektüre  UDbraochbar.)  —  3)  X  ^-  P*  Allen,  A  short  history  of  the  Boman  people.  Boston, 
Ginn.  |[S.  Hart:  CIR.  5  1.  2.  S.  59.]i  (Habe  ich  nicht  erhalten).  —  4)  X  F.  Bertolini, 
Storia  di  Roma  dalle  origini  italiche  sino  alla  cadata  dell'  impero  d^oocidente;  illastr.  da  L. 
Pogliaghi.  Milano,  Treye«.  4».  680  S.  M.  45.  (desgl.).  —  5)  X  M.  Dunau,  Hiatoire 
romaine,  de  la  fondation  de  Rome  ä  la  formation  des  deiix  empires  d^Occident  et  d'Orient  en 
89ö.  (avec  grav.  et  cartes).  Paris,  Garnier  frftres.  18«  VIU,  788  S.  M.  4.  (desgl.). 
—  6)  X  P-  1^0  Michelis,  Lezioni  compendiate  di  Storia  Romana.  Torino.  204  S.  1.  2,25. 
(desgl.).  —  7)  X  J-  ^  Doesbarg,  Geschiedenes  der  Romeinen.  89  afbeeld.  Afl.  1. 
Antsteidam,  N.  J.  Boon  ä  M.  0,70.  —  8)  P.  Uhle,  Plutarchs  Lebensbeachreibongen 
grofiier  Helden  als  e.  Gesch.  d.  Römer  u.  Griechen  in  Lebensbeschreibungen  f.  Schale  u. 
Hans.  1.  D.  Helden  Griechenlands.  2.  D.  Helden  Roms.  Leipzig,  G.  B.  Teabner.  XIII,  539 
u.  601  S.     |[ZÖG.  42  2,  S.  178.]| 

9)  X  J-  ^'  Parquet,  Essai  de  guide  öpigraphique  ^l^mentaire  pour  reconnaitre, 
d^crire,  compl6tor  et  ^ter  les  inscriptions  romaines.  Paris.  112  S.  M.  3,50.  —  10)* 
Ed.  Wölfflin,  D.  Inschrift  d.  Columna  rostrata:  SBAkM&nchen  3,  S.  293—321.  [ALLG. 
7,  3  S.  457.]'  —  11)  G.  Gatti,  Frammenti  scolpiti  ed  inscritti  troTati  al  foro  d^AagUHto: 
BCARoma  18,  9—10  S.  251/9.  —  12)  Ed.  Wölfflin,  De  Sdpionum  elogiis:  RPh. 
14,    S.    111—22.  —  13)    P.   Viereck,    D.   Senatokonault  y.   Tabae:    Herme«   25,    S.  624 


i9.    Bomer.     Hüter.  1^129 

Untersuchungen.  Eine  auch  Ar  die  Gescbichtsfonchang  interessante 
Sefarift  ist  die  von  Giri'^),  der  an  den  mannigfaltigsten  Proben  zeigt,  wie 
frei  die  Alten  im  allgemeinen  fibersetzt  haben,  ja  wie  sie  ansdrflcklich  von 
einer  wörtlichen  Übersetzung  nichts  wissen  wollten ;  dies  zeigt  n.  a.  z.  B.  eine 
Veigleichnng  des  griechischen  Textes  des  Mon.  Anc3rr.  mit  dem  lateinischen 
Original;  im  ersteren,  also  einer  sozusagen  offiziellen  Übersetzung  eines 
amtlichen  Dokuments,  finden  sich  die  verschiedenartigsten  Zusätze  und  Aus- 
lissungen.  Der  Referent  entnimmt  diese  Angaben  einer  Besprechung  in  der 
BPWS.,  da  ihm  selbst  die  Schrift  Giris  nicht  vorgelegen  hat^^)  —  Stöcke r^«) 
bebandelt  in  seiner  Dissertation  den  Umfang  und  die  Herkunft  der  Kenntnifse 
Klandians  in  Bezug  auf  die  römische  Geschichte  bis  ins  erste  nachchristliche 
Jh.  Die  Untersuchungen  betreffen  Ennins,  Livins  und  die  von  ihm  ab- 
hingigen  Schriftsteller,  Sallust  und  Tacitns,  und  sind  vielfach  fibertrieben 
spitzfindig,  daher  auch  wenig  fruchtbar. 

lAvius,  Polybius,  die  Annalisien  u,  s.  u;.!^-^*)  Die  4  Schriften  von 
Thiancourt'^'-*')  geben  ein  anziehendes  Zeugnis  von  dem  Eifer,  mit  dem 
der  Vf.  die  größtenteils  deutsche  Forschung  über  das  Verhältnis  des  Livius 
zu  Poljbius  und  den  Annalisten  seinen  Landslenten  näher  zu  bringen  sucht. 
Neue  Au^hlflsse  werden  uns  darin  nicht  geboten,  ist  es  doch  auch  der 
uosiefaere  Boden  der  Vermutung,  auf  dem  wir  uns  meistens  hier  bewegen; 
aber  was  die  Kunst  der  wissenschaftlichen  Erörterung  anlangt,  so  können 
wir  aus  der  klaren,  durchsichtigen  Darstellung  und  der  knappen,  überaus 
^Ocklichen  Charakterisiemngskunst  des  Vf.  viel  lernen.  Die  erste  Schrift 
kommt  zu  folgenden  Resultaten:  Das  Vorhandensein  einer  Kriegs-  und 
Friedenspartei  in  Karthago  ist  sehr  glaubhaft;  die  unmittelbaren  Ursachen 
des  Krieges  waren  die  Einnahme  Sagunts  und  der  alsbald  zu  erwartende 
Obergang  Hannibals  fiber  den  Ebro;  aber  Polybius  hat  Recht,  wenn  er  die 
von&glichste  Ursache  des  2.  panischen  Krieges  in  der  hafserfflllten  Über- 
zeugung Hamilkars  sieht ,  dab  2  unabhängige  Mächte  am  Mittelmeer  neben- 
einander keinen  Platz  haben.  Was  die  Rechtsfrage  anlangt,  so  hatten  die 
Karthager  sowohl  im  Inhalte,  wie  in  der  Form  das  Recht  ftlr  sich.  Fttr 
die  ersten  20  cc.  des  21.  Buches    des  Livius   glaubt   der  Vf.  die    einzelnen 


-31.  —  U)  B.  6.  Giri,  Del  tradnrre  preaao  i  Latini.  Milano,  BrioU  1889.  182  S. 
l.  t^,  |[BPWS.  1891,  IS  S.  409—10  (—  w);  Gioni.  di  filol.  19,  7—9  8.  436/9  (D.y.)]| 
—  \h}  X  ^  Sftbbftdini,  »toria  e  critica  di  alconi  testi  latini:  Polonton,  Cicerone, 
l^eüo,  VaiTone,  Nonio,  Feato,  Plinio,  Dareate,  Cornelio,  Ceaare,  Oraiio,  Apicio, 
Porftrioae,  Donato  (Continoaiione).  Gatania.  1889.  grolii  4«.  390-462  S.  —  16) 
£.St5eker,  De  Claodiani  Yeternm  remm  Bomanonim  aoientia  qaae  sit  et  nnde  flnxerit 
Diu.    Marbug,  Frdr.  Sömmering.     (Leipzig,   G.   Fock.)      1889.     gr.   8<>.     97   S.     M.   1,60. 

ULLO.  7,  1,  2,  S.  308;  W.  K.:  W8KP.  62  (1890),  8.  1420/22.]|  —  17)  X  C.  Haupt, 
Über  d.   Verwertung   d.    Linna   im    Qeachicbtaonterricht     Prgr.     Wittenberg.     4^     62    8. 

[H.  J.  Malier:  JB.  d.  pbtlol.  Vereins  s.  Berlin.  1891.  LiTioa.  8.  191.]|  (Wählt  aoa 
IdTioi,  ala  Qoelienlektäre,  fttr  d.  0  II  geeignete  8tellen  aoa,  d.  d.  inneren  Entwicklangtgang  d. 
imp.  rom.  n.  d.  dafür  malagebend  gewesenen  Kräfte  betreffen.)  —  18)  X  Becker,  Linaa- 
büdaiue:  V.  d.  40.  Venammlg.  d.  PbUol.  u.  8chQlmänner  in  Görlitz.  (1889).  8.  130—46. 
Lnpdg,  B.  G.  Teobner.  4^  —  19)  X  X^..  Volkmar,  De  annalibas  romania  qoaestionea. 
I.  Be  biatoria  decemTiratoa,  qua  aetite  confecta  sit.  II.  De  T.  Lino  fönte  Dionysii  Hali- 
faniMMei.  Diaa.  Karborg.  78  S.  (Bis  jetst  nicht  erhalten).  —  20)  C.  Thianconrt, 
Lm  caaaea  et  Torigine  de  la  seconde  guerre  paniqae  et  le  commenoement  de  la  troiaiftme 
decade  de  Tite-Lire.  Paris,  Hachette  et  Cie.  gr.  8^  56  8.  fr.  1.  —  21)  id.,  üno 
qnestion  de  geographie  ancienne.  La  Marche  d'Hannibal  de  l'ilbre  en  Italic:  Extrait  de  la 
K.  de  Geogr.  (M.  L.  Dnpeyron).  Paria,  Ch.  Delagrave.  16  8.  —  22)  id.,  Hannibal  en 
Uatie  JQsqn'aprM  la  bataüle  de  Cannes:  RPh.  14,  8.  158—73.  —  23)  id.,  Tite-Lire  depois 
la  ■eeoade  gaerre  pnniqoe.    Le^n  d'oaTcrtnre  da  coari  de  litt^ratnre   latine  k  la  fac.  des 

iahrsaboriohte  der  Getehichtswlttsntohaft.    1890.    I.  9 


1,130  }9.     Bdmer.     H  fiter. 

Bestandteile  der  liyianischen  Erzählung  je  nach  dem  Ursprung  aas  Polybins 
und  den  Annalisten  genaa  sichten  za  können;  unmöglich  erscheint  ihm 
jedoch  —  mit  Recht  —  der  Versuch,  genau  zu  scheiden,  was  hiervon  jedem 
einzelnen  Annalisten  zukommt  In  dem  zweiten  Aufsätze  prüft  der  Vf.  von 
neuem  die  Berichte  des  Polybins  und  des  Livius  bezflglich  ihrer  geographischen 
Angaben  über  den  Marsch  Hannibals  vom  Ebro  bis  zum  Einflub  der  Is^re 
in  den  Rhone  und  von  da  über  die  Alpen.  Die  Frage  nach  der  Stelle  des 
Alpenübergangs  zu  lösen,  hält  er  für  unmöglich.  Der  dritte  Artikel  bringt 
eine  durchgebende  Vergleichung  des  3.  Buches  des  Polybins  mit  dem  21.  und 
22.  des  Livius  bezüglich  der  Ereignisse  in  Italien  während  der  ersten  2  Eriegs- 
jabre ;  dabei  legt  er  in  historischer  Entwicklung  die  Ansichten  der  modernen 
deutschen  Gelehrten  über  das  Verhältnis  des  Livius  zu  Polybins  dar;  er 
erklärt  sieb  mit  guten  Gründen  gegen  die  Theorie  Nissens  und  charakterisiert 
die  rhetorische  Gescbicbtserzählung  des  Livius  sehr  gut.  Tite-Live  s*est  servi 
de  Polybe,  mais  non  exclnsivement,  et  il  y  a  entre  son  r^cit  et  celui  de 
Thistorien  en  grec  tonte  la  distance  qui  s^pare  la  critique  de  la  rh^toriqoe, 
ou  si  Ton  veut,  la  science  de  Tart.  T.  L.  est  croyant  et  Romain  etc.  In 
dem  vierten  Aufsätze,  einer  Eröffnungsvorlesung,  gibt  der  Vf.  einerseits  eine 
kritische  Zusammeufassung  des  2.  punischen  Krieges,  immer  auf  Grund  eines 
Veiigleichs  des  livianischen  und  polybianischen  Berichtes,  andererseits  eine 
vorläufig  orientierende  Einführung  in  weitere  Betrachtungen,  die  sich  auf 
das  Verhältnis  des  Livius  zu  seinen  Quellen  in  der  4.  und  dem  vorhandenen 
Reste  der  5.  Dekade  erstrecken  sollen.  —  Nagls^^)  Erwiderung  betrifft  eine 
Polemik  mit  H.  F.  Müller  über  eine  Zahlenangabe  bei  Livius  22,  10,  7  und 
Plutarch,  Fabius  4.  —  Gegen  Tissot  u.  a.  unternimmt  es  Meltzer*^)  seine 
schon  frilher  geäufserte  Ansicht  zu  begründen,  dafs  das  genannte  Vorgebirge 
bei  Polybins  und  Livius  identisch  sei  und  zwar  das  heutige  Cap  von  Porto 
Farina  oder  Ras  Sidi  Ali  el  Mekki,  eine  für  die  sachliche  Erklärung  der 
beiden  ältesten  karthagisch-römischen  Verträge  bei  Polybins  (3,  22,  4 — 13 
und  24,  3 — 13,  vgl.  25,  6)  wichtige  Frage.  Livius  hat  eben  wahrscheinlich 
auch  hier  (29,  27,  12)  den  Polybins  als  Quelle  benutzt.  —  Soltau'^)  be- 
trachtet die  annalistischen  Exkurse  im  3.  Buche  von  Ciceros  Offizien  und 
erblickt  namentlich  in  den  von  in,  22,  86  bis  III,  33,  116  sich  findenden 
historischen  Beispielen  Lesefrüch^e  Ciceros,  die  er  alle  auf  einen  einzigen 
Annalisten,  Claudius  Quadrigarius,  zurückführen  will.  In  2  weiteren  Berichten 
über  die  bei  Cannae  gefangenen  Römer  und  die  Verhandlungen  betreffs  ihrer 
Auswechselung  beruft  sich  Cicero  auf  Polybins  und  Acilius,  gibt  jedoch  zwei 
abweichende  Znsätze,  die  der  Vf.  wiederum  Claudius  zuschreibt,  so  jedoch, 
dafs  Cicero  einer  annalistischen  Quelle,  dem  Cl.,  gefolgt  sei,  der  die  Berichte 
der  beiden  anderen  schon  kombiniert  hatte.  Hieraus  erwächst  die  hohe 
Wahrscheinlichkeit,  dafs  Livius  manche  polybianische  Berichte  nur  durch  die 
Vermittelung  des  Claudius  benutzt  hat,  eine  für  die  Beantwortung  der  Frage 
nach  den  Quellen    des  L.  im  21.  und  22.  Buche    bedeutungsvolle  Thatsache. 


]ettre8  de  Nucy.  (Kvbr.  1890).  Paris,  flachetto  et  Cie.  gr.  S^  19  8.  —  24)  A. 
Na  gl,  Über  e.  Pandlelatelle  b.  Plntarch  a.  Livias:  ZOG.  41,  S/9,  S.  708/6,  TgL  ibid. 
1S89,  S.  1080  ff.  {[H.  J.  Müller:  JB.  d.  pbUol.  Vereins  z.  Berlin  1891.  Lirias.  S.  189 
— 90.1|  —  25)  0.  Meli X er,  D.  „Schdne  Vorgebirge*'  in  d.  karthagisch-romiMshen  Vertragen: 
Commentationes  Fleckeisenianae.  S.  257 — 70.  Leipzig,  B.  G.  Teabner.  gr.  8^  —  2G) 
W.  Soltaa,  Eine  annalistiBche  Quelle  in  Cicero  de  officiis  III.  (Sonderabdmck  aus 
WSKFh.  45,  8.   1289—45.)    Berlin,  B.  Gaertner  (H.  Heyfelder.)     11  8.     |[H.  J.  Müller: 


}9.    Bdmn.    Hüter.  1,131 

^  In  dem  geistvollen  Werke  von  Scalas'^)  liegen  nns  gedankenreiche 
Essays,  toU  tiefer  historisch-philosophischer  Erkenntnis,  vor,  in  denen  er 
*ds8  Werden  und  die  gesamte  Geisteshildnng  des  Geschichtschreibers  Polybins" 
darlegen  will;  in  dem  vorliegenden  ersten  Bande  schildert  er  das  YerhAltnis 
des  P.  ZOT  Dichtung  nnd  Philosophie,  sowie  sich  dessen  Anschauungen  unter 
dem  Einflüsse  der  Eigenart  und  der  Geschichte  des  arkadischen  Stammes 
allmlhlich  herangebildet  haben.  Unter  den  Anlagen  heben  wir  besonders  die 
zweite:  Die  Quellen  des  P.  und  die  sechste:  Das  Völkerrecht  bei  P.  hervor. 
Der  VI  zeigt  sich  sehr  belesen  und  unterrichtet;  aber  seine  Erörterungen 
laufen  doch  gar  oft  in  flbertriebener  Spitzfindigkeit  auf  unsichere  Hypothesen  nnd 
Kombinationen  hinaus,  su  deren  Aufisteliung  die  Phantasie  mehr  a]s  billig 
beigetragen  hat  —  Sprachliche  Arbeiten,  wie  die  von  Goetzeler'^)  haben 
lach  fdr  die  historische  Forschung  insofern  einen  gewissen  Wert,  als  darin 
bestiDdig  die  Qnellenverhältnisse  gestreift  werden  nnd  eben  durch  die  sprach» 
lieben  Untersuchungen  des  betreff.  Schriftstellers  oft  ein  neues  Licht  auf  seine 
Abhftiigigkeit  von  vorhergehenden  geworfen  wird;  so  erweist  sich  der  Einflufs 
PlDiarchB  auf  den  Stil  Appians  als  recht  gro&. 

ScUhiSt.  Gegen  Edler  nnd  Dronke  gewinnt  Bieiikowski'')  Sallust 
als  Grund-  und  Hauptqnelie  fOr  den  sertorianischen  Krieg;  leichte  Ab- 
weichungen der  späteren  Schriftsteller  er)üären  sich  teils  durch  NachlAssigkeit 
ond  Obereilung,  teils  durch  bestimmte  Neigungen  und  Abneigungen  gegenftber 
Sertorius.  Dieses  Resultat  wird  dazu  beitragen,  die  Fragmente  des  verlorenen 
StUostischen  Werkes  zu  ordnen  und  zu  interpretieren.  —  Zur  Stütze  seiner 
Erdrtemng  aber  die  Lage  von  Zama  regia  (vgl.  JBG.  1889,  $  9  I,  142^'') 
»cht  Schmidt'®)  die  Zuverlässigkeit  der  sallustischen  Ortsbeschreibung  zu 
erweisen  durch  die  Prüfung  der  2  einzigen  etwas  genaueren  Beschreibungen 
sktor  identifizierter  afrikanischer  Städte,  die  wir  sonst  noch  im  lugurtha 
fiiden,  die  von  Gapsa  und  Cirta. 

Quellen  der  römischen  Eevolutionazeit.  Die  tendenziöe-optimattsche 
Dintellnng  der  gracchischen  Bewegung  in  den  Fragmenten  Diodors  stammt 
nach  den  Ausführungen  von  Busolt'^)  gegen  Klimke,  welcher  den  Anna- 
üsten  L.  Galpnmius  Piso  Frugi  als  zeitgenössischen  Autor  bezeichnete,  aus 
Poseidonios,  dem  Fortsetzer  des  Polybius,  den  Diodor  fOr  die  Geschichte  der 
sicUischen  Sklavenkriege  u.  s.  w.  nachweislich  benutzte.  Diese  Behauptung 
atibstisdi  nnd  historisch  eingehend  zu  beweisen,  ist  der  Zweck  der  vorliegen- 
den Abhandlung;  die  Untersuchungen  erstrecken  sich  namentlich  auch  auf 
den  italischen  Krieg  nnd  die  vorangehende  Bewegung  des  Livins  Drosus, 
wobei  der  Yf.  insbesondere  den  von  Strehl  in  seiner  Dissertation  vertretenen 


JB.  d.  philologuclieD  Yereina  b.  Berlin.  LinDs.  1891.  S.  188.]|  —  27)  B.  v.  Scala,  D.  Stadien 
d.  Polybiial.  Stattgart,  KobUiammer.  XVI,  844  S.  M.  5.00.  J[H.  Swoboda:  ZOG.  42, 
«,  (ISSI),  S.  4S9/46;  Ae.  H.  984,  8.  266;  K.  Werner:  AZgB.  N.  68,  (Beilage  No.  68) 
U891);  Wendland:  BPW8.  14,  (1890),  8.  481/4;  LCfil.  27,  a890),  S.  938/4;  Am. 
HtQTette:  BCr.  88/9,  (1890),  8.  46/7;  6.  J.  Schneider:  MHL.  8,  (1890),  8.  205/8; 
A  Baaer:  BLZ.  60,  (1890),  8.  1832/3;  B.  Niese:  6GA.  22,  8.  890/6;  G.  Wiiiowa: 
HS.  66,  (1891),  8.  286/8;  L.  Holaapfel:  NPliBa.  1,  (1889)  8.  5/8,  (alle  im  weMntlidhen 
aaerlMuend).]!  —  28)  L.  Goetaeler,  dnaeationea  in  Appiaai  et  Polybü  dicendi  genw  eom 
•pptadice  de  eodidlNia  qnibnadam  Herodianis.  WOnbnrg,  Stahel.  148  8.  M.  8,60. 
(Mr.  flaltBeh:  BPWS.  24,  (1890),  8.  766/9.]|  —  29)  Peter  Bieiikowaki,  De  fontibiia 
«t  tacteritaCe  KriiitomB  biatoriae  Bertoriana«.  Krakaa.  gr.  4*.  64  8.  —  80)  Job.  Scbmidt, 
I^  ZareriiMigkeit  d.  OitibeMbxeibnngen  in  Sallnato  Jngnrtha:  Bblff.  KF.  46,2,  8.  818^20; 
Si  640,  Nacbtng:  Brief  t.  B.  Oignat  —  81)  G.  Bnaolt,  Qnellenkritiache  Beitrige  a.  Ge- 
«cfcicbte  d.  rdmaebea  Berolntionaaeit:   NJbbPb.  60.  Jabigg.,  141,  8.  821--49  a.  405—88. 

9* 


1,132  §»•    Bö»»-    Hüter. 

Ansichten  entgegentritt,  welcher  der  Aaffusang  Appians  folgend  Dmsos  in 
idealem  Lichte  darzastellen  versucht  hatte;  sie  erstrecken  sich  femer  noch 
üher  den  mithradatischen  Krieg  bis  zn  Sullas  Ende.  Den  Gang  der  Er- 
örterungen mufs  man  selbst  verfolgen;  Einzelheiten  lassen  sich  daraus  nicht 
mitteilen;  auch  die  Hauptergebnisse  au&uftthren  würde  zu  grofsen  Baum  er- 
fordern; sie  sind  nadirlich  schwankend;  je  nachdem  man  geneigt  ist,  dem 
einen  oder  dem  andern  Schriftsteller  mehr  Glauben  zu  schenken  und  bei 
der  dürftigen,  lückenhaften  Oberlieferung  seine  Spekulation  nach  der  oder 
nach  jener  Richtung  hin  freier  gehen  zu  lassen,  wird  man  ihnen  beipflichten 
oder  entgegentreten;  Gründe  finden  sich  überall,  zwingend  sind  sie  niemals. 
Der  leitende  Gedanke,  Poseidonios  als  Quelle  nachzuweisen,  ist  an  und  für 
sich  sehr  verlockend. 

Cicero,  In  Schmidts'*)  Aufeatz  liegt  der  Versuch  einer  Rekonstruktion 
der  alten  Bucheinteilung  vor;  das  1.  Buch  umftifst  demnach  12  Briefe  von 
Anfang  Juli  51  bis  8.  Mai  50;  der  Vf.  gibt  Erläuterungen  des  Inhalts  und 
Datierungen.  —  In  einem  weiteren  Aufsatze  unternimmt  derselbe  Vf )  den 
eingehenden  Nachweis  der  Achtheit  des  Briefes  I,  15  ad  M.  Brutum  gegen 
Ourlitts  Angriffe;  seine  Darlegungen  sind  sprachlicher  und  inhaltlicher  Natur; 
eingehend  beschäftigt  er  sich  mit  den  Zeitverhältnissen,  die  das  Verständnis 
dieses  Briefes,  wie  aller  erst  eröffnen.  Die  Erörterungen  zeugen  von  grofser 
Gedankenschärfe,  enthalten  aber  zu  viel  stützenlose  Konstruktion.  —  Holz- 
apfel'*) beweist  mittelst  eingehender  inhaltlicher  Darlegung,  dab  in  den 
Briefen  ad  Att.  IV,  16 — 18  die  ursprüngliche  Ordnung  nicht  in  so  einfecher 
Weise  herzustellen  ist,  wie  es  bei  Mommsens  Rekonstruktionsversuch,  einer 
blofsen  Blätterversetzung,  der  Fall  sein  würde,  s^) 

Caesar  und  die  Polliofrage.  Petsch^^  wendet  sich  gegen  Langes  Versach 
(vgl.  JBG.  1889  §  9  I,  187),  einmi  von  der  Überlieferung  wesentlich  ab- 
weichenden Hergang  der  Ereignisse  dieses  Feldzugs  durch  Umstellungen  der 
Kapitel  glaubhaft  zu  machen,  und  sucht  eine  klarere  Auffassung  des  Zu- 
sammenhangs durch  eine  schärfere  Interpretation  der  knappen  Darstellang 
zu  gewinnen.  —  Menge'^)  verteidigt  in  einer  eingehenden  Besprechung  von 
Wmfflins  Aufeatz:  'Ober  die  Latinität  d.  Asinius  Pollio'  ALLG.  VI,  S.  85 
—106  (vgl.  JBG.  1889  §  9  I,  138*?)  und  der  Ausgabe  des  C.  Asin.  Poli- 
onis  de  belle  Afticano  commentarius  von  Wölfflin  und  Miodoiiski  (ibid. 
I,  138><)  seine  in  der  NPhRs.  1889,  147  ff.  geäuberte  Ansicht,  daüs  er  den 
Pollio  fBr  den  Vf.  der  Urschrift  nicht  halten  könne,  durch  eine  erneute 
Prüfting,  bezw.  Widerlegung  der  von  Wölfflin  vorgebrachten  sprachlichen 
Gründe.  —  Wenn  R.  Schneider  in  seiner  Ausgabe  des  bellum  Alex«  (Berlin, 
Weidmann  1888)  behauptet  hatte,  die  Prüfungen  des  Sprachgebrauchs  durch 
E.  Fischer  (Prgr.,  Passau  1880)  und  F.  Fröhlich  (Festschrift,  Zürich  1887) 
hätten  so  auffallende  Unterschiede  zvnschen  dem  beU.  Alex,  und  dem  8.  Buch 
des   bell.  gall.   ergeben,    dab  dadurch  Nipperdeys  Annahme,  auch   das  bell. 


—  82)  0.  £.  Schmidt,  M.  ToUii  Ciceronii  epiftularnm  ad  M.  Brotiiin  I.  I.  Venmch  einer 
Bekonrtraktioii :  Philol.  49,  1,  (NF.  lU,  1 1),  S.  38—48.  _  33)  id.,  Beitrüge  i.  Kritik  d. 
Briefe  Ciceros  in  M.  Bratns  u.  z.  GeMhichte  d.  MntinenkiMhen  Kriege«:  KJbbPh.  141,  2, 
8.   109—38.  —  34)  L.  Holsapfel,  Zn  Cicero  ad  Att.  lY,   16:   Hermes.  25,  S.    682/35. 

—  8&)  X  A.  Köhler,  Über  d.  Sprache  d.  Briefe  d.  P.  Gomelins  Lentalas  Spinther  (Cicei« 
ep.  ad  fam.  XII,  14  n.  16).  Pirgr.  Nfimberg,  Druck  t.  Frits  Wala.  43  S.  |[F.  Burg: 
BPWS.  28,  (1891),  8.  884/5.]{  —  36)  K.  Petacb,  Zu  Gaeears  2.  Zuge  nach  Britannien: 
NJbbPh.    141,    8/9,    8.    597—607.   —  37)   R.  Monge,  BPWS.   85,   1890,  8.   1109—16 


$9.     £5mer.    Httter.  1,133 

Alex,  sei  dem  Hirtins  znzaschreiben,  widerlegt  werde,  so  sacht  Schiller'^) 
diese  SehlOsse  za  entkräften,  die  sich  gröbtenteils  aof  statistische  Angaben  Ober 
das  Yorkommen  oder  Fehlen  einzelner  Wörter  nnd  Redewendungen  a.  s.  w. 
beziehen,  mithin  Nipperdeys  Annahme  zu  stützen.  —  Im  Kommentar  seiner 
Ausgabe  sacht  Landgraf)  seine  HyiK>these,  Pollio  sei  der  Vf.  des  belL 
Afiric.,  za  erhärten,  indem  er  hier  im  besonderen  das  Eigentum  des  Pollio, 
welchen  Hirtioa  dieser  Partie  seines  bell.  Alex«  zn  Grande  legte,  von  dem 
des  Hirtios  za  trennen  antemimmt.  Die  Untersachang  ist  rein  sprachlicher 
Katar. 

StriMbo,  Einen  Vertmdiger  gegen  die  Angriffe  während  der  letzten 
Jahrzehnte,  die  Strabos  Geographica  als  das  Produkt  eines  geistlosen  Ab- 
sdireibers  bezeichneten,  hat  das  Werk  in  Meyer^^)  gefanden.  Den  gröbten 
Teil  der  Abhandlang  widmet  er  dem  Beweise,  dafs  Strabo  seine  Geographie 
in  der  Gestalt,  wie  sie  vorliegt,  nicht  selbst  heraasgegeben  habe,  woran  er 
dann  noch  weitere  nicht  za  beweisende  Vermatungen  Aber  die  Sclücksale  des 
strabonischen  Manuskripts  knüpft.  Die  gründliche  Arbeit  verdient  alle  An- 
erkennung. —  Ebenso  die  von  Pais,"^^)  der  sich  weigert,  mit  Mommsen, 
Nissen  o.  a.  das  Werk  in  die  Zeit  des  Tiberins  18 — 19  n.  Chr.  hinaas- 
zisehieben,  und  diese  Weigernng  eingehend  begründet  durch  den  Nachweis, 
dafs  sich  in  dem  ganzen  Werke  nur  2  oder  3  Stellen  finden,  die  auf  die 
letzten  Jahre  des  Augustos  za  beziehen  sind.  Der  Aufsatz  enthält  fernerhin 
Bemerkangen  über  das  Lebea  Strabos  und  den  Ort,  wo  er  sein  Werk  ver- 
ölst hat.*«*») 

Zonoras.  Die  ganze  Armseligkeit  der  Geschichtskompilation  des  Zonaras 
deckt  neuerdings  die  fleifsige  Untersuchung  von  Büttner-Wobst**)  auf,  der 
guz  und  voll  das  absprechende  Urteil  Schneiders  unterschreibt,  Zonaras' 
Wert  sei  ein  Zufall,  die  Niete  sei  zu  einem  nicht  unerheblichen  Grewinne 
nur  dadurch  geworden,  dafs  die  wenigen  Quellen,  aus  denen  er  geschöpft, 
verioren  gegangen.  Die  Quellenbenutzung  des  byzantinischen  Mönches  kann 
man  sich  nicht  kläglich  genug  vorstellen:  er  folgt  jeweils  einer  einzigen 
Quelle  mit  Flüchtigkeiten  und  Nachlässigkeiten  aller  Art  und  fügt  dazu  lose 
Znsätze  aus  anderen;  eine  Verarbeitung  fand  nur  dann  statt,  wenn  infolge 
der  grofsen  Ähnlichkeit  beider  die  Kontamination  keine  grofe  Mühe  machte. 

ChronolOffie*  Unger*^)  sucht  durch  Prüfung  aller  Schriftsteller- 
zengnisse  zu  beweisen,  dafs  die  einzig   und  allein   volkstümliche  Lenzepoche 


0.  36,  8.  1139—44.  —  88)  Heinr.  8c]iiner,  V.  ünpmng  d.  bellam  Alezandrinam :  BBG.  S6« 
&,  &  US— 51;  8,  8.  393—400;  10,  8.  611—83.  |[H.  J.  Heller:  JBKA.  1891,  (B.  fl.  d- 
UtL  s.  GMMr  1883-90)  8.  44/6.]|  —  89)  D.  Bericht  d.  C.  A»inia»  Pollio  ftber  d. 
qm.  ünnüieii  d.  J.  48  ▼.  Chr.  =  bellam  Alexandrinom  cc.  48 — 64,  auf  Ghnnd  d.  codex 
Iftfabumhcmeiiaa,  nea  hertn^eg.  t.  0.  Landgraf.  Briangen  a.  Leipsig,  Andr.  Deichert 
Kfg.  (Georg  Bohne).  3S  S.  M.  1.00.  |[0.  Fleikcber:  WSKPh.  3,  (1891),  S.  61/4;  H.  J. 
Heller:  JBKA.  1891,  (B.  fl.  d.  Litt  b.  CaeMr  1883—90),  8.  45/7;  A.  Pola»ehek:  ZOG. 
42,  3,  (1891),  S.  207—14;  B.  Menge:  NPhBs.  3,  (1891\  S.  36/9.]|  —  40)  P.  Meyer, 
StnbouoBA.  Prgr.  Grimma,  Frdr.  fiode.  4^  34  8.  —  41)  £.  Pai»,  Intomo  al  tempo  ed 
il  Inogoin  eni  Strabone  compoee  la  geografla  »torica:  Eetr.  dalle  *Memorie  deUa  R.  Acc.  delle 
Sdeaae  di  Torino'  aar.  II,  t.  40.     Torino,   Carlo   Claaeen.     gr.  4<^.     38  S.  —  42)  X  A.  J. 

Berewitsky,  Bemerhgn.  b.  Text  d.  Strabo  (Basaiach) :  ZMNP.  1890,  Dea.  3  Abt  S.  151/^. 
—  48)  X  ^-  KapoXiStjs^  2T^ßa9vo£  yeoty^a^ixmv  ra  7t e^  AüxQas  'Adas  fura 
9T^fuuüOeefv  i^/isfvnrtiHmv.  1  Karte.  Athen.  1889.  256  S.  |[G.  Hirachfeld:  BPWS. 
13,  (1891),  S.  392/4.]|  (Grobe  Irrtflmer  in  topographiacher  Besiehang  u.  s.  w.)  ~  44)  Ph. 
Bfittaer- Wobat,  I)ie  Abhingigkeit  d.  Geuhichtaschreibera  Zonaraa  ▼.  d.  erhaltenen  Quellen: 
CoBBMiitatioBeB  Fleckeiaenianae  S.  181 — 70.     Leipzig,  B.  G.  Teabner. 

45)  G.  IMr.  ÜDger,  Frfihlinga  Anfang:  NJbbPh.  60.  Jahrgg.,   141,  S.  153—83,  377 


1,134  §9.    Bdmer.    flttter. 

bei  Griechen  and  Römern  die  auch  heatzntage  noch  herrschende,  die  Tag- 
und  Nachtgleiche  war,  und  nicht  die  sog.  Zephyrepoche,  Eintritt  des  Zephyr 
Anfang  Februar.  —  Olck^*)  richtet  sich  gegen  die  Hypothese  des  Matzatschen 
Wande^ahres  and  sacht  darch  eine  genaoe  inhaltliche  Prflfnng  der  in  den 
cc.  146 — 50  bei  Gato  vorkommenden  Daten  die  Unhaltbarkeit  dieser 
Theorie  zu  erweisen,  indem  er  4  Daten  findet,  die  anmöglich  mit  ihr  in 
Einklang  zn  bringen  seien.  —  Soltaa^^)  weist  nach  dem  nenen,  kflrzlich 
aafgefandenen  Brachstack  der  TriamphaUafel  die  willkürlichen  Ansätze  Matzats 
bezftglich  der  Frage:  Welche  Jahre  waren  im  alten  römischen  Kalender 
Schaiyahre,  welche  Gemeiigahre?  zorflck  (Hermes,  24  S.  570—80,  vgl.  JB6. 
1889  §  9  I,  140'^),  indem  er  der  von  M.  gebotenen,  verkehrten  Liste  in 
einer  Tabelle  seine  eigene  entgegensetzt;  bei  der  hierin  gebotenen  Yerteilang 
der  Schalt-  and  Oemeii^ahre  kollidieren,  woranf  M.  mit  Recht  Wert  legt,  die 
Kalendae  Martiae  wie  bisher  nicht  mit  den  nandinae>>)  —  Derselbe 
Yt*^)  beschäftigt  sich  mit  dem  23.  September,  der  später  als  Angasts  Ge- 
bartstag  fixiert  ward.  In  seiner  Chronologie  malste  Soltaa  diesen  Tag  noch 
als  anormalen  dies  futas  anerkennen,  insofern  sich  sonst  das 'Gesetz  ergeben 
hatte,  dafs  alla  dies  fiisti  vor  Caesar  entweder  anf  Kalendae,  Nonae,  Idns 
oder  aaf  deren  Nachtage  gefallen  waren;  jetzt  zeigt  er,  dafs  dieser  Tag  erst 
darch  den  Caesarischen  Kalender  znm  dies  fiistas  gemacht  sein  kann,  vorher 
komitial  war.  —  Derselbe  Yf.^®)  gibt  eine  Gegenkritik  gegen  die  Rezen- 
senten seines  Baches  ^Die  röm.  Amtsjahre  aaf  ihre  wahre  Zeit  redaziert,' 
Freibarg  1888,  Plew  and  Matzat;  es  geht  kaam  an,  ans  dem  Zasammen- 
hange  heraas  hier  Einzelheiten  anznftlhren.  —  Matzat^^)  wendet  sich  gegen 
Holzapfels  Rezension  seiner  röm.  Zeitrechnnng  f.  d.  J.  219 — 1  v.  Chr. 
(BPWS.  12  (1890),  S.  375—82).  Darch  die  Aafstellang  der  Gleichang 
Non.  Jan.  =  18.  Janaar  402,  wofUr  dieser  in  der  Oberlieferang,  namentlich 
in  Livias  Y,  13,  eine  StQtze  zn  finden  hoffte,  da  man  hierin  ^eine  ans  den 
alten  Annalen  stammende  Nachricht*  za  erblicken  habe,  glanbte  Holzapfel 
der  Matzatschen  Hypothese  den  Boden  entzogen  za  haben.  Das  nimmt 
natttrlich  ihr  Urheber  nicht  so  rahig  hin,  sondern  er  führt  die  Eonstraktion 
eines  aaf  die  nene  Finsternisgleichang  zn  begrflndenden  Kalenders  aas,  der 
im  Gegensatz  za  dem  von  ihm  aaf  die  Gleichang  Non.  Jan.  =  21.  Jani  400 
begründeten  Wande^ahr-Kalender  ein  cyklischer  gewesen  sein  wfirde,  und 
zieht  daraas  3  historische  Anwendungen  ans  der  Geschichte  des  1.  and  des 
2.  panischen  Krieges,  deren  Unwert  und  Unmöglichkeit  er  darzalegen  sucht, 
da  nach  dem  neuen  cyklischen  Kalender  die  3  Ereignisse  zu  sp&t  angesetzt 
w&ren.  Wenn  nun  Matzat  die  von  Holzapfel  aus  den  fraglichen  Stellen 
gezogenen  Folgerungen  bestreitet,  so  bekräftigt  sie  H.  nochmals  in  der  BPWS. 
14  (1891),  S.  438  und  weist  auch  die  weiteren  Darlegongen  M.'s  zorflck. 
—  An  die  708  von  Caesar  vorgenommene  Kalenderreform,  sowie  die  von 
Augustus  vollzogene  Korrektion  derselben  knflpfeu  sich  2  Fragen:  l)  In 
welchen  Jahren  sollte  nach  Caesars  Ansicht  geschaltet  werden,  und  in  welchen 


—404,  478—512.  —  46)  Fn.  Olck,  D.  Kalendeidaten  in  Catos  Schrift  de  «gricaltan: 
NJbbPh.  60.  Jahrgg.,  141,  8  u.  9,  S.  577-95.  —  47)  W.  Soltan,  D.  rSm.  Schaltjahi« 
Mit  190  T.  Clur.:  KJbbPh.  60  Jahrgg.,  141,  10,  8.  689—95.  —  48)  X  i^»  £•  chioiiolog. 
Irrtom:  WSKPb.  14,  8.  390.  (E.  knne  Kotis  so  Matsati  Kritik  Miner  *r6m.  Chronologie' 
in  d.  QGA.  1889,  84/5).  —  49)  id.,  D.  Qebnrtatag  d.  AagUBtas:  NJbbPh.  60.  Jahrgg.,  141, 
8.  8S3/4.  —  50)  id.,  D.  Dauer  d.  Konsnlatajahre:  BFVJTS.  16,  8.  517/20,  17,  8.  549—52, 
18,  8.  582/4.  —  51)  H.  Ifatsat,  £.  neue  Qleichnng  f.  d.  Sonnenfinstemia  d.  Bontiia: 
Featachrift  d.  K.  Gymn.  gewidmet,  8.  1/6.    Leipsig,  J.  B.  Hirsehfeld.    4^     |[L.  Holiapfel: 


}9.    B5mer.    Hüter.  1,136 

Jabren  ist  wirklich  geschaltet  worden?  2)  In  welchem  Jahre  nahm  der  von 

Augnstns  eingefflhite  Schaltcyklas,  anf  dem  unsere  jalianischen  Datiemngen 

heraben,   Beinen    Anfang?   Holzapfel^'),   der   seine  Ansicht   hierfiber  aos- 

fUixiicih  in  seiner  römischen  Chronologie  1885,  S.  327  f.  entwickelt  nnd  be- 

grttndfit  hatte,    wendet   sich   in   dem  yorliegenden  Aufisatze  gegen  Matzats, 

neuerdings  im  Hermes  1888,  S.  48—69  eingehend  begründete,  abweichende 

AnaiGht.     Dies  giht  ihm  Gelegenheit,  die  ganze  Matzatsche  Hypothese  nach- 

zuprtden  nnd  schwache  Punkte  einer   besonderen  Kritik  zu    unterziehen.  — 

Hoekstra^*)  geht    von   einer  Besprechung   der   römischen  Chronologie  von 

W.  Soltau    ans    und    gibt   eine    kritische   Beurteilung   der   chronologischen 

Fragen,  die  in  den  letzten  Jahrzehnten  hauptsächlich  von  deutschen  Gelehrten 

hcSiandelt  worden  sind;  er  entwickelt  die  Theorie  des  Matzatschen  Wandel- 

jahres,  behandelt  ihre  verschiedenen  Widerlegungen,  insbesondere  die  Ansichten 

«ber  die    bekannte    Gleichung  Y  564    11.  Juli  =   190  v.  Chr.    14.  M&rz 

(Soimen&istemis  des  Ennius,  Cic.  de  republ.  I,  16,    25),    bespricht  die  sog. 

Diktaioreigahre  nnd  die  solitudo  magistratuum  u.  s.  w. 

EthThograpJiie ,  Sage  vund  poHHsehe  Oeschiehte.  Ge- 
schichte italischer  Provinzen,^*)  Bozza^^)  behandelt  im  ersten 
Biade  die  Geschichte  und  die  Chronologie,  im  zweiten  die  Topographie  Lu- 
kaidens;  das  Werk  ist  mitgrolsem  FleiTs  gearbeitet,  steht  aber  nicht  auf  der 
HOe  der  Wissenschaft.^^^?) 

Älteste  Zeit  bis  zu  den  puniachen  Kriegen.  Über  das  russisch 
geschriebene  Buch  von  Eulakowski^«)  (vgl.  JB6.  1889,  I,  140>')  liegt 
ein  Bericht  tou  Haupt  vor,  dem  ich  entnehme,  dafs  der  Vf.  überall  mit  be- 
aonnener  Prdfung  zu  den  seit  Niebuhr  aufgestellten  Fragen  über  die  römische 
Uigeschichie  Stellung  nimmt,  so  im  ersten  Kapitel  die  litterarische  Über- 
ßeferung  über  die  Königszeit  und  die  Frage  des  römischen  Syuoikismos,  im 
zwdten  die  Entstehung  und  Geschichte  der  frühesten  Siedelungen  der  Latiner 
asf  dem  Palatin,  im  dritten  die  angeblich  sabinische  Einwanderung  in  Rom, 
nn  vierten  die  Bieziehungen  Roms  zu  den  Etruskern,  bezw.  deren  längere  Zeit 
dauande  Zwingberrschaft  über  das  latinische  Rom  behandelt.  —  Garofalos^*) 
Abhandlung  bezieht  sich  auf  die  Schlacht,  die  unter  dem  Konsulate  des 
T.  Sicinins  (267  d.  St.)  gegen  die  Yolsker  geschlagen  wurde;  er  prüft  die 
Berichte  des  Festns,  des  Yalerius  Maximus  und  des  Cassius  Dio  über  seinen 
Gegenstand  und  bietet  zum  Schlufs  mittelst  einer  ausführlichen  Untersuchung 
zu  Festns  eine  Ergänzung  des  berühmten  Fragments.  —  Das  einleuchtende 
Resultat    der    sorgfältigen  Abhandlung    von    Hülsen    und    Lindner<<>)    ist 


HFbJU.  2,  ri891).  S.  25/8;  L.  HoUapfol:  BPWS.  14,  (1891),  8.  486/9.]|  —  52)  L. 
fiolsspfel,  D.  AnfSnga  d.  jnlianiicheD  Kaienden:  PhUol.  49,  (NF.  3),  1,  8.  65—88.  — 
§^k  p,  HoekstTAy    Problemen  nit  de  BomeiDecfae  Chronologie:  Conianctie  viribiiB  4,   2, 

S.  135 95.     Amsterdam,  Ipenbnor  a.  Ttn  Seldam.     18  S. 

541    y^    O.    Santamaria-Scalaricci,    Del   sacro    nome  d'Xtalia   e   della   piü   pro- 
lalnJe  opimone  aoll'  origine  degli  anticM  popoli    ifaliani.     Bologna,    Qamberini.     1889.     4*. 

10C9  Seiten    65^  ^'  Boasa,  La  Lncania.    Studi  «torici  archeologid.     Bionero,  Ercolani. 

L    380  &     J.  7.  ^'     2169  8.    1.  7.     |[A.   Holm:   BPWS.  42,   (1890),  S.   1S42  über  den 

]  g^ij    50^  X  B.  Oaardia,  Memorie  itoricbe  »olla  Lncania   e   lalla  Magna  Grecia. 

liiaiito,  ^pogMM  Parodi.  16«.  75  Seiten.  —  57)  X  J-  Bei  och,  Kampanien.  Qe- 
iddehte'imd  Tapogruptde  des  antiken  Neapel  nnd  «einer  Umgebung.  2.  Anfl.  13  Kart.  n. 
Pliiia  (ErgßnMgn.  xor  1.  Aoag.  S.  4SS— 472  allein  M.  1.20.)  Breelan,  Morgenstern.  YIII, 
47S  S.  ü.  10  OO.  —  &^)  J-  Kalakowaki,  K  woproeo  o  natechalje  Blma.  (D.  AnfSnge 
BoBW  >     Kiew'  UniT.    Druckerei.     1888.     155   S.     |[Hermann  Haupt:  BPWS.  4,   (1891), 

fl  127/8  If  '59>   ^'  ^'  <^>rft^ftlo,  Sai  noTem  tribani  combuati  (Stodio  di  Storia  Bomana). 

G^taii,    Ftaacemeo  Martüiea.    45  8.  —  60)  Ch.  Hülaen  u.  P.  Lindner,  D.  AlUaachlacht. 


1136  id-    Bdmer.     Hfiter. 

folgendes:  Die  Schlacht  kann,  den  Hanptmomenten  der  Tradition  entsprechend, 
nnr  anf  dem  rechten  Tihemfer,  gegenQher  der  Alliamflndung  stattgefunden 
haben ;  der  diodorische  Bericht  ist  sachlich,  der  livianische  poetisch  aasgemalt 

Die  punischen  Kriege  und  die  Unterwerfung  der  Mittel- 
meerländer, Hierher  gehören  die  Abhandlangen  von  Wölfflin,  Gatti, 
Thiaacoart,  Meltzer,  welche  unter  der  Rubrik  'Quellen'  Nr.  10—12,  20 
— 23,  25  besprochen  worden  sind;  sie  beschäftigen  sich  alle  mehr  oder 
weniger  auch  mit  der  Geschichte  der  betreff.  Zeit. 

Die  Revolutionszeit.  Gensicke^^)  leitet  seine  Abhandlung  mit  einer 
sich  in  Superlativen  bewegenden  Darstellung  des  Sittenverfalls  «der  Römer 
im  2.  Jh.  V.  Chr.  ein.  'Wüster  Sinnenrausch  war  die  Losung  des  Tages'. 
Was  er  Aber  das  harte  Loos  der  Sklaven  sagt,  mag  im  allgemeinen  richtig 
sein.  Dann  folgt  eine  Schilderung  des  zweiten  Sklavenaufstandes  in  Sizilien 
vom  Jahre  103  v.  Oir.  im  engsten  Anschlufs  an  die  Darstellung,  die  uns 
durch  Phot.  Cod.  CCXLIV  in  einem  Bruchstück  des  36.  Buches  der  Bibliothek 
Diodors  erhalten  ist;  Poseidonios  ist  des  letzteren  Quelle.  Sodann  folgen 
einige  Bemerkungen  über  andere  Beiträge  zur  Geschichte  dieses  Krieges;  zum 
Schlufs  einige  allgemeine  Betrachtungen  über  die  Sklaverei  etc.  Einen  wert- 
vollen Beitrag  zur  Wissenschaft  vermag  ich  in  dieser  ^wissenschaftlichen  Bei- 
lage' nicht  zu  erblicken. 

Die  anziehende  Gestalt  des  Mithradates  hat  in  Reinach®^)  einen  ihrer 
würdigen  Biographen  gefunden.  Aus  dem  reichen  Inhalte  dieser  nach  groben 
Gesichtspunkten  angelegten  und  mit  hervorragender  Gelehrsamkeit  ausgeführten 
Monographie  seien  das  3.  Buch,  welches  den  Krieg  gegen  Rom  bis  zum 
Frieden  von  Dardanus  behandelt,  und  das  4.,  welches  die  innere  Einrichtung 
seines  Reiches  und  seiner  Herrschaft  in  der  präzisen  Einteilung:  les  gouvern^, 
le  gouvernement,  les  gouvernants  enthält,  besonders  hervorgehoben.  Ein 
Appendix  behandelt  die  Quelle  und  zwar  die  Autoren,  die  Inschriften  und 
die  Medaillen.  Was  die  Verwertung  der  Münzen  und  Inschriften  anlangt, 
so  ist  hierin  der  Yf.  auf  seinem  eigentlichen  Gebiete  und  unübertroffen. 
Auch  die  französische  Kritik  hat  dagegen  dem  Vf.  den  Vorwurf  nicht  erspart, 
er  behandele  den  rex  post  Alexandrum  maximus  zu  sehr  als  Heros,  in  welchem 
er  mit  einiger  Cbertreibung  den  bewufsten  Vertreter  des  Hellenismus  und 
des  Persertums  im  Kampfe  gegen  Rom  erblicke.  Demgegenüber  möchte  ich 
betonen,  dafs  der  allerdings  für  die  Energie  und  urwüchsige  Kraft  seines 
Helden  begeisterte  Vf.  schliefslich  doch  in  seinen  Urteilen  über  die  eigentliche 
Gröfse  und  Bedeutung  des  M.  über  die  unübertreffliche  Charakteristik,  die 
Mommsen  gegeben,  im  wesentlichen  nicht  hinausgeht.  'M.  est  plus  et  mieux 
qu'un  simple  sultan,  mais  c^est  pourtant  le  sultan  qui  fedt  le  fond  de  son 
caract^re'  sagt  er  z.  B.  S.  280  sehr  richtig;  ebenso  betont  er  8.  299,  dafs 
M.  trotz  seiner  hervorragenden  Eigenschaften  nicht  unter  die  wirklich  grofeen 
Männer  der  Geschichte  gerechnet  werden  könne.  Das  Werk  ist  das  beste, 
was  wir  bis  jetzt  über  diesen  Mann  und  seine  Zeit  haben;  die  Darstellung 


£.  topogr.  Studie.  Mit  o.  Karte  d.  Tiberthal«  zw.  d.  Y.  o.  XII.  MUlienitein  t.  Boro.  Born, 
LoMher  u.  Co.  gr.  8^  33  S.  M.  2,40.  {[S.  Reinach:  BCr.  20,  (1891),  S.  382/8.]|  — 
m)  H.  Gensicke,  Zweiter  SUaTenkrieg  auf  SisilieD.  S.  Beitrag  z.  Sittengeech.  Borna  in 
d.  Zeit  d.  beginnenden  YerfalU.  Prgr.  Bembnrg,  A.  Meyer.  4^  19  S.  —  62)  Th.  Bei- 
nach, Bibliothiqne  d'arch6ol.,  d'art  et  dabist  ancienne.  Mitbridate  Eapator,  roi  de  Pont 
Oarrage  illnatr^  de  4  h^liogr.,  3  zincograr.  et  3  cartea:  Paris,  Pirmin-Didot  etCie.  gr.  8*. 
494  S.  fr.  10.  |[Ac:  K.  984,  S.  255;  £.  Babelon:  BNnmism.  1890,  3,  S.  408—12; 
B.  Cagnat:    BCr.   9,   (1891),  S.    167—71;    A.  H. :   CLBl.    17,  (1891),    S.  573/4;    Oaaton 


}9.     B5mer.    H  fit  er.  1,137 

basiert  auf  einem  breiten  Bilde  von  ganz  Kleinasien,  sowie  es  nach  allen 
Gesichtspunkten  hin  sich  darstellt  in  dem  Angenblicke,  wo  die  Römer  kommen. 
—  Knbitschek^s)  beweist  dnrch  eine  exakte  Untersnchung,  dafs  eine 
pompejanische  Aera  Antiochiens  völlig  nnhaltbar  ist,  wie  denn  flberhaapt  die 
Meinong,  dafs  Pompeins  im  Jahre  64  y.  Chr.  eine  für  Syrien  oder  eine  be- 
stimmte Kategorie  syrischer  St&dte  obligate  Aera  begründet  habe,  einen 
immer  geringeren  Grad  von  Wahrscheinlichkeit  gewinnt,  jemehr  die  Zahl  der 
Gemeinden  zasammenschmmpft,  lür  die  sich  jene  Zeitrechnung  nachweisen  läfst. 
Zu  Cicero^^)  vgl.  zunächst  Ihn  es  römische  Geschichte  7.  n.  8.  Bd. 
lod  die  Abhandlungen  von  Schmidt  und  Holzapfel,  welche  in  diesem 
JBG.  unter  No.  1  u.  32 — 34  besprochen  worden  sind.  —  Lincke'^)  weist 
die  geringe  Stichhaltigkeit  der  von  Cicero  für  die  Anstiftung  des  Mordes 
durch  die  beiden  Verwandten,  T.  Roscius  Magnus  und  T.  Roscius  Capito  vor- 
gebrachten BeweisgrQnde  nach;  also  auch  in  dieser  Jugendrede  Ciceros  ist 
es  mit  seiner  Mher  so  gepriesenen  Unparteilichkeit  schlecht  bestellt.*^)  — 
Als  den  Zweck  der  ersten  katilinarischen  Rede  faÜBt  Fflfslein^^)  die  Absicht 
des  Redners  auf,  dem  Catilina  die  Maske  abzureifsen  und  zu  bewirken,  dafs 
ach  der  Senat  von  ihm,  als  hostis  lossage.  —  Reinachs^^)  Monographie 
f&rdert  der  Natur  der  Sache  nach  wenig  neues  zu  Tage.  Während  der 
zweite  Teil  sich  mit  den  Werken  des  Dichters  befaOst,  sowohl  mit  den  Epi- 
grammen, wie  den  verlorenen  Epen,  wobei  das  Mithradaticum  des  Archias 
teilweise  als  Quelle  für  Plutarchs  Luculius  nachgewiesen  werden  soll,  enthält 
der  erste  Teil  Erörterungen  über  das  Leben  und  den  bekannten  Prozefs  des 
Diditers.  —  Eine  scharfsinnige  Abhandlung  bietet  Bernhard^^);  eine  klare 
Auseinandersetzung  über  die  politische  Lage  seit  58  v.  Chr.  und  die  Gründe, 
£e  Cicero  veranlaüsten,  Caesars  Anwalt  zu  werden;  die  Inkonsequenz,  die  in 
den  Schritten  der  Parteigenossen  Ciceros  Hegt,  möge  zur  Entschuldigung 
loaer  eigenen  dienen,  so  lautet  das  milde  Urteil  des  Vf.,  der  seinen  Stoff 
beteTBcht  und  mit  streng  wissenschaftlicher  Vorsicht  verAhrt.  —  Die  Aus- 
gabe von  Ciceros  Korrespondenz  darch  Tyrrell  und  Purser^^)  verdient 
Erwähnung  wegen  des  beigegebenen  sachlichen  Kommentars;  das  harte  Urteil 
über  die  elegantia  der  ciceronianischen  Provinzialverwaltung  sucht  der  Re- 
zensent in  der  BPWS.  abzuschwächen  durch  Darlegung  der  wirklichen  Ver- 
dienste CSceros  um  das  Wohl  der  Provinzialen.  —  Die  Monographie  TuUias 
von  Antoine^^)   gründet   sich   auf  die  einschlägigen  Stellen  aus  Drumanns 


Boisaier:  JS.  NoTbr.  1890,  S.  657— 65.]i  —  63)  J-  W.  Kubitschek,  Über  d.  Pom- 
pfjua-Aen  in  Syrieii:  AEMÖ.  IS,  2,  S.  800/9.  —  64)  X  £•  Bigftl*  H-  Tallin»  Cicero 
qttteBiis  arüam  optimarum  amfttor  exBtiterit.  Parii,  Hacfaette.  104  S.  —  65)  B.  Lincke, 
Zl  BeweiiflUiniiig  Cioaros  in  d.  Bade  f.  Seztos  Bosciiu  au  Ameria:  Commentaticmes  Fleck- 
ÄMüSBae»  a  187—98.  Leipüg,  B.  0.  Teobner.  gr.  8^  ~  66)  F.  Tbümen,  Ciceros 
Beda  de  impeiio  Cn.  Pompei,  nacfa  padagog.  Oesicbtsponkten  erklart.  Berlin,  B.  Qaertner 
(Hera,  fleffolder.)  140  8.  '[Frans  Müller:  BPWS.  18,  (1891),  S.  868/4;  Aloi»  Kor- 
nitier:  ZOG.  48.  Jbrgg.,  (1891),  5,  S.  407— 18.]|  —  67)  K.  Fttiklein,  Ober  Cicero» 
enle  Bede  gegen  Catilina.  Prgr.  Mereebarg.  1889.  4^  80  S.  j[F.  Luterbacher: 
JB.  d.  piiilol.  Vereine,  1891,  80,  S.  18.]|  —  68)  Pb.  Beinach,  De  Arühia  poeta.  Thöae. 
ftrii,  £.  Lenraz.  68  S.  {[P.  Lejay:  BCr.  11,  (1891),  S.  805/6;  H.  Stadtmüller: 
BPWS.  89/50,  (1891),  S  913/7.]|  —  69)  J.  A.  Bernhard,  Ober  Ciceroii  Bede  t.  d.  Kon- 
■liaipioriaieD.  Pxgr.  Dreeden,  br.  t.  B.  G.  Teabner.  4^  88  S.  —  70)  Bobert  YeWerton 
TjrreJI  aad  Louie  Clande  Parier,  The  correspondence  of  M.  Tallia»  Cicero  airanged 
aeeonÜBg  to  ite  chronological  order,  with  a   rerision  of  the  tezt,  a  oommentary  and  intro- 

daetofy  eaeaya.     vol.   8.     London,  Longmana,   Green  and  Co.     848   S.     sh.   18.     |[0.  £. 

Schmidt:  BPWS.    15,  (1891),  S.   464/8.]|    —  71)   F.  Antoine,  La  famille  de  Ciciron. 

lÜlia,  M  fiUe.     Bztrwt  dea  M.  Ac.  Tonloiue  t  XI,  (1889).     gr.  8<>.     39  8.     (Vgl.  JBG.  18, 


1,138  i9.     Römer.    Hflter. 

röm.   Geschichte  VI.  Bd.   und   ein   fleifsiges   Stadiam   der   ciceroniaoischen 
Briefe^«) 

Za  Caesar''^)  vgl.  zunächst  Ihnes  röm.  Geschichte  7.  Bd.,  9.  Bach 
cc.  1 — 14,  S.  1—200  und  die  Abhandlungen  von  Petsch,  Menge,  Schiller, 
Landgraf,  welche  in  diesem  JBG.  unter  No.  1  u.  36—39  besprochen 
worden  sind.  —  Gramers^^)  Arbeit  soll  zur  EinfCLhrung  der  Schüler  in  die 
Lektüre  des  bellum  gallicum  dienen;  ich  möchte  ausdrücklich  davor  warnen, 
dieses  ungeordnete,  oberflächliche  Elaborat  Tertianern  in  die  Hände  zu  geben ; 
die  Darstellung  ist  verschwommen,  stilistisch  bedenklich,  superlativisch.  — 
Auch  mit  Oehlers^^)  Bilderatlas  zu  Caesars  b.  g.  vermag  ich  mich  von 
pädagogischem  Standpunkte  aus  nicht  so  zu  befreunden,  wie  dies  die  meisten 
Rezensenten  thun.  Anordnung,  Auswahl  etc.  sind  gut;  aber  nach  meinen 
Er&hrungen  wecken  derartige  Erläuterungen  und  Beschreibungen,  verbunden 
mit  den  für  unser  Auge,  namentlich  aber  das  des  Knaben  mangelhaften 
antiken  Bilderdarstellungen  kein  grofses  Interesse  bei  den  Schülern,  denen  das 
Werk  nach  der  ausdrücklich  ausgesprochenen  Absicht  des  Vf.  in  die  Hände 
gegeben  werden  soll;  eine  gute,  kolorierte  Zeichnung,  frei  und  unseren 
aesthetischen  Sehbedflrfnissen  angemessen  entworfen,  wie  wir  sie  an  unserem 
Gymnasium  von  der  Hand  des  Zeichenlehrers  besitzen,  wirkt  ungemein  besser, 
und  für  die  wichtigsten  Waffen,  Belagerungswerkzenge  u.  s.  w.  haben  wir  ja 
heutzutage  vorzügliche  Modelle;  die  topographischen  Sohlachtenpläne  u.  dgl 
finden  sich  viel  anschaulicher  in  dem  grofsen  Werke  von  Alb.  v.  Kampen. 
Für  den  Privatgebrauch  des  Lehrers  mag  das  Werk  recht  nützlich  sein. 
—  Wauters^^)  bringt  eine  Entgegnung  auf  Schneiders  Ausführungen  (vgl. 
JBG.  1888  §  9  I,  120*«).")  —  Keelhoff'»)  nennt  in  seinem  Aufsatze 
Caesars  Verfahren  gegenüber  den  Usipetern  und  Tenkterem  eine  fourberie, 
womit  er  ja  wohl  das  Richtige  getroffen  hat.  —  Gegenüber  der  herrschenden 
Ansicht,  dafs  sich  schon  der  Diktator  Caesar  die  lebenslängliche  tribunizische 
Gewalt  in  der  ausgesprochenen  Absicht  habe  übertragen  lassen,  sie  mit  der 
Diktatur  zu  verbinden  und  zur  Befestigung  seiner  monarchischen  Stellung  zu 
verwerten,  versucht  Wiegandt^*)  den  Nachweis,  dafs  Caesar  nie  im  Besitz 
der  vollen  tribunizischen  Gewalt  gewesen  sei  und  nie  daran  gedacht  habe, 
sich  auf  diese  zu  stützen.  Im  ersten  Kapitel  weist  der  Vf.  demgemäfs  nach, 
dafs  die  einzige  Stelle  bei  Cassius  Dio  42,  20^  auf  welcher  die  bisherige 
Annahme  beruht,  nicht  zu  halten  sei;  im  zweiten  führt  er  eine  Reihe  innerer 
Gründe  an,  die  seines  Ermessens  der  Nachricht  Dies  entgegenstehen.  Die 
Schlufsfolgerung  lautet:  Caesar  hat  nur  die  beiden  mit  der  tribunizischen 
Grewalt  verbundenen  Ehrenrechte  der   persönlichen  Unverletzlichkeit  und  des 


}  9  I,  144*«).  —  72)  X  X  Frdr.  Aly,  Cicero,  sein  Leben  u.  seine  Schriften.  Mit  e. 
TitelbUd.  Berlin,  Oaertnen  Verlag  (Hermann  Heyfelder).  194  8.  IL  8,60.  —  73)  J.  A. 
Fr o ade,  Caeaar;  a  iketach  New  edit  London,  Longman.  586  6.  M.  7,20.  —  74)  F. 
Gramer,  Caecar  a.  a.  Zeit  bis  s.  Beginn  d.  Oalliachen  Kriege».  (Z.  Binftthrang  in  d. 
Comment.  de  B.  Q.).  Prgr.  Mülheim  a.  Rh.,  C.  G.  Kttnsüer.  4**.  S9  8.  —  75)  B.  Dehler, 
Bilderatlas  ra  Gaesan  Büchern  de  hello  gallico.  Mit  über  100  lUottr.  a.  7  Karten.  Leipsig, 
Schmidt  n.  Günther.  4<».  78  8.  M.  8,85;  geb.  M.  4.00.  |[F.  B.:  BiFU.  19,  8.  301; 
B.  Heller:  WSKPh.  23,  (1891),  8.  629—81;  Ac.  K.  986,  8.  302;  H.  Branche:  NPhBe. 
26,  (1890),  8.  408/9;  Bad.  Menge:  fiPWS.  11,  (1891),  8.  337/91;  C.  W.:  LCBl.  18,  (1891), 
8.  620/1  ;  Keane:  KBWZ.  10,  1,  (1891),  8.  21/3.]|  —  76)  Waater»,  Portna  Itioi:  B. 
Ac.  Belgique  1889,  Kr.  9,  10.  —  77)  X  W.  Bidgeway,  Caesar*!  inyasions  of  Britain: 
Joanal  of  Philology  No.  37,  8.  138—45.  —  78)  J.  Keelhoff,  Note  sar  an  pastage 
de  Cisar,  b.  g.:  BIPB.  33,  5,  8.  285-94.  —  79)  Leop.  Wiegandt,  Jalias  Caesar  a.  d. 
tribanixische  Gewalt     Diss.    Dresden,  C.  Heinrich,  (Leipng,  Fock.)     53  S.    M.    1,20.  — 


{9.    BSmer.     Hfiter.  1,139 

Sities  auf  der  tribniiiziBchen  Bank  besessen.  —  Schmidt^^')  liefert  nach 
Gieeroe  liefen  eine  fleifsige  Studie  Aber  Faberias,  den  er  zu  den  nnsanberen 
Eüeaienteo  rechnet,  die  ^zu  den  typischen  Erscheinnngen  gehören,  welche  im 
Gelbige  des  GSsarismas  aufzutreten  pflegen';  .er  glaubt  zeigen  zu  können,  dafs 
derselbe  auch  in  einem  nmftnglichen  Handel  mit  Cicero  eine  schmutzige  Rolle 
gespielt  babe.»^'»>.) 

B.  Kaiserzeit. 

CresanUdar^teUungen.  Wrightson^')  will  eine  Lflcke  in  der 
Geschichtslitteratur  ausAllen,  ohne  dem  jetzigen  Stand  der  Wissenschaft 
iigendwie  gerecht  werden  zu  können;  Einzelheiten  bringt  er  ttberall  genug, 
die  Zusammenfassung  nach  höheren  Gesichtspunkten  fehlt  durchgängig.  — 
Bor 7**)  sucht  das  byzantinische  Reich  ahi  die  ununterbrochene  Fortsetzung 
des  altrömischen  Kaiserreichs  darzustellen;  so  wie  äufserlich  eine  nnunter- 
broebene  Herrscherreihe  Yon  Arcadius  bis  zu  Constantinns  Palaeologas  be- 
stehe, so  habe  dieses  Reich,  trotz  aller  Yerftnderungen  seinem  Grund wesen 
getreu,  stets  eine  doppelte  Aufgabe  zu  erftülen  gesucht,  eine  politische,  als 
BoDwerk  gegen  die  Yon  Osten  kommende  (Barbarei  zu  dienen,  und  eine 
fitterarische,  die  litterarisch-kOnstlerische  Tradition  der  Griechen  und  Römer 
fortzusetzen.  Dieser  Gedanke  der  Kontinuität  des  römischen  Kaiserreichs 
Ton  Augnstus  bis  1453  ist  der  leitende  Gesichtspunkt  des  umfangreichen, 
gelehrten  Werkes. 

QuMeUm  Publikationen.  Ein  genauerer  Bericht  über  die  ein- 
«Inen  Publikationen  des  8.  Bandes  der  Ephemeris  epigraphica^^)  folgt 
im  nftchsten  JBG.  —  Die  neue  Ausgabe  der  [nscriptiones  graecae^*) 
Siziliens,  Italiens  u.  s.  w.  von  Kaibel  kann  als  wichtiges  Supplement  des 
OL  gelten;  Lebögue  hat  die  gallischen  Inschriften  bearbeitet,  Mommsen 
die  Sardiniens  geliefert  und  das  ganze  Werk  gefördert.  —  Die  2  letzten 
Teile  der  Inschriftsammlungen  von  Buliö^^)  sind  in  den  Programmen  von 
1888  und  1889    erschienen;   dazu  die  indices.®^)     Hiermit   liegt  nun  das 


80)  O.  £.  Sehmidt,  Faberitu.  Stodie  üb«r  einen  Ptrteiginger  Cisan  nach  Ciceros  Briefen 
aa  Attieoa:  Commentat  Fleckaiaenianae,  8.  221—45.  —  81)  X  A.  Lehr,  Gontribato  alla 
■toria  ranuma  dalla  morte  di  Qiolio  Ceaare  alla  ^orte  di  Cioerone.  (Eitratto).  Groeetto, 
teVcoM.  16*.  lOS  a  —  82)  X  ^'  Marabelli,  Di  nn  proceaao  politico  aTrennto 
aegli  altiiai  tempi  della  reppablica  romaaa.     Savona,  Bertolotto.     75  8. 

83)  R.  H.  Wrightaon,  Hie  8ancta  Beepnblica  Bomana.  A  bandbook  to  tbe  hiatory 
of  Boai«  and  Italy,  from  tbe  dinaion  of  tbe  Roman  world  to  tbe  breakingnp  of  Cbarlemagne'a 
Mpb«.  AD.  a.  395— eSS:  London»  Henry  Frowde.  SSO  8.  M.  9,00.  —  |[Atb.:  S28S, 
415;  Henutt  Schiller:  BPW8.  7,  (1891),  S.  214/5,  (tadeiod).]{  —  84)  J.  B.  Bnry,  A 
Uirtory  of  the  later  Boman  empire  from  Arcadios  to  Irene.  (895  A.  D.  to  800  A.  D.) 
LoBdoB  (and  New-Tork),  Macmillan  and  Co.  1889.  gr.  8«.  toI.  1,  482  8.,  vol.  2,  579  8. 
|[A.  G.:  JHSt  11,  2,  8.  255/6;  NPhBa.  9,  (1891),  8.  140/1;  R.  Cagnat:  RGr.  52,  (1890), 
a  500/1;  Atb.  N.  8250,  8.  174/5;  Pb.  Hodgkin:  GIR.  4,  3,  8.  124/6;  Satarday  R. 
N.  1785,  8.  57/8;  C.  Oman:  Ac.  N.  928,  S.  109/10.]| 

85)  ^bemem  epigr.,  edita  cnra  Tb.  Mommseni,  J.  B.  Rossii,  0.  Hirscbfeldi. 
7,  8  ,  S.  273—428.  Berlin,  G.  Beimer.  M.  5,00.  —  86)  Inacriptionea  graecae  Sioiliae 
et  Uatiae,  additia  graecia  Galliae,  Hiapaniae,  Britanniae,  Germaaiae  inacripttonibn«.  Bdid. 
Oeo.  Kaibel;  Galliae  inieript  ed.  Alb.  Lebigae.  Berlin,  G.  Reimer,  fol.  36  o.  778  8. 
M.  90,00.  |[K.  B.:  LCfil.  11,  (1891),  8.  343/5.]|  —  87)  Fr.  Balic,  Incriptionea  qnae  in 
t.  r.  moaeo  areheologieo  Salonitano  8palati  aaMrrantnr.  Prgr.  8palato.  1888  n.  89.  gr.  8^ 
86  a.  69  S.  |[W.  Knbitachek:  ZOG.  41,  5,  8.  376/8.]{  —  88)  id.,  Indioea  iniorip- 
tanm   qnaa  im   e.  r.  Mnaeo   aicheologico  8alonitano  Spalati    aasertantur    et  qaae  in  Pro- 


1,140  i9.    Römer.     H  fiter. 

gesamte  inschriftlicbe  Material  des  Museams  von  Spalato  geordnet  vor.  Die  Er- 
gebnisse einer  Revision  dieser  Inschriftsammlang  (1366  Nrn.  bis  Herbst  1887) 
bringt  Hula.«^)  —  Bnliö^o)  veröffentlicht  fortlaufend  in  dem  BnlL  Arcb.  St 
Dalmat.  mannigfache,  meistens  kleinere  Publikationen  von  inschriftlichen  nnd 
anderen  Fnnden,  z.  T.  als  Bericht  Aber  Neuerwerbungen  des  Spalatiner 
Museums,  die  unsere  Kenntnis  von  den  Zuständen  Dalmatiens  unter  römischer 
Herrschaft,  sowie  von  den  Thatsachen  und  Einrichtungen  der  Eaiserzeit 
überhaupt  wesentlich  fördern.  —  Petriceviö^^)  bietet  viele  interessante 
Inschriften  aus  der  Kaiserzeit.  —  Die  von  Radet^')  veröffentlichten  In- 
schriften enthalten  viele  beachtenswerte  Bezüge  auf  die  römische  Herrschaft 
in  der  Stadt  Nysa.  Die  an  zweiter  Stelle  besprochene  Inschrift  bezieht  sich 
auf  die  Bestätigung  der  Vorrechte  der  Stadt  aus  dem  Jahre  :d2;  die  Rechte 
sind  äavXiay  ixeaia  u.  atileia,  vgl.  dG.  2943  u.  Tacit,  ann.  IH,  60  ff. 
Die  dritte  geht  auf  P.  Licinius  Crassus  Junianns,  bekannt  aus  dem  Bürger- 
krieg zwischen  Pompeius  nnd  Caesar,  als  den  Patron  der  Stadt;  die  8.  auf 
Constantinus  d.  Or.  und  seine  Söhne;  die  10.  auf  den  Kaiser  Jovianns  nnd 
beweist  gegen  Eckhel,  doctr.  nummor.  ym,  S.  147,  dafs  Claudius  einer  seiner 
Vornamen  war. 

Untersuchungen.  Cuntz^^)  gibt  eine  Fortsetzung  seiner  im  JBG. 
1889  §  9  I,  148^^)  besprochenen  Forschungen;  die  Arbeit  beweist  grofeen 
Fleifs  und  bietet  wohl  annehmbare  Ergebnisse.  Näheres  anzuführen  gehört 
nicht  hierher. 

Ober  Tacitus  liegt  eine  Untersuchung  allgemeineren  Inhalts  vor  in  dem 
Werke  von  Hochart;^^)  seine  mit  geringer  Kenntnis  der  neueren  Litteratur 
über  Tacitus  geschriebene  Arbeit  will  glaubhaft  machen,  dafs  die  Annalen 
und  die  Historien  eine  Fälschung  von  Poggio  Bracciolini  seien;  diese  in  ihrer 
Unbegründetheit  und  ihrer  Kühnheit  gleich  erstaunliche  Hypothese  hat 
allgemeinen  Widerspruch  hervorgerufen;  die  Rezensenten  beschäftigen  sich 
grofsenteils  mit  ihrer  eingehenden  Widerlegung.  Auch  Tannery'^)  weist 
nach,  daCs  Hocharts  Folgerungen  nichts  weniger  als  zwingend  seien,  speziell 
geht  er  auf  die  Widersprüche  bei  Tacitus  und  Frontinus,  de  aquis  ein.  — 
Die  Untersuchungen  Mackes^^)  sind  sehr  verdienstvoll;  in  dem  3.  Teile 
führt  er  die  Betrachtung  der  von  Tacitus  mit  2  Namen  bezeichneten  römischen 
Männer  und  Frauen  zu  Ende.  —  Hirsch feld'^)  zeigt,   wie  selbst  Tacitus 


grammatift  proxime  elaiMoriim  1885/6,  1886/7,  1887/8  editae  sunt.  Frgr.  Spalato.  1889. 
gr.  8^  78  S.  |[G.  Hergel:  WSKPh.  24,  (1890),  S.  660.]{  —  89)  £.  Hala,  Epigra- 
phiflches  aa«  Spalato:  BAStDalmat.  18,  S.  94—104.  —  90)  Fr.  Bulic,  IscruioDe  inodite: 
ib.  1,  S.  6—12;  2,  8.  17—19;  5,  Ö.  66—67;  6,  S.  81/2;  7,  S.  97/9;  9,  129—80;  10, 
S.  145—50.  (Die  letaten  Hefte  habe  ich  noch  nicht  geMhen).  —  91)  Y.  PetriöeTic, 
DakJjanBk4  starine.  (Dodea) :  ib.  7»  S.  99—105;  8,  113/9.  —  92)  G.  Badet,  loKriptioiia 
de  la  rägion  da  M4nandre.  I.  —  Nyia:  BGHeU.  Hft  8  a.  4,  S.  224—89.  -  98)  0.  Conts, 
Agrippa  u.  Aogosto»  als  QnellenBchriftsteller  d.  Plinias  in  d.  geograph.  Büchern  d.  nat  hiat 
Jbb.  f.  klau.  Philol.  1889:  Soppl.  17,  S.  475—576.  2  Kart  Leipsig,  Teabner.  M.  2,00. 
|[K  Schroeder:  WSKPh.  25,  (1891),  S.  688/5.]|  —  94)  P.  Hoehart,  De  l'authenticit« 
dee  annalea  et  des  histoires  de  Tacite.  Oavr.  accompagn^  des  photogr.,  de  cinq  pages  dee  manu- 
scrits  de  Florence  et  de  68  lettre«  de  Poggio  Bracciolini.  Puib,  B.  Thorin.  330  S.  fr.  8. 
{[Fernando  Cabotto:  RiFil.  19,  8.  302 — 10  (eingehender  kritischer  Gegenbeireis);  £. 
Chatelain:  BPh.  14,  1,  S.  128:  B.  Cagnat:  BCr.  26,  (1890),  S.  503;  A.  Wagener: 
RIPB.  3,  (1890),  S.  141/9;  J.  Zeller:  ST.  7,  8.  1157.]|  —  95)  P.  Tannery,  La  qaeetion 
de  Tacite,  lettre  k  M.  Hochart  (==  SPAcBordeaui.)  (Ann.  de  1.  fac.  des  lettree  de  B.) 
1890,  1/3,  S.  147/59.  —  96)  Beinh.  Macke,  D.  rom.  Eigennamen  bei  Tacitas.  £.  apiach- 
liehe  Unter»achg.  3  Prgr.  v.  fladenleben.  Hadeisleben,  W.  L.  Schtttie'»  Bochdr.  1886 — 
1889.     4^    —  97)0.    Hirschfeld,  Z.  annalistischen   Anlage  d.  Tadteischen   Geschichts- 


^9.    BSmer.     Hflter.  1,141 

MgAT  in  seinen  Annalen  es  nicht  wagte,  mit  der  annalistiscben  Schablone 
gflozlich  TO  brechen,  dafo  er  aber  in  dem  letzten  Teile  seines  Werkes  die 
listige  Fessel  Tidfa^h  gelockert  bat.  Gegen  die  Zugehörigkeit  der  sich  in 
den  Annalen  3,84  findenden  Nachricht  zu  dem  Jahre  19  erhebt  der  Vf.  schwer- 
«legende  Bedenken.  Dabei  verbreitet  er  sich  in  anziehender  Weise  über 
das  Yerh&ltnis  des  Tiberins  zn  Seianas  und  Aber  sein  Verhalten  zu  der 
Familie  des  Germanicns,  bezw.  zn  seinem  Enkel  Gains.'^)  —  Schmidt- 
■ayer**)  begrQndet  durch  eine  eingehende  Vergleichnng  die  Ansicht,  dafs 
^  Rede,  die  Tacitas  in  den  Annalen  11,24  dem  Glandios  in  den  Mnnd  legt, 
sowohl  in  der  Anordnung  der  Gedanken  als  in  der  Sprache  und  in  wesent- 
liehen  Punkten  auch  dem  Inhalte  nach  von  der  ächten  Rede  verschieden' 
ad,  die  bekanntlich  auf  einer  Erztafel  in  Lyon  dem  ursprünglichen  Wortlaute 
nach  uns  überliefert  ist  Den  Grund  Dir  die  eigenartige  Form  der  Taciteischen 
Rede  sucht  er  in  der  bewulsten  Absicht  des  Geschichtschreibers,  seine  durch 
seinen  Jugendnnterrioht  gewonnene,  im  Stil  des  dialogus  de  oratoribus  und 
des  Agrippa  zu  Tag  tretende  Fertigkeit  im  oratorischen  Ausdruck  auch  ge- 
legentlich noch  in  seinen  späteren  Werken  an  den  Tag  zu  legen.  Zugleich 
bot  diese  freiere  Gestaltung  dem  sine  ira  et  studio  schreibenden  Historiker 
die  enrünschte  Gelegenheit,  einmal,  dem  Charakter  des  Kaisers  gerecht  zu 
werden,  dann,  die  römischen  Leser  über  den  Nutzen  des  kaiserlichen  Vor- 
schlags politisch  zn  belehren.  Aus  dieser  Untersuchung  ergibt  sich  aber  der 
Schlufe.»  dafs  auch  die  übrigen  Reden  des  Tacitus  veränderte  Kopien  der 
wirklich  gehaltenen  sind.  Zwingend  in  jeder  Hinsicht  erscheint,  er  mir  nicht, 
Tgl.  die  Dissertation  von  Anacker,  JBG.  1889  §  9  I,  148*0 

Seneca.  Dirichlets^<^0)  Standpunkt  gegenüber  der  litterarischen  Gber- 
fiefening  des  Tacitus,  Suetonius  und  Gassins  Dio  bezüglich  des  ersten  christ- 
fiehen  Jh.'s  ist  im  allgemeinen  konservativ  zu  nennen.  Er  tritt  in  bewufsten 
Gegensatz  zu  Mommsen  und  Schiller,  indem  er  die  zerstreuten  Nachrichten 
Senecas  über  die  3  ersten  Kaiser  zusammenstellt  und  aus  ihnen  zu  erweisen 
raeht,  dafs  die  Urteile,  die  S.  über  den  Charakter  und  die  Persönlichkeit 
dieser  Kaiser  äufsert,  und  die  Thatsachen,  die  er  zu  ihrer  Veranschaulichung 
mitteilt,  trotzdem  bei  ihm  von  prinzipieller  Opposition  gegen  die  Monarchie 
keine  Rede  sein  künne,  durchaus  die  Anschauung  bestätigten,  welche  wir  uns 
aus  den  historischen  Darstellungen  der  3  genannten  Geschichtsschreiber  über 
diesdben  bilden.  Der  unläugbare  Wert  dieser  Arbeit  liegt  in  der  genannten 
Zusammenstellung,  in  der  der  Vf.  geschickt  und  im  ganzen  mafsvoU  das  reiche 
Material  des  Seneca  gesammelt  bietet.  Die  Art  und  Weise  jedoch,  wie  er 
es  verwertet  und  die  Folgerungen,  die  er  daraus  gezogen  hat,  dürften  auf 
heftigen  Widerspruch  stofsen.  Mommsens  Ausspruch:  ^Wer  an  die  sog. 
Quellen  dieser  Epoche,  auch  an  die  besseren  geht,  bemeistert  schwer  den 
Unwillen  über  das  Sagen  dessen,  was  verschwiegen  zu  werden  verdiente,  und 
das  Verschweigen  dessen,  was  notwendig  war  zu  sagen,'  und  Schillers  Satz: 
'Die  Geschichtsschreibung  war  in  den  Händen  der  Aristokratie,  welche  in  der 
Mehrzahl  einen  antimonarchischen  Zug  besafs'  scheinen  mir  durch  die  Dar- 
legungen des  Vf.  nicht  widerlegt. 


werkm:  HenoM  S5,  3,  S.  368—73.  —  98)  X  £-  Peroutk»,  Über  Tacitua'  Schilderung 
T.  Tiberifla'  Charakter:  Licty  fiJologicke,  16,  1,  8.  4>-17  u.  2,  8.  96—103.  (Gsechiach).  — 
$9)  P.  R.  Sehmidtmayer,  D.  Bede  d.  Kaiaers  Claadioa  fiber  d.  ins  honorom  d.  Gallier 
bei  Tadtoa  aas.  XI,  24  u.  d.  wirklich  gehaltene  Bede:  ZOG.  41,  10,  8.  869—87.  — 
100)  6   Diriehlet,  D.  Philoaoph  Seneca  als  Quelle  f.  d.  Benrteilg.  d.  ersten  rom.  Kaiser. 


1,142  i9.     RSmer.     Hflter. 

Wilde^oi)  (vgl.  JBG.  1889  §  9  I,  148«o))  will  jeden  Zweifel  an  der 
Echtheit  der  uns  erhaltenen  Briefe  des  PUniut,  speziell  des  10.  Bochs  mit 
den  2  berfthmten  Briefen  über  die  Christen,  durch  eine  eingehende  Unter- 
snchnng  beseitigen. 

Ple^ios^  behandelt  die  Qnellengeschichte  von  Hadrians  Reisen;  er  geht 
von  einer  Untersuchung  der  vita  Hadriani  des  Spartianus  aus;  im  Oegensats 
zu  DOrr  stellt  er  den  Marius  Maximus  als  die  Hauptquelle  des  Sp.  hin,  der 
seinerseits  in  der  ersten  H&lfte  der  vita  bis  zum  Ende  der  Reisen  die  Auto- 
biographie des  Kaisers  durchaus  zu  seiner  Hauptquelle  gemacht  habe.  Diese 
Autobiographie  behandelt  der  Yf.  im  ersten  Kapitel;  ihre  Abftissung  setzt  er 
in  das  Jahr  135,  weist  die  Annahme  zurQck,  dafs  Phlegon  von  Tralleis  an 
der  Herausgabe  beteiligt  gewesen  sei,  und  schildert  ihre  Tendenz.  Im  Anhang 
stellt  er  im  Anschlnfs  hieran  das  monum.  Ancyr.  als  das  Muster  ftlr  derartige 
Autobiographien  hin.  Der  3.  Abschnitt  bringt  eine  vergleichende  Betrachtung 
Dies,  welche  die  bisherigen  Resultate  auf  noch  mehr  gesicherte  Grundlage  stellen 
soll.  Im  4.  Abschnitt  bespricht  er  die  Milit&rorganisation,  in  welcher  er  eine 
durchgreifende  Änderung  nicht  zu  erblicken  vermag;  sie  sei  keine  Einführung 
völlig  neuer  Einrichtungen,  aber  wohl  die  Erneuerung  alter  bewährter  Ein- 
richtungen mit  zeitgemftfsen  Änderungen,  wie  sie  schon  August  und  Tngan 
vor  ihm  vornahmen,  und  der  ^tematische  Abschlufs  der  ganzen  Heeres- 
Verbesserung.  —  Blanchet^^')  bezieht  die  Darstellung  auf  einem  Medaillon, 
die  Victoria  auf  dem  Zweigespann,  auf  die  Teikiahme  Hadrians  an  den 
olympischen  Spielen. 

Auf  Mommsen  gestfttzt  kommt  Ruhen  so  hn^^*)  im  Laufe  seiner  Ana- 
ffthrungen  zu  dem  Ergebnisse,  dafs  nur  der  Liber  generationis,  der  nach 
dem  Tode  des  Alexander  Severus,  aber  noch  vor  Oktober  desselben 
Jahres  235  entstanden  ist,  das  Kaiserverzeichnis  der  XQonnuav  des  Hippolytoa 
von  Portus  aus  bewahrt  hat,  und  verteidigt  es  gegen  das  entgegenstehende 
Urteil  Seecks. 

Die  durch  Dessaus  Untersuchungen  (vgl.  JBG.  1889  I,  149 »9)  leb- 
haft angeregten  Fragen  betreffs  der  Entstehungszeit  und  des  Autors  der 
kistoria  Augusta  haben  einige  Schriften  hervorgerufen.  HabeP^^)  weist 
zwei  Fälschungen  nach,  die  sich  einer  der  sog.  scriptores  bist  Aug.  Aelipa 
Spartianus  hat  zu  Schulden  kommen  lassen,  um  dadurch  eine  Unterstützung 
zu  der  neuen  Hypothese  Dessaus  zu  liefern;  dadurch  sucht  der  Vf.  die  4 
Biographien  des  Commodus,  des  Pertinax,  des  Didius  Julianus  und  des 
Caracalla  als  das  Werk  eines  einzigen  Litteraten  zu  erweisen.  —  Femer  hat 
Mommsen^^^^)  das  Wort  ergriffen.  'Dafs  in  diesen  Biographien  sowohl  den 
Schriftstellern  der  zweiten  Hälfte  des  4.  Jh.'s  entnommene  Abschnitte  be- 
gegnen,   wie  auch  Beziehungen  auf  die  Verhältnisse  dieser  Epoche",   hält  er 


Prgr.  Königiberg,  Hartang.  4«.  S2  S.  -  101)  C.  G.  Jgn.  Wi]de,  De  Plinii  CaeeUü 
Secnndi  et  imperatorii  Truani  epistolie  matais  diipatatio.  Düs.  Leyden.  J.  W.  v.  Leuwem. 
18S9.  188  8.  |[A.  Poncelet:  RQH.  25  Jhrgg.  NS.  t.  4,  (1890),  S.  S17/S.]|  —  102)  J. 
Plew,  Quellenanterrachungen  x.  Geschichte  d.  Kaisers  Hadrian  nebst  e.  Anhange  über  d. 
Monnmentam  Ancyranom  and  die  kaiserlichen  Autobiographien.  Strassbnrg,  K.  J.  Trfibner. 
182  8.  M.  5,00.  |[K.  J.  Neamann:  HZ.  NF.  29,  1;  Hermann  Peter:  BPW8.  27, 
(1890),  S.  854/6;  B.  Cagnat:  BCr.  3,  (1890),  8.  41/3;  EHR.  1890  Oktbr.]|  —  108) 
J.  A.  Blanchet,  MMaillon  de  bronae  de  l'emperear  Hadrien.  BNamiam.  1890,  3,  8  t 
3.  ser.,  8.  385/7.  —  104)  M.  Rabensohn,  Zu  d.  Chronologie  d.  Kaisers  Seyems  Alexander 
n.  ihrer  litterarischen  OberUeferang:  Hermes  25,  3,  8.  340—51.  —  106)  P.  Habel,  Z.  d. 
scriptores  historiae  Angnstae:  W8KPh.  15,  8.  418—21.  ^  106)  Th.  Mommaen,  D.  aerip- 


(9.     BSmer.     Hüter.  1,143 

fftr  das  2a  billigende  Ergebnis  der  geistvollen  Arbeit  Dessaus;  die  ^verwegene* 
Yennotong,  ^wonach  anter  allen  diesen  Namen  ein  and  derselbe  Schriftsteller 
der  theodofflscben  Zeit  sich  verbergen  soll',  lehnt  er  ab  und  h&lt  an  der 
Hehrhdt  der  Vf.  fest,  ebensowie  an  der  Behauptung,  die  Sammlung  sei  im 
wesentlichen  in  der  diokletianisch-konstantinischen  Epoche  entstanden.  Man 
sieht»  Mommsen  steht  durchaus  im  Gegensatz  zu  Dessau.  Des  Weiteren 
▼ersucht  der  Yf.  die  Sammlung  in  ihre  Bestandteile  zu  zerlegen  und  weist 
dahd  einem  'Samtredakteur'  eine  eigentfimliche  Stellung  an.  —  Seeck'^'^) 
begrOfist  das  befreiende  Wort  Dessaus  mit  Freuden.  Dafs  Mommsen  sich  an 
die  Spitze  von  Dessaus  Gegnern  gestellt  hat,  glaubt  er  daraus  erklären  zu 
kennen,  dafs  M^  von  dem  Studium  dieses  umfangreichsten  Denkmals  jener 
Epoche  ausgegangen,  von  dem  Charakter  der  diokletianisch-konstantinischen 
Zeit  sich  ein  Bild  geschaffen  hätte,  das  ihn  natürlich  hinderte,  die  Biographien 
pldtdich  in  eine  unbekannte  Spätzeit  zu  verweisen;  er  will  dann  lieber  die 
Kaiserbiographien  wie  früher  datieren  und  Manches,  was  nicht  vor  Theo- 
dosius  d.  Gr.  geschrieben  sein  kann,  als  Einschiebsel  erklären,  welche  in  eine 
Ütere  Sammlung  interpoliert  seien.  Der  erste  Teil  der  Untersuchung  gilt 
der  Widerlegung  der  Mommsenschen  Hypothese;  der  Yf.  glaubt  beweisen  zu 
kömien,  dafs  man  bei  der  Bestimmung  der  Zeit,  in  welcher  der  Biograph 
wi^Kcb  gelebt  hat,  die  ganze  Sammlung  als  homogene  Masse  behandeln 
dltafe.  Das  5.  Jh.  als  Entstehungszeit  zu  bestimmen,  dafür  gibt  es  nach  dem 
Ennessen  des  Yf  auch  sachliche  Grande,  die  er  im  letzten  Teile  des  Auf- 
satzes auÜBpttrt.  —  Auch  Elebs^®**)  wendet  sich  gegen  die  Mommsensche 
Aanalune  bezQglich  eines  Diaskeuasten ;  er  glaubt  überhaupt  die  Annahme 
von  späteren  Einlagen  historischer  Nachrichten  als  unhaltbar  erweisen  zu 
ktenen,  so  namentlich  die  Schlüsse,  die  vornehmlich  Dessau,  z.  T.  auch  noch 
Mnumsen  aus  dem  in  der  vita  Probi  c.  24,  1 — 3  eingelegten  Watidnium  post 
enauun',  wo  die  Einlage  handgreiflich  sei,  ziehen  wollten. 

Nach  Sochsi<^')  Ansicht  sollen  die  gemeinschaftliche  Quelle  des  Ammi- 
anus  und  des  Libanius  die  gänzlich  verloren  gegangenen  Kommentare  des 
Juliau  sein  über  seine  Thaten  in  Gallien,  die  keine  gegen  Konstantin  ge- 
richtete Tendenz  hatten,  sondern  nur  der  Absicht  des  Kaisers  dienten,  ut 
gloriam  suam  augeret.  —  Kinch^^^)  fühlt  sich  veranlagt,  in  einer  historisch- 
antiquarischen Erläuterung  der  Reliefs  zu  behaupten,  daüs  das  Denkmal  zu 
Ehren  des  Mitregenten  des  Diocletianus,  des  Galerius,  der  in  Thessalonike 
Tfsnäerte,  nach  seinen  Siegen  in  Armenien  und  Persien,  also  zwischen  297 
ond  311  n.  Chr.  errichtet  worden  sei;  in  den  Reliefbildem  erblickt  er  eine 
willkommene  Ergänzung  unserer  Kenntnis  über  diese  Kriege,  über  die  wir 
nur  spärliche  litterarische  Kenntnisse  haben.  Soviel  ersehe  ich  ans  der 
Besprechung  im  LGBl.;  ich  selbst  habe  die  Schrift  nicht  erhalten.  —  Gima- 
sane'i')  bietet  uns  bei   den  vielen   deutschen  Spezialuntersuchungen  über 


imu  luBtflfriae  Aagottae:  flermM  25,  2,  S.  228—92.  —  107)  0.  Seeck,  Studien  b.  Oe- 
Kkiehta  IKokJetians  n.  Konsümtms.  3.  D.  EntAtahangszeit  d.  Hutoria  Angaata:  JbbPh.  141, 
S  0.  9,  8.  609—40.  —  108)  Elimar  Klebi,  D.  Sammlong  d.  tcriptoree  historiae  Angnatae: 
KhM.  NV.  46,  3,  8.  436—64.  ~  109)  O.  C.  O.  Th.  Koch,  De  Juliano  imperatore  scrip- 
tanm,  qid  rea  in  Oallia  ab  eo  geataa  enarrarnnt,  aactore  diapatatio.  Dias.  Leyden.  Arena- 
Q  wpad  K.  TOD  der  Zaiida.  gr.  8«.  64  S.  |[£.  Riebe:  HZ.  1891,  66  S.  289/90.]|  —  110) 
L  F.  Kiaeb,  L'arc  de  triompbe  de  Saloniqae,  publ.  aoaa  les  aoapicea  de  la  Fond.  Carla- 
Ms-  10  tabl.  PariiH  Kilaaon.  gr.  A^.  fr.  16.  {[0.  B.:  LCBl.  6,  (1890),  S.  177/9;  Ac. 
'.  970,  S.  3S4.]|  —  111)  Jean  Gimaiane,  jfetade  aar  le  qnatrihne  aikle.     Ammien  Mar- 


1,144  i^.    Bomer.    Hüter. 

Ammianas  Marcellinas  (vgl.  JBG.  1889  §  9  1,  153^'<*))  nichts  Nenes.  Das 
erste  Kapitel  behandelt  das  Leben,  das  zweite  das  Werk  und  das  dritte  den 
Wert  Marcellins  als  Schriftsteller. 

mMnisnuitik.  Marsanlt^^*)  behandelt  in  4  Kapiteln  monographisch 
die  magistratns  monetarii. "»•!**)  —  Beifort  "*)  bringt  weitere  dankenswerte 
Beiträge  za  den  in  dem  Werke  von  Cohen  fehlenden  Münzen  der  Kaiserzeit.  — 
Vedie^^^')  giebt  eine  yoriäufige  Anzeige  Aber  einen  grofsen  Fand  von  Münzen, 
die  anter  Probas,  etwa  gegen  278  n.  Chr.  vergraben  worden  sind.  1457  Stück 
sind  bis  jetzt  gereinigt  and  geprüft^i^-i**)  —  Gnecchi***)  veröffentlicht  fort- 
laufend eine  grofse  Anzahl  bisher  anedierter  Münzen  der  römischen  Kaiser- 
zeit ans  seiner  Sammlang  in  Mailand,  femer  185  in  Ägjrpten  gefundener 
Antoniniani,  die  einen  aas  der  Münze  von  Alexandria,  die  anderen  von 
Rom,  die  von  Gallienas  bis  za  Maximianns  Hercales  reichen,  femer  anedierte 
Medaillen  aas  seiner  Sammlang  and  kleine  Bronzen  von  Antoninas  Pias  bis 
Alexander  Severas,  ferner  auedierte  Münzen  der  Repnblik  aas  seiner  Samm- 
lang; dann  spricht  er  über  die  Corona  des  Aagastas  aaf  einigen  aarei  con- 
salares;  endlich  giebt  er  einen  Katalog  über  die  Münzen  aas  seiner  Sammlang 
von  Aagastas  bis  Olybrias  184  St.  —  Ancona^*^)  bespricht  den  Schatz  des 
San  Zeno  in  Verona,  eine  grofse  Amphora  voll  silberner  denarii  von  Nero 
bis  Lacias  Veras  2808  Stück,  die  168  oder  170  während  der  Kriegsanrahen 
in  Italien  vergraben  za  sein  scheinen.  —  Paschi^**)  erstattet  Bericht  über  die 
Aasgrabang  eines  römischen  Haases  in  Barcola,  wo  einige  Münzen  von 
Aagastas  bis  Placidias  Valentinianas  UI.  (425—55)  gefanden  warden,  daza 
einige  interessante  Fabrikmarken.  —  Die  3  Aafeätze  von  Vercontre  **'-***) 
geben  dankenswerte  Dentangen  über  die  Reversbilder  verschiedener  Münzen ; 
der  Vf.  beherrscht  als  Kenner  seinen  Stoff  and  versteht  es,  Aafschlüsse  f^ 
die  Geschichte  aas  den  Münzen  za  gewinnen  $  dabei  fallen  anch  interessante 
Streiflichter  auf  römische  cognomina  einzelner  monetarii;  so  glaabt  der  Vf. 
das  cognomen  Tarrinns,  das  dem  Pablias  Clodias  von  Seneca  zageschoben 
wird,  aach  nnmismatisch  erweisen  za  können.  Femer  bespricht  er  das  gen- 
tiliciam  Aqaillias  and  das  cognomen  Caecianas.  Im  ersten  Artikel  redet  er 
über  eine  Münze,  aaf  der  er  einen  Raben  aaf  einem  Felsen  zn  erblicken 
vermeint;  diesen  hält  er  für  den  'Rebns^  der  Stadt  Lagdanam  (lag.  —  kelt.  cor- 


celliB,  M  Tie  et  ton  oearre.    Tonioase,   Bd.  Privat     1S89.     432  8.     .{Paul  Allard:    BQH. 
85.  Jlirgg.,  97.  liyr.  (1891),  8.  826/7.], 

112)  A.  Mariaalt,  Des  magistraU  monitaires.  Thise.  Paris,  Bousseaa  1888.  gr. 8*. 
99  S.  —  113)  X  J*  Hitler,  L'exception  non  numeratae  pecaniae.  Thise.  Paris,  Boasseaa. 
887  S.  —  114)  X  Fr.  Qnecchi,  Appanti  di  namlsmatica  romana:  RIK.  III  (in  4  Fort- 
aetsgn.  Ko.  8 — 14  n.  A.  fiber  die  Kontremarken  aaf  d.  Mflnsen  d.  rSmiselien  Repablik  a.  d. 
Anfangs  d.  Kaiseneit)  —  115)  Belfprt,  Becherche  des  monnaies  imperiales  non  d4erites 
par  H.  Cohen:  ASFNA.  14  S.  70—90;  104—21;  198—880.  —  116)  0.  V6die,  IMconrerte 
d'an  d^pdt  de  monnaies  romaines  k  Eyreox:  BNamism.  8.  s^r.,  t.  8,  S.  490/3.  —  117)  X 
L.  Blancard,  Monnaies  attribades  aax  fosses  mariennes.  Ayec  figares.  Marseille,  Bar- 
latier.  16  Seiten.  —  118)  X^-  Froehner,  Variitte  namismatiqaes  (Deniers  de  Qu. 
Cassias  et  C.  Serrilias,  plomb  d 'Antonin  ayec  FISCALEX,  moyen  bronze  de  Maximien  etc; 
raoyen  br.  d'^Iagabale;  mMaille  d*  flöradins):  ASFNA.  14.  —  119)  X  ^  Hacher,  Le 
tr^r  do  Plourhan:  ib.  (enthült  Münzen  y.  Postamas,  Aarelian  u.  Tetricas).  —  120)  Fr. 
Onecchi,  KLK.  1,  2,  3;  2,2.  —  121)  A.  Ancona,  ib.  2.  —  122)  A.  Pascbi,  Edificio 
Romano  scoperto  nella  yilla  di  Barcola.  Belaz.  d.  scayi  esegaiti  per  cara  del  ciyico  Maaeo  di 
AntichiÜi  negli  anni  1888  e  1889:  Archeogr  Triest  NS.  16,  1  S.  316—86  (continaa).  — 12^) 
A.  Vercoatre,  Explication  de  l'aareas  frapp^  par  P.  Clodius  a  Totfigie  do  Marc  Antoine: 
RNnmism.  I  tr.  t.  8,  8.  ser.,  S.  1  — 11.  —  124)  id.,  Un  denier  de  Locias  Cassias  Caecianas: 
II  tr.  t.  8,  3  »er.  S.  246/7.  —  125)  id.,  Les  types  des  monnaies  frapp^es  par  Manias  Aqail- 


{9.    SSiner.     Hfiter.  1,145 

beao,  don    oder    dununn-rocher).    Da   es  sich  lant   der  Legende  um   einen 
aureus   des  IL  Antonias   ans   dem  Jafare  43  v.  Chr.  handelt,  in  demselben 
Jahre  L.  Manattos  Plauens  aof  Senatsbeschlnüs  die  Kolonie  Lugdnnnm  gründete 
und  IL  Antonios  Statthalter  von  Gallien   wnrde,   zn   dessen  Gredächtnis  die 
Stadt  sich  sfiäter  Marci  mnnicipinm  nannte,  so  gewinnt  die  Vermatnng  grofse 
Wahrscheinlichkeit.  —  Marke^*^)  bringt  gegen  L^panlle  neneGrflnde  dafür 
Tor,  daÜB  die  Mttnzeneerie  SPQR  Oallians  nnd  Claudias'  II.  nicht  zn  Anüochia 
gesehlagen  seien,  sondern  von  Serdica  stammen.  —  Biancard^*^)  führt  eine 
heftige  Polemik    gegen  L^panlle  nnd  Mommsen  (über  das  Edikt  Diokletians, 
Hermes    1890)    nnd    die   neuen,   von  Seeck  1890  in    der  Z.  Nnmism.  vor- 
gehrachten  Ansichten.  —  Seeck^'^)  macht  die  stets  wechselnden  Versuche 
ithrend  des  4.  Jh.,  ein  wohlgeordnetes  Münzwesen  herzustellen,  zum  Gegen- 
stände einer  Abhandlung,   die  auf  Mommsens  grundlegendes   Werk  gestützt 
gegen  dasselbe  in  der  Hanptauffassung  des  Geldwesens  polemisiert    Mommsen 
hält  das  Mflnzwesen  dieses  Jh.  für  ein  einheitliches  und  in  der  Hauptsache 
etabfles,  während   Seeck  unaufhörliches  Schwanken  grade  als  das  Charakte- 
ristische darin   erblickt;  die  neuen  seitdem  bekannt  gewordenen  Thatsachen, 
die  er  im  Znsammenbang  verarbeiten  will,  hftlt  er  für  geeignet,  unsere  An- 
sehaanngen  auf  diesem  Gebiet  z.  T.  wesentlich  zn  verändern.     AbschliefiBende 
üntenuchnngen,    das  gesteht  er  selbst  zu,  kdnnen  erst  erfolgen,   wenn   die 
Emissionen  aller  Münzstätten  in  gleicher  Weise  chronologisch  geordnet   sind, 
wie  dies  Salis  fftr  London  und  Hettner  für  Trier  unternommen  haben.    Der 
Aufsatz  zerfiUlt  in  4  Einzeluntersuchungen  über  das  Gold,  das  Silber  und  die 
Kapferrechnnng;  ein  5.  und  letzter  Abschnitt  enthält  eine  zusammenhängende 
Übermcht  über  die  Geschichte  der  Münzpolitik  im  4.  und  5.  Jh.    Er  schliefst 
mit  den  Worten:    ^Die  Doppelwährung,    oder  richtiger  die  dreifache,    hatte 
sich  trotz  aller  Bestrebungen,  sie  einheitlich  zu  Münzsystemen  zu  gestalten, 
in  ihre  Bestandteile  aufgelöst  und  war  wirklich  —  eine  dreifache  Währung 
Gold,  Silber  nnd  Kupfer'. 

^BMtische  Geschichte.  Die  Zeit  der  Julier,  Klaudier^ 
Piavier  und  Antonine  (50^^80  n.  CÄr.)"*)  Dum6rili»*)  sieht  in 
dem  Prinzipat  eine  aoÜBerordentliche  Dyarchie;  dem  Volke  wurde  soviel  Freiheit 
gelassen,  um  es  gegen  den  Senat  zu  benutzen,  und  trotz  der  Stfirkung  der 
Senatsmacht  wurde  dieser  wieder  durch  Einrichtung  des  Staatsrats  beschränkte'^) 
—  Die  Bearbeitung  der  dalmatinischen  Inschriften  für  den  Supplementband 
des  OL.  führte  Hirschfeld^**)  zu  einer  erneuten  Prüfung  der  Überlieferung 
über  den  pannonisch-dalmatischen  Krieg,  deren  Besultate  in  diesem  Aufsatze 
niedergelegt  sind;  was  wir  nach  Dio,  Velleius  und  den  Inschriften  über  dieses 
gravissimum  omnium  eztemomm  bellorum  post  Punica  wissen  können,  findet 
man    hier  zusammengestellt   und   auf   Grund    topographischer   Vermutungen 


Uh  et  par  Pablias  Clodit»  k  Tefflgie  da  loleil:  ib.  III  tr.  t.  8,  3  n^.  8.  377—84;  rg\.  aook 
lUi— Joai  8.  206.  —  126)  A.  Marke,  Serdica  o  Antiochiar:  BIN.  S,  4.  —  127)  Blan- 
Card,  Kote  aor  la  monnaie  Tomaine  ao  8«  rnkde  apria  J.  Chr.:  BNamiam.  II.  tr.  t.  8,  3  ür. 
S.  248 — 82.  —  128)  O.  Seeck,  D.  Mfinspolitik  Diocletiani  u.  aeioer  Nachfolger:  ZNumiam. 
(1880),  17,  1,  8.  86—89  o.  2  8.  118^66. 

129)  X  X  O.  Kaeatner,  De  aeria  quae  ab  imperfo  Oaeaariii  OctaTiani  conatitato 
iaitimi  daxerint.  Diaa.  Leipsig,  Foek.  94  8.  M.  2,00.  (Bis  jetat  nicht  erhalten). 
—  ISO)  A.  Dam4ri1,  Aognate  et  la  fondation  de  l'empire  romain  8PAe.  Bordeanz  (Ann. 
<ie  )a  &c  de  lettre«  de  B.)  1890,  1^3).  8.  1-87.  —  181)  X  A.  H.  Alleroft 
ttdj.  fi.  Haydon,  A  hiatory  of  the  reign  ot  Aagnatoa.  London,  Cliye.  12^  64  8. 
ah.   1.   —  182)    O.    Hirachfeld,   Zar  Oeachichte    de«    pannoniach* dalmatiachen  Kriegea: 

Jatoeabarlehte  der  OeaotaiehttwltMasohafl.    1890.    I.  10 


1,146  $9-     Bömer.     Hfiter. 

scharfBinikig  verwertet.  Gegen  die  Ansetzung  der  £iimahme  von  Andetrium 
und  der  damit  zusammenfallenden  Beendigung  des  Krieges  auf  den  3.  August 
macht  er  wesentliche  Bedenken  geltend.  —  Von  der  Frage,  ob  Tiberius  den 
Germanicus  gefürchtet  hat  oder  nicht,  hängt  nach  der  Ansicht  Färbers'*') 
in  gewissem  Sinne  die  weitere  ab,  ob  thatsächlich  der  Tod  des  Germanicus 
die  Grenzscheide  bildet,  wie  Cassius  Dio  und  Snetonius  berichten,  zwischen 
dem  guten  und  dem  schlechten  Tiberius;  den  Tacitus  h&lt  er  im  Widerspruch 
zu  den  meisten  neueren  Forschern  für  einen  Geschichtsschreiber,  dem  man 
seine  Unparteilichkeit  zum  Ruhme  anrechnen  müsse.  Jene  Frage  beantwortet 
er  mit  ja;  auch  sei  die  Furcht  nicht  grundlos  gewesen;  denn  wenn  auch  Germanicus 
selbst  aus  sich  heraus  nicht  nach  der  Herrschaft  gestrebt  habe,  so  hätten  doch 
seine  Freunde  und  vor  allem  seine  ehrgeizige  Gattin  beständig  in  dem  Sinne  auf 
ihn  zu  wirken  gesucht,  dafs  er  sich  des  Thrones  bemächtige,  und  als  ihre  Hoffnun- 
gen durch  seinen  Tod  gescheitert,  seien  eben  dieselben  es  auch  gewesen,  die  das 
Gerücht  von  seinem  Giftmord  verbreitet,  das  dann  beim  Volke  groüsen  Anklang 
&nd,  da  es  mit  Germanicus  sympathisierte  und  das  schlechte  Verhältnis  zwischen 
Tiberius  und  Germanicus  kannte.  —  Im  engen  Anschlufs  an  Tacitus  erzählt 
Pakosta^'^)  die  einzelnen  Prozesse  ohne  Berücksichtigung  der  neueren  Litte- 
ratur  und  ohne  Prtllung  der  weiteren  Quellen  und  ohne  genauer  darauf  einzugehen, 
wie  die  lex  maiestatis  sich  unter  Tiberius  entwickelte  und  gehandhabt  wurde. 
Dies  Urteil  über  die  Schrijft  entnehme  ich  einem  kurzen  Berichte,  der  in  der 
ZOG.  1890  steht.  ^  Das  Programm  von  Schmidt^'S)  enthält  Wiederholungen 
des  schon  längst  Bekannten.  —  Pick^'^)  beschreibt  u.  a.  mit  Hülfe  von 
Abbildungen  etliche  bisher  noch  nirgends  genauer  besprochenen  Münzen  des 
Kero  aus  Patrae  und  Eorinth,  die  mit  £ckhel  auf  die  neronische  Befreiung 
Griechenlands  zu  beziehen  sind,  und  woraus  sich  mit  Hülfe  des  neuentdeckten, 
von  HoUeaux  1889  veröffentlichten  Be&eiungsdekrets  (vgl.  JBG.§9I,  146  7«) 
chronologische  Bestimmungen  über  Neros  Aufenthalt  in  Griechenland  gewinnen 
lassen.  —  Cantarelli^'^  giebt  eine  Interpretation  des  ganzen  Gesetzes  nach 
staatsrechtlichen  und  geschichtlich -antiquarischen  Gesichtspunkten;  es  wurde 
bekanntlich  von  Cola  di  Kienzi  in  einer  Rede  vor  dem  Volk  politisch  ver* 
wertet.  Der  Vf.  erblickt  darin  eine  Art  Verfassungsurkunde  des  römischen 
Kaiserreichs,  die  keineswegs  nur  für  Vespasian  Geltung  hatte. ^'^)  —  GselP'*) 
will  in  der  Inschrift  CIL.  t.  9  n.  5533  eine  andere  Ergänzung,  als  sie  Borghesi 
und  Mommsen  vorgeschlagen  haben,  aus  geschichtlichen  Gründen  vorgenommen 
wissen,  nämlich  statt  [provin]  c  (iae)  —  [inridi]  c  (o),  so  dafs  C.  Salvins 
Liberalis  Nonius  Bassus  im  Jahre  79  legatus  Augustorum  iuridicus  Britanniae 
war,  da  sich  Augustorum  auf  Vespasian  und  Titus  beziehen  mnfs.  Ein  2.  Artikel 
beschäftigt  sich  nach  einer  Stelle  aus  den  silvae  des  Statins  mit  dem  jungen 
Claudius  Etruscus,  dessen  mütterlicher  Oheim  Teltius  Julianus,  der  berühmte 


HemiM  85,  8  8.  851— 6S.  —  138)  Cartina  F erber,  Utrum  metoerit  Tiberioe  Qemuuii- 
com  necDe  qaaeritar.  Diia.  Hamburg,  Q.  F.  Thiele.  (Leipiig,  Q.  Fock).  50  S.  IL  1. 
—  134)  Fr.  Pakosta,  Soody  pHetopka  a&kona  de  maiestate  la  panoyini  Tiberiorm. 
(D.  Qerichta?erfSahren  bestigl.  d.  UbertretoDgeii  d.  Hajestätsgeaetse«  anter  Tiberiua).  Prgr. 
Piaek  1889.  19  S.  —  135)  0.  Schmidt,  D.  ▼.  d.  Bömem  48—58  in  Britannien  ge- 
führte Krieg.  Prgr.  d.  Oberrealschule  im  1.  Besirk.  V^ien  1889.  14  S.  |[Q.  Hersel: 
WSKPh.  21  (1890),  8  678;  A.  Bauer:  ZoO.  5  (1890),  8.  478.1|  —  136)  B.  Pick,  über 
einige  Mttnoen  d.  rom.  Kaiaeneit:  ZNumism.  17,8  8.  180—97.  —  187)  L.  Oantarelli,  La  lex 
de  imperio  Yespanani:  BCARoma  18,  7,  8.  194—808;  8,  8.  885—46.  —  138)  X  J-  Parkas, 
Titna  FlaTina  Yeapaaianua.  Prgr.  Klaoaenborg.  1889,  57  8.  (Ungariach).  |[B.  Kuaainaki: 
Egyetemes  phü.  koalöny  14,  6,  7,  8.  56l/8.]|  —  189)8.  Oaell,  Kotea  d'^ignpl^M*  MAH. 


{9.     RSmar.    Hüter.  1,147 

General  and  Bedeger  des  Decebalas  anter  Domitian  war.  —  Derselbe  yf.^^^) 
gewinnt  mit  geschickter  Benatzung  von  Angaben  in  den  siWae  des  Statins 
and  Koigektnren  aas  Martial  genauere  Zeitansfttze  ftr  die  dem  Doppeltriamph 
Tom  November  89  arsftchlich  voranfgegangenen  Kriege.  Damach  waren  die 
Revolte  des  Antonios  im  Novbr.  oder  Dezbr.  88,  Domitians  Abreise  von  Rom 
Dezbr.  88  oder  Anfang  Jannar  89,  die  Kriege  im  Verlaufe  dieses  Jahres, 
imd  die  Rflckkebr  des  Kaisers  nach  Rom  erfolgte  nach  etwa  1 1  monatlicher 
Abwesenheit.  —  Boissevain^^^)  behandelt  eine  Yerschiebang  eines  auf  die 
Terhftltnisse  im  Orient  bezüglichen  Fragments  des  Cassios  Dio  aas  Tngans 
Zeit  in  die  des  Septimias  Severos;  der  in  dem  Ezcerpte  genannte  Severns 
«ftre  demnach  ein  Feldherr  Tngans.  —  Eine  von  B^rard^^^)  veröffentlichte 
griechische  Inschrift  enth&lt  den  vollständigen  corsos  honornm  des  anch 
sonst  schon  inschriftlich  bekannten  Prokonsnls  Qa.  Voconias  Saxa  Fidns.^^') 
—  Den  Baobzag  der  Kostoboker  in  Griechenland  hat  Barnabei  dem  Jahre 
178/9  zugewiesen;  die  ganze  Frage  erörtert  Heberdey^^^)  von  neaem  and 
äeht  zugleich  die  sich  für  die  Abfassungszeit  der  Periegese  des  Pausanias 
ergebenden  Folgen.  £r  bringt  die  Vertreibung  der  K.  von  den  Astingem 
MS  ihren  Wohnsitzen  ca.  17ö,  ihren  Raubzug  nach  Griechenland  und  ihre 
Yertreibong  durch  Julianus  in  ursächlichen  Zusammenhang  und  Iftist  die  3 
Ereignisse  natflrlich  kurz  hintereinander  geschehen  sein,  so  dals  der  Zug  des 
Joüanns  nicht  zu  lange  nach  dem  Friedensschlufs  mit  den  Markomannen  175 
aasosetzen  ist.  Die  Schlflsse  auf  das  Werk  des  Pausanias  gehören  nicht 
Ucriier. 

Die  Zeit  der  Verwirrung  {480 — 27Ö  n.  Chr.)  Eine  möglichst 
objektive  Darstellung  von  der  Regierung  des  Septimius  Severus  will  Hasse- 
brank^^^)  liefern;  der  Vf.  rechnet  ihn  neben  Aurelianus,  Gonstantinus  und 
Theodosius  unter  die  gewaltigen  Herrscher,  die  das  seit  Commodus  beginnende 
Hiisiechen  des  Römerreichs  vor  allen  hintangehalten  hätten.  Die  vorliegende 
eiste  Abhandlung  behandelt  die  Kriege  und  zwar  in  der  Einleitung  sein 
Leben  and  seine  Thätigkeit  bis  zu  seiner  Thronbesteigung,  dann  seine  Erbe- 
bong  and  seinen  Zug  gegen  Rom,  seine  Tbätigkeit  in  Rom,  seinen  Feldzug 
gegen  Pescennius  Niger,  im  Anschlufs  daran  die  Ordnung  des  Ostens  und 
seine  Feldzflge  gegen  die  adiabenischen  Parther,  dann  seinen  Zug  gegen 
Clodias  Albinus  und  endlich  seinen  Partherkrieg  197  ff.  Der  Kaiser  wird 
als  "gewaltiger  Kriegsheld'  gefeiert;  doch  ist  der  V£  vorsichtig  in  Forschung 
md  Darstellung  und  hält  sich  von  Übertreibungen  fem.  Das  auf  die  Nieder- 
werhug  des  Albinus  folgende  furchtbare  Strafgericht,  das  der  Kaiser  an  dem 
Senate  vollzog,  und  das  hauptsächlich  seinen  Namen  belastet  hat,  sucht  der 
Vf  haoptsächlich  aus  dem  schwarzen  Undank,  der  in  dem  Verfahren  des 
Senates  bei  Beginn  der  Empörung  des  Albinus  lag,  nicht  ohne  Erfolg  teils 
ta  erklären,  teils  zu  rechtfertigen.  —  von  Domaszewskis^^^)  Untersuchun- 
gen sind  wichtig  für  die  Geschichte   des  Kampfes  des  Septimius  Severus  um 


S.  mmbb  (ISSS)  S.  69—80.  —  140)  id.,  Chronologie  des  expMitioiii  de  Domitien  pendant 
l'auie89:ib.9.aBDte(18S9)S.  3—16.  —  141)  ü.  Ph.Boi8S6Tmiii,£.  ▼enehobenesFngmokt 
1  CiHiiis  0io  (76,  9,  6):  Henna*  8ö»8  8.  829—89.  —  142)  V.  Birard,  Le  c«.iiaol  Yoeo- 
Biu  Saxa:  BCfleU  14.  Jbrgg,  5/6,  S.  648/5.  —  143)  X  ^-  Vajda,  Marcas  Aurelina.  Prgr. 
^H'  Weifiikireben.  1889.  (üngariaeh.)  |[B.  Yari:  Egyetemei  phU.  kdalöny  14,  1, 
&  68/«.]}  _  144)  B.  Heberdey,  Der  Euifall  der  £ostoboker  in  Griechenland  and  die 
AMMw^gMait  d.  Periegeae  d.  Panaaniaa:  AEHÖ.  13,  2  8.  186—91.  —  145)  G.  Haaie- 
^raak,  Kaber  Septimina  Sereroa  I.  Prgr.  Holaminden,  J.  H.  Stoek.  4«.  25  8.  —  146) 
A  T.  BoBaasewakit   YexiUationen   d.  Bheinannee  in  e.  Inachrifl  aus  Aqoincnm:   KR  WZ. 

10» 


1^48  i^'     Römer.     Httter. 

den  Prinzipat  mit  den  defectores  et  rebelleä,  Pescennins  Niger  und  Clodios 
Albinas.  Die  hierzu  gebildete  Expeditionsarmee  der  rheinischen  Legionen 
stand  unter  dem  Kommando  des  Castinns,  dessen  Karriere  im  Einzelnen  fest- 
gestellt wird.  Zugleich  werden  aus  der  Inschrift  weitere  Schlüsse  anf  die 
zeitliche  Ordnung  der  Ereignisse  gezogen.  —  Sehr  wertvolle  Beitr&ge  zur 
Geschichte  Caracallas  liefert  Schneider^^^);  der  Wert  des  Aufsatzes  liegt 
nicht  sowohl  in  neuen  Resultaten,  als  in  der  yorsichtigen  Zusammenstellung 
dessen,  was  wir  wissen  können.  Im  1.  Kapitel  behandelt  er  die  gemeinsame 
Regierung  Caracallas  und  Getas,  im  2.  den  Feldzug  gegen  die  Alamannen, 
im  3.  den  Aufstand  in  Alexandria,  und  im  4.  giebt  er  Beiträge  zur  Charak- 
teristik Herodians. 

Die  Zeit   der   Regeneration  {pO'-59S  n.  Chr)    Oberdick^") 
stellt  nach  einer  von  de  Vogue  veröffentlichten  palmyrenischen  Inschrift  den 
semitischen  Namen  der  Zenobia  in  der  Form  Bathsabai  fest  und  deutet  ihn, 
wie  Z.  als  Tochter  des  Glanzes  =  des  Himmels'.  —  Mowat^^*)  stellt   den 
Wortlaut   der   beiden  Namen    durch  Mauzen    fest. **<*•**)  —  Doublet    und 
Deschamps^^^)    veröffentlichen    unter    vielen   anderen   Inschriften    ein    zu 
Ehren  Diokletians,  Maximians,  die  Augusti  waren,  des  Constantius  und  Gale- 
rius,   die   seit  dem  1.  März  293  Caesares  waren,  femer   eine  Widmung  an 
Titus,  der  den  Titel  avTOKQatwQ  fährt,   also  Mitregent  Yespasians  war.  — 
Görres^^^)  bringt  in  dem  ersten,  'Kaiser  Constantius  I.  und  die  christliche 
Tradition'  ttberschriebenen  Artikel  weitere  Beweise  fär  seine  Ansicht  vor.,  dafs 
Const.  I.  als  erster  Caesar  die  Christen  in  seinem  Territorium  vor  den  Blut- 
edikten der  Augusti  zu  schätzen  wufste.  —  Seeck^^^)  polemisiert  gegen  die 
den   gleichen  Titel,    wie   seine  Abhandlung   fährende  Darlegung  von  Görres 
(ZWPh.  1887,  m)  und  will  die  handgreiflichsten  Irrtümer  derselben  berich- 
tigen.    Es  handelt  sich  zunächt  um  den  Tod  der  Kaiserin  Fausta,  der  Kon- 
stantin wirklich  zur  Last  fällt,  und  den  der  Vf.  zu  erklären  sucht  durch  die 
Ehebruchsgeschichte    mit  Crispus,    dem  Sohne    des  Kaisers   aus  erster  Ehe. 
Was  die  Tötung  des  jängeren  Licinius  anlangt,  so  sucht  er  auch  diese  That 
durch  andere  politische  Räcksichten  erklärlich  zu  machen.     Die  Tendenz  des 
Aufsatzes  ist  eine  mafsvoUe  Apologie  des  Kaisers,  den  man  aus  seinen  Gesetzen 
kennen    lernen    müsse   und   nicht  der  Heuchelei   und  der  Gewissenlosigkeit 
zeihen   därfe,   wie   man  es   nach  der  Lektüre    des   widerlichen  Panegyrikers 
Eusebius   allerdings   mufs.  —  Eine   Erwiderung  bringt  Görres^^*^)  in    dem 
2.  Teile  dieses  Aufsatzes;  er  richtet  sich  gegen  Hettner,   der  die  Faustathese 
des  Vf.  anficht,  gegen  Seecks  eben  besprochenen  Aufsatz  und  gegen  Schnitze, 
der  Seeck   zugestimmt  hat.     Gegenüber  Seeck  bleibt  er  bei    seiner  Ansicht, 
dafs    die   näheren    Umstände    der  Crispnskatastrophe   in   undurchdringliches 
Dunkel  gehüllt  seien,  dafs  sie  aber  am  ehesten  auf  politische  Eifersucht  und 


9,  1  S.  9-11.  —  U7)  C.  Schneider,  Beiträge  z.  Gesch.  CaracallM.  Dias.  Marburg.  40  S. 
|[N.  Falckenheiner:  MHL.  4  8.  805/6.];  —  148)  Joh.  Oberdick,  D.  semitische  Name 
d.  Königin  Zenobia:  ZOG.  41.  Jhrgg.,  S.  o.  9.  Heft  S.  699—708.  —  149)  R.  Moirat, 
Piaronins,  nom  de  famille  de  Tempereiir  Yictorin,  et  P^ns,  samom  mobile  des  Titricua: 
BNominn.  1890,  8  t.  3s«r.  I.  tr.,  S.  65—70  n.  U.  tr.,  258/4.  —  l&O)  X  F-  Haverfield, 
Inseriptions  of  the  emperor  PiaTonins:  Ac.  N.  957,  S.  S05.  —  151  X  J-  Westwood, 
British  inseriptions  of  the  Emperor  Victorinns:  Ac.  N.  952  8.  95.  —  152)  G.  Dooblet  et 
G.  Deschamps,  Inseriptions  de  Carie:  BCHell.  14.  Jhrgg.  5/6  8.  603—30.  —  153)  Fr. 
GSrres,  Z.  Gesch.  d.  diokletian.  Christenyerfolgnng.  ZWTh.  88,  4  8.  469—79.  --  154) 
0.  Seeck,  D.  Verwandtenmorde  Konstantins  d.  Gr.:  ib.  1  8.  68—77.  —  ]55)  Fr.  Görres, 
Zwei  weitere  Beitrüge  s.  Gesch.  d.  diokletianisch-konstantinischen  Zeitalters:  ib.  8  8.  314 — 28. 


§9.     Bomer.     Hüter.  1^49 

sehrankealoaeii  Saltanismas  des  Vaters  zarflckgefahrt  werden   können;    dabei 
betont    der  Yf.    nochmals    betreffs   der  vita  s.  Artemii,    anf  die  sich   Seeck 
besonders  stützt,     nachdrücklich  die  ^Unechtheit  des  kläglichen  Machwerks'. 
Wbs  endlich   das    tragische  Ende  des  lOj&hrigen  Kaiserknaben  anbetrifft,  so 
stellt  der  Yf.  gegen  Seeck  seine  Erwägungen  zasammen,  die  ihn  zwingen,  den 
'litiuiani  filins^   des  codex  Theod.  nicht  mit  dem  Sohne  des  Kaisers  zu  identi- 
fiä^en;    dieser    mttsse  nur  ein  Namensvetter  des  Gäsars  Licinianas  sein.  — 
Derselbe    Yf.^^®)   giebt   'weitere  Beiträge   zum   konstantinischen  Zeitalter*, 
Ton  denen  der   1.  nnd  der  3.  Abschnitt  hauptsächlich  den  Beziehungen  zum 
Christentom  gewidmet  sind;  im  2.  behandelt  er  die  siegreichen  Feldzüge  des 
Kaisers  Licinins  g^en  die  Westgermanen  nnd  Sarmaten,  die  er  zeitlich  näher 
za  fixieren  sacht;  im  4.  giebt  er  die  authentische  Geschichte  des  licinanischen 
Angostus   Martinianos  vom  Jahre   323   nnd    weist  eine  Konsekrationsmünze 
als  Fälschung  nach.  —  Die  Bedeutung  des  Euphrat  nnd  der  mesopotanischen 
Kanäle  flu-  den  Feldzog  des  Julian  im  Jahre  363,  namentlich  bei  dem  Unter- 
nehmen gegen  Ktesiphon,  in  strategischer  Beziehung,  d.  h.  die  Benutzung  des 
Flusses  und  der  teilweise  damals  wieder  neu  ausgegrabenen  Wasserarme  zur 
Tennittelnng    des   Proviant-  und  Geschützetransports   bildet    das  Thema  des 
anziehenden  Anfsatzes  von  de  la  Gravi^re;^^^)  er  zeigt,  wie  die  Flüsse  in 
diesem  Lande,   wo  die  Hitze  den  Fuiüsmarsch  so  peinlich  macht,  z.  B.  für  den 
I^ippentransport  eine  ausschlaggebende  Bedeutung  annehmen ;  im  dem  Berichte 
der  Ereignisse  folgt  er  im  wesentlichen  erzählend  der  Quelle.  —  Gimazane^^^) 
giebt  eine  Biographie  des  Secundus  Salustius  Promotus,  der  praefectus  prae- 
torio  Orientis  anter  Julianus  Augustus  und  unter  Valentinian  und  Valens  in 
den  Jahren  361 — 65   war,  der  als  identisch  erwiesen  werden   soll  mit  dem 
Salustius^  dem  praefectus  praetoria  Galliarum  nnd  dem  Feinde  Julians;  auch 
sieht    er    ihn    fflr    den  Vf.  der  Schrift:  neqi  '^etSv  yuxl  xoaf^ov  ßißXiov  an. 
Demgemäfs  stellt  er  in  dem  zweiten  umfangreichsten  Kapitel  seine  soldatische 
Laufbahn  dar  und  schildert  im  3.  den  Philosophen. 

C.  Altertfimer  beider  Gebiete. 

OesaifntdAMfTsteUungen,.  ^Hier  mag  zunächst  die  gute  unter  Hnm- 
berts  Leitung  erfolgende  französische  Übersetzung  des  Handbuchs  der  römischen 
StaatsaltertQmer  von  Mommsen  und  Marquardt^^^'^^*^)  erwähnt  werden, 
^on  der  nnnmehr  mehrere  Bände  vorliegen.  —  Das  vorliegende  Heft  des 
Lexikons  der  griechischen  und  römischen  Staatsaltertün^er,  das  Daremberg, 
Saglio  und  Pottier^^^')  herausgeben,  enthält  u.  A.  treffliche,  umfassende 
Artikel  über  die   donmviri  von  Hnmbert,  Pottier  nnd  Bloch,  über  donatio  nnd 


—  156)  id..  Weitere  Beitnge  i.  Geadi.  d.  konstantinucheii  Zeitalter»:  ib.  2,  S.  206 — 15. 
laT)  Jarien  dela  OraTÜre,  L'empereor  Jalien  et  la  flotille  de  i'Eaphrate.  £tnde  de 
g^ognplue  inodame  et  de  stratAgie  antiqae:  BDM.  1.  April  1890.  98  S.  576—97.  —  158) 
J.  0imaaaiie,  De  8.  Salnatio  P.  pzaetorio  Galliaram  et  Orientis  praefecto  (861/5).  Thesis. 
ToQbwMS  £d.  Prirat.      1889.    93  S. 

159)  Th.  Mommsen  et  J.  Marqaardt,  Manael  de«  antiqnitfo  romaines,  tradnit  sons  la 
direcüon  de  JL  6.  Hambert  5  I.  U  (Droit  pablie),  8  (OxganiMition  de  l'empire  1),  12,  IS 
(<^te).  jfHeary  Th4denat:RCr.  20(1890),S.  388.]{  —  159»)  J.  Marqaardt,  Organiaation 
Aib  Tempire  romain;  trad.  de  A.  Weiss  et  P.  Lonis-Lncas,  t  I.  Paris,  Thorin.  1889. 
327  S.  |[B.  Cagnat:  BCr.  27  (1890),  8.  3-6.]|  ->  160)  Ch.  Daremberg,  £.  Saglio, 
B.  Pottier,  Oictionnaire  dei  Antiqnit^  Greoques  et  Romaines.  A?ec  74  gr.  14  fasc.    Paris, 


1,150  i^-    Bomer.     Hflter. 

donativurn  von  Gaillemer  und  Baudry,  ttber  edictam  and  decretam  von  Loais- 
Lucas  und  A.  Weiss.  —  Das  treffliche  und  nfltzliche  Werk  von  Ruggiero^*^) 
nimmt  einen  sehr  langsamen  Fortgang;  eine  Beendigung  scheint  man  in  ab- 
sehbarer Zeit  nicht  erwarten  zu  dürfen.  —  Flierl  es*«*)  Untersuchungen 
zu  Dionys'  von  Halikamass  römischer  Archaeologie,  die  der  Referent  unter  dieser 
Kategorie  erwähnt,  weil  sie  ja  die  Hauptquelle  für  die  alte  Yerfossungsgeschichte 
Roms  ist,  sind  wertvoll ;  aber  das  Verhältnis  der  Reden  bei  Livius  zu  denen 
bei  Dionys  kommt  er  zu  dem  Ergebnis,  dafs  beide  Schriftsteller  unabhängig 
von  einander,  und  dafs  die  bei  ihnen  gebotenen  Reden  ihrem  Hauptinhalte  nach 
schon  in  den  Werken  der  Annalisten  enthalten  gewesen  seien;  die  Verarbei- 
tung derselben  bei  Dionys  sei  pmnkhaft,  geschmückt  mit  um&ssenden  Nach- 
ahmungen der  alten  klassischen  Muster. 

T&pagraphie  von  Bmn  und  Italien.  Allgemeineren  Inhalts 
ist  die  Untersuchung  von  Zdekauer*«');  zwischen  urbs  und  Roma  besteht 
insofern  ein  topographischer  Unterschied,  als  die  urbs  mit  der  Mauer  endigte, 
Roma  alle  continentia  aedificia  in  sich  schlofs;  die  letzteren  sind  alle  aa£ser- 
halb  des  Mauerumgangs  liegenden  Häuserreihen,  und  zwar  sowohl  die  längs 
der  Landstrassen  nach  auswärts  fortgesetzten,  als  auch  die  an  den  Wegen 
liegenden,  welche  die  Landstrafsen  wieder  der  Quere  nach  verbinden.  Der  Be- 
wohner der  Vorstadt  wohnt  mithin  extra  urbem,  Romae  tamen.  —  Für  diese 
Kategorie  vergleiche  durchgehends  Gatti,"*)  ebenso  die  fortwährenden  Ver- 
öffentlichungen in  den  Notizie  degli  scavi^e*).  —  Von  Gilberts^««)  Werk 
ist  nunmehr  der  3.  Band  erschienen;  fortlanfende  Benutzung  des  neuesten 
Materials,  eingehender  Litteratumachweis  und  ähnliche  Vorzüge  sind  dem 
in  seiner  Gesamtanlage  nicht  grade  glücklichen,  doch  neben  Richters  Werk 
(vgl.  JB6.  1889  §  9  I,  155160)  seinen  selbständigen  Wert  nicht  verlierenden 
Buche  nachzurühmen.  Die  vorliegende  3.  Abteilung:  ^die  Gesamtstadt'  umfafst 
die  Kapitel,  9 — 14;  der  Vf.  behandelt  darin  die  Entwicklung  im  allgemeinen, 
die  Sakralbauten,  die  Anlagen  politischen  Charakters,  die  Verkehrsanlagen, 
die  Anstalten  fdr  die  Bedürfnisse  des  Lebens,  die  Einzelperiegese  der  14 
augusteischen  Regionen.  Der  Schlufs  bringt  im  Anschlufs  an  Jordan  einen 
Aufsatz  über  Verfall  und  Wiederentdecknng  der  antiken  Stadt  und  ein  Register 
für  den  ganzen  Band.  —  Das  Bilderwerk  von  Strack^*')  verfolgt  den  Zweck 
'Architekten  und  Archäologen  ein  wertvolles  Studienmaterial,  Lehranstalten 
ein  Hilfsmittel  des  Unterrichts,  gebildeten  Laien,  die  Rom  gesehen,  eine 
willkommene  Erinnerung  zu  äein';  der  Text  bringt  inhaltlich  das  Neueste  und 
ist  formell  gut.  Die  20  Tafeln  enthalten  1  und  2  das  Forum,  3—6  das 
Pantheon   des  Agrippft,    7  das  Forum  Augusti,  8  den  Eastortempel ,    9 — 11 


Hachette.  4^  fr.  5.  |[BPWS.  52  (1890),  S.  1648/4.];  ~  161)  £.  de  Buggiero,  Dizio- 
nario  epigrafico  di  antichitä  romane.  faac.  14 — 18  ( —  aquae  S.  576).  Roma,  Loreto  PaaqualaccL 
1889/90.  &  M.  1,50.  |[F.  Haverfield:  CIR.  5  (1890),  S.  283  (förfoBC  1—15);  O.  Zippel : 
WSKFh.  52  (1890),  S.  1417—20  (ftir  faac.  14/17).]|  —  162)  Jos.  Flierle,  Über  Nach- 
ahmiiDgeii  d.  Demoatheoea,  Thukydidea  a.  Xenophon  in  d.  Reden  d.  rdm.  Archäologie  d.  Dio- 
nyaiat  v.  fialikamasa.  Leipsig,  Q.  Fock.  85  S.  M.  1,20.  |[H.  J.  Müller:  JB.  d.  philo]. 
Vereins  z.  Berlin.     Liyias,  1891,  S.  189.]| 

163)  Zdekauer,  «Mille  passas'  e  «continentia  aedificia':  BDirRom.  2,  6  S.  873— 91. 
164)  G.  Gatti,  Trovamenti  risgaardanti  la  topografia  e  la  epigrafia  iirbana:  BGABomm  18, 
I.  8.  10/17;  n/UI.  8.  66—75;  V.  S.  138—47;  VI.  S.  174—80;  VUI.  8.  296—803;  IX/X. 
8.  296—303;  XL  8.  332—87.  —  165)  AAL.  1890.  —  166)  0.  Gilbert,  Gesch.  a. Topo- 
graphie d.  8tadt  Rom  im  Altertum.  3.  Abt.  Leipsig,  Teobner.  IV,  479  8.  M.  10.  — 167) 
H.  Strack,  Baudenkmäler  d.  alten  Rom.    K.  photogr.  Originaiaofiiahmen.     20  Tfln.  nebst  20  8. 


$9.    Roio«r.     Hflter.  1,151 

das  Kolosseum,  12 — 13  den  Titusbogen,  14  das  Fornm  Boarinm,  15  das 
Fonim  Traiani,  16  den  Faustinatempel,  17  das  Poseidoninm  des  Agrippa, 
18  die  Sinle  des  Marcos  Anrelins,  19  den  Oallienosbogen,  20  den  Kon- 
stantinsbogen.  —  Richter'^^)  sncht  in  seinem  mafsyollen,  gediegenen  nnd 
sacfakandigen  Yortrage  die  durch  die  Notrufe  yon  Gregorovins  nnd  Hermann 
Grimm  ancb  in  weitere  Kreise  gedmngene  Vorstellung,  in  Rom  werde  gegen 
das  Altertum  ein  schonnngsloser  Vernichtungskampf  geführt,  zurflckzu weisen 
beiw.  zu  modifizieren  dadurch,  dafs  er  in  kurzen  Zflgen  die  Wandlungen 
auseinandersetzt,  die  Rom  in  den  letzten  beiden  Jahrzehnten  durchgemacht 
bat  Während  die  wirkliche  Zerstörung  Roms  das  Werk  des  rflcksichtelosen 
Mittdalters  nnd  der  Renaissance  und  später  namentlich  des  Papstes  Sixtus  V. 
sei,  hatten  die  Regulierungen  und  Strafsenanlagen  seit  1870  grade  für  die 
topographisdie  Wissenschaft  die  segensreichsten  Folgen  gehabt;  unermefslich 
sden  unsere  Kenntnisse  auf  diesem  Gebiet  gewachsen;  die  hauptsächlichsten 
Funde,  bezw.  ihre  Reste  beträfen  den  agger  des  Servius  Tullius,  die  Gräber,  die 
Kiosken,  die  Pflasterung  u.  s.  w.  —  Die  Bemerkungen  von  Rossi  und  Gatti^^^) 
betreffen  u.  A.  die  curia  Julia  und  das  Kapitel  nach  den  von  Gicborius  im 
Aesknli^tempel  zu  Mjtilene  gefundenen  Dokumenten  (vgl.  JBG.  1889  §9  1, 
160*<>*),  das  Forum  Tauri  in  der  regio  Esquilina  u.  s.  w.  —  Wichtig  ftlr 
die  Gesamttopographie  des  alten  Roms  ist  der  Artikel  von  Lanciani;^^®) 
der  Vf.  versucht,  die  Begrenzungen  der  Angustischen  regiones  genauer  fest- 
zustellen, die  sich  als  ziemlich  gleich  grofs  erweisen;  nur  die  IV.  regio  Viml- 
nalis  hat  gröfseren  Umfang,  weil  sie  die  grofsen  Gärten  umfafst;  auch  giebt 
er  einen  Katalog  der  Strafsennamen  auf  die  einzelnen  Regionen  verteilt.  — 
Die  Inschrift,  aus  3  schlecht  erhaltenen  Buchstaben  bestehend,  wird  von 
Tomassetti^^^)  restituiert.  —  Fröhner^^*)  beschreibt  eine  bisher  unbekannte 
Mflnze  aus  dem  Todesjahr  Heliogabals,  deren  Revers  einen  auf  einem  Hflgel 
üdienden,  statuengeschmttckten  Tempel,  davor  4  opfernde  Personen  nnd 
onterkalb  2  kleine  Tempel,  einander  gegenüberstehend,  deren  Basis  eine  Brücke 
ist,  zeigt;  der  Vf.  meint,  es  sei  der  Tempel  des  Juppiter  Gapitolinus,  die  4 
Personen  seien  der  Kaiser  und  3  apparitores,  die  kleinen  Tempel  seien  jene 
Hdligtflmer,  die  H.  zur  Verehrung  seines  asiatischen  Idols,  des  schwarzen 
Steines,  in  Rom  erbauen  liefe;  um  anzudeuten,  dafs  das  eine  dieser  Heilig- 
tümer (Eligabalium}  unweit  des  Tibers  stand,  habe  der  Münzmeister  die  Brücke 
lagebracht^^')  —  Gatti*'*)  bespricht  einen  cippus,  der  sich  auf  die  Tiber- 
r^ulierung  durch  Antoninus  Pins  vom  Anfange  des  Jahres  161  bezieht;  RR. 
bedeutet  recto  rigore,  wobei  rigor  am  wahrscheinlichsten  im  Sinne  der  Juristen 
als  der  ^natürliche  Lauf  des  Wassers'  aufzufassen  ist.  —  Lanciani^^^)  giebt 
eine  Übersicht  der  Ausgrabungsarbeiten,  die  die  cloaca  maxima  betreffen,  mit 


Text  n.  Plan  d.  Forums.  Berlin,  Ernst  Waamuth.  Fol.  M.  20.  |[0.  Richter:  BFW^S. 
50  (1S90),  S.  1597/S.]|  —  168)  0.  Bichter,  Über  d.  modenie  Zerstörniig  Borns  n.  deren 
fislnls  ftof  d.  Erforschg.  yon  Alt-Bom:  V.  d.  40.  Versammig.  d.  Pbilol.  n.  Schulmänner  in 
G«riits  18S9  S.  17—30.  Leipzig,  B.  G.  Teabner.  4^  —  169)  O.  B.  de  Rossi  e  O.Gatti, 
ICsedluiea  di  notisie  bibliografiche  e  critiche  per  la  topografia  e  la  storia  dei  monnmenti  dl 
Bona:  BCARoma  18,  IX/X  S.  278—95.  ~  170)  R.'Lanciani,  Ricerche  solle  XIV  regioni 
arbane:  ib.  V  8.  115—37.  —  171)  G.  Tomasetti,  Kotiaie  epigraflche:  1a  epigrafe  del 
tesipio  dei  Castori:  ib.  VII  S.  209—19.  —  172)  W.  Frohner,  V«riM6s  namismatiqnes : 
ISFNA.  1S90,  Not.  —  Dec.  S.  468.  —  173)  A.  AadoUent,  Dessin  inMit  d'nn  fronton  du 
tnaple  de  Jnpiter  Capitolin,  ayec  une  table:  MAU.  9.  ann^e  1889,  I/II  S.  120—38.  —  174) 
G.  Gatti,  Di  nn  nnoTo  cippo  spetUnte  alla  tenninazione  delle  ripe  del  Teyere:  BCARoma. 
ISt  XI  S.  826—31.  —  175)  R.  Lanciani,  La  cloaca  naasima:  ib.  IV  S.  95— 109.  — 176) 


1,152  i^'    Bihner.    Hfltdr. 

einer  erläuternden  Doppeltafel.^^^)  —  Die  ergebnisreichen  Ausgrabungen  in 
Ostia  werden  von  Lanciani^^^)  und  Andr6^^^)  besprochen.  —  Bossi^^*) 
sucht  dieses  in  der  Geschichte  Hannibals  erwähnte  templum  Hercuiis  an  der 
▼ia  Appia,  wo  Herculns  Tutanus  oder  Rediculus  verehrt  wurde.  —  Mazzo- 
lenis^^<^)  Untersuchungen  bringen  namentlich  über  das  Lokal  neue  Forschun- 
gen und  bieten  in  topographischer  Beziehung  manches  Wertvolle;  doch  spielen 
die  Konstruktionen  einer  lebhaften  Phantasie  eine  flbergroüse  Rolle.  —  Die 
Schrift  Jozzis^^i)  ttber  die  ligurische  Stadt  Libarna  habe  ich  nicht  erhalten. 
—  Eine  Monographie  des  alten  lacus  Timavus  liefert  Gregor utti^^');  der 
erste  Artikel  beschäftigt  sich  mit  der  antica  idrografia  ed  orografia.  — 
Mucha^^')  giebt  auf  topographischer  Grundlage  ein  anziehendes  Kulturbild 
von  Aquileia  von  der  182  v.  Chr.  erfolgten  Gründung  der  Kolonie  an  bis  zu 
ihrer  Zerstörung  durch  die  Hunnen;  die  weitere  Geschichte  der  Stadt  gehört 
nicht  hierher.  —  Wertvoll  fQr  die  Topographie  des  alten  Salonas  sind  die 
Besprechungen  von  Buliö.^^^) 

I^ovinzen,  deren  Geschichte,  Topagrci/phie  und  Vertüol- 
tung»  Von  Abhandlungen  allgemeineren  Inhalts  ist  zunächst  die  von 
AgeP^^)  zu  erwähnen;  in  der  Einleitung  behandelt  er  Allgemeines  über  das 
Wesen  der  Stadt,  ihr  Recht,  ihren  religiösen  Charakter,  ihre  Bewohner  u.  s.  w. 
Neues  und  Tiefes  wird  man  vergeblich  suchen.  Im  ersten  Kapitel  behandelt 
er  die  Macht  der  cit6  complet  und  incomplet;  im  zweiten  erörtert  er  die 
Erwerbung  des  Stadt-  und  Bürgerrechts,  im  dritten  den  Verlust  und  die 
Wiedererlangung  desselben.  Die  Untersuchung  ist  völlig  staatsrechtlicher 
Katur  und  beruht  auf  einer  flelTsigen  Benutzung  von  Cicero,  Livius  u.  a., 
sowie  der  Rechtsquellen,  auch  Mommsens.  —  Nissen  ^^^)  beschäftigt  sich 
mit  der  Abfassungszeit  der  erhaltenen  Urkk.,  hauptsächlich  mit  der  lex  Julia 
municipalis.  Dieselbe  wurde  von  Savigny  dem  Jahre  45,  von  Mommsen  ge- 
nauer den  letzten  Monaten  dieses  Jahres  zugeschrieben;  diese  Ansicht  wurde 
von  Madvig,  Puchta,  Marquardt,  Bruns,  Hirschfeld  und  fijrüger  gebilligt.  Von 
Lange  wurde  jedoch  der  Termin  in  das  Jahr  46  zurückgerückt  Damit  er- 
klärt sich  Nisben  mit  teilweise  anderer  Begründung  einverstanden;  der  Termin 
für  die  Rom  betreffenden  Vorschriften  war  der  1.  Januar  45;  die  Durch- 
führung des  Gesetzes  iu  den  Munizipien  wurde  bis  zum  1.  Januar  46  hinaus- 
geschoben. Mit  Puchta  hält  der  Vf.  bezüglich  der  tabulae  von  Heraclea  an 
der  Einheit  des  scheinbar  zusammenhangslosen  Ganzen  fest;  von  den  Be- 
stimmungen, in  denen  hier  Rom  allein  genannt  wird,  ist  anzunehmen,  daüs 
sie  auch  für  die  Munizipien  als  Norm  dienten.    Die  lex  coloniae  Genetivae 


X  CloAca  mazima  in  Rom:  Dentache  Bauseitg.  No.  82.  —  177)  B.  Lanciani,  Lea  ricentes 
fonillaa  d'Ottie.  La  caserne  des  vigilea  et  de  rAugnateam.  (Lettre  an  directear,  le  16  mai 
1S89):  HAH.  9  annte  1889  IJIl  174/9.  ~-  178)  P.  Andr«,  Las  r^ntea  fooinee  d'Oatie. 
IStttde  et  plan  de«  roines;  ayec  nne  plancho:  ib.  S.  180/3.  —  179)  Q.  Boaai,  Di  nno 
tempio  die  Eroole  Tatano  o  Redicolo  salla  yia  Appia:  SDSD.  11.  —  180)  A.  Maazoleni, 
La  TÜla  di  Oainto  Orasio  Flacco:  BiTil.  19.  anno,  fasc.  IV/VI  S.  175^241.  —  181)  O. 
Joaai,  Cenno  Btorico  della  antica  Libarna.  Fiaa,  lib.  Galileiana.  104  S.  [Habeich  nicht  er- 
halten). —  182)  C.  Qregorntti,  L'antico  Timayo  e  le  vie  gemina  e  poBtnmia:  Archeogr 
Trieat.  KS.  16,  faac.  1,  859—315  (continua).  —  183)  Jalioa  Mocha,  Aqnileja.  E.  Koltor- 
bild  T.  d.  Adria:  Gioboa  58,  15  S.  232/7.  —  184)  Fr.  Bnlid,  Bitroyamenti  riagnardanti 
la  topografia  aubnrbana  deir  antica  Salona:  BAStBalmat  13.  IXI,  S.  38/7;  lY,  S.  49—54. 

185)  L.  Agel,  Da  droit  de  cit«.     Th^ae.     Paria,  A.  Giard  (H.  Joaye.)     1889.     gr.  8^ 
167  S.  —  186)  H.  Niaaen,    Za  d.  röm.  Stadtrechten:    BhM.  KP.  45,1,  S.  100—10.  — 


§9.     Romer.    Hüter.  I,l53 

Joütt  bespricht   er   als  das  Beispiel  einer  erweiterten  Stadtordnung;    er    be- 
handelt eingehend   den  Um&ng  der  einzelnen  Zusätze;  der  grödsere  Teil  der 
lex  lehnt   sich  an   die  Gäsarische  Gesetzgebung  an,   den  Schlnfs  von  c.  124 
an  ist  der  An&flofs  der  Gesetzgebong  des  Augnstns.    --  Einen   gewöhnlichen 
Vorwarf  gegen    das    unter  dem  Kaiserreich  befolgte  System  der  Provinzial- 
verwaltang,  es  sei  keine  Entwicklung  des  Repraesentativsystems  innerhalb  der 
einzelnen  Provinzen  im  Gegensatz  zu  der  Centralgewalt  geduldet  und  gefördert 
worden,    sncbt  Hardy^^^)    teilweise  zu  entkräften   durch  die  Darlegung  des 
pohtischen  Charakters  der  concilia  provincialia,    deren   religiöser  Charakter 
bisher  immer  scharf  ond  einseitig  betont   wurde.     Diese  HLOivd^   deren  Ent- 
vickelungsgeschichte  der  Vf.  zum  groben  Teil  an  der  Hand  der  inschriftlichen 
Quellen  von  Angustns  bis  Diokletian  verfolgt,   hatten   einen  nicht  zu  unter- 
sdAtoenden  £infla(s  aaf  die  glackliche  Fortdauer  des  ganzen  Reiches,  indem 
sie  römische  Zlivilisation  vermittelten  und  die  friedlichen  Beziehungen  zwischen 
der  Hauptstadt  und  den  Provinzen  aufrecht  erhielten  und  wesentlich  förderten. 
—  Seine  zerstreuten,  im  edelsten  Sinne  des  Wortes  populären  Aufsätze  ttber 
die  Spuren  der   römischen  Herrschaft  in  England,   Spanien  und  Deutschland 
hat  Hühner^ ^^)   neu    bearbeitet  nach  dem  Stande  der  neuesten  Forschung 
and  in   einem  Sammelbande  herausgegeben;   seine  Forschungen   beruhen  auf 
aschigster  Benutzung  der  alten  Autoren,  Inschriften  n.  s.  w.,  und  die  Re- 
snilate  werden  hier  vereinigt  dem  groben,  wissenschaftlich  gebildeten  Publikum 
▼ofgelegt.  —  Die  Zustände  der  ^griechischen  Welt',    d.   h.  aller  Länder,    in 
d«ien  der  ^Hellenismus'  herrschte,   seit   der  Eroberung  Griechenlands  durch 
die  Römer  bis  zu  Trajan  werden  in  dem  Buche  von  Mahaffy^^^)  essayartig 
in    16  Kapiteln  geschildert.    Ein    so  kompetenter  Beurteiler    wie  Hertzberg 
rfihmt  dem  Vf.  Gelehrsamkeit  und  Vertrautheit  mit  allen  Arbeiten  der  Neu- 
ixktt    sowie    allen    bekannten  Inschriften   und  Entdeckungen  nach.    Für  den 
römischen  Geschichtsforscher    ist   daraus  die  Einwirkung  der  Römer  auf  die 
Griechen  und  die  hellenistischen  Völker  und  umgekehrt  besonders  interessant; 
hervorgehoben  seien  das  4.  Kapitel:  die  griechische  Philosophie  in  Rom  seit 
Ennius  und  Karneades,  das  ö.:  die  Stimmung  der  kleinasiatischen  und  euro- 
päiscben  Griechen   gegen  die  römische  Herrschaft  (daher  ihre  Teilnahme  an 
den  Kriegen    des  Mithradates  gegen  Rom),  das  6.:   der  Hellenismus  Ciceros 
und  seiner  Freunde,  das  7.:  die  Einwirkung  des  Piraten-  und  der  3  Bürger- 
kriege von  Caesar  bis  zu  der  Schlacht  bei  Actium  auf  die  gnechische  Welt, 
das  9.:  Gründungen  des  Augustus  auf  griechischem  Boden,  das  12.:  die  Lage 
Altgriechenlands  unter  den  Kaisern  von  Augustus  bis  zu  den  Flaviem.     Unter 
den  Nachträgen  befindet  sich  auch  die  Inschrift  aus  dem  drfiog  xwv  l^ngaigh 
y/oiy  in  Böotien    mit   der  Rede  Neros  über  die  Freiheit  Acbaias  (vgl.  JBG. 
1889  §9  I,  146. '«^«•) 

Sizilien.     Der  Gedanke,   der   Hölscher^^<^)   in   seiner    Abhandlung 
leitet,   ist  insofern  ein  glücklicher,   als   der  Vf.   von   der  durchaus  richtigen 


197)  E.  G.  Hmrdy,  The  proTincial  concilia  from  Aogottiu  to  Diocletian:  £HK.  5,  S.  221 
—54.  _  188)  E.  Hühner,  Bdmiftche  Herrschaft  in  Weatenropa.  Berlin,  W.  Hertc.  gpr.  S*. 
V,  296  S.  M.  6,00.  |[P.  Uabel:  DLZ.  18  (1S91),  S.  460;  LCBl.  12  (1S91),  S.  878/4; 
AcJr.  947,  S.  449;  B.  Cagnat:  BCr.  86/7  (1S90),  S.  131;  G.  Wolff:  BPW8.  27  (1S90), 
8.  S57/9;  1.  A.:  WSKFh.  4  (1S91),  8.  S9— 90;  HJb.  1890,  S.  609;  (aUe  höchst  an- 
erkeBMBd).]]  —  189)  J-  P-  Mahaffy,  The  Greek  world  ander  Boman  sway  from  Polybins 
to  Flaterch.  London,  Macmülan  and  Co.  XIII,  418  S.  sh.  10  d.  6.  |[G.  Fr.  Herta- 
berg;  BFWS.  1891  ,  83,  S.  721/6.]|  —  190)  U.  Holscher,  D.  Verwaltung  d.  röm.  Pro- 
Tiasen    z.  Z.    d.  Rapablik.     I.  D.  Proyins   Sisilien.     Prgr.     Goslar,    J.   Jiger   u.  Sohn.     4®. 


1,154  i9.     Römer.     Hüter. 

Vorauasetzung  aasgeht,  daf$  die  Provinzialverwaltong  Roms  vor  der  Eaiserzeit 
keineswegs  iu  allen  Provinzen  nach  einheitlichem  Systeme  verfahren  sei,  und 
dafs  es  daher  nnnmgänglich  notwendig  erscheine,  jedes  Land  einzeln  zu  be- 
trachten, zu  sehen,  wie  Rom  in  jeder  Provinz  in  besonderer  Weise  an  die 
bestehenden  Verhältnisse  anknüpfend  mit  der  dem  römischen  Geiste  eigenen 
Beharrlichkeit  den  nationalen  Gegensatz  überwinde  und  römisches  Wesen  in 
Sprache,  Recht  und  Sitte  zur  Geltung  bringe.  In  diesem  Sinne  wäre  es 
sicher  ein  bedeutender  Gewinn  fQr  die  Altertumsforschung,  wenn  einmal 
Alles,  was  wir  Aber  Sizilien  als  römische  Provinz  vrissen,  zusammengetragen, 
gesichtet,  verarbeitet  und  im  Zusammenhange  dargestellt  würde.  Der  Vf.  ver- 
zichtet, wie  er  selbst  angiebt,  auf  alles  eigentlich  gelehrte  Beiwerk,  um  ein 
Bild  der  römischen  Yerwaltungskunst  zu  geben;  in  der  That  selbständige 
Forschung,  ja  nur  dem  Vf.  eigene  Erwägungen  wird  man  vergebens  suchen. 
Unverständlich  ist  mir  dabei  die  Absicht  des  Vf.  geblieben,  die  Arbeiten 
Mommsens,  Langes,  Marquardts  in  dieser  Hinsicht  ftlr  den  Zweck  der  Schule 
nutzbar  zu  machen ;  der  Lehrer,  der  römische  Geschichte  lehrt  oder  Cicero- 
manische  Reden  liest,  wird  doch  wohl  immer  die  anerkannten  Handbücher 
selbst  aufschlagen,  und  nicht  seine  Weisheit  aus  den  Kompilationen  eines 
Schulprogrammes  schöpfen,  und  wer  wollte  es  heutzutage  noch  wagen,  seinen 
Schülern  solche  Details  zur  Lektüre  vorzulegen? 

Das  Alpengebiet.  Der  treffliche  Aufsatz  von  Jnng^*^)  giebt  eine 
Übersicht  über  den  jetzigen  Stand  der  Forschung,  an  der  sich  besonders 
Mommsen,  auch  Detleüsen  und  Hirschfeld  beteiligt  haben,  mit  einigen  kri- 
tischen Zubemerkungen  und  einiger  Weiterführung  in  der  Fragestellung,  sowie 
in  der  Beantwortung;  es  werden  die  italischen  Grenzbezirke,  sowie  die  gallischen 
und  rätischen  civitates  behandelt.  —  Die  Abhandlung  Urbans^^^)  ist  eine 
mit  grofsem  Fleifs  verfafste  Monographie,  welcher  sorgfältige  Benutzung  aller 
Litteratur-  und  inschriftlichen  Denkmäler  nachzurühmen  ist;  daran  schliefst 
sich  eine  Tabelle,  in  welcher  alle  aus  dem  Altertum  bekannten  Orte  Rätiens 
und  der  nächsten  Umgegend  übersichtlich  aufgeführt  sind,  soweit  sie  von  der 
tabula  Peutingeriana,  dem  itinerarium  Antonini  und  der  notitia  dignitatum 
gebracht  werden. ^•3)  —  Durch  Bergers*'*)  eingehende  Untersuchungen  der 
alten  Strafsen  in  Graubündten  und  der  Zeugnisse  über  die  Römerstrafsen 
dieser  Alpenkette  wird  die  gewöhnliche  Ansicht,  dafs  die  Reste  der  alten 
Strafse  auf  dem  Septimerpafs  zwischen  Stalla  und  Gasaccia  römischen  Ur- 
sprungs seien,  widerlegt. 

Gallien.  Mommsen* '&)  setzt  eine  auf  dem  alten  forum  Clodii  ge- 
fundene, von  Pasqui,  AALN.  1889,  fasc.  del  genn.  S.  9  und  Gamnrrini,  RAL. 
17.  Februar  1889  veröffentlichte  Inschrift  in  den  Anfang  des  Kaisertums; 
hierin  haben  wir  zum  erstenmale  epigraphisch  Gallia  comata  erwähnt  und 
zwar  im  Gegensatze  zu  Aquitania,  ein  Ausdruck,  der  sich  zu  der  Zeit,  wo  die 
Inschrift  redigiert  wurde,  bei  den  Autoren  sehr  selten  findet,  und  der  wahr- 
scheinlich angewandt  ^Verden  konnte,    um  die  beiden  Provinzen  Lugdunensis 


16  S.  —  191)  J.  Jnng,  Z.  Bechtutellnng  a.  Organisation  d.  alpinen  civitates  in  d.  rdm. 
Kaiseneit:  Wiener  Studien,  12.  Jbrgg.,  S.  98-120.  —  192)  K.  Urban,  D.  alte  Bitien 
n.  d.  röm.  Inschriften.  Prgr.  d.  Pädagogiams  z.  Kloster  Unser  L.  Fraaen  in  Magdeburg. 
Magdebnig,  E.  Baenscb  jan.  1889.  4«.  36  S.  —  193)  X  R-  Meisterhans,  Älteste  Qesch. 
d.  Kantons  Solotbam  biB  s.  Jabre  681.  Festscbr.  Solothnxn.  168  8.  —  194)  F.  Berger, 
D.  Septimerstrafse.  Kritische  Untersocbnngen  über  d.  'Beste  alter  Bdmerstrafsen' :  (Sonder- 
abdrack  ans  d.  Archi?  f.  schweiserische  Oesch  Bd.  15).  Zflrich.  |[Frdr.  Caaer:  B.Z. 
1891,    66,    S.  282/3.]|  —   195)   Th.  Mommsen,    L'inscription    de    •Forum  Clodii':    BPh. 


{9.    Somer.     Hüter.  1,156 

Dod  Belgica  mit  einem  Namen  zu  bezeichnen;  später  wurde  durch  einen 
Miisbraach  die  Bezeichnung  auch  auf  Aquitanien  ausgedehnt,  z.  B.  bei  Mela 
bzw.  Plinins,  als  Sammel-Ausdruck  für  die  3  Gallien.  —  D'Arbois  de 
Jubainville^'^}  ist  Autorität  auf  seinem  Forschungsgebiete;  reiches,  wich- 
tiges Material  verwendet  er  mit  gediegener  Gelehrsamkeit  Im  ersten  Buche 
behandelt  er  die  historische  Entwicklung  der  Grundbesitzerverhältnisse  in 
Frankreich  während  der  keltischen  und  gallo-romanischen  Periode,  haupt- 
sächlich die  Frage,  wie  weit  es  Privateigentum  gab;  als  solches  betrachtet  der 
?£  Hans  und  Hof,  während  der  landwirtschaftliche  Nutzboden  an  Feld  und 
Wdde  im  KoUektivbesitz  der  einzelnen  Völkerschaften  gewesen  sei;  die  fnndi 
soen  Herrenhöfe,  die  villa  als  Dorf  sei  entstanden,  indem  die  Aristokraten 
ihren  Klienten,  den  ambacti,  ihren  Nutzboden  parzellenweise  als  Bauemiehen 
gegeben  hätten.  Meyer-Lübke  wendet  dagegen  ein,  dads  ein  freier  Bauern- 
stand von  kleinen  Leuten  mit  kleinerem  freiem  Grundbesitz  neben  den 
Gro&en  nicht  nur  historisch  denkbar  sei,  sondern  dafs  seine  Existenz  auch 
viel  Wahrscheinlichkeit  für  sich  habe,  nach  Analogien  historischer  Verhältnisse 
bei  mannigfiachen  Völkern.  Im  zweiten  Buche  behandelt  der  Vf.  die  Orts- 
namen in  alter,  mittelalterlicher  und  neuer  Zeit,  die  Personennamen  u.  s.  w. 
und  sucht  historischen  Gewinn  daraus  zu  ziehen;  hauptsächlich  sucht  er  den 
Kachweis  zu  erbringen,  dafs  in  Frankreich  eine  grofse  Zahl  von  Ortsnamen 
Ton  dem  Namen  eines  Eigentümers  der  alten  Zeiten  abgeleitet  ist.  Im  ersten 
Buche  sind  es  namentlich  auch  die  Ansichten  von  Fustel  de  Goulanges  (Le 
Probleme  des  origines  de  la  propri6t6  fonci^re  1 889),  gegen  welche  d'A.  pole- 
misch auftritt;  die  Kontroverse  dreht  sich  um  die  richtige  Interpretation  der 
Worte:  si  de  finibus  controversia  est  (Caesar,  de  b.  g.  VI,  13),  worunter 
(TA.  einen  Rechtsstreit  aber  die  Grenzen  ganzer  Völker,  Fustel  de  C.  einen 
Mlchen  aber  Privatgrenzen  versteht.  —  Derselbe  Vf.  ^^7)  behandelt  die  In- 
Tscofi  Spaniens  durch  die  Kelten  ca.  500  v.  Chr.  nach  den  Angaben  von 
Pliniiis,  Strabo,  Ptolemaeus  u.  a.  und  beschäftigt  sich  namentlich  mit  den 
einzelnen  Volksnamen. ^'^)  —  Die  von  JuUian^*^)  edierten  Inschriften  sind 
ftr  die  Erforschung  der  Geschichte  und  der  Entwicklung  des  Landes  und  der 
Stadt  unter  der  Kömerherrschaft  sehr  wichtig;  der  zweite  Teil  ist  nunmehr 
dem  1887  voraufgegangenen  ersten  gefolgt*®®-*^*)  —  Gegen  Napol6on,  der 
Tongern  für  das  castellum  Aduatucorum  (Caesar,  de  b.  g.  VI,  23  u.  V,  22  ff.) 
erklärte,  stimmt  Harroy'<^^)   von  Veith    zu   und    erkennt  Aduatuca   in  der 


JaüL-Dec  13,  1S89,  S.  189-— 32.  ~  196)  fi.  d'  Arboia  de  JabainTiUe,  Becherches  lar 
roripBe  de  1a  propri^t^  fonci^re  et  des  noma  de  lieux  habit^s  en  France  (Periode  celtiqne  et 
pfe.  romaiBe).  Ayec  la  coUoboration  de  G.  Dottin.  Paris,  £.  Thorin.  XXI,  703  S.  fr.  16. 
[SalomoB  Beinaeh:  RCr.  50,  (1890),  S.  489—45;  M.  Voigt.  BPWS.  18,  (1891), 
S.  406/9;  W.  Meyer-Lttbke:  BLZ.  19,  (1891),  S.  704/6;  BCelt.  K.  1;  Ann.  Midi  N.  9; 
B^Tharneyssen:  ZBPh.  15,  2.]|  —  197)  id.,  Kotice  sar  les  Geltes  d'Espagne:  CB.  Bnll. 
de  lUi-Jimi  N.  17,  t.  18,  4.  sir.,'  8.  219—29.  —  198)  X  Maurice  Prou,  Note  sar  le 
pcaple  gaalois  des  Antibroges:  ib.  8.  133/8.  —  199)  X  C-  Jallian,  Inscriptions  romaines 
de  Bordeanx.  2<  toIs  avec  pl.  et  grar.  Bordeaux,  Qoanooilhon  o.  Paris,  Lechevalier.  1887 
—90.  4»  M.  80,00.  |[0.  Boissier:  J8.  1890,  Mai,  8.  273— 84  ]'  —  200)  X  V.^. 
Vaillaat,  ^pigraphie  de  la  Morinie  (av.  pl.  et  fig.)  Boulogne-sar-Mer,  Simonnaire.  262  8. 
\\9L  Cagaat:  BCr.  6,  1890,  8.  108— 10.]|  —  201)  X  J-  Sacase,  Les  inscriptions  anti- 
^M«  des  Pyrfinte:  BPyren.  2,  1-3,  S.  1—72.  —  202)  X  F-  Ar&ne,  Notice  sar  ane 
iaseriptiim  lapidaire  roasaine  da  2.  si^le  k  Oollobriftres.  (Var.)  Bxtrait.  Toolon.  11  8. 
av.  ig.  —  20S)  X  Allmer  et  Dissard,  Mos^e  de  Lyon.  Inscriptions  antiqaes.  IIL 
ParM,  Pieard.  490  8.  et  planches.  M.  15,00.  —  204)  E.  Harroy,  Les  Eborons  &  Lim- 
bovg.  Le  ?4ritable  Adaatnca  Castellnm  de  OAsar.  Namar,  Lambert.  108  8.  M.  1,25. 
KB«Baer  Jbb.  d.  Vereins  f.  Altertamsfreande  in  d.  Bheinland  1890  >    Heft   89,   8.    205/6, 


1,156  j9.     Römer.    Hüter. 

Feste  von  Limburg  im  Vesdrethal;  die  Topographie  dieser  Gegend  soll  allen 
Einzelheiten  des  Berichts  über  den  Untergang  der  15  Kohorten  des  Sabinas 
und  Cotta  entsprechen.^oß-*^') 

Britannien.*^^)  Donauländer.  Von  Damaszewski^^')  be- 
trachtet in  dem  ersten  Artikel  eine  ganz  singulare  Form  der  Statthalter- 
schaft in  MOsien  und  Hispania  citerior  und  gewinnt  dafür  aus  der  Inschrift 
CIL.  XI.  n.  1835  ein  Zeugnis;  das  Resultat  der  Untersuchung  ist  die  Fest- 
stellung der  Thatsache,  dalÜB  schon  unter  Tiberius  der  Kommandant  der  beiden 
mösischen  Legionen  zugleich  die  Verwaltung  der  römischen  Provinz  erhalten 
hat  in  der  Weise,  dafs  diese  einen  Distrikt  des  ganzen  Provinzialgebietes 
bildete,  das  aus  der  Vereinigung  der  3  Provinzen  Moesia,  Macedonia  und 
Achaia  hervorgegangen  war.  Das  Imperium  des  Legaten  von  Moesia  mnCs 
notwendig  schwächer  gewesen  sein  als  das  des  Oberstatthalters  der  vereinigten 
Provinzen,  was  aber  in  der  Titulatur  nicht  zum  Ausdruck  kommen  konnte. 
Im  Jahre  44  wurden  die  vereinigten  Provinzen  wieder  getrennt.  2  Legionen 
unter  einem  pr&torischen  Legaten  des  Statthalters  finden  wir  zu  Tiberius' 
Zeiten  auch  in  Hispania  citerior  und  zwar  in  Asturia  und  Gallaeciae.  Zum 
Schlüsse  entwickelt  der  V£  das  Verhältnis  der  in  den  Inschriften  wiederholt  ge- 
nannten legati  iuridici  von  Hisp.  cit.  zu  den  3  Legaten  des  spanischen  Statthalters, 
welche  Strabo  nennt.  Er  äufsert  hierüber  eine  andere  Ansicht,  wie  Mommsea. 
In  dem  zweiten  Artikel  spricht  der  Vf.  über  die  Truppen  und  den  Statthalter 
von  Pannouia  inferior  und  über  die  speculatores  der  Legionen,  die  die  Offi- 
zialen  des  Statthalters  gewesen  zu  sein  scheinen,  so  dafs  jeder  der  10  Ko- 
horten ein  speculator  im  officium  entsprach.  —  Derselbe  Vf. '^^)  teilt 
einstweilen,  bevor  er  die  in  Mösien  neuentdeckten  Inschriften  in  das  snpple- 
mentum  des  CIL.  einreihen  wird,  seine  genaueren,  verschiedenen  Irrtümern 
entgegentretenden  Feststellungen  über  den  Lauf  der  Grenzen  von  Moesia 
superior  in  einer  besonderen  Untersuchung  mit,  die  von  den  inschriftlich  be- 
zeugten Stationen  des  vectigal  Illyrici  überall  ausgeht  und  auch  die  Oiigani- 
satiou  dieses  Grenzzolls  von  neuem  bespricht.  Die  angefochtenen  Grenz- 
bestimmungen des  Ptolemaeus  sind  richtig;  die  Grenze  zwischen  Dalmatien 
und  Mösien  läuft  zwischen  der  Drina  und  der  serbischen  Morava.  —  Der 
Bericht  von  Kaiinka  und  Swoboda^^^)  ist  reich  an  mancherlei  interessanten 
römischen  Inschriften,  die  die  Vf.  teils  neu  kollationiert,  teils  selbst  erst  ge- 
funden haben;  eine  weist  ein  municipium  Aurelium  Augustum  Mar.  nach  = 
Margi,  östlich  von  dem  Einflüsse  der  Morava  (Margus)  in  die  Donau,  von 
M.  Aurelius  und  Commodus  gestiftet. 

Kleinasien.  Das  vorzügliche  Werk,  in  dem  die  Resultate  einer  ein- 
gehenden Erforschung  Pamphyliens  niedergelegt  sind,  welche  der  Graf  Lancko- 
ronski^i')  in  Verbindung  mit  Eugen  Petersen,   George  Niemann,    F. 


(Schaaffhaasen).]!  —  205)  X  Bragnier-Roare,  D^coaverte«  arch.  dans  le  Gard. 
Camp  de  Cäsar.     Villa  romaine  de  Foudorgnes:  Bull.  Monom.  6.  air.,  t  6,  n.  2,  S.  153 — 63. 

—  206)  X  V.  Bonton,  Trois  lettrea  k  M.  le  comte  de  Werli  sur  le  Palatiam  de  la  mon- 
tagne  de  Rheima  et  les  Toiet  romaines  qni  y  condaiMient  ParU,  Boaton.  M.  4,50.  — 
207)  X  C.  Bhoen,  D.  röm.  Thenoen  s.  Aachen.  £.  archäol.-topogr.  Darstellg.  1  Tat 
Aachen,  Cremer.  70  S.  M.  1,20.  —  208)  F.  Haverfield,  Roman  inacriptioas  in  Britain: 
Sep.-A.  aas  JRAI.  Kr.  187.  Ezeter,  Collard.  39  S.  |[Ant  Dec.  277.]|  —  209)  A.  von 
Domaszewski,  Z.  Qesch.  d.  röm.  PronnsialTerwaltang.  I.  Moesia  a.  Hispania  citerior. 
II.  Fannonia  inferior;  d.  speculatores  d.  Legion:  RhM.  NF.  45,  1,  S.  1^10,  2;  S.  203—11. 

—  210)  id.,  Stodien  a.  Gesch.  d.  DonaaproTinsen.  I.  D.  Grenaen  t.  Moeria  snp.  u.  d. 
ülyrische  Grenazoll:  AEMÖ.  13,  2,  S.  129—54.  —  211)  £.  Kaiinka  o.  A.  Swoboda, 
Bericht  über  e.  Reise  im  Gebiet  d.  Draa  o.  Säte:   ib.  S.  11—43.  —  212)  K.  Graf  Lanc- 


f9.     B5m0r.     Hflter.  1,157 

von  Laschao  n.  A.  in  den  Jafarän  1884  und  1885  unternommen  hat,  bietet 
aach  dem  römischen  Historiker  wertvolle  Aufschlüsse  Aber  die  Geschichte  und 
die  Entwicklung  Yon  11,  in  gewaltigen  Ruinen  daliegenden  Städten  unter  der 
Rdmerherrschaft,    soweit    zu  Tage    liegende  Bauten  und  Inschriften  bis  jetzt 
Zeognis  davon  ablegen;  die  wichtigsten  sind  Adalia,  Perge,  Sillyon,  Aspendos 
Qod  Side;  ihre  Glanzzeit  war  der  Ausgang  des  2.  Jahrb.  n.  Chr.  —  Momm- 
sen'>')  verwertet  schon  die  Inschriften  der  Ortschaft  Sillyon  ftlr  die  römische 
Rechtsforschung.    Neben   den  Mitgliedern  des  Rates  und  der  Gerusia  treten 
hier  als  weitere  Kategorie  der  ^gnten'  Bürgerschaft  die  Mitglieder  der  Bürger- 
Versammlung,  exxXrfiiaarai,  auf  gegenüber  den  die  2.  Kategorie  bildenden  Ge- 
meindebürgem  schlechtweg,  TroJUrai,   und  der  3.  Kategorie:    ovivdixTaQioi 
ond  afuXtC^tqoi  und  naQOiyLoL     Daraus  zieht  M.  weitere,  höchst  interessante 
Folgeningen   auf  die  Art,   wie  die  Komitien  bei  den  Gemeindebeschlüssen  in 
der  Kaiserzeit  mitwirkten;    auch    im  Municipalwesen  blieb  entsprecbend  der 
Beseitigung  der  allgemeinen  Komitien  der  Republik  dem  ordo  die  letzte  Ent- 
scheidung beigelegt,  und  zwar  sehen  wir  bier  dasselbe  Ziel  erreicht  durch  eine 
dritte,  den  beiden  städtischen  Vertretungen  der  Bule  und  der  Gerusia  nach- 
stehende Klasse,   die  gleichfalls   auf  die   angeseheneren  Bürger  beschränkte 
Ekklesia.   —  Barbier  de  Meynard'^^)    veröffentlicht    3    von  Huart  ent- 
deckte Inschriften  aus  Iconium  (Konya).     Die    2  römischen,    eine  Widmung 
ZQ  Ehren  Garacallas   aus   dem  Jahre   212  und  eine  aus  dem  Jahre  137  zu 
Ehren  des  Lucius  Aelius  Verus  (Caesar),  des  Adoptivsohns  Hadrians,  der  138 
starb,  des  Vaters  des  Kaisers  Lucius  Verus,  liefern  die  offiziellen  Namen  der 
Stadt:   Colonia  Aelia  Hadriana  Augusta  Iconiensium  und  beweisen,    dafs  sie 
Too  dem  Kaiser  Hadrian  den  Titel  Kolonie  und  die  dazu  gehörigen  Rechte 
bekam ;  die  griechische  giebt  uns  den  Namen  eines  inixqortoq  an,  des  Julius 
Pnblins  ans  dem  Ritterstande,  der  in  Iconium  die  Funktion  des  Xoyiavrjg  er- 
fUhe.    Dieser  ist  au^Eufassen  nicht  als  eine  Stadtbehörde,  sondern  als  kaiser- 
licher Kommissar,    beauftragt  mit  der  Prüfung  und  der  Kontrolle  des  Rech- 
nungswesens der  Städte,  der  in  den  lateiniscben  Provinzen  den  Titel  curator 
cifitatis  führt.   H^ron  de  Villefosse'^^^)  macht  eine  zusätzliche  Bemerkung 
zu  diesen  Ausfllhrungen.  —  Einen  eben  solchen  loyiar^qg  r^g  hxfiTtQoravtjg 
^A^rpmiwv  TtoljBfog  nennt  eine  Inschrift,  die  von  B6rar  d  '**)  veröffentlicht  wird ; 
den  hier  genannten  kaiserlichen  Kurator  in  der  Stadt  Athen,  Gaius  Licinius 
Telemachus,    möcbte   der  Vf.  mit  dem  auf  einer  anderen  Inschrift  CIA.  DI, 
B.  10  1.  32  erwähnten  ';ca.  a.    211)  identifizieren.    —    Reinach  *i«)   unter- 
sucht   die    Chronologie    der    Neokorate   von  Kyzikos,    soweit    sie    sich    auf 
Medaillen  und  Münzen  stützt,    wonach    man    3  Neok.  annahm;   der  Numis- 
matiker vermag  hier  den  Archäologen  und  Historikern  nachzuweisen,  dafs  sie 
die  3  Medaillen  schlecht  gelesen  und  schlecht  wiedergegeben  haben,  und  dafs 
Kyzikos  nur  2  Neok.  unter  Hadrian  und  Caracalla  gehabt  hat.  —  Derselbe 
Vt<i7^  versucht,  auf  Grund  von  Aufzeichnungen  des  Cyriacns  von  Ancona  von 

korontki,  Stifalte  Pamphyliens  u.  PisidienB,  onter  Mitwirkung  y.  G.  Kiemann  u.  £. 
Peteraen  hng.  t.  K.  Graf  L.  1.  Bd.  Pamphylien.  M.  2  Karten  a.  2  Planen,  31  Kapfer- 
tifela  0.  114  Abbildgn.  im  Texte.  Wien,  Tempekj.  4^  195  S.  M.  100,00.  |[G.  Hirsch- 
feJd:  BPW8.  48,  asao),  8.  1517^25;  49,  8.  1549—54;  50,  S.  1581/8;  G.  Radet,  R. 
Arch.  1890,  8.  203^84.]|  —  213)  Th.  MommBon,  Pamphylische  Inschriften:  ZSSt.  9,  2, 
S.  303/4.  —  214)  Barbier  de  Meynard,  Note  snr  la  misaion  6pigr.  de  Clement  Haart 
«■  Arne  minaare:  GB.  4.  sfe.,  t  18,  8.  439—41.  —  214>)  H.  de  Yillefosse,  Note  com- 
plteentaire:  ib.  8.  441/4.  —  215)  V.  Birard,  Inscriptions  attiques:  BCHell.  14,  5/6, 
8.  €49—50.  —  216)  Th.  Bei  nach,  Sor  P^poqoe  et  le  nombro  des  Neocorats  de  Cyziqae: 
BKosian.  II  tr.  t.  8 ,  8.  s6r. ,  8.  344—58.  —  217)  id.,  Lettre  ä  M.  le  Coronandear  J.  B. 


1,158  i^-     Bömer.    Hüter. 

den  Jahren  1431  und  >444,  der  die  Tempelrainen  zweimal  besacht  bat, 
architektonische  Anfschlfisse  über  den  berühmten  Hadrianstempel  za  gewinnen; 
diese  Reisenotizen  hat  de  Rossi  in  den  Bibliotheken  des  Vatikans  von  Neapel 
und  Parma  entdeckt.**®-**®) 

/wrfäo. ***-**^)  Zangemeister**«*)  bespricht  die  erste  Steininschrift, 
in  der  der  volle  Name  von  Caesarea  erscheint,  nnd  interpretiert  sie;  sie  ist 
dem  M.  Flavius  Agrippa,  dem  pontifex  der  Kolonie  und  dnamviralis  gewidmet; 
er  heilst  orator,  hatte  also  bei  einer  Gesandtschaft  der  Kolonie,  z.  B.  an  den 
Kaiser,  als  Sprecher  füngiert.  Der  Vf.  h&lt  es  für  möglich,  dafs  dieser  Agrippa 
identisch  ist  mit  dem  gleichnamigen  Sohne  des  Josephns;  demnach  würde  die 
Inschrift  in  die  Zeit  des  Trajan  oder  Hadrian  gehören. 

Afrika.  Aadollent**^)  bringt  150  für  die  Archäologie  Algiers  ond 
Tnnis^  wichtige  Inschriften  mit  eingehenden  Kommentaren  über  die  zweifd- 
haften  'Stellen.**®)  —  Schmidt**')  begründet  eine  neue  Erklftrung  einer 
1883  von  Cagnat  gefundenen  Inschrift  (Ephem.  V,  n.  498),  die  bisher  allge- 
mein für  den  Beschlufs  eines  coUegium  funeraticium  gehalten  wurde;  diese 
Urk.  stelle  einen  Teil  der  Statuten  der  Curia  Jovis  der  Kolonie  Simmitthns 
dar  und  zwar  Änderungen  oder  Nachträge,  die  im  Jahre  185  v.  Chr.  am 
27.  November,  der  also  der  'Geburtstag'  der  Kolonie  ist,  im  concilium  der 
curiales  beschlossen  wurden. 

Kriegswesen.  Schanz  *'o)  spricht  eine  Hypothese  über  den  Vf. 
des  4.  Buches  aus,  es  sei  der  Ofüzier,  dem  sich  die  Lingonen  im  Jahre  70 
unterworfen  (IV,  3,  14),  also  ein  Zeitgenosse  Frontins,  begründet  sie  aber 
nicht  weiter ;  der  Artikel  dient  text-kritischen  Betrachtungen  und  Besserungs- 
vorschlägen. —  Lehmann*^^)  schlägt  für  die  bei  Cicero,  ad  Att.  XIII,  52 
stehende  Lesart  dextra  sinistra  ad  equum,  welche  bis  jetzt  nicht  zufrieden- 
stellend erklärt  worden  ist  und  auch  innere  Widersprüche  enthält,  ad  aequum 
vor  in  der  Bedeutung  'links  nnd  rechts  Front  halten.'  —  Geoffroys*'*) 
Studie  ist  staatsrechtlichen  Charakters  und  bringt  nichts  Neues;  die  Benutzung 
der  deutschen  Arbeiten  fehlt;  das  5.  Kapitel  behandelt  das  ins  postliminii.*^**) 
—  Pisoski*^^**'^*)  giebt  die  Entwicklungsgeschichte  dieses  für  den  römischen 
Soldaten  so  wichtigen  Privil^  von  Augustus  bis  Justinian.*'^)  —  Lübecks*'^) 


de  HoMi  au  sajet  du  temple  d'Hadrien  k  Cjnqne:    BGHeU.  14,  Ö/6,  S.  517—45.  *-  218> 

X  W.  Latyachew,  Z.  Gesch.  d.  Stedt  Olbim.  (BawUch):  ZMNP.  Febr.  1890,  3.  Abt, 
8.  68—71.  —  219)  X  C.  Smith,  The  site  of  Olbia  in  CiUcia:  CIR.  4,  4,  8.  185/6.  — 
220)  X  K&™"&7»  ^be  bist,  geography  of  Aiia  minor.  6  cartea:  Royal  geographica!  Society» 
sopplementary  papert,  yol.  4.  London,  John  Murray.  VI,  495  8.  |[S.  Reinach:  RCr.  10, 
(1891),  S.  186-90.]|  —  221-5)  JodSa  a.  {§4.  5.,  namenüich  Schürer:  §4'^.  —  226) 
K.  Zangemeiater,  Inachrift  d.  TCaparianiBchen  Kolonie  Caesarea  in  Palaestiaa:  ZDPY.  13, 
1,  8.  25—30.  —  227)  A.  Aadollent,  UiMiou  4pigr.  en  Alg^rie.  (Extrait  dea  MAU.  per 
r^cole  fr.  de  Rome.)  Rome.  196  S.  |[R.  Cagnat:  RCr.  15,  (1891),  S.  273.]|  —  228> 
X  Faayelle,  Dur6e  moyenne  de  la  yie  des  employ^  romaina  k  Carthage  au  2.  ai^e  de 
notre  ire.  (^trait).  Paris,  Hennayer.  7  8.  —  229)  J.  Schmidt,  Statut  e.  Manicipal- 
knrie  in  Afrika:  RhMas.  45,  4,  8.  599—611. 

230)  M.  Schana,  Zn  Frontins  Kriegslisten:  Philol.  48,  4,  NF.  2,  4,  1889,  8.  674-80. 

—  231)  K.  Lehmann,  E.  militärisches  Kommando  bei  Cicero:   WSKPh.  7,  22,  8.  613/4. 

—  232)  H.  Geoffroy,  Da  droit  de  la  gnerre  k  Rome.  Th&se.  Paris,  Arthur  Rousaeaa. 
1888.  8*.  89  8.  —  232»)  X  !>•  Baret,  Le  droit  de  la  gaerre  chea  les  Romaina.  Thise. 
Paris,  Arthur  Roasseaa.  1888.  8^  100  8.  —  233)  Th.  Pisoski,  Du  p^nle  caatrense. 
Droit  romain.  Thöse.  Paris,  L.  Larose  et  Forcel.  1889.  gr.  S^.  91  8.  ^  233 •)  X 
Boleslay  Zychon,  De  castrensi  pecnlio.    Th^.    Paria,  Henri  Joaye.     1888.    gr.  8.     58  8. 

—  234)  X  ^-  Lines,  Roman  castrametation :  Antiqoarian  1890,  Jannary.  —  235) 
£.  Lübeck,  D.  Seewesen  d.  Griechen  n.  Rdmer.  1  Tfl.  Prgr.  d.  Johann.  Hamburg, 
Herold.     4^     YHI,    55  8.     M.  8,00.     |[E.  Assmann:    BPW8.  6,    (1891),   S.  182/8.]|  — 


§9.     Römer.     Hüter.  1,159 


/ 


sorgfältige  Arbeit  enthält  namentlich  anch  vorzügliche  Quellennachweise;  die 
erste  Hftlfte  bringt  ErOrteningen  über  Hafenanlagen,  Handels-  nnd  Transport- 
fabrzeuge,  die  Unterarten  in  beiden  Marinen,  den  Bau  des  Schiffsrnmpfes.  — 
Scbjötf  *)  sucht  dnrch  eine  nene  Interpretation  von  Livins  YIÜ,  8  Licht 
Aber  die  Entwicklang  des  römischen  Heerwesens  zn  gewinnen;  ganz  anbe- 
wiesen bleibt  n.  A.  die  Yermutang  des  Vf.,  die  durch  Camillus  wflhrend  des 
Kampfes  um  Yeji  anstatt  der  phalanx  eingeführte  manipalatim  stmcta  acies 
sei,  was  der  Vf.  recht  wahrscheinlich  nennt,  durch  Yermittelnng  der  Tjrrheno- 
Etnisker,  zu  den  C.  dem  Namen  nach  gehörte«  aus  der  von  Xenophon  auf 
seinem  berühmten  Rückzug  zum  erstenmale  gebildeten  'Eompaniekolonne' 
ftbertragen  worden.  Ebenso  soll  C.  bei  seiner  zweiten  Reform  gegenüber  den 
Galliern  griechischen  Mustern  gefolgt  sein,  seine  hastati  sollen  den  Iphi- 
krsüscben  Peltasten  entsprechen.  Dann  erkl&rt  der  Vf.  die  Namen  triarii 
and  pilani  nnd  die  Bedeutung  der  signa  Icgionis.  —  Die  vorzügliche  Mono- 
graphie von  Hankel'*'^  baut  sich  auf  einer  gründlichen  Kenntnis  der 
QBdIenschriftsteller  und  der  von  den  Historikern  unserer  Tage  vertretenen 
Ansichten '  auf;  mit  Recht  glaubt  er  die  Ausbildung  des  Heerwesens,  ins- 
besondere hier  die  Geschichte  der  römischen  Kri^tribunen,  ihrer  Ernennung, 
biv.  Wahl  und  ihrer  sozialen  Stellung  in  den  ersten  Jhh.  der  Republik  in 
engen  Bezug  zu  der  jeweiligen  sozialen  Lage  des  Volkes  und  zu  den  einzelnen 
Phasen  des  Stftndekampfes  setzen  zu  müssen.  So  bietet  die  Schrift  einen 
lesenswerten  Beitrag  nicht  nur  zur  Geschichte  des  römischen  Kriegsviresens, 
sondern,  indem  sie  die  inneren  nnd  äufseren  politischen  Verhältnisse  im 
weitesten  Umfange  zur  Erklärung  der  allmählichen  Entwicklung  des  römischen 
Offinerswesens  berücksichtigt,  zugleich  zur  tieferen  Erkenntnis  der  gesamten 
rtaischen  Staatsverwaltung.  Bezüglich  der  sozialen  Stellung  der  römischen 
Offiziere,  insbesondere  der  Tribunen  und  Genturionen,  schliefet  sich  der  Vf. 
des  Untersuchungen  und  Ergebnissen  Madvigs  an;  wenn  Mommsen  die  Au- 
sist aussprach,  in  Rom  hätten  mit  dem  Inkrafttreten  der  Servianischen  Ver- 
teung  auch  Plebejer  zu  Genturionen  und  Kriegstribnnen  ernannt  werden 
können,  so  meint  der  Vf.,  dieser  Satz  enthalte  nur  eine  demokratische  For- 
derung, kein  geschichtlich  beglaubigtes  Faktum.  —  Sonntags ''^)  kleine 
Untersuchung  beschäftigt  sich  mit  den  fibulae  des  Brückenbaus;  von  deren 
nach  dem  Prinzipe  unserer  heutiger  Sicherheitsnadeln  gearbeiteter  Form  aus- 
gehend vervollkommnet  er  die  Ansichten  Hellers,  Gölers  und  Gohansens.  — 
Fröhlichsss«)  Buch  ist  jetzt  ganz  erschienen  (vgl.  JBG.  1889  §  9  I,  162">); 
tUe  Vorzüge,  die  schon  den  ersten  Teil  auszeichneten,  sind  auch  den  beiden 
folgenden  eigen;  eine  überaus  sorgsame  und  durchaus  umfassende  Benutzung 
der  Quellen  sichert  dem  Vf.  eine  unvergleichliche  Kenntnis  der  Einzelheiten; 
eine  gediegene  Vertrautheit  mit  der  einschlägigen  Litteratnr  bis  in  die  letzten 
Jahre  hinein  befähigt  ihn,  über  den  Einzelheiten  zu  stehen,  sie  zu  einem  Ge- 
samtbilde zusammenzufassen  und  den  jeweiligen  Stand  der  Fragen  klar  zu 
skizzieren.  Während  der  Vf.  in  dem  2.  Teile  zu  den  schwierigen  Fragen  der 
Taktik  Stellung  nimmt,  enthält  der  3.  Teil  mehr  quellenmäfsige  Aufzählung 


2SS)  P.  0.  Sehjött,  Z.  Heenreaen  d.  Römer  (Lvrixu  VUI,  8):  NJbbPh.  142,  10,  S.  697—708. 
—  237)  Fr.  Hankely  D.  Emennang  u.  d.  sosiale  Stellg.  d.  Kriegstribimen.  B.  Beitrag  s. 
OaKlt  d.  rdm.  Kriegaweaent.  Pifpr.  Dreeden-Nenttadt,  B.  G.  Teabner.  Leipaig,  0.  Fock. 
Sr.  4*.  84  8.  IL  1^0.  |[Frans  FrShliGh:  WSKP.  48,  (1890),  S.  I8l0/8.]|  —  288) 
X.  Soaatag,  BemeKkoagao  a.  Caeiar  de  b.  G.  4,  17.  Prgr.  Frankfurt  a.  0.,  Trowitsech 
aSoba.4*  9  8.  ~2S9)F.  Fröhiieh,D.KriegiweMnCftMn.  2.  AimbUdg.  a.  Brhaltg.  d.  Kriegi- 


1,160  ^9-     Römer.     Hüter. 

der  Thstsachen.  —  Patsch '^Oj  sucht  in  Polemik  gegen  Mommsen  nach- 
zuweisen, dafs  die  Legionen  1  3 — 20,  die  nach  Mommsens  Ansicht  erst  nach 
6  n.  Chr.  infolge  der  pannonisch- dalmatischen  Insurrektion  entstanden  sind, 
schon  vor  diesem  Jahre  bestanden  haben;  in  diesem  Jahre  hätten  Aos- 
hebungen,  nicht  aber  Nengründungen  von  8  Legionen  stattgefunden.  — 
Garofalo'^i)  giebt,  ohne  neues  mitzuteilen,  die  Geschichte  der  ovatio  in  3 
Perioden;  auch  stellt  er  nach  den  Schriftstellern  und  den  fasti  triumphales 
eine  Liste  der  ovantes  für  die  3  Perioden  auf.  —  Tomassetti***)  bespricht 
einen  grofsen  Grabstein  mit  Bildwerk,  welcher  interessanten  Aufschlufs  ttber 
die  römischen  Ehrenzeichen  giebt;  die  Bildsprache  des  Steins,  der  aus  dem 
Ende  der  Republik  oder  au&  der  Zeit  des  Augustus  stammt,  wflrde  in  die 
Schriftsprache  der  späteren  Zeit  übersetzt  lauten:  donis  militaribus  donatus 
torquibus,  armillis,  phaleris,  Corona  I,  hastis  puris  II.  Besonders  die  Auf- 
schlüsse über  die  hastae  purae  sind  bemerkenswert.'^^)  ' 

Magistratur,  Verwaltung  und  Verfassungsgeschichte, 

Republik.^^^)  Die  Arbeit  von  Le  Jeune'^^)  ist  fieifsig;  die  antiken 
Quellen  sind  sorgfältig  benutzt  worden;  auch  stellt  er  gegen  Mommsen  eine 
neue  Ansicht  über  die  Entwicklung  der  Unterscheidung  zwischen  Imperium 
und  potestas  auf.***)  —  Schmidt**^)  untersucht  die  Reform  der  Servianischen 
Centurien,  im  besonderen  die  Streitfrage  über  die  Zahl  der  Genturien.  Der 
Yf.  glaubt,  durch  eine  sorgfältige  Prüfung  der  Ansicht  Mommsens  dieselbe 
widerlegen  und  die  Richtigkeit  der  Hypothese  der  Pantagathianer  erweisen  zu 
können.  Die  Abhandlung  zerfällt  in  3  Teile:  1)  über  das  Wesen  und  die  Be- 
deutung der  neuen  Centurienordnnng  (ausgehend  von  Cicero,  de  republ.  II, 
22,  39);  2)  die  Art  der  Abstimmung  innerhalb  der  reformierten  Ordnung;  3) 
untersucht  er  die  angeblichen  weiteren  Veränderungen  dieser  Ordnung  in 
späterer  Zeit  und  beweist,  dafs  dieselbe  Ordnung  immer  im  Gebrauch  ge- 
blieben sei.  —  Strachan -Davidson**^)  begründet  nochmals  gegen  die 
Ansichten  Soltaus  und  Borgeauds  seine  besonderen  Meinungen  über  die  Be- 
deutung der  leges  Yaleria  Horatia  449,  Publicia  Yoleronis  339  und  Hortensia 
287  bezüglich  des  concilium  plebis  tributum  und  der  comitia  populi  tribnta, 
mithin  des  Verhältnisses  zwischen  populus  und  plebs  überhaupt.  —  Die  Unter- 
suchungen Liebolds'*^)  ist  lesenswert;  denn  wenn  sie  auch  nicht  direkt  eine 
wissenschaftliche  Erörterung  übeij  die  Probleme  selbst  bietet  und  es  aas- 
drücklich  ablehnt,  eine  selbständige  Forschung  anzutreten,  so  erwächst  doch 
aus  der  vergleichenden  Zusammenstellung    der    verschiedenen  Ansichten,    die 


mittel.  8.  Gebraach  a.  Führg.  d.  Kriegsmittel,  S.  103—278.  Zürich,  F.  Scbaltheb.  1890/1. 
M.  2,00.  |[W.  Soltso:  DLZ.  24,  (1890),  S.  891/2;  B.  Cagnat:  RCr.  18,  (1890),  S.  351 
a.  60,  S.  446/7;  LgBl.  85,  (1890),  S.  1210/1;   Frdr.  Csaer:  HZ.  66,  (1891),  S.  288/9.] 

—  240)  K.  Patsch,  Z.  Gesch.  d.  Legionen  18—20:  WZ.  9,  4,  S.  382/9.  —  2il)  Fr.  P. 
Garofalo,  L'orazione  nella  storia  di  Roma.  Catania,  Francesco  Martines.  1890.  25  8.  — 
242)  G.  Tomassetti,  Notizie  epigrafiche  Y.  Iscririoni  Marsieane:  BGARoma  18,  4,  3.    103 

—  11.  —  243)  X  G.  Ghirardini,  Atette  nella  milizia  imperiale:  NAnt  26,  7. 

244)  X  X  M.  H Olli,  Fasti  praetorii  ab  a.  a.  DGLXXXVII.  nsqae  ad  a.  u.  DCCX. 
Bd.  2.  Leiprig,  Uinrichs.  104  S.  M.  1,50.  (Habe  ich  bis  jetzt  nicht  erhalten).  —  245) 
M.  L.  Le  Jeane,  L'imperium  «les  magiatrats  de  Rome  sous  la  r^publique.  Droit  romain. 
Thise  de  la  fac  de  droit  de  Bennes.  Bennes,  typogr.  Alphonse  Le  Boy.  1889.  gr.  8*. 
161   S.  —  246)  X  ^'  Allen,    Etsay    on    the    lex    coriata    de   imperio:    TAmPhAss.     19. 

—  247)  Frdr.  Schmidt,  De  mntatis  centnriis  Serrianis.  Pbilos.  Dissertation.  Oiefken, 
W.  Keller.  41  8.  —  248)  J.  L.  Strachaa-Daridson,  The  decrees  of  the  Boman  plebs: 
BHB.  1890,  19.  Juli,  5,  8.  462—74.  —  249)  K.  Liebold,  D.  Ansichten  fiber  d.  BnUtehg. 
n.  d.  Wesen  d.  gentes  patriciae  in  Boro  seit  d.  Z.   d.  Hamanisten   bis  auf  ansere  Tage.      K. 


49.    Bdm«r.    Hüter.  1^161 

Kit  der  Zeit  der  Homanisten  bis  aaf  unsere  Tage  über  diese  Frage  der 
römischen  Yer&ssangsgeschichte  geftnisert  worden  sind,  insofern  für  den  Leser 
racUiche  Belehrung«  als  ihm  hier  an  einem  Beispiele  gezeigt  idrd,  wie  die 
sn&Dgs  nur  anbestimmte  Idee  Aber  ein  Problem  immer  schärfer  und  n&her 
priasiert  wird.  In  dem  ersten  Abschnitt  behandelt  der  Vf.  die  älteren  An- 
ocbten,  die  im  allgemeinen  alle  noch  anter  dem  Einfloß  einer  anbedingten 
Gliobigkeit  an  die  Überliefernng  stehen;  der  zwdte  behandelt  die  Ansicht 
Niebohrs  ond  ihre  Bestätigung,  bzw.  Modifizierang  durch  Schwegler,  Peter 
und  Mommsen;  der  dritte  steht  noch  aus.  —  Eine  Besprechung  der  Arbeit 
TonZdaHl*^^)  in  der  ZOG.  bezeichnet  sie  als  unbedeutend  und  den  Vf.  als 
unwissend.  —  Die  These  von  Lenoir*'^^)  bringt  eine  gute  Zusammenstellung 
des  Materials,  streift  aber  nur  die  Probleme.  —  Garofalo'^')  hat  sich  die 
Aoigabe  gestellt,  fCLr  die  einzelnen  Jahre  bis  35  v.  Chr.  die  Namen  der  Yolks- 
tribunen  zu  ermitteln,  beherrscht  jedoch  die  Überlieferung  nur  mangelhaft; 
dsher  laufen  viele  Irrtümer  unter  (vgl.  JB6.  1889  §  9  I,  164*3');  immerhin 
bat  das  Büchlein,  da  eine  derartige  Sammlung  bis  jetzt  fehlt,  seinen  be- 
stimmten Wert.  —  Dasselbe  gilt  von  dem  Bttchlein  desselben  yf.,'^*)  das 
eine  chronologische  liste  der  Adilen  enthält  —  In  einem  dritten  Schriftchen 
ontenucfat  derselbe  Vf.  s«^)  den  Ursprung  und  die  Wahl  der  Yolkstribunen 
osd  -Ädilen  im  engen  Ansctdufs  an  Dionysius  von  Halicamassus  und  Livius; 
die  Untersachong  ist  natürlich  sehr  mangelhaft,  da  eine  BeracksiGhtigung  der 
oeteren  Forschungen  fehlt  Das  beigefügte  alphabetische  Verzeichnis  der  in 
den  Fasten  der  2  voijährigen  Schriftchen  enthaltenen  Namen  ist  willkommen. 
—  Reinach  *^^)  geht  von  der  ältesten  Inschrift  aus,  welche  den  Ausdruck  legatus 
pro  praetore  trägt  (CIL.  XIY.  n.  2218),  verwirft  die  von  Mommsen  gegebene 
Destnng  aus  inneren  GrOnden  und  teilt  den  Feldzug  des  C.  Sallnvius  Naso 
km  Anfange  des  3.  mithradatischen  Krieges  73/2  v.  Chr.  zu;  dann  giebt  er 
ose  fi^lärang,  warum  der  Legat  den  Titel  pro  praetore  geführt  hat,  der  hier 
ÜB  erstenmale  in  der  offiziellen  Sprache  auftritt;  die  Gründe,  die  Lukullus 
hatte,  ihm  diesen  anormalen  Titel  zugeben,  findet  er  in  der  politischen  Lage. 
Kaiserzeit.  Eine  sehr  fleibige,  eingehende  Studien  verratende  Arbeit 
ut  die  Dissertation  von  Memelsdorff;^'^)  der  1.  Paragraph  handelt  de 
irdiiri  vi,  nominibus,  administratione,  der  2.  de  archivo  palatino,  der  8.  de 
SKldvis  nnagistratuum  urbanorum  et  provincialium,  der  4.  de  registratura,  der 
5.  die  Fragen,  quando  et  quomodo  archiva  adita  sint  —  Cantar  elli*^^) 
behsnddt  die  vicarii  praefectorum  praetorio  in  urbe  Roma,  die  nach  der 
diokletiaiiischen  Verwaltungsreform  das  Yikariat  in  Rom  verwalteten,  während 
der  vicarius  Italiae  in  Miüland  seinen  Amtssitz  hatte;  er  stellt  eine  Liste  der 


UteTir.-ldator.    Uotonnchg.    Prgr.    Meenme    i.  8.,   JohannM  Sieren.     4^.     24  8.  —  2&0) 

rr.  Zdafil,  0  ytitein^ch  Aradech  a  Hseni  aoodnim  sa  doby  repobliky  t  Rim«.  (D.  Sffenü. 
ABtar  «.  d.  Geriehtrrei&liran  z.  Zeit  d.  Bepnblik  in  Born).  Prgr.  Deataehbrod.  18S9. 
IS  6.  —  2&1)  L.  Lenoir,  Baaai  anr  laa  originea  at  loa  attribotiona  da  pritaar.  Thtee  (Im. 
k  Dkait  d'Aix).  MaiaeiUe,  impr.  g4n4r.  Aohard  et  Ci«.  1888.  gr.  8*.  78  8.  —  262) 
fi'  ?.  Qsrofalo,  I  Cuti  dal  tribnai  della  plabe  della  repnblica  romana.  IntrodoiioDe  all» 
iteia  dal  tribanato  dalla  plebe.  Catania,  tip.  M.  GaUti.  1889.  128  &  l[B.  Cagnat:  7, 
(UfO),  S.  128/4;  L.  Holaapfel:  BPW8.  40,  (1890),  8.  1871/S.]|  ^  &8)  id.,  I  iMti 
^egfi  adili  plebei  della  romana  repabblica.  Appendiee  ai  faati  dei  tribuni  plebei.  Catania, 
M.  QalatL  1890  88  8.  —  254)  id.,  L'origine  e  relesione  dei  tribnni  e  degli  edili  deUa 
piebe  can  ob  indiee  al&betico  dei  loro  oomi.  Gataiiia,  Fr.  MaitiiieB.  88  3.  —  266)  Th. 
äeiaaeh,  Legntna  Pro  Praetore:  BPh.  14,  8,  8.  146—50.  —  266)  M.  Memeladorff, 
De  arelÜTÜa  imperatonmi,  qoalia  foerint  oaqoe  ad  IHodetiaBi  aetatem.  Diaa.  Halle.  68  8. 
-  267)  L.  CaBtarelH,    La  aerie  dei  ticarii  ürbia:    BCABoma  18,  2/8,  8.  87—47;    4, 

Jahraab«riehi«  der  Ottohlohtawiatenaohaft.    1890.    I.  11 


1,162  i^,    Römer.     Hüter. 

ermittelten  vicarii  aof ;  der  zweite  in  derselben  ist  L.  Aorelins  Avianins  Sym- 
machas  Phosphorios,  der  Vater  des  berübmten  Redners  Qn.  AureUns  Symm. 
Zum  Schlnsse  giebt  er  eine  chronologiscbe  Obersicht.  —  Lngari*^^)  be- 
spricht, sich  besonders  an  Lanciani  anschlieCsend,  den  Titel  vicarins  in 
späteren  Zeiten.  —  Tomassetti'^*)  veröffentlicht  nnd  bespricht  eine  in- 
teressante Orabschrift,  die  den  cnrsns  honomm  des  Prätors  L.  Plotins  Sabinas 
unter  Antoninns  Pins  mitteilt;  'habenti  qaoqne  salntationem  secnndam'  heifst 
es  von  demselben;  die  salntatio,  die  zeremonielle  Yorstellnng  der  Magistrate 
vor  dem  Kaiser,  tritt  hier  znm  erstenmal  epigraphisch  auf;  sie  heifst  beim 
Prätor  secnnda,  also  ist  wohl  der  Eonsnl  primae  admissionis.  —  L6crivain'^<*) 
bespricht  mit  geschickter  Benatzong  des  vorliegenden  Materials  zunächst  les 
principales  dans  le  regime  mnnicipal  romain,  eine  besondere  Erlasse  von 
decnriones  in  den  Manizipalsenaten  seit  dem  Ende  des  2.  Jh.  des  Kaiser- 
reiches, dann  les  tribnni  des  milices  mnnicipales,  die  er,  durch  die  Benatzong 
der  Kirchenschriftsteller  neue  Resultate  gewinnend,  für  Kommandeare  der 
Munizipalmilizen  der  groben  Städte  erklärt,  femer  la  Jurisdiction  criminelle 
du  pr6teur  sous  Tempire;  endlich  sucht  er  zu  beweisen,  dats  viele  admini- 
strative Veränderungen,  die  man  dem  Diokletian  oder  seinen  unmittelbaren 
Nachfolgern  zuschreibt,  bis  in  den  AnCeuig  oder  zur  Mitte  des  3.  Jb.  zarftck- 
gehen,  z.  B.  pastus  primipili,  annona,  bonorum  petitio,  die  Verwendung  der 
Dekurionen  bei  der  Erhebung  der  Annona.  —  Einen  wertvollen  Beitrag  zum 
römischen  Postwesen  liefert  Audollenf  ^)  durch  eine  fleifsige  und  vor- 
sichtige Monographie  Aber  die  veredarii;  er  stützt  sich  auf  die  Arbeiten  von 
E.  De^ardins,  Naudet,  Hudemann  und  Hirschfeld  und  kommt  zu  dem  Re- 
sultate, die  V.  seien  in  einer  Person  nuntii  public!  im  kaiserlichen  Dienst 
gewesen,  die  unter  den  ganz  niedrigen  Verwaltungsbeamten  rangierten,  und 
subalterne  Polizeibeamte.  —  Maurys'^')  Artikel  ist  nach  dem  Berichte  von 
Hang  für  Post-  und  Telegraphenbeamte  bestimmt,  und  weil  ohne  Benutzung 
der  Inschriften  u.  s.  w.  nach  sekundären  Quellen  gearbeitet,  ohne  wissen- 
schaftlichen Wert 

JBeehiS'  und  Vereinswesen;  Sieuerwesen,  Volkswirt^ 
Schaft  und  Ma/ndeL  Die  zahlreichen,  in  dieses  Gebiet  fallenden  fran- 
zösischen Dissertationen  kann  ich  hier,  in  OieCsen,  inuner  erst  ein  bis  zwei 
Jahre  später  erhalten;  für  diesen  JBO.  sind  mir  die  von  1888  und  1889 
zugänglich  geworden. 

Quellenpublikationen  und  -Untersuchungen,  Gesamtdar- 
stellungen und  Schriften  allgemeineren  Inhalts.  Hochbedeutend 
fOr  die  Erforschung  des  römischen  Rechts  sind  die  in  dem  3.  Bande  der 
Weidmannschen  Sammlung  voijustinianischer  Rechtsquellen  vorliegende  Publi- 
kationen Mommsens  und  Krägers'^');   der   erstere  bietet  eine  neue  Be- 


S.  79—94.  —  258)  B.  O.  Lugtri»  La  lerie  dei  Vicuii  orbii  Bomae  e  gli  atti  di  8.  Ut- 
baDo:  ib.  3.  tue  6,  S.  162—78.  —  259)  0.  Tomasietti,  Notisie  epigraftche.  YU.  £pi- 
grafe  »ooperta  snUa  via  Tibartioa:  ib.  S.  103—11.  (Vgl.  BAL.  1890,  8.  195  ▼.  Gatti  n. 
Kot  d.  Man  1890,  S.  36).  —  260)  Ch.  L^criTain,  De  qaelqoes  institationa  da  Baa- 
empire:  HAH.  9.  annte  1889,  fuc  3/4,  S.  361—88.  —  261)  A.  Audolleat,  Let  Yeradarii 
tetiasaires  imp^riaox  sona  le  Bae-fimpire:  ib.  3/5.  December  1889,  S.  249—78.  —  262) 
L.  Manry,  Les  postei  romainea:  BFoatea  1890.  Paris,  imp.  Noizette.  16^  112  S. 
H.  2,50.     m  Haag:  BPWS.  16,  (1891),  8.  504.]| 

268)  Fragm.  YaticaDa  Hotaicamm  et  Bomanaram  legam  oollatio  reo.  Tk.  Momm- 
■  en;  Gonsoltatio  yeterii  caioklam  ioriieoMalti.  Codices  OregoriaBos  et  Hermogeaianaa. 
Alia  minora  edid.  P.  Kraeger.  OollecUo  librorom  ioris  aateiastiniini  in  oa.  aebol. 
edid.  P.  Kraeger,  Th.  Hommsen,  G.  8tadema]id.    tili.    Berlin,  Weidmann.     823  8. 


}9.     Bdmer.     Hfiter.  1,163 

arbeitiiiig  der  vatikanischen  Fragmente  mit  mannigfiEtcben  Znsfttsen  und  Be- 
riebdgnngen  zq  der  1860  erschienenen  ersten  Ausgabe  und  die  collatio  1.  M. 
et  R.  auf  Grandlage  der  3  nen  verglicbenen  Hss.,  deren  Lesarten  vollst&ndig 
anter   dem  Texte   angegeben  sind.    Mommsen   wendet  sieb   gegen  Rndorffs 
Annahme,  der  heilige  Ambrosins  sei  der  Yf.,  und  behauptet,  sie  sei  zinschen 
394  und  438   im  Westen  des  römischen  Reichs  entstanden.     Ebenso  inter- 
essant sind  die  Yeröffentlichangen  Ejügers,  die  einzeln  zumeist  schon  in  der 
ZSR6B.  erschienen  sind.  —  Die  Textsammlnng  von  Girard'*^)  ftr  Stndien- 
zwecke    ist  ein  fthnliches  Werk  wie  Bmns'  fontes  iuris  Romani  antiqui.  — 
Derselbe  Yf.'*^)  bietet  eine  für  französische  Studenten  wertvolle  Anleitung 
und  Einfahrung  ins  römische  Recht  behufs  selbständiger  Studien.  —  Momm- 
sen'**) weist  in  den  Nachrichten,  die  sich  über  Papinians  Lebensumstände 
im    8.  Kapitel  der  Biographie  Caracallas  finden,  eine  dreiste  Interpolation 
nach.**^   —  Eine  gute  französische  Übersetzung  von  Mommsens  Staats- 
recht,  Bd.  YU,  stammt  von  Girard*««).  —  Die  Werke  von  Nasmith*«*) 
und  Caq'^<^)  habe  ich   bis  jetzt   nicht   erhalten.    —   Die   anregenden,   in 
Schlössen    zwar   oft   etwas   spitzfindigen,    aber   immerhin   sehr   förderlichen 
Untersachungen   von  Kalb'^^)   haben   die  Anerkennung   der   grammatisch- 
philologischen und  der  juristischen  Kritik  gefunden;  aus  dem  Stile  und  den 
sprachlichen  Eigentümlichkeiten  der  einzelnen  Juristen  zieht  der  scharfsinnige 
und  gelehrte  Yl  Folgerungen  auf  ihr  Yaterland,  ihren  Charakter  u.  s.  w.  — 
öffentliches,  =  Staatsrecht  und  Privatrecht,  soweit  es  sich 
auf  ganze  Kategorien  der  Bevölkerung,  Institutionen  von  mehr  öffentlichem 
Charakter    bezieht    —    Zu    Kriegsrecht    etc.   vgl.    die   Abhandlungen    von 
Geoffroy,   Buret,   Pisoski,   Zychon    unter    der   Rubrik   ^Kriegswesen' 
its>saf».  188-tsaa^.  tll)er  die  Rechtsstellung  der  alpinen  civitates  die  Abhandlung 
von  Jnng  ^Provinzen' ^*i);  über  Stadtrechte  etc.  die  von  Agel  und  Nissen 
Provinzen'"**««);  endlich  die  von  Zdafil  und  Lenoir  'Magistratur*«*«"«). 
—   Mommsen«^«).  behandelt  ein   fOr   das   römische  Appellationsverfahren 
wichtiges,  auf  der  Insel  Kos  zum  Yorschein  gekommenes  Bruchstück,  von  dem 
der  Yf.  sich  einen  neuen  Abklatsch  verschafft  hat,  und  das  ein  Schreiben 
des  Prokonsuls  in  der  Provinz  Asia  an   die  freie  Stadt  Kos  enthält  betreib 
einer  Appellation,   deren   Einlegung    er   mifsbilligt     Auch   staatsrechtliches 
Interesse  weckt  die  Inschrift,  indem  sie  erstens  zeigt,  da£s  von  den  freien 
Städten  nicht  blos  an  den  Kaiser,  sondern  selbst  an  den  Prokonsul  appelliert 
werden  konnte,   zweitens,  dafs  auch  bei  der  freien  Gemeinde,  wie  dies  H. 


M.  4»S0.  |[B.  KSbler:  BPW8.  14,  (1891),  28.  4S1/5;  Max  Conrtt  (Oohn):  DLZ.  26, 
(1S91),  8.  457/9.]|  —  264)  P.  Fr.  Girtrd,  Textet  do  droit  lonudn,  pablite  et  anaotAk 
Paria,  BoiMMsn.  150  8.  |[B.  Cagaat:  RCr.  S,  (1S91),  8.  49— 60.]|  —  265)  id.,  L'Atude 
dea  aoarces  da  droit  Tomain.  Paria,  A.  Colin.  16  8.  [[B.  Cagaat:  BCr.  3,  (1891),  8.  49 
— 50.]|  —  266)  Tb.  Mommaen,  Za  Papiniana  Biograpbie:  Z8BQB.  9,  2,  8.  80/3.  — 
!i67)  B.  C.  Ferrini,  De  Jaatimani  inatitiitioiiam  oompoaitione  coDiectanea:  ib.  8.  106 — 91. 
—  268)  id.,  Le  droit  pablic  romain.  Tradoit  par  P.  Fr.  Girard.  t  YU.  Paria,  Booaaeaii. 
526  8.  —  269)  X  ^'  Naamitb,  oatline  of  Boman  hiatory  from  Bomnlua  td  Jnatiniaii, 
with  apedal  referenee  to  tbe  growtb,  doTelopment  and  decay  of  Boman  jariapmdoaoa. 
Loadoa,  Batterwortha.  ah.  25.  (Habe  ich  bis  jetat  nicht  erhalten).  —  270)  X  B.  Coq, 
Lea  iartitatiopa  jnridiqnea  des  Bomaina  enriaagfea  dana  lenra  rapporta  atec  l'Mat  aocial 
«t  sfec  le  progrte  de  la  jnriaprndence.  Prif.  par  J.  £.  LabbA.  Paria,  Plön.  |[MA.  10, 
4,  6,  &  656/S.]|  (Deagl).  —  271)  W.  Kalb,  Borna  Joriaten  nach  ihrer  Sprache. 
Laipaig,  G.  B.  Teobner.  Yin,  154  8.  M.  4,00.  |[B.  Kttbler:  BPW8.  18,  (1891), 
8.  562/6  a.  19.  8.  594—600;  E.  Grnpe:  W8KP.  21,  (1891),  8.  572/5;  £.  8ch.:  LOBl. 
23,  (1891),  8.  792;  B.  WSlfflin:  KYGB.  NF.  14,  2,  (1891),  8.  161-.77;  E.  Grape: 
NPhBa.    6,  (1891),  8.   91/2;  J.  H.  8ohmala:  JbbPh.   143,   3,  (1891),   a  215— S4.]|  — 

11* 


1,164  H-     Bömer.     fl  fiter. 

schon  bezaglicb  der  Untertanengemeinde  aogenommen  hat,  der  Statthalter  der 
AppeUation  an  den  Kaiser  und  überhaupt  wohl  der  Beschickung  des  Kaisers 
ans  der  Provinz  Folge  za  geben  wohl  berechtigt,  aber  nicht  verpflichtet  war. 

—  In  der  Abhandlang  von  Depeiges^^')  über  das  Wesen,  den  Ursprung, 
die  Gründe  und  die  Folgen  der  infamia  werden  staatsrechtliche  Fragen  viel- 
fach gestreift,  in  einem  besonderen  Teile  die  Wirkungen  derselben  in  politischer 
Hinsicht  hehandelt  —  Mougins  de  Roquefort^^^)  scheidet  im  ersten 
Kapitel  die  recuperatores  von  den  fetiales  und  erblickt  in  ihnen  ein  dem 
FetialenkoUegium  analoges  internationales  Tribunal  in  Rom,  was  sehr 
problematisch  ist;  im  zweiten  Kapitel  behandelt  er  eine  zweite  Art  von 
recuperatores,  eine  Art  iudices,  die  aus  den  alten  internationalen  rec  ent- 
standen seien;  im  dritten  Kapitel  erörtert  er  die  besondere  Aufgabe  der 
rea  in  der  Provinz  als  Untersuchungskommission  zur  Prüfung  der  iustae 
causae  manumissionis.  —  Beudant^^^)  giebt  eine  Entwicklung  des  ins  italicum, 
worin  er  Kenntnis  der  QueUen  und  der  beutigen  Forschung  von  Savigny  an  zeigt. 

—  Der  Untersuchung  von  M61in^^^)  sind  sorgfältige  Benutzung  der  Quellen 
und  der  einschlftgigen  Litteratur,  sowie  Klarheit  und  Selbständigkeit  in  Urteil 
und  Darstellung  nachzurühmen;  er  behandelt  die  dientela  in  juristischer  und 
historischer  Beziehung;  den  colonatus,  den  er  zusätzlich  behandelt,  will  er, 
wohl  mit  Recht,  von  der  clientela  ganz  getrennt  wissen.  —  Fleifsig  ist  die 
Monographie  von  Rubat  du  M^rac.'^^)  Das  erste  Kapitel  behandelt  die 
Entstehung  des  ager  publicns,  das  zweite  seine  Bestimmung,  wobei  der  Yf. 
3  Teile  unterscheidet,  das  unbebaute,  das  Weide-  und  das  Ackerland,  das 
dritte  sein  Yerschvrinden.  Das  weitaus  umfangreichste  zweite  Kapitel  ist  fast 
rein  juristischer  Natur.  Dabei  wird  viel  konstruiert;  welche  Schwierigkeiten 
z.  B.  die  Überlieferung  über  die  leges  Lidniae  Sextiae  bietet,  ist  dem  Vf. 
kaum  klar  geworden.  —  Belliot'^^)  behandelt  hauptsächlich  den  Kolonat, 
fafst  seine  Aufgabe  auch  vom  sozialen  Gesichtspunkte  aus  ins  Auge  und 
verfolgt  seinen  Stoff  bis  zum  Übergang  in  das  Mittelalter.  —  Die  interessanten 
Erscheinungen  des  Pauperismus  im  alten  Rom  und  der  Mittel,  mit  denen  der 
Staat  ihm  zu  steuern  suchte,  haben  in  der  Schrift  von  Laurent^^^)  eine 
recht  oberflächliche  und  dürftige  Behandlung  gefunden.  —  Mercier^^^)  hält 
den  durch  die  Anweisung  von  Land  an  die  Veteranen  ausgeübten  Grenzschutz 
für  eines  der  wesentlichsten  Mittel  zur  Erhaltung  des  Reichs,  dessen  Fall 
dadurch  sehr  verzögert  wurde.  Das  lesenswerte  dritte  Kapitel  behandelt  die 
Landabtretnngen  von  chronologischem  und  geographischem  Gesichtspunkte 
aus;    er    benutzt    dabei  Inschriften;    die  Probleme   sind  aber   nur  gestreift, 


272)  TluHommsen,  Inschrift  ▼.  Kos:  Z8RGB.  9,  2,  s.  34/7.  —  278)  J.  Depeiges,  De 
l'inlamia.  Th^  (Droit  BomBiii.)  PariB,  F.  Salmon.  1S88.  gr.  S«.  115  S.  —  274)  Ch.  da 
Mongins  de  Boqnefort,  ätode  mit  les  TecnperatoreB.  Th^M  de  It  fac  de  droit  d*Aix. 
Pari«,  Arthur  BooMean.  1889.  gr.  8^  86  S.  —  275)  R.  Bendant,  Le  Job  italieom. 
Droit  lomaiii.  Th^.  Paris,  Lorose  et  Force).  1889.  356  S.  |[BH.  16.  Jahrgg., 
Bd.  46  I,  (1891),  8.  168/9.]{  —  276)  G.  M41iii,  Essai  bot  la  clientMe.  Droit  romaiii. 
Thdse  de  la  fac  de  droit  de  Nancy.  Nancy,  £.  Dest«.  1889.  gr.  8^  170  S.  |[M.  Voigt: 
BPWS.  26,  (1890),  S.  880/2.]|  —  277)  H.  Babat  dn  M6rac,  De  Tager  publicos  aoos  la 
ripoblique.  Droit  romain.  Th^se  de  la  fac.  de  droit  de  Bennos.  Paris,  libr.  Mareeq-ain4, 
Cheralier-Maresq  et  0*«.  ^teurs.  1889.  gr.  8*.  172  8.  •»  278)  H.  Belliot,  Tran»- 
formation  de  la  propri^ti  fondkite  aa  Bas-Empire.  Thke.  Caen,  E.  Valin.  1888.  gr.  8^ 
66  S.  —  279)  Aohille  Laurent,  De  Tassistance  publique  k  Borne.  Droit  romain.  Th^se. 
Paris,  A.  Qiaxd  (H.  Joute.)  1889.  gr.  8^  76  S.  ^  280)  L.  £.  G.  Mercier,  Ewai  aur 
les  cooceasiont  de  terres  anz  v4t4rant  sur  les  sones  frontiires.    Droit  romain.    Thte. 


}9.    B6mer.    Hüter.  1,166 

luuneDtlich  soweit  sie  das  deotsebe  Orenzland  angehen.  —  Jobin*^^)  fördert 
nichts  Neues  zu  Tage,  stellt  jedoch  das  Bekannte  flbersicbtlich  fest;  die 
Wirkungen  des  postliminium,  dieser  Rechtsfiktion,  nach  welcher  im  römischen 
Staatsrecht  die  Rechte  des  in  der  captivitas  befindlichen  Borgers  w&hrend 
denelben  suspendiert,  nicht  aufgehoben,  sondern  ihm  reserviert  werden,  so 
da(s  er  nach  seiner  Rflckkehr  auf  den  Boden  des  Vaterlands  in  den  völligen 
Genuls  und  die  völlige  Ausübung  seiner  Rechte  wieder  eintritt,  werden  ein- 
gdiend  erörtert,  soweit  diese  Anschauung  auf  die  verschiedenen  Yerhftltnisse 
des  Privatrechts,  Ehe,  Yormundschaft  etc.  ausgedehnt  worden  ist.  —  B^s 
de  Berc^^')  behandelt  dieselbe  Sache,  auf  die  fictio  legis  Comeliae  zurück- 
gehend. —  Ebenso  Maret'^'),  der  die  Quellen  und  die  deutschen  Schriften 
von  V.  Ihering,  Kuntze,  Rudorff,  Becker,  Pemice  u.  a.  fleibig  benutzt  bat.**^) 
—  Austry*^^)  behandelt  ebenfalls  u.  a.  den  Ursprung,  das  Wesen  und  die 
Wirkungen  des  postliminium,  so  auch  seine  Anwendung  auf  den  ager  romanus 
ond  im  Mvatrecht  auf  Sachen.'**)  —  Die  interessante  Monographie  von 
Salva'*^)  oithftlt  eine  Darlegung  der  geschichtlichen  Entvricklung  der  recht- 
liehen Stellung  der  Freigelassenen  in  Rom  von  den  ersten  Zeiten  der  Re- 
piUik  an  bis  zu  Jnstinian,  wobei  er  3  Perioden  unterscheidet,  das  alte  Recht, 
wonach  die  servi  in  libertate  rechtlich  Sklaven,  thatsächlich  Freie  sind,  die 
Wirkungen  der  lex  Junia  Norbana  vom  Jahre  671  der  Stadt,  welche  die 
tkitsScbliche  J*reiheit  auch  in  eine  rechtliche  verwandelte,  so  dafs  man  nun 
3  Klassen  von  Freigelassenen  unterschied;  cives  romani,  Latini  —  Junii, 
dediticü,  und  die  Gestaltung  unter  Jnstinian.'**-'*®) 

Familien-  und  EkerechL  Eine  Geschichte  der  Rechtsentwicklung 
«nd  Rechtsbefngnisse  des  pater  familias  gibt  in  3  Teilen  Delepierre**^), 
Freigelassene,  Sklaven,  Kolonat  au6h  mit  behandelnd.'*'-**^)  —  Aute- 
roche'**)  beschftftigt  sich  eingehend  und  klar  mit  diesem  fOr  die  vermögens- 
rediüiclie  Stellung  u.  s.  w.  der  filii  familiarum  so  wichtigen  Senatskonsult 
--  Schmidt'*^)  polemisiert  gegen  Dittenberger  und  Viereck,  die  sich  gegen 


Joava.     18S9.     gr.  S*.     64  S.  —  281)  X.  Jobin,  De  la  captiTiU  et  da  posüimi- 

Tlite  (Droit  ronain)  de  l'Ac.  de  Nancy.    Ponentray,  soc  typogiaph.     1S89.    gr.  8. 

M  S.  —  282)  B.  Bit  de  Berc,  Du  poatlimiBiiim  et  de  ]a  loi  Cornelia.     Thiee  (Fee.  de 

Droit  de  MoDtpelJier.)    Ferie,  Arthnr  Ronieean.     1888.     gr.  8^     86  S.  ^  288)  A.  Mar  et, 

De  poeüminiam   et  de  la  loi  Cornelia.     Tbte.     GienoUe,   impr.    Brotel    et  C^.     1888. 

Sr.  8«.    166  &  ^  284)  X  L-  Maal6on,  Da  poctUminiom  ea  droit  Romain.     Tkdee  de  la 

b&  de  drait  de  Poitiero.    Poitiere,  impr.  Fanl  Oadin.     1889.    gr.  8«.     60  S.  —  28&)  H. 

Aaitry,  De  l'ooenpalion  ea  droit  romain.    Thtee.    Toalooee,  Saint-Cyprien.     1889.    gr.  8^ 

il  8.  —  286)  X  F.  Le  Qendre,  Da  teetament  militaire  en  droit  lomain.    Farie,  Laroee 

•t  PorceL     400    8.  —  287)  L.  SaUa,  De  la  condition  jaridiqae  de«  affranchU.     Thftee 

(Fee.  de  Droit  de  Tonlonee).    Pari»,   Arthor  BoOBaeaa.    1888.     gr.  S^,    122  8.  —  288)  X 

Ceavtaat  Bamey,  De  la  ancceenon  laJMÖe  par  an  affiranchi  citoyea  Bomain.     Thiee  (Fac  de 

drail  de  Paria.)     Benn^n,  Paul  Jacqoin.     1888.     gr.  8«.     87  8.  —  289)  X  R-  Hersent, 

Dl   lege  de   Ubiralioa   en  droit  romain.     Thiee.     PariB,  BooMoan.     200  8.  -—  290)  X 

L.  BooehoB,  Dee  droits  da  patron  ear  les  bieae  de  ton  affrtndii  citoyen  Romain.    Droit 

remaia.    Thiee.   Fkrie,  Arthar  BooMean.    1889.    gr.  8^    85  8.  —  291)  Fanl  Delepierre, 

De  la  poieeaBoe  da  chef  de  lamille.     Tb^.     Paria,  H.  Joave.     1888.     8*.     lOS   8.  •— 

292)  X  ^*  Martin,  De  la  condition  de  la  femme  en  droit  romain.    Tbise  (fac.  de  Droit 

de  Pkrie).    Bbeime,  Clatot-Bndne.     1888.    gr.   8^     105   S.   —  298)  X  Jm^  de  Cban- 

veroB,  De  la  manaa.     ThHt.    Paria,  Uroie  et  Foroel.     1888.     gr.  sf     85  8.  —  294)  X 

Norbert  de  Herly,  De  la  manne  en  droit  romain.    Thte  de  la  lac  de  droit  de  Poitiera. 

Poitiere,  typogr.  Oadin.     1889.    gr.  8«.     98  8.  —  295)  X  C.  Fi  Ilona,  U  oiUbration  da 

■ari^e  k  Boine.     fitiide  de  l^alation  comparte.    Paria,  Booaaeaa.    254    8   —  296)  B- 

{>.  Aateroebe,    I«  S^natoaconaolte  MacMonien.      Droit  Bomain.     Tbtee.      Paria,   Artbar 

1889.     gr.  8*.     116  3.  —  297)  J.  Scbmidt,  Z.   d.  Senatabeacbltt»aen  fiber  d. 


1,166  49.    Bdmer.    Hftter. 

seine  YermataBgen  Aber  den  die  3  Frauen  betreffenden  Handel  in  den  Senats- 
beschlüBsen  über  Thisbae  geänbert  haben,  und  weist  nach,  dafs  äg>iivai  nicht 
nur  sinere  abire,  wie  D.  meinte,  heilist,  sondern  abire  inbere  ant  cogere. 

Zivilprozefsrecht  Schriften  allgemeineren  Inhalts,  Die  geist- 
volle Schrift  von  Reich''^)  erörtert  besonders  die  Institution  der  infamia, 
der  bttrgerlichen  Totmachnng,  in  ihrer  Wirkung  auf  die  gesamte  Ausbildung 
des  römischen  Zivilrechts,  sowie  dessen  Zusammenhang  mit  dem  imperium 
des  Prätors. *^**'oo)  -^  Ober  den  unleugbaren  Einflufs,  den  das  römische 
Pontifikalkollegium  auf  Auslegung  und  Anwendung  des  Zivilrechtes  ausgeübt 
hat  bis  in  das  5.  Jh.  der  Stadt  herab,  gibt  es  2  Ansichten;  die  zur  Zeit 
herrschende,  auch  mit  der  Oberlieferung  des  Altertums  übereinstimmende  be- 
hauptet, das  Kollegium  und  die  einzelnen  Mitglieder  hätten  nach  Analogie  der 
späteren  republikanischen  und  kaiserlichen  Juristen  lediglich  eine  respon- 
dierende  Thätigkeit  ausgeübt;  die  Ansicht  der  Minorität  geht  dafür,  in  der 
älteren  Zeit  hatten  die  genannten  eine  direkte  Mitwirkung  bei  der  Zivilrechts- 
pflege  gehabt  Für  die  letztere  Meinung  entscheidet  sich  Bechmann'^^); 
die  vorliegende  Studie  enthält  mit  Ausschlufs  aller  direkten  Polemik  nur  die 
Darlegung  seiner  Gründe.  —  L^crivain^^')  beantwortet  die  Frage:  Gibt  es 
unter  den  Kaisern  bis  Diokletian  eine, Art  der  gesetzmäCsigen  Appellation 
von  dem  Spruche  des  iudex  privatus?,  die  Mommsen,  von  Pernice  indirekt 
unterstützt,  verneint  hatte,  mit  'Ja,  von  August us  an';  die  Begründung  erfolgt 
durch  eine  Untersuchung  über  das  Wort  iudex  in  den  Digesten  and  den 
kaiserlichen  Erlassen  bis  auf  Diokletian.  —  Aus  der  Dissertation  von  Merle^^') 
sind  die  Erörterungen  über  die  amnestia  oder  oblivio  in  perpetuum  im  ersten, 
und  über  die  indulgentia  principis  im  dritten  Kapitel  lesenswert;  er  behandelt 
die  Entwicklung  dieser  Institutionen  aus  der  tribunizischen  intercessio  nach 
Mommsen  und  Savigny. 

Einzeluntersuchungen,  Kübler^^^^)  wendet  sich  gegen  die  Resultate, 
die  Burchhardt  (9.  Bd.  derselben  Z.)  aus  seiner  Interpretation  derselben  Stelle 
gewonnen  hatte,  um  vom  philologischen  Standpunkte  aus  eine  Lösung  zu 
gewinnen;  es  handelt  sich  um  die  sacra  privata  an  der  fragl.  Stelle.'<^^-'^') 


ThiibSer:  BhM.  NF.  45,  S.  482/4.  —  298)  £.  Beich,  Gneco-BomiD  inttitations  from 
■ntieyolatioiiiBt  points  of  riew.  Oxford,  Parker.  ICD  S.  |[Satiirday  B.  1820,  S.  S28;  A. 
B.  —  L.:  BCr.  42,  (1890),  S.  218— 20.]|  —  299)  X  J-  C.  Ntber,  ObierTatiaiicalae  de 
iure  Bomano:  Mnemotyne  NS.  18,  (1890),  I,  S.  76—81;  II,  S.  149—68;  IV,  887 — 403. 
(Vgl.  JBO.  1889,  I,  166^9)).  —  800)  X  £m.  Costa,  ü  diritto  pritato  Bomaao  nelle 
oomedie  di  Plaato.  Torino,  fioeca.  |[A.  C:  BlFil.  19,  (1891),  8.  292/6.]|  ^  801)  Bech- 
mann,  Über  d.  richterl.  Thätigkeit  d.  pontifioes  im  altrom.  Zinlprose^:  8BAc  Mflnchen  2, 
2,  8.  149 — 78.  —  802)  Ch.  L^erirain,  L'appel  des  jagee-jiir4s  eoiu  le  haat-empire: 
HAH.  8,  1888,  S.  187—212.  —  803)  L.  Merle,  Dea  cauaes  de  cewation  des  peinea. 
Th^.  Poitiera,  typogr.  P.  Oadin,  1889.  gr.  8^  60  8.  —  804)  B.  Kttbler,  Za  Cicero, 
de  leg.  II,  19-21:  Z8BQn.  9,  2,  S.  37 — 45.  —  305)  X  Th.  Kipp,  Erörtemngeo  k. 
Qeach.  d.  röm.  Zivilproaeaaea  a.  d.  interdictam  qnorom  bonorum:  Featgabe  i.  B.  Wind- 
aoheida  Doktorjabil&am  8.  67—122.  HaUe,  Niemeyer.  1889.  |[J.  Baron:  KYGB.  KF.  14, 
(1891),  8.  1—lO.JI  —  306)  XP- Bieterlen,  Du  d4Ut  d'injorea,  en  droit  romain.  ParU, 
Laroae-Foroel.  246  S.  —  307)  X  L.  Martin,  Dea  originea  de  la  loi  Aqoilia.  Tbtee. 
Lyon,  Waltener.  III,  288  8.  —  308)  X  P-  Motet,  Da  d4pÖt.  Droit  romain.  Th^. 
Pftria,  L.  Laroae  et  Forcel.  1889.  gr.  8*  98  8.  (Bein  aiTilrechtlich).  —  309)  X  K. 
Clement,  Dea  meanrea  priaea  par  lea  Bomaina  poar  encoorager  lea  conatructiona  et  pour 
aaaorer  la  protection  dea  4diftcea.  Thtee.  Paria,  Arthur  BooMeao.  1889.  gr.  8*^.  37  8. 
—  810)  X  A-  8ehmidt,  D.  Becht  d.  saperfidea:  Z8BGa.  9,  2,  8.  121-- 64.  —  811)  X  H. 
Kraeger,  Z.  Geachiehte  d.  Entatehnng  d.  bonae  fidei  iadicia:  ib.  8.  165—98.  (Im  An- 
achlnfii  an  die  folg.  Arbeit  ron  Banhhardt).  —  812)  X  C.  Chr.  Barchhardt,  Z.  Ge- 
aohichte  d.  locatio  condnctio.  Habilitationaaohrift  Baael.  1889.  59  8.  |[M.  Bflmelin: 
KYGB.    NF.    14,    (1891),    8.    19— 28.]|    —    813)   X    P-    Sokolowaki,     Z.    aog.    ex- 


{9.    BSmw.    H&ter.  1^07 

—  Ausgehend  von  Appletons  ausgezeichneter  Schrift  (vgl.  JBG.  1889 
§  9 1,  167**<)  behandelt  Erman*^^)  Julians  Publicianaedikt,  das  er  restituiert, 
die  £inheit  der  Pnbliciana  (Annahme  einer  einzigen  Doppelpubliciana) ,  die 
Terminologie  fOr  die  Inhaber  der  Pnbliciana,  die  ?•  und  das  Provinzial- 
grandeigentum;  eine  Fortsetzung  wird  folgen. '^^) 

KriminalprozefsrechL  Das  Programm  von  Goers'^^)  enth&lt 
dae  gute,  klare  Zusammenfassung  unserer  Kenntnisse  über  die  iudicia  publica 
ia  Born  während  der  Republik,  die  mit  Beispielen  aus  CSicero  veranschaulicht 
werden.  —  Die  fleüaige  Arbeit  von  Hourtoule'^^)  steht  nicht  auf  der  Höhe 
der  Forschung,  indem  neuere  Arbeiten  darin  keine  Bertlcksichtigung  finden; 
der  erste  Tdl  schildert  die  geschichtliche  Entwicklung  der  quaest.  perp.,  der 
zwdte  ihre  innere  Organisation  und  das  Verfahren  vor  derartigen  Tribu- 
nalen.'^^) —  Bruyant'^*)  will  das  römische  Kriminabrecht,  bevor  beständige 
Tribunale  bestanden,  und  zwar  vor  den  Königen,  den  MsHsistraten  und  den 
Komitien,  dem  Senat  und  den  Quftstoren,  sowie  ferner  die  quaest.  perpet. 
bebandeln,  ohne  die  schwierigen  Fragen  irgendwie  zu  erschöpfen.  —  Bom- 
pard'*<*)  spricht  über  die  politische  Justiz  unter  der  Republik,  giebt  eine 
historische  Untersuchung  der  Gesetze  der  laesae  maiestatis,  d.  h.  der  An- 
lagen der  perduellio  und  der  malest,  imminutae  und  erörtert  endlich  den 
Mi^estfttsverletzungsprozefs  unter  dem  Kaisertum.  Hierzu  vgl.  die  Schrift  von 
Pakosta  'B.  Politische  Geschichte'. ^S4)8si) 

Vereins-  und  Steuerwesen.  Liebenams'*^)  gründliche  und 
gdehrte  Arbeit  ist  vor  Allem  zu  erwähnen.  Der  erste  Teil  enthält  die  ge- 
t^ieküiche  Entwicklung  des  römischen  Yereinswesens  in  der  Republik  und 
ia  der  Kaiserzeit,  wobei  der  Vf.  die  Politik  der  verschiedenen  Kaiser  gegenüber 
da  eollegia  prüft;  der  zweite  Teil  bespricht  die  Vereine  im  römischen  Reich 
nt  Anschlufs  der  eollegia  funeraticia  unter  genauer  Prüfung  der  Inschriften 
od  ichlielst  mit  einer  geographisch  geordneten  Übersicht  derselben;  der 
dritte  erörtert  die  Organisation  der  Vereine.  Dazu  kommen  ein  Anhang  über 
IGhtärvereine  und  ein  epigraphischer  Anhang;  ein  sorgfältiger  Index  er- 
leiditert  die  Handhabung  des  trefflichen  Werkes,  welches  weitaus  die  um- 
teendste  Arbeit  darstellt,  die  wir  über  diesen  Gegenstand  besitzen.  —  Das 
umfangreiche  Werk  von  Deloume^'^)  beruht  auf  genauem  Quellenstudium 
asd  enthält  im  2.  ELapitel  Toeuvre  financi^re   et   politique  des  publicains  et 


MfiCio  dividoBu:  ZSBQB.  9,  2,  S.  278—301.  —  314)  H.  Erman,  Beitrage  z.  Pablidma: 

ibi  &  212—77.     (Fortaetziiiig  folgt).    —    315)    X    H.   Ptalsow,    Z.  Lehre  ▼.  d.  röm. 

PopoIarkli^eiL.    Berliii.    1889.    64  S.     |[Tli.  Kipp:  ZSBQB.  11,  2,  8.  331/S.]|  —  316)  W. 

Ooert,  D.  KnmiBalgericbtiweMD  d.  röm.  Bepoblik  in  Bom.    Mit  bes.  Bfickiicht  aaf  d.  Beden 

1  M.  Tniyus  Cicero.    Pzgr.    Chor.    1889.    4^     24    8.     |[F.  Laterbacber:  JB.  des  phUol. 

Vertiaa  in  BerHn,  Gieero.     1891,    8.  8]|    —    317)  Jos.  Honrtoule,   Le«  qnaestiones  per- 

petue  depida  lemr  origine  jntqn'ä   l'empire.     Droit  romain.     Th^  de  la  fiac.  de  droit  de 

Kascy.    Nancj,  impr.  A.  NicoUe.     1889.     gr.   8^     225   8.  —  818)  X  J-   üioax,  Btade 

an  let  jimdictions  criminelles  dana  la  cit^  romaine  jnsqo'ä  la  fin  de  Ia  B^pabliqne.     Tbiae. 

Piritien,  imp.  Blaia.     285  8.     (Habe  ich  bis  jetst  nicht  erhalten).  —  319)  Edm.  Brayant, 

Des  joriadietiona  criminelles  k  Borne  jasqa^k  T^tablissement  des  cognitiones  eztraordinariae.  Thtee. 

Pirna,  Arthur  Boosaera.  1889.  gr.  S^.  86  8.  —  320)  B.  Bompard,  Le  crime  de  L^se-Biajesti. 

Thtee.     Ptois,  Arthur  Boosseaa.     1888.     8*.     90   8.   —  821)  X  ^-  Teisseire,  Be  la 

tfportatioo  et  de  la  rel^tion.    Thise.    Toalonse,  impr.  8aiDt-Cyprien.    1888.    gr.  8^    91  8.  — 

tiS^  W.  Liebenam,    Z.  Gesch.  n.  Organisation  d.   rom.  Yereinswesens.     Leipzig,   B.    0. 

Tsnbner.    gr.  8«.     YIU,  334  8.    H.  10,00.     |[B.  Bonghi:  Coltara  K.  13/4;   B.  Gagnat: 


1,168  §9.    B5mer.    Hüter. 

des  banqoiers,  sowie  im  3.  snite  chronologiqae  des  Avönements  de  Thistoire 
romaine  concernant  les  poblicains  et  les  banqniers.  —  DiilceQx'*^)  be- 
handelt n.  a.  im  ersten  Kapitel  die  Organisation  der  ai*gentarii  ond  zwar  ihre 
Rechte,  sowie  die  anter  ihnen  gebildeten  Genossenschaften,  im  zweiten  ihre 
Geschäfte.'*^)  —  Die  Schrift  von  Ollivier^'«)  bringt  nichts  Neues,  und  das, 
was  sie  bringt,  ist  dorchans  nnznreichend,  um  klare  Begriffe  ttber  das  Wesen 
der  Pablikanensozietät  zn  erzielen.  —  Lefebnre''^)  giebt  eine  juristische 
Behandlang  der  societas  Ycctigaliam;  man  lese  die  2  §§.  des  ersten  Teiles  des 
dritten  Kapitels  ttber  die  Beziehongen  der  socii  unter  einander,  ihre  Pflichten 
und  Rechte,  und  man  wird  sofort  erkeni^en,  wie  wenig  tief  die  Forschung  des 
Yf.  reicht,  and  wie  wenig  er  den  Problemen  auf  den  Grund  geht;  Werke, 
wie  die  von  Pemice  und  Sulkowski  existieren,  so  scheint  es,  fftr  den  Vf.  gar 
nicht  —  Gradenwitz '^^)  bespricht  eine  1886  in  Trastevere  gefundene 
Inschrift  (BAGRoma  1887,  S.  3  ff.  von  Borsari  and  MDAJB  1889,  S.  282 
von  Hülsen)  und  erörtert  die  ursprüngliche  Gestalt  des  Steines,  sowie  den 
Inhalt  der  Inschrift;  er  unterscheidet  die  Oberschriftii,  die  Aufnahme  des  nidit 
zum  Fach  Gehörigen  (des  alius  quam  negotiator),  sowie  einige  verstflmmelte 
Bestimmungen  ttber  Beiträge  und  Auszahlungen  und  endlich  die  Festordnungen, 
vielleicht  ftkr  einen  festlichen  Aufzug  am  30.  Juli,  dem  dies  imperii  Hadrians. 
—  Von  diesem  Stein  haben  Bormann  und  Gatti  im  Dezember  1890  eine 
neue  Revision  voi^enommen,  die  nun  HQlsen'^^)]mit  einer  genauen  Inter* 
pretation  mitteilt. 

Volkswirtschaft  und  HandeL  Mahaffy^'^)  zeigt,  dafs  das  Mago 
zugeschriebene  Werk  ttber  Landwirtschaft  eine  Sammlung  landwirtschaftlicher 
Regeln  aus  verschiedenen  Zeiten  ist;  die  lateinische  Bearbeitung  stammt  von 
C.  Sextius  Calvinus,  dem  Anhänger  des  C.  Gracchns  und  Grttnder  der  Kolonie 
Aquae  Sextiae  122  v.  Chr.  -^  Mommsen'^^)  giebt  eine  vorläujBge  Übersicht 
ttber  den  gegenwärtigen  Besitzstand  (17  fragm.)  der  gesamten  Überreste  des 
diokletianischen  Edikts,  der  im  Sapplementband  zu  dem  3.  Bd.  des  CIL.  er- 
scheinen wird;  es  steigt  die  Gewifsheit,  dab  die  Vorschrift,  Exemplare  des 
Maximaledikts  in  jeder  Stadt  dauernd  aufzustellen,  nur  für  die  von  Diokletian 
selbst  verwaltete  griechische  Reichshälft;e  ergangen  ist.  Der  Yf.  beleuchtet 
den  Abschnitt  ttber  Purpurlinnen  näher  und  spricht  ttber  das  Goldpfnnd  und 
den  diokletianischen  Denar  in  einer  eingehenderen  geldwirtschaftlichen  Unter- 
suchung. — Rolfe  und  TarbelP'^)  besprechen  das  in  Plataiai  gefundene, 
in  lateinischer  Sprache  abgefafste  Fragment  der  Einleitung. 

Sakral''  und  KvMwtgeschichte,    Zunächst  ist  die  gute  fran- 


m,  500  S.  M.  9,00.  |rc.  Doasis:  BOH.  25,  (1S91],  S.  324/5.]|  —  824)  £dm.  Dal- 
eeax,  Des  trgentarii  en  droit  romain.  Paria,  A.  Giaid.  1889.  gr.  8".  57  8.  —  325)  X 
6.  Le  SecqDeBtoarnelleB,  Dm  argentarii.  Th^e.  Bar-tar-SeiBe,  Saillard.  271  S.  (Habe 
ich  bia  jetzt  nicht  erhalten).  —  326)  D.  Olli  Tier,  De  la  aoci^t«  de  poblicains.  Droit 
romain.  Thöae.  Paria,  L.  Larose  et  Forcel.  1889.  gr.  8^  89  S.  —  827)  Fr.  Lefebare, 
De  la  Bod^  en  gimkn^  et  sp^cialement  de  la  toci^ti  veetigaliiim  en  droit  romain.  These  de 
la  URO.  de  droit  de  Bennes.  Bennes,  typogr.  Oberthur.  1889.  gr.  8^  60  S.  —  328)  O. 
Gradenwitz,  D.  Statut  f.  d.  Zunft  d.  Elfenbeinarbeiter:  ZSBQ^t.  11,  2,  S.  72—83.  — 
329)  Ch.  Hülsen,  IV.  Lo  statuto  del  corpus  eboriariorum  et  citriariornm.  (=  Miacellanea 
.epigrafica.  Oontinuaa.  Y.  MDAIB.  1888,  S.  84—92):  MDAJB.  5,  8/4,  S.  285—812.  — 
830)  J.  P.  Mahaff  j,  The  work  of  Mago  on  agricaltore :  Hermathena  N.  15,  S.  21—36. 
—  881)  Th.  Mommsen,  D.  dioUetianische  Edikt  ttber  d.  Waarenpreise :  Hermes  25,  1, 
S.  17—35.  —  332)  J.  C.  Bolfe  and  F.  B.  Tarbeil,  A  new  fngment  of  the  preamble 
to  Dioeletian's  edict  'De  pretüs  rerom  yenaliam' :  AJArch.  5,  4,  decbr.  1889,  S.  428^38.  — 


}9.     B5mflr.    Hüter.  1,169 

i^isehe  OberBetsung   von  Marqaardts  Werk  durch  Brissand''')  zo   er- 
fUmöi.*»*)   —   Yaleton"')  giebt  eine  weitere  Folge  von  Anfsätzen^   die 
liederom  alle  von  ftcht  boUftndischer  Gründlichkeit  zeugen;  §  4  de  anspicüs 
nagistrBtuiuii  ist  staatsrechtlich  von  besonderer  Bedentang.    (Vgl.  JB6.  1869 
§91,  168**<^).  —  Gatti'")  bespricht  den  Grabstein  eines  arispex  ex  sexa* 
pnU;   da    der  Stein  ans  der  letzten  Zeit  der  Republik  oder  den  Anfilngen 
des  Kaisertams  stammt,  so  beweist  die  Inschrift,  daüs  schon  vor  Claudias  des 
kinnpiees  ein  Koliegiom  von  60  Mitgliedern  bildeten.  —  In  dem  encyklopir 
diMtoi  Werke,    welches   Roscher"'0   im  Bande   mit   vielen  Mitarbeitem 
henoaipelit,  und  von  dem  jetzt  der  erste  Band  vollständig  vorliegt,   besitzen 
vir  die  weitaus  umfangreichste,  anch  im  grofsen  nnd  ganzen  gewissenhafteste 
iiid   zaverlftssigste  Arbeit  anf  diesem  Gebiete,   die  ein  sehr  ntttzliehes  Nach« 
flcUagelexikon  zn  werden  verspricht;  was  im  besondem  den  hier  in  Betracht 
kommei^eQ  Teil    der   römischen  Mythologie  anlangt,   so  finden  wir   vorzfig- 
hehe  Originalartikei  von  Birt,  Peter,  Wissowa,  Drexler  und  Meyer. — 
Einen  sehr    scharfsinnigen   Beitrag   zor   römischen   Enltos-    and    Religions- 
iesdnchte  giebt  Diels"^);  das  von  Phlegon,  Mirabilia  c.  10  mitgeteilte  Sibyllen- 
Qfikfil,  in  dem  D.  2  von  dem  gleichen  Vf.  stammende  Orakel  erkennt,  deutet 
er  80,   dafs  er  das  erste  ins  Jahr  207,   das  zweite  am  200,   wo  der  Krieg 
gegen  Philipp    von  Macedonien  begann,   setzt  nnd  als  den  Vf.  ein  Mitglied 
der  decemviri,    den  griechisch   schreibenden   röm.  Historiker  Fabins  Pictor, 
mit  Wahrseheinllchkeit  hinstellt.    Zum  Schlosse  giebt  er   eine  Ausgabe  von 
Zosimus'  (n,  1 — 6)  EiXkurs  and  Phlegons  Urkunde  über  die  römischen  Säkular- 
feste;  in  dem  berahmten  sibyllinischen  Sttkularorakel  erblickt  er  eine  offizielle 
FUflchnng    der   aogosteischen  Zeit.  —  £in  wichtiger  Beitrag  für  die   Stadt« 
römisdie  Topographie  und  die  römischen  Sakralaltertttmer  ist  in  der  Disser- 
tation von  Aust'")  enthalten;  die  sicher  richtige  Annahme,  daÜB  der  Festtag 
des  Tempels   mit    dem  Weihetage  zusammenfiel,   dient  zum  Ausgangspunkte 
wichtiger  Erörterungen  ttber  Fragen,  die  die  Chronologie  des  Tempels  betreffen; 
vgl.  die  eingehende  Besprechnog  von  Zippel.  —  Das  Werk  von  Lazaire'^^) 
ist  ^e   um&Bsende  und   gelehrte  Monographie;   der  Vf.  beherrscht  seinen 
StofL'^^)  —  Der  mit  mehreren  vorzflglichen  Lichtdmckreprodnktionen,  einer 
Karte,  einem  J^lane  u.  A.  ausgestattete  Vortrag  von  Rossbach'^^)  fafst  die 


333)  J.   Marqaardt,    Le  calte  ches   les  Bonudns,    trad.  de   Briasaud.  t.  IL     Parii, 

TbariB.    457  S.     |[&.  Cagnat:  BCr.  27,  (1890),  S.  3/6.]|  —  334)  X  0-  S^rallas,  Euai 

nr  la  religion  romaine  et  snr  les  rapports  de  l'^tat  romain  avec  quelques  religioni  Atrangires. 

Thiae.    Lyon,  Pitrat  aiii^.     428  S.     (Bis  jetzt  nicht  erhalten).  —  385)  I.  M.  I.  Y aleton, 

De  media  aoapicaadi  Romanonim:   Ifnemoayne  NS.  18,  II,  S.  208 — 68;  IV,  S.  406 — 56.  — 

3M)  G.  Gatti,    Troramenti  riagoardanti  la  topografia  e  la  epigrafla  arbana:    BCARoma  18, 

«ar.  3,  faac  Y,  S.  138 — 47.     tip.  Ac.  dei  Lincei.  —  337)  W.  H.  Boacher,   AnafÜhrlichea 

Lexikon  d.  griech.  a.'röm.  Mythologie.     I.  Bd.  (Aba-Hyairia).    Mit  ttber  500  Abbildgn.  n.  e. 

genealog.  T^el.     Leipzig,  B.  G.  Tenbner.    1884^90.    gr.  8®.    YIU,  8024  Spalten.    M.  84,00. 

([Ferdinand  Dfimmler:  BPWS.  29—30,    (1891),    S.  901— ll.]|  —  338)  Herrn.  BieU, 

SihylUniache  Blatter.     Berlin,  G.  Beimer.     158  S.     M.  2,80.     |[K.  Boreach:    WSKPh.  46, 

(1890),  &  1249—55;    Ferdinand  Bummler:  BPWS.  5,  (1891),   S.  183/7;    Ac.  N.  984, 

&  256;  Cr.  [uaias]:  LCBL  6,  (1891),  S.  174/6;  G.  Wiaaowa:  HZ.  66,  (1891),  S.  283/5; 

A.  Paia:  BiFU.  18,  10/12,  S.  566f.]|  —  339)  £.  Aaat,    Be   aedibna   aacria    popali  Born. 

lade  a  primia  liberme  rei  pablicae  temporiboa  uaqne  ad  Angoati  imp.  aetatem  Bomae  conditia. 

Diaa.    Harburg,  Frdr.  Sommering.    1889.    55  S.    |[G.  Zippel:  WSKPh.  51  (1890),  S.  1391/3.]| 

—  3M)  ^HaSe  Lasaire,  £tade  aar  leaTestales,   d'aprte  lea  elaaaiqnea  et  lea  d^nyerta  da 

Umxm     Paria     Y.  Palm^;   Montpellier,  J.  Colaa.     12^    XY,  344  S.     |[Bom  L.  L'^v^qoe, 

0.  8.  B.:  BQH.  86.  Jhigg-,    »7.  liyr.,    (1891),    8.   322/4.]|  —  341)  X  ^    Gönnet,    Bea 

Teatalea  romaiiiea  (Kxtrmit).     Lyon,  Yitte.     32  8.  —342)  0.  Boaabach,  B.  Bianaheiligtnm 


1,170  §9.    BAmer.     Hüter. 

Resultate  der  in  Nemi  im  Albanergebirge  von  1884  an  veranstalteten  Aas- 
grabungen  znsammen.  Vor  allem  haben  die  Inschriften  deutliche  Aufschlflsse 
über  die  Bedeutung  der  HeiligttUner  von  N.  gegeben;  'es  war  ein  religiöser 
Mittelpunkt  für  das  ganze  römische  Reich  am  Ausgang  der  Republik  und  in 
der  Kaiserzeit.  —  Saglio'^')  erkennt  in  der  Figur  der  Diana  auf  einer 
Münze  eines  monetarius  des  Gftsar  eine  Darstellung  der  ältesten  italischen 
Diana  von  Latium  in  Tusculum,  die  nach  der  Ansicht  des  Vf.  ohne  Zusammen- 
hang mit  den  griechischen  Vorstellungen  und  ftlter  als  diese  und  etwa  mit 
der  alten  Jagdgöttin,  der  arkadischen,  pelasgischen,  vorhomerischen  Artemis 
zu  vergleichen  ist;  weiter  knüpft  der  Vf.  daran  Erörterungen  über  das  tus- 
kische  Element  im  römischen  Staat. >^^)  —  Haug'^^)  stellt  eine  spezielle 
Untersuchung  an  über  die  aus  der  ersten  Hälfte  des  8.  Jh.  n.  Chr.  stammenden 
Steine  aus  dem  sogenannten  ZehnÜand;  die  Darstellung  der  einzelnen  Wochen- 
götter in  der  bildenden  Kunst,  ausgegangen  von  der  babylonischen  Vorstellung 
von  den  7  Planetengöttem,  ist  seit  Vespasian  nachweisbar.'^^)  —  Die  Unter- 
suchung von  Cicotti'^7)  ist  recht  wertvoll;  sie  bietet  eine  im  einzelnen 
geographisch  geordnete  Zusammenstellung  der  inschriftlich  und  durch  die 
Ldtteratur  bekannten  Munizipal-  und  Provinzialsazerdoten  Spaniens.  —  In 
einem  Trierer  Mosaik  findet  RiegP^^)  eine  Bestätigung  fQr  seine  besonderen 
Vermutungen  über  den  Obergang  von  der  Auffassung  der  augusteischen  zu 
deijenigen  der  konstantinischen  Zeit.  —  Benoit*^^)  behandelt  zunächst  den 
Totenkult,  dann  das  ins  sepulcri,  der  sich  aus  dem  ersteren  entwickelt  hat; 
was  er  giebt,  ist  Idar  und  gründlich,  aber  nicht  erschöpfend. 3^<^)  —  Über 
das  groüsartige,  allgemein  anerkannte  Werk  von  Friedländer^'^^)  etwas  Neues 
zu  sagen,  hieise  Eulen  nach  Athen  tragen;  es  liegt  nunmehr  die  6.  neu- 
bearbeitete und  vermehrte  Auflage  vor.  —  Derselbe  Vf.'^')  giebt  eine 
geistvolle  Obersetzung  von  dem  Gastmahl  des  Trimalchio  mit  einer  knappen 
Einleitung  für  das  gebildete  Publikum.  —  Mögen  auch  die  Schilderungen 
luvenals  übertrieben  sein  und  nur  die  Ausnahmen  betreffen,  die  letzteren  waren 
da,  und  Thatsache  ist,  dafs  das  weibliche  Geschlecht  auch  der  besseren  Stände 
damals  tiefgesunken  war;  damit  ist  das  Gericht  über  das  Jh.  gesprochen. 
So  lautet  das  sicher  übertriebene  Urteil  Mählys.'^')  —  Innerhalb  der 
lex  sumptuaria  des  Diktators  Sulla  vom  Jahre  673  d.  St.  unterscheidet  Voigt'^^) 


in  Nemi:  Y.  d.  40.  Venammlg.  d.  Philol.  a.  Schalmännor  in  Görlitz.  (1889).  S.  147—64. 
Leipzig,  B.  G.  Tenbner.  4^  —  343)  Saglio,  Sor  an  denier  de  L.  HostiliaB  Saaema  et  rar 
le  colte  primitif  de  Diane  en  Italie:  CR.  Mai-Jnni  =  BNaminn.  3.  a^r.,  t  9,  S.  7 — 16, 
S.  263—71.  —  344)  X  M.  Ihm,  14.  Trinae  in  Dalmatien.  •—  15.  Matrea  in  Britannien: 
Bhein.  Jbb.  89,  S.  240/1.  --345)  Hang,  ReUgion  d.  Wochengottersteine :  WZ.  9,  1  S.  17—53. 
—  346)  X  ^'  Drezler,  Coltiu  d.  agypt  Gottheiten  in  d.  Donaaländem.  I.  Leipzig, 
B.  G.  Tenbner.  M.  4,40.  |[H.  Steuding:  BPWS.  10,  (1891),  S.  307/8;  G.  E.:  LCBl.  4, 
(1891),  S.  115/7;  Pr.  Krebs:  WSKPh.  7,  (1891),  S.  169.]|  —  347)  £.  Cicotti,  I  sacer- 
dözi  monicipali  e  proTinciali  della  Spagna  e  gli  Angiutali  nell'epoca  imperiale  romana:  RiFil. 
19,  1/3  8.  1—84.  —  348)  A.  Riegl,  Z.  apatrömiBchen  Jkonographie  d.  Monate:  AEMÖ. 
13.  Jahrgg.  S.  9 — 11.  —  349)  A.  Benoit,  Da  ^ob  sepalcri' &  Rome.  Th^e.  Nancy,  impr. 
G.  Gr^pin-Leblond.  166  S.  fr,  2.  |[J.  Baron:  BPhWS.  50,  (1890),  S.  1596/7.]|  —  350) 
X^-^oli'opo»  Da  tombeau  et  de  la  yiolation  de  aöpnltare;  ^onomie  politiqne.  Th^e. 
Paria,  Laroae  et  Porcel.  294  S.  —  351)  L.  Friedländer,  Darstellgn.  ans  d.  Sittengesch. 
Roms  in  d.  Zeit  y.  Aagost  bis  z.  Ausgang  d.  Antonine.  3  Bde.  6.  nea  bearb.  a.  yerm.  Aufl. 
Lpag.,  Hirzel  1888/90.  gr.  S^.  XXXU,  586  S.,  XIII,  652  S.,  XYI,  798  S.  M.  38,00. 
|[Richard  Forster:  DLZ.  3  (1891),  S.  94/7.]|  —  352)  id.,  Petrons  Gastmahl  d.  Trimalchio; 
DR.,  Juli.  —  353)  J.  Mihly,  Aas  d.  Nacht  d.  Cisarentams:  AZgB.  No.  65.  —354) M.  Voigt, 
Über  d.  lex  Cornelia  samtaaria:  BYGW.  Leipsig.  Sitag.  am  13.  Dezbr.  1890.  S.  244—79.  — 


{9.    Römer.    Hftter.  1,171 

6  Stoferappen,  die  er  einzeln  mit  gewohntem  Scharbinn  in  ihrer  historischen 
Entwicklmig  ahleitet,  wo  sie  lückenhaft  flheriiefert  sind,  restitiiiert  nnd  ihrem 
Wesen  nach  bespricht '^^)  —  Mommsen*^*)  behandelt  hauptsächlich  das 
aenatos  consnltnm  de  snmptibos  ladomm  gladlatoriomm  minnendis  £Eu;tam 
s.  P.  G.  176/7  and  giebt  den  kritisch  gesichteten  Text  der  1888  in  Hispania 
Baetiea  gefundenen  Erztafel,  sowie  mit  gewohnter  Meisterschaft  eine  sachliche 
Interpretation.  Das  wertvolle  Fragment  giebt  dem  Yf.  die  Yeranlassnng  zu 
einer  eingehenden  ErOrterong  der  bezOglichen  Yerhftltnisse,  sowie  des  ganzen 
Gkdiatorenweaens  in  historisdier,  sozialknltnreller  nnd  rechtlicher  Beziehnng. 
—  Morgan'^^  erörtert  n.  A.  auch  die  Frage»  wie  aiy&hrlich  am  1.  März 
in  Born  das  Fener  der  Yesta  nen  angeztlndet  worde.*^^)  —  Jnng'^*)  bringt 
nicfati  Neues;  ^eine  Inschrift,  welche  Augustus  auf  dem  monumentum  Ancy- 
iinom  anbringen  liefs'  und  Ähnliche  Oedankenblüten  verraten  eine  sonderbare 
Sscbkenntnis.  —  Yollmann*^<^)  stellt  sich  die  Aufgabe,  auf  Grund  voU- 
stindiger  Berttcksichügung  des  reichen  Quellenmaterials  und  einer  selbständigen 
Interpretation  die  durch  die  stoische  Philosophie  bewirkte  Umwandlung  der 
Denkweise  des  gebildeten  Römers  Aber  das  Wesen  und  die  Natur  des  Sklaven 
dsnolegea,  insbesondere  aber  den  hierdurch  yeranUüsten,  in  den  beiden  ersten 
Jhh.  der  Kaiserzeit  sich  allmählich  vollziehenden  Umschwung  in  der  Behand- 
Inng  der  Sklaven.  Zum  Schlufs  widmet  der  Yf.  über  40  Seiten  dner  grttnd- 
lidien  Untersuchung  des  Kolonats;  eine  eingehende  Behandlung  seiner  Ent- 
BtalrangBgeschichte  bewdst,  dafs  auch  ehemalige  Sklaven  ihr  Kontingent  dazu 
stellten,  eine  Erscheinung,  die  einerseits  durch  die  Sorge  um  die  Landfrirt- 
sdiift,  andererseits  durch  das  von  Griechenland  herkommende  Bestreben,  die 
Ijge  der  Sklaven  zu  verbessern,  bedingt  war.  Der  Yf  giebt  zunächst  eine 
Gnppierang  und  kurze  Kritik  der  bis  dahin  aufgestellten  Hypothesen  über 
die  Entstehung  und  die  historische  Entwicklung  des  Kolonats  von  Savigny 
iB  bis  zu  Heisterbergk  (Lpzg.  1876),  dessen  Schrift  er  einer  eingehenderen 
Würdigung  unterwirft;  doch  vermag  er  hierin  keine  Lösung  der  schwierigen 
Fnge  zu  erblicken.  Mit  einer  kritischen  Besprechung  des  letzten  Werkes 
tiber  den  Gegenstand  von  Pauffin  (Paris  1886)  verbindet  er  die  Darlegung 
der  eigenen  Ansicht,  wonach  er  zu  dem  negativen  Ergebnis  kommt,  Plinius 
habe  den  Kolouat  noch  nicht  gekannt,  und  zu  dem  weiteren,  dafs  cUe  Pach- 
tungen durch  Sklaven  erst  seit  der  ersten  Hälfte  des  2.  Jh.  n.  Chr.  eine 
weitgehende  Ausdehnung  gewonnen,  eine  Wirkung  des  durch  die  Popularisie- 
rang  der  stoischen  Lehren  in  der  Ktdserzeit  sichtbaren  Fortschreitens  der 
Humanität  gegenöber  den  Sklaven.  —  von  Loeber'^^)  bringt  in  grolsen 
Zagen  etliche  Gesichtspunkte  zur  Sprache,  unter  denen  die  allmähliche  Aus- 
bildung des  geistigen  und  materiellen  Weltverkehrs  innerhalb  des  Römerreichs 
zu  betrachten  ist;  die  hauptsächlichsten  Yehikel  dieser  Entwicklung,  das  von 
Osten  kommende  Christentum  und  der  Germanismus  des  Westens,  finden  be- 


^\  £.  Eckatein,  D.  Brod  im  kJass.  Altertam:  Y.  FeU  i.  Meer  1889/90  N.  10.  — 
366)  Th.  MommsoB,  ObsemtioneB  epignphicae:  Eph.  epigr.  7,  S.  S88— 428.  —  357) 
M.  H.  MorgftD,  De  ignu  elidendi  modis  apad  antiqaM:  Havard  Btadies  in  claaa.  philol. 
1,  S.  13—64.  Boiton,  Ginn  and  Comp.  —  358)  X  Begalia,  Sal  muMo  deir  imperatore 
AigutD:  AAE.  19,  8.  —  359)  E.  Jang,  SkJaTeiei  a.  Sklarenhandel  in  alter  a.  neuer 
Zeit:  eiobw  68,  5,  65/8;  6,  90/5;  7,  103/9;  8,  123/6.  —  360)  X  F.  Vollmann,  Über 
(L  Yflrbiltiiis  d.  spateren  Stoa  i.  Sklarerei  im  röm.  Reiche.  Prgr.  ▼.  Regensburg.  Stadtambof, 
J  1.  K.  Xayr;  i^ensburg,  Coppenratb.     98  S.    H.  0,75.  —  861)  Fr.  ▼.  Löber,  Kultur- 


J172  §9.     Bomer.     Hüter. 

sondere  Berückdchtjgnng,    da    sie   die  gänzliche  Umwandlung  in  Staat  und 
Oesellschaft  vollziehen.*^*-'**). 

JUtteraiurgeseMehie  und  Varia.  Die  Vonlige  des  Werkes 
von  Teaffel**^),  in  5.  Aoflage  neu  bearbeitet  Ton  Schwabe,  sind  zu  be- 
kannt, als  dafs  ich  hier  noch  ein  Wort  darüber  zu  verlieren  brauchte.  — 
Ein  überaas  tüchtiges  Bocfa  ist  das  von  Schanz,**'^)  ganz  dieselbe  kn^>pe 
und  vorsichtige  Darstellnngsweise  zeigend,  dorch  die  sich  fast  alle  bisher  er- 
schienenen Handbücher  der  K.  A.  über  die  verschiedensten  Gebiete  auszeichnen. 
—  Geistvoll  nnd  glänzend  ist  Ribbecks**«)  Hoch,  das  in  5  Kapiteln  Yergi- 
lins,  Horatins,  die  Elegie  des  Tibullns  und  Propertias,  Ovidios  und  ^die  Klei- 
nen und  die  Namenlosen'  behandelt.  Einerseits  versteht  es  der  Vf.  meister- 
haft, das  miliea  zu  schildern,  d.  h.  in  kurzen,  charakteristischen  Zügen  die 
Stellung  eines  jeden  Dichters  sowohl  im  Zusammenhange  der  poetischen  Pro- 
duktion als  auch  in  seinen  Beziehungen  nach  Aufsen,  zum  Leben,  zu  den 
Zeitverhältnissen  und  zur  Politik  zu  fixieren;  andererseits  sind  die  breit- 
angelegten inhaltlichen  Analysen  durchaus  von  feiner  aesthetischer  Beobachtung 
eingegeben,  überaus  lebhaft  und  glücklich  durchgeführt  und  kongenialisch 
mitgefühlt.  Lesenswert  ist  auch  die  Besprechung  dieses  Buches  von  Stowasser, 
der  in  Einzelheiten  noch  so  sehr  recht  haben  kann,  im  ganzen  sicher  ein- 
seitig in  seiner  Beurteilung  ist,  indem  er  als  Grundanschanung  betont,  das 
Zeitalter  des  ersten  Kaisers  sei  'äufserlich  glänzend,  aber  kemfaur  ge- 
wesen.*«'»*'») —  Wilkins'***)  Büchlein  enthält  eine  gute  Übersicht  der 
römischen  Litteratur  bis  zur  Mitte  des  2.  Jh.  u.  Chr.  in  grofeen  Zügen-,  in 
der  Einleitung  behandelt  er  die  litterarische  Begabung  der  Römer,  den  Ein- 
flufa  der  Griechen  und  die  Sprachverhältnisse  Italiens. ***•*'»)  —  Walloths»'*) 
Roman  ist  ein  Phantasiegemälde,  in  dem  abgesehen  von  ganz  groben  Gharakter- 
zügen  keine  Persönlichkeit  irgendwie  geschichtlich  treu  gezeichnet  ist;  so  hat 
der  'nervöse*  Ovid  Ohrenrauschen,  weil  er  an  Blutarmut  leidet.  —  Rasi*'*) 


mitteilg.  ew.  Morgen-  a.  AbendlaDd  z.  Römeneit:  AZgB.  Nr.  848/4.  —  3B2)  O.  Lindner, 
D.  Erziehg.  s.  pietaa  im  alten  Rom.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Erriehg.  im  Altertam.  Dim. 
Leipaig.  27  S.  —  363)  X  Joh.  Mttller,  Über  d.  Pflege  d.  WiMenBchaft  b.  d.  Romen. 
Rede.     Innabmck,  Wagner.     28  S.     M.  — ,80. 

364)  W.  S.  Teaffel,  Gesch.  d.  röm.  Litteratur.  5.  Aufl.  neu  bearb.  v.  L.  Schwabe. 
2  Bde.  Leipzig,  Teabner.  Vm,  1346  S.  cpit  M.  14,40.  |[0.  S.:  BPWS.  12,  (1891), 
8.  866— 70.]|  —  365)  M.  Schanz,  R5m.  Litteratargesch.  L  Zeit  d.  Repablik.  Handbnch 
d.  KA.  15.  Halbbd.  München,  Beck.  Lex.  8^  XYI,  804  S.  M.  5,50.  |[C.  Weymann: 
BGBG.  27,  1,  S.  26—80;  F.  Härder:  WSKPh.  10,  (18^1)»  S-  860/8.]|  —  366)0.  Rib> 
beck,  Gesch.  d  röm.  Dichtung.  II.  Augusteisches  Zeitalter.  Stattgart,  J.  G.  Cotta.  1889. 
372  S.  M.  8,76.  |[ProBchberger:  BBG.  26,  8,  S.  417—20;  M.  Hertz:  DLZ.  47, 
(1890),  S.  1720—23;  AZgB.  1890,  23,  24;  J.  Stowasser:  ZOG.  41,  11,  S.  996— 1000.]| 

—  367)  X  Bastian  Dahl,  Latinsk  Litteratur  historie.  Christiania,  A.  Cammermeyer.  1889. 
M.  7,50.  |[M.  Ol.  Gertz:  DLZ.  10,  (1891),  8.  83ö/8.]|  —  367*)  X  id.,  TaboUarisk 
Orersigt  over  den  Latinske  Litterators  Historie.  Christiania,  Kopenhaven,  Alb.  Gammermeyer 
1891.  4.  |[S.  Dosson:RCr.  21,(1891),S.  404.]|  (6  synopt.  Tafeln  z.Ergänzg.d. Litteratargesch.) 

—  368)  A.  8.  Wilkins,  Roman  Literatare.  London,  Macmillan  and  Co.  kl.  8«.  130  S. 
sh.  1,00.  |[Franz  Härder:  WSKPh.  40,  (1890),  S.  1089;  Ath.  N.  3287,  8.  544.]|  — 
369)  X  Fiorini,  Genni  salla  letteratara  latina  e  salle  origini  deir  italiana.  Torino,  Fara- 
Tia.  16»  149  S.  M.  1,50.  —  370)  X  0.  Thiele,  Quaestiones  de  Comifici  et  Ciceronis 
artibus  rhetoricis.  Dias.  Greifswald,  (Leipzig,  G.  Fock.)  112  S.  M,  1,50.  |[Frdr. 
Marx:  BPWS.  31/2,  (1890),  S.  999— 1009.]|  —  371)  W.  Walloth,  Ovid.  flUtorischer 
Roman.  Leipzig,  W.  Friedrich.  282  S.  M.  3,00.  —  372)  P.  Rasi,  De  L.  Arrontio 
Stella,  poeta  Patarino.     PataTÜ,  typ.  Seminarii.     |[G.  G.  Carcio:    Ri  Fil.  19,  7/9,  (1891), 


^9.     Römar.     Hüter.  1,173 

fafst  geschickt  das  Wenige  zasammen,  was   wir  ttber  diesen  unter  Domitian 
lebenden  Dichter  wissen. '^'-'^^ 


S.  434/6.]]  —  373)  X  L.  Yernier,  ttoAe  mr  la  renificfttioii  popnlaire  des  Bomains  k 
l'ipoqiie  elAHdqiie  (Sztrait)  BeMu^on,  Dodiyen.  68  S.  —  374)  X  A.  Otto,  D.  Sprich- 
vSrter  n.  sprijehwSrtL  Bedea—rten  d.  BSmer.  Leipiig,  Teobner.  gr.  8®.  XLV,  4S6  8. 
M.  10,00.  |[B.  Hflbner:  DLZ.  »2,  (1891),  8.  814/7;  W.  Bhys  Boberts:  GIB.  5,  1/9, 
S.  41/S.]j  —  37&>  X  id.,  D.  geflÜKelten  Worte  bei  d.  BSmem.  Prgr.  d.  Mattbiaagymn.  an 
BredHL  4^  14  S.  —  376)  X  K.  Sittl,  B.  Gebilden  d.  Qrieoben  a.  Bömer.  Abb.  a. 
4  Tit  Leipci^,  Teabner.  YI,  886  8.  M.  10,00.  |[S.  Bein  ach:  BOr.  12,  (1891), 
8.  228/5.]|  —  377)  X  ^^  deCenleneer,  Type  d'Indien  da  noareaa  monde  repT4sent4  aar 
«B  broaae  aatiqae  da  lioaTre.  NoaTelle  contribntioii  k  l'iBteipritatioii  d'im  fragmeat  de  Coni4- 
üiB  K4poe.  Sctndt  da  t.  45  dei  lli6moiree  coiiionn4e«  et  autree  m4moiree  pabl.  par  i'ac.  r. 
dt  Belc^ae.     BmxeUeo,  F.  Hayes.    34  S. 


IL 


Deutschland. 


f  12.*) 


Merowinger. 

Walther  Schultza 

Farschwnff»  Die  Überreste  und  ihre  wisaenschaft^ 
liehe  Verwertung.  Das,  was  der  Boden  an  direkten  Überbleibseln 
der  merowingiBchen  Zeit  bflrgt,  kann  bei  weitem  noch  nicht  als  gehoben 
gelten,  und  dayon,  daCs  die  Gräberfunde  an  Umfang  nnd  Inhalt  abzunehmen 
anfingen,  kann  einstweilen  noch  nicht  die  Rede  sein.  Am  Mittel-  nnd 
Niederrhein  ebenso  wie  in  Frankreich  ist  man  eifrig  mit  weiterer  Blofs- 
legong  von  fränkischen  Gräbern  beschäftigt  gewesen.  Ans  den  mittel- 
rhemischen  Gebieten^)  sind  aufser  weiterer  Ausbente  des  anscheinend  nn- 
enchöpllichen*)  Grabfeldes  von  Obrigheim'-^)  Gräberfunde  zn  verzeichnen 
US  Schierstein,  ^^  Wattenheim,  ^)  EUerstadt;*)  etwas  weiter  rheinabwärts 
sind  in  Godesberg^^  fränkische  Särge  ans  Tageslicht  gefördert  worden. 
Nadirichten  Aber  andere  Funde  erhalten  wir  durch  die  treffliche  Museo- 
gnpbie^^)  der  Westdeutschen  Zeitschrift;  wir  heben  daraus  hervor,  dafs 
DAch  Stuttgart  fränkische  Sachen  aus  Gültlingen,  Sindelfingen  und  Heilbronn 
gelangten  ;^^  daljs  das  Speyerer  Museum  eine  Zierscheibe  aus  Ungstein  er- 
warb;^*)  daüs  die  Wormser  Sammlungen  durch  Funde  aus  Flombom, 
&tmdersheim  nnd  Worms,  ^^)  die  Mainzer  durch  Originalien  aus  Nacken- 
hsm  und  Hombach,  sowie  durch  viele  Nachbildungen  bereichert  wurden  ;^^) 
oais  das  Darmstädter  Museum  eine  Reihe  fränkischer  Altertümer  in  seinen 


*)  §  11  (Germanisehe  Voneit)  g.  Inhalto-Ven. 

1)  Mehlis,  Nene  Grtber  d.  fflBukisehen  Zeit  vom  Mittelrhein :  Aosknd  Ko.  20/1. 
-  t)  VgL  JBO.  10t  n,  11*;  9,  U,  12^  —  S)  C.  Mehlis,  Fr&nkiiehes  Qrabfeld  [bei 
Obriglieim]:  KBWZ.  9,  S.  SS/9.  —   4)  id.,  Frlnkieche  Gnbfnnde  in  Obrigheim:  AAnthr. 

19* Heft  1 5/6)  (JB6.  12)  Flor schttt z.  —  7)  Otto,  [Fiinkisehe  Grilber  bei  Schierstein] : 

KBWZ.  9,  &  226/7.  —  8)  ?'•  Kofier,  [Reihengrllber  in  Wattenheim  im  Ried]:  ib. 
8.  81/7.  —  •)  a  Mehlis,  PfUzisehe  OnbAinde:  ib.  S.  87/8.  —  10)  A.  Wiedemann, 
5e&e  Fand«  in  Godeeberg:  JVABh.  89,  S.  228/9.  —  H)  Hettner,  Mnseographie:  WZ. 
9,8.280—312.  —  IS)  L.  Mayer,  Stnttgurt:  ib.  S.  284/5.  —  IS)  Barster,  Speyer: 
^  S.  298/4.  —  14)  Koehl,  Worms:  ib.  S.  294/6.  —  15)  Linde nschmit,  Mainz:  ib. 

JakzwWriekte  der  QeeeMehlewissettschait    1890.    H.  1 


11^  §  12.     Hsrowixiger.     Wlt  Schnitze. 

Besitz  brachte.  ^^)  Ans  den  Reichslanden  ist  zu  erwähnen,  dafs  man  in 
Emolstein  bei  Zabem  ein  firänkisches  Grab  blofslegte,^^  in  Metz  einen 
fränkischen  Sarg  fand.^^)  In  den  niederrheinischen  Gebieten  sind  Grab- 
funde ans  Fratin,^^  ans  der  Umgegend  von  Namnr,*^  wo  man  in  mero- 
wingischen  Gräbern  die  Fundamente  kleiner  Kapellen  konstatierte,  und  vor 
allem  ans  Anderlecht  bei  Brüssel*^)  zu  verzeichnen,  wo  man  einen  fränkischen 
Friedhof  blofslegte,  in  dem  man  nur  Waffen,  aber  keine  Schmucksachen 
antraf.  In  Frankreich  haben  Ausgrabungen  stattgefunden  in  Chassemy,*^ 
Ermont,*")  Etrepagny,**)  Gaillac,**)  Herpes,»*)  Noiron-Les-Citeaux,*')  —  wo 
man  an  31  verschiedenen  Stellen  nicht  weniger  als  209  mehr  oder  weniger 
intakte  Gräber  eröffnet  hat,  von  denen  indes  nur  33  Waffenbeigaben  ent- 
hielten — ,  Saint  Prix")  und  Vir6.") 

Im  Verhältnis  zu  dem  Eifer,  mit  dem  man  das  Erdreich  nach 
fränkischen  Gräbern  durchforscht,  ist  die  Beschäftigung  mit  den  mero- 
wingischen  Altertümern  selbst  nur  gering.  Linden  sc  hm  it»^)  giebt  in 
der  Weiterfahrung  seines  groüsen  Werkes  Abbildungen  von  fränkischen 
Gebrauchsgegenständen;  Deloche»^  setzt  seine  allmählich  endlos^^)  wer- 
denden Studien  über  die  merowingischen  Siegelringe  fort:  er  bespricht  eine 
grofse  Menge  von  Ringen,  worunter  diesmal  eine  bedeutende  Zahl  solcher 
ohne  Legende  ist,  von  denen  sich  indes  einzelne  durch  künstlerischen  Wert 
auszeichnen.  Bapst*®**^^^)  bespricht,  indem  er  seine  Studien  über  die 
Kunstwerke  des  heiligen  Eligius  wieder  aufnimmt, '^^)  die  von  diesem  in 
S.  Quentin  und  S.  Seclin  ausgeführten  Arbeiten;  auch  hier  besteht  die 
Thätigkeit  des  Eligius  in  der  Errichtung  und  Ausschmückung  von  Grab- 
mälem,  insbesondere  in  der  Erbauung  von  Giborien,  dagegen  handelt  es 
sich  nicht  um  Anfertigung  von  Beliquienschreinen. 

Sehr  rege  hat  man  im  Berichtsjahr  das  Studium  der  merowingischen 
Münzen  betrieben.  Eine  Gesamtdarstellung  des  firänkischen  Münzwesens 
durch  Blanchet'^)   hat  vorzüglich  dadurch  Wert,    dafs  sie  die  verschie- 


S.  296—801.  —  16)  Darmgtadt:  ib.  S.  288—90.  —  17)  Audiguier,  Zabern:  ib. 
S.  281/2.  —  18)  O.  Hoffmmnn,  [Frinkisohsr  Fond  in  Mets]:  KBWZ.  9,  S.  240.  — 
19)  Sibenaler,  Un«  tombe  franque  et  nn  autel  ant^-romain  dans  les  environs  de 
Fratin:  AnnlnstArchLoxemburg  (1889)i  No.  1.  —  j^O)  A.  Beqaet,  Les  premiers  monn- 
ments  chr^tiens  au  pays  de  Kamnr:  AnnSArchNamur  18.  ^  31)  H.  Sehaermana,  D^- 
couvertes  d'antiqait^s  en  Belgique:  WZ.  9,  S.  812/4.  —  22)  Albam  Garanda  (Suite).  Les 
nonveUes  fouillee  de  Chasserny  et  flu  de  eeUes  de  la  viUe  d'Ancy  aux  ^poques  pr^hiit., 
gauloiie,  romaine  et  firanqne  (Eztraiti  du  Journal  des  fouiUes  1888).  St.  Quentin,  Foette. 
1889.  40  S.  16  pknehes.  ^  2$)  ^  Maignan,  Notee  aroh^ologiquee:  RAroh.  8.  S^r. 
16|  S.  849 — 64.  —  24)  Fournier,  D^ouvertei  arch^ologiques  des  ^poqnes  romaine  et 
franque  faites  dans  le  eanton  d'Etrepagny  (Eure).  Andelys,  Goulonne.  16  S.  —  25)  A. 
Carayen-Cachin,  Les  origines  de  GaiUae.  Le  cimetiöre  mtfrovingien  du  Gravas.  GaiUac, 
Dugourc.  60  S.  —  26)  Pb.  Delamain,  Le  cimetiöre  m^royingien  d*Herpes:  SSaintonge 
10,  S.  878 — 82.  —  27)  A.  Bertrand,  Le  cimeti^re  m^royingien  de  Koiron-Les-Cfteaux 
(Göte  d'Or):  GR.  S.  458/9.  —  28)  L.  Lindensehmit,  D.  Altertttmer  unserer  heidniseben 
Vorzeit.  Bd.  4,  Lief.  6/7.  ICaina,  Zabem.  1889.  4^  12  S.,  7  Tfln.;  10  S.,  6  Tfln. 
k  M.  4.  |[KBV^Z.  9,  S.  98;  QBllHV.  89,  S.  92;  KBlAntr.  20,  No.  4.]|  (Tfl.  86:  Gttrtel, 
Biemenbescblige  n.  Sebnalle.  Tfl.  40:  Wagen,  Basiermesser  u.  FeuerstahL)  —  29)  ^* 
Delocbe,  ^tudes  sur  quelques  caebets  et  anneaux  de  l'^poque  mdrovingienne.  Suite:  RA. 
8.  S^r.  14,  S.  1—15,  809-22?  15,  S.  1/7,  177—86,  821—88;  16,  S.  865—89.  — 
SO)  "^gl.  zuletzt  JBG.  12,  U,  19^,  woselbst  aueb  die  Mberen  in  Betracht  kommenden 
Stellen  d.  JBG.  angeführt  sind.  —  SO*)  G.  Bapst,  Le  tombeau  de  saint  Quentin:  RA. 
S.  S^r.  14,  S.  268—75.  —  SO^)  id.,  Le  tombeau  de  saint  Fiat:  ib.  15,  S.  117—21.  — 
i%t)  Siehe  JBG.  9,  n,  18^/^  10,  D,  18*"^  —  Sl)  J.  A.  Blanchet,  Nouyean  manuel 


§  12.    Merowinger.     WIt.  Sehultto.  U^ 

denen  Ansichten   und  Hypothesen  Ober  diesen  (Gegenstand  klar  anseinander- 

setzL    Wenig    ▼ertranenswflrdige  Ergebnisse  gew&hren   die  Untersnchnngen 

Ponton  d'A  m  6c  o  u  rts,'^  da  sie  insbesondere  den  fränkischen  Herrschern 

eine  Reihe    von    Mttnzen   zoschreiben,    die  in  Wirklichkeit  byzantinischen 

Unpmngs    aind.****^)     Von   mehreren    Seiten   liegen   Beschreibungen   von 

Sunmlungen  merowingischer  Mttnzen  vor.'^*'^)    Eine  Reihe  weiterer  Einzel- 

utenachungen    zur  merowingischen  Mttnzknnde^'''^*)  sind   dem  Ref.  nicht 

nglnglich    gewesen,    dflrften   aber  auch  kaum  besonders  wichtige   Resol- 

tite  bieten. 

Gehen  wir  von  den  mehr  archäologisch  interessanten  zn  den  auch 
historisch  wertvollen  Überresten  ttber,  so  ist  auf  dem  Gebiet  des  mero- 
lingiBchen  Urkundenweaena  zu  reden  von  einer  ausführlichen  Untersuchung 
Havets^^)  aber  eine  bisher  allgemein  fttr  nnecht  erklärte  Urk.  Dagoberts  L 
Tom  1.  Oktober  629,  die  indes  hier  als  echt  nachgewiesen  wird;  dabei 
giebt  Havet  zugleich  eine  Reihe  von  Textverbesserungen  zn  anderen 
Urkk.,  bestimmt  femer  den  Tod  Chlotachars  II.  auf  die  zweite  Hälfte 
Se{ttember  629.^^) 

Mit  den  Urkk.  sind  die  Briefe  in  mancher  Hinsicht  verwandt.  Gund- 
Ueh*^  hat  die  unter  dem  Namen  Golumbans  gehenden  Briefe,  fttr  die  wir 
flir  eine  mangelhafte  und  sehr  späte  Hs.liche  Grundlage  besitzen,  kritisch 
ontersncht;  er  kommt  zu  dem  Resultat,  dafs  auch  die  vier  poetischen  Briefe, 
die  man  neuerdings  dem  Columba  hat  absprechen  und  dem  Aldhelm  zu- 
s^reiben  wollen,  dem  Columba  angehören;  fttr  die  sieben  Prosabriefe  hat 
er  Zeit  und  Veranlassung  bestimmt  und  folgende  Chronologie  hergestellt: 
V.  595/eOO,  n.   603,  I.  604,  HI.  610,  IV.  612/5,  VI.  612/6,  VII.  590/616. 


de  aamismmtiqae   dn   BfA.  et  moderne.  I.     Paris,  Roret.     12*^.     586  n.  552  S.  u.   1  Atlas. 
;[PToa:  MA.  S.  121/8 ;  RC.  80,  S.254.]|    (Ist  e.  Neabearbeitang  d.  Manael  tod  Barth^lemy.)  — 
%%^  Ponton  d'Am^Gonrt,  L«s  monnAies  renales  de  la  premi^re  race  des  reis  de  France. 
Süta.    Chlodomir  etc.:  ASFNA.  14,  S.  1 — 11.     ('D^pourm  de  tonte  critiqae.'    I.  siehe  JB6. 
12,  II,  19**>^.)    —    $S)    X  A.  de  Bei  fort,    Description    g^n^rale    des    monnaies    m^ro- 
▼tikg;ienn«s:    ib.   S.  846 — 91.    —    $4)  ^  M.  Pron,    Fabri  de  Peiresc  et  la  nnmismatique 
m^roTingienne:   AnnMidi  (Avr.).    IfBlanchet:  RN.  8,  S.  495;  RCr.  80,  S.  844/8.]|    (Aach 
tmpmnxi    Tonlonae.     Giebt    n.   a.   Anazttge    ans    d.  Koten    d.  Peiresc    über    merowingisohe 
Mfinzen.)  —  $&)  X  id.,  Inventaire  sommaire  des  monnaies  mt^roringiennes  de  la  coUection 
d^Am^urt  acqaises  par  la  biblioth^ue  nationale:  RN.  8,  S.  145 — 240,  278—858.    |[De- 
lisle:  CR.  18,  S.  419.]|  —  S6)  X  Arnold  Mo rel-Fatio  et  A.  Chabonillet,  Gatologae 
rmmmn^  de  la  eollection  de  deniers  m^rovingiens  des  7*  et  8*  s.  de  la  trouvaille  de  Gimies, 
doim^   an    eabinet   des  m^dailles  de  la  biblloth^que  nationale  par  A.  Morel-Fatio.     Paris, 
RoUxB  &  FeuArdent.     XYIII,  70  S.,   11   planches.     ([Beifort:  ASFNA.  14,   S.   895;    De- 
liftle:  CR.  S.  419.]|    —  %T)  X  L.  Maxe-Werly,  Stades  namismatiques  k  T^poque  m^ro- 
▼iii^enne:  KEN.  46,  S.   5—88.  —  S8)  X  A.  Dnplan,  Un  tiers  de  sol  in^dit:  ASFKA. 
S.  980  ff.  —  $•)  X  6.  Cnmont,  Un  triens  in^dit  frapp^  k  Dinan:  AnnSArchNamur  18. 
—  4#)  X  M.  Pron,  Deuz  tiers  de  sou  da  roi  Gontram:  RN.  7,  S.  588—55.  —  41)  X 
Th.  Dacroq,  Note  snr  des  pi^oes  de  monnaie  m^rovingiennes  interessant  le  Poitoa:  BSAO. 
(Aveh  separat:  Poltiere,  Blais.     15  S.)  —   42)  X  G.  Cnmont,  Monnaies  franqnes  d^con- 
▼ertes  dans  les  cimetiäres  ftancs  d'Epraye:  RBN.  42,  S.  212 — 69.    (Aach  separat:  Braxelles, 
GoUaerts.     56  S.     Weiat    nach,    dafs   diese  Mttnzen  nicht  yon  Franken  geprttgt,    sondern 
^  Werk  von  Falsehmanxem  sind.     Hiermit  wohl  identisch  ist  ein  d.  gleichen  Titel  führen- 
der Anftats    desaelben    Vf.    in    d.  AnnSArohNamnr  18.)    —    4S)  X  L.  Maxe-Werly, 
Monnaies  m^oringiennes ;    troavaiUe  de  St.  Anbin  (Mease) :  RN.  8,  9.  12 — 58.    —    44) 
J.   HaTet,    Qneetions    miSroringiennes    VI.     La    donation  d'^trepagny    (ler  octobre  629): 
BECh.  51,  S.  218 — 87*     —    45)  X  Wolfram,    Kritische  Bemerknngen  an  d.  merowin- 
«tteheB    n.   kjn>ll2igiaoh6n    Urkk.   d.  Amnlfsklosters:    JbGElsLothr.    (1889).    —    46)    W. 


XX  4  §  12.     Merowinger.     Wlt.  Schnitze. 

Eine  historisch  äufserst  bedentsame  Klasse  von  Überresten,  mit  der 
man  sich  früher  auch  sehr  lebhaft  beschäftigt  hat,  die  Recktsdefikmälerj 
ist  im  Berichtsjahr  merkwürdigerweise  ganz  beiseite  gelassen  worden.  Den 
Rechtsqnellen  sehr  nahe  stehen  die  Synodalakten.  Von  den  Unterschriften 
derselben  wufste  man  bisher,  dafs  dabei  im  allgemeinen  die  Reihenfolge 
durch  den 'Rang  geregelt  war,  doch  nahm  man  an,  dafs  von  diesem  Grund- 
satz im  einzelnen  häufig  abgewichen  sei.  Letzteres  ist  indessen  nach  den 
Feststellungen  Gundlachs^^)  nicht  der  Fall;  er  erklärt  die  scheinbaren 
Abweichungen  und  weist  für  die  Unterschriften  als  gültig  diese  Reihenfolge 
nach:  Metropolit,  Bischöfe,  Stellvertreter;  innerhalb  jeder  dieser  Klassen  ist 
für  die  Folge  bestimmend  das  Ordinationsalter. 

Quellen  und  Quellenkritik,  Recht  rege  ist  im  Berichtsjahr 
die  Quellenforschung  gewesen;  fast  jedem  der  wichtigeren  merowingischen 
Autoren  ist  eine  Arbeit  gewidmet.  So  vor  allem  Gregor  von  Tours,  über 
dessen  Sprache  ein  mustergültiges  und  im  wesentlichen  durchaus  ab- 
schliefsendes  Werk  Bonnets^^)  vorliegt.  Naturgemäfs  erweitert  sich  das- 
selbe vielfach  zu  einer  Darstellung  des  Lateins  jener  Übergangsepoche  des 
6.  Jh.,  in  der  eine  neue  Sprache  noch  nicht  geschaffen  war,  während  man 
die  alte  ganz  inkorrekt  handhabte:  die  Aussprache  war  nicht  mehr  der 
Schrift  konform,  neue  Worte  wurden  in  die  Schriftsprache  aufgenommen, 
alte  erhielten  neue  Bedeutungen;  in  Deklination  und  Konjugation  machten 
sich  falsche  Analogieen  breit.  Unabhängig  von  Bonnet  hat  sich  gleich- 
zeitig Urbat^*^)  mit  dem  Latein  Gregors,  besonders  den  romanischen  Ele- 
menten in  demselben,  beschäftigt  und  sich  bemüht,  den  Sprachgebrauch  des 
Autors  im  einzelnen  festzustellen.**)  —  Überwiegt  in  den  Arbeiten  über 
Gregor  das  philologische  Element,  so  gilt  bei  Fredegar  Kurths*^)  Unter- 
suchung den  Fragen  der  eigentlich  historischen  Kritik.  Im  Gegensatz  zu 
der  Auffassung  Rankes,*^)  der  auch  für  die  Periode  Chlodovechs  dem 
Fredegar  noch  neben  Gregor  einen  selbständigen  Wert  beimessen  wollte, 
kommt  Kurth  zu  dem  Ergebnis,  dafs  die  Abweichungen  Fredegars  von 
Gregor  nur  auf  Nachlässigkeiten  und  Ungenauigkeiten  des  ersteren  beruhen; 
dafs  Fredegar  keine  Quellen  benutzt  hat,  die  nicht  auch  Gregor  kannte; 
dafs  er  den  Bericht  Gregors  erweiterte  lediglich  auf  Grund  einer  legen- 
darischen mündlichen  Volkstradition,  die  er  kritiklos  aufnahm,  während 
Gregor,  der  sie  auch  schon  kannte,  sie  überall  mit  der  Wahrscheinlichkeit 
in  Einklang  zu  bringen  suchte.  Diese  Anschauungen  weist  Kurth  dann  an 
den  einzelnen  Erzählungen,  wo  Fredegar  von  Gregor  abweicht,  nach;  be- 
sonders ausführlich  wird  die  Geschichte  der  Chrotechilde  behandelt.  In 
allem,  was  Kurth  im  Gegensatz  zu  Ranke  gegen  einen  seUbständigen  Wert 
Fredegars  bemerkt,  dürfte  ihm  beizustimmen  sein;  nur  scheint  er  mir  über 


GniidUoh,  Über  d.  Colnmbanbriefe :  NA.  15,  S.  497^626.  —  47)  id-i  Arles  u.  Vienne 
siehe  nnten  N.  104.  —  48)  M.  Bonne t,  Le  Latin  de  Gr^goire  de  Tours.  Paris,  Hacbette. 
787  S.  Fr.  10.  |[Monod:  RH.  43,  S.  848;  Krnsch:  NA.  16,  S.  482/4;  Lübke: 
DLZ.  12,  8.418/7;  Molinier:  DZG.  5,  S.  193;  Petschenig:  BPWS.  11,  S.  209— 11; 
BCelt.  11,  S.  378;  ALLG.  7,  S.  810;  Halt:  Polybibl.  38--40.   Sämtlich  sehr  anerkennend.]! 

—  49)  B.  Urbat,  Beiträge  zu  e.  DarsteUnng  d.  romanischen  Elemente  im  Latein  d. 
Hist.  Francornm  d.  Gregor  von  Tours.     Dissert.     Königsberg,  Schenk  &  Scbadlofsky.    63  S. 

—  50)  X  Arbeliot,  Les  sources  de  Vhist.  des  origines  ohr^tlennes  de  la  Gaule  dans 
Gr^goire  de  Tours.  Limoges,  Dncourtieux.  27  S.  |[BSaintonge  11,  S.  74.]|  —  51)  O. 
Kurth,  L'hist.  de  Clovis  d'apräs  Fr^d^aire:  RQH.  47,  S.  60—100.  —  52)  Siehe  JBG. 


§  12.     MerowiDger.     Wlt.  Sohaltse.  Hfi 

die  Glanbwflrdigkeit  Gregors  noch  zu  günstig  zu  urteilen    und  diesem  mit 
Unrecht  eine   bewufste  Kritik    der  legendarischen  Tradition  zuzuschreiben. 
Ober  einen  speciellen  Abschnitt  bei  Fredegar,  die  Sage  von  der  trojanischen 
Abstammung  der  Franken,  handelt  Heeger;^')    er  weist  nach,  dafs  aber 
diesen  Gegenstand  bei  Fredegar  drei  verschiedene  Berichte  vorliegen,    die 
aber  keineswegs  unabhängig  von  einander  sind,    sondern  tei  denen  immer 
der  eine   aus    dem    andern    geschöpft   hat.    —    Neben    den    eigentlichen 
Historikem  kommen   für   die   ältere   fränkische  Geschichte  noch  vor  allem 
die  gleichzeitigeii   Dichter  in    Betracht,    in    erster   Linie  Apollinaris    und 
Fortonat.     Engelbrecht^^)  liefert  allerhand  Beiträge  zur  Konstituierung 
des  Textes   des    Apollinaris,   —    sowie    des    Faustus    und    Rauricius.    — 
Ans  einer   Stelle    des   Apollinaris    (dem  Brief  an  Mamertus    von  Vienne) 
gltnbte  man  bisher  folgern  zu  dflrfen,  dafs  es  in  Centralfrankreich  noch  im 
5.  Jh.  thätige  Vulkane  gegeben  habe;  diese  Interpretation  ist  indessen,  wie 
Reinach*^)  dargethan,  vollkommen  irrig,  es  ist  bei  Apollinaris  nicht  von 
Tnlkanen,  sondern  von  Feuersbrtinsten  in  den  Städten  die  Rede,   wie  sich 
klar  ans  Parallelstellen  des  Avitus  ergiebt.     Hinsichtlich  des  Fortunat  hat 
nan  Nisards**)  Mhere^^)  keineswegs  allzu  überzeugenden  und  fördern- 
den Aufsätze   jetzt   gesammelt   herausgegeben.  ^^'^*)     Die   von  ihm  aufge- 
stdlte,**»)    von    Gröfsler***^)    adoptierte    Hypothese,    die    Thüringen    be- 
bindelnden  Gedichte  des  Fortunat  seien  nicht  von  diesem,  sondern  von  der 
Radegandis    verfafst,    wird    nun   hoffentlich    nach  den  überzeugenden  Aus- 
orangen  Lipperts,**«)  der  insbesondere  den  Sprachgebrauch  dieser  Ge- 
dichte als    durchaus  mit    dem   anderer  Werke  Fortunats  übereinstimmend 
oackweist,    endgültig    als    beseitigt    gelton  dürfen.     Einiges  zur  Textkritik 
brbgt  Manitius  bei,^^)    der  dabei  auch  auf  ein  uns  erhaltenes  Gedicht 
König  Chilperichs  hinweist.  —  Kaum  so  wertvoll  wie  die  Dichter  sind  für  uns 
die  gleichzeitigen    Theologen;     verhältnismäfsig    am    meisten    historisches 
Isteresse   dürfte    Avitus    besitzen.     Er  liegt  jetzt   durch  Chevalier^^)  in 
nener  Ausgabe    vor,    und    wenn    diese    auch    neben    der    der   Monumenta 
Germaniae    keine   selbständige   Bedeutung  besitzt,    so   ist  doch   in  ihr  im 
einzelnen  der  Text  mehrfach  verbessert;  auch  sind  eine  gute  Einleitung  sowie 
erklärende  Anmerkungen  beigegeben.     Von  Faustus    von   Riez  sind  durch 
Cabrol**)  zwei  für  verloren  gehaltene  Traktate  als  noch  vorhanden  nach- 
gewiesen:   einmal    ist    der    dem   Augustin    fälschlich    zugeschriebene    Über 
testimoniorum  fidei  contra  Donatistas   in  Wahrheit    der  bei  Gennadius  er- 
ahnte Traktat  des  Faustus  de  trinitate,  sodann  gehören  vier  in  derselben 


€,  n,  17".  —  5S)  O.  Heeger,  Über  d.  Trojmnersage  d.  Franken  n.  Normannen.  Pro- 
Knaa.  Undan,  Kanfgler.  88  S.  —  54)  A.  Engelbrecht,  Beitrüge  £.  Kritik  n.  Er- 
kknmg  d.  Briefe  d.  ApoUinuig  Sidonins,  Fmnstus  u.  RauriciaB:  ZOG.  41,  S.  481—97, 
(77—99.  —  55)  S.  Reinaeh,  Snr  nn  passage  de  Sidoine  Apollinaire.  Lee  pr^tendns 
voleui  de  la France  centrale  au  6«  s.:  RAreh.  8.  S^r.  16,  S.  77—81.  —  56)  Ch.  Nisard, 
U  poH«  Fortunat.  Paria,  i^hampion.  XII,  216  S.  |[Allard:  RQH.  48,  S.  649^50; 
Wb.  u,  a  650;  RCr.  80,  S.  447.]|  --  57)  Vergl.  JBG.  12,  II,  21*';  11,  11,  6".  — 
&8)  X  G.  M.  Corra,  Vita  di  S.  Venanaio  Fortanato  Valdobbiadenee  vescovo  di  Poitiers. 
P^Dra,  Tlpogr.  d.  aeminario.  19  S.  —  59)  X  Presto n,  Yenantias  Fortnnatas:  NR.  (Ftfvr.V  — 
51»)  I.  JBG.  11,  11,  6".  —  59*)  B.  JBG.  12,  II,  21*^  —  59«)  «•  Mt.  N.  75.  — 
M)  Hanitini,  s.  JBG.  12,  IV,  44'""».  ^  61)  Saint  Avit,  ^vSqae  de  Vienne, 
Oeiirret  eomplMee.  Noavelle  ^ition  par  Ulysse  Chevalier.  Lyon,  Libr.  g^n^r.  catholiqae. 
LXXIX,  868  S.  ([Molinier:  RH.  44,  S.  889—40;  StMBCO.  11,  S.  708;  HJb.  11, 
8-80l.]|  —  42)  F.  Cabrol,  Le  'Liber  testimoniorum'  de  Saint  Angustin,  et  deax  trait^s 


Jlfi  §  12.     Merowinger.     Wlt.  Sehaltxe. 

Hb.  befindliche  Fragmente  dem  Traktat  des  FaostuB  de  incorporeitate  dei 
an.  Eingehend  hat  sich  mit  eben  diesem  Fanstüs  von  Riez  Engei- 
brecht®^)  beschäftigt.  Einmal  bemüht  er  sich,  den  Text  des  Traktates 
de  gratia  zn  verbessern ;  sodann  weist  er  nach,  daTs  der  Traktat  de  spiritn, 
den  man  mehrfach  dem  Paschasius  hat  znerteilen  wollen,  doch  thatsächlich 
ein  Werk  des  Fanstns  ist;  endlich  vindiciert  er  dem  Faustos  zwei  Predigt- 
sammlangen,  deren  eine  gewöhnlich  dem  Eusebins  Emisenns  zugeschrieben 
wird,  deren  andere  in  einer  Karlsruher  Hs.  uns  erhahen  ist.  —  Nicht  all- 
zuviel hat  man  sich  im  Berichtsjahre  mit  den  merowingischen  Biographieen 
abgegeben.  Simson^^)  zeigt,  dafs  die  Vita  Dagobert!  ÜI.  erst  zwischen 
dem  9.  und  12.  Jh.  verfafst  ist;  sie  besitzt  entschiedene  Verwandtschaft  mit 
den  Annales  Mettenses,  doch  läfst  sich  das  gegenseitige  Abhängigkeits- 
verhältnis nicht  vollkommen  sicher  konstatieren.  Anders  als  dies  späte 
Werk  können  die  beiden  Lebensbeschreibungen  des  Leudegar  von  Autun 
im  wesentlichen  als  gleichzeitig  gelten;  beide  gehören  nach  Du  Moulin- 
Eckarts*^)  Ansicht  dem  vorletzten  Jahrzehnt  des  7.  Jh.  an.  Er  hält  im 
direkten  Gegensatz  zu  Friedrich,^^)  dessen  eingehende  AusfQhrungen  er 
absolut  nicht  zu  kennen  scheint,  die  Vita  des  Ursinus  für  das  ältere,  die 
anon3rme  für  das  jüngere  Werk;  letztere  habe  bereits  die  Biographie  des 
Ursinus  benutzt,  besitze  aber  trotzdem  auch  neben  jener  noch  selbständigen 
Wert.  Ob  diese  Anschauung  vor  der  Friedrichs  den  Vorzug  verdient, 
ist  mir  sehr  zweifelhaft.^^) 

Einzelforschung,  Von  Untersuchungen  über  einzelne  bedeutsame 
Momente  der  merowingischen  Geschichte  ist  eine  Arbeit  von  Lecoy  de 
la  Marche^*^  über  Chlodovech  zu  erwähnen,  die  sich  in  erster  Linie  die 
Aufgabe  stellt,  die  Ansichten  von  Junghans  zu  widerlegen,  insbesondere 
vom  religiösen  Standpunkt  aus  Chlodovechs  Verfahren  zu  rechtfertigen  sucht; 
es  wird  hier,  und  Merin  stimmen  wir  dem  Vf.  ausnahmsweise  bei,  unter 
anderem  geleugnet,  dafs  beim  Burgunder-  und  Westgotenkrieg  der  religiöse 
Gesichtspunkt  für  Chlodovech  das  mafsgebende  Motiv  war.  Den  Untergang 
des  Thüringerreiches  behandelt  Lippert;^^*)  nach  ihm  ist  Gregors  An- 
gabe, Herminfried  sei  in  Zülpich  durch  Chlodovech  herabgestürzt,  aufrecht 
zu  erhalten,  und  nicht  etwa  der  Tod  Herminfrieds  nach  Saubach  zu  ver- 
legen. Zum  Gegenstand  einer  eingehenden  Darstellung  hat  Desazars*^) 
die  bekannte  Verschwörung  des  Gundovald  gemacht.^*) 

Unter  den  Arbeiten  über  einzdne  Orte  nimmt  durch  ihre  streng 
methodische  und  scharfsinnige  Beweisführung  den  ersten  Platz  ein  die 
Untersuchung    Havets^^)    über   S.  Denis.     Er  kommt   zu   folgendem  Er- 


iB^diU  de  Fauste  de  Ries:  BQH.  47.  S.  282—48.  —  6S*)  A.  Enge Ib recht,  Studien 
über  die  Schriften  d.  Bischofs  ron  Beji  Faustus.  E.  Beitrag  z.  spfttlateinischen  Litteratnr- 
gesch.  Png  u.  Wien.  Tempsky.  104  S.  M.  8.  |[Lejay:  BCr.  30,  S.  115/7.]|  —  6S) 
B.  V.  Simson,  Zu  d.  Vita  Dagoberti  III.  u.  d.  Annales  Mettenses:  NA.  15,  S.  557 — 64. 
—  64)  Du  Moulin-Eckart,  Leudegar  s.  unt.  N.  77.  —  (5)  s.  JBQ.  10,  II,  16*^.  — 
66)  XJ.  Bronsard,  La  legende  de  S.  Amand.  L'abbaye  de  Nantua  et  la  riUe  d'Orindinse. 
Petit  cartulaire  de  Nantua.  Bourg-en-Bresse,  Authier.  1889.  104  S.  (Mir  unsoginglich ; 
ob  überhaupt  Merowingisches  behandelnd?)  —  69)  Lecoy  de  la  Marche,  Cloyis  et  les 
origines    politiques    de  la  France:    Universit^    Cath.   (Jan.).    —   67^  9«  ^^^  N.  75.    — 

68)  Desazars,  La  conspiration  de  Gondoyald.  B^t  des  temps  m^royingiena  dans  la 
Gaule   m^ridionale.      Toulouse,    Chauyin.      1889.     4^.     148    S.     (Mir    unzugingUeh.)  — 

69)  X  Grellet-Balguerie,  Sur  Temploi  de  l'fere  chr^tienne  en  France  au  7«  s.:  CB. 
(Sept.)    —    90)  J-  Hayet,    Questions  m^roringiennes.     V.  Les  origines  de  Saint -Denis: 


§    12.     MerowiDger.     Wlt.  Sehnltz«.  TT,7 

gebnia.      I>ie     Abtei     S.    Denis   ist   gegrflndet   Januar  6a3/Jali  635  durch 
Dagobert  I.;     die   Translation  der  Reliqnieen  des    heiligen  Dionys  dorthin 
isnd  am  22.  April  626  statt    Mit  der  Abtei  ist  nicht  identisch  eine  bereits 
im  5.  Jh.  erbaute    weltliche  Kirche,    in  der  vor  der  TTranslation  der  Leib 
des  Eiligen  mbte;     diese  Kirche  lag  in  Gatolliacas,    nnd  dies  wieder  ist 
das  sp&tere  Pxiorat   S.  Denis  de  r£tr6e.     Als  Beilagen   zu   seiner  Unter- 
sachimg   giebt    Havet    die   in   Betracht  kommenden  Urkk.  in  sorgfältigem 
Textabdrack.       In    das    Centmm    des   merowingischen   Reiches   führt  nns 
Dncbesne,*'^)     der   die  Chronologie  der  Bischöfe  Yon  Tonrs,   Le  Mans, 
Angers,  l^anies,   Rennes,  Yannes  nnd  einiger  anderer  Bistümer  zu  fixieren 
sacht.     Zwei    andere    Arbeiten   gelten   den  südlichen  und  östlichen  Grenz- 
landachaften.      Bladd''^  giebt  eine  Geschichte  der  Gascogne  vom  Ausgang 
des  6.  Jh.  bis  638,  bespricht  dabei  insbesondere  die  Kriegszüge  der  Basken 
und  ihre  ^Niederlassungen  im  Süden  der  PyrenAen,  deren  politische  Wich- 
tigkeit er  in  Abrede   stellt    Pfister^')    verdanken  wir   eine   Geschichte 
des  Herzogtiuns  im  ElsaiGs.    Der  erste  Herzog  erscheint  hier  um  638;  dann 
finden  wir  am  670  den  Herzog  Udalrich,  der  sich  in  den  Kämpfen  zwischen 
EbTom   nnd    Leudegar    fast  ganz   unabhängig  zu  machen  weüs;    in  seiner 
Familie  wird  das  Herzogtum  nun  erblich. 

Yon  einzelnen  Personen  der  Merowingerzeit  sind  es  Yor  allem  drei,  die 
im  Berichtsjabr  die  Aufmerksamkeit  gefesselt  haben :  Radegunde,  Leudegar 
und  Samo.  Von  ersterer  hatte  Gröfsler''^)  darzuthun  gesucht,  sie  sei  nach 
der  Vemichtnng  des  Thüringerreiches  nicht  in  die  Gefangenschaft  der  Franken 
geraten,  sondern  mit  der  Amalaberga  nach  Italien  zu  den  Ostgoten  ent- 
kommen; er  hatte  dabei  die  mehrfach  vorkommenden  Radegundiskapellen 
ab  Anzeichen  für  die  Richtung  der  Flucht  verwertet.  Lippert^^)  weist 
nun  nach,  dafs  diese  ganze  Ansicht  lediglich  eine  Hypothese  ist,  die  nicht  nur 
einstweilen  noch  der  sicheren  Grundlage  entbehrt,  sondern  gegen  die  sich 
eine  Reihe  direkter  Einwendungen  erheben  labt.  Einen  kurzen  Lebens- 
abrüs  der  Radegnnde,  der  indes  nichts  neues  beibringt,  giebt  Günther.''^} 
—  Den  Lendegar  von  Antun  behandelt  in  ausführlicher  Darstellung  Du 
Moulin-Eckart.'^'O  Seine  keineswegs  einwandsfreien  Resultate  sind  im 
wesentlichen  folgende.  Die  politische  Bedeutung  Leudegars  sit  bisher,  vor 
allem  von  Dahn,  überschätzt  worden;  man  darf  ihn  nicht  als  Vertreter 
des  Episkopats  nnd  der  Aristokratie  gegenüber  Ebroin,  dem  Vertreter 
der  Monarchie,  anffassen.  Vor  Chlotachars  H.  Tod  beschränkt  sich 
Leudegars  Einflnfs  lediglich  auf  Antun;  erst  mit  Ghilderichs  Einzug  in 
Nenstrien  wird  Leudegars  Rolle  am  Hofe  eine  wirklich  mafsgebende,  doch 
entreckt  sich  aach  jetzt  seine  Autorität  im  wesentlichen  nur  auf  die  bur- 
gBndischen  Yerhflltnisse.  Als  er  darauf  gestürzt  wird,  hat  er  seine  frühere 
Macht  nicht  wieder  erlangt.  —  Eine  der  am  wenigsten  aus  der  zerstückelten 


BECh.  51,  S.  1 — 62.  |[W.  A[rndt]:  CBl.  S.  1796/7;  de  Fontaine:  RQH.  48,  S.  SOS; 
HA.  16  S.  208;  KH.  45,  S.  212.]|  (Anch  separat:  Parii,  Champion.)  —  71)  I^^ehesne, 
AacJens  catalognes  ^iacopanx  de  la  provinee  de  Tonn.  Paria,  Thorin.  109  S.  .Fr.  5. 
fpfonod:  RH.  44,  S.  840/1;  Molinier:  DZG.  5,  S.  192/S.]|  —  78)  Blad^,  La  Vaseonie 
Ciapyr^nienne  juaqa'^  ^  '"^^  ^^  Dagobert  I.:  AFLBordeanx  No.  1/4.  —  7S)  Ch.  Pfister, 
Le  dneh^  m^ovingieo  d'Alaaee  et  U  Ugende  de  a  OdUe:  AnnEet.  S.  4SS— 66.  —  74) 
&  JBG.  12,  n,  21**-  —  W)  W.  Lippert,  s.  §  84W  (VgL  ob.  N.  69«,  67».)  — 
9€)  F-  Gfinther,  a-  §  ^4^^^  —  77)  H-  Gnf  I>u  Monlin-Eekart,  Leudegar  Bifehof 
TOB    Antniu      £-     Beitrag    z.    frSnkiachen    Geech.    d.    7.    Jh.      Breslau,    Köbner.     lOS    8. 


n8  !  1^*     Herowinger.     Wlt.  Seh  alt  se. 

Cberlieferang  fafsbar  und  plastisch  beryortretenden  Personen  ist  der  Wenden- 
belierrscher  Samo.  Ihm  widmet  Oelsner^^)  einen  freilich  nnr  sehr  knapp 
gehaltenen  Lebensabrifs.  Goll^*)  untersucht  die  Frage,  ob  die  Slawen  in 
Earanthanien  zn  Samos  Reich  gehörten;  er  findet,  es  sei  dies  möglich, 
aber  nicht  beweisbar.  —  Anf  dem  Gebiet  der  merowingischen  Heiligen- 
biographie liegen  nnr  unbedeutende  Arbeiten  vor.*®'^^) 

Da/ratelhing&n.  Allgemeine  und  politische  Geschichte, 
Auch  im  Berichtsjahre  tritt,  wie  dies  leider  schon  seit  l&ngerer  Zeit  von 
uns  zu  konstatieren  war,  die  Darstellung  gegenüber  der  Kritik  vollständig 
zurück;  ja  es  ist  diesmal  keine  einzige  gröfsere  zusammenfassende  Arbeit 
zu  verzeichnen.  Soll  man  hierin  ein  Sjrmptom  erblicken,  dafis  die  moderne 
Historiographie  die  Einderkrankheit  des  Specialistentums  noch  immer  nicht 
vollständig  überwunden  hat? 

Innere  und  Kulturgeschichte.^^)  Einen  erfreulichen  Kon- 
trast zu  dieser  Verachtung  der  darstellenden  Geschichtsschreibung  bildet 
das  rege  Interesse,  das  man  fortwährend  den  wirtschafts-  und  verfassungs- 
geschichtlichen Problemen  entgegenbringt.  Hinsichtlich  ersterer  war  zu 
erwarten,  dads  die  einseitigen  und  vielfach  verfehlten  Aufstellungen  Fustel 
de  Goulanges'^^)  über  den  Grundbesitz  der  Merowingerzeit  nicht  un- 
widersprochen bleiben  würden.  In  einer  ausführlichen  Recension  über 
Fustels  Werk  stimmt  Dareste**)  zwar  im  allgemeinen  dessen  Ansicht  bei, 
das  Eigentum  sei  unter  den  Merowingem  so  geblieben  wie  im  römischen 
Reich,  erstrecke  sich  auch  auf  Wald  und  Weide,  aber  er  tritt  doch  dafftr 
ein,  dafs  neben  diesem  Privateigentum,  wenn  auch  seltener,  ein  gemein- 
sames Eigentum  vorkommt,  insbesondere  bei  Wald  und  Weide.  Noch 
entschiedener  als  er  erklärt  sich  Glasson*^)  in  scharfer  Polemik  gegen 
Fustel  für  ein  gemeinsames  Eigentum,  das  sich  nicht  nur  an  Wald  und  Weide, 
sondern  auch  am  bebauten  Land  konstatieren  läfst ;  wenn  er  auch  vielleicht 
im  einzelnen  manchmal  etwas  zu  weit  geht,  so  hat  er  doch  in  der  Haupt- 
sache ganz  überzeugend  den  Beweis  geliefert,  dafs  es  aufser  dem  Privat- 
eigentum auch  noch  in  merowingischer  Zeit  ein  Gesamteigentum  der  Ge- 
meinde giebt.**) 

Die   Verfassung,     Nach  wie  vor  bildet  den  Lieblingtummelplatz  der 
Forscher  die  merowingische  Verfassung  mit  ihrer  Fülle  interessanter  Pro- 


(S.  1—42:  DisserUtion  Breslan.  Vgl.  ob.  K.  64.)  —  78)  Oelsner,  Samo:  ADB.  30, 
S.  809—10.  —  79)  J.  Goll,  Samo  u.  d.  karanUnischsn  Slawen:  KIOG.  11,  S.  448/6.  — 
80)  X  C.  Douais,  Saint  Germier,  ^vdque  de  Toulouse  au  6«  s.  Examen  criUque  de  la  vie: 
MSNAFr.  50.  |[RQH.  49,  S.  656.]|  (Auch  separat:  Kogent-le-Botrou,  Danpeley-Gouyer- 
neur.  142  S.  «Fleirsige,  sorgsame  Arbeit'.)  —  81)  X  L.  G.  Glöckler,  St.  D^odat,  ^veque 
de  Nevers:  BCathAlsaee  NS.  7,  S.  1—18,  66—74,  180—142.  —  8^)  X  Ch.  Pfister, 
Les  legendes  de  St.  Di^  et  de  St.  Hidulphe:  Annfist  (1889),  S.  877—408.  —  8S)  i«!» 
Legende  de  S.  Odile,  s.  o.  N.  78.  —  8S*)  X  L.  Winterer,  Sainte  Odile.  Hnlhonae, 
Gangloff.  80  S.  Fr.  0,76.  (WerÜos.)  —  8S^)  X  P.  Piolin,  Vie  de  saint  S^r^ntf  et 
le  p^lerinage  de  Sauiges.     Saulges.     282  S.     Fr.  0,60. 

84)  XF.  Spencer,  The  poetry  of  the  Franks:  Modem  Language  Notes  5,  S.  449 — 59. 
—  85)  i*  JBG.  12,  II,  22*^  —  86)  B.  Dareste,  [Becension  von  Fustel  de  Conlanges, 
L'aUeu  et  le  domaine  rnral] :  JSav.  S.  69—88.  —  87)  B.  Glasson,  Les  communanx  et 
le  domaine  rural  k  T^poque  firanque.  B^ponse  ä  M.  Fustel  de  Coulanges.  Paris,  Plohon. 
189  S.  Fr.  4.  J[Honod:  BH.  44,  S.  849;  AGiurid.  44,  S.  602;  Ledos:  PolybibL 
61,  S.  249— 61.JI  —  88)  XX  G.  Piaton,  Le  droit  de  propri^t^  dans  la  soei^t^ 
:franque  et  en  Germanie.     Paris,    Larose  et  ForceL     YIII,  170  S.     Fr.  4.     (Eztrmit   de  la 


§  12.     Merowinger.     Wlt.  Schult se.  1X^9 

bleme  nnd    Streitfragen,   nnd   es   scheint  hier  eine  Abnahme   der  wissen- 
schaftHcbeii   Hochflut    fürs  erste   nicht  in  Aussicht  zn   stehen.     Zuerst  sei 
genannt    ein  Apercu   Sickels^*)   ttber  das  merowingische  Reich  im  allge- 
meinen, das  sich  wie  alle  Arbeiten  dieses  stets  fesselnden  und  anregenden 
Foncheis,    durch  Weite   des  Horizontes,   durch   geistreiche  Gesichtspunkte, 
durch  neue  Auffassungen  auszeichnet,   dabei  indes  manchmal  vergifst,  wie 
onsicher  der  Boden  ist,  auf  dem  diese  Hjrpothesen  aufgebaut  sind,  nnd  wie 
onser  Material    leider   nicht  ausreicht,   um  alle  auftauchenden  Fragen  mit 
einigermalsen    genfigender    Zuversicht   zu    beantworten.     Die  Franken  be- 
ginnen nach  ihm  ihre  geschichtliche  Laufbahn  als  Unterthanen  des  Imperiums 
ohne   BeichsbOrgerrecbt ;    anders   wie    bei   den   meisten  Germanen  ist  bei 
ihnen  der  Fürst  nicht  kaiserlicher  Statthalter  oder  Befehlshaber.     Chlodovech 
handelt  als  freier  König,   der  keine  Verpflichtungen  nach  aufsen  für  sich 
anerkennt;    die   ihm   angestammte   Staatsgewalt  erscheint   als  sein  eigenes 
Recht.     Seine  Beichsidee  ist  die  universale ;  er  ist  der  erste  Germane,  der 
den  Weltstaat  gewollt  hat.     Durch  ihn  folgt  bei  den  Franken  auf  das  Teil- 
königtom  sofort  ohne  die  Zwischenstufe  des  Stammesstaats  die  Reichsgründung. 
£t  irerzichtet  auf  die  Yorherrschaft  einer  einzelnen  Nation,  stellt  für  seine 
Unterthanen  das  Prindp  der  Gleichheit  auf.     Das  Meiste  in  seinem  Reich 
blieb  so,  wie  es  war,  und  doch  ist  das  Ganze  neu.    Das  Ziel  seines  Staates 
ist  der  Schutz,  nicht  das  Wohl;  der  Grundgedanke  des  fränkischen  Reichs  ist 
also  nicht  der  römische.   Er  ftlhrt  ein  persönliches,  nicht  ein  bttreaukratisches 
R^^iment;    er   ist  der  einzige  Mittelpunkt  der  Centralregiemng.     Für  alle 
■eine  Unterthanen  richtet  er  eine  gleiche  Behörde  und  den  administrativen 
Landbezirk    ein;    an    das   eine   Regierungsamt   des   Grafen    schliefst   sich 
alle  staatliche   Thfltigkeit  an;    andrerseits  freilich  hat  sich  im  römischen 
Gallien    das   Grafenamt    vielfach    an    spätrömische   lokale    Entwickelungen 
angelehnt.     Das  Wertvollste  an  diesen  Ausführungen  dürften  die  Scheidung 
der  germanischen,   römischen  und  roUständig  neuen  Bestandteile  des  frän- 
Idachen  Staatswesens  sein;   der  Haupteinwand,   den  man  gegen  S.  erheben 
mnis,  ist   der,   dafs    er   den  merowingischen  Staat  als  das  Ergebnis  einer 
einheitlichen,   zielbewufsten   und  in  ihren   einzelnen  Mafsnahmen  innerlich 
zusammenhängenden  Politik  Chlodovechs  ansieht. 

Eine  flbersichtliche  Gesamtdarstellung  der  merowingischen  Verfassung 
giebt  YioUet,*^)  wobei  er  sich  indes  den  methodischen  Fehler  zn  Schulden 
kommen  lälst,  Merowingisches  und  KaroUngisches  als  einheitlich  aufzufassen. 
Ira  übrigen  steht  er  durchaus  auf  dem  Boden  der  neueren  diesseits  und 
jenseits  des  Rheins  allgemein  anerkannten  Forschung,  hält  sich  von  den 
Piftoccupationen  Fnstels  frei.  Aus  der  durchaus  gelungenen  Arbeit  sei  be- 
sonders hervorgehoben  die  ausführliche  Darstellung  der  Beziehungen  zwischen 
Staat  und  Kirche;  weniger  einverstanden  sind  wir  mit  der  starken  Be- 
tooong  des  Anteils  des  Volks  an  der  Staatsregierung,  insbesondere  mit  der 
inschaunng,    dafs    die   Volksversammlung   im  alten   Sinne  nie  ganz   ver- 


XEmoMDiePolit.   1S87 — 90.)    —    89)   W.  Sickel,    D.  Reiche  d.  Völkerwandernng:  WZ. 

9r  S.  217 54.    99y  P*  Vi  oll  et,  Bist,  des   inititntionB  politiqaes  et  mdmlnistrative» 

dt  ii  Fnaee.  T.  I-  P^riod«  Ganloiie.  Periode  Gallo-Romaine.  P^iode  Franqoe.  PariSf 
Um«  et  ForeeL  Vlllf  46S  S.  Fr.  S.  |[Siekel:  60A.  S.  568—92;  Elton:  Ae. 
No.  939;   Beaudonin:   BCr.  11,  S.  168—70;    Molinier:  RH.  42,  S.  864/7;    Flach: 

SCr.29*8.  2S8 96;   Fiah«r:  EHR.  6,  S.  165;  LCBl.  S.  621/2;  Law:  QR.  6,  S.  100/2; 

XSHd/u     S.    170;     Anbert:    BECh.    51,    S.  676/9;    Molinier:    DZQ.    5,    S.  189.]|' 


IXylO  §  12.     Merowinger.     Wlt.  Schnitze. 

schwimden  sei.  Bei  der  Erörterung  der  einzelnen  Pnnkte,  insbesondere  der 
so  zahlreichen  Kontroversen,  zeigt  Yiollet  überall  klares  und  besonnenes  Urteil. 
Selbständigen  Wert  besitzt  die  Becension  Sickels  ttber  Viollets  Bach,  da 
hier  eine  Reihe  von  Fragen  in  eingehender  Ansftthmng  erörtert  werden. 
Hingewiesen  sei  vor  allem  auf  die  Darlegungen  über  die  Unterbeamten  und 
über  die  Immunität.  Der  Graf  mufs  bei  der  Menge  seiner  Obliegenheiten 
Gehilfen  haben ;  diese  sind  königliche  Beamte,  handeln  aber  im  Namen  und 
Auftrag  des  Grafen  und  sind  von  ihm  abhängig.  Der  Gentenar  ist  gräf- 
licher Unterbeamter,  kann  daneben  auch  Gemeindebeamter  sein;  der  vicarius 
ist  ein  örtlicher  Subaltembeamter,  verschieden  vom  vicecomes;  der  Name 
tribunus  bezeichnet  nicht  überall  dasselbe  Amt.  Die  Immunität  ist  römischen 
Ursprungs ;  sie  wendet  sich  nicht  gegen  den  König,  sondern  nur  gegen  das 
ordentliche  Beamtentum ;  neu  an  ihr  ist,  dafs  das  Domänenrecht  jetzt  auch 
an  sich  ohne  thatsächliche  Vergabung  einer  Domäne  verliehen  wird.  Auch 
Sickels*^)  Recension  über  Fustels  Monarchie  Franque*^  verbreitet  sich 
in  eigenen  Ausführungen  über  fast  alle  Punkte  des  merowingischen  Staats- 
lebens; im  Gegensatz  zu  den  neueren  französischen  Forschem  erklärt  er 
sich  gegen  ein  absolutes  Königtum:  der  Unterthan  sei  dem  König  aufser- 
halb  bestimmter  durch  das  Recht  gezogener  Schranken  keinen  Gehorsam 
schuldig  gewesen;  insbesondere  habe  der  König  keine  Befugnis  über  das 
Vermögen  gehabt;  dagegen  sei  innerhalb  ihres  gesetzlichen  Bereiches  die 
Staatsgewalt  unbeschränkt.  Weiter  bespricht  Sickel  die  Bedeutung  des 
Märzfeldes,  die  Reichseinteilung,  die  Wehrpflicht  der  Römer  u.  dergl.  m.*^) 
Von  einzelnen  Punkten  der  merowingischen  Verfassung  ist  im  Berichts- 
jahre keine  so  intensiv  behandelt  worden  wie  die  Frage  nach  der  Ent- 
stehung  des  Lehnswesens,  Ihr  ist  zunächst  ein  ausführliches  Werk  ge- 
widmet, das  Jullian  aus  dem  Nachlafs  von  Fustel  de  Ooulanges^') 
herausgegeben  hat,  das  indes  noch  fast  ganz  dem  verstorbenen  Forscher 
angehört.  Es  bietet  viel  weniger  wie  die  vorhergehenden  beiden  Bände  zu 
scharfem  Widerspruch  Veranlassung,  hält  sich  von  Einseitigkeiten  und  vor- 
gefaßten Anschauungen  ziemlich  frei;  dafür  gewährt  es  andererseits  in  den 
springenden  Punkten  auch  nicht  allzuviel  neues,  sondern  hält  sich  im  Rahmen 
der  herrschend  gewordenen  neuem  Anschauung.  Auch  F.  verzichtet  darauf, 
das  Lehnswesen  ans  römischen  Elementen  abzuleiten  oder  es  als  die  Weiter- 
entwickelung einer  Einzelinstitntion  aufzufassen,  vielmehr  betrachtet  er  es 
in  Übereinstimmung  mit  den  neueren  deutschen  Forschem  als  das  Ergebnis 
des  Zusammenwirkens  und  Ineinandergreifens  einer  Reihe  einzelner  Momente. 
Vor  allem  sind  es  drei  Rechtsverhältnisse,  die  die  Wurzeln  des  Lehnswesens 
bilden:  die  Prekarei,  das  Patronat  und  die  Immunität.  Die  ersteren  beiden 
gehören  dem  Privatrecht,  nicht  dem  Staatsrecht  an.  Die  Prekarei 
ist  im  römischen  Reich  nicht  eine  Rechtshandlung,  sondern  nur  ein  Akt 
der  Praxis,  ohne  die  Form  eines  Kontrakts;  sie  wird  formell  unentgeltlich 


(Fränkisches  Reich  S.  197—468.)  —  91)  W.  Sickel,  [Becension  ttber  Fnatel  de  Coulanges, 
La  monarohie  f^anque]:  GGA.  S.  208 — 18.  —  98)  S.  JBG.  11,  H,  8**.  —  98*)  X 
Andreae,  Uit  het  oade  Frankenland:  Gids.  (^Expose  les  th^ories  de  Fnstel,  qu'il  combat.') 
—  9S)  Fustel  de  Coulanges,  Hist.  des  institntioDs  politiques  de  l'aBcienne  France. 
Les  origines  dn  systtaie  fi^odal.  Le  bin^fioe  et  le  patronat  pendant  Ttfpoque  m^oyingienne. 
Bevu  et  oompMt^  sur  le  mannscrit  et  d*aprte  les  notes  de  Tauteiir  par  CamiUe  Jullian. 
Paris,  HachetU.  XV,  482  8.  Fr.  7,60.  |[PolybibL  84,  S.  47/9.]|  (D.  Abeohnitt  aber 
d.  Immunität    ist   Wiederabdmek    e.  Artikels   aus   d.  RH.  [1888];    veigl.  ttber  ihn   JBG. 


§  12.     Merowioger.     Wlt.  Schultz«.  U^H 

kann  aber  Yerpflichtangen  aller  Art  mit  sich  führen.     Sie  gewinnt 
im  Verlauf  des  Ealserreiehs  an  Ansdehnnng  und  accommodiert  sich  den  ver- 
schiedensten Verhältnissen.    Im  Merowingerreich  kommt  sie  sehr  häufig  vor; 
indem  jetzt  nicht  blofs  der  Verleiher,  sondern  auch  der  Beliehene  eine  Urk. 
empfängt,  nimmt  sie  die  Form  eines  Quasikontrakts  an.    Sie  verbindet  sich 
jetzt  aadi   mit  Kauf  und  Schenkung;    insbesondere  ersetzt  die  Schenkung 
mit  Prekarei    die  römische  Schenkung   mit   Reservierung   des   Ususfructus. 
Nie  hat  die  Prekarei  militärischen  Charakter.    Ebensowenig  verpflichtet  das 
merowingische  Beneficium  seinen  Empfänger  zum  Kriegsdienst:  es  bezeichnet 
Tielmehr  einfach  eine  Schenkung  ans  Gnaden,  wo  der  Verleiher  beliebig  an 
seine  Gabe  Bedingungen  knüpfen  kann;  beim  Tode  des  Beliehenen  hört  es 
auf.    (Hier  dürfte  einer  der  Punkte  liegen,  wo  man  gegen  Fustel  Einspruch 
erheben  maus,    indem   im   fränkischen  Reich   auch  Schenkungen  in  bene- 
ficium mit  bedingungslosem,    vollem  Eigentum  vorkommen,    wie   überhaupt 
die  Schenkung  in  beneficium  sich  begrifflich  nicht  von  einer  anderen  ger- 
manischen Schenkung  unterscheidet.)     Der  merowingische  Patronat  hat  sein 
Vorbild   sowohl  in  der  gallischen  und  römischen  Klientel  wie  im  germani- 
sdien  Komitat;  schon  im  4.  Jh.  haben  sich  Klientel  und  Kommendation  auf 
sUe  Klassen  der  Gesellschaft  erstreckt.    Im  merowingischen  Reich  wird  das 
Verhältnis  des  Patronats  mit  verschiedenen  Ausdrücken  bezeichnet.    Er  ist 
weniger  ein  moralisches  Band  als  eine  Interessenverbindung,    bei  der  der 
Niedere  Nahrung  und  Stellung  sucht,  sich  dafür  in  die  Gewalt  eines  Herrn 
begiebt.    Die  Bedingungen  und  Verpflichtungen  im  einzelnen  sind  verschieden, 
doch  hat  der  Patronat  keinen  militärischen  Charakter.     Eigenartig  ist  der 
königliche  Patronat,    der  auf  persönliche  Bitte  durch  Urk.  verliehen  wird 
ud  vor  allem  seinen  Besitzer  zum  Schutz  gegen  ungerechte  Angriffe  der  gewöhn- 
üdien  Justiz  entzieht.  Eine  besondere  Form  des  Patronats  ist  das  Antrustionat, 
das  kriegerischen  Typus  zeigt.    Patronat  gilt  der  Person,  Benefiz  der  Sache, 
in  der  Praxis  aber  bringen  beide  ähnliche  Wirkungen  hervor  und  unter- 
sch^den  sich  wenig;   häufig  auch  kommen  sie  zusammen  vor.     Die  mero- 
wingische Immunität  endlich,  die  von  der  römischen,  die  vor  allem  Freiheit 
von  öffentlichen  Lasten  bedeutet,   verschieden  ist,  wird  vom  König  immer 
einer  einzelnen  Person  auf  Bitte  derselben  bewilligt ;  das  Königtum  bewahrt 
bei  der  Immunität  seine  Rechte,  verzichtet  aber  darauf,  sie  durch  seine  Beamten 
ausüben  zu  lassen.   Der  Immunitätsbezirk  wird  nicht  vom  Königsgericht,  wohl 
aber  vom  Grafengericht  ausgeschlossen.     Die  Immunität  kommt  nicht  den 
Insassen,  sondern  dem  Grundherrn  zu  gut,  indem  naturgemäfs,  sobald  der 
öffentliche  Beamte  verschvrindet,  dessen  Befugnisse  auf  ihn  übergehen.    Ober- 
all  mithin   liegen   die  Triebfedern   für   das  spätere  Lehnswesen  nicht  auf 
kri^erischem,  sondern  auf  privatrechtlichem  Gebiete.  —  Bei  weitem  nicht 
die   durchsichtige  Klarheit   von  Fustels  Ausführungen   besitzt  eine  Unter- 
sncfaung  Menzels*^)  über  die  Entstehung  des  Lehnswesens;  auch  geht  der 
Vf.  entschieden   zu   weit   in  seinem  Eifer,    Institutionen   und  Verhältnisse 
genau  begrifflich  zu  fixieren,  auch  da,  wo  unser  Material  hierzu  in  keiner 
Weise  ausreicht.    Den  merowingischen  Krongutsverleihungen  spricht  er  einen 
rechttich  fixierten  Charakter  überhaupt  ab;  sie  erfolgen  in  rein  faktischer, 
formloser  Weise.     Das  Beneficium   ist  hervorgegangen  aus  der  Prekarei; 
beide  Institutionen  sind   durchaus   verwandt.     Die  Vasallität  ist  mit  dem 


6,   D,    22^.)    —    94)   V.  Menzel,  D.  Entstohnng  d.  Leh&tweMns.     BerUii,  Wiegindt 


n,12  §  12'     Merowinger.     Wlt.  Schnitze. 

Antrnstionat  wesensähnlich,  aber  nicht  eine  Weiterentwickelnng  desselben, 
sondern  selbständigen  Ursprungs,  aus  den  wirtschaftlichen  Zuständen  des 
fränkischen  Reichs  erwachsen,  wo  der  kleine  Mann  Land  sucht  und  dafür 
in  den  Dienst  anderer  treten  mufs;  die  Yasallität  tritt  zuerst  an  den  Herren- 
höfen der  Grofsen  auf,  findet  dann  auch  am  Eönigshof  Eingang  und  ihr 
Name  wird  allmählich  auch  auf  das  ihr  analoge  Antrnstionat  übertragen, 
die  Antrustionen  werden  zu  Vasallen.  Wenn  auch  Menzel  in  manchem 
Detail  die  Frage  nach  der  Entstehung  des  Lehnswesens  gefördert  hat,  so 
hat  er  doch  zu  wenig  das  Problem  als  ganzes  ins  Auge  gefafst.  —  Unter 
den  einzelnen  Institutionen,  aus  denen  das  Lehnswesen  erwächst,  gehört  wie 
schon  oben  bemerkt,  neben  der  Prekarei  der  Patronat  oder  die  Rekommen- 
dation  zu  den  wichtigsten.  Eine  ausführliche  französische  Arbeit*^)  über  die 
Rekommendation  ist  mir  leider  einstweilen  noch  unzugänglich.  Eine  besondere 
Form  des  Patronats  bildet,  wenn  wir  uns  an  Brunner*^)  anschliersen,  die 
mithio:  es  ist  der  Kreis  von  Personen,  für  die  jemand  verantwortlich  ist,  und 
die  er  nach  aufsen  vertritt.  Gegen  diese  Auffassung  hat  freilich  Hermann*^} 
Widerspruch  erhoben:  nach  ihm  bedeutet  mithio,  das  er  von  der  Wurzel 
met  =  zumessen  ableitet,  gerichtliches  Urteil,  dann  Nahrung,  Obdach,  Unter- 
halt, weiter  Haus  und  Hof,  endlich  den  Kreis  von  Personen,  denen  der 
Grundherr  Obdach  und  Unterhalt  gewährt.  Diese  Hypothesen  sind  indessen 
keineswegs  so  überzeugend  bewiesen,  um  ihretwegen  die  viel  klarere  und 
einleuchtendere  Annahme  Brunners  aufzugeben.  —  Den  Gegensatz  des 
Lehens  bildet  bekanntlich  das  AUod.  Seine  Entwickelnng  verfolgt  Lan6ry 
d'Arc^'^*)  in  einer  ausführlichen  Abhandlung,  die  vor  allem  durch  Un- 
kenntnis der  neueren  Litteratur  glänzt  und  unser  Wissen  in  keiner  Weise 
wirklich  bereichert.  Das  Lehen  leitet  Lan6ry  gar  zu  einseitig  nur  aus  der 
römischen  Prekarei  her;  dem  Eigentum  am  Grund  und  Boden  bei  den 
Franken  schreibt  er  ganz  fälschlich  einen  wesentlich  militärischen  Charakter 
zu.  AUod  ist  nach  ihm  ursprünglich  das  väterliche  Erbgut  im  Gegensatz 
zum  erworbenen  Gut;  später  bezeichnet  es  dann  das  volle  Eigentum  im 
Gegensatz  zum  Lehen. 

Eine  Anzahl  von  Arbeiten  beschäftigt  sich  mit  dem  fränkischen  Reckt 
und  Froze/swesen,^^'^^)  So  untersucht  Platon****^  die  Bedeutung  des 
mallus  legitimus  und  des  mallus  ante  thunginum.  Beide  seien  nicht  identisch, 
der  mallus  legitimus  bezeichne  nicht  die  Gerichtsversammlnng  der  Hundert- 
schaft, sondern  die  des  pagus,  der  früher  mit  dem  Stammesstaat  zusammen- 
fiel. Ursprünglich  war  in  ihm  der  König  Vorsitzender,  später  ging  der 
Vorsitz  auf  den  Grafen  über,  wogegen  der  Gerichtsbezirk  derselbe  blieb. 
Ref.  glaubt  nicht,  dafs  durch  Piaton  die  ganz  abweichende  Sohmsche  Theorie 
ernstlich  erschüttert  worden  ist.  —  Ch^non^^^)  handelt  ausführlich  über 


&  Schotte.  Vni,  108  S.  ([Kaufmann:  DLZ.  (1891),  S.  129— 30.]|  —  95)  XX  £. 
Beaudouin,  Etüde  aar  les  origines  du  regime  ftfodal.  La  reeommendation  et  U  justice 
seigneuriale:  AnnEnseignement  Sup^rieur  Grenoble.  (Auch  separat:  Grenoble,  Allier. 
108  S.)  —  96)  s-  JB6.  8,  II,  n^.  —  97)  £•  Hermann,  Noch  e.  Wort  über  Mithio. 
£.  rechtsgetehichtliche  Studie.  Leipzig,  Dnndcer  &  Humblot.  X,  78  S.  M.  2.  ([Mayer: 
DLZ.  S.  1698/4;  [Loeni]ng:  LCBl.  S.  1478/9.]|  —  97*)  P.  Lan^ry  d'Arc,  Bist,  du 
droit  du  franc  allen.  Th^se  de  droit  Aix.  Paris,  Rousseau.  1888.  455  S.  Fr.  9. 
[Pirenne:  RCr.  29,  S.  465/6.]|  —  98)  (§  42)  Opet,  Geschlechtsvormundsch.  —  99) 
[§  42)  Brunn  er,  Friedlosigkeit.  —  100)  O.  Piaton,  Le  mallus  ante  theoda  yel  thun- 
ginum   et  le   mallus  legitimus.     Bordeaux,    Chollet.     1889.     46  S.     |[Pf ister:    RCr.  29, 


§   12.     Merowinger.     Wlt.  Schnitze.  U  X3 

die  SteUung  des  defensor  civitatis.  Er  hat  im  merowingischen  Reich  im 
Gegensatz  zur  Kaiserzeit  mit  der  streitigen  Gerichtsbarkeit  nichts  mehr  zu 
tlnm,  ebenso  liat  er  seine  polizeilichen  Befugnisse  eingebtlfst;  dagegen  hat 
er  für  die  freiwillige  Gerichtsbarkeit  seine  frühere  Stellung  durchaus  be- 
halten. Er  steht  neben  dem  Grafen,  begegnet  bis  zur  Mitte  des  9.  Jh. 
^  Aus  dem  Gebiete  des  Strafrechts  ist  nur  zu  erwähnen  eine  Studie 
Wodons,^^*)  der  nachzuweisen  sucht,  dafs  der  eingeborene  Römer  und 
der  Romanas  advena  der  Lex  Ribuaria  sowie  der  Romanus  possessor  der 
Lex  Salica  alle  dasselbe  Wergeid  haben. 

Es   bleibt    uns    noch   das  VerkdUnis   von   Staat   und  Kirche.     Völlig 
neue   Anschanungen    aber   dasselbe   vertritt   Grisar.^®")     Nach    ihm    war 
schon  ¥or  der  germanischen  Invasion  der  römische  Primat  in  Gallien  durch- 
aus anerkannt;    durch  Cäsarius   von  Arles   und  Avitus  von  Yienne  fanden 
jene   Anscbaunngen    auch    in   den   neuen   germanischen   Reichen   Eingang. 
Ebenso   hat    dies    fortgedauert  unter   den  Merowingern;    die  Bischöfe  und 
Konzilien  haben  den  Primat  des  Papstes  acceptiert ;  die  Könige  haben  dem 
Papst  Yerebmng  erwiesen;  die  oberste  Jurisdiktion  von  Rom  dauerte  fort. 
Insbesondere  wirkte  der  Papst  auf  Gallien  durch  den  Erzbischof  von  Arles, 
den  er  die   Rechte  eines  Vikars  übertrug;    dies   wurde   von   den  Franken 
anerkannt ;  wo  der  Erzbischof  von  Arles  auf  den  Synoden  anwesend  ist,  führt 
er  den  Vorsitz.    Soweit  die  Praxis  des  6.  Jh.  V7idersprüche  gegen  diese  legalen 
Zustande   zeigt,    handelt   es   sich   entweder   um   freiwillige   Rücksichtnahme 
und  freiwillige   Konzessionen  der  Päpste  an  die  merowingischen  Herrscher 
oder   um  Willkfirakte    der  Könige.     Niemand   wird   das  Gezwungene  einer 
derartigen  Interpretation  entgehen,  und  die  ganze  Theorie  Grisars,  die  nur 
auf  einer  befangenen,  um  nicht  zu  sagen  tendenziösen  Auffassung  der  fak- 
tischen Vorgänge   basiert  ist,  bedarf  wohl  kaum  einer  ernstlichen  Wider- 
legung.    —     Dafs   vdr   über   das  auch  bei  Grisar  viel  betonte  Primat  von 
Arles  jetzt  vollkommen  klar  sehen,  ist  das  Verdienst  Gundlachs.^^^)    Der 
Bischof   von  Arles   ist   im  5.  und  6.  Jh.  der  ständige  Vertrauensmann  des 
Papstes ;  ihm  liegt  die  Vertretung  Roms  gegenüber  den  gallischen  Bischöfen 
und   den   merowingischen   Königen   ob;    595   erhält    er  den   Gebrauch  des 
Palliums.     Das  Gebiet,   auf  das   sich   der  Primat  von  Arles  erstreckt,  ist 
schwankend.*®*) 


S.  3&2/S.]|  —  101)  E-  Chtfnon,  £tade  bist,  sur  le  defensor  civitatis:  NRHD.  18  (1889), 

S.  321 — 62,   515 — 61.     |[BCr.  No.  21.]|     (Auch  separat:    Paris,   Larose  &  Forcel.     98  S. 

Fr.  3,50.)    —    103)    L*  Wodon,    Du    wergeld    des   Romains    libres   chez  les  Ripnaires: 

A]niFaePhJJ.atLattrBnixeUe8  Ko.  1  (1889).    —    lOS)    H.  Grisar,    Rom  u.  d.  frftnkische 

Eirebe  Torsehmlich  im  6.  Jh.:  ZKTh.  14,  S.  447—98.  —  104)  W.  Gnndlach,  D.  Streit 

d.    Bistflmer    Arles    n.    Tienne    um    d.  Primatus    Galliarum.     Tl.  III    (Schiurs):    NA.   15, 

8L238— 91.     |[HA.   (1890),  S.  619;  Kaltenbrunner:  DLZ.  Sp.  1887;  Pf  ister:  RC.  29. 

a.  503/5;    LCBL  S.   958;    Stern:  MHL.  18,    S.  806— -10;    Funk:  ThQ.  72,    S.   698/5; 

reigi.  auch  KA.    15,  S.   619.]|     (TL  I  u.  II  s.  JBG.  12,   II,   20'^.     D.  ganze    Abhandlung 

enehien  auch  8ep*r*t  in  etwas  erweiterter  Form:  Hannover,  Hahn.     XXII,  294  S.    M.  6. 

TergL  aueh  oben   K.   47.)    —    105)  X  Ch.   Ltferivain,    La  lutte  d' Arles  et  de  Vienne 

poor  la  priroatie  dea  Graoles:  AnnHidi  (JulL,  Oct.).     (Im  Anschlurs  an  Gundlach.) 


II  14  i  IS.     KaroUngw.     Hahn. 

f  13. 

Karolinger. 

H.  Hahn. 

QtuiUen.  Für  die  Ha ndschriftenkunde  auch  der  karolingischen 
Zeit  bietet  reichhaltige  Orientieraiigen  das  umfassende  Werk  von  Gott- 
iieb.^)  Verschollene  Verzeichnisse,  wie  die  von  Einhards  Bücherei  stellt 
er  zusammen,  desgleichen  gelegentlich  in  Testamenten,  Urkk.  und  in  Ge- 
dichten erwähnte  z.  B.  No.  810  (Freising  v.  J.  830),  No.  886  (Regensburg) 
u.  s.  w.  Von  den  eigentlichen  Büchereiverzeichnissen  stammt  eine 
Anzahl  aus  dem  9.  Jh.,  z.  B.  die  in  No.  58—^60  aus  Fulda,  123  aus  Mur- 
bach, 149  aus  Passau,  ferner  aus  S.  Riquier  eine  Sammlung  aus  Angilberts 
Zeit  von  256  Bänden  mit  etwa  500  Schriften.  Zahlreiche  Nachträge  und 
Berichtigungen  fügen  die  Rezensionen  hinzu.  —  Unter  den  Echternacher 
Hss.  der  Pariser  Nationalbibliothek,  über  die  Reiners^)  berichtet,  befinden 
sich  auch  einige  aus  der  karolingischen  Zeit.  Nach  einer  kurzen  Geschichte 
der  Gelehrten  des  Klosters,  wobei  er  den  Abt  Beonrad  (775—96)  und  den 
vierten  Abt  Ado  (796 — 818)  hervorhebt  und  die  Vermutung  ausspricht,  dafs 
Alkuin,  in  freundschaftlicher  Verbindung  mit  dem  ersteren,  in  Echternach 
vielleicht  sein  Leben  Willibrords  abgefafst  habe,  und  nach  einem  Bericht 
über  die  Überführung  der  Hss.  nach  Paris,  beschreibt  er  unter  No.  2  ein 
Evangeliarium  (B.  nat.  9389  lat),  von  Westwood  dem  8.  oder  9.  Jh.  zu- 
gewiesen, unter  No.  3  Ados  Kommentar  über  Matthaeus  (9350),  wobei  der 
Grund,  warum  er  von  A.  stammen  soll,  ihm  unbekannt  ist,  unter  No.  4 
eine  medizinische  Schrift  des  9.  Jh.  (11219),  unter  No.  5  ein  Sakramentarium 
derselben  Zeit  (9433)  mit  Namen  niederländischer,  dem  Kloster  angehöriger 
Kirchen  und  unter  No.  12  die  Schrift  des  Paschasius  Radbertus  über  das 
Abendmahl  in  einer  Hs.  des  11.  Jh.  (8915).  —  Nach  einer  kurzgefafsten 
Geschichte  der  Diplomatik  der  Kaiserurkk.  stellt  B  e  n  d  i  n  e  r')  nach  Fickers 
Grundsätzen  Untersuchungen  der  einzelnen  Urkk.  des  germanischen  National- 
museums an  betreffs  Inhalt,  Entstehung  u.  dergl.  Die  erste  der  drei 
Gruppen  karolingischer,  sächsischer  und  salischer  Kaiserurkk.  enthält  nur 
eine  karolingische,  von  Ludwig  dem  Kinde  vom  Jahre  905  (Mühlb.  Reg. 
No.  1988);  hier  wird  ein  neuer  beglaubigter  Abdruck  davon  gegeben.*"*) 
—  In  dem  Reisebericht  Sackurs *^)  wird  einiger  Hss.  für  karolingische 
Zeit   Erwähnung    gethan,    darunter    eines   Briefes    von  Alkuin,    derer   von 


1)  Th.  Gottlieb,  Üb.  MAliche  Bibliotheken.  Leipzig,  Harassowits.  XII,  620  S. 
|[6abr.  Meyer:  6GA.  91,  No.  4,  S.  181—40  (lob.,  aber  m.  riel.  Nachtrigen):  S— n.: 
LCBl.  (1891),  No.  20,  S.  686/9  (meist  Udelnd);  Rochend5rffer:  DLZ.  (1891),  Sp.  620/2 
(•ehr  abflülig).]!  —  S)A.  Beiners,  Les  maers.  de  Tanc.  abb.  d'Eehtemaeh  conserv.  k 
la  bibl.nat.de  Par.:  PSHLnzembourg  40,  S.  18 — 58.  —  S)  M.Bendiner,  Kaiserurkk. 
in  Germ.  Nat.  Mus.:  MGNM.  S.  1—44.  —  4/8)  X  Cat.  gin.  des  mscr.  bibl.  publ.  de 
France  T.  IX  (1889),  T.  XI  (1890).  (=  ParBiblMazarine  [1890],  T.  III;  BiblArsenal 
[1889],  T.  y.)  Paris,  Plön  &  Nonrrit.  (T.  IX:  SaUins-Mirecottrt.  T.  XI  [90]:  Chartres 
von  Omont,  Molinier,  Couderc  Coyecqae;  LI,  578  S.;  Ii  12  Fr.  ParBiblMaz.  T.  lU  ▼. 
A.  Molinier;  398  S.;  No.  8060—4482  n.  BiblArsenal  T.  V  [1889]  v.  H.  Martin;  487  S. 
Vgl.  JBG.  12,  II,  27*^«.)   —    9)  E.  Sackur,  Beise  n.  Nordftrankr.  (1889):  NA.  16,  IH, 


§  18.     KaroUogtr.     Hahn.  11,15 

Lupus  und  einiger  an  Karl  d.  (xrofsen.  —  In  Hanr^ans^^)  Bemerkungen 
und  Anazflgen  ans  Hss.  der  Nationalbibliothek,  wahrscheinlich  wohl  einem 
Abdrock  der  Abhandlangen  in  den  amtlichen  Notices  et  Extraits,  sind 
mehreie  Abschnitte  über  MAliche  Dichter  enthalten,  darunter  S.  360 
Alkoins  Prolog  zur  vit.  Richarii  nnd  in  dem  Verzeichnis  von  Hss.  des 
Brit  Mns.")  eine  Urk.  Berengars  vom  Jahre  905.**) 

Quellenveröffentlichungen.  Von  der  trefflichen  Ausgabe  des 
über  pontificalia  darch  Dnchesne^^)  sind  nach  Vollendung  des  1.  Bandes 
Tom  2.  bereits  5  Lieferungen  erschienen,  die  das  Leben  der  Päpste  von 
Johann  Vm.  bis  zu  Honorius  IL  weiterführen.  —  Die  Anal.  Boll.^*) 
(B.  9)  enthalten  diesmal  wenig  Karolingisches.  Nur  von  der  translat.  s. 
Honorinae,  deren  Gebeine  von  Oirardivilla  (Oraville)  bei  Confians  in  der 
Nähe  von  Pontoise  896  flbertragen  wurden,  werden  zu  dem  Abdruck  in 
den  ASS.  BoU.  nach  einer  Erzählung  emes  Mönches  aus  dem  12.  Jh.  und 
za  einer  zweiten  Erzählung  bei  Mabillon  aus  einer  gleichzeitigen  Hs.  der 
Pariser  Nationalbibliothek  ergänzende  Stücke  gebracht.  Chevaliers 
Bep.  hymnologicmn  wird  im  Anhang  von  No.  2460 — 5629  (Benedictus — ex 
quo  Tocatus)  fortgef&hrt.  —  Walahfrids  Leben  des  h.  Oallus,  das  bisher 
nsr  in  älteren  Sammelwerken  abgedruckt  war,  ist  jetzt  auf  Anregung 
Dfimmlers  von  Thnli^^)  von  neuem  herausgegeben  und  zwar  nach  den 
litesten  und  besten  Hss.,  3  S.  Graller,  einer  Einsiedler  und  nach  der  Aus- 
gabe Mabillons.  Spätere  Hss.  sind  berücksichtigt  worden ;  die  Ursprungshs. 
aber  ist  verloren  gegangen.  Von  einer  Besprechung  W.s  und  dieser  vita 
bat  T.  Abstand  genommen  wegen  der  trefflichen  Abhandlung  Meyers  von 
Knonau.  Anmerkungen  und  ein  Namenverzeichnis  erleichtem  die  Be- 
nutzung der  Aasgabe.  Ein  liturgisches  Werkchen  von  W.,  das  von  Kennern 
als  ein  bedeatendes  Prosawerk  von  allgemeinerem  Interesse  und  als  eine 
mostergültige  Leistung  bezeichnet  wird,  ist  von  Enoepfler^*)  unter  Be- 
nutzung S.  Galler  und  Mflnchener  Hss.  herausgegeben  und  mit  einer 
Einleitung  über  W.s  Leben  und  Schriften,  mit  Erläuterungen,  Registern 
nnd  4  Anhängen  fiber  Einzelheiten,  z.  B.  über  das  ite,  missa  est  vom 
Diakonus  Floms  versehen  worden.  —  Die  Chronik  des  Regino  von  Prttm 
mit  ihrer  Fortsetzung  hat  in  einer  Schulausgabe  der  M.  G.  H.  Eurze^"^) 
Teröffentlicht.  In  der  Einleitung  bespricht  er  das  Leben,  über  das  nur 
wenige  Nachrichten  vorhanden  sind,  und  das  Werk  B.s  auf  Grund  seiner 
anderweitigen  Untersuchungen.  Der  Chronik  sind  deren  Fortsetzung  von 
dem  Mönch  Adalbert  von  S.  Maximin  zu  Trier,  wo  R.  seine  Zuflucht  ge- 


&  437—73.  (S.  JB6.  12,  II,  27^^)  —  10)  B.  Haur^au,  Notic.  et  extraits  d.  quelqu. 
mse.  IsL  de  U  Bibl.  Nat.  I.  Paris,  Klincksieck.  M.  6,40.  —  H)  CaUl.  of  addit.  to 
tb«  maer.  in  Brit.  Mus.  1882/7.  London.  1889.  —  \%)  X  F.  Patetta,  2  Hss.  d. 
Pstiido-Itid.-SAmmliiiig:  BISG.  10,  S.  62  ff.  (2  Hss.  aus  Turin  n.  Veroelli,  verwandt  mit, 
aber  nieht  abgeleit.  ans  cod.  Andegav. ;  Übergang  ▼.  HsB.kla8se  A  1  zu  A  2.)  —  18)  X  X 
L.  Duebesne,  La  Hb.  pontif.  I.,  II.  1/5.  fasc.  1889.  Fol.  I.:  CCLXXII,  586  S.;  II.: 
444  8.  |[BCr.  28,  a  442/4.]|  (S.  JBG.  11,  II,  16»».)  —  14)  AnalBoU.  9,  I/IV,  S.  448; 
TfL  8.  135—46.  —  15)  R-  Thuli,  Walahfr.  a.  Ang.  de  vit.  b.  Galli  confess.  II: 
MVtGStGanen  24,  3.  F.,  IV,  8.  l>-76.  |[Meyer  v.  Knonan:  G6A.  No.  25;  LCBl. 
(1891),  Sp.  70.]|  —  16)  A.  Knoepfler,  Walahfr.  Strabon.  Hb.  de  ezord.  et  in- 
crement.  qnarnndam  in  observ.  eoelesiasticis  remm.  Monaoh.  (MUnch.),  StahL  XX,  114  S. 
|[C  W.:  HJb.  12,  8-  161.]|  (Vgl.  Ebert,  Litt.  d.  MA.  2,  8.  162  ff.)  —  17)  Reginonis 
•bbatis  Pnuniensis  ehroniea  cum  continnatione  Trevirensi.  Recognovit  Friderieas  Kurze. 
(=   Seriptoret    rerum    germanicarum    in    usum    soholarum   ex    Mon.  Germ.    bist,   recusi.) 


11,16  §  18.     KaroÜDger.     Hahn. 

fanden  hatte,  and  2  Briefe  beigefügt,  1.  an  seinen  Gönner  den  B.  Ratbod 
von  Trier  and  2.  die  Vorrede  za  einer  Sammlang  kirchlicher  Bestimmangen, 
gerichtet  an  den  E.  Hatte  von  Mainz.  Aafser  einem  Namensverzeichnis 
and  einem  Glossariam  giebt  E.  eine  Übersicht  der  verschiedenen  Ansgaben; 
nach  Dümmlers  Urteil  ist  seine  aber  die  beste.  —  Die  Heraasgabe  der 
gesta  Aldrici,  des  Bischofs  von  Lemans,  ist  von  Charles  begonnen  and 
von  Froger^®)  vollendet  worden.  Die  früheren  Veröffentiichangen  der 
Schrift  waren  anvollkommen,  die  in  M.  G.  H.  XV  besser,  aber  nar  «in 
Aaszag  daraas ;  hier  wird  der  vollständige  Text  nach  der  einzigen  Hs.  in 
Lemans  ans  dem  11.  Jh.,  zugleich  aus  derselben  die  Liste  der  Bischöfe 
von  L.  znm  erstenmal  vollständig  vorgelegt,  desgleichen  aach  die  bis  jetzt 
nicht  gedrnckte  Vorrede,  endlich  aach  die  in  den  PoSt.  lat.  (H,  62B)  be- 
reits erschienenen  Verse  anf  Aldrich.  In  der  Einleitnng  schildert  F.  das 
Leben  Aldrichs  and  bespricht  die  Einteilnng  des  Werks,  seine  Bestand- 
teile und  Entstehung,  die  anf  einen  Schüler  A.s  and  anf  seine  Umgebung 
zurückzuführen  ist.  Duchesne  tadelt  die  Vertrauensseligkeit  F.s  gegenüber 
den  eingestreuten  gefälschten  Aktenstücken,  und  dafs  er  die  Geschichte  von 
Lemans  zu  sehr  auf  dieses  unzuverlässige  Buch  stützt.  F.  bestreitet  übrigens 
Simsen  und  seinen  Anhängern  gegenüber  die  Entstehung  der  Ps.-Isidorischen 
Dekretalen  in  Lemans;  als  einen  der  Gründe  für  seine  Ansicht  führt  er 
an:  Sowohl  Hinkmar,  wie  die  Mönche  von  Galais  hätten  in  ihrem  Besitz- 
streit mit  Lemans  die  Fälschungen  gewifs  herausgewittert  und  verwertet. 
Das  sei  aber  nicht  geschehen. 

In  neuer  Bearbeitung  durch  Wattenbach  sind  wieder  einige 
Bändchen  der  Geschichtsschreiber  der  deutschen  Vorzeit  erschienen,  die  nun 
das  9.  Jh.  und  die  karolingische  Zeit  abschliefsen.  Die  Annalen  von 
S.  Bertin  und  S.  Vaast^^)  sind  im  westfränkischen  Reich  als  Fortsetzung 
der  Reichsannalen  entstanden.  Die  ersteren  sind  nicht  nach  ihrem  Ent- 
stehungsort, sondern  naeh  dem  Fundort  der  Hss.  benannt.  Ihr  Vf.  ist  ein 
Eaiserverehrer.  Die  zweite  und  dritte  Fortsetzung  stammen  von  hervor- 
ragenden Personen,  die  zweite  von  B.  Prudentius  von  Troyes,  der  anfangs 
den  Kaiser  lobt,  dann  aber  tadelt.  Sein  Tod  (861)  verursacht  in  dem 
amtlichen  Bericht  keine  Lücke;  der  bedeutende  Staatsmann  Hinkmar  führt 
ihn  trotz  aller  Parteilichkeit  in  schätzbarer  Weise  fort  (H.  t  882).  Die 
Ausgabe  der  Chronik  von  Waitz,  besser  als  die  von  Pertz,  ist  der  Neu- 
bearbeitung zu  Grunde  gelegt,  gleichzeitig  aber  auch  die  annal.  Mettens. 
aus  Cheltenham,  die  W.  noch  nicht  benutzen  konnte,  und  in  denen  sich 
das  Stück  830/7  vielleicht  nach  der  ursprünglichen  Hs.  befand.  Die  Annalen 
von  S.  Vaast,  eine  lokale  Privatarbeit,  sind  für  die  Geschichte  der  Nor- 
manneneinfälle wichtig.  Die  von  Waitz  mitgeteilten  Lesarten  sind  benutzt, 
die  Jasmundsche  Übersetzung  ist  berichtigt  worden.  —  Die  Lebens- 
beschreibung des  Abtes  Eigil'^)    liefert   schätzbare  Nachrichten    über    die 


Hannover,  Hahn.  XX,  196  S.  M.  2,40.  |[F.  Hirsch:  MHL.  19,  S.  124  f.] |  —  18) 
R.  Charles  &  L.  Froger,  Gest.  domn.  Aldrici,  Cen.  ep.  Text.  pnbl.  et  annot.  Biamers, 
Fleury.  1889.  4®.  XXXIII,  224  S.  KPolybiblL.  (Fev.  1890);  Duchesne:  BCr.  (1890), 
S.  201/8;  ISav.  (1890),  S.  270.]|  —  19)  Gesch.  d.  D.  Vorz.  XXIV.  D.  Annal.  v.  S. 
Bertin  u.  S.  Vaast,  ttbers.  v.  J.  y.  Jas m und.  2.  Anfl.  Leipzig,  Djk.  X,  806  S. 
|[Hahn,  MHL.  19,  S.  116/9.11  (Vgl.  JBG.  12,  II,  SO»*"**;  10.  II,  26»*  [Büchting  über 
Hinkmar];  6,  II,  28»«  u.  80*«  [Waitz:  ann.  Bert.].)  —  20)  ib.  XXV.  Leb.  d.  A.  EigU 
V.  Fulda   u.    d.   Ä.  Hathumoda  ▼.  Gandersh.     t^ertrag.   d.  h.  Libor.  u.  d.  h.  Vitas.     Uh. 


§  18.     KtroliBgtf.     Hahn.  11,17 

JÜteren  Zeiten  Fuldas.      Der  Vf.  Braan-Gandidns  hat  Eigils  Leben  in  Versen 

oBd  Prosa  beschrieben  und  das  letztere  seinem  Mitbnider  Racheo-Modestns 

gewidmet.     Die  Kaiserreden  des  Schriftchens  sind  halb  erfanden.     Anf  die 

Entstehung  Ton  Klosters  Gandersheim  wirft  das  Leben  der  Hathnmoda  (f  874) 

bedentendes  Licht.    Es  ist  zn  ihrem  Lobe  von  ihrem  Bnider  Egbert-Hagins 

Terfaist,  Tielleicht  anfangs  875.  Zur  Ergänzung  werden  die  bemerkenswertesten 

Stellen  ans  seinem  Tranergedicht,    das  die  Form  eines  Zwiegesprächs  hat, 

beigefügt.     Durch    die    erstere   Schrift   empfangen  wir  auch  wichtige  Mit- 

teilimgen  über  die  Familie  der  Lindolfinger.  —  Fttr  die   Entstehung   von 

Psderbom  und  Correy    sind  die  OberfQhrungen   des  heiligen  Liborius  und 

des  heüig^i  Yitns  von  Bedeutung.     Der    erste   Bericht   ist    auf  Anregung 

d^  B.  Biso  am  Ende  des  9.  Jh.  abgefalst;  ein  Augenzeuge  ist  der  Urheber 

der  anderen.     Aach  hier  sind  in  der  Übersetzung  die  Wundererzählungen 

weggelass^.  —   Die    Geschichten   ^des  Mönchs   von   S.  Gallen'    sind    von 

Wattenbach   selbst  übersetzt. ^^)     Das  für  Kulturgeschichte  und  fttr  die 

Kenntnis  der  Yolksanschauungen  und  Sagenbild^ngen  über  Karl  d.  Grofsen 

wertvolle  Werkchen  ist  nach  v.  Simsons,  Zeumers  und  Wattenbachs  Urteil  eine 

Arbeit  des  Notker  Balbulus,   wie   auch   nach  Sprache    und  Gesinnung  die 

sog.  Chronik  des  Erchambert,  weshalb  diese  auch  den  ersten  Anhang  bildet; 

die  andern  Anhänge   bringen  Sagenerzählungen  ans  Benedikt  von  Sörakte, 

Petras  Damiani  und  Landulf  von  Mailand.  —  In  der  Einleitung  zu  seiner 

Übersetzung  der  Chronik  Reginos,**)  der  er  die  Ausgabe  von   Kurze  zu 

ßnmde  legt,    stellt    Dumm  1er    die  Geschicke  des  Kl.  Prüm  und  Reginos 

^  und  berichtet,  dafs  das  chronologisch  unsichere,  aber  wertvolle  Angaben 

mthsltende,    knapp   und   angenehm  geschriebene  Werkchen  später  vielfach 

)»6iatzt  worden  ist.     Aufgenommen   ist   hier   nur   der  zweite   selbständige 

Teil  von  818  an  und  eine    Stammtafel  der  späteren   Karolinger  beigefügt. 

Eine  Ohersetzung  und  Erläuterung  pädagogischer  Schriften  Hrabans  hat 
Freundgen*^)  gegeben,  der  dasselbe  auch  betreffs  Alkui^  geleistet  hat. 
In  der  vorangeschickten  Lebensbeschreibung  hebt  er  H.s  Hauptziel  hervor, 
Bäodich  die  Schalen  zu  vermehren,  die  Studien  zu  fördern  und  die  Geist- 
tiehen  zn  hilden  und  übersetzt  ausgewählte  pädagogische  Stellen  aus  dessen 
Unterweisung  der  (Geistlichen',  aus  Schriften  über  die  Zeitrechnung,  über 
die  Seele,  über  die  Welt,  femer  aus  Predigten  und  Hymnen.  ^^) 

Dem  Beispiele  Delisles  folgend,  der  mit  der  Veröffentlichung  alter 
^hofslisten  begann,  untersucht  und  veröffentlicht  Duchesne^^)  die 
Listen  der  Diöcese  von  Tours  und  der  ihr  untergebenen  Bischofssitze.  Er 
betont  den  Wert  der  alten  Listen  und  giebt  eine  Beschreibung  der  alten 
Sammlungen,  findet  aber  von  den  12  Kirchen  der  alten  Diöcese  Tours  nur 
4  zuveriässige  Kataloge.  Für  Tours  selbst  sind  in  der  Fortsetzung  der 
liste  Zeitangaben  beigefflgt;  von  Angers,  Nantes,  Lemans  sind  nur  Namen- 


T«  G.  Grandaar.  XI,  109  S.  M.  1,80.  (S.  nnt.  N.  90  [Richter  IIb.  Braun].)  —  21) 
iK  XXVI.  D.  Mdnch  v.  8.  Gall.  üb.  d.  That.  Karls  d.  Gr.  t^bers.  v.  W.  Wattenbach. 
3.  Aafl.  XVI,  116  S.  M.  1,60.  (S.  JBG.  9,  H,  26*"  [Zeamer];  10,  II,  26"  [v.  Simson].) 
—  32)  ib.  XXVII.  D.  Chronik  d.  A.  Begino  ▼.  Prüm.  Übers.  ▼.  E.  Dttmmler.  2.  Anfl. 
Uli,  130  S.  M.  1*80.  (S.  ob.  N.  17  a.  ant.  N.  50.)  —  2S)  Freandgen,  Hrab. 
lUanu  pidag.  Schrr.  ttbers.  etc.  Paderborn,  Schdningh.  M.  1,60.  (VgL  JBQ.  12,  II,  85^ 
[F'renndgen].)  —  S4)  ^  A.  Gaadenzi,  Brachst,  e.  Ged.  ▼.  Aadradas  v.  Sens  849: 
BiSIt No.  7,  8.  89  iL  —  So)  L.  Daohesne,  Anc.  cataL  ipiseop.  de  la prov.  d.  Tonrs.  Paris, 
Thorin.     109  8.     Fr.   5.     |[RH.  Ko.  44,  a  840;  AStIt.  Bor.  V,   T.  VI,  8.  818  f.  (ADV); 

JahreeWriekto  der  OetcMehtswiaMiiiehAft.    1890.    IL  2 


JX 13  §  18.     Karolinger.     Hahn. 

listen  vorhanden,  für  die  erstere  Stadt  ans  dem  9.  Jh.,  für  die  letztere  nur 
in  einer  dnrch  Fälschung  verunstalteten  Form.  Obwohl  von  Froger  bereits 
veröffentlicht,  wird  sie  hier  von  D.  nach  eigner  Abschrift  noch  einmal  zum 
Abdruck  gebracht.  Die  Liste  der  Namen  selbst  beruht  wohl  auf  einer 
älteren,  in  Lemans  vorhandenen  richtigen  aus  dem  9.  Jh.;  die  beigefagten 
Zahlen  aber  sind  willkttrlich  hinzugefügt.  Berichtigungen,  Bestätigungen 
und  Ergänzungen  der  Liste  von  Tours  und  der  der  übrigen  Sitze  werden 
vermittelst  der  Urkk.  und  synodalen  Angaben  vorgenommen.  Stark  sind 
die  Lücken  in  der  Listenreihe  besonders  in  der  Bretagne  und  müssen  durch 
ürkk.nachrichten  ersetzt  werden.  —  Die  älteste  osnabrückische  Bischofs- 
reihe von  804 — 1110  hat  Philip pi"**)  nach  den  uns  erhaltenen  Vor- 
arbeiten E.  Erdmanns  zu  seiner  Chronik  nunmehr  feststellen  können.  Dieser 
machte  sich  Abschriften  aus  einem  jetzt  verlorenen  versifizierten  nieder- 
deutschen Bischofsverzeichnisse  und  schrieb  lateinische  Bemerkungen  da- 
neben, die  Fh.  als  Auszüge  aus  alten  osnabrückischen  Annalen  (Rand- 
bemerkungen auf  Ostertafeln)  schlagend  nachweist.  Reimchronik  und 
Annalen  sind  von  einander  unabhängig;  aber  ihre  Angaben  ergänzen  sich 
gegenseitig.  **•■'') 

Die  Vorarbeiten,  welche  Boretius  zur  Fortsetzung  der  Eapitularien- 
ausgabe  gemacht  hatte,  wegen  Erkrankung  aber  nicht  zu  Ende  bringen 
konnte,  hat  nun  V.  Erause^^)  fortgeführt,  seiner  Ausgabe  des  zweiten 
Bandes  zu  Grunde  gelegt  und  durch  Sternchen  kenntlich  gemacht.  Vieles 
aber  bringt  er,  was  weder  bei  Pertz  noch  bei  Boretius  vorhanden  ist, 
gänzlich  neues  freilich  nicht.  Auch  in  der  Verteilung  der  Kapitel  und  der 
Ordnung  der  Hss.  weicht  er  mitunter  von  jenem  ab.  Die  Abschnitte  13 — 19 
dieser  Bandhälfte  umfassen  die  Kapitularien  der  Jahre  von  828 — 50,  also  die 
Geschichte  des  Verfalles  und  der  Teilung  des  Karolingerreiches,  darunter 
also  Hochwichtiges.  Abschnitt  13  enthält  die  Kapitularien  Ludwigs  des 
Frommen,  die  Reichsteilung  von  831.  Die  Angriffe  auf  die  Echtheit  des 
Aktenstücks  wehrt  K.  ab,  giebt  aber  die  Möglichkeit  anderer  Form  und 
anderer  Zeit  zu.  Unter  den  Zusätzen  (14)  befindet  sich  der  Bericht  der 
Bischöfe  und  Agobards  über  Ludwigs  Bufse  (No.  197/8),  der  erstere  nach 
Sirmonds  Ausgabe,  weil  keine  Hs.  davon  mehr  vorhanden  ist,  der  andere 
nach  Pertz  und  der  einzig  übrigen  Hs.  Ebbos  Abdankungsurk.  (No.  199, 
835)  ist  nach  Flodoards  Bericht  wiedergegeben.  Abschnitt  15  enthält  die 
Kapitularien  Lothars  I.  und  der  Könige  Italiens,  Ludwigs  IL,  Kaiser  Karls  II., 
Widos  und  Lamberts,  darunter  ein  Kapitular  über  einen  Zug  gegen  die  Sara- 
zenen (No.  203),  das  bei  Boretius  und  Pertz  fehlt  und  nach  Lipperts  Ab- 
druck wiederholt  ist,  femer  die  Akten  über  die  Wahl  Karls  II.  zum  Kaiser 
(876),  die  in  einer  dem  Kaiser  und  in  einer  den  Grofsen  Italiens  günstigen 
Form  vorhanden  sind.  Diese  letztere  wird  nach  Muratori  abgedruckt, 
Ebbos  Wiedereinsetzung  (Abschnitt  16  No.  226,  840)  nach  Flodoard.  Der- 
selbe Abschnitt   enthält   auch  den  Bundesvertrag  der  3  königlichen  Brüder 


BSIt.  7,  S.  581f.]|  —  25*)  F.  Philippi,  D.  lateste  Osnabrttcker  Bischofsreihe:  BfVG- 
OsxiAbrttck  16,  S.  217—31.  —  2%)  X  Ul.  Chevalier,  Katalog  d.  Erzb.  ▼.  Vienne: 
BHEcclValence  2,  V  (Sept.-Okt.)  (Aus  e.  cod.  Bern.  A.  9  [10.  Jh.]  v.  Cresc-AYitne  m. 
hist.  Notizen,  id.:  Beapreeh.  d.  Katalogs  in  L'nniversCathLyon  [1890],  No.  12.  —  27) 
(§  14*)  Neerologia  Genn.  II,  1.  --  28)  MGH.  Leg.  S.  n.  Capitular.  reg.  Franc  T.  II. 
p.  prior   ed.  Y.  Kr  ans  e.     Hannover,    Hahn.     4^     IX,    192  S.     M.  7.     (S.  nnt.  N.  41.) 


$  18.     Karolinger.     Hahn.  11,19 

zn  Thionville  844  (No.  237)  und  den  Eid  der  Römer  an  Amnlf  nach  den 
Annalen  von  Fulda  (896),  der  Abschnitt  17  Verträge  mit  den  Yenetianern 
and  Yerordnnngen ,  wobei  das  ans  Mheren  in  spätere  Urkk.  Über- 
nommene durch  kleineren  Druck  kenntlich  gemacht  wird.  Im  18.  stehen 
die  Verträge  der  ostfränkischen  Könige,  z.  B.  die  von  Mersen  (847,  851), 
von  Koblenz  (860),  von  Savonni^re  bei  Toul  (Saponarias,  nicht  Sablonarias 
8G2),  in  den  Zusätzen  (19)  endlich  die  Strafsburger  Eide  (842),  die  mit 
Annahme  der  Verbesserungen  bei  MoUenhoff  und  Scherer  nach  Nithard 
wiedergegeben  sind  und  die  Konzilienakten  von  Mainz  (847  und  852);  das 
erste  der  beiden  Konzilien  ist  von  Rhabanus  Maurus  abgehalten  worden. 
Bei  dem  Streit  Aber  die  Zeit  des  zweiten  entscheidet  sich  E.  mit  Dümmler 
und  Mfihlbacher  für  die  Angabe  der  Annalen  von  Fulda.  Die  zweite 
Hälfte  des  Bandes  soll  u.  a.  die  Kapitularien  der  westfränkischen  Könige 
und  Hinkmars  Schrift  de  ordine  palatii  bringen,  der  dritte  Band  die  Samm- 
lung des  Benedikt  Levita.^^  —  Von  einer  Besitzbestätigungsurk.  Ludwigs 
des  Deutschen  druckt  Wolfram^^)  2  Ausfertigungen  ab,  von  denen  die 
eine  bisher  ungedruckt  war.  Beide  sind  nach  echten  verlorenen  Urkk. 
Ludwigs  abgefafst.  B.  stfltzt  sich  auf  die  ursprflngliche  Ausfertigung;  A. 
ist  um  Gatererweiterung  des  Klosters  willen  gefälscht,  die  echte  Urk.  ver- 
loren gegangen.  —  In  einer  Oeschichte  der  Kölner  Märtyrer  veröffentlicht 
Klinken b  erg'^)  eine  Predigt  auf  die  kölnischen  Jungfrauen  nach  einer 
Tegemseer  Hs.  des  12.  Jh.  Die  Entstehung  der  Hs.  verlegt  K.  in  die 
karolingische  Zeit. 

Forcellas'*)  mailändische  Inschfiften  gehören  mehrfach  unserem 
Zolraum  an,  so  No.  56,  die  Grabschrift  eines  Presb.  Leo,  und  aus  der 
Kirche  des  heiligen  Ambrosius  No.  264  die  des  ersten  Abts  Benedikt 
(784—806),  265  die  König  Pippins,  des  Sohnes  Karls  des  Grofsen  (778—810), 
durch  welche  der  Irrtum  Muratoris  über  sein  Begräbnis  in  Verona  be- 
riditigt  wird,  No.  266  Bemards,  des  Sohnes  Pippins,  die  1498  ausgegraben 
worden  ist,  No.  267  die  Kaiser  Ludwigs  II.  (875),  dessen  Überreste  durch 
Erzbischof  Anspert  von  Brescia  heimgeholt  worden  sind,  endlich  dessen 
n«  a.  Erzb.  Grabschriften  (No.  268—70). 

In  seinen  tironischen  Miscellen  giebt  Schmitz*')  einen  sog.  Wom  Himmel 
gefallenen  Brief  nach  einer  Hs.  aus  der  bibl.  Christ,  wieder,  der  mit  einem 
bei  Baluze  abgedruckten  Briefe  Aldeberts  aus  der  Zeit  Pippins  gleichen 
Anfang  hat,  aber  nach  Seh.  kein  Brief,  sondern  ein  Segen  gegen  Gifte, 
während  No.  2,  nach  einer  Hs.  des  9.  Jh.,  ein  Textbrief  fttr  die  in  den 
Krieg  Ziehenden  ist  und  sich  vielleicht  auf  Kämpfe  gegen  den  Islam  bezieht. 
In  Anknüpfung  an  G.  Beckers  catalogus  etc.  Bonn  1885  führt  Manitius'^) 
eine  Reihe  von  Werken  und  Hss.  des  9.  und  10.  Jh.  ans  alten  Bibliotheks- 
katalogen  auf,    z.    B.    sententia    Rothadi    ep.    (865 — 71),    aus    Gorbie    ein 


—  39)  X  D.  Haignertf,  L.  chartes  d.  b.  Bertin  d'apr.  1.  gr.  chartnl.  d.  Dom  Ch.  J. 
Devitte  II.  Fase.  I  (1888);  H  (1889).  S.  1—876.  S.  Omer.,  Impr.  D'Omont. 
1889.  4<>.  (VgL  JBG.  9,  II,  26»*;  nichU  KaroL)  —  80)  G.  Wolfram,  D.  Urk. 
Udv.  DtvtMh.  f.  d.  GloMiodenkl.  in  Metz:  MIÖ6.  11,  S.  1—28.  (S.  Mtthlliach.  Reg. 
5o.  1474.)  —  81)  J.  Klinkenberg,  H.  Dttntzer,  Gesch.  d.  Köln.  Ifärtyrer. 
Senio  in  nataL  Colon,  virg.  (ed.  KL):  JVARh.  H.  88/9.  —  89)  V.  Forcella,  Iscri- 
sioni  d.  ehiese  a  d.  edific  di  Hilano  d.  sec.  VIII  ai  giomi  nostri  III  Port.  VercelU 
MUano,  Pnto.  IL:  1889;  Xm,  315  S.  III.:  1890;  VII,  621  S.  (Vgl.  JBG.  12,  II, 
t6*^.    V.  11  [nichts  E^arol.].)  —  88)  W.  Schmitz,  Tironische  Miscell.:  NA.  16,  S.  602/7. 

2» 


n,20  §  18.     Karolinger.     Hahn. 

breviariam  Adalhardi  und  dessen  statata  Corbej.  eccL,  ans  Regenabnrg  eine 
epist.  Hattonis  et  Agionis  ad  Kar.  Magn.,  vielleicht  anf  eine  Gesandtschafts- 
reise bezüglich,  ans  Reichenan  ein  Äbteverzeichnis,  ans  Salzburg  ein  de  s. 
Bonifacio  libellns  ttber  seine  Thaten  in  Bayern,  ans  S.  Gallen  Ebbos  von 
Reims  Schrift  ttber  die  acht  Hanptlaster,  ans  Bobbio  Einharts  aber  Psalmen, 
ans  Reichenan  eine  Geschichte  d.  Earol.  von  E.  Martell  und  Ludwig  dem 
Frommen  n.  a.  m.  Behufs  Unterweisung  fttr  die  Eorrespondenten  des 
Unterrichtsministeriums  legt  Delisle^^)  die  Aufgaben  derselben  an  einer 
Anzahl  von  Beispielen  dar,  die  zum  Teil  aus  der  karolingischen  Zeit 
stammen.  No.  2  enthält  Bemerkungen  Aber  eine  verlorene  Eapitnlarienhs. 
und  die  Mittel  zur  leichteren  Auffindbarkeit  derselben,  No.  3  die  Widmung 
eines  Hieronymuskommentars  zum  Jesaias  durch  einen  Bischof  Remigius 
aus  dem  9.  Jh.,  dabei  9  Verse  eines  Richirannus,  No.  4  Bemerkungen 
ttber  Werke  des  Yegetius  und  Solinus  mit  Schriftzttgen  aus  dem  9.  Jh., 
denen  sich  Berichte  ttber  S.  Denis  von  einem  Mönch  des  10.  Jh.  anschliefsen. 
Sie  beziehen  sich  anf  einen  Eunstschrein  auf  dem  grofsen  Altar  zu  S.  Denis, 
dessen  Beschreibung  abgedruckt  ist,  ebenso  wie  die  der  von  Eönig  Odo 
entnommenen  Kostbarkeiten  aus  karolingischer  Zeit.  No.  5  ist  ein  Ver- 
zeichnis der  der  Abtei  S.  Remigius  von  Reims  dargebrachten  Einder  nebst 
der  Weiheformel  und  den  Namen  der  Eltern  und  Zeugen.  Die  meisten 
Weiheakten  stammen  aus  dem  9.  Jh.  und  sind  häufig  mit  Zeitangaben  ver- 
sehen. Darunter  befindet  sich  auch  ein  Mönchsgelttbde,  abgelegt  nach 
vollendetem  Noviziat.  N.  6  endlich  ist  ein  Gebet  um  Befreiung  von  Nor- 
mannengefahr vom  Ende  des  9.  oder  Anfang  des  10.  Jh. 

Quellenuntersuchungen,  Wir  beginnen  mit  solchen,  die 
das  Paptstum  angehen.  —  Den  über  dinmus  untersucht  Friedrich,^®) 
angeregt  durch  die  Bemerkungen  v.  Sickels,  vom  kirchenhistorischen  Stand- 
punkt aus.  Von  fol.  84  an  hält  er  ihn  fttr  angelegt  durch  P.  Paul  I.  und 
zwar  wegen  der  Gleichartigkeit  der  Anschauungen  und  des  Ausdrucks  mit 
dessen  Briefen,  und  wiederum  wegen  der  Gleichartigkeit  mit  dem  constit. 
Constantini  meint  er,  dafs  dies  von  fol.  84  benutzt  worden  sei,  das  const. 
also  vor  Paul,  unter  Stephan  II.  entstanden  oder  ttberarbeitet  worden  sei.'^ 
Ein  angeblicher  Brief  Papst  Gregors  II.  an  Leo  den  Isanrier  wurde  wegen 
der  zweifelhaften  Berechnung  der  Indiktion  bald  in  verschiedene  Jahre 
gesetzt,  bald  Gregor  III.  zugeschrieben  und  seiner  Ungenauigkeiten  wegen 
schon  von  Duchesne  verworfen.  Dasselbe  thnt  auch  Gn^rard,*^)  indem 
er  die  Widersprttche,  die  mit  der  Annahme  der  verschiedenen  Jahre  oder 
der  Verfasserschaft  Gregors  III.  eintreten,  und  die  Gegensätzlichkeit  des 
Stils  gegen  andere  Papstbriefe  hervorhebt;  trotzdem  hält  er  das  Original 
fttr  entstanden  in  der  Zeit  des  Bilderstreits  und  nicht  später  als  um  die 
Mitte  des  9.  Jh.  —  Der  Vf.  der  vit.  Steph.  im  üb.  pontif.  wurde  schon  von 
Duchesne  u.  a.  fttr  einen  Zeitgenossen  jenes  Papstes,  von  Martens  sogar 
fttr    einen    Begleiter    auf   seiner   Reise   nach  dem  Frankenreich  gehalten. 


—  S4)  M.Manitin8,  GeschichtL  ans  alt.  Bibl.  katal.:  ib.  16,  S.  171/4.  —  S5)  L*  De- 
lls le,  Litt.  lat.  et.  bist.  d.  IIA.  (=:  Instrnet.  adr.  par.  CTH.)  Pkrif,  Laronx.  116  S. 
|[W(attenbaeb):  NA.  16,  S.  206  f;  Wiegand:  ZGORh.  NF.  6,  I,  S.  185.]|  —  86) 
H.  Friedrich,  Z.  EnUteh.  d.  Üb.  dinm.:  SBAkMttnchFb.  S.  68—141.  (id.,  Konst. 
Schenk.:  JBG.  12,  D,  88";  v.  Siekel,  L.  dinm.;  ib.  82*«.)  —  85)  X  J.  ▼.  Pflngk- 
Harttnng,  Üb.  Archiv,  n.  Regiat.  d.  Pftpste:   ZKQ.  12,  11.    —    88)  L.  Gntfrard»    La 


§  18.     Karolhig«r.     Hahn.  11,21 

Schnflrer'^  sucht  nun  zu  beweisen,  dals  der  Reisebegleiter  Christophoros, 
der  päpstliche  Piimiceiins,  hervorragender  Ratgeber  von  Stephan  II.  and 
Paul  I.  gewesen  and  von  diesem  wohl  zwischen  764/7  mit  der  Abfassung 
der  Schrift  beauftragt  worden  sei;  die  langobardische  Recension  sei  aber 
bald  nach  771  entstanden.  ^^ 

Unabhängig  von  Zenmer^^)  kommt  anch  Oraf  Zeppelin^^^)  zn 
dem  Ergebnis,  dals  der  Vi  der  unter  dem  Namen  des  Mönches  von 
S.  Oallen  gehenden  Erzählnngen   mit  Notker   dem  Stammler  identisch  sei. 

Ans  Eranses^^)  Vorbericht  über  seine  Eapitnlarienansgabe  entnehmen 
inr  znr  Ergänzung  der  oben  gemachten  Mitteilungen  noch  einige  Be- 
iserkungen.  Die  Fortsetznng  der  Kapitularien  reicht  von  No.  184  bis  250. 
Zum  erstenmal  abgedruckt  sind  z.  B.  Loth.  I.  constit.  de  expeditione 
contra  Sarrac.  (846),  praecepta  Venetica  u.  a.  m.  Nach  der  ihm  erteilten 
YoQmacht  hat  sich  E.  einige  erhebliche  Abweichungen  von  seinem  Vor- 
gftnger  Boretins  in  der  Art  der  Herausgabe  gestattet.  Die  Einteilung 
lichtet  sich  nnn  nicht  mehr  nach  der  Zeit,  sondern  nach  Ländern.  Yer- 
tzlfe  werden  hei  dem  ältesten  der  Yertragschliefsenden  gebracht,  bei  dem 
ilkngeren  angedeutet  und  eine  völlige  Umgestaltung  des  Variantenapparates 
vorgenommen.  Von  Boretins  rflhrt  noch  ein  Teil  des  Textes,  der  Lesarten 
snd  Anmerkungen  her.  Den  Schwerpunkt  hat  E.  auf  den  Text  gelegt  und 
dszs  zum  T^l  unbekannte  oder  nicht  gebrauchte  Hss.  benutzt ^^  —  De 
RoBsi  hat  nach  vorhandenen  sich  wechselseitig  ergänzenden  Quellen  die 
Beschlttsse  einer  römischen  Synode  vom  Jahre  732  zusammengestellt. 
Gflnther^*)  druckt  sie  nach  älteren  Abschriften,  einer  Münchener  und 
Vatikanischen,  die  aus  einer  noch  älteren  vor  dem  Jahre  800  geflossen  sind, 
nit  den  Unterschriften  wieder  ab  und  weist  nach,  dafs  die  Synode  nicht 
317  unter  Gregor  11.,  sondern  erst  782  unter  Gregor  m.  stattgefunden  hat 
osd  das  ^Gregorio  secundo  juniore*  nur  ein  Glossem  ist.  —  Der  ein  Jahr- 
zehnt später  abgehaltenen  ersten  austrasischen  Synode  widmet  Fischer^^) 
eine  Untersuchung.  £r  bekämpft  die  Annahme  des  Jahres  743  und  hält 
SB  dem  Zeitpunkt  742  fest,  indem  er  die  Bedenken  wegen  der  zeitlichen 
Duft  ^on  Bonif.  epist.  42  und  43  (Jaff.  bibl.  Mog.)  zerstreut.  Ep.  42  soll 
dis  Programm  zn  ep.  47  enthalten  und  die  Synode  ohne  Einwirkung  der  Eurie 
abgehalten  worden  sein.^*)  —  Dttmmler^^  weist  nach,  dafs  ein  Ausleger 
des  Matthäus,  der  nach  dem  unzuverlässigen  Trithemius  bisher  als  Christian 
Drnthmar  bekannt  war  und  dem  Eloster  Gorbie  angehört  haben  soll,  viel- 
mehr als  Christian,  mon.  sapientissimns,  in  dem  Eloster  Stavelot  gelebt 
hst,  wohl  aus  Aqnitanien  oder  Gallien  stammt  und  etwa  864  seine  Schrift 
verfafet  hat.     In    seiner  Auslegung   verrät  er  Eenntnis   der   griechischen, 


kttr.  de  Griffe  n  k  Ltfon  TlMur.:  MAH.  10,  S.  44—60.  —  S9)  O.  SchnUrer,  D.  Verfl 
d.rit.St«ph.IL  i.  Üb.  pont.:  HJb.  11,  III,  S.  425— 88.  ~  40)  XFnnk,  D.  Papetwahldekr. 
L  e.  28  Dut.  68:  ib.  S.  509—11.  (Nachtr.  z.  HJb.  9,  S.  284  ff.  [Vgl.  JBG.  11,  U,  22^^] 
Bemerk,  sn  Wti\»  Behauptnngen  i.  ZKO.  10,  S.  628;  11,  S.  178,  besondere  gegen  die  e. 
trrten  L5saog  d.  Fnge.)  — .  40*)  JBG.  9.  —  40^)  E.  Graf  Zeppelin,  Wer  ist  d. 
Moiaeliiit  San^Uensis?:  SVGBodenBee  19,  S.  88—47.  -—  41)  V.  Kranee:  D.  FortseU. 
L  Kapitnlarienansgabe :  KA.  16,  II,  S.  421/9.  (8.  o.  K.  28.)  —  4t)  (§  12'®^)  Gund- 
laeh,  Primatas  GalUanun.  —  4S)  O.  Gflntber,  Krit.  Beitrr.  zn  d.  Akt.  d.  röm.  Synod. 
782:  ib.  16,  II,  S.  285—49.  —  44)  0.  Fischer,  Zeitpunkt  d.  1.  auitr.  Syn.:  DZG.  8, 
8.  128—84.  —  46)  X  Z.  Hinricht.  d.  Sache.  782:  ib.  4,  I,  S.  127.  (Widerlegung  e. 
Ge^MTs  ▼.  Utanan  in  MIÖG.  11,  S.  506;  vgl.  JBG.  12,  II,  40*^^  [Uhn.].)  —  44()  B. 
Dimmler,  Üb.  Cfariai.  ▼.  Stavelot  n.  seine  Analeg.  d.  Matthaeua:   SBAkBerUn  (17.  Juli 


n^  §  18.     Karolinger.     Hahn. 

nicht  der  hebräischen  Sprache,    schreibt  ein  klares  Latein,    entwickelt  ge- 
sunde religiöse  Ansichten  und  macht  mancherlei  Andeutungen  über  Ereig- 
nisse und  Sitten  der  Zeit.    Der  Yf.  läfst  sich  des  weiteren  über  die  Quellen 
Chr.,  über  die  Hss.  (Wiener,  Münch^ner)   und  bisherigen  Drucke  aus.  — 
Zu    Sackurs    Bericht   über    das   Nekrologium    von   S.  Vannes   bei  Yerdun 
macht   Lipper t^^    einige   Bemerkungen,    die   die  Zeit  der  französischen 
Karolinger  betreffen.     Der  dort  erwähnte  Riquinus   ist  der  9^-  ermordete 
Vater  des  Orafen  Otto,   Herzogs  von  Lothringen,   Richardus  com.  dagegen 
nicht    R.  L  Ohnefurcht   (seit  942),   sondern  R.  n.,  der  Gute.  —  Die  An- 
fänge   der   litterarischen    Bewegung   in    der    Bretagne    schildert    Dom    F. 
Plaine.^^)     Im  8.  Jh.  sind  zwar   einige   aufstrebende  Klöster  vorhanden, 
die  litterarische  Fruchtbarkeit  aber  nicht  grofs.    Einige  Heiligenleben  werden 
genannt,    darunter   das  des  heiligen   Hermeland  (f  720;,   von  einem  Zeit- 
genossen gegen  740  verfafst  und  nach  einer   Hs.  von  767  bei  den  Bollan- 
disten    gedruckt.     H.    ist    der   Gründer    eines   Klosters    bei  Nantes;    sein 
Biograph  ist  unbekannt,  war  aber  mit  ihm  vertraut.     Im  9.  Jh.  wurde  die 
Bretagne  in  die  litterarische  Bewegung    zu  Karls  des  Grofsen   Zeit  hinein- 
gezogen.    Schulen,   Bibliotheken,  Schriftsteller  und  Maler  werden  erwähnt, 
die    einzelnen   Lebensbeschreibungen    aus    diesem  Zeitraum  aufgeführt  und 
besprochen.    —    Eine    besondere  Studie  über   einen    von  den  bei   Plaine 
genannten  Heiligen  macht  Duchesne,^*)  nämlich  über  den  heiligen  Malo, 
dessen  Leben  1884  zweimal  veröffentlicht  worden  ist,    von  de  la  Borderie 
und  Plaine.     Von    diesem  Leben   sind    zwei  Redaktionen  vorhanden,    die 
eine  von  einem  Diakonus  Bili  von  Alet,  gewidmet  einem  B.  Ratvili    («twa 
866 — 72),  auf  mündlichen  Traditionen   und  Entlehnungen  aus  Fortunat  be- 
ruhend, die  andere  von  einem  Unbekannten,  beide  von  einander  unabhängig, 
aber   auf   gemeinsamen  Text    am   Anfang  und  Ende  zurückführend.     Vom 
Leben   des   Heiligen    steht    wenig    fest.     Er  ist  der  Gründer  des  Klosters 
Alet.     Das  meiste  sind  legendarische  Zuthaten.  —  Als  Ergänzung   zu  den 
früheren    Bemerkungen    über   die   Chronik    des    Regino    führen   wir   noch 
einiges  aus  Kurzes^^)  Abhandlung  über  Hss.  und  Quellen  der  Chronik  an. 
Die  Hss.  teilt  er   in   zwei  Haupt-    und   einige   Nebengruppen.     Als  Quelle 
ist  im  1.  Teil  der  Über  pontificalis  benutzt  und  zwar  eine  Pariser  Hs.  des 
9.  Jh.    (Duchesne    B.  2),    femer   viele    Heiligenleben,    auch    Heitos    visio 
Wettini.     Der  2.  Teil  von  813  ab  beruht  auf  mündlichen  Oberlieferungen, 
eigenen  Erinnerungen,    älteren  Annalen  von  Prüm,    die  922  nach  Lüttich 
mitgenommen   worden  sind,    und  Aktenstücken   z.  B.   über  den  Ehehandel 
Lothars.     Die   Mitteilungen    über    die  Bretagne   sind  auf  die  Beziehungen 
Prüms    zu   seinen   bretonischen  Besitzungen  zurückzuführen.     Von  907 — 12 
sind  annal.  Laub,    und    die    grofsen  S.  Galler  Annalen,    bei  918  verlorene 
Jahrbücher  von  Fulda  benutzt  worden.  —  Die  sog.  notit.  de  servitio  mon. 
gewährt  nach  Pückert^^)  in  dem  Abdruck  von  M^nard  bessere  Auskunft 
über  die  zinspflichtigen  Klöster  als  in  den  früheren  Abdrücken,  aber  auch 


1890),  No.  87,  S.  985—52.  —  47)  W.  Lippert,  Z.  d.  Nekrol.  b.  Vitoni  Virdan:  NA. 
15,  S.  608—10.  (Vgl.  JB6.  12,  II,  27><^  [Sackur].)  —  48)  Dom  F.  Plaine,  Beehereh. 
8.  les  orig.  litt,  de  Tane.  prov.  d.  Bret.  (Suite):  RHOuest.  6,  XH/IY,  S.  278—86,  418—27. 
—  49)  L*  Duohesne,  La  vie  d.  s.  Bfalo.  l&tnde  crit.:  RCr.  11,  S.  1—22.  (Vgl.  JB6. 
8,  n,  21«*-«'  [de  la  Borderie,  Plaine].)  —  50)  F.  Kurze,  H8.1iche  ÜberMefr.  u.  QueU. 
d.  Chron.  Regin.  n.  sein.  Forts.:  NA.  15,  S.  298—880.  (S.  o.  N.  17  u.  22.  VgL  $  14**.)  — 
51)  P.  Pttckert,  Üb.  d.  sog.  notit.  (constit.  Hlud.  PU)  de  eervit.  monaster.:  SBGWLeipsig 


§  13.     EUroUngw.     Hahn.  11,23 

betreib  der  Namen  nicht  sichere,  weil  die  Hs.  dem  13.  Jh.  entstammt.  Die 
not  ist  in  Grandzügen  und  wichtigen  Einzelstücken  nnvereinhar  mit  der 
ReichsTerfassong  unter  Ludwig  dem  Frommen,  das  Verzeichnis  der  Eloster- 
namen  anYOÜBtändig,  da  z.  B.  S.  Gallen  fehlt,  und  wenig  über  die  septi- 
manische  Landschaft  hinansreichend.  Unerwartetes  ist  aufgenommen.  Die 
Befreiung  septimanischer  Klöster  befremdet.  Das  Gesamtverzeichnis  der 
Klöster  hat  der  Yf.  nicht  benutzt,  wohl  aber  echte  Grundlagen.  Der  Haupt- 
gewimi  ist  die  freilich  nicht  ganz  sichere  Aufführung  deutscher  Klöster. 
Das  Ganze  ist  ein  spätes  Gewebe  von  schematischer  Durchführung,  die 
Einleitimg  nicht  übereinstimmend  mit  der  Zeit  von  Ludwigs  Kanzlei,  das 
Werk  septimanischen  Ursprungs,  vielleicht  aus  der  Fälschungsstfttte  von 
Aniane.^^'^')  —  Einen  Zeugen  des  Wiesensteiger  Stiftungsbriefes,  den  Pres- 
byter Fridebert,  hält  B  ossert^^'^^)  für  den  späteren  Chorbischof  F.  von 
GoDStanz,  einen  Ermenrich  für  den  späteren  B.  E.  von  Passan  (865 — 74). 
—  Von  den  stat.  Mnrbacensia  weist  Seebafs^*)  nach,  dafs  sie  der  Zeit 
Lodvigs  des  Fr.,  nicht  Karls  des  Gr.  angehören,  und  eine  summarische 
As^be  der  verlorenen  Kegularverordnung  der  Aachener  Synode  von  816 
enthalten.  Zweifelhaft  aber  sei  es,  ob  Abt  Guntram  der  Vf.  war,  und 
nieht  Tielmehr  Haito  von  Reichenau,  Bischof  von  Basel,  und  ob  sie  für 
£1.  Mnrbach  bestimmt  waren.  —  Aus  der  Abhandlung  Beifsels^^)  über 
äs  Adahs.  heben  wir  nur  das  hervor,  was  nicht  den  bereits  früher  wieder 
gegebenen  Inhalt  jener  Veröffentlichung  betrifft.  B.  giebt  einen  Bericht 
ftber  Geschenke  der  Klöster  an  die  Herrscher,  besonders  Widmungen  von 
Evangeliarien,  zählt  namhafte  derselben  auf,  spricht  über  die  Vorliebe  der 
Gro&en,  biblikche  und  kirchliche  Werke  in  reicher  Ausstattung  anfertigen  zu 
li36^  und  deutet  die  bisherigen  Arbeiten  darüber  an.  Bei  der  Besprechung 
der  Adaanagabe  stellt  er  Menzel  gegenüber  die  Vermutung  auf,  dafs  die 
fls.  zu  Lorsch  oder  in  dem  unbekannten  Nonnenkloster  der  Ada  geschrieben 
sei  Endlich  weist  B.  auf  die  Möglichkeit  hin,  dafs  die  Bilder  anderswo 
entstanden  sind,  als  Hss.  und  Texte.^^*^^) 

In  seinen  gewohnten  Studien  über  Dichter  und  Prosaisten  des  frühen 
HA.  Mrt  Manitins^^'*^)  fort.  Er  findet,  dafs  in  späteren  Jhh.  karo- 
tmgische  Werke  selten  angeführt  werden  und  bringt  einige  Beispiele  von 
Paulus  Diaconns,  Hrabanus  de  laude  s.  crucis,  Poöta  Saxo,  Sedulius  und 
Johannes  Scotns.  —  Nach  Schulte^^)  sind  einzelne  Blätter  der  Ver- 
braderungsbflcher  von  S.  Gallen  und  Reichenau  aufserhalb  des  Elsafs  ent- 
standen, einige  Eintragungen  in  Ettenheim  gemacht.  Die  Frage  über  die 
Ordnung  des  Codex  ist  wichtig  für  die  Entscheidung  über  die  Stämme  des 


&  46— 71.  —  62)  (§  14**)  ▼•  Heinemann,  Diplome  ▼.  Brogne.  —  6S)  (§  14'^) 
7.  Simson,  Priril.  Otton.  —  54/6)  6«  Bossert,  Kleine  Beitrr.  z.  Gesch.  Schwab. 
3.  Z.  Wieaensteiger  Stiftnngsbrief:  WttrttembJbbSutLandeak.  (1889),  H.  2/4,  S.  144  ff.  -— 
M)  0.  Seebafs,  Über  d.  sUtut.  Harbacens.:  ZKG.  12,  n,  S.  822—82.  —  67)  St. 
Beifsel,  Neae  Untenach.  ttb.  d.  StoU.  d.  Ada^Hs.  z.  d.  Evang.bUch.  d.  kar.  Z. :  StML. 
H.  8,  S.  324—43.  (Vgl.  JBG.  12,  H,  84**  [Ada-Ha.].)  —  68)  X  A.  ▼.  Keitz,  D. 
cod.  Bonifittiani  L  d.  LaadeabibL  zu  Fulda:  Hessenland  4,  S.  192  ff.,  211  ff.  —  69)  (§  29) 
Ab^e,  Geschleehtagvnoes.  in  Urkk.  v.  Fulda.  —  60)  M.  Manitius,  Dicht,  u.  Prosaist. 
d.  9.  Jb.:  NA.  16,  S.  175/8.  —  61)  X  id.,  Beitrr.  z.  Gesch.  frtthchristL  Dicht,  i.  MA. 
2.  Teil:  SBAkWien  121,  S.  1—80.  —  68)  X  id.,  Beitrr.  z.  Gesch.  röm.  Pros.  i.  MA. 
XjlII:  Philolog.  48  (NF.  8),  S.  191  ff.,  380  ff.  (t^ber  Benutz,  v.  Eutrop,  Plin.  d.  Älter,  etc.) 
—  6S)  A.  Schulte,  Z.  d.  Verbrttderungsbttehem  v.  St.  GaUen  u.  Reichenau:  MIÖG.  11, 


11^24  §  IS*     Karolinger.     Hahn. 

Elsafs.  —  Mo  linier*^)  stellt  Untersachangen  an  über  Entstehung,  Alter, 
Anlagen,  Arten,  Benennungen,  Verwendung  und  Wert  nekrologischer 
Schriften  des  MA.,  giebt  Begehi  fQr  die  Herausgabe  derselben  und  eine 
Aufzählung  der  französischen  bis  zum  18.  Jh.,  nach  Provinzen  und  Diöcesen 
geordnet  und  mit  Bibliographie  versehen,  die  mit  denen  von  Lothringen 
650  Nummern  umfassen,  darunter  auch  solche  ans  dem  9.  Jh.,  wie  No.  3 
das  der  Pariser  Kirche,  auch  eine  Anzahl  von  ürkk.,  darunter  die  Yer- 
brttderungsakte  zwischen  der  Remigiuskirche  von  Reims  und  der  von 
S.  Denys  (838);  M.  hat  aber  einzelne  deutsche  Arbeiten  nicht  gekannt  und 
benutzt  z.  B.  die  von  Ebner  und  das  Verzeichnis  von  Wattenbach  in  seiner 
Quellenkunde.  Ein  alphabetisches  Namenregister  macht  die  Zusammen- 
stellung brauchbarer.  *'^'^^)  Von  der  Ecbasis  captivi,  die  man  nach  einer 
Zeitangabe  in  der  Einleitung  dem  Jahre  812  oder  813  zuweisen  zu  müssen 
glaubte,  weist  Zarncke^^)  nach,  dafs  dem  Dichter  die  Regierung  Kon- 
rads I.  und  Heinrichs  I.  vorgeschwebt  habe;  dafs  aber  Zacher  zu  der 
richtigen  Annahme  von  912  nur  durch  eine  Kette  von  Fehlschlüssen  ge- 
kommen sei. 

In  einer  Untersuchung  über  die  Reichenauer  JjTkk.'FcUsehungm^  die 
mit  Fleifs  und  Geschick  angestellt  ist,  giebt  Brandi*^  eine  Obersicht 
über  die  vorhandenen  Urkk.  aus  jenem  Kloster,  weist  18  Fftlschungen,  darunter 
von  einer  Urk.  Karl  Martells  ab,  die  im  11.  und  12.  Jh.  entstanden  sind, 
und  führt,  wie  Schulte,  die  Fälschung  der  letzten  von  Walahfrid  auf  den 
Reichenauer  Kustos  Udalrich  zurück,  der  nur  dabei  Ordnung  der  Ver- 
waltung und  Disciplin  bezweckt  habe.  In  dem  ersten  der  zwei  Exkurse 
sucht  B.  den  Stiftsbrief  Karl  Martells  nach  echten  Urkk.  wiederherzustellen. 

Von  den  Reichenauer  Fälschungen  wenden  wir  uns  zu  der  immer  wieder 
behandelten  der  Konstantinischen  Schenkung,  Scheffer-Boichorst*^^ 
betrachtet  den  Streit  über  den  Ort  der  Entstehung  nun  erledigt,  nicht  so 
den  über  die  Zeit.  Er  wendet  sich  hauptsächlich  gegen  die  Ausführungen 
Friedrichs,  die  ihm  zur  Zeit  der  früheren  Abhandlung  noch  nicht  bekannt 
waren,  und  hält  F.s  Annahme  eines  Zusammenhanges  zwischen  dem  con- 
stitutum Const.  und  einem  Briefe  Hadrians  I.  für  einen  Irrtum;  dieser 
(785;  sei  nicht  aus  der  Vita  Silvest.  und  dem  constitutum,  sondern  aus  einer 
nicht  mehr  vorhandenen  Fassung  der  Silvesterlegende  abgeleitet,  wie  auch 
das  constitutum  und  eine  Stelle  der  libri  Karol.  Aus  Stil  und  Inhalt  weist 
er  auch  die  Unhaltbarkeit  der  Annahme  nach,  dafs  der  erste  Teil  im  7.  Jh. 


S.  128/7.  —  64)  A.  Molinier,  Les  obituaires  firaD9.  au  MA.  Paris,  Imprim.  nat. 
IV,  864  S.  |[W.  Wattenbach:  NA.  16,  S.  457.]|  (PreisgekrGnt  v.  d.  Ak.  d. 
Inschrift.)  —  65^^  X  F.  Falk,  CorrigeiidaM#t  Addenda  zu  Hegel,  Jaff^,  Landau, 
Stumpf,  Will  u.  a.:  MIÖQ.  11,  lY,  S.  629.  (Z.  B.  zu  Jaffd,  MonMog.  a  487. 
Sponsheim  u.  caput  montis  =  Kempten  bei  Bingen.)  —  M)  X  8.  G.  de  Tri  es, 
Ezereit.  palaeographicas  in  bibl.  Lngd.  Batav.  instaurandas  iterum  indidt.  Lugd.  Bat, 
Brill.  (Herausgabe  d.  2  erst.  Bttch.  d.  Plinius  aus  e.  cod.  Voss.  Lat.  Q*  ^^  ▼•  9.  Jh.,  in 
Wort.  u.  tiron.  Kot.  geschrieb.  Übersicht  ttb.  Autorentexte  m.  tiron.  Noten.)  —  ^7)  X 
P.  Schvenke,  Zu  £.  ChateUun  über  cod.  Reg.  762  Liv.:  CBlBibl.  (1990).  (Cod.  Tiel- 
leicht  a.  Alkuins  Zeit.)  —  68)  Zarncke,  Ecbasis  captivi:  SBGWLeipz.  1,  8.  109—26. 
«^  69)  K.  firandi,  D.  Reichenauer  Urkk.fUseh.  (=  8ammL  ▼.  QueU.  u.  Forsch,  z. 
Gesch.  d.  Abt.  Reich.)  Heidelberg,  Winter.  4^  XII,  182  8.,  17  Tfln.  |[KA.  16,  S.  460  f.; 
Havet:  BECh.  61,  S.  690.]|  (Einige  Bog.  schon  1889  als  Dies.  Strafsb.:  Krit.  Ver- 
zeiohn.  d.  Reich.Urkk.  ▼.  8.— 12.  Jh.  YgL  JBG.  II,  II,  22^  [Schulte].  Vgl.  §  27**.) 
—  70)  Scheffer-Boichorst,    Neuere   Forsch,  ttber  d.  konst.  Schenk.    II:    MIOG.  11, 


§  18.     KaroliDger.     Hahn.  H^ 

entstanden  sei;  femer,  dafs  ein  Brief  Stephaas  m.  das  consütatam  voraas- 
setze.  Das  constitutum  und  die  Briefe  Pauls  I.  stimmten  völlig  überein. 
Der  Yf.  habe  ttbrigens  kein  politisches  Ziel  im  Auge  gehabt.  ^^)  — 
Eine  Art  Wegweiser  durch  den  Irrgarten  dieser  Fälschungsfrage  Uefert 
Loening.^^  Er  giebt  eine  Übersicht  der  Litteratnr  dartLber  vom  Jahre 
1863 — 89  und  einen  Bericht  über  den  Stand  der  Frage,  verschiedene  Be- 
hauptungen und  Beweisgründe  dafür  mit  den  Oründen  der  Gegner  oder 
mit  eigenen  widerlegend.  Das  Ergebnis  der  bisherigen  Untersuchungen  ist 
vach  L.,  dafs  die  Möglichkeit  der  allmählichen  Entstehung  des  constitutums 
zwar  vorhanden,  aber  nicht  festgestellt,  der  Beweis  für  die  Abfassung  im  Anfang 
des  7.  und  8.  Jh.  mifslungen,  für  die  in  der  ersten  Hälfte  des  9.  Jh.  nicht 
fltichhaitig  sei;  dals  also  die  Frage  über  den  genauen  Zeitpunkt  von  der 
Mitte  des  8.  bis  zu  der  des  9.  immer  noch  offen  und  der  Brief  Hadrians  I. 
dafür  nicht  malisgebend  sei.  Seine  eigene  Meinung  ist  nun,  dafs  das  con- 
atitutom  der  Zeit  Pauls  I.  oder  Hadrians  L,  etwa  zwischen  772 — 81  an- 
gehöre, der  Yf.  selbst  der  Kurie  zwar  nahe  stehe,  aber  nicht  der  Papst 
selbst  oder  aus  seiner  Kanzlei  hervorgegangen  sei.  Das  constitutum  sei  die 
Unterlage  für  weitgreifende  Erwerbungspläne  Hadrians,  die  Ausbreitung 
päpstlieher  Macht  nach  781  aber  unmöglich,  daher  nach  dieser  Zeit  auch 
kein  Raum  für  die  Verwirklichung  der  Fälschung  gewesen.  —  Gleicher 
Meinung  in  Bezug  auf  das  Jh.  der  Entstehung  ist  See  borg,  ^®)  der  sich 
•tter  mit  der  früheren  Litteratnr  hauptsächlich  mit  dem  Werk  Friedrichs 
beschäftigt.  Auch  er  widerlegt  die  Beweise  für  die  Abfassung  des  1.  Teils 
m  7.  Jh.  und  hält  es  für  wahrscheinlicher,  dafs  das  ganze  constitutum  im 
&  Jh.  unter  Stephan  oder  Paul  I.  entstanden  sei  und  die  Grundlage  des 
Teihältnisses  zu  Pippin  bilden  sollte;  dafs  es  möglicherweise  nicht  von  Paul 
selbst  herrühre,  aber  aus  seiner  Zeit  und  nicht  ohne  seine  Einwirkung. 
Man  siebt,  die  historisch-politischen  Gründe  sind  nicht  ausschlaggebend; 
denn  de  sprechen  für  die  verschiedensten  Zeiten. 

Zu  welchen  spitzfindigen  Grübeleien  schwer  lösbare  Fragen,  wie  die 
nach  der  Verfasserschaft  der  Pseudo-Isidarischen  DekretcJen  führen,  beweist 
Thaner^^)  durch  die  Mitteilung,  dafs  ein  Pfarrer  Nifsl  (f)  in  Innsbruck 
Bach  einem  Vorbilde  E.  Herrmanns,  der  Mercator  in  Otcar  MER  (Mog.  eccl. 
rector)  umwandelte,  die  76  Buchstaben  des  Einleitungssatzes  der  Fälschung 
«BBetzte  und  auf  Hinkmar  von  Rheims  deutete.  ^^) 

Darstellungen.  Die  hauptsächlichsten  Eigentümlichkeiten  von 
Dahns^*)  Urgeschichte  sind  bereits  bei  der  Besprechung  des  3.  Bandes 
hervorgehoben  worden.  Während  dieser  die  äufsere  Geschichte  bis  zum 
Tode  Karls  führt,  legt  der  4.  Band  in  seinem  2./4.  Buche  die  inneren  Ver- 
hältnisse bis  dahin  dar,  die  des  Volkes,  Landes,   Königtums,  des  Rechtes, 


8.128-- 46.  (YgL JBQ.  12,  II,  88>>*^^  [Friedrieh,  Scheffer-B.].)  —  71)  X  L5weDfeId: 
BPWS.  10,  H.  2.  (Nach  L.  constit.  Constant.  in  Rom  enttUnd.)  —  72)  ^  Loening, 
D.  EaUteh.  d.  Konstant.  Sehenk.-Ürk. :  HZ.  66  (29),  II,  S.  198—240.  (Vgl.  JB6.  seit  I 
Ab.  Kmutani.  Sehenk.)  —  78)  B.  Seeberg,  Z.  KonsUnt.  Schenk.:  ThLBl.  No.  8,  S.  25/7; 
NoL  4,  8.  88/6;  No.  5,  S.  41/5.  —  94)  F.  Thaner,  Z.  Pseado-Isidor :  MIÖG.  11,  IV, 
&  62S.  —  95)  X  B.  V.  Simeon,  £.  Schreiben  DSUingers  ttb.  d.  Entsteh,  d.  PB.-Isidor. 
DrkntaL:  ZKO.  12,  I,  S.  208  f.  (Znstinini.  D.s  ta  d.  Entsteh,  d.  DekretaL  i.  Kreise 
AMriehe  ▼.  Lemaas;  TgL  ob.  N.  18  [Froger].) 

9€)  F.  Dahn,    Urgesch.  d.  germ.  u.  rom.  Völker.     Bd.  4.     (=  AUgem.  Qesch.  in 
llasaldarfltelL    heransgeg.    ▼.    W.    Ondcen.)     BerUn,    Grote.     1889.     868    S.     |[NA.    15, 


11,26  §  13.     Karolinger.     Hahn. 

der  Volkswirtschaft,  femer  die  Einzeigeschichten  der  dem  Reiche  ange- 
hörenden Volksstämme,  endlich  die  Litteratur  and  schliefst  mit  einem  Rück- 
blick anf  die  gesamte  Entwickelang.  Natürlich  beginnt  die  Darlegnng  mit 
früheren  Zeiten,  gipfelt  aber  in  der  der  karolingischen  Zeit,  besonders  der 
einschneidenden  Umgestaltungen  anter  Karl  dem  Grofsen,  wobei  freilich  den 
Reformen  Karl  Martells  and  Pippins  zn  wenig  Rechnnng  getragen,  manches 
aach  za  gedrängt  znsammengefafst  and  in  der  Angabe  von  Qnellen  za  an- 
gleichmäfsig  verfahren,  beispielsweise  Waitz  and  v.  Inama-Stemegg  nicht 
erwähnt  worden  ist.  Bei  der  Litteratnr  wird  die  angelsächsische  wegen 
ihres  Einflassos  auf  die  karolingische  mitberührt,  die  Annahme  einer  Hof- 
and  Reichsannalistik  verteidigt.  Aach  dieser  Band  ist  reich  an  Illnstrationen, 
die  ein  Verzeichnis  aafzählt;  er  giebt  Proben  karolingischer  Schrift,  von 
Urkk.  nach  v.  Sybel  and  v.  Sickel,  von  Bachmalereien,  Abbildangen  von 
Eanstgegenständen  and  Faksimiles  von  Einhards  vit.  Kar.,  dem  Hilde- 
brandslied and  Otfrieds  Evangelienbach  u.  a.  m.^^)  In  gedanken- 
reicher, aber  bei  dem  gewöhnlichen  Leser  za  viel  Geschichtskenntnisse  vor- 
anssetzender  Weise  ist  Lamprechts ^®)  Dentsche  Geschichte  verfafst,  deren 
4.  and  5.  Abschnitt  von  dem  Einflafs  der  angelsächsischen  Missionäre,  be- 
sonders des  Bonifaz  anf  Glaaben,  Sitte,  Ennst  und  Enltur  der  Germanen 
handelt.  —  Der  2.  Teil  der  Geschichte  des  MA.  von  Fratz  and  J.  v. 
Pflagk-Harttang^^  geht  schon  über  die  karolingische  Zeit  hinaas  bis 
za  der  des  Investitnrstreites.  Das  1.  Bach  jedoch  and  der  Anfang  des  2. 
omfafst  noch  die  Karolinger  and  rührt  wohl,  wie  der  L  Teil,  vom  zweiten 
Vf.;  die  vier  ersten  Eapitel  schildern  Earl  als  Frankenkönig  and  Eaiser, 
Ludwig  den  Frommen  und  Teilung  und  Verfall  des  Reichs,  das  fünfte  die 
Welt  des  Ostens,  das  sechste  die  Eulturgeschichte  im  karolingischen  Zeit- 
alter. Das  zweite  Buch  über  die  sächsischen  und  salischen  Könige  hebt 
mit  den  letzten  Earolingem  Arnulf  und  Ludwig  dem  Einde  an.  Das  Buch 
zieren  wieder  zahlreiche  Abbildungen,  die  sich  zum  Teil  mit  dem  im 
Dahnschen  Werke  decken;  aber  es  bringt  dem  Sondergebiete  des  Vf.  ge- 
mäÜB  mehr  Hss.-Faksimiles,  Initialen  und  Siegel,  daneben  aber  auch  Bilder 
Earls  des  Grolsen,  Ludwigs  und  Earls  des  Eahlen,  femer  Widmungsbilder 
aus  den  Bibeln  des  letzteren  und  des  Abtes  von  S.  Martin  von  Tours, 
endlich  auch  3  Eärtchen  ans  dem  Zeitalter  der  Earolinger.  —  Von  Mühl- 
bachers^®'^^)  Geschichte  unter  den  Earolingem  reichen  die  Fortsetzungen, 
von  der  dritten  bereits  angedeuteten  an  bis  S.  400  und  behandeln  Earls 
des  Grofsen  Verhältnis  zu  Tassilo  und  Bayern,  die  Gründung  des  abend- 
ländischen Eaisertums  und  Earls  kaiserliche  Regiemng  und  Hofhaltung, 
die  mit  ausgiebiger  Benutzung  auch  der  Dichtungen  jener  Zeit  geschildert 
wird.  Sehr  umfassend  ist  der  zwölfte  Abschnitt  des  ersten  Buches  über 
die  Gesetzgebung  Earls ;  das  zweite  Buch  behandelt  den  Verfall  und  die  Teilung 
des  Frankenreichs  und  führt  vorläufig  in  vier  Abschnitten  bis  zur  Ent- 
thronung Ludwigs  des  Frommen.  Näheres  Eingehen  auf  den  Inhalt  erfolgt 
später. 


S.  616;  LCBl.  (1890),  No.  24.]|  (Vgl.  JBG.  11,11,  28W  [Dahn].)  —  77)  X  L.  ▼.  Ranke, 
Weltgeech.  VI,  1.  2.  (Zersetz,  d.  kar.  Reiehi).  4.  Aufl.  VI,  887;  278  &  M.  17.  (Vgl. 
JBG.  8,  II,  26^.)  —  78)  K.  Lamprecht,  Deutsche  Gesch.  I,  s.  §  42.  —  79)  H. 
Pruts  &  J.  y.  Pflngk-Harttnng,  Gesch.  d.  MA.  II  (S.  1-400).  (=  Allgem.  Welt- 
gesch.  ▼.  T.  Flathe  V.)  BerUn,  Groto.  (Vgl.  JBG.  12,  II,  89*^  Schlnfs  d.  Bd.  1891 
nicht  mehr  karoL)  —   80/1)  £•  Mtthlbacher,  Deutsch.  Gesch.  unt.  d.  KaroL  Ltt.  4/6. 


§  18.     Karolinger.     Hahn.  XI 27 

Unter    den    Einzelsehilderungen  von  Persönlichkeiten  unseres 
Zeitraums    bandelt     ein   Vortrag  Janssens***'*)    über  Karl  den  Gro/sen. 
^b  eingehend   nntersncht  Ranschen^^)  die  Legende  über  diesen  Kaiser 
im  II.  and    12.    «Th.,     wiedemm   mit  Unterstützung  jener  hochherzigen  rhei- 
ttscheü  Greaellacliaft,   welche  die  Heransgabe  der  prächtigen  Adahs.  ermög- 
ficht  bat.      I>er   Vf.    bringt  den  Abdrnck  des  Textes,    der  vit.  Kar.  Magni, 
fie  der  Bescbreibnng    der  Reise  des   Kaisers  nach  Jemsalem,    die  erlän- 
ternden  'Einleitnngen   and  fünf  Anhänge.    Die  erste  Geschichte  soll  auf  Be- 
feUFhedrichs  I.    nach  der  Heiligsprechnng  Karls  1165  zur  Befestigung  des 
Glanbens    an    seine   Heiligkeit  von  einem  Greistlichen  vielleicht  ans  Aachen 
inhisX   and    ans    Qnellenanszügen  ans  Einhard,    den    gröfseren  Lorscher 
Aunslen  a.  a.  m.  zusammengesetzt  und  nnr  mit  schwülstigen  Lobeserhebungen 
ib  eigenen  Zntbaten  versehen  worden  sein.    Die  vita  ist  im  13.  Jh.  benutzt, 
L  B.  von  ann.  Marbac.   und  1874  von  Kaentzeler   schlecht  herausgegeben 
worden.    —    Die    vielbesprochene,    aber  bisher   noch  nicht  veröffentlichte 
JernsalemBage    zerftUt   in  zwei  Teile,    deren   zweiter   die  Überführung  der 
von  Karl  mitgebrachten  Reliquien  nach  S.  Dems  schildert.     Gegenüber  der 
Anadit  von  G.  Paris  meint  R.,  dafs  beide  Teile  nach  Ton,  Ausdruck  und 
Inludt  zum  Knhme  von  8.  Denys,   aber   unter   Anknüpfung  an   Aachener 
Obeilieferangen    mit    grofser  Unwissenheit,    aber  Verwegenheit    von   einem 
Mönche  jenes  Klosters   zwischen  1046  und  1094  verfafst,  im    IL  Jh.,  also 
gleichzeitig  mit,  aber  ohne  Abhängigkeit  von  dem  französischen  voyage  de 
J^roaalem   anf  Gmnd    der  verbreiteten  Sage  entstanden  sei.     Von  beiden 
Werken   werden    die  Hss.  ausführlich  geschildert.     Im  Anhang  I  wird  der 
pofitiache  Zweck  der  Heiligsprechung  Karls  erörtert,  wobei  R.  gegen  Lindner 
und  Bemdt  'soliom'  nicht  als  'Sarg'«  sondern  als  Thron  auffafst;  in  ü.  die 
Ulk.  über  die  Einweihung  der  Münsterkirche  zu  Aachen  durch  Papst  Leo  III. 
dem  13.  Jb.   zngevnesen,    die  Streitfrage    über   den  Thatbestand   als   noch 
nicht  gelöst  bezeichnet;   in  IV.   die  Spuren  der  Jerusalemsage   zusammen- 
gestellt und  die  Sage  selbst  auf  die  Befestigung  der  Ansprüche  des  Abend- 
landes anf  das  gelobte  Land  in  der  Kreuzzugszeit  vermittelst  der  Hervor- 
belrang  des  Weltkaisertums  von  Karl  zurückgeführt. 

Zur  Geschichte  der  beiden  unechten  Karolinger  giebt  Dietrich^^) 
einige  Erlftntemngen,  Bekanntes  kurz.  Zweifelhaftes  ausführlich  erzählend. 
Die  eigentlichen  Erörterungen  werden  in  den  Anmerkungen  geliefert,  so 
über  den  Sturz  Karls  III.  und  die  Urheber  desselben,  über  den  Zeitpunkt 
des  Sieges  bei  Löwen  (1.  November  für  Dezember),  über  die  Ursachen  des 
Enporkommens  der  Konradiner,  die  Stellung  Hattos  von  Mainz  zu  Zwenti- 
bold  von  Lothringen  und  zu  den  Streitigkeiten  zwischen  den  Erzbischöfen 
von  Köln  und  Hamburg. 

Den  Vater  der  Königin  Hildegard,  der  Gemahlin  Karls,  und  des  Grafen 


(=  BibL  Deataeh.  G«Mh.  [▼.  Zwiedinack-Sttdenbont].  Lief.  52/8.)  Stuttgart,  CotU  Kaehfl. 
hlL  U  (VgL  JBG.  11,  11,  24**  [XX  Mtthlbacher].)  —  82/S)  X  Job.  Janssen,  Drei 
gateb.  VortiSgtt.  !•  Karl  d.  Gr.  (Gnst.  Adolf,  RnfsL  n.  Pol.  vor  100  J.).  4.  Anfl. 
nanbAirt  a/M.,  Foeaaer.  III,  188  S.  M.  2,40.  —  84)  G.  Ranscben,  D.  Legend.  Karls 
d.  Gr.  i.  11.  n.  12.  Jh.  mit  e.  Anbang  ▼.  H.  Loerseb,  D.  ialsebe  Diplom.  K.  d.  Gr.  n. 
FHedr.  I.  PririL  f.  Asoh.  ▼.  8.  Jan.  1166  (S.  149—216).  (=  Pnblikat.  Gesellseb.  Rbein. 
Geacli.  TIL)  Laipsdg,  Dnneker  &  Hnmblot.  XIX,  228  S.  |[Granert:  HJb.  12,  S.  172; 
— >iar:  LCBL  (1S91),  Ka  17  (krit.  Bemerkimgen).]|  (Betr.  Loerseb  s.  §  16*®.)  — 
86)    O.  Dietrich,    Baitrr.  s.  Geseb.  Arnulfs  ▼.  Eftmten  u.  Lndvigs  d.  Kindes,     i'rogr. 


11^  §  18.     Karolinger.     Hahn. 

Gerold  glaubt  Bossert**-*')  in  einem  Ascaric  in  Seedorf  (Oberamt  Obern- 
dorf) zu  erblicken  und  in  Erzkapellan  Grimald  einen  Abt  auch  des  Klosters 
Ellwangen,  das  er  neben  S.  Gallen  und  Weifsenburg  leitete  —  eine  Be- 
merkung, die  übrigens  schon  Wattenbach  macht.  ^^'^^ 

Ober  die  Schriften  der  beiden  ^Candidus',  deren  Name  eine  lateinische 
Übersetzung  ist  von  Wizo  und  Brün,  beide  in  der  Bedeutung  ^glänzend', 
stellt  Richter^^  eine  Untorsuchung  an.  Beide  Männer  sind  Presbyter, 
über  beide  nur  dürftige  Lebensnachrichten  verbanden.  Der  eine,  Wizo,  ist 
ein  Freund  Alkuins  gewesen  und  vor  diesem  gestorben,  der  andere,  Brün, 
einer  von  Hraban  und  Eigil  von  Fulda.  Das  Leben  des  letzteren  ist  sicher 
von  Brün,  fraglicher  schon,  ob  auch  die  expositio  passionis  Christi.  Nach 
Hss.  und  Denkweise  und  sonstigen  Eigentümlichkeiten  des  Werks  glaubt  R. 
die  Frage  bejahen  zu  müssen  und  schreibt  auch  den  bemerkenswerten  Brief 
darüber,  ob  Christus  Gott  mit  leiblichen  Augen  gesehen  habe,  diesem  zu, 
weil  er  in  allen  Hss.  stets  jenem  Werk  angefügt  und  von  gleicher  Denk- 
weise sei.  Andersartig  sind  die  dicta  de  imagine  Dei,  daher  Brün  wohl 
nicht  zugehörig;  aber  auch  für  Wizo  spricht  nichts  Besonderes.  Elf  an- 
gehängte Kapitel  sind  aus  dem  Kreise  der  Schüler  Alkuins.  Einen  Brief, 
den  V.  Sickel  dem  Wizo  zuschreibt,  halten  andere  für  den  eines  italienischen 
Glaubensboten  im  Slavenlande.  Aus  82  Briefen  des  Bischofs  Frotharius 
von  Toni  (814 — 49  oder  60),  eines  Zeitgenossen  Ludwigs  d.  Fr.,  die  in  cod. 
13090  der  Bibl.  nat.,  fonds  lat.  enthalten  sind,  entwirft  Pfister'*)  nach 
einer  Beschreibung  und  Geschichte  der  Hs.  unter  Heranziehung  anderweitiger 
Nachrichten  ein  lebendiges  Bild  von  dem  emsigen,  in  politischer  Beziehung 
wenig  hervortretenden  und  nicht  zuverlässigen  Bischof.  Die  Briefe  sind  ein 
Bruchstück  einer  Muster-Briefsammlung,  enthalten  aber  viele  Namen  und 
Einzelheiten  und  gestatten  daher  einen  Einblick  in  seine  Anstrengungen, 
den  Besitz  der  Kirche  gegen  Laien,  Geistliche  und  benachbarte  Prälaten 
zu  verteidigen,  durch  Bestätigungsurkk.  zu  sichern,  Stadt  und  Kirche  nach 
Bränden  wiederherzustellen  und  in  seine  Thätigkeit  als  königlicher  Send- 
bote. Ein  Anhang  giebt  einen  Überblick  über  die  Zeit  der  einzelnen 
Briefe.  •«-•*) 

Die   Verhältnisse   fränkischer  Nachbarländer   im    karo- 
lingischen    Zeitraum   erfahren    einige    Beleuchtung.*^'**)     —    Die    z.    B. 


Ko.  54.  CoUfege  fcmnf,  Berlin.  4^  80  S.  —  86)  O.  Boesert,  Elleine  Beitrr. 
z.  Gesch.  Schwab.  2.  D.  Vater  d.  Königin  Hildegard  u.  d.  Graf.  Gerold:  WttrttomhJbb- 
SUtLandeak.  (1889),  H.  2/4,  S.  141/4.  —  87)  id.,  4.  War  d.  kgl.  Erskapl.  Grimold  Abt  ▼. 
Elwangen?:  ib.  S.  144  ff.  —  SS)  X  H.  B.  Schwalm,  S.  Boni&ee  et  1.  miaeionaires  d. 
L  Germ,  an  8«  8.  II.  Lea  pr^cnrsenrs  d.  s.  Bonif.  Les  hommes  de  l'id^al:  La  acience 
80C.  (Avr.  1890),  S.  851^82.  —  89)  (§  27^*)  Zeppelin,  Familie  Salomoa  III.  ▼.  Con- 
•tanz.  —  90)  O.  C.  Th.  Richter,  Wizo  o.  Brunn,  2  Qalehrt.  i.  Zeitalt.  KArli  d.  Gr.  n. 
die  ihnen  gemeinsamen  Namen  Candidas  tragenden  Schrr.  Progr.  Stidt.  Realgymn.  Leipzig. 
4^  89  S.  (S.  ob.  N.  20  [Eigil]).  —  91)  Ch.  Pfieter,  Frothaire,  ev.  de  Toni:  AnnEat. 
4,  8.  261—818.  |[RQH.  48  (25),  S.  804.]|  —  9S)  X  J.  K  Wulf,  S.  WUlehad,  Apoat. 
d.  Sachs,  n.  Fries,  a.  d.  deutsch.  Nordseekttat.  u.  erst.  Bisch,  v.  Brem.  Breslau,  Mttller  Sc 
Seiffert.  1889.  XXIV,  100  S.  M.  0,80.  |[StML.  89,  S.  104.]{  (Zu  sein.  lOOj.  G^dlobtois 
an  seinem  Todestage  8.  Kot.  789.  ErzKhl.  d.  Leb.  m.  Angabe  d.  benutzt.  Schrr.  u.  QnelL) 
—  9S)  X  £.  Fornoni,  Adalberto  ▼escov.  di  Bergamo.  891—985  e  le  sue  iatituzioni. 
Bergamo,  CatUneo.  88  S.  (Bezieh,  z.  Reiohsgesch.)  —  94)  X  Aus  ADB.  (29:  Bnd. 
▼.  Fulda  [Watten baoh],  Rupert,  B.  ▼.  Salzburg,  nach  einig.  Angab,  in  d.  8.  Jh.  hinein- 
reichend [Friedrich].  80:  Salomon  L,  II.,  III.  ▼.  Konstanz  [Ladewig].  81:  Nichts 
Karol.)  —  96;6)  Byzant.  Verwalt.  in  lulien  (Hartmann,  H.  Cohn)  s.  JB6.  12,  DI, 


§  18.    Ktfoliog«r.    HAhn.  11^29 

da  HenogtnxiiB    l^e&pel    vom  Jahre  801 — 64   unter   dem  Herzog  Anümas, 

asteT  griechischer    Verwaltung,   unter  den  Herzögen  Stephan  HI.,    Bonns, 

Andiets  H.,     Ser^ns    I.,    die   inneren  Verh&ltnisse   und  Beziehungen    und 

Ids^  mit  L*aiigobardeii,  Franken,   Römern,   Byzantinern   und  Sarrazenen 

tefilTesta*')  kritisch  dar.  —  In  Böhmen  zerfiel  das  Volk  nach  Lippert*») 

hzihlreiche  kleine   Herrscher-  und  Adeisgeschlechter   (duces);   deutschem 

MoBse   ist    die    beg;innende  Staatenbildnng,    der  vorübergehende  Einfluis 

to  mährischen   Reichs  auf  Böhmen  und  der  Sieg  der  römisch-katholischen 

tbei  die  m&hrische   Kirche  zu  verdanken. 

Die   Verfasstinffsverkäknisse^^  sind  andern  Orts  besprochen. 
Durchweg   mit  der  Kirchengeschiehte^^^'^^^)  der  karolingischen 
Zeit  beach&ftigt   sich  Hauck.^^*)     Mit  bedeutendem  historischen  Blick  und 
sehrfem  Urteil    üher  Quellen  und   fremde  Anschauungen  zeichnet  er  die 
Entvickelaiig  der  Kirche  unter  Pippin  und  Karl,  und  dann  ihre  veränderte 
SteUung  unter  Ladwig  dem  Frommen  und  seinen  Nachfolgern.     Besonders 
lebendig  sind  die  Bilder  von  Pippin  und  Karl  und  die  der  einzelnen  Päpste. 
Die  Reichs-    und    die  Eirchengeschichte  ist   in  jener  Zeit  so  verschmolzen 
unteinander,    dafs    die  Eirchengeschichte   sich   fast   unwillkürlich  zu  einer 
politischen  und  Kulturgeschichte  umgestaltet  und  Macht  oder  Ohnmacht  des 
Papsttums    das    entgegengesetzte  Spiegelbild  von  dem  Zustande  des  fränki- 
schen Königtums   ist.     In  Pippin  sieht  er,    vde    in   Karl   den   Leiter   der 
römischen  Kirche.     In  Karl   bewundert   er   die  Allseitigkeit    und   das   be- 
ständige Denken  an  das  Wohl  der  Gesamtheit.    Mit  der  Schwäche  und  dem 
Zwiespalt    der  Herrscher    tritt  der  Zerfall  der  Reichskirche  und  das  An- 
wadisen    der    Macht  der  Päpste,    besonders    unter  Nikolaus  I.  ein.     Die 
httCTariflche  Thfttlgkeit,  vorzugsweise  von  Geistlichen  geflbt,  findet  gleichfalls 
ihie  ausfuhrliche  Darlegung,  ebenso  wie  die  Glaubens-   und  Sittenzustände 
des  niederen  Volkes,    das  mit  dem  Verfall  des  Reiches  und  dem  Empor- 
kommen  der  Geistlichkeit  und  des  Adels  zu  verkommen  anfingt.  —  Ein 
seiir  gerühmtes  Werk  ist  das  von  Ebner.^^^)    E.  stellt  zunächst  die  äufsere 


^767^«».     —     97)    Teata,    NapoU    t.    §    44A«»».     —    9S)    J.    Lippert,    D.    Anf. 

4.   StMUnlnld.    L    Böhm.:    BIV6DB.    29,    H,   S.    105— 6S.    -      99)    S.    f   42 ,    namentl. 

Y.  Kraute,    misiL    —    100/6)    Kirchen    a.    PapstgMch.   im   allg.  8.  §  72B.    —    107) 

XE.Bernheiiii,    D.    Yerhlltn.    d.    Karol.    zu    d.    Papstwahl.:    DZQ.  4,    II,    S.  842  ff. 

(HinweiB   auf   Dopfels  n.  Heimbnehers    Übereinstimm.,    dafs    Karl    d.  Gr.   nur   Mitteil.  d. 

Wahlakt,  rerlangt  hab«,  u.  auf  d.  Rekonstrukt.  d.  Faktums  ▼.  801  durch  Lampreeht.)  — 

106)  X  Kaiaertiim  o.  Papstwahlen   unt.  d.  Karol.:    AZgB.  K.  186—90.    —    109)  X  J. 

Zagmund,    Stjky    KArloveu    s    papeii  ai   do  smrti  Karla  Veliktfho   (Karoling.  n.  P&pste 

^a   z.  Tode   Karle    d.   Gr.).     Progr.  6eeh.  Staatsgymn.     Budweis.     1889.     4^     28  S.    — 

110) X  F.  Bertolini,  L'orig.  d.  potere  temp.  d.  papi  etc.:  NAnt.  25,  8.  Ser.  —  111) 

X  R.  Pin  ton,  Le  donasioni  barbariche  ai  papi  studio  stör.     Roma,  Civelli.     XII,  280  S. 

(S§ek    F.    d.    Seh«iik.-lTrkk.  gefiüsebt    oder    interpoliert;    Vorbehalt    d.  höchst.  Macht    d. 

Fnakcakonlg«  in  d.  geschenkt.  Gebiet.)   —    HS)  X  (f  81>")  Nordhoff,  Bekehr.-Ver- 

nebe  in  Weatf.  —   HS)  X  P.  S.  Bäumer,  BUck  auf  d.  Gesch.  d.  Liturg.  u.  der.  Litter. 

i.  9.  Jh.:  HJb.  11,  S.  44 — 76.     (Besprechung  lit.  Werke  u.  solcher  ttb.  verwandte  Gebiete, 

wie  (Ib.  Musik,    danuiter    auch  solcher  aus  d.  8.  u.  9.  Jh.)    —    114)  X  A.  Ehrhard, 

Z,  ehristL  Epigimphik:   ThQ.  72,  II,  S.  179^208.     (Übersicht  ttb.  d.  SUnd  d.  Wissensch. 

ABkim.  an  Boaais  Foraeh.     Bltttexeit  v.  6./9.  Jh.,  am  Ende  d.  karoL  Zeitalters  Ver&IL)   — 

116)  X  Webar,  Karoling.  Bttcher  (libri  Carol.):  Wetxer  &  Weites  Kirchenlex.  7,  S.  1-^192. 

-.  116)    Hmuek,     Kirchengesch.    Deutschi.     Bd.  II,    1.    D.   frSnk.  Kirche    als    Reichsk. 

2.  D.  Aufldenag  d.  Baiehak.     Leipzig,  Hinrichs.    1889—90.    757  S.    BL  8  u.  6.     |[Hahn: 

MHL.    19,    S.     118/6;    Lezius:    MKEKR.    NF.    28    (Apr.    1890)    (üb.  I).]|      (L    1887. 

YgL  JB6.  10,  n,   88"*.)  —  117)  A.  Ebner,  D.  klösterl.  Gebetsrerbrttd.  bis  i.  Ausg.  d. 


n,30  §  18.     Karolinger.     Hahn. 

Entwickelnng  dar,  die  in  den  klösterlichen,  gemischten  und  synodalen  Yer- 
brttderangen  nnter  Lndwig  dem  Frommen  gipfelt,  dann  aber  verfällt.  Die 
klösterlichen  Verbindungen  haben  sich  von  Britannien^^^*)  ans,  besonders 
durch  Bonifazius  und  seine  Genossen,  nach  dem  Festlande  verpflanzt  und 
werden  von  Reichenau,  S.  Oallen  und  anderen  Klöstern  stark  gepflegt.  Bei 
der  Darlegung  der  inneren  Entwickelnng  belehrt  uns  der  Vf.  über  die  Art 
des  Abschlusses  der  Verbrüderung,  über  die  Beurkundung,  die  Organisation 
und  die  geistigen  und  materiellen  Vorteile  dieser  Einrichtung,  endlich  in 
einem  dritten  Abschnitt  über  die  dazu  verwandten  kirchlichen  Bücher,  die 
libri  vitae  und  Nekrologien.  Die  ersteren,  zum  Gebrauch  bei  Messen  be- 
stimmt, enthalten  Verzeichnisse  von  Lebenden  und  Gestorbenen,  die  anderen 
nur  von  Toten.  Die  ersteren  werden  in  Sakramentarien  und  Evangeliarien 
eingetragen  und  sind  Fortsetzungen  der  früheren  Diptychen;  die  Nekrolo* 
gien  dagegen  haben  sich  aus  Ealendarien  und  Martyrologien  entwickelt. 
—  Schmitz*^®)  weist  die  Kritik  Wasserschiebens  über  sein  Werk  zurück 
und  findet  eine  Best&tigung  seiner  Ansichten  in  dem  Poenit.  des  Halitgar, 
besonders  durch  die  Bekonziliationsmesse,  die  sich  in  keinem  fränkischen 
und  angelsächsischen  Bufsbuch  findet,  und  durch  die  Einleitung  des  sechsten 
Buches  von  Halitgar  in  der  Hamiltonhs.  Von  v.  Nostitz-Rieneck  weicht 
er  darin  ab,  dafs  er  den  ordo  poenitentiae  zwischen  Buch  2  und  3  in  der 
Hamiltonhs.  nicht  dem  Halitgar,  sondern  anderen  zuschreibt.  Ein  Abdruck 
des  ordo  ist  beigefügt.  —  Nach  üttendorfer*^*)  findet  sich  die  erste 
Erwähnung  des  Archidiakonen  im  Bistum  Freising  und  in  Salzburg  um  754; 
bald  jedoch  verschwindet  die  Bezeichnung.  Auch  Archipresbyter  erscheinen 
im  8.  Jh.,  werden  dann  aber  auch  seltener.  Die  vom  8.  und  9.  Jh.  werden 
aufgezählt.  Anfangs  findet  eine  häufige  Verbindung  von  Diakonat  und 
Archipresbyterat  stAtt,  weniger  sicher  zwischen  Praepositur  und  Archidiakonat. 
Die  Archipresbyter  sind  die  ersten  Würdenträger  an  der  bischöflichen  Kirche 
und  oft  Stellvertreter  der  Bischöfe.  Im  ganzen  ist  die  Abhandlung  für 
karolingische  Geschichte  wenig  ausgiebig.^*®) 

Die  Kultur  geschickte  der  karolingischen  Zeit,  zunächst  die  Kunst 
wird  in  vielen  Abhandlungen  erörtert.  Der  bekannte  Kunstkenner  Jani- 
tschek^^^)  widmet  in  seiner  Geschichte  der  deutschen  Malerei,  die  durch 
prächtige  Illustrationen  geschmückt  ist,  z.  B.  für  die  karolingische  Zeit  durch 
eine  Abbildung  aus  dem  Evangeliarium  S.  Medardi  von  Soissons  und  durch 
Kaiserbilder  von  Lothar  und  Karl  dem  Kahlen  aus  verschiedenen  Pracht- 
bibeln, mehrere  Kapitel  unserem  Zeitraum,  zu  dem  er  schon  früher  ein- 
gehende Studien  gemacht  hat.  Bei  seiner  Betrachtung  des  MA.  tritt  die 
Buchmalerei  in  den  Vordergrund,  deren  Keime  schon  unter  den  Karolingern 


karol.  Zeitalt.  Regensbnrg  u.  Kew-Tork,  Pustet.  VIII,  158  S.  M.  2.  |[Sackar:  MHL. 
19,  S.  121/4;  NA.  15,  S.  626;  RQChrA.  4,  S.  299;  F.  F.:  Kath.  70,  S.  287;  StML.  89, 
S.  104;  A.  S.:  HJb.  11,  S.  611  ff.;  Antiq.  (Juni),  S.  276.]|  (Vgl.  JBG.  10,  H,  27**-*» 
[Herzberg-Fränkel) ;  28*'  [Hahn]  u.  ob.  N.  27  [M.  G.  H.];  64  [Molinier].)  —  117») 
Vgl.  §  49A>o«.  —  118)  Schmitz,  D.  Poenitent.  roman.  u.  d.  Poenit.  d.  Halitgar  v. 
Cambrai:  AKKR.  68,  H.  2,  S.  891—419.  (Vgl.  ThLZ.  [1888],  Ko.  26  [ WaaserBchleben] ; 
JBG.  6,  II,  89"«  [Schmitz];  ib.  12,  II,  88*"  [v.  Nostitz-Rieneck].)  —  119)  E.  Utten- 
dorfer,  D.  Archidiakon.  u.  Archipresb.  i.  B.  Freising  n.  d.  Salzburg.  Arohidiak.  Baam« 
berg:  ib.  68  (57),  S.  8-118;  64  (58),  IV,  S.  70-188.  —  120)  (§  29**«)  F.  X.  Kraus, 
Inschriften  d.  Rheinland.  —  121)  H.  Janitschek,  Gesoh.  d.  deutsch.  Malerei.  (=  Gesch. 
d.  deutsch.  Kunst.  III.)  Berlin,  Grote.  kl.  Fol.  VIII,  664  S.  TextiUustr.  geb.  M.  50. 
(Vgl.  JBG.  12,  n,  84^^  [Ada-Hs.  Janitschek];  vgl.  auch  J.:  Bilderstreit  u.  Bilderprodukt. 


§  13.    Karolinger.     Hahn.  U^l 

hervortreten.     J.     erblickt  in  der  karolingischen  Zeit  nicht  eine  wirkliche 
Wiedergeburt  antiken  Lebens,  sondern  nur  den  Versuch,  dasselbe  künstlich 
zn  erwecken.     Es  wirkt  auf  Karl  den  Grofsen  selbst  nur  erziehlich,    ohne 
seine  Eigenartigkeit  zu   zerstören.     Sein  Verhältnis  zur  Kunst  der  Malerei 
wird,  wie  die  Bilderprodnktion  in  seinem  Reich  durch  seine  Stellung  zum 
Bilderstreit  beschränkt,  was  durch  ein  Eingehen  auf  die  libri  Karoüni  er- 
härtet wird.     Von  Wandmalereien  sind  nur  geringe  Reste  aus  jener  Zeit; 
maßgebend  für  die  Erkenntnis  ist  daher  nur  die  Buchmalerei,    die    unter 
antikem,    orientalischem    und   irischem  Einflufs    steht   und   erst  nach  Karl 
heimische  Fortbildung  erfährt.    Berähmt  sind  die  Schulen  von  Metz,  Reims 
und  Tours.    Den  Höhepunkt  karolingischer  Malerei  bildet  Karls  des  Kahlen 
Bibel.    Es    zeigen    sich    schon  Spuren   ktlnstlerischer  Richtung  von  Natur- 
beobachtung und  Natnmacbahmung.    Zwei  Jhh.  wirkt  noch  die  antikisierende 
Riehtang  der  karolingischen  Zeit  nach.     Lange  nach  dem  Sturz  des  Welt- 
reichs erst  zeigt  sich   die  Höhe  der  Leistungsfähigkeit  der  damals  erwachten 
Kunst  ^*^   —    Den    karolingischen    Kaiserpalast   zu   Ingelheim    beschreibt 
Giemen,^*')   und  zwar  im  ersten  Teil  die  Entstehung  des  Baues,  im  zweiten 
die  erhaltenen  Überreste.     Die  Erbauung   setzt  C.   zwischen  807 — 17,    die 
kfinsüerische  Aosschmücknng  unter  Ludwig  den  Frommen.     Dann  zählt  er 
die  Aufenthalte  der  Karolinger  und  anderer  Herrscher   daselbst  auf.     Zer- 
stört wurde  der  Palast  hauptsächlich  zur  Zeit  Ludwigs  XIY.;  Ausgrabungen 
fanden  1873,  88   nnd  89   statt.     Von    den  Besten    sind    die   Ostmauer    der 
Basis,  die  Nordmaner,  die  Apsis  und  die  Pfeiler  der  Nordseite  karolingisch, 
dis  flbrige  nidit.     G.    schliefst   das   aus    dem  Ziegelzusatz  bei  der  Mörtel- 
bereitung.    Iik  Ahschnitt  III  wird  unter  Benutzung,  alter  und  späterer  Litte- 
ntor  eine  Rekonstruktion   des  Baues   versucht  und  die  Stellung  desselben 
in  der  Geschichte   der   karolingischen  Architektur  nachgewiesen.     Damach 
dienten  als  Vorbilder  antike  Bauwerke  in  Italien.     Durch  die  Einheitlich- 
keit der  Anlage  und  die  Vornehmheit  des  Entwurfs  gehört  er  zu  den  be- 
deutendsten Bauten  der  karolingischen  Zeit.    Die  Pläne  wurden  wohl  nicht 
Ton  Einhard  seihst,  sondern  nur  unter  seinem  Vorsitz  im  kaiserlichen  Bau- 
amt  zu  Aachen  entworfen.     Die   malerische  Ausschmttckung  der  Remigius- 
kirche  und  diese  selbst  führt  er  auf  Ludwig  zurück,  der  ein  Gedächtnismal 
hr  den  Yater  stiften  wollte.  ^'^)     Über  westfälische    Domkirchen    berichtet 
Nordhof  f.  ^*^)     Die   zu  Osnabrück   aus  Karls   des  Grofsen  Zeit  war  wie 
der  Sprengel  unbedeutend,    wohl  nur  eine  Holzkirche  und  ist  später  um- 
gebaut worden;  anter  den  karolingischen  Eärchenbauten  in  Paderborn  war 
die  Hauptkirche  wohl  aus  Stein  und  in  BasiUkenform,    ist  aber  im  Jahre 
1000  durch  Brand   zerstört  worden.^**)  —  Einen  Altar   der   alten  Peters- 
kirche ?om  Papste  Symmachus  erwähnt  ein  kleiner  Pilgerführer  des  8.  Jh. 
^Hosai,  Inscr.  ehr.  n,   1,227).     Unter  Ludwig  III.  ist  er  bereits  stark  Ver- 
den, wird  aber  von  ihm  in  grofsartiger  Weise  hergestellt   und  die  Apsis 


1^5 ;  StaiL  z.  Geaeh«  d.  karol.  Mal.  I.  D.  Orient.  Eiern,  in  d.  Buchmalerei.)  —  128)  X 
J-  Ritter  ▼.  Sehloaaer,  Beitrr.  z.  Gesch.  kar.  Kunst:  SBAkWienPh.  lo,  S.  60.  (Auf- 
teil.  T.  Ani^.  für  d.  Erforsch,  karol.  Kunst:  über  kar.  Baubehörd.,  ttber  d.  Einäufs  d. 
fi^.  Ckr.,  karoL  Portiata,  Benutzung  unausgebeuteter  Quellen  u.  a.  m.)  —  12S)  P.  Cl  emen , 
D.  karoL  Kaiaerpalaat  zu  Ingelheim :  WZ.  9,  S.  64—92,  97—148.  —  124)  X  J.  Neuwirth, 
Z.  Gesch.  d.  Bauten  in  Ingelheim:  ib.  S.  92/6.  —  125)  J«  B.  Nordhoff,  D.  westflü. 
Donkireh.:  JYABh.  88,  S.  200—24;  89,  S.  164—89.  (Vgl.  JBG.  11,  II,  28"*  [Nord- 
kofl].) —  126)  X  F.  Ho  ff  mann,  D.  Altest.  Kirch,  d.  Hochstift.  Fulda:  Hessenland  Ko.  21. 


11,32  §  IB.     Karolinger.     Hahn. 

mit  Mosaikbildem  geschmückt.  Eine  BeschreibuDg  davon  liefert  Kirsch.^ *^) 
—  Eine  sehr  aasführliche  Arbeit  von  Giemen^**)  handelt  über  Portrat- 
darstellungen  Karls  des  Grofsen.  Mit  grofser  Belesenheit,  mit  Fleifs  and 
Kritik  schildert  er  seinen  Grandsätzen  gemftfs  nicht  Gruppen  nach  Material 
nnd  Kunstzweigen  zn  bilden,  sondern  nach  dem  wechselseitigen  Einfinfs  der 
sich  allmählich  ändernden  litterarischen  and  Kunstanschaanngen,  die  sich 
wieder  in  verschiedenen  Ländern  und  Landstrichen  verschieden  gestalten,  die 
Entwickelang  der  genannten  Porträtdarstellang.  Das  Karlsbild  der  Karolinger- 
zeit bietet  gewisse  Hanptzüge,  wie  die  grofse  Nase,  den  straff  herabgezogenen 
Schnarrbart;  der  Karl  der  Sage  bekommt  den  greisen  YoUbart.  Aber  nach 
Landschaft  and  Litteratnr  gestaltet  das  Bild  sich  verschieden,  am  Rhein 
weichlich,  in  Sachsen  energisch.  In  Frankreich  macht  ihn  die  Hofdichtang 
zam  zierlichen,  knrzbärtigen  Ritter,  die  Yolkspoesie  znm  langbärtigen, 
riesigen  Greis.  Im  16.  Jh.  wird  dnrch  Albrecht  Dürer  der  fränkische 
Typus  mit  seinem  reichen,  weifsen  Gelock  mafsgebend;  gewisse  Hauptzflge 
aber  werden  festgehalten,  der  grofse  Kopf,  die  mächtige  Nase,  die  langen 
Locken,  der  weifse  Bart  und  die  lichten  Augen.  Ein  Exkurs  untersucht  die 
Anfänge  der  Ghronikenillustration.  Aus  den  Nachträgen  ist  hervorzuheben, 
dafs  C.  das  Begräbnis  Karls  in  einem  Sarge  anzunehmen  scheint,  der  Per- 
sephonesarkophag  zu  Aachen  aber  nach  Messung  für  die  Grofse  Karls  zu  klein 
ist;  femer  widerlegt  er  Wolframs  Annahme,  dafs  die  Karlsstatnette  1507 
entstanden  sei,  damit,  dafs  der  Beweis  aus  einer  Hs.  unkritisch  und  un- 
sicher, der  künstlerische  Typus  nicht  der  der  Renaissancezeit  sei  und  nicht 
die  Heiligenauffassung  der  späteren  Zeit  an  sich  trage  und  das  Merkmal  des 
Wegfalls  vom  Reichsapfel  eine  irrige  Annahme  sei.  —  Wolfram***)  er- 
klärt nämlich  die  Bronzestatnette  aus  der  Kathedrale  von  Metz  nach  einer 
Hs.  und  einigen  Merkmalen  für  eine  Schöpfung  aus  dem  16.  Jh.  (1507),  findet 
aber  bei  Kunstkennern  wenig  Zustimmung.  —  Die  Wölfin  im  Aachener 
Münster  hält  BeifseP^®)  für  ein  Zeichen  der  Gerichtsstätte;  denn  er  ver- 
mutet, dafs  der  Aachener  Palast  eine  Nachahmung  des  lateranischen  in 
Rom  war,  der  unter  Ludwig  dem  Frommen  als  Gerichtsstätte  diente  nnd 
nach  der  römischen  Wölfin  Lupa  genannt  wurde,  und  dafs  die  Wölfin  als 
Sinnbild  der  Gerichtsstätte  von  Rom  entnommen  wurde.  —  Derselbe*^*) 
hebt  den  Widerspruch  Menzels  und  Janitscheks  über  den  Punkt  hervor,  ob 
die  Adahs.  zu  Metz  oder  zu  Aachen  entstanden  sei  und  entscheidet  sich 
für  das  letztere.  Dieses  und  das  vorige  Beispiel  zeigt  übrigens  durch  die 
grofse  Verschiedenheit  der  Annahmen,  auf  wie  schwankendem  Grunde  doch 
das  Urteil   nach  Kunstmerkmalen   steht.  —  Nach  Clemen*^^    sind    die 


S.  294  ff.  (Ältere  kar.  Banthätigk.,  kar.  Kirchen.)  —  127)  J.  P-  Kirsch,  D.  Altar  d. 
h.  Kreuzes  in  d.  alten  Peterskirche:  RQChrA.  4,  III,  S.  278/5.  —  1S8)  P-  Clemen, 
D.  Portr&tdarstoU.  Karls  d.  Gr.:  ZAaehenGW.  (auch  Sonderdruck)  12,  S.  1—142.  Aachen, 
Cremer.  VIU,  288  S.  17  Abbild.  H.  6.  |[Hahn:  MHL.  19;  Brendioke:  Sammler 
12,  N.  11,  S.  124/6.]|  (Vgl.  JBG.  12,  n,  60*'«  [Giemen];  femer  unt.  N.  129  [Wolfram].)  — 
129)  6.  Wolfram,  D.  Reiterstotuette  Karls  d.  Gr.  ans  d.  Kathedral.  an  Meta. 
Strafsbnrg,  Trttbner.  |[KBWZ.  (1890),  No.  79;  Lttbke:  AZg.  16«;  Nordhoff: 
JVARh.  89,  S.  248  f.;  Hettner:  WZ.  9,  Ko.  7,  S.  162/4  (für  karoL  Ursprung; 
auch  Springer,  Janitschek);  H.  J.:  LCBl.  (1891),  No.  16,  S.  649  f.  (mit  Beweisftthr. 
nicht  einverstanden);  A.  Bourgeois:  AnnEst.  4  (1890),  S.  616  f  (lob.).]|  (S.  N.  128 
[Giemen];  vgl.  JBG.  8,  II,  82*«'  [aus'm  Werth].)  —  180)  St.  Beifsel,  D.  Wölfin 
d.  Aach.  Münsters:  ZAaehenGW.  12,  S.  817—20.  —  Igl)  id.,  D.  SehreibkOnstl.  d.  kar. 
Hofschul,    zu    Aach.:    ib.  S.  816/7.     (Vgl.  JBG.  12,    H,    84»*    [Ada-Hs.].)    —    1$2)    P. 


{18.    Kftrolinger.     Hahn.  11,88 

linksrhemiachen  Eonstschiüen  gegenüber  den  rechtsrheinischen  nicht  genügend 
der  üntersnchnng  unterzogen  worden.  Aach  Fulda  und  S.  Gallen  sind 
Mittelpunkte  karolingiscber  Eunstthfitigkeit.  Die  über  Europa  zerstreuten 
Has.  ans  Fulda  sind  daher  zu  zergliedern;  15  davon  werden  hier  beschrieben, 
dsnmter  solche  des  Rhabanus,  Lupus  von  Ferridres,  von  No.  12  ab  8akra- 
mentarien  des  10.  und  11.  Jh.  Es  zeigt  sich  eine  Neigung  für  profane 
Vonrflrfe,  wie  in  der  Tit.  Eigil.  Fulda  ist  in  Bezug  auf  Kunstfertigkeit  den 
rechtsrheinischen  Schulen  nicht  gleichzustellen,  ein  Zusammenhang  mit  der 
Hofkonst  Karls  des  Grolsen  wohl  erstrebt,  aber  nicht  erreicht;  aber  selbst 
das  10.  Jh.  steht  noch  unter  dem  Bann  karolingiscber  Überlieferung.^'*'^'*) 
~  Eine  zu  Ganino  bei  Viterbo  gefundene  Glocke  schreibt  De  Rossi^'') 
Dich  Inschrift  und  Form  dem  8.  oder  9.  Jh.  zu  und  bespricht  bei  der 
Gelegenheit  Glockeninschriften  und  römische  Glocken  aus  der  Zeit  Papst 
Stephans  U.,  Leos  lY.  u.  a.  m. 

In  einem  Münzfunde  auf  der  Grenze  von  Groningen  befanden  sich 
nach  Serrure^'*'^'^)  68  Silberdenare  und  zwar  1  tou  Karl  dem  Grofsen, 
57  Ton  Lud?dg  und  5  von  Lothar  I. 

Zur  Geschichte  der  litterarisehen  Begtrebungen  der  Zeit  hat  Desilve^'') 
einen  Beitrag  geliefert  durch  seine  Schilderung  der  Schule  von  S.  Elno 
(S.  Amand),  aus  der  bedeutende  Gelehrte  wie  Milo  und  Hucbald  hervor- 
gegangen sind  und  in  den  Hss .Sammlungen  sich  befanden,  die  jetzt  in  Yalence 
Qod  Paris  zerstreut  sind.  Einen  Katalog  derselben  veröffentlicht  D.  und 
beschreibt  das  Leben  mehrerer  dieser  Schule  angehörigen  Schriftsteller.  ^^^*) 
—  Von  EinfloTs  auf  Otfried  ist  nach  Loeck^**)  in  Übereinstimmung 
nüt  Lachmann  des  Paulus  Diakonus  HomiUensammlung  gewesen,  doch  vor- 
zagsweise  nur  bei  den  langen  allegorischen  und  moralischen  Erläuterungen. 
Bdgeftlgt  ist  eine  Übersicht  über  nicht  qnellenmäfsig  belegte  Stellen  bei 
OtMed."«) 

Die  historische  Geographie  ist  auch  durch  einige  Arbeiten 
Tertreten.  Einige  Ortsbestimmungen  in  Würtemberg  versucht  Bossert^^^) 
and  zwar  für  Sculturbura  (Schiltburron)  und  für  Usquequo,  das  er  kühner 
Weise  als  einen  Lagerwitz  deutet  für  Biswohin,  gleich  Binswangen  im  Ober- 
amt medlingen  (S.  136).  —  Erklärung  zu  einigen  Stellen  der  MGH.  giebt 
Chroust.^^*)  Zellia  und  Medaria  bei  Paulus  Diakonus  deutet  er  mit 
Pogatschnigg  auf  Gailthal  und  Mauthen,  ein  anderes  Zellia  dagegen  (Mühl- 


CUmtn,  Sind.  x.  G«ieh.  d.  kar.  Kunst.  I«  D.  Sehreibeclmle  in  Fulda:  RepRnnstw.  18, 
a.  1/a,  128/6.  —  ISS)  X  Pilloy,  Le  eimeti&re  eurol.  d'EBsigny-le-Peüt :  BCTA.  No.  1. 
-  114)  X  F.  Leitichnli,  E.  karoL  Elfenbeintafel:  AGNH.  No.  8,  BeiL  Bog.  6/7.  ^ 
Itt)  J.  B.  De  RoBii,  Cloehe  ar.  inseript.  dWeat.  d.  8«  ou  d.  9«  ■.,  troar.  h  Canino; 
KAC.  83,  S.  1/6.  (AbbUdimgeii.)  —  1S6/7)  &•  Serrure,  Note  s.  nne  troaTaiUe  d. 
aoBiiaL  Carol.  faite  en  HoUande:  ASFNA.  (S«pt.-Okt.),  S.  888—46.  (Ihnl.  Beschreib. 
V.  StRwe  in  BMNA.  2,  S.  180  ff.)  —  1S8)  J>  DesiWe,  De  schola  Elnonensi  a  saee. 
H— XIL  LSwen,  Peeters.  XY,  209  S.  —  lS8*)  X  D.  Mnoni,  Monetazione  Carolingia 
itaBna:  RilN.  2,  S.  187  ff.  (MOnxe  Karlmanns,  Sohnes  Ludw.  d.  D.,  nach  M.  in  Hailand 
gipilgL)  —  1319)  O.  Loecky  D.  HomiliensammL  d.  PanL  Diak.  d.  unmittelbare  Vorlage 
d.  Otfriedsdu  ETangeUenbueh.  Diss.  Leipzig,  Fook.  47  S.  H.  1,60.  |[0.  Er d mann: 
ZDPh.  28,  S.  474.]|  =s  149)  X  P.  Mejer,  Notic.  snr  des  mserts.  franf.  ayant  appartenu 
■1  nania.  de  la  Clajette:  Notie.  eztraits  des  msr.  de  1.  bibL  Nat.  88,  I,  8.  1^91. 
(DichtBng«!  n.  Sagen,  darunter  No.  8.  Chron.  de  Pseudo-Torpin  in  Pros.,  ttbers.  ▼.  Pierre 
wa  Eiasdiieb.  d.  il«r.  Car.  M.  da  J^msaL)  —  141)  G.  Bossert,  Z.  ilteren  Topogr. 
WSTttenb.,  beeond.  L  ood.  Unresh.  Forte.:  WttrttYJs.  (1889),  8.  186/7.  (S.  187—41 
vielits  KaroL)   —    142)    A.  Chronst,    Topograph.  Erkllr.  zn  einig.  Stell,  in  d.  MOE.: 

JOneWriehle  der  QeeeUoUiiriaieasehaa    18M.   IL  3 


n,34  §  14*     Ottonen  (911—1002).     Ilwof. 

bach.  Reg.  LFr.  731)  auf  Cilli,  Hengistfeldon  in  ann.  Fold.  892,  den  Ort 
der  Verhandlung  zwischen  König  Amolf  nnd  dem  Slavenfürsten  Brazlav 
gegen  Dümmler  nicht  auf  einen  Ort,  sondern  anf  eine  Ebene  bei  dem 
Höhenzuge  Hengstberg  a.  Mur  und  zwar  mit  Wahrscheinlichkeit  auf  das 
Orazer,  nicht  das  Leibnitzer  Feld.^^^) 


Ottonen  (911—1002). 

Fr.  nwofL 

QuellenpiUflikatianen^  An  Urkunden  war  das  Berichtsjahr 
für  diese  Periode  der  deutschen  Geschichte  nicht  reich.  Das  Züricher 
Urkk.buch^)  enthält  für  den  Zeitraum  Ton  912 — 1000  auf  S.  78 — 118  unter 
No.  184 — 226  dreiundvierzig  Urkk.  und  Regesten;  die  meisten  haben,  aller« 
dings  immerhin  bedeutenden,  doch  nur  lokalen  Wert,  die  Eaiserurkk.  finden 
sich  in  den  DD.  der  Mon.  bist.  Oerm.  bereits  abgedruckt.  —  Wolfram 
bringt*)  die  Regesten  der  in  den  Archiven  von  Metz  ruhenden  Kaiser- 
und  Eönigsurkk.;  es  sind  dies  für  die  Zeit  der  Ottonen  die  bei  Stumpf 
unter  No.  166,  272,  707,  706,  955  und  987  verzeichneten,  von  denen  die 
ersten  vier  in  den  DD.  1,  No.  104,  210,  H,  No.  158  und  159,  die  zwei 
letzten  bei  Calmet,  Mstoire  de  Lorraine,  I.  996  und  nach  dem  Cartular 
B^n6d.  bist,  de  Metz  HI^  85  schon  veröffentlicht  sind.  —  Eine  Schenkungs- 
urk.  des  Bischofs  Ratherius  von  Verona  vom  Jahre  964  zu  Gunsten  der 
Kirche  St.  Peter  in  der  genannten  Stadt  publiziert  Carini.^)  In  zwei 
bisher  unedierten,  in  der  Hs.  No.  1029  der  Bibliothek  von  Chartres  befind- 
lichen und  nun  von  Omont  publizierten  Briefen  des  Papstes  Silvester  U. 
an  den  Dogen  Peter  von  Venedig  (991 — 1009)  und  an  den  Patriarchen 
Vitalis  von  Grado  (999—1003)  wird  in  lebhaften  Ausdrücken  über  die  Sitten- 
verderbnis des  venetianischen  Klerus,  namentlich  in  betreff  der  Käuflichkeit 
geistlicher  Würden  und  der  Priesterehen  Klage  geftüirt  und  ein  Konzil  zur 
Abhilfe  dieser  Obelstände  angeordnet.^)  —  Eine  bereits  1879  verfafste,  aber 
erst  vor  kurzem  veröffentlichte  Schrift*)  enth&lt  ein  Verzeichnis  der  päpst- 
lichen und  kaiserlichen  Privilegien  für  das  Domkapitel  von  Metz,  27  Per- 
gamenturkk.  aus  dem  10./6.  Jh.  —  Eingehend  und  höchst  sorgfältig  handelt 


NA.  15,  8,  S.  5S5~91.  —  148)  X  0.  Schenk  er,  Aue  Altranrao.  II.  A.  R.  in  frink. 
Zeit:  Vom  Jora  z.  Schwarzwald  7,  II,  S.  Sl — 102.  (PopuUre  DariteU.  d.  merow.  n.  karol. 
YerhAltn.  d.  Banrakerlandes.) 

1)  S.  §  24A^  —  2)  Wolfram,  ArohiTaliBehe  ICittheilnngen :  JbGeeLothringO.  2, 
S.  158—64.  —  $)  J.  Carini,  Donaäone  di  Raterio  retcoTO  di  Verona  (964):  Spieil. 
Yatie.  1,  fasc  1,  S.  9—10.  (Vgl.  dazu  NA.  16,  S.  489.)  —  4)  H.  Omont,  Qnatr« 
BnUes  in^itei  dei  papes  SÜTestre  II  et  Pascal  II:  B^Ch.  50,  S.  667/9.  —  5)  R-  Sauer, 
luTentaire-Sommaire  des  AreliiTeB  d^partementales  ant^rieures  k  1790.  Departement  de 
U  Lorraine.     Strafsburg,  Trttbner.     1879.     4<>.     284  S.     |[DLZ.  (1890),   Sp.  1066/»<]|  — 


8  14.     Ottonen  (911—1002).     Ilwof.  11,35 

Cipolla  aber  den  Bischof  Brnning  von  Asti;*)  er  teilt  znnftchst  drei  bisher 
onbekaimte  Vrkk,  desselben  yom  M&rz  941,  von  960  (?)  and  vom  Jannar 
999  mit,  sodann  erörtert  er  eine  Reihe  chronologischer,  diplomatischer  nnd 
historischer  Fragen,  indem  er  eine  Art  Specialdiplomatik  der  Bischöfe  von 
Asti  entwirft.  Die  Urk.  von  969  schliefst  mit  tachygraphischen  Zeichen 
(Mrariardns  notarins*  liest  Jnlien  Havet)  und  bringt  damit  einen  nenen  nnd 
bisher  den  ältesten  Beleg  fttr  die  von  Havet  entzifferte  tachygraphische 
Sflbenscbiift  des  10.  Jh.,  die  auch  in  Gerberts  Briefen  nnd  Urkk.  vorkommt. 
Hier  sei  anch  das  Faksimile  der  Urk.  Ottos  I.  fftr  Brandenbarg  (DD.  I.  105) 
erwähnt,  das  sich  in  einem  popnlären  Geschichtsbnche^)  befindet.  —  Und 
endlich  enth&lt  das  Urkk.bnch  von  Erfurt  das  Regest:  932.  Jnni  1.  Erfurt. 
Hildibert,  Erzbischof  von  Mainz,  präsidiert  in  Erfurt  einer  Synode,  auf  der 
Tersehiedene  Canones  beschlossen  werden.^*) 

Den  Urkk.  können  zunächst  die  Nekrologien  angereiht  werden. 
Herzberg-Fränkel^)  veröffentlicht  die  Nekrologien  der  Diöcese  Salz- 
barg, der  Klöster  St.  Peter,  Nonnberg,  St.  Erentrud,  St.  Rupert  in  Salz- 
burg, St.  Rupert  in  Wilten,  Au  am  Inn,  Garsten,  Chiemsee,  Michelbeuem, 
Seeon,  Baumburg  und  Raitenhaslach,  darunter  jenes  berühmte  Yerbrflderungs- 
bucb  von  St.  Peter  in  Salzburg,  vor  40  Jahren  von  Earajan  (Wien  1852) 
beransgegeben,  welches  784  begonnen,  im  9.  Jh.  fortgesetzt  wurde  und  auch 
aus  dem  10.  und  11.  Jh.  einige  Namen  enthält.  —  Sackur*)  publiziert 
das  Kekrologium  der  Abtei  St.  Yannes  bei  Verdun  und  das  von  Echtemach; 
diese  enthalten  zwar  meistens  Eintragungen  von  Personennamen  aus  dem 
11.  Jh.  und  den  folgenden,  doch  kommen  auch  mehrere  Namen  aus  dem 
10.  Jh.  vor. 

Bibliographie,  Gottliebs^^)  ebenso  mühevolle,  wie  insbeson- 
dere fOr  die  Litteraturgeschichte  des  MA.  wertvolle  Arbeit  verzeichnet  aus 
Deutschland  und  den  Niederlanden  dem  10.  Jh.  entstammend  folgende  Bücher- 
kataloge: aus  dem  Benediktinerkloster  Murbach  (S.  53,  No.  123),  Bücher 
Kaiser  Ottos  DI.  (S.  59,  No.  145),  aus  Passau  vom  Jahre  903  (S.  60, 
Ko.  149),  aus  Pfäffers  (S.  62,  No.  154),  aus  dem  Benediktinerkloster  St. 
Emmeran  in  Regensburg  von  den  Jahren  975 — 1000  (S.  67,  No.  169  u.  170), 
ans  der  Dombibliothek  St.  Ruperti  in  Salzburg  (S.  70,  No.  179),  unbe- 
stimmte Verzeichnisse  (S.  84/5,  No.  226  und  227),  aus  Brügge  (S.  256, 
No.  704).  G.  macht  darauf  aufmerksam,  dafs  ein  sehr  getreues  Bild  der 
ganzen  geistigen  Sphäre  und  insbesondere  der  im  10.  Jh.  schulmäfsig  be- 
bandelten klassischen  Autoren  der  Scholasticus  Walther  von  Speier  ^^)  giebt. 
—  Bücherverzeichnisse  des  Klosters  Egmond  aus  einer  Hs.  des  16.  Jh.  teilt 
Kleyn'*)  mit,    darunter  Bücher,  welche  Egbert  von  Trier  (977 — ^93)  dem 


()  C.  Cipolla,  Di  Bmnttngo  TeaooTO  di  Asti  e  di  tre  docomenti  inediti,  ehe  lo  riguar- 
doBo:  MStlt.  2S,  S.  297—612.  —  9)  Bern  er,  Oeeoh.  d.  Prenrs.  SUatei,  s.  §  42.  — 
7*)  Uikk.bach  d.  Stadt  Erfnrt.  I.  Tl.  Heransg.  v.  d.  hist.  KommiBsion  d.  Provinz  Sachsen. 
Bearbeitet  ▼.  Dr.  Carl  Beyer.  S.  8,  No.  6.  HaUe,  Hendel.  1889.  615  S.  —  g)  Ne- 
erologia  Gannaniae.  Tomue  I.  Pars  I.  Dioeeesis  Salisbargensis.  Accedit  Tabula  I.  Edidit 
S.  Herzberg-Frinkel.  (=  Mon.  Germ.  bist.  Neerologiae  Germaniae.  II,  1.)  Berlin, 
Weidfliaaii.  gr.  4^  IV,  288  8.  |[LCBL  (1890),  Sp.  622  (Udelnd).]|  —  9)  E.  Sacknr, 
Hs.liehe8  ani  Frankreich,  III.  Ans  Nekrologien:  NA.  16,  S.  126—86.  (Vgl.  dazu 
Waldamar  Lippart:  Zn  d.  Necrologinm  St.  Vitoni  Virdnnensis  [NA.  16,  S.  608—10].)  — 
1#)  Gottlieb,  i.  §  18^  —  11)  Waltherus  Spirensie,  ViU  et  Passio  S.  Christophori 
Hartyris.  Keneatens  heraneg.  ▼.  W.  Rarster.  JB.  d.  kgl.  Studienanstalt  Speyer  1877/8. 
Mtneben.    1878.    (VgL  JBG.  1,  I,  188  f.)  —  12)  H.  G.  K  le  jn ,  ANedKG.  2,  S.  127  ff.  — 


n,36  §  14-     Ottonen  (911—1002).     Ilwof. 

Kloster  geschenkt,    so    ein  ^psalteriam  tentonice  glossatnm*  and  vitae  SS. 
Encharii,  Yalerii  and  Materni. 

Za  den  Geschichtschreibern  hat  Earze  darch  die  Edition 
Beginos  and  seiner  Fortsetznng^^)  den  wertvollsten  Beitrag  geliefert.  Ais  den 
Continaator  hält  er,  wie  schon  mehrere  vor  ihm,  den  Mönch  Adalbert  von 
Trier,  der  961  znm  Bischof  der  Rassen  geweiht  war  and  za  diesen  gesendet 
worden  and  968  Erzbischof  von  Magdebarg  warde.  . —  Nach  dieser  neuen 
Aasgabe  ist,  wie  die  Chronik  selbst,^^)  so  aach  die  Fortsetzang^^)  übersetzt 
worden.  Auch  andere  einschlägige  Qnellenschrilten  liegen  ganz^*)  oder  in 
Aaswahl ^^)  übersetzt  vor.  —  Ein  Faksimile  aas  der  Dresdener  Hs.  Wida- 
kinds  findet  sich  in  dem  obengenannten  Werke  Berners.^^)  —  Za  den 
Geschichtschreibem  ist  aach  der  Bericht  eines  Arabers^^  za  rechnen, 
des  Eosmographen  Qazwtni  ans  dem  13.  Jh.,  der  als  seine  Gewährsmänner 
einen 'üdr!  and  einen  Tartdsi'  nennt;  der  erstere  lebte  von  1003 — 85  und 
schrieb  eine  Geographie  von  Spanien,  der  letztere  war,  wie  Jaco  b  als  wahr- 
scheinlich nachweist,  Mitglied  der  maarischen  Gesandtschaft,  welche  Otto 
der  Groüse  973  in  Merseburg  empfing;  aus  Qazwinis  Kosmographie  bringt 
Jacob  Nachrichten  über  Fulda,  Utrecht,  Schleswig,  Mainz,  Mm  (das  römisch- 
deutsche  Reich),  Soest,  Paderborn,  Ronen  und  *Irlända;  sie  sind  besonders 
für  die  Lokalgeschichte  wichtig,  enthalten  aber  auch  allgemein  bedeutendes, 
so  über  die  Lebensweise  der  Bewohner  dieser  Städte  und  Länder,  über  die 
Produkte  dieser,  über  die  Beschäftigungen  jener,  manches  über  religiöse 
Verhältnisse,  über  Gottesurteile,  über  andere  Sitten  und  Gebräuche.  Tar- 
tüsi  war  ein  guter  Beobachter,  hat  nach  Jacob  auf  seiner  Gesandtschafts- 
reise all  das  gesehen  und  gehört,  es  als  Greis  dem  jungen  'üdri  erzählt, 
von  dem  es  an  Qazwini  überging. 

QtteUenuntersuchungeiU  Urkunden,  Die  Ergebnisse  der 
Forschungen  Sackurs  über  den  Rechtsstreit  der  Klöster  Waulsort  und 
Nastiöre  (s.  JBG.  12,  11,57)  sucht  Lahaye,*®)  jedoch  vollkommen  ver- 
geblich, zu  bekämpfen.  Sackur^^)  widerlegt  alle  von  Lahaye  dagegen 
vorgebrachten  Einwendungen  vollständig.  Die  Behauptungen  des  deutschen 
Forschers  über  die  diesfälligen  ürkk.fälschungen  und  über  die  historia 
Walcioclurensis  bleiben  vollkommen  aufrecht.  —  Einige  Stellen  des  Privi- 
legium Ottonianum  für  die  römische  Kirche  sucht  Simson*^)  im  G^en- 
satze  zu  Lamprecht,   Sickel,   Dünmüer,   Kohl  und  Dopffel  zu  erklären.  — 


IS)  Regioo;  ed.  Kurze,  s.  §  13^^.  —  14)  Regino  8.  o.  §  18^^  —  15)  D-  Fortoetsuig 
d.  Regino,  ttbers.  v.  M.  Bttdinger,  2.  Aufl.  neu  bearbeitet  v.  W.  Wattenbach. 
(=  GeschichtBchr.  d.  deatsch.  Vorzeit,  2.  Ausg.,  2S.  Bd.)  Leipzig ,  Dyk.  X,  42  8. 
M.  0,80.  —  16)  Rnotgers  Leben  d.  Erzbieehof  Bruno  ▼.  Köln,  t^bersetzt  ▼.  J.  ▼.  Jai- 
mnnd,  2.  Aufl.  bearbeitet  ▼.  W.  Wattenbaeh.  (=r  GreBchichtschr.  d.  deutsch.  Voneit, 
2.  Ausg.,  80.  Bd.)  Leipzig,  Dyk.  XII,  7  a  S.  M.  1.  —  Leben  Hathumods  t.  Qanders- 
heim,  s.  §  18*®.  —  17)  Aus  Liudprands  Werken,  übers.  ▼.  d.  Osten-Sacken,  2.  Aufl. 
neu  bearbeitet  v.  W.  Wattenba  eh.  (=  Geschichtsehr.  d.  deutsch.  Vorzeit,  2.  Ausg., 
29.  Bd.)  Leipzig,  Dyk.  XX,  94  9.  M.  2,80.  —  18)  Berner,  s.  N.  7.  —  19)  6- 
Jacob,  £.  arabischer  BerichtersUtter  a.  d.  10.  oder  11.  Jh.  ttber  Fulda,  Schleswig  u. 
andere  deutsche  Stftdte.  Berlin,  Mayer  &  Müller.  20  6.  M.  1.  |[DLZg.  52,  Sp.  1922  f.; 
F.  Ilwof:  MHL.  19,  I,  S.  14;  G.  Kaufmann:  ZDA.  85,  Anzeiger  S.  168;  E.  Bern- 
heim: HZ.  80,  8.  647f.]|     (VgL  §  62".) 

20)  Lahaje,  l&tnde  sur  l'hist.  de  Waulsort.  Lifege.  (Auch  abgedruckt  im  BSHLi^e 
6  [1890].)  —  ^)  £.  Sackur,  D.  Waulsorter  Fälschungen.  Z.  Abwehr:  DZG.  6  (1891), 
S.  156/8.    —    21)    B.  V.  Simson,    Z.  PriTilegium  Ottonianum    für  d.  römische  Kirche: 


§  14.     Ottonen  (911—1002).     Ilwof.  11,37 

Die  SchenkmigsaTk.  des  Bischofs  Adalbero  I.  von  Metz  für  das  Amalf- 
kloster  dortselbst  (abgedruckt  bei  Calmet,  histoire  de  Lorraine  U^  185  ff., 
1  Aufl.,  und  anderwärts)  wnrde  von  Sanerland  'die  Immunität  von  Metz* 
(S.  dO,  46  und  88)  als  vollkommen  anecht  verworfen.  Nun  hat  sich  im 
BearlDsarchiv  zn  Hetz  eine  zweite  Hs.  dieser  Urk.  gefanden,  welche  von 
6em  bisher  bekannten  Originale  mehrfach  abweicht;  Wich  mann**)  beweist 
nun,  dafe  die  erste,  Galmet,  Sanerland  n.  a.  bekannte  Urk.  die  gefälschte, 
die  jflngBt  aafgefondene  die  echte  ist.  —  Eine  gründliche  Untersnchang  der 
llteren  Urkk.  fQr  das  Kloster  Brogne  bringt  Heineman n;*^)  die  einzige 
edite  ältere  Urk.  für  dieses  Kloster  ist  die  Schenkung  des  heiligen  Gerhard 
vom  Jahre  919;  die  Urk.  Karls  des  Einfältigen  von  921  ist  eine  Fälschung, 
eitstanden  zwischen  990  nnd  1038;  das  Privileg  Stephans  Yü.  ist  nach  1086 
entstanden;  die  Zeit  der  Fälschung  des  Diploms  Ottos  IIl.  von  987  vermag 
Heinemann  nicht  zn  bestimmen;  die  zweite  Urk.  Ottos  UI.,  für  Brogne  von 
992  datiert,  aber  entstanden  nach  1038,  enthält  einen  echten  Kern;  das 
Diplom  Heinrichs  I.  (DH.  spur.  43)  ist  erst  in  der  zweiten  Hälfte  des  12.  Jh. 
oder  noch  später  angefertigt  worden.  Es  liegt  indessen  die  Vermutung 
iahe,  daüs  alle  diese  Brogner  Fälschungen  zu  einer  Zeit  und  von  einer 
Person  verfafst  wurden  und  zwar  unter  dem  Abte  Günther,  vielleicht  gegen 
S^nls  des  Jahres  1088,  um  welche  Zeit  auch  die  vita  Gerardi  geschrieben 
wurde.—  Sickel^^)  führt  aus,  dab  selbst  in  unanfechtbaren  Originalurkk., 
io  auch  in  den  von  der  Reichskanzlei  ausgefertigten  irrtümliche  Angaben 
Torkommen,  so  dafs  wir  nicht  mehr  sagen  können,  dafs  die  Originalität  von 
UriÜE.  den  gesamten  Inhalt  derselben  verbürge,  sondern  dafs  wir  die  Urkk. 
ÜBT  als  von  ihren  Ausstellern,  beziehungsweise  als  von  den  im  Auftrage 
ud  Namen  der  Aussteller  redenden  Diktatoren  abgelegte  Zeugnisse  über 
Tliataaclien  bezeichnen  können  und  es  erst  der  historischen  Untersuchung 
tberlaasen  müssen,  zu  entscheiden,  ob  die  Thatsachen  wahr  sind  oder  nicht. 
Sickel  belegt  dies  durch  die  Untersuchung  der  Urk.  Ottos  III.  für  die  Bischöfe 
von  Halberstadt,  Dortmund  am  20.  April  997,  mittels  welcher  er  dem 
Bischof  Arnulf  und  seinen  Nachfolgern  den  Bann  über  die  Wälder  Hakel, 
Huy,  Fallstein,  Asse,  Elm  und  Nordwald  (Schmidt,  Urkk.buch  des  Hoch- 
stiits  Halberstadt  I.  43/4,  No.  58)  verleiht.  Der  Schreiber  dieses  Diploms, 
weldies  in  den  DDO.  III.  243  zum  Abdruck  gelangt  und  als  Faksimile  in 
den  'Kaiserurkk.  in  Abbildungen'  Lief.  11,  Tafel  3  erscheinen  wird,  nennt 
in  der  darin  enthaltenen  Grenzbeschreibung  ein  Flüfschen  Net,  obwohl  es 
Uet  (Wedde)  heilst  und  läfst  in  der  fünften  Zeile  eine  Lücke,  offenbar, 
weil  er  seine  Vorlage  hier  nicht  sicher  entziffern  konnte,  sich  erst  Rates 
erholen  wollte  und  später  vergessen  hat,  diese  Lücke  auszufüllen.  —  Der- 
selbe Altmeister  der  deutschen  Diplomatik'^)  liefert  eine  kritische  Ver- 
gieiehnng  und  vollständig  erschöpfende  diplomatisch-paläographische  Unter- 
suchung des  Diploms  Ottos  III.  vom  17.  März  986  (DDO.  HI.  24b)  für  das 
Kloster  Heeslingen   mit  dem  ebenda  abgedruckten  Bruchstücke  (DDO.  III. 


SA.  15,  S.  555  —  79.  —  23)  Wich  mann,  Adalberos  I.  Schenkungsork.  für  d.  Arnulfs- 
kkMtcr  n.  ihre  FUfchnng:  JbGesLothrG.  2,  S.  806  —  19.  —  23)  ^  ▼•  He  ine  mann, 
D.  ilteno  Diplom«  für  d.  Kloster  Brogne  n.  d.  Abfassnngszeit  d.  vita  Gerardi:  NA.  15, 
8.  592/tf.  —  24)  Tb.  ▼.  Siekel,  Z.  Urk.  d.  Kaisers  Otto  III.  für  d.  Bischöfe  v.  Halber- 
fftadt  ▼.  20.  April  997:  ZHarzV.  28,  S.  3Ö1/8.  (Vgl.  dazn  d.  Bemerkung  Brefslaus  im 
KA.  16,    S.  450.)    —    25)  id-t    D-  Anfftnge    d.  Klosters  Heeslingen:    ZHVNiedersachsen 


11,38  §  !*•     Ottonen  (911—1002).     Ilwof. 

24  a),  welches  auch  in  den  ^Eaiserarkk.  in  Abbildungen'  (Lief.  10,  Tafel  25) 
erschienen  ist.  —  Als  die  älteste  Fassang,  d.  h.  als  den  nrsprftnglichen 
Text  des  angeblichen  Silvesterprivilegs  fttr  Trier  weist  Saaerland**)  die 
längere,  zuerst  von  Sinnend  entdeckte  and  von  Papebroch,  Wiltheim  nnd 
Calmet  in  dem  Trierer  Codex  Egberti  und  der  Chronik  Hugos  von  Flavigny 
überlieferte  Form  nach,  während  der  kürzere  bei  Brower,  antiqu.  et  annal. 
Trevirenses,  enthaltene  jünger  ist. 

An  Untersuchungen  über  die  Geschieht  schreib  er  ist  zunächst 
eine  Arbeit  von  Isenbart^^  zu  erwähnen.  Auch  er  hält  für  den  Vf.  der 
continuatio  Reginonis  den  Mönch  Adalbert  vom  Kloster  St.  Maximin  in 
Mainz;  er  wurde  an  Stelle  des  hierzu  bereits  bestimmten  Libutius,  Mönches 
im  St.  Albanskloster,  der  bald  nach  seiner  Wahl  verstorben  war,  als  Büssionar 
nach  Rufsland  gesendet;  die  Mission  mifslang,  Adalbert  kehrte  zurück, 
wurde  968  Erzbischof  von  Magdeburg  und  hat  978 — 81,  also  nach  Ottos  I. 
Tod,  die  continuatio  verfafst.  Die  Quellen  der  continuatio  aufzufinden,  sei 
bisher  noch  nicht  gelungen,  alle  derartigen  Bemühungen  hält  Isenbart  bis 
jetzt  für  vergeblich.  Im  zweiten  Teile  sucht  er  nachzuweisen,  dafs  die 
continuatio  sehr  parteiisch  geschrieben  und  nur  da  glaubwürdig  sei,  wo  sie 
nicht  Partei  nimmt,  was  in  vielen  Punkten  der  Fall  sei.  —  Gründlicher 
und  eingehender  befafst  sich  Eurze^^)  mit  dieser  Frage;  er  nimmt  an, 
die  continuatio  Reginonis  sei  um  das  Jahr  960  begonnen  und  bis  967  fort* 
geftlhrt  worden,  als  ihren  Vf.  bezeichnet  er  einen  unbekannten  Mönch  des 
Klosters  St.  Maximin  in  Mainz  und  nennt  sie  mit  Wattenbach  die  beste 
Reichsgeschichte  dieser  Zeit,  ohne  damit  den  eigentümlichen  Vorzügen  Widu- 
kinds  nahetreten  zu  wollen.  —  In  betreff  der  mehrfach  ventilierten  Frage 
des  Alters  der  Widukind-Hss.  sucht  Simson^*)  nachzuweisen,  dafs  die  im 
britischen  Museum  befindliche  die  älteste  sei  und  dafs  von  ihr  einerseits 
die  Dresdener  Hs.,  anderseits  die  von  Monte  Gassino  stammen,  wobei  in- 
dessen zwischen  den  ersten  nnd  den  späteren  Texten  ein  Mittelglied  anzu- 
nehmen sei.  Gleichzeitig  giebt  S.  Erläuterungen  zu  zwei  schwer  verständ- 
lichen Stellen  (I.  12;  I.  30)  des  Widnkind.  —  Der  Codex  Parisiensis  lat 
5566,  saec.  XI.  ex,  enthält  eine  vita  St.  Odonis,  des  ersten  Abtes  von  Cluny 
(929 — 42),  welche  zur  Zeit  des  Abtes  Hugo  dortselbst  verfa&t  vrurde. 
Sacknr*^)  sucht  festzustellen,  welche  Vorlage  der  Autor  benutzte.  Es  ist 
ihm  zweifellos,  dafs  er  die  vita  Johannis,  des  Schülers  Odos,  vor  sich  hatte, 
jedoch  in  veränderter  Gestalt,  als  diese  vita  jetzt  vorliegt  und  diese  ver- 
änderte Fassung  rührt  nicht  von  dem  ersten  Bearbeiter  her,  sondern  neben 
der  uns  bekannten  vita  Odonis  autore  Johanne  mufs  eine  zweite  Recension 
vorhanden  gewesen  sein,  die  bereits  fertig  dem  späteren  Korrektor  vorlag. 
Diese  Recension  ist  im  Codex  Paris,  lat.  5886  saec.  Xll/Xin  erhalten  und 
ist  auch  ein  Werk  des  Johannes,  aber  jünger  als  die  bisher  allein  bekannte 
Fassung.  Von  den  vitae  Odonis  läfst  sodann  Sackur  aus  den  Codices  5566 
und  5386  die  bisher  unbekannten  Abschnitte  und  die  später  eingeschobenen 


S.  1—20.  —  26)  H.  y.  SanerUnd,  D.  urBprttngUche  FaMang  d.  Trierer  Süvetter- 
pririlegB:  WZ.  8,  S.  885—51.  —  27)  H.  Isenbart,  t^r  d.  Vf.  o.  d.  GUnbwflrdigkeit 
d.  oontiniiatio  Beginonis.  Diu.  Kiel  1889.  48  S.  —  28)  Fr.  Kurse,  ■.  §  18^  (be- 
sondere V.  S.  824  an).  —  29)  B.  t.  Simson,  t^r  d.  Verschiedenheit  d.  Texte  d. 
Widokind:  NA.  15,  S.  565—75.    —    $#)  E.  Saeknr,  H8.Uchei  ans  Frankreich.     I.  Z. 


§  14.     Ottonen  (911—1002).     Ilwof.  11,89 

St&cke  abdrucken.  Finke'^)  bespricht  unter  Heranziehung  der  Pariser 
Hs.  5594  den  Brief  Miios  von  Minden  an  Immo  von  Gorze,  mit  welchem  er 
die  Passio  St  Gorgonii  übersendet.  Da  der  zwischen  987  und  996  ge- 
schriebene Brief  ausdrücklich  den  Mangel  einer  Passio  und  der  Miracnla 
henrortiebt,  entsteht  die  Frage,  ob  die  uns  erhaltenen  Miracula  St.  Gorgonii^ 
deren  Abfassung  jetzt  circa  965  angesetzt  wird  (Wattenbach,  Geschichts- 
qiellen  I^,  345),  richtig  datiert  sind.  —  Schliefslich  sei  einer  trefflich  ge- 
sduiebenen  Biographie  Thietmars  und  Charakteristik  seiner  Chronik  von 
£nrze**)  erwähnt.  Es  wäre  zu  wünschen,  dafs  auch  andere  MAliche 
Chronisten  und  ihre  Werke  in  ähnlicher  Weise  bearbeitet  würden,  nicht 
blois  zum  Nutzen  der  Historiker  vom  Fach,  sondern  auch  aller  Geschichts- 
freonde. 

IMirsteUungen.^^)  Von  den  sehr  fleifsig  gearbeiteten  und  sehr 
bnudibaren  'Annalen  der  deutschen  Geschichte*  von  Richter  und  Kohl 
ist  der  Teil  erschienen,  welcher  das  Zeitalter  der  sächsischen  Eaiser^^)  be- 
handelt. Dieses  trefflich  angelegte  und  ebenso  durchgeführte  Werk  ist  ein 
\0Rttgliche8  HülfiBmittel  zum  quellenmäfsigen  Studium  der  deutschen  Ge- 
schidite  des  MA.,  durch  die  Auszüge  aus  den  Quellen  und  durch  die 
kritischen  Noten,  und  geeignet,  die  ^Jahrbücher  der  deutschen  Geschichte' 
teilweise  denjenigen  zu  ersetzen,  welchen  diese  nicht  zu  Gebote  stehen.  — 
Dsistellongen  der  Geschichte  der  Ottonen  finden  sich  weiter  in  den  Werken 
TOD  6  erdes'^)  und  Herrig,'^)  von  denen  das  letztere  durch  seine  pracht- 
volle Ausstattung  und  grölstenteiis  sachgemäfsen  Illustrationen  besonders 
beachtenswert  erscheint. 

Von  der  in  russischer  Sprache  geschriebenen  Monographie  über 
Gtrbert  (Papst  Silvester  U.)  von  N.  Bubnov^^)  ist  die  erste  Abteilung 
dfis  zweiten  Bandes  erschienen,  welche  die  chronologische  Untersuchung 
ober  Gerberts  Leben  von  962/7  enthält.  —  Eingehend  und  unter  kritischer 
Prüfung  der  Quellen  behandelt  Graf®^)  die  Legenden,  welche  sich  an 
Gerberts  Namen  knüpfen,  besonders  durch  Wilhelm  von  Malmesbury  und 
Walter  Mapes  ausgebildet  und  verbreitet  wurden  und  bis  in  das  15.  Jh.  fort- 
wucherten, und  meint,  die  Hauptursache  derselben  sei  in  Gerberts  alle 
Zeitgenossen  überragender  Gelehrsamkeit  zu  suchen.  ^^~^^) 


Tito  Odonia  abbatia  ClonUeenBiB  auctore  Johanne:  ib.  S.  106 — 16.  —  Sl)  H.  Finke: 
ZVtGW«atf.  47,  S.  210  ff.  —  S2)  F*  Kurze ,  Bischof  Thietmar  v.  Merseburg  u.  seine 
Chronik.  ^=s  Nenjahnblatt  herausg.  y.  d.  Provinz  Sachsen,  14.)    Halle,  Pfeffer.    42  S.    M.  1. 

S^)  X  F.  Bettoni,  n  mediocTo:  gli  Ottoni  e  11  Comune  di  Brescia:  CommAtBrescia 
(1SS9).  —  SS)  G.  Biehter  u.  Horst  ^ohl,  Annalen  d.  Deutschen  Beiches  im  Zeitalter 
d.  Ottones  n.  Salier.  I.  Bd.  Von  d.  Begründung  d.  Deutsch.  Beiches  durch  Heinrieh  I. 
Me  s.  hSebstan  Ifaehtentikltung  unter  Heinrich  lU.  (=b  Biehter,  Annalen  d.  deutschen 
Gesefa.  im  MA.,  8.  Abt.,  1.  Bd.)  Halle,  Waisenhaus.  426  S.  M.  9.  |[LCB1.  (1890), 
Sp.  350;  HZ.  KF.  29,  8.  182;  MHL.  19.  Jg.,  S.  9;  MIÖQ.  12,  S.  181;  DZ6.  8, 
8.  269.] j  (D.  Bearbeiter  d.  sichsischen  Epoche  ist  Horst  KohL)  —  g4)  H.  Oerdes, 
fiinfh  d.  deutsehen  Volkes  u.  seiner  Kultur  im  MA.  Bd.  I.  Gesch.  d.  d.  V.  u.  s.  K.  s. 
Zeit  d.  karolingisehen  u.  sftchsischen  Könige.  Leipzig,  Duncker  &  Humblot.  M.  18. 
i[HahB:  MHL.  19.  Jg.,  S.  110/1;  LCBl.  (1891),  Sp.  197.]|  —  S5)  H.  Herrig,  Acht  Jhh. 
deutsdiar  Gaaeh.  t.  Karl  d.  Qr.  bis  Maximilian  I.  Mit  farbigen  Initialen,  Bandleisten, 
TalUa  u.  Tielen  Abbildungen  im  Text  ▼.  Th.  Kutschmann.  Berlin,  Mttckenberger.  IV, 
202  S.  M.  80.  {[Hirsch:  MHL.  19.  Jg.,  S.  108— 10.]|  (Bis  jetzt  6  Lief.)  —  SC) 
Petmbug.  1889.  |[KA.  15,  S.  619.]|  —  S7)  A.  Graf,  U  leggenda  di  un  peretifiee: 
KAat    8uim    8,    voL    26,    S.   220— bO.    —    S8)    (§    18*^)    Philippi,     Osnabrttcker 


11,40  §  16-     HohenBtaiifeii  (1126 — 1278).     Schum  n.  Koblmann. 

An  Biographieen  liegen  vor:  eine  gat  geschriebene  popolAre  Dar- 
Btellung  des  Lebens  der  Kaiserin  Theophann  von  Garst  ed^^)  und  Baotgers, 
Erzbischof  von  Trier  (916—30)  von  Wagner.**) 

Über  das  Entstehen  und  die  Einführung  des  romanischen  Bau- 
stUSf  den  er  den  fränkischen  genannt  wissen  will,  in  der  grofsen  Eaiser- 
zeit  des  10.  Jh.  spricht  Löher.**) 

Beiträge  znr  Numismatik  lieferten  Friedensbnrg^^)  und 
Caron.") 


|16. 

Hohenstaufen  (1125—1273). 

W.  Schum  und  F.  Kohlmann. 

QtiellenpubMkatianen*  Gröfsere  Qnellenpnblikationen  und  be- 
deutendere darstellende  Arbeiten  fehlen  diesmal  auf  unserem  Berichtsgebiete. 
An  kleineren  Beiträgen  zu  ersteren  liefert  indes  L.  Weiland^)  21  Verse 
zum  Lobe  Kaiser  Friedrichs  I.  aus  der  Hs.  Patres  No.  59  der  k.  öffent- 
lichen Bibliothek  zu  Stuttgart,  und  L.  Delisle')  unter  dem  Titel:  'Di- 
numeratio  regnorum  imperio  subiectorum*  187  Verse,  um  die  eine  von  der 
Pariser  Nationalbibliothek  neu  erworbene  Hs.  des  Speculum  regum  Gott- 
frieds von  Viterbo  reicher  ist  als  die  für  die  MGH.  benutzten  Vorlagen; 
auch  einen  Bericht  über  die  Schlacht  von  Bouvines,  die  aus  dem  Priorat 
S.  Laurent  de  Heilly  bei  Gorbie  stammt,  trägt  Delisle  bei  letzterer  Ge- 
legenheit nach,  wie  M.  Perlbach ^)  Nachricht  von  2  Doppelblättem  des 
ersten  Buches  der  Briefe  des  Petrus  de  Vinea  giebt,  die  aus  einer  in 
Italien  am  Ende  des  13.  Jh.  geschriebenen  Hs.  herrühren  und  an  einer 
Incnnabel  der  hallischen  Universitätsbibliothek  gefunden  wurden. 

Von  Urkunden  druckt  Mich.  Tangl*)  erneut  St.  3403  von  1139 
und  St.  3535  aus  dem  Jahre  1147  für  Zwettl  ab,  erstere  für  ein  Original, 
letztere  für  Konzept  oder  Abschrift  erklärend.  Eine  bisher  unbekannte 
Antwort  der  Pisaner  auf  einen  Brief  des  Königs  Konrad  El.  vom  Herbste 


BiBchofsreihe.  ~  S9— 48)  KirehengeBch.  8.  §  72B;  ()  Dreidner,  lUlien.  Gdstl.; 
Schmieder,  Mönohtum. 

44)  A.  B.  Carited,  D.  Kaiserin  Theophann.  £.  Lebensbild  aus  d.  TaterllLndisehsD 
Gesch.     Düsseldorf,  BageL     o.  J.     108  S.     M.  0,76.  —  45)  ADB.  80,  S.  89—41. 

44i)  F.  V.  Löher,  Entstehung  n.  Ausbildung  d.  romanischen  Baustils:  AZg.  BeiL 
No.  299. 

47)  F.  Friedensburg,  Zwei  Denarfimde  aus  d.  10.  u.  11.  Jh.:  ZNnmism.  17; 
S.  202 — 12.  —  48)  ^  Caron,  Monnaies  du  oommeneement  du  11«  s.  frapptfes  dans  le 
comt4$  de  Bourgogne:  RNumismat.  7,  S.  556 — 66. 

1^  L.  W^eiland,  Verse  auf  Kaiser  Friedrich  I.:  KA.  15,  S.  894.  —  2)  Deliale, 
s.  §  18^^  (Hier  kommt  nur  in  Betracht  S.  41 — 50  [Dinum.  regn.]  u.  51  f.  [Relation].)  — 
3)  M.  Perlbach:  NA.  15,  S.  429  f.     (No.  185  d.  Nachrichten.)    —    4)  Mich.  Tafiglr 


§    16.      Hol&enstaiifeii  (1125—1278).     Scham  u.  Kohlmann.  11^41 

Jahres  1151,    wonach    sie   sein   demnächstiges  Erscheinen  zu  erwarten 
vorgeben,  giebt  L«.   v.  Heinemann^)  ans  einem  Codex  der  Wolfenbflttler 
Bibliothek    (Heimst.    1221)    ans  dem  12.  Jh.     Die  im  NA.  11   bereits  ver- 
öffentlichten Urkk.   Friedrichs  I.  vom  6.  Angnst  1162  nnd  Heinrichs  VI.  vom 
'B.  Febraar  1191   wiederholt  M.  B  e  n  d  i  n  e  r  ,*)  nicht  ohne  erstere  fälschlich 
eine  Woche  sp&ter  zn  setzen,  berechtigter  ist  sein  Wiederabdmck  von  BF. 
408O  vom  13.  November  1227,   da  der  Text   im  3.  Bande    von    Hnillard- 
BrehoUea   fehlerhaft   ist;    auch   das,   was  B.  über  die  Entstehung  nnd  das 
imehen  dieses  D.s  sagt,   ist  dankenswert,    ebenso  wie    die   von  ihm   ge- 
lieferte Beschreibnng  von  St.  4078,  4806,  BF.  1917  (bezw.  1934,  1935),  4073 
und  4Q75;    nngedmckt  ist  wohl  anch  das  femer  von  B.  gegebene  Privileg 
Friedricha  n.  Yon  1227  (?)  für  das  Marienkloster  in  Offenbach  a.  Olan.  — 
Während    von    einem   Diplom   Friedrichs  I.   vom  21.  Juli  1172  (St.  4137) 
nach  dem  der  Leipziger  Stadtbibliothek  gehörigen  Originalbmchstttck  selbst 
in  neueren  Drucken,   wie  dem  Cod.  dipl.  Sax.  reg.,   nur  die  Zeugenreihe 
gegeben  werden  konnte,  ist  A.  Chroust^)  nach  der  ins  15.  Jh.  gehörigen 
Hs.  der  Wiener  Hofbibliothek  jetzt  imstande,  den  vollen  Text  mitzuteilen, 
nnd  ist  hiemach  die  Urk.  nicht,  wie  bisher  angenommen,  dem  Bergkloster 
in  Altenborg,    sondern   dem  Kloster  Pegau  ausgestellt.     Ebenso  wichtig  ist 
das  ans  gleicher  Quelle  jetzt   neu   zugängliche  Privileg  Friedrichs  IL  vom 
2l  Mirz  1215  aus  Eger  für  dasselbe  Kloster,   da  wir  ans  der  Zeugenreihe 
desselben  Kenntnis    von  einer  Zusammenkunft  Friedrichs  mit  Ottokar  von 
Böhmen  nnd  dessen  Bruder  Wladislaw  von  Mähren,  sowie  mit  dem  päpst- 
üdien  Abgesandten,  dem  Mag.  Nicolaus,    der  als  subdiaconus  domini  pape 
et  sanete  cmcis  legatns  das  Kreuz  zu  predigen  hatte,  gewinnen.    Es  scheint 
sooadi,  dals  lange  schon  vor  Friedrichs  Krönung  in  Aachen  Verhandlungen 
zwischen  ihm  und  dem  Papste  wegen  der  Kreuzfahrt  stattfanden,   und  von 
einem  in  der  Begeisterung  des  Augenblicks  gefaxten  Entschlüsse  des  Königs 
in  dieser  Beziehnng  nicht  gut  die  Rede  sein  kann.     In  einer  weiteren  Urk. 
der  Wiener    Hs.    aus    der  Zeit  von   1212 — 20  erteilt  Friedrich  seine  Zu- 
stimmung zum  Verkaufe  der  Dorfschaft  Gottsau    an  den  Abt   von  Pegau. 
Ton  St  4834  vom  la  Oktober  11^,  worin  die  Übertragung  der  Güter  der 
Brttder  von  Quenstede    an  das  Stift  B.  Marie  in  Halberstadt  vom  Kaiser 
bestätigt  wird,  fand  W.  Sehn  m^)  in  Magdeburg  zwei  ziemlich  gleichlautende, 
aber  in  ihrem  Umfange  verschiedene  Originale  und  giebt  den  Wortlaut  des 
ansüahrlicheren  vollständig,  den  des  kürzeren  in  den  Noten  dazu.     Ebenso 
darf  sich   wohl    Savona   rühmen,    im  Besitze    eines   bisher  unverwerteten 
Dq>lomes  Heinrichs  VI.    vom  2.  September  1196   nnd    einer  unbekannten 
Urk.  Friedrichs  U.  vom  26.  Februar  1219  zu  sein.*)    Aus  Deutschland  sind 
dafür  Diplome  Philipps   und  Ottos  IV.    (BF.  55  und  282),   die  Abtei  Neu- 
bnig  im  Elsafs  betreffend,   die  bisher  nur  in  Auszügen  zugänglich  waren, 
jetzt  in  ihrem  ganzen  Umfange   in   Verbindung    mit    sorgfältigen  Begesten 
über  die  Anwesenheit  der  Glieder  der  hohenstaufischen  Familie   im  Elsafs 


9ta4im  ttber  d.  Stiftungsbneh  d.  Ellotters  ZwetU:  AÖO.  76,  S.  264—848.  —  5)  L«  ▼• 
Hajneniftnii,  E.  anbekannter  Brief  d.  Pisaner  an  König  Konrad  III.:  NA.  16,  Heft  1, 
SLlSSf.  —  IQ  ML  Bendiner  n.  H.  Wendt,  D.  Kaiser arkk.  d.  germanischen  National- 
fflasenms:  HQKIC  S.  8 — 14,  80—40»  78—117.  (Hier  kommen  nur  in  Betracht  S.  82— 40 
V.  78,  Anm.  I.)  —  9)  Ast.  Chronst,  Unedierto  Königs-  n.  Papst-Urkk.:  NA.  16, 
Heft  1,  S.  186 — 64.  (In  Betracht  kommen  hier  S.  144/9.)  —  8)  W.  Sehum,  Ungednickte 
Crk.    Heinrieha    VI.:     ibu    S.    184  f.     —     9)    Cipolla    e    Filippi,    s.    §    17^    — 


11,42  §  16*     HoheiiBUufen  (1125—1278).     Sohum  u.  Kohl  mann. 

bekannt  geworden. ^*^)  —  Hatte  G.  Wolfram*^)  in  Metz  schon  vor  Jahres- 
frist einen  Schutzbrief  Friedrichs  I.  vom  12.  Februar  1160  für  das  dortige 
Leprosenhauis,  ein  Diplom  Ottos  lY.  vom  4.  Mai  1210  für  das  Metzer 
Nikolausspital  und  ein  Mandat  Friedrichs  U.  vom  22.  August  1215  an  die 
Stadt  zu  Gunsten  des  Domklerus  neu  mitgeteilt,  so  verzeichnet  er  jetzt  ^*) 
eine  Urk.  Friedrichs  II.  vom  2.  Juni  1215  für  das  bereits  oben  erwähnte 
Marienhaus  in  Offenbach  a.  Glan  und  läfst  einen  Abdruck  der  vollen  Texte 
beider  folgen.  —  Unter  Neuabdruck  von  BF.  dBl  vom  16.  März  1218  für 
Libold  von  Baufremont  weist  L.  Delisle^^)  die  1758  ausgeführte  Fälschung 
derselben  nach  BF.  930  fQr  Lure  in  Burgund  nach.  —  Levi^^*)  publiziert 
aus  der  Bibl.  nat.  in  Paris  zwei  Regestensammlungen  von  Eardinallegaten. 
Die  eine,  die  des  Ugolino  di  Ostia,  stammt  aus  dem  Jahre  1221,  in  weichem 
er  den  Kreuzzug  vorbereitete  und  besonders  an  die  Bekämpfung  der  Ketzer 
ging.  Die  Gesandtschaft  Ottavianos  degli  Ubaldini  dagegen  gehört  in  die 
letzten  Jahre  Friedrichs  II.  (1247 — 52).  Leider  sind  die  Akten  über  die- 
selbe zum  grofsen  Teile  verloren  gegangen;  es  sind  nur  in  einer  Hs.  der 
Bibliothek  Barberini  in  Rom  einige  Fragmente  (August — Oktober  1252) 
erhalten.  —  Als  Beigabe^'^)  hat  L.  die  Biographie  des  Kardinal  Ugolino 
und  die  Geschichte  seiner  Legationen  (1.  1217,  2.  1218/9,  3.  1221)  geschrieben, 
und  mehrere  Urkk.  aus  den  Jahren  1217 — 2d  beigefügt,  von  denen  einige 
neues  Material  für  die  Geschichte  der  Kommunen  Volterra,  Florenz, 
Gremona  u.  s.  w.  liefern.  —  Ungenannt  ist  leider  der  Herausgeber^^) 
einer  im  Herbst  1889  zu  Paris  verauktionierten  Urk.  Friedrichs  IL  vom 
November  1250  aus  Foggia,  durch  die  der  Markgraf  Uberto  Pallavicini  zu 
freier  Aufnahme  aller  aus  Piacenza  und  Umgegend  unter  die  Autorität  des 
Kaisers  Zurückkehrenden  ermächtigt  wird.  —  Der  späteren  Zeit  Friedrichs 
angehörig,  aber  zum  Teil  unecht  scheinen  die  Diplome  zu  sein,  die  neuer- 
dings in  der  S.  Annunziata  in  Neapel  zu  Tage  gefördert  sein  sollen.  ^^)  — 
Echt,  wenn  auch  stark  verstümmelt,  ist  dagegen  eine  Urk.  Konrads  IV. 
im  Berliner  geheimen  Staatsarchive  vom  März  1244  aus  Augsburg,  durch 
die  der  König  die  Deutschordensbrüder  in  der  Neustadt  bei  Mühlhansen 
der  Stadtgemeinde  empfiehlt  und  von  der  es  jetzt  £.  Friedländer^^) 
gelungen  ist,  einen  brauchbaren  Text  herzustellen.  —  Verwunderlich  bleibt 
es  indes,  dafs  H.  v.  Nathusius^^)  die  schon  mehrfach  gedruckte,  auch 
in  den  'Kaiserurkk.  in  Abb.'  besprochene  und  abgebildete  Urk.  Konrads  IV. 
vom  6.  Jan.  1240  (BF.  4408)  nochmals  im  vollen  Wortlaute  und  mit 
Faksimile  giebt;  für  seine  Bemerkungen  zu  dem  Inhalte,  der  die  Aufhebung 
des  Ehezwanges  der  Frankfurter  Witwen  und  Mädchen,  nicht  etwa  nur  der 
hörigen,  mit  Hofdienern  betrifft,  war  das  nicht  nötig. 

Von    Urkunden- Abbildungen    einmal  sprechend,  möchten  wir 
hier  nicht  unterlassen,  der  von   W.  Schum^®)   bearbeiteten  10.  Lieferung 


10)  Meiiter,  Hohenetanfen  im  Elsafs,  8.  §  42.  —  H)  6.  Wolfram,  •.  JBG.  12.  —  12)  i<^« 
B.  §  28^  ~  lg)  L.  Delisle  (s.  §  18*^).  (S.  68/6.)  —  lg«)  G.  Levi,  Rcgesti  dei  cardiDAÜ 
Ugolino  di  Ostia  e  OtUviano  degli  UliaUiiii.  Roma.  Mit  8  Tfln.  ^  Igk)  id.,  Doeumenti  td 
iUuBtrazione  d.  registro  d.  oard.  Ugolino  d'Oatia  legato  apostoL  in  Toteana  e  Lombardia: 
ASBomana  12,  S.  241  ff.  —  14)  Un  dlplome  de  Frtfdtfrie  II:  BECh.  60  (1889),  S.  672 f. 
|[KA.  15,  S.  621  (Anzeige).]!  —  15)  O.  B.  d'Adoeio,  Sommario  d.  pergamene  oooBer- 
Tate  n.  archlvio  d.  R.  Caea  d.  AnnnnaiaU  di  Kapoli:  AStNap.  16,  8.  687  ff.  |[KA  16* 
S.  461  (Anzeige).]!  —  1()  £.  FriedUnder,  E.  ongedraekt«  Urk.  Konrade  lY.:  NA.  16, 
S.  410.    —    19)    H.  T.  NathaiiuB-Neinstedt,    s.  JBG.  12.    —    18)    W.    Scham' 

V 


S  16.      Hohenstaofen  (1125 — 1273).     Schnm  u.  Kohlmann.  11,43 

der  ^Kaiaerarkk.  i.  A.',  die  nicht  weniger  als  42  Diplome  aas  der  Zeit  von 
1137 — ^1218  enthält,  zu  gedenken;   die  vollere  Würdigung  dieser  Yeröffent- 
fichnng  dem   Herrn   Berichterstatter  des  Kapitels  ^Diplomatik'  überlassend, 
mnts  bier  hervorgehoben  werden,  dafs  eine  Reihe  der  abgebildeten  Stücke 
von  S.  gerade  mit  Rücksicht  auf  ihre  allgemein  historische,  sowie  auf  ihre 
terfaasangBgeschichtliche  Bedeatang   für  die  Sammlang    aasgewählt  worden 
sind,   and  in  dem  ausgiebigen  Text,    der  die  Abbildungen  begleitet,    viele 
{It  jeden  Forscher  über  jene  Zeit  wertvolle  Bemerkungen  eingestreut  sind. 
Sann    gleichfalls    der  Streit  zwischen  v.  Pflugk-Harttung  und  P.  Eehr^*) 
Aber  die  mit  Goldschrift  auf  Purpurpergament  geschriebene  Urk.  Eonrads  UI. 
fBi  Gorvei   (St.  3543)    den  Diplomatikem    getrost    zu    näherer  Erörterung 
aberlassen  werden,   so  dürfen  wir  hier  nicht  übersehen,    dafs  K.  nnnmehr 
das  zwischen  der  dreifachen  Ausfertigung  von  St.  3543  und  der  den  gleichen 
Tag  im  Datnm  zeigenden  St.  3544,  in  der  neben  Eemnade  auch  Fischbeck 
an  Conrei  fiberwiesen  wird,    in  ein  richtigeres  Licht  stellt:    er  zeigt,   dafs 
St.  3543    trotz  der  Jahreszahl  1147   erst  geraume  Zeit  später    als  St.  3544 
anagesteilt    sein    kann.    —    Die    Rettung   einer    bisher    verworfenen   Urk. 
Friedrichs  I.  für  Aachen  (St.  4061)  wagt  H.  Loorsch.*^)     Kann  und  will 
L.  SBch  die  in  dies  Stück  aufgenommene  Urk.  Earls  d.  Gr.  nicht  als  echt 
verteidigen,    so  weifs  er  doch  die  meisten  Bedenken,   die  bisher  gegen  die 
Anerkennung    und    Bestätigung    eines   so   plumpen  Machwerkes    durch  die 
Kandei  Friedrichs  ins  Feld  geführt  worden  sind,   zu  entkräften.  —  Noch 
nadidrücklicher  widerlegt  gleichzeitig  Scheffer-Boichorst'^)  die  Zweifel, 
die  Thndichum  so  unvorsichtig    und   unberechtigt  gegen  St.  3401  über  die 
Tolung  des  Herzogtums  Sachsen    nach  Heinrichs   des  Löwen  Sturz   erhob, 
asd  führt  Hand  in  Hand  damit  auch  den  positiven  Beweis,  dafs  dies  Diplom 
ais  der    kaiserlichen    Eanzlei    hervorging.  —  Anknüpfend    an   die  Über- 
Ikferungsform  bemüht  sich  endlich  Eoehne,*')   den  zwischen  den  Urkk. 
König  Heinrichs  (VH.)  für  Worms  vom  3.  und  4.  August  1232  (BF.  4245/6) 
bestehenden  Widerspruch  durch  die  Annahme  zu  lösen,  dafs  die  ungünstig 
fftr  Worms    lautende    letztere    der   beiden,   in  der  die  Räte  und  Bruder- 
schaften der  Stadt  aufgehoben  werden,    nur  als  ein  von  der  bischöflichen 
Partei    aufgestellter,    aber   vom    Eönige   nicht    genehmigter   Entwurf   an- 
sBsehen  sei. 

Zu  den  QtieUenunteratichungen  hinüber  führt  uns  Wächters 
Gbersetznng*^)  Alberts  von  Stade.  Zu  den  Anmerkungen  hat  freilich 
Wattenbach  vieles  beigesteuert,  insbesondere  die  Spuren  einer  vollständigeren 
Ausgabe  des  Werkes,  deren  Existenz  Weiland  aus  den  Ableitungen  nach- 
wies, hervorgehoben.  —  Aus  Friedrichs  Zeit  ist  es  sonst  noch  immer 
Rahewin,   der   die  Aufmerksamkeit  der  Forscher  auf  sich  lenkt;   so  stellt 


(a  EAisenirkk.  in  Abbild,  heransgeg.  v.  H.  v.  Sjbel  u.  Th.  ▼.  Siekel,  10.  Lief.)  Berlin, 
Wiidaumn.  Qner-2^.  48  Urkk.  auf  25  Tfln.  u.  15^«  Bg.  Text.  Snbekr.-Pr.  M.  80, 
EisMipr.  H.  45.  |[W.  Wattenbaob:  DLZ.  12  (1891),  Sp.  19  f.;  KA.  16,  S.  449  f.]| 
(Ife.  48  auf  Tfl.  25  ▼•  Siekel   gehört    zu  e.  anderes  Abschnitt.)    —    19)    P.  Kehr,    D. 

Pupnrvk.  Kosrsda  III.   für   Corvei:    KA    16,    S.  868—81.    —    20)    H.  Loereoh    im 

Aakang  an  Banaehen,  Legende,  e.  §  18^.  —  21)  P-  Seheffer-Boiehoret,  D.  Urk. 

flbtr  d.  Taüuiig  d.  Herzogtuma  Sachsen  1180:  DZO.  8  (Jg.  1890,  Bd.  1),  S.  821—86 

tt)  K.  Koahne,  StadtTerÄasnng,  e.  §  42. 

2S)  FrsDZ  Wächter,  D.  Chronik  d.  Albert  t.  Stade.     (=  Geschichtaohr.  d.  d.  Vor- 


11,44  §  1^*     HohensUafen  (1125 — 1278).     Schum  u.  Kohlmann. 

H.  Eohl^^)  317  Entlehnungen  aas  fremden  Autoren,  die  er  und  andere 
bisher  bei  R.  ermittelt  haben,  in  der  Reihenfolge,  wie  sie  im  Werke  des 
letzteren  vorkommen,  zusammen.  —  E.  Sackur*^)  kommt  dagegen  wieder 
auf  Petrus  de  Ebulo  zurück;  er  sucht  hierbei  wahrscheinlich  zu  machen, 
dafs  das  zweite  Buch  dieses  Autors  nicht,  wie  Winkelmann  will,  schon 
Ostern  1195,  sondern  erst  1196  abgeschlossen  wurde;  auch  hofft  er  durch 
verschiedene  Vorschläge  die  dem  3.  Buche  anhaftenden  M&ngel,  über  deren 
Entstehung  er  sich  zugleich  ergeht,  bessern  zu  können.  —  Die  bekannte 
ürsperger  Chronik  ist  sodann  gleichzeitig  von  zwei  Forschem  wieder  in 
Angriff  genommen  worden:  0.  Gronau**)  will  weder  sachliche  noch 
formale  Oründe  für  eine  Teilung  des  Werkes  unter  zwei  Yff.  erkennen, 
hält  vielmehr  den  Abt  Burchard,  der  erst  um  1230  gestorben  sein  mufis, 
für  den  Urheber  des  Ganzen ;  auch  am  Schlüsse  der  Erzählung  von  König 
Philipp  mag  er  keine  Interpolation  annehmen.  Th.  Lindner*^)  ist  zu 
völlig  gleichen  Ergebnissen  gekommen,  hat  aber  mit  Rücksicht  auf  Gronaus 
Schrift  von  einer  Veröffentlichung  über  dieselben  abgesehen  und  handelt 
nur  über  Burchards  Leben  und  Persönlichkeit,  die  in  die  Jahre  1228  bis 
Mitte  1230  fallende  Abfassungszeit  der  Chronik  und  deren  Quellen.'^***) 

DarsteUungen.  H  u  g^®)  behandelt  fast  eigentlich  nur  die  Frage, 
ob  Heinrich  VI.  älter  oder  jünger  als  Friedrich  von  Schwaben  gewesen 
sei,  und  spricht  sich  schliefslich  zu  Gunsten  des  Erstgeburtsrechtes  des 
nachmaligen  Kaisers  aus,  erfährt  mit  dieser  Ansicht  aber  eine  scharfe  Ab- 
weisung von  selten  Scheffer-Boichorsts.  —  Küch'^)  ist  der 
Meinung,  dafs  von  den  beiden  das  ganze  Reich  umfassenden  Landfriedens- 
gesetzen Friedrichs  I.  das  eine,  die  in  die  Libri  feudorum  aufgenommene 
Constit.  de  pace  tenenda,  vor  die  Kaiserkrönung,  das  andere,  der  Nürn- 
berger Friedebrief,  an  den  Schlufs  des  Jahres  11^  zu  setzen  sei  und  diese 
Anfang  und  Ende  der  Regierung  bezeichnenden  gesetzgeberischen  Akte 
durch  eine  fortdauernde,  auf  die  Herbeiftlhrung  provinzieller  Landfrieden 
gerichtete  Thätigkeit  des  Herrschers  unter  einander  verbunden  scheinen. 
—  Was  die  Politik  Friedrichs  11.^^*)  angeht,  so  polemisiert  Em. 
Michael'^'^^*)  wieder  vom  ultromontanen  Standpunkte  sowohl  gegen 
M.  Halbe*«)  als  gegen  C.  Köhler.**»)  —  Die  Legation  des  Kardinals 
Otto  von  S.  Nicolaus  nach  Deutschland  erörtert  E.  Winke  Im  an  n*^)  aufs 


zeit  in  deutscher  BeArbeitung,  18.  Jh.  4.  Bd.)  Leipzig,  Dyk.  VIII,  188  S.  —  24)  Hont 
Kohl,  Beiträge  b.  Kritik  Rahewins.  I.  D.  Entlehnungen  aus  fremden  Autoren.  Wist. 
Beil.  I.  JB.  d.  kgl.  Gjmn.  in  Chemnitz.  Chemnitz,  Druck  t.  J.  C.  F.  Piekenhahn  &  Cohn. 
4^  24  S.  M.  1.  |[KA.  16,  Heft  1,  S.  211  (Anzeige).]|  —  25)  E.  Sackur,  Zu  Petrus 
de  Ebulo:  NA.  15,  S.  887—98.  —  26)  Cr«  Gronau,  D.  Ursperger  Chronik  u.  ihr  Vf. 
Berl.  phil.  Dies.  Berlin,  P.  Lehmann.  M.  1,50.  |[NA.  15,  S.  616  f.  (Anzeige).])  — 
27)  Th.  Lindner,  Z.  Chronicon  Urspergense:  KA.  16,  Heft  1,  S.  115>-84.  —  28)  X 
Em.  Michael,  Salimbene  u.  seine  Chronik.  SelbsUnzeige  [s.  JB6.  12];  ZKTh.  18  (1889\ 
S.  556  f.  —  29)  X  id.,  D.  Chronist  Salimbene:  ib.  S.  225—69.  (Wiederabdruck  aus 
d.  JB6.   12  besp.  Buche.) 

SO)  K.  W.  Hug,  D.  Kinder  Friedrich  Barbarossas.  Heidelb.  Dies.  Wfirzburg, 
Ferdinand Röhrlsehe  Buchdruckerei.  58  8.  |[Scheffer-Boichorst:  MIÖG.  11,  S.684— 42.]| 
—  Sl)  Küch,  D.  LandAriedensbestrebungen  Kaiser  Friedrichs  I.  Dissert.  Marburg. 
1887.  —  Sl*)  (§  44A^>)  Gittermann,  Ezzelin  t.  Romano.  —  S2)  Em.  Michael,  Politik 
Kaiser  Friedrichs  U.:  ZKTh.  18  (1889),  S.  579—81.  —  S2M  id.,  Kaiser  Friedrieh  IL  u.  d. 
Päpste;  ib.  S.  581/7.  —  SS)  8.  JBG.  11,  II,  40  f.»».  —  SS«)  8.  ib.  41«».  —  S4)  E. 
Winkelmann,    D.    Legation    d.    Kardinaldiakons    Otto    t.  S.  Nicolans    in    Deutachiand, 


§   16.      Holienstanfeii  (1126—1278).     Schum  a.  Kohl  mann.  11,45 

,  nachdem    derselben    von   ihm   bereits  in  FDG.  6  nnd   von   Schirr- 
micber  ebenda  Band  8  ein  Aufsatz   gewidmet  worden  war:    hiemach  ging 
Otto  im  Februar   1229  nach  Deutschland,  von  Pfingsten  bis  September  1290 
leäte  er  in  D&nemark,   hielt  im  Februar  1231  eine  Synode  zu  Wfirzburg, 
die  Conradns  de  Fabaria  irrtttmüch  nach  Mainz  legt,  und  kehrte  zwischen 
litte  April  und  Anfang  Juli  1231  nach  Rom  zurück,  wie  die  am  Schlüsse 
folgenden  Regesten  und  der  Abdruck  einer  von  Otto  für  Metz  ausgestellten 
Urk.  zeigen.   —   Wie   der  Kampf  zwischen  Friedrich  und  Gregor  IX.  auf 
die  kleineren   Kreise    in  der  Kirche  zerstörend  und  verwirrend  einwirkte, 
fieht  man  recbt  deutlich  an  einer  Schrift  über  das  Lütticher  Schisma  von 
1998—40;  als  Belege  bringt  der  Vf.  J.  P.  Kirsch'^)  19  bisher  unbekannte 
p&psüiche  Bullen,    die   er  den  vatikanischen  Registern  entnommen  hat;  so 
dankenswert  das  ist,  hat  doch  K.  leider  die  schönen  Fingerzeige,    die  das 
ente  dieser  Aktenstücke    zur   Erkennung   der  Entstehung    des   Zwiespaltes 
bietet,  in  seiner  Darstellung  zu  verwerten  verfehlt.  —  Hoogeweg**)  be- 
handelt hauptsächlich  die  Thfttigkeit  des  Kreuzpredigers  Oliver  in  Friesland, 
Bussen*^  die  Schlacht  bei  Alba  von  1268. <") 

Daus  noch  verschiedene  MograpMsche^^)  und  ktiUurgeschicht- 
liche*^**)  Abhandlungen  für  unser  Berichtsgebiet  erschienen  sind,  braucht 
wohl  nur  angedeutet  zu  werden;  ebenso  genügt  es  vielleicht  auf  eine  wirt- 
schaftsg^chichtliche  Dissertation,^^)  die  auch  auf  die  Verfassungsverhältnisse 
der  Reichsgflter  im  Elsafs  eingehend  Rücksicht  nimmt,  auf  zwei  Abhand- 
lungen über  die  Rechtsbücher^^-^^)  und  eine  über  die  Reichslandvogteien 
in  Elsafs  und  Schwaben^  ^)  zu  verweisen. 


I129-~31:  mÖG.  1],  S.  28—40.  —  S5)  J.  P.  Kirsch,  D.  LUtticher  SchUma  ▼.  J. 
mS:  RQChrA.  3  (1889),  S.  177—208.  —  $6)  H.  Hoogeweg,  D.  Kreuzpredigt  d. 
Jaltfcs  1224  is  DeutBehUnd  mit  botonderer  Rflckticht  auf  d.  EndiScete  Köln:  DZ6.  4 
^g.  1890,  Bd.  2),  S.  64—74.  —  X  id.,  £.  oeae  Schrift  d.  Kölner  DomseholasUr  Oliver: 
SA.  16,  &  1^ — 92.  (Überarbeit,  d.  sog.  Eogesippai-FreUllua  Üb.  d.  h.  Land.)  —  Sf) 
A.Basion,  D.  Schlacht  bei  Alba  zwischen  Konradin  a.  Karl  ▼.  Anjon,  1268:  DZG.  4 
l^  1890,  Bd.  2),  S.  276—340.  —  S8)  (!  44A^^)  Merkel,  Dominax.  angioina  in 
FkoMmte. 

S9)  G.  Hofmeister,  Bernhard  v.  Clairranx.  Teil  2.  Berlin,  Gsertner.  4^  BL  1. 
—  ()  34*^  Nenbaaer,  Gebeine  Norberts.  —  40)  Patriz  Anzoletti,  Walther  ▼.  d. 
^egslwside  a.  d.  Innezrogelweiderhof  oberhalb  Klausen  in  TiroL  Wiss.  Beil.  z.  Progr.  d. 
FrsBzisk.  in  Bozen.  1889.  60  S.  —  41)  Th.  Wieser,  Bruder  Bertbold  v.  Begensburg. 
£.  Kohurbild  ans  d.  Zeit  d.  Interregnums.  Wlss.  Beil.  z.  Progr.  d.  Gymn.  d.  Augustiner- 
cWrherrcn  zu  Biizeii.  1889.  83  S.  —  4S)  Rnd.  Piffl,  Einiges  Über  Berthold  v. 
^Ugeasbug.  (Anf  Grund  seiner  Predigten.)  Wiss.  Beil.  s.  Progr.  d.  Obergymn.  d.  Klein- 
fiäu  in  Prag.  83  S.  —  48)  Gttrtner,  Berthold  v.  Begensburg  über  d.  Zust&nde  d. 
4titschen  Volkes  im  18.  Jh.  Wiss.  BeiL  s.  Progr.  d.  Gymn.  Zittau.  4^^.  29  S.  —  44) 
Meitter,  s.  o.  N.  10.  —  45/6)  Bockinger,  Ficker,  s.  u.  §  42.  ^  4?)  Teusch, 
«.  i  42. 


11,46  §  17.     Habsburger  xu  Luxemburger  (1278 — 1400).     Altmann. 


Habsburger  und  Luxemburger 

(1273—1400). 

Wilh.  Altmann. 

QtiellenpublikationeTU  Urkunden.  Die  wichtigste  urkund- 
liche Publikatioii  ist  das  an  anderer  Stelle  ausführlich  zu  besprechende 
Wormser  Urkk.buch.")  Was  sonst  noch  an  Urkk.  unseres  Zeitraums  ver- 
öffentlicht^'^^) worden  ist,  ist  mit  einer  Ausnahme^ ^)  für  die  Reicbsgeschichte 
von  keinem  Werte.  ^*) 

Historiograpkische  Quellen,  Die  sehnlichst  erwartete  Aus- 
gabe der  steirischen  Reimchronik  Ottokars^")  liegt  zum  gröfsten  Teile 
jetzt  .endlich  vor.  Sie  beruht  auf  den  Abschriften,  welche  der  frtkh  dahin- 
geraffte Lichtenstein  gefertigt  hatte;  wir  kommen  auf  diese  Ausgabe  aus- 
führlich zurück,  sobald  sie  vollendet  ist.  Auch  hier  mufs  die  kritische 
Ausgabe  der  Schrift  Dietrichs  von  Nyem**)  'de  scismate',  für  welche 
Erler  den  Gothaer  Codex  zu  Grunde  gelegt  hat,  erwähnt ^^)  werden.  Ober 
den  Wert  dieser  Schrift  hat  sich  der  Herausgeber  bekanntlich  in  seinem 
Buche  über  Dietrich  von  Nyem  (vgl.  JBG.  10)  eingehend  (S.  295—334) 
ausgesprochen. 

Quellenkritik.    Eine  Skizze  über  den  bedeutendsten  Chronisten^*) 


1)  S.  §  29«*^  —  t)  (§  ai«)  Westf.  ürkk.B.  —  g)  (§  Sl')  Dortmunder  Urkk.-B. 
—  4)  H.  Wen  dt,  D.  Kaiserurkk.  d.  germ.  Nationalmnseums.  III.  Vom  Interregnum  bis 
z.  Tode  Ruprechts,  1266— 1410 :  MGKM.  S.  73—^96.  (6  Urkk.  Rudolfs,  2  Adolfs,  2  Albrechts, 
8  Heinrichs  VII.  [sowie  Sammelbd.  Urkk.  Heinrichs  VIT.  f.  Regensburg  in  Abschrift], 
8  Ludwigs  d.  B.,  11  Karls  IV.,  1  Wenzels.)  —  5)  A.  Meister,  D.  Hohenstaufen  im 
Elsafs...  s.  §  42.  (Enthält  d.  Urk.  Rudolfs  I.,  Böhmer  976,  sowie  e.  mit  Zunahme 
▼.  922  hergesteUte.)  —  6)  (§  23^*^)  Jaksch,  Johanniter-Orden  in  Kftmten.  (Diplom 
Rudolfs  I.  f.  d.  Johanniter  zu  Hailberg.  Wien,  18.  Dec  1276.)  —  6*)  £<  Langlois, 
Les  registres  de  Nicolaus  IV.  Fase.  4,  S.  401—644.  Paris,  Thorin.  4^.  Fr.  10,80. — 
f)  C.  Cipolla  &  6.  Filippi,  Diplomi  inediti  di  Enrico  VII  e  di  Lodovioo  ü  Bavaro 
tolti  d.  a.  comunale  di  Savona:  ASStSavona  2.  |[KA.  16,  S.  451  (nach  GiomLig. 
[1890],  S.  400).]|  —  8)  F.  W.  £.  Roth,  Deutsche  Kaiser-Urkk. :  NA.  16,  S.  434/5. 
(Zwei  bisher  bei  Böhmer-Hnber  nicht  verzeichnete  Urkk.  Elarls  IV.  aus  d.  Grftflich  zu 
Eltzschen  Hauptarehiv  zu  EltviUe.)  —  9)  J.  Lampel:  BVLNiederösterr.  28.  |[NB.  Mir 
nicht  zugftnglieh;  aus  d.  NA.  entnommen.] |  (Über  d.  D.  Karls  IV.  Huber  2640.)  — 
10)  A.  Chroust,  Unedierte  Königs-  u.  Papst-Urkk.:  NA.  16,  S.  186—68.  (Darunter 
e.  Urk.  Karls  IV.  28.  Nov.  1872  f.  Erzbischof  Sigfried  v.  Riga.)  —  11)  (§  27*«)  Be- 
gasten d.  Pfalzgrafen.  (V.  1374  [Ruprecht  I.]  bis  1400  [Ruprecht  III.].  Vollendet  bis  auf 
d.  Register.)  —  12)  Vgl.  auch  unten  N.  88/4.  —  IS)  Monumenta  Germaniae  hist.  Scrip- 
torum  qui  vemacula  lingna  usi  sunt.  Tomi  V,  pars  I.  (=  Ottokars  österreichische  Reim- 
chronik. Nach  d.  Abschriften  Franz  Liehtensteins  hrsg.  v.  Joseph  Seemüller.  I.  Halbbd.) 
Hannover,  Hahn.  4^.  720  S.  M.  24.  —  14)  Theodericus  de  Nyem.  De  ecismate 
libri  tres.  Recensuit  et  adnotavit  G.  Erler,  Leipzig,  Veit.  XX,  841  S.  M.  10.  — 
15)  Thomas  Ebendorfer,  Chronica  regum  Romanorum.  Kritisch  erörtert  u.  herausgeg. 
V.  A.  F.  Pribram:  MIÖG.  ErgKnzgsbd.  8,  S.  38— 222.  |[Ilwof:  MHL.  19,  S.  86/7.]| 
(Auch  aep. :  Innsbruck,  Wagner.  185  S.  Hier  erwähnt  wegen  d.  kurzen  Nachrichten  ttber 
Karl  IV.  u.  Wenzel.     Vgl.  §  18.)    —    16)   Elm.  Aelschker,   Abt  Johann  v.  Victring: 


S   17-      HalMbuiger  n.  Luxemburger  (1278 — 1400).     Altmaon.  IL47 

unserer  Periode*'**®)    bernht  fast  ganz  auf  den  üntersnchnngen  Fonrniers 
(M)  and  Friedensbargs  (vgl.  JBG.  11,  U,  S.  43). 

Darsi^UtiMffenm  Die  erste  zusammenfassende  Darstellung  unseres 
Zeitraums,  einstweilen  bis  zum  Tode  Ludwigs  des  Bayern  reichend,  liegt 
Ton  der  Hand  Lindners  vor.'*)  Es  ist  unstreitig  das  Hauptwerk  des 
Berichtsjahres.  Dem  Plane  der  Sammlung  entsprechend,  hat  L.  den  ge- 
lehrten Apparat,  ans  welchem  die  Arbeit  hervorgegangen  ist,  weglassen 
mfissen.  Mit  besonderer  Vorliebe  verweilt  der  Vf.  bei  der  Charakteristik 
der  einzelnen  Persönlichkeiten.  —  Einen  verhältnismälsig  knappen  Über- 
blick Aber  unseren  Zeitraum  erhalten  wir  auf  159  Seiten  in  der  neuen  Auf- 
Iftge  von  Afsmanns'®)  'Geschichte  des  MA/  Auf  die  Gefahr  hin,  den 
Henosgebem,  welche  gewifs  keine  Mflhe  gescheut  haben,  das  Buch  zu  einem 
brauchbaren  zn  machen,  Unrecht  zu  thun,  bemerke  ich,  dafs  mir  die  Fort- 
setzang  des  Dietschschen  Lehrbuches^^)  durch  Horst  Kohl  (vgl.  JBG.  6) 
weit  brauchbarer  und  besser  gearbeitet  erscheint;  ich  habe  öfters  den  Ein- 
drack  gehabt,  als  citierten  die  Herausgeber  neuere  Schriften,  ohne  diese 
ttohaupt  gesehen,  geschweige  denn  durchgearbeitet  zu  haben.  ^*)  In  dem 
neabearbeiteten  6.  Bande  der  He  fei  eschen  Eonziliengeschichte^^)  ist  auch 
die  Beichsgeschichte  vielfach  bertthrt;'^)  der  Profanhistoriker  darf  an  diesem 
Werke  nicht  vorübergehen.*****) 

Monographieen,  Wenn  es  auch  Landvögte*^)  in  Schwaben  und 
im  Elsafs  vor  Rudolf  von  Habsburg  gegeben  hat,  so  rührt  doch  erst  von 
diesem  Könige  die  Stetigkeit  dieses  Amtes  und  die  Einteilung  Schwabens 
in  bestimmte  Bezirke  her.    Landrichter  und  Landvogt  sind  wohl  zu  scheiden. 

Während  unter  König  Adolf  nur  ein  Landvogt  nachweisbar  ist,  finden 
wir  zu  Albreclits^'')  Zeit  wieder  mehrere  gleichzeitig. 

Heinrich  VIL  knüpfte  an  die  in  früherer  Zeit  in  Italien  übliche  Art 
an,  königliche  Mafsregeln  aufzuzeichnen  und  liefs  seine  Willensakte  häufig 
als  Instrumente  der  Notare*^)  veröffentlichen :  die  Hofkanzlei  wurde  jetzt  in 


5«ae  CariuthU  1,  S.  14—26,  68—70.  —  V7)  (§  29''>)  Schulte,  Jakob  v.  Mainz.  -> 
18)  X  J.  Donabanm,  Beitrr.  z.  Kenntuit  d.  Kladdenbtfiide  d.  14.  Jh.  im  ▼atikanisehen 
ArciiiT:  lOÖG.  11,  S.  101— 18.  (U.  a.  Nachweis,  dafs  au»  diesen  Kladdenbtaden  wert- 
▼dlea  Material  [das  näehstens  publiziert  werden  soll]  fUr  d.  Gesch.  Karls  IV.,'  d.  Habs- 
buigar  n.  Ludwigs  v.  Ungarn,  namentlich  ans  d.  Pontifikaten  Urbans  V.  u.  Gregors  XI. 
gewonnen  werden  kann.) 

19)    Th.  Lindner,    Deutsehe  Gesch.  unt.  d.  Habsburgem  u.  Luxemburgern  (1278 

Ms  1437).     L  Bd.    V.  Budolf  v.  Habsburg  bis  zu  Ludwig  d.  B.     (=  Bibliothek  deutooher 

Gesdi.)    Stattgart,    Cotta.     486    S.     M.  6.     |[Heidemann:    DLZ.    Ko.    88;    Viereck: 

MHL.   (1891),    S.  185  ff.]|    —    20)    W.  Afsmann:    Gesch.    d.    MA.     2.  Aufl.     8.  Abt. 

D.  beiden  letzten  Jhh.  d.  MA.:    Deutschland,    d.  Schweiz  u.  Italien    v.  Ernst  Meyer    u. 

L.  Viereck.     1.  Lief.     Braunschweig,  Vieweg.     284  S.     M.  5,60.  —  21)  D.  Fortführung 

se^int   leider    vorllufig    aufgegeben    zu  sein,    vielleicht  weil  d.  Buch  trotz  seiner  grofsen 

Vorzfige   nicht    genflgende  Verbreitung  geAinden   hat.     Sehr  wünschenswert  wäre  auch  d. 

Seubearbeitung  d.  ersten  Teile  über  d.  Gesch.  d.  MA.,    welehe  heute  völlig  veraltet  sind. 

—  22)  Um  e.  Beispiel  zn  geben,  obwohl  in  meiner  Schrift  über  d.  .*Wahl  Albreehts  II.', 

veJcbe   dtiert    ist,    d.  Nachweis  geführt  ist,    dafs  e.  Buch  v.  Wenck  über  diesen  König 

Bielit  existiert  (vgL  JBG.  6,  II,  402),  wird  dieses  Werk  doch  von  d.  Herausgebern  als  das 

ianier  noch  einzig  brauchbare  dtiert.    —    2S)  Hefele,  Konziliengesch.  6,  s.  §  72B.  — 

2S*}  XP^.  X.  GlasaehrSder,  D.  Aufhebung  der  v.  Clemens  VI.  über  d.  Mainzer  Erz> 

biaeliof  Heinrich  t.  Vimebnrg  verhlngten  kirchlichen  Censnren  durch  Urban  V.:  RQChrA. 

4,  S.  69— 71.  —  S4)  (S  72B)  Haupt,  Waldensert.  inDtsohl.  —  25)  (§42)  Weizsäcker, 

Benae  als  Wahlort.  —  26)  Jae.  Teusch,  Reiehs-Landvogteien,  s.  §  42.   —    2?)  (§  27^) 

Snesaon,  Adolf  ▼.  Kaasan  u.  Albrecht  vor  Kenzingen.  —  28)  ^^  Seeliger,    Kanzlei- 


11,48  §  ^7.     HabBbtirger  u.  Luxemburger  (1278 — 1400).     Alt  mann. 

ihrer  Thätigkeit  eingeschränkt.  Während  des  Bomznges  Heinrichs  VII. 
wirken  neben  oder  nach  einander  4  Kammemotare.  *Sie  waren  die  dem 
Könige  persönlich  zugeteilten  Hilfsarbeiter  für  das  gesamte  Schreibgescbäft, 
soweit  dieses  nicht  eine  Ausfertigung  von  Eönigsurkk.  betraf,  sie  waren 
insbesondere  auch  die  Vermittler  des  schriftlichen  Verkehrs  zwischen  Rat 
und  Monarch.*  AuTser  dem  Nachlafs  der  Kammemotare  enthält  der  sog. 
archivalische  Nachlafs  Heinrichs  Register  der  Notariatsakte,  der  Verhand- 
lungen des  Hofrats,  der  Gesandtschaftsinstruktionen,  den  Nachlafs  der  Kanzlei 
und  des  Archivs.  Die  Überreste  aber  sind  nicht  geeignet,  'uns  Aber  den 
Umfang  der  unter  Heinrich  VII.  vorhandenen  deutschen  Reichsarchivalien 
zu  belehren.  Sie  genügen  indessen  zur  Erhärtung  der  Annahme,  dafs  solche 
Schriftstücke  von  einem  Herrscher  auf  den  anderen  fortgeerbt  wurden'. 
'Gewifs  bestand  die  Verpflichtung  der  Privaterben  eines  Königs,  an  dessen 
Nachfolger  die  Reichsarchivalien  auszuliefern  —  wie  die  Reichsinsignien', 
freilich  wurde  dies  mitunter  mifsachtet. 

Dafs  auch  noch  nach  den  Arbeiten  von  Friedensburg  (JBG.  10)  und 
Preger  (JBG.  6)  über  das  Verhältnis  zwischen  Ludung  dem  Bayern  and 
Friedrich  von  Österreich  zu  Anfang  des  Jahres  1325  nicht  völlige  Klarheit 
war,  zeigt  Boss  er  s^*)  Abhandlung.  Friedrich  hat  die  am  13.  März  auf- 
gezeichneten Vertragsbedingungen  am  Anfang  des  April  auf  der  Trausnitz 
beschworen,  sich  am  4.  April  mit  Ludwig  völlig  ausgesöhnt.  Nachdem  beide 
auf  dem  Augsburger  Vertrag  die  Zustimmung  der  Reichsfürsten  nachgesucht 
und  auch  erhalten  hatten,  begab  sich  Friedrich  nach  seiner  Heimat,  kehrte 
jedoch  bald  wieder,  da  seine  Brüder  der  Trausnitzer  Sühne  abgeneigt  waren, 
zu  neuen  Unterhandlungen  nach  Bayern  zurück,  welche  dann  zu  dem 
Münchener  Vertrag  vom  5.  September  1325  führten.  In  den  kirchenpoliti- 
schen Kampf  Ludwigs  des  Bayern  führt  uns  die  Arbeit  Waldeyers.^^) 
Bald  nach  dem  Tode  Erzbischofs  Heinrichs  ü.  von  Köln,  der  im  Gegen- 
satze zu  dieser  Stadt  ein  eifriger  Anhänger  Friedrichs  des  Schönen  gewesen 
war,  wurde  am  27.  Januar  1328  Walram,  ein  erst  28  Jahre  alter  Bruder 
Wilhelms  V.  von  Jülich,  von  Papst  Johann  XXII.  durch  Provision  auf  den 
Kölner  Erzstuhl  erhoben,  dem  möglichstes  Einlenken  gegenüber  der  Stadt 
und  den  bayerisch  gesinnten  Nachbarn  notwendig  erschien.  Er  trat  später 
auch  Balduin  von  Trier  und  König  Johann  von  Böhmen  und  durch  diese 
im  Jahre  1334  auch  Ludwig  dem  Bayer  näher,  auf  dessen  Seite  wir  ihn 
offen  seit  dem  Tode  Johanns XXII.  finden.  —  Glasschröder'®')  bespricht 
die  von  Ludwig  dem  Bayer  während  der  Unterhandlungen  mit  Benedikt  XII. 
erteilte  Vollmacht  mit  den  gegebenen  Versprechungen.  —  Ober  die  Stellung 
der  westfälischen  Herren'^)  in  dem  kirchenpolitischen  Kampfe  unter  Lud- 
wig dem  Bayer  erhalten  wir   erst  jetzt  Kunde.**)     Während  die  Bischöfe 


Stadien.  II.  D.  KAmm«rnotariAt  u.  d.  arehival.  Naehlrnfs  Heinriclis  VII.:  MIÖ6.  11, 
S.  896—442.  —  !89)  Mor.  Besser,  Ludwig  d.  B.  n.  Friedrich  ▼.  österreieh  im  BUn 
u.  AprU  1826.  Progr.  d.  Gymnas.  AlUnbnrg.  4^  15  S.  —  SO)  K.  Jos.  Wftldejer, 
Walram  v.  Jttlich,  Erzbisehof  v.  Köln  u.  seine  Beichspolitik.  I.  Teil.  Prgr.  d.  Bealpro- 
gymn.  Bonn.  21  S.  (D.  Urkk.  z.  Qeseh.  Ludwigs  d.  B.  ans  d.  Vatio.  Areh.  [vgl.  JBG. 
11,  II,  56],  welche  d.  Mttnchener  Akad.  schon  lange  Torbereitet  hat,  sind  noch  nicht  er- 
schienen, vgl.  JBG.  14.)  —  SO*)  Glasschrdder,  Zu  d.  Ausgleichsverhandlnngen  Lud- 
wigs d.  Bayern  mit  Papst  Benedikt  XII.  im  Jahre  1886:  RQChrA.  8.  Jg.,  4.  Heft  — 
Sl)  H.  Finke,  SteUnng  d.  westf.  Bischöfe  u.  Herren  im  Kampfe  Ludwigs  d.  B.  mit 
Papst  Johann  ZXII.:  MTtGWest.  48,  S.  209— -81.  —  SS)  (§  74)  H.  Simonsfeld,  Bei- 


§  17.     Hmbfbniger  u.  Lnzembiugtr  (1278 — 1400).    AU  mann.  11,49 

von  Monster,  Osnabrück  und  Paderborn  auf  der  Seite  des  Papstes  standen, 
hielt  Bischof  Ludwig  von  Minden  wie  sein  Bruder  Otto  von  Braunschweig 
treu  zu  dem  Kaiser;  von  den  Weltlichen  waren  Simon  zur  Lippe,  Engelbert 
Ton  der  Mark,  Wilhelm  von  Arnsberg,  Adolf  von  Berg,  Heinrich  von  Wal- 
deck entschiedene  Anhänger  des  Papstes.  Das  hinderte  aber  nicht,  dafs 
gel^entlich  (im  Mflnsterlande)  päpstliche  Gesandte,  welche  mit  polnischen 
Zehntgeldem  auf  der  Reise  nach  Avignon  waren,  ausgeplflndert  und  ge- 
fangen wurden. 

Aus  der  Zeit  Karb  IV,  haben  wir  diesmal  keine  besonders  erwähnens- 
werte Monographie**"*')  erhalten. 

Während  der  Begiemng  seines  Sohnes  Wenzd^^)   hat  das  Schisma*^ 
sidi  auch  in  Dentschland^^  fühlbar  gemacht. 

Zur  Geschichte  der  Absetzung  König  Wenzels,  die  ja  trotz  aller  Auf- 
merksamkeit, welche  ihr  die  Forschung  seit  Jahren  zuwandte,  noch  immer 
oBch  Hergang  und  Folgen  nicht  völlig  aufgeklärt  ist,  liegen  neue  beachtens- 
weite  Beiträge  vor.^^'^*)  Wir  danken  es  dem  Herausgeber  der  DZ6.,  dafs 
er  OBS,  was  von  Weizsäckers  beabsichtigtem  gröfseren  Werke  tlber  die  Vor- 
gänge des  Jahres  1400  vorlag,  mitteilte;  wir  gewinnen  so  wenigstens  über 
die  Hiltung  Sachsens  weiteren  Aufschlufs.  Freilich  erscheint  W.s  Ansicht 
daraber  nicht  deotlich  ausgesprochen;  aber  man  wird  Quidde  die  Zustimmung 
bflm  versagen,  wenn  er  sie  dahin  zusammenfaßt:  'Da  man  sah,  dafs  Sachsen 
leine  Kandidatur  nicht  von  vornherein  bei  seite  schieben  liefs,  so  verstand 
man  sich  zn  dem  Zugeständnis  des  Februar-Vertrages,  um  den  Herzog 
venigstens  zunächst  bei  der  Partei  zu  erhalten,  und  wohl  in  der  Hoffnung, 
venu  er  nur  erst  weiter  in  die  Verschwörung  verstrickt  sei,  zur  Wahl  des 
PUzers  mitfortzareifsen.* 


ti%t  I.  pSpstliolMn  KjmzlciweBeii  im  MA.  n.  s.  deutschen  Qeecfa.  im  14.  Jh«:  SBAkMttnehen 
1  9.  21S— S4.  (Enthalt  Niheres  ttber  d.  Verkttndigang  d.  ProBeite  Johaane  XZII.  gegen 
Udwig  d.  B.  in  d.  Diöeeeen  Freising  n.  Begensbnrg.)  —  Jg)  (§  44A*^^)  P.  Mabille, 
PÄnrqne  et  Charlee  IT.  —  S4)  (§  44A**«)  Cola  di  Biento,  Epietol.  —  (5)  V.  J. 
S^ori^ek,  QneUen  d.  Süftongsbriefee  d.  Uniyereitilt  Prag,  gegeben  v.  Karl  TV.  4.  April 
1148  ah  Beitng  s.  K«iintni8  d.  Kanslei  Karls.  14  8.  ([Tseheehisoh].  Entnommen  aas  HJb. 
li  [1891],  S.  284.)  —  S6)  id.,  Kaiser  Karls  IV.  Aufenthalt  am  pSpstLHofe  za  Avignon 
i.J.lS65.  29  S.  ([Tseheehisoh.]  Entnommen  ans  HJb.  12  [1891],  S.  164.)  —  S?)  (§88) 
Klodea,  Qnitzowa.  —  S8)  X  AI.  Sehnlte,  E.  Siegelstempel  KSnig  Wenzels:  ZQOBh. 
44  iÜTF.  5),  S.  129.  —  ii)  (§  27**)  Hanpt,  Sehisma.  —  40)  X  M.  Wertner,  E. 
^nha  imbekannt  gabliebenes  Heiratsprojekt  König  Sigismnnds:  Si4a.  28  (1SS9),  S.  772/9. 
'SigiaDiad  Torlobte  sieh  1896  mit  Margarete  ▼.  Brieg,  Tochter  Herzog  Heinrichs  VII. 
^gL  HJb.  12  (1891),  S.  129.)  —  41)  J.  Weizsäcker,  Z.  Absetzung  König  Wenzels. 
D.  StsDimg  Sachsena  auf  d.  Mainzer  Tage  ▼.  Septb.  1899:  DZO.  8,  S.  184—40.  — 
it)  H.  Finke,  E.  Gatachten  Zarabellas  ttb.  d.  Absetzung  d.  röm.  Königs  Wenzel  (Dieses 
Gitaditen  ist  in  d.  'Consilia'  [Venetiis  16S1]  Zarabellas  enthalUn;  es  wurde  1400  fttr 
^ptt  BoDÜaz  IX.  angefertigt.) 


JakmWilekle  der  aesehlehliwlsMBsehaft.    1890.    II, 


II,GO  §  18-     FUnfzehnteB  Jahrhundert  (1400*1617).     Baehmann. 


i  18. 

Fünfzehntes  Jahrhundert  (1400—1517). 

A.  Bachmann. 

Fehlt  es  auch  im  Berichtsjahre  an  Qtiellenpublikdtianen,  welche 
direkt  zur  Förderung  reichsgeschichtlicher  Studien  unternommen  sind,  so 
erwächst,  von  vielfachen  kleineren  Beiträgen  abgesehen,  der  Kenntnis  der 
allgemeinen  deutschen  Dinge  wenigstens  aus  der  Fortführung  bekannter  um- 
fassender Unternehmungen,  die  bei  der  Veröffentlichung  historischer 
Materialien  engere  oder  auch  weitere  Ziele  verfolgen,  verhältnismäfsiger 
Gewinn.  Davon  sei  in  erster  Reihe  genannt  A.  Bernoulli,  der  Basler 
Chroniken  Band  lY,^)  aus  dessen  reichem  Inhalte  besonders  die  Nachrichten 
über  den  Krieg  Basels  gegen  Osterreich'  infolge  der  Schlacht  bei  St. 
Jacob  (aus  Brüglingers  Chronik)  1444/6,  dann  um  das  Jahr  1400  verfafste 
Zusätze  zur  sächsischen  Weltchronik  und  ein  Bericht  über  die  Krönung 
König  Friedrichs  III.  (IV.)  1442  zu  Aachen  hervorgehoben  seien.  Die  Zu- 
verlässigkeit des  mit  erwünschter  Sorgfalt  behandelten  Textes  und  der 
Reichtum  und  die  Genauigkeit  der  beigefügten  Erläuterungen  gereichen  dem 
Herausgeber  zu  aller  Ehre.  —  Kaum  geringeres  Lob  gebührt  J.  Hansen,*) 
dafs  er  475  ürkk.  und  Akten  teils  vollständig,  teils  im  Auszuge  zur  Ge- 
schichte der  münsterischen  Stiftsfehde  mitteilt  und  in  sorgsamer  einleitender 
Erörterung  (bis  S.  139)  Entstehung  und  den  Verlauf  der  von  1449—68 
währenden  Händel  darlegt.  In  wie  weit  die  Stiftsfehde  Einflufs  gewann  auf 
den  Gang  der  allgemeinen  Dinge  und  von  ihnen  beeinflufst  ward,  ist  nicht 
vergessen.  —  Auch  Band  IV  der  ^Lettres  de  Louis  XI',  ed.  Vaesen'), 
mag  gleich  hier  erwähnt  sein;  die  darin  für  die  Jahre  1469 — 72  gebrachten 
Briefe  gehören  der  wichtigen  ersten  Periode  der  habsburgisch-burgundischen 
Verbindung  an,  in  der  Gesinnung  und  Haltung  des  Franzosenkönigs  für 
das  Reich  wie  die  Eidgenossen  von  gröfserer  Bedeutung  waren  als  je  zuvor. 
Von  zusammenfassenden  Darstellungen  erscheint  zunächst  V.  v.  K  r  a  u s' 
'Deutsche  Geschichte  im  Ausgange  des  MA.  1438—1519',  mit  Lieferung  2^)  fort- 
gesetzt. Auch  sie  gestattet  noch  keineswegs  ein  abschliefsendes  Urteil  über  den 
Wert  der  begonnenen  Arbeit,  über  die  ja  ohnehin  noch  zu  berichten  sein  wird. 
Sehr  anspruchsvoll  und  —  tendenziös  giebt  sich  schon  der  Titel  des  Werkes  von 
E.  Denis:  Tin  de  Tindependance  bohdme'.*)  Denn  die  Meinung,  D.  könnte  bei 
der  Auffassung  Böhmens  als  unabhängiges  Reich  an  das  so  geringe  Mafs  von 
Verpflichtungen  denken,  in  welchem  die  Lehnshoheit  des  Deutschen  Reiches 


1)  A.  Beroonlli,  Baseler  Chroniken,  b.  §  24A^  —  S)  J.  Hansen,  Westfalen 
n.  Rheinland  im  16.  Jh.  2.  Bd.  D.  Mttnsterische  Stiftsfehde.  (=  Pnblikat.  aas  d.  K.  Pr. 
StaaUarchiven.  42.  Bd.)  Leipzig,  Hirael.  Imp.-S^  189,588  8.  M.  18.  |[Hoogeweg: 
MHL.  19,  S.  88—40  (sehr  anerk.).]|  —  S)  •'•  Vaesen,  Lettres  de  Lonis  XI;  IV: 
1469—72.  (s  Lonis  XI  lettres  pnbl.  par  J.  Yaesen  et  £.  Charayay  t.  IT.  PnbUcat  de 
la  soe.  de  Thist.  de  France.)     Paris,  Laurens.     882  S.     Fr.  9.  I 

4)  XX  V.  V.  Kraus,  Deutsche  Gesch.  im  Ausgange  d.  MA.  1488—1619.  Lief.  2. 
(ss  Biblioth.  deutsch.  Qesch.  Lief.  67.)  Stuttgart,  Cotta.  80  S.  M.  1.  —  5)  Em. 
Denis,  Fin  de  Vindipendanee  boheme.  I.  Georges  de  Poditfbrad;  Lee  JageUons.  IL  Les 
Premiers  Habsbourgs;    La  D^fenestration  de  Prague.     Paris,  Arm.  Colin  &  Comp.     gr.-8^. 


I  18.      FUnfeehntei  Jahrhundert  (1400— 1517).     Baehmann.  Uj^l 

dem  ersten  weltlichen  Earf&ntentam  gegenüber  seit  dem  14.  Jh.  zum  Ans- 
drack  kam,    wird    schon  durch  die  Lektüre  des  1.  Kapitels  widerlegt.     D. 
mi^htet    die  Abhängigkeit  Böhmens  von  Deutschland,    die   faktisch  und 
fonnell  durch  die  Erwerbung  des  Landes   seitens   der  Habsburger  und  bis 
1806  kerne  Yer&ndemng  erfuhr,  nach  dem  Vorgange  Palackys  (und  anderer) 
Tdllig;   das  £nde   der  Unabhftngigkeit  Böhmens  ist  ihm  die  stets  innigere, 
freilich    nicht    ohne  Katastrophen   und   Rückschläge   erfolgende   Einfügung 
in  den  österreichischen  Staat.     In  dem  Werke  sollen  den  Czechen,  welche 
der  Yf.  von  den  Deutschen  auf  allen  Seiten  bedr&ngt  findet  (!)  und  die  er 
als  die  aufrichtigen  Freunde  der  Franzosen  feiert,  die  Tage  des  Königtums 
Georgs  von  Podiebrad  als  eine  Glanzzeit  nationaler  Gröfse  und  Unabhängig- 
keit Tor  die  Angen  gestellt  werden,   gegen  welche  die  nachfolgenden  Jhh. 
der  Habsbni^er  Herrschaft  den   traurigen  Rückschlag  bedeuten.     Es   gilt, 
sie  heute  im  Kampfe   um  die  Wiederherstellung  des  slawischen  Staates  in 
Böhmen    und    im   Ansturm    gegen  Österreichs  Einheit    und    centralistische 
Ordnung  zu  unterstützen;   denn   damit   fällt  Österreichs  Macht  und  Gröfse 
QBd  schwindet  seine  Bedeutung  als  Bündner  des  Deutschen  Reiches.   Revanche- 
gäftite   gegen  Deutschland    und   hugenottischer   Fanatismus  sind  eben  der 
eigentliche  Untergrund  für  die  breiten,  ebenso  selbstgefälligen  wie  phrasen- 
haften Darstellungen  des  Vf.,   dem  auf  der  einen  Seite  seine  Gesinnungs- 
fenossen   in  Prag   selbst   unbedeutende   czechische   Zeitschriftenartikel   zur 
Verfügung  stellten,    während  ihm   umfassende   deutsche  Quellensammlungen 
unbekannt    geblieben    sind.     Doch   genug  über   solch   traurige   Geschicht- 
schreibung!  —  Als  ein  Werk,  getragen  von  nationalem  Sinne,    aber  doch 
sich  durch  eine  gewisse  Weite  der  Auffassung  und  ausgiebigere  Verwertung 
der  fremden,  besonders  deutschen  Litteratur  und  Quellenpublikationen  über 
das  früher  in  Ungarn  diesbezüglich  Geleistete  hinausragend,  mufs  die  ^Ge- 
fehichte   des   Königs   Mathias  Hunyadi'^)   bezeichnet  werden,    die    soeben 
Friknoi  in  den  ^lilnstrierten  Biographieen'  der  ungarischen  historischen  Ge- 
sellachaft  zu  veröffentlichen  begonnen  hat.     Schon  das  vorliegende  1.  Heft 
zeigt,  welch  bedeutendes  bisher  unbekanntes  Material  F.  verwertet  und  wie 
viel  von  seinem  Werk  zu  erwarten  steht.  —  Eine  noch  wertvollere  Arbeit 
liegt  für  dieselbe  Periode  ungarischer  Geschichte  soeben  vollendet  vor  uns: 
Csinkis  ^Historische  Geographie  Ungarns  im  Zeitalter  der  Hunyadi',^)  ein 
Werk  hochverdienstlich  wegen  der  Fülle  neuer  Aufstellungen  und  des  bei- 
gebrachten Stoffes,    ein   unentbehrliches  Hülfsbuch   für   die  ungarische  Ge- 
schichtsforschung   und    Geschichtschreibung    einer   Periode,     in     der    das 
Magyarenreich  der  Mitttelpunkt   eines   grofsen  ungarisch-slawisch-deutschen 
Ostreiches  nehen  Deutschland  zu  werden  versuchte,  und  auf  die  deutschen 
Dinge  so  weitreichenden  Einflufs  gewann. 

Sehr  grofs  ist  auch  diesmal  die  Zahl  der  EVifUcelforachungen 
und  I}arsteUunffen^'^^)  sowohl  für  die  Profan-  wie  für  die  Kirchen- 
geschichte des  Reiches. 


VI.  488,  588  S.  H-  1^-  —  6)  W.  Fr&knoi  (Frankl),  Hnnyadi  UitjiB,  1468—90. 
(6«feii.  d.  KönigB  KathUs  Hunjadi  I.  Heft  1.)  (=  'Illnitrierte  Biographieen',  heransgeg. 
▼.  d.  Ungar,  hiat.  Geaellsehaft.)  Budapest,  Mehner.  186  S.  M.  8.  —  7)  D.  Csdnki, 
}lMgyaroxt*dg  tflrten^lmi  fSldrajza.  (Hiit.  Geographie  Ungarns  im  Zeitalter  d.  Hnnyady.) 
Badapest,  Akmdemie.      XII,  788  S.     M.  14. " 

g     in   K.  HShlbanm,  Z.  Gesch.  d.  sog.  Kölhoffiichen  Chronik:    MStadtarohKöln 

19   Si.  108 12-  18)  Lndw.  Schulse,  Z.  Geseh.  d.  Brttder  v.  gemeins.  Leben;  bish. 

4* 


II,&2  §  19-     FOn&ehDtaB  Jahrhundert  (1400—1517).     Baehrnfton. 

Ans  der  grofsen  Menge  kirchengeschichtlicher  Arbeiten  sei 
zunächst  jener  gedacht,  welche  sich  auf  die  reformatorische  Bewegung  im 
Schöbe  der  Kirche  beziehen  and  zu  der  grofsen  Konziiienepoche  hinleiten. 
L.  Schulz e^^  bringt  zur  Geschichte  der  Brflder  vom  gemeinsamen  Leben 
wertvolle  Nachträge.  Beachtenswert  nicht  blods  for  die  Entwickeiung  der 
kirchlichen  Dinge  in  Frankreich  von  1378*- 1409,  sondern  auch  fttr  die  Re- 
gierungsweise, die  Finanzkünste  des  Hofes  von  Avignon  und  die  Entwicke- 
lung  des  Verhältnisses  von  Kirche  und  Staat  ist  die  Untersuchung  K.  Kehr* 
mann 8.^')  Sie  besitzt  dadurch,  ganz  abgesehen  von  den  Nachweisungen 
über  die  Entstehung  und  den  Ausgang  der  beiden  Obedienzentziehnngen  unter 
König  Karl  VI.  auch  ftlr  die  deutsche  Geschichte  aktives  Interesse.  Kehr- 
manns tüchtiger,  wenn  auch  etwas  breiter  Darstellung  liegen  mit  Recht  die 
Chroniken  von  St.  Denis  vor  aüem  zu  Grunde,  über  deren  Wesen  und  Ent- 
stehung nun  Delaborde^^)  erwünschte  weitere  Nachweise  beibringt.  Auch 
die  Schrift  von  B.  Befs  über  Joh.  Gerson  und  die  kirchenpolitischen  Par- 
teien Frankreichs  vor  dem  Konzil  zu  Pisa  enthält  einiges  neue.^^) 

Von  Hefeies  grofser  Konziliengeschiekte  liegt  nun  der  IX.  Band,^*) 
bearbeitet  von  dem  inzwischen  gleichfalls  heimgegangenen,  um  die  Studien 
in  den  vatikanischen  Archiven  so  hochverdienten  Kardinal  Jos.  Hergen- 
röther  vor.  Er  zeigt  die  Art  und  Weise,  die  Mängel  und  Vorzüge  der 
früheren  Bände.  Für  das  Konstanzer  Konzil  ist  aufser  auf  Berichte,  welche 
Erfurter  Räte  aus  der  Konzilstadt  heimsenden  und  die  den  Jahren  1415/17^  ^ 
angehören,  vor  allem  auf  die  Untersuchung  A.  Chrousts  ^Zu  den  Kon- 
stanzer Konkordaten'^^)  aufmerksam  zu  machen.  Nachdem  die  Forschung 
sich  bisher  mit  den  Ausgaben  der  Konkordate  (Leibniz,  v.  d.  Hardt,  Hübler) 
begnügt  hatte,  geht  Gh.  auf  die  Hss.  zurück,  und  zwar  untersucht  er  sorg- 
sam die  einzige  Hs.,  welche  für  das  französische  Konkordat  in  einem  aus 
dem  Kloster  zu  St  Victor  stammenden  Codex  der  französischen  National- 
bibliothek zu  Paris  erhalten  ist.  Die  bisher  festgehaltene  Meinung,  dafs 
das  französische  Konkordat  eigentlich  auch  für  die  Italiener  und  Spanier 
erteilt  sei,  also  als  romanisches  Konkordat  zu  gelten  habe,  so  daTs  es  nicht 
fünf,  sondern  nur  drei  Konkordate  gebe,  wird  mit  beachtungswerten  Gründen 
angefochten,  wenngleich  auch  Ch.  zugeben  mufs,  dafs  das  spanische  Kon- 
kordat (gedruckt  bei  Tejada  j  Ramiro,  Collect,  compl.  de  los  concord. 
espan.  VE  9  sq.,  Madrid  1862)  mit  dem  französischen  4n  der  Hauptsache 
den  gleichen  Wortlaut  hat'.  Betreffis  der  untersuchten  Hs.  zeigt  der  Vf., 
dafs  sie  vordem  dem  Kloster  der  regulierten  Chorherren  zu  Wiener-Neustadt 
angehörte  und  als  Geschenk  des  Kaisers  Friedrich,  der  sie  (nach  Chrousts 
Vermutung)  auf  seinem  Römerzug  von  einem  Kurialen  erwarb,  dorthin  ge- 
schenkt wurde.  Ein  Tagebuchfragment  über  die  Vorgänge  in  Konstanz  vom 
12.  Februar  1415  bis  zum  15.  März  1415,  das  Knöpf ler^^')  mitteUt,    läfst 


anbek.  SehrifteD  v.  Geert  Grote,  Joh.  Rnsoh  n.  Job.  Veghe:  ZKG.  11,  S.  677—619.  —  IS)  K. 
Kehrmann,  Frankreichs  Kirehenpolitlk  etc.  1878 — 1409.  Jena,  Frommann.  VII,  ISO  S. — 
14)  F.  Delaborde,  La  vraie  chronique  da  religieux  de  SaiBt-Denis:  B^h.  61,  S.  98—110. 
—  1&)  B.  Befs,  Joh.  (Person  v.  d.  kirehenpoUtltchen  Parteien  Frankreichs  vor  d.  Kontil 
sn  Pisa.  HabiL-Schrift  Marburg  i/H.  48  8.  —  16)  C.  J.  v.  Hefele,  Konmiliengeech. 
Nach  d.  Quellen  bearb.  Fortgesetzt  r.  J.Kardinal  HergenrSther.  Bd. IX.  Freibuig  i/B., 
Herder.  M.  10.  |[LCB1.  (1890).]|  —  If)  BerichU  der  ▼.  Bat  zu  Erfurt  naoh  Konstanz 
z.  Kirehenveraammlung  u.  z.  Reichstag  geschickten  Gesandten  1416/7;  mitg.  v.  C.  Beyer: 
:MyG£rftirt  14,  8.208—15,  219  f.  —  18)  A.  Chronst,  Zu  d.  KonsUnzer  Konkordaten : 


§  18.     FüDfrehntM  JAhrhnndert  (1400—1517).     Bach  mann.  n^ 

«OS  den  Verlust   der  Fortsetzung   dieser  Anfzeichnungen    sehr   bedauern. 
Der  ?f.,   welclier  im  Gefolge   des  Herzogs  Friedrich   von  Österreich-Tirol 
Bsdi  Konstanz  gekommen  war,  berichtet  als  Angen-  nnd  Ohrenzenge  and 
erweist  sich  als  scharfsichtiger  Beobachter,  dem  neben  AoTserlichkeiten  das 
Wesen  der  Dinge  nicht  verborgen  bleibt.     Aach  sonst  liegen  für  mehrere 
der  in  Konstanz   behandelten   oder   angeregten  Fragen   sowie  die  Papst- 
gesehicbte  im  engeren  Sinne  Arbeiten  kleineren  ümfanges  vor.^^*^)    Dabei 
lei  auf  die  Mittheilang  Pastors'*)  über  die  Aaf&ndang  der   Originalhs. 
von  Piatinas  Geschichte  der  Päpste  hingewiesen,  da  mit  ihr  die  Autorschaft 
Flttmas  aach  für  das  Leben  Pauls  n.  gesichert   und   eine  Reihe  von  Zu- 
sttzen  oder  Verbesserungen  gewonnen  erscheint.  —  Machten  sich  in  Deutsch- 
lasd  die  Folgen  des  Konstanzer  Konzils   weit  mehr  in  weltlich*politischer 
Hutticht  als  in  kirchlicher  Beziehung  geltend  —  die  Klärung  in  der  Stellung 
Etaig  Sigismnnds  sowohl   zu   den  Königen  des  Westens   wie  auch  zu  den 
knomgendsten    Fttrstenhäusem   des   Reiches  wurde  dadurch  ebenso  ge- 
fördert,  wie   die  Hussitenbewegung   zur  böhnüsch-deutschen  Frage  umge- 
Hiitei  —  so  griff  der  mächtige  Zwiespalt  der  Geister,    welcher   von   der 
Venammhing  zu  Basel  ausging,    um    so  tiefer  ein   in   das  geistige  Leben 
wk  der  deotschen  Kirche.     Auf   Uebingers'^    tüchtige   Schrift    'die 
Gotteslehre    des  Nikolaus  Gusanus',   bekanntlich  des  fähigsten  Kopfes,   den 
die  deatBche  Nation  nach  Basel  sandte,  des  gelehrten  Anhängers  der  Reform 
ad  späteren    eugenianischen   Kardinals,   sei  wenigstens  nachträglich  noch 
Imgewiesen.     Einen  ganz  anderen  Geist  atmet  eine  Streitschrift  jener  Tage, 
10  idir  auch  ihr  mutmafslicher  Vf.  im  Verbände    der  Kirche   zu   bleiben 
■ii  Eifer  anstrebte,    die  Gonfutatio  primatus  papae.     Über   sie   liegt  nun 
eile  schöne    Untersuchung    Alberts^^)    vor.     Mit  grofser  Umsicht  und 
GrfDdliclikeit    weist   A.    nach,    dafs   die   ^Gonfutatio*,    ^eine  der  kühnsten 
ftandschrüten,  welche  die  konziliare  Litteratur  des  15.  Jh.  hervorgebracht 
kat',  aus   zwei  deutlich  geschiedenen  Teilen  bestehe,    einem    dogmatischen 
od  einem  historischen,    dafs  ersterer  nicht  das  Produkt  eigenen  Denkens 
lel,  sondern   zum  gröfsten  Teile  ein  Auszug  aus  dem  'Defensor  pacis'  des 
Marsilins  Patavinus,  dafs  nicht  Gregor  Heimburg,  wie  früher  allgemein  ge- 
ißnibi  wurde,  sondern    (was   schon  Gebhardt   vermutet,    freilich  nicht  er- 
wiesen hatte)   nach  allem  Matthias  Döring  ihr  Vf.  sei.     Die  Thatsache,  dafs 
die  Confatatio  aus  zwei  Teilen  bestehe  und  ihr  Inhalt  der  Gesinnung  und 
Hahung  Heimburgs  1443/4  nicht  entspreche,    hat    einst   auch   Ref.   erkannt 

I^.  4,  8.  1—18,  875.  —  IgA)  E.  Tag«bueh£ragmeiit  ttber  d.  KonsUnier  Koniil,  mitg. 
T.A.Knöpfier:  HJb.  11,8.267 — 88.  —  19)  X  Lnksoh,  Job.  Hn8.  Hutiten  u.  Hnsiten- 
biift:  WetMT&WelteiKLex.  6,  S.  484—69.  —  20)  X  F.  Ternet,  Martin  V  et  Bernardin 
^Sieona;  im  ehapitre  de  Thitt.  des  ditentiions  religiensei  au  15«  t. :  UnivCath.  4,  8.  668 — 94. 
"  81)  X  Dttütacbe  Predigt-  «•  GebetaaufseiobDongen  e.  Clitereiensers  T.Hradiscbtie  (Mttncben- 
gAti),  1420 — 81,  beraaigeg.  v.  Jos.  Neuwirtb:  BfYQDBöbmeD  28,  S.  878—88.  — 
tS)  X  H.  Finke,  £.  Papatebronik  d.  15.  Jb.:  RQCbrA.  4,  8.  840—62.  —  28)  L. 
Pastor,  D.  Origiiial-Hs.  t.  Platioas  G«8ob.  d.  Pipste:  DZ6.  4,  8.  850/6.  —  24)  X 
Feiten,  Papst  Jobann  XXI.  Papst  Jobann  XXXIII.:  Wetser  ä  Weites  Kirebenlex.  6, 
9.1588/4,  1695/8.  -  2ft)  X  J.  N.  Brisebar,  Innoeeos  VII.  Inooeens  VIII. :  ib. 
8l  747 — 50.  —  2C)  X  C  Errera,  Le  ^Commeotationes  Florentinae  de  exillo',  di  Fran- 
ceaeo  FOalfe:  A8tlt.  5,  8.  198—227.  (Naeb  d.  Aatograpb  im  Cod.  Hagliabeob.  VI,  209, 
•MC.  XV.  Baaehteaewert  das  ttber  d.  Beziebangen  Papst  Eagens  IV.  zu  d.  Florentiner 
VeiglagVB  Barichteta.)  —  29)  Job.  Uebinger,  D.  QoUeslebre  d.  Kikol.  Casanns. 
PaderiMTB,  SehAiiine^  1888.  198  8.  H.  2,40.  {[Stein:  AOPbiL  8,  8.  98/6;  Faleken- 
berg:  DLZ.  10,  8.  499  f.] |  —  28)  P>  Albert,  D.  Confütatio  primatas  papae;  ibre  QaeU. 


II  54  §18-     Fttnfzehntes  Jahrhundert  (1400— 1517).     Bachmann. 

und  in  ihr,    wie  sie  nun  vorliegt,    um  Heimbnrgs  Antorschaft  möglich  er- 
scheinen   zu   lassen,    die   Zusammenfassung   und   Bearbeitung   zweier    von 
Heimburg   zu    verschiedener  Zeit   und    unter   verschiedenen   Verhältnissen 
verfafster  Aufsätze  gesehen.     Diese  (AUg.  deutsche  Bieg.  11,  d29 — 390  an- 
gedeutete,  nicht  ausgeführte)  Anschauung   stellt  Ref.  nun  zurQck,    möchte 
aber  hiermit   zugleich    auch   die  Bemerkungen  Alberts  (446,  Anm.  3)  und 
Gtebhardts  (NA.  520)  beleuchtet  haben.     Neben  dem  Eugenianer  und  dem 
Gegner    des   absoluten   Papsttums   sei   sofort   auch  des  Werkes  eines  der 
diplomatisierenden  Theologen  von  mehr  neutraler  Gesinnung  gedacht,   der 
Chronica  regum  Romanorum  des  Wiener  Professors  Th.  Ebendorffer.  *••*•*) 
Dafs  die    bisher   insgemein  Liber  Augustalis   genannte  Königschronik  des 
österreichischen   Gelehrten    und   Historikers    hochgesteigerten    Ansprachen 
nicht  genügt,    obwohl  Ebendorffer  vielfach  als  Augenzeuge  referiert,  ward 
wiederholt  bemerkt  und  ist  nun  erwiesen.     Trotzdem  ist  die  Ausgabe  will- 
kommen zu  heifsen.     Nur  hätten  wir  statt  der  tüchtigen  Untersuchung  über 
die  früheren  Teile  der  Chronik    lieber   gleich   eine   genaue  Auseinander- 
setzung über  Wert  und  Ursprung   der  die  Zeiten  des  Baseler  Konzils  und 
König  Friedrich    behandelnden    Abschnitte    gewünscht.     Der   Herausgeber 
F.  A.  Pribram,   auf  anderem  Gebiete  wohl  vertraut,   hier  aber,  scheint 
es,  für  solch  subtile,    die  genaueste  Kenntnis  der  zeitgenössischen  Verhält- 
nisse voraussetzende  Arbeit  noch  nicht  genügend  zu  Hause,    hat  sie  leider 
späteren  überlassen.     Die  Edition  bezeugt  im  übrigen  trotz  einzelner  Ver- 
sehen des  Herausgebers  Geschick  und  Sorgfalt.    Das  Basler  Konzil,  nament- 
lich bedacht,    die   Steuerkünste   der   Kurie   für   die  Zukunft  unmöglich  zu 
machen    und   damit  eine  Hauptquelle   der  allgemeinen  Unzufriedenheit  mit 
den  kirchlichen  Zuständen  zu  verstopfen,  vermochte  selbst  aus  mehrfachem 
Anlasse,    namentlich   aber,    um    die'  Kosten    der  Verhandlungen    mit   den 
Griechen  bestreiten  zu  können,  einer  materiellen  Beisteuer  der  christlichen 
Völker  nicht  zu   entbehren.     Ober  die  Stellung  der  deutschen  Nation  zu 
der  Ausschreibung  eines  Zehnten  seitens  des  Konzils,  sowie  zur  (beschichte  der 
Erhebung    des  Peterspfennigs  im  Königreiche  Polen    durch  dessen  Beauf- 
tragte liefert  W.  Altmann^®**^)  erwünschte  und  interessante  Mitteilungen; 
desselben  Acta  Nicolai  Gramis'^  stellen  eine  Leistung   von  hohem  Range 
dar,  äufserst  wertvoll  des  Inhaltes  der  Acta  wegen   in  lokal-  und  kirchen- 
geschichtlicher sowie  kulturhistorischer  Beziehung,  und  ausgezeichnet  durch 
die    Sorgfalt   und   Sauberkeit   der  Edition.     Wie  ein  hervorragendes  Mit- 
glied  des  schlesischen  Klerus,   der  Breslauer  Dompropst  Nie.  Gramis,   mit 
der  Verwaltung   der   aus  dem  Griechenzehnten    in  Schlesien   einfliefsenden 
Gelder  vom  Konzile  betraut,  dieser  Ehrenpflicht  nicht  genügt  und  das  Geld 
schlecht  verwaltet,  seine  und  des  Geldes  Schicksale  in  Breslau  und  in  Basel, 
die  Händel,  die  sich  daraus  namentlich  in  Schlesien  entspinnen  und  bis  zur 


a.  ihr  Vf.;  HJb.  11,  S.  489  —  90.  —  SO)  A.  F.  Pribram,  Chronica  regum  Romanonim. 
£rgäDz.-Bd.  8  zu  MIÖG.  S.  88—218.  Innsbruck,  Wagner.  175  S.  |[Bachmann:  DLZ. 
12,  S.  840/l.]| -- 29*)  X  R.  Beer,  <Liber  dinrnuB  conoilii  Baulientis  d.  Petrus  Bruneti*: 
SBAk.  8.  JB6.  U.  —  SO)  X  W.  Altmann,  D.  Stellung  d.  deutschen  Nation  d.  Baseler 
Konzils  zu  d.  Ausschreibung  e.  Zehnten  etc.:  ZK6.  11,  S.  26S — 74.  —  81)  X  id.,  Z.  Geseh. 
d.  Erhebung  d.  Peterspfennigs  im  Königreiche  Polen  durch  Beauftragte  d.  Baseler  Konzils: 
ZHGFosen  5,  S.  26—84.  —  S2)  id.,  AcU  Nicolai  Gramis.  Urkk.  u.  Aktenstacke  be- 
treffend  d.  Beziehungen  Schlesiens  z.  Baseler  KonsiL  (=  Codex  diplomaticus  Sllesiae. 
XV.  Bd.)     Breslau,    Jos.  Max  ä  Co.     4^     XIU,  280  S.     |[Markgraf:    HZ.  Sl,  Heft  1. 


I  18.      FOnfsehotes  Jahrhuadtrt  (1400—1617).     Bachmann.  Uß6 

Auiendimg  von  Waffengewalt  führen,    alles   dies   and  noch  vieles  andere 
iBteTQsaante    wie    über   den  Geschäftsgang  des  Konzils,    dessen  Jastizpflege 
und  den  Verkehr  mit  den  Bittstellern,    über  den   damaligen   Geldverkehr, 
die  vielen  im  Umlauf  befindlichen  Mflnzen,  die  Brief-  und  Wechselgeschäfte 
in  jenen  Tagen,  erfahren  wir  hier.     Für  die  AusfOhrnng  der  in  Basel  hin- 
sichtlich der  Biöcesansynoden  nen  oder  anfs  neue  getroffenen  Bestimmungen 
in  Deutschland  liegen  Publikationen  Hellers'**'^)  über  Versammlungen  des 
Passauer  Klerus  vor.    Endlich  darf  der  neuen  kirchenrechtlichen  Studie  J.  B. 
Sftgmallers'*}  über  die  Anfänge  des  staatlichen  Rechtes  der  Exklusive  bei 
den  Papstwahlen   hier  umsomehr  gedacht  werden,   als  die  gerade  auch  für 
Deutschland  hochbedeutsamen  Konklaven  von  1447 — 1555  besonders  unter- 
sucht werden  und  es  sich  um  ein  Recht  handelt,    das,  wenn  irgend  einem 
chiistlichen  Monarchen,  so  vor  allem  dem  Oberhaupte  des  Deutschen  Reiches 
im  15.  Jh.  trotz  allem  Widerspruches   zwischen   Theorie  und  Wirklichkeit 
hinsichtlich   seiner  Macht  und  Befugnisse  zukam.     S.s  Arbeit  verdient  die 
Zuiadcweisang,   die  ihr  unter  Betonung  der  Anschauungen  L.  Wahrmunds 
von  gewisser  Seite  zu  teil  wurde,  keineswegs;  sie  stellt  sich  als  umsichtige, 
an!  grfindliche  und  umfassende  Studien  basierte  Leistung  dar.     Dafs  damit 
die  Streitfrage  in  seinem  Sinne  entschieden  sei,  glaubt  der  Vf.  selbst  nicht 
—  ebenso  wenig  wie  auch  auf  der  andern  Seite  Wahrmund  — ,  aber  sie 
eneheint  durch  die  Arbeiten  beider  wesentlich  gefördert.    Recht  angenehm 
bertkhrt  uns   die  objektive  Weise   und  der  durchaus  angemessene  Ton  in 
der  oft  lebhaften  Polemik  zwischen  beiden. 

Übergehend  zu  den  Beiträgen  zur    politisehen    und    Königs ^ 
gtiehiehte   gedenken  wir  zunächst  des  biographischen  Artikels   Lang- 
Esntels'^    Aber   König  Sigmunds  (Genossen   bei  Nicopolis,   den  Orient- 
reiaenden  und  Vf.  eines  Reisebuches  Hans  Schiltperger.     Die  bedeutendste 
ioerher  gehörige   Schrift   ist   aber  £.   Brandenburgs   ^König  Sigmund 
nnd  Kurfflrst  Friedrich  I.    von  Brandenburg'.*^)     Schritt  far  Schritt  wird 
hier  mit  löblicher  Unbefangenheit  und  unter  fleifsiger  Verwertung  des  vor- 
handenen Materiales  gezeigt,  wie  sich  zwischen  dem  letzten  luxemburgischen 
Kaiser  und  dem  ersten  Hohenzoller  ein  inniges  Einverständnis,  das  durchaus 
in  der  (xegenseitigkeit  der  Interessen  begründet  war,  bildete,  wie  es  zur  Ver- 
pftndung  und  erblichen  Übertragung  der  Mark  an  Friedrich  I.  kam,  welche 
Principien   dessen  Politik  beherrschten,   welche  Momente   sie  beeinflufsten, 
welche  Gestaltangen   das  persönliche  Verhältnis  des  Kaisers  und  des  Kur- 
f&rsten  gewann  bis  zu  des  ersteren  Ausgange.     B.s  Verdienst,  inmitten  ver- 
schiedener zum  Teil  althergebrachter  und  von  sehr  angesehener  Seite  vor- 


S.  187/S;  A.  VFagner,  KwH.  (1890),  S.  565/7.]|  —  SS)  J*  Heller,  E.  katholiMhe 
DiSeemsynode:  ZKTb.  14,  S.  142—54.  —  SS*)  i^M  !>•  Pmssauer  DiSeesaniTnode  y. 
Jalm  1485.    D.  Stotvten  d.  PasMiier  Diöcesansynode  ▼.  Jahre  1487  :  il>.  SL  862/8,  545 — 52. 

—  S4)  X  IL  Straganz,  Z.  SUtistik  d.  FraBziskanerordeiiB  im  Jahre  1498:  HJb.  11, 
8.  729—80.  (Kotiz  aus  e.  He.  d.  FraasUkanerkiostert  za  Hall  [Tirol].)  •—  S5)  X  W. 
Sehmits,  D.  Empftmg  d.  hl.  Stkrameste  gegen  Ende  d.  MA. :  StML.  89,  S.  80 — 45.  — 
Sf)  J.  B.  SSgmttller,  D.  Papetwahlen  u.  d.  Staaten  v.  1447—1555  (NicoL  V.  bis 
Paal  IV.);  e.  kirehenreehtliche  Untersuchung  ttbier  d.  Anfänge  d.  staatliehen  Rechtes  d. 
ExkhisiTe  in  d.  Fapstwahl.  Tübingen,  Laupp.  288  S.  M.  4,80.  |[CBL  (1891),  S.  164/5; 
Pastor:  HJb.  12,  S.  209—18;  Kober:  ThQ.  78,  S.  158—66;  Bachmann:  DLZ.  (1891).]| 

—  ST)  V.  Langmantel,  Hans  SchUtperger:  ADB.  80,  S.  262/4.  —  S8)  Er.  Branden- 
borg, K5nig  Sigmnsd  u.  Kurftlrst  Friedrieh  I.  v.  Brandenburg.  £.  Beitrag  z.  Qeseh.  d. 
Dsatidien    Reichaa.      Berlin,   ICajer  &  MtUler.     1891.     220  S.      M.  4.      |[Kerler:    LZ. 


11,66  §  1^*     FlInfkehnteB  Jahrhundert  (1400—1517).     BAehmanD. 

getragener  Anschauungen,  namentlich  Droysens,  fast  stets  den  richtigen  und 
dazu  gewöhnlich  abweichenden  Weg  gefunden  zu  haben,  bleibt  sehr  zu 
rtthmen.  Seine  Schrift  ist  ein  tüchtiger  Schritt  vorwärts,  die  zahllosen  un- 
begründeten Konstruktionen  Droysens  wieder  aus  der  Welt,  d.  i.  aus  der 
preufsischen  und  deutschen  Geschichte  zu  schaffen;  freilich  bleibt  da  noch 
grofse  und  schwierige  Arbeit  für  viele  übrig.  Mit  kleinen  Versehen  wird 
man  angesichts  solcher  Leistung  B.s  nicht  rechten.  Nicht  diese  Bedeutung, 
aber  doch  lebhaftes  Interesse  ist  övärys  Au&atz  über  König  Sigismund 
und  die  italienische  Diplomatie'*)  gesichert.  Wir  erfahren  hier  des  weitem 
von  Sigismunds  Plan,  durch  die  Vermählung  mit  einer  Schwester  des  Königs 
Ladislaus  von  Neapel  den  Streit  um  den  ungarischen  Thron  zu  Ende  zu 
bringen,  über  des  Kaisers  Beziehungen  zu  dem  Visconti  (Philipp)  in  Mai- 
land und  namentlich  zu  seinen  Todfeinden,  den  Venezianern.  Es  steht 
nun  fest,  dafs  ein  sicherer  Andrea  Priuli  sich  in  Venedig  anbot,  Sigmund 
mit  einem  gewissen  Gifte  zu  töten,  und  dafs  ihm  der  Bat  der  Zehn  dafür 
3600  Dukaten  versprach,  ebenso  daTs  die  Signorie  drei  weitere  Attentat- 
pläne gegen  den  König  von  Ungarn  guthiefs.  Eine  gewisse  Kenntnis  davon 
hatte  übrigens  u.  a.  auch  Eberhard  Windecke.  ^^)  Im  Gefolge  König  Sigis- 
munds auf  seinem  Römerzuge  befand  sich  der  Tiroler  Minnesänge  Oswald 
von  Wolkenstein,  dessen  in  .Piacenza  entstandenes  Gedicht  so  anschaulich 
von  dem  traurigen  Leben  des  königlichen  Gefolges  1431/2  in  der  ^Lumpardie' 
zu  berichten  weifis.  M.  Hermann^^)  weist  nun  nach,  dab  Ritter  Oswald 
schon  im  Frühling  1432  wieder  aus  dem  ungastlichen  Italien  nach  Deutsch- 
land gezogen  sei  und  wahrscheinlich  auch  nicht  wieder  (etwa  1438)  zu 
Sigmund  nach  Etrurien  zurückkehrte.  Über  den  Staatsmann,  der  in  der 
letzten  Periode  König  Sigismunds  alle  andern  an  Bedeutung  zurückdrängte, 
Kaspar  Schlick  von  Laschan,  liegt  aufser  einer  biographischen  Skizze  von 
Krones^^  eine  Notiz  von  Schellhafs^*)  vor.  Seh.  sucht  den  Wider- 
^ruch  zwischen  der  Meldung,  der  Kaiser  habe  am  Tage  seiner  Krönung 
(31.  Mai  1433)  Schlick  zum  Ritter  geschlagen  und  ihn  zum  Kanzler  gemacht, 
und  der  Thatsache,  dafs  Kaspar  sich  noch  im  Juni  1433  Wicecancellarius* 
selbst  nennt,  ziemlich  subtil  aufzuklären;  der  Ritterschlag  und  die  Erhebung 
zum  Kanzler  müssen  demnach  nicht  zusammenfallen,  letzteres  sei  vielmehr 
erst  am  21.  oder  22.  Juni  1433  geschehen.  —  Es  ist  nur  eine  Übersetzung, 
aber  eine  hochverdiensüiche,  die  unter  den  kleineren  Beiträgen  zur  Ge- 
schichte Kaiser  Friedrichs  in.  voranzustellen  ist;^^*^^)  sie  verdient  vollauf 


12|  S.  955/6;  BaehmsDn:  MIÖ6.]|  —  S9)  L.  Ov&ry,  König  Sigismund  u.  d.  iuli«niiehe 
Diplomatie:  Ss<z.  23,  S.  278 — 94.  (Beachtenswert  auch  ib.  S.  892—402  deseelben  Tf. 
Anftats:  *Aiib  d.  Archiven  y.  Modena  u.  Mantnai  mit  Berichten  ttber  nngariaehet  Kaltnr- 
n.  Hofleben  a.  Zeit  d.  KSnigs  Biatth.  GorTinus*.)  —  40)  Man  veigL  dazu  d.  eben  er- 
schienene Schrift  W.  Altmanns,  Studien  su  Windecke  (JBG.  14).  —  41)  Hermann, 
D.  letxU  Fahrt  Oswalds  v.  Wolkenstein:  VjsLG.  S.  602/8.  —  42)  X  F.  ▼.  Krones, 
Schlick,  Kaspar:  ADB.  80,  S.  605—10.  —  4S)  K.  Schellhafs,  D.  VicekanseUariat 
Kaspar  Schlicks:  DZ6.  4,  S.  847—60.  —  44)  Aeneas  Silvias'  Oesch.  Kaiser  Friedriche  HI., 
übersetzt  ▼.  Th.  ligen.  2.  Hälfte.  (=  Geschich^hreiber  d.  deutschen  Vorseit,  Lief.  87.) 
840  S.  M.  4,60.  —  45)  X  D.  Jerasalemfahrt  Hersog  Friedrichs  ▼.  Österreich,  nach- 
maligen Kaiser  Friedrichs  III.,  1486.  £.  mittelhochd.  Gedicht,  mitget.  ▼.  R.  Röhricht: 
ZDPh.  28,  S.  27—41.  —  46)  R-  Dvorak,  Beziehungen  d.  Kais.  Friedrieh  UI.  zu 
Ungarn  unter  d.  Königen  LadisUus  Postumus  u.  Biatthias  Corvinus:  1468—68.  Tseheeh. 
Prog.  Brttnn.  1889.  |[Loserth:  ZOG.  41,  S.  882.]|  —  47)  X  Friedrich  HL  u.  d.  tttrkieche 
SoUan:    MAltertYWien  7,    S.  82.    —    48)    £-  v.  Krones,    Uhrich  III.  v.  Sehaumbiirg: 


§  18.     Pan&ehnteB  Jahrbnndort  (1400—1617).     Baehmann.  n,57 

das  Lob,  das  der  früher  erschienenen  Übertragung   der  ersten  Hälfte   der 
Tita  Friderid  m.  von   allen  Seiten  gespendet  wurde.     Dvorak s  Abband- 
Inng  über    die    Beziehungen  Kaiser  Friedrichs  III.  zu  Ungarn  unter  den 
Königen   Ladislaus    Postnmus   und   Matthias   Corvinus  1453 — 63^^)  ist  un- 
bedestend    nnd   steht   teilweise  nicht  efnmal   auf  der  Höhe  der  bisherigen 
Fondiung.     Die  Angaben  von  Erones  über  den  sehr  verdienten  Diplo- 
maten, Heerf&hrer  nnd  Beamten  Kaiser  Friedrichs  m.,  Ulrich  III.  von  Schaum* 
biif,^^)  sind  leider  sehr  knapp.  Ein  gleiches  gilt  von  Hans  Ulrich  von  Schellen- 
berg, dem  deutschen  Heerführer  auf  italienischen  Schlachtfeldern.^*)    Unter 
den  durchwegs    interessanten  und  wertvollen  Beiträgen  zur  Geschichte  der 
Tlbkeiifrage  des  IB.  Jh.^®~<^^  ist  der  für  uns  wichtigste  Fraknois  Unter- 
sadmBg  über  Kardinal  Job.  Carvajals  Legationen  in  Ungarn  1448 — 61.    Mit 
der  Liebe  und  Sachkenntnis,  wenigstens  was  die  ungarischen  Dinge  betrifft, 
wädier  dieser  Gegenstand  verdient,  hat  sich  F.  seiner  Aufgabe  unterzogen 
nnd  wichtige    neue   Thatsachen   über  die  gro&e  Legation    des  um  Ungarn 
hodTcrdienten  Legaten  beigebracht.     F.s  Urteil  über  die  nichtungarischen 
ttsge  ist  dagegen  vielfacher  Rektifiziemng  sehr  bedürftig.     Unter  den  Bei- 
tclges  zur  Geschichte  der  Burgunderkriege   und  der  in  jenen  Händeln  in 
erte  Reihe  stehenden  Persönlichkeiten,^^'^^)    durchwegs  von  angesehener 
Seite gtammend,  liegt  Ref.  aufser  einem  von  C.  Beyer  mitgeteilten  Schreiben 
der  Stadt  Basel    mit   der  Nachricht    von  dem   Siege   bei  Murten  nur  der 
Ai&stz  Wittes  aber  die  Konstanzer  Richtung  und  das  Kriegsjahr  1474  vor. 
Ikr  Yf.  zeigt  darin  dieselbe  Sachkenntnis,  Sorgfalt  und  Objektivität  wie  in 
den  früheren  hierher  gehörigen  Arbeiten.  ***^^)     Auf  die  anderen  Abband- 
langen  wird  zurückzukommen  sein.     Die  Frage,    unter  welchen  Umständen 
unterzog  Maxindlian  von  Österreich,  gestützt  auf  den  Erwerb  der  burgun- 
diKhen  Lande,  die  Wahl  zum  deutschen  Könige  erreichte,  hat  Ref.  in  einer 
AUMadlung    neu    untersucht.^^)      Den    Anlafs   bot   die   seit   H.   Ulmanns 
AiCtttz  in  den  Forschungen  z.  D.  6.  XXII   vielfach    angenommene   irrige 
Toratellang,    Kaiser    Friedrich   habe    sich    dem   Wunsche    seines    Sohnes, 
römischer  König  zu  werden,  versagt  und  erst  im  letzten  Momente,  um  den 
Jahreswechsel  1485/6,   die  Sache  gutgeheifsen  und  gefördert;   femer  hätten 
bei  Maximilians  Wahl  die  gewöhnlichen  Mittel  der  Bestechung  keineswegs 
gefehlt   und    er   selbst    im   wesentlichen    den    Preis    für   seine    Erhebung 
gesahlt.     Der    erwähnte   Aufsatz    des   Ref.   beabsichtigt   nicht  blofs,    diese 
Anschauungen   Ulmanns    teils  als  ganz  haltlos,   teils  als  einer  Modifikation 
adir   bedürftig   darzuthun,   sondern   an   der  Hand   der  kaiserlich-branden- 


ABB.  so,  S.  646/7.  —  49)  P.  Beck,  Hans  Ulrich  v.  Schellenberg ,  Heerführer:  ib. 
S.  767/8.  —  50)  W.  FraknoT,  Kard.  Joh.  Cftrvajali  Legationen  in  Ungarn  144S— 61 : 
Ü^E.  10,  S.  1—18,  124 — 48,  899—425.  —  51)  J.  Finol,  Projet  d'ezp^ition  contre 
lea  Tnres  prtfpartf  par  lee  oonteiUert  du  dnc  de  Bonrgogne,  Philippe  le  Bon,  janv.  1467. 
(=  Uim.  de  la  umA4U  des  aoienoeB  de  LiUe,  1890.)  LiUe,  Qnarrtf.  51  3.  »  52)  (§  44A>'^ 
Romano,  ViaeonU  et  i  Trachi.  —  5S)  H.  Witte,  Z.  Getoh.  d.  Burganderkriege:  D. 
Konatanser  RiebtaDg  o.  d.  Kriegsjahr  1474:  ZGORh.  6,  S.  l-r-81.  —  54)  (§  28^')  id., 
Lothringen  n.  Bnigond.  —  55/C)  P^«'  ▼•  Hagenbaeh  s.  §  28^*'^  (Kerlinger,  Ber- 
nonllx).  —  57)  (JBG.  12,  II,  247^')  Brnnner,  Hermann  Landgraf  au  Hessen.  — 
36}  Sehreiben  d.  Stadt  Basel  mit  d.  Naehrieht  v.  d.  Siege  bei  Murten;  mitget.  v.  C. 
B9J9T:  KVGErfnrt  14,  S.  217/8.  —  59)  X  Th.  ▼.  Liebenau,  Rufs  Melchior  u.  dessen 
gicicbiiam^r  Sofas:  ADB.  80,  S.  8—11.  —  M)  X  K  v.  Mnralt,  Hans  Weidmanns 
lade,  Kaeh  biaher  angedmekt.  Berichten:  ASohweisG.  21,  S.  75/8.  —  61)  A.  Bach- 
nasB    Z.  denUehen  KSnigswahl  Maximilians  L:  AÖG.  76,  S.  557—606.    Wien,  Tempsky. 


II 68  §  1^'     FünfeehnUt  Jahrhundert  (1400—1517).     Bachmann. 

burgischen  Korrespondenz  nnd  sonstigen  Materials  die  ganze  Frage  seit 
1479  und  namentlich  mit  Rücksicht  auf  die  Anteilnahme  des  Kaisers  über- 
haupt klar  zu  stellen.^*)  Ihm  ist  bisher  nur  Zustimmung  zu  seiner  Arbeit 
bekannt  geworden.  Neben  einem  neuen  Beitrage  zur  Geschichte  des 
venezianisch-tirolischen  Krieges  von  1487*')  liegen  zur  Geschichte  des  Hauses 
Osterreich  und  Kaiser  Maximilians  meist  nur  kleinere  Aufsätze  vor.*^'**) 
Auf  die  zum  Teil  wertvollen  Beiträge  zur  Geschichte  Ludwigs  XII.  von 
Frankreich  und  einer  Hauptquelle  fftr  dieselbe,  D* Antons  Chronik,  darf 
hier  nur  hingewiesen  werden.  ••''*) 

Von  den  Arbeiten,  welche  der  deutschen  Territorial ffeschichte 
dienen  sollen,  kommen  wenigstens  einige  einigermafsen  auch  der  Reichs- 
geschichte zu  statten.  Das  gilt  in  erster  Reihe  von  den  beiden  Be- 
arbeitungen der  pommerisch-brandenburgischen  Beziehungen  zur  Zeit  Kur- 
fürst Friedrichs  IL  von  Brandenburg,^**'*)  die  einem  lange  gefühlten  Be- 
dürfnisse nun  zu  gleicher  Zeit  abhelfen  wollen.  Beide  Arbeiten  verdienen 
das  Lob  grofsen  Fleifses  und  methodischer  Durchführung;  Gäthgens  hat 
die  gröfsere  Unbefangenheit  und  gewandtere  Darstellungsform,  Räch  fahl 
die  eindringendere  Quellenkritik  vor  dem  Mitbewerber  voraus.  Aber  zur 
vollen  Würdigung  der  Stellung  von  Kaiser  und  Reich  sind  beide  nicht, 
Rachfahl  wieder  viel  weniger  als  Gäthgens,  gelangt,  und  die  schulmäfsige 
Umständlichkeit,  mit  der  wichtiges  und  nichtiges  bis  in  die  kleinsten  Details 
vorgeführt  wird,  läfst  wieder  einmal  deutlich  erkennen,  warum  so  manches, 
das  sich  Geschichte  nennt,  im  weiteren  Kreise  ungelesen  bleibt  und  bleiben 
mufs.  Bedürfte  es  dafür  noch  eines  Beweises,  so  läfst  sich  auf  die  Unter- 
suchung von  Priebatsch'^)  hinweisen,  die  ja  im  übrigen  gleichfalls  ihres 
Verdienstes  nicht  entbehrt.'*"*^) 

Kolonial-  und  Handelsgeschichte.  Reisen.  Die  Ent- 
faltung individuellen   Lebens  ins   ungemessene   hatte  wohl  ihre  schlimmen 


M.  0,80.  —  6S)  X  J.  FrederiohB,  Une  lettre  de  Marie  de  Bonrgogne  an  parlement  de 
Malines.  (=  Meis.  de  sc.  hist.  1890.)  S.  864/6.  —  6S)  X  F.  Wotschitsky,  Bei- 
träge z.  Gesch.  d.  Krieges  Erzherzog  Sigismnnds  mit  Venedig,  1487.  Programm.-  Bielitz. 
48  S.  —  C4)  (§  2AA")  B.  Kindt,  Lndovico  Moro  in  Novara.  —  65)  X  R.  de  Maulde, 
L'entrevne  de  Savone  1507:  RHD.  4,  S.  588—90.  —  66)  X  W.  Filser,  Kaiser  Maxi- 
milian I.  in  Kanfbenren:  AllgKuerGFrennd  8*  S.  90/4.  —  6?)  X  Jos.  Sehleeht,  E. 
Ablafsbrief  Julius  II.  fUr  MaximUian  L:  RQChrA.  4,  S.  278.  —  68)  (§  19^*^)  Volte- 
lini,  Bestrebungen  Maximilians  um  d.  Kaiserkrone.  —  69)  X  R.  de  Maulde-La-Cla- 
Tiare,  Hist.  de  Louis  XII.  1^^  partie.  Louis  d'Orleans.  I.  II.  Paris,  Leroux.  400, 
880  S.  Fr.  16.  |[Molinier:  DZG.  5,  S.  204.]|  —  70)  X  J.  D'Auton,  Chronique 
de  Louis  XII,  publ  p.  R.  de  Maulde.  I.  Paris,  Laurens.  1889.  414  S.  Fr.  9. 
|[A.  Molinier:  DZG.  5,  S.  204.]|  —  71)  X  C.  Knuth,  Beitrlge  z.  Kritik  d.  Geschicht- 
schreibers Jean  d'Auton,  Hofhistoriograph  Louis'  XII.  v.  Frankreich.  Diss.  Greifswald. 
46  S.  —  7!S)  P«  Gftthgens,  D.  Beziehungen  zwischen  Brandenburg  u.  Pommern  unter 
Kurf.  Friedrieh  IL  1440—70.  Diss.  Giefsen,  Ricker.  152  S.  M.  2,60.  —  7S)  Fr. 
Räch  fahl,  D.  Stettiner  Erbfolgestreit  1464^72.  Diss.  Breslau,  KSbner.  XII,  299  S. 
BL  8.  —  74)  Fei.  Priebatsch,  D.  grofse  Braunschweig.  Stiftsfehde  1492/5.  Breslau, 
Priebatsch.  116  S.  M.  8.  —  75)  X  Chr.  Meyer,  Aus  d.  Gedenkbuch  d.  Ritters  Ludwig 
d.  Alt.  ▼.  Eyb,  Hofmeister  u.  Rat  d.  Markg.  Albrecht  Achilles  v.  Ansbach.  Ansbach, 
Brttgel.  XVI,  1 10  S.  M.  4,50.  —  76)  X  E.  Koch ,  E.  Beitrag  z.  Klarlegung  d.  Umsttnde  etc. 
(d.  sftchsischen  Prinzenraubes).  Festschrift.  Meiningen.  4^.  19  S.  —  77)  X  C.  Beyer, 
D.  zwei  Ansehlftge  d.  Erzbischofs  Diether  wider  d.  Stadt  Erfurt  im  Jahre  1480:  MVGErfnrt 
14,  S.  175—202.  —  78)  X  J.  Striedinger,  D.  Kampf  um  Regensburg  1486 — 92. 
1.  TeU.  Dies.  Mttnch.:  VHVOberpfalz  44,  S.  1—88.  |[HJb.  12,  S.  184.]|  —  79)  X  A. 
Abramowski,  Z.  Gesch.  Albrechts  d.  Beherzten  1488  iF.  Diss.  Breslau.  40  S.  — 
80)  XH.Ahrens,    D.  mifsglttckte  Überrumpelung   d.  Stadt   Hannoyer    im  Jahre  1490. 


§   18.      FttnfiBehntes  JAhrhondert  (1400—1517).     Baehmanii.  11,59 

Folgen  ancb  far  die  kolonialen  und  handelspolitischen  Beziehungen 
der  Dentschen  nach  anlsen,  aber  sie  Termochte  ihre  Begabung  fttr 
deren  Pflege  ins  gprofse  und  weite  nicht  zu  überwältigen.  Neben  der 
Arbeit  Simonsfelds  ^£ine  deutsche  Kolonie  zu  Tre?iso  im  späteren 
MA.',^^)  die  sich  gleichverdienstlich  dem  von  S.  früher  auf  diesem  G-ebiete 
geleisteten  anschlierst,  und  der  sehr  beachtenswerten  Studie  W.  Steins^*) 
fl^  die  GenoBsenschaft  der  deutschen  Kaufleute  zu  Brügge  in  Flandern 
Teidient  vor  allem  Heyds  lehrreiche  Schrift  über  die  grofse  Ravensburger 
Geaellachaft  Erwähnung,®')  obwohl  sich  mit  dem  vorhandenen  Materiale  die 
Betiils  der  Entstehung  und  Entwickelung  derselben  nicht  völlig  übersehen 
Isflsen.  Jedenfalls  war  die  Ravensburger  Gesellschaft  die  Yorläuferin  der 
groiaen  Handelshäuser  der  Welser  und  Fugger,  die  in  Mailand  und  Genua, 
in  Mittel-  und  ünteritalien,  in  Spanien  wie  in  den  Niederlanden  ihre  Yer- 
hindungen  beaafs,  an  deren  Geschäften  (Export:  Leinen-  und  Baumwollen- 
Btoffe;  Import:  Alaun  aus  Italien,  feine  Wolle  aus  Spanien;  Handel  mit 
Kupfer  und  Zinn;  Geldgeschäfte)  aufser  Ravensburger  auch  Lindauer, 
Koüstanzer,  Züricher,  Luzemer  und  Bemer  Familien  Anteil  hatten.  ^^) 
FHi  die  Tüchtigkeit  der  Darlegungen  über  Leben  und  Bedeutung  Martin 
Bcludms**-®*)  birgt  schon  der  Name  des  Vf. 

Rechts-,  V erfassungs'  und  Kulturgeschichte»  Gegen 
ümdichum,  der  Th.  Lindners  Aufstellungen  in  seinem  umfassenden  und 
gründlichen  Werke  über  die  Feme  lebhaft  bekämpfte,  wendet  sich  L ind  n e r 
nüt  Erfolg,^'')  und  H.  Finke  unterstützt  ihn  dabei,  ohne  freilich  die  An- 
ichauungen  Lindners  ohne  weiteres  sich  anzueignen.  ^^)  Beinahe  noch 
grölserem  Interesse  vnrd  Lindners  Aufsatz  über  ^die  Femeprozesse  gegen 
Herzog  Heinrich  den  Reichen  von  Bayem-Landshut' ^*)  begegnen.  In  die 
2A  Kaiser  Sigismunds,  die  Blütezeit  der  Feme,  in  welcher  dieselbe  be- 
anspruchte, ihre  Gerichtsbarkeit  im  ganzen  Reiche  zu  üben,  fallend,  hat 
der  ProzeCs  gegen  Herzog  Heinrich  nicht  blofs  darum  Bedeutung  erlangt, 
weil  er  den  Versuch  zeigt,  einen  der  mächtigsten  Fürsten  des  Reiches  in 
solcher  Weise  zur  Verantwortung  zu  ziehen,  sondern  noch  mehr  deshalb, 
weil  sich  hier  das  eigentliche  Wesen  der  Feme  an  einem  besonderen  her- 
FOTSlechenden  Falle  klarer  erkennen  läfst,  als  ans  weitschweifigen  theo- 
redacben  Darlegungen  und  weil  der  ganze  Prozefs  uns  tief  hineinführt  in  die 
Anschauungen  und  äufseren  Verhältnisse  jener  Zeit.*®'*^)     Aus  der  Reihe 


HaaBorer,  Madz.     80  S.     M.  0,60.    —    81)  H.  Simon  8 fei d,    £.  dentsche  Kolonie    sn 

TreriM  im  spit.  MA.     (=  Abhand.  d.  kgl.  Akad,  sa  Mttnehen  19,  ni.)     Mflnchen,  Frans. 

gr.  4*.   96  S.  M.2,80.    |[AZg.  Ko.  212.]|  —  8S)  W.  Stein,  D.  Oenosseniohaft  d.  deutschen 

KsafleitU  ra  Brügge  in  Flandern.     Berlin,  Gaertner.    186  S.    M.  8,60.  —  gS)  W.  Heyd, 

D.  grolae  Bavenabnrger  Geaellsehaft.     (r=  Beitilge  s.  Gesch.  d.  dentseh.  Handels.)     Statt- 

gvt,  Cotta.     86  S.     M.  8.     KSimonsfeld:  AZg.  No.  181.]|  —  84)  X  W,  Altmann, 

£•  Ar  d.  BeziehiiDgeB   d.  Nfimberger  Kanftnanns   Geo.  Fngger  in  d.  pftpstliehen  Hofe  n. 

n  Schlesien  wiehtiger  Brief:  MYGNfimberg  8,  8.  288/9.  —  85/6)  S.  Gttnther,  Martin 

B«haim«    (=   Bajer.  Biblioth.    L  Serie:  XIII.)     Bamberg,  Bnohner.     86  S.     M.  1,25.  — 

873  ^  Lindner,  D.  angebliehe  Ursprung  d.  Femegerichte  aus  d.  Inquisition.    E.  Ant- 

vort   an    Fr.  Thndichnm.     Faderborn,    Schöningh.     81    S.     M.  0,80.     | [Born hak:  PJbb. 

^Sj  S.  108;9.]|  —  88)  H.  Finke:  Femegeriehte  u.  Inquisition?:  HJb.  11,  S.  491—608. 

(WeseDtUeh    geg«o  Thndichnm  mit  Korrekturen  d.  Lisdnerschen  Ausführungen.)    —    89) 

Th«  Lindner,    D.  Femeprosesse  gegen  Hersog  Heinrich  d.  Reichen  v.  Bayem-Landshut: 

I>Z6.  8,  S.  65—99.    —    99)  X  Wagner,  Markgrifl.  Brandenburg.  Eidbneh  aus  d.  Jahre 

1486:  JBHVMitUlIrmnken  48.  —  91)  X  Fr.  Zarneke,  Causa  Nicolai  Winter;  e.  Baga- 

teUproMfa   bei    d.  UoiTeraittt   Leipsig.     Mitte  d.  16.  Jh.     (=s  Abb.  d.  kgL  sichs.  Akad. 


11,60  §  18*     Fttnftohntes  Jahrhnndert  (1400—1517).     BaohmanD. 

kultarhistorischer  Beiträge  gehört  der  bedeutendste,  die  sehr  verdienstliche 
Arbeit  Demkös,  nur  in  gewisser  Hinsicht  hierher.*^)  Herrmanns 
Beitrag  znr  fränkischen  Sittengeschichte  des  15.  Jh.*')  ist  in  hohem  Grade 
lesenswert.  Der  Aufsatz  des  Referenten  ttber  deutsche  Adelsnamen  in 
Böhmen  im  15.  Jh.'^)  bringt  unter  anderem  neue  Hinweise  auf  den  Besitz- 
stand des  böhmischen  Deutschtums  nach  den  Hussitenkämpfen  und  die 
Czechisierungstendenzen  eines  Teiles  der  modernen  böhmischen  Greschiclijt- 
schreibung.  Ffir  die  Zuverlässigkeit  und  Gediegenheit  der  Aufsätze  von 
Ermisch**)  und  Huber**'***)  genttgt  es,  an  die  Namen  der  Vff.  zu 
erinnern.  Dasselbe  gilt  nicht  minder  von  den  hochinteressanten  Beiträgen 
zur  österreichischen  Münzkunde  des  auf  den  verschiedenen  Gebieten  seiner 
Thätigkeit  gleich  verdienstlich  thätigen  A.  Luschin  v.  Ebengreuth.**') 
Humaniamus.  Litteratur,  Wissenschaft.  Neben  dem 
gröfseren  Werke  Lombardes  Aber  den  Humanismus  in  Italien  und 
Deutschland,***)  dessen  Würdigung  dem  nächsten  Jahresberichte  vorbehalten 
bleiben  mub,  und  Aufsätzen  allgemeineren  Charakters*******)  liegen  noch 
mehrfach  Einzelbeiträge  zur  Gelehrtengeschichte  unserer  Zeit  vor,  darunter 
einige  von  nicht  gewöhnlichem  Interesse.  Dies  gilt  vor  allem  von  der 
Arbeit  Hart  felders  über  Gregor  Reisch.  ***•***)  Der  letztere,  ebenso 
bekannt  als  eifriger  Sammler  wie  verdient  durch  allseitige  Anregung,  die 
von  ihm  ausging  und  deshalb  Mittelpunkt  eines  weiten  Kreises  litterarischer 
und  auch  persönlicher  Freunde,  hat  sich  besonders  durch  die  Abfassung 
der  ^Margarita  philosophica',  eines  Lehrbuches  .für  die  lernende  Jugend, 
und  damit  um  die  Verbreitung  mathematischer  und  physikalischer  Kennte 
nisse  zu  jener  Zeit  verdient  gemacht.  —  Jos.  Neff  verfolgt  mit  Erfolg 
sein  Ziel,  die  Zasiusforschung  (nach  Riegger,  Stintzing  und  Schreiber)  *an 
der  Hand  des  alten  und  des  in  neuerer  Zeit  aufgefundenen  Quellenmateriales 
sowie  der  zu  Gebote  stehenden  Hülfsmittel  zu  prüfen  und  zu  ergänzen'.**^ 
Der  vorliegende  erste  Teil  handelt  über  Zasins*  Jugend,  dann  sein  Ver- 
hältnis zu  den  oberrheinischen  Humanisten  und  bedeutet,  von  den  direkten 
Ergebnissen   der  Schrift   für  Zasius*  Leben  und  Wirken  ganz  abgesehen, 


d.  WUsonsoh.  1S90.)  Leipsig,  HineL  114  S.  H.  4.  —  9S)  X  F.  Gefi,  Sporen  d. 
Ceniur  in  SaehaeD  nm  d.  Jahr  1600:  AGDBuohh.  18,  S.  246/6.  -~  9i)  X  F.  H.  Baum- 
gärtel,  £.  BautKoer  Innnngsbrief  t.  1408:  NLausMag.  66,  S.  293/6.  —  94)  X  £. 
Zehen tbnch  d.  Domprobstei  St.  Stephan  in  Wien  1891  —  1408;  herausgeg.  t.  K.  Schalk: 
BlYLaDdeBknndeNiederStterr.  24,  S.  172 — 81.  —  95)  K.  Demkö,  Aus  d.  obemngaritehen 
Stidteleben  d.  16.  n.  17.  Jh.  Ung.  Budapest,  Terl.  d.  Ungar.  Akad.  Yll,  290  8.  M.  5. 
(Behandelt  anf  Grnnd  wiehtigen  archivaliachen  Bfateriali  besonders  d.  ZastSnde  in  d. 
Deutsohstftdten  Ungarns  [Zips].)  —  96)  Max  Herrmann,  Z.  fränkisehen  Sittengeeeh.  d. 
16.  Jh.:  Germania  86,  S.  46 — 64.  —  97)  A.  Baohmann,  Dentsehe  Adelsnamen  in 
Böhmen  im  16.  Jh.:  MNordböhmEClnb.  18,  S.  106—12.  —  98)  Hub.  Ermiseh,  Z. 
SUtistik  d.  sSohs.  Stidte  im  Jahre  1471:  NASaehsG.  11,  8.  146—68.  —  99)  Alf.  Hnber, 
Ans  d.  Leben  e.  Professors  d.  Medisin  im  16.  Jh.:  HTb.  10,  8.  271—88.  (Betr.  d. 
Wiener  Arzt  Joh.  TichteL)  —  100)  ^tkd%  Staub,  Urkk.  ttber  Verwendung  d.  Nebelboms 
im  16.  Jh.:  MBllAltYWien  7,  S.  16/6.  —  101)  Am.  Lusehin  ▼.  Ebengreuth,  Bei- 
trttge  s.  österreichischen  Mttnzkunde  d.  16.  Jh.:  KnmismZ.  21,  8.  469—80.  ->  tW)  XX 
Emm.  Lombardo,  L'unamismo  in  Italia  ed  in  Germania.  Modiea,  Avollo.  XV,  81  S. 
—  108)  X  L.  Geiger,  Z.  Litteratur  d.  Renaissanee  in  Deutsehland,  Frankreieh  n.  Italien« 
Litteraturber.:  ZYglLG.  4,  S.  146—64.  —  104/5)  X  J.  Funk,  Humanisten:  Wetier  & 
Weite,  BUrehenlex.  6,  8.  899—411.  —  106)  Hartfelder,  s.  §  27^*^,  {[Geiger: 
ZYglLG.  3,  S.  406.]|  —  107)  Jos.  Neff,  Udalrieus  Zasius.  £.  Beitrag  i.  Geseh.  d.  Hnmanimus 
am  Oberrhein.  L  Teil.  Freib.  Prog.:  ZGFreiburg  9,  S.  1—89.  Als  Dissertetion:  Freiburg, 
Chr.  Lehmann.   4^   8.  1—86.  |[ZGORh.NF.  6,  8.  191;  Salis:  CBIBW.  10»  S.  10;  WSKFh. 


§  18.     FttnfcAhntes  JahrhuDdert  (1400—1617).     Bachmann.  11,61 

zugleich  emen  schätzbaren  Beitrag  zur  Geschichte  der  Freibarger  Universität 
and  des  deutschen  Humanismas.^^®'^'^)  Einem  Manne  von  hervorragender 
Bedeatung  f&r  die  Bifite  der  homanistiBchen  Bestrebungen  in  Deatschland, 
Albrecht  von  Eyb,  widmet  Herrmann^^^  eine  sehr  lehrreiche  Studie,  in 
welcher  er  Eybs  Obertragangen  der  Menächmen  and  des  Bacchides  des 
Plautus,  und  der  Philogenia  des  Ugolinus  bringt.  Loserth  verdanken 
vir  eine  Mitteilong  Aber  den  ältesten  Katalog  der  Prager  Universitäts- 
bibliothek,^^') den  er  einer  Hs.  der  Lobkowitzschen  Bibliothek  auf  Schlofs 
Baadnitz  in  Böhmen  entnimmt.  Er  bietet  eine  erwänschte  Übersicht  vor 
allem  Aber  die  hnssitiBche  Litteratur  und  fiberhaupt  die  Bildungsmittel  des 
damaligen  Böhmens.     Der  Vf.  setzt  ihn  in  die  Mitte  des  15.  Jh.'^^"^^®) 

Buchdruck  und  sonstige  Kunst.  Ist  die  Zahl  der  Ref.  in 
beiden  Richtungen  vorliegenden  Arbeiten  auch  nicht  grofs,  so  beanspruchen 
sie  dafOr  fast  insgesamt  eine  besondere  Bedeutung.  Dies  gilt  wie  von 
Stehlins  2.  Serie  der  Regesten  zur  Geschichte  des  Buchdrucks  bis 
1500^^*)  und  des  rfihrigen  Faulmann  mehr  populärer  Geschichte  der 
Erfindung  der  Buchdruckerkunst,^*®)  vor  allem  von  K.  Dziatzkos  treff- 
ticker  unter  genauer  Wfirdigung  aller  einschlägigen  Fragen  durchgeffihrten 
Aib»t  über  Gntenbergs  früheste  Druckerpraxis  aaf  Grund  einer  Yer- 
gieichimg  der  42zeiligen  und  36zeiligen  Bibel. ^*^*^'*)  Daneben  ist  nun 
äe  Frage  nach  der  Priorität  der  Erfindung  von  den  Niederlanden  (Wenzel- 
bnrger)  und  von  Frankreich  aus  neuerdings  in  Flafs  gebracht  und  zwar 
vd  Grund  neuen  Materials,  dem  sich,  soweit  man  wenigstens  bis  jetzt  zu 
8^en  vermag,  eine  gewisse  Wichtigkeit  nicht  absprechen  läfst.^'^'^*')     In 


n,S.18S/5.  —  l#8)XTh.Distol,E.R6nch]iDaberMtzaDgaa8d.  Eodo  Juli  1496:  ZYglLO. 
Stlseo/i.  —  IM)  X  L.  Geiger,  K.  ungednickter  Brief  Renohlins:  ib.  4,  S.  164/7.  — 
11#)  X  H.  Wolf fg ramm»  Neue  Forsehuogen  zu  W.  Bolevincks  Leben  n.  Werken 
1425—1602.  Dies.  MOnater.  80  S.  —  Hl)  X  H.  Finke,  Z.  Biographie  d.  Domini- 
^ers  HermaDD  ▼•  Minden,  Herrn.  ▼.  Lerbeck  n.  Herrn.  Körner:  HIÖG.  11,  S.  447 — 60. 
~  112)  M-Herrmann,  Deutsche  Schriften  Albrechts  ▼.  Eyb.  II.  D. Dramenttbertragnngen 
Bieehidea,  Menlehmi,  Philogenia.  (=  Sehr.  z.  germ.  PhiloL,  herausgeg.  v.  BÖdiger.  Y.) 
XLm,  156  S.  M.  7.  |[LCB1.  (1890),  S.  427  (ganstig).]|  —  HS)  Job.  Loserth,  D. 
ilteste  Katalog  d.  Prager  Univ.-Bibliothek :  MIÖ6.  11,  S.  801—18.  —  114)  X  J.  Bolte, 
L  Aagsbiirger  Liederbach  ▼.  Jahre  1464:  Alemannia  18,  S.  97—127,  208—87.  —  115) 
X  Adalb.  Ebner,  £.  zweite  Hs.  d.  Begistmm  auetoram  t.  Hngo  ▼.  THmberg:  HJb,  11, 
•Su  288 — 90.  (Stammt  ans  Begensbnrg;  gehört  d.  1.  Hälfte  d.  16.  Jh.  an  n.  bietet  e. 
Anashl  abweiehender  Lesearten.)  —  116)  X  Gesprek  van  ein  leeraar  met  zynen  scholier, 
«it  de  15  eewg;  medeg.  door  Wilh.  Bftnmk er:  DtWarande  8,  S.  100/2.  —  117)  J-  Vetter, 
Lehrhafte  UtUratnr  d.  14.  n.  16.  Jh.  2.  Tl.  Geistliches.  Stuttgart,  Spemann.  M.  2,60. 
-^  118)  X  A.  Bachmann  n.  8.  Singer,  Deutsche  Yolksbttcher.  Ans  e.  Zttricher  Hs. 
d.  16.  Jh.  heranageg.  (BibUoth.  d.  Litterar.  Yer.  186.  Publik.)  1889.  —  119)  B. 
Stehlin,  BegestAn  z.  Gesch.  d.  Buchdrucks  bis  1500.  II:  AGDtBuchh.  12,  S.  6—70. 
-*  19#)  K.Faalmann,  D.  Erfindung  d.  Buehdruckerkunst  nach  d.  neuesten  Forschungen. 
Wien,  Hartleben.  1891.  166  S.  M.  4.  —  ISl)  K.  Dziattko,  Gntenbergs  fHlheste 
Dniekerpraxia  auf  Grund  e.  mit  Hülfe  v.  W.  Bahrdt,  K.  Meyer  u.  G.  Schnorrenberg  aus- 
fst  Veigleiehung  d.  42seiL  u.  86zeiL  Bibel  dargesteUt.  (=s  Sammlung  bibl.-wiss.  Arbeiten, 
lienusgeg.  ▼.  Dadatzko,  IV.)  Berlin,  Asher.  IX,  186  S.  u.  8  Tfln.  11  9.  |[0.  ▼.  H.: 
LCBL  Sp.  1812/8.]|  —  X  A.  Wjfs,  D.  neuesten  deutschen  Forschungen  z.  Gutenberg- 
ftige:  CBlBibL  7,  S.  407—29.  (Üb.  Dziatsko  u.  a.)  —  ttt)  F.  Falk,  D.  deutschen 
SterbebOchlein  ▼.  d.  SltesUn  Zeit  d.  Buchdrucks  bis  z.  Jahre  1620.  Köln,  Bachern.  88  S. 
IC.  1,80.  —  12S)  'Hl.  Wenzelburger,  D.  Erfindung  d.  Buehdruckerkunst;  Bfainz  oder 
Hsrlem?:  UnsZeit  1,  8.  666—66.  —  184)  Requin,  L'imprimerie  h  ATignon  en  1444. 
Paris,  Picard.  20  8.  |[HJb.  11,  S.  669— 70.]|  —  185)  L>  Duhamel,  Les  origines  de 
rimprunerie  h  ATignon.  Kote  sur  les  Doeuments  dtfcouverts  par  M.  Tabb^  Requin.  Arignon. 
16  S.  —   18C)  X  G.  Thierry.Poux,  Premiers  monuments  de  rimprimerie  en  France 


11,62  §  Id.     Reformation  n.  Gegenreformation.     1517 — 1648.     Winter. 

den  Beiträgen^*^*^'^)  zur  Geschichte  der  Kunst  im  engeren  Sinne  finden 
sich  neben  Gnrlitts  Erörterungen  aUgemeinen  Charakters  ^'^)  Arbeiten 
ttber  Themen  ans  den  Gebieten  der  Malerei,  des  Kupferstichs,  der  Archi- 
tektur und  Skulptur.  Darunter  bietet  D.  v.  Schönherr  zum  erstenmale 
eine  von  ebensolcher  Kenntnis  des  Gegenstandes  wie  warmer  Liebe  zur 
Sache  zeugende  Geschichte  des  berahmten  Grabmals  Kaiser  Maximilians  I. 
in  Innsbruck,  eine  Arbeit,  um  so  wertvoller,  als  ihre  Darlegungen  durch 
treffliche  Abbildungen  aufs  beste  erläutert  und  untersttttzt  werden. 


f  19. 

Reformation  und  Gegenreformation. 

1517—1648. 

Gg.  Winter. 

I/uther»  Während  die  kritische  Gesamtausgabe  der  Werke  Luthers 
im  Berichtsjahre  nicht  weiter  gefördert  worden  ist,  hat  die  Walchsche  Aus- 
gabe einen  neuen  Doppelband  zu  verzeichnen,^)  welcher  den  Abschlufs  der 
dogmatisch-polemischen  Schriften  gegen  die  Anhänger  der  päpstlichen  Kirche 
enthält.  Daneben  ist  die  für  weitere  Kreise  bestimmte  Ausgabe  der  Werke 
rttstig  vorwärts  geschritten.^  Aufserdem  sind  für  pädagogische  und  popu- 
läre Zwecke  eine  Reihe  von  Auswahlen  der  Werke  des  Reformators  er- 
schienen.*^^    In  Bezug  auf  Luthers  einzelne  Schriften   sind  neben  einigen 


au  16«  ■.  Paris,  Haohette.  82  p.  et  40  plancb.  Fr.  60,00.  —  127)  C.  Gnrlitt,  Kunst 
u.  Künstler  am  Vorabend  d.  Reformation:  SYReformG.  29.  HaUe,  Kiemeyer.  156  S. 
M.  2,40.  —  128)  X  Csontosi,  Bildnisse  d.  Königs  Bfatthias  Corrinns  n.  d.  Königin 
Beatrix.     ForU.  n.  Schlafs:  UngR.  10,  S.  177—210,  671—88.     Budapest,  KUian.     M.  3. 

—  129)  X  M.  Lehre,  D.  deutsche  u.  niederlindisehe  Kupferstich  d.  16.  Jh.  in  d.  kleineren 
Sammlungen:  RepKunstw.  14.  S.  9 — 20.  —  ISO)  X  Eng.  Mttnti,  Los  arehiteetes  alsadens 
k  Milan  an  16«  s.:  RAls.  11,  S.  466/8.  —  ISl)  Dav.  v.  SchSnherr,  Gesch.  d.  Grab- 
mals Kaiser  Maximilians  L  u.  d.  Hofkirche  zu  Innsbruck.  (=  Jb.  d.  Kunstsamml.  d. 
Allerb.  Kaiserhauses,  Bd.  11,  8.  140—268.)     Wien.     |[HJb.  11,  S.  402/8.]| 

1)    M.  Luthers    SämtL   Schrr.,  herauegeg.  t.  J.  G.  Welch.     Bd.  XYIII  u.  XIX. 

1889.     4<*.     1967  Sp.     M.  16.  —  2)  id.  Werke  f.  d.  christl.  Haus,  hrsg.  t.  Bnchwald, 

Kawerau,    Köetlin,    Schneider.     1.   Folge.    Reformatorische  Schriften,    1.  n.  2.  Bd. 

Wohlfeile  u.  gröfsere  Ausgabe.    2.  Folge.  Reformatorische  u.  polemische  Schriften,  1./6.  9eft. 

I  Wohlfeile  u.  gröfsere  Ausgabe.     Braunschweig,  Schwetschke  &  Sohn.     III,  420;  HI,  511; 

HI,  449  S.  —  3)  id.,  Ausgew.  Werke,  bearb.  n.  erlftut.  ▼.  R.Keubauer.  l.Tl.  Sohn*,  x. 
Reformat. -Gesch.  u.  rerwandten  Inhalts.  M.  e.  Holcschn.  v.  Lukas  Kranach.  (==  Denk- 
mäler d.  ftlteren  dtsch.  Litteratur  f.  d.  litteraturgesch.  Unterricht  an  höheren  Lehranstalten, 
heransgeg.  v.  Bötticher  u.  Kinzel.     UI,    28.)     Halle,    Waisenhaus.     IX,  187  S.     M.  1,80. 

—  4)  Auswahl  kleinerer  Prosaschrifton  ▼.  M.  Luther,  herausgeg.  t.  G.  Schöppa. 
(=  Yelhagen  u.  Klasings  ßammlg.  dtsch.  Schulansgg.  Heft  46.)  Y,  109  S.  —  5)  M 
Luther,    Christliche    Lehren    auf   alle  Tage    im  Jahr.     Auserlesene  SteUen  ane  s.  simtL 

j  Schriften.     6.  Aufl.     Hamburg,  Rauhee  Haus.     416  8.     M.  2.  —  6)  id.,  Pldagog.  Schrr., 

I  f.  Seminaristen  n.  Lehrer  auigew.  u.  zusammengest.   t.  A.  Moldehn.     Breslau,    F.  Hirt 


S  19.     Reformation  n.  Oegenreformation.     1617—1648.     Winter.  11,68 

neuen  Ausgaben  bisher  schon  bekannter  Werke  ^~")  wiederum  eine  Reihe 
neuer   glficklicher  Fände  gemacht  worden,   die  über  die  Entwickelung  der 
Persönlichkeit  nnd  der  Lehre  Luthers  mannigfachen  neuen  Aufschlufs  geben. 
Dem  eifrigen  Forscher,  welcher  die  Lutherforschung  schon  durch  eine  Reihe 
glftcklicher   Funde    ans   der  Zwickauer  Ratsschulbibliothek   bereichert  hat, 
verdanken  wir  wieder  die  Kunde  einer  Reihe  bisher  unbekannter  Predigten, 
die  er  diesmal  anf  der  Hamburger  Stadtbibliothek  aufgefunden  hat.^^    Ein 
in  derselben   aufbewahrter   für  die  Reformationsgeschichte  sehr  wichtiger 
Codex  (No.   74)    enthält  u.    A.   eine  Anzahl  von   Predigten   Luthers,  von 
denen   4    auch    in    Zwickau   vorhanden,   einige    anderweitig    (von  Enders 
n.  a.  m.)    gedruckt  und   als  von  Luther  stammend  bekannt  sind,  während 
von  einer  Reihe  anderer,  die  sich  in   dem  Codex  an  jene  4  anschlie&en, 
Bachwald  erst  die  Autorschaft  Luthers  zu  erweisen  sucht,  indem  er  nach- 
Tieist,  dafs    dieselben  mit  den  in   den  Aurifaberschen  Inctices   fttr  die  be- 
treffende Zeit    angegebenen  abereinstimmen,    und    dafs  4   von   ihnen   von 
Luther   selbst    1526    herausgegeben   worden   sind.      Nach   einer   Lübecker 
Bfi.  hat  Eawerau   die   bisher  unbekannten  Thesen  de  excommunicatione 
von  1518   mitgeteilt,'*)   die  als  Auszug   aus   einer  Predigt,   welche  Luther 
nadi  der    Heimkehr   aus  Heidelberg  am  16.  Mai  1518  in  Wittenberg   ge- 
bilten  hatte,  ^on  gegnerischer  Seite  geflissentlich  kolportiert  worden  waren. 
Dieselben   haben  Luther  viel  Yerdrufs  bereitet  und  ihn  zur  nachträglichen 
Yeröffentlichang    seiner  Predigt  (Sermo  de  virtute  excommunicationis)  ver- 
anlalist.     Zn    der  bei  Faber,   de  Wette   u.   a.   gesammelten  Korrespondenz 
Luthers '^'^^)   giebt  Tschackert  eine  Reihe  von  Ergänzungen   aus   dem 
Königsberger  Staatsarchiv;^^)   er  hat  nämlich   dort  die  Briefe  Luthers  an 
Herzog  Albrecht  von  Preufsen  zum  erstenmale  in  88  Nummern  voUständig 
gesammelt;  davon  waren  22  bisher  teils  vollständig,  teils  im  Auszug  gedruckt, 
die  andern  16   sind   bisher  völlig  unbekannt;   femer  teilt  er   einen  Brief 
Herzog  Albrechts  an  Katharina  Luther,  die  Inhaltsangabe  eines  Schreibens 
der  Gräfin  Dorothea  von  Mansfeld  an  Luther  während  seiner  Krankheit  1543, 
eben  Brief   von  Paulus  Speratus  an  Luther,   einen  von  Melanchthon   an 
Jnstus  Jonas   nnd   einen  des    Erzbischofs  Wilhelm   von  Riga   an   Luther 
mit.  —  Eine  ganz   eigentflmliche  QneUe  zur  Erkenntnis  des  inneren  Ent- 
inckelnngsganges  des  Reformators  beginnt  jetzt  allmählich  immer  reichlicher 
ZB  fliefsen  in  den  neuaufgefundenen  Randglossen   nnd   sonstigen  Einzeich- 
Bungen    in  Büchern,    die   in   Luthers  Besitz  gewesen   sind.     So   bespricht 


&S  8.     H.  0,60.    —    7)  (y*  Krttger    u.  weil.  Jobs.  De  lins,    Yademeeam    aus    Luthers 

Schriften.     Goth«,    Perthes.     XYI,    111    S.     M.  1.     (Ist  in  2.  Anfl.   erschienen.)    —    8) 

Luther  u.  Emser.    Ihre  Streitsehrr.  a.  d.  J.  1521;  heransgeg.  t.  L.  Enders.  I.    (=  Nendrr. 

dtsch.  Litteratnnr.  d.  16.  n.  17.  Jh.    S8/4.)     Halle,  Niemejer.     162  S.     M.  1,20.     |[ThLBL 

(ISSO),  S.  6S.JI  ^  9)  M.  Luthers  Tischreden.     IL  Von  d.  Sttnde.     Tom  freien  WiUen. 

Ql.  Von  guten  Werken.     IV.  Vom  Teufel  u.  s.  Werken.     Von  Anfechtungen.     (=  Meyers 

VolksbUeher  Ko.  716/6  u.  751/8.)     Leipzig,    Bibliogr.  Institut.     64;    184  S.     ^  U.  0,10. 

—  10)  Jos.  Fried  lieb,  Luthers  'Freiheit  e.  Christenmensohen'.     6.  Aufl.:  Kathol.  Flug- 

•ehrr.  z.  Wehr  u.  Lehr  Ko.  6.     Berlin,   Germania.     62  S.    —    H)  A.  Ebeling,  D.  M. 

Lothers  kleiner    Katechismus.     Urtext   mit    Angabe    d.  Abweichungen   bis  1580  u.  in  d. 

hsBDorersehen  Landeskirche.     Hannorer,  C.  Meyer.     58  S.     M.  1,20.  —  12)  G.  Buch- 

vald,    Unbekannte    ha.    Predigten    Luthers    auf  d.    Hamburger    Stadtbibliothek:    ThStK. 

ä-  S41 — 67.     —      IS)    ^*    Kawerau,     Thesen    Luthers    de    excommunicatione    1518: 

2K6.  11,    S.  477/9.    —    14)  X  J.  KSstlin,    Luthers    Schreiben    an    Bugenhagen  u.  s. 

£ehtheU:  ThStK.  8.   597  f.»  768  f.     (Nicht  ▼.  L.s  Hand.)  ~  15)  X  E.  Nestle,  £.  ver- 

•eholkner  Lutherbrief   (an  Herrn  Hans  Honold  zu  Augsburg  ▼.  J.  1580):    ThStW.  4.   ~ 

IC)   P.    Tschackert,    Z.    Korrespondenz    M.    Luthers,    u.    Kachtrg.    dazu:    ZKG.    11, 


11,64  §  19*     Beformation  u.  Gegenreformation.     1617 — 1648.     Winter. 

Kaweraa^^)  ein  ans  dem  Besitz  Lathers  stammendes,  von  diesem  mehrfach 
mit  Bandglossen  versehenes  Exemplar  der  Apophtegmata  des  Erasmns,  über 
die  schon  vor  100  Jahren  Chr.  Fr.  Hertel,  in  dessen  Besitz  sich  das  Bach 
damals  befand,  kurze  Ansknnft  gegeben  hat,  die  E.  nun  teils  berichtigt, 
teils  ergänzt.  Eine  ganze  Reihe  von  einschlägigen  Entdeckungen  und  Be- 
sprechnngen  verdanken  wir  Bachwald.  In  der  Zwickaaer  Ratsschal- 
bibliothek ist  das  Exemplar  von  Angastins  opascala  aufgetaucht,  welches 
Luther  1509  im  Augustinerkonvent  benutzt  und  mit  Randbemerkungen  ver- 
sehen hat.^®)  Femer  berichtet  B.  über  einige  aus  Luthers  Besitz  stam- 
mende, mit  Randbemerkungen  versehene  Bücher  von  Tritheim  und  Anselm 
von  Canterbury^')  und  über  eine  bisher  unbekannte  Bibelinschrift  Luthers.^®) 
Von  ganz  besonderer  Bedeutung  für  dessen  theologische  Entwickelung  aber 
ist  es,  dafs  B.  Luthers  Exemplare  von  Petrus  Lombardus  und  Taulers 
Predigten,  beide  mit  Randbemerkungen  von  ihm  versehen,  entdeckt  hat. 
Die  in  ersterem  zeigen  uns,  mit  welchem  Ernste  s.  Z.  Luther  scholastischen 
Studien  oblag,  die  in  dem  andern,  mit  welcher  Freude  er  sich  von  der 
Mystik  in  Taulers  Predigten  befruchten  liefs.  Ober  die  Sentenzen  des 
Lombardus  hat  Luther  etwa  in  den  Jahren  von  1509 — 11  vor  seiner  Er- 
nennung zum  Licentiaten  gelesen.  Für  diese  Vorlesungen  sind  die  betr. 
Randbemerkungen  gemacht;  es  sind  die  ältesten  bisher  gefundenen  Schrift- 
züge von  der  Hand  des  Reformators.  Mitgeteilt  werden  als  Probe  die 
Randbemerkungen*^)  zu  Sentent.  Buch  1,  Dist.  1 — 17;  einen  vollständigen 
Abdruck  wird  die  Weimarer  Ausgabe  bringen.  Tauler  wird  zuerst  1516 
von  Luther  erwähnt;  von  seiner  Erstlingsbeschäftigung  mit  diesem  Buche 
haben  wir  hier  ein  wichtiges  und  interessantes  Zeugnis.**)  Anfserdem**) 
hat  B.  einen  bisher  unbekannten  Druck  des  Tractatulus  de  bis  qui  ad 
ecclesias  confugiunt  (dessen  Abfassung  durch  Luther  von  Brieger  und 
Eawerau  bestritten  wird,  während  Knaake  ihn  an  die  Spitze  der  Weimarer 
Ausgabe  gesteUt  hat),  eine  Girculardisputation  Luthers  über  das  Verhältnis 
der  Theologie  zu  Aristoteles,  endlich  ein  Oebet  Luthers  aufgefunden*'*) 
Von  den  Untersuchungen  über  einzelne  Werke  haben  die  über 
die  Bibelübersetzung**'*®)  und  über  den  kleinen  Katechismus**" ••)  für  uns 
geringe  Bedeutung.     Zu   den   zahlreichen  Untersuchungen   über  die   Ent- 

S.  274—806,  620/2.  —  17)  O.  Kaweran,  Lathers  BandgloMen  zu  e.  Sehr.  d.  Ensmiu: 
ZKWL.  10,  S.  699—604.  —  18)  6.  Bnehwald,  D.  neueste  Lutherfnnd  in  d.  Zwiekaner 
RatsBcholbibl. :  ChristlWelt  4,  S.  7S1  f.  —  19)  id.:  ThLBU  S.  806,  829.  —  20)  id-i 
£.  unbekannte  Bibelinschr.  Luthers:  J6GPÖ.  11,  S.  160.  —  21)  id.,  Aus  Luthers  Rand- 
bemerkungen tu  d.  Sentenzen  d.  Petrus  Lombardus  n.  zu  d.  Predigten  Joh.  Taulers: 
BSilehsKG.  6,  S.  67—90.  |[6.  Mttller:  NASftehsG.  11,  S.  889.11  —  §2)  id.,  D.  neueste 
Lutherfünd  in  d.  Zwiekauer  Ratssehulbibl.:  ThLBl.  8.  806.  —  %S)  id.,  Beitrr.  zu  Luthers 
Schrr.  aus  d.  Zwiekauer  Ratssehulbibl. :  ThStK.  S.  768 — 62.  —  2S<^)  M.  Luther  als  Lehrer 
d.  dtsch.  Volkes,  herausgeg.  t.  Heinrich  Zimmer  (1.  Aufl.  1S88).  |[ThLBl.  S.  871.]| 
(Ist  e.  neue  Auflage  [Frankfurt  a/M.,  Heyder  &  Zimmer.  VIII,  486  S.  M.  8]  erschienen.) 
—  24)  Haupt,  Was  wir  an  Luthers  Bibelübersetzung  haben  u.  haben  soUen:  DEBIL  16, 
S.  1—18.  —  25)  W.  Walther,  V.  Unabhängigkeit  d.  Bibelttbersetzg.  Luthers  ▼.  d.  im 
MA.  gedruckten  dtsch.  Bibeln:  NeueKirchlZ.  1,  S.  869—92.  —  26)  id.,  Luther«  Bibel- 
Übersetzung  kein  Plagiat.  Z.  Teil  aus  *Keue  kirchl.  Z.\  Leipzig,  Deichert  Naehf.  III, 
47  S.  M.  0,80.  —  27)  Pel.  Gefs,  Versuchter  Nachdruck  d.  Luther,  dtsch.  Neuen 
Testam.  durch  Jac.  Tanner  in  Leipzig.  1624:  AGBuohhandel  12,  S.  820  f.  —  28)  P^^ 
Pietsch,  E.  unbekanntes  oberdtsch.  Glossar  zu  Luthers  Bibelttbersetzg.:  ZDPh.  22, 
S.  826--86.  —  29— i2)  E.  Göpfert,  Wörterbuch  z.  kleinen  Katechism.  Dr.  M.  Luthers. 
Leipzig,  Teubner.  1889.  XX,  220  S.  M.  2,40.  |[Edw.  Schröder:  DLZ.  No.  20.]|  — 
SS)  Fr.  DUsterdieck,  Sprachliches  zu  d.  Luth.  Erklärg.  d.  4.  Bitte:  ThStK..  S.  692/6. 


§  19.    ReformatioD  q.  G«s«nrefoniUition.     1517—1648.     Winter.  11,65 

stehnsgBseit  des  Lntherliedes:  ^Ein  feste  Burg  ist  anser  Grott'  ist  noch  eine 
Ueine  neue  gekommen;'^)  weldie,  gegen  Enaakes  Annahme  von  der  Ent- 
stehung des  Liedes  i.  J.  1507  polemisierend,  nachweist,  dafe  ähnliche  Oher- 
fflnstjmnmngen  mit  dem  Text  des  Liedes  wie  die  von  K.  zur  BegrOndnng 
kenuDgezogenen  anch  schon  weit  frtther  nachweisbar  seien,  und  ein  Beispiel 
dsftlr  SOS  dem  Jahre  1519  beibringt. '^~''^^)  Eine  von  Ladovicos  Senfl  für 
LoUier  gemachte  Komposition  zn  dem  15S0  von  Luther  anf  der  Kobnrg 
gndiriebenen  ^schönen  Gonfitemini*  hat  Liliencron  abgedruckt  und  be- 
sprochen. ••"•'») 

Von   den    darstellenden   Arbeiten   über   Luther   und   seine 

Lehre  verdient  wegen  der  Stelle,  von  der  sie  ausgeht,  zunächst  Erwähnung 

die  Skizze  Ignaz  von  Döllingers,  welche  aus  Wetzer  und  Welters  Kirchen- 

texikon  in  besonderem  Abdruck  erschienen  ist  und  in  ihren  Verzagen  wie 

ii  ihren  Schwächen  allgemein  bekannt  ist.*®)    Femer  werde  erwähnt,  dafs 

dk  Lotherbiographie  des  Engländers  Stoughton  ins  Französische   über- 

ietzt  worden  ist.**)     Von  allgemeiner  Bedeutung  ist  auch  die  Darstellung, 

lelche  Luthers  Verhältnis  zu  den    bedeutendsten  Vertretern  des  deutschen 

Euonigmus  gefunden  hat.^^     Der  Vf.  geht  in  seiner  Auffassung  des  Ver- 

Ikätuses   zwischen    Humanismus   und    Beformation    von    einem   ähnlichen 

Stttdpunkte  ans  wie  Drews.^')     Er  bezeichnet  den  Humanismus,  den  Oeist 

der  Renaissance  in  vieler  Beziehung  ab  eine  der  Reformation   feindliche 

Mscfat  and  ist  der  Ansicht,  dafs  die  Humanisten,  welche  sich  dann  Luther 

snnndten,  eine  nicht  geringere  innere  Wandlung  durchgemacht  haben,  als 

eil  dem  Luthertum  gewonnener,   scholastisch  gebildeter  Katholik.     Luther 

Kfiitt  stand  nach  ihm  der  Frivolität  der  Humanisten  ebenso  fremd  gegen- 

tkr  wie  dem  Zelotismus  der  Scholastiker,  deshalb  blieb  er  auch  der  Reuch- 

liachen  Fehde  fem.     Der  Vf.  behandelt  dann  eingehend  auf  Grund  der 

Sckrifien  und  Briefe  Luthers  dessen  aus  jenen  Sätzen  sich  ergebendes  Ver- 

Utois  zum   Humanismus  Oberhaupt,   zu  Crotus  und  Hütten  insbesondere. 

&  leugnet  den  von  Eampschulte  und  Werckshagen  behaupteten  bestimmenden 

EntflnlB  Crotas'  auf  Luther,   indem   er  u.  a.  den  im  September  1518  an 

I^er  aus  Rom  angelangten,    bisher  Crotus  zugeschriebenen  Brief  durch 

hmere  und  änlsere  Grfinde  ab  nicht  von  Crotus  stammend  erweist.  —  Im 

Aoschluls  an  Enaake  sucht  Kawerau^*)  den  wirklichen  Einflufs  der  von 

Hntten  angeregten   Bewegung  auf  Luther  näher  festzustellen.   —  Dagegen 

^  es  auch  wieder  an  Angriffen  von  katholischer  Seite  auf  Luthers  ganze 


(^.  ftiusli  d.  Sinn.)  —  S4)  Gg,  Ellinger,  Zud.  Frage  naeh  d.  Entstehungszeit  d. 
Utbcriiedes:  YjsLG.  22,  S.  252  f.  —  i5)  X  Obo.  Erdmann,  t^r  e.  Konjunktur  in  d. 
Bn«n  Lkither-Au^.:  ZDPh.  28»  S.  41/8.  —  85<^)  L.  B.,  Luther  in  Wort  n.  Lied:  ChriitL 
^dt  4,  S.  1042/7.  (Beeprechg.  d.  Bibelüberetsg.  u.  d.  Lieder  Luthere  in  ihrer  Bedeutg. 
fti  Sprache  n.  Gexnatalebeii  d.  Dentaohen.)  —  85^)  Cr.  B.,  D.  erste  evangelische  Gesang- 
^Kk:  ib.  8,  S.  896.  —  S6)  R«  ▼•  Liliencron,  D.  Non  moriar  aus  Luthers  ^schönem 
CMfittaini':  YjsMusUer.  6,  S.  128—82.  —  87)  Th.  Kolde,  Z.  Chronologie  Lutherscher 
SehrifUa  im  Abesdmahlastreit :  ZKG.  11,  S.  472/6.  —  87*)  Osterklinge  in  Lutherirorten : 
^^^ristlWeH  4,  a  818/6.  (SteUen  aus  Predigten  u.  Schrr.  Luthers  ttber  d.  Feier  d.  Oster- 
fvus.)  _  Ig)  j.  y.  Dailinger,  Luther.  K  Skizze  (aus  Wetzer  &  Welters  Kirchen- 
^ttikoB).  Neuer  Abdr.  Freiburg,  Herder.  M.  0,40  —  89)  John  Stoughton,  Martin 
I^thsr;  sa  Tie,  ses  TOjages  etc.,  trad.  de  Tanglais  par  L.  Bozt  et  Ch.  Monod.  PubL 
Ptt  1a  soc  des  Hiree  relig.  de  Toulouse.  Toulouse,  Chauvin.  884  S.  Fr.  4.  —  40) 
^-  Keindell,  Luther,  Crotus  u.  Hütten.  £.  queUenxnftTsige  Darstellg.  d.  YerhÜtnisses 
I^Sien  z.  Hnmanfsmna.     Marburg,  Ose.  Ehrhardt.    M.  2,70.  —  41)  VgL  JBG.  10,  IH,  6'<^. 

iOnikedekfea  4er  OesehiehtawiseeBsebafk    1890.    H.  5 


11,66  §  19>     Beformation  n.  Gegenrefonnation.     1617 — 1648.     Winter. 

Lehre  nicht  gefehlt,  die  meist  sich  durchaas  in  Janssens  Bahnen,  aber  ohne 
dessen  Selbständigkeit  bewegen.^'*^^)  Beachtung  verdient  unter  ihnen  durch 
ihre  wissenschaftliche  und  verh&ltnismftfsig  ruhige  Haltung  nur  eine  Ab- 
handlung Wiesers,  welche,  aus  dessen  Nachlals  herausgegeben,  das  Frag- 
ment  der  Vorarbeiten  zu  einem  gröfseren  Werke  über  Loyola  und  Luther 
enthält.  ^^)  Der  Vf.  sucht  aus  Luthers  Schriften,  welche  die  vornehmste 
Quelle  des  vorliegenden  Teils  seiner  Untersuchung  gewesen  sind,  die  Wider- 
sprüche in  Luthers  Lehre  nachzuweisen.  Diese  Aufgabe  ist  an  sich  nicht 
so  sehr  schwierig  zu  lösen,  da  diese  Lehre  eben  verschiedene  Entwickelungs- 
stadien  durchlaufen  und  Luther  infolge  seines  den  Eindrücken  des  Augen- 
blicks zugänglichen  Temperaments  nicht  selten  seine  Ansichten  in  so  schroffer 
Form  geäufsert  hat,  dafs  er  sie  später  zum  Teil  zurücknehmen  oder  be- 
richtigen mufste.  Die  Folgerung,  welche  der  Vf.  aus  diesen  Widersprüchen 
zieht,  dafs  Luther  selbst  nicht  klar  gewulst  habe,  was  er  wolle,  und  nur 
im  Zerstören,  nicht  im  Aufbauen  grofs  gewesen  sei,  würde  also  selbst  dann 
nicht  richtig  sein,  wenn  man  alle  seine  Resultate  über  diese  Widersprüche 
selbst  als  richtig  anerkennen  wollte;  das  ist  aber,  wie  eine  eingehende 
Yergleichung  der  betr.  Stellen  ergiebt,  keineswegs  überall  der  Fall.  Wohl 
aber  ist  es  dem  Vf.  gelungen,  sich  im  groDsen  und  ganzen  von  den  rein 
persönlichen  Gehässigkeiten  gegen  den  Beformator,  in  welchen  sich  sonst 
dessen  moderne  Gegner  gefallen,  frei  zu  halten  und  der  Untersuchung 
ihren  wissenschaftlichen  Charakter  zu  wahren.  Im  einzelnen  erstreckt  aich 
diese  Untersuchung:  L  auf  Luthers  Ansicht  über  geistliche  und  weltliche 
Gewalt ;  hier  sei  er  anfangs  energisch  zu  Gunsten  der  letzteren  eingetreten, 
um  die  erstere  zu  zerstören;  als  ihm  aber  später  die  weltliche  Macht  feind- 
lich gegenüberstand,  habe  er  seine  Ansicht  geändert;  2.  auf  seine  Lehre 
von  Notwehr  und  Handel ;  3.  auf  die  von  der  Gegenwehr  (hier  wird  nament- 
lich Luthers  wechselnde  Stellung  zu  der  Frage  erörtert,  ob  den  Schmal- 
kaldenem  Gegenwehr  gegen  den  Kaiser  erlaubt  sei);  4.  auf  seine  Ansicht 
über  die  sozialen  Verhältnisse  und  das  Recht.  In  einem  letzten  Abschnitt 
bespricht  der  Vf.  namentlich  die  Anwendung  der  Lehre  Luthers  bei  Ein- 
führung der  Reformation  in  Altenburg,  Eulenburg,  bei  der  Abschaffung 
der  Messen  in  Wittenberg  etc.,  überall  in  polemischem  Sinne. 

Von  protestantischer  Seite  ist  der  Abwehr  der  von  katholischer  Seite 
gegen  den  Reformator  unternommenen  Angriffe  eine  eigene  Schrift  gewidmet 
worden,  ^^  die  nicht  aUein  die  Angaben  Janssens,  sondern  auch  die  seiner 
Nachfolger  und  Nachbeter,  eines  Gottlieb,  Evers  u.  a.  m.  zu  widerlegen 
sucht,  und  zwar  speciell  mit  Bezug  auf  die  Frage,  inwieweit  Luther  zu  seinem 
reformatorischen  Auftreten  ^berufen*  war.  Der  Vf.  weist  nach,  dafs  die  An- 
gabe der  Gegner  Luthers,  derselbe  habe  sich  von  Anfang  an  von  der 
Kirche  loszusagen  gesucht,  nur  auf  einer  falschen  Auslegung  aus  dem  Zu- 


^  4ISt)  6.  K[aweran],  Luther  u.  Hntttn:  ChriBtlWelt  8,  S.  884/9.  —  4S)  Siegm. 
Altenrathi  Z.  Beorteilg.  u.  Wttrdigg.  IL  Luthers.  L  L.s  Selbstbekonntniase  aber  tieh 
u.  s.  Werk.  U.  Protestant.  Zeugnisse  ttber  L.b  Ansehen  in  Deutsohld.  im  1.  Halb-Jh. 
naeh  s.  Tode.  1.  u.  2.  Aufl.  (=  Frankfurter  seitgemlbe  Brosohttren.  11.  Bd.,  8.  Heft.) 
Frankfurt  a/M.,  FSsser  Nachf.  24  S.  M.  0,50.  —  44)  Ignatius  u.  Luther  oder  Freiheit 
e.  Christenmenschen  gemäfi  kathol.  Auffassg.  6.  Aufl.  Berlin,  Germania.  76  S.  M.  0,10. 
—  45)  Jos.  Rebbert,  Ignatins  t.  Lojola  n.  Hart.  Luther.  Aus:  'Bonifacins-Broschttren'. 
Paderborn,  Seh5ningh.  12^  64  S.  M.  0,20.  -—  46)  J*  Wieser,  Doppeltes  Mafe  in  d. 
Lehre  Luthers:  ZKTh.  14,  S.  617—46.  ^  47)  Wilh.  Walther,  Luthers  Beruf.     (Luther 


§  19.     RefornMtion  n.  GegenrefomuUion.     1517—1648.     Wister.  11,67 

nammfmhMig  gerissener  Stellen  seiner  Werke  bemhe,  and  charakterisiert 
Hberfaanpt  das  ganze  Verfahren  jener  Benntznng  der  Werke  Lnthers  an 
einer  Reihe  besonders  bezeichnender  Stellen  (z.  B.  in  Bezug  anf  die  ^An- 
fechtangen*  Luthers  und  den  ihm  gemachten  Vorwurf  der  Feigheit).^^) 

In  Bezug  auf  einzelne  Seiten  und  Richtungen  der  theologischen  Eni- 
widedung  und  der  Lehre  Luthers  liegt  zun&chst  eine  Untersuchung  Aber 
sein  Verhütnis  zur  allegorischen  Auslegung  der  Bibel  vor,^*)  in  welcher 
Dsdigewiesen  wird,  dafo  Luther  anfangs  die  von  den  Vätern  der  alten 
Kirdie  ererbte  Gewohnheit  der  allegorischen  Deutung  der  Schrift  geteilt 
hat,  ihr  aber  später  krittsch  gegenübergetreten  ist  und  sie  mehr  zu  über- 
winden gesucht  und  vor  ihr  gewarnt  hat  als  vor  einem  der  bedenklichsten 
Hindernisse  zu  wahrer  Erkenntnis  des  Schrifttextes.  Dieser  Entwickelungs* 
gang  wird  dann  vom  Vf.  im  einzelnen  nachgewiesen.  ^^''^^  Eine  andere 
Untersuchung  beschäftigt  sich  mit  Luthers  Stellung  zu  den  Streitigkeiten 
nber  weltlichen  Besitz.^')  Obwohl  Luther,  recht  im  Gegensatz  zur 
MAlichen  Kirche,  das  soziale  Gebiet  von  den  eigentlichen  Aufgaben 
to  Kirche  trennte  und  daher  nie  ein  eigentlicher  Sozialpolitiker  war,  hat 
er  doch  gelegentlich  auch  zu  diesen  Fragen  Stellung  genommen,  namentlich 
dnrdi  Aufforderungen  an  die  weltlichen  Obrigkeiten  in  die  Besitzverhältnisse 
eomigreifen.  Er  hat  Sozial  et hik,  nicht  Sozialpolitik  getrieben.  Vf. 
entwirft  dann  im  einzelnen  aus  den  betr.  Äufsemngen  Luthers  ein  Bild 
von  dessen  Auffassung  dieser  Dinge.  ^)  Endlich  ist  die  bekannte  Stellung 
Lathers  zu  dramatischen  Aufführungen,  die  er  billigte,  während  sie  sonst 
namentlich  unter  den  Theologen  viele  Gegner  hatten,  zum  Gegenstand  einer 
kkinen  Abhandlung  gemacht  worden.  ^'^) 

An  Untersuchungen  über  einzelne  Perioden  und  Episoden  aus  Luthers 
LAen  liegt  zunächst  eine  neue,  durch  eine  von  katholischer  Seite  versuchte 
Ehienrettong  Tetzels^^)  veranlafste  Untersuchung  über  den  äufseren  Verlauf 
des  Ablafsstreites  und  namentlich  über  das  thatsächliche  Verfahren  Tetzels 
dabei  vor.*^-*^)  Während  jene  katholische  Darstellung  —  im  Gegensatz 
zn  hervorragenden  Anhängern  der  alten  Kirche  im  16.  Jh.,  die  das  Un- 
kirehliche  des  Tetzelschen  Verfahrens  scharf  betonen  —  die  Erzählung  über 
das  marktschreierische  Auftreten  Tetzels  für  Lüge  erklärt  und  namentlich 
jenen  Ausspruch  ^Sobald  das  Geld  im  Kasten  klingt,  die  Seele  aus  dem 
Fegfeuer   springt*  in  Abrede   zu  stellen   sucht,   hat  Kawerau  aufs  neue 


iB  BemMten  rSmiMhen  Gericht.     8.  Heft.)     (=  Schrr.  d.  Ter.  f.  Reform.-Gesch.    Heft  81.) 

HiQe,  Niemeyer.     167  S.     M.  1,20.  —  48)  X  Ed.  ▼.  Colin,  D.  Martmai  Luther.     Von 

d.  Clauttr  X.  Ehe.     1505  — 26.     £.  BeformatfonsepOB.     Danzigf  Hinetorflr.    189  S.    M.  2.40. 

~  4f)  Fr.  Grnndt,  Lnthers  Yerhaltnis  %,  allegor.  Sehriftanslegg. :  ZKWL.  10,  S.  617—25. 

^  M)  X  W.  Rohnert,    Was  lehrt  Luther  v.  d.  Inspiration  d.  hL  Sehr.?    Mit  d.  Re- 

fiVBiat«rs    eigenen    Anssprttehen    belegt.     Leipaig,    Böhme    Naehf.     28    S.     M.    0,25.    — 

U)  X  Gottlieb,  Lnther  n.  d.  Ehe.     18.  Anfl.     Berlin,  Germania.     74  S.     M.  0,10.  — 

H)  X  Lade  mann,  D.  Bedentg.  d.  95  Thesen  Luthers  fllr  Vergangenheit  u.  Gegenwart. 

BrmuBsehweig ,  Sehwetschke  k  Sohn.     HI,  48  S.     M.  0,50.     ([Bossert:    ThLBl.  S.  252; 

EK2.  &  41 4.] I    (Dient    vomehmlieh  populären  Zweeken.)    —    58)    G.   Graue,    Luthers 

Sullg.  zu  d.  Streitigkeiten    ttber   weia  Besitz:    PKZ.  No.  86/7.    —    54)    O.  R[itBchl], 

Lathers  SeK^eitsrorsteUg.  in  ihrer  Entotehg.  n.  Bedentg. :  GhristlWelt  8,  S.  874—80.  — 

M)8e heider,  D.  Stellg.  Luthers  u.  s.  Freunde  zu  dramat.  Aufführungen:  ib.  4,  S.  296 — 800. 

—  5#)    J*    B.    Röhm,    Z.  Tetzel-Legende.     Offen.  Brief   an    G.  Kawerau.     Hildesheim^ 

Bergmejer.     88  S.     M.  0,80.  —    57)  G.  Kawerau,  «Sobald  d.  Geld  im  Kasten  klingt'. 

Offner  Brief.     Barmen,  Wiemann.     M.  0,20.     |[WaIther:  ThLBl.  S.  280  f.]|  —  58)  Th. 

K(olde),    Sobald    d.    Geld   im    Kasten    klingt.      Gesch.    oder    Legende?:    ChristlWelt    4, 

5* 


11,68  §  id.     Reformation  u.  GegonrefoniuitioD.     1517—1648.     Winter. 

nachgewiesen,  dafs  auch  katholische  Zeitgenossen  und  erklArte  Gegner 
Luthers  jene  Worte  Tetzels  als  thats&chlich  gesprochen  anführen.  —  Eine 
neue,  klar  und  überzeugend  geschriebene,  aber  nicht  eigentlich  wissenschaft- 
lich Neues  bietende  Darstellung  ist  Luthers  Verhalten  zu  dem  Aufotande 
der  Bauern  gewidmet  worden,  die  sich  namentlich  die  Aufgabe  stellt,  die 
katholischen  Vorwürfe  gegen  Luther  wegen  seiner  schwankenden  Stellung 
in  dieser  Frage  zurückzuweisen,  ^d*^^)  Gegenüber  den  authentischen  Be- 
richten über  Luthers  harmonisches  Lebensende  versuchten  einzelne  seiner 
Gegner  schon  früh  sein  Andenken  durch  Selbsmordgerüchte  zu  verunglimpfen; 
eine  Erscheinung,  die  übrigens  in  religiös  erregten  Zeiten  nicht  vereinzelt 
dasteht.  Der  frühere  Kedakteur  der  ^Germania'^^"^'^)  hat  jetzt  versucht, 
die  Fabel  ab  Wahrheit  hinzusteUen.  Seine  Quelle  ist  das  Buch  eines 
italienischen  Streittheologen  von  1593,  auf  Grund  dessen  dann  ein  belgischer 
Franziskaner  den  angeblichen  Bericht  von  Luthers  Diener  veröffentlicht 
hat.  Diese  Quelle  zu  benutzen  haben  sich  bisher  doch  auch  katholische 
Autoren  geschämt.  Nicht  nur  von  protestantischer,^^)  sondern  auch  von 
katholisch  wissenschaftlicher  Seite  ^^^)  ist  gegen  das  methodisch  unzulässige 
Vorgehen  und  dessen  Ergebnis  energisch  Verwahrung  eingelegt  worden, 
was  freiUch  nicht  gehindert  hat,  dafs  derselbe  Versuch  in  noch  hämischerer 
Weise  aufgenommen  wurde.  ^^)  Demgegenüber  haben  ernste  Forscher  sich 
dazu  herbeilassen  müssen,  das  ganze  unwissenschaftliche  Verfahren,  auf 
Grund  dessen  jene  Verdächtigung  ausgesprochen  war,  mit  Entschiedenheit 
und  klarer  Darlegung  des  aus  den  echten  Quellen  sich  ergebenden  wahren 
Sachverhalts  nochmals  aufzudecken.  ^''^^) 

Zur  Geschichte  der  übrigen  groCsen  deutschest  Befor-- 
mataren  liegen  zunächst  einige  Untersuchungen  über  Melanchthon 
vor.  Ein  im  Corpus  reformatorum  nicht  genau  gedruckter  Brief  dieses 
Reformators  an  den  König  von  Dänemark  vom  25.  Januar  1558  ist  jetzt 
in  einer  AAschrift  im  Dresdener  Hauptstaatsarchiv  aufgefunden  und  von 
Distel  besprochen  worden.^')  Von  seiner  Gelehrtenthätigkeit  ist  seine 
Bedeutung  als  Mathematiker  und  Physiker  zum  Gegenstand  einer  kleinen 


8.  629— 31>  646—60.  —  59)  Luther  im  Banernkriege:  ib.  S.  1047/8,  1069—62,  1086/7. 
—  W)  X  Luther  am  Sterbebette  u.  Sarge  Magdaleuens:  ib.  8|  S.  928/6.  —  61)  P- 
Majunke,  Luthers  Lebensende.  Mains,  Kupferberg.  80  S.  M.  1,20.  |[Frani:  Archiv 
8,  S.  67;  ChriBtlWelt  4,  S.  197—201,  222/4,  260/6.]|  —  62)  i^m  I>*  bist.  Kritik  Über 
Luthers  Lebensende.  Mainz,  Kupferberg.  106  S.  M.  1,60.  |[Kawerau:  ChristlWelt  4, 
S.  686/9.]|  (YgL  dasu:  Dr.  Kolde  u.  d.  Sehrift  Bfajunkes  ttber  Luthers  Tod  in  HPBll.  106. 
S.  42—60.)  —  68)  id.,  E.  letztes  Wort  an  d.  Luther-Dichter.     Mainz,  Knpferberg.    42  S. 

—  64)  O.  Kawerau,  Luthers  Lebensende  in  neuester  ultramontaner  Beleuchtung.  Er* 
weiterter  S.-A.  aus  ChristlWelt  4,  S.  197—201,  222/4.  Barmen,  Klein.  12®.  40  S.  — 
64*)  H.  Grauert:  HJb.  11,  S.  811/2.  —  65)  M.  Honef,  D.  Selbstmord  Luthers  ge- 
schichtl.  erwiesen.  München,  Liebfrauen-Dr.  94  S.  M.  0,80.  —  66)  Gg.  Rietschel, 
Luther«  seliger  Heimgang.  (==  Schrr.  f.  d.  dtsch.  Volk,  herausgeg.  ▼.  Yer.  f.  Ref.-Geseh.) 
Halle,  Niemeyer.  86  S.  M.  0,10.  —  67)  K.  Sallmann,  Luthers  angeblicher  Selbst- 
mord nach  P.  Bfajunkes  Geschieh tslUge.  Vortrag.  Kassel,  Brunnemann.  16  S.  M.  0,60.  — 
68)  E-  Blttmel,  Luthers  Lebensende.  Widerlegg.  der  durch  d.  röm.  Priester  Majnnke 
hervorgesuchten  u.  verarbeiteten  Lttgenberichte.     Barmen,    Klein.     12^     80  S.     M.  0,76. 

—  69)  M.  Luther  im  Angesichte  seines  Todes.     2.  Aufl.     Stuttgart,  Eyangel.  Gesellschaft 
81  S.     M.  0,16.  —  70)  Th.  Kolde,  Luthers  Selbstmord.    E.  Geschichtslttge  P.  Majunkes. 
8.  Aufl.     Erlangen  u.  Leipzig,  Deichert.     42  S.     M.  0,60.     [[Bessert:  ThLBL  S.  112/4; 
HJb.  11,  S.  876;  Kawerau:  ThLZ.  16,  S.  287/9;   PKZ.  S.  281/8.]|    —    71)  id..  Noch 
einmal  Luthers  Selbstmord.     Erlangen  u.  Leipzig,  Deioherts  Naohf.     28  S.     M.  0,60. 

72)    Th.  Distel,    Melanchthons  Abschr.  e.  eig.  Briefes  an  d.  König  v.  DSnemark: 


§  19.    Refonnation  n.  GegeDrefonnation.     1517—1648.     Winter.  n,69 

Abhandlnng  gemacht  worden.^')  Seine  Beziehangen  m  der  Stadt  Zwickaa, 
welche  wegen  der  dort  anftanchenden  radikalen  Regungen  sehr  frühzeitig 
die  AnMerksamkeit  der  Reformatoren  in  Ansprach  nahm,  sind  auf  Grund 
des  lebhaften  brieflichen  Verkehrs  zwischen  ihm  and  den  Vertretern  der 
Sodt  dargestellt  worden.''^)  Den  Hanptgegenstand  dieses  Briefwechsels 
Mlden  natftrlich  Kirchen-  and  Schaiangelegenheiten,  Aber  Stipendien  Zwickaaer 
St&denten  in  Wittenberg,  worüber  der  Vf.  MitteUnngen  aus  dem  Zwickaaer 
Stadtarchiv  macht  and  im  Anhang  14  Briefe  der  Stadt  an  Melanchthon 
und  omgekehrt  publiziert  —  Zum  Briefwechsel  Bugenhagens  hatte  dessen 
Herausgeber  einige  Nachträge  veröffentlicht;^*)  ein  diesem  unbekannter 
Brief  der  Witwe  B.8  ist  von  Distel  besprochen  worden. '•"''•) 

Drei&ig  Thesen  KarhtadtSy  die  Biederer  nach  einem  von  ihm  ins 
Jakr  1S20  gesetzten  Quartdruck  beschrieben  hat,  die  aber  seitdem  verschollen 
«aren,  sind  neuerdings  von  Brieger  in  einem  Nachdruck  in  Wolfenbüttel 
vkder  aufgefunden  und  abgedruckt  worden.^®) 

Mehrere  fleissige  Untersuchungen  sind  der  Lebensgeschichte  des  Johann 

Matkeaius    und   namentlich    seiner    Thftdgkeit   als   Prediger   gewidmet 

tvrdm.'^^^^*)     Nicht  weniger  als  1500  Predigten  sind  von   diesem  Refor- 

lator  auf  uns  gekommen,  die  teils  von  ihm  selbst,  teUs  von  seinen  Ver- 

dnern  gesammelt  und  herausgegeben  worden,  aber,   da  später   in   seiner 

Wirkungsstätte  (Böhmen)  die  jesuitische  Reaktion  zur  unbedingten  Herrschaft 

hm,  flberallliin  verstreut  und  daher  schwer  zugänglich  sind.     Lösche  hat 

siefa  nun  durch  eine  genaue  bibliographische  Zusammenstellung  aller  in  den 

Tenchiedensten    Bibliotheken  enthaltenen  Drucke  dieser  Predigten   grofse 

Verdienste  erworben,   die  um  so   gröfser   sind,  als  Mathesius   ohne  Frage 

äi  hervorragender  Typus  reformatorischer  Prediger  war,  dem  in  homiletischer 

Baiebung  der  erste  Rang  nach  Luther  gebührt.     L.  hat  dann  einen  Über- 

Uick   über    sämtliche    Predigten  M.s.   mit    biJi)liographischen  Nachrichten 

gegeben.     Er  teilt  sie  ein  in  1.  Predigten   über   normierte  Texte,  2.  über 

freie  Texte,  3.  in  textlose,  4.  in  Predigten  über  den  Katechismus,  5.  Kasua- 

Iien,  6.  Luther-Historien.     M.  selbst  hat  seine  homiletischen  Grundsätze  in 

einem  eigenen  kleinen  Schriftchen  niedergelegt.     Lösche  giebt  nun  eine  Kritik 

dieier  Grundsätze  und  der  Predigten  selbst,  bei  denen  wie  bei  den  meisten 

jener  Zeit  die  Exegese  zum  Teil  sehr  im  Argen  liegt,   namentlich    durch 

übertriebene  Anwendung   der  Allegorie.     Er  bespricht   dann  im  Anschlufs 

in  seine  Predigten  die  Dogmatik  des  Mathesius,  seine  Ethik  und  sein  Ver- 

hiltnia  zu  Kunst  und  Wissenschaft. 

Aufserdem  liegen  noch  eine  Anzahl  biographischer  Beiträge  über  den 


ZK6.  11,  8.  169.  —  7S)  L-  Hofmann,  Mebmchthon  mli  BfAthematiker  u.  Physiker: 
PnktPtaydk  8.  976/7,  888/7.  —  74)  Fabiao,  D.  Beziehungen  Phil.  Melanchthons  z. 
Stadt  Zwidkaa:  KAfilehaO.  11,  S.  47—76.  —  75)  Joh.  Bugen  ha  gen«  Briefwechsel, 
bousgeg.  V.  O.  Vogt.  Naehtilge.  Stettin,  Saunier.  18  S.  (Aus  «BaltStud.*  40.)  — 
7i)  Distel,  E.  Sehreiben  d.  Witwe  Bugenhagens  (1668):  ZK6.  11,  S.  488  f.  —  77) 
H.  Meiuhof ,  Dr.  Pommer  Bngenhagen  u.  sein  Wirken.  (=  Sehrr.  f.  d.  dtseh.  Volk,  her- 
tt^Kig.  T.  Y.  f.  Ref.-Geseh.)  HaUe,  Niemeyer.  kL  8<>.  89  S.  M.  0,10.  {[Bessert: 
TbBU.  S.  408.]|  (Bein  popuUr.)  —  77*)  J.  B.  Bost,  D.  pädagogische  Bedeutung  Bugen- 
IttfSBs.  Dias.  Leipaig-Beudnitz,  Hoiltaiann.  74  S.  —  78)  Th.  Brieger,  Thesen  KarlsUdts: 
KG.  11,  &  479— >82.  —  79)  6*  Lösche,  a)  D.  Briefwechsel  d.  Blathesius.  b)  Z.  Au- 
^m  d.  ICathMiua  b.  K.  Ferdinand:  JG6PÖ.  11,  S.  1—78,  167—77.  —  80)  id»  ^^' 
thcsiBs  ab  Prediger:  ZPraktTheoL  12,  S.  24—61,  121—46.  —  81)  id.,  D.  Predigten 
d.  Job.  Mathaaiiu:  ThStK.  S.  687—749.   —    81*)  W[etze]l,  Aus  d.  Heimat  d.  Johann 


IL70  §  Id.     Refonnation  n.  GogenreformAtion.     1517—1648.     Winter. 

Reformator  Württembergs,  Johann  Brenz,®*)  über  den  eifrigen  Mitarbeiter 
an  der  Wittenberger  Concordie,  Jakob  Andreae,®*)  über  Luthers  Schüler  und 
Frennd  Bart.  Rieseberg,®*)  über  den  Vf.  .der  12  Artikel  der  Bauern  (?) 
Christoph  Schappeler,®^)  über  den  Aufzeichner  der  Tischreden  Luthers, 
Johannes  Schlaginhaufen®^)  und  über  den  evangelischen  Märtyrer  Claren- 
bach,®^)  aufserdem  aber  über  eine  Fülle  der  minder  bedeutenden  Mitarbeiter 
an  der  Reformation  und  Theologen  des  16.  und  beginnenden  17.  Jh.  vor, 
die,  meist  ohne  den  Anspruch,  wissenschaftlich  Neues  zu  bringen,  doch  einen 
Überblick  über  den  jeweiligen  Stand  der  Forschung  über  die  betreffende 
Persönlichkeit  gewähren.*®'*^') 


BfAthesiuB:  ChristlWelt  4,  S.  44/5.  —  gg)  H.  Merz,  Job.  Brenz,  d.  Reformator  WOrttem- 
bergt:  ChristlKunstbl.  81,  S.  161/6.  —  88)  H.  Mosapp,  Jakob  Andreae,  e.  Glaabena- 
k&mpfer  u.  Frieden Bstifter  d.  Reformations-Jh.  Z.  800j.  Wiederkehr  e.  Todestages.  (=  Fttr 
d.  Feste  n.  Freunde  d.  Gustav  Adolf-Yer.     Ko.  125.)     Barmen,    Klein.     32  S.     M.  0,10. 

—  84)  Wagenmann,  Bart.  Rieseberg,  lutherischer  Predigrer,  Schüler  n.  Freund  Luthers: 
ADB.  29,  S.  757/8.  —  85)  W.  Vogt,  Christoph  Schappeler,  oberdeutscher  Reformator 
(Vf.  d.  12  Artikel  d.  Bauern?):  ib.  30,  S.  576^81.  --  86)  F-  Kindseher,  Johannas 
Schlaginliaufen,    Schüler  Luthers,  Aufzeichner  v.  dessen  Tischreden:    ib.  81,    S.  329 — 36. 

—  87)  ThUmmel,  D.  Asche  Clarenbachs,  d.  Märtyrers  d.  bergischen  Kirche.  1./5.  Aufl. 
Vortrag.  BerHn,  Hertz  &  Sttssenguth.  22  S.  M.  0,20.  ^  88)  (§  27^*)  Linder,  Snlzer 
u.  Reform,  in  Baden.  —  89)  A..  Henschel,  Johannes  Laskt,  d.  Reformator  d.  Polan. 
(:s  Schrr.  f.  d.  dtsch.  Volk,  herausgeg.  v.  Ver.  f.  Ref.-Gresch.)  Ebüls,  Klemeyer.  47  S. 
M.  0,10.  —  90)  Fr.  Braun,  Philipp  Camerarius.  E.  Beitr.  s.  Gesch.  d.  Inquisition. 
(=  Fttr  d.  Feste  u.  Freunde  d.  Gustev  Adolf- Vereins.  Heft  114.)  Barmen,  Klein.  52  S. 
M.  0,10.  —  91)  Krause,  Wilhelm  Sandfurt:  ADB.  30,  S.  858  f.  —  92)  G.  Bossert, 
Konrad  Sam,  Theologe  u.  Reformator  d.  SUdt  Ulm:  ib.  S.  804/6.  —  98)  Gg.  Malier, 
Heinrieh  u.  Johann  Salmuth,  kursächsische  lutherische  Theologen:  ib.  S.  278  f.  —  9^) 
Cuno,  Friedrich  Salmut,  reformierter  Theologe  d.  17.  Jh.  1592—1625:  ib.  S.  272  f. — 
95)  Krause,  Gerhard  Sagittarius,  erster  Generalsuperintendent  ▼.  Niedersachsen:  ib. 
S.  170.  —  96)  Jan  icke,  Siegfried  Sack,  erster  lutherischer  Prediger  an  d.  Domkirehe 
zu  Magdeburg:  ib.  S.  161.  —  97)  A..  Schumann,  Michael  Sachs,  luther.  Theologe  d. 
16.  Jh.:  ib.  S.  129  f.  —  98)  A.  Hftck ermann,  Jae.  Runge,  Mitbegründer  d.  Ref.  in 
Pommern:  ib.  29,  S.  689 — 91.  —  99)  ▼.  Bttlow,  Friedrich  Runge,  Generalsnperintendent 
in  Pommern,  1559 — 1604:  ib.  S.  688.  ~  100)  H.  Holstein,  Jacob  Rulich,  lutherischer 
Geistlicher  in  Augsburg,  1559—1612.  —  101)  R.  Hoche,  Theol.  Jobs.  Rosinns  (Rofs- 
held),  namhafter  Antiquar  u.  Theologe  d.  16.  n.  17.  Jh.:  ADB.  29,  S.  287/9.  ^^  102) 
van  Slee,  Jakob  Rolandus,  reformierter  Theologe:  ih.  S.  72.  —  lOS)  A.  Bertling, 
Johannes  Rodenberg,  1572 — 1617,  theologischer  Gelehrter  u.  Professor  in  Danzig:  ib. 
S.  18/4.  —  104)  ▼•  Bülow,  Paulus  v.  Rode,  pommerach.  Reformator:  ib.  S.  7 — 10.   — 

105)  L.  Keller,  Hinne  Rode,  niederländ.  u.  nordwestdtsch.  Reformator:    ib.  S.  4  f.    — 

106)  P*  Zimmermann,  Basilius  Sattler,  lange  Zeit  d.  Haupt  d.  braun  seh  weigieehen 
Landeskirche:  ib.  80,  S.  408 f.  — 107)  Job.  Schneider,  Bfartin  Schalling,  protast.  Theo- 
loge d.  16.  Jh.:  ib.  S.  566/9.  —  108)  Gg-  Mttller,  Jakob  Schenk,  evangel.  Theologe 
d.  16.  Jh.:  ib.  81,  S.  49  —  51.  —  109)  ▼•  L[iliencron] ,  Sigismund  Seher-Erz,  Theo- 
loge u.  Kirchenlieder-Dichter  d.  17.  Jh.:  ib.  S.  116.  —  110)  P.Zimmermann,  Lorenz 
Scheurl,  Theologe  d.  16.  Jh.:  ib.  S.  155  f.  ^  111)  Liepmann.  Wenceslaus  SchiUing, 
Protest.  Mystiker  d.  17.  Jh.:  ib.  S.  261  f.  —  112)  Gg.  Malier,  Zachsriaa  Schiltor, 
kursttchs.  luther.  Theolog,  akademischer  Lehrer,  SchriftateUer  u.  Visitator :  ib.  S.  268  f.  — 
IIS)  id.,  Christoph  u.  Dominicus  Schleupner,  evangel.  Theologen  d.  16.  u.  17.  Jh., 
Sebastian  Schleupner,  römisch-katholischer  Theologe  d.  16.  Jh.:  ib.  S.  471/4.  —  114) 
Pvl,  Konrad  SchlUsselburg,  Superintendent  in  Stralsund  u.  Anhänger  d.  luther.  Orthodoxie, 
1548—1619:  ib.  S.  606  f.  —  115)  Krause,  Hinrich  Schmedenttede,  eilKger  Streit- 
theologe u.  Gegner  d.  Interims:  ib.  S.  682  f.  —  116)  P-  Bahlmann,  Herrn.  Hamal- 
manns  dialogus  de  sacerdotum  eonjugio:  KBWZ.  8,  S.  189  —  92.  (Nachweis,  dafs  d.  Sehrift 
Hamelmanns  1552  zuerst  erschienen  ist.)  —  117)  Th.  Distel,  Mag.  Johann  PoUiearius, 
Superintendent  su  Weifsenfels,  u.  sein  gleichnamiger  Sohn:  ZKG.  11,  S.  167/9.  (Giebt 
im  Anschlufs  an  e.  frtther  verSffentl.  Auftotx  einige  Naehrr.  über  d.  Genannten,  die  er  e. 


$  19.    'Kefonnation  a.  Gegenrefonnation.     1517—1648.     Winter.  n,71 

Auch  über  die  Ffihrer  der  wiedertäuferischen  Bewegung^ 
üimeatüch  von  sachkundiger  Seite  über  Bernhard  Rothmann,  ^^^)  sind 
biographische  Darstellnngen  geliefert  worden.  ^^*~^*^) 

Von  Untersuchungen  und  biographischen  Darstellungen  über  hervor- 
ragende Theologen  der  alten  ÄtrcA«  ^•*'*'')  verdient  namentlich 
die  Arbeit  eines  Engländers  Ober  die  theologischen  Schriften  des  Thomas 
Moros  Beachtung.^'')  Aulserdem  sei  noch  erwähnt  die  Biographie  des 
Hsgiographen  Heribert  Rosweyd,^**)  des  bekannten  Jesuiten  und  ersten 
katholischen  Kämpen,  welcher  Thomas  a  Kempis  für  den  Vf.  des  Buches 
Ton  der  Nachfolge  Christi  erklärte  und  diese  Vermutung  gegen  die  An- 
griffe des  römischen  Abtes  Gonstantin  Cigetan  verteidigte,  und  endlich  die 
Biographie  Romberchs,^*^)  eines  eifrigen  Gegners  der  Reformation  und  An* 
hingers  Hochstratens  im  Kampfe  mit  Reuchlin,  der  als  Mitglied  des  Kölner 
Inqnisitionsgerichts  besonders  als  Gegner  des  in  Köln  1529  hingerichteten 
Märtyrers  der  evangelischen  Kirche,  Adolf  Qarenbachs,  hervortrat. 

Über  deutsehe  Humanisten^^^'^**)  liegt  zunächst  eine  Ausgabe 
ßer  bisher  noch  nicht  gedruckten  ersten  Fassung  des  Testamentes  Erasmus* 
voi  Botterdam  vor.'^^  Aus  dem  Nachlasse  Bonifacius  Amerbachs  sind 
drd  Terschiedene  Fassungen  dieses  Testaments  in  der  Baseler  Universitäts- 
hiUioÜiek  eihalten,  deren  beide  erste,  in  Abschriften  A.s,  nie  zur  Aus- 
lUnuig  gelangten,  sondern  durch  die  dritte  aufgehoben  wurden,  von  der 
wir  die  eigenhändige,  mit  dem  Terminus  gesiegelte  und  vom  Notar  aus- 
fBlirlich  beglaubigte  Niederschrift  des  Testators   vom  13.  Februar  1536  — 


Bnth  d.  jOngemi  P.  an  d.  Korfüntiii  Anna  im  aiehi.  Haupt-StA.  entnimmt.)    —    118) 

LKolUr,    Bernh.  Bothmann,    d.  Wiadorttofer:    ADS.  29,    S.  864—70.    —    119)  id., 

fleäir.  Roll,  aneh  gen.  H.  t.  Hilrersum  od.  v.  Orave,  einer  d.  begabtesten  Führer  d.  Ana- 

heptiiton    in  Nordireetdeatsehland :    ib.  S.  76  f.    —    120)    i<l*t    Michael  Sattler,    einer  d. 

fUrer  n.  Märtyrer  d.  Wiederttnfer:  ib.  80,  8.  410/8.    —    181)  i<t,  Leonhard  Schiemer 

T.  Vdeklaabmek  (Leonhard  Pruek),    Tünferbitohof  in  Oberöeterreieh :    ib.  81,  S.  188  f.    — 

122)  W.  Vogt,  Jobann  Schilling,  radikaler  Wiedertäufer:  ib.  S.  269—261.  —  122)  L- 

Keller,  Hans  Schlaffer,  Wortführer  n.  M^tjrer  d.  Wiedertäufer:   ib.  S.  826  f.  —  124) 

id.,   Hans  Schmidt,   gen.  Raiffer,  Wortführer  o.  M^tjrer  d.  mihriichen  Tänfergemeinden : 

ib.  S.  781.  —  125)  ▼.  Druff el,  Kaspar  (Johann)  Schatzger,  Minorit,  eifriger  Yorklmpfer 

4.  KathoBaismiia :    ib.  8.  788  f.    —    126)  Krause,    Eberhard  Runge,  letster  Prorinzial- 

aisister  d.  Fransiskanerordens  in  Mecklenburg:  ib.  29,  S.  682  f.  —  127)  Otto  Schmid, 

Leonhard  Rubenns,    1660 — 1609,    Benediktinerabt,    Prftses   d.  Bnrsfelder  Kongregation:  ib. 

8.  428  f.    —    128)  W.  H.  Hutton,  The  religious  writings  of  Sir  Thomas  More:    EHR. 

(1889),  8.667—88.  —  129)  Ant.  Weis,  Jesuit  Heribert  Rosweyd:  ADB.  29,  8.  281/8. 

—  IM)  Krafft,  Dominikaner  Joh.  Romberch  (Kierspensis):  ib.  S.  102/4.   —    181)  X 

V  et  seh,    Ulrich  ▼•  Hütten,  nach  s.  Leben  u.  s.  Schriften  geschildert.     Hannover,  Hahn. 

Xt  76  8.     M.   1,20.     (Hat  mir  leider  nicht  ▼orgelegen.)  —  182)  X  JuL  Schall,  Ulrich 

?.  Hütten.     £.  Lebensbild  a.  d.  Zeit  d.  Reformat.     (=r  Schrr.  f.  d.  dtsch.  Volk,  herausgeg. 

r.  Yer.  f.  Bef.-G«eeh.)     Halle,  Niemeyer.     kL  S^.     69  8.     M.  0,10.     (Rein  populir.)    ^ 

III)   A.  Lefrane,    Ulrich   de   Hütten  k  Paris  1517:    BSHProtFr.  89,    S.  181/9.     (Hat 

Bir  kxder  nicht  vorgelegen.)    —    184)  &•  Heinrichs,  D.  niederrheinische  Humanist  u. 

Sebvhnann  Matthiaa  Bredenbach  u.  s.  Urteil  ttber  d.  Reformation.     Beitr.  z.  Reform.-Gesch. 

(=  Fkankftutar  zoitgem&Ise  Broschttren.    11.  Bd.,  12.  Heft.)     Frankfurt  a/M.,  FSsser  Nachf. 

80  8.     M.  0,60.    —    186)    ^*  Ellinger,    Georg  Sabinus,    Philologe  u.  neulateinischer 

Dichter,    Schwiegersohn    Melanchthons:    ADB.    80,    8.    107 — 11.      —      186)    Wegele, 

Sebtttian    r.    Botsnhan,    HumanUt,    1478^1684:    ib.    29,    S.    299—801.    —   187)    B- 

Hoehe    Johannea  Sazonius  (Saze,  Sazo),  gelehrter  Humanist  d.  16.  Jh.:  ib.  80,  8.  461. 

—  188)  ^-  I.(ilienoron),  Heinrieh  Scheve,  Humanist:  ib.  81,  8.  158.  —  189)  Erd- 

Dssn     Christoph  Schilling,  sehlesischer  Arzt  u.  Humanist  d.   16.  Jh.:    ib.  8.  258/5.   ^ 

4Mg\   p^  Teatameiit  d«  Erasmus  v.  22.  Jan.  1527,    nach  Amerbachs  Kopie  in  Basel,  her- 


11,72  §  Id.     BefonnatioD  n.  Gegenreformation.     1617  -1648.     Winter. 

also  5  Monate  vor  dem  Tode  E.s  —  besitzen.  Biese  letztere  Fassung  ist 
mehrfach  gedmckt,  während  die  erste  Fassung  von  1527  bisher  unbekannt 
geblieben  ist  und  hier  zum  erstenmal  veröffentlicht  wird.  Sie  ist  besonders 
interessant  durch  die  ausführlichen,  ^an  einen  Yerlagskontrakt  erinnernden' 
Bestimmungen,  welche  Erasmus  über  eine  nach  seinem  Tode  zu  veran- 
staltende Gesamtausgabe  seiner  Werke  aufstellte,  die  bei  Johannes  Frohen 
erscheinen  sollte.  —  Eine  sehr  eingehende,  für  weitere  Kreise  berechnete, 
aber  wissenschaftlich  gründliche  Biographie  ist  dem  Humanisten  Martinus 
Balticus,  dem  Schüler  Melanchthons,  der  dem  rührigen  und  wackeren 
Münchener  Humanistenkreise  aus  der  zweiten  Hälfte  des  16.  Jh.  angehörte, 
gewidmet  worden.^^^)  Reinhardstöttner  hat  sein  Leben  auf  Grund 
der  bisher  durch  den  Druck  zu  Tage  geförderten  Notizen,  denen  er  ans 
Münchener  Kammerrechnungen  u.  a.  Archivalien  noch  einiges  Neue  hinzu- 
fügte, in  anziehender  Sprache  und  mit  vielfachen  Seitenblicken  auf  den 
späteren  bayrischen  Humanismus  überhaupt  geschildert,  Philipp  Sporrer  dem 
glänzend  ausgestatteten  Büchlein  einige  Zeichnungen  beigegeben.  —  Ebenso 
ist  dem  bedeutendsten  Humanisten  der  Schweiz,  Glarean,  eine  Biographie 
gewidmet  worden.  ^^*)  Dieselbe  beruht  vornehmlich  auf  G.s,  in  ziemlich 
grofser  Anzahl  erhaltenen  Briefen  und  seinen  Schriften,  die  teils  poetischer 
Art  sind,  teils  sich  auf  den  Gebieten  der  Philologie,  Geographie,  Mathe- 
matik und  Musik  bewegen.  Glarean  gehörte  zu  den  Humanisten,  die 
anfangs  auf  selten  der  Beformation  standen  —  er  unterhielt  eine  Zeitlang 
freundschaftliche  Beziehungen  zu  Zwingli  — ,  dann  aber,  durch  die  Folgen 
der  Neuerung  erschreckt,  sich  für  die  alte  Kirche  entschieden.  Er  hat, 
namentlich  während  seiner  Tübinger  Professorenwirksamkeit,  eine  sehr  um- 
fassende schriftsteUerische  Thätigkeit  entwickelt,  zu  deren  Kenntnis  der  Vf. 
durch  eine  der  Darstellung  beigegebene  Bibliographie  seiner  Schriften  einen 
wertvollen  Beitrag  giebt. 

Zur  Geschichte  der  Schweizer  ßefarmataren  liegen  im  (Torpus 
reformatorum  zwei  weitere  Bände  der  Werke  Calvins  vor,***)  welche 
den  Schlufs  der  Predigten  über  den  Propheten  Daniel  und  die  Vorlesungen 
über  die  zwölf  kleineren  Propheten  (nach  der  Ausgabe  von  1559)  enthalten. 
Zur  Lebensgeschichte  desselben  Reformators^^^)  hat  Cornelius  seine 
Studien  über  die  Verbannung  Calvins  von  Genf  und  seine  Rückkehr  dort- 
hin fortgesetzt.^^*)  Nachdem  durch  den  Krieg  von  1536  Genf  von  seinem 
Bedränger,  dem  Herzoge  von  Savoyen,  durch  Bern  befreit  war,  geriet  es 
in  des  letzteren  Abhängigkeit.  Der  Vertrag  vom  7.  August  1586  hält 
scheinbar  die  Unabhängigkeit  Genfs  aufrecht,  macht  ihm  aber  jede  eigene 
Politik  unmöglich.  Einzelne  noch  unausgemachte  Fragen,  welche  1537/B 
manche  Streitigkeiten  hervorrufen,  wurden  1539  durch  einen  neuen  Vertrag 
gelöst,  der  für  Genf  wiederum  sehr  ungünstig  war,  so  dafs  der  Genfer  Rat 


ausgeg.  y.  L.  Sieber.  Buel,  Sehweighauer.  1SS9.  28  S.  —  141)  K.  t.  Reinhard - 
Btöttner,  Martinna  Balticus;  e.  Hnmaiiiateiileben  a.  d.  16.  Jh.  (=  Bayer.  Bibl.  1.  Serie.  L) 
Bamberg,  Büchner.  86  S.  M.  1,40.  —  14S)  O.  F.  Fritzsche,  Glareaa,  e.  Leben  n. 
8.  Schriften.     Frauenfeld,  Hnber.     186  S.     Fr.  8,60. 

14S)  Corpus  Reformatoram,  VoL  LXX  et  LXXI.  Job.  Calvin!  opera  qnae  snper- 
sunt  omnia  edd.  Guil.  Banm,  Ed.  Cunitz,  Ed.  ReuTe.  YoL  XLH  et  XLIIL  Bcaun- 
schweig,  Schwetschke  &  Sohn.  4^.  600,  590  S.  —  144)  H.  Leconltre,  La  oonvereion 
de  Calvin:  RThPh.  S.  6—80.  —  146)  C.  A.  Cornelioa,  D.  Rttekkehr  Calvine  nach 
Genf.  II.  D.  Artichaads.  III.  D.  Bernfang:  AbhdlgAkMOnchen  19,  S.  848 — 444.  |[W.  Wenck: 


§  19.      ReformatioD  n.  Gtgenreforautios.     1617—1648.     Winter.  n,73 

äe  BeatiUigaiig  versagte.    Das  Ansehen   der  in  Genf  herrschenden  Partei 
ivde  darch    den  Vertrag   sehr  erschüttert;    namentlich  war  der  Unwille 
gegen  die    drei  Gesandten  (Artiknlanten  oder  Artichands),   welche  ihn  ge- 
sebloBsen    hatten,    groüs.     Nach   einer   vorttbergehenden    Aussöhnung    der 
Parteien    mnüsten    die  drei  Gesandten    der   entrüsteten  Yolksstiminang  ge- 
opfert und  ihnen  der  Prozeüs  gemacht  werden,    der  zu  ihrer  Yemrteilnng 
mm  Tode  fahrte;    doch  hatten   die  drei  Verhafteten    sich  schon  vor  dem 
Prozels  in  Sicherheit  gebracht.     Die  inneren  Unruhen  führten  alsdann  zum 
Sturze  des  Generalkapitftns  und  zu  völliger  Anarchie.     Bern  liefs  schliefs- 
lich  den  Vertrag  von  1639  fallen,  ein  neuer  sollte  vereinbart  werden.    In- 
mitten dieser  Wirren,  der  den  Gedanken  eines  Anschlusses  an  die  anderen 
evangehflchen  Kantone   und   einer  Kräftigung   des   evangelischen   Princips 
nahe  legten,    unternahmen   die  Genfer  Staatsmänner  im  Oktober  1540  (Üe 
Wiederbemfung  Calvins  ins  Werk  zu  setzen.     Dafs   nach  dem  Sturze  der 
Artidiauds    im  Volke   selbst  ein  unwiderstehlicher  Drang  zur  Vertreibung 
der  ndisliebigen  Prediger  und  zur  Rückberufung  Calvins  und  der  anderen 
Beftnmatoren  getrieben  habe,  entspricht  nach  Cornelius  und  den  von  ihm 
heintzken  Quellen   (namentlich  den  Bemer  und  Genfer  Ratsprotokollen}  in 
keuer  Weise  dem  Thatbestande.     Wenn  .die  Rückberufung  die  Sache  des 
Volkes  gewesen   wäre,   so  wäre  sicher   der  weit  populärere  Name  Farels 
neiien  dem  Calvins  nicht  ungenannt  geblieben.    Einer  der  Prädikanten  selbst, 
Marcourt,  vries,    als  er  dem  Beispiele  Morauds  folgend,  die  Stadt  verliefs, 
aof  die  Vertriebenen  hin,  reiste  selbst  nach  Neuenburg   und  arbeitete  für 
die  Rückkehr  Calvins.     Auch  Farel  war  trotz  der  ihm  selbst  widerfahrenen 
Zurücksetzung  —  denn   seine   eigene  Kandidatur  war  beseitigt  worden  — 
in  hochherzigem  Eifer  für  die  Rückberufung  Calvins  thätig;  er  reiste  selbst 
m  ihm  nach  Strafsbnrg,  fand  aber  anfangs  unüberwindlichen  Widerstand. 
Eine  besondere  Gesandtschaft  verhandelte   dann  mit  Calvin  in  Worms,  wo 
er  am  Religionsgespräche  teilnahm.     Die  StraTsburger  waren  eifrig  bemüht, 
ihn  zu  halten.     Er    nahm   dann    noch    an  den  Religionsverhandlungen  in 
Begensburg  teil.     Endlich  liefs  er  sich  doch  durch  neue  Bitten  Calvins  zur 
Rückkehr  bewegen,    wenn  auch  zunächst  nicht  endgültig  und  dauernd.  — 
Die  Sj.  organisatorische  Thätigkeit,  die  er  während  dieser  seiner  Verbannung 
als  Organisator  von  Kirche  und  Schule   in  den  Jahren  1598 — 41  entfaltet 
bat,  ist  auf  Grund  eindringender  Studien  im  Archiv  des  Thomasstiftes  von 
E.  Stricker  geschildert  worden;^^*;  ebenso  seine  Arbeiten  an  der  Fortsetzung 
der  Institntio  Christiana;  dabei  wird  mit  Hülfe  bisher  unbekannten  Details 
namentlich  Stähelin   manche  Unrichtigkeit  nachgewiesen    und  auch  für  das 
Privatleben  Calvins  manches  Neue  beigebracht,  so  z.  B.  auf  die  Thatsache 
Ungewiesen,  dafs  C.  das  Bürgerrecht  in  Strafsburg  nicht  als  Ehrengeschenk 
vom  Senat,    sondern    dadurch   erhielt,    dafs  er  sich  in  die  Schneiderzunft 

so&iehmen  hebe. 

Über  die  übrigen  Schweizer  i2«/ormator«n  liegen  nur  einige 
Weine  biographische  Beiträge  vor.  ^  *'"**•) 


BL'Kg.  29,  S.  472/S.]|  —  14Ä)  E.  Stricker,  Joh.  GaWin  aU  erster  Pfarrer  d.  refor- 
ourten  6«inaiiide  xa  Strftfslmrg.  Strafsburg,  Heitz.  M.  1,20.  |[LCB1.  (1890),  Ko.  8S; 
niBL  S.  462.] I  —  147)  Brecher,  Konrad  Schmid,  Freund  o.  Gehilfe  ZwingUs:  ADB. 

Ui  &  684/6.  1.48)  Wagenmann,  Erasmue  Ritter,  Reformator  v.  Schaff  hausen :  ib. 

ti,  %.  767  f»  149)   Heyer  t.  Knonau,  Joh.  Jak.  Rieger,   Theologe  n.  Chronist  in 

^faaffhanMn':  ib.   S.   589—91. 


11,74  §  19.     Reformation  u.  Gegenrefonnation.     1517—1648.     Winter. 

Deutsche  Kirchengesehdehte  im  tMUgemeinen.  Unter  den 
Quellenpublikationen  yerdient  hier  an  erster  Stelle  ein  Werk  ge- 
nannt zu  werden,  welches  zwar  speciell  der  Kirchengeschichte  eines  einzelnen 
Territorinms  dient,  zugleich  aber  für  die  Geschichte  der  Beformation  in 
Deutschland  überhaupt  von  grofser  Bedeutung  ist.  Es  enthftlt  nämlich  die 
Urkk.  und  Aktenstücke,  welche  namentlich  das  Eönigsberger  Archiv  über 
die  Einführung  und  Fortbildung  der  Beformation  im  Herzogtum  Prea&en 
enthalt  und  die  dann  auch  für  die  Geschichte  der  Beformation  in  Deutsch- 
land überhaupt  mehrfache  neue  und  willkommene  Kunde  darbieten.  ^*^ 
Im  Anschlnfs  daran  mag  ein  von  Tschackert  mitgeteilter  Brief  Abel 
Wills  an  Johannes  Funk  vom  26.  Juli  1654  erwähnt  werden,  welcher  die 
Obersetzung  des  Katechismus  in  die  altpreufsische  Sprache  durch  Will 
betrifft.  ^'^^)  Eine  sehr  eingehende  Untersuchung  ist  dem  die  Onind- 
anschauungen  der  reformierten  Kirche  enthaltenden  Heidelberger  Katechis- 
mus gewidmet.  ^^*)  Dieselbe  zerfällt  in  zwei  Abteilungen,  deren  erste  die 
historische  Einleitung  enthält,  während  die  zweite  einen  mit  ausführlichem 
und  sehr  gelehrtem  Kommentar  versehenen  Abdruck  der  Originalausgabe 
des  Katechismus  und  der  Pf&lzer  Kirchenordnung  bringt.  Die  Einleitung 
sucht  festzustellen,  welche  Theologen  an  der  Herstellung  beteiligt  gewesen 
seien  (der  Yf.  nimmt  deren  weit  mehrere  an,  ab  man  bisher  gethan  hat), 
dann  untersucht  der  Vf.  die  katechetischen  Quellen,  welche  bei  der  Ab- 
fassung zu  Bäte  gezogen  wurden.  Er  schildert  die  Verhandlungen,  ans 
welchen  das  Pfälzer  Lehrbuch  in  seiner  heutigen  Gestalt  hervorgegangen 
ist,  und  untersucht  endlich  den  dogmatischen  Charakter  des  Buches.  — 
Aus  einem  Codex  der  Berliner  Bibliothek  teilt  Kolde  eine  Beihe  von 
Wittenberger  Disputationsthesen  aus  den  Jahren  1516 — 22  mit,^^')  die, 
meist  nicht  von  den  zu  Promovierenden,  sondern  von  den  Promotoren  auf- 
gestellt, für  die  Verbreitung  der  neuen  theologischen  Erkenntnisse  von 
grofser  Bedeutung  waren.  Einige  waren  bereits  (bei  Biederer)  gedruckt, 
dazu  giebt  nun  K.  eine  nicht  unwichtige  Ergänzung.  Sie  enthält  aufeer 
einer  doppelten  Thesenreihe  Karlstadts  solche  von  Job.  Brismann,  Dölsch 
u.  a.  m.  und  gewährt  namentlich  einen  neuen  Einblick  in  das  bewegte 
Leben  des  Jahres  1521.  —  Auch  für  die  Geschichte  der  katholischen  Kirche 
in  der  Beformationszeit  sind  einige  kleinere  neue  Quellenbeiträge  zu  ver- 
zeichnen. So  teilt  Schwarz  aus  dem  vatikanischen  Archiv  vier  italienisch 
verfafste  Gutachten  des  Kardinalbischofs  Otto  Truchsefe  von  Augsburg 
mit.^^^)  Das  erste  ist  vom  1.  April  1563  datiert  und  durch  den  Legaten 
Morone  veranlafst;  das  zweite  ist  eine  von  Otto  Truchsefs  im  Januar  1566 
dem  Legaten  Commendone  überreichte  Denkschrift,  das  dritte  stammt  aus 
demselben  Jahre  und  hat  denselben  Zweck  wie  das  zweite;  das  vierte  ist 
an  Gregor  XIII.  gerichtet  und  im  Juli  1572  verfafst.  Durch  alle  diese 
Denkschriften    hindurch   zieht  sich  die  MAliche  Auffiassung  des  Kaisertums 


150)  P-  Tachackert,  Urkk.bach  z.  Refonn.-6t8ch.  d.  Herzogtums  Preuften.  S  Bde. 
(=r  Pablikk.  a.  d.  Prenfi.  Staatsarchiven.  Bd.  48/5.)  Leipzig,  Hirzel.  XII,  889;  VUI, 
486  S.  M.  19.  —  151)  id.,  Z.  EntotehmigB-Otech.  d.  Altpreufs.  KatMh«  ▼.  Abel  WiU: 
AltprMSchr.  26,  S.  514  f.  —  16%)  Gooszen,  De  Heidelbergsehe  oateehismeo.  Textos 
receptas  met  toelichtende  teksten.  Bijdrage  tot  do  kennis  van  zijne  wordiogs  geseh.  en 
ran  het  gereformeerd  protesUntisme.  Leiden,  BrilL  FL  4,90.  |[LCBL  (1890),  No.  28.]| 
—  158)  Th.  Kolde,  Wittenberger  Dispntatioiistheseii  a.  d.  J.  1516^22:  ZKO.  11, 
S.  448—71.  —  154)  W.  E.  Schwarz,  Vier  ungedr.  Gutachten  d.  Kardinals  Otto  Trueh- 


I  19.    Befonnation  u,  GegeDrefonnatios.     1517—1648.     Winter.  11,75 

als  des  höchsten  Schatzamtes  der  Kirche.  Der  Kaiser  soll  vor  allem  zum 
thitkriftigen  Eintreten  für  die  Rechte  der  Kirche  bestimmt  werden.^**) 
Femer  teilt  Kirsch^*^*)  ein  dem  päpstlichen  Legaten  Campeggio  bei  seiner 
Sendung  nach  Deutschland  1624  überreichtes  Gutachten  des  Lektors  der 
Mmoriten  in  Riga,  Fr.  Antonius  Bomhonwer,  aus  einer  vatikanischen  Hs. 
zum  erstenmale  mit.  Der  Minorit  schlägt  eine  Erneuerung  und  Yerschär- 
fimg  der  von  Leo  X.  und  Hadrian  YI.  gegen  Luther  erlasseneu  Bullen 
Bsd  Androhung  zeitlicher  Strafen  von  Seiten  der  auf  dem  Nürnberger 
Bdehstage  Tersammelten  Fürsten  gegen  die  vor,  welche  die  Bullen  nicht 
SBsffihien.  Auf  der  andern  Seite  schlägt  er  aber  auch  Abstellung  der 
viMchen  Mifsstftnde  vor. 

An  Darsteliungen  der  Kirchengeschichte  in  unserem  Zeiträume 
imd  diesmal  in  erster  Linie  zwei  herrorragende  Werke,  welche  von  katho- 
üsdier  Seite  ansgegangen  sind,  zu  nennen.  Beide  beschäftigen  sich  zu- 
nidist  mit  der  dogmatischen  Entwickelung  ihrer  eigenen  Elirche,  geben 
dibd  aber  auch  eine,  natürlich  zugleich  eine  Widerlegung  anstrebende 
Banteihmg  der  Entwickelung  des  Protestantismus.  Das  eine  dieser  Werke 
ist  die  vom  Kardinal  Hergenröther  neu  herausgegebene  Hefeiesche  Konzilien- 
gesdochte,'*^  in  welcher  ein  ganzer  Band  der  Vorgeschichte  des  Trienter 
ioufls  uud  dem  Protestantismus  gewidmet  ist.  Hergenröther  hat  die  in 
ihren  Vorzügen  und  Schattenseiten  hinreichend  bekannte  Darstellung 
Hefeies  einer  umfassenden  Durchsicht  und  Umarbeitung  unterzogen,  für 
wddie  die  gesamte  gedruckte  Litteratur,  Quellen  wie  neuere  Forschungen 
«ad  Darstellungen  bis  zu  den  neuesten  Veröffentlichungen  hin  mit  grofsem 
Fküae  herangezogen  worden  ist.  Bei  aller  gegnerischer  Gesinnung  und 
Ckrzeugung,  die  hier  und  da  auch  in  recht  schroffer  Weise  hervortritt, 
bt  der  Vf.  sieb  doch  sichtlich  bemüht,  den  Reformator  wenigstens  zu  ver- 
ttben  und  seinen  'Abfall'  von  der  Kirche  in  seinen  Ursachen  darzulegen. 
Doch  ist  auch  bei  ihm  die  von  seinem  religiösen  Standpunkte  eingegebene 
Fanang  nicht  selten  so,  dafs  sie  die  Thatsachen  unrichtig  erscheinen  läfst. 
Das  irird  namentlich  oft  dadurch  erreicht,  dafs  die  entscheidende  Haupt- 
tbstsiche  nur  nebenbei  und  gelegentlich  neben  minder  wichtigen  Dingen 
erwähnt  wird.  Eigentlich  neue  Quellen  heranzuziehen  oder  gar  neue  That- 
sachen darzustellen,  konnte  der  ganzen  Anlage  des  Werkes  nach  nicht 
Aufgabe  des  Vf.  sein,  aber  als  eine,  wenn  auch  feindliche,  so  doch  fast 
mchöpfende  Zusammenfassung  der  bisher  bekannt  gewordenen  Quellen  und 
Utteratur  zu  gelten,  darf  das  Werk  berechtigten  Anspruch  erheben.  — 
Tritt  in  diesem  Werke  trotz  seines  dogmatischen  Zweckes  der  rein  histo- 
nsehe  Teil  doch  erheblich  in  den  Vordergrund,  so  zeigt  das  zweite  von 
katholischer  Seite  ausgegangene  Werk,  Schwanes  Dogmengeschichte, ^'^^) 
einen  fast  rein  dogmatischen  Charakter.  Er  giebt  nicht  eine  Geschichte 
der  reformatorischen  Bewegung  in  ihrem  chronologischen  Verlauf,  sondern 


Mft  ttlwr  d.  Ug«  d.  kAthoL  Kirch«  in  Deutschld.:  BQChrA.  4,  S.  26-^48.  —  155)  F* 
^•Ik,  D.  dticb.  Sterbtbflehlttii  ▼.  d.  Sltesten  Zeit  d.  Baohdrncks  bis  s.  J.  1520.  Mit 
»  Faksin.  (r=:  IL  Ter.-Sehr.  d.  GSrres-Gks.  f.  1890.)  K51n,  Baebem.  88  S.  (Hat  mir 
>«idtr  Hiebt  Torgelegen.)  —  156)  J.  P.  Kirsch,  YorschlSge  e.  Lektors  d.  Minoriten  s. 
Btklmptog  d.  HUresie  Luthers:  HJb.  10,  S.  807—12.  —  157)  C.  J.  v.  Hefele,  Kon- 
^ilicBgeieh.,  fortges.  ▼.  Hergenröther.  IX.  Yorgesch.  d.  Konzils  ▼.  Trient.  972  S.  M.  10. 
IlMilfitti:  AStIt.  6,  8.  462/6;  LCBL  (1390),  Sp.  1244.]|  —  158)  J-  Schwane,  Dogmen- 


11,76  §  Id.     Reformation  o.  Gegenrefonnation.     1517—1648.    Winter. 

eine  mehr  systematische  Darstellung  des  in  und  nach  dem  Trienter  Konzil 
ausgestalteten  katholischen  Lehrbegriffs,  der  dann  gegen  die  Angriffe 
und  Abweichungen  der  Protestanten  verteidigt  wird.  Innerhalb  des  Systems 
kommt  der  Vf.  bei  den  einzelnen  Punkten  auf  die  dogmatische  Entwickelung 
der  Reformationszeit  zu  sprechen.  Auch  dieses  Werk  zeichnet  sich  durch 
yerhältnismäfsige  Buhe  und  Sachlichkeit  aus.  In  der  allgemeinen  Einleitung, 
welche  den  Zustand  der  Christenheit  zu  Anfang  des  16.  Jh.  behandelt, 
giebt  der  Vf.  die  ^schreckenerregende  Yerweltlichung'  der  Kirche  zu,  ja, 
er  räumt  ein,  dafs  ^zu  Ende  des  MA.  selbst  auf  dem  päpstlichen  Stahle 
UnsitUichkeit  sich  eingenistet'  habe,  und  dafs  allgemein  ein  Reformbedflrfnis 
geherrscht  habe.  Aber  eine  Reform  herbeizufohren,  dazu  seien  ^die  Kon- 
zilien als  die  geeignetsten  Mittel  und  Wege'  erschienen.  Nach  S.  ^hätte 
sich  im  ganzen  Deutschen  Reiche  ebenso  wie  in  den  romanischen  Staaten 
und  in  dem  katholischen  Deutschland  noch  viel  Vollkommeneres  in  Ver- 
einigung mit  der  Kirche  erreichen  lassen,  wie  es  wirklich  durch  das  Konzil 
von  Trient  in  den  katholischen  Landesteilen  erreicht  worden  ist.'  In  den 
Schriften  Luthers,  durch  die  eine  volle  Verweltlichung  der  Kirche  und  ihre 
Unterordnung  unter  den  Staat  herbeigeführt  worden  sei,  tritt  nach  S.  ^eine 
vollständige  Unkenntnis  der  kirchlichen  Theologie  überall  zur  Schau*,  es 
'mangelt  an  jedem  Verständnis  der  bezüglichen  Glaubenswahrheiten';  die 
Angriffe  sind  'gröfstenteils  auf  MiTsbräuche  und  selbstgemachte  Voraus- 
setzungen und  Entstellungen  der  Kirchenlehre'  gerichtet.  Die  wirkliche 
Abstellung  der  Schäden  erfolgte  durch  die  Durchführung  der  tridentinischen 
Beschlüsse  in  der  Cregenreformation,  namentlich  mit  Hülfe  der  Jesuiten. 
Für  die  Entstehung  des  katholischen  Lehrbegriffes  und  für  die  Geschichte 
des  Tridentinums  ist  dann  das  Quellenmaterial  und  die  Litteratur,  aller- 
dings vornehmlich  die  katholische,  in  umfassender  Weise  herangezogen.  — 
Diesen  hervorragenden  zusammenfassenden  Darstellungen  von  katholischer 
Seite^^^*)  stehen,  abgesehen  von  dem  weiter  unten  zu  besprechenden,  auch 
die  politische  Geschichte  behandelnden  groÜBon  Werke  von  Bezolds,  auüser 
einigen  rein  populären  oder  pädagogischen  Zwecken  dienenden  Arbeiten  ^^*'^^^) 
nur  wenige  kleinere  Abhandlungen  und  Werke  gegenüber.  Eine  in  knappem 
Rahmen  gehaltene,  aber  vortreffliche  Darstellung  der  allmählichen  Ver- 
breitung der  Reformation  in  Deutschland  unter  Hervorhebung  der  ent- 
scheidenden Momente  der  kirchlichen  Entwickelung  hat  K.  Müller 
gegeben. ^*^'^*^)  Einige  auf  weitere  Kreise  berechnete  Darstellungen  be- 
schäftigen sich  mit  den  namentlich  im  Bauernkriege  und  in  den  Wieder- 
täuferunruhen   hervortretenden    sozialen    Zuständen   und    Bewegungen   des 


geseh.  d.  neueren  Zeit  (seit  1517  n.  Chr.).  Freibnrg,  Herder.  M.  5.  —  158*)  ^»  Seg- 
nungen d.  BeforniAtion,  geschildert  ▼.  Dr.  Martin  Luther,  in  Erinnerung  gebraeht  t.  e. 
dtseh.  Patrioten.  7.  Aufl.  (s=  Kathol.  Flugschrr.  z.  Wehr  u.  Lehr.  No.  4.)  Berlin, 
Germania.  78  S.  M.  0,10.  —  159)  S.  Koresek,  Kurzgef.  Reformationsgesoh.  2.  Aufl. 
Prefsburg,  Stampfel.  1889.  86  S.  —  160)  W.  Fix,  Kurse  DarsteUg.  d.  Raformations- 
gesch.  Z.  Gebraueh  in  evangeL  Yolkssohulen.  Leipog,  Amelang.  24  S.  IL  0,16.  —  1^1) 
J.  H.  M.  d'Aubign^,  Story  of  the  reformation,  transL  by  J.  Gl  11.  London,  Rontledge. 
696  S.  8  sh.  6  d.  (Hat  mir  leider  nicht  vorgelegen.)  —  168)  J*  Goetsohalkx, 
Vordraagzaamheit  der  Protestanten  in  de  16.  eeuw.  Gand,  Siffer.  92  S.  Fr.  1,50.  (Hat 
mir  leider  nieht  vorgelegen.)  —  16S)  K.  Mttller,  D.  Durchdringen  d.  Luther.  Reform. 
in  Dtsohld.:  ChristlWelt  8,  S.  880/4,  950/2.  —  164)  L.  Molines,  De  philosophioo  re- 
formatorum  prineipio.  Th^e.  Montpellier,  Böhm.  188  S.  (Hat  mir  leider  nicht  vor- 
gelegen.)    —    165)    C.  Steffen sen,    D.  providente    Ernst   d.  Reform,  u.  ihre    Folgen. 


§   19.      Reformation  Q.  G^enreformatioii.     1517—1648.     Winter.  ü  77 

ReformationBzeitalters.  "•""•)    In   Bezug   auf   die   Thätigkeit   der  Refor- 
matoieu    fOr    die    Reform   des   Schulwesens^  ^^)   ist   eine   Abhandlung  er- 
sddenen,^^^)  welche,  ohne  neue  Quellen  heranzuziehen,  auf  Crrund  des  bis 
j^zt  bekannten    Materials   die  Angriffe    namentlich  Janssens,    StOckls  (in 
seinen    Liehrbnch    der    Geschichte    der    Pädagogik)    und  Lorenz'    (Yolks- 
onehung    und   Yolksunterricht  etc.)    zu  widerlegen  sucht.     Der  Vf.  sucht 
dabei  Tiererlei   zu   erweisen:    1.  die  Zustände  der  Schule  vor  der  Refor- 
madon,    die  von  jenen  Autoren  auf  Grund  vereinzelter  Quellenstellen  viel 
za  gOnatig  gezeichnet  sind,   2.  das  Urteil   ttber  die  Umwälzungen  auf  dem 
Gebiete    der   Schule,    die   thatsächUch    durch  die  Reformatoren   eintraten, 
liehtig   zn   stellen,    3.  den  Nachweis  zu  erbringen,    dafs    die    evangelische 
Kirche   im  Unterschied   von    der   katholischen  mit  innerer  Notwendigkeit 
einen   Fortscliritt    auch   auf   dem    Gebiete   des   Schulwesens   herbeiftthren 
mufiste;    4.    die  Reformen,  welche   thatsächUch  von  der  Reformation   an- 
gestrebt  und  eingeführt  wurden,  zu  registrieren.     Trotz  der  Bemühungen 
der    Brflder    vom    gemeinsamen    Leben    fehlte    der    eigentlichen    Yolks- 
adrale  vor    der    Reformation   ein   bewulstes   ideales   Ziel.     Erst    die  Re- 
fonnstion    brachte    diesen    Idealismus   dazu    und   bewirkte   dadurch    eine 
Wiedergeburt    der    Schule.     Zunächst    freilich    trat    mit    der    reformato- 
nidea   Bewegung   ein   sichtlicher  Verfall  der  Schulen,  ja  eine  offen  aus- 
gesprochene  Verachtung  des  Studiums  der  Wissenschaften   überhaupt  ein, 
den  die  ultramontanen  Historiker  mit  Nachdruck  betonen,  ohne  zu  berück- 
sichtigen,   dafis  dies  nur  der  Durchgangspnnkt  zu  besseren  Zuständen  war. 
Die  Reformation  brachte  dann,  weil  sie  die  Menschen  zu  selbstüberzeugten 
ernsten  bilden  woUte,   namenUich   eine  Reform  der  Methodik   des  Unter- 
ridits.     Luther  betont  zuerst  wieder  die  Forderung,    dafs  aller  Unterricht 
von  der  Anschauung  auszugehen  habe.     Die  entwickehide  oder  dynamische 
Methode,  der  es  wesentlich  auf  die  Bildung  der  Erkenntniskraft  ankommt, 
weldie  die  Schüler  zum  Selbstdenken  erziehen  will,  hat  noch  heutigen  Tages 
in  den  katholischen  Ländern  nicht  dieselbe  Bedeutung  als  in  den  evangelischen. 
Vor  allem  aber  haben  die  Reformatoren  zuerst  die  Idee  des  Schulzwanges 
vertreten,   wenn   auch   noch   nicht  zur  Durchführung  gebracht.   —  Endlich 
sei  hier  noch  eine  als  Vorarbeit  zu  einem  gröfseren  Werke  veröffentlichte 
Skizze  über  die  Bedeutung  der  Vertreibung  von  Andersgläubigen  aus  ihrem 
Vateiiande    erwähnt.  ^''^     Dieselbe  sucht  den   Schaden   nachzuweisen,    der 
daraus  den   vertreibenden,   den   grofsen  Gewinn,    der   den    aufnehmenden 
Lindem  durch  Verpflanzung  von  Gewerben  etc.  erwuchs.    Der  Vf.  beginnt 
mit  den  Vertreibungen  von  Juden  und  Mauren  aus  Spanien  und  schildert 


(s  S.,  Gec  AufiStee,  hersiugeg.  ▼.  Eucken,  S.  68— S8.)   —    166)  X  W.  BeysohUg, 
ScformaUon  n.  soeimlft  Frage.     1./4.  Taiuesd.     (s=  Flngsohrr.  d.  erang.  Bundes.    No.  60.) 
Uifzig,   C.  Bnun.     24  8.     M.  0,26.  —  167)  X  J.  Werner,  D.  sodale  Lage  im  Zeit- 
alter d.  BeformAtion.     (=  Sammig.  theoL  n.  social.  Reden  u.  Abbalgen.     I.  Serie,  1 0.  Lief.) 
Uipxig,  yereinshAiiB.     1889.    26  S.    M.  0,80.  —  168)  X  Weber,  Reformation  n.  sociale 
fnge,     (Flngachrr,  d.  evangel.  Bundes.     No.  47.)     Leipzig,   C.  Braun.     20   S.     M.  0,20. 
-  169)  X6.  Uhlhorn,  D.  ehristl.  LiebestbAtigkeit  seit  d.  Reform.    Stuttgart,  Gundert. 
$20  S.     K.  7.     |[ThLBL  S.  8—10;  EvKZ.  S.  188—41;  L5ber:  ThLZt.  16,  S.  264  f.] |  — 
(Hat  mir  leider  nicht  rorgelegen.)  —  170)  X  F.  d'Arvert,  La  p^dagogie  de  la  renais- 
tanoe.     Lee  Lnthtfriens  et  les  J^uites:  RIE.  17,  S.  26—53.  —  171)  R.  H.  Hof  mann, 
Reehtfertigg.  d.  Schule    d.  Reformat.  g^.  ungerechtfertigte  Angriffe.     Leipziger    Unirersi- 
tfttssehr.     Leipzig,  Edelmann.     68  S.     M.  1,60.   —    17S)  F*  Soheichl,  Glaubensflttcht- 
linge  im  16.  Jh.     Ans  'JB.  d.  Handelsakad.  in  Linz'.     1889—90.     Linz,  Finlc.     M.  0,60. 


II 78  §  ^^-     RefonnAtion  u.  Q^genrefomiAtion.     1517^1648.     Winter. 

kurz  deren  Schicksale  und  den  Anfstand  der  gewaltsam  getauften,  in  Spanien 
zurückgebliebenen  Moriscos.  Mit  Recht  betont  er,  der  Niedergang  Spanieiu 
sei  zu  einem  nicht  geringen  Teile  auf  diese  Austreibungen  znrttckznfflhren. 
Spanische  Protestanten  flohen  nach  Genf,  Basel,  Deutschland  und  England 
und  bildeten  z.  B.  in  London  und  Frankfurt  a.  M.  eigene  Oemeinden. 
Dann  bespricht  er  die  vor  den  Olaubensverfolgungen  Philipps  II.  und  Albas 
geflüchteten  Niederländer,  die  protestantischen  Flüchtlinge  aus  Italien,  die 
sich  zumeist  nach  der  Schweiz  wendeten,  ebenso  die  aus  Frankreich  und 
England  (die  Kolonie  Yirginien).  In  Deutschland  war  das  Vorgehen,  ab- 
gesehen von  dem  Wüten  gegen  die  Wiedertäufer,  menschlicher;  erst  in  den 
Zeiten  der  gewaltsamen  Gegenreformation  in  Österreich  im  17.  Jh.  erfolgten 
von  dort  Massenauswanderungen.  Im  besonderen  bespricht  der  Vf.  dann 
noch  die  Verschiebungen  der  Bevölkerung  innerhalb  der  deutschen  Terri- 
torien mit  specieller  Berücksichtigung  der  böhmischen  und  mährischen  Brüder. 
Folitische  Geschichte.  Allgemeines.  Quellen,  Von  hervor- 
ragender Bedeutung  ist  vor  allem  die  von  der  Wiener  Akademie  veran- 
staltete Herausgabe  der  venetianischen  Depeschen  vom  Kaiserhofe.  ^^^)  Be- 
kanntlich hat  zuerst  Ranke  von  den  Finalrelationen  der  venezianischen 
Gesandten  umfassenden  Gebrauch  gemacht.  Weniger  beachtet  wurden  bis- 
her neben  diesen  am  Schlufs  der  Gesandtschaft  vor  dem  Rat  der  Zehn  vor- 
getragenen zusammenfassenden  Berichten  die  eigentlichen  laufenden  Relationen 
der  Gesandten  vom  Orte  ihrer  Gesandtschaft  aus.  Gerade  ihnen  aber  wird 
in  dem  vorliegenden  Werke  ein  besonders  hoher  Wert  vindiziert,  weil  sie 
weit  unmittelbarer  die  augenblicklichen  Eindrücke  wiedergeben.  Dem  Ab- 
druck der  einzelnen  Relationen  sind  Angaben  über  schon  bekannte  Quellen, 
Berichtigungen  eventueller  Unrichtigkeiten  und  kurze  Notizen  aus  hs.  Material 
beigegeben.  Die  Depeschen  selbst  sind  nicht,  wie  in  vielen  früheren  Ver- 
öffentlichungen von  solchen,  nur  in  mehr  oder  weniger  fragmentariscben 
Exzerpten,  sondern  vollständig  und  wortgetreu  abgedruckt,  Auszüge  unter 
dem  Strich  sind  nur  bei  solchen  Stellen  gegeben,  ^welche  oft  erwähnte  oder 
in  der  Entwickelung  nicht  weiter  gediehene  oder  endlich  völlig  belanglose 
Dinge  behandeln.'  Jeder  Depesche  ist  eine  kurze  Inhaltsangabe  in  deutscher 
Sprache  vorausgeschickt;  in  den  Anmerkungen  sind  sprachliche  und  sach- 
liche Erklärungen  gegeben,  die  Benutzbarkeit  durch  ein  genaues  Personen- 
und  Sachregister  erhöht.  Die  Einleitung  bringt  aufserdem  biographische 
Notizen  über  den  Lebensgang  der  venezianischen  Gesandten,  die  als  Vff. 
oder  mitnnterfertigte  Absender  der  Depeschen  erscheinen;  den  gröfsten 
Teil  des  Bandes  füllen  die  Depeschen  Pietro  Mocenigos,  die  aufserordent^ 
lieh  wertvoll  und  zuverlässig  sind,  da  sie  zumeist  auf  Mitteilungen  des 
Kaisers  selbst,  den  M.  nicht  müde  wird  um  Audienzen  anzugehen,  und  auf 
solchen  seiner  Räte  etc.  beruhen.  Seine  Berichte  sind  so  oft  unschätzbare 
Beiträge  zur  Zeitgeschichte  von  1538 — 40.  Sie  ergeben  neue  Thatsachen 
und  Gesichtspunkte  für  die  Aiguesmorter  Zusammenkunft,  für  den  Türken- 
krieg, für  die  Friedensverhandlungen  zwischen  dem  Kaiser  und  Frankreich, 
für  die  englische  Politik  und  die  Clevische  Frage.  Ober  den  Anfang  des 
Schmalkaldischen  Krieges  bis  zum  15.  September  1546  geben  die  Dex>eechen 
Aloise   Mocenigos   mannigfachen   neuen   Aufschlufs.  —  Zwei  bisher   unbe- 


198)  TenesUniBehe  Depeiehen  ▼.  Kaiserhofe  (Dispaooi  di  Gennania)»    heramgvg.  ▼. 
I.  biit.  KommiBs.  d.  kmis.  Akad.  d.  Wissenseb.,  1.  Bd.,  bearb.  v.J.  Stieb  n.  6.  Tnrba. 


I  19.      RefbniiAtion  n.  Gegenreformation     1617—1648.     Winter.  n,79 

lunnteXJrkk.  Karls  Y.  hat  Eohlmann^^^)  ans  dem  hallischen  Stadtarchiv 
mtgeteät,    deren    eine  (vom  5.  März  1548)   die  Befitfttigang   des  hallischen 
Bates  dnicb  den  Kaiser  für  das  Jahr  1548  enth&lt,  während  die  andere  die 
dem  Erzbischof  Johann  Albrecht  von  Magdebarg  am  18.  Mai  1548  gegebene 
Yemeherong  ist,  dafs  Kurfürst  Moritz  von  Sachsen  als  Burggraf  zu  Magde- 
bug  keine  weiteren  Rechte  beanspruchen  dOrfe,  als  die  frtlheren  sächsischen 
Ftosten  dnrch   dieses  Amt  besessen  hätten.  —  Bahlmann^^^)  fügt   den 
Ton  Heyer  aufgefundenen  Nachträgen  zu  Wellers  Bibliographie  der  deutschen 
Zeitnngen  noch  einige  weitere  hinzu.  —  Als  hervorragend  wichtige  zeitge- 
ndseifidie  Quelle  sind  schon  längst  die  Lebensbeschreibungen  und  Aufzeich* 
Aungen   Th.  Platters   und   seines  Sohnes,   des   berühmten  Arztes  Felix 
Platter,  bekannt  und  von  der  Forschung  wiederholt  benutzt  worden.     Der 
jetzt  zu  Tage  getretene  Briefwechsel  zwischen   beiden  ^  ^^)  bildet  zu  jenen 
Auflehnungen   eine   sehr  willkommene   Ergänzung.     Es   sind  32   Briefe, 
meist  aus  der  Zeit  1562/6,   doch  liegt  ihr  Wert  mehr  auf  biographischem, 
als  snf  allgemein  geschichtlichem  Gebiet ;  immerhin  enthalten  sie  auch  zahl- 
reiche Nachrichten,  welche  unsere  Kunde  von  der  Schule  und  Universität, 
den  Briefverkehr  nnd  den  Dingen  des  täglichen  Lebens  erweitem.     Durch 
ähniidie  Nachrichten  und  Seitenblicke  auf  die  Zeitgeschichte  ist  eine  Quelle, 
welefce  fast  einen  rein  lokalgeschichtlichen  Charakter  trägt,   auch   für  die 
allgemeine  deutsche  Geschichte  von  einiger  Bedeutung.     Es   sind   das  die 
Beiseerinnerungen    Heinrichs  Renss  Posthumus,   welche  B.  Schmidt   mit 
einer  orientierenden  Einleitung   aus   dem  Schleizer   Archiv  herausgegeben 
)igj^i77.i9s^     Endlich  finde  hier  eine  Untersuchung  Erwähnung,  welche  sich 
mit  der  am  Ende  des  16.  Jahrhunderts  in  hebräischer  Sprache  geschriebenen, 
1568  zaerst  im  Druck  erschienenen  Weltchronik  David  Gans'  beschäftigt.  ^  ^*) 
Der  Yf.  dieser  Chronik,  1541  in  Lippstadt  geboren  und  auf  den  rabbinischen 
Hochschulen   in  Frankfurt  a/M.  und  Krakau  gebildet,  lebte  bis  zu  seinem 
Tode  (1613)   in  Prag,  namentlich  mit  astronomischen  und  mathematischen 
Studien  beschäftigt,  die  ihn  mit  Tycho  de  Brahe,  Kepler,  Johannes  Müller 
(Begiomontanus)   n.   a.   m.    in    Berührung   brachten.      Seine   Weltchronik 
(Zemach   David)  enthält  die  merkwürdigsten  Ereignisse  von  Adam  bis  1592 
und  erlebte  mehrere  Auflagen.     Die  für  die  ältere  Zeit  von  ihm  benutzten 
Quellen  hat  er  selbst  angegeben,  der  Hauptwert  seines  Werkes  beruht  aber 
auf  denjenigen  Aufzeichnungen,  die  er  während  seines  Aufenthaltes  in  Prag 
1562 — 92  über  die  gleichzeitigen  Ereignisse  niederschrieb. 

Darstellung etin  Eine  umfassende  Geaamidarateüung  des  ganzen 
Zeitalters  der  Reformation  von  durchaus  sachkundiger  Seite  hat  im  Berichts- 
jahre ihre  Vollendung  erreicht.  F.  v.  Bezolds  gründliches  und  geistvolles 
Weric  liegt  jetzt  abgeschlossen  vor.^^^)     Es  ist  ohne  Frage  seit  Ranke  der 


Wien,  Tempekj.  1889.  XVII,  769  S.  —  194)  Zwei  ungedr.  Urkk.  Karls  V.,  mitget. 
r.  Fr.  KohlmADii:  Neue  Mitt.  m.  d.  G«b.  bist,  antiqu.  Forichgen.  17,  S.  637 — 42.  -* 
171)  P.  BAhlmann:  CBIBlbL  7,  S.  142/4.  —  176)  Th.  PUtter,  Briefe  an  s.  Sohn 
rtHz,  hemuge^.  ▼•  A.  Bnrekhardt.  Basel,  Detloff.  YI,  106  S.  IL  2,50.  |[AZgB. 
No.  290;  DLZ.  Ko.  89;  K.  Hartfelder:  HZ.  NF.  29,  S.  649— 60.]|  —  177)  B.  Schmidt, 
ScJMsrinneniiigcn  d.  Heinrich  ReaTB  Posthnmiu  a.  d.  Zeit  1698 — 1616.  Schleis,  LammeL 
M.  |^$o.  —  178)  ^  InTentarium,  darinnen  begriffen,  was  in  d.  Harz  Fuggers  Frh.  ▼. 
Kirehberg  n.  Weifsenbom,  r6m.  kajs.  Mt.-Bat  etc.  Rfist-  n.  Sattel-Cammer  an  Harnischen, 
BBehien  ete.  Torluuidcn  (Jnli  1629);  n.  d.  Orig.-lfs.  herausgeg.  ▼.  A.  F.  Batseh.  München, 
Hiith.  1889.  gr.  4^-  VH,  27  S.  IL  8.  —  179)  M.  GrUnwald,  David  Gans,  e. 
Pnger  Chronist  d.   16.  Jh.:  IfYGDB.  27,  S.  279—282.  —  180)  v.  Besold,  Gesch.  d. 


11,80  §  ^d*     Refomuition  u.  GegenrefonnAtioii.     16 17-— 1648.     Winter. 

orginalste  und  einheitlichste  Yersach,  Inhalt  und  Geist  der  ganzen  Refor- 
mationsepoche in  wissenschaftlich  erschöpfender  and  abschliefsender  Weise 
znr  Anschauung  zu  bringen.  Die  gesamten  Qnellenpablikationen  und  neueren 
Forschungen  seit  Ranke  sind  in  diesem  Werke  in  gröfster  VoUst&ndigkeit 
verwertet,  so  dafs  es  ein  yoUkommen  zutreffendes  Spiegelbild  des  gegen- 
wärtigen Standes  der  Forschung  genannt  werden  kann.  Überall  gewahrt 
man  den  ruhigen,  prüfenden  Blick  des  selbständigen  Forschers,  der  die 
Resultate  seiner  Vorgänger  selbständig  nachprüft  und  dabei  bald  Rankes 
Resultate  aufnimmt,  bald  sie  auf  Grund  späterer  fremder  und  eigener 
Forschungen  ergänzt  oder  berichtigt.  Während  er  z.  B.  in  der  vielbe- 
sprochenen  Frage  Aber  Sinn  und  Bedeutung  der  berflhmten  Worte  des 
Speierer  Reichstagsabschieds  von  1526  sich  im  Gegensatz  zu  Ranke  den 
neueren  Forschungen  Friedensburgs  anschliefst,  hat  er  in  anderen  wichtigen 
Fragen  es  vorgezogen,  zu  Rankes  Auffassung  zurückzukehren.  Granz  be- 
sondere Aufmerksamkeit  hat  er  den  Teilen  der  Darstellung  gewidmet,  die 
von  Ranke  minder  eingehend  behandelt  worden  sind,  namentlich  der 
Schilderung  der  Zustände  vor  Beginn  und  während  der  Reformation,  fftr 
die  besonders  die  reiche  gleichzeitige  Flugschriftenlitteratur  in  umfassender 
Weise  verwertet  ist,^*^) 

Im  Übrigen  ist  die  Geschichtschreibung  Aber  das  Zeitalter  der  Refor- 
mation im  Berichtsjahre  besonders  zahlreich  an  biographischen  Beiträgen,  i  ^  >~  ^  *s^ 
Schwendis^*^)  diplomatische  Thätigkeit  im  Dienste  Karls  Y.  beginnt  während 
des  Regensburger  Reichstags  von  1546  mit  einer  Mission  an  die  Städte 
Augsburg,  Ulm  und  Strafsburg,  die  der  Kaiser  fftr  den  bevorstehenden 
Krieg  zu  sich  herüberzuziehen  suchte,  aber  vergebens.  Während  des  Krieges 
wurde  Schwendi  wiederholt  mit  Sendungen  an  Herzog  Wilhelm  von  Bayern 
betraut.  Nach  der  Wittenberger  Kapitulation  Johann  Friedrichs  nahm  S. 
für  Karl  Y.  Gotha  in  Besitz.  Bald  darauf  wurde  er  mit  der  Yerhaftong 
des  in  französische  Dienste  getretenen  frAheren  kaiserlichen  Obersten  Yogeb- 


dtsch.  BeformAtion.  (=  AUg.  Gesch.  in  Einzeldarstellgen.,  harausgeg.  v.  W.  Oneken.  Dritte 
HaupUbteilg.  1.  TeiL)  Berlin,  Grote.  8S8.  S.  |[6g.  Winter:  NationalZg.  No.  S89.]|  — 
181)  Von  J.  jAnseene  Geeoh.  d.  dtsch.  Volkes  ist  Bd.  2  in  16.  Aufl.  ersohienen.  — 
18S)  X  Namöohe,  L'emperenr  Charles  V  et  son  r^e.  Louvain,  Fonteyn.  6  toL 
(Hat  mir  leider  nieht  vorgelegen.)  —  ISS)  X  Const.  ▼.  HSfler,  Kaiser  Kjirl  TV.  u. 
Kaiser  Karl  V.  £.  hist.  ParaUele:  MVGDB.  29,  S.  80—48.  —  184)  Wilh.  Karl,  Kaiser 
Karl  V.  (=  Fttr  d.  Feste  u.  Freunde  d.  Gust.  Adolf-Ver.  Heft  116.)  Barmen,  Klein. 
61  S.  M.  0,10.  (Rein  popnlSr.)  —  185)  X  A.  De  Ridder,  Laconr  de  Charles  V. 
Broges,  DeseUe.  178  S.  Fr.  2.  |[Bagaenanlt  de  Pnohesse:  Polybibl.  80, 
S.  446  f.;  Rahlenbeck:  RBelgique  No.  9  f.]|  -—  186)  0.  Kasemann,  Friedrich  d. 
Weise,  Kurfürst  v.  Sachsen.  (=  Schrr.  f.  d.  dtseh.  Volk,  herausgeg.  ▼.  V.  f.  Ref.-Gesch.) 
HaUe,  Niemeyer.  64  S.  M.  0,10.  |[ChristlWelt  4,  S.  2S4.]|  (Rein  populftr.)  —  lg?) 
A.  Stern,  Sebastian  Schertlln  ▼.  Bnrtenbach:  ADB.  81,  S.  182/7.  —  188)  Seh.,  Nidaa  I., 
Graf  2u  Sahn,  d.  mhmvoUe  Verteidiger  Wiens.  1469—1680:  ib.  80,  S.  268 — 60.  ~ 
189)  Wegele,  Georg  Rttxner,  Vf.  d.  vielberufenen  Tumierbuehes  (1680),  das  durch 
seine  'lügnerischen  Angaben  im  Gebiete  d.  Genealogie  so  viel  Unheil  angerichtet  hat*:  ib. 
S.  62.  —  190)  £•  Landsberg,  Geo.  ▼.  Rotsehitz,  Jurist,  Kanzler  Herzog  Heinrichs  d. 
Frommen  zu  Freiberg:  ib.  29,  S.  881/2.  ~  191)  P.  L.  Mfiller,  Kartin  t.  Roesem, 
geldrischer  Feldhauptmann,  1478 — 1666,  nahm  hervorragenden  Anteil  an  d.  Kftmpfen  in 
d.  Niederlanden,  namentlich  1627—84  durch  Besetzung  Utrechts:  ib.  S.  267  f.  —  192) 
P.  Beck,  Hans  Ulrich  ▼.  Schellenberg,  Heerführer  unter  Maximilian  I.  u.  Karl  V.:  ib.  80, 
S.  767  f.  —  19S)  Mondschein,  Ukich  Schnüdt,  Vf.  e.  Konquistadorenrelation :  ib.  81, 
S.  702  f.  —  194)  Ad.  Warnecke,  LeW  u.  Wirken  d.  Lazarus  ▼.  SchwendL  L  Jugend- 
zeit u.  diplomat.  Thätigkeit  im  Dienste  Karls  V.  (bis  1668).     QSttingen,    Vandenhoedc  & 


§  19.     Beformatioii  n.  Gegenreformation.     1617—1648.     Winter.  1181 

berger  betraut,  ein  Auftrag,  den  er  nur  ungern  ausfOhrte  und  der  ihm  in 
der  öffentlichen  Meinung  viel  Hab  und  Yorwarfe  zuzog,  gegen  die  er  sich 
selbst  in  einer  besonderen  Schrift  zu  verteidigen  suchte.  Dann  wurde  er, 
om  die  ge&chtete  Stadt  Magdeburg  zur  Unterwerfung  zu  bringen,  an  die 
oieders&disischen  Stände  entsandt,  um  namentlich  mit  den  Stiftsständen  von 
Magdeburg  und  Haiberstadt  zu  verhandeln  und  zugleich  den  niedersächsischen 
Kreis  zu  eneiigischem  Vorgehen  gegen  den  Grafen  von  Mansfeld  zu  veran- 
lassen. Seine  Berichte  aus  dieser  Zeit  liegen  bei  Druffel  gedruckt  vor. 
Im  Gegensatz  zu  ITsleib  meint  der  Biograph,  dafs  Schwendi  von  den  ge- 
heimen Verhandlungen  des  KurfQrsten  Moritz  mit  Frankreich  und  den 
protestantischen  deutschen  Forsten  während  der  Belagerung  Magdeburgs 
doch  Kunde  gehabt  und  diese  König  Ferdinand  übermittelt  habe.  Aber  der 
Kaiser  habe  sich  nicht  um  Schwendis  Warnungen  gekümmert.  Kurz  vor 
d^n  thatsächlichen  Ausbruch  der  Fürstenverschwörung  wurde  dann  Schwendi 
an  den  Herzog  von  Bayern  entsandt,  um  ihn,  falls  wirklich  eine  Empörung 
losbrechen  sollte,  zur  Hülfe  aufzufordern.  Dann  verfafste  S.  (im  März  1653) 
ein  Memorial  über  die  vom  Kaiser  zu  ergreifenden  Mafsregeln,  in  dem  er 
m  ^lergischen  Rüstungen  rät.  Femer  bediente  sich  der  Kaiser  seiner  bei 
den  Yerhandlongen  zwischen  ihm  und  Ferdinand ;  er  wohnte  auch  den  Linzer 
Teiiiaadlniigen  bei  und  wurde  von  hier  von  Ferdinand  an  den  Kaiser  ent- 
sandt, um  dessen  Entscheidung  einzuholen.  Während  der  Passauer  Yer- 
liandlangen  war  S.  in  Prag,  um  Werbungen  für  den  Kaiser  zu  betreiben. 
Ton  hier  aos  giebt  er  dem  Kaiser  sehr  freimütige  Ratschläge,  namentlich 
sollte  er  wegen  der  Abneigung  der  Deutschen  gegen  die  Spanier  keinem 
Spanier  den  Oberbefehl  übergeben.  Er  beteiligte  sich  dann  an  der  Be- 
lagerang von  Metz  und  führte  die  Verhandlungen  mit  dem  Markgrafen 
Albrecht,  die   diesen  für  den  Kaiser  gewannen. 

Politische  und  kirchliche  Gesehiehte»  Einzelne  Zeiträume  und 
Be^enheiten.  Zur  Vorgeschichte  der  Kaiserwahl  Karls  V.  liegt  eine 
eingehende  und  sorgfältige  Untersuchung  vor,  welche  sich  mit  den  Be- 
mfihungen  Maximilians  I. ,  schon  bei  seinen  Lebzeiten  seinem  Enkel 
Karl  die  Nachfolge  im  Reich  zu  sichern,  beschäftigt.^*^)  Um  zu  diesem 
Zweck,  d.  h.  zunächst  zur  Krönung  Karls  zum  römischen  Könige  zv  ge- 
langen, mufste  Maximilian  vorerst  darnach  streben,  seine  eigene  Krönung 
znm  Kaiser  durchzusetzen.  Da  diese  Versuche  fehlschlugen,  begannen  seit 
1517  die  Bemühangen,  seinem  Enkel  in  anderer  Form  die  deutsche  Krone 
zn  sichern.  Auf  dem  Augsburger  Reichstage  erreichte  er  nur  ein  Ver- 
sprechen der  Wahl  bei  den  von  ihm  gewonnenen  Kurfürsten  für  den  Fall  seiner 
eigenen  Krönung  zum  Kaiser.  Aber  ein  Romzug  wäre  damals  nur  durch  einen 
Krieg  mit  Frankreich  und  Venedig  möglich  geworden  und  unterblieb  daher 
zunächst.  Maximilian  leitete  Verhandlungen  ein,  um  Papst  Leo  zu  bestimmen, 
die  Kaiserkrone  nach  Deutschland  zu  senden,  und  machte  das  zur  Bedingung 
seiner  Teilnahme  an  dem  eben  damals  eifrig  vom  Papste  betriebenen 
Ereuzzng  gegen  die  Türken.  Zu  den  langen  vom  Vf.  sehr  eingehend  ge- 
scldlderten  Verhandlungen  bediente  sich  Maximilian,  um  Aufsehen  zu  ver- 
meiden,   des    polnischen  Gesandten  Erasmus   Ciolec  (ViteUius).^*')  —  Die 


Bspreeht.  75  S.  K.  1^0.  —  195)  H.  y.  Voltelini,  D.  Beftrebnogen  MazimiliAnB  !• 
un  d.  KAÜarkrone.  1518:  MIÖG.  11»  a  41 — 86,  574—626.  —  196)  X  B.  Zeller, 
«)  Francis  L;  Hsrigiuui;  r^eotion  imperiale.    1515 — 21.     b)  Frmnfois  I,  ChArles  V,  et  le 

Jftkiwberifikie  der  CtoeebüelitewisMnioliaft.    189a    VL  6 


11,82  §  19*     Reformation  n.  Gegenrefonuatioii.     1517 — 1648.     Winter. 


Beschreibung  einer  im  Jahre  der  EalBerwahl  von  mehreren  Westfalen  nach 
dem  heiligen  Lande  unternommenen  Pilgerfahrt  teilt  Hoogeweg  ans  einer 
im  Besitz  des  Grafen  von  Nesselrode-Herten  befindlichen  Hs.  mit.**^  — 
Von  entscheidender  Bedeutung  für  die  Erhaltung  und  Ausbreitung  der 
Beformation  ist  vor  allem  das  Yerh&ltnis  Luthers  zu  seinem  sächsischen 
Landesherm  gewesen.  Bekanntlich  hat  sich  Friedrich  der  Weise  nicht 
durchaus  unbedingt  fQr  Luther  und  seine  Sache  erklärt,  wohl  aber  der 
letzteren  durch  den  passiven  Widerstand,  den  er  den  Gegnern  Luthers  ent- 
gegenstellte, aufserordentlich  genützt.  Viel  weiter  als  er  ging  sein  Bmder 
und  präsumtiver  Nachfolger,  Herzog  Johann,  der,  wie  sich  schon  in  seinen 
frühesten  Äufserungen  zeigt,  von  Anfang  an  warme  Sympathieen  für  Luther 
hatte.  Diesen  Beziehungen  Luthers  zu  dem  späteren  Kurfürsten  Johann, 
sowohl  vor  als  nach  der  Thronbesteigung  des  letzteren,  ist  eine  Untersuchung 
von  Becker  gewidmet,  welche  nicht  allein  die  bisher  bekannten  Thatsachen 
zu  einem  überzeugenden  Gesamtbilde  vereinigt,  sondern  auch  auf  einige 
bisher  minder  beachtete  Thatsachen  aufmerksam  gemacht  hat.^*^)  So  legt 
er  mit  Becht  Wert  darauf,  daüs  Johann  die  Widmung  des  in  sehr  energischer, 
mit  der  geschichtlichen  Vergangenheit  schroff  brechender  Sprache  abgefalsten 
Buches  von  weltlicher  Obrigkeit  (1523)  angenommen  und  dadurch  seine 
Zustimmung  zu  den  in  demselben  niedergelegten  Ansichten,  die  bei  anderen 
weltlichen  Fürsten  vielen  Anstofs  erregten,  zu  erkennen  gegeben  hat.  Der 
Yf.  bringt  dann  aus  der  Korrespondenz  Luthers  und  Johanns  die  näheren 
Beweise  für  ihre  nahen  Beziehungen  zu  einander  und  streift  dabei  ge- 
legentlich fast  alle  wichtigen  Ereignisse  der  Zeit.  Er  schildert  Johanns 
nachsichtige  und  zurückhaltende  Stellung  zu  Thomas  Münzer  und  den  An- 
fängen der  Bauembewegung.  Sein  späteres  Einschreiten  gegen  die  Bauern 
sucht  B.  auf  Luthers  EinfluTs  zurückzuführen.  Nach  Johanns  Thronbesteigung 
war  Luther  zunächst  eifrig  für  eine  Reform  der  Universität  Wittenberg 
thätig  und  wufste  seinen  neuen  Landesherm  eifrig  für  diese  Angelegenheit 
zu  interessieren.  Dann  wird  in  gleich  eingehender  Weise  Luthers  Stellung 
zu  den  ersten  Bündnisbestrebungen  der  Evangelischen  (dem  Gotha-Torganer 
Bund),  zu  der  Kirchenvisitation  und  den  Packschen  Händeln  besprochen, 
doch  ist  es  dem  Yf.  hier  nicht  gelungen,  wesentlich  über  die  Resultate 
Friedensburgs,  Burkhardts,  Stoys  u.  a.  hinauszukommen.  —  Eine  ganz  ent- 
gegengesetzte Haltung  gegenüber  der  Reformation  wie  die  ernestiniBchen 
Sachsen  beobachtete  der  albertinische  Herzog  Georg  von  Sachsen,  der  sein 
Leben  lang  ein  eifriger  Gegner  Luthers  geblieben  ist.  Dagegen  war  er 
weit  entfernt,  die  tiefen  Schäden  in  der  alten  Kirche  zu  verkennen;  er 
war  ein  eifriger  Verfechter  einer  Reform  im  Rahmen  dieser  alten 
Kirche.  In  diesem  Sinne  ist  er  mit  hervorragenden  Männern  der  Ter- 
mittelnden  Richtung,  namentlich  mit  Erasmus,  in  Beziehungen  getreten,  die 
ihren  Niederschlag  in  dem  Briefwechsel  zwischen  beiden  gefunden  haben. 
Diese  Korrespondenz,  sowie  die  des  Herzogs  mit  Sadolet  ist  zum  Gegen- 
stand einer  eingehenden  Untersuchung  gemacht  worden.^**}     Die  Grundlage 


conn^Uble  deBonrbon;  Biagnuso,  la  Bicoqne.  1521/4.  c)  CaptiTit^  de  FranfoiB  I;  Pavie 
et  Madrid.  1524/6:  (=  Extraits  de  Du  BeUay  etc.)  Paris,  Hachette.  188,  192,  184  8. 
k  50  Cent.  —  199)  H.  Hoogeweg,  E.  westfU.  Pilgerfahrt  nach  d.  hl.  Lande. 
1519:  ZYtG.  47,  I,  S.  165->208;  48,  I,  S.  55^84.  —  198)  J-  Becker,  Kur- 
fürst Johann  ▼.  Sachsen  u.  b.  Beziehungen  zu  Luther.  Tl.  L  1520/8.  Inang.-Diae. 
Leipzig,    Gräfe.      82   S.     M.    1,60.     ([Bessert:    ThLBl.  S.   160  f.] |    ~    199)    O.  Leh- 


S   19.      Baformaticm  n.  6«geiirefoniiAtion.     1517—1648.     Winter.  n,83 

derfieß>eii  bilden  die    beiden  Yon  Seidemann  veröffentlichten  Briefe  Herzog 
GeoTgs   an   Erasmus    und  die  nahezu  90  Briefe  beider,    die   Horawitz  ans 
dem  Dresdener  Archive  abgedmckt   hat.     Lehmann  weist   die  Lttcken  in 
dieser  Korrespondenz  nach,  die  bisher  noch  nicht  ansgefttllt  sind,. legt  femer 
die  Yeranlassnng  des  Briefwechsels  klar  and  baut  darauf  eine  Darstellung 
des  Verhältnisses  Herzog  Georgs  zu  Erasmus  auf.     In  nur  losem  Zusammen- 
hang damit  steht  das,    was  er  über   den  Briefwechsel  Georgs  mit  Sadolet 
sagt.     Gemeinsam  mit    dem  Briefwechsel   mit  Erasmus    ist  nur  der  heftige 
Gegensatz  zur  Reformation,    gegen  die  der  Herzog  dort  die  Feder  des  be- 
rühmten Gelehrten,   hier  den  Staatsmann   der  Kurie   zu  energischem  Vor- 
gehen anzuspornen  sucht.  —  In  den  weiteren  Stadien  der  Reformation  kam 
man  dann  zur  Ausgleichung  der  bestehenden  Gegensätze  wiederholt  auf  den 
Gedanken    eines    deutschen    Nationalkonzils   zurück,    das    zuerst    auf   dem 
Nürnberger  Reichstage  von  1524  auftauchte,  auf  welchem  für  den  November 
in   Speier    eine   ^gemeine  Versammlung  Teutscher  Nation'    in  Aussicht  ge- 
nommen wurde.     Dieser  Beschlufs  wurde  von  Ranke  als  von  der  protestan- 
tisclien  Partei    des  Reichstags  durchgesetzt   angesehen,    später   aber  haben 
Baomgarten  und  Richter  nachzuweisen  gesucht,  dafs  derselbe  vielmehr  von 
der  m  Rom  haltenden  Mehrheit  durchgesetzt  worden  ist.     Den  letztgenannten 
Forschem   hat   sich    in   einer  kurz  vor   seinem  Tode   niedergeschriebenen, 
jetzt  veröffentlichten    Abhandlung,    die   namentlich  auf  den  Aktenveröffent- 
üchongen   in   Baians   Monumenta  reformationis  Lutheranae   beruht,    Julius 
Weizsäcker  angeschlossen.*®^)     Auf  jenem  Nationalkonzil  sollte  eine  vor- 
läufige Ordnung  der  kirchlichen  Dinge    bis    zu    einem   allgemeinen    Konzil 
begründet  werden.     Weizsäcker  zitiert  einige  Äufserungen  Campeggis  über 
diese  geistlich-weltliche  Versammlung,  die  ein  Zwischending  zwischen  Reichs- 
tag und  Konzil  sein  sollte  und   über   die   er  lebhafte  Besorgnis  empfindet. 
Hannart    nennt    es    zuerst  ein   ^Nationalkonzil'.     Zu   einer   genauen    Fest- 
setzung  der  Elemente,    aus  denen   die  Versammlung  zusammengesetzt  sein 
soUte,  ist  es  nicht  gekommen.  Karl  V.  gebrauchte  den  Ausdruck  conciliabulum, 
and  der  vorläufige  Ständebeschlufs  vom  4.  April  spricht  von  einem  'gemein 
oder    nationalconcil'.      Die    Sorge    um    die    Beruhigung   Deutschlands   hat 
nach  W.  der  altgläubigen  Mehrheit  diesen  Beschlufs  eingegeben.     Der  Aus- 
druck Nationalkonzil  ist  im  endgültigen  Beschlufs  vom  18.  April  vermieden ; 
äoüserdem   kommen    im  Abschied   aufser   der   religiösen  noch  andere  Auf- 
gaben der  Versammlung  zur  Sprache,  so  dafs  diese  sich  mehr  dem  Wesen 
des  Reichstags  näherte.     Clemens  VU.  beschwerte  sich  bei  Karl  heftig  über 
den  Beschlufs  und  über  Ferdinand,  der  ihn  habe  zustande  kommen  lassen. 
Noch  schärfer  schreibt  er  an   den   letzteren  selbst.     Der  Kaiser  ist  sofort 
bereit,  das  Nationalkonzil  zu  verhindern,  verlangt  dann  aber  ein  allgemeines 
Konzil.     Zu  der  vom  Papste   gewünschten  Absetzung   Hannarts  entschliefst 
äeh  Karl  jedoch  nicht;   ja  er  stellt  die  Ausführung  des  Verbots  der  Ver- 
Kunmlung  in  das  Gutdünken  Ferdinands,    obwohl  er  demselben  sonst  Vor- 
wflrfe  macht.     Ferdinand  verbot  dann  in  der  That  die  Versammlung  nicht; 
er  hoffte  dort  auch  Verhandlungen    über  seine  Wahl  zustande  zu  bringen. 
Erst  am  15.  Juli,  nachdem  er  den  Reichstagsabschied  erhalten  hatte,  erliefs 


Dann,  Harz.  6«org  ▼.  Sachsen  im  Briefwechsel  mit  Erasmns  t.  Rotterdam  u.  Erzbisch. 
Sadolet.  NeiutAdt  L  S.;  Leipzig,  6.  Fook.  68  S.  M.  1.  —  gOO)  J-  Weizsäcker,  D. 
Verraeh  e.  NrntionalkoiiDls  in  Speier  d.  11.   Novbr.  1624:  HZ.  IfF.  28,  S.  199—215.  — 

6* 


11,84  §  Id.     ReformAtion  n.  GegenreforniAtioxi.     1517 — 1648.     Winter. 

dann  Karl  ein  endgültiges  Verbot  der  Yersammlang,  welches  Ferdinand 
publizieren  muüate.  Aber  die  Art,  wie  er  es  thnt,  zeigt  deutlich  den 
Gegensatz,  in  dem  er  sich  damals  mit  seinem  Bruder  befand.  Mitte 
November  traf  dann  aus  Valladolid  ein  drittes,  vom  30.  September  datiertes 
Verbot  des  Kaisers  ein,  welches  das  Zustandekommen  der  Versammlung 
endgültig  unmöglich  machte. 

Bald  nach  dem  Scheitern  dieser  Versammlung  wurde  der  neuen  Lehre 
ein  schwerer  Schlag  durch  den  Ausbruch  des  Batiemkriegs  zugefügt,  an 
dem  die  Gegner  der  Reformation  dieser  mit  Unrecht  die  Hauptschuld  bei- 
mafsen.  Über  diese  grofse  soziale  Bewegung  ist  noch  heute  das  Werk 
Zimmermanns,  welches  seiner  Zeit  als  grundlegend  betrachtet  werden 
konnte,  obwohl  es  nicht  frei  von  einseitiger  Tendenz  ist,  von  Bedeutung. 
Dasselbe  ist  jetzt  von  sozialdemokratischer  Seite  neu  herausgegeben  bezw. 
bearbeitet  worden, '^^)  und  zwar  in  einer  Weise,  die  durch  umfassende 
Streichungen  u.  dergl.  jene  einseitig-demokratische  Tendenz  noch  mehr 
als  das  Original  hervortreten  läfst  und  für  die  Massenverbreitung  in  sozial- 
demokratischen Kreisen  bestimmt  ist.  Doch  hat  sich  der  Vf.  von  erheb- 
lichen Änderungen  des  Wortlautes,  abgesehen  von  jenen  Streichungen  und 
dafür  eingefügten  kurzen  Überleitungen  frei  gehalten.  Für  die  wissen- 
schaftliche Benutzung  aber  ist  nach  wie  vor  nur  die  von  Zimmermann 
selbst  besorgte  Ausgabe  verwendbar.  ^^^)  Zum  Gegenstand  erneuter  Unter- 
suchung ist  die  Frage  gemacht  worden,  von  wem  das  in  den  12  Artikeln 
enthaltene  soziale  Programm  der  Bauern  herstammt.  ^^^}  Die  älteste  Fassung 
enthält  18  Artikel,  die  zweite  verkürzt  mehrere  derselben,  fügt  aber  zwei 
neue  hinzu,  die  jüngste  beseitigt  dann  wieder  einen  und  enthält,  indem  sie 
auch  noch  einige  andere  Artikel  fallen  läfst,  andere  mit  einander  ver- 
einigt, 12  Artikel.  Diese  Artikel  wurden  dann  den  einige  Tage  später  in 
Memmingen  aufgestellten  12  Artikeln  zu  Grunde  gelegt.  Mit  Bessert  über- 
einstimmend nimmt  Radlkofer  an,  dafs  Lotzer  der  Redakteur  derselben 
gewesen  sei.  R.  tritt  dann  in  ausführlicher  Beweisführung  der  Ansicht 
Sterns,  dafs  die  12  Artikel  denen  der  Memminger  vorausgegangen  und  von 
Balthasar  Hubmaier  verfafst  worden  seien,  entgegen.  Die  in  einigen  Exem- 
plaren enthaltene  Einleitung  und  die  Marginalien,  welche  Bessert  eben- 
falls Lotzer  zuschreibt,  sind  nach  R.  von  Schappeler,  den  andere  für  den 
Vf.  der  Artikel  überhaupt  halten,  hinzugefügt.  —  Von  den  die  lokalen  Vor- 
gänge des  Krieges  schildernden  Arbeiten  sei  auch  an  dieser  Stelle  die  von 
L.  Müller  hervorgehoben, ^^^)  welche  sich  mit  dem  Verlauf  des  Krieges  in 
der  nordöstlichen  Ecke  Schwabens,  wo  es  sich  zugleich  mit  fränkischem 
und  bayerischem  Gebiet  berührt,  beschäftigt  und  dieser  Untersuchung  nicht 
nur  die  bereits  gedruckten,  sondern  auch  bisher  unbekannte  Akten  des 
Nördlinger,  Öttingen-Wallersteinschen,  Dinkelsbühler,  Stuttgarter,  Münchener, 
Nürnberger,  Bamberger  u.  a.  Archive  zu  Grunde  legt 

Neben  dieser  furchtbaren  inneren  Bewegung  sind  auch  die  in  dieselben 
Jahre  fallenden  Kämpfe  Karls  V.  mit  Frankreich,  namentlich  die  Schlacht 


SOI)  W.  Zimmermanni  D.  grofse  dtsch.  Banemkrieg;  illiutr.  Volkeausg.,  hrag.  ▼.  W. 
Bios;  bis  jetzt  erschienen  Lief.  1/8.  Stuttgart,  Dietz.  —  SOS)  C.  W.  C.  Oman, 
The  German  peasant  war:  EHR.  5,  S.  65 — 94.  (Enthiüt  e.  übersichtl.  Darstellg.  d.  Bauern- 
krieges mit  besond.  Berttcksichtigg.  d.  miliUlrischen  Seite.)  —  SOS)  Badlkofer,  Ent- 
Btehungsgesch.  u.  Autorschaft  d.  12  Artikel:  ZHYSehwaben  16,  S.  1 — 22.  —  204)  L- 
31  aller,  Beitrr.  z.  Gesch.  d.  Bauernkrieges  im  Riefs  u.  s.  Umlanden:  ib.  S.  28 — 160. — 


§   19.      lUformatioii  Q.  Gegenreformation.     1517 — 1648.     Winter.  JI  g5 

bei  Pavia,  auf  Grand  spanischer"^*)  und  italienischer  Quellen **••'*')  zum 
Gegenstand  ementer  Untersuchungen  gemacht  worden,  von  denen  namentlich 
dieVirgilis  aas  den  Briefen  der  päpstlichen  Nuntien  und  deren  Sekretäre 
ein  lebhaftes,  die  Stimmung  der  beiden  Heere  und  die  Stellung  der  Hanpt- 
feldherren  aaf  beiden  Seiten  veranschaulichendes  Lagerbild  entwerfen.  Be- 
merkenswert ist  dabei  u.  a.,  dafs  der  Erzbischof  von  Brindisi,  Girolamo 
Aleander,  der  Gegner  Luthers,  nicht,  wie  Gnicciardini  berichtet,  aus  der 
spanischen  Gefangenschaft  auf  Befehl  des  Vicekönigs  sofort  befreit  wurde, 
sondern  dafs  erst  lange  Verhandlungen  wegen  des  Lösegeldes  stattfanden. 
Fikr  £e  Zeit  von  der  Schlacht  bei  Pavia  (24.  Februar)  bis  Juni  1525  hat 
der  Yf.  namentlicb  die  Cresandtschaftsberichte  des  Kardinals  Giovanni  Salvati 
ms  der  Lombardei  benutzt,  die  aber  Aber  die  Schlacht  selbst  leider  nichts 
enthalten.  Aber  V.  hat  bei  seinen  archivalischen  Forschungen  einen  an- 
deren Beriebt  gefunden,  welchen  M.  Bemardino  della  Barba  am  Tage  nach 
der  Scihlacbt  über  dieselbe  an  den  Datario  Giberti  erstattet  hat.  Diesen 
druckt  y.  im  Wortlaut  ab;  auch  er  schreibt  die  Entscheidung  in  erster 
Linie  Pescara,  aufserdem  aber  dem  Ausfall  der  Besatzung  von  Pavia  zu  und 
pebt  eine  Fülle  anschaulicher  Einzelheiten.  Es  folgen  dann  Auszüge  aus 
dem  bereits  bekannten  Berichte  Jacopo  Corsis  Aber  die  Art,  wie  Karl  Y. 
dw  Siegesnacbricht  aufnahm;  dann  kehrt  Y.  zu  den  Berichten  Salvatis  zu- 
rfick,  die  die  militärisehe  und  politische  Lage  nach  der  Schlacht  behandeln, 
namentlich  die  schwankende  Haltung  Clemens'  YII.  zwischen  den  beiden 
Parteien.  Einiges  weitere  neue  Material  aus  italienischen  Archiven  bringt 
sndi  eine  Untersuchung  von  Prof essione  bei,*^^)  die  flbrigens  mit  Baum- 
gartens 'Karl  Y.'  noch  nicht  bekannt  ist.*^*) 

Auf  der  Zusanunenkunffc  Karls  Y.  mit  dem  Papst  in  Bologna  (1529 — dO) 
Würde  auch  flber  einen  Krenzzug  gegen  die  Tttrken,  um  Ferdinand  zu  Hülfe 
zu  kommen,  beraten.  Hierüber  hat  eine  Abhandlung  von  Gilliodts  van 
Severen*^^  einige  neue  Materialien  beigebracht,  so  u.  a.  den  am  1.  Dezember 
1589  verkündigten,  am  31.  März  1530  noch  näher  begründeten  Erlafs  der 
^atthalterin  der  Niederlande,  Margarethe  von  Osterreich,  femer  den  Aufruf 
Karls  Y.  selbst  an  alle  Offiziere  und  städtischen  Magistrate  vom  30.  Apiil 
1530.  Der  Erzbischof  von  Palermo,  Jean  de  Garoudelet,  wurde  Protonotar 
des  Ereuzzugs,  Gabriel  Xanthus  allgemeiner  Schatzmeister.  Endlich  werden 
noch  Aktenstücke  über  die  in  Brüssel  hierfür  aufgebrachten  Onera  mitgeteilt. 
—  Durch  diese  fortwährende  Abwesenheit  Karls  Y.  infolge  seiner  aus- 
wärtigen Kriege  gelang  es  im  Innern  Deutschlands  den  Anhängern  der 
Beformation,  sich  zu  behaupten  und  im  Schmalkaldischen  Bunde  zu  or- 
ganisieren, dessen  Angehörige  dann  durch  den  Nürnberger  Religionsfrieden 
eme  gewisse  offizielle  Anerkennung  erhielten.  Das  Bestreben  der  Pro- 
testanten und  namentlich  des  Kurfürsten  Johann  Friedrich  von  Sachsen  ging 
dann  vornehmlich  dahin,  die  Ausdehnung  dieses  Friedens  auch  auf  die  nach 


MS)  B.  Olirer  y  Esteller,  La  batalk  de  Pavia:  BolAcH.  (1889,  Aug.— Sept.)  >- 
SM)  A.  Yirgili^  Otto  giorni  avanti  aUa  battaglia  di  Pavia.  16^24  Febbraio  1525: 
AAIL  4  d.  5.  Scr.  (1889),  8.  174—89.  —  g*?)  id-»  Dopo  la  battagUa  di  Pavia.  Marxo- 
Giogno  1525:  ib.  Ser.  5,  Tom.  6,  S.  247—66.  —  29S)  Alf.  Professione,  D. 
battaglia    di    Pkria    *1    Saoco    di  Roma.     I:    d.  battaglia   di  Pavia   al   trattato   di   Madrid. 

Verona   o.   Padova,    Drneker.     80  S.     L.   2.    —    2W)  X  Jul.  Key,    D.    ProtesUtion    d. 

«nngtUaehen  Stande   «uf  d.  Reichstage  zn  Speier  1 529.     (=  Schrr.  f.  d.  dtsch.  Volk,  hrsg. 

r.  Yf.  f.  Raf.     Gesch.)      HaUe,  Niemeyer.     42  8.     M.  0,10.     (Rein  populSr.)  —  310)  L> 


II 86  §  19*     Reformation  u.  Gegenreformation.     1617 — 1648.     Winter. 

1534  Übergetretenen  zu  erwirken.  Diese  Bemühungen  Johann  Friedrichs, 
die  namentlich  in  den  Wiener  Verhandlangen  hervortraten,  sind  nach  Sleidans 
und  Seckendorfs  bestimmtem  Zeugnis  erfolglos  gewesen.  Entgegen  diesem 
Zeugnis  behauptet  Ranke,  dafs  der  Kurfürst  seinen  Zweck  doch  erreicht 
habe,  weil  die  namentliche  Aufzählung  der  protestierenden  Stände  im  Wiener 
Vertrage  unterlassen  sei,  und  Maurenbrecher  und  Waltz  pflichten  ihm  bei. 
Im  Gegensatz  zu  ihnen  behauptet  jetzt  Win  ekel  mann,' ^^)  dafs  das  auf 
einer  irrigen  Auslegung  des  betreffenden  Artikels  beruhe,  der  vielmehr  deut- 
lich erkennen  lasse,  dafs  wieder  nur  die  im  Nürnberger  Frieden  benannten 
protestierenden  Fürsten  gemeint  seien.  W.  hat  im  Dresdener  Hauptstaats- 
archiv ein  vollständiges  Exemplar  des  Vertrages  gefunden,  das  er  ab- 
druckt und  nun  auf  seine  Entstehung,  Bedeutung  und  Folgen  untersucht, 
um  Ranke  zu  widerlegen.  Er  geht  dabei  vom  Eadaner  Vertrage  aus, 
dessen  religiöse  Bestimmungen  er  für  weniger  vorteilhaft  hält,  als  bisher 
allgemein  angenommen  wurde.  Den  Artikel  über  die  religiöse  Zukunft 
Württembergs  haben  nach  W.  sowohl  Ranke  und  Wille  als  Janssen  falsch 
ausgelegt;  derselbe  gestatte  weder  die  Reformation  noch  verbiete  er  sie; 
aber  da  die  Ausdehnung  des  Nürnberger  Friedens  auf  Württemberg  nicht 
erreicht  war,  so  war  jede  religiöse  Neuerung  auf  Orund  des  letzteren  un- 
statthaft. Der  ganze  Artikel  ist  nach  W.  eher  ein  Sieg  der  habsbnrgischen 
als  der  protestantischen  Politik.  Auch  die  Angabe  Rankes,  dafs  nach  dem 
Eadaner  Vertrage  keine  Klagen  über  weitere  Schritte  des  Kammergerichts 
gehört  worden  wären,  sei  unrichtig;  sie  habe  namentlich  Rankes  Mifsdeutung 
des  Wiener  Vertrages  verschuldet.  W.  sucht  das,  namentlich  die  weiteren 
Bedrängungen  der  oberländischen  Städte  durch  das  Kammergericht  und 
deren  dadurch  herbeigeführte  Bemühungen  um  Erweiterung  des  Schmalkalder 
Bundes,  durch  das  umfangreiche  Material  zu  erweisen,  welches  er  für  die 
politische  Korrespondenz  Strafsburgs  verwertet  hat.  Er  schildert  dann  die 
Verhandlungen  Johann  Friedrichs  mit  Ferdinand,  die  im  Oktober  bei  der 
Anwesenheit  des  ersteren  in  Wien  zur  Empfangnahme  der  Lehen  eben  in 
jenem  Wiener  Vertrage  ihren  Abschlufs  fanden.  'Das  Wohlwollen  für  die 
Evangelischen,  welches  Ranke  um  diese  Zeit  am  königlichen  Hofe  vorhanden 
glaubt,  war  in  Wirklichkeit  nur  bei  einem  Teile  der  königlichen  Räte,  wie 
bei  Hans  Hofmann,  aufrichtig,  bei  Ferdinand  selbst  aber  erheuchelt,  um 
die  Protestanten  in  guter  Stimmung  zu  erhalten  und  die  Anerkennung  der 
Wahl  unter  möglichst  leichten  Bedingungen  zu  erlangen.'  Gleichwohl  er- 
folgte dann  die  Erweiterung  des  Schmalkalder  Bundes  mit  Zustimmung 
Johann  Friedrichs.  Der  Wiener  Vertrag  blieb  ein  toter  Buchstabe,  da 
Karl  V.  die  Ratifikation  verweigerte  und  Helds  Erklärungen  in  Schmalkalden 
ihn  gänzlich  über  den  Haufen  warfen. '^*'^^*)  Über  die  nicht  ohne  Berech- 
tigung vielfach  angefochtene  Haltung  der  Reformatoren  gegenüber  der  Doppel- 
ehe Landgraf  Philipps  liegt  eine  neue  Darstellung  von  katholischer  Seite 
vor,  die  namentlich  auf  den  von  Lenz  in  der  Bucer-Korrespondenz  ver- 
öffentlichten Akten  beruht.*^*)     Die  Beurteilung,    die   der  Vf.    der  ganzen 


Gilliodts  van  Severen,  La  croisade  de  1580  ordonntfe  par  Charles  V:  CRCH^.  16, 
S.  261—82.  —  211)  Otto  Winckelmann,  Über  d.  Bedeutg.  d.  Verträge  ▼.  Kadan  a. 
Wien  1534/5  fttr  d.  dtsch.  ProtesUnten :  ZK6.  11,  S.  212—52.  —  %it)  Cr.  Heide, 
Nürnberg  n.  d.  Mission  d.  Vicekanzlers  Held:  MVONUmberg  8,  S.  161— 200.  —  218)  H. 
Bayer,  D.  Wiedertäufer  in  Münster:  Nene  Christoterpe,  S.  270 — 808.  (Rein  populär.)  — 
214)  F>  B.  Rady,  D.  Reformatoren  in  ihrer  Bezie hg.  z.  Doppelehe  d.  Landgrafen  Philipp. 


§  19.     Heformation  u.  Gegenrefomuitioii.     1517—1648.     Winter.  11,87 

ABgelegenheit  za  Teil  werden  läf^t,  ist  noch  härter,  als  die  Sache  fordert, 
80  wenn  er  z.  B.  S.  20  sagt:  'Die  angeblichen  Zweifel  nnd  Gewissens- 
nöte  waren    nnr  Vorwand   zur  Täuschung   der  Wittenberger,    die 
dies  bald,  aber  immerhin  zu  spät  erkannt  haben',  während  thatsächlich  die 
Gewissensnöte    des   Landgrafen    durch   massenhafte  Zeugnisse   und    eigene 
ÄuTserungen  desselben  zweifellos  feststehen.     Der  Vf.  behandelt  dann  noch 
den  Federkrieg   über   die  Bigamie  und  deren  sonstige  Folgen,    ohne    aber 
wissenschaftlich  erheblich  Neues  zu  bringen.  —  Eine  ausfQhrliche  Schilderung 
des  Zuges  Karls  V.    gegen  Algier  im  Jahre  1541  hat  Turba  gegeben^^^} 
nnd  namentlich  eingehend  die  Frage  untersucht,  inwiefern  den  Kaiser  selbst 
die  Schuld    an    dem  MiTslingen   des  Unternehmens   treffe.     Die  Grundlage 
seiner  Untersuchnng  giebt  er  in  einem  zweiten,  die  Quellenkritik  enthalten- 
den Teile,    und    zwar    untersucht    und   analysiert  er  zunächt  die  Berichte, 
welche  von  Augenzeugen  während  oder  bald  nach  der  Algierexpedition  über 
dieselbe  yerfaüst  wurden,    weiter    die    von  Augenzeugen    erst    längere  Zeit 
nachher  abgefaüsten,    die  Briefe  an  Franz  I.   und  an  Kardinal  Alexander 
Faniese,  die  Darstellungen  in  historischen  oder  biographischen  Werken  des 
16.  Jh.    (Sepulveda,    Jovius,    Sandoval,   Martin   Garcia  Cerezeda,    Alfonso 
Dkn),  endlich  die  türkischen  Darstellungen.     In  einem  Anhang  druckt  er 
dum  noch  eine  Reihe  (5)  von  Aktenstücken,    die   für  die  Beurteilung  des 
Ereignisses  von  wesentlicher  Bedeutung  sind,  ab.   Das  Kesultat  seiner  Unter- 
Eichung  ist,  dals  die  Hauptschuld  an  dem  Scheitern  des  Unternehmens  nicht 
Karl  V.,    sondern  Andreas  Doria  treffe,    der  die  Abfahrt  um  einen  vollen 
Monat  verzögerte.  —  Den  Beginn  des  Konfliktes  zwischen  dem  Kaiser  und 
den   deutschen  Protestanten    behandelt  Druffel    in   einer   weiteren  Fort- 
setzung seiner  sorgfältigen  Untersuchung  über  das  Verhältnis  Karls  Y.  zur 
römischen  Kurie.  ^^^)     Er  schildert   zunächst,    hie    und    da  die  Ergebnisse 
fannengiefsers^^^)    ergänzend   oder   berichtigend,   die  Sendung   des   päpst- 
lichen Nuntius  Marquina  an   den   kaiserlichen  Hof  wegen  des  vom  Papste 
abgeänderten  Vertrages   und    die  Schwankungen   am   kaiserlichen  Hof,    an 
welchem  eigentlich  nur  der  Beichtvater  Soto   für  den  Krieg  mit  den  Pro- 
testanten war,  sonst  aber  grofses  gegenseitiges  Mifstrauen  herrschte.    Inter- 
essant sind  auch  die  Ausführungen  des  Vf.  über  die  Aussichten  des  Kampfes, 
dessen  bedenkliche  Seite  von  den  kaiserlichen  Ratgebern  wiederholt  betont 
wird.     Dabei    bringt  D.    einige    für    die  Ausbreitung   protestantischer  Ge- 
sinnung bezw.  Hinneigung  auch  in  den  Kreisen  der  geistlichen  Fürsten  be- 
zeichnende Notizen.     Dann   wendet   er   sich  zu  den  nochmaligen  Verhand- 
lungen des  Kaisers  mit  den  Protestanten,  namentlich  auf  dem  Regensburger 
Beligionsgespräch,  bei  dessen  Beurteilung  er  insofern  von  Ranke  abweicht, 
als  er  nicht  zngiebt,    dafs   die  Wahl    der  katholischen  KoUoquenten   von 
vornherein  gezeigt  habe,  dafs  es  dem  Kaiser  mit  den  Ausgleichsverhand- 
longen  nicht  Ernst  sei;  en^ch  bespricht  er  die  Verhandlungen  des  kaiser- 
lichen Vicekanzlers  Naves  mit  den  Protestanten   und  dem  Kurfürsten  von 
Köln,  Hermann  von  Wied.     Selbst  Philipp  von  Hessen  verstand  sich  dazu. 


Sadt  d.  in  d.  <Publilcationen  aua  d.  preufa.  St.>A.-A.'  veröffentl.  Briefwechsel  d.  Landgrafen 
mit  Bncer  dargest.  Frankfort  a/M.,  Foesser  Nachf.  IV,  181  S.  M.  2,26.  —  !S15)  O. 
Tnrba,  Über  d.  Zug  Kaiser  KarU  Y.  gegen  Algier.  £.  Untersnchg.  aus:  Archiv  f.  österr. 
Geidi.  'Wion,  Tempaky.  84  8.  M.  1,60.  —  216)  A.  v.  Druffel,  Kaiser  Karl  V.  n. 
d.  römiache  Kurie  1544/6.  IV.  Abtlg.  Von  d.  ErSflfnung  d.  Trienter  Konzils  bis  z.  Be- 
eegDong  d.  KAisers  mit  d.  hess.  Landgrafen  in  Speier:  AbhAkMttnchen  19,  S.  446 — 642. 


11,88  §  Id.     Reformation  n.  Gegenreformatioii.     1617 — 1648.     Winter. 

eine  Audienz  beim  Kaiser  nachznsnchen.     Am  14.  März  wnrde  er  in  aller 
Form   nach  Speier  beschieden.     Zn  gleicher  Zeit   schien  das  Bandnis  mit 
dem  Papste  noch  einmal  zu  scheitern,  der  Protestantenkrieg  wurde  wirklich 
noch  einmal  vertagt.     Bald  darauf  aber  kam  der  Vertrag  mit  dem  Papste 
dann  doch  zustande.     In  einem  besonderen  Aufsatze^^^)  hat  nunDruffel 
als  Ergänzung  zu  der  Eannengiefserschen  Veröffentlichung   desselben   nach 
einer  Kopie  im  Strafsburger  Archiv  einige  Varianten  nach  der  von  Brieger 
im  vatikanischen  Archiv  gefundenen  Originalausfertigung  gegeben  und  aufser- 
dem  eine  frühere  Fassung  des  Vertrages  (etwa  von  Ende  August  1445)  in 
extenso  mitgeteilt.     Die  Abweichungen  in  den  verschiedenen  Fassungen  er- 
klären   sich   nach  D.   aus  den  verschiedenen  Stimmungen  des  Papstes  im 
Augenblicke  der  Abfassung.    Bekanntlich  wurde  dann  die  Einigkeit  zwischen 
Papst   und  Kaiser   sehr   bald  noch  während   des  Krieges  wieder  getrabt, 
namentlich  aber  später  durch  die  dem  Kaiser  sehr  unerwünschte  Verlegung 
des  Trienter  Konzils  nach  Bologna.     Diese  Verlegung  ist  nun   aber   nach 
einer  im  Berichtsjahr  erschienenen  Untersuchung^^^   gar  nicht   auf  einen 
Befehl  oder  auch  nur  Wunsch  des  Papstes  zurückzuführen;  dieser  sei  viel- 
mehr überrascht  gewesen  wie  der  Kaiser  und  habe  von  den  Legaten  Rechen- 
schaft gefordert,  warum  sie,  ohne  ihn  zu  befragen,  vorgegangen  seien.    Er- 
klärlich,   aber  bedauerlich   sei  das  Verhalten  des  Kaisers  in  dieser  Sache, 
dem    allerdings    dadurch    neue  Schwierigkeiten   für   seine  Stellung   zu  den 
Protestanten  erwuchsen.  —  Zum  Gegenstande  einer  s^r  ausführlichen,  zum 
erstenmale  die  Sachlage  wirklich   erschöpfend  klarstellenden  Untersuchung 
ist  die  vielbestrittene  Gefangennahme   des  Landgrafen  Philipp  von  Hessen 
durch  den  Kaiser  im  Juni  1547  gemacht  worden.''^     Die  ganze  Darlegung 
zeigt  von  neuem,  dafs  zwar  ein  direkter  Betrug  auf  selten  des  Kaisers  nicht 
vorlag,   wohl   aber  ein  hinterlistiges  und  berechnet  rückhaltiges  Verfahren. 
Der  Vf.  schildert  zunächst  die  Verhandlungen  der  Abgesandten  des  Land- 
grafen mit  Herzog  Moritz,*^^)  die  im  Dezember  1546  in  Torgau  stattfanden 
und  eine  gemeinsame  Aussöhnung  mit  dem  Kaiser  zum  Gegenstande  hatten, 
in  denen  Moritz  eine  Verwendung  für  seinen  emestiniBchen  Vetter  energisch 
ablehnte,  während  er  zu  Gunsten  des  Landgrafen  intervenieren  wollte;  der 
Landgraf  wollte  aber  durchaus  den  Kurfürsten  in  die  Verhandlungen  ein- 
begriffen wissen.     Wegen  der  Aussöhnung  des  Kaisers  mit  dem  Landgrafen 
verhandelte  Moritz  dann  mit  Ferdinand,    der    aber    alsbald   äufserte,    der 
Kaiser  werde  nur  Unterwerfung  auf  Gnade  oder  Ungnade  annehmen.     Mit 
Moritz  wurden  neue  Artikel,   welche   den  württembergischen   entsprachen, 
vereinbart.     In  den  weiteren  Verhandlungen  in  Aussig  und  Eger  (bis  An- 
fang April  1547)  wehrt  sich  der  Landgraf  namentlich  gegen  die  Bestimmung, 
dafs  er  dem  Kaiser  gegen  Johann  Friedrich  Hülfe  leisten  solle.    Der  Kaiser 
aber  wollte   die  Verhandlungen  von  vornherein  nur  benutzen,    um  Philipp 
in  seine  Hand  zu  bekommen.    Er  beauftragte  Ferdinand,  alle  Versöhnungs- 
bemühungen hinzuhalten  und  die  Bedingungen  Schritt  für  Schritt  zu  steigern. 
Die    nach    der  Schlacht   bei  Mühlberg  in  WeiTsenfels  (2./4.  Juni)  zwischen 


217)  Vgl.  JBG.  12,  II,  121'**.  —  218)  A.  V.  Druffel,  Über  d.  Vertrag  swiBchen 
Kaiier  u.  PapBt  ▼.  Jani  1646:  DZG.  3,  S.  414/9.  —  S19)  Yermenlen,  D.  Verlegang 
d.  KoDzilfl  V.  Trient.  Regensburg,  VerUgsanstiilt.  75  8.  |[HJb.  11,  S.  812/8.]|  — 
820)  S.  Ifsleib,  D.  Gefangennahme  d.  Ldgr.  Philipp  ▼.  Hesien  1547:  NASäoheG.  11, 
8.  177—244.  —  221)  X  Frz.  Blanokmeister,  Knrf.  Moritz  ▼.  Sachsen.  £.  Lebene- 
bild.     (s=  Fttr  d.  Feste  n.  Freunde  d.  Gnst.  Adolf-Ter.  Heft  120.)     Barmen,  Klein.     40  S. 


§   19.      ReformAtion  u.  GegenreformatioD.     1517—1648.     Winter.  1X89 

Horitz,  Joachim  und  dem  jüngeren  Granvella  festgestellten  geheimen  Artikel 
sind  leider  nur  in  der  französischen  Fassung  erhalten,  während  das  deutsche 
Exemplar  nicht  mehr  aufzutreiben  ist.     Die  französische  Fassung  wird  von 
J.  mitgeteilt;   dort  heifst  die  entscheidende  Stelle:   'quo  teile  condition  ne 
to&rnera  k  paine  corporelle  ouperpetuel  emprisonnement  dud.  Lantgrave*. 
IHe  Termittelnden  Fürsten  aber  behaupteten  mit  Bestimmtheit,  sie  hätten  nie 
daran  gedacht,  dafs  der  Landgraf  auch  nur  vorübergehend  gefangen 
gehalten   werden    solle.  —  Von   anderer  Seite*"*)  wird  gleichzeitig  darauf 
sohnerksam  gemacht,  dafs  die  Akten  und  Briefe  aus  der  Zeit  von  Philipps 
Hift  (7  Bände  fol.    mit  ca.  8000  Bogenseiten)    keinen  Anhalt  zu   der  An- 
Bsbrne  gehen,    dafs  in   der  Kapitulation  die  Worte  ^einig'  und  ^ewig'  ver- 
tausdit  worden  seien ;  es  scheint  vielmehr,  als  ob  der  Kaiser  von  den  vor- 
gesddagenen  Kapitnlationsartikeln  den,    welcher  die  Haft  betraf,    unbeant- 
wortet  liefs,    die    vermittelnden  Kurfürsten   aber   dies  in  ihrem  —  einem 
gansögen  Sinne  —  deuteten.**')  —  Über  die  ersten  Stadien  des  Fürsten- 
bundes  li^  eine  neue  Untersuchung  von  Kiewning**^)  vor.     Die  ersten 
Verhandlungen  wurden  von  Herzog  Otto  von  Braunschweig,  der  auch  nach 
der  iKiederlage  von  Mühlberg  unter  den  Waffen  geblieben  war,  mit  Frank- 
reidi  einerseits,    Albrecht  von  Preufsen   andererseits  angeknüpft.     Festere 
Gestalt  gewannen    sie   erst  nach  der  vorläufigen  Annäherung  Johanns  von 
Bnndenburg  an  Moritz  (August  und  Oktober  1548),    die   aber   auch   noch 
nicht  zu    einem    endgültigen  Verständnis  führten,    aber   die  Anregung   zu 
weiteren  Verhandlungen  Markgraf  Johanns  mit  Albrecht  und  anderen  Fürsten 
gaben,  die  endlich  am  26.  Februar  1560  zu  einer  Art  von  Defensivbündnis 
zmildist  zwischen    Herzog  Albrecht  von  Preufsen,   Markgraf  Johann    von 
Bnndenburg  und  Herzog  Johann  Albrecht  von  Mecklenburg  führten.     Diese 
voriiafigen  einleitenden,  mit  groüser  Vorsicht  geführten  Verhandlungen  hat 
K.  aaf  Grund  der  bei  Druffel  und  sonst  gedruckten  Akten,  denen  er  einiges 
Neae  aus  den  Archiven  von  Königsberg  und  Berlin  hinzufügen  konnte,  ein- 
gehend  geschildert    und   ist   dabei  in  Bezug   auf  das  Verhältnis   der  ver* 
handelnden  Fürsten  zu  Polen  mehrfach  zu  Resultaten  gekommen,    die   von 
toen  Voigts    (Fürstenbund   gegen   Karl  V.  HTb.  1857)   nicht   unerheblich 
abweichen.***')  —  Über  den  Augsburger  Religionsfrieden   von  1555  liegt 
eine  neue  umfangreiche  Untersuchung  vor,**^)  die  nicht  den  ganzen  Augs- 
baiger  Reichstag,    sondern  mit  Ausschluis  der  Verhandlungen  über  Land- 
frieden und  Kammergerichtsordnung   nur  die  über  die  religiöse  Frage  be- 
handelt; und  zwar  vnll  der  Vf.  den  Religionsfrieden  genetisch,  d.  h.  durch 
die  Geschichte    der  Entstehung   der   einzelnen  Bestimmungen    verständlich 
madien,    verfolgt   ihn    daher  rückwärts,    in  der  Frage  des  kirchlichen  B^ 
fä^a  z.  B.  his  1533,  das  grö&te  Gewicht  aber  legt  er  auf  die  Schilderung 
der  Reichstagsverhandlungen  selbst,    durch   die   er  in  der  That  eine  ganze 


iL  0,10.  (Rein  popnlar.)  —  22S)  L*  Schidel,  Briefe  n.  Akten  z.  GefangeDnahme  n. 
Haft  Philipp  «L  OronimütigeD :  GBlHVHeseen  S.  101—10.  (Vortrag.)  —  X  id.,  D.  Mar- 
tyrium Philipps  d.  Orofam.  in  s.  belgischen  HafL  (=s  FlngBohrr.  d.  evang.  Bandes.  44.  HefL) 
Lti^äg,  Braun.  IS  S.  M.  0,20.  —  S2S)  X  Fr.  Brann,  Ans  d.  Zeit  d.  Interims. 
(=  Ftlr  die  Feete     n.    Freunde   d.  Gastav-Adolf-Ver.    No.  124.)     Barmen,    Klein.     48  S. 

M,  0,10.  834)   ^  Kiewning,  Hersog  Alhreohts  t.  Preufsen  u.  Markgraf  Johanns  ▼. 

Brandenburg  Anteil  am  Fttrstenbund  gegen  Karl  V.  Tl.  I.  1647—60.  Königsberger  Dieser- 
tetion.  44  S.  —  8S4*)  ^  ^  Radlkofer,  D.  Zug  d.  sächsischen  Kurfürsten  Moritz  u. 
seiner  VerbAndeten  durch  Schwaben  im  Frtthjahr  1662:  ZKVSehwaben  17,  S.  168— 200.  — 


11,90  %  i^'     Reformation  u.  Gegenreformation.     1517—1648.     Winter. 

Beihe  bisher  unbekannter  Einzelheiten  zu  Tage  fördert.  Doch  kann  ich 
nicht  finden,  dafs  dadurch  die  Ergebnisse  Rankes,  Ritters  und  Schwabes  er- 
heblich abgeändert  werden.  Die  Stellung  des  sächsischen  Kurfürsten,  die 
von  grofser  Bedeutung  für  die  Verhandlungen  war,  hat  Schwabe  sogar  ein- 
gehender und  klarer  dargelegt. ^^^)  Dagegen  hat  Wolf  nicht  ohne  Er- 
folg nachzuweisen  gesucht,  dafs  nicht  die  Anschauungen  und  Bedtlrfnisse 
der  beiden  Parteien  immer  den  Ausschlag  gaben,  sondern  oft  auch  die 
religiösen  und  partikularistischen  Interessen  der  einzelnen  Fürsten  und 
Stände.  Daraus  erklärt  der  Vf.  den  Gegensatz  zwischen  Kurpfalz  und  Kur- 
sachsen, zwischen  geistlichen  und  weltlichen  Katholiken.  Die  Arbeit  beruht 
auf  sehr  umfangreichem  und,  wie  es  scheint,  erschöpfend  verwertetem 
Material  aus  den  Archiven  zu  Wien,  München,  Düsseldorf,  Dresden,  Berlin, 
Marburg,  Karlsruhe,  Weimar  etc.,  welches  dem  Vf.  ermöglichte,  die  Be- 
richte beider  Parteien  und  sämtlicher  Reichstags-Kollegien  zu  vergleichen. 
Daher  enthalten  auch  namentlich  seine  Ausführungen  über  die  Parteistellung 
der  einzelnen  Stände,  vor  allem  über  den  Gegensatz  zwischen  der  energischen 
Initiative  Christophs  von  Württemberg  und  der  vorsichtigen  Haltung  Philipps 
von  Hessen  manche  neue,  charakteristische  Züge.  —  Endlich  mögen  hier 
noch  zwei  kleinere  biographische  Beiträge  zur  Geschichte  des  Reformations- 
zeitalters  Erwähnung  finden.  Der  eine  derselben^^^)  sucht  nachzuweisen, 
dafs  der  Rat  Karls  V.  und  Ferdinands  I.,  Maximilian  Transsylvanus,  nicht 
der  Sohn  des  Erzbischofs  Matth.  Lang  gewesen  sein  könne,  dafs  er  femer 
schon  1519  Sekretär  Karls  gewesen  sei;  der  andere  giebt  ein  Lebensbild 
des  Frankfurter  Staatsmannes  und  mehrfachen  Reichstagsgesandten  Hamman 
von  Holzhausen,  dessen  sehr  instruktive  Berichte  namentlich  von  Ranke  viel- 
fach verwertet  worden  sind.**®) 

Zur  Geschichte  der  Oegenreformation  liegt  neben  einer  Anzahl  von 
biographischen  Beiträgen***'*^')  zunächst  eine  eingehende  und  sorgfältige 
Untersuchung  über  die  Unionsbemühungen  unter  den  protestantischen  Fürsten 
nach  dem  Augsburger  Religionsfrieden  vor,*^^)  die  sich  zum  Teil  mit  der 
Wolfschen  Arbeit  über  die  deutschen  Protestanten  von  1555/9  deckt.  Auch 
Heidenhain  bezeichnet  den  Augsburger  Religionsfrieden  als  eine  in  keiner 
Weise  ausreichende,  sondern  nur  durch  Not  und  Abspannung  herbeigeführte 
Beilegung  der  Streitigkeiten,  die  in  beiden  Parteien  die  Besorgnis  vor 
einem  erneuten  Kriege  bestehen  liefs,  gegen  den  sich  die  Katholiken  durch 
den  Landsberger  Bund,  die  Protestanten  durch  eine  Union  unter  einander 
zu  schützen  suchten,  auf  die  namentlich  Landgraf  Philipp  energisch  drang. 
Die  Untersuchung  und  Darstellung  der  einzelnen  Phasen  dieser  Unions- 
bestrebungen beruht  zum  gröfsten  Teil  auf  Marburger,  daneben  auf  Berliner 
Archivalien.     Die  Besorgnis    und  die  Neigung   zur  Union    war  unter  den 


225)  6.  Wolf,  D.  Angsbnrger  Religionsfriede.  Stuttgart,  Göschen.  M.  4.  —  226)  Vgl. 
JB6.  12,  II,  122'**.  —  227)  L.  Kropf,  Z.  Lebensgesch.  d«  Ifaximilian  Transsjlvanas : 
Szäz.  28,  S.  52/7.  —  228)  A.  Kleinsehmidt,  Hamman  t.  Holzhansen:  ZKG.  11, 
S.  258 — 67.  —  229)  P*  Mosen,  Hieron.  Emser,  d.  Vork&mpfer  Roms  gegen  d.  Refor- 
mation: Leipz.  Diss.  Halle  a/S.  77  S.  —  229*)  F.  Stieve,  Melchior  Frh.  v.  RSdem 
1655—1600:  ADS.  29,  S.  28/5.  —  2S0)  Seh.,  Hermann  Christoph  ▼.  Rnfsworm,  kaiser- 
licher Feldhanptmann  u.  Geheimer  Rat  1565 — 1605:  ib.  30,  S.  16/9.  —  2S1)  Lossen, 
Salentin,  Graf  v.  Isenburg,  Ersblsehof  ▼.  Köln  1567—77:  ib.  S.  216—24.  —  282)  K. 
Stiere,  K.  Rudolf  IL:  ib.  29,  S.  493—515.  —  2SS)  id.,  Wolfgg.  Siegm.  Rumpf  z. 
Wttlrofs,  Oberstkftmmerer  u.  Geheimrat  Kaiser  Rudolfs  IL:  ib.  S.  663  f.  —  234)  A.  Heiden- 
hain, D.  Unionspolitik  Ldgr.  Philipps  v.  Hessen  1557--62.    HaUe,  Niemejer.    XIX,  430  u. 


§  19.    Beformation  a.  Gegenreformmtion.     1517 — 1648.     Winter.  11,91 

Protestanten    im   Westen    Dentschlands    gröfser,    während    im    Osten    ein 
relati?es  Sicherheitsgefahl  vorwaltete.     Vf.   schildert    dann    eingehend    die 
Streitigkeiten  unter  den  verschiedenen  protestantischen  Richtungen  und  die 
Versuche,  zu  einem  Bündnis  aller  Protestanten  zu  gelangen,  deren  haupt- 
ächlichster   Träger    anfangs   Herzog  Christoph    von  Württemberg,    später 
Landgraf  Philipp  war.     So  werden  der  Frankfurter  Recefs,    das  Wormser 
Beligionsgespräch,    die    Vorverhandlungen    zum    protestantischen    Fürsten- 
koDvent   auf  dem  Frankfurter  Wahltag  von  1558,    der  zweite  Frankfurter 
Recefs,   der  als   ein  Eompromifs    zwischen   den  Unionspolitikem    und  der 
konservativen  Richtung  Eursachsens  betrachtet  wird,  dargestellt.    Besonders 
eingehend  wird  dann,    im  Anschlufs   an  die  in  früheren  Schriften  des  Vf. 
gewonnenen  Ergebnisse,  der  Augsburger  Reichstag  von  1559  behandelt,  auf 
dem  bereits  die  Hinneigung  der  Protestanten,  namentlich  Landgraf  Philipps, 
za  Frankreich  eine  gewisse  Rolle  spielt.     Diese  Beziehungen  des  deutschen 
Pzotestantismns  zu  den  reformierten  Kirchen  des  Auslandes,  namentlich  zu 
Frankreich,    werden  in  einem  besonderen  Abschnitt  eingehend  geschildert. 
Dun  wendet  sich  der  Vf.  wieder  zu  den  innerdeutschen  Einigungsversuchen 
der  Protestanten,   wobei  besondere  Sorgfalt   auf  den  Fürstentag  zu  Naum- 
^  und    die    Konferenz    zu  Bruchsal  verwendet  wird;    daneben   spielen 
nuner  wieder   die  Verhandlungen   mit  Frankreich    und   die  Intercessionen 
Ar  die  dortigen  Protestanten  eine  Rolle.     Der   reiche   Inhalt   des   Buches 
verleiht  demselben  eine  weit  über  die  territorialgeschichtliche  hinausgehende 
Bedentong.     Qoellenkritisch  von  Interesse  ist  der  1.  Anhang,  welcher  sich 
Bit  der  Entstehung  und  Verbreitung  der  in  den  'geschriebenen  Zeitungen* 
enthaltenen,   oft  völlig  erfundenen  Nachrichten  beschäftigt,  die  nicht  wenig 
ar  Beunruhigung  der  Protestanten  wegen  kriegerischer  Pläne  ihrer  Gegner 
bo^tragen  haben.     AuTserdem   sind  der  Darstellung  68  archivalische  Bel- 
li^ and  ein  Register  beigegeben.  ^^'^)     Der  protestantischen  Bewegung  in 
Metz  in  den  Jahren   nach  dem  Religionsfrieden  ist  eine  Untersuchung  ge* 
^^et  worden,^*®;  die  auch  an  dieser  Stelle  Erwähnung  verdient,  weil  sie 
zugleich  das  staatsrechtliche  Verhältnis  der  seit  1552  in  französischem  Besitz 
befindlichen  Stadt  zu  Kaiser   und  Reich  in  den  Kreis  ihrer  Betrachtungen 
zieht  —  Die  Katholiken  ihrerseits  erhofften  eine  Besserung  der  Lage  vor 
allem  von  einem  Wiederzusammentritt  des  seit  1552  suspendierten  Trienter 
Konzils.     Hierüber   wurde    zwischen   dem  Papste  Pius  IV.  und  den  katho- 
lischen Mächten  im  Jahre  1560  eingehend  verhandelt.     Der  Papst  zeigte  sich 
geneigt,  darauf  einzugehen,  namentlich  weil  Frankreich  mit  einem  National- 
konzil drohte.     Den    hierüber    mit  Frankreich,    Spanien    und   Deutschland 
IBpflogenen  Verhandlungen  und  der  Stellung,  welche  diese  einzelnen  Mächte 
ZQ  der  Frage    einnahmen,    ist  eine    ausführliche    Untersuchung    gewidmet 
worden.''^     Die   meisten  Schwierigkeiten  bereitete  die  Frage,    ob  das  zu 
berufende  Konzil  als  eine  Fortsetzung  des  suspendierten  zu  betrachten  sei, 
VIS  der  Papst  wünschte,    Frankreich    und  Deutschland   aber   wegen   ihres 
Teriiiltnisses    zu    ihren   Protestanten    zu    verhindern    suchten.  *^^)      Eine 


139  S.  M.  16.  |[Fmlek6Dheiner:  MHL.  19,  S.  40  ff.]|  —  2S5)  Kaohgetragen  werde 
Ucr:  A]ph.  de  Bnble,  Le  tnit^  de  Cateaa-Cmmbr^sis.  Paris,  Lafitte.  1S89.  351  S. 
Fr.  7,50.  |[HZ.  64,  8.  808/6.]|  —  2S6)  O.  Winckelmann,  Beziehungen  d.  Hetzer 
ProtertaoUn  zu  Kaiser  u.  Reich  1558/9:  JhGesLothrG.  1,  S.  188—48.  (Z.  Sache  Tgl. 
s«eh  §  28**'*.)  —  dS7)  Yofs,  D.  Verhandinngen  Pins*  IV.  mit  d.  kathoUschen  Mftohten 
Aber  d.  Kenbemfong  d.  tridentinischen  Konzils  im  Jahre  1560:  MHL.  8.  —   SS8)  X  Una 


11,92  §  19*     Refornution  u.  Gegenrefoniution.     1517—1648.     Winter. 

weitere  erhebliche  Bereicherang  hat  unsere  Ennde  von  dem  Trienter  Konzil 
durch  Maurenbrecher^**)  erfahren,  der  eine  Anzahl  von  Aktenstücken 
des  Archivs  von  Simancas  veröffentlicht,  die  er  1862/3  dort  teils  im  Aus- 
zug, teils  in  Abschrift  sich  angeeignet  hat  Sie  bieten  namentlich  manches 
Nene  über  die  spanische  Politik,  insbesondere  über  folgende  beide  Fragen : 
1.  über  die  Abweisung,  welche  Spanien  dem  französischen  Antrage,  ein  neaes 
Konzil  zum  Ausgleich  der  katholischen  Kirche  mit  den  deutschen  Protestanten 
und  den  französischen  Hugenotten  im  Gegensatz  zur  Trienter  Versammlung 
zustande  zu  bringen,  zuteil  werden  liefs  (die  spanische  Antwort  auf  den  An- 
trag der  französischen  Gesandten  und  das  vertrauliche  Schreiben  Philipps  ü. 
an  Katharina  v.  Medici  werden  mitgeteilt);  2.  über  die  Sendung  Avitas  an 
den  päpstlichen  Hof,  um  ein  besseres  Verhältnis  zwischen  Spanien  und  dem 
Papste  herzustellen.**®)  Saftien  schildert***)  die  Verhandlungen,  welche 
im  Sinne  einer  Milderung  der  den  protestantisch  Gesinnten  besonders  an- 
stöfsigen  Institutionen  geführt  wurden  und  mit  dem  positiven  Resultate  der 
Gestattung  des  Laienkelchs  durch  Pins  IV.  in  dem  Breve  vom  16.  April  1564 
endigten.  S.  legt  der  bis  in  die  Einzelheiten  eindringenden  Untersuchung 
eine  Reihe  bisher  unbekannter  Aktenstücke  des  Staatsarchivs  zu  Hannover 
(die  Erskeinsche  Sammlung)  zu  Grunde  und  kombiniert  sie  mit  dem  ge- 
druckten, in  vielen  Schriften  zerstreuten  Material.  —  Für  die  auswärtigen 
Beziehungen  der  deutschen  Protestanten  namentlich  zu  Frankreich,  in  der 
späteren  Periode  (um  1570)  liegt  eine  Darstellung  von  Waddington 
vor,***)  die  namentlich  das  Verhältnis  der  französischen  Krone  zu  den 
deutschen  Protestanten  kurz  vor  und  nach  der  Bartholomäusnacht,  d.  h. 
die  Versuche  behandelt,  diese  Verbindung  trotz  der  Gewaltsamkeiten  gegen 
die  französischen  Hugenotten  aufrecht  zu  erhalten.  Die  Geschichte  dieser 
Intriguen  sei  besonders  interessant,  ^parce  qu'elle  met  en  ^vidence  la  grande 
fante  politique  commise  par  Charles  IX  et  sa  m^re  dans  la  nuit  du 
24  aoüt  1572*.  Zur  Geschichte  dieser  Verhandlungen  bringt  W.  neben  den 
Resultaten  Noailles'  und  de  la  Ferneres  einige  neue  Materialien  aus  der 
Biblibth^que  nationale  bei.  Den  hauptsächlichsten  Gegenstand  der  Unter- 
suchung bilden  der  kursächsische  Gesandte  in  Paris  Hubert  Languet,  ein 
geborener  Franzose,  und  der  französische  Agent  Gaspard  de  Schomberg, 
ein  geborener  Sachse,  welche  die  vornehmsten  Vermittler  der  Beziehungen 
zwischen  Frankreich  und  den  deutschen  Protestanten  waren.  —  Während 
so  die  deutschen  Protestanten  Schutz  beim  Auslande  suchten,  begann  in 
Deutschland  nach  dem  Abschlufs  des  Trienter  Konzils  und  namentlich  mit 
Hülfe  der  Jesuiten  eine  entschiedene  gegenreformatorische  Bewegung,  die 
einen   ihrer   bezeichnendsten  Ausdrücke   in    dem  Vorgehen    des  Fürstabts 


QneBtione  di  precedenza  al  Coneilio  di  Trento:  leiten  d.  Vescovo  di  Fiesole  al  duca  di 
Firenze  (1662).  Nozse.  Firenze,  Tip.  Cooperativa.  49.  14  S.  ->  SS9)  W.  Manren* 
breeher,  Arehival.  Beitrr.  z.  Gesch.  d.  J.  1668.  Leipzig,  Hinrichs.  4^.  88  S.  M.  1,40. 
—  340)  Belazione  di  nn  viaggio  da  Trento  a  Milaso  fatto  n.  anno  1668  d.  archidnei 
d'Austria  Rodolfo  ed  Ernesto:  ATrent.  8,  S.  81/8.  (Enthält  d.  Reisebericht  e.  Gefolgs- 
manns  d.  beiden  Erzherzoge,  deren  ersterer  d.  spätere  Kaiser  Rudolf  ü.  ist.)  —  241)  K* 
Saftien,  D.  Verhandlungen  K.  Ferdinands  I.  mit  P.  Pius  IV.  ttber  d.  fUcnlt.  Einftthrg.  d. 
Laienkelchs  in  einzeln.  Teilen  d.  dtsch.  Reichs.  Götting.  Dissert.  Gdttingen,  E.  A.  Huth. 
72  S.  (Ist  anch  in  Bnchform  mit  archivalisohen  Beilagen  aus  d.  8t.-A.  Hannover  er- 
schienen [Gott,  Vandenhoeck  &  Ruprecht,  85  S.],  hat  mir  aber  in  dieser  Form  nicht  vor- 
gelegen.) —  S42)  A.  Waddington,  La  France  et  les  protestants  allemands  sona 
Charles  IX  et  Henri  IH;  Hub.  Languet  et  Gasp.  de  Schomberg:  RH.  42,  S.  241—77. — 


§  19.     Reformation  n.  Gegenreformation.     1517—1648.     Winter.  11,93 

Balthasar  toh  Fulda    gegen  die  Protestanten    in  seinem  Gebiete  fand.^^^) 
Bort  war   beim   Kegiemngsantritt  Balthasars  (1570)    die  Mehrheit    der  Be- 
fölkenmg  protestantisch.     Der  kaum  21j.  Abt  aber  entfaltete  alsbald  eine 
eürige  Th&tigkeit    fdr    die  Wiederherstellung    des  Katholizismus   und    der 
kirchlichen  Zucht.     Er  fing  an,  die  Nichtkatholiken  unter  seinen  Beamten 
and  Dienern  zn  entfernen,   und  berief  den  Jesuitenorden  nach  Fulda  zur 
Grftndung    einer   Lehr-   und  Erziehungsanstalt   (1571).     Der  durchaus  pro- 
testantische   Adel    und    die  Bewohner    der  Hauptstadt   gerieten  in  ernste 
B^orgnis.     Selbst  die  Stiftsherren,    die    sehr   verweltlicht  waren   und  des 
Abtes  Bestrebungen  fftr  Reform  der  Eirchenzucht  fürchteten,   waren  gegen 
Dm.     Die  Landgrafen  Wilhelm   und   Ludwig   von  Hessen-Cassel  und  Mar- 
burg verwendeten  sich    im  Verein  mit   Kurfürst  August  von   Sachsen  und 
Markgraf  Georg  Friedrich   von  Brandenburg-Ansbach  für  die  Protestanten 
bei  Balthasar  (Oktober  1573),  erzielten  aber  keinerlei  Wirkung;  wohl  aber 
wurde  der  Widerstand  der  Stände  dadurch  ermutigt.     Die  Kapitularen  be- 
fahlen  den  Jesuiten,    das  Stift  zu  verlassen.     Balthasar  seinerseits  schlug 
Entsdieidnng   durch   den  Kaiser   und  das  Kammergericht  vor    und  trat  in 
nahe  Beziehungen  zn  seinen  katholischen  Mitfürsten,  von  denen  ihn  nament- 
lieh  Herzog  Albrecht  Y.  von  Bayern  eifrig  unterstützte.    Der  Kaiser  selbst 
hielt  sich    vorsichtig    zurück;    er    antwortete   erst  auf  die  vierte  Eingabe 
Balthasars.      Die   Fuldischen   Bürger   wandten    sich   ebenfalls   an   ihn   auf 
Grand  der   declaratio   Ferdinandea.     Auf  dem  Wahltage    von  Regensburg 
Oktober  1575)  suchten  die  Protestanten,  zu  Gunsten  der  Fuldaer  Zugeständ- 
lUäse  zu  erreichen,    hatten  aber  infolge  der  Nachgiebigkeit  des  Kurfürsten 
August  keinen  Erfolg.     1576   schlössen   sich   Ritterschaft    und  Kapitel  von 
aeaem  unter  einander   und   mit  den  Städten  zusammen.     Kapitel  und  Abt 
eia^n   sich  schliefslich,    den  Bischof  Julius   von  Würzburg  zum  Schieds- 
liditer  zn  ernennen.     Im    Gegensatz    zu    dieser    Abmachung    vereinbarten 
dann    die    Stiftsherren    eben  mit  jenem    zum    Schiedsrichter    ausersehenen 
Bischof,  ihn  selbst  zum  Abt  zu  erheben.     Derselbe  bewilligte,  obwohl  selbst 
eifrig  katholisch,   aus  politischen  Gründen   ihre  religiösen  Forderungen  mit 
einigen   Einschränkungen,   die   Hoppe  ignoriert,   Egloffstein   aber  mit- 
geteilt hat.     Balthasar   wufste   von    der  Gefahr,    that    aber  sorglos  nichts 
dagegen,    wurde   in  Hammelburg  gefangen  genommen   (Juni  1576)  und  zur 
Entsagung    genötigt.     Julius   wufste    dann    den   Herzog    Albrecht   Y.    von 
Bayern    für    sich    zu    gewinnen,    der    sich    zur    Fürsprache    beim    Kaiser, 
Morone  und  dem  Kurfürsten  von  Sachsen  erbot  (vom  Vf.  nach  der  Korre- 
spondenz   zwischen  Julius   und  Albrecht  im  Münchener  Archiv  dargestellt). 
Der  Kaiser    aber    trat   auf  Balthasars  Seite,    der    nach    dem   mainzischen 
Schlöfschen    Hausen    bei   Salmünster    geflüchtet    war.      Auch    Albrecht  Y. 
wandte    sich,    als    er    die   wahre    Sachlage    erfuhr,    von    Julius    ab.     Am 
10.  Oktober  1576  ernannte    der  Kaiser    den  Deutschmeister    Heinrich   von 
Babenhausen  zum  Administrator  von  Fulda^  in  der  Hoffnung,  zu  vermitteln. 
^och  lässiger    als  Maximilian  II.  verhielt  sich  sein  Nachfolger  Rudolf  II. 
in  dieser  Angelegenheit.     Inzwischen  aber  befestigte  Julius  seine  Herrschaft. 
Im  Sommer  1577  fanden  dann  ergebnislose  Verhandlungen  zwischen  Julius 
and  Balthasar    in  Wien  statt.     Weitere,    vom    Vf.    eingehend    geschilderte 


2iS)  Frh.  ▼•   Egloffstein,  Flirstabt  Balthasar  v.  Dermbaeh  u.  d.  katholische  Restauration 
im  Hoehatift    Fulda     1570—1606.     Manchen,    M.    Riegersche    Univers.    Bnchhdlg.     94  S. 


II  94  §  19*     BeformatioD  u.  Gegenreformation.     1517—1648.     Winter. 

AnsgleichsYerhandlnngen  zogen  sich  von  1578 — 82  hin.  1584  begann  der 
ordnnngsmäfsige  Prozefs,  der  erst  am  16.  Angnst  1602  mit  einem  die 
Wiedereinsetzung  Balthasars  verftlgenden  Richterspruche  endigte.  Zu  der- 
selben Zeit,  in  der  in  Fulda  so  im  wesentlichen  die  Wiederherstellung  des 
Katholizismus  durchgeführt  wurde,  wurde  in  dem  benachbarten  Hersfeld, 
welches  ebenfalls  der  Mehrheit  seiner  Bevölkerung  nach  protestantisch  war, 
der  Versuch  gemacht,  dem  protestantischen  Stift  auch  einen  protestantischen 
Abt  zu  geben.  Die  Einzelheiten  des  Vorganges,  welche  vom  Ref.  zum 
Gegenstande  einer  eingehenden,  durchweg  auf  bisher  unbekannten  Akten 
des  Marburger  Archivs  beruhenden  Untersuchung  gemacht  worden  sind,***) 
sind  typisch  für  den  Kampf  zwischen  Protestanten  und  Katholiken  um  den 
Besitz  der  geistlichen  Stifter.  Insofern  kann  diese  Wahl  in  gewissem 
Sinne  dem  Unternehmen  des  Gebhard  Truchsefs  in  Köln  an  die  Seite  ge- 
stellt werden.  Eine  wichtige,  an  Bedeutung  über  die  Territorialgeschichte 
hinausreichende  Quelle  für  die  Kirchengeschichte  des  Bistums  Münster  hat 
Bahlmann  zugänglich  gemacht,**'^)  indem  er  die  Archidiakonatsberichte 
aus  der  Zeit  der  vom  Bischof  Johann  von  Hoya  (1566—74)  veranlafsten 
Visitation  teils  im  Auszug,  teils  im  Wortlaut  veröffentlicht  und  gewürdigt 
hat.**®)  Gegen  diese  von  Johann  von  Hoya  begonnenen,  von  dem  Ad- 
ministrator Johann  Wilhelm  von  Kleve  fortgesetzten  Kirchenvisitationen 
erschien  im  Jahre  1583  unter  dem  Titel  'Mönstersche  luquisitio*  eine  Schrift, 
welche  einzelne  Fragepunkte  enthält,  welche  die  Visitatoren  ihren  Visi- 
tationen zu  Grunde  legten.  Diese  Schrift  ist  von  demselben  Vf.  zum 
Gegenstand  einer  Untersuchung  gemacht  worden.**')  Die  Schrift  ist  in 
niederdeutscher  Obersetzung  aus  dem  Lateinischen  erhalten  und  sucht  die 
Schädlichkeit  der  Institution  der  Visitationen  nachzuweisen.  Sie  ist  vom 
kalvinistischen  Standpunkte  geschrieben  und  wurde  im  Stift,  besonders  aber 
in  der  Stadt  Münster  den  Katholiken,  und  zwar  vorzugsweise  den  Geist- 
lichen, in  die  Wohnungen  geworfen.  Noch  eine  dritte  eingehende  Unter- 
suchung beschäftigt  sich  mit  der  Kirchengeschichte  des  Bistums  Münster;**^) 
sie  behandelt  den  Streit  zwischen  Ernst  von  Bayern  und  dem  Bremer  Erz- 
bischof um  das  Hochstift,  der  1580  dadurch  zum  Stillstand  kam,  dafs  der 
1574  postulierte  Herzog  Johann  Wilhelm  von  Jülich-Kleve-Berg,  anstatt  zu 
resignieren,  vielmehr  die  Administration  übernahm.  Der  Vf.  knüpft  an 
seine  in  der  Geschichte  des  kölnischen  Krieges  gewonnenen  Resultate  an 
und  ergänzt  dieselben  durch  einige  aus  einem  bisher  übersehenen  Akten- 
stück des  Dresdener  Archives  sich  ergebende,  welche  in  die  auf  Veran- 
lassung jenes  Streites  geknüpfte  Verbindung  des  Bremer  Erzbischofs  mit 
dem  Hause  Österreich  einen  viel  klareren  Einblick  verstatten.  Das  Fascikel 
enthält  Berichte  des  Erzbischofs  an  Kurfürst  August  über  seine  Beziehungen 
zum  kaiserlichen  Hofe,  die  namentlich  daraus  erwuchsen,  dafs  der  Erz- 
bischof auf  seine  durch  die  Mehrheitswahl  erlangten  Anrechte  auf  das  Stift 


|[Falckenheiner:  LCBl.  (1891)  Sp.  92;  DLZ.  (1891)  Sp.  166/7.]|  —  244)  Gg. 
Winter,  D.  Wahl  d.  ProtesUnten  Krmfft  v.  Weiffenbach  z.  Abt  v.  Hersfeld  (1588): 
HTb.  6.  F.,  Bd.  9,  S.  116—62.  —  245)  P.  Bahlmann»  Nene  Beitrr.  z.  Gesch.  d.  Kirchen- 
ViBiUtion  im  Bistum  Münster  1571/8:  WZ.  8,  S.  852—87.  —  240)  X  J.  £.  YSlter, 
D.  Wittenberger  Concordia,  d.  Union  Württembergs;  e.  Jnbelschr.  2.  Aufl.  Besigheim, 
Müller.  32  S.  |[HannPastKorresp.  17,  S.  809.]|  —  247)  P>  Bahlmann,  Mönstersche 
Inquisitio;  e.  1588  nächtlicherweile  in  Münster  verbreitetes  Buch :  ZVtG.  47,  I,  S.  98—120. 
-~-  248)  ^<  Lossen,  Erzb.  Heinrieh  v.  Bremen    u.  d.  Haus  Österreich  im  Mttnsterschen 


§   19.      Reformation  u.  Gegonrefomuition.     1517 — 1648.     Winter.  11,95 

MflBBter  za  Gansten  eines  jttngeren  Bruders  des  Kaisers,  des  Erzherzogs 
Manmiliaii,  Yerzichten  wollte.  Er  hoffte  dadurch  die  Bestäügung  ffir  Osna- 
brück nnd  Paderborn  zu  erlangen.  An  Stelle  Maximilians  wnrde  dann 
Erzherzog  Matädas  in  Aussicht  genommen,  um  ihn  von  seiner  schwierigen 
Stellung  in  den  Niederlanden  zu  befreien. 

Zur  politischen  Reichsgeschichte  dieser  Periode  teilt  Höhl- 
baum eine  Reihe  von  Aktenstacken  aber  den  unter  Maximilian  II.  unter- 
nommenen Versuch,    dem  Reich  eine  Flotte  zu  verschaffen,    einen  Reichs- 
admiral    an    ihre  Spitze    zu    stellen,   mit.*^*)     Der  Versuch   ist   durch  die 
Mafslosigkeit    der   Entwürfe   gescheitert.     Die  Akten   selbst   repräsentieren 
erst  ein  sp&teres  Stadium  der  Entwickelung ;  sie  enthalten  die  Mitteilungen, 
wache  Pfaizgraf  Georg  Hans  von  Yeldenz  in  dieser  Sache  an  Dr.  Heinrich 
Sndermann,  den  Sjmdikns  der  gemeinen  Hansestädte  in  Köln,  gerichtet  hat. 
Die   in  Polen    nach  dem  Abzug  Heinrich  Valois'  und  infolge  der  da^ 
dnrdi   notwendig  gewordenen  neuen  Königswahl  ausgebrochene  Verwirrung, 
die  zu  der  Doppelwahl  Kaiser  Maximilians  ü.  und  Stephan  Bathörys  fahrte, 
hat  Nisbet-Bain  auf  Grund  der  Nuntiaturberichte  des  Bischofs  Vincent 
Laireo   von  Mondovi  (hrsg.  v.  Wierzbowski)  geschildert.''^^)     Der  Nuntius 
tnt  fftr  die  Wahl  Maximilians  ü.  ein,   konnte  aber  die  Stephan  Bathörys 
nicht  hindern.     S  m  o  1  k  a  giebt*'^^)  einige  vorläufige  Mitteilungen  aber  einige 
von  ihm  im  Vatikan  nnd  in  Venedig  aufgefundene  Materialien,  welche  die 
Verhandlungen   Gregors  XHI.  aber    die    Begründung    einer    Offensiv-    und 
Defenaiv-Liga  gegen  die  Türken   im  Verein  mit  Venedig,   Philipp  n.,   den 
anderen    Fürsten    Italiens,  dem    Kaiser    Rudolf   II.,    dem    König    Stephan 
Bathöry  von  Polen  und  dem  Grofskhan  der  Moskowiter,  Iwan  dem  Schreck- 
liitei    enthalten.*^*)     Für    die    Vorgeschichte    des    30 j.   Krieges    ist   die 
von  beiden    Religionsparteien   mit    steigender  Heftigkeit   in    Flugschriften 
gi^Uirte  litterarische  Polemik   von   hoher  Bedeutung,   in  der  den  Arbeiten 
der  Jesuiten  eine  hervorragende  Stelle  gebührt.    Ihnen  ist  eine  mit  grofsem 
Fleils  und  Sammeleifer  geschriebene  Untersuchung  gewidmet,''^'')  in  welcher 
aii6er  dem  durch  frühere  Arbeiten  bekannten  Material  noch  zahlreiche  bisher 
unbekannte  Flugschriften  aus  den  Bibliotheken  von  Halle,  Gotha  und  Dresden 
verwertet  sind. 

Zur  Wirtsehafts-,  Sitten-  und  Kulturgeschichte  liegt 
neben  einigen  kleineren  Arbeiten^'^^'^^®)  eine  neue  zusammenfassende  Dar- 
fltellnng  des  Hexenwahns  und  der  Hexenprozesse  vor,^'^^  die  zwar  nichts 
dgentlich  wissenschaftlich  Neues  vorbringt,  aber  die  bisherigen  Resultate 
der  Forschung  nicht  ohne  Geschick  verwertet,  um  die  von  katholischer  Seite 
aufgestellte  Behauptung,  dafs  Luther  und  die  Reformatoren  die  Hauptschuld 


PostnbttionMtreU  1579—80:  SBAkMttnchen  2,  S.  85—108.  —  349)  Hohlbaum,  D. 
Adninlsaktan  ▼•  Pfalxgrf.  Georg  Hans,  Graf  sa  Veldens:  IfStadtAKSln.  18,  S.  1—56.  — 
SM)  B.  Niabet-Bain,  The  Polieh  inUrregnnm  1575:  EHR.  (1889),  S.  625—44.  — 
2M)  St.  Smolka,  Projet  d'une  ligne  eontre  les  Tnres  en  1588:  Ans.  d.  Krakauer  Akad. 
a  50/6.  —  26S)   X    P.  Beek,   V.  Städtetag   in   Ulm.     1616:    WarttVjh.    11,    S.    188 

bif  190.    2&S)  ^  Krebs,  D.  politische  Pnblizistik  d.  Jesuiten  u.  ihrer  Gegner  in  d. 

btsten  Jahn«hnt«ii    ^or  Ausbruch   d.   80  j.   Krieges.     (=  Hallesche  Abhdlgen.    s.  neueren 

Gseeh.,  hrsg.  ▼.  O.  Drojsen,  Heft  25.)    Halle,  Niemeyer.    248  S.    M.  6.  —  254/6)  X  Er. 

Schmidt,  D.    ehriatL  Ritter;   e.  Ideal   d.    16.  Jh.:   DRs.  64,   S.  194—210.  —  257)  X 

H.  Gmelin,   Über  Burkh.  Sticke!  u.  dessen  Kriegsfeldordnung  v.  J.   1607:  WttrttVjh.  12, 

5.  4 xo.  258}   X  Forst,  Feldzugspflieht  d.  Hoftrompeter  im  17.  Jh.:  AnnYNassauG. 

21,  S.  260  f.  —   SM)  H.,  D.  Hezenwahn  u.  d.  Hezenprosesse :  ChristlWelt  4,  S.  794/8, 


11,96  §  19*     ReformatioB  u.  GegenrefonnatidD.     1517 — 1648.     Winter. 

an  dem  Hexenanwesen  treffe,  zu  widerlegen.  Im  AnBchloft  daran  finde 
Erwähnung,  dafs  neuerdings  von  katholischer  Seite  der  erneute  Versuch 
gemacht  worden  ist,  den  ersten  Bekämpfer  des  Hexenwahns,  Johann  Weier, 
ftlr  die  katholische  Beligion  zu  reklamieren;'^^)  doch  hat  der  Vf.  neue 
Argumente  nicht  beigebracht,  sondern  sich  im  wesentlichen  damit  begnügt, 
die  Ergebnisse  beziehungsweise  Behauptungen  Eschbachs  und  Dieffenbachs 
von  neuem  aufzutischen.  —  Einige  nicht  uninteressante  Streiflichter  auf 
die  in  der  Mitte  des  16.  Jh.  in  Deutschland  herrschenden  Zustände  wirft  ein 
kleines  Lebensbild,  welches  Eleinschmid t'^^)  der  anmutigen  und  frommen 
italienischen  Gemahlin  des  Arztes  und  späteren  Heidelberger  Professors 
Andreas  Grunthler  gewidmet  hat.  —  Endlich  sei  hier  eine  Abhandlung 
über  die  erst  von  den  Ehingem  begründete,  dann  an  die  Welser  über- 
gegangene Kolonie  auf  dem  nördlichen  Kontinent  von  Südamerika  (Venezuela) 
erwähnt.«««) 

Sehr  zahlreich  sind  im  Berichtsjahre  die  Arbeiten  auf  dem  Gebiete 
der  Litter atur geschickte  unserer  Periode.««*)  Von  allgemeinerem 
Inhalt  ist  zunächst  die  Arbeit  R.  v.  Liliencrons  über  die  Chorgesänge 
des  lateinisch-deutschen  Schuldramas  im  16.  Jh.««^)  Der  Vf.  macht  in 
sorgfältig  geführter,  zumeist  technisch-musikaUscher  Untersuchung  auf  die 
Bedeutung  aufmerksam,  welche  für  die  in  den  Chorälen  und  Kirchenliedern 
beobachtete  allmähliche  Entwickelung  der  metrischen  Musik  im  16.  Jh.  den 
Chorgesängen  der  Schuldramen  zukommt.  Er  hat  zu  diesem  Zwecke  eine 
grofse  Menge  solcher  Schuldramen  von  1497  bis  1620  herangezogen;  das 
Verzeichnis  dieser  benutzten  Dramen  enthält  die  bedeutendsten  Dichter  alle 
und  diese  mit  allen  oder  der  Mehrzahl  ihrer  Dramen,  ebenso  die  3  Samm- 
lungen, die  von  Brylinger  und  Oporinus  und  den  Terentius  christianus, 
neben  ihnen  Dichter  und  Dramen  aller  Jahrzehnte.  Von  den  ca.  220 
Dramen  sind  75  mit  Chorliedern  ausgestattet,  deren  hauptsächlichste  in 
mner  musikalischen  Beilage  mitgeteilt  sind.  Die  Schauspiele  der  englischen 
Komödianten  hat  Creizenach  in  einer  Auswahl  von  Komödien  und 
Tragödien  veröffentlicht,«^^)  In  der  Einleitung  sucht  er  auf  Grand  ein- 
gehendster Benutzung  der  Spezial-  und  Lokalforschung  den  Einfiufs  der 
am  Anfang  des  17.  Jh.  zahlreich  in  Deutschland  einwandernden  englischen 
Schauspieler  auf  die  Entwickelung  der  deutschen  Schauspielkunst  und  des 
deutschen  Dramas  nachzuweisen.  Im  1.  Abschnitt  schildert  er  so  die  Wander- 
züge der  Engländer  in  Deutschland,  im  2.  die  Bühnenverhältnisse,  im  3. 
das  Repertoire  der  Engländer  in  Deutschland  (meist  Shakespearesche  oder 
Pseudo-Shakespearesche  Dramen),  im  4.  den  Kunststil  der  englischen 
Komödianten,  im  5.  die  lustige  Person*,  in  6.  den  Liebeskampf  und  im  7. 
die  englischen  Komödien  und  die  deutsche  Litteratur.  Einer  besonderen 
Gattung  der  Poesie,  der  Trinklitteratur,  ist  eine  eingehende  Darstellung  ge- 
widmet worden. «^^)     Dieselbe  erörtert   die  Behandlung   der  Trunksucht  in 


810/4.  ^  260)  O.  Orterer,  Z.  Konfession  d.  Joh.  Weier:  HJT>.  11,  S.  298.  —  261) 
Arth.  Kleinschmidt,  Olympia  Folvia  Mormta:  JPTh.  16,  S.  184—147.  —  262)  K. 
Häbler,  £.  dtsch.  Kolonie  in  Yenesnela:  HJ1>.  9,  S.  306—85.  —  26S)  X  J.  Bolte, 
D.  Bauer  im  dtsoh.  Liede.  32  Lieder  d.  15.  bis  19.  Jh.  nebst  e.  Anhge.  Berlin,  Mayer  & 
MfUler.  IV,  182  S.  M.  4.  (Hat  mir  leider  nicht  vorgelegen.)  —  264)  H.  v.  L 111  eu- 
er on,  D.  Chorgesünge  d.  lateinisch-dtsoh.  Schaldramas  im  16.  Jh.:  yjsMDsikwisaenschaft  6, 
S.  809—87.  —  265)  W.  Creizenach,  D.  Schauspiele  d.  engl.  Komödianten.  (=5  KOrsch- 
ners  dtsch.  Nat..Litt.)     BerUn   u.   Stuttgart,  Spemann.     1889.     CXVII,  862  S.    —   266) 


I   19.     Reformation  iu  6«g«iir«foniifttiOD.     1617—1648.     Winter.  n,97 

den  Sclirifteii    des    MA.    und   wendet   sich   dann    den  Schriften    für  nnd 
vider  das   Trinken   im  16.  Jh.  zn;   den  Übergang  bildet  Thomas  Momer. 
Die  Edikte  gegen  die  zunehmende  Tranksncht  wnrden  von  den  Lehrdichtem 
Ide  und  da  geradezu  in  Verse  gekleidet.     Auch  Luther  hat,  namentlich  in 
den  lisclireden,  sehr  gegen  die  Tninkleidenschaft  geeifert.     Der  gelehrte 
und  geistliche  Stand  brachte  eine  ganze  Trinklitteratnr  für  nnd  gegen  das 
Trinken    hervor.     Dabei   worde  häufig   die   humanistische   Form   des  £n- 
komioms  angewandt.     Meist  ist  es  die  Sitte  des  Zutrinkens,  welche  befehdet 
wild.     Der  Vf.  bespricht  dann  die  wichtigsten  Erscheinungen  dieser  Litte- 
ntar,  zn  der  Sebastian  Franck,   Obsopöus  u.  a.  Beiträge  geliefert  haben. 
Auch  Fastnachtspiele  machen  sich  die  Bekämpfung  der  Trunksucht  zur  Auf- 
gabe. —  Zur  Lebensgeschichte  Mumers  teilt  0.  Winckelmann  5  bisher 
unbekannte  Briefe  desselben  nach  Originalen  des  Strafsburger  Stadtarchivs 
ig^l  is7-«7s^     Veranlassung  zu  ihrer  Abfassung  gab  die  Pension,  welche  die 
Stadt  Strafsburg  dem  ehemaligen  BarfOisermönch  1626  zugestanden,  seit  1590 
aber   wieder   entzogen  hatte,   und  die   er    durch    diese  Bitt-   bezw.  Droh- 
briefe znrQckerhielt.      Die    Stellung   Mumers    zur   MAlichen   Kirche    hat 
Kaweran    dargestellt. '''^)     Nachdem   er   einen   kurzen    Oberblick    aber 
Mnniers  Leben  gegeben  und  die  zahlreichen  litterarischen  Fehden,  nament- 
lidi  mit  Wimpheling,   eingehend   geschildert  hat,   wendet   er  sich  zu  einer 
Maksangabe  und  Charakteristik  seiner  geistlichen  und  satirischen  Poesieen, 
io  denen  schlüpfriger  Hohn  und  Spott,  Freude  am  Derben   und  Gemeinen 
int  ernsten  Bnfeermahnungen  wunderbar  gemischt  sind,   und  zeigt  nament- 
lich, dafis  der  Satiriker,  welcher  dereinst  der  eifrigste  Vorfechter  der  alten 
Kirche  g^en  die  Reformation  werden  sollte,  heftiger  als  irgend  ein  anderer 
nt  Spott   und  Hohn   seine   mönchischen  Standesgenossen   der  Verachtung 
pieiagegeben  und    damit   wirksam    der   Reformation    vorgearbeitet    habe. 
Moniers  Kampf  gegen  die  Reformation  selbst  hat  K.  in  der  vorliegenden 
Abhandlung  noch  nicht  in  den  Bereich  seiner  Untersuchung  gezogen,   die 
aeh  vielmehr  darauf  beschränkt,  sein  Verhältnis  zu  der  alten  Kirche,  der 
&  angehörte,  nach  seinen  Schriften  zu  charakterisieren.     Über  Hans  Sachs 
nnd  fast  gleichzeitig  vier,  in  der  Hauptsache  für   das   deutsche  Volk  und 
die   deutsche    Jugend    berechnete  Biographieen   erschienen.  ^^^~^''*)      Über 
Fiflchart  li^en  aofser  zwei  biographischen  Darstellungen*^^* *®0  einige  litte- 
misch-kritische  Untersuchungen  über  einzelne  seiner  Werke  vor.     Die  eine 
derselben  beschäftigt  sich  mit   dem  ^Eulenspieger.*^*)     Der  Vf.   derselben, 
Hauffen,   hatte  in  seinem  Buche   über  Caspar  Scheidt  (1889)  Abhängig- 


Hanffen,    D.    TriDklitteratnr    in    Dentiehknd    bis    s.   Aasgang    d.    16.   Jh.:    YjsLG.    2, 
S.  4SI— 516.   —    Stf7 — 78)  0.  Winckelmann,  Nene  Beitrr.    z,  Lebensgesoh.  Thomas 
lfv]i«rs:  ZGORh.  6,  8.  119—81.  —  274)  W.  Ka w« r an ,  Thomas  Murner  o.  d.  Kirehe  d.  MA. 
(=s  Sehrr.  d.  Ter.  f.  Ref.-6esch.  No.  SO.)    HaUe,  Niemeyer.    108  S.    M.  1,20.  -^  275)  X 
L.  Ziemssen,  Hans  Sachs.    £.  Lebensbild  f.  d.  dtsch.  Jugend.    (=  Heft  10  ▼.  Flemmings 
vatcrllnd.  Jagvndsehriftan.)     Ologan,  Flemming.     168  a     M.  1.   —    276)   X    A.  Stein 
[H.  Kietsehmann],    Hans  Sachs.    (=  Stein :  dtseh.  6.  n.  Lebensbilder  XV.)    Halle,  Walsen- 
kaas.     18S9.     288  S.     M.    8.    —    277)  G.  Sehnmann,    Hans  Sachs,   e.   dtsch.  Hand- 
werker n.  Dichter.     Nach  s.  Leben  n.  s.  Dichtungen  f.  d.  dtseh.  Volk  dargest.     Neuwied, 
Henser.     IH,  289  S.    M.  2,50.  —  278/9)  X  £.  K.  J.  LUtzelbnrger,  Hans  Sachs.    S. 
Leben  u.  s.  Dichtg.  2.  Aufl.,  neu  bearb.  ▼.  C.  F rommann.     Nttmberg,  Ballhom.     1891. 
Xn,  288  S.     K.    8.    —    286)    P*  B essen,    l&tude    sur   Jean    Fischart.     Th^se.     Paris, 
HachetU.     1889.      864    S.     Fr.  6.     |[LCBL  S.  987;  BCr.  80,    S.  89— 91.]|  —  281)  B. 
Jnng,  Dr.  Job.  Fiaohard.   1512—81:  AFrankfG.  2,  S.  209— 59.  —  282)  Ad.  Hauffen, 
Jahresbeiifllite  der  OesobiehtiwisMasehaft.    1890.    IL  7 


11,96  i  19.     Befonnation  u.  Gegenrefornution.     1517 — 1648.     Winter. 

keit  des  Fischartschen  Eulenspiegels  von  Scheidts  'Grobianns'  nachgewiesen.*®') 
Trotzdem  aber  ist  derselbe  ein  ganz  nenes  Werk,  das  eine  schier  erstaun- 
liche Kenntnis  der  Geschichte  und  Eigenart  des  deutschen  Volkes  beweist, 
einen  scharfen  Blick  und  ein  tiefes  Urteil  in  der  Beobachtung  der  politischen 
und  kirchlichen  Streitigkeiten  und  der  gesellschaftlichen  Mifsstände  der  Zeit 
Dabei  tritt  aberall  ein  stark  antikatholischer  Standpunkt  hervor.  —  Zu 
den  von  Wackemagel,  Goedeke  u.  a.  nachgewiesenen  Quellen  des  Gedichts 
^Aller  Praktik  Grofsmutter'  hat  Bächtold  noch  einige  andere  nachge- 
wiesen,*®^) darunter  einige  Scherzkalender  und  Spottpraktiken,  von  denen 
der  Vf.  einige  auch  im  Wortlaut  mitteilt.  Endlich  bespricht  Valette  die 
Quelle  zu  Fischarts  Bearbeitung  des  'Bienenkorbes*;*®'^)  er  bezeichnet  als 
solche  den  in  1.  Auflage  1569  erschienenen  'Bienenkorb'  des  Mamix  von 
St.  Aldegonde,  des  bekannten  belgischen  Staatsmannes  und  Litteraten,  dessen 
Buch,  eine  in  allegorischer  Form  auftretende  Streitschrift  gegen  die  katho- 
lische Kirche,  eine  grofse  Reihe  von  Auflagen  erlebte.  Fischart  bearbeitete 
den  Stoff  1579.  Das  Verhältnis  dieser  Bearbeitung  zu  dem  Mamixschen  Gedichte 
und  die  Frage,  welche  Übersetzungsausgabe  die  erste  Fischartsche  sei,  wird 
eingehend  und  scharfsinnig  untersucht.  —  Unter  den  übrigen  Arbeiten  über 
einzelne  Dichter  und  Dichtungen  unserer  Periode*®®' *•*)  erwähnen  wir  zu- 
nächst ein  Idyll  auf  den  Tod  Zwingiis,  welches  Odinga  aus  einem,  auch 
andere  Gedichte  enthaltenden  Sammelbande  der  Züricher  Stadtbibliothek 
mitgeteilt  hat.*^^)  —  Dem  Kirchenliederdichter  und  Komponisten  Sigmund 
Salminger  ist  eine  biographische  Darstellung  gewidmet  worden,  die  in  mehr- 
facher Beziehung  Beachtung  verdient.***)  S.  war  eine  Zeitlang  Wieder- 
täufer und  wurde  in  den  von  Pentinger  geleiteten  Wiedertäufer-Prozefs  in 
Augsburg  mit  Dachser  u.  a.  verwickelt  (1527/8).  1530  leistete  er  voll- 
ständigen Widerruf,  den  der  Vf.  im  Wortlaut  mitteilt.  Nach  kurzer  Zeit 
erhielt  er  die  Erlaubnis,  nach  Augsburg  zurückzukehren  und  gewann  nament- 
lich an  den  Fuggers  einflufsreiche  Gönner.  Von  Bedeutung  sind  namentlich 
seine  musikalischen  Sammelwerke,  die  Gesänge  von  niederländischen,  fran- 
zösischen, italienischen  und  deutschen  Komponisten  enthalten.  —  Auf  einige 
Liederhss.  des  16.  und  17.  Jh.  hat  B ölte  aufmerksam  gemacht,**®***^)  von 
denen  namentlich  das  Liederbuch  der  Herzogin  Amalie  von  Kleve  Beachtung 
verdient,  aus  dem  Uhland  in  seiner  Volksliedersammlung  7  Nummern  auf- 
genommen hat.  Seitdem  hat  sich  niemand  um  dasselbe  bekümmert.  Jetzt 
hat  B.  eingehende  Nachricht  über  dasselbe  gegeben.  Er  hat  es  nach  einer 
Abschrift  der  Stadtbibliothek  in  Frankfurt  a.  M.  benutzt  (das  Original  be- 


FischartB  «Ealenspiegel  Reimensweirs* :  VjsLG.  8»  S.  881—94.  —  288)  Vgl-  JB6-  1S> 
n,  126^*^  —  S84)  J.  Baohtold,  Quellen  sa  «Aller  Praktik  Grofsmatter' :  YjtLG.  8, 
S.  201—86.  —  285)  Valette,  D.  Bienenkorb.  £.  Beitr.  z.  Fisehart-Litteratttr:  ib.  2, 
S.  97—117.  —  286)  X  J.  Bolte,  £.  unbekannte  Ansg.  d.  Frankfurter  Liederbttohleins: 
ZDA.  84,  S.  167/9.  —  287)  X  J.  J.  Ammann,  Kaehtr.  z.  Sehwertertans :  ib.  S.  178 
bis  210.  —  288)  X  D.  Lied  v.  Httmen  Seyfried  nach  d.  Drnckredaotion  d.  16.  Jh.  m. 
e.  Anhg.:  D.  Volkabnch  v.  gehörnten  Siegfried,  nach  d.  Utest.  Aoag.  1726,  hreg.  ▼.  W. 
Golther.  (=  Kendrr.  d.  Litt  Werke  d.  16.  n.  17.  Jb.  81/2.)  Halle,  Kiemeyer.  k  M.  0,60. 
—  289)  X  £.  Martin,  Landsknechte  n.  Hofleute  in  Elsllss.  Dramen  d.  16.  Jli.: 
JbG£ls.-Lothr.  6,  S.  90—106.  —  290)  V.  Michels,  Z.  Gesch.  d.  Nflmberg.  Theaters 
i.  16.  Jh.:  YjsLG.  8,  S.  28—46.  —  291)  Th.  Odinga,  £.  IdyU  Rudolf  Gualthers  Über 
Zwingiis  Tod:  ThZSchweiz  91,  S.  64/9.  —  292)  H.  M.  Sehletter  er,  Sigmund  Salminger: 
MhMusikG.  21,  S.  177—86.  —  29S)  J-  Bolte,  Aus  d.  Liederbuohe  d.  Petr.  Fabrieins: 
Alemannia  17,  S.  248—62.  —  294)  id.,  Liederhss.  d.  16.  u.  17.  Jh.    D.  Liederbuch  d. 


§  19.    Raformation  n.  Gegenreformatioii.     1517 — 1648.     Winter.  n,99 

findet  sich  wahrscheiiüicli  in  England  in  Privatbesitz),  die  im  ganzen  33  Lieder 
geistlichen  und  weltlichen  Inhalts  enthält;  14  davon  teilt  B.  im  Wortlaut 
mit  nnd  schickt  denselben  eine  Beihe  kritisch-litterarhistorischer  Bemerkungen 
Toraus.  Zwei  kleinere  Untersuchungen  beschäftigen  sich  mit  den  Quellen 
m  Sehwiegers  ^Gehamschte  Venus'.  Schwieger  selbst  giebt  an,  dafs  er 
bisweilen  andere  Poeten  als  Vorbilder  benutzt  hat.  Daraufhin  hat  Puls 
das  genannte  Gedicht  untersucht'*^)  und  namentlich  viele  Anklänge  an 
Tiboll  und  Properz  gefunden,  die  er  zusammenstellt.  Anlehnungen  an  Virgil 
finden  sich  nicht,  Ovid  und  Catull  klingen  zuweilen  schwach  an.  Einige 
weitere  Stellen  aus  lateinischen  Schriftstellern  hat  F.  A.  Mayer  in  dem- 
lelben Gedicht  nachgewiesen.'*^)  —  Schönbach  teilt  ein  ^Steirisches  Schelt- 
gedicht wider  die  Bayern'  aus  einer  vor  1548  zusamengestellten  Wiener  Hs., 
einem  Notizbuch  des  Frater  Johannes  Hauser,  mit.'*^  Odinga  bespricht 
ein  bisher  unbekannt  gebliebenes  Drama  des  Weifsenburger  Schulmeisters 
Ghri^ian  Zyrl  aus  dem  Jahre  1592. '•*•'••)  —  Einige  weitere  historische 
Lieder  aus  dem  Anfang  des  17.  Jh.  hat  Crecelius  veröffentlicht.*^®)  Das 
erste  derselben  schildert  eine  Überschwemmung  in  Pforzheim  und  Kalb  (1610), 
ds  zweite  ist  ein  Soldatenlied  von  1620,  das  dritte  eine  Zeitung  aus  dem 
*lxrkgrafenland'  von  1628,  das  vierte  ein  Lied  über  eine  Teuerung  im 
AUgin  und  in  Schwaben  von  1635.  —  Bolte  teilt  zwei  Totentänze  aus 
dem  17.  Jh.  mit,*®^)  ebenso  im  Anschlufs  und  zur  Ergänzung  des  F.  M. 
fidhmeschen  Werkes  über  die  Geschichte  des  Tanzes  in  Deutschland  einige 
Sasunhmgen  von  Tanzmelodieen  des  16.  nnd  17.  Jh.*®^)  und  eine  nieder- 
lindische  poetische  Fassung  der  Legende  vom  'heiligen  Niemand'. ^®^)  End- 
fidi  seien  hier  noch  einige  kleine  Beiträge  zur  Geschichte  der  Faustsage^^^) 
enihnt.»®*-*®«) 

Zur  Geschichte  der  Kunst  liegen  neben  einem  gröfseren  Werke, 
weJches  mir  leider  nicht  vorgelegen  hat,^^'')  zunächst  einige  kleinere  populäre 
Arbeiten  über  Albrecht  Dürer*®®'*")  und  seinen  Lehrmeister  Michel  Wol- 
gemnt*^*)  vor.  Zwei  Handtuschzeichnungen  in  einem  Sammelbande  der 
Bemer  Bibliothek  sind  von  Haendcke  als  von  Hans  Holbein  dem  jüngeren 


Henogin  Amalie  v.  Kleve:  ZDPh.  22,  S.  897^426.  —  295)  Alfr.  Puls,  Romische 
Vorbilder  f.  Sehwiegers  «Geharasehte  Veniis':  VjsLG.  8,  S.  286—51.  —  296)  F-  A. 
Mayer:  ib.  2,  S.  470/1.  —  397)  SohSnbach,  ib.  S.  821—46.  —  298)  Odinga: 
%.  S.  228—46.  —  299)  J.  Bolte,  D.  streitenden  Liebhaber:  ib.  S.  675/9.  (Sucht 
nkTBclieinlieh  sn  machen,  dafs  diese  1605  aufgezeichnete  Gesangsposse  inhaltlich  aus 
^oeeaedoe  Filoeolo  herstamme.)  —  SOO)  W.  Crecelius,  Geschiehtl.  Lieder  a.  d.  17.  Jh.: 
Al«maiiBia  18,  S.  1—15.  —  301)  J>  Bolte,  £.  TotenUnz  d.  17.  Jh.  £.  weiterer 
Tötentanz:  ib.  S.  65-71,  127—81.  —  S02)  id.:  ib.  S.  74—98.  —  SOS)  id.r  ib. 
S.  lSl/4.  —  SM)  C.  A.  H.  Burkhardt,  £.  Weimarer  Hans  Faust:  VjsLG.  2,  S.  578/5. 
(Eathilt  e.  Weimariache  Bestattungsurk.  fttr  e.  Hans  Faust  v.  1558.)  —  S05)  S.  Szama- 
toliki,  'D.  bist.  Faust':  ib.  S.  156/9.  (Weist  auf  e.  bisher  unbekannt  gebliebene  £r- 
«iliauig  d.  Fanst  im  16.  Jh.  hin.)  —  S06)  6g-  EHinger:  ib.  S.  814/9.  (Weist  auf 
k  Brief  d.  Camerarius  hin,  d.  e.  bisher  unbekanntes  Zeugnis  über  den  bist.  Faust  enthält.) 
"- M7)  Conway,  Literary  remains  of  Albrecht  Dürer.  With  transcripts  from  the 
British  Museum,  manuscripts  and  notes  upon  them  by  Lina  Eckenstein.  Cambridge, 
ÜBir.  Press.  1889,  XI,  288  S.  |[DLZ.  No.  14.]|  —  S08)  L.  ▼.  Beckh-Widmann- 
■tetter,  A.  Dflrers  Abstammg.  u.  Kunstthätigkeit :  DtHerold  20,  S.  184  f.  —  S09)  E. 
Dobbert,  Albr.  DUrer  u.  d.  Reform.  Vortrag:  NatZg.  48,  No.  88  u.  90.  —  SlO) 
A.  Springer,  D.  Kiteste  Kupferstich  Dttrers:  ZBK.  NF.  1,  S.  20/2.  —  Sil)  Wilh. 
Schmidt,  Hans  Dtlrer:  RepKunstw.  18,  S.  285.  (Berichtigg.  zu  e.  Aufs,  in  d.  AZg. 
▼.  8.  Sept.  1889.)    —    S12)    H.    Stegmann,    Über    d.    Leben   Michel  WolgemuU:    ib. 

7* 


11,100         §  ^9*     Reformation  a.  Gegenreformation.     1517 — 1648.     Winter. 

Stammend  erwiesen  worden.*^**'^*)  Georg  Hagen  weist***)  auf  einen 
Altar  in  Artelshofen  hin,  der,  vom  bayrischen  Nationahnoseam  erworben, 
von  dem  bis  vor  kurzem  so  gnt  yde  unbekannten  Zeitgenossen  Albrecht 
Dürers,  Wolf  Tränt  herstammt.  Eöpl  bespricht***)  einige  kürzlich  zu 
Tage  gekommene  archivalische  Notizen  über  den  tüchtigen  böhmischen  Bau- 
meister des  16.  Jh.  Benedict  (Benesch),  der  u.  a.  die  Barbarakirche  in 
Euttenberg  (von  1512)  gebant  hat  und  auch  an  dem  Bau  der  Maria^Himmel- 
fahrtskirche  daselbst  beteiligt  war.**'****) 

Ganz  besonders  zahlreich  sind  im  Berichtsjahre  die  Beitr&ge  zur  Gre- 
schichte  der  Musik,  An  erster  Stelle  ist  hier  eine  eingehende  Unter- 
suchung über  das  Fundamentbuch  von  Hans  von  Eonstanz  zu  erwähnen.**^ 
Dieses  musikgeschichtlich  hervorragend  wichtige  Buch  ist  in  einer  wertvollen 
Hs.  der  Baseler  Universitätsbibliothek  erhalten;  es  ist  namentlich 
für  die  Geschichte  des  Orgelspiels  am  Ausgang  der  ersten  Hälfte  des  16.  Jh. 
von  gröfster  Bedeutung,  indem  es  über  die  Spielmethode  und  das  Verfahren 
bei  der  Eomposition  Auskunft  giebt ;  die  den  zweiten  Teil  des  Buches  ein- 
nehmenden Orgelstttcke  rühren  von  Hans  Buchner,  dem  hervorragendsten 
Vertreter  der  Hofheimerschen  Schule,  her.  Der  Vf.  giebt  nun  nicht  blofs 
eine  ausführliche  Beschreibung  und  historische  Würdigung  des  Inhalts  der 
Hs.,  sondern  veröffentlicht  auch  einen  grofsen  Teil  derselben  ein- 
schUefslich  der  Orgelkompositionen.  Im  ersten  Abschnitt  giebt  er  die 
Beschreibung  der  Hs.,  im  zweiten  die  theoretische  Abhandlung  des 
Fundamentalbuchs  in  originalgetreuer  Vollständigkeit  und  mit  kritischen 
und  erklärenden  Anmerkungen,  im  dritten  eine  historische  Würdigung  der 
Schrift,  im  vierten  die  Veröffentlichung  eines  Teils  der  Eompositionen. 
Dem  Ganzen  vorausgeschickt  wird  eine  Einleitung  über  Person,  Leben  und 
Wirken  Hans  Buchners.  Die  Einzelheiten  der  mit  Sorgfalt  und  Scharf- 
sinn geführten  Untersuchung  gehören  der  speziellen  Musikgeschichte  an.*^**) 
W.  Nagel  ist  der  Ansicht,*^^)  dafs  in  fast  allen  Dramen  des  16.  Jh.  die  Musik 
einen  breiten  Baum  eingenommen  habe,  und  führt  Beweisstellen  aus  Schweizer 
Dramen  an.  Die  Ghortexte  werden  meist  ganz  mitgeteilt ;  entweder  nimmt 
der  Chor  an  der  Handlung  teil  oder  er  füllt  die  Zwischenpausen  aus.**^-*^^) 
Eitner  widmet  dem  Eomponisten  und  Sänger  an  der  ^herzoglichen  Eapelle' 


8.  60 »72.  —  SIS)  B.  Haendcke,  2  Handzeiehnungen  v.  Hans  Holbein  d.  J.  in  Bern: 
Knnstchronik  24,  S.  660/4.  —  S14)  X  P.  Mantz,  HanB  Holbein;  deseins  ete.  sons  la 
dir.  de  Ed.  Lievre.  Paris,  Quantin.  FoL  201  S.  H.  80.  (Hat  mir  leider  nieht  vor- 
gelegen.) —  $15)  Gg.  Hagen:  Kunstchronik  24,  S.  679—82,  697—602.  — 
S16)  K.  K6pl,  Über  Beneseh  ▼.  Lau:  MYGDB.  27,  S.  86—44.  —  S17)  J.  H. 
y.  Hefner-Alteneck,  Dtsch.  Goldsohmiedewerke  d.  16.  Jh.  Lief.  1/6.  Frankfurt, 
Keller.  gr.-FoL  18  S.  mit  80  Tfln.  M.  76.  (Hat  mir  leider  nicht  vorgelegen.)  — 
S18)  K.  Lacher,  Mnstergiltige  Holxintarsien  d.  dtsch.  Renaissance  ans  d.  16.  lu 
17.  Jh.  Gras,  Pechel.  1889.  gr.-FoL  80  Tfln.  H.  18.  (Hat  mir  leider  nieht  vorgelegen.) 
—  S19)  C.  P&sler,  Fnndamentbuch  v.  Hans  v.  Gonstanz;  e.  Beitr.  z.  Gesch.  d.  Oigel- 
Spiels  i.  16.  Jh.:  VjsMasUwUs.  6,  S.  1—192.  (Vgl.  ib.  S.  141  f.,  192  f.  J.  Richter, 
Joh.  Bnchner  u.  Hans  v.  Gonstanz.)  |[Eitner:  MhMusikG.  21,  S.  108/6.]|  —  819«)  Jul. 
Richter  (MMnsikG.  21,  S.  191/2)  bestreitet  im  Gegensatz  an  FMsler,  dafs  Johann 
Buchner  u.  Hans  v.  Gonstanz  dieselbe  Person  seien.  —  S30)  W.  Nagel,  D.  Musik 
in  d.  schweizerischen  Dramen  d.  16.  Jh.:  ib.  22,  S.  67—88,  —  S21)  R*  Bohn,  D. 
musikalischen  Hss.  d.  16.  n.  17.  Jh.  in  d.  Stadtbibliothek  zu  Breslau.  E.  Beitr.  a. 
Gesch.  d.  Musik  im  16.  u.  17.  Jh.  Breslau,  Hamauer.  XYI,  428  S.  M.  16.  (Hat 
mir  leider  nicht  vorgelegen.)  —  SS2)  F.  W.  E.  Roth,  Z.  Bibliographie  d.  Musikdmcke 
d.  16/8.  Jh.  d.   Bffainser  Stadtbibliothek :    BihMusikG.  21,  S.  26—88.     (EnthKlt  unUr  46 


§  19.     BeformAtion  u.  G«geiirefonii«tion.     1517 — 1648.     Winter.         II  101 

in  Venedig,  später  Kapellmeister  in  Ferrara  (arknndlicli  zuerst  1553)   and 
Antwerpen  (1558),   Ciprian  Bore  eine  ausfOhrlichere  Untersnchong,   in   der 
er  Mch  einige  Proben  seiner  Kompositionen  und  eine  Bibliographie  seiner 
Drnckwerke  giebt.**'**'^)    Jacobs  behandelt  zwei  Mnsiktheoretiker   des 
16.  and  17.  Jh.,'*^)  und  zwar :  1.  Autor  Lampadius  (Lampe),  ca.  1500 — 1569. 
Derselbe  war   erst   Lehrer  oder  Kantor  in  Goslar   (bis   ca.  1631/3),   dann 
erster  Kantor   an  der  Johannisschule  in  Lttneburg,  welches  wie  Augsburg 
ftr  Süddeutschland,    so   fOr  Norddeutschland  die  ftlteste  Pflegestätte    des 
Figuralsingens   war.     Ein  bestimmtes  Zeugnis  fOr  seine  Wirksamkeit  als 
Musik-  und  Gesanglehrer  liegt  uns  in  seinem  am  1.  März  1537  aus  Lane- 
boig  datierten  Handbuch  fOr  den  Musikunterricht  vor,  einer  der  frühesten 
derartigen  Erscheinungen  bei  den  Reformationsverwandten.    Das  Buch  wird 
von  J.  ausfahrlich  beschrieben.     1637  floh  Lampadius  infolge  der  Pest,  die 
alle  seine  Kinder  hinwegrafiie  und  auch  ihn  selbst  ergriff,  nach  Wernigerode, 
wo  er  Schulmeister  und  Rektor  der  Lateinschule  wurde.    Ober  seine  dortige 
Thätigkeit  bringt  der  Yf.  aus  Wemigeroder  Akten  eine  Reihe  musik-  wie 
kaStargeschichUich  gleich  interessanter  Notizen  bei.    Später  wurde  er  Prediger 
an  der  Martinikirche  zu  Halberstadt,  wo  er  gegen  das  Augsburger  Interim 
mit  filier  besonderen  Schrift  hervortrat.    2.  Heinrich  Baryphonus,  1581 — 1656, 
TOD  1606   an  Stadtkantor  und  Lehrer  in  Quedlinburg,   wo    er   eine  Reihe 
mnaikaliBcher    Schriften    verfalste.     AuTserdem   teilt  Jacob  s^^^)  5  Briefe 
des  erstgenannten  Musikers  aus  dem  Lüneburger  Stadtarchiv  und  der  Wolfen- 
bttteler  Bibliothek  mit.    Dem  böhmischen  Musiker  und  Komponisten  Christoph 
Demant  (1567 — 1643),    ^der  es  kühn  mit  allen  seinen  musikalischen  Zeit- 
genossen aufnehmen  kann*,  hat  Kade   eine  biographische  Darstellung  und 
Wirdigung  gewidmet.  ^^^   Nach  einer  Zusammenstellung  der  wenigen  Notizen, 
die  uns  über  sein  Leben  erhalten  sind,   beschäftigt   sich   der  Vf.   in   ein- 
dnngender  Untersuchung  mit  den  einzelnen  musikalischen  Werken  D.s,  von 
denen  er  eine  Reihe  in  einer  musikalischen  Beilage  veröffentlicht.     Der- 
selbe Yf.  bringt  Mitteilungen  aus  unbekanntem  Dresdener  Aktenmaterial 
ftber  den  Dresdener  Kapellmeister  Pineilus.^'^)     Den   von  K.  über  P.  ge- 
lulserten  Ansichten  ist  Eitner^**)  teilweise  entgegengetreten.     Kade  hat 
ferner  eine  Anzahl  von  Aktenstücken  aus  dem  Dresdener  Hauptstaatsarchiv 
veröffentlicht,^*^)  welche  über  das  Leben  des  Dresdener  Kapellmeisters  Rogier 
Michael  (1550 — 1619)  erwünschte  Auskunft  geben.     Widmann    hat    nach 
der  ältesten  Ausgabe  von  1585  eine  Reihe  von  Psalmenkompositionen  Statins 
Othob  herausgegeben.**^)    Einige  kleinere  Nachrichten  über  den  Weimarer 
Ispellmeister  Johannes  Stollius  giebt  Distel.  ***)   DerselbeVf,  bringt***) 
Gnige  archivalische  Notizen  über  eine    im  Jahre  1594  beabsichtigte  Publi- 
iiäon   der  Opera  musica   von  Paul  Köhler,   Jakob  Regnart  u.  a.     F.  W. 
£.  Roth    macht    einige  kleine  Mitteilungen   aus  einer  in   einem  Trierer 


Samiicni  18    ans    d.    16.,    15   aas  d.    17.  Jh.)    —    S2S)  R*  Eitner,    GiprUn  Rore:  ib. 

3,  41 51,    57 — 66,     73—80.    —    S34)  P«    Beck,    £.  tehwäbisoher  LiederkompoiiiBt  d. 

16.  Jh.:  WOrttVjlL.  12,  S.  144—59.  —  S85)  ^^  Jacobs,  2  Harzer  Husiktheoretiker 
4  16.  iu  17-  Jh.."  Vj«MiiBikw.  6,  S.  91—122.  —  SS6)  id.:  ZHarsV.  28,  S.  848—61. 
—  S37)  B^inh.  Kade,  Chrittoph  Demant:  TjeMarikw.  6,  S.  469  -552.  —  S28)  id** 
a    Drodcner     Kapellmeiatar    Johannes    BaptiaU    Pinelliis:     MhMusikG.    21,     S.     150/4, 

1^7—61:     S2f9>    ^    Eitner:   ib.    S.  175/7.   —    SSO)    R*    Kade:    TjeMasikw.    5, 

g^  272—89.    SSI)   B.  Widmann,   D.  Kompositionen  d.  Psalmen  v.  Statins  Olthof: 

ib.  S.  290—821.    —    S88)   Distel:    IfhMnaikG.  21,    S.  187/8.    —    SSS)  'i^'    i^*  2^> 


11,102         §  19«     Reformation  u.  Gegenreformation.     1517'>1648.     Winter. 

Kopialbuch  enthaltenen  ürk.  über  Hofmusiker  in  Trier  im  16.  Jh.*'*)  End- 
lich seien  hier  noch  einige  Mitteilungen  Eirchhoffs  aus  dem  Inventar 
über  den  Nachlafs  des  1574  verstorbenen  Stadtpfeifers  Bernhard  Krause  er- 
wähnt, ^^^)  aus  denen  sich  ergiebt,  dafs  Krause  nicht  nur  handwerksmäüsig 
musikalische  Instrumente  fabrizierte,  sondern  seine  Fabrikate  auch  unter 
kaufmännischen  Formen  vertrieb.  —  Im  Anschlufs  an  die  Geschichte  der 
Kunst  mögen  hier  noch  einige  kleinere  Arbeiten  zur  Greschichte  des 
Buchdrucks  Erwähnung  finden.  Von  Interesse  ist  da  vor  allem,  dafs 
neuerdings  die  früher  auch  wohl  nicht  übersehene,  aber  vielfach  angezweifelte 
Thatsache,  dafs  Lukas  Cranach  im  Verein  mit  Christian  Döring  eine  Buch- 
druckerpresse in  Wittenberg  besessen  hat,  klar  und  sicher  festgestellt  worden 
ist,"^^)  wenn  auch,  da  wir  ein  Buch  mit  dem  Impressum  Döring-Cranach 
nicht  kennen,  nur  auf  indirektem  Wege.  A.  Kuhn  fügt'^^)  zu  den  8 
bisher  bekannten  Ausgaben  von  Sobald  Behams  Holzschnitzwerk  ^Biblisch 
Historien,  figürlich  fürgebildet*,  noch  eine  neunte  hinzu.  Dem  Buchdrucker 
Peter  Jordan,  der  nach  Mainz  ging,  um  Johann  Schöffers  Nachfolger  zu 
werden,  hat  Roth  eine  Untersuchung  und  eine  19  Nummern  umfassende 
Bibliographie  der  bei  ihm  gedruckten  Werke,  unter  denen  sich  namentlich 
eine  Anzahl  gut  illustrierter  populärer  Werke  auszeichnen,  gewidmet.  **••**•) 
Zur  Geschichte  der  Wissenschaft  liegt  aufser  einigen  bio- 
graphischen Beiträgen"*®-**^)  eine  Arbeit  Sigwarts  über  die  Philosophie 
der  Epoche  vor,^^*)  welche  biographische  Darstellungen  einer  Reihe  von 
Philosophen,  Agrippas  von  Nettesheim,  Theophrastus  Paracelsus',  Giordano 
Brunos,  Thomas  Campanellas,  Johannes  Keplers  und  des  Tübinger  Philo- 
sophen Jakob  Schegk  (1511 — 87),  des  hervorragendsten  deutschen  «Aristo- 
telikers  seiner  Zeit,  enthält.  Von  dem  letzteren  hat  derselbe  Vf.  eine 
erhaltene  Nachschrift  des  Marbach  Crusius  (seit  1559  Professor  in  Tübingen) 
über  seine  Vorlesung  über  die  erste  Analytik  des  Aristoteles  veröffentlicht.***) 
Dem  Leben  und  den  Schriften  des  von  ärztlicher  Seite  vielfach  verspotteten 
Arztes  Michael  Bapst  von  Rochlitz  sind  zwei  kleinere  Untersuchungen  ge- 
widmet worden,*******)  die  neben  einer  Bibliographie  seiner  Schriften  auch 
eine  Charakteristik  derselben  bieten.  Dieselben  sind,  auch  wenn  sie  medi- 
zinisch völlig  wertlos  sein  sollten,  zum  wenigsten  kulturgeschichtlicb  sehr 
interessant,  zumal  sie  im  Volk  aufserordentlich  verbreitet  waren  und  zahl- 
reiche Auflagen  erlebten.***)  —  Wies  er  hat  den  seit  langer  Zeit  ver- 
mifsten  Globus  des  Johannes  Schöner  in  einem  unaufgezogenen  Exemplar 
in  einer  ihm  vom  Antiquar  Rosenthal  zur  Begutachtung  eingesandten  Holz- 


S.  88/4.  —  SS4)  F.  W.  E.  Roth:  ib.  S.  16.  —  SS5)  Alb.  Kirchhoff,  Handel  mit 
musik.  InstrameDten  in  Leipzig  1578:  AGDtschBuchh.  18,  S.- 258/7.  —  SS6)  £•  Knaake, 
Über  Cranachs  PresBe:  CBlBibl.  7,  S.  196—207.  —  SS7)  A.  Kuhn:  ib.  6,  S.  262/3. 
—  838)  F-  W.  £.  Roth,  D.  Mainzer  Buchdrucker  Peter  Jordan.  1581/5.  Bibliographie 
desselben:  ib.  S.  198—206.  —  SS9)  X  F.  Gefs,  Prefspolizei  auf  d.  Leipziger  Messe 
1581:  AGDtschBuchh.  18,  S.  250.  ^  S40)  K.  Sudhoff,  Benedict  Aretiue,  Schweizer 
Mathematiker  d.  16.  Jh.:  ZVglLG.  8,  S.  148/5.  —341)  Ferd.  Cohn,  Laurentius  Scholz 
V.  Rosenau,  e.  Arzt  u.  Botan.  d.  Renaissance:  DRs.  68,  S.  109  —  26.  —  843)  Ch. 
Sigwart,  Kleine  Schrr.  1.  Reihe.  Z.  Gesch.  d.  Philos.  2.  Ausg.  Freiburg,  Mohr. 
1889.  IX,  807  S.  M.  8.  —  343)  id.,  E.  eoUegium  logicnm  im  16.  Jh.  Mitt.  a.  e. 
Hs.  d.  üniT.-Bibl.  Tübingen.  Freiburg,  Mohr.  4^.  42  S.  M.  2.  —  S44)  £<i« 
Schubert  u.  K.  Sudhoff,  Mich.BapBtT.  Rochlitz:  NASttchsG.il,  S.  77—116.  —  345) 
id.,  D.  Schrr.  d.  Michael  Bapst  v.  Rochlitz:  CBlBibl.  6,  S.  587—49.  —  346)  X  L. 
Geiger,  Z.  Gesch.  d.  Studiums  d.  hebräischen  Sprache  in  DeutschL  während  d.  16.  Jh.: 


§  19.    Dreifsigjähriger  Krieg.     Pribram.  11,103 

sdmittkarte    wieder    aufgefanden."^^)     Dieser  Globas   ist  1523  unmittelbar 

nach  der   Rückkehr   der  Magelhaensschen  Expedition   entstanden   und  nn- 

strdtig  die  erste  Globoskarte,  welche  die  wichtigen,  epochemachenden  Resnl* 

Ute  dieser  ersten  Weltumsegelung  verzeichnet.     W.  beschreibt  den  Globus 

geoAn,  giebt  eine  verkleinerte  Abbildung  und  druckt  auch  die  als  erklärender 

Text  dazu  erschienene  Schönersche  Flugschrift,    welche  bisher  nur  in  zwei 

Exemplaren  bekannt  ist,   ab.     Vor   allem  aber  erbringt  er   den  Identitäts- 

iiacbweis  in   dnrchans  schlagender  Weise.  —  Endlich   hat  Göhlert  einen 

Beitrag  znr  Liebensgeschichte  des  StaatsOkonomen  Schönau  aus  dem  Anfang 

des  17.  Jh.   g^egeben,    indem   er   einen  Bericht   desselben  veröffentlicht,*^^) 

den  derselbe   an   Kaiser  Matthias  erstattete,    als   dieser  am  Anfang  seiner 

Regierung  die  unter  Rudolf  n.  arg  in  Unordnung  geratenen  Finanzen  ordnen 

vollte  und  zu   diesem  Zwecke  Gutachten  einforderte. 


BreifsigjSliriger  Krieg.  —  A.  F.  Pribram. 

Zusammenfassende  Darstellungen  der  ganzen  Periode  sind  im  Referierungs- 
^ihre  nicht    erschienen,  auch  keine  Fortsetzung  des  Droysenschen  Werkes. 

Für  die  Wallen  st  ein  fonchung  hat  man  das  Archiv  des  Grafen 
Heinrich  Matthias  von  Thurn  bisher  vergebens  gesucht.  Die  Erhebungen 
in  den  ritterschaftlichen  Archiven  von  Estland  haben  ein  rein  negatives 
Ergebnis  gehabt,  weiteren  Aufschlufs  erhofft  man  von  einer  Durchsuchung 
schwedischer  Archive. '^^)  —  Unter  den  kleineren  Schriften,  die  sich  mit 
Waüensteins •*•"***)  Persönlichkeit  beschäftigen,  verdient  die  Untersuchung 
Ritters***)  hervorgehoben  zu  werden.  Er  weist  in  derselben  nach, 
dals  die  Begründung  der  Wallensteinischen  Armee  nicht  als  Folge  des  be- 
wnüsten  Gegensatzes  zwischen  Kaiser  und  Liga  angesehen  werden  müsse, 
dafs  der  Zwiespalt  aber  immer  mehr  wuchs,  als  Wallenstein  seine  Ope- 
rationen begann.  Femer  bespricht  R.  die  Bedeutung  der  Brucker  Kon- 
ferenz, zeigt  die  geringe  Bedeutung  des  dem  Kurfürsten  Maximilian  zu- 
gekommenen italienischen  Berichtes  für  die  Erkenntnis  der  Vorgänge,  seine 
Bedeutung  für  die  weitere  Entwickelung  der  Dinge  und  weist  als  Vf.  dieses 
und  der  Kapuziner  Berichte,  Yaleriano  Magno  nach. 


ZGJudvD  4,    S.   111 — 26.    —    S47)    Frz.    R.  Wies  er,    D.  venohollene  Globus    d.  Job. 
aehADAT  ▼.  1523,  wiederaufgef.  u.  kritiseh  gewürdigt:  SBAkWien  117,  Y.  Abhdlg.     Wien, 

Xenpskj.   S48)  ^uic.  Göhlert,  Schönau,  e.  dtsch.  StutsSkonom  z.  Zeit  d.  Regierg. 

d-  KftlB.  MaithiM:   MVGDB.  27,  S.  2S2/7. 

SJS*)  ^  Höhlbaum,  D.  Papiere  d.  Grafen  Heinr.  Matthias  v.  Thnm:  DZG.  1 
{1BS9^  S  172/3-  —  S49)  0.  Klopp,  D.  Frage  d.  Vorranges  zwischen  TlUy  u.  WaUen- 
^•iB  to  BeciDD  d.  dänischen  Krieges,  Ende  1625:  HPBU.  107,  S.  20—88.  —  S&O)  B. 
Dahr  Bandrfoaaeit  »-  WaUensteinlitteratur:  StML.  40,  S.  68—78.  —  S51)  »d-i  WaUen- 
«teias  Schnld:  ib.   S.    195—206.  —  S5S)  M.  Ritter:  Untersuchungen  z.  Gesch.  WaUan- 


n^lOI  §  19.     Dreirsigj&hriger  KrMg.     Pribram. 

Sehr  zahlreich  sind  auch  in  diesem  Jahre  die  Einzelabhandlungen 
zur  Kriegsgesehichte.^^^^^''^)  Besondere  Hervorhebung  verdient  unter 
denselben  die  Arbeit  Rüthnings/^^)  wacher  interessante  Mitteilungen 
über  den  Aufenthalt  des  ligistischen  Heeres  in  Oldenburg  und  über  Mans- 
felds  Abzug  aus  Ostfriesland  bringt  und  insbesondere  die  Politik  Antons 
von  Oldenburg  eingehend  erörtert.  Sehr  verdienstvoll  ist  femer  der  Ver- 
such Obsers,^''^)  die  Thätigkeit  des  Markgrafen  Georg  Friedrich  von 
Baden-Durlach  zu  schildern;  die  diplomatischen  Beziehungen  dieses  Fürsten 
zu  Frankreich  bezüglich  des  Projektes  einer  oberdeutschen  Diversion  sind 
uns  erst  durch  diese  Arbeit  bekannt  geworden.  Überaus  interessante 
Nachrichten  finden  sich  in  dem  Aufsatze  Wittich s,^^^)  der  mit  Zugrunde- 
legung des  Ditt  mar  sehen  Buches^^'')  und  eines  reichlichen  Aktenmaterials 
die  Schicksale  Magdeburgs  im  80j.  Kriege  schildert.  Die  Bemühungen 
Tillys  und  Mansfelds,  aus  Magdeburg  eine  feste  Stätte  des  Katholizismus 
zu  machen,  das  Vorgehen  der  Prämonstratenser  und  des  Domkapitels 
werden  ausführlich,  in  vielen  Punkten  Dittmar  ergänzend  und  berich- 
tigend, geschildert.  Der  erste  Teil  reicht  bis  zum  Anrufen  der  kaiser- 
lichen Autorität  seitens  Mansfelds  gegenüber  den  ehrgeizigen  Bestrebungen 
des  Domkapitels. 

Unter  den  Biographieen  von  Persönlichkeiten,*'®'**^)  die  in  der  Zeit 
des  80j.  Krieges  gewirkt  haben,  verdient  in  erster  Linie  die  Schaffgotschs 


Steins  1625/9:  DZQ.  4,  U,  S.  14—58.  —  S5S)  (§  84*'*)  Buehwmld,  Sftchs.  Engeb. 
—  854)  (§  87***'^)  Hanneke,  Cosmas  v.  Simmern.  —  S55)  (§  29**)  Branner  (Briefe 
d.  Landgraf.  1681.)  —  856)  (§  84^  Lommtr,  Saalthal.  —  857)  Morneweg, 
Z.  Gesch.  d.  BOj.  Krieges:  AGOberflranken  17,  Heft  2.  —  858)  (§  28'^*)  Letz,  Ing- 
weUer.  —  859)  (§  84'**)  Einert,  Arnstadt.  —  860)  (§  85*)  Skalitsky,  Habel- 
schwerdt.  —  861)  T^^-  Bilek,  D.  nordwestliche  Böhmen  n.  d.  Aufstand  im  Jahre  1618. 
V.  ForUetsnng:  ZVGDB.  S.  141—157.  —  86S)  F.  Tadra,  D.  Stift  Goldenkron  zn  Anfang 
d.  80j.  Krieges:  StMBCO.  S.  85—47.  (Bruchstücke  aus  d.  Chronik,  vornehmlich  Über- 
fidle  BCansfeldischer  Truppen.)  —  868)  ^-  Buchholtz,  D.  Korrespondenz  Gustav  Adolfs 
mit  d.  Stadt  Riga  um  d.  Zeit  d.  Bekgerung  v.  1621:  MLivlG.  14,  S.  889—409.  — 
864)  A.  Horchler,  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Jahres  1628  in  Kempten:  AllgKuerGF.  8, 
S.  108—11.  —  865)  (§  89***)  Rudel,  Pommern.  (Nach  Stettiner  Akten  wird  über  d. 
Aufenthalt  d.  kaiserlichen  Truppen  in  Pommern  u.  d.  mit  Kaiser  u.  Reichslanden  gepflogenen 
Beratungen  berichtet.)  —  866)  (§  84*)  Witt  ich,  Magdeburg.  —  867)  R-  V.,  D.  Schlacht- 
felder Gustav  Adolft  in  d.  Leipziger  Ebene:  LZgB.  (1889),  S.  621/4.  —  868)  H.  MttUer, 
D.  Tod  Gustav  Adolfs:  Katholik  2,  S.  818—26.  —  868)  H.  Diemar,  Untersuchungen 
ttber  d.  Schlacht  bei  Lätzen,  16.  Nov.  1682.  Leipzig,  Fock.  86  S.  H.  1,50.  —  870) 
(§  82**)  Bodemann,  Niedersachsen.  —  871)  (§  28**)  Benoit,  Le  SaarthaL  —  S72) 
(§  86**)  Jecht,  Schweden  in  Görlitz:  NLausitzM.  66,  Heft  1.  -  878)  A.  Bebhann, 
Armierung,  Defendierung  u.  Demolierung  d.  Brttxer  Schlosses  1689—68:  MVGDB.  29, 
S.  70—100,  188—98.  —  874)  G.  Rttthning,  Tillj  in  Oldenburg  u.  Mansfelds  Absug 
aus  Ostf^iesland.  Nach  d.  Quellen  d«  grofsherz.  oldenburgischen  Haus-  u.  Centralarohives. 
Progr.  d.  Oberrealschule.  Oldenburg,  Stalling.  24  S.  (Vgl.  §  82**.)  —  875)  K.  Obser, 
Ifarkgraf  Georg  Friedrich  v.  Baden-Durlach  u.  d.  Projekt  e.  Diversion  am  Oberrhein  in  d« 
Jahren  1623/7:  ZGORh.  6,  S.  212—42,  320—99.  (Vgl.  §27**.)  —  876)  K-  Wittich, 
Biagdebuxg  als  katholische  Marienburg.  £.  Episode  aus  d.  80j.  Kriege.  I:  HZ.  64, 
S.  415—64.  —  877)  («^O.  8)  Dittmar,  Ifagdeburg  nach  d.  Zerstörung.  —  X  id..  Neue 
Zeugnisse  ftir  d.  Gegenreformation  in  Magdeburg  nach  d.  10./20.  Mai  1681:  BU.  Handel, 
Gewerbe  u.  sociales  Leben  (BeibL  z.  Bfagdebg.  Zg.)  (1888),  No.  25/7.  —  878)  J.  Krebs, 
Schafij^tsch:  ADB.  30,  S.  641/6.  —  879)  Bttlow,  Phil.  Sattler  gen.  v.  Salneck;  Geheim- 
schreiber u.  dipl.  Agent  Gustav  Adolfs:  ib.  S.  418.  —  886)  &•  Schmidt,  E.  Calvinist 
als  kaiserlicher  Feldmarschall  im  80j.  Kriege.  Berlin,  Gaertner.  4^.  M.  1.  (Melander, 
Graf  V.  HolzappeL)  —  881)  H.  Beck,  Phil.  Adolf  v.  Mttnohhausen  d.  Ältere;  e.  Lebens- 
zenge  u.  Laienprediger  d.  lutherischen  Kirche  wllhrend  d.  80  j.  Krieges.     Wflrzbnrg,  Herta. 


§  19.     DreirixgjKhriger  Krieg.     Pribram.  11,106 

genannt  zu  werden.  ^^')  Mit  Benutzung  eines  umfassenden  Aktenmateriales 
ans  dem  Breslaner  und  aus  dem  Wiener  Archive,  sowie  der  zahlreichen 
iffl  Schlosse  zu  Wannbrunn  und  zu  Calcum  aufbewahrten  Akten,  von  denen 
einige  im  Anhange  mitgeteilt  werden,  schildert  Krebs  unparteiisch  und 
erschöpfend  das  Leben  des  Frh.  v.  Schaffgotsch  von  seiner  Jugend  bis  zu 
seinem  Ende.  Besonders  eingehend  werden  insbesondere  die  Beziehungen 
Sdia^otsch'  zu  Wallenstein  behandelt.  Krebs  zeigt,  dafs  Wallenstein 
einen  unbedingten  Bewunderer  an  Schaffgotsch  hatte,  der,  wenn  er  auch 
nidit  alles  wuXste,  was  Wallenstein  vor  hatte  und  that,  doch  so  viel  er- 
&hien  hat,  dafs  er,  wie  Krebs  meint,  'als  gewissenhafter  Soldat  seine 
Wege  von  denen  Wallensteins  hätte  scheiden  müssen.'  Auch  die  zwei- 
deotige  Rolle,  welche  Seh.  nach  der  Unterzeichnung  des  Pilsner  Reverses 
spielt,  wird  uns  ausfdhrlich  geschildert,  ebenso  der  Prozefs,  der,  wie  be- 
ktant,  mit  der  Verurteilung  und  Hinrichtung  des  Schaffgotsch  endete.  — 
Wittich '^*)  unternimmt  eine  Schilderung  Dietrichs  von  Falkenberg,  des 
Kommandanten  von  Magdeburg  (Fortsetzung  soll  folgen).^^^'^^^) 

Zar  Geschichte  der  diplomoHschen  Verhandlungen^^''' ^^^  liegen  nebst 
ougen  kleineren  Schriften  eine  Reihe  französischer  ^*^'^*^)  und  schwe- 
discker'**'^*')  Arbeiten  vor,  über  die  gleichfalls  in  anderem  Zusammenhange 
ffl  berichten  sein  wird.  *•*•*•*)  Auch  zur  Kirchengeschichte  jener  Zeit  liegen 
eiaige  Arbeiten  vor,^'*'''*)  unter  denen  die  Schwabes*'*^  besondere  Er- 
TShnong  verdient,  der  den  Einflufs  der  religiösen  Frage  auf  die  Politik 
des  sächsischen  Hofes  in  den  Jahren  1619  —  22  mit  Zugrundelegung  der 
Akten  des  s&chsischen  Hofes  schildert  und  insbesondere  neue  Aufschlüsse 
tber  den  damaligen  sächsischen  Oberhofprediger  Matthias  Höe  von  Höenegg 
giebl  IHe  umfassende  ungarische  Arbeit  Zsilinszkys^^^)  über  die  Geschichte 
des  Linzer  Friedens  und  die  kirchenpolitische  Gesetzgebung  vom  Jahre 
1647  hat  Ref.  nicht  einsehen  können.*®^-*®*) 


st  &  M.  2.  —  S82)  J*  Krebs,  Huis  Ulrich  Freiherr  ▼.  Schaffgotsoh.  E.  Lebensbild 
««  d.  Zeit  d.  80j.  ILrieges.  Hit  e.  Neohbildnng  d.  ersten  Pilsner  Schlusses.  Breslan, 
Koni.  Vn,  292  S.  M.  6.  |[DR  16,  III,  S.  126;  LCBL  (1890)  S.  1246  f.;  GrB.  14,  H, 
S.  46  f.;  BLÜ.  S.  288  f.;  HZ.  66,  8.  474.]|  —  S8S)  K.  Wittich,  Dietrich  ▼.  Falken- 
Hk*  GBnHagdebnrg  26,  S.  129—252.  —  884/6)  Bethlen  Gabor  s.  §  67.  —  S87) 
S«rtphim,  Ifaterialien  s.  Gesch.  Kurlands  unter  d.  Herzog  Friedrich:  JBFellinGtes.  Dorpat. 
{Vomehmlieh  d.  Sendung  Ottos  t.  Grotthuss  an  d.  Warschauer  Hof  betreffend.)  —  888) 
ä-Gergely,  D.  dipl.  Beziehungen  Georg  lUköczys  I.  zu  Frankreich:  TT.  12,  609—26. 
~  S8t)  Krebt,  Schafiigotseh  bei  d.  Zusammenkunft  d.  Wallsteinschen  Generale  zu  Pilsen: 
^  d.  sohle«.  6ea.  f.  rat  Kultur  66,  S.  289  f.  —  890)  Fagniez,  L«  pöre  Josef  et 
Kiehelieu;  lad^h^anoe  poL  et  relig.  du  protestantisme  et  la  I.  campagne  d'IUlie  1627 — 88: 
l^QH.  48,  S.  471—521.  —  891)  id.,  RicheUeu  et  rAUemagne  1624—80:  RH.  46, 
8.  1^40.  —  S98)  A.  Rydforss,  De  diplomatiska  fBrbindelsema  mellan  Srerige  och 
Eagbad  1624—80.  üpsala.  164  8.  Fr.  1,76.  —  898)  K.  Wibling,  Sveriges  förhaUande 
tOl  Siebnibttrgen  1628  —  48.  Lund.  211  S.  Kr.  2,60.  —  894)  S.  Jttdel,  Vorhand- 
^tn  aber  d.  Knrpfklz  u.  d.  pftlzische  Kunrtlrde  v.  Okt.  1641  bis  Juli  1642.  Dies. 
Halle.  60  S.  —  896)  J.  Krebs,  D.  Politik  d.  evangelischen  Union  im  Jahre  1618. 
Pr^.  Breslau.  4^  14  S.  —  896)  Fr.  Köstlin,  Was  d.  Pftpste  thaten.  I.  Urban  YHI. 
«•  d.  SOj.  Krieg.  (=  Schriften  fttr  d.  evangelische  Volk.)  Barmen,  Klein.  16^.  60  S.  — 
^7)  (!  ^^  Kracauer,  Frankfurter  Juden.  —  898)  £•  theologisches  Examen  aus  d. 
Ztit  d.  SOj.  Krieges:  Pastoren-Korr.  (Hannover)  40,  S.  886—44.  —  899)  Schwabe, 
Kvrikhaisehe  Kirchenpolitik  im  80 j.  Kriege  1619—22:  KASlIchsG,  11,  S.  282—818.  — 
IW)  M.  ZsiliBtzky,  A  linezi  bAeköt^.  (Gesch.  d.  Linzer  Friedens  u.  d.  kirchen- 
pelitiadieB  Gesata^^b.  v.  Jahre  1647.)  Budapest,  Honiyanszky.  460  S.  M.  6,40.  — 
4#1)  G.  MflUer,  KurfOrstin  Magd.  Sibylle    als  Vf.in  d.  Entwurfes  z.  Kleiderordnung  v. 


11,106        §  20.  Das  Jahrhundert  nach  dem  Westftlischen  Frieden  (1648—1 740).   P  r  i  b  r a  m 

Ein  überaus  interessantes  Bach  ist  das  Lamm  er  ts/^^)  der  mit  Zu- 
hilfenahme des  aufserordentlich  ausgebreiteten,  gedruckten  und  eines  reichen 
hs.  Materiales  die  Heimsuchung  der  Zeitgenossen  des  grofsen  Krieges  durch 
Seuchen  und  Hungersnot  schildert.  Die  annalistische  Anordnung  erleichtert 
die  Benutzung  des  verarbeiteten  Materiales. 

Unter  den  übrigen  in  diesem  Zusammenhange  zu  erwähnenden  Publi- 
kationen*^*-*®*)  sei  auf  den  Briefwechsel  Oxenstjemas*®*)  und  auf  Gindelys*^') 
Schrift  über  die  maritimen  Pläne  der  Habsburger  und  über  die  Anteil- 
nahme Ferdinands  II.  am  polnisch-schwedischen  Kriege  während  der  Jahre 
1627/9  hingewiesen,  der  mit  Zuhilfenahme  der  in  den  Archiven  von 
Simancas  und  Brüssel  aufbewahrten  Akten  die  von  anderen  Forschem 
bereits  erörterte  Frage  nach  den  Bestrebungen  der  Habsburger,  die  Herr- 
schaft über  die  Ostsee  zu  erringen,  von  neuem  behandelt.  Insbesondere 
.  klar  tritt  die  Verbindung  der  maritimen  Pläne  der  Habsburger  mit  dem 
schwedisch-polnischen  Kriege  hervor;  desgleichen  die  Bedeutung,  welche 
Wallenstein  diesem  Kriege  beimafs,  und  die  Gründe,  die  ihn  vermochten, 
denselben  so  lange  als  möglich  fortzuführen. 


I  20. 

Das  Jahrhundert  nach  dem  Westfälischen 

Frieden  (1648—1740). 

A.  F.  Pribram. 

JReichsgeschichte.  Auch  den  diesjährigen  Bericht  kann  Ref.  mit 
der  Mitteilung  von  dem  erwünschten  Fortschreiten  der  beiden  zusammen- 
fassenden Darstellungen  des  ganzen  Zeitraumes  beginnen.  Zwie- 
dineck^)  schildert  in  dem  letzten  Hefte  die  Umstände,  unter  denen  un- 
mittelbar nach  dem  Tode  Friedrich  Wilhelms  von  Brandenburg  der  Kampf 
zwischen  Frankreich  und  den  alliierten  Mächten  ausbrach,  auch  hier  die 
gedruckte  Litteratur  und  zahlreiche  Flugschriften  in  sorgfältiger  Weise  be- 
nützend.    Die  Gedrängtheit,   mit   der   die  Ereignisse  von  I69I  an  bis  zum 


1628:  NASächaG.  11,  S.  166>-60.  —  40!3)  Rneth,  Über  d.  Epoche  d.  80 j.  Krieges: 
KoUekUneen-BlGBayem.  58  (1889).  (Auszüge  u.  Privatbriefe  v.  1616—44,  Folgen  d. 
Krieges,  samal  für  Bayern  1682/7  betreffend.)  —  40S)  !>•  G.  Lammert,  Gesoh.  d. 
Seuchen,  Hungers-  u.  Kriegsnot  z.  Zeit  d.  80j.  Krieges.  Wiesbaden,  Bergmann.  YII, 
291  S.  |[LCB1.  (1891)  No.  6.]|  —  404)  K.  Wieth,  SchuUbrief  d.  General-Feldmarschalls 
Joh.  V.  Werth  fUr  d.  Gut  Schönau  bei  Riehterioh:  MVAachenVorzeit  8,  S.  18.  (3.  Okt. 
1642.)  —  405)  (§  82")  Stttye,  Briefe  Sohepelers  1647.  —  406)  (JBG.  12)  Nyström, 
Ozenstiema's  Skrifter.  —  407)  A.  Gindely,  D.  maritimen  Plilne  d.  Habsburger  u.  d. 
Anteilnahme  K.  Ferd.  IL  am  polnisch-schwedischen  Kriege.  (Sep.  a.  Denksch.  d.  W.  A.) 
Wien,  Tempsky.     4®.     64  S.     M.  2,80. 

1)  H.  Zwiedineck-Sttdenhorst,  Deutsehe  Gesch.  im  Zeitraum  d.  Gründung 
d.  preufsischen  Königtums.  (=  Bibliothek  deutscher  Gesch.  etc.)  Stuttgart,  Cotto.  Lief.  IX. 
80  S.     M.  1.     [[Hirsch:    MHL.  18,    S.  851  ff.;    Pribram:    HZ.  66,  S.  569  ff.;    PJbb. 


510.  DuJahrhi&ndert  nach  dem  Westftlisohen  Frieden  (1648—1740).    Pribram.        11,107 

Abschinsse  des  Bys^cker  Friedens  im  Jahre  1697  geschildert  werden,  scheint 
nach  Ansicht  des  Hef.  nicht  in  richtigem  Verhältnisse  zu  der  breiten  Dar- 
legnng  des  pfälziscbeB  Feldzages  zu  stehen,  auch  wenn  man  den  weiteren 
Verlauf  des  Kampfes  als  eine  mehr  die  gesamte  europäische  Geschichte  be- 
tjeSende  Angelegenheit  betrachtet.  Unbedingtes  Lob  gebtthrt  Erdmanns- 
d5rf{eT^)  anch  für  die  dritte  Lieferung  seiner  deutschen  Geschichte.  Die 
Dtistellung  des  von  Osterreich,  Brandenburg,  Polen  und  Dänemark  gegen 
Sdiweden  geführten  Kampfes,  sowie  der  Verhandlungen,  welche  zum  Frieden 
voB  OUya  führten,  schliefsen  das  zweite  Buch  ab.  In  dem  ersten  Kapitel 
des  dritten  Buches,  ^Reich,  Reichstag  und  Türkenkrieg'  betitelt,  hebt  £. 
sehr  treffend  herror,  dafs  es  3  Gewalten  damals  gegeben  habe,  den  Kaiser, 
Brandenburg  und  den  Rheinbund,  die  alle  aber  nicht  imstande  waren,  ihren 
Ideen  in  der  deutschen  Nation  zum  vollen  Siege  zu  verhelfen.  Ebenso 
richtig  ist,  was  E.  Yon  dem  Überschnfs  an  politischen  Ideen  im  Gegensatze 
za  der  Anschauung  von  einem  Mangel  an  solchem  im  Deutschland  der  da- 
maligen Zeit  sagt.  Die  Kämpfe  in  Ungarn  sind  vom  Gesichtspunkte  der 
deutschen  Geschichte  aus  in  gedrängter  Form  geschildert.  Das  zweite  Kapitel 
enthält  unter  dem  Titel  Ttlrsten  und  Städte*  die  Geschichte  des  Kampfes 
um  Erfurt,  Braunschweig,  Magdeburg,  Bremen;  die  elsässische  und  die  Wild- 
faogstreit^rage  werden  gleichfalls  im  Hinblicke  auf  ihre  Einwirkung  auf  die 
deutschen  Angelegenheiten  erörtert.  Sehr  interessant  ist  der  Versuch  E.s, 
die  Stellung  der  Fttrsten  zu  den  Landständen  zu  präcisieren.  Was  über 
die  Stellung  des  österreichischen  Landesherm  zu  den  Unterthanen  mitgeteilt 
wird,  dürfte  sich  nicht  in  allen  Punkten  aufrechterhalten  lassen;  die  vor- 
handene Litteratur  reicht  eben  zu  einer  abschliefsenden  Darstellung  nicht 
hin;  vollkommen  klar  sind  dagegen  die  Verhältnisse  im  brandenburgischen 
&aate,  speciell  in  PreuTsen.  Eine  Fülle  interessanter  Mitteilungen  findet 
sich  im  4.  Kapitel  des  3.  Buches,  das  die  inneren  Reformbestrebungen  der 
deutschen  Fürsten  in  jener  Zeit  zum  Gegenstande  hat;  das,  was  E.  über 
die  Thätigkeit  des  Herzogs  Ernst  des  Frommen  von  Gotha  mitteilt,  ist  in 
mehr  als  einer  Hinsicht  belehrend;  ebenso  die  Mitteilungen  über  die  handels- 
politischen Bestrebungen  jener  Zeit,  insbesondere  über  die  Pläne  und  Mafs- 
regeln  Friedrich  Wilhelms.  Die  Gruppierung  des  Stoffes  und  die  Form  der 
Darstellung  verdienen  auch  diesmal  als  vorzügliche  hervorgehoben  zu  werden. 
Einige  Arbeiten  aus  dem  Gebiete  der  aufserdeutschen  Geschichte  sind  auch 
diesmal  wegen  ihrer  Bezugnahme  auf  die  deutschen  Verhältnisse  hier  wenigstens 
anzuführen.*'*) 

Zur  Geschichte  der  Reichspotitik  ist  auch  in  diesem  Jahre  eine  gröfsere 
Anzahl  Yon  JSinzelarbeiten  erschienen.  Mit  den  ziemlich  verwickelten 
Verhältnissen,  unter  denen  zu  Oüva  im  Jahre  1660  die  Verhandlungen  ge- 
führt wurden,  beschäftigt  sich  eine  Arbeit  Frieses.*)  Als  mifslungen  mufs 
man  den  Versuch  Dieffenbachs^)  bezeichnen,    der   mit  unzulänglichem 


•6,  S.  301/6;  DL2L  (1890),  No.  41,  S.  1609  f.;  LCBL  No.  45,  S.  1664.]|  —  %)  B.  Erd- 
m«niifldorff«r,  Deutsche  Gkaoh.  ▼.  westfÜiBchen  Frieden  bis  z.  Regienmgesntritte 
Friedrichs  d.  Gr.  (=  Oncken,  Weltgesch.  in  Einzeldsretelliingeii.)  Lief.  8.  144  S. 
IL  3  resp.  6.  —  S)  (§  ^6^')  Bsndrillsrt,  Philippe  V  et  U  eour  de  Fnmoe.  —  4)  J* 
£.KordwAll,  En  framstailning  sf  Bengt  Oxenetjerna  sngftende  d.  Syenaka  utrikea  Po- 
litiken AT  1660:  HT8.  10,  S.  168/9.  —  5)A.Ch^rnel,  Politiqne  ext^rienre  de  Louis  XIV 
SU  dibnt,  de  son  gouv.  personnel:  BHD.  4,  S.  161 — 73.  —  6)  K.  Friese,  t)ber  d. 
iuTs.  Gang  d.  Verhandlungen   beim  Frieden  t.  OUts.     64  S.    —    7)    F.  Dieffenbsoh^ 


11,106        §  20.    Das  Jahrhundert  nach  dem  Westftliaehen  Frieden  (1648—1740).    Pribrmm. 

Materiale  und  ohne  genügende  Berttcksichtigang  der  Litteratnr  ein  so 
schwieriges  Thema,  wie  das  der  Einflofsnahme  Frankreichs  anf  den  Gang 
der  deutschen  Verhältnisse  in  der  Zeit  nach  dem  westfälischen  Frieden,  zu 
bewältigen  suchte.  Die  Arbeit,  welche  aus  dem  Nachlasse  des  Yf.  publiziert 
wurde,  dürfte  von  diesem  selbst  nur  als  Vorarbeit  zu  einer  Publikation  an- 
gesehen worden  sein.  Neue  interessante,  wenn  auch  nicht  erschöpfende 
Mitteilungen  über  die  Augsburger  Allianz  vom  Jahre  1686  verdanken  wir 
Zwiedineck.^)  Die  umfassende  Publikation  Auerbachs  über  die  Be- 
ziehungen der  französischen  und  sächsischen  Herrscher  in  den  Jahren  1648 — 80 
hat  Hassel^  zu  einer  Studie  über  die  Politik  des  sächsischen  Hofes  im 
Zeitalter  Joh.  Georgs  II.  Anlafs  gegeben,  welche  die  Mitteilungen  Auerbachs 
in  einigen  Punkten  ergänzt.  Überaus  interessante  Mitteilungen  über  Kaiser 
Leopold  I.  verdanken  wir  Heigel;^®)  die  wenigen  Auszüge,  welche  er  ans 
der  in  Wien  aufbewahrten  Korrespondenz  Kaiser  Leopolds  I.  mit  dem  Ge- 
sandten in  Madrid,  Grafen  Poetting,  mitteilt,  werfen  ein  neues  Licht  anf 
den  Charakter  dieses  Herrschers  und  lassen  den  Wunsch  nach  Veröffent- 
lichung dieses  Briefwechsels  gerechtfertigt  erscheinen.  ^^)  Unter  den  Arbeiten 
zur  österreichischen  Geschichte^*)  jener  Zeit,  welche  auch  für  die  Reichs- 
geschichte von  Interesse  sind,  ist  insbesondere  die  umfassende,  auf  Grund- 
lage eines  überreichen  Materials  geschriebene  Geschichte  der  österreichischen 
Finanzen  1701—40  hervorzuheben.^*) 

Unter  den  Biographieen^^'^'')  ist  die  des  Prinzen  von  Homburg**) 
die  wichtigste,  dessen  Persönlichkeit  durch  Jungfers  jetzt  zum  Abschlüsse 
gelangte  Forschungen  uns  wenigstens  in  gro&en  Zügen  klar  vor  Augen  liegt. 
Das  Leben  der  reichen,  vielumworbenen  Louise  Charlotte  RadziwiU,**)  Mark- 
gräfin von  Brandenburg,  wird  uns  neuerdings  von  Schiemann  in  an- 
genehmer Form  erzählt.  Interessante  Beiträge  zur  Geschichte  des  deutschen 
Lebens  im  17.  Jh.  finden  sich  in   der  Biographie  Schupps.^®)     Bischoff 


D.  französiBohe  Einflafs  in  DeatsehhiDd  unter  Ludwig  XIY.  u.  d.  Widerstand  d.  kurbranden- 
burgischen  u.  kursHchsischen  Politik.  E.  hisL-pol.  Studie  aus  d.  Quellen  d.  k.  s&cbsischen 
Staatsarchives  in  Dresden.  Aus  d.  Nachlasse  d.  Yf.  bearbeitet  n.  herausgeg.  t.  A. 
Kohut.  Dresden,  Oehlmann.  V,  182  S.  |[Pribram:  HZ.  65,  8.  480  f.;  LCBl.  (1890), 
S.  1289.]|  —  8)  H.  Zwiedineek-Südenhorst,  D.  Augsburger  Allianz  ▼.  1686: 
AÖG.  76.  Wien,  Tempsky.  M.  0,60.  —  9)  Hassel,  Z.  Politik  Sachsens  in  d.  Zeit  ▼. 
westftlisehen  Frieden  bis  a.  Tode  Johann  Georgs  H.:  NASilchsG.  S.  117—47.  —  10)  K. 
Th.  Heigel,  Neue  Beitrüge  i.  Charakteristik  Kaiser  Leopolds  I.:  SBAkWien  S.  109—47. 

—  11)  J-  Lieboldt,  D.  Altonaer  Vertrag  ▼.  20.— 80.  Juni  1689:  MVHambG.  12, 
S.  884/6.  —  12)  E-  ▼•  Ottenthai,  Kurialistische  Finanspläne  fUr  Kaiser  Leopold  I.: 
laÖG.  11,  S.  86—100.  —  IS)  F.  Freiherr  v.  Mensi,  D.  Finanzen  Österreichs  ▼.  1701—40. 
Nach  archival.  Quellen  dargest.  Mit  ünterstatzg.  d.  kaiserl.  Akad.  d.  Wissensch.  Wien,  Bfanz. 
XV, 776 S.  M.  12.  —18*)  Kindscher,  Rudolf, Fttrstv.Anhalt-Zerbst:  ADB.  29,  S.  619—23. 

—  14)  G.  C.  Laube,  £.  berühmter  Zinnwftlder:  MYGDB.  29,  S.  198—200.  (Joh.  Christ. 
Scheider,  Professor  d.  Medizin  in  Leipzig.)  — 15)  Duehrsen,  Herz((ge  y.  Saehsen-Lauenbnrg 
im  Dienste  Österreichs  1676—1689:  AYGLanenburg  8,  Heft  1.  —  16)  E.  Muche,  Aus  d. 
Erinnerungen  d.  Herzogin  Sophie  t.  Hannover.  Prog.  Schneidemtthl.  4^.  36  S.  — 
17)  Ed.  Bodemann,  Neue  Beitrüge  z.  Gesch.  d.  hannoreranischen  Prinzessin  Sophie 
Dorothea  t.  Ahlden:  ZHYNieders.  S.  111—80.  (Details  über  ihr  Yerhftltnis  z.  W»  de 
Lassay  u.  Instruktionen  für  den  Kommandanten  d.  Schlosses  Ahlden.) —  18)  J.Jungfer, 
p.  Prinz  ▼.  Homburg.  Nach  archivalisehen  Quellen.  Berlin,  Brachvogel.  VI,  147  S. 
tt.  2,40.  |[Brode:  DLZ.  (1891),  No.  1,  S.  20  f.]|  —  19)  Th.  Schiemann,  Louise 
Charlotte  Radziwill,  Markgiüfin  v.  Brandenburg:  FBPG.  8,  S.  126—68.  —  20)  Th. 
Bischoff,    Johann  Balthasar  Schupp.     Beitrüge   zu  seiner  Würdigung.     Nürnberg,    Ball- 


SSO.  Du  Jahrhundert  nach  dem  WMtfiÜiflcheii  Friedmi  (1648—1740).   P  r  i  b  r  am.        11,109 

schildert  das  Leben  dieses  Mannes;  seine  Wirksamkeit  als  Reformator  des 
Sehulwesens,  als  Prediger  und  als  politischer  Schriftsteller.  Die  beiden 
Flugschriften,  als  deren  Vf.  ihn  B.  bezeichnet,  gehören  allerdings  nicht  zu 
den  bedeutendsten  jener  an  Fingschriften  so  reichen  Zeit. 

Eine  beträchtliche  Anzahl  gröiserer  nnd  kleinerer  Arbeiten*^' '^)  liegen 
itiäe  Reiehskriegsgeschiehte  des  Zeitraumes  1648 — 1740  vor.  Be- 
sondere HerYorhebnng  verdienen  unter  denselben  die  Arbeit  Jankes,**)  der 
uns  dne  Terl&Isliche  kritische  Schilderung  der  Schlacht  an  der  Gonzer  Brücke, 
sowie  der  Belagerungen  der  Stadt  Trier  1673/5  giebt  und  die  Schrift  von 
Pratz,^^  der  den  Nachweis  der  Schuld  Louvois'  an  den  Yerwtistungen 
der  Pfalz  1688/9  zu  erbringen  versucht.  P.  statzt  sich  besonders  auf  eine 
ün  vorigen  Jh.  im  Haag  erschienene,  in  Deutschland  ziemlich  unbekannt 
gebliebene  Sammlung  von  Briefen  der  an  den  Kriegen  von  1673 — 94  be- 
teihgten  französiflchen  Militärs:  die  Benützung  der  einschlägigen  Akten  des 
französischen  Eriegsministeriums  wurde  nicht  gestattet. 

Unter  den  Quellenwerken^^'^^)  sind  2  Bände  der  grofsen  Akten- 
publikation  zur  Geschichte  des  Eurftirsten  Friedrich  Wilhelm  von  Branden- 
bug  zu  erwähnen.  In  dem  9.  Bande  der  politischen  Verhandlungen  fafst 
Brode*^  alle  Dokumente  des  preuTsischen  Archives  zusammen,  welche  ge- 
eign^  sind,  die  Thätigkeit  des  Herrschers  und  seiner  Räte  in  der  Zeit  des 
Krieges  gegen  Frankreich  1672/5  zu  beleuchten.  Die  in  5  Eapiteln  nieder- 
gel^t^  Forschungen  —  I.  Zur  Vorgeschichte  des  deutsch-französischen 
Krieges  1671/2,  U.  Der  Winterfeldzug  von  1672  auf  1673,  UI.  Der  kur- 
brandenburgische   Separatfriede,    IV.    Der    deutsch-französische   Krieg  von 


218  S.  M.  2,40.  |[ThLBl.  S.  260  £;  DLZ.  (1890),  No.  44,  S.  1614  f.]|  —  81) 
3  S9»*)  A.  Wolff,  Flensburg  1657—60.  —  gl»)  (§  39»«)  Döring,  Eroberung  Alsens. 
(Stwämtk  d.  1878  als  wieeenscheftliohe  Beilege  z.  Progremm  d.  höheren  Bürgerschule  zu 
SoBderburg  eraehienenen  Arbeit)  —  %%)  J»  Lieboldt,  D.  1686  Hamburg  zu  Hfllfe  ge- 
MBdten  bnndenbnrgiseben  Truppen:  MVHambG.  12,  S.  866/8.  —  !3S)  id.,  Auszüge  aus 
AktcBstflckcn  d.  k.  Archives  zu  Dresden  t.  Jahre  1686  betr.  d.  Überfall  Christians  Y.  t. 
IXüiemark  gegen  Hamburg:  ib.  S.  846 — 61.  —  24)  Schrader,  Gesch.  d.  Belagerung 
▼.  Ebmbnrg  durch  d.  Danen  1686:  ZYHambG.  9,  Heft  1.  —  25)  J>  Monojer,  Une 
■ae.  ralat.  de  la  bat.  de  Seneffe,  11  aoüt  1674:  AnnCAMons  21.  —  36)  WSrner,  Z. 
Geech.  d.  franzöelsch-pfUzischen  Krieges  t.  1688:  QBllHYHessen  (1889),  No.  8.  —  27) 
W.  Hsrster,  Materialien  z.  Gesch.  d.  Zerstörung  d.  SUdt  Speier  1689:  MHVPfalz  16 
(ISeS),  S.  1—58.  —  28)  L.  Winkler,  D.  kurbajrische  Regiment  Graf  Tattenbach  in 
Spcnisn  1695—1701.  Mttnchen,  Straub.  166  S.  —  29)  Bilabel,  Christian-Ernst, 
Karkgraf  v.  Baireuth,  Feldmarschall  d.  kaiserlichen  Armee  1707.  —  80)  Wächter, 
Berieht  aber  d.  Einnahme  d.  Festung  Mors  durch  d.  Fürsten  Leopold  v.  Anhalt-Dessau  d. 
7.  Nov.  1712:  ZBergGV.  —  Sl)  E.  Mobilmachung  d.  deutschen  Reiches  vor  200 
lahrcn:  AMZg.  (1889),  No.  102  f.  —  82)  Janke,  D.  Belagerungen  d.  Stadt  Trier 
1673/5  n.  d.  Schlacht  an  d.  Conzer  Brttcke  11.  Aug.  1675.  Trier,  Lintz.  108  S. 
H.  4.  —  88)  H.  Frutz,  Louvois  u.  d.  Verwttstg.  d.  Pfalz  1688/9:  DZG.  4, 
Su  289—74.  ifSehulte:  ZGORh.  NF.  6,  S.  826/7.]|  —  84)  L-  Olivi,  Corr. 
d'un  repr^  du  dnc  de  Modöne:  RHD.  4,  S.  222—58.  (Schlufs.)  —  85)  Z.  Nebel, 
Briefwechsel  Joh.  Balthasar  Schupps  mit  Landgraf  Johann  ▼.  Hessen-Braubach:  MOberhesGV. 
2,  S..49 — 94.  —  SC)  L.  T.  Beckh-Widmannstelter,  Briefe  d.  Herzogin  Marie  Anna 
Chnstina  t.  Bayern;  Termlhlte  Danphine  t.  Frankreich:  ZDtschKulturg.  1,  S.  188—218. 
S7)  E.  Gigas,  Lettres  in^ites  de  divers  savants  de  la  fin  du  17e  et  du  eommencem.  du 
18«  s.  I.  Choiz  de  la  corresp.  de  Pierre  Bayle,  1670 — 1706.  Kopenhagen,  Gad  (Paris, 
Didot).     XVTII,  728  S.     Kr.   10.    (Zahlreiche  Briefe  an  u.  v.  P.  Bayle;  inhaltsreiche  Ein- 

IfitODg;    anaflthrUche    Noten.)    —    88)  (§  57''>)   SziUgyi,    Siebenbürgen.     (Betrifft  d. 

ishre  1648 65  n.  enthalt  viel  d.  Interessanten  für  d.  Gesch.  Polens,  Rufslands,  Schwedens.) 

—  89)  B.  Brode,    Drkk.  n.  Aktenstücke    z.  Gesch.  d.  Kurfürsten  Friedrich  Wilhelm  v. 

Brandenburg.     Bd.  13.     (Politische  Verhandlungen  Bd.  9.)    Berlin,  G.  Reimer.     VII,  826  S. 


11,110        §20.    Das  Jahrhundert  DMh  dem  WettfUifcheii  Frieden  (1648—1740).  Pribram. 

1674  auf  1676,  V.  Brandenbarg  und  die  Niederlande  1672/5  —  werden  znr 
Aufhellung  dieser  in  vielen  Punkten  nicht  genügend  erforschten  Periode 
deutscher  Geschichte  wesentliche  Dienste  leisten.  Die  Editionsprincipien 
seiner  Vorgänger  hat  B.  beibehalten.  Der  Stoff  ist  von  ihm  gut  geordnet 
und  mit  entsprechenden  Einleitungen  und  Noten  versehen  worden.  Den 
dritten  Band  der  zweiten  Hauptabteilung  dieses  grofsen  Unternehmens,  ^Aus- 
wärtige Akten'  bilden  die  von  dem  Ref.^^)  herausgegebenen  Aktenstflcke, 
welche  zwischen  Osterreich  und  Brandenburg  in  dem  Zeiträume  1640 — 88 
gewechselt  worden  sind.  In  dem  im  Keferierungsjahre  erschienenen  ersten 
Teile  werden  in  6  Kapiteln  die  Beziehungen  der  beiden  Staaten  bis  zum 
Jahre  1675  geschildert.  Das  Material  ist  zum  gröfsten  Teile  ein  noch  un- 
benutztes. Auch  in  diesem  Bande  sind  den  einzelnen  Abschnitten  Ein- 
leitungen vorausgeschickt;  der  Text  von  Noten  begleitet.  Interessante  Mit- 
teilungen über  die  Kriegsereignisse  von  1683 — 99,  sowie  Beiträge  zur  Ge- 
schichte des  Wiener  Hofes  und  der  Wiener  Gesellschaft  in  dieser  Zeit 
enthält  der  Briefwechsel^^)  der  Grafen  Ernst  Rüdiger  und  Gundacker 
Starhemberg. 

Brandenburg  -  'Preufsen.  Die  von  Paczkowski**)  nach 
neuer  Prüfung  des  Materials  unternommene  Schilderung  des  Kampfes  zwischen 
Friedrich  Wilhelm  und  Eälckstein,  welche  er  nunmehr  zu  Ende  geführt  hat, 
rief  neue  Mitteilungen  von  Hirsch**)  hervor,  welche  das  von  P.  vor- 
getragene in  einzelnen  nicht  unwesentlichen  Momenten  berichtigten  und  zur 
Milderung  des  Urteils  über  den  Grofsen  Kurfürsten  beitragen.  P.  hat  auf 
die  von  Hirsch  gegebenen  Erklärungen  geantwortet.**) 

Brock  setzt  seine  dankenswerten  Studien  zur  Geschichte  des  branden- 
bnrgischen  Heeres  von  1688—97  fort.*****)  Recht  interessante  Mitteilungen 
zur  Geschichte  der  Beziehungen  des  Kurfürsten  Friedrich  Wilhelm  zu  Lud- 
wig XIY.  finden  sich  in  der  Arbeit  Jorets,*'')  die  sich  vornehmlich  mit 
Nie.  Formont  beschäftigt,  der  als  Vertreter  des  Hauses,  das  die  Subsidien- 
zahlungen  Frankreichs  an  Brandenburg  besorgte,  mit  dem  kurfürstlichen 
Gesandten  Spanheim  in  nähere  Beziehungen  trat*^'^^) 


M.  20.  |[LCBL  (1S91)|  No.  20.]|  —  40)  A.  F.  Pribram,  Urkk.  n.  Akten  s.  Geseb. 
d.  KarfUrsten  Friedrich  Wilhelm  v.  Brandenburg.  Auswärtige  Akten  (Bd.  8).  Österreich 
1.  Teil.  Berlin,  G.  Reimer.  784  S.  M.  20.  |[LCBL  (1891),  No.  20.]|  —  41)  V.  t.  Renner, 
Vertrauliche  Briefe  d.  Grafen  Ernst  Radiger  ▼.  Starhemberg  an  seinen  Vetter  d.  Grafen 
Gundacker  v.  Starhemberg  ans  d.  Jahren  1682 — 99.  Wien,  Gerold.  186  S.  |[Fischer: 
MHL.   18,  S.  866  f.]| 

42)  J*  Paozkowski,  D.  Grofse  Kurfürst  u.  Christian  Ludwig  t.  Kalekstein. 
III.  Abt  Kaloksteins  letzter  Prozefs  u.  Tod:  FBPG.  8,  IT,  S.  91—186.  ~  48)  F-  Hirsch, 
Z.  Gesch.  Christian  Ludwigs  v.  Kalekstein:  ib.  8,  I,  S.  248—71.  —  44)  J*  Paozkowski, 
Nachwort  zu  Hirsch  *Z.  Gesch.  Ch.  L.  ▼.  Kalekstein':  ib.  S.  272—80.  —  45/6)  L.  Brock, 
D.  brandenburgische  Heer  in  d.  Kriegen  v.  1688—97.  III.  TeiL  (=3  Beitrige  z.  brand. 
preufs.  Heergesch.)  Gymn.-Progr.  Konigshfltte.  40  S.  —  47)  Ch.  Joret,  Pierre  et  Nie. 
Ferment,  un  banquier  et  un  eorresp.  du  grand-Aecteur  k  Paris.  Paris,  Picard.  .  80  S. 
|[RH.  46,  S.  217;  RC.  81,  S.  80  f.]|  —  48)  Wetzel,  KonsUntin  Hnygens  d.  JOngereo 
Bericht  über  seinen  Aufenthalt  in  Potsdam  u.  Berlin  Oktbr.  1680:  MVGBerlin  S.  96—101. 
(Mitteilungen  ttber  d.  Hof  u.  d.  Kunstschätze.)  —  49)  Berlin  u.  sein  Hof  im  Jahre  1696, 
Reiseerinnernngen  d.  Fra  Hess.  Biohi  aus  Siena:  Grenzboten  60,  I,  S.  20 — 80,  71 — 81.  — 
50)  P-  Seidel,  D.  Beziehungen  d.  Grofsen  Kurfürsten  u.  K.  Friedrichs  I.  z.  niederländischen 
Kunst:  JPrK.  11,  S.  119—49.  —  51)  J-  Bolte,  E.  hoUlndisehes  urteil  ttber  Berlin 
ans  d.  Jahre  1700:  MVGBerlin  7,  S.  127.  -*  5^^)  Kabinetordres  Friedrich  Wilhelms  I.: 
ib.  (1889),    S.  46  f.,    66/9,    96/7,    126  f.     (1728—80;    Befehle    d.  Königs    besttglioh  An- 


§  20.  Das  Jahrhundert  naeh  dem  Westftlisehen  Frieden  (1648—1740).   P  r i  b  r am.         11,111 

Das  Leben  Friedrich  Wilhelms  I.^^)  ist  in  übersichtlicher  Darstellung 
Ton  einem  Franzosen  geschildert  worden,  der  anch  die  Jagend  Friedrichs  II. 
zam  Gegenstande  einer  eingehenden  scharf  geführten  Untersuchung  gemacht 
bit.**)  Der  Versuch  Piersons,**)  den  Wert  der  Memoiren  der  Mark- 
gräfin Wilhelmine  von  Baireuth  für  die  preufsische  Geschichte  als  einen 
anfserordentlich  geringen  hinzustellen  und  damit  für  Droysen  und  gegen 
Bänke  einzutreten,  wird  als  ein  gelungener  bezeichnet  werden  können.  Der 
Xachweis  der  Obemahme  einzelner  Sätze  aus  den  Memoiren  der  Made- 
moiselle  de  Montpensier,  die  1729  erschienen  sind,  ist  interessant  und  lehr- 
reich. Die  Konflikte,  in  welche  Friedrich  Wilhelm  I.  innerhalb  seines 
Staates  und  mit  Karl  VI.  geriet,  als  er  die  Aufhebung  des  bis  dahin  üb- 
lichen Lehensnexus  und  die  Einführung  neuer  Ideen  durch  seine  Erlässe 
durchzusetzen  suchte,  schildert  auf  Grundlage  des  hs.  Materials  des  Berliner 
Staatsarchives  F  r  i  e  d  b  e  r  g. *•" **) 

Zur  Kirchen^,^^'^^)  Rechts- f^^-^^)  Litteratur-'^^'''^)  und 
Ktilturgeschichte''^'''^)  liegen  eine  Reihe  kleinerer  Arbeiten  vor. 
Unter  den  Publikationen  zur  Kulturgeschichte  jener  Zeit  verdient  insbeson- 


V.  GegeDstftnden  fttr  d.  königlichen  Hanshalt.)  — ^  5S/4)  ^  Laviase,  Le  päre 
du  gnad  Fr^d^ric:  RDM.  101,  S.  578  —  621.  -—  Jugend  Friedr.a  d.  Gr.  8.  §  21.  —  55) 
J.  Pierson,  König  Friedrich  Wilhelm  I.  v.  Preufsen  in  d.  Denkwürdigkeiten  d.  Mark- 
grftiin  Wilhelmine  v.  Baireuth.  Dissert.  Halle.  51  S.  —  56)  H.  ▼.  Friedberg,  D. 
Konflikt  zwischen  Friedrich  Wilhelm  I.  u.  Karl  VI.  über  d.  Allodifikation  d.  Lehne  in  d. 
Iltfkea:  HZ.  64,  S.  217—82.  —  57)  £•  Seraphim,  Kolonialpolitische  Streifzttge  ins 
17.  Jh.:  BaltKsehr.  37,  Heft  1,  S.  50—74.  (Plftne  d.  Hamburgischen  GrofshSndler  z.  Be- 
grftBdnng  e.  ostindischen  Kompagnie  1651  u.  folg.)  —  58)  '^li-  Schott,  Kurbrandenburg 
u  d.  Weitkttste  v.  Afrika   1688—1717:  Ausland  58,  No.  12  ff. 

99)  (JBG.  12)    Geiger,    Juden   in  Berlin.    —    60)  K.  Lechner,    £.  Beitrag  s. 
G«seh.  d.  hannoverschen  Mission.     Prog.  Kremsier.     17  S.     (Betrifft   d.  Wirken    d.  Casp. 
IgB.  Gf.  ▼.  Kfinigl,    Erzbiaehof  ▼.  Brixen,  1718/9.)    —    61)  G.  Frank,    D.  Wertheimer 
ffibelfibersetzung  vor  d.  Reichshofrat  in  Wien:  ZKG.  12,  S.  279—802.  —  62)  H.  Reuter, 
Gnf  Zinxendorf   u.  d.  Gründung   d.   Brüdergemeinde:    ib.  S.  1—20.    —    6S)  (JBG.  12) 
Gorges,    Paderborn    unter    Dietrich  Ad.  ▼.  d.  Reck.    —    64)  6g*  Cohn,    Heidelberger 
Seefatsdenkmftler:  ZSRGG.   11,  S.  256/8.     (Betrifft  d.  Jahr  1658.)  —    65)  Hönes,  Buhl 
contra  Wimpfen;    e.  ergötzlicher   Rechtsstreit    aus    d.  Anfang   d.  18.  Jh.:    WttrttVjh.  18, 
S.  117 — 22.  —    66)  Bolte  n.  Martin,  Drei  geschichtliche  Gedichte  ttber  d.  Besetzung 
Strafsburgs  durch  d.  Franzosen  im  Jahre  1681:   JbGElsLothr.  6,  S.  76—88.    —    67)  E. 
Pauls,    £.  in  Aachen    entstandenes  Schauspiel  u.  Siegeslied  z.  Feier  d.  Befreiung  Wiens 
▼.  d.  Türken   1683:  MYAachenYorzeit  2,  S.  10/2.  —  Th.  Distel,  £.  Jahrmarktslied  aus 
1  Jahre  1685:  TjsLltGetch.  8,  S.  894/8.  —  68)  J*  Werner,  £.  Zeitgedicht  aus  d.  Zeit 
1  spanischen  Erbfolgekrieges:    ZGORh.  5,  S.  254  f.    —    69)  J*  Pollhammer,  D.  Pro- 
testanten V.  Salzburg,  e.  Erzählung    aus   d.  Zeit  d.  Salzbundes.     1780/1.     Wien,    Gerold. 
112  s.    —    70)    L.  Neubauer,    Georg  Greflinger:    AltprMschr.   27,   S.   476—508.    — 
71)  E.  Panls,    £.  Aachener  Schuldrama  d.  18.  Jh.:    BfVAaehen Vorzeit    2,   S.  75/7.    — 
7i)  A.  Deasof,  Über  spanische,  italienische  u.  französische  Dramen  in  d.  Spielverzeich- 
Hissen   dentacher  Wandertruppen:    ZTglLitG.  4,    S.  1— 16.    —    73)    E.  Zschokke,    D. 
Toggenbnrger  Epigrammatiker  Joh.  Grob.    1648—97.     75  S.  —   74)  R.  Kade,  Sperontes, 
nugeode  Mose  an  d.  Pleifse,  1786:  LZgB.  S.  421/8.  —  74*)  X  A.  Junge,  D.  Vorgesoh. 
d.  Stenographie    in    Deutachland    während    d.  17.  u.  18.  Jh.     (=    Handbibl.    d.   stenogr. 
Wisgeosehaft,  begr.  n.  geleitet  v.  P.  Mitzsehke.     Bd.  1.)     Leipzig,  Robolsky.     XYI,  125  S. 

K.  8.  75)  P-   Seidel,  D.  Lustgarten  am  Schlosse  in  Berlin  bis  zu  seiner  Auflösung 

im  Jahre  1715:  FBPG.  S.  89—124.  ~  76)  A.  Goldmann,  Beitrüge  z.  Mauriner  Brief- 
veehsel:  StMBCO.  S.  597 — 612.  (Briefe  ▼.  Mabillon,  Montfaucon,  Ruinart.)  —  77)  £d- 
Bodemann  Höhere  Töehtererziehung  im  17.  Jh.  E.  Testament  d.  Frau  ▼.  Qnitzau: 
ZHYKiaderaaelueii  S.  309 — 18. —  78)  J.Ey  fsenhardt,  Arzneikunst  u.Alchemie  im  17.  Jh.: 
SaminL  gemein veratllndlicher  wissenschaftlicher  VortrHge.     Hamburg,  Verl.-Anst.    82  S.  — 


11,112        §  21-  Niedergang  d.  Reichs;  Anfkommen  Prenrsens  (1740—1816).  WIt.  Schnitte. 

dere  die  Arbeit  Schnitz'^*)  Erwähoang;  der  durch  geschickte  ZuBammen- 
fassnng  und  Gruppierung  der  im  Frauenzimmerlexikon  von  Amaranthus 
1715  erschienenen  alphabetisch  geordneten  Artikel  und  mit  Benfltzung 
anderer  Bücher  ein  angenehm  zu  lesendes  Buch  Aber  das  Alltagsleben  einer 
deutschen  Frau  am  Anfange  des  18.  Jh.  verfafst  hat,  das  uns  die  Frau  in 
dem  Hause,  in  der  Gesellschaft,  in  Freud  und  Leid  schildert.  Ebenfails 
auf  Grundlage  einer  alten  Schrift  schildert  Hodermann^^)  das  Leben  der 
vornehmeren  Gesellschaft  des  17.  Jh.  —  Schliefslich  seien  einige  Briefe  Ton 
Leibniz®*'®*)  erwähnt. 


I  21. 

Niedergang  des  Reichs;  Anfkonuaen 
Preufsens  (1740—1815). 

Walther  Schultze- 
so lange  uns  eine  einigermafsen  brauchbare  Bibliographie  der  Ge- 
Schichtswissenschaft  selbst  noch  fehlt,  müssen  wir  dankbar  alles  das  an- 
nehmen, was  uns  die  Nachbar-  und  Grenzwissenschaften  bieten.  Ein 
recht  wertvoller  Beitrag  dieser  Art  ist  Fehlers^)  Bibliographie  der  Kriegs- 
geschichte, die  fdr  unsere  Periode,  insbesondere  für  die  fridericianischen 
Kämpfe,  für  die  Kriege  der  Revolutions-  und  der  napoleonischen  Zeit, 
für  die  Freiheitskriege  sehr  reichhaltige  und  im  ganzen  vollständige 
Litteraturangaben  Uefert,  sich  dabei  freilich  leider  auf  selbständige 
Werke  beschränkt,  also  Zeitschriftenartikel  prinzipiell  ausschliefst. 

Unter  den   Schriften,  welche   die  ganze  Periode^)  behandeln,  ist 
an  erster  Stelle  zu  nennen  eine  französische  Arbeit^)  über  die  Entwickelung 


99)  A.  Schnitz,  AUta^leben  e.  dentsehan  Fran  zu  AnfaDg  d.  IS.  Jh.  Idt  S9  Ab- 
bUdnngen.  Leipzig,  Hirzel.  XY,  278  S.  M.  6.  |[LCB1.  (1890),  No.  8.]|  —  80)  H. 
Hodermann,  Bilder  au  d.  dentschen  Leben  d.  17.  Jh.  L  E.  yornehme  GoMllsehaft. 
(Kach  Handörffers  GeBprichsspielen.)  Paderborn,  Schöningh.  80  S.  M.  1,20.  |[LCB1. 
(1891),  No.  12;  BLU.  S.  494.]|  —  81)  £d.  Bodemann,  Kaehtrige  an  «LailmisenB 
Briefwechsel  mit  d.  Kiniiter  ▼.  Bemstorf  n.  andere  Leibniz  betr.  Briefe:  ZHVNieder- 
Sachsen  S.  181 — 68.  (Zeigt  d.  Schwierigkeiten,  die  Leibniz  in  Hannover  sn  flberwinden 
hatte.)  —  8S)  id.,  Briefe  Leibnizens  n.  offizielle  Aktenstücke  z.  Gesch.  d.  Antoinette 
Bourignon:  ZK6.  12,  S.  862—80. 

1)  Joh.  Pohler,  Bibliotheca  bist.  -  militaris.  Systematische  Übersieht  der  Erschein 
nnngen  aUer  Sprachen  auf  d.  Gebiete  d.  Gesch.  d.  Kriege  n.  Kriegswissenschaft  seit 
Erfindung  d.  Bnehdrackerknnst  bis  z.  Schlnfs  d.  Jahres  1880.  Bd.  2.  Gaasel,  Kefsler. 
X,  867  S.    {[Schnitze:  CBlBibL  8,  S.  222.]|l 

t)  Ans  d.  ADB.  seien  folgende  Artikel  verzeichnet:  —  X  B.  Poten,  Saldem: 
ADB.  80,  S.  211/8.  —  Xid.,  Salenmon:  ib.  S.  216/6.  —  XGrttnhagen,  Sdiafl^otsdi: 
ib.  8.  545/8.  —  X  B.  Poten,  Schamhorst:  ib.  S.  588—97.  —  X  Seh.,  G.  Seheither: 
ib.  S.  781/4.  —  X  B.  Poten,  A.  Scheither:  ib.  S.  729—81.  —  X  Jonas,  Sehenken- 
dorf: ib.  81.  S.  74—82.  —  S)  L^vy-Brnhl,  L'AUemagne depnis  Leibniz.  Essai  snr  le  d^ 
veloppement    de    la    conseience    nationale    en  AUemagne.    1700 — 1848.     Par»,    Haehette. 


{ tl.  Nitdeguig  d.  Beiehs;  Anftommen  Preuftait  (1740->1816).  Wlt.  Sohultse.        11,113 

des  deatsehen  Nationalbewn/Btaeiiis,  die,  wenn  auch  mehr  aas  der  Litterator 
ab  direkt  ans  den  Quellen  selbst  schöpfend,  sich  durch  Verständnis  für 
die  mabgebenden  Momente  und  Unbefangenheit  des  Urteils  auszeichnet. 
Im  Anfang  des  18.  Jh.  ist  das  Nationalbewufstsein  in  Bentschland  so  gut 
lie  erloschen,  an  seiner  Stelle  finden  wir  ein  ideales  Weltbürgertum. 
Anmlhhch  aber  kommt  man  vom  yagen  Begriff  Deutschland  zu  dem  be- 
sämmteren  einer  deutschen  Nation,  und  am  £nde  des  Jh.  giebt  es  zwar 
oocb  kein  einheitliches  Deutschland  in  politischer  Hinsicht,  wohl  aber  als 
Idee  im  nationalen  BewuTstsein.  Wesentlich  zur  Fortentwickelung  des 
NationalbewuTstseins  trägt  die  napoleomsche  Fremdherrschaft  bei.  Dab 
die  nationale  Idee  auch  politischen  Charakter  annimmt,  ist  vor  allem  das 
Yerdienst  Steins  und  Hegels.  Der  Hauptwert  des  Buches  liegt  in  der 
ÜBtersacbuug  and  Feststellung  dessen,  was  die  Philosophen,  die  Dichter, 
die  Kritiker  zur  Entwickelung  des  Nationalbewu/stseins  beigetragen  haben ; 
io  einzelnen  dflrften  hier  und  da  manche  Momente  und  Personen  nicht 
Didi  Gebflhr  gewürdigt  sein ;  so  sind  insbesondere  die  Verdienste  einerseits 
dff  preuMschen  Herrscher,  andererseits  Mosers  zu  wenig  hervorgehoben.  -— 
leit  weniger  in  die  Tiefe  der  historischen  Probleme  als  dieses  französische 
Weck  dringt  ein  deutsches  Buch^)  ein,  dafe  sich  die  Aufgabe  stellt,  uns 
d«  Leben  der  Vergangenheit  zu  schildern :  es  werden  uns  hier,  durchweg 
nf  bekannten,  oft  auf  sekundären  Quellen  beruhend,  eine  Reihe  von  im 
gnien  gelungenen  und  zutreffenden  Kulturbildem  aus  der  fridericianischen 
P^iode  geboten,  wogegen  merkwürdigerweise  die  Epoche  der  Revolution 
nd  der  Befireiungskriege  voUstftndig  vernachlässigt  ist. 

Gering  an  Umfang,  me  an  Inhalt  ist  im  Berichtsjahre  die  Zahl  der 
dlljemeinen  Arbeiten  über  Friedrti^  den  Gro/sen.^''^)  Gröbere 
oaiere  Aktenpublikationen  liegen  nicht  vor;  zu  erwähnen  sind  hier  nur 
«iieriei  Lesefrflchte  über  die  innere  Politik  des  Königs,  die  Stadel- 
Dann*}  ans  ungedruckten  Akten,  insbesondere  aus  den  Eabinetsordres 
nacht:  es  wird  viel  interessantes,  auch  manches  bisher  unbekannte  geboten, 
doeh  Bcfalielst  die  Form  der  Publikation,  die  uns  stets  nur  einzelne,  aus 
dem  Zusammenhang  herausgerissene  Stellen  wiedergiebt,  eine  eigentlich 
menschaftliehe  Verwertung  aus.  Die  Hü  1  senschen  Memoiren*)  besitzen 
hauptsächlich  für  den  7j.  Krieg  einigen  Wert;  insbesondere  bieten  sie  für 
die  Schlacht  bei  Orofsjägemdorf  eine  Reihe  bisher  nicht  bekannter  Einzel-* 
Uten.     Oröfser   als  ihre   direkte   historische   Bedeutung   ist   indes   ihre 


I^,  491  8.  {[Janet:  JSar.  S.  525-— 41;  RH.  40,  S.  180/8;  LCBL  S.  1088—91; 
Kf«lliaaf:  AZgB.  84;  Saint  Albin:  PoljbiblL.  S.  484/6;  Flatha:  HZ.  80,  S.  55S/9; 
HA.  8.  640;  BC.  1891,  Ko.  1;  Geffcken:  EHR.  6,  S.  281/4.]|  —  4)  A.  Sach,  DentMhas 
l4ba  ia  d.  Vetganganhait.  Bd.  IL  Halle,  Waisenhana.  VI,  875  S.  (Hat  im  ganaen 
■•b  popnliran  aU  wirklioh  wissansehafUiehan  Charakter.) 

&)  XL.  ▼.  Ranke,  Gutachten  über  d.  politischen  Testamente  Friedriehi  d.  Grofaen. 
(s  Geeunmeha  Werke  58,  54.)  S.  667—70.  -—  6)  X  Friedrioh  der  Grofse, 
Iha'fceKiehe  Werke.  Erato  kritieeh  darehgesehene  Anagabe.  4  Bde.  Leipzig,  Breitkopf 
^^rteL  1SS9.  M.  40.  |[FBPa.  8,  S.  689--40.]|  —  9)  X  K.  Jaroehowski, 
|D.  policisdM  Korreapondenx  Friedrichs  d.  Grorsen.]  In  ders.,  Bosprawy  bist.  krjrtTosne, 
&1I1--289.  Poeeo.  1889.  |[ZHGPosen  5,  S.  198^301.]|  —  8)  R*  Stadelmann,  Ans  d. 
HigwnmgathSdgfceit  Friedrichs  d.  Grofsen.  Mit  e.  Büdnis  Friedrichs  d.  Grofsen  naeh  a. 
Znchaimg  ▼.  Gottfried  Schadow.  HaUe,HendeL  VUI,  218S.  |[Nandtf:DLZ.  1891,  S.  98/9; 
Sckaltae:  LBLÜ.  &  868;  NationalZg.  No.  891;  Greniboten  49,  IH,  S.  45;  FBPG.  8, 
9.  SSO;  LCBL  S.  1501.]|  --  9)  unter  Friedrich  d.  Grofsen.  Ans  d.  Memoiren  d.  Älter- 
vvten  1758—78  hrsg.  ▼.  Helene  ▼.  Httlsen.     Berlin,  Gebr.  FHUL     IV,  807  8.     M.  4. 

Jäbwberiflkto  der  OeeeUehinHMenaehmft    189a   U,  8 


11,114        §  21.  NiedergAiig  d.  Reiohs;  Aufkommen  PreuliMBs  (1740—1816).  WlL  Sehnltse. 

indirekte,  insofern  sie  ans  mit  grofser  Lebendigkeit  hineinführen  in  das 
Leben  nnd  Treiben  der  fridericianischen  Armee;  wir  erhalten  dnrch  sie 
eine  Reihe  anschaulicher  Bilder  ans  dem  militärischen  Gamisons-  nnd 
Kriegsleben.  Freilich  sind  sie,  obwohl  sie  1773  abbrechen,  nicht  gleich- 
zeitig geschrieben,  sondern  nicht  vor  1789  abgefafst.^^)  —  Noch  immer 
ist  ttber  die  Frage,  wie  man  Friedrichs  Strategie  zu  beurteilen  hat,  keine 
Einigkeit  erzielt.  Der  lebhafteste  Vorkämpfer  für  die  Ansicht,  dafs  der 
König  durchaus  sich  auf  die  Ideen  der  methodischen  KriegftUirung  beschränkt, 
ist  bekanntlich  Delbrück. ^^)  Nach  ihm  ist  eine  doppelte  Strategie  zu 
unterscheiden,  eine  solche,  die  direkt  auf  Vernichtung  der  feindlichen 
Streitmacht  losgeht,  und  eine  solche,  die  nur  Ermattung  des  Gegners  be- 
zweckt. Jn  der  letzteren  ist  die  Schlacht  nur  ein  Mittel  der  KriegsfOhrnng 
neben  anderen  gleichberechtigten;  ebenso  richtig  wie  die  Schlacht  ist  das 
Manöver.  Friedrich  der  Grofse  ist  durchaus  ein  Anhänger  und  Vertreter 
der  Ermattungsstrategie;  auch  die  Feldzüge  von  1756  und  1757  entsprechen 
derselben,  während  sie,  vom  Gesichtspunkte  der  Niederwerfungsstrategie 
betrachtet,  nur  Fehler  über  Fehler  aufweisen  würden.  Delbrück  dürfte 
mit  seinen  Anschauungen  doch  etwas  zu  weit  gehen;  die  Thatsache,  dafs 
Friedrich  wenigstens  in  der  Praxis  über  die  bisherige  Strategie  weit  hinaue- 
griff  und  die  spätere  napoleonische  anbahnte,  freilich  noch  lange  nicht  rein 
durchführte,  wird  sich  durch  keine  Interpretationskunst  aus  der  Welt 
schaffen  lassen.  Die  historische  Wahrheit  dürfte  hier  zwischen  den  polar- 
entgegengesetzten Anschauungen  Delbrücks  und  Bemhardis  in  der  Mitte 
liegen.  Einige  andere  allgemeinere  Aufsätze  über  Friedrich  den 
Grofsen  liegen  von  dem  Gebiet  der  politischen  Geschichte  zu  weit  ab,  nm 
in  den  'Jahresberichten'  näher  besprochen  zu  werden.  ^^'~^*) 

Die  wenigen  Arbeiten,  die  sich  mit  der  Jugendgesehiehte  Frie- 
drichs beschäftigen,  bieten  nichts  bemerkenswertes.  ^^*'^) 

Dagegen  fällt  in  das  Berichtsjahr  der  Anfang  einer  hochbedentsamen 
Oesamtdantellung  der  Regierung  des  grofsen  Königs,  die  einstweilen  Ton 
der  Thronbesteigung  bis  zum  Dresdener  Frieden  reicht.  (Gestützt  anf  yoU- 
kommene  Vertrautheit  mit  dem  gedruckten,  wie  einem  grofsen  Teil  des 
ungedruckten  Quellenmaterials  kann  Eosers^^)  Buch  für  den  gegen- 
.wärtigen  Stand  der  Forschung  als  abschliefsend  gelten.  Seine  Bedeutung 
liegt  weniger  darin,  dafs  es  unsere  Kenntnisse  direkt  bereichert  —  wiewoU 
auch   dies  bei  zahlreichen  Einzelheiten  der  Fall  ist  — ,  als  dafs  es  nach 


|[KfttionalZg.  No.  700;  LeipsZgB.  596.]|  —  10)  X  Ayme,  FrMtfrie  IL  d'aprte  m  oom- 
spondaoee  et  les  m^moirM  de  Catt:  NB.  48,  S.  269 — 809.  —  U)  Hans  Delbrück,  D. 
Strategie  d.  Perikles  erläutert  durch  d.  Strategie  Friedrichs  d.  Grofeen.  Büt  e.  Anhang  aber 
Thukydidesu.  Kleon.  Berlin,  6.  Beimer.  |[Bauer:  HZ.  29,  8.  106/9;  FBPG.  8,  S.  8S2; 
Herbst:  DLZ.  S.  1208—10;  LCBL  1891,  S.  872/8.]|  (Erschien  zuerst  Prjbb.  64, 
S.  258—806,  460—86,  608— 2S.)  —  H«)  X  Arnold  £.  Berger,  Friedrich  d.  Grofse  n. 
d.  deutsche  Litteratur.  Unirersitatsschrift.  Bonn,  Straufs.  88  S.  M.  1.  —  12)  X  J. 
Wychgram,  Friedrich  d.  Grofse  u.  Voltaire:  V.  Fels  s.*Meer,  a  1206—80.  (PopuMre 
Darstellung  d.  gegenseitigen  Terhftltnisses.)  —  IS)  X  Ourlitt,  Friedrich  d.  Grolse  als 
Architekt:  WJDM.  (Oktober).  —  14)  X  E.  Lavisse,  Les  premi^res  ann^s  du  grand 
Fr^d^ric:  BPL.  (Noyembre).  (Betrifit  besonders  Fr*s.  Eraiehung.)  ^  15)  X  F.  A.  ▼. 
Winterfeld,  Friedrichs  d.  Groben  Thronbesteigung:  WJDH.  69,  S.  847—66.  —  16) 
B.  Kos  er,  Kdnig  Friedrieh  d.  Grofse.  Bd.  L  Erste  H&lfte.  (es  Bibliothek  deutscher 
Gesch.  hrsg.  t.  v.  Zwiedineck-Stldenhorst.)  Stuttgart,  Cotta.  298  8.  IL  4.  |[Fechner: 
HZ.  29,  S.  626/8;    JDAM.  76,   S.  261;    Naud^:  DBs.  66,   S.  474;    IfLZg.  71,  S.  149 


|%1.  ITiedargNig  d.  Baiehs;  Aufkommen  Prenfsans  (1740 — 1815).  WlL  Sohultsa.        11,115 

den  yvAeiL  Spedaluntersachimgeii  der  letzten  Jahre  zum  erstenmal  es 
VAteminunt,  das  Faadt  ans  diesen  zn  ziehen,  zn  zeigen,  wie  sehr  doch  seit 
den  letzten  zusammenfassenden  Arbeiten  ttber  den  König  sich,  hauptsäch- 
lich durch  das  Zurückgehen  auf  die  ArchiTalien,  unsere  Kenntnisse  erweitert, 
unsere  Anschauungen  geändert  haben.  Kosers  Urteil  ist  überall  besonnen 
und  unparteiisch,  und  trotz  aller  Wärme  und  Verehrung  fttr  den  grofsen 
König  ist  er  far  dessen  Schwächen  nicht  blind,  wie  sich  besonders  bei 
seiner  Darstellung  des  Kleinschnellendorfer  Vertrages  zeigt.  Ebenso  wird 
adt  Secht  betont,  dab  in  der  Reichspolitik  Friedrichs  von  1743  doch  das 
preuTsische  Interesse  das  mafsgebende  Moment  ist.  Gerade  hier  findet 
Koser  einen  entscheidenden  Wendepunkt  in  der  Politik  des  Königs:  mit 
1744  wird  die  ausschliefslich  preuTsische  Richtung  der  fridericianischen 
Politik  wieder  aufgenommen;  für  das  Reich  erstrebt  der  König  seitdem 
nur  noch  Bewahrung  des  Status  quo,  die  reichsreformatorischen  Ideen  sind 
aufgegeben.  Der  Nachweis,  wie  sich  im  einzelnen  Koser  zu  den  bisherigen 
Forschungen  und  Ansichten  stellt,  kann  natürlich  an  dieser  Stelle  nicht 
gegeben  werden;  wenigstens  hingewiesen  sei  auf  seine  Darstellung  der 
Vorrerhandlungen  über  die  Besitzergreifung  Schlesiens  und  die  dort  ge- 
geibene  Darlegung,  dals  Friedrich  noch  vor  Abfassung  der  Podewilsschen 
Denkschrift  entschlossen  war,  auf  jeden  Fall  vor  der  diplomatischen  Ver- 
handlang  Schlesien  in  seine  Gewalt  zu  bringen.  —  Inhaltlich  berührt  sich 
mit  Kosers  Werk  ein  anderes  wertvolles  Buch:  die  Darstellung  der  Ge- 
schichte Schlesiens  unter  Friedrich  dem  Grofsen  durch  Grünhage n.^'') 
Auch  hier  wird  uns  zunächst  eine  —  durchaus  auf  selbständiger  Forschung 
bemhende  —  Geschichte  der  beiden  schlesischen  Kriege  geboten,  natürlich 
nur  insoweit  sich  dieselben  auf  dem  Boden  Schlesiens  abspielten,  wobei 
dann  auch  manche  Ereignisse  von  mehr  lokalhistorischer  Bedeutung  mit 
berücksichtigt  werden.  Für  die  Wissenschaft  noch  wichtiger  als  diese 
Abschnitte  ist  indes  der  letzte  Teil  des  Buches,  der  die  Eingliederung  der 
neuen  Provinz  in  den  Organismus  des  preufsischen  Staates  behandelt.  Es 
war  entschieden  ein  Meisterstück  der  preufsischen  Verwaltung,  an  Stelle 
der  verkommenen  österreichischen  Wirtschaft  hier  in  so  kurzer  Zeit 
brauchbare  Einrichtungen  zu  schaffen.  Wie  dies  geschah,  zeigt  Grünhagen 
auf  Grund  reichen  archivalischen  Materials  im  einzelnen,  dabei  eine  Menge 
neuer  Thatsachen  vorführend  und  so  manchen  früheren  Irrtum  beseitigend. 
Auf  allen  Gebieten  entfaltet  die  neue  preufsische  Regierung  eine  staunens- 
werte Initiative,  sowohl  gegenüber  den  Ständen  wie  in  der  Rechtspflege 
imd  Verwaltung,  in  der  Einrichtung  der  militärischen  Angelegenheiten 
ebenso  wie  in  der  Ordnung  der  kirchlichen  Dinge,  in  den  Mafsregeln  für 
Handel  und  Industrie  in  gleicher  Weise  wie  in  der  Behandlung  der 
agrarischen  Verhältnisse.  Die  Schwierigkeiten,  mit  denen  man  dabei  zu 
kämpfen  hatte,  kann  man  sich  kaum  hoch  genug  vorstellen,  und  nur  natür- 
lich, daJfl  es  bei  aUem  Wohlwollen  des  Königs  für  die  neue  Provinz  nicht 
immer  ohne  Härte  abging:  so  führten  z.  B.  die  schlesischen  Städte  unter 
den  rielen  an  sie  gestellten  Anforderungen  entschieden  kein  bequemes 
Dasein.     Aber    mit  Recht  betont  Grünhagen   mehrfach,  dafs   diese  strenge 


HatimalZg  Uo  I89j|  — '  VI)  C.  Orttnhagon,  Sohlesien  unter  Friedrich  d.  Grofsen. 
uTt740^5B  Bre«Un,  Köbner.  6S5  S.  |[N[»ttd<]:  FBPG.  8,  S.  644/6;  LCBl. 
timll'  Gr^whotm   49,  in,  8.  481;  DR«.  66,  8.  164;  NitioniOZg.  No.  481;  MVGDB. 


II,11&        §21.  Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  Preuftens  (1740— 1815);  WH.Schaltse. 

Schale  der  fridericianischen  Verwaltang  doch  für  die  Daner  ein  Segen  fUa 
die  dayon  betroffenen  war.  Gerade  darin  möchte  ich  den  Hanptwert  des 
Grünhagenschen  Baches  erblicken,  dafs  •  es  ans  an  einem  konkreten  Beispiel 
zeigt,  wie  diese  vielgerflhmte  preofsische  Organisationskanst,  deren  glän- 
zendste .Resnltate  eben  die  Angliederang  Schlesiens  and  der  Rheinprovinz 
sind,  im  einzelnen  operierte,  and  eben  hierdnrch  ragt  dies  Werk  weit  Aber 
das  Gebiet  der  Provinzialgeschichte  herans.^^*^*) 

Wenden  wir  ans  von  diesen  amfassenderen  Werken  zn  der  Special' 
geschickte  der  beiden  schleeischen  KriegCf^^'^^)  so  haben  vrir 
aach  hier  ein  Werk  von  monamentalem  Charakter  zn  verzeichnen,  den 
Anfang  der  Darstellang  der  Kriege  Friedrichs  dnrch  den  preoTsischen 
Generalstab,  ^^  die  einstweilen  bis  znr  Schlacht  von  Mollvdtz  reicht  In 
der  Einleitnng  wird  eine  sehr  dankenswerte  Übersicht  ttber  die  Beschaffen* 
heit  der  damaligen  Heere,  des  preaÜBischen,  österreichischen,  sächsischen, 
bayerischen  and  französischen  geboten,  ebenso  werden  die  damals  herr* 
sehenden  theoretischen  Anschanangen  ttber  Strategie  and  Taktik  dargelegt. 
Es  ergiebt  sich  deatlich,  vrie  der  Manöverkrieg  eng  znsammenhing  mit 
dem  System  der  Magazinverpflegang  and  der  Lineartaktik.  Die  preofsische 
Infanterie  ist  der  österreichischen,  dagegen  die  österreichische  Kavallerie 
der  prenfsischen  überlegen.  Es  folgt  eine  eingehende  Erzählnng  des  Feld- 
zages bis  zar  Schlacht  von  Mollwitz.  Hier  ist,  aafser  den  bereits  be- 
kannten Qnellen,  sowie  einigen  noch  nicht  pablizierten  Denkvrtlrdigkeiten, 
ein  sehr  reiches,  noch  angedrücktes  archivalisches  Material  verwertet,  ins- 
besondere die  Feldakten  selbst,  wie  sie  teils  im  Berliner  Staatsarchiv,  teils 
im  Haasarchiv  za  Zerbst  erhalten  sind.  Natürlich,  dafs  dadarch  über 
viele  Einzelheiten  des  Feldzuges  erst  jetzt  wirkliches  Licht  verbreitet  wird. 
Es  zeigt  sich,  dafs  da,  wo  die  Ansichten  Friedrichs  and  Schwerins  aos- 
einandergingen,  mehrfach  das  Urteil  des  Königs  das  richtige  traf.  In 
wenig  günstiger  Belenchtang  erscheint  Neipperg;  er  hätte  nach  der  Er- 
stürmung Glogaas  durch  Leopold  von  Dessau  die  getrennten  prenfsischen 
Streitkräfte  vernichten  können,  versäumte  es  aber,  die  Gelegenheit  zu  be- 
natzen. Auch  die  bisherigen  Zahlenangaben  werden  hier  auf  Grund  der 
Originalquellen  vielfach  rektifiziert.  Hoffentlich  nimmt  das  im  wesentlichen 
wohl  abschliefisende  Generalstabswerk  einen  recht  raschen  Fortgang.  — 
Dieser  Leistung  ersten   Ranges  gegenüber  treten  natürlich  die  sonstigen 


89i  S.  17/9.]|  (Von  Bd.  II.  erschienen  im  Berichtsjahr  Lief.  8—10  =  S.  1—240.  «-  18)  X 
Sehlesische  Kabinetsordres  Friedrichs  d.  Grofsen  im  PriratbesitK.  Erlintert  n.  mitgeteilt 
V.  C.  Grttnhagen.  2.  u.  8.  Reihe:  ZYGSchlesien  24,  S.  241—60.  (18  Stttck  am 
1756—86.)  —  19)  X  Carl  Weigelt,  D.  Volksschule  in  Schlesien  nach  d.  Prenfsischen 
Besitzergreifung:  ib.  S.  81 — 64.  (Behandelt  d.  Bemühungen  d.  neuen  Preufsisehen  Re- 
gierung um  Besserung  d.  Volksschulwesens.)  —  20)  XCsekelins,  D.  Teilnahme  d. 
Siebenbflrger  Sachsen  an  d.  sohlesischen  Kriegen  1741/6»  Schlufs.  Programm.  Hennann- 
stadt.  84  S.  (Vgl.  JBG.  12,  II,  140**.)  —  21)  X  Lud.  Fränkel,  Zu  d.  Sammel- 
bande jttdisch-deutscher  Schriften  d.  1.  u.  2.  Sohlesischen  Krieges:  ZGJuden  4,  S.  286/9. 
-^  22)  D.  Kriege  Friedrichs  d.  Grofsen.  Hrsg.  t.  Grofsen  Generalstabe,  Abteilung  Ar 
Kriegsgesch.  Teil  L  D.  Erste  Sehlesische  Krieg.  Bd.  I.  D.  Besetsung  Sehleeiens  n.  d. 
Schlacht  bei  Mollwitz.  Mit  14  Karten,  Plänen  u.  Skizzen,  sowie  8  Handaeiohnungen  d. 
Königs.  Berlin,  Mittler.  IX,  461  u.  185  S.  M.  16.  |[Koser:  FBPG.  8,  8.  640/8; 
▼.  Kalckstein:  MHL.  19,  S.  61/8;  Fechner:  HZ.  80,  S.  580/5;  Rosenstein:  Gegenw. 
88,  S.  166/8;  DRs.  66,  S.  152/4;  AMZg.  65,  No.  56;  MWBl.  No.  56;  LCBL  S.  1500/1; 
ifationalZg.  No.  520  u.  529;  DLZ.  S.  15.  S.  85/6;  DR.  15,  IV,  S.  126;  NMBU.  88, S.  177.]| 


;S1  *  Fiftdetemg  d.  Rtti«lu;  Aufkommen  PrauOens  (1740--1815).  WlL  Sehultza.        11,117 

Mtrftge  ZOT  Geechichte  des  ersten  schlesischen  Krieges**)  an  Bedeutung 
lät  zor&ck.  Grabe'^)  behandelt  das  Bosniakencorps,  d.  h.  die  von 
Friedricli  angeworbenen  Kosaken,  Polen,  Tataren,  die  ursprünglich  Brühl 
in  s&cbsifiche  Dienste  gegen  Preufsen  hatte  nehmen  wollen,  was  sich  aber 
lenchlagen  hatte.  *^-'®)  Zu  den  interessanteren  Episoden  der  ersten  Periode 
des  Krieges  gehört  der  Oberfall  bei  Baumgarten  am  27.  Februar  1741,  bei 
doD  Friedrich  beinahe  gefangen  genommen  wäre;  dafs  Maria  Theresia 
oder  ihr  Gemahl  bei  dieser  Gelegenheit  den  König  hatten  durch  Mörder 
an  dem  Wege  räumen  wollen,  hat  man  schon  bisher  nicht  geglaubt,  und 
es  war  Dunckers**')  Nachweis  der  Unrichtigkeit  dieser  Version  kaum  er- 
forderlich; doch  hat  er  das  Verdienst,  das  ganze  Ereignis  nach  archi- 
Tsüschen  Quellen  eingehend  geschildert  zu  haben.  Koser^^)  hat  es  für 
nötig  erachtet,  die  yon  ihm  in  seinem  gröfsem  Werke'*)  gegebene  Dar- 
stettnng  der  Schlacht  bei  Mollwitz  ausfürlich  kritisch  zu  begründen;  ins- 
besondere setzt  er  die  durch  Bentheims  Angriff  herbeigefCQirte  totale 
Niederlage  des  2.  preuMschen  Reitertreffens  noch  vor  den  Fortgang  des 
Königs;  dab  der  König  die  Schlacht  bereits  als  endgiltig  verloren  be- 
tnchtet  habe,  ergebe  sich  unabweislich  aus  der  ganzen  Situation. ^^**') 
Die  Ereignisse  des  Jahres  1742  sind  von  militärischer  Seite  behandelt 
worden.  **•*•) 

Sehr  wenig  nur  hat  man  sich  mit  dem  zweiten  schlesischen  Krieg  be- 
schäftigt; anzuführen  ist  die  Publikation  von  16  Briefen  Friedrichs  des 
Groisen  an  den  Fttrsten  von  Anhalt  aus  dem  Anfang  1745,'^)  die  auf  die 
Kämpfe  in  Schlesien  Bezug  haben. 

Ffir  den  österreichischen  Erbfolgekneg  ist  zu  erwähnen  eine  Arbeit 
aber  das  Ende  desselben  in  Bayem,^^)  die  neben  anderem  unbekannten 
llalerial  insbesondere  Briefe  des  bayrischen  Generals  Grafen  Törring  be- 
nutzt tmd  über  die  Vorstadien  des  Friedens  von  Füfsen  manches  neue  Licht 
T^breitet.  Eine  ausführliche  Darstellung  der  letzten  Periode  des  Erbfolge- 
kriegs  giebt  in  seiner  genugsam  bekannten  Manier  der  Herzog  von 
Broglie.»»«') 

Für  die  Friedenszeit  liegen  aus  dem  Berichtsjahre  keinerlei  Ar- 
2>eiteiL  vor. 

Umfangreich  ist  wie  gewöhnlich  die  Litteratur  zum  siebenjährigen 


~  tSS)  X  FriAdrieh  d.  Gr.  in  seinem  1.  Feldznge:  MWBl.  No.  69.  —  24)  Grabe,  D. 
ikr««fiiechen  B(wniak«n:  SBPriissia  45.  —  25)  X  Hannoyersches  Flugblatt  ans  d.  Jahre 
1740,  mitget.  ▼.  Ed.  Bodemann:  ZETNiedersaehaen  8.  805/9.  —  26)  X  £.  Flagechrift 
am  KriegBvorabend  1740,  mitget.  v.  Gr[af]  L[ippe]:  NM6U.  88,  S.  126/9.  —  27) 
Dnaeker,  D.Überfall  bei  Banmgarten  am  27.  Febr.  1741:  BCKAKQ.  4,  S.  195—287.— 
28)  B.  Koser,  Z.  Seblacht  bei  MoUwita:  FBFG.  8,  S.  479—91.    —    29)  S.  o.  N.  16. 

—  M)  X  Anasng  ans  d.  Kirohenbllchem  d.  evangelischen  ELirche  in  Ohlan:  DHerold  21, 

S.  110  ff.     (Betrifft  d.  bei  MoUwits  gefaUenen  Offiziere.)    —    gl)  XX  F.  Wagner,    D. 

ndUiriaeh«  Feldzag  Friedrichs  TL,     1741/2.     Dissert.     Biarbnrg.     97  S.  —  82)  X  D.  Be- 

ftbeaheiten  d.  Jahres  1748  d.  1.  schlesischen  Krieges:  NMBIL  84,  S.  488—51,  524—40; 

85,   S.  107—86,    167—72     —    SS)  X  Volkmer,    Aas    d.  Tagebnehe  Peter  Treffliers: 

V>GG]a«B  10,  S.  91»   174/6.  —  S4)  Friedrieh  d.  Gr.,  Briefe  an  d.  Fürsten  ▼.  Anhalt, 

d.  Kiii^>fe  in  Sehleeian  im  Anfang  d.  Jahres  1745  betreffend,  ans  d.  Originalen  mitgeteilt 

r.  6.  GrSnlia^eD:   ZVGSchlesien  24,  S.  216— 40.  —  S5)  J-  Wttrdinger,  D.  Ausgang 

d.  ofttrreiehiaehan  Erbfolgekrieges  in  Bayern :  OberbayrA.  46  (1889),  S.  51 — 107.  —  S5*) 

Bist,  Volkalwdmr  an«  d.  Ssterr.  Erbfolgekrieg  mitget.  v.  K.  Obs  er:  Grermania  85,  S.  181/5. 

—  M)  I^B^  ^  Brogli«!  Stades  diplomatiqnes.  Fin  du  ministfere  du  marqnis  d'Argenson. 
WV7' BPIC  9S,  S.  818 — 46,  522 — 46.  (D.  früheren  Abschnitte  beziehen  sich  nicht  auf 
iL  ErMbkekrifl^.)     —     ^^)  ^^*  itndes  diplomatiqnes.     Fin  de  la  gnerre  de  la  snecession 


11,118        §  21*  Niedargtng  d.  Reioha;  Anfkommen  Prenfsens  (1740 — 1815).  Wlt.  SchBltze. 

Kriege,  ohne  dafs  aber  dabei  ähnliche  bedeutsame  Werke  zu  yerzeichnen 
wären,  wie  bei  den  schlesiBchen  Kriegen  die  Bücher  Kosers  and  Grünhagens 
und  das  Generalstabswerk.  Zunächst  ist  zu  reden  von  einer  nenen  Qnellen- 
publikation;  einer  Beihe  von  Briefen  verschiedener  Personen  (des  Herzogs 
Karl  Wilhelm  Ferdinand  von  Brannschweig,  Majors  Kttmpel,  des  Hauptmanns 
von  Grawert,  des  Generals  von  Gandi,  des  Grafen  Kalckrenth,  Tempelhofi 
und  verschiedener  anderer)  an  J.  G.  Tielke.^^)  Letzterer  sammelte  mit 
grofsem  Eifer  alles,  was  sich  auf  die  Geschichte  des  Krieges  bezog,  und 
jene  Briefe  haben,  weniger  zwar  für  unsere  Kenntnis  vom  Kriege  selbst, 
hauptsächlich  vielmehr  für  den  Einblick  in  das  Entstehen  und  den  gegen- 
seitigen Znsammenhang  der  historischen  Überlieferung  grofsen  Wert.  Wir 
sehen,  wie  eng  die  zeitgenössischen  Geschichtsschreiber  des  Krieges  mit  ein- 
ander in  Verbindung  stehen.  Vielfach  wird  sich  nachweisen  lassen,  dals 
die  spätere  Überlieferung  auf  Tielke  zurückgeht,  insbesondere  Tempelboff 
hat  oft  aus  Tielke  geschöpft.  Tielke  selbst  urteilt  über  den  König  viel  un- 
befangener als  Tempelhoff  und  andere  seines  Schlages;  wenn  er  auch  der 
Auffassung  der  preufsischen  Fronde  nicht  ganz  fem  steht,  hat  er  sich  doch 
eine  unparteiische  Stellung  zu  bewahren  gewuTst.  Gerade  aber  dafür,  wie 
jene  Anschauungen  der  Fronde  in  dem  preufsischen  Heere  allmählich  in 
die  Litteratur  eindrangen,  ist  die  Tielkesche  Korrespondenz  ein  äufserst 
wertvolles  Zeugnis.  Eine  andere  Quellenpublikation,  die  Denkwürdigkeiten 
des  Kirchditmolder  Pfarrers  Kuntz,*^  besitzt  mehr  lokalen  Charakter. ^^ 
Kaum  noch  den  Quellen  zur  Kriegsgeschichte  kann  man  die  gleichzeitigen 
Aufserungen,  Lieder,  Satiren  u.  dergl.  aus  Venedig  zuzählen,  aus  denen 
W  e  b  e  r^^)  ganz  interessante  Mitteilungen  macht.  Wir  ersehen  daraus,  wie 
man  in  Venedig  an  den  Kriegsbegebenheiten  den  lebhaftesten  Anteil  nahm; 
im  allgemeinen  überwog  in  der  Bepublik  die  Friedrich  feindliche  Stimmung; 
ganz  freilich  fehlte  es  an  Preufsenfreunden  auch  hier  nicht.  Bemerkenswert 
ist,  dafs  der  venetianischen  Anschauung  der  Krieg  entschieden  als  ein 
Beligionskrieg  erscheint.*****) 

Für  die  diplomatische  Geschichte  des  Ursprungs  und  der  ersten  Jahre 
des  Krieges,  insbesondere  für  die  Beziehungen  zwischen  Schweden  and 
PreuTsen  in  dieser  Zeit,  gewähren  neues  Material  die  fragmentarischen 
Memoiren  und  der  Briefwechsel  des  schwedischen  auswärtigen  Ministers 
Höpken,  die  Silfverstolpe**)  veröffentlicht  hat.  Auf  Grundlage  dieser 
hat  Arnheim*^)  unter  Benutzung  noch  weiterer  Archivalien  die  Politik 
Höpkens  in  Kürze  dargestellt.  Diese  ist  entschieden  preuTsenfeindlich  and 
von  Zweideutigkeit  nicht  frei.    Höpken  sucht  1756  und  1757  den  preufsischen 


dAutrioha:  ib.  102,  S.  768—808.  (Vergl.  «ach  JB6.  14.)  -  S8)  Ans  d.  Kaehlafs  d. 
kursHcliBiseheD  ArtiUeriehaaptmaniis  Johann  Gottlieb  TieULe.  £.  Beitrag  z.  QneUenkritik 
d.  Gesch.  d.  7j.  Krieges  v.  M.  Sehneider:  FBPG.  8,  S.  498—664.  —  S9)  Anfteieh- 
nnngen  d.  Pfarrers  Johann  Christoph  Kants  zu  Kirohditmold  ans  d.  Zeit  d.  7j.  Kriegee 
(1767—62),  herausgeg.  t.  Hugo  Brnnner:  ZVHessG.  16,  S.  146—268.  —  40)  XX 
Bannen  im  7j.  Kriege;  e.  Beekmannsche  Chronik,  herausgeg.  ▼.  C.  Spannagel:  ZBergGV. 
26,  S.  86—212.  —  41)  H.  Weber,  Yenetianisehe  Stimmen  s.  7J.  Kriege:  FBPG.  8, 
S.  169 — 219.  —  48)  X  Franz  Schwarte,  D.  Provinz  Posen  als  SchanplaU  d.  7J.  Krieges: 
ZHGPoeen  6,  S.  246—94.  (Aach  separat:  Posen,  Jolowics.  M.  1,20.)  —  48)  X  LIate 
d*  ▼.  1.  Januar  1766  bis  dahin  1768,  also  in  7  Kriegsjahren  bey  folgenden  B<^;imentem 
▼erstorbenen  Offiders:  MWBl.  Ko.  68.  —  44)  Rihsrftdet  GrefVe  A.  J.  ▼.  Höpkens 
Skrifter  Samlade  och  i  urral  utgiftia  afC.  Silfverstolpe.  I.  Stockholm,  Norttedt. 
|[Arnheim:    HZ.  80,  S.  849— 68.]|    —    46)  Fritz  Arn  heim,    Preufsen  and  Schweden 


S  21.  Kittdttrgajig  d.  Reichs;  Aofkommen Preafteni  (1740—1816).  Wlt.  Sehn! tse.        n  119 

Gesandten  Graf  Solms   durch  allerhand  Schliche  und  Kunstgriffe   in   yoll- 

sUkudige  Sicherheit  zu  wiegen,    was  ihm  bei  dessen  Leichtgläubigkeit  auch 

gelingt;  viel  hesser  und  schärfer  erkennt  König  Friedrich  die  wenig  loyale 

«ihwedische  Politik,  der  gegenüber  er  stets  kahle  Zurückhaltung  bewahrt.  — 

FOr  die  militärische  Vorgeschichte  des  Krieges,  insbesondere  für  die  Beur- 

teihing  des  Feldzngsplans  von  1756  sind  sehr  wichtig  vier  Berichte  Winter- 

f  elds^^)  über  seine  Reise  nach  Sachsen  und  Böhmen  1754;  wir  entnehmen 

aus  ihnen,  dafs  der  Gedanke,  dem  Gegner  durch  eine  Offensive  nach  Böhmen 

bindn  zuvorzukommen,    schon  bis  1754  zurückreicht;    es  spricht  dies  doch 

sehr  gegen  die  Delbrflcksche  Auffassung  des  Feldzuges  von  1756.^'^'^^) 

Aus  dem  Feldzag  von  1756  ist  die  Schlacht  bei  Lobositz  zum  Gegen- 
stände einer  eingehenden  Untersuchung  gemacht.  Granier^^  giebt  zu- 
nädist  eine  ansführliche  Obersicht  über  die  verschiedenen  Quellen,  ihren 
Wert,  ihren  gegenseitigen  Zusammenhang,  ihre  Tendenz,  bietet  dann  ein 
zusammenhängendes  Bild  von  dem  Verlauf  der  Schlacht  mit  kritischer  Be- 
urteilung der  einzelnen  Operationen.  Gegenüber  der  dem  König  un- 
günstigen Tradition  wird  nachgewiesen,  ein  wie  hedeutender  Anteil  des  Er- 
folgs auf  Rechnung  Friedrichs  kommt;  ebenso  wird  die  neuerdings  von 
östsTeichischer  Seite  geäulserte  Ansicht,  die  Schlacht  sei  nicht  ein  Sieg  der 
Preolsen  gewesen,  sondern  unentschieden  geblieben,  als  unzutreffend  abgelehnt. 
—  F&r  den  Feldzng  von  1757  sind  ans  dem  Berichtsjahre  nur  eine  Reihe 
kleinerer  Beiträge  zu  verzeichnen,  die  sich  mit  allerhand  wenig  wichtigen 
Einzelheiten  beschäftigen.^^'^^)  Auch  über  das  Jahr  1758  liegen  keine 
Arbeiten  vor.**)  —  Für  den  neuen  Band  der  'politischen  Korrespondenz'*'***) 
der  die  Zeit  vom  Januar  bis  Juni  1759  umfafst  und  hierfür  519  Schrift- 
stücke beibringt,  sind  aufser  den  bisherigen  Quellen  auch  die  Akten  der 
Festangsarchive,  sowie  die  Nachlässe  mehrerer  Generäle,  Minister  und  Ge- 
sandten benutzt;  natürlich  werden  unsere  Kenntnisse  hier  wesentlich  be- 
reichert, sowohl  hinsichtlich  der  diplomatischen  Verhandlungen  wie  der 
militärischen  Operationen.    Für  die  späteren  Kriegsjahre  sind  nur  einige 


beim  Aubrneh  d.  7J.  Krieges:    FBP6.  8,  S.  611/8.    —    46)  Winterfeldt  n.  d.  ürspning 
d.  7>  Krieges  [▼.  Kax  Lehm«nii]:  HZ.  28,  S.  476—88.  —  47)  XX  Georg  Winter, 
D.  Strategie  Friedrichs  d.  Gr.  in  d.  FeldzOgen  t.  1766  n.  1767:  HTb.  6  10,  S.  107—85. 
48)  XA.Nand^,    D.   Betetzimg   d.    Berliner    Kommandantenstelle    vor    d.  7j.  Kriege: 
TBPG.  3,  S.  618/9.     (Zeigt,  dafs  d.  Unbrauehbarkeit  d.  Generals  v.  Rocbow,    der  d.  Ein- 
nahme Berlins  1767  wesentlich  verschuldete,  Friedrich  hätte  bekannt  sein  mttssen,  da  ihn 
d.  Prins  ▼.  Prenfsen  noch  yor  Ansbrneh  d.  Krieges  darauf  auftnerksam  machte.)  —    49) 
H.  Granier,  D.  Schlacht  bei  Lobositz.     Mit  e.  Terrainskisze.    BresUu,  Trewendt    106  S. 
U.  3.    |[Koser:  FBP6.  8,  S.  822;  Schmitt:  DLZ.  S.  928—80;  LGBl.  S.  727;  JDAM. 
74,  &  272/4;  KLZg*   71,  S.  27~80.]|  —  50)  X  Charakteristik  d.  preufsischen  u.  5ster- 
niduseben  KriegsAÜirnng  1767:  MMBU.  84,  S.  244—68,  818—29.   —    51)  X  [Wust* 
■sdd],    D.    Feldbibliothek    d.   Fürsten   t.    Soubise:    Grenaboten   49,    HI,    S.  160/7.    — 
U)  X  D.  Besetsnng  Böhmens  durch  Friedrich  d.  Gr.  1767:  OrganMUWissYereine  42.'  — 
tt)  X  C.  Grflshagen,  D.  Österreicher  in  Breslau  1767:  ZVGSchlesien  24,  S.  66— 87. 
(Auf  GniDd  d.  Politischen  Korrespondenz,  ▼.  Tagebflehem  u.  s.  w.)  —  54)  X  £.  Schweid- 
Ditzar  Brief  aus  d.  ersten  Zeit  d.  österreichischen  Besetzung  1767.     Aus  d*  Wiener  Kriegs- 
inÜT  mitget.  ▼-   C   Grttnhagen:  ib.  S.  866/7.     (Bericht  d.  Kommandanten  ▼.  Schweid« 
sitz,  Baron  Thiorheim,  über  d.  Stimmung  d.  Bürgerschaft.)  —  55)  X  Wie  ist  Schweidnits 
t.  pnnXUsche   Stadt  {geworden:  ib.  S.  261 — 78.  —   56)  X  Aus  König  Friedrichs  Tagen: 
JDAIC  74.      (Skisze  auf  Grund  d.  17.  Bandes  [JBG.  12,  II,  142^*]  d.  Politischen  Korre- 
iDondenB.)  '—  6*7)  Politische  Korrespondenz  Friedrichs  d«  Gr.  [herausgeg.  t.  A.  Nand^. 
£lI8    1*  BftUta   (Januar — Juni  1769).     Berlin,  Duncker.     868  S.     (Näheres  über  d.  In* 
hilt  s.'jBG.   14-)     — '    ^)  ^*  Sybel  u.  Schmoller,    Berieht  ttber  d.  Politische  Korre- 


n,120        §21.  Ni«dexg«Bg  d.  Reichs;  Attfkoimii«nPrtiifMiM(1740-— 1816).  Wlt.  Sshnltctt. 

kleine  Arbeiten  za  yerzeichnen,^^*')  nnte:  denen  hervorgehoben  sei  das 
Tagebuch  eines  Nordhänser  Bttrgers  —  wohl  des  Bfiigermeisters  Lange  — » 
der,  nachdem  der  prenisische  Rittmeister  Eowacz  die  Stadt  überfallen,  zu- 
sammen mit  vier  anderen  als  Geisel  fQr  die  auferlegte  Kontribution  nach 
Magdeburg  abgefohrt  wurde  und  dort  bis  zum  Frieden  interniert  blieb: 
seine  Aufzeichnungen  haben  keinen  historischen,  wohl  aber  kulturgesdiicht- 
lichen  Wert. 

Unter  den  diplomatischen  Verwickelungen  der  Periode  nach  den* 
7j.  Kriege  nimmt  die  nordische  Frage  eine  ziemlich  hervor- 
ragende Stelle  ein.  Indem  Arn  hei  m*^)  die  verschiedenen  Phasen  der 
Verhandlungen  ausführlich  darstellt,  bringt  er  naturgemäfs  auch  mancherlei 
Material  bei  fdr  die  nordische  Politik  Friedrichs  des  Oroüsen.  Das  maCB- 
gebende  Moment  für  den  König  ist  seine  Abneigung  gegen  ein  Bflndnis 
mit  England,  und  er  verhalt  sich  deshalb  gegen  das  von  Ruisland  aus- 
gehende Projekt  einer  grofsen  nordischen  AUian  ,  die  den  Einfluls  Frank- 
reichs in  Schweden  brechen  soll,  sehr  kflhl;  andererseits  freilich  ermahnt 
er  Ulrike  von  Schweden,  den  Pl&nen  Rufslands  nicht  entgegenzuarbeiten. 
Vergeblich  bemüht  sich  Rufsland,  die  zwischen  Berlin  und  London  herr- 
schende Spannung  auszugleichen  und  die  Abneigung  Friedrichs  gegen  das 
nordische  Projekt  zu  überwinden. 

Das  in  seinen.  Folgen  weitreichendste  Ereignis  aus  der  zweiten 
Hälfte  der  Regierung  Friedrichs  ist  zweifellos  die  polnische  Teilung, 
Die  Haltung  Englands  zu  derselben  wird  auf  aktenmälsiger  Grundlage 
von  Michael*^)  dargestellt.  England  verhalt  sich  anfangs  ganz  passiv; 
wenn  es  auch  vermeidet,  eine  offizielle  Anerkennung  der  Teilung  auszu- 
sprechen, so  setzt  es  doch  den  Bestrebungen  Frankreichs,  eine  französisch- 
englische Demonstration  gegen  die  Teilungsmächte  zustande  zu  bringen, 
taube  Ohren  entgegen.  Erst  als  Preufsen  gegen  den  Danziger  Handel  vor- 
geht und  dadurch  englische  Verkehrsinteressen  ins  Spiel  kommen,  tritt  die 
englische  Diplomatie  aus  ihrer  Zurückhaltung  heraus.  Einen  Augenblick 
hat  es  den  Anschein,  als  wolle  es  zwischen  Preufsen  und  England  zum 
diplomatischen  Bruch  kommen,  doch  weifs  dies  Friedrich  zu  vermeiden. 
England  v^nscht  zunächst  eine  direkte  Verständigung  Danzigs  mit  Preufsen, 
als  dies  an  dem  Starrsinn  Danzigs  scheitert,  schiebt  es  Rufsland  vor,  dessen 
Vermittelung  durchaus  in  preufsenfreundlichem  Sinne  stattfindet.  Nachdem 
Preufsen  1774  den  englischen  Waaren  die  begehrten  Vorteile  zugesichert 
hat,  überiäfst  die  englische  Politik  Danzig  fortan  ohne  weiteres  seinem 
Schicksale.  —  Die  polnische  Teilung  führte  Preufsen  und  Österreich  zu  ge- 


■poDdras  Friedrichs  d.  Gr.:  SBAkBerlin  (1890),  I,  S.  78—81.  —  &9)  X  Stepb.  Schenk» 
Descriptio  itinerii  obtidnm  rcL  mon.  Oisoeciisis  a  milito  Bomisioo  abdnctorum  [18.  Kot. 
1769]:  StMBGO.  11,  S.  47  ff.,  214—28.  —  M)  X  K.  Wieth,  D.  Vogelfang  bei  Maxen 
20./21.  Not.  1769:  MVAachenVoneit  2,  S.  80.  (Betr.  e.  fliegendes  Blatt)  —  61)  X 
P.  Lemcke,  D.  KordhttUMr  Geiseln  in  Magdeburg  1760:  GBllMagdebnrg  26,  S.  47 — 128. 
(D.  Tagebuch  reicht  r.  4.  Mäns  bis  17.  Oktober  1760.)  —  61*)  X  id.,  D.  KoitlhSajer 
Geiseln  in  Magdeburg  1760:  ZHaraV.  28,  S.  218 — 84.  (Zusammenhiagende  DanUUung 
auf  Gmnd  v.  Langes  Tagebuch.)  —  6S)  X  E.  VolksUed  auf  d.  SdUaeht  bei  Freiberg 
29.  Okt.  1762,  mitget.  t.  Ed.  Heydenreieh:  MFreibergAV.  26,  &  62.  -^  6t)  X  H. 
Gerlaeh,  Weitere  Erinnerungen  aus  d.  Schlacht  bei  Freiberg:  ib.  S.  68.  —  64)  Frita 
Arn  heim,  Beitnge  s.  Gesch.  d.  nordischen  Frage  in  d.  2.  Hüfte  d.  18.  Jh.:  DZG.  6, 
S.  801—60.  —  65)  Wol%ang  Michael,  Englands  SteUung  s.  ersten  Teilung  Polens. 
HabiliUtionsschr.  Freiburg.     Hamburg    n.  Leipog,    Vcfs.     lY,  91  &     M.  2.      |[FBPG.  8, 


§21.  SMdaigBigd.IUielui;AiifkommenProa(kfliu(1740— 1816>.  Wlt.Sc)iaUce.        11,121 

mdosamem  Handeln  zosanunen,  aber  wirklich  innerlich  nahe  trat  man  sich 
nicht;  selbst  Kaiser  Josef,  den  man  damals  im  Verdacht  intimerer  Beziehungen 
n  König  Friedrich  hatte,  war  in  Wahrheit  von  solchen  weit  entfernt,  wie 
fldne  herben  Urteile  zu  Lord  Stormont  Ober  den  prenfsischen  Herrscher 
«igen.**) 

Den  bayritchen  Erbfolgekrieg^'''^^)  betrifft  eine  anf  Akten  des  Berliner 
Aidüfs  berohende  Arbeit  Unzers,**}  die  den  Anteil  Hertzbergs  an  den 
diplomatischen  Verhandlungen  festzustellen  sucht.  Es  ergiebt  sich,  dafs 
Hertzberg  einen  entscheidenden  Einflufs  auf  die  Mafsnahmen  Friedrichs 
nicht  gewonnen  hat,  so  vielfach  ihm  auch  der  König  Gelegenheit  zur  Meinungs- 
dariegong  gab ;  der  Minister  erging  sich  deshalb  in  Aufserungen  des  Tadels 
nd  Mi&veignflgens  Ober  den  König.  Im  Anfang  ist  Hertzberg  durchaus 
är  entscheidende  nachdrückliche  Schritte,  dann  aber  schwenkt  er  plötzlich 
om  imd  rftt  zn  einem  gütlichen  Ausgleich  mit  dem  Wiener  Hofe;  wodurch 
diner  Meinnngswechsel  herbeigeführt  ist,  hat  auch  Unzer  nicht  zu  erklären 
geiRifiit. 

In  die  letzten  Jahre  der  friderieianisehen  Politik''^) 
f&hren  uns  Mitteilungen  aus  dem  Nachlafs  des  seit  1766  am  Regensburger 
Bekfastag  beglaubigten  Komitialgesandten  von  Schwarzenau,''^)  welche 
die  Beziehungen  desselben  zu  der  Herzogin  Maria  Anna  von  Bayern,  der 
Witwe  des  1770  verstorbenen  Herzogs  Clemens  Franz  betreffen.  Jene  war 
m  Hofe  des  Kurfürsten  Maximilian  Joseph  das  Haupt  des  Widerstandes 
gegen  die  österreichischen  Annexionspl&ne.  Schon  1782  wünschte  sie  eine 
ZiBimmenkunft  mit  dem  von  ihr  hochverehrten  prenfsischen  König.  Als 
Josephs  Projekte  1785  bedrohlicher  wurden,  nahm  man  am  prenfsischen 
Hofe  den  Briefwechsel  mit  der  Herzogin  wieder  lebhafter  auf,  ohne  indessen 
Bodi  ans  den  Grenzen  einer  gewissen  Reserve  herauszutreten'^*). 

Die  Arbeiten  über  einzelne  Persönlichkeiten  der  fride- 
rieianisehen Epoche  sind  mcht  ?LÜza  zahlreich  und  bringen  besonders 
ftr  die  bekannteren  Männer  wenig  neues  bei.  Hervorhebung  verdienen 
Mitteünngen  aus  dem  Briefwechsel  Friedrichs  mit  Winterfeldt'^  von  1765, 
die  ein  Beweis  sind,  wie  hoch  der  König  den  General  schätzte.  Die  Bitte 
Winterfeldts  um  Rücktritt  in  die  aktive  Armee,  weil  er  sonst  keine  Gelegen- 
kit finde,  seine  Kraft  zu  bethätigen,  wird  abschläglich  beschieden  mit  dem 


&  €45/6;  8  e  haltte:  BLU.  S.  782.]|  —  M)  i<i->  E>  UrteU  Josefs  IL  ttber  Friedrich 
d.Gr.  «.  Prea(se&  t.  Jahre  1772:  FBPQ.  8,  S.  246/7.  —  C7/8)  X  Joh.  Matiner, 
D^jbi4m  riSkj  o  bayorskon  poelonpnoet'  roka  1778/9.  (Z.  Gesch.  d.  bayrischen  Erb- 
Mfikriegee.)  Programm.  Pisek.  1889  u.  1890.  26,  19  S.  |[Loserth:  ZOG.  41, 
&  S88.]|  —  69)  Adolf  Unser,  Hertzbergs  Anteil  «n  d.  preufsisch-  österreichisehen 
TariüBdlimgea  177S/9.  Kieler  Habilitationssehr.  Frankfurt  a/H.,  Beitz  &  Köhler. 
liS  8.  IC.  4.  |[KoBer:  FBPO.  4,  S.  S15/6.]|  —  70)  X  Ed.  Beimann,  Ober  8  ▼. 
M.  LsfaBBiin  TerMrentliehte  AktenstSeke  Friedrichs  d.  Gr.:  JBSehlesG.  67,  S.  206 — 17. 
(Betlift  d.  JBG.  11,  n.  82^  besprochenen  Schriften.)  ->  71)  H.  Meifsner,  D.  Herz<«in 
Ksria  Anna  ▼.  Bayern  n.  d.  Prenfsisehe  Keichstagegesandte  ▼.  Schwarzenau,  e.  Beitrag  i. 
Otsdu  d.  preniaiaehen  Diplomatie  1778—86.  Festschr.  s.  Feier  d.  2Sj.  Bestehens  d.  Gym- 
■asiam  za  Jaoar.  Jaaer,  Qnereke.  4^  84  S.  |[Kosert  FBPG.  4,  S.  816.]|  —  71*) 
X  K.  Th.  Hoigel,  Nene  Denkwttrdigkeiten  ▼.  pfalzbayrischen  Hofe  unter  Karl  Theodor 
ä  dess.  Qaellen  n.  Abhandinngen  z.  neneren  Gesch.  Bayerns,  NF.  München,  Bieger.  IV, 
iU  8.  M.  10.  (Anlkeichnnngen  d.  Kabinetseekretirs  Stengel,  die  bis  1782  reichen.)  — 
9t)  Ans  d.  S^riflwecbiel  Friedrichs  d.  Gr.  mit  Winterfeldt  ▼.  M[az]  L[ehmann]:  HZ. 


11,122        §  21*  Ni«i«rgang  d.  Beiehs;  Aufkommen  Prenfstn»  (1740—1816).  Wlt.  Schul txe. 

Versprechen,  ihn  dereinst  in  wichtigeren  Angelegenheiten  zu  verwenden.  ^''^^) 
Eine  wirkliche  Bereicherung  der  hier  zn  besprechenden  Litteratnrgattang 
stellt  Wengens^^)  ansfQhrliche  Biographie  des  Grafen  Wied  dar,  die  aich 
mehrfach,  namentlich  für  die  Jahre  1761  nnd  1762,  zn.  einer  vollständigen 
Kriegsgeschichte  erweitert.  Wenn  anch  nicht  in  der  populären  Tradition 
fortlebend,  so  steht  doch  Graf  Wied  an  Bedeutung  dem  vielgefeierten  Ziethen 
nicht  nach;  insbesondere  an  den  Schlachten  von  Liegnitz  und  Torgaa  hat 
er  wesentliche  Verdienste;  weiter  zeichnet  er  sich  1762  in  selbständiger 
Kommandofahrung  aus.  Sein  Biograph  hat  mit  anerkennenswertem  Fleilse 
ein  umfangreiches  gedrucktes  und  ungedrucktes  Material  verwertet;  leider 
ist  er  mit  der  neueren  Litteratur  so  gut  wie  gar  nicht  bekannt  und  traut 
deshalb  vielfach  sehr  unzuverlässigen  Quellen,  wie  vor  allem  dem  Gaudischen 
Journal.  —  Noch  einen  bisher  unbekannten  Ehrenmann  hat  man  aus  seiner 
Vergessenheit  herausgezogen,  den  Kammerjunker  Karl  Dnbislav  v.  Natzmer,^*) 
dem  Friedrich  in  seiner  Küstriner  Zeit  nahe  trat;  doch  kann  dieser,  anders 
wie  Wied,  auf  irgendwelche  historische  Bedeutung  keinen  Anspruch  erheben. 
Als  eine  Art  Übergangsstufe  zwischen  der  fridericianischen  Epoche 
und  der  Revolutionsperiode  kann  man  Kaiser  Joseph  II»  betrachten.  ^^) 
Die  Arbeiten,  die  aus  dem  Berichtsjahre  über  ihn  vorliegen,  sind  nicht  ge- 
rade von  erheblicher  Bedeutung.  ^^' ''*)  Allerhand  Mitteilungen  aus  Archi- 
valien bietet  Wolf;^^)  sie  zeigen,  dafs  Joseph  sich  doch  mehr  auf  dem 
Boden  der  realen  Verhältnisse  hielt,  als  man  vielfach  angenommen,  da£s  er 
bei  allem  Beformeifer  doch  eine  gewisse  Grenze  nicht  überschritt  Von 
Wert  sind  Wolfs  Darlegungen  vor  allem  für  die  Kirchenpolitik  des  Kaisers, 
indem  sie  beweisen,  dafs  auch  seine  Toleranz  nur  eine  beschränkte 
ist:  eine  weitere  Ausdehnung  des  Protestantismus  suchte  er  durch  Ver- 
waltungsmafsregeln  zu  verhindern;  gegen  die  Deisten  in  Böhmen  verfahr 
er  mit  grofser  Härte.  Freilich  war  damals  der  Protestantismus  im  öster- 
reichischen Gebiet  immer  noch  mächtiger  als  heutzutage;  gab  es  doch  noch 
1752/3  unter  der  Bevölkerung  der  Alpenländer  religiöse  Bücher,  die  dem 
protestantischen  Standpunkt   ziemlich   nahe   standen.  ^^)     Ein  Moment   ans 


29,  S.  78/8.  —  7S)  X  £.  Buxbaum,  Friedrich  Wilhelm,  Freiherr  v.  Seydlitz.  Neae 
Auflage.  Rathenow,  Babenzten.  126,  XXVI  S.  M.  4.  ~  74)  X  Seydlitz  v.  d.  Kttrasaier- 
regiment  ▼.  Seydlitz  (Magdeburg.  No.  7).  Quedlinburg,  Vieweg.  m,  64  S.  M.  1.  (Für 
d.  Unteroffiziere  u«  Mannsohaften  z.  75.  Stiftnngstage.)  —  75)  Fr*  ▼•  Wen  gen,  Karl 
Graf  zu  Wied,  königL  preufsiBcher  Generallieutenant.  K  Lebensbild  z.  Geeeh.  d.  Kriege 
y.l784— 68.  Gotha,  F.  ▲.  Perthes.  XV,  527  S.  M.  10.  |[Sehultze:  BLÜ.  S.  862/8  ;  Koser: 
FBPG.  8,  S.  821/2;  Fofs:  MHL.  19,  S.  60/1;  DLZ.  S.  1101/2;  LCBL  S.  1826;  KBGV. 
88,  S.  61;  JDAM.  76,  S.  99;  HJb.  11,  S.  868;  BC.  (1891),  No.  6;  LeipzZgB.  Ko.  220.]| 
—  76)  Gneomar  Ernst  ▼.  Natimer,  E.  Jugendfreund  Friedriohs  d.  Gr.,  Carl  Dubialav 
▼.  Natzmer:  FBPG.  8,  S.  466—78. 

77)  D.  Josefina  sind  in  d.  vorliegende  Referat  erst  naehtriglich  auf  Wuneeh  d.  Re- 
daktion d.  JBG.  aufgenommen;  es  darf  also  fttr  d.  Jg.  1890  Air  diesen  Teil  d.  Referata 
d.  Forderung  bibliographiseher  VoUstindigkeit  nicht  gesteUt  werden.  —  78)  X  Ad.  Kohnt, 
Kaiser  Joseph  IL  Sein  Wirken  als  Mensch.  Dresden,  Hönsch-Tiesler.  M.  1,60.  — 
79)  X  Z.  Charakteristik  Josefs  IL:  Grenzboten  49,  I,  S.  477/9.  (IfitteUnng  e.  Briefes 
Maria  Theresias  ▼.  1766,  der  Josef  in  e.  sehr  ungünstigen  Lichte  erscheinen  Ittfst.)  — 
79*)  X Correspondance  seeröte  du  comte  deMerey-Argenteau  aTee  rempereur  Joeef  II  et le 
prince  de  Kaunltz  pubL  par  A.  d'Arneth  et  Jules  Flammermont.  Paris,  Impr.  nationale. 
|[BH.  44,  S.  104/6;  AZgB.  No.  188.]|  (Erstreckt  sieh  ▼.  6.  Dei.  1780  bU  27.  Jan.  1785; 
ist  in  erster  Linie  fUr  d.  Vorgeseh.  d.  französischen  Revolution  t.  Bedeutung,  bietet  aber 
auch  vieles  fUr  d.  damalige  internationale  Politik.)  —  89)  Gi'  Wolf,  Josefina.  Wien, 
Holder.     M.  2,40.     |[Schultze:  BLU.  S.  868.]|  —  81)  M.  F.  Ktthne:  Beitilge  z.Geseh. 


!  Sl.  Niedergmng  d.  Kelchs ;  Aofkommen  Preursons  (1 740— 1815).  Wlt.  Sehalts«.        11,133 

Josephs  Kirchenpolitik  behandelt  auch  Gaglia,^*)  den  Streit  mit  dem 
Kstnm  Passaa.  178B  beim  Tode  des  Passaaer  Bischofs  erkl&rte  die  öster- 
leicbiBche  Begiernng,  dafs  von  nun  an  das  Land  ob  der  Enns  nnd  das  Inn- 
Tiertel  von  der  passanischen  Diöcese  getrennt  sein  und  die  daselbst  befind- 
lichen umfangreichen  passanischen  Güter  mit  Beschlag  belegt  werden  sollten; 
bisher  hatten  hier  die  Passaner  Bischöfe  geistliche  nnd  weltliche  Rechte 
ansgeflbt.  Es  kam  hierfiber  zum  Streit;  doch  mnfste  schliefslich  im  wesent- 
lichen das  Passaaer  Domkapitel  nachgeben.  Mit  den  Reisen  des  Kaisers 
beschäftigt  sich  Radics;^*)  anf  Grund  der  gedruckten  Litteratur  schildert 
er  die  Reisen,  die  Joseph  1761—86  innerhalb  und  auCserhalb  seines  Reiches 
imtemonmien,  nnd  sucht  die  Zwecke  zu  bestimmen,  die  er  mit  den  einzelnen 
Reisen  verfolgte.  •*'*') 

Welch  ein  weitgehender  Unterschied  zwischen  den  geistigen  Strömungen 
der  frideridanischen  Periode,    Oberhaupt   der  Aufklärungszeit,    und  denen 
dsT  Sevolutitmsepoehel   Ganz  natürlich,  dafs  man  den  Gründen  dieser 
Wandlung  nachgeht,   und  dafs  die  Frage  nach  den  Beziehungen  der  fran- 
zöaschen  Revolution  zum  Leben  jenseits  des  Rheines,   ihren   direkten  und 
indirekten  Einwirkungen   auf  die  deutschen  Verhältnisse  im  Vordergründe 
des  Interesses  steht.     Direkt  sucht  diese  Frage  Wen ck^^)  zu  beantworten 
auf  Grund  einer  umfassenden  Durchsicht  der  gleichzeitigen  politischen  und 
sonstigen  Litteratur,    nnd   sein   kleines  Buch  gehört   zu  dem  Besten,   was 
unser  Referat   aus    dem  Berichtsjahre    zu  verzeichnen   hat.     Eine  direkte 
revolutionäre  französische  Propaganda  hat  auf  deutschem  Boden  nur  in  sehr 
geringem  MaTse  stattgefunden,   beschränkte   sich    im  wesentlichen   auf  die 
Grenzlande,  vor  allem  auf  Strafsburg;  dagegen  trug  das  Verhalten  der  Emi- 
granten viel  dazu  bei,  der  Revolution  Sympathieen  zu  erwecken.    Auch  die 
deutschen  Zustände  selbst  waren  sehr  geeignet,  eine  Einwirkung  der  Revo- 
hition  zu  begünstigen;    wenn    es  trotzdem   in  Deutschland   selbst   zu  einer 
Revolution  nicht  kam,  so  lag  dies  einmal  an  dem  starken  Partikularismus, 
sodann  in  dem  geringen  Vertrauen,  welche  das  Bürgertum  auf  den  gemeinen 
Mann  setzte,  weshalb  es  vor  radikaler  Umwälzung  zurückschrak.     Freunde 
der  Revolution  finden  wir  überall,  sowohl  an  den  Höfen  wie  im  Adel,  doch 
hier  nur  vereinzelt;    der  Hauptsitz  der  revolutionären  Sympathieen  ist  das 
gebildete  Bürgertum.     Aber  gerade   die   politisch   veranlagten  Köpfe   ver- 
halten sich   sehr   kühl  und  kritisch,    so   insbesondere    die    hannoverschen 
Politiker.     Von  Anfang    an    fehlt  es  nicht  an  reaktionären  Stimmen;    die 


d.  ETaogelifeheii  in  anMren  Alpenlindern :  JG6PÖ.  11,  S.  188—41.  — -  82)  ^  Ouglia, 
KjiMr  JoMph  n.  u.  d.  PuMuer  Kirehenstreit :  ÖUB.  8«  S.  186—98.  —  88)  P-  ▼•  Radios, 
D.  lUtien  Ktäaer  Josephs  IL  u.  ihre  Bedeutung  ftlr  österreich-üngmrn,  hesonders  ▼.  voUkb- 
wirtMhsmiehen  Standpunkt:  ib.  8,  S.  240—68;  9,  S.  1—44.  —  84)  X  H.  Sehlitt  er, 
Bcriehte  d.  ersten  Agenten  österreiohs  in  d.  rereinigten  Staaten  t.  Amerika,  Beelen- 
KtrthoUr,  an  d.  Begiemng  d,  Ssterreiohisehen  Niederlande.  (Auszug  daraus  in  AnsWienAk. 
[1891],  S.  88.)  —  86)  X  L.  R.,  Aus  d.  18.  Jh.  (Josephinisehe  Zeit):  NTirStimmen  No.  24. 
—  8C)  X  S.  Kirehen berger.  Reisen  Josefs  11.  als  Reformator  d.  österreiehisehen 
ICfitir-SanieBtswesens.  £.  Beitrag  t.  Sanitttsgeseh.  d.  k.  u.  k.  Heeres.  Wien,  Griser. 
XI,  108  a  IL  8.  |[DLZ.  (1891),  No.  51.]|  —  87)  X  O.  Weber,  D.  Jesuiten  u.  d. 
AafUlnmgiseit:  DB.  14,  III,  S.  72  if.  (Betrüft  Deutsehland  so  gut  wie  gar  nioht,  sohildert 
1  MaAregeln  ge^^n  <1*  Jesuiten  in  Frankreioh  u.  Spanien.) 

88)  W.  Wenek,  Deutsehland  ror  100  Jahren.  II.  Politische  Meinungen  u.  Stim- 
mimgfff  in  d.  BoTolntionazeit.  Eintritt  in  d.  letste  Jahraehnt  d.  vorigen  Jh,  Leipsig,  Grunow. 
Vm,  288  S.  M.  6.  |[Wohlwill:  DLZ.  S.  1874/6 ;  LCBl.  S.  1670 ;  RCr.  (1891)  No.  16.]|  (VgL 


11,124        §  21*  Niedergmng  d.  Retohi;  Aufkommen  PrenrMne  (1740—1815).  Wlt.  Sobaltse. 

meisten  Begiernngen  stehen  dem  revolntionären  Oeist  feindlich  gegenflber; 
die  eigentliche  strenge  Reaktion  aber  beginnt  in  Deutschland  erst  seit  dem 
Sommer  1791.  Anch  in  Bezug  anf  ein  Einschreiten  gegen  Frankreich  lassen 
sich  in  der  damaligen  litteratnr  scharf  charakterisierte  Strebongen  und 
Gegenstrebnngen  verfolgen.  Sehr  bemerkenswert  ist,  dafs  gerade  die  Gregner 
der  Bevolntion,  dieAnhänger  einer  bewaffiaeten  Intervention,  einen  deutschen 
Patriotismus  zu  Hilfe  rufen,  versuchen  g^enaber  dem  weltbürgerlichen 
Idealismus  der  Revolutionsfreunde  ein  deutsches  NationalgefUhl  zu  wecken; 
freilich  fehlt  es  andererseits  nicht  an  scharfer  Kritik  dieses  Beichspatrio- 
tismus.  —  Viel  weniger  wirklich  in  die  Tiefen  dieses  Problems  geht  ein 
anderer  Aufsatz^*)  ein,  der  sich  gleichfalls  mit  der  Stellung  der  Deutschen 
zur  Bevolution  beschäftigt;  er  sieht  den  Hauptgrund  zu  der  im  ganzen  mehr 
negativen  Haltung  Deutschlands  in  dem  hier  stärker  als  in  Frankreich  aus- 
geprägten Individualismus,  der  sich  gegen  die  Freiheitsschablone  des  revo- 
lutionären Doktrinarismus  auflehnt.  ^^*^^)  Besonders  macht  sich  die  revolutionäre 
Propaganda  im  Elsafs  geltend;  Bathgeber**)  bemüht  sich  nachzuweisen, 
dafs  auch  hier  die  Bevolution  nur  verderblich  wirkte,  während  vor  ihr  die 
Zustände  zufriedenstellend  waren.  *^**^) 

Auch  Wenck  macht,  wie  oben  bemerkt,  darauf  aufmerksam,  wie  be* 
deutsam  für  die  Beziehungen  Deutschlands  zur  Bevolution  die  fran^ 
zösische  Emigration  geworden  ist.  Mit  dieser  Emigration  hat  man 
sich  im  Berichtsjahre  von  verschiedenen  Seiten  her  beschäftigt.  Daudet*^) 
erzählt  auf  Grund  authentischen  Materials  mit  grofser  Unparteilichkeit  die 
Geschichte  der  Emigration  bis  zum  Tode  Ludwigs  XVI.,  schildert  ins- 
besondere den  Hof  von  Coblenz.  Es  sind  wenig  erfreuliche  Yerhältnisae, 
in  die  wir  da  hinein  blicken:  von  Anfang  an  Mangel  an  wirklicher  Macht 
ebenso  wie  an  Thatkraft  und  Energie,  damit  verbunden  Hochmut  und 
politische  Borniertheit;  die  Triebfeder  der  ganzen  Gesellschaft  ist  lediglich 
der  Durst  nach  Bache  und  das  eigennützige  Streben  nach  Wiederherstellnng 
ihrer  Privilegien.  Schon  in  dieser  ersten  Periode  der  Emigration  fehlt  es 
nicht  an  stetem  inneren  Hader;  vor  allem  zieht  sich  durch  das  ganze 
hindurch  der  Gegensatz  zwischen  Ludwig  XVI.  und  seinen  Brüdern,  den 
Grafen  Artois  und  Provence.  Bei  den  auswärtigen  Mächten  finden  die 
Emigranten  wenig  Sympathie  und  Entgegenkommen;  freilich  Friedrich 
Wilhelm   UI.    lieb   sich   von   ihnen  schliefslich   betören;   Kaiser  Leopold 


JB6.  12,  n,  144?^*M  10,  m,  89^^)  —  89)  Blennerhassett,  D.  DeuUehen  n.  d. 
fransösisobe  Bevolution:  DRs.  60  (1889),  S.  51—72,  216/8.  (D.  gröfiere  TeU  d.  AulhaUes 
behandelt  niebt  d.  im  Titel  angegebene  aUgemeine  Problem,  eondern  Bebildert  in  aneprecben- 
der,  aber  niebta  Neues  bietender  Weise  Eologins  Sehneider,  Anaeliarsis  Cloota  n.  Georg 
Forster.)  —  M)  X  F.  A.  t.  Winterfeld,  Mirabean  n.  Deatwsbland:  DR.  14,  H  (1889), 
S.  814—22.  (Bespricht  Mirabeans  Aufenthalt  in  Berlin  n.  seine  Schriften  Aber  Deatseh- 
Und.)  —  91)  X  A.  Stern,  Mirabeau  et  la  poUtique  tftrangtee:  BevolFr.  (14.  Kof.). 
(Übersotznng  e.  Abschnittes  ans  Sterns  Mirabeaubiographie  [JB6.  12,  XU,  92'*].)  — 
98)  Bathgeber,  s.  JB6.  12.  —  9S)  X  A.  Ktthtmann,  Bremen  n.  d.  frans5sisehe 
Bevolntion:  BremJb.  16,  &  200— 28.  —  94)  X  K  Jäger,  D.  firansSsische  Revolntion  n. 
d.  sociale  Bewegung.  Bd.  1.  Frankreich  am  Vorabend  d.  ReTolution  r.  1789.  BerHn, 
Puttkammer  &  MOhlbrecht.  647  S.  {[Schultse:  BLU.  a  264/6;  Grfinberg:  JNS.  66, 
8.  809.]|  (Sehildemng  d.  aoden  regime  unter  starker,  mitunter  sogar  einseitiger  n.  ten- 
denziöser Betonung  d.  Lichtseiten  desselben.)  —  95)  Ernest  Daudet,  Hist.  de  Tteigration 
Coblents  1789—98  (d'aprte  des  doeuments  inWts).  Suirie  de  lettres  du  comU  de  Provence, 
du  oomte  d* Artois,  de  Gustave  in,  du  comte  de  Calonne,  du  mar^hal  de  Caetries,  du 
baron  de  Breteuil  publikes  pour  la  premifere  fols.     Paris,  Kolb.     1889.     IX,  S82  S.     |[EH. 


\1\.  Ki«d«igMi|s  d.R«ieli8;  Aufkommen PnafMiii  (1740—1816).  Wlt.Sehnltz«.        11,135 

d^egen  verhielt   sich   gegen  sie  nnd  ihre  Bestrebnngen  fortwährend  sehr 
UhL    Et   setzt  damit  nur  die  Politik  Josephs  n.  fort,  der  in  Briefen  an 
ÄitoiB*^    den    Emigranten   riet,   sich   den   Gesetzen   zn   unterwerfen   nnd 
znrlkckkehren,  von  einem  Revanchekrieg  nichts  wissen  wollte.*^)   Mancher- 
lei Material  fOr  die  Geschichte  der  Emigration  bieten  anch  die  Memoiren 
des  Hersogs   von   Gars,*^)   der  sich  als  Emigrant  in  EOln,  Mainz,  Stutt- 
gart, Mtknchen,  Begensbnrg  und  Wien  aufhielt.    In  eine  bedeutend  spätere 
Epoche  der  Emigration  fährt  uns  Forneron,^*)  indem  er  das  Verhalten 
Napoleons  gegen   die  Emigration  schildert,  doch  betrifft  der  gröfsere  Teil 
seiner  Ausfilhrungen    die   französische  Geschichte,  wo  er  namentlich   viel 
Material  beibringt  Aber  die  Rücksichtslosigkeit  und  Willkflr  der  napoleoni- 
sdien  Polizei.     Fflr  uns  kommen  besonders  in  Betracht  seine  Mitteilungen 
aber  die  Emigranten  in  Preufsen  und  Altena.   Leider  kann  man  Fomeron 
nullt   ebenso    wie   Daudet   das  Zeugms   einer    unparteiischen   Darstellung 
erteQ^;  er  sucht  vielmehr  alles  heraus,  was  die  Emigration  in  günstigem, 
Napoleon  in  ungünstigstem  Lichte  erscheinen  läfst:  auch  seine  Schilderung 
der  ^falschen  Gastfreundschaft  Preufsens'  gegenüber  dem  Edelmut  Englands 
und  Bofslands  ist  entschieden  tendenziös.    Man  kann  es  doch  der  preufsi- 
sdioi  Regierung  unmöglich  verdenken,  dafs  sie  es  nicht  um  der  Emigranten 
willen,  bei   denen   so   viele  zweifelhafte  Elemente  waren,  zu  einem  Bruch 
mit  Frankreich    kommen   lassen   wollte,  und   dafs  sie   deshalb  manchmal 
gi^^n  die  Emigranten  einschritt. 

Wenden  wir  uns  nun  von  der  Revolution  selbst  zu  dem  Versuch  des  alten 

Europa,   diese   Revolution   zurückzuwerfen    und    zu    redressieren,  zu   dem 

Revolutionskrieg^  so  bildet  bekanntlich  in  der  Vorgeschichte  desselben 

die  Flucht    Ludwigs   XVI.   ein    sehr   bedeutungsvolles   Moment.     Sie   hat 

daidi  Stockmar^®^   eine  formvollendete  Darstellung  erhalten,  die  von 

den   verschiedenen  Richtungen   und  Personen  ein  klares  und  scharfes  Bild 

entwirft.   Nicht  ganz  freilich  wird  man  der  Beurteilung  Kaiser  Leopolds  ^^^) 

bdsdmmen   können,  wenn  gesagt  wird,  dafs  er  selbst  nicht  wufste,  was  er 

wollte,  dafs  er  unentschlossen  zwischen  dynastischer  und  politischer  Politik 

schwankte,   dafs    er    seinen   Verwandten  unbegründete  Hoffnungen  machte 

ond  dadurch  mitschuldig  wurde  an  dem  traurigen  Geschick  der  Schwester. 

Das  entscheidende  Moment  für  das  Mislingen   der  Flucht  sieht  Stockmar 

eben  darin,  dafs  man,  weil  man  in  Paris  erst  handeln  wollte,  wenn  Wien 

bereit  war,   zu   lange   gewartet  habe,  so   dafs  es  inzwischen   zu  spät  ge- 


43,  116/7;  A2gB.]|    —    M|)  UngedrnekU  Briefe  Joeefs  IL:  KeaeFreiePr«8M  (20.   F«br.). 

—  97)  X  Bob.  Fr 51  ff,  Z.  Gesch.  d.  frenzSsiflehen  Emigrmtlon  (1789—98):  MUA. 
8.  47$/9.  (Knne  Darftellnng  d.  Inhalte  d.  Vaudreuilieben  BriefweehselB  [s.  JB6.  12,  n, 
US"*].)  —  97*)  X  D.  Aufenthalt  fransösischer  Emigranten  n.  Trappen  in  CeUe  1795, 
US  d.   Tagebneh    d.    Landeehaftidirekton    C.  L.  O.  ▼.  Lenthe:    JbMnsVLttnebnrg  10/8,  | 

8.  24—86.    98)  Cari,  Mimoiree  dn  dne  des  Cars,  eolonel  dn  r^giment  de  Dragons- 

Artoii,  brtodier  de  eaTaleiie  premier  mattre  d'hdtel  da  roi.  Publik  par  son  neyeu  le  due 
du  CiTB.  Aree  wie  introdnetion  et  des  notes  par  le  eomte  Henri  d'^pinois.  OnTrage 
leeonpagn^  de  deux  portraita.  Vol.  I/IL  Paris,  Plön.  XXVI,  891,  488  8.  Fr.  15.  — 
tDU.Forneron,  Hist.  g^n^rale  des  ^migrtfs.  Les  tfmigrtfs  et  la  socitft^  franfaise  soui 
Kim]^  Im'.  Avec  une  introdnetion  par  de  Tresor  de  la  Rooqne.  Tome  in.  Paris, 
Plos.    6$9  S.     Fr.   7,60.     |[Chnqaet:  BC.  25,  S.  14;  Pierre:  RQH.  48,  8.  659— 61.]| 

—  IM)  Ernst  TreihBtt  ▼.  Stock  mar,  Lndwig  XYI.  n.  Marie  Antoinette  auf  d.  Flucht 
ktth  MmtmadT'  im  Jmhre  1791.  Aus  d.  Nachlasse  heransgeg.  ▼.  Emil  Daniels.  Berlin, 
hI^   rr    16«  3'      *^   ^'     Ipchnltae:  BLÜ.  8.  868/4.]|  —    101)  X  E.  Guglia,  D. 


11,126       §  21*  NiedergftDg d. Beicbs;  Aufkommen Preufsras (1740—1816).  Wlt.  Schnitze. 

worden.  ^^^  Mehr  noch  als  das  diplomatische  Vorspiel  hat  der  Krieg 
selbst  die  Aufmerksamkeit  der  Forscher  auf  sich  gezogen.  Zunächst  ist 
zu  nennen  eine  Studie^®*- ^®*)  über  das  österreichische  Heer  zur  Zeit  der 
französischen  Revolution,^^^)  wo  wir  über  Organisation,  Ausrüstung,  Ver- 
pflegung, Eampfweise,  Disziplin  der  kaiserlichen  Truppen  eingehende  Mit- 
teilungen erhalten.  Für  den  Verlauf  des  Krieges*®*)  bietet  wertvolles 
Material  die  Veröffentlichung  von  allerhand  Archivalien,  die  sich  auf  die 
französische  Verteidigung  im  Norden  beziehen;*®^)  die  umfassend  angelegte 
Publikation  reicht  einstweilen  bis  zum  Tode  Custines  und  zur  Einnahme 
von  Valenciennes.  Mancherlei  neues  aus  hs.  Material,  insbesondere  ans 
dem  Tagebuch  des  Prinzen  Christian  von  Waldeck,  giebt  auch  Hart- 
wig;*®^) wir  erhalten  hier  unter  anderem  interessante  Details  über  die 
fortwährend  im  Hauptquartier  der  Alliierten  herrschende  Zwietracht.  Eine 
Publikation,  die  ebenfalls  ein  mehr  als  lokallustorisches  Interesse  besitzt, 
ist  der  Neudruck  der  1796/7  erschienenen  Briefe  des  Saarbrücker  Advokaten 
Horstmann*®*)  über  die  französische  Invasion  des  Fürstentums  Nassau- 
Saarbrücken  und  besonders  der  Stadt  Saarbrücken  in  den  Jahren  1792 — 94. 
Wir  erhalten  hier  von  einem  Augenzeugen  überaus  anschauliche  Bilder 
von  dem  gräulichen  Hausen  der  französischen  Soldateska:  dieselbe  zeigt 
sich  als  zuchtlos  und  verwahrlost,  ihre  militärische  Tüchtigkeit  läfst  sehr 
zu  wünschen  übrig.  Besonders  zeichnet  sich  in  bösem  Sinne  der  Volks- 
repräsentant  Ehrmann  aus.  Freilich  giebt  es  andererseits  auch  Ausnahmen ; 
sowohl  unter  Offizieren  wie  unter  Soldaten  finden  wir  einzelne  bessere 
Elemente.  Auch  für  den  Zustand  der  preufsischen  Armee  bieten  Horst- 
manns Briefe  manche  beachtenswerte  Notiz.  Die  Spezialuntersuchungen 
über  einzelne  Momente  und  Ereignisse  aus  dem  Kriege  haben  uns  keine 
wichtigeren  neuen  Aufschlüsse  gewährt.  ^^^~^^^)  Mehr  Ausbeute  erzielten 
die  Arbeiten  über  die  diplomatischen  Verhandlungen  während  des  Krieges. 


Thronwechsel  y.  1790  u.  d.  effentliche  Meinung   in   Deutschland:    AZgB.  184.    —    102) 
XX  Victor    Fournel,    L'^v^nement    de    Varennes.     PariSi    Champion.     404    S.     Fr.    4. 
|[RCr.  (1891),  No.  4;  PierrePoljrbibl.  61,  S.  258/9.]|    —    lOS)  ▼•  Angeli,  D.  Heere  d. 
Kaisers  u.  d.  fransöstsohe  Bevolntion  im  Beginn  d.  Jahres  1792:    MJA]^^.  4,    S.   1 — 112. 
—  104)  X  D.  österreichische  Heer  bei  Beginn  d.  Reyolution:  AZgB.  Ko.  860.  —   105) 
Hinarelli-Fitzgerald,  D.  ersten  Feldzttge  d.  französischen  Revolution  1792  u.   1793 
OrganMilWissV.  89.  —    106)  X  £.  Bonnat,  Lee  ann^es  de  la  r^publique.     Operations 
et  batailles  (1792 — 1800).     D'apres    le    dtfpöt    de    la    guerre    et    les   archiyea  nationales. 
Paris,  Delagraye.     VUI,  295  S.  —  107)  P.  Foncart  et  J.  Finot,  La  defense  nationale 
dans  le  nord  de  1792  k  1802.     Avee  la  eollaboration  de  Jennepin,    Tesquemi  Dnrieiiz.  et 
Quarrt- Reybourbon,  et  nne  pr^face  par  L  e  g  r  a  n  d.   T.  I.   LiUe,  Lef^bvre-Ducrocq.   XY,  67  5  S. 
|[JSay.  S.  786;  RCr.  (1891),  No.  16.]|  —  108)  0.  Hartwig,  Z.  Gescbichte  d.  ftransSsischen 
Revolutionskriege  1792/8:  BerrFrDtHochstift  6,  S.  476— 84.  —  109)  [Horstmann],  D. 
Franzosen    in  Saarbrücken   u.  d.  deutschen  Reichslanden  im  Saargau  u.  Westrich  (1792/4) 
in  Briefen  t.  e.  Augenzeugen.    BKndohen  1/2 :  MHYSaargegend  5.    Saarbrücken,  EJingebeil. 
IV,  292  S.    M.  8,50.    ([LCBl.  S.  1665/6;  Jungk:  KBIGV.  88,  S.  24;  Kunz:  DtA.  8,  S.  104; 
FBPG.  8,  S.  828;  RCr.  (1891),  No.  10.]|  —  110)X  A.  Thenault,  Les  Allemanda  k  Yalmy. 
Episode  des  guerres  de  la  reyolution.    Reims,  Michaud.    1889.    II,  97  S.  —  111)  X  Kriegs« 
tagebuch  d.  hessischen  Greneralstabes  Über  d.  Feldzug  y.  1792  in  d.  Champagne  n.  am  Main, 
bearb.  y.  Dechend:  NMBU.  86,  S.  448  —  58,  587—48.  —  112)  XX  A.  Chuquet,  Les 
guerres  de  la  reyolution.     2.  s^rie.    I.  Jemmappes  et  la  conqudte  de  la  Bel^que.    Paris,  Cerf. 
261  S.     Fr.  2,50.  —    HS)  X  C.  Wacker,  Z.  Gesch.  d.  Stadt  Aachen  im  Jahre  1798. 
St.  Beifsel  u.  General  Dampierre.    £.  republikanisches  Siegesfest  in  Aachen  16.  Febr.  1795: 
IfYAachenYorzeit  8,  S.  54—68.  —  114)  X  E.  Pauls,  Aus  d.  Zeit  d.  Fremdherrschaft. 
lY.    Z.  Gesch.  d.  Assignatenumlaufs    u.    d.    Gesetzes    Über    d.   Maximum    in    d.  Aachener 


\l\.  Si«d«rgBag  d.  Keiehs;  Aufkommen  PrenrMSS  (1740—1816).  Wlt.  Schultz«.       11,127 

inlard^^^)  Tmtersncht  die  diplomatischen  Beziehungen  des  ersten  Wohl- 
fihrtsanflscliiisses,  für  die  vor  allem  Danton  nnd  später  Bobespierre  von 
Emflüb  waren.  Die  Verhandlungen  mit  Österreich  waren  von  vornherein 
Bkht  ematlich  gemeint,  diejenigen  mit  Prenfsen  hätten  vielleicht  ohne  das 
Empoikommen  Bobespierres  zum  Ziele  geführt.  —  Ein  für  den  Forscher 
höchst  bedeutsames  Material  bietet  der  neue  Band  der  Quellen  zur  Ge- 
schichte der  Kaiserpolitik  Österreichs^^*)  (aus  dem  indes  die  schon  früher 
publizierten  Beichstagsverhandlungen^^'')  ausgeschieden  sind):  er  umfafst 
die  Zeit  vom  Oktober  1794  bis  zum  November  1795.  Die  Finanzen  des 
Staates  befinden  sich  damals  in  trostloser  Lage  und  natürlich  übt  dies 
seine  Bückwirkung  aus  auf  die  Verhältmsse  des  Heeres  und  auf  die  mili- 
tirischen  Operationen.  Auch  die  Osterreichische  Begierung  tritt  mit  den 
Machthabem  des  Konvents  in  Beziehung,  einerseits  durch  ihren  Greschäfts- 
träger  in  der  Schweiz,  andererseits  durch  die  Vermittelung  Dänemarks. 

Wenn  auch  von  nicht  zu  unterschätzender  Wichtigkeit  für  die  diplo- 
matische Geschichte  des  Bevolutionskrieges,  so  ist  diese  Aktenpublikation 
dodi  noch  wertvoller  für  die  diesem  Krieg  zur  Seite  laufenden  polnischen 
Verhäknisse:  besonders  kommt  hier  in  Betracht  die  Korrespondenz  zwischen 
Thugst  und  dem  österreichischen  Gesandten  in  Petersburg,  Cobenzl.  Das 
bestimmende  Gefühl  für  Thugut  ist  die  Erbitterung  gegen  Prenfsen,  die 
durch  den  Basler  Frieden  auf  das  höchste  gesteigert  wird;  in  dem  Be- 
streben, gegen  Prenfsen  Unterstützung  zu  gewinnen,  begiebt  er  sich  völlig 
in  die  Abhängigkeit  Bulslands.^^^«-^^») 

Für  die  Geschichte  der  preu/sisehen  Politik  in  den  letzten  Jakren 
d«f  Jahrhunderts  bietet,  auch  nach  dem  Werke  Bailleus,  eine  wesentliche 
Boeicherung  die  Korrespondenz  des  russischen  Gesandten  in  Berlin,  des 
Grafen  Panin;^^*)  ihr  Wert  wird  dadurch  noch  erhöht,  dafs  Panin  sich 
auch  Einblick  in  die  Depeschen  des  französischen  Gresandten  Caillard  zu 
verschaffen  wufste  und  auch  diese  in  einem,  freilich  oft  tendenziösen,  ja  direkt 
tischendem  Auszuge  mitteilt.  Die  in  das  Berichtsjahr  fallenden  Bände 
der  Korrespondenz  umfassen  die  Jahre  1797  und  1796.  Es  wird  zuerst 
die  letzte  Zeit  Friedrich  Wilhelms  U.  behandelt.  Friedrich  Wilhelm  lU.^'^) 
wird  anfangs  von  Panin  sehr  günstig  beurteilt^  während  er  Haugwitz  mit 
offenbarem  Hafs  gegenübersteht ;  es  hängt  dies  damit  zusammen,  dafs  Panin 
stets  für  Österreich,  gegen  Prenfsen  Partei  nimmt;  erst  als  gegen  Ende 
1796  PreuDsens  Stellung  zu  Frankreich  feindlicher  wird,  mildert  sich  Panins 
urteil  über  die  preufsischen  Staatsmänner,  wogegen  jetzt  der  König  bei 
ihm  in  sehr   schlechtem  Lichte  erscheint.     Historisch  bedeutsam  ist  seine 


Qtfnd:   ZAmchmGY.   11*    S.   75—97.    —    116)    AuUrd,    Lm    diplomAtie    du    premier 

toaati  de  salnt  public:    RevoIFr.  —    116)    Quellen  b.  Gesoh.  d.  deutschen  Kaieerpolitik 

ÖBUmieh«    wahrend  d.  flnmxdeiaehen  Revolntionskriege  1790 — ISOl,    henungeg.  y.  H.  ▼. 

Zei&beif.     Bd.  T.     Wien,  BmunttUer.     XI,  452  S.     M.  10,80.      |[LCB1.  S.  1585/6.]|    — 

117)  &  JBG.  12,11,  346^^.  —  119*)  X  A.  Morpnrgo,  Lettere  inedite  del  conte  Dom 

ComtUid  ambueifttore  del  rh  Stan.  PonUtowsky  circa  i  fatti  di  Polonia  1792/8:  Archeon^rTrieat 

16,8.  281— 5S.    —     118)  X  K.  Jaroohowihi,    [Österreichs   Politik  gegenüber  Polen 

SB  Ende  d.  18.  Jh.J     in:    id.,  Botprawy  hist.  hrTtyczne.     Posen.     1889.    —    119)  Ma- 

UriilieD  s.  L«benabe8ehroibiing  d.  Grafen  KikiU  Petrowitsch  Panin    (1770—1887).     Hrsg. 

T.  L  Br aekn  er.      Bd.  II/III  (Titel  russisch).     Petersburg,  Typogr.  d.  Ak.  d.  Wissensch. 

I?I,  506,  €60  SL      Ipühiemann:  FBPG.  8,  8.  646/7;  4,  8.  816/9.]|  —  120)  X  König 

Friedrich  WillieliD  HI*    nach  d.  Sehildening  d.  Feldmarschalls  ▼.  Boyen:    AlfZg.  No.  1/6. 

(Vgl  JBÖ.   1«,  n,    147'»'.) 


11,138       §21-  Kiedergangd.  Reiehs;  Aufkommen  Prenfsens  (1740— 1815).   Wlt.Sc]iBltze 

Korrespondenz  znnächst  für  die  Beziehungen  zwischen  Rnfsland  und  Frank* 
reich.  Es  ist  gerade  Panins  Anfgahe,  hier  eine  Annäherung  anzubahnen, 
doch  verschlimmert  sich  das  Verhältnis  wieder  wesentlich  nach  der  fran- 
zösischen Okkupation  Zantes,  so  dafs  jetzt  ein  vom  Direktorium  bereits 
gebilligtes  Projekt  eines  französisch-russischen  Vertrages  von  Bufsland  ab- 
gelehnt wird.  Wichtig  sind  weiter  die  Mitteilungen  fiher  den  Versuch 
einer  russischen  Vermittelung  zwischen  Preufsen  und  öfterreich,  der 
schliefslich  nicht  zum  Ziele  führt;  ein  Hauptgrund  für  Preuben,  der  Koa- 
lition gegen  Frankreich  nicht  beizutreten,  liegt  darin,  dafs  man  zur  Be- 
ständigkeit Kaiser  Pauls  mit  Recht  wenig  Zutrauen  hat.  Auch  fftr  die 
Geschichte  des  Kastatter  Kongresses  bietet  die  Korrespondenz  Panins  wert* 
volle  Nachrichten. 

Mit  dieser  Publikation  stehen  wir  bereits  an  der  Schwelle  der  nd-* 
poleon/ischen  Zett.^^^-^^*)  Unter  den  Quellen  verdient  wenigstens 
Erwähnung  das  Tagebuch  des  preufsischen  ArtillerieofSziers  Reuter,'*'} 
der  die  Feldzflge  von  1806/7,  1813,  1814  und  1816  mitmachte ;  von  Interesse 
sind  vor  allem  seine  Aufzeichnungen  Aber  die  Verteidigung  von  Graudenz 
durch  Gourbiäre  1807.  Unter  den  Darstellungen  sei  hervorgehoben  der  SchloTs- 
band  einer  neuen  recht  guten  Biographie  Napoleons,  ^*^)  der  die  Zeit  der 
Erhebung  gegen  den  Imperator  umfafst  und  natttrlich  auch  einen  wesent- 
lichen Teil  der  deutschen  Geschichte  jener  Jahre  mitbehandelt.  Wenden 
wir  uns  zu  Einzelheiten,  so  ist  zunächst  eine  Aktenpublikation  ^*^)  zu  ver- 
zeichnen, die  246  Schriftstücke  aus  den  Jahren  1800 — 2  in  Betreff  der 
französisch-russischen  Beziehungen  veröffentlicht. ' 

Gering  an  Zahl  wie  an  Bedeutung  sind  die  Arbeiten  über  den  Krieg 
mit  Österreich  von  1806^^^^^^)  In  gröfserem  Mafse  ist  dagegen  der 
preu/sisch-französieche  Krieg  Gegenstand  der  Forschung  gewesen,***) 
Ein  Quellen  werk  ersten  Ranges  ist  die  Veröffentlichung  der  französischen 
Feldakten  durch  Foucard,^'^)  deren  zweiter  Teil  die  Zeit  vom  15.  Oktober 
bis  14.  November  1806  umfafst,  also  insbesondere  die  Kämpfe  beim  Kfick- 
zuge  der  preufsischen  Armee  und  die  Kapitulationen  der  Festungen  betrifft 
Erst  jetzt  ist  eine  wirkliche  Einsicht  in  den  Feldzug  möglich;  wir  können 
nunmehr  auf  Grund  absolut  zuverlässigen  Materials  die  Operationen  des 
Kaisers   Schritt  für   Schritt  verfolgen,  und  es  ist  nur  zu  wünschen,  dafs 


131)  X  Beinhold  Kos  er,  Z.  preursischen  Gesch.  im  19.  Jh.:  FBP6.  8,  S.  221—88. 
(t^erbliek  ttber  d.  Ergebnisse  einiger  neueren  Publikationen,  darunter  S.  227 — 81  d.  Er- 
innerungen Boyens  [JB6.  12,  H,  147'*^].)  —  182)  X  Ltfvy-Brnhl,  L'AUemagne  Utt^raire 
de  Napoleon  I:  RPL.  No.  15.  (Mir  unzugänglich,  yielleicht  e.  Abschnitt  aus  d.  No.  8 
angeführten  Werk.)  —  12S)  [Reuter],  Erinnerungen  e.  preufsischen  Artilleiieof&iiers 
aus  d.  Jahren  1798—1816.  Hrsg.  v.  £.▼.  Reuter:  MWBl.  Beiheft  7.  Berlin,  HitUer. 
M.  0,76.  |[Kiewning:  MHL.  19,  S.  68— 70.]|  —  124)  Fournier,  Kapoleon  L 
Band  III.  (=  Wissen  d.  Gegenwart.)  Wien  u.  Prag,  Tempsky.  VII,  808  8.  M.  1.  — 
135)  Documenta  diplomatiques  eoncemant  los  reUtions  de  la  France  et  de  la  Bussle  h 
r^poque  de  NapoMon  I  publ.  par  A.  Tratschewsky.  Tom.  I.  (Russisch):  AKaiaHG.  70. 
Petersburg,  Stassoulievitch.  780  S.  |[Jakouschkine:  RH.  46,  S.  129— 82.]|  — 
126)  X  Le  manuscrit  des  earabiniers:  RCavalerie.  —  129)  X  D.  Schlacht  t.  AusterUts: 
StrefileursOsterrMZg.  81,  H,  S.  169—88.  —  128)  X  D.  Verletzung  d.  hessischen  K«ii* 
tralit&t  1806:  NHBU.  88,  S.  404—16.  (Betrifft  e.  Art  Vorspiel  d.  KeutralitätsTerletsung 
Ansbachs.)  —  129)XBelow,  Jena.  Vortrag.  Berlin,  Mittler.  21  S.  M.  0,50.  (Skixxe 
mit  patriotischer  Tendenz.)  —  ISO)  P*  Foucart,  Campagne  de  Prusse  (1806)  d'apr^ 
les  archives  de  la  guerre.  Prenzlow-Lnbeck.  Areo  trois  croquls.  Paris  u.  Nancy,  Beig«r- 
Levrault.     XXVI,    960  S.     Fr.  10.     |[DLZ.  (1891),  S.  260/l.]|     (Band  1   siahe  JBG.  10, 


n.  inedergtiigd.R6ichB;  AofkommeDPrenftens (1740— 1815).   Wlt.  Sehnltso.       11,129 


wir  die  andern  Feldzttge  Napoleons  ähnliche  eingehende  Yeröffentlichungen 
erhielten.  Geringeres  Interesse  bieten  die  Spezialarbeiten  über  Einzel- 
heiten ans  dem  Kriege  ;''^"^*^  ein  nicht  wertloser  Beitrag  zur  Geschichte 
des  Tilsiter  Friedens  ist  der  Abdmck  der  Instruktion  Napoleons  an  Can- 
laincoort,^*^)  nach  welcher  sich  Napoleon  mit  Kaiser  Alexander  über  eine 
Vernichtung  Prenfsens  verständigen  wollte.  ^••) 

Hinsichtlich  der  Entstehung  des  Rheinbundes  beweisen  Briefe  des 
Freiherm  von  Plessen,***^)  dafs  Dalberg  weder  der  Auflösang  des  Reichs 
noch  der  Stiftung  des  Rheinbundes  im  voraus  zugestimmt  hat,  sondern  dafs 
er  ebenso  wie  andere  von  den  Ereignissen  überrascht  wurde,  ja  anfangs 
die  Rhdnhundsakte  nicht  ratifizieren  wollte.  Diese  Rheinbundsakte  nahm 
eis  Fandamentalstatut  für  den  Bund  in  Aussicht;  es  kam  über  dieses  zu 
llttgeren  Verhandlungen  mit  Napoleon,  die  insbesondere  durch  Dalbergs 
Staatsminister,  den  Freiherm  von  Eberstein,  geführt  wurden,  der  auch  einen 
Entwarf  des  Statuts  ausarbeitete.  Aus  Ebersteins  in  Mainz  aufbewahrtem 
)(achlals  giebt  Beck^^^)  nähere  Nachrichten  über  diese  Verhandlungen: 
dafs  sie  schliefslich  scheiterten,  lag  weniger  an  Napoleon  —  der  freilich 
kein  besonderes  Interesse  für  das  Zustandekommen  der  Verfassung  hegte, 
da  f&r  ihn  nur  die  militärischen  Dinge,  die  Verfügung  über  die  Truppen 
der  Rheinbundsmächte,  von  Wichtigkeit  waren  -—  als  an  dem  Widerstreben 
Bifems  und  Württembergs,  auf  die  Napoleon  Rücksicht  nehmen  mufste, 
da  sie  das  gröfste  Truppenkontingent  zu  stellen  hatten.  —  Für  die  Geschichte 
der  Rheinbundstaaten  liegt  bedeutenderes  nicht  vor.^**"^**)  Wohl  der 
sehmihliehste  Moment  aus  jener  Periode  der  Erniedrigung  des  gröfsten 
Teiles  der  deutschen  Fürsten  ist  jene  bekannte  Erfurter  Zusammenkunft 
rachen  Napoleon  und  Alexander,  wo  die  Monarchen  der  Rheinbundstaaten 
dem  Imperator  zu  Füfsen  lagen.  Die  diplomatische  Vorgeschichte  dieser  Er- 
^r  Entrevae  seit  dem  Dezember  1807  behandelt  ausführlich  Bittard  des 
Portes**')  auf  Grund  der  Akten  des  französischen  auswärtigen  Amtes. **••**') 

m  43".)  —  131)  D.  KApitnlation  y.  PrendAU  am  28.  Okt.  1806:  NMBU.  84,  S.  198—202. 
-  ISS)  X  Aus  BerUn  im  Unglücksjahre  1806:  MVOBerlin  7,  S.  96.  —  ISS)  X  F.  Paul, 
3^'eTdhaiiMii  im  Jahre  1806:  Harzer  Monatshefte,  S.  58  ff.  —  ISS*)  XX  y.  Ditfurth, 
D-  General  York  u.  d.  preursischen  Jftger  1806:  DR.  (December.)  —  1S4)  X  Grauer t, 
I>*  Operationen  an  d.  Weichsel  im  Noyember  u.  Dezember  d.  Jahres  1806:  MWBlBeihefte 
10,  S.  395'  417.  —  1S5)  X  Grabe,  Königsberg  i.  Fr.  wKhrend  d.  Schlacht  y.  Preufsisch 
£7Ub:  SBPmssia  (1889),  S.  68—71.  —  1S6)  X  Scharnhorsts  Bemühung  um  d.  Aus- 
vachstlung  BlOchers  1807:  MWBl.  —  137)  X  Napoleon  u.  Alexander  in  Tilsit:  NationalZg. 
^d.  567.  (Kurxe  Wiedergabe  d.  tendenziösen  russischen  Darstellung  y.  W.  Schilder 
[JBG.  12,  II,  149"*j.)  —  188)  A.  Vandai,  Les  Instructions  donn^es  par  Napoleon  k 
Mr.  de  Cankinconrt  aprfes  la  paiz  de  Tilsit  12  noy.  1807:  RHD.  4,  S.  54  —  78.  — 
ist)  X  Key-Aberg,  De  diplomatiska  f5rbindelsema  mellan  Syerige  och  Storbritannien 
S]id«r  Gustaf  lY.  Adolfs  krig  emot  Napoleon  intil  konyentionen  i  Stralsund  d.  7.  sept. 
1^07.  Upsala,  Lundequist.  125  S.  Kr.  1,75.  —  140)  OttoHarnack,  Z.  Beurteilung 
öifiwgt;  ans  Briefen  d.  Freiherrn  v.  Plessen:  PrJbb.  65,  S.  219-21.  —  141)  Karl 
B«ek,  Z.  Terfassungsgesch.  d.  Rheinbundes.  Programm  Realgymnasium.  Üainz,  Prickerts. 
^*-  48  8.  —  142)  X  F.  Sauer  bering,  D.  neue  Ausgabe  d.  Korrespondenz  König 
Friedriehi  y.  Wttrttemberg  mit  Napoleon:  DZG.  4,  8.  124/7.  (Weist  d.  Ausgabe  Schlofs- 
I«|ert  [JBG.  12,  II,  147'^  e.  Reihe  y.  Irrtttmem  u.  Lesefehlern  nach.)  —  14S)  X  Klein- 
lehmidt,  Braunschweigs  westfUische  Periode:  WJDM.  68,  S.  789—46.  —  143>^)  XX 
^^pSh  y.  Bieber stein,  D.  Königreich  Westfalen  u.  Jeröme  Napoleon:  N&S.  (August-Sep- 
tanber.)  —  144)  X  Baron  A.  Du  Casse,  Souyenirs  d'un  aide  de  camp  du  roi  J^röme. 
Pvü,  Sayine.  Fr.  8,50.  (Betrifft  so  gut  wie  ausschUefslich  d.  Zeit  nach  1815.)  — 
Itt)  Ren^  Bittard  des  Portes,  Les  pr^minaires  d'entreyue  d'Erfurt:  RHD.  4, 
^* )i — 144.  —  14S)  XA.  Yandal,  Les  demiers  rapports  de  Napoleon  L  ayec  Alexandre  L 

isfaiifteiiekU  der  aeMUehiswisseasehaft    1890.    n.  9 


11,130       §21*  Nied«rgmiigd.Beieh8;  Aufkommen  PrenCions  (1740 -1815).  Wlt.  Sehnltse. 

Kecht  spärlich  sind  im  Berichtsjahr  die  Arbeiten  über  die  preu/ii- 
sehe  Reformzeit  Abgesehen  von  dem  Abdruck  eines  Schreibens  W. 
y.  Humboldts^ ^^)  über  die  Gründung  der  Universität  Berlin  ist  nur  noch 
anzuführen  eine  französische  Darstellung  der  Reformen/^*)  sowohl  der  im 
Innern  wie  der  im  Militärwesen,  die,  wenn  sie  auch  in  keiner  Weise  etwas 
neues  bietet  und  von  einzelnen  kleinen  Fehlern  nicht  ganz  frei  ist,  doch 
Anerkennung  verdient  wegen  ihrer  guten  und  sachgemäfsen,  den  neuen 
Forschungen  genügend  Rechnung  tragenden  Darstellung. 

Mehr  als  mit  Preulsen  hat  man  sich  im  Berichtsjahre  mit  Osterreich 
beschäftigt.  Eine  wesentliche  Bereicherung  der  Litteratur  ist  hier  Wert- 
heimers^^^)  Geschichte  Österreichs  von  1806/9,  da  sie  auf  umfangreicher 
archivalischer  Grundlage  beruht.  Natürlich  bietet  sie  auch  im  einzelnen 
sehr  viel  neues,  aus  dem  hier  nur  weniges  hervorgehoben  werden  kann. 
Vor  allem  bedeutet  sie  eine  Rechtfertigung  der  Haltung  des  Erzherzogs 
Karl  im  Jahre  1809;  auch  gegen  den  Vorwurf,  den  Sieg  von  Aspern  nicht 
genügend  ausgenutzt  zu  haben,  wird  er  in  Schutz  genommen;  mit  seiner 
Neigung  zum  Frieden  steht  er  durchaus  nicht  vereinzelt  da.  Baldacci  er- 
scheint in  viel  weniger  günstigem  Licht  als  bei  seinem  letzten  Biographen. 
In  den  Friedensverhandlungen  bildet  lange  Zeit  Stadions  Person  den  ent- 
scheidenden Mittelpunkt;  die  Drohung  Napoleons,  die  Thronentsagung  des 
Kaisers  Franz  zu  verlangen,  ist  vor  allem  auf  die  kriegslustige  Kaiserin 
berechnet.  Etwas  sehr  zurückhaltend  und  mit  matten  Farben  wird  das 
Verhältnis  des  Kaisers  Franz  zu  seinen  Brüdern  behandelt.^^^'^^')  Durch 
V^Tertheimers  eingehende  Darstellung  ist  Sauerherings^^*)  Arbeit  über 
den  Schönbrunner  Frieden  überholt  worden,  da  sie  lediglich  bereits  be- 
kanntes Material  benutzte.  —  Wenn  die  Beziehungen  Österreichs  zu  Frank- 
reich durchaus  noch  in  den  Rahmen  der  deutschen  Geschichte  hineinfallen, 
so  hat  dagegen  letztere  von  der  orientalischen  Politik  Österreichs  nur  ganz 
kurz  Notiz  zu  nehmen:  es  genüge  daher,  auf  eine  Arbeit  von  Krön es^^^) 
über  die  Stellung  des  Wiener  Kabinets  zu  der  Volkserhebung  Serbiens  in 
den  Jahren  1S07 — 10  aufmerksam  zu  machen,  die  sich  auf  Wiener  Archi- 
valien, insbesondere  auf  den  hs.  Nachlafs  Simbschens  stützt,  und  den  Nach- 
weis erbringt,  dafs  Kaiser  Franz  einer  Angliederung  Serbiens  an  die  Mon- 
archie durchaus  abgeneigt  war.  —  Dem  österreichischen  Kriege   von  1809 


apr^B  U  paix  de  Tilsit:  RML.  (jnillet.)  —  147)  X  [Aktenstücke  s.  Gesch.  d.  Jahre  1807 
n.  1808]:  Meddelser  fra  krigsark.  udg.  af  generalst.  8,  S.  821  —  669.     (Mir  unzngaog^lich.) 

—  148)  W.V.Humboldt,  Zwei  Schreiben  an  Altenstein  u.  Hardenberg  1809  u.  1810. 
Mitget.  y.  C.  Yarren trapp:  HZ.  29,  S.  277—84.  —  149)  6.  Cayaignac,  La  Prasae  aprte 
Tilsit:  BDM.  100,  S.  862—76;  101,  886  —  411.  —  150)  £-  Wertheimer,  Gesch.  Oater- 
reichs  n.  Ungarns  im  ersten  Jahrzehnt  d.  19.  Jb.  Nach  angedruckten  Quellen.  Band  II. 
y.  Prefsburg  bis  Schönbrunn.  Leipsig,  Dnncker  &  Humblot.  XXII,  441  S.  M.  10.  |[LCBL 
(1891),  S.  199—200;  HZ.  80,  S.  687.]|  —  151)  X  H.  Mihatsch,  D.  Kampf  Öster- 
reichs  um  d.  Freiheit  Europas  im  Jahre  1809.     Programm.     KarolinenthaL     1889.      88  S. 

-  152)  X  V.  Ditfurth,  Wie  d.  Thüringer  u.  besonders  d.  Weimaraner  sich  1809  b«i 
Ober-Au  in  Tirol  geschlagen  haben:  ZVThttrG.  7,  S.  173  —  218.  (Eingehende  Schildaniag 
d.  Kämpfe  Bouyers  im  Eisaekthal  ▼.  8./6.  August.)  —  15S)  X  O.Teuber,  Kaiser  Frana 
bei  Wagram.  Nach  e.  gleichseitigen  Tagebuch:  PestLloyd  (26.  April).  (Betrifilt  auch  d. 
Stellung  u.  d.  Vorgehen  d.  Ershersog-Palatins,  sowie  d.  Belagerung  ▼.  Prefsburg.)  — 
154)  P*  Sauerhering,  D.Entstehung  d.  Friedens  zu  Schönbrunn  im  Jahre  1809.  Dise. 
G6ttingen.  Leipzig,  Fock.  71  S.  M.  1,20.  |[Schultse:  HZ.  80,  S.  686/7;  Harnack: 
MHL.  18,  S.  862/4.]|  (Ist  bereits  JB6.  12,  II  160^*',  besprochen.)  —  155)  F.  r.  Kronea , 
Joseph    Freiherr    ▼.   Simbschen    u.    d.    Stellung    Österreichs    z.    serbischen    Frage:    AÖG. 


§21.  liMd6i9]igd.R^ehs; Attfkoiiim«nPr««rMiit (1740— 1816).  WlLSehnlts«.       11,131 

ivr  Seite  gingen  allerhand  Unrnhen  in  Deutschland  selbst.  Yarges^^^) 
giebt  Mitteilungen  Aber  einen  Plan,  in  Hessen  nnd  Westfalen  einen  greisen 
Aofetand  gegen  die  französische  Herrschaft  zn  erregen,  wobei  es  zur  Bildung 
einer  hessischen  Legion  kam.  Grnner^^^  schildert  anf  Grund  gleich- 
fddger  Briefe,  einen  wie  lebhaften  Eindruck  der  Ausmarsch  Schills  in 
tolin  machte,  wie  man  dort  allgemein  Ausbruch  des  Krieges  erhoffte.  ^^^'^^*) 
Unter  den  Quellen  zur  Geschichte  der  Freiheitskriege  nimmt 
weitaus  die  erste  Stelle  ein  der  dritte  Band  der  Benkwflrdigkelten 
Boyens,^^'^*')  der  vom  Bündnis  von  Kaiisch  bis  zur  Schlacht  bei  Leipzig 
rdcfat,  mit  der  leider  das  wichtige  Memoirenwerk  abbricht.  Aus  der  Zeit 
des  Frflhjahrsfeldzuges  und  des  Waffenstillstandes  ist  hervorzuheben  Boyens 
Thätigkeit  fOr  die  Formation  der  Landwehr  und  des  Landsturms;  das 
Fortbestehen  des  letzteren  wird  wesentlich  Bojen  verdankt,  der  dafür  frei- 
heh  das  Miüsvergnügen  der  geheimen  Polizei  auf  sich  lud.  Den  weiteren 
Feldzug  macht  Boyen  bei  der  Armee  des  Kronprinzen  von  Schweden  mit, 
als  Generalstabschef  Bfllows,  und  naturgemäfs  bieten  seine  Aufzeichnungen 
fbr  die  Operationen  des  kronprinzlichen  Heeres  eine  Fülle  von  neuem  und 
wertvollem  Material;  so  erhalten  wir  jetzt  genauen  Einblick  in  die  fort- 
danemden  Differenzen  zwischen  dem  Kronprinzen  und  Bülow;  Bfllow  drängt 
insblässig  aaf  Offensive,  stöfst  damit  aber  beim  Kronprinzen  fortwährend 
auf  Widerstand;  überhaupt  erscheint  der  Kronprinz  in  der  Darstellung 
Boyens  in  einem  sehr  wenig  günstigen  Licht.  Der  Erzählung  Boyens  sind 
diesmal  eine  grofse  Anzahl  von  Aktenstücken  beigegeben,  die  über  zwei 
drittel  des  Bandes  einnehmen;  unter  ihnen  ist  manches  interessante  und 
wertvolle.  Für  die  diplomatische  Geschichte  der  späteren  Abschnitte  der 
Freiheitskriege  bietet  mancherlei  die  Korrespondenz  des  russischen  Gesandten 
in  Frankreich,  des  bekannten  Grafen  Pozzo  di  Borge,  mit  dem  Grafen 
Nesaelrode^^^  aus  den  Jahren  1814  und  1815.  Unter  den  darstellenden 
Werken  über  die  Freiheitskriege  im  aligemeinen  befindet  sich  nichts  be- 
deotendes.***-^**) 

Win,  Tcmptky.  184  S.  M.  2,50.  |[LCB1.  No.  4.]|  —  156)  V&rges,  D.  heMisohe 
Upoo  ▼.  1809:  BerrFrDtHochitift  6.  —  157)  J«  ▼•  Qruner,  D.  Eindrnok  d.  Sehillschen 
AntBAnehes  in  Berlin:  DZ6.  4,  S.  120/4.  —  158)  X  Ludw.  Geiger,  D.  Berliner 
BfiiKtrgnrde  1S09:  ZGJuden  4,  S.  872.  —  159)  X  Prof.  Fonmier  n.  Graners  Anfenthmlt 
mörterrcich:  DRi.  (Vergl.  JBG.  11,  II,  SS^^M  —  IM)  Hermann  ▼.  Boyen,  Er- 
imerongcn  ans  d.  Leben  d.  General-Feldmarschalle.  Aue  seinem  Naohlafs  im  Auftrag  d. 
FiBüie  hrag.  ▼.  Friedrieh  Nippold.  Teil  III.  D.  Zeitraum  y.  Bttndnifs  ▼.  Kaiisch  bis 
x>  Ldpsiger  Schlacht.  Mit  Namenregister,  Abdrui^  e.  Denkmünze  u.  mehreren  Karten. 
Uiinig,  HirseL  XXVin,  699  S.  |[CB1.  S.  1481/2;  Grüner:  MHL.  19,  S.  87—91; 
IHBIL  87,  S.  241;  NationalZg.  Ko.  47;  JDAM.  75,  S.  98—101;  AZgB.  209;  AMZg. 
Xe.83ff.;  PrJbb.  66,  S.  480;  Gebhardt:  Gegenw.  88,  S.  184/6;  Stern:  NationB. 
B«.  49— -50;  SaturdayR.  69,  S.  645;  Stern:  RH.  46,  S.  415/6;  VVPK  27,  S.  126/8.] 
B.  Yorrede  enthält  manches  anfechtbare.  Über  T.  I  u.  U  siehe  JBG.  12,  II,  147^<^^.; 
-*  ICl)  X  D.  Beginn  d.  Freiheitskriege.  Aus  d.  Lebenserinnerungen  d.  FeldmarsobaUs 
▼.  Brfsn  ▼.  Friedrich  Nippold:  DR.  15,  II,  S.  202—18,  888—48.  (Abdraek  e.  Abschnittes 
*•  d.  Tortgen  Werk.)  —  1C2)  Correspondanee  diplomatique  du  comte  Posso  di  Borgo 
lahssadaw  de  Ruisie  '"en  France  et  du  comte  de  Nesselrode  depuls  la  restauration  des 
BsuboBs  jaaq*«!  congr^s  d'Aix-U-Chapelle  1814/8.  Publice  aveo  une  introduction  et  des 
B«tes  par  le  comte  Charles  Pozso  di  Borgo.  I.  Paris,  Calman-L^Ty.  XLIH,  512  S. 
fr.  7,50.  |[B(^.  No.  6;  Stern:  DLZ.  (1891),  S.  59— 60.]|  ~  16S)  X  Fr.  Förster, 
^•«•eh.  d.  Befreiungskriege  1818,  1814,  1815  mit  Benutzung  vieler  bisher  ungedrackter 
Ovulen  u.  Bfindlieher  Aufschlttsse  bedeutender  Zeitgenossen.  9.  Aufl.  Jnbelprachtausgabe. 
UeCi  42—55.  Bd.  8,  XVI,  S.  1089—1128;  Bd.  8,  S.  1—616.  BerUn,  Dttmmler. 
^  IL  0,50.  —  IM)  X  J.  R.  Paulig,  Gesch.  d.  Befreiungskriege;  e.  Beitr.  z.  deutschen 

9* 


11,132       §21*  Niedergmiigd.Reiohi;AiifkoiiiiiionPrenrMxiB  (1740—1816).  Wlt.  Schnitze. 

Am  Beginn  der  Kämpfe  steht  die  Konvention  von  Tanroggen.  Ihr 
noch  voran  geht  eine  Kapitulation  Seydlitz'  mit  Paniucci  Ober  Memel  vom 
27.  Dezember,^*^)  die  ersterer  völlig  eigenmächtig  geschlossen.  Ein  Brief 
Hardenbergs  zeigt,  dafs  Friedrich  Wilhelm  lU.  Kapitnlationsverhandlnngen 
mit  Rufsland  ausdrücklich  verbot;  wenn  es  auch  zweifelhaft  ist,  ob  dies 
York  bekannt  geworden,  so  ist  es  doch  ein  neuer  Beweis  dafdr,  dafs  York 
mit  der  Konvention  yöUig  selbständig  gehandelt  hat,  ihm  also  auch  allein 
das  Verdienst  zuzumessen  ist. 

In  betreff  des  Feldzuges  von  1813^^^)  sind  neu  yeröffentlicht  Er- 
innerungen eines  Mainzer  Konscribierten,  sowie  der  Bericht  eines  Leipziger 
Studenten  über  die  Schlacht  bei  Leipzig.^*'')  Heigel^^^)  untersucht  das 
politische  Verhalten  des  Kronprinzen  Ludwig  von  Bayern  im  Frühjahr  1813, 
dabei  vor  allem  Briefe  des  Kronprinzen  an  Moutgelas  verwertend:  es  er- 
giebt  sich,  dafs  Ludwig  gut  patriotisch  und  deutsch  gesinnt  ist,  nicht  wie 
der  Minister  im  Banne  rheinbündnerischer  Anschauungen  steht.  ^**)  Die 
Operationen  vom  4. — 14.  Oktober  sind  von  militärischer  Seite^^^)  kritisch 
untersucht:  es  zeigt  sich  insbesondere,  dafs  der  Vorwurf,  Napoleon  habe 
den  10. — 13.  unthätig  in  Düben  zugebracht,  ganz  unbegründet  ist,  dafe  der 
Kaiser  vielmehr  in  dieser  Zeit  grofse  Energie  entfaltet  hat,  dafs  seine  ver- 
fehlten Bewegungen  durch  unzulängliche  und  unrichtige  Meldungen  über 
Zahl  und  Stellung  der  Gegner  veranlafst  wurden.  Mehrmals  dachte  Napoleon 
daran,  die  Operationen  auf  das  rechte  Eibufer  zu  verlegen ;  sein  Hauptziel 
blieb,  einen  wesentlichen  Teil  der  feindlichen  Streitkräfte  von  der  Ent- 
scheidungsschlacht fem  zu  halten  oder  vorher  zu  schlagen,  und  er  hätte 
dies  erreicht,  wenn  nicht  Blücher  an  seinem  Entschlufs,  mit  der  böhmischen 
Armee  zusammen  gegen  Leipzig  vorzurücken,  zäh  festgehalten  und  dadurch 
auch  die  Nordarmee  endlich  zum  Vormarsch  bestimmt  hätte. '^^~^^^) 

Ober  den  Feldzug  von  1814  ist,  abgesehen  von  einer  Keihe  kleinerer 
Arbeiten,^'*'*'®)  eine  ausführliche  militärische  Darstellung^'*)  der  Einnahme 


Gesch.    d.    Jahre    1806—16.     Frankfurt   a/O.,    Paallg.     868    S.     M.    8.    —    165)    Max 
Lehmann,  £.  Vorspiel  d.  Konvention  ▼.  Tanroggen:   HZ.  28,  S.  886/8.  —  IM)  X  H. 
Galli,    L'AUemagne    en    1818.     Paris,   Garnier.     866    S.     (Mir  nnsngänglioh.)  —  167) 
Erinnemngen  a.  d.  Franzosenzeit:    DRs.  (KoTemher).    —    168)    Karl    Theodor   Heigol, 
Kronprins  Ludwig  im  Befireinngsjahre  1818  in:  dess.  QueUen  n.  Abhandlungen  s.  neneren 
Geseh.   Bayerns.     NF.     Mttnchen,    Rieger.     IV,    424   S.     M.    10.     |[Pribram:    HZ.    29, 
S.  495/6;    LCBl.   S.  958/9.]|  —  169)  X  G.   Pierron,    NapoMon    de  Dresde    k  Leipxig: 
JSM.  (Nov.  u.  Dez.)   (Erschien  1891  als  Bneh;  vgl.  JBG.  14.)  —  190)  W.  ▼.  Bremen, 
D.  entscheidenden  Tage  ▼.  Leipzig;    4.  bis  14.  Oktober  1818:   MWBl.  Beiheft  9    (1889), 
S.  861->88.     Berlin,    Mittler.     M.   0,60.     ([Hirsch:    MHL.  18,   S.  864/6.]|  —    171)  X 
L.  H.  Tingsten,    Krigsrörelserna  vid  nedre  Elbe  under  1818  Ars  krig   [Ang.-Kov.]  med 
2  karter:  Meddel.    fra  krigsark.  2.    Stockholm.     67  S.  —  173)  X  Davonst,    mar^hal, 
prince  d'Eckmtthl,  Memoire  sur  le  siöge  et  la  defense  de  Hamboarg.    Paris,  War^e.     127  S. 
—  178)  X  C.  F.  Gädechens,  Über  d.  Verteidigung  Hamburgs  1818/4:  MVHambO.  12, 
S.  414/6.  —  174)  X  Weil,  La  campagne  de  1814:   JSM.  (Janv.-Dec)  —  175)  X  W. 
Rogge-Ludwig,    D.  Ausmarseh    d.    hessischen  Truppen    im  Jahre  1814    in    &,  Feldzag 
gegen  Frankreich:  Hessenland  4,  S.  6/7,  21/8.  —  176)  X  Kebelthau,   D.  Meuterei  d. 
Fuldaer  Landwehrbataillons  1814:  MVHessG.  (1889),  S.  68/6.  —  177)  X  Laogres  et  les 
m^moires  de  M.  de  Mettemioh.     Les  alli^s  k  Langres  en  1814.     Langres,  Lepitre*Rigollot 
14  S.    (Extrait  du  Jl.  de  Gentralisateur.)  —  f  78)  X  Une  ^pUode  de  rinvasion:  le  g6ninl 
Allix  et  la  defense  de  Bens  en  1814:  SpeotMil.  (1.  oct.  u.  folg.  Nrr.).  —  179)  Kriegsgeechieht- 
liche  Einzelschriften.    Bd.  2,    Heft  12.    D.  Fall  ▼.  Soissone  am  8.  Mlürz  1814  u.  d.  den* 
selben    unmittelbar  Torhergehenden  Operationen    d.    sehlesisohen  Heeres.     D.  Naehtgefeeht 
bei    Laon    am    9.    März    1814.     BerUn,    Mittler.      S.  708—800     [[DLZ.    8.    688;    LCBL 


§S1.  Ki«d«ig«igd.B«ich8;  Aufkommen PrenfseiiB (1740—1815).  Wlt.  Sehnltze.        11,133 

Ton  Soissons  und  des  Gefechts  bei  Laon  zn  erwähnen.  Es  wird  dargethan, 
dais  es  nicht  nur  ein  glücklicher  Zufall,  eine  Folge  der  zu  zeitigen  Ober- 
gabe ¥on  Soissons  ist,  dafs  der  Abmarsch  Blüchers  von  der  Hauptannee, 
dem  Napoleon  sofort  folgt,  günstig  abläuft;  dafs  vielmehr  Napoleon  den 
Übergang  über  die  Aisne  doch  nicht  hätte  hindern  können;  dafs  also  dem 
Fall  ¥on  SoiBsons  für  den  Aasgang  des  Feldzugs  keineswegs  eine  mafsgebende 
Bedeutung  zukommt. 

Aus  dem  Feldzuge  von  1815^^^)  ist  die  Schlacht  bei  Waterloo  mehr- 
fach behandelt  worden.^®^""*) 

Den  militärischen  Operationen  der  Jahre  1813 — 15  gehen  unablässig 
diplomatische  Unterhandlungen  zur  Seite,  sowohl  über  die  Neu- 
geÄaltnng  Deutschlands  wie  die  Europas.  Schon  von  jeher  haben  diese 
Terhandiungen  die  Aufmerksamkeit  fast  noch  mehr  gefesselt  als  die  gleich- 
zeitigen Kriegsereignisse;  jetzt  hat  sich  im  Nachlafs  von  W.  A.  Schmidt^  86-190^ 
eine  Geschichte  der  deutschen  Yerfassungsfrage  gefunden,  deren  Resultate 
eine  vollkommene  Umwälzung  der  bisherigen  Anschauungen,  vor  allem  eine 
direkte  Negation  der  Darstellung  Treitschkes  bedeuten.  Insbesondere  er- 
halten wir  über  die  Stellung  Steins  ganz  überraschende  Aufschlüsse.  Er 
bit  nie  einen  Einheitsstaat,  nie  eine  Beseitigung  aller  Fürsten  gewollt, 
sondern  nur  eine  Verminderung  derselben  auf  15  oder  16;  nie  hat  er  an 
ein  Deutschland  unter  preufsischer  Führung  gedacht,  wie  er  überhaupt  für 
die  Bedeutung  Preufsens  für  die  Nation  kein  wirkliches  Verständnis  zeigt, 
sondern  hat  immer  den  überwiegenden  Einflufs  Österreich  zugestehen 
«ollen;  nie  hat  er  ein  wirkliches  deutsches  Parlament  beabsichtigt,  sondern 
Uois  eine  wenig  bedeutende  Beteiligung  von  Abgeordneten  ständischer 
Kollegien.  Sein  Ideal  ist  das  Kaisertum  des  10.  bis  13.  Jh.,  so  wie  es 
9cb  ganz  fälschlich  in  seinem  Kopfe  abmalt;  seine  Ideen  sind  oft  direkt 
pbantastisch,  so  der  Vorschlag,  Deutsch-Österreich  und  Deutsch-Preufsen 
tos  dem  deutschen  Bunde  auszuschliefsen.  In  Wahrheit  förderte  er  nicht 
die  Verhandlungen,  sondern  sein  Eingreifen  wirkte  nur  hindernd  und  ver- 
zögernd. Ebenso  ungünstig  wie  Stein,  ebenso  günstig  erscheint  hier 
Wilhehn  von  Humboldt:  er  zeigt  die  meiste  Einsicht  für  das  unter  den 
gegebenen  Verhältnissen  erreichbare;  er  erstrebt,  da  eine  Hegemonie 
Prenlsens  nicht  möglich  ist,  wenigstens  eine  gemeinsame  Oberleitung  Deutsch- 


^  1799—1800.]!  —  180)  X  Gedenkblatter  z.  75  j.  Wiederkehr  d.  Tage  d.  Feldzngea  ▼. 
1815:  AZgB.  Ko.  143  ff.  —  181)  X  6.  Hooper,  Waterloo;  the  downfall  of  the  firtt 
Napdeon;  a  hitU  of  the  campaign  of  1816.  New  edition.  London,  Bell.  844  S.  sh.  8|6. 
Mir  unsiigtDglich.)  —  183)  X  Lic.  Cappelletti,  Waterloo;  a  proposito  di  alcnne 
r«eesti  pubblieazioni.  Livomo,  Meacei.  56  S.  (Separatabdruck  aut  AnnJLivomo  7.)  — 
18S)  X  £.0.  Farmen t in,  Un  conBcrit  de  l'empire;  Episode  de  1815.  Limoges,  Ardant. 
1»?  S.  ^  184)  X  Franz  Schwartz,  K  fliegendes  Blatt  ane  d.  Jahre  1815:  ZHGPosen  5, 
H«ft  3.  —  185)  X  Jules  Poirier,  Siäge  et  blocas  de  la  ville  et  du  ch&teau  de  Sedan  en 
1815.  Sedan,  Laroche.  1888.  178  S.  —  186)  Wilhehn  Adolf  Sohmidt,  Gesch.  d. 
^tsehen  Verfassnngsfirage  während  d.  Befireinngskriege  und  d.  Wiener  Kongresses  1812 
^•>  1815.  Ans  dessen  Nachlafs  herausgegeben  ▼.  Alfred  Stern.  Stuttgart,  Groschen. 
VI.  497  S.  M.  7,50.  |[Schultze:  BLU,  S.  782/8;  Grüner:  MHL.  19,  S.  279—84; 
ZGjQdctt  5,  S.  112;  LCBl.  S.  1768/9.]|  —  187)  X  Adolf  Schmidt,  D.  Abschlufs  d. 
draudwn  VerHsssungswerkes  auf  d.  Wiener  Clongrefs:  ZDGW.  3,  S.  277 — 320.  (Abdruck 
«•  Abschnittes  d.  yorigen  Werkes.)  —  188)  X  Gg.  Winter,  Z.  Gesch.  d.  denUchen 
TiressBungsf^age :  Gegen w.  89,  S.  102  ff.,  117  ff.  —  189)  X  Const.  Bulle,  D.  Entstehung 
d.  BimdesTerfiusnng  ▼.  1815:  NationB.  8,  S.  22/4,  86/8.  —  190)  X  H.  R.  Schäfer, 
Z.  Eatstehungsgeaeh.  d.  ersten  deutschen  Verfassung:  Grensboten  49,  IV,  S.  550/4.    (Sftmt- 


11,134       §  21-  KiedergftDg  d.  Beicba;  Anfkommtn  Pronrseiif  (1740—1815).  Wlt  Sc  hui  tse. 

lande  durch  die  beiden  Grofsmächte.  Hardenberg  vertritt  dieselbe  Forderung, 
wenn  auch  bedeutend  weniger  bestimmt  und  energisch  als  Humboldt.  Da(s 
die  preufsischen  Staatsmänner  nicht  durchdringen,  verschuldet  vor  allem 
Friedrich  Wilhelm  III.  selbst,  dessen  Frontwechsel  von  England  zu  Rufsland 
auch  fflr  die  deutsche  Frage  verhängnisvoll  wurde.  Auch  aber  die  Stellung 
und  Politik  der  übrigen  deutschen  und  aufserdeutschen  Staaten  erhalten  wir 
durch  Schmidt  neues  Licht.  Neben  der  sachlichen  Bedeutung  hat  sein  Buch 
auch  noch  in  hohem  Mafse  eine  methodologische:  wohl  hat  auch  Schmidt 
eine  Reihe  neuer  Archivalien  benutzt,  aber  gerade  die  überraschendsten 
Aufschlüsse  bekommt  er  aus  bereits  bekanntem  Material:  er  hat  einmal 
durch  die  That  gezeigt,  dafs  es  um  neue  Gesichtspunkte  zu  finden,  durchaus 
nicht  immer  nötig  ist,  unedierte  Akten  zu  verwerten,  sondern  dafs  man  bis- 
weilen durch  scharfe  Kritik,  genaue  Analyse,  verständige  Kombination  auch 
aus  der  gedruckten  Litteratur  neue  Aufschlüsse  gewinnen  kann.  Noch  vor 
dem  Erscheinen  von  Schmidts  Buch  hat  Delbrück^^^)  Steins  Ansichten 
über  die  deutsche  Verfassung  in  Kürze  dargestellt;  wenn  er  auch  gegen 
das  Phantastische  der  Ideen  Steins  nicht  blind  ist,  hebt  er  doch  nicht  ge- 
nügend alles  verkehrte  hervor;  seine  Anschauung,  dafs  Steins  Ansichten  ans 
den  damaligen  Verhältnissen  ihre  Erklärung  und  Entschuldigung  finden, 
dürfte  kaum  auf  viel  Zustimmung  stofsen.  Interessant  ist  der  hier  mit- 
geteilte Brief  des  Generals  Steinmetz  vom  16.  September  1815,  der  klar 
und  scharf  die  Notwendigkeit  der  Hegemonie  Preufsens  betont.  Endlich 
ist  zu  erwähnen  eine  kurze  französische  Darstellung^**)  der  Geschichte  des 
Wiener  Kongresses.. 

Wenden  wir  uns  zum  Schlufs  den  einzelnen  Persönlichkeiten  ans 
der  Bevolutionszeit  und  der  napoleonischen  Periode  zu,^*^)  und  zwar  zu- 
nächst den  Kriegsmännem,^*^'^**)  so  sei  wenigstens  erwähnt  die  Publikation 
des  Immediatberichts  über  Yorks  Entlassung  aus  dem  preufsischen  Dienst, ^*^) 
sowie  die  von  10  Schreiben  Yorks  ^*^)  aus  den  Jahren  1782/7,  in  denen  er 
immer  wieder  von  neuem  um  den  Wiedereintritt  in  preufsische  Dienste 
bittet.  Yorks  Genosse,  der  Generallieutenant  Hom,  der  die  Feldzflge  von 
1813  und  1814  als  Brigade-,  resp.  als  Divisionskommandeur  mitmachte  und 
insbesondere  an  den  Gefechten  von  Wartenburg,  Möckem  und  Ghatean- 
Thierry  teilnahm,  hat  in  Wellmann^*^  einen  Biographen  gefunden.  Eine 
kurze  Lebensbeschreibung  des  bekannten  Verteidigers  von  Graudenz,  de 
Courbi^re,*^*)  benutzt  neben  der  gedruckten  Litteratur  auch  hs.  Material; 


lieh  im  AoMhlufi  «n  Schmidt.)  —  191)  Hans  Delbrttok,  D.  Ideen  Steins  Aber  dentseh« 
Verfaesang:  PrJbb.  64,  (18S9),  S.  129—84.  —  192)  A.  Debidour,  Hitt,  diplomatique 
de  TEnrope  dopois  rouverture  dn  congrte  de  Vienne  jnsqn'k  U  eldtare  dn  eongrte  de  Berlin 
(1814—78).  2  voll.  L  La  sainte  alliance.  Paris,  Alcan.  —  19S)  X  Sierert,  D. 
Gebnrtsstttte  d.  Ktoigin  Louise  ▼.  Prenfsen:  ZHVNiedersaohsen  S.  297  —  804.  —  194)  X  D. 
erste  Waffengang  d.  Oeneral  SehamhorBt;  AMZg.  No.  7/8.  (Bei  d.  Verteidigang  Menins  1794.) 

—  196)  X  E.  Aussprach  Blttohers  aber  d.  Oeneralinspektion  d.  Kayallerie:  MWBL  Ko.  41* 

—  196)  X  Joh.  Gust.  Droysen,  D.  Leben  d.  Feldmarechalls  Grafen  York  ▼.  Wartenboig. 
Teil  1/2.  10.  Aufl.  Leipzig,  Veit.  XIII,  462;  HI,  467  S.  Portr.,  8  Pllne.  M.  7.  ^ 
197)  Yorks  Entlassung  aus  d.  preufsischen  Dienst  ▼.  M[ax]  L[ehmann]:  HZ.  29,  8.  468/9. 

—  l98)  Yorks  Wiedereintritt  in  d.  preufsischen  Dienst  ▼.  M[ax]  L [eh mann]:  ib.  28, 
S.  251/6.  —  199)  Wellmann,  D.  Leben  d.  Generallieutenants  Heinrieh  Wilhehn  t. 
Hom.  Mit  e.  Bildnis  u.  Skizzen.  Berlin,  Mittler.  YII,  160  S.  M.  4,60.  |[Deohend: 
DLZ.  S.  1247;  LCBl.  1206;  Streffleurs:  MZ.  S.  81.]|  —  800)  X.  Froelieh,  De 
Courbi^re,  Gouremeur  d.  Festung  Graudenz.     Graudenz,  Gaebel.    82  S.    M.  1.     |pBPG.  8, 


§28.     ösUrreieh.     Loserth.  11185 

es  werden  hier  auch  Mitteilangen  Aber  das  Verhältnis  Yorks  zn  Gonrbi^re 
gegeben.  Kinen  Lebensabrifs  Claasewitz'  verdanken  wir  Eiackhohn,*^^} 
der  insbesondere  die  Zeit  von  1806 — 15  berücksichtigt,  dabei  anch  mancherlei 
Citate  ans  Clansewitz'  Briefen  bietet.  *^^  —  Noch  weniger  als  die  Feld- 
herren haben  im  Berichtsjahre  die  Staatsmänner  den  Geschichtsforschern 
Interesse  eingeflöfst.  Zu  nennen  ist  die  Neuauflage  einer  Biographie  des 
Staatsrats  Kunth,*®*)  des  Mitarbeiters  Steins  and  Hardenbergs.*^*)  Em 
paar  andere  biographische  Beiträge  ans  jener  Zeit  bieten  kein  treiter* 
gehendes  historisches  Interesse  dar.*^^'*^^ 


I  28. 

Osterreich. 

J.  Loserth. 

JifiedeTÖsterreieh.  Eine  sehr  übersichtlich  gehaltene  Znsammen- 
steUnng  aller  über  Niederösterreich  im  allgemeinen  nnd  Wien  and  die 
kleineren  Ortschaften  insbesondere  erschienenen  Arbeiten  enthält  die  Biblio- 
graphie von  W.  Haas.^)  Aach  das  ^österreichische  Städtebach* ^)  enthält 
änzelne  historische  Notizen  über  niederösterreichische  Städte.  Einzelne 
kleinere  Arbeiten  betreffen    die   prähistorische    and  römische  Periode.  **^^ 


S.  S23.]|  —  201)  A.  Klaekbohn,  Über  Karl  ▼.Claasewitz.  G5ttiDger  Festrede.  65t- 
ti^^,  Dietrich.  22  S.  —  302)  X  [6.]  [Wastmann],  E.  Original  aas  d.  Befreiaags- 
kricgen:  Grenzboten  49,  I,  S.  497 — 512.  (Betrifft  d.  StadtkommaDdanten  ▼.  Leipzig, 
Victor  T.  Prendel,  d.  sich  mit  seinen  Erlassen  in  alle  möglichen  städtischen  Angelegenheiten 
eiomischte.)  —  S4S)  F.  a.  F.  Ooldsehmidt,  D.  Leben  d.  Staatorats  Kanth.  Keae 
An^gabe.  Berlin,  Springer.  X,  889  S.  M.  6.  (D.  1.  Aaflage  erschien  1880.)  — 
2M)  X  Sehwabe,  £.  kleinstaatlicher* Diplomat  aas  d.  Zeit  d.  deatsohen  Lftnder handeis: 
Grenaboten  49,  III,  S.  108—18.  (Betrifft  d.  Grafen  Ladwig  ▼.  *Wartenberg.)  —  205)  X  H. 
Kinn,  Schleiermaehers  politische  Gesinnang  a.  Wirksamkeit  wthrend  d.  Napoleonisohen 
Fremdherrschaft:  ChriatlWelt  8,  S.  1000/8,  1027-80.  —  2M)XGaglia,  D.  Gebrüder 
ScUegel  in  d  Freiheitskriegen:  AZB.  (Mai).  —  207)  X  H.  Weber,  Koch  e.  Bismarck: 
PrJbb.  66,  Heft  8.  (Betrifft  Fr.  W.  y.  Bismarck,  e.  glühenden  Bewanderer  Napoleons, 
dessen  FeldzQge  er  ▼.  1809 — 18  mitmachte;  er  stand  nacheinander  in  englischen,  hannover* 
•dien,  nassanischoD  a.  wttrttembergischen  Diensten.) 

*)  Bis  z.  Aagenblicke  d.  Niederschrift  d.  JBG.  waren  d.  Bef.  d.  betreffenden  Jgg. 
d.  Seh.  d.  Wiener  Ak.  n.  d.  Ferdinandeoms-Z.  nicht  zagegangen.  Erginzang  folgt  im 
BSehstea  JBG. 

1— S4)  W.  Haas,  Bibliographie  z.  Landeskande  r.  Niederösterreieh:  BVLNiederSstr. 
16,  S.  857—80.  (Enthält:  L  NiederSsterreich.  a)  Karten;  b)  Allgemeine  Werke;  o) 
Sstar  (sie);  d)  Bewohner;  e)  Specielle  Ortskande.  In  e.  2.  Abteil.:  Wien  nach  denselben 
Gesiebtspnnkten.  Einzelne  hier  wegen  ihrer  geringen  Bedentang  nicht  besonders  aofgezKhlte 
Se&riften  finden  sieh  in  dieser  'Bibliographie*.)  —  85)  ▼•  Inama-Sterne gg  a.  Ertl, 
Österrekhisehet  Stftdtebach.  Statistische  Berichte  d.  grofseren  Ssterreichischen  Städte. 
1889.  ZXnr,  615  S.  M.  12.  (Enthält  hist.-stot.  Berichte  über  Baden,  Gaudenzdorf, 
yi^fiifwrty  ObenneidliDg,  Cntermeidling,  Nenlerchenfeld,  Ottakring,   Penzing,  Badolfsheim, 


n,136  §  28.     ÖBterreich.     Loserth. 

Interessante  Streiflichter  «uf  die  Entii?ickelung  des  österreichischen  Volks- 
tums wirft  eine  Stndie  R.  Müllers:  ^Yon  einer  rein  inneren  Angelegen- 
heit der  hochdeutschen  Sprache  —  der  von  Deminutivnamen  ausgehenden 
Erweiterung  des  Genetivs  —  werden  belehrende  Blicke  in  die  Geschichte 
des  täglichen  Wechselverkehrs  zwischen  Deutschen  und  Slawen  des  Süd- 
ostens geworfen.*  Es  wird  gezeigt,  welche  Einwirkungen  die  Bayern  als 
Sieger  von  den  besiegten  Slawen  erfuhren,  welche  Fülle  fremder  Namen 
und  Begriffe  den  Deutschen  zuströmte  und  wie  diese  die  fremden  Namen 
der  heimischen  Kegel  zu  unterwerfen  verstanden.*^'*®)  Ein  Bericht  des 
spanischen  Barfüfserminoriten  P.  Michael  Alvarez  über  seine  Visitation  der 
Klöster  seines  Ordens  in  den  habsburgischen  Ländern,  erstattet  im  Jahre  1579, 
giebt  ein  düsteres  Bild  von  den  Aussichten  der  Katholiken  in  Osterreich, 
und  zeigt  die  Mittel,  wie  diesem  Zustande  abzuhelfen  wäre.*^)  Er  sucht 
diese  in  erster  Linie  in  der  Heranbildung  eines  sittlich  hochstehenden, 
streng  kirchlich  geschulten  Klerus.  Das  Wort  Kuruczen  ist  eine  verderbte 
Form  des  lateinischen  Cruciferi,  d.  i.  die  Kreuzträger.**)  So  nannte  man 
die  rebellischen  Ungarn,  die  1514  unter  dem  Verwände  eines  Kreuzzuges 
gegen  die  Türken  die  Waffen  gegen  ihre  Grundherren  erhoben  nnd  so 
nannte  man  auch  die  Anhänger  Räköczys,  die  sich  1702  gegen  den  Kaiser 
auflehnten  und  in  den  folgenden  Jahren  Streifzüge  nach  Kiederösterreich 
machten.  Über  diese  giebt  H  a  m  m  e  r  1  nach  den  Ratsprotokollen  der  Stadt 
Zistersdorf  einen  ausführlichen  Bericht.  Ein  Aufsatz  Györys*^)  schildert 
auf  Grundlage  der  Akten  des  k.  k.  Haus-,  Hof-  und  Staatsarchivs,  der 
Archive  des  Ministeriums  des  Innern  und  der  niederösterreichischen  Statt- 
halterei  die  Ankunft  Karls  VL  in  Niederösterreich  im  Jahre  1712,  die 
Vorbereitungen  zur  Huldigung  und  diese  selbst,  die  am  8.  November  statt- 
fand.**) Alle  Einzelheiten  werden  in  ausführlichster  Weise  beschrieben. 
Einzelne  Arbeiten  betreffen  die  Geschichte  der  Wiener  Bischöfe  Friedrich 
Nausea,  Christoph  Wertwein,  Anton  Brus  von  Müglitz,  der  Bistumsverweser 
Urban  Pfaffstetter,  P.  Canisius  und  des  Bischofs  Johann  Kaspar  Neu- 
böck.  *'"**)  Ober  die  Fortschritte  der  Weistümer-Forschung  in  Nieder- 
österreich liegt  ein  Bericht  Schnürers  vor.*^) 


Stlzbarg,  Seehshtas,  Trient,  Währing,  Wels,  WieB  n.  Wiener  Neastadt.)  —  86)  M. 
HSrDes,  Prähist.  Fundgruben  in  Niederösterreich :  Wiener  Abendpost  No.  84/6.  — 
S7)  A.  Plesser,  Heidnische  Opfersteine  im  niederösterr.  WaldvierteL  IL:  BVLNiederostr. 
16,  S.  162/6.  (Über  Schalensteine  bei  Loiwein,  Eisgam,  Gmünd  u.  s.  w.)  —  SS)  Ign- 
Spöttl,  Resultate  d.  Ausgrabungen  fUr  d.  anthropol.  GeseUsefaaft  in  Niederosterr.  u. 
Mähren  im  Jahre  1889:  M.  d.  prähist.  Kommission  d.  Ak.  d.  W.  S.  59  —  100.  — 
S9)  J-  Szombathy,  D.  Tumuli  v.  Gemein lebarn :  ib.  1,  No.  2.  —  40)  O.  Schon, 
Römerfunde  ans  Winzendorf:  AEMÖ.  18,  S.  83/4.  —  41)  R<  Mttller,  Vorarbeiten  z. 
alten  österreichischen  Namenskunde.  Schlnfs:  BVLNiederöstr.  16,  S.  198 — 283.  — 
4S)  ^'  Fuchs,  Parteikämpfe  in  Niederösterreich  nach  d.  Tode  Maximilians  I :  Deutaehes 
Volksblatt  No.  14/7.  W.  NeusUdt.  4H)  £.  v.  Ottenthai,  Z.  Gesch.  d.  Gegenreformation 
in  Österreich:  MIÖG.  11,  S.  322—826.  —  44)  B.  Hammerl,  D.  EinfUUe  d.  Kuruczen 
in  d.  Gegend  an  d.  March  in  d.  Jahren  1708/6:  BVLNiederöstr.  16,  S.  284—301.  — 
45)  A.  Györy  v.  Nädudvar,  Karl  VI.  u.  d.  Erbhuldigung  d.  niederösterreichiechen  Stände : 
ib.  S.  82—96.  —  46)  J.  Z eidler,  Feste  u.  Wirtochaften  am  Wiener  Hofe  während  d. 
16.,  17.  u.  18.  Jh.:  Jb.  österr.  Ges.  v.  weifsen  Kreuz.  S.  11— XVIII.  —  47)  F-  Just, 
Regesten  z.  Gesch.  d.  Bischofs  Friedrich  Nausea:  Wiener  Diöcesanblatt  No.  10/8.  —  48)  i<)** 
Regesten  z.  Gesch.  d.  Bischofs  Christoph  Wertwein:  ib.  No.  18/9.  —  49)  O.  Eigner, 
Regesten  z.  Gesch.  d.  Bischofs  Anton  I.  Brus  v.  MUglitz:  ib.  No.  19.  —  50)  id.,  Regesten 
z.  Gesch.  d.  Bistumsverweser  Urban  Pfaffstetter,  P.  Canisius  u.  d.  Bischofs  Johann  Kaspar 
Neuböek:  ib.  No.  19—24.  —  51)  F.  Schnttrer,   Bericht  über  e.  Weistflmer-Forechnng 


§  23.     Österreich.     Loserth.  11,137 

Zahlreicher  sind  die  Arbeiten  über  Lokalgeschichte.^^^)     Das  Stiftungs- 
buch 7on  Zwettl  wurde  seiner  Zeit  von  J.  v.  Fräst  herausgegeben.    Dieser* 
liefe  viele   Fragen   unerledigt.     Tangl***»)    giebt    nunmehr    zunächst    eine 
allgemeine  Charakteristik  des  Stiftungsbuches,   stellt  hierauf  die  von  Fräst, 
Fhefe  nnd  Bussen  aber  die  Entstehungszeit  der  Quelle  vertretenen  Ansichten 
zusammen,  knüpft  hieran  eine  genaue  Beschreibung  des  Cod.    und  gelangt 
zu  folgenden  Resultaten:   1.  der  Cod.   ist  in  allen  3  Teilen  einheitlich  an- 
gelegt und  wesentlich    von  einer  Hand  geschrieben.     Nur  im  dritten  Teile 
ist  eine  zweite  gleichzeitige  Hand   an  der  Herstellung  des  Textes  beteiligt. 
2.  Der  Cod.  ist  nicht  vor  1327  abgeschlossen  worden.     Praktisch-rechtliche 
Gesichtspunkte   boten    den  Anlafs    zur  Anlegung  des  Stiftungsbuches.     Der 
letzte  Teil  des  Aufsatzes  untersucht  die  Frage,    nach  v?elchen   Grundsätzen 
die  Auswahl  der  Urkk.   für   das  Stiftungsbuch    erfolgte.   ~  Aus  römischen 
Archifen   steUt    A.    Starzer    reichhaltige  Materialien   für  die  Geschichte 
einzelner  niederösterreichischer  Pfarren  zusammen.*^')     Der  gröfste  Teil  der 
von   ihm   gesammelten    Kegesten    stammt    aus    den    Büchern    der   Camera 
apostolica  des  15.  Jh.     Die  Regesten  betreffen  die  Pfarreien  Abstetten,  Alt- 
pöUa,^^  Amstetten,  St.  Andrä,  Arnsdorf,  Böheimkirchen,  Emmersdorf,  Eria, 
Erastbrunn,  Ganlitsch,  Grofs-Enzersdorf,  Grillenberg,   Höflein,   FToUabrunn, 
Komeuburg,  Krems,  Langenlois,  Lassen,  St.  Leonhard,  Melk,  Nalb,  Ober- 
olz,  Pillichsdorf,    Prellenkirchen ,    Ruprechtshof en ,    Scheibbs,    Schönbergs, 
Schweiggers ,     Simonsfeld ,    Sitzendorf ,    Stadlau ,     Steinkirchen ,    Stockerau, 
Strizzendorf,  Traiskirchen,  Traisenmauer,  Tulln,  Viehofen,  Waidhofen,  Wald- 
kirchen,   Wien,    Wieselburg,    WüUersdorf,    Zistersdorf,    Zwenkendorf    und 
Zwettl.     In    der    Geschichte    der    Prioren    von   Gaming    geniefst  Georg  I. 
{Mll/B)    eines    bösen    Rufes.  —  Er  war  der  19.  Vorstand   der  Earthause 
zum  Thron   Maria.     Ein    Ehrenretter    ist    ihm    in    unseren    Tagen    in    J. 
Lampel    erwachsen,    welcher   nachweist,    dafs   diesem  Prior   ein  so  übler 
Leumund,  als  sei  er  ein  Dieb  und  Ausreifser  gewesen,  nicht  gebührt.*****) 
Sonstige  lokalgeschichtliche  Arbeiten  sind  recht  belanglos.*®'®^)    Sie  betreffen 
Baden  bei  Wien,  Ebenfürth,  St.  Jacob  auf  der  Hülben,  Maria  Lanzendorf, 
Maria  Heil  und  Enzersdorf,  Medling,  Melk,  St.  Polten,  Purgstall,  Urschen- 


ia  den  Arehireii    d.  Y.  O.  M.  B.  in  Niederösterreieh.     Wien,    Tempsky  Kommiu.     14  S 

X.  0,80.  —  &!*)  X  CatttloguB  eodieum  mannecriptornm  qni  in  bibliotheca  monasterii  MeU 

tieeneii   O.  S.  B.    eervantnr.     Vol.  I.     Wien,    Holder.     18S9.     XIII,    862  S.     M.  14.    — 

51^)  H.  Tangl,    Stadien    über  d.  StiftuDgsbaeh   d.  Klosters  Zwettl:    AÖG.  76,    S.  261. 

|[tflOG.  12,    S.  867.]|    —    h%)    A.  Starzer,    Regesten    z.  Gesch.  d.  Pfarren  ▼.  Nieder- 

ofterreieh  1.  Tl.:    BVLNiederöstr.  16,    S.  842  —  64.  —    5S)  Beiträge  z.  Oesch.  d.  Pfarre 

Altpolla:  GesehiehtlBeilDiSeesancnrrende  4.     (Daselbst  anch  bist.  Notizen    über   d.  Pfarren 

Bnind,  Dorfstetten,    Edelbach,  Eggenbnrg,   Exenbach,  Gerolding,  Maigen,    St.  Oswald.)    — 

U)  J>  Lampel,   Georg  I  t.  GamiDg.     £.  spät  versnchte  Rechtfertigung:  BVLNiederöetr. 

K?.  i6,    S.    1 — 88.     —    55)  A.  Erdinger,    Beiträge  z.  Gesch.  d.  Karthause  Gaming. 

GesehiehtlBeilDioc«8anciirrende  6,  S.  1.  —  56)  H.  Rollett,  Neue  Beiträge  z.  Chronik  d. 

^dt  Baden    bei  Wien.      Baden,    Schulze.     IV,    88  S.    —    57)    Denkmale  in  Ebenfürth: 

HBUYWien  Ko.   1.  —  58)  ?•  Wimmer,  Regesten  z.  Gesch.  d.  Frauenklosters  St.  Jacob 

ni  d.  Halben :  Wiener  DiScesanblatt  No.  1/6.  •—  59)  Gesch.  d.  Wallfahrtskirche  zu  Maria 

Uazeodorf.     Wien,   Norbertusdruckerei.     1889.     20  S.   —    60)  A.  Zehetbauer,    Kurz 

?e&fite  Gesch.     d.   Kloeters    u.  d.  Wallfahrtskirche    zu    Maria    Heil    in    Maria    Eusendorf. 

Vin,  Korbertnadmckerei.     20  S.    —    61)  K.  Schalk,    Urkk.  u.  Regesten  z.  Gesch.  y. 

MedÜBg:   BVLNiederostr.   16,    S.  181/5,  854/6.     (Enthält    urkundliche    Materialien  aus  d. 

JtliKiiloOa,   1606.    1514,   1622,  1628,   1535,   1658  u.  1665.)  —  62)  F.  Linde,  Chronik 

iLMtfktes  Melk   v.    890—1890.     Wien,  Holder.     315  S.     M.  5.     |[StMBCO  11,  S.  724.]| 


11,138  §  28-     Österreich.     Loserth. 

dorf  und  Wien.  A.  Herrmann  schildert,  seine  früheren  Arheiten  fort- 
setzend, auf  Grund  der  Archivalien  von  St.  Polten  die  Finanzgebabnmg 
dieser  Stadt  im  16.  und  17.  Jh.  Aus  dem  Aktenbestand  werden  abgedruckt: 
^Eine  kaiserliche  Verordnung  vom  14.  April  1545  in  betreff  der  Bacher 
ttber  Verwandtschaftsausweise*  (Sippzallpuecher),  ein  Erlafs  des  nieder- 
österreichischen  Eammeramtes  Aber  die  Salzzufuhr  von  Aufsee  vom 
11.  Februar  1551,  ein  Bestandbrief  betreffend  das  Ungeld  vom  Abte  von 
Melk  und  Rüdiger  von  Starhemberg  an  die  Stadt  vom  23.  April  1564  und 
ein  Revers  der  Stadt  betreffend  die  Wilhelmsburgsche  Ungeldverpach- 
tung. •*'•')  Was  den  Namen  Wien  betrifft,  glaubt  R.  Müller  die  lang- 
gesuchte Lösung  gefunden  zu  haben.  *^'''^)  Er  knüpft  an  das  altkeltische 
Exobnus  (obnus  =  der  fürchtende)  an:  also  Vindobna  =  arx  hostibos 
tremenda.  Über  den  1888  erfolgten  Verkauf  wertvoller  Hss.,  meist  Grund- 
bücher, aus  dem  erzbischöflichen  Archive  in  Wien  berichtet  E.  Schalk. 
Die  Grundbücher  nebst  anderen  Hss.,  darunter  ein  Mefsstiftungsbuch  aas 
dem  14.  Jh.  wurden  von  dem  Grafen  Wilczek  erworben.  Schalk  beschreibt 
diese  Grundbücher  im  allgemeinen  und  geht  auf  eines  von  ihnen  näher 
ein:  Gomputi  decimarum  nostrarum  vinearum  (Bisthumbs  Wienn  Alt  zehent 
Puech).  Es  enthält  wertvolle  Notizen  über  die  Wirtschaftsformen,  Erträg- 
nisse einzelner  Jahre,  Mafse  und  Geld  etc.''^) 

Oberösterreichm  Aus  dem  schon  von  Czerny  benutzten  Formel- 
buche Cod.  106  des  Stiftes  Wilhering  teilt  H  u  r  c  h  eine  Anzahl  von  Formeln 
mit,  welche  für  die  Geschichte  dieses  Klosters  manches  Belangreiche  ent^ 
halten. ^®'^^)       Jäkel    schliefst    mit    dem   vorliegenden    Teile   seine    Dar- 


(Mit  besonderer  Berttckaichtigmig  d.  letzten  26  Jahre  zasammeDgestellt.)  —  6S)  A.  Herr- 
xnanDi  Z.  VerwaltaDgBgesch.  d.  Stadt  St.  PöIteD.  Programm.  St.  Polten,  Verl.  ▼.  Gjmn. 
|[MIÖ6.  12,  S.  856.]|  —  64)  Verzeichnie  d.  m  d.  Diöcese  St.  Polten  bestaDdenen  n.  noch 
bestehenden  Stifte,  Kldster  n.  religiösen  Kongregationen :  GesohiehtlfieilDiöcesanenrrend«  4, 
S.  570.  —  65)  B.  Klage,  D.  alte  Kastell  PurgsUU  mit  d.  Dorfs  Ursehendorf: 
BYLKiederöstr.  16,  S.  1S5— 90.  —  66)  id.,  t^ber  d. 'Land-Gerichto-Freyheit' zu  Ursehen- 
dorf: ib.  S.  190/2,  881—41.  —  67)  J-  Kopallik,  Begesten  z.  Gesch.  d.  Ersdiöeese 
Wien.  Bd.  1.  Wien.  Gorlsehek.  —  68)  B.  Mttller,  Nachtrag  zn  Yindobona:  BVLNieder- 
Sstr.  16,  S.  270 — 88.  —  69)  Wien  vor  150  Jahren.  Nach  gleichzeitigen  Aufnahmen. 
8./7.  Lief.  Wien,  Lehmann.  M.  80.  —  70)  K.  Uhlirz,  Ans  d.  Wiener  Stadtarchiv: 
MIÖG.  11,  S.  450/2.  ~  71)  J*  Schwarz,  Geseh.  d.  k.  k.  theresianisohen  Akademie  t. 
ihrer  Grttndnng  bis  z.  Kuratorinm  Sr.  EzeeUenz  A.  B.  v.  Schmerling  1746>-1815.  |[MIÖ6. 
12,  S.  860.]|  (Ähnliehe  Arbeiten  liegen  vor  ttber  d.  Gymnasien  r.  Wien  [Leopoldstadt], 
Baden,  Oberhollabmnn  n.  Salzburg,  s.  S.  M.  Prem  in  den  MIÖG.  12,  S.  860.)  —  73)  K. 
Lind,  D.  Kannelitenkirehe  in  d.  LeopoldsUdt  zn  Wien:  MCC.  16,  S.  287/9.  ~  7S)  C 
Wolfs  graber,  Gtosoh.  d.  Camaldulenser-Eremie  auf  d.  Kahlenberge:  ByLNieder6str.  16, 
S.  97  —  180,  802—80.  —  74)  F.  y.  Bziha,  D.  Siegel  d.  ehemaligen  BaahQtU  r.  St. 
Stephan  in  Wien:  MCC.  16,  S.  151/6.  (*D.  Httttensiegel  bilden  e.  wichtige,  d.  Gesch.  d. 
Banhtttten  d.  MA.  fordernde  Special} tttt  d.  Sphragistik,  deren  Pflege  bisher  vemaeh- 
llfcssigt  wnrde.*)  —  75)  F*  Biedling,  Begesten  z.  Gesch.  d.  Chorhermstiftes  St.  Dorothea 
in  Wien:  Wiener  DiScesanblatt  Ko.  6/8.  —  76)  Gedenkblatt  d.  hervorragendsten  Ereigniaae 
Wiens  im  Jahre  1890.  Wien,  F.  A.  Dorfmeister.  —  77)  Ans  d.  Vergangenheit  ▼.  Wiener 
Neustadt:  Deutsches  VoUcsblatt  (1889),  No.  1,  S.  89.  —  78)  J*  M.,  Bemerkungen  an  e. 
Mappe  ▼.  Wiener  NeusUdt:  BYLKiederöstr.  16,  S.  888—41.  —  79)  K.  Sehalk,  E. 
Zehentbueh  d.  Dompropstei  St.  Stephan  in  Wien,  ans  d.  Jahren  1891 — 1408:  ib. 
8.  172--81,  851/4. 

80)  H.  Commenda,  Materialien  z.  landeskundlichen  Bibliographie  Oberösterreiehs. 
n.  Geschichtlieh-kultureUer  Teil  (Sehlufs):  48.  JB.  ttber  d.  Museum  Franeisco-Carolinum. 
Linz,  Verlag  d.  Museums.  (EnthKlt  reichhaltige  bibliographische  Angaben  v.  Werken  ttber 
Gesch.,  Politik  u.  ■.  w.,  d.  bis  1890  in  Oberösterreich  erschienen  sind,)  —  81)  J*  Hurch, 


g  28.     Österreich.     Loserth.  II,id9 

BteUnng    der    religiösen   Bewegung    in  Freistadt   während  des  16.  und  der 
beiden  ersten  Jahrzehnte  des  17.  Jh.  ab.^*)     Das  urkundliche  und  sonstige 
Qnellenmaterial    ist   fleifsig  zusammengetragen.     Eine    Arbeit   Scheichls 
bnngt   einzelne    Thatsachen    aus    der   Gegenreformation    in   den    einzelnen 
(ysterreichischen    Landschaften,    vornehmlich    Oberösterreichs. ^*'^^j      Doch 
vurden  von   ihm    die   politischen  Motive,    die  bei  der  Bewegung  der  pro- 
testantischen Stände  mitspielten,  zu  wenig  beachtet.     Eine  auf  umfassenden 
srcbivahschen  nnd  anderweitigen  Studien  beruhende  Darstellung  des  Pösch- 
üainsmuB  enthält  eine  Arbeit  Wiedemanns.®^*^*) 

Salzburffm     Den  in  einer  Urk.  Ottos  II.    vom  Jahre  977  genannten 
'Wassinperch  prope  Iscalam'  bestimmt  Prinzinge r  der  ältere.^^)    Es  sei 
der  Sparfoer,    an  dessen  obersten  Teile  das  Wassengut  liege.    Auf  Grrund- 
kge  einer  auf  einem  Pergamentblatt  erhaltenen  Originalrechnung  aus  dem 
Jahre  12B4  berechnet  J.  Lampel    den   Salzburger  Goldwert    dieser   Zeit, 
wonach  die  Salzburger  Goldmark  22  Pfund   kostete  oder   11  Mark  Silber 
wert  ist;    demnach    das  Verhältnis  gilt  wie   11:1.^®)     Käfswurm,    ein 
Nachkomme  der  1732  nach  Ostpreufsen  ausgewanderten  Salzburger  Bauern, 
liefert  eine  Darstellung  der  nach  Ostpreufsen  erfolgten  Auswanderung  und 
sti^t  den  Bestand  der  Nachkommen    der  dorthin    ausgewanderten   Bauern 
fest'*)    Die  Gesamtzahl  der  Auswanderer  wird  auf  20000  angegeben.    Da- 
von kamen  16288   nach   Preufsen,    in  Ostpreufsen  wurden  12000  Personen 
angesiedelt.     In   dem  ersten  1885  erschienenen  Buche  seiner  Geschichte  der 
Stadt  Salzburg  hatte    Zillner    eine    geschichtliche  Stadtbeschreibung   ge- 
geben.*^   Der   zweite   Band    beginnt   mit   der  vorrömischen  Periode,    be- 
handelt  dann  Juvavum    oder   die  römische  Zeit  und  geht  im  dritten  Ab- 
schnitte auf  die  merowingisch-bayrische  Periode  ein.     Er  bespricht  hierbei 
die  Bayemfrage.     Die  Bayern   läfst  er  erst   um  die  Mitte  des  6.  Jh.  (sie) 
ans  dem  Thttringerreiche  hervorgehen.    Er  behandelt  sodann  die  Ansiedlung, 
Wirtschaft,  Handel  und  Gewerbe,   Verwaltung  und  Rechtswesen,  Heidentum 
und  Christentum.     Den  Abschlufs  bildet  eine  Schilderung  der  Anfänge  der 
Stadt  Salzburg.     Das  vierte  Kap.  'das  Erzstift  ein  grofser  Fronhof  handelt 
Aber  das  Erzbistum  und  die  Erzbischöfe,   die  Grafschaften,   den  Vogt,  die 
Fronhofsgewalt   in  der  Stadt,   die  Zechmeister,   Dienstmannen,   Handwerker 
und  den  Verkehr.     Der  fünfte  Abschnitt  'Zeit  der  Landeshoheit'   schildert 
das   spätere    MA.   (13./5.  Jh.)     Der  sechste,  der  NZ.  gewidmete  Abschnitt 
umfällst  unter   dem  Titel  'Zeit  des  Landesfttrstentums'   das  16./8.  Jh.     Das 
Buch  ruht  auf  eingehendem  Studium  gedruckter  und  ungedruckter  Quellen. 
Besonders  hervorzuheben  ist  die  Behandlung  der  Entwickelung  der  Fürsten- 


Au  e.  Wilheringer  Formelbaehe:  StlfBCO.  11,  S.  104—14,  275^89.  —  83)  J.  Jäkel, 
KireUiehe  n*  reltgidea  Zaatande  id  Freietadt  wahrend  d.  BeformAtionsseitalters.  Programm. 
Freutadt,  Verlag  d.  Gymn.  SS  S.  —  8S)  F.  Scheiohl,  Bilder  ans  d.. Gegenreformation 
is  öiterreieh  1564— 161S.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  YII,  51  S.  M.  1.  |[HJb.  12,  S.  168.]| 
-84)  id.,  Glaabexisflttehtlinge  im  16.  Jh.  Linz,  Fink.  26  S.  M.  0,60.  —  85)  Th. 
Wi«demann,  D.  religiöse  Bewegung  in  Oberösterreieh  n.  Salzburg  beim  Beginn  d.  19.  Jh. 
hnbraek,  Wagner.      XII,  406  S.     M.  6,40.     |[HJb.   12,  S.  171.]|  —  86)  A.  Ilg,  Kanet- 

jHehiehtfichea  «aa   Steyr:  MCC.  16,  S.   100/2. 

Qji    A.   Prlnzinger  d.  Ä.,    Z.    altsalzbnrgischen    Geographie:    MGrSalzbargL.    80. 

8.  156—60.  88}  ^'  Lampel,  Salzburger  Goldwert  nm  1286:  ib.  S.  114.  —    89)  V. 

Kiriviiriii»  Kiaig«  Nachrichten  ttber  d.  Salzbnrger  Emigranten  y.  1782  n.  deren  Kolonie  in 

Oitpreoften :    ib.  S.   S42— 67.  ^   9#)  F.  Z  Hin  er,    Gesch.  d.  Stadt  Salzburg,     n.  Buch. 

Kl  z.  AuMg»    d.     IS.  Jh.    'Mit    e.   Anhang    u.  Stadtansiehten.     Salzburg,    Dieter.     XXY, 


XI  140  §  23.     ÖBtorreieh.     Loserth. 

gewalt  und  des  zähen  aktiven  und  passiven  Widerstandes  des  Stadtrates, 
was  zu  den  gev^altsamen  Erscheinungen  am  Anfange  des  16.  Jh.  führte. 
'Zillner  gebührt  das  Verdienst,  den  Bev^eis  erbracht  zu  haben,  dafs  dem 
Bürgerrate  mit  Unrecht  der  Vorwurf  gemacht  wurde,  als  wolle  er  sich  dem 
landesfürstlichen  Rechte  entziehen  und  reichsunmittelbar  werden.'*^)  M. 
Sattler  hatte  im  2.  Jahrgang  der  StMBGO.  einen  gröfseren  Artikel  über 
die  Benediktiner  Universität  in  Salzburg  begonnen.  Da  der  Artikel  für 
die  Zeitschrift  zu  umfangreich  war,  gab  Sattler  seine  Aufsätze  als  selb- 
ständiges Buch  heraus  und  behandelt  die  Greschichte  der  Universität  von 
ihrer  Gründung  (1622)  bis  zu  ihrer  Aufhebung  (1810)  mit  wörtlicher  An- 
führung der  einschlägigen  Dokumente.  Das  Buch  ist  hierdurch  eigentlich 
eine  Materialiensammlung  geworden.  Von  den  24  Kapiteln  handeln  22  über 
die  mit  der  Universität  verbundenen  Institute  und  Zweiganstalten,  die  zwei 
letzten  über  die  Lehrkräfte,  deren  Thätigkeit  und  Leben.  Von  den  Rektoren 
und  Professoren  werden  ausführliche  Biographieen  gegeben. •*'•*) 

Steiermark*  In  dem  auf  Anregung  weil.  Sr.  k.  u.  k.  Hoheit  des 
Kronprinzen  Rudolf  erscheinenden  bist,  topogr.  Werke  über  Osterreich  be- 
handelt der  neueste  Band  die  Steiermark.  Die  vorgeschichtlichen  Teile 
werden  von  dem  Grafen  Gundacker  Wurmbrand,  die  römische  Zeit  von 
Fritz  P ichler,  die  Zeit  bis  1564  von  F.  M.  Mayer,  die  neueste  Geschichte 
von  Zwiedi  neck-Südenhorst  behandelt.  Von  Interesse  sind  auch 
die  Abschnitte  über  Volkskunde  und  volkswirtschaftliches  Leben.  ^^-^^  Im 
dritten  Teil  seines  Aufsatzes  schildert  Gubo**^)  die  Streitigkeiten  nach  dem 
Tode  Albrechts  II.  und  den  Kampf  zwischen  den  Grafen  von  Cilli  und  den 
Gorvinen.  Friedrich  II.  befestigte  Cilli  und  gab  ihm  1451  das  grofse 
Privilegium,  das  1889  im  Archive  der  Stadt  aufgefunden  wurde.  Mit  dem 
Tode  Ulrichs  II.  und  damit  dem  Aussterben  der  Herrengeschlechter  der 
Gillier  schliefst  die  Studie.  Die  übrigen  Arbeiten  sind  lokalgeschicbtlicher 
Natur.  ••'*®^)  Auf  Grundlage  zahlreicher  Funde  in  der  Umgebung  von 
Gleichenberg  kommt  Pichler  zu  dem  Schlüsse,  dafs  die  frühe  Ansiedlnng 
daselbst  durch  die  leichte  Zugänglichkeit  von  den  Fiufsthälern  der  Mur 
und  Raab,  den  guten  Ackerboden  u.  s.  w.  zu  erklären  sei.^®*)  Weyer 
teilt  Statute  der  Benediktinerabtei  St.  Lambrecht  aus  den  Jahren  1435, 
1601,  1639,  1684,  1713,  1736  und  1748  mit^^»)     Gasparitz  behandelt  die 


796  S.  |[HJb.  12,  S.  419.]|  —  91)  L.  Pezolt,  Hist.  Nachrichten  über  d.  Linzerthor: 
MGSalzburgL.  30,  S.  154/5.  —  ^2)  M.  Sattler  O.  S.  B.,  KoUektaneen-Blfttter  z.  Gesch. 
d.  ehemaligen  Benediktiner  Universität  Salzburg.  Kempten,  Kosel  i.  Komm.  YU,  710  S. 
M.  7.  |[StMBCO  11,  S.  177.]|  —  93)  A.  Schnerieh,  Nene  Beitrüge  z.  MA.lichen 
Baugesch.  im  Sprengel  d.  Salzbnrger  Metropole:  MCC.  16,  S.  128—80,  177—83.  —  94) 
Tanf-,  Tranungs- n.  Sterberegister  im  Herzogturae  Salzbarg:  MGSalzburgL.  80,  S.  221 — 41. 
(D.  ältesten  Eintragungen  sind  aus  d.  16.  Jh.:  Salzburg,  Dompfarramt  1586.)  —  95)  H. 
Pick,  Urkundliche  Materialien  zu  e.  Gesch.  d.  gräflich  Lodronschen  CoUegium  Marianum 
u.  Bupertinum  in  Salzburg:  ib.  S.  1 — 118,  169—207. 

96)  ^'  österreichisch- ungarische  Monarchie  in  Wort  u.  Bild.  Steiermark.  Wien, 
Holder.  YIII,  412  S.  —  97)  M.  Knittl,  Kalturbilder  aus  Steiermark.  2.  (Titel-) 
Ausgabe.  Klagenfurt,  Leon.  56  S.  M.  0,80.  —  98)  A.  Gubo,  Graf  Friedrich  II.  v. 
Cilli.  Programm.  CiUi,  Verlag  d.  Gymn.  |[MIÖG.  12,  S.  356.]{  --  99)  M.  Knittl, 
D.  deutsche  Sprachinsel  Cilli.  2.  (Titel-)  Ausg.  Klagenfurt,  Leon.  105  S.  M.  1.  — 
100)  P-  Fauster,  Tumuli  bei  Ehrenhausen:  MHYSteiermark  38.  S.  189—91.  —  101) 
Riedl,  E.  La  TIne-Fund  in  Steiermark:  MCC.  16,  S.  228/4.  —  102)  F-  Pichler, 
Z.  Urgesch.  v.  Gleichenberg  u.  Umgebung:  MHYSteiermark  88,  S.  158—78.  —  lOS)  V. 
Wejer,  Statuta  monastica  ad  S.  Lambertum  in  Styria:    StMBCO.  11,  S.  807—14,  466. 


§28.     östarreioh.     Loeerth.  II 141 

GrfiBdimgsgeschichte  Renns,  des  ältesten  unter  den  jetzt  bestehenden 
Cistercienserklöstem  Österreichs  und  Leonard  die  Geschichte  des  Stiftes 
Seckan  Yon  1220— 69.^**-" «) 

Kämtenm  Gegenüber  den  Ansichten  Machars  und  Ankershofens, 
zum  Teile  auch  jenen  von  Sackens,  dagegen  in  Übereinstimmang  mit  Yirchow 
zeigt  B'.  Haaser  ,^^^)  dafs  das  Noricum  der  Römer  mit  den  Gräbern  der 
Hdlstattzeit  nichts  zu  thun  hatte,  dafs  yielmehr  die  keltische  Eisenzeit  die 
weitere  Entwickelang  der  so  fruchtbaren  Bronzekultur  in  den  Alpenländern 
nntarbrochen  hat.  Hauser  geht  die  Fundstätten  der  Hallstätter  Eulturperiode 
(erste  Eisenzeit)  durch.  Ans  diesen  Funden  entwirft  er  ein  Bild  von  den 
ältesten  Bewohnern  Kärntens,  ihren  Wohnsitzen  und  ihrer  Lebensweise. 
Der  Einbruch  der  Kelten  bildete  den  Abschlufs  der  Hallstätter  Kultur- 
periode  und  den  Beginn  der  La  Töne  Kultur.  Als  Zeitgrenzen  des  Ein- 
bruchs der  Kelten  werden  das  Ende  des  4.  and  der  Anfang  des  2.  Jh. 
angenommen.  In  einem  zweiten  Aufsatz  behandelt  Hauser  die  Kelten- 
herrschaft. Er  findet  es  auffallend,  dafs  man  so  wenig  Funde  aus  der 
Keltenzeit  habe;  nur  Keltenmanzen  kommen  häufiger  vor.  Bisher  galt  die 
Hypothese,  dafs  Kärnten  durch  die  Züge  der  Völkerwanderung  entvölkert 
vnrde.  Jetzt  gewinnt  die  Ansicht  immer  mehr  an  Boden,  dafs  gerade  in 
dieser  Zeit  —  namentlich  in  der  Zeit  Theoderichs  des  Grofsen  —  die 
Ausbreitung  der  Baiuvaren  am  eifrigsten  vor  sich  ging;  erst  Theoderich 
setzte  ihr  ein  Ziel.  Hauser  meint,  dafs  dies  am  besten  durch  die  Ablage 
^iner  Festung  im  heutigen  Kärnten  —  Karnburg  —  geschah.  Der  Aufsatz 
enthält  viel  problematisches.  ^^^~^^^)  In  weiten  Kreisen  ist  die  Ansicht 
verbreitet,  dafs  auf  dem  Boden  des  heutigen  Friesach  sich  die  römische 
Amiedlung  Beliandrum  befunden  habe.  Diese  Meinung  ist  nach  Hann 
kanm  richtig.^'*)  Er  giebt  auf  Grundlage  der  Urkk.  und  sonstigen  Quellen 
ein  dbersichtliches  Bild  der  Geschichte  der  Stadt  Friesach  bis  ins  13.  Jh. 
Es  war  bisher  anbekannt,  in  welcher  Weise  der  Johanniterorden  in  Kärnten 
Eingang  fand.  Jak  seh  findet  aus  den  Archivalien  des  Malteserordens, 
der  Pfarre  za  Palst  u.  s.  w.,  dafs  der  Orden  zuerst  1214  in  Friesach  und 
dann  1263   im   Glanthale  Besitz  erwarb.     Seit  1240  wird  Yillach  in  Urkk. 


~  IH)  J.  Hyden,  Ans  d.  Marktbache  y.  Mantern:  MHYSteierniark  88,  S.  191/6.  — 
115)  J.  Wastler,  Die  Roine  Pfannberg  in  Steiermark  u.  sein  (sie!)  Fresken schmnck : 
HCC.  16,  188 — 186.  —  106)  B.  Reich el,  Mitteilnngen  ans  d.  GerichtsprotokoUe  d. 
VvktM  Deutsch-Feifltritz:  MüVSteiermark  88,  S.  187 — 209.  —  107)  A.  Gasparitz, 
KtftB  im  12.  Jh.:  ib.  S.  8  —  25.  —  108)  L.  Leonard,  D.  Stift  Seekaa  v.  seiner  Er- 
hebTiBg  z.  Domeüfte  bis  zu  seiner  Einftechernng  in  d.  Salzbarger  Bistnmsfehde  1219 — 59: 
>tMBCO.  11,  8.  1  —  17,  181—99.  —  109)  J.  Wastler,  D.  protesUn tische  Kirche  za 
SdtarfeDaa  bei  SMsheenfeld:  MHVSteiermark  88,  S.  128—48.  —  HO)  J*  Schmatz, 
^rt«eh.  d.  Ortsgemeinde  a.  Pfarre  St.  Stefan  ob  Leoben:  ib.  S.  76 — 122.  (Behandelt  d. 
itMb.  dieses  Orta  v.  d.  ältesten  Zeit  bis  z.  Aasgang  d.  16.  Jh.)  —  111)  A.  Lasch  in 
V- Ebengreath,  D.  lange  Geld  oder  d.  Kipperzeit  in  Steiermark:  ib.  S.  26 — 58.  — 
112)  H.  Tauber,  Beschreibung  d.  steirischen  Münzen,  insbesonders  d.  KippermUnzen 
tu  d.  Jahren  1617 — 28:  ib.  S.  59—75.  —  HS)  J-  Wastler,  Nachrichten  über  Gegen- 
^^  L  bildenden  Knnst  in  Steiermark:  ib.  S.   181/8. 

tl4)  K.  Bo.  Häuser,  D.  Urgesch.  Kärntens:  NCarintbia  1,  S.  4— U,  101/7.  (Vgl. 
ditsen  Bericht  tlber  d.  Ergebnisse  d.  Forschungen  auf  d.  urgeschichtlichen  Gebiet,  ib.  S.  48  f.) 
~~  115)  id.,  Neue  Funde  ▼.  Römersteinen :  ib.  S.  94/5.  —  116)  A.  y.  Premerstein, 
Epignphisehes  aus  Kärnten:  AEMÖ.  18,  S.  155- -60.  (Behandelt  Inschriftenfunde  aus  d. 
Ingcboag  y.  Frieaaeh  in  Kärnten.)  —  117)  K.  B^.  Haus  er,  D.  Römerstrafse  Santicum- 
Tiiioemdi:  NCarinthia  1,  S.  49—57.  —  118)  id.,  D.  Kamburg  e.  ostgotische  Festung: 
VCa  16,  8.  40/4.  —  110)  F.  O.  Hann,  Über  Friesaehs  älteste  Gesch.  bis  z.  Ausgange 


n,142  §  23.     österr«ieh.     Loserth. 

Stadt  genannt.^'®)  Sie  stand  anter  dem  Bambergschen  Vitztamamte  in 
Wolfsberg.  Jak  seh  behandelt  den  Vorgang  bei  der  Richterwabi  und  zählt 
auf  Grund  der  Urkk.  und  Akten  des  kärntnischen  Landesarchi?s  die  Richter 
und  Bflrgermeister  Yillachs  bis  1778  auf.'- ^)  Beckh-Widmannstetter 
schildert  in  übersichtlicher  Weise  die  Geschichte  der  drei  Adelshftuser, 
welche  seit  1524  im  Besitz  der  kärntnischen  Herrschaft  Ortenbnrg  gewesen 
sind  —  der  Salamanka,  Widmann  und  Portia.  Jedes  dieser  drei  Ge- 
schlechter besafs  die  Herrschaft  als  ein  dem  Hanse  Österreich  dienendes 
Mannslehen.  Ans  der  früheren  Zeit  der  Reichsunmittelbarkeit  war  der 
Grafschaft  die  Lehnsherrlichkeit  mit  dem  Lehnshofe  von  500  Ritterlehen, 
dann  die  Hofgerichtsbarkeit  verblieben.  Die  Annahme,  dafs  die  Grafen 
von  Ortenbnrg  als  solche  das  Recht  gehabt,  zu  adeln,  wird  als  anrichtig 
erwiesen.  Sie  flbten  als  Hofpfalzgrafen  dies  Recht  im  Namen  des 
Kaisers."«-^") 

"Krain.  Hier  entwickelt  der  seit  einigen  Jahren  bestehende  Museums- 
verein  eine  anerkennenswerte  Thätigkeit  für  die  heimische  Geschichtsforschang. 
Ein  Aufsatz  Easprets  beschäftigt  sich  mit  dem  bekannten  Erainer 
Historiker  Valvasor.^^^)  Über  eine  reichhaltige  Chronik,  welche  namentlich 
über  die  Geschichte  des  Cistercienserklosters  Sitich  wichtige  Nachrichten 
enthält,  die  man  bisher  schon  fleifsig  benutzt  aber  noch  nicht  genauer 
untersucht  hatte  —  die  Chronik  Puzels  —  handelt  W.  Milkowicz  in 
erschöpfender  Weise.  Sie  wird  im  Landesmuseum  aufbewahrt.  Ihr  Vf. 
(1663 — 1721)  stammt  aus  Rudolfswerth.  Die  Bedeutung  der  Chronik  liegt 
darin,  dafs  in  ihr  noch  manche  Materialien  enthalten  sind,  deren  Ur- 
schriften seither  verloren  gegangen  sind.^^^)  Ein  anderer  Aufsatz  W. 
Milkowicz'  beschäftigt  sich  mit  den  'Zinsen,  Nutzungen,  Gülten  und 
Renten  von  Erainburg  und  Adelsberg.  ^^^  In  den  Eämpfen  Ludwigs  1. 
von  Ungarn  gegen  die  Venezianer  bediente  er  sich,  wie  R  u  t  a  r  nachweist, 
der  Unterstützung  krainischer  Adeliger. ^^^)  Ein  Aufsatz  desselben  Vf. 
enthält  einige  Details  über  die  Handelsverhältnisse  Erains  im  MA.  Der 
Abhandlung  ist  eine  Originalurk.  des  Dogen  Thomas  Mocenigos  vom 
9.  September  1406  beigegeben. ^''*^)  Eine  kleine  Studie  Wallners  liefert 
unter  anderem  den  Nachweis,  dafs  die  Baumkircher  am  Westrande  des 
Laibacher  Morastes  Liegenschaften    besafsen    und    hier   Herrenrechte    aus- 


d.  13.  Jh.:  NCarinthia  1,  S.  149—68.  -—  180)  A.  ▼.  Jaksch,  D.  EinfUhniii^  d. 
Johanniter-RitterordeDB  in  Kärnten  u.  dessen  Kommende  n.  Pfarre  Palst  daselbst:  aOG 
Aach  sep.:  Wien,  Tempsky  in  Komm.  56  S.  M.  1.  (Vgl  §  17*.)  —  121)  id.,  D* 
SUdtriohter  a.  Bflrgermeister  r.  Villach  bis  z.  Schlafs  d.  18.  Jh.:  KCarinthia  1,  S.  108—  12* 

—  \%%)  L*  ▼•  Beckh-Widmannstetter,  D.  kftmtnerischen  Grafen  r.  Ortenbarig  d. 
NZ.  u.  ihre  Acte  als  Inhaber  d.  erblichen  Pfalsgrafenwttrde :  JH6A.  (Jg.  20),  S.   118 — 44. 

—  128)  A.  Schnerich,  MAliehe  Bildwerke  in  d.  Kirche  an  Maria  Saal:  MCa  16. 
S.  84/7.  —  124)  A.  Ilg,  Reisenotizen  aas  Kärnten,  Krain  n.  d.  Gdrzischen:  ib.  S.  118 
(Betrifft  kansthist.  Forechangen  in  Weifsenfeis,  Ratschach,  Kronau,  Tarvis,  Goggan,  G6n 
Woltschach,  Flitsch,  Veldes  a.  Saifsnitz.)  —  125)  M.  Knittl,  Koltor-  a.  Laodschafts- 
bilder  aas  Kärnten.  2.  (Titel-)  Aasgabe.  Klagenfart,  Leon.  207  S.  M.  2.  —  126) i 
R.  Waizer,  Kaitarbilder  a.  Skizzen  ans  Kärnten.  NF.  Klagenfart,  Klet&na*yr.  V, 
147  S.     M.  2.40. 

127)  A.  Kaspret,  Valvaaor  als  Historiker:    MMasVKrain  8,  S.  8—41.  —  128) 
W.  Milkowicz,  D.  Chronik  Pazels  aas  d.  krainischen  Cisterdenserstifte  Sitich:  ib.  S.  58. 

—  129)  id.,  Beiträge  z.  Rechts-  a.  Yerwaltangsgesch.  Krains.  D.  Sapaneiveifueusg : 
ib.  S.  41.  —  130)  S.  Ratar,  Kämpfe  krain.  Adeliger  gegen  d.  Venetianer  in  Istrien: 
ib.  S.  184/6.  —  ISl)  id.,  Krains  MAliehe  Handelsbeziehangen  za  d.  Städten  an  d.  adria» 


§  28.     Österreich.     Loserth.  11,143 

übteo.^^*)  Im  Sommer  1889  unternabm  J.  Wallner  eine  Studienreise 
QAch  Landstrafs  nnd  Sitich,  um  die  noch  daselbst  befindlichen  Reste  der 
Kloster-  nnd  Wirtschaftsarchive  einer  Durchsicht  zu  unterziehen  und  das 
Wertvollste  hievon  far  das  krainische  Museumsarchiv  zu  ervirerben.^**)  Es 
wurden  hierbei  Urbare  des  Stiftes  Mariabrunn,  von  Landstrab,  Stiftsregister, 
Zehentregister,  Robotregister  u.  s.  w.  in  gröfserer  Anzahl  (seit  1559)  zu- 
sammengestellt. Wichtigere  Beiträge  zur  Kenntnis  der  volkswirtacbaftlichen, 
nationalen  und  politischen  Verhältnisse  von  Gottschee  bis  zur  endgültigen 
Erwerbung  des  Ländchens  durch  die  Auersperg  enthält  ein  Urbarium  der 
Herrschaft  Gottschee,  welches  durch  Professor  Obergföll  im  Anerspergschen 
Schlosse  gefunden  wurde  und  den  Titel  führt:  Auszug  aus  dem  Stockurbarium 
der  Grafschaft  Gottschee  de  dato  Laibach,  7.  März  1574.  Wolsegger 
hat  es  in  trefflicher  Weise  ediert  und  mit  Anmerkungen  versehen.  ^^^~^*®) 
Kastenlandf  THest,  Dalmatien.  Nahezu  alle  Arbeiten^^^*^'^) 
aber  das  Küstenland  und  Triest  sind  lokalhistorischen  Charakters.  Die 
Schrift  Tomasins  ist  nur  eine  vermehrte  Auflage  des  schon  im  vorigen 
J6G.  genannten  Aufsatzes  und  hat  auch  in  der  vorliegenden  Form 
keinen  wissenschaftlichen  Wert.'*^'^^')  Bruchstücke  des  hs.  erhaltenen 
Statuts  von  Ossero  und  ein  Schreiben  des  Dogen  Christoforo  Mauro  vom 
23.  März  1467  nebst  einigen  schon  anderweitig  gedruckten  Urkk.  zur  Ge- 
schiebte von  Ossero  teilt  Petris  mit.'^^)  Der  fünfte  Teil  der  Studie 
Erbers  schildert  auf  Grundlage  der  Aktenstücke  der  dalmatinischen  Archive, 
des  k.  k.  Staatsarchives  und  des  Archivs  des  k.  k.  Kriegsministeriuros  zu 
Wien  die  Zustände  Dalmatiens  seit  dem  Frieden  von  Tilsit,  der  auch  das 
Schicksal  dieses  Landes  und  der  Bocche  di  Cattaro  entschied.  Ausführlich 
werden  die  Beziehungen  Dalmatiens  zu  Montenegro  während  des  franzö- 
sischen Regimentes  behandelt.  Cattaro  und  die  Bocche  fielen  zwar  in 
montenegrinische  Hände,  konnten  aber  nicht  behauptet  werden,  da  Rufslaud 
seinen  Beistand  versagte.  Daher  wandten  sich  Bewohner  an  Franz  I. 
1813  erhob  sich  Ragnsa  und  am  3.  Januar  1814  marschierten  die  Oster- 
reicher  unter  dem  General  Milutinovic  ein.  Am  15.  Februar  wurde  Öster- 
reich der  Treueid  geleistet  nnd  eine  provisorische  Regierung  eingesetzt. ^^^) 


tncben  Kflst«:  ib.  S.  71.  —  1S3)  J-  Wallner,  D.  Baumkirehersage  in  Krain:  ib.  S.  208. 

—  ISS)  id.,  E.  arebiTaliBehe  Nachlese  in  Landstrafs  n.  Sitich:  ib.  S.  207—11.  — 
U4)  P.  Wolsegger,  D.  ürbarinm  d.  Herrschaft  Gottschee  ▼.  Jahre  1674:  ib.  140—88. 
"  1S&)  S.  Bntar,  Gutenegg  (Gotenich)  am  Tschitscherboden :  ib.  S.  186—90.  — 
IM)  J-  Wallner,  Beitrtige  x.  Gesch.  d.  Laibacher  Maler  u.  Bildhauer  im  17.  a.  18.  Jh.: 
ik.  S.  103—89. 

IS?)  Majoniea,  Nachrichten  ttber  d.  k.  k.  Staatsmusenm  in  Aqnileja.  I:  MCC. 
16,  S.  61/7,  126/S,  157—61.  —  187*^)  Rissi»  Neogefnndene  Inschriften  aas  Pola: 
AfJfO.  18,  S.  126.  —  188)  H.  Swoboda,  Frühchristliche  ReUqoiarien  d.  k.  k.  Mttnz- 
B.  Antik en-Kabinettes:  MCC.  16,  S.  1—22.  (Über  e.  an  d.  Südseite  d.  Domes  xu  Pola 
fpfoBdenen  Reliqoienbehälter.)  —  19V)  P<  Tomasin,  D.  Yolksstämme  im  Gebiete  ▼. 
Tri«tt  B.  in  Istrien.  £.  ethnographische  Studie.  Triest,  Schimpf.  109  S.  M.  2,80.  — 
IM)  D.  Benediktiner-Priorat  »SS.  Martiri*  in  Triest:  StMBCO.  11,  S.  646/8.  (Teilt  d. 
tbeq^baark.  d.  Stiftes  an  d.  Benediktiner  durch  d.  Bischof  Herinicins  im  Jahre  1114  mit.) 
--  141)  V.  Sila,  D.  Benediktinerinnenkloster  St.  Cyprian  in  Triest:  ib.  S.  688—46.  — 
142)  V.  Klement,  Skulpturen  ▼.  Dalmatien:  AEMÖ.  18,  S.  1/9.  (Behandelt  Funde 
•as   Spalato,    Salona.)    -^     148)    Hula,    Epigraphischea   aus    Spalato:    ib.    S.   94 — 104. 

—  144)  St.  Petris,  Lo  statuto  dell'  isola  di  Cherso.  IL  Tl.  Programm.  Capodistria. 
Verlag  d.  Gjmnaaiuma.  |[M1ÖG.  12,  S.  8&7.]|  —  145)  T.  Er  her,  Storia  d.  DalmasU 
1797-1814.     Programm.     Zara,  Gymnasium.     |[MIÖG.   12,  S.  »67.]| 


JJ  144  §28.     Österreich.     Loeerth. 

Tirol  und  Vorarlberg,  Die  historisch-topographischen,  sowie 
die  Arbeiten  zur  Vorgeschichte  und  Römerzeit  sind  ohne  Belang.  ^**'**^) 
Ein  Aufsatz  0.  Kedlichs  giebt  in  gewissem  Sinne  einen  Auszug  aus  dem 
reichhaltigen  kulturgeschichtlichen  Material,  welches  die  Brixner  Traditions- 
bücher bieten.  ^^^  Er  schildert,  wie  das  arme  Sähen  allmählich  dorch 
kaiserliche  und  andere  Spenden  seit  dem  10.  Jh.  ein  stattlicher  Bischofssitz 
mit  schönem  Eigentum,  gräflichen  und  herzoglichen  Rechten  geworden,  and 
geht  dann  auf  die  materielle  und  geistige  Entwickelung  des  Bistums  ein. 
Schon  Franz  Pfeiffer  hatte  die  Absicht,  die  Urbare  Meinhards  II.  heraus- 
zugeben und  liefs  zu  dem  Zwecke  den  Cod.  2699  der  Wiener  Hofbibliothek, 
welcher  den  gröfseren  Teil  von  ihnen  enthält,  abschreiben.  Es  ist  das 
Verdienst  0.  v.  Zingerles,  sich  nun  dieser  Aufgabe  unterzogen  zu 
haben. ^**)  Der  vorliegende  erste  Teil  enthält  die  Urbare  von  Pfands, 
Schlofs  Landeck,  Zausmes  im  Oberinnthale,  dem  Markte  Imst,  Schlofs 
St.  Petersberg,  Schlofs  Hörtenberg,  Innsbruck,  Dorf  Chamer,  Schlofs  Fried- 
berg, Wippthal,  Passeier,  Schlofs  Rodeneck,  Mühlbach,  Gufidann,  Kastelrath, 
Schlofs  Trostburg,  Gries  bei  Bozen,  Ritten,  Zvringenstein,  Gereut,  Schlofs 
Neuhaus,  Mölten,  Tnlkers  Gut,  Lazarie  von  Meringen,  Metz,  Zimmerthal 
und  Schlofs  Enn  bei  Neumarkt.  Die  Urbare  sind  nach  geographischen 
Gesichtspunkten  georduet.  An  der  Spitze  steht  Pfunds  im  Oberinnthale; 
von  da  wird  man  thalabwärts  bis  zu  den  untcrinnthalischen  Ämtern  Thaaer 
und  Friedberg  geführt,  dann  durch  das  Wippthal  gegen  Mauls  und  davon 
abbiegend  nach  Passeier,  worauf  das  ^Gelt'  von  Mühlbach,  dann  das  des 
Eisackthales  und  jenes  des  Ecschlandes  folgt.  Die  Hs.  gehört  noch  der 
Zeit  Meinhards  II.  an  und  ist  1288  geschrieben  worden.  Dem  Texte  giebt 
der  Herausgeber  einen  sorgsam  gearbeiteten  kritischen  Kommentar  mit. 
Von  welcher  Bedeutung  solche  Urbare  für  die  Wirtschaftsgeschichte  Tirols 
sind,  bedarf  keiner  weiteren  Ausführung.  Der  von  dem  Erzherzoge  Sig- 
mund 1487  leichtsinniger  Weise  unternommene  Krieg  gegen  die  Republik 
Venedig  wird  auf  Grundlage  der  im  Statthaltereiarchiv  zu  Innsbruck  befind- 
lichen Aktenmaterials  von  Wotschitzky***)  erörtert.  Sigmund  fahrte 
den  Kampf  ohne  die  Hülfe  der  tirolischen  Stände,  mit  Unterstützung  seiner 
Vasallen  und  der  bayrischen  Herzoge,  die  aus  seiner  Verlegenheit  Natzen 
zu  ziehen  gedachten. '^^)  Sie  stellten  ihm  gegen  ausgiebige  Verschreibungen 
Truppen  und  Geld  zur  Verfügung.  Verhältnismäfsig  breit  werden  die 
Kriegsvorbereitungen,  kürzer  der  eigentliche  Verlauf  des  Krieges  geschildert. 


144)  L.  Tinkhauser-Bapp,  Topographi8ch-hi8t.-8t«tiBtische  BeschreibuDg  d.  DiS- 
eese  Brixen  mit  bes.  Berück  sich  tigQDg  d.  Knlturge»ch.  u.  d.  noch  Torhandenen  Knnat-  n. 
Bandenkmale  ans  d.  Vorzeit.  5.  Bd.,  1.  Heft.  Brixen,  Weger.  91  S.  M.  1.  —  1^7) 
Kirchliche  Einteilung  Vorarlberge  in  früherer  Zeit:  NTirStimmen  No.  70.  —  148)  A. 
Unterforcher,  Noricum  nnter  d.  rSmiBchen  Herrschaft:  LienzerZg.  No.  5.  —  1^9) 
Über  d.  MUnzwesen  d.  Vorzeit:  TirolVolksbl.  Ko.  97.  1889.  —  150)  B.  Mazegg^er, 
Bömerftinde  in  Obermais:  Bote  für  Tirol  No.  57.  —  151)  Ch.  Schneller,  Tiroliaehe 
Namensforschungen.  Innsbruck,  Wagner.  XIV,  870  S.  M.  6.  (Orts-  a.  Personennamen 
d.  Lagerthaies  in  Südtirol.;  ->  152)  O.  Redlich,  £.  alter  Bischofssitz  im  Gebirge: 
ZDÖAlpenverein  21.  27  S.  (Sep.-Abdr.)  —  158)  O.  v.  Zingerle,  Meinhards  11.  Urbare 
d.  Grafschaft  Tirol.  Heransgeg.  v.  O.  ▼.  Z  (==  Fontes  rernm  Anstriac.  2.  Abt.  Diplonna- 
taria  et  acta.  45.  Bd.,  1.  Hälfte.)  Wien,  Tempsky  in  Komm.  VTH,  240  S.  M.  8,60. 
—  154)  F-  Wotschitzkj,  Beiträge  z.  Gesch.  d.  Krieges  Erzherzog  Sigmunds  mit 
Venedig  1487.  Programm.  Bielitz,  Verlag  d.  Gymnasiums.  {[BilÖG.  12,  S.  855.j|  — 
155)  P.  Orsi,    Episodi  dl  gnerra  alpina  n.  campagna  veneto-tirolese  d.  1487  desunti  da 


§  88.     ötterreieh.     Loserth.  11,145 

Cber  den  aaffaUenden  Rttckzng  des  Matschers  bringt  auch  dieser  Aufsatz 
keine  Anfklftning.  Eine  Anzahl  von  Aktenstttcken  nnd  Korrespondenzen 
Tom  Juni  1525  verbreitet  Licht  über  den  Banemanfstand  dieses  Jahres  im 
Gebiete  von  Trient.'***^*')  Vier  Briefe  des  Brixner  Fflrstbischofs  Kaspar 
Ignaz  von  KOnigl  an  den  Kardinal  Schrattenbach  in  Angelegenheiten  der 
von  dem  ersteren  versachten  Mission  in  den  Jahren  1718/9  druckt  Le ebner 
steh  den  im  fdrsterzbischöflichen  Schlosse  zu  Kremsier  befindlichen  Ori- 
ginalen ab.  Erzherzog  Johann  hat  seine  Erlebnisse  und  Stimmungen  von 
Tag  zu  Tag  aufgezeichnet  und  den  Aufzeichnungen  in  späteren  Jahren 
kritische  Bemerkungen  angefügt.  ^^^'^^^  Auf  Grund  dieser  Tagebflcher 
schildert  v.  Krön  es  die  Beziehungen  des  Erzherzogs  Johann  zu  Tirol  und 
namentlich  zur  tirolischen  Frage  in  ihren  letzten  Wandlungen.^®®)  Zwar 
war  er  auch  in  die  Geschicke  Tirols  schon  1800/9  verflochten  und  die 
Selbstbefreiung  Tirols  war  ein  von  ihm  wenigstens  zum  Teile  vorbereitetes 
Werk,  aber  es  sind  doch  vornehmlich  die  Jahre  1812/6,  in  denen  ^seine 
massgebenden  Lebensziele  mit  der  Zukunft  des  ihm  so  teuren  Landes  eng 
Terkettet  erscheinen  und  durch  ihr  Scheitern  einen  nachhaltigen  Einflufs 
anf  sein  weiteres  Dasein  ausüben.'  Der  hs.  Nachlafs  bietet  nicht  blofs 
ein  Denkmal  für  das  Wesen  und  die  Absichten  dieses  Prinzen,  sondern 
aoch  nicht  unbedeutende  Beiträge  für  unsere  Kenntnis  der  Ereignisse 
Ton  1813/5.  In  acht  Abschnitten  schildert  der  Vf.  die  Zustände  Tirols  seit 
dem  Schönbrunner  Frieden,  die  Beziehungen  des  Erzherzogs  zu  diesem 
Laode  von  1800 — 12,  die  Wirksamkeit  der  Tiroler  und  Vorarlberger  (Hor- 
mayer,  Schneider,  Koschmann)  in  Wien,  Erzherzog  Johann  und  den  Alpen- 
bsnd,  Tirol  bis  zum  Vertrage  von  Ried,  seit  dem  Bieder  Vertrag  bis  zur 
Wiedervereinigung  des  ganzen  Landes  mit  Österreich,  Tirol  unter  der  Ver- 
waltung Roschmanns,  die  Statthalterschaft  Bissingens  und  die  Lösung  der 
Terfassungsfrage  (1814/6),  endlich  die  Schicksale  der  Genossen  des  Alpen- 
boDdes.  Interessant  sind  hier  die  Mitteilungen  Aber  den  von  dem  Erz- 
benog  im  Jahre  1813  geplanten  Alpenbnnd  und  die  beabsichtigte  Erhebung 
Ton  Tirol,  an  deren  Spitze  er  sich  stellen  wollte.  Die  Wiener  Polizei 
deckte  die  Sache  auf,  was  dann  noch  ein  verschärftes  Mifstrauen  des 
Kaisers  gegen  seinen  Bruder  zur  Folge  hatte.  Im  Mittelpunkte  der  ganzen 
Darstellung  steht  der  Erzherzog,  dessen  Wesen,  Bestrebungen,  Hoffnungen 
und  Enttäuschungen  angedeutet  werden.  Die  vorliegenden  Aufzeichnungen 
zeigen  uns  das  Parteigetriebe  am  Hofe  und  den  kleinlichen  und  mifs- 
tranischen  Geist,  der  hier  herrschte  und  unter  andern  auch  in  der  Furcht  zu 
Tage  tritt,  dafs  der  Erzherzog  Tirol  von  Österreich  losreifsen  wollte.  ^•*"^**) 
IHe  Arbeit  Hejls,  das  Lebensbild  des  Priesters  und  Pädagogen  Anton 
Kam  enthaltend,  giebt  einen  wichtigen  Beitrag   zur  Geschichte  des  Schnl- 


äocmneDti  hiediti:  Ann S Alpin istiTiident.  1888.  41  S.  —  156)  Docamenti  p.  la  gaem 
rutiet:  ATrcDtino  9,  S.  1--48.  —  157)  K.Fi8ehnaUr,  D.  BaneniAufstand  in  Sterzing 
in  Jahn  1525:  Bote  für  Tirol  No.  58.  —  158)  K.  Leohner,  E.  Beitrag  z.  G«Boh.  d. 
HtsDdTenehen  MiMion.  Programm.  Kremsier,  Verlag  d.  Oymn.  |[MIÖ6.  12,  S.  857.]| 
-  t&9)  P.  V.  Badicfl,  Kaiser  Joseph  II.  in  Tirol  n.  Vorarlberg:  Bote  für  Tirol  No.  42. 
(2.  lOOj.  Gedenktag«  seines  Todes.)  —  160)  F.  y.  Krön  es,  Tirol  1812/6  u.  Erzherzog 
Johaoo,  someist  ans  seinem  Nachlasse  dargestellt.  Innsbruck,  Wagner.  XIV,  809  S. 
^L5,60.  ([HJb.  11,  S.  825;  LCBL  (1S90),  No.  67;  AZgB.  No.  168.]|  —  161)  üna 
uQeTtticBe  popolar«  in  Val  di  Fiemme  n.  1809:  PopoloTrent.  No.  16.  —  162)  D.  Los- 
»•JfcMg  T.  Sfidttrol:  Gegenwart  No.  8.  —  168)  Angerer,  D.  Trentino.     E.  volkswirt- 

JahTMberiokte  der  Oesohiehinrisseniehaft    1890.    II.  10 


JJ  X46  §  ^^-     österrtieh.     Loserth. 

Wesens  in  Tirol. ^®^*^*^)  Vom  kniturhistorischen  Standpunkte  interessant  ist 
ein  übrigens  noch  nicht  abgeschlossener  Aufsatz  Aber  Hexenprozesse  im 
Südlichen  Tirol  zu  Anfang  des  16.  Jh.^**"^*®)  Unter  den  Aufsätzen  zur 
Kunstgeschichte  ragt  eine  Publikation  Schönherrs  hervor;  'sie  enthalt 
trotz  ihres  sehr  speciellen  Inhalts'  —  über  Maximilians  I.  Grabmal  —  'einen 
reinen  voUen  Born  höchster  und  allseitiger  Kunstübung  vom  Ausgang  der 
Gothik  bis  zur  Renaissance  des  16.  Jh.^**'*'*)  Unter  den  lokalgeschicht- 
lichen Arbeiten ^^^'^^")  ist  ein  Aufsatz  Mazeggers  zu  nennen,  welcher 
'den  geschichtlichen  (urkundlichen!)  Beweis'  für  Maja-Meran  durch  C. 
Stampfer  in  keiner  Weise  für  erbracht  hält.  Es  mag  nicht  nnerw&hnt 
bleiben,  dafs  erst  jüngstens  zwei  Tiroler  Gelehrte  A.  Jäger  und  J.  y.  Zingerie 
sich  entschieden  für  die  Station  Majensis  der  Römer  in  Obermais  aus- 
gesprochen  haben. 

Biographisches  und  Oenealogisches.^^*)  Auf  Grundlage 
ausführlicher  Berechnungen  entwickelt  der  Statistiker  Göhlert,^®*'^***) 
dafs  der  Stamm  Habsburg  seinen  genealogischen  Höhepunkt  zur  Zeit  Maxi- 
milian II.  erreicht  hatte;  von  da  ist  bis  zur  Mitte  des  18.  Jh.  ein  Rückgang 
eingetreten  und  in  der  zweiten  Hälfte  dieses  Jh.  hat  ein  erneuter  Auf- 
schwung der  Doppeldynastie  Habsburg-Lothringen  stattgefunden,  was  sich 
auch  in  der  Gröfse  der  mittleren  Lebensdauer  der  Mitglieder  ausdrflcke. 
Die  Biographieen  von  Kaspar  Tauber,  Marc*  d'Aviano  und  dem  Kardinal 
Ganglbauer    sind    populär    gehalten.^^*'^**)      Wichtiger    ist    die    Schrift 


Bchaftliche  n.  sociale  Stndie :  MflnchnNeaesteNachr.  No.  593/4.  1889.  —  164)  J*  Hejlr 
Gestalten  u.  Bilder  aus  Tirols  Drang-  u.  Stnrmperiode.  Gröfstenteils  nach  ungedniekten 
Quellen  bearbeitet.  Innsbruck,  Wagner.  VIII,  208  S.  M.  2.  |[LCB1.  (1890),  No.  50.]| 
165)  id.,  Kleine  Beiträge  z.  Geeeh.  d.  Volksschale  in  Tirol:  KathVolkasehnle  (Jg.  1890), 
Ko.  1.  —  166)  D.  Schankpfennig.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Steuerwesens  in  Tirol:  Brixner 
Chronik  No.  12.  —  167)  I  Processi  contro  le  streghe:  ATrent.  9,  S.  49—98.  —  168) 
J.  0 brist,  Ans  d.  ProtokoU  e.  Tiroler  Hexen prozesses  1521:  Bote  Ar  Tirol  No.  81.  — 
169)  D.  y.  SchSnherr,  Gesch.  d.  Gkabmals  Kaiser  Maximilians  I.  n.  d.  Hofkireh«  sn 
Innsbruck:  JKSAK.  11,  S.  139—269.  Gr.-Fol.  |[LCB1.  (1890),  No.  80.]|  —  190)  H« 
Dollmayer,    Panl  Trogers  Fresken  im  Dome  zn  Brixen:    MCC.   16,   S.  98/6,  174/7.    — 

171)  J.  Deininger,  Über  Innsbrncks  knnsthist.  Denkmale:    Bote  für  Tirol  No.  88.   — 

172)  K.  Pfnnd,  £.  Malefiz-Rechtsrerfahren  gegen  e.  Tiroler  bei  d.  bayrisehen  Gerichte 
Tdlz  anno  1600:  ib.  No.  1.  —  17S)  S.  Jenny,  Bauliche  Überreste  y.  Brigantiom:  MCC 
16,  S.  194/6.  —  174)  G.  Papaleoni,  Le  ohiese  di  Condino:  ATrent.  9,   S.   169—260. 

—  175)  Untergang  d.  Klosters  Hirschthal  (bei  Kennelbach  in  Vorarlberg):  Vorarlb Volkabi. 
No.  60.  —  176)  J-  O brist,  Ans  d.  Bruderlade  d.  Bttcker-  n.  MttUennnft  in  Innsbruck: 
Bote  f.  Tirol  No.  285.  —    177)  S.  Jenny,    D.  Kirche  lu  Landeck:    MCC.  16,  a  23/9. 

—  178)  B.  Grüner,  D.  Benediktinerinnenkloster  z.  hl.  Kreuz  auf  Sähen  in  Tirol: 
StMBCO.  11,  S.  97—104.  (Unbedeutend.)  —  179)  K.  Fischnaler,  D.  Brand  y.  Uens 
am  8.  April  1609:  LienzerZg.  No.  1.  —  180)  E.  Melzi,  II  castello  di  Trento.  Genoya, 
Ciminago.  1889.  —  181)  C.  Stampfer,  Schlofs  Vorst  u.  Schlofs  Auer  n.  deren  Be- 
sitzer: Burggrftfler  No.  6,  20.  —  \%%)  Mazegger,  Weiteres  z.  Biaja- Frage:  Bote  flir  Tirol 
No.  181,  184.  —  18S)  A.  Hammerle,  Aus  d.  Leben  e.  alten  Soldaten:  OberinnthaL 
Wochenbl.  No.  4. 

184)  X  G.  Friefs,  Elisabeth  y.  G5rz-Tirol,  d.  SUmmmutter  d.  Hauses  Habebnrg- 
Lothringen.  In:  'Festgabe  d.  BVLNiederSstr.  aus  Anlafs  d.  26j.  Jubil.  d.  Vereins,  1864 — 89'. 
S.  111—68.  —  185)  V.  Goehlert,  D.  Dynastie  Habsbnrg-Lothringen.  Hist.-8tat.  Studie: 
ÖUR.  8,  S.  176—85.  —  185*)  O.  Keller,  D.  Haue  Habsburg  als  Pfleger  d.  Tonkiinat. 
Wien,  Rebay  &  Bobiteohek.  28  3.  M.  0,60.  —  186—92)  Caspar  Tauber:  Wien. 
Kommunalkalender  (Jg.  29).  —  19S)  M.  Hinterlechner,  P.  Markus  d'Ayiano  aus  <L 
Kapuzinerorden,  e.  Muster  heiliger  Treue  im  Leben  u.  Wirken  fttr  Gott,  Kaiser  u.  Vater- 
land. Salzburg,  Mittermttller.  VI,  108  S.  M.  0,80.  —  194)  Kardinal  Dr.  CöleaUn  J. 
Ganlgbauer,  Fürstenbisohof  y.  Wien.  £.  Lebensbild.    Wien,  Wörl.    26  S.  M.  0,50.  —  195)  J. 


§  28.     ött«rr«ich.     Loaerth.  II,U7 

T.  Luftcbins    aber   die  Reichenecker  in  Steiermark,   eines  nicht  gerade 
sehr  alten    aber    immerhin  bedeutenden  Geschlechts  dieses  Landes.  ^^''~^®") 
Dem  Aufsatz  sind   89  Urkk.  nnd  Regesten  beigegeben.     Sonst   liegen  noch 
Aibeiten  aber  die  Grafen  ?.  Lodron,  die  Familie  Alber,  die  Grafen  v.  Brandis 
und  Y.  CoUoredo  vor.     Ober  die  letztem  hat  y.  Grollalanza  schon  vor 
14  Jabren  ein  Bacb  publiziert,  das  nun  auf  Kosten  der  Fürstin  Wilhelmine 
T.  luersperg  ins  Deutsche  flbertragen  wurde.  *®^'*®^)     Unter  den  Nekrologen 
und  solche   auf   den  Baron  Ignaz  Giovanelli,  P.  Amand  Jung,   den   Geo- 
graphen   A.  Steinhäuser,   den  Baron  Rapp   und   den   m&hrischen  Landes* 
historiographen  Beda  Budik  zu  nennen.'^^'^^*)     Aus  der  ADBiographie  sind 
die  Artikel  Rufsworm,  Sachs  v.  Harteneck  und  Niklas  Graf  Salm,  aus  Wurz- 
bachs Biographischem  Lexikon  jene  ttber  Wnrmser,  Zach,   Zamoyski   und 
Zeisberg  herauszuheben.*^^) 

CresatntgesclUchte.  Aufser  zwei  populären  Gesamtdarstel- 
lungen ***•"•)  sind  nur  einige  Regimentsgeschichten '*'"'*•)  und  über- 
wiegend politische  Skizzen  **^**'^)  zu  nennen. 


Gärtner,  Johann  Panspertl  ▼.  Draehenth«!.     Programm.     Linx,  Verlag  d.  Lehrerbilänng^- 

anetah.     |[MIÖG.  12,    S.  869.]|     (Behandelt    d.  Wirksamkeit    dieses  Pftdagogen,    der  1842 

e.  Entwurf  x.  Hebung  d.  Lehrerbildung  machte.)    —    IM)  F-  Wifsgrill,  Schauplatz  d. 

niederSstterreichischen  landsässigen  Adels  y.  Herren-  u.  Bitterstande  v.  9.  — 18.  Jh.:  JHGA. 

(Jg.   20),  S.   158 — 206.     (Enthält  e.  ausführliche  Gesch.  d.  Herren  u.  Grafen  ▼.  Puchheim.) 

—  197)  L.  Pezolt,  Biographische  Fragmente  aus  Salgburgi  Geschlechtergesch. :  MGrSalx- 

bnzgL.  30,    S.  268 — 63.     (Handelt  v.  d.  beiden  Familien  Dnschek  u.  Alois  Mehofer.)     — 

198)    C.  Stampfer,    D.    alte    Adelsgeschleeht    d.    Taranten    u.  d.  Schlofs    TaranUberg: 

Bnii^Tftfler  No.   14.  —  199)  H.  ▼.  W^rndle,  Dr.  Wilhelm  Biener,  d.  Kanzler  ▼.  Tirol: 

ib.  Ho.  1.  —  MO)  Hervorragende  Stersinger:  ib.  No.  102.     1889.  —    891)  G.  Papa- 

laoni,   P.  la  genealogiA    d.  antichi  sigdori  di  Storo  e  di  Lodrone:    Alto  Adige    Ko.  189. 

1889.    —    29S)    •^'  ▼•  Dachenhansen,    D.  Wappenbriefe  u.  Adelsdiplome  d.  Familien 

KaUer:    JHGA.    (Jg.  20),    a  103—12.    —    29S)    A.    Luschin    y.    Ebengrauth,    D. 

Baieheneeker  in  Staiermark:  ib.  (Jg.  1889—90),  S.  79—102.  —  804)  C.  Festi,  Genea^ 

logia    e    eenni    stor.-c^nealogici    d.  nobil   casa  di  Lodrone  n.  Trentino  sino  al  seoolo  XY: 

(HomArsldPisa.     1889.  —   295)  A.  v.  Alber-GlaustStten,  Notizen  s.  Genealogie  u. 

Gesch.  d.  Alber.     Triest,  SclbstverL  d.  Vf.    1889.     LII,  176  S.     (D.  Bef.  nicht  zugänglich.) 

—  896)  F.  ▼.  Brandis,  D.  Familienbuch  d.  Grafen  y.  Brandis.  Baden.  1889.  (Als 
Ms.  gedruckt.  D.  Baf.  nicht  zug&nglich.)  —  899)  G.  Di  Grollalanza,  D.  Adelsge- 
seUecht  d.  Waldsae-Mels  u.  insbesondere  d.  Grafen  y.  CoUoredo.  Wien,  Wilhelm  Frick. 
1889.  VI,  344  S.  M.  24.  |[JHGA.  20,  S.  289.]|  (D.  Buch  sUnd  mir  nicht  zu  Gebote.)  — 
898)  G.  Deoteeh,  Johann  Heinrich  Gottlob  y.  Justi,  d.  erste  Lehrer  d.  Cameralwissen- 
sebalt  in  Österreich:  ÖUB.  8,  S.  199 — 210.  (Behandelt  in  knapper  Weise  d.  Lebensyer- 
hiltBisse  JusUs,  d.  arsten,  der  in  Wien  am  Theresiannm  d.  Cameralwissen Schäften  lehrte.) 

—  899)  Ignax  Baron  Gioyanelli:  Volks-  u.  Wirtschaftskai.  —  819)  W.  Hauthaler, 
P.  Amand  Jong.  Lebensskizze:  KathKirchenZg.  No.  2/8.  —  811)  A.  Mayer,  Anton 
Steinhäuser:  BVLNiederöstr.  16,  S.  XIII/XVL  —  818)  Baron  Bapp:  Volks-  u.  Wirt- 
sehaftskalendar.  —  SIS)  G.  Deutsch,  Dr.  Beda  Dudik,  Historigraph  d.  Landes  Bifthren: 
ÖÜIL  9,  S.  221— B8.  (D.  Vf.  d.  Nachrufes  ist  e.  Schttler  Dudiks.)  —  814)  C.  y.  Wurz- 
baeh,  Biographisehea  Lexikon  d.  Kaisertums  Österreich.  69.  Teil  (Wurmser — Zhuber). 
Wies,  StaatsdraekereL  400  S.  M.  6.  (Mit  ünterstUteung  d.  k.  k.  Akademie  d.  Wissen- 
icliaften.) 

816)  L.  Leger,  Hist.  of  Austro-Hnngary.  Trad.  en  anglais  par  Birbeck.  London, 
Siringtons.  ([Ae.  (1890),  No.  982.]|  (D.  Buch  Legers  ruht  nicht  auf  eingehenden  archiy. 
FOTschongen  n.  entbehrt  so  d.  wissenschaftlichen  Charakters.     Gelobt  wird  d.  Übersetzung 

9l^  selche.)  —  SIC)  <^^^-  Teuffenbaeh,  Neues  illnstr.  yaterlKnd.  Ehrenbuch.    Geschichtl. 

DsDkwIlrdigkeiten   ti.  Lebensbeschreibuogen  berflhmter  Mftnner  Österreich-Ungarns.    N.  Aufl. 

Tesehen,  ProebMk«.     Erschien  in  Heften.     |[DZG.  4,  S.  199.]|     (Populäres  Biographiewerk. 

Ifiebt  frei  v.  Tendens.)  —  817)  Ed.  Tomaschek,  Europas  Utestes  Beiterregiment  (d.  k.  u.  k. 

Dragoser-Bgt.  H'o.    9,   Hontecuocoli).     Scheint  nicht  im  Buchhandel.     {[PLloyd  (11.  Febr.); 

F^eodenbL  (11.   Felir.>]|    (Seit  1617.)    —    818)  Strobl  y.  Babeleperg,  Gesch.  d.  K. 


11,148  §  24A.     Schweiz  bis  1517.     Tobler. 

Am  5.  Mai  1889  genehmigte  S.  Majestät  der  Kaiser  Franz  Joseph  einen 
Vortrag  des  österreichischen  Eriegsministers,  nach  welchem  den  im  k.  k. 
Eriegsarchive  beschäftigten  Offizieren  gestattet  wurde,  sich  im  Institute  fftr 
österreichische  Geschichtsforschung  jene  Eenntnisse  anzueignen,  welche  für 
einen  tüchtigen  Archivbeamten  notwendig  sind.  J.  Lampel  meint,  daCs 
damit  der  Anfang  zu  einer  Organisation  des  österreichischen  Archivwesena 
gemacht  sei,  und  erörtert  die  Frage,  in  welcher  Art  diese  Organisation 
durchzuführen  sei;  er  meint,  nötig  sei  eine  Gliederung  nach  Reichs-, 
Provinzial-  und  Ereisarchiven,  und  verlangt  1.  unmittelbare  Unterordnung 
der  Archive  untereinander,  2.  eine  Centralbuchung  und  3.  einen  Goncretal- 
status  (sie)  sämtlicher  Beamten  der  Central-,  Provinzial-  und  Landes- 
archive.**') 


I  24A. 

Schweiz  bis  1517« 

G.  Tobler. 

AUgemeines.  Zu  denjenigen  Gemeinwesen,  die  ihre  Geschichte 
durch  eine  zusammenfassende  Herausgabe  des  erhaltenen  Urkk.bestandes  be- 
leuchten wollen,  gehört  jetzt  auch  Basel.  ^)  Der  vorliegende  erste  Band 
(751 — 1267),  strenge  nach  Sickels  Grundsätzen  bearbeitet,  bietet  zum  gröfsten 
Teile  Zünfte-  und  Elösterurkk.  des  13.  Jh.;  dessen  Brauchbarkeit  wird 
durch  ein  vorzügliches  Glossar,  eine  topographische  Earte  und  durch  die 
Beigabe  von  146  Siegelabbildungen  wesentlich  erhöht.  Auch  das  Züricher 
ürkk.buch  hat  den  ersten  Band  abgeschlossen.*"*)  Eine  wahre  Fundgrube 
für  die  Schweizergeschichte  des  14.  und  15.  Jh.  ist  der  neue  Band  der 
Baslerchroniken.'')  Er  enthält:  1.  Chronikalien  der  Ratsbücher  von  1356 — 154B. 
Es  sind  dies  gelegentliche  Bemerkungen   über  wichtige  Ereignisse,    welche 


n.  k.  Dragoner-Regimenta  No.  12  (Erw.  Gf.  Neipperg).  Scheint  nicht  im  Buchhandel. 
|[Fremdenbl.  (9.  Mai  1890).]|  (Seit  1798.)  —  219)  £•  ▼•  Alemann,  Kurzgefafste  Gesch. 
d.  k.  u.  k.  Infanterieregimentes  König  Humbert  I.  v.  Italien  No.  28.  Prag,  Kytka.  III, 
48  S.  M.  0,60.  —  S20)  K.  Proll,  Kämpfe  d.  Deutschen  in  Österreich  um  ihre  nationale 
Existenz.  Geschichtlicher  Rttckblick.  Berlin,  Lttstenöder.  149  S.  M.  0,76.  —  221) 
A.  H.  Braasch,  Altkatholizismus  u.  Romanismus  in  Österreich.  Reiseerlebnisse.  Frank- 
furt a/M.,  Diesterweg.  IV,  60  S.  M.  0,60.  —  222)  J*  Lampel,  Z.  Organisation  d. 
österreichischen  Archive:  ÖUR.  9,  S.  828. 

1)  R.  Wackernagel  n.  R.  Thommen,  Urkk.bueh  d.  SUdt  Basel.  Bd.  1.  Basel, 
Detloff.  4^  XV,  484  u,  18  S.  mit  Karte  u.  146  Siegeln.  Fr.  24.  |[ZGORh.  NF.  5, 
S.  405;  GGA.  No.  25;  LCBl.  (1891)  No.  11;  HZ.  80,  S.  126  ;  NA.  16,  S.  221.]|  — 
2)  J.  Escher  u.  P.  Schweizer,  Urkk.buch  d.  Stadt  u.  Landschaft  Zürich.  Bd.  1, 
2.  Hälfte  (1150— 1284).  Zürich,  H Öhr.  4«.  S.  177— 412.  Fr.  7,70.  |[ZGORh.  NF.  5, 
S.  641;  W.  Wiegand:  DLZ.  (1891)  No.  7;  HZ.  NF.  80,  S.  106/8.]|  -  8—6)  O  Vö- 
gelin,   Tschndi;    Thuli,    Walahfried;    Schulte,    VerbrUderungsbflcher    y.    St.    GaUen ; 


§  24A.     Sehweiz  Ms  1517.     Tobler.  II 149 

von  den  Stadtschreibern  in  die  Ratsbttcher  eingetragen  warden.  2.  Die 
Aiifzeidinnngen  des  Zunftmeisters  Hans  Brüglinger  über  die  Jahre  1444/6. 
3.  Die  Chronik  des  Erhard  yon  Appenwüer  von  1439 — 71  mit  den  Fort- 
seztnngen  Ton  1472/4.  4.  Anonyme  Zos&tze  and  Fortsetzungen  zu  Königs- 
hofen  nach  der  Abschrift  des  Erhard  von  Appenwiier  von  1120 — 1454. 
Yorzflgliche  Einleitungen  ttber  die  hss.  Oberlieferungen  der  Chroniken  und 
ihrer  Yf.,  ein  reicher  Kommentar  und  18  meistens  chronikalische  Beilagen 
Tcrleihen  dem  Bande  eine  seltene  Fttlle.  —  In  den  zwar  auf  eigentttmliche 
Weise  bearbeiteten  Konstanzer  Chroniken  von  Dacher,  Stetter  und  einem 
Anonymus  befinden  sich  neben  anderem  auf  die  Schweiz  Bezüglichen  auch 
Beschreibungen  der  Schlachten  von  Sempach  und  Näfels,  aber  deren  Wert 
vorderhand  noch  nichts  Bestimmtes  mitgeteilt  werden  kann.^)  Recht  inter- 
essant ist  eine  nene,  565  Verse  umfassende  Keimchronik  über  den  Schwaben- 
krieg, deren  Vf.  die  Ereignisse  auf  dem  Ostlichen  Kriegsschauplatze  selbst 
mitmachte. *'^^)  Als  Autor  entpuppte  sich  Heinrich  von  Bechwied,  der  dem 
Seb.  Brand  als  Quelle  diente.  Der  dritte  Band  der  Bemer  Chronik  des 
Yalerins  Aushelm  behandelt  die  Jahre  1507 — 13.^^) 

Allgemein  historischen  Inhalts  ist  ein  Vortrag  über  die  Schweiz  in 
torgesc hie htli eher  Zeit.  Derartige  populäre  Schriften  sind,  wenn 
auch  gelegentlich  mit  allzu  grofser  Bestimmtheit  über  Dinge  und  Zustände 
gesprochen  wird,  deren  Vorhandensein  nur  hypothetisch  nachgewiesen  werden 
kann,  immer  willkommen.^*)  Hingegen  ist  es  fraglich,  ob  der  YYissen- 
schaft  mit  Entdeckungen  gedient  ist,  die  nur  einer  allzu  starken  Phantasie 
die  Entstehung  verdanken.^')  Als  eine  Schrulle  bezeichnen  wir  es,  wenn 
man  auf  Steinen  vorgeschichtliche  Landkarten,  Gemeindepläne,  Alpenver- 
messnngen  (!)  im  grofsen,  wie  im  Taschenformat  (!)  entdecken  will  und  damit 
die  Existenz  kleiner  Dörfer  und  Weiler  von  heute  bereits  in  vorgeschichtlicher 
Zeit  als  erwiesen  annimmt.  —  Die  Geschichte  der  Schweiz  von  der  Vereinigung 
Borgnnds  mit  dem  deutschen  Reiche  bis  zum  Tode  Heinrichs  V.  sowohl  in  ihrer 
inneren  Entwickelnng  wie  in  der  zur  Zeit  des  Investiturstreites  interessanten 
Wechselbeziehung  zum  Reiche  ist  in  grofsen  Zügen  mit  kräftigen  Strichen  und 
in  selbständiger  Gestaltung  dargestellt  worden.^^)  —  Gegen  eine  bis  in  die 
neuere  Zeit  erhobene  Anschuldigung,  dafs  die  Schweiz  auf  eine  unrecht- 
mäMge  Weise  sich  vom  Reiche  getrennt  habe,  wendet  sich  eine  eingehende 
und  durchaus  sachlich  gehaltene  Studie J^)  Schärfer  als  je  ist  der  Nachweis 
erbracht  worden,  dafs  die  Eidgenossenschaft  in  den  ersten  Jhh.  ihrer  Existenz 
eine  Befreiung  vom  Reiche  überhaupt  nicht  anstrebte,  dafs  sie  dann  bei 
der  allmählichen  Loslösung  keinen  Schritt  that,  ohne  vom  jeweiligen  Reichs- 
oberhaupte dazu  ermächtigt  worden  zu  sein.  Jeglicher  Ort  erwarb  sich 
rechtlich    unanfechtbare  Privilegien    (Befreiung    von    auswärtiger  Gerichts- 


Zeppelin,  Monachns  SangaU.  —  7)  A.  Bernoalli,  Baaler  Chroniken.  4.  Leipzig,  Hirzel. 
522  S.  M.  12.  |[LCBL  No.  84;  ZGORh.  NF.  5,  S.  402;  HZ.  66,  S.  117—21;  Wie- 
gmd:  DLZ.  (1891)  (alle  lobend.)]|  (Vgl.  §  18*.)  —  8)  Ph.  Ruppert,  Chroniken  v. 
Kooetanz.  1,  b.  §  27*'.  —  9/10)  W.  Golther  n.  A.  Stern,  Reimchronik  U.  d.  Schivaben- 
kricg:  AnaScbwG.  S.  11/6,  46; 8.  —  H)  D.  Bemer  Chronik  d.  Yalerins  Anshelm,  hrsg. 
T.  hiat  Vcr.  Bern.  Bd.  8  (1888).  Bern,  Wyfs.  498  S.  Fr.  6.  —  12)  B.  Beber,  D. 
Einwohner  d.  Sehweix  in  yorgeseh.  Zeit.  (=  Samml.  pop.  Vortrige  in  Genf).  Genf.  21  S» 
Fr.  0,50.  —  IS)  F.  Roediger,  YorgeschichtL  Zeiehensteine,  Plftne  u.  Landkarten: 
VGAnthr.  Sita.  ▼.  26.  Okt.  1890,  S,  604—16.  —  14)  A,  Burckhardt,  D.  Schweiz 
uiterd.  salischen  Kaie^rn:  68.  Neajahrsbl.  v.  Basel.  Basel,  Detloff.  4^  47  S.  Fr.  1,20. 
'-  15)  W.  Oechelii  D>  Bezieh,  d.  Schweiz.  Eidg.  z.  Reiche  bis  z.  Schwabenkrieg :  PJSchw. 


]][  150  §  ^^^*     Schweiz  bis  1617.     Tob  1er. 

barkeit,  Steuer-,  Zoll-,  Münz-,  Marktrecht  u.  s.  w.),  bis  endlich  alle  unter 
Sigismnnd    die    volle  Landeshoheit   erhielten.     Schlechte  Beziehnngen    zum 
deutschen  Reiche  traten  erst  unter  Friedrich  III.  ein,  der  die  Existenz  des 
schweizerischen  Freistaates  nie  anerkannt  hatte.    Zudem  hatte  er  den  Barger- 
krieg in  der  Schweiz  hervorrufen  helfen,  hatte  er  später  Deutschland,  Frank- 
reich und  Burgund  gegen  sie  ins  Feld  fuhren  wollen   und  die  Schweiz  im 
Burgunderkriege  preisgegeben;  durch  diese  eigensüchtige  Politik  drängte  er 
die  Eidgenossenschaft  auf  die  Seite  Frankreichs  und  bereitete  so  selbst  die 
allmähliche  Trennung  vom  Reiche  vor.    Nach  einer  anfänglichen  Besserung 
der  Verhältnisse    unter  Maximilian    trat  schliefslich  der  Bruch  des  Jahres 
1499,    damit  die  definitive  Loslösung  der  Schweiz  ein.     Oechslis  Arbeit 
ist  reich  an  neuen  und  überraschenden  Gesichtspunkten.  —  Die  Beziehungen 
der  Bistümer  Basel  und  Konstanz  zu  dem  seit  1378  vorhandenen  kirchlichen 
Schisma  wurden  wesentlich  durch  die  Stellung  des  österreichischen  Herzogs 
Leopold  bestimmt.  ^^)    Weil  er  zu  Avignon  hielt,  anerkannte  die  Stadt  Basel 
den   urbanistischen  Bischof  Imer   von  Ramstein  (seit  1382)    und    die  Stadt 
Eonstanz  den  ebenfalls  römisch  gesinnten  Nicolaus  von  Riesenburg.    Ebenso 
wurde  beinahe  die  ganze  Eidgenossenschaft  aus  politischer  Opposition  gegen 
Österreich  zur  Anerkennung  des  römischen  Papstes  gedrängt,    so   dafs    die 
Schlacht  von  Sempach  zugleich  auch  ein  schwerer  Schlag  für  Avignon  war. 
—  Einer  quellenkritischen   Untersuchung   über   die  Katastrophe   Lndovico 
Moros  bei  Novara  (10.  April  1500)  entnehmen  wir,  dafs  Rebuccos  erst  nach 
1541   niedergeschriebene  Relation  durchaus   unzuverlässig   und   unwahr    ist. 
Von   einem  Verrat   der  Schweizer  als  Gesamtheit  wissen  die  gleichzeitigen 
Überlieferungen  nichts,  er  fällt  nur  Einzelnen  zur  Last.^^)  —  Es  giebt  eine 
Sage,    nach   welcher  Solothurn,    Zürich   und  Trier   von  uralten  Zeiten  her 
Schwesterstädte   sein   sollen.     Über  die  Anfänge  und  die  allmähliche  Aus- 
breitung und  Erweiterung  derselben  bei  Historikern  und  Dichtern  des  MA. 
und  der  NZ.    handelt   eine  von  erstaunlicher  Belesenheit  des  Vf.  zeugende 
Schrift,^®)  die  schon  im  Jahre  1873  vollendet  wurde.     Daher  ist  es  zu  er- 
klären, dafs  die  neuere  Litteratur  z.  B.  über  Eönigshofen,  Glarean,  Myconins, 
Zwingli,  Stumpf,  Reuchlin  u.  s.  f.  nicht  berücksichtigt  worden  ist.  —  Der 
'Gottesfreund  im  Oberland'  wird  wohl  nach  Denifles  Untersuchungen  schwer- 
lich  mehr   zum  Leben   erweckt  werden.     Auch  Jundt   giebt  jetzt  dessen 
Existenz  auf^*)  und  hält  ihn  für  ein  dichterisches  Erzeugnis  Rulman  Mers- 
wins.     Wenn  er  aber  dem  letzteren  eine  zeitweilige  Unzurechnungsfähigkeit 
und  krankhafte  Überreizung  zuschreibt,  in  der  er  sich  in  Verkennung  seines 
Subjekts  für  den  Gottesfreund  hielt,  so  ist  diese  moderne  medizinische  Er- 
klärung ebenso  gesucht  wie  unwahrscheinlich. 

Ein  Beschlufs  des  schweizerischen  Bundesrates  vom  12.  November  1889 
und  die  Annahme  desselben  durch  die  Nationalversammlung  vom  12.  Dezember 
des  gleichen  Jahres,  betreffend  die  Form  des  eidgenössischen  Wappens,  hat 
eine  Reihe  von  heraldisch- historischen  Untersuchungen  veranlafst,  aus  welchen 
hervorgeht,  dafs  trotz  gegenteiliger  Behauptung  die  alte  Eidgenossenschaft 
ein  Wappen  besafs  und  zwar  das  langschenklige  Kreuz;    die  neue  Schweiz 

6,  S.  802—616.  —  16)  H.  Haupt,  8.  §  27".  —  17)  B.  Kindt,  D.  Katastrophe 
Lndovico  Moros  in  Novara  April  1500.  Diss.  Greifswald.  98  S.  (Auch:  Halle,  Nie- 
meyer.  100  S.  M.  2.)  —  lg)  J.  J.  Amiet,  D.  Grttndungssage  d.  Sehwesterstidte  SoIck 
thum,  Zürich  u.  Trier.  Solothurn,  Petri.  104  S.  Fr.  1,60.  —  19)  A.  Jundt,  Rulman 
Merswin   et  TAmi   de    Dieu   de  l'Oberland.     Un  problöme   de  psychol.  rel.     Paris,    Fiaeh- 


§  24A.    Schweiz  bis  1617.     Tob  1er.  11,161 

ist  mithin  zmn  alten  Wappen  zoiUckgekehrt.*^)     Für  die  Komik  in  diesem 
sonst  nnerquicklichen  Streite  soiigte  Altlandwehrhanptmann  Bflrkli. 

Nene  Nachweise  von  historischen  Volksliedern  nnd  Litteratnrergftnznngen 
zu  den  bereits  bekannten  liefern  v.  Lieben  an  nnd  L.  Tobler.^^)  — 
Oeehsli  vereinigte  etliche  an  yerschiedenen,  znm  Teil  schwer  zngftnglichen 
Orten  gedruckte,  frflher  schon  besprochene  Arbeiten  in  einem  hübschen 
Bande.  Es  sind  dies:  Die  historischen  Gründer  der  EidgenossenschalFfc 
(S.  1 — 43);  der  Streit  nm  das  Toggenburgererbe  (S.  47 — 91);  der  Pensionen- 
brief von  1503  (S.  95—117).«») 

Kantonales.  Centralschweiz.  Die  ersten  litterarischen  Vor- 
läufer zn  der  im  Jahre  1891  zn  begehenden  Gründungsfeier  der  Eidgenossen" 
schüft  haben  sich  bereits  gemeldet.  Wir  rechnen  hierzu  —  abgesehen  von 
Oechslis  soeben  genannter  nnd  früher  besprochener  Schrift  —  Hiltys  kurze 
Auseinandersetzung  über  den  ersten  Bund,  den  er  sonderbarerweise  als  Ge- 
heimband angesehen  wissen  will.^')  Jeder,  der  die  Entstehungsgeschichte 
der  Eidgenossenschaft  darstellt,  hat  sich  leider  mit  einem  unzulänglichen 
Materiale  abzufinden,  wobei  er  die  drohenden  Klippen  der  Hyperkritik  und 
des  unbedingten  Vertrauens  in  den  überlieferten  Sagenstoff  in  gleicher 
Weise  zu  meiden  hat.  Geschichte  und  Sage,  die  beide  selbständigen  Wert 
besitzen,  müssen  auseinandergehalten  werden,  soll  die  erste  nicht  die  wissen- 
schaftliche, die  letzte  nicht  die  volkstümlich-poetische  Bedeutung  verlieren.^*) 
Von  diesem  Standpunkte  aus  ist  die  Einfügung  Teils  in  die  Geschichte  des 
Jahres  1308  ebenso  unhaltbar,^^)  wie  der  von  anderer  Seite  unternommene 
Tersuch,  die  historischen  Sagen  des  weifsen  Buches  ihres  volkstümlichen 
Charakters  zu  entkleiden  und  sie  bedingungslos  als  müfsige  Gelehrten- 
erfindnngen,  als  Tabeln'  des  15.  Jh.  zu  betrachten.**) 

Nüschelers  wichtiges  Nachschlagewerk  behandelt  in  der  neuesten 
Fortsetzung  die  Kirchen  und  Kapellen  des  Kantons  Schwyz.*^)  Über  den 
Besitz  des  Klosters  Einsiedeln  im  14.  Jh.  giebt  das  von  Abt  Johannes  II. 
im  Jahre  1331  angelegte  Urbar  gute  Auskunft.  Darnach  bezog  das  Kloster 
Einkünfte  ans  den  Kantonen  Schwyz,  Zürich,  Aargau,  Luzern,  Bern,  Solothum, 
St.  Gallen,  Turgan  nnd  Zug.  Auch  für  sprachlich-geographische  Forschungen 
leistet  das  trefflich  edierte  und  mit  einem  vorzüglichen  Namen-  und  Sach- 
register versehene  Urbar  gute  Dienste. ^^)  B ran dstetters  Plan  zu  einer 
Bearbeitung  der  luzemischen  Mundart,  in  dem  er  sich  auf  ein  reiches 
urkundliches  Material   stützt,    enthält    die   Grundzüge   zu   einer  Geschichte 


bacher.  Fr.  7,60.  |[ThLZ.  (1890)  No.  15;  RH.  42,  S.  887.]|  —  !S0)  a)  Botschaft  d. 
BnndftarmUs  an  d.  Bandeaversammlaiig  y.  12.  Nov.  1889,  8  S.  —  b)  M.  Tripat,  Offaner 
Brief  an  d.  h.  Bandeaversammlg.  U.  d.  eidg.  Wappen.  1 2  S.  —  c)  Th.  ▼.  Liebenaa  im 
'TaterlAod*  1890,  No.  127.  —  d)  Chr.  Btthler,  Gutachten  a.  d.  Bundesrat.  7  S.  —  e)  D. 
Wappen  d.  Sehweix,  wie  ^  es  sein  soll.  Nach  alten  Mustern  entworfen  v.  e.  Heraldiker. 
Litbographia  Boaaert  in  Basel.   —    f)  J.  Bttrkli  in  Zürcher  Post,   1890,    No.    13/4,  141/2. 

—  21)  ▼•  Liebenau  n.  L.  Tobler,  Nachtrüge  sn  d.  bist.  Yolksliedern  u.  Sprüchen: 
AnzSehwG.  S.  24,  48—60,  90/9.  —  22)  W.  Oeehsli,  Bausteine  i.  Schweizergesoh. 
Zfiriefa,  SehnltheCB.      142  S.     Fr.  2,50. 

SS)  PJSehw.    5,  S.   762—62.  -*  24)  Rede  ▼.  G.  v.  Wyfs:  AnzSchwG.  S.  129—89. 

—  25)  £.  ▼•  Mar  alt,  D.  Tellfrage  jüngste  Gestaltung:  Berner  Tagbl.  No.  166.  —  26) 
G.  Seeligar,  D.  Fabeln  v.  d.  Begründung  d.  schweia.  Eidgenossenschaft:  AZgB.  No.  187/8. 

—  37)  A.  Ntteehelar,  D.  Gottesh&user  d.  Schweia:  GFr50.  46,  S.  287—886.  —  28) 
0.  Ringhols,  D.   Urbar   d.  Benediktinerstiftes  Einsiedeln  v.  J.  1881:  ib.  S.  1—200.  — 


II  152  §  2^^-     Schweiz  bis  1617.     Tobler. 

■ 

derselben.  Die  Nachweise  Aber  den  Unterschied  zwischen  Kanzleisprache 
und  Mundart,  ihre  gegenseitige  Beeinflussung  und  das  allmähliche  Eindringen 
des  Neuhochdeutschen  beruhen  auf  scharfem  Beobachtungsvermögen.  *^  Im 
Jahre  1513  brannte  das  Kloster  St.  Urban  nieder;  über  den  Wiederaufbau 
desselben  haben  sich  interessante  Notizen  erhalten.  ^^)  Die  Biographien  der 
beiden  Luzerner  Melchior  Rufs  stehen  in  der  ADB. 

Ost-  und  Nordschweiz.  Im  Jahre  1366  wandte  sich  die  Stadt 
Freiburg  i.  B.  an  Ztlrich  um  Hülfe  gegen  den  Grafen  Egeno  IV.  ^^)  Die 
genauere  Datierung  des  Schriftstückes  ergiebt  sich  aus  dem  gleichlautenden 
Hülfegesuch  an  Bern,  welches  sich  in  Justingers  Chronik  vorfindet  (Ausg. 
V.  Studer  S.  129),  dem  es  Tschudi  mit  einigen  Verlesungen  entnommen  hat. 
Eine  Mitteilung  über  Hans  Waldmanns  Ende  enthält  nach  'bisher  unge- 
druckten Berichten'  durchaus  nichts  Neues,^^)  während  die  von  einem  Ein- 
wohner Hönggs  niedergeschriebene  Relation  über  Waldmanns  Sturz,  deren 
Original  sich  beim  Grafen  Wilczek  in  Wien  befindet,  eine  wirkliche  Be- 
reicherung unserer  Kenntnisse  über  jenes  Ereignis  bedeutet.  ^^)  Der  Ab- 
druck scheint  nicht  ganz  genau  zu  sein;  an  einigen  Orten  ist  die  Inter- 
punktion entschieden  falsch,  vielleicht  dürfen  auch  einige  inhaltliche  Unklar- 
heiten auf  Verlesungen  zurückzuführen  sein.  —  Eine  Sammlung  aller  schweize- 
rischen Offnungen  stellt  sich  immer  mehr  als  Notwendigkeit  heraus.  Ent- 
weder sind  dieselben  in  verschiedenen  Zeitschriften  zerstreut,  öfters  unge- 
nügend abgedruckt,  oder  sie  sind  noch  nicht  den  Archiven  enthoben  worden. 
Ein  lehrreiches  Beispiel  bieten  die  zürcherischen  Offnungen,  die  von  Grimm 
und  Ott  gesammelt  worden  sind.  Nach  dem  neuesten  von  Schweizer 
angelegten  Verzeichnisse  edierte  Grimm  16  Weistümer  unvollständig,  62  andere 
kannte  er  gar  nicht  und  von  den  letzteren  fehlen  27  bei  Ott.*****)  —  Viel- 
leicht stammt  aus  dem  St.  Galler  Kloster  eine  im  Nationalmuseum  in  Nürn- 
berg sich  befindende  Elfenbeintafel,  deren  Technik  auf  den  Einfiufs  Tutilos 
hinweist;'®)  ebenso  fand  sich  auf  St.  gallischem  Boden  das  älteste  Glas- 
gemälde der  Schweiz  vor  (aus  dem  Anfang  des  13.  Jh.).'^)  Die  Identität 
des  im  Jahre  1262  verstorbenen  Grafen  Rudolf  v.  Rapperswyl  mit  dem  Vogte 
Rudolf  V.  R.,  der  zuerst  1212  genannt  wird  und  der  anfangs  der  dreifsiger 
Jahre  Graf  wurde,  steht — möglicherweise  —  fest.'*)  Aus  Luzemer  Archivalien 
fallen  interessante  Streiflichter  auf  die  Geschichte  des  Burg-  und  Landrechtes 
der  Stadt  St.  Gallen  mit  den  Eidgenossen.  Ursprünglich  war  demnach  ein 
'ewiger*  Bund  nicht  nur  mit  der  Stadt,  sondern  auch  'mit  allen  denen,  die 
künftig  zu  derselben  gehören  werden*,  vorgesehen.  Die  Erneuerung  des 
nur  10jährigen  Bündnisses  erfolgte  wahrscheinlich  schon  im  September  1420, 
sie  unterblieb  aber  im  Jahre  1432,  weil  einerseits  die  Opposition  der  Länder- 


29)  K.  Brandstetter,  Prolegomena  zu  e.  urk.  Gesch.  d.  Luzerner  Mundart:  ib. 
S.  202—84.  —  SO)  Th.  v.  Liebenaa,  Analekten  aas  St.  Urban erHss. :  AnzSchwAlt. 
S.  824  f.  —  Sl)  J-  Strick  1er,  Freibarg  i/B.  an  Zürich  1366:  AnzSehwG.  S.  78/4.  — 
X  Zeller-Werdmüller,  Barg  Hegi:  AnzSchwAlt.  S.  848-52.  —  X  J.  Heierli, 
Vorröm.  Gräber  im  JCt.  Zürich:  ib.  S.  290/7,  816/9.  —  X  id.,  Broncefunde  in  Glarus:  ib. 
S.  298.  —  S2)  £.  V.  Maral t,  Hans  Waldmanns  Ende:  AnzSchwG.  S.  75/8.  —  SS)  J- 
Lab  hart,  Waldmanns  Starz  nach  d.  sog.  Höngger  Relation:  Praxis  d.  Schweiz.  Volks- 
schnle  v.  Bühknann.  9,  S.  92/5,  156— 64.  —  S4)  P-  Schweizer,  Beitrag  z.  Kritik  n. 
Ergänzung  d.  Grimmschen  Weistümer:  AnzSchwG.  S.  105—16.—  S5)  (§  27^")  Zeppelin, 
Familie  Salomo  III.  v.  Konstanz.  —  S6)  MGNM.  S.  43/7.  —  37)  J.  R.  Rahn,  D. 
älteste  Glasgemälde  d.  Schweiz:  AnzSchwAlt.  S.  814/5.  —  S8)  Zeller- WerdmQller, 
Wer  war    d.  1262  verstorbene  Graf  Rudolf  v.  Rapperswyl??    AnzSchwG.    S.  82—42.  — 


§  24A.     Sehweil  bis  1517.     Tobler.  II  153 

kantone  nnd  anderseits  eine  in  St.  Gallen  existierende  österreichische  Partei 
den  Abschlnfs  verzögerten.'*)  Zu  dem  äbtischen  Gebiete  gehörte  n.  a.  auch 
Herisan,  welche  die  Schicksale  des  Stiftes  bis  zum  Jahre  1402  teilte.^®) 

Eine  interessante  Studie  beschäftigt  sich  mit  der  Septimerstrafse;^^) 
sowohl  die  Beschaffenheit  der  noch  vorhandenen  alten  Strafsenttberreste, 
als  die  sehr  späte  Entstehung  der  Sage  yon  der  'Römerstrafse'  —  sie  ge- 
hört erst  dem  17.  Jh.  an  —  schliefsen  die  Erbauung  derselben  durch  die 
Römer  aus.  Ans  den  zahlreichen  mitgeteilten  Begesten  über  die  Geschichte 
und  die  Benatzung  der  Strafse  ergiebt  sich,  dafs  sie  eine  Reichsstrafse  des 
Bistums  Cur  war,  deren  Bau  vom  Gurer  Bischöfe  Johannes  im  Jahre  1387 
dem  Jakob  Ton  Gastelmur  übertragen  wurde,  wodurch  das  Bistum  eine 
direkte  Yerbindang  mit  Chiavenna  erhielt.  —  Was  wir  im  letzten  Jahres- 
berichte wünschten,  hat  sich  erfüllt:  v.  Liebenaus  Studie  über  die  Herren 
von  Sax  zu  Misox  liegt  in  einer  deutschen,  zwar  verkürzten,  aber  durch 
neues  Material  bereicherten  Oberarbeitung  vor.^*)  Mit  den  alten  Phan- 
tastereien über  den  Ursprung  des  Hauses  Sax  ist  gründlich  aufgeräumt 
worden:  seit  dem  12.  Jh.  treten  die  Sax  als  Freiherren  auf,  unter  den  Hohen- 
staofen  erreichen  sie  die  erste  Blüte  und  werden  wohl  unter  diesen  Misox 
als  ein  Lehen  erhalten  haben.  Den  Höhepunkt  ihrer  Macht  erlangten  sie 
durch  den  Obergang  der  Bellmontschen  Erbschaft  in  ihren  Besitz  und  durch 
den  1413  erworbenen  Grafentitel.  Diesem  Hause  entstammten  auch  die 
beiden  Dichter  Heinrich  und  Eberhard,  über  die  die  ADB.  nachzusehen  ist. 
Unter  10  ans  dem  Gemeindearchiv  von  Stalla  mitgeteilten  Urkk.  befinden 
sich  zwei,  welche  von  Heinrich  von  Fontana,  Vogt  zu  Reams,  ausgestellt 
and.**)  Er  bekleidete  dies  Amt  von  1474/6.  Stellvertreter  war  im  Jahre 
1474  sein  ans  dem  Schwabenkriege  bekannter  Bruder  Beoedikt,  vod  welchem 
ebenfalls  eine  Urk.  herrührt.  Hunziker  hat  die  Studie  über  das  rhäto- 
romanische  Hans,  Aber  die  wir  im  letzten  Jahre  berichteten,  abgeschlossen.^*) 

Das  Kloster  Allerheiligen  in  Schaffhausen  bildet  den  Mittelpunkt  einiger 
sich  enge  berührender  Forschungen.  Die  Baugeschichte  und  Baubeschreibung 
desselben  ist  in  dem  hübschen  Neujahrsblatte  von  Schaffhausen  ^beendigt 
worden.^^)  Eine  eingehende  Arbeit  beschäftigt  sich  mit  dem  Stifter  des 
Klosters,  Eberhard  voü  Nellenburg,  seinen  Beziehungen  zu  Heinrich  IV. 
nnd  Y.,  seinen  Stiftungen  und  Vergabungen.^®)  Wenn  in  derselben  dieser 
Eberhard  als  der  Aussteller  der  schwer  zu  deutenden  Urk.  von  1056,  welche 
eine  nachträgliche  Anfzeichnung  zeitlich  nicht  mehr  festzustellender  Hand- 
lungen ist,  angesehen  wird,  so  stimmt  sie  in  diesem  Resultat  mit  einer 
Spedaluntersnchnng  flberein,^'')  die  überhaupt  die  genealogischen  Rätsel  des 
betreffenden  Aktenstückes  zu  lösen  sucht.    Es  verdient  bemerkt  zu  werden, 


S9)  Th.  T.  Liebenau,  Nene  Beitrüge  z.  Gesch.  d.  Burg-  u.  Landrechtes  zw.  d.  Stadt 
St.  GaUen  n.  d.  Eidgenossen:  ib.  S.  119-22.  —  40)  H.  Wartmann,  Herisau  in  d. 
ÜtttUn  Zeit:  AppenzJbb.  8.  Folge,  Heft  8,  S.  51  —  60.  —  41)  F.  Berger,  D.  Sep- 
timerstrafa«:  JbSchwG.  15,  S.  1—180.  —  X  H.  Caviezel,  Fnnde  in  GraubUnden : 
AozSehwAlt.  S.  844/8.  —  4S)  Th.  v.  Liebenau,  D.  Herren  y.  Sax.  z.  Misox:  JBHGGrau- 
böoden  19,  S.  1 — 48.  —  4S)  G.  Meyer  v.  Knonan,  Regesten  n.  Urkk.  aus  d.  Archive 
<1.  Gemeinde  Stalla:  AnsSchwG.  S.  117/9.  —  44)  J*  Hnnziker,  D.  rhtttoromanische 
Htas:  VGAnthr.,  SiU.  ▼.  17.  Mai  1890,  S.  820/7.  -  45)  K.  Uenking,  D.  Kloster 
Aiierheiligen  zu  Schaffhaasen.  8.  T.  Schlufs:  Neajahrsbl.  ▼.  Schaff  hausen.  4®.  19  S. 
mit  8  Tafeln.  —  46)  G.  TumbUlt,  Graf  Eberhard  t.  Nellenburg,  d.  Stifter  y.  AUer- 
h^Uigen:  ZGORh.  44,  S.  426—442.  —  47)  Vfanner,  Üb.  e.  Urk.  aus  d.  Staatsarchiv 
za  SchafhanaeD  ▼.  J.   1066:  AnzSchwG.  S.  26—87.     (Vgl.  Schulte  in  ZGORh.  48,  S.  808 


1,154  §  24 A.     Schweiz  bis  1517.     Tob  1er. 

dafs  Wanner  Guntram  den  Reichen  aus  der  Beihe  der  Zähringer  aasscheidet 
und  die  aufwärtssteigende  Genealogie  der  letzteren  hei  dem  Grafen  Bezelin 
sistiert.  Die  Nichtbekanntschaft  des  Vf.  mit  Schultes  Arbeiten  ist  zu  be- 
dauern; er  würde  daraus  u.  a.  ersehen  haben,  dafs  die  Kinsdorfer  Urk. 
von  926  durchaus  keine  Fälschung  ist. 

Die  Geschichte  der  aargauischen  Ritter  von  Rinach  (der  unteren  Rinach) 
liegt  nun  vollendet  vor.  Die  Bewältigung  des  grofsen  Materials  durch  den 
jungen  Vf.  verdient  alle  Anerkennung.^^)  Über  zwei  aargauische  Schrift- 
steller sind  neue  Mitteilungen  beigebracht  worden:  der  Aufenthalt  des  Niclaus 
von  Wyle  in  Nürnberg  wurde  genau  fixiert  ( —  am  28.  Juni  1447  erfolgte 
seine  Ernennung  zum  Stadtschreiber  für  10  Jahre) ;  ^*)  mit  Heinrich  Lonfen- 
berg  beschäftigt  sich  eine,  wie  es  scheint,  eingehende  Monographie.^^) 

Für  die  Geschichte  Solothurns  ist  eine  Grundlage  geschaffen  worden, 
wie  sie  in  ähnlicher  Weise  wohl  kein  Kanton  besitzt.  In  zeitlicher  Auf- 
einanderfolge und  sachlicher  Anordnung  stellte  Meisterhans  ein  be- 
schreibendes Verzeichnis  der  im  Gebiete  Solothurns  gefundenen  Antiquitäten 
aus  vorrömischer,  römischer  und  frühgermanischer  Zeit  zusammen.^^)  Durch 
Berücksichtigung  der  Rechts-  und  Religionszustände  in  den  verschiedenen 
Epochen  erweitert  sich  diese  Darstellung  zu  einer  Art  Kulturgeschichte. 

Ein  mehr  als  gewöhnliches  Interesse  brachte  man  in  den  letzten  Jahren 
dem  Landvogt  Peter  von  Hagenbach  entgegen.  Die  neueste  diesbezügliche 
Forschung,  die  sich  namentlich  durch  ruhige  Sachlichkeit  auszeichnet,  be- 
handelt die  Wirksamkeit  des  Landvogts  in  den  Pfandlanden  Karls  des 
Kühnen,  welche  die  Einlösung  militärisch  wichtiger  Punkte  zum  Zwecke 
hatte.  Kam  er  schon  hierdurch  mit  Basel  in  mannigfache  Reibungen,  so 
mufste  ihn  der  Versuch,  das  Bistum  Basel  für  Burgund  zu  erwerben  (1470 
und  1473),  bei  der  Bürgerschaft  jener  Stadt  erst  recht  in  den  Ruf  eines 
höchst  gefährlichen  politischen  Agenten  bringen. ^^)  Wurstisen  hat  ein 
aus  dem  Jahre  1487  stammendes  Verzeichnis  der  damals  in  der  Baseler 
Karthause  vorhandenen  Glasgemälde  aufbewahrt.  ^^)  Der  auffallende  Reich- 
tum derselben  läfst  ebensosehr  auf  eine  frühe  Blüte  der  Glasmalerei  in 
jener  Stadt  schliefsen,  wie  die  Fortsetzung  der  Regesten  zur  Geschichte  des 
Buchdrucks  (1501 — 20)  eine  geradezu  erstaunliche  Ausdehnung  und  Ent- 
wickelung  dieses  Gewerbes  darlegt.  ^^) 

West'  und  Südschweiz,  In  der  Ajoie  im  bernischen  Jura  be- 
standen im  MA.  nachweisbar  folgende,  jetzt  verschwundene  Ortschaften: 
Cras-Chalet,  Trunchere,  Bonfol-le-haut,  Vareroille,  Buratte,  Curtemblin, 
Courtari.^*^)  Ihre  Lage  läfst  sich  zum  Teil  noch  bestimmen.  Dafs  die  Auf- 
hebung des  Klosters  Grandval  wohl  das  Werk  des  Bischofs  Burkart  von 
Asuel  war  und  ins  Jahr  1076  anzusetzen  ist,  vermutete  man  schon  lange. 
Neuerdings  wird  Caspar  Merklin   als  Gewährsmann    angerufen;    er    dürfte 


a.  MIÖG.  10,  S.  208—16.)  —  48)  W.  Merz,  D.  Ritter  ▼.  Rinaoh  im  Aargsa.  Argovia.  Bd.  tX , 
S.  1  —  129.  —  49)  P.  Joachim88ohn,  Zu  Niclaus  ▼.  Wyle:  ZYglL.  8,  S.  405/6.  —  50) 
Ed.  Rieh.  Müller,  Heinrich  Lonfenberg,  e.  Iit.-hi8t.  ünt.  Derliii,  Weber.  1888.  157  & 
M.  2,40.  |[ADA.  16,  S.  108—11  (d.  Schrift  lag  Ref.  nicht  vor).](  —  51)  R<  Meisterhana  , 
Älteste  Gesch.  d.  Kant.  Solothurn  bis  z.  J.  687.  Solothum,  Petri.  168  S.  Fr.  2,40.  — 
5S)  K.  Chr.  Bernoulli,  s.  §  28****^  ->  5S)  R-  Wackernagel,  Olaegem&lde  in  d. 
Basier  Karthanse:  AnzSchwAlt.  S.  869—81,  482/5.  —  54)  R<  Stehlin,  Regesten  x. 
Gesch.  d.  Buchdrucks.  Ans  d.  Basler  Archiven,:  AGBuehdmck  18,  S.  1 — 90.  —  55)  I^- 
BoSchat,  Les  villages  disparns  d* Ajoie:  Actes  soc.  jnrassienne  d'^mnl.  2  S^e,  tome  2, 
S.  198—224.  —  55)  X  L.  Stottff,  Rdle  de  la  ville  de  Saint-Ursanne :  NRHD.  14, 
S.  120—142.     (Ofiiiung  aus  d.  Anfang  d.   15.  Jh.     Scheint   d.  Teil   e.   gröfsaren  Werkes 


§  24A.     Sehweis  bis  1617.     Tob  1er.  11,155 

doch   ein    ziemlich    später  Zeuge  sein.^*)     Die  schon  seit  Jahren  viel  dis- 
kutierte Frage    betreffend  den   Fahrer  in   der  Laupenschlacht   ist   wieder 
aufgenommen  and  wesentlich  geklärt  worden.  ^^'^^)     In   dem  Nachlasse  des 
verstorbenen  Staatsarchivars  v.  Stürler  fand  sich  eine  eingehende  Studie  über 
den  Laupenkrieg,  die  yon  seinem  Amtsnachfolger  mit  mehr  Eifer  als  Sach- 
kenntnis veröffentlicht  wurde.    Nach  dem  von  v.  Stürler  geschriebenen  Vor- 
worte müDste  man  schlieOsen,    dafs   man   es   mit  der  dritten  Überarbeitung 
einer  im  Jahre  1846  begonnenen  Studie  zu  thun  hätte.    Dem  ist  aber  dnrch- 
aos  nicht  so.     Ans  inneren  Gründen,    die  Ref.  in  der  Neuen  Zürich.  Ztg. 
No.  257  niedergelegt  hat,   kann  dies  nicht  der  Fall  sein,  und  eine  seither 
stittgefundene  Besichtigung   des  Ms.   hat  jeglichen  Zweifel  an  der  Richtig- 
keit dieser  Ansicht  gehoben.   Nur  die  ersten  18  Druckseiten  und  der  Nachtrag 
S.  86/7  gehören    der  letzten  Überarbeitung  (1872)  an,    alles  Übrige   wurde 
zwischen  1846  und  1855  geschrieben.     Somit  hatte  v.  Stürler  diese  Schrift 
durchaus  nicht  zur  Veröffentlichung  bestimmt,  und  dies  mufs  man  im  Auge 
behalten,   wenn    man   sie   nicht  ungerecht  beurteilen  will.     Aber  die  Ver- 
gieichong  mit  dem  Original  ergab  noch  ein  anderes  Resultat:  der  Heraus- 
geher erlaubte  sich  die  Weglassung  eines  gröfsem  charakteristischen  Passus, 
in  welchem   die  Berner  Politik   zur  Zeit   des  Sempacherkrieges  einer  sehr 
scharfen  Beurteilung  unterzogen  wird.   Gegen  diese  aus  leicht  zu  erkennenden 
Gründen  willkürliche  Textbehandlung  sei  an  dieser  Stelle  Protest  eingelegt! 
Wenn  v.  Stürlers  Schrift    im    ganzen   und   grofsen   als   veraltet  betrachtet 
werden  mnCs,    so    ist   sie   immerhin  ein  bemerkenswertes  und  interessantes 
Denkmal  zur  Geschichte  der  Erlachfrage.    Stürler  sucht  zu  erweisen  1.  dafs 
die  anonyme  Stadtchronik  von  Bern  älter  sei  als  Justinger  (worin  er  gewifs 
recht  hat) ;  2.  daüs  nicht  Justinger  der  Vf.  der  ihm  zugeschriebenen  Chronik 
sei,  sondern  Diebold  Schilling   (hierüber   änderten   sich   später  v.  Stürlers 
Ansichten);  3.  dafs  alle  Abweichungen  Justingers  von  dem  ältesten  Schlacht- 
bericbte  (Conflictns)  als  willkürliche  Entstellungen  oder  gar  als  Fälschungen 
lafznfassen  seien,    mithin   auch   die  von  Justinger  behauptete  Führerschaft 
Erlachs  bei  Laapen  dahin  falle.    Mit  grofsem  Geschicke  vertritt  B 1  ö  s  c  h  den 
Standpunkt  der  Gegenpartei.     Aus  56  neuen,  im  Regest  mitgeteilten  Urkk. 
tritt  die  Persönlichkeit  Erlachs  in  ein  durchaus  neues  Licht:    er   war   ein 
Mann,  der    sich    vorwiegend  von   praktischen  Rücksichten  leiten  liefs,    der 
seine  um  Bern  liegenden  Güter  trefflich  zu  mehren  verstand,  der  trotz  seines 
Dienstv^hältnisses  zu  Nidau  Bürger  von  Bern  war  und  dort  oft  verkehrte. 
FOr   den  Entscheid   der  Frage   scheint  uns  die  Thatsache  von  Wichtigkeit 
zn  sein,  dafs  im  Jahre  13B9  'ein  Anderer*  Kastlan  zu  Erlach  ist  und  dafs 
im  folgenden  Jahre  Erlach  sich  nachweisbar  nicht  in  Nidau  befand.    Wenn 
auch  hierdurch  die  Führerschaft  Erlachs  nicht  bevriesen  wird,  so  kann  sie 
doch  möglich  sein  und  steht  mit  den  Urkk.  durchaus  nicht  im  Widerspruch. 
—  Auch  dem  Andenken   des  Helden   von  Murten  wurde   eine  Schrift  ge- 
widmet    Sie  ist  anspruchslos  populär  gehalten,    stützt   sich  zwar  auf  Vor- 
arbeiten, ist  aber  doch  in  einigen  Punkten  selbständig.^*)    Eine  archivalisch- 
archäologisch-hagiographische  Untersuchung  über   die  Berner   St.  Vinzenz- 


ta  Min.)  —  56)  F-  Ch^vre,  Note  bist,  snr  rannte  1076:  ib.  S.  49—58.  —  57)  M. 
▼.  S tarier,  D.  Laupenkrieg  1889—40.  Kritische  Beleachtnng  d.  Tradition  ala  Beitr.  z. 
Erlintening  d.  altem  Bemergeach.  Ans  dessen  Nachiasse  beransgeg.  v.  6.  Berger.  Bern, 
Haber  &  Co.  S9  S.  Fr.  1,50.  —  58)  ^  Blösch,  Rudolf  ▼.  Erlach  bei  Laupen,  e.  Ant- 
▼ert.    Bern,    Wyfs.      44  S.     Fr.  1.    —    59)    J.  Sterohi,    Adrian  v.  Bubenberg.     Bern, 


11,156  §  24A.     Schweiz  bis  1617.     Tob  1er. 

Teppiche  war  nicht  so  ergebnisreich,  wie  die  früheren  Arbeiten  des  gleichen 
Vf.  Ihr  Stifter  Heinrich  Lupnlns  (1515)  war  zugleich  auch  der  Dichter  der 
auf  ihnen  angebrachten  Verse,  durch  welche  er  dem  Verfertiger  die  Ge- 
danken zu  den  einzelnen  Bildern  gab.  Sie  dienten  als  Bflckteppiche  bei 
den  Chorstühlen;  über  ihren  Verfertiger  sind  keine  sicheren  Anhaltspunkte 
vorhanden.*®) 

Unter  den  in  Avenches  ausgegrabenen  Funden  aus  römischer  Zeit  ist 
eine  in  Bronze  zwar  mittelmäfsig  ausgeführte,    aber  gut  gedachte  Bacchos- 
statue  bemerkenswert.*^)  —  Die  schon  oft  untersuchte  und  verschieden  be- 
antwortete Frage,  ob  eine  von  Besangon  abhängige  Diöcese  Nyon  im  MA. 
bestanden  habe  und  wenn  ja,   warum   dieselbe  durch  ein   von  Vienne    ab- 
hängiges   genferisches    Decanat    ersetzt   worden    sei,    wird    von    Galiffe 
eingehend    beantwortet.*^)     Die    Tradition   beruft  sich   auf  die   römischen 
Provinzialverhältnisse,  wonach  die  Civitas  equestris  zur  Maxima  Sequanoram 
gehörte   und   von  der  Viennensis  durch  Leman  und  Bhodan  getrennt  war; 
wie  die  anderen  civitates  Rauraca  und  Aventicum  müsse  auch  Nyon  Bischof- 
sitz geweseoi  sein.    Galiffe  stellt  nun  fest,  dafs  das  Bistum  Nyon  sich  jeden- 
falls nicht  von  Nyon  bis  Belley   ununterbrochen    auf  dem  rechten  Rhone- 
ufer erstreckt  habe.    Aus  den  Ereignissen  in  keltischer  und  römischer  Zeit 
beweist    er,    dafs    von    Genf   bis    Seyssel    die   Rhone  Grenzflufs    zwischen 
Sequanern  und  AUobrogem  war,  dafs  aber  unter  dieser  Ortschaft  die  AUo- 
broger  Gebiet  auf  dem  rechten  Rhoneufer  besafsen.    Das  Gebiet  von  Belley 
war  also  von  der  Maxima  Sequanorum  faktisch  getrennt  und  wenn  es  im 
6.  Jh.  dem  Bistum  Besangen  unterstellt  ist,    so   erklärt  es  sich  nur  durch 
die  Annahme  eines  Gebietswechsels,  bei  welchem  Nyon  zu  Genf  und  Vienne 
geschlagen  wurde.     Auch  die  Untersuchung  der  Angaben  der  Notitia  digni- 
tatum  und  der  Notitia  provinciarum  etc.  führt  den  Vf.  zum  gleichen  Resul- 
tate.   Die  vier  civitates  der  Maxima  Sequanorum  sind  Besangen,  Avenches, 
Rauraca-Basel   und  Nyon.     Die   drei   ersten   wurden  Bischofssitze,    warum 
nicht   auch   die   letzte,    welche    doch    ein   Centralpnnkt    war,    dessen  Titel 
equestris   bis   in    das  12.  oder  13.  Jh.  fortdauerte  und  dessen  Verhältnisse 
für   einen   Bischofssitz   mindestens   so   günstig   lagen,    wie   anderswo.     Die 
kurze  Zeit   der  Existenz   des  Bistums  (G.  meint  etwa  150  Jahre)   und   die 
unruhigen  Zeiten    lassen    die  Abwesenheit    von  Bischofsunterschriften    aus 
Nyon   bei   den  gallischen  Konzilien  begreiflich  erscheinen.     Dieser  an  und 
für  sich  durchaus  glaubwürdigen  Beweisführung  wird  aber  durch  den  Nach* 
weis  eine  wesentliche  Stütze  genommen,    dafs   das  in  einem  Martyrologium 
eingetragene  Nivedunnm  (worauf  sich   die  Hypothese   eines   Bistums  Nyon 
namentlich  stützt)  in  einem  früheren  syrischen  Martyrologium  in  der  Form 
Bubiduna   erhalten   ist  und  dafs,    da   die  Eintragungen  des  letzteren  über 
Italien  nicht  hinausgehen,  das  Nivedunum-Bubiduna  wohl  im  Osten  zu  suchen 
ist.**) 

Das  Leben  des  waadtländischen  Dichters  Oto  von  Grandson  ist  durch 


Schmid,  Francke  &  Co.  84  S.  Fr.  1.  —  00)  J.  Stammler,  D.  St.  Vinoenz-Teppiche  d.  Berner 
Mttneters:  AHYBeni  13,  S.  1^62.  —  X  R.  Vircbow,  WahrBcheinlich  burgund.  Schädel 
bei  Landeron:  YGAntbr.  Sitz.  y.  15.  Febr.  1890,  S.  160/2.  —  XX  M.  Diacon  et 
M.  Trip  et,  Fragments  bist  Neaeb&tel.  48  S.  Fr.  1.  —  Ol)  W.  Cart,  Statuette  de 
Bacchus:  AnzScbwG.  S.  864/5.  (Ü.  d.  Ausgrabungen  t.  1888/9  ist  Beriebt  ersUttet  im 
Bulletin  de  TAssoc.  pro  Aventico  III.)  —  02)  ^-  B.  Galiffe,  Le  probläme  du  d)octeede 
Nyon:  MDSUSuisseRomande  2  stfrie,  tome  2,  S.  227—94.  —  OS)  ^  £gH,  D.  angebliche 


§  24A.     Schweiz  bis  1617.     Toblor.  11,157 

Tide  neue  Zfige  bereichert  and  seine  Bedentnng  als  Dichter  durch  die  Auf- 
findimg   Yon  35  neuen  Liedern  wesentlich  gehoben  worden.*^)  —  Aus  der 
Gfeschichte  dieses  Mannes  ergiebt  sich  aber  auch  zur  Evidenz,  dafs  das  im 
Dome   von  Lausanne   erhaltene  Grabmal   nicht  diesem  Oto   von   Grandson 
errichtet  worden  sein  kann.^^)     Die  Waadtländer  nahmen  in  dem  Streite, 
der  zQ  dem  damals  Aufsehen  erregenden,  für  Oto  so  verhängnisvollen  Duelle 
Ton  1397  fahrte,  gegen  diesen  Partei.    Zwei  Jahre  später  ist  keiner  seiner 
Sohne  mehr  am  Leben,  sie  werden  also  schwerlich  Zeit  gehabt  haben,  die 
Behabilitation    ihres  Vaters,    die   doch   der  Stiftung  des  Denkmals  vorher- 
gehen  muÜBte,    zu    betreiben.     Ebenso    wflrde    der   Bischof   von  Lausanne 
schwerlich  fttr  den  Denkstein  eines  durch  das  Gottesurteil  als  Verräter  ge- 
brandmarkten    Mannes   einen   Platz   im   Dome   hergegeben   haben.  —  Die 
Rechnungen  der  Kastlane  von  Chillon  aus  den  Jahren  1395 — 1410  enthalten, 
wie  ans  dem  veröffentlichten  einzigen  Jahrgange  zu  ersehen  ist,  für  die  Rechts- 
DDd  Kultui^eschicbte  im  allgemeinen  und  die  Baugeschichte  des  Schlosses 
Chillon  im  besonderen  recht  interessante  Notizen. ^^)     Ebenso  ersieht  man 
aas  denselben,  dafs  im  Jahre  1402  dem  Herzoge  von  Savoyen  eine  aufser- 
ordentliche  Steuer   von  1  Gid.  von  einem  jeden  einzelnen  Herde   zur  Er- 
werbong  der  Grafschaft  Genf  bewilligt  wurde.  ^^)  —  Im  südlichen  Waadtlande 
scheint  sich  der  Typus  des  schweizerischen  Alpenhauses  erhalten  zu  haben.  ^^) 
Im  Wallis  soll  langobardischer  Einflufs  in  der  Bauart  der  Häuser  zu 
Tage  treten. ^^     Diese  Ansicht   sucht  Hunziker  u.  a.    auch    durch    die 
Etymologie  des  Viertes  Wallis   zu  erhärten:    die  Valenses  (älteste  urkund- 
liche Form)  sollen  Walen,   also  Leute  aus  dem  Welschlande,  Italien,  sein. 
Hierdurch    werden    den   neueren  Ansichten   entgegen   die   deutschredenden 
Gemeinden  in  Norditalien  als  die  letzten  Reste  der  Langobarden  betrachtet. 
Bewiesen  oder   nicht,    so    blieben   die  Beziehungen  der  Walliser  über  die 
södhchen  Alpen  auch  in  der  Folgezeit  recht  rege,    namentlich   im  12.  und 
13.  Jh.,  als  lombardische  Adeisgeschlechter  wie  die  Biandrate  und  Castello 
mit  den  verschiedenen  Nebenlinien  sich  im  Wallis  geradezu  niederliefsen. ''®) 
Zar  ErieichteruDg    des  gegenseitigen   Verkehrs   diente   wesentlich    das    im 
Jsbre  1304  gestiftete  St.  Antonsspital  in  Brieg.     Eine  Studie   über  dessen 
Geschichte  enthält  die  Mitteilung  des  am  4.  Oktober  1304  von  den  Bischöfen 
von  Genf,  Grenoble,  Beley  und  Aosta  erlassenen  Rundschreibens  zu  dessen 
Gunsten,  sowie  der  Spitalordnung  von  1399. ''^)  —  Das  Original  des  Burg- 
QBd  Landrechtes  von  Luzem,  Uri  und  Unterwaiden  mit  Erneu  und  Münster 
vom  15.  Dezember  1416  liegt  im  Archive  Emen.    Der  Gegenbrief  der  drei 
Orte  ist  bei  Tschudi  II,  S.  64  abgedruckt,    aber    ohne   den   abscheulichen 
Drackfehler,    der   bereits   den  Titel   der  soeben  veröffentlichten  ürk.  ent- 
eilt. ^^     Druckfehler  sind  immerhin   noch   verzeihlich,   aber  wenn   Urkk. 
mit  den  handgreiflichsten  Verlesungen  publiziert  werden,    wie  der  Bnndes- 


Btechoftaitz  t.  Kyon:  AnzSehwG.  (1891),  No.  4.  —  64)  -^^  Piaget,  Oton  de  Granson 
^  w«  po^iea:  Romania  74/5.  —  65)  H.  Carrard,  A  propoB  du  tombeau  du  Chevalier 
^  GnnioD.-  MDSHSnisseBomande  2  e^rie,  tome  2,  S.  153—223.  —  66)  £.  Chavannes, 
Comptes  de  la  ebatelleiiie  de  Chillon  da  f^vr.  1402  au  f^vr.  1403:  ib.  S.  1  —  109.  — 
S7)  id.,  Snbeide  aecord^  au  eomte  de  Savoie  en  1402:  ib.  S.  111—49.  —  68)  R-  ^'^r- 
ehow,  Weitere  Cnterflnehangen  ü.  d.  deutsch-echweiz.  Hans:  YGAnthr.  Sitz.  v.  15.  Nov. 
1»90,  8.  558—82.  —  69)  J.  Hunaiker,  ib.  Sitz.  v.  17.  Mai  1890.  —  70)  F. 
Schraid,  Verkehr  n.  Vertrftge  zwischen  WalHs  n.  Eeehenthal  im  18.  Jh.:  BWallieerGeech. 
^g-2,  8.  143—74.—  71)Joller,SpiUld.  Stadt  Brig:  ib.  S.  111— 27. —  72)  F.  Schmid, 


n,158  §  3^^*     Schweiz  bis  1517.     Tobler. 

brief  zwischen  Bern  und  Wallis  von  1475  —  beinahe  kein  einziger  Name 
ist  richtig  gelesen,  z.  B.  Anthelenn  anstatt  Anshelm,  Ylbrann  anstatt  Maleren! 
n.  s.  w.  —  so  sind  derartige  dilettantische  Veröffentlichungen  so  gut  wie 
nutzlos.  ^^)  —  Rechtlich  interessant  sind  die  Streitigkeiten,  welche  die  Ein- 
wohner des  Binnthales  mit  Auswärtigen,  die  aber  Güter  und  Rechte  in  ihrem 
Thale  besafsen,  durchfochten.  ^^)  —  Die  Biographieen  der  beiden  gewaltigen 
Walliser  Jörg  üf  der  Flfle  und  Kardinal  Schinner  sind  bis  heute  noch  nicht 
in  umfassender  Weise  geschrieben  worden;  das  Berichtsjahr  brachte  einige 
Beiträge  zu  denselben.  Etliche  Briefe  aus  dem  Jahre  1500  an  ersteren 
zeigen  ihn  in  der  Eigenschaft  eines  mailändischen  Werbers.  ^^)  Sehr 
schwer  hält  es,  wegen  des  weitschichügen  und  zugleich  weitzerstreuten 
Materials  ein  Bild  des  geistlichen  Diplomaten  Schinner  zu  entwerfen.  Er 
hat  so  sehr  überall  und  in  allen  Fragen  und  Verwickelungen  die  Hand  im 
Spiele,  dafs  seine  Persönlichkeit  von  der  Geschichte  seiner  Zeit  unzertrenn- 
lich ist.  Dies  geht  aufs  neue  aus  einem  mit  Sachkenntnis  in  grofsen  Zügen 
entworfenen  Gesamtbilde  hervor,^®)  —  wie  aus  einer  speciellen  Untersnchung 
über  Schinners  einflufsreiche  Parteinahme  bei  der  Kaiserwahl  Karls  V.''^ 
Zur  Geschichte  des  Kantons  Tessin  liefert  Mottas  Bolleüno  wieder 
mannigfaches  Material,  wir  nennen  hier  nur  die  Mitteilungen  über  die 
Schlösser  von  Bellinzona  unter  den  Sforza  ^^)  und  die  Publikation  einiger 
die  Geschichte  des  Bleniothales  und  der  Leventina  in  den  Jahren  1357 — 80 
berührender  Urkk.''')  Die  Zeitverhältnisse  und  die  politischen  Motive, 
welche  zu  der  Eroberung  des  Tessins  durch  die  Eidgenossen  führten,  wurden 
durch  eine  Schrift  de  Mauldes  in  ein  überraschend  neues  Licht  gestellt. ^^ 
Er  will  beweisen,  das  Ludwig  XII.  an  dem  Obergange  Bellinzonas  in  den 
Besitz  der  Eidgenossen  unschuldig  war,  dafs  er  diesen  Gewaltstreich  gerne 
verhindert  hätte,  wenn  nicht  die  Eidgenossen  durch  den  deutschen  Kaiser 
gedeckt  gewesen  wären.  Also  wohl  ein  bischen  französischer  Chauvinismus, 
der  den  Italienern  in  historischem  Gewände  vorgeführt  wird,  um  ihnen  be- 
greiflich zu  machen,  wer  denn  eigentlich  an  dem  Verluste  des  Tessins  die 
wahre  Schuld  trage.  Durch  Verdrehung  und  ungenaue  Wiedergabe  der 
Thatsachen,  namenüich  durch  Nichtbeachtung  alles  dessen,  was  in  Anshelm 
und  den  eidgenössischen  Abschieden  gegen  die  einmal  feststehende  Ansicht 
spricht,  kann  man  schon  zu  einem  solchen  Resultate  gelangen.  Dies  wies 
im  einzelnen  Kohler  in  einer  eingehenden  Besprechung  nach,  auf  welche 
hiermit  verwiesen  sein  soll. 


Barg-  u.  Landrechtbrief  v.  1416:  ib.  202/6.  —  78)  Herausgeber  unbekannt.  (?)  Bfindnie 
zw.  Wallis  u.  Bern  1476:  ib.  S.  7S  ff.  — -  74)  F.  Sobmid,  Wandlungen  e.  Gemeinde- 
Bauemzunft:  ib.  S.  175—82.  (Banemzunft  =  Sututen.)  —  75)  Th.  ▼.  Liebenan,  Z. 
Biogr.  Jörgs  uf  d.  FlUe:  AnzScbwG.  S.  43/5.  —  76)  E.  Bio  seh,  Kardinal  Scbinner. 
Akad.  Vortrag:  Sonntagsbl.  d.  <Band\  (1890)  Ko.  14/5.  —  77)  Joller,  Kardinal  Schinners 
Beziehungen  z.  Wahl  Kaiser  Karls  Y.:  BWalliserGesoh.  Jg.  2,  S.  128—42.  —  78)  ^ 
Motta,  I  eastelli  di  Bellinzona  etc.:  BSSI.  12,  a.  y.  0.  —  79)  id.,  Docomenti  d. 
see.  XIV  tratti  d.  archivio  notarile  di  Milano:  ib.  a.  ▼.  O.  —  80)  de  Maulde-la- 
Claviäre:  La  conquete  du  Tessin  par  les  Suisses  1500/8  Torino,  Bocca.  47  S.  Fr.  2. 
|[Gh.  Kohler:  RH.  45,  S.  808— 828.]| 


§  24a     Schweiz  Mit  1617.     Thommen.  n,l59 

|24B. 

Schweiz  seit  1517.*) 

R.  Thoiiinien. 

Kantanales*  Aargau.^)  Ein  Ungenannter ^*)  veröffentlichte  eine 
gute  Studie  Ober  die  Wappen  der  Gemeinden  des  Kantons  Aargau,  ihre 
Herknnft,  Zeit  ihrer  Entstehung,  ihre  Komposition,  etwa  daran  vorge- 
nommene Yerftmdeningen.  Das  Kantons-Wappen  wurde  durch  Beschluß 
der  provisorischen  Regierung  vom  20.  April  1803  eingeführt. 

Basel.*'^)  Eine  ebenso  interessante  als  anmutige  Lektüre  bieten 
die  von  A.  Burckhardt^  zum  erstenmal  herausgegebenen  Briefe  des 
Thomas  Platter  an  seinen  Sohn  Felix  aus  den  Jahren  1561/7.  Die  Ausgabe 
ist  s^r  korrekt,  ein  gutes  Register  beigegeben.  A.  Altherr ^)  veröffent- 
liebt  die  Selbstbiographie  eines  Basler  Kaufmanns,  der  sich  um  seine  Vater- 
stadt in  mancher  Hinsicht,  namentlich  aber  dadurch  verdient  gemacht  hat, 
dafs  er  als  einer  der  ersten  einer  freisinnigen  theologischen  Richtung  die 
W^  ebnete.  C.  Burckhardt*)  beleuchtet  in  einer  interessanten, 
um  Teil  auf  hs.  Grundlage  fufsenden  Studie  die  Stellung  Basels  zum 
benachbarten,  unter  Ludwig  XIV.  1680  in  eine  Festung  verwandelten 
GrolB-Hftningen  und  verweilt  dann  besonders  bei  den  Verhandlungen,  welche 
die  schweizerischen  Delegierten  Pictet  de  Rochemont  aus  Genf  und  Benedikt 
Tischer  von  Basel  in  Paris  mit  den  Alürten  und  dem  französischen  Kabinett 
wegen  Zerstörung  der  Festung  pflogen  August  und  September  1815.  Von 
dem  Inhalt  des  in  neuem  Gewände  erscheinenden  Basler  Jahrbuchs  ^^'^^) 
ist  besonders  anzumerken  der  kleine,  aber  sehr  gehaltvolle  Aufsatz  von 
H.  Heufsler  Ober  K.  Steffensen,  geb.  25.  April  1816  in  Flensburg,  von 
1854 — 79  Professor  der  Philosophie  in  Basel,  hier  auch  gest.  12.  Dezember 


*)  E.  Erginzang  diätes  Beriehtei  im  nächsten  Jahrgsng^  bleibt  vorbehalten.  Ent- 
tprseheBd  iL  aUgemeinen  Einteilnngsprinzip  d.  JB6.,  hat,  auf  Wunsch  d.  Redaktion,  Ref. 
ceh  sotsefaloasen,  v.  jetzt  ab  d.  Berichtsstoff  geographisch  nach  Kantonen  zu  verteilen  n. 
BS  Sehlnfs  d.  Allgemeine  folgen  zu  lassen. 

1)  X  A.  Schumann,  Litteratur  d.  Kt.  Aargau  v.  1.  Oktober  1888  —  81.  Dezember 
1889:  Axgovia  21,  S.  181—810.  (Ungemein  ausführlich.  Nimmt  d.  kleinsten  Zeitungs- 
fftikel  auf.  Kritische  Bemerkungen  fehlen.)  —  1*)  H.  L.,  D.  aargauischen  Gemeinde- 
vtppeo:  V.  Jura  z.  Schwarzwald  7,  S.  170 — 98.  Aarau,  Sauerländer.  —  2)  X  Frau  Ju- 
Usaa  Birmann  geb.  Yischer.  Als  Ms.  gedruckt.  Basel.  1886.  (Mir  nur  aus  gelegentlicher 
Ennimung  bekannt.)  —  S)  X  F.  A.  Stocker,  Baron  v.  Hugenfeld:  Y.  Jura  z.  Schwarz- 
v&kl  7,  S.  74/9.  Aarau,  Sauerländer.  M.  4.  —  4)  X  id.,  Z.  Geschlecht  d.  Fäsch  in 
BsmI:  a».  8l  79  f.  (Nachtreg  u.  Verbesserungen  zu  d.  Artikel  in  derselben  Zeitschrift 
Bd.  €.)  _  5)  X  Karl  Jauslin,  geb.  1842.  (Selbstbiographie):  ib.  S.  40—56.  Aarau, 
SsaerllDder.  —  §»)  J.  Seh.,  Aus  e.  Reisebeschreibung  v.  Jahre  1729:  ib.  S.  228— S 6. 
^srsa,  SanerIftDder.  (AnssQge  aus  e.  1740  erschienenen  Buche:  Neueste  Reise  durch 
Deatsehltad  etc.  v.  J.  G.  Keifsler,  welche  Basel  u.  dessen  nächste  Umgebung  betreffen.)  — 
€)  (f  24A**)  Waekernagel,  Glasgemälde.  --  7)  Achilles  Burckhardt,  Thomas  Platters 
Briefe  an  seinen  Sohn  Felix.  Basel,  Detloff.  VI,  106  S.  M.  2.  ([ZYglL.  NF.  8,  S.  251 
(iobtBd).]!  —  8)  A.  Altherr,  Theodor  Hoftaiann-Merian  (6.  März  1819—29.  Febr.  1888). 
BsBsl,  Sehwabe.  1889.  12^  VI,  141  S.  M.  2.  |[ThZSchw.  6,  S.  248  (lobend).]|  -- 
I)  C.  Burckhardt,  D.  Sendung  Benedikt  Yischers  nach  Paris  i.  J.  1816:  BYtGBasel  NF. 
i.  S.  2e3— 312.  —  10)  X  P.  Meyer,  Basels  Konzertwesen  v.  1804—76:  Basler  JB. 
&  7e— 111.     Basel,  Detloff.     V,  270  S.     M.  6.  —    H)  X  R.  Wackernagel,    Schlofs 


n,l60  §  ^'IB.     Schweiz  eeit  1517.     Thommen. 

1888;  die  quellenmäfsige  Darstellung  von  F.  Fäh  über  den  Marsch  der 
kaiserlichen  Armee,  die  am  7.  und  8.  Oktober  1633  unter  Altringer  nnd 
Feria  durch  Basler  Gebiet  auf  dem  linken  Rheinufer  ins  Elsals  zog,  die 
lebensvolle  Skizze  von  E.  Wieland  über  Verfassung,  Gesellschaft  und  das 
äufsere  Bild  von  Basel  im  vorigen  Jh.,  endlich  der  Bericht  eines  Ratsherrn 
über  das  9.  April  1811  zu  Ehren  der  Geburt  des  Königs  von  Rom  in  Basel 
veranstaltete  Fest  mit  Beifügung  des  vom  Freiheitsmanne  Ochs  damals  vor- 
getragenen (und  verfafsten?)  Gedichtes.  Von  dem  oben  erwähnten 
Steffensen^^  macht  auch  einer  seiner  Schüler  Mitteilungen  über  dessen 
merkwürdigen  Lebensgang,  über  seine  eindrucksvolle  Wirksamkeit  als 
akademischer  Lehrer  und  über  seine  Stellung  in  der  Philosophie. 

Bern,  A.  Maag^^)  druckt  drei  Briefe  des  F.  L.  Steiger  an  den 
Kommandanten  der  Festung  Arburg,  Koch,  ab,  mit  Nachrichten  über  die 
Entdeckung  der  Verschwörung  Henzis.  Sie  enthalten  nichts  wesentlich 
neues,  sind  aber  beachtenswert  als  Kundgebungen  eines  interessirten  Zeit- 
genossen. Aus  dem  2.  Teil  des  die  Jahre  1814—35  umfassenden  Brief- 
wechsels zwischen  Sigmund  v.  Wagner  mit  David  Hefs  (vgl.  JBG.  1889,  11, 
196  •*)***)  treten  besonders  die  Nachrichten  über  Mind  den  Katzenrafael 
und  dessen  künstlerischen  Nachlafs  entgegen  (S.  5 — 11).  Aus  dem  Bemer 
Taschenbuch,^*-^*)  dessen  Redaktion  von  Lauterburg  auf  Dr.  R.  Geiser 
übergegangen  ist,  führe  ich  an  die  Biographie  des  Johannes  Steiger  (geb. 
1518)^®),  der  schon  in  jungen  Jahren  wichtige  Staatsämter  erhielt,  1562 
Schultheifs  wurde  und  als  solcher  sofort  in  zwei  schwierige  diplomatische 
Verwicklungen  einzugreifen  hatte.  Es  handelte  sich  um  die  von  Savoyen 
erhobenen  Ansprüche  auf  Waadt  und  Genf  und  um  die  Unterstützung  der 
französischen  Hugenotten.  Die  gute  Arbeit  ruht  zum  Teil  auf  ungedrucktem, 
aus  dem  Steigerschen  Familienarchiv  stammenden  Material;  doch  sind  die 
auswärtigen  Verhältnisse,  besonders  die  französischen  Religionskriege,  zu 
breit  dargestellt.  G.  Tobler^^)  schildert  die  Vorbereitungen  zu  der  im 
vorigen  Jh.  geplanten  Säcularfeier  der  Gründung  Berns,  die  durch  den 
Ausbruch  der  französischen  Revolution  vereitelt  wurde.  Türler*®)  druckt 
ein  vom  Staatsschreiber  Thormann  1815  verfafstes  Memorial  ab,  in  welchem 
derselbe  sich  gegen  die  Einführung  einer  repräsentativen  Verfassung  und 
Preisgabe  der  Hoheitsrechte  der  Stadt  aussprach.  Er  ist  der  Vertreter 
aller  jener  Männer,  die  die  Wirkungen  der  Ereignisse  von  1798 — 1813 
einfach  unbeachtet  lassen  wollten.  Dem  in  Fachkreisen  durch  sein  Werk 
über  Hans  Ludwig  v.  Erlach  bekannten  A.  v.  Gonzenbach  hat  v.  Mülinen*^) 
eine  hübsche  biographische  Skizze  gewidmet. 


Bottmingen:  ib.  S.  159—69.  —  13)  C.  Pestalozzi,  Karl  Steffensen:  ThZSchw.  6, 
S.  19—39.  Zürich,  Selbstverlag.  1889.  248  S.  M.  4.  —  IS)  A.  Maag,  Z.  Hensi« 
yerscbwSniDg  in  Bern:  AnzSchwG.  S.  85/9.  —  13*)  Ans  d.  Briefwechsel  d.  Bemer  Knnst* 
frenndes  Sigismund  v.  Wagner  mit  David  Hefs.  2.  Teil.  NjblKUnstlergesZarieh  K.  R.  50. 
Zürich,  Ulrich  &  Cie.  4®.  48  S.  M.  2.  —  14)  X  K.  Geiser,  Z.  Andenken  an  e. 
bernischen  Patrioten  (Oberrichter  Alfred  Züricher  28.  Sptbr.  1887  —  6.  Okt.  1887>: 
BemerJb.  88/9,  S.  248—99.  —  15  X  G.  Tobler,  Zwei  bemische  Sehnldramen  d.  17.  Jh.: 
ib.  S.  174-  88.  (Inhaltsangabe  u.  beispielsweise  einige  Stellen  im  Wortlaut.  Vf.  d.  an- 
gedruckten dentsehen  Dramen  ist  J.  A.  Vnlpius  [1668].)  —  16)  A.  C.  Steiger,  Johannes 
Steiger,  Freiherr  ▼.  Rolle:  ib.  S.  1—144.  —  17)  G.  Tobler,  D.  projektierte  Bemer- 
jubil&nm  v.  1791:  ib.  S  145—59.  —  18)  H.  Tttrler,  E.  Kundgebung  aus  d.  Zeiten  d. 
Restauration  in  Bern  y.  1815:  ib.  S.  285  —  48.  —  19)  W.  F.  v.  Ifttlinen,  Gedenkblatt  an 


§  24B.    Schweiz  Mit  1517.     Thommen.  11,161 

St.  Gallen.^^  Der  historische  Yerein  Ton  St.  Gallen  hat  erfreu* 
ticher  Weise  mit  der  Yeröffentlichnng  des  Briefwechsels  Yadians'^)  be- 
gonnen, von  dem  ein  erster  Teil,  die  Jahre  1506 — 18  umfassend,  yorliegt. 
Mit  den  vom  Heraasgeber  Prof.  E.  Arbenz  befolgten  Grundsätzen  wird 
man  sich  ganz  einverstanden  erklären  können.  Die  Anordnung  der  Briefe, 
welchen  Regesten  vorangestellt  sind,  ist  chronologisch.  Durch  kurze  er* 
i&Qtemde  Anmerkungen,  ein  Verzeichnis  der  Briefschreiber  und  ein  gutes 
Register  ist  die  Benutzung  des  Buches  sehr  erleichtert.  Die  beigefügte 
besondere  Paginator  soll  die  spätere  Vereinigung  der  jetzt  in  einzelnen 
Heften  erscheinenden  Sammlung  ermöglichen.  Um  dieselbe  möglichst  voll- 
ständig zu  machen,  ersucht  der  Herausgeber  um  Mitteilung  auswärts  liegen- 
der Briefe  Yadians.  G.  v.  Wyfs**)  teilt  aus  einer  Züricher  Hs.  ein  in 
den  EidgenöBsisclien  Abschieden  (lY.  1.  c.  8.  152  e)  blofs  erwähntes  Schreiben 
der  V  Orte  an  den  Landvogt  in  Sargans  mit.  Th.  v.  Liebenau*')  will 
darch  eine  kurze  biographische  Skizze  die  Aufmerksamkeit  der  Forscher 
auf  die  Person  des  Hans  Junker  von  Rapperswyl,  gest.  1538,  lenken,  der 
in  französischen  Diensten  emporkam.  L.  weist  darauf  hin,  dafs  Junker 
es  war,  der  den  Anschlag  der  Protestanten  auf  das  Solothumer  Rathaus 
1^  dem  Schultheifs  Wengi  entdeckte. 

Oenf.*^'^^)  Fazy**)  behandelt  die  Geschichte  der  Auslieferung  eines 
Gesandten  Ludwig  XII.,  des  Parlamentspräsidenten  von  Dijon  Humbert  de 
Tilienenve,  durch  Genf  an  Bern  und  Freiburg  (November  1513).  Dieser 
Gesandte  wurde  das  Opfer  der  allgemeinen  in  der  Schweiz  herrschenden 
Erbitterung  gegen  den  französischen  König,  welcher  den  Vertrag  von  Dijon 
vom  13.  September  1513,  der  Frankreich  vor  dem  drohenden  Einbruch  der 
Schweizer  gerettet  hatte,  nicht  hielt.  Der  gediegenen  Abhandlung  sind 
snhangsweifle  beigegeben  einige  Briefe  des  Herzogs  Karl  von  Savoyen, 
Ludwig  Xn.  nnd  des  Rates  von  Bern.  Golay^^**''*)  untersucht  das  alte 
Genfer  Recht  nach  der  Reformation,  welches  im  wesentlichen  auf  Anordnungen 
Calvins  für  das  bürgerliche  und  kirchliche  Leben  aus  den  Jahren  1542 — 61 
znrftckgeführt  wird.  Die  Abhandlung  befriedigt  nicht  ganz.  Merkwürdig 
ist  z.  B.,  dala  er  den  Indo-Germanisten  Gewohnheitsrecht  und  Hinneigung 
rar  Unterordnung,  den  Indo-Grekolatinem  (!)  geschriebenes  Recht  und 
grolse  persönliche  Freiheitsliebe  zuteilt.  Eine  ähnliche,  jedoch  viel  bessere 
rechtBgeschichtliche  Untersuchung  veröffentlicht  auch  Du  Bois-Melly*^**®*) 
über  die  Strafe  der  Verbannung  im  alten  Genf,  welche  zum  letztenmal  1750 


Dr.  Anglist  ▼.  GonzenbAch  1808— S7:  ib.  S.  160—78.  —  20)  X  Kttchler,  Z.  Befestigung 
▼.  Bappeniril:  AnzSchwAlt.  S.  887  f.  (Memoriel  betr.  d.  «ErbeueniDg  ▼.  Rappenohwyr 
wihneheiiilieb  ane  d.  Jahre  1656.)  —  21)  KArbens,  D.  Yadianisehe  BriefsammluDg 
C  Stadtbibtiothek  St.  GaUen.  I.:  MVtGStGaUen  24,  S.  77—270.  |[Boo8:  DLZ.  12, 
S.  4SI;  RH.  44.  S.  289.]|  -  22)  G.  y.  WyfB,  D.  fttnf  Orte  an  d.  Landvogt  in  Sargans 
Hea«  Jauch:  AnsSehirG.  S.  108.  —  2S)  Th.  v.  Liebenaa,  Hani  Janker  t.  Bapperswjl: 
ib.  a  78—81.  —  24)  X  [Mittendorf],  D.  wohlthKtigen  Anstalt.  Genfs.  II.  TeiL 
Privatanstalten.  2.  Abschnitt  Bewahmngs-  a.  Rettnngsanstalten :  NjblZttrcherHilfsges. 
Ko.  90.  4».  65  S.  (Fortsetaung  JBG.  11,  U,  122";  12,  II,  198«*.)  —  25)  X  Du 
Bois-Melly,  L'affaire  JuranyiUe  1696/6:  BJGenev.  29,  S.  161—84.  —  26)  H.  H. 
Faxy,  Cae  qncatioD  d'extradition  en  1578:  ib.  258—82.  —  27)  X  E.  Golaj,  &tnde 
ft«r  I«  Tieux  droit  Genevois.  Les  Mite  oivih  et  les  ordonnanoes  ^cl^siastiqnes  de  1676: 
ib.  S.  99 — 147.  —  27*)  X  id.,  La  rtfpnbliqne  helvitiqne  et  les  rec^s  f^dtfranx:  ib. 
3.  339 — 500.  —  28)  Du  Bois-Melly,  Du  banissement  sous  le  gonremement  de 
raneienne  r^pnbliqae  de  Gen^re.  1686—1798:  ib.  S.  46—69.  —  28*)  X  id..  Jonmal 
da  ti^  de  Tnrin  en   1640:    ib.  28  (1888),   S.  109—19.     (E.  Aussag  aus  d.  in  tom.  24 

lahmbeiiehte  der  aeMshiebtnrifseBMhafk    1890.    n.  11 


n,162  §  S4B.     Schweiz  seit  1617.     Thommen. 

.verhängt  wurde.  Für  die  Abhandlung  ist  reiches,  besonders  nngedmcktes 
Material  herangezogen  worden.  Fazy**)  macht  auf  eine  gänzlich  in  Ver- 
gessenheit geratene  GegenschrilFt  gegen  Macchiavellis  principe  aufmerksam, 
deren  Vf.  Innocent  Gentillet  aus  Yienne  ist,  der  als  refngi^  in  Genf  sich 
niederliefs  und  dort  15d5  als  hochgeachteter  Jurist  gestorben  ist  Seine 
discours  sur  les  moyens  de  bien  gouvemer  ist  einer  der  schärfsten  Angriffe 
auf  Macchiavell  von  protestantischer  Seite  und  bemerkenswert  durch  die 
Klarheit,  mit  der  hier  die  Grundlinien  der  konstitutionellen  Monarchie  ge- 
zogen werden.  Fontaine-Borgel '^)  teilt  aus  den  Genfer  Ratsprotokollen 
von  1723  die  auf  die  Daveische  Insurrektion  bezOglichen  Stellen  ganz  und 
im  Auszug  mit,  nebst  Briefen  des  Rates  von  Bern.  Earcher^^)  giebt 
eine  Lebensbeschreibung  des  Publicisten  Isaak  Comaud,  der  in  seinen  um- 
C&nglichen  Memoiren  eine  stoffreiche  Quelle  fttr  die  Geschichte  Genfs  in  der 
zweiten  Hälfte  (1763—95)  des  vorigen  Jh.  hinterlassen  hat.  Galiffe'^ 
schildert  die  Begebenheiten,  vornehmlich  die  Ereignisse  vom  7.  Oktober  1846, 
welche  die  Anlehnung  Genfs  an  die  moderne  Demokratie  entschieden  haben, 
unter  Zugrundelegung  zweier  zeitgenössischer  Berichte,  von  denen  der  des 
Yerwaltungsrates  der  Stadt  Genf,  als  unparteiischer  und  zeitlich  näher 
stehend,  besonders  stark  benützt  wird.  Dufour")  veröffentlicht  einen 
geschichtlichen  AbriTs  Ober  einen  der  ältesten  Teile  der  Stadt  Genf,  dessen 
allmähliche  Umwandlung  er  bis  in  die  zweite  Hälfte  des  16.  Jh.  zurackverfolgt 

Glarus.  Dinner'^)  wirft  einen  Rflckblick  auf  die  25j.  Thätigkeit 
des  Glamer  historischen  Vereins,  der  1663  auf  Anregung  des  Stftnderates 
J.  J.  Blumer,  des  verdienstlichen  Herausgebers  der  Urkk.sainmlung  zur 
Geschichte  des  Landes  Glarus  (f  1875),  entstanden  ist.  S.  10 — 13  befindet 
sich  ein  Repertorium  aller  in  den  Jahrbftchem  des  Vereins  gedruckten 
Abhandlungen.  Dem  Rückblick  folgt  eine  vortreffliche  Abhandlung  Aber 
die  Glamer  Gemeinde  Eerenzen,  welche,  an  einem  für  Geschichtschreiber 
wie  Anthropologen  (Virchow)  gleich  interessanten  Berge  gelegen,  an 
Girard'^)  ihren  ersten  Historiker  gefunden  hat.  Girard  benutzt  Auf- 
zeichnungen, die  sich  Melchior  Schuler,  Vf.  des  s.  Z.  so  beliebten  Buches 
Thaten  und  Sitten  der  Eidgenossen,  aus  dem  1834  verbrannten  Kerenzer 
Pfarrarchiv  gemacht  hat.  Der  bis  in  die  vorgeschichtliche  Zeit  zurück- 
greifenden Arbeit  ist  ein  Verzeichnis  der  Geschlechter  (seit  1596)  und  der 
Beamten,  Lehrer  und  Pfarrer  (bis  1815)  beigegeben. 

Graubünden,^*)  Im  Berichtsjahr  gelangte  die  Ausgabe  der  um- 
fangreichen Geschichte  Rätiens  von  Campe  11'^)  zum  Abschluls.  Der 
letzte   Herausgeber,    der   nach   dem  Absterben  der  beiden  vorhergehenden 


d.  MiBcelUne»  di  storia  Italiana  veröffentUehteii  Originalberichte.)  —  29)  H.  Fai  j,  L'anti- 
Maebiavel  de  GentiUet:  ib.  (1888),  S.  442/9.  —  gO)  C.  FoBtaine-Borgel,  Ezpot^  des 
rapports  entre  les  tftaU  de  Gen^ve  et  Berne  au  sujet  du  monvement  inrarreetioiinel  at  de 
rex^enÜOD  da  major  Davel  1728:  ib.  (1888),  S.  99—108.  —  (1)  L.  Kareher,  Notiee 
•ur  Iiaae  Coniaud  d'apröi  see  m^moires  (1748 — 1820):  ib.  S.  269—99.  —  tt}  M. 
Galiffe,  Les  ^y^nements  d'oetobre  1846:  ib.  29,  S.  801—88.  —  SS)  L.  Dnfoiir,  La 
Promenade  de  la  IVeille  k  Gen^ve:  ib.  28,  S.  859—77.  —  S4)  F-  Dinner,  RttokbUck 
auf  d.  Tb&tigkeit  d.  Glamer  bist.  Vereins  in  d.  verflossenen  26  Jahren:  JbHTQlams 
Heft  25,  a  1—16.  Glams,  Bisohlin.  XY,  168  S.  M.  2.  —  S5)  Tb.  Girard,  Kerenaen 
am  Wallensee:  ib.  S.  17—88.  —  S6)  X  Note  p.  la  storia  Mesoleinese:  BSSJ.  12, 
a  256/8.  (Naehricbten  aus  d.  17.  Jb.)  ~  S7)  ülriei  CampeUi  bist.  Raetiea.  2  TeUe. 
(äs  Quellen  a.  Sehweiser  Gesch.,  hrsg.  ▼.  d.  allgemeinen  gesehiehtforsebenden  Ges.  d.  8ehw. 
JBd.  S/9.)     Basel,  Geering.     1887  n.  1890.     VI,  724  a    M.  18;    LXXX,  781  S.    M.  15. 


§  24a     Sehweb  seit  1617.     Thommen.  11163 

die  mumgenehme  Aufgabe  hatte,  eine  nicht  ganz  nach  Wunsch  geratene 
Publikation  zu  Cnde  zn  bringen,  hat  erst  dem  Buche  durch  Anbringung 
Ton  kritischen  Noten,  einer  Einleitung,  welche  zugleich  die  Lebensgeschichte 
CampeUs  (f  1586)  und  eine  genaue  Darlegung  der  Entstehung  seines 
WeriLes  umfafst,  sowie  des  Registers,  das  aber  nicht  ganz  zureichend  ist, 
eine  braudibare  Form  gegeben.  Jecklin'^)  behandelt  eine  Episode  aus 
dem  Leben  des  bekannten  bOndnerischen  Freiheitskämpfers  Jenatsch.  Die 
benutzten  Aktenstficke  druckt  er  ab. 

Ein  Ungenannter  berichtet  über  die  erste  Druckerei  in  Graubünden, 
die  Ton  den  Landolfi  in  Poschiavo'^*)  (1549 — 1615)  errichtet  worden 
ist  Am  a.  O.  S.  37  ein  Anfang  zu  einer  Bibliographie  über  Poschiavo.  — 
Luzeriu  Graf^^  lieferte  eine  ganz  vorzügliche  wirtschaftsgeschichtliche 
Studie,  die  von  einem  beschränkten  Felde  aus  zu  sehr  weittragenden  Schlüssen 
f&hrt.  Sehr  beachtenswert  sind  die  Memoiren  Segessers,^®)  welche 
fesselnd  geschrieben  sind  und  sich  zu  einer  farbenreichen  Skizze  des 
geistigen  und  politischen  Zustandes  zunächst  der  Heimat,  dann  aber  auch 
der  Schweiz  und  selbst  Deutschlands  besonders  in  den  40er  und  50er  Jahren 
erweitem.  Seine  politischen  und  religiösen  Anschauungen,  welche  selbst 
eine  Rechtfertigung  des  Sonderbundes  in  sich  schliefsen,  wahrt  der  Vf. 
überall  mit  grofsem  Nachdruck.  Sie  bilden  einen  Teil  seiner  markigen 
Persönlichkeit.  Aber  ebenso  auch  der  Freimut,  mit  dem  er  sich  über 
Menschen  nnd  Zustände,  die  ihn  umgaben,  ausspricht.  Segessers  Memoiren 
gehören  mit  ihrer  schlichten  und  doch  gewandten,  oft  etwas  spöttischen, 
mit  ihrer  knappen  und  doch  auf  das  Ganze  gerichteten  Darstellung  un- 
streitig zu  den  besten  unter  den  Erzeugnissen  gleicher  Art.  Sie  reichen 
bis  1869. 

Neuenburg.  Oechsli^O  berichtigt  in  ebenso  zuverlässiger  als 
ruhiger  Weise  die  ganz  verkehrte  Darstellung,  welche  v.  Sybel  im  2.  Band 
seiner  Geschichte  der  Gründung  des  Deutschen  Beiches  S.  247  ff.  von  dem 
Verhältnis  der  Eidgenossenschaft  zu  Preufsen  und  Frankreich  in  der  Neuen- 
burgerfrage  gegeben  hat. 

S cha/fha ueen.  Jetzle r**)  veröffentlichte  eine  lokal-baugeschicht- 
UiChe  Studie. 

Schwyz.^^)  Müller^^)  veröffentlicht  eine  eindringende  Arbeit  über 
Diebold  von  Geroldseck,  Pfleger  von  Einsiedeln,  t  1531,  Gönner  ZwingUs, 
dessen  Wirksamkeit  in  Einsiedeln  der  Vf.  in  ein  neues  Licht  zu  stellen 
bemüht  ist.  Kälin^^)  behandelt  einen  kleinen  lokalgeschichtlichen  Stoff, 
der  aber  durch  ein  politisches  Moment,  den  Gegensatz  zwischen  Zürich  nnd 
Schwyz,  allgemeine  Bedeutung  erhält,  mit  zuverlässiger  Gründlichkeit. 


1[RH.  44,  8.  28»  (anerkeonend).]!  —  gg)  C.  Jecklin,  D.  DneU  Georg  Jenatachi  mit 
Obent  J.  ▼.  BaineUi  6.— 16.  Mürz  1627:  JBHGGraabttoden  Heft  17  (18S7),  S.  66—72. 
—  S8»)  P.  la  itoria  deUa  Htografla  in  Poschiavo:  BSSJ.  12,  S.  88/7.  —  S9)  E-  Graf, 
D.  AnfUilnng  d.  AUmeod  in  d.  Gemeinde  SehÖta.  Inangiuraldisserdation.  Bern,  Wyri. 
(Aach  in  d.  ZeitMhrift  für  eehws.  SUtlstik.  26.  Bd.  1890;  S.  129—69.)  —  40)  Pl>* 
A.  Segeaser,  ErinnernDgen :  KathSehwBlL  6,  S.  68—90,  188-217,  876—92,498  —  618. 
(Andk  bcMmders  erschienen.)  —  41)  W.  Oeehsli,  Bausteine  z.  Sehweizergesoh.  IV.  Zu 
Sybele  DarsteUnag  d.  Nouenbnrger  Verwickelung.  S.  121— 42.  Zürich,  Sehnlthefs.  142  S. 
IL  2-  |[RH.  44,  a  240  (zustimmend).]|  —  4Ä)  J.  L-  Jetzier,  D.  Rathaus  in  Schaff- 
haascn  (d.  Bau  beendet  1601):  V.  Jura  z.  Schwarzwald  7,  S.  287  f.  —  4S)  (§  24A*^ 
»Äseheler,  Gotteehftoaar.  —  44)  J.  B.  Müller,  Diebold  v.  Geroldseck:  MHVSchwyz 
Heft  7,  a  5—101.  -    45)  J.  B.  K&lin,  D.  gemeinsame  AUmeind  d.  Leute  v.  WoUerau 


11,164  !  24B.     Schweiz  mU  1517.     ThommeD. 

Solothurn.^^'^**)  Tessin.  Botelli*')  druckt  nach  einer  Ha. 
in  der  Brera  einen  Reisebericht  ans  der  Schweiz  vom  Jahre  1825  ab.  Ein 
angenannter  Vf.^®)  veröffentlicht  Nachträge  zu  den  Angaben  in  dem  Werke 
Galvis  famiglie  notabili  Miianesi  Mailand  1881.  Lieben  au**)  druckt  ein 
Bemardino  Ochino  betreffendes  Aktenstück  aus  dem  Jahre  1S54  ab.  Die 
Mitteilungen  aus  dem  Familienarchiv  der  Torriani  in  Mendrisio^^  werden 
fortgesetzt  [vgl.  JBG.  12,  II,  195] ;  es  sind  Aktenstücke  aus  dem  16./8.  Jh.  und 
ein  Empfehlungsbrief  von  1848.  Ein  ungenannter  Vf.  berichtet  über  den 
S.  Salvatore^*)  bei  Lugano,  auf  den  jetzt  leider  auch  eine  Eisenbahn 
führt,  und  druckt  einige  bezügliche  Dokumente  von  1514 — 1619  ab.  S.  144  ff. 
eine  Bibliographie.  D  o  1 1  a^^  giebt  ein  Verzeichnis  der  tessinischen  Dele- 
gierten an  den  eidgenössischen  Tagsatzungen  von  1803—48.  Von  den  vielen 
'  kleineren  Artikeln,  welche  in  diesem  Jahrgang  des  stets  so  inhaltsreichen, 
aber  den  Inhalt  nur  zu  sehr  zersplitternden  Boiletino  vereinigt  sind,  müssen 
hier  angeführt  werden:  der  Bürger  Ranze  in  Lugano,  ein  Revoluüon&r 
von  1790  (S.  265  f.).  Kunst  und  Künstler  des  Tessin  (S.  248—56).  Ein 
Wohlthäter  des  Domes  in  Lugano  aus  Bellinzona,'  19.  Jh.  (S.  206).  Das 
Kollegium  von  Ascone  und  der  Erzbischof  Castelnuovo  von  Como  (S.  177). 
Die  Patricier  Melzi  in  Balema,  Notizen  über  dieselben  aus  dem  18.  und 
19.  Jh.  (S.  176.)  Ein  luganesischer  Abt  in  MaUand,  16.  Jh.  (S.  150.)  Karl 
Emanuel  I.  von  Savoyen  auf  den  borromäischen  Inseln  1598  (S.  150).  Für 
die  Geschichte  der  Familie  Duni,  17.  Jh.  (S.  149).  Ein  Lobgedicht  auf  die 
Landvögte  aus  dem  Ende  des  18.  Jh.  (S.  50  f.) 

f/rt.*')  Lieben  au**)  verfafste  eine  Geschichte  der  Familie 
Beroldingen. 

Thurgau,  Meyer**)  berichtet  über  den  Buchdrucker  A.  Pecht, 
welchem  wegen  Drucklegung  der  Broschüre:  Authentische  Aktenstücke  über 
den  Bückzug  des  General  Mass^na  (aus  Spanien)  1811  fast  dasselbe  Schicksal 
ereilt  hätte  wie  seinen  unglücklicheren  Genossen  Palm.  Doch  kam  er  mit 
3j.  Verbannung  davon.  Widmer**)  schrieb  eine  gute  Abhandlung  über 
das  thurgauische  Volksschulwesen  im  Anfang  dieses  Jh.,  die  auf  ein- 
dringenden archivalischen  Vorarbeiten  ruht  und  sehr  interessante  Einzel- 
heiten bringt.  Büchi*^)  bespricht  nach  einer  kleinen  Voruntersuchung 
über  die  Einführung  und  Verbreitung  der  Glasfenster  im  Kanton  Thurgau 
die  vorhandenen  Glasgemälde,  42  an  der  Zahl,  aus  der  2^it  von  1506—1741. 

Unter  wal  de  n,^^'^^     Dürr  er**)    hat   aus   den  Mitteilungen   über 


a.  d.  Dorfleate  ▼.  Bichtenweil :  ib.  S.  10ö~6S.  —  46)  X  W.  Rast,  Aas  Solothim: 
y.  Jara  z.  Schwarzwald  7,  S.  102/8.  (BeschreibuDg  einiger  GebKade  mit  Notiien  über  d. 
Erbauer.)  — 46»)  X  F.  A.  Stocker,  Franz  Baohser,  geb.  1S28,  f  1890.  Tttchtiger  Maler: 
ib.  S.  298—816.  —  47)  G.  Botelli,  Yiaggio  d.  monte  Cenere  p.  la  Svizzera  d.  abate 
Botelli:  BSSJ.  12,  S.  21/6,  57—60,  125/9,  157  ff.,  196—200.  —  48)  Dooamenti  p.  la 
fiuniglia  Moroni:  ib.  S.  40/8.  —  49)  Th.  r.  Li  eben  au,  Della  ohiamaU  a  Looamo  di  Ber- 
nardino  Ochino:  ib.  S.  80.  —  50)  D.  Archivio  d.  Torriani  in  Mendrisio:  ib.  S.  44  ff.,  71  ff., 
129  ff.,  178  ff.,  200  ff.,  226  ff.,  259  ff.  —  51)  P.  la  storia  d.  monte  S.  Sal^atore  presM» 
Lugano:  ib.  S.  91—100.  —  52)  S.  Dotta,  Curioeitli  attinte  alla  »toria  oontemporanea  d. 
Tioino:  ib.  S.  109—18.  —  5S)  X  £.  WohthftUr  aus  Uri  für  Yareie  1886:  ib.  S.  146. 
—  54)  Tb.  ▼.  Liebenan,  La  famiglia  Beroldingen:  ib.  S.  161/7,  188—96,  200—226. 
(Auch  im  Sonderabdruck  erschienen.)  —  55)  J*  Meyer,  Buchdrucker  Andreas  Pecht,  e. 
Opfer  d.  napoleonischen  Gewaltherrschaft:  SVGBodensee  18  (1889),  S.  8 — 88.  —  5C)  J. 
J.  Widmer,  D.  Thurgauische  Yolksschulwesen  unter  d.  Helretik:  ThutganischeBVtG. 
Heft  80,  S.  57-125.  —  57)  J.  BUchi,  Über  Glasmalerei  überhaupt  u.  aber  d.  thur- 
gauischen  Glasgemälde  insbesondere:    ib.  S.  5—41.    —    58)  X    B.  Durrer,    Zweikampf 


§  S4B.     Schweiz  Mit  1617.     Thommen.  II 165 

den  Eintritt  nnd  die  Lebensdauer  der  Eonventualen  in  Engelberg  eine 
stitiBtische  Tabelle  der  Sterblichkeit  in  froheren  Jhh.  zusammengestellt,  aus 
der  er  den  stetigen  Rückgang  der  Sterblichkeitszi£fer  nachweist.  Er  will 
mit  dieser  «Untersuchung  ähnliche  Arbeiten  nicht  für  'die  Masse*,  die  für 
firflhere  Zeiten  immer  unkontrollierbar  bleibt,  aber  für  kleinere  Bevölkerungs- 
gnippen  anregen. 

Waadt^^*)  A.  Bürkli^O  verfafste  die  Biographie  des  N.  E.  F. 
T.  Goomoens  (1790 — 1832),  nach  dem  Urteile  des  Vf.  eines  der  tüchtigsten 
Offiziere  der  Schweiz  in  Ädernden  Diensten,  die  er  in  der  österreichischen, 
spanischen  nnd  niederlftndischen  Armee  absolvierte.  Er  fiel  bei  der  Ver- 
teidigung der  Citadelle  von  Antwerpen  gegen  die  Franzosen.  Vergl.  auch 
JBG.  11,  U,  123  und  42. 

Zur t <?*-••"•••)  Daszynska*^)  will  mit  ihrer  Arbeit,  zu  der  sie 
reiches,  auch  ungedrucktes  Material  verwertete,  einen  Beitrag  zur  historischen 
Städtestatistik  liefern.  Die  Ergebnisse  ihrer  Untersuchungen,  die  sie  in 
nelireren  Tabellen  zusammenfafst,  wird  auch  der  Historiker  nicht  un- 
beobachtet lassen  dürfen*.  Maag*^)  zeigt,  dafs  der  am  20.  Februar  1669 
gestorbene  Bürgermeister  Waser  bisher  zu  günstig  beurteilt  wurde  und  dafs 
er  jedenfalls  in  zu  weit  gehendem  Mafse  der  französischen  Partei  sich  an- 
fNcblossen  hat.  Mit  Benutzung  der  hs.  erhaltenen  Tagebücher  seines  Ur- 
groisvaters  J.  H.  Landolt  (1763-1850)  berichtet  Es  eher**)  über  dessen 
Reise  durch  Deutschlandi,  Dänemark,  Niederlande,  Frankreich,  Italien, 
Österreich  und  Ungarn,  die  vom  August  1782  bis  September  1786  wfthrte 
und  auf  der  er  viele  berühmte  Persönlichkeiten  sah,  so:  Frau  Rat  Goethe, 
Goethe  selbst,  von  dem  es  heifst:  er  giebt  sich  Mühe,  immer  seine  Würde 
m  behaupten,  Klopstock,  Wieland  u.  s.  w.  Breitinger*^)  verwertete 
lugednickte  Briefe  der  Frau  von  Staßl  an  J.  H.  Meister  aus  den  Jahren 
1793—1817  zu  einer  interessanten  kleinen  Abhandlung,  die  unter  Abdruck 
der  bezeichnendsten  Stellen  den  Inhalt  jener  Briefe  zusammenfafst.  Vorauf 
g^en  Bemerkungen  über  Meisters  Beziehungen  zum  Hause  Neckers. 
Heyer  von  Knonan*^)  veröffentlicht  ans  Vögelins  Nachlafs  dessen  sehr 
«Bziehend  geschriebene  Biographie  der  Urgrofseltem  Vögelins,   welche  Be- 


Lndjunmaon  n.  Henker  (1657):  AnsSehwO.  S.  101/8.  (Mitteilang  aui  d.  Nid- 
vBl4ser  Geiiehto-Protokoll.)  —  59)  X  Due  docmnenti  p.  la  famiglia  nnterwaldeee  Lnesi 
▼«  1634  a.  1639):  BSSJ.  12,  S.  288.  —  60)  J*  Daif  er,  E.  Stichprobe  aber  d.  Mafs 
1  BeBteblichen  Sterblichkeit  in  frflheren  Jhh.:  ZSehwStatiitik  26  (1889),  S.  146/47.  — 
Ci>)  X  Heinrieh  Pestalozsi:  Y.  Jnra  s.  Sehwanwald  7,  S.  152/7.  (Korse  Biographie  ans 
AbIiü  d.  Erriehtang  d.  Denkmale  in  Tverdon.)  —  61)  ^jhl.  d.  Feuerwerkerges.  Zttrioh. 
K«.l6aofd.  Jahr  1890.  4^  14S.  (H5hr.)  M.  2.  —  62)  X  Lebentekisse  d.  Prof.  Dr.  Theodor 
Hag  ISIO— 1889.  Briefe  y.  Joh.  Kaepar  Orelli  1787—1849  ans  seinem  20.  Lebensjahre. 
IitertHBBU  Mitteilnngen  Aber  Pestalossi  (S.  12):  NjbL  s.  Besten  d.  Waisenhauses  in 
Ztrieh  Ko.  58.  ZOrieh,  Ulrich  &  Cie.  4^  26  S.  M.  1,80.  (Über  d.  als  Sehulmann 
Cwfiknten  Hag  ygl.  auch  den  Nekrolog  ▼.  K  Walder  im  Programm  d.  KUsehule  Zttrieh 
1889.)  -.  §f)  X  F.  0.  Pestaloszi,  David  Hefs  n.  1  «ich  Hegner.  Mitteilungen  ane 
ibrsB  BriefweehMl  in  d.  Jahren  1812—89:  ZOricherJb.  NF.  18,  S.  152—95.  (Schlufs  um- 
(mad  d.  Jahre  1882/9.  VgL  JBG.  12,  H,  196»«;  11,  II,  126*»;  10,  HI,  162'*.)  — 
IS*)X6.  ▼.  Wjfs,  £.  Brief  J.  Schenchxers  an  J.  K.  Esoher  y.  1.  Mai  1712:  AnsSehwG. 
ä.  108  f.  (Ana  d.  Hauptquartier  d.  Zürcher  im  2.  Vilmenerkrieg  in  Mettmenstetten.)  — 
U)  Sophie  Dassynska,  Zürichs  BcTÖlk.  im  17.  Jh.:  ZSchwStatistik  25,  S.  869—415. 
![B.8eh5nUnk:  ASGS.  4  (1891),  S.  548— 68.]|  —  65)  B.  Maag,  Bürgermeister  Waser: 
AnSchwG.  8.  125  f.  —  66)  C.  Eseher-Ott,  Aus  d.  Reisetagebüehem  e.  alten  Zürehers: 
ZbeherJb.  NF.  18,  S.  196-- 221.  —  67)  H.  Breitinger,  D.  Briefe  d.  Frau  ▼.  StaSl  an 
Meb  Heiarieh  MeuUr:  ib.  S.  180—151.  —  68)  O.  Meyer  t.  Knonau,  BittmeUUr  Anton 


XI  166  §  ^^S*     Sohweii  leit  1517.     Thommen. 

Bitzer  des  s.  Z.  ersten  Gasthofes  von  Zflrich  (Schwerdt)  waren.  Fichte  war 
längere  Zeit  Lehrer  ihrer  Kinder.  Unter  den  Namen  der  vorzflglichsten 
Gäste  finden  wir  den  Mozarts  nnd  Goethes  (and  nicht  Göthes,  wie  auch 
hier  immer  wieder  nach  alter  verkehrter  Manier  zn  lesen  ist),  üsteri**) 
wtlrdigt  als  dankbarer  Schüler  A.  Schweizers  Leistnngen  als  Lehrer  nnd 
Prediger  nnd  prüft,  welche  Stellang  Schweizer  anter  den  Theologen  seiner 
Zeit  einnimmt.  Ein  ganz  vortreffliches  Bach  nach  Form  and  Inhalt  ist  die 
'Chronik  von  Nenmflnster',^®)  einer  Anfsengemeinde  Zürichs.  Im  Jahre  1839 
zählte  sie  1400  Einwohner  and  jetzt  22000,  in  dieser  Hinsicht  ein  typisches 
Beispiel  der  modernen  Bewegang,  der  politischen  and  kommerziellen 
Wandelang.  Das  Bach,  welches  keine  Seite  des  gesellschaftlichen  Lebens 
anberührt  läfst,  ist  eigentlich  ein  Aaszag  aas  einer  amfangreiehen  hs.  Ge- 
schichte jener  Gemeinde,  die  von  einem  sorgsamen  Bürger,  der  jene  Periode 
mit  erlebte,  herrührt  nnd  der  darch  lange  systematische  Sammlang  ein  an- 
geheaeres  Material  den  Heransgobem  der  Chronik  hinterliefs. 

Allgemeines»''^'''*)  Die  letzte  von  Krüger^')  ans  dem  NachlaTse 
Vögel  ins  veröffentlichte  Arbeit  schliefst,  wenn  auch  blofs  fragmentarisch,  die 
Untersachangen  über  Tschndis  Forschungsmethode  ab.  Zweck  derselben  ist 
za  prüfen,  woher  die  Urkk.abschriften,  die  sich  Tschadi  für  seine  Schweizer- 
geschichte gemacht  hat,  stammen,  und  in  welcher  Weise  er  das  gesammelte 
Material  verarbeitete.  Sein  Eifer  und  sein  Scharfsinn  treten  trotz  aller 
begangenen  Fehlgriffe  dabei  wieder  in  ein  helles  Licht.  Nicht  minder  auch 
die  zuverlässige  Beweisführung  Vögelins  selbst.  Herzog''*)  drackt  einen 
Brief  Glareans  vom  1.  September  1540  ab,  dem  zufolge  Tschudi  schon  1540 
in  Rom  war,  was  Vögelins  Angabe  richtig  stellt  (vgl.  JBG.  11,  II,  118*). 
Bächtold^^)  teilt  aus  der  autographen  Chronik  Stumpfs  in  Zürich  dessen 
bisher  anbekannte  Reimsprüche  auf  die  13  Orte  mit  und  stellt,  entgegen  der 
bisherigen  Annahme,  dafs  Stampf  1566  gestorben  sei,  aus  andern  hs.  Auf- 
zeichnungen fest,  dafs  Stumpf  noch  März  1574  lebte,  wodurch  eine  obgleich 
nicht  authentische  alte  Notiz  Glaubwürdigkeit  erhält,  die  seinen  Tod  ins 
Jahr  1574  setzt.  Aufserdem  giebt  B.  noch  wertvolle  Nachrichten  über 
Stumpfs  schriftstellerische  Thätigkeit,  seine  Familie,  seine  Herkunft.  Den  auf 
Seite  5  erwähnten  Brief  des  Pfarrers  Job.  Meyer  nebst  zwei  anderen.  Stampf 
betreffenden  Aktenstücken  veröffentlicht  B.  ergänzend  im  AnzSchwG.  1890 
und  17  S.  82 ff.  —  Liebenau^*)  teilt  einen  Bericht  des  Oberst  Rudolf 
Pfyffer  über  die  Schlacht  von  Ivry  mit  (15.  März  1590),  worin  Pfyffer  die 
Gründe  der  Niederlage  darlegt,  und  Briefe  des  Herzog  Heinrich  von  Rohan, 


Ott  c  Sehwerdt  n.  s.  Gattin  Dorothea  Ott  geb.  Rosenstoek :  ib.  S.  1—89.  —  69)  J-  M. 
Usteri,  Z.  Erinnerang  an  Alexander  Schweizer:  ThZSchw.  6  (1889),  S.  1^10.  (Vgl. 
Lipsias,  Z.  Erinnerang  an  A.  SehweiEer:  ib.  5,  S.  256  —  60.)  —  76)  Chronik  d.  Kirch- 
gemeinde Neumttniter,  hrsg.  v.  d.  gemeinnützigen  Geiellsehaft  y.  Neumflnster.  Zflrieh, 
Lohbader.     1889.     702  8.     M.   10.     (Mit  yielen  Karten  n.  artistischen  Beilagen.) 

71)  X  A.  Lauter  barg,  J.  L.  Mnret,  e.  eehweizeriseher  National5konom  a.  Statis- 
tiker, geb.  7.  April  1715,  f  4.  Mlrz  1796:  ZSehwStatistik  24  (1888),  8.  27—56.  — 
72)  X  Tre  lettere  di  eardtnali  iuliani  indiriczate  a  Svizzeri:  BSSJ.  12,  S.  80/8.  (D. 
erste  ist  ▼.  Trivulzio  aas  d.  Jahr  1525,  d.  sweite  ▼.  Litta  a.  d.  J.  1652,  <L  dritte  ▼. 
Cayalchini  a.  d.  J.  1767.)  —  7S)  (§  24A*)  YSgelin,  Tsehadi.  —  74)  H.  Herzog, 
D.  Romreise  d.  Aegidias  Tschadi:  AnzSchwO.  S.  81  f.  —  75)  J-  BKchtold,  Johannes 
Stumpfs  LobsprOche  auf  d.  18  Orte  nebst  e.  Beitrag  zu  seiner  Biographie  (mit  1  Face.): 
NjblStadtbibUothekZttrich.  Zttrich,  OreH  Fafsli  A  Cie.  4^.  16  S.  M.  1,80.  —  76)  Th. 
▼.  Liebenau,  Z.  Schlacht  ▼.  Irrj  a.  vier  Briefe  Herzog  Heinrichs  ▼.  Rohan:  ÄnxSchwG. 


§  24B.     Sehweis  seit  1517.     Thommen.  11,167 

welcfaen  man   die  bisher  übersehene  Thatsache  entnehmen   kann,  dafe   es 
Rohan  gelang,  im  Jahre  1632  einen  zwischen  den   fflnf  katholischen  Orten 
imd  Zflrich  drohenden  Krieg  zn  verbaten.     LuginbAbP^)  veröffentlicht 
Briefe  mehrerer  mit  Stapfer,  dem  helvetischen  Minister  fQr  Kflnste  und  Wissen- 
Khaften,  b^annter  nnd  befreundeter  Männer  an  denselben.     Aach  ein  Gut» 
aditen  Stapfers  und  einen  Brief  von  ihm  an  Bonstetten.     Den  Briefen  gehen 
kone  biographische  Mitteilungen  Aber  ihre  Autoren  voraus  und  erläuternde 
Koten  auch  meist  biographischer  Art  sind  jeweilen  beigegeben.      Die  Aus* 
gßhe  ist  sehr  sorgfältig.    Sehr  anschaulich  schildert  Gr  e  i  s  e  r  ^^)  das  Zustande- 
kommen des   von  der  helvetischen  Regierung  am  23.  Juni   1798  gefalsten 
Beschliisses,   durch  welchen   der  julianische  Kalender,  der  damals  noch  in 
Glarus,  in  einigen  Thälem  Graubflndens  und  in  Appenzell  a.  Rh.  in  Gebrauch 
stand,  abgeschafft  und  der  gregorianische  eingeführt  wurde.     Schwarz  ^^ 
verfolgt  in   einer  hübschen  Abhandlung   die  Entstehung   von  J.  v.  Müllers 
Sehweizergeschichte.     Finsler®^)   behandelt  die  Geschichte  der  eigentüm- 
Hchen  Bewegung,   welche  von  Frau  v.  Krüdener  angeregt  worden  ist,    viel 
üsheil  stiftete   und  schliefslich   durch  die  Raserei  einiger  schwärmerischer 
Personen,   von  denen  eine  sich  kreuzigen  liefs,    unterging.     Die  Bewegung 
£uid  vornehmlich   in   Schaffhausen,  Thurgau   und   einigen  Teilen   Zürichs 
Boden  und  Nahrung.     Müller ^^)   schildert  die  Erlebnisse   eines  jungen 
Menschen,  der  sich  leichtsinnig  für  die  französische  Fremdenlegion  anwerben 
M&t  and  die  furchtbaren  Feldzüge  in  Algier  und  Tonkin  mitmacht.  Jecklin  ®*) 
antenocht  in  einer  nicht  ganz  gleichmäfsig  ausgeführten  Skizze  die  Rechte 
der  sog.  Hofyfalzgrafen  in  der  Schweiz  und  das  Verhältnis  einzelner  Kantone 
besonders  Zürichs  zn  ihnen.     Seite  246  giebt  er  ein  Verzeichnis  derselben, 
der  letzte  Hofpfalzgraf  war  J.  Rahn  von  Zürich,  welcher  n.  a.  auch  Fichte 
am  17.  März  1794  zum  Doktor  kreirte.     Das  Doktordiplom  ist  mit  einigen 
aaderen  Aktenstücken  in  den  Beilagen  abgedruckt.  —  Ob  G  a  1  o  n  d  e  r  ^')  seine 
Absicht,  zur  Klärung   der  Anschauungen   über   das  Wesen  der  Neutralität 
mit  seiner  Arbeit  beizutragen,  erreicht  hat,  ist  zweifelhaft.     Die  juristischen 
Konklusionen,   zu  denen  er  auf  Grund  der  unnötig  langen  nur  Bekanntes 
wiederholenden  Geschichtserzählung  kommt,   scheinen   zum  Teil  wenigstens 
lehr  anfechtbar.     Von  Hiltys  PJSchw.  kommt  diesmal  nur   der  letzte  Teil, 
die  Jahresübersicht  (S.  617 — 1069)  in  Betracht,  welche  in  vortrefflicher  Dar- 
fllellnng  ein  Gesamtbild,   vorzugsweise   des  politischen  Lebens  der  Schweiz, 
im  abgelaufenen  Jahre  giebt.     Endlich  ist  noch  das  Buch  von  Adams ^^) 
des  ehemaligen  britischen  Botschafters  in  der  Schweiz,   zu   erwähnen,   von 
welchem  Bundesrat  Ruchonnet  bemerkt,  dafs  es  das  erste  Buch  sei,  in  dem 
an  Fremder  den  Versuch  gemacht  hat,  die  charakteristischen  Züge  unserer 


S.  85  IL  122/4.  —  77)  R*  Lnginbtthl,  Briefe  y.  J.  G.  ZimmermaBO,  E.  ▼.  FeUenberg, 
8.  SekseU  n.  Q.  Meyer  ▼.  Knonan  an  Ph.  A.  Stapfer:  AHVBeni  18,  S.  68—280.  — 
78)  K.  Geiler,  Wie  d.  geietsgebenden  R&te^  d.  helvetisohen  Republik  d.  Kalender  yer- 
^mtHanz  BemerJb.  S.  190 — 217.  —  79)  F-  Sehwars,  Johannes  ▼.  MttUer  u.  seine 
SibwäaergMeh.  Basel,  Sehwabe.  1SS4.  66  S.  M.  1,50.  —  80)  O,  Finiler,  D.  reli- 
ipSie  EnreeknBg  d.  10er  n.  20er  Jahre  nnieres  Jh.  in  d.  dentschen  Sehweis:  Züricher  Jb. 
KP.  18,  S.  90—129.  —  81)  A.  Mttller,  Erlebnisse  einei  SoldaUn  in  d.  firanzSsisohea 
Upea.  BaseL  12^  20  8.  IL  1.  —  83)  F-  ▼•  Jecklin,  D.  Hofp&lsgrafen  in  d. 
Scfaweis:  ib.  S.  228—62.  —  8S)  F.  L.  Calonder,  E.  Beitrag  z.  Geioh.  d.  schweizerischen 
ScQtnlitlt.  Dies.  Zflrich,  CotiL  146  S.  M.  2.  —  84)  F.  O.  Adams,  La  conf^dtf- 
Ktiea  Sqjss«.  Edition  fran^ise  areo  notes  et  additions  par  H.  G.  Lonmyer.  London 
•t  HewTork.     1889.     XYI,  819  S.     M.  6.     |[HZ.  NF.  80,  S.  104  (lobend).]| 


n,168  §  27.     Baden.     Th.  Mttller. 

Yerfassang  und  die  leitenden  Grundsätze  der  schweizerischen  kantonalen 
und  kommnnalen  Verwaltung  in  ihrer  Gesammtheit  vorzufahren.  Der 
französische  Übersetzer  hat  Verbesserungen  und  Zusätze  hinzugefdgt,  die 
dem  Buche  sehr  zu  statten  gekommen  sind,  welches  sich  als  guter  FOhrer 
durch  die  Vielheit  unserer  reichgegliederten  Verfassung  empfiehlt 


f  27. 

Bade  n/") 

Th.  Müller. 

JPrähi^aris4^ie  und  römische  ZeiU  Die  badische  historische 
Kommission  hat  die  Reihe  der  von  ihr  herausgegebenen  Neujahrsblätter 
mit  einer  kurzen  zusammenfassenden  Darstellung  der  Urgeschichte  des  Landes 
von  Bissinger')  eröffnet.  Die  Arbeit  läfst  sorgfältige  und  vorsichtige 
Benützung  der  Litteratur  und  der  Altertttmersammlungen  erkennen  und  er- 
scheint durch  ihre  klare  Darstellungsweise  recht  geeignet,  den  weiteren 
Kreisen,  fflr  die  sie  bestimmt  ist,  die  Kenntnis  der  prähistorischen  und 
römischen  Zeit  Badens  nach  dem  heutigen  Stand  der  Wissenschaft  zu  Ober- 
mitteln. —  Der  Lösung  der  Frage  nach  der  Urbevölkerung  des  Landes 
sucht  Ammon*)  durch  Rückschlüsse  von  dem  anthropologischen  Charakter 
der  heutigen  badischen  Bevölkerung  unter  Voraussetzung  einer  konstanten 
Vererbung  körperlicher  Eigenschaften  näher  zu  kommen.  Seine  AusfOhrangen 
stützen  sich  auf  ausgedehnte  Messungen  und  Beobachtungen  über  Eörper- 
gröfse,  Schädelform,  Haut-,  Augen-  und  Haarfarbe,  die  er  seit  Jahren 
speziell  bei  den  Rekrutenaushebungen  angestellt  hat.  Besonderen  Wert  legt 
er  auf  die  Feststellung  der  lokalen  Verbreitung  der  einzelnen  anthropo- 
logischen Formen  und  auf  die  Erklärung  des  auffallenden  Nebeneinander- 
wohnens  grundverschiedener  Typen.  Die  Sammlung  des  reichen  statistischen 
Materials,  das  hier  vorgeführt  wird,  ist  ohne  Frage  sehr  verdienstvoll,  die 
vom  Vf.  darauf  aufgebauten  Schlüsse  und  Vermutungen  werden  aber  mannig- 
fachem Zweifel  und  Widerspruch  begegnen,  auch  bei  den  wenigen  Forschem, 
die  vom  Staudpunkte  des  Historikers  aus  sich  mit  den  hier  in  Betracht 
kommenden  Fragen  eingehender  beschäftigt  haben.  ^) 


1)  Th.  Mttller,  Bad.  Geschiohtolitteratur  d.  Jahrei  1S90:  ZGOBh.  NF.  6,  S.  888—60. 
—  1«)  2  Zeitschriften:  Frelbarger  Di5ee8.-A.  (Jg.  21)  n.  Sohaa-in's-Luid  (Jg.  16)  bringwi 
e.  Yerzeichnii  d.  bisher  verSffentliehten  AufsStES.  —  E.  neae  Ztsohr.  s.  unten:  N.  96,  TgL 
aneh  N.  6.  —  3)  X  F.  X.  Kraus,  Bad.  Litteratnr  1888—90.  Arehftologie  n.  Konstgieseh. : 
ZGGFreibarg  9,  S.  181—41.  —  g)  K.  Bissinger,  Bilder  ans  d.  Urgesoh.  d.  bad.  Landes. 
(=  Bad.  Nenjahrsblfttter  hrsg.  ▼.  d.  bad.  bist.  Kommission  I.)  Karlsruhe,  Braon.  1891. 
60  S.  25  Abbildg.  M.  1.  —  4)  O.  Ammon,  Anthropologisehe  Untersnehnngen  d. 
Wehrpflichtigen  in  Baden.  (=  Sammig.  gemeinverstSndl.  wissl.  Yortiige.  NF.  5.  Serie 
Heft  101.)     86  S.     (Vgl.  d.  Karlsr.  Altertums-Ver.  1,  S.  8 — 18,   AZgB.  No.  10  n.  800.) 


§  27.     Baden.     Th.  MttlUr.  11,169 

Über  einzelne  Ausgrabangen  and  Funde  liegt  eine  Reihe  von  Berichten 
und  Untersuchnngen  vor.  Die  erste  Poblikation  des  Karlsruher  Altertums- 
Tereius,*)  die  eine  groüse  Anzahl  von  Referaten  Aber  Vorträge  enthält,  ge- 
währt einen  Oberblick  Aber  die  vom  Verein  im  letzten  Jahrzehnt  unter- 
statzten und  in  seinen  Sitzungen  besprochenen  Ausgrabungen.  —  Ober  eine 
Ansiedelung  ans  der  jüngeren  Steinzeit  auf  dem  Michelsberg  bei  Unter- 
grombach*)  nnd  Aber  eine  Grabkammer  bei  Villingen,  ^)  die  dem  4./5.  Jh. 
T.  Chr.  angehört,  berichtet  Schumacher.  —  Derselbe^)  beschreibt 
eingebend  die  im  Jahre  1865  in  einem  reichausgestatteten  Grabe  bei  Dtthren 
gefundenen  Gegenstände  und  sucht  sie  durch  Vergleichung  mit  verwandten 
—  besonders  auch  italienischen  —  Stacken  und  chronologische  Bestimmung 
in  kunst-  and  knltarhistorische  Zusammenhänge  einzureihen.  Er  hält  das 
Grab  fftr  ein  gallisches  aus  dem  3./2.  Jh.  v.  Chr.  £ine  in  dem  Grab  ge- 
fondene  Mflnze  ist  wahrscheinlich  dem  gallischen  Stamme  der  Volcae  Tecto- 
sages,  dessen  Vordringen  aber  den  Rhein  Caesar  erwähnt,  zuzuweisen.  — 
In  der  Nähe  des  badischen  Dorfes  Wyhlen,  unweit  Basel,  hat  Wagner*) 
ein  didit  am  Rhein  gelegenes  römisches  Befestigungswerk  und  neben  dem- 
selben alemannische  Reihengräber  untersucht  bezw.  ausgegraben.  Die  Be- 
festigungen massen  mit  dem  genau  gegenüber  (an  der  Stelle  des  Dorfes  Eaiser- 
iQgst)  gel^enen  Gastellum  Rauracense,  das  unter  Diodetian  erbaut  wurde, 
in  Zusammenhang  gestanden  haben,  auch  den  Reihengräbem  entsprechen 
auf  der  Schweizer  Seite  gröfsere  alemannische  Gräberanlagen.  Das  Be- 
festigangswerk  dürfte  dem  Kastell  als  Brückenkopf  gedient  haben  und  mit 
ihm  um  das  Jahr  400  durch  eindringende  Alemannen  zerstört  worden  sein, 
die  auf  den  TrQmmem  sich  niederliefsen  und,  wie  die  Gräberfunde  zeigen, 
von  römischer  Kultur  nicht  unberahrt  blieben.^®)  —  Die  römischen  Denk- 
steine, die  der  Mannheimer  Altertumsverein  in  den  letzten  drei  Jahrzehnten 
ausgegraben  oder  erworben  hat,  sowie  die  römischen  Inschriften  auf  den 
Kleinaltert&mem  der  vereinigten  Mannheimer  Sammlungen  hat  Baum  an n^^) 
Terzeicbnet.  Die  meisten  Stacke  wurden  in  Baden  gefunden:  besonders 
reiche  Ansbente  gewährten  Ladenburg  und  das  Römerkastell  Osterburken. 
Hervorzuheben  ist  an  dem  Verzeichnisse  die  Sorgfalt  in  der  Zusammen- 
stellung der  Fandnotizen,  in  der  Beschreibung  der  Bildwerke  und  der  Er- 
klärung der  Inschriften.^'*^*) 


—  4*)  Vgl-  JB6.  12,  §  27'".  —  &)  D.  Karlsruher  AUertamsyerein.  Zwanglose  Hefte, 
henaagcgeben  im  Anflrage  d.  Vereins  L  1  SSI —90.  Karlsmhe,  Ulrioi.  1891.  VII, 
112 S.  1  Tfl«  (Redigiert  ▼.  P.  Ladewig  ii.K.  Sohnmaoher.) — 6)  K.  Schumacher , 
Annedlosgen  ans  d.  Stainieit:  D.  KarlsruhAltertumsr.  1,  S.  88—48.  (1  Tfl.)  —  7)  id.,  £. 
HQgelgrab  bei  Villingen:  KarlsruherZg.  No.  881,  darnach  KB  WZ.  9  No.  12,  Kaehtrilge 
i^  10,  No.  2/S.  —  8)  i^>  ^  gallisches  Grab  bei  Dtthren  (ca.  200  ▼.  Chr.):  ZGOBh. 
NF.  $,  S.  409 — 24.  —  9)  K.  Wagner,  RSmischer  Brttckenhopf  u.  alemannische  Beihen- 
gilber  am  Oberrhein  zw.  Wjhlen  u.  Berthen,  A.  Lörrach :  WZ.  9,  S.  149—64,  4  Tfln.  (VgL  Be- 
riAtigung  KBWZ.  9  Ko.  9.)  —  10)  X  K.  Beyerle,  Z.  Gesch.  d.  römischen  Konstant: 
SYGBedeneoe  19,  S.  180/8.  (Berieht  ttber  Funde  seit  1885.)  —  11)  K.  Banmann,  Römische 
Dtaksteine  u.  Insehriflen  d.  vereinigten  Altertnms-Sammlungen  in  Mannheim.  (s=s  Publi- 
kation d.  Msnoheimer  Altertums-Yereins  u.  zugleich  Programmbeigabe  d.  Gymnasiums  su  BL) 
VaanhehD,  Walther.  4^.  66  S.  2  Tfl.  |[H[ettne]r:  KBWZ.  9,  Ko.  8.]|  (D.Einleitung 
giebt  e.  kurze  Gesch.  d.  Vereins.  Gute  Register.)  —  12)  X  Jahresbericht  d.  Mannheimer 
AJtsrtnma-Vereins  f.  d.  J.  1890:  KBWZ.  9  No.  12.  (Grabungen  am  Atzelberg  bei  Wall- 
ftsdt,  Funde  in  u.  bei  Ladenburg.)  —  IS)  Museographie  ttber  d.  J.  1889:  WZ.  9, 
8.286/8.  (Leiner,  Stoelter,  Wagner,  Mays,  Baumann.)  —  14)  X  [K.  Miller], 
D.  ünteiBuehung    d.  Bömerstnssen    im    Grosshigt.    Baden:    KarlsruherZg.  No.  806,   BeU. 


11^170  §  S7.     Baden.     Th.  Mttller. 

TUittelaUer  und  Neuzeit*  Regestenwerke  und  Quellen- 
Publikationen,  Die  Regesten  der  Pfalzgrafen  am  Rhein  hat  Wille^*) 
mit  der  4.  and  5.  Lieferung  bis  zn  dem  vorläufigen  Endjabr  1400  herab- 
gefflhrt;  die  Regesten  znr  Geschichte  der  Bischöfe  von  Konstanz  sind  mit 
der  von  Ladewig^^)  bearbeiteten  4.  Lieferang  bis  zam  Jahre  1292  gelangt. 
Somit  fehlt  bei  diesen  beiden  von  der  badischen  historischen  Kommisaion 
heransgegebenen  Regestenwerken  nar  noch  je  1  Schlnfslieferang  mit  Register, 
Berichtigungen  und  Nachträgen  zum  Abschlufs  des  1.  Bandes.  —  Die  Her- 
ausgabe der  Urkk.  der  Cistercienserabtei  Salem  ist  durch  von  Weech'*) 
fortgesetzt  worden.  —  Ruppert^*)  hat  Chroniken  der  Stadt  Konstanz, 
die  sehr  wertvoll  sind  und  bisher  zum  grofsen  Teil  ungedmckt  ge- 
blieben waren,  veröffentlicht.  Die  Form  der  Herausgabe  ist  eine  unge- 
wöhnliche: die  Chroniken  (Stetter,  Anonymus,  Dacher)  folgen  nicht  hintei^ 
einander,  sondern  sind  durch  Zerlegung  in  gröfsere  und  kleinere  Stftcke 
und  Ineinanderschiebung  derselben  zu  einer  Art  fortlaufender  Darstellung 
zusammengearbeitet.  Ein  2.  Heft  soll  Einleitung,  Beilagen,  Wörterbuch 
und  Register  bringen.  —  Aus  den  reichen  Schätzen  des  Freiburger  Stadt- 
archivs veröffentlicht  Poinsignon*®)  Urkk.  des  h.  Geistspitals  zu  Freiburg 
in  Regestenform  unter  Beigabe  von  Worterklärungen,  Einleitung  und  Re- 
gister.    Der  vorliegende  erste  Band  umfafst  die  Jahre  1255 — 1400. 

Politische  Geschichte.  KurpfcUz.  Von  einer  gröfseren  Arbeit 
Neudeggers*^)  über  das  kurpfälzische  Archivwesen  ist  der  erste  Teil 
erschienen,  in  dem  die  Entwickelung  von  Kanzlei  und  Archiv  bis  zum 
Jahre  1576  im  Zusammenhange  mit  der  Landesgeschichte  und  der  Behörden- 
organisation verfolgt  wird. *•"•*)  —  Die  von  Ruith  und  Ball'*)  ver- 
fafste  Geschichte  des  3.  bayerischen  Infanterieregiments  ist  hier  zu  er- 
wähnen, da  das  im  Jahre  1696  errichtete  Regiment  während  des  vorigen 
Jh.  als  kurpfälzisches  Garde-  und  Leibregiment  in  Heidelberg  und  Mann- 
heim gamisoniert  und  an  verschiedenen  Rheinfeldzflgen  teilgenommen  hat,**) 


(Untersüchungeii  südlich  v.  Kinzigthal,  noch  nicht  abgescblosien.  Vgl.  KB  WZ.  10,  No.  1 
n.  d.  Karlsniher  Alter tamsyere ins  1,  S.  58/4.)  —  15)  X  J.  Näher,  Geachiehtl.  EriDoe- 
rungen  ans  Pforzheim.  FederzeichDnngen.  Heft  1.  Unter  d.  Rdmem.  Pforzheim,  Rieeker. 
4  Bl.     M.  0,40. 

16)  A.  Koch  n.  J.  Wille,  Regelten  d.  Pfalzgrafen  am  Rhein  1214—1400,  hrsg. 
y.  d.  bad.  hist.  Kommission,  unter  Leitung  ▼.  £.  Winkelmann  bearbeitet.  Lfg.  4  n.  5. 
Innsbruck,  Wagner.  A9.  8.  241  —  880.  —  17)  P.  Lad  ewig,  Regesta  eptseoporam 
Constantiensium.  Regg.  z.  Gresch.  d.  Bischöfe  ▼.  Konstanz  v.  Bubnlcus  bis  Thomas  Berlower 
617 — 1496,  hrsg.  ▼.  d.  bad.  hist.  Komm,  unter  Leitg.  ▼.  Fr.  ▼.  Weeeh  bearb.  Lfjg.  4. 
Innsbruck,  Wagner.  4^  S.  241  —  820.  M.  4.  —  18)  F*  ▼•  Weeoh,  Codex  diplo- 
raaticus  Salemitanus.  U.-B.  d.  Cistereienser- Abtei  Salem.  Lfg.  11  (Bd.  8,  2).  1810 — 29 
(1476).  Karlsr.,  Braun.  S.  161—820.  (8  Tfln.  m.  Siegel-Abblgn.)  —  19)  Ph.  Ruppert, 
D.  Chroniken   d.  Stadt   Konstanz  I.   Konstanz,    Sartori.     285  S.     M.  6.     (VgL  §   24A'.) 

—  26)  A.  Poinsignon,  D.  Urkk.  d.  h.  Geist-Spitals  zu  Freiburg  i/B.  bearbeitet  n. 
herausgegeben  v.  d.  städt.  Archiv-Kommission.  1  Bd.  1255 — 1400.  Freiburg,  Wagner. 
XXTI,  872  S.  —  21)  M.  J.  Neudegger,  Oesoh.  d.  pfali-bajer.  Arehiye  d.  Witteis- 
bacher. I.  D.  Kurarchiv  d.  Pfalz  zu  Heidelberg  u.  Ifannheim.  1  TL  Zu  Kanzlei-  v. 
Archivwesen  d.  llteren  Zeit  1214—1676:  ArchivZ.  NF.  1,  S.  208—40.  (D.  Ausdrucks- 
weise  ist  an  einigen  Stellen  seltsam.   D.  Arbeit  erschien  auch  separat  mit  bes.  Einleitung.) 

—  tt)  (§  lO^*^')  Gooszen,  De  Heidelb.  eaUehismen.  —  3:i)  (§  19***)  Jadel,  PAh. 
Kurwürde  1641/2.  —  S4)  ($  20'*)  Prutz,  Louvois  u.  Yenrast.  d.  Pftilz.  —  26)  V* 
Ruith  u.  E.  Ball,  Kurze  Gesch.  d.  K.  B.  8.  Inf.-Reg.  Prinz  Karl  v.  Bayern.  Ingolstadt, 
Ganghofer.  VIII,  499  S.  —  26)  X  K.  Th.  Heigel,  Quellen  u.  Abhandlungen  z.  neueni 
Gesch.  Bayerns.  NF.     München,  Rieger.     VI,  424   S.     (S.  821  ff.  Nene  Denkwürdigkeiten 


§27.     Baden.     Th.  Mttller.  II 171 

Baden^  Marhgrafschaften  und  Grofsherzogtum.    Besonders  bemerkens- 
wert ist  das  Erscheinen   der  badischen  Geschichte  von  Fr.  v.  Weech.*') 
Ein  Bnch,    welches    die   Ergebnisse   zahlreicher  Einzelnntersnchangen   and 
Veröffentlichungen    zasammenfassend    in    gnter  Darstellung    dem  badischen 
Volke  ein  Gesamtbild  der  Landesgeschichte  vorführte,  war  in  der  That  ein 
Bedfirfnis;    denn    eine   solche  Zasammenfassnng  war  seit  Jahrzehnten  nicht 
mehr  unternommen  worden,    and    das  Interesse   fflr  Landesgeschichte,    das 
durch   die    von    der   badischen   historischen  Kommission   ausgehenden  An- 
regungen in  weiten  Kreisen  geweckt  und  verstärkt  worden  war,  kam  einem 
Bolchen  Werke  lebhaft  entgegen.    Fflr  eine  solche  Aufgabe  muTste  v.  Weech, 
von  dem  zahlreiche  Arbeiten  -zur  badischen  Geschichte  vorliegen  und  durch 
den  manche  einschlägige  Veröffentlichung   angeregt   und  beeinflufst  worden 
ist,  an  erster  Stelle  berufen  erscheinen.     Eine  Darstellung   der  Geschichte 
Badens  hat  freilich  mit  grofsen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen,  denn  sie  steht 
einer  Vielheit  verschiedenartigster  politischer  Gebilde   gegenüber,    die    erst 
seit  Beginn  dieses  Jh.  im  Grofsherzogtum  politisch  vereinigt  sind,  die  auch 
nicht  durch  Stammeseinheit  verbunden   sind.     Diesem  umstände  Rechnung 
tragend    stellt    der    Vf.    das   badische  Fflrstenhaus  in  den  Mittelpunkt  und 
lälst   80    mit    dem  Wachsen   des  Besitztumes  des  Hauses  den  Gesichtskreis 
sich   erweitem.     Der  Dürftigkeit    der  Dberlieferung   entsprechend  ist  der 
Abschnitt  Aber  die  älteren  Zeiten  ziemlich  kurz  gehalten.     Sowie  die  Dar- 
stellung bei  dem  Ende  des  14.  Jh.  angelangt  ist,  d.  h.  bei  dem  Zeitpunkt, 
seit  welchem  Markgrafen  von  gröfserer  persönlicher  Bedeutung  und  gröfserem 
Machtbereiche  im  Vordergrund  stehen,  zeigen  sich  deutlich  die  litterarischen 
Vorzüge  des  Werkes.     Besonders  bemerkenswert  sind  dann  die  Abschnitte 
Aber  die  Markgrafen  des  17.  Jh. :  Aber  den  Vorkämpfer  des  Protestantismus 
Georg  Friedrich,    den  Türkenbosieger  Ludwig  Wilhelm   und   den   einflufs- 
reichen  Staatsmann  Kaiser  Leopolds  Markgraf  Hermann.     Der   wertvollste 
Teil  des  Buches  aber  ist  der,    welcher   die  Geschichte   der  100  Jahre  von 
1771 — 1871  enthält :  die  Darstellung  der  Bildung  und  Organisation  des  Grofs- 
herzogtums    unter    Karl  Friedrich,    die  Schilderung   der   parlamentarischen 
Kämpfe  der  Folgezeit   und   die  Charakterisierung  der  Staatsmänner  dieser 
ganzen  Epoche.     Der  Zusammenhang  mit  der   deutschen  Geschichte  ist  in 
dem  Werke  überall  gewahrt.     Man  erkennt  leicht,    dafs  der  Vf.  fflr  viele 
Stellen   auch   angedruckte  Archivalien   verwertet  hat.     Aber   nicht  in  der 
Gewinnung  unbekannter  Einzelheiten,  sondern  in  der  zusammenhängenden, 
enheitlichen  Darstellung  sieht  das  Werk  seine  eigentliche  Aufgabe.  —  Unter 
den  Männern,  die  bei   der  Einführung  der  Reformation  in  Baden-Durlach 
mitgewirkt  haben,  ist  einer  der  hervorragendsten  Simon  Sulzer,  ein  Schweizer, 
enter  Geistlicher  der  Stadt  Basel,  der  besonders  im  Oberlande  der  Mark- 
grafenschaft thätig  war.     Linder*^)   hat  eine  Biographie  dieses  Mannes 
geschrieben,    die   ^fflr  die   gelehrte  Welt*  bestimmt  ist,   aber  zugleich  ^Be- 
lehrung und  Erbauung  bietend  zu  einer  herzlichen  Gemeinschaft  der  beiden 
Zweige  der  protestantischen  Kirche  beitragen'  soll.     Sie  ist  mit  sichtlicher 


V.  pMi-bftyer.  Hofe  unter  K.  Theodor  [JBG.  H  §  27"*].)  —  27)  Fr.  ▼•  Weoch, 
Badiaehe  Gesell.  KArleruhe,  A.  Bielefeld.  XII,  648  S.  |[LCB1.  (1891)  Sp.  844/5;  Walt  her: 
BLü.S.  760/1;  Blnm:  AZgB.  No.  125;  Lttbke:  N&S.  58,  S.  414  ff.;  St.-Anc  f.  Württemberg 
Kq.73;  KtfUrZg.  K.  lOOB.;  Viereck:  NatZg.  48,  No.  868;  Wrede:  HZ.  NF.  81,  S.  110; 
Heyck:  DLZ.  (1891),  Sp.  1574/5.]|  —  88)  G.  Linder,  Simon  Suhcer  n.  s.  AnteU  ao  d. 
Btformation  im  Lande  Baden,  sowie  an  d.  Unionsbestrebangen.    Heidelberg,  Winter.    170  S. 


11,172  §  27.     Baden.     Th.  Uttller. 

Liebe  gearbeitet  und  verdienstvoll  durch  die  Sammlang  eines  reichen 
Materials,  besonders  an  Briefen.  Aber  für  eine  wirklich  wissenschaftliche 
Biographie  wäre  doch  —  wie  der  Vf.  selbst  gefflhlt  hat  —  eine  straffere 
Zusammenfassung  und  gründlichere  Verarbeitung  des  Stoffes  nötig  gewesen. 
Die  Thätigkeit  Sulzers,  besonders  seine  Unionsbestrebungen,  seine  Mittel- 
stellung zwischen  den  schweizerischen  Reformierten  und  den  deutschen 
Lutheranern  hätten  mit  den  allgemeinen  kirchenpolitischen  Verhandlungen 
der  Zeit  unter  Benützung  der  neueren  Litteratnr  in  engeren  Zusammenhang 
gebracht  werden  müssen.  Auch  wäre  der  Wiederabdruck  derjenigen  Briefe, 
die  der  Vf.  bereits  1886  in  seiner  verdienstvollen  Publikation  'Sulcerana 
Badensia*'^)  mitgeteilt  hat,  in  dieser  Breite  kaum  nötig  gewesen.  Auf 
die  einzelnen  Versehen  und  Inkorrektheiten  der  Schrift  kann  hier  nicht 
eingegangen  werden.*^)  —  Ober  die  späteren  Lebensjahre  des  Markgrafen 
Georg  Friedrich  —  nach  seiner  Niederlage  in  der  Schlacht  von  Wimpfen 
(1622)  —  ist  bisher  wenig  veröffentlicht  worden.  Obser^®)  legt  jetzt  auf 
Grund  ausgedehnter  archivalischer  Studien  dar,  wie  der  Markgraf  in  den 
Jahren  1623/7  unermüdlich  mit  den  verschiedensten  Mächten  —  mit  Frank- 
reich, England,  Savoyen,  Venedig,  mit  dem  Oranier  und  den  Eidgenossen, 
ja  mit  Schweden  und  Dänemark  —  Verhandlungen  geführt  hat,  die  alle 
den  Zweck  hatten,  ihm  die  Mittel  zu  einem  selbständigen  kriegerischen  Auf- 
treten gegen  die  Kaiserlichen  am  Oberrhein  zu  verschaffen.  Die  Verhand- 
lungen, die  schliefslich  zu  keinem  praktischen  Ergebnis  geführt  haben,, 
bilden  einen  wertvollen  Beitrag  zur  Charakteristik  des  überzeugungstreuen^ 
rastlos  thätigeu  Markgrafen  und  gewähren  zugleich  Einblicke  in  das  all- 
gemeine diplomatische  Getriebe  der  Zeit.  —  Die  Biographie  desselben  Mark- 
grafen von  dem  (inzwischen  f)  Pfarrer  Ledderhose^M  erhebt  nicht  den 
Anspruch,  als  wissenschaftliche  Monographie  betrachtet  zu  werden,  sie  will 
ein  Volksbuch  sein,  das  den  protestantischen  Glaubenshelden  feiert. ''*^') 
—  Erzählungen  persönlicher  Erlebnisse  aus  dem  Feldzuge  von  1870/1  liegen 
mehrere  vor,  darunter  zwei  frisch  geschriebene  Darstellungen  von  zwei 
evangelischen  Theologen,  ehemaligen  Kriegsfreiwilligen.  •*•**)  —  Fr.  v.  d. 
V\rengen'^)  schildert  eine  kleine  Episode  aus  dem  grofsen  Kriege:  die 
Beunruhigungen  des  von  Truppen  fast  ganz  entblöfsten  badischen  Oberlandes 
durch  die  Franzosen  im  September  1870  und  die  Vorstöfse  der  Deutschen 
nach  dem  Oberelsafs.*^'**) 


|[Hartfelder:  ZGORh.  NF.  6,  S.  642;  Neff:  ZGOFreibarg  9,  S.  88/9.]|  —  28*) 
(JBG.  9,  ni,  100*.)  —  29)  X  [A.  Schill],  2  Gedenktage  f.  d.  iMdiseheD  Katholiken: 
Freiburger  kath.  KBl.  No.  27—86  (darnach  Bad.  Beobachter  No.  171—204).  (Vf. 
'meint,  e.  kathoL  n.  patriotische  Pflicht  an  erfüllen',  wenn  er  d.  vor  800  J.  erfolgten 
t)ber tritt  u.  Tod  d.  Markgrafen  Jakob  TIT.  'Worte  anerkennender  u.  lehmeRlieher 
Erinnerung  widmet'.)  —  gO)  K.  Obier,  i.  §  19'^^  —  gl)  K.  Fr.  Ledderhose,  Aus 
d.  Leben  d.  Mkgr.  Georg  Friedr.  v.  Baden.  Heidelberg,  Winter.  108  S.  —  SS)  X  Aas 
d.  Glanztagen  d.  bad.  Yerfassunglebens:  BadLandeszg.  No.  9,  12,  14,  SO.  (1819.)  — 
SS)  X  L.  Bauer,  D.  Mitglieder  d.  1.  Kammer  d.  bad.  Standevers.  in  d.  J.  1819—90. 
Im  Anftr.  d.  hohen  Hauses  zusammengesteUt.  Als  Ms.  gedruckt.  Karlsruhe,  Braun. 
88  S.  —  S4)  H.  Schmitthenner,  Erlebnisse  e.  Areiw.  bad.  Grenadiers  im  Feldzng 
1870/1.  KarUruhe,  Beiff.  TV,  189  S.  M.  1,20.  (1.  u.  2.  Aufl.)  —  S5)  R.  Wllckens, 
Kriegsfahrten  e.  freiw.  bad.  Dragoners  anno  1870/1.  Karlsruhe,  Reiff.  1891.  118  S. 
M.  1,20.  —  S6)  Fr.  T.  d.  Wen  gen,  D.  kleine  Krieg  am  Oberrhein  im  Sept.  1870: 
AMZg.  Jg.  65,  No.  72/6,  79—88,  98.  (Es  erschien  e.  firans58.  Übersetsung.)  —  S7)  X 
Briefe  aus  d.  Kriege  1870/1.  Festgabe  z.  20  j.  Erinnerungsfeier  an  d.  grofsen  Krieg. 
Mannheim    d.    8.    Aug.   1890,    hrsg.    i.  Auftr.    d.  Festausschusses.     Mannheim,    Kemnieh. 


§  27.     fiaden.     Th.  Maller.  11,173 

Einzelne  Landesteile.  Die  Schrift  über  Grenzen,  Sprache  und 
Eigenart  des  rechtsrheinieehen  Alamanniene  von  dem  (inzwischen  f)  Bir- 
ÜBger,^®)  der  auf  diesem  Gebiet  seit  langer  Zeit  nnermfldlich  geforscht, 
beobachtet,  gesammelt  hat,  enth&lt  viel  Anregendes  and  Eigenartiges.  Ein 
groiser  Teil  des  Bnches  ist  der  Erklärung  und  Verwertung  der  Orts-  und 
Flarnamen  gewidmet  Beachtenswert  ist  der  Versuch,  unter  den  ältesten 
Kirchenpatronen  besondere  Stammesheilige  nachzuweisen  und  darnach  Sprach- 
isd  Stanmiesgrenzen  zu  ziehen.  Interessant  ist  auch  die  Zusammenstellung 
itoamdscher  Leitwörter  (d.  h.  charakteristischer  Ausdrücke  und  Wort- 
formen), sowie  der  Abschnitt  über  Orts-  und  Grenzneckereien.  Manche 
Anstellungen  Birlingers  werden  nicht  ohne  Widersprach  bleiben.  ^^) 

Haupt^^  behandelt  die  Einwirkungen  der  grofsen  Kirchenspaltung 
UD  £nde  des  14.  Jh.  auf  die  oberrheinischen  Landschaften.  Gerade  am 
Oberriiein  war  der  Kampf  zwischen  den  beiden  Obedienzen  ein  besonders 
heftiger.  Die  avignonesische  Propaganda,  die  nach  der  politischen  Seite 
zQgleich  eine  antikaiserliche,  in  französischem  Interesse  thätige  war,  gewann 
hier  besonders  durch  den  Schutz  Herzog  Leopolds  III.  von  Osterreich  festen 
Boden.  Bis  ins  einzebte  hat  Haupt  das  Ringen  zwischen  den  beiden  kirch- 
lichen Parteien  in  den  Bistümern  Strafsburg,  Basel  und  Konstanz  verfolgt 
und  dann  an  Markgraf  Bernhard  I.  von  Baden  das  Beispiel  eines  Fürsten 
vorgefahrt,  der  durch  kluge  Neutralität  von  beiden  Päpsten  Vorteile  zu  er- 
logen weiÜB.  Charakteristisch  ist  für  diese  Zeit  —  im  Gegensatz  zu 
früheren  —  dafs  die  kirchliche  Parteistellung  durchaus  von  den  politischen 
Interessen  abhängig  gemacht  wird:  die  Bewegung  führt  zur  Erweiterung  der 
landesherrlichen  Rechte  auf  Kosten  der  kirchlichen  Gewalten  und  zur  Ver- 
stirkung  der  häretischen  Opposition. 

Zeppelin*')  sucht  die  Heimat  des  Bischofs  Salomo  IIL  von  Konstanz, 
des  Kanders  unter  Ludwig  dem  Kinde  und  Konrad  I.,  im  Linzgau  unweit 
des  heutigen  Friedrichshafen  nachzuweisen  und  bringt  den  Bischof  mit  seinen 
zwei  Vorgängern  gleichen  Namens  in  der  Weise  in  verwandtschaftliche  Be- 
ziehung, dafs  er  in  Ghnnz  zu  Chnnzesvilare  (nachweisbar  zu  786)  den  Vater 
Salomos  I.,  den  Grofsvater  Salomos  II.  und  den  Urgrofsvater  Salomos  III. 
vermutet  **"*•) 

Die  Konstanzer  Diöcesan-Synode  von  1567,  die  die  Annahme  und  Burch- 


3:^7  S.  M.  2,50.  —  S8)  X  ErlebniMe  1870/1.  £.  Vortrag.  Mttlhaasen  i/E.,  Bafleb. 
18S9.  42  S.  —  t%)  X  Sohl  Hing  t.  Cftnnstadt,  G«soh.  d.  5.  bad.  Inf.-Regiments 
5«.  US.  Berlin,  Mittler  n.  Sohn.  VI,  806  S.  Karten  ete.  (HaüptbesUndteil,  Dar- 
•teUaog  d.  Feldznget  1870/1,  sehon  1876  als  Buch  veröffentlieht.)  <-  40)  A  Birlinger, 
Ktefattrhein.  Alamannien:  Grenzen,  Sprache,  Eigenart:  Forsch,  z.  dtsch.  Landeskde  4, 
^-  279—898.  M.  4,80.  ([Schulte:  ZGORh.  NF.  6,  S.  406;  Kffm.:  LGBL  Sp.  1680; 
Pfaff:  ZGOFreiborg  9,  S.  108— 14.]|  (Inhalt:  Vorgeschichtliches,  Kelten,  Römer, 
Ahaannen,  Grenzen,  Ort-  n.  Grenzneckereien,  GrenzaltertOmer,  Ort-  n.  Flamamen,  Leit- 
vörter,  Mundarten,  Haas.)  —  41)  X  W.  Jensen,  D.  Sehwarzwald.  Berlin,  H.  Renther. 
II.  106,  276  S.  lUostr.  (Geschichtliches  S.  48—74.)  —  42)  H.  Hanpt,  D.  Schisma 
1  aasgehenden  14.  Jh.  in  s.  Einwirkung  auf  d.  oberrheln.  Laodschaften:  ZGORh.  NF.  5/6, 
S.  19— 74,  278—819,  210-84.  (VgL  g  24  A>«)  —  4S)  E.  Graf  Zeppelin ,  Über 
H«rk«alt  n.  Familie  Salomos  III.,  Bischofi  t.  Konstanz  n.  Abts  ▼.  St.  Gallen:  Thargaaische 
fiVtG.  80,  S.  42—57.  —  44)  (§  24  A*)  Schalte:  VerbrttderaDgsbfloher  ▼.  St.  Gallen 
a-  Beiebesan.  (D.  St.  Galler  Verbrttderangsbnch  wahrscheinlich  teilweise,  vielleicht  auch 
Sus  aoaserhalb  y.  St.  Gallen,  yieUeicht  in  Ettenheim  geschrieben.)  —  45)  X  G.  Bessert, 
Z.  Wicaenatoiger  Stütangsbrief:  Wttrttjbb.  (1889)  2,  S.  142.  (Betr.  Presbyter  Fride- 
^w.  0.  Erraenrieh  [spAter  B.  ▼.  Passen],  beide  in  d.  Umgebg.  B.  Salomos  I.  v.  Konstanz.) 


XX  174  §  27.     Baden.     Th.  MttlUr. 

fflhrnng  der  Tridentinischen  Beschlttsse  zum  Zwecke  hatte,  hat  eine  nur  zu 
ausgedehnte  Darstellung  durch  Sambeth*^  erhalten.^^*^^ 

Unter  den  über  Lazarus  von  Schwendi  erschienenen  Arbeiten  besch&f- 
tigt  sich  eine*^^)  auch  speciell  mit  seinen  Besitzungen  im  Breisgan  and  auf 
dem  Schwarzwald.*''**) 

Lokal g es chichte.  Die  Repertorisiemng  der  Gemeinde  und  Pfarrei- 
registraturen ist  fortgesetzt  worden.  *•'*•)  —  Mehrere  Orte  haben  ihre  *€re- 
schichte*  erhalten,  so  schrieben  treffliche  Ortschroniken*®)  Birken- 
mayer**"«*) för  Waldshut,  Maurer**"«'')  flir  Emmendingen,  Leite**-**) 
fOr  Freistett  und  Neufreistett,  Stöckle^*)  fflr  Schwetzingen.  —  Im  S.Heft 
seiner  Konstanzer  Beiträge  hat  Ruppert^*)  die  yerschiedensten  Seiten  des 
historischen  Lebens  in  der  alten  Bischofsstadt  in  einer  Reihe  bunt  wechseln- 
der Bilder  beleuchtet.'**'*)  —  Das  Überlinger  Häuserbuch  von  Sevin'*) 
enthält  aufser  dem  Häuserverzeichnis  mit  den  zugehörigen  geschichtlichen 
Anmerkungen  den  zweiten  Teil  des  Überlinger  Geschlechterbuches  von  Creorg 
Hahn  aus  dem  Jahre  1595'**)   (historia   familiarum  et  magistratuum  Über- 


—  46)  KoD8tMiB«r  Konzil  s.  §§  18,  72B.  —  47)  J.  G.  Sftmbeth,  D.  Konstancer  Srnode 
y.  J.  1667.  I.  Abt.:  Äusserer  VerUaf  n.  Beschlttsse:  Freiburger  DiSc-A.  21,  S.  49 — 160. 

—  48/9)  X£.  Krttger,  £.  Ebrenrettusg  Bertholds  V.,  d.  leUten  Zahringws:  Bad. 
Undes-Zg.  No.  228,  226.  (JB6.  11,  §  24  A^^)  —  50)  M.  E.,  D.  ksiserl.  FeldbauptmaiiD 
Laxarus  v.  Schwendi:  Schan-ine-Land  16,  S.  5 — 28.  —  51)  J>  Kindler  ▼.  Knobloch, 
Laxams  y.  Schwendi:  Strassb.  Post  Sonntagsbeil.  No.  187  ff.  (Abgedr. :  AMZg.  66, 
No.  20/4.)  —  52)  A.  Warneoke,  Leben  n.  Wirken  d.  Lazarus  ▼.  Schwendi.  T.  1: 
Jugendzeit  n.  diplomat.  Th&tigk.  im  Dienste  Karls  V.  Gfittingen,  Vandenhoeck  a.  Rnpreeht. 
2  Bl.  76  S.  M.  1,40.  {[Schmidt:  MHL.  19,  S.  160/8.]|  (65tt.  Dies.  Hat  mir  nicht 
vorgelegen.)  —  5S)  ^  Boder,  Archiyalien  ans  d.  Amtsbez.  Waldshnt  (Kletgan  n. 
Watachthal):  MBadHK.  No.  12.:  ZGORh.  NF.  6,  bes.  Paginiemng.  —  54)  X  A.  Poin- 
signon,  Archiyalien  d.  SUdt  u.  Pfarrei  Barkheim:  ib.  --  55)  X  Tb.  M  All  er,  Arehi- 
ralien  d.  Stadt  Lahr:  ib.  (Vgl.  LahrerZg  No.  168—70.)  —  56)  X  Schindler,  Archi- 
yalien aas  Orten  d.  Amtsbezirks  Acbem:  ib.  —  57)  X  VaL  Stösser,  Archiyalien  aas 
Orten  d.  Amtsbezirks  Baden:  ib.  —  58)  XJ.  Schwarz,  Archiyalien  aas  Orten  d. 
Amtsbez.  Eppingen:  ib.  —  59)  Ehrensberger,  Archiyalien  aas  Orten  d.  Amtabex. 
Taaberbischofsheim:  ib.  —  60)  X  Beny.  Stengele,  Beitrr.  a.  Gesch.  d.  Ortes  a.  d.  Piarr«! 
Oberhomberg  im  Linzgaa:  FreibargerDiöcesA.  21,  S.  286—802.  —  61)  O*  A.  Birken- 
mayer,   Karze  Gesch.   d.  SUdt  Waldshat  y.  1242  —  1806.     Badolfzell,   MorialL     138  S. 

—  62)  id.,  Beitrr.  z.  Gesch.  d.  Pfarrei  Waldshat:  FreiborgerDiSoesA.  21,  S.  161—266. 

—  6S)  X  id.,  Waldshnt:  Schaa-inVLand  16  (1889),  S.  64-62.  —  64)  X  E.  IL. 
Kloster  Weitenaa  bei  Steinen  im  Wiesenthaie:  ib.  S.  28— 82.  —  65)  H.  Maar  er, 
Emmendingen  yor  a.  nach  s.  Erhebg.  z.  Stadt.  Festschr.  z.  8.  SAkalarfeier  d.  Bestehens 
d.  SUdt.  Emmendingen,  A.  Dölter.  TV,  112  S.  M.  2.  —  66)  K.  G.  Fe  cht,  D. 
Kloster  Allerheiligen.  2.  Anfl.  Karlsrahe,  Ifacklot  107  S.  —  67)  X  Th.  Braan, 
Beitrr.  z.  Gesch.  d.  Ortes  a.  d.  Pfarrei  Wagsharst.  Mit  Erginzgen  y.  K.  Reinfried: 
FreibargerDiöcesA.  21,  S.  267— 84.  —  68)  A.  Leitz,  Gesch.  d.  Gemeinden  Freietett 
n.  Neufreistett  bis  z  Übergange  an  d.  Grofshzt.  Baden,  dargestellt  im  Zasammenhang« 
mit  d.  Gesch.  d.  ges.  bad.  Hanaaerlandes.  Kehl,  Morstadt.  VIII,  207  S.  —  69)  X 
L.  Feigenbatz,  Karzer  Abriss  d.  Gesch.  d.  Marktfleckens  Zaisenhansen  am  Kohlbach  im 
Kraichgan  mit  d.  Fleckens  Weistnm  im  Anhang.  Brnchsal,  StolL  1889.  24  S.  — 
70)  J*  Stöckle,  Grandrifs  e.  Gesch.  d.  Stadt,  d.  Schlosses  a.  d.  Gartens  y.  Sehwataingen. 
Mit  2  Beigaben.  1.  Mai e  r ,  A. F.,  Die  SchweUinger  Altert amsfan de.  Mit  e.  Oberbl.  aber  d.  Prft- 
bist.  (88  S.).  2.  Stock le,  J.,  Was  ans  e.  altes  Tagebach  a.  d.  Fremdenbücher  im  Badehaase 
arzKhlen.  Schwetzingen,  Moriell.  XU,  186,  120  S.  —  71)  Ph.  Eappert,  Konstanzer 
geschichtl.  Beitrr.  2.  Heft  KonsUnz,  Sartori.  102  S.  (D.  meiste  zaerst  in  d. 
KonstanzerZg.  1889—90.)  —  7S)  XE.Gothein,  E.  Stadurweiterang  y.  Konstanz: 
ZGOEh.  NF.  6,  S.  127/9.  (1262.)  ~  76)  X  F.  Eckhard,  Über  d.  Anftnge  y.  Reiehenau: 
SYGBodensee    19,    S.    21/9.     (Vortrag.)    —     74)    H.    Seyin,    Überlinger    Hftaeerbnch. 


§  27.     Baden.     Th.  Mttller.  11,175 

Ingenänm)  und  anfserdem  noch  manches  andere,  z.  T.  seltsame.  ^^'^*)  — 
Der  snf  ütterarischem  Gebiete  wohlbekannte  Pfarrer  von  St.  Martin  2a 
Freiborg,  Hansjakob,^')  hat  die  Geschichte  seiner  Pfarrei  nnd  des 
Fnmiakanerklosters,  von  dem  die  kirchlichen  Gebäude  herrühren,  ge- 
Bdrieben.  Er  hat  zahlreiche  Archivalien  benutzt,  darunter  anch  solche, 
die  ni  dss  Provinzialarchiv  der  Franziskaner  zu  Hall  in  Tirol  gelangt  waren 
und  die  besonders  Aber  die  älteste  Geschichte  des  Klosters  Aufschluft 
geben.*^'**)  —  Das  ^Neue  Archiv  fflr  die  Geschichte  der  Stadt 
Heidelberg',**)  das  während  des  Berichtsjahres  zu  erscheinen  begonnen 
hat,  bringt  ein  Einwohnerverzeichnis  von  1588,*^)  worin  die  Bewohner 
Ton  Heidelberg  (1.  Hofzugehörige,  2.  Universitätsangehörige,  3.  die  übrigen 
dem  Stadtsdiultheifs  unterstehenden  Bürger)  nach  Strafsen  gesondert  — 
ohne  Berflcksichtigung  der  Häuser  —  aufgezählt  werden.  Zur  Erläuterung 
des  Verzeichnisses  haben  die  als  gründliche  Kenner  der  Geschichte  der 
Stadt  Heidelberg  bekannten  Herausgeber  —  Mays  und  Christ  —  ein* 
gehende  Anmerkungen,  die  bisweilen  zu  kleinen  Abhandlungen  anschweUen, 
beigesteuert.  •'•••) 


ÜIwrlhiKea,  Schoy.     IV,  127  S.    —    74»)  (JBG.  12,  §  27»i.)    —    75)   X  K.  H.  Freih. 

Botk  T.  SehreekeDSteio,   Satibrief  d.  Magistrats   d.  Stadt  Überlingen    f.  Herrn  Franz 

EimUu  Roth  ▼.  Sebreekenetein  1686:  ZGORb.  NF.  6,  S.  248/9.  —    76)  Mehrere  Aaf- 

tfte  über  Radolfkell    n.  Umgebg.    —    c  T.    auf  Arehiralien  beruhend    —   enthlüt  d.  in 

l^tislfaell  erteheinende  Freie  Stimme,    t.  o.  No.  1.    —    77)   £•    Oraf  Zeppelin,  Urk.« 

Ksftslen   a.    d.  Grftfl.  Donglateeben  Archiv  an  Sehlose  Langenstein  im  Hegau.     2.  Folge: 

SYGBodensee  19    Anhg.    S.  28—76.     ([1466]    1601—99  [JBG.  12,  §  27«»].)  —  78)  X 

K.  Obser,  Z.  Geseh.  St.  Blasiens  in  n.  nach  d.  Bauernkriege:   ZGORh.  NF.  5,  S.  124/7. 

(Pisa  d.  Yerkgang  d.  Klosters  nach  Waldshnt)  —  79)  X  R.  Hugard  n.  A.  Poinsignon, 

Bog  SeharfenateiD.     Geeeh.    u.    Sage:    Sehau-io*s-Land  16,    S.    67—74.    —    8#)   X   R. 

Htgard,  D.  Stnbengesellseh.  n.  d.  Stnbenhaus  zu  Staufen:  ib.  S.  49—68.  —  81)  X   id., 

D.  Herrschaft  Staufen  im  Bauernkrieg:  ib.  S.  88/9.  —  82)  X  id.,  D.  Beziehgn.  d.  Herren 

T.  Suufen  z.  Sudt  Freibnrg:  ib.   14,  (1889),    S.  86—91.    —    8S)  H.  Hansjakob,  St. 

■irtiB    zu  Freiborg    ab  Kloster    u.  Pfarrei.     Freiburg  i/Br.,  Herder.     206  S.   —   84)  X 

Um.  BrauB,  Aoasttge  a.  d.  RaUbttehem  d.  Sudt  Freibuig:  ZDKulturG.  NF.  1,  8.  104  ff. 

•ITickt   gesehen.)    —    85)  X  Ed.    Heyek,    Aus    d.    alUsten    Freiburg:    ZGGFreiburg   9, 

&  13/6.  —    86)  X  J.  Striekler  u.  A.  Poinsignon,    Freibnrg  i.  B.   an  ZOrich  1866: 

AozSehwG.  21,  S.  78/4.     (Bitte  um  Untersttttzg.   gegen  Graf  Egeno  IV.  ▼.  Freiburg.)  — 

87)  X  F.  Zell,  Kleinere  Mittign.:  FreibnrgerDiOcesA.  21,  S.  808— 11.     (Urkk.  Münster 

1.  StiftgB.  in  Freibnrg  betr.  16.  u.  16.  Jh.)  —  88)  X  Beitrr.  s.  Geseh.  d.  Mttnsterp&rrei 

a  ULFraa   m  Freiburg   i.    B.:    Kath.  Kirohen-Kalender  Freiburg   S.    108—86.     (Forts.: 

1624—1709.)  —  88*)  X  D.    grofshzgl.    bad.   Colleginm    theolos^oum:    Freib.    Kirehenbl. 

Ko.  1—16.    ([JBG.  12  §  27**],  Schlufs:  bes.  aber  d.  J.  1847—62.)  —  89)  H.  Maurer,  D. 

BtaBd  d.Seh]oaaea  Hochberg  1684:  8ehau-in*8-Und  16,  S.  81/6.  —  M)  X  H.  Sussann, 

Ad.  ▼.  Naesao    u.  Albr.    y.  Ostreich  tot  Kenaingen:    ZGGFreiburg  9,    S.  47—70.     (VgL 

BosBOD,  Beitrr.  z.  Krit.  d.  Steyer.  Reimehronik  [JBG.  11].    S.  stellt  ausführlichere  Bearbtg. 

Bit  genauen  Gitaten  in  Aussieht.)  —  91)  X  C.  Geres.  Etwas  aus  d.  Gesch.  Ettenheims. 

Behaa-Iagfaien:    Schau-inVLand    16,    (1889),    S.    1/9.  —    M)  X  Alte  KapitelssUtuten : 

Frsiburger  katb.  KBL  No.  88/9.   (Y.  1440,  a.  d.  Registratur  d.  Landkap.  Lahr.)  —  9S)  X 

Pk.  Rapport,  Kleinere  Mitteilgn.:  FreibnrgerDiOcesA.  21,  S.  811/6.    (2  pipstl.  Urkk.  £. 

D.  Aflerheiligen  r.  1216  u.  1407,  Reichenauer  Lehenbrief  f.  Walter  r.  Geroldseck  r.  1826.) 

—  94)  X  K.  Reinfried,  £.  Grttndonnerstagistiltg.  f.  d.  PCurkirche  zu  Oberaebem:  ib. 

9.  801/7.     (Stiftg.  f.  Arme,  Fufswaschung  1470.)    —  95)  X  [A.  Krieger],   Chronik  d. 

Hiapt^  u.  ReaxdenzsUdt  Karlsruhe  f.  d.  J.  1889.    6  Jgg.   Im  Auftr.  d.  stftdt.  ArchiTkomm. 

ksarbi    Karlsruhe,  Macklot.     128,  XXIY  S.     (6  Abbldgn,  6   Statist.  Beilagen  u.  Register 

n  Jgg.  1 — 6.)    —    99)  Neues  Archiv  f.  d.  Gesch.  d.  Stadt  Heidelberg  u.  d.  rheinischen 

Pbls  im  Auftrag  d.  Stadtrats  n.   d..Kommision    f.  d.  Geseh.  d.  Stadt  hrsg.  ▼.  A.  Majs 

a.  K.  Christ.     Heidelberg,  Koester  in  Komm.    —  99*^)  A.  Majs  u.  K.  Christ,  Ein- 

wokaerTerzeiehnia    d.  Stadt  Heidelberg  ▼.  J.  1688    hrsg.  u.  erlftutert:    NAGHeidelberg  1, 

&  1—192.    (Nodi  Dicht  abgeschlossen.)   —   97)  X  Gg.  Winter,   D.  Pauker  t.  Niklas- 


11^176  §  27.     Bades.     Th.  Müller. 

ürkundenlehre,  Familien,    Wappen-  und  Siegelkunde, 
Die    scharfsinnige    Untersuchung   von    Brandi**)    Ober    die    Reichenauer 
Urkk.falschungen ,   die   das    1.   Heft    der    von    der    badischen    historischen 
Kommission    herausgegebenen    'Quellen    und    Forschungen    zur    Geschichte 
der  Abtei  Reichenau'  bildet,    dflrfte   nach   der   diplomatischen   und   pal&o- 
graphischen  Seite  an  anderer  Stelle  gewflrdigt  werden.    Hier  sei  besonders 
hervorgehoben,  dafs  durch  Brandi  die  sichere  Grundlage  für  die  Geschichte 
der  Reichenau  bis  zum  Jahre  1200  geschaffen  worden  ist.    Wenn  za  dieser 
Untersuchung  die  beiden  anderen  von  der  badischen  historischen  Kommission 
geplanten  Arbeiten:  die  kritische  Ausgabe  der  Chronik  des  Gallus  Geheim 
und  die  Feststellung  des  Besitzes  der  Abtei  hinzugetreten  sein  werden,  dann 
wird  es  möglich  sein,  eine  wirkliche  Geschichte  der  alten  und  hervorragen- 
den   Kulturstätte    zu    schreiben.      Welche    Stücke    aus    dem    aberlieferten 
Reichenauer  Urkk.material    des   8. — 12.   Jh.    als    gefälscht   zu    betrachten 
waren,  das  wufste  man  bereits.     Brandi  führt  uns  weiter:   er  stellt  die  in 
den  einzelnen  unechten  Urkk.  erhaltenen  echten  Bestandteile  fest,    er   legt 
die  Genesis  der  Fälschungen   in  ihrer  Gesamtanlage   und  EinzeiausfQhrong 
dar   und   er   verwertet  Inhalt  und  Tendenz  der  Fälschungen  zur  Kenntnis 
der  thatsächlichen  Verhältnisse   ihrer  Zeit.     Die  meisten  Fälschungen    sind 
von   dem  Kustos  Odalrich   um   die   Mitte   des  12.  Jh.    nach    einheitlichem 
Plane  ausgeführt  worden,  sie  umfassen  das  ganze  Gebiet  der  unmittelbaren 
klösterlichen  Interessen.'®^)  —  Die  Nachrichten  über  den  Grafen  Eberhard 
von  Neuenbürg    (unter   dem   die  Nellenburg  zum  erstenmal  erwähnt  wird, 
1056)  hat  Tnmbült'®^)  gesammelt  und  gesichtet.     Graf  Eberhard  ist  der 
erste  dieses  mächtigen  Geschlechtes,    der  im   vollen  Lichte  der  Geschichte 
steht:  durch  die  Urkk.  und  Aufzeichnungen  des  von  ihm  gestifteten  Klosters 
Allerheiligen   zu  Schaffhausen   wurde   sein    Gedächtnis   erhalten. ^®'*^®')  — 
Unter  Benützung    des   gut    erhaltenen  Urkk.bestandes    der   Stadt  Freibarg 
zeigt  Manrer,^®^)    dafs    die   Vorfahren    vieler   Familien    des  Freiburger 
städtischen  Adels   in   der  älteren  Zeit  der  Stadt  als  Kanfleute  erscheinen. 
Es  findet  ein  persönliches  Aufsteigen  reicher  Kaufleute,  besonders  aus  den 
Ratsfamilien,  in  den  Ritterstand  statt,    aber  damit  ist  nicht  ohne  weiteres 
für  die  ganze  Familie  ein  Verzicht  auf  den  Handel,    auf  den  Kaufmanns- 
stand  verbunden:  verschiedene  Zweige,  verschiedene  Glieder  derselben  Familie 
gehören  in  derselben  Zeit  teils  dem  Ritterstand,  teils  dem  Kaufmannsstand 
an.    Beigegeben  ist  dem  Aufsatz  ein  Verzeichnis  der  Freiburger  Geschlechter 
des  13.  und  14.  Jh.*®»)  —  Primbs*<>«)   hat   seine  Arbeit   über   die  Ent- 
Wickelung  des  Wappens  der  pfälzischen  Witteisbacher  abgeschlossen. 


hausen.  E.  ohrtstl.-BOo.  AgiUtor  d.  16.  Jb.:  N&S.  56,  S.  402—14.  —  98)  X  Fr.  Baum- 
garten, Wie  Wertheim  evangelisch  warde:  SVReformationsG.  No.  8.  Halle,  Kiemejrer. 
66  S.  M.  0,15.  |[Bos8ert:  ThLBl.  S.  408  ff.]|  (Noch  nicht  gesehen.)  —  M)  Brandi, 
s.  §  18**;  vgL  auch  §  74.  —  100)  XA.  Schulte,  £.  unbekannte  Urk.  Kar.  Heinr.  V.: 
ZGORh.  NF.  5,  S.  119—21.  (WeisweU  u.  d.  Grafen  Barth,  v.  Nimbnrg  betr.)  —  101) 
Gg.  Tum  bau,  Graf  Eberh.  v.  Neuenbürg,  d.  Stifter  ▼.  Allerheiligen:  ib.  S.  426—42. 
—  102)  X  Wann  er,  t)ber  e.  Urk.  a.  d.  Staatsarchiv  zu  Schaffhausen  v.  1056: 
AnsSohwG.  21,  S.  26  —  87.  (Nellenburger,  auch  Z&hringer  betr.)  —  108)  ($  40)  Mirbaeb- 
Harff,  Beitrr.  z.  Pers.-G.  d.  dt  Ordens.  —  104)  H.  Maurer,  Ursprung  d.  Adels 
Adels  in  d.  SUdt  Freibg.  i.  B.:  ZGORh.  NF.  5,  S.  474—504.  —  106)  X  Ph.  Buppert, 
Nochmals  Ritter  Konr.  Grünenberg:  DHerold  21,  No.  11.  (Auch  KonstanzerZg.  No.  196 
u.  Konst.  Beitrr.  2,  S.  101  (JBG.  12.).  —  106)  K.  Frimbs,  Entwickig.  d.  Wappens  d. 
Witteisbacher.    Schluss:  Beschreibg.  d.  Siegel  d.  pfUz.  Linie:  ArchivZ.  NF.  1,  S.  65—105. 


§  27.     BftdMi.     Th.  MttUer.  11,177 

WirtBchaftS'  und  Rechtageschiehte»  Was  wir  ans 
Schult 6  8^®^)  Aufsatz  Aber  Anlage  des  Marktes,  Inhalt  und  Geltnngs- 
berdch  des  Marktrechtes,  Verhältnis  der  Marktgemeinde  zur  Landgemeinde 
lernen,  kommt  trotz  der  allgemeinen  Bedeutung  des  Aufsatzes  als  Zeugnis 
über  eioen  bestimmten  Typus  der  Stadtentwickelung  für  unser  Gebiet  doch 
mehr  als  fOr  jedes  andere  in  Betracht.  Aufser  der  ältesten  Geschichte  der 
beiden  Orte  Badolizell  und  AUensbach  enthält  der  Aufsatz  auch  wertvolle 
Beiträge  zur  Geschichte  der  Beichenau  (Aber  die  Märkte  der  Reichenau 
und  das  Verhältnis  der  Abtei  zu  ihren  Ministerialen,  Handwerkern,  Bauern). 
—  Heyds^®^)  Monographie  über  die  grofse  Ravensburger  Gesellschaft  be- 
trifft auch  uns;  denn  die  Mitglieder  dieser  Gesellschaft  —  deren  Handels- 
bedehangen  sich  vomehmlich  nach  Mailand,  Genua,  Spanien  erstreckten  — 
gehörten  zu  einem  grofsen  Teile  dem  Konstanzer  Patriziat  an :  man  nannte 
im  Ausland  die  Gesellschaft  bisweilen  nach  Eonstanz.  —  Ober  die  Strafsen, 
welche  im  MA.  und  in  der  NZ.  den  Verkehr  zwischen  dem  Breisgau  und 
derBaar,  zwischen  Freiburg  und  Villingen  vermittelten,  handelt  Roder.^®^ 
Die  von  ihm  gesammelten  Nachrichten  betreffen  hauptsächlich  die  über 
Ursch,  den  Hohlen  Graben  und  die  Wagensteig  führende  Schwarzwald- 
«tralse,  welche  seit  Anfang  des  14.  Jh.  bis  ins  17.  Jh.  den  Hauptverkehrs- 
w^  büdete.^^®-^**) 

Litteratur-  und  Gelehrtengeschichte.^^^'^^^)  Die  ältesten 
Statuten  der  theologischen  Fakultät  der  Universität  Freiburg  hat  Eönig^^*) 
Teröffentlicht.  Er  verlegt  ihre  Entstehung  in  die  Zeit  der  Gründung  der 
Universität  und  hält  den  ersten  Ordinarius  der  Fakultät,  Johann  Pfeffer, 
für  den  Vf.  —  Hartfelder^'®)  hat  weitzerstreute  Angaben  gesammelt 
ober  Leben,  Freundeskreis  und  litterarische  Thätigkeit  des  Freiburger 
Kalthäuserpriors  Gregor  Reisch  (f  1525),  der  als  Vf.  eines  im  16.  Jh.  viel- 
benstzten  encyklopftdischen  Lehrbuches  (Margarita  philosophica)  und  als  Ge- 
lehrter mit  vielseitigen  persönlichen  Beziehungen  Interesse  beansprucht.  ^'^'^*^ 
-~  Von  dem  bekannten  Katalog  der  im  Vatikan   befindlichen  Druckwerke 


JBG.  11.)  —  107)  A.  Sehulte,  t^b«r  Baiohenaaer  Stadt«gr1liidiuig«n  im  10.  a.  11.  Jh. 
mit  6.  nngcdniekUii  SUdtrMht  ▼.  1100:  ZGORh.  NF.  6,  S.  187—69.  —  168)  W. 
Hejd,  D.  grofae  BaTensbmger  QMellschAft.  (ss  B^itrr.  s.  Oeseh.  d.  dt.  Handelt.) 
Stattgirt,  CoUa.  86  S.  M.  S.  [[SehmoUer:  JGYV.  16,  S.  294/6;  Schulte:  ZGORh. 
SF.  5,  a  548/4;  Simonsfeld:  AZg.  Ko.  181B;  Koehne:  KHL.  19,  S.  148—60; 
Hejek:  MIÖG.  12,  8.  851/4;  t.  Oehenkowski:  DLZ.  (1891),  Sp.  249— 60.]|  — 
IM)  Chr.  Boder,  D.  Verkehrswege  aw.  Villingon  a.  d.  Breisgan,  haaptsachl.  Freibarg, 
mt  d.  MA.:  ZGORh.  NF.  6,  S.  505—88.  —  HO)  X  R.  Hngard,  D.  Bergbau  im 
Hfiiwterthale:  Sehaa-in'8-I*nd  16,  S.  29—88.     (Schmidt,  Geologie  d.  Mttnsterthals  [JBG. 

12]  Hiebt  benutzt.)  —  Hl)  X  (JBG.  12,  II,  481***)   D.  Rheinstrom  n.  s.  Kebenflttsse 

112)  X  Gg.  Cohn,  K  Heidelberger  Reohtsdenkmal :  ZSRG^.  11,  S.  256/8.  (Burgfreiheits- 
tii*l  r,  1658.)  —  HS)  X  A.  Poinsignon,  Wie  man  in  d.  Wttre  bei  Freiburg  ttber  Leben 
v-Tod  Gerieht  hielt:  Sefaau-inVLand  16,  S.  68/6.  —  114) X  id.,  Dorfordng.  an  Au  u.  Sdlden 
«-  d.  J.  1596:  ib.  16,  S.  89—45.  —  115)  X  £.,  Über  d.  Ding-  n.  Zinsrodel  d.  einstigen 
Weitsumer  Disgahofa  im  Wieaenthal:  ib.  14,  S.  55—67.  (1844.)  —  116)  X  (§  18****) 
Tkali,  Wakhfirid  etc.  —  117)  X  Moll,  Hermannus  Contraetus:  SVGBodensee  19,  S.  7—10. 
(Tortng.)  —  118)  X  Fr.  Pf  äff.  Zu  Brunwart  ▼.  Ongheim:  ZGGFreibnrg  9,  S.  71/6.  (Über 
^  NsffltB  d.  Diehtara  [JBG.  11].)  —  119)  J.  König,  D.  ftltesten  Statuten  d.  theol. 
Ftkaltftt  in  F^ibnrg.  Naeh  d.  Orig..Hs.  erstmals  public. :  FreiburgerDiöoesA.  21,  S.  1—28. 
—  130)  K.  Hartfelder,  D.  Karthäuserprior  Gregor  Reisch,  Yf.  d.  HargariU  philo- 
iophica:  ZGORh.  HF.  5,  S.  170—200.  |[Geiger:  ZYglLG.  8,  S.  405.]|  (Vgl.  §  18***.)  — 
Ul)  J  18^*^)  Joe.  K e  ff,  Ulr.  Zasius.  —  12S)  X  £.  Hey  ck  ,  Beitrr.  s.  Gesch.  Job.  Schusters 

MrwWridits  dar  eeaehiehtswiMeBiehaft   1890.    n.  12 


n,178  §  27.    Bades.     Th.  Mttller. 

der  ehemaligen  Heidelberger  Bibliothek^'*)  ist  die  zweite  Hälfte  des  1.  Bandes 
erschienen,  die  den  Schlnfs  der  lateinischen,  sodann  die  italienischen,  fran- 
zösischen nnd  spanischen  Werke  bringt.  Erst  wenn  die  von  dem  Bearbeiter 
—  dem  jflngeren  Stevenson  —  in  Aussicht  gestellten  verschiedenen  ans^ 
fQhrlichen  Register  vorliegen  werden,  wird  dieses  wichtige  Verzeichnis  eines 
der  gröfsten  wissenschaftlichen  Apparate,  die  frühere  Jhh.  kannten,  recht 
zu  gebrauchen  sein.^*^"^*'')  —  Der  dnrch  mehrere  Schriften  zur  Geiehrten- 
geschichte  seines  Ordens  bekannte  P.  Lindner^'®)  stellt  Litteratnr  Ober 
St.  Blasien  nnd  seine  Besitzungen  nnd  insbesondere  zahlreiche  gednickte 
und  ungedruckte  Schriften  von  St.  Blasianischen  Gelehrten  des  18.  Jh.  zu- 
sammen. —  Das  Ged&chtnis  eines  seiner  Zeit  einflufsreichen,  jetzt  ver- 
gessenen Dichters:  Otto  Heinrich  von  Gemmingen,  sucht  Flaischlen^^*) 
zu  retten.  Gemmingens  litterarische  Thätigkeit  fällt  hauptsächlich  in  die 
Jahre  1770—80,  während  welcher  er  in  Mannheim  als  eifriges  Mitglied  der 
kurpftllzischen  deutschen  Gesellschaft  in  regem  geistigem  Verkehre  stand; 
sein  Hauptwerk  ist  das  Schauspiel  ^Der  deutsche  Hausvater',  ein  Seitenstück 
zu  'Le  p^re  de  famiUe'  von  Diderot. 

Kunstgeschichte,  Von  der  durch  Kraus^*®)  herausgegebenen 
Eunsttopographie  Badens  —  tlber  die  bei  Anzeige  des  1.  Bandes  das  Nähere 
gesagt  worden  ist  (JBG.  X,  II,  78)  —  ist  der  2.,  reich  illustrierte,  an  Um- 
fang hinter  seinem  Vorgänger  weit  zurückstehende  Band  erschienen.  Er 
behandelt  den  Kreis  Villingen.  Die  wichtigsten  Abschnitte  sind  die  Aber 
die  Sammlungen  des  Fürsten  von  Fürstenberg  und  die  Altertümer  der  Stadt 
Villingen.  Zu  den  geschichtlichen  Partieen  haben  Baumann  und  Roder 
Beiträge  beigesteuert.****^**)  —  Unter  den  Aufsätzen,  die  das  Frdburger 
Münster   betreffen,    ist   ein  Universitätsprogramm   von   Kraus***)   za    er- 


u.  Bezepte  ▼.  ihm:  ZGGFreibarg  9,  S.  41/6.  —  12S)  KSteTenson  jr.,  InvenUrio  d.  libri 
•tampati  PalatiDO-Vatieani  edito  p.  ordine  di  8. 8.  Leone  XIIL  P.  M.  Vol.  I,  parte  II.  (=  Bibfio- 
tbeka  Apoitolioa  Vatieana  iaseu  Leonii  XIIL  P.  M.  descripta.)  Roma,  Tipografia  Vatieana. 
1S89.  49.  885  8.  (Bd.  1,  1.  Hälfte  [hebrftiBohe  Werke  n.  Anf.  d.  latein.]  u.  Bd.  2, 
1.  Hälfte  [deutsche  V^erke]  erschienen  1886.  Es  fehlt  noch  Bd.  2,  2.  Hälfte,  n.  Bd.  8 
mit  d.  Begistem.  Y.  d.  entsprechenden  Hss.-Katalog  [codd.  Palatini  Graeci,  tom.  noiens 
1886,  codd.  Pal.  Latini  I,  1886]  fehlt  noch  d.  2.  Bd.  d.  latein.  Hss.)  ^  IM)  O.  Toepke , 
D.  MatrUcel  d.  ünlT.  Heidelberg  ▼.  1886—1612.  8.  Tl.  (Register).  1.  Hälfte.  H«ideU 
beig,    Winter.     1889.     544    8.     |[LCB1.    8p.    726;    HZ.    NF.  28,    8.   828  f.] |     (JBG.  9.) 

—  185)  X  A.  Birlinger,  Zu  Augustin  Lereheimer  od.  Herrn.  Witekind:  Alemaania  18, 
8.  282/8.  (JBO.  11,  unter  Bins.)  —  126)  X  £.  y.  Ccihak,  D.  Besiehnngen  d.  Mkgr. 
Bmst  Friedr.  ▼.  Baden-Durlaeh  zu  d.  Humanisten  Nicolaus  Renfsner:  ZGORb.  NF.  b, 
8.  249 — 54.  (Rottfsneri  *  1545  zu  Löwenberg  in  Schlesien,  Prof.  d.  Jurisprudens  in 
Strafsburg,  Jena;  Zusammentreffen  mit  d.  Markgr.  in  Wildbad  1581;  Gedichte;  Eintzvggn. 
in  Renfeners  8temmbnch.)  —  1^7)  X  W.  Crecelius,  GeschichtL  Lieder  a.  d.  17.  Jb.: 
Alemannia  18,  S.  1—  15.  (IL  Überschwemmg.  um  Pforzheim  u.  Kalb  1610.  lY.  Lied 
ans  1628.  Newe  Zeittung  aus  d.  Marggraffen-Land.)  —  1S8)  Pinnin  Li  n  du  er,  FOrat- 
Abtei  8t.  Blasien.  Ergzg.  z.  Schrift  J.  Baders:  d.  ehem.  Kloster  St.  Bl.  auf  d.  Schwan- 
walde  u.  s.  Gelehrten-Ak. :  FreiburgerDi5cesA.  21,  S.  25—48.  —  199)  Caes.  Flaisehlon, 
Otto  Heinr.  y.  Gemmingeu.  Mit  e.  Vorstudie  über  Diderot  als  Dramatiker.  (=  Beitr.  zu 
e.  Gesch.  d.  bttrgerL  Schauspiels.)     Stuttgart,  GSschen.     VI,  168  S.    M.  4.     |[BLU.  B,  109.]| 

—  ISO)  Pr.  X.  Kraus,  D.  Kunstdkmlr.  d.  Grofsbzt.  Baden.  Beschreibende  Sutiatik  L 
Auftr.  d.  Grofsh.  Min.  d.  Just.,  d.  Kult.  u.  ünt  u.  in  Yerbdg.  mit  Jos.  Durm  o.  E.  Wagner 
hrsg.  IL  (=s  D.  Kstdkmlr.  d.  Kreises  VUlingen.)  Freiburg  i/Br.,  Mohr.  162  8.  —  1S1> 
F.  Mone,  D.  bildenden  Kttnste  im  Grofsh.  Baden  ehemals  u.  jetzt.  Bd.  1,  Heft  4/5. 
(ss  Topographie  d.  Kunstwerke  u.  Museographie  in  d.  Kreisen  Konstena,  Villingaii  n. 
Waldshut  u.  im  HohenzoUemschen.)  8.  249—416.  —  1S2)  X  K.  Z  angemeister ,  StaaU. 
FOrsoige  f.  Erhaltg.  d.  Altertümer  im  vorigen  Jh. :  KBWZ.  9,  No.  1.     (Karl  Theod.  ▼.  d. 


§  27.     Baden.     Th.  Mttller.  II,1TD 

Wähnen,  worin  die  Universitätskapelle  und  besonders  das  Holbeinsche  Altar- 
werk in  derselben  zu  eingehender  Besprechung  gelangt.  —  Den  Snewelin- 
schen  Altar  im  Münster  weist  v.  Terey^'*)  ab  ein  Werk  Hans  Baldnng 
Griens  nach.'*^''^^  —  In  den  Mitteiinngen  des  Heidelberger  Schlofs- 
Tereins  veröffentlicht  von  Oechelhänser^*^)  eine  eingehende  Studie 
Aber  Seb.  Oötz,  den  Bildhauer  am  Heidelberger  Friedrichsbau,  ^einen 
Kflnstler  von  weit  das  Mittelmafs  flbersteigender  Eigenartigkeit,  Kraft  und 
Genialität,  der  den  Vergleich  mit  keinem  der  gleichzeitig  in  Deutschland 
arbeitenden  einheimischen  Künstler  zu  scheuen  braucht'.^'*)  —  Zange- 
meister^^®)  publiziert  und  bespricht  Ansichten  von  Heidelberg  aus  den 
Jahren  1526,  1620,  1622,  1670/1."*'"*)  —  Gegen  die  besonders  durch  Mone 
und  Krieg  aufgestellte  Ansicht  von  dem  römischen  Ursprung  badischer 
Borgen,  die  noch  heute  in  der  populären  Litteratur  gilt,  wendet  sich 
Pfaf f"*)  in  einem  Aufsatz  aber  Burg  Steinsberg  bei  Sinsheim.  An  diesem 
Ban,  der  nach  seiner  Ansicht  in  der  Zeit  Kaiser  Friedrichs  I.  entstanden 
ist,  erörtert  Pfaff  die  verschiedensten  Fragen  Aber  MAlichen  Burgenbau  und 
Steinmetzzeichen.  Zugleich  verfolgt  er  die  wechselvollen  Schicksale  der 
Bnrg  und  ihrer  Besitzer.  Auch  fahrt  er  aus,  dafs  Spervogel  diese  Burg 
meine,  wenn  er  die  Freigebigkeit  Wemhards,  der  auf  Steinsberg  saTs,  er«- 
wähnt.  ^*«»-»*«) 

Kultur  ff  e  schichte,  Huf  fschmid^^^  weist  die  Urbilder  der 
Erzählung  vom  Enderle  von  Ketsch  —  die  Scheffel  aus  Merians  Topographia 
Palfttinatus  Rheni  entnommen  hat  —  in  dem  ältesten  rheinischen  Sagen- 
buch, dem  1220/2  entstandenen  Dialogus  miraculorum  desGaesarius  von  Heister- 
bach, nach.  Er  geht  auch  in  ganz  ansprechender  Weise  der  Quelle  von 
Merians  Topographia,  den  historischen  Vorgängen  bei  der  Pilgerfahrt  Ott- 
heinriehs  und  den  Persönlichkeiten  des  Schultheifsen  Enderle  von  Ketsch  und 
des  Kammermeisters  (Kanzlers)  Hackenhäuser  (Meckenhäuser)  nach.^^**^^*} 
-  Die  Schrift  Lewin s^^^  beschäftigt  sich  hauptsächlich  mit  den  MAlichen 
Jadenverfolgnngen  unter  ausgedehnter  Polemik  gegen  Baders  Oeschichte  der 
Stadt  Freiburg.     Der  Vf.  benutzte  das  Stadtarchiv  zu  Freiburg. ^^*~^*^) 


P^  B.  K.  Frisdr.  ▼.  Baden  betr.)  ^  ISS)  F.  X.  Kraus,  D.  Uniyersitatekapelle  |im 
Freibnrger  MflnsUr.  UxuT.-Progr.  Freibarg,  Lehmann.  4fi,  71  S.  4  Licbtdruck-Tfln. 
(Kieht  im  Bnchb«BdeL)  —  1S4)  6.  v.  Terey,  D.  Snewelinsche  AlUrwerk  d.  Hans 
Bsldvog  Grien:  ZBK.  KF.  1,  S.  248—51.  —  1S5)  X  A.  Poinsignon,  D.  geschniUte 
Altar  in  d.  Loeherer  KapeUe  d.  Frbgr.  Münsters:  Schan-inVLand  15  (1889),   S.  17—22. 

-  1S6)  X  D.  VorhaUe  d.  Freibarger  Münsters:  FreiborgKBL  84,  Ko.  1.  14,  15.  -* 
1S7)  X  D.  neue  Strebepfeileraufsata  am  Mttnsterchor  an  Freiborg  mit  Bertteksiohtgg.  d. 
übrigen  Pfeiler  u.  Aofsätae:  ib.  No.  20,  22,  28.  —  1S8)  A.  v.  Oechelhäaser,  Seb. 
Göts,  d.  BOdhaaer  d.  Friedrichsbaaes :  MGHeidelbSchloss.  2,  S.  165—274.     (Tfl.  19—85.) 

—  1S9)  ^  !>•  älteste  Erwfthng.  d.  beiden  Borgen  Heidelbergs:  ib.  S.  275/6.  (Crk.  im 
Gtb.  Hansa.  Manchen  ▼.  1803.)  —  140)  K.«  Zangemeister,  Heidelb.  Ansichten:  ib. 
S.  277-800.  8  Tfln.  —  141)  X  E.  ▼.  Caihak,  Job.  Scboch:  ZGORh.  NF.  5,  8.  118/9. 
(D.  Raomeister  d.  Friadriohbanes  in  Hdlbg.)  —  142)  XJ.  Naeher,D.  Umgebong  v.  Heidel- 
berg. Arebaeolog.  Studien,  Aofnahmen  o.  Aotographieen.  Heidelberg,  Weifs.  8  Tfln.  M.  1,50. 
(Dsza  als  baschreibender  Text:  Baudenkmäler  aas  d.  Umgegend  ▼.  Heidelb.  [Heidelb.  Far 
■nheabU.  No.  88,  91/7].)  —  14S)  F.  Pfaff,  D.  Borg  Steinsberg  bei  Sinsheim  o.  d.  Sproeh- 
«chter  Sperrogel:  ZGORh.  NF.  5,  S.  75—117.  ^  14S*)  X  id.,  D.  Barg  SUinsberg  im 
ElseBxgaan.d.  Steinmetsxeichen :  JVARh.  89,  S.  189—96.  —  144)  X  Probst,  Bemerkongen 
n  d.  BiMweriLan  in  d.  Batsatnbe  an  Überlingen:  SVGBodensee  19,  S.  98/6.  (Über  d. 
Um  d.  Daratellg.  im  Verhftltn.  zu  d.  Anschauungen  d.  Zeit  [JBG.  12,  §  27^**"].)  — 
14S)  XK.  PaeaUr,  Fundamentbueh  ▼.  Hans  ▼.  Konstans.  £.  Beitr.  a.  Gesch.  d.  Orgel- 
fpitbim  16.  Jh.:  VJaMnaikWiss.  5  (1889),  8.  1-^192.     |[Eitner:  MhMusikG.  21,  S.  108/5 

12* 


11,180  §  28.     EkafB-LothriDgen.    HolUender. 

§28. 

Elsafs-Lothringen. 

A.  Hollaender. 

Mofnerzeit.  Behandelt  werden  die  von  Metz  nach  Trier  fahrenden 
Bömerstrafsen  und  zwar  auf  beiden  Ufern  der  Mosel.  ^)  Ein  in  deutscher 
Sprache  abgefafster  Katalog  erleichtert  die  Benutzung  des  Metzer  Altertums- 
museums,  dessen  Anfänge  in  das  Jahr  1822  zurflckgehen.  Der  Wert  dieser 
Sammlung  liegt  mehr  auf  kultur-  und  kunstgeschichtlichem  als  auf  kflnst- 
lerischem  Gebiete.  Die  Denkmäler  setzen  sich  fast  ausschliefslich  aus 
lothringischen  Landes- Altertümern  zusammen,  welche  in  ihrer  Gesamtheit  ein 
getreues  Bild  von  der  Kultur  Lothringens  in  der  Römerzeit  gewähren.'-*) 
Im  übrigen  wird  auf  KBWZ.  verwiesen. 

QueUenpvMükationen.  Zu  erwähnen  ist  das  bereits  vor  Jahren 
gedruckte,  erst  jetzt  aber  in  den  Buchhandel  gekommene  summarische 
Inventar  des  Bezirksarchivs  von  Lothringen.^)  Mitgeteilt  werden  Regesten 
der  in  den  Metzer  Archiven  vorhandenen  Kaiser-  und  Königsurkk.  aus  den 
Jahren  706 — 1400;  und  zwar  sind  sämtliche  Originale  aufgenommen,  Kopien 
nur    dann,    wenn   die  Originale  verloren   gegangen.      Ferner   erhalten   wir 


(anerkeDDend).]!  (S.  1—51,  Berl.  Dies.  Vgl.  MhMuslkO.  21,  S.  141  ff.,  192  ff.)  —  IM) 
X  O.  Koller,  Aus  d.  ArehiT  d.  Benediktinontiftes  St.  Paul  im  LaTantthal  in  Klnit«n: 
MhMusikG.  22,  S.  22/9,  86—46.  (BeBehreibg.  v.  4  Codd.  mit  musik.  Stocken;  Samoügn. 
d.  Abts  Gerbert  v.  St.  BUsien  f.  s.  scriptores  [Sttteke  v.  Bemo  ▼.  Beichenau  ete.].)  — 
147)  M.  Hnffsehmid,  D.  Enderle  v.  Ketsch:  ZGORh.  NF.  5,  S.  201—11.  —  148) 
X  M.  Barack,  Istein.  E.  Sage:  Y.  Jura  z.  Schwanwald  7,  S.  276-98.  —  149)  X  Th. 
Laehmann,  Uberlinger  Sagen:  Alemannia  18,  S.  178— 88.  (Forte.  VgL  ib.  S.  278/4.) — 
.150)XA.  Birlinger,  St.  Magnnssteb  aaf  d.  Schwarswalde:  ib.  S.  267— 70.  —  151)  X 
id.,  FindUnge:  ib.  S.  270/2.  (Ans  d.  «Freiburger  BeitrKgen'.)  —  152)  X  id.,  Yolkstamliches: 
ib.  S.  277—82.  (Yillingen,  Ebringen  n.  a.  betr.)  —  158)  X  id..  Älteres  Kttchen-  n. 
Kellerdeutsch:  ib.  S.  244—67.  (Aus  e.  Heidelb.  Kochbaeh.)  —  154)  X  B.  fieideck, 
Gesch.  d.  Yolksscholwesens  d.  H.-  n.  Res.-Stadt  Karlsruhe.  (=  Beil.  s  18.  JB.  ttber  d. 
stUdt.  Schnlen.)  Karlsruhe,  Maisch  &  Yogel.  4^  42  S.  —  155)  X  O.  Langer, 
Satzungen  f.  d.  Studenten  d.  Breysachisch  Gymnasii:  Schan-in's-Land  16,  S.  46/8.  (Mitte 
18.  Jh.)  —  156)  X  O.  Lein  er,  Beitrr«  z.  Gesch.  d.  Pharmacie  [in  Konstanz] :  ApothekerZg. 
6,  No.  40.  —  157)  (§  6*»«)  Lewin,  Juden  in  Freibnrg.  —  158)  X  M.  Stern,  D. 
Israel.  Bevolkrg.  d.  dt.  Stidte.  E.  Beitr.  z.  dt  Stidtegesch.  Mit  Benntzg.  arohiT.  Quellen. 
L  Überlingen  am  Bodensee.  Frankfurt  a/M.,  Kauffteann.  80  S.  (Abdr.  a.  ZGJaden  1, 
S.  216  ff.  Neu:  4  S.  Nachtrilge.)  —  159)  X  E.  Hermann,  D.  Hexen  t.  Bsden-BMlen. 
Kach  d.  Orig.- Akten  d.  allg.  grofsh.  Landes- Archivs  in  Karlsruhe.  Karlsruhe,  Macklot. 
56  S.  (Zuerst  Bad.  Landes-Zg.  Ko.  168  ff.,  auch  Heidelb.  Zg.  Familienbl.  Ko.  57—61. 
Popul.  Darstellg.  nach  Protokollen  ttber  ca.  200  Hexenprozeese  in  d.  Stadt  Baden  u.  d. 
Kachbarorten  Btthl  n.  Steinbach  1627—81.)  —  \W)  X  A.  Poinsignon,  D.  St. 
Christophsturm  zu  Freiburg:  Schau-in*s-Land  15  (1889),  S.  10/2.  (Untersuchtgeflbign.  f. 
Hexen.)  —  161)  X  id.,  D.  Zigeuner  am  Oberrhein:  ib.  14  (1889),  S.  68—75. 

1)  Y.  Eberhard,  Les  voies  romaines  de  Metz  k  Träyes:  JbGesLothrG.  2,  S.  171 — 84. 
—  2)  O.  A.  Hoffmann,  D.  Steinsaal  d.  Altertoms-Museoms  in  Metz.  Metz,  Lang. 
116  S.  |[KBWZ.  S.  lOl.JI  -.  S)  X  id.,  E.  Altar  d.  Roma  u.  d.  Augnetne  zu  MeU?: 
JbGesLothrG.  2,  S.  865/9. 

4)  Ed.  Sauer,  Inventaire  sommaire  des  archiTOs  dtfpartementales  ant^rieores  k  1790 
Departement  de  la  Lorraine.    Strafsburg,  Trttbner.    Mete,  1879.    4^    284  S.    [fWiegand: 


§  28.    ElMfa-Lothrincfen.     H  o  1 1  a  e  n  d  e  r.  II  181 

wen  Nachtrag  zu  den  im  vergangenen  Jahre  veröffentlichten  Regesten  der 
ebendaselbst  aafbewahrten  Papsturkk.  aas  den  Jahren  1049 — 13d9,  sowie 
den  Wortlaut  Yon  drei  bisher  ungedrnckten  Eaisemrkk.  lothringischer 
Archive,  von  denen  die  eine  von  1215,  die  beiden  anderen  von  1356  her- 
fahren.*-^ Bischof  Adaibero  I.  von  Metz,  der  einflnfsreiche  Zeitgenosse 
Heinrichs  I.  und  Ottos  I.,  hat  neben  anderen  Klöstern  dem  von  St.  Amnlf 
bei  Metz  seine  besondere  Gunst  bewiesen.  Unter  neun  von  ihm  bekannten 
Urkk.  beziehen  sich  4  auf  dieses  Kloster;  diejenige  indessen,  welche  die 
meisten  Vorrechte  enthielt,  ist  angezweifelt,  resp.  verworfen  worden.  Sie 
wird  im  Metzer  Bezirksarchiv  in  2  nur  geringe  Abweichungen  enthaltenden 
Hss.  aufbewahrt,  von  denen  die  bisher  allein  veröffentlichte  A  als  Fälschung 
ZQ  betrachten,  B  dagegen  als  Original  aufzufassen  ist.  ^  —  Mit  dem  Grafen 
Job.  Jakob  erlosch  1673  der  Mannesstamm  des  im  Elsafs  und  weit  darüber 
hinaus  hoch  angesehenen  Herrengeschlechtes  der  Rappoltsteiner,  Aber  welches 
bis  zum  Jahre  1500  alle  nur  irgend  erreichbaren  urkundlichen  Nachweise 
Qod  chronikalischen  Notizen  zusammenzustellen,  die  Aufgabe  eines  soeben 
erschienenen  Werkes  ist.  Dasselbe  ist  auf  fanf  Bände  berechnet,  von  welchen 
der  erste  vorliegt,  der  bis  1363  reicht  und  770  grofsenteils  bisher  ungedruckte 
Urkk.  enthält.  Den  Hauptkem  bilden  diejenigen  des  ehemaligen  Rappolt- 
steinischen  Archivs.  Die  Sprache  ist  vorwiegend  die  deutsche;  33  Stücke 
sind  französisch,  165  lateinisch  abgefafst.  Beigegeben  ist  ein  Namens- 
Terzeichnis  und  eine  Stammtafel  des  Geschlechts  bis  1363.^)  —  In  einer  Hs. 
des  Speculum  regum  von  Gotfried  v.  Yiterbo  in  der  Pariser  National- 
bibliothek findet  sich  eine  bisher  nicht  bekannte  ,Dinumeratio  regnorum 
imperio  subjectomm^  in  Yersen,  in  welchen  Gotfried  das  Lob  des  Elsafses 
und  der  Städte  StraDsburg  und  Hagenau  verkündet.  2  Beauffremonter  Urkk. 
von  1218  und  12371,  die  Schöpflin  in  seiner  Alsatia  diplomat.  I  Nr.  406  und 
665  zum  Abdruck  gebracht  hat,  sind  gefälscht.*)  —  Eine  hs.  mit  etwa  400 
Abbildungen  versehene  Schweizer  Chronik  aus  dem  Jahre  1597  von  Andreas 
Ryff  ans  Basel  befindet  sich  seit  1882  im  Besitz  des  historischen  Museums 
xn  Mfilhausen.  Neben  einer  Beschreibung  derselben  wird  u.  a.  ein  letztere 
Stadt  betreffendes  Kapitel  in  extenso  mitgeteilt.  Dasselbe  behandelt  die 
Geschichte  derselben  in  der  2.  Hälfte  des  16.  Jh.;  daneben  erhalten  wir 
aüerhand  wertvolle  Angaben  über  die  Verfassung  der  Stadt,  ihr  Asylrecht 
Bnd  die  Erwerbung  des  Bürgerrechts.^®)  Mit  dem  jetzt  erschienenen  6.  Bande 
ist  das  grosse  Mfllhauser  Urkk.buch  abgeschlossen.  Die  Urkk.  umfassen 
diesmal  die  Jahre  1587 — 1797;  die  Geschichte  Mülhausens  ist  also  bis  zur 
Einverleibung  der  Stadt  in  Frankreich  fortgeführt.  Für  das  18.  Jh.  sind 
großenteils  Regesten  aus  der  amtlichen  Sammlung  der  älteren  eidgenössischen 
Abschiede  herangezogen.^^)  Eingehende  Mitteilungen  werden  über  die  in 
der  Nationalbibliothek  zu  Paris  befindlichen,  auf  die  Geschichte  des  Elsafses 
och  beziehenden  deutschen  Mss.  gegeben.  ^^*) 


DLZ.  11,  &  1056/8.]|  —  5/6)  6-  Wolfram,  Arehivalische  Mitteilangen :  JbGesLothrG. 
t,  S.  168—70.  |[NA.  16,  S.  46.]|  —  (§  18»«)  id.,  ürk.  Ludwigs  d.  Dttch.  f.  Mets.  — 
7)  Wie  km  ADD,  AdAlb«rM  I  Schenkungsnrk.  fttr  d.  Arnulfsklotter  u.  ihre  Fftlschiuig:  ib. 
S.  S06 — 19.  —  8)  K«  Albrteht,  RAppoltsteinischeB  Urkk.buoh.  Quellen  s.  Gesch.  d.  ehe- 
maligen  Hemehaft  Rappoltotein  im  Elsafs  759—1500.  1.  Kolmar,  Barth.  4^  XV,  707  S. 
M.82.  KSehulte:  ZGOBb.  6,  S.  8S1.]|  ^  9)  L-  Delisle,  s.  §  18"^  -  10)  £- 
HeiBiBgery  Uoe  ehroniqat  suisse  in^ite  dn  16«  s.:  BMHMnlhoase  14,  S.  18 — 95.  — 
11)  H.  HofsmaDp,    Cartulaire   de   Mulhouse  VI.     Colmar,    Barth.     4^     VIII,    759  S. 


U  ]^g2  §  2 6.     ElBaTB-Lothringen.     Hollaander. 

Landeagesch/lchte.  Durchans  nnwiflsenschaftlich  ist  ein  Buch, 
dessen  Vf.  durch  eine  Darlegung  der  natflrlichen  Verhältnisse  und  der  (xe- 
schichte  des  Elsafses  zu  beweisen  sucht,  daTs  der  Rhein  allein  als  Grenze 
zwischen  Frankreich  und  Deutschland  dienen  könne.  Fflr  den  Standpunkt 
des  Vf.,  der  nebenbei  bemerkt  in  dem  Bulletin  historique  (Alsace)  der 
Bevue  historique  44,379  ,un  respectable  savant^  genannt  wird,  ist  es  be- 
zeichnend, dafs  er  den  Deutschen  zum  Vorwurf  macht,  dafs  sie  Karl  den 
Grossen  als  den  ihren  in  Beschlag  nehmen ;  ,comme  ils  cherchent  ä 
s'emparer  de  tont  ce  qui  leur  parait  utile  ou  favorable  ä  leurs  interSts 
mat^riels  ou  k  leur  lourde  vanit^S  Er  bezweifelt,  dafs  die  Franken  von 
^Teutonischer  Rasse*  gewesen,  und  behauptet,  dafs  die  Els&fser  nicht  von 
deutscher  Abkunft  wären,  sondern  ihr  reines  gallo-fränkisches  Blut  stets 
bewahrt  hätten.  1870  stellt  Frankreich  250000  Mann  einem  deutschen 
Heere  von  einer  Million  entgegen.  Durch  die  Entwertung  des  Grund- 
eigentums suche  die  deutsche  Regierung  in  das  Elsafs  zu  ziehen  ^des  colonies 
d'immigrants  affam6s,  qui  viendront  se  joindre  ä  ceux  d^jä  trop  nombreux 
dont  les  pieds  souillent  le  sol  de  quatre  d^partements  frangais.^*"^^)  —  Die 
im  letzten  JBG.  erw&hnte  Abhandlung  über  Peter  von  Hagenbach  ist 
weiter  fortgesetzt  worden  und  betrachtet  die  Thätigkeit  des  burgundischen 
Landvogtes  bis  zum  Jahre  1474.^^)  Auch  anderweitig  ist  dieselbe  Per- 
sönlichkeit behandelt  worden  unter  Benutzung  bisher  unberücksichtigt  ge- 
bliebener Akten  aus  dem  Innsbmcker  Archive.^'')  DargesteUt  werden  die 
Zustände  des  Herzogtums  Lothringen  in  der  2.  Hälfte  des  15.  Jh.  sowie  die 
Unterwerfung  desselben  und  die  Einnahme  der  Hauptstadt  Nancy  durch 
Karl  den  Kühnen.  ^^)  —  Das  staatsrechtliche  Verhältnis  des  lothringischen 
Gebietes,  insbesondere  des  ehemaligen  Herzogtums  zu  Kaiser  und  Reich  im 
16.  Jh.  wird  auf  Grund  von  fünf  bisher  unbekannten  Aktenstücken  des 
Wiener  Archivs  näher  beleuchtet.  Sie  betreffen  die  Verhandlungen,  welche 
der  Herzog  Anton  von  Lothringen  1532  auf  dem  Regensburger  Reichstage 
über  sein  Rechtsverhältnis  zu  Kaiser  und  Reich  anknüpfte,  und  welche  1643 
durch  den  Nürnberger  Vertrag  ihren  Abschlufs  fanden,  der  gewissermaTsen 
die  erste  Grundlage  zur  vollkommenen  Loslösung  Lothringens  vom  Reiche 
geworden  ist,  obwohl  jenes  nachweislich  noch  bis  zum  Ende  des  16.  Jb. 
Abgaben  an  letzteres  zahlte,  so  1594  nicht  weniger  als  156190  Franken.'^  — 
Die  1582  ebenfalls  vorgebrachten  Klagen  der  lothringischen  Bistümer  waren 
dagegen  ohne  greifbaren  Erfolg.*^)  Ergänzende  Mitteilungen  hierzu  bringt 
eine  Untersuchung,  die  sich  mit  den  Verhandlungen  hinsichtlich  der  staats- 
rechtlichen Stellung  Lothringens  auf  dem  Speierer  Tage  1534  beschäftigt  und 
willkommenen  Aufschlufs  über  die  Vor-  und  Nachgeschichte  der  zu  Regens- 


|[ZG0Rh.  6,  S.  829.]|  —  H»)  Ch.  Pfister,  Les  manascrito  aUomaDd«  de  U  biblioih^ae 
nationale  relatifs  k  Tbist.  d'AIsace :  RAlsace  8,  S.  15-41,  145—75,  447—68;  4,  84 — 49, 
214—86,  814—88. 

\%)  B.  Kftppelin,  L* Alsace  k  travers  les  ages.  Paris,  Fiscbbaeher.  VITI,  867  S. 
—  18)  (§  12^')  Pfister,  Dueh^  m^roTingien  et  Sainte  Odile.—  14/5)  (§42)  Meister, 
HobensUnfen  im  Elsafs;  Teuseb,  Beiebslandvogteien.  —  16)  Cb.  Nerlinger,  Pierre  de 
Hagenbacb  et  la  domination  bonrguigDonne  en  Alsaoe  (salte):  AnnEst  4,  S.  118 — 85, 
242—60,  898—482.  —  1?)  Cbr.  Bernonilli,  D.  Landyogt  Peter  ▼.  Hagsnbaeb.  Erttar 
Teil:  BVtGBasel  NF.  8,  S.  818—80.  (Vgl.  §  24A".)  —  18)  H.  Witte,  Lotbringen  n. 
Bargnnd:  JbQesLotbrG.  2  S.  1  —  100.  —  19)  (JBG.  10)  Lena,  Pbilipp  t.  Hessen  n. 
Bncer.    —    20)    O.    Winckelmann,    Beitrüge    s.    Geseb.    d.    staatfreebti.   Betiehangan 


§  28.    £l8are-Lothrtng«n.     Hollaender.  n.l83 

borg  erörterten  Fragen  giebt.*^)  Die  Besitznahme  der  drei  lothringiBchen 
Bistamer  durch  Heinrich  II.,  die  sich  daran  anknüpfenden  Kämpfe  mit 
Karl  V.,  namentlich  die  Belagemng  von  Metz  wird  in  der  Weise  behandelti 
dafs  Aaszdge  ans  den  Memoiren  von  Yieilleville,  Rabatin  und  Salignac  zu- 
sammengestellt werden.  ^^''^  Auf  nngedmckten  Quellen  beruht  eine  Schilderung 
der  Jugendjahre  der  unglQcklichen  Nicola,  der  Gemahlin  des  Herzogs 
Karl  IV.  von  Lothringen  (1624 — 75}.'^)  Dem  Colmarer  Archive  entnommene 
Beiträge  zum  80 j.  Kri^  betreffen  die  Zeit  vom  September  1646  bis  Oktober 
1647.^^'^)  —  Mehrere  Arbeiten  beschäftigen  sich  mit  den  Wahlen,  welche 
17B9  in  Elsafs  und  Lothringen  bei  Gelegenheit  der  Berufung  der  Reichs* 
stände  stattfanden.***'^)  Noch  beim  Beginn  der  französischen  Revolution 
nahm  die  Provinz  Elsals  im  französischen  Staatsverbande  eine  solche  Sonder* 
Stellung  ein,  dafs  der  Landgraf  Ludwig  X.  von  Hessen  auf  seiner  im  Mai 
1790  stattfindenden  Huldigungsreise  in  dem  im  Elsafs  gelegenen  Teile  seiner 
Grafschaft  Hanau-Lichtenberg  von  seinen  dortigen  unter  französischer  Ober- 
hoheit stehenden  Unterthanen  auf  das  Freudigste  begrttfst  wurde.  *^)  Eine 
Sdülderung  des  Lebenslaufes  des  Landgrafen  Ludwig  IX.  von  Hessen 
(1719 — 90)  ist  zugleich  ein  Überblick  über  die  Vergangenheit  des  Hanauer 
Landes  und  seiner  Hauptstadt  Buchsweiler  im  18.  Jh.'*)  Eine  vor  10  Jahren 
hegonnene  Veröffentlichung  von  Akten  des  Strafsburger  Stadtarchivs  in  bezug 
auf  die  französische  Revolution  ist  jetzt  von  neuem  aufgenommen  und  fort- 
gesetzt worden.  Mitgeteilt  wird  diesmal  die  Korrespondenz  der  Deputierten 
Stra&burgs  bei  der  französischen  Nationalversammlung  vom  Januar  bis  April 
1790.*^  Eine  Anzahl  Notizen  Aber  im  Oberelsafs  während  der  Jahre 
1790 — 92  Yorgenommene  Säkularisationen  werden  in  chronologischer  Folge 
zusammengestellt.'^-*^)  Von  einem  umfangreichen  Werke,  welches  auf 
Grand  reichen  Aktenmaterials  die  revolutionäre  Propaganda  in  den  Depar- 
tements während  der  Schreckenszeit  1793/4  beleuchtet,  ist  der  4.  Teil  er- 
schienen,  der  n.  a.   dem  Elsafs   gewidmet   ist.**)     Eine  Lebensskizze  des 


Lothringent  z.  Reich  im  16.  Jh.:  JbGMLotbrG.  6,  S.  185—218.  (Vgl.  §  19***).  —  gl)  6. 
Wolfram,  D.  lothringiaelie  Frage  auf  d.  Beichstage  zu.  Nflmbarg  n.  d.  Tage  an  Speier: 
ib.  S,  S.  314—80.  —  22)  B.  Zell  er,  Henri  II.  L'oeenpation  des  troie-^vgeh^  1547—62. 
(=:  Biet,  de  France  racont^e  par  lee  contemporains.)  Parii,  Haehette.  192  S.  —  2S) 
ilt  Benri  n  et  Charles  V ;  li^e  de  Mets,  bataille  de  Benty  1552/5.  (=  Hist.  de  France 
iseoBt^  per  lea  contemporains.)  Paris,  Haehette.  16*.  188  8.  —  24)  Meanme  et  Dea 
fiebert,  La  Jetinease  de  la  dnehesse  Nieole  de  Lorraine:  HAoStanislas  5,  8.  6  (1889), 
S. 291— 413.  —  25)  X. Mofsmann,  Hat^riaux  ponr  Thist.  de  la  guerre  de  Trente  ans 
(Seite):  RAJaaee  8  (1889),  8.80—102,  818— SO,  469—78;  4  (1890),  889—52,  611—22. 
—  2i)  X  A.  Benoit,  Les  premieres  ann^es  de  la  guerre  de  trente  ans  dans  le  8aartbal 
US8-40:  JbGeaLotiirG.2,S.d0l/6.  — 27)X(JB6.12)Marek8,8trarsbttrgl681.  8.1—28. 
"^  28)  X  C.  H.,  Le  droit  de  nommer  les  offieiers  seigneorianx  dans  la  baute  Alsaoe  ayant 
U  B^Tolntion:  BCathAlsace  KS.  9,  8.  99,  218,  267,  821,  885.  —  29)  O,  Danaas,  Les 
^ketioDs  anx  &ata  g^^ranx  de  1789  dans  les  distriots  r^onis  de  Colmar  et  de  8ehlett- 
•tidt:  ib.  8.  618,  677,  688.  —  SO)  £•  Gegen t,  Les  cahiers  de  la  Lorraine  aux  ^Uta 
g^^.  da  1789.  Kaney,  Wagner.  1889.  48  8.  —  81)  H.  Ludwig,  D.  letste  Hul- 
dignng  d.  Hanauer  Lftndels  an  sein.  Landesherm  (1790).  Strafsburg,  8ohmidt.  82  8.  — 
M)  J.  Bat  hg  aber,  D.  letite  deutsche  Fürst  ▼.  Hanau  Lichtenberg.  Strafsburg,  Sehnlts. 
SO  S.  —  SS)  H.  Benrs,  L'Alsace  pendant  la  rtfvolntion  fran^aise:  BAlsace  K8.  4, 
S.  289— 818,  448 — 80.  —  S4)  Centenaria  alsatiae  snperioris  chronicalia:  ib.  8.  895—428, 
5S7— 65.  —  S6)  J*  Liblin,  Le  chAteaa  de  Bibeaurilltf  en  1798:  ib.  8.  628—47.  — 
M)  H.  Walion,  Les  repr^entants  du  peuple  en  mission  et  la  justice  r^voL  dans  les 
^rtements  en  ras  II  (l?^^/^)«  T.  lY.  La  frontitee  du  Nord  et  TAlsace.  Paris, 
Haehette.      466    S.       IL    6.      |[BC.    29,    8.  269—76;    HZ.    64,    8.   656;    BAlsace    4, 


U  lg4  §  2S-     ElMfiB-LothriogeB.     Ho lU «oder. 

Generals  Kleber  bringt  namentlich  Aber  seine  Jugendzeit  verschiedene  neue 
Angaben  und  stellt  n.  a.  fest,  dafs  er  nicht  den  6.  sondern  den  9.  Mftrz 
1753  geboren  ist.  Sein  Grofsvater  stammt  aus  Bayern;  Kleber  selbst  hat, 
bevor  er  in  die  französische  Armee  eintrat,  in  Mflnchen  seine  erste  mili- 
tärische Erziehung  genossen,  dann  Aber  7  Jahre  in  der  österreichischen 
Armee  gedient.  *'"••) 

Kirchengeschichte  nnd  Schulwesen.  Die  Schicksale  der 
Ordensniederlassungen  der  oberdeutschen  Minoritenprovinz,  welche  zu  Stras- 
burg ihr  Hauptkloster  hatte,  werden  auf  Grund  verschiedener  Ordens- 
chroniken behandelt,  so  derjenigen  von  Müller  (f  1704  in  Breisach)  und 
der  Annalen  von  Malachias  Tschamser  zu  Thann,  dessen  Aufzeichnungen 
bis  1741  reichen  mit  späteren  Fortsetzungen  bis  zum  Jahre  1784.^®)  Aus 
einer  Veröffentlichung  Aber  die  Vergangenheit  Strafsburgs  bis  zur  Refor- 
mationszeit sind  diejenigen  Abschnitte  hier  hervorzuheben,  die  sich  auf  die 
Stellung  und  die  Besitzungen  des  Bischofs  und  Domkapitels  sovrie  der  zahl- 
reichen daselbst  befindlichen  geistlichen  Niederlassungen  beziehen.^^'^*}  Die 
an  der  Hauptkirche  der  Diöcese  Strafsburg  vorgenommenen  Ereignisse 
freudiger  und  trauriger  Art  werden  chronologisch  Tag  fttr  Tag  zusammen- 
gestellt. Diesmal  ist  zunächst  der  Januar  behandelt.  Hier  und  da  sind 
noch  unbekannte  Hss.  und  wenig  beachtete  Denkmäler  herangezogen,  welche 
unsere  Kenntnis  von  den  Geschicken  des  Domstiftes  und  seines  Monsters 
bereichem.^^)  Eine  andere  Abhandlung  beschäftigt  sich  mit  den  Einkflnften 
und  den  Einrichtungen  des  im  11.  Jh.  gegrflndeten  und  erst  in  der  Re- 
volutionszeit aufgehobenen  Strafsburger  Stiftes  Jung-St.  Peter.^^-^*)  Die 
Wirksamkeit  des  in  der  Mitte  des  9.  Jh.  lebenden  Bischofs  Frotharius  von 
Toni  (t  848)  wird  auf  Grund  der  jetzt  in  der  Pariser  Nationalbibliothek 
befindlichen  Sammlung  seiner  Briefe  geschildert. ^^**^)  Eine  Arbeit  sucht 
die  katholische  Rechtgläubigkeit  Johann  Taulers  zu  erweisen.^*)  Bekanntlich 
hat  Denifle  geleugnet,  dafs  'der  Gottesfreund*,  mit  welchem  Rulmann  Merswin 
in  innigem  Verkehre  stand,  Oberhaupt  exstiert  hätte.  Jundt,  der  früher 
entgegengesetzter  Ansicht  gewesen,  giebt  jetzt  die  Richtigkeit  des  von 
Denifle  geführten  Nachweises  zu,  wendet  sich  dagegen  g^en  des  letzteren 
Behauptung,    dafs   das  Ganze    eine  bewufste  Lüge  Merswins  gewesen,  und 


8.  429^8 1.]|  —  87)  Fr.  Teich  er,  General  Kleber.  (=  Beitrage  s.  Landes  n.  Yolkee- 
knnde  t.  Eleafe-Lothringen.  XIII.)     Strafsbnrg,  Heits.    48  8.    M.  1,20.     |[RCr.  29,  S.  879.]| 

—  S8)  X  A.  Benoit,  Le  cardinal  de  Rohan,  grand  aamdnier  de  Franoe  1779 — 86: 
RAlsace  4,  8.  481 — 610.  —  S9)  X  P.  Lanroy,  Metz  sone  le  jong  pmseien.  Paris, 
Savine.     886  8. 

40)  K.  Enbel,  Gesch.  d.  oberdeutschen  (Strafsburger)  Minoriten-ProTins.  Wlin- 
bnrg,  Bacher.  1886.  VI,  408  8.  M.  4.  —  41)  M.  8chickeU,  Le  yieuz  Strasbourg. 
Strafsbnrg,  Le  Rouz.  240  S.  |[AnnEst  6,  8.  286.]f  —  42)  X  Arbois  de  JnbainTille, 
Les  monast^res  de  l'ordre  de  8.  Benoit  dans  les  8  tfy§ch^  de  Mets,  Toni  et  Yerdnn 
ay.  1789:  MAeStanisIas  5  stfr.  6,  S.  28  ff.  ->  4S)  X  X.  Mofsmann,  La  stfenlarisation  da 
prieurtf  de  8*.  Pierre  k  Colmar:  BMHMalhoase  14,  S.  1—17.  —  44)  A.  8traab,  Ge- 
schichtskalender d.  Hoohstiftes  n.  d.  Münsters  ▼.  8trafsbarg:  RCathAlaaee  NS.  9, 
8.  742—61.  —  45)  W.  Horning,  D.  8tift  Jang-8t.  Peter:  JbGEls-Lothr.  6,  8.  11—62. 

—  46)  X  K.  Robinet,  Poailltf  da  dioc^se  de  Yerdan.  Verdon,  Laurent.  1888.  770  S. 
|[AnnEst  89,  8.  608  — ll.]|  —  47)  Ch.  Pfister,  L'tfydque  Frothaire  de  Toal: 
AnnEst  4,  8.  261—818.  —  48)  X  J.  Liblin,  Ancien  ntforologe  de  l*^lise  de  Stras- 
bourg 1181—1298:  RAlsace  8.  244  f.  |[8chulte:  ZGORh.  6,  8.  826.]|  (Ist  ohne  jeden 
wissenschaftlichen  Wert)  —  49)  M.  Zitvogel,  Le  fsuz  et  le  vrai  Jean  Tanler  de 
Strasbourg:    RCathAlsace  K8.  (Suite)  9,    8.  22,  89,    146,   277,   847,  621,   641,  705.  — 


§  S8.     ElMA-Lothriimreii.     HolUonder.  II,18K 

SBcht,  aof  psychologische  AnschavnDgen  gestfltzt,  die  Fiktion  durch  ein 
doppeltes  Geisteslehen  des  letzteren  zu  erklären,  indem  er  seine  Annahme 
in  die  Worte  znsammenfafst:  'Le  ph6nom^ne  de  la  double  personnalit^  me 
parait  etre  la  Solution  naturelle  et  satisfaisante  du  probl^me  psychologique'.^®) 
Das  durch  die  Wahl  des  Papstes  Clemens  (VII.)  entstandene  Schisma  flbte 
aaeh  auf  die  oberrheinischen  Landschaften  eine  grofse  Einwirkung  aus, 
indem  Frankreich  vermittelst  seiner  durch  Clementistische  Emiss&re  mit 
deutschen  FUrsten  angeknüpften  Verbindungen  Einfluls  im  Rheingebiete  zu 
erlangen  suchte.  Die  Erfolge,  die  Clemens  in  den  Bistttmem  Strafsburg, 
Tool  und  Konstanz  hatte,  sind  ohne  Zweifel  dem  Rttckhalte  zuzuschreiben, 
den  er  an  Leopold  von  Osterreich  besaüs.^*;  Behandelt  wird  das  Leben 
nnd  der  Mftrtyrertod  dreier  Bekenner  des  Evangeliums  in  Lothringen  1525.**) 
Geschildert  wird  die  Entstehung  der  reformierten  Gemeinde  und  die  Thätig- 
keit,  welche  Calvin  als  erster  Pfarrer  derselben  1538—41  ausgeabt  hat.*^**^) 
Eine  Abhandlung  sucht  an  dem  Beispiele  Stralsburgs  im  16.  Jh.  die  Worte 
BöUingers  zu  beweisen :  ^Historisch  ist  nichts  unrichtiger  als  die  Behauptung, 
die  Reformation  sei  eine  Bewegung  fflr  Gewissensfreiheit  gewesen.  Gerade 
das  Gegenteil  ist  wahr.***)  Zwei  Arbeiten  fallen  in  das  Gebiet  der  Re- 
Tolotionszeit.^^-*'')  Ein  Aufsatz  wird  den  Verdiensten  des  elsässischen 
Kirchenhistorikers  Timotheus  Wilhelon  Röhrich  (1802—60)  gerecht.*^)  Eine 
Anzahl  kirchengeschichtlicher  Arbeiten,  die  aber  vorwiegend  nur  ein  lokal- 
bistorisches  Interesse  beanspruchen  können,  befinden  sich  in  dem  StraOs* 
borger  Diöceeanblatte,  der  ^Archivaüschen  Beilage  zum  Ecclesiasticon 
Aigentinense*.  —  Auf  Grund  der  im  Straüsburger  Thomasarchive  auf- 
bewahrten Protokolle  der  Scholarchen  wird  das  Strafisburger  Volksschul-» 
wesen  im  MA.  und  in  der  Reformationszeit  behandelt.  Die  Stadtschulen, 
deren  höchste  Blflte  in  die  Jahre  1542/8  fällt,  wurden  in  der  2.  Hälfte  des 
16.  Jh.  in  Pfarrschulen  verwandelt.  *••••) 

KultuTgeschiehte.  Eine  Auswahl  ungedruckter  Strafsburger  Zunft- 
nnd  Polizeiurkk.  aus  dem  14.  und  15.  Jh.  kann  neben  der  ihr  zukommen- 
den lokalen  Bedeutung  als  eine  wesentliche  Bereicherung  unserer  Kennt- 
nis der  deutschen  Rechts-,  Kultur-  und  Wirtschaftsgeschichte  angesehen 
werden.  Bemerkenswert  ist  der  Geist  der  Humanität  und  des  praktischen 
Christentums,  der  Ende  des  15.  Jh.  in  der  Strafsburger  Gesetzgebung  her- 


5#)  A.  Jvadt»  BmlnHui  Mertwio  et  rami  de  Dien  de  rOberkDd.  Un  problöme  de 
ptyeliologie  reüsieiiee  ayee  doeumeots  inddite  et  fao-simildB  en  phototypie.  Paris,  Fiseh- 
badier.  16S  S.  |[ZGORli.  5,  S.  406;  RAlMce  4,  S.  87—94,  189— 48.]|  (Auch  er- 
MhieneB  AaiiEat  4,  8.  1—117.)  —  51)  Haupt,  Schisma  s.  §  27**.  —  52)  O. 
Civier,  Troia  mmrtyn  de  la  r^fonne  brülds  es  1526  k  Vie,  Metz  et  Nancy.  Paris, 
Beigar  &  Lerraalt.  120  S.  |[BaU.  du.  prot.  ftmiif.  8,  S.  611;  AnnEst  5,  S.  2S7.]| 
—  5S)  Stricker,  Calrin  in  Strafsbiurg,  s.  §  19**«.  —  54)  (JBG.  12)  Moses,  ReliKions- 
▼trhasdlniigeB  in  Hagenau.  —  55)  N.  Paulas,  La  libert^  de  eonsoienee  et  les  professenrs 
da  s^Braiaire  protaatast  de  Strasbourg  au  16«  s.:  BCathAlsace  KS.  9,  S.  108,  156,  200. 
~-  M)  X  J.  Schneider,  D.  sisissische  Kirche  in  d.  Zeit  d.  fransösischen  Rerolution. 
StraTsborg,  Hefts.  18S9.  16^  42  S.  (E.  populäre  DarsteUung.)  >-  57)  X  A.  Lods, 
Le  pasteor  Kilg  et  les  £glises  protestantes  de  Tancienne  prindpautd  de  Montbtfliard 
ptntet  la  r^olnÜon  (1789—1802):  SoeiM  de  Fhist.  du  prot.  franf.  Bauet,  hist.  et  litt. 
39,  S.  887->59.  —  58)  H.  Baumgarten,  Tim.  W.  Böhrich:  ADB.  39,  S.  68.  — 
U)  Ch.  Engel,  Lee  commencementa  de  Tinstmction  primaire  k  Strasbourg  au  MA.  et 
^ns  la  premitea  moiti^  du  seixi^e  siMe.  Strarsbnrg,  NoirieL  gr.-S^.  47  S.  M.  1.  — 
et)  X  A.  EriohaoB,  Stimmen  ttber  d.  Strafsburger  Gymnasium  aus  viertlialb  Jhh.  Strars- 
^,  Schmidt.     18SS.     IS^.     15  S. 


XJ 186  §28.     ElMtfi-LoUiriiicreii.     Hollaender. 

vortritt.  Man  erkennt  den  Einflnfs,  den  ein  Sebastian  Brant,  Geiler  Ton 
Eaisersberg  and  Wimpheling  auf  die  damaligen  Häupter  der  Stadt  aus- 
geübt haben.  ^^)  —  Der  1661  zum  ^Syndic  royal'  in  Strafsbnrg  ernannte 
Christof  Güntzer  wurde  über  die  Pariser  Vorgänge  durch  den  Strafsbnrger 
Residenten  in  der  französischen  Hauptstadt,  J.  Beck,  eingehend  unterrichtet 
Die  Korrespondenz  bildet  einen  Beitrag  zum  socialen,  politischen  und 
religiösen  Leben  zu  Paris  und  Versailles.**)  Das  Tagebuch  und  der  Brief- 
wechsel einer  adeligen  Elsässerin  aus  den  Jahren  178d — 1846  geben  lebendig 
den  Eindruck  wieder,  welclien  die  welterschütternden  Ereignisse  der  Revolution 
und  des  Kaiserreiches  auf  jene  Kreise  ausgeübt  haben.**)  Mehrere  Arbeiten 
behandeln  die  Geschichte  der  Juden  in  den  Reichslanden.  Der  wörtliche 
Abdruck  einer  1613  vom  Stralsburger  Bischof  Leopold  I.  herausgegebenen 
Judenordnung  ist  deshalb  interessant,  weil  sie  den  später  für  das  Bistum 
erlassenen  und  selbst  den  Lettres  patentes  Ludwigs  XVI.  über  die  elsässischen 
Juden  zum  Vorbild  gedient  hat.*^'*^)  Mitteilungen  aus  einer  im  Privat- 
besitz befindlichen  Hs.  sind  nicht  ohne  Interesse  für  die  Kenntnis  des 
Strafsbnrger  Lebens  im  Anfang  des  17.  Jh.**"^^)  Neben  volkstümlichen 
Festen,  Sitten  und  Gebräuchen  hat  auch  die  Sagenkunde  Bearbeiter  ge- 
funden.""'*) 

Sprtiehe,  Kunst  und  Wissenschaft.  Es  wird  der  Yersnch 
gemacht,  die  deutsch-französische  Sprachgrenze  des  Reichslandes  von  der 
ältesten  Zeit  bis  auf  unsere  Tage  festzustellen.  Die  heutige  Sprachgrenze 
wird  auf  Grund  der  Angaben  von  This  behandelt.  Neue  frissenschaftliche 
Ergebnisse  enthält  die  übrigens  politisch  tendenziöse  Arbeit  nicht. ''^)  Eine 
andere  Schrift  sucht  die  deutsche  Sprachgrenze  und  ihr  Zurückweichen  auf 
deutscher  Seite  von  etwa  1300  an  nachzuweisen.  Festgestellt  wird  der  von 
einem   deutschen   Bischöfe    auf  dem  Metzer  Stuhle   im  15.  Jh.  eingeführte 


61)  J*  Brncker,  Strafsborger  Zunft-  a.  PoUzeivorordnasgen  d.  14.  u.  16.  Jh. 
Strafsburg,  Trübner.  1889.  gr.-S®.  XU,  625  S.  |[AZgB.  (1890),  No.  72;  AnnEat 
5|  S.  188.]|  —  62)  R*  Reufs,  CorrespondaDces  politiqnes  et  chroniqnas  PariaieDnes 
adressies  k  Chr.  Gttntzer  syndic  royal  de  la  viÜe  de  Straabourg  (1681/6).  Paris, 
Fisohbaeher.  142  S.  M.  2,40.  |[RCr.  80,  S.  120.]|  —  M)  Ph.  Godet,  Sonvanin 
d'Alsaee.  Conrespondanoa  des  demoiteUes  de  Berekheim  et  de  levre  amiee.  Paria,  MoviicrBt. 
1889.  XIX,  826  n.  847  S.  |[B.  S.  868.]|  —  64)  Judenordnang  Leopolds  I.  Bischof  t. 
Strarsburg:  Archiv.  Beilage  z.  EccleBiasticam  Argen tinense  9,  S.  106 — 18.  —  65)  X  K. 
X.  Richard,  Denx  lettres  de  priyil^pes  et  de  firanchises  aecord^es  ans  jvifs  de  V4yr9A4 
de  Metz:  JbOesLothrG.  2,  S.  162/7.  (Dieselben  stammen  ans  d.  Jahre  1422  n.  1608.)  — 
66)  X  Kauffmann,  Extraits  de  Taue,  livre  de  la  commnnanttf  de  Mets  1645 — 1719: 
REJ.  19,  S.  116^80.  —  69)  (JB6.  12)  Krakauer,  Proe^s  de  Joselmann  oontre  Cohnar. 

—  68)  A.  Tille,  Memorabilia  qnaedam  Argentorati  obserrata :  JbQEls-Lothr.  6,  S.  69/9. 

—  69)  X£.  Waldner,  M^dedns  et  pharmaeiens  d'antrefois  k  Colmar:  BMHMalhons»  14, 
S.  96 — 108.  (Behandelt  wird  e.  Ende  d.  17.  Jh.  za  Kolmar  zwischen  Ärzten  n.  ApotiMkem 
ansgebrochener  Streit.)  —  70)  X  Wandesieben,  Geschichtl.  Entwicklung  n.  Badentnag 
d.  Salinen  d.  SeiUeganes:  ZBergreoht  81,  S.  885^66. —  71)  X  L.  Germain,  Mtflaagaa 
bist,  snr  la  Lorraine.  Nancy,  Cr^pin  &  Leblond.  1889.  606  S.  (Enthftlt  e.  Anzahl  Anf- 
sfttse  z.  Gesch.,  Knltnr-  n.  Knnstgesch.  Lothringens.)  —  7S)  X  B.  Stehle,  VoUcatlliii- 
liehe  Feste,  Sitten  n.  Gebrilnche  im  Elsafs:  JbGEls-Lothr.  6,  160-^80.  —  7S)  X  L.  F. 
Sanv^,  Le  folk*lore  des  Hantes-Vosges:  Les  littiratores  popnl.  de  toatas  las  nationa  29. 
Paris,  MaisonneuTC.  1889.  416  S.  |[DLZ.  11,  S.  782.11  —  74)  X  Barth,  fiaitriga  a. 
Eleftss.  Ssgenforsc^nng  I.     Strafsb.  Programm.     1889.     4^'.     88  S. 

75)  Ch.  Pfister,  La  limite  de  la  langne  firanfaise  et  da  la  langaa  allamaada  an 
Alsace*Lorraine.  Consid^rations  bist.  Nancy,  Borger  ä  Larranlt.  44  S.  M.  1,40. 
|[ZGORh.  NF.  6,  S.  188;    This:    DLZ.  (1891),    No.  10.]|     (Ist  e.  SaparaUbdrnek  aoa  d. 


I  28.    Elsaft-Lothiiogtn.     HolUender.  IIJ87 

Gebrauch   der  bischöflichen  Kanzlei,   an  deatach  redende  Orte  deutsch,  an 
französiach  redende  in  letzterer  Sprache  zn  schreiben.     Damit  ist  die  MOg- 
lichk^  gegeben,  ziemlich  genau  die  Grenzlinie  festzulegen.    Aufoerdem  sind 
die  uikundlich  aberlieferten  Flurnamen    und  Familiennamen   herangezogen 
worden.     Das  Ergebnis  der  Arbeit  ist,  dafe  vor  der  von  This  festgestellten 
heutigen  Grenze  sich  ein  Gflrtel  einst  deutschen,  jetzt  franzitaischen  Sprach* 
gebiels  hinzieht,    der  durchschnittlich  nur  5 — 10  Kilometer  breit  ist.^*-"^^ 
Eine  jetzt  in  Paris  befindliche,   frOher  dem  Metzer  Domschatze  angehOrige 
Bronzestatuette  vmrde  frtther  allgemein  fflr  eine  zeitgenössische  Darstellung 
Karls  des   Grofsen    gehalten.     Jetzt   wird    dargelegt,    dals  jene   erst   im 
16.  Jh.  angefertigt  worden  sein  kann:   und  zwar  wollte  man  eine  Statuette 
Karls  des  Grofsen  herstellen,  gab  derselben  aber  irrtflmlicher  Weise  Attri* 
bnte,   die   unter    den   Karolingern    nur  Karl  dem  Kahlen  eigen  waren.  ^^) 
Zur  OOQj.  Feier    der   Grundsteinlegung   der   Jung-St.  Peterkirche   erschien 
eine  G^hichte  des  Baues  nebst  eingehender  Beschreibung  der  Kirche  und 
ihrer  KapeUen.^*)     Ende   des  14.  Jh.  lebte  in  Strafisburg  der  Maler  Her> 
mann  von  Basel,    von  dem  zwar  kein  Werk  erhalten  zu  sein  scheint,   der 
aber  in  Strafsbnrg    wenigstens   einen  nicht  unbedeutenden  Ruf  genossen 
hat.^**')  —  Zur  Feier  des  45Qj.  Jubiläums  der  Erfindung  der  Buchdrucker- 
knnst,  an  welcher   Strafsburg   einen  hervorragenden  Anteil  beanspruchen 
darf,  ist  aus  einer  umfangreichen,  bis  in  die  ältesten  Zeiten  hinaufreichen- 
den   Sammlung    von    Originalstocken    eine    Auswahl    wieder    abgedruckt 
worden. ^^)     Abbildungen  von  146  oberrheinischen  Siegeln  aus  den  Jahren 
lies — 129B  haben  auch  fflr  die  Geschichte  des  Oberelsafses  Interesse,  als  viele 
ans  demselben    stammende  Geschlechter  vertreten  sind,   ebenso  die  Städte 
Bnfach  und  Sulz.**)     Zusammengestellt  werden   die   von  photographischen 
Abbildungen   begleiteten  Biographieen   von  etwa  100  teilweise  ziemlich  un- 
bedeutenden Elsässem,   welche   aber    nach    der  Ansicht  des  Herausgebers 
auf  dem  Gebiete    der  Politik    oder  der  Wissenschaft  entweder  in  Frank- 
rdch  oder   in    ihrem   Heimatlande  eine   Rolle  gespielt   haben   resp.  noch 
^elen.**)    Der    als   Mediziner,   Astrolog   und  Geograph  thätige  Elsässer 
Laurentins  Fries,  der,  in  Colmar  um  1485  geboren,  den  gröfsten  Teil  seines 
Lebens  zu  Strafsburg  und  Metz  zugebracht  hat,  verdient  einen  Platz  in  der 
Geschichte    des    elsftssischen    Humanismus.^*}    Wir   erhalten   einige  Nach- 
richten Aber   die  Familie  Sleidans,    dessen    Name    als   'Johannes  Philippi' 
u^midlich  festgestellt  wird,,  und  aber  seine  und  des  StraDsburger  Rektors 
Job.  Sturm    Beziehungen   zu   ihrer  Vaterstadt   Schieiden. ^^)     Veröffentlicht 


Bttnetm  de  k  toei^t^  d«  g^graphit  de  TEet.)  ^  76)  H.  Witte,  Z.  Geseh.  d.  Dentsohtuma 
iB  LothringeD:  JbG«sLotlirG.  2,  &  881>-S00.  —  77)  X  J.  Oraf,  D.  gennaDischen  Bastand- 
teile  d.  Patoia  maaahi:  Ib.  8.101—41.  —  78)  Wolfram,  BelterstatiMtte  Karls  d.  Gr. 
StnA^aff,  TkUbnar.  26  8.  |[KBWZ.  (ISSO),  No.  79;  Lttbke:  AZtg.  8.  166.]|  (2  Tafeln.)  — 
79)  W.  Hörn  in  g,  D.  Jnng-Sankt-Peterkirche  n.  ihre  Kapetten.  StraTsbarg,  Vomhof.  60  8. 
(KtBiMerUfefai.)  —  80)  C.  Schmidt,  D.  atrafsbnrger  Maler  Hermann  t.  Basel:  BVtGBasel 
^.  2  (1888),  S.  8  — 12.  —  81)  X  E.  Mttntz,  Les  arehiteetes  alsaeiens  k  Milan  an  15«  s.: 
KAhadenne  11,  S.  455/8.  ^  81*)  P.  Heitz,  Originalabdrack  ▼.  Formschneiderarbeiten 
1  16.  B.  17.  Jh.  ans  Strafsbarger  Dmekereien,  mit  erüntemdem  Text.  8trarsbnrg,  Heits. 
IT.  78  8.  f[BCr.  80,  8.  184.]|  —  83)  K.  t.  K.,  Abbildnngen  oberrheinischer 
SisgeL  Herasago^.  ▼-  d.  Hist.  n.  antiquarischen  GeseUschaft  an  Basel.  Erste  Reihe 
'Tifel  1 — 6).  Baael,  Detloff.  •—  8S)  A.  Ingold,  Biographies  alsadennes.  4.  n.  5.  s^rie. 
lolBttr,  Merer.  1887 — 90.  —  84)  Ch.  Schmidt,  Laurent  Fries  de  Colmar,  mMein, 
utroldgne,    gtfograph«    h  Strasboorg  et  h  Metz:    AnnEst.   4,    8.  522—76.    -^    85)  J.  O. 


11,188  §  28.     Ehars-Lothrmgeii.     HolUender. 

werden  meist  nngednickte  Briefe  ans  dem  Heidelberg-Straüsbarger  Gelehrten- 
kreise  Ende  des  16.  und  Anfang  des  17.  Jh.,  der  eigentlichen  Gebnrtsstätte 
der  neueren  deutschen  Litteratur.  Den  geistigen  Mittelpunkt  bildet  der 
pfälzische  Geheimrat  Michael  Lingelsheim,  der  später  in  seiner  Vaterstadt 
Strafsburg  lebte,  und  der  Professor  an  der  gleichnamigen  Universität 
Matthias  Bemegger  (1582-— 1640).  Im  Anhange  folgen  Briefe  des  StraTs- 
burger  Rektors  Johann  Sturm  an  einen  vertrauten  Freund.^*)  Zu  erwähnen 
ist  eine  bemerkenswerte  Studie  Aber  den  Dichter  Job.  Fischart.  ^'')  Bio- 
graphieen  liegen  vor  Aber  den  elsässischen  Theologen  und  Geschichtsforscher 
Oseas  Schadäus  (1586—1626),^®)  den  'Consiliarius'  der  Stadt  Strafsburg 
Job.  Schilter  (16S^ — 1705),  einen  der  einflußreichsten  und  vielseitigsten 
Fachschriffcsteller  seiner  Zeit,^^  den  elsässischen  Germanisten  Joh.  Georg 
Scherz  (1678 — 1754),*^)  den  Mentor  Goethes:  den  Aktuarius  Joh.  Daniel 
Salzmann  (1722 — 1812)*^)  und  den  elsässischen  Publizisten  Friedrich  Rudolf 
Salzmann  (1749—1821).*'***)  —  Fflr  französische  Leser  bestimmt  ist  eine 
Besprechung  der  wichtigsten  auf  das  Elsafs  bezflglicheu  historischen  Er- 
scheinungen aus  den  Jahren  1886 — 90.  Vollständigkeit  ist  nicht  beabsichtigt, 
daher  werden  auch  die  in  Zeitschriften  erschienenen  Aufsätze  nicht  berück- 
sichtigt.**) Eine  Bibliographie  der  lothringischen  historischen  Litteratur 
fflr  das  Jahr  1889  zählt  nicht  weniger  als  225  Nummern  auf.*^) 

Numismatik.  Zu  erwähnen  sind  mehrere  auf  Lothringen  bezflg- 
üche  Arbeiten.»»-^««) 

Ortsgeschii^Ue.  Angeregt  durch  das  1888  iu  2.  Auflage  erschienene 
treffliche  Buch  von  Ch.  Schmidt  ^Strafsburger  Gassen-  und  Häusemamen', 
ist  eine  nach  Urkk.  gearbeitete  geschichtliche  Topographie  Strafsborgs  er- 
schienen, die,  während  Schmidt  mit  dem  15.  Jh.  abschliefst,  die  Unter- 
suchungen bis  1870  fortführt.  Benutzt  wurden  neben  der  gesamten  ge- 
druckten Litteratur  die  Archive.  Namentlich  bildet  das  Allmendbuch  Yon 
1587,  welches  die  Protokolle  der  durch  die  Allmendherm  vorgenommenen 
Ortsbesichtigungen  enthält,  den  Ausgangspunkt  der  Arbeit.  Der  urkundliche 
Text  ist  in  der  ursprflnglichen  Fassung  wiedergegeben,  also  lateinisch,  resp. 
deutsch  und  französisch.     Bis  zur  NZ.  hat  die  innere  Topographie  StraDs- 


M all  er,  Ans  d.  Kftlbergen.  D.  Reformation  in  d.  ehemaligen  Grafschaft  Sehleiden. 
Langenberg,  Joost.  1887.  854  S.  —  86)  A.  Beifferteheid,  Briefe  G.  M.  Lingels- 
heims,  M.  Bern  eggers  n.  ihrer  Freunde.  (=  QaeUen  s.  Gesch.  d.  geist.  Lebens  in  Doataeh- 
Und  während  d.  17.  Jh.  Bd.  1.)  Heilbronn,  Henninger.  1889.  XVIII,  1048  S.  M.  80. 
—  87)  P.  Besson,  £tade  snr  J.  Fisehart.  Paris,  Hachette.  1889.  864  S.  |[Ch. 
Schmidt:  AnnEst  6,  188.]|  —  88)  Martin,  Oseas  Schadäus:  ADB.  SO,  S.  495.  — 
89)  Eisenhart,  Joh.  Schilter:  ib.  81,  S.  268.  —  90)  Martin,  Joh.  Georg  Sehers:  il». 
S.  188.  —  91)  id.,  Joh.  Daniel  Salxmann:  ib.  80,  S.  800.  —  %%)  id.,  Friedr.  Rad. 
Salzmann:  S.  299.  —  9S)  X  E. Martin,  D.  GoethehOgel  hei  Sesenheim:  JbGEls-Lothr.  6, 
8.  97—107.  —  94)  X  J.  Bolte  u.  £.  Martin ,  Drei  Lieder  auf  Strafsburgs  t^bergabe  1681 : 

ib.  S.  76—88 95}  X  K.  Houpert,  D.  deutsehe  Volkslied  in  Lothringen:  JbGoeLothrG. 

2,  S.  847—58.  —  96)  R.  Reufs,  Alsace  1886—90.  (Bulletin  bist.):  RH.  44,  S.  156 — 68, 
868—88.  |[ZGORh.NF.  5,  S.  187.]|  —  97)  KMarckwald,  Lothringische  BibUographie 
1889:  JbGesLothrG.  2,  S.  401—18. 

98)  X  P.  Ch.  Robert,  Monnaies,  jetons  et  medailles  des  tfy6ques  de  Mets  (Suite): 
Annuaire  de  Kumism.  18  (1889),  S.  219—86,  872/9;  14  (1890),  8.  122—86,  810—28, 
450 — 468.  (D.  besprochenen  Mttnzen  etc.  rtthren  her  aus  d.  Jahren  1802—1760.)  — 
99)  X  A.  de  Witte,  Trois  deniers  rari^  de  Gislebert,  duc  de  Lotharingie  916—40: 
ASFKA.  18,  S.  177—85.  —  109)  X  £.  Fridrici,  Description  d'une  sMe  de  numnaiea 
reeueillies  par  M.  Tabb^  Merdol  dans  les  environs  de  Morville-lis-Vic:  JbGeeLothrG. 
2,  S.  872—400. 


§  28.    EtMA-Lotbringen.     HolUendtr.  11,189 

bnrgs  wenig  Veränderungen   erfahren;    was  im  13.  Jh.  Allmende  war,    ist 
heut  noch  öffentliche  Straüse.    Ende  des  16.  Jh.  zählte  Strafsbnrg  3618  Hftaser 
in  seinen   Ringmauern;    diese  Zahl  blieb   bis   1870  trotz  dreifacher  Ver- 
mebnmg  der  Bevölkerung   im  ganzen   unverändert.     Bei  jedem   einzelnen 
Hanse  wird  die  Geschichte  desselben  gegeben.     Unter  den  zahlreichen  Bei- 
lagen ist  ein  grofser  Stadtplan  von  1548  hervorzuheben,  dessen  Original  im 
germasiflchen  Museum  zu  Nürnberg  sich  befindet.  ^^')  —  Ein  alter  Golmarer, 
den  wir  bereits  oben  als  Yf.  einer  Geschichte   des   Elsafe   kennen   gelernt 
liaben,  schildert  die  Schicksale  seiner  Vaterstadt  im  19.  Jh.    In  der  Schrift 
heüst  es  u.  a.  ^En  8*annexant  les  Alsaciens  par  la  force  des  armes,  ce  ne 
Bont  donc  pas  des  fr^res  que  les  Allemands  ont  reconquis,   comme  ils  ont 
affect^  de  le  dire,    mais  ce  sont  des  hommes  de  ra^  gauloise  et  franque, 
des  citoyens  fran^ais  qu'ils  ont  arrach^s  ä  leur  patrie*.**^*'***)  —  Auf  Grund 
zwder  im  Darmstftdter   Archive   befindlichen  Bände    aus   den  Jahren  1566 
und  1567,  welche  fClr  jede  Hanau-Lichtenbergische  Gemeinde  die  vollständige 
Reihenfolge  der  Geistlichen   wie  den  Stand  des  Kirchenvermögens  bis  1740 
enthalten,  sind  für  die  einzelnen  Gemeinden   die  betreffenden  Angaben  zu- 
sammengestellt;   es    werden    daran    geschichtliche    Notizen    resp.    Regesten 
angeknüpft     Die  Herrschaft  Lichtenberg  zählte  beün  Ausbruch  der  Revo- 
lution im  Elsafs    nicht  weniger  als  12  Ämter,    7  Städte,   4  Marktflecken, 
138  Dörfer  mit  einer  Bevölkerung  von  52603  Seelen.  *^^)  —  Ein  Auszug  ans 
der   Chronik    der    Stadt   Ingweiler    betrifft    die    Geschicke    dieser   unter- 
elsässischen  Stadt    im  9Qj.  Kriege,    dessen  Leiden  sie  in  vollem  Mafse  zu 
erfahren  hatte. ^®*-^*^*)  —  In  populärer  Weise  wird  die  Vergangenheit  der 
Stadt  nnd    des  Thals  Münster   im  Gregorienthäle    von  der  Gründung  des 
Klosters  634  an   bis  in  unsere  Zeit  geschildert.     Besonders   interessant   ist 
die  Darstellung  der  Annexion  Münsters  durch  Frankreich.     Beigegeben  ist 
ein  Auszug  der  Kirchenbücher  aus  den  Jahren  1636—73.^^')    —   Feuille- 
tonistiseh  werden  die  Vogesenburgen  unter  Beifügung  zahlreicher  Illustrationen 
behandelt.     Ton  dem  auf  3  Bände  berechneten  Werke  liegt  der  erste,  die 
Nordvogesen  betreffende  vor.*®*'**®)  —  In  Lieferungen  erscheint  ein  umfang- 
reich angelegtes  Werk  über  die  lothringische  Saargegend.     Bis  jetzt  ist  nur 
die  Etymologie   und  das  Wappen   von  Saargemünd  besprochen,   femer  die 
geologische    Beschaffenheit    und    die    hydrographischen    Terhältnisse    des 
Landes.  ^^^)     Eine    Niederlassung    des   Deutschordens    zu    Hundlingen    bei 
Saargemünd  geht  bis  in  das  13.  Jh.  zurück.^^'*^^^) 


1#1)  A.  Seybotb,  D.  alte  Strsfaburg  t.  18.  Jh.  bis  s.  Jahre  1S70.  Getehieht- 
lieh«  Topographie  Dach  d.  Urkk.  n.  Chroniken  bearbeitet.  Strafsborg,  Heits.  4^  X,  829  S. 
K.  15.  |[RCr.  80,  S.  452;  Pfister:  AnnEst.  180/8;  Wiegand:  ZQOBh.  5,  S.  542.]| 
(Kt  zafalreieheD  AbbUdnngen.)  —  lOS)  B.  Kaeppelio,  Colmar  de  1S14  k  1871.  iUeits 
dn  TioBz  Colmarien.  Paris,  Sehlaeber.  1889.  12®.  XII,  806  8.  |[Ann£st.  4,  S.  824.]| 
—  IM)  X  X.  Nessel,  Bericht  ttber  d.  Gemeindeverwaltang  d.  Stadt  Hagesaa  fUr  d. 
Jakre  1871—88.  Mit  gesohichtliehen  Rüokblioken.  Hagenaa,  Gilardone.  115  8.  ~ 
IM)  A.  Kiefer,  Pfarrbveh  d.  Grafschaft  Hanaa-Liehtenberg.  Strafsbnrg,  Heits.  VIII, 
445  Sb  —  105)  P-  Lets,  Anszng  ans  d.  Chronik  d.  Stadt  Ingweiler:  JbGElsLothr.  6, 
8.69—76.  —  106)  X  Herrenschneider,  Versneh  e.  Ortsgesch.  v.  Weier  anfm  Land. 
KsfaDsr,  Barth.  (260Rh.  KF.  6,  II,  8.  824.)  —  107)  F*  Heck  er,  D.  Stadt  v.  d.  Thal 
mMtester  im  St.  GregorienthaL  Mttnster  i/E.,  Beck.  VIII,  192  8.  —  108)  H.  Ganier 
•tJ.  Froelieh,  Voyage  ans  chlteanx  bist,  de  la  chatne  des  Vosges  illastr^  de  207 
^easioi  originanx.  Faris,  Berger  &  LcTranlt.  1889.  gr.-8^  VIII,  508  8.  M.  16.  — 
1M)X  C.  Winkler,  D.  HohkSnigsbnrg  bei  SchlettsUdt.  Kolmar,  SaU^.  1889.  8  8. 
Jt  i.  (llit  Abbildgen.)  —  HO)  X  L.  Lonis,  Le  dtfpartement  des  Vosges,  descripUon  etc. 


n,190  §  39.     Mittolrhein  imd  Hessen.     Otto. 

•  29. 

Mittelrhein  und  Hessen. 

Fr.  Otto. 

Zitteratur.^'^)  Museographie.^'^^)  Prähistorie;^^'^^  vgl. 
N.  43.     Sprachliches  s.  N.  65,  69,  73,  197/8,  238. 

RömerxeiU  Über  den  römischen  Grenzwall  and  die  römischen 
Städte  in  Dentschland  handelt  zusammenfassend  Hühner;'^)  jener  ist  ihm 
nicht  blofs  polizeiliche  Grenzlinie,  sondern  hauptsächlich  eine  befestigte 
Yorpostenlinie,  hinter  welcher  gröfsere  Kastelle  als  Grenzfestangen  lagen. 
Eine  einheitliche,  umfassende  and  abschliefsende  Erforschung  desselben  ist 
nunmehr  angebahnt,  nachdem  eine  Kommission  zu  diesem  Zwecke  zusammen- 
getreten ist,  welche  zunächst  die  Grundsätze  und  Richtpunkte  ihrer  Thätig- 


T.  VI.  Diotionnaire  bist,  et  Statist,  des  eommunes,  hameanx  etc.  Epinal,  Basy.  89%  S. 
—  111)  ^«  BoXf  Notioe  snr  les  pays  de  la  Sana  et  eD  partieulier  snr  Samguemisea 
et  ses  enyirons.  Mets,  B^ha.  1S87  —  90.  842  8.  (Ersehienen  sind  bis  jetst  11  Lie- 
femngen.)  —  112)H.  Lempfried,  D.  ehemalige  Deatschordenskapelle  in  Handlingeo 
bei  SaargemÜDd:  JbGesLothrG.  2,  S.  142 — 51.  —  118)  B.  PuIod,  Les  entr^es  et  ser- 
ments  des   dacs  de  Lorratne  k  B^miremont.     St  Di^,  Humbert.     69  S. 

1)  E.  Lohmeyer,  Veneichnis  neuer  hessischer  Litteratur:  MTHessG.  (1889). 
S.  LVI — CXXI.  —  3)W.  Rogge-Lndwig,  Systematisches  Inhaltsveraeichiiis  sa  d.  t. 
Verein  f.  hess.  Gesch.  a.  Landeskunde  herausgegebenen  ersten  24  Bdn.  d.  Zeitsebr.  nebst 
d.  20  Suppl.-bKnden,  sowie  zu  d.  in  den  Periodischen  Bll.  Mitt  enthaltnen  Aufs&tsen.  KAsael, 
Freyschmidt  54  S.  —  S)  F.  Otto,  Keuere  d.  Vereinsgebiet  (Nassau)  betr.  Litteimtar: 
AnnVNassauG.  22,  S.  150/8.  —  4)  F>  Hettner,  Museographie  über  d.  Jahr  1889. 
(Mittelrhein):  WZ.  9,  S.  288—801.  ~  5)  F.  Hang,  Ans  d.  Museen  in  Mains,  WieabftdsB 
u.  Darmstadt:  KBWZ.  9,  Sp.  184.  (Bespricht  e.  Aehtgötterstein  im  Museum  su  Mains, 
d.  Schiersteiner  Juppiterdenkmal  zu  Wiesbaden  u.  e.  yierseitigen  Stein  ans  d.  Lorechsr 
Walde  zu  Darmstadt.)  —  6)  (Velke),  D.  Sammlungen  f.  Kunst  u.  Wissensehsit  sn 
Mainz:  CBIBibL  7,  S.  887/8.  —  7)  Wenzel  u.  L.  Lindenschmitt,  Jahresberieht  d. 
Rdmisoh-Germanischen  Central-Museums  in  Mainz  für  das  Jshr  1889—90:  KBGV.  88» 
8.  90/2.  (Vgl  WZ.  9,  a  298—801.)  —  8)  W.  Hoffmann,  Wanderungen  durch  d. 
Altertums- Museum  in  Wiesbaden.    Wiesbaden,  R.  Bechtold.     Kl.-8^     48  S.     M.  0,50.  — 

9)  P>  Presber,  Katalog  d.  im  Wilhelmsturm  ausgestellten  Gegenstände  d.  bist.  Vsreins 
in  Dillenburg.  Dillenburg.  82  S.  |[KBWZ.  9,  Sp.  184.]|  (Enthält  Yerseiefanis 
1.  d.  Bilder;  2.  d.  Geräte,  Waffen  etc.;  8.  d.  Urkk.  u.  alten  Schriften;  4.  d.  Biloher.)  — 

10)  A.  ▼.  Co  hausen,  D.  Altertümer  im  Rheinland.  E.  Wegweiser  durch  das  Alte  som 
Neuen  fttr  Geistliehe,  Lehrer,  Forst-  u.  Landwirte.  Mit  170  Abbild.  Wiesbaden, 
B.  Bechtold  s.a.  (1890).  80  S.  |[Florsehtttz:  KBGV.  89,  8.  25/6.]|  (Giebt  Anleitung, 
wie  man  Altertttmer  erkennen,  sieh  erklären  u.  in  Berichten  klar  u.  verständlieh  beeehraibsn 
kann.)  —  H)  O.  Vug,  D.  Schanaen  in  Hessen:  ZVHessG.  NF.  16,  S.  55-187.  (Aas 
rerschiedenen  Zeiten  stammend.)  —  IS)  ▼•  Hallerstein  u.  ▼.  Hsxthausen,  Ger- 
manische Hügelgräber  bei  Rdllbach-Spessart  in  Franken:  QBllHVHessen  S.  88—45.  — 
18)  Suchier,  Altgermanisehes  Grab:  MVHessG.  S.  XXVII/XXIX  —  (Bericht  Ober  e.  Aas- 
grabung. Vorrdmisehes  bei  Frankfurt  s.  N.  80.)  —  14)  F.  Kofi  er,  Wattsnheim  im 
Ried  (Reihengräber):  KBWZ.  9,  Sp.  81/7.  (Bei  denselben  Spuren  ▼.  Triebtergmbea  mit 
betr.  Fnndstttcken.  VgL  auch  QBllHVHessen  1890,  S.  129—82.)  —  15)  id.,  Htlge]grtlb«r 
in  d.  Koberstadt:  QBUHVHessen  8.  128/9.  (VgL  N.  48  [arohäolog.  KsrU  ▼.Hessen].)  — 
16)  K5hl,  Worms.  Bronaeschwert:  KBWZ..  9,  8p.  118/6.  —  17)  Hettner,  La-Tbne- 
gräber  bei  Besseringen,  Kr.  Merzig:  ib.  9,  Sp.  186/8. 

18)  E.  Httbner,  Römische  Herrschaft  in  Westeuropa.     Berlin,  Herts.    (h\  296  a 
M.  6.     |[KBWZ.  8p.   90;  LCBl.  (1891)  Sp.  378/4;  DLZ.  (1891),  Sp.  460.]|     (Im  swsit«B 


S  29.     Mittolrhem  and  HaMen.     Otto.  11,191 

keit  festgeatellt  hat.^*~*^)  —  Dafs  die  gröüaereii  Grenzkastelle  mit  Bädern 
Tenehen  waren,  ist  schon  früher  beobachtet  worden;  Beispiele  von  solchen 
hegen  ?or  oder  konnten  nach  deren  Analogie  anf  Gmnd  von  gemachten 
Ansgrabnngen  rekonstruiert  werden'*)  (Rackingen,  Saalbnrg,  Feldberg 
n.  a.).") 

Ausgrabungen.*^)  Das  römische  Lager  bei  Kesselstadt'*)  war 
eins  der  gröÜBten  Grenzkastelle,  ein  Qaadrat  von  je  375  m,  ausreichend  und 
wohl  bestimmt  zor  Aufnahme  einer  halben  Legion.  Leider  fehlen  fast  alle 
Fimdstflcke,  welche  genauere  Auskunft  über  die  Zeit  der  Erbauung  und  die 
Besatzung  gegen  konnten;  das  Kastell  scheint  von  den  Römern  selbst,  als 
man  es  aufgab,  ausgeräumt  worden  zu  sein,  und  dies  mag  stattgefunden 
haben,  als  man  den  Limes  weiter  Yorrfickte;  es  würde  demnach  vor  der 
Anlage  desselben  erbaut  worden  sein,  vielleicht  durch  die  14.  Legion  nach 
dem  bataviBchen  Kriege.  —  Spuren  römischer  Grebäude,  Thonröhren  und 
Schlammkasten  fanden  sich  bei  Mittelbuchen;*^)  nichts  von  römischen 
Befestigungen  bei  Klein-Krotzenburg  und  bei  Seligenstadt,  wohl 
aber  von  Strafsen  und  einer  römischen  Brücke.*^) 

Bei  jPranA/i*rt, **•*•)  auf  dem  sog.  Ebel  in  der  Nähe  von  Praun- 
ligjjQSo.gi^  zeigten  sich  aulser  Besten  von  vorrömischen  Thongefäfsen  Funda^ 
mente  eines  römischen  Gebäudes  (16  m  breit,  19  m  lang),  ein  Brunnen» 
flcbacht  u.  a. 

In  Heddemheim  wurden  zwei  früher  erwähnte  Skulpturen,  deren  eine 
ein  sog.  reitender  Juppiter  war,  vrieder  aufgestöbert."*'**) 

Die  Gigantensäule  von  Schierstein  ist  jetzt  genau  beschrieben  und 
abgebildet  worden.*^  Über  die  Deutung  dieser  merkwürdigen  Denkmäler 
herrscht  noch  wenig  Obereinstimmung;  wir  erwähnen  hier  nur  eine  Abband- 


Abtchoitt  S.  71 — 164.)    —    19)  K.  Zangemeister,    Über  den  gegen  wirtigen  Stand  d. 

lim^fortehiing:    WZ.    9,    S.    1  —  16.    —    20)    Th.  Mommsen,   D.    einheitliohe   Limei- 

FonehuBg.    (Vortxag  in  der  Berliner  Archaologisehen  Getellicbaft):  KBWZ.  9,  S.  287—94. 

—  2t)  LimeakoDferenz  (zn  Heidelberg):  ib.  S.  280/1.  —  28)  G.  ▼.  Röfsler,  D.  BKder 

d.  QreBxkastoUo.     Im  Anschlnfs    an    'd.  R5merbad    in  Rttckingen   bei  Hanan,    ein  Rekon- 

itnktionaTeriiich':    WZ.  9,    S.  256  —  79,  315—82.    —    2S)  X  ▼.  P  fister,    Germamens 

▼or  Mattinm:    OBllHTHeseen    S.  82/8.    —    24)  X  G.   Wolff,    HanptergebnisBe  d.  Aus- 

gribongiBB    bei  Hanau:    KBWZ.  9,    Sp.  287/9.     (AnsftthrUeher    Berieht    über    e.    Vortrag, 

veleber  d.  Ergebniaae  d.  betr.  Anegrabungen    t.    1880/4    [Kaatelle    bei    Grorakrotsenbarg, 

BflekingMi  n.  Markobel],  dann  das  Kastell  t.  Kesaelstadt  a.  a.  behandelt.   VgL  die  froheren 

iikrgiBge  dieaar  JB6.)    —    25)  id.,   D.  rSmische  Lager  za  Kesselstadt  bei  Hanau.     Büt 

3  lithogr.  Tafeln.     Hebst  Anhang  ▼.  R.Saohier:  Fandstacke  ▼.  Kesselstadt.     Mit  e.  lith. 

TafoL    MHansaery.  Ko.  18.    Hanau,  König.     4<>.     102  S.    |[Riese:  KBWZ.  9,  Sp.  190/6; 

A.   n.:    LCBL    (1890),    Sp.    1818/4.]|     (Vgl.    AZ.    1890  Ko.  252   Sp.  8/5.)   ->   29)  id., 

BSniselw  Gebande    u.  Wasaarleitnng   bei   Mittelbuehen :    MVHessG.  (1689),  S.  XIX— XX. 

(Bericht.) —  27)  Zangemeister,  V.  unteren  ICain  n.  d.  Wetteran:  KBWZ.  9,  Sp.  241/2. 

~~  28)  XXA.  Hammeran,    D.    römische  Frankftirt:   ib.    Sp.  45.     (Eine  ansführliehe 

DintaUnng  ersehien   1891.)  —  29)  X  Lotz,  Römisches  ans  Frankfurt  a.  H.:  KBGV.  88, 

a.  12/8.    (VgL  JB6.   12,  II,  244*^'*.)  ->  M)  G.  Wolff,  Praunheim.    Romische  Nieder- 

lassnag  anf  d.  Ebel:  KBWZ.  9,  Sp.  116—20.  —  Sl)  Lotz,  Germanisches  n.  Römisches 

▼.  Ewml  bei  FrankAirt:  QBUHYHessen  S.  45—58.  —  82)  A.  Hammeran,  Römische 

Skalptnren  ans  Heddemheim.      Jnppiter -Monument:    KBWZ.   9,    Sp.    177  —  86.    —    SS) 

X  Domaszewaki,  Juppiter  Olbius  (zu   Heddemheim):    ib.  Sp.  197.     (Weist  d.  Heimat 

(Stadt  Oibia]  nach.)  —  S4)  X  A.  Riese,  Steinstraibe  bei  Kieder-Erlenbach :  ib.  Sp.  227. 

(Bericht  aber  d.  Befand  derselben.)  —  S&)  X  F.  Kofi  er,  D.  SteinstraTse,  eine  Römer- 

•Crafse  in  d.  WetUmu:  QBUHYHessen  S.  1/8.    —  S6)  X  id.,    Ausgrabungen    in    u.   bei 

Okaihen:  MOberheeaGV.  NF.  2,  S.  128^82.  ^  S7)  B.  Florschtttz,  D.  Gigantensänls 

▼.  Schierstein.    Mit  2  Taüsln:  AnnTNassauG.  22,  S.  119—84.    (YgL  KBGV.  88,  S.  16,  27. 


n,192  §  29-     Mittelrhein  und  Hesien.     Otto. 

lang,  welche  an  den  Schiersteiner  Fund  anknüpft.*®)  ZweifelloB  stehen  sie 
mit  den  Yiergötteraltären  und  Wochengöttersteinen  in  Beziehung.  Yon 
jenen  ist  eine  Zusammenstellung  hegonnen,**)  flher  eine  zweite  umfassende 
werden  wir  in  den  folgenden  Jahren  zu  berichten  haben;  eine  Zusammenstellung 
Yon  diesen  ^^)  ergab  die  Zahl  von  17  Altären  und  18  anderweitigen  Wochen- 
götterdarstellungen  sowie  7  ähnlichen  Denkmälern;  von  den  Besultaten  der 
Untersuchung  heben  wir  hervor,  dafs  die  Anschauung  von  7  Planeten- 
göttem,  welche  die  einzelnen  Tage  der  Woche  regieren,  in  Babylon  schon 
frühe  vorhanden  war,  in  der  hellenistischen  Zeit  nach  dem  Abendlande  kam 
und  in  der  bildenden  Kunst  seit  Vespasian  ihre  Darstellung  nachweisbar 
ist,  ferner  dafs  namentlich  in  der  ersten  Hälfte  des  3.  Jh.  die  Wochen- 
götter in  den  Rheinlanden  vom  Neckar  bis  zur  Mosel,  also  im  mittel- 
rheinischen Grebiete,  auf  runden  und  sechs-  oder  acht-,  bisweilen 
viereckigen  Steinen  dargestellt  wurden,  endlich  dafs  diese  Steine  wahr- 
scheinlich immer  Zwischensockel  von  gröfseren,  dem  Juppiter  geweihten 
Denkmälern  waren  und  eine  meist  geschuppte  Säule  mit  dem  über  dem 
Giganten  reitenden  Juppiter  tragen.*^) 

In  Wiesbaden  kam  eine  Inschrift  vom  Jahr  212  zum  Vorschein, 
welche  beweifst,  dafs  hier  eine  Schola  negotiatorum  civitatis  Matüacomm 
bestand.^*) 

Sehr  dankenswert  ist  die  archäologische  Karte  des  Qrofsherzogtums 
Hessen j  welche,  vor  einigen  Jahren  angefertigt,  jetzt  erschienen  ist;^*) 
sie  giebt  die  Fundorte  der  prähistorischen,  römischen  und  fränkischen 
Altertümer  an  mit  möglichst  genauer  Bezeichnung  der  Fundstücke,  für 
welche  der  beigegebene  Text  die  weiteren  Nachweise  bietet.  —  Von  neuen 
Funden  ^^'^®)  in  Hessen  sind  zu  erwähnen  die  Mauerreste  eines  Beob- 
achtungsturmes an  der  Mümlinglinie,  Pflaster  der  hohen  Strafse  auf  der 
sog.  Mflmlinghöhe,  römische  Gebäude  und  Gräben  an  verschiedenen  Orten 
der  Provinz  Starkenburg.**) 

Rhein-MoseULänder.^^)  Mehrere  ältere  Berichte  über  Funde,  welche 
in  früherer  Zeit  gemacht  wurden,  wie  namentlich  die  aus  Hetzrodts  Nach- 


JBG.  12,  n,  S.  245**.)  ~  S8)  Kopp,  Über  d.  GiganteniSalen :  WSKPh.  fioricht  ttb«r 
d.  MaiBitKuiig  d.  archftoL  Gesellschaft  sa  Berlin.  Separatabdrnek  S.  8 — 10.  (Abgedmekt 
in  KfiWZ.  9,  Sp.  128/8.  Über  GiganteniSolen  s.  auch  oben  No.  6  [Hang].)  —  S9) 
K5hl,  Beiträge  su  den  sog.  Juppitoraäulen :  KB  WZ.  9,  Sp.  167—72.  —  46)  Hang,  D. 
WoohengSttersteine:  WZ.  9,  S.  7—68.  —  41)  X  B.  Florsehttts,  Weitere  Fuide  im 
Bömerbrnnnen  ▼.  Sohierstein:  AnnVNassaaG.  22,  S.  186/9.  —  42)  F.  Otto,  RSmieehe 
Inschrift:  KBWZ.  9,  Sp.  186  a.  226/6.    (Jetst  anoh  in  den  AnnVNassaaG.  28,  S.  160/1.) 

—  43)  Fr.  Kofi  er,  Arehlologisohe  Karte  d.  Grofshers.  Hessen.  Zwei  Kartenhlltter  in 
Farbendruck  nebst  begleitendem  Text:  Separatabdr.  aus  d.  AHessG.  NF.  1.  Dannstadt, 
L.  C.  Wittich.  2  Karten  u.  114  S.  (D.  Karten  haben  d.  Jahressahl  1888,  d.  Nachwort 
d.  Textes  die  ▼.  1886.)  —  44)  X  Landpfeiler  der  Bömerbrttoke:  KBGV.  88,  S.  14. 
(VgL  JBG.  12,  U,  246<^^  Tgl.  auch  oben  N.  6  [Hang].)  —  45)  X  Koehl,  Merkur  n. 
Vulkan  auf  e.  u.  demselben  Denkmal.  (Worms):  KBWZ.  9,  Sp.  84/7.  —  46)  X  Funde  ans 
d.  Bömerzeit:  KBGV.  88,  S.  14.  (Im  Paulus-Museum  su  Worms;  d.  Funde  wurden  in 
K5hi  gemacht.)  —  47)  X  Römische  Wasserleitung  su  Bingen:  KBWZ.  9,  Sp.  49.  —  48)  X 
Zangemeister,  Römische  Inschrift  in  Nierstein:  ib.  Sp.  262/8.    (Vgl.  KBWZ.  7,  Sp.  97.) 

—  M)  F.  Kofier,  Über  neue  römische  Funde  in  d.  Provinz  Starkenburg:  QBUHVHiaseB 
S.  128/8.  --  60)  X  Ausonii  MoseUa,  La  Moselle  d'Ausone.  ^üon  eritiqne  et 
Traduction  &an9aise,  pi^c^dtfes  d'une  Introduetion,  suiTies  d'un  Commentaire  explieatif  et 
om^es  d'une  carte  de  la  Moselle  et  fiMMlmiles  d'Mitions  andennes  par  H.  De  la  Ville  de 
Mirmont,  mattre  de  eonftfrences  k  la  facult^  des  lettres  de  Bordeaux.    Bordeaux,  6.  Gon- 


f  29.    Mitt«lrhein  und  Haiseiu     Otto.  11,193 

^»i-»6^  geben  erwflnschte  Aasknnft  Ober  Aaf&ndang  (Ort  und  Zeit)  ein« 
seiner  erhaltener  Gegenstände.  Von  nenen  Altertflmem^^)  sind  zu  erwähnen 
die  christlichen  Grabinschriften  von  Trier,* ^  die  Inschrift  von  Bitbarg  vom 
Jahre  196,  betr.  die  Stiftung  von  Spielen,*^)  eine  römische  Adicnla  zu 
Garden,»*)  die  Fnnde  hei  Idar,«<>«*)  u.  a.""«*) 

Der  Name  Trevir  =  Trier  ist  weder  fttr  die  römische  Zeit  noch  vor 
der  Mitte  des  9.  Jh.  bezeugt;  von  da  an  erscheint  er  zunächst  nur  in 
lateinischen,  poetischen  Schriftstttcken,  im  14.  Jh.  ist  er  altertümlich  und 
aoüser  Gebrauch;  die  Form  Trier  ist  im  12.  Jh.  nachweisbar.^») 

Aus  der  fr€^nMsehen  Zeit  sind  diesmal  nur  die  neuen  Funde  zu 
Scbierstein  zn  erwähnen.»»*»^)     Vgl.  auch  N.  14  und  43. 

MUtelaUer  tmd  Neue  Zeit.  Kurhessen.^^)  Sprachliches.  ••"'•) 
Die  Namen  in  den  Urkk.  des  Klosters  Fulda  ^»)  beweisen,  dafs  noch  im 
8.— 10.  Jh.  die  alte  Sitte  der  Namengebung  aus  den  Bestandteilen  der 
elterlichen  Namen,  die  man  kombinierte,  fortbestand  und  dafs  gleiche 
Bestandteile  der  Namen  auf  Verwandtschaft  der  Träger  hinweisen. 

Jfte«ter. '*•'»)  Wie  es  dem  Abte  Balthasar  gelang,  sein  Stift  Fulda  ^•) 
dem  katholischen  Glauben  wieder  zuzufahren,  so  mifslang  es  dem  Land- 
grafen, die  Wahl  eines  protestantischen  Abtes  zurchzusetzen.''^) 

Politische  und  Kriegsgeschichte.  Der  Bauernaufstand  im  Stifte  Fulda 
sowie  dem  benachbarten  Hersfeld  ^^)  verlief  wie  anderwärts;  er  endete  mit 


wrilhoD.  1889.  |[KBWZ.  9,  Sp.  129—81;  Fr.  Btteheltr,  Cfi.  (1890)  Sp.  1086/6.]J  —  51) 
^F.iH(ettDe)r,  Ans  Hetzrodts  NachlAfs :  KBWZ.  9,  Sp.  16—80,  89—45.  —  5S)  Xid.,  Zu 
<L  Trierer  Inachrifteo :  ib.  Sp.  255/6.  (Berieht  v.  J.  1818  aber  e.  Terlomen  iDSchriften- 
steis  a.  «.  erfaalUn«  Bloipktte  [gef.  bei  Walldorf].)  —  5S)  X  id.,  (Römisehe  Ineehrift  t. 
WatiBsen):  ib.  Sp.  256/7.  (Bericht  v.  185S.)  —  64)  X  H6fer,  D.  Himmeroder 
Z«klm«Dg:  SiMBC.  9,  II,  S.  806/7.  (Bericht  aber  d.  verlorne  Original  e.  Zeichnnng  d. 
AiDphitheaUra  [18.  Jh.],  t.  welchem  Kopien  erhalten  sind.)  —  55)  X  F.  H(ettne)r, 
Bomiiehe  GrabiDachrift  ans  Greimerath:  KBWZ.  9,  Sp.  101/8.  (Brambach  No.  765.)  — 
M)  X  Kohl,  Z.  Sehweinicbieder  Felsendenkmal:  ib.  S.  12/4.  (Nachtrag  sn  KBWZ.  7, 
Ko.  136.)  —  57)  F.  H(ettne)r,  Trier  (ChristUche  Grabinschriften):  ib.  Sp.  89—91. 
~  58)  id..  Bitbarg  (RSmische  Inschrift):  ib.  Sp.  247/9.  —  59)  H.  Schaaffhansen, 
E.  rSmische  Ädienla  t.  Garden  an  d.  Mosel.  Nebst  e.  Tafel  n.  2  Holzschnitten:  JVARtu 
89.  S.  185—50.  —  M)  F.  Back,  D.  Heidenheck  bei  Idar:  KBWZ.  9,  Sp.  5/8.  — 
41)  id.,  D.  Mommerich  an  d.  oberen  Blies:  ib.  Sp.  288/6.  —  6Ü)  Zangemeister, 
lascbrtft  d.  Mosonma  zn  Worms,  angeblich  in  Andernach  gef. :  ib.  Sp.  209 — 10.  —  6S) 
WittUch:  ib.  Sp.  149.  (Ziegel  mit  d.  Stempel  d.  Fabrikanten.)  —  64)  Bendorf:  Römische 
Scgelttempcl:  ib.  Sp.   88.  —   <5)  H.  V.  Sanerland,  TreTir  =  Trier:  ib.  Sp.  57—68. 

M)  B.  Florschttts,  D.  Frankengriber  zn  Schierstein:  KBIGV.  88,  S.  80/2. 
iTgL  ib.  S.  15.)  —  67)  (F.)  Otto,  (Frftnkische  Griiber  bei  Schierstein):  WZKbl.  9, 
%  226/7.     (Vgl.  KBGV.  88,  S.  15.) 

68)  X  H.  ▼.  P fister,  Ober  Versehiebnng  ehattiaeher  SiUe.  Vortrag  gehalten  in 
lüiL  Ver.  d.  GroTsherz.  Hessen.  Darmstadt,  G.  y,  Aigner.  s.  a.  (1890).  28  S.  M.  0,60. 
-  66)  X  id..  Chatten  o.  Hessen:  QBUHVHessen  S.  110/8.  —  96)  X  G.  S(chenk) 
z.  S(chweinsberg),  Über  d.  Identität  d.  Namens  Chatten  n.  Hessen:  ib.  8.  81/2  n« 
U3/4.  —  71)  X  Lohmejrer  u.  Ackermann,  Kassel  oder  Cassel:  Ref.  Z.  d.  aUg.  Ver. 
t  TSfcinfMhte  Reohtechreibnng  18  (1889),  No.  10,  S.  100  £.  —  92)  X  J.  Salzmann, 
D*  Hersfislder  Hondmrt.  Yersnch  e.  Darstellung  derselben  nach  Lant-  n.  Formenlehre. 
Ktrbarg,  O.  Ehrhardt.  1889.  gr.-8<>.  111  S.  M.  2,50.  —  78)  V.  Ab^e,  D.  Namen 
^  Verwioidteii  o.  Geeehlechtsgenoesen  in  d.  Urkk.  d.  Klosters  Fulda.  Witten,  K.  L. 
Ktgtr.  29  S.  ([Brunner:  Heasenland  (1890)  S.  274.]|  —  74)  (JBG.  12)  Kahlmann, 
Stami  —  75)  X  H«  de  Roqnes,  Regimen  et  statnta  Kanffnngensiam :  StMBCO.  11, 
1  18—85  n.  199—218.  —  76)  H.  ▼.  Egloffstein,  s.  {  19«*».  —  77)  G.  Winter, 
u  \  19*K  —  7g)   F.  Zwenger,   Episoden  ans  d.  Gesch.  d.  Baaemkrieges  In  d.  Stifts» 

JakfwWriehte  der  GescbichtsiriaseBsehftft.    1890.    IL  13 


11,194  §  2d-     MittelrheiD  und  Hessen.     Otto. 

der  Niederlage  der  Bauern  durch  den  zu  Hilfe  gekommenen  Landgrafen.  ^***^ 
^-^  Die  Reformen  und  die  Heirat  des  Erzbischofs  Gerhard  Truchsefs  in  Kdln 
fanden  nicht  den  Beifall  der  hessischen  Landgrafen,^^)  zumal  des  Land^ 
grafen  Wilhelm,  welcher  ein  schlimmes  Ende  und,  da  der  Erzbischof  aich 
an  ihn  anzulehnen  suchte,  mit  in  dasselbe  verwickelt  zu  werden  fürchtete; 
die  Universitftt  Marburg  erhielt  während  jener  Zeit  grofsen  Zuzug  aus  West- 
falen.^*'®*) —  In  dem  Nachlasse  des  bekannten  Eriegsschriftstellers  v.  Dit- 
furth  (f.  1861)  haben  sich  noch  viele  Skizzen  aus  der  hessischen  Kriegs- 
zeit gefunden;®^)  sie  behandeln  aufser  der  ersten  Aber  die  Verteidigang  der 
Starkenburg  1689,  Gefechte  des  7j.  Krieges  (sieben  aus  den  Jahren  1758 — 62) 
und  des  amerikanischen  Kriegszuges  (zehn  aus  den  Jahren  1776 — 79) ;  höchst 
unglücklich  lief  durch  des  Anführers  Schuld  der  Überfall  von  Trenton**) 
ab.  —  Ein  anschauliches  Bild  der  Leiden  und  Drangsale,  welche  der  7j. 
Krieg  über  Kassel  und  die  benachbarten  Orte  brachte,  geben  die  Auszüge 
aus  den  Briefen  und  Berichten  des  Pfarrers  von  Kirchditmold®*)  Joh.  Contz 
(1718—1804).  —  Über  Ziegenhain  und  Kassel  1758  siehe  unten  N.  188.  Im 
Jahre  1796  war  es  den  Bauern  der  Rhön  und  des  Spessart  eine  Freade^ 
an  den  Franzosen  auf  ihrem  Rückzuge  für  die  erlittenen  Unbilden  Rache 
zu  nehmen.  ^^) 

Dem  neunzehnten  Jahrhundert^^'^^  gehört  an  die  ausführliche  Dar- 
stellung des  Verfahrens  der  westfälischen  Regierung,  d.  h.  Napoleons  gegen 
das  Damenstift  Wallenstein  zu  Homberg,*^)  welches  (gestiftet  1745)  seit  dem 
Dezember  1806  gewissermaüsen  den  Mittelpunkt  der  Opposition  gegen  die 
französische  Herrschaft  bildete  und  bei  der  Erhebung  des  Jahres  1809*^) 
den  ganzen  Zorn  Napoleons  auf  sich  zog,  vor  allem  die  Dechantin  Marianne 
vom  Stein;  diese  erfuhr  demnach  eine  besonders  üble  Behandlung,  welche 
hier  genau  erzählt  wird.  In  der  Schlacht  bei  Borodino  bewährten  die  west- 
fälischen Truppen  ihre  alte  Tapferkeit;*')  nenorganisiert  ziehen  sie  im 
folgenden  Jahre  gegen  Frankreich;**)  die  Meuterei  des  Fuldaer  Land- 
wehrbataillons*^)  undisziplinierter  Bauern,  welche,  vergessen  und  ohne  Sold, 


lasden  v.  Fulda  v.  Hersfeld:  Hestenland  S.  79—81,  94/7,  lOS— 11,  128/5.  —  ?•— 8#) 
Philipp  d.  Grofsm.  s.  §  19  (lyimeiitl.  N.  220/2).  —  81)  Holdmann,  D.  Verhältnis 
HesseoB  zu  d.  truohaesBiwhen  Wirren  im  Enatifte  Köln  1582/4:  MVHeaeG.  (1889), 
8.  L/UII.  — -  82)  X  H.  Brunner,  Z.  Gesch.  d.  80 j.  Krieges,  insbes.  d.  J.  1631: 
ZYHessG.  NF.  15,  8.  188—44.  (Betr.  d.  Teilnahme  d.  Landgrafen  an  d.  KompoeitionaCsis» 
au  Frankfurt  im  J.  1681.)  —  8S)  X  W.  Rogge-Ludwig,  Landgrftfin  Maria  ▼.  He«a«D, 
d.  Vormttnderin  u.  Mutter  Wilhelms  IX:  Hessenland  8.  297—99,  807/9.  (ErsahlC  d. 
Gesch.  d.  unglücklichen  Gemahlin  d.  Landgrafen  Friedrichs  11.,  geb.  1728,  vermKhlt  1740, 
geschieden  1754,  gestorben  1772.)  —  84)  M.  ▼.  Ditfurth,  Skiasen  aus  d.  besaiachen 
Kriegsgesch.:  Hessenland  1890,  No.  9—22  (17  8.)  —  85)  Pb.  Seb.  Schol,  Trentoo«  e. 
hist.  Skisse:  ib.  8.  88/5,  48—51,  68/8.  —  86)  H.  Brunner,  Anfseiehnungen  d.  Ptemrs 
Joh.  Christoph  CnnU  su  Kirehditmold  aus  d.  Zeit  d.  7j.  Krieges  (1757—62).  Hit  e. 
Kartei  ZYHessG.  NF.  15,  8.  145—268.  —  87)  F*  Zwenger,  Rhön  n.  Spesaait,  d. 
kleine  Yend^:  Hessenland  8.  162/5,  178—80,  194/7,  225/7.  —  88)  X  D.  Yerlctxang  <L 
hessischen  Kentralitftt  1805:  Nene  miiit.  BU.  88,  8.  404—16.  —  89)  X  A.  Rogalla  ▼. 
Bieberstein,  D.  Königreich  Westfalen  ▼.  J^rdme  Bonaparte:  N&S.  54,  8.  826 — 46.  — 
90)  A.  Kleinschmidt.  D.  Damenstift  Wallenstein  su  Hombeig  unter  J4r6mti  2rYHeaa6. 
NF.  15,  8.  269—91.  (Im  Anhang  8.  284—91  «Einiges  ttber  Martin'  [rgL  JBG.  IS,  II, 
248"^],  welcher  d.  Wankelmuts  u.  d.  Charakterlosigkeit  beschuldigt  wird.)  ^  91)  X  W. 
Yarges,  D.  Hessische  Legion  im  J.  1809:  BFrDtHochst.  6,  8.  484—98.  —  M} 
Schwarskopf,  D.  kOn.  westiUifchen  Truppen  u.  deren  Teilnahme  an  d.  Schlaeht  bei 
Borodino  d.  7.  8ept.  1812:  MYHessG.  (1889),  8.  XII/XIY,  ZY/XYI.  (Berieht  Ober  e.  Vor- 
trag.) —  9S)  W.  Rogge-Ludwig,  D.  Ausmaneh  d.  hessisehen  Truppen  im  J.  1814  in 


§  29.     Mittolrhein  und  Besten.     Otto.  11,196 

wie  de  waren,  mit  der  Fahne  wohlgeordnet  ans  der  Pfalz  heimzogen,  wax 
freilich  an  sich  strafwürdig,  blieh  aber  in  besserer  Würdigung  der  Sachlage 
straflos.»»- ••) 

OrUge^chichte.  —  Kassel. •''**•)  Der  Renthof*®*)  besteht  ans  drei 
Teilen:  1.  der  westliche  war  nrsprflnglich  Karmeliterkloster  (nach  V2SS1 
erbaut)  nnd  wnrde  seit  1526  zu  verschiedenen  Zwecken  benutzt;  2.  der 
östliche  Teil  war  stets  der  Sitz  von  Behörden,  seit  1580  der  geheimen 
Kukzlei,  Bibliothek  und  Münze,  spftter  auch  anderer  Kollegien;  3.  ein 
Zwiscbenban  half  dem  Mangel  an  Räumlichkeiten  ab.  —  Die  erste  Apo- 
theke ^^*)  wurde  1475  eingerichtet;  1823  bestanden  deren  sieben;  seit  184S 
acht.  —  Goethe  besuchte  Kassel  viermal,*®»)  1779,  1783,  1792  und  1801.  — 
Marburg.*®*-*®«)  Die  Ausgrabungen  der  FirmaneikapeUe*®')  (1786  abge- 
brochen) förderte  eine  erhebliche  Anzahl  von  Skulpturen  und  Bauresten  zu 
Tage:  verstümmelte  Heiligenbilder  aus  der  Elisabethenkirche  und  Grund- 
maoem  der  Kapelle  (7,48  m  lang,  4,05  m  breit).  —  Der  erste  Stein  zum 
Rathans  wurde  am  12.  März  1512  von  Meister  Claus  gelegt.*®»)  —  Das 
laterim  wurde  1548  in  der  Elisabethenkirche,  nicht  aber  in  der  lutherischen 
Kirche  eingeführt.*®*)  —  Fulda.  Die  älteste  kleine  Klosterkirche**®)  wurde 
alsbald  —  seit  dem  Ende  des  8.  Jh.  —  erweitert  und  umgebaut;  im  Jahre 
819  eingeweiht,  erlitt  sie  mehrmals  Brände,  wurde  aber  in  verwandten 
Formen  wiederhergestellt  und  bestand  so  bis  zum  Anfang  des  18.  Jh.  Von 
fast  gleich  hohem  Alter  sind  einige  andere  Fuldaer  Kirchen:  die  noch  in 
dea  Hauptteilen  erhaltene  St.  Michaelskirche  von  821/2,  die  auf  dem 
Petersberg  nnd  die  zu  Rasdorf.  —  Die  Landesbibliothek  zu  Fulda***)  wurde 
1771  gegründet,  1778  eingeweiht,  der  erste  Bibliothekar  war  P.  Böhm 
(t  1832),  welcher  Aufzeichnungen  Aber  die  Gründung,  den  ursprünglichen 
Bestand  und  die  Geschichte  derselben  bis  zum  Jahre  1811  hinterlassen  hat. 


IFeldsng  gegen  Frankreich:  HeuenUnd  S.  5/7,  21/8.  —  94)  Nebelthani  D.  Meuterei  d. 

Ftldur  Uodwahr-BaUäUoDf  1S14 :  MVHeuG.  (1889),  S.  LIII/LV.  —  M)  X  A.  Schimmel* 

pfeng,    Knrmret    Friedrieh  Wilhelm  I    yon  Hessen    a.    seine  Politik  im  J.  1866.     Han- 

BftTsr,  SchnDraehhdl«.     81  S.     M.  0,80.  —  M)  X  J.  Sehwank,  Hessen-Kasseler  Orden 

0.  Ehiemeieben:    Hesaenland    S.  26/27.    —    97)  X  Mitteilnngen    ans   d.  Briefwechsel  d. 

Landgrafen  Wilhelm  Till  mit  d.  Baron  Hlekel  betr.  OemSldeerwerbnngen  fUr  d.  Kasseler 

tisUerie:  ib.  8.  384/6.     (Briefe  v.  Hiokel  d.  d.  6.  Jan.  1748,  d.  Landgrafen  d.  d.  18.  Jan. 

174S,   BlekeU  d.  d.   18.  Jan.  1748  betr.  Gemälde  v.  Heimond.)    —    98)    X   J.  Bolte, 

Sdiiaspieler  in  Kassel  n.  London:   ZVglLG.  NF.  2  (1889),    S.  860/8.  —  M/IM)  X  H. 

Brnnner,    Kfoig  J^rdme  ▼.  Westfhlen    n.   seine  Residenz.     Hlst.  Skisze:    AZgB.  (1889), 

Vo.  38  n.  84.    —    101)    K.  Nenber,    Z.    Gesch.    d.   Renthofes   in  Kassel:    HessenUnd 

8.  287/9,  250/8,  262/5,  278—81.  —    102)  W.  Rogge-Lndwig,    Aas  d.  alten  Kassel; 

L  d.  AlUtldter  MariKtplats  s.  Zelt  d.  Regierang  Wilhelms  IL,  1821/8;  IL  d.  ältesten  Apo- 

thskta  d.  Stadt  n.  ihre  Besitser;  IIL  d.  Kleingewerbe  y.  60  Jahren  im  Vergleiche  s.  Jetct- 

itit:   ib.  S.  151/8,  168—70,  258/5,  265/8.  —  IM)  id.,    Goethe  in  Kassel  n.  seine  Be- 

BchttDgen    an    Kasaekr   KSnstlem    o.    Gelehrten:    ib.   S.  66/8.  —    104)  X  G.  Rabe  y. 

Psppenheim,  Hitteilnngen  ftb.  d.  Gedächtnis-  od.  Toiensehildsammlnng  in  d.  St.  Elisabethen- 

Urche  in  Marburg:  DHerold  21,  S.  107/8.  >-  105)  X  G.  Schenk  sn  Schweinsberg, 

C  SBbefcannter  Ifarbnrger  Druck:  Hessenland  S.  186/7.    (Fttrstenspiegel  .  .  gestellt  durch  . . 

Beb.  Sebenk  [1517  zu  Marburg,  1521  in  mecklenburgischen  Diensten,  f  1546]  .  .  Marpurgk 

U84  [Hoansgeber  d.  Pftrrer  Job.  UHfez  eu  Treysa].)    —    106)  X   O.  Gerland,    Aus 

IMarbniger  Studentenleben  yor  100  Jahren:  ib.  S.  828/4,  840,2.  —   10*7)  (Bickell), 

D.  Ausgrabungen  d.  bei  d.  Elisabethenkirehe  gelegenen  Firmaneikapelle :  MVHessG.  (1889), 

8.LV|/TaL  —  108)  Bdeking,  Baugesch.  d.  Karburger  Rathauses:  ib.  S.  XXXIV.    (Bericht 

»b.  s.  Verlesung.)  —  100)  i  d.,  D.  Einfttbrang  d.  Interims  xu  Marburg:  ib.  S.  XXXIII/XXXIV. 

(Bsrieht  Ob.  e.  Vorlesung.)  •-  HO)  F.  H  o  f f m  an  n ,  D.  ältesten  Kirchen  im  HochstifU  Fulda : 

Hssmlaad  S-  «94/6,  806/7,  818—20.  —  IH)  F.  Zwenger,  Z.  Gesch.  d.  Fuldaer  Undes* 

13* 


1X^196  §  29.     Mittelrhein  und  Hessen.     Otto. 

Der  Haaptschatz  sind  die  Codices  Bonifatiani.^^^)  —  Über  die  Gründung  und 
Geschichte  von  Nen-Hanan^^')  schrieb  am  Anfang  des  17.  Jh.  der  gräfliche 
Bat  nnd  Stadtschnltheifs  der  Nenstadt  Dr.  i.  n.  Wilhelm  Stnrio;  das  Ms.  ist 
im  Besitze  des  städtischen  Archivs.  —  Wir  erwähnen  anfserdem*^***^*)  hier 
die  Ergebnisse  einer  Studienreise/^*,  welche  ältere  Bauwerke  aufsuchte  im 
Ebsdorfer  Grunde,  in  Biedenkopf,  Mftnden  (Holzbauten),  dem  Diemelthai 
(u.  a.  ein  gothisches  Bauernhaus)  u.  a. 

Biographie  und  Geneahgie.  Von  den  alten  Befestigungen  auf  dem 
Eeseberg  ist  wenig  erhalten ;^*'-^**)  die  Vögte  von  K.  (der  Name 
de  Gaseberg  zuerst  1144,  Vogt  von  K.  1215)  wollten  die  Oberherrschaft  der 
Landgrafen  nicht  anerkennen,  welche  dann  in  der  Nähe  das  SchloÜB 
Hessenstein  bauten  (1342).  Die  Vogtei  gehörte  anfangs  zur  Grafschaft 
Ziegenhain.  Das  urkundliche  Material  Aber  die  Vögte  und  ihr  Gebiet  um- 
fafst  etwa  64  Urkk.,  die  von  850  bis  zum  Aussterben  des  Geschlechts  1409 
reichen;  sie  betreffen  zum  gröfsten  Teile  die  Verhältnisse  und  Erwerbungen 
der  Klöster  Haina  und  St.  Georgenberg  zu  Frankenberg.  ^^•■^"^)  —  Die 
Vorfahren  von  Grimmeishausen  ^*'-^'')  waren  Bürger  zu  Gelnhausen,  luthe- 
rischer Konfession,  er  selbst  war  1646  katholisch  und  kommt  von  da  an 
bis  1676  in  verschiedenen  Stellungen  vor.***"^**)  —  Eine  ausfObrliche 
Lebensbeschreibung  hat  der  Generallieutenant  A.  v.  Bardeleben  ge- 
fanden ;^^'')  anfangs  in  hessischem,  dann  kurze  Zeit  in  preufsischem  Dienst, 
machte  er  als  westfälischer  Oberstlieutenant  den  russischen  Feldzug  mit  und 
trat  dann  wieder  in  die  neuorganisierten  hessischen  Truppen  ein  (Feldzflge 
von  1814  und  1815);  in  den  späteren  Jahren  stand  er  abwechselnd  in  Gnade 
und  Ungnade  bei  den  Kurfürsten,  namentlich  seit  er  liberaler  Anschanung 
verdächtig  war,  ein  Umstand,  welcher  ihn  auf  kurze  Zeit  im  Jahre  1848  in 
das  Amt  des  Kriegsministers  brachte.  —  Biographieen  lieferte  femer  die 
ADB.  im  29.  und  dO,  Band  (Ende  des  Buchstabens  B  und  Anfang  von  S, 


Bibliothek:  ib.  8.  820/8,  888—40.  —  HS)  A.  v.  Keits,  D.  eodieet  Bonifatiani  in  d.  Landes- 
Bibliothek  tu  Fulda:  ib.  S.  197/8,  811/2.—  HS)  Ende  mann,  Mitteilungen  aber  Stnrioe 
Chronik  y.  d.  Begrttndnng  Nen-Hanans:  MYHessG.  (1889),  S.  XXI/XXIII.  (Bericht  Ober  e.  Vor- 
trag-) —  114)  X  Fei.  Freih.  v.  n.  an  6i Isa,  D.  Heimbnrg  in  Oberheseen :  ib.  3.  XGVIII/XCIX. 

—  115)  X  id..  Beitrüge  z.  Gesch.  d.  Wttstang  WoUershaiuen  bei  Ziegenhain.  Mit  ur- 
kundlichen Belegen:  ib.  S.  XGIX-  CV.  —  HC)  Bickell,  Berieht  über  a.  im  J.  1888  ans- 
geführten  Studienreisen:  ib.  S.  XXY— XLIII.  —  117)  A.  Heldsiann,  Z.  Gesch.  d.  Gerichts 
Yiermttnden  n.  s.  Geschlechter.  I.  D.  Vögte  ▼.  Keseberg.  Mit  e.  Stamm-  n.  Siegeltafal: 
ZVHessG.  KF.  16,  S.  1^64.  (Regesten  S.  88—54.)  —  118)  X  id.,  D.  Entwiekalimg 
d.  Wappens  d.  Geschlechts  v.  Yiermttnden:  DHerold  21,  S.  46— 61.  —  119)  X  Th.  t. 
Ditfnrth,  Gesch.  d.  Geschlechts  v.  Ditfarth.  I.  Regesten  n.  ürkk.  Mit  e.  SiegeltafaL 
Qaedlinborg,  Hnch.  1889.  4^  XY,  868  S.  M.  10.  —  ISO)  X  A.  Roeschen,  D.  hesaisehe 
Sage  ▼.  Frftnlein  v.  Bojuebnrg  als  morgenlEndisches  MArchen :  Hessenland  S.  272.  (Zn  O.  Vag, 
ZYHessG.  NF.  16,  S.  102.)  —  121)  X  Rogge-Lud  wig,  Reinhard  y.  Dalwigk,  e.  heislaeh«r 
Raubritter,  a.  Joh.  Bemh.  v.  Dalwigk,  e.  hessischer  Staatsmann :  MYHessG.  (1889),  S.  YIII — X. 
(Bericht  ttber  e.  Yortrag.  Ygl.  Hessenland  1889,  S.  67;  JBG.  12,  U,  248,  108.)  — 
122)    KSnnecke,    Nene    Quellen    s.    Lebensgesch.    Grimmelshansens :     ib.    S.    L.    — 

125)  G.  Flohr,  Beitrag  z.  Simplicissimas -Forschung:  HessenUnd  S.  271/2.  —  124)  X 
J.  G.,  Giovanni  Francesco  Gnamieri:  ib.  S.  286/6.  (Mitteilung  e.  Original-Urk.  ▼.  17.  Juni 
1706,  durch  welche  Landgraf  Karl  d.  Guam.  statt  d.  bisher  gesahlten  200  Speaiasdukatan 
(688 Va  Thhr.)  8000  Rthlr.  t.  1.  Okt.  1704  an  zusichert.)  —  125)  X  G.  Th.  D.,  £. 
Brief   d.  Undgrafen  Wilhelm  YIII    an   d.  Geh.-R.  Calckhof  (▼.  1761):    ib.   S.  266/6.  — 

126)  X  F.  G.,  Rud.  Erich  Raspe  (f  1794):  ib.  S.  266/7.  (Floh  1776  aus  Kassel  [Stack- 
brief  ▼.  17.  M&rz)  mit  Medaillen  v.  2000  Rthlm.  Wert  u.  1000  Thhrn.,  sehrieb  aufsar  d. 
*B«gebenheiten  d.  Freih.  v.  Münchhausen'  wissenschaftliche  Werke,  die  au^ecfthlt  werden.) 

—  129)  K.  ▼.  Stamford,  Albrecht  Chr.  L.  v.  Bardeleben,   korfttrstL  Gton.-Lie«ttD«nt: 


{  29.    Mittelrhein  and  Hessen.     Otto.  U  197 

Bö^Sche)  und  zahlreiche  Nekrologe,  sowie  kflrzere  oder  längere  ^'^)  bio- 
graphiflche  Mitteilungen,  die  Zeitschrift  Hessenland,  auch  eine  hessische 
Totenschan  von  1889. 

VersekUdenes,^'^'^*^)  Das  hessische  Postwesen,  welches  sich  im  16. 
nnd  17.  Jh.  in  einem  sehr  gnt  organisierten  Zustande  befand,  war  bis  zum 
Jahre  1627  noch  nnregelmäMg;^*'^  Posten  wurden  mehrfach  nur  zu  be- 
stimmten Zwecken  und  Zeiten  eingerichtet;  ihre  Verwaltung  besorgte  in  der 
Regel  der  Bentmeister,  Vogt  oder  Schultheifs;  eine  reitende  Post  erscheint 
selten  unter  den  zwölf,  die  sich  nachweisen  lassen;  Postbücher  sind  mehrere 
ans  dem  Ende  des  Jh.  erhalten.  —  Die  Fulda-Kanalisation^'^)  wurde  1763 
angeregt  und  war  längere  Zeit  Gegenstand  der  Verhandlung  zwischen  Hessen 
Dod  dem  Stifte  Fulda,  aber  die  Sache  kam  weder  damals  noch  im  19.  Jh. 
durch  Verschleppung  zustande. 

Frank  für  t^*^'^^^)  Wir  berichten  zuerst  kurz  über  den  Inhalt 
einiger  Vorträge.  Hit  Venedig  stand  Fr.  im  MA.  in  weniger  bedeutenden 
Beziehungen  als  z.  B.  Augsburg,  doch  fehlen  sie  nicht.  ^^')  —  War  auch 
in  Goethes  Jugendzeit  ^^')  die  Stadt  als  Handelsplatz  bedeutend,  so  erscheint 
sie  in  Bezug  anf  Wissenschaft  und  Kunst,  Schule  und  Kirche  wenig  von 
dem  Geiste  jener  Zeit  berührt.  —  Die  Kttnstlerfamilie  PresteP^^)  stammte 
aus  Schwaben;  der  Kupferstecher  Job.  Prestel  (1739 — 1806)  liefs  sich,  nach- 
dem er  von  seiner  Studienreise  1769  aus  Italien  zurückgekehrt  war,  in 
Augsburg,  dann  in  Nürnberg  und  zuletzt  in  Frankfurt  nieder.  —  Am  liebsten 
hatte  sich  der  Rat  im  Jahre  1795  dem  Baseler  Frieden  angeschlofsen,^^^) 
doch  verhinderte  dies  der  Einflufs  Österreichs,  und  so  erlitt  die  Stadt  im 
Jahre  1796  das  Unglück,  von  den  Franzosen  beschossen  und  besetzt  zu 
werden.  —   Die   Verfassung   des  Grofsherzogtums  Frankfurt  ^^^)    war   ein 


ib.  Ko.  1 — 17  (62  8.)  —  128)  £.  Mentsel,  Erinnernngeo  an  d.  Marbnrger  Yolksdiehter 
Di«tr.  Weistrant:  ib.  S.  126/8,  187/9,  149-61,  166/S,  181/8.  —  129)  X  W.  R(ogg«-) 
L(iidwig),  Beftallnng  e.  Undgräfliebeo  Hoftnalers  1680:  ib.  S.  64.  (Chiistoffel  Jott, 
Wocbenlobn  «.  Thaler,  d.  Jungen  e.  halben  Thaler,  fUr  Koet  zn  Hof  e.  Thaler.)  — 
IM)  X  H.  Ge— d,  (Brief  d.  Landgrafen  Hermann  ▼.  8.  Aug.  1642  an  d.  Stifter  d. 
frochtbringenden  Geeellaehaft,  Fürst  Ludwig  zu  Anhalt):  ib.  S.  41/2.  —  ISl)  X  W. 
^(^fS*-)  L(ndwig),  Pestartige  Seoehen  in  Hessen:  ib.  S.  42/8.  (Pest  namentlieh  im 
14.  Jh.,  aber  aaeh  noch  1682,  d.  morbus  anglicus  im  16.  Jh.)  —  1S2)  X  F.  Zwenger, 
Z.  Gesch.  d.  KAlenderwesens  in  Hessen:  ib.  S.  886/8.  (Sie  nahm  denselben  Yerknf,  wie 
aBderwirto.)  —  ISS)  X  D.  Saul,  £.  Zeitungsstadie  (Hersfeld):  ib.  S.  85/8.  —  1S4)  X 
K.A.  ▼.  Drachr  D.  Hessische  Willkomm,  e.  Prachtpokal  v.  1571  im  Schlosse  zn  Dessau. 
HitlTafeL  Harburg,  El  wert.  82  S.  M.  6. —  1S5)  X  Suchier,  Autographen-Sammlung 
d.  Kanaleirats  L.  Heynemann :  MVHessG.  (1889),  S.  XXIX— XXXIL  (Bericht  aber  e.  Vortrag. 
D.  wertToUc  Sammlung  d.  Sonderlings  H.  [1804—88]  ist  jeUt  in  BesiU  d.  Vereins.)  —  1S6) 
XJ.  Lewalter,  Deutsche  Volkslieder,  in  Niederbessen  aus  d.  Munde  d.  Volks  gesammelt, 
mit  einfacher  KlaTierbegleitnng,  geschichtl.  u.  yergleichenden  Anmerkungen.  Heft  L 
Htmbuig,  G.  Fritssche.  XU,  68  S.  M.  1.  —  1S7)  Buhl,  D.  hessische  Postwesen  im  16.  Jh. : 
MVBesiG.  (1889),  S.  XLUI/XLIX.  —  Igg)  Fr.  Lange,  Z.  Gesch.  d.  Fulda-Kanalisation: 
Hnseoland  S.  97/9.  —  1S9)  X  P.  CoUischoun,  Frankfurt  a^'M.  im  Schmalkaldischen 
Kriege.  Stimfsburg,  Trflbner.  VI,  108  S.  H.  2,50.  |[LCBL  (1891),  Sp.  768.]|  ~ 
14#)  H.  P.,  Mitteilung  aus  d.  Bericht  über  d.  Verwaltung  d.  SUdtbibL  zu  Frankfurt  a/M. 
▼.  1.  April  1884  —  81.  Mftrz  1889  v.  F.  C.  Ebrard:  CBlBibl.  7,  S.  157/8.  (Zuwachs  d. 
BUd.  [18,860  Bftnde],  Benutzung:  60,802  Besucher.)  —  141)  Juden  in  Frankfurt  s.  f  6. 
~~  143)  B.  Jung,  Über  d.  Kaufhaus  d.  Deutschen  in  Venedig  u.  Frankfurts  Anteil  am 
^stieh-italienisebes  Handel  ün  MA.:  KBWZ.  9,  Sp.  77.  —  14S)  H.  Deehent,  Frankfurt 
n  Goethes  Jugendzeit:  ib.  Sp.  76/7.  (DidaskaL  1890,  No.  62/7.)  —  144)  Pallmann, 
tber  d.  KBnstlerfhmilie  Prestel:  ib.  Sp.  80/2.  —  145)  J*  Kracauer,  Frankfurt  u.  d. 
früixdsisehe  Bep^blik:    ib.  Sp.  111/2.    —    146)  Bocken  heimer,    Über  d.  f^nzdsische 


XI 193  §  29.     Hittelrhein  and  Hessen.     Otto. 

Abklatsch  der  französischen  nnd  liefs  den  Gemeinden  fast  gar  keinen  Ein- 
flufs  auf  ihre  eignen  Angelegenheiten.  —  Ehrenbürger  der  Stadt  ^*')  gab 
es  erst  seit  1795,  and  nnr  wenige  erlangten  diese  Anszeichnnng. 

Eine  Hs.  der  Trierer  Stadtbibliothek***)  liefert  wertvolle  Beiträge  zur 
Geschichte  der  Religionsstreitigkeiten  in  Fr.  nnd  dem  Fettmilchischen  Auf- 
stände (1613/5),  wie  Briefe  mafsgebender  Persönlichkeiten  u.  a.***) 

Biographieen.^^^'^^^  enthält  der  29.  u.  30.  Band  der  ADB.  (Rö-Sche). 

Rheinlande  im  allgemeinen.^^^'^^^)  Der  erste  Band  des 
monumental  angelegten  Werkes,  welches  die  christlichen  Inschriften  der 
Eheinlande^'^^)  umfassen  soll,  enthält  in  306  Nummern  die  echten  altchrist- 
lichen Inschriften  dieses  Gebietes  (von  den  Anfängen  des  Christentums  bis 
zur  Mitte  des  8.  Jh.),  aufserdem  13  von  auswärts  dahin  gebrachte  und  die 
gefälschten  oder  zweifelhaften  (20  Nummern),  dazu  einen  Nachtrag  Aber  die 
Trierer  Inschriften;  die  beigegebenen  22  Lichtdrucktafeln  fflhren  die  Ent- 
wickelung  der  äufseren  Form  vor  Augen;  zu  jeder  Nummer  ist  der  kritische 
und  litterarische  Apparat  angegeben.  —  Von  den  21  in  dem  königl.  geh. 
Staatsarchiv  befindlichen,  jetzt  veröffentlichten  rheinischen  ürkk.**^  betrifft 
der  gröfsere  Teil  Personen  und  Orte  unseres  Gebietes:  Boppard  (1220), 
Lützelkoblenz  (1251),  Himmerode  (1^7),  Trier  (1303,  1333),  S.  Beatusberg 
bei  Koblenz  (1331),  Koblenz  (1390),  Mainz  (1390),  Manderscheid  (1434),  Graf- 
schaft Diez  (1420,  1442),  Sayn  (1458),  Speicher  (1471),  Cramberg  (1484), 
Horchheim  (1501).  —  Mehr  als  fflnf  Jahre  hatte  der  berüchtigte  Räuber- 
hauptmann Job.  Bflckler  gen.  Schinderhannes  mit  seinen  Spiefsgesellen  die 
beiden  Ufer  des  Mittelrheins  unsicher  gemacht,  als  er  am  21.  November  1803 
mit  19  Genossen  zu  Mainz  hingerichtet  wurde;  sein  Leben  und  seine  Thaten 
sind  jetzt  aktenmäfsig  dargestellt,'^®)  beigefügt  die  Schwanke,  welche  im 
Yolksmunde  noch  jetzt  über  ihn  gehen. 

Nassau.     Mittelalter,^^** ^^^)     Strategisch    und    politisch    von   Ent- 


Yerwaltang  d.  RheioUnde  u.  d.  VerwaltangMlnriobtungen  d.  Groffhen.  Fnmkliiit»:  ib. 
Sp.  46/6.  —  147)  R.  Jang,  D.  Ehrenbttrger  d.  ReiobasUdt  n.  d.  freien  Stadt  Frankfert: 
ib.  Sp.  2S6/7.  —  148)  H.  V.  Sau  er  Und,  Z.  OeBcb.  v.  Frankfurt  a./H.:  ib.  Sp.  222/8. 

—  149)  J-  Kraeaaer,  D.  Joden  Frankfurts  im  Fettmilebisehen  AnfBtand.  1612/S: 
ZGJnden  4,  S.  127—69.  —  150)  X  Kleinsebmitt,  Hamman  v.  Holabanten:  ZKG. 
11,  S.  268 — 67.  —  151)  X  Schnapper. Arndt,  Jugendarbeiten  OOmes:  ZGJnden  4. 
&  201—74.  —  152)  XK.  Schiffner,  Wilhelm  Jordan.  Mit  drei  Bildniseen  d.  Dichters 
a.  d.  J.  1848,  1868  u.  1888,  sowie  e.  Titelzeicfannng:  Abbildung  d.  v.  F.  Schierholz 
modellierten  PortrKtbOste  Jordans.  Frankfort  a/M.,  Osterrieth.  1889.  IV,  282  S.  — 
15S)  X  W.  Golther,  D.  Entstehung  d.  Kibelungensage :  AZBlg.  No.  60.  —  154)  X 
Carola  v.  Eynatten,  Rheinsagen.  Sagen  u.  Gesch.  Manchen,  Litt.  Institut.  gr.-8*. 
166  S.  M.  1,60.  —  155)  X  J.  Ko^er,  Rheinfahrt  ▼.  Mains  bis  Köln  u.  Düsseldorf. 
2.  Anfl.  Mit  IHustr.,  grSfstenteils  nach  Orig.-Zeiehnongen  y.  E.  Rancillio.  (=  Stidtabilder 
u.  Landschaften  No.  10/1.)  Zürich,  St&dtebilder-Verlag.  187  S.  M.  1.  —  15^)  F.  X. 
Kraus,  D.  christlichen  Inschriften  d.  Rheinlande.  I.  D.  christliehen  Inschriften  ▼.  d. 
Anfängen  des  Christentums  bis  Mitte  d.  8.  Jh.  Freibnrg,  Mohr.  gr.-4®.  XI,  171,  8  S. 
M.  80.    [[de  Waal:  RQChrA.  4,  S.  882 f.;  Kirsch:  HJb.  12,  S.  161;  Kath.  8,  S.  182/6.]| 

—  157)  E.  Friedländer,  Rheinische  Urkk.:  AnnHYNiederrh.  60,  S.  220—49.  — 
158)  K-  Rauchhanpt,  Aktenmftfsige  Gesch.  ttber  d.  Leben  u.  Treiben  d.  berfichtigten 
Ränberbauptmannes  Joh.  Bttokler  gen.  Schinderhannes  u.  seiner  Bande.  Authentische  Aus- 
gabe nach  d.  Original- Prozefs« Akten.  Mit  e.  Original-Fortitlt  d.  Schinderhannes  n.  e. 
Anhang,  Anekdoten,  wie  sie  v.  Volksmunde  erzählt  werden.  Krenznaeh,  F.  Harrach. 
1890,  mit  d.  Jahreszahl  1891.  198  S.  —  159)  X  W.  Sauer,  D.  Wappen  d.  Herrn 
y.  Kleeberg:  AnnVKassauG.  2*2,  S.  147.  (Berichtigung  d.  Anmerkung  im  Cod.  Nass.  III 
Ko.  8406.)  —  160)  X  id.,  Urkundliche  Notiz  z.  Gesch.    d.    Brömserhofer :    ib.    &    118. 


§  S9.    MittalrboiD  and  HetMii,    Otto.  II,ld9 

fldieidang  war  es,  dafs  Herzog  Albrecht  zu  Ende  des  April  1296  dem  KOnig 
Adolf  bei  Kenzingen^*^)  za  entwischen  verstand,  Mainz  gewann  and  sich  so 
mit  des  Königs  Gegnern  vereinigte. 

OrUgeaekieJUe.  Von  den  etwa  145  Bürgen  Nassaas  sind  nar  etwa  46 
eudgermalsen  so  erhalten,  dafs  man  einen  Ornndrifs  des  Bargfrieds  messen 
kann;  erst  die  neuere  Zdt  sorgte  fttr  Schonung  der  Rainen.^**)  Die  Burg 
Peterseck,  später  Deurenberg,  jetzt  Tharmberg  oder  Maas  genannt,  ist  von 
Enbischof  Boemnnd  von  Trier  nach  dem  Jahre  1857  erbaut  und  jetzt  in 
Privatbesitz.  —  Die  ^Beiträge  zur  Geschichte  von  Oberlahnstein*^*'}  be- 
handeln hauptsächlich  die  Zeit  des  MA.,  in  welcher  der  Ort  eine  wichtige 
Zollstatte  war.  —  Die  Fortsetzung  der  Geschichte  Limburgs  ^*^)  schildert 
die  Zeit  Gerlachs  II.,  1312—55.  An  den  aligemeinen  Angelegenheiten  be- 
teiligte sich  dieser  Herr  nur  am  Anfang  und  Ende  seiner  Regierung,  indem 
er  dort  auf  selten  Friedrichs  des  Schönen,  hier  auf  selten  Ludwigs  stand. 
Seine  beständigen  Geldverlegenheiten  nötigten  ihn  zu  mancherlei  Ver- 
iaÜBerungen,  welche  schlieCslich  verhängnisvoll  für  die  Herrschaft  wurden 
und  später  den  Obergang  derselben  an  Trier  herbeifahrten.  Die  städtischen 
Verhältnisse  erfuhren  gleichfalls  neue  Ordnungen  zu  Gunsten  der  Bftrger. 
—  Ein  Gerichtsbuch  der  Gemeinde  Biebrich-Mosbach  aus  dem  16.  u.  16.  Jh. 
enthält  eht  Weistum  von  1429  ttber  das  Verhältnis  jener  Gemeinde  zu  dem 
von  König  Adolf  gestifteten  Kloster  Ciarenthal;  dem  Abdruck  desselben^**) 
hst  der  Herausgeber  eine  gediegene  Einleitung  Aber  die  Geschichte  der 
beiden  Orte,  namentlich  aber  die  inneren  Verhältnisse  vorausgeschickt,  er- 
läuternde Anmerkungen  zugefttgt  und  noch  drei  weitere  Aktenstacke,  welche 
dasselbe  Verhältnis  betreffen,  aus  den  Jahren  1494  und  1497  folgen  lassen. 

Neue  Zeit.^^^)  Ober  den  Zeitpunkt,  wann  die  Eeformation  in  der 
Herrschaft  Wiesbaden  eingefohrt  wurde,  war  man  bisher  zweifelhaft;  es  hat 
sich  nunmehr  sicher  herausgestellt,  dafs  mit  dem  1.  Januar  1543  ein  luthe- 
rischer Pfarrer  in  Wiesbaden  eingesetzt  und  zugleich  eine  Lateinschule  mit 
drei  KUssen  nach  Melanchthons  Vorgang  errichtet  wurde.  ^^^  Indessen 
erlebte  Graf  Philipp,  welcher  sich  nur  zögernd  zu  dieser  Neuerung  ent* 
schlössen  hatte,  anfangs  wenig  Freude  an  seiner  Schöpfung;  die  ersten 
Pfarrer  schieden  bald  in  Unfrieden  und  auch  die  Schule  wollte  nicht  ge- 
d»hen.  —  Bemerkenswert  ist  die  Intoleranz,  mit  welcher  die  Gemeinde 
Wiesbaden  in  den  Jahren  1766  ff.  zu  verhindern  wuIste,  dafs  die  Refor- 
mierten in  den  Besitz  eines  eignen  Bethauses  kamen.  ^**)  —  Harmlos  ver- 
lief der  Versuch  der  Weilburger  Bftrger   von  ihrem  Landesherm  die  Ge- 


(Z-Kan.  Urk.-Biieh  I  Ko.  1089  [1284].)  —  161)  H.  Susann  ,  Adolf  ▼.  Nmwq  n.  Albreeht 
V.  Ottareieli  vor  Kensingen:  ZVGFreibnrg  9,  S.  47 — 70.  (Vgl.  d.  Programm  d.  höheren 
BargeiKhnle  sn  Keosingen.)  —  162)  A.  v.  Cohaueeni  D.  Bargen  in  Naeaan.  Mit 
2  Tafob:  AnnYKaaaauG.  22,  S.  65—78.  —  IM)  0«  Zttloh,  BeitrSge  s.  Qetoh.  ▼. 
OberlahnsteiD.  Obarlahnatoin,  F.  Sehickel.  4^  15  S.  (Programm  d.  aUUltisehen  Baal- 
pngjara.)  —  IM)  Chr.  Bahl,  Beitrlge  s.  Geeeh.  Limbnrge  in  d.  Zeit  d.  Dynasten,  ontar 
BfDatnng  d.  Are^Talien  d.  sUidtiaehen  Archivs  in  Limburg.  II.  Beilage  a.  Programm  d. 
fieslprogTmaasinma  sa  Limburg.  4®.  51  S.  (Hit  41  Urkk.  oder  Begesten  y.  Urkk.  d. 
gSBSBDten  ArehiTS.)  —  165)  H.  Heyne,  Beitrlge  s.  Geaeh.  Biebrich-Mosbachs.  Beilage 
s.  PmgnmiB  d.  B«il-Progymnaainms  au  Biebriish.  4^  28  S.  —  166)  X  W.  Sauer, 
D.  Begnüg  d.  Landgerichte  Heehtildshausen :  AnnVNassauG.  22,  S.  145/6.  (Nach  Auf- 
ttiehrangen  a»  d.  Mitte  d.  16.  Jh.)  —  167)  F.  Otto,  D.  Einführung  d.  Beformation 
n  Wiesbaden:  ETungeLGemeindeblatt  10,  S.  817/9,  825/7,  881/4.  —  168)  id.,  Ans  d. 
giteo  alten  Zeit.     £.  Episode  ans    d.  Gesch.  d.  Sudt  Wiesbaden:    Bhein.  Kurier  (1889), 


n,200  §  ^^'    Mittelrhein  und  Hessen.     Otto. 

Währung  'einiger  patriotischer  Wünsche*,  weiche  die  Bekanntschaft  mit  den 
revolutionären  Ideen  im  Jahre  1792  rege  gemacht  hatte,  zu  erlangen.^^^ 

Wichtig  für  die  Geschichte  Nassaus  und  die  Beurteilung  des  naoEientlieh 
zuletzt  von  Treitschke  heftig  angegriffenen  Ministers  v.  Marschall  sind  die 
Mitteilungen  aus  den  Akten  des  Staatsarchivs  Ober  die  Entstehung  der 
nassauischen  Verfassung  ;^^®)  aus  derselben  erhellt,  dafs  der  Freiherr  vom 
Stein,  welcher  1813  in  freundschaftlichere  Beziehungen  zu  Marschall  getreten 
war,  einen  wesentlichen  Einflufs  auf  die  Umgestaltung  des  Verfassungs- 
entwurfs von  Ibell  ausübte,  ja  dafs  die  Verfassungsurk.  ganz  nach  Steins 
Bemerkungen  zu  dem  Entwurf  abgefafst  und  veröffentlicht  wurde,  1.^.  Sep- 
tember 1814.  Indessen  dauerte  das  freundschaftliche  Verhältnis  der  beiden 
Minister,  welche  noch  auf  dem  Wiener  Kongresse  in  einem  Hause  zu- 
sammen wohnten,  nicht  lange;  Steins  Unwillen  wurde  durch  die  organischen 
Gesetze  erregt,  welche  Marschall  ohne  Mitwirkung  der  Stände  zur  Ordnung 
der  Verhältnisse  der  bunten  Menge  von  kleinen  und  kleinsten,  zu  einem 
neuen  Staatswesen  vereinigten  Territorien  vor  Berufung  der  Stände  erlassen 
zu  müssen  glaubte.  Es  kam  zum  vollständigen  Bruche  auch  mit  dem  Her- 
zoge Wilhelm,  welcher  den  Huldigungseid  von  Stein  bei  der  Eröffnung  der 
ersten  Stände  1818  verlangte,  und  Hans  v.  Gagern  glaubte  nnberufener- 
mafsen  dem  Minister  Marschall  einen  Absagebrief  schreiben  zu  sollen.  Für 
die  Stimmung  des  Landes  sind  femer  die  Wahlen  und  Verhandlungen  der 
ersten  Ständeversammlnng  bezeichnend.  Die  Opposition,  welche  Marschall 
fand  und  Stein  schürte,  trieben  jenen  von  seinen  bisherigen  Anschauungen 
in  die  Arme  der  Reaktion.  —  Die  Geschichte  des  Gymnasiums  zu  Weil- 
burg während  der  letzten  50  Jahre^^')  läfst  in  den  verschiedenen  Um- 
gestaltungen des  Lehrplans  die  Versuche  erkennen,  den  Anforderungen 
unserer  Zeit  gerecht  zu  werden,  und  ist  2ugleich  ein  wertvoller  Beitrag  zur 
Geschichte  des  nassauischen  höheren  Schulwesens  überhaupt.  Der  besondere 
Teil  giebt  genaue  statistische  und  andere  Mitteilungen  über  die  Lehrer-  und 
Schülerverhältnisse. 

Biographieen.^''^)  Warm  gezeichnet  ist  das  Lebensbild  des  nassauischen 
Generals  Freiherr  A.  v.  Kruse"*)  (1779—1848).  Nach  7j.  Dienste  in 
der  hannoverschen  Garde  trat  derselbe  1808  in  nassauische  Dienste;  der 
Feldzug  von  1806/7  führte  ihn  nach  Berlin  und  vor  Golberg;  in  dem 
spanischen  Kriege  nahm  er  vom  Januar  1809  bis  Dezember  1818  an  64  Ge- 
fechten ruhmvoll  teil  und  ging  am  10.  Dezember  auf  Befehl  seines  Fürsten 
zu  den  Engländern  über,  mit  welchen  er  denn  auch  1815  bei  Waterloo 
gegen  Napoleon  stand.  Die  Anlagen  enthalten  n.  a.  mehrere  amtliche 
Berichte  über  die  Teilnahme  der  nassalRschen  Truppen  an  den  Kämpfen 
bei  Quatrebras  und  Waterloo.  —  Die   Fortsetzung   der   Lebensnachrichten 


No.  889.  (Vgl.  SQch  d.  Erangel.  GemeiodebL  1891  S.  182.)  —  IM)  (W.)  (Sauer),  D. 
Rayolntion  eh  Weilbarg  1792:  ib.  No.  29—81.  —  190)  id.,  Nuiau  antor  d.  Minister 
▼.  Harscball.  I.  K.  F.  v.  Stein  n.  d.  Enstehvng  d.  nut.  Yerfsaenng.  D.  erste  Stande- 
versammlnng:  AnnTNauauG.  22,  S.  79 — 117.  —  191)  (£•  Bernhardt),  Z.  Qeeeh.  d. 
Gjmnatinms  zn  Weilburg  in  d.  letzten  50  Jahren.  Festeehrift  s.  Feier  d.  850  j.  Be- 
stehens d.  Anstalt,  14.  Angnst  1690.  Wiesbaden,  K.  Ritter.  4^  67  S.  (V.  demselben 
Vf.  erschien  bei  derselben  Gelegenheit :  Yerzeiebnis  d.  Abiturienten  d.  Gjnn.  sn  Weilborg 
y.  Ostern  1841  bis  Ostern  1890.  Wiesbaden,  K.  Ritter.  88  S.  4^)  -^  172)  X  R. 
Schmidt,  E.  Calyinist  als  Kaiserl.  FeldmarschaU  im  80  j.  Kriege.  I  [Melander].  Berlin, 
Gärtner.  4^  41  S.  M.  1.  —  17S)  R*  Kolb,  Freiherr  Angost  y.  Kruse.  E.  Lebens- 
bild (mit  yielen  Karten,  Schlaehtplinen  n.  d.  Bilde  d.  Generals).   Wiesbaden,  R.  Beohtold. 


§  29.     Mittelrhein  and  Heuen.     Otto.  II 201 

Ober  K.  H.  G.  v.  Mensebach^^^)  berichtet  Aber  seine  Koblenzer  nnd 
Berliner  Lebensperiode;  hauptsächlich  in  die  letztere  fallen  seine  gelehrten 
Studien  nnd  seine  litterarische  Th&tigkeit,  fflr  welche  er  allmählich  eine 
durch  ihre  YoUständigkeit  an  Werken  des  16./8.  Jh.  einzig  dastehende 
BibUothek  schuf.  —  Weitere  Biographieen"*-^'«)  liefert  der  29.  und  30.  Band 
der  ADB.  (Rö-Sche). 

Verschiedenes.^'''''^''*)  Hier  möge  namentlich  erwähnt  werden  die 
Teilnahme  französischer  Refügi^s  an  der  Glasindustrie  ^®®)  zu  Königstein, 
Homburg  nnd  Ciarenthal  am  Ende  des  17.  und  Anfang  des  18.  Jh. 

Gro/sherzofftum  Hessen.^^^'^^*)  Wir  haben  schon  in  früheren 
Jahrgängen  dieser  JBG.  (8,  9,  11)  kleinere  Aufsätze  ttber  den  Prinzen 
Friedrich  von  Homburg  (1633—1708)  angeffthrt;  der  Vf.  derselben  hat  nun- 
mehr, wie  dort  auf  archivalische  Quellen  gestfltzt,  eine  vollständige  Lebens- 
beschreibung dieses  tapferen  Prinzen  herausgegeben,^®^)  in  welche  jene, 
omgearbeitet  und  erweitert,  aufgenommen  sind.  In  zehn  Abschnitten  be- 
gleitet er  ihn  durch  seine  militärische  Laufbahn  in  Schweden  und  Branden- 
borg sowie  durch  seine  friedliche  Thätigkeit  zu  Neustadt  a.  d.  Dosse, 
in  Mecklenburg  und  in  der  Heimat;  ein  elfter  bespricht  die  Bildnisse  und 
Mflnzen.  Von  den  Beilagen  heben  wir  hervor  die  Biographie  des  Prinzen 
Ton  seinem  treuen  Kammerdiener  Johann  Pocksen  und  die  Briefe  an 
seine  Frau. 

Oberhessen.  Das  wichtigste  Ereignis  in  der  Geschichte  der  Klöster 
Scbiffenberg  und  Cella^®*)  während  des  15.  Jh.  ist  die  Vereinigung  beider 
1449,  welche  das  Eingehen  von  Cella  zur  Folge  hatte.  —  Kriegsgeschichte.^^^ 
In  dem  Jahre  1758  schrieb  Ludwig  XY.  zwei  Briefe  an  den  Landgrafen  von 


III,  115  S.  (AU  Ms.  gedruckt)  —  194)  F.  Otto,  K.  H.  6.  y.  Measebach.  LebeoB- 
iMchrichteD  v.  K.  Schwärt z.  Für  d.  Annaleo  bearbeitet  v.  F.  O.  Mit  2  Stammtafeln. 
(FortMtxang  n.  Sehlnfi):  AnDYNassauG.  22,  8.  l-;-64.  —  195)  K.  Rasch,  Fünf  Briefe 
Scbopenhauers  [an  Pfarrer  Grimm  an  Kloppenheim  aus  d.  J.  1S56/6]:  Grensboten  49, 
Ko.  37,  S.  498 — 605.  (Mit  vielen  treffenden  Epigrammen  d.  Pfarrers  Grimm.)  — 
176)  F.  Otto,  Dr.  Karl  Benter,  1803—89:  AnnYKaseauG.  22,  S.  189—44.  —  197) 
X  J.  Isenbeck,  D.  nassanieche  MUnzwesen.  Mit  10  litt.  Tfln.  Wiesbaden.  Botb. 
gr.-8*.  192  S.  M.  10.  (Separatausgabe  d.  verschiedenen  Abhandlungen  in  d.  AnnYNassauG.) 
—  178)  X  Falk,  Verschollene  Inkunabeln:  CBlBibl.  7,  S.  245/6;  Tgl.  S.  442.  (Zwei 
(hflDsls  SU  Giefsen  befindliche  n.  e.  y.  Bodmann  genanntes  Werk,  vielleicht  Marien- 
thaler Drucke.)  —  199)  X  F.  W.  £.  Both,  Gräflich  lu  Eltzsche  Archivbibl.  zu  Elt^ 
rille  a/Rh. :  ih.  S.  440.  —  180)  £•  Z  a  i  k  ,  Verriers  Franfali  dans  la  montagne  du  Taunus 
(D'aprte  les  Archives  de  T^tat  de  Wiesbaden):  CAC.  S.  85/6,  109—10.  —  181)  (JBG.  12) 
▼•Eberstein,  Georg  11.  v.  Hessen  u.  Eberstein.  —  182)  X  W.  Nebel,  Briefwechsel 
Job.  Bahh.  Sebnpps  mit  d.  Landgrafen  Johann  v.  Hessen  tu  Branbach  aus  d.  Zeit  seiner 
fietetligung  als  Gesandter  an  d.  Friedensverhandlungen  su  Mttnster  u.  Osnabrttck  im  J.  1648: 
HOberhessGT.  NF.  2,  8.49—94.  —  18S)  X  J.  Bathgeber,  D.  letste  deutsche  Fürst  v. 
Bssaa-LiebtenbeTg,  Landgraf  Ludwig  IX.  v.  Hessen-Darmstadt,  e.  Ahnherr  Kaiser  Wilhelms  IL 
£.  deutsches  Fttrsteoleben.  Strafsburg,  Strafsburger  Druckerei  u.  Yerlagsanstalt.  50  S. 
H.  0,60.  —  184)  X  H.  Ludwig  (v.  Jan),  D.  letste  Huldigung  d.  Hanauer  LMndehens 
iB  t.  Landeshemi  (27./9.  Mai  1790).  £.  Beitrag  s.  Gesch.  Ludwig  (X)  I.  v.  Hessen-Darm- 
itadt  u.  d.  hess.  Besitzungen  im  Elsafs.  Zeitgenössische  Schilderung.  Mit  Abbildungen. 
Stzaftburg,  J.  E.  Schmidt.  gr.-8^  82  8.  M.  1.  —  185)  J.  Jungfer,  D.  Prinz  v. 
Homburg.  Nach  arehivalischen  u.  a.  Quellen.  Mit  zahlreichen  Briefen  u.  Aktenstücken 
«.  e.  Facsimile.  Berlin,  K.  Brachvogel.  VII,  148  S.  M.  2,40.  —  186)  J-  B.  Bady, 
GcsdL  d.  KlSster  Sehiffenberg  u.  Cella.  HI.  Sehiffenberg  u.  Cella  im  15.  Jh.:  MOberhessGV. 
HP.  2,  8.  94 — 128.  —  189)  X  A.  B5sehen,  Notizen  z.  Kriegsgesch.  Oberhessens: 
QBIlHTHessen  S.  7/9.  (Kotizen  aus  d.  Aufzeichnungen  d.  Johannes  Rftbl  aus  Oberbessingen 
bei  Lieh  Aber  Lieferungen  u.  Kosten    in  d.  Jahren  1621/8,    1646—58,    1662/4,    1678/4.) 


11,202  §  2d*     Mitto]rh«iii  und  Heiseii.     Otto. 

Hessen-Darmstadt,  welche  mitgeteilt  werden, ^^^)  wegen  Einränmang  der 
Festung  Giefsen,  Sprengung  der  Festung  Ziegenhain  und  wegen  der  Ardllerie 
von  Babeuhausen  und  Kassel.  —  Die  kriegerischen  Ereignisse  in  Ober- 
hessen während  des  August  1762  (Yerschanzung  Gond^s  bei  Grflnberg  und 
sein  Bttckzug)  haben  eine  eingehende  Beschreibung  mit  Abbildungen  der 
örtlichkeit  erhalten.*®*) 

Giefsen.  Von  der  Giefsener  Matrikel,  deren  erster  Teil  1607 — ^25  ver- 
loren ist,  liegt  der  Zeitraum  von  1650 — 17W  gedruckt  vor.**^'^**)  —  Ein 
Ketzergericht**^)  wurde  1750  gegen  einen  vermeintlichen  AnhAnger  des  be- 
kannten Job.  Chr.  Edelmann  abgehalten.  —  Aus  Butzbach  werden  ver- 
schiedene städtische  Ordnungen**')  veröffentlicht:  die  Brauordnung  von  1486, 
Schröterordnnng  von  1451,  Hirtenlöhne  von  1452,  Annahme  eines  städtischen 
Werkmeisters  1483,  ein  Gesuch  des  Baten  an  den  Herrn  zu  Königstein  1479, 
die  Bäckerordnung  von  1476.  —  Eine  eingehende  Untersuchung  und  Be- 
schreibung der  Münzenberger**^)  Bechtshs.,**^)  welche  sich  jetzt  in  der 
Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  befindet,  nachdem  das  Original  1878  zu 
Mflnzenberg  sich  wiedergefunden  hat,  ergab,  dafs  sie  61  Blätter  enthält  mit 
folgendem  Inhalt:  1.  das  kleine  Kaiserrecht,  dessen  Heimat  eben  das 
fränkische  Hessen  ist,  geschrieben  1418,  in  4  Büchern  und  196  Kapiteln, 
welche  in  Zählung  und  Fassung  von  denen  Endemanns  und  Senekenbergs 
mehrfach  abweichen;  2.  das  Weistum  der  Stadt  Httnzenberg  von  1427,  ge- 
druckt im  Archiv  fttr  hess.  Gesch.  IX,  1861  und  in  Grimms  Weistamem 
V,  1866;  3.  einige  Einzeleinträge:  Vergleich  zwischen  der  Stadt  and  Job. 
Kongel  1491,  Burgmanns  Freiheit  betr.  1509,  Aich-  und  Gewichtsordnong  1510, 
Todesurteil  1513. 

Die  Kunstdenkmäler  des  Kreises  Büdingen***)  sind  nicht  sehr  zahl- 
reich; von  104  Gemarkungen  haben  nur  44  kunstgeschichtlich  bemerkens- 
werte Gegenstände.  Der  römische  Grenzwall  durchschneidet  den  westlichen 
Teil  des  Landes;  die  MAliche  Kunstthätigkeit  beginnt  mit  dem  8.  Jb.;  am 
reichsten  ist  die  Stadt  Büdingen  mit  Werken  der  Kunst  vom  12.  Jh.  an 
vertreten,  dann  ist  hervorzuheben  das  Kloster  Konradsdorf  (romanisch),  die 
Kirche  zu  Geisnidda  (frühgotisch),  Kloster  Marienbom,  Kirche  zu  Hirzen- 
hain  (gotisch),  die  Burg  Lissberg  und  Ronneburg  sowie  mehrere  Holzfach- 
bauwerke. Glocken  von  dem  13.  Jh.  an.  Am  zahlreichsten  sind  die  Ab- 
bildungen aus  Büdingen  (51  und  5  Lichtdruckbilder),  Ortenberg  (20),  Ronne- 
burg (10),  Hirzenhain  (7)  und  Nidda  (9). 


—  188)  id.,  Zwei  Schreiben  K5n.  Ladwig  XV.  v.  Fnnkreieh  an  d.  Landgrafen  Ludwig  Till. 
▼.  Hessen-Darmstadt:  ib.  S.  61/8.  —  189)  K.  Sternsdorff  a.  A.  Röaehen,  Ver- 
ichanxangen  d.  Prinzen  Cond^  bei  Grflnberg  im  Augnat  1762:  ib.  S.  114—22.  —  IM) 
E.  Klewitz  n.  K.  Ebel,  D.  GielaeBer  Biatrikel:  MOberhessGY.  NF.  2,  a  1—48.  (Vgl. 
Ebel  in  d.  QDUHYHeasen  [1890],  S.  10/1.)  —  191)  X  £.  Klein,  Akademitehe  Er- 
innerungen, knltnrgescbiehtliche  Beitrige  n.  Erörterungen.  Marburg,  O.  Ehrhardt.  65  S. 
(Über  d.  Verbindnngsweeen    so   Giefsen    namentlich  v.  1821 — 49.)    —    192)  Ba ebner, 

£.  Ketaergericht  sn  Giefsen  1750:  QBUHYHessen  S.  11/2 19g)  Ed.  Otto,  Mittailnngen 

ans  d.  städtisoben  Archiv  sa  Bntsbach:  ib.  S.  8/4,  53/6,  182/6.  —  194)  X  A.  Deeker, 
E.  rätselhafte  Baueinriehtung  in  d.  Bargen  Httnzenberg  in  d.  Wetteraik  a.  Botenlanben  bei 
Kissingen:  ib.  S.  5/7,  68/4.  —  195)  A.  Schmidt,  Beitxfge  s.  Bechtageseb.  d.  ProTins 
Oberhessen:  MOberhessGY.  NF.  2,  S.  188  —  66.  — -  196)  H.  Wagner,  Knastdenkmikr 
in  d.  Grofsherz.  Hessen.  Inventarisiernng  n.  beschreibende  Darstellang  d.  Werke  d.  Arebi- 
tektnr,  Plastik,  Malerei  n.  d.  Kunstgewerbes  bis  z.  Schlösse  d.  18.  Jh.  Prorinz  Ober- 
hessen.    Kreis   Büdingen.      Mit    150    TextiUastr.    n.    10    Tfln.     Damutadt,    Bergstiliaaer. 


§  29.    MitUlrbeiD  und  Hawea.     Otto.  11,208 

Sprache.^*'')  Höchst  TerdieDsUich  ist  die  Heraasgabe  des  oberhiessiBchen 
Wöiterbnchs/*^)  welche  leider  der  thAtige  Vf.  nicht  mehr  erlebt  hat,  durch 
den  historischeB  Verein  zn  Darmstadt.  Die  erste  Liefemng  umfabt  die 
Bvchstaben  A  nnd  B,  voransgehen  ein  Vorwort  Aber  die  Vorarbeiten  sowie 
Proben  der  wetteranischen  Mnndart. 

Provinz  StarhenbtKrg.^^^'*^^)  Nach  Dannstadt  wurde  der  erste 
erangelische  St&dtpfarrer  am  21.  August  1526  Yon  Philipp  dem  Orolsmfltigen 
berufen;*®')  in  Offenbach  erscheint  ein  solcher  zuerst  1542.*^^)  —  Kriegs- 
wesen.'®^) Die  acht  Genten  der  ObergraÜBchaft  Katzenellenbogen*®®)  stellten 
OB  16.  Jh.  zusammen  3507  ^gewehrter  man',  von  denen  1497  Schützen, 
13B2  mit  dem  Federspiefs,  394  mit  Hellebarden,  23  mit  einem  Schlacht- 
adiw^  70  mit  Äxten  bewaffnet  waren,  241  sind  bezeichnet  als  'Rüstungen*. 
In  Jahre  16B0*®'')  gab  es  neben  den  Berufssoldaten  einen  Landesausschufs 
von  3884  Mann,  einen  engeren  Ausschufs  bildete  ein  Bataillon  mit  vier 
Kompagnieen;  auch  Aber  Bewaffiiung  und  Musterung  liegen  einige  An- 
gaben Tor. 

Rheinhessen^^^'*^^)  Der  Chronist  Jakob  von  Mainz'")  erscheint  1321 
ab  dericuB  autoiitate  imperial!  ac  curie  Spirensis  notarius,  1888  als 
Offidal  (und  Diaconus)  des  Propstes  von  8.  Wido  und  noch  1360  als  pres- 
byter  rector  eccleeie  in  Vtingen. •**'***) 

Mainz  in  der  neuen  Zeit.*^***^*)  Wir  haben  schon  öfter  von  Bocken- 
heimers Studien,  welche  die  französische  Herrschaft  Aber  die  Rhein- 
iande  und  namentlich  die  Stadt  Mainz  betreffen,  in  diesen  JBG.  berichtet. 
Nunmehr  hat  derselbe  eine  umfassende  Darstellung  derselben  veröffentlicht.*^^ 


U.-4*.  288  S.  H.  12.  ([QBUHYHeMeii  (1890),  S.  186/8.]|  —  197)  X  A.  Rösehen, 
Zitin,  ZagkmADtol:  QBUHVHeMeB  S.  9 — 10.  —■  198)  W.  Creeelius,  Oberhetsieches 
WSrtorbveh.  Auf  Gmnd  d.  Torarbeiten  Weigtnds,  DiefeDbachs  sowie  eigner  Katerialien 
beeibcitet  im  Auftrage  d.  hiit.  Yer.  f.  d.  Grorehera.  HeeeeD.  1.  Lieferung.  Vorwort.  A.  B. 
üarDstadt,  SelbstTorlag  d.  Yereini.   XL,  282  S.    |[R5iehen:  Heesenland  (1890),  8.  291/2.]| 

—  IM)  X  Korso  MitteUnngen  ttber  Dreieichenhain,  Brenberg,  Ijoraeh,  Wahlen  im  Oden- 
wald: QBIlHVHoaaen  S.  80/8.  —  200)  X  P.  W5rner,  Olociceninsehriften  aua  d.  Provins 
SUrkeBbnig:  ib.  S.  4-6.  —  201)  X  R.  Bus  oh,  Verceiebnis  d.  Kölner  Inkunabeln  in  d. 
grolsberB.  Hofblbliothok  sa  Darmstadt.  III:  CBlBibl.  7,  S.  129^42.  —  202)  X  6. 
Zersin  n.  £.  WSmer,  Darmetadt  n.  s.  Umgebung.  Mit  86  lUuatr.  n.  Original-Zeioh- 
aangen  y.  Tonehiedenen  Kttnstlem  nebst  Stadtplan  u.  e.  Umgebnngakarte.  (==:  StAdte- 
bilder  v.  Landschaften.  No.  84.)  ZQricb,  StBdtebilderrerlag.  Y,  58  S.  H.  0,60.  — 
2#S)G.  S(chonk)  an  S(chwein8berg),  D.  erste  evangeüsehe  Stadtpfarrer  sa  Darmstadt: 
OBUHTHeieen  S.  56/7.  —  204)  i^-»  Knne  Nachriohton  ttber  d.  Kltoste  kirohliche  Ein- 
riehtmg  Offenbaehe:  ib.  S.  72/6.  —  205)  X  Abrifs  d.  grofshers.  hessisehen  Kriegs-  n. 
0.  Tnippengoeeb.  1867 — 88.  2.,  bis  auf  d.  Cregenwart  fortgeeetcte  Anfl.  Mit  1  AbbUdnng. 
Hnstadt,  Zomin.  1889.  gr.-S^  IV,  82  8.  M.  1.  —  206)  £•  Wörner,  Z.  Oesoh. 
d.  KriegBTerfkssnng  d.  Obeigrafsobaft  Katxenellenbogen:  QBUHVHeaeen  S.  57~  61.  — 
209)  id..  Ans  der  Hessen •  Darmstidtiscben  Militftrgosobichte :  ib.  S.  189—46.  — 
208)  X  F.  Falk,  Corrigenda  et  Addenda  za  Hegel,  Jafi^,  Landen,  Seriba,  Stumpf,  Will: 
MIÖG  11,  S.  628—81.  —  200/10)  X  St.  Beissel,  D.  Siegel  d.  Mainzer  Domkapitels 
eas  d.  18.  Jb.:  ZChrK.  Band  2  nnd  8  (1889).  —  211)  A.  Sehalte,  Z.  Leben  d. 
Ckraaisten  Jakob  ▼.  Mainz:  MIÖG.  11,  S.  121/2.  —  212/4)  Crsprnng  d.  Boohdniekerel, 
•-  T.  jetzt  ab  alljUrlieb  $18.  —  Kohne,  Stadtyerfass.  r.  Worms,  Speier,  Mainz  s.  $  42. 

—  216)  X  K.  Gehrke,  Job.  Phil.  y.  Mainz  n.  d.  Marlenburger  Bündnis  1671.  Dise. 
Kostock.  1888.  50  S.  —  210)  X  J.  Norer,  Mainz  n.  Umgebung.  Mit  86  lUnstr. 
veist  naeh  Ori^al-Zeiebnangen  versehledener  Ktknstler.  Nebet  e.  Stadtplan  u.  e.  Um- 
gebangikarte.  (==  Stidtebilder  n.  Landsehaften.  No.  86/6«.)  ZOrieh,  Stldtebilderverlag. 
69  a  M.  0,76.  —  217)  K.  G.  Boekenheimer,  Geech.  d.  SUdt  Mainz  wlhrend  d. 
twtitefi  firaazöeisebon    Herrschaft    (1798—1814).      [Mit    mehreren    Tafeln.]      Mainz,    FL 


n,204  §  29*     Mittelrhein  und  Heuen.     Otto. 

Nach  einer  Übersicht  Aber  die  kriegerischen  Ereignisse  und  Zustände  der 
Jahre  1796 — 1814  geht  er  die  verschiedenen  Zweige  der  städtischen  Ver- 
hältnisse im  einzelnen  durch  und  schildert  eingehend  die  Beschaffenheit  der 
Staats-  und  Stadtverwaltung  unter  dem  Direktorium,  dem  Konsulate  und 
Kaiserreiche,  die  Bechtspflege,  Steuern  und  Abgaben,  Kirchengesetzgebung, 
Lehranstalten,  Handel  und  Gewerbe;  den  Schlufs  bildet  eine  chronologische 
Zusammenstellung  der  for  die  Geschichte  der  Stadt  Mainz  bedeutungsvollen 
Ereignisse,  Gesetze  und  Erlasse  von  1797 — 1814.  Das  Resultat  der  fran- 
zösischen Verwaltung  war,  dafs  die  Deutschen,  welche  mit  wenigen  Aus- 
nahmen doch  nur  als  Unterthanen  zweiter  Klasse  betrachtet  und  behandelt 
wurden,  der  V\rillkür  der  fremden  Beamten  ausgesetzt  waren,  den  Inter- 
essen eines  fremden  Staates  dienen  mufsten  und  wirtschaftlich  fast  noch 
schlechter  standen  als  vorher;  daher  war  es  kein  Wunder,  wenn  sie  die 
Abschftttelung  des  fremden  Joches  freudig  begrüfsten. 

Worms.***-'**)  Der  zweite  Band  des  Wormser  Urkk.buchs**®)  um- 
fafst  die  Jahre  1300 — 1400  und  bringt  in  1066  Nummern  und  den  Nach- 
trägen namentlich  zum  ersten  Bande  im  ganzen  1223  Stocke,  von  denen 
670  bis  jetzt  gar  nicht  oder  nur  ungenflgend  durch  Regest  oder  mangel- 
haften Druck  bekannt  waren;  etwa  300  sind  dem  städtischen  Archive  ent- 
nommen, etwa  200  Drucken;  der  Text  umfafst  714  Seiten,  das  ausführliche 
Register  90.  —  Die  Leiden  der  Stadt  in  der  neueren  Zeit*'*}  betreffen  die 
Briefe  des  Pfarrers  Textor  von  1689—93  sowie  die  Mitteilungen  Aber  Be- 
drückungen der  herabgekoramenen  Bewohner  durch  Kriegslieferungen  in  der 
ersten  Hälfte  des  folgenden  Jh. 

Der  Kaiserpalast  zu  Ingelheim,***-*")  erbaut  807 — 17,  bedurfte  zu 
Friedrichs  I.  Zeit  der  Herstellung,  Karl  IV.  verwandelte  ihn  in  ein 
Augustinerchorhermkloster;  die  Reste  sind  jetzt  nicht  mehr  bedeutend,  doch 
reichen  einige  in  die  karolingische  Zeit  zurück;  eine  ziemlich  genaue 
Rekonstruktion  und  Bestimmung  einzelner  Teile  ist  an  der  Hand  alter 
Überlieferungen  möglich. 

Biographieen  von  hervorragenden  Persönlichkeiten  des  Grofsherzog- 
tums  s.  in  der  ADB.  29  und  30  und  in  der  Zeitschrift  Hessenland.  Die 
Abhandlung  von  Roth  über  die  heilige  Hildegard**^)  führt  uns  in  die 

Rhein- Mo  sei- Länder.**^'**^)     Ober  den  Namen  Trier  s.  N.  65, 


Kupferberg.  VII,  446  S.  M.  6.60.  |[J.  W.:  HJb.  11,  S.  8S4f.]|  -^  218)  X  F.  Soldan, 
Worms.  Mit  Ilhisir.  u.  «.  Sudtpkn.  D.  Orig.-ZeiehnuDgen  aind  z.  Teil  v.  Fr.  Math  in 
Worma.  (=  Stidtebilder  n.  LandschAften.  No.  96/5>^.)  Zttrioh,  StAdtebilderrerlag.  IV, 
69  S.  M.  0,76.  —  %19)  (9  16)  H.  Groseh,  Borolurd  I.  Bischof  ▼.  Worms.  Diasert. 
Leipsig.  y,  82  S.  >-  220)  H.  Boos,  QaeUen  s.  Geseh.  d.  Stadt  Worms.  IL  Urkk.- 
buch  d.  SUdt  Worms.  II.  1801  —  1400.  Berlin,  Weidmann.  4^  XV,  948  S.  M.  30. 
|[J.  W.:  LCBL  (1891),  Sp.  68S/4.]|  —  tZl)  F-  Soldan,  Beitrlge  s.  Gesch.  d.  Stadt 
Worms.  Vereinsgabe  d.  Altertnmsvereins  in  Worms.  Worms,  E.  Kransbtthler.  69  S.  — 
2S2)  (§  18^'')  Giemen,  Kaiserpalast  zn  Ingelheim.  —  tiZS)  J.  Nenwirth,  Z.  Geach.  d. 
Banten  in  Ingelheim«  Nach  brieflichen  AnfEciehnnngen  in  e.  Hs.  d.  Präger  Uaiveraitlta- 
bibliothek:  WZ.  9,  S.  92/6.  (Zwei  Briefe  ▼.  1687  n.  1688  aber  d.  ZnsUnd  d.  GabKndas, 
e.  ▼.  1722.)  —  224)  X  F.  W.  £.  Roth,  Beitrlge  z.  Biographie  d.  Hildegard  ▼.  Bingen 
O.  S.  B.,  sowie  s.  Beurteilung  ihrer  VUionen:  ZKWL.  (1688),  S.  468—71.  —  226)  X  H. 
V.  Sauerland,  Zwei  Gedichte  an  e.  Bischof;  aus  e.  Trierer  Hs.  mitgeteilt:  NA.  16,  8.  178. 
226)  X  id.,  £.  Buchbinder  in  Trier  (im  J.  1827):  CBlBibL  7,  S.  118/4.  —  227)  X 
Lemmen,  Mttnzfund  bei  Prüm:  KBWZ.  9,  Sp.  172/8.  (Bericht  aber  e.  Vortrag.  Hllasen 
aus  d.  Zeit  v.  1666—1691.)  —  228)  X  Veeck,  Bucheinbandpresse  (Wickenrodi):  ib. 
Sp.  279—80.     (Aus  d.  Anfang  d.  16.  Jh.)  —  229)  X  J.  Meier,    Z.  Eatstehongigeeeh. 


§  29.     HittelrheiD  nnd  HesMD.     Otto.  11^05 

ftber  mehrere  hierhergehdrige  Urkk.  s.  N.  157.  —  Die  Bonner  Universit&tB- 
bibliothek  besitzt  mehrere  Mss.,''^)  welche  sich  auf  die  Klöster  der  Bene* 
diktiner  und  Cistendenser  zu  Laach  nnd  Limmerode  beziehen,  sowie  die 
Schriften  von  Job.  Butzbach.  —  Die  Stadt  Trier  gewährte  der  Universität 
Trier,  deren  Patronatsrecht  sie  fftr  2000  fi.  erworben  hatte,  laut  einer 
Quittung  Ton  1513,'**)  jährUch  40  fl.  —  Das  Ms.  des  Vf.  über  die  Propstei 
Hirzenacb  (Act.  Pal.  Yll,  8)*'*)  hat  sich  in  der  Pfarrei  Hirzenach  gefunden, 
es  enthält  auch  noch  die  Baugeschichte  der  Kirche  und  eine  Urk.  des  Abtes 
Nikolaus  von  Siegburg  (1152—70);  Vf.  ist  der  Abt  von  Laach  Tb.  Kupp. 
^  Über  die  Belagerungen  von  Trier  1673/5  handelt  Janke*'^)  und  Aber 
die  Zustände  in  Saarbrflcken  1792/4  das  neuabgedruckte  Bflchlein  von 
Horstmann. *^^)  —  Zwei  stattliche  Bände  geben  eine  historisch-genea- 
logische Übersicht  Aber  die  Geschichte  der  Grafen  zu  Eltz***)  und  ihrer 
Braitzungen.  Der  erste  Band  macht  zunächst  mit  den  Quellen  bekannt  und 
beginnt  nach  Darlegung  der  Anfänge  des  Geschlechts  die  Geschichte  der 
Linie  vom  goldnen  Löwen;  ein  Anhang  handelt  von  den  Schriften  Georgs 
des  JQngeren  za  Eltz;  der  zweite  Teil  bringt  den  Schlufs  der  Linie  vom 
goldnen  Löwen  nnd  läfst  sodann  die  andern  Linien,  die  mit  dem  silbernen 
Löwen  und  mit  den  Bflffelnhömem,  folgen.  Die  Anlagen  enthalten  Ab- 
schnitte aber  Knrfflrst  Jakob  zu  Trier  und  Philipp  Karl  zu  Mainz,  über 
Ssgen,  Wappen  und  Siegel,  die  historischen  Aufzeichnungen  Johann  Jakobs 
(1505—1675),  Stammtafeln,  Urkk.  u.  a.,  zahlreiche  Bildnisse,  Wappen 
B.  8.  w.  —  Der  Graf  Karl  zu  Wied,«»')  1710—65,  sUnd  von  172&— 39  in 
prenüdschen,  dann  3  Jahre  in  österreichischen,  von  da  an  wieder  in  preuCn- 
sehen  Diensten;  die  ersten  Jahre  von  1742  an  gaben  ihm  keine  Gelegen- 
keit, seine  kriegerische  Tachtigkeit  im  Felde  zu  zeigen,  wohl  aber  bewährte 
er  sich  als  strammen  und  dabei  fflr  seine  Leute  besorgten  Offizier;  im 
7j.  Kriege,  namentlich  in  den  Jahren  1760  (Liegnitz)  und  1762,  erscheint 
er  ab  geschickter  Anf&hrer  und   fand  auch  als  solcher  Anerkennung  von 


i  G«ii<iTefA-L«g«Dd6:  YjsLiU.  7,  II.  —  2S0)  X  Bttttner-Pfänner,  D.  St.  Petonkirehe 
n  Bsebaneh.  KuDstbist.  Skizse.  Leipzig,  YerL  s.  Grtifen.  48  S.  >-  2S1)  P-  Nick , 
D<  XsBviknpte  d.  Bonner  Uni?6nitlt»lrfbL,  soweit  lie  sieh  auf  Angelegenheiten  d.  Bene- 
diktiner- n.  Citt«r»eneer-OrdenB  beriehen:  StHBCO.  11,  I,  S.  6S— 66.  —  tM}  Keuf  fer, 
Au  d.  Trierer  Stadtbibliothek:  KBWZ.  9,  Sp.  87—40.  (Die  zweite  d.  hier  mitgeteiloen 
Crkk.  betr.  e.  neues  BangediDg  in  S.  Aldegnnd  y.  1579.)  —  2SS)  P-  Wagner,  E. 
laavskript  d.  Abto  Th.  Kapp:  ib.  S.  140/2.  —  !SS4)  A.  Janke,  D.  Belagerungen  d. 
Sudt  TVier  in  d.  Jahren  1678/5  n.  d.  Seblaebt  an  d.  Conzer  BrUeke  am  11.  Ang.  1675. 
M.  e.  Plm.  Trier,  Fr.  Lintz.  4  Bi.  n.  108  S.  M.  4.  —  2S5)  Ph.  Bernb.  Horstmann, 
D.  Fnmzoeen  in  Saarbrücken  n.  d.  deutschen  Reiehalanden  im  Saargan  u.  Westrieh  1792/4. 
N«ubdnidE  nsit  11  Beilagen:  MHVSaargegend  Heft  5.  Saarbrücken,  Klingebeil.  V,  292  S. 
M.  3,50.  |[JnDgk:  KBIGV.  88,  S.  24;  Knnz:  DArch.  8,  S.  104;  LCBl.  (1890), 
S^  1565/6;  E.  Sehnlte:  HZ.  65,  S.  488.]|  (Neoabdmck  d.  1796/7  anonym  in  zwei 
Btadcken  erschienenen  Schrift,  deren  Titel  d.  Zosats  hatte:  *in  Briefen  ▼.  e.  Aogenzengen.') 
"  tM)  F*  W.  E.  Both,  Gesch.  d.  Herren  n.  Grafen  zu  Elts.  Unter  besonderer  Be- 
tSdttiehtignag  d.  Linie  ▼.  Goldenen  LSwen  zn  Elti»  Anf  Gmnd  arohiyalischer  Porschug 
bitibeiut.  2  Bde.  Mainz,  K.  WaUan.  4«.  Bd.  I:  XXII,  426  n.  XLYIII,  16  S.: 
B4.  11:  Xy,  885  u.  LVI,  48  S.  n.  18  Stammtafeln.  —  2S9)  Fr.  von  der  W engen, 
Karl  Graf  za  Wied,  K9n.  Prenfs.  Genendlientenant.  E.  Lebensbild  z.  Gesch.  d.  Kriege  r. 
1794 — 68  na^  d.  hinterlassenen  Papieren  u.  anderen  nngedmokten  QaeUen.  Gotha,  Perthes. 
XV,  528  S.  |[LCBL  (1890),  Sp.  1825;  DLZ.  (1890),  S.  1101  f.:  HJb.  11,  S.  868; 
Fofs:  UBIL.  19,  S.  16f.]|  (D.  sechs  Beilagen  betr.  militSrische  Dinge,  No.  1  ▼.  Fried- 
nck  n.  [Diaposition,  wie  sieh  d.  Infanterie-Regimenter  bei  e.  Harsch  gegen  — t  <xl«r  o> 
BitciUe  mit  d.  Feind  zn  rerhalten  haben],  No.  8,  4,  5  n.  6  YerlnstUsten  d.  Division  Wied 


n,206  §  81-     Westfalen.     Hoogeweg. 

Seiten  des  Königs.  Die  Darstellung  seines  Lebens  bernht  meist  auf  nn- 
gedrnckten  Archivalien,  dem  Nachlasse  des  Grafen,  den  Tagebflchem  des 
Oberforstmeisters  Süfsenbach  and  den  Akten  des  preulsischen  Archivs  zu 
Berlin. 

Biographieen  in  Bd.  29  nnd  30  der  ADB. 

Die  Sporen  der  früheren  Bewohner  des  Engersgaues,  Kelten  nnd 
Römer,  haben  sich  in  manchen  OrUnamen*^^)  erhalten;  z^üilreicher  sind 
die  fränkischen  Namen,  welche  eine  chronologische  Abfolge  der  Entstehung, 
wie  sie  Arnold  fflr  Hessen  aufgestellt  hat,  erkennen  lassen. 


•  31. 

Westfalen. 

H.  Hoogeweg. 

Alte  Zeit.  Die  im  August  des  Berichtsjahres  in  Mftnster  abgehal- 
tene Versammlung  der  Deutschen  anthropologischen  Gesellschaft  gab  dem 
verdienten  Forscher  Nordhoff^)  Veranlassung,  die  urgeschichtliche  Anthro- 
pologie Westfalens  von  der  litteraturgeschichtlichen  Seite  zu  behandeln  nnd 
den  Entwickelungsgang  der  Forschungen  auf  diesem  Gebiete  innerhalb  West- 
falens darzustellen.  Ein  Vortrag,  den  Nordhoff*)  über  die  Gattungen 
der  prähistorischen  Denkmäler  und  ihre  Fundgebiete  in  Westfalen  bei  der- 
selben Veranlassung  hielt,  wurde  von  ihm  in  ftberarbeiteter  Form  veröffent- 
licht. —  Die  eigentliche  Festschrift  ist  aber  das  Buch  von  Garthaus^) 
ttber  die  Bilsteinhöhle  bei  Warburg,  in  welchem  der  Vf.  einen  Oberblick 
ftber  die  Ausgrabungen  in  dieser  Höhle  nnd  deren  Resultate  giebt.  — 
Tenhagen^)  berichtet  ttber  die  Funde  bei  den  in  den  Jahren  1883/4  in 
den  Bauernschaften  Dömem,  Korsewik,  Ellewik  und  Wessum  vorgenommenen 
Ausgrabungen  in  altdeutschen  Grabstätten.^) 


in  d.  SchUoht  bei  Liegnits  n.  a.)  —  288)  P*  ^ogt,  D.  Ortoiuunea  im  Engengaii.  E. 
üntersuehnng.  Wies.  Beilage  sa  d.  JB.  d.  Kon.  Gymnae.  a.  RealprogTmn.  Neawied, 
StrUder.     gr.S^.     61  S. 

1)  J.  B.  Nordhoff,  D.  Westfalenland  a.  d.  argeecbiohtliche  Anthropologie  (R5mer« 
spuren,  Erd-  u.  Steindenkmiler,  Steinwerke,  Höhlen  u.  ethnograph.  Altertttmer).  Geeefaiehi- 
liehes,  Sammlungen,  Litteratar  etc.,  zagleieh  als  Beihilfe  zu  antiqoar.  Forsehnngen  u. 
Kartographie.  Mit  e.  Karte  d.  Umgebung  y.  Mttnster.  Mttnster,  Begensberg.  VI,  50  S. 
M.  1,60.  |[Warm:  LRs.  (1S91),  S.  118  f.  (anerk.).]|  —  %)  id.,  t^ber  d.  Qattnngen 
prfthist.  DenkmKler  n.  ihre  Fandgebiete  in  Westfklen:  KBlAnthr.  No.  10.  —  S)  S-  Car- 
thans,  D.  Bilsteinhöhle  bei  Warstein.  Festschrift  i.  21.  Allgem.  Versamml.  d.  Deutschen 
Anthropolog.  Gesellschaft  ▼.  11 — 16.  Ang.  1890  zu  Mttnster  i/W.  Mttneter,  Coppenratb. 
48  S.  M.  1,50.  —  4)  Pf*  Tenhagen,  D.  Urnen-  n.  Stein waffensammlnng  d.  Rektorat- 
schale zu  Yreden:  ZVtGWestf.  48,  I,  S.  282/6.  —  5)  X  K.  Mammen they,  Zweites 
Verzeichnis  d.  Stein-  a.  Erddenkmiler  d.  Sttderlandes,  anbestinmten  Alters.  Aalj^estelH 
im  Auftrage  d.  Vereins  für  Orts-  n.  Heimatskunde  im  Sttderlande«     Hagen,    Butz.     86  S. 


§  81.     Westfalen.     Hoogeweg.  II 207 

Wittelulter.  Quellenpublikationen,  Die  Paderborner  Ab-- 
teünng  des  westfälischen  Urkk.bnchs  ist  dnrch  Finke*)  bedeutend  gefördert, 
aber  wegen  der  FQlle  des  zn  bewältigenden  Materials  doch  nicht  zu  dem 
erhofften  Abschiafs  gebracht  worden,  der  nunmehr  unmittelbar  bevorsteht. 
In  der  bekannten  exakten  Weise  sind  weitere  drei  Hefte  (Heft  2 — 4)  her- 
gestellt worden,  in  denen  mit  No.  917 — ^2078  die  monumentale  Arbeit  bis 
zur  ersten  Hfilfte  des  Jahres  1290  gefflhrt  wird.  —  Von  dem  zweiten  Bande 
des  Dortmunder  Urkk.buches'')  liegt  die  erste  Hälfte  vor.  Als  Mit- 
arbeiter hat  sich  dem  bisherigen  Herausgeber,  Karl  Rubel,  dessen  Kollege 
Ed.  Rose  angeschlossen.  Der  Halbband  umfafst  mit  387  Nummern  die  Jahre 
1372 — 94.  Es  ist  nur  ein  kleiner  Zeitraum  gegenttber  der  Menge  des 
Materials,  aber  in  die  Zeit  fallen  auch  mehrere  fttr  die  Geschichte  der 
Stadt  D.  wichtige  Ereignisse.  Es  lassen  sich  einzelne  Urkk.gruppen  her» 
Torbeben,  die  besonders  in  den  Vordergrund  treten:  die  eine  umfafst  die 
LandfriedensfoQndnisse,  die  sich  an  den  Landfrieden  Karls  IV.  vom  25.  Juli 
1372  anschliefsen,  andere  die  Wiederaufnahme  der  1360  aus  D.  vertriebenen 
Juden,  die  Erwerbung  des  1300  dem  Grafen  von  der  Mark  verpfändeten 
Beichshofes,  die  grofse  Fehde  der  Jahre  1388/Ö.  Da  die  Vff.  von  der  An- 
sieht ausgehen,  dafs  eine  Trennung  der  Darstellung  der  finanziellen  Ver- 
hältnisse der  Stadt  von  der  ihrer  allgemeinen  Geschichte  nicht  möglich  ist, 
so  haben  sie  sich  nicht  auf  das  rein  urkundliche  Material  beschränkt,  sondern 
0.  a.  auch  das  älteste  Leibrentenbuch  im  Auszug  (No.  69)  und  die  nach 
der  Fehde  von  1388/9  aufgenommenen  Renten  zum  Abdruck  gebracht.^)  — 
Schrader^  führt  die  Sammlung  der  Regesten  und  Urkk.  von  Marien- 
mflnster  in  der  bisherigen  Weise,  die  wohl  Vollständigkeit  beanspruchen 
kann,  weiter  bis  zum  Jahre  1481.  Zum  Abdruck  gelangen  sieben  Urkk. 
des  15.  Jh.  —  Von  Interesse  ist  der  arabische  Name^®)  von  Paderborn 
'Waterbürdna'  fttr  die  vielumstrittene  Frage  der  Etymologie  dieses  Orts- 
namens. —  Kleinere  Mitteilungen  zur  Biographie  der  Dominikaner  Hermann 
von  Minden,  Hermann  von  Lerbeck  und  Hermann  Körner  giebt  Finke,^0 
m  denen  er  inbetreff  des  ersteren  dessen  Zeit  als  Provinzialprior  näher  be- 
sthnmt  und  hierbei  Gelegenheit  nimmt,  sich  mit  den  entgegenstehenden  Be- 
luuiptnngen  Lipperts^*)  auseinanderzusetzen.  Für  die  beiden  anderen 
sacht  Finke  das  Geburtsjahr  auf  1350  resp.  1370  annähernd  zu  bestimmen. 
Wie  Lippert  a.  a.  0.  so  teilt  auch  Finke^')  einige  Urkk.  des  Domini- 
kaners Hermann  von  Minden  aus  den  Jahren  1293/4  mit.  Obwohl  ihr  In- 
halt das  sfldwestliche  Deutschland  betrifft,  mOgen  sie  doch  wegen  des  Aus- 
stellers hier  Erwähnung  finden.  ^^) 


<)  H.  Finke,  Westüdisehet  ÜB.  4.  Bd.  D.  Urkk.  d.  Bistums  Paderborn  ▼.  J. 
1201—1300.  8.  Abteilang:  D.  Urkk.  v.  1261—1800.  Heft  2/4.  Mttneter,  Regensberg 
iB  Konm.  4*.  Je  M.  5.  |[Sehneider:  LR«.  16,  S.  248/6  (gttn8tig).]|  —  7)  Karl 
Rttbel  o.  Ed.  Roese,  Dortmander  ürkk.bach.  Bd.  II,  1.  Hälfte  (Ko.  1—887)  1872—94. 
Dortmund,  Koppensehe  Baehhandl.  YII,  891  S.  H.  10.  —  8)  (§  18')  Hansen» 
Mftiistertche  Stiftafebde.  —  9)  Fr.  X.  Sehrad  er,  Regesten  n.  Urkk.  z.  Gesch.  d.  ehe- 
maligen Beoediktineimbtei  HarienmQnster  (FortseUnng) :  ZVtGWestf.  48,  II,  8.  140—91. 
—  If)  6.  Jaeob,  a.  §  14^^  —  H)  H.  Finke,  Z.  Biographie  d.  Dominikaner  Hermann 
▼.  Maden,  Hermann  v.  Lerbeck  n.  Hermann  Körner;  MlÖG.  11,6.  447—60.  —  12)  W. 
Lippert,  D.  Ritterordens  y.  Santiago  Thitigkeit  fOx  d.  heilige  Land:  ib.  10  (1889), 
8.&63-97.  |[DeUville  le  Roalx:  B^h.  (1890),  S.  588  (anerk.,  mit  eins.  Ansstell.).]| 
(Aaeh  separat  bei  Wagner  in  Innsbruck  erschienen.)  IS)  H.  Finke,  Dominikanerbriefe 
tu.  d.  13.  Jh.:  ZGORh.  NF.  4,  S.  684—40.  —    ]4)  X  Einige  ältere  noch  nngedrnekte 


11,206  §  Bl.     Westfalen.     Hoogeweg. 

Quellenkritik.^^'^^)  Lövinson^^)  fflhrt  den  ttberzeogenden  Be- 
weis, dafs  die  von  Panllini  in  8.  Syntagmata  nnter  dem  Namen  des  Bnsso 
Watensted  gedruckte  Mindener  Chronik  eine  grobe  Fälschung  des  Herans- 
gebers ist.  Die  Metropolis  des  Alb.  Krantz,  die  Schaumburger  Chronik 
Lerbeckes,  Erdmanns  Osnabrttcker  Bischofschronik«  die  Hameler  Chronik 
des  Johann  von  Pöble,  die  Lübecker  Bischofschronik,  die  Chronik  des 
Klosters  Lahde,  die  Magdeburger  Bischofschronik  sind  nach  Meiboms  Drucke 
mit  dessen  Anmerkungen  benutzt,  ferner  gaben  Pistorius,  Schaten  und 
Bucelin  das  Material  zur  Fälschung;  Busse  selbst  ist  nicht  nachweisbar. 
In  einer  Beilage  tritt  L.  der  Ansicht  bei,  dafs  Falcke  der  Fabrikant  des 
Chronicon  Corbejense  sei. 

Darstellungen.  Ober  die  ersten  Bekehrungsversuche  in  Westfalen 
handelt  Nordhoff.^^)  Er  weist  darauf  hin,  dafs  schon  Martin  von  Tours 
den  Sachsen  seine  Missionsthätigkeit  zugewendet  habe  und  auch  der  Bischof 
Cunibert  der  Heilige  von  Köln  (f  663)  als  ein  Vorläufer  des  h.  Bonifaz 
bezeichnet  werden  könne.  Die  Wirksamkeit  beider  hatte  allerdings  keinen 
bleibenden  Erfolg.'*'*^)  —  Über  die  Beziehungen  Hessens  und  hessischer 
Geschlechter  zu  Westfalen  seit  dem  14.  Jh.  orientiert  die  Arbeit  Held- 
manns,^')  die  in  ihrem  ersten  Teile  vorliegt.  Die  beigegebenen  Stamm- 
tafeln tragen  zur  Erläuterung  des  Textes  wesentlich  bei,  beziehen  sich  aber 
meist  auf  hessische  Familien.^') 

Von  den  lokalgescfucMic/ien^^)  Darstellungen  nehmen  die  Aber  Mflnster 
den  gröfseren  Raum  ein.  In  seiner  Abhandlung  über  die  Anfänge  der 
Stadt  Münster  fortfahrend  untersucht  Geisberg^^)  die  alten  Höfe,  auf 
deren  Grund  sich  die  Stadt  aufbaute  (Bispinghof,  Jüdefeld,  Kampwordes- 
becke,  Brockhof),  sowie  den  Markt,  jetzt  Prinzipalmarkt  genannt,  nach  ihrer 
früheren  Ausdehnung,  allmählichen  Ausbauung  und  den  rechtlichen  Ver- 
hältnissen. Er  berührt  sich  hierbei  inhaltlich  vielfach  mit  Tibus,**)  der 
seinen  Beiträgen  zur  Namenkunde  westfälischer  Orte  einen  Aufsatz  voraus- 
schickt, in  dem  er  der  Frage  nach  der  Herkunft  des  heutigen  Namens  der 
Provinzialhauptstadt  näher  tritt.  Gegen  Erhard  erklärt  T.  sich  dahin,  dafs 
nicht  von  dem  Monasterium  b.  Mariae  virg.  auf  dem  linken  Aa-Ufer  (Ober- 
wasser), sondern  von  dem  alten  Monasterium  des  h.  Lindger  auf  dem 
rechten  Aa-Ufer  (Domhof)  die  Stadt  ihren  Namen  erhalten  habe.  In  dem 
Hauptteile  des  genannten  Buches  untersucht  T.  die  Städtenamen  des  Regie- 
rungsbezirks Münster  nach  ihrer  Entstehung.  Obwohl  mehr  etymologisch 
als  historisch  sind  diese  Forschungen  für  die  Geschichtsschreibung  doch  nicht 


ürkk.:  ZVGSoest  (Jg.  1889—90),  S.  99—116.  (Yersebiedener  ProTeoiens  aus  d.  Jahren 
1276—1868.)  —  15)  (§  14«»)  B.  Simson,  Widukind.  —  M)  (f  16")  Kehr,  Parpnr- 
nrk.  für  Corvei:  NA.  16,  S.  868—81.  —  1?)  H.  Lo^Idbod,  D.  Mindensohe  Chronik 
d.  Bnsso  Watensted,  e«  Fftlschang  Panllinis.  Paderborn,  Schön ingh.  XU,  64  S.  M.  1,60. 
|[Hoogeweg:  MHL.  19,  S.  141  f.  (gUnstig).]|  —  18)  B.  Nordhoff,  D.  ersten  Be- 
kehrnngsversnehe  in  Westfalen:  HJb.  11,  S.  290/7.  —  19—20)  Üb.  d.  Kreusprediger 
OUver  (Westfalen)  s.  §  16*«  (Hoogeweg).  —  21)  (§  17*^)  Finke,  Westftl.  BiaehSfa  im 
Kampfe  Ladwigs  d.  Bayern  mit  Papst  Johann  XXIL -^  22)  A.  Heldmann,  D.  heaaiechen 
Pfandsohaften  im  kölnischen  Westfklen  im  16.  a.  16.  Jh.:  ZVtOWestf.  48,  II,  8.  1 — 79. 
—  28)  X  A.  Tibns,  D.  Grogorianisohe  Zehnte:  ib.  48,  I,  S.  286.  (Besieht  d.  Beseioh- 
nung  anf  Papst  Gregor  X.)  —  24)  X  Soest  in  Vergangenheit  u.  Gegenwart.  Merk-  u. 
Erinnernngsblltter.  Soest,  Nasse.  86  S.  —  25)  H.  Geisberg,  D.  Anftnge  d.  Stadt 
Mttnster.  Stadien  s.  Gesch.  ihrer  Entstehung  a.  Ältesten  Veriassong:  ZVtGWestf.  48,  I, 
S.  1—64.    —    2^)    A.  Tibns,    Beitrige    s.  Namenkunde    westftlischer    Orte.     MUnster, 


§  Sl.     Weat&leD.     Hoogeweg.  11,209 

zo  entbehren,  zamal  wenn,  wie  hier,  die  Resultate  zum  Oberwiegenden  Teile 
als  gesichert  angesehen  werden  können.  —  Die  Überlassung  der  ehemaligen 
Dozninikanerkirche  in  MOnstor  an  das  Realgymnasium  zur  Abhaltung  des 
kAthoIiscben  Gottesdienstes  giebt  dem  Leiter  der  Anstalt,  Peter  Münch,*'') 
Yeranlassung,  der  Geschichte  dieser  Kirche  näher  zu  treten.  Die  treffliche 
Arbeit  handelt  aber  nicht  allein  von  den  vielfachen  Wandelungen,  die  die 
Kirche  während  ihres  fast  250 j.  Bestehens  durchgemacht  hat,  sondern  er- 
weitert sich  zn  einer  übersichtlichen  Darstellung  der  Geschichte  der  Nieder- 
lassung des  Dominikanerordens  in  Münster  überhaupt.  —  Die  älteste  Ge- 
schichte Yon  y reden  macht  Tenhagen^^)  zum  Gegenstand  einer  Special- 
nntersnchung  anf  Grundlage  der  Äbtissinnonreihe  bis  1306.  Er  ist  hierbei 
in  der  Lage,  aus  einem  bisher  unbekannten  Nekrologe  und  Memorienbuche 
der  Stiftskirche  aas  dem  14.  Jh.,  jetzt  im  Vredener  Pfarrarchiv,  manche  wesent- 
liche Ergänzung  und  Sicherstellung  zu  machen.  —  Rheine  war  lango  Zeit 
bindnrch  der  Gegenstand  des  Streites  zwischen  den  Bischöfen  von  Münster 
nnd  dem  Stift  Herford.  Die  Anfänge  dieser  Nebenbuhlerschaft  gehen  nach 
Darpe**)  bis  ins  13.  Jh.  zurück  und  dauerten  bis  in  das  19.  Jh.  Sie  endeten 
in  einem  Streite  über  das  Kollationsrecht  der  reformiert  gewordenen 
Äbtissinnen  von  Herford,  betreffend  die  katholische  Pfarrei  in  Rheine. 
Letztere  übten  trotzdem  das  Recht  bis  1803  aus,  in  welchem  Jahre  das  Recht 
nach  der  Säkularisation  der  Fttrstabtei  Herford  an  die  Krone  von  Preufsen 
aberging.  Sieben  bisher  ungedruckte  urkundliche  Beilagen,  darunter  zwei 
Urkk.  der  Äbtissin  von  Herford  aus  den  Jahren  1238  und  1273  giebt  D. 
am  Schlufs.  —  Das  am  16.  Juni  des  Berichtsjahres  gefeierte  Fest  des  300j. 
Bestehens  von  Scbwelm  als  Stadt  giebt  dem  unermüdlichen  Tobien^®)  Ver- 
anlassung, eine  kurze  aber  übersichtliche  Darstellung  der  Geschichte  der 
Stadt  bis  anf  unser  Jh.  zu  liefern.  Die  zahlreichen  Beilagen  und  Erläute- 
rungen, die  etwa  acht  Neuntel  des  Buches  ausmachen,  enthalten  viel  be- 
achtenswertes. —  Reigers'^)  Geschichte  der  Stadt  Bocholt  ist  mit  der 
6.  Lieferung  bis  zum  Jahre  1522  geführt  worden.  Die  Arbeit,  welche  nicht 
nur  die  politische  Geschichte,  sondern  auch  die  Rechts-,  Kirchen-  und  Kultur- 
verhältnisse berücksichtigt,  gehört  zu  den  besten  Lokalgeschichten  West- 
falens; sie  soll  bis  1808  fortgeführt  werden.  —  Eine  anerkennende  Er- 
wähnung yerdient  auch  Brinkmans'^)  Schriftchen  über  die  Geschichte 
Borkens. 

FamüiengesehichU^*)  Nachrichten  über  die  Soester  Familie  Sybel 
ans  der  Zeit  von  1423 — 1890  giebt  ein  Mitglied  derselben,  der  Regierungs- 
rat Friedr.  Ludw.  Karl  v.  Sybel.'^)    Aufser  dem  allgemeinen  Interesse,  das 


KcgsoBberg.  124  S.  H.  2,40.  |[Hoogeweg:  MHL.  19,  8.  141.]|  —  S7)  P-  Mttnch, 
GttebiebtL  Naehriehten  über  d.  DomioiktnerkloBter  eu  MUnater.  Beilage  d.  JB.  d. 
^««Igjinoaa.  HÜDater,  Coppenrath.  4®.  80  8.  —  28)  Fr.  Tenhagen,  D.  YredenBchen 
IbtIasiiineB  Ma  x.  Jahre  1800:  ZYtGWeatf.  48,  I,  8.  187—80.  —  39)  Fr.  Darpe, 
Herford  v.  Bhehie;  Politik  d.  BiachSfe  y.  Hünater  z.  Begründang  u.  Befeatigung  ihrer 
Hemehaft  Aber  Rheine:  ib.  8.  181—208.  —  SO)  W.  Tobien,  Bilder  ana  d.  Geaeh.  ▼. 
Sehwebn.  Nach  d.  t^berliefemngen  in  d.  Archiven.  Featachr.  s.  800j.  Jubelfeier  d.  Stadt- 
prirUegien  y.  Schwelm.  Scbwelm,  Sehers.  VIII,  279  8.  M.  4.  —  Sl)  F.  Beiger a, 
BcitiSga  z.  Geaeh.  d.  Stadt  Bocholt  n.  ihrer  Nachbarachaft  4./6.  Ueferang.  Bocholt, 
TenmuBg.  S.  S37 — 768.  k  M.  1.  —  %%)  J.  Brinkman,  Beiträge  z.  Geach.  Borkena 
0-  Hioer  Umgebang  unter  Berttckaichtigung  d.  Zttge  d.  Römer  durch  d.  hieaige  Gegend. 
X&fiftcr,  SeiHng.  159  S.  M.  1,40.  —  SS)  X  J.  z.  Nieden,  Nachrichten  ttber  d. 
P^Iia  s.  Kieden.     8.  Auagabe.     Berlin.     72  S.  ^  S4)  F.  L.  K.  y.  Sybel,  Nachricbten 

Jikiaabarifikte  der  Oeeddehtawiaaenaohafl.    1890.    IL  14 


II^IO  S   ^^*     Westfalen.     Iloogewog. 

diese  Nachrichten  erwecken,  sind  besonders  anziehend  die  Erinnerungen  an 
den  Schulzenhof  in  Mcckingsen,  die  Heinr.  Phil.  Ferdin.  v.  Sybel  in  seinem 
^Gedenkbnche*  niedergelegt  hat,  weil  von  dem  Besitzer  dieses  Hofes,  Ewald, 
Immermann  die  Grundzüge  zu  seinen  Hofschulzen  im  'Münchhausen*  ent- 
lehnt hat,  sowie  die  Eindrücke  des  Yf.  aus  der  Zeit  der  Fremdherrschaft 
und  der  Freiheitskriege. 

Biographisches.  Die  Beiträge,  welche  Wolffgram'*-'*)  zum  Leben 
des  Werner  Rolevinck  giebt,  sind  der  geringen  Quellen  wegen  nicht  be- 
deutend. Festgestellt  hat  W.  besonders,  dafs  er  auf  der  Kölner  Hochschule 
1443/4  in  der  juristischen  Fakultät  immatrikuliert  gewesen  ist.  Doch  ist  es 
dem  Spürsinn  des  Yf.  gelungen,  eine  Reihe  von  Mss.  der  Schriften  Role- 
vincks  wieder  aufzufinden,  die  bisher  für  verloren  galten,  aber  aus  Trithemius, 
Hartzheim  u.  a.  dem  Titel  nach  bekannt  sind  und  auch  in  Inkunabeldrocken 
vorliegen.  Meist  theologischen  Inhalts  kommen  die  Schriften  für  die  Ge- 
schichte kaum  in  Betracht  und  haben  nur  litterarhistorisches  Interesse.  Für 
den  Fasciculus  temporum  hält  W.  an  der  Annahme  fest,  dafs  Rolevinck 
noch  nach  1474,  dem  Jahre  des  ersten  Druckes  des  Fasciculus,  Eintragungen 
gemacht  hat,  und  zwar  bis  148B;  er  sucht  gegen  Potthast  und  Lorenz  nach- 
zuweisen, dafs  nicht  Marianus  Scotus,  sondern  Sigebeitus  Gemblacensis  die 
Hauptquelle  Rolevincks  gewesen  ist,  und  für  die  letzten  Teile  (1276  bis  etwa 
1466)  eine  anonyme  Chronik,  das  Rudimentum  novitorium,  das  —  als  das 
erste  in  Lübeck  gedruckte  Buch  —  im  Jahre  1475,  also  ein  Jahr  nach 
dem  Erscheinen  des  Fasciculus,  an  die  Öffentlichkeit  trat;  demnach  hätte 
das  Rudimentum  durch  Rolevinck  nur  hs.  benutzt  werden  können.  Wenn 
der  Yf.  daraufhin  den  wissenschaftlichen  Wert  des  Fasciculus  auch  nur  sehr 
gering  angeschlagen  wissen  will,  so  kann  er  dem  abfälligen  Urteile  Lorenz* 
in  seinen  GQ.  doch  nicht  beipflichten. 

Verfassungsgeschichte.  Eine  Programmbeilage  von  Schröder*')  sudit 
den  Nachweis  zu  führen,  dafs  die  Ansichten  von  Belows*'*^)  in  allen  wesent- 
lichen Punkten  ihre  Bestätigung  finden  in  der  Entwickelung  Mindens,  die 
im  Übrigen  mit  der  von  Hameln  vielfach  übereinstimmt.*^***) 

Kulturgeschichte.  Anspruchslos  und  nur  von  dem  Wunsche  beseelt, 
ein  regeres  und  allgemeineres  Interesse  für  die  Yergangenheit  zu  wecken  und 
dadurch  zur  Erhaltung  der  noch  vorhandenen  Reste  anzuregen,  schreibt 
Fricke^®)  sein  MAliches  Westfalen.  Das  Büchlein,  das  trotz  der  Ein- 
teilung in  acht  Kapitel  in  ziemlich  krausem  Durcheinander  über  heidnische 
Gebräuche,  Feme,  Wappen,  Leibeigenschaft,  Hexenverfolgung,  volkstümliche 
Lieder,  Sprache,  politische  und  sociale  Yerhältnisse  im  MA.  (das  der  Yf. 
erst  mit  dem  Jahre  1789  abschliefst)  handelt,  kann  nicht,  will  aber  auch 
nicht  Anspruch  auf  strenge  wissenschaftliche  Behandlung  des  Stoffes  er- 
heben ;  trotzdem  hätte  bei  besserer  Berücksichtigung  der  neueren  Forschungen 


über  d.  Soester  Familie  Sybel  1428— 1S90.  Mttnchen,  Oldenbourg.  FV,  ISS  S  M.  3. 
|[LCB1.  (1891),  Sp.  649;  HZ.  66,  S.  190  (beide  anerk.).]|  —  $5/6)  H.  Wolffgram, 
Neue  Forschangen  zu  Werner  Rolevincks  (Karthänsermöncb  1425  —  1502)  Leben  und 
Werken:  ZVtGWestf.  48,  I,  S.  85—186.  (D.  1.  Teil  auch  separat  als  Inang.-DisserUt.) 
~  S7)  Dr.  Schröder,  D.  älteste  Verfassung  d.  SUdt  Minden.  Beilage  d.  JB.  d.  evang. 
Gjmnas.  in  Minden,  Minden,  Bruns.  4^.  88  S.  ^  87»)  JB6.  11.  12.  —  S8)  F«o« 
B.  §  42.  —  89)  (§  16'^)  P  Scheffer-Boichorst,  Teilung  d.  Herzogtums  Sachsen 
1180.  —  40)  W.  Fricke,  D.  MAliche  Westfalen  oder  d.  alten  Sitten,  Gesetse,  Gerichte, 
Zustünde  n.  Gewohnheiten  d.  Roten  Erde.     Nebst  Karte  n.  Abbildungen.     Minden,  J.  C.  C 


§  81.     Westfalen.     Uoogeweg.  II^Sll 

doch  manches  richtiger  dargestellt  werden  können.  —  Das  häusliche  Leben 
der  Banem  im  Faderbomschen  ohne  Rflcksicht  anf  deren  rechtliche  and 
politiBche  Geschiclite,  sowie  das  Zunftleben  in  Paderborn  selbst  schildert 
V.  Ledebnr-Wicheln.^')  Den  Rain  des  sich  gat  entwickelnden  and 
m  den  besten  Hoffhangon  berechtigenden  Farstentums  Paderborn  führte 
herbei  die  Achtung  Heinrichs  des  Löwen  and  die  infolge  der  Teilung  des 
Herzogtams  Sachsen  entstandenen  ^wirren  Verhältnisse'. 

KunttgeschidUe.^^)  Rosenber g^')  kommt  in  seiner  Abhandlung  über 
die  vielumstrittene  Kappenberger  Schale,  die  einst  Friedrich  Barbarossa 
seinem  Paten,  dem  Grafen  Otto  v.  Eappenberg,  schenkte,  zu  dem  Resultat, 
dals  dieselbe  ein  sakrales  Gerät  sei,  das  ursprünglich  schmucklos  hergestellt, 
ein  halbes  Jh.  später  mit  Gravierungen  versehen  worden  ist,  die  dem  Kreise 
entstammen,  der  den  berühmten  Aachener  Kronleuchter,  auch  ein  Geschenk 
Barbarossas,  hervorgebracht  hat.  Die  Inschrift  kann,  da  Friedrich  schon 
Kaiser  genannt  wird,  nicht  vor  1152  und  nicht  nach  1171,  dem  Todesjahre 
Ottos,  gemacht  sein.  In  diese  Zeit  aber  (1165)  ist  auch  die  Entstehung 
des  Aachener  Kronleuchters  angesetzt  worden.  —  Nordhof  f^^)  setzt  seine 
Arbeit  über  die  westfälischen  Domkirchen  weiter  fort  and  beschäftigt  sich, 
wie  im  vorigen  Jahre  mit  dem  Dom  zu  Osnabrück,  so  jetzt  mit  dem  zu 
Paderborn,  indem  er  die  Abschnitte,  innerhalb  derer  der  Dom  zu  seiner 
iteatigen  Gestalt  erwachs,  zeitlich  genauer  bestimmt.  —  In  seiner  Abhand- 
lang über  die  Hedwigsgläser  kommt  von  Gzihak^^)  auch  auf  das  als 
Deckelkelch  gefafste  Gefäfs  aus  topasfarbigem  Glas  im  Domschatz  zu  Minden 
zn  sprechen  und  fügt  eine  Abbildung  desselben  bei.  —  Es  sind  bisher  nur 
vier  romanische  Kronleuchter  in  Deutschland  bekannt  gewesen.  Aus  An- 
gaben in  den  im  Staatsarchiv  zu  Münster  befindlichen  Kopiaren  von  Korvey 
weist  Effmann^^)  nach,  dafs  auch  in  Korvey  sich  ein  romanischer  Kron- 
leuchter befanden  habe,  den  man  1658  einschmolz,  um  sein  Gold  zur  Münz- 
prägung zu  verwenden.  Es  ist  dies  um  so  bemerkenswerter,  als  nur  äufserst 
selten  die  Kronlenchter  aus  edelem  Metall  verfertigt  wurden. 

Für  die  Geschichte  des  Münzwesena  bedeutend  sind  die  Nachträge  und 
Berichtigangen,  die  Weingärtner  einmal  zu  seinen  1882  resp.  1883  er- 
ecMenenen  Schriften  über  die  Gold-  und  Silbermünzen  des  Bistums  Pader- 
born resp.  der  Abtei  Corvey,*')  sodann  zu  der  im  5.  Bande  (S.  129 — 507) 
der  Groteschen  Mfinzstudien  herausgegebenen  Lippeschen  Münzgeschichte^®) 
liefert.  Am  Schiasse  des  letztgenannten  Heftes  widmet  W.  dem  bei  Wörth 
gefallenen  Hauptmann  Louis  Hölzermann,  der  in  Gemeinschaft  mit  Grote 
die  musterhafte  Lippische  Münzgeschichte  bearbeitet  und  auch  sonst  um  die 
Geschichte  von  Westfalen  und  Lippe  sich  Verdienste  erworben  hat,  Worte 
der  Erinnerung  and  Anerkennung.  —  Erwähnung  mag  hier  auch  finden  der 


Bnmi.  YI,  Q^S  S.  M.  4.  —  41)  C.  Freiherr  ▼.  Ledebur-Wioheln,  GeschichtHohe 
DarstaUnogen  aus  d.  Vorzeit  d.  Bistums  Paderborn.  Paderborn,  BonifAoius-Drackerei.  81  S. 
:[St]fL.  89,  S.  105ff.]|  —  42)  XJ.  Gerhardy,  D.  katholische  Kirche  zu  Nieheim: 
ZChrK.  Jg.  3,  S.  2d9  — 62.  —  43)  M.  Bosenberg,  D.  Kappenberger  Sehale :  ib.  S.  866—76. 

—  44)  J-  Nord  hoff.  D.  westfUisehen  Domkirohen.  IL  D.  Dom  zu  Paderborn:  JVARh. 
89,  S.  164— 8S.    —    45)  £•  ▼.  Czihak,  D.  Hedwigsgläser:  ZChrK.  Jg.  8,  S.  829—64. 

—  4C)  W.  Effmann,  D.  ehemalige  frUhromanisohe  Kronleuchter  in  d.  Klosterkirche  zu 
Korrej:  ib.  8.  211/4.  —  49)  J*  Weingftrtner»  Nachtrüge  zu  d.  Werken:  I.  D.  Gold- 
B.  SObemaiixra  d.  Bistums  Paderborn  (Münster  1882).  11.  D.  Gold-  u.  SilbermUnzen  d. 
Ateei  Korrey  (Kttnster  1888).  Mttnster,  Verl.  d.  Vf.  M.  2,20.  —  48)  id.,  Naohtrige 
>-  Uppisehtn  Geld-  nad  Mttnzgesoh.  (Mttnzstudien  Bd.  V,  S.  129—607).     Leipzig,  Hahn. 

14* 


XJ^12  §  3i.     Westfalen.     Hoogeweg. 

Katalog  der  nicht  nubcdcutenden  Münzsammlnng  (über  1000  Stück,  darunter 
allerdings  nicht  viele  ältere),  die  der  im  April  1887  verstorbene  Landdechant 
Pielsticker  dem  Gymnasium  zu  Attendorn  letztwillig  vermacht  hat.  Be- 
arbeitet hat  den  Katalog  Hölscher/^) 

Neuzeit.  Von  den  Quellenpublikattonen  mu[s  in  erster  Linie 
erwähnt  werden  das  Urkk.bnch  der  Stadt  Bochum,  das  Darpe^^  für  die 
NZ.  fortführt  'bis  zum  Abschlufs  der  vermögensrechtlichen  Auseinander- 
setzungen zwischen  Katholiken  und  Protestanten',  d.  h.  bis  zum  Jahre  1682, 
mit  weiteren  161  zum  gröfsten  Teil  bisher  ungedrnckten  Nummern.  — 
Kleinere  urkundliche  Beiträge  zur  Geschichte  der  Stadt  Soest  während  d^ 
80j.^^)  und  des  7j.^')  Krieges  beziehen  sich  hauptsächlich  auf  die  unaus- 
gesetzten Forderungen  an  Proviant  und  kriegsfähiger  Mannschaft  und  ge- 
währen einen  Einblick  in  die  traurige  Lage  der  Stadt  während  der  beiden 
grofsen  Kriege.  —  Den  Schlufs  der  im  vorigen  Berichtsjahre  begonnenen 
Veröffentlichung  einer  westfälischen  Pilgerfahrt  nach  dem  heil.  Lande  vom 
Jahre  1519  teilt  Ref.^')  mit.  Obwohl  manches  für  Job.  Hageboke,  den 
Pfennigmeister  des  Domes  in  Münster,  als  Vf.  dieser  Schrift  spricht,  kann 
er  doch  sicher  als  solcher  nicht  nachgeyriesen  werden. 

Darstellungen.^*)  Lossen**)  legt  auf  Grund  eines  im  Dresdener 
Archiv  gefundenen  Aktenfascikels,  dessen  Hauptinhalt  die  Berichte  aus- 
machen, die  der  Erzbischof  Heinrich  von  Köln  über  seine  Beziehungen  zum 
kaiserlichen  Hofe  an  den  Kurfürsten  August  von  Sachsen  in  dem  münste- 
rischen Postulationsstreit  vom  Jahre  1579—80  machte,  die  neuen  Ergebnisse 
über  diese  Angelegenheit  dar  unter  stetem  Hinweis  auf  seine  früheren 
Forschungen.  —  Der  Nachtrag,  den  Hoppe**)  zu  der  1861  erschienenen 
Geschichte  der  evangelischen  Gemeinden  in  der  Grafschaft  Mark  von  Bädeker 
liefert,  bringt  für  das  15. — 17.  Jh.  manches  neue;  die  Fortführung  bis  zur 
Gegenwart  enthält  fast  nur  statistisches  Material  und  Predigerverzeichnisse. 

Lokalgeschichte^'')  Gleichsam  als  Fortsetzung  seiner  1888  erschienenen 
Geschichte  von  Bochum  im  MA.  liefert  Dar pe*^)  die  Geschichte  der  Stadt 
im  16.  Jh.  Bochum  wurde  1517  durch  eine  Feuersbrunst  fast  ganz  ver- 
nichtet. Mit  regem  Eifer  wurde  in  den  folgenden  Jahrzehnten  von  Geist- 
lichkeit und  Bürgern  an  dem  Wiederaufbau  der  Stadt  und  besonders  der 
Kirche  gearbeitet.  D.  giebt  uns  hauptsächlich  auf  Grund  seines  Urkk.buches 
und    der    erhaltenen  Rechnungsbücher  ein   ansprechendes  Bild   dieser  Be- 


82  S.     M.  1,20.    —    49)    F*  Holscher,    Katalog  d.  MUnzsaminlang  d.  GjmoasiamB  zu 
AtteDdoni.     Beilage  s.  JB.  d.  Gymnas.     Siegen,  Vorländer.     4^.     34  S. 

50)  Fr-  Darpe,  Gesch.  d.  SUdJt  Bochum.  III.  Urkk.bach.  B.  NZ.  Beilage  d.  JB. 
d.  Stftdtiachen  Gjmnas.  f.  d.  Schnlj.  1889—90.  Bochnm,  Stumpf.  S.  105 — 214.  — 
51)  Urk.liehe  Beitrftge  s.  Gesch.  Soesto  w&hrend  d.  80j.  Krieget:  ZVGSoeBt  (Jg.  1889— 90)t 
S.  24—85.  --  52)  Urk.liehe  Beitrftge  z.  Geaeh.  Soests  während  d.  7j.  Kriegee:  ib.  S.  49—58. 
—  58)  H.  Hoogewegi  £.  westfälische  Pilgerfahrt  nach  d.  h.  Lande  ▼.  J.  1519  (Sehlnb): 
ZVtGWestf.  48,  I,  S.  55—84.  —  54)  R*  ▼-  Bieberstein,  D.  KSnigreich  Westfalen  o. 
J&6me  Napoleon:  N&S.  (Septemberhefl).  (Hat  Ref.  nicht  vorgelegen.)  —  55)  H.  Lossen, 
Ersbischof  Heinrich  ▼.  Bremen  u.  d.  Hans  Österreich  im  MUnsterischen  Poetiilati«nsstreit 
1579—80:  SBAkMUnchen  2,  S.  85—108.  —  56)  F.  6.  H.  J.  Bädeker,  Geseh.  d. 
•yangeUsehen  Gemeinden  d.  Grafschaft  Mark  n.  d.  benachbarten  Gemeinden  ▼.  Dortmund, 
Soest,  Lippstadt,  Essen  etc.  Fortgesetct  u.  vollendet  y.  Dr.  H.  He ppe.  Nachtrag.  Leipzig, 
J.  Bädeker.  127  S.  M.  2,50.  —  57)  X  Ältere  Nachrichten  ttber  einige  Ortsehaltan,  Guter 
u.  Höfe  in  d.  Soester  Börde:  ZYGSoest  (Jg.  1889—90),  S.  75—88.'  (Betr.  d.  Schfirhef 
za  Bupploh,  d.  Humbrechtshof  u.  d.  Rissenhof  zu  Berksen.)  —  58)  Ft*  Darpe,  fioehuai 


$  81.    Westfalen.    Hoogeweg.  11,213 

strebungcu.  Daran  knüpft  er  eine  Abhandlang  über  die  wirtschaftlichen 
Verhältnisse  und  das  Volksleben,  für  die  ebenfalls  die  Kirchenrechnnngen 
ein  reiches  Material  bieten.  In  ihnen  finden  wir  n.  a.  anch  die  älteste 
Erwähnung  des  Steinkohlenbergbanes  bei  Bochum  im  Anfang  des  16.  Jh. 
Die  Entwickelang  der  Stadt,  die  sich  kaum  etwas  erholt  hatte,  wurde  durch 
die  Pest  der  vierziger  Jahre  und  einen  neuen  Brand  im  Jahre  1581,  sowie 
anch  durch  die  religiösen  Wirren,  in  deren  Verlauf  sich  Bochum  vorüber- 
gehend unter  klevischer  Herrschaft  der  Reformation  anschlofs,  niedergehalten, 
Wohlhabenheit  konnte  nicht  aufkommen,  und  es  war  ein  trauriges  Bild,  das 
die  Stadt  darbot,  als  die  Geschicke  Bochums  1609  mit  denen  des  branden- 
borgiBch-preafsischen  Hauses  verknüpft  wurden.  —  Der  Widerstreit  der 
Bemühungen  Prenfsens,  die  Lage  Lippstadts  finanziell  zu  bessern  (zunächst 
allerdings  ans  dem  Gmnde,  um  die  kriegerische  Leistungsfähigkeit  der  Stadt 
zn  heben)  und  des  Festhaltens  der  städtischen  Organe  an  den  veralteten 
Einrichtungen,  verbunden  mit  alten  Neigungen  zum  Fflrstentum  Lippe  charak- 
terisiert die  Geschichte  Lippstadts  im  17.  und  18.  Jh.,  die  Hesselbarth*^*) 
hauptsächlich  anf  Grund  der  städtischen  Archivalien  darstellt.  Durch  die  all- 
gemeinen Yerhftltnisse  begünstigt,  trug  Lippstadt  zunächst  den  Sieg  davon, 
bis  endlich  die  traurigen  Folgen  des  7j.  Krieges  die  Unzulänglichkeit  der 
bestehenden  Einrichtnngen  und  Verhältnisse  fühlbar  machten  und  den  Um- 
schwung herbeiführten.  —  Das  Minoritenkloster  in  Brilon  ist,  wie  die 
Mendikantenklöster  im  Herzogtum  Westfalen  überhaupt,  eine  verhältnis- 
mäMg  späte  Stiftnng.  Es  entstand  erst  1655,  hat  aber  für  die  Geschichte 
von  Brilon  insofern  eine  weitere  Bedeutung,  als  aus  ihm  das  heutige  Gym- 
nasium hen^orgegangen  ist.  Antonius  Wissing  von  Siegburg,  seit  1693  Pro- 
rinzial*der  Minoriten,  veranlafste  1704  bei  seinem  Aufenthalte  in  Brilon 
sdnen  Sekretär  Gottschalk  Stehler,  einen  'Liber  memorialium'  anzulegen,  in 
welchem  er  die  Chronik  des  Konventes  nebst  einem  Verzeichnis  der  Guardiane, 
Mönche,  der  dem  Orden  affilierten  weltlichen  Personen  n.  a.  verzeichnen 
BoUte.  So  entstand  eine  Geschichte  dieses  Klosters,  die  von  anderen  später 
fortgesetzt  bis  znm  Jahre  der  Aufhebung  desselben,  1804,  reicht.  Dieser 
über  memorialinm,  der  im  jetzigen  Gymnasium  aufbewahrt  wird,  wurde 
von  Selber  1 2^^)  laut  dem  Vorwort  bereits  1845  in  die  Form  gebracht,  in 
der  er  uns  nnn  vorliegt.  Das  Original  ist  in  mittelmäfsigem  Latein  ab- 
gefafst  und  i^rurde  von  S.  in  deutscher  Sprache,  wenn  nicht  in  wörtlicher, 
so  doch  in  treuer  Übersetzung  wiedergegeben.  Fortgelassen  wurden  nur 
die  im  Liber  in  Abschrift  vorhandenen  päpstlichen  Breves  und  die  Pro- 
Tinzial-  und  Generalkapitelsbeschlüsse  bis  1771.  Obwohl  die  historische 
Bedeutung  dieser  Chronik  die  des  Minoritenkonventes  kaum  übersteigt,  ist 
doch  manche  für  die  Geschichte  der  Stadt  Brilon  im  18.  Jh.  nicht  unwich- 
tige Nachriebt  in  ihr  enthalten. 

Von  Darstellungen  der  Leben  einzelner  Persönlichkeiten^^)  erschienen 
in  der  ADB.  die  Biographieen  des  Grafen  Salentin  von  Isenburg, 
Biädiofs    von     Paderborn    4157/7,^*)     des    Kanonikus    von    Freckenhorst, 


m  16.  Jli.:  ZVlGWestf.  48,  IT,  S.  79  —  189.  -  59)  Dr.  HosBelbarth,  Auf  d.  Gesch. 
lippatadto  im  17.  u.  18.  Jh.  Beilage  z.  Programm  d.  Realgymu.  daselbst.  Lippstadti 
E-  Hagen^.  4®.  16  S.  —  60)  J.  S.  Seiberts,  Chronik  d.  Minoritenklosters  in  Brilon. 
BrfloD,  Friedlaoder.  96  S.  M.  1,25.  —  61)  Hebrtüsohe  Weltgeseh.  d.  LippstSdters  David 
Gans  a.  §  5.  —    63)  X  Lossen,  Salentin  Graf  ▼.  Isenbarg:  ADB.  SO,  S.  216—24.  • 


n214  §  31      Westfalen.     Hoogeweg. 

Heinrich  Schove,^^)  des  protestantischen  Theologen  Severin  Schi  fiter, 
aus  Halle  i.  W.  gebürtig,^^)  des  Juristen  Joh.  Heinrich  Schmedding, 
eines  Zeitgenossen  Fttrstenbergs,^^)  des  Professors  der  münsterischen  Akademie, 
Christoph  Bemh.  Schlüter/^)  des  langjährigen  Rektors  derselben  Anstalt, 
Joh.  Christoph  Schlüter,^^)  des  Theologen,  Orientalisten  and  anf  dem 
Gebiete  der  semitischen  Epigraphik  bedeutenden  Forschers  Konstantin 
Schlottmann,*®)  des  preufsischen  Generalmajors  Adolf  v.  Schell /•) 
des  Fürsten  Wilh.  Friedr.  Karl  August  zu  Salm -Hör stmar'^^}  und  des 
Prinzen  Felix  Eonst.  Alex.  Joh.  Nepom.  zu  Salm-Salm.^^)  Unter  den 
selbständigen  Werken  ist  sehr  beachtenswert  das  Buch  von  L.  Berge r^^ 
über  Fritz  Harkort.  H.s  Jugend  fällt  in  die  Zeit,  in  der  das  heil,  römische 
Reich  in  Trümmer  ging,  doch  war  es  ihm  beschieden,  am  Abend  seines 
Lebens  die  Wiederentstehung  des  Deutschen  Reiches  zu  erleben  und  in  dem 
politisch  und  wirtschaftlich  starken  Deutschland  seine  gröfsten  Wünsche 
verwirklicht  zu  sehen.  Als  Volksvertreter,  Schriftsteller  und  Mann  nahm 
er  regen  und  thätigen  Anteil  an  den  Bestrebungen  der  ersten  Hälfte  unseres 
Jh.  Von  durchaus  freisinnigen  Grundsätzen  ausgehend  strebte  er  nach  einer 
freiheitlichen  Verfassung  und  einer  gesunden  Grundlage  für  die  wirtschaft- 
liche EntWickelung  des  Landes.  Gerade  auf  dem  wirtschaftlichen  Gebiet 
aber  ist  auch  H.s  Bedeutung  zu  suchen,  wie  er  denn  der  erste  war,  der 
in  einem  öffentlichen  Blatte  für  die  Einführung  der  Eisenbahn  eintrat  und 
für  die  Rhein-Seeschiffahrt  zu  einer  Zeit  sich  begeisterte,  als  der  FluCa- 
dampfer  kaum  erst  zur  Anwendung  gekommen  war.  —  Der  am  29.  Oktober 
des  Berichtsjahres  gefeierte  1 00  j .  Geburtstag  Adolf  Diesterwegs  hat  vielfach 
Veranlassung  zu  Gelegenheitsschriften  gegeben,  von  denen  aber  keine,  soweit 
es  Ref.  hat  verfolgen  können,  ein  Gesamtbild  des  Lebens  dieses  Mannes 
bietet. '*' '^)  Auch  Annette  von  Droste-Hülshoff  hat,  abgesehen  von  dem 
rühmlichst  bekannten  in  zweiter  Auflage  erschienenen  Buche  Hüffers,''*) 
keine  erschöpfende  Darstellung  erfahren.  Die  vorliegenden  beiden  Ar- 
beiten®^* ®^)  behandeln  nur  je  eine  bestimmte  Seite  der  Dichterin. 

65)  X  V.  L.,  Heinrich  Scheve :  ib.  31,  S.  168.  —  64)  X  1.  u.,  Severin  Schlüter  (oder  Slttter): 
ib.  S.  616.  —    65)  X  E.  FriedUndor,    Joh.  Heinrich  Schmedding:  ib.  S.  631/2.    — 

66)  X  H.  IlUffer,  Christoph  Bernhard  Schlüter:  ib.  S.  607—11.  -  67)  R.  Hoche,  Joh. 
Christoph  Schlüter:  ib.S.614/6.  —  68)XC.Siegfried,  KonsUntin  Sohlottmann  :  ib.  8.  561/7. 

-  69)  X  Poten,  Adolf  v.  Schell:  ib.  30,  S.  759-60.  —  70)  X  K.,  Wüh.  Frdr.  Karl 
Ang.  Fürst  zu  Salm-Horstmar:  ib.  S.  255.  —  71)  X  B.  Poten,  Felix  Konstant.  Alex. 
Joh.  Nepom.  Prinz  zu  Salm-Salm:  ib.  S.  253/4.  —  72)  L.  Berger,  D.  alte  Harkort. 
£.  westftlliaches  Lebens-  u.  Zeitbild.  Mit  d.  Bildnis  Harkorta  u.  Abbildangen  seiner  Grab- 
Bttttte  a.  d.  Harkort-Denkmals.  Leipzig,  J.  Baedeker.  XVI,  650  S.  M.  7.  —  7S)  X  G. 
Andreae,  Über  d.  Bedeutung  Diesterwegs  für  d.  deutsche  Volksschule  n.  ihre  Lehrer. 
KaisersUiitem,  Tascher.  23  S.  M.  0,50.  |[Blindner:  DLZ.  (1891).  S.  452/3.]|  (Hat 
Ref.  nicht  vorgelegen.)  —  74)  X  A.  Böhme,  Adolf  Diesterweg.  £.  Dankesgabe  z. 
29.  Oktober  1890.  Berlin,  Gaertner.  M.  0,80.  -  75)  X  E.  Wilke,  Diesterweg  n.  d. 
Lehrerbildung.  £.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  deutschen  Volksschullehrerstandes.  Berlin,  Weid- 
mann. V,  144  S.  M.  2,50.  |[LCB1.  (1890),  S.  1615.]j  —  76)  X  £.  Langonberg, 
Meine  Erinnerungen  an  Adolf  Diesterweg.  E.  Festgabe  zu  dessen  lOOj.  Geburtstage  am 
29.  Oktober  1890.  Frankfurt  a/M.,  Diesterweg.  107  S.  M.  1.  —  77)  X  W.  Bar- 
tholomaeus,  Adolf  Diesterweg,  Gedttchtnisrede.  (=  Samml.  plldagog.  Vortriige,  herausgeg. 
V.  Wilh.  Meyer-Markau.  Bd.  3,  Heft  2.)  Bielefeld,  Helmich.  156  S.  M.  0,60.  —  77«) 
Voigt,  Adolf  Diesterweg  u.  d.  evang.  Volksschule.  Vortrag.  Gotha,  Thienemann.   81 9.  M.0,40. 

—  78)  XC.  Andreae,  Z.  inneren  Entwickelnngsgesch.  d.  deutschen  Lehrerbildungsanatalten. 
I.  E.  Gedenkblatt  z.  lOOj.  Geburtstage  Adolf  Diesterwegs.  Progr.  d.  Lehrerbildungsanstalt 
in  Kaiserslautern.  —  79)  H.  Hüffer,  Annette  v.  Droste-Hülshoff  u.  ihre  Werke.  Vor- 
nehmlich nach  d.  litterarischen  Nachlafs  u.  ungedruckten  Briefen  d.  Dichterin.     2.  (Titel-; 


§  8.1.    Westfalen.     Hoogeweg.  IliilS 

Kiäturhistortsches^^  Interesse  beanspruchen  kann  die  Fortsetzung  der 
(1888  begonnenen)  Mitteilung  alter  Soester  Eriminalnacbrichten.^') 
Unter  dem  Gebotenen,  das  den  Jahren  1581 — 1613  angehört,  befinden  sich 
mehrere  Hexenprozesse.  —  Erwähnt  werden  müssen  auch  die  V  er  Ord- 
nungen^^) des  Soester  Magistrats  aus  dem  17.  und  18.  Jh.  (darunter  eine 
Gesindeordnnng,  eine  Speiseordnung  fOr  das  Waisenhans,  Verordnungen 
aber  Tagelobn,  Sonntagsfeier,  Polizeistunde  [9  Uhr],  ein  Edikt  gegen  Pas- 
qoillanten  und  den  flbermäfsigen  Aufwand  bei  Gastmählern),  sowie  die 
Nachricht  darüber,  ^wie  Anno  1604  den  29.  May  die  Hansestädte,  so  unter 
die  Ton  Soest  gehörig,  hierselbst  angelangt'.*^)  Sie  enthalten  Angaben  über 
die  Yerproviantierang  der  Küche  zum  beabsichtigten  Festmahl  und  über 
die  Empfangsceremonien. 

KunstgescAichtlichen^^)  Wert  haben  die  Nachrichten  über  die  Soester 
Kirchen.^^)  Es  werden  die  'liOges  diaconorum  sancti  Pauli'  (1641)  und  hs. 
Notizen  über  die  Keliquien  und  Altertümer  der  Thomaskirche,  Wiesen- 
kircbe,  der  Dominikaner-  und  Peterskirche,  sowie  über  die  Fnndation  des 
St.  Barbara-Altares  durch  Dietrich  von  Langenberg  in  der  letzteren  (1436) 
mitgeteilt.  —  Kürzere  geschichtliche  Nachrichten  über  die  Sakramentskapelle 
in  Büren  von  ihrer  mntmafslichen  Erbauung  im  Jahre  1296  bis  auf  unsere 
Zeit  giebt  Spanke.^*)  Die  jetzige  Kapelle  stammt  aus  dem  Jahre  1720, 
IQ  welchem  Ignaz  Anton  Friedrich  Freiherr  von  Asseburg  die  1607  abge- 
brannte alte  Kapelle  neu  aufbauen  liefs.  —  Die  anoyme  Schrift  über  die 
Altertumer  nnd  Sehenswürdigkeiten  von  S  o  e  s  t^^  beschäftigt  sich  in  erster 
Linie  mit  den  Knnstschätzen  dieser  Stadt,  an  denen  sie  durchaus  nicht  arm 
ist.  Die  beigefügten  Abbildungen  sind  teilweise  recht  gut.  Die  voraus- 
geschickte geschichtliche  Einleitung  orientiert  in  kurzer  aber  übersichtlicher 
Fonn  über .  die  Entwickelung  der  Stadt.  Doch  wiegt  der  kunstgeschicht- 
licbe  Teil  so  sehr  über,  dafs  das  Buch  hier  Erwähnung  finden  möge. 

Schulwesen,  In  der  Fortsetzung  seiner  Geschichte  des  Archigymna- 
sinms  zu  Soest  führt  Vogeler*®)  diese  bis  zum  Tode  des  bedeutendsten 
der  Rektoren  der  Soester  Lateinschule,  des  J.  Wessel  Rumps  (Rumpaens 
1 1730).  Unter  ihm  wurden  1730  die  Schulgesetze  für  die  Anstalt  erneuert. 
Diese  werden  nebst  den  'Leges  renovatae  a.  1702'  und  dem  ^Catalogus 
Icclionum*  des  Bektors  Harhoff  (1684— 1706)  im  Anhang  vom  Vf.  vollständig 
mitgeteilt.  —  Das  evangelische  Friedrichsgjmnasium  zu  Herford,  eine  Fort- 
setzung der  alten  lateinischen  Schule  am  Münster,  feierte  am  30.  Juni  und 
1.  Jnli  des  Berichtsjahres  das  Fest  des  350j.  Bestehens.  1540  wurde  der 
Gmnd  zu  diesem  Gymnasium  in  den  Räumen  des  in  den  Besitz  der  Äbtissin 


Ansgibe.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  XIX,  868  S.  M.  7.  —  80)  X  M.  L.,  Annette  y.  Droste- 
HoUhoff:  PrJbb.  66,  S.  489—60.  (Handelt  y.  d.  Dichterin  als  solcher.)  —  81)  X  H. 
Land  Di  B,  Annette  Freiin  y.  Droste-HUlshoff  als  Natnrforscherin.  Paderborn,  Schöningh. 
67  S.  M.  1.  —  Si)  X  Ans  e.  alten  Folianten  d.  S&lzerarohiys  zu  Sastenberg:  ZVGSoest 
1^.  1889—90),  S.  96/8.  (Über  e.  nene  Art  <SalU  za  seiden*  1688.)  —  8S)  Alte  Soester 
KrimiBalsachriehten :  ib.  S.  1  —  28.  —  84)  Einige  oberigkeitliehe  Verordnungen  ans  alter 
2eit:  ib.  S.  59 — 74.  —  85)  Aus  e.  alten  st&dtisohen  Kttchenbuch:  ib.  S.  89—95.  — 
8€)  X  St.  Beifael,  D.  malerische  Ausstattung  d.  Kirche  in  Anholt:  ZChrK.  Jg.  8, 
S.  393/8.  —  87)  Z.  Gesch.  d.  Soester  Kirchen:  ZVGSoest  (Jg.  1889>-90),  S  86-48. 
~'  88)  J.  Spanke,  Nachrichten  ttber  d.  Sakramentskapelle  in  Büren  u.  ihre  Stiftungen: 
ZVtGWestf.  48,  II,  S.  192—210.  —  89)  Soest.  Seine  Altertümer  u.  Sehenswürdigkeiten. 
Mit  Abbildungen  n.  Stadtplan.  Soest,  Nasse.  121  S.  —  90)  E.  Vogeler,  Gesch.  d. 
Socitsr  ArehigyiBiiAsinms      4.  Teil.     JB.  d.  Archlgymnasiums.     Soest,  Nasse.     4®      52  S. 


11^16  §  32*     Brannftchweig-Hannover.     Oldenburg.     WoKatieg. 

and  Stadt  übergegangenen  Angustinerklosters  gelegt,  1869  wurde  es  in  das 
neue  Schnlgebände  verlegt.  Die  Jubelfeier  wurde  von  selten  der  Ansialt 
auch  durch  die  Herausgabe  einer  Festschrift  verschönt,  die  eine  Reihe  wissen- 
schaftlicher Abhandlungen  enthält.  Für  uns  kommt  von  diesen  nur  die 
erste  in  Betracht,  eine  Geschichte  des  Gymnasiums  seit  1840  von  L. 
Hölscher,*^)  der  eine  Cbersicht  der  Programmabhandlungen  seit  diesem 
Jahre  und  ein  Verzeichnis  der  Abiturienten  des  Gymnasiums  seit  Michaelis 
1826  beigefügt  sind. 


f  32. 

Braunschweig-Hannoyer.    Oldenburg. 

A.  Wolfstieg. 

ßiatum  Osnabrück.  H.  Hartmann')  geht  bei  der  Unter- 
suchung über  die  örtlichkeit  der  Varusschlacht  von  der  richtigen  Erkenntnis 
aus,  dass  man  nur  durch  die  Erforschung  der  alten  Wallbefestigungen, 
Strafsen  und  Landwehren  zu  einem  wissenschaftlich  sichern  Resultate  über 
jene  Frage  gelangen  könne.  Mit  scharfem  Blick  für  die  Bedeutung,  auch 
der  Unscheinbarsten  dieser  Dinge,  mit  strenger  Kritik  und  vollständiger 
Zuhilfenahme  sowohl  der  Urkk.,  als  auch  der  wissenschaftlichen  Littoratur 
(namentlich  v.  Oppermann  und  J.  Schneider  in  Picks  Monatsschrift  Y) 
durchforscht  er  17  Wallbefestigungen,  sowie  die  Landwehren  und  Römer- 
strafsen  des  Regierungsbezirks  Osnabrück.  Die  Funde  von  Münzen  und 
Altertümern,  welche  an  jeder  Stelle  gemacht  wurden,  die  Gründungssagen, 
die  sich  an  Burg  und  Ort  knüpfen,  werden  vollständig  gesammelt  und  ein 
topographischer  Plan  nebst  einigen  Skizzen  erleichtem  dem  Leser  das  Folgen 
in  diesem  Gemisch  von  lokalen  Untersuchungen,  scharfsinnigen  Kritiken  und 
oft  sehr  ansprechenden  Hypothesen.  Wenn  auch  H.  schliefslich  unter  all 
diesen  Befestigungen  ein  römisches  Lager  mit  Bestimmtheit  nicht  nach- 
weisen kann,  so  bleiben  doch  die  mühevollen  Forschungen  von  dauerndem 
Werte  für  die  Fragen  auf  diesem  Gebiete.  —  Mit  Sicherheit  glaubt  dagegen 
Schuchhardt*)  in  der  Wittekindsburg  bei  RuUe  ein  römisches  Stand- 
quartier zu  erkennen,  während  Philippi*)  Nachricht  von  den  Nach- 
grabungen giebt,  die  man  zwischen  Damme  und  Hunteburg  veranstaltet  hat. 
Ober  den  Fund  einer  Bronzestatuetto,  den  man  vor  10  Jahren  gemacht, 
sowie  nachtragsweise  über  den  Lashorster  Münzfund  sprechen  Hartmann ^) 


—  91)  L*  Hol  scher,  Jbb.  d.  Gesch.  d.  Gymnasiams  za  Herford  seit  1840.     Festschrift 
z.  360j.  Jubelfeier  d.  evang.  Friedrichs-GymD.     Herford,  HeldemanD.     69  S. 

1)  H.  Hart  mann,  D.  alten  Wallbefestigangen  d.  Regierungsbezirkes  Osnabrtlck: 
MVGOsnabrack  14  (1889),  S.  1— 68;  15  (1890),  S.  1^74.  —  3)  Sehnohhardt,  Aos- 
grabnngen    auf   d.  Wittekindsburg  bei  Balle.     Mit  Abbild,  im  Text:    ib.  15,  S.  869—88. 

—  S)  Ph(ilippi),  D.  römische  Bohlen  weg  zwischen  Damme  n.  Huntebnrg:  ib.  S.  408/9. 

—  4)  H.  Hartmann,  D.  Bronzestataette  ▼.  Wimmer  (Tfl.  8):  ib.  S.  868/8.     (In  Wimmer 


$  82.     6nmD8c1iw«ig-fiaiiiiOTer.     Öldenbarg.     Wolf  stieg.  tl^Vt 

nnd  Philipp!:^)  Da  man  anter  den  210  Münzen  eine  von  Septimins 
Severos  fand,  so  sieht  H.  sich  genötigt,  die  Vergrabung  der  Münzen  anf  etwa 
200  n.  Ch.  anzusetzen.^)  —  Eine  Geschichte  des  Klosters  Malgarten,  eines 
zwischen  Vörden  und  Bramsche  gelegenen  Nonnenklosters  ordinis  S.  Benedict!, 
giebt  Forst "0  und  dmckt  einige  dasselbe  betreffende  Urkk.  ab.  Derselbe^} 
behandelt  auch  knrz  die  Beziehungen,  welche  Bischof  Johann  lY.  zur  Königin 
Elisabeth  von  England  hatte,  während  Stüve^  einen  knltorgeschichtlich 
interessanten  Brief  des  Pfalzgrafen  Karl  Ludwig  an  den  Iburger  Abt  heraus- 
g^eben  hat. 

Die  Stadt  Osnabrück  selbst  betrifft  eine  Reihe  von  Publikationen, 
Ton  denen  einige  weitere  Bedeutung  beanspruchen  dürften.  Von  rein 
lokalem  Interesse  ist  die  Stadtrechnung  des  Bürgermeisters  H.  y.  Dissen, 
aas  dem  Jahre  1383,  welche  S  t  ü  v  e  ^®)  publiziert  und  mit  längerem  Kommentar 
versehen  hat.  Es  ist  die  Zeit  der  Tecklenburgischen  Fehde,  welche  die 
Stadt  und  der  Bischof  Dietrich  v.  Home  gegen  den  Grafen  Otto,  1376  bis 
1402  führten,  and  die  mit  dem  Sturze  des  Tecklenburgischen  Hauses  endigte. 
Sicherung  und  Verwaltung  kosteten  der  Stadt  hohe  Summen,  so  dafs  sie  in 
grolse  Schulden  kam.  Die  Einnahmen  sind  nur  insoweit  gebucht,  als  sie 
nicht  aus  der  fttr  die  Stadt  festen  Einnahme  der  Rente  flössen.  Über  die 
Gilden  Osnabrücks  handelt  Philippi^^)  in  der  Einleitung  zu  den  65  Gilde- 
nrkk.  (1266  — 1500),  die  er  als  Festschrift  den  Hanseaten  darbringt.  Auch 
hier  findet  sich  die  niedersächsische  Gesamtgilde  mit  dem  Verkaufsprivilegium, 
die  Einteilung  derselben  in  Ämter  (hier  11)  und  der  Einflufs  der  Gilden 
anf  die  Bildung  des  Rates.  Eine  kurze  Geschichte  des  Ratssilbers  und 
dne  Beschreibung  der  Becher  läfst  Ph.  als  Anhang  folgen.  Die  letztere 
wiederholt  er  dann  wieder  in  einer  Geschichte  der  Goldschmiedegilde,  ^^  in 
der  er  an  Urkk.,  Statuten  und  Zunftmarken  das  Erhaltene  zusammenträgt 
nnd  den  einzelnen  Meistern  kurze  Biographieen  widmet.  Den  Dom  und 
die  Bildnisse  an  der  Vorderseite  des  Rathauses  behandeln  zwei  kürzere  Aufsätze 
Ton  Bergmann^^)  undPhilippi,'^)  während  V eltmann^^)  interessante 
Bemerkungen  Ober  die  Osnabrücker  Uhren  vorlegt.  Diese  verdienen  auch 
in  weitem  Kreisen  volle  Beachtung,  da  hier  der  kaum  anzuzweifelnde  Nach- 
weis geführt  wird,  dafs  der  Domvikar  Jost  Bödeker  aus  Warburg  (gest.  1626?) 


[Kirchspiel  Lintdorf]  vor  10  Jahren  gefanden;  römische  Provinzialarbeit,  Bacchus  darstellend.) 
—  5)  Hartmann  a.  Philipp!,  D.  Lashorster  MUnzfund  (Nachtrag  au  JBG.  12,  II,  278*. 
ib.   S.    392/6.    —    6)    (§    13'^)    Philippl,    Osnabr.  Bischofsreihe.    —    7)   H.  Forst, 
D.  Kloster  Malerten  y.  15.  Jh.  bis  au  seiner   Aufhebung:   ib.  S.   165 — 216.    —    8)  '^^'t 
Bischof  Johann  IV.  v.  OsnabrUck  in  Unterhandlungen  mit  d.  Königin  Elisabeth  ▼.  England 
1560:  ib.  S.   397/9.     (Werbungen  d.  Königin  in  Osnabrück  gegen  e.  geftlrchteten  Einfall  d. 
Frsnxoaen  ▼.  Schottland  her.)    —    9)  St(ave),    Brief  d.  Pfalzgrafen  Karl  Ludwig  an  d. 
IWrger   Abt    Jakobus    Thorwarth:    ib.  S.  411/2.     (Dankschreiben    ▼.    28.    Aug.   1664  fUr 
fibersandte  westfUliscbe  Schinken.)   —    10)  id.,  Stadtrechnungen  v.  Osnabrück  aus  d.   13. 
0.  14.  Jb.:    ib.  S.   75—164.    —    H)  Fr.  Philippi,    D.  ältesten  Osnabrttckischen  Gilde- 
vkk.    (bis  1500,    m.  e.  A.  üb.  d.  Ratssilber    su    Osnabrück).     Mit  8  Tfln.     Festsehrift  z. 
19.  Versanunl.  d.  Hansisehen  Greschichtsvereins.   Osnabrück,  Rackhorst.   VIII,  92  S.    M.  2,50. 
|[LCB].  (1891),  No.   S,  S.  69.]|   —    IS)  id.,  Z.  Gesch.  d.  Osnabrttcker  Ooldschmiedegilde. 
Mit  Tfln.:  MVGOanAbrflek  15,  S.  840—62.   —  IS)  Bergmann,   D.  Dom  zu  Osnabrück: 
ib.  8.  401/8.     (Giebt  an  Nordhoffs  Aufsatz:    D.  Westftlischen    Domkirchen,    bez.  d.  Doms 
n  Otnabrüek  einige  Berichtigungen.)  < —  14)  Ph(ilippi),  Über  d.  Bildnisse  an  d.  Vorder- 
Mite  d.  Rathauses:  ib.  8.  400.     (Behauptet  gegen  Kflsthardt  [ZHarzV.  22],  dafs  d.  Bilder 
fln  Rathanae  zu  Osnabrück  nie  vollständig  waren.)  —  15)  H.  Veitmann,  Hs.liche  Auf 
ssicfanimgen    über    einige    alte,   jetzt    yersehirundene    Uhrwerke    d.   Stadt  Osnabrück:    ib» 


IlyilS  §  8^*     Brannseh weig-Hannover.     Oldenburg.     Wolfstieg. 

bereits  1587,  also  vor  Hnygens  und  Galilei  (cf.  Rosenberger,  Geschichte 
der  Physik)  das  Pendel  and  zwar  das  Gentrifngalpendel  erfanden  und 
praktisch  znr  Anwendung  gebracht  hat.  Die  Kunstuhr,  die  der  Geistliche 
fertigte,  stand  leider  nach  seinem  Tode  still  and  wurde  dann  entfernt,  am 
dem  Eessenbrockschen  Denkmale  Platz  zu  machen.  Erhalten  hat  sich  nur 
die  Instruktion  des  Erfinders  Aber  den  Bau  und  die  Behandlung  der  Uhr, 
die  y.  abdruckt.  Einige  Urkk.  und  Bemerkungen,  die  Uhren  in  der 
Marienkirche  und  dem  Haseturme  betr.,  welche  V.  am  Schlufs  der  Ab- 
handlung giebt,  haben  mehr  lokales  Interesse.  Zur  Lebensgeschichte  der 
Bürgermeister  Ertw.  Ertmann  und  G.  Schepeler  legen  Forst^^}  und 
Stttve^'O  Urkk.  und  Briefe  vor:  Schepeler  war  Gesandter  der  Stadt  hei 
dem  Friedenskongrefs  in  Münster,  als  die  Stadt  hoffte,  reichsunmittelbar 
zu  werden.  Seine  Berichte  über  die  Vorhandlungen  dürfen  Wert  für  die 
Reichs-  und  Kulturgeschichte  am  Ende  des  30 j.  Krieges  beansprochen. 
Eine  kurze  Berichtigung  Philippis^^)  zu  L.  Bohnes  sehr  gelohten 
Feuilletonartikeln  in  der  Osnabrücker  Zeitung  mag  die  Publikationen  der 
fleifsigon  Osnabrücker  Historiker  hier  schliefsen. 

Ostfriesland  und  Oldenburg.^^)  Bei  Leer  liegt  ein  kleiner 
Hügel,  der  Plitenberg,  auf  dem  das  Volk  am  2.  Osterfeiertage  Spiele 
abhält.  Nach  der  Etymologie  des  Namens  und  der  Entstehung  des  Berges 
und  der  Spiele  forscht  Bunte^^  und  erklärt  den  Borg  für  eine  Düne, 
die  Volksbelustigungen  für  alte  Spiele  zu  Ehren  der  Ostera.  Wenn  er 
den  Namen  Plitenberg  von  plitan- spielen,  wetten  ableitet,  so  widerspricht 
dem  Bracklo,'^)  welcher  Plitenberg  —  sicher  falsch  —  von  Pluto  herleiten 
will.  Die  Arbeit  B.  ist  überhaupt  eine  Kompilation  über  Ostfrieslands  Ur- 
geschichte und  Mythologie  ohne  eigenen  Wert,  aber  schätzenswert  durch 
seine  zahlreichen  Litteraturangaben.  Eine  in  den  JBG.  lang  vergessene 
Publikation  des  Oldenburger  Deichrechts  von  Hahn^^)  mag  hier  noch  Er- 
wähnung finden,  ebenfalls  ein  kleiner  numismatischer  Aufsatz,^^)  welcher 
dem  Ref.  nicht  vorlag.  Nicht  ohne  Bedeutung  für  die  Geschichte  der 
Astronomie  ist  dagegen  der  Nachweis  Buntes,'^)  dafs  die  Entdeckung  der 
Sonnenflecken  nicht  GalUei  oder  dem  Jesuiten  Scheiner,  sondern  Joh. 
Fabricius  aus  Osteel  zuzuschreiben  ist.  Dieser  war  der  älteste  Sohn  des 
berühmten  Predigers  und  Astronomen  David  F.,  geb.  1587  und  ist  bereits 
1615,  zwei  Jahre  vor  seinem  Vater,  gestorben.  Er  machte  seine  Entdeckung 
in  einer  kleinen,  jetzt  vergessenen  Schrift  bekannt,  die  B.  abdruckt,  wie 
auch  B.  einen  Brief  J.  F.s  an  Kepler  von  1606  und  dessen  Antwort  wieder- 
giebt.  Jene  Schrift  aber  war  dem  Grafen  Enno  v.  Ostfriesland  gewidmet, 
welcher  regierte,  als  diese  Lande  schwer  unter  der  Not  des  30j.  Krieges  zu  leiden 
hatten.  U  m  Martini  1622  kam  Mansfeld  auf  dem  Rückzuge  hierher  und  setzte  sich 


S.  282--802.  —  16)  Forst,  Zwei  Urkk.  e.  LebensgeBob.  d.  BOrgermoiBtert  Ertwin 
Ertmaan:  ib.  S.  412/4.  —  17)  £•  Stüve,  Briefe  d.  osDabrUcksohen  BUrgenn eisten  G. 
Sehepeler  aus  Münster  im  Jabre  1647.  Mit  e.  Bildnis  d.  Bürgermeisters:  ib.  S.  808  —39. 
—  18)  Pb(ilippi),  Aas  d.  OsnabrUcker  Tbeaterleben :  ib.  8.  409.  —  18*)  (§  87^^ 
Nirrnheim,  Hamburg  n.  Ostfriesland.  —  19)  Bunte,  D.  sog.  Plitenberg  bei  Leer: 
JbGesEmden  9,  8.  78—88.  —  20)  O.  Braoklo,  Zasammenstellg.  einiger  Notisen,  betr.  d. 

Warfen    u.  ibre  alt.  beidn.  Besitzer Emden,  llajrnel.     1889.     66  S.     M.   1,50.     — 

21)  D.  Habn,  Dat  dieekrecbt  der  Oldendorper  sebowinge.  Nach  d.  Hs.  hrsg.,  Qbers.  a. 
m.  Einl.  Stade.  1886.  —  2t)  L.»  Angebl.  Gepräge  Joh.s  6f.  ▼.  Oldenburg:  BUMOdz- 
freunde  26,  S.   1468/8.    —    2S)  Bunte,    Über  Joh.   Fabrioias,    d.  Entdeeker  d.  Sonneii- 


8  82.     BrannBchweig-Hannover.     Oldenburg.     Wolfstieg.  11^19 

schtiefslich  in  Ostfriesland  fest.  Im  August  1623  folgte  ihm  Tilly.  Die 
amsiclitigen  Mafsregeln,  welche  Graf  Anton  Günther  von  Oldenburg  traf, 
nm  sein  Land  vor  den  kriegführenden  Parteien  zu  schützen,  die  mannig- 
fachen Verhandlungen,  die  er  führte,  die  Drangsale  und  Kämpfe,  die  das 
Land  1623/4  zu  bestehen  hatte,  bis  Mansfeld  Ostfriesland  verliefs,  schildert 
Rfithning'^)  nach  Archivalien  in  anschaulichster  Weise.  Ober  die  Urkk., 
welche  das  Oldenburger  Hans-  und  Centralarchiv  birgt,  giebt  Erogh'^) 
in  einer  ausführlichen  Geschichte  des  Archivs  seit  1573  Nachricht. 

Bezüglich  der  die  Stadt  Emden  betreffenden  Darstellungen  ist  eine 
Schilderung  der  Baureste,  Untergründe,  Särge  und  alten  Wasserläufe,  welche 
Germelmann^^)  bei  der  Kanalisation  fand,  sowie  das  Schicksal  des  1624 
verbrannten  Madonneubildes,  welches  de  Yries^'O  erzählt,  von  mehr 
lokalem  Interesse.  Gröfsere  Bedeutung  darf  schon  Schuedermanns^^) 
Abhandlung  über  die  Schulden  der  Stadt  (schliefslich  1581  75000  Gulden) 
beanspruchen,  weil  hier  urkundlich  nach  Rathausakten  festgestellt  ist,  wie 
\iel  flüssiges  Kapital  sich  in  jenen  Gegenden  befand.  Denn  die  Summen 
wurden  ausschliefsUch  in  Deutschland,  nicht  in  IloUand  aufgenommen.  Eine 
Koüz  desselben  Yf.^*)  über  die  Art  des  Transports  solcher  Gelder  mag 
hier  Erwähnung  finden. 

Dem  gröfsten  Sohne  Jevers^  Friedr.  Christ.  Schlosser,  hat  Wegele'^ 
eio  würdiges  Denkmal  gesetzt,  welches  zusammen  mit  Lorenzs  Darstellung 
der  Thfitigkeit  dieses  Geschichtsschreibers  ein  gerechtes  Urteil  über  Schlosser 
ermöglicht  und  sichert. 

Die  friesischen  Inseln  betreffen  zwei  Publikationen  von  H  e  r  q  u  e  t^^) 
und  V.  Reusen,^*)  von  denen  die  erstere  auch  den  Abdruck  vieler  Urkk. 
zur  Geschichte  Kordemeys  bringt.  Diese  Insel  ist  wahrscheinlich  durch 
die  Allerheiligeuflut  von  1170  vom  Festlande  getrennt;  sie  hiefs  zunächst 
Osterende  (Lehusurkk.  des  Herzogs  Albrecht  von  Bayern  für  Witzel  von 
1398),  seit  1550  Norderoog  oder  Norder-Keyoog  und  gehörte  dem  Grafen 
von  Ostfriesland,  der  sie  durch  Vögte  verwalten  liefs.  Instruktionen  für 
die  Vögte  über  die  Behandlung  des  Strandgutes,  sowie  die  Klageschriften 
des  Pastors  Job.  Husius  über  die  wüsten  Zustände  auf  der  Insel  von  1704/8 
geben  interessante  Beiträge  zur  Kulturgeschichte  des  kleinen  Eilands. 

Aus  dem  Gebiete  der  Grafschaft  H  o  y  a  gehört  der  Ort  Bücken,  dessen 
Stiftskirche  Freudenthal**»)  beschrieben  hat. 

Welflsehe  Lande.  Viel  Lob  ist  einer  kleinen  Schrift  Uhl- 
borus'*-**)  zu  spenden,  welche  die  Thätigkeit  der  Cistercienser  in  Nieder- 

flecUn:  JbGeeEmden  9,  S.  59—77.  —  %4k)  O.  RUthning,  8.  §  19*^^  —  25)  F.  ▼. 
Kro^h,  D.  grofsherzoglicbe  Haus-  u.  CoDtralarchiv  in  Oldenbarg:  ArchZ.  NF.  1,  S.  166 — 78. 

-   M)  Germelmann,  Mitteilnogen  über  d in  d.  Jahren   1885/7  gemachten  Aas- 

Enbnogen  n.  Fände  ▼.  arobJlologischer  Bedeutung :  JbGesEmden  9,  S.  89 — 95.  (Der 
Dustdloog  folgen  knrse  Bemerkungen  des  Hauptlehrers  de  Vries).  —  S7) 
J*  Fr.  de  Vriee,  D.  Schicksal  e.  Madonnenbildes  aus  d.  Grofsen  Kirche  in  Emden:  ib. 
&  106/6.  —  28)  Schnedermann,  D.  Schulden  d.  Stadt  Emden  ums  Jahr  1581:  ib. 
S.  97-100.  —  29)  id.,  Wertsendungen  vor  800  Jahren:  ib.  S.  100/3.  —  80)  Wegele, 
Friedr.  Chr.  Scblosser:  ADB.  31.  S.  583  -  41.  —  gl)  K.  Herquet,  Gesch.  d.  Insel 
Kttdenej  in  d.  Jahren  1398—1711:  JbGesEmden  9,  S.  1  —  58.  —  S2)  P-  van  Rensen, 
Btitng  s.  EntstehuDgsgesch.  d.  alten  Leuchtturms  au  Borkum  u.  d.  sog.  ostfriesischen 
^^•teageldes:  ib  S.  103/5.  (Ans  einer  Sammlang  verschiedener  Statuten  aus  Originalen  im 
^Ut  d.  Ges.  abgedruckt.  Anno  1576.)  —  32*)  A.  Freuden thal,  D.  Stiftskirche  su 
BOckcB,  ihre  Knnstschätze  u.  Altert.  Bremen,  Heinsius.  82  S.  M.  0,60.  (Lag  nicht  vor.) 
SS/4)  G.  Uhlhorn,  D.  Kulturthlltigkeit  d.  Cistercienser  in  Niedersachsen.     Vortrag: 


1I,S20  i  dS.     BransBcliweig-Haoiioyer.     Oldenburg.     Wolf  stieg. 

Sachsen,  jener  Mönche,  welche  die  Niederungen  roden,  trocken  legen  nnd  den 
gewonnenen  Acker  bebauen,  zum  Gegenstande  hat.  Leider  verfiel  das 
strenge  Leben  in  den  Klöstern  im  13.  Jh.,  und  da  die  Bettelmönche  ihnen  die 
Arbeiter,  die  Eonversen,  entzogen,  auch  der  Reichtum  der  Klöster  selbst, 
bis  diese  die  Reformation  ganz  wegfegte.  Einige  andere  Arbeiten  Aber 
niedersächsische  Adelsgeschlechter,**" •*)  teilweise  von  greisem  Wert,  sowie 
die  Publikation  eines  niederdeutsch  geschriebenen,  höchst  ergötzlich  zu 
lesenden  Testamentes  einer  Frau  v.  Quitzow'*)  fQr  ihre  Töchter  mögen 
hier  Erwähnung  finden. 

Die  Herzogtümer  G^df^^tn^en  und  OrubenhagenhetrQÜen  drei  kleine 
Schriften  Eckarts,*®'*^  von  denen  eine  (Scharzfeld)  nicht  vorlag.  Wer 
sich  über  die  lokale  Geschichte  dieser  Orte  unterrichten  will,  findet  in  E.s 
liebevoller  Darstellung  ausführliche,  auf  Akten  gestützte  Auskunft.  Ans 
der  Reihe  der  Biographieen  Göttinger  Professoren,*'"**)  welche  die  ADB. 
gebracht  hat,  heben  wir  die  Schlözers  von  Frensdorff  hervor,  welche  sich 
sowohl  durch  Ausführlichkeit,  als  auch  durch  die  Tiefe  der  Auffassung  ans^ 
zeichnet. 

Aus  der  Geschichte  des  Herzogtums  K alenb er g- Hannover  er- 
wähnen wir  aufser  einigen  kleineren  Beiträgen ^^~'^*)  Ähren s  Darstellung 
der  Überrumpelung  Hannovers,^^)  die  Herzog  Heinrich  der  Altere  am 
24.  November  1490  versuchte.  Er  war  der  Stadt  gram,  weil  sie  1485  seine 
Scharen,  die  dem  Bischöfe  von  Hildesheim  gegen  seine  Stadt  halfen,  zum 
Weichen  gebracht  hatte.     Schon  1486  hatte  der  Herzog  Hannover  belagert. 


ZETNiedersacbseD  S.  84  — 110.  —  85)  G.  Bodo,  Entwurf  e.  SUmmtafel  d.  Grafen  v. 
Woltingerode,  Woldenberg,  Woldenbrucb,  Harzbarg,  Werder  a.  WoIdensteiD,  Bowie  d.  Grafan 
▼.  Werder  u.  Emme  älteren  Stammes:  ZHarzV.  28,  S.  1 — 98.  —  S6)  Herrn.  Dürre, 
Regesten  d.  Grafen  v.  Schiaden:  ib.  S.  286 — 91.  —  87)  0.  v.  Dassel,  ürk.liche  Kach- 
ricbten  Über  verschiedene  meist  nieders&chsische,  besonders  Ittnbbnrgische  Familien :  DUeroId 
21,  S.  162/4.  —  88)  P*  Zimmermann,  Zu  d.  Grabdenkmälern  d.  Grafen  y.  Hooatein : 
ZHarzY.  28,  S.  497/8.  (Einige  Bemerkungen  an  d.  beigegebenen  6  Tfln.)  —  S9)  £. 
Bodemann,  Höhere  Töehtereraiehnng  im  17.  Jh.:  ZHYNiedersachsen  S.  309 — 18.  — 
40)  Th.  Eckart,  Gesch.  d.  Stodt  a.  Barg  Hardegsen.  Eimbeck,  Ibbeken.  58  S.  M.  0,50. 
(1880—1660  Residenz  d.  Göttinger  Linie  d.  Weifen.)  —  41)  id.,  Gesch.  d.  Kloatera 
Marienstein  in  d.  Provins  Hannover.  Hannover-Linden,  Manz.  68  S.  M.  1,40.  |[LCB1. 
(1891),  No.  9,  S.  260.]|  —  43)  id.,  Borg  Scharzfeld  in  Gesch.  v.  Sage.  Nörten,  Die- 
terich. 23  S.  M.  0.50.  —  48)  F-  Frensdorff,  Joh.  Jac.  Schmanfs:  ADB.  31,  S.  628 — 81. 
(1690—1767.  Publizist;  Prof.  bist,  et  juris  naturae  et  gentium  in  Göttingen.)  —  44) 
id.,  Christian  Ludwig  Scheid:  ib.  80,  S.  710/2.  (1709—61.  Geschichtsforscher;  Prof.  in 
Göttingen;  Archivar  in  Hannover.)  —  45)  Ö.  Siegfried,  Johann  Friedrich  Schlensner: 
ib.  81,  S.  474/6.  (1769—1831.  Prof.  in  Göttingen;  Theologe.)  —  46)  F-  Frena- 
dorff,  August  Ludwig  Schlözer:  ib.  S.  667 — 600.  —  47)  Uugelmann,  ChriatiAB  v. 
Schlözer:  ib.  S.  600/8.  (1774—1881.  Sohn  u.  Biograph  Aug.  Ludw.  v.  Schlözers;  Prof. 
in  Moskau  u.  Bonn.)  —  48)  E.  Landsberg,  Theodor  Anton  Heinrieh  Schmals:  ib. 
S.  624/7.  (1760—1881.  Prof.  in  Göttingen,  Rinteln,  Berlin.  D.  bekannte  Abaolntiat.) 
—  49)  F.  Frensdorff,  Georg  Sartorius  Frh.  v.  Waltershansen:  ib.  30,  8.  890/4. 
(1766—1828.  D.  bekannte  Historiker  u.  Prof.  in  Göttingen.)  —  50)  id.,  Friedrich 
Saalfeld:  ib.  S.  102/3.  (Geb.  1786  zu  Hannover;  Prof.  d.  Gesch.  u.  Philos.  in  Gdttingen; 
Fortsetzer  v.  Martens'  Recueil;  gest.  1834.)  —  51)  id-i  Adolf  Friedr.  Heinr.  Sehaumann: 
ib.  S.  638—41.  (1809—82.  Historiker;  Prof.  in  Göttingen.)  —  ht)  H.  Ähren  s, 
Totenschilde  in  d.  Marktkirche  zu  Hannover.  Mit  e.  Tfl.:  DHeroM  21,  S.  84.  (Z.  Er- 
innerung an  4  in  d.  Schlacht  v.  Sievershausen  gefallene  Edle.)  —  58)  R*  ▼•  HSfken, 
Über  Hohlpfennige  d.  Stadt  Hannover:  ABrakteatenk.  1  (1886/9),  8.  66/6.  (Beatimmt  e. 
Brakteaten,  d.  man  zu  Lüneburg  gelegt  hatte,  als  hannoverisch.)  —  54)  XX  W.  Bahrdt, 
Gesch.  d.  Reformation  d.  Stadt  Hannover.  Teil  1.  Inaug.-Diss.  Göttingen.  HannoTer, 
Grimpe.     1889.     62    S.    —    55)    H.  Ahrens,    D.  mlfsglflckte    Überrumpelung    d.  Stadt 


§  82.     Braooschweig-HanDorer.     Oldenburg.     WolfBtieg.  II^l 

jetzt  Süchte  er  sie  trotz  des  besebworeDcn  Friedens  zu  überfallen.  Die 
Details  dieser  mifsglückten  Oberrnmpelung  giebt  A.  nach  dem  ältesten 
ProtokoUbnche  der  Stadt  in  populärer  Form  ood  fOgt  eine  Beschreibnng 
des  Döhrenertnrmes,  den  Heinrich  besetzte,  und  des  Grabdenkmals  der  hin- 
gerichteten Wächter  jenes  Turmes  hinzn. 

Znr  Geschichte  des  Herzogtums  Cell e^ Lüneburg  veröffentlicht 
Bodemann*^)  ein  Schreiben  dos  Herzogs  Wilhelm  an  seinen  Kanzler 
Job.  y.  Drebber  aus  dem  Jahre  1635,  welches  einen  Bericht  Aber  die 
„Plackereyen'^  enthält,  die  der  schwedische  Oberst  Moltke  auf  die  Herzog- 
lichen Lande  ausübt,  und   einige  andere  Angelegenheiten  berührt. 

Alle  diese  Lande  brachte  Ernst  August  als  Kurfürstentum  Hannover 
unter  sein  Zepter.  Aus  den  Erinnerungen  seiner  Gemahlin  Sophie  giebt 
Mo  che***)  eine  kurze  Schilderung  des  Lebens  der  unglücklichen  pfälzischen 
Familie  im  Haag  und  der  Beziehungen  des  kurfürstlichen  Hauses  zu  Eng- 
land. Wenn  M.  auch  eine  starke  Anlehnung  an  Ranke  nicht  verschmäht, 
and  überhaupt  wenig  neues  in  seiner  Darstellung  bringt,  so  reiht  sich  doch 
diese  Publikation  so  vortrefflich  an  die  im  vorigen  Jahre  erschienenen  Schilde- 
rnngen  von  Forst  u.  a.,  dafs  auch  M.s  Arbeit  als  Vorarbeit  für  eine  voll- 
standige  Biographie  dieser  geistvollen  Fürstin  mit  Freude  begrüfst  werden 
mals.  —  Der  Sohn  Sophie  Charlottens,  Georg  Ludwig,  heiratete  jene  unglück- 
liche Sophie  Dorothee,  die  man  nach  ihrem  Yerbannungsort  die  Prinzessin 
Ton  Ahlden  nennt.  Diese  war,  noch  jung  verheiratet,  1685  in  Rom,  wo 
sie  den  Marquis  de  Lassay  kennen  lernte,  der  in  der  kaiserlichen  Armee 
gegen  die  Türken  gedient  und  durch  seine  Liebesabenteuer  sich  einen 
Namen  gemacht  hatte.  Aus  den  nur  in  wenigen  Exemplaren  erhaltenen 
Memoiren  des  Marquis  veröffentlicht  Bodemann^^  13  Liebesbriefe  an 
die  Prinzessin,  welche  er  jedoch  für  gefälscht  hält.  Einige  ungedruckte 
Briefe  des  Kurprinzen  und  Auszüge  aus  solchen  der  Herzogin  v.  Orleans 
Qber  den  Marquis,  sowie  eine  bisher  ganz  unbekannte  Instruktion  Herzog 
Georg  Wilhelms  für  den  Gouverneur  von  Ahlden  machen  den  kleinen  Auf- 
satz B.S  sehr  schätzenswert.  Zur  Ergänzung  des  Wokerschen  Buches 
(?gL  JBG.  12)  veröffentlicht  der  Jesuit  N  i  1 1  e  s  ^^)  ein  Aktenstück  aus  der 
Wiener  Hdfbibliothek,  wonach  der  Fürstbischof  v.  Brixen  1719  in  geheimer 
Sendung  nach  Hannover  kam,  um  die  Mifsstände  dort  zu  untersuchen.  Das 
Schriftstück,  von  einem  Jesuiten  geschrieben,  atmet  den  Geist  derinformatio  de 
modemo  statu  Hannoveranae  missionis  des  Fürstbischofs,  deren  Widerlegung 
Woher  nach  hannoverschen  Quellen  versucht  hatte.  Bodemann^*)  giebt 
eme  Biographie  des  vortrefflichen  Kupferstechers  Seeländer  *^,  den  Leibniz 
prot^erte  und  für  seine  Origines  auf  die  Bibliothek  berief  •**•'■)  —  Dahlmann 


Hmnorer  im  Jahr«  1490.  Hannover,  Hans.  80  S.  M.  0|60.  —  56)  £•  Bodemann, 
Z.  Geteli.  d.  80j.  KriagM  in  Niedersaohsen :  ZEVKiedersachsen  S.  217—28.  —  69") 
Maelie,  Ans  d.  Erinnerungen  o.  Briefen  d.  Kurfbrstin  Sophie  Charlotte  ▼.  Hannover. 
Sehalpragnuniii.  SehneidemUhl.  —  57)  £•  Bodemann,  Nene  Beitrige  z,  Gesch.  d. 
l^eanorenchen  Prinseaein  Sophie  Dorothee  (PrineeeBln  ▼.  Ahlden):  ZHYNiederBaoheen 
S.  111—80.  —  58)  Nik.  Nillee,  Fttrstbisch.  KOnigl  ▼.  Brixen  in  Hannover:  ZKTh. 
14,  S.  888—94.  —  59)  (§  20*^)  Bodemann,  Nachtrlge  an  «Leibnifent  Briefweehsel'. 
-—  t#)  id.,  Kieolaas  SeelKnder,  Knrhannovereoher  Bibliotheks-Knpfereteoher  1716 — 44: 
ZBVHiedenaeheen  S.  169—80.  —  61)  X  id.,  Hannovereohes  Flugblatt  a.  d.  J. 
1740:  ib.  S.  805/9.  (E.  im  KOchenlatein  geeehriebenee  Pamphlet,  vielleicht  v.  Biblio- 
tMar  Jimg.)  —  f^g)  X  Ph(ilippi),  Reduktion  d.  Ilteren  Mttnzsorten:  HYGOena- 
br&ck  15,  8.  410/1.     (YerAgung  d.  Klosterkammerrate  v.  d.  Wense  [1818?]   betr.  d.  Re- 


II9222  §  3^*     BrannBchweig-HannoTer.     Oldenburg.     Wolf  stieg. 

kam  als  Deputierter  der  Universität  Göttingen  1830  nach  der  Residenz,  um  aber 
die  kopflose  Revolution  des  Dozenten  v.  Ranschenplat  zu  berichten.  Er  sprach 
im  Ministerium  ruhig  und  mit  Mut  und  gewann  dadurch  die  Gunst  des 
Herzogs  v.  Cambridge.  Als  daher  die  Regierung  sich  entschlofs,  ein  Staats- 
grundgesetz zu  erlassen,  beauftragte  man  D.  ins  Geheim  mit  dem  Ent- 
würfe und  liefs  ihn  zu  den  ferneren  Beratungen  nach  Hannover  kommen. 
Einer  Darstellung^^)  dieser  Verhandlungen  sind  Abdrücke  der  wichtigsten 
Aktenstflcke  beigegeben.  —  Eine  kleine  Schrift  Grflttors^^)  über  1848  lag 
dem  Ref.  leider  nicht  vor. 

Von  der  grofsen  Reihe  Biographieen^^^'^'^)  welche  Hannoversche  Staats- 
männer, Gelehrte  und  Künstler  betreffen,  heben  wir  die  der  Schlegelschen 
Familie,  namentlich  die  August  Wilhelms  und  Karolinens  von  Muncker 
hervor. 


daktion  titerer  MOnzsorten  in  Thaler,  die  auf  e.  Mttnzedikt  Ernst  AngnsU  ▼,11.  März 
1690  zurttekgehen.)  —  6^)  X  Sievert,  D.  Gebartost&tte  d.  Königin  Lonise  v.  Preafsen: 
ZHVNiedersaohsen  S.  297 — 804.  (Beweis,  daHs  d.  Königin  nicht  im  Lustaehloflae  hinter 
d.  Reitbahn,  sondern  im  Palais  in  d.  Leinestr.  geboren  ist.)  -  6S)  K*  Jan  icke,  Dahl- 
manns  Anteil  am  hannoverschen  Staatsgrundgesetz  ▼.  1883:  ib.  S.  224  —  96.  —  64)  X  Fr. 
GrUtter,  Erinnerungen  e.  Hannoveraners  an  d.  J.  1848.  Hannover,  Weichelt.  1889.  48  S. 
M.  0,50.  —  65)  F-  Frensdorff,  Georg  V.  F.  D.  Frelh.  v.  Schele:  ADB.  80, 
S.  761/5.  (1771  — 1844.  Hannoverscher  Staatsmann,  bertthmt  daroh  d.  Staataatreich 
V.  1887.)  —  66)  id.,  Edoard  A.  F.  Freih.  v.  Schele:  ib.  S.  747—51.  (1805—75.  Hannoverscher 
StaatAmann.  Sohn  Georgs  v.  S.)  —  67)  Krause,  Hermann  Schlichthorst:  ib.  81,  S.  488/9. 
(Enkel  Pratjes,  verdient  um  d.  Gesch.  Bremen-Verdens.  f  1820.)  —  68)  H.  Pro  hie, 
Georg  Schambaeh:  ib.  80,  S.  569  —  70.  (1811—79.  Rektor  in  Einbeck.  Niederdentseher 
Sprachforscher.)  —  69)  Fr.  Brttmmer,  Georg  Gottlieb  Schirges:  ib.  81  S.  809/10. 
(1811—79.  Ans  Lüneburg;  Romanschriftsteller.)  —70)  Krause,  Dietrich  Schaper :  ADB. 
80,  S.  572/5.  (t  1466.  Probst  d.  Benediktinerklost.  Lttnne  b.  Lüneburg.)  —  71)  id., 
Wilhelm  SandAirt:  ib.  S.  858/4.  (1501—64.  E.  d.  wandernden  Theologen  der  Reformations- 
zeit, der  in  d.  Ref.-Geach.  v.  Osnabrück,  Stade  u.  Lüneburg  e.  Rolle  spielt.)  —  72) 
Köcher,  Friedrich  Schenck  v.  Winterstftdt:  ib.  81,  S.  67/8.  (1603-59.  Erzieher  d. 
Söhne  Herzog  Georgs  v.  Braunschweig  n.  später  erster  Minister  seines  Zöglinge  Herz. 
Christian  Ludwigs.)  —  7g)  R.  Eitner,  Melchior  Schildt:  ib.  31  S.  208/4  (f  1668. 
in  Hannover  bedeutend  als  Orgelspieler  u.  Komponist.)  —  74)  F*  Zimmermann, 
Jacobns  S.  Sackmann:  ADB.  30,  S.  161/62.  (1643—1718.  Prediger  in  Limmer  b.  Hannover, 
bekannt  durch  seine  Originalitttt.)  —  75)  B.  Poten,  Saint-Laurent:  ib.  S.  192/8. 
(Kurf.  braunschw.  - Ittneb.  Generallieutenant  1672—1729.)  —  76)  Beneke,  Andreas 
Scheitz:  ib.  S.  736/7.  (Hofmaler  in  Hannover,  f  um  1750.)  —  77)  B.  Poten,  Georg 
Heinrich  Albrecht  v.  Scheither:  ib.  S.  729  —  81.  (1781—89.  Hannov.  Generalmajor.)  — 
78)  Wagenmann,  Elias  Friedr.  Schmersahl:  ib.  81,  S.  689—40.  (1719—76.  Luther. 
Theolog  Q«  Litterarhistoriker,  geb.  zu  Danneberg,  f  zu  CeUe.)  —  79)  Krause,  Johann 
Jul.  Konr.  v.  Schlütter:  ib.  S.    616/7.     (1749 — 1827.    Hervorragender  Hannov.  Beamter.) 

—  80)  Wagenmann,  Joh.  Christ  Salfeld:  ib.  30,  S.  224/5.  (1750—1829.  Konsistorial- 
direktor  in  Hannover  u.  Abt  v.  Loccum.)  —  81)  E.  Wnnschmann,  Joh.  Friedr.  Rnthe: 
ib.  S.  47 — 51.  (1788 — 1859.  PEdagog  u.  Naturforscher,  geb.  u.  erzogen  in  Hildeaheim, 
desertierte  a.  d.  westfU.  Heere,  Oberlehrer  in  Berlin.)  —  83)  H.  Holland,  A.  F.  Schal ver: 
ib.  81,  S.  29—80.  (1806-44.  Maler  in  Hannover.)  —  8S)  Wagenmann,  Johann 
Karl  Fürchtegott  Schlegel:  ib.  S.  888/9.  (1758-  1831.  KonststorialsekreUir  in  Hannover, 
Bruder  Johann  Adolfs.)  —  84)  Bertheau,  Johann  Adolf  Schlegel:  ib.  S.  886/7.  (Der 
Vater  der  beiden  Schlegel,  Pastor  in  Hannover.)  —  85)  Karl  August  Morits  Schlegel  u. 
dessen  Sohn  Johann  August  Adolph  Schlegel:  ib.  8.  389—90.  (Bruder  d.  beiden  Schlegel, 
Superintendent  in  Göttingen  u.  in  Haarburg.  1766—1826.  Der  Sohn,  1790—1840,  war 
Gymnasiallehrer  in  Uefeld.)  —  86)  Fr.  Muncker,  August  Wilh.  Schlegel:  ib.  S.  854—68. 

—  87)  id.,  Dorothea  Caroline  A.  Schelling:  ib.  S.  8/6.  (Tochter  d.  Göttinger  Prof. 
J.  D.  Michaelis.  1768—1809.  Gattin  Franz  Wilh.  Böhmers,  A.  W.  v.  Schlegels,  Ton  dem 
sie  1808  geschieden  wurde,  u.  Schellinga.) 


§  88.     BraaDflchweig-HaDDOver.     Oldenburg.     Wolfstieg.  11,283 

Das  Herzogtum  BraunschioHg  ist  Gegenstand  vielfacher  Publika- 
tionen geworden.  Zwei  numismatische  Abhandlangen  hat  Menadier^®'®^ 
geliefert,  von  denen  die  eine  noch  unvollendet  ist.  —  Eine  fleifsige  Spezialunter- 
sachnng  giebt  Varges*^)  zum  Teil  nach  ungedrucktemMaterial.  Die 
Arbeit,  welche  sich  mit  den  einzelnen  Rechtsinstituten  und  ihrer  Entwickelung 
bef&fst,  reicht  bis  zum  Jahre  1374,  welches  durch  die  beginnende  grofse  Revolution 
innerhalb  der  Stadt  auch  far  die  Gerichtsverfassung  eine  Epoche  bildet.  — 
Bemerkenswert  ist  auch  die  Arbeit  von  Priebatsch.*®)  Im  Jahre  1492 
hAtte  Herzog  Wilhelm  seinen  Söhnen  die  Regierung  übergeben.  Der  neue 
Herr  verlangte  von  der  Stadt  Braunschweig,  dafs  sie  ihm  huldige.  Diese  bittet 
zavor  ihre  Privilegien  bestätigen  zu  wollen,  was  der  Herzog  auch  zu  thun 
verspricht,  wenn  sie  ihm  die  Urkk.  vorgelegt  hat.  Das  zu  thun  weigert 
sich  die  Stadt,  nnd  da  der  Herzog  nun  auch  seinerseits  den  Huldbrief  auszustellen 
8idi  weigert,  nnterlftfst  die  Stadt  die  Huldigung,  ja  insultiert  des  Herzogs 
Herolde.  Das  war  das  Signal  zu  der  heftigen  Fehde,  in  der  dem  Herzoge 
eine  ganze  Reihe  von  Fürsten,  den  Braunschweigem  aber  nur  —  und  zwar 
eist  seit  1493  —  Hildesheim  zur  Seite  stand.  Das  war  eben  das  Entsetzliche, 
dafs  die  Hanse  fflr  die  bedrängte  Stadt  nicht  die  Hand  rührte,  selbst  dann  nicht, 
als  in  Braunchweig  infolge  der  Belagerung  der  Hunger  wütete,  und  die  Not  aufs 
höchste  stieg.  Ein  wenig  Luft  schaffte  das  mit  Hülfe  der  Hildesheimer  gewonnene 
Treffen  von  Bleckenstedt  (11.  Februar  1493),  aber  die  Stadt  sah  sich  bei 
dem  drohenden  Hunger  gezwungen,  zu  unterhandeln  und  ihre  Sache,  die 
sie  mit  dem  Schwerte  so  trefflich  verteidigt  hatte,  in  die  Hand  von  mehr  oder 
minder  übelwollenden  Fürsten  als  Schiedsrichtern  zu  legen.  Endlich  nach 
langen  Verhandinngen  kommt  der  Friede  zustande,  die  Herzöge  Heinrich 
and  Erich  bestätigen  die  Privilegien  der  Stadt,  und  Braunschweig  huldigt. 
Eine  kritische  Auseinandersetzung  über  die  Quellen  beschliefst  die  vortreff- 
liche Darstellung,  welche  mit  Zuhülfenahme  von  reichlichen  Archivalien  ge- 
schrieben ein  beredtes  Zeugnis  von  des  Vf.  Fleifs  und  kritischem  Ver- 
ständnis ist.**)  —  Herzog  Heinrichs  Enkel,  Julius,  war  ein  überaus  haus- 
hälterischer Fürst.  Die  Schriftstücke,*^  welche  er  bei  der  Verheiratung 
seiner  ältesten  Tochter  mit  dem  Herzoge  Ernst  Ludwig  von  Pommern  betreffend 
der  Aussteuer  erliefs,  und  der  spätere  Briefwechsel  mit  Sophie  Hedwig  zeigen  dies 
aafe  deutlichste.  Julius  führte  Braunschweig  der  Reformation  zu.  Was  das 
Land  dafür  unter  den  Erallen  der  'Adlern  gleich  daherziehenden'  Jesuiten 
zn  leiden  hatte,  zeigte  im  vergangenen  Jahre  Eoldewey.*')  Jetzt  er- 
widert einer  'dieser  gefiederten  Räuber',  Matth.  Reichmann, *^)  auf  E.s 
Aafsatz  und  sucht,  indem  er  dem  Gegner  einen  Mangel  an  sachlicher  Eritik 
den  Jesuiten  gegenüber  vorwirft,  nachzuweisen,  dafs  der  von  E.  angeführte 


88)  Menadier,  E.  bninnschweigBr  Pfennig  d.  Grafen  Ekbert  II:  BerlinerManfblL 
11,  No.  117.  (1S88  gefunden  mit  deutscher  Umschrift:  Damit  ist  Br.  als  Münzstätte  fUr 
d.  11.  Jh.  naehgewiesen.)  —  89)  XX  id.,  D.  Hoohzeitspfennig  Herzog  Heinrichs  d.  Löwen: 
ib.  No.  l?0/4,  S.  1066—2000.  (Noch  nnvoUendet.)  —  89*^)  W.  Varges,  D.  Geriehts- 
Terfasenng  d.  SUdt  Brannsehweig  bis  z.  Jahre  1874.  Marburg.  66  S.  —  90)  FeL 
Prie  ba  ts c h ,  D.  grofse  Brannschweiger  Stadtfehde  1 492/5.  Breslau,Priebatseh.  1 1 6  S.  M.  8.  — 
91)  XX  G.  KoU,  Henri  le  Jeune  duc  de  Brunswick  et  la  r^forme.  M.  8.  These.  Paris, 
Joave.  87a  |[RHR.  20,  S.  119.]|  (Lag  nicht  vor.)  —  9S)£.  Bodemann,  D.  Verheiratung 
1  Prinzossin  Sophie  Hedwig  y.  Braunsohweig-Wolfenbttttel  1677  u.  deren  Briefwechsel 
out  ihrem  Yater,  dem  Herzog  Julius  1677—88:  ZHYNiedersachsen  S.  181—216.  —  9S) 
».  JBG.  12.  —  94)  Mattb.  Reichmann,  D.  Jesuiten  u.  d.  Herzogtum  Brannschweig. 
E^   offener   Brief  an  ...  Fr.    Koldewey.      Freibnrg    i./Br.,    Herder.     III,    66  S.     M.   1. 


11,224  §  32.     Braunsohweig-Hannover.     Oldenburg.     Wolfstieg. 

Brief  Lamormains  eine  protestantische  Fälschung  sei,  nnd  dafs  der  30j.  Krieg 
mit  nichten  die  Fracht  einer  jesuitischen  Aussaat  genannt  werden  könne. 
Scharf  verteidigt  R.  die  Jesuitenschulen  und  den  Gehorsam  der  frommen 
patres,  doch  bleibt  erst  die  von  E.  versprochene  Erwiderung  (LCBl.  1890  p.) 
abzuwarten,  ehe  man  zu  einem  abschliefsenden  Urteile  gelangen  kann.  — 
Von  der  rührigen  Wolfenbüttler  Bibliotheksverwaltung  sind  wiederum  zwei 
Publikationen  ausgegangen.  Y  ogel*^)  beschreibt  984  Nummern  Musikwerke, 
wovon  315  Nummern  Hss.  sind  und  zwar  ausschliefslich  solche,  die  der  NZ. 
angehören.  Die  Anordnung  derselben  ist  alphabetisch,  und  jedesmal  fftgt 
Y.  in  Bemerkungen  hinzu,  wo  die  1.  Ausgabe  erschien,  bei  seltenen  Drucken, 
wenn  möglich,  wo  ein  zweites  Exemplar  vorhanden  u.  a.  m.  Auf  die  Er- 
mittelung von  Vff.  bei  anonymen  Werken  ist  viel  Mähe  verwandt.  —  Die 
Augusteischen  Hss.  der  Bibliothek  hat  v.  Keinem  an n*^)  beschrieben, 
568  Nummern,  die  eine  genaue  Beschreibung  der  Hss.,  des  Einbandes  und 
der  Provenienz  und  Geschichte  derselben  enthalten.  Eine  Einleitung  giebt 
Nachrichten  von  Herzog  Augusts  Büchersammlung  überhaupt  und  den  sogen. 
Mazarinschen  Hss.  Derselbe  Vf.*'')  beschreibt  um  Lessings  willen  aus 
den  Akten  der  Bibliothek  und  des  Wolfenbüttler  Landeshauptarchivs  die 
Biographie  des  Bibliothekssekretärs  v.  Gichin,  eines  convertierten  Franzis- 
kanermönchs, der  1756  in  Wolfenbüttel  auftauchte  und  dessen  Leben  eine 
Kette  von  Intrignen,  Bettelbriefen,  Schuld  und  Schulden  war.  Lessing  war 
so  gutmütig,  einmal  für  diese  gemeine  Seele  zu  bürgen,  als  die  Leute  des 
Advokaten  Dedcikind  dauernd  bei  ihm  Einlager  hielten  und  ihn  seiner 
Schulden  wegen  nicht  aus  dem  Hause  liefseu.  Diese  Biographie  wurde 
der  Anlafs  zu  einer  interessanten  Erörterung,  v.  H.  hatte  darin  be- 
hauptet, dafs  Lessing  wenig  Interesse  an  der  Wolfenbüttler  Bibliotiiek  ge- 
nommen, ja  Eunstschätze  derselben  ohne  weiteres  an  das  Kunst-  und  Natu- 
ralienkabinet  in  Braunschweig  abgegeben  habe.  Dagegen  wies  H.  Riegel 
in  der  Sonntagsbeilage  der  Vossischen  Zeitung  1890  No.  42  an  der  Hand 
von  Akten  nach,  dafs  Herzog  Karl  diese  Abgabe  der  Kunstschätze  befohlen 
habe,  Lessing  also  nicht  in  der  Lage  war,  anders  zu  handeln,  als  er  ge- 
handelt hatte.  In  derselben  Zeitung,  Sonntagsbeilage  No.  45,  erwiderte 
V.  H.  darauf,  dafs  er  diese  Akten  nicht  gekannt  habe,  dafs  aber  Lessing 
im  Interesse  der  ihm  anvertrauten  Anstalt  dieser  Ordre  hätte  widerstreben 
müssen  und  auch  hätte  widerstreben  können,  da  Herzog  Karl  dem  Testa- 
mente seines  Urgrofsvaters  zuwider  weder  mit  Fug  noch  mit  Hecht  jene 
Ordres  erlassen  habe.  —  Karl  Wilhelm  Ferdinands  Schützling,  der  Edu- 
kationsrat  Hundeiker,  hat  eine  treffliche  Biographie  von  Boss  e*®)  erhalten, 
der  mit  H.s  eigenen  Schriften  und  zahlreichen  Archivalien  in  der  Hand  dem 
Streben  des  würdigen  Mannes  und  seiner  Erziehungsanstalt  in  Vechelde  voll 
gerecht  geworden  ist.     Auch  Campe  hat  einen  Biographen**)  gefunden,  der 


|[HJb.  11,  S.  875  f.;  HPBl.  105,  S.  825/8.]|  ^  95)  E.  Vogel,  D.  Hsa.  nebst  d.  iltereii 
Druckwerken  d.  Mnaikabt  d.  herzl.  Bibl.  zu  WolfenbUttel.  (=  O.  ▼.  Heinenunn,  d.  Hm.  d. 
herzl.  Bibl.  zu  Wolfenbttttel  Abt.  8.)  Wolfenbttttel,  Zwifsler.  VIII,  268  S.  |[LCbl.  (1891), 
No.  8,  S.  247.]|  —  96)  O.  y.  He  ine  mann,  D.  AugusteiBohen  Hsb.  1.  (r=  D.  Hm.  d. 
herzl.  Bibliothek  in  Wolfenbttttel  Abt.  2.)  Wolfenbttttel,  Zwifsler.  XI,  820  S.  M.  15. 
—  97)  id.,  Lessings  Amtsgenosse  (Cichin)  in  Wolfenbttttel:  Grenzboten  49,  S.  152 — 65, 
257~-67.  —  98)  Fr.  Bosse,  D.  Edukationsrat  Dr.  Jobann  Peter  Hundeiker  u.  d.  Er- 
ziehnngsanstalt  zu  Veohelde:  ZHarzV.  28,  S.  429—72.  —  99)  C.  L5tse,  Joachim 
Heinrich  Campe    als   Pftdagog  ....     Inaug.-Diss.    Leipzig.     Dresden,    Beyer.    57  S.    — 


§  82.      BfamiBohirtig-Haonoyer.     Oldenburg.     Wolf  st  leg.  H^WS 

seine  Wirksamkeit  als  Pädagoge  einer  kritischen  Würdigung  unterzieht. 
Den  Untergang  der  Universität  Helmstädt  aber  und  den  schmählichen  Ver- 
fall des  Lustschlosses  Salzdahlum  hat  Kleinschmidt^^^)  nach  Akten  be- 
schrieben. Derselbe  Vf.^®')  bringt  nach  Akten  eine  Biographie  des 
'braonschweigischen  Judenheilands*  (Goethe),  des  Dr.  Israel  Jacobson  (f  1828), 
dem  die  BegiUndang  der  Jacobsonschule  in  Seesen  und  mancher  anderen 
gemeinnfltzlichen  Anstalt  bei  uns  Braunschweigem  unvergessen  bleibt;  Kl. 
schildert  J.  als  einen  zwar  tttchtigen,  aber  auch  nicht  wenig  eitlen  Mann, 
der  durch  sein  Verhältnis  zu  Jerome,  durch  seine  aufdringliche  Initiative 
wenig  sympathisch,  ja  'bei  Jude  und  Christ  gleich  verachtet  war',  und  auch 
ils  Mitbegrflnder  des  Reformjudentums  nur  geteilten  Sympathieen  begegnet. 
—  Ein  paar  kleinere  Abhandlungen  von  Scherer'^*)  und  Zimmer- 
mann,^*') sowie  eine  Geschichte  der  Buchdruckereieu  Braunschweigs,'^^) 
eine  Festschrift,  die  mehr  Fachgenossen  als  der  Wissenschaft  dient,  mögen 
hier  kurz  erwähnt  werden,  desgleichen  eine  Reihe  Biographieen,^^^'^'^)  deren 
Bearbeitung  allen  Anforderungen  in  Bezug  auf  die  historische  Technik  voll- 
kommen entspricht. 

Bistihmer  Hildesheim  wnd  Bremen^  Verden.  Das  Urkk.- 
bnch  der  Stadt  Hildesheim^^^  hat  nunmehr  einen  4.  Teil  erhalten; 
dieser  publiziert  die  Akten  bis  1450  und  enthält  731  Nummern  und  21  Nummern 
Nachträge,  von  denen  538  Urkk.  (davon  481  ungedruckt)  in  extenso,  die 
flbrigen  aber  in  Regestenform  mitgeteilt  sind.  Nachricht  über  Herkunft 
und  die  Beschreibung  der  Urkk.  giebt  der  Herausgeber  jeder  einzelnen  der- 


!§#)  Anh.  KleiDBcbmidt,  Aus  Brannschweigs  Westf.  Periode:  WJDM.  68,  S.  7S9-46. 

—  1#1)  id.,  Dr.  I«r«el  Jacobson:    ZHarzV.  28,  S.  20*2—12.    —    108)  Chr.  Scherer, 

B«itr.  z.  Gefleh.  d.  Kunettopferei.     XI.  Fttrstenberger  Porzellan figuren  im  herzogl.  Mus.  zu 

BraaDMhweig :  Knnstgewerbeblatt  1,   8.   109     11.     (E.  Venus   n.   e.  Kleopatra.)  —  lOS) 

P.  Zimmermann,    D.    Brand  zn  Seesen   am  19.  Mai  1616:   ZHarzY.  28,   S.  498  —  600. 

(L  leitgenosaische  Schilderung    d.  Brandes    in  ndtsch.  Sprache    v.    d.  Stadtsekretär  Martin 

Hoffmann.)  —  104)    ^'  Irmisch,    Gesch.  d.  Bucbdrudiereien  in  Brannschweig.     Brann- 

Khweig,  Schnlbncbh.    56  S.   M.  1,50.  —  105)  R5the,  Ramsland:  ADB.  30,  S.  97—100. 

iSiederrilehs.  Spmchdichter  n.  Lyriker,  gest.  1279,  lebte  meist  in  Brannseh welg.)  —  106) 

P.  Zimmermann,  Baailins  Sattler :  ib.  8.  408/9.     ( 1 649— 1 624.     Hofprediger  o.  Konsi- 

itorialrat   in    WolfenbQttel,    Gegner   G.   Callxts    n.  Vertreter    d.  orthod.  Lathertnms.)    — 

117)    id.,    Konr.    Arnold  Sohmid:    ib.    81,    S.  686/8.     (1716  —  89.     Prof.    d.   Theol.   am 

Ctfolionm    in    Braanechweig,    Lessings  Freund.)    —    108)    ^  Schröder,    Karl  F.   Ar. 

SekeUer:  ib.  S.  1/3.     (1773—1843   Niederdeutscher    Sprachforscher    in   Braunsehweig.)  — 

IM)  Pagel,  Georg  Karl  Heinrieh  Sander:  ib.  30,  S.  349—50.    (1779-1851.    Berühmter 

Ant   u.    mediz.    Schriftsteller  in  Braunsehweig.)    —    110)  P-  Zimmermann,    Wilhelm 

Frhr.  v.  Sehleinitz:    ib.  81,    S.  459—62.     (1794—1856.     Braunschw.  StaaUmin ister.)  — 

111)   id.,    Karl    O.  W.  SchiUer:    ib.  S.  251/8.     (1807  —  74.     War   e.   um   d.  Kunst-  u. 

▼iMeascb.  Leben  znmal   seiner  Heimatstadt  Braunschweig  verdienter  Gelehrter.)  —  112) 

id.,  Hartwig  Schmidenstedt:  ib.  S.  700/1.     (l.')39— 95.    Prof.  in  Helmstedt.)  —  HS)  id., 

Loren  Seheurl:  ib.  S.  155/6.     (1558 — 1618.    Prof.  d.  TheoL  u.  Generalsuperintendent  in 

HehDstedt.)  —    114)  id.,  Heinr.  JuL  Scheurl:  ib.  4.  154/5.     (1600—51.  Sohn  d.  Helm- 

itMlter  Pkof:  Lorenz  8.,    Prof.  d.  Ethik  in  Helmstedt;  Calixtiner.)    —    115)  id-i  Johann 

Säubert:   ib.    80,    8.    415/6.      (1688—88.     Prof.  d.  Theol.    in  Helmstedt,    Schwiegersohn 

Conrings,)  —  116)  id.,  Johann  Andreas  Schmidt:  ib.  81,  8.  784/6.    (1652-1726.   Prof. 

^eoL  in  Helmatedt.)   —   117)  A.   Schumann,    Julius  Karl  Schiiger:   ib.   S.  827—29. 

[1706—86.     Numismatiker    Prof.   in    Helmstedt,    sp&ter   MUnzdirektor  u.  Bibl.  in  Gotha.) 

—  118)  Carstens,  Gottlob  Benedict  v.  Sohiraeh:  ib.  S.  807/8.     (1748—1804.  Prof.  in 

Helmstedt.    Heraoig.  d.  Politischen  Journals'. 

!!•)    Rieh.    Döbner,    Urkk.bnch    d.    Stadt    Hildesheim   ....    T.   4.    1428—50. 
Hadesh^m,  Gerrtenberg.     THI,  782  S.     M.  20.     |[HZ.  65,  S.  165/8;  Ermisch:  DLZ.  9, 

Jakreskeriekte  der  Oeidkiektswiaseiisekaft    1890.    IL  15 


11/^  §   32.     Braunschweig-Hannover.     Oldenburg.     Wolf  stieg. 

selben  bei,  ein  ansfflbrlicbes  Orts-  and  Personenregister  finden  sich  am 
Scblufs  des  Bandes,  dem  später  auch  nocb  ein  Glossar  von  H.  Brandes 
folgen  soll.  Drei  Ansichten  der  Stadt  von  1588,  1653  nnd  der  Mitte  des 
18.  Jh.,  welebe  diesem  Bande  beigegeben  sind,  vermitteln  eine  lebendige 
Anschannng  von  der  topographischen  Entwickelang  Hildesheims.  Aach 
dieser  Band  giebt  wieder  Zeugnis  von  der  Sachkenntnis,  dem  Fleifs  and 
der  wissenschaftlichen  Umsicht  Richard  Döbners.  Dieser*'")  veröffent- 
lichte anch  einen  Vortrag  tlber  den  Stadthaashalt,  in  dem  er  aasführte,  dafo 
die  Stadt  aafser  den  Bezirken  der  Stifte  and  Klöster  die  Alt-,  Neu- 
nnd  Dammstadt  nmfafste.  Die  letztere  warde  1332  zerstört,  die  Vereinigung 
der  beiden  ersteren  1583  vollzogen.  1216  finden  wir  die  ersten  Sparen 
eines  Rates,  um  das  Jahr  1800  ist  ein  umfangreiches  Stadtrecht  zn  setzen, 
in  welches  die  1249  aufgezeichneten  Vogteistatuten  aufgingen.  Döbner  giebt 
über  die  Finanzen  der  Stadt  sehr  detaillierte  Nachrichten,  aus  denen  her- 
vorgeht, dafs  sie  1330  bereits  stark  verschuldet  war;  das  hatte  in  den  hef- 
tigen inneren  und  äufseren  Kämpfen  der  Stadt  mit  dem  Bischöfe  seinen 
Grund,  die  erst  in  dem  Frieden  von  1346  ihr  Ende  fanden.  —  Eine  Ge- 
schichte des  Feuerlöschwesens  Hildesheims  mit  interessanten  baupolizeilichen 
Vorschriften  giebt  Gerlan  d^'^)  nach  Urkk.,  einige  kunsthistorische  Notizen 
Cnno^**)  und  v.  Behr.^*')  Ober  einen  Fund,  bei  welchem  550  MOnzen 
(490  Thaler  und  60  Teilstücke)  zu  Tage  gefördert  vnirden,  giebt  Tewes^'^) 
ausführliche  Nachricht.  Das  Geld  wurde  1644  oder  kurz  nachher  geborgen 
und  enthält  Münzen  von  aller  Herren  Länder,  vornehmlich  aber  LOne- 
burgische. 

Aus  dem  Bistum  Hildesheim  stammen  jene  Bnrsfelder  Mönche,  die  den 
Benediktinerorden  reformierten.  Ihre  Statuten  und  die  Recesse  der  Kongregation 
sammelte  1644  der  Abt  von  St.  Vitus  in  Gladbach,  von  dessen  Werk  eine 
Abschrift  in  die  Abtei  Scheyem  kam;  aus  dieser  veröffentlicht  Schmid''*) 
einen  gröfseren  Teil,  Braumttller'^^)  den  Abschnitt  Mitrae  usus. 

Aus  der  Geschichte  Bremen-Verdens  sind  nur  einige  kleinere  Ab- 
handlungen^*'"^**) zu  erwähnen,  unter  welchen  die  UntersuchuDg  Sickels^'*) 
über  zwei  Urkk.,  von  denen  die  eine  ohne  Jahr,  Tag  und  Aussteller  als 
die  ältere  und  in  ihrer  Darstellung  über  die  Klostergründuug  wichtigere 
nachgewiesen  wird,  durch  ihre  strenge  Methodik  hervorragt. 


S.  1042  f.;  LCbL  (1891),  No.  10.]|  —  130)  id.,  D.  Stadthanthalt  ▼.  HildMheim  vor 
600  Jahren  Vortrag:  Sep.-Abdr.  a.  d.  Hildesh.  Unterhaltungsblatt.  16  S.  —  121)  O. 
Gerland,  Gesch.  d.  Hildesheimer  Feuerlöschwesen t  als  Beitrag  s.  Hildesheimer  Knltnr- 
gescb.:  ZHVNiedersaehsen  S.  67  — 88.  —  ISS)  Cnno,  D.  Decke  in  d.  St.  Micbaeliskirche 
an  Hildesheim:  Christi.  Kunstblatt.  81,  S.  61/6.  —  12$)  y.  Behr,  D.  Taufbecken  im 
Dom  SU  Hildesheim:  ib.  82,  S.  24—81.  —  124)  Fr.  Tewes,  £.  Thalerfnnd  in  Hildes- 
heim: NSA.  21,  S.  48/8,  61/8,  69—61.  —  125)  B.  Schmid,  Compendinm  sUtutonun 
congreg.  Bursfeld:  StMBCO.  11,  S.  281—44.  —  126)  Braumüller,  Barsfelder  Statuten : 
ib.  S.  67/8.  —  127)  H.  Buchen  au,  Brakteatenabdrttoke  an  Kirchengloeken  an  Verden: 
ZKumism.  17,  S.  27—86.  (Unter  Bischof  Conrad  1269  —  1300  gegossen.)  —  128)  M. 
Bahrfeldt,  Wiederaufnahme  d.  MttnzprUgung  in  Stade  1614:  NSA.  20,  8.  9—16.  — 
129)  Th.  ▼.  Sickel,  D.  Anfänge  d.  Klosters  Heeslingen:   ZHVNiedersaehsen,  S.  1—20. 


§  84.     SachgoD  und  Thüringen.     Laue.  II 227 

»34. 

Sachsen  und  Th&ringen. 

M.  Laue. 

PubHJC€itianenm  Urkunden.  Gröfsere  Sammlungen  von  Urkk. 
hat  dieses  Gebiet  für  das  Berichtsjahr  nicht  aufzuweisen.^)  Die  von 
Kleemann*)  mitgeteilten  5  Urkk.  aus  den  Jahren  1206—1492  haben 
lokales  Interesse.  Baumgärtol*)  veröffentlicht  als  Nachtrag  zu  seiner  Ab- 
handlung über  die  kirchlichen  Zustände  in  Bautzen  (JBG.  12,  II,  325*®*)  das 
dem  Bautzner  Urkk.fundo  entstammende  Material  teils  dem  Inhalt  nach, 
teils  im  Wortlaut  (betrifft  die  Zeit  1527—33).  Wolter^)  registriert  als 
Grundlage  für  künftige  Geschichtsschreibung  Urkk.  und  Akten  besonders 
des  städtischen  Archivs  zu  Gr.  Salze.  Jacobs^)  druckt  nach  einer  histo- 
rischen Einleitung  über  die  Stolbergischen  Verhältnisse  den  Vertrag  Bothos 
zu  Stolberg  mit  seinen  Btlrgern  vom  Jahre  1525,  ferner  Bauembriefe  aus  den 
Jahren  1519  nnd  1520  ab.«) 

Quellen.  Die  Arbeit  Neubauers'')  charakterisiert  sich  als  eine 
Znsammenstellnng  und  Besprechung  der  auf  die  Blokade  Magdeburgs  durch 
Wallenstein  bezüglichen  Flugschriften.  Wittich®)  weist  das  in  Ditt- 
mars*)  Abhandlung  (Magdeburger  Zeitung)  publizierte  Aktenstück  vom 
30./20.  Joli  1631  Pappenheim  zu.  Letztgenannter  veröffentlicht  eine  Quelle^®) 
f&r  die  Belagerung  Magdeburgs  1631.  In  der  Hss.abteilung  der  Eönigl. 
Bibliothek  zu  Berlin  befindet  sich  nämlich  die  Historia  literaria  Excidii 
Magdebnrgici  vom  Rektor  der  magdeburgischen  Stadtschule  Samuel  Walther 
1730  verfafst.  Dieselbe  wird  von  D.  abgedruckt  und  mit  Anmerkungen 
versehen,  der  Schlufs  soll  folgen.  —  Das  Tagebuch  P.  Meyers,**)  wichtig 
f&r  die  Magdeburger  Geschichte  und  die  des  Administrators  Christian 
Wilhelm,  befindet  sich  abschriftlich  im  Königl.  Staatsarchiv  zu  Magdeburg. 
Neubauer  giebt  die  Geschichte  dieses  Tagebuchs  und  untersucht  seinen 
Wert  für  die  Geschichte  des  Jahres  1626,  sein  Resultat  ist,  dafs  Partei- 
leidenschaft  des  Vf.  zuweilen   die  Darstellung    beeinflufst,    aber  der  Wert 


1)  (§   14*^)  ▼•  Siekel,    Urk.  Ottos  III.  fQr  Halberstadt.     —    %)  S.  Kleemann, 

Urkk.  ans   d.  Pfarrarchive    d.  Kirche  S.  Bonifacii  zu  Ditfurt:    ZHanV.  23,    S.  475/8.  — 

S)  G.  Banmgttrtel,  Beitrige  s.  Reformationsgesch.  Bantzens:  NLansitzMag.  66,  S.  200/8. 

—  4)  F.  A.  Wolter,  D.  Stadtarchiv-  za  Gr.-Salze  u.  die  sonstigen  Quellen  d.  Gesch.  ▼. 

Gr.-Salze:    GBUMagdeburg  24    (1889),   S.   175— 85.    —   5)  Ed.  Jacobs,  Bothos,  Grafen 

tn  Stolberg  n.  Wernigerode,  Vertrag  mit  seinen  Bürgern  zu  Stolberg  über  deren  Rechte  n. 

Pflichten  (Stoiberger  Bauernkriegs- Artikel)  4.  Mal   1525:  ZHarzV.  23,  S.  415—28.  —  6) 

X  (§  U*>)  Seheffer-Boichorst,   Teilung  Sachsens  1180.    —    7)  £•  Neubauer,  D. 

auf  Magdeburgs  Blokade  im  Jahre  1629  bezüglichen  Flugschriften:  GBUMagdeburg  24  (1889), 

8.  110—84.     (Nachtilge:  GBUMagdeburg  25,    S.  43/6.)  —    8)  Wittich,    D.  erste  Ver- 

such  z.  Wiedararbaaung  d.  Stadt  Magdeburg  nach  ihrer  Zerstörung  v.  10.  — 20.  Mai  1631: 

ib.  25,   a  1—14.     —    V)   M.  Dittmar,    D.    erste  Versuch    d.  Wiedererbauung  d.  SUdt 

Magdebnig  nach  ihrer  Zerstörung  v.  10.— 20.  Mai  1631 :  BUHandelGewerbe  u.  s.  w.  (1889), 

Ko.  39—41.  —  10)  Samuel  Walthers  Hist.  literaria  Excidü  Magdeburgici.   Herausgeg. 

u.  mit  Anmerkungen  begleitet    t.   Max  Dittmar:    GBUMagdeburg   25,    S.  364 — 428.  — 

11)  Ernst  Kenbaaer,   Peter  Meyers  Tagebuch    über   d.  Gesch.    d.   Stadt  Magdeburg  im 

Jahre   1636.      Ing.-DiB8.    BaUe.      Schönebeck,    Wulfert.      1889.      80    S.,    1    Bl.      (Auch 

15* 


11,228  §  8^'     Sachsen  and  Thüringen.     Laue. 

dor  Quelle  darin  besteht,  dafs  sie  von  einem  Anhänger  der  dänischen  Sache 
geschrieben  ist,  nicht  mit  der  Absicht,  auf  die  Nachwelt  zu  kommen  und 
gleichzeitig  mit  den  Ereignissen  verfafst  ist.  Zum  Schlufs  wird  die  Ge- 
schichte der  beiden  Yff.  P.  M.  und  Lttderwald  kurz  behandelt.  —  Einer 
der  fünf  Bürger  Nordhausens,  welche  der  preufsische  Rittmeister  y.  Eovacz 
1760  als  Geiseln  nach  Madeburg  schickte,  wahrscheinlich  Bürgermeister 
Lange,  hat  für  die  Zeit  4.  März  bis  17.  Oktober  1760  ein  Tagebuch^*)  ge- 
führt, welches  Lemcke  im  Wortlaut  wiedergiebt.  Zahn^')  teilt  aus  dem 
hs.  Nachlafs  Augustus  von  Bismarck-Schönhausen,  eines  Zeitgenossen  des 
90j.  Krieges,  seine  Schilderung  der  Kriegserlebnisse  und  Notizen  über  seine 
Famiüe  mit.**-") 

IHbliographiem  Hier  ist  für  die  historischen  Erscheinungen  tür 
UDser  Berichtsgebiet  zunächst  wieder  für  die  Sammelarbeit  in  den  ent- 
sprechenden Zeitschriften  zu  danken. ^^~^^)  Für  ältere  Jahrgänge^*)  dankens- 
wert ist  Baumgärtels^®)  Zusammenstellung.  Er  führt  die  Titel  der 
Aufsätze,  welche  die  Geschichte  der  Lausitz  botreffen,  oder  auch  dahin- 
gehende Notizen  aus  den  'Bautzner  Nachrichten'  und  der  Wochenschrift: 
^Der  Erzähler  an  der  Spree',  aus  ersteren  für  die  Jahre  1782 — 1889,  ans 
letzterem  für  die  Zeit  von  1842/8  an.  Die  Jacobsche^O  Sammlung  von 
Schriften  über  Torgau  sei  hier  nachgetragen.  Sie  ist  hs.  gedruckt  und 
ohne  Ort  und  Jahr  erschienen.  Dann  mag  an  dieser  Stelle  der  Aufsatz  von 
Heinemann**)  genannt  sein.  Dieser  Yf.  unternimmt  eine  Geschichte  der 
Bibliotheken  in  Anhalt,  wobei  von  einer  Geschichte  der  Schulbibliotheken 
sowie  jüngerer  Privatbibliotheken  abgesehen  ist.  Die  ältesten  Sammlungen 
sind  die  der  Benediktinerabtei  München-Nienburg  und  des  Frauenstifts 
Gemrode,  die  einzigen  früheren  Klosterbibliotheken,  die  sich  im  heutigen 
Fürstentum  nachweisen  lassen.  Mehr  sind  die  Fürstenhöfe  in  Anhalt 
Bildungsstätten  gewesen  und  fürstliche  Bibliotheken,  mit  denen  sich  der 
Aufsatz  beschäftigt,  zahlreicher  zu  erweisen.  Die  Bereicherung  derselben 
durch  Ankauf  von  Privatsammlungen  führt  zur  Erwähnung  auch  dieser. 
Auch  über  die  Verwaltung  der  Bibliotheken  werden  geschichtliche  Notizen 
beigebracht.  Aus  der  Dessauer  und  Bernburger  Bibliothek  ist  l8Tßf7  mit 
Hinzunahme  von  Privatsammlungen  die  ^Herzogliche  Behördenbibliothek* 
gebildet  worden.  Aus  den  Büchern  der  letztgenannten  und  zwar  zunächst 
aus  den  Abteilungen  Encyklopädie,  Philosophie  und  zum  Teil  Theologie 
hat  Gröpler*^)  die  hs.  wichtigen  Eintragungen  zusammengestellt  und 
druckt  seine  Findlinge  ab.     Morgenstern*^)    setzt    seine    Mitteilungen 


QBUMagdeburg  18S9,  Bd.  24,  S.  885^60.)  —  IS)  Paul  Lemoke,  D.  Nordhtaser  Geiteb 
in  Magdeburg  im  Jalire  1760:  OBllMagdeburg  25,  S.  47  —  128.  —  IS)  W.  ZahD,  D. 
Memoiren  d.  Jnnkers  AngustaB  ▼.  Bismarek:  JBAltmarkG.  28,  S.  90—105.  —  14/5)  I>* 
Litt.  ttb.  Thietmar  ▼.  Merseburg  8.  allj&brlich  §  14. 

16)  Hubert  Ermisoh:  NASSehsG.  —  17)  O.  Dobeneoker,  t^bereieht  Über  d. 
neuerdings  ersehienenen  Sehriften  u.  AuftKtze  s.  thüringischen  Geseh.  u.  Altertumskunde: 
ZthOringG.  NF.  7,  S.  287—96.  —  18)  Litterarische  Anzeigen:  NLausitaMag.  66,  S.  274—82. 
—  19)  £«R-  Freytag,  Z.  Litteratur  d.  Landeskunden  d.  Königreichs  Sachsen:  Praxis  d. 
Erziehungsschnle  4,  II,  S.  69—80.  —  SO)  O.  Baumgirtel,  D.  d.  Gesch.  d.  Lansitx  betr. 
Auftätze  in  d.  *Bantzener  Nachrichten'  u.  im  «Erzähler  an  d.  Spree*:  NLansitsMag.  66, 
S.  74—118.  —  31)  C.  Jacob,  Verzeichnis  d.  Sammlung  ▼.  BOchem  ttber  Toigmu.  Ab 
Hs.  gedruckt  Toxgau,  Jacob.  1888.  54  S.  —  S3)  P-  Heimann,  Z.  Geseh.  d. 
Bibliotheken  in  Anhalt:  MYAnhaltG.  5,  IX,  S.  616  —  58.  ~  2t)  W.  Gr5pler,  Yer- 
zeichnis  einiger  Autographen  d.  Herzogl.  Anhalt.  BehSrden-BibUothek  in  Dessau:  ib. 
8.  658/9.  —  24)  Otto  Morgenstern,  D.  alten  Drucke  d.  Gynmaalalbibliothek.    m.  D. 


§  34.     Saehaen  und  Tharingen.     Laue.  11,229 

aas  den  Jahren  1879  und  1883  fort  und  behandelt  iu  Teil  8  die  Sehersche 
Bibliothek,  deren  Katalog  gegeben  wird.**"**) 

DarsteUufngenm  Prähistorie.  Statt  aaf  einzelne  Zeitschriften 
sei  auf  die  zusammenfassende  Darstellung  in  den  'Nachrichten  Ober  deutsche 
Altertnmsfunde'**)  verwiesen.*®)  Heims**)  Aufsatz  über  den  Thüringer 
Wald  ist  prähistorischen  Inhalts.  Nach  einer  geologisch-geographischen 
Einleitung  wird  zunächst  eine  Übersicht  der  Bodenaltertümer  gegeben. 
Mflller**)  berichtet  von  einem  Umenfund  bei  Sitzenroda,  mit  dem  sich 
die  Rirchenvisitation  vom  Jahre  1529  beschäftigte.**"**) 

Zeitgeschichte.  Lippert**)  schliefst  seine  Forschungen  über 
die  ältere  Thüringer  Geschichte  mit  zwei  Aufsätzen  über  den  Tod  König 
Herminafrida  in  Zülpich  (nicht  Saubach  in  Thüringen)  und  zur  Geschichte 
der  heiligen  Radegunde  ab.  Auch  wird  der  Nachweis  geführt,  dafs  in 
Möhlberg  bei  Gotha  bis  ins  15.  Jh.  eine  Radegundenkapelle  bestand.  Die 
Bekämpfung  der  Nisardschen  Ansicht,  dafs  Fortunats  Gedichte  'De  excidio 
Thoringiae*  und  'Ad  Artachin*  Werke  der  thüringischen  Fürstin  seien,  ver- 
aalaiste  den  Anhang:  Die  Sprache  in  den  Thüringergedichten  des  Yenantius 
Fortunatus.**^  Sello******^)  unternimmt  eine  Biographie  Dietrich  Kagelwits 
ans  Stendal,  der  später  Erzbischof  in  Magdeburg  zur  Zeit  Karls  IV.  war. 
Der  Anhang  enthält  besonders  Urkk.  betreffend  den  Juden  Samuel  von 
Dernebnrg.**)  Mül  verstedt^®)  stellt  den  Anteil  des  Oberlausitzer  Adels 
an  den  Parteigängern  und  den  eigentlichen  Rittern  des  deutschen  Ordens  im 
Kriege  1454 — 66  fest,  gestützt  auf  die  Aufzeichnungen  des  Sold-  und  Schaden- 


Sebenehe  Bibliothek.  (ForUetzuDg  d.  v.  Heim.  Wagner  Torfiffenti.  Progr.  Beil.  1879,  1888.) 
K.  HenoebergiBches  Gyrnn.  Progr.  SchleasiDgen.  MeiningeD,  Keyraner.  4*^.  3— 14  S.  — 
35)  Bnehwalds  Funde  in  d.  Zwickaner  RaUbibl.  s.  §  19^"-*'.  —  26)  Bob.  Eitner 
0.  Reinh.  Kade,  Katalog  d.  Musik -Sammlung  d.  KSnigl.  öffentlichen  Bibliothek  an  Dresden 
>tm  japanischen  PaUis):  Beilage  an  d.  Monatsheften  f.  MnsikG.  Leipzig,  Breitkopf  & 
HirteL  160  S.  —  27)  Beck  a.  Bnchwald,  E.  Stück  Gesch.  d.  Zwickauer  Ratssohnl- 
bibliothek  a.  d.  neuesten  Lutherfnnde  in  derselben:  IjZgB.  S.  869  f.  —  28)  Meyer,  D. 
Index  librornm  probibitorum :  Mitt.  D.  Ges.  z.  Erforsch,  vaterl.  Sp.  o.  A.     8,  III. 

29)  Nachrichten  über  deutsche  Altertnmsfunde.    Ergänzungsblätter  z.  Zeitschrift  für 
Eükoologie  .  .  .  unter  Redaktion  ▼.  R.  Virehow  n.  A.  Vofs.   Bd.  1.    Berlin,  A.  Asher 
&  Co.    —    SO)  ^  Fromm,    Verzeichnis  d.   anthropologischen  Litteratur    I.    Urgesch.  n. 
Arcbiokgie  1.  Dentachland :  AAnthr.  19,   S.   1^16.    —   Sl)  Julius  Heim,  Z.  Vorgeseh. 
d.  BüdostUehen  Thüringer  Waldes  u.  seines  fränkischen  Vorlandes.   (Umschlag-Titel:  Beitr. 
z.  Vorgeseh.  d.  Herzogtums  Kobnrg    n.   d.  Meininger  Oberlandes.)     Oster-Progr.  d.    Eme- 
eÜDuna.  Kobnrg,  Dietz.   4^    1—21  S.  —  t'i)  Georg  Mttller,  E.  Urnenfund  im  16.  Jh.: 
NASicksG.  11,  S.   156.  —  SS)  Klnge,  Bericht  ttber  prahlst.  Funde  in  d.  Umgegend  ▼. 
Aneborg:  JBAItmarkG.  23,  S.  159—62.  —   S4)  F.  Mohr,   Vorgeschichtliche  Überreste 
iai  rikhsisehen  Vog^lande.     Festschrift  z.  Feier   d.  zehnjährigen  Stiftungsfestes  d.  yogtlftn- 
disehen  Touristen-Vereins  zu  Pknen  am  28.  April  1890.    S.  66—74.  —  S4*)  Zschiesehe, 
Gnbstttten  ans  d.  Zeit  d.  Völkerwanderung  zu  Bischleben  bei  Erfurt:  MVGErfnrt  14.  — 
$5)  C.  Hartwich,    Berichte    ttber  Ausgrabungen    u.  Funde    y.  Altertumsgegenständen: 
JBAlünarkV.  28,  S.  155/8.  —  S6)  W.  Lippert,  Beitrlge  z.  ältesten  Gesch.  d.  Thttringer 
III.  TeU:  ZThllringG.  NF.  7,  S.  1—88.  —  S?)  (<IBG.  12)  Hertel,  Grabsehrift  Ottos  d.  Gr. 
~  S8)  G.  Sello,  Erzbischof  Dietrich  Kagelwit  ▼.  Magdeburg:  JBAltmarkV.  28,  S.  1—90. 
*-  S8*)  Beyer,  Gesandtschaftsberichte  d.  Erfurter  Gesandten  auf  d.  KonsUnzer  Konzil: 
KVGErfort  14.     (8  Briefe.)  —  S9)  Srnst  Koch,  E.  Beitrag  z.  Klarlegung  d.  Umstände, 
unter  welchen  am  7/8.  Juli  1455  der  Raub  der  Prinzen  Ernst  u.  Albreoht  y.  Sachsen  auf  d. 
Schlosse  Altenbnxg  erfolgte.    Festschr.  d.  Gymn.  Bemhardinum  i.  Feier  d.  Henflingsohen  Ge- 
Aehtnistagea  ain  80.  Jan.  1890.    Meiningen,  Dr.  d.  Keyfsnerschen  Hofbuchdr.     4®.     19  6. 
(Mit  d.  in  Lichtdruck  ausgeftthrten  Abb.  e.  Urk.)    —    S9*)  Beyer,  AnazQge  aus  d.  Er- 
furter Arehiyens  MVGErfurt  14.    (Verschiedenen  allgemeingeschichtliohen  Inhalts.)  —  40) 
G.  A.  y.  Mttlyerstedt,   D.  oberlanaitzische  Adel  im   grofsen  preufsischen  Bundeskriege 


II  2äÖ  S  ^^'     Saehflen  und  Thüringen.     Laud. 

buches  aus  den  genannten  Jahren.**)  Wäschke**)  teilt  zwei  Briefe  von  Zwingli 
und  Oekolampadius  aus  den  Jahren  1523  und  1528  wohl  nach  einer  Abschrift 
mit.    Brieger**)  veröffentlicht  eine  Leipziger  Uni versitäts Vorlesung  'Ober  die 
Aufgabe  einer  sächsischen  Reformationsgeschichte*,  und  Blau ckm eis ter**) 
giebt    eine    zusammenfassende    Darstellung    von  Dresdens  Stellung  in   der 
Kirchengeschichte.     Hülsses**)    Forschungen    über    den    vom    Erzbischof 
Albrecht    hingerichteten    Kammerdiener    Hans    Schenitz    (1535)    fallen    zu 
Gunsten    des   ersteren    aus,    indem   mit    Hinzuziehung    neuer    Quellen   der 
Nachweis    geführt    wird,    dafs   Schenitz    sehr   wohl   als  Dieb  zu  behandeln 
war.**"*®)     Neubauer**)  schildert  die  Oberführung  der  Gebeine  des  Erz- 
bischofs Norbert  durch  Kaspar  von  Questenberg,  Abt  des  Prämonstratenser- 
klosters    Strahow    bei    Prag    und    die    drei    vorhergehenden    verunglückten 
Versuche.      Auch    Johann    Schneidewind,    über    welchen    Dittmar^®***) 
Material    mitteilt,    war   Oberst    und   Anhänger    der   schwedischen  Sache  in 
Magdeburg. ^*'^*)     Hassels^*)   Darstellung   der  äufseren  Politik  Sachsens 
während  der  Jahre  1648 — 80  lehnt  sich   an  eine  Besprechung  des  Werkes 
von  Bertrand  Auerbach:  'La  diplomatie  frangaise  et  la  Cour  de  Saxe*  (1888) 
an.     Dieses    beruht    aufser   dem    Studium  ausländischer  Archive  besonders 
auf  dem  Urkk.material  des  französischen  Ministeriums  des  Auswärtigen,  in 
welchem  11  Bände   den   Artikel  Saxe    für   die  Jahre   1648 — 83  behandeln. 
Die   von    Finck^*)    nach   Archivalien    des   HStA.    geschilderte   Reise   des 
sächsischen  Kurfürsten  trägt  äufserlich  das  Gepräge  einer  heiteren  Lustfahrt 
und  eines  freundschaftlichen  Besuches  des  Herzoglich  Lauenburgischen  Hofes 
zu  Schlackenwcrt   in  Böhmen,    der  Hauptzweck   derselben  war,   eine  diplo- 
matische  Mission    des   Kurprinzen  Johann  Georg  HL  zu  verschleiern,   der 
nach  Würzburg  ging,  scheinbar  gelegentlich  eines  Jagdausflugs  nach  Coburg, 
um  mündlich  mit  dem  Kurfürsten  von  Mainz  zu  verhandeln.     Es  galt  einen 
Schutzbund  deutscher  Fürsten  gegen  Ludwigs  XIV.  Obergriffe.    Lemcke*') 
erzählt  das  Geschick  der  schon  oben  (vgl.  N.  12)  erwähnten  fünf  Nordhäuser 
Geiseln,    welche   1760  und  1763  in  Magdeburg  festgehalten    wurden,    nach 
^Puncto  Geiselschaft  tägliches  Vornehmen*,  einer  Hs.  im  städtischen  Museum 
zu  Nordhausen.   W  olf '^^)  schildert  nach  Bericht  von  Zeitgenossen  die  Leiden 


1454—66  u.  unter  d.  Rittern  d.  deutschen  Ordens  in  Prenfsen:  KLansitzMag.  66, 
S.  262—72.  —41)  (§  19?^)  Fabian,  Melanchtbon  u.  Zwickau.  —  4S)  H.  Wäaehke, 
Zwei  Beformatorenbriefe:  MVAnhaltG.  6,  IX,  S.  602  f.  —  43)  Th.  Brieger,  f^er  d.  Auf- 
gabe e.  sUchsischen  Reformationsgesch. :  BSttchsKG.  5.  |[6.  Müller:  KASftchsQ.  11,  S.  838.]| 

—  44)  Blanckmeister,  Dresdens  kirchengeschichtliche  Bedeutung:  ib.  |[G.  Müller: 
NASächsG.  11,  S.  389.]|  —  45)  Fr.  Hülsse,  Kardinal  Albrecht,  Kurfürst  u.  Erabischof 
V.  Mainz  u.  Magdeburg  u.  Hans  Schenitz:  GBllMagdeburg  24,  (1889),  S.  1—82. 
jrZsohech:  MHL.  S.  164  f.] |  (Später  einzeln  im  Selbstverl.  d.  Vf.  erschienen  88  S.  8^) 
46/7)  Moritz  y.  Sachsen  u.  sehmaUcald.  Krieg  s.  alljährlich  §  19.  —  48)  (§  19'*') 
Schwabe,  Kursäohs.  Kirchenpolitik  im  80 j.  Kriege.  —  49)  F..  Neubauer,  D.  Fort- 
führung d.  Gebeine  d.  Erzbischofs  Norbert  aus  Magdeburg  1626  :  GBllMagdeburg  25,  S.  15 — 46. 

—  50/1)  M.  Dittmar,  £.  Brief  Johann  Schneidewinds  n.  e.  Brief  seines  Vaters  ans  d. 
Jahren  1627/8:  ib.  24,  (18810,  S.  861/9.  —  52/4)  Magdeburg  in  kaiserl.  Zeit  s.  u.  §  19 
(Dittmar,  Witt  ich.)  —  54^)  X  Lommer,  D.  Ereignisse  im  Sächsisch-Alten  burgischeo 
Anteil  d.  Saalthaies  während  d.  80  j.  Krieges  nach  Archivalien  aus  d.  Orlamünder  Archiv: 
MVGKahla  4,  I.  —  55)  Paul  Hassel,  Z.  Politik  Sachsens  in  d.  Zeit  v.  weatftlischen 
Frieden  bis  z.  Tode  Johann  Georg  IL:  NASächsG.  11,  S.  117  —  44.  —  56)  Emil  Finck, 
Reise  des  Kurfürsten  Johann  Georg  II.  v.  Sachsen  über  Annaberg  nach  Schleekenwert 
(^1671).  Weiterreise  d.  Kurprinzen  Johann  Georg  TII.  nach  Wttrzburg:  MVGAnnaberg  2, 
(1888— U0>,  S.  17—41.  —  57)  Paal  Lemcke,  Nordhäuser  Geiseln  in  Magdeburg  (1760): 
ZüarzV.  28,  S.  213—84.  —  58)  B.  Wolf,  Einfälle  kaiserlicher  Truppen  ins  obere  En- 


§  84.     Sachsen  und  Tharingen.     Laue.  11.231 

sächsischer  Grenzorte  durch  EroatenplttndernngeD  im  September  1778.  *•) 
Die  Erinnerungen  Schwab  es*®)  gehen,  soweit  Selbsterlebtes  berichtet  wird, 
bis  Anfang  dieses  Jh.  zarftck,  ans  den  Erz&hlangen  seines  Vaters  werden 
aach  interessante  Begebenheiten  aus  dem  18.  Jh.  mitgeteilt.  Ditfurth*^) 
schildert  das  yerlostreiche  Gefecht,  welches  General  Royer  1809  den  Tirolern 
beim  Versuche  eines  Durchbruchs  von  Sterzing  auf  Brixen  lieferte  und 
wobei  sich  im  ungleichen  zweitägigen  Kampfe  das  sächsische  Regiment  be- 
sonders hervorthat.  Die  Erinnerungen  H  ä  h  n  e  1  s*'')  endlich  sind  eine  aus- 
führliche Darstellung  der  vom  Vf.  frflher  im  'Chemnitzer  Tageblatt*  und 
^Kamerad'  geschilderten  Erlebnisse  im  Kriege  gegen  Frankreich  besonders 
die  Beteiligung  des  sächsischen  Armeekorps  betreffend. 

Fur«t*****)  Distel**)  macht  Mitteilung  von  einer  Grabschrift  auf 
Herzog  Albrecht  zu  Sachsen  (t  1500)  nach  einer  Copie  aus  dem  HStA. *'•**) 
Von  Müller**)  wird  der  Unterrichtsplan  für  Herzog  Johann  Friedrich  IV. 
(1580)  und  Herzog  Johann,  durch  eine  historische  Erläuterung  eingeleitet, 
aus  dem  HStA.  mitgeteilt. '<>"  "•) 

Genealogie,  v.  Stojentin^^)  berichtet  über  die  Ahnen  von 
Mitgliedern  des  Domherrnstiftes  nach  Pergamenten  des  Naumburger  Dom- 
arehivs.     Die  Arbeit  v.  Hausens^*)  ist  auf  Grund  des  im  HStA. «befind- 

gebirge  s.  Zeit  d.  bayrischen  Erbfolgekriegs :  MVG Annaberg  2,  (1888—90),  S.  41.  — 
59)  XE.  Weinhold,  D.  Baaernnrnhen  1790,  besonders  in  d.  Gegend  v.  Chemnitz: 
CheomitxTagebl.  No.  209—10.  —  60)  J*  Sehwabe,  Harmlose  Gtoseh.  Erinnerungen  e. 
alten  Weimaraners.  Frankfurt  a.  M.,  M.  Diesterweg.  IV,  215  S.  —  61)  M.  Frhr.  y. 
Ditfurth,  Wie  die  Thüringer  u.  besonders  d.  Weimaraner  sich  1809  bei  Ober-Au  in 
Tirol  geschlagen  haben:  ZThttringG.  NF.  7,  S.  178-218.  —  %%)  C.  L.  Hihnel,  Bei  d. 
Fahnen  d.  XII.  (kSniglich  sächsischen)  Armeekorps.  Aufieiehnungen  e.  Angehörigen  d. 
107.  Regiment«  im  Feldznge  1870/1.  Manchen,  Beck.  VIII,  160  S.  (Mit  S  Planen.)  ^ 
6S)  X  Merkel,  Z.  Gesch.  d.  Besitzstandes  d.  Hauses  Wettin:  Mitt.  d.  Deutsch.  Ges.  z. 
Erforsch,  vaterl.  Sprache  u.  Altert,  zu  Lpsg.  8.  III.  —  64)  X  O.  L.  K.  G.  Bauer,  An- 
sprache beim  Gedenkfest  d.  800  j.  Regierung  d.  Wettiner  in  d.  sächsischen  Landen. 
ReaL-Progr.  Meerane,  J.  Sievers.  4^  S.  27/8.  —  65)  X  Th.  Vogel,  Festrede  z. 
Feier  d.  Wettinfestes,  gehalten  am  17.  Juni  1889.  Dresden,  Keustädter  Realgymn.  Progr. 
Dresden,  Heinrich.  4^  S.  80/4.  —  66)  Th.  Distel,  Grabschrift  auf  Herzog  Albreoht 
VfL  Sachsen:  NASächsG.  11,  S.  154  f.  —  67)  Kurf.  Johann  u.  Luther  s.  alljährl.  §  19. 
—  68)  (§  19***)  Ose.  Lehmann,  Hersog  Georg  Erasmus  u.  Sadolet.  —  69)  Georg 
Malier,  Zwei  Unterrichtspläne  fttr  d.  Herzöge  Johann  Friedrich  IV.  u.  Johann  zu  Sachsen- 
Weimar:  NASacbsG.  11,  S.  245—62.  —  70)  X  Gotth.  Kreyenberg,  Ernst  d.  Fromme. 
E.  Lebens-  o.  Knltnrbild  aus  d.  17.  Jh.  Frankfurt  a.  M.,  Diesterweg.  V,  110  S.  — 
71)  X  O.  V.  Corrin,  Maria  Aurora  Gräfin  y.  Konigsmark  u.  ihre  Beziehungen  zu  August 
d.  Starken,  Kurfürsten  v.  Sachsen.  2.  Aufl.  Rudolstadt,  A.  Bock.  164  S.  —  73)  X 
Karl  Biedermann,  Aus  d.  Glanzzeit  d.  sächsisch- polnischen  Hofes:  ZDeutscheKulturgesch. 
NF.  1,  S.  214/8.  —  7S)  X  E.  R.  Frey  tag,  Kronprinz  Albert  in  d.  deuUchen  Dichtung: 
LZgB.  Ko.  91.  —  74)  X  M.  Berbig,  D.  Gemahlinnen  d.  Regenten  d.  Gothaischen 
Landes  seit  d.  Herrschaft  d.  Emestiner.  E.  Festgabe  zum  siebzigsten  Geburtstage  I.  H.  D. 
Fraa  AlexAndrine  ▼.  Sachsen-Coburg  u.  Gotha.  Gotha,  Gläser.  VI,  164  S.  —  75)  X 
Gerlach,  Adresse  beim  Einsuge  S.  Hoheit  d.  Erbprinzen  Friedrich  ▼.  Anhalt  u.  H5chst- 
desien  Gemahlin  am  6.  Juli  1889.  Realgymn.-Progr.  d.  Fridericianum.  Dessau,  L.  Reiter. 
12/3  S.  —  76)  X  Gottl.  Stier  u.  K.  Krause,  Franciseeum  Seryestanum  Anhaltinum 
priseipi  juventutis  conjugiqne  modo  nuptae  celsissimis  salutem  dicit  deditissimam.  Fran- 
«Bcenm- Progr.  Zerbst,  0.  Schnee.  4®.  34  S.  —  77)  X  Berthold  Schmidt,  Reise- 
erinnerungen Heinrichs  Reufs  Posthumus  aus  d.  Zeit  ▼.  1593 — 1616.  Im  Auftrage  d. 
GAVSchleiz.  Schleiz,  Lämmel.  XVH,  84  S.  —  77^)  X  Herzog  Johann  Friedrich. 
Prozefs  wegen  Magie.  1627/8:  KPitaval  KS.  24,  S.  86—99.  —  78)  y-  Stojentin, 
Ahnentafeln  d.  Domherrn  d.  Stiftes  Naumburg:  VjsHeraldik  18,  S.  485—508.  —  79) 
Clemena  ▼.  Hansen,  Vasallen-Geschlechter  d.  Markgrafen  zu  Meifsen,  Landgrafen  zu 
Thflringen  n.  Hersoge  zu  Sachsen  bis  z.  Beginn  d.   17.  Jh.  (ForU.):  Vjs.  Wappen-,  Siegel- 


n  282  §  ^^'     Saohfen  und  Thüringen.     Laue. 

liehen  Urkk.materials  zusammengestellt.  Sie  bildet  die  Fortsetzung  za  den 
Veröffentlichungen  des  Vorjahrs  und  wird  noch  fortgesetzt  werden,  da  sie 
die  Namen  v.  Habel  —  v.  Rauchbaupt  umfafst.^®)  Gröfsler  beschäftigt 
sich  mit  einigen  Mansfelder  xidelsgeschlechtern.  Die  Stammburg  der  Edel- 
berm  von  Wippra^^)  lag  am  linken  Ufer  der  mansfeldischen  Wipper  im 
Schwabengau.  Seit  Anfang  des  10.  Jh.  auftauchend,  starben  sie  schon  im 
12.  aus.  Eunigunde,  die  überlebende  £rbtocbter  des  Hauses  Wippra 
brachte  die  Herrschaften  Wippra  und  Helfta  auf  ihren  Gemahl  Friedrich 
V.  Hakebom.  Dieses  Geschlecbt^^*^^*)  stammt  aus  dem  Hakelwalde  im  Nord- 
schwabengau, ist  seit  1060  urkundlich  nachweisbar.  Der  Stammbaum  des- 
selben wird  von  G.  auf  urkni^dlicher  Grundlage  bis  ins  15.  Jh.  aufgestellt. 
Zimmermanns^)  giebt  begleitende  Erklärungen  zu  den  Abbildungen  der 
Grabdenkmäler  der  Grafen  von  Honstein  im  Kloster  Walkenried.  Das 
Material  für  die  186  Regesten^^)  (1110—1362)  zur  Geschichte  der  Grafen 
von  Schiaden  (in  der  Okemiederung)  bilden  Urkk.,  in  denen  sie  als  Aus- 
steller oder  Zeugen  genannt  sind.  Eine  Stammtafel  des  Geschlechtes  ist 
beigegeben.  B  o  d  e^^^)  stellt  die  urkundlichen  Erwähnungen  von  Mitgliedern 
der  Familie  Wöltingerode-Woldenberg  und  der  diesem  Grafengeschlecht  ver- 
schwägerten Grafen  von  Werder  zu  einer  Stammtafel  zusammen,  v.  Raab^*) 
durchmustert  die  Eirchcubücher  von  Plauen  und  Umgebung  nach  Notizen 
über  Mitglieder  dort  begüterter  adliger  Geschlechter,  s*^) 

Land,^^'^^)  Alfr.  Kirchhoff®")  geht  von  einer  Besprechung  der 
in  den  JBG.  des  Vorjahres  nur  kurz  angeführten  (11,314*®®)  Jubiläums- 
edition von  Sophus  Rüge  aus,  welche  weiteren  Kreisen  die  von  ihm  ent- 
deckte 'Land-Mappe',  das  Resultat  der  ersten  'Landesvermessung  des  Kur- 
staates Sachsen  auf  Befehl  des  Kurfürsten  Christian  L,  ausgeführt  von 
Matthias  Oder  (1586 — 1607)'  zugänglich  zu  machen  sucht.  K.  beleuchtet 
den  Wert  dieses  Fundes  besonders  für  die  historische  Geographie.®^) 
Oertel®^)  bezeichnet  seine  Aufsätze  selbst  als  feuilletonistischen  Charakters, 
trotzdem  enthalten  sie  sehr  viel  Anregendes  und  auch  geschichtlich  Belehrendes. 
Sie  betreffen  das  ganze  Königreich  Sachsen  und  sind  besonders  kultur- 
geschichtlichen Inhalts,  so  die  Aufsätze  über  Geschichte  der  Perlenfischerei, 
des  Weinbaus,  der  Lotterie,  der  wüsten  Marken  in  Sachsen,  andere  sind 
ethnographisch  oder  litterarhistorisch  interessant,  schliefslich  berücksichtigen 


u.  FamilieDkunde  18,  S.  104-211,  867— 464,  628-580.  -  80)  X  Lobe,  Grftiin  Bartha 
y.  Groitzsch  oder  y.  Morungen :  Mitt.  D.  Ges.  s.  Erforschung  yaterl&ndiseher  Sprache  n.  A. 
8|  m.  —  81)  H.  Gröfsler,  Geschlechtsknnde  d.  Edelherren  y.  Wippra.  (Mit  Stamm- 
baum): MansfelderBU.  4,  S.  15  SO.  —  82)  id.,  GesehleohtskuDde  d.  Edelharm  y. 
Hake'born:  ib.  S.  81-84.  ([NLansitzMag.  66,  S.  274.]|  —  8S*)  Loebe,  Adlige  thOrin- 
gische  Geschlechter:  MVGKahla  Roda  4,  I.  —  83)  P-  Zimmermann,  Zu  d.  Grabdenk- 
mälern d.  Grafen  y.  Honstein:  ZHarzV.  28,  S.  497/8.  —  84)  Herm.  Dttrre,  Regesten 
d.  Grafen  y.  Schiaden:  ib.  S.  284.  —  85)  6.  Bode,  Entwurf  e.  Stammtafel  d.  Grafen 
WSltingerode,  Woldenberg,  Woldenbrnch,  Haraburg,  Werder  n.  Woldenstein,  sowie  d. 
Grafen  y.  Werder  n.  Emne  älteren  Stammes:  ib.  S.  1 — 98.  —  8C)  C.  y.  Raab,  Anseige 
aus  d.  Kirchenbüchern  d.  Pfarre  zu  Plauen  im  sächsischen  Vogtlande  n.  deren  Tochter- 
kirchen zu  Jöfsnitz,  Strafsburg  n.  Oberlosa  1570 — 1800:  Vjs.  Wappen-,  Siegel-  o.  Familien- 
knnde  18,  S.  465—88.  —  87)  X  Kade,  Zu  Freibergs  Geschlechtern:  MFreibergAV  26. 
—  88/9)  X  Clemens  y.  Hausen,  D.  Königlich  Sächsische  Wappen  in  seiner  hiat.  Ent- 
Wickelung:  DAdelsblatt  8,.  S.  28/6,  28  f.,  885/7,  404/6,  423/6,  441/4,  477/9,  491/8.  — 
fNI)  Alfred  Kirchhoff,  Matthias  Oders  grofses  Kartenwerk  ttber  Kursachsen  ana  d.  Zeit 
um  1600:  NASächsG.  11,  S.  319—32.  —  91)  X  Buohwald,  D.  BUdnisaammlung  d. 
Zwiokauer  Ratsschulbibliothek   in    ihrer  Betiehnng  zu  säehsisehen  Pendnliehkeiten :    LZgB. 


§  84.     Sachsen  nnd  Thttringen.     Laue.  11288 

die  Wanderbilder  gerade  weniger  dnrch  Natnrschönheiten  ausgezeichnete 
und  daher  seltner  geschilderte  Striche  des  Landes.  —  Die  anf  eine  An- 
frage der  Karf&rsten  von  Sachsen  im  Jahre  1474  von  den  Städten  des 
Landes  Sachsen  über  die  Zahl  der  in  ihren  Maaem  ansässigen  Bürger 
eingegangenen  Berichte  sind  znm  grofsen  Teil  verloren  gegangen,  die  er- 
haltenen 15  teilt  Ermisch*^  dem  Inhalt  nach,  die  vom  Rat  zn  Leipzig 
verfafete  Antwort  im  Wortlaut  mit.  Knothe*^)  giebt  ein  Bild  der  all- 
gemeinen Geschichte  der  Oberlansitz  im  Jahrzehnt  vor  den  Hnssitcnkriegen 
mit  Zagmndelegnng  der  Görlitzer  Ratsrechnangen.**^**^)  Die  Frage:  'hat 
68  in  Thüringen  einen  Gau  *Winidon'  gegeben?'  verneint  Dobenecker,*') 
da  die  hergebrachte  Ansicht  sich  auf  eine  einzige  Urk.  vom  Jahre  979 
stützt,  in  welcher  der  Gauname  aber  gar  nicht  steht,  sondern  falsch  ergänzt 
ist.**)  Die  dnrch  eine  Karte  der  Bevölkerungsdichte  im  Schwarzagebiet 
begleitete  Arbeit  Leinhoses*^  enthält  manches  auch  für  die  Geschichte 
der  Siedelungskunde  Thüringens.  Schmidt^®®)  veröffentlicht  aus  einer 
Urk.  des  Arnstädter  Regierungsarchivs  vom  Jahre  1411  die  Beschreibung 
des  Schlosses  Blankenburg  in  Thüringen  mit  Zubehör.  Trinius^^^)  ver- 
bindet wieder  mit  Touristenerlebnissen  und  Landschaftsbilderu  aus  Thüringen 
(Waltershansen,  Wartburg,  auch  im  fränkischen  Gebiet  südlich  des  Renn- 
stiegs)  historische  Erinnerungen.  Auch  sein  Büchlein  über  den  Rennstieg 
ist,  wie  ausdrücklich  in  der  Einleitung  zugestanden  wird,  nicht  Resultat 
eindringender  wissenschaftlicher  Forschung,  sondern  sein  in  bekannter 
liebenswürdiger  Form  vorgetragener  Inhalt  auf  einer  eigenen  bei  Neuenhof 
a.  d.  Werra  begonnenen  bis  Blankenburg  a.  d.  Saale  ausgedehnten  Wan- 
derang gewonnen.  Die  Einleitung  beschäftigt  sich  mit  der  Geschichte  des 
Grenzweges. *•*)  Rackwitz*®*)  behandelt  in  diesem  dritten  Teil  seiner 
Untersuchung  alte  Heerstrafsen,  Kulturarbeit,  Kirche  u.  s.  w.^®^)  Die  für 
weitere  Kreise  berechneten  Darstellungen  Günthers'^^)  aus  der  Geschichte 


8.  439  f.  —  9%)  G.  0er tel,  Beitrage  z.  Landes-  a.  Volkskunde  d.  Königreichs  Sachsen. 
Leiptig,  Ferdinand  Hirt.  IV,  7—252  S.  M.  4.  |[Am  Urquell  1  (1890),  S.  168.]|  — 
93)  Hnbert  Er  misch,  Z.  Statistik  d.  sächsischen  Städte  im  Jahre  1474:  NASächsG.  11, 
S.  145—53.  —  IM)  Hermann  Knothe:  Gesch.  d.  Oberlausits  unter  d.  Landvogte  Hinko 
Hlavatseh  y.  d.  Duba.  1410—20:  KLansitaMag.  66,  S.  74—118.  —  95)  X  Volger, 
D.  Altenbnrger  Bauern  in  ihren  Trachten,  Sitten  u.  Gebräuchen.  Alten  bürg,  Bonde.  40  S. 
—  96)  X  Rieh.  ▼.  Mansberg,  D.  sächsische  Ostmark  (nordthttringische  Mark):  LZgB. 
S.  189—96.  —  97)  O.  Dobenecker,  Hat  es  in  Thüringen  e.  Gau  Winidon  gegeben?: 
ZThOrhigG.  NF.  7,  S.  228/5.  —  98)  X  Fritz  Regel,  Landeskunde  v.  Thüringen. 
Znoäehst  z.  Ergänsung  d.  Ausgaben  A  u.  B  d.  Schulgeographie  v.  £.  ▼.  Seydlits.  Mit 
Kirteo  n.  Hokaehnitten.  Breslau,  Hirt.  89  S.  —  99)  Hermann  Lein  hose,  BevSl- 
kenmg  a.  Siedelangen  im  Sehwanagebiet.  Ing.-Diss.  Halle,  Frommann  (in  Jena).  85  u. 
l  S.,  1  Karte.  (Ana:  MGeogrGesJena  IX.)  —  100)  Hermann  Schmidt,  D.  Herrschaft 
BlsBkenburg:  ZThttrlngG.  NF.  7,  S.  225—84.  —  101)  A.  Trinius,  Unter  Tannen  u. 
Farren.  Skixzen  aus  d.  Thttringerwalde.  Berlin,  H.  LUstenSder.  4  BU.,  169  S.  —  103) 
id.,  D.  Rennatieg.  E.  Wanderung  ▼.  d.  Werra  bis  i.  Saale.  Berlin,  H.  LUstenSder.  VHI, 
372  S.  (Mit  12  Holzschnitten  nach  Zeichnungen  v.  F.  Holbein  u.  1  Karte.)  —  lOS)  X 
Kart  Meyer  (-Kordhansen),  Fahrer  ttber  d.  Kjffhäasergebirge.  (=  IV.  venu.  n.  yerb. 
AttÜ.  d.  Buches :  D.  ehemalige  Reichsburg  Kjffhausen.)  Nordhausen,  Eberhard.  4  Bl. 
164  a  (Mit  1  Utelbilde,  1  Karte,  6  Plänen  u.  8  Abbildungen.)  —  104)  KatI  Meyer 
n.  Richard  Raekwitz,  D.  Hehnegau  (IIL  Teil):  BfVErdkunde  Halle  a.  S.  S.  15—80. 
(Kt  Karte.)  —  105)  X  Z.  Volkskunde  d.  Harzes:  HarzMonatshefte  Heft  5/6.  —  100) 
F.  Gftnther,  Ana  d.  Gesch.  d.  Harzlande.  1.  Bändchen:  Aus  yorgesch.  Zeit.  Mit 
SS  Abb.  S.  Bitodchen:  1.  Aus  d.  Zeit  d.  Völkerwanderung.  2.  Niederlassungen  fremder 
Stlfflne   in    spftterer   Zeit.      HannoTer,   C.  Meyer.     48    u.    58    S.     |[0.   Dobenecker; 


^ 


n^m  S  ^^    fhniiiMi  nd  tUriasm.     Laue. 

der  Harzlande  betreffen  die  vorgeschichtliche  nud  frflh-MAüche  ZeiL 
Ktthnes^^'')  Bach  ist  mehr  ein  Ratgeber  bei  der  Wahl  eines  Lnftkar- 
oder  Badeortes  im  Harz. 

Mundartliches,  RflhneP®^)  antemimmt  nach  einer  historischen 
Einleitung  und  einer  Erörterung  der  Bildungsgesetze  slavischer  Ortsnamen 
eine  Zasammenstellnng  nach  Urkk.  und  Deutung  derselben  für  die  Ober- 
lausitz.^^^  Gröfsler'^®)  behandelt  die  Abgrenzung  der  besonders  in  den 
^Grnnddörfern'  bei  Eisleben  rein  gesprochenen  Mansfelder  Mundart,  ihre 
Abkunft  und  die  Entstehung  der  Untermundarten.  Hartmann'' ^  be- 
weist durch  eine  Zergliederung  der  deutschen  Namen  im  Mersebnrger  Toten- 
buch, in  der  Chronik  Thietmars  und  einigen  Glossen,  dafs  im  Hass^au 
einst  eine  vom  Altsächsischen  verschicdono,  dem  Englischen  und  Friosischett 
verwandte  Mundart  geherrscht  habe.  Das  erklärt  auch,  dafs  an  dieser 
Stelle  später  die  mitteldeutsche  Sprache  vorgedrungen  ist.  Damköhler''^ 
veröffentlicht  Untersuchungen  über  das  Verhältnis  der  Mundart  in  den  Urkk. 
von  Ilsenburg  und  Halberstadt  zur  heutigen  Mundart.  Liesenbergs''^ 
Abhandlung  betrifft  die  Harzgegenden  und  ist  rein  sprachlich,  viel  sprach- 
geschichtlichen Stoff  endlich  enthält  die  Dissertation  von  Loewe,''^) 
welche  das  Vordringen  des  Mitteldeutschen  im  Magdeburger  Gebiet 
schUdert.''») 

Kriegswesen.  Sello''^)  giebl  fflnf  für  die  Geschichte  des  Kriegs- 
wesens in  unserer  Provinz  interessante  Inventarienverzeichnisse  der  erz- 
bischöflichen Burgen  zu  Egeln  (1467),  Alten -Pathow  (1469  und  1485)  und 
Stafsfurt  (1496);  v.  Schönberg s^'^)  Regimentsgeschichte  ist  ein  ausffihr- 
liches  Werk,  die  Frucht  lOj.  Arbeit.  Er  fufst  auf  Urkk.  des  HStA.,  des 
Eriegsministeriums  und  Generalstabs,  weiche  z.  T.  in  den  zahlreichen  Bei- 
lagen am  Ende  jedes  Bandes  abgedruckt  sind.  Delling''^)  bietet  die 
Geschichte  des  Regiments  Trinz  Friedrich  August*.  Von  einer  Vorgeschichte 
ist  abgesehen,  weil  dieselbe  in  der  des  6.  Inf  .-Reg.  No.  105  schon  enthalten 
ist,  die  Zeit  seit  1867  wird  mit  Hülfe  von  schriftlichen  Aufzeichnungen 
Regimentsangehöriger,  besonders  des  Kriegstagebuchs  des  Vf.  gegeben. 


ZThttringG.  NF.  7,  S.  286  f.]|  —  107)  W.  Kühne,  D.  Harz  v.  hygieBiaeh-kliraatisehen 
Standpunkt  mit  e.  Führer  durch  seine  Bftder,  Luftkurorte  u.  Sommerfrischen.  Braunsehweig. 
Lohmann.  4  Bl.,  122  S.,  1  Bl.  M.  1,60.  —  108)  P-  Kühnel,  D.  alavischen  OrU-  u. 
Flornamen  d.  Oberlausitz:  KLansitzMag.  M,  S.  209—61.  —  109)  ^  [R.  Needon], 
Erklärungen  d.  Orts-,  Berg-  u.  Flufsnamen  im  Gebiete  d.  Gebirgsverein  f.  d.  sKehs.  Schweix : 
Über  Berg  o.  Thal  13,  S.  89-98.  —  110)  H.  Gröfsler,  D.  Mansfelder  Mundart,  ihre 
Grenzen,  innere  Gliederung  u.  Abkunft:  MansfelderBU.  4,  S.  1 — 14.  —  111)  X  H. 
Hartmann,  Grammatik  d.  ältesten  Mundart  Merseburgs.  I.  D.  Vokalismus.  Berlin. 
Ing.-Dis«.  Norden,  SolUu.  8^  28  S.  —  HS)  Damköhler,  Mundart  d.  Urkk.  d. 
Klosters  Ilsenburg  u.  d.  Stadt  Halberstadt  u.  d.  heutige  Mundart:  Germania  85,  II. 
S.  129—68.  --  HS)  Liesenberg,  D.  Stieger  Mundart,  e.  Idiom  d.  UnUrharses,  be- 
sonders hinsichtlich  d.  Lautlehre  dargestellt,  nebst  e.  etymologischen  Idiotikon.  GSttingen. 
Vandenhoeck.  2*J5  S.  M.  4,80.  —  114)  Richard  Löwe,  D.  Dialektmisehung  im  magde- 
burgischen Gebiete.  Mit  e.  Karte.  Leipz.  Diss.  Norden.  1889.  V,  52  S.  |[W  ein  hold: 
A.  f.  d.  Studium  d.  neuern  Sprachen  85,  S.  63.]|  (Auch  in  JbVNiederdeutsche  Sprache  14.) 
*-  115)  X  Köhler,  D.  Kochemsprache  im  Erzgebirge:  Glückauf  10,  8.  117—20.  — 
116)  ^-  Sello,  Magdeburgische  FestungsinvenUrien  d.  15.  Jh.:  GBUMagdeburg  ^5, 
S.  258/6.  —  117)  Georg  v.  Schönberg,  Gesch.  d.  KÖnigl.  Sächsischen  7.  Infanterie- 
Regiments  'Prinz  Georg'  No.  106.  Erster  Teil.  V.  1708  bis  1806.  Zweiter  Teil.  Y. 
1807  bis  1872.  Leipzig,  F.  A.  Brockhaus.  XII,  434  S.;  X,  386  S.  (Mit  e.  Atlas  ▼. 
22  Karten  u.  3  Uniformtafelu.  Jeder  Teil  mit  e.  Titelbilde.)  —  118)  Delling,  Gesch. 
d.  5.  Infanterie-RegimentB  'Prinz  Friedrieh   August'  No.  104.     1867—89.     Auf  Bafehl    d. 


$  84.     Sachsen  and  Thüringen.     Laue.  11^35 

Recht  und  Verfaasung^^^*)  6 röf sie r***)  druckt  eine  gröfsere 
Anzahl  Rechtssprflche  der  Magdeburger  Schoppen  ab,  welche  die  Gymnasial- 
bibiiothek  zu  Eialeben  hs.  bewahrt.  Dieselben  sind  nach  Eisleben  er- 
gangen, beginnen  mit  1846  und  reichen  bis  ins  15.  Jh.  Wie  Distel^^®) 
mitteilt,  bestimmte  Eurfflrst  August,  dafs  es  für  die  Testierfähigkeit  genüge, 
das  14.  Liebensjahr  angetreten  zu  haben. ^^^)  Wuttke'^*)  hat  im  sftchs. 
HStA.  das  Material,  von  dem  im  Text  und  den  28  Beilagen  ein  grofser 
Teil  (z.  T.  im  Auszug)  veröffentlicht  wird,  gesammelt  für  seineu  Aufsatz 
aber  Einfflhmng  und  Einfluls  der  Generalkonsumtions-  und  (ausführlicher 
der)  Land-Accise.  —  Aus  einer  Hs.  der  Gymnasialbibliothek  zu  Eisleben, 
welche  eine  Reihe  für  die  Yerfassungsgeschichte  der  Stadt  äufserst  wichtiger 
Urkk.  enthält,  veröffentlicht  Gröfsler^''*)  den  ersten  Bestandteil,  eine 
Sammlung  Magdeburger  Schöffensprüche,  wie  eben  erwähnt  (N.  119),  in 
der  ZüarzV.  Als  Beil.  z.  Gymn.  Progr.  wird  von  ihm  Werder-  und  Acht* 
buch  (Werderbach  =  *ein  Verzeichnis  der  auf  Werderung  d.  h.  Abschätzung 
der  Grundstücke  u.  s.  w.  beruhenden  Einnahmen  der  Stadt'  [Abschrift  aus 
dem  Jahre  1433  nach  älterem  Original],  Achtbuch  =»  'die  Gesetze  der  Stadt, 
welche  alljährlich  zur  Zeit  der  drei  gebotenen  Dinge  . . .  verkündigt  wurden'), 
das  städtische  Gesetzbuch,  die  Achte,  das  Verzeichnis  städtischer  Ausgaben 
ond  die  BürgerroUe.  Heister'^^*'^^'^)  macht  sich's  zur  Aufgabe,  'die 
Z&nfte  der  ehrwürdigen  Grafenstadt  Wernigerode  in  Bezug  auf  ihre  ältesten 
Formen,  ihre  besondere  Umbildung  und  ihren  Verfall  zu  beleuchten,  wie 
endlich  die  Bestrebungen  der  NZ.  daselbst  kurz  ins  Auge  zu  fassen'. 
Liesegang' *^)  weist  nach,  dafs  die  bekannte  Steudaler  Gcwandschneider- 
ork.  von  1231  nicht  Magdeburger  Zunftrecht  enthält,  sondern  aus  den 
eigenartigen  Stendaler  Verhältnissen  heraus  erwachsen  ist.  Infolge  dieses 
anter  der  Vermittelung  der  Markgrafen  Otto  und  Johann  von  Brandenburg 
getroffenen  'ßQrgervertrages'  vollzog  sich  in  Stendal  die  Scheidung  zwischen 
Tnchmachem  nnd  Gewandschneidem,  zwischen  Handwerkern  und  Patriziern. 
L.  stellt  dann  des  weiteren  die  unaufhörlichen  Kämpfe  dar  zwischen  den 
Grofebürgem,  die  in  der  Gewandschneidergilde  ihren  Mittelpunkt  gefunden 
hatten,  und  den  gemeinen  Bürgern,  an  deren  Spitze  die  Wollenweber 
standen.  Aber  auch  nach  dem  Sturze  des  Patrizierregiments  (1345)  gelingt 
es  dem  Geschlechte  im  Bunde  mit  den  angesehensten  Zünften  (Krämern 
nnd  Knochenhauern)  wiederum  den  Besitz  des  Stadtregiments  zu  erlangen. 
—  Die  Ausscheidung  der  Stendaler  Urk.  aus  den  Denkmälern  Magdeburger 
Rechts  ergänzt  L.^'*)  durch  die  Darlegung,  dafs  der  Inhalt  in  Widerspruch 


R«giinentet  bearbeitet  Chemnitz,  Fockesehe  Baehhandl.  104  S.,  4  Plttne.  —  118*)  (§  42) 
B^ringDier,  Rolande.  —  119)  H.  Oröfeler,  Sammlung  älterer  nach  Eisleben 
erjeangener  Recbtebeeeheide  d.  magdebnrgischen  Schöppenstnhls :  ZHarzV.  28,  9.  171 — 201. 
—  ISO)  Th.  Distel,  Testierfthigkeit  vor  erfttUtem  14.  Lebensjahre  (1564):  NASichsG. 
n,  S.  I56f.  —  1dl)  X  Friedr.  Zarncke,  Causa  Nicolai  Winter.  £.  BagateUproxers 
bei  d.  UntTereitat  Leipsig  nm  d.  Mitte  d.  15.  Jh.:  AbhGWLeipsigPh.  12.  —  \%%)  Bob. 
Wattke,  D.  Einführung  d.  Land-Accise  u.  d.  Generalkonsamtionsaocise  in  Kursaehsen. 
iog.-D1se.  Heidelberg.  Leipsig-Reudnitz,  O.  Schmidt.  124  S.  —  12S)  Herrn.  Gröfsler, 
D.  Werder-  n.  Acht-Bueh  d.  Stadt  Eialebeu  aus  d.  ersten  Hälfte  d.  15.  Jh.  Naeh  d. 
UrMhrift  heraoBgegeben.  Gymn.  Progr.  Eialeben,  £.  Schneider.  1  Bl.,  Vin,  78  S.  -r- 
124)  Kurt  Meister,  D.  ältesten  gewerbliohen  Verbände  d.  Stadt  Wernigerode  ▼.  ihrer 
EDtitefauBg  bia  z.  Gegenwart.  (=  Samml.  nationalokonora.  Abhandl.  Hrsg.  v.  Conrad 
VI, 2.)  (D.  ersten  40  8eiten=Ing.-Disa.  Halle  a/S.)  —  125)  E.  Liesegang,  D.  Kaufmanns- 
gilde  ▼.  Stendal:  FBPG.  8,   8.  1—57.    --    136)  id.,  Z.  Verfassungsgeseh,  ▼.  Magdeburg 


11,296  §  84.     Sachsen  and  Thüringen.     Lane 

Stehe  mit  den  Thatsachen  der  Magdeburger  Verfassungscntwickelung.  Die 
Darstellnng  der  Magdeburger  Entwickelnng  stützt  sich  vornehmlich  aaf  das 
Wichmannsche  Stadtrecht  (1188)  und  auf  die  beiden  ältesten  Weistttmer 
des  Magdeburger  Rechts,  den  Rechtsbrief  fflr  Goldberg  (um  1210)  und  die 
Aufzeichnung  für  Breslau  (1261).  L.  kommt  zu  dem  Ergebnis^  dafii  die 
Schöffengeschlechter  die  vornehmste  soziale  Schicht  gebildet  hätten,  erst 
späterhin  seien  auch  Gewandschneider  und  Krämer  in  das  Patriziat  auf- 
genommen. In  der  Skizze  der  Salzwedler  Verfassungsgeschichte  betont  L., 
dafs  die  Stadt  ähnlich  wie  Braunschweig  aus  einer  alten  Handelsnieder- 
lassung hervorgegangen  sei.  Handwerk  und  Industrie  seien  erst  später  in 
den  Ort  eingezogen  und  niemals  zu  ähnlicher  Bedeutung  gelangt  wie  in  dem 
benachbarten  Stendal.  Daher  habe  sich  in  Salzwedel  das  alte  Patrizier- 
regiment siegreich  den  Zünften  gegenüber  behauptet.  Gleichwohl  sei  all- 
mählich die  alte  Patrizier-  und  Gewandschneidergilde  durch  den  Rat  mehr 
und  mehr  aus  dem  Stadtregiment  vordrängt  worden.  Dennoch  hat  sich 
die  Gilde,  deren  Mitglied  einst  Markgraf  Otto  mit  dem  Pfeile  war,  unter 
zeitgemäfsen  Reformen  bis  auf  den  heutigen  Tag  behauptet  und  sogar  die 
alte  Bestimmung,  die  den  Handwerker  von  der  Teilnahme  ausschliefst, 
aufrecht  zu  erhalten  versucht.  Zahn^^^)  druckt  die  Tangermünder  Wülkflr 
aus  dem  Jahre  1639,  der  ein  älteres  Original  vor  1576  zu  Grunde  lag,  ab. 

Münztoesen,  Knothe^^^)  hat  eine  zusammenfassende  Darstellung 
des  Münzwesens  der  Oberlausitz  unternommen,  Zahn^^*)  schildert  das  Un- 
wesen der  Geldverfälschung  im  Erzstift  Magdeburg  und  die  Versuche  zur 
Abhüfe  in  den  Jahren  1622—39.^»") 

Lokalgeschichte.  Das  grofse  Dorf  bei  Leipzig,  Eutritzsch,  zu- 
erst 1346,  dann  wieder  1381  und  1385  urkundlich  erwähnt,  macht  Krebs*'^) 
zum  Gegenstand  einer  besonders  für  Kirche  und  Schulgeschichte  ausführ- 
lichen Darstellung.  Kriegsdrangsale  und  die  Geschichte  der  Gosenschenke 
nehmen  einen  breiten  Raum  ein,  unter  den  angehängten  Mitteilungen  sind 
'Zur  Wrangelforschung*  aus  dem  Taufregister  4  Eintragungen  aus  den 
Jahren  1761/6  mitgeteilt.  Hiller^^')  beschäftigt  sich  erst  mit  dem  heutigen 
Pausa,  dann  mit  der  Vergangenheit,  druckt  die  Brenigsche  Chronik  mit 
ihren  kurzen  Nachrichten  für  die  Zeit  1540—1694  ab,  giebt  auch  Geschichte 
der  Kirche  und  Schule  und  hat  im  Anhange  selbst  naturwissenschaftliche 
Notizen  über  Fauna  und  Flora  des  Ortes.  —  Dann  ist  hier  der  Streit  um 
die  Lage  von  Gvozdec  zu  berühren.  Die  von  Schuberth^^')  bejahte 
Frage,    ob  der  1067/8  und  1123   bei  Gosmas  v.  Prag   erwähnte  Ort  dieses 


XL,  Salzwedel:  ib.  8,  11,  S.  1  —  69.  —  1S7)  W.  Zahn,  WillkUr  d.  SUdt  TaDgermflnde: 
JBAltmarkV.  28,  S.  106—81.  —  128)  H.  Knothe,  Z.  Gesch.  d.  MUnsweeen«  in  d. 
Oberlausitz:  Bll.  f.  MUnzfrennde  26,  No.  168/4,  Sp.  1688—44,  1546  —  50.  |[R.  8eh.. 
KLansitzMag.  66,  S.  279.]|  —  129)  W.  Zahn,  Z.  Gesch.  d.  Kipper  n.  Wipper  im  Ers- 
stift  Magdeburg:  GBHMagdebnrg  25,  S.  825-84.  —  180)  X  Beutel,  Aue  d.  Kipper- 
u.  Wipperzeit:  HYGMeifsen  2,  IV.  —  181)  Kurt  Krebs,  Aus  d.  Vergangenheit  ▼. 
Eutritzsch.  Leipzig,  Rofsberg.  IV,  214  S.  M.  8.  (Erschien  in  Heften,  H.  I  schon 
1888,  H.  2  u.  8  zusammen  1890.)  —  182)  Robert  Hill  er,  D.  Stadt  Paosa  u.  ihre 
niUshste  Umgebung.  Im  Auftrage  d.  Vereins  fttr  Ortsknnde  herausgegeben.  Pkuaa,  6. 
Förster.  415  S.  (Mit  e.  Plane  d.  Stadt,  e.  Karte  d.  Umgebung  u.  drei  Ansiebten  ra 
Lichtdruck.  Erschien  in  8  Lieferungen:  Heft  1  schon  1888.  Auf  Subskription  gedru^t, 
h  Heft  0,50.)  —  ISS)  G.  Schuberth,  Gvozdec  Grofsenhain,  e.  Beitrag  z.  ältesten  Gesch. 
d.  Hauses  Wettin  u.  d.  Mark  Meifsen.  Herausgegeben  im  Jubilllumsjahre  1889.  Z. 
Programm   Ko.  558   ▼.  Jahre    1890.     GroCienhain,    Herrn.    Starke.     BUdertitel,    II,   84  S. 


§  84.    SMhsen  und  Tbttringen.     Laue.  11,937 

Namens  das  heaüge  Grofsenhain  ist,  wird  in  der  als  Programmarbeit  noch 
eimnal  gedmckten  nnd  um  eine  Entgegnung  vermehrten  Abhandlung  gegen 
Th.  Flathes  Rezension  im  LGBl.  in  Schutz  genommen.  Doch  bek&mpft 
aach  He 7^*^)  Schuberihs  Ansicht,  weil  nach  seiner  Gberzeugung  das  unter- 
gegangene Kastell  auf  einem  HOgel  oberhalb  Constappel  lag,  wahrscheinlich 
auf  dem  Gohlberg.^**^'^^')  —  In  einer  gedmckten  Schilderung  ^des  grofsen 
ArmbrustschiellBeiia  in  Zwickau'  vom  Jahre  1574  erzählt  der  Pritschenmeister 
Edlbeck^^^)  in  Versen  seine  Erlebnisse.  Lungwitz  hebt  aus  seinem 
Gedicht  die  Stelle  über  die  Reise  durchs  Erzgebirge  und  die  Eindrücke, 
welche  er  in  der  Stadt  Annaberg  empfing,  heraus.  Im  Kapitel  'Vereins- 
venammlung'  des  Annaberger  GY.  findet  sich  ein  Referat  Ober  die  Ge- 
schichte des  Rittergutes  Geyersberg ^^^)  .vom  Anfang  des  16.  Jh.  bis  zur 
Gegenwart.  Die  Festschrift  zum  12.  sächsischen  Feuerwehrtage  ^^^)  enthält 
aa&er  einer  kurzen  Geschichte  von  Zittau  von  G.  Korscheit,  einen 
Aaüsatz  Aber  Zittaus  Feuerlöschanstalten  in  frftherer  Zeit  und  Brände  der 
Stadt,  sowie  einen  Aufsatz  über  Oybin  von  demselben  Vf.,  endlich  eine 
Besprechung  des  Feuerlöschwesens  von  2iittau  in  neuerer  Zeit.  (Auf  Grund 
der  Feuerlöschakten  bearbeitet  vom  Branddirektor  Richter.)^^^'^^®) 
WetzeP^^)  schildert  nach  einem  dem  Brande  entgangenen  Urkk.funde 
im  Rat»-  und  Pfarrarchiv  die  Reformation  der  Stadt  Bischofswerda.^^^'^^^) 


(D.  «nte  Anagftbe  18S9  erBchien  bei  Benize,  GrorsenhAin.  0,75  M.)  ^  1(4)  GusUy 
Hey,  D.  Fest«  Gvozdec  bei  Meifsen:  NASächsG.  11,  S.  1-16.  —  135)  X  Loose, 
Meiümer  BatowirtBchalt  v.  16.  bis  18.  Jb.:  HYGMeifsen  2,  IV.  —  186)  X  Leicht, 
D.  Jadeogemeinde  in  Meirsen:  ib.  —  187)  X  Markus,  D.  alte  Elbbriicke  zu  Meifsen: 
ib.  —  188)  X  Wnttke-Biller,  D.  GeDeral-RevisioDS-Kommission  in  d.  Stadt  Meirsen : 
ib.  —  189)  X  Julius  Vogel,  Rats-Register  v.  Planen.  Veraeichnis  d.  Mitglieder  d. 
Stidtrates  zu  Plauen  i.  V.  aus  d.  Jahren  1421  bis  1890  nebst  d.  Bildnissen  ▼.  9  Bürger- 
meistern .  .  .  Planen,  Keupert.  XII,  88  S.  —  140)  X  H.  Leipolt,  Altes  n.  Neues 
SU  d.  Gsseh.  d.  Kirehfabrt  Culitzsch  1.  2.  Kirohberg.  49,  4  Bll.  8  S.  —  141)  X  id., 
D.  Urkk.  im  Tnnnknopf  d.  Kirehe  su  Culitzseh:  Kirchlicher  Bericht  auf  d.  Jahr  1890  aus 

d.  Psroehie  Culitxsch  n.  Niederorinitz.  S.  11  f.  —  14S)  X  Martin,  Beitrige  s.  Orts- 
g«tdi.  T.  Schon«  u.  ReinhardUdorf.  Über  Berg  u.  Thal  14,  S.  105/7.  —  148)  X  Emil 
Kanliich»  Verwaltungs-Bericht  d.  Stodt  Gottleuba  für  d.  Jahre  1885  bis  1889.    Zugleich 

e.  Beitrag  s.  Heimatsgeach.  d.  Stadt  Gottleuba  u.  ihrer  Umgebung  .  .  .  (nebst  e.  Beilage : 
Siegel  u.  Wappen  d.  Stadt  Gottleuba.)   Nach  amtliehen  Unterlagen  herausgegeben.   Leipzig, 
Berger.    VII,  171   S.  —  144)  H.  Lungwitz.  Was  d.  Pritschenmeister  Ben ediet  Edlbeck 
V.  Asnaberg   erz&hlt:    MVGAnnaberg  2,    (1888—90),    S.  51/5.    —    145)    id.,    Gesch.  d. 
Rittergutes  Geyersberg:  ib.  (1888—90),  S.  5/8.  —  146)  FesUchrift  z.  sächs.  Feuerwehr- 
tage zu  ZitUu    am   19.,    20.    u.    21.    Juli    1890.     ZitUu,   Neboisa   u.  Böhme.     M.  0,50. 
((MleuitaMag.  66,  8.  277.]|  ->   147)  X  K.  G.  Orefsler,  Chronik  d.  Paroohie  Ottendorf 
Mwis  d.   Dorfer    Lansa,    Herrosdorf,    GrOnberg   u.  Cnnnendorf.     Nach    sicheren    Quellen 
beerbeitet  unter    Mitwirkung    y.    Const.    Angermann.      Dresden,    Amoldi.       VIII,  178  S 
-    148)   X    ▼.    Sttfsmiloh,    gen.    Hornig,    Burgen    im    Erzgebirge     (mit    6  Grund- 
rinea):  Miti.  D.  Ges.  z.  Erforschung  yaterl.  Sp.  u.   A.  8,    lU.    —    149)  X   Gerlaoh, 
BOdtr  aus  FVeibergs  Vergangenheit  No.  9  u.  10:   MFreibergAV.  26.  —  l60)  X  Wohl- 
ftrtk,  Betrachtungen  ttber  d.  uralte  Wasserleitung  ▼.  d.  bewaldeten  Höhe  südwestlich  y. 
'nibsig  z.  Schutze  d.  Stadt  durch  Festungstejehe:  ib.    -  151)  Wetzel,  D.  Einführung 
d.  Refomation  in  Bischofswerda  im  Jahre  1559:   BSHchsKG.  5.    |[G.  Mttller:  KASiohsG. 
11,  S.  888 1]|  ~  163)  X  C.  Gurlitt,  V.  K.  Schlosse  in  Dresden:   BIL  Architektur  u. 
luBstkiadwerk  8,  8.  tS,  26.  —  158)  X  O.  Uebigau,  D.  alte  Grttnhainichen.    2  Vor- 
ige gehalten  im  Bacirka-CrewerbeFerein  zu  Grttnhainichen.    86  S.  —  154)  X  H.  Zabel, 
Cbrooik  v.Zöblita,  neu  herausgegeben  u.  mit  Bildern  Tersehen.  Annaberg,  Graser.  VII,  272  S. 
IK)  X  M.  A.  Jftger,  Chronik  ▼.  Mohorn  mit  Grund.     Grund,  VerL  d.  SchulTorstands. 
1689.    42  S.  —    IM)  X  Georg  Pilk,  UrkJicher  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Burg  Schreeken- 
■Wia:  1[V(H>&  28,  8.  274—92.  —  159)  X  Schulze,  Kahlas  Belegung  mit  d.  Interdikt 
133»  bei  Gelegenhait  e.  Streites  zwkehen  zwei  thilringisehen  Klöstern:    MVGAKahlaBoda 


11^238  §  ^^'     9*ch86ii  und  Thflringeo.     Lane. 

Einert^^^)  bringt  seine  Schilderungen  aus  der  Geschichte  Arnstadts  (in 
Fortsetzung  zu  JBG.  10,  m,  99";  JBG.  12,  II,  318*«*)  zuna  Abschlufe. 
Es  ist  im  vorliegenden  Aufsatz  die  fernere  Eriegszeit  nach  dem  Prager 
Frieden  behandelt  und  die  Sittenverwilderung  infolge  des  Kriegen  ge- 
schildert.***) Beyers*«®)  Darstellung  beruht  auf  noch  unveröffentlichten 
Urkk.  Heinrich,  von  Johann  XXII.  direkt  ernannt,  verjagte  seinen  Neben- 
buhler Balduin,  wobei  die  Tharinger  Besitzungen  des  Erzbischofs  sehr  litten. 
Gröfsler*«*)  berichtet  über  den  Aufdruck  einer  Denkmünze,  welche  auf 
der  Vorderseite  die  Zahl  der  Verstorbenen  des  Jahres  1597,  auf  der  Rück- 
seite die  Eheschliefsungen  und  Taufen  des  Jahres  1596  angiebt.*«^  Gelbke'«*) 
benutzt  als  Quelle  für  seine  interessanten  Ermittelungen  besonders  die 
Kirchenbücher,  später  die  Zählungen  nach  Akten  des  Landratsamts.  Das 
Resultat  ist  als  Kurve  bildlich  deutlich  gemacht.  Von  unter  5000  im  15.  Jh. 
ist  die  Zahl  der  Einwohner  heute  auf  fast  24000  gestiegen,  über  10000  erst 
seit  1850,  wo  sie  den  Stand  um  1600  erst  wieder  erreichte.  Zimmer- 
mann*^^) teilt  eine  zeitgenössische  Schilderung  (in  Versen)  des  Brandes 
zu  S.  aus  den  Landeshauptarchivcu  zu  Wolfenbüttel  mit.  Mflller*^^) 
giebt  eine  kurze  Geschichte  des  Dorfes  Auleben  in  der  goldenen  Aue  und 
druckt  den  Einungsbrief  (Einigung  zwischen  Rittergutsbesitzern  und  Bauern) 
aus  dem  Jahre  1507  ab.  Die  Nachrichten,  welche  Zahn*^^)  aus  den 
Kirchenbüchern  von  Aken  zusammengestellt  hat,  meist  von  statistischen 
und  kulturhistorischen  Interesse,  umfassen  die  Zeit  1592 — 1669.  Derselbe 
Vf.*^'')  giebt  eine  Geschichte  und  Baugeschichte  der  Burg  in  Aken;  im 
Anhang  ist  eine  Urk.,  enthaltend  die  Verpfändung  von  Schlofs  und  Stadt 
Aken  aus  dem  Jahre  1447,  abgedruckt.  Dittmar*^^)  teilt  als  Ergänzung 
und  unter  Vergleichung  früherer  Zusammenstellungen  das  im  Guerikeschen 
Kopialbuch  befindliche  Verzeichnis  der  Bürgermeister  und  Kammerherren 
für  die  Jahre  1213— 1678  mit.  'Ein  Gang  durchs  alte  Magdeburg' *••)  wird 
in  dem  Bilderwerke  geboten,  welches  in  88  topographisch  auf  23  Tafeln 
von  der  Creutzschen  Verlagsbuchhandlung  angeordneten  Bildern  vorliegt 
und  von  Karl  Nielsen  mit  einleitendem  Text  versehen  ist.  Seit  1871 
fielen  mit  der  Stadterweiterung  viele  alte  Gebäude  und  selbst  Strafsen.  Die 
Erinnerung  an  diese  interessanten  Stätten  festzuhalten  ist  der  Zweck  der 
Veröffentlichung,    die    gleichmäfsig    bereits    verschwundene,    teils   noch    er- 


4t  I.  — -  158)  £.  Ein  er  t,  ArnsUdt  in  d.  Zeiten  d.  80j.  Krieges.  III.  (Sohlnfs):  ZThfiringG. 
KF.  7,  S.  67—172.  —  159)  X  Beyer,  Kundgebung  d.  Erzbisehof  Diether  ▼.  Mainz 
gegen  d.  StAdt  Erfnrt  1480:  MVGErfnrt  14.  (Reiehsunmittelbarlceit  betreffend.)  —  IM) 
id.,  D.  Stadt  Erfurt  während  d.  Streites  um  d.  Erzbistum  Mains  swisehen  Heinrich  ▼. 
Vimeburg  u.  Ersbischof  Balduin  ▼.  Trier  1828—40:  ib.  —  161)  Herrn.  GrSfsler,  R 
Denkmünze  ttber  d.  Be^ölkernngssUnd  Erfurts  in  d.  Jahren  1597  u.  1598:  MansfelderBlL 
4,  S.  115.  —  163)  X  Wilh.  Bader,  Gesch.  d.  Ephorie  Mtthlhausen  in  Thüringen. 
Mtthlhausen  i/Thttr.,  Cyrus  Andres.  90  S.  —  163)  Carl  Gelbke,  D.  Volknahl  d. 
Stadt  Eisleben  v.  Mitte  d.  15.  Jh.  bis  z.  Gegenwart  (mit  e.  KnrTentafel) :    MansfelderBlL 

4,  S.  85—114.  —  164)  P-  Zimmermann,  D.  Brand  zn  Seesen  am  19.  Mai  1615: 
ZHarzY.  28,    S.  498^500.    ~    165)    E.  Müller,    Z.    Gesch.    d.    Dorfes    Anleben:    ib. 

5.  478—9?.  —  166)  W.  Zahn,  Statistische  n.  bist.  Kachrichten  ans  d.  Kirchenbüchern 
y.  Aken:  GBUMagdebnrg  24  (1889),  S.  169—74.  —  167)  id.,  D.  Burg  in  Aken:  ib. 
25,  S.  885— 46.  —  168)  M.  Dittmar,  D.  Bürgermeister  u.  Kümmerer  d.  Stadt  Magde- 
burg V.  1218—1680:  ib.  24  (1889),  S.  185—68.  —  169)  E.  Gang  durchs  ah«  Magde- 
burg ▼.  d.  Stadterweiterung  unter  besonderer  Berücksichtigung  d.  aus  diesem  Anlafs  geftülenen 
Baulichkeiten.     In  86  Kabinets  in  Glanzlichtdruck  mit  erliutomdem  Text  r.  Carl  Nielsen. 


§  34.     Sachsen  und  Tharingon.     Laue.  D,239 

haitene  Reste  alter  Zeit  auf  diesem  Rundgauge  berücksichtigt. ^^®)  Schmidt^^^) 
fafst  in  Form  eines  Vortrags  die  geschichtlichen  und  vorgeschichtlichen 
Ereignisse  in  der  Umgebong  M.s  kurz  zasammon.  Koestler'^^ 
endlich  berührt  nnr  ganz  kurz  die  Geschichte  der  Obcrschwemmnng  im 
Kreise  Torgan. 

Kuliurgeschichte.  Hier  seien  eine  Anzahl  Aufeätze  über  Mytho- 
logie, Volksaberglanben  *''*'"*)  und  Sagen ^*®^*^  erwähnt.  Der  Feuer- 
segen^"^)  ist  1811  ans  dem  Gedächtnis  von  einer  Banerfrau  aufgeschrieben, 
Zeifsig^^^)  macht  Mitteilung  von  einem  Diebessegen  aus  dem  Jahre  1764. 
Gröfsler*'*)  stellt  die  auf  seine  Bitte  von  Vereinsmitglicdem  zahlreich 
eingegangene  Mitteilungen  von  Ortssagen  und  Gebräuchen  zusammen.  Auch 
sei  hier  die  Sammlung  von  verschiedenen  Sagenfreunden  erwähnt,  welche 
Frahm'®*)  herausgegeben  hat.  Gröfsler*®*)  schildert  zwei  nun  aus- 
gestorbene Wnrfkegelspiele  In  Eisleben  und  dessen  nächster  Umgebung,  die 
wohl  auf  bayrisch-österreichische  Bergknappen  zurückzuführen  sind.  Der 
(1889  t)  Archidiakonus  Moinhardt^^^)  hat  die  Akten  der  Kantorei- 
geseUscfaaft  und  andere  Schriftstücke  des  Delitzscher  Stadtarchivs  zu  einer 
anziehenden  und  humoristisch  gehaltenen  Schilderung  des  convivium  musicum 
der  Gesellschaft  im  Jahre  1621  verwertet.  Sello^^^  druckt  die  in  Yersen 
des  Pfaffen  Konemann  zu  Dingelstedt  überlieferten  Statuten  des  Kalands  zu 
Eilenstedt  am  Hay  vollständig  ab,  welche  aus  dem  13.  Jh.  stammen. 
Sommer'^^)  macht  auf  das  T-Zeichen  der  Glocken  im  Ostlichen  Thüringen 
anhnerksam.'^*)  Müller^*®)  druckt  nach  einer  Kopie  die  Vorschläge  der 
KorfQrstin   Magdalene   Sibylle   (Gem.  Johann  Georgs  1.)   für  eine  Kleider- 


Magdebnig,  Craate.  Fol.  18  S.,  1  Bl.,  28  Tfln.  —  170)  X  D.  kfiniglieh«  Soolbad 
Eboen  mit  Umgegond  in  Vergangenheit  u.  Gegenwart.  Nebst  e.  Karte.  Barg  b/Magdebnrg, 
A.  Hopfer.  IV  S.,  1  BI.,  61  9.  M.  0,80.  —  17t)  6g.  Schmidt,  Geschichtliches  u. 
Voigesehichtliehea  aua  Merseburgs  Vergangenheit.  £.  Vortrag.  Merseburg.  M.  0,40. 
{[DHerold  Sl,  S.  112.]|  —  173)  Koe stier,  Andenken  an  d.  Tage  d.  Wassersnot  im 
September  1890.  Emtodankfestpredigt,  gehalten  am  18.  p.  Tr.  1800  in  d.  Kirche  zu 
Zwethan.  Torgau,  Komm.- Verl.  F.  Jacob.  12  S.  —  173)  X  Schwarte,  Mythologisch- 
Tolkttflmlichea  ans  Friedrichsroda  u.  Thüringen:  ZEthn.  2?,  S.  181  ff.  —  174)  X  Weih- 
Btehtibfaneh  u.  Aberglaube  in  d.  Provinz  Sachsen:  Bll.  f.  Handel,  Gewerbe  n.  soziales 
Leben  (Beibl.  z.  Magdeburgisehen  Zg.)  1/2.  —  175)  X  Kauffmann,  D.  zweite  Merse- 
bsrger  Zauberspruch:  Paul  &  Braune,  Beitrlge  16,  S.  207-  10.  —  176)  X  E.  Pfeifer- 
Altanbnrg,  Aberglaube  aus  d.  Altenburgisohen :  ZVolksk.  2,  S.  88/6,  77/8,  160/8,  200/4, 
S43,  857—60,  440/2.  —  177)  X  A.  Pick-Erfurt,  £.  Feuersegen  (aus  Zeitz):  ib.  S.  860/2. 
-  178)  J-  Zeifsig,  E.  Diebesaegen:  MVGAnnaberg  2  (1888—90),  S.  56.  ->  179)  H. 
Grofsler,  Zweite  Nachlese  v.  Sagen  u.  Gebräuchen  d.  Grafschaft  Mansfeld  u.  ihrer 
Bldisten  Umgebung:  MansfelderBlI.  4,  S.  140—59.  —  186)  X  (JBG.  12)  Fulda,  Kjff- 
biiscrsage.  —  181)  X  Eichler,  Harzsagen.  D.  schönsten  Sagen  u.  Mftrchen  aus  d. 
Harn.  D.  «Harzbluinen*.  2.  (Titel-)  Aufl.  Harzburg,  Stolle.  104  S.  <~  18S)  X  Carola 
Fküo  y.  EynattOB,  Harzsagen.  Sagen  u.  Gesch.  Weimar,  Jüngst.  1889.  2  BU., 
179  S.  M.  2.  —  18S)  X  Marie  Kutschmann,  Im  Zauberbann  d.  Harzgebirges.  Harz- 
Sagsau.  -Geaeh.  Glogau,  Flemming.  gr.-8^  8  BU.,  218  S.  geb.  M.  6.  (Mit  8  Farben- 
drnekbildem  o.  32  Holzaehnitten.)  —  184)  XL.  Fr  ahm.  Norddeutsche  Sagen  v.  Schleswig- 
Holstein  bis  z.  Harz.  Altona-Leipzig,  A.  C.  Reher.  {[Veckenstedt:  ZVolksk.  2,  S.  118  — 20.]| 
'Vit  34  AbbSdnngOD.)  —  185)  H.  Gröfsler,  Schmarikeln  u.  Platzen,  zwei  eigenartige 
Kegeltpiele  in  d.  Graftchaft  Mansfeld  (mit  2  Tfln.):  MansfelderBlI.  4,  S.  118—82.  — 
186)  Th.  Meinhardt,  D.  Jahresfest  d.  Delttzscher  Kantoreigesellschaft:  MonatsBllThU- 
nagSiehaV.  1,  S.  101—18.  —  187)  G.  Sello,  D.  Pimffen  Konemann  Gedicht  ▼.  Kaland 
n  BHeustcdt  am  Huy:  ZHarzV.  28,  S.  99—170.  —  188)  O.  Sommer,  Über  d.  T  in 
OloekeniBsehriftei]  u.  in  anderen  Beziehungen:  ib.  S.  492/7.  —  189)  (JBG.  12)  B.  Auer> 
baeh,  Soziale  Frage  im  15.  Jh.  (Vogtland).  —  166)  Georg  Müller,  KurfUrstin  Magda- 
leae   SibjrSe    alz    Verfiuaerin    d.    Entwurfs    z.    Kleiderordnung    y.    1628:    NASttchsG.  11, 


11,240  §  84.     Sachsen  and  Thflringen.     Lane. 

Ordnung  aus  dem  Jahre  1628  ab.'*^~'^^)  Drews'^®^)  Aufsatz  nach  einem 
Vortrage  im  Verein  für  Reformationsgeschichte  in  GörliU  1889  betrifil 
Sachsen.*®*)  Je  cht*®*)  druckt  einen  im  Archi?  der  Oberlauaitzer  Ge- 
sellschaft in  Görlitz  gefundenen  Geburtsbrief  aus  dem  Jahre  1700  ab. 
Wäschke*®®)  hat  das  Stammbuch  eines  Anhaltiners  Emanuel  Lebrecht 
Böhmer  hs.  vorgelegen,  aus  dem  er  far  das  wissenschaftliche  Leben  jener 
Zeit  interessante  Aufzeichnungen  ans  den  Studienjahren  des  Besitzers  1715 — 30 
mitteilt.  Savignys  Reiseeindrttcke  1799 — 1800  besonders  in  Weimar,  Jena, 
Leipzig  sind  in  einer  Anzahl  Reisebriefen  niedergelegt,  welche  Stoll*®^ 
abdruckt.  ««»•«»•) 

Klöster  und  Kirchen,  Müller*^®)  giebt  auf  urkundlicher 
Grundlage  die  Geschichte  des  Franziskanerklosters  in  Dresden,  Knothe^^^) 
stellt  aus  gelegentlichen  Erwähnungen  in  Urkk.  besonders  dos  Hochstifte 
Meifsen  eine  Liste  der  Pröbste  in  St.  Petri  zu  Bautzen  und  ihrer  Thaten 
zusammen.  Einen  ^Beitrag  zur  Eirchengeschichte'  der  Oberlausitz  erbringt 
derselbe  Vf.,*^*)  indem  er  den  Nachweis  führt,  wieviel  Landgüter  im  Lauf 
der  Jhh.  im  Besitz  der  Kirche  gewesen  sind,  durch  die  Reformation  ihr 
wieder  verloren  gingen  und  bis  heute  ihr  verblieben.  Der  von  Buch- 
wald*^^)  aus  den  Akten  des  Zwickauer  Amtsgerichtes  mitgeteilte  Brief  des 
Pfarrers  Johannes  Kirchner  aus  Hermannsdorf  bei  Tannenberg  (im  Erz- 
gebirge) vom  8.  November  1647  enthält  di6  Bitte  um  Auszahlung  seiner 
seit  9  Jahren  rückständigen  Besoldung,  die  auch  bei  Lebzeiten  nicht  mehr 
erfolgt  ist.*^***^*)     Brünnert*^^)   druckt  das  Pfarrbuch,   in  welchem  die 


S.  156—60.  —  191)  X  Knebel,  Handwerksbräuche  ft-ttherer  Jhh.:  MPreibeigAV.  26.— 
193)  X  0.  Speck,  D.  sittliche  Leben  in  Pirna  in  d.  zweiten  Hftlfte  d.  16.  Jh.:  Pim»- 
ischer  Anseiger  No.  98 — 100.  —  198)  ^  C.  Schönherr,  Z.  Gesch.  d.  Brander  Jahr- 
markts: SächsBergZg.  S.  53  -  78.  —  194)  X  Distel,  Über  d.  Strarsenbelenchtang  in 
Meifsen:  HYGMeifsen  2,  IV.  —  195)  X  Kroker,  Schanstellnngen  auf  d.  Leipsiger 
Messen  im  16.,  17.  u.  18.  Jh.:  MDGesErforschVaterlSpA.  8,  III.  —  196)  X  (Albr.) 
Kirchhof f,  D.  älteste  Leipsiger  Zeitnngswesen :  ih.  —  197)  X  J.  Gefs,  Pre&polisei 
auf  d.  Leipsiger  Messe  1681:  AGBnchhandel  18,  S.  250.  —  198)  X  Id.,  Bnchhlndkr- 
Briefetyl  1580.  Hans  Bdrner  in  Leipzig  n.  Melchior  Sachse  in  Erfurt:  ib.  S.  lil/4.  — 
199)  X  id.,  Sparen  d.  Censnr  in  Sachsen  nm  d.  Jahr  1500:  ib.  S.  245/7.  --  SM)  X 
Hugo  Fischer,  EiDfQhmng  u.  Entwickelnog  d.  Dampfsehiffiüirt  anf  d.  Elbe  im  Königreich 
Sachsen.  4<>.  40  Sp.,  4  Tfln.  (SA.  aus:  Ctvilingenieur  86,  IV.)  —  391)  X  O.  T.  a 
Urban,  40  Jahre  Telegraphie  in  Sachsen:  LZgB.  S.  8480  f.  —  303)  X  &•  Needoo, 
Z.  Gesch.  d.  Juden  in  d.  Wettiner  Landen  während  d.  MA.:  ib.  S.  269—71.  —  39S) 
Drews,  Böhmische  BrUderexnlanten  im  Meifsnischen,  in  d.  Oberlausita  a.  in  Schlesien: 
BSächsKG.  5.  |[G.  MUller:  NASächsG.  11,  S.  389.]|  —  394)  X  F.  BUnckmeister, 
V.  Platten  nach  Johanngeorgenstadt.  £.  Eznlantengeseh.  ans  d.  bShmischen  Gegenrefor- 
mation. Bannen,  H.  Klein.  40  S.  —  395)  R.  Jecht.  E.  in  Eisleben  i.  J.  1700  ans- 
gestellter  GeburUbrief:  MansfelderBll.  4,  S.  116/7.  —  306)  H.  Wäschke,  Ans  Böhmers 
Stammbuch:  MVAnbaltG.  5,  IX,  S.  607-18.  —  307)  Adolf  Stoll,  Friedrich  Karl  ▼. 
Savignys  sächsische  Studienreise  1799  n.  1800.  K.  Friedrichs-Gymn.  Kassel,  L.  D5U. 
4<>.  S.  1—42.  —  308)  X  G.  Pilk,  D.  sog.  Hofrevolntion  su  Keukirch  im  Jahre  18S0: 
BelletrBeilSächsErs.  No.  87.    »    id.,  £.  Abenteuer  anf  d.  Landstrafse  [1475]:  ib.  No.  88. 

—  309)  X  Th.  Distel,  Meldung  v.  d.  Fange  e.  Über  70  Jahre  alten  Beihers  an  Knr- 
fttrst  Friedrich  August  L  su  Sachsen  (1728):  Weidmann  21,  S.  118.  —  310)  O.  Mttller, 
D.  Franziskanerkloster  in  Dresden:  BSächsKG.  5.     |[G.  Malier:  NASächsG.   11,  a  839.]| 

—  311)  H.  Knotbe,  D.  Pröpste  d.  Kollegiatsstifts  St.  Petri  su  Bautson  ▼.  1221—1662: 
NASächsG.  11,  S.  17—46.  |[NLansitzMag.  66,  S.  274.]|  -  313)  id.,  D.  geiaUichen 
Guter  in  d.  Oberlausite:  NLausitsMag.  66,  S.  157—99.  —  318)  Bachwald,  Ans  d. 
Drangsalen  d.  80 j.  Krieges  im  sächsischen  Eragebirge:  MVGAnnaberg  2  (1888—90), 
8.  49—51.  —  314)  X  B.  Hofmann,  Gesch.  d.  Kirche  St.  Marien  in  Pirna.  Festschrift 
z.  Einweihung  d.  Kirche  am  27.  Oktober  1890.     Pirna.     128  S.  —  31ft)  X  J.  A.  Bräner, 


§  84.     Sachsen  und  Thüringen.     Lftne.  11^241 

Einkflnfte  der  Pfarrei  Döllstedt  bei  Stadtilm  während  des  9Qj.  Krieges  von 
Terschiedenen  GeiBtlichen  gebucht  sind,  ab.  Angehängt  ist  ein  Verzeichnis 
der  Pfarrer.  Gutbier*^^)  behandelt  die  MAliche  Geschichte  des  Kreises 
Mülbausen,  speciell  des  dnrch  eine  Schenkung  des  Grafen  Wigger  v.  Bil- 
stein  967  von  Willegis  von  Mainz  in  der  Mark  Dorla  errichteten  Chor- 
herrenstiftes. Dasselbe  wurde  1472  nach  Salza  verlegt.  Der  Anhang  bietet 
ein  Verzeichnis  von  Geistlichen  des  Stifts  St.  Petri  et  Pauli  zu  Dorla-Salza. 
Haelsen^^^)  teilt  Aktenstücke  mit  über  die  Neubesetzung  der  lutherischen 
Pfarrstelle  zu  Artem  1654.  Duncker^^^  betrachtet  es  als  seine  Aufgabe, 
^die  Geschichte  des  Bekenntnisses  der  anhaltischen  Kirche  vom  Jahre  1570 
bis  zum  Jahre  1606  an  der  Hand  der  Quellen  .  .  .  darzustellen.'  Zunächst 
behandelt  der  vorliegende  Aufsatz  die  Zeit  de^  Fürsten  Joachim  Ernst, 
der  durchweg  auf  Quellenmaterial  des  H.  und  StA.  zu  Zerbst  fufst.  Im 
Anhang  wird  das  anhaltische  Bekenntnis  vom  Jahre  1585  mitgeteilt.  Im 
Anhang  zu  Jacobs^^^)  Darstellung  sind  zwei  Urkk.  von  Clemens  Y. 
(ATignon,  3.  März  1311;  Vienne,  1.  Mai  1312)  und  von  Matthias,  Erz- 
bischof von  Mainz  (Mühlburg,  16.  August  1323)  abgedruckt.  Pfitzner^'^) 
benatzt  zu  seiner  Geschichte  der  Stoiberger  Pfarrkirche  besonders  die 
Urkk.  des  Kirchenarchivs,  welche  die  Zeit  1300 — 1652  umspannen,  ein 
Statntenbuch,  ferner  das  ^Stolberger  Register'  oder  Ordnung  der  religiösen 
Feiern  von  1515.  Ausführlich  wird  die  Geschichte  des  Kirchengebäudes, 
des  Klerus,  Verhältnis  zum  Grafenhaus,  zum  Volksleben  behandelt. 
Hertel'**)  giebt  nach  Urkk.  ein  Verzeichnis  der  Dompröpste  970 — 1516 
nnd  Domdechanten  von  Magdeburg  983—1524  in  der  Beilage  als  Belegstelle 
eine  Anzahl  Urkk.,  anhangsweise  die  späteren  Dompröpste  und  Dechanten 
bis  1810.  Modde*^^)  giebt  die  Geschichte,  besonders  die  Baugeschichte 
des  zum  Kloster  Unser  lieben  Frauen  gehörigen  St.  Alexius-Hospitals 
in  Magdeburg.  Mülverstedt^^^)  stellt  die  im  Domkapitel  zu  Magde- 
burg sitzenden  Altmärker  seit  1359  zusammen,  es  sind  bis  1782:  65. 
—  Die  wallonisch-reformierte  Kirchengemeinde  zu  Magdeburg  geht  auf 
niederländische  Flüchtlinge  zurück,  welche  sich  1562  in  der  Eifel  nieder- 
lieüsen,  die  gröfsere  um  1650  in  Mannheim  bestehende  wallonische  Ge* 
meinde  flüchtete  1689  vor  den  Franzosen  nach  Magdeburg.  So  konnte  die 
Bodesche^^^)  Jubelschrift,  welche  im  Anhang  einige  urkundliche  Beilagen 


UitUiluigui  am  d.  OrtskirehengeBch.  ▼.  Hinterhermsdorf  n.  Sanpsdorf  über  d.  Zeit  v, 
1648—90.  Znaammengestellt  c  200j.  Jubelfeier  d.  Erbauung  d.  Kirche  Hinterhermsdorf. 
0.  0.  B.  J.  68  S.  —  S16)  Gt-  BrUnnert,  Pfarrbttchlein  ▼.  DöUstedt:  ZThUringG.  NF. 
7,  S.  234—59.  —  217)  H.  Gutbier,  Z.  Gesch.  d.  Stifts  St.  Petrt  et  Pauli  iu  Ober- 
doria-Langensalza :  ib.  S.  89 — 66.  —  S18)  R*  Huelsen,  D.  Berufung  d.  Magister  Daniel 
Knhmer  z.  Dekan  n.  Pfarrer  in  Artern  im  Jahre  1664.  Auf  Grund  d.  Akten  dargesteUt: 
MansfeUerBlL  4,  S.  188/9.  —  219)  H.  Dnncker,  Beiträge  z.  Gesch.  d.  anhaltischen 
Kirehe  in  d.  Jahren  1570—1606:  MVAnhaltG.  6,  IX,  S.  667—601.  —  230)  l^d.  Jacobs, 
D.  Befebdung  d.  Klosters  Ilsenburg  durch  d.  Grafen  Albrecht  u.  Friedrich  v.  Wernigerode. 
1309—20:  ZHarzV.  28,  S.  856—415.  —  221)  £•  Pfitzner,  D.  Kirche  St.  Martini  zu 
Stelberg  am  Harz  im  MA.:  ib.  S.  292—882.  —  222)  O.  Hertel,  D.  Dompröpste  u. 
DoradeehanUn  ▼.  Magdeburg  im  MA.:  GBUMagdeburg  24  (1889),  S.  198—272.  (Nach- 
tifge  n.  Berichtignngen  dazu:  ib.  S.  878/9.  Vgl.  JBG.  12,  §  14*^)  —  228)  M. 
Hodde,  D.  St.  Alexius-Hospital  bei  Unser  lieben  Frauen.  £.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Klosters 
r.  L  Fr.  zu  Magdeburg:  ib.  26,  S.  257—824.  —  224)  ▼•  HUlverstedt,  Altmärker  im 
Domkapitel  zu  Magdeburg:  JBAltmarkV.  22,  S.  182—54.  —  225)  Bodo,  ürk.llche  Nach- 
richten aber  d.  waUonisch-reformierte  EUrehengemeinde  zu  Magdeburg.     Aus  d.  Archiv  der* 

Jikreikeriekta  der  OeiekiehtswisMnsehaft.    1890.    D.  16 


JX  242  §  34.     Sachsen  und  Thüringen.     Lane. 

giebt,  eine  200j.  Geschichte  der  Gemeinde  vor  Augen  führen.  Tollin*'*) 
behandelt  besonders  auch  mit  Benutzung  des  GStA.  Berlin  den  Streit,  dessen 
Anlafs  der  Bau  der  französischen  Kirche  zu  Magdeburg  wurde  (geweiht  1711). 

Universitäten  und  Schulen.^^'^  Holstein***)  stellt  aus  den 
Acta  nationis  Germanicae  Universitatis  Bononensis  die  Namen  der  dortigen 
Magdeburger  Studenten  für  die  Zeit  von  1290—1561  zusammen.  **•"*••) 
Das  von  Auerbach*")  nach  einer  Abschrift  aus  der  ersten  H&lfte  dieses 
Jh.  abgedruckte  Schulregister  für  Langenwetzendorf  hat  zum  Vf.  Georg 
Werner  (1648—87  Pfarrer  zu  Naitschau).  Das  Register  ist  vom  1.  Jan. 
1657  datiert.  Kiefslers***)  Schilderung  der  Jubiläumsfestlichkeit  in  der 
^Chronik  der  Schule'  enthält  historische  Notizen  für  die  Geschichte  der 
Anstalt. *^*)  Kroschel**')  giebt  als  Fortsetzung  zu  'Die  Amstädter 
lateinische  Schule  z.  Z.  der  Reformation*  (Gymn.  Progr.  Arnstadt  1885)  die 
Geschichte  der  1538  im  Barfüfserkloster  zu  Arnstadt  gegründeten  oder  da- 
hin übergesiedelten  gräflichen  Erziehungsanstalt,  eröffnet  2.  Februar  1540, 
zugleich  die  späteren  Schicksale  bedeutender  Abiturienten  des  16.  und 
17.  Jh.**®)  Suhle***)  behandelt  die  fürstliche  Schule  zu  Dessau  und  ihre 
Rektoren  1628—95,  ihr  Diensteinkommen  .  .  .,  und  giebt  ein  Verzeichnis 
der  Lehrer  vom  Jahre  1628—1784  auf  Grund  zum  Teil  abgedruckter  Akten- 
stücke der  Herzoglichen  Superintendentur  und  des  Staatsarchivs  Zerbst. 

Kunst,  Die  Recension  v.  Thünas**®***^)  bringt  ergänzende  Be- 
merkungen zu  Lehfeldt,***)  Bau-  und  Kunstdenkmäler,  Heft  6  und  bildet 
den  Grabstein  Heinrichs  v.  Thune  an  der  Schlofsgartenmauer  in  Saalfeld 
ab.     Von  den  offiziellen  Sammlungen  der  Kunstdenkmäler  des  Königreichs 


selben  zusammengestellt.  Aiagdebarg,  Faber.  1889.  2  BU.,  219  S.  —  SS6)  Tollin, 
D.  Bau  d.  französischen  Kirche  in  Magdeburg:    6Bl]Magdeburg  24   (1889),    S.  278 — 384. 

—  227)  X  Ludw.  V^attendorf,  D.  Schul-  u.  Universitäts-Ordnung  Kurftirst  Auguste  r. 
Sachsen.  Aus  d.  kursächsischen  Kirchenorduung  ▼.  Jahre  1680.  Herauageg.  u.  m.  EinL 
n.  Anm.  versehen.  (=  Samml.  d.  bedeutendsten  pädagog.  Schriften  aus  alter  u.  neuer  Zeit. 
Hrsg.  V.  Bemh.  Schulz,  J.  Gänsen  u.  A.  Keller.  7.  Bd.)  Paderborn,  Schoningh.  VIII, 
220  S.  —  228)  H.  Holstein,  Magdeburger  auf  d.  Universität  Bologna:  GBUMagdebnrg 
24  (1889),  S.  186—92.  —  229)  X  Mor.  Brasch,  Gesch.  d.  Universität  Leipzig.  (=r  Auf 
deutschen  Hochschulen.  II.)  Müncheu,  Verl.  d.  Akad.  Monatshefte.  68  S.  —  2S#)  X 
Th.  Brieger,  D.  theologischen  Promotionen  auf  d.  Universitllt  Leipzig.  1428 — 1539. 
Leipzig,  Edelmann.  4^.  XII,  79  S.  —  281)  X  R.  Thum.  D.  Wettinfeier.  Real-Progr. 
Reichenbaeh  i/V.,  Hauo.  4®.  S.  12/6.  (Ist  nur  Schilderung,  e.  Schulfeier.)  —  282)  X 
[G.  Wustmann],  Alumneumserinnerungen.  V.  e.  alten  Kreuzschüler.  Leipzig,  Qmnow. 
4  BIL,  184  S.  — -  288)  X  [H.  Wunder],  D.  Ecce  d.  Fürsten-  u.  Landesschule  Grimma 
im  Jahre  1890.  (XIL  Heft  d.  Grimmaischen  Ecce.)  Grimma.  158  S.  -  284)  A.  Auer- 
bach, Z.  Gesch.  d.  reufsischen  Schulwesens:  60JBVogt]ändAVHohenleuben  (1889),  S.  85/8. 
^~  285)  R.  Kl  efsler,  D.  Feier  d.  26j.  Bestehens  d.  Realgymnasiums  am  11.  April  1889. 
Realgymn.-Progr.  Gera,  Gerth  &  Oppenrieder.  4®.  S.  17 — 80.  —  286)  X  J.  Da  ahne, 
D.  Realprogymnasium  (früher  Realschule,  ehemals  Erste  Bürgerschule)  in  Altenbnrg  t. 
1860—90.  Herz.  Realprogymu. -Programm.  Altenburg,  S.  Geibel.  20  S.  —  289)  S. 
Kroschel,  D.  grftfliche  Erziehungsanstalt  im  Barfüfserkloster  zu  Arnstadt  n.  Amstidter 
Abiturienten  d.  16.  u.  17.  Jh.   FürstL  Gymn.-Progr.    Arnstadt,  E.  Frotscher.    4^.    S.  8—21. 

—  288)  X  Festbericht  über  d.  850 j.  Jubelfeier  d.  köuigl.  Gymnasiums  au  Quedlinburg. 
Quedlinburg,  Voges.  71  S.  >-  289)  H.  Suhle,  BeitrKge  z.  Gesch.  d.  fürstlichen  Schule 
zu  Dessau.  II.  (Forte,  d.  P.-Beil.  1888.)  Fridericianum-Progr.  Dessau,  Reiter.  4®. 
S.  1—29.  —  240/1)  V.  T  hü  na.  Einige  Bemerkungen  zu  Dr.  P.  Lehfeldt,  Bau-  u.  Kunat- 
denkmüler  Thüringens.     Heft  VI.  Amtogerichtebezirk  Saalfeld :  ZThüringG.  KF.  7,  S.  268/7. 

—  242)  P.  L  e  h  f  e  1  dt ,  Amtsgerichtsbezirk  Saalfeld  (Herzogtum  Saehsen-Meiningen).  (=  Bau- 
u.  Kunstdenkmiiler    Thüringens.     H.  6.)     Jena,    Gustav    Fischer.     M.  5.     (Hit   47  AbbU- 


§  84.    SAcbsen  nnd  ThttiiDgen.     Laue.  II 243 

Sachsen**'-***)  und  der  thüringischen  Staaten  sind*******)  Fortsetzungen 
erschienen,  die  mit  bekannter  Trefflichkeit  gearbeitet  sind.***)  —  Im 
Ratsarchi?  zu  Dresden  befindet  sich  die  Innnngsordnnng  der  vereinigten 
Maler,  Bildhauer  und  Bildschnitzer  zu  Dresden  am  Ende  des  16.  Jh.  Dieselbe 
liegt  Berlings**')  Darstellung  ttber  die  Dresdner  Malerinnung  (gegründet 
1574)  zu  Grunde.  Im  Anhang  wird  über  Zacharias  Wehme  (lö58— 1606) 
nnd  Gyriacus  Rödler  gehandelt.**®"**^)  Taubert***)  kommt  zu  dem 
Schiasse,  dafs  die  Oper  'Daphne',  die  erste  deutsche,  am  13.  April  (alten 
Stils)  zum  erstenmale  auf  Schlofs  Hartenfels  in  Torgau  aufgeführt  worden 
ist.  Dann  teilt  T.  aus  seinem  Briefwechsel  mit  Friedrich  Wieck  (t  1873) 
4  Schreiben  von  Schumanns  Schwiegervater  aus  dem  Jahre  18^0  mit. 
Ferner  giebt  er  eine  kurze  Schilderung  des  Lebensganges  von  Karl  Fried- 
rich Böhmert  (t  1882). *""**•) 

Poesie.  Auerbach**®)  druckt  ein  hs.  in  seinem  Besitze  befind- 
liches, wohl  noch  nicht  veröffentlichtes  Gedicht  'Auf  die  beym  Eönigsstein 
eingeschlofsenen  Sachsen'  ab.**^)  Hos  aus***)  giebt  Nachträge  zu  seinen 
Mitteilungen  Aber  Matthisson.  Er  druckt  eine  Anzahl  ungedruckter  Ge- 
dichte ab  und  macht  aus  der  233  Nummern  fassenden  Autographensamm- 
sammlung,  dem  Matthissonalalbum,  eine  Anzahl  Eintragungen  namhaft  in 
chronologischer  Reihenfolge  (1783—1830  umfassend). 

Landwirtschaft^  Industrie,  H andwerk  und  Handel. 
Wen  der  ff  8**')    Arbeit   behandelt   die  Geschichte  der  Pacht,    der  Selbst- 


doBgeo    im    Text    n.   18  Liehtdraokblldern.)    —    34S)  R.  Steche,    D.  AmtehAuptmann- 
lehaften    Glaucban    n.  Roehlitz.     {=  Beeehreibende  Darstellang  d.  älteren  Bau-  u.  KtiDst- 
denkmSler  d.  Königreichs  Sachsen.     13,  14.)     Dresden,  Meinhold.     46,  134  S.    —    S44) 
id.,  Über  Ütere  Baa-  u.   Kunstwerke  in  d.  Amtshauptroannschaften  Glauchan  n.  Roehlitz: 
LZgB.  S.  1/8.  —  345)  P*  Lehfeldt,  Amtsgerichtsbezirke  Kranichfeld  u.  Cambarg  (Her- 
zogtom Sacbeen-Mein Ingen).     (=  Bau-  n.  Kunstdenkroäler  Thüringens.     H.  7.)     Jena,  G. 
Fiicher.     (Mit  43  Abbild,  i.  Text  a.  7  Lichtdrnckbildern.)  —  ^40)  X  Th.  Distel.  Archi- 
t^tarbneh  Stephan  n.  Andreas  Bretschn eiders  an  Dresden  (1580):    BUArchitektar&Runst- 
bsBdwerk  8,    S.   28.    —    S47)  K.  Berling,    D.  Dresdner  Malerinnung:    NASächsG.  11, 
S.  S63— 81.  —  248)  X  Th.  Distel,  Nachrichten  über  d.  Maler  Balthasar  n.  Job.  Gott- 
fried Böhme:  BllArchitektnr&Kunsthandwerk  3,  S.  11.  —    1249)  X  id.,  Nachrichten  über 
rwei  Aehsische  'lUnministen',  Balthasar  n.  Salomon  Kinast,  im   16.  Jh.:  Kanstchronik  NF. 
1,  Sp.  157/8.    —    250)    X    E.  Jacobs,    D.  Glasgemälde  im  Ratskeller  zu  Wernigerode. 
B^hrieben.     Quedlinburg,  Yieweg.     20  S.,  5  Tfln.     M.  0,40.  —    251)  X  C.  Garlitt, 
D.  Dresdner  Anastelinng  alter  Zinnarbeiten:  Knnstgewerbebl.  NF.   1,  S.  29 — 82.  —  253) 
Otto  Tanbert,  Zweiter  Nachtrag  z.  Gesch.  d.  Pflege  d.  Musik    in  Torgau.     D.  Datum  d. 
ersten    deutsehen    Oper    u.  Naehtrige    z.  Schilderung  d.  betr.  festlichen  Tage.     Zwei  ehe- 
malige Schaler  d.  Torgauer  Gymnasiums :  Johann  Gottlob  Friedrich  Wieck  u.  Karl  Friedrieh 
Böhmert.     Gymn.-Progr.      Torgau,    Jacob.      4**.     S.    8  —  17.     (Fortsetzung    d.   Progr.-Beil. 
1868,  1870,  1879.)  —  !$5S)  X  Th.  Distel,  Beitrüge  za  e.  1594  geplanten  Notenpubli- 
kation:  MhMusikG.   22,  S.  83.  —  254)  X  Albr.  Kirch  hoff,  Handel  mit  musikalischen 
lostrumenten  in  Leipzig  1578:    AGBochhandel  13,   S.  253/7.    —    255)  X  O.  Kade,  E. 
karfüritlieh  sachaiseher  Notendruck  y.  1628:   LZgB.  s.  33/5.    —    256)  X  R.  Kade,  D. 
Dresdner  Kapellnaeister  Johannes  Baptista  Pinellus:  ib.  S.  150/4.  —  257)  X  Th.  Distel, 
Darid  Sehnbert    n.   d.  Orgel  in  d.  katholischen  Hofkirche    zu    Dresden):    MhMusikG.  22, 
S.  48f.  —  258)  X  id.,  £.  Schreiben  d.  Kammerkomponisten  Naumann  an  d.  Kurfürsten 
VI  Saefasen  (1769):  ib.  S.  19  f.  —    259)  X  R.  Kade,  D.  Leipziger  Stadtpfeifer:  ib.  21 
;1889),  S.  194  f.    —    260)    A.  Auerbach,    £.  Volkslied  aus  d.  7j.  Krieg:    eOJBVogt- 
UadAVHchenleaben  (1889),  S.  89—40.  —  261)  X  R.  Kade,  Sperontes,  Singende  Muse 
u  d.  Pleifse   1786:    LZgB.  s.  421/8.    —    262)    W.  Hosäus,  Nachträge  zu  Matthissons 
Üben:    MYAnhaltG.  5,    IX,  S.  659—86.    —    263)  X  Herrn.  Toeppe,    Us    Thüringen. 
Seboarren  un  Schtimmen.    IL     Erfurt,  Moos.     2  BIL,   160  S.  —    Hugo  Wendorff,  Zwei 
JIÜL  landwirtachahlicher    Entwiekelung    auf    drei    grüfl.    Stolberg-Wernigeroder    Domftnen. 

16* 


11,244  §  d^*     Sachsen  und  Thüringen.     Laue. 

Verwaltung  und  ihrer  Erträge,  die  Wirtschaftsgeschichte,  die  Entwickelung 
der  Preise  und  entsprechend  der  Löhne  auf  den  Domänen  der  Grafschaft 
Wernigerode  (Altenrode,  Drüheck,  Yeckenstedt)  in  den  letzten  zwei  Jhh« 
Die  Anlagen  enthalten  urkundliches  Material  aus  dem  Wernigeröder  Archiv 
und  Wirtschaftsakten.  *®^'^''^)  Ein  reiches  interessantes  Material  haben 
wieder  Eirchhoff  und  Distel  für  die  Geschichte  des  Buchhandels  ge- 
sammelt. Die  'Reformbestrebungen'^'^^)  schildern  die  Thätigkeit  der  Buch- 
handlung-Deputierten. Die  'Kleinigkeiten''^^)  enthalten  Nachrichten  Ober 
die  Buchdrucker  Schwertel  und  Welack  in  Wittenberg  (1578)  und  den  Bnch- 
fahrer  Henning  Grofse  zu  Leipzig  (1580)."»-*") 

Personalia.  Diese  Abteilung  ist  wieder  nach  dem  Alphabet  der 
besprochenen  Persönlichkeiten  geordnet.  Eohlmann*^»)  giebt  einige 
Notizen  zur  Geschichte  Friedemann  Bachs  (z.  Z.  des  7j.  Krieges  Organist 
in  Halle),  über  seine  mutmafsliche  Wohnung  und  seine  Kinder.  Schubert 
und  Sudhoff'®^)  behandeln  das  Leben  Bapsts  von  Rochütz  (1540—1603), 
Pfarrer  zu  Mohom,  einem  Dorfe  bei  Tharandt,  sowie  seine  Werke  und 
seinen  medizinischen  Standpunkt  sowie  seine  kulturgeschichtliche  Bedeu- 
tung. *»*"*»•)  Di8tels"<>)  Mitteüung  betrifft  den  Hofmusikus  HimschretL 
Kl  ein  Schmidt**^)  giebt  die  Lebensgeschichte  Dr.  Jacobsons  (1768 — 1828), 
des  Stifters  der  Jacobsohnschule  zu  Seesen  im  Harz.     Jahn***)  (1839 — 90) 


Di88.  HaUe.  Langensalza,  Beyer.  IV,  87,  1  S.,  1  Bl.  —  S64)  X  H.  Gebaner,  D. 
Volkswirtschaft  im  Königreich  Sachsen.  Hist.,  geographisch  n.  statistisch  darge8t«Ut. 
Dresden,  Baensch.  1889  —  90.  (Erscheint  in  Lieferungen.)  —  365)  X  Otto  Böhme, 
ijitwickelang  d.  Landwirtschaft  auf  d.  königlich  s&chsischen  Domänen.  Berlin,  Parey. 
VI,  172  S.  —  266)  X  Joh.  Heyne,  D.  Entwickelung  d.  Schafzucht  im  Königreich 
Sachsen  y.  d.  Einführung  d.  spanischen  Merinos  bis  auf  d.  Gegenwart.  Dresden,  Friese 
&  y.  Puttkamer.  VI,  72  S.  —  267)  XO.  Dittmann,  D.  Getreidepreise  in  d.  Stadt 
Leipzig  im  17.,  18.  u.  19.  Jh.  £.  Beitrag  a.  Gesch.  d.  Preisbewegung:  M.  d.  Statist.  Anatas 
d.  Stadt  Leipzig  21  (1889),  S.  1—41.  —  268)  X  Schurtz,  D.  Seifenbergbau  im  Erz- 
gebirge u.  d.  Walensagen :  FDeutschLandesVolksk.  5,  IIL     Stuttgart,  Engelhom.     M.  2,60. 

—  269)  X  Wolf,  D.  Meifsner  Ultramarin:  MVGMeifsen  2,  IV.  —  276)  X  F.  Dreher, 
D.  Flaschenmacher    oder    Klempner    in  Eibenstock   im  Erzgebirge:    LZgB  S.  467 — 60.    — 

271)  F-  H.  Meyer,  Reformbestrebungen  im   18.  Jh.:  AGBuchhandel  18,  S.  218—44.  — 

272)  Th.  Distel,    Kleinigkeiten    aus   d.  k.  Hauptstaatsarchiy  in  Dresden:    ib.  S.  252  f. 

—  27S)  X  Albr.  Kirchhoff,  £.  spekulativer  Buchhändler  alter  Zeit:  Johann  Francke 
in  Magdeburg:  ib.  S.  115—76.  —  274)  X  id.,  Ernst  Vögelins  Schriftbestände :  ib.  S.  251. 

—  275)  X  id.,  Michael  Härder  ▼.  Zwickau:  ib.  S.  251.  —  276)  X  id.,  Lesefrttchte  ans 
d.  Akten  d.  städtischen  Archivs  zu  Leipzig.  IV.  Aus  d.  inneren  Geschäftaleben  d.  Buch- 
handeis  um  1600:  ib.  S.  177—208.  —  277)  X  id.,  D.  Sortiments-  u.  Kleinbnchhäadler 
Leipzigs  bis  z.  Jahre  1600:  ib.  S.  1 — 96.  —  278/9)  !<!•?  D.  Leipziger  BUchermesae  n. 
d.  internationale  Verkehr  im  16.  Jh.:  ib.  S.  108  —  10.  —  286)  X  id.,  Z.  Gasch.  d. 
sächsischen  Prefsverhältnisse  in  d.  kryptocalvinistischen  Zeit:  ib.  S.  257/9.  —  281)  X 
F.  Herm.  Meyer,  Johann  Gottlob  Immanuel  Breitkopf  im  Kampfe  gegen  Mifsbräaeh«  in 
d.  Druckereien:  ib.  S.  204—12.  —  282)  X  [Hugo  Colditz],  Hundert  Jahre  Gesch.  d. 
Arnoldischen  Buchhandlung  zu  Dresden  y.  1790 — 1890.  Als  Hs.  gedruckt.  Dresden. 
2  BIL,  88  S.  —  283)  Fr.  Kohlmann,  Friedemann  Bach  in  Halle,  seine  Familie  n. 
seine  Hallische  Verwandtschaft:  MhBilTharingSäohaV.  1,  S.  150/4.  —  284)  £.  Schubert 
u.  K.  Sud  hoff,  Michael  Bapst  y.  Rochlitz,  Pfarrer  zu  Mohom,  e.  populärer  medizisiteher 
Schriftsteller  d.  16.  Jh.:  NASächsG.  11,  S.  77—116.  —  285)  (§  19'*)  Th.  Distel. 
Witwe  Bugenhagens.  —  286/7)  X  Reinh.  Kade,  Christoph  Demant  [Freiberger  Druck- 
autor]  1567—1648:  VjsMusikwissensch.  6,  S.  469— 552.  —  288)  X  H.  D[annenberg], 
Dr.  jur.  Albert  Erbstein.  Nekrolog:  ZNumism.  17,  S.  30  f.  —  289)  X  R.  Kade, 
Christian  Günther  in  Leipzig:  Grenzboten  S.  66—74.  —  %W)  Th.  Distel,  E.  knr- 
sächaischer  Hofmusikus  als  Totochläger:  MhMusikG.  22,  S.  20  f.  —  291)  A.  Klein* 
isohmidt,    Dr.  Israel  Jacobeon.     Nach  d.  Quellen:    ZHanV.  28,  S.  20S— 12.    —    292) 


§  34.     Saehsen  und  Thüringen.     Laue.  II 245 

war  ein  tfichtiger  Kenner  der  Geschichte  der  Stadt  Halle.  Seine  For- 
schangen  sind  meist  als  Aufsätze  in  der  Saalezeitung  veröffentlicht.  Eohl- 
mann^^*)  bringt  neue  Beiträge  zu  dem  Leben  des  Hallenser  Goldschmiedes 
Christian  Enittel  (1612 — 72)  sowie  über  seinen  Zeit-  und  Berufsgenossen 
Peter  Rockenthin.  Kirchhoffs  Aufsatz  über  Matthias  Oder  ist  schon 
oben  (N.  90)  erwähnt.  Der  Kantor  und  Prediger  Autor  Lampadius,  ein 
geborener  Braanschweiger,  war  später  in  Wernigerode  wohnhaft  und  starb 
1559  zu  Halberstadt.  Die  von  Jacobs^*^)  mitgeteilten  5  Briefe  sind  ans 
den  Jahren  1537 — 50.  Wustmanns***)  Mitteilungen  betreffen  *den 
russischen  Oberst  von  Prendel,  Stadtkommandant  von  Leipzig  1813/5*.  Die 
Wiedergabe  eines  Briefes  (Wittenberg,  8.  März  1523)  begleitet  Jacobs***) 
mit  Bemerkungen  über  die  Persönlichkeit  des  Schreibers  und  Adressaten. 
Die  Notizen  Berlings  über  Cjrriacus  Röder  sind  schon  oben  (N.  247) 
erwähnt.  Seelmann"')  bringt  auf  Grund  zum  Teil  neuer  Quellen 
Nachträge  zur  Kenntnis  der  Werke  und  des  Lebens  von  Rollenhagen,  des 
Dichters,  des  Froschmeuselers,  der  1609  als  Rektor  zu  Magdeburg  starb.**®) 
Der  Schlufs  von  Hosäus'**)  Mitteilungen  über  Schwabe  bringt  Auszüge 
ans  den  Briefen  Johann  Franz  Enckes  an  Seh.  (1837 — 48),  einen  Brief 
J.  F.  Benzenbergs  (1842/5),  einen  Brief  Franz  Wöpckes  (1846),  endlich 
Notizen  über  den  Briefwechsel  Sch.s  mit  F.  de  Vico  S.L  in  Rom.  Der- 
selbe'^^  giebt  kurze  Mitteilungen  aus  dem  Leben  des  f  herzogl.  anhält. 
Oberlandesgerichtsrats  Dr.  Karl  Friedrich  Ferdinand  Sintenis  (1804 — 64).  — 
Wenn  auch  der  von  Schneider*®^)  veröffentlichte  Briefwechsel  des  kur- 
sächsischen Artilleriehauptmanns  Job.  Gottl.  Tielke  für  die  allgemeine  Ge- 
schichte des  7j.  Krieges  von  Wichtigkeit  ist,  so  mufs  Sch.s  Aufsatz  wegen 
der  darin  gegebenen  Lebensgeschichte  und  Charakteristik  seines  Urgrofs- 
Vaters  an  dieser  Stelle  noch  besonders  namhaft  gemacht  werden.  Distel^^^ 
bringt  ergänzende  biographische  Notizen  über  den  Dresdner  Chronisten 
Anton  Weck  (t  1680)  zu  Gautsches  Lebensbeschreibung  in  Webers  Archiv 
f.  8.  6.  Über  Wehme  endlich  ist  auch  auf  Berlings  oben  N.  247  erwähnten 
Aufsatz  zu  verweisen.  •^•) 


Fr.  Kohlmann,  Friedrich  Wilhelm  Jahn :  MBllThüringSüchsV.  1,  S.  147/9.  —  S93)  id., 
VitteUnngen  Über  d.  Hallischen  Goldschmied  Christian  Knittel  u.  seine  Familie:  ib.  S.  119 — 22. 
~  SM)  ^^  Jacobs,  Briefe  d.  Reformators  u.  Musikers  Autor  Lampadias  (Lampe)  ▼. 
1537—50:  ZHarzV.  23,  S.  342—61.  —  29b)  [0.  Wustmann],  £.  Original  aus  d.  Be- 
freiangikriegen :  Grenzboten  S.  497 — 612.  —  ^96)  £[<!]•  J[acobs],  Johann  Reifenstein, 
StDdent  in  Wittenberg,  schreibt  seinem  älteren  Bruder  ...  in  Stolberg  über  d.  Reformatoren 
n.  d.  Wittenberger  Hochschule:  ZHarzV.  23,  S.  473  f.  —  S^*^  ^'  Seelmann,  Georg 
RellflBhagen:  GBUKagdeburg  24  (1889),  S.  83—109.  —  ^98)  X  Ernst  Jeep,  Hans 
Friedrich  ▼.  SebSnberg,  d.  Vf.  d.  Schildbürgerbuches  u.  d.  GrUlenvertreibers.  E.  litte- 
rarisehe  Untersuchung  Über  d.  Schildbttrgerbuch  u.  seine  Fortsetzungen.  WolfenbUttel, 
Zwiisler.  XIT,  145  S.  —  299)  W.  Ho  saus,  Mitteilungen  aus  d.  wissenschaftlichen 
Korrespondenz  Heinrich  Samuel  Schwabes  (f  11*  April  1875):  HVAnhaltG.  5,  IX, 
8.  685—713.  —  800)  id.,  Vermischtes:  ib.  S.  714.  —  301)  Moritz  Schneider,  Aus 
<L  Ksehlafs  d.  knrsttchsischen  Artilleriehauptmanns  Johann  Gottlieb  Tielke.  E.  Beitrag  z. 
Qn«Il6nkritik  d.  Gesch.  d.  7j.  Krieges:  FBPG.  3,  H,  S.  165-226.  —  302)  Theodor 
Distel,  Z.  Chronik  Dresdens  u.  zu  e.  yerschollenen  Ms.  Anton  Wecks:  NASächsG.  11, 
S.  160  f.  —  SOS)  A.  Israel,  M.  Valentin  Weigels  Leben  u.  Schriften,  nach  d.  Quellen 
dtrgettellt.     Beigabe  z.  18. — 20.  JB.  kgl.  Schullehrerseminar.     Zschopau.     II,   167  S. 


11,246  §  86-     SchleBioD.     Wagner 

i  35. 

SchlesioD. 

Aug.  Wagner. 

Vorgeschichte*  Das  eingangs  des  vorjährigen  Berichts  über  schlesische 
vorgeschichtliche  Archäologie  ausgesprochene  Urteil  wird  anfser  durch  eine 
reiche  Fundchronik  besonders  durch  drei  Arbeiten  von  M.  Zimmer,^) 
A.  Langenhan^)  und  0.  Vug')  im  Berichtsjahre  bestätigt.  Z.  handelt 
über  den  sog.  ^Lausitzer  Typus',  der  nach  ihrem  Hauptverbreitungsbezirke 
genannten  Gefäfse,  die  sich  durch  feine  Verzierungen  mittels  mit  Strichen 
ausgefüllter  Dreiecke,  Punktreihen  und  Strichlagen  kennzeichnen.  —  L.  be- 
schreibt ca.  76  Bronze-,  Eisen-  und  Feingoldfibeln,  meist  aus  Mittelschlesien 
(50),  das  überhaupt  die  meisten  urgeschichtlichen  Fundplätze  aufweist,  während 
18  auf  ^iederschlesien,  8  auf  Oberschlesien  entfallen.  —  Y.  giebt  nach 
eigener  Anschauung  eine  überaus  eingehende,  freilich  nicht  immer  einwands- 
freie  Darstellung  der  schlesischen  Schanzen,  Hünengräber,  unterirdischen 
Gänge,  Wein-  und  Finkenberge  und  der  durch  Schanzen  geschützten  Strafsen- 
züge  und  Flufsübergänge,  wobei  er  über  Gbervölkerung,  Bergbau,  Schiff- 
fahrt, Handel  und  Verfassung  der  deutschen  Urzeit  originelle,  aber  immer- 
hin lesenswerte  Ansichten  entwickelt.^) 

Quelle^iveröffeTitUchungen^  Obenan  steht  Altmanns ^)  ein- 
gehende Darstellung  einer  Episode  aus  der  Geschichte  des  Baseler  Konzils, 
deren  Held,  Nicolaus  Gramis,  ein  hervorragendes  Mitglied  des  schlesischen 
Klerus  ist  und  deren  Inhalt  über  geistliche  und  weltliche  Persönlichkeiten 
aus  Schlesien,  über  die  Verhältnisse  am  Hofe  Bischof  Konrads,  seine  Stel- 
lung zum  Domkapitel  u.  a.  m.  dankenswerte  Aufschlüsse  giebt.  —  Für  die 
Zeit  von  1619 — 87  in  kirchlicher,  politischer  und  kulturgeschichtlicher  Be- 
ziehung bemerkenswert  ist  ein  Tagebuch  des  Pastors  J.  D.  Rausch  aus 
Kauffung  (Niederschlesien)  das  P.  Stockmann  im  Auszug  herausgiebt*) 
—  Volk m er'')  setzt  die  Herausgabe  wertvoller  Nachträge  zu  den  Glatzer 
Geschichtsquellen  fcrt,^)    ebenso    Grünhagen^    die   Veröffentlichung  des 


1)  M.  Zimmer,  Vorgeschichtliches  ftus  d.  LausitE:  Schlesiens  Vorzeit  5,  S.  56 '8. 
Breslaa,  Trewendt.  —  S)  A.  Langen h an ,  Fibelfande  in  Schlesien:  ib.  S.  96 — 11!!. 
(Aus  88  Fandorten.)  —  X  id.,  Urgeschichtliches  aus  d.  Grafschaft  Glatz:  JhGlatzer- 
GebirgsV.  9,  S.  45/7.  —  S)  0.  Vng,  Schlesische  Heidenschanzen,  ihre  Erbauer  n.  d. 
Handelsstrafsen  d.  Alten.  £.  Beitrag  z.  deutschen  Vorgeseh.  Berlin,  Calvary  &  Co. 
VI,  504  S.  M.  10.  (In  zwei  Bdn;  mit  118  Abbildgen  u.  1  Karte.)  —  4)  X  P.  Senf, 
D.  Svastica  (Hakenkreuz)  in  Schlesien:  SchlesiensVorz.  5,  S.  IIB — 22.  (Ist  ihm  Attribut 
d.  höchsten  Gottes  d.  germ.  Mythologie,  indischen  Ursprungs.) 

5)  W.  Altmann,  Acta  Nicolai  Gramis.  s.  §  18*'.  (Namens  d.  Vereins  f.  Gesch. 
u.  Altertum  Schlesiens  herausgeg.)  —  ()  P.  Stockmann,  Tagebuch  d.  Pastors  Joh. 
Daniel  Rausch  1619—87:  Liegnitser  KorrespondenzbL  8,  S.  65 — 190.  (D.  Original-Ms. 
liegt  in  d.  Biblioth.  d.  Kgl.  Friedr.-Gymnas.  zu  Breslau.)  ~  7)  Pr-  Volkmer,  Nachtrige 
zu  d.  Geschichtsqu.  d.  Grf.  Glatz  1187—1400:  VjsGlatz  9,  S.  241—50.  (Vgl.  JBG.  12, 
II,  S.  881.)  —  8)  X  A.  Skalitzky,  Auszüge  aus  d.  Chronik  e.  Habelscbwerdters  bis 
1622  nebst  d.  Fortoetzung  e.  Oberlangenauers  bis  1668:  ib.  S.  184,  278,  871.  —  9)  C 
GrUnhagen,  Schlesische  Kabinettsordres  Friedrichs  d.  Grofsen  in  Priratbesits.     2.  u.  8. 


§  86.     ScUesieD.     Wagner.  11^7 

Vorjahrs  and  ffigt  eine  neue  hinzu. ^®)  —  P.  Pfotenhaner^^)  berichtet 
aber  zwei  Eopialbacher  schlesischer  Urkk.  vom  Anfange  des  13.  bis  Aus- 
gang des  16.  Jh.,  betreffend  die  Verhältnisse  Schlesiens  zur  Krone  Böhmen, 
die  sich  in  der  Bodmann-Habel-Conradyschen  Hss. -Sammlung  im  Allgemeinen 
R^chsarchive  No.  14  in.  München  befinden  und  aus  den  Jahren  1610 — 12 
stammen.  —  Eine  ganz  hervorragende  Veröffentlichung  von  mehr  als  pro- 
vinzieller Bedeutung  verdanken  wir  E.  Bohn,^^)  der  die  zumeist  aus  den 
Bibliotheken  der  drei  evangelischen  Hauptkirchen  Breslaus  (Elisabeth,  Maria 
Magdalene,  Bemhardin)  stammenden  musikalischen  Hss.  der  Benutzung  zu- 
gänglich gemacht  hat.^')  —  W.  E reiten ^^)  giebt  ungedruckte  Briefe  des 
schlesischen  Dichters  Jos.  v.  Eichendorff  heraus. 

Darstellungen.  Freudig,  wie  1884  die  'Geschichte  Schlesiens',  be- 
grOfsen  wir  1890  die  zwar  nicht  äofserliche,  aber  inhaltliche  Fortsetzung 
derselben,  C.  Grünhagens  'Schlesien  unter  Friedrich  dem  Grofsen*,  keines- 
wegs eine  Wiederholung  des  'ersten  schlesischen  Krieges',  sondern  eine  aus 
berufenster  Hand  gebotene,  wohlgelungene  Darstellung  der  gänzlichen  Um- 
wandlung, die  Schlesien  unter  Friedrich  dem  Grofsen  in  allen  seinen  inneren 
Verhältnissen  hat  durchmachen  müssen,  zugleich  ein  Beweis  dafür,  dafs 
'diese  neuerworbene  Provinz  das  wesentlichste  Arbeitsfeld  für  Friedrichs 
grolsartige  Regententhätigkeit  geworden'  ist.^^)  Demgemäfs  schildert  der  Vf. 
besonders  eingehend  die  Einrichtung  der  preufsischen  Herrschaft  nach  der 
Erwerbung  bezw.  Behauptung  Schlesiens  im  1.  und  2.  schlesischen  Kriege: 
das  Schicksal  der  schlesischen  Sonderprivilegien;  Stände,  Städte,  Rechts- 
pfiege,  Verwaltung,  Steuerverfassung,  Domäneo,  Forsten,  Bergwerke,  Post, 
Einrichtung  der  militärischen  Angelegenheiten,  die  katholische  Kirche  und 
die  Stellung  des  Breslauer  Bistums,  die  evangelische  Kirche  und  Schule, 
Handel,  Industrie,  Stellung  der  Juden,  Handelskolonieen  und  die  ländlichen 
Verhältnisse.  — 

Zur  hUtorischen  Geoffraphie  Schlesiens^*'**)   setzt  Hey  er   seine  im 


Beihe.  1756^68,  1763  —  86:  ZVCSehlttsien  24,  S.  241  —  60.  —  10)  id.,  Briefe  Friedrichs  d. 
Groraen  an  d.  Ffirsten  ▼.  Anhalt.  Aas  d.  Origicalen  mitgeteilt:  ib.  S.  217—40.  (Betrifft  d. 
Kimpfe  in  Schlesien  im  Anfange  d.  J.  1745.)  —  11)  P.  Pfotenhaueri  Zwei  schlesisehe 
Sammelb&nde  in  München:  ib.  S.  860/4.  |[L.  ▼.  Rockinger:  AZ.  NF.  1,  S.  288.]|  — 
13)  £.  Bohn,  D.  mosikalischen  Hss.  d.  16.  u.  17.  Jh.  in  d.  Stadt bibliothek  an  Breslau. 
E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Musik  d.  16/7.  Jh.  Breslau,  J.  Haioauer.  gr.-S^,  XVI,  428  S. 
M.  15.  (Ältestes  Datum  d.  Niederschrift  1544,  jüngstes  1640.  Kap.  2  enthftlt  e.  Yer- 
zeiehais  d.  in  d.  Mss.  enthaltenen  Kompositionen  (lat,  deutsche,  ital.,  frans.,  poln.,  b6hm., 
Ungar.  Texte  o.  solche  Vokalkompositionen  ohne  nähere  Bezeichn.)  —  13)  X  id., 
Bibliographie  d.  Musikdruokwerke  bis  1700,  welche  in  d.  Stadtbibliothek,  d.  Bibl.  d.  ak. 
hstitatB  f.  Kirchenmusik  u.  d.  Kgl.  u.  Univers.-Biblioth.  zu  Breslau  aufbewahrt  werden. 
Berlio,  A.  Gohn.  1888.  VIII,  450  S.  M.  14.  (Wertvoller  Beitrag  s.  Gesch.  d.  Musik 
im  15/7.  Jh.)  —  14)  W.  Kreiten,  Ungedruokte  Briefe  ▼.  Josef  v.  Eichendorff  an 
Lebreeht  DreTes  a.  d.  J.   1848  —  54:  StML.  38,  S.  69—88,  309—24. 

15)  C.  GrOnhagen,  Schlesien  unter  Friedrich  d.  Grofsen.  1.  Bd.  1740 — 56. 
Breslau,  W.  Köbner.  VIII,  585  S.  M.  7.  |[LCB1.  (1890),  S.  1669;  Grenzb.  49,  III, 
8.  431  ffl;  H«  Markgraf:  HZ.  (1891),  67,  S.  Id8/9.]|  —  16)  J.  A.  Kopietz,  D. 
geographischen  VerhlÜtnisse  Schlesiens  im  Altertum.  Jb.  d.  Kath.  Progymnas.  Franken- 
stttn  1890.  Breslau,  R.  Nischkowsky.  4^  12  S.  |[A.  Wagner:  KwH.  (1891),  5, 
JsanarhefLjl  —  17)  £.  Malende,  Über  Benennung  u.  Einteilung  d.  Sudeten  in  früheren 
Zeiten«  2.  vermehrte  Aufl.  Halle  a/S.,  Kämmerer  &  Comp.  85  S.  ([Wanderer  im 
Bgb.  (1890),  S.  99.  (Enthält  e.  nahesn  erschSpfende  Bibliographie  d.  Gebirges  bis  1750. 
Vgl  JBG.  11,  II,  S.  191.)  —  18—30)  O.  A.  Ressel,  K  kurze  Abhandlung  über  d  Riesen- 
gebiig  vor  150  Jahren:  Riesengeb.  in  Wort  n.  BUd  9,  S.  118/9.  —  21)  X  P.  Scholz, 


11,248  §  ^^'     Schienen.     Wagner. 

Vorjahre  begonnene  kartographisch-historische  Spezialforschang  insofern  fort, 
als  er  die  Thätigkeit  J.  Ch.  MüUers  (1673—1721)  und  Joh.  Wolfg.  Wielands, 
sodann  die  Revision  der  Karten  durch  Schubart  und  den  Stich  derselben 
durch  die  Homaunsche  Offizin  in  Nürnberg  schildert,  schliefslich  des  ^Atlas 
Silesiae,  Nürnberg,  Homanns  Erben  1750'  erwähnt. 

Zur  schlesischen  Kriegsgeschichte  sind,  abgesehen  von  einer  grölseren 
Arbeit  von  R.  Jecht,^®)  über  Görlitz  nur  kleinere  Beiträge  zu  er- 
wähnen.*''**) 

Desto  mehr  ist  die  Münzgeschichte  Schlesiens  von  dem  besten  Kenner 
derselben,  F.  Friedensburg, ^®"")  und  von  H.  Knothe'*-**)  gefördert 
worden.  Ersterer  setzt  seine,  JB6.  12,  II.  333,  genannte  Arbeit  fort,  indem 
er  Teil  I  die  angeblichen  Saganer  Heller,  Teil  II  schlesische  vor  1546  ge- 
prägte Münzen  König  Ferdinands  behandelt ;^^)  in  einer  zweiten  Arbeit'*) 
bespricht  er  den  Fund  von  Frankenstein  (35  zum  Teil  zerschnittene  Denare 
und  13  Bruchstücke),  der  für  die  Provinzialgeschichte  Schlesiens  von  be- 
sonderem Interesse  ist,  weil  er  ein  numismatisches  Denkmal  des  Einfalles 
bildet,  welchen  BfetiBlaw  von  Böhmen  1039  nach  Schlesien  machte.  — 

Nicht  minder  zahlreich  sind  die  Veröffentlichungen  auf  dem  Gebiet 
der  schlesischen  Kircfiengeschichte  im  Berichtsjahre.  R.  Härtel'^  und 
J.  S offner'^)  liefern  Beiträge  zur  Geschichte  des  Breslauer  Bistums, 
K.  Wutke^*)  und  A.  Schimmelpfennig^^)  bringen  interessante  Auf- 
schlüsse   über    das    Klosterleben    in    Trebnitz    und    Breslau    im    16.    Jh., 


£.  etymologischer  Spasiergang  im  Rgb. :  Wanderer  im  Riesengb.  1S90,  No.  1  ff.  10.  — 
32)  Baer,  D.  geschichtliche  Entwickelnng  d.  Bergfreude:  ib.  Heft  6.  —  SS)  D.  Letzner, 
D.  Biesengebirge  u.  d.  Grfsch.  Glatz.  7.  verbess.  Aufl.  Leipzig,  Bibl.  Inst.  12®.  248  S. 
M.  2,60.    [[Perlewitz:  Wanderer  im  Rgb.  1890,  S.  88.]|    (Mit  8  Karten  n.  1  PanoramA.) 

—  34)  Ä.  Hey  er,  D.  erste  staatliche  Vermessung  Schlesiens  unter  K.  Karl  VI: 
ZVGSchles.  24,  S.  805 — 65.  —  35)  id.,  Drei  Merkatorkarten  in  d.  Breelaner  Stadt- 
bibliothek:  ZWGeogr.  7,  Heft  4  u.  5.  (Auch  in  Schles.  Zg.  1890,  No.  199.)  -^  M) 
Rieh.  Jecht,  D.  Schweden  in  Görlitz  wfthrend  d.  Jahre  1689—41:  NLansMag.  66,  H.  1, 
S.  1 — 78.  (£.  tüchtige  Arbeit,  auf  Grund  v.  bisher  noch  nicht  benutzten  Quellen  [Gör- 
litzer Archiv,    Dresdener  Hauptstaatsarch.,  Geh.   St.    Arch.  Berlin,    Wien,    Stockholm.)  — 

37)  C.  Grttnhagen,    D.  Österreicher  in  Breslau  1757:    ZVGSchles.  24,  S.  55—87.  — 

38)  ^^'  ▼•  ^'  W engen,  Karl  Graf  su  Wied,  Kgl.  Preufs.  Generallieutenant.  E.  Lebens- 
bild z.  Gesch.  d.  Kriege  v.  1784 — 68.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  (V.  kriegsgesohiehtL  Werte 
für  Niederschlesien,  namentlich  fttr  d.  Beurteilung  Winterfeldts,  d.  in  d.  Schlacht  bei  Moys 
[b.  Görlitz]  fiel.)  —  39)  A.  Schuster,  Z.  Belagerung  Grofs-Glogana  1684  u.  1642  n. 
Briegs  1642:  ZVGSchles.  24,  S.  265— 74.  —30)  F.  Friedensburg,  Studien  z.  Münz- 
gesch.  Schlesiens  im  16.  Jh.  T.  I.  u.  II:  ZNumism.  16  u.  17  (1889—90),  S.  845/9, 
bez.  218—80.  Berlin,  Weidmann.  (Nachtrag  z.  2.  Teil:  ebend.  Bd.  17,  S.  282/4.)  —  Sl) 
id.,  D.  Breslauer  Pönfall  u.  d.  Münzordnung  König  Ferdinands:  ZVGSehlea.  24,  S.  88 — 126. 

—  83)  id.,  Zwei  Denarfnnde  aus  d.  10/1.  Jh.:  ZNumism.  17,  S.  202—12.  —  }$)  X 
id.,  £.  MUnsenfund  in  Glatz:  VjsGlatz  9,  S.  168/6.  —  $4)  X  id.,  D.  Frankentteiner 
Hacksilberfund:  SchlesiensVorz.  5,  S.  98/4.  —  S5)  H.  Knothe,  Z.  Gesch.  d.  Mlinzwesens 
in  d.  Oberlausitz:  BllMünzfr.  No.  168/4.  |[R.  Sch(euner):  NLausMag.  66,  S.  279.]|  (D. 
Zeit  d.  GörUtzer  Münze  t.  1819  bis  ins  15.  Jh.  bleibt  dunkel.)  —  86)  X  R.  Soheuner, 
£.  Groschenfund  In  d.  Oberlausits  (Nikolausdorf  b.  Görlitz):  ZNumism.  17,  S.  287/9. 
(Vergrabungsseit  c.  1469,  als  Herzog  Heinrich  t.  Mttnsterberg  v.  Lauban  sog.)  —  $7) 
Rieh.  Härtel,  D.  Prälaten  d.  Breslauer  Domstiftes  bis  z.  J.  1600.  ZusammaDgeetelU: 
ZVGSchles.  24,  S.  279—90.  |[A.  Wagner:  KwH.  (1890),  S.  771.]|  —  gg)  Joh. 
Soffner,  D.  Kirchen einziehung  im  Fürstentum  Breslau  in  d.  Jj.  1658/4:  Schles.  Paetonlbl.  9, 
No.  8—21.  Breslau,  Aderholz.  4^  —  $9)  Konr.  Wutke,  Nationale  KAmpfe  im 
Kloster  Trebnitz.  Teil  I:  D.  Polonisierung  d.  Stiftes:  ZVGSchles.  24,  S.  1—30. 
|[A.  Wagner:  KwH.  (1890),  S.  567/8.]|  —  40)  A.  Schimmelpfennig,  D.  Jeeniten 
in  Breslau  während  d.  ersten  Jahrzehntes   ihrer  Niederlassung.     Teil  I:    ib.  S.   177 — 216. 


§  85.     Schlesien.     Wagner.  11,249 

H.  Semmig^^)  schildert  den  konfessionell-religiösen  Gegensatz  der  Schlesier 
im  18.  Jli.,  während  A.  Meer^*)  nnd  J.  Jungnitz^^)  den  schlesischen 
iatholiflchen)  Klems  in  seiner  Stellang  zur  Diözesangeschichte  seit  Beginn 
des  19.  Jh.  darstellen ;  vornehmlich  liefert  J.  einen  wertvollen  Beitrag  zur 
Historiographie  des  Bistums  Breslau  in  seiner  kleinen  Schrift,  die  zugleich 
eine  Art  Ehrenrettung  Johannes  Heynes  bedeutet.  Den  eigentümlichen 
LebensäuTserungen  einer  aus  dem  Bedürfnis  klösterlichen  Zusammenlebens 
im  MA.  entstandenen  religiösen  Lebensgemeinschaft  einzelstehender  Jung- 
frauen und  Witwen  in  Schlesien  hat  Gl.  Baeumker^^)  eine  kleine  Unter- 
sachimg gewidmet. 

Über  das  Schvlwesen  in  Schlesien  liegen  aus  dem  Berichtsjahre  zwei 
gleich  wertvolle  Untersuchungen  vor:  Fr.  Volkmer**)  würdigt  die  Ver- 
dienste des  dem  grolsen  Trotzendorf  von  Goldberg  ebenbürtigen  katho- 
lischen Felbiger  von  Sagan,  und  E.  Weigelt^^)  schildert  den  Zustand 
der  Volksschule  in  Schlesien  nach  1740,  der  sich  übrigens  bis  1767,  nament- 
lich infolge  des  1763  (18.  August)  erlassenen  General-Landschulreglements 
sehr  verbesserte.^^)  Auf  die  Bedeutung  des  1836  verstorbenen  Schulmannes 
Johannes  Köhler  für  das  höhere  Unterrichtswesen  in  Schlesien  (Einführung 
des  Griechischen  u.  a.)  weist  E.  J.  MüUer^^)  hin.  —  Der  verdiente 
schi^ische  Heraldiker  K.  Bläzek  schliefst  im  Berichtsjahre  seine  wert- 
vollen genealogisch-heraldischen  Forschungen  ab^*) 

Wie  im  Vorjahre  betrifft  eine  Reihe  beachtenswerter  Aufsätze  und 
gröfserer  Abhandinngen  die  Geschichte  des  schlesischen  Handels^  Verkehrs^ 
Gmerbflei/aes  und  der  Volkswirtschaft:  J.  Burkert  hat  hierbei  das  Riesen- 
gebirge,*®) H.  Markgraf  Breslau**)  L.  Schöller*^)  ganz  Schlesien  im 
Auge.    Während  Holtze,*')    Kosmann,")    Jecht")    und  Mader**) 


(Aus  d.  Akten  d.  StadtarchiTs  in  Breslfto.)  —  41)  H.  S  e  m  m  i  g ,  Protestantische  Kämpfe 

is  Schlesien  gegen  d.  Papsttam.   Leipzig,  Sigismund  &  YoUcening.   XYI,  162  S.    M.  1,50. 

(2  [TiteU]    Auflage   [▼.   Schlesiens  Reformierung  n.  Katholisierung]  s.  JBG.  9,    IIT,    68^) 

~'  42)  A.  Meer,  D.  sehles.  Klerus   u.  d.  schles.  Diöcesangesch.    seit  Beginn  d.  19.  Jh.: 

Sdü«e.  Pasioralbl.   9,    No.    1/2,    12/8.     Breslau,    Aderholz.     4^    -—    4$)    J.    Jnngnitz, 

Johmnee  Heyne.     Breslau,  R.  Nischkowsky.     43  S.     M.  1.    (Auch  in:  Schles.  Pastoralbl. 

1890,  No.  16/9.)  —    44)  C.  Baeumker,  Z.  Gesch.  d.  Beghinenwesens  in  Schlesien,  ins- 

besondere  in  Breslau:  SchlesYZg.  No.  299,    1890.  —  45)  Fr.  Yolkmer,  Johann  IguAtz 

7.  Felhiger  u.  seine  Schulreform.     £.  Beitrag   z.  Gesch.   d.  Pftdagogik   d.  18.  Jh.     Habel- 

Kbvodt,  J.  Franke.     96  S.    M.  1,50.     |[H.  Feehner:  SchlesZg.  (1890),  No.  220;  Kunz: 

LBs.  (1890),  No.   ll.]|  (Mit  Bildnis  Felbigers.)  —  46)  Karl  Weigelt,  D.  Yolksschule  in 

Schieden  nach  d.  preufs.  Besitzergreifang :  ZYGSchles.  24,  S.  81  —  64.   (Ygl.  JBG.  8,  III,  86; 

10,  m,  77.)  —  47)  X  O*  K^fi)>  ^^  Schmidt,  Über  d.  Gemeinde  u.  d.  Yolksschulwesen 

m  Prenisen  u.  insbee.  in  Schlesien:    JbSchlesGesYtKultur  67,    S.  222/5.  —  48)  Karl  J. 

Mftller,  Johannea  Köhler.     £.  Selbstbiographie:  Schles.  Pastoralbl.  9,   No.  8.     (K.  1750 

geb.;    Dr.   theoL  et    phiL;    1780    bez.    1789    Prof.  d.  Philos.  u.  Theologie  in  Breslau  n. 

Direktor  d.  spiteren  Matthiasgjmnasiums ;  f   1886.)  —  49)  K.  Bliizek,  D.   abgestorbene 

Adel  d.   preufs.  Provinz  Schlesien.     (=  J.  Siebmachers   grofses   u.   allgem.  Wappenbuoh. 

2.    Attfl.):    AbtoiL    8,    Heft  10    (Schlnfsheft),    6.     Nürnberg,    Bauer    n.    Raspe.      Gr..4^. 

i[A.    Wagner:     KwH.    (1890),    S.    769— 70.]|      (Enth.    Tafeln    78—90.)    —    50)    Job, 

Barkert,    Handel    u.  Yerkehr    im  Riesengebirge    in  alter    u.   neuer   Zeit:    Riesengeb.  in 

Wort  u.  Bild  9—10  (1889),  S.  182—40;  (1890),    1/9.  >-  51)  H.  Markgraf,  Breslaus 

Haadebbeziehungen  im  MA.:  JbSchlesGesYtKultur  66,  S.  805/8.    —    J^Z)  L*  Seh  öl  1er, 

D.  WssserstraTsen    u.  Staatsbahnen  Preufsens    u.    deren  Bedeutung    fUr  d.  Inlandsverkehr, 

iBsbet.   für    Schlesien:    ib.    S.    299—808.     —     5S)  Holtze,    Über    d.   oberschlee.  In- 

änstriebezirk:    ib.  67,    S.  101—108.    —    54)    B.    Kosmann,    Über    d.  Yerbreitung    d. 

Bki-  a.   Zinkformation    d.    Muschelkalkes    in    Oberschlesien:    ib.    66,    S.    103 — 14.     — 

K)  B.  Jecht,    D.  Bestrebungen  d.  Handwerker  in  Görlitz  im  3.  Jahrzehnt  d.  16.  Jh.  t 


11,250  §  8S-     Schlesien.     Wagner. 

ihre  Untersuchungen  auf  kleinere  räumliche  Gebiete  beschränken,  umfafst 
6.  Langes^^  vortreffliche  zusammenfassende  Darstellung  der  schlesiscben 
Hausindustrie  die  gesamte  Provinz,  von  deren  Stellung  in  der  Hausindustrie 
Preufsens  er  ausgeht;  er  verfolgt  sodann  die  Hauptsitze  und  wichtigsten 
Zweige  der  Hausindustrie  Schlesiens,  entwickelt  die  geographische  Verbreitung 
der  hausindustriell  wichtigen  Gewerbearten  tlber  die  Provinz,  schildert  die 
Hausindttstriellen  insbesondere:  nach  Geschlecht,  Familienstand,  Alter,  die 
Einderarbeit,  Arbeitszeit  und  -lohn,  Nebenerwerbsthätigkeit,  Nahrung,  Kleidung, 
Wohnung,  Gesundheits-  und  Sterblichkeitsverhältnisse,  geistiges,  moralisches 
und  sittliches  Befinden  der  Hausiudustriellen,  Gefangenenindustrie  und  be- 
richtet zum  Schlüsse  über  besondere  Bestrebungen  auf  dem  Gebiete  der 
Hausindustrie  in  Schlesien.  Volkswirtschaftlichen  Inhalts  sind  die  Ar- 
beiten von  Grünhagen,**)  Pfotenhauer**)  Fechner*®)  und  Woit- 
schach.**) 

Auch  die  Geschichte  der  Kunst  und  des  Kunstgewerbes  in  Schlesien 
ist  fleifsig  bearbeitet  worden.  Band  3  des  bekannten  H.  Lutschschen 
Werkes  ^^)  über  die  schlesiscben  Eunstdenkmäler  behandelt  in  Lieferung  2 — 4 
das  Fürstentum  Liegnitz,  die  Fürstentümer  Schweidnitz-Jauer  und  die  Mark- 
grafschaft Oberlausitz,  vollendet  also  das  Verzeichnis  der  Eunstdenkmäler 
des  Regierungsbezirks  Liegnitz.  *^'*^)  Unter  den  meist  kleineren  Beiträgen 
zur  Geschichte  des  schlefpchen  Kunstgewerbes**'*')  verdient  eine  Arbeit 
von  P.  Knötel**)  weiteres  Interesse,  ebenso  wie  E.  v.  Czihaks**) 
Studie  über  alte  schlesische  Kunstindustrie.  —  Über  den  schlesiscben  Sprach- 
schatz sind  mehrere  recht  interessante  Arbeiten  zu  erwähnen:  Seinem  Wörter- 
buch der  schlesiscben  Mundart  läfst  Fr.  Knothe'*)  eine  Sammlung  von 
Erzeugnissen  der  Volkspoesie  im  nordöstlichen  Böhmen  (^dem  Gebiete  des 
schlesiscben  Stammes')  teils  religiösen,  teils  profanen  Inhalts  folgen. 
Fast  gleichen  Inhalts  bezüglich  der  Grafschaft  Glatz  ist  eine  Arbeit  von 
Fr.  Volk m er.'*)     Kühnel'^"'*)  erklärt  die  sla vischen  Namen  der  Ober- 


Görlits.  Kachriehten  u.  Anzeiger  Ko.  165,  168,  176,  177.  —  56)  Mader,  D.  Textil- 
industrie im  Hammelbezirke:  VjsGIatz  9,  S.  198— 202.  —  57)  GrusUv  Lange,  D.  Hau«- 
indastrie  Schlesiens.  Kap.  5  v. :  Berichte  aus  d.  Haasindustrie  in  Berlin,  Osnabrück,  im 
Fiehtelgeb.  n.  in  Schlesien.  (=s  Schriften  d.  Ver.  f.  Sozialpolitik.  42. :  D.  deutsche  Haus* 
Industrie.)  Bd.  4,  S.  51  —  161.  Leipzig,  Duncker  &  Humblot.  —  58)  C.  GrUnhagen, 
D.  Gründung  d.  schlesischen  Landschaft:  SchlesZg.  No.  882.  —  59)  P-  Pfotenhaner, 
Schlesisches  Jagdwesen  in  alten  Zeiten :  JbSchlesGesVtKultnr  66,  S.  288  ff.  -*  60)  H. 
Feehner,  D.  Marmorbrttche  Schlesiens  unter  Friedrich  d.  Gr.:  SchlesZg.  (27.  Aug.). 
(Aus  d.  Akten  d.  kgl.  Staatsarchivs  zu  Breslau.)  —  (t)  ^'  Woitschach,  Über  einige 
Moore  Niederschlesiens:  JbSchlesGesVtKuItur  66,  S.  169  -78.  —  6S)  H.  Lutsch,  D. 
Kunstdenkmäler  d.  Beg.-Bezirkes  Liegnitz.  Bd.  8,  Lief.  2:  D.  Fürstentum  Liegnitz. 
Lief.  8 :  D.  Fürst.  Schweidnitz-Jauer.  Lief.  4 :  D.  Markgrfsch.  O.-Lausitz.  Breslau,  Korn. 
1890/1.  791  S.  |[E.  W(ernicke):  LCBl.  (1891),  S.  727/9;  HZ.  68,  S.  480;  A. 
Wagner:  KwH.  (1891),  S.  647/8.]|  (Vgl.  JBG.  11,  II,  192;  12,  II,  885.)  —  6S)  X 
H.  Lüdecke,  Wandmalereien  aus  d.  16.  Jh.  u.  d.  nKchsten  Folgezeit:  SchlesZg.  (ISSS'), 
No.  846.  —  (4)  X  P.  Knoetel,  Z.  Gesch.  d.  Kunstformen  d.  16.  Jh.:  SehleeVorz.  5, 
S.  122/6.  —  65)  XKWernicke,  £.  Oelser  Hofarchitekt  u.  seine  Familie:  ib.  S.  78^80. 
—  66)  X  id.,  Zu  M.  Rosenberg:  D.  Goldschmiede  Merkzeichen:  SchlesZg.  No.  514.  — 
67)  X£.  y.  Czihak,  £.  schlesischer  Bildhauer  d.  Renaissance  in  badischen  u.  württam- 
bergischen  Diensten:  SchlesVorz.  5,  S.  72/8.  —  68)  P*  Knoetel,  D.  Figurengrabnriüer 
Schlesiens.  Jenenser-Diss.  Kattowitz,  Siwinna.  51  S.  M.  1.  |[A.  Wagner:  KwH.  (1891)« 
S.  648/9.]|  —  69)  E.  y.  Czihak ,  Alte  schles.  Kunstindustrie:  d.  Glas:  SchlesZg.  Mai  10.17.29. 
u.  Juni  6.  —  70)  F.  Knot he,  Volksdichtung  U.Kinderspiele  im  nordSstl.  Deutsch- Böhmen: 
Riesengeb.  in  Wort  u.  Bild  9/10,  S.  85,  69—140,  bez.  11/8.  —  71)  Pr.  Yolkmer,  Kinderreime, 
-Lieder  u.  -Spiele  aus  d.  Grfsch.  Glatz:  VjsGlatB  9,  S.  1—67.  —  7S/5)  P*  KUhnel,  D. 


§  85.     Sehlesien.     Wagner.  11,251 

lauaitz.  Fr.  Yolkmer,")  A.  Volkmer'*)  und  J.  Fiedler'*)  liefern 
schätzbare  Beiträge  zur  schlesischen  Enlturgeschichte.^^) 

Orisgeschiehte.  Drei  natarlich  und  historisch  enger  begrenzte  Gebiete 
Schlesiens  erfahren  von  berufener  Hand  eine  eingehendere  Darstellung:  die 
Oberlausitz  von  U.  Knothe,^^)  die  Grafschaft  Glatz  von  A.  Dove^^  und 
Fr.  Volkmer®*)  und  die  ^Landesecke'  der  Oppa  von  Aug.  Weltzel.®*) 
Fflr  die  Geschisebte  der  Germanisierung  Schlesiens  bezw.  seiner  Stellung 
ZQ  Polen  im  MA.  ist  die  treffliche  Schrift  von  Breitenbach  beachtens- 
wert**) 

Recht  zahlreich  sind  im  Berichtsjahre  die  Arbeiten  über  Städte- 
geschichtet^)  bezw.  gröfsere  Ortschaften  in  Schlesien:  so  haben  Eönigs- 
hütte,*')  Oppeln,®®)  Neustadt,®*)  Ottmachau,*^)  Loslau*^)  in  Oberschlesien; 
Glatz,»»-**)  Schweidnitz,»*)  Jauer,»«)  Breslau,»'-»»)  Grofs-Wartenberg»») 
in    Mittelschlesien     (Regierungsbezirk     Breslau);       Eupferberg,^»^)     Burg 


ilaTiaehen  Orts-  u.  Flnrnamen  d.  Oberknsits.  Teil  I:  KLaualUg.  66,  S.  209— 61.  — 
76)  X  H.  Klose,  Über  d.  Bedentang  d.  Wortes  „Seifen"  in  schles.  Ortsnamen :  Wanderer 
im  Bgb.  10,  Heft  4.  —  77)  Fr.  Yo^lkmer,  Gesch.  d.  Hezenprosesse  in  d.  Grfaoh.  Glats: 
TjiGlaU  9,  S.  139 — 57.  —  78)  Ang.  Volkmer,  Allerlei  ans  d.  Dorfleben  d.  Grfsch. 
Glstz:  ib.  S.  122^202.  —  79)  «^oh.  Fiedler,  Germanische  Göttersage  u.  Götterverehrung 
in  nordostL  Deutsch  -  BShmen:  Riesengebirge  in  Wort  u.  Bild,  9/10.  Heft  1/4.  — 
8#)  X  H.  Kflhn,  Ans  schlesischen  Gebirgsddrfern  in  d.  Zeit  d.  ersten  Hftlfte  d.  jetzigen 
Jh.:  Wanderer  im  Riesengeb.,  10,  No.  1,  2,  8.  —  81)  H.  Knothe,  Gesch.  d.  Ober- 
IsQsits  unter  d.  Landvogte  Hinko  Hlawatsch  y.  d.  Duba  1410—20:  NLausMag.  66, 
S.  74 — 113.  (£.  auf  Grund  d.  noch  nicht  heransgeg.  Görlitzer  Ratsreehnnngen,  d.  ▼. 
1375—1491  u.  1548  —  KZ.  reichen  [Quelle  1.  Ranges]  gearbeitete  fleifsige  Abh.)  — 
82)  A.  Dove,  Ana  d.  Grafschaft  Glats.  £.  Sommererinnernng :  VjsGlatz  9,  S.  114 — 21. 
—  8S)  Fr.  Tolkmer,  Verzeichnis  d.  Stftdte,  Dörfer  u.  wichtigsten  Kolonieen  d.  Grf.  Glatz 
nnter  Angabe  d.  Grttndungszeit  bezw.  ihrer  ersten  urkk.  Erwähnung:  ib.  3.  206—88.  — 
84)  A.  Weltzel,  Besiedelnngen  d.  nördlich  d.  Oppa  gelegenen  Landes.  Nach  Urkk.  u. 
üBtHehen  SehriftatUcken.  Teil  I.  Leobschtttz,  C.  Kothe.  gr.-8^.  148  S.  M.  1.  |[(A. 
Wa^g(ner):  Teil  I:  SchlesVZg.  (1890),  No.  98;  Dr.  H:  Teil  II:  SchlesVZg.  (1891), 
Ko.  343.]|  (Teil  II.  1891.  ebendort,  8®.  S.  169.  Aus  Fenilletonartikeln  d.  „Ratibor-Leob- 
•eliBtzer-Zeitung*'  entstanden.)  —  85)  Breitenbach,  D.  Land  Lebus  unter  d.  Plasten. 
Ffirttenwalde,  Geelhjuur.  186  S.  M.  2.  |[J.  Heid  emann:  HZ.  67,  S.  185/6;  A.  Wagner: 
KwH.  (1891),  S.  670/2.]{  —  86)  X  C.  Grttnhagen,  D.  schles.  St&dte  unter  Friedrich 
d.  Gr.:  SehleaZg.  No.  908.  —  87)  Hugo  Mohr,  Gesch.  d.  Stodt  KönigshUtte  in 
Oberschlesien.  Beuthen,  Freund.  872  S.  (Sehr  mangelhaft  ausgestattet!)  —  88) 
£.  Wahner,  Z.  Gesch.  d.  Stadt  Oppeln.  JB.  d.  Kgl.  Gymnas.  Oppeln  1890.  4^  12  S. 
{[A.  Wagner:  KwH.  (1891)  Januarheft.]!  (Giebt  manche  Berichtigung  zu  Idzikowski's 
1863  ersch.  Geseh.  ▼.  Oppeln.)  —  8v)  A.  Jung,  Gesch.  d.  Gymnasiums  zu  Neu- 
itsdt  OjS.  Jb.  d.  KgL  Gjmnas.  Neustadt.  1890.  4^  20  S.  —  M)  J.  A. 
Kopie tz,  D.  Pfiarr-  n.  KoUegiatkirehe  ▼.  St.  Nikolaus  in  Ottmachau:  ZVGSohles.  24, 
S.  162—76.  |[A.  Wagner:  KwH.  (1890),  S.  770.]|  —  91)  Hirsch,  D.  Grün- 
<iiing  d.  Stadt  Loslan:  ib.  S.  291—804.  |[A.  Wagner:  KwH.  (1890),  S.  771/2.]|  — 
ft)  W.  Bohans,  Alt-Glats  1800—1400:  VjsGlatz  9,  S.  188/9.  (Nach  d.  urkundlichen 
Angaben  d.  Glatzer  Gesch.-Qu.  I/IV.)  —  9S)  X  A.  Rezek,  Histor.  Bemerkungen  über 
4.  Glataer  Landtag  ▼.  1512:  ib.  S.  274  ff.  —  94)  X  J.  Kögler,  Gesch.  d.  Herrschaften 
Vagtsdorf  n.  Gaberadorf  (Grf.  Glatz):  ib.  S.  181—267.  —  95)  Prof.  Schmidt,  Wie  ist 
Schweidnita  eine  preufsische  Sudt  geworden?:  ZVGSchles.  24,  S.  261—78.  —  96)  R* 
Volk  mann.  Urkundliche  Beitrftge  z.  Gesch.  d.  Franziskanerklosters  in  Jauer.  Jb.  d. 
Gymsas.  1890.  Jauer.  4^  12  S.  |[A.  Wagner:  KwH.  (1891),  Januarheft.]]  (Wört- 
licher Abdruck  t.  drei  1889  bei  Ausbesserung  d.  Kirchturms  gefundenen  Urkk.)  —  97) 
H.  Markgraf,  D.  älteste  Judenkirehhof  in  Breslau:  BreslZg.  No.  88  n.  106.  - 
M)  Ferd  Cohn,  Vergangenheit  u.  Zukunft  d.  Scheitniger  Parkes.  Vortrag:  SchlesZg. 
1^0.900,  908.  —  99)  Jos.  Franzkowski,  D.  Herren  ▼.  Braun  als  Besitzer  d.  fireien 
Hsirsebaft  Wartenberg  u.  Zustande  unter  deren  Regierung:  ZVGSchles.  24.  S.  127  —  161. 
|[A.  Wagner:  KwEL  (1890),  a  669.]|  —  100)  Pastor  Bittermann,  Z.  Gesch.  Kupfer- 


1X252  §  ^^*     SchlesieD.     Wagner. 

Kynast,*"^-^^*)  Hirschberg,^^*»)  Görütz*^*-*^^*)  in  Niederschlesien  *<>•)  gröfsere 
oder  geringere  Beachtung  erfahren. 

Lebensbeschreibungen.  Auf  Grund  bisher  unbekannter  Aktenstücke 
aus  dem  Privatarchive  des  Reichsgrafen  v.  Schaffgotsch  auf  Schlofs  Warm- 
brunn, aus  ungedruckten  Korrespondenzen  des  fürstlich  Hatzfeldtschen  Archivs 
in  Calcum  bei  Düsseldorf  und  aus  neuen  Funden  in  den  Breslauer  und 
Wiener  Archiven  hat  Jul.  Krebs ^^"^  eine  erschöpfende  Lebensgeschichte 
des  bekannten  Freiherrn  Hans  Ulrich  v.  Schaffgotsch,  kaiserlichen  Generals 
unter  Wallenstein  geschrieben,  die  von  keinem  Wallenstein-Forscher  oder 
schlesischen  Historiker,  der  die  Zeit  des  90j.  Krieges  darstellen  will,  wird 
übersehen  werden  dürfen.  —  Gedrängtere  Biographieen  haben  folgende  her- 
vorragende Schlesier  aus  älterer  und  neuerer  Zeit  erhalten:  die  drei  Bres- 
lauer Fürstbischöfe  Rudolf  v.  Rüdesheim,  ^®®)  Philipp  Gotthard  Graf  v.  Schaff- 
gotsch,^®*) und  Christ.  Em.  v.  Schimonsky,^^**)  die  katholischen  Theologen 
Jos.  Ritter,  ^^*)  Jos.  Sauer,  ^^*)  Karl  v.  Richthofen,*'*)  der  spätere  deutsch- 
katholische Theologe  Joh.  Ronge,^^^)  der  evangelische  Theologe  Joh.  Gottfr. 
Scheibel,"*)  die  Gelehrten  und  Schulmänner  Scheibel,**^)  Scheiner,"') 
E.  F.  Ruthardt  und  Scheller,  ^^^)  die  Ärzte  und  Botaniker  Laurentius 
Scholz"»)  und  D.  A.  Rosenthal, i^*^)  die  Historiker  R.  Rosicz"*)  und 
G.  W.  V.  Rheinbaben,^*^)  die  Dichter  Leopold  Schefer,'")  Karl  SchaU^^«») 
und  Robert  Röfsler,"*)  der  Werkmeister  Wendel  Rofskopf"*)  und  Grofs- 


bergs:  Wanderer  im  Riesengeb.  10,  Ko.  7->9.  —  101/S)  H.  Sehabert,  BesehreibiiDg 
u.  Gesch.  d.  Barg  Kynast.  Breslau,  M.  V^oywod.  12®.  55  S.  M.  0,60.  (Mit  8  Abbil- 
dungen (Burg  K.  y.  1675,  Grundrifs  d.  Burg,  Kapelle).  —  lOS)  P<  Scholz,  Hirschberg 
▼.  150  Jahren:  Wanderer  im  Riesengeb.  10,  No.  12.  —  1(N1)  H.  Knothe  n.  R.  Jecht, 
£.  Archivalienfund  in  Görlitz.  (4  Bücher  Steuerlisten  n.  Batsrechnnngen,  d.  Stadt  Lobau 
betreff.)  —  105)  X  Kallinich,  D.  Entwickelang  d.  Poet-  n.  Telegraphenwetens  in 
Görlitz:  APost,  S.  108—12.  (Bringt  schfttzbare  Nachrichten  über  d.  Görlitzer  Postweaen 
gegen  Ende  d.  18.  Jh.)  —  106)  X  M.  Lindner,  Orts- n.  kirchengeschichtl.  Kachriehten 
aus  d.  Parochie  Linda-Heidersdorf  (Kr.  Lanban).  Liebertwolkwits,  Fr.  Zeugner.  |[NLaasMag. 
66,  S.  278.]|  —  107)  J*  Krebs,  Hans  Ulrich  Freiherr  ▼.  SchaffgoUch.  £.  Lebensbild 
aus  d.  Zeit  d.  80 j.  Krieges.  Breslau,  Korn.  292  S.  M.  5.  |[K.  Weigelt:  Schles.Zg. 
(1889,  5.  Dez.);]  Grenzb.  14,  N.  2,  46  ff.;  Jentsch:  BLU.  (1890),  S.  288;  DRs.  (1890\ 
15,  S.  8,  125;  LCBl.  (1890),  S.  1246  ff.;  Fischer:  MHL.  19,  S.  l.]|  (Mit  e.  Nachbildung 
d.  ersten  Pilsen  er  Schlusses.     Neun  Beilagen  aber  Anton  Schlieff  u.  Albrecht  v.  Freiberg.) 

—  108)  H.  Markgraf,  Rudolf  ▼.  Rttdesheim,  F.-Bischof  ▼.  Breslau,  f  1482:  ADB.  29 
(1889),  S.  529—84.  —  109)  C.  Qrünhagen,  Philipp  Gotth.  Graf  ▼.  Schaffgotsch,  F.- 
Bischof V.  Breslau,  f  1795:  ib.  81,  S.  545/8.  —  HO)  K.  Wutke,  Schimonakj,  Christoph 
Emanuel  S.-Schimoni,  erster  ezemter  F.-Bischof  v.  Breslau,  f  1832:  ib.  S.  273/4.  — 
111/S)  O.  Schmid,  Jos.  Ign.  Ritter  1789—1857,  Jos.  Sauer:  Domherren  ▼.  Breslau:  ib.  28, 
S.  678/9  u.  80,  S.  416/7.  —  X  Reusch,  Karl  t.  Richthofen,  ib.  28,  S.  501.  —  114)  v.  L.,  Joh. 
Ronge,  Begründer  der  deutsch-kath. Gemeinden  (1818-  87):  ib. 29,  S.  129— 80.  —  115)  David 
Erdmann,  Joh.  Gottfr.  Soheibel,  d.  Gegner  d.  Union  1817  (1788—1848):  ib.  80,  S.  693/9. 

—  116/7)  Günther,  D.  Mathematiker  u.  Astronomen  Joh.  Ephr.  Scheibel  in 
Breslau,  1736  —  1809  u.  Chr.  Scheiner  in  Neifse,  1575—1650:  ib.  80,  S.  693  f.  a. 
718  f.  —  118)  R.  Hoche,  J.  J.  G.  Scheller,  Gymnas.- Rektor  in  Brieg,  1771  —  1808  n. 
£.  F.  Ruthardt,  1792—1863:  ib.  30,  S.  768—70,  81,  S.  45/7.—  119)  Ferd.  Cohn,  Dr. 
Laurentius  Scholz  ▼.  Rosenan,  e.  Arzt  u.  Botaniker  d.  Renaissance:  DRs.  1890,  Heft  7. 
S.  109—26.  —  ISO)  £-  Wunschmann,  D.  A.  Rosenthal,  Arzt,  Litterat  u.  BoUniker  in 
Breslau:  ADB.  80,  S.  283.  —  131)  H.  Markgraf,  Sigismund  Rosicz,  1406—1477, 
schles.  Chronist:  ib.  29,  S.  237.  —  133)  K.  ▼.  Beanlien-Marconnay ,  Georg  Wilh. 
▼.  Rheinbaben,  sachsen-weimar*scher  Minister  aas  Schlesien,  Jurist,  Historiker  u.  Dichter, 
1675—1739:  ib.  28,  S.  380/1.  —  12$)  R«  Wolkan,  Leopold  Schefer,  1784  —  186«, 
Lyriker,  Novellist  u.  Epiker:  ib.  80,  S.  667—72.  —  13S*)  Fr.  Brflmmer,  Karl  Sehell, 
fireslauer  Lustspieldichter  1780—1833:  ib.  81,  S.  557.  —  134)  id.,  Robert  Röfsler. 
1838—88,  schles.  Dialektdiohter:    ib.  *29,    S.  266/7.    —    135)    E.  Wem  icke,    Wendel 


§  87.     Bremen.     Hamburg.     Lttbeek.     Krause.  11,253 

industrief örderer  J.  Chr.  Ruberg,^*^)  der  kaiserliche  Reiteroberat  und  Hof- 
kri^ratspräsident  Melchior  Frhr.  v.  Rödern/*')  die  um  Schlesien  hochver- 
dienten Minister  Chr.  v.  Rother***)  und  v.  Schlabrendorf****)  und  der 
1848er  Parlamentarier  G.  A.  Rösler. "»•*»«)  E.  Röder*«*)  zählt  eine 
Anzahl  verdienter  schlesischer  Tondichter  auf.  Zwei  weniger  bekannte 
zeitgenössische  schlesische  Dichter,  Titus  Ulrich***)  und  Feodor  Wohl***) 
werden  nach  ihrem  Wirken  gewürdigt. 


§37. 

Bremen,    Hamburg.    Lübeck."^) 

K.  EI.  H.  Krause. 

BremeTi.  Geschichte,  Baugeachichte,  Handel,  Ge- 
werbe und  Verkehr.  Es  liegt,  abgesehen  von  dem  Nachweise  alter 
Werkmeister,  nur  weniges  vor;  Quellen  in  diesem  Jahre  gar  nicht,  auch 
Paulis  ^Renaissancebauten'  haben  keinen  erheblichen  Wert.^'')  Wegen 
der  archivalischen  Nachrichten,  auch  über  den  Weinbezug,  ist  v.  B  i  p  p  e  n  s 
liebenswürdiges  Büchlein  über  den  Ratsweinkeller  hier  zu  nennen.®)  Von 
wirklichem  Werte  sind  J.  F  o  c  k  e  s  Nachrichten  über  ältere  Bremer  Werk- 


Rofskopf,  SUinmetz  u.  Werkmeister  zu  Görlitz,  1518—1549:  ib.  S.  263.  —  126)  ^d. 
JteobSf  Joh.  Christ.  Raberg,  um  Schlesiens  Glas-  u.  Zinkindustrie  hochyerdienti 
1746—1807:  ib.  8.429—81.  —  12?)  Stieve,  Melchior  Freiherr  v.  Rödem,  1555— 1600: 
ib.  S.  23'5.  —  128)  Wippermann,  Christian  v.  Rother,  1746—1807:  ib.  S.  360/1. 
—  128^^)  C.  GrQnhagen,  £m8t  Wilhelm  v.  Schlabrendorf,  preufs.  Etatsminister  f. 
Schlesien,  f  1769:  ib.  81,  S.  316/9.  —  129)  Wippermann,  Gustav  Adolf  Rösler 
tu»  Görlitz,  1818-  55,  ParlamenUrler :  ib.  29,  S.  240/1.  —  180  (§  27*««)  ▼.  Czihak, 
Ernst  Friedrieh  ▼.  Baden  u.  Reufsner.  —  ISl)  E.  Röder,  Geborene  Schlesier.  Lexikon, 
eoth.  kurze  Biographleen  in  Schlesien  geborener  TonkUnstler.  Bunzlau,  Kreusohmer.  IV, 
59  S.  IL  0,75.  —  1S2)  L.  Pietsch,  £.  schlesischer  Dichter  (Geheimrat  Dr.  Titus 
Ulrich  ans  Habelschwerdt) :  SchlesZg.  1890.  No.  406.  —  1S3)  W.  Bor  mann,  Feodor 
Wehl  (ans  Knnzendorf,  Reg.-Bez.  BresUu):  AZg.   1890.  No.  7 4  ff. 

*)  Weg«D  d.  Abgrenzung  d.  Beriehtsgebiets  wird  ein  fUr  allemal  auf  'Handbuch' 
3.  43/4  verwiesen. 

1)  J.  A.  Entholt,  Schwachhausen.  £.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Bremer  Gebiets. 
Bremen,  Nöfsler.  H.  0,80.  —  2)  ^*  Pauli,  D.  Renaissancebauten  Bremens  im  Zus.hange 
mit  d.  Renaissance  in  Kordwestdeutschland.  Mit  Illustr.  (=  Beitr.  z.  Kunstgesch.  NF.  XI.) 
Auch:  Leipziger  Doktordiss.  Leipzig,  Seemann.  V,  120  S.  M.  8.  \[%:  LCBL  (1891), 
17,  S.  &90.]|  —  S)  Hftnselmann,  Braun  Schweiger  u.  Bremer  auf  d.  Islandfahrt  1469 
(d.  h.  auf  e.  Bremer  Schiffe):  HansGBll.  Jg.  1888,  168—72.  (D.  b.  d.  Braunschweiger 
fuhren  auf  e.  Bremer  Schiffe.)  —  4/5)  6<  Richard,  Z.  Gesch.  d.  deutschen  Dampfschiff- 
£ihrt:  Prometheus  1,  No.  48/4.  —  ()  W.  LttUing,  D.  Weserkorrektion.  Mit  Karte: 
Aus  allen  Weltteilen  22,  III/IY  (1891).  —  7)  D.  deutsche  Gesellschaft  z.  Rettung  Schiff- 
brüchiger 1865 — 90.  Mit  1  Karte.  Festgabe  z.  25j.  GrUndungstage.  Bremen,  Diercksen 
&  Wiehlein.  71  S.  [[WeserZg.  No.  15612/8;  Krause:  RostookZg.  No.  857.]|  (Gesch. 
IL  Geogr.  d.  Bettnngswesens.)  —  8)  W.  v,  Bippen,  D.  Ratskeller  zu  Bremen.  Mit 
4  Photolith.     Bremen,    Valett    &    Co.     2  BU.,    48    S.      (1890    war   d.    ttlteste    Fafswein 


11,254  §  87.     Bremen.     Hamburg.     Lübeck.     Krause. 

meister  verschiedenster  Art,  welche  eine  gute  Ergänzung  zu  Mithoffo  Ar- 
beiten bilden.*)  Auch  die  Buchdrucker  (ältester  Druck  von  1526),  Mflnzer, 
Buchbinder,  selbst  eine  Weifsstickerin  (Lobbersche ;  vielleicht  eher  Plätterin) 
sind  mit  aufgenommen;  sogar  der  Sonnenflecken-Entdecker,  Pastor  David 
Fabricius  zu  Osteel  in  Ostfriesland,  als  Topograph.  1687  kommt  ein  Gold- 
schmied Cort  Iserhoedt  vor,  Pulvermacher  begegnen  seit  1588. 

Gelehrtengeschichte ^  Biographieen,  Von  gröfserer  Be- 
deutung ist  Buchenaus  Darstellung  des  berühmten,  aus  Bremen  gebür- 
tigen Botanikers  Treviranus,^^}  die  Biographieen  folgen  unten  nach  den 
Anfangsbuchstaben  der  Vff.,  soweit  diese  bekannt  sind.**'^®) 

Hamburg.     Topographie.     Funde,^^^^) 

Urkunden,  Geschichtliche  Forschung.  Recht,  Kultur- 
geschichte, Randglossen  zum  Hamburger  Urkk.buch  von  Georg  W  a  i  t  z 
und  Jakob  Grimm  müssen  natürlich  immer  Beachtung  finden,  auch  wenn 
sie  weniger  bedeutend  erscheinen.  ^^)  Zur  Störtebecker-Litteratur  hat 
Schrader  jetzt  einen  eingehenden  und  erschöpfenden  Nachtrag  geliefert, 
auch  das  alte,  schon  einmal  aufgefundene,  dann  wieder  verschollene  nieder- 
deutsche Volkslied  endlich  sicher  gestellt.**)  Der  Ursprung  und  die  Ent- 
wickelung  der  hamburgischen  Ratsverfassung  bis  1292  gab  den  Stoff  zu 
einer  Doktordissertation,  ^•)  ebenso  Hamburgs  Verwickelungen  mit  Ostfries- 
land und  sein  Besitz  von  Emden  im  15.  Jh.,  die  Nirrnheim  in  ziemlich 


im  Keller  Rudesheimer  v.  1685.)  —  9)  J*  Focke,  Bremer  Werkmeister  ftns  ilterer 
Zeit.  Herausgegeben  v.  d.  hist.  Gesellsch.  d.  Kttnstlervereins.  Als  Beitr.  z.  nordwest- 
deutschen  Gewerbe-  u.  Indastrieausstellung  in  Bremen.  Bremen,  Ed.  MuUer.  XXVII, 
268  S.  2  Bll.  Steinmetzmarken.  |[WeserZg.  Ko.  15716  Mittagsausg.]]  (Fttr  Klinghe  fehlt 
Th.  Hachs  Besprechung  u.  d.  Art.  d.  ADB.)  —  10)  Fr*  Buchenau,  Ludolf  Christian 
Treviranus  (f  6.  Mai  1864  zu  Bonn).     M.  Portr.:  AbhNaturwVBremen  11,  II,  S.  344—60. 

—  11)  J.  Asbach,  Arnold  Dietrich  Schaefer,  geb.  16.  Okt  1819  in  Seehausen  bei 
Bremen,  f  19.  Nor.  1888:  ADB.  80,  IV/V,  S.  621.  —  \%)  v.  B(ippen),  Hermann 
Albert  Schumacher.  Geb.  15.  Dez.  1889,  f  22.  Juni  1890:  V^eserZg.  No.  15648  Morgen- 
ansg.,  Ko.  15645  Mittagsansg.  —  IS)  Carstens,  Kieler  Astronom  Heinr.  Ferd.  Scherk, 
t  1885  in  Bremen:  ADB.  81,  I.  —  14)  K.  £.  H.  Krause,  Herm.  Schlichthorst  (TheoL 
u.  Histor.):  ib.  S.  488.  —  15)  Professor  Dr.  J.  Gildemeister  in  Bonn  (Nekrol.):  WeserZg. 
No.  15587  Mittagsausg.  S.  2.  (f  in  Bonn  11.  Mftrz  1890,  geb.  1812  zu  Bremen.)  ~ 
IC)  Heinrich  Müller  (Nekrol.):  ib.  No.  15582  Abendausg.,  No.  15585  Abendausg.  (Architekt, 
Präs.  d.  Künstlervereins  in  Bremen,  f  8.  März,  geb.  1819.)  —  17)  Bessel  als  Bremer 
Handlungslehrling.  Herausgeg.  ▼.  d.  Ges.  Union  (kanfmänn.  Verein)  zu  Bremen.  Bremen, 
KUhtmann.  80  S.  M.  1.  |[L  H(aepke):  WeserZg.  (1890)  No.  15569  Mittagsausg.; 
G— 1. :  LCBl.  No.  50,  S.  1789.]|  (S.  JBG.  12  §  87»«.)  -  18)  »•  Eckart,  Nieder- 
sächsisches  Diohterbuch  etc.  Bremen,  M.  Heinsius  Nachf.  XV,  416  S.  M.  4,50.  (Hoch- 
deutsche Gedichte  niederdeutscher  Dichter  [Bremen,  Hamb.,  Lttb.,  Schl.-Holstein  etc.]  mit 
kurzen  biographischen  Angaben.) 

19)  C*  F.  Gaedechen  s,  Topographische  Studien  über  d.  Gewässer  in  n.  bei  Hamburg: 
ZVHambG.  9,  I,  S.  208  —20.  (Mühlenstau  u.  dessen  Beseitigung,  Elbdurchsticbe  etc^  — 
20)  Ehrenberg,  Beschreibung  d.  Zustandes  d.  Gegend  westlich  v.  d.  Altstadt  Hamburg 
im  16.  Jh.  (▼.  1610):  MVHambG.  13,  S.  141/4.  (Wegen  d.  Angabe  ▼.  'Altonahe*  t. 
Interesse.)  —  ^1)  F.  Voigt,  D.  Eindeichung  d.  BiHhoms  1625  ff.:  ib.  No.  9,  S.  107  —  18. 

—  tt)  C.  F.  Gaedechen  s,  D.  Mttnzfund  zu  Bergedorf :  ib.  No.  12,  S.  146—66.  |[NSA. 
(1891),  No.  8  (mit  Notiz  'Ottemdorf  e.  Münzstätte?');  WeserZg.  No.  15590  Morgenausg.]| 
(D.  S.  165  abgebildete  (8.)  Hohlmünze  mit  r  ist  e.  Rostock  er,  d.  (2.)  auf  S.  166  mit  G 
vielleicht  e.  Güstrower.  Vergraben  um  1500.)  —  2S)  Münzfund  t.  Hamburg:  MBlNumism- 
GesWien.  S.  896  f.  u.  419  f.  —  24)  Art.  Obst,  Randglossen  z.  Hamburger  Urkk.buch 
V.  Georg  Waitz  u.  Jakob  Grimm:  MVHambG.  18,  No.  1.  2,  S.  21/4.  —  35)  Th. 
Sehrader,  Stoertebeeker:  ib.  No.  8/4.  S.  26  —  46.  —  26)  A.  Obst,  Ursprung  n.  Eat- 
wiekelung  d.  Hambnrgisehen  RaUverfassung  bis  z.  SUdtrecht  v.  1292.     Doktordiaa.    (Harn- 


§  87.     Bremen.     Hamburg.     Ldbeek.     Krame.  11,255 

abgeschlossen  hamburgischem  Sinne  nnter  guter  Benutzung  der  Quellen- 
üUeratar  dargestellt  hat.-^'^^  Ein  Werk  eigentümlicher  Art  und  Bedeutung 
sind  die  nur  in  900  Exemplaren  gedruckten  ^  Hamburgischen  Wappen  und 
Genealogieen',  zu  deren  Herausgabe  sich  Meyer  (als  Zeichner)  und  Tes- 
dorpf  (als  Genealog)  verbanden.*^)  Die  für  Laien  berechnete  Einleitung 
kann  freilieb  vielfach  bestritten,  der  ^stilgerechte*  Zeichnungsschematismus 
mannigfach  beanstandet  werden,  der  genealogische,  bis  auf  die  NZ.  fort- 
geführte Inhalt  zeugt  aber  von  ungemeinem  FleiTs  und  ist  für  die  Familien- 
geschichte von  weittragender  Bedeutung  auch  über  Hamburg  hinaus,  da  die 
Genealogieen  aufsteigend  und  absteigend  auch  den  auswärtigen  Beziehungen 
folgen.  Eine  aktenmäfsige  Darstellung  der  dänischen  Belagerung  von  1686 
hat  Schrader  geliefert.* ')  Von  Voigt  liegen  eine  Reihe  kleinerer 
Arbeiten  vor,  die  meist  das  Landgebiet  betreffen,  aber  auch  Bürgermeister- 
konespondenzen  enthalten;**"**)  ähnlich  von  Tesdorpf;  dessen  Veröffent- 
lichoDg  aus  den  Papieren  des  Senators  Hudtwalcker  (f  1818)  interessante, 
zum  Teil  wichtige  Nachrichten  zur  Kunde  bringt.*^***)  Nicht  minderes 
Interesse  für  unser  Zeitalter  des  Nord-Ostseekanals  bieten  die  von  Eyfsen- 
hardt  mitgeteilten  Betrachtungen  v.  Hennings'  (1785)  Aber  die  Anlage  und 
Wirkung  des  Eiderkanals  fOr  Hamburg.  ^^  Von  kulturgeschichtlicher  Wich- 
tigkeit ist  die  Ober  250  Jahre  sich  erstreckende,  höchst  fachmännisch  ge- 
haltene Verwaltungsgeschichte  der  Hamburger  Gefängnisse  von  Streng^^) 
und  die  fast  400  Jahre  umfassende  des  Waisenhauses  von  Vogelsang.^''^*) 


borg,  G.  Diedrich  &  Comp.)  —  S7)  H.  Nirrnheim,  Hamburg  u.  Oetfr!etl«i)d  in  d.  1.  Hälfte 
d.  16.  Jh.  Erweiterte  Strafsbiirger  Doktordist.  Hamburg,  O.  Meifsner.  187  S.  M.  2. 
i[Wef€rZg.  No.  15781  AbeiidanBg.]|  —  S8./9)  W.  v.  Melle,  D.  Hamburgisehe  SUatsreoht. 
HAmbarg  n.  Leipzig,  Toh.  1691  (erschieii  sohon  1890).  M.  6.  {[WeserZg.  No.  16904 
Mittags- Anag.  S.  l.]|  —  30)  £d.  L.  Meyer  u.  Osk.  L.  Tesdorpf,  Hamburgisebe  Wappen 
n.  Genealogieen.  Mit  24  Wappen tfln.  in  Schwarzdr.  n.  60  Tafln,  in  Farbendr.  Hamburg, 
BoTsen  u.  Maasch.  Lex.-8^  XXVI,  496  n.  VIII  S.  M.  26.  (Nur  in  800  Exempl.  gedr.)  — 
Sl)  Th.  Schrader,  Z.  Gesch.  d.  dftnisehen  Belagerung  ▼.  1686:  ZVHambG.  9,  I, 
S.  «33—94.  —  S2)  F-  Voigt,  Z.  Steinbnrger  Vertrage  mit  K6nig  Christian  IV.  v.  1621: 
UTHambG.  13,  Vll/Vin,  8.  94/6.  —  gS)  id.,  Mandat  ▼.  1648  für  d.  Hamb.  Land- 
g«biet  wider  d.  Entheiligung  d.  Sonntags  etc.  Begräbnismahlzeiten  u.  Rleiderlnxus :  ib. 
Xo.  5,  S.  62/8.  —  84)  id't  D.  ehemaligen  SandvÖgte  Hamburgs:  ib.  X,  8.  124/8.  — 
S5)  id..  Drei  Briefe  d.  Hambnr.  Bürgerm.  Sebastian  r.  Bergen  an  d.  Hamb.  Ratsherrn 
Eberhard  Eaieh,  damals  Amtm.  in  Bergedorf  1614/5:  ib.  VII/VIII,  S.  88—94.  (Sie  betr. 
n.  a.  d.  Kampf  um  Braunschweig.)  —  g^)  id.,  D.  Labeck -Hamburgisehe  Wappen  fttr  d. 
•hcmalige  Amt  Bergedorf:  ib.  X,  S.  121/4.  (Bis  1868  dauerte  d.  Condominium.)  —  S7) 
Osk.  L.  Tesdorpf,  Mitteilungen  a.  d.  hs.  Nachlafs  d.  Senators  Johann  Michael  Hudt- 
wticker,  geb.  21.  Sept.  1747,  f  l^-  I>«>^-  1818:  ZVHambG.  9,  I,  S.  150—82.  — 
S8)  id.,  Inschriften  ▼.  Grabdenkmälern,  Gemälden  etc.  in  d.  Kirche  zu  Groden  (vor  deren 
SehmnckberaabuDg  beim  Neuansban):  MVHambG.  13,  S.  49—67,  69 — 72.  (Nach  hs. 
Kaehr.  d.  18.  Jh.,  darin  Kachrichten  über  Pastoren  etc.)  —  89)  F.  Eyfsenhardt,  (v 
Hesohigs)  Hamburg  im  vorigen  Jh.  (Ans  d.  'Nachrichten  e.  Engl&nders  Ober  Holstein 
Himbiurg,  Altona,'  etwa  1785;  mit  Bemerkungen  ▼.  1785  in  ▼.  Hennings  Hs.) :  MStadtbibl- 
Btmb.  7.  Hamburg,  Druck :  LUtcke  &  Wulff.  (An  d.  6stl.  Mttndung  d.  Eiderkanals  stehe 
d.  Insehrift:  Jnsau  et  sumptibus  Christian!  VII  mare  Balticum  Oceano  eommissum  1784.) 
—  40)  Ad.  Streng,  Gesch.  d.  Geftngnisverwaltung  in  Hamburg  ▼.  1622—1872.  Mit 
5  PÜDen  n.  Tfln.  Hamburg,  Verlagsanst.  III,  280  S.  M.  8.  [[Aschrott:  DLZ.  12 
>18dli,  S.  61  f.  ('ein  anfserordentlich  interessantes  Stack  Kulturgesch.').]|  —  41)  B.  A.  J. 
^ogsliang,  D.  Hamburg.  Waisenhaus  y.  1597  bis  auf  d.  neueste  Zeit.  Hamburg,  Meifsner. 
^12  S.  M.  5.  —  4S)  C.  H.  W.  Sil  lern,  Hamburgs  Beziehungen  z.  Neukloster  bei  Buzte- 
bad«:  ZVHambG.  9,  I,  S.  77—121.  —  4S)  W.  Nathansen,  Z.  Gesch.  d.  Hamb.  Schüteen- 
SiUe.  Mit  Abb.  Hamburg,  O.  Meifsner.  48  S.  M.  1.  — 44)  KBaasch,  D.  Gnericke- 
•«h«  Haus:    MTflambG.  13,   No.  6,   S.  72/4.     (Nach  AkUn   im   K.   Geh.   Staatsarohiv   in 


n,256  §  87.     Bremen.     Hamburg.     Lttbeek.     Krause. 

Handel.  Schiffahrt.  Verkehr,  Gewerbe.^^'^*)  Zu  den 
verschollenen  Yerkehrsgenossenschaften  gehörte  auch  die  Berlin-Hamburger 
Reihefahrt,  deren  Geschichte  vonBaasch  jetzt  vorliegt. '^'"^^  Die  Hand- 
Zeichnungen  des  Hamburger  Goldschmieds  Jakob  Moers  sind  durch  Winkier 
in  vorzügliches  Licht  gestellt;  mehrere  der  schönen  Arbeiten  waren  fOr  den 
dänischen  Hof  bestimmt.  ***•**•) 

Kirche.  Wis senschaft.  Litter atur.  Architektur  und 
Kunst,  Die  schleswig-holsteinischen,  auch  zur  hamburgischen  Landes- 
kirche gehörenden  Generalsuperintendenten  hat  Lieboldt  zusammengestellt 
nnd  besprochen. ^^)  Ihr  200jähriges  Bestehen  feierte  die  ^Mathematische 
Gesellschaft'  und  liefs  ihre  mit  reichen  Personalien  ausgestattete  Geschichte, 
welche  J.  F.  Bubendey  und  Bierens  de  Haan  verfafsten,  als  Fest- 
schrift erscheinen.*^'**)  Lessings  Verbindung  mit  der  Hamburger  *Neuen 
Zeitung'  war  immerhin  wert  besprochen  zu  werden,*^)  während  Litzmann 
mit  der  Darstellung  Fr.  Ludwig  Schröders  ein  schwerwiegendes  Kapitel  der 
Theatergeschichte  eröffnet  hat.  •*"**)  Von  grofser  Bedeutung  ist  die  Fest- 
schrift des  Architekten-  und  Ingenieurvereins  mit  einer  überreichen  Menge 
Abbildungen  der  monumentalen  Bauten,  Denkmäler  etc.*^  Virchows 
Besprechung   der  Häuser   in    den  Vierlanden   bedarf  insofern  der  Richtig- 


Berlin.)  —  45)  K.  E.  H.  Krause,  D.  Hamburger  Herberge  in  Rostock:  ib.  X,  S.  181/3.  — 
46)  (M.  Eckhardt),  Unter  d.  Fahne  d.  Regiments  No.  76  1870/1.  Tagebncbbll.  e.  FtL- 
siliers.  Hamburg,  Eckardt  A  Mefstorff.  886  S.  M.  4.  —  47)  Rad*  Schlei  den.  D. 
Brand  Hamburgs  6./8.  Mai  1842:  DRs.   16,  S.  112—20.     (D.  Anfang  s.  JBG.  12,  §  57'^.) 

—  48)  C:.  Walther,  Georg  Greflingers  Hamburgisches  Reisehandbuch  n.  Beacbr.  ▼.  Harn* 
bürg    i.  J.    1674:    ZVHambG.  9,  I,  S.  122—49.     (D.  Sonderdruck  s.  JBG.   12,  §  87^^*.) 

—  49 — 52)  ^*  handelsgeschiohtl.  Polemiken  Naudtf — SchAfer  u.  die  ttb.  Baascb  (Islandfahrt  i 
betr.  sehr  stark  Hamburg.)  —  53)  ^<  Baasch,  Z.  Gesch.  d.  Berlin-Hamburger  Reihe» 
fahrt:  ZVHambG.  9,  I,  S.  183—202.  —  54/7)  X  y(oigt),  D.  (^Hamb.)  Landirehr  t. 
Hammerbaum  bis  Kuhmtthlenteich.  Baggermaschinenbetrieb  in  H.  1684:  MVHambG.  13, 
YII/VIII,  S.  99—108.  —  58)  A.  Winkler,  D.  Hand  Zeichnungen  d.  Hamburger  Gold- 
schmieds Jakob  Moers  in  d.  Omamentstichsamml.  d.  k.  Kunstgewerbemuseums  zu  Berlin: 
JPrK.  11,  II.  —  59)  ^Coigt)»  ^»  Handzeichnnngen  d.  Hamb.  Goldschmieds  Jakob  Moers 
in  d.  Omamentstichsamml.  d.  k.  Kunstgewerbemuseums  zu  Berlin:  MVHambG.  18,  VII/VllI, 
S.  96/d,  108.  —  60)  J*  Lieboldt,  D.  Generalsnperint.  d.  Schlesw.-Holst.  Landeskirche 
(die  auch  d.  Hamburger  Kirche  angehorten):  ib.  S.  57  ff.    (Zn  C.  £.  Carstens  etc.   S.  JBG.  12.) 

—  61)  Festschrift  d.  Mathemat.  Ges.  in  Hamburg,  anläfsl.  ihres  200  j.  Jubelfestes.  T.  1. 
Gesch.  d.  Gesellsch.  v.  1690—1890.  (=  Mitt.  d.  Gesellsch.  T.  2,  Abt.  1.)  Feataehx. 
Leipzig,  B.  G.  Teubner  in  Komm.  105  S.  M.  2.  (D.  Gesch.  ist  ▼.  J.  F.  Buben dev 
in  Hamburg  u.  Bierens  de  Haan  in  Leyden.)  •—  62)  Th.  Seh  rader,  D.  60  j.  Stiftungs- 
fest d.  Vereins  für  Hamburg.  Gesch.,  9.  Apr.  1889:  ZVHambG.  9,  I,  S.  1—50.  (Vgl. 
JBG.  12,  §  87^'^.)  —  63)  Ad.  Wohlwill,  Festrede  z.  Feier  d.  50j.  Jabil&nma  d. 
Vereins  Air  Hamb.  Gesch.,  9.  Apr.  1889:  ib.  S.  51—76.  (Vgl.  ib.)  —  64)  ▼•  Weilen, 
Lessings  Beziehungen  z.  Hamburg.  Neuen  Zeitung.  E.  Schmidt,  Beilage  dazu:  VjsLittG. 
8,  III.  —  65)  R*  Litzmann,  Fr.  Ludwig  Schröder.  E.  Beitr.  z.  deutschen  Litt,-  u. 
Theatergesch.  1.  Hamburg,  Vofs.  XV,  850  S.  M.  8.  |[C.:  LCBl.  49,  S.  1718/4; 
V.  Weilen:  DLZ.  11,  S.  1095;  DR.  15,  III,  S.  878;  PJbb.  66,  S.  210  f.;  Walther: 
BULittU.  S.  851f.;  Br.:  WeserZg.  15,  788  (Mitt. -Ausg.).])  —  66)  X  Fr.  Stern,  Aas 
C.  L.  Costenobles  Memoiren.  Blfttter  z.  Hamburg.  Theatergesch.:  HambKorrespondent 
Ko.  837,  840.  —  67)  X  C.  F.  Gaedechens,  Englisches  Theater  in  Hamburg  (1795^: 
MVHambG.  18,  No.  5/6,  S.  74/5.  —  68)  X  Jos.  Sittard,  Gesch.  d.  Mnsik-  n.  Konzert- 
Wesens  in  Hamburg  v.  14.  Jh.  bis  auf  d.  Gegenwart.  Altona,  Reher.  XI,  892  S.  M.  6. 
|[H.  Welti:  DLZ.  11,  No.  27,  S.  991/2  (sehr  ungttnstig).]|  (D.  Gesch.  d.  Oper  hat  Vf. 
ausgeschlossen.)  —  69)  Hamburg  u.  seine  Bauten,  unter  Berüoksicht.  d.  Nachbaratädte 
Altona  u.  Wandsbeck.  Herausgeg.  y.  Architekten-  u.  Ingen.-V.  in  Hamburg.  Mit  vielen 
Abb.  u.  PH.  Festsehr«  z.  9.  Wanderversamml.  d.  Verbandes  d.  D.  Arch.-  n.  Ing.-Vereine. 
Hamburg,  Verlag,  d.  V.    (0.  Meifsner    in    Komm.).     XIV,    780  S.     M.  25.     (Darin  n.  a. 


§  87.    Bremen.     Hamburg.     Lttbeek.     Krause.  II 257 

stellang,    als    das    echte  Vierländer  wie   das  Altländer  Hans   ein   richtiges 
niedersftchsifiches  ist.'^"'*) 

Lebensbeschreibungen,  Die  grolse  ahermals  vorliegende  Zahl 
stellen  wir  wieder  nach  der  Ordnung  der  Anfangsbuchstaben  der  Yff.  nnten 
zusammen  und  lassen  dann  einige  namenlose  folgen.  Yoranfgehen  möge 
vegen  der  Zahl  bedeutender  Hamburger  (Matth.  Delius,  Joachim  Moller, 
Paulus  T.  Eitzen,  hier  Bissen  geschrieben,  etc.  etc.)  Eöstlins  Witten- 
berger Baccalaurei  und  Magistri,^^)  die  freilich  ebensogut  zu  Mecklenburg 
oder  Pommem  hätten  gestellt  werden  können.  Auch  nennen  wir  noch  be- 
sonders die  drei  dem  Andenken  des  'Wandsbecker  Boten*,  Matthias  Claudius, 
gewidmeten  Erinnerungen.'*'^®*) 


d.  Kirefaen,  Denkmäler,  Häfen  etc.)  -*  70)  R*  Yirchow,  Häaser  in  d.  Vierlanden: 
TGAnthr.  22,  VI,  S.  360/4.  (Es  ist  e.  säehsisehes  Hans,  d.  Bewohner  sind  hoU&ndiseh- 
f&miaeher  Abkunft  wie  im  'Alten  LandeS  d.  Buntban,  S.  568,  Fig.  7,  ist  ebenfalls  alt  im 
'Alten  Lande'.)  —  71)  X  W.  Nathansen,  Nachtrag  zu  d.  Yerzeichn.  der  auf  d.  Brand 
d.  J.  1842  bezOgL  Abbild,  n.  Plftne:  ZYHambG.  9,  I,  S.  221—82.  —  7S)  X  V.,  Ge- 
schenke d.  Hamb.  Bats  an  Johann  Angelins  Werdenhagen  1644:  MVHambG.  18,  X,  S.  188  f. 
~  7S)  X  C.  F.  Gaedeehens,  Hambnrgische  Medaillen  v.  1889:  ib.  No.  1/2,  S.  2—18. 

—  74)  J-  Kostlin,  D.  Baccalaurei  u.  Hagistri  d.  Wittenberger  philos.  Fakultät  1588—46 
etc.  Osterprogr.  Univ.  Halle-Wittenberg.  Halle,  Niemey er.  24  S.  [[Krause:  RostockZg. 
No.  570.]|  —  75)  F-  Eyssenhardt,  Z.  GediLchtnis  d.  Wandsbecker  Boten:  Über  Land 
a.  Heer  64,  Ko.  46.  —  76)  L.  Salomon,  Z.  150.  Geburtstage  d.  Wandsbecker  Boten: 
niZg.  95,  No.  2459.  —  77)  Rob.  Prölfs,  Matthias  Claudius,  auch  Asmus,  d.  Wands- 
becker Bote  genannt:  LZgB.  No.  97.  —  78)  W.  Baur,  Erinnerungen  an  Gustav  Baur 
(Haoptpaator  in  Hamburg):  Daheim  26,  No.  81  ff.  —  79)  O.  Beneke,  Johann  Diedrich 
Sehaflshansen.  Hamburger  Bürgermeister,  f  1697,  Maler  u.  Radierer  Matthias  u.  Andreas 
Scheite  (17.  Jh.):  ADB.  80.  —  80)  id.,  Theolog  Johann  Ludw.  Schlosser  I  u.  dessen 
Sohn  Job.  Ludw.  Schlosser  II.  BQrgermeister  Joh.  Schlüter,  f  1686.  Ratoherr  Matth. 
Schlflter.     Chemiker  J.  G.  Schmeifser,  f  1857:  ib.  31,  S.  544,  548,  618/6,  688.     (Hamb.) 

—  81)  !•  ^^  (Berthe au),  Bürgermeister  L.  Schlebusch  in  Hamburg.  Gymn.  L.  Joh. 
Äag.  Ad.  Sehlegel,  f  1840.'  Senior  Ministerii  Severin  Schlüter,  f  1585:  ib.  S.  850,  890, 
616.  —  S2)  Brttll,  Gotthold  Salomon,  jüdischer  Reformtheologe,  f  1862:  ib.  S.  771 
(im  Naehtr.).  —  8S)  Fr.  Brttmmer,  Hermann  (Day.  B&r)  Schiff,  f  1S67.  Georg  Gottl. 
Sebirgea.  Lndolf  Schley,  f  1859:  ib.  S.  192,  809,  476/7.  (Hamb.-Lüb.)  —  84)  Gustav 
Dilling,  Heinrieh  Gustav  Reichenbach,  f  6.  Mai  1889.  Mit  Portr.:  JbHambWissAnsUlt 
7,  S.  LXXXIX — CVin.  —  85)  Rob.  Eitner,  Orgelspieler  Heinr.  Scheidemann  (Hamburg), 
t  nach  1654:  ADB.  30,  IV/V.  —  86)  Günther,  Astron.  Heinr.  Schlüter,  f  1844:  ib. 
31t  S.  612.  (Hamb.)  —  87)  R-  Ho  che,  Paul  Schaffshansen,  Theol.  u.  PhiL,  f  1761. 
Zscfa.  Scheffter  (geb.  in  Schwaan),  f  als  Prof.  in  Hamb.  1626:  ib.  80,  IV/V.  — 
88)  id.,  KatI  Heinr.  Schieiden,  f  1890:  ib.  81,  S.  417.  (Hamb.)  -  89)  I>r. 
Karl  Heinrich  Schieiden,  f  4.  Jan.  1890:  MVHambG.  18,  Ko.  1/2,  S.  1  f.  —  90) 
▼.  L(iliencron),  Liederdichter  Albert  Salsborch  (Hamburg  um  1558):  ADB.  80.  — 
91)  O.  Sadi^er,  D.  Komödien  doktor  auf  d.  Hopfenmarkt  (zu  Hamburg  wtthrend  d.  80  j. 
Krieges):  MVHambG.  13,  S.  19—21.  (Ob  Schauspieler  oder  Quacksalber?  —  Über  e. 
nbekanntaa  'English  Theatre*  in  Hamburg  s.  Gaedeehens  ib.  No.  5,  S.  61.)  —  9S)  H. 
T.  Samson,  Gustav  Heinrich  Kirchenpauer :  BaltMSchr.  87,  YI/YIII,  S.  515—57, 
559—608  etc.  —  9S)  P-  Schient  her,  Theaterdirektor  Friedr.  Ludw.  Schmidt,  f  1841 : 
ADB.  31,  S.  721/6.  —  94)  Er.  Schmidt,  Daniel  Schiebeier,  Dichter,  f  177^:  i^- 
S.  176/8.  —  95)  1^'  Schrader,  Johann  Christoph  Maurer.  (Hamb.  Gesandter  z. 
Wcstfli.  Frieden,  f  1672):  MVHambG.  18,  S.  77.  —  96)  H^  !>•  Glockengiefser  Hermann 
Benoingk:  ib.  S.  76/6.  (1668  Vgl.  ib.  S.  6,  82  u.  48.)  —  97)  ▼•  Waldberg,  Dichter 
Herrn.  Heinr.  Scher  (aus  Jever)  in  Hamburg.  17.  Jh.:  ADB.  81,  I.  —  98)  £•  Wunsch- 
mann, D.  Botaniker  H.  Schacht,  f  in  Bonn  18i64;  Joh.  Konr.  Schauer,  f  in  Eldena 
1848:  ib.  80,  IV/V.  (Schacht  gehört  zu  Hamburg.)  —  99)  »d.,  D.  Botaniker  Matthias 
Jacob  Sehletden,  f  1881:  ib.  81,  S.  417—21.  —  100)  Feodor  Wehl  (Nekrol.):  DBühnen- 
geooMensch.  Ko.  5.  (Ebenso  Kunstwart  8,  1890,  No.  9.)  —  101)  Hermann  Strebel. 
Mit   Bild:    Globua   59,    Ko.  2  (1891),    S.  17/9.     (Hamburger  Amerikanist.)    —    lOÄ)    X 

Jahraaberiehte  der  GeseUohtswisMiitehaft    1890.    H.  17 


JJQ58  §  ^<^*     Bremen.     Hambazg.     Lübeck.     Krause. 

IMheck.  Urkundliches.  Geschichte.  Verwaltung,  Orts- 
geschichte.^^^'^^^)  Die  wichtigste  neue  Erscheinung  ist  der  Abdruck 
des  schiedsgerichtlichen  Erkenntnisses  des  Reichsgerichts  über  die  staatlichen 
Hoheitsrechte  über  die  Trave  und  deren  Nebengewässer,  ^^^)  ein  Streit,  der 
seit  Jhh.  latent  zwischen  Lübeck,  Ratzeburg  und  Mecklenburg  schwebte. 
1890  ist  er  für  Lübeck  entschieden,  der  Spruch  geht  auf  die  Urkk.  Heinrichs 
des  Löwen  und  der  Kaiser  Friedrich  I.  und  H.  zurück,  welche  dabei  höchst 
interessante  Auslegungen  fanden.  Für  Lübeck  hatten  die  Professoren 
Schroeder  und  Lab  and,  für  beide  Mecklenburg  Professor  S  o  h  m  Gut- 
achten abgegeben.  Den  fabelhaften  Bericht  des  Lübecker  Passionaels  yon 
1492  über  die  Schlacht  von  Bornhöved  mit  der  Dominikaner-Sageoans- 
schmückung  hat  Ben  da  noch  einmal  besprochen. ^^ ^)  Für  die  Biographie 
des  Chronisten  Hermann  Eomer  vom  Dominikaner-Burgkloster  zu  Lübeck 
hat  F  i  n  k  e  nachgewiesen,  dafs  er  1397  'magister  studentium'  im  Kloster  zu 
Halberstadt  war.^^^')  Eine  klare,  interessante  und  in  mannigfacher  Weise 
überraschende  Arbeit  des  Staatsarchivars  Dr.  Wehrmann  behandelt  das 
ältere  Schulden wesen  der  Stadt  Lübeck.^*'*)  Trotz  ihres  Titels  ist  die 
Rostocker  Doktordissertation  Bergs^^^)  mehr  lübisch  als  hansisch,  da  er 
^wendische'  (ja  sogar  'slavische')  Städte  mit  Städten  lübischen  Rechtes  ver- 
wechselt hat.^*®)  *Zur  Landeskunde'  ist  eine  gröfsere  Arbeit  von  der  geo- 
graphischen Gesellschaft  herausgegeben,  die  der  Geschichte  nicht  viel  Aus- 
beute gewährt. ^^'•^^*)  Die  'Löwenstadt',  das  *Trutzlübeck^  Heinrichs  des 
Löwen,  wie  er  meint,  sucht  Hellwig  schwerlich  an  richtiger  Stelle.  ^^^; 
Vom  Senator  Dr.  B  r  e  h  m  e  r  liegen  eine  ganze  Reihe  auf  genauesten  Special- 
studien beruhender  Arbeiten  über  Strafsennamen,  Häusemamen,  Bau- 
geschichte etc.  vor.^^*"*^*)     Von  De  eck  es  verdienstlichen  'Lübischen  Ge- 


A.  Borcherdt,  D.  lästige  Alte  Hamburg.  Scherze,  Sitten  a.  Gebrftache  iiDserer  Vater. 
n.     Hamburg,  Dörliog.     M.  4.     (lUuBtrationeD  dazu:  36  Darst.  auf  24  Taf.     M.  6.) 

lOS/5)  Friedensvertrag  zwischen  d.  Städten  Lübeck  u.  Soest.  1241.  Orig.  Pexg. 
Als  angekauft  gemeldet:  AQNM.  6,  S.  89.  —  106)  Schiedsgerichtliches  Erkenotnis  d. 
Reichsgerichts   über    d.    staatlichen   Hoheitsrechte   d.  Trave.     Lübeck,    Schmereahl.     84  S. 

—  107)  A.  Ben  da,  Bericht  d.  Lübecker  Passionaels  v.  1492  über  d.  Schlacht  v.  Born* 
höved:  MVLübG.  H.  4,  S.  114—26.  —  107»)  Finke,  s.  §  31".  —  108)  C.  Wehr- 
mann, D.  Schulden  wesen  d.  Stadt  Lübeck  nach  Errichtung  d.  Stadtkasse:  HansGBll. 
Jg.  1888,  S.  65  —  100.  —  109)  G.  Berg,  Lübecks  Stellung  in  d.  Hanse  bis  s.  Mitte  d. 
14.  Jh.  Rostocker  Doktordissert.  Rostock,  Boldt.  1889.  58  S.  (Zu  bemerken  wttre, 
dafs  'oivitates  maritimae'  öfter  Übersetzung  v.  'Hansestttdte'  ist  —  in  gewohnter  Angleichong 
e.  unverstandenen  Namens.)  —  110)  X  P.  Foncart,  Campagnes  de  Prnsee  1806/7, 
Vol.  8.  Prenzlow-Lübeck.  Paris.  —  111)  ^*  ^^^^^  u*  Hansestadt  Lübeck.  £.  Beitrag 
z.  deutschen  Landeskunde.  Herausg.  v.  e.  Ausschufs  d.  Geogr.  Gosellsch.  zu  Lübeck. 
Mit  5  Karten  in  6  BU.  u.  1  grapb.  Übersieh tstaf.  in  besonderer  Mappe.  Lübeck,  Dittmer. 
Lex.-8^    VI,  847  u.  XIV  S.    M.  12.    (D.  letzten  XIY  S.  sind  Register  n.  Berichtigungen. 

—  Hierher  gehört:  J.  Müller:  Lage,  Grenzen  etc.  u.  H.  Genzken:  Z.  Kunde  d. 
Bevölkerung  [v.  d.  Yorgesch.  an].)  —  HS)  X  H.  Lenz,  Landeskunde  d.  freien  u.  Hanae- 
Stadt  Lübeck  u.  ihres  Gebietes.  BresUu,  Hirt.  28  S.  M.  0,30.  (Z.  Erg&nsung  d. 
Schulgeogr.    v.    £.    v.   Seydiitz.)  —  118)    Hellwig,    Löwenstadt:    AVGLanenburg  3,  I, 

5.  50 — 61.  (Es  habe  an  d.  Waknitz  u.  d.  Herzogsgraben  [Herzogenbdck]  gelegen.)  — 
114)  W.  Brehmer,  D.  Strafsennamen  in  d.  Stadt  Lübeck  u.  deren  YorsULdten :  ZYLubG. 

6,  I,  S.  1—48.  (S.  JBG.  12,  §  37»*«.)  -—  115)  id..  Lübeckische  Hftusemamen  etc. 
Schlufs:  MYLübG.  4,  X,  S.  154—60.  Daraus:  Sonderdruck  aller  Artikel  v.  1887—90. 
Lübeck  (Rahtgens).  160  S.  (S.  JBG.  12.  S  87^*1)  —  116)  id..  Beitrage  zu  einer  Bau- 
gesch.  Lübecks.  H.  8.  Sonderdruck  aus  d.  erst  1891  erschienenen  ZYLübG.  6,  IL 
Lübeck  (Rahtgens).  30  S.  (Nicht  im  Handel.  Yergl.  JBG.  10.)  —  117)  id.,  Aus 
Frotok.     d.    Lübecker    Rats,    betr.    Mölln    1655—68.     Aus    d.    Staatskalender    v.    1761: 


§  87.    Bremen.     Hamburg.    Lübeck.     Kraase.  11,860 

schichten   nnd  Sagen'    ist    unter  Mitwirkung   der  gleichstrebenden  Freunde 
des  Verstorbenen  eine  3.  Auflage  erschienen.*^®-"**) 

Handel.  Schiffahrt,  Kunst  Gewerbe.  Zur  Kenntnis  des 
kaufmännischen  Privatverkebrs  in  Lübeck  während  des  15.  Jh.  bat  W. 
Stieda  eine  Anzahl  Briefe,  mehr  Geschenk-  als  Geschäftsschreiben,  aus 
dem  Lfibecker  und  dem  Danziger  Archive  bekannt  gemacht.^**"***)  Eine 
Torzflgliche  Arbeit  ist  Goldschmidts  Labecker  Malerei  und  Plastik  bis 
1530  mit  43  Lichtdrucktafeln  des  bekannten  Joh.  Nöhring,  von  denen 
freilich  einige  leider  im  Druck  auf  den  Kopf  gestellt  sind.^^^j  Diese  Dar- 
stellung lehrt  greifbar,  wie  die  mächtige  Hansestadt  in  Bildung  und  Kunst 
den  Ostseestädten  führend  voranstand;  auch  welche  Anziehungskraft  für 
fremde  Künstler  nnd  welchen  Einflufs  sie  selbst  auf  weite  Umlande  hatte. 
Auf  die  im  Leben  der  Hansestädte  so  tief  einwirkenden,  in  alle  Kreise  des 
Gewerbslebens  reichenden  geistlichen  Brüderschaften  ist  gleich  in  der  Ein- 
leitung gebührende  Rücksicht  genommen.  Trotz  alledem  hat  Lübeck  nie 
eine  Kunstschule  herangezogen.*'^)  Schon  1889  erschien  das  Prachtgemälde 
Hans  Memlings  in  der  GreveradenkapeUe  des  Lübecker  Doms  in  vorzüg- 
licher Nöhringscher  Kunstleistung,  zu  der  Th.  Gaedertz  den  Text  lie- 
ferte.*"*«*) 

VereinsthätigkeiL  Litteratur,  Biographie,  Einen  Be- 
richt über  die  Jubelfeier  der  hochverdienten  Gesellschaft  zur  Beförderung 
gemeinnütziger  Thätigkeit  (JBG.  12,  §  37«®«)  hat  J.  Müller  herausgegeben.*«") 
Hier  ist  noch  Jellinghaus'  mittelniederdeutsche  Litteraturgeschichte  zu 
nennen,  da  in  ihr  doch  Reineke  de  vos  eine  Hauptrolle  spielt.***'***) 

AVGLaaenbnrg  8,  I,    S.   111/8.    —    118)    id.,    Lübeckische    Hexenprozesse  «im    17.  Jh.: 

MYLabG.  H.  4,  No.   7,  S.  97—101.  ->  119)  id.,  Sicherheitsmarsregeln  beim  Aasbrach  d. 

Pect  1664:  ib.  S.    106.    —    130)  £•  Deecke,   LUbeckische  Gesch.  u.  Sagen  3.  verb.  u. 

Term.  Aafl.     Lübeck,    Dittmer  (R.  Lübcke.)     XVI,  334  S.     M.  2.    (D.    1.    Aufl.    erschien 

1^.>1.|    —     lÄl)   X  Cartius,    D.  Münzfund    in  TravemUnde    u.    d.  Lttbeckischen  Hohl- 

mäozen.     Mit   1    Taf.:    ZYLUbG.  6,   I,    S.  161  —  99.     (1887    im  Giebel    d.   alten  .Siechen- 

bauaes.     V.    1413—35    bis    1517.     S.    JBG.    12,    §    37>»M    —    \%%)  W.    Stieda,    Z. 

Charakteristik    d.     kaufmännnischen    Privatverkehrs    in    Lübeck    während    d.    15.  Jh.:    ib. 

S.  200 — 12.  —   128)  X  Th.  Hach,   Einiges  über  Handel  a.  Wandel  in  alter  Zeit  mit  be- 

eooderer  Büekaicht  aaf  Lübeck:  LubBlI.No.  81  —  92.  —  124)  X  £.  Fitger,  D.  deatschen 

n.   nieder!.    Seestädte    in  Konkarrenz    am    d.    Handel    mit    Westdentschl. :    TYPR.  27,  I, 

S.  46—78;  n,   S.    1—56.     (Betrifft   wesentlich  Lübeck.)    —    126)  X  H.  Schröder,  Z. 

Waffen-  u.  Sehiffiskande  d.  deatschen  MA.  bis  am  1200.    Kieler  Doktordiss.    Kiel,  Lipsias 

k  Tiseher.     46   S.      (Lübeck.)    —    126)  A.  Goldschmidt,    Lübecker  Malerei  a.  Plastik 

Ins  1530.     Mit    48    Lichtdrack tafeln   v.   Johann  Nöhring    in  Lübeck.     D.  Schrift  vorher 

als  Doktordisa.   S-  JBG.  12  §  87«<>».    Lübeck,  Bemh.  Nöhring.    Breit  Folio.    39  S.    M.  25. 

1[LCBL  No.  27,  S.  939—40  (H.  J.;  betriff't  d.  Dokt.  Dissert.);  F.  L.:  ZchristlK.  8,  S.  101/8; 

DZGW.    4,    II,     S.   ♦175,    No.  3904;    Schlie:    RepKunstw.  18,    S.  402—12;    Kr  aase: 

RostoekZg.     309.]|       —     127)     X    H.    Benrath,     E.    neaes    Kapitel     d.    Kanstgesch.: 

MVLttbG.  4,  X,   S.    146—58.     (Nur  e.  Bespr.  v.  Goldschmidt's  Lübecker  Malerei  etc.) 

—  128/9)  Th.   Gaedertz,  D.  Altarschrein  v.  Hans  Memling  im  Dom  za  Lübeck.     Text 

T Mit    15    BU.     Abb.  in  Glanzlichtdrnck.  in  Mappe.     Lübeck,  Nöhring.     1W9. 

Gr.-FoL     IV,   3   S.      M.  25.    —    IgO)  J.  Müller,    D.  Jubelfeier   d.  Gesellschaft    z.  Be- 

fordemng  gemeinnOtziger  Thtttigkeit  in  Lübeck  am  4.  a.  5.  Nov.  1889.    Festbericht  verf. 

im  Auftr.  d.  Voratehersehaft.     Mit    1  Titelbl.     Nicht   im  Bachhandel.     Lübeck,  Druckerei 

V.  H.  G.  Rahtgens.      o.  J.  (1890).     4«.     2    Bll.,    74    S.     |[Kraa8e:    MHL.  19,    (1891), 

S.  85.]{  —  lSl/2)  Herm.  Jellinghaus,  Mittelniederdeutsche  Litteraturgesch. :  In  Herm. 

Psals  Grandrirs    d.    G«rman.  PhUologie,    Absch.  8,    Abt.    3  c.     S.    419—52.      Strafsburg, 

Trübner.     |[Kr*u8e:  RostoekZg.  S.  857.]|     (Aach  im  Sonderdr.)    —    ISS)  L-  Frllnkel, 

Z.  Reineke  Fuchs -BibUographier  CBlBibl.  7,  III,  S.  5.     [[KBVNieddSprachf.  14.   S.  55/6.]| 

(Teils  irrig,  t.    unbedeatend.)   —    184)  X  G.  A.  Saal  fei  d,   E.  Erinnerung  an  Emanael 

Gtibeh  DPost  4,   No.   21. 

17* 


11,260  §  89*     Schleswig-Holstein.     Mecklenburg.     Pommern.     Krause. 

|39. 

Schleswig-Holstein.    Mecklenburg. 

Pommern.*) 

K.  E.  H.  Krause. 

Ostseeküsten^Sildung*  Es  ist  für  das  historische  Interesse  nur 
des  Herzogs  von  Argyll  physikalisch  nicht  zn  bestreitender  Satz^)  zn 
nennen,  dafs  das  Eis  nicht  imstande  sei,  selbst  geringe  Erhebungen  zn  aber- 
fluten, also  auch  keine  Ufer  als  in  zerdrückten  Trümmerhaufen  ansteigen 
könne.  Femer  ist  wegen  der  so  vielfach  vorkommenden  Erzählungen  von 
versunkenen  Küsten  Seibts  Angabe')  von  Bedeutung,  dafs  die  relative 
Höhenlage  von  Küste  und  Meer  an  der  Ostsee  seit  1811  gleich  geblieben 
sei.  Die  Ergründung  eines  ziemlich  regelmäfsigen  Schwankens  oder  wechseln- 
der Flutung  seien  aber  noch  nicht  gelungen. 

Urgeschichte.  Funde.  Aus  Holstein  und  Mecklenburg  liegen 
Angaben  über  Sicherstellung  von  Altertumsdenkmalen  vor.'**)  Der  viel- 
leicht ältesten  Zeit  gehören  die  Steingeräte  von  Rügen  an,***)  von  denen 
die  reiche  Sammlung  des  Grafen  Krassow  jetzt  in  Stralsund  aufgestellt 
ist;  dann  etwa  die  'Dolmenbauten*  und  'Hünengräber',  deren  gröfste  ans 
Mecklenburg  v.  Löher  mit  abbildete.'*®)  Es  mag  sich  daran  *der  alte  Bem- 
steinhandel  der  cimbrischen  Halbinsel'  reihen,  des  'westbaltischen  Bemstein- 
gebietes',  das  Olshausen^  von  der  Westküste  Schlesvdgs  und  Jütlands  bis 
zur  Oder  rechnet.  Er  nimmt  an,  dafs  das  Gold  der  Grabfunde  der  'Bronze- 
zeit' in  diesen  Gegenden   aus  diesem  Handel  stamme.    Übrigens  wird  noch 


*)  Vgl.  §  37,  Kopfnote. 

1)  Duke  of  Argyll,  Borderlands  between  Geology  and  Geography:  SooUGeogrliag. 
6,  S.  169—81.  [[PMPGA.  86,  YII;  A.  Böhm:  LittB.  No.  1415,  S.  108  ('e.  Kritik 
solcher  Argnmentik  ist  nicht  nötig*).]  |  (Er  stellt  d.  sehr  beherzigenswerten  Sats  anf,  dafs 
d.  Eis  nicht  imstande  sei,  selbst  geringe  Erhebungen  zu  Überfluten  [also  auch  keine  Ufer 
anzusteigen,  als  in  zerdrückten  TrQmmem].)  —  2)  W.  Seiht,  Über  d.  Mittelwasaer  d» 
Ostsee  bei  Swinemttnde.  (=  Mitt.  d.  k.  preufs.  geodftt.  Instituts.)  Berlin,  P.  Stankiewicz. 
4^  V,  88  S.  (cf.  JBG.  4.  D.  relative  Höhenlage  v.  Küste  u.  Meer  ist  seit  1811  gleich 
geblieben.  D.  Gründe  e.  ziemlich  regelmäfsigen  Schwankens  [wechselnder  Flutung]  sind 
noch  nicht  erforscht.) 

S)  H.  Handelmann,  Sichergestellte  Altertumsdenkmäler  etc.:  BfAnthrYSchlH 
H.  8.  (S.  dazu  KBGV.  88,  No.  6,  S.  68,  d.  Steinkiste  bei  Albertsdorf  auf  Fehmam.)  — 
4)  Grotefend,  D.  Fürsorge  für  d.  Altertümer  d.  Landes  n.  d.  Ziele  d.  Denkmäler- 
kommission  für  Mecklenburg:  KBGV.  38,  No.  11,  S.  101/4.  —  5)  X  A.  Haas,  Aaf> 
deqknng  e.  Feuersteinfabrikstätte  auf  Rügen.  Vortrag:  MBllGPommG.  4,  S.  174/S.  — 
6)  Graf  Krassows  auf  Pansewitz  Sammlung  vorgeschichtlicher  Rügenscher  Altertümer 
ist  d.  Provinz.-Mu8enm  für  Neuvorpommem  u.  Rügen  in  Stralsund  z.  AnfsteUnng  etc. 
übergeben:  DReichsanz.  No.  169,  S.  3.  (Es  sind  über  1100  z.  T.  sehr  seltene  Kümmern.) 
—  7)  (Über  megalithische  Gräber  in  Mecklenburg  u.  Pommern):  KBGAnthr.  21,  No.  10/2, 
S.  111/2,  158/8.  (Diskussion  auf  d.  anthrop.  Versamml.  in  Münster  zwischen  Nordhoff, 
O.  Tischler,  Finke,  R.  Virchow,  Olshansen.)  —  8)  Franz  ▼.  Löher,  Dolmen- 
bauten u.  Hünengräber.  Mit  1  Übersichtskarte  u.  Abb.:  WIDM.  68,  CDVI,  14,  S.  540 — 63. 
(L.  leitet  d.  Hünengräber  etc.  ▼.  germanischen  Yölkem  d.  Ost-  u.  Nordseeküsten  her. 
Unter  d.  Abb. :  Hünengrab  bei  Wismar  u.  Dolmenbau  bei  Rudenbeck  in  Meckl.)  —  9)  O. 
Olshausen,    D.  alte  Bemsteinhandel    d.  cimbrischen  Halbinsel    u.  seine  Besiehungen    zn 


§  39.     Sclüeswig-Holstem.    Heeklenburg.     Pommeni.     Krause.  11261 

jetzt  ziemlich  viel  Bernstein  in  Holstein  und  Mecklenburg  gefunden.  Ein 
goldenes  Armband  fand  sich  in  Dithmarschen  in  einem  Hünengrabe;  ebenso 
bei  einer  alten  Bohlbrücke  im  Moore  ein  römischer,  verschiebbarer  Bronze- 
ring,  aber  ancb  Steingerät.  ^^'^^)  Nachträglich  sind  die  Ausgrabungen  des 
weil.  Prof.  Pansch  ausführlich  besprochen,  auch  hat  der  Anthropologische 
Verein  Schleswig-Holsteins  Untersuchungen  über  bronzene  ösenringe,  Silber- 
fande  und  Schieberringe  angestellt. ^*"^*)  Handelmann  ist  noch  einmal 
gründlich  auf  den  Süberfund  etc.  des  Erinkberges  eingegangen.^'^ 

Für  Mecklenburg  hat  Sophus  Müllers  Untersuchung  der  alten  Hals- 
ringe  (er  sagt  der  jüngsten  Bronze-  und  der  ältesten  Eisenzeit)  eine  eigen- 
tümliche Bedeutung  gewonnen,  da  die  Schweriner  Gelehrten  die  seltsame 
Ansicht  übernommen  haben,  dafs  die  'Wendische  Krone',  die  Namengeberin 
des  groüsherzoglichen  Ordens,  nebst  allen  ähnlichen  Chamierringen  Hals- 
linge  seien,  mit  dem  hohen,  spitzen  Drehpickel  im  Nacken.^®)  Die  Ver- 
sammlung der  verbnndenen  Altertumsvereine  zu  Schwerin  brachte  dann  eine 
Reihe  Arbeiten  zum  Teil  recht  problematischer  Sicherheit:  so  Beltz'  Ver- 
such, typische  Formen  der  vorchristlichen  Funde  Mecklenburgs  festzustellen 
imd  die  Klassifizierung  vorgeschichtlicher  Kupferfunde  in  Mecklenburg.  Er 
will  Bronze-  und  Kupferindustrie  für  die  vorgeschichtliche  Zeit  in  Mecklen- 
burg festhalten  nnd  behauptet  gegen  die  Funde  des  eigenen  Landes,  Leichen- 
brand bei  Slawen  sei  hier  nirgend  nachgewiesen,  wogegen  allein  schon  das 
genuBchte  Gräber-  und  Umenfeld  von  Bartelsdorf  spricht. ^••*®)  Beltz 
and  V.  Bnchwald  besprachen  die  Umwallungen  vorslawischer  Periode; 
der  letztere  snchte  dann  die  Zeit  der  Spinnwirtelfunde  festzustellen  und  will 
eine  Gliederung  anbahnen. ^^•**)  Den  Kesselwagen  von  Peccatel  hat  Undset 
wieder  besprochen,  ohne  zu  erwähnen,  dafs  solche  kleine  Bronzegefäfse  am 
byzantinischen  Hofe  vorkamen.  ^^) 

Eine   höchst    dankenswerte  Obersicht   aller  Altertumsfunde  Pommerns 


d.  GoldfQnden :  YGAnthr.  22,  S.  270^98.  ([Kraus«:  RostockZg.  No.  570.]|  — -  10)  J. 
Goos,  £.  Torhist.  Fund  bei  Hemmiiigstedt :  KBGAnthr.  21,  No.  6,  S.  48/4.  —  H)  Fr. 
Hartmann,  PrtLhiat.  Bohlenbrücke  in  Schleswig-Holstein:  ib.  Ko.  2,  S.  12/8.  (Sie  liegt 
bei  TeUingstedt  in  Dithmarschen.)  —  IS)  J.  M  e  s  t  o  r  f ,  D.  Ansgrabangen  d.  verstorbenen 
Prof.  Pansch  (Grabhügel  d.  Bronzezeit  bei  Norby  n.  alte  Wohnstätte  bei  Sttderballig)  : 
MAnthrVSehlH.  H.  3.  |[KBGAnthr.  21,  No.  7,  S.  55.]|  -^  lg)  Ausgrabungen  d.  f  Prof. 
Pansch  im  Kirchspiel  Bomhoved:  ib.  Heft  4.  —  14)  X  A.  Koster,  Vorgeschichtliche 
Hügelgilber  im  Amte  Bordesholm:  KBGV.  38,  No.  6.  S.  55/7.  (Aus  KielerZg.  [2.  Jan.].) 
—  15)  Typische  Bronzeringe  (ösenringe):  MAnthrVSehlH.  H.  4.  •—  16)  Silberfunde  u. 
Riiigs  mit  Schiebern:  ib.  —  17)  H.  Handelmann,  D.  Krinkberg  bei  Sohenefeld  n.  d. 
bolsteinisehen  Silberfunde.  Mit  Abb.  Kiel,  Unir.-Buchh.  27  S.  —  lg)  Soph.  Malier, 
Bnige  Halsringe  aus  d.  Schlufs  d.  Bronzealters  u.  d.  Ältesten  Eisenalters.  Mit  16  Abb.: 
KordFortidsm.  Heft  1.  |[JbbVMecklG.  55  (angehängt);  JB.  S.  9.]|  —  19)  R.  Beltz, 
D.  typischen  Formen  d.  vorehriBtllchen  Funde  in  Mecklenburg:  KBGV.  No.  12,  S.  121 — 80. 
;[BostoekZg.  (1891),  No.  41.]|  (Alle  Abb.  sind  Glicht  ans  Lisch  Jbb.,  d.  Angaben  z.  T. 
problematisch;  eo  ttber  d.  ^wendische  Krone'  u.  deren  Verwandte.)  —  ^0)  Über  vor- 
guchichtUehe  Kapferfunde  in  Mecklenburg,  Schles-vrig-HoIstein  u.  Lauenburg:  ib.  S.  130/8. 
iDarin  auch  ttber  d.  ^wendischen  Kronen' !)  —  ^1)  Beltz  u.  ▼.  Buchwald,  Umwallungen 
tni  vonlawiaeher  Zeit,  die  z.  T.  ▼.  d.  Slawen  benutzt  sind:  ib.  S.  185.  (Zu  bemerken, 
da£B  d.  'Hohe  Bnrg'  Name  d.  Burgwalles  v.  Sohlemin  ist,  d.  abgestochene  Burgwall  v. 
Frcsendorf  bei  Rostock  [mit  slawischen  Topfscherben]  fehlt.)  —  2S)  Wie  hinge  zurUck, 
▼ie  Torwarts,  -lAfst  sich  d.  Gebrauch  d.  Spinn  wirteis  verfolgen?:  ib.  S.  187/8.  —  SS) 
logT.  Undset,  Antike  Wagengebilde.  Mit  20  Zinkogr.:  ZEthn.  22,  II,  S.  49—75. 
(Daninter  d.  Kesselwagen  v.  Peccatel  [Meckl.]  u.  Ystad  [Schweden].  U.  fUhrt  sie  auf  alt- 
etnuk.  Import  zurttck    [Bronzezeit]    n.  meint,    sie  h&tten  zu  sakralem  Gebrauche  gedient.) 


11,262  §  3^*     Schleswig-HolBtein.     Mecklenburg.     Pommern.     Krause. 

Ton  1889  brachten  die  Baltischen  Studien,**)  ebenso  liegt  ein  Verzeichnis 
der  vorgeschichtlichen  Altertümer  der  Gymnasialsammlung  von  Pyritz  vor.**) 
Die  Bonzecelte  und  Bronzeschwerter  des  Stettiner  Museums  besprach  Walter 
im  Zusammenhange.**'*®)  Römischer  Einflufs  wurde  bei  Mäanderumen  der 
Gegend  von  Beigard  (Butzke)  anerkannt,*^)  die  einzige  bisher  bekannte 
römische  Inschrift  pommerschen  Fundortes  von  Ziemer  besprochen.**) 

Wendische  Altertümer,  Eine  wendische  Ansiedelung  am  Schar- 
see bei  Preetz  hat  der  Anthropologische  Verein  der  Provinz  untersucht,  ••) 
Schlackenwälle  der  slawischen  Zeit,  in  denen  rohe  Kämme  aus  Rinder- 
knochen, Eisen  und  Reste  von  'Elehmstaken'  (Wendelhölzer  mit  Lehmbewarf) 
gefunden  wurden,  aus  beiden  Mecklenburg  (Freidorf  und  Wendisch-Freidorf) 
hat  V.  Buchwald  beschrieben,**)  aus  Pommern  erhielten  8  Burgwäile, 
darunter  nur  ein  vorslawischer,  eine  Besprechung;**)  ebenso  mehrere  Skelett- 
gräber.**'*'») Friedeis  'Mönchguter  Altertümer***)  gehören  zum  Teil 
hierher,  ebenso  von  der  Schweriner  Versammlung  die  Verhandlung  über 
'slawische  Keramik*,  bei  der  Friedel*')  die  wendischen  Umengefäfse  in  drei 
Zeitgruppen  zu  teilen  versuchte. 

Wikinger-  und  nur  scheinbar  vorhistorische  Funde. 
Zu  ersteren  gehört  das  Grab  von  Hedehusum  auf  Föhr,  an  dessen  Funde 
Olshausen  eine  Erörterung  von  Schnallen  und  eine  Geschichte  des  Reiter- 
spoms  knüpfte,**^)  zu  letzteren  die  ßufeisensteine  im  Kreise  Stormarn,  welche 
wie  im  Lüneburgischen  und  Bremischen  im  ganzen  MA.  als  Grenzbezeich- 
nungen dienten,*^)  und  ein  'Mörser'  etc.  aus  trachytischer  Lava  von  Föhr,**) 
der  nichts  als  eine  Senfmühle  war,    wie   sie  noch  nicht  ausgestorben  sind. 


—  S4)  Altertümer:  BaltSt.  46,  S.  492/7.  (Es  ist  dort  e.  Übersicht  aller  AltertmnsfaDde 
in  Pommern  v.  1889  gegeben.)  —  25)  Vorgeschichtliche  Altertümer  in  d.  SammL  d. 
Gymnasiums  zu  Pyritz:  MBUGPommG.  4,  S.  145—50,  152/3  (ümenabbild.)  —  26) 
Walter,  D.  Bronzecelte  d.  Stettiner  Museums.  Vortrag:  ib.  S.  182/4.  —  27)  i<^i 
D.  Bronzeschwerter  d.  Stettiner  Museums.  Vortrag:  ib.  S.  11/8.  —  28)  X  Z.  Bronzefnnd 
V.  Misdroy:  ib.  S.  40/1.  (S.  JBG.  10  [nachtrÄgl.  Fundbericht].)  --  20)  X  D.  Gräberfeld 
▼.  Grunz,  Kr.  Randow,  Prov.  Pomm.  Mit  4  Zinkogr. :  Nachr.  Ü.  D.  Altertumsfunde  No.  3, 
S.  41  f.  —  30)  X  Schumann  u.  Olshausen,  Hornformige  Tntuli  v.  stahlgrauer  Bronze 
in  Pommern:  VGAnthr.  22,  VI,  S.  608—11.  —  81)  Mäanderumen  v.  Butzke  (Kr.  Bei- 
gard). Mit  Abb.:  MBUGPommG.  4,  S.  6—11.  (Römischer  Einflufs.)  —  S2)  H.  Ziemer, 
D.  einzige  bisher  gefundene  romische  Inschrift  in  Pommern:  BPWS.  10,  Ko.  21.  — 
SS)  Splieth,  Wendische  Ansiedlung  am  Scharsee  bei  Preetz,  Kr.  Plön:  MAnthrVSchlH. 
H.  8/4.  —  34)  G.  ▼.  Buchwald,  D.  Schlacken w&Ue  v.  Wendorf-Freidorf  in  M.-Schwerin 
u.  Freidorf  in  M.-Strelitz:  KBGV.  No.  12,  S.  183/4.  —  35)  Pommersche  Burgwäile: 
MBUGPommG.  4,  S.  1/5,  20/8,  41,  116/7.  (Es  sind  8  slawische  n.  1  [S.  116]  vermntlich 
altgermanischer  beschrieben.)  —  36)  X  Schumann,  Slawische  Skelettgräber  v.  Boeek 
(Pommern):  VGAnthr.  22,  III,  S.  248/9.  —  87)  X  id.,  Slawische  Skelettgräber  v.  Bagemühl 
a/Randow.  Mit  2  Zinkogr.:  ib.  S.  361/2.  —  37*)  X  R.  Beltz,  Einige  neuere  Funde  aus 
d.  Wendenzeit:  JbbVMecklG.  QBer.  56,  I.  (Irrige  Leugnung  d.  Brandgräber.)  —  $8)  E- 
Friedel,  Mönchguter  Altertümer :  MBUGPommG.  4,  S.  45-54,  65/8,  82/7,  101/8,  llS/ö. 
(Buskam:  Hansmarken,  Giebelzeichen  etc.  Er  will  auf  Rügen  auch  *paläolithische*  Stein- 
äxte gefunden  haben.)  —  39)  t)ber  slawische  Keramik;  Versuch  e.  Zeitteilung  derselben :KBGV. 
No.  12,  S.  135/7.  (Friedel  versucht  e.  Teilung  1.  v.  d.  Einwanderung  bis  Karl  d.  Gr.  [vielleicht 
teilweiser  Leichenbrand] ;  2.  bis  c.  1050  [Erdbestattung ,  keine  Henkeigefärse] ;  3.  bis  1200,  auch 
1300.  D.  nationale  Verzierung  bleibt.)  —  40)  0.  Olshausen,  1.  Grabfund  v.  Hede- 
husum auf  Föhr.  2.  Zur  Kenntnis  d.  Schnallen.  3.  Gesch.  d.  Reiterspoms.  Mit  27  Abb.: 
VGAnthr.  22,  III,  S.  178—209.  (Wikingergrab.  An  d.  Besprechung  d.  Grabfunde  schliefaen 
sich  d.  anderen  Ausführungen.)  —  41)  Siebcke,  Hufeisen  steine  im  Kr.  Stormarn.  Mit 
6  Zinkogr.:  ib.  22,  V,  S.  398—403.  (Es  sind  Grenzbezeichnungen.)  —  42)  M.  ühle, 
Mörser    u.  Pistill    aus    trachytischer  Lava  v.  Föhr.     Mit  2  Zinkogr.:    ib.  22,  11,  S.   61/2. 


§  89.     SchleBwig*Hol8taiD.     Hecklenbnrg.     Pommern.     Krause.  11,268 

Mün^funde.  Münzkunde.  Vom  fast  yerschoUenen  römisch- 
byzantinischen  Goldfonde  von  Sterbeinen  (1864)  ist  eine  nene  Münze  auf- 
getancht**)  Ein  Fnnd  arabischer  und  persisch-arabischer  Münzen  van 
Omajaden  und  Abassiden  zn  Pinnow  bei  Greifswald  wurde  von  Nützel 
beschrieben. **)  YonDannenbergs  Untersuchungen  älterer  pommerscher 
nnd  mecklenburgischer  Münzen  erschien  eine  nene  Abteilung.  ^^~^^) 

Alte  Bevölkerwng  itnC^ebiete.  Sprachgrenzen.  Slawen. 
Die  meisten  Arbeiten  betreffen  Schleswig-Holstein.  Eine  solche  Skizze 
brachte  das  Ausland  nach  dem  dänischen  Allen's.^^  Da  das  ganze  Gebiet 
bis  auf  den  Norden  und  äufsersten  Westen  jetzt  vom  Niederdeutschen  be- 
herrscht wird,  90  wird  es  nur  für  diese  Landschaften  von  Andrees  Dar- 
stellung der  Sprachgrenzen  betroffen.*®)  Vorzüglich  ist  Langhans'  Be- 
schreibung der  Grenzverhältnisse  gegen  das  dem  Niederdeutschen  mehr  und 
mehr  weichende  Nordfriesische,*^**')  dessen  frühere  weitere  Ausdehnung 
Bremer  besprach.*^)  Eine  recht  abweichende  Ansicht  über  die  alten 
Bewohner  zwischen  Weichsel  und  Elbe  hat  Buschan  aufgestellt.**)  Er 
will  hier  ein  germanisiertes  slawisch-illjrrisches  Mischvolk  sitzen  lassen,  das 
er  ^ Veneter'  nennt,  dann  sollen  erst  um  900  (!)  Slawen  eingewandert  sein ; 
er  hat  sich  durch  die  arabischen  Münzfunde  irre  leiten  lassen,  welche  die 
Slawen  mitgebracht  haben  sollen.  Mit  solchen,  selbst  germanisierten, 
Yenetem  verträgt  sich  noch  schlechter  als  mit  der  durchgreifenden  Slawen- 
Besiedelung  W.  Schwärt z'  Ansicht  von  dem  germanischen  Charakter  der 
Sagen  etc.  des  Landvolks  in  Mecklenburg  und  der  behaupteten  Auffindung 
der  alten  deutschen  Götter  im  slawisch-germanischen  Kolonisationsgebiete.**'**) 


(lüt  Zosätzen  ▼.  Olshaasen  u.  Virehow.     Es  sind  'SenfmSrser'  oder  'Senfmühlen'  rheinischer 
HerknnfL) 

4S)  Z.  Mfinzfünde  ▼.  Sterbenin  (Kr.  Lanenbarg):  MBllGPommG.  4,  S.  181.  (RSmisch- 
Bjxantiniseher  Goldfnnd  v.  1864.)  —  44)  H.  Ntttzel,  Mohammedanischer  Mttnzfand  y. 
Pisnow:  ZNamism.  17,  Heft  8/4.  (Vgl.  DReichsanz.  [1891],  No.  64,  Beil.  2,  S.  1.)  ^ 
45)  H.  Dannenberg,  Z.  pommerschen  u.  mecklenburgischen  Httnzkande.  9:  ib.  — 
4€)  X  Grotefend,  MUnzfund  v.  Mölln  bei  Krackow  (Meckl.):  JbbVMecklG.  QBer.  56,  I. 
I Wenig  wertvolle  Münzen.)  —  40*)  X  F.  Bachmann,  MUnzfnnd  in  Zttsow,  Meokl.- 
^trelitz  (1577—1649):  MecklStrelLandesZg.  No.  125,  Beil.  ([Reichsthaler.]  Schon  1864 
vnrden  20  alte  Thaler  gefunden.)  —  47)  X  Urnenlager  v.  Nusturp  bei  Uadersleben; 
Uaozfande  ▼.  Meldorf  (Dithmarscher)  n.  Oldesloh:  AGNM.  Ko.  6,  S.  92,  95;  vgl.  Nnm- 
SphragAnz.  No.  9,  11.  (D.  Meldorfer  Münzen  sind  Lttb.  u.  Hamb.  d.  14.  n.  15.  Jh.;  d. 
Oldealoher,  meist  Hambarger,  kamen  ins  Kieler  Museum.)  —  48)  X  MUnzfund  in  d.  alten 
Kirche  v.  OeUrmarie  auf  Bomholm:  DReichsanz.  No.  148;  AGNM.  No.  4,  S.  58  f. 
(15.  Jh.  Brakteaten  v.  Mecklenb.,  Brandenb.,  Pommern,  Lübeck,  Stralsund,  Rostock;  auch 
Dordische  Münzen  v.  d.  Mitte  d.  18.  Jh.) 

49)  1^*  alten  Bewohner  d.  cimbrisohen  Halbinsel.  E.  kulturhist.  Skizze.  Aus  d. 
Diaisehen  nach  C.  F.  Allen:  Ausland  68,  No.  5/7.  —  50)  R>  Andree,  D.  Grenzen  d. 
oiederdeutschen  Sprache.  Mit  Karte:  Globus  59,  II/III,  S.  29  ff.,  41  ff.  Auch  Sonderdruck« 
;[8eelmann:  KBlVNiederdSpraehf.  15,  S.  10/1.]| —  51)  P.  Langbans,  D.  Sprachgrenze 
in  Schleswig.  Mit  1  Kartchen :  PMPGA.  86,  X,  S.  247/9.  (R5m  u.  List  auf  Silt  werden 
als  Dinisch  redend  genannt,  stehen  aber  nicht  mehr  auf  d.  Karte.  D.  Deutsche  ist  im 
Torwirtsschreiten.)  —  5S)  X  £.  Wasserzieher,  D.  Sprachgrenze  in  Nordschleswig: 
BFrDtHocbstift  Heft  2.  Auch  Sonderdruck.  Frankfurt  a/M.  —  53)  O.  Bremer,  Zeug- 
nisse fftr  d.  frühere  Verbreitung  d.  nordfriesischen  Sprache:  JbVNiederdSprachf.  16, 
S.  94  —  104.  (id.,  Pelworraer  Nordfriesisch.:  ib.  S.  104/5.)  —  54)  G-  Buschan,  Ger- 
nianen  n.  Slawen.  £.  archftoL-anthrop.  Studie.  Mit  1  Karte  u.  4  Tfln.:  Natur  u.  Offen- 
btraog  36,  H.  5/6.  Auch  Sonderausgabe.  Münster,  Aschendorff.  49  S.  M.  1.  |[Knoop: 
ZVolksk.  8,  IV/V;  R.  Virehow:  VGAnthr.  22,  IV,  8.  171  f.;  Krause:  RostockZg. 
Ko.  570.JI  —  55)  W.  S  eh  wart  z,  *D.  Sagen  etc.  beim  Landvolk  in  Mecklenburg  tragen 
gvmanischen  Charakter'.    Mytholog.  Beziehungen  derselben  etc.:  KBGV.  No.  12,  S.  138—42. 


II 264  §  3d*     Schleswig-HolflteiD.     Mecklenburg.     Pommern.     Krause. 

Gegen  diese  Göttergestalten  sogenannter  sitzen  gebliebener  Germanen  ist 
übrigens  Enoop  sehr  energisch  aufgetreten.^^)  Einige  Arbeiten  ttber  den 
alten  Limes  Saxoniae,  namentlich  von  Handelmann,  liegen  wieder 
vor,*®'*®)  und  Bangert  will  diesen  bei  Oldesloh  in  neuer  Weise  so  ver- 
legen, dafs  die  Salzquellen  in  das  sächsische  Gebiet  fallen;  das  Wesent- 
lichste ist  aber,  dafs  er  ein  neues  sächsisches  Götterpaar,  Od  und  Oda,  ans 
der  alten  Namensform  Odisloh  zu  konstruieren  sucht.*^'*®)  Auch  die  Bethre- 
frage hatte  ihre  Nachläufer.**'**»)  Weiskers  Erklärung  slawischer  Orts- 
namen**) ist  vorsichtig  gehalten;  sie  geht  freilich  speciell  auf  das  Havel- 
land, streift  aber  ttber  Pommern,  Rttgen  und  Mecklenburg  selbst  bis 
Holstein  hin.  Einzelne  der  slawisch  gedeuteten  Namen  sind  wohl  nieder- 
deutsch. 

Spräche.  Sagen,  Bräuche.  Hauebau.  Das  Wesentlichste  ist 
sprachlich  für  Pommern  geliefert,  das  Meiste  von  Knoop;*'''^)  ebenso  von 
Bräuchen,  diese  von  Iwan.'^''*)  E.  H.  L.  Krause  betonte,  dafs  der 
^Weihnachtsbaum'  in  Mecklenburg,  Lauenburg  etc.  sehr  neue  Sitte  sei,  die 
erst  dem  19.  Jh.  angehöre.'^*)  Vom  Hausbau  sind  die  Formen  Schleswig- 
Holsteins  besprochen.  Uhle  hält  das  einfache  Föhringer  Haus  für  den 
ältesten  Typus  des  friesischen ;  er  bespricht  auch  das  von  Pelworm  und  von 


(Polemik    gegen    K.  Müllenhoff;    Festhalten    an  e.  nnter  d.  Slawen  sitsengebliebenen    ger- 
manischen Bevölkerung.  [Der  Schlafs  ▼.  'Kessel'  ▼.  Peccatel  ist  irreführend!     Derselbe  umfarst 
kaum  ^/fl  1.      Nicht  zwingend  ist  auch  der  ▼.  Friedel  angeführte   'nordgermanischegoldene 
Brakteat*.])    —    56)  X  P.  Schwarz,    Reste  d.  Wodankultus  in  d.  Gegenwart.     Leipiig, 
Neumenn  (Fr.  Lucas).     IV,  60  S.     M.  1.  • —  57)  O.  Knoop,  D.  neu  entdeckten  Götter- 
gestalten u.  Göttemamen   d.  norddeutschen  Tiefebene:    Frie,  FrS,    Frick,    Fnik,    Fui,    Fu: 
ZVolksk.  (Yeckenstedt)  2,  No.  12.     |[W.:  MBUGPommG.  5,  S.  26/6.]|    —    58)  D.  Limes 
Saxoniae  in  d.  Kreisen  Stormarn  u.  Segeberg:  MAnthrVSchlH.  Heft  4.  —  59)  H.  Han- 
delmann, D.  Limes  Saxoniae  in  d.  Elreisen  Stormarn  u. Herzogtum  Lauenburg  (mit  Abb.): 
KBAAnthr.  21,  No.  1,  8/4,  S.  6,  28/4,  28—30.  —    60)  id.,  NachtrHge  z.  Limes  Saxoniae: 
AVGLauenb.  8,    I,    S.  62/4,    98—100.    —    61)    F*  Bangert,    Od  u.  Oda:    ZSehlH.  20, 
S.  213—44.     [[Jellinghaus:  KBlVNiederdSprachf.  15,  S.  l/2.]|     (Er  sucht  e.  Gotterpaar 
d.  Zeugung  u.  Befruchtung  zu  erweisen,    deren    ersterem  d.  Salzbrunnen  v.  Oldesloh  [alt: 
Odesloh]  heilig  gewesen  seien.     Geschickt,  doch  nicht  beweisend.)  —  6S)  X  Bertheau, 
D.    Landwehrgraben    zwischen    Ratzeburg    u.    Mölln:    AVGLauenb.    8,    I,    S.  81 — 92.    — 
6S)  X  £.  H.  L.  Krause,    D.  Flora   d.  Landes  Oldenburg  in  Hobtein.     Vortragsberieht: 
KielerZg.  No.  14095,  2.  Bl.  (Jg.  20/1,  1891),    S.  2.     (Zustand  ▼.  Ostholstein  w&hrend  d. 
Slawenzeit.)     —     64)    X    Brückner,    Z.  Rethrafrage:    JbbVMecklG.    55,    S.  260— 76. 
(Gegen  Schildt    u.    Grotefend.      Vgl.  JBG.  12;    S.  277/8  folgen  kurze  Erwiderungen 
derselben.)    —    65)    X    G.  Oesten,    D.  ciritas   d.  Slawen  u.  Funde  ans  Feldberg.     Mit 
5  Zinkogr.:    VGAnthr.  22,    S.  23/9.     Wieder  abgedruckt:    JbbVMecklG.  56,    S.  279 — 86. 
(Er  sucht  aus  Herbord,  Thietmar  u.  Adam  d.  civitas  als  Gau  darzustellen  a.  Rethre  aber* 
mals  nach  Feldberg  zu  verlegen.     Virchow    spricht    dagegen.)    —    65*)  Rad.  Virchow, 
D.  alte  Burg  Stargard  in  Pommern :  NachrDAltertumsfunde,  hrsg.  v.  d.  BerlinGAnthr.  Heft  2, 
S.  80/1.    (Nach  Dr.  Brendels  Angaben  im  StargarderZgSonntagsbL  No.  1 5 — 22.)  —  66)  <'• 
W  e  i  8  k  e  r ,  Slawische  Sprachreste,  insbesondere  Ortsnamen,  aus  d.  Havellande  u.  Umg.  1.  Auch 
Beil.  z.  Realprogymn.-Programm.     Rathenow,    Babenzien.     44   S.     M.  1.    —    67)    X    O. 
Knoop,  Plattdeutsches  aus  Hinterpommem.     1.  u.  2.  Samml.     (1.  Progr.  Gymn.  Gnesen. 
2.  Progr.  Gymn.  Rogasen.)     |[M.  W.:  MBUGPommG.  4,  S.  94.]|  —  68)  X  id.,  VoUcsUeder 
aus  Hinterpommem:  ZVolksk.  (Veckenstedt)  2  (an  mehreren  Stellen).  —  69)  X  id.,  AUerhand 
Scherz  aus  Pommern:    MBUGPommG.  4    (s.  Reg.).     (Darunter    manches    Altel     VgL  auch 
«inkeesen'  ib.  92.)   -^   70)  X  A.  Haas,  Pommersche  Sagen:  ib.  S.  41/8,  60/1.     (Schatz. 
See-Opfer.)  —  71)  X  Archut,  VolksrftUel  aus  Pommern:  ZVolksk.  (Veckenstedt)  3.  — 
72)  X  F.  Iwan ,  Sylvestergebräuche  in  Pommern:  Buch  f.  Alle  Ko.  12.  ~  7S)  X  id.,  HoehzaiU- 
gebrauche  in  Jamund:  IlL  Chron.  d.  Zeit  Heft  11.  —  74)  X  id.,  D.  Einbringan  d.  Alten 
(pomm.  Emtebrauoh):  Buch  f.  Alle  No.  2.    —    75)  X  id.,    D.  Barbiertans  (pommeracher 
Brauch).     Mit  1  Abb.:  Illustr.  Chron.  d.  Welt  No.  25.  —  76)  £.  H.  L.  Krause,  Wechael 


§  89.     Schleswig-Holstein.     Mecklenburg.     Pommern.     Kr  aase.  II 265 

den  Halligen. ''^*''^)  Yirchow  vergleicht  die  Formen  des  sächsischen  Hauses 
in  Ost-  und  Wesiholstein  nnd  glaubt  das  friesische  doch  aus  dem  sächsischen 
ableiten  zu  können.''^  Jahn  dagegen  hält  das  Ostenfelder,  ein  entschieden 
nrsprünglich  sächsisches,  für  friesisch,  worüber  Almers  Marschenbuch  hätte 
belehren  können.  Er  yerwechselt  in  üblicher  Weise  Friesen  und  Holländer, 
Ton  denen  nur  letztere  in  den  Eibmarschen  vorkommen.  ^^~®^) 

SiMtestatg^Holstetn,  Zu  dem  Bereiche  gehört  geographisch  und 
historisch  das  alte  Bistum  Lübeck,  jetzige  oldenburgische  Fürstentum  Eutin ; 
ebenso  seit  1890  die  Insel  Helgoland. 

Quellen.  Urkunden,  Archive,  Von  Hasses  Regesten  und 
Urkk.  erschienen  die  3.  und  4.  Lieferung  des  3.  Bandes®**)  und  vor  dem 
Jahreaschlnüs,  schon  mit  der  Jahreszahl  1891,  die  5.  und  6.®^*®^)  Sie 
reichen  zusammen  von  1314  bis  26.  März  1334  (No.  841).  Natürlich 
greifen  die  Urkk.,  deren  niederdeutsche  Ausfertigung  sich  mehrt  und  zu- 
weilen für  die  Geschichte  der  Sprachentwickelung  von  Bedeutung  ist,  wieder- 
holt nach  Mecklenburg,  auch  nach  Rügen  und  über  die  Elbe  hinüber,  zu- 
weilen selbst  nach  Brandenburg.  Von  Interesse  ist,  dafs  diese  ganze  Zeit 
Mndnrch,  also  bis  weit  in  das  14.  Jh.,  Spuren  von  Aufrechterhaltung  der 
herzoglichen  Gewalt  seitens  der  niedersächsichen  (lauenburgischen)  Herzöge 
auch  in  Holstein  sich  nachweisen  lassen;  in  No.  60  (1.  November  1303) 
scheint  sie  sich  sogar  über  einen  Teil  von  Mecklenburg-Werle  (Slavia) 
geltend  zu  machen.  Der  tüchtigen  Arbeit  sind  natürlich  einzelne  Mängel 
nachzuweisen ;  so  ist  die  wiederholt  vorkommende  Salzrente  aus  Lüneburg : 
*1  Chor  in  jeder  Flut'  stets  zu  1  statt  zu  13  Wispel  gerechnet,  und  in 
recht  auffälliger  Weise  siligo  statt  Roggen  mit  Weizen  übersetzt,  selbst 
wenn  es  neben  triticum  in  derselben  Urk.  vorkommt.  Halstenvletho  (No.  321) 
liegt  vor  Stade,  morgio  ist  der  dortige  grofse  HoUändermorgen,  statt  Danyel 
de  Borch  ist  Dangel  zu  lesen  und  de  h  .  .  .  wede  in  Hitzewede  zu  ergänzen. 
No.  565  war  schon  in  Grotefends  U.-B.  der  Familie  von  Heimbruch  I  No.  39 
gedruckt;  der  Ort  Nienhusen  lag  bei  Buxtehude.  No.  722  ist  Magister 
pntei  zu  lesen,  es  ist  der  Eigenname  ^Sootmeister',  No.  670  wohl  Urtica 
(Nettelblat)  statt  certica,  No.  577:  Garden  wischen  weyden  etc.  Die  Aus- 
stellungen schaden  dem  selbständigen  Werte  wenig.  Erslevs  Klageschriften 
zwisehen  König  Erich  VII.  und  den  Herzogen^")  wird  unter  'Dänemark* 
zn  behandeln  sein.  Jellinghaus'  Segeberger  Heberegister ^'')  sind  von 
Wert,  doch  ist  manches  verlesen  oder  Verschriebenes  nicht  gebessert.  ®®"*®) 


d.  Waldb&nme  im  nördlichen  Deutsohland :  VGAnthr.  22,  VI,  S.  606/7.  (Darin  betont, 
dals  in  MeekL,  Laaenburg  eto.  d.  'Weihnaehtsbanm'  sehr  jnng  sei,  erst  aas  d.  19.  Jh.)  — 
77)  M.  ühle,  D.  FShringer  Hans.  Mit  9  Zinkogr.:  ib.  S.  62—76.  (Dasn  Yirchow, 
ib.  S.  75—82.)  —  78)  X  J.  Mestorf,  Hänserban  n.  Hanseinrichtung  anf  Sylt:  ib.  S.  680. 
~  79)  B.  Yirchow,  Yorkommen  n.  Form  d.  s&ohsischen  Haasea  in  Ost-  n.  Westholstein. 
Mit  4  Zinkogr.:  ib.  S.  76—82.  —  80/S)  U.  Jahn,  Ostenfelder  n.  friesisches  Hans  in 
Holstein.  Mit  6  Zinkogr.:  ib.  S.  680/6.  (Es  betrifft  nicht  Holstein,  sondern  Schleswig.) 
8S)  P-  Hasse,  Schleswig-Holstein-Laaenbnrgische  Regesten  n.  Urkk.  8,  Liefr.  8/4. 
Hsaibiugn.Leipsig,  L.Yor8.  49.  S.  161— 820.  kM.  4.  |[Kraase:  RBlYNiederdSprachf. 
li,  &  72;  Krause:  RostockZg.  No.  821.]|  —  84/5)  id.,  Schleswig-Holstein-Lanenbur- 
giiebe  Begeston  u.  Urkk.  fid.  8,  H.  Y/YI.  Hambnzg  a.  Leipxig,  Yofs.  1891  (erschien 
1^90).  4^  S.  821—460.  k  M.  4.  ([Kranse:  RostockZg.  (1891),  No.  208.]|  —  86) 
X  K.  ErslsT,  Klageschriften  zwischen  K6nig  Erich  YII.  ▼.  Dänemark  u.  d.  Herzögen 
▼.  Sebleswig  (U09— 16):  DanskeMag.  6,  R.  2,  S.  88  ff.  |[NA.  16,  S.  221,  No.  77.]|  — 
87)  Jellinghaus,  Heberegistern.  Rechnungen  d.  Angnstiner-Chorherrenstifts  in  Segeberg 
i.  d.  16.  Jh.:  ZScUH.  20,  S.  66—79.   —    88)  X  C.  Gttnther,  D.  Polizeiordnungen  d. 


11,366  §  B9.     Schleswtg-Soltleln.     Mecklenburg.     Pommen).     Krame. 

Das  wichtige  Gottorper  Archiv  besprach  t.  Erogh,  das  r.  Hedemun- 
Heespensche  v.  Hedemaon  mit  Angabe  der  hedeutsameren  Teile  od« 
auch  Archivalien.*''*} 

Geschichte.  Kulturgenehichte.  Für  die  Zeit  vor  den  Eimpfea 
der  neueren  Zeit  ist  Göblerts  'Dynastie  Holstein'  zu  nennen,"*'")  dann 
der  Neuabdrnck  von  Dörings  Erobernng  Alsens  durch  den  Grofsen  Enr- 
fOrstfin  von  den  Schweden."''"")  Die  von  v.  Binzer  nachgewiesenes 
alten  GebändetrOmmer  bei  GlUsing  werden  die  Statte  der  alten  ETt«nebDi^ 
(Artlenburg)  rechts  der  Elbe  angeben,**')  Die  kleine  Schrift  'Denische 
Kaiser  in  Schleswig'  ist  eine  Gelegenheitsschrift  aus  Anlafs  der  letzten 
Kaiserheerschan."**)  Zur  Vorgeschichte  der  Erhebung  der  Herzogtflmer  1848 
and  zu  den  folgenden  Kämpfen  sind  Schleidens  Erinnerungen  schon  1S89 
besprochen."")  Des  Bischof  Martensen  Selbstbiographie,  in  der  er 
seine  Stellung  zu  Christian  Vlll.  bei  Gelegenheit  des  'Offenen  Biiefes'  an- 
hebt, erschien  in  3.  billiger  Anflage."**)  Der  8.  Band  von  Jakob  Grimms 
kleineren  Schriften""*)  bringt  dessen  jetzt  fast  verschollene  Adrefsentwtirfe. 


SUdts    RatMborg    n.  Lauenburg.      ISBS,    am    13S0.     Bsiaaigeg.  v.  .  .  .      Mölln,    Alwin 

(H.   Schmidt  in  Ratzeb.  in   Komm.V      XTI,    103   S.    —    89}  X  K.   E.  H.   Kranie,  Zu  d. 

Dilhmarscben   Liedernr    KBlVNiederdSpriiclif.   Haft   U,   2,    8.    17  f.       (S.  anch    JbTNifdfid- 

Sprachf.    \h,  37.^      -~      Wi)    X    F.   Bangert,    InTanUr    d.  Oldsaloer  Kirchsn  klein  od«    r. 

1489.      RealKTmn.-Progi.  Oldaaloa  Nd.  !gg.     Oldaaloa,  Schutze.     4°.     26  S.     |[U.  Jelliag- 

hiDi:    KBlvkiederdSpr.     14,    3.     SB.Ji    —    91)    F.    t.    Krogh,    D.    Gottorper    Archir: 

ArcliivZ.   1,  .S.    147  —  85.   —  92)  P-  v.  Hodemana,   Inhalt  d.  öffentl.  Arehivi  d.  Familie 

V,   Iledemann,    gen.  t.   Heeepen,    lu    Deutsoh-Nienhof :    ZSchlH.    20,    8.    193-311.     (Jb. 

8.   886/9    beechreibt    A.  Wetiel    d.  beiden    Mb>.  Ho    B6     [Hambnrjer    Stadtreohl  v.   14»:. 

Äbichr.   d.   16.  Jh.]   d.   41    [Porgani.-Ht.,    14.   Jh.],   T.  d.   Wundem  d.  h.   Eliaabelh  Uoigf.i 

—   9g)  ViQC.   Gohlstt,  D.  Djnutie  HolilBin,  bisl.-etatiat.   Stndie:  ZSV\-.  46,  5.74-81. 

94)  X  L.  Dettmann,  D.   HeimiUltten  d.  echleBWig-bolsteiniaebeD   Herzöge:   Schare»  Fi- 

miUenbl.    11,    No.   34.     —    95)  X  A.   Wolff,    FUniburg    in    d.  Kriegsjahren    1667-60: 

ZSchlH.   20,  S.   81  —  160.      (Ea  iat  d.  verheerende  djlniaeh-achwediie ha  Krieg.      E.  angemeiii 

■orgflüligs    dataillierle  Arbeit    iiacli    d.  arcbiTaliachen  Quallen.      3.    103  —  14   findat  aieh  d. 

Eroberung    d.  Inaal  Alaen    durah    d.  Grofaen   KarfUratan     u.  d.  geachoiterte   Un  tarne  hm  nnf 

gegen  FUhnen.)   —   9ä*)  X  Jansen,  D.  8udt  Kiel  u.  ihr  Waicbbild  im  Munde  d.  Voruit: 

MGKialerStadtG.  Uett  8.      (1.  Örtlichkeit  n.   ihr  Name.      1.  Stadt  tom  Kiela  u.  ihr  Vtxb 

bild.      8.    SlraraeDnamen.)    —    99)  P.   Dfiring,    D.   Erobemng  Alaena  durch  d.  Gr.  Kai- 

fllraten.      Negabdruck    ans    Progr.   b.  BUrgeracbule    aa    Sondarborg    IS78.      Sonderbnrg,  li 

Hotte  Jr.     IS".     4fi   S.     M.  0,40.     |[F.  Hirsch:    UHL.   19,    II,    9.  17S/3,];    -    9<)  >^ 

DUhreen,  Herzog  Ernst  Lndwig  v.  Lauenburg:  AVGLauenb.   3,  I,  S.   65  —  70.     —     tIS) 

X   id.,  ArchiT.  EthebungeD    über  d.   Heriöge   V.  Lanenburg,    die    in  Oeterr.  Kiiagaditotleo 

geiunden.      Nachlr.  betr.  d.  h.  k.    13.  Inf.-Keg.:  ib.  S.  1—49.  —  99)  X  J.  DiaimiaicD, 

Aqsi.   e.  Reebn.  unter  Herz.  Juliue  Heinr.   t.  L.  :    ib.  8.    »3/7.    —    IM)    X    Dahrxn. 

Sachaan-LauenburgiacbB    Reichahofratsaaehen :    ib,    S.     74-80.    —    101)    X    C.  A.  L.  »- 

Binzer.  MAlicha  OebHadetrUiDmer  bai  Glnaing:  ib.   S,    101/6.    —    10%)    HackapraiK. 

DentBche  Kaiser  in  Schleawig.      E.  geecbicbtl.  SindEe.      Berlin,    Puttkammer  i.  Htlblbrecbl. 

48  S.      H.    0.80.      i'O.   Anweeanbelt    St.   Haj.  d.  deutachan  Kaiaara  Wilhelm  H.    in    t<~«d- 

prig  gewidmet.')  —   lOS)  R  JB6.   12.  §   BS'*».  —  104)  H.  Mirlenien    (f  Biaehot 

äland).   Aus  meinem  Leben.      Mitteilungen.      B   Teile  in    I  Bd.      2.  Verb.  Anfl.     Berlia, 

er.      IHSi   (erschien   1890).     TU].    396  S.      M.   4.    —    105)   J-  Grimm,    Kleiner« 

ten.    VIII  (Vorreden,  ZeltgeschiehtltcheB  o.  ParaBnliehea).    (=  Vorreden,  Zeitgesebktit- 

u.  Peraenlicbes.t      Gütersloh,  Bertelsmann.      XI,   611    S.      H.  12,b0.      j[LCBl.  Ko.  SB, 

40/1.      (Ea  wird  bemerkt,    dafs    e.  Inserat  in  d.  VorsZg.  v.  April   1S48  mit  der  Auf- 

uDg,  JlltUnd  zu  beaetien,   fehle. ^]|      (Sahlnfsband.      Darin:  Adresse  an  König  Friidrirh 

Im   IV.    [25.   Ang.    1846]    IDr    Scbleaiiig-Halateinj    t.  J,  Grimm  emwarfan  S.  4B0iI ; 

iwig'    [VafaZg.    17.  April   1848,    No.    81];    'An    Harm    v.    Ganrain    in  Potvlam'  [iK 

ai  1848,  No.  110]  S.  432/4;  'Über  Sehleswig-Holsteln'  [Fnuikf.  Nation .-TenamiiilnD(l 

7/8;    'SkandinavisDins'  3.  443/7;    'Vortrag  über  Scbleswig-Holetahi'  8.   44»-51.|  — 


§  89.     Schleswig-Holstein.     Mecklenburg.     Pommern.     Krause.  11,267 

Briefe,  (anonyme)  Zeitnngaartikel,  Parlamentsrede  und  Vortrag  von  1846/8 
ffir  die  schleswig-holsteinische  Sache,  v.  Levetzows  Erinnernngen  sind 
bis  zum  Waffenstillstände  von  Malmö  fortgeführt. '^ ••*•')  Von  historischer 
nnd  militärischer  Wichtigkeit  ist  v.  Abercorns  Darstellung  der  Schlacht 
bei  Idstedt;  klar,  bis  ins  Einzelnste  gehend,  stets  anf  urkundliche  Beweis- 
mittel gestützt,  dient  sie  zugleich  der  Pietät,  indem  sie  mit  Sicherheit  die 
einst  gegen  den  Führer  der  2.  Brigade,  Oberst  v.  Abercom,  den  Vater  des 
Vf.,  gerichteten  Vorwürfe  hinwegräumt.^®®)  Für  den  Krieg  von  1864  und 
die  (jestaltung  Schleswig-Holsteins  steht  wieder  bedeutend  und  bestimmend 
im  Vordergründe  der  4.  Band  von  v.  Sybels  Begründung  des  Deutschen 
Reiches  durch  Wilhelm  I.^®*)  Er  führt  bis  zum  Abzüge  der  Österreicher 
aus  den  Herzogtümern;  über  die  Vorzüge  der  Darstellung  ist  nur  zu  wieder- 
holen, was  über  Band  3  (JBG.  12,  §  39* '^•)  gesagt  ist.  Dänischerseits  ist 
jetzt  der  1.  Band  des  Generalstabswerkes  über  den  Krieg  von  1864  er- 
schienen, der  nun  auch  die  dänische  Führung  zur  Anschauung  bringt.**®***^) 
Wegen  der  eigentümlichen  Auffassung  von  Schleswig-Holstein  als  Mittelpunkt 
norddentscher  historischer  Bestimmung  ist  hier  das  seltsame  und  unklare, 
trotzdem  aber,  oder  gerade  deswegen,  selbst  von  Gelehrten  gepriesene  und 
fast  verschlungene  Buch  des  Architekten  Langbeen  in  Apenrade  ^Rembrandt 
ab  Erzieher'  noch  zu  erwähnen.^**) 

Helgoland,  Die  Abtretung  Helgolands  an  Deutschland  und  dessen 
spätere  Einverleibung  in  die  Provinz  Schleswig-Holstein  hat  eine  ganze 
Litteratnr  in  Aufsätzen  und  Broschüren  hervorgerufen.  Dieselbe  trägt 
keinen  historischen  Charakter.  Doch  stellen  wir  das  Wichtigste  daraus  zu- 
sammen.*^*'***) 

Lokales.     Verwaltung.     Fe  riß  Ar.*"'***)    Zur  Geschichte  der 


106)  F-  ▼•  Levetzow,  Aus  d.  Erinnerangen  e.  Schleswig- hoUteinisohen  Offiziers.  1, 
Heft  2.  Schleswig,  Bergas.  1.  u.  2.  =  VII,  273  S.  Zus.  M.  2,80.  (Vgl.  JBG.  12, 
I  39^**.)  —  107)  X  0.  Van  pell,  Kämpen  for  Sanderjylland.  Kjebenharn.  188S/9. 
(Mir  nur  ans  Abercorns  Schlacht  bei  Idstedt  bekannt.)  —  108)  F.  v.  Abercom,  D. 
Schlacht  bei  Idstedt,  am  24.  u.  25.  Juli  1850.  Mit  bes.  Berücksichtigung  d.  2.  Schi.- 
Holst.  Inf.-Brig.  Mit  1  Karte:  ZSchlH.  20,  S.  283— 382.  Auch  in  Sonderdruck.  — 
190)  H.  ▼.  Sybel,  D.  Begründung  d.  deutschen  Reichs  durch  Wilhelm  I.  4.  Bd. 
München  u.  Leipzig,  Oldenbourg.  X,  446  S.  M.  7,50.  |[ConBt.  Bulle:  WeserZg. 
No.  15580/1,  16584  Mittagsausg. ;  id.:  Die  Nation  (1890),  No.  28;  R.  St.:  Gegenw.  88, 
No.  12;  ib.  No.  18/9;  Grenzb.  49,  No.  18/9.]|  —  HO)  Den  Dansk-Tydske-Krig  1864,  udgir. 
af  Generalataben  I-  M.  5  Kart.  Nyborg.  464  S.  M.  7,50.  -  Hl)  X  N.  L.  Feil- 
berg, £o  Praestergaard  i  Sundered  under  Krigen  1864.  Breve.  Kopenhagen,  Bergmann. 
182  S.  Kr.  2.  (Sonderdr.  a.  'Museum'  [DZG.  8,  I,  63,  1219].)  —  112)  Rembrandt  als 
Erzieher.  V.  e.  Deutschen.  (Im  Nov.  schon  28.  Aufl.  in  Druck.)  Leipzig,  Hirschfeld. 
ilVi,  309  S.  M.  2.  [[DReichsanz.  No.  271,  Beil.  1,  S.  1.  (V.  Kritiken  u.  Parodieen  ist 
bier  abge«€hen.)]|  (Vgl,  namentlich  S.  226—30.)  —  118)  Denkschrift  über  d.  Beweg- 
gr&nde  zn  d«  deutsch-englischen  Abkommen:  DReichsanz.  No.  181,  Beil.  1;  dann  alle 
grofseren  2^^,  ▼.  80.  Juli.  (Vgl.  Reichsanz.  No.  165,  192.)  —  114)  Reinh.  Werner, 
D.  R&ckerwerbnns  Helgolands  u.  ihre  Bedeutung  für  Deutschland:  Daheim  26,  No.  41.  — 
115)  L.  V.  Henk,  Helgoland  u.  dessen  strategische  Bedeutung  für  Deutschland:  Reform 
iZAllgV.  mr  vereinf.  Rechtschr.)  14,  IX/X.  —  116—81)  Batsch  (Vizeadmiral),  Mili- 
tärischer Wert  d.  Erwerbes  d.  Insel  Helgoland:  DRs.  Heft  10.  (Geringer  miliUlr.  Wert.) 
—  182)  X  D.  alte  Nordfriesland:  Ausland  68,  No.  11.  —  188)  X  H.  Momsen,  Bilder 
V.  Eiderstedt  n.  d.  angrenzenden  Gegenden.  Garding,  Ltthr  &  D.  160  S.  M.  1,50. 
(DZG.  4,  n,  S.  186,  No.  4062».)  —  184)  X  Knuth,  Altes  u.  Neues  r.  d.  Insel  Sylts 
Humboldt  Ko.  6.  —  185)  X  D.  Nationaltracht  d.  alten  Dithmarscher.  Mit  Illustr :  Ausland  68, 
^3L  —  186)  X  W.  D(ühr8en),  Ratzeburg  als  Wallfahrtsort:  AVGUuenb.  8, 1,  S.  108—10.  — 


11268  §  Sd*     Schleswig-HolBtein.     Mecklenbarg.     Pommern.     Kranae. 

Irrenpflege  lieferte  Kirch  hoff  einen  nicht  nnbedentenden  Beitrs^^'^  nnd 
Langhans  besprach  die  Seehafenpläne  an  der  Westküste  des  nördlichen 
Schleswig. ^^^•^^•)  Mathiessens  Darstellung  der  Käseproduktion  Eider- 
stedts  im  17.  Jh.  bietet  ein  für  die  Warengeschichte  jener  Zeit  seltenes 
Material.  ^*<>) 

Kirche,  Schule.  Wissenschaft,  Litter  atur.  Kunst, 
Für  die  Kirche  sind  die  Entstehung  und  Geschichte  des  Pfarrwahlrechts  und 
der  Harmssche  Thesenstreit**^*^*^  von  Wichtigkeit;  aus  dem  Schulwesen 
liegt  die  Geschichte  des  Gymnasiums  zu  Glückstadt  (1617—1747)  und  der 
früheren  Lateinschule  von  Itzehoe  vor.^******)  Eine  Geschichte  der  floristi- 
schen Erforschung  des  Gebiets  der  Herzogtümer,  Eutins,  Lübecks  und  Ham- 
burgs hat  mit  grofser  Genauigkeit  v.  Fischer-Benzon  in  Prahls  Flora 
geliefert.  ^^^)  Eine  Geschichte  der  Botanik  in  Schleswig-Holstein  hat  Knnth 
begonnen;  er  bespricht  Kiel,  Rostock  und  Kopenhagen,  namentlich  Simon 
Paulli.^**)  Lebenserinnerungen  von  Klaus  Groth  gab  W  o If  f  heraus.**'*^**) 
Für  die  Kunst  haben  Haupt  und  Weyfser  eine  monumentale  Arbeit 
geliefert,^^^)  und  die  Kreisstände  des  Herzogtums  Lauenburg  haben  sich 
durch  den  Auftrag,  die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  des  Kreises  zu  registrieren, 
zu  beschreiben  und  in  reichlicher  Anzahl  bildlich  darzustellen,  ein  greises 
Verdienst  erworben.  Es  is  wunderbar,  welch  ein  Reichtum,  namentlich  der 
Kleinkunst  sich  in  diesem  kleinen  Ländchen  erhalten  hat;  überall  ist  der 
Einflufs  Lübecks  und  Lüneburgs  zu  spüren.  Wir  wollen  hier  aufmerksam 
machen  auf  die  noch  eben  gerettete  prächtige  Gewölbebemalung  der  Kirche 
zu  Buchen,  femer  auf  die  Kirchen  von  Breitenfelde,  St.  Georgsberg  und 
Lauenburg.  Aus  der  letzteren  ist  das  verwüstete  Grabmal  Herzogs  Franz  H. 
nach  einer  alten  Abbildung  gebracht.  Schade  ist,  dafs  nicht  das  Fürsten- 
tum Ratzeburg  mit  dem  Dome  zu  Ratzeburg  (die  zu  Mecklenburg-Strelitz 
gehören)  hat  in  die  Arbeit  aufgenommen  werden  können,    die  dann  einen 


187)  Kirch  hoff,  D.  frühere  IrreDpflege  in  Schl.-Hol8tein :  ZSchlH.  20,  S.  181  —  89.— 
138)  P.  Langhans,  D.  Seehafen-Projekte  an  d.  schleswigschen  Westkttite.  Mit  Taf.  10 
(Köm  u.  EmmerleflF):  PMPGA.  86,  S.  119—22.  —  189)  X  V(oigt),  NachträgUches  v. 
den  ehemaligen  Ochsenmärkten  zu  Wedel  u.  Bramstedt:  MYHambG.  13,  No.  6.  77/9.  — 
140)  C.  M.  A.  Matthi essen,  D.  Käseproduktion  in  Eiderstedt  im  17.  Jh.:  ZSchlH.  20, 
S.  245 — 67.  —  141)  K.  L5hr,  Z.  Gesch.  d.  Pfarnirahlrechts  in  d.  sehleswig-hobtemiBehen 
Landeskirche:  ZKG.  22  (NF.  7),  S.  353—99.  (Grandlage  d.  BesetznngsreehU  ist  d.  Kirchen- 
ordnung ▼.  1642.  Adel,  Prälaten  u.  Städte  haben  d.  Präsentations-,  d.  Gemeinden  aber  d. 
Wahlrecht.)  —  142)  C.  Er.  Carstens,  Z.  Gesch.  d.  Harms*schen  Thesenstreites:  ZSchlH. 
20,  S.  269  —  81.  —  148)  J.  Detlefsen,  Gesch.  d.  König!.  Gymn.  z.  Glttckstadt  L  V. 
1617—1747.  Gymn.-Progr.  No.  272.  Glückstadt,  Augnstin.  4^  24  S.  —  144)  Seitz, 
Aktenstücke  z.  Gesch.  d.  frühern  lateinischen  Schale  zu  Itzehoe.  Progr.  No.  289.  Itzehoe, 
Pfingsten.  64  S.  —  145)  P.  Prahl,  Kritische  Flora  d.  Provinz  Schleswig-Holstein  o.  d. 
angrenzenden  Gebiete  etc.  2.  Bd.  Kiel,  Univ.-finchh.  IX,  64  n.  346  S.  M.  7.  [[Drude: 
DLZ.  12  (1891),  No.  9,  S.  818.  ('WertvoU  ist  Alles'.)]|  (Darin:  *1.  Geseh.  d.  florisUachen 
Erforschung  d.  Gebiets',  von  ▼.  Fischer-Benzon.)  —  146)  P.  Knnth,  Gesch.  d.  Botanik  in 
Schl.-Holstein.  I.  (D.  Zeit  ror  Linn^.)  Mit  8  Tafln.  Kiel  n.  Leipzig,  Lipsiua  &  Tischer. 
62  S.  M.  1,60.  |[DLZ.  12  (1891),  No.  9,  S.  806.]|  —  147)  Klans  Groth,  L«ben»- 
erinnernngen.  Heraasgeg.  v.  E.  Wolf  f.  Kiel,  Lipsins  &  Tischer.  M.  1.  «—  148)  X  K. 
Werner,  Lebenserinnernngen  ▼.  Klaus  Groth:  AZg.  (1891),  No.  11.  —  149)  S- 
Haupt  u.  F.  Weyfser,  D.  Bau-  u.  Kunstdenkmäler  im  Kreise  Herzogt.  Lanenburg. 
Herausgeg.  im  Auftr.  d.  Kreisstände  L  II  (Ergänz.heft).  Mit  vielen  Abb.  im  Text. 
Batzeburg  (Leipzig,  Strauch  i.  Kom.).  Roy.-80.  I:  VIU,  210  S.  u.  6  Tafln.  Lichtdr.; 
II:  3  BU.,  7  Tafln.  M.  6.  \[ß,i  LCBl.  No.  62,  S.  1814  f.;  Reichensperger: 
ZChrisU.  Kunst  8,  H.  7,    S.  228/9;    Krause:    BostockZg.  (1891),  No.  208,   BeiL  l.]|  — 


§  89.     Schleswig-Holstein.     Mecklenburg.     Pommern.     Kraase.  11.269 

nmden  Abscblnfs  geboten  bätte.  Die  bistoriscbe  Einleitong  kann  allerlei 
Bedenken  wacbrufen."*^'"*) 

Biographieen.  Hervorgehoben  seien  bier  die  Biograpbieen  des 
bekaonten  scbleswig-holsteinischen  Staatsmanns  Samwer  von  Steindorff, 
des  grofsen  Nationalökonomen  Hansen  von  Wo bl will  und  die  Lebens- 
skizze Jobannes  Falkes  von  v.  Falke,^**"^*')  dann  möge  bemerkt  werden, 
dafe  in  Brickas  dänischem  Biograpbie-Wörterbncbe  aucb  die  Schleswiger 
(bis  znr  Abtretung)  mit  enthalten  sind,  nnd  dafs  ancb  noch  Lebende  auf- 
genommen wurden.  ^^^)  Die  übrigen  Lebensbeschreibungen  finden  sich  unten 
nach  den  Buchstaben  der  Vf.  geordnet.***"^'®) 

Mecklenburg.  Quellen.  Urkunden.  Das  Mecklenburger 
Urkk.buch  hatte  durch  den  Tod  des  Geh.  Archivrat  Wigger  seine  alte 
bewährte  Leitung  verloren,  ist  aber  alsbald  in  die  tüchtige  Hand  des 
Archivrat  Grotefend  übergegangen;  doch  war  der  Stoff  für  den  neu  er- 
schienenen  15.  Band  schon   fast   druckfertig  von  Wigger   hinterlassen.  ^^^) 


l9#/l)  X  R.  Steche,  D.  GewSlbemalereien  in  d.  Kirche  zu  Meldorf  in  Dith- 
marachen.  Mit  3  Abh.:  ZChrK.  3,  I,  S.  11/7.  (D.  M&lereien  werden  d.  18.  Jh.  zuge- 
Mhrieben,  sie  nnd  jetzt  z.  T.  erneuert.)  —  153)  X  P.  Lorentzen,  D.  St.  Marienkirche 
ra  Hadersleben.  Mit  1  Taf. :  ZSchlH.  20,  S.  1 — 54.  (Zugleich  mit  sorgsamer  Angabe  d. 
UtMten  Nachrichten  ttber  d.  Stadt.)  —  153)  X  Rieh.  Förster,  D.  Kunst  in  Schleswig- 
Holstein.  Akad.  Rede.  Kiel,  Üniv.-Buchh.  26  S.  M.  1.  (Nachrichten  ttber  Hans 
BrISggemann,  Henni  (Johann)  Heidtrider  etc.)  —  154)  X  A.  Tille,  Eulenspiegels  Grab: 
VjXiuG.  3,  H.  8.  —  155)  K-  Steindorff,  Karl  Friedrich  Lucian  Samwer:  ADD.  80, 
S.  326 — 37.  —  156)  Ad.  Wohlwill,  Dr.  Jac.  Heinr.  Hansen  (f  25.  Dez.  1889): 
MTHambG.  13,  No.  1/2,  S.  18/9.  (Geb.  9.  Juni  1856  zu  Boelschuby  in  Angeln.)  — 
157)  Jak.  ▼.  Falke,  Johannes  Falke,  Lebensskizze,  (f  2.  Mftrz  1876):  AVGLauenb.  B,  1, 
S.  71/3.  —  158)  C.  F.  Bricka,  Dansk  Biografisk  Lexikon  (v.  1537—1814).  4.  Kopen- 
hsgeo,  Gjldendalske  Bogh.  IfDietr.  Schftfer:  HZ.  66,  (80),  II,  S.  845/6.]|  (Bd.  1/4 
erschienen  1887 — 90.)  —  lo9)  &•  Carstens,  Theolog  u.  P&dagog  G.  A.  F.  Salchow, 
t  1829;  Generalsnperint.  Kasp.  Herrn.  Sandhagen,  f  1697;  Geistl.  Liederdichter  Nie. 
Safe,  f  1665;  Historiogr.  Petrus  Saxe,  f  1648:  ADB.  80.  —  160)  id.,  K.  Benedict  ▼. 
Sehiiach.  Wilh.  Bened.  v.  Schirach:  ib.  81,  S.  808/9.  (Holst)  —  161)  id.,  Adam 
SehoeeUoth,  f  1782:  ib.  32,  S.  96/7.  (D.  EinfÜhrer  d.  Mergeins.)  —  162)  J*  Dräseke, 
Johann  Rist  als  kaiserlicher  Hof-  u.  Pfalzgraf.  Progr.  Wandsbeck  No.  282.  Auch  Sonder- 
druck. Wandsbeek,  PnvogeL  4^.  22  S.  — 163)  W.  D(ührBen),  Aus  d.  Braunschw.- 
Lftneburg.  Staatekalender  pro  1761   (Lauenburger  Personalien) :  AVGLauenb.  8,  I,  S.  114/9. 

—  164)  id.,  Hahnemann  in  Mölln:  ib.  S.  118/4.  —  165)  Johann  Rist.  In:  300  Bildn. 
a.  Lebensabrisse  berühmter  deutscher  M&nner.  5.  Aufl.  v.  K.  Theod.  Gaedertz  Halbb.  1, 
Ko.  62.  Leipzig,  G.  Wigand.  80  S.  M.  2.  (Halbb.  2,  80  S.  [1890],  2  M.)  —  166) 
T.  Gambe  1,  Geolog  Alexander  S.  Sadebeck,  f  9.  Dez.  1879:  ADB.  80.  (30,  H  u.  HI 
laufen  ▼.  S.  161—480.)  —  167)  Günther,  Peter  Saxonius,  Mathematiker,  f  1625: 
ib.  —    168)  H.  Handelmann,    D.   Holstein.   Diplomat   Kaspar  ▼.  Saldern,  f  1786:  ib. 

—  169)  id.,  Heinr.  B.  Schimmelmann  u.  Graf  Ernst  Heinr.  Schimmelmann:  ib.  81, 
S.  269—71.  —  170)  P-  Knuth,  G.  Ch.  Schelhammer  u.  J.  Chr.  Lischwitz,  2  Kieler 
Botaniker  d.  17.  n.  18.  Jh.:  Boten.  GBl.  11,  No.  27—80.  —  171)  id.,  Gttnt.  Christoph 
Schelhammer  n.  Job.  Christ.  Lisohwitz,  2  Kieler  Boten,  d.  17.  u.  18.  Jh.:  ib.  No.  30/1. 
(Ans  Geaeh.  d.  Botanik  in  Schl.-Holstein  L)  —  172)  K.  E.  H.  Krause,  Christ.  SchlSpke: 
ADB.  31,  S.  528/9.  —  17S)  Liepmann,  Johann  Christ.  Gottl.  Schaumann,  geb.  in 
Hosum,  t  als  Prof.  in  Giefsen  1821:  ib.  80.  —  174)  H.  A.  Lier,  Bildhauer  Karl 
SehlflUr:  ib.  81,  S.  611/2.  —  175)  Pagel,  Arzt  u.  Naturforscher  Paul  Scheel  (geb.  in 
Itzehoe)  f  1811:  ib.  30.  —  176)  K.  S(iegen),  Theodor  Mobius  f:  LZgB.  No.  95.  — 
177)  K.  W.  Whistling,  Theodor  Mobius  f:  Leipz.  Tagebl.  Jg.  84,  No.  117.  —  178) 
Augenarzt  Prof.  Otto  Becker,  f  7.  Febr.  1890:  AVGLauenb.  3,  I,  S.  107/8.  (Geboren  in 
Bstzeburg.) 

179)  Meklenburgisches  Urkk.buch.  Herausg.  v.  VMeckG.  15,  1860/5.  Schwerin, 
Stiller  in  Komm.  4<>.  582  S.  M.  15.  [[Krause:  DLZ.  12  (1891),  No.  9,  S.  806/7; 
id.:  KBIVKiederdSpr.  14,  S.  71;  LCBL  8,  S.  228;  Krause:  RostockZg.  No.  381,  Beil.  l.]| 


II 270  §  39*     Schleswig-Holstein.     Meoklenborg.     Pommern.     Krause. 

Für  Mecklenburg  sind  diese  6  Jahre  die  wichtige  Zeit  der  Kriege  mit  Werle 
und  gegen  Lüneburg,  mehr  noch  des  Regierungsantritts  König  Albrechts 
von  Schweden  und  der  verhängnisvollen  Familienverbindung  mit  Dänemark, 
dann  des  für  Rostock  so  unglücklichen  Zuges  1362  gegen  Schonen.  Nach 
Wiggers  Grundsatze  sind  auch  die  Urkk.,  welche  schon  im  Lübeckschen 
Urkk.buch,  in  den  Hanserecessen  und  bei  Erslev  vorlagen,  doch  vollständig 
wieder  nach  thunlichster  neuer  Vergleichung  abgedruckt,  so  weit  sie  Mecklen- 
burg berühren.    So  konnten  in  Urk.  9117  einige  Besserungen  zu  Hanserec. 

I,  267  angegeben  werden.  Auch  für  Sprache,  deutsche  Rechtsaltertümer  und 
Volkswirtschaft  bietet  der  Band  Ausbeute;  es  kommt  z.  B.  eine  Fischschon- 
zeit  vor.  Von  Hofmeisters  Ausgabe  der  alten  Rostocker  Universitäts- 
matrikel ist  die  erste  Hälfte  des  2.  Teils  erschienen,^**®* *®^)  sie  reicht  von  1499 
bis  Ostern  (Mai)  1563  und  bezeugt  von  neuem  die  Akribie  des  Heransgebers, 
wie  die  grofse  Wichtigkeit  für  die  Geschichte  Norddeutschlands,  der  Nieder- 
lande, Skandinaviens  und  der  baltischen  Lande.  Der  Abschlufs  ist  gewählt, 
weil    der    alte    städtisch-hansische  Charakter    der  Universität   mit    der  am 

II.  Mai  1563  vereinbarten  Formula  concordiae  aufhörte,  und  diese  unter 
die  übermächtige  Leitung  der  Landesherren  fiel.  Bis  dahin  hatte  kein  vom 
Fürsten  ernannter  Professor  das  Rektorat  bekleiden  können,  jetzt  entging 
es  den  städtischen  fast  ganz.  Die  Rebellion  der  Geistlichkeit  und  der 
Zünfte  gegen  den  Rat  hatte  wesentlich  den  Umschlag  herbeigeführt. 

Geschichte,  Kulturgeschichte,  Familiengeschichte,^^^, 
Eine  genaue  urkundliche  Darstellung  der  Erwerbung  des  Landes  Stargard 
durch  Fürst  Heinrich  IL  von  Mecklenburg  und  dessen  Verhältnis  zu  den 
askanischen  Markgrafen  lieferte  K  o  p  p  m  a  n  n. '  ^*)  Aus  der  brandenburgisch- 
pommerschen  Litteratur,  welche  in  §  33  zur  Verhandlung  steht,  mufs  hier 
Gähtgens'  Arbeit  erwähnt  werden,^®"^*)  da  sie  den  Erbfolgekrieg  um  das 
ausgestorbene  Fürstentum  Werle  (Güstrow)  gegen  Mecklenburg  und  Stargard 
erörtert,  der  am  12.  April  1442  zur  Anerkennung  der  Eventualerbfolge  des 
kurfürstlichen  Hauses  in  ganz  Mecklenburg  führte.  Die  verschiedenen 
Mecklenburger  Heinriche  sind  nicht  überall  kenntlich  geschieden;  'geding- 
nisse'  (S.  25  u.)  ist  nicht  'alle  Beute',  sondern  das  schon  gezahlte  Lösegeld 
für  Gefangene.  Ziemlich  wertlos  ist  v.  Gertzens  Geschichte  der  Burg 
Stargard.  ^®*'^®*)    Eine  eigentümliche  Erscheinung  ist  'die  deutsch- mecklen- 


—  180)  Ad.  Hofmeister,  Matrikel  d.  Uniyersitllt  Rostock  2,  T.  1499— Ost.  1563. 
Roctock,  Stiller  (G.  Nusser)  in  Komm.  4^  148  S.  M.  10.  |[Ro8tockAnz.  (1891),  No  10; 
Krause:  RostockZg.  (1891),  No.  41,  Beil.  2.]|  —  181)  Nachtr.  Reseos.  v.  Bd.  1.  |[Kopp- 
mann:  HansGbll.  (1887),  S.  158—62;  Krause:  DLZ.  11,  S.  124/6;  KBlBiblwesen  1, 
S.  210;  Wiggers:  HZ.  64,  S.  499  f.;  Luschin  v.  Ebengreuth:  GGA.  (1890\  16; 
Oerterer,  HJb.  11,  IV.]{  ~  18S)  X  Grotefend,  Referat  über  Meckl.  geschichlL 
Litteratur  in  1888/9;  JbbVMecklG.  65,  1.  Anhang:  Q.-  u.  SchlufsB.  f.  1889,  S.  8/9 
u.  2.  Anh.  JB.  bis  Aug.  1890,  S.  8  —  13.  —  188)  K.  Koppmann,  D.  Erwerbung  d. 
Landes  SUrgard  durch  Fürst  Heinrich  II:  ib.  S.  197—286.  Auch  im  Sonderdrnek. 
{[Krause:  RostockZg.  No.  548,  1.  Beil.]|  (Es  ist  zugleich  e.  yemichtende  Kritik  d.  Rostoeker 
Doktordiss.  v.  Theod.  Fischer.  Vgl.  JBG.  12,  §  89"*.)  —  ISS»)  P.  Gfthtgens,  D. 
Beziehungen  zwischen  Brandenburg  u.  Pommern  unter  Kurfllrst  Friedrich  II.  (1437), 
1440—70.  Urspr.  Strafsburger  Doktordiss.  Giefsen,  Ricker.  VI,  162  S.  M.  2,60. 
|[(K.— L.  nicht  günstig)  LCBl.:  (1891),  No.  18,  S.  12/8;  Krause:  RostockZg. No.  570,  BeU.  1; 
Fr.  Z.:  FBPG.  3,  II,  S.  306  f.,  634  f.]|  —  184)  A.  v.  Oertzen,  Geschichüicbet  r.  d. 
Burg  u.  d.  Amt  Stargard  in  Meckl.  M.  1  Stammtaf.  Rostock,  Volckmann  u.  Jerosch. 
4  Bll.  80  S.  M.  2.  ([RostockZg.  No.  273,  2.  Beil.  (dem  Rez.  scheint  e.  geftnderte  Stammtafel 
Torgelegen  zu  haben!);  Krause,  RostockZg.  No.  809,  Beil.  l.]|     (Nach  d.  Vorrede  ist  es 


§  89.     Scbloswig-HolsteiD.     Mecklenburg.     Pommern.     Krause.  11,271 

borgische  Bechtspartei',  ein  Programm  der  Fortsetznng  des  mecklenburgisch- 
welfischen  'Deutschen  Recfatsvereins*.  60  Rittergntsbesitzer  und  2  Bürger- 
meister, sämtlich  Landtagsmitglieder,  haben  dies  Programm  unterschrieben.  ^^^) 
Von  Wismar  gab  Techen  die  Jesapschen  Unruhen  gegen  den  Bürger- 
meiater  Banzkow  nach  der  hs.  Überlieferung.^**-^®*)  Von  Rostock  liegt 
erheblich  mehr  Tor,  wesentlich  durch  die  von  Eoppmann  im  Auftrage 
des  Vereins  für  Rostocks  Altertümer  herausgegebenen  'Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Stadt  Rostock',^**)  deren  vorzüglichster  Aufsatz  des  weil.  Ober- 
Und^erichtsrat  Mann  'Entwickelung  der  Rostocker  Stadtverfassung' 
jgji»7.i98j  yqjj  Koppmanns  Aufsätzen  nennen  wir  speciell  die  Übersiebt 
über  die  Rostockische  Historiographie.  ^••'*®*)  Eine  sehr  interessante  heral- 
dische Abhandlung  über  die  allmählichen  Änderungen  im  Rostocker  Wappen 
lieferte  Hofmeister.*®*'**®)  Die  Familiengeschidite  der  v.  Lowtzow  ist 
DormäMg  ausgefallen,  die  Verfasserin  hat  ihren  Stoff  nicht  beherrscht  ;*®®) 
die  Familie  kommt  seit  1292  vor,  anfangs  unter  dem  Namen  v.  Lewetzow. 
Die  von  Pressentin   sind   seit  1348  in  zwei  nahe  verwandten  Linien  nach- 


Anfl.  -2  r.  1887,  S.  JBG.  10,  II,  189**».)  —  185)  X  Achim  Mayer,  Gesch.  d,  Grofs- 
herzogt  MeckleDburg-Strelitz  1816  —  90  nebst  Chronik  d.  Stadt  Friedland  ▼.  1244—1890. 
Mit  19  Lichtdr. -Bildern.  Nen-Strelitz,  Bamewitz  (Kruse).  104  S.  M.  3.  {[Krause: 
BostoekZg.  No.  548,  1.  Beil.]|  (Wertlos.)  —  186)  X  A.  Bredow,  Erzählungen  aus  d. 
neaeren  Gesch.  Mecklenburgs.  Neu-Strelits.  (Leipzig,  StreUer.)  IV,  170  S.  M.  3,60. 
(Krause:  RostockZg.  No.  548,  1  Beil.]|  (Harmlose  Behandlung  d.  Gesch.  seit  1695  bis  jetzt; 
&«t  kindlich.)  —  187/8)  X  K.  Schmidt,  Gesch.  d.  Stemberger  Hospltallen: 
JbbVMecklG.  55,  S.  139—96.  (Es  ist  Sternberg  in  Meckl.  [Auch  im  Sonderdruck].)  - 
189)  X  K.  Kirchner,  Landeskunde  d.  Grofsherzogtümer  Mecklenburg^Schwerin  u. 
Heckleoburg-Strelitz.  Mit  I  Bilderanbang.  Breslau,  Ferd.  Hirt.  82  8.  M.  0,30.  (Anhang 
z.  Schnlgeogr.  ▼.  £.  v.  Seydlitz.)  —  190)  X  Max  Haberland,  Beitrüge  z.  wissenschaftl. 
Lasdesknude  d.  Grofsherzogt.  Mecklenburg- Strelitz  I.  Neu-Strelitz,  Jacoby.  15  S.  u. 
B.  ibtlA  (!!)  M.  0,50.  (Zus.  geheftete  Zeitungsabdrttcke  ohne  jeglichen  Wert.)  — 
191)  X  Schildt,  D.  ehemalige  Kirchspiel  Poyerstorf:  QBVMecklG.  56,  I.  —  192)  X 
Fr.  Latendorf,  Theodor  Körner  in  Mecklenburg.     Gym.^Progr.     Schwerin   i.  M.     36  S. 

—  19S)  Deatoch  -  Mecklenburgische  Rechtspartei.  (Flugschrift)  Programm  d.  Partei. 
SoDderdruck  a.  d.  'Mecklenburger*.  Ludwigslust,  Kober.  4  S.  —  194)  P*  Techen,  D. 
Wismarscken  Unrnben  im  1.  Drittel  d.  15.  Jb.:  JbbVMecklG.  55,  S.  1—138.  |[NA.  16, 
n,S.446^*';  Krause:  BoatockZg.  No.  548,  Beil.  l.]|  (Auch  als  Sonderdruck.)  —  195)  X 
F.  Techen,  Überblick  über  d.  Gesch.  Wismars.  (Vortrag).  VMeoklG.  BegrUfs.  Sehr.  f. 
d.  GVDGV.  S.  1—17.  (Auch  als  Sonderdruck.)  —  196)  K.  Kopp  mann,  Beitrttge  s. 
Gesch.  d.  Stadt  Rostock.  1.  Bd.  Rostock,  Stiller  (i.  Komm.)  IV,  106  S.  |[DZG.  4,  II, 
8.  *I83,  N.  4058 ;  AZg.  Ko.  244;  Kr. :  RostockZg.  Ko.  845,  1.  Beil.]|  (Es  ist  e.  neue  Ztschr.  d. 
V.  mr  Boetocks  AHertfimer  [BeitrGStadtRost.].)  —  197)  H.  Mann  (f),  D.  Ent Wickelung 
d.  Rostockiflchen  SUdtyerfassnng :  BeitrGSUdtRost.  1,  S.  9—24.  —  198)  X  id.,  Ver- 
seiebnis  d.  geistlichen  Lehen  in  Rostock  etc.:  ib.  S.  25 — 36.  —  199)  K-  Koppmann, 
Clwrsicbt  aber  d.  Roatoekische  Historiographie:  ib.  S.  1/8.  —  2iM)  X  id.,  D.  Ereignisse 
ia  Bostock.  1311,  17.  Sept.— 1314,  Jan.  21.  VMecklG.  BegrUfsungsschr.  f.  d.  GVDGV. 
S.  33  —  62.  (Auch  als  Sonderdruck.)  —  SOI)  ^  id.,  D.  Syndikus  Dr.  Johann  Oldenborg 
BMtallang  (in  Rostock):  BeitrGStadtRost.  1,  S.  47  —  50.  —  303)  X  id.,  D.  angebliche 
Vergiftung  Joachim  SlUters:  ib.  S.  36—46  u.  101  f.    (S.  JBG.  10  [Abdruck  in  d.  RostZg.].) 

-  303)  X  id.,  Kaasebohm.  —  Harte  Strafse:  ib.  S.  102/4.  —  304)  X  id.,  2  Ord- 
BODgan  d.  Rates  zu  Rostock  fttr  seine  Kaufleute  in  Oslo  u.  Tönsberg.  1452,  1472: 
HsnsGbU.  (Jg.  1888),  S.  168/7.  —  305)  id.,  Ratswahlen  in  Rostock  im  17.  Jh.:  ib. 
8.  135—62.  —  306)  A.  Hofmeister,  D.  Wappen  d.  Stadt  Rostock.   Mit  10  Textabb. 

Aach  Sonderdruck):  BeitrGStadtRost.  1,  S.  65—88.  —  30*?)  X  R.  Lange,  Hans  Runge 
a.  d.  inneren  KAmpfe  in  Rostock  z.  Zeit  d.  Domfehde:  HansGBll.  (Jg.  1888),  S.  101—34. 
lADB.  ist  abereeben.)  —  308)  X  E.  Rostocker  Gedenktag:  RostockerZg.  Xo.  249,  Beil  1; 
251,  BeiL;  253,  BeiL  (D.  Kabinetsjustiz  d.  Meckl.  Ministeriums  in  Sachen  d.  Kationalyereins 
in  Rostock  1865.)  —  309)  H«  v.  Lowtzow,  Aufzeichnungen  über  d.  Familie  derer  ▼. 
Lowtiow.     Mit  kolor.  Wappen  u.  2  Taf.  Stammbäume.     Hamburg,  Boysen.    42  S.    M.  6. 


11,272  §  89.     Schleswig-Holstein.     Mecklenburg.     Pommern.     Krause. 

weisbar ;^^^)  die  Familie  des  Rostocker  Ratsherrn  Jakob  Nettelbladt,  dessen 
Nachkommen  jetzt  die  Freiherren  v.  N.  sind,  hat  eine  ausführliche  Be- 
schreibung gefunden. ^^^)  Der  Geh.  Finanzrat  Balck,  der  nach  Abscheidnng 
anderer  Familien  gleiches  oder  ähnliches  Namens^^^  seinen  Stammbaum 
bis  1597  nach  Wismar  hinaufzufahren  vermag,  glaubt  sich  nach  dem  Wappen 
(Hausmarke?)  an  die  russische  Adelsfamilie  gleiches  Namens,  von  da  an 
die  schwedisch-finnlftndische  bis  zu  Georg  Balck,  den  Vater  des  finnländischen 
Bischofs  Bero  Balck  (f  1412),  vielleicht  sogar  den  Kanzler  Bero  Balck 
(t  1258),  einen  Blutsverwandten  König  Erichs  XI.  von  Schweden,  hinauf- 
ranken zu  können. *^*"*^*) 

Recht  Verwaltung,  Kirche.  5cAt*Z«.*^***^')  Noch  un- 
bekannte Schriften  des  vortrefflichen  katholischen  Predigers  und  'Bruders  vom 
gemeinen  Leben',  Jolmnnes  Yeghe,  hat  L.  Schulze  aufgefunden  und  be- 
schrieben, zum  Teil  auch  abdrucken  lassen,  freilich  in  diplomatisch  wenig 
genügender  Lesung.  **®'*^*) 

Kunst,  Baugeschichte,  Gewerbe,  Als  Geburtsort  des  be- 
rühmten Schauspielers  Konrad  Ernst  Ackermann  wies  Grotefend  Jabel 
bei  Dömitz  nach,  und  Kopp  mann  lieferte  Beiträge  zur  Geschichte  drama- 
tischer Aufführungen  in  Rostock  im  16.  und  17.  Jh.**^-***)  Eine  sehr  lehr- 
reiche Darstellung  zur  Baugeschichte  des  Güstrower  Doms  wird  dem  Ober- 
landbaumeister Koch  verdankt,  ebenso  Crull  eine  Übersicht  der  Ge- 
schichte der  Baukunst  in  Wismar,*******)   welcher   letztere  auch  zusanunen 


{[Hofmeister:  RostockAnz.  No.  71;  Krause:  RostoekZg.  No.297,  Beil.  l.]|  —  310) C. Dietr. 
V.  Pressentin,  Stücke  z.  Gesch.  d.  Geschlechts  v.  Pressentin.  Mit  Stammtafeln.  Für 
d.  Familie;  nicht  im  Handel.  Dargnn,  Drnek:  Reimann.  8^.  26  S.  {[Kranse:  RostoekZg. 
No.  670,  Beil.  l.]|  (Beigefügt  sind  <Urkk.  z.  Gesch.  d.  Gesohl.^  abgedruckt  aus  JbbVMecklG. 
28,  S.  212  ff.  8  S.  n.  2  Wappentaf.)  —  311)  I>*  (Rostocker)  Ratsherr  Jakob  Kettelbladt 
u.  seine  nftchsten  Kachkommen:  BeitrGStadtRost.  1,  S.  89—100.  —  313)  C.  W.  A. 
Balck,  D.  Familien  Baleke,  Balcke,  Balch,  Balck.  Genealog.-Heraldische  Skizse:  THSG. 
18,  S.  1—108.  Daraus  Sonderdruck.  Berlin,  Sittenfeld.  108  S.  —  31i)  id.,  Urkundliche 
Gesch.  d.  Geschlechtes  Balck.  Schwerin,  Herberger.  VIII,  147  S.  |[Kraase:  RostoekZg. 
No.  809,  Beil.  l.]|  —  314)  X  C.  Teske,  D.  Wappen  derer  y.  Oertsen.  9  Taf.  Orig.- 
Zeichnung,  o.  O.  (Neu-Strelitz),  Selbstverlag,  o.  J.  (1890.)  4^  9  Taf.  u.  8  S.  M.  20. 
|[Ad.  Hofmeister:  RostockAnz.  No.  108,  Beil.  1;  Krause:  RostoekZg.  297  BeU.  l.]|  (In 
Farben  in  9  versch.  Stilarten,  d.  Wappen  künstlerisch  [also  willkürlich]  geändert.  Er 
nimmt  wieder  d.  y.  Oertzen  [y.  Ordessen]  als  SUven!)  —  315)  X  id.,  D.  Wappen  derer 
y.  Bassewitz.  8  Taf.  Orig.-Zeichnungen  etc.  o.  0.  (Neustrelitz),  Selbstverlag,  o.  J.  (1890^. 
A9,  9  Taf.  8  S.  M.  20.  {[Hofmeister:  RostockAnz.  No.  108,  Beibl.  1;  Krause: 
RostoekZg.  No.  297,  Beil.  l.]|  (D.  ersten  4  S.  gleich  denen  in  *  Wappen  d.  y.  Oertzen*. 
In  Farben,  z.  T.  [wie  gleich  der  Keiler  [Basse]  auf  Taf.  1]  rein  wiUkttrlieh  stilisirt  Auch 
d.  Bassewitz  sind  ihm  nrwendisch,  trotzdem  sie  erst  1869  vorkommen;  d.  Ort  Bassewitz 
[jetzt  Basse]  schon  1828.)  —  316)  X  G.  Buchka  (jetzt  v.  Buehka),  D.  gerichtliche 
Vertretung  d.  Kirchen  u.  milden  Stiftungen  nach  mecklenbnrg.  Recht:  Me^lZRechtspflege 
9,  I.  —  317)  X  Petition  an  d.  Reichstag,  betr.  d.  Wildschadenfrage.  (16.  Juni  1890): 
RostoekZg.  No.  829.  (Darin  d.  geschichtl.  DarsteUung  d.  Rechtsprechung.)  —  318)  ^ 
Schulze,  Bisher  unbekannte  Schriften  d.  Johannes  Veghe:  ZKG.  11,  IV,  S.  596. 
(S.  JBG.  8,  Reg.  unter  Jostes.)  ~  319)  X  £.  Dopp,  D.  Rostock  er  Stadtschule  zu  Ende 
d.  vorigen  u.  zu  Anfang  dieses  Jh.:  RostoekZg.  No.  187,  Beil.  2;  No.  189,  Beil.  2; 
No.  141,  Beil.  1.  —  330)  Grotefend,  Aus  d.  Jugend  d.  Schauspielers  Konrad  Ernst 
Ackermann:  JbbVMecklG.  66,  S.  288—92.  —  331)  K.  Kopp  mann,  Z.  Gesch.  d. 
dramatischen  Darstellungen  in  Rostock  im  16.  u.  17.  Jh.:  BeitrGStadtRost.  1,  S.  61—64 
u.  101  (über  Jochim  Schlu).  —  333)  F.  £.  Koch,  Z.  Baugeseh.  d.  Doms  su  Güstrow. 
Mit  2  Taf.  u.  10  Textabb.  VMecklG.  Begrttfsschr.  f.  d.  GVDGV.  S.  68—76.  |[KrauBe: 
RostoekZg.  No.  648,  Beil.  l.]|  (Auch  als  Sonderdruck.)  —  33i)  X  F.  Crull,  Z.  Gesch. 
d.  Baukunst  in  Wismar.     (Vortrag)  VMecklG.  Begrttfsschr.  f.  d.  GVDGV.     S.   18—82.  — 


§  89.     SehkBwig-Holsteia.     M6«kl«iibiurg.     Pommern.     Krause.  11,273 

mit  Techen  eine  Fortsetznng  der  Grabsteine  der  Wismarer  Kirchen 
gab. ***■■'•)  Den  Wismarer  Fürstenbof,  den  Spfttrenaissanceban  Johann 
Albrechts,  hatSarre  dreimal  behandelt, '*''*''*)  unter  verschiedenen  Titeln. 
Die  Nachrichten  der  Hanptschrift  sind  dankenswert,  die  Anlage  des  Baues 
aber  schwerlich  richtig  erkannt,  die  Entwerfer  des  Bauplanes  anrichtig  er- 
schlossen, die  urkundlichen  Beilagen  zum  Teil  irrig  gelesen  und  die  Data 
falsch  gedeutet.  Die  Terrakotta-Industrie  Wismars  ist  übersehen.  Der  An* 
hang  Aber  die  Kflnstler  und  Werkmeister  ist  freilich  erwflnscht,  aber  über- 
aus lückenhaft;  von  Rostock  weifs  der  Yf.  so  gut  wie  nichts;  das  Angegebene 
kami  auf  Zuverlässigkeit  keinen  Anspruch  machen.  Die  bruchstückweis  er- 
haltene Inschrift  auf  einer  Freiensteiner  Terrakotte  geht  nicht  auf  einen  Herrn 
T.  Rohr,  sondern  heifst  (neben  Rex  Paris)  'Hector  von  Troien*  (wie  im 
Lfinebuiger  Rathaus).  Es  sind  zwei  Figuren  der  ^Negen  Besten'  (neuf 
Preax).  Rosenbergs  Goldschmiedewerkzeichen  werden  hier  erwähnt, 
weil  Jul.  Lessing  auffand,  dafis  die  Rostocker  und  Stralsunder  fehlen; 
die  Wismarer  sind  nach  Crull  aufgenommen.  Aber  Lessing  irrt  in  Bezug 
des  Rostocker  Zeichens,  das  nicht  ein  Y,  sondern  ein  kleines  lateinisches  r 

Litteratur.  Biographieen.^^*)  Des  Rostockers  Joachim  SchlA 
^Comedia  von  dem  frommen  und  gehorsamen  Isaäc',  von  1606,  das  einzige 
theatralische  Überbleibsel  der  Bergener  Spiele,  wahrscheinlich  bei  Augustin 
Ferber  in  Rostock  gedruckt,  hat  Freybe  mit  einer  wissenschaftlich  wert- 
vollen Abhandlung  herausgegeben;'**)  Schlüs  Lebensbeschreibung  hat  Hof- 
meister nach  den  dürftigen  Resten  der  Überlieferung  geschrieben.**^*'*'^) 
Zar  Reuter-Litteratur  liegen  zwei  Arbeiten  von  Gaedertz  und  eine  Bio- 
graphie von  Wilbrandt  vor.'**"***)     Yen  letzterem  ist  auch  eine  Auto- 


224)  Cmll  n.  F.  Teehen,  D.  Grabiteine  d.  Wimntnehen  Kirchen  II:  JbbVMeeklG.  6&, 
S.  237—60.  (TergL  JBG.  12.)  —  325)  X  Rogge,  D.  St  Marimikirch«  in  Rostock: 
ABg.  Bftaxg.  H.  5.  —  SM)  XL.  KransOi  D.  Innere  d.  Kikolaikirche  za  Rostock: 
BcstoekZg.  Ko.  452,  1.  Beil.;  Ko.  476,  1.  BeU.;  No.  600,  1.  Beil.  --  337)  Fr.  Sarre, 
D.  RanaiManoe  in  Mecklenburg:  KB6Y.  S8,  No.  11,  S.  106/8.  (Meist  nach  Seheffers  n. 
L  Tf.  Beitr.  sa  Meeklenb.  Konstgesch.  D.  Nachrichten  über  Rostock  sind  irrig.)  —  338) 
id.,  Beitrige  s.  Mecklenburgischen  Knnstgesch.  Leipsig.  Doktordissert.  Berlin,  Druck: 
Trovitach  &  Sohn.  109  S.  —  ttV)  id-i  I>.  Fttrstenhof  zu  Wismar  n.  d.  Norddeutsche 
Tenrnkotte-Architektnr  im  Zeitalter  d.  Renaissance.  Mit  17  Taf.  Berlin,  Trowitzsch  A 
Sohn.  4*.  58  8.  M.  10.  |[Ad.  Hofmeister:  RostockAna.  No.  286,  Beil.  1;  Gold- 
sehmidt; RepKunstw.  14,  III,  (1891),  S.  269—60;  Krause:  RostookZg.  (1891),  17, 
BeiL  l.]|  (Mit  1  Anh.  [Kttnstler  u.  Werkmeister  in  Meeklenb.  ▼.  1550—1600]  u.  urk. 
Belagen.)  —  8M)  Marc.  Rosenberg,  D.  Goldschmiede  Werkzeichen.  2000  Stempel  auf 
ilteren  GoMschmiedearbeiten  in  Fcs.  herausg.  u.  erklftrt.  Frankfurt  a.  M.,  Keller. 
UZ..8*.  IX,  582  &  M  22.  \[fi:  LGBl.  No.  27,  S.  941;  B.:  MÖMus.  NF.  6,  III,* 
J.  Lessing:  DBa.  9;  id.,  KunstgewerbebL ;  Krause:  RostockZg.  No.  809,  1.  Beil.J|  — 
2S1)XF.  Cmll,  S.  AlUrlenchter  v.  Schmiedeeisen.  Mit  Abb.:  ZChrK.  8,  IX,  S.  285/8. 
—  2S2)  X  H.  Omont,  üne  lettre  de  Conrad  Gesner  h  David  Chytraeus  (1548):  CblBibL 
d,  m  (1891),  S.  122/8.  (D.  Jahr  ist  irrig,  es  ist  1568!  D.  Brief  ist  in  Bremen.)  — 
2S8)  A.  Freybe,  Comedia  V.  d.  frommen,  Gottfttrchtigen,  u.  gehorsamen  Isaac  etc. 
durefa  Jochim  Sehlne,  Bttrger  u.  Bargerfahr  in  Rostock  1606.  Vorw.  Text  u.  Abhandl, 
Festschrift  d.  Gymn.  in  Parehnn,  zugL  Progr.  No.  686.  Norden,  Soltau.  4^^.  VIII,  88 
a.  39  S.  |[Ad.  Hofmeister,  RostoekAnseiger  (1890),  No.  108,  Beibl.  1 ;  EKZg.  S.  529f.; 
Krause:  RoatoekZg.  No.  857,  BeiL  l.]|  (Sprich:  Schlü.  S.  1  ist  Lichtdruck  d.  Original- 
titeis.  liditdr.  nach  d.  Orig.  sind  auch  S.  8  u.  S.  9.)  —  284)  A.  Hofmeister, 
KoBodiendiehter  Jochim  Schlu,  1606:  ADB.  81.  —  2S5)  X  Rob.  Sprenger,  Hans 
WillvBiteii  Lanrembergs  Fire  Skjaemtedichte  &c.  af  J.  Paludan.  (Nachtr.  sehr  ein- 
giriMBde  Rczena.):  Utbl.  germ.  rom.  Phil.  11,  No.  2,  S.  295/7.  —  286)  X  K.  Th.  Gae^ 
JmhzMbndehte  der  Oecehiebtsiriaieiiiehaft.    189a    EU  18 


11,274  §  89.     Schleswig-Holstein.     MeeUenbnrg.     Pommern.     Krause. 

biographie  zu  verzeichnen.'*^)  An  die  Spitze  der  Schweriner  Begrüüsongs- 
Bchrift  für  die  verbundenen  Geschichts-  nnd  Altertumsvereine  war  ein  warmer 
Nachruf  für  den  Geh.  Archivrat  Lisch  gestellt.  ^^^)  Für  die  Biographieen 
sei  vorweg  bemerkt,  dafs  die  Lebensbeschreibungen  und  Erinnerungen  an 
den  Feldmarschall  Grafen  Moltke  hier  nicht  aufgenommen  sind,  da  der 
grofse  Mann  freilich  in  Mecklenburg  geboren  ist,  doch  aber  nicht  vorzugs- 
weise zur  mecklenburgischen  Geschichte  gehört.  Dasselbe  ist  mit  Heinrich 
Schliemann  geschehen,  dessen  Forscherleben  und  Wirken  aufserhalb  Mecklen- 
burgs lag.  —  Hervorzuheben  ist  hier  Quades  Darstellung  des  Wismarer 
Bürgermeisters  und  Beichstagsabgeordneten  Haupt,  ^^^)  die  übrigen  Lebens- 
beschreibungen folgen  unten  nach  dem  Buchstaben  der  yf.'^  <->»<) 

IPommertu  Urkunden.  Quellen.  Das  für  Land  und  Familien- 
geschichte wichtige  ürkk.buch  des  Geschlechtes  v.  Wedel  ist  jetzt  Ton 
1356—73  fortgeführt.«**-"*)  Für  die  Mitteilung  aus  der  fast  unlesbaren 
'Beschreibung  der  Stadt  Eolberg'  des  Eosmus  v.  Simmem  hat  sich  Hau ncke 
Dank  verdient,  denn  die  berichteten  Einzelheiten  der  miterlebten  Ereignisse 
aus  dem  30 j.  Kriege  (1626 — 32)  in  Hinterpommem  bieten  hohes  Interesse. 
So  erzählt  er  von  'Vengersky'  als  Statthalter  Wallensteins  in  Mecklenbarg, 
von  Franz  Albrecht  von  Lauenburg  als  kaiserlichen  Gouverneur  von  Eolberg, 
von  dem  in  Rostock  später  ermordeten  Heinrich  Ludwig  Herrn  v.  Hatz- 
feldt,  'vorhin  gewesenen  Christen  der  Stadt  Hamburg*,  dann  kaiserlichen 
Kommandeur   von  Wolgast  und  Vorpommern.     Von   dem  Obersten  Daniel 


dertz,  Benterstndien.  Wismar,  Hinstorff.  268  S.  M.  8.  —  237)  X  id.,  üngedruekta 
Diebtangen  u.  Briefe  Fritz  Reuters:  K&S.  58,  Heft  159,  S.  819—85.  —  !SS8)  X  Ad. 
Wilbrandt,  Fritz  Beater.  (=  A.  Bettelheim,  Führende  Creister.  Bd.  2  [Hölderlin. 
Beater].)  Dresden,  Ehlermann.  146  S.  M.  2.  —  SS9)  X  id.,  Gesprftche  n.  Monologe. 
Stattgart,  Cotta.  847  S.  (Aatobiographisehes,  über  Fritz  Beater  etc.)  —  240)  <)•  An- 
denken an  6.  £.  F.  Lisch.  VMeoklG.  BegrUfsangsschr.  fttr  d.  GVDGY.  S.  I/U.  — 
241)  O.  Qaade,  Lebensabrifs  d.  Geh.  Hofrats,  Bürgermeister  A.  Haapt  zu  Wismar.  (Mit 
Lichtdr.-Bildnis.)  Wismar,  Hinstorff.  16  S.  M.  0,50.  [[Krause:  BostoekZg.  Ko.  168.]{ 
(t  26.  März  1889.)  —  24S)  H.  £.  v.  Berlepsoh,  WiUielm  Biefstahl.  Hit  Abb.:  ZBK. 
NF.  1,  VII/VIII,  S.  185/9  a.  205—11.  (Geb.  15.  Aug.  1827  zu  Neostrelita,  f  11.  Okt 
1888  in  München.)  —  24S)  Fr.  Brummer,  Prof.  Job.  Chr.  Salohow,  geb.  sa  Güstrow, 
t  1829.  Chr.  Lävin  Sander,  deatseher  a.  d&nischer  Dichter,  f  1819:  ADB.  80,  II/IIL  — 
244)  R-  Hoche,  GustoT  Christoph  Sarre,  f  2.  Not.  1880  als  Gymn.-Bektor  zu  Bestock; 
Job.  Sazonius,  f  zu  Hamburg  1561:  ib.  —  245)  H.  Kl(enz),  Andreas  Tschaming,  e. 
Bostocker  Prof.  a.  Dichter  d.  17.  Jh.:  BostoekZg.  No.  101,  Beil.  2.  (Eingebende  biogr. 
Nachweisnngen.)  —  246)  id.,  Pftdagog  Job.  Gotthilf  Schmidt,  f  1843:  ADB.  81,  &  747. 
—  247)  K.  £.  H.  Krause,  Generalsuper.  Gerhart  Sagittarius,  f  1592;  MeekL  Leibarzt 
u.  Professor  Angelus  Sala,  f  2.  Okt.  1687:  ib.  80,  II/IH.  —  248)  id.,  Geheimrat  Jobann 
Ernst  Schaper,  f  1721  (Hauptwerkzeug  ELarl  Leopolds  ▼.  Mecklenburg).  Prof.  d.  Architekt. 
Aug.  K.  Friedr.  Scheffers  (geb.  in  Güstrow),  f  1888.  Generalmajor  K.  G.  v.  Eadloff, 
t  1782:  ib.  IV/V,  der  letzte  Art.  in  d.  'Berichtigungen'  S.  798.  —  249)  id.,  Lezikogr. 
Karl  Chr.  Schiller,  f  1878.  Christian  Schlee,  f  1613.  Heinr.  Schmedenstede,  f  1<^^4' 
ib.  81,  S.  200,  258,  682/3.  (MeekL)  —  250)  W.  Kreiten,  Wie  man  WSrterbücker 
schreibt:  StML.  88,  V,  S.  557—71.  (Daniel  Sanders'  kurze  Biogr.  etc.  S.  568—71.)  — 
251)  Pag«l,  Bud.  Abrah.  ▼.  SchiferU,  f  1887:  ADB.  81,  S.  191/2.  (MeekL)  —  252)  &• 
Schmidt,  Bischof  Johann  Felix  y.  Havelberg  (Mai  1812,  f  vor  4.  Dezember  1812'i: 
FBPG.  8,  I,  S.  287—42.  (Johann  Felix  (Salege)  aus  Wismar,  vorher  Domherr  in  KamnuB, 
Archidiakon  v.  Demmin  etc.)  —  25S)  Karl  Theodor  Litzmann.  Nekrolog:  VoesZg.,  daraus 
WeserZg.  No.  15624,  Mittagsausg.  (Frauenarzt,  geb.  in  Gadebusch-MeekL  1815,  f  28.  Febr. 
1890  in  Berlin.) 

254)  H.  F.  P.  ▼.  Wedel,  Ürkk.buch  z.  Gesch.  d.  schlorsgesessenen  Gesehlechtas 
d.  Grafen  u.  Herren  t.  WedeL  8.  Abt.  2.  Leipzig,  B.  Hermann.  4^.  151  S.  M.  18 
(zus.  bis   jem   74   M.)    —    255)  X   Hanncke,    Drei    Köeliner   Urkk.:    MBUGPommG. 


§  89.     Sehlaawig-Holstein.     MMklraburg.     Pommern.     Krause.  11,275 

Hebron,  der  drei  Regimenter  führte  nnd  1628  in  Stargard  starb,  wird  an- 
gegeben: Die  Hebron  stammen  her  vom  Grafen  Bothwell  ans  Schottland, 
Dabei  erinnert  man  sich  der  alten  Angabe,  dafs  der  Gemahl  Maria  Stuarts 
ftber  die  Nordsee  entflohen  nnd  dann  yerschollen  sei.  Einen  ganzen  Winter 
lang,  sagt  Simmem,  habe  ein  Goldschmied  in  Kolberg  zn  thun  gehabt,  fftr 
den  Obersten  Silberzeug  nmzngiefsen,  das  sämtlich  schleswig-holsteimsche 
Adelswappen  geführt  habe.  —  Dabei  sei  gleich  die  Biographie  des  Chronisten 
nnd  sein  Stammbuch  mit  erwähnt, '^**^'^^) 

Geachichte.  Fam'iliengeschichte,  Den  nordischen  Seekrieg 
von  1563 — 70  fafst  Blümcke**^-'**)  mit  Recht  auf  als  ersten  Akt  des 
gewaltigen  Bingens  Schwedens  um  die  Herrschaft  der  Ostsee,  in  dem  zum 
erstenmale  die  Gesamtheit  aller  der  dynastischen,  staatlichen  und  kommerziellen 
Interessen,  die  man  als  baltische  Frage  bezeichnet  hat,  in  voller  Klarheit 
and  Ausdehnung  hervortrat.  Ungemein  mühselig  und  schwächlich  erscheint 
die  Neutralität  Pommerns,  wiederholt  treten  die  Traktiken'  Johann  Albrechts 
von  Mecklenburg,  auch  mit  den  Grumbachschen  Achtem  und  mit  dem  Zuge 
Erichs  von  Göttingen  und  Wrisbergs,  in  den  Vordergrund.  Ganz  bedeutend 
hebt  sich  ein  riesiger  Hafs  Stralsunds  und  Greifswalds  gegen  Lübeck  und 
Dänemark  hervor.  Rostocks  Neigung  zu  Schweden  wird  vorausgesetzt,  aber 
nicht  erwiesen,  ist  auch  irrig.  Sehr  fleifsig  hat  R  u  d  e  1  die  Lage  Pommerns 
von  1620—30  erörtert,  or  giebt  klare  und  spedelle  Nachweise  über  die  schauder- 
hafte Behandlung  durch  Amimsche  und  Wallensteinsche  Truppen. '*^'^^*) 
Wichtig  sind  Lemckes  Nachrichten  über  den  traurigen  Rest  des  nun- 
mehr ältesten  Stettiner  Bürgerbuches  (1422 — 1603)  aus  dem  1852  in  Unver- 
stand vernichteten  Stettiner  Stadtarchiv.  *•*■»'*) 


4»  S.  68— 71.  (T.  1621,  1618,  1686.) —  %&%)  id.,  Koamus  v.  Simmerns  Bericht  ttber  d. 
T.  ihm  miterlebt«ii  Greschiehtoereigiiisse  (Sommer  1626  bis  Ende  1682^:  BaltSt.  40, 
S.  17—67.  {[Krause:  RostockZg.  Ko.  &70,  BeiL  l.]|  (£.  wttster,  eigentlich  g»r  kein 
Stil.  [Aus  d.  2  Mm.  d.  <Batchreibang  d.  Stadt  Kolberg*.])  —  357)  i<l«f  Eraem.  v.  Simmem. 
Denen  Stammbuch:  MBllGPommG.  4,  S.  117—81,  161/7.  —  358)  O.  Blttmcke,  Pommern 
vihrend  d.  nordischen  7j.  Krieges  1668—70:  BaltSt.  40,  S.  184^480.  (D.  Schlnfs  soll 
noch  folgen.  Überaus  fieifsige  Spezialgeecb.  e.  jftmmerliohen  Zeit  d.  HUlflosigkeit.)  — 
259)  id.,  Pommom  wfthrend  d.  nordischen  7j.  Krieges  (1668  —  70).  Stettin,  L.  Saunier. 
Tn,  445  S.  M.  5.  |[DZ6.  5,  I,  S.  86  (790);  Krause:  RostockZg.  No.  570,  Beil.  l.]| 
(Verrollstiodigt  durch  d.  Schlnfs.)  —  %W)  Rudel,  D.  Lage  Pommerns  v.  Beginn 
d.  30 j.  Krieges  bis  s.  Eintreffen  Gustav  Adolfs  1620—80.  —  Nach  archiv.  Studien: 
BsltSt.  40,  S.  68—188.  |[Krause:  RostockZg.  No.  570,  Beil.  l.]|  (Sehr  fleifsige  Arbeit, 
klsre  u.  speeielle  Nachweise  ttber  d.  schauderhafte  Behandlung  durch  Amimsche  u.  Wallen- 
ittinsebe  Truppen.)  —  Ml)  X  Deehend,  D.  2.  Eroberung  ▼.  ROgen  durch  d.  Preufsen 

n.  ibre  Alliierten  1715:  NMilitBlL  88,  S.  58—62 %%%)  X  Petrich,  Hermann  BaptisU 

T.  SchiU:  ADB.  81,  S.  210/2.  (Wegen  d.  Ereignisse  in  Stralsund.)  —  %9li)  X  ▼.  Bredan, 
Geieh.  d.  k.  preufs.  Ulanen-Regiments  ▼.  Schmidt  (1.  pommersches)  No.  4,  1815—90.  M. 
Abb.  u.  Karte.  Berlin,  Mittler  &  Sohn.  Roy.-8^  VIII,  228.  M.  7.  |[LCBl  No.  85, 
S.  1211  f.  (lobend).]!  —  |SM)  X  Schreiben  d.  Terwittw.  Herz.  Elisabeth  zu  Braunsehweig: 
MBIIGPommO.  4,  S.  184/7.  (1788  a.  d.  Grafen  u.  Herrn  zu  Putbns,  nebst  Antwort.)  — 
M5)  H.  Lemeke,  D.  Illteste  Stettiner  Bfirgerbnch.  Vortrag:  ib.  S.  27/28.  (1422—1608.) 
—  2M/7)  X  Grotefend,  Fund  in  d.  Kirche  zu  Gr.-Methling:  JbbVMecklG.  56,  S.  287. 
:  Siegel  e.  unbekannten  Kamminer  Weihbischofs  Fratris  Gozwin  Episc  E.  (?)  Glonens.)  — 
2(8)  X  Stammtafeln  d.  Geschlechts  y.  Brockhusen,  Brockhausen  u.  Bruchhausen.  Berlin, 
Hejumn.  1889!  FoL  M.  8.  —  %%%)  X  D.  FamUie  Jude:  MBllGPommG.  4,  S.  5/6.  — 
270)  X  D.  Familie  Hoyesch:  ib.  S.  181/2.  (Dedus.  Nikolaus  HoTesche-Decius.  Vgl. 
JB6.  12  {  89*^.)—  271)  X  P.  Manko,  D.  Famüiennamen  d.  Stodt  Anklam  8.  Progr, 
Gynra.  Anklam.  Anklam.  4<^.  16  S.  |[W. :  MBUGPommG.  4,  S.  76  f.]|  (S.  JBG.  12 
§  39***.)    —    272)  X  Stambttchlein   Elisabeht   ▼.  Schwartzhoffers    in   Stettin    1611—84. 

18* 


11,276  §  89-     Schleswig-Holstein.     Mecklenburg.    Pommern.     Krause. 

Recht.  Verwaltung.  Kirche.  Schule,  Landeskunde, 
Eine  reiche  Belehrung  über  die  Entwickelnng  der  Greifswalder  Rate-Ge- 
richtsbarkeit hat  in  seiner  bekannten  Gelehrsamkeit  und  Genauigkeit  Fyl 
geliefert.  Die  Handablösung  als  Strafe  für  Totschlag  (S.  78)  hat  er  selbst 
brieflich  in  das  vom  Gericht  aufzubewahrende  Wärteken  (für  den  blinken- 
den Schein)  gebessert.^'*-*'*)  Das  vielbesprochene  pommersch-werlesche 
Hundekorn  trotz  der  Richtersprüche  und  Archivalgutachten  dennoch  als 
Jagdabgabe,  vielleicht  auch  als  Jagdablösung,  nachzuweisen,  hat  Krause 
versucht.  In  Rostock  kam  noch  im  16.  Jh.  der  Ausdruck  für  Liefemngen 
zum  Füttern  von  Jagdhunden  vor.*'*''®*)  Auch  Pyls  Biographie  Konrad 
Schlüsselburgs,  des  Vf.  der  Ketzergeschichte,  ist  hier  zu  nennen.*®®'*^^ 

Kunst.  Gewerbe,  Vor  aUem  ist  hier  die  nun  gesammelt  vorliegende 
Prachtausgabe  von  des  Regierungsbaumeisters  Hans  Lutsch  MAlichen 
Backsteinbauten  Mittelpommerns  hervorzuheben,*^®)  in  denen  selbstverständ- 
lich der  Dom  von  Kammin  die  hervorragendste  SteUe  einnimmt.  Geradezu 
überraschend  schön  sind  die  im  gröfsten  Folioformat  gegebenen  Knpfer- 
tafeln,  klar  und  instruktiv  auch  die  Holzschnitte,  die  zumeist  das  archi- 
tektonische Detail  bringen.  So  wird  der  enorme  Einflnfs  dem  Auge  sicht- 
lich vorgeführt,  den  das  Bistum  Kammin  auf  die  Architektur  seines  ganzen 
Sprengeis  auszuüben  in  der  Lage  war.  Schon  in  Kochs  Güstrower  Dom 
(oben  No.  322),  der  ebenfalls  zum  Bistum  gehörte,  ist  das  hervorgehoben. 
Neben  dem  Dom  treten  die  Klosterkirchen  von  Colbatz  und  St.  Johannes 
in  Stettin,  dann  die  Marienkirche  in  Stargard  mit  ihren  Verwandten  hervor, 
während  doch  auch  die  kleineren  Kirchen  bis  zu  den  Dorfkirchen  und 
Kapellen  hin  liebevolle  Behandlung  fanden.  Grofses  Gewicht  legen  wir  auf 
die  Darstellung  der  Wehrbauten.  Wie  aus  dem  Titel  schon  zu  ersehen, 
ist  allein  die  Architektonik  behandelt,  nicht  auch  die  Kleinkunst  des  In- 
halts der  Kirchen.     Angehängt  ist   eine  doppelteilige  Zeittafel  für  Kultur- 


Mitget.  y.  L.  Bob«:  DHerold  21,  S.  77f.  —  !37S)  Th.P7l,  Beitrlge  s.  Pommerachen  R«:hto- 
geech.  D.  Yenraltung  u.  d.  Gerichtsbarkeit  d.  Greifswalder  Rates.  2 :  yjsBOgPommAbtGPG. 
für  1891.  Greifswald,  Akad.  Bnchh.  (i.  Kom.  4  BU.,  152  S.  |[W.:  HBUGPommG.  4. 
S.  185/6.]|  (Vf.  besserte  brieflieh  bratenrode  (S.  67,  Z.  18)  in  brantrode  [Bost].)  — 
274)  X  V.  B.-S.,  Ländliche  Gemeindeverhältnisse  in  Pommern«  Reg.-Bez.  KötUn:  In 
SVSooialP.  44,  S.  88—49.  Leipzig,  Dnneker  A  Humblot.  XYI,  327  S.  M.  7,20.  (DaraD 
gehängt :  y.  B.-K.,  Ländliche  Gemeindeyerhältnisse  im  Reg.-Bez.  Stettin.)  —  276)  K.  £. 
H.  Krause,  Noch  einmal  d.  Hnndekom:  JbVNiederdSpraohf.  16,  S.  149—67.  (Vgl 
JBG.  2,  II,  174  f.)  —  37^)  X  H.  Haupt,  Zwei  Traktote  gegen  Beginen  n.  Begharden: 
ZKG.  12,  I,  S.  85—91.  (Er  bezieht  sich  anf  Wattenbach,  «Brttder  y.  freien  Geiste', 
1887  u.  Krenfsen,  der  Dominik.  Matthäus  Grabow.  1887.  S.  JBG.  10.)  —  877)  X  M. 
Wehrmann,  Pommern  aufd.  Uniy.  Bologna:  MBUGPommG.  4,  S.tl7— 20,  88/9,  64—60. 
(Nach  Friedländer  u.  Malagola).  —  278—82)  Bngenhagen  s.  §  19.  —  28i)  Th.  Pyl, 
Konrad  Schlttsselburg:  ADB.  81,  S.  606/7.  -~  284)  X  Th.  Beyer,  Gesch.  d.  K.  Gjmn. 
zu  Neustettin  1640—1890.  Neustettiner  Festschrift  (auch  Gymn.-Progr.  für  1891.  Neu- 
Stettin  (Eckstein).  92  S.  M.  0,75.  |[W.:  MBUGPommG.  4,  S.  186.]|  —  286)  X  Th. 
Unruh,  £.  pommersche  Dorfschule  yor  70  Jahren:  EMschrDeutscheErziehung  No.  2.  — 
286)  X  R.  Bode,  D.  Halbinsel  Mdnchgut  auf  Rügen:  NMon.hefte  y.  Yelhagen  <fcKlasiiig. 
No.  12.  (Gute  Abbildd.,  yiel  Unrichtiges.) --  287)  X  M.  Wehrmann,  Landeskunde  d.  Fror. 
Pommern.  Breslau.  |[L.:  MBUGPommG.  4,  S.  28.]|  (Ergänzung  d.  Sohulgeogr.  y.  y.  Sefd- 
litz.)  —  288)  Hans  Lutsch,  MAliehe  Baoksteinbauten  Mittelpommems  y.  d.  Peene  bis 
z.  Rega.  Im  Auftr.  d.  GPomG.  zu  Stettin  in  Wort  u.  Bild  geschildert.  Mit  16  Kupfeit. 
u.  107  Holzschn.  Berlin,  Ernst  &  Kom  (Wilhehn  Ernst).  Gr.-FoL  IV ,  46  S.  M.  36. 
|[CblBauyerwalt.  (1891),  No.  2;  BUAchitekt.  (1891),  No.  1;  MBUGPommG.  5,  S.  26;  £- 
W.:  LCBl.  (1891),  No.  10,  S.  808  f.] |     (Vgl.  JBG.  12  §  89»«*.     Erweiterter  Sonderdruck 


§  89.     SchlMwig-Holstein.     Mecklenburg.     Pommern.     Krause.  11277 

geschichte  und  fflr  Baogeschichte,  die  sehr  dankenswert  ist,  obwohl  nicht 
verschwiegen  werden  soll,  dafs  die  Zeitansätze,  welche  nur  anf  Inschriften 
beruhen,  nicht  ohne  weiteres  Urkk.wert  haben.  Manche  Inschriften  sind 
später  eingesetzt,  manche  alte  sind  ohne  weiteres  auf  Emenerangen  wieder 
eingetragen,  wie  z.  B.  die  Doberaner  Altertümer  lehren.  Sehr  richtig  ist 
S.  10  und  11  der  prätendierte  dänische  Einflufs  anf  die  norddeutsche  Archi- 
tektur abgewiesen.  —  In  minderem  Umfange  hat  Landbauinspektor  Böttger 
äe  Bau-  und  Eunstdenkmäler,  also  auch  die  Kleinkunst  des  Kreises  Beigard 
herausgegeben.  ^^^  Die  Restauration  des  Mariendoms  in  Kolberg**®)  wurde 
vollendet,  die  anspruchslose  Festschrift  Meiers  zur  Wiedereröffnung  sei 
hier  erwähnt,  weil  der  Yf.  die  Vertilgung  der  alten  Deckengemälde  zu  ver- 
hindern den  Anlafs  gab,  und  weil  der  von  ihm  gezeichnete  Crucifixus  von  der 
grofeen  Glocke  trotz  der  tkbereinander  gelegten  Beine  die  seltene  Form  je 
eines  Nagels  durch  jeden  Fufs  bietet.'*^''*'')  Zwei  schöne  Ooldschmiede- 
arbeiten  sind  die  goldenen  Gnadentaler  der  beiden  Bogislaw  Xin.  und  XIY.**^) 
Biograp  hieen.  Hervorzuheben  sind  Pyls  Lebensbeschreibungen 
der  drei  grofsen  Bürgermeister  von  Stralsund  und  Greifswa]d:  Sarnow, 
Sastrow  und  Schmitterlow,*'*'***)  und  des  grofsen  Kartographen,  General- 
lieutenants Grafen  von  Schmettau,  der  bei  Auerstädt  blieb,  von  Poten.'*^ 
Die  Qbrigen  folgen  unten  nach  den  Buchstaben  der  Vff.**®"'^*) 

aas  ZBanwesen  Jg.  88—40.)  —  289)  L-  Bottger,  D.  Bau-  u.  Knnstdenkmäler  d.  B«g.- 
B«.  Kötlin,  h«  ▼.  d.  GPommG.  Heft  2.  Kreis  Beigard  n.  Kachtrltge  x.  Kr.  Kolberg-KoBÜn. 
Mit  Abb.  fStettin,  Saunier.  V,  68  S.  M.  2  (1  u.  2:  M.  6).  (Vgl.  JBG.  12  §  89»W)  — 
tW)  St  Mariendomkirche  in  Kolberg:  CBlBanyerwaltnng  10,  No.  9^11.  —  291/S)  H. 
Meier,  D.  St.  Hariendom  in  Kolberg.  Mit  6  Taf.  u.  Abb.  im  Text.  Festichrift  s. 
Wiedererdffb.  d.  Dome.  Kolbergermttnde,  Pickel.  16  S.  M.  0,75.  |[lfB110PommG.  4, 
S.  141.]|  (K  DomaBBicht  u.  d.  CrnoiSxue  v.  d.  Grofsen  Glocke  [mit  ttbereinandergelegten 
Beinen,  aber  mit  je  1  Kagel  durch  jeden  Fufs]  sind  ▼.  Vf.  D.  übrigen  Bilder  sind  Clieh^ 
nach  BStteher,  Bau-  u.  Kunstdenkmäler  d.  Reg. -Bez.  KSslin.  2.)  —  39S)  XH.  L(emcke), 
MAliehe  Grabsteine  (Pommerns).  Kit  Abb.:  MBllGPommG.  4,  8.  180/8,  161/9.  —  Z9A) 
Zvei  goldene  Gnadenthaler  d.  Herzöge  Bogislaw  XIII.  n.  Bogislaw  XIV.  Mit  Abb.:  ib. 
S.  97.  —  395)  1^*  ^7^  Karsten  Sarnow,  Bürgermeister  ▼.  Stralsund;  hingerichtet  1898. 
Bartholomftus  Sastrow,  Bürgermeister  ▼.  Stralsund,  f  7.  Febr.  1608:  ADB.  80,  S.  874/6^ 
398—408.  —  396)  id.,  Christian  Schmitterlow.  D.  Greifswald.  Bürgermeister  Nieolaus 
Sehmitterlow  I  n.  II,  f  1485  u.  1689:  ib.  82  (1891),  S.  86—42.  —  397)  B.  Poten, 
Karl  Friedr.  Graf.  ▼.  Schlippenbaoh,  f  1728.  Kartograph.  Gener.-Lieutenant  Friedr.  Wilh. 
K.  Graf  ▼.  Schmettau,  f  1806  bei  Auerst&dt.  Woldemar  Friedr.  Graf  v.  Schmettau,  f  zu 
nSn  1794:  ib.  81,  S.  621/2,  640/1.  —  398)  X  Rob.  Boxberger,  Dichter  Christ.  Friedr. 
Scherenberg  in  Stettin,  f  1881:  ib.  —  399)  K.  Braun,  S^aiserin  Angusta  u.  Arnold 
Kufe:  WPK.  27,  8.  86/9.  —  SOO)  X  v.  Bülow,  Hans  Schlief,  Bürgenn.  ▼.  Kolberg, 
1435_66.  Anton  ▼.  Schlieffen,  Schlofshauptm.  in  Stettin,  f  1650:  ADB.  81,  S.  514/6. 
—  Ml)  X  W.  Dittenberger,  Heinrich  Heydemann  (f  10.  Okt.  1889  in  Halle): 
BiogrJbAltert.  13,  S.  58—71.  (Geb.  zu  Oreifswald  1842.)  —  S03)  X  W.  Fischer, 
Hcinrieh  Kruse:  K&S.  62,  Heft  156,  S.  298—806.  —  SOS)  X  G.  Frey  tag,  Karl  ▼. 
Konnann:  DR.  (15.  Januar),  S.  1/6.  —  304)  X  £.  Friedländer,  Martin  Ernst  ▼. 
SeUieffen:  ADB.  81,  &  516/7.  —  S05)  X  id.,  Generaldirektor  Gottl.  Heinr.  Schmückert, 
t  1862:  ib.  82,  8.  68/4.  —  SOO)  X  A.  Haas.  Empfehlungsschreiben  für  Gottl.  Sam. 
Pristaff:  MBllGPommG.  4,  S.  121/2.  (D.  bekannten  Urkk.-FKlscher.)  —  S07)  X  Häek er- 
mann, K.  Sehildener,  f  1848  (Greifswald).  Gen.-Superint.  Gottl.  Schlegel,  f  1810.  Aline 
▼.  SehlichkruU  (Bügen),  f  1868:  ADB.  81,  S.  204/7,  876,  489  —  91.  —  S08)  X  id., 
Jurist  Johann  Sehaok,  f  in  Greiftwald  1714:  ib.  80.  —  S09)  X  G.  Lothholz,  Prof.  Dr. 
Herrn.  Kiemann,  Direktor  d.  Gymn.  zu  Greifenberg:  NJbPh.  142,  III,  S.  192/4.  (f  27.  Jan. 
1890.)  —  SlO)  X  B.  Poten,  Gen.-Lieutn.  Christoph  y.  Saldem,  geb.  zu  Kolberg,  f  1785 : 
ADB.  80.  —  Sil)  Th.  Pjl,  Johannes  Sartoris,  Prof.  in  Greifswald  um  1480:  ib.  — 
813)XM.  Wehrmann,  Heinrich  Kielmann:  MBllGPommG.  4,  S.  87—91.  —  SIS)  X  X., 
Christoph  K.  Gr»f  ▼.  Schlippenbach,  f  1660:  ADB.  81,  S.  521. 


11278  §  ^0«     West-  und  Ostprenfsen.     Denteeher  Orden.     Damus. 

i  40. 

West-  und  Ostpreufsen.   Deutscher  Orden. 

R.  Damus. 

JPräJii8torie.  In  OstprenfBen  sind  unter  der  Leitung  Bujacks, 
des  leider  inzwischen  verstorbenen  höchst  verdienstvollen  Forschers,  und 
Heydecks  1890  eine  Beihe  von  interessanten  Ausgrabungen  vorgenonunen. 
So  wurden  bei  Tengutten,  Kreis  AUenstein,  ein  Pfahlbau,  im  Kreise 
Johannisberg  zwei  Gräberfelder  der  römischen  Periode  aufgedeckt.^)  Eine 
Anzahl  prähistorischer  Funde  sind  ebenfalls  von  Bujack  bekannt  gegeben.*) 
—  Eine  ausführliche  Arbeit  auf  dem  Gebiete  der  westpreufsischen  Prft- 
historie  ist  von  S.  Anger^)  auf  Grund  der  Durchforschung  des  Gräber- 
feldes zu  Rondsen,  Kreis  Graudenz,  das  873  Fundstellen  mit  ca.  IGOO  Fund- 
gegenständen der  La  Täne-  und  frühesten  römischen  Periode  aufweist, 
herausgegeben  worden.  Die  Elbinger  Altertumsgesellschaft  hat  sich  im  Jahr 
1888/9  mit  Untersuchungen  auf  den  alten  Fundstätten  in  der  Nähe  der  Stadt 
Elbing  und  auf  der  frischen  Nehrung^)  beschäftigt.  —  Cber  den  Verlauf 
der  ältesten  Bemsteinhandelstrafse  berichtet  Lissauer,^)  über  vorgeschicht- 
liche Fischerei  in  Westpreufsen  Conwentz®)  auf  Grund  von  Kflchen- 
abfallhaufen  bei  Tolkemit  am  frischen  Haff.  —  Zu  der  Frage  über  die 
Ursitze  und  Wanderungen  der  Goten  äufsert  sich  Brosow'^)  dahin,  dals 
er,  die  Identität  derselben  mit  den  Geten  verwerfend,  sie  von  dem  Stamm- 
lande Preufsen  nach  Skandinavien  und  von  dort  aus  nach  Preufsen  zurück- 
wandern läfst. 

Der  deutsche  Orden  und  sein  Land  Ms  1466.''^)  Quellen- 
Publikationen.  Zwei  gröfsere  Werke  beanspruchen  hier  vor  allem 
unser  Interesse.  Perlbach®)  ediert  die  Statuten  des  deutschen  Ordens. 
Es  ist  das  seit  de  Wals  'Becherches  sur  Tancienne  Constitution  de  Tordre 
Teutonique'  die  erste  kritische  Ausgabe  dieser  Statuten,  unter  Prüfung  und 
Berücksichtigung  der  verschiedenen  Texte,  mit  genauer  Erörterung  ihrer 
Quellen  und  ihrer  Abfassungszeit.  Der  Herausgeber  unterscheidet  einen 
lateinischen,  zwei  mitteldeutsche,  einen  mittelniederländischen  Text  und  eine 
französische  Obersetzung,  die  alle  bereits  in  einzelnen  Drucken  vorliegen. 
Er  benutzt  für  seine  Ausgabe  31  Hss.  In  der  Einleitung  behandelt  er  aus- 
führlich die  Frage,  in  welcher  Sprache  die  Statuten  ursprünglich  abgefafst 


1)  G.  Bajaek,  Jahresbericht  d.  Pruasia  pro  1890:  SBPmssia  46,  (1891)i  S.  5/6. 
—  %)  id.,  AcceBsionen  d.  Prussia-Masenms  pro  1890:  ib.  S.  8 — 18.  —  S)  S.  Anger, 
D.  Gräberfeld  zu  Rondsen  im  Kreise  Graadens:  Abh.  x.  Landesk.  d.  Fror.  Wett- 
prenfsen  Heft  1.  (Heraasgeg.  y.  d.  Proy.-Commission  e.  Yerwaltnng  d.  Westprenfs.  Pror.- 
Museen.  1  Fnndkarte.  23  Lichtdrucktafeln.)  —  4)  Dorr,  Bericht  über  d.  Thltigkeit 
d.  Elbinger  AltertamsgeseUsohaft  im  Vereinejahr  1888/9:  Schrr.  d.  Naturf.  Ges.  t.  Danzig  7, 
NF.,  S.  82—42.  —  5)  Sitzung  d.  Natnrforsohenden  Gesellschaft  zu  Danzig  ▼.  19.  Kot. 
1890:  DanzigerZg.  No.  18627.  —  6)  Conwentz,  Vorgeschichtliche  Fischerei  in  West- 
preufsen.   Festgabe  f.  d.  8.  deutsch.  Fischereitag.    Danzig,  Kafemann.   S.  75 — 88.    Anehio: 

Mitteil.  d.  Westpr.  Fischerei-Vereins  IIT,  Ko.  6/6,  S.  81/6 7)  A.  Brosow,  Was  kdnnen 

wir  aus  Jordanes  über  d.  Ursitze  d.  Goten  entnehmen?:  SBPrussia  1890/1,  S.  41 — 62. 

7*)  XX  Graf  E.  v.  Mirbach-Har ff,  Beitrr.  z.  Personalgesch.  d.  dtsch.  Ordens. 
1.  Bailei  Elsafs-Burgund :  JHGA.  16/17,  S.  1—40.  j^chulte:  ZGORh.  NF.  6,  S.  187.]|  (Diese 
Bailei  umfafst  auch  Schwaben  n.  Nordsehweiz.)  —  g)  D.  Statuten  d.  deutschen  Ordens  nach  d. 
ftltesten  Hss.  herausgegeben  ▼.  Max  Perlbach.    EUdle  a/S.,  Niemeyer.   4®.   LIX,  854 S.   Sub- 


§  40.     West-  lud  OBtprea&en.     Deaticher  Orden.     Dam  üb.  11.279 

seien.  Während  man  bisher  sich  fQr  die  deutsche  entschieden  hatte,  weist 
er,  die  einzelnen  Abschnitte  des  Textes  einer  genauen  Kritik  unterziehend, 
nach,  dafs  *die  Priorität  des  lateinischen  Textes  nachzuweisen  ist  ftkr  den 
Prolog,  die  Regel,  die  Gewohnheiten  durchgehend,  ftkr  die  Gesetze  zum  Teil. 
Aus  dem  lateinischen  ist  überaU  der  französische  Text  hervorgegangen*. 
Im  weiteren  giebt  er,  anknüpfend  an  die  Geschichte  der  Stiftung  des  Ordens, 
die  Resultate  seiner  Forschung  Aber  die  Entstehung  der  Regel,  ihre  Fort- 
bildung, die  Entstehung  der  übrigen  Teile  der  Statuten,  Aber  das  Alters- 
verhältnis  der  einzelnen  Abschnitte,  über  die  Herkunft  derselben,  namentlich 
fiber  die  Entlehnung  aus  den  Statuten  des  Templerordens  und  des  Prediger- 
ordens. In  der  Ausgabe  der  Statuten  selbst  werden  die  fünf  Texte  neben- 
einander gestellt.  Ein  umfangreiches  Verzeichnis  der  Lesarten,  Namen*, 
Sach-  und  Wortregister  vervollständigen  die  überaus  wertvolle  Arbeit.  — 
In  den  Prozefs  des  Ordens  mit  den  Polen,  der  aus  der  Okkupation 
Pommerellens  hervorging,  führt  die  zweite  der  grofsen  QuellenpubUkationen 
ein,  die  Gelichowski*)  als  ersten  Band  der  4ites  ac  res  gestae  inter 
Polonos  ordinemqne  Cruciferorum'  erscheinen  läfst.  Damit  giebt  die  Aus- 
gabe sich  als  Anfang  einer  Neuausgabe  des  von  Dzialynski  1855/6  unter 
demselben  Titel  veranlafsten  Werkes  zu  erkennen.  Der  vorliegende  Band 
ist  noch  von  Zakrewski  vorbereitet,  eine  Einleitung  von  ihm  auch  demselben  vor- 
gedruckt. Neben  einer  erneuerten  Durchsicht  des  in  der  ersten  Ausgabe 
enthaltenen  wird  für  die  gesamte  Ausgabe  die  gröftmöglichste  Vollständig- 
keit des  Materials  von  1309  bis  1464  erstrebt;  so  bringt  auch  bereits  der 
erste  Band,  der  bis  1339  geht,  eine  wesentliche  Erweiterung  des  früher 
Gebotenen,  indem  er  den  Verhandlungen  zu  Warschau  1339,  die  auch  hier, 
wie  früher,  nach  dem  Dlugosch-Codex  zu  Erakau  von  1470  gegeben  werden, 
die  Verhandlungen  zu  Inowraclaw  von  1320  voraufgehen  läfst.  Auch  hierzu 
war  das  Material  aus  dem  Eönigsberger  Archiv  seiner  Zeit  schon  von 
Roepell  auf  Veranlassung  Dzialynskis  zusammengebracht,  doch  ist  erst 
Gelichowski  anläfslich  der  Dlugoschfeier  1880  zu  Erakau  darauf 
zurückgekommen.  Die  beiden  Hauptteiie  sind  mit  historischen  Einleitungen 
versehen,  ein  Anhang  von  8  Urkk.  zum  ersten,  23  zum  zweiten  Teile,  von 
denen  einige  bisher  nicht  gedruckt  waren,  ist  dem  Bande  beigegeben. 

Darstellungen.  Eine  Gesamtdarstellung  hat  die  Geschichte  des 
OrdenssteuUes  und  Ordenslandes  auch  in  diesem  Berichtsjahre  für  keine 
Periode  gefunden,  dagegen  sind  eine  Reihe  von  wertvollen  Monographieen 
und  Beiträgen  zu  verzeichnen.  Die  Urk.  von  1224  (Perlbach,  Pommerell- 
UB.  No.  28,  8.  24),  welche  allein  von  einem  Eonvente  der  Calatrava-Ritter 
in  Tyman  bei  Mewe  spricht,  beleuchtet  in  ihrer  geschichtlichen  Bedeutung 
Frydrycbowicz^^)  und  spricht  die  annehmbare  Vermutung  aus,  dafs 
dieser  spanische  Orden  zum  Schutze  der  Elosterstiftung  Oliva,  etwa  von 
Grimislaw  II.  nach  1198  hierher  verpflanzt  sei.  Mit  dem  Auftreten  des 
deutschen  Ordens  um  1230  hören  alle  Nachrichten  von  diesem  Eonvente 
auf.  —  In  bezug  auf  den  Bechtsanspruch  des  Papstes  auf  die  Herrschaft 
fiber  Land  und  Volk    der  alten  Preufsen   urteilt  Bender^ ^)   dahin,    dafs 


aeriptioiupr.  K.  20.  —  9)Z.  Geliohowski,  Lites  ac  Bes  gestae  inter  Polonos  Ordinemqne 
Cmeiferonun  ed.  altera.  Tom.  I.  Posnaniaei  sumptibus  Biblloth.  Komicensis,  Typis  offio. 
Dneonik  PoraanakL  gr.-8^  XIII,  461  8.  —  10)  R.  Frydrychowioz,  D.  Ritterorden  ▼. 
Cahtraya  in  Tjman  bei  Mewe:  AltprMsohr.  27,  S.  815—320.  —  U)  Jos.  Bender,  De  jure  et 


II«280  §  ^^-     West-  und  OstpreuGBen.     DeutBcher  Orden.     Damns. 

dem  Papste  nach  der  allgemeinen  öffentlichen  Meinung  die  wirkliche  Herr- 
schaft auch  in  weltlichen  Dingen  zugestanden  hahe,  wie  diese  Gewalt  denn 
auch  zu  gnnsten  des  nenbekehrten  Volkes  besonders  zur  Anfrechterhaltong 
der  persönlichen  Freiheit  der  Preufsen  durch  päpstliche  Bullen  von  Inno- 
cenz  III.  an  wiederholentlich  selbst  gegen  den  Orden  geltend  gemacht  ist. 
Lohmeyer^^  stellt  für  die  allgemeine  deutsche  Biographie  die  wichtigsten 
Notizen  über  Leben  und  Wirken  Hermanns  von  Salza  zusammen,  Schwartz^') 
äufsert  sich  gelegentlich  über  die  Pseudobischöfe  Heinrich  von  Pomesanien, 
Johann  von  Ermland  und  Hermann  (v.  Köln)  von  Samland.  Erumb- 
holtz^^'^^)  beendet  seine  Arbeit  über  'Samaiten  und  der  deutsche  Orden 
bis  zum  Frieden  am  Melnosee'  in  zwei  Abschnitten,  von  denen  der  erste 
1382 — 1409,  ^Samaiten  unter  dem  Einflufs  Witolds  und  im  vorübergehenden 
Besitz  des  Ordens',  der  zweite  1409 — 22,  'des  Ordens  vergebliche  Bemühungen 
um  Samaitens  Wiedererwerbung  und  den  definitiven  Verzicht  darauf  be- 
handelt. Die  fortwährend  wechselnde  Politik  Witolds,  die  unsichere  und 
schwächliche  Haltung  des  Ordens,  namentlich  nach  der  Tannenberger  Schlacht, 
bis  zum  Verzicht  auf  das  die  preufsischen  und  livländischen  Ordensgebiete 
verbindende  und  darum  so  wichtige  Land  wird  hier  auf  Grund  des  bis 
jetzt  bekannten  Quellenmaterials,  der  Darstellungen  von  Voigt,  Caro,  Loh- 
meyer, der  Forschungen  von  Strehlke,  Toppen,  ohne  da(s  in  bedeutenderen 
Punkten  neues  zu  Tage  tritt,  anschaulich  geschildert.  Der  Bedeutung 
Witolds  als  des  'gröfsten  unter  den  grofsen  Litauerfürsten  aus  dem  Haose 
Gedimins',  als  'des  bedeutendsten  Politikers  der  litauischen  Nation*,  wird 
Lohmeyer^^)  (vgl.  seine  Schrift  von  1887:  Witold,  Grofsfürst  von  Litauen, 
in  den  Mitteilungen  der  litauischen  litterarischen  Gesellschaft  ü,  203 — 230) 
gerecht  in  einem  kurzen  Abrifs  der  Geschichte  Litauens  von  c.  1200 — 1430. 
^—  Mit  der  Schlacht  bei  Tannenberg  vom  militärischen  Standpunkte  und 
zwar  mit  der  Zusammensetzung  des  polnischen  und  des  Ordensheeres,  der 
Ausrüstung,  den  taktischen  Formationen,  der  Schlachtaufstellung  und  dem 
Schlachtverlaufe  beschäftigt  sich  Zakrewski.^^) 

Die  Geschichte  des  Handels  erfährt  eine  wertvolle  Bereicherung  durch 
Oesterreichs^®)  Arbeit  über  die  Handelsbeziehungen  der  Stadt  Thom 
zu  Polen,  die  er  in  dem  vorliegenden  ersten  Teile  von  1232  bis  1454  führt. 
Es  ist  dies  eine  nützliche  Vorarbeit  für  eine  Handelsgeschichte  dieser  Stadt 
überhaupt.  Der  Vf.  hat  sich  gerade  diejenige  Seite  von  Thoms  Handels- 
thätigkeit  ausgewählt,  in  der  diese  Stadt  noch  während  des  14.  Jh.  die  erste 
Stelle  unter  den  preufsischen  Städten  einnahm,  bis  dann  Danzig  sie  ver- 
drängte.    Über   die   Handelsstrafsen   speziell   spricht  seine  Dissertation,^^ 


ratiooe  dominationis  pontificum  romanonim  in  terram  gentemque  vetenun  Pratenonun. 
Index  leetionum  in  Lyceo  Hosiano  Brunsbergensi  1890.  —  12)  K.  Lohmejeri  Salia: 
ADB.  80,  S.  287/9.  —  lg)  Ph.  Schwartz,  Referat  ttber:  Mttlventildt:  Z.  Gesch.  s. 
Chronologie  einiger  älterer  Bischöfe  v.  Pomesanien  a.  Kulm:  JBGGOstseeprOT.  (1889), 
b.  W.  F.  Hacker.  —  14/5)  K.  Krnmbholtz,  Samaiten  u.  d.  deutsche  Orden  bis  z. 
Frieden  am  Melnosee  (Forts,  u.  Schlufs):  AltprMschr.  27,  S.  1 — 84,  193 — 227.  —  16) 
K.  Lohmeyer,  Litauen:  Ersch  u.  Grubers  AUg.  Enc  2.  Sect.  44,  S.  100/6.  —  19)  J* 
Zakrewski,  Bitwa  pod  Gruniraldem  stoczona  roku  1410  dnia  158^0  Lipca:  Roczniki 
towarzystwa  przyjaciol  nauk  Posnanskiego  17,  2.  Heft,  S.  11 — 28.  —  18)  H.  0 ester- 
reich,  D.  Handelsbeziehungen  d.  Stadt  Tborn  zu  Polen.  V.  d.  Gründung  d.  Stadt  bii 
I.  Ende  d.  16.  Jh.  T.  L  1282—1454:  ZWestprGV.  28,  S.  1—91.  (Abschnitt  6 
[S.  59 — 85]  auch  als  Bresl.  Doktordissert :  D.  Handelswege  Thoms  im  MA.  siehe  n.  19.) 
—  19)  id.,  D.  Handelswege  Thoms  im  MA.   Doktor-Dissertation  1890  (Breslau).  Dancig, 


§  40.     West-  und  Ostpreafsen.     Dentscher  Orden.     Damua.  11^281 

die  er  auch  in  die  obengenannte  Schrift  aufgenommen  bat.  Der  letzte 
Abschnitt  behandelt  die  einzelnen  Aus-  und  Einfuhrartikel.  —  Gegen 
L.  Weber,  der  (Preufsen  vor  500  Jahren  S.  243)  behauptet  hat,  dafs  der 
Orden  bei  seinen  Auflagen  von  Pfeffer  stets  das  auch  in  Preufsen  ange- 
baute Capsicnm  annuum  gemeint  habe,  polemisiert  Treichel*^)  zugunsten 
des  echten  indischen  Pfeffers.  Gegen  eine  einseitige  Herleitung  altpreufsischer 
Ortsnamen  ans  der  pruzzischen  und  aus  slawischen  Sprachen  ohne  Berück- 
sichtigung der  Übertragung  von  deutschen  Bezeichnungen  auf  Orte  des 
Ordenslandes  wendet  sich,  eine  Anzahl  von  Namengruppen  besprechend, 
mit  Glttck  Bonk.*^)  Unter  den  auf  der  Universität  Bologna  im  15.  Jh. 
studierenden  Livländem  erwähnt  Schwartz*^  auch  ein  paar  Preufsen 
angehende  Namen,  nämlich  den  Johann  Tiergart  de  Prussia,  den  aus  Elbing 
stammenden  Leonardus  Rothböse  und  Johannes  Crouwell  de  Gdanzk,  die 
später  in  Liv-  nnd  Kurland  Stellungen  bekleidet  haben.  —  Eine  genaue 
und  durchweg  anerkennende  Besprechung  der  Schrift  Bezzenbergers:  die 
kürische  Nehmng  und  ihre  Bewohner  (vgl.  JBG.  12,  II,  S.  385*®),  giebt 
Jentzsch.") 

{Os^preti/sen.)  Das  Herzogtum  bezw.  Königreich 
Fr^ujsen  {1466 — 1772).  Quellenpublikationen.  Die  um- 
fassendste und  auch  inhaltlich  bedeutendste  Leistung  auf  diesem  Gebiete 
ist  das  unter  den  Publikationen  aus  den  königlich  preufsischen  Staats- 
archiren erschienenen  Urkk.buch  zur  Reformationsgeschichte  des  Herzogtums 
Preuüaen  von  P.  Tsch ackert.'^)  In  zwei  Bänden  wird  ein  möglichst 
Tollständiges  Qnellenmaterial,  bestehend  in  2639  Nummern  —  unter  ihnen 
1400  hs.,  hier  zuerst  veröffentlichte  —  vorgelegt.  Es  ist  dem  königlichen 
Staatsarchiv  zu  Königsberg  und  anderen  deutschen  Archiven  und  Bibliotheken, 
die  preufische  Bestände  haben,  entnommen,  und  umfafst  die  Jahre  1523 — 49, 
doch  überschreiten  einige  Nummern  diesen  Zeitraum  nach  beiden  Seiten. 
Die  wichtigsten  Stücke  sind  in  vollem  Text,  von  den  weniger  bedeutenden 
ansfahrliche  Regesten  gegeben.  Voran  geht  ein  besonderer  Band  als  Ein- 
leitung, der  eine  Darstellung  der  Reformation  in  Preufsen  in  zwei  Ab- 
teilangen bringt:  1.  Buch,  die  Einführung  der  Reformation  im  Ordenslande 
Preufsen,  die  Begründung  der  preufsischen  Landeskirche  und  ihre  Sicher- 
stellung gegen  die  Schwarmgeister  (1523 — 35);  2.  Buch,  der  innere  Ausbau 
der  preufsischen  Landeskirche  bis  zu  den  Lebensausgängen  der  Reformatoren 
Brielsmann,  Polentz  und  Speratus  und  die  Geschichte  der  Universität  zu 
Königsberg  bis  zu  den  Anfängen  des  osiandrischen  Streites  1536 — 49. 
Unter  den  Reformatoren  fesselt  auch  hier  wieder  die  bedeutende  Persön- 
lichkeit des  Bischofs  Polentz,  dem  der  Vf.  schon  früher  eine  Monographie 
gewidmet  hat.  Von  den  vielen  Vorgängen,  auf  die  T.s  Darstellung 
Aeaes  Licht  wirft,  sei  hier  nur  das  Eintreten  des  Herzogs  Albrecht  für  die 


SAfemann.  83  S.  —  20)  A.  Treiohel,  Piper  oder  Capsicum?  HiBtorisch-boUnische 
letKog:  Altprüaehr.  27,  S.  86—96.  —  tl)  H.  Book,  Ortanamen  in  Altpreufsen:  ib. 
S.  599—638.  —  22)  Ph.  Sehwartz,  D.  Livländer  auf  d.  UniTenitttt  Bologna 
im— 1562:  HLItIG.  14,  IV,  S.  410— 60,  497--601.  —29)  JentzBch,  Referat  ttber: 
Beseobeiger,  ^Knrisebe  Nehrnng':  AltprMschr.  27,  S.   157—61. 

2t)  P-  Tsehackert,  Orkk.bach  z.  Reformationsgeseh.  d.  Herzogstums  PreufBen. 
(s:  Publikationen  ans  d.  k.  preufs.  Staatsarchiven.  Bd.  43/5.)  Leipzig,  S.  Hirzel.  8  Bde. 
'K  Benrat h:  AltprMschr.  28,  S.  141/9  (anerkennend,  läfst  aber  dahingestellt,  ob  d.  Material 
^  lehon   z.  Abaehlurs  gebracht  ist.)]|     (Briefe   Luthers   an  Albr.  r.  Preufsen   s.  §  19^^ 


11,282  §  ^0*     West-  nnd  Ostpreursen.     Dentscher  Orden.     Damns. 

Danziger  Beformatoren  1526,  erwähnt.  Ein  alphabethisches  Inhalterer- 
zeichniB  und  Register  zur  Ausnutzung  der  ürkk.  kommen  dem  Benutzer 
sehr  zu  statten.  —  Eine  Stammtafel  der  Theologen-Familie  Osiander,  von  den 
Vorfahren  des  Eönigsberger  Andreas  Osiander  bis  auf  die  Jetztzeit  stellt 
Lehmann'^)  zusammen. 

Darstellungen.  Die  400 j.  Wiederkehr  des  Geburtstages  des 
ersten  preufsischen  Herzogs  hat  Lohmeyer ^*)  veranlafst,  in  einer  bio- 
graphischen Skizze  die  Wirksamkeit  und  Bedeutung  Albrechts  von  Branden- 
burg darzusteUen.  Der  Vf.  bezeichnet  seine  Arbeit  als  einen  erweiterten 
und  teilweise  umgearbeiteten  Abdruck  einer  1875  für  die  allgemeine  deutsche 
Biographie  geschriebenen  Abhandlung.  Er  schöpft  in  erster  Linie  aus  dem 
Eönigsberger  Archiv,  hat  aber  auch  die  Staatsarchive  zu  Berlin  und  Schwerin 
benutzt,  in  knappester  Form,  seinen  Stoff  in  zwölf  Kapiteln  unterbringend, 
giebt  er  ein  anschauliches  Bild  von  der  vielseitigen  Thätigkeit  des  Herzogs 
und  seiner  Regierung,  von  dem  Verhältnis  desselben  zu  seiner  Umgebung 
bis  zu  den  letzten  unerquicklichen  Zeiten,  in  denen  der  Herzog  Johann 
Albrecht  von  Mecklenburg  und  Skalich  die  Hauptrolle  spielen,  so  dafs  man 
diese  Skizze  als  einen  vorläufigen  Ersatz  für  die  noch  fehlende  eingehende 
Albrecht- Biographie  mit  Dank  hinnehmen  kann.  An  einem  andern  Orte 
stellt  Lohmeyer'^  das  von  ihm  selbst  bezweifelte  Geburtsdatum  Albrechts 
auf  'den  17.  Mai  1490  um  2  Uhr  mittags'  vnederum  sicher.  —  Aus  dem 
Berliner  Staatsarchiv  ediert  er  eine  Flugschrift'®)  eines  unbekannten  Vf., 
die  in  Form  eines  Gespräches  zvnschen  zwei,  1575,  zum  Landtage  reisenden 
preufsischen  Edelleuten  die  trüben  und  vnrren  Verhältnisse,  wie  sie  unter 
dem  blöden  Herzog  herrschten,  gut  zur  Anschauung  bringt.  Als  Einleitung 
dazu  skizziert  Lohmeyer  in  gedrängter  Kürze  die  damalige  Stellung  des 
Markgrafen  Georg  Friedrich  von  Ansbach,  der  preufsischen  Räte  und  der  Land- 
schaft. —  Nach  seinen  vielen  Einzelarbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Verwaltungs- 
geschichte (vgl.  u.  a.  JBG.  12,  II,  S.  243 ff.)  bringt  Hörn*»)  diesmal 
ein  den  ganzen  Zeitraum  von  1525—1875  umfassendes  Werk  über  die  Ver- 
waltung Ostpreufsens.  Er  will  für  seine  engere  Heimat  ein  ähnliche  Arbeit 
liefern,  wie  Isaaksohn  und  Bomhack  sie  für  die  preufsische  Monarchie  ge- 
liefert haben.  Die  Quellen  für  seine  Darstellung  bilden  aufser  der  ge- 
druckten Litteratur  in  erster  Linie  eine  Anzahl  Originalrechnungsbücher  des 
königlichen  Staatsarchivs  zu  Königsberg  für  das  ehemalige  Hauptamt  Inster- 
burg,  die  sich  auf  einige  bestimmte  Jahre  des  16.  und  17.  Jh.  beziehen. 
Da  für  die  anderen  Bezirke  des  Landes  und  für  andere  Zeiträume  derartige 
genaue  Quellen  nicht  zu  Grunde  liegen,  so  leidet  darunter  die  GleichmäMg- 
keit  der  Darstellung.  Der  Inhalt  des  Werkes  zerfällt  in  zwei  Abteilungen, 
von  denen  die  erste  die  Organe  der  Verwaltung,  die  letztere  die  Gegen- 
stände derselben  behandelt.  In  der  letzteren  Abteilung  sind  besonders 
Stadelmanns  Publikationen  stark  benutzt;  in  den  einzelnen  Unterabteilungen, 


[id.].)  —  125)  E.  Lehmaniii  Stammtafel  d.  Familie  Oeiander.  KSnigeberg  i/Pr.,  H.  Herr- 
mann.  59  S.  1  Tafel.  M.  8.  —  S6)  K.  Lohmeyer,  Herzog  Albreeht  ▼.  Preafseo. 
K  biograph.  Skizze.  Festechrift  s.  17.  Mai  1890.  Dansig,  Kafemann.  63  S.  |[y.  Fischer: 
AltprMschr.  27,  S.  361/2  (sehr  aDerkennend}.]|  ~  27)  id.,  D-  Gebnrtstag  d.  Henogs 
Albrecht  y.  Prenfsen:  AltprMschr.  27,  S.  170/2.  —  S8)  id«}  £•  politische  Flugschrift  sos 
d.  ersten  Zeit  d.  Herzogs  Albrecht  Friedrich  ▼.  Preufsen:  Königsberg,  Hartnngsche  Bneh- 
drnckerei.  24  S.  —  29)  A.  Hörn,  D.  Verwaltung  Ostpreufsens  seit  d.  SftkulariiatioD. 
Beitrige    z.    deutschen    Rechts-YerfiusungB-    u.    Yerwaltongsgesch.     Königsberg,    Bemhsrd 


S  40.     Wett-  und  OstpMnfseii.     Dentseher  Orden.     Damns.  11,283 

SO  bei  der  Besprechung  der  Zünfte,  schweift  der  Yf.  zuweilen  über  das 
Gebiet  der  Yerwaltnngsgeschichte  hinaus  bis  zu  kulturhistorischen  Einzel- 
beiten.  Bei  der  Benutzung  des  manche  dankenswerte  Zusammenstellung 
bietenden  Werkes  empfiehlt  sich  auch  da,  wo  es  sich  um  geschichtliche 
Behauptungen  handelt,  sorgfältige  Kontrolle.  Zur  Gelehrten-  und  Litterar- 
bistorie  ftOirt  Sembrzycki^'^in  einer  Abhandlung  über  Y ergerins  und  seine 
Königsberger  Zeit.  Er  ergänzt  die  Monographie  von  Christian  Sixt,  1865,  über 
Yergerius  durch  einen  Nachtrag  von  7  Schriften  des  Yf.,  von  denen  die 
ersten  vier  der  Zeit  seines  Königsberger  Aufenthalts  entstammen  und  auch 
dort  erschienen  sind,  dann  schildert  er  den  Anteil,  den  der  Herzog  Albrecht 
an  der  Berufung  des  Yergerius  nach  Polen  zur  Bekämpfung  des  Hosius 
und  Lipomanus  hatte  und  endlich  die  Beziehungen  des  Yergerius  zu  den 
Königsberger  Gelehrten,  Johann  Aurifaber,  Erhard  Nisus,  Matthias  Stojus 
n.  a."-") 

Zxa  Baugeschichte  Königsbergs  liefert  Beckherrn'^)  einen 
sebr  wertvollen  Beitrag,  indem  er  über  die  Burganlage  und  die  Befestigungen 
Königsbergs  von  der  Ordenszeit  bis  zur  Gegenwart  handelt.  Besonderes 
Interesse  erwecken  die  Angaben  über  die  erste  Burganlage,  1255,  an  der 
Stelle  der  heutigen  Kürassierkaseme,  die  ein  provisorischer  Bau  von  Holz 
nnd  Erde  war,  und  die  zweite  festere  Anlage  von  1257 — 61,  schon  an  der 
Stelle  des  heutigen  Schlosses.  Bie  erste  Stadtanlage  (1263)  nimmt  B.  un- 
mittelbar vor  der  nördlichen  Front  des  Schlosses  an,  während  die  spätere 
nach  der  Wiedemnterwerfung  der  Samen,  die  1286  das  Stadtprivileg  erhielt, 
anf  der  Südseite  der  Burg  angelegt  wurde.  Dieser  Altstadt  folgt  um  1300 
der  Loebenicht,  ursprünglich  Neustadt  geheifsen,  1327  der  Kneiphof.  Die 
Befestigungen  der  einzelnen  Städte,  die  Erweiterung  und  der  Umbau  des 
Scblosses,  die  gemeinsame  Befestigung  der  drei  Städte  um  1634,  weitere 
Anlagen  in  dem  18.  Jh.  und  darüber  hinaus,  werden  mit  Sachkenntnis  be- 
scbrieben.  Eine  einzelne  Bastionenanlage  des  17.  Jh.  behandelt  ein  Nach- 
trag.*^ —  Die  Gründungsurk.  des  königlichen  Commerz-CoUegs  zu  Königs- 
bergs vom  17.  August  1718  ediert  Conrad.*^) 

Zur  Geschichte  der  Universität  liefert  Bolte*''^)  einen  Beitrag,  indem 
er  von  der  Säkularfeier  der  Universität  im  Jahre  1644  spricht.  Die  von 
üun  veröffentlichten,  im  Königsberger  Dialekt  geschriebenen  Zwischenspiele 
geben  Genrebilder  aus  dem  preufsischen  Bauemieben  zur  Zeit  des  30j. 
Krieges. 

Preufsen,  königU  Anteils  (Westpreu/sen)  1466—1772. 
Quellen.  Grölsere  PubUkationen  liegen  nicht  vor.  Ein  durch  glückliche 
Abnmdung  des  Stoffes,  Unmittelbarkeit  der  Auffassung  und  lebendige  Dar- 
stellung hervorragendes  Stück  ediert  Toeppen.^^)     Es  ist  die  Erzählung 


Taiehert.  XXIY,  65S  S.  M.  16.  —  SO)  J*  Sembrzjcki,  D.  Reise  d.  Vergerias  naeh 
Polen,  sein  Freandeskreis  n.  seine  Königsberger  Flugschriften  ans  dieser  Zeit :  AltprMsehr. 
V,  S.  518—84.  -—  Sl/4)  KflJckstein  n.  d.  Gr.  Kurfürst  s.  §  20*^^^  (PaczlLowski, 
Hirscli).  —  S5)  C.  Beekherrn,  Geseh.  d.  Befestigungen  Königsbergs  (mit  e.  Planskizze): 
Al^rHschr.  27,  S.  886 — 476.  —  S6)  id.,  Naohtrag  zn  d.  Aufsätze:  Gesch.  d.  Befestigungen 
KöBigsbeigs:  ib.  S.  689 — 41  mit  e.  Planskizze.  —  S7)  Georg  Conrad,  D.  Konstitntion 
d.  sheinaligai  KönigL  Kommen  -  Kollegs  zu  Königsberg  (Ostpr.)  v.  17.  August  1718:  ib. 
8.  172/8.  —  S7*)  •'o^*  Bolte,  Drei  Königsberger  Zwischenspiele  ans  d.  Jahren  1644: 
ih.  S.  111—40.     (Vgl.  dazu  AltprMsehr.  27,  S.  821/6,  849—61,  586—98.) 

18)    M.  Toeppen,    Eibinga   a    Gredanensibus  oppugnata  1577.     Auetore  G.  Coj. 


11,284  §  40.     West-  und  Oatpreafsen.     Dentsoher  Orden.     Damut. 

Yom  Angriff  der  Danziger  auf  Elbing  a.  1577,  deren  Yf.  Gr.  Coy  ist  Der 
Angriff  geschah  zu  Schiff  in  der  dritten  Septemberwoche  1577,  doch  zogen 
die  Danziger,  nachdem  sie  die  Elbinger  Speicher  in  Brand  gesteckt  nnd 
in  den  Dörfern  an  der  Nogat,  sowie  anf  der  Elbinger  Höhe  einen  grofisen 
Schaden,  den  die  Elbinger  auf  1010000  polnische  Gulden  schätzten,  ange- 
richtet hatten,  wieder  nach  Hause.  Die  Veröffentlichung  erfolgt  auf  Grund 
einer  Hs.  des  18.  Jh.  unter  Zuziehung  zweier  andrer,  demselben  Jh.  ange- 
hörigen.  Im  Anhange  folgt  ein  kurzer,  denselben  Vorgang  behandelnder 
Aufsatz  von  Marcus  v.  Reylos  (Karl  Ramsey.    17.  Jh.). 

Darstellungen,  Eine  Geschichte  der  Stadt  Loebau  mit  Berück- 
sichtigung des  Landes  Loebau,  yon  den  ältesten  Zeiten  bis  zur  Gegenwart, 
als  Publikation  des  Marienwerderer  Geschichtsvereins,  giebt  G.  Liek.*^ 
Der  Schlufsbogen  fehlt  noch.  Es  werden  alle  Nachrichten,  welche  dem 
Vf.  zugänglich  sind,  Abschnitte  aus  Chroniken,  auch  Sagen,  ohne  kritische 
Sichtung  und  Behandlung  nebeneinander  gestellt.  Ausfflhrlich  werden  die 
städtischen  Zustände  der  neueren  Zeit  auf  Grund  der  statistischen  Angaben, 
des  dort  vorhandenen  Aktenmaterials  dargestellt.  Die  Arbeit  dflrfte  nur 
fflr  ein  lokales  Publikum  von  Interesse  sein.  —  In  einem  Schlufsabschnitt 
seiner  höcht  interessanten  Schlufsarbeit  über  die  Marienburg  unter  polmscher 
Herrschaft  spricht  Sembrzycki^^)  auf  Grund  einer  Revision  von  1675  und 
einer  Inventarisation  von  1724  über  den  Zustand  des  Schlosses  zu  Ende  des  17.  und 
zu  Anfang  des  18.  Jh.  Als  Schlufsresultat  seiner  Arbeit  stellt  er  zusammen, 
dafs  die  Zerstörung  durch  die  schwedische  Okkupation  unter  Gustav  Adolf 
begonnen,  durch  den  grofsen  Brand  von  1644  und  die  zweite  schwedische 
Besetzung,  1655—60,  weiter  gefördert  sei,  während  die  Polen  sich  von  einer 
absichtlichen  Zerstörung  frei  gehalten  haben. 

Die  Litteraturgeschichte  erfährt  dadurch  eine  Bereicherung,  daüa 
Neubaur^^)  zu  den  Gelegenheitsgedichten  Georg  Greflingers,  die 
Bolte  in  der  Zeitschrift  für  deutsches  Altertum,  Anzeige  XIII,  S.  103  ff. 
ediert  hat,  und  die  auf  polnische,  Danzig  berührende  Vorgänge  hinweisen, 
eine  Nachlese  giebt  und  auch  genauer  von  den  Beziehungen  dieses  Dichters 
zu  Danzig  spricht. 

Biographieen.  Momber^^)  bringt  eine  Lebensbeschreibung  Daniel 
Gabriel  Fahrenheits,  Schumann^ ^)  erwähnt  unter  einigen  Daten  zur 
Geschichte  des  naturforschenden  Gesellschaft  zu  Danzig  auch  die  Feier 
zweier  hervorragender  Feste  dieser  Gesellschaft,  1743  und  1766. 

Ost"  und  Westpreufaen  sett  1772.  Als  ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  ersten  polnischen  Teilung  erscheint  Michaels ^^)  Schrift,  in 
der  er  auf  Grund  der  Papiere  des  britischen  Staatsarchivs  unter  Heran- 
ziehung der  einschlägigen  Akten  des  Geh.  Staatsarchivs  zu  Berlin  dra 
Anteil,   welchen  England  an  der  Teilungsangelegenheit  in  den  Jahren  177;^ 


rrogramm  d.  Kgl.  Gymn.  zu  Elbing  1890.  —  S9)  Q.  Liek,  D.  SUdt  LSbait  mitBorfiek- 
Biobtigung  d.  Landes  Löbau:  ZHYMarienwerder  Haft  24/6,  S.  1—256  n.  w.  ^  40)  J- 
Sembrzyekyt  D.  Marienbnrg  unter  polniecher  Herrschaft  (Schlnfli):  AltprMschr.  27, 
S.  141/8.—  41)L.  Neubanr,  Georg  Oreflinger.  (E.  Nachleee  ▼.  L.  N.) :  ib.  S.  456— 508. 
—  42)  A.  Momber,  Daniel  Gabriel  Fahrenbeit:  Schriftan  d.  Natorforech.  GMeUiohaft  in 
Danzig  7  NF.,  S.  108—89  m.  1  Tafel.  —  4g)  Schumann,  Sitzung  d.  NatnrfSoraehend. 
G^ellsohaft  zu  Dandg  v.  8.  Dez.  1890:  DanzZg.  Ko.  18650. 

44)  W.  Michael,  Englands  Stellung  z.   ersten  Teilung  Polens.     Freiburger  Habili- 
tationsschrift.    Hamburg-Leipzig,    L.  Vors.     91  S.     M.  2.     [[Lohmajer:    AltprlCsch.  28, 


§  40.     West-  und  Ostprenfsen.     Deutscher  Orden.     Damus.  11,285 

bis  74  nahm,  darlegt.  Yornehmlich  benutzt  er  die  Korrespondenz  der 
britischen  Staatssekretäre  mit  den  Geschäftsträgern  in  Berlin,  Wien,  Peters» 
bnrg,  Danzig  etc.  Die  Politik  Englands  beschäftigte  sich  mit  dieser  Frage 
BOT  Tom  Gesichtspunkt  der  Sicherang  des  Handels  ans,  deshalb  erklärte 
ach  England  befriedigt,  als  Friedrich  ihm  in  einem  Edikt  vom  11.  Mai  1774 
wesentliche  Vorteile  für  den  Importhandel  gewährte.  Das  hartnäckige  Ver- 
halten Danzigs  gegentlber  den  prenfsischen  Mafsregeln  fand  von  nun  an 
bei  England  keine  Unterstützung  mehr. 

Eine  Reihe  von  Veröffentlichnngen  beziehen  sich  auf  die  Zeit  des  un- 
glücklichen Krieges  von  1806/7  und  auf  die  unmittelbar  folgenden  Jahre. 
Hierhin  gehört  zuerst  Froelichs^^)  De  Gourbiäre,  eine  Erweiterung  seines 
Aufsatzes  in  der  AltprMschr.  25  (vgl.  JBG.  II,  II,  248).  Es  sei  hier  nur 
noch  einmal  hervorgehoben,  dafs  ihm  zu  seinem  ansprechenden  Bilde 
de  Courbi^resche  Familienpapiere  zu  Gebote  standen  und  dafs  er  den  be- 
rohmten  Ausspruch  seines  Helden  in  folgender  Form  richtig  stellt:  s'il  n*y  a 
plus  un  roi  de  Prusse,  il  existe  au  moins  encore  un  roi  de  Graudenz.  — 
Aus  dem  Tagebuche  der  Gräfin  Hertha  Truchsefs-Waldenburg  legt  Frau 
Y.  Platen**)  Auszüge  über  die  Königsberg-Memler  Zeit,  in  der  die  Ver- 
fasserin Hofdame  der  Königin  Louise  war,  vor.  Der  Zauber,  welcher  von 
der  Erscheinung  der  unglücklichen  Königin  auf  alle,  die  zu  ihrer  Um- 
gebung gehörten,  ausging,  tritt  neben  der  Erzählung  über  die  Erlebnisse 
des  preuDsischen  Hofes,  aus  diesen  Aufzeichnungen  uns  klar  entgegen. 

Bujack^^  berichtet  über  die  Publikationen  aus  dem  Archiv  des 
ostpreufsischen  Provinzialverbandes,  denen  er  sich  selbst  seit  mehreren 
Jahren  gewidmet  hat  und  die  vornehmlich  die  Zeit  der  Stein-Harderbergischen 
Reformen  umfassen.  Nachdem  er  seine  letzten  Veröffentlichungen,  besonders 
über  das  erste  Triennium  des  Komites  der  ostpreuTsisch-littauischen  Stände 
(TgL  JBG.  11,  n,  S.  247,  wo  auch  das  Kotige  über  die  Stellung  der  Stände 
den  Reformen  gegenüber  gesagt  ist)  erwähnt  hat,  stellt  er  eine  Denk- 
schrift auf  die  Mitglieder  des  berühmten  Königsberger  Landtages  vom 
Februar  1813  in  Aussicht;  zugleich  führt  er  einige  Daten  über  den  Land- 
tag von  1809  an  und  unterzieht  das  Verhalten  des  Komites,  sowie  die 
einzelnen  Mitglieder  desselben  einer  genauen  Würdigung.  Auch  bringt 
er*^)  wertvolle  Ergänzungen  zur  Voigtschen  Biographie  des  Grafen  Alexander 
zu  Dohna-Schlobitten  aus  Archivalien  des  Dohnaschen  Majoratsarchivs  zu 
Sdilobitten,  darunter  eine  ausführliche  Aufzeichnung  Dohnas  über  sein 
Mhiisterium  vom  November  1808  bis  November  1810.  —  Von  dem  ersten 
Plane  einer  Giro-  und  Zettelbank  in  Preufsen,  der  in  der  Mitte  des  18.  Jh. 
auftauchte,  und  von  der  ersten  Papiergeld-Emission  1806  au  erörtert  Schimmel- 
pfennig**) die  Papiergeld- Ausgaben  und  Wiedereinziehungen  bis  1826.  — 
Mfilverstedt^®)  weist  darauf  hin,  dafs  das  wahre  Stammwappen  der 
Grafen  York  von  Wartenberg   in  einem  den  kassubischen  Typus  zeigenden 


Heft  1/2  (1891).]|  —  45)  X.  Fr o «lieh,  De  Conrbifere,  Goayerneur  d.  FestuDg  Grandeni. 
Graudenz,  J.  GmebelB  Bnchhdlg.  82  S.  [[Koser:  FBPG.  8  (1890),  I.Heft,  S.  828.]| — 
4C)  IL  T.  Platen,  Auacttge  ani  d.  Tagebnehe  d.  Grftfin  Bertha  TroehsefB-Waldborg : 
SBPnusU  (1890/1),  S.  108—28.  —  47)  Bnjack,  D.  PublikaüoneD  d.  Archiys  d.  Provindal- 
Terbaodes  im  Landesbanse  sn  Königsberg:  ib.  S.  91  —  101.  —  48)  i^«*  ^<  Beitrag  f.  e. 
fiiflgraplde  d.  StaataminiBters  Alezander  Grafen  an  Dohna-Sehlobitten :  ib.  S.  102 — 17.— 
49)  Sebimmelpfeniiig,  D.  EinftUirang  d.  Papiergeldes  in  Preufsen:  ib.  S.  56—68.  — 
M)  ▼.  Malvaratedt,  D.  wahre  Stammwappen  d.  Grafen  York  t.  Wartendarg:  DHerold 


n,286  $  41-     Liy-,  Est-  und  Kurland.     Mettig. 

und  daher  der  Herkunft  des  Geschlechts  entsprechenden  Wappen  eines  1734 
nach  Thom  übersiedelnden  Christoph  Jarke  auf  Gr.  Gnstkow,  das  in  der 
Zeitschrift  des  Vereins  fOr  Marienwerder  Heft  24,  S.  50  ff.  behandelt  ist,  zu 
finden  ist.  Knaake^^)  hat  bei  Gelegenheit  der  Enthüllung  des  Schenken- 
dorf-Denkmals in  Tilsit  eine  Festschrift  über  diesen  Dichter  erscheinen 
lassen,  die  manche  Daten  ans  dessen  Leben  richtig  stellt  und  auch  zum 
besseren  Verständnis  der  Zeitverhältnisse  einen  dankenswerten  Beitrag  liefert. 


Liy-,  Est-  und  Kurland. 

Q  Mettig. 

JPublifcatiaiien.  Ans  der  im  grofsen  und  ganzen  bei  der  Be- 
sprechung der  einzelnen  litterarischen  Erscheinungen  beobachteten  chrono- 
logischen Reihenfolge  heben  wir  hier  die  bedeutendste  und  wertvollste 
Publikation  dieses  Jahres,  den  9.  Band  des  livländischen  ürkk.buchs  von 
Hildebrand,  hervor.  Die  Freude  über  das  Erscheinen  dieses  her- 
vorragenden Werkes  vnrd  leider  durch  das  plötzliche  Hinscheiden  des 
Herausgebers  H.  Hildebrand,  des  ersten  Forschers  auf  dem  Gebiete  der 
livländischen  Geschichte,  getrübt.  Die  Vollendung  der  Einleitung,  die  sich 
als  eine  schätzenswerte  Verarbeitung  des  in  diesem  Bande  gebotenen 
Materials  erweist,  verhinderte  sein  plötzlicher  Tod,  und  das  Werk  konnte 
erst  als  ein  postumes  in  die  Öffentlichkeit  gelangen.  Die  von  Hildebrand 
angefertigten  zahlreichen  Urkk.abschriften,  wie  seine  Vorarbeiten  für  die 
weiteren  Bände  werden  durch  Dr.  Ph.  Schwär tz,  dem  die  Fortsetzung  des 
Ürkk.buchs  anvertraut  ist,  publiziert  werden.  Der  9.  Band,  die  Zeit  von 
1436 — 43  umfassend,  besteht  aus  1027  Nummern,  von  denen  785  Nummern 
neues  Material  enthalten  und  den  verschiedensten  Archiven  des  In-  and 
Auslandes  entnommen  sind.  Die  gröfste  Ausbeute  gewährte  auch  dieses 
Mal  das  revalsche  Stadtarchiv.  Als  die  vnichtigsten  der  in  diesem  Bande 
behandelten  Momente  bezeichnen  vnr  die  betrübenden  Zustände  nach  dem 
unglücklichen  Kampfe  gegen  Polen  und  Litauen,  das  unermüdliche  Be- 
mühen um  die  Befreiung  der  in  polnisch-litauische  Gefangenschaft  geratenen 
Livländer,  den  Streit  zwischen  einem  Teile  des  livländischen  Ordens  und 
dem  Hochmeister,  den  im  Schofse  des  Ordens  in  Livland  herrschenden 
Gegensatz  zwischen  den  Westfalen  und  Bheinländem  und  die  Vorbereitung 


Ko.  7/8.  —  51)  £•  Ksaake,  Max  r.  Sohenkendorf,  d.  d^ataehe  Kaiserherold.  Seia 
Leben  n.  seine  Bedeutung.  Festschrift  z.  21.  Septbr.  1890.  Tilsit,  Reylinder  k  Sohn. 
49  S.     |[Sehn.t  AltprMschr.  27,  S.  666/6  (anerkennend).]| 


§  41.     Liy-,  E«t->*aiid  KnrlaDd.     Mettig.  11,287 

Kam  Kampfe  gegen  Nowgorod.^)  —  F.  Amelnng  stellt  die  in  den  ver- 
dffenüichten  livländischen  Chroniken  nnd  Urkk.pablikationen  vorhandenen 
Nachrichten  aber  die  Gomthnrei  Fellin  von  1206 — 1560  zusammen.  *)  — 
Das  im  Auftrage  der  estländischen-litterarischen  Gesellschaft  von  E.  v. 
Nottbeck  herausgegebene  zweite  Erbebuch  der  Stadt  Reval  umfafst  die 
Jahre  1960—83  und  besteht  aus  865  Inskriptionen;  den  Schlufs  bildet  eine 
Appelladon  an  den  labischen  Rat  in  einer  Prozefssache.  Zum  Inhalt  hat 
das  zweite  Erbebuch  gröfstenteils  Auflassungen;  daneben  finden  sich  ver- 
schiedene andere  Rechtsgeschäfte  verzeichnet,  wie  z.  B.  Pachtkontrakte, 
Rentenkänfe,  Testamente  u.  a.  m.  Das  veröffentlichte  Material,  welches 
zam  Teil  der  Herausgeber  in  seinen  Studien  ttber  den  alten  Immobilien- 
besitz Revals  verarbeitet  hat,  bringt  reichhaltige  Nachrichten  zur  Rechts- 
and Gewerb^eschichte  wie  auch  zur  Personenkunde  Revals.  Der  Ab- 
druck des  Textes  entspricht  den  Anforderungen,  nur  ist  bei  der  Wieder- 
gabe der  Beinamen  eine  gleiche  Inkonsequenz  zu  bemerken,  wie  in  der 
Edition  des  Revaler  Wittschopbuches  (cf.  Bericht  pro  1889).')  —  Hansen 
macht  die  nissischen  Urkk.  im  Revaler  Stadtarchiv  (138  Nummern)  von 
1397 — 1689  dadurch  bekannt,  dafs  er  von  denselben  mit  Ausnahme  von 
6  Nummern  Regesten  in  deutscher  und  russischer  Sprache  liefert.  Der 
Lüialt  der  bewufsten  Urkk.  bezieht  sich  meist  auf  die  Regelung  von 
Handelsangelegenheiten/)  —  Das  von  G.  Silfverstolpe  herausgegebene 
svensk  diplomatarium  vom  Januar  1418  bis  Dezember  1419  enthält  ver- 
schiedene auf  die  livländische  Geschichte  bezügliche  Urkk.,  welche  jedoch 
fast  alle  dem  5.  Band  des  livländischen  Urkk.buchs  entlehnt  sind.^)  — 
C.  Mettig  veröffentlicht  ein  Amtsbuch  der  Schmiede  in  Riga  von  1428 — 1530 
und  den  Schrägen  derselben  von  1578;  in  der  Einleitung  ist  auf  den  Wert 
der  durch  das  Amtsbuch  gebotenen  Nachrichten  über  die  rigaische  Schmiede- 
zunft hingewiesen,  von  der  sich  gegen  Ende  des  16.  Jh.  die  einzelnen 
Zweige  als  besondere  Amter  abzutrennen  begannen.  Die  publizierten  Auf- 
zeichnungen mit  den  schon  bekannten  Schrägen  des  14.  Jh.  bilden  das 
grundlegende  Material  zur  Darstellung  der  Schmiedezunft  für  die  Zeit,  wo 
sie  ein  weites  Arbeitsgebiet  umfafste.^'*) 

Im  Auftrage  der  kurländischen  Ritterschaft  beginnt  L.  Arbusow  die 
hss.  Aufzeichnungen  J.  H.  Woldemars  zur  Gütergeschichte  Kurlands  heraus- 
zugeben. Die  erste  Lieferung  bringt  9  Urkk.  und  zahlreiche  Regesten 
von  Urkk.  der  Güter  Kautzmünde,  Ruhenthal  und  Schwitten  vom  15./9.  Jh.^®) 
Im  Auftrage  der  Gräfin  Marie  v.  Przezdziecka,  geb.  Gräfin  Tyzenhaus,  sind 
die  ausgewählten  Schriften  des  Bannerherm  Heinr.  v.  Tiesenhausen,  der  in 


1)  H.  Hildebrand,  Liv-,  Est-  n.  Kurlandisches  ürkk.bnch.  Bd.  9.  Riga,  Moskau, 
J.  D«iilnier.  18S9.  4^  XXY,  722  S.  Rbl.  8.  (Einleitung  n.  Erscheinen  1890.)  -— 
2)  F«  Amelnng,  Registram  Fellin ense  No.  1.  Festschrift.:  JBFellinGes.  gewidm  d.  knr- 
Ibid.  Ges.  f.  Litt.  n.  Kunst  (1889),  S.  246—72.  1  Rbl.  50  Kop.  —  3)  £.  t.  Nottbeck, 
D.  iweitUteste  Erbebueh  d.  Stadt  Reval.  1860—83 :  AGLEK.  8.  Folge  2.  |[BaltMBcbr.  Bd.  87, 
Ko.  684/5;  C.  Mettig:  RigaStadtbU.  S.  297/9,  805/9.]|  —  4)  G.  v.  Hansen,  Alte  russische 
Urkk.,  d.  im  Revaler  StadtA.  aufbewahrt  werden.  Reval.  69  S.  1  Rbl.  20  Kop.  |[W.  St  ieda: 
HiasGBU.  (1888),  8.  192/8.]{  —  5)  C.  Silfverstolpe,  Svensk  diplomatarium.  (Ist 
demniehst  in  §  52  genauer  zu  besprechen.)  * —  6)  C.  Mettig,  D.  Ulteste  Amtsbuch  d. 
Schmiede  zu  Riga  u.  d.  Schrägen  derselben  v.  1578.  Programmschrift  d.  Stadt-Realschule 
zu  Riga.  Riga,  W.  F.  Hftcker.  87  S.  40  Kop.  —  7/8)  Hansisches  gehört  in  §  88.  — 
9)  (§  Sd^B^')  Hofmeister,  Matrikel  v.  Rostock  1499—1568.  (Über  200  Livländer.)  — 
M)  L.  Arbusow,  Kurl&ndische  GUter-Chroniken.     NF.  1.  Lieferang.     MiUu,  £.  Behre. 


11^288  §  ^1*     Li^->  ^^-  ^iid  Kurluid.     Mettig. 

der  zweiten  Hälfte  des  16.  Jh.  als  Staatsmann,  Krieger,  als  Schriftsteller 
und  praktischer  Landwirt  eine  hervorragende  Bolle  spielte,  heransgegeben 
worden.  Znr  Verö£fentlichung  gelangen  die  Geschlechtsdednktion  der 
Familie  v.  Tiesenhansen,  Jahresrechnnngen  Ton  1578 — 93,  e.  Rechenschafts- 
bericht über  verwaltete  Kleinodien,  Inventarien  der  Kirche  zn  Berson 
1577  und  1593;  Kirchenrechnungen  von  1583 — 93  und  5  Urkk.  Den 
gröfseren  Theil  dieser  ftlr  die  Kaitargeschichte  wichtigen  Pablikation  bilden 
die  Geschlechtsdedaktionen  mit  ihren  späteren  Fortsetzangen,  welche  un- 
gemein reichhaltiges  Material  für  die  Üvländische  Genealogie  and  Güter- 
geschichte  enthalten.  Die  Einleitung  daza  wie  die  Heraasgabe  dieser 
Qaelle  bildet  eine  der  letzten  Arbeiten  des  für  die  livländische  Geschichts- 
forschang  leider  za  früh  verstorbenen  jangen  Gelehrten  Rieh.  Hassel- 
blatt.  Das  ganze  Werk  wird  von  einer  Biographie  Heinr.  v.  Tiesen- 
haasens  eingeleitet,  die  uns  über  seine  Stellang  im  Lande,  über  die  Zu- 
stände and  über  den  Wert  seiner  litterarischen  Thätigkeit  erwünschte 
Auskünfte  giebt.  Die  Aasstattang  des  Werkes  ist  eine  reiche.  ^^)  —  Hl 
V.  Biekhoff  veranstaltet  einen  Neadrack  des  selten  gewordenen  von 
Timann  Brakel  1579  verfafsten  Werkes:  ^Christlich  Gesprech  von  der  graw- 
samen  Zerstörang  in  Lifland  darch  den  Mascowiter'.  Dieser  für  die 
Sittengeschichte  Livlands  wichtigen  Qaelle  schickt  Biekhoff  eine  Biographie 
Brakeis  voraas.  ^')  Im  Auftrage  der  Gesellschaft  für  Geschichte  and  Alter- 
tamskande  der  Ostseeprovinzen  Bnfslands,  welche  in  richtiger  Würdigung 
der  Bedeutung  des  300j.  Bestehens  der  Buchdruckerkunst  in  Riga,  dieser 
Kunst  ein  Denkmal  zu  errichten  bestrebt  war,  verfafste  der  Bibliothekar 
der  Gesellschaft  Arend  Buchhol tz  eine  Geschichte  der  Buchdruckerkunst 
in  Riga,  die  aus  3  Teilen  besteht,  der  erste  Abschnitt  enthält  die  Geschichte 
der  Buchdruckerkunst  von  1588 — 1888;  im  zweiten  Teile  ist  ein  Verzeichnis 
sämtlicher  Drucke  (160)  des  ältesten  Buchdruckers  in  Riga  (Nikolaus  Mollyn 
von  1588 — 1625  gegeben.  Den  dritten  Abschnitt,  Beilagen  betitelt,  umfafst 
eine  Wiedergabe  von  16  auf  das  Gewerbe  der  Buchdruckerei  bezüglichen 
Aktenstücken,  von  denen  ein  grofser  Teil  zum  erstenmale  in  die  Öffentlich- 
keit gelangt.  Für  die  Darstellung  der  Geschichte  der  Buchdruckerkunst 
sind  die  Archive  des  Rats  und  ihrer  Untergerichte,  die  der  grofsen  Gilde 
und  der  Schwarzen  Häupter  benutzt  worden  und  ist  reiches  kulturhistorisches 
Material  zur  Veröffentlichung  gelangt,  wie  z.  B.  Bestallungen,  Privilegien, 
Prozefsakten,  Taxen,  Inventare  u.  a.  m.  Die  Entwickelung  des  Buch- 
druckes und  Buchhandels  wird  im  Laufe  von  3  Jhh.  bei  der  Behandlung 
der  einzelnen  Drucker,  14  Firmen,  bis  zur  NZ.  vorgeführt  und  dabei  ge- 
winnen wir  schätzenswerte  Aufschlüsse  über  so  manche  Erscheinung  der 
Litteratur,  über  Autoren  und  Prefsbestimmungen  u.  s.  w.^*)  Napierskj 
publiziert  die  sogenannte  Bodeckersche  Chronik  nach  zwei  auf  der  Rigaer 
Stadtbibliothek  in  Abschriften  aufbewahrten  Hss.  (A  und  B),  die  Auf- 
zeichnungen über  die  verschiedenartigsten  innerhalb  der  Jahre  von  1593 — 1638 


LXIX,  18  S.  1  Rbl.  (AU  Forts,  d.  v,  KIopmoniiBchen  Werkes.)  —  H)  (EL  Hassel - 
blatt),  Des  Bannerherm  Heinr.  yon  Tiesenhansen  aasgewählte  Schriften.  Leipzig,  Hess« 
&  Beeker.  4^  XXXVI,  XXVII,  XXVH,  X!X,  184  S.  16  Rbl.  ftO  Kop.  —  1%)  Tb, 
Biekhoff,  Timann  Brakeis  Christlich  Gesprech  von  d.  grawsamen  Zerstdning  in  Lifland: 
JBFeUinGes.  S.  61—221.  —  18)  A.  Bnehholtz,  Gesch.  d.  Buchdruck erknnst  in  Riga 
1588—1888.  Festschrift  d.  Buchdrucker.  Riga,  MaUersohe  Buehdruckerei.  6r.-8®.  YHI, 
877  S.     5  Rbl.     |[W.  Stieda:   HansGBll.  (1888),  S.   194/6  (anerkennend);  RigaSUdtbn. 


§  41.     Liy-,  Est-  nnd  Korknd.     Mettig.  11,289 

in  Riga  Yorgefallenen  Begebenheiten,   wie  Eriegsereignisse,   Besetzung  von 
imtern,  Prozesse,  Morde  und  Todesfälle,  Eisgänge,  Feuerschäden,  Seuchen 
a.  a.  m.  enthalten.     Hauptsächlich    beschränkt    sie   sich  auf  Riga,   jedoch 
werden  auch  Nachrichten  Ober  nicht  rigaische  Ereignisse  verzeichnet.     Am 
ansf&hrlichsten  sind  die  Vorgänge   des    schwedisch-polnischen   Krieges   be- 
handelt.    Fflr   diesen  Abschnitt   nnd    für  die  Kulturgeschichte  Rigas  birgt 
die  Bodeckersche  Chronik    reiches  Material.     In  der  Beilage  sind  Akten- 
stücke   der   Hs.  B.   von  1617   und   1621  abgedruckt.     Auf   letzteres   Jahr, 
das  der  Belagemng  Rigas  durch  die  Schweden,  beziehen  sich  verschiedene 
Briefe  des  litauschen  Feldherm  Christ.  RadziwU  und  die  Relation  über  die 
Verhandlungen  mit  Gustav  Adolf.     Die  Edition  dieses  letzten  Werkes  von 
Napiersky,  das  erst  nach  seinem  Tode  erschien,  ist  wie  jedes  seiner  Publi- 
kationen   mustergültig.      Nach    dem    Erscheinen    desselben    fand    Anton 
Bnchholtz   im  Archiv  der  grofsen  Gilde  eine  3.  Hs.  der  Bodeckerschen 
Chronik,    die    weiter    geführt    worden    ist,    als    die    von    Napiersky    be- 
nntzten. **"*•)  —  Arend  Bnchholtz  veröffentlicht  8  Briefe  Gustav  Adolfs 
an  den  Rigaer  Rat    und  an  die  Stände   und  5  Antwortschreiben  des  Rats 
vom  Jahre  1621,    welche    sich   auf  die  Übergabe  der  Stadt  Riga  beziehen 
nnd   wichtige    Beiträge   zur    Geschichte    der    Zeit   bilden.^')    —   Von    E. 
Seraphim    werden  8  Briefe  von  1617/9  aus   dem  Dresdner  Archiv    (des 
Herzogs  Friedrich  von  Kurland,  des  Kurfürsten  von  Sachsen  Johann  Georg 
und  dessen  Antwortschreiben),  welche  auf  die  Vermittelung  des  sächsischen 
KnrfQrsten  behufs  Restituierung  des  Herzogs  Wilhelm  von  Kurland  Bezug 
nehmen.'^)  —  Die  im  herzoglichen  Archiv  zu  Mitau  befindlichen  Relationen 
des  kurländischen   Gesandten   am   polnischen  Hof,    Otto  v.  Grodthufs,    an 
Herzog  Friedrich  während  des  polnisch-schwedischen  Krieges  von  1621 — 30,* 
welche  die  Verhältnisse  in  Kurland,  am  polnischen  Hof  und  die  Persönlichkeit 
des  Schreibenden  charakterisieren,  werden  von  demselben  Vf.  meist  in 
Auszügen  veröffentlicht.^^     Greiffenhagen   teilt,   nachdem  er  den  Be- 
stand, die  Kompetenz  und  das  Verfahren  des  estländischen  Oberlandgerichts, 
der  ersten  Instanz    in   den    meisten  Civil-  und  Kriminalsachen  des  Adels 
dargelegt  hat,  9  Kriminal-  und  6  Civilprozesse  aus  dem  17.  und  18.  Jh. 
mit,    welche    fflr    den    Rechts-    und    Kultnrhistoriker    von    Interesse    sein 
durften.'^  —  Von  A.  Poelchau  werden  Auszüge  aus  dem  Haushaltungs- 
bach des   Rigaer   Stadtphysikus  Job.  Bernhard  Fischer    von  1723—70  ab- 
gedruckt'^) —    H.  Diederichs    druckt    neben    verschiedenen  Regesten 
TOu  Aktenstacken    aus   dem  17.   und  18.  Jh.   zur  Geschichte  Kurlands  ein 
Schreiben    des    Rats  von  Grobin    vom  Jahre  1712  über  die  Verheerungen 
der  Pest  nnd  einige  Erbschaftsangelegenheiten  und  3  Aktenstücke  zur  Ge- 
schichte des  kurländischen  Handwerks  im  17.  und  18.  Jh.  (Büchsenschmiede, 
Schlosser  nnd  Maler)  ab.*') 

S.  89— 92.]|  (Hit  6  fUislmilierten  Titelblftttern  y.  MoUyiischeii  Drucken.)  —  14/6)  L- 
Napiersky,  Bodeekers  Chronik  llvländ.  u.  Rigasoher  Ereignisse.  Festschrift  gewidm.  d. 
kvfibid.  Ges.  f.  Litt.  n.  Kunst  y.  d.  Ges.  f.  Gesch.  u.  Altk.  d.  Ostseep.  Riga,  N.  KymmeL 
Xn,  169  S.  1  BbL  60  Kop.  —  17)  Arend  Bnchholtz,  D.  Korrespondenz  König 
GofUy  Adolft  mit  d.  Stadt  Riga  um  d.  Zeit  d.  Belagerung  v.  1621 :  MGLEK.,  14  Heft  4, 
S.  389—409,  516.  —  18)  E.  Seraphim,  Aktenstücke  betr.  d.  Restituierung  Herzog 
Wilkefaus  T.  Kurland:  ib.  S.  467—88.  —  19)  id.,  Ifaterialien  z.  Gesch.  Kurlands  unter 
HsTEOg  Friedricli.  Faatschrift  gewidmet  d.  kurlttnd.  Ges.  f.  Litt.  u.  Kunst:  JBFeUinGes. 
—  2#)  W.  Greiffenhagen,  D.  estlttnd.  Oberlandgerieht  u.  d.  Prftjudikate  desselben: 
BsltHsehr.  87,    S.    488—614,    612—21.    —    21)  A.   Poelchau,    Neue    Bauershofbche 

itkrwtori^te  dar  GMeUehttwlMeBsehafL    1890.    IL  19 


11,290  §  4^*     I'iv-i  £*t-  iin<l  Knrknd.    Mettig. 

Einzelne  Urkunden,  Die  von  M.  Perlbach  herausgegebenen  Statuten 
des  deutschen  Ordens  enthalten  auch  die  von  Eberh.  v.  Munheim  im  Jahre  1334 
fftr-den  livländischen  Zweig  erlassene  Verordnungen,  welche  bisher  unbe- 
kannt waren  und  nach  einer  Linköpinger  Hs.  publiziert  sind.  Von  Otto 
^ird  ein  Verzeichnis  von  Ausgaben  ffir  die  Schule  in  Mitaa  vom  Jahre 
1577^"' '^)  und  von  Poelchan  eine  Urk.  vom  Jahre  1591  publiziert,  in 
der  des  Rigaer  Ratsherrn  Franz  Nyenstedes  Verdienst  um  die  katholische 
Kirche  Anerkennung  findet.*^)  —  Von  F.  Waldmann  werden  aus  dem 
Reisebericht  der  hansischen  Gesandtschaft  von  Lübeck  nach  Moskau  vom 
Jahre  1608  (herausgegeben  von  L.  Schlecker)  die  auf  Ldvland  beztkglichea 
Stellen,  welche  für  die  Kulturgeschichte  von  Bedeutung  sind,  mitgeteilt. 
Neben  den  Aufzeichnungen  über  die  Reiseerlebnisse  in  Livland  und  Kar- 
land nimmt  den  gröfsten  Raum  ein  die  vielfach  erwähnte  und  auch  in 
Bodekers  Chronik  aufgenommene  Beschreibung  der  grofsen  Hungers- 
not.'®) —  Poelchau  veröffentlicht  die  1622  und  1690  im  Giebelknopf  des 
Schwarzen-Häupterhauses  niedergelegten  Nachrichten,  welche  zum  gröfsten 
Teile  aus  V^zeichnissen  der  Ratsherren,  Prediger,  Lehrer,  der  Mitglieder 
der  grofsen  Gilde,  der  Schwarzen  Häupter  und  Goldschmiede  bestehen. '^~^^) 

DarsteUwngen.  Die  Arbeiten,  welche  mehrere  Jhh.  umfassen, 
stellen  wir  voran.  Wie  sehr  Arbusow  dem  Bedürfnis  nach  einer  fiber- 
sichtlichen 'Geschichte  der  Ostseeprovinzen  mit  seinem  Grundrifs  der  Ge- 
schichte Liv-,  Est-  und  Kurlands  entgegenkam,  beweist  die  Thatsache,  daTs 
innerhalb  eines  Jahres  sein  Werk  eine  zweite  Auflage  erlebte.  Der  Vf. 
behandelt  neben  der  politischen  Geschichte  der  einzelnen  Provinzen  bis  zn 
ihrer  Vereinigung  mit  Rufsland  auch  einige  kulturgeschichtliche  Momente, 
wie  z.  B.  Rechtsverhältnisse,  Architektur  und  Historiographie.  Die  Dar- 
stellung beruht  auf  eingehender  Kenntnis  der  neuesten  Litteratur,  so  daiJs 
dieser  Grundrifs  auch  dem  Forscher  als  geeigneter  Führer  zur  Orientierung 
dienen  kann.  Als  ein  Ergebnis  eigener  Forschung  ist  das  Verzeichnis  der 
kurländischen  Bischöfe   anzusehen. ^**^')  —  Ph.  Schwartz   hat  aus   den 


• 


Chronik:  RigaSUdtbU.  S.  1/5,  48/6,  61/S.  —  %%)  H.  Diederiohs,  Urkk.  d.  17.  n. 
18.  Jh.:  SBKurländGea.  S.  16  —  28.  —  SS)  Otto,  SehneU  Register  n.  BecbentehAft:  ih. 
S.  87/9.  —  S4)  id.,  <D.  Mitouiehe  grofse  Schule'  e.   Stundenplan  ▼.   1740:   ib.  S.  86/7. 

—  25)  A.  Poelchau,  Urk.  zn  Gunsten  Franz  Nyenstedes:  BigaStadtbll.  S.  372.  — 
26)  F>  Wald  mann,  £.  hanseatische  Musskowiter-Reise  i.  J.  1608:  JBFeUinGes. 
8.  228^44.  —  27)  A.  Poelchau,  Memorial  v.  1622  n.  1690:  RigaStadtbU.  &  147  9, 
168/4.  —  28)  (§  19**>ft)  Höhlbaum,  Papiere  Mathias*  t.  Thum.  —  29)  A.  Poelchau, 
Bigischer  Malerschragen  y.  J.  1688:  BigaStodtbU.  S.  266/7,  278/7.  —  SO)  id.,  St.  Jflrgen- 
HospiUl  in  Biga,  Ordinance  y.  J.  1647:  ib.  S.  97—101.  —  81)  i<lM  An  d,  rigtechen 
Bat  gerichtete  Commedianten-Suppliken  y.  J.  1668  u.  1672:  ib.  S.  268/9.  —  S2)  '^^y 
Über  d.  Mordbrand  in  Riga  1677:  ib.  S.  800/1.  —  8S)  i<l.»  Privilegium  Karla  XI,  auf 
Kelchs  Chronik  y.  J.  1694:  ib.  S.  292/8.  —  84)  id.,  Diarium  über  d.  Ereignisee  während 
d.  Belagerung  y.  J.  1700:  ib.  S.  226/8,  283/6.  —  85)  id..  Über  d.  Brand  d.  Petrikirche 
in  Biga  y.  J.  1721  (Auszug  aus  d.  Kirchengerichtsprotokolle):  ib.  S.  82/4.  —  8^)  id^ 
D.  rig.  Bats  Instruktion  für  d.  1721  nach  Petersburg  abgeschickte  Deputation:  ib. 
S.  49—61,  69—68,  66/9.  —  87)  id.,  Belation  d.  1725  nach  Petersburg  geschickten  rig. 
Deputierten:  ib.  S.  146/7,  166/9,  162/6.  —  88)  id.,  Big.  Hochieiteyerordnungen  y.  J. 
1726  u.  1782:  ib.  S.  848/9.  —  89)  id.,  *D.  Höhner  bei  Biga.'  £.  y.  Brotae  y. 
1742—1828     susammengestelltes    Veneichnis     mit     hist.    Erläaterungen :    ib.    S.    361  7. 

—  40/1)  Arend  Buehholtz,  Verzeichnis  d.  y.  d.  rig.  Bttigermeister  Joh.  Chr.  Schwartz 
pubUzierUn  Schriften:  SBGGOstseeproy.  S.  88/6. 

42)  L.  Arbusow,    Grundrifs  d.   Geech.  Uy-,  Est-  u.  Kurlands.     Mitou,  E.  Behre. 
204  S.     1  Bbl.  60  Kop.     |[BigaSUdtbll.   S.  76/7;    BaltMschr.  86,   S.  768— 70.]|     (Mit  e. 

\ 


$  41.    Liy-,  Est-  und  Kurland.     Mettig.  IIi391 

1887  herauflgegebeDen  Akten  der  dentschen  Nation  an  der  Universitftt 
Bologna  die  innerhalb  der  Jahre  1291 — 1556  daselbst  immatriculierten 
Livländer  37  an  Zahl  ausgezogen  und  in  gedrängter  Kürze  mit  genauer 
Quellenangabe  deren  spätere  Lebensschicksale  verzeichnet;  die  meisten  von 
iimen  bekleideten  als  Pröbste,  Bischöfe  und  Erzhischöfe  die  höchsten  geist* 
liehen  Wttrden  im  Lande/^)  —  W.  Greif fenhagen  schildert  unter 
Benutzung  verschiedener  bisher  unbekannten  Archivalien  des  Revaler  Stadt- 
archivs Revals  Stellung  zur  Hansa.  Die  vresentlichen  Momente  seiner 
Darlegung  beziehen  sich  auf  den  Eintritt  Revals  in  die  Hanse,  den  Um- 
fang des  Handels,  auf  besondere  Bestrebungen  und  Konflikte  und  die  Aus- 
scheidung Revals  aus  dem  Verbände.  ^^)  —  Auf  Grundlage  reichhaltigen 
Urkk.material8  aus  dem  Revaler  Stadtarchiv  schildert  Dehio  das  Medizinal- 
wesen Revals  vom  13.  bis  zum  Anfang  des  18.  Jh.  und  gewährt  interessante 
Einblicke  in  die  eigenartigen  Gewerbsverhältnisse  und  Sitten.  Die  Ent- 
Wickelung  der  ärztlichen  Kunst  wird  in  der  Vorführung  folgender  Vertreter 
derselben  dargelegt:  Bader,  Badstüber,  Barbiere,  Wundärzte,  Veterinäre, 
Hebammen,  Ärzte,  Wanderärzte,  Kurpfuscher,  Stadtärzte  und  Landphysiker. 
Den  Schluiis  bildet  ein  Kapitel  .aber  Apotheken  und  Arzneimittel.^^)  — 
Schmidt  stellt  aus  gedruckten  und  ungedruckten  Quellen  die  Nach- 
richten zusammen,  welche  sich  auf  die  Orte  beziehen,  auf  denen  später  die 
Bargen  Bauske  und  das  Schlofs  Mesothen  standen.  Wir  erfahren  von  den 
Bargen  Ratten,  Mesothen,  Bawsenborch,  dem  Schlofsschilde  der  Bausken- 
horg,  die  1701  gesprengt  wurde.  Auch  Aber  das  Schicksal  der  Schlofs- 
ruine  berichtet  der  Vf.,  der  am  Schlufs  die  ältesten  Nachrichten  über  den 
Altesten  der  Liven  zu  Thoreida  Kaupo  mitteilt.  Von  letzterem  leiten  die 
Fftrsten  Liven  ihren  Ursprung  ab,  von  denen  ein  Zweig  im  Besitz  von 
Bauske  und  Mesothen  gelangt  ist.^'')  —  Stavenhagen  macht  sich  zur 
Ao^be,  das  urkundliche  Material  daraufhin  zu  prüfen,  welche  Stellung 
die  Landfreien  und  Freibauern  in  Livland  gegenüber  den  Bauern  und 
Lehnsherren  eingenommen  haben.  In  dem  ersten  Abschnitt  seiner  noch 
nicht  vollendeten  Arbeit  wird  die  Entwickelung  der  Agrarverhältnisse  bis 
zur  Mitte  des  14.  Jh.  untersucht.  Die  Landfreien,  sowohl  aus  der  ein- 
heimischen, als  auch  aus  der  deutschen  Bevölkerung  hevorgegangen,  ver- 
Khafiten  sich  infolge  ihres  gröfseren  Besitzes  eine  besondere  Stellung.  In 
Karland  weisen  die  Lehnsverhältnisse  einige  Abweichungen  auf.  Als  Bei- 
lage sind  einige  Urkk.  des  16.  Jh.  hinzugefügt,  die  dem  noch  ausstehenden 
1  Teile  angehören.^^)  —  J.  Girgensohn  berichtet  über  die  Beguinen 
ans  der  Zeit  vom  13./6.  Jh.,  deren  Konvent,  unter  der  Aufsicht  der 
Franziskaner  stehend,  in  der  Nähe  von  St.  Peter  sich  befand.^'}  —  Die 
des  1859  verstorbenen  Pastors  Th.  Kalimeyers  hss.  Materialien  zu  einer 
Geschichte  der  lutherischen  ELirchen  Kurlands  und  zu  einem  kurländischen 


Kirt«  lud. Bildnis  Plett«nb«rg8.)  —  4S)  (§  40*^/^)  KrnmhoUi,  Samaiten  a.  d.  Deatsche 
Ordtn.  —  44)  Ph.  Seh  war ts,  D.  Livlftnder  auf  d.  üniyenität  Bologna:  MGLEK.  14, 
H.  4,  S.  410 — 60,  497—601.  —  45)  W.  Greiffenhagen,  Roval  aU  Glied  d.  Hanse: 
Bshlbefar.  87,  S.  884 — 407.  —  46)  J.  W.  Dehio,  Mitteilnngen  über  d.  MedisinalyerhftlU 
Bin«  Alt-Berala.  Festsehrift  gewidmet  d.  hvrländ.  Ges.  f.  Litt.  n.  Knnst:  BKELK.  4,  H.  8, 
S.  2ld— 94.  S.  219-- 855.  90  Kop.  —  47)  O.  £.  Schmidt,  Schlofs  Bauske  u. 
MtMthen.  Kitan,  V.  Felsko.  KL-B^,  70  S.  BbL  1.  (Mit  e.  Karte.)  —  48)  O.  Stayen- 
ksgen,  FreilMinem  n.  Landfreie  in  Livland  während  d.  Ordensherrschaft:  BKELK.  4«  H.  8» 
9.  295^842.  —  49)  J*  Girgensohn,  D.  Konvent  d.  Beguinen  in  Biga:  SBGGOstseeprov. 

19* 


11,292  §  51.     Liy-,  Est-  und  Kurland.     Mettig. 

Predigerlexikon  sind  von  6.  Otto  anf  Grundlage  seiner  archivalischen 
Forschungen  und  eingehender  Benutzung  der  neueren  Litteratur  mit  auB- 
ffihrlichen  Ergänzungen  und  unter  Weiterführung  bis  zur  Gegenwart  rer- 
öffentlicht  worden.  Das  Werk  besteht  aus  zwei  Teilen.  Im  1.  Abschnitt 
ist  die  Geschichte  der  Kirchen  behandelt  worden.  Der  2.  Teil  bildet  das 
kurlandische  Predigerlexikon.  Otto  hat  mit  dieser  Publikation  der  Forschung 
ein  wertvolles  Werk  dargebracht.  Die  Kulturgeschichte,  in  Sonderheit  aber 
die  Personenkunde  und  Genealogie  werden  bereichert.*®***)  —  Die  Agrar- 
verhältnisse Livlands  von  Beginn  der  schwedischen  Herrschaft  bis  zum 
Jahre  1804  werden  von  A.  v.  Transehe-Boseneck  mit  Heranziehung 
neuen  archivalischen  Materials  eingehend  geschildert.  Der  Bauer  im 
ersten  Drittel  des  17.  Jh.  ist  hörig,  zu  Dienstleistungen  verpflichtet,  besitzt 
wohl  persönliches  Vermögen  und  das  Klagerecht,  unterliegt  aber  der  Haus- 
zucht. Gegen  Ende  des  Jh.,  wo  durch  die  Beduktion  der  Adel  materiell 
ruiniert  wurde,  verbessert  sich  noch  die  Lage  des  Bauern,  jedoch  im  An- 
fang der  russischen  Herrschaft  ist  mit  der  Restituierung  des  Adels  der 
Bauer  in  Leibeigenschaft  geraten,  die  ihr  Ende  mit  der  Bauerverordnung 
von  1804  findet.  Der  zweite  Teil  der  Transeheschen  Untersuchung,  der 
früher  als  Preisschrift  von  der  Strafsburger  Universität  prämiiert  worden 
ist,  behandelt  die  Zeit  der  russischen  Herrschaft.  Neben  der  Darlegung  des 
Verhältnisses  des  Bauern  zum  Edelmann  werden  interessante  Einblicke  in 
Ackerwirtschaft,  Getreidebau,  Viehzucht,  Branntweinbrand,  PreisverhäUnisse, 
Leben,  Sitte  und  Anschauungen  der  Zeit  gewährt.**)  —  Die  3.  letzten 
Lieferungen  des  Rigaer  Theater-  und  Tonkünsterlexikons  vom  Namen  Rappe 
an  sind  erschienen  und  somit  ist  der  1.  Teil  des  geplanten  Werkes  voll- 
endet. Den  2.  Teil  wird  die  Geschichte  des  Rigaer  Theaters  bilden.  Der 
Vf.  hat  sich*s  angelegen  sein  lassen,  nicht  allein  die  weit  zerstreute  und  auch 
schwer  zugängliche  Litteratur  auszunutzen,  sondern  auch  hs.  Material  heran- 
zuziehen; aus  dem  18.  und  19.  Jh.  ist  reichhaltiges  Material  zur  Geschichte 
des  Theaters,  des  Musiklebens  in  Riga  wie  auch  zur  Personenkunde  dar- 
geboten.*') —  Die  brieflichen  Memoiren  der  Frau  Franziska  Amelung  von 
1789—1838,  die  von  F.  Amelung  mit  erläuternden,  gröfstenteils  genea- 
logischen Bemerkungen  veröffentlicht  werden,  bringen  auch  einige  Nach- 
richten aus  Livland  und  über  dortige  Zustände  zur  Zeit  des  ersten  Drittels 
unseres  Jh.**'**) 

13.  Jahrhundert.  Ph.  Schwartz  macht  Mitteilung  über  den 
ersten  Bischof  von  Kurland  Engelbert,  der  wohl  1237  ernannt  und  za 
Degerhoveden  getötet  sein  dürfte.*') 

14,  Jahrhundert.     Aus  dem  Wittschopbuch   der   Stadt  Reval  von 


S.  14—22.  —  50/1)  O.  Otto,  Theodor  KaUmeyers  •▼angal.  Kireben  v.  Prediger 
Karlands.  Mitau,  Besthom.  XVI,  652  S.  4  Rbl.  —  52)  A.  ▼.  Traneehe- 
Roseneek,  Gntsherr  u.  Bauer  in  Livland  im  17.  n.  IS.  Jh.:  Abbandlang  a.  d.  etaau- 
wissenechaftl.  Seminar  za  Strafebarg  H.  7.  Strafebarg,  K.  J.  Trübner.  X,  266  d.  8  BbL 
S6  Kop.  |[RigaSudtbU.  S.  879— 81.]|  (Mit  8  histor.  a.  ethnograph.  Karten.)  —  5S)  ><• 
Rudolph,  Rigaer  Theater-  u.  Tonkanstler-Lezikon.  7.,  8.,  9.  Lieferang.  Riga,  N.  KymmeL 
S.  198—208.  k  Lief.  50  Kop.  (Cfr.  Ber.  p.  1889,  Nr.  100.)  —  54)  ?•  Amelang, 
Familiennachrichten.  11.  T.  Dorpat,  Sehnakenburg.  S.  67— 811.  —  55)  Hat  Korlaod 
grofse  Männer  hervorgebracht?:  RigaStadtbll.  S.  886/9.  (£a  werden  d.  henromgenditen 
M&nner  Kurlands  aus  verschiedenen  Jhh.  aufgeführt.)  —  56)  H.  Dalton,  D.  evaagel. 
Kirche  in  Rufsland.  Leipzig,  Dancker  A  Hamblot.  XII,  118  S.  |[LCBL  No.  87,  a  1287.]j  — 
57)  Ph.  Schwarte,  t^ber  d.  ersten  Bischof  v.  Kurland:  SBQQOstseeprov.  S.6  — 10,  112  8. 


1 


§  41.     Uv't  Est-  und  Kurland.     Mettig.  II  2dB 

1312 — 60  hebt  Mettig  die  ein  Handwerk  bezeichnenden  Beinamen,  welche 
vom  Herausgeber  irrtümlich  als  Familiennamen  anfgefafst  sind,  hervor  and 
giebt  Aber  einzelne  Gewerbszweige  Erläuterungen.^^)  —  R.  Hasselblatt 
weist  nach,  daTs  seit  1346  von  Seiten  des  Erzbischofs  von  Lund  keine  Visi- 
tationen des  Bistums  Reval  stattgefunden  haben  und  Reval  der  Konzilpflicht 
dem  Erzbischof  von  Lund  gegenaber  nicht  nachgekommen  sei,  wohl  sich  aber 
iin  einer  Synode  in  Riga  beteiligt  habe,  und  dafs  femer  in  Bezug  auf 
Bestätigung  und  Weihe  der  Bischöfe  von  Reval  der  Erzbischof  von  Lund 
keine  Metropoliten  recht  ausgiebt,  obwohl  ein  formelles  Fortbestehen 
der  Metropolitenverbindung  Lunds  mit  Reval  nicht  in  Abrede  gestellt 
werden  kann.**) 

lö.  Jahrhundert.  An  dieser  'Stelle  weisen  mr  auf  die  schon  er- 
wähnte Einleitang  zum  9.  Band  des  liv-,  est-  und  kurländischen  Urkk.buchs 
TOD  Hildebrand  hin,  welche  an  der  Hand  der  neuen  Urkk.  die  poli- 
tischen Verhältnisse  in  Livland  innerhalb  der  Jahre  1436 — 43  scharf  skizziert, 
cf.  Abschnitt  Publikationen  No.  11.  —  Mettig  spricht  die  Vermutung 
aas,  dafs  der  Ordensmeister  Franke  Eerskorf,  da  sich  in  dem  Eämmerei- 
bnch  der  Rigaer  Schwarzen  Häupter  bei  den  Jahren  1452  und  1455  ein 
Mitglied  gleichen  Namens  findet,  auch  bürgerlichen  Standes  gewesen  sei, 
wie  das  in  einer  gegen  ihn  gerichteten  Anklageschrift  behauptet  wird.®®) 

16.  J ah r hundert  Greiffenhagen  liefert  eine  kurze  Geschichte 
der  estländischen  öffentlichen  Bibliothek.  Dieselbe  ist  hervorgegangen  aus 
der  St.  Olai-Eirchenbibliothek,  welche  schon  im  Jahre  1552  Bücher  aus 
emer  alten  Bflchersammlung  erlangt  hatte. •^'•*)  —  T.  Christiani  ver- 
öffentlicht den  3.  Abschnitt  seiner  Studien  zur  Geschichte  der  Gegenrefor- 
mation in  Livland,  in  dem  er  die  Wirksamkeit  der  Jesuiten  in  Riga,  die 
Tbätigkeit  Wellings  von  1583/4  und  schliefslich  die  Vertreibung  und 
Restitution  der  Jesuiten  in  Riga  behandelt.®^)  —  Otto  stellt  die  Nach- 
richten über  die  Widme  der  Hofprediger  des  Herzogs  von  Kurland  seit 
dem  16.  Jh.  zosammen.^^)  —  Dem  16.  Jh.  gehörten  auch  an  der  Rigaer 
Bfirgermeister  und  Chronist  Franz  Nyenstede  und  revalsche  Prediger  und 
Chronist  Baltbasar  Russow  (f  1601),  deren  Biographieen  zur  Darstellung 
gebracht  sind.  •*••') 

17.  Jahrhundert,  G.  Lange  berichtet  über  das  von  Cosmus 
Sfimmer  v.  Sümmerfeld  angelegte  Stammbuch,  in  dem  sich  Balten  durch 
Einschreibungen  von  1616 — 44  verewigt  haben.®®)  —  Nach  hss.  Materialien 
ans  dem  Archiv  der  kurländischen  Ritterschaft  und  dem  herzoglichen 
Archiv  schildert  Diederichs  in  fesselnder  Darstellung  die  ein  hohes 
Interesse  in  Anspruch  nehmende  Eolonialpolitik  des  Herzogs  Jacob  von 
Karland  und  insbesondere  dessen  Bestrebungen,  das  1651  an  der  Westküste 
Afrikas  am  Gambia  gewonnene  Gebiet  zu  Nutz  und  Frommen  seines  Landes 


—  58)  C.  Meli  ig,  Gewerbgeschichtliehes  im  ftltesten  Wittschopbnch  d.  Stodt  Reval:  ib. 
&  42/6.  —  59)  B-  Hasselblatt,  D.  MetropoliUnverbindung  Bevals  mit  Land :  M6LEK. 
14,  H.  4,  S.  461/6.  —  M)  G.  Mettig,  D.  OM.  Franke  Kerskorfs  Abetammnng:  SB6G- 
OstseeproT.  S.  87.  —  61/S)  W.  Greiffenhagen,  Gesch.  d.  estlttnd.  öffentl.  Bibliothek: 
BKELK.  4,  H.  8,  S.  842—50.  —  64)  T.  Christiani,  D.  Gegenreformation  in  Riga: 
Baltifsehr.  87,  S.  408—28,  468—87.  —  65)  Otto,  D.  knrlKnd.  Hofprediger:  SBKurländGes. 
S.  84/5.  —  66)  A.  Poelchan,  Franz  Nyenstede:  RigaStodtblL  S.  281/6.  (Abdruck  aus 
d.  ABB.  24,  S.  70/4.)  —  67)  Th.  Sehiemann,  Balthasar  Russow,  Chronist:  ADB.  80, 
S.  15/6.  —  68)  G*  Lftngei  Sttmmerfelds  Stammbuch:  SBGGOstoeeprov.  S.  18/4.  —  69) 


11^94  §41*     Liy-,  Eet-  und  KurUind.     Mettig. 

ZU  erhalten  and  nach  dem  Verlorengehen  der  Kolonie  das  Entrissene 
wiederzugewinnen/^  —  Gestützt  auf  eingehende  Forschungen  im  herzog- 
lichen Archiv  in  Mitan  legt  E.  Seraphim  des  Herzogs  Jacob  Ton  Enr^ 
land  Ansichten  über  das  Projekt  der  Hamburger  und  des  Kurfürsten  von  Bran- 
denburg betreffend  die  in  Gemeinschaft  mit  Dänemark  zu  gründenden  indischen 
Kompagnie  vom  Jahre  1651  dar.  Des  Herzogs  Verdienste  um  Hebung  des 
materiellen  Wohlstandes  seines  Landes  und  seiner  Kolonialpolitik  mrd 
gleichfalls  gedacht.''^)  —  A.  Seraphim  schildert  nach  noch  nicht  be- 
nutzten Aktenstücken  des  Mitauer  herzoglichen  Archivs  die  resultatlosen 
Versuche  der  kurländischen  Herzöge,  namentlich  des  Herzogs  Jacob,  anf 
der  Insel  Tabago  sich  festzusetzen  und  die  innerhalb  der  Jahre  1654—86 
beobachtete  Kolonialpolitik. ''^)  —  Aus  der  Feder  H.  Diederichs  stammt 
die  Biographie  des  livländischen  Generalsuperintendenten  Hermann  v. 
Samson  (t  1643).'*)  —  Poelchau  berichtet  über  die  späteren  Lebens- 
schicksale der  28  Livländer,  welche  von  1650 — 64  auf  der  Universit&t 
Giefsen  den  Studien  obgelegen. '*•'*) 

18,  J ahrhundert.  Die  Teilnahme  in  Livland  an  dem  Notstande 
der  Protestanten  in  Polen  bekundet  das  aus  dem  Archiv  der  lutherischen 
Kirche  in  Wilna  stammende,  an  den  Vicegouvemeur  von  Riga  v.  Bismark 
1738  gerichtetes  Schreiben,  das  ein  ungenannter  Vf.  neben  andern  Materialien 
zur  Schilderung  der  Bedrängnisse,  welche  die  Evangelischen  von  Anders- 
gläubigen zu  erdulden  hatten,  verwertet."^)  —  Ph.  Schwartz  giebt  einige 
biographische  Daten  über  den  früheren  Subrektor  des  Rigaer  Ljcenms 
Job.  Christ.  Purgold  (t  1748). '•)  —  Diederichs  liefert  eine  Biographie 
des  livländischen  Dichters  und  Schriftstellers  Ulrich  von  SchHppenbach 
(t  1774).'''^)  —  Die  Sitten  und  Kulturverhältnisse  Kurlands  in  den  beiden 
letzten  Dritteln  des  18.  Jh.  charakterisiert  die  Biographie  des  Kanzlers 
und  Landhofmeisters  des  Herzogs  von  Kurland  Karl  Ferdinand  v.  Rnten- 
berg,  der  sich  durch  die  edlen  Eigenschaften  seines  Wesens  die  Achtang 
und  Liebe  aller  erwarb.''^)  —  R.  Hasselblatts  Mitteilungen  über  die 
Instruktionen,  welche  die  nach  Moskau  zur  gesetzgebenden  Konunission 
1767  geschickten  Gesandten  der  livländischen,  estländischen  und  öselschen 
Ritterschaften  und  der  livländischen  Landschaft  erhielten,  lassen  uns  die 
Wünsche  der  genannten  Standschaften  erkennen  und  zeigen  gegenüber  den 
Desideria  der  übrigen  Gebiete  Rufslands,  wie  weit  in  ihrer  Entwickelnng 
die  baltischen  Provinzen  dem  grofsen  Reiche,  dem  sie  angehören,  voraus 
waren.  Als  charakteristisch  werden  aus  den  baltischen  Cohiers  herror- 
gehoben:  die  Ablehnung  eines  allgemeinen  Gesetzbuches,  Erhaltung  ihrer 
Privilegien,  Sicherstellung  des  Grundbesitzes,  Forderung  neuer  Sonderrechte, 


H.  DiederichSi  Herzog  Jacobs  r.  Kurland  Kolonieen  an  d.  Westküst«  von  Afrika: 
Festschrift  d.  kurländ.  Ges.  s.  Feier  ihres  76  jährigen  Bestehens.  Mitan,  Beskhom.  4^ 
71  S.  Rbl.  1.  (Mit  2  Karten.)  —  70)  £•  Seraphim,  Kolonialpolitische  Strsiftfig« 
ins  17.  Jh.:  BaltMschr.  87,  S.  60—74.  —  71)  A.  Seraphim,  Mifslnngene  Seefahrten 
nach  Westindien:  ib.  S.  279—94.  —  7S)  H.  Diederichs,  Hermann  Samson  (f  164S): 
ADB.  80,  S.  812/5.  —  7S)  A.  Poelchau,  D.  Livländer  auf  d.  Univertitlt  OiefseD: 
BigaStodtblL  S.  898/7,  409—14.  (Nach  d.  Matrikel.)  —  74)  — x—,  Christoph  Karl  Graf 
Scblippenbach,  Kurländer,  schwed.  Diplomat  (f  1660):  ADB.  81,  S.  621.  —  76)  'Au 
Zeiten  schwerer  Not':  BaltMschr.  87,  S.  167—78.  ~  76)  Pb.  Schwartz,  Job.  Christ 
Purgold  (t  1748):  SBGGOstseeprov.  S.  6/6.—  77)  H.  Diederichs,  Ulrich  t.  Schlipp«i- 
baeh:  ADB.  81,  S.  622/6.  —  78)  C.  Boy,  C.  F.  y,  Rutenberg:  BaltMschr.  87,  8.  1-29.— 


§  41.     Liy-i  Eet-  und  Kurland.     Mettig.  11,295 

Ma£sregdn  gegen  Läuflinge  und  Gründung  einer  Akademie.  ^^  —  P. 
Jordan  schildert  auf  Grundlage  der  im  Sbomik  marskoi  veröffentlichten 
Untersuchungen  des  russischen  Gelehrten  W.  Golowatschew  ttber  die  Ope- 
rationen der  russischen  Flotte  in  dem  Kriege  mit  den  Schweden  die  See* 
Schlacht  bei  Eeval  am  2.  Mai  1790.^®)  —  B.  v.  Schrenck  geht  in  seiner 
Arbeit  zur  Geschichte  der  Arealvermessung  und  der  Bevölkerungsstatistik 
in  Livland  auf  die  im  vorigen  Jh.  veranstalteten  astronomischen  Bestim* 
mangen  und  Grenzregnlierung  der  einzelnen  Güter,  wie  auch  hinsichtlich 
der  Bevölkerungsstatistik  auf  die  sogenannten  Revisionen  (die  Volkszählung) 
vom  Jahre  1782  zurück.  •*••*) 

19.  Jahrhundert,  Häckermann  liefert  eine  kurze  Biographie 
des  Rigaer  Pastors  und  Schriftstellers  Gottlieb  Schlegel  (f  1810).^^)  — 
Mettig  macht  Mitteilungen  aus  3  Dokumenten  des  Jahres  1812,  welche 
Aufschlüsse  über  die  Occupation  Kurlands  durch  die  Franzosen  geben.  ^^) 
—  Derselbe  Vf.  zeigt,  wie  die  seit  dem  Beginn  des  Jh.  gemachten 
Bestrebungen,  in  Riga  taubstummen  Kindern  einen  geregelten  Unterricht 
zu  teil  werden  zu  lassen,  schliefslich  im  Jahre  1840  zur  Gründung  der 
Taubstummenanstalt  der  litterarisch-praktischen  Bürgerverbindung  geführt 
haben  und  schildert  die  Entwickelung  und  Schicksale  dieser  einzigen 
deutschen  Taubstummenanstalt  in  den  Ostseeprovinzen  im  Verlauf  von  fünf 
Decennien.^^)  —  Von  Lange  wird  die  70j.  Thätigkeit  des  ersten  Dörptschen 
Lehrerseminars  mit  deutscher  Unterrichtssprache,  das  in  eine  russische 
Anstalt  verwandelt  worden  ist,  zur  Darstellung  gebracht.^®)  —  Den  Ab- 
schnitt Aber  das  19.  Jh.  schliefsen  wir  mit  dem  Hinweise  auf  die  Bio* 
graphieen  und  Nekrologe  der  livländischen  Historiker  Hildebrand,  ^"^'^^ 
Napiersky*^)  und  RuTswurm,*')  deren  Lebensgang  mit  der  Entwickelung 
der  livlftndischen  Historiographie  aufs  engste  verknüpft  ist.  Vor  der  Auf« 
fUurung  der  weiteren  Lebensbeschreibungen  hat  jetzt  Abstand  genommen 
werden  müssen.*^*) 

Ethnographie  und  Geographie.  L.  v.  Sehr oe der  teilt  das 
estnische  Märchen  Kiwwi^all  mit,  das  eine  interessante  Version  jenes  weit 
verbreiteten  Sagenstoffes  von  Hüdebrand  und  Hadubrand  bildet,  und  führt 
die  paralleleii  Darstellungen  des  Märchens  in  der  indogermanischen  Sagen* 
weit  an.  Erst  im  MA.  sei  den  Esten  von  den  Persern  diese  Sage  zu* 
gefQhrt  worden. •••••)  —  Jung  berichtet  über  die  Schicksale  der  wieder- 
aofgefundenen   estnischen  Bibelübersetzung    von  Job.  Gutsleff  dem  Alteren, 


79)  R.  Hasselblatt,  InstrnktioneD  d.  halt.  Bittenehaftei^  fttr  d.  gesetzgebende  Korn- 
iniBsioD  in  Moskau:  ib.  S.  668 — 98.  —  80)  P.  Jordan,  D.  Seeschlacht  bei  Reval:  ib. 
S.  204  —  28.  —  81)  B.  ▼.  Schrenck,  Arealyermessung  u.  BeySlkerungsBtatiBtik  Liy- 
Isods:  ib.  S.  149—66,  181—204.  —  S%)  A.  Poelchan,  AI.  6.  ▼.  Sengbasch,  rig. 
BaigemMister  f  1800:  RigaStadtblL  S.  817/8.  —  88)  Häckermann,  Gottlieb  Schlegel: 
ADB.  31,  S.  876/7.  —  84)  C.  Mettig,  Besetsnng  Kurlands  durch  d.  Franzosen:  SBGG- 
OitaeeproY.  S.  87/9.  —  85)  id.,  Z.  Gesch.  d.  Taubstummenanstalt  in  Riga:  RigaStadtblL 
8.  106/9,  118/6,  121/5,  181/4.  —  86)  H.  Lange,  D.  I.  Dorptsehe  Lehrerseminar  ▼. 
1828—89.  Dorpat,  Schnakenburg.  191  S.  —  87)  A.  Poelchau,  Dr.  phil.  Herrn.  Hilde- 
Vnnd:  RigaStadtblL  S.  25/6.  —  88)  J.  Oirgensohn,  Herm.  Hildebrand:  BaltMschr.  87, 
S.  622—88.  —  89)  K.  Koppmannn,  Z.  Gedächtnis  an  Herm.  Hildebrand:  MGLEK.  14, 
H.  4,  a.  503 — 14.  —  90)  A.  Poelchau,  Jae.  Oottl.  Leonhard  ▼.  Napiersky:  RigaSUdtbU. 
8.329—82.  —  91)  K  y.  Kottbeck,  Karl  Fried.  WUh.  Rufswurm:  ADB.  80,  S.  19-20. 
—  91»)  YgL  'Handbuch'  8.  45.  —  9%)  L.  v.  Sohroeder,  £.  estnisches  Mllrchent 
SBEstnGas.  S.  24—46.  Dorpat,  C.  Mattiesen.  Leipzig,  K.  F.  K5hler.  204  S.  —  98) 
L.  Meyer,  D.  Ästii  d.  Taoitns:  ib.  S.  1—21.     (Vf.  bringt  in  Erinnerung  d.  ältesten  Nach* 


2X296  §  'il*     Liv-,  Est-  und  Kurknd.     Mettig. 

der  der  Mitte  des  17.  Jh.  angehört.  •*)  —  Die  im  Berichtsjahr  erschienene 
Lieferung  des  Wörterschatzes  der  deutschen  Sprache  Livlands  reicht  bis 
zum  Buchstaben  R  und  bringt  in  den  Erklärungen  der  Ausdrücke  reich- 
haltiges kulturhistorisches  Material.*^)  —  Poelchau  spricht  sich  im 
Gegensatz  zu  Jaksch,  der  in  den  1534  in  den  Rigaer  Erbebflchem  er- 
wähnten ^Linetredern'  Flachstreter  sieht,  dahin  aus,  dafs  man  darunter 
Seiltänzer  zu  sehen  hat.*®)  —  Die  Sitten,  Gebräuche  und  Lebensweise 
der  Liven  in  Dondangen,  jenes  spärlichen  Restes  der  finnischen  Ur- 
bevölkerung, welche  dem  heutigen  Livland  den  Namen  gegeben,  behandelt 
ein  Aufsatz  von  M.  Lipp.*')  —  Döring  spricht  sich  gegen  die  Ansicht, 
dafs  der  Name  der  Stadt  Libau  slawischen  Ursprungs  sei  und  soviel  wie 
Lindenstadt  bedeute,  aus  und  meint,  der  Name  sei  vom  finnischen  Worte 
Liwa,  Sand,  abzuleiten,  der  für  Libau  und  Umgegend  stets  charakteristisch 
gewesen  sei.*^)  —  Löwis  of  Menar  berichtet  über  die  Ruine  Altona 
in  der  Nähe  des  erzbischöflichen  Schlosses  Eokenhusen  und  den  Vorschlag 
des  Ordensmeisters  vom  Jahre  1416,  das  Schlofs  Altona  gegen  ein  anderes 
erzbischöfliches  einzutauschen.*^  —  R.  Stegmann  veröffentlicht  die 
Situationsprojektionen  Rigas  nach  alten  Plänen  aus  den  Jahren  1650/6,  1652, 
1771,  1763—89,  1885.  *®<>) 

Genealogie.  Aus  dem  von  Viktor  Bouton  herausgegebenen 
Wappenbuche  von  Gelre  werden  die  über  die  nach  Livland  gekommenen 
Ritter  Heinrici  van  Nueft,  Rutgher  Raets,  Diedrich  van  Elnaer  und  Danyel 
van  Merwede  handelnde  Verse  abgedruckt.*®^)  —  J.  Döring  macht  zum 
Gegenstande  seiner  genealogischen  Mitteilung  den  16  Seiten  langen  Adels- 
brief des  kurländischen  wirklichen  geheimen  Rats  Mich.  v.  Ruprecht  vom 
Jahre  1695.*®^-^®®)  —  Joh.  Beise  hebt  aus  dem  vom  Grafen  E.  Sievers 
nur  in  40  Exemplaren  herausgegebenen  Buche  über  den  Grafen  Jac.  Joh. 
V.  Sievers  und  der  2.  Teilung  Polens  (1888  4®  161  S.)  die  auf  die  Her- 
kunft der  Familie  Sievers  sich  beziehenden  Stellen  hervor.  ^®^)  —  Aus  den 
Listen  der  ersten  Revision  Livlands  vom  Jahre  1782  und  der  Revision  üi 
einigen  liv ländischen  Städten  am  Ende  des  18.  Jh.  hat  G.  Lange  die 
adeligen  Personen  ausgezogen.  Der  Landadel  ist  nach  Kreisen  und  Kirch- 
spielen geordnet  verzeichnet.^®^)  —  Sillings  Karte  stellt  die  Landschaften 
von  Livland  und  Kurland  zur  Zeit  Heinrichs  von  Lettland  dar  und  giebt 
die  Burgen  der  einheimischen  Bevölkerung,  der  Ritter  und  die  Bezirke  der 
Letten  an.^®^)  —  Bruiningk  beschreibt  die  Wappenschilder  der  halt. 
Städte  und  Ritterschaften  an  der  Fa^ade  des  neuen  Dommuseums  und 
nennt  die  Quellen,  nach  denen  sie  komponiert  sind.^®^  —  Engelmann 


richten  d.  Taeitns  über  d.  Esten.)  —  94)  J.  Jung,  D.  estn.  BibelUberietziing  v.  J.  Gnti- 
leff:  ib.  S.  84/8.  —  95)  V7.  v.  Out  seit,  V75rter8chats  d.  deutschen  Sprache  Livlands.  II.  T. 
Sehlufsliefernng  y.  Prefskopf— R.  Biga,  N.  Kymmel.  891—422  S.  80  Kop.  —  96)  A. 
Poelchau,  Z.  Worte  *Linetreder* :  BigaSUdtbll.  S.  885/8.  —  97)  M.  Lipp,  D.  LtTsn: 
SBEstnGes.  S.  88--106.  ^  98)  J-  Döring,  t^ber  d.  Namen  d.  SUdt  Libau:  SBKor- 
IttndGes.  S.  10/4.  —  99)  C.  y.  Lowis  of  Menar,  D.  Ruine  Altona:  SBOGOstseepror. 
S.  81/2.  —  100)  R.  Stegmann,  D.  Ausdehnung  u.  Topographie  Rigas  im  17. u.  18.  Jb.: 
Separatabdruck  d.  Rig.  IndustrieZg.  Riga,  W.  F.  HKcker.  1889.  4®.  6  S.  {JtSXi  6  Tafehu) 
—  101/3)  V.  Bouton,  Gelres  Wappenbuch:  SBGGOstseeprov.  S.  118/4.  —  lOS)  J» 
Döring,  £.  kurlftnd.  Adelsbrief:  SBKurlftndGes.  S.  109.  —  104)  J.  Beise,  Herkunft  d. 
Familie  y,  Sieyers:  SBGGOstseeprov.  S.  12/8.  —  105)  G.  Lange,  D.  Hyünd.  Reyision 
V.  J.  1 782  :  Vjschr  f.  Wappen-,  Siegel-  u.  Familienkunde,  Herausgeb.  Herold  in  Berlin, 
S. 289— 818,  819-69.  —  106)  M.Silling,  Karte  y.Livland  u. Kurland.  (Nicht  im  Handel?) 


•    §  41.     Liy.,  Eat-  und  Rnrland.     Mettig.  11,297 

teilt  einige  genealogische  Notizen  über  die  Familie  Elock  mit,  ans  der  der 
Stifter  eines  in  Mitau  sich  befindlichen  Wit^enstiftes  hervorgegangen 
j^  106-111^  —  jq  genealogischer  Hinsicht  kommen  noch  in  Betracht  die 
oben  erwähnte  Matrikel  der  Universitäten  Bologna,  No.  44,  Rostock,  No.  9 
and  Gieüsen  No.  73,  dann  die  Tiesenhausenschen  Geschlechtsdedaktion, 
No.  11,  das  knrländische  Predigerlexikon,  No.  51  und  F.  Amelungs  Familien- 
nachrichten, No.  54  nnd  die  Arbeit  über  Franke  Eerskorf,  No.  60. 

Altertümer.  L.  y.  Schroeder  weist  daraufhin,  dafs  Gräber  von 
dem  Typus  der  ostbaltischen  Tumuii  in  Skandinavien  nicht  auftreten,  wes- 
halb die  Grewingk-Sieverssche  Hypothese,  nach  der  in  den  Ostseeprovinzen 
sich  gotische  resp.  normannische  Grabformen  finden,  jeglicher  Berechtigung 
entbehrt.  Eine  Parallele  zu  den  ostbaltischen  Schiffsgräbem  läfst  sich  nur 
im  westlichen  Finnland  nachweisen,  was  fttr  einen  finnisch-ugrischen  Ur- 
sprung spricht.  ^^')  —  Der  Aschenfriedhof  auf  dem  Kalmomäggi  in  Oesel 
QQterscheidet  sich  nach  Hausmanns  Ansicht  hinsichtlich  der  Ausbeute 
wesentlich  von  den  Steinsetzungen  des  ostbaltischen  Festlandes.  Es  fehlen 
hier  die  Sprossenfibeln,  Glasperlen  und  die  durchbrochenen  Brechen,  dagegen 
ist  er  reicher  an  Waffen  und  Pferdezeug.  ^^*)  —  Die  Fundobjekte  da- 
selbst beschreibt  Holzmeyer,  die  in  Waffengeräten  (53  Nummern)  und 
Schmucksachen  (116  Nummern)  bestehen. ^'^)  —  Von  demselben  Vf. 
werden  zwei  zu  Mustelhof  gefundene  Steinwerkzeuge,  Beil  und  Meifsel, 
beschrieben.  ^^^)  —  Hinsichtlich  der  Priorität  der  Bekämpfung  der  Schiffs- 
theorie sind  einige  Zuschriften  von  Wiskowatow  und  Löschke  zu 
berücksichtigen. ^^•'^^*)  —  Jung  berichtet  über  einen  Opferstein,  einen 
Aschenfriedhof,  einen  silbernen  ELlotzring  mit  der  Umschrift  Penni  Mert 
und  aber  einige  mit  letzterem  gefundene  Mflnzen  des  16.  Jh.^^*)  —  Über 
ein  Schifibgrab  unter  Auzem  und  über  die  daselbst  gemachten  Funde  be- 
richtet C.  V.  Löwis  of  Menar.**®'***)  —  Reinberg  beschreibt  die 
von  ihm  an  den  Wänden  und  an  der  Decke  der  St.  Johanniskirche  in 
Riga  entdeckte  Malerei,  die  aus  der  Zeit  des  Verfalls  der  Gotik  (c.  15.  Jh.) 
stjunmt  und  hauptsächlich  vegetative  Ornamente  aufweist  und  in  ihrer 
Dekorationsweise  lebendige  Keime  der  neuaufsteigenden  Kunstperiode  ent- 
halten.*"j  —  Von  demselben  Vf.  werden  auch  die  in  einem  Privat- 
hanse an  der  Scbeunenstraijie  in  Riga  vorhandenen  Reste  der  romanischen 
Katharinenkircbe  und  die  daselbst  entdeckten  Malereien  beschrieben.^**)  — 


1#7)  H.  y.  (Brniningk),  D.  Wappenschilde  am  Rigaer  Dommaseam :  5.  RecheDBchafUber. 
d.  Dombanyereins,  S.  6 — 10.  Riga,  Hftcker.  —  108)  Th.  v.  Enge  Imann,  Klocks  Wittiben 
8tifft  1791:  SBKorländGes.  S.  16.  —  109^10)  N.  W.  v.  Pistohlkohrs,  Nachrichten  Üb. 
d.6«eehleeht  derer  ▼.  Pistohlkohrs.  1889.  —  111)  Geslacht  Tollen,  genealogie  van  het  ge- 
»lacht  deRam.  Allg.  nederl.  Familiebl.  1889.  No.  6  :  DenUohe  Herold  (1889),  No.  12,  S.  201. 
~  112)  L.  ▼.  Schroeder,  Archilologische  ResulUte:  SBEatnGes.  S.  119—22.  —  HS) 
K.  Haosmann,  D.  Aecheofriedhof  aof  d.  Kalmomiggi:  ib.  S.  122/6.  —  114)  Holz- 
mejer,  Grabfnnde  anf  d.  Kalmomiggi:  ib.  S.  126/9.  — 115)  ^^'t  Fände  zu  Mustelhof: 
ib.  a  129—30.  —  116)  P-  ▼•  Wiikowatow,  Z.  Sohiffsgrab-Frage :  ib.  S.  130/8.  — 
117)  id.,  Zasefarift  an  d.  Gel.  estn.  Ges.:  ib.  S.  184/7.  —  118)  O.  Loeschke,  In 
Stehen  d.  sog.  tchlfffSrmigen  Steinsetzangen:  ib.  S.  138—43.  —  119)  J*  Jnng,  Über 
einige  Altertümer  im  Halliechen :  ib.  S.  1 48  — 5 1 .  —  120)  G.  Löwis  ofMenar,  Sehiffsgrab 
mter  Anzem:  SBGGOstaeeproy.  S.  3/5.  (Cf.  SBEetnGes.  S.  24/6.)  —  121)  R-  Hausmann 
n.  L.  Damberg,  Ausgrabungen  zu  Sohlofs  Neuhausen,  Artefakten  aus  Metall  u.  Thonr 
SBGitsGes.  8.  78/5.  —  1S2)  A.  Reinberg,  Ursprüngl.  Malereien  in  d.  St.  Johanniskirche: 
SBGGOstseeprov.  S.  90/2.  —  128)  id.,  Überreste  d.  St.  Katharinenkircbe,    d.  ehemaligen 


n298  §  so.     Niederrhein.     Keller. 

Mettig  beschreibt  den  Altar  der  Kompagnie  der  Schwarzen  Hftapter  in 
der  Eatharinenkirche  der  Franziskaner  nach  dem  ältesten  InventarTerzeichnu 
von  1441 — 1526,  das  er  in  extenso  abdruckt.***)  —  J.  Girgensohn 
macht  Mitteilung  über  die  Banrechnung  der  Petrikirche  vom  Jahre  1456 
und  über  die  Turmknopfnachrichten  vom  Jahre  1578  und  führt  die  in  den 
Quellen  genannten  Altäre  in  der  Petrikirche  während  der  katholischen  Zeit 
auf.^*^)  —  An  der  Hand  des  im  livländischen  Ritterschaftsarchiv  aufbe- 
wahrten Inventar  der  livländischen  Schlösser  von  1688  und  verschiedener 
Karten  (darunter  der  kürzlich  in  Stockholm  aufgefundene  Plan  von  Wenden 
von  Job.  Palmstruck)  untersucht  Löwis  of  Menar  das  Wendenache 
Schlols  in  seinen  einzelnen  Teilen  in  bautechnischer  Hinsicht,  wobei  die 
historische  Überlieferung  eingehende  Berücksichtigung  erfährt.  ^•••^")  — 
Der  1887  erschienenen  Beschreibung  der  inneren  Einrichtung  des  Hauses 
der  St.  Johannis-Gilde  in  Riga  folgt  ein  zweiter  Teil,  der  die  1888/9  vor- 
genommene Renovation  behandelt.  Besonders  weisen  wir  auf  die  (auch 
historische  Persönlichkeiten  darstellende)  Glasmalereien  hin.^'^'^^^) 

Nach  Buchholt z'  Angaben  ist  der  in  Neumocken  in  Kurland  ge- 
machte Münzfund^  bestehend  aus  360  deutschen  Denaren  und  einigen 
englischen  und  ungarischen  Münzen  und  einem  Dirhem,  zur  Zeit  des  Erz- 
bischofs Anno  V.  Köln  der  Erde  anvertraut  worden.  ^^^) 

Bibliographie.  Von  A.  Poelchau  sind  die  einzelnen  Erschei- 
nungen auf  dem  Gebiete  der  livländischen  Geschichtslitteratur  für  das 
Jahr  1889  genau  verzeichnet.  Hier  haben  alle  auch  in  weiterem  Sinne 
zur  Geschichtslitteratur  gehörenden  kleineren  Arbeiten,  für  die  in  unserem 
Bericht  kein  Raum  war,  Aufnahme  gefunden,  Ytie  die  geschichtlichen  Auf- 
sätze in  den  Zeitungen,  Biographieen  des  19.  Jh.  und  Nekrologe  der  im 
Jahre  des  Berichts  verstorbenen  Litteraten,  Staatsmänner  und  Militärs,  die 
politischen  Schriften  wie  die  statistischen  Arbeiten. ^'^ 


I  30. 

NiederrheiiL 

K.  Keller. 


Mömische  Zeit.  In  seinem  Buche  über  die  römische  Herrschaft 
in  Westeuropa  bespricht  Hühner^)  auch  die  Verhältnisse  am  Niederrhein, 
die  vorhandenen  Befestigungen  und  Städte  und  die  Grenzverhältnisse  gegen- 


FrasziskanerklosterB  zu  Biga:  ib.  S.  22/5.  —  tt4t)  C.  Mettig,  Kapelle  d.  Sehvarzra 
Hinpter  in  d.  KathariDenklrebe :  ib.  S.  99—106.  —  125)  J.  GirgensohB,  Z.  Bm- 
gesohichte  d.  Petrikirche  in  Riga:  M6LEK.  14,  H.  4,  S.  489—96.  —  IM)  0.  L5wit  of 
Menar,  Schlofs  Wenden  vor  200  Jahren:  SBGGOetseeprov.  S.  47—78.  —  187)  B.  Hani- 
mann,  t^ber  e.  Steinkreus  bei  Dorpat:  SBEstnGes.  S.  77/9.  —  128)  1^*  Hau  d.  St 
Johannisgilde  in  Riga.  Riga,  Bnrchardts  Druckerei.  82  S.  50  Kop.  —  129)  Geaten 
Wegweiser  durch  Riga.  8.  Aufl.  Riga,  Jonck  &  Poliewiky.  Kl.-8^  SOS.  60  Kop.  (D.  nicht 
wertlosen  histor.  Bemerkungen  d.  1.  Anfl.  sind  sehr  rerkUrzt  wiedergegeben.)  —  1S#)  ^ 
Bosenberg,  D.  Goldschmiede  Merkzeichen  (s.  §  48),  enthXlt  anoh  e.  Kollektioo  rigaiieher 
Stempel  T.  16./8.  Jh.  —  Igl) C. Born hanp t, MUnsftind v. Neumocken :  SBGGOstseeprov.S. 27. 
182)  A.  Poelchan,  D.  liylftnd.  Geschichtslitteratur.  Riga,  N.  KymmeL  KL-8^. 
102  S.     40  Kop. 


§  80.     Niederrhein.     Keller.  11,299 

Aber  der  obergermanischen  Provinz.  Deppe*)  stellt  die  Verteilung  der 
römischen  Streitkräfte  in  Niedergermanien  anmittelbar  vor  der  varianischen 
Niederlage  fest.  Eoenen')  berichtigt  auf  Grund  neuer  Untersuchungen 
ältere  Angaben  über  Haus  Bflrgel,  welches  eine  alte  römische  Befesti- 
gungsanlage bildet.  Eine  römische  Kiederlaasung  zu  Lommersum  weist 
Elein^)  aus  neuerdings  und  früher  gefundenen  Inschriften  und  Alter- 
tfimem  nach.*~*^) 

Klein^^)  setzt  das  Verzeichnis  der  kleineren- inschriftlichen  Denk* 
tnäler  des  Bonner  Provinzialmuseums  fort,  und  zwar  verzeichne^  er  6e- 
ftfse  aus  Terra  sigillata  und  aus  Terra  nigra  mit  Inschriften  und  giebt 
Nachträge.  Derselbe^')  bespricht  zwei  zu  Bonn  aufgefundene  Inschriften, 
welche  an  Legionsbauten  angebracht  waren,  Klinkenberg^')  zwei  den 
Matronae  Saitchamiae  gesetzte  Weiheinschriften,  die  sich  in  den  Mauern 
der  Klosterkirche  Hoven  bei  Zfllpich  gefunden  haben,  Schaaffhausen^^) 
zwei  interessante  Kölner  Bronzefunde  der  Sammlung  Forst;  der  erste  stellt 
einen  Ackerer  dar,  der  zweite  ist  eine  Bronzeplatte  mit  einem  Tritonkopf 
von  feinster  AnsfOhrung.  —  Die  Zugänge  mehrerer  öffentlichen  und  privaten 
Sammlungen  werden  verzeichnet  und  beschrieben.  ^^''') 

Mittelalter  und  neuere  Zeit.  Quellenpublikationen 
und  Quellenkunde,*^'*^)  Friedlaender**)  veröffentlicht  eine  An- 
zahl rheiniscber  XJrkk.  aus  dem  geheimen  Staatsarchive  zu  Berlin,  die  mit 
einer  Siegelsammlung  dorthin  gekommen  waren.'*)  —  In  v.  Fürths 
Nachlasse  fanden  sich  fertige  Druckbogen,  die  zusammengestellt  und  unter 
dem  Titel:  ^Beiträge  und  Material  zur  Geschichte  der  Aachener  Patrizier- 
Familien',  Band  1  und  3  herausgegeben  sind.*''''®)  Dieser  Titel  wurde  mit 
Rttcksicht  auf  den  1882  erschienenen  zweiten  Bund  der  ^Beiträge  etc.',  ob- 
wohl der  Inhalt  der  beiden  umfangreichen  Bände,  bis  auf  42  Seiten,  dem  Titel 
gar  nicht  entspricht,  vielmehr  eine  bunte  Zusammenstellung  von  älteren  und 


1)  £.  Hftbner,  ROmieche  Herrsohaft  in  Westeuropa.  BerHn,  Herts.  Y,  296  S. 
E.  6.  —  3)  Aug.  Deppe,  Sommerlager  d.  Varus  in  Dentschland  9  nach  Chr.:  JYARh. 
89,  S.  72 — 104.  —    S)  Const.  Koenen,   Z.  YerständniB  y.  Hans  BUrgel:   ib.    S.  218/8. 

—  4)  J.  Klein,  Lommersum  bei  Derkum,  Kr.  Euskirchen:  ib.  S.  238/4.  —  5—10)  H5- 
misebe  Militarbanten  (b.  Köln,  Bonn,  Neufs,  Aachen),  Limes,  Militärstrafsen  etc.  s.  all- 
jihrlieh  §  11.  —  11)  J.  Klein,  D.  kleineren  inschrifUiehen  Denkmftler  d.  Bonner  Pro- 
Tioziafanosenma.  Mit  8  Holzschn.:  JYARh.  89,  S.  1  —  59.  —  X  id.,  Bericht  Über  das 
ProTinaafanusenm  ftir  d.  Jahre  1888  u.  1889:  ib.  S.  207->10.  —  12)  id..  Zwei  In- 
lehrüten  ans  Bonn:  ib.  S.  210/8.  —  IS)  J.  Klinkenberg,  Zwei  Matronen  steine  ans 
Boren  bei  Zlllpieh:  ib.  S.  281/2.  —  14)  H.  Sehaaffhausen,  Zwei  r5mische  Bronze- 
fonde  aus  Köln.  Mit  1  Tafel  u.  1  Holzsehn.:  ib.  S.  60—71.  —  15)  CUppers,  Köln, 
Muwnm  Wallraf-RieharU:  WZ.  9,  S.  804/7.  —  16)  F.  Berndt,  Aachen,  Stildtisches 
Sveraurndt-Museom :  ib.  8.  808/9.  —  17)  J.  Steiner,  Xanten,  Sammlung  d.  nieder- 
rheinischen  Altertumsyereins :  ib.  S.  809 — 10.  —  18)  W.  Forst,  Köln,  Sammlung  ▼.  H. 
W.  Forst:  ib.  S.  807/8.  —  19)  E.  Her  statt,  Köln,  Sammlung  d.  H.  £.  Herstatt:  ib. 
S.  307.  —  20)  C.  A.  Ni essen,  Köln,  Sammlang  d.  Herrn  C.  A.  Niessen:  ib.  S.  808.  — 
21)  X  Wulff,  Ans  d.  Sammlung  d.  Oberst  Wulff  zu  Ober-Kassel:  JYARh.  89,  S.  289—40. 

—  32)  (§  29*^)  Cohausen,  Altertamer  im  Rheinland. 

SS/4)  ^»  herrorragendsten  fallen  diesmal  unter  Reichsgesch. :  (§  18**)  Rauschen, 
Karl  d.  Gr.,    nebst  Loersch,    ürk.  f.  Aachen;    (§  18*)   Hansen,   Mttnster.  Stiftsfehde. 

—  25)  E.  Friedlaender,  Rheinische  Urkk.:  AnnHYKiederrh.  50,  S.  220—49.  -- 
2f)  X  P.  Wagner,  Urkundliche  Nachrichten  ▼.  d.  Kreuzftthrt  Rheinischer  Herren  nach 
Preufien  182 1/2.:  AltprMschr.  26,  S.  485->90.  —  X  Leibarzt  d.  Grafen  Adolf  lY. 
T.  dere  (1412):  ZBeigGY.  26,  S.  226.  —  S7)  H.  A.  Freih.  ▼.  Fürth,  Beitrftge  u. 
ICsterial  z.  Gesch.  d.  Aachener  Patrizier-Familien.  Bd.  1.  Mit  4  Siegeltafeln.  Aachen, 
Cnmer.     XXIV,  661  &;  XYI,  81,  42  S.    —   28)  id.,  Beitrige  n.  Material  z.  Gesch.  d« 


n  300  §  80.     NiederrbelD .     Keller. 

neueren  Urkk.,  Briefen,  Akten,  gedruckten  und  angedruckten  Verord- 
nungen und  Tagebachem  bildet.  —  Keufsen**)  verzeichnet  in  den  Mit- 
teilungen die  Pergamenturkk.  des  Stadtarchivs  von  1431  —  50  und  Nachträge 
von  1196 — 1450,  womit  vorläufig  ein  gewisser  Abschlufs  gegeben  sein  soll. 
Es  sind  von  ca.  12500  Urkk.  Begesten  gegeben  worden,  in  älterer  Zeit  Iq 
ausführlicherer,  für  das  letzte  Jh.  in  stark  abgekürzter  Form.  In  den  ver- 
schiedenen Jahrgängen  der  Jahresberichte  sind  diese  Verzeichnisse,  die  für 
ihre  Zwecke  als  mustergültig  bezeichnet  werden  können,  in  gebührender 
Weise  gewürdigt  worden.  —  Eschbach*^)  teilt  eine  zweite  Reihe  von 
Urkk.  zur  Geschichte  der  Stadt  Düsseldorf  mit  (darunter  23  aus  dem 
15.  Jh.)."-") 

Die  von  Span  na gel^^)  veröffentlichte  Beckmannsche  Familienchronik 
giebt  ein  anschauliches  Bild  von  den  Lasten  und  Leiden,  welche  Barmen 
und  Umgegend  durch  Einquartierungen,  Kontributionen  u.  s.  w.  während 
des  7j.  Krieges  zu  erdulden  hatte. •*•**) 

Als  Vorarbeit  für  die  Edition  giebt  Lamprecht'^)  ein  Verzeichnis 
der  niederrheinischen  Urbare.  Knipping^^)  weist  nach,  dafs  die  in  der 
ersten  Hälfte  des  12.  Jh.  von  den  Kölnischen  Erzbischöfen  ausgestellten 
Urkk.  nur  zu  einem  ganz  geringen  Teil  in  der  in  sehr  beschränktem  MaTse 
arbeitenden  erzbischöflichen  Kanzlei,  in  ihrer  grofsen  Masse  aber  durch 
die  Empfänger  hergestellt  vmrden,  und  dafs  dies  Verfahren  an  manchen 
Orten,  so  Siegburg  und  St.  Pantaleon,  zur  Einrichtung  einer  Kanzlei  führte. 
Als  Jahresanfang  für  die  in  Betracht  kommende  Zeit  wird  der  25.  Dezember 
nachgewiesen.^*) 

Höhlbaum'^)  liefert  Beiträge  zur  Geschichte  der  sogenannten  Kod- 
hoffschen  Chronik  und  stützt  die  Vermutung  von  Cardanus,  dafe  der  Yf. 
ein  Dominikaner  sei,  ohne  aber  eine  bestimmte  Persönlichkeit  als  solchen 
fixieren  zu  können. 

Darstellende  Arbeiten  allgemeineren  Inhalts.^^'^^)  Einer 
der  tüchtigsten  geistlichen  Fürsten  im  Zeitalter  der  Gegenreformation  war 
Salentin  von  Isenburg,  von  1567 — 77  Erzbischof  von  Köln  und  1574^7 
auch  Bischof  von  Paderborn,^')  der,  nicht  ohne  Erfolg,  vor  allem  in  die 
finanziellen  Verhältnisse  seines  Kölner  Stiftes  Ordnung  zu  bringen  suchte. 
Als  letzter  seines  Stammes  resegnierte  er  jedoch,    da    er  die  Weihen  noch 


Aachener  Patrizier-Familien.  Bd.  8.  Aachen,  Cremer.  XYI,  645  S.  —  29)  H.  Kenfien, 
Urkk.archiT  d.  SUdt  Köln  seit  d.  J.  1897.  Inventar  Y,  1481-60  u.  Naefatrig« 
1196—1450:  MSUdtAKöln  19»  S.  1—101.  —  SO)  H.  Esehbach,  Urkk.  x.  GeMh.  d. 
Stadt  Dttsseldorf.  Zweite  Beihe:  BGNiederrh.  5,  S.  15  —  90.  —  Sl)  X  H.  Ferber, 
Bentbnch  d.  Kellnerei  Angermnnd  (1684):  ib.  S.  112—84.  —  i%)  X  Hermani,  D. 
Bilker  Gemarken Ordnung  y,  19.  Mai  1677  mit  kurzer  Einleitung:  ib.  S.  91 — 107.  — 
SS)  K.  Spannagel,  Barmen  im  siebenjährigen  Kriege.  £.  Beekmanniche  Chronik: 
ZBergGV.  26,  S.  85—212.  —  S4)  X  Wächter,  Bericht  ttber  d.  Einnahme  d. 
Festung  Moers  durch  d.  Fürsten  Leopold  y.  Anhalt-Dessau,  d.  7.  November  1712:  ib. 
S.  284—41.  —  S5)  X  £.  Diebstahl  beim  Handelsmann  Schttller  in  Blankenheim  in  d. 
Eifel.  Bfitte  d.  vor.  Jahrh.:  NPiUval  NS.  28  (1889),  S.  62—98.  —  S6)  K.  Lamprecht, 
Verzeichnis  niederrhein.  Urbarialien ;  e.  Vorarbeit  z.  Herausgabe  d.  Rhein.  Urbare.  UniT.> 
Progr.  Marburg,  Ehrhardt.  4^.  54  S.  —  S7)  R>  Knipping,  BeitrSge  z.  Diplomatik 
d.  Kölner  Erzbischöfe  d.  12.  Jh.  Dissert.  Bonn,  Georgi.  1889.  41  S.  —  S8) 
(§  81*^^^)  Wolffgramm,  Werner  Rolevinck.  —  S9)  K.  Höhlbaum,  Z.  Gesch.  d, 
sog.  KoelhofifiBchen  Chronik:  MStadtAKöln  19,  S.  108—12.  — 40)  (§16^*)  Hoogeweg, 
Kreuzpredigt  1224.  —  41)  (§  17'^)  Waldeyer,  Walram  v.  Jülich,  Erzb.  t.  Köhi.  — 
4S)  M.  Lossen,  Salentin,  Graf  v.  Isenburg,   Erzb.  u.  Kurf.  v.  Köln  1567—77,  Bischof 


§  80.     Niederrhein.     Keller.  11,301 

nicht  empfangen  hatte,  anf  seine  beiden  Bistfimer  im  Jahre  1577  und 
heiratete.  Gegen  seinen  Nachfolger  im  Stift  Köln,  Gebhard  Tmchsefs  von 
Waldbnrg,  f&hrte  er  nach  dessen  Übertritt  zum  Protestantismus  als  Feldherr 
des  Domkapitels  nnd  seines  zweiten  Nachfolgers,  des  Herzogs  Ernst  von 
Bayern,  Krieg,  nnd  wurde  auch  noch  zu  verschiedenen  diplomatischen  Sen- 
dangen  und  Verhandlungen  benutzt.  —  Die  bei  der  Kölner  Wahl  von  1688 
spielenden  Intriguen,  die  Bemühungen  der  beiden  Parteien,  ihren  Anhänger 
anf  den  erzbischöflichen  Stuhl  zu  befördern,  legt  Prutz^*)  im  einzelnen 
dar  und  schildert  namentlich,  wie  Ludwig  XIY.  mit  allen,  selbst  den  be- 
denklichsten Mitteln,  Bestechung,  Drohung,  Gewalt  und  Krieg,  seinen  Kon- 
dnlaten  Fürstenberg  durchzudrücken  suchte.  —  Aus  dem  Nachlasse  des  Grafen 
V.  Mirbach**)  werden  weitere  Aufsätze  zur  Geschichte  der  Grafen  von 
Jülich  veröffentlicht,  und  zwar  werden  behandelt  Graf  Walram  von  Jülich, 
frflher  Propst  in  Aachen,  der  siegreiche  Teilnehmer  an  der  Worvinger 
Schlacht  1288,  und  sein  Bruder  Gerhard  IX.  von  Jülich.**-**) 

Die  Herren  von  Heinsberg*'')  sollen  nach  den  Angaben  der  Annalen 
Ton  Klosterrath  eines  Stammes  mit  den  Grafen  von  Kleve  und  Geldern  sein. 
Als  erster  Herr  von  Heinsberg  wird  Goswin  1065  als  Anhänger  Heinrichs  lY. 
erwähnt.  Sein  Enkel  war  Erzbischof  Philipp  von  Köln,  mit  dessen  Bruder 
Gottfried  die  männliche  Linie  ausstarb.  Durch  Erbschaft  kam  Heinsberg 
an  die  Herren  von  Falkenburg  und  weiter  die  Grafen  von  Sponheim,  welche 
durch  Erwerbung  der  Herrschaften  Blankenberg  und  Löwenburg  und  der 
Grafschaften  Loos  und  Chiney  eines  der  mächtigsten  niederrheinischen  Ge- 
schlechter wurden.**"*®) 

In  der  Dumontschen  Sammlung  der  Geschichten  der  Pfarreien  der  Erz- 
diözese Köln  ist  die  Geschichte  des  Dekanates  Königswinter  erschienen.*^) 
Das  Gebiet  des  jetzigen  Dekanates  gehörte  früher  zur  Christianität  Siegburg, 
die  sich  mit  dem  Auelgau  deckte,  und  wurde  1827  bei  der  kirchlichen  Neu- 
emteiiung  durch  Erzbischof  Spiegel  von  Köln  aus  dem  alten  Verbände  her- 
ausgenommen und  zum  Dekanat  erhoben.  Die  Einteilung  des  Buches  ist 
die  gleiche  wie  bei  den  früheren:  nach  einer  allgemeinen  Übersicht  über 
die  Gesamtgeschichte  werden  die  einzelnen  Pfarreien  behandelt.  Die  Be- 
Dotzong  des  hs.  Materials  ist  nicht  genügend.  Unbenutzt  blieb  z.  B.  das 
f&r  die  Geschichte  unseres  Bezirks  sehr  wichtige  Archiv  der  Herren  von 
Drachenfels,  das  sich  jetzt  auf  Schlofs  Harff  befindet. 


▼.Paderborn  1674/7:  ADS.  80,  8.  216—24.  —  48)  H.  Prutz,  D.  Kölner  Wahl  n. 
Frukreiehe  Friedenabrnch  1688:  HTb.  9,  S.  163—204.  ~  44)  W.  Grafy.  Mirbach, 
BeitTflge  x.  Geaeh.  d.  Grafen  y.  Jülich:  ZAacfaenGV.  12,  S.  163—226.  —  45)  X  C.  BufB- 
mann,  P.  SteUniig  d.  kleviach.  Stände  su  ihren  Landeeherm  v.  Xantener  Vertrag  bis  s. 
Siehemng  d.  Brandenburg.  Herrschaft  durch  d.  Gr.  Kurf.  Friedrich  Wilhelm.  Progr. 
1889.  29  S.  M.  0,90.  —  M)  X  R.  Manchgesang,  Sprachliche  Eigentttmlichkeiten 
d.  Bergitehen  Landes.  Bannen,  Inderan.  12^  121  u.  VI  S.  —47)  W.  Lf&okerath, 
D.  Herren  ▼.  Heinsberg.  I/III.  Teil.  Programm  Heinsberg.  Heinsberg,  Joppen.  1888 — 90. 
4*.  9,  12,  14  S.  —  48)  XX  AAnder  Heyden,  Gesch.  d.  Geschl.  d.  Freih.  v.  Elver- 
feld.  2  TL  d.  Gksch.  1  Bd.  Mit  13  artistischen  Beilagen  in  Lichdrnok.  Elberfeld, 
Badeker.  Lex.-8^  886  S.  M.  6.  —  49)  X  W.  Harlefs,  Elisabeth  ▼.  Knilenbnrg: 
ZBergGY.  26,  S.  227—88.  —  50)  X  P.  L.  Mf&ller,  Martin  Schenck  v.  Nydeggen: 
ADB.  81,  S.  62/4.  —  X  Schz.,  Karl  Freiherr  v.  Sehelbler,  k.  k.  FeldmarschaUlieutenant : 
ib.  SO,  S.  704/7.  (Geboren  zn  Eupen;  kühner  Parteigänger  in  d.  RoTolntions-  n.  Napo- 
leoniiehen  Kriegen.)  —  51)  G.  H.  Chr.  Maafsen,  Gesch.  d.  Pfarreien  d.  Dekanates 
K$nigiwinter.     (=s  Dnmont:  Geseh.  d.  Pfarreien  d.  ErsdiSeese  Köln.    Bd.  XXVIII.)    Köln, 


11^302  §  30.     Niederrhoio.     Keller. 

Die  gleiche  innere  Einrichtung  findet  sich  bei  der  Geschichte  des 
Dekanates  Krefeld  von  Lefranc  nod  Lentzen,^*)  welche  nicht  in  der 
Dnmontschen  Sammlang  erschienen  ist.  Auch  dieses  Dekanat  ist  erst  1827 
errichtet  worden,   sein  Gebiet  gehörte  früher  zur  Christianität  NeaTs.^'*^*) 

Zahlreich  und  zum  Teil  von  hervorragender  Bedeutung  sind  die  Bei- 
träge zur  Lokalgeschichte,  Eorth  hat  seinen  Aufsatz:  Köln  im 
MA.^^)  in  neuer  erweiterter  Bearbeitung  herausgegeben,  welcher  die  gleichen 
Verzage  wie  der  ersten  nachzurühmen  sind;  besonders  wertvoll  sind  die 
Anmerkungen,  die  nur  im  Verhältnis  zum  Text  etwas  zu  umfangreich  sind. 
Der  Aufsatz  ist  auch  separat  erschienen.  ^^'^"^  —  Ober  das  Verhältnis  des 
Kölner  Rates  zu  der  städtischen  Universität  unterrichtet  der  Aufeatz  von 
Keufsen,^^)  welcher  auch  die  älteren  Matrikeln  bearbeitet:  Die  Stadt 
Köln  als  Patronin  ihrer  Hochschule.  Der  Initiative  des  Rates  verdankte 
die  Universität  ihre  Entstehung.  Der  vom  Papste  bestätigten  Anstalt  wurde 
seitens  der  Stadt  materielle  Fürsorge  in  reichstem  Mafse  zugewandt,  dorch 
Stellung  der  Gebäude  und  Einrichtungen,  Verwaltung  der  Stiftungen,  Be- 
soldung von  ordentlichen  Professoren  und  Beschaffung  von  geistlichen 
Pfründen  für  weitere  Professuren.  Vertreter  der  Stadt  und  des  Rates  in 
der  Regelung  der  äufseren  Verhältnisse  der  Universität  waren  vier  von  und 
aus  dem  Rat  auf  Lebenszeit  gewählte  Provisoren.  ^^) 

Recht  und  Verfassung  von  Rees  behandelt  Liese  gang.  ^^)  Rees 
mufs  schon  ziemlich  früh  durch  Handel  geblüht  haben,  wie  aus  der  Be- 
stätigung des  Erzbischofs  Arnold  von  Köln  für  einen  auf  gegenseitige  Markt- 
abgabenfreiheit lautenden  Vertrag  mit  Wesel,  Emmerich,  Xanten,  Elten, 
Dotichem  und  Smithausen  aus  dem  Jahre  1142  hervorgeht.  Liesegang  sncht 
wahrscheinlich  zu  machen,  dafs  dieser  Vertrag  durch  die  in  Rees  wie  in 
anderen  Städten  des  Niederrheins  bestehende  Kaufmannsgilde  abgeschlossen 
worden  sei.  1228  vmrde  Rees  zar  Stadt  erhoben  und  mit  NeuTser  resp. 
Kölner  Recht  bewidmet.  Die  Bewidmung  erstreckte  sich  auf  Kriminairedit, 
Privatrecht,  besonders  soweit  Handel  und  Verkehr  in  Betracht  kommen, 
und  auf  Aufhebung  der  Hörigkeit  innerhalb  der  Stadt;  zu  letzterer  gab  das 
Reeser  Marienstift  seine  Zustimmung.  Die  Verwaltung  der  Stadt  lag  in  den 
Händen  des  Schöffenkollegs;  von  ca.  1280  an  ist  auch  ein  Stadtrat  nach- 
weisbar, den  sich  das  Schöffenkolleg  freiwillig  beigeordnet  hatte.  Die  Wahl 
der  Schöffen  und  der  Ratsmitglieder  fand  durch  das  Schöffenkolleg  statt, 
und  zwar  wurden  die  Schöffen  aus  den  Ratsherren  gewählt.  Bis  in  die 
neuere  Zeit  hinein  bestanden  in  Rees  drei  Sondergemeinden,  Zentschap  ge- 
nannt, mit  gewissen  Verwaltungsbefugnissen:  Diesen  wurde  1473  durch  den 
neuen  Landesherm,  den  Grafen  von  Kleve,  die  indirekte  Wahl  der  Schöffen 
und  des  Rates  überwiesen.  Im  Anhang  teilt  Liesegang  das  um  1400  ent- 
standene Reeser  Stadtrecht  und  die  für  die  Verfassung  wichtigsten  Urkk.  mit 


Bachern.  —  5S)  Lefranc  n.  LentzeDt  Gesch.  d.  Pfarreien  d.  Dekanates  CreMd. 
Crefeld,  Hofmann  n.  van  Acken.  18S9.  X,  541  S.  M.  6.  —  5S)  (§  ^1^^^)  Back, 
Bheinbnnd.  —  54)  (§  81'^)  Sybel,  FamiUe  Sybel.  (Mit  Beginn  d.  Jh.  oaeh  d. 
Bheinlanden  Übergesiedelt.)  —  55)  L.  Korth,  K51n  im  MA.:  AnnHYNiederrh.  60, 
S.  1—91.  —  56)  id.,  Köln  im  MA.  Köln,  Boisser^e.  Y,  91  S.  M.  1,50.  —  57)  X 
P.  Knrth,  Federzeichnungen  ans  Kölns  Vergangenheit  n.  Gegenwart:  ünsZeit  (Jg.  1890\ 
2,  S.  225  —  87.  —  58)  H.  Kenfsen,  D.  Stadt  Köln  als  Patronin  ihrer  HochsehnJe  ?. 
d«ren  Gründung  bis  z.  Aasgange  d.  MA:  WZ.  9,  S.  844—404.  —  59)  X  J  Schnorreii- 
berg,  Bibliographisches  ans  d.  Kölner  Stadtbibliothek:  KBl.  BiblW.  7,  S.  814/7.  —  M) 
£.  Liesegang,    Becht  n.  Verfassung  t.  Bees.     £.  Beitrag  z.  Stl&dtegeachicht«  d.  Nieder- 


§  80.     KiederrheiD.     Keller.  11,903 

In  Beilagen  zn  den  Gymnasialprogrammen  bebandelt  Tücking  die 
Geschichte  der  kircblichen  Einriebtangen  in  Neufs.^^)  Das  älteste  Stift, 
zogleich  a«ch  das  vornehmste  war  das  Benediktinerinnenstift  zum  bl.  Quirinns, 
dessen  Stiftang  wobl  noeb  in  das  9.  Jb.  fällt.  Zn  Anfang  des  12.  Jb.  liefsen 
sich  Gisterciensennöncbe  ans  Kamp  in  Nenfs  nieder,  am  die  Mitte  des 
18.  Jh.  erbauten  Cistercienserinnen  das  Kloster  Gnadentbai.  Nacb  der 
Regel  des  bl.  Angnstinns  war  scbon  1181  das  Kloster  der  Regnlierberren 
entstanden;  später  folgten  Angnstinercborfraaen,  Angastinereremiten,  Prä- 
monstratenserinnen  (ans  Meer)  and  Alexianer.  Franziskaner  waren  bereits 
1234  von  Köln  nacb  Nenüs  gekommen;  gegen  Aasgang  des  16.  Jb.  wurden 
sie  in  das  Matterkloster  nacb  Köln  versetzt,  weil  sie  sieb  der  nötigen  Reform 
widersetzten:  später  warden  dann  die  reformierten  Observanten  nacb  Nenis 
verpflanzt;  ein  Klarissenkloster  wurde  1283  errichtet,  and  im  Laufe  des 
14.  Jh.  entstanden  aucb  in  Neufs  gleicb  wie  in  anderen  Städten  Beginen- 
konrente  nacb  der  dritten  Regel  des  bl.  Franziskas.  In  das  freigewordene 
Hinoritenkloster  warden  durcb  Erzbiscbof  Ernst  im  letzten  Jahrzehnt  des 
16.  Jb.  Jesuiten  eingewiesen,  welche  in  Bekämpfung  der  unter  Erzbiscbof 
Gebhard  Trucbsefs  weitverbreiteten  Reformation  und  Errichtung  eines  Gymna^ 
sinms  eine  grofse  erfolgreiche  Wirksamkeit  entfalteten.  Aufser  den  ge- 
nannten Anstalten  entstanden  im  Laufe  der  Zeit  nocb  viele  Armen-  und 
Krankenbäuser,  von  denen  eine  Anzabl  sieb  aber  die  Stflrme  der  franzö- 
sischen Occnpation  binaus  bis  in  unsere  Zeit  binflbergerettet  baben.  Auf 
Grund  des  gedruckten  und  mebr  nocb  des  ungedruckten  urkundlichen  und 
chronikalen  Materials,  das,  in  öffentlichen  Arcbiven  und  in  Privatbesitz 
zerstreut,  sorgsam  zusammengesucht  ist,  fübrt  Tttcking  die  Geschichte  jeder 
einzelnen  Stiftung  von  der  Zeit  ibrer  Gründung  bis  zu  ihrer  Auflösung  oder 
bis  znr  Gegenwart  durch.*') 

F  erb  er*')  bringt  seine  interessanten  bistoriscben  Wanderungen  durcb 
Bftsseldorf  zum  Abscbluls.*^'**)  —  Die  Gegend  von  Hückeswagen  wurde 
in  römiscber  Zeit  von  Ubiern,  Sigambem  und  Teucterern  bewohnt,  von 
denen  letztere  im  3.  Jb.  einen  Teil  des  Frankenbundes  bildeten;  später 
gehörte  sie  zu  Ripuarien  und  spezieil  zum  Deutzer  Gau.  Die  erste  urkund- 
liche Erwähnung  datiert  von  1065.  Eigentümer  waren  die  Dynasten  und 
Grafen  von  Hückeswagen,  welcbe  nacb  ibrer  Obersiedelung  nacb  Mähren 
ihre  rbeiniscben  Besitzungen  im  Jahre  1260  an  den  Grafen  von  Berg  ab- 
traten. Seitdem  gebort  Hückeswagen  zur  Grafschaft,  später  Herzogtum  Berg. 
Harlefs^^)  erzählt  die  wecbselvolle  Gescbicbte  der  Freiheit  und  des  Amtes 
Hückeswagen,  seine  Verpfändungen,  Plünderungen  u.  s.  w.  bis  zum  Über- 
gang an  Preufseu  1816,  und  scbildert  die  Verfassung,  Verwaltung,  Gericbts- 


riMioi:  WZ.  ErgSDznngBheft  6.  Trier,  Lints.  112  S.  —  61)  K.  Tacking,  Gesoh.  d. 
Urdü.  Emriehtmigeii  in  d.  SUdt  Kours.  Beilagen  s.  Progr.  Neufi,  Schwann.  884  S. 
—  %Z)  X  H.  Koeh,  Gesch.  d.  Stadt  Etchweiler  n.  d.  benachbarten  Ortochaften.  2  Bde. 
Zweite  Terbeeserte  n.  vermehrte  Auflage.  Frankfurt  a.  M.,  FSaeer.  —  6S)  H.  Ferber, 
Hi»t.  Wandenmgen  durch  d.  alte  SUdt  Dtlaseldorf.  Ueferg.  2.  Dttsseldorf,  Kraus.  XXYII, 
105  S.  M.  1.  —  64)  X  J.  ▼.  Hagens,  Gesch.  d.  Engerhof  su  Flingem:  BGNiederrh. 
5t  S.  108  —  11.  —  65)  X  £.  Kenbourg,  Bensberg  n.  sein  Kadettenhans.  Z.  50  j. 
Stiftvogitete  d  Kadettenhanses  zusammengestellt.  Mit  1  Abbildung  in  Licht -Druck. 
BcriiB,  Mittler  &  Sohn.  VI,  113  S.  —  66)  X  W.  Idel,  D.  Sohlofs  Homburg  im  Ober- 
^«^sehen.  Wermelakirchen,  Kensler.  19  8.  M.  0,20.  —  6?)  W.  Harlefs,  Ans 
HOflleswigens    Vorzeit:    Skizzen    z.    Gesch.   y.  Amt    n.    Freiheit  Httokeswagen    Tor  1816 


11^304  §  80.     NiederrheiD.     Keller. 

barkeit  n.  s.  w.  Im  Anhang  werden  ürkk.,  Rechnungen  und  Berichte 
mitgeteilt. 

Die  Glanzzeit,  wie  für  die  Geschichte  Aachens  überhaupt,  so  anch  für 
die  Bangeschichte  fällt  in  das  14.  und  15.  Jh;*^)  bis  zur  Mitte  des  17.  Jh. 
trat  ein  Stillstand  ein,  veranlafst  durch  die  inneren  religiösen  Wirren  nnd 
den  30 j.  Krieg.  Einen  Scheidepunkt  in  der  Baugeschichte  bildet  das  Jahr 
1656  mit  seinem  grofsen  Stadtbrande,  durch  welchen  bis  auf  etwa  100  Ge- 
bäude die  ganze  Stadt  in  Asche  gelegt  wurde.  In  aller  Eile  wurden  die 
Gebäude,  zum  gröfsten  Teil  in  Barockstil,  ärmlich  aufgebaut,  so  dafs  die 
Stadt  einen  nüchternen  Eindruck  machte.  Gegen  die  frühere  Periode  zeigte 
sich  im  Bauwesen  in  Bezug  auf  Architektur  und  Kunst  ein  entschiedener 
Rückschritt.*^' ^^)  —  Die  St.  Sebastianus-  und  Antonius-Schüt^nbnider- 
schaft  in  Geilenkirchen  ist  seit  1471  nachweisbar.  SchoUen^^  erzählt 
ihre  Schicksale  und  teilt  im  Anhang  ihre  Statuten  und  Privilegien,  Ein- 
nahme- und  Ausgabeverzeichnisse  mit.^^*®^)  —  Schölten,  der  fleiTsige 
Geschichtsschreiber  des  klevischen  Landes,  giebt  hauptsächlich  aus  dem 
fürstlich  Salm-Salmschen  Archiv  zu  Anhalt  urkundliche  Nachrichten  über 
Burg  Moyland  und  Till  bei  Kleve^^  und  liefert  Beiträge  zur  Geschichte 
von  Wissel  und  Grieth  und  zur  Genealogie  niederrheinischer  Geschlechter.^*) 

Kirchen  geschieht  e.  Ober  die  Clematianische  Inschrift  hat  das 
Berichtsjahr  drei  Abhandlungen  gebracht.  Klinkenberg^^)  bringt  seinen 
Aufsatz  über  die  kölnischen  Märterinnen  zum  Abschlufs.  Gegen  manche 
Erklärungen  der  dunklen  Ausdrücke  in  der  Inschrift,  die  Klinkenberg  nnd 
Joerres  gegeben  haben,  wendet  sich  Düntzer,*^)  der  an  seinen  eigenen 
früheren  abweichenden  Erklärungen  festhält  und  sie  aufs  neue  zu  begründen 
sucht.  Ziemlich  ausführlich  handelt  auch  Eraus^*)  in  seinen  ^Christlichen 
Inschriften  der  Rheinlande'  über  diese  Inschrift;   ohne  selbständige  ErkU- 


Id  Biebzehu  Abschn.  mit  12  arehivalischexi  Beigaben:  ZBergGV.  25,  S.  1 — 262.  —  (8) 
C.  Rhoeo,  Beitrag  a.  Bangesch.  Aacheni  im  17.  Jh.:  MVAacheDVorzeit  8,  S.  81—95} 
97—106.  —  69)  X  R.  Piek,  Z.  Gesch.  d.  Bargen  n.  Rittergüter  in  d.  Aachener  Gegend: 
ZAacfaenGY.  12,  S.  820/8.  —  70)  X  C.  Oppenhoff,  Z.  Gesch.  d.  Anfenthalto  d.  kaiser- 
lichen Generali  Grana  in  Aachen  im  Jahre  1688:  MVAachenVoneit  8,  S.  118/5.  —  71) 
X  B.  M.  Lersch,  Grani  u  d.  Granier:  ib.  S.  11/2.  —  72)  X  H.  Sehnoek,  D. 
BeguinenkonTent  'Stefanshof :  ib.  S.  49—54.  —  7S)  X  H.  KelUter,  Namen  in  Aachen: 
ib.  S.  25—81.  41/6,  71/8.  —  74)  X  R.  Pick,  Woher  erhielt  d.  ehemalige  MareleDtom 
seinen  Namen?:  ib.  S.  106—12.  —  75)  X  K.  Wieth,  D.  Tagebach  d.  Aachener  Stadt- 
ijndikas  M.  Klocker  y.  1602/8:  ib.  S.  1  —  11,  17—24,  88—41.  —  76)  X  G.  Wacker, 
Z.  Gesch.  d.  Stadt  Aachen  im  Jahre  1798.  (Stephan  Beissel  n.  Genenl  Dampierre):  ib. 
S.  54 — 61.  —  77)  XM.  Schollen,  £.  Rechnung  d.  Aachener  Kapfersehllger-Zaaft  fttr  d. 

Jahr  1770:  ib.  S.  68—71 78)  X  £.  Fromm,  D.  Litteratar  ttb.  d.  Thermen  t.  Aachen 

seit  d.  Mitte  d.  16.  Jh.  Nach  d.  Bestünden  d.  Stadtbibliothek  zu  Aachen  bibliographisch 
bearbeitet  n.  im  Auftrag  d.  Stadtverwaltung  herausgegeben.  Aachen,  Barth.  VI,  82  S. 
M.  1.  —  79)  M.  Schollen,  D.  St.  Sebastianus-  u.  Antonius-Schntsenbrudersehaft  m 
Geilenkirchen:  ZAachenGV.  12,  S.  227  —  814.  —  80)  X  F.  Hauptmann,  Ans 
Bonn  y.  tausend  Jahren:  Bonner  Archiv  2,  S.  49 — 58,  57 — 61,  68 — 71,  78/9,  82/5, 
90/8.  —  81)  X  B.  F.  J.  y.  Gerolt,  D.  Strafsen  Bonns:  ib.  S.  1 — 12,  17—20.  — 
82)  R.  Schölten,  Urkundliches  ttber  Moyland  u.  TiU  im  KreUe  Cleve:  AnnHV- 
Niederrh.  50,  S.  92—144.  —  8S)  id..  Beitrüge  z.  Gesch.  y.  Wissel  u.  Grieth  u. 
z.  Genealogie  niederrheinischer  Geschlechter.  Bfit  1  llthog.  TafeL  Cleye,  Knipping. 
208  S.  M.  2,20.  —  84)  Jos.  Klinkenberg,  Studien  z.  Gesch.  d.  Kölner  Mlrterinnen: 
JVARh.  89,  S.  105 -*84.  —  85)  H.  Dttntzer,  D.  moigenlftndischen  lOrterinveB:  ib. 
S.  151—68.  —  86)  F.  X.  Kraus,  D.  christL  Inschriften  d.  Rheinlande.  TL  I:  D.  altchr. 
Intchr.  y.  d.  Anftngen  d.  Christent.  am  Rh.  bis  z.  Mitte  d.  achten  Jh.  mit  32  Lichtdruck- 
tafeln  u.  zahlreiehen  in  d.  Text  gedruckten  Abbildungen.    Freiburg,  Mohr.  4®.     171  S.  — 


§  80.     Kiederrhein.     Keller.  11,905 

nmgen  za  versnchen,  verfährt  er  eklektisch,  indem  er  Erkiftrangen  älterer 
und  neuerer  Interpreten  kombiniert.*'"**) 

Matthias  Bredenbach**)  war  Vorsteher  der  berühmten  Emmericher 
Schule,  ein  treuer  Anhänger  der  alten  Kirche  und  entschiedener  Gegner 
der  Reformation;  er  gab  eine  Reihe  von  Schriften  gegen  Luther  heraus. 
Ein  etwas  älterer  Zeitgenosse  von  ihm  war  der  Weseler  Superintendent 
Nikolaus  Bruchhof en  aus  Herzogenbusch,  von  welchem  K  rafft  eine  kurze 
Lebensskizze  mitteilt*'*)  Dellmann* ^  veröffentlicht  einen  Auszug  aus 
den  Akten  der  bergischen  und  der  Generalsynode  fär  das  erste  Jh.  nach 
ihrer  Ortindung  im  Jahre  1589;  Heppe*^)  giebt  Nachträge  zuBädekers 
Geschichte  der  evangelischen  Gemeinden  in  der  Grafschaft  Mark  und  einigen 
benachbarten  Gemeinden.  ••'^®®) 

Bildungs'  und  Sittengeschichte.  Die  höheren  Lehranstalten 
zn  Barmen,  Essen  und  Eupen  haben  aus  Anlafs  von  Jubiläumsfeierlichkeiten 
eine  Darstellung  ihrer  Geschichte  gefunden.  ^^^'^®^)  Für  Ritter  Arnold  von 
H&rff  ist  ein  neuer  Verteidiger  bezüglich  der  Glaubwürdigkeit  seines  Reise- 
berichts in  V.  Seydlitz  erstanden ;^*^)  diesem  ist  der  Aufsatz  von  Korth 
Aber  Arnold  ▼.  Harff  in  der  Zeitschrift  des  Aachener  Geschichtsvereins  un- 
bekannt geblieben,  sonst  würde  er  vielfach  zu  anderen  Resultaten  über 
Arnolds  Glaubwürdigkeit  gekommen  sein.^^*)  —  Die  Geschichte  der  direkten 
Staatssteuem  im  Herzogtum  Jülich-Berg  behandelt  Below^^^)  im  Anschluis 

87)  X  J.  NiemSUer,  Johanoes  v.  Goch:  WetzerWelteKirehLex.  6,  S.  1678—88. 
(Mjitiker  im  15.  Jh.)  —  S8)  X  H.  Keurseo,  D.  DomioUuiDer  Mathäus  Grabow: 
HSudtAKohi  19,  S.  102/8.  —  89)  X  Kerker,  Johannes  ▼.  Wesel:  WetzerWelteKirehLex. 
6,  S.  1786/9.  (MAlicher  Irrlehrer,  sog.  VorlKnfer  d.  Reformation.)  —  M)  X  Kessel, 
Jskob  ▼.  Hoogatraatan :  ib.  S.  1168—66.  —  91  X  Streber,  Johannes  LeviU  Isaak  u. 
SUphan  Isaak:  ib.  S.  987/9.  —  9t)  X  F.  H.  Beusch,  Maximilian  Sandaens  (v.  d.  Sandt). 

1—40.  —  M 


Jesuit:  ADB.  80,  S.  889—40.  —  9S)  X  H.  Thoelen,  D.  vier  letzten  Jesuiten  Dttssel- 

dorfiL    Vier  Lebensbilder.     Düsseldorf,  Deiters.     87  S.     M.  0,60.  —  94)  X  H.  Bertram, 

E.  Niederlassiing  d.  Franziskaner  in  Köln:  KölnNachr.  No.  248/6.  —  95)  R*  Heinrichs, 

D.  niederrhein«  Hunumist  u.  Sehnlmann  Matthias  Bredenbaoh   u.   s.  Urteil  über  d.  Befor- 

Bstion.     Beitrag  s.  Reformationsgesch.  Frankfarter  zeitgem.  Brosehttren,  NF.  Bd.  9,  H.  12. 

Fcankfiirt,  Foeeaer.  —  96)  K.  Kr  äfft,  Z.  Erinnerung  an  Nikolaus  Bnseoduoensis,  Sehnl- 

nsoB  n.  Superintendent  zu  Wesel  im  16.   Jh.:    ZBergOV.    26,    S.  218—25.   —    97)  O. 

Dellmann,  Centnria  prima  ab  anno  1689 — 1689.  Auszug  aus  d.  Akten  d.  ehemaL  Bergisehen 

wie   d.    d.  General-Synoden.     Hilden,    Peters.     187  S.    —    9S)    F.  G.  H.  J.  B&deker, 

Gsieh.  d.    eyangelisehen  Gemeinden    d.  Grafsch.  Mark  in   d.   benachbarten   Gemeinden   ▼. 

Dortmund,  Soest,  Lippstadt,  Essen  etc.  fortgesetzt  ▼.  H.  Hoppe,  Nachtrag.     Leipzig,  T.  Bae- 

dsker.  lY,  127  S.   M.  2,60.  —  99)  X  K rafft,  Daniel  Sehleyermacher,  Pastor  zu  Elberfeld 

nd  Ronadorf :    ADR  81,    S,  478—81.    —    100)    X    G.  v.  Below,    Zwei   Aktenstücke 

L  Geseh.    d.    Landeakirehentums    in    Jülich:    ZKG.    11,    &  168—61.     (Yoigehen    Herxog 

^behns   gegen    d.  Konkubinat    d.  Kleriker,    1478;    Gutachten    d.  Hauptgerichtes    Jülich 

Aber  d.  Gründe    d.  Armut    im  Klerus,    1622.)    —    101)    O.  Henke,    Chronik    d.  Oym- 

nsnoas   in    Barmen.     E.    Festschrift   z.   Feier    d.    Einweih.    d.    neuen    Gymnasialgeb.    u 

d.  26).  Bestehens    d.    Gymnasiums.     Progr.     Barmen,    Steinbom.     140   S.   —    102)    H. 

Hsilermann,    Z.    Gesch.    d.    Bealgrmnasiums    u.    d.    hohem    Bürgerschule    [zu   Essen]. 

(=  Festaehrüt  z.  Feier  d.  26j.  Bestehens   d.  Reallehranstalt  zu  Essen  [Ruhr.])  S.  6—84. 

Eiwn,   Baedeker.      1889.    —     lOS)    E.    Schntttgen,    Gesch.    d.    höheren    Lehranstalt 

n  Eupen.     £.  Rückblick  auf  d.   80  j.  Vergangenheit  d.  Schule    aus   Anlafs  d.  26j.  JubiL 

i^nt  staatL  Anerkennung.    Progr.    Eupen.     61   S.  —  104)  X  Domine,  Kurze  Gesch. 

^  BoBuisehen    Gymnasiums:    Bonner   Archiv    2,    S.    66/8,    78/7,    80/2,    89 — 80.      (Ein- 

iiKher  Heuabdrnek.)  —  105)    R»  Freih.  ▼.  Seydlitz,    D.  Orientfahrt    d.    Ritters  A.  ▼. 

Httff.    Beitr.  zu  e.  Kritik   seiner  Reisebeschreibungen.     Mit  Kartenskizze:    ZWGeogr.  Er- 

giatangriieft  2.     Weimar,   Geogr.  Inst.     4^  —  100)  XG.  Orterer,    Z.  Konfession    d. 

Dr.  Johann  Weier:  HJb.  11,  S.  298.     (Schliefst  sich  Eschbachs  Annahme   an,    dafs  Weier 

kstkoliseh  war.)    —    107)    O.  v.  Below,    Gesch.    d.  direkten  Staatssteuem  in  Jülich  u. 

likmWiiekte  der  OssehiohinrisseBsehaa    1990.    IL  20 


11,306  §  80.    NitdMriitin.    Keller. 

und  als  Vorarbeit  zn  der  Ton  ihm  imtemommeneiL  EldiÜon  der  LaadtidiB- 
akten  der  genannten  Länder.  Die  erste  direkte  Steuer  ist  der  Schats,  denen 
j^nfuhrnng  wie  in  allen  dentschen  Territorien  im  13.  Jb.  statlÜHid.  Er 
nt  eine  landesberrliche,  schon  sehr  frah  fixierte  regelmäfaige  Realstener,  dk 
als  Oemeindelast  auf  die  einzelnen  Gemeinden,  in  unseren  Lftadeni  Hon- 
Schäften  genannt,  umgelegt  wurde.  Schatzfrei  waren  nur  gewisse  Beyölke- 
rangsklassen  fQr  einen  Teil  ihrer  Besitaungen.  Eine  andere  direkte  Steuer 
war  die  landstftadische  Steuer,  gewChnlicb  Bede  genannt,  die  bei  bestimmten 
Anlässen  auf  Antrag  der  Karsten  von  den  Landständen  bewilligt  wurde.  — 
Derselbe^®*)  yeröffentlicht  aus  dem  Dfisseldorfer  Staatsarchiv  ein  Gntr 
aditen  Ober  die  Neuordnung  der  Finanzen  im  fienogtom  Berg  vom  3.  Jah 
1426,  eine  Abschätzung  des  Rittergutes  Ereutzau  im  Amt  Nideggen  ans  dem 
Jahre  1606,  sowie  eine  Zusammenstellung  der  Domäneneinkflnfte  und  Steuern 
in  Jauch,  Cleve,  Berg  u.  s.  w.  fttr  das  Jahr  1639. 

Kunstgeschichte.  Die  frahere  Annahme,  da£b  der  Westbau  des 
Mftnsters  zu  Essen,  eines  der  ältesten  und  interessantesten  Bauwerke  Deutsch- 
lands, nichts  als  eine  Nachbildung  des  Aachener  Münsters  sei,  wird  von 
Humann  beseitigt; ^^^  er  weist  nach,  dafs  fflr  die  Aufgabe  des  Ban- 
mdsters,  die  alte  Basilika  des  hl.  Altfiied  nach  Westen  hin  zu  erweitem, 
in  dem  vorhandenen,  nach  seiner  Annahme  von  lombardiachen  Werklenten 
ausgefahrten  Bau  die  beste  Lösung  gefunden  sei.  Effmann  behandelt 
die  Baugeschichte  der  Quirinuskirche  zu  Neufs,^^^)  die  im  Anfang  des 
13.  Jh.  von  Meister  Wolbero  mit  Benutzung  älterer  aus  dem  7.  und  9.  Jh. 
stammenden  Baureste  aufgeführt  worden  ist;  er  verteidigt  den  Baumeister 
gegen  die  von  Essenwein,  Otte  n.  a.  erhobenen  Vorwürfe  der  Willkflrüch- 
keit  und  erklärt  die  vorkommenden  Unregelmäfsigkeiten  eboi  aus  der  Be- 
nutzung älterer  Bauteile.^^^"*^*)  —  Rosenberg**')  veröiTentlicht  höchst 
interessante  Studien  und  Skizzen  aus  der  Düsseldorfer  Malerschule.***)  — 
Die  Zeitschrift  für  christliche  Knast  enthält  eine  Reihe  kleinerer  kunst- 
historischer Aufsätze.**^**')     Als    letzte   Arbeit    des   Kölner  Kunst-  und 


Berg  bis  s.  Qeldrisohen  Erbfolgekrieg« :  ZBergGV.  26,  S.  1— S4.  --  IM)  id.,  Z.  Wirt- 
tohafUgesch.  d.  Nitderrhoins:  ib.  26,  S.  268/9.  —  109)  C^*  HvoaDii,  D.  Westbui  d. 
Uttnsten  zu  Essen.  Mit  8  Tafeln  n.  24  Figuren  im  Text.  Essen,  Baedeker.  M.  4. 
|[Clemen:  KBWZ.  S.  286  ff.;  Schntttgen:  ZCbrK.  8,  8.  268.]|  —  110)  W.  Effaaan, 
D.  St.  Qnirinuskirdie  cn  Nenfs.  Mit  80  Abbildgn.  Dfisseldorf,  Sehwaon.  4®.  lU,  46  S. 
M.  8.  |[Schnatgen:  ZCbrK.  8,  S.  199.]|  —  Hl)  X  A.  Wiedemann,  Godesbeif. 
Marknskapelle:  JYARb.  89,  S.  229— 81.  —  112/8)X  J.  J.  Merlo,  Rniger  ▼.  KdlB,DoiDbaa- 
meister:  ADB.  80,  S.  41/2.  (Erbauer  zweier  Kireben  in  Kämpen.)  —  114/6)  X  L.  Lerseb, 
Gerhard  v.  Are,  Erbauer  d.  Bonner  Munsters:   Bonner  Archiv  2,  8.  26/8,   88/6,  41/6.  — 

116)  X  St.  Beissel,  D.  Wölfin  d.  Aachener  Münsters:  ZAachenGY.  12,  8.  817—20.  -- 

117)  A.  Rosenberg,  Aus  d.  Düsseldorfer  Malersehule.  Stadien  u.  Skisaen.  Mit  16  Knptes 
n.  vielen  Holzschnitten  im  Text.  Leipzig,  Seemann.  4®.  74  S.  <—  118)  X  A.  M.  ▼.  8 1 ein le , 
Edward  ▼.  Steinle  u.  August  Reichensperger  in  ihren  gemeins.  Bestrebungen  Ar  d.  ehristU 
Kunst  aus  ihren  Briefen  geschildert.  Köln,  Baehem.  104  8.  M.  2.  —  HO)  X  St 
Beissel,  Kirchensiegel  d.  MA.  Mit  zwei  Tafeln  (Lichtdruck):  ZCbrK.  8,  8.  265/8.  — 
120)  X  AI.  Schnütgen,  D.  Grabdenkmftler  d.  Enbiscböfe  Adolf  u.  Anton  t.  Sehauea- 
bnrg  im  Dome  zu  Köln.  Mit  zwei  Tafeln  in  Lichtdruck:  ib.  8.  106/6.  —  121)  X  id., 
AlUraufsatz  ▼.  Stein  in  d.  Abteikirche  zu  Brauweiler.  Mitliehtdruek:  ib.  a  169--70. — 
122)  X  id.,  MAliche  Miniatur-Glasmalerei  im  Kunstgewerbe-Museum  zu  Köln.  IGt  7  Ab- 
bildungen: ib.  S.  21/6.  ->  128)  X  id.,  D.  alte  Rosenkrmnzbild  in  d.  St.  Andreaakirehe  zu 
Köln.  Mit  Lichtdruck:  ib.  S.  17->20.  —  124)  X  M.  Lehrs,  Neues  Aber  d.  MaisterP. 
W.  V.  Köln:  ib.  S.  887—92.  —  125)  X  A.  Schntttgen,  Zwei  spitgotiaehe  Fignrto- 
stickereien  d.  kölnischen  Schule.     Mit  Lichtdruck:  ib.  S.  41/2.  —  126)  X  id.,  Geatiekter 


§  3B.    Bnad«nbwg.     Ttehireh.  11,807 

LokaUustorikeFB  Merlo  bringen  die  Annalen  eine  Geschichte  des  Kölner 
Theaters  von  ca.  1700  bis  znr  Gegenwart. ^'^  8eine  eigene  reichhaltige 
Sanunlnng  lieferte  ihm  das  Material  zu  der  Darstellang,  die  mit  der  b^ 
kannten  Merloechen  Sorgfalt  ansgefohrt  ist.^'^'^'®) 

Hervorragende  Rheinländer:  Gelehrte,  Künstler,  Industrielle 
(Alfred  Krapp)  haben  Biographieen  erhalten. ^'^~^^*) 


i  33. 

Brandenbargt 

O.  Tschirch. 

^Ühistoriem  Weigel^)  weist  nach,  dals  der  zuerst  von  Yirchow 
10  bezeichnete  Lausitzer  Typue  der  vorgeschichtlichen  Thongefäfse 
zwar  seine  reinste  Ausgestaltung  in  der  Niederlausitz  finde,  dafs  aber  in 
Posen,  Schlesien,  im  Havellande,  im  Anhaltischen  und  Magdeburgischen,  im 
Königreich  Sachsen  und  dem  Osten  der  Provinz  Sachsen  ähnliche  Formen  auf- 
treten, ja  daCs  selbst  in  Polen,  Osterreich,  Ungarn,  Istrien,  Etrurien  sich 
sehr  verwandte  Erscheinungen  zeigen.  Er  leugnet  daher,  dafe  "technisch, 
ethnologisch  oder  archäologisch  betrachtet  ein  einheitlicher  Typus  vorliege, 
sieht  vielmehr  darin  nur  einen  einheitlichen  Zeitgeschmack,    der   vielleicht 


Behang  d.  15.  Jh.  im  Dom  so  Zraten.  Mit  Abbildang:  ib.  S.  2S7--90.  —  127)  J.  h 
Merlo,  Z.  G«acli.  d.  Kfiloer  Theaters  im  IS.  u.  19.  Jh.:  AnnHYKiederrh.  60,  S.  146—219. 
—  128)  X  St.  Beieiel,  D.  Sehreibkttnitler  d.  karelingiiohen  Hoohiehnle  z«  Aacbeii: 
ZAjKheoGT.  IS,  8.  816/7.  —  129)  X  J.  J.  Merlo,  Jaspar  ▼.  Gennep,  Bnehdrueker  anf 
d.  Weyerpforte  in  KSln;  KftlnVoULBZg.  No.  2S6.  —  ISO)  X  J.  Braun,  Gereon  Arnold 
Sefaaaberg:  ADB.  SO,  8.  620/1.  —  ISl)  X  W.  BSnmker,  Matthiai  Joeepb  Seheeben: 
ib.  8.  66S/4.  (KatboUaeher  Theologe.  Vgl.  JBG.  11,  U,  840^^.)  —  182)  X  O.  Sohmid, 
Heiarieh  GUbari  Batjee,  kath.  Pfarrer  in  Emmerich :  ib.  S.  61.  —  ISS)  X  K.,  Joeeph  Heinrich 
SchtUen:  ib.  8.  761/2.  (RheiniMher  Schulmann,  bekannt  durch  seine  naturwissentchaflL 
u.  teehniaehan  Abhandlungen.)  —  1S4)  X  J.  Aebach,  Arnold  Dietrich  Schäfer.  ProfeMor 
d.  Oeech.  in  Bona:  ib.  S.  621/4.  ~  1S5)  X  Harlefi,  Lutsch  u.  Wächter,  Z.  Er- 
ioBerang  an  Wilhelm  Crecelius  (f  18.  Dezb.  1889).  Nachrufe,  Nekrolog  u.  Verzeichnis 
d.  SehfifUn  deaaelben:  ZBergGY.  26,  8.  I-.XXXV1I.  •—  1S6)  X  B.  Poten,  Ernst  ▼. 
Sebaomboffg,  prattfaischer  Oborst.  (Verdienter  Lokalhistoriker  d.  Niederrheins.)  —  1S7)  X 
▼.  Sehnlie,  Otto  Joseph  Arnold  Saedt.  Jnriat  in  KSki;  ADB.  80,  8.  166.  —  1S8)  X 
i.  Elias,  Eduard  ▼.  Schank,  Diohtert  ib.  81,  a  87—44.  —  1S9)  X  ▼.  Donop,  Friedrich 
Wilhdm  T.  Sehadow.  Direktor  d.  BCalerakademie  in  Düsseldorf :  ib.  80,  8.  616/20.  —  140)  X 
M.ZiBmermann,  Gedichtnisrede  auf  Eduard  Bendemann.  Dttaseldorf,  F.  Bagel.  16  8. 
M.  0,60.  —  141)  Schmidt- Weifsenf eis,  Krupp  u.  sein  Werk.  Lebensbild  e.  in- 
distriallan  Grdlaa  dieses  Jh.  Mit  1  Bildnis.  4.  Aufl.  BerUn,  Roeenbaum  &  Hart.  107  8. 
M.  1.-142)  X  M.  Sieburg,  Hermann  ▼.  Beckerath,  d.  BeichsSnansminister  d.  J.  1848 
Vertrag.  Krefeld,  Kramer  *  Braun.  80  8.  H.  0,60.  —  14S)  X  Ludolf  Kamphausan» 
rmancBBiniator:  KölnZg.  No.  846,  IL  •*>  144)  X  R.  Eitner,  Johann  Heinrich  Scheiblers 
ADa  80,  a  702/4.  (Seidenfhbrikant  in  Krefeld,  d.  sieh  Wel  mit  Akustik  beschlUtigta.) 
—  14ft)X  Lepsios,  Adolf  Schlieper,  Chemiker  u.  Grofsindustriellar :  ib.  81,  S.  786/S. 
iGabaren  sa  Elberfald.)  •—  140)  X  K  Wunsehmann,  Josaf,  Fttrst  u.  Altgraf  lu  Salm- 
Beifcichaid*Dyekt  ib.  81,  8.  266/7. 

1)  M.    Waigal,    D.    sog.    Lauaitser    Typus:    MNLGAU.  B.  6,    8.  887—407.    — 

20» 


n,306  §  88.     Brandenburg.     Tsehireh. 

bei  den  Etraskern  seinen  Ursprung  genommen  hat,  bei  yerschiedenen 
Völkern  vielen  Umwandinngen  unterworfen  ist  und  sich  nach  dem  Nord- 
westen von  Deutschland  spurlos  im  Sande  verläuft.  —  Weineck*)  schliefst 
seine  Untersuchungen  über  die  Hügelgräber  der  NiederlausitE  ab  und  falst 
die  Ergebnisse  zusammen.  Die  Hügelgräber  sind  nach  ihm  aus  derselben 
Zeit  wie  die  Flachgräber  und  gehören  wohl  demselben  Volke  an  wie  jene, 
aber  sie  unterscheiden  sich  in  Anlage,  Bau  und  Einrichtung  von  jenen  und 
erweisen  sich  als  gemeinsame  Grabaniage  für  eine  kleinere  Genossenschaft, 
also  wohl  als  Erbbegräbnis  einer  Familie  oder  Sippe.  Es  ist  wohl  die 
ältere  Bestattungsart,  festgehalten  von  den  edlen  Geschlechtem,  als  die 
neue  Art  der  Flachgräber  auf  gemeinsamen  Umenfriedhöfen  mit  der  Hall- 
stattkultur von  Südosten  her  eindrang.  Zugleich  nimmt  W.  an,  dafs  die 
Niederlausitz  erst  besiedelt  wurde  im  Ausgang  der  älteren  Bronzezeit  mit 
dem  Eintritt  der  Hallstattkultur.')  Jentsch^'*)  führt  durch  gediegene, 
populäre  Schilderungen  weitere  Kreise  in  das  Verständnis  der  Urzeit  ein.  — 
Gegenüber  dem  unentschiedenen  Urteile  Hennings  über  die  Runenspeerspitze 
von  Torcello  ist  die  abschliefsende  Bemerkung  Undsets^}  hervorzuheben, 
wonach  dieselbe  sicher  eine  Fälschung  und  wahrscheinlich  von  einem  Arbeiter 
des  Mainzer  Centralmuseums  vor  der  Reinigung  des  Müncheberger  Speers 
fabriziert  worden  ist.^) 

Unter   den  Einzelfunden   des  Jahres   (in  alphabetischer  Ordnung 
aufgeführt)  ^'^^   ist    hervorzuheben  der   germanische  Goldbrakteat  aus  der 


2)  F.  \i  ein  eck,  D.  Httgelgrilber  d.  Niederlansitz :  ib.  S.  480>-50.  — >  S)  id.,  D. 
Umgebung  v.  Lttbben  in  vorgesehlohtlioher  Zeit:  ib.  8.  407 — 80.  —  4)H.  Jentseh, 
E.  vorgeschichtlicher  Aneflog  in  d.  NiederlausitE.  Vortrag:  JhGAnthiOberlantitx  H.  1, 
S.  29-— 86.  ~  5)  id.,  E.  Kalturbild  aus  unserer  Vorzeit:  MVGBerlin  8.  162.  — 
6)  J*  ündset,  Scblnfsbemerkung  über  d.  Runen-Speerepitse  ▼.  TorceUo  (nebet  Äafie> 
rungen  ▼.  Bnchhols  u.  Krause):  VGAnthr.  22,  S.  88/6.  —  7)  X  Piseher,  Berieht 
ttber  d.  vierte  Hauptversammlung  (am  11.  u.  12.  Juni  1889)  d.  Niederlaua.  Gea.  Anthr. 
Tilg.:  MNLGAÜ.  H.  6,  S.  872^87.  (Darin  e.  Vortrag  v.  Jen t seh,  D.  Aufj^aben  d. 
Gesellschaft.)  —  8)  Buchhola,  £.  steinseitliches  Skelett-Grftberfeld  bei  Liepe,  Kr. 
Angermttnde:  VGAnthr.  22,  S.  867/9.  (Nur  Steingerftte,  nicht  metaUieehe  Beigaben 
fanden  sich,  ttber  d.  Gräbern  Reste  v.  spätem  Hatten.)  —  V)  id.,  Bronae-,  Gold- 
u.  Eisenbeigaben  ans  Leichen  brau  dgräbem  bei  Dergenthin,  Kr.  West-Priegnitz :  ib.S.  866/7. 
(Merkwttrdig  d.  gleichzeitige  Vorkommen  d.  8  Metalle  in  einem  u.  demselben  Gitber- 
felde;   dient  s.   Widerlegung  d.  Einteilung  d.  Perioden  nach  d.   Vorkommen   d.  Metalle.^ 

—  10)  i<i*f  PundstOoke  aus  d.  Baggersande  d.  Havel  bei  Bnrgwall,  Kr.  Templin 
(Knoehenharpune) :  ib.  S.  867.  —  11)  id.,  Brandgräberfeld  bei  Steinhöfsl,  Kr.  Lebns: 
ib.  S.  878/6.  >-  12)  id.,  £.  Brandgräberfeld  bei  Liepe,  Kr.  Angermttnde:  ib.  a  869—70. 

—  18)  id..  Vorgeschichtliche  Stellen  im  Kreise  West-Stemberg.  1.  Brandgitberfsld  v. 
Beelitz.  2.  UmenAind  v.  GOrbitsoh.  8.  Bnrgwall  v.  Görbitsch.  4.  Burgwall  v.  PoUeniig 
(slawisch).  6.  Burgwall  v.  Bottschow  (slawisch):  ib.  S.  870/8.  —  14)  id.,  Vorgesehiehtliche 
Wohn-  u.  Gräberstelle  bei  SchSnlanke :  ib.  S.  876/6.  —  15)  id.,  E.  slawisches  SkelettgrtberfeM 
bei  Blossin,  Kr.  Beeskow-Storkow :  ib.  S.  876/7.  —  16)  id.,  £.  Gräberfeld  bei  Demerthhi, 
Kr.  Ost-Priegnitz  (ans  d.  La  Ttee-Zeit):  ib.  S.  601/4.  —  1?)  id.,  SUwisohe  Skelettgräber 
bei  Blossin,  Kr.  Beeskow-Storkow :  ib.  S.  661/2.—  18)  Degner,  Steinzeit-  u.  HaUitatt* 
fnnde  v.  Freiwalde,  Kiederlausitz  (Kr.  Luckau):  ib.  S.  620—86.  (1.  Feuersteinsehlagstätte; 
durch  d.  Ornamente  d.  Scherben  d.  neolithisehe  Periode  auch  für  d.  Niederlansitz 
nachgewiesen.  2.  Goldfnnd  [gehenkelte  Scheiben  u.  Drahtrollen].  8.  Gräberfelder.)  — 
19)  E.  Fr i edel.  Germanischer  Goldbrakteat  u.  Silberflbula  ▼.  Rosenthal  bei  Berlin:  ib. 
S.  618— 23.  —  20)  id.,  Vorgeschichtliche  Funde  ans  Berlin,  Luisenstrafse  88/4:  ib. 
S.  628/4.    —    21)  H.  Jentsch,    D.  Gräberfeld  v.  Pohsen,   Kr.  Guben.     Mit  e.  Anhang 

ttber  vorgeschichtliche  Thonklappem:  MNLGAU.  H.  6,  S.  684—40 28)  id.,  D.  Gfäber- 

feld  an  d.  Hnndsgasse  lu  Guben:    ib.  8.  640/2.    —    2S)  id.,    Provinstal-ranlMske  Fund« 


§  88.     Brandenburg.     Tsehireh.  119809 

nilchsteii  Umgebung  der  Reichshauptstadt,  der  sich  als  rohe  Nachahmung 
eines  nordischen  Vorbildes  erweist,  welches  Signrd  den  Fafnertöter  darstellen 
soll.  Die  Zeitbesümmang  des  Brakteaten  —  er  gehört  wohl  in  das  8.  Jh. 
—  imd  die  Beschaffenheit  anderer  damit  verbundenen  Fandstücke  (Mahl- 
steine) geben  Friedet *)  Veranlassung,  den  Bestand  heidnisch-germanischer 
BoTölkerang  unter  den  zur  Herrschaft  gelangten  Wenden  bestätigt  zu  finden. 

€termanen  und  Slawen.   Spradhe»   Sitte  und  Sage.^^'^^) 

Weisker*^)  verfolgt  auf  dem  sicheren  Grunde  der  Forschungen  Miklosichs 
die  Bedeutung  der  slawischen  Ortsnamen  im  Havellande  und  in  der  Mark 
flberhaupt.  Der  erste  bisher  erschienene  Teil  seiner  sehr  interessanten 
Untersuchung,  welche  als  Schulprogramm  auf  gelehrte  Belege  verzichtet,  be- 


▼.  Btiehendorf,  Kr.  Guben:  VGAnthr.  22,  S.  858/8.  (Fortsetzung  d.  Aiugrabungen  ».  a.  O. 
[JBG.  11]|  daranter  neue  ErBcheinung,  e.  eisernes  Rasiermesser.  In  unmittelbarer  Nach- 
bafBcbalt  d.  gennan.  Grttberfeldes  nnn  auch  slawische  ThongefUfse  gefanden.)  —  %^')  id., 
Leiehennme  bei  e.  ▼orslawisehen  RundwaU:  ib.  S.  860.  —  25)  id.,  Yorsla Wischer  Fund 
▼.  Guben,  Bdsitserstr.  86.:  ib.  S.  859—60.  —  26)  id.,  D.  Gräberfeld  ▼.  Giesensdorf, 
Kr.  Beeskow-Storkow,  u.  Verwandtes  ans  d.  nSrdlichen  Grenzgebiet  d.  Nieder-Lansits :  ib. 
S.  485 — 91.  (Darin  auch  besprochen  e.  Gräberfeld  nördl.  v.  Gmnow,  Elr.  Lttbben,  sowie 
e.  gleiches  bei  Heinrichsdorf,  unweit  Reppen,  Kr.  West-Stemberg;  sämtlich  dem  durch 
eigenartige  Yerzierang  d.  Urnen  u.  BeigefUfse  bezeichneten  Fandgebiet  angehSrig,  das  e. 
Dreieck  bildet  n.  dessen  Grenzen  Vf.  noch  genauer  bestimmt,  als  er  es  schon  VGAnthr. 
21,  S.  228  gethan.  [JBG.  12,  II,  292^^])  —  27)  id.,  V^ohnungsreste  aus  d.  Zeit  d. 
Niederlaositzer  Grrilberfelder  im  Gubener  Stadtgebiete:  Nachr.  d.  Altertumsfunde  1,  S.  49 — 51. 
i  Vorslawiseh ;  gehören  etwa  d.  4.  ▼orchristlichen  Jh  an.)  —  28)  i  d.,  Rundwall  bei  Grofs- 
breesen,  Kr.  Guben:  ib.  S.  51.  (Neu  ermittelt;  gegenwftrtig  88  Niederlausitzer  Rundw&lle 
festgesteUt,  worunter  14  mit  vorslawischer  Schicht.)  —  29)  Mttschner  u.  Friedet, 
Wendischer  Burgwall  im  Klussener  Zotzen  bei  Friesaek:  MVGBerlin  S.  108.  (Erklärt 
Zotzen  als  Kiefernwald.  Friede!  bestreitet  dies  ohne  Grund.  Vgl.  Weisker,  SlawSprachreste 
S.  33.)  —  SO)  F*  Richter,  Verzeichnis  d.  Stein  werk  zeuge,  welche  in  d.  Niederiaasitz 
gefnnden  sind  (Fortoetzg.  u.  Schlnfs):  MNLGAU.  H.  6,  S.  555—78.  -—  Sl)  Schumann, 
TorfKhädel  ▼.  Trampe  (Uckermark):  VGAnthr.  22,  S.  477/8.  —  S2)  id.,  Neolithisches 
Grab  ▼,  Moor  bei  Brtkssow:  ib.  S.  478/9.  —  SS)  Siemann^  D.  Gräberfeld  aus  d.  La 
Thie-Zeit  bei  Giefsmannsdorf,  Kr.  Luckau:  MNLGAU.  H.  6,  S.  542/8.  —  S4)  Vater, 
E.  Steinbeil  n.  e.  Bronzemesser  v.  Utershorst  bei  Neuen:  VGAnthr.  22,  S.  406.  —  S5) 
Vofs,  £.  Bronzesehwert  ▼.  Horst,  Kr.  Ost-Priegnitz  (Stofswaffe):  ib.  S.  888.  —  S6)  id., 
E.  Bronzeschwert,  ausgebaggert  bei  BurgwaU,  Kr.  Templin:  ib.  S.  884/5.  —  S7)  id.,  K 
groÜMr  Bronsefund  t.  HeegermtLhle  bei  Eberswalde,  Kr.  Ober-Barnim:  ib.  S.  886/7.  (Sehr 
interessant,  darunter  Zierstfleke  [Deichselverziernngen]  mit  Vogelflguren.)  —  S8)  M.  Weigel, 
Ausgrabungen  bei  Klein-Leppin,  Kr.  West^Priegnitz :  Nachr.  d.  Altertumsf.  1,  S.  6/7. 
^Bronsesachen  ans  d.  r5m.  Kaiserzeit,  auch  2  kleine  silberne  Fibeln.)  —  S9)  id.,  D.  Grab- 
fand ▼.  Bietkow,  Kr.  Prenzlau:  ib.  S.  89^41.  ([JBG.  12,  II,  292>*,  Vofs.]  Weigel 
wtzt  d.  Einaelgrab  mit  gprofsem  Bronzeeimer  u«  Glasschale  in  d.  erste  romische  Kaiserzeit 
e.  hält  solche  reich  ausgestatteten  Skelettgräber  fUr  Ruhestätten  y.  Römern.)  —  40)  i  d., 
UmeDgriberfeld  u.  Burgwall  bei  Lossow,  Kr.  Lebus:  ib.  S.  20/1.  (D.  Gräberfeld  aus  Hall- 
ttitter  Zeit;  d.  Burgwall  ist  altgermanische  Befestigung,  d.  Gräberfeld  gleichzeitig  ohne  e. 
Spar  ▼.  wendischen  Scherben.)  —  41)  id.,  Funde  y.  Hirschgarten  bei  Köpenick:  ib.  S.  4/6. 
(Urnen  mit  kleinen  Bronzebeigaben  y.  Ausgange  d.  mark.  Bronzezeit,  yielleicht  ans  d. 
4.  Jh.  y.  Chr.)  —  42)  id.,  Ausgrabungen  bei  Stolzenhagen,  Kr.  Nieder-Bamim  (Urnen- 
feU  ans  Hallstätter  Zeit):  ib.  S.  17^20.  ->  4S)  id.,  D.  Gräberfelder  y.  Gnschter  Hol- 
Itader  u.  Gnscht,  Kr.  FViedeberg:  ib.  S.  21/6.  (Aus  d.  Blütezeit  altgermanischer  Keramik 
vtitrend  d.  Bronzezeit  bis  z.  Beginn  d.  Eisenkultur.)  —  44)  id.,  D.  Gräberfeld  y.  Wandlitz, 
Kr.  Nieder-Bamim:  ib.  S.  61/4.  (Ausgang  d.  Hallstätter  Zeit,  5.  od.  4.  Jh.  y.  Chr.)  — 
45)  Weineck,  D.  Ausgrabung  auf  d.  Umenfelde  bei  d.  Forsthaus  Ellerbom:  MNLGAU. 
H.  6,  S.  884/7.  —  46)  id.,  D.  Burglefan  bei  Steinkirchen,  gen.  d.  Burchel:  ib.  S.  524. 
(Veitnderter  Abdruck  ans  VGAnthr.  [1889],  S.  516  ff.)  —  47)  Wohnreste  bei  Buderose, 
Kr.  Guben:  ib.  S.  544. 

48—50)  (§  89^/^  Buschan,  Knoop   u.  a.    ~   51)  Weisker,   i.  §  89^^    -* 


n,310  §  B8.     Brandenburg.     Tsehireh. 

bandelt  die  Namen,  die  vom  Volke,  von  Gewässern,  ßflmpfen,  der  Boden- 
beschaffenheit, der  Pflanzenwelt  n.  s.  w.  hergenommen  sind.  —  In  der 
Niederlansitz  herrscht  eine  rege  Thätigkeit,  um  Sagen  nnd  abergl&abische 
Gebrauche  aufzuzeichnen  und  vor  der  Vergessenheit  zu  bewahren.**"**) — 
Meyer  weist  Bauernhäuser  mit  Vorhallen  in  der  Neumark  nach.*^ 

Zeitschriften,  €^esamtdargtenungen•  JBechts^  und  Wirt- 
SCfUlftSffesehieMe.  Die  Verbindung  neumärkischer  Gescfaiohtsfreunde 
zu  einem  Verein,  dessen  wissenschaftliche  Leitung  in  sachkundigen  Handel 
liegt,  verspricht  der  Kunde  märkischer  Vorzeit  zu  reicher  Förderung  zn 
dienen.  *~  In  Berners**)  Werk  erhalten  wir  die  erste  populäre  Darstellung 
der  preufsischen  Geschichte,  die  ganz  auf  der  Höhe  der  neueren  Forschungen 
steht.  Freilich  liegt  der  Schwerpunkt  der  gediegenen  Arbeit  in  der  Zeit 
seit  1640,  während  die  märkische  Vorzeit  nur  in  den  allgemeinsten  Um- 
rissen gezeichnet  ist.**)  —  Holtze**)  giebt  als  Einleitung  zu  dem  1.  Bande 
seines  rechtshistorischen  Werkes  eine  politische  Übersicht  der  märkischen 
Geschichte  bis  1540  nach  wirtschaftlichen  und  rechtlichen  Gesichtspunkten. 
Grofsmann*^)  verfolgt,  auf  gründliche  Forschung  gestützt,  die  Entwicke- 
lung  der  bäuerlichen  Rechtsverhältnisse  in  der  Mark  vom  13./8.  Jh.  (also 
weiter  zurück,  als  der  Titel  verrät).  Im  Gegensatz  zu  Korn  nimmt  er  die 
Entstehung  der  Patrimonialgerichtsbarkeit  als  mit  der  Kolonisation  gleich- 
zeitig an.  Dieselbe  wurde  dann  im  14.  Jh.  erweitert.  1S75  erscheint  der 
Ritter  schon  vielfach  als  Erbzinsherr  und  Obereigentümer  der  Bauemstelle. 
Die  im  15.  und  16.  Jh.  eintretende  Verschärfung  der  bäuerlichen  ünter- 
thänigkeit  (Beschränkung  der  Freizügigkeit  und  des  bäuerlichen  Besitz- 
rechts, Gesindezwangsdienst)  hat  wirtschaftliche  Gründe  (Obergang  der 
Ritter    vom  Söldnerdienst  zur  Landwirtschaft)    und    hängt    nicht   mit   der 


5S)  V^eineck,  Winzer  n.  Siemann,  Ortosagen  (aiu  d.  Niederlaatits):  MNLGAU.  1»  Yh 
S.  513—24.  —  5S)  £•  Veekenitedt,  Wendische  Sagen  d.  Niederlauaits :  ZYolkak.  8, 1/m, 
S.  18 — 20,  58—61,  97/8.  —  54)  C.  6and  er ,  D.  wichtigsten  Momente  d.  Lebens  im  Brauek  n. 
Glauben  d.  Volkes  in  d.  NiederUasita.  K  Zusammenstelliing  d.  hierauf  besOgUchen  Biftiioke 
ans  d.  Gubener  Kreise:  MNLGAU.  H.  6,  S.  450--65.  (1.  Gebort.  2.  Hoehseit)  -> 
55)  id.,  Festgebräuche  ans  d.  Gnbener  Kreise  mit  Znsätaen  für  d.  Umgegend  v,  Lftbbes, 
T.  Weineck:  ib.  S.  465 — 518.  (Pfingsten.  Joliannisfest.  Ernte.  Kirmels.  Andreaaabend. 
Pinserabend.  D.  sog.  Zwölften.  D.  heilige  Christ  mit  s.  Begleitern.  AvsststtaBg  d. 
Weihnachtsbaumes.  Festgebftck  n.  Festspeisen.  D.  heil.  Abend.*  Hexentag.  Tig  d.  un- 
schuldigen Kindlein.  Sylvester.  Neujahr.  Grofs  Neujahr.)  —  56)  Wein  eck,  D.  Keuk 
im  Gemeindedienst  in  d.  Niederlausits :  YGAnthr.  22,  S.  550/1.  (Abgedruckt  aus  MNLGAU. 
1,  H.  6,  S.  550.)  ~  57)  A.  G.  Meyer,  D.  Ldwinghiuser  in  d.  Neumark  (bei  Zellia 
a/Oder):  ib.  S.  527 — 80.  («Ldwinghiuser*  sind  Häuser  mit  Lauben  od.  YorfaaUcn  [Ldwhig 
genannt];  somit  sind  d.  bisher  [Henning,  D.  deutsche  Haus  79 — 88]  nur  im  ttarsertten 
Hinterpommem,  in  Westpreufsen  u.  in  d.  Gebieten  d.  Polen  nachgewiesenen  HaUenh&iuer 
auch  in  d.  Neumark  bis  s.  Ufer  d.  untern  Oder  anausetsen.)  —  58)  ^  Bern  er,  Geieh. 
d.  preufsischen  Staates.  Reich  iUustriert  mit  Tafeln,  Beilagen  u.  TeztbUdem,  teilweiN  in 
Farbendruck.  1.  Abteilung.  München  u.  Berlin,  Fr.  Bruckmann.  gr.-8^.  94  8.  M.  2. 
|[v.  Kalckstein:  LMerkur  Jg.  11,  No.  5.]|  (D.  Bilderbeigaben,  die  d.  Verleger  naeh  e. 
verbreiteten  Unsitte  ohne  Beirat  d.  Vf.  ausgewählt  hat,  stehen  nicht  immer  in  gehörigem 
Zusammenhange  mit  d.  Texte.)  —  59)  P«  Schwarte,  Heimatkunde  d.  Prorinz  Bnudsn- 
bürg  u.  d.  SUdt  Berlin.  Mit  e.  Karten-  u.  Bilderanhang.  Breslau,  F.  Hirt.  66  S. 
M.  0,50.  —  M)  Fr.  Holt ze,  Gesch.  d.  Kammergerichts  in  Brandenburg-Preulsen.  I.  Teü. 
Bis  z.  Reformation  d.  Kammergerichts  v.  8.  März  1540.  Berlin,  Fr.  Yahlen.  272  S. 
M.  6.  —  61)  Fr.  Grofs  mann,  Über  d.  gutsherrlich-bäuerlichen  Rechtsverhältnisse  in 
d.  Mark  Brandenburg  v.  16./8.  Jh.  (=  Staats-  u.  sozialwissenschaftliohe  Forsehuogen. 
Hrsg.  V.  G.  Schmoller.  4,  lY.)  Leipzig,  Duncker  &  Humblot.  X,  188  S.  M.  3,60. 
|[C.  Br.:  FBPG.  8,  S.  685;  Jastrow:  JGVY.  15  (1891),  S.  930/2]| 


$  SS.     Brandentarg.     Ttehireh.  11,311 

Rec^tioii  des  römischen  Bechts  zosammeii,  das  dem  bftaerlicben  EigeHtam 
nicht  nngfllBfitig  war.  Der  Hsüptgegenstand  der  AasfflhnuigeQ  Gr.s  ist  dann 
die  EMstehnng  des  Lassitentams  nach  dem  90j.  Kriege,  wo  man  die  deci» 
mierte,  ackerbauende  Bevöikemng  mit  Gewalt  a«f  ihren  Gfttem  festhielt  oad 
die  wftslen  Höfe  zwangsweise  dorch  Erbp&chter  besetato. 

Askun4er.  WUtelsiKMeherm  IJuxemburger.  Schmidt**) 
imst  einen  Hidberstidter  Domherrn  Johann  Felix  als  Bischof  von  Haveiberg 
IS12  nadi.  Die  bisherigen  unsicheren  Nachrichten  über  ihn  hatte  Riedel 
Ür  fab^hmft  erklärt.  Jetzt  ergiebt  sidi  ans  nen  erschlossenen  nrknndlich^i 
Quellen,  dafs  der  betreffende,  ein  Mecklenbsrger,  Anfang  1312  nach  des 
Bischols  Arnold  Tode  erwählt,  aber  kaum  in  den  Besite  des  Bistums  ge- 
langt, sondern  ca.  15.  Juni  1312  wahrscheinlich  in  Halberstadt  vor  seiner 
Inthronisation  gestorben  ist.  —  Sello*')  giebt,  indem  er  den  Ton  Holder- 
Egger  gegen  seine  Aasgabe  der  Chronica  marchionum  Brand.  (FBPG.  Bd.  1) 
exhobenen  Vorwurf  der  Inkorrektheit  zurückweist,  auf  gmnd  einer  nochmaligen 
Veri^eichnng  der  Trierer  Hs.  einige  Berichtigungen  des  Textes  und  Nach- 
trage zum  Kommentar.  Breitenbach*^)  stellt  die  älteste  Geschichte  des 
Landes  Lebus  in  der  schlesisch-polnischen  Zeit  bis  zur  gemeinschaftlichen 
Erwerbung  des  Gebietes  durch  Brandenburg  und  Magdeburg  kritisch  dar. 
Die  Schrill  ist  ihrer  Vorarbeit,  des  einet  epochemachenden,  gediegenen 
Werkes  von  Wohlbrdck,  durchaas  würdig  und  giebt  auf  Grund  des  neuen, 
in  den  Publikationen  der  brandenburgischen  Grenzländer  erschlossenen 
Quellenraaterials  wichtige  Ergänzungen  dazu.  Der  Yf.  erledigt  die  schwierigen 
topographischen  Probleme  mit  der  Sachkenntaiis  des  eingeborenen  Forschers 
und  behandelt  im  Zusammenhange  mit  der  politischen  Geschichte  auch  die 
Reihe  der  älteren  Bischöfe  von  Lebus.  Das  Schlnlskapitel  stellt  die  eifrige 
germanisierende  Thäti^eit  der  schlesischen  Herzöge  und  Klöster  dar,  unter- 
sucht die  Herkunft  der  Kolonistenbevölkerung  und  bezeichnet  die  Mehrzahl 
der  Anaedier  als  mitteldeutsch,  vorzugsweise  fränkisch.  Z  ick  ermann*^) 
zeigt  ge£^n  Klempin,  dafs  vor  1231  weder  eine  Verleihung  von  Rechten 
auf  Pommern  an  Brandenburg  sich  nachweisen  läfst,  noch  da(s  die  Askanier 
bis  dahin  die  Lehnshoheit  über  Pommern  faktisch  ausgeübt  haben.  Be- 
merkenswert ist  die  harte  Verurteilung  Gundlings,  gegen  welchen  die  Be- 
schuldigung der  GeschichtsfälBchung,  die  schon  Altmann  erhob,  auf  Grund 
eingehender  Prüfung  seiner  Angaben  wiederholt  wird. 

JBohemoUem  bis  1640.^^)  Die  märkisch-pommerschen  Streitig- 
keiten des  15.  Jh.  haben  wiederholte  Bearbeitungen  gefunden.  Gaeht- 
gens^^  benutzt  ungedruckte  Aktenstücke  der  Staatsarchive,  um  Kurfürst 
Friedrichs  II.  Beziehungen  zu  Pommern  zu  verfolgen.  Seine  Darstellung 
reicht  nur  bis  1470,  führt  also  den  Stettiner  Erbfolgestreit  nicht  ganz  zu 
Ende.  Im  Anhange  sind  12  Aktenstücke,  meist  aus  den  Jahren  1465  und 
1466,  mitgeteilt.     Besser  abgerundet  und  schärfer  gegliedert  als  Gaehtgens* 


62)  O.  Schmidt,  Bischof  Johann  Felix  ▼.  Hayelberg:  FBPG.  8,  S.  289—42.  — 
CS)  6.  de  11  o,  Z.  Chronica  marchionum  Brandenbvrgensiam :  ib.  S.  609 — 11.  —  M) 
Br«itenbaeh ,  D.  Land  Lebns  unter  d.  Piasten.  FUrstenwalde,  B.  Trebi.  182  S.  M.  1,50. 
|[FBPG.  4,  S.  SOS — 10;  Sello:  HZ.  67,  S.  186.]| —  65)  F-  Zickermann,  D.  Begründung 
d.  brandcnbnrgiflch-pommerechen  LehneverhSltniuea.  Hall.  Dias.  Leipzig.  89  S.  (=  FBPQ. 
4  [1891],  S.  1 — 89.  E.  abweichende  Darstellung  d.  Frage  bei  Rachfahl,  of.  N.  68,  der 
d.  Frage  demnächst  zusammenhängend  behandeln  will.) 

66)    (f  18'*)    Brandenburg,    Sigmund  u.  Friedrich  L    —    67)    Gähtgens,    •» 


n,312  §  8^*     Brandenburg.     Tiehirch. 

genaue,  aber  etwas  trockene  und  formlose  Arbeit,  die  meist  am  änüseren 
Hergange  der  Dinge  haften  bleibt,  ist  die  Schrift  von  Bachfahl/^)  Sie 
ist  ansftihrlicher  angelegt,  legt  eindringende  Qaellenkritik  zn  Grande  und 
sucht  auch  die  inneren  Triebfedern  der  politischen  Handlungen  aufzukUren. 
Der  Stettiaer  Erbfolgestreit  wird  von  1464  bis  zum  Prenzlauer  Vertrage 
von  1472  in  Verbindung  mit  der  allgemeinen  politischen  Lage  frisch  und 
anregend  behandelt.  Die  Wendepunkte  der  Ereignisse  treten  klar  und 
lebendig  hervor,  wie  Friedrich  zuerst  einen  günstigen  Bechtsspruch  des 
Kaisers  gegen  eine  Geldsumme  erhält,  die  er  später  nicht  zu  zahlen  ver- 
mag, wie  er  so  auf  die  Erbfolge  der  Pommern  verzichtet  und  nur  noch 
die  Lehnsherrlichkeit  über  Pommern-Stettin  fordert  und  im  Soldiner  Ver- 
trage durchsetzt,  wie  dann  endlich  durch  die  nationale  Bewegung  in  den 
Städten  neuer  Kampf  entbrennt,  aber  nicht  zu  Ungunsten  der  Brandenburger 
1472  endigt. ^^ —Hol tze''®)  wiederholt  in  dem  3.  Bande  der  FBPO.  seine 
Ausführungen  über  das  Strafverfahren  gegen  die  märkischen  Juden  im  Jahre 
1510,  wonach  dieser  Prozefs  streng  nach  den  Vorschriften  der  im  Jahre 
1507  erschienenen  Bambergischen  Peinlichen  Halsgerichtsordnung  verhandelt 
worden  ist.  Seine  Ansicht  wird  jedoch  von  Sello^^)  in  einem  Aufsätze, 
der  in  den  nächsten  Jahresbericht  gehört,  bekämpft. ''') 

Miinxkunde.  Bildende  Kunst.  Bardt''^)  beschreibt  einen 
Fund  brandenburgischer  Denare  von  geringer  wissenschaftlicher  Bedeutung, 
der  in  Beleben  bei  Zielenzig  im  Ost-Stemberger  Kreise  gemacht  worden  ist. 
Er  enthält  927  ganze  und  99  halbierte  Denare,  aber  nur  zwei  Grepräge,  die 
obendrein  nicht  selten  sind,  und  stammt  aus  der  letzten  Zeit  der  anhal- 
tischen oder  der  ersten  Zeit  der  bayrischen  Markgrafen.  Derselbe ^^}  be- 
richtet, dafs  April  1890  auf  einem  Acker  der  Frankfurter  Vorstadt  Beie- 
sinchen  ein  irdener  Topf  mit  2517  Münzen,  meist  aus  der  Mitte  des  18.  Jh., 
den  verschiedensten  deutschen  Geprägen  angehörig,  gefunden  sei.  Es  war 
vielleicht  die  in  den  Kriegsnöten  der  7  Jahre  versteckte  Barschaft  eines 
Handelsmannes.''^''''^)  Sallet^^)  bespricht  einen  von  dem  Königl.  Münz- 
kabinet  erworbenen  Brakteaten  Albrechts  des  Bären  und  dessen  rätselhafte 
Inschrift,  in  deren  Deutung  er  Bahrfeld  gegen  Stenzel  beipflichtet.  Das 
Königl.  Münzkabinet  hat  zwei  schöne  und  merkwürdige  Medaillen  des  16.  Jh. 
erworben,  1.  eine  alte  Bleimedaille  Joachims  U.,  deren  Bildnis  der  Mittel- 


§  89^*V  —  68)  Raehfahl,  D.  Stettiner  Erbfolgestreit  (1464—72).  E.  Beitrag  s. 
brandenburgiBcb-pommerMhen  Gesch.  d.  16.  Jb.  Breslau,  W.  KSbner.  gr.^.  399  S. 
|[Z.:  FBP6.  4,  S.  81l/8.]|  —  69)  Chr.  Meyer,  Aus  d.  Gedenkbach  d.  Ritters  Ludwig 
d.  Älteren  v.  Eyb,  Hoftneister  n.  Rat  d.  Markgprafen  Albrecht  Achilles  v.  Ansbach.  Ana- 
bach,  Brttgel  &  Sohn.  gr.-8^  XYI,  110  S.  M.  4,50.  — >  70)  F-  Holtse  jun.,  D. 
Bambergensis  in  d.  Mark:  FBPG.  8,  S.  69^87.  >-  71)  G.  Sello,  D.  Hostienseh&ndiings- 
prozefs  V.  Jahre  1610  vor  d.  Berliner  Schöffengericht:  ib.  4  (1891),  S.  121 — 86.  — 
7S)  X  Witte,  Was  verdankt  u.  schuldet  Prentsen  d.  Reformation?  Vortrag.  Magde- 
burg, £.  Bänsch  jun.     26  S.     M.  0,45. 

7S)  Fr.  Bar  dt,  D.  Fund  v.  Reichen:  ZKumism.  17,  S.  98/9.  —  74)  id.,  E. 
Mttnzfund  aus  d.  Mitte  d.  18.  Jh.  (in  Beresinchen) :  BerlMttntbU.  11,  Sp.  1049—60, 
1057—62.  (Vgl.  JBG.  12.)  —  75)  E.  Bahrfeldt,  D.  Mttnzfund  v.  Asehersleben. 
£.  Beitrag  z.  Denarkunde  d.  18.  u.  14.  Jh.  Mit  4  Münztaf.  u.  Abbildgn.  Berlin, 
Weyl.  gr.-8^.  66  S.  M.  8.  —  76)  H.  Jentsch,  Römische  Mttnzen  aus  d.  Gubener 
Feldmark:  YGAnthr.  22,  S.  858/9.  (E.  Erzmttnze  d.  Lucilla,  Gemahlin  d.  Venu  [186/8], 
Denar  v.  Gordianus  III  [288—44].)  —  77)  R*  Brüderlin,  Emanuel  Frohen  ▼.  Basel 
u.  d.  Medaillen  auf  d.  Sieg  d.  Grofsen  Kurfürsten  bei  Fehrbellin:  BSSN.  7  (1889), 
S.  161— 72.    —    78)    A.  V.  Sallet,    D.  Erwerbungen   d.  kgl.  MUnzkabinets  v.  1.  April 


!  88.     Brandeobarg.     Tsehireh.  11,313 

figur  des  Gmnewalder  Reliefs  schlagend  ähnelt  and  somit  die  frühere  Dentnng 
derselben  darch  Sallet  bestätigt,  2.  eine  stattliche  Medaille  L.  Tharneissers 
Ton  1573,  die  einzige  Darstellung  Jenes  Mannes  anf  einer  Münze.  Mit 
diesen  beiden  Stücken  bildet  S.  ein  früher  erworbenes  ab:  die  schöne  ge- 
gossene Medaille  des  Berliner  Arztes  Fleck  (Flaccns)  nnd  seiner  Gemahlin 
Regina  Schirmerin.'^*'^^}  Überwiegend  nnserem  Berichtsgebiet  angehörig, 
wiewohl  vielfach  darüber  hinausgehend,  ist  die  Festschrift  des  Berliner  Ge- 
schichtsvereins  über  die  deutschen  Rolande. ^^)  Es  enthält  zunächst  die 
photograpbischen  Ansichten  der  heute  noch  vorhandenen  24  (resp.  26)  Rolands- 
säulen mit  kurzen  Beschreibungen,  die  meist  von  den  Magistraten  der  Ort- 
schaften mitgeteilt  worden  sind  und  unter  denen  als  kritisch  die  Beiträge 
des  Bürgermeisters  Witkop  über  die  Säule  von  Brakel  und  von  Stadt- 
archivar Beyer  über  den  ^Römer'  zu  Erfurt  hervorzuheben  sind.  Bilder 
ond  Mitteilungen  geben  ein  Material  von  sehr  verschiedenem  Werte,  zu 
dessen  wissenschaftlicher  Verarbeitung  der  Herausgeber  B^ringuier  sich  nicht 
berufen  gefühlt  hat,  obwohl  die  bunte  Mannigfaltigkeit  der  Kostüme  und 
der  Darstellungsweise  der  Rolande  eine  historische  Gruppierung  der  Bild- 
werke verlockend  und  notwendig  erscheinen  lassen  mufste.  Von  rechts- 
historischem  Standpunkt  hat  Schröder^^*)  in  einer  besonderen  Abteilung 
der  Festschrift  die  Bedeutung  der  Rolande  behandelt.  Er  nimmt  an,  in- 
dem er  Gryphianders  und  Eichhorns  Ansichten  verknüpft,  die  Rolandsbild- 
sänlen  seien  aus  den  alten  Stadtkreuzen  entstanden,  die  als  Zeichen  des 
Königsfriedens  und  mit  den  Symbolen  desselben  geschmückt  an  der  Markt- 
stätte aufgestellt  waren.  Sello^^*^^)  macht  dagegen  darauf  aufmerksam, 
dads  der  YerbreitUQgsbezirk  der  Stadtkreuze  und  der  Rolande  fast  ganz  aus- 
einanderfällt, zeigt  aber  in  seinem  kritischen  Aufsatze,  der  mit  B6ringuier 
unbarmherzig  ins  Gericht  geht,  doch  einen  gewissen  Einflufs  der  anregenden 
Arbeit  Schröders.  Während  er  bisher  die  Rolande  als  eine  Verkörperung 
des  deutschen  Königs  als  Inhabers  der  Justizhoheit  oder  seines  Stellvertreters 
des  Markgrafen  ansah,  vermutet  er  nun,  dafs  die  Rolande  zunächst  ledig- 
lich dazu  bestimmt  gewesen  seien,  an  Markttagen  das  ortsübliche  Markt- 
zeichen (Fahne  oder  Strohwisch)  weithin  erkennbar  anzubringen,  indem  man 
dem  König,  der  den  Marktfrieden  geschaffen,  sein  Banner  selbst  hüten  liefs 
und  unter  seinem  Bilde  Marktfrevel  ahndete  und  Streitigkeiten  schlichtete. 
Seile  giebt  aufserdem  eine  sehr  wichtige  Vorarbeit  zu  erschöpfender  Lösung 
der  Frage,  indem  er  die  ^Rolande*  kritisch  sichtet,  alle  Prangersäulen, 
Brunnenfiguren,  Wappenhalter  an  öffentlichen  Gebäuden  u.  s.  w.  ausscheidet 


1888—1.  April  1SS9:  ZNamism.  17,  S.  246/7,  250/6.  —  79)  R.  Baohholz,  Yeneiehnis 
d.  im  mirkiaehen  ProTinzial-MuMam  d«r  SUdtgemoinde  Berlin  befindlichen  Berlinischen 
Altertfimar  ▼.  d.  Ältesten  Zeit  bis  s.  Ende  d.  Regiemngszeit  Friedrichs  d.  Grofsen.  Mit 
kwsen  Beaehrelbnngen  n.  Erlftateningen,  nebst  248  Abbildungen.  Berlin,  G.  Winokelnumn. 
gr.-8^  156  S.  IL  1,25.  —  80)  G.  Galland,  D.  Grofse  KnrfUrst  n.  HoUand.  £. 
knastgesehichtlielie  Studie:  Bftr  16,  S.  295,  806,  819,  829.  —  81)  B.  B^ringuier, 
D.  Rolande  Dentsehlands.  Festschrift  s.  Feier  d.  25j.  Bestehens  d.  Vereins  fttr  d.  Gesch. 
BerüiM  am  28.  Jaunar  1990.  Berlin,  Verl.  d.  V.  f.  G.  Berlins,  Vertrieb  bei  Mittler  & 
Sohn.  gr.-S^.  IX,  207  S.  M.  5.  [[Lehmann:  DLZ.  11,  S.  1281  ff.;  DRs.  68,  S.  416f.; 
FBPG.  8,  S.  810;  vor  allem  d.  harte  Kritik  Seilos:  MagdebZgB.  9.  68  ff.-,  FBPG.  8, 
S.  899— 41S.]|  —  SV)  R*  Schröder,  Die  Stellang  der  Rolandssäulen  in  der 
Beefatsgeaebiehte:  ib  S.  1—86.  —  82)  6.  Sello,  Rolands-Bildsänlen :  Bll.  f.  Handel, 
Gewerbe  n.  sosialea  Leben,  BeibL  z.  Magd.  Zg.,  S.  68—70,  78/5,  81/2,  90/2,  99—101, 
107/8,  113/4,   121/8,  129—80,  138/9,  147/9.  —    8S)  id.,  D.  deutschen  RoUnde:  FBPG. 


11,814  !  88.     Brandenbnig.     Tichireh. 

nnd  die  beglanbigten  Nachrichten  und  die  Litteratar  Aber  die  einzelnen  Rolande 
nnd  ihre  Sagen  zusammenstellt.  Er  bespricht  von  märkischen  die  Rolande 
von  Berlin,  Brandenburg,  Buch,  Alt-Friesack,  Gardelegen,  Jagow,  Landaberg 
a.  W.,  Perleberg,  Potzlow,  Prenzlau,  Rathenow,  Rheinsberg,  Salzwedei,  Stendal, 
Zehden.  Doch  bieten  seine  Notizen  gerade  Ober  die  Mark  wenig  Neues. 
Ergänzungen  über  den  Landsberger  Roland  aus  Bekmann  und  älteren  Quellen 
giebt  v.(an)  N.(ief8en)8^)  in  den  neu  erschienenen  Mitteilungen  des  Vereins 
fftr  die  G-eschichte  der  Neumark. 

Seidel^^)  behandelt  im  Anschlüsse  an  die  Ausstellung  von  Werken 
der  niederländischen  Kunst  des  17.  Jh.  in  Berlin  die  Thätigkeit  hollän- 
discher Ettnstler  am  Berliner  Hofe  und  für  denselben  unter  dem  Grofsen 
Kurfürsten  und  Friedrich  L  und  benutzt  dazu  bisher  unbekannte  Akten  des 
Königl.  Haus-  und  des  Geh.  Staatsarchivs.  Es  wurden  namentlich  Stillleben- 
und  Bildnismaler  beschäftigt.  Unter  Friedrich  I.  fanden  dann  auch  die 
Historienmaler  dankbare  Aufgaben,  während  die  Plastik  sehr  zurücktritt. 
Durch  den  Grofsen  Kurfürsten  wurde  auch  die  Kunst  der  Fajencebäckerei 
in  den  Brandenburger  Landen  heimisch  gemacht.  In  einem  früheren  Auf- 
sätze**) hatte  der  Vf.  die  Thätigkeit  des  Kronprinzen  Friedrich  in  Rheins- 
berg für  die  bildenden  Künste  besprochen  und  darin  besonders  den  Anteil 
Knobeisdorfs  gewürdigt.  Ders.  Vf.**)  verfolgt  die  Geschichte  des  Berliner 
Lustgartens  bis  zu  seiner  Verwandlung  in  einen  öffentlichen  Platz  1715  auf 
Grund  der  Akten  des  Königl.  Hausarchivs.  Er  giebt  ein  Bild  der  grofs- 
artigen  Thätigkeit  Friedrich  Wilhelms  für  die  Gartenkultur  und  schüdert 
die  alten  holländischen  Parkanlagen  nördlich  vom  Berliner  Schlosse.  Die 
Thätigkeit  des  Leibmedicus  Elsholtz  tritt  besonders  hervor,  der  ein  Her- 
barium des  Lustgartens  anlegte  und  der  erste  märkische  Schriftsteller  des 
Gartenbaus  war.  Im  Lustgarten  wurden  die  ersten  Kartoffeln  gepflanzt,  die 
aus  Holland  kamen.  Durch  Friedrichs  III.  Bauten  wurden  dann  die  An- 
lagen gestört;  Friedrich  Wilhelm  I.  aber  rasierte  den  Lustgarten  in  Berlin 
wie  in  Potsdam  und  verwandelte  ihn  in  einen  Exerzierplatz.  —  Borr- 
mann®'***)  veröffentlicht  einige  Vorarbeiten  zu  dem  demnächst  erscheinen- 
den Inventar  Berliner  Kunstdenkmäler,  das  er  herausgiebt.  Er  behandelt 
das  Fürstenhaus,  das  ca.  1690  von  Nehring  in  strengen  Formen  errichtete 
Palais  Eberhards  von  Dankelmann,  die  vom  Oberhofbauinspektor  H.  Gentz 
1796 — 1800  erbaute  Münze,  endlich  das  jetzt  abgerissene,  künstlerisch  hoch- 
bedeutende Eckgebäude  an  der  Königs-  und  Burgstrafse,  die  alte  Post, 
ehemals  das  von  Schlüter  erbaute  Wartenbergische  Palais.  *••••) 


8,  S.  899—418.  —  88*)  y-  ^'j  t^ber  Rolande  in  d.  Nenmarfc:  MYCNeumArk  1,  No.  8 
(1891),  S.  22.  —  84)  P.  Seidel,  D.  Beziehungen  d.  Grorien  KnrfUnten  v.  Kteig 
Friedrichs  I.  z.  niederländischen  Knnet.  Mit  e.  Heliographie  n.  2  Lichtdracken  d.  Reieba- 
dmckerei:  JPrK.  11,  S.  119—49.  —  85)  id.,  Friedrich  d.  Gr.  ale  Kronprinz  zn  Rbeinabeig 
u.  d.  bildenden  Künste.  Mit  e.  Hoohätznng:  ib.  9  (1888),  S.  108—28.  (Darin  beaonders 
Knobelsdorfs  Thätigkeit  hervorgehoben.)  —  86)  id.,  D.  Lustgarten  am  Sehlosse  in  Berfin 
bis  zn  seiner  Auflösung  im  Jahre  1715:  FBPO.  8,  S.  89—124.  —  87)  R*  Borrraann, 
D.  Fttrstenhans  a.  d.  alte  Mttnze  am  Werdersohen  Markt  in  Berlin:  ZBauwesen  88  (1888)t 
S.  287—98.  —  88)  id.,  D.  alte  Post  in  Berlin:  ib.  40,  S.  422—32.  —  89)  ▼•  D«i»op. 
Johann  Gottfried  Schadow:  ADB.  80,  S.  498-512.  —  fN))  S.  Graf  zn  Dohna,  Kor- 
fDrstliehe  Schlosser  in  d.  Mark  Brandenburg.  1.  Tl.  Grunewald— Oranienboig — Scbfis- 
hausen.  (Mit  Abbildungen,  4  Karten  u.  11  Bildertafeln.)  Berlin,  A.  Dnneker.  Lex.-8*. 
197  S.     Geb.  M.  20. 


§  88.     Bnndtnbiirg.     Tschirok.  11,815 

LiUertitur  und Büdnng.  Kultiirffesehiehte^^'^*)  Schnei- 
der**) hat  eine  wichtige  Aufgabe  märkischer  Geschichtsschreibung  in 
Angriff  genommen,  die  längst  eines  kundigen  Bearbeiters  harrte.  Er 
hat  sämtliche  Torhandenen  Hss.  der  Lehniner  Weissagung  gepraft 
und  beseichnet  eine  nur  aus  61  Versen  bestehende  Hs.  des  Berliner  KOnigl. 
Geh.  Staatsarchivs  (Cod.  F.)  in  der  Schrift  des  ausgehenden  17.  Jh.  als 
direkte  Ahschriit  des  Autographen.  In  dieser  nach  Schneider  ursprttng- 
lich^i  Fassung  der  Prophezeiung  fehlen  die  Yaticinia  über  alle  auf  Johann 
Georg  folgenden  Brandenburger  Regenten,  und  der  Vf.  nimmt  an,  dieselbe 
eei  etwa  um  1639  ssur  Zeit  des  Restitutionsedikts  durch  einen  papistisch 
Geonnten  auf  Grund  der  Überlieferung  märidscher  Historiker  angefertigt 
worden.  Elin  geschickter  Interpolator  habe  alsdann  am  Ende  der  Regierung 
des  Greisen  Kurfürsten  die  Hs.  bis  zu  100  Versen  erweitert.  Eine  ähnliche 
Ansieht  hatte  schon  Abel  1747  geänfsert.  Die  Untersuchung  ist  noch  nicht 
zt  Ende  gefohrt.  Der  Vf.  behält  sich  yor,  an  anderer  Stelle  eine  dritte 
Klasse  der  Hss.  der  zweiten  Rezension  und  eine  dritte  von  katholischer 
Seite  behandelte  Rezension  zu  behandeln.  Die  scharfsinnige  Abhandlung  hat 
die  Ldsung  der  schwierigen  Frage  sehr  glttcklich  gefördert.  —  Fischer***) 
(pebt  des  Berliner  Rektors  J.  L.  Frisch,  des  Freundes  Leibnitz'  Schulspiel 
TOB  der  falschen  Dichtkunst  neu  heraus  und  bietet  eine  auf  neuen  Quellen 
ruhende  Biographie  des  Gelehrten.  Die  Anmerkungen  sind  lehrreich  durch 
tusfohrliche  Zusammenstellungen  aber  Leberreime,  Rätsel,  Bilderreime  und 
Gentones  (pag.  57,  58,  61,  63).  < —  Einige  Mitteilungen  über  den  märkischen 
Dichter  Ewald  y.  Kleist  verzeichnen  wir.*^**')  Zu  Kleists  Freundeskreise  gehört 
der  talentvolle  Johann  Joachim  Ewald  aus  Spandau,  der  nach  abenteuer- 
liehen Fahrten  im  Orient  verscholl.  E  Hing  er  hat  die  kleinen  Gedichte 
desselben  in  einer  neuen  Ausgabe  vereinigt.  ^^)  —  Die  bisher  unbekannten 
von  Geiger  gesammelten  ^Berliner  Gedichte*  von  1763 — 1806^^)  geben  ein 
lebendiges  Stimmungsbild  aus  der  Berliner  Gesellschaft  in  der  langen  Friedens- 
zeit von  dem  Ende  des  7j.  Krieges  bis  zur  Zertrttmmerung  des  preußischen 
Staates.*^  Der  von  Geiger  neuherausgegebene  Musenalmanach  auf  das 
Jahr  1806  von  Chamisso  und  Vamhagen,^®^)  eine  litterarische  Seltenheit 
eisten  Rangea,  von  Wichtigkeit  fOr  die  Charakteristik  der  Berliner  roman- 
tischen Schule,  weist  aufser  den  beiden  Herausgebern  unter  seinen  Mit- 
arbeitern noch  die  Namen  von  Neumann,  Hitzig  und  Ludwig  Robert  auf. 
Der  Neuabdruck  des  Faust  ('Trauerspiel  mit  Gesang  und  Tanz')  von  Julius 


M)    6.    ElHnger,    Georg    Sabinm:    ADB.    80,    S.    107—11.    —     92)    Eisen« 
bart,   JoMhim    SehepUtz:    ib.    81,    S.  98.     (MJ&rkischer  Jarist.)    ^    M)    H.    Schnei- 
der,   t^r    d.    HsB.    d.    Vatiehiiani    Lehninenie     (1.    TL).      Berlin,    Gaertner.      gr.-4^. 
87  S.    M.  1.    —    M*)    L*    H.    Fischer,    J.  L.  Frisehs    Schulspiel    ▼.    d.  Unaauberkeit 
d.  ajflfchen  IHeht-  n.  Reimknnst.     Hit  Einleitnng  u.  Anmerkungen  herausgeg.  Schriften  d. 
TGBer&n    H.  26.     Berlin,   E.  S.  Mittler  k  Sohn.     66  S,    —    94)    L.  Bobtf,    Ewald    ▼. 
Kleist  m  dlnieehm  Diensten:  VjsLitG.  8,  S.  295/7.  —  95)  A.  Sauer,  Nene  Mitteilungen 
Aber  Ewald  ▼.  Kleist:    ib.  S.  254—96.    —    96)  O.   V^itkowski,    E.  Gedieht  Ewald  ▼. 
KleisCi:  ib.  a  251/4.  —  97)  G.  Ellinger,  Job.  Joachim  Ewalds  Sinn-Gedichte.     Abdruck 
d.   1.    Ausgab«    t.    1755.     (=    Berliner    Neudrucke.     2.  Serie.     Bd.  IV.)     Berlin,    Gebr. 
PketeL    XXII,  62  S.    —    98)  L.  Geiger,    B.  A.  V^agner    u.  G.  Ellinger,    Berliner 
Keudm^e.     2.  Serie.     8.  Bd.     Berliner    Gediehte    1768 — 1806,    gesammelt  u.  herausgeg. 
▼.  L.  Geiger.     BerUn,    Gebr.  PaeteL    gr.-S^'.     LVI,    197    S.     M.  6.    —    99)    ^'  Bolte, 
BerBn  in  d.  Volksdichtung:  MVGBerlin  7,  S.  77.  —  100)  Berliner  Neudrucke.     Herausgeg. 
T.  L.  Geiger,    B.  A.  Wagner    u.  G.  Ellinger.     Serie    II,    1.     Musenalmanach    auf  d.  Jahr 
1806  T.  Chamisso  u.  Vamhagen,  herausgeg.  ▼.  L.  Geiger.    Berlin,  Gebr.  Paetel.     1889.  — 


IJ316  §  88*     Brsndenbarg.     Tschireh. 

V.  Yofs^^^)  ist  wertvoll  dnrch  die  Einleitung  Ellingers,  der  die  litterariBche 
Bedeutung  des  begabten  Vielschreibers  würdigt.  Er  ist  nach  ihm  der  ein- 
zige, der  die  preufsischen  Verhältnisse  von  1806  im  Bilde  festgehalten  und 
bekämpft  hat,  der  auch  schon  das  Kleinbürgertum  Berlins  mit  Vorliebe 
dramatisch  schildert  und  somit  der  eigentliche  Begründer  der  Berliner  Posse 
ist.  —  Einige  Beiträge  zur  Geschichte  des  Berliner  Schulwesens  führen  wir 
an.  Schütz^"^)  schildert  die  Entwickelung  der  tierärztlichen  Hochschule 
zu  Berlin  seit  1790.  Auf  Grund  der  Akten  des  Gymnasiums  und  des  EönigL 
Geh.  Staatsarchivs  verfolgt  Schultz e^^^)  die  Geschichte  des  französischen 
Gymnasiums.  —  Bandow^®^)  berichtet  über  die  Schicksale  der  Luisen- 
städtischen Oberrealschule  zu  Berlin  während  der  ersten  25  Jahre  ihres 
Bestehens.  —  In  seinem  gediegenen  Schriftchen  über  das  Berliner  Volks- 
schulwesen giebt  Fischer^^^)  eine  kurze  Übersicht  für  die  ältere  Zeit, 
während  er  die  neuere  Zeit  seit  der  grundlegenden  Schulreorganisation  von 
1826  etwas  eingehender  behandelt.  ^®^'^"^)  —  Einige  kultui^geschichtliche 
Kleinigkeiten  reihen  wir  hier  an."^'^**) 

Ijokäigeschtchie.  Berlin.  F.  E.  Bandini  Piccolomini  hatte  1888 
in  der  Bass.  Naz.  aus  dem  Familienarchive  der  Bichi-Ruspoli  den  Teil  eines 
alten  Tagebuchs  veröffentlicht,  worin  ein  Malteserritter  jenes  Geschlechts 
seinen  Aufenthalt  in  Berlin  1696  schildert  und  einige  Nachrichten  über  den 
Vf.  gegeben.  Seidel  hat  diese  Mitteilungen  dem  deutschen  Publikum  zu- 
gänglich gemacht.  ^^^''^'')  —  Über  Befugi^s  in  Berlin  weisen  wir  auf  einige 
Kleinigkeiten  hin^^®*^^*)  und  fügen  gleich  hier  Beiträge  zur  Geschichte  der 


101)  Berliner  Keudnicke.  Heraiugeg.  v.  L.  Geiger,  B.  A.  Wagner  u.  G.  SUrnger.  Serie 
IIi  2.  Fanst,  Trauerspiel  mit  Gesang  n.  Tanz  v.  Julius  v.  Vofs,  lieransgeg.  v.  G.  EUisger. 
Berlin,  Gebr.  Paetel.  XXXYI,  86  S.  M.  8.  —  102)  Schttts,  D.  Tier&rstliche  Hochschule 
KU  Berlin  1790— 1890.  Festschrift.  Berlin,  A.  Hirsehwald.  314  S.  —  lOS)  O.  Sehultse, 
Bericht  ttber  d.  königliche  AranzSsische  Gymnasium  in  d.  Jahren  1689 — 1889.  Teil  d. 
Festschrift  z-  Feier  d.  20.0j.  Bestehens  d.  königlichen  fransösischen  Gymnasiums,  herauageg. 
V.  d.  Direktor  u.  d.  Lehrerkollegium.  Berlin,  A.  Haack.  814  S.  —  104)  K.  Bande w, 
Gesch.  d.  Luieenstädtischen  Oberrealschule  zu  Berlin.  Progr.  Berlin,  Gaertner.  89  S. 
M.  1.  —  105)  Fischer,  D.  Entwickelung  d.  Berliner  Volksschulwesens.  (Aus  d.  Fest- 
schrift s.  8.  deutschen  Lehrertage.)  kl.-8®.  60  S.  —  106)  G.  Schön,  Stanislaus  Rftcker: 
Bir  16.  (Stifter  Berliner  Volksschulen  [1649 -1784].)  —  107)  id.,  Stanisbus  Bftcker, 
e.  Wohlthäter  Berlins,  sowie  d.  Evangelischen  Schlesiens  in  trüber  Zeit.  Zeit*  n.  Lebens- 
bild aus  d.  Anfange  d.  18.  Jh.  Berlin.  —  108)  F.  E.  v.  Rochow,  Gesch.  meiner 
Schulen.  (=  Neudrucke  pftdagogischer  Schriften,  herausgeg.  v.  Alb.  Richter.  H.  1.) 
Leipzig,  R.  Richter.  72  S.  M.  0,80.  |[Z.  W.  J.  O.  Schmidt:  LMerkur  Jg.  11,  No.  l.]| 
-—  100)  A.  Hochheim,  Bericht  über  d.  dritte  Säkularfeier  d.  Salderischen  Schule  n 
Brandenburg  a/H.  Progr.  Brandenburg  a/H.,  Wiesike.  86  S.  —  110/1)  J*  Janfsen, 
Z.  Sittengesch.  d.  16.  Jh.:  Katholik  NF.  81  (1889),  S.  41/6.  (JBG.  12.  S.  1584  in 
Berlin  erschienenes  Buch  d.  kurbrandenburg.  Leibmedikns  Leonhard  Thum  ▼.  Tnmiasen 
benutzt)  —  112)  0.  Kurth,  Anklageschrift  aus  e.  Hexenprozesse  d.  17.  Jh.  Nach  d. 
Akten  d.  Stadt  Freienwalde  a/0. :  Bftr  16,  S.  7,  16.  (Aus  d.  Jahre  1644.  Anklage 
gegen  Ursula  Heinrichs,  Hensels  Eheweib,  wegen  Vergiftung.)  —  HS)  C.  Bh.,  E.  Stanam- 
buoh  ans  d.  Zopfzeit:  ib.  S.  210,  222.  (£.  ICHrker  gehörig.  D.  ^ntngnngen  geschahen 
auf  d.  Joachimsthalschen  (jymnasium  u.  auf  d.  Unirersität  zu  Frankfurt  1781/4.  D.  Be- 
sitzer war  später  reform.  Hofprediger  in  Pasewalk.)  —  114)  Bardey,  FamiUenerinnerungen 
aus  d.  Napoleonischen  Zeit:  MVGBerlin  S.  126/6.  (Erinnerungen  aus  d.  AlUUdt  Brandenburg.) 
115)  P«  Seidel,  Berlin  u.  sein  Hof  im  Jahre  1696.  Nach  d.  Tagebnche  d. 
Alessandro  Bichi-Ruspoli.  Sonderabdruck  aus  d.  «Bir*.  Berlin.  29  S.  —  HO)  J.  Bolle, 
£.  holländisches  Urteil  ttber  BerUn  aus  d.  Jahre  1700:  MVGBerlin  S.  127/8.  —  117) 
A.  Schmidt,  Berlin  unter  König  Friedrich  I.:  NorddAUgZg.  SonntB.  No.  26.  —  118) 
(JBG.  12)  B^ringuier,  Metzer  Refugi^s  in  Berlin.  —  HO)  G.  S.  v.  Natimer,  D. 
Refugi^s  n.  d.  Gebrüder  Gaultier.    Auf  Grund  hs.  Materials:  DRs.  68,  S.  281—98.    (Nach 


§  88.     Brandnibiirg.     Tsehiroh.  11,317 

fniizösischen  Kolonieen  in  EottbuB  iindMflncheberg  an.^'®*^'^)  —  Baasch^'^ 
berichtet  ans  Hamburger  Akten  Aber  die  1700  getroffene  Regelung  der 
Schiffahrt  zwischen  Berlin  nnd  Hamburg  und  zeigt,  wie  die  Berliner  dank 
der  zielbewnTsten  Politik  ihrer  Fürsten  bis  1750  die  Hamburger  in  der  Eib- 
schiffahrt weit  flberflflgelten.^^^  —  Ober  die  Berliner  Juden  im  18.  Jh.  handelt 
Geiger."*-^»«)  —  Grüner**'"^")  yerdanken  wir  MitteUungen  über 
Berliner  Verhältnisse  vor  Ausbruch  der  Freiheitskriege. **®-*'^)  Einige 
Schilderungen  der  Berliner  Märztage***'*'*)  u.  a. **•'*•*)  seien  kurz  er- 
wähnt. 

Seiffert***)  stellt  die  älteren  chronistischen  und  urkundlichen  Nach- 
richten über  Strausberg  bis  1373  zusammen.  Da  bei  nur  6  Urkk.  die 
Originalien  verglichen  sind,  wäre  der  erneute  Abdruck  der  50  sämtlich  bei 
Riedel  gedruckten  Stücke  kaum  nötig  gewesen.  Die  Abweichungen  von 
dem  Riedeischen  Text  sind  nicht  kenntlich  gemacht.  Die  chronistischen 
Stellen  sind  sehr  fehlerhaft  abgedruckt  nach  Riedel  IV  ohne  Benutzung 
Ton  Sellos  kritischer  Ausgabe  der  Chronica  Marchionum  Brandenbur- 
gensinm. 

Ein  erfreuliches  Zeichen  für  das  Wachstum  des  historischen  Interesses 
in  der  Neutnark  ist  Eckerts^^*)  im  Erscheinen  begriffene  Geschichte 
von  Landsberg  a.  W.,  Stadt  und  Kreis.  Ein  Laie  hat  hier  das  in  Landsberg 
zugängliche  Quellenmaterial  und  die  neuere  Litteratur  gründlich  durch- 
gearbeitet. In  den  vorliegenden  3  Lieferungen  des  ersten  Bandes,  der  bis 
1455  reichen  soll,  giebt  er  1.  eine  politische  Geschichte  von  Stadt  und  Land 
(vorläufig  bis  zum  Husitenkriege) ,  2.  ein  alphabetisch^  geordnetes  Ver- 
zeichnis der  Orte  im  Kreise  und  Regesten  derselben  für  das  MA.  Im  Ab- 
schnitt:   Himmelstädt    erklärt  Eckert   eine   schon   von  Riedel   angefochtene 


AnfzeiehDiiiigeii  d.  1708  verstorbenen  Fran^ois  de  Gsultier  in  Berlin.)  —  120)  Mar  et, 
AaizeieImnDgen  d.  Kottbuser  Predigers  Jaques  Cabrit:  D.  Franz.  Kolonie,  hrsg.  v.  R. 
B^ingnier  4,  S.  1,  20,  68,  ao,  116,  147,  161.  —  121)  Z.  Gesch.  d.  fransösischen 
Kolonie  in  MUncheberg:  ib.  3  (1889),  S.  8,  46,  88,  191;  (1890),  S.  68,  108.  —  122)  E- 
Baasch,  Z.  Gesch.  d.  Berlin-Hambnrger  Reihefahrt.  Festgabe  d.  Vereins  fttr  Hambnrgische 
G«feh.  z.  25  j.  Stiftungsfeste  d.  Y.  f.  d.  G.  Berlins:  ZYHambG.  9,  S.  182—201.  — 
\tS)  D.  Üb«rftthniiig  d.  Särge  d.  HohenzoUem  ▼.  Dom  auf  d.  Schlofsplatze  nach  d.  neuen 
Dom  im  Lustgarten.  Dezember  1749:  VossZg.  No.  606.  —  124)  L*  Geiger,  Mitteilungen 
ans  Berliner  Zeitungen,  Zeitschriften  u.  Broschüren  1 74 J— 1830:  ZGJuden  4,  S.  289 — 800. 
—  125)  id..  Berliner  Börsenordnung  1788  n.  1806:  ib.  S.  283/6.  —  126)  id.,  Goethe 
n.  Bertin:  AllgZg.  No.  166  (7.  Juni).  ~  127)  (§  21*^^  Grüner,  Eindruck  d.  SchUlschen 
AuiDarsches.  —  128)  id.,  D.  Anfang  d.  kgl.  Polizeipräsidiums  in  Berlin  unter  d.  ersten 
Polizeiprlsidenten  Justus  Grüner :  MYGBerlin  6  (1889),  S.  70.  —  129)  id.,  D.  Strafsen- 
beleaektang  d.  Stadt  Bertin  in  d.  Jahren  1809—10:  ib.  7,  S.  19,  42,  66  u.  62.  — 
IM)  (§  21^**)  Aus  Berlin  1806.  —  ISl)  (§  21**^)  Yarrentrapp,  Wilhelm  ▼.  Hum- 
boldt an  AltensteiB  u.  Hardenberg.  ~  182)  H.  v.  Sybel,  Aus  d.  Berliner  März- 
ta^eu  1848:  HZ.  68,  S.  428—63.  —  ISS)  C.  Gh.,  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Berliner  M&n- 
ta§«  1848:  Ib.  65,  S.  78/9.  —  1S4)  Kugler,  D.  Bertiner  Märztage  1848:  DRs.  62, 
ä.  413 — 22.  —  1S6)  W.  Krieger,  Erinnerungen  e.  Berliner  Jungen  an  d.  M&rztage 
1948:  Bir  16,  S.  546,  567,  669,  582.  —  1S6)  D.  Bibliothek  d.  NUolaikirche :  YossZg. 
5o.  587.  —  187)  P.  Wallrf,  Pitzlers  Hs.  über  Berlin:  ib.  No.  6.  —  1S8)  F.  Voigt, 
D.  Yocatirus  vor  Brandenburg:  MYHambG.  12,  S.  456.  (D.  rlltselhafte  im  16.  Jh. 
gebitnchliche  Redensart:  '[Verlassen]  dastehn  wie  d.  Voc.  Tor  Br.'  bezieht  sich  nach 
•htn  Belegstellen  auf  d.  SchSppenstnhl  in  d.  Mitte  d.  Brücke  zwischen  Alt-  u.  Neustadt 
Bnadenborg.  Weitere  Erläuterung  aus  d.  Sprachgebrauch  d.  Zeit  erscheint  wünschenswert.) 
'-  189)  B.  Seiffert,  Urkk.  u.  Nachrichten  z.  Gesch.  d.  SUdt  Strausberg.  Progr. 
Stnosbeig.     4^.     82  8.    —    140)   R.    Eckert,    Gesch.  v.  Landsberg,  Warthe,  SUdt  n. 


n^318  §  ^^'     B«y«rn  (1889—90).     OUssehrSder. 

ürk.  des  Klosters  von  1306  ans  inneren  Gründen  für  nnecht,  ohne  freilidi 
das  Original  anf  dem  Berliner  Staatsarchiv  gesehen  zu  haben.  Die  Arbeit, 
auf  die  wir  znrflckkommen,  zeigt  eingehende  Lokaikenntnis  nnd  besonnend 
Kritik,  enthält  zahlreiche  Mittdlongen  ans  bisher  nngedmcktra  Quellen  und 
berichtigt  vielfach  Riedels  Edition.  ^*^} 

Die  mftrkische  Gfeschieohtergeschichte  weist  keine  erheblicheB 
Veröffentlichnngen  auf.^**"^*') 


i  2& 

Bayern  (1889—90).*) 

Fr.  X.  Glasschröder. 

AUbayem»  Der  rege  historische  Sinn,  welcher  in  Bayern  unter  der 
Pflege  hochsinniger  Fürsten  seit  Jahrzehnten  zu  Tage  getreten,  nnd  das 
Streben,  sich  in  die  Geschichte  des  engeren  Heimatlandes  zn  vertiefen,  haben 
neaerdings  drei  gröfsere  Publikationen  hervorgerufen.  Während  die  eine,^) 
welche  die  Ergebnisse  der  prähistorischen  Forschung  zum  Gemeingut  machen 
soll,  auch  aufserbayerische  Gebiete  in  Betracht  zieht,  haben  sich  die  beiden 
anderen  ^*^)  ausschliefslich  die  Pflege  der  Geschichte  und  Landeskunde  Bayerns, 
d.  h.  der  Stämme  und  Lande,  welche  nunmehr  unter  dem  Szepter  der 
Witteisbacher  vereint  sind,  zur  Aufgabe  gesetzt.  Allen  drei  Publikationen 
wird  man  ungeteilt  das  Lob  spenden,  dafs  sie  ihrer  Aufgabe  vollauf  gerecht 


Kreis.  Lieferung  1/4.  Landsberg,  Schftffer  &  Co.  —  141)  X  B.  Freier  u.  W.  Freier, 
ürknndlicbe  Gesch.  d.  LaDdes  Stemberg.  21  u.  22  Lfg.  Zielenzig,  Rosenzweig.  4** 
668—608  S.     h  0,60. 

143)  C.  Frhr.  ▼.  Hansen,  Vasallen-Geschlechter  d.  Markgrafen  y.  Heifsen,  Land- 
grafen zn  Thüringen  n.  Herzoge  zn  Sachsen  bis  z.  Beginn  d.  17.  Jh.  Anf  Grnnd  d.  im 
königl.  Haupt-Staatsarchi7  zn  Dresden  befindlichen  Urkk.materials  znsammengestellt  1.  HSlfte. 
Berlin,  G.  Heymann's  Verl.  Gr.-S^  232  S.  M.  6.  —  143)  H.  ▼.  Hülsen,  Au  d. 
Campagne  v.  1798.  Memoiren  u.  Anfzeichnnngen  v.  Friedr.  Wilh.  Lndw.  ▼.  d.  Knesebeek: 
B&r  16,  S.  408,  46.  (Freie  Bearbeitnng.)  —  144)  id.,  D.  Übergang  über  d.  Rhein  1798. 
Nach  Anfzeichnnngen  t.  Friedr.  M^ilh.  y.  d.  Knesebebeck :  ib.  S.  867,  8S.  —  145)  6. 
Schmidt,  D.  Familie  v.  Dechen.  (erloschen  16.  Febr.  18S9).  Mit  Wappen,  2  Portr.  o. 
1  Faksm.-Tafel.  Rathenow,  Babenzien.  1889.  Gr.-8^  VI,  116  S.  M.  6.  —  H%)  0. 
Schwebel,  Drei  Herren  y.  Kracht:  B&r  16,  S.  816,  827,  889,  861,  868.  —  147) 
Bndczies,  Z.  Genealogie  d.  altmärkischen  Familie  Striepe:  VHSG.  17,  lY  (1889), 
S.  466 — 72.  (Brandenbnrg.  Beamtenfamilie.  B.  giebt  Berichtignngen  zn  MOlyerstedt, 
y.  Treffenfeld  n.  seinen  Nachkommen.     JbAItmG.  22,  S.  19  —  20.) 

*)  Anm.  d.  Red.  Anf  Wnnsch  d.  Redaktion  hat  d.  Ref.  trotx  d.  nagOnstigen 
Bibliotheksyerhältnisse  seines  V^ohnorts  d.  Berieht  nooh  für  diesen  Band  fertiggestellt. 
Etwaige  Ergllnznngen  im  nSchsten  Bande  bleiben  yorbehalten. 

1)  Prfthist.  Blfttter  unter  Mitwirkung  y.  Forsehem  u.  Freuttdea  d.  prfthiat.  Wiessn- 
•ohaft,  heransgeg.  y.  J.  Nane.  I.  u.  II,  1889  f.  Münohon  (LiL-Art.  Anst).  —  8)  Bayerisebe 
Bibliothek,  begründet  n.  heransgeg.  y.  K.  y.  ReinhardstSttner  n.  Karl  Trantmaim. 
Bd.  I— XXIH.  Bamberg,  Bnohner.  —  t)  D.  Bayerland.  lUnstr.  ^oeheowkiift  f. 
bayr,  Geseh.  u.  Laadesknode,    heransgeg.  y.  H.  Leher.     L  Jg.  1890.     MOaeheB,   OUn- 


S  2(.    Bayen  (1889 — 90>     GUssehr5der.  11^19 

werden.  Über  die  Ton  ihnen  gebrachten  Details  wird  an  den  einschlägigen 
Stellen  dieses  Berichts  des  näheren  gehandelt  werden. 

Aul  prähistoriachem  Gebiete  ist  neben  kleineren  Arbeiten^* '^) 
besonders  sn  nennen  Ohlenschlagers  prähistorische  Karte, ^^  ein  monu- 
m^t&lee  Werk,  welches  die  Ergebnisse  der  bisherigen  Resultate  zosammen« 
fabt  and  den  Ausgangspunkt  ffir  neue  Forschungen  bilden  muls. 

Fflr  bayeriache  Quellenkunde  der  historischen  Zeit  kommen 
die  AuÜBätze  GlasschrOders  und  Rockingers  in  Betracht.*®**^) 

An  Darstellungen  der  bayer^ieehen  &e«oA»cA^«  sind  aufser 
dem  tendenziösen  Werke  von  Schwann,^^*)  einem  Kartenwerke'^  und 
einem  SehulbuGbe'**}  besonders  zwei  Werke  zu  nennen:  Schreiber*^) 
zeichnet  sich  durch  klare,  leichte  und  zumeist  in  ruhigem  Tone  gehaltene 
Dantellungsweise  aus.  Warme  Begeisterung  fflr  sein  angestammtes  Herrscher- 
bans  führt  dem  Vf.  die  Feder,  ohne  dafs  er  seine  Dynastie  auf  Kosten 
snderer  mit  einem  Glorienscheine  zu  umgeben  suchte.  Neben  diesen  Yor- 
ifigen  fehlt  es  aber  auch  nicht  an  Mängeln.  Selbständige  Quellenforschung 
wird  bei  dem  populären  Zwecke  des  Buches  niemand  erwarten,  aber  die 
litteratur,  besonders  die  neuere,  hätte  wenigstens  im  vollen  Umfange  her- 
angezogen werden  sollen.  Erweist  sich  Schreibers  Werk  als  ein  wackerer 
Versoch,  so  ist  das  Riezlers*^)  als  ein  klassisches  Muster  der  Darstellung 
einer  Stammeegeschichte  im  Rahmen  der  Reichsgeschichte  allgemein  an- 
erkannt.    Die  Vorzüge  der   zwei   ersten  Bände   finden   sich  auch  im  vor- 


^»^axg,  —  4/5)  Th.  Walt  her,  D.  prtLhist  SammluDg  d.  Staats  in  MUnohen:  Neaeste  Naoh- 
riehteB  (1889),  No.  357/8.  —  6)  J*  Naae,  Vorgeschieht].  Studien.  I:  MünchSudtZg. 
Jabigug  1889.  —  7)  id.,  D.  Bronzezeit  in  Bayern:  KBlAnthr.  1689.  —  g)  M.  f. 
Chiingeneperg-Berg,  D.  Grilberfekl  f.  Reiehenhall  in  Oberbayem.  Mit  Abb.  Reichen* 
hilL  164  &  |[Naae:  PrfthUtBU.  2,  8.  76/9.]|  —  %)  Schneller,  Vorgoschiohtl. 
Spaziergloge  (bei  Manchen):  BÄnthrBajem  8,  S.  137—46.  —  10)  Platten  a.  Reiben- 
giiber  bei  Dietlhofen:  AZgB.  No.  227.  —  H)  J.  N.  Seefried,  Beitrige  s.  Kenntnis  d. 
Tebnla  Peatingarian«.  V.  D.  Orenzstrarse  d.  Tab.  Penting.  In  Segment  III.  Keine  Donau- 
stiafse:  OberbaTrA.  46,  S.  166—94.  -^  \%)  (JBG.  12)  Urban,  RStien.  —  13)  H. 
Sehiller,  D.  RömerhUgel  bei  KeUmttnz;  e.  Begrftbniaplatz :  BAnthrBayem  8,  S.  8—21. 
—  14)  Ansgrabangan  sa  PfUns  bei  ScbstXdt:  AZgB.  No.  17.  —  15)  D.  römische  KasteU 
bti  Pmnz:  ib.  No.  188.  —  16)  E.  Qlttck,  D.  Berg-,  OrU-,  Flufs-  n.  Seenamen,  sowie 
d.  Bewohner  d.  bajrr.  Innthales  u.  d.  angrenzenden  Tirols:  BeiL  z.  Aogsb.  Abend-Zg.  (1889), 
Ke.  45/8.  —  17)  ^*  Prinzinger  d.  Ä.,  Z.  Namen-  n.  Volkskande  d.  Alpen.  Zogleioh 
s.  Beitrag  z.  Qeoch.  Bayern-Österreichs.  MUnohen,  Th.  Ackermann.  VI,  71  S.  M.  1,80. 
;[S.  WollerBer:  LMerknr  10.  Jg.,  No.  46  (lobend).]|  (Mit  2  Tfln.)  —  17»)  Fr. 
Weber,  Besiedelnng  d.  Alpengebietes:  BAnthrBavem  8,  S.  22—86.  —  18)  Hang,  D. 
WochcngSttentaine:  WZ.  9,  8.  17—64.  —  19)  F.  Ohlenschlager,  Prähist.  Karte  t. 
Beyern.  5  Lfgn.  München,  Litt,  artist.  Anst.  —  20)  F.  X.  Glassehröder,  Bavarioa 
in  röm.  Bibliothaken :  OberbA.  46,  II,  S.  218 — 26.  —  %\)  L.F.  Rockinger,  D.  Brasmos 
Fsiid  Einleitung  z.  bayerischen  Gesch.:  AZ.  NF.  1,  S.  262—79.  —  %\^)  M.  Schwann, 
QlHstrierte  Geaeh.  ▼.  Bayern.  Mit  zahlreich.  Illnstr.  berühmtester  Künstler.  Lfg.  1/8. 
Stattgart,  Sftddeatachea  Verlagsinstitnt.  1888/9.  k  M.  0,40.  |[K.  KlQpfel:  LMerknr  10.  Jg., 
Ho.  2.]|  —  28)  X  Ad.  Brecher,  Darstellung  d.  geschichtl.  Entwickelang  d.  bayr.  Staatsgebietes, 
tntw.  Q.  ges.  ▼.  Berlin,  D.Reimer.  2^  M.  1.  ^  %V^  J«  Zitzlsperger,  Bayerische 
GsMh.  Ar  Mlttelachnlen,  im  engen  Zusammenhange  mit  d.  deutschen  Gesch.  9.  rerm.  Aufl. 
Ken  bearbeitet  t-  PrAparandenlehrer  O.  Riadl.  Mttnchen,  Pohl.  IX,  272  S.  M.  2,80. 
i[E.  Schmiele:  JBSehnlw.  6^mi,  S.  30/l.]|  —  2S)  W.  Schreiber,  Gesch.  Bayerns 
m  Verbindung  mit  d.  deutschen  Gesch.  I.  Bd.  Von  d.  Agilolfingem  bis  z.  Ausgang  d. 
ipnisehen  Erbfolgekrieges.  Freiburg,  Herder.  898  8.  M.  9,80.  |[K.  Werner:  HPB. 
106,  8.  219— 88;  Glassehröder:  LittHandw.  No.  502,  Sp.  247—60  ]|  —  24)  S.  Riezler, 
G«Mh.  Bayerns.  HL  Bd.  1847—1608.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  1889.  .XXIV,  981  8. 
X.  U.    |[ZÖG.  41,  S.  242  ff.;  HJb.  11,  a  176/7;  MHL.  18,  8.  228  ff.;  RCr.  29,  S.  488  ff.; 


n320  §  ^^'     Bayern  (1889—90).     GUsBohrSder. 

liegenden  wieder:  Gründliche  Quellenforschnng,  vollständige  Beherrschung 
der  einschlftgigen  Litteratnr,  klare  Disposition  nnd  gl&nzende  Darstellangsgabe. 

Einzelarbeüen.^*'^'')  Gegen  den  Vorwarf  österreichischer  Historiker, 
Herzog  Albrecht  IV.  habe  sein  YerlObms  mit  Knnigunde,  der  Tochter  Kaiser 
Friedrichs  lü.  nnr  dadurch  erreicht,  dafs  er  dem  Herzog  Sigismund  und 
der  Prinzessin  ein  gefälschtes  Zustimmungsschreiben  des  Kaisers  vorwies, 
verteidigt  Riezler  den  Herzog  auf  Grund  von  Korrespondenzen  im  bayeri- 
schen Haus-  nnd  Reichsarchiv.  ^^~^^)  —  Die  Bemflhnngen  Herzog  Wilhelms  V. 
fOr  Errichtung  einer  ständigen  Nuntiatur  in  Köln  als  Stfttze  seiner  Be- 
strebungen, das  Erzstift  seinem  Hause  zu  erhalten,  erfahren  wir  aus  einem 
Aufsatze  Lossens.'^''*)  —  An  der  Hand  der  Materialien,  welche  Dr.  F. 
Töpfer  für  eine  Biographie  des  Ministers  und  Feldmarschalls  Ignatz  Törring 
von  Jettenbach  (1682—1763)  gesammelt  hat,  giebt  uns  J.  Wtlrdinger 
eine  Darstellung  des  bayerischen  Erbfolgekrieges  vom  Einzüge  Karls  VH. 
in  München  bis  zum  Frieden  von  Füssen.  Es  gelingt  ihm,  manch  ungeredites 
Urteil  über  die  leitenden  Persönlichkeiten  zu  berichtigen  und  das  unquali- 
fizierbare  Benehmen  der  Alliierten  ins  rechte  Licht  zu  setzen.^®}  —  Die 
patriotischen  Bemühungen  der  Witwe  des  Herzogs  Clemens  Franz  de  Paula,  ^^) 
der  Herzogin  Maria  Anna,  um  Erhaltung  der  Selbständigkeit  und  Integrität 
Bayerns  behandelt  die  Festschrift  Meisners.**'^^) 

Auf  dem  Gebiete  der  Verftusungs-  und  VerwcJtungsffesckichte  sind 
mehrere  gröfsere  und  gediegene  Werke  anzuführen. ^^  Im  Gegensatz  zu 
K.  Lamprecht  betont  Rosen thal,*®)  dafs  die  landesherliche  Gewalt  nicht 


D.  Sehftfer:  LMerkur  10.  Jg.,  Ko.  19  (lobend).]]  —  25)  Wille,  Herzog  Rudolf  L  ▼. 
Oberbayern:  ADB.  29,  S.  648—61.  —  26)  Franke,  Beitrlge  z.  Qesch.  Johanni  IL  v. 
Hennegaa-Holland :  WZ.  ErgftnzungBh.  6,  S.  76—164.  —  27)  I>.  Schlacht  v.  Giengen: 
Bajerland  1,  S.  136/8,  148/9.  —  28)  S.  Riezler,  D.  Vermählung  Herzog  Albreehts  fV^. 
▼.  Bayern  mit  Kunignnde  v.  Österreich:  SBÄkMünohen  2  (1888),  S.  876—98.  —  29) 
(JB6.  12)  Leist,  Auswürt.  Vertret  im  16.  Jh.  —  SO)  X  H.  Leher,  Herzog  Albreeht  IV. 
n.  d.  Knnit:  Bayerland  1,  S.  247/9.  -<  Sl)  H.  Lossen.  Z.  Geach.  d.  pftpetliehen 
Nnntiatar  in  KSln.  1678—96:  SBAkMttnohen  1  (1888),  S.  169— 96.  —  S2/4j  (JB6.  12) 
Stieve,  Witteisbacher  Briefe  1698—1610;  —  Heigel,  Bayrisohe  Politik  1679—88;  — 
id.,  D.  Gefangenschaft  d.  Söhne  Hax  Emannels.  —  g5)  (§  20'*)  Beckh- Widma un- 
stet t  er,  Marie  Anna  Christina.  —  S6)  X  H.-L.,  Wittelsbachischer  UniTersit&tsbeeaeh: 
Bayerland  1,  S.  11/2.  —  S7)  X  österreichische  Brandschatzangen  (LJ.  1704):  ib.  8.204. 
—  88)  X  E.T.  Destonches,  D.  Hansritterorden  ▼.  heiligen  Georg.  (=  Bayr.  Bibliothek 
Bd.  2.)  Bamberg,  Buehner.  90  S.  M.  1,40.  —  SO)  X  id.,  D.  bayrische  St.  Oeoige- 
orden  ror  100  n.  vor  60  Jahren:  AZgB.  Ko.  888.  —  40)  J.  Wfirdinger,  D.  Ausgang 
d.  österreichischen  Erbfolgekrieges  in  'Bayern:  OberbayrA.  46  (1889),  S.  61 — 107.  — 
41)  H.  Riggaaer,  £.  Medaille  auf  Herzog  Klemens  Franz  de  Paula  v.  Bayern  als 
Dichter:  JbMttnchenG.  8,  S.  220/4.  —  42)  H.  Meisner,  D.  Herzogin  Maria  Anna  v. 
Bayern  u.  d.  preufs.  Reichstagsgesandte  ▼.  Schwarzenau;  e.  Beitr.  z.  Gesch.  d.  prenli. 
Diplomatie.  1778—86.  Festschr.  Jauer.  4^^.  84  S.  —  43)  X  K.  Th.  Heigel,  Karl 
Theodor  ▼.  Pfalzbayem  u.  VolUire:  WIDM.  67,  S.  40/8.  —  44)  X  W.  Tröltach, 
MontgeW  Rechenschaftsbericht  ttber  d.  innere  Verwaltung  Bayerns  1799 — 1817:  AZgB. 
No.  822.  —  45)  X  £.  ▼.  Mor-Snnneg,  Zwei  ungedr.  Sendschr.  d.  Dichters  Jos.  Ch. 
▼.  Zedlitz  ttber  König  Ludwig  (I.)  u.  Bayern:  ib.  No.  141  f.  —  46)  X  F.  Reber,  D. 
Erwerbung  r.  Raphaels  Madonna  Tempi  durch  König  Ludwig  L:  JbMttnchenG.  8,  8.  226 — 68. 
~^  47)  X  X  Maximilian  IL,  König  v.  Bayern,  u.  Schelling.  Briefwechsel,  heransgeg.  ▼.  L. 
Trost  u.  F.  Leist.  Stuttgart,  CotU*  284  S.  M.  6.  —  48)  XX  F.  Lampert, 
Ludwig  IL,  König  v.  Bayern.  Mttnchen,  Franz.  gr.-4^  286  S.  M.  80.  —  40)  (JBG. 
12.  18)  Gengier,  BeitrSge  z.  Rechtsgesch.  —  50)  £d.  Rosenthal,  Gesch.  d.  Gerichts- 
wesen u.  d.  Verwaltnngsorganisation  Bayerns.  Bd.  L  Vom  Ende  d.  12.  bis  z.  Ende  d. 
16.  Jh.  (1180^1698).     Wttrzburg,  Stuber.     XV,  601  S.     |[HPB1L  106,  a  470ff.]j  (Vgl. 


{  26.     BtLjtm  (1889—90).     GUsschrSder.  11,321 

ans  der  GnmdlierrBchaft,  sondern  ans  der  Öffentlichen  Gerichtsgewalt  her- 
Torgegangen  sei.  Der  erste  nnd  zweite  Teil  seines  Baches  behandelt  das 
Gerichtswesen  und  die  Yerwaltnngsorganisation  bis  zum  16.  Jh.  Der  dritte 
Teil  ist  der  Organisation  der  Central-  und  Mittelbehörden  im  16.  Jh.  ge- 
widmet, für  welchen  Gegenstand  dann  M.  Mayer  eine  grOfsere  Quellen- 
Publikation  erscheinen  liefs.^^)  Anf  dem  znletzt  genannten  Gebiete  bewegen 
sich  anch  die  Forschungen  Nendeggers,  welche  zugleich  eingehend  die 
Bedeutung  erörtern,  welche  die  Kenntnis  der  Entwickelung  des  Rats-  und 
Beamtenwesens  für  richtige  Geschichtsauffassung  hat.^*)  Dem  unermtldlichen 
Forscher  auf  dem  Gebiete  altbayerischer  Geschichte,  Ch.  Haeutle,  ver- 
danken wir  die  Herausgabe  der  Stadtrechte  von  Burghausen,  Dingolfing, 
Landau  a./J.  und  Neuburg  a./D.,   denen   noch  mehrere  folgen  sollen. ^^'^^ 

An  krieffs-  und  h^eresgeschiekdiehm  Schriften  sind  zumeist  nur  Regi- 
mentsgeschicbten  anzuführen.*®'**) 

Zur  KirchengescMckte^^'''^  bringt  Schlecht'*)  über  den  Versuch 
Herzog  Wilhelms  Y.,  in  München  ein  Hofbistum  zu  errichten,  einiges  neue 
Material    bei.  —  Mit    Benützung    der    im   Kreisarchive  Amberg  liegenden 


JB6.  lly  II,   416^**.)  —  51)  M.  Mayer,    Quellen  z.  BehSrdengesch.  Bayerns.     D.  Ken 
Organisation    Herzog    Albreehts  V.     Bamberg,    Bachner.     464  S.     M.  10.    —    52)  M.  J. 
Nendegger,  D.  Hof-  u    Staats-Personaletats  d.  Witteisbacher  in  Bayern  Tomehmlieh  im 
16.  Jh.  n.  deren  AnfsteUnng.     1.  Abteilung.    Bis  Herzog  Wilhelm  V.:    VHVNlederbayem 
26,  I,  S.  3—162;   II,  S.  1-176.     (Vgl.  JB6.  11.)    —    5S)  Ch.  Haeutle,    Einige  alt- 
baTTische  Sudtrechte:  OberbayrA.  45,  S.  168—262.  —  54)  X  M.  y.  Pölnitz,  D.  Selbst- 
Terwaltnngsreeht   d.  Gemeinden  im  reohtsrh.  Bayern  seit  Maximilian  I.     Erlanger  Dissert. 
118  S.  —  55)  XB.  y.  Burkhard,    D.  bayr.  Staatsbudget  in  d.  ersten  70  Jahren  seit 
Bestehen  d.  Yerfiassung,  1819—89:  FinansA.  6,   S.  220^-89.    —    56)  X  N.  Senffert, 
Beitir.  z.  Geeeh.  d.  Steuerwesens  mit  besonderer  Beziehung  auf  Bayern:  JKS.  21,  S.  622 — 84. 
—   57)  X  J.  V.  KuU,    Studien    z.  Gesch.   d.  oberpftlz.  Mttnzen  d.  Hauses  Wittelsbaeh, 
1329—1794:    VHVOberp&lz  44,    I,    S.  109—86.    --    58)    F.  Illing,    Gesch.  d.  k.  b. 
lofuiterie-Leibregiments.      2.    Aufl.      Berlin.     —     59)    E.    Wimmer,    Geseh.   d.   k.    b. 
11.  Infimterie-Regiments    <Von    der  Thann',    1806—89.     Wasserburg.     1889.     (Bearbeitet 
Ar   ünteroffixiere    u.    Mannschaften.)    —    60)    M.  Erhard,    D.  k.  b.  18.  Infanterie-Re- 
giment 'Kaiser  Franz  Joseph  y.  Österreich*.     Mttnchen.     (Für  d.  Mannschaft  bestimmt.)  — 
M)   J*  Pfeffer,    Abrifs    d.  Gesch.  d.  k.  b.  16.  Infanterie-Regiments    'König    Albert    y. 
Sachsen',  ▼.  1722 — 1889.     Neuburg.    1889.     (Zu  Unterrichtszweoken  fllr  Unteroffiziere  u. 
Mannsdiaften  Torfefst.)    —    62)  K.  Geifsler,    G^sch.  d.  k.  b.  16.  Infanterie-Regiments 
0.  seiner    Staaunabteilnngen,    1818 — 88.     Mit    2    PortrtUs,    8   Figurentafeln    u.  6  Plänen 
Pasean.     gr.-8^.    —  6S)  Th.  Frh.  y.  Pfetten-Arnbach,  D.  k.  b.  1.  Schwere  Reiter- 
Begiment  'Prinz  Karl  y.  Bayern'.    1.  Bd.  D.  Regiment  y.  d.  Errichtung  bis  1848.    Mttnchen. 
gr.-8*.  —  64)  £•  Buxbaum,  D.  k.   b.   8.  Cheyauzlegers-Regiment  'Herzog-Maximilian', 
1724 — 1885.     8.  Aufl.     Mttnchen.     (Bearbeitet   fUr    Unteroffiziere    u.    Mannschaften.)    — 
65)   L.   Wink  1er,     D.    kurbayerische    Begiment    z.  F.    'Graf   Tattenbach'    in    Spanien, 
1S95—1701.     (Beiheft  z.  Jahrb.  d.  'Militärischen  Gesellschaft  Mttnchen  pro  1889>-90'.)  — 
M)   E.  y.  Xylander,    Anteil  d.  ehurpfslzbayer.  Kayallerie  an  d.  Feldzttgen  y.   1790/6. 
n.    Bd.  9,   S.  269 — 869.    —    67)  F.  Teicher,    D.  k.  b.  Kadetten-Korps.     PersoneUer 
Ttü.    Nach  d.  Stonde  y.  1.  Juli  1890.  —  68)  ^^-j  I>*  ^'  b.  Kadetten-Korps  y.  d.  Grttndnng 
bis  z.  Gegrawart.     Mit    28  Abbildungen.     Mttnchen.     1889.     gr.-8^    >«    69)  (JBG.  12) 
Sepp,   ArbttoniB  yita  S.  Emmerami.    —    70)  X    J.  Friedrich,    Rupert,    d.  Apostel  d. 
Bayern:  ADB.  29,  S.  697/9.  —  71)  (JBG.  12)  Piohl,  Älteste  Gesch.  Salzburgs.  ~  78)  X 
(JBe.  12,  IV,  35*^*)  N.,  Valentin,  Bischof  y.  Passau  u.  Rhätien.  —  78)  X  Eisenhardt, 
Bapreeht  y.  Freising:  ADB.  29,  S.  746/7.  —  74)  X  Uhlirz,  Romuald  (Ramwold),  Abt 
d.  Klosters  8.  Emmeran  zu  Regensbnrg:    ib.  27,    8.  222/6.    —    75)  X    M.  Herrmann, 
Paul   n.  Gebhard    y.  Beraried    u.  ihre    Briefe    an    Mailänder    Geistliche:    NA.  14  (1889), 
8.  565—88.    —    76)  X  W.  Schratz,    Mttnzen    auf  d.  hl.  Wolfgang.     I:    StBfBCO.  10, 
a.  627-43.  —  77)  X  R.,  D.  Anfänge  d.  Bettelorden  in  d.  Diöcese  PassUt:  HPBU.  104, 
S.  274—86.  —  78)  J-  Schlecht,  Z.  bayr.  Konkordat  y.  1688:  RQChrA.  4,  8.  368^76. 

Jakreeberiehte  der  eeeoUehtnrisseasohaft    1890.    IL  21 


n^322  §  26*     Baytni  (1889—90).     6Uss«hr5d«r. 

Akten  schildert  Sperl  allerdings  vom  einseitig  protestantischen  Standpunkte 
ans  die  Gegenreformation,  welche  der  1612  katholisch  gewordene  Herzog 
Wolfgang  Wilhelm  von  Pfalz-Nenbnrg  seit  1627  in  den  pfalzsolzbachischen 
and  hiltpoltsteinischen  Landen  durchführte.''^'^') 

Unter  den  nicht  sehr  zahlreichen  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Kutar- 
geschichtet^' ' ® ^)  ragen  wieder  durch  Gediegenheit  die  Aufsätze  Trautmanns 
und  ReinhardstOttners)  hervor.  —  Das  geschichtliche  VerhäUnis 
zwischen  Mundart  und  Schriftsprache  in  Bayern  will  0.  Brenner  zum 
lebendigen  Bewufstsein  bringen.  ^^^ 

Wenn  wir  uns  zu  den  FamiUengetchichten  und  Bicgrapkuen  wenden, 
mulfl  in  erster  Linie  die  Geschichte  der  Reisner  von  Lichtenstern 
genannt  werden. ^®''^^*)  Bas  heute  noch  blühende  Geschlecht  stanunt  von 
dem  zwischen  1462  und  1482  nach  München  eingewanderten  'Gfchlachtgwandtners 
Thoman  Reisaher'.  Die  Familie  wurde  mit  Christof  Reufsner,  Pfleger  in 
Stadtamhof,  am  5.  September  1653  vom  Kaiser  in  den  Adelstand  des  heil, 
römischen  Reiches  mit  dem  Zunamen  'von  Lichtenstern'  erhoben.  —  Bayerns 
grofsem  Historiographen,  Johannes  Aventin  hat  Wegele  neuerdings  eine 
Monographie  gewidmet,  welche  jedoch  wenig  mehr  als  eine  neue  Dar- 
stellung des  Altbekannten  und  im  übrigen  nicht  ohne  Irrtümer  ist.^®^-^^^ 
—  Den   bayerischen   Ritter   Kaspar  Winzerer    von   Tölz,    welcher   in    der 


—  79)  A.  Sperl,  Qeseh.  d.  GegeDrefomiAtion  in  d.  pfals^Bulzbaeh.  u.  HiltpoltstoiniBcheii 
Landen.  I.  Rothenburg,  a/T.»  Peter.  67  S.  —  80)  X  £.,  D.  ehem.  pftk.  Ki^nniier- 
proTins  n.  d.  Sohieksal  ihrer  Klöster  in  d.  Oberpftüz:  HPBll.  106,  S.  108--1(.  —  81) 
X  Fr.  Binhaok,  O.  Äbte  d.  CisteroienserBtifkes  WaldsMsen,  1184—1606.  2.  Abt.  Prosr. 
d.  Studienanst.  EiohstXdt.  Regensbnrg,  Habbel.  1S89.  M.  1.  ([MVGDBöhmen  Litt  BeiL 
28,  S.  66f.]|  —  82)  X  J.  B.  Sparrer,  D.  Gruft  unterhalb  d.  ehemaligen  Kloster-  u. 
nunmehrigen  Pfi^rkirohe  in  Waldsassen:  VHYOberpüals  48  (NF.  86),  S.  161—78.  — 
88)  X  Ch.  K.  Grieninger,  EUoster  PiUenreuth:  BBKG.  (2.  Jg.),  S.  4—10,  17—26, 
88/8.  —  84)  Ant.  £.  SehÖnbach,  Steierisches  Soheltgedicht  wider  d.  Bayern:  Vjechr. 
£  Litt.  6.  2,  S.  821—46.  —  85)  G.  Batsinger,  Bftuerliehes  Leben  im  18.  Jh.: 
Bayerland  1,  S.  116/9,  180/2.  —  86)  D.  Einführung  d.  Pferderennens  in  Bayern: 
ib.  S.  811/2.  —  87)  L.  Zapf,  Busehkleppertum  im  16.  Jh.:  ib.  S.  278/6.  —  88)  O* 
Schnepf,  Häfsigkeitspolisei:  ib.  S.  179—80.  —  89)  id.,  Tobias  Merl,  e.  alte  Hand- 
werkergesoh. :  ib.  S.  107/8.  —  90)  Knrfttrstl.  Edikt  gegen  Werber:  ib.  8.  812.  — 
91)  J.  M.  Forster,  Hexenprosesse:  ib.  S.  168.  —  92)  Ch.  Sohnepf,  GebOhren- 
Ordnung  für  d.  Soharfnchter :  ib.  S.  47/8.  —  9t)  H.  Krallinger,  Über  FrfUOings- 
Gregorius  u.  Rutenfeste:  ib.  8.  81  ff.,  42  ff.  —  94)  V.  Wirth,  Bayrische  Studenten 
in  Wittenberg:  BBKG.  (2.  Jg.),  S.  7—10,  26/9,  88-40.  —  95)  K.  Trautmann, 
Ans  Herzog  Wilhelms  V.  ▼.  Bayern  Druekerwerkstatt:  JbMtlnohenG.  4,  S.  405—22.  — 
96)  id.,  Deutoche  Schauspieler  am  bayrischen  Hofe:  ib.  8,  S.  269—480.  •—  97)  K. 
V.  Reinhardstdttner,    Z.  Gesch.  d.  Jesuitendramas  in  Manchen:    ib.  8.  68 — 176.    — 

98)  J*    Bolte,     £.    Yerdeuteohung   ▼.   Bidermanna    Cenodochns:    ib.    8.    686-41.     — 

99)  K.  Th.  Heigel,  £.  Mttnchener  Roman  aus  d.  17.  Jh.:  ib.  8.  481/8.  —  199) 
X  J.  H.  ▼.  Hefner-Alteneok,  TassUokelch  (1777)  mit  Abbildungen:  ZHOnchAltV. 
2,  8.  89—40.  —  101)  J.  Heigenmooeer,  2  Bilder  y.  H.  L.  Sehftufielein:  ib. 
8.  41/8.  —  lOS)  0.  Brenner,  Mundarten  u.  Schriftsprache  in  Bayern.  {=s  Bayar. 
Bibliothek,  Bd.  18.)  Bamberg,  Büchner.  79  8.  M.  1,40.  —  lOS)  K.  A.  Reisner 
Freiherr  ▼.  Lichtenstern,  Gesch.  d.  Reisner  Freiherren  v.  Lichtenstern  nebst  genea* 
logischen  Nachrichten  aus  ihrem  FamiUenkreise :  YHVOberpials  48  (KF.  86),  8.  67—160. 

—  104)  X  D.  Wappen  d.  Freiherren  y.  Pechmann:  Bayerland  1,  S.  192.  —  lOfi»)  X 
R.  Piffl,  Einiges  ttber  Berthold  t.  Regensburg  (auf  Grund  seiner  Predigten).  Progr. 
Prag.  88  8.  —  106)  X  0.  Sehmid,  Angelns  Rumpier,  Abt  y.  Formbach:  ADB.  29, 
8.  671/2.  —  107)  F.  V.  Wegele,  Johannes  Ayentin.  (s=  Bayer.  Bibliothek,  Bd.  10.) 
Bamberg,  Büchner.  68  8.  M.  1,40.  |[M.  Herrmann:  ZDA.  86,  8.  226— 82.]|  — 
108)  X  H.  Arnold,    Georg   y.  Fmndsberg,    d.   Vater    d.  Landsknechte:    Bayerland  1, 


§  26.    Bayern  (1889—90).     GUssehrSder.  11,823 

Schlacht  bei  Pavia  den  französiBchen  EOnig  gefangen  nehmen  half,  behandelt 
A.  Hartmann.  Nach  seiner  Rückkehr  aus  Italien  dichtete  K.  Winzerer 
ein  lied  von  den  Bauern  im  Isarwinkel,  wie  ans  dem  Büchlein  'Des  Eolers 
GLuibe*  Ton  Michael  Lindner,  eines  yielseitigen  Schriftstellers  des  16.  Jh., 
hervorgeht. ^^^  —  Die  Schrift  ReinhardstOttners  über  den  Humanisten 
Martinns  Balticus  leidet  vor  allem  an  maisloser  Übertreibung  der  Verdienste 
des  Balticns  und  an  Einflechtung  vielen,  nicht  zur  Sache  gehörigen 
Materials.  ^^®«^^^)  —  Ein  hübsches  Bild  von  dem  Leben  und  der  künstr 
leiischen  ThAtigkeit  Peter  Gandids^^*)  entwirft  R^e.  Desgleichen  Los sen 
Ton  dem  Wirken  des  herzoglichen  Kanzlers  Christoph  Elsenheimer.^^^)  — 
Mit  dem  durch  seine  romantischen  Schicksale  wie  durch  seinen  eigenartigen 
Charakter  berühmt  gewordenen  Ladislaus  von  Fraunberg,  des  letzten  Grafen 
von  Haag  (1506-66)  macht  uns  eine  Monographie  von  W.  Ooetz  näher 
bekannt"*"^»*)  —  In  einem  Aufsatze  S.  Günthers  tritt  uns  der  baye- 
rische Staatskanzler  Herwart  von  Hohenburg  als  vielseitiger  und  erfolg- 
reicher Förderer  der  exakten  Wissenschaften  entgegen.^**'**^  —  Den 
müden  liebenswürdigen  Charakter  und  die  unermüdliche  litterarische  Thätig- 
keit  Lorenz  von  Westenrieders  fQhrt  uns  Eluckhohn  in  einem  abgerun- 
deten BUde  vor."*-"^) 


S.  64  ff.,  78  ff.    —    IM)  A.  Hartmann,  Kaspar  Winserer  u.  s.  Lied.     Mit  Studien  za 
Michael  Linderen  Leben  n.  Schriften:  OberbayrA.  46  (1889),  S.  1—50.    —    ItO)  K.  v. 
Reinhardetfittner,  Martinua  Baltieu  im  Hnmanistenleben  ans  d.  16.  Jh.     (=  Bayer. 
Biblioth.,    Bd.  1.)     Bamberg,    Bucbner.      86  8.     M.  1,40.      |[M.  Herrmann:    ZDA.  85, 
S.  S^3/5.]|    —    111)  X  id.,    Qeorg    Balticns,    d.   Martinas   Baltieas  Sohn:  JbMüncbenO. 
4,  S.  487/8.    —    lld)  P.  J.  Btfe,  Peter  Gandid.     (=s  Bayer.  BibUothek,  Bd.  5.)     Bam- 
berg,  Büchner.     70  8.     M.    1,40.    —    HS)    M.   Lossen,    Dr.   Christoph    Elsenheimer, 
Vfinehener  Hof-  o.   oberster  Kansler  (1574-^89):  JbMttnohenG.  8,  S.  489—70.  —  114) 
W.  Goetz,    Ladlalaas    y.    Frauenberg,    d.  letste    Graf  ▼.  Haag:    OberbayrA.  46    (1889), 
8.  108.    —    115)    X    J.  y.  Kuli,    £.    thalerf9rmige  MedaiUe    d.  Grafen    Ladislaus    v. 
Hasg:  ZNnmism.  16.  —   116)  X  S.  HKnle,  D.  Tötung  d.  Grafen  Joachim  ▼.  öttingen 
dueh  Hans  Thomas  ▼.  Absberg:  Bayerland  1,  S.  18  f.,  S7  ff.,  89  f.,  51  f.,  68  f.,  76  ff.  — 
117)  X  £.  Seeherich,  Jakobns  Bälde:  ib.  S.  44/7.  ~-  118)  X  J.  Böhm,  D.  wieder 
z.   Leben    erwachte    grofse    Tilly    oder    d.    groAen    Tilly    Totenfeier,    v.    Jakobns    Bälde. 
Manchen,  Lindaner.     148  S.     M.  8.     |[Kirohhoff:  Litterar.  Handweiser  (1889),  No.  478, 
8.  250f.]|   —  111^)  S.  Gttnther,  D.  bayrische  Staatskancler  Herwart  v.  Hohenburg  als 
Freund  u.  Bel5rderer  d.  exakten  Wissenschaftdn :  JbMttnchenG.  8,  S.  188—219.  —  18#) 
X  Koch-Breuberg,    Friedrich  ▼.  Trenberg.     Biogr.  Skisze:   Bayerland  1,  S.  885/7.    — 
121)   X    H.    Leher,   Utxschneider.      Biogr.    Skiue:     ib.   S.    282/4.    —    \%t)    X  id., 
Joseph  FeHx  t.  Lipowsky:    ib.    S.  87—90.    —    12t)   C.   M.    Bauernfeind,   Benjamin 
Thompson  Graf  t.  Rnmford.     Vortr.     Manchen,   Frans.     4^.     27  S.     M.  1,50.   —  124) 
A.  Kluckhohn,  Über  Lorena  Westenrieders  Leben  u.  Sdiriften.  (=s  Bayr.  BibL  Bd.  12.) 
Bsmberg,  Büchner.     98  S.     M.  1,40.    —    125)  X  id.,  Briefe  v.  Chr.  Fei.  Weifse  u.  Fr. 
Jakobi    an    Lorena  Westenrieder    a.   d.   J.   1781/8:    SBAkMftnchen    (1889),    S.    287—70. 
—  126)  X  M.   Koeh,  Über  Lorens  ▼.  Westenrieders  sehSnwissenschafÜiche  Thfttij^eit: 
AMflnehG.  4,   a  15 — 44.    —    127)  X  K.  Th.  Hei  gel,    Ignaa    ▼.   Rudhart,    bayrischer 
Steatsmann:  ADS.  29,  S.  459—65.   —    128)  X  Justisrat  Siegfried  Hinle:  Bayerland  1, 
&   28.   —    121^)    X  A.    Stfthlin,    Karl    J.    F.    ▼.    Roth,    bayr.    Staatsrat:    ADB.    29, 
S.  817—88.    —    IM)  X  H.  Rettich,    Dr.    Frans    ▼.   Holtzendorff  Prof.  in  München: 
AZgB.  62  n.  68,  8.  769—70,  786/8.-181)  X  K.  ▼.  Heigel,  Karl  Stieler.  (=  Bayer. 
Bibliothek  Ho.  28.)     Bamberg,    Buchner.     108    S.     M.  1,40.    —    182)  X  J.   Munker, 
Friedr.  Rllekori:  ib.   14.     78  S.     M.  1,40.  —  188)  X  H.  Holland,   Franc  Graf  Pocoi: 
ib.   S.     84    S.     M.    1,40.    —    184)  X  O.  Bensow,    Richard  Wagner    als   SchSpfer   d. 
Masikdnanaa;  ana  d.  Schwedischen  ttbersetat  ▼.  F.  Fr.  Sievers.     Leipzig,  Elischer.     64  S. 
V-   2.   —    185)   X   L.  Torchi,    Ricoardo   Wagner;    studio    critioo.     Bologna.     612    S. 
!<•  8.   —  1840  X  a  Vogel,    Richard  Wagner  aU  Dichter.     Leipiig,  M.  Hesse.     61  S. 
IL  lt20.  —  189)  X  AL  John,  Riehard  Wagner-Studien;  7  Eesays  aber  Richard  Wagners 

21» 


n,334  §  26.     Bayern  (1889—90).     O  las  sehr  Sdtr. 

Znr  OrtsgescMchU  Münchens  hat  Ch.  Hantle  in  der  von  ihm  ver- 
öffentlichten Beindlschen  Chronik  eine  wichtige  Quelle  erschlossen.'^*)  Der 
Anfhellnng  der  Geschichte  der  bayerischen  Hauptstadt  dienen  anch  vor  allem  die 
Aufsätze,  welche  im  3.  und  4.  Bande  des  Jahrbuches  fflr  Münchener  Ge- 
schichte enthalten  sind.^^^'^^^  —  Über  Entstehung,  Zweck  und  Einrichtung 
des  bayerischen  Nationalmuseums  unterrichtet  eine  kleine  Monographie  von 
Hefner-Alteneck,^^^*^*^)  über  das  königliche  Münzkabinett  eine  Arbeit 
Riggauers.^*®)  —  Das  Beste,  was  in  den  beiden  Berichtsjahren  zur 
Geschichte  der  Kunst  in  München  erschien,  sind  sonder  Zweifel  zwei  Ar- 
beiten G melius  über  die  St.  Michaelskirche  und  deren  Kirchenschatz.'*'* ^**) 
—  Mit  gewohnter  Gründlichkeit  behandelt  J.  Mayerhofer  die  Anfänge 
des  englischen  Gartens  (1789—1804)'^®*'^')     Als  'ein  wahres  Kabinettsstück, 


Kunst  u.  Bedeutnog  im  modernon  Leben.  Bayrenth,  Giessel.  80  S.  M.  2.  —  1(8}  ^ 
A.  Seidl,  Biehard  Wagner  in  seinen  Schriften:  Allg.  Mnsik-Zg.  16,  No.  1/5.  —  IM) 
XH.  Holland,  Theodor  Horschelt,  e.  Künstler] eben  n.  -schaffen.  (=  Bayer.  BibL 
Bd.  20.)     110  S.  —  140)  X  F.  Peeht,  A.  ▼.  Kotzebue  Maler  in  Mttnehen:  Ai^B.  66. 

—  141)  X  Nekrologe  MUncb.  Kfinstler:  Heinrich  Heger,  Eduard  Gerhardt,  OhsUt  See- 
berger:  ib.  69.  —  142)  Ch.  H&utle,  D.  Reindlsohe  Chronik  v.  Manchen  ▼.  1408,  bes. 
1680--1756:  JbHttnchenG.  8,  S.  471—684;  4,  S.  867  —  814.  —  14S)  K.  Trantmann, 
Hans  Sachsens  bisher  verschollener  Lobsprach  d.  Stadt  Mttnehen:  ib.  4,  S.  429 — 81.  — 
144)  £•  ▼•  Destouches,  Aus  Mttnchens  Chronik  vor  fttn&ig  Jahren:  AZgB.  No.  1,  5, 
9,  10.  —  146)  J«  Mejerhofer,  E.  Reiseberieht  ttber  Manchen  u.  seine  Umgebung  aus 
d.  Jahre  1787:  JbMünchenG.  8,  S.  541/7.  —  146)  R.  ▼•  ReinhardstSttner,  £. 
mtere  Erwähnung  Münchens:  ib.  S.  662.  —  147)  J-  Bolte,  Friedrich  Gersehow  aber 
Manchen:  ib.  4,  S.  428/7.  —  148)  S.  Gttnther,  Mttnchener  Erdbeben-  u.  Prodigien- 
litteratur  in  Ulterer  Zeit:  ib.  S.  288—56.  —  149)  K.  ▼.  Reinhardttöttner,  Z.  Ge- 
schichte d.  Humanismus  u.  d.  Grelehrsaamkeit  in  München  unter  Albrecht  Y.:  ib. 
S.  45 — 174.  —  150)  £.  ▼•  Destouches,  Beitrüge  z.  Topographie  Mttnchens  I:  ib.  8, 
S.  656^68.  —  151)  id.,  Z.  Topographie  Mttnchens:  ib.  4,  S.  488-— 64.  —  152)  O. 
Kleemann,  D.  Befestigungen  Alt-Mttnchens:  ib.  S.  215—82.  —  15S)  Ch.  HEutle, 
£.  Mttnch.  Strarsendurehbruch  im  ersten  Drittel  unsere  Jh.:  ib.  S.  481/7.  -^  154) 
H.  Leber,  D.  Untergang  d.  roten  Turmes  1796:  Bayerland  1,  S.  172/4.  —  155)  H. 
Haushofer,  D.  Ludwigs-Mazimiliansuniversität  su  Ingolstadt  u.  Mttnehen  in  Yergangeu- 
heit   Q.    Gegenwart     Mit    Illustrationen.     Mttnehen,    Verl.   d.  akad.    Monatahefte.     1889. 

—  156)  J>  ▼•  Nu fs bäum,  D.  Kriegersche  orthopttdische  Institut  in  Mttnehen: 
JbMttnchenG.  8,  S.  176 — 82.  —  157)  L-  v.  Urlichs,  Beitrage  s.  Gesch.  d.  Gl3rptothek. 
Wttrsburg,  Suhel.  86  S.  M.  1,20.  —  158)  J.  H.  v.  Hefner-Alteneek,  Bayerisches 
Nationalmuseum.     (=  Bayer.  Bibliothek   Bd.   11.)     Bamberg,   Buchner.     56   S.     M.  1,40. 

—  159)  X  H.  Graf,  Katalog  d.  bayer.  Nationalmoseams  Y.  1.  Mttnehen,  Rieger? 
Gr.-4<^.  96  S.  M.  4.  —  16#)  H.  Riggauer,  Gesch.  d.  kgl.  Mttnskabinetts  in  Mttnehen. 
(==  Bayer.  Bibliothek  Bd,  6.)  Bamberg,  Buchner.  74  S.  M.  1,40.  —  161)  L.  Gmelin. 
D.  St.  Michaelskirehe    in  Mttnehen    n.    ihr  Kirohenschats :    ib.   Bd.   16.     96  S.    M.  1,50. 

—  162)  id.,  D.  verlorne  Kirchenschatx  d.  5t.  Michaelshofkirche  su  Mttnehen.  2.  Aufl. 
80  Tafeln  Lichtdruck.  BerUn,  Claesen.  2<^.  H.  26.  —  16S)  X  A.  Buff,  D.  Wittela- 
bacher  Brunnen  in  d.  Residenz  zu  Mttnehen  u.  d.  Augsburger  Rotgiefser  Hans  Reisinger: 
JbMttnchenG.  4,  S.  1—14.  ~  164)  X  H.  Simonsfeld,  Mttnchener  in  d.  Fremde  I: 
ib.  8,  S.  547—52.  —  165)  X  K.  Trautmann,  D.  Familie  Galilei  in  Mttnehen:  ib. 
S.  568/4.  —  166)  XA.  Schneidawind,  Frans  Xayer  Kefsr,  Professor  d.  ehnrfttrttL 
Militftrakademie,  Grttnder  u.  erster  Lehrer  d.  ^bttrgerlichen  Feiertagsschnle  für  Handwerke- 
jungen  u.  Gesellen  in  Mttnehen':  OberbayerA.  46,  II,  S.  281—41.  —  167)  X  P.  Nerrlich, 
Jean  Paul  in  Mttnehen:  AZgB.  go,  S.  441/2.  —  168)  X  D.  Sehembartlaufen  in  Mttnehen: 
Bayerland  1,  S.  220/8.  —  169)  ()  W.  Tröltsch,  Beitrr.  s.  Finanzgeech.  Mttnehens  in 
d.  2.  Hälfte  d.  18.  Jh.:  d.  stXdt.  sogen.  Bierpfennig:  FinansA.  7,  I,  S.  249—815.  — 
176)  J*  Mayerhofe r,  Gesch.  d.  Mttnchener  Englischen  Gartens  ▼.  seinem  Beginne 
(18.  August  1789)  bis  s.  Errichtung  d.  Hoigttrtenintendans  (9.  Mlxx  1804):  JbMttnchenG.  S. 
S.  1—52.  —  171)  X  M.  Fttrst,  D.  Fresken  Robert  ▼.  Langers  in  d.  Sehlofswirtsehaft 
SU  Haidhausen:  OberbA.  46,  S.  208 — 70.  (Im  Ansehlnfs  daran  biograph.  Notisen  über 
d.  Familie  ▼.  Langer  r.  Ch.  Häutle.)    —    178)  X  G.  Palmieri,  ^^Haggio  in  Germania: 


§26.     Bayern  (1869— 90).     GUssohrSder.  ü  326 

wertvoll  durch  Grttndlichkeit  der  Forschang  und  anziehend  darch  echt  ge- 
mfltliche  DarsteUnng'  bezeichnet  Professor  Heigel  mit  vollem  Becht  des- 
selben Yf.  Monographie  über  Schleifsheim.  —  Ein  liebliches  Bild  ans 
der  bayerischen  Alpenwelt  ist  Trantmanns  ^Oberammergan'.^^*'^^*)  — 
In  der  Fortsetzung  seiner  Geschichte  von  Niederaichbach^^'^'^*®)  behandelt 
Hobmaier  die  Zeit  von  1505 — 1759.  Im  erstgenannten  Jahre  wurde  Sig- 
muid  von  und  zu  Eönigsfeld  von  Pfalz-Neuburg  mit  der  Herrschaft  Nieder- 
aichbach  belehnt.  Dieselbe  blieb  im  Besitze  der  Familie  bis  zum  Aus- 
sterben derselben  im  Jahre  1759.  —  Manfred  Mayers'^^)  Begesten  sind 
eine  Aufzählung  der  Stellen  in  den  erzählenden  Quellen  und  Urkk.,  in  denen 
ein  Mitglied  der  Begensburger  Burggrafen-Familie  vorkommt.  Die  Burg- 
grafen waren  königliche  Beamte  in  der  Stadt  Begensburg  und  Gaugrafen 
in  einem  Teile  des  Donaugaues  und  gehörten  vom  10./2.  Jh.  dem  Grafen- 
geschlechte  der  Stefflinger  an.  —  Auf  Grund  der  Akten  des  ehemaligen 
reichsstädtischen  Archivs  zu  Begensburg  und  der  alten  herzoglichen  Kanzlei 
in  München  —  ergänzendes  Material  lieferten  die  Archive  zu  Frankfurt 
am  Main,  Dresden  und  Berlin  —  behandelt  I.  Striedinger  in  gründ- 
licher und  flbersichtlicher  Weise  jene  Episode  in  der  Begensburger  Ge- 
schichte, in  welcher  die  alte,  in  ihrem  Handel  zurückgegangene  und  arg 
flberschuldete  Reichsstadt  vom  staatsklugen  Bayemherzog  Albrecht  IV.  zu 
einer  bayerischen  Landstadt  gemacht  wurde,  welches  Vorgehen  den  Herzog 
in  einen  Krieg  mit  Kaiser  Friedrich  IH.  und  dem  schwäbischen  Bunde  ver- 


Bsriera,  STisMT»,  Gianda  e  Franda  1761/8;  diario  d.  oardiD.  Giiu.  Garampi.  Roma.  ijp. 
Yküe.  ISSd.  828  S.  —  17S)  X  P.  Gabr.  Meier,  Süddeutsche  Klöster  t.  100  Jahren. 
Beisstagabneh  d.  P.  Nep.  Haunlinger  O.  S.  B.  Bibliothekar  y.  St.  Gallen.  2.  Vereins- 
sebr.  d.  Gdrreagesellsch.  f.  18S9.  K51n,  Bachern.  M.  1,80.  —  174)  X  H.  Hans- 
hof er,  AlpeDlandachaft  n.  Alpensage  in  Bayern.  (=3  Bayer.  Bibliothelc  Bd.  21.)  Bamberg, 
Baehner.  89  S.  M.  1,40.  —  175)  X  H.  Simonsfeld,  O.  Bucintoro  anf  d.  SUm- 
berger  See:  JbMüncbenG.  4,  S.  175—214.  —  176)  J-  Mayerhofe r,  Sehleifsheim. 
<=  Bayr.  Bibliothek  Bd.  8.)  Bamberg,  Büchner.  110  S.  M.  1,40.  |[Manch.  Neueste  Nach- 
riehUa  ▼.  6.  Juli  1890  im  FeuiUeton  t.  Prof.  Heigel.]|  —  177)  X  S.  Riezler,  Z. 
6«ich.  d.  Hemehaft  Waldeck  (Hohenwaldeck  in  d.  bayerischen  Alpen):  SBAkMQnchen  1, 
S.  473—600.  —  178)  X  N.  Baader,  Gesch.  d.  Hofmark  Windaeh.  1.  Teil  bis  z.  Ende 
d.  16.  Jh.:  OberbayrA.  46,  II,  S.  242—77.  —  179)  X  Gf.  Seidel,  Baugesch.  d.  Domes 
Q.  Kloetere  Etthal  bei  Oberammergau.  Berlin,  fonst  &  Korn.  Fol.  8  S.  M.  9.  — 
180)  X  D.  Hellseherin  ▼.  Freising:  BayerUnd  1,  S.  120.  —  181)  X  H.  Bosch,  D. 
Notpfennig  d.  Stadt  IngolsUdt:  MGNM.  8,  S.  61/9.  —  182)  K.  Trantmann,  Ober- 
ammergau  u.  sein  Pasaionsspiel  1./8.  Aufl.  Mit  Zeichnungen  v.  Peter  Halm.  (=  Bayer. 
BiUioth.  16.)  Banaberg,  Buchner.  110  S.  M.  1,40.  |[LCB1.  (1890),  S.  1189  f;  B.  Volz: 
LXerkur  Jg.  10,  No.  40  (lobend).]|  —  18S)  X  H.  Holland,  D.  Entwickelung  d.  Dt. 
Theaters  im  HA.  n.  d.  Ammergauer  Passionsspiel.  2.  Aufl.  München,  Merhoif.  66  S. 
^  1-  —  184)  X  H.  Peetz,  D.  Haushalt  d.  Klosters  Polling  im  18.  Jh.  £.  altbayer. 
WirtMhafts-  a.  Varwaltungsstudie :  JhMttnchenG.  4,  S.  816—404.  —  185)  X  M.  Höfler, 
D.  zeitliehe  Entwickelung  d.  Stände  u.  Gewerbe  in  T51z:  Bayerland  1,  S.  82  ff.,  98  ff., 
105  ff.,  114  £.  n.   180.  — 186)  X  Zwei  Wasserburger  Goldmacher  y.  1696:  ib.  S.  227/8. 

—  187)  M.  Hobmaier,  D.  Edelgeschlechter  anf  Niederaichbach.  II.  Abteilung.  Y.  D. 
Gnfen  y.  KSnigafeld  zu  KSnigsfeld  auf  Niederaichbach:  YflYNiederbayem  26,  H.  1  u.  2 
(1889),  S.  165 — 826.  —  188)  X  J.  Hauser,  Gesch.  d.  Hofmark  u.  Pfarrei  Tegembaeh 
k.  Besirksamta  Rottanburg  in  Niederbayem.  Regensburg,  Coppenrath.  1888.  108  S.  M.  2. 
"  189)  X  F.  Seharrer,  Ältere  -Gesch.  d.  Schlosses  Moos:  VHyNiederbayem  26,  II, 
8.  177—212.  (Fonaetzung  ▼.  Bd.  26  d.  VHHNiederbayem.)  —  IM)  X  E.  Auhofer, 
Cber  Land  n.  Lieata  im  Pfarrsprengel  Neuhausen  bei  Deggendorf  ▼.  Aussterben  d.  Bogner- 
hsQiesbis  s.  Anaatarben  d.  Forster  zu  Neuhausen  (1242—1464):  ib.  26  (1889),  S.  886 — 98. 

—  IM)  Manftrad  Ha 7er,  Regesten  z.  Gesch.  d.  Burggrafen  v.  Regensburg:  VHYOberpfalz 


11^326  §  ^^*     Bayern  (1889—90).     GUisehrSder. 

wickelte. ^*^)  —  Die  ältesten  Haaskapellen  in  Regensbnrg  (saec.  Xu-- XIY) 
bespricht  nach  ihrer  Geschichte  nnd  kunsthistorischen  Bedeutung  Pohlig 
unter  Beigabe  trefflicher  Abbildungen.  *••'***) 

Schwaben  und  NeuburgJ^^*'*^^)  Mustergültig  in  seiner  Art 
ist  das  Werk  von  Hoeynk.'**^"*)  —  Über  die  Augsburger  Familie  der 
Hofmaler,  welcher  Kaiser  Ludwigs  d.  B.  bekannter  Protonotar,  Meister 
Ulrich  der  Hofmaler  angehörte,  handelt  Buff.  Derselbe  macht  es  wahr- 
scheinlich, dafs  der  kaiserliche  Protonotar  nicht,  wie  man  bisher  anzunehmen 
pflegte,  ein  Geistlicher,  sondern  ein  verheirateter  Mann  und  vielleicht  iden- 
tisch war  mit  Meister  Ulrich  dem  bischöflichen  Hofmaler.  **^'^*'^)  —  Den 
Augsburger  Meister  Elias  HoU  ftlhrt  uns  Vogt  in  einem  lebensvollen  Bilde 


48  (86)»  S.  1—65.  —  19^  ^"^^  Stria  diu  ger,  D.  Kampf  am  Rsgenalmrg  1486—92: 
ib.  44,  I,  S.  1—88.  —  198)  C.  Th.  Pohlig,  HaaskapelleD  n.  Geaehl«eliterhiiifer  in 
Regensburg.  1.  Teil:  ZBK.  24,  S.  257 — 74.  (Auch  separat  Regensburg,  Bauhof.)  — 
194)  X  J.  N.  Sohwftbl,  D.  DÖrdlichBte  Stadt  an  d.  Donau.  E.  hiit-geogr.  Skiu«: 
Bayerland  1,  S.  127  ff.,  185  f.  u.  150  f.  —  195)  X  M.  ▼.  Banmgarten,  Grabdenk- 
mäler Regenebargs:  DtHerold  20,  S.  127—80.  —  196)  X  J.  Gratzmeier,  D.  Dollinger- 
Haas  SU  Regensbnrg  in  Bau  n.  Geseh.  gesohildert:  VHYOberfalz  48  (NF.  85),  S.  2^1-68. 

—  197)  X  C.  Will,  D.  Explosion  d.  Palverturms  bei  d.  Emmeraner  Bastei  su  Begeas- 
burg:  ib.  S.  211/7.  —  198)  X  Neuwirth,  D.  Satsungen  d.  Regensburger  Steinmetsen- 
Tages  im  Jahre  1459  auf  Grund  d.  Klagen Airter  Steinmetsen-  u.  Maurerordnung  ▼.  1628. 
Wien,  Gerold.  1888.  H.  2.  —  199)  X  W.  So  h rata,  Einheitliohes  Gutaehten  d.  Regensburgsr 
ilrstliehen  Kollegiums  an  d.  Rat  allda  über   d.  Apotheker-Ordnung:    KBGY.  87,    S.  98/5. 

—  200)  X  G.  ▼.  Bezold,  D.  Dombaumeister  zu  Regensburg  Konrad,  Hatth.  n.  Wol^ög 
Roritzer:  ADB.  29,  S.  155/8.  —  SOI)  X  F.  Hasselmann,  D.  Steinbrache  d.  Donau- 
gebietes  t.  Regensburg  bis  Neuburg  technisch  u.  bist,  betrachtet.  Mttnchen,  PohL  24  S. 
H.  1,50.  —  202)  X  W.  Sehratz,  Fr&nkische  u.  Regensburger  Denare :  BllMUnsfrennde 
26,  S.  1502/8.  —  208)  X  S.  Riezler,  Rapoto  II.  Graf  t.  Cham  u.  Yohburg,  bayr. 
Pfalzgraf  etwa  1086—99:  ADB.  27,  S.  285/6.  —  204)  X  H.  Arnold,  Yohborg: 
Bayerland  1,  S.  828 — 88.  —  205)  X  Gg.  Neckermann,  D.  Hussiten  in  d.  Oberpfkk: 
ib.  S.  16/8.  —  206)  X  D.  Fastnaehtsgerieht  zu  Pfreimd  in  d.  Oberpfalz:  ib.  S.  276.— 
207)  X  F.  Bin  hak,  D.  Grttndung  d.  Cisteroienser-Abtei  Waldsassen  nebst  d.  Ersthlnngsn 
aus  d.  Leben  d.  Waldsasser  Mönche  u.  d.  Geseh.  d.  Dreifaltigkeitskirche  nach  gedruckten 
u.  ungedruckten  Quellen.  Progr.  Eichstatt.  92  S.  —  208)  X  £.  Roth,  Michael 
Schwaiger  Stadtcbronist  etc.  in  Amberg:  YHVOberpfals  44,  I,  S.  89—108.  —  209)  X 
Gg.  Neck  ermann,  Reichenbach  (Kloster):  Bayerland  1.  S.  251/2.  —  210)  X  F.  X. 
Lommer,  Gesch.  d.  Oberpfiüs.  Grenzstadt  Waldmtinchen.  II:  Innere  Geseh.  1.  Hllfle. 
Progr.  Amberg,  Pustet.  99  S.  M.  1,50.  —  211)  X  J.  Brunn  er,  D.  Leiden  d.  Stadt 
Cham:  Bayerland  1,  8.  292/4. 

212)  A.  Ulrich,  D.  Ausgrabungen  auf  d.  Lindenberge  bei  Kempten  1888,-9. 
Mit  2  Plftnen.  Kempten,  K5sel.  4<*.  17  S.  —  218)  A.  ▼.  Rad,  Berieht  aber  d. 
Ausgrabungen  bei  Thalhofen  im  Mai  1889:  ZHVSchwaben  16,  S.  210/1.  —  214) 
Goeringer,  Fundbericht  ttber  d.  Ausgrabungen  bei  Ottmarshausen  am  28.  April  1889: 
ib.  8.  212/4.  —  215)  (Seh  eil  er),  D.  Ausgrabungen  zu  Faimingen  im  Jahre  1889 
mit  e.  Rückblick  auf  frühere  SchUrfringen:  JBHYDillingen  (2.  Jg.),  S.  10—48.  —  210) 
J.  R.,  1.  D.  Httgelgr&ber  im  Justing  bei  Leipheim.;  mit  2  Tfln.  2.  HOgelgrftber  auf 
d.  Büchel  bei  Leeder:  ZHYSchwaben  17,  a  217  —  52.  —  217)  K.  Miller,  D.  wieder- 
erstandene Estionenstadt  Cambodunum:  AZgB.  No.  1,  S.  10/1.  (E.  Entgegnung  hierauf  t.  A. 
Ullrich:  ib.  2.  Beil.  No.  15;  Replik  Millers:  ib.  No.  25.)  —  218)  H.  Arnold,  D. 
Römerkastell  bei  Faimingen.  Militärische  Studie:  JBHYDillingen  (2.  Jg.)  8.  68—86.  — 
219)  A.  Lunglmayr,  Über  Ortsnamen  mit  besonderer  Berficksichtigung  d.  Ortsnamen 
aus  d.  Umgegend  v.  Lindau.  —  220)  F.  A.  Hoeynk,  Gesch.  d.  kirchlichen  Liturgie  im 
Bistum  Augsburg.  Mit  Beilagen:  Monumenta  Uturgpae  Angustanae.  Augsburg,  Huttler. 
488  S.  M.  8.  |[HPBU.  106,  S.  64.]|  —  221/S)  Bauernkrieg  s.  §  19.  —  224)  A.  Baff, 
D.  Apotheker  Clsus  Hofmaler,  d.  Augsburger  Apotheker  d.  14.  Jh.  u.  Magister  Ubieb 
Hofmair,  Protonotar  ▼.  Kaiser  Ludwig  d.  Bayer:  ZHYSchwaben  16,  S.  161—209.  •— 
225)  X  id.,    Grabmal   d.  Apothekers    Niool.   Hofmair    in    d.   Morizkirche    au  Augsburg: 


§  25.     Bftjeni  (1889—90).     GUssührSder.  11,337 

Tor.**^**®)  —  Glasschröder  liefert  in  seinem  anf  yatikanischen  Akten- 
stfleken  fnfsenden  Anüsatz*'^)  einen  Beitrag  znr  Geschichte  Bischof  Walters  II. 
TOD  Angsburg  (1965/9).*'*)  —  Die  Jahresberichte  des  noch  jnngen,  aber  nn» 
gemein  rflhrigen  historischen  Vereins  zn  Dillingen  bringen  Aosztlge  ans 
Pergamentnrkk.  des  Pfarrarchivs  in  Dillingen.*''**'^)  —  FOr  die  Geschichte 
von  Kenbnrg  (d.  h.  das  ehemalige  Fttrstentam  N.)  ist  von  greisem  Werte 
der  Bericht  Zirngiebls. "*•"•) 

Im  Allffäu  entfaltet  der  Kemptener  Altertomsverein  im  Anschlnlis  an 
die  der  YoUendnng  rOstig  zuschreitende  Greschichte  des  Allgftnes*'^  von 
Ludwig  Banmann  eine  rege  Thfttigkeit.  Von  den  im  Yereinsorgan  nieder- 
gelegten Frachten  soll  in  den  Fnfsnoten  dieses  Berichts  nur  das  Wichtigere 
hervorgehoben  sein.***'***) 

Franken*  Anf  dem  Gebiete  der  Prähiatorie  sind  besondere 
Leistungen  nicht  zn  verzeichnen.**^"***)  Die  bedeatendste  Arbeit  dürfte 
Zapfs  ethnographische  Karte  von  Oberfranken***)  sein.  In  Gnnzenhaosen 
wurden  vom  dortigen  Altertnmsverein  unter  der  ttlchtigen  Leitung  Eidams 
die  Ausgrabungen  fortgesetzt.  *****'^*) 

Ftlr  die  Gesehiehte  der  drei  bayerieeh'-fränkiechen 
Provinzen    kommen  gleichmäfsig  in  Betracht  Wittmanns  Monumenta 


MGNIL  (1890).  —  St6)  W.  Vogt,  EUm  HoU,  d.  Reiobutadt  Augsburg  bMteUttr  Werk- 
meitter.  (=s  Bajr.  Bibl..  Bd.  7.)  B«mb«rg,  Buebntr.  77  S.  M.  1,40.  —  2S7)  X  IC 
Raith,  KnrfOrBt  Max  Emanuel  in  Augsburg.  Augsburg,  Riegsr.  —  228)  X  H.  Leber, 
D.  BsueroUns  zu  Augsburg:  Bayerland  1,  S.  268/9.  —  229)  (JBQ.  11)  Scbubmacher, 
Amerikan.  Unternehmungen  d.  Welser.  —  2S0)  X  J.  V.  Kuli,  D.  Mttnzen  d.  grftflicbeii 
u.  ftrsUi<dken  Hauses  Fugger:  MBKG.  8,  S.  1—96.  —  2S1)  F*  X-  Glas  sehr  5  der, 
D.  Erwerbung  d.  Eigentumsrechtes  an  d.  Herrschaft  Hindelheim  dureh  d.  Hochstift  Augs- 
borg:  ZHYSchwalMn  17,  S.  201  —  12.  —  2S2)  X  F.  Och,  £.  englische,  auch  auf  Bayern 
bexflgL  Mflnse:  HBN6.  8,  S.  156/8.  (Besieht  sich  auf  Marlborough  als  Fflrst  ▼.  Hindel- 
heim 1704 — 14.)  —  2SS)  S.  £.,  AnsaQge  aus  Pergamentnrkk.  d.  PfsrrarohlTS  zn  DiUingen: 
JBHTDillingen  (2.  Jg.),  S.  1—86.  —  2S4)  X  F.  X.  Schild,  EmUngen  ▼.  d.  Mitte  d. 
13.  bU  z.  Ende  d.  14.  Jh.:  ib.  S.  86—67.  —  285)  £•  Zirngiebl,  D.  sog.  Nenburgar 
Kopialbaehor :  ArohZ.  KF.  1,  S.  241 -61.  —  2S5*)  X  Heim,  D.  Priesterhospital  in 
Neaburg.  D.  Apotheke  in  Neuburg:  Neuburg.  KoUekt.  63,  S.  169—81.  —  286)  (§  19^^*) 
Kftth,  Ana  d.  80j.  Kriege.  —  287)  F.  L.  Banmann,  Gesch.  d.  Allgäu.  Heft  19—28. 
Kempten,  Kdael.  1889—90.  M.  1,20.  |[LBs.  16,  8.  178ff.]|  —  288)  X  QneUen  s. 
Gesch.  d.  AUganea  (Ürk.  Friedr.  UI.  v.  12.  Des.  1488  für  Kempten  u.  Ludwigs  d.  B.  t. 
Sl.  April  1881  für  Schongau):  AllgtncrGFr.  2,  S.  98—101.  —  289)  X  A.  Horehler, 
Allgftner  Mfiozordnung  t.  1606:  ib.  —  240)  X  id.,  Prozers  zw.  Stift  Kempten  u.  d. 
Stadt  Kempfm  ttber  d.  MUnzrecht  1610/4:  ib.  S.  66—60,  76/9,  86—90.  —  241)  X 
Reinwald,  Baiti«ge  s.  Gesch.  d.  Stadt  Lindau:  BBKG.  (2.  Jg.),  S.  97—108.  —  242)  X 
R.  Tisoher,  Beitilge  zu  e.  Kunstgesch.  ▼.  Memmingen:  AllgiuerGFr.  2,  S.  88/7,  97 — 101. 

—  248)  X  O.  Aufleger,  D.  Klosterkirche  in  Ottobenren.  80  BL  in  Lichtdruck. 
MOaehen,  Biiehholz  de  Werner.     2^.     M.  26. 

244)  X  Bericht  ttber  d.  Torgeschichtlichen  Forschungen  d.  bist.  Yereins  im  Jahre 
1888/9:  AQOberftmnken  17,  IIl,  S.  220—89.  —  245)  X  L.  Zapf,  E.  Bronzefund  im 
Tichtelgebirge:  PrfthistBll.  2,  &  84/6.  —  248)  X  Seyler,  Httgel-  n.  Reihengraberfelder 
im  Hummelgan.  Vortrag:  AGOberflranken  17,  UI,  S.  240—66.  —  247)  X  L.  Zapf, 
SaTisehe  Fundstatten  in  Franken:  BAUBay.  8.  —  248)  X  C.  Mehlis,  Archiologisohe 
Fonds  T.  d.  Hoabirg  n.  ▼.  Emhttll  bei  Nttmberg:  KBGV.  Berlin.  1889.  —  249)  h. 
2spf,    Ethnogr.  Karte  d.  nordSstl.  Oberflrankens :    BAUBay.  8,    IV    (1889),    S.  147—62. 

—  250)  Eidam,  Ausgrabungen  d.  Vereins  v,  Altertumsfrennden  in  Ounsen hausen.  Grab" 
hUgel  bei  Bamaberg,  Mischelbach,  Dittenheim:  JbHVKittelfranken  48,  S.  26—66.  — 
ttl)  X  H.  Arnold,  Denkmale  d.  Jupiter  Doliehenus  zu  PfUns  n.  Faimingen  mit  Tafel 
XV/XVH:  BAUBay.  8  (1889),  8.  179—201.  —  252)  X  J.  Fink,  E.  nengeftindene  In- 
Mhrifk  FaimingeiiB:  ib.  S.  87—91.  (Siehe  noch  d.  Erlftutemngen  ▼.  H.  Scheller  s.  bei- 
gtgtbenen   litogrsphierten   Tafel,   S.  108/4.)    —    258)  X  F.  Winkelmann,    BAmischea 


X[,328  §  ^^'     Bayern  (1889-- 90).     GUsiohrSder. 

Castellana.'*^**^^)  Dies  Urkk.bnch  zur  Geschichte  des  noch  heute  blfthen- 
den  fränkischen  Dynastengeschlechtes  der  Grafen  and  Herren  zn  Castdi 
enthält  1076  teils  im  Wortlaut,  teils  im  Regest  aufgenommene,  meist  noch 
unedierte  Dokumente  und  umfafst  die  Zeit  vom  ersten  Auftreten  des  Ge- 
schlechtes  (Mitte  des  11.  Jh.)  bis  zur  Reformation  (1057 — 1546):  eine  wich- 
tige Quelle  für  die  fränkische  Adels-  und  Territorialgeschichte. '^^'''^®)  — 
C.  Meyer  verdanken  wir  Mitteilungen  aus  dem  Gedenkbuche  des  Ritters 
Ludwig  von  Eyb.  Diese  Denkurflrdigkeiten  brandenburgisch-hohenzollerscher 
Fürsten  sind  eine  der  bedeutendsten  Quellen  zur  gesamtfränkischen  Ge- 
schichte.***"***)  —  Leben  und  Thaten  des  Bischofs  Joh.  Gottfried  von 
Aschhausen,  welcher  in  schwierigen  Zeiten  den  fränkischen  Bistamem  Bam- 
berg und  Wflrzburg  vorstand,  behandelt  in  einer  trefflichen  Monographie 
H.  Weber."«-««») 

Zu  den  einzelnen  Territorien  uns  wendend,  ist  das  Unternehmen 
Stammingers  nur  freudig  zu  begrttfsen.  Unter  seiner  Leitung  beginnt 
nämlich  der  Klerus  der  Diöcese  Würzburg  eine  Franconia  sacra,  d.  h. 
eine  Geschichte  und  Beschreibung  des  Bistums  herauszugeben.  Mit  der 
Pfarrei  zu  St.  Burkhardt  in  Wflrzburg  eröffnet  St.  selbst  in  würdiger  Weise 
den  Reigen.'«^  —  Mit  grofsem  Fleifse  und  anerkennenswertem  Erfolge  hat 
sich  Amrhein  der  Mflhe  unterzogen,  aus  der  einschlägigen  Litteratur  und 
den  ihm  zugänglichen  Archivalien  biographische  Daten  fflr  sämtliche  nach- 
weisbare Würzburger  Domherren,  'St.  Eiliansbrüder'  genannt,  in  der  Zeit 
von  der  Gründung  des  Bistums  bis  zur  Auflösung  des  Hochstifts  (742 — 1808) 
zusammenzutragen. «  '«"  « '«) 

Dem  früheren  Vorstände  des  Kreisarchivs  Bamberg^  Ch.  Hantle, 


SUDdUger  in  PfUnz:  SammelbllHVEiehstftdt  8,  S.  69->68,  93/8.  —  tM)  P-  Wittmanii, 
MoDumenU  CastellaDa:  Urkk.-Buoh  z.  Gesch.  d.  frftnk.  DynaBiengeachlechtos  d.  Gr.  n. 
Herren  zu  Castell,  1057 — 1646,  henusgeg.  v.  München,  Bmckmann.  4®.  4718.  If .  60. 
—  255)  X  O.  ▼.  Zallinger,  D.  Würzburger  Herzogtum:  MIÖQ.  11,  S.  5S8 — 73. 
(Soll  in  §  15  genauer  besprochen  werden.)  —  S&6/7)  Otto  ▼.  Bamberg  s.  JB6.  12 
(Juritsch,  Maskus). —  358)  X  K.  Kirchner,  D.  MUnzkonvention  d.  Bisobofs  Johann 
y,,  EglopfBtein  zn  WOrzburg  v.  Jahre  1407:  MBN6.  8,  S.  146—56.  —  259)  C.  Meyer, 
Ans  d.  Gedenkbuch  d.  Ritters  Ludwig  ▼.  Eyb,  Hofmeister  u.  Bat  d.  Markgrafen  Aeliilles 
V.  Ansbach.  Ansbach,  Brttgel.  110  S.  M.  4,60.  —  260)  X  F.  V7 agner,  Markgrlflieh 
brandenburgisches  Eidbuoh  aus  d.  J.  1486:  JbHVMittolfranken  48,  S.  67—87.  —  261) 
X  J.  Kamann,  Aufforderung  d.  Markgrafen  Friedrich  t.  Ansbach  an  seine  Ritterschaft 
z.  Kampfe  gegen  Nürnberg,  1502:  ib.  S.  248/4.  —  262)  XG.  Bossert,  D.  Examen 
d.  Pfarrer  in  d.  Markgrafschaft  Brandenburg- Ansbach  im  Jahre  1528:  JbHYMittalfrasken 
48,  S.  57—61.  —  26S)  H.  Weber,  Johann  Gottfried  v.  Aschhausen,  FflrstbiBchof  ▼. 
Bamberg  u.  Würzburg,  Herzog  zu  Franken.  Wünburg,  Bucher.  M.  2.  —  264)  X 
Schnitz  lein,  D.  Kadettenkompagnieen  in  Ansbach  v.  1696 — 1701  u.  d.  dortige  Pngerie 
im  18.  Jh.:  JbHVMittelf^nken  48,  S.  107—12.  —  265)  X  L.  Löwenstern,  Z.  Gewsh. 
d.  Juden  in  Franken,  1772/5:  ZGJuden  8,  S.  275  —  82.  —  266)  X  S.  Günther,  D. 
Begründer  d.  frftnkischen  Geognosie  u.  Landeskunde:  Bajerland  1,  S.  58/6.  —  267)  X 
G.  G.  Sperl,  E.  Vorkämpfer  d.  Nationalismus  in  Franken:  BBKG.  (2.  Jg.),  S.  18/5.  — 
268)  X  P.  Beck,  Zwei  Hexenprozesse  aus  d.  Fränkischen:  JbHYMittelfranken  48, 
S.  7 — 26.  —  269)  J.  B.  Stamminger,  Franconia  saera.  I.  D.  Pfisrrei  St.  Bvrkard  in 
Würzburg.  Wttrzburg,  Bücher.  284  S.  M.  2,80.  —  276)  A.  Amrhein,  Reihenfolge 
d.  Mitglieder  d.  adeligen  Domstiftes  zu  Würzburg,  St.  Kiliansbrflder  genannt.  742—1808: 
AHVUnterfranken  32/8  (1889—90).  —  271)  X  C.  Braun,  Gesch.  d.  Heranbildung  d. 
Klerus  in  d.  Diöcese  Würzburg  seit  ihrer  Gründung  bis  z.  Gegenwart.  I.  TeiL  Wünboig, 
Stürmer.  M.  7,50.  —  272)  L.  ▼.  Rockinger,  D.  Zentbueh  d.  HoohstifU  Winburg  n. 
Herzogtum  zu  Franken  ▼.  Magister  Lorenz  Fries:  ArchZ.  NF.  1,  S,  192 — 201.  —  272*) 
X  H.  Leher,  D.  Würzburger  in  Spanien:    Bayerland  1,  S.  4/7.    —    27t)  X  A.  Y.  St., 


§  85.     Bayeni  (1889—90).     GUsschrSder.  11,329 

verdanken  wir  eine  Geschichte  des  ehemaligen  fürstbischöflichen  Archivs 
daselbst,  welche  mit  der  bei  dem  rührigen  Forscher  gewohnten  Gründlich- 
keit abgefalst  ist.*''^''*^^*)  —  In  einer  ausführlichen  Monographie  behandelt 
Lahner  anf  Grund  des  gedruckten  Materials  die  Geschichte  des  ehemaligen 
Benediktinerklosters  auf  dem  Michaelsberge  zu  Bamberg.^''*)  —  Von  Leit- 
schnhs  Führer  durch  die  königl.  Bibliothek  zu  Bamberg  ist  eine  2.  Auf- 
lage notwendig  geworden.*""****) 

'Einen  reizenden  Beitrag  zur  Zeit-  und  Sittengeschichte  des  30j.  Krieges 
imd  eine  wertTolle  Quelle  fQr  Eichstädts  Lokalgeschichte'  bietet 
Schlecht  in  seiner  Edition  des  Tagebuches  der  Augustinemonne  Clara 
Staiger  zu  Mariastein. **^~**'^)  Die  sachlichen  Anmerkungen,  durch  welche 
Seh.  den  diplomatisch  getreu  wiedergegebenen  Text  erläutert,  dürfen  von 
keiaem  Geschichtsschreiber  des  30 j.  Krieges  unbeachtet  bleiben.  Von  gleicher 
Wichtigkeit  sind  die  zwölf  auf  das  Hochstift  Eichstftdt  bezüglichen  und  zu- 
meist den  Beständen  des  Münchener  Reichsarchivs  entnommenen  Akten- 
stücke, welche  der  Editor  dem  Tagebuche  beigefügt  hat.  Kunstgeschichtlich 
von  Interesse  ist  eine  weitere  Beigabe:  Ansicht  der  Stadt  Eichstädt  mit 
dem  Schlosse  Willibaldsbnrg  vor  der  Zerstörung  durch  die  Schweden  nach 
einem  Kupferstich  vom  Jahre  1627  im  städtischen  Archiv  zu  Eichstädt.  — 
Die  Fortsetzung  seiner  Geschichte  des  Pfleg-  und  Kastenamts  Nassenfeis, 
welche  Rieder  im  53.  Bande  der  Neuburger  Kollektaneenbll.  giebt,  reiht 
sich  den  früheren  Partieen,  was  Gründlichkeit  der  Forschung  und  Klarheit 
der  Darstellung  anlangt,  würdig  an.*^*) 

Die  Zeit  des  Werdens  und  Ringens  der  Reichsstadt  Nürnberg  bis 
um  die  Mitte  des  15.  Jh.  schildert  in  anschaulicher  Weise  E.  Mummen- 
hoff.*^^  —  Mit  warmer  Begeisterung  für  die  'ehrenreiche'  Stadt,  gestützt 
auf  gründliche  Orts-  und  Litteraturkenntnisse,  entwirft  R6e  mit  wenigen 
kräftigen  Strichen  ein  getreues,  vollständiges  und  anziehendes  Bild  der 
alten  Reichsstadt,  ganz  geeignet,  das  Interesse  für  Nürnbergs  Kunst  und 
Geschichte  zu  erregen.*^^'^^®)  —  Von  hohem  Interesse  bezüglich  der  sozialen 


£.  ptar  Blattar  ans  d.  Memoiren  e.  Hoftrompeters  (1775):  ib.  S.  244/7.  —  S74)  Oh, 
Hl  alle,  D.  ehemals  ftiratbieehSfl.  Bambeigisehe  Archiv:  ArchZ.  NF.  1,  S.  106-46.  — 
27&)  X  J.  Looehorn,  Gesch.  d.  Bistams  Bamberg.  Bd.  II.  Manchen,  Zipperer.  — 
t7^)  X  id.,  D.  Bistum  Bamberg  y.  1189—1808.  München,  Zipperer.  1889.  589  S. 
M.  7,50.  —  276)  A.  Lahner,  D.  ehemalige  Benediktiner-Abtei  Michelsberg  zu  Bamberg: 
Sl.BHYBambefg  S.  1^480.  —  277)  Fr.  Leitschuh,  Führer  durch  d.  kgl.  Bibliothek 
ra  Bsmbeig.  2.  Aufl.  Bamberg,  Buchner.  282  S.  M.  8.  |[CBlBibl.  6,  S.  869—72; 
LCBL  No.  68  f.;  M.  d.  österr.  Mus.  2,  S.  686.]|  —  878)  X  M.  Bendiner,  D.  Rech- 
nungen aber  d.  Bau  d.  Kirche  St.  Maria  Magdalena  zu  Bayreuth:  AGOberfranken  17,  III, 
S.  Yl^Xym  V.  1—219.  —  879)  X  J.  y.  G.  Gierl,  Kammerberg,  hisL-sUtistische 
Betehreibung.  Manchen,  Bennodruckerei.  —  280)  X  J.  G.  Stark,  D.  Helden  ▼.  St. 
Kathsrinenberg  bei  Wunsiedel:  Bayerland  1,  S.  269-60.  —  281)  J-  Schlecht,  Eich- 
itidt  im  Schwedenkriege.  Tsgebuch  d.  Augustinemonne  Clara  Staiger,  Priorin  d.  Klosters 
Hsritstein  ttber  d.  Kriegsjahre  1681—50.  Eichstadt,  Brönner.  874  S.  M.  6.  |[Litt. 
Hdv.  2;  HPBl.  105,  &  898—400;  HJb.  10,  S.  S91.]|  —  282)  X  J.  Sax,  Hoflager  d. 
FftmbischSfe  v.  Eichstädt:  JbHVMittelfranken  48.  —  28S)  X  J.  Fischer,  Domkreuz- 
Smg  n.  Mortuarinm  zu  Eichstädt.  Eichstädt,  Bronner.  14  S.  M.  0,80i  —  284)  X  0. 
Hie  der,  Andrang  zu  d.  Studien  am  Ende  vor.  Jh.  nach  e.  Eichstädtischen  Schulgutachten: 
SunmelbUHyEiehstädt  8,  S.  1—12.  —  285)  X  J.  Seh  wert  seh  lag  er,  Gründung  d. 
aog.  boUoischen  Gartens  auf  d.  Willibaldsburg :  ib.  S.  20—58.  —  286)  O.  Rieder. 
G«ieh.  d.    Pfleg-    u.    Kastenamts    Nassenfeis,    Tl.  VI:    Neuburger    Kollektaneen-Blatt  58, 

S.  155 287)  E.  Mummenhoff,  Altnttmberg.    (=  Bayerische  Bibl.  Bd.  22.)    Bamberg, 

Biehncr.    106  9.    M.  1,40.  —  288)  J.  R^e,  Wanderungen  durch  d.  alte  Nürnberg.   2.  Aufl. 


n,390  !  ^^'     Bayern  (1869—90).     GUttehrSder. 

Verhältnisse  in  den  deutschen  Reichsstädten  im  späteren  MA.  sind  die  Bei- 
träge Schoenlanks  znr  Geschichte  altnfimbergischen  Gesellenwesens,  durch- 
wegs ans  archivalischen  Quellen  geschöpft. **^*^**)  —  Eine  Abhandlang 
Mendheinis  nnterrichtet  uns  über  das  reichsstädtische  Kriegswesen  zn 
der  Zeit,  wo  die  Städte  so  manchen  harten  Straufs  mit  Fürsten  und  Rittern 
auszufechten  hatten,  um  ihr  Besitztum  zu  wahren  und  ihre  Bürger  und  Eauf- 
leute  zu  schützen  vor  der  Raublust  des  hohen  und  niederen  Adels. *•'"••') 

—  Ober  das  germanische  Museum  verbreitet  sich  in  knapper,  aber  doch 
erschöpfender  Weise  Leitschuh  in  einem  Bändchen  der  bayerischen 
Bibliothek. *"*'*••)  —  Auf  Grund  der  vorhandenen  Litteratnr  hat  Reichen- 
bach eine  kurzgefafste  Lebensbeschreibung  des  berühmten  deutschen  See- 
fahrers   und    Geographen    Martin  Behaim^'^0  in  populärer  Form   gegeben. 

—  Nachdem  die  humanistische  Bewegung  bereits  seit  der  Mitte  des  15.  Jh. 
in  Nürnberg  ihre  Wellenlinien  gezogen,  erhielt  sie  kräftigen  Antrieb  durch 
Conrad  Celtis,  der  bei  wiederholtem  Aufenthalt  in  Nürnberg  und  durch  regen 
Briefwechsel  mit  hervorragenden  Patriziern  durch  beinah  zwei  Jahrzehnte 
der  Mittelpunkt  der  geistigen  Bestrebungen  in  der  alten  Noris  war,  wie  ein 
trefflicher  Aufsatz  Hartmanns  des  näheren  darlegt.*"'*") 


Nürnberg,  Schräg.  VI,  58  S.,  m.  Abb.  M.  1,50.  IpffiVStNürDberg  8,  S.  267  ff.]|  —  tS9)  X 
F.  Hagen,  Bilder  a.  ZOge  ans  NttmbergB  Geech.  im  f^bergang  ▼.  MA.  z.  NZ.  (1489  -1504). 
(=  Progr.  B.  JB.  d.  HandelsBchule  Namberg.)     Namberg,  Korn.     1889.     48  S.     M.  0,<0. 

—  S90)  X  M.  Herold,  Altnttmberg  in  seinen  Gottesdiensten.  £.  Beitr.  s.  Gesch.  d. 
Sitte  u.  d.  Knltus.  Gütersloh,  Bertelsmann.  838  S.  M.  4.  |[ThLBL  (1890),  8.  453  f.] j  — 
S91)  B.  Schoenlank,  Z.  Gesch.  altnttmbergischen  Gesellen wesens :  JNS.  19.  —  392) 
X  id.,  £.  Randglosse  z.  MAlichen  SozialsUtistik :  ASGS.  S.  659—68.  (Behandelt  d.  B«- 
▼Slkemngszabl  Nürnbergs  im  15.  Jh.)  —  S9S)  M.  Mendheim,  D.  reiehsstidtische,  be- 
sonders  Nürnberger  Sdldnerwesen  im  14.  u.  15.  Jh.  Leipzig,  Fock.  96  S.  |[MHVStNftrs- 
berg  8,  S.  254.]|  —  S94)  X  G.  Heide,  Nürnberg  a.  d.  Mission  d.  Vicekanzlers  Held: 
MHVStNümberg  8,  S.  161—200.  —  S95)  X  W.  Altmann,  £.  für  d.  Beziehnngen 
d.  Nürnberger  Kaufherrn  Georg  Fugger  za  d.  pftpstl.  Hofe  n.  zu  Schlesien  wichtiger  Brief: 
ib.  S.  288/9.  —  S96)  X  W.  ▼.  Imhoff,  Geneal.  Handbuch  d.  z.  Z.  lebenden  rats-  a. 
gerichtsfühigen  Familien  d.  vorm.  Reichst.  Nürnberg.  Nürnberg,  Schräg.  216  S.  M.  16. 
|[DHerold  21,  S.  111  f.]  |  —  S97)  (JBG.  12)  Schenrl,  Eheschliersungtreeht.  —  298) 
Frz.  Fr.  L ei t schuh,  D.  germanische  Museum  in  Nürnberg.  (=  Bayr.  Bibliothek,  Bd.  9.) 
Bamberg,  Buchner.  100  S.  M.  1,40.  —  S99)  X  KaUlog  d.  Germ.  Museums  (Beil.  i. 
Anz.  d.  Germ.  M.)  S.  1—48  m.  TU.  1/8.  —  800)  X  E.  Schott,  E.  altehrwttrdiges 
Gotteshaus  (Sebalduskirehe  in  Nürnberg):  ChristlKunstbll.  82,  S.  87—44.  —  SOI)  X  B. 
Ehrenberg,  Nachricht  Über  Nürnberger  Münz-  u.  Medaillenprügung  im  Auftrage  Friedrichs 
d.  Waisen  v.  Sachsen:  MBNG.  8,  S.  97-111.  —  S02)  X  id.,  D.  alte  Nürnberger  Börse: 
MVGNümberg  8,  S.  69—86.  —  80H)  X  L.  Lier,  Studien  z.  Gesch.  d.  Nürnberger  Fast- 
nachtsspiels:  ib.  S.  87—160.  —  804)  X  D.  Gewürz- u.  Safhinschau  zn  Nürnberg:  Bayer- 
land  1,  S.  299—800.  —  g05)  X  G.  Lehmann,  Nürnberger  Rinderlieder:  ib.  S.  800  ff.. 
821  ff.,  886  u.  s.  w.  —  806)  X  D.  Trinkliebe  d.  Nürnberger:  ib.  S.  72.  —  807)  X 
Mummenhoff,  J.  B.  R5der,  Nürnberger  Lokalhistoriker:  ADB.  29,  S.  18—20.  —  808)  X 
Dr.  G.  W.  Heerwagen:  MHVStNümberg  8,  S.  286/7.  —  809)  X  E.  M(ummenhoUf 
publiziert  aus  d.  Nürnberger  Stadtarchive  mehrere  kulturhist.  Akten  ans  d.  16.  u.  17.  Jh. 

—  810)  A.  Reichenbach,  BCartin  Behaim,  e.  deutscher  Seefahrer  ans  d.  15.  Jh. 
Würzen,  Kiesler.  69  S.  M.  1,50.  —  Sil)  B.  Hartmann,  Konrad  Celtis  in  Nürnberg: 
MHVStNümberg  8,  S.  1—69.  —  812)XRöthe,  Nürnberger  Meistersinger  Jörg  Sehleamer: 
ADB.  80,  S.  658/4.  —  818)  X  Fr.  W.  Thon,  D.  Verhältnis  d.  Hans  Sachs  zn  d.  an- 
tiken u.  humanistischen  Komödie.  Dissert.  Halle.  51  S.  —  814)  X  C.  Dreschner. 
Studien  zu  Hans  Sachs.  I.  Hans  Sachs  u.  d.  Heldensage.  Berlin.  89  S.  —  815)  X  T. 
Langmantel,  Ulrich  Schmidels  Reise  nach  Südamerika  in  den  Jahren  1585 — 54.  Tü- 
bingen, Litter.  Ver.  1889.  162  S.  —  816)  X  E.  Spiefs,  Natnrhist.  Bestrebungen 
Nürnbergs  im  17.  u.  18.  Jh.  Progr.  d.  Realgymnasiums.  Nürnberg.  1889.  64  S.  — 
817)    X    F.  Lippmann,    Zeichnungen    v.  Albreeht    Dürer    in    Nachbildungen.     IL  Bd. 


§  25.     Bayern  (1889—90).     GUttehröder.  11,331 

Anf  dem  Gebiete  der  fränkischen  Adelsgesehichte  sind  nnr  zwei 
Fortsetzangen  gröfserer  Werke,  nämlich  der  Geschichte  der  Familie 
Reitzenstein*'*)  und  des  reichsritterlichen  Geschlechts  der  Eber- 
stein zn  verzeichnen.'*^  Forster  liefert  eine  Skizze  Aber  die  Geschichte 
der  Freiherren  von  Frankenstein.  ••••"•) 

^alüfm  Anf  prähistorischem  Gebiete  ist  hier  Mehlis  in  rflhriger 
Weise  thätig. •*•'•**)  —  Wille s  wichtigen  Regestenwerkes,  das  bis  znm 
Abschlnls  des  1.  Bandes  gediehen  ist/^^)  wurde  schon  bei  'Baden'  gedacht, 
ebenso  der  fQr  pfälzische  Fürsten-  nnd  Archivgeschichte  wertvollen  For- 
schanger von  Primbs'**)  und  Nendegger**')  und  der  Artikel,  welche 
Ton  Verschiedenen  den  Pfalzgrafen  mit  Namen  Rudolf  und  Ruprecht  in  der 
allgemeinen  deutschen  Biographie  gewidmet  worden  sind.*^*'*^*)  —  Die 
originelle  Gestalt  des  'alten  Pirmasenzers'  wird  uns  von  Rathgeber  vor- 


Balin,  Grote.  2^  M.  2,60.  ([MHVStNOniberg  8,  S.  262.]|  ^  S18)  X  CoDway, 
Uttnrj  remaiiit  of  Albreeht  Dttrer.  Cambridge,  üniv.  Presi.  XI,  288  S.  —  S19)  X 
L.  Lepesky,  SUnielaua  Rofs,  Goldsohmied  n.  Bildhauer  in  Krakan  a.  Nlirnberg:  ZBK, 
24,  S.  92/6.  —  SSO)  X  G.  Frh.  ▼.  Kreft,  GrUndlaeh  u.  seine  Besitzer.  V.  Abschnitt 
(Schlnfs):  MHVNttmberg  8,  S.  201—84.  -  SSI)  X  H.  Brefslan,  Z.  Geseh.  d.  Jnden 
in  Rothenburg  a.  T.  14./16.  Jh.:  ZGJuden  8,  S.  801—86;  4,  S.  1  —  17.  —  SS2)  X 
Fr.  Morgenstern,  D.  Fttrther  MeUllsehligereL  Tübingen,  Laapp.  289  S.  M.  4.  |[JNS. 
20,  S.  804/6.]|  —  SSS)  X  G.  Buehwald,  Rothenburger  Persönlichkeiten  aas  d.  17.  Jh. 
xn  Leiehenpredigten  in  d.  Zwickaner  Ratsschnlbibliothek,  mitgeteilt  t.  :  JbHYM ittelfranken 
43,  S.  62/6.  —  SS4)  X  Schlofs  Abenberg:  Bayerland  1,  S.  86.  —  SS5)  X  J.  C.  Ott- 
mann, Geaeh.  d.  Reabchnle  in  Rothenb.  a.  T.     Progr.     76  S.   —  SS6)  X  F.  Lampert, 

D.  Primizkapelle  im  KL  Heilsbronn:  ChristlKnnstblL  82,  S.  54/8.  —  S37)  X  J.  G.  Stark, 
S.fllllfenifaasÜhlfeld:BBKG.  (2.  Jg.),  S.  47/8.  —  S28)  XPlochmann,  Kalenderanfzeieh- 
snngen  d.  beiden  Jakob  Rabus,  Superint.  u.  Diakonos  in  Monheim,  in  d.  Jahren  1 557 — 1608 :  iS. 
S.  64 — 61.  —  S39)  X  J.  G.  Stark  ,  M.  Johann  Friedrich  Pertseh,  d.  erste  Superintendent 
mMOnehberg:  ib.  S.  44/7,  62/4.  —  SSO)  X  G.  Bossert,  £.  Pfarrer  aus  d.  ersten  EÜÜfte 
d.  17.  Jh.:  ib.  S.  15/6.  —  881)  X  J.  Weigel,  Catalogus  exhibens  suoeessionem  Pastornm 
m  sgro  Rothenburgieo:  ib.  S.  11/8,  29—82,  40/4.  —  SS2)  X  H.  A.  Schaezler,  Etliohe 
Kotixen    ab«r  Ffr.  Joachim  Holst  zu  Wilchenrenth :    ib.  S.  78.    —    SSS)  X  V.  Wirth, 

E.  merkwürdiges  Aktenstflck:  ib.  S.  75/8.  (Memoria  d.  Gemeinde  Wendelstein  an  d. 
Amtleute  sn  Sehwabaeh  u.  ihren  neu  angehenden  Pfarrer.)  —  SS4)  X  G.  K.  Herm. 
Yollratb,  War  Dr.  M.  Luther  im  Jahre  1518  auf  seiner  Reise  nach  Augsburg  in  Rulm- 
baeh?:  ib.  S.  49  —  61,  66—78.  —  SS5)  X  Adf.  H.  Herm.  Glaser,  1642  republikanisches 
Berufungsdekret  fQr  Konrad  Abel  ▼.  Böhmen  z.  evangelischen  Stadtkaplanei  in  Dinkelsbtthl: 
ib.  S.  61/4.  —  SS6)  H.  ▼.  Reitzenstein,  Gesch.  d.  Familie  Reitzenstein.  I,  1  u.  2. 
Manchen.  176  S.  |[DHerold  20,  S.  188  f.;  HVGDB.,  Litt.  Beil.,  28,  S.  74  f.] |  — 
SS?)  L«  F*  ▼•  Eberstein,  Urkundliche  Gesch.  d.  reichsritterliohen  Geschlechts  Eberstein 
▼.  Eberstoin  auf  d.  Rhön.  2.  Ausg.,  Bd.  II  u.  IIL  Berlin,  BKnsch.  4^  808  S.  — 
SSS)  X  J.  M.  Forster,  D.  Freiherren  ▼.  u.  zu  Frankenstein:  Bayerland  1,  S.  96/6.  — 
SSS)  X  D.  Frankensteiner  Esellehen :  ib.  S.  886/6. 

S40)  C.  Mehlis,  Arohlologisches :  MHVPfalz  14,  S.  188—66.  —  S41)  id., 
Neue  prfthiator.  Eisenbarren:  Globus  66  (1889),  S.  40/1.  —  S42)  id.,  Ausgrabungen 
s.  d.  Heidenbnrg  bei  Krumbach  (Pfalz):  BPWS.  No.  47.  —  S4S)  id.,  RSmerfunde  in 
d.  Vorderpfalz:  Ausland  64,  S.  158.  —  S44)  X  F.  J.  Schmitt,  Römische  Tempel  in 
Speier:  ZBK.  24,  S.  276/8.  —  S45)  Regesten  d.  Pfalzgrafen  am  Rhein.  8/4.  Lieferung. 
~  S46)  K.  Primbs,  Entwickelung  d.  Wappens  d.  Witteisbacher.  Schlnfs:  Besehreibung 
d.  Siegel  d.  Glieder  d.  PfUzer  Linie:  ArehZ.  NF.  1,  S.  66—106.  —  847)  M.  J.  N en- 
degge r,  Gresch.  d.  Pfklz-Bayer.  Archive  d.  Witteisbacher  I.  D.  Kurarehiv  d.  Pfalz  zu 
Heidelberg  n.  Ifannheim.  T.  1:  Zu  Kanzlei  u.  Archivwesen:  ib.  S.  208—40.  —  848)  X 
Wille,  Pfalzgraf  Rudolf  H:  ADB.  29,  S.  651/4.  —  S4S)  X  S.  Riesler,  Ruprecht 
P&lzgraf  bei  Rhein:  ib.  S.  726/8.  —  850)  X  Wille,  Pfalzgraf  Rupprecht  I:  ib.  S.  781/7. 
—  851)  X  id.,  PÄlzgraf  Ruprecht  U:  ib.  S.  787—40.  —  S5S)  X  Key,  Pfalzgraf 
Ruprecht:  ib.  8.  740/2.  —  858)  X  A.  Thor  backe,  Ruprecht,  deutscher  König  n.  Kur- 


n,d32  §  42.    VarfAflsnog. 

gefahrt.^*^^)  —  Die  Entwickelung  der  Verfassung  in  den  drei  rheinischen 
Bischofsstädten  Worms,  Speier  und  Mainz  hat  Eoehne  zum  Gegenstande 
einer  eingehenden  Untersuchung  gemacht. *•••**•)  —  Von  den  flhrigen  Ar- 
beiten zur  Geschichte  der  Stadt  Speier  ragen  wieder  die  von  Harster 
durch  gründliche  Forschung  hervor.  •*'"•*•)  —  Auch  bei  den  Beiträgen  znr 
Geschichte  anderer  pfälzischer  Orte  wird  man  den  darauf  verwendeten  Flei& 
anerkennen  müssen,  im  besonderen  ist  für  die  Leiningischen  Lande  d^s 
V7erk  Brinckmeiers»«®-*«^)  zu  erwähnen.»««-»'*) 


142. 

Yerfassung. 

J.  Jastrow^. 

Unter  Mitwirknog  yon  F«  GfOfommnn  und  K.  WeymauB«^) 

L  Staat  und  Gesellschaft  im  allgemeinen. 

Schmollers  Aufsatzreihe ^)  trägt  nicht,  wie  die  ihr  vorangegangene,^ 
einen  direkt  historischen  Charakter,  ist  vielmehr  Fragen  der  Gegenwart 
gewidmet.  Doch  heben  wir  die  Aufsätze,  welche  historische  Rückblicke 
enthalten,    hervor:    die   socialen  Fragen   und  der  preufsische  Staat  (1874); 

fürst  Y.  d.  Pfalz:  ib.  S.  716  —  26.  —  S54)  J-  Rathgeber,  D.  letzte  deuteche  FOnt  ▼. 
Haoan-Licbtenberg,  Landgraf  Ladwig  IX.  v.  HeBsen-Darmstadt.  Strafabiirg,  Verlagaanst. 
50  S.  M.  0,60.  —  855)  Koehne,  b.  §  42.  —  856)  (JB6.  12)  M.  Stern,  Wieder- 
aufnähme  d.  Jnden.  —  S57)  Harster,  Speierer  BOrgermeisterliste  1829  bis  1889: 
MHVPfalz  14,  S.  69—84.  —  858)  id.,  Materialien  z.  Gesch.  d.  ZerstSrang  d.  Stadt 
Speier  1689:  ib.  S.  1—58.  —  859)  X  M.  Geistbeck,  D.  Schullehrerseminar  in  Speier 
1889 — 89.  Speier,  Kleeberger.  107  S.  11  1,20.  — 860)  E.  Brinckmeier,  Genealog. 
Gesch.  d.  uradligen  Hauses  Leiningen  u.  Leinigen-Westerburg.  I.  Bd.  Brannsehweig, 
Sattler.  876  S.  M.  40.  —  861)  X  K.  £.  Graf  zu  Leiningen-Westerburg,  Eist. 
Blätter  ans  d.  alten  Leininger  Land:  MHVPfalz  14,  S.  85—108.  —  862)  X  A.  Bofs, 
RbeinpHilz.  Weistttmer  im  Kreisarehiv  zu  Speier:  ArehZ.  NF.  1,  S.  184—91.  (Schlafs  iq 
Löhers  ArchZ.  18,  S.  220— 88.)  —  868)  X  J.  Naeher,  Kriegsbautechnische  Erfthrungen 
ttber  d.  Anlagen  d.  Bargen  in  d.  Pfalz:  ib.  S.  109—82.  —  864)  X  Th.  GOmbel,  D. 
Denkmale  über  FUrstengruften  n.  BittergrKbem  in  d.  Pfalz:  PflLlzMaseum  (1888),  S.  6  f., 
14  f.  u.  62.  —  865)  X  D.  Baudenkmale  in  d.  Pfalz  ges.  a.  hrsg.  ▼.  d.  pftli.  Kreisget. 
d.  bayr.  Archit.  u.  Ing.-V.  7.  n.  8.  Lfg.  Ludwigshafen,  Lauterbom.  —  866)  X  C. 
Mehlis,  D.  Ratabecher  y.  Dttrkheim  a.  d.  Hart:  Bayerland  1,  S.  10/1.  —  867)  X  L. 
Molitor,  D.  Eberhardsbom :  Pf&lzMuseum  (Jg.  1888),  S.  20/2.  —  868)  XKeiper,  Bemer- 
kungen  z.  Gesch.  d.  St.  Edenkoben:  ib.  S.  28  f.  u.  88  f.  —  869)  X  L.  A.  Kiefer,  Pftrr* 
buch  d.  Grafschaft  Hanau-Lichtenberg.  Strafsburg,  Heitz.  445  S.  M.  8.  —  870)  X  F. 
Zwerg  er,  Gesch.  Landsbergs  bis  zu  Ende  d.  napoleonisehen  Gewaltherrschaft.  Mttnchsn. 
1889.  —  871)  X  K.  E.  Graf  zu  Leiningen-Westerbnrg,  E.  Wappenstein  d.  Abtei 
Limburg  a.  H.:  KBWZ.  8,  S.  52/7.  —  87S)  X  A.  Senz,  D.  Klosterkirche  in  Offenbaeh 
am  Glan.     Berlin,  Ernst  &  Korn.     20.     7  S.     M.  8. 

*)  Von  G.  sind  folgende  Zeitschriften  s.  Berichterstattung  ttbemommen :  ADR.,  ASGS., 
FinanzA.,  JGVT.,  YYPK.,  ZHandeUr.,  ZSRG.,  ZSW.;  von  W.  d.  folgenden:  NRHD., 
RDroltIntem.,  ZPÖR..  ZStrafr.,  ZVR. 

1)  G.  Schmoller,  Z.  Social-  u.  Gewerbepolitik  d.  Gegenwart.  Reden  u.  Aa£rittze. 
Leipzig,  Duneker  &  Humblot     XII,  472  S.     M.  9.  —  2)  JBG.  11.  —  8)  JBG.  9. 


§  4«.    Verfassnng.  11,333 

die  Reform  der  Gewerbeordnnng  (1877);  die  Wissenschaft,  die  Partei- 
piindpien  und  die  praktischen  Ziele  der  deutschen  Politik  (1880) ;  Schnlze- 
Delitzsch  und  Lasker  (1884);^)  Wesen  nnd  Verfassung  der  grofsen  Unter- 
nehmungen (1889);  Aber  Gewinnbeteiligung  (neu). 

Ctesamtverfassung*^)  v.  A  m  i  r  a*^)  hat  seine  Übersicht  über  die 
Rechtsaltertflmer  der  germanischen  Völker  mit  folgenden  Abschnitten  zum 
Abschlu/s  gebracht:  Herrscher  (Königtum,  Kaisertum,  Immunität,  Munt, 
Leib-  und  Grundherrschaft,  Landeshoheit,  Räte,  Goden  in  Island);  ver- 
wandtschaftliche Verhältnisse  (Sippe,  Ehe,  Bundbrüder,  Gilden,  Vasallität 
Q.  a.);  Vermögen  (Grundeigentum,  bewegliches  Gut,  Geld,  Rechte  an 
fremdem  Gut,  Lehen,  Schulden,  Haftungen,  Geschäfte  und  Geschäftsformen); 
Verbrechen  und  Strafen  (Thäter,  Wille,  Anstiftung;  Friedlosigkeit,  öffent- 
liche Strafen  überhaupt,  Sühne,  Klagerecht) ;  Gericht  und  Rechtsgang  (Ver- 
fassung der  staatlichen  Gerichte,  Privatgerichte;  allgemeine  Grundsätze  über 
den  Rechtsgang,  Beweisverfahren,  Eid,  Zeugnis,  Zweikampf,  Tortur,  Gottes- 
urteil, Jury,  Vollstreckung).  —  Die  bereits  früher  besprochene** ')  gemein- 
verständliche Darstellung  der  deutschen  Verfassungsentwickelung  unter  dem 
Gesichtspunkte  der  nationalen  Einheit,  vom  Ref.,  ist  in  ihrer  neuen  Auf- 
lage^) durch  Berücksichtigung  namentlich  der  neueren  Reichsgesetzgebung 
aaf  den  Stand  der  Gegenwart  gebracht.  —  Von  Asbachs  beiden 
Schriftchen  betrachtet  die  eine^  den  Widerstreit  zwischen  Partikularismus 
und  Einheit  unter  Seitenblicken  auf  Hellenen  und  Italiker  und  unter  Be- 
tonung des  geographischen  Moments;  die  andere ^^)  ergänzt  dies  durch 
die  Betrachtung  der  unificierenden  Leistungen  des  preufsischen  Staats- 
wesens.*^-**) 

Roschers  Studie***)  über  die  Demokratie  ist  ein  Parallelstück  zu 
der  vorangegangenen**^)  über  den  Absolutismus.  Dem  Gegenstande  ent- 
sprechend können  die  Beispiele  seltener  dem  deutschen  Verfassungsleben 
entnommen  sein;  wiewohl  die  deutschen  Städte  und  die  schweizerischen 
Kantone  (S.  107 — ^27)  nicht  unberücksichtigt  geblieben  sind. 

unter  den  zahlreichen  Werken,  welche  sich  mit  der  Gesamtverfassung 
der  Urzeit  beschäftigen,*^)  heben  wir  das  des  Amerikaners  Morgan  be- 
sonders hervor.  M.s  Forschungsmaterial  und  Forschungsergebnisse  wichen 
in  gleicher  Art  von  den  europäischen  ab.  In  Deutschland  blieben  sie  lange 
Zeit  unter  Sociologen  und  Historikern  fast  unbekannt.  Die  einzige  wissen- 
schafüiche  Richtung,  welche  sich  auf  M.  zu  stützen  suchte,  war  die  socia- 
üstische.     Die    neue   deutsche  Ausgabe*^)   seines  Werkes  geht  von  social- 

4)  G«nnaii.  Reehtageseh.  anf  franz.  Boden  8.  §  46A,  auf  niederl.  §  48t  Auf  eng- 
Hsebem  §  49A,  anf  akandinayiBchem  §  50/2.  —  (§  44A^*^)  Salvioli,  Storia  d.  diritto 
italiiae.  —  S)  K.  r.  Amira,  Recht  (Schlura):  Panls  Grundrirs  d.  german.  Philol.  (Strafs- 
l>Mg,  TrülmeT)  2^,  S.  129—200.  (Vgl.  JBG.  12.)  —  6/7)  JBG.  6.  8.  —  8)  J.  Jattrow, 
Gtaeh.  d.  dtachen.  Einheitstraames  u.  seiner  Erfüllung.  In  d.  Grandlinien  dargestellt. 
Ockrönte  Preiaachrlft  d.  allgem.  Vereine  f.  denteche  Litteratur.  8.  verm.  Auflage.  Berlin, 
AUgvra.  Verein  f.  dentsohe  Litter.  VIII,  400  S.  M.  6.  —  9)  J.  Asbaeh,  Partiknlarismus 
0.  ^beit  d.  deutschen  Nation.  Köln,  Du  Mont-Schauberg.  25  S.  M  0,80.  —  10)  i  d., 
D.  ttbtrlieferten  Aufgaben  d.  preufs.  Staatskunst.  Köln,  Du  Mont-Sohauberg.  28  S.  M.  0,80. 
—  II)  X  G.  O.  Widemann,  D.  Einheit  d.  deutschen  Nation  in  ihrer  £nt Wickelung. 
Plaaen  i/V.,  AL  Wieprecht.  1889.  19  S.  —  12)  X  G.  A.  Klausner,  D.  Deutsche 
^fMk  in  Vergang^enheity  Gegenwart,  Zukunft.  Nationalpolitisehe  Betrachtungen  aus  SUd- 
^tfldüand.  Leipzig,  £.  H.  Kayer.  40  S.  M.  1.  —  12*)  W.  Röscher,  Umrisse  z. 
^atorlehre  d.  Demokratie.  Leipzig,  HirzeL  148  S.  M.  6.  (Aus  AbhGWLeipzig  11.)  — 
W)  JBG.  12.    —   IS)  §  I.  —  14)  Morgan,  Urgesellschaft,  s.  o.  §  !•«.  —  15)  Fr*n- 


11,334  §  *2.    VwrfiMung. 

demokratischer  Seite  ans.^*^)  —  Völderndorff^^)  giebt  einen  Abrils 
der  Pläne  fQr  eine  gemeinsame  deutsche  Verfassung  vom  napoleonischen 
Rheinbund  bis  zur  Reichsverfassung  von  1871,  unter  besonderer  Berück- 
sichtigung der  Verfassungsentwflrfe  von  1846/9  im  Vergleich  mit  der  heutigen 
Reichsverfassung.  —  Bereits  im  Vorjahre  hatten  wir  Crelegenheit,  auf  die 
verhängnisvolle  Rolle  hinzuweisen,  welche  für  die  Vulgata  aber  die  Ent^ 
Wickelung  der  deutschen  Verfassungsfrage  einige  irrtümliche  Ansichten  aber 
Steins  Stellung  zu  derselben  zu  spielen  beginne.  Bezeichneten  wir  damals 
Delbrücks  kleinen  Aufsatz ^^)  als  einen  Rückschlag  gegen  einen  zur 
fable  convenue  werdenden  Irrtum,  so  ist  inzwischen  ein  weiterer  and 
hoffentlich  vernichtender  Rückschlag  durch  Adolf  Schmidts  posthumes 
Werk*®)  erfolgt. 

Heutiges  deutechee  Staatsrecht,^*'*^)  Die  neue  Auflage  von 
Laban  d  ist  zum  Abschlufs  gelangt.^*)  Den  Höhepunkt,  der  absichtlich 
von  allem  Historischen  absehenden  Auffassung  des  Autors'®)  bezeichnet 
vielleicht  der  Abschnitt  über  das  Begnadigungsrecht  (Seite  479 — 96),  wo 
L.  in  stillschweigender  Unabhängigkeit  von  allen  (ihm  wie  jedem  Kenner 
der  deutschen  Rechtsgeschichte  bekannten)  historischen  Thatsachen  die  Be- 
hauptung aufstellt,  das  Begnadigungsrecht  sei  nicht  ein  Akt  der  Hecht- 
sprechung,  sondern  der  Verwaltung,  nicht  ein  Befehl  intra  legem  oder 
secundum  legem,  sondern  contra  legem. 

Mit  der  Lehre  von  den  Funktionen  der  Staatsgewalt  (Regierungarecht) 
ist  der  zweite  Band  des  preufsischen  Staatsrechts  von  (f)  Hermann 
Schulze*^)  und  damit  das  ganze  Werk  zum  Abschlufs  gelangt.  Im 
Einzelnen  werden  der  bisherigen  Einteilung  entsprechend  behandelt  ^Oesetz- 
gebung',  ^Justiz',  ^Verwaltung',  sowie  endlich  in  einem  besonderen  Abschnitt 
^der  Rechtsschutz  auf  dem  Gebiete  des  öffentlichen  Rechts*.  Der  Herans- 
geber  Georg  Meyer  hat  nur  die  neuere  Litteratur  und  Gesetzgebung  nach- 
getragen, aber  sonst  an  dem  Handexemplar  des  Vf.  nichts  geändert,  wie 
denn  auch  die  bei  Lebzeiten  bearbeiteten  Teile  der  neuen  Auflage  im 
ganzen  den  Standpunkt  der  ersten,  mit  welcher  der  Vf.  fast  überall  den 
thatsächlichen  Durchschnitt  der  vorhandenen  Meinungen  erfolgreich  getroffen 
hatte,  unverändert  gelassen  hat.  —  Wir  haben  bereits  früher  einmal*') 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dafs  jede  populäre  Darstellung  des  geltenden 
Verwaltungsrechts  von  der  Behörden-Organisation  ausgehen  mufs.  In  dem 
schlichten    Schriftchen   von    Grea*^)    ist  diese  Forderung  insoweit  erfflllt, 


kiflohe  YerfABsuDg,  s.  o.  S.  9— 12.  —  16)  O.  ▼.  Völderndorff,  DeaUche  Yerftnongvs 
Q.  YerfatsiiDgseiitwttrfe.  Manchen,  Hirth.  III,  176  S.  M.  8.  (Sonderabdr.  ant  ADB.1 
—  V3}  JBQ.  12,  II,  405»».  —  18)  W.  A.  Schmidt,  ■.  o.  8.  188*««.  —  lH)  Kobner, 
Lehrbücher  d.  deatachen  Rechte.  1.  Bd.  Dentsehee  BeichsetaAtarecht.  München,  Boehhols 
&  Werner.  V,  228  S.  M.  4.  (Im  bist.  Teil  [S.  81—64]  nnbranchbar.)  >-  t9)  Otto 
Fischer,  D.  VerfasBüngs-  n.  Verwaltnngsrecht  d.  Deatachen  Beichea  n.  d.  Kgr.  Saebieii 
in  seinen  GmndzUgen  gemein fafslicb  dargestellt.  2.  renn.  n.  verb.  Anfl.  Leipsig,  Dfimche 
Bnohhdlg.  gr.-8<^.  VI,  78  S.  M.  1.  —  21)  K.  ▼.  Stengel,  WSrterbuch  d.  daotsohen 
Verwaltangsrechta.  In  Verbdg.  m.  vielen  Gelehrten  u.  höheren  Beamten  hrag.  18.— ^1- 
(Sehlara-)  Lfg.  2.  Bd.  Freibarg,  Mohr.  XVI  a.  S.  721  —  1040.  KompL  M.  41.  [[Dargan: 
ZPÖB.  17  (1890),  S.  220/8.]|  (Vgl.  JB6.  12.)  —  2t)  P.  Laband,  D.  Staattrecht  d. 
Deatachen  Reichea.  2.  Aufl.  (In  2  Bdn.)  2.  Bd.,  1.  Abt.  (IV,  496  S.);  2.  Abt  (IV, 
841  S.).  Freibarg  i/Br.,  Mohr.  M.  19.  —  2i)  JBG.  11.  —  24)  H.  r.  Schölte- 
Gaevernits,  D.  prearaiaohe  Staatarecht,  aaf  Grandlage  d.  deatachen  Staatarechta  dar- 
geateUt.  2.  Bd.  (Schlafs-)  Abtl.  2.  Aafl.  Leipzig,  Breitkopf  A  HlrtoL  XI,  451  S. 
M.  8.     (Vgl.  JBG.  11.)    ~    85)    JBG.  11,  n,  879(*<).    —    M)  A.  Craa,    Preoftisehes 


§  42.    YwfaMang.  IlySBS 

als  der  Aufbau  und  die  Kompetenz  der  Behörden  hier  in  der  That  in  den 
Yordergmnd  gestellt  ist. 

Von  Zolles  Buch  ist  bereits  eine  neue  Auflage*'')  erschienen.  Die- 
selbe hat  nicht  nur  den  inzwischen  ergangenen  Gesetzesstoff  verarbeitet, 
sondern  auch  einige  bisher  ausgeschlossene  Rechtsgebiete  aufgenommen. 
Unter  diesen  befinden  sich  zwei,  in  denen  auch  der  gegenwärtige  Zustand 
Gegenstand  der  Kenntnisnahme  für  den  Bechtshistoriker  bilden  mufs:  die 
Gfitergemeinschaft  der  Ehegatten  und  das  katholische  Kirchenrecht  (au£ser- 
dem  die  Militärangelegenheiten,  Prefsrecht,  Yereinsrecht,  Handelsrecht). 
Endlich  bleibe  nicht  unerwähnt,  dafs  die  neue  Auflage  sich  durch  erheblich 
bessern  Druck  auszeichnet. 

Juristiseh-staatawissenschaftliche  Encj/klopädieen.^^'*^) 

Land  und  Leute.  Sociale  Gliederung.  Die  Arbeiten  über 
die  Grenzen  des  deutschen  Yolksgebiets  in  Ost^^)  und  West,*')  in  Süd^') 
und  Nord**)  sind  zahlreich  wie  immer.  —  Was  (t)  P  a  p  e  bietet,**)  ist  ein 
populärer  Oberblick  über  die  Ereignisse,  welche  zu  Gebietsverändernngen 
geführt  haben  (Verschwägerungen,  Erbteilungen  etc.),  nicht  aber  über  den 
geographischen  Umfang  der  letzteren  selbst.***)  In  den  Bereich  der  Dar- 
Stellung  ist  aalser  sämtlichen  Staaten  des  heutigen  deutschen  Beiches  auch 
Österreich  gezogen. 

Zur  historischen  Bevölkerungsstatistik  haben  wir  neben 
einer  Anzahl  lokaler  Einzelforschuugen**)  auch  einen  Gesamtüberblick  von 
henrorragender  Seite' ^  zu  nennen,  welcher  den  Gang  der  Entwickelung  in 
groisen  Zügen  charakterisiert  und  gleichzeitig  das  Hauptsächlichste  aus  der 
monographischen  Litteratur  verzeichnet.  —  Im  Anschlufs  an  frühere  Unter- 
sochungen  bietet  Goehlert**)  eine  historisch-statistische  Studie  über  die 
Dynastie  Holstein.     Er  kommt  auch  hier  zu  dem  Schlüsse,  dafs  die  Lebens- 


VerwmltangBreeht.  Auf  Grand  d.  neuMten  VenTBltnogsreformgesetsgebang.  (VorbereitangB- 
bficher  f.  d.  1.  Jurist.  Prllfung,  VII.)  8.  Term.  u.  verb.  Aafl.  Berlin,  C.  Heymanns  Verl. 
12^  X,  184  S.  H.  2.  ->  S7)  R-  Zelle,  Handbuch  d.  geltenden  dffentl.  n.  Privatrechts 
f.  d.  Gebiet  d.  prenfs.  Landrechta.  2.  renn.  Aufl.  Berlin,  Springer.  XII,  496  S.  M.  6. 
(YgL  JB6.  11.)  —  28)  EncyklopKdie  d.  BeohtewiMeneehaft  in  systematisoher  n.  alpha« 
betiicher  Bearbeitmig.  Hrsg.  ▼.  Prof.  ▼.  Holtsendorff.  1.  systematischer  Tl.,  6.  Aufl., 
t— S4.  (Schlufa-)  L%.  Leipzig,  Doncker  &  Hnmblot.  Lez.-8^  S.  65—1486.  Kompl. 
M.  33.  (VgL  JBG.  12.)  ~  tV)  M.  Ratkowsky,  Enoyklopftdie  d.  Rechts-  u.  Staats- 
vifsenschaften  ala  Einleitung  in  deren  Studium.  Wien,  Holder.  YIII,  102  8.  M.  2. 
{[JurisiLBL  (1891),  No.  26.]]     (Zunächst  fftr  d.  Vorlesungen  dl  Vf.  an  d.  Theres.  Akademie.) 

—  S#)  O-  Dnllo,  Gesetseakunde  u.  Volkswirtschaftslehre  in  gemeinverständlicher  Dar- 
lUUnng.     BerliD,  J.  J.  Heine.     Kleinst  S^  (16^).     X,  898  S.     M.  2,50. 

31)  (S.  263^)  Bnschan,  Germanen  u.  Slaven.  —  (S.  251^^^)  Breitenbach, 
Lebus  unter  d.  Piasten.  ~  Deutsche  u.  Csechen  s.  §  55.  —  SS)  (S.  186/7^*/^)  Pfister, 
Limite  de  la  laDg:iM  tnn^  n.  a.  —  Bnrgnnd.  Herrschaft  im  Elsafs  u.  Lothringen,  sowie 
frnu.  Einbmcb  im  16.  Jh.  s.  oben  S.  182/8^*'*'  (Nerlinger  u.  a.).  —  (S.  149 *'^) 
Oeehsli,  Bexiabnngen  d.  Schweiz.  Eidgenoss.  z.  Reich.  —  SS)  (S.  59^^)  Simons  fei  d, 
Deutsche  Kolonia  sn  Treviso.  ^  (S.  140*^  Knittl,  Sprachinsel  CilH.  —  S4)  (S.  268*^^') 
Andreaa.«.«  Üb«r  d.  Grenze  d.  niederdeutsch.  Sprache  gegen  fries.  n.  dänische.  —  S5) 
B.Pape,  D.  GeMetaantwiekelung  d.  Einzelstaaten  Deutschlands.  Minden  i/W.,  Bruns.  IV, 
356  S.  M.  2,50.  —  85^)  (§48)  Fix.  —  S6)  (S.  880^*^)  Schönlank,  Zur  ICAUchen 
SoeUIstatistik  (Nürnberg,  15.  Jh.).   ~    (S.  60*^)  Er  misch,  Statistik  sächs.  Städte  1471. 

—  (S.  288**^)  GrSfaler,  Denkmünze  ttber  BevSlkerungsstand  Erfurts  1597.  ~  (S.  288^*') 
Gslbke,  Volkasahl  Eblebens.  —  (S.  165**)  Daszynska,  Zürichs  Bevölkerung,    17.  Jh. 

—  (S.  238**^  Zahn,  Kirchenbücher  t.  Aken.  —  (S.  165*^)  Durrer,  Sterblichkeit.  — 
ST)  inama-Sternagg,  Bevölkerung  d.  MA.  u.  d.  neueren  Zeit  bis  Ende  d.  18.  Jh.  in 
Europa:  HuidwSrtarb.  d.  StaaUwiss.  (Jena,  Fischer)  2,  S.  488—48.  —  S8)  V.  Goehlert, 


11,336  §  *«•    VerfMsuiig. 

erscheinungen  in  grofsen  Familien,  sobald  sie  Jhh.  hindurch  nnansgesetzt 
verfolgt  werden  können,  vom  biometrischen  Standpunkt  dieselbe  Begel- 
mäfsigkeit  erkennen  lassen,  wie  dieselben  Verhältnisse  in  grofsen  Staaten. 

Allgemeine  sociale^^  und  nationale*^  Entwickelung. 
Volkssitte.  In  dem  Rahmen  der  von  uns  bereits  charakterisierten  ger- 
manistischen Encyklopädie^^)  ist  auch  der  ^Sitte*  der  germanischen  Völker 
ein  Platz  angewiesen,  an  welchem  die  skandinavischen  Verhältnisse  be- 
sonders,^^ die  deutschen  und  englischen  zusammen**)  behandelt  werden 
sollen.  Während  von  dem  letzteren  Beitrage  erst  einige  Seiten  erschienen 
sind,  liegt  der  erstere  vollständig  vor  und  behandelt  nach  einem  kurzen 
Überblick  über  die  vorhistorische  Zeit  aus  der  historischen:  Familien- 
verhältnisse (Kindheit,  Jugend,  Heirat,  Familie,  Gesinde,  Begräbnis); 
Lebensweise  (Wohnung,  Kleidung,  Alltagsleben,  Gastfreundschaft,  Leibes- 
übungen, Spiele). 

Stände,^^)  Von  socialdemokratischer  Seite  geht  gegenwärtig  eine 
Geschichtsauffassung  aus,  welche  grundsätzlich  die  historische  Gesamt- 
entwickelung vom  Standpunkt  der  besitzlosen  Volksklassen  in  einer  für  diese 
selbst  verständlichen  Weise  darstellen  will.  In  den  wissenschaftlichen 
Kreisen  Deutschlands  legt  man  dieser  Geschichtsauffassung  nicht  die  Be- 
deutung bei,  welche  jeder  von  breiten  Schichten  der  Bevölkerung  angenom- 
menen Geschichtsauffassung  zukommt.  Die  betreffenden  Bücher  sind  in 
wissenschaftlichen  Bibliotheken  bis  jetzt  noch  nicht  anzutreffen.**^)  —  In 
einer  kurzen  Übersicht  stellt  Nys*^)  dar,  wie  sich  französische  und  eng- 
lische Rechtsprechung  und  Rechtswissenschaft  zur  Frage  der  Sklaverei  ver- 
halten haben,  giebt  teilweise  auch  allgemeinere  Notizen  über  Entwickelnng 
und  Umfang  der  Sklaverei.  Während  das  Florentiner  Statut  von  1415  noch 
besagt,  dafs  das  Bekenntnis  zum  Christentum  die  Sklaverei  nicht  ausschliefse, 
stellt  bald  nachher  der  Rechtslehrer  Gian  d'Anagni  den  Satz  auf:  'die  Taufe 
macht  frei'.  Seit  Jean  Bodin  erscheint  der  alte  Satz  'Luft  macht  frei'  in  der 
Wissenschaft  und  in  lokalen  Rechtsordnungen,  so  in  den  Statuten  von  Tou- 
louse, Bordeaux,  Metz,  Antwerpen,  späterhin  wird  er  als  allgemeine  fran- 
zösische Gewohnheit  angeführt.  In  Bossuet  findet  wieder  eine  rückläufige 
Bewegung  ihren  Ausdruck,  das  französische  Edikt  von  1716  hebt  die  Ge- 
wohnheit 'Luft  macht  frei'  auf,  weifs  sich  aber  die  Praxis  nicht  völlig  zu 
unterwerfen.  Ganz  allmählich  entwickelt  sich  im  18.  Jh.  die  Überzengong 
von  der  Rechtswidrigkeit  der  Sklaverei;  1772  wird  in  einem  hervorragenden 
englischen  Rechtsfall  'James  Somerset'  entschieden,  dafs  in  England  die 
Sklaverei  kein  anerkanntes  Rechtsinstitut  sei,  der  Kolonieen  aber  wird 
nicht  gedacht;  1794  mufs  ausgesprochen  werden,  dafe  die  allgemeinen 
Menschenrechte    von   1789    auch    den    Farbigen   zukommen.     Die  Quäker- 


D.  Dynastie  Holstein:  ZSW.  46,  S.  74— 81.  —  S9)  Qeo.  Meyer,  D.  sociale  Entwickelung 
d.  Menschengeschlechts.  Tortreg.  Strafsburg  i/E.,  Heitz.  18  S.  M.  0,80.  —  40)  A. 
Dove,  D.  Wiedereintritt  d.  nationalen  Princips  in  d.  Weltgeseh.  Akademische  Pestrede. 
Bonn,  Straafs.  27  S.  M.  1.  —  41)  JBG.  12,  II,  444'".  —  42)  K.  KftUnd,  «Sitte', 
skandinav.  Verhältnisse:  Pauls  Grnndrirs  d.  german.  Philol.  (Strarsbnrg ,  Trflboer)  2II, 
S.  208—52.  >>  4S)  Alwin  Schultz,  «Sitte',  Deutsch-engl.  Verhältnisse:  ib.  S.  268/6. 
(Wird  fortgesetzt.)  —  44)  (S.  825^"^)  Höfler,  Stände  u.  Gewerbe  in  Tölz.  —  46) 
Gesch.  d.  besitzlosen  Klassen  ▼.  Altertum  bis  z.  Gegenwart.  (Teilwerk  s.  KnltuigMch.) 
Bearb.  ▼.  B.  Geiser.  1./4.  Lfg.  (=  Volksbibliothek  d.  menschlichen  Wissens,  begründ. 
u.  redig.  y.  B.  Geiser,  hrsg.  v.  W.  Liebknecht.)  Dresden,  R.  SchnabeL  1888—90.  64  S. 
k  M.  0,10.    —    46)  ^  Nys,    L'eschtyage   noir  devant  les  Juriseonsultes  et  lee  coiin  de 


§  4«.    Verfassung.  11,337 

bewegang  fflhrt  den  heatigen  Bechtsznstand  herauf.  —  Chr.  Meyers 
populärer  Vortragt  ^  behandelt  hanptsächlich  die  fränkische  Gefolgschaft, 
das  Benefizialwesen  and  die  Umbildung  der  Dienstmannschaft  zum  Ritteradel. 

Im  Jahre  1883  hatte  U.  Robert  in  einer  Abhandlang  ^ttber  das 
Jndenrad'  den  Wunsch  ausgesprochen,  dem  Ursprünge  und  der  Bedeutung 
des  infamierenden  Abzeichens  eine  mehr  internationale  Aufmerksamkeit 
zoznwenden.  Infolge  mehrfach  zu  Tage  geförderten  neuen  Materials  hat 
R.  jetzt  seiner  Abhandlung  einen  weiteren  Rahmen  gegeben,  so  dafs  der- 
selbe die  socialgeschichtliche  Frage  der  infamierenden  Abzeichen  far  ver- 
achtete Klassen  Oberhaupt  umfafst.^^)  R.  erblickt  die  erste  gesetzliche 
M&fsregel  zur  £infahrung  einer  allgemeinen  Judenkleidung  in  dem  Konzils- 
beechlals  Yon  1215  und  sieht  als  ihren  Zweck  eine  gröfsere  sociale  Trennung 
zur  Verhinderung  der  Mischehen  an.  In  Paris  ist  das  Judenrad  bereits 
etwas  frfiher,  jedoch  auch  erst  im  Jahre  1208  nachweisbar.  Diese  That- 
Sachen  wtlrden  damit  stimmen,  dafs  als  Beginn  gröfserer  socialer  Trennung 
zwischen  Christen  und  Juden  erst  das  Zeitalter  der  Kreuzzüge  zu  betrachten 
ist.  Aus  Deutschland  fahrt  R.  als  älteste  Erwähnung  die  Dispensation  fftr 
die  Erfurter  Juden  Ton  1294  an.  Das  Abzeichen  der  Juden  ist  dem  Vf. 
identisch  mit  dem  Sarazenenzeichen,  nur  dafs  dieses  seltener  vorkomme. 
Bas  infamierende  Abzeichen  der  öffentlichen  Dirnen  bringt  R.  in  Zusammen- 
hang mit  dem  der  Aussätzigen;  wie  dieses  stelle  es  eine  Warnung  vor  An- 
steckung dar  (?).  Die  Schrift  bietet  auch  dem  deutschen  Leser  manches 
Neue.  Aber  gerade  das  deutsche  Material  ist,  selbst  wo  es  reichlich  fliefst, 
fast  gar  nicht  herangezogen;  so  z.  B.  in  Bezug  auf  öffentliche  Dirnen  die 
litteratnr  Ober  schweizerische  Bordelle.  Für  die  Behandlung  der  Aus- 
sätzigen würde  Uhlhoms  ^Geschichte  der  christlichen  Liebesthätigkeit' ^^ 
dem  Yf.  in  Bezug  auf  die  der  Behandlung  zu  Grunde  liegenden  Ideen  neue 
Gesichtspunkte  gegeben  haben. 

Familie.  Ehe-  und  Erbrecht^^)  Nach  Opet**)  ist  die 
Weibertntel  in  dem  ursprünglichen  Rechte  sowohl  der  sallschen  als  auch 
der  ribuarischen  Franken  nicht  nachweisbar.  Insoweit  das  Weib  sich  nicht 
im  Mundium  eines  Vaters  oder  eines  Ehemannes  befinde,  nehme  es  seine 
Angelegenheiten  selbst  wahr;  nur  dafs  bei  den  Ribuariem  die  Verlobung 
Yon  der  Zustimmung  der  Verwandtschaft  abhängig  sei.  Erst  der  Einflufs 
des  kanonischen  Rechts  im  Zeitalter  der  Kapitularien-Gesetzgebung  habe 
die  Weibertntel  in  die  beiden  Stammesrechte  eingeführt.  —  Im  alt- 
norwegischen  Recht  kann  der  unechte  Sohn  vom  Vater  mit  Zustimmung 
des  nächsten  Erben  in  das  Geschlecht  eingeführt  werden.  Für  dieses 
^Aettleiding'  ist  die  hergebrachte  Form  ein  Festgelage,  bei  welchem  aus 
der  Haut  des  geschlachteten  (geopferten)  Ochsen  ein  Schuh  gemacht  wird, 
in  welchen  der  unechte  Sohn  und  die  Geschlechtsgenossen  hineinsteigen, 
l^ach  MalMlde    Wergeland*^^    galt  das  Institut  ursprünglich  blofs  für 


jvstiee:  BDroitlnteraat.  82,  S.  57 — 69,  18S  — 51.  —  47)  Chr.  Meyer,  Adel  u.  Ritter- 
•diAft  im  deatschen  MA.  (=  SunmltiDg  gemeioTerstKndl.  Vortrige,  hrsg.  y.  Rad.  Virehow 
0.  Wilh.  Watte nbacb.  NF.  [6.  Serie.]  108.  Hft.)  Hamburg,  Verlagsanstalt  u.  Draokerei. 
3SS.  M.  0.80.  —  (§  65,  U^*^)  SedU6ek,  Bdhm.  Adel.  —  48)  U.  Robert,  L.  eignes 
i'hdaoi.  ao  M A.  Juifs,  Sarrae.,  H^r^t  L^prenx,  Filles  pubL  Nogent-le-Rotron,  Impr.  Doupeley 
6ii«Teniear.  120  S.,  plaach.  —  49)  JBQ.  7.  —  50)  (S.  112^*)  A.  Sehulti,  Deutsehe 
Fia«,  18.  Jb.  —  (S.  86'^*)  Rady,  Reformatoren  o.  Doppelehe  Philipps.  —  51)  O.  Opet, 
OteeUeehtsTonnandaeh.  u.  d.  fkttnk.  Volksrecht:   MIÖG.  10.  Ergänsnngsband  8|  S.  1 — 88. 

Itkrwtondite  der  OeeeUektnriateaseluift.    189a    IL  22 


11,338  §  42.    VerfMSiiog. 

den  Sohn  der  Unfreien.  Das  Konkubinat  bestand  ohnedies  in  der  Yolk»- 
anschannng  als  eine  Form  des  GeschlechtSTerkehrs,  ans  welcher  erbbereeh- 
tigte  Nachkommenschaft  hervorgehen  konnte.  Erst  durch  die  Kirche,  welche 
nicht  zwischen  freien  und  unfreien  Frauen,  sondern  zwischen  Ehefrauen 
und  Konkubinen  unterschieden  wissen  wollte,  sei  dem  Institut  ein  anderer 
Kreis  gegeben  worden.  Die  ceremonielle  Eheschlie£snng  habe  erst  langsam 
Eingang  gefunden.  Noch  in  den  Thronstreitigkeiten  des  12.  Jh.  habe  der 
starke  Menschenverlust  auch  den  unehelichen  Zuwachs  jedem  (Geschlecht 
erwünscht  gemacht.  —  Zu  den  familienrechtlichen  Fragen,  für  deren  Ent- 
scheidung das  heutige  Partikularrecht  eine  bunte  Musterkarte  der  ver- 
schiedenartigsten seit  den  letzten  3  Jhh.  erwachsenen  Rechtszuständ^  dar- 
bietet, gehört  auch  die  Frage  der  konfessionellen  Kindererziehung.  Eari 
Schmidt^^)  hat  die  heute  geltenden  einschlägigen  Bestimmungen  zusammen- 
gestellt. Die  ältesten  Stücke  seiner  Sammlung  reichen  bis  in  das  17.  Jh. 
zurück.  —  Esmein'^^)  giebt  eine  anschauliche  Darstellung  des  Entwicke- 
lungsganges,  welchen  die  kirchliche  Ehegerichtsbarkeit  genommen.  Er 
unterscheidet  5  Epochen:  1.  Die  Kirche  sucht  rein  religiöse  Vorschriften 
mit  rein  kirchlichen  Zuchtmitteln  durchzusetzen.  Das  staatliche  Eherecht 
ist  völlig  selbständig.  2.  Das  staatliche  Eherecht  paust  sich  im  wesentlichen 
den  sittlichen  Forderungen  der  Kirche  an.  Das  kirchliche  Disciplinarver- 
fahren  entwickelt  sich  in  den  Synodi  zur  förmlichen  Rechtsprechung,  erlangt 
die  staatliche  Anerkennung  der  Gleichberechtigung  und  ersetzt  teilweise  die 
staatliche  Rechtsprechung.  3.  Die  Kirche  übt  die  Ehegerichtsbarkeit  aas- 
schliefslich  und  allein.  4.  Das  erstarkende  Königtum,  die  selbständige 
Gesetzgebung  desselben  und  das  Selbstbewufstsein  der  Parlamente  führt  zu 
einer  rückläufigen  Bewegung,  an  deren  Ende  die  kirchlichen  Gerichte  nur 
über  einige  Nichtigkeitsfälle  und  nur  unter  Vorbehalt  des  appel  conune 
d'abus  an  die  Parlamente  entschieden.  5.  Die  Civilehe  entzieht  den 
Sprüchen  der  geistlichen  Gerichte  die  rechtliche  Wirkung.  Die  Darstellung 
umfafst  ganz  überwiegend  die  französischen  Verhältnisse  und  giebt  nur 
kurze  Ausblicke  auf  die  Entwickelung  im  übrigen  Europa.  —  In  einen 
Rechtszustand,  von  dem  man  nicht  glauben  möchte,  dafs  er  noch  existent 
sei,  wenn  er  nicht  von  einem  sachkundigen  Autor  uns  dargelegt  würde, 
führt  Fränkel^*^)  ein.  Das  ehemals  in  Deutschland  mit  behördlicher 
Anerkennung  gehandhabte  rituelle  jüdische  Eherecht  ist  entweder  durch  die 
territoriale  Regelung  des  Eherechts  oder  durch  Unterstellung  der  jüdischen 
Bevölkerung  unter  das  protestantische  Eherecht  beseitigt  worden.  Wo  aber 
keins  von  beiden  geschehen  ist,  da  gilt  noch  heute  jenes  rituelle  Recht 
fort.  Und  dies  ist,  wie  wir  hören,  der  Fall  in  dem  rechtsrheimschen 
Bayern,  welches  F.  behandelt.  Selbstverständlich  gelten  die  Nonnen  des 
rituellen  Rechts  nur,  soweit  sie  nicht  durch  die  Civilprozelsordnung,  das 
Gerichtsverfassungsgesetz  und  namentlich  das  Reichs-Civilehegesetz  aufgehoben 
sind.  Hieraus  ergiebt  sich  nun  der  merkwürdige  Zustand,  dafs  im  Princip 
auf  deutschem  Boden  noch  ein  System  des  Ehescheidungsrechts  gilt,  welches 


— -  5S)  Mathilde  Wergeland,  ißttleiding.  £.  R«oht8geBchifl,  mitt«b  dMaen  in  Nor- 
wegen Tordem  unecht  geborene  Kinder  in  d.  Geschlecht  eingeführt  werden  koontcn.  Disi. 
Zttrich.  München,  Kaiser.  81  S.  M.  0,60.  —  6S)  Karl  Schmidt,  D.  Kosfesaion  d. 
Kinder  nach  d.  Landesrechten  im  Deutschen  Reiche.  Freiburg  i/Br.,  Herder.  XIT,  650  S. 
M.  8.  —  54)  A.  Es  mein,  La  juridiction  de  l'^glise  sur  le  mariage  en  oeddent:  NRHD. 
14,  S.  178  —  221.  ~  §5)  £.  Frftnkel,  D.  jttdisohe  Eherecht  nach  d.  BeichaoiTÜeharedit 


§  4«.    VerfMnmg.  11,339 

in  allen  seinen  Teilen  darauf  beruht,  dafs  der  Ehemann  der  Scheidende 
irt,  mit  Ananahme  dieies  hauptsächlichsten  Grundsatzes  selbst,  welcher  durch 
die  GiTÜprossefsordnung  aufgehoben  ist.  Die  jflngsten  mafsgebenden  Kodi- 
fikationen dieses  Ritnalrechts  stammen  aus  der  Zeit  yom  12./5.  Jh.  Was 
an  ihnen  noch  geltendes  Becht  ist,  hat  F.  mit  grofser  Sorgsamkeit  ermittelt. 
Wer  aber  an  der  Forterhaltung  dieser  Trümmer  eines  ehemaligen  Rechts- 
Bystems  nodi   ein  Interesse   hat,   das  geht  aus  seinem  Buche  nicht  hervor. 

Einzelne  kleine  Betrachtungen  über  die  Einzelerbfolge  giebt  Fromm - 
hold.^*}  In  der  ersten  weist  er  auf  den  Zusammenhang  hin,  welcher 
zwischen  der  wirtschaftlich-politischen  Bedeutung  und  Schätzung  des  Grund- 
eigentums und  dem  AusschlniGs  der  Frauen  von  der  Erbfolge  in  dasselbe 
besteht.  DaXs  ans  dieser  Bedeutung  des  Bodens  nicht  die  Unteilbarkeit  des 
Grundbesitzes  al)geleitet  wurde,  erklärt .  er  in  der  2.  Abhandlung  mit  der 
Heransbildung  der  wirtschaftlich  einen  annähernden  Ersatz  dafür  gebenden 
Gemeinderschaften,  wie  sie  Heusler  auffaTst;  und  aus  dem  Bedürfnis  nach 
einheiüicher  Vertretung  bezüglich  der  an  den  Boden  geknüpften  Herrschafts- 
rechte und  Dienstpflichten  erklärt  er,  daüs  in  den  Sonderrechten  die  Un- 
teilbarkeit ihatsftchlich  Prinzip  wurde.  Der  Entwickelungsgang  ist  hier  durch 
eine  Zusammenstellung  verschiedener  Quellenzeugnisse  anschaulich  gemacht. 
—  Stutz^^)  sucht  mit  Scharfsinn  und  Litteraturkenntnis  die  vielumstrittene 
Frage  nach  der  Erbfolgeordnung  des  Sachsenspiegels  in  dem  Sinne  zu 
lösen,  dafs  darin  die  Parentelenordnnng  zu  finden  sei.  Die  beiden  mafs- 
gebenden Stellen  (Landr.  3,  I,  8  und  1, 1,  17)  unterwirft  er  einer  gesonderten 
Behandlung.  Nur  die  erstere  ist  für  ihn  entscheidend.  Er  stellt  zu  ihrer 
Anlegung  zunächst  den  Begriff  der  ^Sibbe',  der  ^Sibbe  tale*  (Sippenzahl) 
nnd  der  Magschaft  fest,  weist  dann  nach,  da&  das  in  Landr.  3,  I,  3  zur 
Bezeichnung  des  Erbenkreises  und  zur  Erläuterung  der  Erbfolgeordnung 
gebrauchte  Gliederbild  die  erste  Parentel,  das  in  das  Haupt  gestellte  Paar 
die  Erblasser  darstellt,  und  führt  endlich  aus,  dafs  bei  Auffassung  des 
Bildes  als  eines  einseitigen  und  bei  Ansetzung  des  dem  Erblasser  und  dem 
Erbschaftsprätendenten  gemeinschaftlichen  Stammvaters  als  Haupt  die  Linear* 
gradnalfolge  sich  als  die  des  Ssp.  ergiebt.  In  1,  I,  17  sieht  Yf.  nur  eine 
Regelung  der  Frage,  wieweit  das  männliche  Geschlecht  in  der  Erbfolge 
vor  dem  weiblichen  bevorzugt  wird.  —  Wasserschieben ^^)  sucht  die 
eigentümlichen  Grundsätze  der  Fuldischen  Lehne  rücksichtlich  der  Erb- 
folge insbesondere  der  Weiber  festzustellen. 

Die  Reform  des  Erbrechts,  eines  der  grofsen  Probleme  für  die  Ge- 
setzgebung der  Gegenwart,  bringt  fortwährend  Schriften  hervor,  von  denen 
anch  der  Historiker  Kenntnis  nehmen  mufs,  teils  um  des  Materials  willen, 
das  in  ihnen  gesammelt  ist,  teils  wegen  der  Gesichtspunkte,  die  sie  auch 
fftr  die  Betrachtung  der  vergangenen  Entwickelung  darbieten.  Die  genaue 
bis  ins  einzelne  gehende  Übersicht  über  sämtliche  heute  in  Deutschland 
geltenden    Erbrechtsgesetzgebungen,  wie  sie  ein  bei    unserer    Givilgesetz- 


▼.6. Febr.  1875.  Mttnehen,  Th.  AokermaiiD.  Y,  128  8.  H.  2,80.  — 56)  O.  Frommbold» 
Beitiig«  s.  Q«Mh.  d.  Einselerbfölge  im  deutsohen  Privatreoht.  (==  unten,  z.  dtschen. 
Stasto-  IS.  BMihtigMeh.,  bng.  ▼.  Gierke.  88.)  BresUn,  Köbser.  1889.  87  S.  M.  1,20. 
—  57)  U.  Stutz,  O.  YerwradtBchaftsbild  d.  Saebsenspiegels  n.  seine  Bedeutung  für  d. 
Aebrieehe  Erbfolgeordnung.  (=  ib.  84.)  Breslau,  K5bner.  84  8.  M.  2,40.  —  58> 
Wassertehloben,    Über  d.  Sueoession  in  Fuldisehe  Lehne:  ZSB6<^.  11,  S.161— 77«  — 

22* 


11,340  §  *2.   VarftsBUBg. 

gebung  beteiligter  Jarist^*)  seinen  ähnlichen  Arbeiten  aber  das  ebe- 
liebe  Güterrech  tfolgen  läfst,  zeigt,  wie  diese,  die  Entwickelnng  der  dentschen 
Rechtszersplittemng  an  ihrem  heutigen  Ergebnisse  anf.  —  Nach  heutigem 
Erbrecht  giebt  Verwandtschaft  als  solche  einen  Anspruch  auf  Erbschaft, 
selbst  wenn  der  Grad  ein  noch  so  entfernter  ist  und  eine  persönliche  Be- 
ziehung zwischen  Erblasser  und  Erben  nicht  mehr  vorhanden  ist  Die 
Frage,  ob  dieses  Juristenrecht  dem  deutschen  Rechtsgefühl  entspreche,  ist 
eine  viel  erörterte.  ZoU^^)  bespricht  dieselbe  in  dem  weiteren  Rahmen 
einer  rechtsvergleichenden  Studie.  Er  bestreitet,  dafs  diese  mechanische 
Auffassung  des  gemeinen  Rechts  auch  nur  der  altrömischen  entspreche; 
auch  im  historischen  römischen  Recht  sei  die  Erbberechtigung  ein  Ausflnis 
der  Lebensgemeinschaft  gewesen.  Der  Grundgedanke  des  germanischen 
Erbrechts,  dafs  die  Zugehörigkeit  zum  Geschlechts-  und  Gemeinde  verband 
ein  Erbrecht  der  Genossen  begrflnde,  kehre  auch  im  altpolnischen  und  alt- 
böhmischen  Recht  wieder.  Nicht  Blutsgemeinschaft,  sondern  Lebensgemein- 
schaft werde  auch  die  Grundlage  einer  zukünftigen  Erbrechts-Gesetzgehnng 
bilden  müssen.  —  Bedenkt  man,  dafs  zu  den  Lebensgemeinschaften,  welche 
ein  Erbrecht  begründen  können,  auch  der  Staatsbürgerverband  gehört,  so 
sieht  man,  wie  in  die  Ideen  einer  Erbrechtsreform  in  unserer  Zeit  der 
sozialistische  Gedanke  einer  allgemeinen  Beerbung  aller  durch  den  Staat 
einmündet.  Unter  diesem  Gesichtspunkt  erscheint  die  Erbschaftssteuer  als  • 
ein  Miterben  der  Staatsgemeinschaft  neben  der  Blutsgemeinschaft.  Viel-  i 
leicht  giebt  es  unter  allen  sozialistischen  Forderungen  keine,  für  welche  ^ 
der  Weg  des  Kompromisses  so  leicht  gangbar  ist,  wie  diese.  Trotzdem 
ist  von  Seiten  der  Wissenschaft  verhältnismäfsig  wenig  gethan,  um  diesen 
Eompromifs  anzubahnen.  Der  hauptsächlichste  Grund  daftür  ist  der  rein 
äufserliche,  dafs  Erbrecht  und  Erbschaftssteuer  in  zwei  verschiedenen 
fächern*  des  heutigen  Wissenschaftsschrankes  untergebracht  sind.  Das 
Erbrecht  ist  angeblich  ein  Bestandteil  des  Privatrechts  (Familienrecht) ;  das 
Erbschaftssteuerrecht  des  Staatsrechts.  Dafs  die  Erbrechtsreform  gerade 
den  Eoincidenzpunkt  von  Familie  und  Staat  bildet,  dafs  alle  Fragen,  welche 
das  Erbrecht  betreffen,  nur  von  diesem  Standpunkt  aus  begriffnen  werden 
können,  dies  zu  zeigen  und  die  mitlebende  wissenschaftliche  Generation 
zum  Aufgeben  der  einengenden  Eategorieen  zu  zwingen,  das  wäre  eine 
Hauptaufgabe  der  historischen  Anschauungsweise.  Als  Vorbereitung  fär 
die  Lösung  dieser  Aufgabe  ist  jede  Schrift  zu  nennen,  welche  den  Zu- 
sammenhang zwischen  Familienrecht  und  Steuerrecht  in  dieser  Frage  dar- 
legt. Dies  thut  in  anschaulicher  Weise  die  Abhandlung  von  E  s  c  h  e  nb  a  ch,*^) 
die  daher  an  dieser  Stelle  erwähnt  werden  mufs,  obgleich  räe  nicht  direkt 
historisch  gehalten  ist. 

Monarchie^  Parlament,  Cfesetzgebung.   Altgermanisehes 
und  deutsches  Königtum.^^'^^)    v.  Pflugk-Hartung,**)   seine  vor- 


59)  W.  Nenbaner,  D.  in  Deutschland  geltende  Erbrecht  mit  Ansachlnfs  d.  Erbrechts  d. 
Ehegatten.  D.  RechtsTerhaltnis  d.  nneheliehen  Kinder.  Berlin,  H.  W.  Maller.  70  S. 
M.  1,50.  —  60)  F.  Zoll,  Römisches  n.  heutiges  Intestaterbrecht.  £.  Beitrag  s.  Bafbrai 
d.  letzteren:  ZPÖR.  17,  S.  497-558.  —  61)  A.  Esehenbaoh,  Erbreehtsrelbrm  u. 
Erbschaftssteuer.  E.  Beitrag  z.  bttrgerl.  Gesetsbnch  n.  z.  Steuerreform.  Ißt  Benntainig 
amtlicher  Materialien.     Berlin,  Heymanns  Verl.     VII,  104  S.     M.  2. 

6S)  (S.  57*')  Baehmann,  Königswahl  Maximilians  I.  —  (9.  49^^/^  Weisefteker, 
Absetzung  V^eniels;    Finke,    QntaehUn  Zarabellaa.    —    6S)  (§  15)   C.  Mirbt,    D.  Ab- 


§  42.    Verfaaanng.  11,341 

jährige  Studie  fortführend,  zeigt,  dafs  auch  bei  Yandalen,  Franken,  Bargnn- 
dem  nnd  Westgoten  (wie  auch  bei  den  Irländem)  der  Streit  zwischen  Erb- 
lichkeit and  Wahl  die  ganze  Periode  der  Stammesstaaten  hindurch  gedauert 
hat.  —  Die  hauptsächlichste  wirtschaftliche  Grundlage  des  deutschen  König- 
tiuns   bildete   sein  Domanialbesitz.     Ein   wichtiger   Beitrag  zur   Geschichte 
desselben,   wenngleich  in   zeitlicher   und  räumlicher  Beschränkung   ist   die 
Untersuchung   von  Meister.  ^^)     Nach  seiner   Ansicht   waren    die    alten 
iflsassischen  Beichsdomänen   der  Merowinger  und   Karolinger   schon   unter 
)|en  Ottonen    gröfstenteils   verloren,   und   die  Bestandteile,   ans   denen   die 
[ohenstaufen  hier  ihre  Macht  organisierten,  ursprfinglich  in  der  Hauptsache 
lufisches  Hausgut.  ^^    So  stamme  namentlich  der  heilige  Wald  bei  Hagenau 
der  Erbschaft  nach   dem  Tode  Hermanns  U.   von  Schwaben   (f  1003)^ 
)t  seit  dem  Ende  des  12.  Jh.  nehme  das  Hausgut  allmählich  den  Charakter 
']ton  Reichsgut  an.    Der  Vf.  bespricht  die  einzelnen  Besitzungen  und  ihre  Ver- 
^^waltung  (Burgensystem  seit  Herzog  Friedrich  dem  Einäugigen,  Städtegrttndungen 
:  des  13.  Jb.).  In  den  Exkursen  tritt  der  Vf.,  im  Vergleich  mit  aufserelsassischen 
.  Reichsburgen,  fflr  die  Ansicht  ein,  dafs  es  im  Elsafs  der  Hohenstaufenzeit 
;'  Bnrglehen   noch   nicht  gegeben  habe,    setzt   den  Ursprung  der  Landvogtei 
^1  in  die  Zeit  des  Interregnums  ^^)  und  giebt  die  Regesten  der  hohenstaufischen 
'  Herzoge  und  Kaiser  im  Elsafs.  —  Aus  Weizsäckjers  Nachlafs  wird  eine 
Abhandlung**)  herausgegeben,  welche  sich  hauptsächlich  mit  der  Frage  be- 
schäftigt, welche  Funktionen  dem  Kaiserstuhl  bei  Reuse  zukamen  oder  zu- 
geschrieben   wurden.     Als   ein  Platz   zwischen   den   vier  rheinischen   Kur- 
fBiBtentflmern    sei   Reuse    zum   kurfürstlichen   Versammlungsort   von   jeher 
geeignet  gewesen.     Dafs   die  Versammlung   nicht  im  Orte   selbst,   sondern 
auf  einem   Gemeindegute   (dem   ^Garten   bei  Reuse')   stattfand,   kam   auch 
sonst  vor  (z.  B.  das  Galgenfeld  bei  Frankfurt  für  Ruprecht).    Als  Wahlort 
wurde  Rense  zum  erstenmal,  aus  Not,  1346  genommen.    Zur  Rechtfertigung 
sachte  man  nachträglich  dem  Orte  Funktionen   bei  früheren  Wahlen  zuzu- 
schreiben.    Mit  diesen  Legalisationsbestrebungen  hängt  die  Errichtung  und 
Privilegierung  des  Königstuhles  zusammen  (Stiftungsurk.  Karls  IV.  von  1376 ; 
Privileg  Wenzels  von  13U8),  nach  dessen  Fertigstellung  Rense  bei  der  Wahl 
Ruprechts  vriederum  eine  Rolle  spielte.     W.  verfolgt  dann  noch  die  Stuhl- 
berteigungen  zu  Rense  bis  auf  Maximilian  I.   und  die  Erinnerungen  daran 
bis  auf  Maximilian  II. 

Fürstentum.''^)  v.  Borch'^)  giebt  verschiedene  kleine  Beiträge 
ZOT  Entwickelung  der  Landeshoheit  und  sucht  dabei  auch  die  Abfassungszeit 
des  Sachsen-  und  Schwabenspiegels  genauer  zu  bestimmen. 


Ktsang  Heinrich»  IV.  dureh  Gregor  YIL  in  d.  Publizisfcik  jener  Zeit.  (Aus :  'Kirohengeeoh. 
Stadien'.)  Leipsig,  Hinrichs  Verlag.  50  S.  M.  1.  —  64)  Chr.  Ney,  D.  KyffhAaeer 
«.  d.  BartM^MeiMge.  Mit  1  KArte.  Erftirt,  Keyser.  60  S.  M.  1.  ^  65)  v.  Pflngk- 
Hartnng»  Z.  Thronfolge  in  d.  germanisehen  Stammeeataaten:    ZSR6<}.  11,  8.  17S — 206. 

—  M)  A.  Meister,  D.  HohensUafen  im  Elaafa.  Mit  bes.  Berttcfcsiohtigang  d.  Keioha- 
btdtias  0.  d.  Familiengutee  derselben  im  Elsafs  1079—1255.  Strafsborg,  TrUbner.  .VII, 
159  8.  M.  8,60.  |[F.  Graef:  MHL.  19,  S.  725/9;  RQH.  48,  S.  608;  LCBL  1891,  N.  6; 
ZGOBh.  5,  8.  544  Q.  6,  S.  828;  H.  Grane rt:  HJb.  11,  8.  818  f.] i  (Vgl.  o.  8.  41/2^^. 
4S\)   —    67)    I>ag«g«n  Frits:  6GA.  (1891),  I,  8.  55—67.   —   69)  VgL  nnten  N.  99. 

-  M)  J.  Weissacker,  Rense  als  Wahlort.  BerUn,  G.  Reimer.  4^  66  S.  M.  8. 
(Als  AbhAkBertin.)  —  7^  D.  Grofse  Knrfttrst  n.  Kalckstein  s.  oben  8.  110*"*  (Faez- 
kowiki,  F.  Hirseh).  —  71)  L.  ▼.  Borch,  Zu  d.  FUrstenrechten :  Z8W.  46,  8.  875—410. 


n^  §  42.    Vtrfassttiig. 

Parlamente j''^'''*)  sonstige  Vertretungskörpery^^)  Par- 
teien und  öffentliche  Meinung.''^)  In  das  Berichtsjahr  fällt  der  Ablauf 
des  Socialistengesetzea  In  der  Fülle  von  Schriften,  mit  welcher  die  liberalen 
and  konservativen  Parteien  den  litterarischen  Kampf  gegen  die  Sodaldemo- 
kratie  wieder  anfhahmen,  befinden  sich  anch  einige,  welche  einen  einiger- 
mafsen  historischen  Charakter  tragen,  indem  sie  sich  entweder  als  Beitr&ge 
zur  Geschichte  der  Gegenwart  geben,  oder  zerstreutes  urkundliches  Material 
dafür  sammeln,  oder  endlich  die  Stellung  zur  Socialdemokratte  unter  weiteren 
historischen  Gesichtspunkten  fassen.  Der  bekannte  elsässische  Reichstags- 
abgeordnete Winterer  ergänzt  seine  früheren  internationalen  Oberblicke ^*) 
über  Entwickelung  des  Socialismns  durch  einen  ferneren  ^^  über  die  letzten 
fünf  Jahre.  —  Von  drei  einschlägigen  anonymen  Schriften  giebt  die  eine^*) 
hauptsächlich  Material  aus  den  parlamentarischen  Verhandlungen  während 
der  Dauer  des  SociaUstengesetzes  und  teilt  im  Anhange  die  Programme  der 
sodaldemokratischen  Partei  mit.  Eine  andere  ^^  beschäftigt  sich  haupt- 
sächlich mit  den  deutschen  Anarchisten.  Eine  dritte^®)  behandelt  in  wd- 
terem  Rahmen  auch  das  Aufkommen  der  Sozialdemokratie  auf  dem  Boden 
des  preufsisch-deutschen  Yerfassungslebens. 

Gesetzgebung,^^)  Rechtsbücher ^  Stadt-^^  und  Dorf- 
rechte^^^)  Rezeption^  Gesetzessprache.  Ertel^^)  will  mit  seiner 
Zusammenstellung  der  Rechtsquellen  den  Studierenden  des  Rechts  dienen. 
Er  behandelt  das  deutsche  Recht  Seite  111—165,  geht  hier  die  hauptsftch* 
liebsten  Rechtsquellen  von  den  Volksrechten  bis  zum  19.  Jh.  durch,  giebt 
bei  jeder  einzelnen  Notizen  über  Entstehungszeit  und  Art,  aber  keine  Be- 
gründung oder  weiter  weisende  Litteraturangabe,  auch  nicht  gerade  immer 
die  neueste  Ansicht.  —  Gonrat^^)  setzt  sich  zur  Aufgabe,  die  Fortent- 
wickelung des  römischen  Rechts  durch  die  Gesetzgebung  seit  Justinian, 
seinen  Einflufs   auf  germanische  Rechte,   sowie  seine  wissenschaftliche  Be- 


—  7S)  (9.  83^  VITeizsäeker,  NfttioiiAlkonsil  1524.  —  78)  W.  ▼.  Tstehopp«, 
Gesoh.  d.  deutBchen  Raichstagswahlrechts.     Leipsigi  Dancker  d  Hnmblot.     69  S.     IL  1,60. 

—  74)  R*  Graetzer,  D.  Organisation  d.  BemfsintereaaeD.  D.  denttohen  Handela-  n. 
Gewerbekammeni.  D.  LandwirtBohafts-  u.  Arbeitskammem.  D.  YoUEtwirttehaftsrat  Ihre 
Getohiohte  u.  ihre  Baform.  Berlin,  Prager.  YIII,  S46  S.  M.  6.  (Bietet  trota  d.  TItala 
fast  nichts  Historisches.)  —  75)  (S.  96*'^^  Krebs,  Pnblixistik  d.  Jesuiten.  —  (S.  138^*) 
Wenck,  Dentschhind  vor  100  Jahren.  ^  (S.  175*^  Winter,  D.  Paaker  v.  Nidaahansen. 

—  76)  'Le  soeialisme  contemporain'  (1878);  Trois  ann^es  de  Thist.  dn  soeialisme  (1882); 
Le  danger  social  (1885).  —  77)  L.  Winter  er,  Le  socialitme  international.  Conp  d'oeil 
sur  le  monvement  soeialiste  de  1885  h  18S0.  Mttlhaosen  i/£.,  Gangloff;  Paria,  Leeoflk«. 
YIII,  804  S.  M.  8.  —  78)  Zwölf  Jahre  Soeialistengesetz.  £.  Beitrag  s.  Gesch.  d.  So- 
cialistengeseties  u.  d.  socialdemokrat.  Bewegung  in  Deutschland.  Berlin,  (rermania.  100  S. 
M.  1.  —  79)  I)*  Hintermänner  d.  Socialdemokrat ie.  V.  e.  Eingeweihten.  Berlin,  Conitser. 
142  S.  M.  1.  ~  SO)  !>•  Soeialdemokratie  n.  d.  moderne  Staat.  Berlin,  Bradivog«!  & 
Kaaffc.  UI,  62  8.  M.  1.  —  81)  (9.  18".  21«)  Krause,  CapituUria.  —  (§  44A'«') 
Patetta,  Ansegiso.  ->  (S.  89— 90^'^  G.  Wolf,  Augsbarger  Beligionafriede.  —  83) 
(S.  186*^)  Brück  er,  Strafshurg.  Verordnungen.  —  (S.  285"*)  Gröfaler  (ICagdeharg, 
Bechtsbeseheide  naeh  Eisleben).  —  (S.  821^*)  Haeutle,  Altbayr.  Stadtreehte.  —  8S) 
(8.  152'*)  Schweizer,  Z.  Kritik  d.  Grimmschen  Weistttmer.  —  (S.  158'*)  Sehmid, 
Bauemzunft  (in  Binnthal).  —  (S.  177"*'»)  Poinsignon,  Dorfordnungen  u.  a.  —  (8.  SS«**^ 

Bofs,  RheinpfUzlsche  Weistttmer 84)  Beferendar  P.  Ertel,  D.  QuaUen  d.  rSndeebant 

gemeinen,  kirchlichen  u.  deutschen  Bechts.  E.  Httlfkbuch  für  d.  Beehtaatndium  naoh  d. 
neuesten  Forschungen  bearb.  Kebst  einigen  Anhangen.  Berlin,  Paseh.  HI,  YI,  171  S. 
M.  8,60.  —  85)  M.  Gonrat  (Cohn),  Gesoh.  d.  <^ell.  u.  Litt.  d.  röm.  Rechts.  I,  t.  5. 
Leipzig,   Hinriohs.     2.:  881  8.;  Q.:  bis  S.  549.     h  M.  10,50.     |[KRHD.  14,  a  170.]|  — 


S  42.    Verfaswng.  11,348 

handlnog  w&hrend  des  MA.  darzastellen.  Er  unterscheidet  eine  frflh-MAliche 
Periode  bis  zum  10.  Jh.  einerseits,  die  Zeit  des  Bologneser  Rechtsstndiams 
etwa  seit  dem  12.  Jh.  andrerseits,  und  zwischen  beiden  eine  mittlere  (^Über- 
gangszeit*), welche  hauptsächlich  das  11.  Jh.  umfafst.  Die  früh-MAliche 
Periode  ist  Yon  ihm  ganz,  die  Obergangszeit  zum  gröfsten  Teil  absolviert. 
In  beiden  spielt  der  Lage  der  Sache  entsprechend  Deutschland  eine  nur 
geringe  Bolle.  Aber  alles,  was  sich  von  dem  sporadischen  Einflufs  des 
römischen  Rechts  auf  die  leges  barbarorum,  sowie  auf  die  spätere  Gesetz- 
gebung zusammenbringen  läfst  und  namentlich  den  Einflufs  des  römischen 
Rechts  durch  die  Vermittelung  des  kirchlichen  findet  man  in  dem  Werke 
ergiebig  behandelt.  —  Unter  dem  Gesichtspunkt  der  französischen  Rechts- 
gesddchte  kommt  auf  einen  Teil  dieser  Fragen  auch  Tardif  zu  sprechen. 
Seinem  Werke  Aber  die  kanonischen  Rechtsquellen®*)  hat  er  jetzt  ein  anderes®^ 
aber  die  weltlichen  Quellen  der  französischen  Rechtsgeschichte  (bis  zum 
18.  Jh.)  soweit  sie  römisch-rechtlich  sind,  zur  Seite  gestellt.  Auf  Justinian 
folgt  hier  ein  Abschnitt  Aber  römisches  Recht  in  den  Yolksrechten  und  Kapi- 
talarien, in  den  späteren  Partieen  sind  die  Goutumes  entsprechend  behandelt 
worden.  —  Das  neue  Heft  von  Doeberl^®)  ist  dem  vorjährigen  an  Ge- 
schicklichkeit in  der  Auswahl  ebenbflrtig,  an  Umfang  und  Sachkunde  der 
Erläuterungen  sogar  noch  aberlegen.  Fflr  einzelne  staatsrechtlich  wichtige 
Ereignisse,  wie  den  Zwischenfall  von  Besannen  1157,  zwiespältige  Papstwahl 
1159  if.,  Friedensverhandlungen  von  Montebello,  Anagni,  Venedig  und  Kon- 
stanz (1175— 118B),  ^t  geradezu  das  ganze  einschlägige  Material,  einschliefs- 
lich  der  neueren  Litteratur  zusammengebracht.  Ob  eine  Sammlung  durch 
voizflgliche  Anmerkungen,  welche  jede  wichtige  Frage  bereits  vorweg  nehmen, 
fflr  die  Zwecke  des  akademischen  Unterrichts  brauchbarer  wird,  mag  dahin- 
gestellt bleiben.  Aber  far  Zwecke  der  gelehrten  Forschung  sind  diese 
Ausgaben  nm  so  dankenswerter,  als  bisher  fflr  die  Erklärung  von  Denk- 
milem  dieser  Periode  noch  nichts  geschehen  ist.  —  Die  Inventarisation^^ 
der  Schwabenspiegel -Hss.  ist  zum  Abschlnfs  gebracht.*®)  Sie  umfafet 
nicht  weniger  als  465  Nummern,  nebst  einigen  Nachträgen  und  Be- 
richtigungen. —  Aus  den  Ausdrücken  des  Schwabenspiegels  fflr  Ge- 
schwisterkinder, sowie  aus  anderen  Verwandtschaftsbezeichnungen  schliefst 
Ficker,*^)  dafs  das  Rechtsbuch  in  der  That  auf  schwäbischem  Boden 
entstanden  sei.  —  Gengler*^)  geht  die  bayerischen  Weistümer  alphabetisch 
nach  den  Ortschaften  durch,  giebt  umfangreiche  Inhaltsangaben,  Anszflge, 
Anmeldungen  und  Litteratumachweise,  aber  nicht  vollständige  Textabdrflcke. 
—  Jubainville*')  weist  darauf  hin,   da£9  in  den  Worten  ^Reich,  Amt, 


86)  JB6.  10.  —  87)  A.  Tardif,  Hist.  d.  aoure.  da  droit  franf.  Origines  Romaloes. 
Paris,  Pioard.  V,  577  S.  Fr.  10.  {[Molinier:  RH.  48,  S.  849;  Garet:  NRHD. 
S.  666/9.]|  —  88)  U.  Doeberl,  MonmneDta  Gemumiae  Selecta  ab  a.  768  asque  ad  a. 
1^50.  4.  Bandehen.  Zeit  Lothars  III.,  Konrade  III.  n.  Friedrichs  I.  München,  Lindaner. 
VUl,  807  S-  M.  5,60.  (Vgl.  JBG  12.)  —  89)  JBG.  12.  —  90)  L.  v.  Rockinger, 
Berichte  ttb.  d.  Untersuch nng  ▼.  Hss.  d.  sog.  Schwabentpiegels.  IX— XV.  (Ans:  SB Ak Wien.) 
Wien,  Tempsky.  M.  12,60;  kompl.  M.  16,50.  —  91)  J.  Ficker,  Z.  Frage  nach  d. 
Entstehongaorte  d.  Scbwabenspiegels:  MIÖG.  11,  S.  819—22.  —  92)  H.  G.  Gengier, 
Bcitilge  s.  Rechtagesch.  Bayerns.  II.  Hft.  D.  altbayer.  Ehehaftrechte.  Leipzig,  Deichert 
fisehf.  VIII,  180  S.  M.  8,50.  —  9S)  Arbois  de  Jabainville,  De  qaelqnes  termes 
da  droit  public  et  du  droit  privtf  communs  au  celtiqne  et  au  germanique:  NRHD.  14t 
8.  705—14. 


11,344  S  42.    VerfMSung. 

Bann,  Schalk,  Eid,  Geisel,  Leihen  n.  a/  Sparen  der  Beziehungen  vorhanden 
seien,  welche  einst  zwischen  Kelten  und  Germanen  bestanden. 

Orff€miS€ltian.^^)     Organe  des  Reichsieb ens,^^)     In   der  Ge- 
schichte  des  Instituts  der  Königsboten   findet  Krause*^)   zwei   Perioden, 
welche  durch  den  Regierungsantritt  Ludwigs  des  Frommen  deutlich  geschieden 
seien.     In   der   ersten   entwickelt  sich  das  Institut  aufserordentlicher  wan- 
dernder Kommissare,  wie  es  unter  Karl  Martell  und  Pippin  vorkommt,  unter 
Karl  dem  Grofsen  zu  einer  ordentlichen  Beamtung,   welche  durch  alleinige 
Ernennung  des  Königs  (seit  802  jährlich)  besetzt    wird   und  den  Zwecken 
einer  einheitsstaatlichen  Aufsicht  dient.     Unter  Ludwig  dem  Frommen  tritt 
Mitwirkung   der   Reichstage   bei   der  Wahl   ein,   fester  Wohnsitz  statt  des 
wandernden   Kommissariats,    Amtsbefugnis    nur    am   Ort   der   Ansässigkeit, 
steigende  Nachlässigkeit  und  Ungerechtigkeit.     Im  Frankenreich   zeigt  sich 
der  Verfall  in  der  Mitte  des  9.,  in  Italien  am  Ausgang  des  10.  Jh.    Geist- 
liche  und  weltliche  Gewalten   eignen  sich  das  Amt  als  ständiges  Amt  an, 
steigern  dadurch  ihre  Macht  und  vernichten  Karls  ursprAngliche  Idee.    In 
Deutschland   ist  das  Amt   unter  Ludwig   dem  Deutschen  und  seinen  Nach- 
folgern grundsätzlich  nicht  anerkannt.    In  der  Bedeutung  dieses  Amts  spiegelt 
sich  der  Stand  der  königlichen  Macht.     Nach  dem  Umfang  der  Kompetenz 
unterscheidet  der  Yf.  Königsboten   mit   allgemeiner  Vollmacht   und  solche 
mit  Specialvollmacht  für  einen  einzelnen  Fall.     Einem  Oberblick  Aber  die 
Thätigkeit  der  ersteren  Klasse,  sowohl  wandernder  als  solcher  mit  ständigem 
Wohnsitz  (a.  771 — 877),  ist  Anhang  I,  der  der  Specialkommissare  Anhang  II 
(bis  8d9)  gewidmet. —  Ten  seh* ^)  meint,  dafs  man,  bei  dem  weitgehenden 
Interesse  der  neueren  Forschung  für  die  territorialen  Gewalten,  in  Bezog 
auf  Reichsorgane   wie   die  Reichs-Landvögte  im  wesentlichen   noch  heute 
auf  die  Werke  des  18.  Jh.  (Wegelin,  Schöpflin  u.  a.)  angewiesen  sei,  welche 
nur  durch  gelegentliche  Berührung  des  Gegenstandes  bei  Neueren  (wie  Staelin) 
modifiziert  sei.*^)     Die  Ansicht  Wegelins,  welcher  das  Amt  von  den  karo- 
lingischen   Königsboten   herleiten   will,    ist   abgelehnt,    aber    die   Annahme 
Staelins,  dafs  es  einer  Einsetzung  durch  Rudolf  von  Habsburg  entstamme,*^ 
nicht  gesichert.     T.  will   nun   untersuchen,  ob  Rudolf    das  Amt  geschaffen 
oder  erneuert  habe,  welche  Landvögte  unter  ihm  und  seinen  nächsten  Nach- 
folgern nachweisbar  seien,   und  welches   ihre  Kompetenz  gewesen;   endlich 
ob  das  Amt  in  besonderen  Beziehungen  zu  den  Landfrieden  stehe.    In  dem 
bisher  vorliegenden  Teile  der  Arbeit  werden   ^die  schwäbischen   und  elsas- 
sischen   Landvögte  vor   Rudolf,   sowie  ^die   schwäbischen    Landvögte  und 
Landvogteien   bis  zum   Ausgang   des   13.  Jh.*    besprochen.     Als   die  erste 
Erwähnung    schwäbischer   Landvögte    sieht  T.   bereits    die   Nachricht   der 
Ursperger  Chronik   an,   dafs  Kaiser  Friedrich  I.  'procuratores   per   omnia 
regalia  praedia  Sueviae*  ernannt  habe. 

Bünde^^^)  und  Ritter orden,^^^)  Landesherrliche  Be- 
hördenorganisation.^^*) 

94)  Ursprung  d.  LehensweaenB  s.  o.  S.  10/2.  —  Allodiflk^tion  d.  Lehen,  18.  Jh., 
8.  o.  S.  111^  (Friedberg).  —  95)  Z.  henogl.  Gewalt  in  Sachsen  vgL  o.  S.  43*' 
(Soheffer-Boiehorst).  —  96)  V.  Krause,  Geseh.  d.  InsÜt.  d.  missi  dominiei:  MIÖG. 
11,  S.  198  —  801.  (Als  Diss.  Leipsig.  108  S.)  —  YgL  §  44A^*H.  —  97)  T.  Tenseh, 
Z.  Geseh.  d.  schwäbischen  u.  elsttssischen  Reiehs-Landvogteien  im  18.  Jh.  1.  TeiL  Gym- 
nasialprogramm,  4%8.  Köln,  Bachern.  4^  17  S.  —  Vgl.  o.  S.  47*^  —  98)  TgL  jedoch 
JBG.  8  (Reitsenstein);  11  (Moshack).  —  99)  Dasn  oben  N.  68.  —  199)  (8.  90***) 
Heidenhain,  ünionspolitik  Philipps.   —   ]01)  S.  §§  40.  61.    —    192)  (S.  S21**)  H. 


§  42.    Veriaasang.  11,345 

Stadtverfaasung^^^)  Woher  die  freien  Stadtverfassangen  auf 
deatschem  Boden,  wie  sie  etwa  vom  11.  bis  zum  13.  Jh.  sich  entwickeln, 
stammen,  ist  ein  noch  ungelöstes  Problem  der  deutschen  Yerfassungs- 
geschichte.  Im  Berichtsjahre  ist  kein  geringerer  als  Sohm  mit  einem 
neuen  Erklärungsversuch  hervorgetreten. ^^^)  Ausgehend  von  der  Voraus- 
setzung, dals  ein  Ort  durch  Bewidmung  mit  einem  ständigen  Markte  (und 
dadurch  allein)  zur  Stadt  im  Rechtssinne  werde,  findet  S.  die  Grundlagen 
der  städtischen  Verfassung  in  den  Marktprivilegien,  welche  der  königlichen 
Machtvollkommenheit  entstammen.  Das  Stadtrecht  sei  aus  dem  Marktrecht 
hervorgegangen,  und  dieses  sei  ein  Ausflufs  des  Amtsrechts  des  germanischen 
Königtums.  So  mündet  die  neue  Hypothese  in  einen  der  Lieblingsgedanken 
von  Sohm,  den  Gegensatz  von  Amtsrecht  und  Volksrecht,  ein.  —  Dafs  die 
ältere  v.  Maarersche  Hypothese,  welche  die  Stadtverfassung  aus  der  Dorf- 
verfassung entstehen  läfst,  neuerdings  von  v.  Below^^*^)  aufgenommen 
nnd  in  einer  Aber  das  Berichtsjahr  hinaus  sich  erstreckenden  Polemik 
vertheidigt  worden  ist,  ist  bereits  in  den  Vorjahren  bemerkt  worden.  Die 
Beispiele,  welche  v.  Maurer  ftlr  seine  Hypothese  anführen  konnte,  sind  meistens 
kleinen  Städtchen  und  späten  Zeiten  entlehnt ;  und  dasselbe  gilt  von  allem, 
was  neuerdings  an  konkreten  Beispielen  für  Entstehung  einer  Stadtverfassung 
ans  einer  Dorfverfassung  bekannt  wird.^^^)  Im  Berichtsjahre  ist  ein  ar- 
chivalischer  Fund  aus  älterer  Zeit  gemacht  worden,  das  Privileg  für  Radolfs- 
Zell  von  1100.  Schulte^^'')  hat  dasselbe  zusammen  mit  dem  Privileg  für 
Aliensbach  von  1075  besprochen  und  gezeigt,  dafs  diese  ältesten  Beispiele 
die  Dotlhypothese  ausschliefsen,  während  sie  Marktrecht  und  Marktgericht 
als  die  Ansätze  zum  späteren  Stadtrecht  und  Stadtgericht  besonders  deutlich 
zeigten,  was  Sohm^^^)  bereits  für  seine  Ansicht  verwertet  hat.  —  Wenn  von 
allen  Hypothesen,  welche  seit  Eichhorn  über  'den'  Ursprung  der  Stadtverfassung 
aufgestellt  worden,  keine  die  andern  hat  verdrängen  können,  so  kann  dies 
wohl  kaum  einen  andern  Grund  haben,  als  die  Thatsache,  dafs  dem  Ent- 
stehen der  Stadtverfassung  nicht  eine,  sondern  mehrere  Ursachen  zu  Grunde 
liegen^  dafs  die  eine  hier,  die  andere  da  wirksam  und  formgebend  ge- 
worden ist,  und  dafs  daher  an  jeder  Hypothese  gerade  so  viel  richtig  ist, 
wie  ausreicht,  um  den  Anspruch  der  andern  auf  ausschliefsliche  Geltung 
zu  widerlegen.  Eine  gedeihliche  Fortsetzung  dieser  Studien  ist  in  erster 
linie  von  den  Fortschritten  abhängig,  welche  die  lokale  Erforschung  der 
Kommunalgeschichte  in  den  deutschen  Städten  macht.  Ref.  stellt  daher, 
wie  alljährlich,  an  dieser  Stelle  das  in  den  anderen  Teilen  des  Bandes 
enthaltene  Material  über  die  Geschichte    sowohl   einzelner   Städte,  ^^*)    als 

Mayer,  Behördeogesch.  Bayerns.  —  (S.  821^)  Pölnitz,  Selbstverwaltung  in  Bayern 
Mit  MazunilUui  I.  —  (S.  115^^  Grttnhagen,  Schlesien  unter  Friedrich  d.  Qr.  — 
(S.  282'^  Hörn,  Yerwaltimg  Ostpreufsene  s.  d.  16.  Jh.  —  (S.  327^'^)  Baumann, 
Allgto.  —  lOS)  Chm.  Meyer,  D.  Anfkommen  d.  deutschen  Stadtf^eiheit  im  MA.  Studie 
z.  Geech.  d.  modernen  GeseUsefaaft.  (=  Frankfurter  zeitgemäfse  Broschüren.  NF.,  hrsg. 
▼.  Dr.  Job.  Mich.  Raieh.  XL  Bd.,  11.  Hft.)  Frankfurt  a/M.,  Foesser  Naehf.  82  S. 
(S.  401^82).  M.  0,50.  —  X  A.  Edelmann,  Schützen wesen  u.  Schützenfeste  d.  deutschen 
Stidte  T.  18.  bis  s.  IS.  Jh.  Mttnchen,  Pohl.  VII,  168  S.  mit  AbbUd.  M.  6.  ~  104) 
H.  Sohm,  D.  Entstehung  d.  deutschen  St&dtewesens.  K  Festschrift.  Leipzig,  Duncker 
k  HnmUot.  102  S.  M.  2,40.  |[t.  Salis:  CBIR.  9,  S.  484  f.;  Gg.  Liebe:  MHL.  10 
(1891),  S.  10/1;  E.  Kruse:  JNS.  67,  S.  846—62  (gegen  Identif.  v.  Marktrecht  u.  Weich- 
bild.]! —  IM)  ^^^'  ^1*  12*  -  106)  Sohroeder,  Minden,  s.  o.  S.  210*'.  —  107) 
Schulte,  Reiehenaner  Stidtegrttndnngen  s.  o.  S.  177^<>^.  —  108)  Sohm:  o.  N.  104. 
--   ItO)  Antwerpen  (Genard);   Bochum  (Dar pe);    Dillingen  (Schild);    Emmendingen 


11,346  §  ^2.    Yerfassnng. 

anch  ganzer  Gruppen^^^  zusammen.  —  Zwischen  den  allgemeinen  und 
lokalen  Untersuchungen  in  der  Mitte  steht  das  Buch  von  Koehne,^"] 
welches  die  drei  mittelrheinischen  Bischofsstädte  gemeinsam  behandelt  und, 
Yon  diesen  ältesten  Sitzen  des  deutschen  Städtelebens  ausgehend,  ab  und 
zu  auch  Seitenblicke  auf  andere  deutsche  Städte  thut  Die  Ergebnisse  Yon 
K.s  bis  ins  einzelne  gehenden  lokalgeschichtlichen  Untersuchungen  sind  der 
Amoldschen  Hypothese  (Ableitung  des  Rats  aus  dem  Schöffenkolieg)  gftnstig. 
Doch  erklärt  sich  K.  gegen  die  Anschauung,  als  ob  eine  (Gemeinde  tod 
Altfreien  es  gewesen  sei,  welche  die  städtische  Freiheit  errungen  habe; 
dies  sei  die  'sich  unabhängig  von  der  alten  ständischen  Gliederung  ent- 
wickelnde Klasse  der  Kaufleute'  gewesen,  zu  der  freilich  K.  auch  die  fltar 
den  Markt  arbeitenden  Handwerker  gerechnet  wissen  will.  Das  Hofrecht 
(Nitzsch'sche  Hypothese)  sei  hier  nur  insofern  von  Bedeutung  geworden, 
als  einige  hofrechtliche  Beamtungen  an  Kaufleute  übergingen  und  der  den 
Leibeigenen  gewährte  Rechtsschutz  die  spätere  Verschmelzung  mit  den  höheren 
Bevölkerungsklassen  förderte,  umsomehr  da  öffentlichrechtliche  und  hofrecbt- 
liche  Beamtungen  in  dieselbe  Hand  kamen.  Den  ottonischen  Privilegien 
schreibt  K.  nur  einen  ganz  mittelbaren  Einflufs  zu,  einen  direkteren  den 
Kämpfen  zwischen  Königtum  und  Fürstentum.  Die  entscheidenden  Momente 
erblickt  er  in  der  finanziellen  und  militärischen  Kraft  der  Städte,  sowie 
namentlich  in  den  eigenartigen  Rechtsanschauungen  und  Interessen  der 
kaufmännischen  Kreise.  Auiser  den  Exkursen  ^^^)  erwähnen  wir  noch  K.8 
Bemerkungen  (S.  55,  56)  Aber  die  Kölner  Richerzeche,  für  welche  er^^') 
die  Ennen-Hönigersche  Annahme  der  direkten  Abstammung  aus  der  Gilde 
festhält.  Sichere  Spuren  der  Gilde,  welche  vielfach  für  eine  rein  nord- 
deutsche Bildung  ausgegeben  wurde,  findet  K.  auch  am  Mittelrtiein. 

Geschichte  der  Wissenschaft  vom  Staate.    Verfaasungs- 


(Manrer);  Freiburg  (Heyok);  Freisten  (Leite);  FrieMoh  (Hann);  Grei^wsld  (Pyl): 
Hamburg  (Obst);  KMsel  (Bogge);  Konstanz  (Bnpp  er t,  Qothein);  Lsndsberg  in  Bayern 
(Zwerger);  Lippstadt  (Hesselbarth);  Hsgdeburg  (Liese gang);  Hedling  (Schalk); 
Melk  (Linde);  Meifsener  Stadtverwaltang,  16./8.  Jh.  s.  o.  S.  287^'^'*  (Loose,  Wnttke); 
Minden  (Sohroeder);  St.  Polten  (Herrmann);  Rees  (Liesegang);  Reiohenaa  (Eek- 
hard,  Schulte);  S«as  (Schlesinger);  Salsburg  (Zillner);  Salswedel  (Liesegang); 
Schwetzingen  (Stöckle);  Strafsburg  (Schick el^,  Seybot);  Überlingen  (Sevin);  Wsld- 
mttnchen  (Lommer);  Waldshut  (Birkenmayer);  Zeisenhausen  (Feigenbutz).  —  lt#) 
(S.  818/4^>/'«)  B^ringuier,  Schröder  u.a.,  Über  Bolandssanlen.  —  (S.  18*<^*)  Ch^non, 
Defensor  ciyiUtis.  —  (§  44A^**b)  Balbi,  Prime  cittk  libere.  —  (S.  60**)  Demk6,  Ober- 
nngar.  Stadteleben  15./7.  Jh.  —  (S.  186"^  Inama  &  Ertl,  Österreich.  Stldteboeh.  - 
(180^*')  Stern,  Israel.  Bevölkerung  d.  deutschen  Städte.  —  Hl)  ()  C.  Koehne,  D.  Ur- 
sprung d.  Stadtveriassung  in  Worms,  Speier  u.  Mains.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Stidtewesens 
im  MA.  (Untersnchgn.  z.  deutschen  Staats-  u.  Rechtsgesch.,  hrsg.  ▼.  Gierke,  81.)  Breelaa, 
Köbner.  gr.-8*.  24,  428  S.  M.  12.  |[Lamprecht:  DLZ.  (1890),  Sp.  1462/8  (anerkenn., 
mit  ein.  Bedenken);  Brefslau:  NA.  16,  S.  618;  Gnmplowicz:  JuristLBL  S.  107;  A. 
Schulte:  ZGORh.  6,  S.  408  —  (anerk.) ;  FL o e n i] n g :  LCBl.  (1890),  Sp.  1468— 70 (kritisch); 
G.  Liebe  :MHL.  19(1891),  S.  1 1/4.]|  —  11J8)  I.D.Arbeiten  ▼.  Belows  s.  Geaeh.  d.  denteehen 
Stadtverfassung  S.  860^88  (vgl.  daau  JBG.  12,  II,  417^"^  u.  JBG.  14);  2.  D.  G«seU  Bischof 
Burchards  v.  Worms  S.  889—94  (datiert  1024);  8.  D.  Datierung  d.  Wormser  Hauerbaaordnnag 
3.  895/7  (schon  a.  891—914);  4.  Z.  Gerichtsstand  d.  städtischen  Immobilien  S.  898—406 
(Allg.  Kompetenz  d.  StadtgerichU) ;  5.  D.  Urkk.  König  Heinrichs  filr  Worms  v.  August  1282 
S.  406 — 19  (d.  zweite  blofser  Entwurf);  6.  D.  Eintragungen  in  d.  Biainzer  StadtrechnungeD 
ttber  d.  Einnahmen  aus  d.  Schätzung  in  d.  Jahren  1410/1  S.  420/8  (Abdruck  «.  Statist. 
Tabelle).  —  HS)  geg«n  Kruse  (JBG.  11),  ebenso  wie  d.  gleichseitig  ersohiaoene  AbhaadL 
V.  Liesegang  (Z.  Yerfassungsgesoh.  d.  Stadt  Köln,  Tomehmlieb  im  12.  n.  18.  Jh.: 
ZSBGo*  11»  S.  1—61),  welche  im  §  80  (JBG.  14)  genauer  besprochen  weidea  aoU. 


§  4«.    YerfkMims.  11^7 

geschiehte,^^^)  Rechtswissenschaft.^^^-^^^)  Im  Gegensatz  zn  der 
herrschenden  Meinung  spricht  sich  Flach^^^  gegen  die  Kontinait&t  der 
römischen  Rechtswissenschaft  ans,  bezeichnet  die  Erzählung  von  der  Ober- 
tragung  der  Studien  Ton  Rom  nach  Ravenna  und  von  hier  nach  Bologna 
als  Milsverständnisse  der  Quellen  und  nimmt  die  Erneuerung  der  Studien  als 
die  geniale  That  des  Imerius  von  Bologna  in  Anspruch.  —  Fournier^^^*) 
rocht  eingehend  nachzuweisen,  dafs  die  römische  Kirche  in  der  That,  wie 
Monl6on^^^)  behauptet  hatte,  mit  verdeckter  aber  energischer  Feindschaft 
im  13.  Jh.  das  römische  Recht  bekämpft  habe.  Insbesondere  verwertet  F. 
das  Verbot  juristischer  Kollegien  in  Paris  in  der  Bulle  Super  speculam 
(1219),  deren  herkömmliche  Auffassung  als  eines  rein  für  den  Einzelfall 
erlassenen  Gesetzes  ohne  principielle  Bedeutung  er  bestreitet. 

Nationalökonomie.^^^'^^^  Ingrams  im  Sinne  der  historischen 
Schule  gehaltene  Obersicht  über  die  Entvdckelung  der  nationalökonomischen 
Theorieen  hat  auch  in  Deutschland  Anerkennung^'®)  und  nunmehr  eine 
deutsche  Übersetzung^'^)  gefunden.  —  Von  einer  geplanten  umfassenden 
Untersuchung  Aber  die  philosophischen  Grundlagen  der  klassischen  National- 
ökonomie hat  Hasbach  im  Berichtsjahre  einen  Teil  als  Zeitschriften- 
anfsatz,  einen  zweiten  in  Buchform^'')  veröffentlicht,  den  dritten^'*) 
emer  nahen  Zukunft  vorbehaltend.  —  Während  der  erste  Aufsatz  an 
dem  Beispiele  Larochefoncaults  und  Mandevilles,  zum  Teil  auch  Helvetius*, 
die  enge  Beziehung  aufdeckt,  in  welcher  die  Theoretiker  der  klassischen 
Nationalökonomie  zu  den  Philosophen  der  vorangegangenen  Periode  stehen, 
greift  der  zweite  Beitrag  historisch  weit  zurück  und  leitet  die  natur- 
rechtliche Basis,  auf  welcher  jene  Theoretiker  stehen,  aus  dem  klassi- 
schen Altertum  ab.  H.  behandelt  die  Lehren  der  Stoiker  und  der 
Epikurfter  vom  Naturrechte,  die  weiteren  Schicksale  des  Natnrrechts  bei 
den  Römern  und  im  MA.,  sowie  die  Ausbildung  des  Naturrechts  als  selb- 
ständiger Wissenschaft.  Besondere  Kapitel  sind  dann  ^Locke  und  seinen 
Schalem'  (Hutcheson,   Quesnay  und  SchtQer,  Adam  Smith),    der  modernen 


114)   (S.  220*^    Frensdorff,    Sartorins    ▼.  WftltenhAaten.    —    115)    (S.  60 >^^) 

Kttff,  Zuint.    —    (S.  BU^^)   Rettich,    Holtsendorff.    —    116)    K.  Chr.  F.  Krause, 

Gnodlage    d.    Natnntrahtet    od.   philoeoph.  Gmndrift    d.  Ideales    d.  Rechtes.     Ans    d.  hs. 

Naehlafs  d.  Yf.  hrsg.  ▼.  6.  Mollat.     2  Abtlgn.     Leipsig,  O.  Schulse.     X,  168;  XII,  200  S. 

i  M.  3,60.     (1.  Aufl.  enchien  1802.     1.  Abt.:  D.  weltbUrgerlichen  Rechte  nm  d.  Weisheit, 

Liebe  n.  Kimat  willen.     2.  verm.  Aufl.  —   2.  Abt. :  D.  weltbttrgerl.  Rechte  nm  d.  Tagend, 

am  d.  ReligioB,    um    d.  Bnndes    Ar    schöne  Vernanftsindividnalität    n.  um  d.  Endlichkeit 

irillen.)   —    117)    J.  Flach,    tt,  erit.  sur  Thiat.  du  droit  rom.  au   MA.  ar.  text.  inM. 

Psris,  Laroee.    842  S.    Fr.  8.    ([Eemein:  NRHD.  14,  S.  664—65;  BCr.  No.  6;  Glasson: 

ST. 88, 8.  459—61;  Bremer:  6GA.  8.  297—807;  Landeberg:  ZSRG^.  11,  S.  826/7.]|  — 

117*)  IL  Fonrnier,    L'^lise   et   le  droit  romain  au  18«  s.:    NRHD.   14,    S.  80—119. 

I[t.  Salis:  CBUUchtaw.  9,  S.  485.]|    —    117^)  Ch.  de  MonUon,    L'^lise   et  le  drmt 

rcBsiB.    6t.hiet.    Paris,  Ponssielgue.    1887.    XYI,  414  S.    |[NRHD.  14,  889— 48,  krit.]|   — 

118) (S.  108**')  66hl ert,  Schönau.  —  US)  P.  Resch,  Gesch.  d.  deutschen  Nationaldkono- 

nis  hn  19.  Jh.    Oras,  Moeer.    46  S.    M.  0,80.  —  ±2%)  JBG.  11,  II,  40 1>*^.  —  121)  J.  K. 

Ingram,  Qeaeh.  d.  Volkswirtschaltalehre.    Autorisierte  Übersetsung  t.  E.Roschlen.    Ta- 

bmgen,Lanpp.    Vm,  844  8.  M.  4.   |[G.  Soh (moller) :  JGYV.  14,  S.  994/6;  Rnhland:  ZSW. 

46,  S.479;  WPK.  8  (Jg.  27),  8.  220/8.}|  --  122)  W.  Hasbach,  Larochefoucault  u.  Maa- 

dcTÜle:  JGYY.  14,  8. 1—48.  —  12S)  id.,  D.  allgemeinen  philosoph.  Grundlagen  der  t.  Frans 

Qaesnaj   u.  Adam  Smith   begründeten   polituehen  Ökonomie.     (;=  Staats-  u.  socialwissen- 

sehaftBcfae  Forschungen.    Hrsg.  t.  Gust.  8chm oller.     X.  Bd.,  2.  HfL     Der  gansen  Reihe 

48.  Hft)     Leiptig,  Duncker  &  Humblot.    X,  177  8.    M.  4,40.     |[G.  Soh(moller):  JGYY. 

<1891),  8. 921/4.]|  —  12(8)  Ober  Adam  8mith  a.  d.  Entwiekelung  d.  polit.  Ökonomie  s.  JBG.  1 6. 


11,348  §  ^2.    Verfusang. 

Ethik  und  dem  Deismus,  sowie  dem  Verhältnis  der  Wechselwirkung  zwischen 
diesen  Disciplinen  einerseits,  der  Philosophie  und  Naturwissenschaft  anderer- 
seits im  17.  Jh.  gewidmet.  Das  Schlufskapitel  handelt  von  der  politischen 
Ökonomie  des  18.  Jh.  und  dem  Rückschlag  gegen  die  herrschenden  Ideen 
der  Zeit.  —  Emminghaus^^^)  giebt  einen  Überblick  Aber  die  wirt- 
schaftswissenschaftlichen Systeme  und  wirtschaftlichen  Zust&nde  des  anden 
regime,  um  deren  Zusammenhang  mit  den  treibenden  Ideen  der  Revolution 
nachzuweisen.  —  Gestützt  auf  neu  aufgefundene  Schriften  von  Quesnay, 
u.  a.  auch  auf  den  ursprünglichen  Text  des  tableau  economique  giebt 
Bauer^'^)  einen  Qberblick  über  die  Entstehung  der  physiokratischen  Schale 
und  stellt  insbesondere  die  Methode  und  den  Einfiufs  Quesnays  auf  die 
EntWickelung  der  politischen  Ökonomie  dar.  —  Derselbe^^^)  giebt  Aus- 
züge aus  den  fast  verschollenen  Werken  von  Nikolaus  Barbon  (a.  1640 — ^96) 
und  zeigt,  dals  in  ihm  geradezu  ein  Vorläufer  von  Adam  Smith  zu  er- 
blicken sei.  —  Feilbogen^^^)  untersucht,  weshalb  Humes  nationaldkono- 
mische  Essays  eine  verhältnismäfsig  geringe  Wirkung  auf  die  wissenschaft- 
liche Nationalökonomie  im  Gegensatz  zu  Smiths'  Werk  geübt  haben.  Der 
Hauptgrund  hiervon  liegt  darin,  dafs  Hume  keine  eigentliche  Theorie  der 
Volkswirtschaft,  wie  Smith,  gegeben  hat,  sondern  sich  mehr  in  kultur- 
historischen und  kulturphilosophischen  Betrachtungen  ergeht.  —  Walcker^'^) 
zieht  nicht  blofs  Adam  Smiths'  bekanntes  Hauptwerk,  sondern  auch  seine 
'Theorie  der  moralischen  Gefühle'  heran,  in  welcher  bereits  eine  Wider- 
legung des  ehernen  Lohngesetzes  enthalten  sei.  —  In  einem  zweiten  eben- 
falls für  weitere  Kreise  berechneten  Schriftchen  bespricht  W,***)  die  An- 
sichten der  Socialisten,  der  Schutzzöllner,  der  Freihändler  vom  Standpunkt 
der  letzteren.  —  Die  neuesten  Fortschritte  auch  der  historischen  Richtung 
in  der  staatswissenschaftlichen  Litteratur  Spaniens  bespricht  v.  HeckeL^^^ 

Erheblich   geringer   als   in  den  Vorjahren  ist  die  Litteratur  zur  Ge- 
schichte des  SocialismtM,^^^'^^^) 

Politische     Theorieen.^^^)      Die    Abhandlung    von    Antoni- 
ades^**'^")  ist  eine  Heidelberger  Preisschrift  vom  Jahre  1881,  mit  welcher 


—  124)  A.  Emminghftus,  f)beniehtliohe  Betrachtung  d.  beim  Ausgange  d.  anden 
regime  in  Frankreich  herrechenden  wirtschaftliehen  Theorieen  n.  Zustünde;  WPK.  Jg.  27,  ü, 
S.  57—78.  —  125)  Stephan  Bauer,  Z.  Entstehung  d.  Physiokratie:  JNS.  56,  S.  118—58. 

—  125)  id*»  Nikolaus  Barbon.  £.  Beitrag  z.  Vorgesch.  d.  klassischen  Ökonomik:  ib. 
S.  561—90.  —  127)  S.  Feilbogen,  Smith  u.  Hume:  ZSW.  46,  S.  695^716.  — 
128)  K.  Walcker,  Adam  Smith,  d.  Begründer  d.  modernen  Nationalökonomie.  Sein 
Leben  n.  seine  Schriften.  Berlin,  Liebmann.  YI,  50  S.  M.  1,60.  |[t.  Kalekstein: 
LMerkur  Jg.  11,  No.  6.]|  —  129)  id.,  D.  volkswirtschaftlichen  Richtungen  d.  Gegenwart 
(=^  Deutsche  Zeit-  u.  Streitfragen.  Flugschriften  z.  Kenntnis  d.  Gregenwart.  Begrand.  t. 
Frz.  ▼.  Holtzendorff,  hrsg.  ▼.  Jürgen  Bona  Meyer.  NF.  76.  Hft.)  Hamburg,  Verlags- 
AnsUlt.  28  S.  M.  0,80.  —  1S9)  M.  ▼.  Heokel,  Z.  Entwickelnng  u.  Lage  d.  neueren 
staatswissenschaftliehen  Litteratur  in  Spanien:  JNS.  55,  S.  26 — 49.  —  ISl)  V.  Ca th rein, 
D.  Socialismns.  E.  Untersuchung  seiner  Grundlagen  u.  Durchführbarkeit.  Freiburg  i/Br.« 
Herder.  Till,  116  S.  M.  1,20.  (Vom  kath.  Standpunkt.)  —  1S2)  O.  Warschauer, 
GesehichUich-kritisoher  Überblick  über  d.  Systeme  d.  Kommunismus  u«  Soeialismus  u.  deren 
Vertreter:  ZSW.  46,  S.  806—87,  411—45.  (Seit  Ende  d.  vorigen  Jh.)  —  lU)  Fer- 
dinand Lassalle.  Sein  Leben  u.  Wirken.  Dargestellt  v.  Dr.  Max  Vogler.  1.  u.  2.  L%. 
(=  Volksbibliothek  d.  menschlichen  Wissens,  begrfind.  u.  r«dig.  v.  Bruno  Geiser,  hrsg.  v. 
Wilh.  Liebknecht.)  Dresden,  B.  SchnabeL  82  3.  k  M.  0,10.  —  1S4)  L.  Brentano, 
Meine  Polemik  m.  Karl  Marx.  Zugleich  e.  Beitrag  s.  Frage  d.  Fortschritts  d.  Arbeiter- 
klasse u.  seiner  Ursachen.  Berlin,  Walther  &  Apolant.  28  S.  M.  0,80.  —  1S5)  (S.li2*) 
Ltfvy-Bruhl,  L'AUemagne  depnis  Leibnitz.  —    186)  B.  Antoniades,  D.  Staatslehre 


§  42.    VerfMOTiiig.  11,349 

der  Vf.  jetzt  als  Leipziger  Doktordissertation  hervortritt.  Sie  sucht  ein 
Bild  der  politischen  Theorieen  hei  Thomas  ans  seinen  Schriften  zu  gehen. 
In  Rflcksicht  anf  die  schwere  Zngänglichkeit  guter  Thomas-Ausgahen  in 
Deutschland  sind  die  Belegstellen  wörtlich  abgedruckt.  Die  Darstellung 
grQndet  sich  im  allgemeinen  auf  die  als  echt  anerkannten  Werke;  in 
Bezug  auf  den  Kommentar  zu  Aristoteles*  Politik  hat  der  Yf.  sich  aber  für 
anstandslose  Heranziehung  entschieden.  —  In  der  Kasseler  Landesbibliothek 
ist  eine  deutsche  Bodiuansgabe  von  1640  (Frankfurt  a.  M.  bei  Joh.  Saum) 
aufgefunden  worden  ;^^®)  der  Übersetzer  ist  Joh.  Oswald,  Pfarrer  zu 
Mömpelgart.  —  Windelband***)  feiert  Fichtes  Verdienste  um  die 
Betonung  des  nationalen  und  ethischen  Moments  in  der  Staatslehre,  zeigt 
aber  gleichzeitig,  wie  Fichte  noch  durch  die  universalistischen  Vorstellungen 
des  18.  Jh.  gebunden  war  und  das  historische  Moment  noch  nicht  zu 
werten  wnfste. 

Methadoloffisch'phUosophische  jProf/en.**®""*)  Adler***) 
behandelt  die  Stellung  der  Staats-  und  Yerwaltungsgeschichte  im  Gebiete 
der  Staatswissenschaften,  ihre  wissenschaftliche  Aufgabe  und  Methode 
unter  kurzer  Charakteristik  der  wichtigsten  gröfseren  Werke  über 
deutsche  und  österreichische  Staats-  und  Yerwaltungs-Geschichte.  — 
Hdlder*^^  stellt  Stammler,***)  welcher  die  Jurisprudenz  auf  Kant 
hinweist  und  Rivalta,**^  welcher  ihr  die  katholische  Philosophie  der  Scho- 
lastik als  Richtschnur  geben  will,  in  der  Hinsicht  auf  eine  Stufe,  dafs 
beide  die  Jurisprudenz  auf  die  Führung  einer  bestimmten  Philosophie  ver- 
weisen. Beiden  gegenüber  sucht  H.  die  selbständige  Berechtigung  der 
durch  die  historische  Schule  errungenen  geschichtlichen  Erforschung  des 
Rechtes  nachzuweisen.  —  In  den  juristischen  Untersuchungen  über  den 
Staatsbegriff  ist  das  Berichtsjahr  der  von  Seydel  vertretenen  Richtung  am 
meisten  günstig  gewesen.     Die  Untersuchung   von   Hagens*^^)   ist  Seydel 


d.  Thomas  ab  Aqnino.  Leipzig,' Roboltky.  VI»  127  S.  M.  2,60.  —  1S7)  id.,  Entsteliaiig 
IL  Yer&uiing  d.  Staates  nach  Thomas  ▼.  Aqnin.  Kahla  CLeipxig,  Robolsky).  87  S.  M.  0,S0. 
(Ob  Solldarabdruck  aus  N.  186?)  —  138)  Mollat,  E.  bisher  unbekaDnte  deutsche  t^ber- 
Mtximg  ▼.  J.  Bodin  <de  la  r^publiqne':  Hessenland  (1S90),  S.  88/9.  -  1S9)  W.  Windel- 
ba nd,  Siebtes  Idee  d.  deutschen  Stoates.  Rede.  Freiburg  i/Br.,  Mohr.  81  S.  M.  1. 
[H.  Sommer:  CBlBeehUw.  9,  No.  12.]| 

t4#)  H.  M.  Schuster,  D.  deutsche  Rechtsgesoh.  als  Einleitung  in  d.  Rechts- 
vi89«Dscbaft.  £.  akademische  Antrittsrede.  Wien,  Hans.  28  S.  M.  0,60.  —  141)  H. 
HenBchel,  Allgemeine  Staatslehre.  Als  Einleitung  in  d.  Studium  d.  Rechtswissenschaft. 
(In  5  Lfgn.)  1.  I^fg.  (1.  Bd.,  S.  1—96.)  Berlin,  Siemenroth  ä  Worms.  gr.-4^.  M.  4. 
l[L5ning:  JNS.  55,  S.  825.]|  (Buch  1,  betr.  *d.  natürlichen  Grundlagen  d.  Staates'.) 
~  143)  Priester  J.  Costa-Rosetti,  D.  Staatslehre  d.  christl.  Philosophie.  Fulda, 
Foldaer  Aktien-Druckerei,  m,  91  S.  M.  1,50,  |[Kurz:  StMBCO.  11,  S.  70S.]| 
(Separatabdr.  aus  Philos.  Jb.  d.  Görres-Gesellseh.)  —  14S)  A.  Heilinger,  Recht  u. 
Mseht.  Wien,  Maos.  76  S.  M.  1,80.  -—  144)  !>•  Grundsttge  d.  Geselhehaftswissenschaft 
oder  phys.,  geachleehtL  u.  natOrl.  Religion.  £.  Darstellung  d.  wahren  Ursache  u.  d.  Hei- 
luig  d.  drei  Gmndttbel  d.  GeseUschaft:  d.  Armut,  d.  Prostitution  u.  d.  Ehelosigkeit.     Von 

e.  Doktor  d.  Medizin.  Autoris.  Übersetzung.  12.  Auflage.  Berlin,  Staude.  XIY,  624  S. 
M.  2,50.  —  145)  Rob.  Grafs  mann,  D.  StaaUlehre  od.  d.  Politik.  2  Tle.  (=  D.  Ge- 
binde d.  Wiaeena.  7.,  8.  Bd.)  Stettin,  Grafsmann.  XI,  498;  YII,  646  S.  M.  18. 
(Will  e.  neue,  streng  wissenschaftl.  Grundlage  schaffen  u.  gleichseitig  gemeinTerständlioh 
**<oO  —  146)  S.  Adler,  Über  Staats-  u.  Verwaltungsgesch.  u.  ihre  Pflege  in  Deutsch- 
IsBd  n.  Österreich:  JGYV.  14,  S.  1077--92.  —  147)  Holder,  Philosophie  u.  geschicht- 
liebe ReehtawissensehAft:  ZSR6R.  11,  S.  52--71.  —  148)  S.  JBG.  11.  —  149)  V. 
Riralta,  II  rinoramento  d.  g^urisprudenza  filosofiea  secondo  la  scolastioa.  Bologna.  1888. 
—  1S#)    L*  ▼•  Hagens,    Staat,   Recht  u.  Vdlkerrecht.     Z.  Kritik  Jurist.  Grundbegriffe. 


11,850  §  **•    VerftBmog. 

gewidmet ;  der  Vf.  erklärt  sich  gegen  die  Lehre  Ton  der  fingierten  Person, 
aber  auch  gegen  Oierkes  germanistifiche  Anffassang.  G^en  die  Lehre  von 
der  Persönlichkeit  der  Staatsorgane  wendet  sich  auch  Bernatzik;^*^) 
seine  Untersnchung  ist  besonders  reich  an  Litteratarangaben.  Lingg^^*) 
tritt  mit  besonderer  Energie  dafflr  ein,  dafs  der  Staat  nicht  ein  für  sich 
bestehendes  Wesen,  sondern  nor  ein  Verhältnis  von  Personen  sei;  Ton 
seinem  Standpunkt  ans  giebt  anch  er  einen  kritischen  Oberblick  Ober  die 
einschlägige  Litteratnr.  —  Schmidt-Warneck^^*)  will  'znr  Lösang  der 
socialen  Fragen  in  der  Richtung  der  beiden  Kaiserbotschaften'  eine  Sodologie 
schaffen,  welche  der  Individnal-  und  der  Gattungsnatur  des  Menschen  in 
gleichem  Mafse  gerecht  werden  soll.  —  Bedeutsame  Beiträge  zur  tieferen 
philosophisch-sociologischen  Erfassung  verfassungsgeschichtlicher  Voi^&nge 
bieten  Simmeis  Untersuchungen, ^'^^)  namentlich  die  Aber  Kollektir- 
verantwortlichkeit,  über  Niveau  und  Kreuzung  socialer  Kreise,  sowie  Ober 
'die  Differenzierung  und  das  Princip  der  Krafterspamis*.  Innerhalb 
der  von  8.  dargelegten  Wirkungen  der  Differenzierung  erscheint  das 
Spedficum  der  Wirtschaftsgeschichte,  die  Arbeitsteilung,  nur  nodi  als  ein 
spedeller  Fall. 


n.  Die  einzelnen  Yerwaltnngs-  nnd  Wirtschaftszweige. 

Landwirtschaft.^^^'^^'')  S ch ä f  f  1  e"«)  verwertet  Lamprechts'") 
Untersuchungen  unter  dem  Oesichtspunkt  ihrer  staatswissenschaftlichen  Be- 
deutung far  eine  allgemeine  Lehre  von  der  Entwickelung  der  Staats-  und 
Oemeindeverfassung.  —  Das  umfangreich  angelegte  und  in  erster  Linie  fOr 
die  Bedürfnisse  der  Praxis  bestimmte  Werk  von  Hecht^*®)  behandelt  bis 


RoehtswiMenschftftl.  ErörternngeD.  Maochen,  Th.  Ackermann.  VII,  90  S.  M.  8.  — 
151)  KBernatzik,  D.  juristische  Persönlichkeit  d.  BehSrden.  Zugleich  e.  Beitrug  s. 
Theorie  d.  Jurist.  Personen.  Freiburg  i/Br.,  Mohr.  III,  160  S.  M.  8,80.  (Abdr.  ans 
AÖB.  6,  mit  etwas  Teränd.  Titel.)  —  153)  B.  Lingg,  Empirische  Unterauchungen  s. 
allgemeinen  StaaUlehre.  Wien,  Holder.  XV,  286  S.  M.  6.  —  15t)  Schraidt-War- 
neck,  D.  Sociologie  im  Umrisse  ihrer  Grundprincipe.  1.  TL  Einleitung  nebst  Anh.  m. 
Kategorieen,  Tafeln  u.  Thesen.  Braunschweig  (Orilneberg).  1889.  308  S.  M.  6,60.  — 
154)  &•  Simmel,  Über  sociale  Differensierung.  Sociologische  n.  psycholog.  üntertnehgn. 
(=  Staats-  u.  socialwissensehaftl.  Forschungen.  Hrsg.  ▼.  Gust.  SchmoUer.  X.  Bd.,  1.  Hft) 
Leipsig,  Duncker  &  Humblot.  VII,  147  S.  M.  8,60.  {[w.  Boehmert:  JQVT.  (1891), 
S.  924/6;  T.  Toennies:  JNS.  66  (1891),  S.  269— 77.]| 

155)  I^ndwirtschaftl.  Fauna  n.  Flora  s.  auch  §  1**"*'  (Buschan  u.  a.).  — 
(8.  219*''^)  Uhlhorn,  Kultnrthfttigkeit  d.  Cisteroienser.  —  (8.  248'«^  Wendorff, 
Landwirtsch.  Entwickelung  auf  Wemigeroder  DomEnen.  —  (S.  244**^  Böhme,  Landwirt» 
Schaft  auf  königL  sächs.  DomKnen.  —  155^)  E.  Michelsen  u.  F.  Nedderieh,  Gesch. 
d.  deutschen  Landwirtschaft.  Nach  Langethals  gleichnamigem  Werke  bearb.  8.  glnsUdi 
umgearb.  Aufl.  Berlin,  Parey.  V,  244  S.  M.  2,60.  —  156)  J-  Loeaer,  Gesch.  d. 
Landwirtschaft.  (=s  D.  Landmanns  Winterabende.  42.  Bdch.)  Stuttgart,  Ulmer.  VII, 
170  S.  M.  1,20.  —  157)  H.  Suchsland,  D.  HagelTersicherungsfrage  in  Deutschland, 
betrachtet  ▼.  theoretischen,  historischen  u.  kritischen  SUndpnnkte;  e.  Beitrag  t.  Kritik 
n.  Reform  d.  deutschen  Hagelyersicherungswesens.  (=  Sammlung  nationalfikonomlMher  o. 
statistiseher  Abhandlungen  d.  staatswissenschaftl.  Seminars  au  Halle  a/S.,  hng.  ▼.  Prof. 
Dr.  Joh.  Conrad.  7.  Bd.,  I.  Hft.)  Jena,  Fischer.  Yll,  170  8.  M.  8.  —  158)  ^ 
SohEffle,  Verfassung  u.  Verwaltung  d.  platten  Landes  im  deutschen  MA.  nach  Lamprecht: 
ZSW.  46,  8.  609  —  61.  —  159)  JBG.  9.  —  160)  F.  Hecht,  D.  Organisation  d.  Boden- 
krediU  in  Deutschland.  (In  8  Abtlgn.)  1.  Abtlg.  D.  staatliehen  n.  proTiniiallen  Boden- 
kreditinstitttte    in    Deutschland.     2  Bde.     Leipiig,    Dnnokar  &  HnmUot.     XH,   689;   XI, 


S  42.    V«rfiiMung.  ü^l 

jetzt  die  staatlichen  und  kommanalstftndischeii  Bodenkiedit-Institute  ein- 
Bchiiefelich  deijenigen  mit  staatlicher  oder  st&ndischer  Haftbarkeit.  Bei 
jedem  Institut  giebt  H.  auch  eine  Geschichte  desselben.  Das  älteste  dieser 
Insdtate  ist  das  herzogliche  Leihhaas  in  Braanschweig  (1765).  Von  den 
12  derartigen  Institaten,  die  es  heute  in  Deutschland  giebt,  entf&llt  die 
Hälfte  auf  die  thüringischen  Kleinstaaten.  Diese  Kreditinstitute  dienten 
ond  dienen  hauptsächlich  dem  kleineren  und  mittleren  ländlichen  Grund- 
besitz. Doch  macht  H.  darauf  aufmerksam,  da£B  ihre  Bedeutung  weit  darüber 
hinausging  und  dab  die  Geschichte  dieser  Institute  gleichzeitig  einen  Bei- 
trag zur  Geschichte  der  Bankpolitik  in  den  deutschen  Kleinstaaten  gebe. 

Gründet  gentum.^^^)  Siedelung.^^*'^^^)  Bauernhaua.^^^) 
Miaskowski^^'^)  verfolgt  universal-historisch  das  Verhältnis  von  Grob- 
und  Eleingrundbesitz,  namentlich  in  seinen  socialen  Wirkungen.  Der 
Herausschälung  des  bäuerlichen  Individualeigentums  aus  dem  strengen 
Kollektiveigentum  der  Urzeit  folgte  im  Laufe  des  8.  und  9.  Jh.  in  der 
ganzen  civilisierten  Welt  die  Ausbildung  eines  Obereigentums  über  den 
Beaitzem:  im  Westen  durch  den  beginnenden  Lehnsstaat,  im  Osten  durch 
die  eigentümliche  Grundverfassung  der  Araber.  Die  Grundherrlichkeit, 
welche  namentlich  in  der  fränkischen  Monarchie  und  den  aus  ihr  her- 
vorgegangenen  Staaten  sich  ausbildete,  war  gleichwohl  der  Entwickelung 
des  bäuerlichen  Besitzes  günstig.  Mit  der  Fixierung  der  bäuerlichen 
Lasten  kam  das  beständige  Steigen  der  Bodenrente  den  Bauern  zu  gute, 
big  das  Stocken  des  Abflusses  nach  den  östlichen  Kolonialgebieten,  sowie 
das  Aufkommen  des  Rittergutes  den  Bauern  in  die  Klemme  brachte.  Da- 
neben dauerten  freilich  die  alten  günstigen  Umstände  noch  eine  Weile  fort. 
Der  Ausdruck  dieser  kreuzenden  Einflüsse  sind  die  Krisen  der  europäischen 
Bauemgeachichte,  welche  sich  von  der  ersten  französischen  Erhebung  (1356) 
bis  zu  den  letzten  Ausläufern  in  Österreich  (17.  Jh.)  durch  fast  4  Jhh. 
hinziehen  und  in  deren  Mitte  der  grofse  deutsche  Bauernkrieg  steht.  Nicht 
dorch  das  Niederwerfen  an  sich,  sondern  durch  die  begleitenden  ungünstigen 
Umstände  werden  diese  Aufstände  der  bäuerlichen  Bevölkerung  verhängnis- 
ToU.  Die  Verlegung  der  groüsen  Handeisstrafsen  und  das  Stocken  der 
städtischen  Entwickelung  machte  dem  Steigen  der  bäuerlichen  Ertragswerte 
ein  Ende.  Namentlich  im  Nordosten  Deutschlands  zeigte  sich  ein  Ein- 
Terständnis  der  Fürsten  und  der  Ritter,  unter  dessen  Schutze  der  letztere 
seine  Bauern  aussog.  Erst  der  aufgeklärte  Despotismus  hat  hierin  wieder 
Reformen  gebracht,  als  deren  Abschlufs  die  Ablösungsgesetze  zu  Anfang 
unseres  Jh.  anzusehen  sind.  Jetzt  befindet  sich  der  Bauer  wieder  im  selb- 
ständigen Besitz  wie  beim  Entstehen  des  Individualeigentums,  ja  sogar  weit 
sehrankenfreier  als  damals.  Aber  andere  Mächte  sind  es,  die  jetzt  ihm 
g^enüberstehen:  das  grofse  Industrie-  und  Rittergut,  welches  zum  Teil  fidei- 
kommissarifich  gesichert  ist,  und  das  mobUe  Kapital.     Die  Versuche,  diesen 


4S6  S.  IL  94.  —  161)  GMtmt-  n.  Privateigentiim  bei  d.  Frtnktn  (D trotte,  GUeson, 
PUtOD)  s.  o.  S.  S^«'*.  —  (S.  168^<^)  KElin,  Allmeind  ▼.  Wolleran  u.  Riehtersweil.  ~ 
163)  (S.  288*^  Leinhose,  Siedelangen  im  Schwanagebiet.  —  (S.  261**)  Weltzel, 
Besiedelnng  ndrdlieh  d.  Oppa«  —  16S)  Christian  Meyer,  D.  ältesten  deutsohen  Ansied- 
lugen  aia  Ornndlage  d.  heutigen  dentsohen  Bauernstandes:  VVPK.  Jg.  27,  IV,  S.  48—78. 
-  1€4)  (8.  157«*)  Virchow,  DentMsh-sohweis.  Hans.  —  165)  A.  y.  Miaskowski, 
D*  Problesa  d.  Grsndbesitsverteiloog  in  geschichtlicher  Entwickelung.  Vorlesung,  gehalten 
^«iin  Antritt  d.  Lahramto  an  d.  Wiener  UniTers.  am  15.  Okt.  18S9.     Leipzig,  Duncker  & 


11,352  §  42.    Verfmesnng. 

modernen  Gewalten  gegenüber  einen  Banemstand  auf  eigener  Scholle  zn 
schaffen  oder  zn  erhalten,  zeigt  M.  hauptsächlich  an  dem  Beispiele  von 
England  und  von  Rnfsland.  Die  deutschen  Verhältnisse  seien  hauptsächlich 
dnrch  die  Dentschland  eigentümliche  Erscheinung  des  Zwergbesitzes  be- 
stimmt; aber  Anfänge  von  Latifnndienbildnng  and  Absentismus  seien  auch 
bei  uns  vorhanden,  und  sie  seien  in  Zunahme  begriffen. 

Bauernstand  j^^^'^^^  Leibeigenaehaft^^^  Im  'Hand- 
wörterbuch der  Staatswissenschaften'  sind  die  einschlägigen  ArtikeP'^'^**) 
durchweg  wohlbewährten  Händen  anvertraut.  Unter  'Bauembefreinng' 
gehen  mehrere  Artikel,  über  Frankreich,  Dänemark  etc.  bis  Japan,  hin  über 
unser  Berichtsgebiet  hinaus,  wogegen  Preufsen  nur  mit  einem  Teile  seiner 
Provinzen  —  diesen  aber  von  Knapp  bearbeitet  —  vertreten  ist.  Zu 
den  Ergebnissen  der  eigenen  Forschung,^*®)  welche  E.  hier  in  übersicht- 
licher Zusammenfassung  wiedergiebt,  ist  inzwischen,  unmittelbar  nach  Er- 
scheinen seines  Werkes  eine  Reihe  von  Schriften  hinzugekommen.^'^)  Anch 
im  Berichtsjahre  hat  Grofsmann^*^)  die  Bedeutung  des  römischen  Rechts 
gerade  zu  Gunsten  des  Bauernstandes  in  eine  ganz  neue  Beleuchtung  gerückt. 
Bruenneck  hat  seine  in  vielen  Punkten  von  K.  abweichende  Untersuchang 
zum  Abschlufs  gebracht.^**)  Nachdem  er  zunächst  die  Darstellung  des  vor- 
fridericianischen  Rechtszustandes  in  Westpreufsen  absolviert  hat,  zeigt  er 
im  einzelnen,  wie  Friedrich  seinen  'kraft  souveräner  landesherrlicher  Ge- 
walt' erlassenen  Edikten  das  seit  1652  geltende,  durch  ihn  selbst  1759  ver- 
besserte schlesische  Gesetz  zu  Grunde  legte.  Unter  dem  28.  September  1773 
wurde  für  die  Domänen,  unter  dem  3.  November  für  alle  Güter  Leib- 
eigenschaft und  Sklaverei  aufgehoben,  doch  so,  dafs  die  Unterthanen  als 
glebae  adscripti  angesehen  und  behandelt  werden  sollten,  also  fortan  nicht 
mehr  ohne  die  Güter,  zu  denen  sie  gehörten,  verkauft  oder  verschenkt 
werden  durften,  und  dafs  sie  in  der  Regel  das  Unterthanenverhältnis  gegen 
ein  festes  Entgelt  zn  lösen  berechtigt  sein  sollten.  Indem  der  König  diese 
Verordnung  auch  auf  Ostpreufsen  ausdehnte,  verschlechterte  er  dort  aas 
Unkenntnis  der  Patente  Friedrich  Wilhelms  I.  die  Lage  der  Bauern  auf 
den  Domänen,  die  bis  dahin  nur  persönlich  zum  Bleiben  auf  den  Gütern 
verpflichtet  gewesen  waren.  Diesen  Irrtum,  der  1801/2  sogar  ins  ostpreufsische 
Provinzialrecht  überging,  hat  1804  eine  besondere  Königliche  Verordnung 
beseitigen  müssen. 

Gelegentlich  der  Vorberatung  der  neuen  preufsischen  Landgemeinde- 
Ordnung  hat  der  Verein  für  Socialpolitik  einen  Fragebogen  versandt. 
Den  Antworten  auf  denselben  sollte  eine  allgemeine  Einleitung  über  die 
Entwickelung   der  Landgemeinde   seit   1806   vorangeschickt   werden.     Die- 


Hnmblot.  Y,  40  S.  M.  1.  |[Lftmpreeht:  JKS.  64,  S.  29S.]|  —  1M~89)  (S.  82i**) 
Ratzinger,  BKoerl.  Leben,  13.  Jh.  —  190)  Bauernkrieg,  12  Artikel  ete.  t.  o.  S.  84*^**^ 
(Radlkofer  n.  a.)  —  (S.  292^*)  Tranaehe,  Gutsherr  n.  Bauer  in  Lirland  im  17.  o. 
18.  Jh.  —  (§  661*'*^  Loserth  a.  a.  ttber  Leibeigene  in  Böhmen.  —  191)  K.  Lam- 
precht, Baner  (Allgemeine  geschiohtl.  Skizse):  Handw.  d.  Staatswist.  (Jena,  Fiaeher)  2, 
S.  178—81.    —    192)    id.,  Bauerngut  n.  Bauemstond  (hiet-reohtl) :  ib.  S.  259—66.  — 

195)  O.  F.  Knapp,  D.  Banembefireinng  in  d.  fiatl.  ProTinsen  d.  prenrsiaehen  Staatei: 
ib.  S.  182—90.  —  194)  Jellinek,  D.  Banembefreinng  in  Ostr .-Ungarn:  ib.  S.  198—304. 
—  195)  Bnohenberger,  D.  Banembefreinng  in  d.  ettddtaehen.  Staaten :  Ib.  8. 191/8.  — 

196)  JBG.  11.  —  197)  JBG.  11,  II,  418/4;  12,  II,  428.  ~  198)  Grofsmann,  Out»- 
herrlieh-bäuerL  RaohUTerhaltniue  in  d.  Mark,  s.  o.  S.  810*^  —  199)  W.  r.  Brnenneek, 
D.  Aufheb.    d.   Leibeigenach.  dnrch    d.   Gesetigeb.  Friedrichs  d.  Gr.  n.  d.  Allg.  Landreeht 


§  4«.    YerfsMang.  11,963 

selbe  ist  tu  einem  eigenen  Bande '®^)  angewachsen,  geht  thatsächlich 
historisch  weiter,  bis  ins  HA.,  znrück,  giebt  ein  reichhaltiges  Litteratnr- 
verzeichnis  nnd  mht  in  Bezug,  auf  die  ans  Schlesien  entnommenen  Beispiele 
auf  eigenen  arehivalischen  Studien.  Auch  in  den  den  nächsten  Band  der 
Yereinsschriften  fallenden  Einzelberichten  ^^)  finden  nch  hier  und  da 
historische  Bemerknngen. 

^*«/^^McA^«ö«-««»)  7a^d«*>*-«<>*)  undFiseAerei,^'^'')  Bienen- 
zucht,*^^^)  Speeialkulturen^^'^ 

BergbaUm*^^)  Das  Bergrecht  ist  ein  Bestandteil  des  deutschen 
Rechts,  welcher  von  mafsgebender  Bedeutung  fttr  die  Entwickelung  eines 
Enltnrzweiges  in  der  ganzen  civilisierten  Welt  geworden  ist.  Doch  wird  diese 
historisch  bedeutsame  Seite  des  deutschen  Bergbaues  und  seines  Rechtes  noch 
immer  nicht  allgemein  gewürdigt.  Auffallen  mufs  es,  dafs  der  Artikel  'Bergbau* 
im  Handwörterbuch  der  Staatswissenschaften  fast  gar  nicht  historisch  gehalten 
ist,  obgleich  doch  dieses  Handwörterbuch  der  Geschichte  der  einzelnen 
Verhältnisse  sonst  einen  erfreulich  groüsen  Platz  einräumt  und  der  Be- 
arbeiter*®*) gerade  dieses  Artikels  als  Kenner  der  Bergrechtsgeschichte 
bekannt  ist.  —  Im  Bergbau  hat  die  Löhnung  nach  Tagelohn  (Schicht)  bei 
den  Häuern,  die  unter  Tage  arbeiten,  Mangels  genflgender  Kontrolle  sich 
schon  früh  als  undurchführbar  erwiesen  und  einer  Art  Akkordarbeit  (Ge- 
diage)  Platz  gemacht  Heute  kommt  das  Gedinge  besonders  häufig  in  der 
Form  der  Vergebung  einer  Arbeit  an  eine  Kameradschaft  vor.  Gegenüber 
irrigen  Auffassungen  betont  Hense,'^^  dafs  auch  dieses  'Generalgedinge' 
kein  Werkverdingungsvertrag,  sondern  ein  Dienstvertrag  (Vertrag  über 
Haodlungen)  sei.  Das  Gedinge  habe  seinen  historischen  Ursprung,  wonach 
es  nur  ein  anderer  Berechnungsmodus  an  Stelle  der  Tageslöhnung  sei,  auch 
im  Gefühl  der  vertragschlieüsenden  Teile  nicht  verloren.  H.  bringt  zahl- 
reiche  Beispiele  seit  dem  17.  Jh.  bei.  —  Die  lothringischen  Salinen  liefern 
noch  heute  den  zehnten  Teil  der  gesamten  Siedesalzproduktion  Deutschlands 
und  versorgen  aufser  Elsalis-Lothringen  auch  einen  grofsen  Teil  von  Rhein- 
land, Westfalen,  sowie  Luxemburg.  Da  die  eine  Hälfte  derselben,  die 
Salinen  an  der  Saar,  erst  in  der  NZ.  eröffnet  wurden,    so  war  der  andere 


(SeUaft):  ZSBQO.  11,  S.  102—60.  —  200)  ¥^-  Keil,  Die  Landgemeinde  in  den 
fiiüiehen  ProTinzen  Prenfaene  n.  d.  Vennche,  eine  Landgemeindeordnnng  zu  sebaffea. 
(=  SYSoeialpolitik  48.)    Leipalg,    Dnneker   &    Hmnblot.     XVIU,  217,  110  S.     M.  7,20. 

—  801)  lieriohte  ttber  d.  ZottSode  u.  d.  Reform  d.  ItndUcben  Gemeindeweeene  in 
PrtaiWn.     (a=  ib.  44.)     Leipzig,  Daneker  &  Hnmblot.     XVI,  827  S.     M.  7,20.  -<  M9) 

(S.244*^  Heyne,  Sehafknciit  In  Sachsen (S.  268^*<^  Matthiefsen,  KKseprodaktion 

in  Eidentedt  im  17.  Jh.  -^  (St.  822**)  Pferderennen  in  Bayern.  —  2ÖV)  H.  Sette- 
gzBt,  D.  dentaehe  Vieluoeht,  ihr  Werden,  Waohsen  n.  gegenwartiger  Standpunkt.  Berlin, 
F^T.  XXXIV,  190  8.  M.  5.  (Mit  44  Abbildungen.)  —  2M)  K.  Jaeger,  Geseh.  d.  deutschen 
VishTersicherung,  r.  ihrem  Anfange  bis  s.  (yegenwart  nach  authent.  QneUen  bearb.  K6hi 
(Utpag,  Ofmeklanar).  78  8,  M.  1.  —  JSM)  (S.  250**)  Pfotenhauer,  Scfales.  Jagd- 
wsstD.  —  Wildschaden  in  Mecklenburg  s.  o.  S.  272*' ^  —  205)  Becker,  Hunde  n. 
Ksuea  auf  d.  Jagdgebiet  im  Bereiche  d.  rhein.  BechU.  Trier,  Llntz.  18  S.  M.  0,50. 
(Mir  nieht  sugangL    Kann  —  d.  Gegenstande  nach  —  kaam  andere  als  hist.  behandelt  sein.) 

—  MO)  (§  6&II^**)  Weger  (Fischerei  in  Pardubitz).  —  M0>^)  C.  Hoff  mann,  D.  Honig 
ia  kisL,  natorwiss.  ete.  Hinsicht,  nebst  Anleitg.  etc.  Freiwaldau,  Blaiek.  1889.  88  S. 
^  0,90.  —  8#7)  (§  65n«**)  Trejball,  Hopfen  in  Böhmen. 

M6)  (S.   177"*)    Hugard,    Bergbau  im  MUnsterthale.    —    (S.  244***)  Sohurts, 
^Utobergban  im  Erzgebirge.  —  (S.  826**^)  Hasselmann,   Steinbrache  d.  DonaugebieU. 

—  tot)  Arndt,    Bergbau.     HandwArterb.  d.  Staatswiss.  (Jena,  Fischer)  2,  8.  864—78. 
"  tlO)  Amta^er.^Sat  Hense,  D.  Gedinge:  ZBergr.  81,  S.  866—74.   —   tll)  Bergrat 

JtkiwWilsIrte  der  GeeskiektsirisssBsehafL    1890.    IL  23 


11,354  §  *2-   VerfMinng. 

Teil,  der  im  oberen  SeiUethal  (pagns  Salinensis)  gelegene  im  Altertnm  and 
MA.  von  desto  gröfserer  Bedeutung.  Diese  Salinen  sind  sicher  sehr  alten 
Urspnmgs.  Wandesleben'^^)  nimmt  aii,  dafs  die  Salzquellen  bereits 
den  Anlafs  zu  den  Ansiedlungen  der  prähistorischen  Zeit  gegeben  habe. 
Die  erste  urkundliche  Erwähnung  ist  die  Schenkung  einer  Pfanne  in  Marsal 
a.  709.  Aufser  dieser  heute  eingegangenen  Saline  von  Maro-sallum  be- 
standen im  MA.  die  von  Moyenvic  (Medianus  vicus),  von  Vic  (Grandis 
vicus,  schon  1402  unterdrückt),  Dieuze  (Dosa)  und  eine  Reihe  kleinerer. 
Aus  der  hier  wie  an  allen  MAlichen  Salinen  höchst  komplizierten  Anteils- 
Wirtschaft  fahrt  W.  eine  Reihe  von  Beispielen  an.  An  Stelle  der  am 
Betriebe  hervorragend  beteiligten  Klöster  suchen  sich  seit  Anfang  des  14.  JL 
die  Landesherren  zu  setzen,  was  ihnen  im  16.  Jh.  gelungen  ist.  Der  Auf- 
satz enthält  femer  die  Erklärung  einer  Anzahl  technischer  Ausdrucke  ans 
den  ürkk. 

Gewef^be,  Handel,  Verkehr^  Allgemeine  Gewerbe- 
ver/assung.^^*'*^^)  Stiedas  Schrift*^*)  ist  in  erster  Linie  einer 
Frage  der  Gegenwart  gewidmet.  Doch  geht  er  in  seinem  historischen  Ab- 
rifs  bis  auf  die  gewerbegrichtliche  Thätigkeit  in  den  Zflnften  des  13.  Jh. 
zurück  und  behandelt  besonders  die  Geschichte  der  preufsischen  Fabrik- 
und  Gewerbegerichte  im  19.  Jh. 

Einzelne  Qewerbe.*^'''^^^)  Am  zahlreichsten  sind  auch  in  diesem 
Jahre  die  Beiträge  zur  Geschichte  der  Textilindustrie. *^^'*^  Die  Ulmer 
Barchentweberei  bildete  im  14.  und  15.  Jh.  fast  die  einzige  Grundlage  des 
wirtschaftlichen  Wohlstandes  der  damals  blühenden  Stadt.  Nübling'**) 
behandelt  diese  Industrie  als  Beispiel  einer  erfolgreichen  Gewerbeorganisation, 
aus  welcher  auch  die  Gegenwart  noch  lernen  könne.  Der  Erfolg  habe  im 
wesentlichen  auf  der  Institution  der  Barchentschau  beruht,  welche  in  Ulm 
sehr  verständig  im  Interesse  der  Konsumenten  gehandhabt  wurde,  und  durch 


Wandesieben,    Oeschichtl.  Entwiokel.  o.  Bedeut.  d.  Salinen  d.  Seillegans    im  MA.:    ib. 
S.  886—66. 

'21%)  (S.  49A^')  Grofs,  Gild  merehant.  —  (3.  217"'*)  Philippi,  Osnabrfleker 
Gilden.  —  (S.  885>^^'*)  Meister,  Gewerbl.  Verbände  y.  Wernigerode;  Liesegang, 
KaufmannsgUde  ▼.  Stendal.  —  (§  bb^^^^'^  Ha  11  wich,  Gewerbeansstellnngen  18.  Jh.  ~ 
21S)  C  Keuburg,  Befthignnganaohweis:  Handwdrterb.  d.  Staatswiae.  (Jena,  Flsoher)  8, 
S.  857—61.  (Aach  bist.)  —  214)  £•  R-  Mttller,  D.  elektrischen  Maschinen  unter  Be- 
rttcksichtignng  ihrer  geschichtl.  Entwiokelg.  Mit  12  Abbldg.  (=  Sammlung  gemeio- 
TerstKndlieher  wissensoh.  Vortrlge,  begrfind.  t.  Rad.  Yirohow,  n.  Fn.  Holtxendorff,  hrsg. 
T.  Rud.  Yirchow  n.  Wilh.  Wattenbach.  NF.  110.  Hft.)  Hambnig,  Verhtgs- Anstalt 
89  S.  M.  0,80.  (Hauptsachl.  seit  1820.)  —  21b)  ▼•  Bojanowski,  t^ber  d.  Entwieke- 
Inng  d.  deutschen  Patentwesens  in  d.  Zeit  ▼.  1877—89.  Leipzig,  A.  Felix.  III,  90  S. 
M.  2.  —  IS  16)  W.  Stieda,  D.  Gewerbegericht.  Leipzig,  Dnncker  &  Hnmblot.  Till, 
214  S.  M.  4,80.  —  217)  Stein-  n.  MetaUindostri«  in  d.  Urzeit  s.  §  1.  —  (S.  881'**) 
Morgenstern,  Fttrther  MetollschUlgerei.  —  (S.  287*)  Mettig,  Schmiede  zu  Riga.  — 
(§  56l^*<^)  Pandler,  Biere  in  Böhmen.  —  GIm  q.  a.  in  Böhmen  s.  §  5511«»«-««.  ^ 
218)  C*  Schirek,  D.  Uhr  in  kulturgeschichtlicher  n.  kunstgewerblicher  Be&ehung.  Mit 
51  Abbildgn.  Brttnn,  M&hr.  Gewerbe-Museum.  4^  XXXVII  S.  M.  8.  —  (S.  817**) 
Yeltmann,  Uhrwerke  v.  Osnabrück.  —  219)  ▼•  Juraschek,  Gesch.  u.  StaUstik  d. 
Baum  Wollindustrie :  Handwdrterb.  d.  Staatswiss.  (Jena,  Fischer)  2,  S.  806 — 88.  —  229) 
W.  Lezis,  Übersicht  d.  ZoUgesch.  d.  Baumwollindustrle :  ib.  S.  828—80.  —  2211%) 
TextUindustrie  u.  a.  in  Böhmen  s.  §  5611**^-**  (Hor6i6ka).  —  22$)  E.  Nübling, 
Ulms  Banmwollweberei  im  MA.  Urkk.  u.  Darstellg.  £.  Beitrag  z.  deutschen  Stidte-  u. 
Wirtschaftsgesch.  (=  Staats-  u.  socialwissenscfaaftliche  Forschungen.  Hrsg.  ▼.  G.  SehmoUer. 
9.  Bd.,  5.  Hft.     [D.  ganzen  Reihe  41.  Hft.])     Leipzig,    Duneker  &  Humblot.     X,  207  S. 


§  42.    YtrftMang.  11,356 

ihre  Solidität  wie  durch  ihren  öffentlichen  Kredit  dem  Kleingewerbe  eine 
starke  Position  verlieh.  Der  Vf.  eröffnet  sein  Werk  mit  seinem  urkund- 
lichen Material  (69  Nummern^  meist  in  extenso),  giebt  sodann  einen  histo- 
rischen Teil,  welcher  mit  einem  Bflckblick  auf  die  Wollenweberei  beginnt 
ond  endlich  eine  beschreibende  'die  Barchentschan  im  16.  Jh.',  welche  die 
Fabrikation  Ton  der  Beschaffung  der  Bohstoffe  bis  zur  Verladung  der 
Fabrikate  verfolgt.  —  Migerka'*^)  giebt  in  seinem  ersten  Kapitel  einen 
allgemeinen  Überblick  über  die  Oeschichte  der  Brflnner  Wollwarenindustrie, 
die  beiden  letzten  behandeln  die  Arbeiterverhältnisse  und  die  geschaffenen 
Prodaktionswerte;  in  den  dazwischen  liegenden  Kapiteln  werden  die  einzelnen 
Stadien  des  Produktionsprozesses  geschildert.  Der  Schwerpunkt  der  Arbeit 
liegt  in  der  anschaulichen  Darlegung  der  technischen  Fortschritte  eines  Jh., 
welche  vom  alten  Handwerke  zur  modernen  Grofsindustrie  führten.  Damit 
verbindet  sich  eine  Specialgeschichte  der  wichtigsten  Persönlichkeiten  und 
Finnen,  welche  in  Brflnn  die  technischen  und  kaufmännischen  Bahnbrecher 
waren.  —  Karschulin'*^)  hat  n.  a.  hss.  Belationen  von  J.  J.  Becher 
von  1666  benutzt.     Becher  ist  der  Begründer  des  collegium  commerciorum. 

Wer  in  der  Schrift  des  Zuckerraffinerie-Direktors  v.  Lippmann*'*) 
etwa  einige  leicht  hingeworfene  historische  Bemerkungen  über  die  Ver- 
gangenheit seiner  Industrie  vermuten  würde,  wie  sie  die  Muss^tunden  eines 
Industriellen  erzeugen,  der  würde  sich  enttäuscht  sehen.  Es  spricht  aus 
dem  Buche  vielmehr  eine  ganz  staunenswerte  Belesenheit  in  der  Litteratur 
der  Historiker  und  der  Arabisten.  Nach  einigen  historischen  Bemerkungen 
Aber  den  Vorläufer  des  Zuckers,  den  Honig,  behandelt  der  Vf. (die  älteste 
Geschichte  des  Zuckerrohrs  im  Morgenland,  dessen  erste  Verbreitung  nach 
Westen,  die  Zuckerindustrie  unter  den  Ghalifen  und  ihre  Weiterverbreitung 
im  Zeitalter  der  Kreuzzüge,  dann  das  Zeitalter  der  Entdeckungen  und  die 
neneren  Fortschritte  bis  zum  Aufkommen  des  Bübenzuckers  neben  dem 
Rohrzucker.  Die  'Geschichte  der  Zuckerpreise'  krankt  freilich,  wie  die 
meisten  ähnlichen  derartigen  Versuche  an  den  unbrauchbaren  Münz- 
rednktionsziffem,  welche  ihr  (in  Ermangelung  von  brauchbaren)  zu  Orunde 
gelegt  sind,  soweit  nicht  das  Material  sich  auf  England  bezieht  und  Bogers 
entlehnt  ist.  Der  Hauptgewinn  des  Buches  für  die  Oewerbegeschichte  liegt 
darin,  dafs  die  Oeschichte  der  Technik  dieses  Gewerbes  von  einem  Sach- 
and  Litteraturkundigen  bebandelt  ist. 

Für  das  Buchgewerbe  wie  immer  eine  Anzahl  Beiträge. ^'^  Ein  bio- 
graphisches Verzeichnis*'®)    der  deutschen  Buchhändler  ist  in  erster  Linie 


M.  5.  |[a.  8ch[molUr]:  J6VV.  8.  1006/8.]|  —  2ti)  F.  Migerk»,  BttokbUck  auf  d. 
MifwoUwaranhidnstrie  Brflnns  1766  —  1864  a.  vergleichende  statistiaohe  Darttelinng  d. 
SehafwoUwarenindnstrie  d.  Besirkes  d.  Hftndelt-  u.  Qewerbekammem  in  Brunn  in  d. 
ithtm  1851  n.  1858.  2.  Aufl.  d.  S.  Hefts  d.  staust.  Arbeiten  d.  Handels-  n.  Gewerbe- 
Uniaux  in  Brflnn.  Brflnn,  Rohrer.  XI,  114  S.  M.  8.  |[G.  Soh[moller]:  JCW.  14, 
S.  1888/9.]|  —  225)  XX  6.  Kar  söhn  lin ,  Gesoh.  d.  österreichischen  Seidenindastrie.  1.  D. 
^rr.  Seidenkompagnie.  Prog^mm.  d.  Handelsakad.  Wien.  —  236)  £•  O.  ▼.  Lippmann, 
^vcich.  d.  Zuckers,  seiner  OarsteUong  u.  Verwendung  seit  d.  ältesten  Zeiten  'bis  z.  Beginn 
i  Rflbensackerfabrikation.  E.  Beitrag  z.  Kalturgesoh.  Mit  1  Abbildg.  n.  1  Karte. 
I^ag,  M.  Efease.  XY,  474  S.  M.  6.  —  327)  Erfindung  d.  Buchdrnokerkunst  s.  o.  S.  ei^*^** 
(I)tiatsko  u.  a.);  vgl*  f  48.  —  (S.  288**)  Buohboltz,  Bnehdruckerkunst  in  Riga.  — 
(S.60»«)  Gefa,  Zensur  um  1600.  —  (8.  240»»«'*.  244«'*-W)  Kirchhoff  (Leipzig.  Buoh- 
^i«ad«l,  u.  a.)  —  388)  K.  Fr.  Pfau  [u.  H.  Rösch],  Biographisches  Lexikon  d.  deutschen 
Bndüumdeb  d.  Gegenwart.   Unter  Berfloksioht.  d.  hervorragendsten  Vertreter  d.  Buchgewerbes 


11,366  §  42.    YerfAMiiDg. 

wohl  fflr  die  Zwecke  der  heutigen  buchhändleriachen  Praxis  beBtimmt 
Ergiebt  sich  aber  als  ein .  historischer  Beitrag  zur  Geschichte  des  Buch- 
handels and  ist  dies  anch  in  gewisser  Weise,  nicht  nnr,  weil  anter  den 
heutigen  buchhändlerischen  Firmen  sich  solche  von  historischer  Bedeutung 
finden,  wie  Brockhaus,  Cotta  u.  A.  m.  (der  Artikel  Waisenhaus  fehlt  merk- 
wflrdigerweise),  sondern  auch  weil  von  den  untet^egangenen  Firmen  eine 
Anzahl  historisch  wichtiger,  wie  z.  B.  die  Elzevier  aufgenommen  sind. 

J?and«/."»-"i)  Die  Arbeiten  über  den  Älteren  Kolonialhandel"*) 
zeigen  immer  deutlicher,  dafs  der  deutsche  Kaufmann  die  Entdeckungen 
des  16.  Jh.  nicht  so  unausgenntzt  gelassen  hat,  wie  man  gewöhnlich  an- 
nahm. —  Wirth  hat  der  neuen  Auflage'**)  seines  Werkes  mehrere 
Abschnitte  Aber  die  Oeschftftsstockungen  und  Krisen  seit  1883  (argentinische 
Krisis,  Silberkonjunktur^  Panama),  sowie  Aber  Kartelle  und  Aber  Streiks 
hinzugefAgt. 

Einzelne  Institute  des  Handels^  Handelsgesellschaften^  Börsen  ete."^) 
Die  historische  Vorläuferin  der  kaufmännischen  Firma  ist  die  kaufmännische 
Harke  im  italienischen  Handel.  Nach  Lästig**^)  ist  ein  Zusammenhang 
derselben  mit  den  Einrichtungen  des  alten  Rom  nicht  sichtbar.  Die  ältesten 
Kaufmannsmarken  des  MAlichen  Italien  ffihrt  L.  ans  dem  12.  Jh.  an. 
L.  spricht  sich  gegen  die  Ansicht  aus,  als  ob  die  GAltigkeit  der  Marke 
von  der  Eintragung  in  ein  offizielles  Register  abgehangen  habe,  obgleieh 
die  Existenz  solcher  Register  nachweisbar  sei.  —  Das  schnelle  Obsiegen 
des  römischen  Rechts  in  Deutschlands  pflegt  man  auch  damit  zu  begrAnden^ 
dafs  dasselbe  vielen  der  damaligen  Entwickelungsstufe  an  sich  entsprechenden 
BedArfniBsen  entgegenkam  und  also  in  mancher  Beziehung  die  Weiter- 
entwickelung darstelle,  zu  welcher  das  deutsche  Recht  sich  auch  ohnedies 
hätte  entschliefsen  mAssen.  Ein  merkwArdiges  Beispiel  des  Gegenteils 
bietet  Francken.''®)  Die  Auseinandersetzung  mehrerer  Genossen  eines 
kaufmännischen  Geschäftes  geschieht  im  deutschen  MA.  rein  im  Wege  der 


d.  ftlten  Zeit  u.  d.  AaslaDdes.  Mit  1  Lichtdr .-Bilde  n.  etw»  50  Portraits.  Nach  Orig.- 
Quellen  bearb.  Leipzig,  Fr.  Pfan.  464  S.  16  Lfg.  ä  M.  0,50.  —  299)  Hasse  b.  §  S8 
in  JB6.  14,  wo  u.  a.  auch  d.  neu  ersehienenen  Bftnde  d.  Haneareeesse  (2.  Abt.  14S1 — 76, 
ed.  V.  d.  Ropp,  Bd.  6;  8.  Abt.  1477  —  1580,  ed.  D.  Sebäfer,  Bd.  4)  beaproohen  werdta, 
sowie:  —  (S.  59**)  Stein,  Deutsche  Kaufleute  tu  Brügge.  —  (S.  291**)  Greiffan- 
hagen,  Reval  als  Glied  d.  Hanse.  —  F.  Keutgen,  D.  Beziehungen  d.  Hanse  su  Bngland 
im  letzten  Drittel  d.  14.  Jh.  Qiefsen,  Ricker.  Y,  91  S.  M.  2.  —  2S9)  R-  Prien, 
D.  sogen.  Strandungsklausel  im  Weltverkehr.  E.  vergleichende  Studie.  Bremen,  SUomon. 
IV,  48  S.  M.  1.  (Ob  bist.?)  ~  %%l)  Fr.  Regel,  Rec.  v.  Baasch  (JBG.  12):  PMP6A. 
86,  Litt  Beil.  S.  181.  (Nimmt  d.  Islandfahrt  v.  Rostock,  Wismar,  ja  Lüneburg  im  15.  Jh. 
fbr  wahr  an.)  ->  (S.  258')  HEnaelmann,  Islandfahrt  1469.  —  (S.  266*')  Baasch, 
Berlin-Hamburger  Reihefahrt.  <—  (S.  249'*)  Markgraf,  Breslaus  HandelsbesiehnngeB  im 
KA.  —  (S.  249^^  Burkert,  Handel  im  Riesengebirge.  -^  (S.  280**^  Oesterreieh, 
Handelsbeziehungen  Thoms.  —  (S.  142*'^)  Rutar,  Krains  MAliche  Eandelsbedehangen 
z.  adriat.  Kttste.  —  (S.  157^  Schmid,  Verkehr  zw.  Wallis  n.  Esehenthal,  18.  Jh.  — 
232)  0  Haebler,  Deutsche  Kolonie  in  Venezuela,  16.  Jh..  —  (S.  880'^^  Langmantel, 
Schmiedeis  Reise  nach  Südamerika  1584.  —  (S.  111*^  Seraphim,  KolosialpoHt.  Streif- 
sttge  ins  17.  Jh.;  Schott,  Knrbrandenburg  in  Afrika.  ^  (S.  298/4***'^)  Diederichs 
u.  a.  ttber  kurlEnd.  Kolonialpolitik  im  17.  Jh.  —  2U)  M.  Wirth,  OMch.  d.  Handels- 
krisen. 4.  Aufl.  Frankfurt  a/li.,  Sauerlinder.  VII,  706  S.  M.  9.  —  2S4)  (S>  197*^*) 
Jung,  Kaufbaus  d.  Deutschen  m  Venedig.  —  ()  Heyd.  Ravensburgar  Oeaellsehaft  — 
(S.  288*^)  Conrad,  Kommerzkolleg  zu  Königsbei«  1718.  —  (S.  880*^*)  Ehrenberg, 
Nürnberger  B&rse.  —  2t5)  Lastig,  s.  §  UA^*K  —  9S6)  O.  Franoken,  D.  Uqn- 
dation    d.  offenen  Handelsgeaellsohaft    in    geschichtlicher  Entwiekelnng.     Stuttgart,  Enke. 


§  48.   Yerfastuig.  11^357 

Nataralteümig.  Während  das  deutsche  Recht  Ansätze  besafs,  aas  denen 
der  Gedanke  eines  Liqnidationsverfahrens  sich  hätte  entwickeln  können, 
warde  gerade  durch  das  Eindringen  des  römischen  Rechts  das  Festhalten 
an  der  Nataralteilnng  noch  begünstigt.  Im  wesentlichen  stehe  aaf  diesem 
Standpunkt  noch  das  allgemeine  Landrecht.  Erst  in  neuerer  Zeit  sei  aus 
dem  Auslande  die  Liquidation  der  Handelsgesellschaft  auch  in  die  deutsche 
Gesetzgebung  eingedrungen.  —  Die  Vorgeschichte  der  modernen  Aktien- 
gesellschaft sucht  man  zumeist  in  den  grofsen  Kompagnieen  Hollands, 
Englands  und  Frankreichs.  Demgegenflber  betont  Ring  die  analogen 
Unternehmungen,  welche  im  vorigen  Jh.  in  Preufsen  aufgetreten  sind,  und 
bietet  als  erste  Vorarbeit'*^  fflr  eine  Greschichte  der  Aktiengesellschaft 
in  Preufsen  eine  archivalische  Bearbeitung  der  asiatischen  Handlnngs* 
kompagnieen.  Nach  Besprechung  der  Vorbereitungen  und  Pläne  unter 
Friedrich  Wilhelm  I.  und  Friedrich  dem  Grofsen  behandelt  er  die  asiatische 
Qnd  die  bengalische  Handlnngskompagnie,  welche  in  den  Jahren  1752/3  mit 
dem  Sitze  zu  Emden  begrflndet  wurde,  sowie  die  letzte  ostindische  Gesell- 
schaft unter  Friedrich  dem  Greisen,  welche  seit  dem  Jahre  1781  die  alten 
Bestrebungen  wieder  aufzunehmen  sucht.  Ein  besonderer  Abschnitt  ist  den 
RechtSTerh&ltniasen  dieser  Gesellschaft  gewidmet.  Unter  den  archivalischen 
Anlagen  (1734 — 85)  aus  dem  Geheimen  Staatsarchiv  zu  Berlin  und  dem 
Stadtarchiv  zu  Emden  befindet  sich  auch  ein  ^Vorschlag  zur  Einrichtung 
des  afrikanischen  Handels*  (1762). 

Einzelne  Handelsartikel  und  Handelszweige^*^^'**^  Banken,  In 
Osterreich  ist  erst  durch  Gesetz  von  1889  das  Propinationsrecht  und  damit 
das  letzte  der  Dominikairechte  gänzlich  beseitigt  worden.  Es  hatte  bis 
dahin  noch  in  Galizien  und  in  der  Bukowina  gegolten.  In  den  Beratungen 
ftber  das  Gesetz  zeigt  es  sich,  dafs  über  die  Natur  dieses  Rechts  die  Au- 
slebten extrem  auseinander  gingen.  Die  einen  erklärten  es  für  ein  öffent- 
liches, die  andern  fflr  ein  Privatrecht.  Die  gesetzlich  vorgeschriebenen 
Ablösungen  schienen  eine  Zeitlang  an  einer  Fülle  von  Streitfragen  zu 
scheitern,  welche  aus  der  Natur  des  gegenwärtig  bestehenden  Zustandes 
licht  zu  erledigen  waren.  Da  hat  Eorn^^®)  es  unternommen,  im  An- 
8chlu&  an  die  grundlegende  historische  Untersuchung**^)  über  den  Gegen- 
stand die  historische  Wurzel  des  galizischen  Propinationsrechts,  seine  all- 
mähliche Wandlung  und,  darauf  gestützt,  die  Aufhellung  des  gegenwärtigen 
Eechtszustandes  darzulegen.  —  Die  verschiedenen  Artikel  des  'Handwörter- 
bachs'  unter  dem  Schlagwort  ^Banken'  geben  zusammen  einen  internationalen 
Überblick  Aber  die  Entwickelung  des  Bankwesens  aller  Länder  und  Zeiten. 
Wir  heben  die  unser  Gebiet  angehenden  hervor.  **■'"•) 


173  S.  M.  6.  --  2S7)  '^*  Bing,  Asiatiiche  HMidekkompagnUeii  Friedrichs  d.  Gr.  E. 
Stitrig  K.  0— eh.  d.  prtnft.  SeehandeU  n.  Aktienwesens.  Berlin^  Heyiiumn.  VIII,  386  S. 
K.  8,50.  |[6.  Seh(moner):  JGYV.  U,  S.  1824/6.]|  —  tiS)  (S.  880*o«)  GewUrzsohan, 
KOnberg.  —  (S.  244**^  Dittmaim,  Getreidepreise  in  Leipzig  17./9.  Jh.  —  (§  65Q*'^*) 
2ibrt  (Salzhandel  in  BShmen  1591).  —  3S9)  A.  Köttgen,  Stndien  ttber  Getreideyerkehr 
IL  CfotreidepreiM  in  Deutschland.  (=  Staats  wissenschaftliche  Studien,  hrsg.  ▼.  L.  Elster. 
3.  Bd.,  4.  Hft.)  Jen«,  Fischer.  YII,  67  8.  M.  2.  (Ob  hist.?)  —  340)  V.  Korn,  D. 
Propoiationaraelift  in  Galisien  n.  in  d.  Bukowina  n.  dessen  Ablösnng.  In  rechtsgeschiehtl. 
8.  drifist.  Biefatimg  dargesteUt.  Wien,  Hanz.  74  S.  M.  1,80.  (Abdruck  aus  AUg.  östr. 
Q«ridits-Zg.  40,  Ko.  46—60.)  —  241)  M.  Bobrsynski,  D.  Recht  d.  Propination  im 
•bsB.  Polen.  Abdruck  aus  SBAkKrakanPh.  iggs.  (Poln.  Original  s.  JBG.  11,  Ol,  222*^) 
—  243)  J.  Herkai,  D.  Banken  im  Altertum:  Handwörterb.  d.  Staatowiss.  (Jena,  Fischer) 


11,368  §  42.    Ycr&unng. 

Münzen.  Da  die  grolse  Mehrzahl  der  nnmismatischen  Arbeiten  den 
wirtschaftBgeschichtlichen  Gesichtspunkten  ebenso  fem  steht,  wie  ihr  Gegen- 
stand sie  nahe  legen  sollte,  nnd  in  ihrer  Zersplittemng  sich  jeder  Samm- 
lung und  Sichtung  entzieht:  so  begnttgen  wir  uns  an  dieser  Stelle,  auf  die 
Arbeiten  hinzuweisen,  welche  es  um  ihres  umfassenden  Charakters  willen 
verdienen,^^®)  welche  Beiträge  zum  Mflnzrecht^^^)  und  zum  Mflnzunrecht*'*) 
bieten,  oder  sich  mit  dem  Werte  von  Mflnzen  und  Münzmetall  beschäftigen. '*') 

Verkehr sanstalten*^^'^^^)  Po««."'-"«)  Schiffahrt**^  und 
Wasaeratrafsen,^^^)  Friedrichsons  Buch"^)  ist  nicht  eine  Hxeschichte 
der  Schiffahrt'.  Aber  unter  den  einzelnen  populär  gehaltenen  ^Bildern' 
betreffen  die  lesbarsten  gerade  die  deutsche  und  insbesondere  die  Ham- 
burger Schiffergeschichte.  —  Das  heutige  Wasserrecht  enthält  vielfach 
historisch  merkwürdige  Bestandteile.  Das  der  baltischen  Provinzen  gehört 
ohnedies  einem  Rechtssystem  an,  das  an  konservierten  Instituten  früherer 
Zeiten  reich  ist.  Eine  einschlägige  juristische  Monographie*^*)  geht  bis 
ins  15.  Jh.  zurück. 

Eisenbahnen,  v.  Mayer*^')  hat  seine  Übersicht  über  die  Eutwicke- 
lung  des  Eisenbahnwesens  in  den  einzelnen  Staaten  zu  Ende  geführt,  und 
in  einem  zweiten  Teile  die  Geschichte  derjenigen  Unternehmungen  begonnen, 


2,  S.  40/7.    —    24S)  £•  Kft886,  D.  Banken  im  MA.  a.  bb  s.  17.  Jh.:    ib.  S.  47—54. 

—  244)  id.,  D.  Banken  in  d.  kontinentalen  Staaten  im  18.  Jh.:  ib.  S.  66/8.  —  345) 
W.  Lexis.  D.  kgl.  Bank  in  BerUn:  ib.  S.  68—71.  —  246)  M.  Str511,  D.  dtMhen. 
Banken  im  19.  Jh.:  ib.  S.  71— 84.  —  247)  W.  Lexis,  Sutistik  n.  dUohen.  Bankwesens 
seit  1847:  ib.  S.  84—97.  —  248)  C^*  Bitter  ▼.  Leonhardt,  D.  Setr.-ungmr.  Bank:  ib. 
S.  97—111.  —  248*)  Jul-  Wolf,  D.  Banken  in  d.  Schweiz:  ib.  S.  111/6.  —  249) 
(§  55I^"B)  Rieger  (Projekt  e.  böhm.  Landeebank  1790).  —  250)  (S.  286^**)  Knothe, 
MUnzwesen  d.  Oberlausitz.  —  (S.  821<^^  Kall,  Oberpftlziscbe  MUnsen  1829—1794.  — 
(S.  827**®)  id.,  Mttnien  d.  Fagger.  —  251)  (S.  828***)  Kirchner,  MflnskonTeotion 
Wttnborg  1407.  —  (S.  827**®)  Horchler,  Prozefs  Kempten  fiber  Mflnsreoht.  —  252) 
(S.  141'"^^  La  seh  in,  Kipperzeit  in  Steiermark;  Tan  her,  SUir.  MOnien,  inabei.  Kipper- 
mttnzen.  —  (S.  286'**''*®)  Zahn,  Kipper  u.  Wipper  in  Magdeburg  u.  a«  —  25S) 
(S.  139**)  Lampel,  Salzbnrger  Goldwert  1286.  —  (S.  221**)  Philippi,  ReduktioD  d. 
alteren  Mttnzsorten  (1690,  1818).  —  254)  Oberpoetdir.-Sekr.  6.  Sohaefer,  üriprang  a. 
Entwickelung  d.  YerkehremitteL  Nach  gesehichtl.  Quellen  dargeatellt.  Dresden,  Meinbold 
&  S5hne  in  Komm.  144  S.  M.  8.  |[LCB1.  Sp.  1184  (sehr  anerk.).]|  —  255)  F.  Frh. 
▼.  Beitzenstein,  D.  deutsche  Wegereoht  in  seinen  Grundzttgen.  Mit  Erweitergn  rer- 
sehener  Sep.-Abdr.  aus  'Stengel,  Wörterbuch  d.  dtschn  Verwaltungsrechts*.  Freiboig  i/Br., 
Mohr.  YIII,  160  S.  M.  2.  (Ist  nach  CBlRechtsw.  10  [1891],  S.  810,  auch  bist.)  —  254) 
(S.  177^**)  Roder,  Verkehrswege  zw.  Villingen  u.  Breisgau.  —  257)  (S.  252^**)  Kel- 
linich,  Post  in  Görlitz.  —  (S.  219**)  Schnedermann,  Wertsendungan  vor  800  Jahrsn. 

—  (S.  197**^  Buhl,  Hessisches  Postwesen  im  16.  Jh.  —  258)  Geo.  Finke,  Geaeb. 
d.  Penny-Porto-Systems  u.  d.  Briefmarken.  Mit  e.  Anh.  ab.  d.  Erfindg.  d.  Postkarte.  Z. 
60 j.  Jubilftum  d.  Brieftnerke.  Leipzig,  Heitmann.  49  S.  M.  2.  —  259)  (S.  258*'^ 
Richard,  Dampfschiffahrt.  —  (S.  240**^  H.  Fischer,  DampfschiffAüirt  auf  d.  Elbe.  — 
260)  (i  561**^  Schebeck,  Nordostseekanal,  Projekt  WaUensteins.  —  (S.  197***)  Lange, 
Fulda- Kanalisation.  —  (§  55°^*^)  Weber,  Böhmisch-hydrotechn.  Priyatgeeellsehaft  1807. 

—  (8.254*1)  Voigt,  Eindeichung  d.  BiUhoms  1625.  —  (S.  219**)  Rensen,  Leaehttarm 
zu  Borknm  u.  ostfries.  Lastengeld,  1576.  —  261)  J*  Friedrichson,  Gesch.  d.  Sebiff- 
fahrt.  Bilder  a.  d.  Seewesen.  Mit  Abb.  Hamburg,  Yerlagsanst.  VI,  274  S.  M.  6. 
|[G.  W.:  LCBl.  (1890),  Ko.  10,  S.  807;9.]j  —  262)  J.  Schiemann,  E.  Beitrag  z.  Lehre 
▼.  Wasserrecht,  nach  d.  Recht  d.  Ostseeprovinzen,  m.  besond.  Berflcksieht.  d.  Hohüdfig. 
in  Kurland.  MiUu,  Felsko.  68  S.  M.  2,50.  —  26S)  Arth.  ▼.  Majer,  GetcL  b. 
Geographie  d.  deutschen  Eisenbahnen.  Bearb.  nach  Orig.-QueUen.  Als  Lehr-  n.  PrttAmgs- 
buch  f.  d.  deutschen  Eisenbahnbeamten,  als  Handbuch  fOr  Börseninteressenten,  KapitaÜstea 
n.  Eisenbahnuntemehmer,  sowie  als  Httlfsbuch  z.  Studium  f.  Jedermann.  8.— 10.  L%* 
Berlin,  Baensch.     S.  49—480.     k  M.  1.     (Vgl.  JBG.  12.) 


§  42.    V«rftMung.  II,3S9 

welche  beute  in  andere  Bahnkompleze  übergegangen  sind  (darunter  also  fast 
alle  Privatbahnen  Prenfsens).  Auch  hier  geht  er  alphabetisch  vor  and  ist 
in  der  Behandlung  der  einzelnen  Linien  bis  Rofslau-Zerbst  gelangt. 

-F^nan^en."*-*")  Haushalt  der  Klöster,*^'^  Städte,*^^) 
Territorien.^^^  Mensi'^®)  giebt  nicht  eine  selbständige  Finanz- 
gescbichte,  aber  doch  die  fQr  die  Beurteilung  der  Finanzlage  wichtigste 
Geschichte  des  Budgets  und  Staatskredits.  Sein  Hauptgegenstand  ist  die 
Schilderung  der  Bankgrttndungen  und  ihres  Erfolges,  sodann  die  Darstellung 
der  Ereditoperationen.  —  Troeltsch'^^)  sucht  die  Finanzverhältnisse 
MflDchens  durch  die  eingehende  Geschichte  einer  der  wichtigsten  städtischen 
Steuern,  des  ^Bierpfennigs',  zu  erläutern.  An  die  Schilderung  der  allge- 
meinen Finanzlage  der  Stadt  von  1740—50  schliefst  er  die  Darstellung  der 
Produktionsverhältnisse  im  Brauwesen  und  stellt  sodann  die  für  die  Er- 
hebung und  Verwendung  geübten  Grundsätze,  sowie  die  daran  sich 
knüpfenden  Kämpfe  dar.  —  Der  erste  Chef  der  preufsischen  Seehandlung 
wurde  wegen  Verwendung  ihrer  Gelder  zu  privaten  Güterankäufen  in  Polen 
im  Jahre  1782  in  Anklagezustand  versetzt.  Die  Prozefsakten  befinden  sich 
teils  im  Kammergericht,  teils  im  Geheimen  Staatsarchiv.  Nach  denselben 
giebt  Friedberg'^^*)  eine  Darstellung  des  Prozesses.  —  Das  Ergänzungs- 
heft'^*)  zu  Hertels  'Oberrechnungskammer'*^^)  bietet  aufser  Materialien 
über  die  Entstehungsgeschichte  neuerer  Gesetze  als  einzigen  Nachtrag  zum 
historischen  Teil  das  Begleitschreiben  zur  Instruktion  vom  15.  Februar  1798. 

Domänen.*''^)     Regale.*''^)     Z(3FZZ  «."«-"») 

S<«tt«rn.* '••**•)  Neben  der  Fortsetzung  der  *speciellen  Stener- 
lehre'*^^)  erscheinen  die  früheren  Teile  von  Wagners  Werk  bereits  in 
neoer  Auflage.  *^^     In  dem  hier  enthaltenen  allgemeinen  Teil  befinden  sich 


E.  Krttmeri   Bibliographie  d.  fioaDzwissenBchaftlichen  Litterfttur  fttr  d.  Jahr« 
1888/9:  FinaBtA.  7l,  S.  854^98.    (Vgl.  JBG.  9.)  — >  265)  W.  Bosoher,  Yolkswirtsohan. 
4.  Bd.,  1.  Abt.     (=  FinaoswisseDMhaft.     8.  Aufl.)     Stuttgart,  Cotta  Kachf.     XIII,  771  S. 
M.  12.     (S.  JBG.  6.  9.)  —  2M)  A.  Bise  ho f,  Katechismus  d.  Finanswissenschaft.     5.  Aufl. 
Leipxig,    J.  J.  Weber.     VIII,  148  S.     M.  1,50.     (Mir  nur  aus  d.  8.  .A.  [1891]  bekannt: 
popolir,  m.  Litteraturangaben  f.  weit.  Studien.)  —  367)  (S.  825^*^)  Peets,  Hanshalt  d. 
Klosters  Fölling,  18.  Jh.    —    368)    (S.  226>*<>)    DSbner,    Stadthaushalt    ▼.   Hildesheim 
▼er   500  Jahren.    —   (S.  217*^    Sttlve,    Stadtrechnnngen  v.  Osnabrüek,    18.  u.   14.  Jh. 
—  269)  (S.  321**)  Keudegger,   PersonaletaU  d.  Witteisbacher.   —  (S.  821*^*)  Burk- 
hard, Bayrisches  Staatsbudget  1819—89.  —   270)   Mensi,    Finanzen  Österreichs  1701 
bis  1740.  s.  o.  S.   108".     |[Vocke:  FinanzA  7l,  S.  476/8.]|   —    371)  W.  Troeltsch, 
Beitilge    z.  Finanzgesch.  Münchens    in    d.  zweiten  Hftlfte    d.  18.  Jh.  (d.  städtische  sogen. 
Bierpfenniog) :   FinanzA.  7l,  S.  249—815.  —  371*)  H.  t.  Fried berg,  Friedrich  d.  Gr. 
B.  d.  Prosefs  Goeme.     E.  Beitr.  z.  Gesch.  d.  preufs.  Seehandlnng:  HZ.  65,  S.  1 — 48.  — 
373)  Geh.  Ob.-Bechn.  B.  Berte  1,  D.  preufsische  Ober-Bechnungskammer  [Beohnungshof  d. 
Deutsehen    Reichs],    ihre  Gresch.,    Einrichtung   u.  Befugnisse.     Erg&nzungsheft.     Berlin,  C. 
Heymann.    IV,  152  S.    M.  8,60.   (Hauptwerk  u.  ErgSnzungsheft:  M.  15,60.)  —  37S)  JBG.  9. 
~  374)  S.  o.  N.  66  (Meister).    —    375)  (§  47*')  Claeys.    Loteriee.    —    376)    A. 
Haber,    D.  Eotwickelung  d.  eidgenössischen  Zollwesens  y.  Beginn   d.  ersten  Tarife  bis  z. 
BundesTerfsssuDg    d.    Jahres    1848.     Diss.     Bern,    248    S.      |[G.  Schanz:    FinanzA.    7l, 
8.848/9.]!  —  377)  A.  ▼.  MatlekoTios,  Baron  WttUersdorf  u.  d.  Entwickelung  d.  Frei- 
handels   in    d.  5sterr.-ung.  Monarchie:    ÖUB.   8,    S.  269—82;    9,    S.  45—- 67.     (W.    war 
HsBdekminieter  186 5/7:   Material    aus    seinem  Nachlafs.)    —    378)  '^^'f  ^'  Zollpolitik  d. 
^sterr.-ungariaehen  Monarchie  u.  d.  Deutsehen  Beiehee  seit  1868  u.  deren  n&chste  Zukunft. 
Leipzig,  Dancker  Sc  Humblot.     VIII,  968  S.     M.  21.     |[LCB1.  (1891),  No.  7.]|    —    379) 
0.  V.  Below,    Bede:    HandwSrterb.    d.    Staatswiss.    (Jena,    Fischer)    2,    S.  849  —  51.    — 
1886)  (8.  805 '^'306^®^)  Below,  Staatssteuem  in  Jülich  u.  Berg  etc.  —  (S.  146^^  Sobank- 
Pfennig  in  TiroL   ->  (S.  285"^  Wuttke,  Accise  in  Kursachsen.   -—  381)  >•  ^^^  orien- 
tiereBde  Überaieht  ttber  d.  Gesamtwerk:  JBG.  12.  —  383)  Ad.  Wagner,  Finanzwissen- 


II,Ö6Q  §  *2.    VerilMBiing. 

hiBtorische  Rückblicke.  Die  bibliographisch-litterarische  Einleitang  ist  stark 
erweitert.  —  Yocke^®^)  giebt  einen  ziemlich  eingehenden  Überblick  über 
die  historische  Entwickelnng  der  englischen  Bestenernng  seit  der  nor- 
mannischen Eroberung  und  sucht  ans  derselben  als  die  Idee  der  Steuer  in 
der  Geschichte  die  Bemessung  der  an  sich  unbedingten  und  unausweichlichen 
Steuerpflicht  aller  Glieder  nach  dem  Mafse  ihrer  Leistungsfähigkeit  nach- 
zuweisen. Er  zeigt  dabei  aber  gleichzeitig,  dafs  die  Verwirklichung  dieses 
Gedankens  von   dem  jeweiligen  Kultnrznstande   eines  Volkes  abhängig  ist. 

—  Die  übrigen  Arbeiten  gehören  der  Steuergeschichte  des  gegenwärtigen 
Jh.  an.  Das  Werk  von  Schanz^^^)  über  die  Schweiz  dürfte  das  ein- 
gehendste sein,  das  jemals  über  die  Stenergeschichte  eines  Landes  ge- 
schrieben worden  ist.  Band  1  fafst  den  Gesamtstoff  unter  aUgemeinen 
Gesichtspunkten  zusammen,  Band  2—4  haben  zum  Gegenstand«  die  Steuer- 
entwickelung in  den  einzelnen  Kantonen,  Band  5  die  geltenden  Steaergesetze. 

—  Seiffert^^*^)  bespricht  in  knappen  Umrissen  hauptsächlich  die  Ge- 
schichte der  wichtigsten  Steuern  in  Bayern  seit  dem  Ende  des  18.  Jh.  — 
Die  Geschichte  der  heutigen  preufsischen  Staatsbesteuerung  pflegt  man  mit 
der  Gesetzgebung  des  Jahres  1820  zu  beginnen.  Mamroth^^*)  geht  da?on 
aus,  dafs  gerade  die  Experimente  der  vorangegangenen  schweren  Zeit  den 
Schlüssel  zu  der  späteren  Entwickelnng  gäben.  Er  widmet  den  ganzen 
ersten  Band  seines  Werkes  dem  Jahrzehnt  von  1806—16  und  behandelt  hier 
die  ordentlichen  (ländliche  Grundsteuer,  Accise  und  Zoll,  Konsumtionszoll, 
Gold-  und  Silbersteuer,  Luxussteuer,  Stempel),  sowie  die  aufserordentlichen 
Staatssteuem :  Klassen-  (Festungsverpflegungs-)  Steuer,  Vermögens-  und  Ein- 
kommensteuer, Kontinentalabgaben  und  Kriegsimpost.  ^^**)  Das  Werk  ist 
aus  den  Akten  des  Geheimen  Staatsarchivs,  des  Finanzministeriums  und  des 
Ministeriums  des  Innern  bearbeitet.  Im  Anhange  ist  ein  Gutachten  der  nen- 
märkischen  Regierung  über  die  Reform  der  Grundsteuer  von  1810  abgedruckt. 

—  Unmittelbar  nach  diesem  Buche,  und  von  demselben  noch  nicht  berührt, 
erschien  der  Aufsatz  von  Bornhak, ^^"^  welchem  eine  historische  Ein- 
leitung (rückwärts  bis  zum  15.  Jh.)  beigegeben  ist. 

öffentlicher  Kredit.^^^)  Eine  merkwürdige  Kombination  von 
Zwangsanleihe  und  Aussteuer- Versicherung  zeigt  das  aus  dem  Hamburger 
Stadtarchiv  veröffentlichte  Projekt^^^)  des  aus  dem  bekannten  Nürnberger 
Geschlecht  stammenden  Bernhard  Holzschuher  zur  Aufbesserung  der  Finanzen 
des  Hamburger  Rates.  Für  jedes  neugeborene  Kind  soll  von  den  Eltern 
bezw.  Paten  ein  Geldbetrag  bei  der  Staatsbehörde  des  Geburtsortes  einge- 
zahlt und  bei  der  späteren  Verheiratung  dem  Kinde  zurückgezahlt  werden. 


sehaft.  2.  Tl.  Theorie  d.  Besteuerg.,  Gebührenlehre  u.  aUgem.  Stenerlehra.  2.  Avä. 
Leipaig,  C.  F.  Winter.  III  n.  S.  1—198.  M.  4,50.  —  SSl)  W.  Voeka,  D.  Idee  d. 
Steuer  in  d.  Gesch.:  FinansA.  7l,  S.  1—141.  —  284)  G.  Seh  ans,  D.  Stenern  d. 
Schweiz  in  ihrer  Entwickelang  seit  Beginn  d.  19.  Jh.  6  Bde.  Stattgart,  Gotta.  1L40.. 
|[Yocke:  JGVY.  14,  S.  1852/4.]|  ^  285)  K.  Seiffert,  Beitrag  a.  Gaaeh.  d.  Sleoer- 
wesens  in  Deutschland  mit  besonderer  Beziehung  auf  Bajen:  JKS.  55,  I,  S.  65 — 81; 
n,  S.  622-84.  —  28^)  K.  Mamroth,  Gesch.  d.  preufa.  Staatabestauaniiig  im  19.  Jh. 
Mit  Rücksicht  auf  Volks-  u.  Staatswirtsohaft,  Finanzverfaseg.  u.  FinansTorwakaiig  d«- 
gaateUt.  1.  Tl.  (=  Gesch.  d.  prenfs.  Staatobesteuerg.  [1806  —  16].)  Leipzig,  DonekerA 
Humblot.  XIX,  788  S.  M.  18.  —  286*)  JBG.  11.  —  289)  C.  Bornhak,  D.  praoTa 
Finanzreform  v.  1810:  FBPG.  8,  S.  555—608.  —  288)  (S.  258><'^}  Wehrmann,  SehnldM- 
wesen  Lttbecka.  —  (S.  219^«)  Schnedermann,  Schulden  y.  Emden  1581.  —  888*) 
Ehreuberg,  £.  finanz-  u.  steuerpolitisches  Projekt  aoa  d.  16.  Jh.:  ZSW.  46,  S.  717—85. 


$  4«.    VerfiMsong.  11,361 

Allgen^eine     Wirtseha/tspolitik.       Polizei.       Inneres. 

Hand'  und  Schulbücher  der  N ationalökonomie.  Das  grofse 
unter  Schön bergs  Leitung  herausgegebene  ^Handbuch**^^  erscheint  bereits 
in  3.  Anflage.  Der  bis  jetzt  vorliegende  erste  Band  ist  in  seinen  historischen 
Bestandteilen  im  ganzen  unverändert  geblieben.  —  Bei  dem  zunehmenden 
Interesse  fftr  volkswirtschaftlichen  Unterricht  in  den  Schulen  erscheinen 
fortwfthrend  schulm&fsige  Leitfäden. *^^'^*^)  —  Das  Büchlein  von  Maurice 
Block,  das  auch  in  seiner  deutschen  Cbersetzung  beständig  in  neuen 
Auflagen^*')  erscheint,  ist  in  Form  von  Erzählungen  und  Gesprächen  ab- 
gefa£st.  Der  Vf.  ist  der  bekannte  französische  Volkswirt  freihändlerischer 
Richtung. 

Wirtschaftliche  Entwickelung  im  allgemeinen,^^^) 
Sociale  l^ray «.*•*•*•*)  In  Ankntlpfung  an  seine  vorjährige  Arbeit 
zeigt  Schmoll  er,***)  wie  zwar  alle  grofsen  Fortschritte  der  Geschichte 
zunächst  durch  die  Zunahme  der  Differenzierung  und  der  Klassengegensätze 
erkauft  werden  mftssen,  dafs  aber  die  höheren  Kulturvölker  in  der  Einheit 
ihres  Blutes,  ihrer  geistigen  Kultur,  ihrer  Ideale  und  ihrer  Sprache,  in  der 
zunehmenden  Aasbildung  der  Einrichtungen,  welche  die  körperliche  und 
geistige  Ausbildung  aller  Bürger  fördern,  ein  Gegengewicht  besitzen,  das 
dafür  sorgt,  dafs  auch  die  untersten  Klassen  stets  wieder  der  oberen  näher- 
rflcken.  —  In  derselben  universalhistorischen  Weise  behandelt  S.**^)  die 
Unternehmung  als  gesellschaftliches  Organ  in  ihrem  Zusammenhang  mit 
der  Rechts-  and  Kulturentwickelung.  Er  behandelt  zunächst  die  typischen 
Formen  der  Unternehmung  in  der  Beihenfolge  ihrer  Entwickelung  und 
stellt  an  der  Hand  auDserordentlichen  reichen  Materials  bis  jetzt  die  älteren 
Arbeitsgenossenschaften  und  die  ältere  agrarische  Familienwirtschaft  sowie 
die  Unternehmungen  des  Handels,  des  Handwerks  und  der  Hausindustrio 
dar.  —  Das  englische  Gewerberecht***)  beruhte  seit  Elisabeth  auf  staat- 
lichen Eingriffen  des  Königtums.  Dieses  Königtum  wird  aber  im  Zeitalter 
des  modernen  Parlamentarismus  zu  einem  unbedeutenden  Bestandteil  der 
Verfassung.  Seit  der  Parlamentsreform  von  1832  übte  die  industrielle 
Aristokratie  einen  ma£sgebenden  Einflufs  auf  die  Gesetzgebung  aus,  und  die 
Arbeiter  muDsten  alle  MaTsregeln  zu  ihren  Gunsten  in  einem  förmlichen 
Klassenkampf  erzwingen.     Hieraus  ging  die  neuere  Fabrikgesetzgebung  der 


S89)  Handbuch  d.  politischen  Ökonomie,  hng.  ▼.  Prof.  Gast.  SohOnberg.  8.  Anfl. 
(In  9  Bdn.)  1.  Bd.  (s  YoUuwirtschaftflIehre.  In  2  Bdn.  8.  Aufl.  1.  Bd.)  Tttbingent 
Uapp.  XV,  790  S.  M.  15.  (2.  Aufl.  0.  JB0.  6.)  —  SM)  H.  Belohlawek,  Gnind- 
zftgt  d.  Volkswirtschaftslehre.  Lehrbach  f.  Fachschalen*  sowie  fttr  d.  Selbstanterricht. 
3.  Aofl.  (=  Handbibliothek  d.  gesamten  Handelswissenschaften.  10.  Bd.  Stattgart, 
Bmtmger.  XI,  176  S.  M.  1,60.  (Hat  mir  nicht  Torgelegen.)  —  S91)  A.  Adler, 
Uitfsden  d.  Volkswirtschaftslehre  z.  Gebranche  an  höheren  Fachlehranstalten  a.  s.  Selbst- 
ooterrieht.  2.  Aafl.  Leipzig,  Gebhardt.  VI,  219  S.  M.  8.  (Mir  lag  nnr  d.  1.  Anfl. 
II88O]  Tor.)  —  SM)  Maarice  Block,  Kleines  Handbneh  d.  Nationalökonomie  od.  Volks- 
▼irtsebaftslehra,  bearb.  ▼.  A.  ▼.  Raven.  6.  Aafl.,  mit  ZosStsen  d.  Vf.  Aachen,  C. 
Ihjer.  Vni,  112  S.  M.  1.  —  tW)  (8'  123"*)  Reisen  Josephs  H.  y.  ▼oUKSwirtsehaftl. 
SUndponkt  —  294)  Sodale  Frage  im  16.  Jh.,  s.o.  S.  77^*^/*.—  296)  L.  Brentano, 
D*  Stellang  d.  Gebildeten  a.  socialen  Frage.  Vortrag,  gehalten  im  Vereine  Deutscher 
Stedeateo  sa  Leipsig,  nebet  e.  Nachwort  desselben.  Mit  Genehmigang  d.  Hm.  Vf.  hrsg» 
V.  Yerem  Dentecher  Studenten  an  Leipxig.  1.  a.  2.  Aafl.  Berlin,  G.  Naack.  16  S. 
K*  0,25.  —  2M)  G.  Schmoll  er,  D.  Wesen  d.  Arbeitsteilang  a.  d.  socialen  Greseta* 
gcbug:  JGW.  14,  &  45—106.  —  897)  id.,  D.  geschichtliche  Entwickelang  d.  Unter* 
Mhsmg.     I/V.:  ib.  8.  784—88,   1086—76.    —    89^)    M.  Sering,   D.  sociale  Frage  in 


11,362  §  *2.    Verfitssnng. 

40  er  Jahre  hervor,  weiche  ans  den  Arheitem  einen  kräftigen  MittelsUiiid 
heraushob.  Unterhalb  dieses  Niveaus  aber  kämpfen  nun  die  ^anskilled 
men'  als  fünfter  Stand  weiter.  Anders  war  die  Entwickelang  in  DentBch- 
land,  wo  es  eine  einheitliche  Staatsgewalt  überhaupt  nicht  gab,  und  wo 
eine  Grofsindustrie,  wie  die  englische,  sich  erst  spät  entwickelte.  Viel 
plötzlicher  trat  hier  die  Frage  auf,  wie  der  Staat  sich  zu  den  neu  auf- 
tauchenden Bedürfnissen  grofser  schutzbedürftiger  Arbeitsmassen  stellen  solle. 
Die  Gewerbefreiheit  und  die  Zunftreorganisation,  die  Koalitionsfreiheit  und 
das  Socialistengesetz  bezeichnen  die  Zuckungen  der  neueren  Entwickelung, 
aus  denen  Organisationen  hervorgehen  müssen,  welche  dem  Staat  einzugreifen 
gestatten,  ohne  das  Princip  individueller  Freiheit  auch  im  gewerblichen 
Leben  zu  vernichten.  —  Am  10.  Oktober,  zwei  Tage  vor  dem  Beginn  des 
socialdemokratischen  Kongresses,  hielt  in  Halle  a.  S.  in  dem  dortigen 
Zweigverein  des  'Allgemeinen  deutschen  Sprachvereins*  Karl  Schulz  einen 
Vortrag  über  das  Wort  'social'  und  seine  allmähliche  Aufnahme  in  den 
deutschen  Sprachschatz.  Der  darüber  vorliegende  Bericht^'^  scheint  nicht 
den  ganzen  Inhalt  des  Vortrages  wiederzugeben.  Eingeführt  wurde  das 
Wort  nach  Seh.  erst  durch  Rousseaus  'contrat  social'.  Es  habe  diesen 
Ursprung  von  einer  Gemeinschaft  ohne  Gemeinsinn  nicht  verleugnen  können, 
und  ein  grofser  Teil  der  mit  der  'socialen'  Frage  verbundenen  Unklarheit 
gehe  auf  die  sprachliche  Unbestimmtheit  zurück. 

Die  wirtschafts-geschichtlichen  Studien  würden  erheblich  leichter  sein, 
wenn  wir  über  den  gegenwärtigen  Zustand  aller  deutschen  Länder  ebenso 
gute  Werke  besäfsen,  wie  das  von  Gebauer^^^)  für  das  Königreich 
Sachsen  zu  werden  verspricht.  In  dem  bis  jetzt  vorliegenden  Teile  werden 
nach  einem  einleitenden  geographisch-geologischen  Dberblick  zuerst  die 
Land-  und  Feldwirtschaft,  dann  der  Erzbergbau  behandelt,  letzterer  ent- 
sprechend der  bedeutenden  Stellung,  welche  die  Litteratur  über  den  Frei- 
berger  Bergbau  einnimmt,  besonders  weit  gehalten.  Aber  auch  in  den 
anderen  Teilen  des  Buches  fehlt  es  nirgends  an  historischen  Rückblicken. 
Namentlich  wird  das  Werk  für  Geschichtsforscher  dadurch  von  Bedentang, 
dafs  es  überall  die  vor  den  grofsen  Veränderungen  zu  Beginn  des  Jh. 
herrschende  Wirtschaftsverfassung  berührt  und  so  für  wirtschafts-geschicht- 
Uche  Studien  anf  den  verschiedensten  Gebieten  wenigstens  immer  die 
erste  Orientierung  liefert.  —  Die  Encyklopädie  über  die  Volkswirtschaft 
der  Schweiz  liegt  nunmehr  abgeschlossen  vor.^^^)  Auch  in  dem  Schlafs- 
bande befinden  sich  historisch  gehaltene  Artikel,  so  'Schule'  (Seite  11—54, 
vom  Archivbureau  der  schweizerischen  permanenten  Schulausstellung),  'Staats- 
wirtschaft' (Seite  158-77,  von  T.  Geering),  'Streikes'  Seite  214—41;, 
'Waldbau'  (Seite  371—84,  A.  Bühler). 

Moderne  Socialgesetzgebung.^^*'^^^) 


England  n.  Dtsehl.  Akadem.  Antrittsrede:  ib.  S.  878-91.  —  SM)  [Karl  Schals]. 
D.  Bpraohgeschichtl.  Seite  d.  socialen  Frage:  AZgB.  No.  296.  (Referat.)  —  t#0)  H. 
Gebaneri  D.  Yolksvirtschaft  im  Königreich  Sachsen.  Hist.,  geographisch  n.  statittiKh 
dargestellt.  1./8.  Lfg.  (Bd.  1,  S.  1^-512.)  Dresden,  Baensch.  1889—90.  k  M.  1.  — 
SOI)  Volkswirtschaftslexikon  d.  Schweiz,  (ürprodnktioni  Handel,  Indnstrie,  Verkehr  etc.) 
Hrsg.  n.  red.  ▼.  A.  Fnrrer.  21./6.  [Doppel-]  Lfj;.  8.  Bd.  Bern,  Sohmid,  Franeke  &  Co. 
467  S.  M.  9,60.  —  S02)  C.  Born  hak.  Die  deutsche  Socialgesetsgebung.  Systematiteh 
dargestellt.  Freibarg  i/Br.,  Mohr.  56  S.  M.  1.  (Sonderabdmck  ans  JB6.  12,  H,  406^*) 
—  tot)  W.  Harbntt  Dawson,  Bismarck  o.  d.  Staatssodalismns.     DarsteUnng  d.  soeisien 


!  42.   Verfusiing.  11,363 

Armenpflege,^^*)  Inwiefern  der  Schlnfsband ^®*)  von  ühlhorns 
Werk,  dessen  frühere  Teile  als  Beiträge  zur  Geschichte  der  Armenpflege 
rflhmlichst  bekannt  sind,'^'')  auch  anf  die  staatliche  Armenpflege  eingeht, 
yermag  Ref.  ans  eigener  Anschauung  nicht  zu  berichten. 

SanitätB"*^^)  und  Sicherheitspolizei.^^^  Kanzlei  und 
Arehivverwaltung,*^^'^^^)  Statistische  Verwaltung.  In  letz- 
terer haben  wir  stets  dieselbe  Dürftigkeit  zu  beklagen.^^^  Diesmal  nichts 
als  einige  Beiträge  zur  Geschichte  des  Vennessungswesens'^')  und  der  her- 
kömmlicher Weise  hierher  zu  rechnenden  Kalenderverwaltung.  ^^^) 

JKrcÄ«"*)  und  Unterricht*  Lehrbücher  des  Kirchen- 
f«cA««.»««-««^  Einzelheüen  des  Kirchenrechts  für  ^a<Äo/fikn, "»•"•) 
FMestanien,*^^)  Juden.^*^)  Verhältnis  der  Konfessionen.^^*' ^^'^  Unter 
sententia  exclnsiva  oder  jus  exclusivae  versteht  man  die  Befugnis  gevrisser 
katholischer  Staaten,  je  einen  Kardinal  von  der  Papstwahl  auszuschliefsen ; 


TL  wirtaehaftliehen  GesetsgebaDg  DeatschlaDds  seit  1870.  Ans  d.  Engl,  ttbersestit  vom 
Bibliograph.  Bureau  an  Berlin.  Hannover,  Baemeister.  180  S.  M.  2,80.  (Über  d.  Vf. 
B.  JB6.  11.)  —  SM)  H.  Paasch e,  Wandlangen  in  d.  modernen  Volkswirtschaft.  Aka- 
dsmisehe  Rede.  Marburg,  Ehrhardt  82  S.  M.  0,50.  —  S0&)  (S.  265*')  Yogelsang, 
Hamburg.  Waisenhans  seit  1597.  —  S06)  ^rh.  ühlhorn,  D.  christliche  Liebesthfttig- 
ksit  8.  Bd.  Seit  d.  Reformation.  Stuttgart,  Gundert.  VIII,  520  S.  M.  7.  —  SO?) 
JB6.  7.  --  808)  Rahts,  fieerdigungswesen :  Handw5rterb.  d.  Staatswiss.  (Jena,  Fischer) 
2,  S.  851/7.  (Mit  kurser  bist.  EinL  u.  Litt.)  —  (S.  106*<^')  Lamm  er  t,  Seuchen  u. 
Hugersnot  im  30 j.  Krieg.  —  (S.  259'**)  firehmer,  SicherheitsmaTsregeln  bei  d.  Pest 
1664.  —  809)  (§  47**)  Gallet,  Vagabondagel  en  Flandre  au  16«  s.  —  (S.  226'*') 
Gerland,  Hildesheim.  Feuerlöschwesen.  —  (S.  240^**)  Distel,  Strarsenbeleuchtung  in 
Heifsen.  —  810)  S.  §  74,  woselbst  im  niehsten  Bande  auch  s.  Besprechung  gelangt:  — 
F.  T.  LÖher,  ArchlTlehre.  GrundsOge  d.  (Sesch.,  Aufgaben  u.  Einrichtg  unserer  Archive. 
Psderbom,  Sehdniogh.  XII,  490  S.  M.  10.  —  811)  (S.  170**)  Nendegger,  Pfsls- 
bayr.  ArehiTC.  —  813)  VgL  JBG.  11,  II,  485.  —  818)  £•  kursüchs.  Landesrermessung 
T.  ea.  1600  s.  o.  S.  282*®  (Kirohhoff).  —  (S.  248'^)  Heyer,  Vermessung  Schlesiens 
«ster  Karl  VL  —  (S.  295**)  Schrenck,  Vermessung  u.  SUtistik  Livlands.  —  814) 
(S.  167^*)  Geiser,  Kalenderverbesserung  d.  helvet.  Republik. 

815)  Kirche  im  MA.  s.  §  72B.    —    Reformation   n.  Gegenreformation  s.  §  19.    — 

Kiiehengesch.  d.   17.  Jh.  s.  f  20^*'**.    —    Papsttum    d.  NZ.  s.  §  44B.    —    D.  einselnen 

Ksistlichen  Fürsten tfimer  s.  §§  28—41.  —   810)  S.  Ai ebner,  Compendium  juris  ecelesi- 

astio  ad  nsnm  cleri,  ac  praesertim  per  imperium  Austriacum  in  cura  animarum  laborantis. 

Ed.  Vn.     Brixen,    Weger.     IV,  859,  71  S.     M.  9,60.     (Mir  lag  nur  vor:   Ed.  V  [1889], 

wo  'Eist,  fontium':  S.  36  -58,  'Hist.  rationum  ecclesiae  et  Status*:  S.  118—41  u.  a.  m.) 

~   S17)  H.  Gerlach,    Lehrbuch  d.  katholischen  Kirchenrechts,    5.  Aufl.,    ▼.  Frz.  Xav. 

Sehnlte.    Paderborn,  F.  Schöningh.    XV,  666  S.    M.  9.    ('Gesch.  d.  Quellen':  S.  49—119.) 

~~  S18)  J*  Silbernagl,  Lehrbuch  d.  katholischen  Kirchenrechts,  zugleich  mit  Rttcksicht 

Asf  d.  im  jetzigen   Deutschen   Reiche    geltende  Staatskirehenrecht.     2.  Aufl.     Regensburg, 

Ysrkgianstalt.     XV,  716  S.     M.  8.     (Mir   lag  nur  d.  1.  Aufl.  vor  [1880],  deren  Umfang 

kiemer  [658  S.].)    —    810)   Frz.  J.  MahUSchedl- Alpenburg,    Grundrifs  d.  kathoL 

Kirehenrechta,    mit    Berflcksichtig.   d.  Österreich,  (resetzgeb.     Wien,    HÖlder.     XII,  282  S. 

K.  4,60.    —    820)  W.  Kellner,    Handreichung   z.  Studium  d.  Kirohenrechts  unter  Be- 

rfteksichtig.  d.  Verhältnisse  d.  er.-lnth.  Landeskirche  d.  Herzogt.  Braunschw.,  nach  den  ▼. 

KoBsisl-R.  D.  Hille  hinterlassenen  Aufzeichnungen  bearb.    1.  Tl.  Allgemeines.  Braunschweig, 

Wollennann.     X,  98  S.     M.  1,50.    —    821)  Ph.  Schneider,   D.  Lehre  ▼.  d.  Kirchen- 

nehtsqnellen.      Stadtamhof  (Regensburg,  Coppenrath).      IV,    64    S.      M.  0,70.    —    832) 

(S.805**<>)  Below,  Landeskirchentum  in  JaUch.  -  828)  (S.  268***)  Löhr,  Pfarrwahlrecht 

1  lehleswig-holstein.  Landeskirchen.  —  824)  (§5**^^)  Auerbach,  Judentum  in  Prenfsen  etc. 

—  (§  5*^  Said  schick,  Stellung  d.  Juden.  (Rechtsgeschichtl.  nichts  Neues.)  —  VgL  o.  N.  55 

(Frlakel).  —  825)(S.  94<**)  Gg.  Winter,  D.  Wahl  d. ProtesUnt. Weiffenbach  z.  Abt  T.Hers- 

Md.—  (8.  185*^  Paulus,  Libert^  de  oonscience,  Strasbourg  16«  s.  —  820)  P.  Majunke, 

^«•di.  d.  'Kulturkampfes*    in  Preufsen-Deutschland.     Wohlfeile  Volksansgabe.     Paderborn, 

Sehteio^   IV,  284  S.    M.  1,80.   (VgL  JBG.  9.)  —  827)  F.  Troxler,  D.  Kulturkampf  ▼. 


11,364  9  *2.    VerfasauBg. 

eine  Befagnis,  über  deren  kirchenrecbtliche  Existenz  die  weitgehendsten 
Zweifei  bestehen.  Die  Bnllen  Aetemi  patris  filins  (1631)  nnd  Ad  Bomani 
Pontificis  (1626)  werden  in  geradezu  entgegengesetztem  Sinne  interpretiert. 
In  umfangreicher  üntersnchnng**®)  hatte  Wahrmnnd  die  exclusiYa  fftr 
'kirchliches  Gewohnheitsrecht'  erklärt.  Jetzt  ^^*)  hat  er  im  vatikanischen 
Archiv  eine  Reihe  von  Schriftsätzen  aufgefunden,  welche  an  das  Konklave 
von  1644  anknüpfend,  den  damaligen  Stand  der  Streitfrage  erkennen  läfst. 
W.  geht  auch  auf  Inhalt  und  Bedeutung  derselben  näher  ein  und  zeigt 
weiter,  inwiefern  in  den  späteren  Bullen  absichtlich  Ignorierung  oder  stUl* 
schweigende  Duldung  der  exclusiva  anzunehmen  sei.  —  Gustav  Meier''®) 
stellt  die  Hauptsachen  über  die  Ausbildung  des  landesherrlichen  Kirchen- 
regimentes  in  der  Zeit  von  1517—55,  sowie  über  seine  wissenschaftliche 
Rechtfertigung  in  der  Folgezeit  nach  Mejer,  Richter  und  Dove  zusammen, 
um  sodann  die  Folgerungen  für  die  begriffliche  Begrenzung  desselben  zn 
ziehen. 

ScAuZ^n»"-»")  und  Universitäten.^^*)  Bibliotheken*^) 
und  Denkmälerkonservierung,**'^) 

Justt«.  Gerichtsverfassung***)  und  Gerichtsverfahren**"*) 
Ursprung  und  Wesen  des  Gottesurteils  im  deutschen  Rechtsverfahren  werden 
beständig  in  kleinen  Schriften  erörtert.«««"'*®)  Patetta«*^)  will  die  wissen- 
schaftliche  Debatte  durch  Zusammenstellung  des  betreffenden  Materials  bei 
allen  Völkern  vom  Altertum  bis  in  die  NZ.  hinein  auf  eine  breitere  Grund- 


1868-88.  Versuch  e.  geBchiehtl.  Darstellung.  Biel  (Kahn).  48  S.  M.  0,70.  —  S28) 
L.  Wahrmund,  D.  Ansschliefsungs-Recht  (jus  exelusivae) d.  lEatholisehen  Staaten  Österreich, 
Frankreich  u.  Spanien  bei  d.  Papstwahlen.  Mit  Benutzung  unpublisierter  Akten  d.  k.  k. 
Haus-,  Hof-  u.  Staatsarchivs  lu  Wien  dargestellt.  V7ien,  HSlder.  1888.  VI,  880  S. 
M.  7.  —  $29)  id.,  Beitrr.  c  Gesch.  d.  Exklusions-Reehts  bei  d.  Papstwahlen 
aus  röm.  Archiven:  SBAkWien  122.  (54  S.)  —  SSO)  Gastov  Meier,  Über  d.  Ent- 
stehung u.  d.  Begriff  d.  landesherrlichen  Kirchenregiments.  Jurist.  Dies,  (jdttingen, 
Vandenhoeck  &  Ruprecht.  IV,  50  S.  M.  1.40.  --  SSI)  Wie  alljl&hrlieh  d.  Referat  Ober 
'Schulgesch.'  ▼.  H.  Bender:  JBSchulw.  5l,  S.  1—22.  —  SSI»)  (S-  242"')  Wattendorf, 
Schulordnung  Augusts  ▼.  Sachsen.  —  (S.  249*^)  Weigelt,  Volksschule  in  Schlesien  naeb 
d.  Besitzergreifting.  —  (S.  186'^*'^  Engel  u.  a.  über  StraTsburger  Schulgeechichte.  — 
(S.  180^^^)  Beideck,  Vnlksschnliresen  t.  Karlsruhe.  —  (S.  916^^^  Fischer,  Berlhier 
Volksschulwesen.  —  Jubilftumslitteratur  ttber  Diesterweg  s.  o.  S.  214'"*  (Andrea e  u.a.). 

—  SS3)  F*  KÖsterus,  D.  Zttchtigungsrecht  d.  Lehrers  w&hrend  d.  MA.  E.  knltorbiit. 
Studie.  (=  Frankf.  zeitgem.  Broch.  11,  X.)  Frankfurt  a/M.,  Fosser  Naehf.  24  S. 
M.  0,60.  —  SSS)  (9.  242*-»*<>)  Brasch,  Universität  Leipzig;  Brieger,  Theolog.  Pro- 
motionen, Leipzig  1428—1589.  —  (S.  802'^")  Keufsen,  Stadt  Köln  als  Patronhi  ihrer 
Hochschule.  —  (S.  178^*^)  Toepke,  Matrikel  ▼.  Heidelberg.  —  (S.  177^^^  König, 
TheoL  Faknltttt  Freibnrg.  —  (S.  270^"<^  Hofmeister,  Matrikel  v.  Rostock.  —  (S.  824^**) 
Haus  hofer,  Universität  IngolsUdt-Mttnchen.  —  (S.  829'**)  Rieder,  Andrang  tu  d. 
Studien,  18.  Jh.  —  (S.  180'^*)  Humboldt,  Schreiben  an  Altenstein  u.  Hardenberg 
(betr.  Universität  Berlin).  ^  SS4)  0  Gottlieb,  MAUche  BibUotheken.  —  (S.  228*^ 
Heimann,  Bibliotheken  in  Anhalt.  —  (S.  298*^/*)  Greiffenhagen,  Estland.  5ffnit]. 
Bibliothek.  —  SS5)  (S.  178^**)  Zangemeister,  Erhaltung  d.  Altertttmer,  18.  Jh. 

SS6)  (S.  12^^  Piaton,  Mallns.  —  (§47"")  Cattier,  Guerre  priv^  en  Hainaot 

—  Fehme  s.  o.  S.  69*"«  (Lindner,  Finke).  —  (S.  228*»»)  Varges,  GerichUverfiusnng 
d.  Stadt  Braunschweig  bis  1874.  —  (S.  276*'*)  Pyl,  Gerichtsbarkeit  d.  Greiftwalder  Rats. 

—  (S.  289*<>)  Greiffenhagen,  Estland.  Oberlandgerioht  —  S87)  (§  44A'*^)  Brandl- 
leone,  RappresaUnza  n.  gindici.  —  (S.  12*^)  Hermann,  Mithio.  —  S88)  JB6.  11, 
II,  262**(Kaeg1);  447***^'.  —  (S.  164**)  Dürrer,  Zweikampf  zw.  Landamman  n.  Henker. 

—  SS9)  Pfeffer,  D.  Formalitäten  d.  gottesgerichtl.  Zweikampf  in  d.  altfranz.  Epik: 
ZRPh.  9  (1885),  S.  1—74.  —  S40)  Baist,  D.  gerichU.  Zweikampf  nach  sein.  Ursprung 
u.  im    RolandsUed:    RomanForsch.    5,    IL    ->    S41)    Patetta,    s.  fi  44A"*.    ^   S4t) 


S  42.    VerfaMnng.  n,365 

läge  stellen.  Der  deatsch*rechtliche  Teil  (Seite  163 — 322)  ist  bei  ihm  aller- 
dings fibermäfsig  mit  Besprechung  veralteter  Litteratur  belastet.  Doch  hat 
P.  auch  die  neueren  deutschen  Monographieen  zu  Rate  gezogen.  —  Die 
hauptsächlichsten  Ergebnisse  Stölzels^^')  stellt  Hühners  Essay'^^)  zu- 
sammen. —  Das  Kammergericht  in  Berlin  hatte  bisher  eine  des  Gregen- 
standes  würdige  historische  Behandlung  ex  professo  noch  nicht  gefunden. 
Mit  einem  Überblick  über  die  Schicksale,  welche  die  bisherigen  meist  un- 
gedruckt  gebliebenen  Versuche  zu  einer  Geschichte  des  Kammergerichts 
gehabt  haben,  leitet  Holtze^^^)  sein  Werk  ein.  Auf  Grund  des  gesamten 
einschlägigen  Materials  in  den  Urkk.-Büchem,  sowie  der  Akten  im  Geheimen 
Staatsarchiv  und  im  Märkischen  Ständearchiv  giebt  H.  eine  Darstellung  der 
märkischen  Gerichtsverfassung  vom  13.  bis  zum  Anfang  d.  15.  Jh.,  sowie  eine 
detaillierte  Geschichte  aller  Akte,  welche  sich  auf  Einsetzung,  Thätigkeit  und 
Reorganisation  des  Kammergerichts  von  Kurfürst  Friedrich  II.  bis  Joachim  I. 
b^ehen  analysiert  namentlich  bis  ins  einzelne  den  Entwurf  einer  Kammer- 
gerichtsordnung von  1516,  untersucht,  was  aus  den  einzelnen  Teilen  dieses 
Entwurfs  Gesetz  geworden  ist,  was  nicht,  und  schliefst  einstweilen  mit  einer 
ebenso  detaillierten  Besprechung  der  für  die  Folgezeit  grundlegenden  'Re- 
formation* von  1540,  mit  welcher  die  Rezeption  des  römisch-rechtlichen 
Prozesses  in  der  Mark  als  vollendet  anzusehen  ist.  Merkwürdig  ist,  dafis 
in  Bezug  auf  diesen  Abschlufs  H.  zu  derselben  Ansicht  gelangt  ist,  wie 
gleichzeitig  auf  einem  ganz  andern  Gebiete  Grofsmann:*^'^)  dafs  nämlich 
die  römischen  Juristen  keineswegs  einseitig  die  Herren  gegenüber  den 
Knechten  begünstigten,  sondern  nelmehr  'eingehende  Rechtskenntnisse  mit 
gesundem  Menschenverstände  und  warmem  Gefühl  für  ihre  hohe  Aufgabe, 
den  Unterdrückten  zu  helfen,  zu  verbinden  wufsten'. 

Strafreeht  und  Straf proze/s.^^^)  Kein  Land  deutscher  Zunge 
ist  so  überreich  an  Strafrechtsquellen  altertümlichen  Charakters,  als  die 
Schweiz.  Hier  hat  die  Karolina  die  kantonale  Entwickelung  des  Straf- 
rechts nicht  unterbrochen.  Eine  Greschichte  des  schweizerischen  Strafrechts 
bietet  daher  eine  Fülle  von  Material  für  die  Erkenntnis  auch  des  gemein- 
deutschen Straft'echts  und  namentlich  für  Rückschlüsse  bis  in  die  älteste 
Zeit,  auch  wenn  diese  nicht  direkt  mit  behandelt  ist.  So  in  dem  Werke 
von  Pfenninger,^^^)  welcher  das  alte  Recht  in  der  Hauptsache  an  dem 
Beispiele  der  Bemer  Gerichtssatzung  von  1539  darstellt,  aber  historisch  auf 
die  grundlegenden  Begriffe  des  germanischen  Strafrechts  (als  welche  ihm 
Friede  und  Ehre  gelten)  zurückgeht.  Pf.  behandelt  femer  die  Streitfrage 
fiber  die  Geltung  der  Karolina  und  sodann  die  Entwickelung  von  der  Re- 
formationszeit bis  zu  dem  helvetischen  peinlichen  Gesetzbuch  von  1799. 
Neben  der  Richtung  dieses  Strafgesetzbuches,  welche  sich  im  Code  p^nal 
fortsetzt,  steht  dann  im  19.  Jh.  der  Einflufs  des  weltberühmten  bayerischen 
Strafgesetzbuchs  (Feuerbach)  und  des  österreichischen.  Von  dem  Erscheinen 
des  deutschen  Reichsstrafgesetzbucbs  datiert  sodann  Pf.  eine  neue  Periode. 


JB6.  11.  —  S4S)  B.  Httbner,  D.  EntwickeloDg  d.  Obergeriehte  n.  d.  obersUn  Jnstiz- 
TennltiiiigBbeliSrdeD  in  PrenfMn:  JGVV.  14,  S.  227—58.  —  S44)  Holtse,  s.  o. 
S.  810«^.  ([MVGBerUn  7,  S.  106;  NatZg.  48,  Ko.  561.]|  —  S45)  GrorsmaDii,  s.  o. 
N.  198.  —  S46)  (S.  IS^^^^)  V^odon,  Wergeid  d.  BomaiBS  libres.  ~  (S.  44**)  Ktteb, 
Leodfriedcnsbastrebiuigeii  Friedriehe  I.  —  (S.  177^^")  Poinsignon,  Blatgericht  in  d. 
Ware.  —  (8.  286**^  Grdfsler,  Aehtbnch  ▼.  Eisleben.  —  (S.  812'®)  Holtse,  Bwn- 
bergtnais   ia    d.  Mark.    —    847)    H.  Pfenning  er,    D.  Strafrecht   d,  Sehweia.     Berlin, 


11,366  !  42.    VerfaMang. 

Seit  damals  mache  sich  vielfach  in  den  Kantonen  das  Bestreben  geltend, 
einfach  den  deutschen  Codex  mitsamt  der  zageh6rigen  Judikatur  des  Reichs- 
gerichts zu  rezipieren.  Als  Reaktion  dagegen  ist  wohl  das  vorliegende 
Buch  anzusehen,  welches  das  Facit  der  historischen  Entwickelung  in  den 
Grundlinien  eines  gemein-schweizerischen  Strafrechts  ziehen  will.  An  dem 
Buche  ist  noch  besonders  hervorzuheben,  dafs  es  auch  die  Bechtsqnellen  der 
romanischen  Kantone  mit  berücksichtigt.  —  Brunner*^^*)  macht  darauf 
aufmerksam,  dafs  in  den  Ausdrücken  *fära'  und  *4n  gevaerde*  der  Gegensatz 
gewollter  und  ungewollter  That  enthalten  sei.  In  den  nordischen  Rechten, 
in  der  lex  Saxonum,  in  den  fränkischen  Volksrechten  u.  a.  m.  trete  er 
deutlich  hervor.  Die  Tendenz  zur  Unterscheidung  weist  B.  auch  in  andern 
germanischen  Rechten  und  schon  in  der  nordischen  Götter-  und  Heldensage 
nach.  Besonders  bespricht  B.  die  Abwälzung  auf  ein  Caput  nocens,  sowie 
die  Haftung  für  Schäden,  welche  durch  Tiere  oder  durch  leblose  Gegen- 
stände angerichtet  sind.  —  Frauenstädt*^^^)  behandelt  nach  dem  reichen 
Material  des  Breslauer  Stadtarchivs  die  einzelnen  Delikte  und  ihre  Be- 
strafung. —  Distel^^^«)  giebt,  aus  dem  16.  und  17.  Jh.,  Sächsische  Hof- 
gerichtsurteile, Leipziger-  und  Magdeburger  Schoppensprüche,  meist  Ehebruch 
und  Unzucht  betr.,  sowie  einige  Sprüche  gegen  berühmte  Personen,  darunter 
den  Schöffenspruch  von  1690,  welcher  Christian  Thomasius  zur  Obersiedelnng 
nach  Halle  veranlafste.  —  Breslauers*^^)  Schriftchen  verfolgt  keine 
historische  Absicht.  Aber  die  bunte  Musterkarte  der  Duellstrafen,  welche 
in  den  verschiedenen  europäischen  Gesetzgebungen  seit  Anfang  des  Jh. 
vom  Zuchthaus  bis  zum  Hausarrest,  vom  Ehrverluste  bis  zur  GeldbuCse  hin 
und  her  schwanken,  stellen  immerhin  das  Material  dar,  aus  welchem  eine 
Geschichte  der  Duellstrafen  im  19.  Jh.  zu  schreiben  wäre. 

Strafvollzug. **••  **®)  Brunner***)  erörtert  unter  umfassender  Heran- 
ziehung der  Quellen  den  Charakter  und  die  Entwickelung  der  Friedlodgkeit 
im  älteren  deutschen  Recht,  sowie  die  damit  in  Zusammenhang  stehende 
Strenge  des  Schuldrecbts  und  verfolgt  die  Ausläufer  des  Instituts  als  Eie- 
kutionsmittel  bis  herab  zur  modernen  Immobiliarexekution.  —  Bei  unserer 
überaus  mangelhaften  Kenntnis  der  Geschichte  des  Gefängniswesens  ist  jede 
gute  lokalgeschichtliche  Monographie  von  allgemeinerer  Bedeutung,  umso- 
mehr,  wenn  sie  von  fachmännisch  anerkannter  Seite'**)  ausgeht 

Einzelne  StrafrecIOsfälle^^^'^'^^) 


Puttkammer  &  Mtthlbrecht.  XXVIII,  889  S.  M.  12.  —  S47*)  (H.)  Brannsr,  Üb« 
ftbsiohtolose  Missethftt  im  altdeataohen  Strafrechte:  SBAkBerlin  (Jani/Des.)  S.  815—4?.  — 
S47^)  P.  Franenstädt,  Breslaus  Strafrechtspflege  im  14.  bis  16.  Jahrhundert:  ZStraür. 
10,  S.  1—86,  229  —  50.  —  S47«)  Th.  Distel,  StrafreehtsgesehiehtUehe  Findlinge:  ib. 
S.  481  — 45.  —  S48)  Rechtsanwalt  Breslaaer,  Dnellstrafen.  Materialien,  geetmmelL 
Mit  1  TabeUe.  Berlin,  Rosenbaum  &  Hart.  17  S.  M.  1.  —  S49)  (S.  822**)  Schnepf, 
GebUhrenordnnng  für  d.  Scharfrichter.  —  (§  47**)  Claeys,  Boarrean  de  Gand.  — 
350)  ▼.  Maasbnrg,  D.  Strafe  d.  Schiffziehens  in  Osterreich.  (1788—90.)  Nebst 
e.  Rttekblick  auf  d.  altösterreich.  Geftngnisstrafen.  Wien,  Mans.  VIII,  92  S.  M.  2,40. 
—    t51)    H.  Branner,    Abspaltungen    d.  Friedlosigkeit :   ZSRG^.   11,    a  62—100.    — 

553)  Streng,  s.  o.  S.  255^^  —  S5S)  (S.  215*')  Soester  KriminalnaehrichUn.  — 
(S.  251^7)  Volkmar,  Hexenprozesse  in  GUtz.  —  (S.  146*^  Pfund,  MaleiicreehtsTer- 
fahren  gegen  e.  Tiroler,  Tölz  1600.    —    (S.  198»**)   Rauchhaupt,   Sohinderhannes.  — 

554)  D.  neue  Pitoval.  £.  Sammlung  d.  interessantesten  Kriminalgesch.  aller  Linder  aui 
älterer  u.  neuerer  Zeit.  FortgeseUt  ▼.  Dr.  A.  VoUert.  NS.  28.  Bd.  Leipzig,  Brock- 
haus.     1889.     IX,  854  S.     M.  5.  —  Darin  ▼.  Ut.  Prozessen:  (S.  1—62)  «Johanu  Hos'  a. 


!  42.    VerfMsung.  11,367 

Pri»a<r«cA<. •**'•*•)  Die  'Nachzügler',  nm  welche  der  chemische 
Nendmck'*^)  tob  Homeyers  'Hans-  und  Hofmarken'  vermehrt  ist,  sind 
die  Marken,  über  welche  der  verstorbene  Yf.  in  der  Sitzung  der  Berliner 
Akademie  vom  1.  August  1872  berichtet  hatte.  —  YeranlaTst  durch  ein 
neues  englisches  Gesetz  giebt  Renten**^)  einen  kurzen  Oberblick  über  die 
Behandlung  Geisteskranker  seit  dem  18.  Jh.  —  Die  Reform  der  heutigen 
Eigentumsordnong  stellt  die  historische  Anschauung  von  Recht  auf  ihre 
schwerste  Probe.  Das  gewöhnlich  als  historisch  bezeichnete  Festhalten  an 
der  Eigentumsordnung,  wie  sie  gerade  heute  ist,  verdient  den  Namen  einer 
historischen  Anschauungsweise  am  wenigsten;  nicht  auf  das  Festhalten 
kommt  es  an,  sondern  darauf,  die  heute  bestehende  Ordnung  als  eine 
historische  Kategorie  wie  jede  andere  zu  erfassen,  vergänglich  und  ersetzbar. 
Hierin  liegt  unleugbar  ein  greises  historisches  Verdienst  der  socialistischen 
Kritik  des  heutigen  Privatrechts.  Indem  diese  Kritik  im  Gegensatz  zu 
Jhh.  langer  Gewöhnung,  welche  das  Privatrecht  vom  Standpunkt  des  Be- 
sitzenden betrachtete,  es  immer  wieder  und  wieder  vom  Standpunkte  des 
Besitzlosen  beurteilte,  hat  sie  nicht  wenig  dazu  beigetragen,  das  heutige 
Pri¥atrecht  als  etwas  historisch  Gewordenes  und  historisch  Vergängliches  zu 
erfassen.  Dem  Anhänger  des  Bestehenden  soll  ein  Eingehen  auf  diese 
Kritik  durch  die  Schrift  erleichtert  werden,  in  welcher  der  österreichische 
Jurist '^^  Anton  Menger^*^)  den  deutschen  Entwurf  eines  bürgerlichen 
Gesetzbuches  kritisiert.  M.  ist  persönlich  einer  stark  socialistischen  Reform 
des  Privatrechts  geneigt,  will  sich  aber  in  der  vorliegenden  Schrift  auf  den 
konservativen  Standpunkt  der  Erhaltung  der  heutigen  Eigentumsordnung 
steilen  und  zeigen,  wieviel  auch  von  diesem  Standpunkt  aus  geschehen 
könnte,  um  das  Privatrecht  im  Sinne  der  Besitzlosen  zu  reformieren, 
namentlich  durch  einen  bessern  Ausbau  derjenigen  Teile  des  Privatrechts, 
wdche  beute  vom  Eigentumsrecht  überschattet  und  in  ihrem  Wachstum 
gebindert  sind,  so  insbesondere  des  Familienrechts. 

Civilproze/s.^^^'*^^)     Da   zur  Zeit  der  letzten  allgemeinen  Ande- 


(S.  62—99)  *£.  DiebtUhl  b.  HandelBinann  SchüUer  in  Blankenheim  an  d.  Eifel.     Mitte  d. 
Tor.  Jh.     (BeispUl    f.    Folter.)    —    355)    6>    D'Agaanno,    Le    genese    e    TeTolnzione 
d.     diritto     eiyile     leeondo     le     rienltAnse     d.     sdeBce     antropologiehe     e.     etor.-eoeiali. 
(=  BibL    aotropologiea-ginrid.     Ser.  I.     vol.   10.)     Torino»    Boooa.     XI,    696   S.     L.  12. 
"-    SM)    Gr-    Prag  er,    Lehrbuch    d.    gesamten    Privatreehts    in    geschiohtlioher,    dog- 
Baüseher    a.  wirteehaftlieher    Beziehung   m.  RQeksieht   anf   d.  einschlMgigen    Jiaterien    d. 
öffestL   Rechte.     8.  Bd.    Personen-  u.  Erbrecht.     Berlin,    Gnttentag.     IV,  818  S.     M.   8. 
(AbgeeehUween ;  s.  JB6.  11.)  —  S57)  A.  Randa,  D.  Eigentumsrecht  nach  Österreichischem 
Hechte   mit  Berfleksichtignng  d.  gemeinen  Rechts  n.  d.  neoeren  Gesetzbücher.     1.  Hftlfte. 
Uifiag,  Breitkopf  &  Hirtel.     1884.     XII,  466  (u.  Beilage  Y)  S.     M.  9.     |[Ofner:  ZPÖR. 
(1890),   S.    406—18    (sehr   anerkennend,    aber   auch    kritisch).])       Bietet    auch    e.    bist. 
Entwiek.  d.  Giundboch Wesens  (bes.  altböhm.  Recht!). —  858)  Fei.  Uersfelder,  (Gewalt 
tt.  Recht.     E.  Untersnchnng   ttber   d.  Begriff  d.   GewaltTerhttltnisses.     Zugleich    e.  Beitrag 
I.  allgemeinen  Boehta-  und  Staatslehre.     Mttnchen,  Th.  Ackermann.     IX,  976  S.     M.  8,60. 
(Im  deuteehreebtL  Teil    [*munt'  S.  104—17]    haupts.  nach  Heusler    [JBG.  6].)    —    859) 
(8.  235^'<^  Distel,  TestierflOiigkeit  1664.  —  8iO)  C.  G.  Homeyer,  D.  Haus-  u.  Hof- 
Barken.    Mit    44    Tfln.     2.  chemiseh-anastat.  Abdr.    d.  Ausg.   ▼.  1870,    nebst  AnfQgg.  d. 
NachzUgler  d.  Hanamarken.     Berlin,  ▼.  Decker.     XXIY,  487  8.     M.  8.    —    861)  H.  A. 
Wood   Ren  ton,    Le    droit    anglais  en  matitee  d'ali^nation   mentale:    RDroitIntemat.    22, 
8.  474/9.  —    862)  Nicht  identisch  mit  d.  Nationalökonomen.    —    888)  Ant.  Meng  er, 
B.  bdrgerliche  Recht  n.  d.  besitzlosen  Volksklassen.     £.  Kritik  d.  Entwurfs  e.  bürgerlichen 
GeseUboehes  f.  d.  Deutsche  Reich.     Tttbingen,  Laupp.     VII,  166  S.     M.  2.     (Sonderabdr. 
«US  ASG8.  [1889—90.]   ~   X>.  2.  u.  8.  Tausend  sind  e.  durchgesehene  Aufl.)    —    864) 


11,368  §  4«.    VerfMsung. 

rungen  im  gemeinrechtlichen  CivUprozeis,  zur  Zeit  des  jflngsten  Reichs- 
abschiedes, Livland  in  keinen  Beziehungen  zum  Reiche  mehr  stand,  so 
zeigte  noch  der  moderne  livländische  Civilprozefs  dem  Bechtshistoriker  eine 
Altere  Schicht  als  der  irgend  eines  andern  Territoriums.  Dieser  Zustand 
sollte  durch  EinfOhmng  einer  russischen  Civilprozefsordnung  mit  einem 
Schlage  beseitigt  werden,  wogegen  die  Balten  Widerstand  leisteten.  Ob 
und  wieviel  in  diesem  Kampfe  vom  alten  Prozefsrecht  gerettet  worden  ist, 
darüber  ist  bis  jetzt  nichts  Zuverlässiges  bekannt  geworden.  Auch  das 
neueste  Werk  über  den  baltischen  Civilprozefs  kann  Referent  nur  dem 
Titel  nach  anführen.  •••) 

Krieff*^^'')  Alwin  Schnltz^*^)  giebt  einen  ganz  kurz  gehaltenen 
Oberblick  über  die  deutschen  Kriegsaltertümer  bis  zum  Aufkommen  der 
Feuerwaffen  und  beschränkt  auch  die  Litteraturangaben  auf  das  Not- 
wendigste. —  Jahns'  ^*')  im  Vorjahre  bereits  charakterisiertes  Werk  ist 
im  zweiten  Bande  bis  zum  Auftreten  der  Strategie  Friedrichs  d.  Or.  gediehen. 
Zwar  gehört  nach  der  Art,  wie  J.  seine  Aufgabe  gefafst  hat,  das  Werk 
fast  in  allen  seinen  Teilen  zur  Litteratur  der  Kriegsverfassungs-Geschicfate. 
Doch  heben  wir  als  mit  der  Yerfassungsgeschichte  besonders  eng  verbunden 
hervor  die  Abschnitte  über  Heerordnungen  und  Heeresverwaltung  (darunter 
Rekrutierungsordnungen ,  Einrichtung  der  Militärbildungsanstalten ,  Ver- 
pflegungswesen), über  Kriegsrecht  und  Kriegsgerichtsbarkeit,  sowie  über  die 
Beziehungen  des  Krieges  zum  Staats-,  Rechts-  und  Religionsleben. 

Auswürtiffea»  Völkerrecht.  Zum  letztenmal  haben  wir  an 
dieser  Stelle  die  Berichte  zu  erwähnen,  in  denen  (f)  v.  Bulmerincq*"*' 
alljährlich  über  die  neuen  Erscheinungen  der  Yölkerrechtslitteratur  refe- 
rierte. Den  Berichten  fehlte  zwar  die  bibliographische  Genauigkeit  in  An- 
gabe der  Titel,  so  dafs  häufig  Ort  und  Jahr  des  Erscheinens  nicht  zu  er- 
sehen, zuweilen  nicht  einmal  die  Fassung  des  Titels  in  der  Originalsprache 
oder  die  Identität  mit  ähnlichen  Werken  des  besprochenen  Autors  festzu- 
stellen ist.  Aber  andererseits  war  die  Berichterstattung  eine  so  eingehende, 
die  Orientierung  selbst  über  entlegene  Litteraturen  (wie  z.  B.  die  russische) 
eine   so   ausgedehnte,    daüs   diese  Berichte,    wenn  v.  B.  in  der  mühevollen 


(S.  59*^)  Zftrncke,  Gavm  Nieolai  Winter  (1 5.  Jh.).  —  S65)  6.  Fromm  hold,  D.  Widtf- 
sprnchsklafce  in  d.  ZwangBTollstreoknng  in  ihrer  geschiehtliohen  Entwiekelang.  1.  Ahaehn. 
D.  Entwiekelung  in  Italien.  Brealan,  Koebner.  XIII,  62  S.  M.  2.  —  SM)  Harold  h  Heinr. 
London,  Sammlung  der  in  d.  OstaeeproWnsen  geltenden  Bestimmungen  d.  CiTilproeeMee. 
Nach  d.  rnsB.  Ansg.  übers.,  Tervollsiandigt  n.  mit  e.  alphab.  Sachregister  versehen.  SIga, 
KymmeL     XY,  456  S.     M.  6. 

S67)  (S.  112^)  Pohler,  Biblioth.  hisL-rnUit.  —  (S.  SSO*^*)  Mendheim,  Beieht- 
stftdtisohes  Söldnenresen.  —  (S.  110**'*)  Brock,  Brandenburg.  Heer  16S8— 97.  «-(S.  12S**) 
Kirchenberger,  Joseph  II.  n.  Militttrsanitttsweeen.  —  H.  Vogt  (f),  Geeeh.  d.  dentschea 
Kelterei  in  Einzelbildem.  lUnstrationen  ▼.  R.  Kn5tel.  Fortgesetst  ▼.  H.  ▼.  Tritts  seh  1er. 
Heft  1/4.  Bathenow,  Babenaien.  S.  1-186.  h  M.  1.  |[K.  Filly:  LlCerknr  11,  Ao,n.]\ 
(Heft  1.  Hannorersohe  Reiter  in  Spanien.  Heft  2.  Sehlaeht  b.  Fehrbellin  etc.  Heft  l. 
flachsen  in  RaCiland.  Heft  4.  PrenCi.  Qardes  da  Corps.)  —  SC8)  Alwin  Schnitt, 
Kriegswesen:  Flials  Grundrifs  d.  german.  Fhilol.  (Strafsburg,  Trttbner)  2H,  8.  201/7.  — 
M9)  M.  Jfthns,  Oeeeh.  d.  Kriegswissensehaften,  ▼omehmlich  in  Denteehland.  2.  Abth. 
17.  n.  18.  Jh.  bis  s.  Auftreten  Friedrichs  d.  Gr.  1740.  (=  Geeeh.  d.  Wisseaseh.  in 
Deutschland.  Neuere  Zeit.  Auf  Veranlassg.  Sr.  Maj.  d.  KSnigs  t.  Bauern  hrsg*  dnreh  d. 
bist.  Kommission  bei  d.  konigL  Akademie  d.  Wissenschaften.  21.  Bd.,  2.  Abt.)  Mttnchea, 
Oldenbourg.  XXXIX  u.  8.  867»  1766.  M.  12.  ([Liebe:  HHL.  18,  S.  208—14;  Stref- 
leursZ.  81,  LBl.  No.  6  u.  8;  NMUitBU.  87,  S.  108/7.]| 

t7d)  A.  ▼.  Bulmerineq,  7./9.  JB.  (1887/9)  über  d.  neueste  Völkefreehtslittent« 


§  49.  v«HiM8iiDg.  n,869 

Arbeit  keinen  Nachfolger  findet,  schwer  yermifst  werden  mflssen.  Ein 
franzöaischee'^^)  nnd  ein  italienisches'^*)  Handbuch  tragen  wir  ans  diesen 
Berichten  nach.  Im  flbrigen  ist  diesmal  ans  der  Lehrbnch-Litteratnr  wenig 
Nenes  zn  yerzeichnen.'^')  Über  das  letzte  Jh.  der  YOlkerrechtsentwickelung 
orientiert  ein  Vortrag  von  Brie.*'*) 

An  der  Hand  eines  1846  erschienenen  Essays  von  Lecointre  giebt 
Nys*^*)  einen  kurzen  Abrils  des  Lebens  von  Jean  Robert  (ca.  1544 — 1607) 
dem  YL  eines  neuerdings  in  einer  Hs.  der  Nationalbibliothek  von  Paris 
entdeckten  Werkes.  ^Qnatre  livres  dn  droit  de  la  gnerre'.  ^  Dem  eben 
erwähnten  Yölkerrechtslehrer  v.  Bolmerincq  wird  ein  Nachruf *^*)  gewidmet, 
welcher  sowohl  seine  äuTseren  Lebensschicksale  als  auch  namentlich  seine 
wissenschaftliche  Thätigkeit  bespricht. 

VöOeerrechdiehe  EinzelheiUn.^'''''^''^  Aus  Anlafii  des  Londoner  Frie« 
denskongressee  vom  Juli  1890  lenkt  Nys'^^)  die  Aufmerksamkeit  auf  drei 
den  Bestrebungen  des  Kongresses  verwandte  Schriftsteller  des  17.  und  vom 
Anfang  des  18.  Jh.,  St,  Pierre,  Cmc6  und  den  Landgrafen  von  Hessen- 
Rheinfels.  Die  Werke  von  Crue^  und  St  Pierre  werden  auszugsweise 
ndtgeteüt  nnd  besprochen.  Bei  Cruc6  spielen  Wohlfahrtseinrichtungen  von 
merkautilistiHchem  Geprftge  als  Grundlage  der  Friedensbestrebungen  eine 
bedeutende  Rolle.  St.  Pierres  Pl&ne  sind  von  Leibnitz  mit  liebenswtlrdiger 
Ironie  als  Trftume  gekennzeichnet  worden,  —  Barclay'^^)  giebt  gelegent- 
lich auch  eine  kurze  geschichtliche  Übersicht  der  Yorgftnge,  insbesondere 
der  diplomatischen,  welche  seit  dem  Ende  des  vorigen  Jh,  die  Bek&mpfnng 
der  Sklaverei  zum  Ziele  hatten.  Bei  Rouard  de  Card^^')  findet  sich 
(S.  42 — 68)  eine  kurze  Skizze  der  historischen  Entwickelung  der  Ansichten 
über  Annexionen  und  Plebiscite. 


tlkr  Kationra:  JQVV.  14,  8.  114—925,  1925— 4S.  (VgL  K.  876.)  --  t71)  Pr«difr- 
pQdtfr^,  Timit^  de  droit  internatioiMl  publie  enrop^n  «t  am^eftiii  suiTant  Im  progrte 
de  k  leieiMe  et  de  la  pratiqne  eontemponÜBea.  Orl^na,  Qirardot.  (Bis  dahin  4  Bde., 
aaf  6  berechnet.)  —  S7S)  C.  Calvo,  Le  droit  intemational  th^oriqne  et  pratiqne, 
pr^e^dtf  d'an  ezpoetf  hiat.  des  progrte  de  la  idenee  da  droit  des  gens.  4«  M.  Paris, 
Gnmanmio  et  Ci«.  h  Fr.  15.  (Seit  1888;  auf  6  Bde.  bereehset.)  —  87S)  P*  Resch, 
D.  YSlkerreeht  d.  heutigen  Staatenwelt  eoropüseher  Qesittnng.  FOr  Studierende  u.  (je- 
Uldete  aDer  Stinde  systematiseh  dargettellt.  t.  Aufl.  Oras,  Moser.  XXIV,  442  S. 
M.  7.  ![▼.  Kalekstein:  LMerkur  Jg.  11,  No.  8.]|  (Hist.  TeU:  S.  10  -26.)  —  874>  S« 
Brie,  D.  Fortsehritte  d.  YSIkerreehto  seit  d.  Wiener  Kongrefs.  Bede.  Breslau,  Schletter. 
28  S.  M.  1,90.  —  S75)  B.  Kys,  Jean  Bobert:  RDroitIntem.  22,  S.  621/4«  —  87^)  O« 
Bolin- Jaequemyns,  Notioe  nteologique.  A.  ▼•  Bnlmerinq:  ib.  S.  885/9.  —  877) 
B.  Pilet,  La  fiction  de  la  lol  Cornelia  en  droit  romain,  d.  sueoessions  dans  le  droit 
iateniat.  prirtf.  Bennos,  Oberthur.  1885.  282  S.  (Hist.  über  Fremdenreeht.)  —  878) 
IL  Di  Gisina,  L'equiHbrio  Bnropeo  studiato  ne'  Trattati  de*  Seooli  XVI  e  XVIL  1888. 
|[Mir  war  aua  N.  870  bekannt.]|  -«  879)  KolonialpoUtisehes  s.  o.  N.  282.  —  8M)  B*  Nys, 
A  propee  de  la  pedz  perpetnelle  de  TAbbd  de  St.  Pierre,  &nerie  Cme^  et  Emest,  Landgrare 
de  Hatte-Bheinfels:  BDroHIntem.  22,  S.  871—84.  —  881)  Th.  Barelay,  Le  droit  de 
▼intSi  le  trafie  d.  eaekrei  et  la  oontfrenoe  antieeelaTagiate  de  firuzelles:  ib.  S.  817 — 85, 
454-72.  —  888)  B>  Bonard  de  Card,  itndes  de  droit  intemational.  (^  BibL 
InteiMit.  et  Diplomatique.  28.)    Paris,  Pedone-LanrieL 


Jakrwberiehte  der  GeseklebtewiiseBsehaft.    1880.    IL  24 


11,370  S  48.     OtMintgMdiicht*. 


§43. 

Gesamtgeschichte.*) 

Gesamtdarstellungen  der  deutschen  und  preu/sischen 
Geschichte,^'^  Von  kulturgeschichtlichen  Studien  ausgehend,  hat 
Gerdes^)  ein  Ergänzungswerk  zu  den  üblichen  Bflchem  Aber  dentsche 
Geschichte  schreiben  wollen,  hat  aber  seinem  kulturgeschichtlichen  Werk 
eine  Geschichte  der  politischen  Ereignisse  (Seite  1 — 390)  vorangestellt.  In 
dem  wirtschaftsgeschichtlichen  Abschnitt  folgt  er  meist  Lamprecht,  in  dem 
rechtsgeschichtlichen  Waitz,  in  denen  über  Litteratur  und  Schulwesen  Ebert 
und  Wattenbach.  Neben  den  neueren  Autoren  giebt  er  aber  überall  auch 
Quellennachweise,  am  meisten  in  den  Abschnitten  über  kirchliches  Leben. 
—  Gleichmftfsig  durch  das  kulturgeschichtliche,  wie  durch  das  univena- 
listische  Moment  will  Dittmar^)  seine  Yolksgeschichte  beleben.  Der 
letzteren  Absicht  entsprechend  giebt  er  nicht  nur  Oberblicke  über  die 
Nachbarstaaten  Deutschlands,  sondern  auch  über  femer  liegende,  wie  die 
arabischen,  um  deren  Eultureinflufs  zur  Geltung  kommen  zu  laMen.  Die 
bisherige  Darstellung  reicht  bis  zu  Heinrich  ni. 

Die  preufsische  Geschichte  von  Berner^)  verfolgt  in  erster  Linie 
populäre  Zwecke,  stützt  sich  dabei  aber  auf  eigenes  Quellenstudium.  In 
den  bis  jetzt  vorliegenden  Teilen  (bis  1674)  werden  hauptsächlich  die  poli- 
tischen Ereignisse,  weniger  die  Eulturentwickelung  betont.  Die  letztere 
kommt  hauptsächlich  zur  Geltung  in  den  von  der  Yerlagshandlung  unter 
sachkundigem  Beistande  ausgewählten  Abbildungen,  die  meist  gleichzeitigen 
Originalen  nachgebildet  und  vielfach  von  Erläutemngsblättem  begleitet  sind. 

Dem  ausführlichen  Bericht^  über  Schulbücher  entnehmen  wir  aach 
diesmal  die  wichtigsten.^*'*) 


*)  Betr.  des  Ansehlasaes  an  d.  Refent  ▼.  JBG.  11,  s.  JBO.  19,  H,  441. 

t)  Th.  Ebner,  Illuftr.  Geseh.  DentseUand.  lUvstr.  t.  d.  ersten  dentsehen  Künst- 
lern. 8.  Bd.  Geseh.  d.  NZ.  Lfg.  60/9.  (Sehlnfs-Lfg.)  Stuttgart,  Verkgsinst.  o.  J. 
S.  497 — 645.  k  IL  0,40.  —  S)  Pr.  Nonnemann,  1000  Jahre  deutscher  Knltugeseh. 
fai  popnllrer  DarsteUang.  BerUn,  Eekstoin  Nfj;.  849  8.  M.  5.  |[K.  Fillj:  LHerfcnr  Jg.  10, 
Ko.  86.]|  —  S)  (S.  118*)  Saeh,  Deutsches  Leben.  -^  4)  Gerdes,  s.  o.  8.  89**.  — 
5)  G.  Dittmar,  Gesch.  d.  deutschen  Volkes.  In  8  Bdn.  (In  ca.  16  Liga.)  1.  «. 
9.  Li);.  Mit  e.  BUdnis.  Heidelberg,  Winter.  XTI  n.  S.  l'-940.  h  IL  1.  ~  •)  E. 
Berner,  s.  o.  S.  810**.  (Vgl.  Register.)  {[Ernst  Fischer:  DLZ.  (1891),  Sp.  976/€.]| 
(Insw.  ToUstltndig:  1891.)  —  7)  E.  Schmiele:  JBSchalw.  6VIII,  8.  1—60.  —  g)  Dsv. 
Malier,  Gesch.  d.  deutschen  Volkes  in  kuTsgefsfster,  ttbersiohtlioher  DarsteUnug  s.  Ge- 
brauch an  hSheren  Unterrichtsaastelten  u.  a.  Selbstbelehrung.  18.  yerb.  Auflage.  Besorgt 
▼.  Fr.  Junge.  Ausgabe  ftlr  d.  Sehnlgebrauch.  Mit  6  geschichti.  Karten  u.  e.  BOdnis 
Kaiser  WUhelms  I.  ▼.  A.  ▼.  Werner.  BerUn,  Vahlen.  XXXVI,  409  8.  M.  6,90.  — 
9)  id.,  Leitfaden  s.  Gesch.  d.  deutschen  Volkes.  7.  Tcrb.  Aufl.  Besorgt  ▼.  Fr.  Jung«. 
Mit  6  geschichti.  Karten  u.  e.  Bildnis  Kaiser  Wilhelms  L  ▼.  Ant.  ▼.  Werner.  Berlin, 
Vahlen.  IX,  189  S.  M.  2,60.  —  10)  W.  Pierson,  Leltfkden  d.  prenO.  (^esdi.  Nebst 
chronol.  u.  sUtist.  TabeUen.  9.  Aufl.  (Mit  1  bist.  Karte  d.  brandenburg.-preuO.  Staates 
▼.  H.  Kiepert)  Berlin,  Simion.  VI,  904  8.  M.  1,90.  —  H)  id.,  (3eschichtstabeUen  s. 
Gebrauch  f.  höhere  Lehranstelten.  4.  Aufl.  Berlin,  Eisenschmidt.  86  S.  M.  0,60.  —  It) 
H.  Jaenicke,  Lehrbuch  d.  Gesch.  fllr  d.  oberen  Klassen  höherer  Lehranstalten.  2.  TL 
(Pensum  d.  unter-  u.  Oberprima.)     Vom  Untergänge  d.  weström.  Reiches  bis  s.  Aufrichtung 


f  48.     Geiamtgesehieht«.  11,371 

Am  3.  September  1889  starb  Julias  Weizsäcker,  dessen  hauptsächlichstes 
Arbeitsgebiet  die  deatsche  Geschichte,  namentlich  im  Obergang  vom  MA. 
zur  NZ.  war.  In  der  Mttnchener  historischen  Kommission  hat  ihm  sein 
Kollege  SybeF^}  in  der  deutschen  Zeitschrift  ftlr  Geschichtswissenschaft 
deren  Herausgeber,    sein   Schüler  Quidde,^^)    einen  Nekrolog  gewidmet. 

Werke  über  einzelne  grö/sere  Perioden.^^-^'')  Die  Fort- 
schritte der  ^Monumenta*,'^)  sowie  der  Obersetzungen  daraus^^  sind  wie 
aUjährlich  anderweit  besprochen.  —  Eine  Sammlung  von  Quellenauszagen 
fQr  die  NZ.  hat  Schilling  zwar  zunächst  fQr  die  Schule  bestimmt.  Doch 
wird  dieselbe  Studierenden  und  jflngeren  Lehrern  ebenfalls  noch  gute  Dienste 
thon.  Den  Grundstock  der  Sammlung  stellt  die  vaterländische  Geschichte, 
neben  welcher  aber  das  Ausland  ebenfalls  berücksichtigt  ist.  Der  neuen 
Auflage'^  hat  der  Vf.  ein  besonderes  Obersetzungsheft*^)  sowie  eine  päda- 
gogische Rechtfertigungsschrift*')  folgen  lassen. 

Karteny*^  Bibliographie^*^'^^)  Nachschlagewerke,  Die 
'Biographie*'*)  ist  bis  'Schmidt'  gediehen  und  die  Herbstsche  Encyklopädie 
li^  nach  IQj.  Arbeit  abgeschlossen  vor.'^  Dieses  Werk  war  ursprünglich 
auf  zwei  Bände  berechnet,  ist  aber  auf  deren  fünf  angewachsen.  Der  Be- 
gründer und  Herausgeber  ist  inzwischen  verstorben.  Die  Yerlagshandlung 
hat  sein  Programm  festgehalten,  wonach  das  Werk  über  jede  aus  der  Ge- 
schichte der  letzten  4  Jhh.  auftauchende  Frage  dem  Nachschlagenden 
möglichst  sofortige  Antwort  geben  soll.  Obgleich  die  Anlage  des  Werkes 
nniTersal-hlstorisch  ist,  nimmt  doch  die  deutsche  Geschichte  unter  den 
Artikeln  einen  besonders  breiten  Raum  ein. 

Litteraturgeechichte.^*)  Ein  reichhaltiges  Verzeichnis  der 
Jahreserscheiniingen  nebst  Angabe  der  über  dieselben  laut  gewordenen 
Urteile  giebt    Kinzel,")    einen    Litteraturbericht   vom    Standpunkt    der 


d.  s«iieii  Deutscheii  Reiches.  Mit  e.  GeMhiehtstobelle  n.  2  SUmmtafeln.  Breslau,  Trewendt. 
in,  274;  in,  872  S.  M.  10.  —  18)  Für  bayr.  Schulen  b.  o.  S.  819*"»'"*.  —  14j  H.  ▼. 
Sjbel,  Julius  Weizsftcker:  HZ.  64,  S.  198/8.  —  15)  L.  Qaidde,  Julias  V^eizsicker: 
DZG.  2  (1889),  S.  827~-40.  —  16)  (S.  89'*)  Richter  &  Kohl,  Anuslen.  —  17)  Gust. 
Frejtag,  Bilder  aus  d.  deutschen  Vergangenheit.  17.  Aufl.  8.  Bd.:  Aus  d.  Jh.  d.  grofsen 
Krieges  (1600  —  1700).  Neuer  Ahdr.  4.  Bd.:  Aus  neuer  Zeit  (1700—1848).  I.^ipsig, 
Hirzel.  480  u.  496  S.  h  M.  6.  —  18)  MGH.  Leges:  o.  S.  18*>;  Necrologia:  o.  S.  85*; 
Seriptores,  qni  remacula  ling^  nsi  sunt:  o.  S.  46*'.  —  19)  Geschichtsehreiher  d.  deutschen 
Toneit  s.  o.  S.  16/7'****.  48**.  66^.  —  SO)  M.  Schiling,  QueUenbuch  d.  <3eseh.  d. 
KZ.  PBt  d.  oberen  Klassen  höherer  Lehranstalten  bearbeitet.  2.  verb.  Aufl.  Berlin, 
Gsertner.  Xu,  496  S.  M.  6.  —  21)  id.,  Übersetzungen  tu  d.  QueUenbuch  s.  Gesch.  d. 
KZ.  Berlin,  Gaertner.  —  S2)  id.,  QuellenlektOre  u.  Geschichtsunterricht.  E.  pädagogische 
Zeit-  n.  Streitfrage.  Berlin,  (Saertner.  48  S.  M.  1.  |[W.  J.  O.  Schmidt:  LMerkur 
Jg.  10,  Ko.  48.]|  —  SS)  W.  Fix,  t^bersichtskarte  s.  Gesch.  d.  preufs.  Staates  u.  d. 
absigen  Staaten  d.  Deutschen  Reiches.  2.  umgearb.  Auflage.  1:4500  000.  Farbendruck. 
Berlin,  Schropp.  Quer.  gr.  Fol.  M.  2.  (Vgl.  JBG.  9.)  —  24)  (S.  112<)  Fohler,  Biblioth. 
Idtt-raiHtaris.  —  S5)  F*  Warnecke,  D.  deutschen  Bttcheraeichen  (ex  libris),  ▼.  ihrem 
Ursprünge  bis  s.  Gegenwart.  Hit  e.  Titelbilde  ▼.  E.  Doepler  d.  j.,  21  Abbildgn.  im  Text 
Q.  26  TflB.  Berlin,  Stargardt  IV,  YII,  265  S.  H.  80.  —  t%)  Allgemeine  deutsche 
Biographie.  Auf  Yeranlassg.  Sr.  Haj.  d.  Königs  ▼.  Bayern  hrsg.  durch  d.  bist.  Kommission 
bei  d.  ktaigL  Akademie  d.  Wissenschaften.  Bd.  80  (IV,  796  S.);  Bd.  89  (S.  1—160). 
Leipzig,  Dnneker  &  Humblot.  h  M.  2,40.  —  S7)  Herbst,  EncyklopHdie  d.  neueren 
Gesell.  6.  Bd.  S.  821—460.  —  ^8)  J*  £•  Wackernell,  D.  deutsche  Volkslied. 
(=  Sammhing  gemeinverstindlicher  wissenschaftl.  Vortrüge,  hrsg.  ▼.  Rud.  Virchow  u. 
WUh.  Watten bach.  KF.  [6.  Serie.]  106.  Hft.)  Hamburg,  Verlags-Anstalt  u.  DruokereL 
45  S.    M.  1.     (Ohne  besond.  Eingehen  auf  d.  hUt  Volkslied.)  —  89)  Kinzel:  JBGermPh. 

24* 


11 372  §  ^3'     Cteaamtgosefaiebte. 

Schale  Jonas.^®)  Die  bekannte  Litteratnrgeschichte  von  Yilmar'^)  ist 
bis  anf  die  Gegenwart  herabgefübrt.  Eine  bereits  in  zweiter  Auflage  er- 
Bcheinende  preisgekrönte  französische  Darstellung'*)  können  wir  nur  dem 
Titel  nach  anführen.  Die  älteste  Periode  der  Litteratnrgeschichte  bis  1060 
hat  Kögel,"')  während  Vogt'^)  von  seinem  bis  anf  Lnther  reichenden 
Arbeitspensnm  zunächst  die  Periode  1050 — 1180  begonnen  hat.  —  Die  neue 
Auflage  von  Ooedeke'^)  schreitet  unregelmäfsig  fort.  Während  einige 
Mhere  Bogen  noch  ausstehen,  ist  der  Schlufs  des  Abschnittes  tlber  Lessing 
und  der  Anfang  des  Abschnittes  Aber  die  Moralphilosophen  bereits  er- 
schienen. —  Die  aus  dem  Nachlasse  Julian  Schmidts  weiter  erscheinende 
Fortsetzung'*)  seines  Werkes  bringt  diesmal  'die  Bildung  der  romantischen 
Schule',  'Weimar  und  Jena  während  der  herannahenden  Fremdherrschaft' 
(Goethe  und  Schiller,  Epigonen  und  Vorläufer,  Fichte,  Schelling),  sowie 
endlich  einen  Abschnitt  'unter  der  Fremdherrschaft',  dessen  Einzelabschnitte 
wir  hervorheben:  Einkehr  in  das  deutsche  Leben  1806/8  (des  Knaben 
Wunderhom,  Uhland,  Romantiker  in  Heidelberg,  Brflder  Grimm,  Helden- 
sage), Kleist,  Goethes  isolierte  Schöpfungszeit,  die  Romantik  und  das  Er- 
wachen des  reaktionären  Geistes,  die  Philosophie  während  der  Fremdherr- 
schaft (Hegel,  Schelling,  Jacobi,  Goethe),  'vor  der  Erhebung'  (Prinz  von 
Homburg,  Universität  Berlin,  Arnim  und  Brentano  in  Berlin),  Goethe  wäh- 
rend des  Befreiungskampfes  1812/4. 

Eine  Polemik  ^^)  gegen  die  von  den  neueren  als  mafsgebend  anerkannte 
Methode  der  Epenforschung  von  Lachmann,  MflUenhoff  u.  a.,  wird  als  ein 
unreifer  Jugendstreich  charakterisiert.^*) 

Kunstgeschichte.^^  Die  zusammenfassende  Darstellung  von 
Ltlbke^*)  liegt  abgeschlossen  vor.  Nach  Absolvierung  von  Gotik 
(frühgotische  Baukunst,  Bildnerei  und  Malerei,  spätgotische  Bauknnst), 
Renaissance  (Bildnerei,  Malerei:  Dürer,  Holbein  etc.,  Architektur,  Kunst- 
gewerbe), Barock,  Rokoko  etc.  vnrd  noch  ein  Abschnitt  über  das  19.  Jh. 
hinzugefügt,  welcher  auch  die  allemeuesten  Richtungen  mit  in  Betracht 
zieht.  Unter  den  Abbildungen  sind  die  historisch  bedeutendsten  Denk- 
mäler (Kölner  Dom,  StraTsburger  Münster  etc.)  sämtlich  vertreten,  aber 
auch  im  übrigen  nicht  knapp  ausgewählt  (Gresamtzahl:  675).  —  Die  Original- 
skulpturen des  germanischen  Museums  erstrecken  sich  von  der  Karolinger- 
zeit bis  ins  17.  und  18.  Jh.    Die  Sammlung  zerfällt  in  omamentale  Plastik, 


12,  S.  80/6.  (80  Nummeni.)  —  SO)  B*  Jonas:  JBSelralw.  5,  S.  49—64.  —  91)  A. 
F.  0.  Vi] mar,  Qtteh.  d.  deutschen  Nationallitteratvr.  28.  Aafl.  Mit  •.  Anh.:  *D. 
dentsohe  KationaUitteratnr  ▼.  Tode  Gothes  bis  s.  Gegenwart*  ▼.  Adf.  Stern.  Marburg, 
Elwert.  XIV,  720  S.  M.  7.  —  SS)  G.  A.  Hein  rieh,  Bist,  de  la  litttfratore  aUemaode. 
Onvrage  eonronn^  par  TAcademie  firan^aise.  t.  I.  2«  ^  Paria,  Leronz.  XII,  616  S. 
|[L. Lescoeur:  BnllCr.  17,  S.  874  (anerk.).]|  —  SS)  R-  K6gel,  Althooh-  u.  (alt)nieder- 
deutsche  Litt.:  Pauls  Grundr.  d.  germ.  Philol.  (Strafsburg,  TrUbner)  2l,  S.  169-246.  — 
S4)  F.  Vogt,  Mittelhochdeutsche  Litt:  ib.  S.  246—66.  (Wird  fortgesetat.)  -  SB)  K. 
Goedeke,  Grundrifs  s.  Gesch.  d.  deutschen  Dichtung.  2.  Aufl.  Nach  d.  Tode  d.  Yf.  ftrt- 
geftlhrt  ▼.  £.  G  o  e  t z  e.    9.  Heft  (Bd.  4,  S.  1 46  —  7 6,  2 09  —4 1 8).   Dresden,  Bhlermann.  M.  6,20. 

—  S6)  Julian  Schmidt,  Gesch.  d.  deutschen  Litteratnr  ▼.  Leibnis  bis  auf  unsere  Zeit. 
4.  Bd.  1797  —  1814.  Berlin,  Hertz.  YIIL  474  S.  M.  8.  ->  S7)  I>-  B-  Merbot, 
Forschungsweisen  d.  Litt-wiss.,  insbes.  dargelegt  an  d.  Grundlagen  d.  Liedertheori«. 
(=  Forschungsweisen  d.  Geisteswissenschaften.  H.  1.)  Frankfurt  a/M.,  Koenitser.  1889. 
26  S.  •—  S8)  Heinzel:    ZOG.  40,  S.  916.    —    SV)  (S.  80^*>)  Janittchek,  Malerei 

—  40)  Lttbke,  Gesch.  d.  dtsch.  KUntt  ▼.  d.  frühesten  Zeiten  bis  z.  Gegenwart.  8.— 20. 
(Schlufs-)  Lfg.  (S.  807—966  u.  XVH)  mit  lUustr.     Stuttgiart,  Ebner  ft  Senbwt.  1889.  k  M.  1 ; 


§  43.     Gesamtgetehiobte.  II,3T3 

figürliche  Plastik,  Grabdenkmale,  kleine  Plastik,  Siegel,  Medaillen.  Von 
diesen  sind  zunächst  die  Originale  in  einem  mit  Beschreibung  versehenen 
Kataloge^  ^)  verzeichnet.  Ben  einzelnen  Abschnitten  sind  kleine  kunst- 
geschichtliche Einleitungen  vorangeschickt. 

Das  neue  Museum  für  Volkstrachten  hat  einen,  blofs  auf  die  Bedürf- 
nisse des  Besuchers  gerichteten,  Fflhrer^^)  herausgegeben.^^) 


kompL  M.  20.  (Tgl.  JB6.  11.)  —  41)  [H.  Bosch  u.  A.  ▼.  Esaenweiu],  Katalog  der 
im  german.  Hnaeiim  befindlichen  Originaleknlpturen.  Mit  Abbildungen.  Nürnberg,  Verlag 
d.  german.  Hns.  93  S.  16  Tfln.  (Auch  als  Anhang  za  M6NM.)  —  42)  Kurzer  Führer 
durch  d.  Sammlung  d.  Hneeums  f.  deutsche  Volkstrachten  u.  Erzeugnisse  d.  Hausgewerbes. 
Berlin,  Hoeser.  12^  89  S.  M.  0,40.  —  43)  X  A.  Kretschmer,  Deutsche  Volks- 
trachten in  Bild  u.  Text,  gesammelt.  2.  yerm.  Aufl.  Wohlfeile  Ausg.  (in  ca.  80  Lfg.) 
Leipzig,  Bach.  gr.-4^  148  S.  k  M.  1.  (Mit  90  Chromolithographieen.  Komplett 
geb.  M.  36.) 


HL 


Ausland. 


Italien  bis  1492. 

C  CipoUa. 

VeneHeH0  Ober  Hss.  und  Chroniken  von  Verona,  Yicenza,  FrUnl  etc. 
landelt  Simonsfeld. ^) 

Venedig.  Masatti,  Yf.  einer  aosffilirlichen  Oesdiichte  Venedigs,  hat 
emen  historischen  Führer  durch  diese  Stadt  geschrieben.*)  —  Marinelli'} 
erörtert,  was  die  Yenetianer  fOr  die  Kartographie  nnd  die  geographische 
Fondiimg  geleistet  haben.  Besonderes  Interesse  hat,  was  er  ttber  die  Earto* 
fnphie  in  den  ersten  Jahrhnnderten  des  MA.  sagt.  —  Zu  dem  Wichtigsten, 
was  in  diesem  Jahre  Aber  Venedig  geschrieben  ist,  gehören  die  Arbeiten 
Monticolos.^)  Über  den  Autor  des  Chronicon  Venetnm,  Johannes 
Diaconns,  hatte  er  bereits  1883  eine  Monographie^*)  veröffentlicht,  in  der 
er  G^genheit  hatte,  die^rzählnng  des  Chronisten  mit  zahlreichen  edierten 
und  nnedierten  Urkk.  zn  vergleichen.  Diese  hat  er  jetzt  fflr  den  Kommentar 
za  seiner  Ausgabe^)  benatzt.  In  der  jetzt  vorliegenden  Abhandlung  handelt 
er  über  die  venetianischen  nnd  andere  Quellen  (Paulas  Diaconus,  Lib. 
Pontif.).  Beigegeben  ist  der  Ausgabe  des  Johannes  das  'Chron.  Oradense' 
(Anfang  des  11.  Jh.  vom  Patriarchen  Vitale  IV.  Candiano  geschrieben) 
und  die  'cronica  de  singulis  patriarchis  Novae  Aquilejae'.  Alle  diese 
Quellen  waren  schon  fraher  veröffentlicht  (MOH.,  SS.  Vn.  a.  1846;  Script, 
rr.  Langob.  et  Ital.  a.  1878);  hier  aber  ist  der  Text  in  weit  besserer 
Gestalt  gegeben.  —  Derselbe  Forscher*)  bespricht  Simonsfelds  Tondaco 


^ 


1)  H.  Simonsfeld,  Stricht  ttber  einige  Reisen  nach  Italien:  NA.  15,  S.  475^96. 
—  IS)  £.  Mnsatti,  Gnida  etor.  di  YenecU.  PadoTa,  Proeperini.  16^  4S8  S.  —  S)  O. 
Marinelli,  Venesia  n.  itoria  d.  geografta  eartografiea  ed  esploratrioe.  Yenezia,  AntonellL 
1889.  — *4)  6.  Monticolo,  I  manoecritti  e  le  fonti  d.  eronaoa  d.  diac.  Giovanni: 
BlSlt  9  S.  87  ft  ~  4»)  JBG.  6.  —  5)  6.  Monticolo,  Cronache  Yenesiane  anü- 
eimcBe.    toL  1.    Roma.    (Heraneg.  vom  Istit.  stör.  itaL)    —    6)  id.:  AStIt.,  6.  Folge, 

JakuMbnieMe  der  OeNUdhtowisMBflohafk    1890.    UL  1 


m^  §  44A.     Italien  bis  1492.     Cipolla. 

dei  Tedeschi***)  und  fügt  neue,  wichtige  Bemerkangen  hinzu.  —  Mehrere 
Arbeiten    liegen    über    die    früh-MAliche    Geschichte    Venedigs    yor.^'^^) 
Gastellani^')  erörtert  eine  Urk.,  in  der  von  der  Niederlage  der  Yenetianer 
auf  Chios  gesprochen  wird.  —  Von    Batti Stellas^')   Essays   beziehen 
sich  einige  auf  Venedig,    Bemerkungen  über  das  Leben  des   Grafen  Car- 
magnola  und  eine  kurze  Monographie  über  Luchina   del  Verme,   Tochter 
Carmagnolas.     Das  Schicksal  des  Grafen  beschäftigt  seit  vielen  Jahren  die 
Gelehrten.     Nicht  einmal  nach  der  umfangreichen  Arbeit  desselben  BaUistella 
haben    die   Forschungen    über    dieses   Thema   geruht.     Stefani^^)    fand 
wichtige  Urkk.  über  Carmagnola,  aus  denen  heryorgeht,  dals  er  kleinmütig 
war  und  zögerte,   als  die  Venetianer  Cremona  (1426)  überraschen  wollten. 
Daher  schreibt   sich   der  erste  Argwohn,    der  dann  zur  Enthauptung  des 
berühmten   Condottiere   führte.  —  In   glänzender  Darstellung,    aber   ohne 
wirkliche  Tiefe  schilderte  Molmenti^^)   die  ersten  Zeiten  Venedigs.    Es 
scheint,   als   ob  er  an  die  Legende  der  Gründung  zur  Zeit  des  Einfalles 
Attilas  glaubt;   er  hält  dafür,  dafs  der  berühmte  Brief,   in  dem  Cassiodor 
die  venetianischen  Inseln  beschreibt,  verfafst  worden  sei,  als  er  im  Dienste 
des  Königs  Theoderich  (!)  stand.     Immerhin  sind  einige  Bemerkungen  recht 
gut,  so  der  Abschnitt,  wo  er  betont,  dafs  Venedig  sich  yon  Gonstantinopel 
unabhängig  erklärte,  indem  es  seine  früheren  Patrone  durch  den  h.  Markus 
ersetzte.  —  Perret^^)   handelt  unter  Benutzung   vieler  unedierter  Urkk. 
aus  dem  venetianischen  Archiv  über  die  Lage  Venedigs  zur  Zeit  der  Thron- 
besteigung Ludwigs  XL  von  Frankreich   und   die   ersten  Beziehungen   der 
Republik  zu  jenem  König,  an  den  sie  a.  1461/ii  eine  Gesandtschaft  schickte. 
—  Bald  darauf  sandte  Venedig  1471  den  GB.  Trevisano  nach  Moskau,  um 
mit  Mohammed,  Khan  der  goldenen  Horde,  ein  Bündnis  gegen  die  Türken 
abzuschliefsen.^^)  Gleichzeitig  suchten  die  Venetianer  es  nicht  mit  Ludwig  XI. 
zu  verderben,  mit  dem  sie  1466/8  in  gutem  Einvernehmen  lebten.     Darauf 
aber  erkalteten  die  Beziehungen,  und  die  Venetianer  setzten  ihre  Hoffiiimg 
auf  Karl  v.  Burgund.     Aber  die  Niederlage   und    der  Tod  des  letzteren 
veranlafsten  Venedig,    mit  dem  Könige   von  Frankreich  (am  9.  Jan.  1478) 
Frieden  zu  schliefsen.     Perret^^)  hat  diese  Dinge  einer  näheren  Betrach- 
tung unterzogen.  —  Sowohl    auf   die  politische,   wie   auf  die  Litteratur- 
geschichte  bezieht   sich  eine  Arbeit  von  V.  Bossi^*)    über   den  Dichter 
Jacopo  Corsi,  von  dem  ein  Gedicht  (1487  verfaM)  Auskunft  über  das  Leben 


6,  S.  481—60.  —  ••)  JBG.  10.  11.  —  7)  C.  Errera,  I  oroeiati  Venexiftni  in  Tarn 
Santa.  Yenesia,  YiaentinL  —  8)  0.  A.  Levi,  I  oampanili  di  Yenesia,  notizie  atorieh«. 
Yenesia,  Ongania.  4®.  109  S.  mit  8  Tfln.  —  9)  J.  Bernardi,  Antieki  taaUmentL 
Yenesia,  Compoeitori.  46  S.  (Franz  Miohiel,  Erzbischof  Yon  Greta  1848;  EUaabeth 
Sanndo  1869;  Panl  Barbo  1608.)  —  10)  6.  Giovannizio»  Memorie  storieha  d.  la- 
miglia  Giovannizio:  BnllArohStDalmat.  18,  H.  2,  Anhang.  (Mit  einigen  Dnkolen  ron  Fr. 
Foeoari  1444,  P.  Malipiero  1461,  Christ.  Moro  1468,  Giov.  Mooenigo  1479.)  —  11} 
Trattato  di  coUeganza  1411  tra  Yenezia  e  Sacile.  SacUe,  Fadiga.  1889.  7  S.  —  18 j 
C.  Castellani,  EpiUlamio  di  Teodoro  Prodromo  per  le  nozze  di  Giovanni  Comneno  e 
Taronita.  Yenezia,  YisentinL  —  lg)  A.  Battistella,  Bitagü  e  seampoU.  Yoghara, 
Gatti.  —  14)  F.  Stefani,  Knovi  appnnti  snl  conte  Carmagnola  e  sni  doeamenti  che 
lo  rignardano:  AIstYen.  88,  S.  1148  ff.  —  15)  G.  P.  Molmenti,  Yenesia  e  le  repnb- 
bliehe  marinare  (in:  Le  origini  d.  Comnni).  Milane,  Treves.  S.  86—116.  —  16)  P- M. 
Perret,  La  prämiere  ambassade  Ytfnetienne  k  Lonis  XI:  RHD.  4,  8.  887  ff.  —  17) 
Pierling,  Un  Ytfn^tien  k  Moseon  an  16«  s.:  RQH.  47,  S.  696  ff.  (Anf  *  Grund  in- 
edierter ürklc.  d.  StaatsarchiTs  in  Yenedig.)  —  18)  P.  M.  Perret,  La  paix  du  9  JaoTier 
1478    entre    Lonis  XI  et  U   r^pnbliqne  de  Yenise:    BÄCh.  61,    S.  111  ff.    —    19)    V. 


§  44A.     ItaUen  bis  149S.     Cipolla.  ÜI^ 

berflhmten  Robert  von  S.  Severino,  Condotdere  in  yenetianiBchen 
Diensten  giebt.*^**^) 

Kunst.  Zunächst  die  Architektur. •»-")  —  Molmenti")  hebt 
knor,  dafs  in  Venedig  die  Malerei  verh&ltniBmäfsig  spät  biflhte,  viel  später 
als  in  Verona,  Padna  n.  a.  Zwei  1290  and  1397  angefertigte  Gkimälde  sind 
herzlich  nnbedentend.  Anch  im  Trecento  tappt  die  yenetianische  Malerei 
noch  unsicher  nmher ;  von  einer  wirklichen  Schale  kann  man  erst  im  Anfang 
des  15.  Jh.  reden,  wo  die  beiden  Maler  Oentile  da  Fabriano  and  der 
Yeroneser  Vettor  Pisano  lebten.'*)  Die  Holzschneideknnst,  die  dekorativen 
Künste,  die  Kostflmknnde  haben  spedelle  Abhandlangen  hervorgernfen.*^''^) 
—  Was  das  litterarische  Gebiet  anlangt,  so  meint  Gabotto,'')  dafs  der 
Tenetianische  Hnmanismas  gröfsere  Bedeatang  besälse,  als  man  gewöhnlich 
M  zuschreibe,  and  giebt  einige,  freilich  anznlängliche  Notizen  über 
diesen  Gegenstand,  besonders  über  das  yenetianische  Patriciat  and  die 
DniTeisität  Padaa. 

Im  Anschlnfs  an  die  nähere  Umgegend  von  Venedig^^'^^  lassen 
vir  auch  diesmal  die  ehemals  venetianischen,  jetzt  österreichischen  Gebiete 
in  Ergänzung  der  einschlägigen  Litteratar^^)  folgen.  Aach  für  Venetien 
sind  die  von  Vassilich^')  über  die  Inseln  des  Qnamero  veröffentlichten 
ürkk.  von  Bedeatang.  —  Eine  lebendige  and  farbenreiche  Beschreibnng 
des  Gebietes,  der  Gebräache,  Denkmäler  and  Geschichte  des  Lido  Gradense 


^011  i,  Di  mia  riinatrice  e  di  nn  rimatore  d.  Me.  XY:  GSLIt.  16,  S.  ISS  ff.  —  20/1) 
Kokninu  in  Venedig  (Bereitet,  Stella)  e.  f  45.  —  22)  V.  Mariani,  L'arohitettnra 
nVeDezia.  Roma,  Ripamonti.  1SS9.  4^^.  29  S.  —  28)  M.  Caffi,  Un  antogprafo  d. 
tf^MIo  ATtrlino  Boprannomato  Filarete:  Bibliofllo  11,  S.  SS/9.  (E.  Brief  ATerlinot, 
<2itKn  Venedig  10.  April  1468  an  d.  Hersog  Frans  Sforsa.)  —  24)  A.  6.  Meyer,  D. 
TeAetknifche  Grabdenkmal  d.  FrtthrenaiBtanoe:  JPrK.  10,  H.  S.  (HSchst  verdienttyoUe 
Meit  Ar  d.  KnnstgeBoh.  im  16.  Jh.,  auf  Gmnd  origineUer  Forsehnngen.)  —  25)  P-  G. 
MoIiB«nti,  Le  origini  d.  pittnra  ToneU:  AMIY.  7  Folge,  1,  S.  568  ff.  —  26)  C. 
I>«  Febriesj,  Gentile  BeUini  e  11  enltano  Mohammed  II:  A&St.  9  (5.  Febr.),  No.  18. 
(Gtlignitlieh  e.  Werkes  L.  Thonsnes.)  —  27)  Duo  de  RItoH  n.  Cb.  Ephrneti,  Kotes 
w  l«s  zylographes  Y^etiene  dn  16«  et  dn  16«  s.:  GBA.,  8.  Folge,  8,  S.  494  ff.  (Sehr 
Imnebbar.)  —  28)  C.  Caetellani,  I  privilegi  d.  stampa  e  la  proprietk  letteraria:  RiB. 
i  (1888),  No.  8-10.  (Seit  d.  16.  Jb.)  —  29)  D.  Bernoni,  Dei  Torresani  Blado  e 
Siguzoni  oelebri  «tampatori  aVenesia  e  aRoma  n.XYeXYI  seeolo.  Milano,  Hoepli.  16^. 
nn,  402  S.  (Diese  Bnchdrueker  waren  ans  Asola  in  d.  Lombardei;  praehtToUes  n.  sehr 
gelehrte«  Werk.)  —  SO)  &  Molinier,  Yenise»  les  arte  d^oratift,  eee  Mne^«  et  ses 
eoUeeCioni.  Pari«,  Libr.  de  r«Art\  1889.  (Yf.  besehftftigt  eich  insbesondere  mit  d. 
Sehätzen  d.  stidtisehen  Mnsenms  in  Yenedig.)  —  Sl)  G.  Tassini,  Feste,  spettacoU,  diyer- 
timeatiepiaeerid.  antiehi  Yenesiani.  YenesU,  Fontana.  16^  186  S.  (Branchbar.)  —  S2) 
F.  Gebot to,  n  trionfo  d.  ümanesimo  n.  Yenesia  d.  Quattrocento:  AtYen.,  14.  Folge,  2, 
9.  529  ff.  —  SS)  Y.  Gian,  Dne  docnmenti  stör.  snU'  antiea  gastaldia  di  S.  Donk  di  Piave. 
S.  Denk  di  Piave,  Bianchi.  (Urkk.  yon  1468  n.  1506.)  —  S4)  C.  Agnoletti,  Hestre 
>B«morie  storiehe  d.  easteUo  e  d.  chiese.  Yenesia,  tip.  Emiliana.  1889.  82  S.  —  S5) 
F.  Helsi  d'Eril,  I  eastello  di  Trento.  Genova,  Ciminago.  1889.  (Oberflftchlioh.)  — 
M)  C.  De  Festi,  Genealogia  d.  nob.  Casa  di  Lodrone  n.  Trentino:  GAGD.  17,  S.  1  ff. 
(I>tt  erste  dieser  Familie  lebte  urkundlich  1186,  u.  *miles  Calapinus  de  Lodrono'.)  — 
17)  0.  Zenatti,  Una  canzone  eapodistriana  d.  sec  XY  suUa  pietra  filosofale:  AStTrieste 
4,  S.  81  ff.  (Geh5rt  an  Daniene  auf  Capodistria.)  —  S8)  P-  Te  de  sohl,  Artist!  istriani 
poeo  noti:  ib.  S.  118  ff.  (Wichtig  auch  fttr  d.  16.  Jh.)  —  S9)  G.  Gel  eich,  Fra  Tom- 
luso  Illirieo  minore  osserrante  detto  da  Osimo.  Foligno,  Sgariglia.  1888.  16^.  24  S. 
(Beitrag  ftlr  d.  Gesch.  d.  Franciskaner  im  16.  u.  16.  Jh.;  T.  ist  in  Yama  in  Dalmatien 
geboren.)  —  40)  D.  F.  Karaman,  Castel  Yittnri:  BnllArchStDalmat.  18,  S.  22  ff.,  89  ff., 
57  ft  (Auch  für  Venedig  im  14.  Jh.  wichtig.)  —  41)  Ygl.  §  28.  —  42)  G.  Yassilich, 
^  dedhcione  a  dedidone,  appnnti  stör,  critiei  suUe  isole  d.  Quamaro:  AroheogrTriest.  16, 


111,4  §  ^4Jl.     lUlkn  bis  1492.    CipoUa. 

und  Istriano  verdanken  wir  CapriiL^**^^)  —  Ein  Anonymnfl^^)  hat  ans 
dem  venetianiBchen  Archiv  einige  Urkk.  (Id61 — 85)  znr  Geschidite  Istrieu 
veröffentlicht.  —  Mehr  fftr  weitere  Kreise  ist  das  Bach  von  Chiesi^^^^ 
über  Istrien,  Triest  und  das  Gebiet  von  Trient  geschrieben.  —  Auf  Grand 
nener  Urkk.  beschäftigt  sich  0  r  s  i^)  mit  einem  Kriege,  der  im  15.  Jh. 
sowohl  Trient,  als  die  Bepablik  Venedig  interessierte.  —  Ein  gleiches  gilt 
von  Dahnatien,  f&r  welches  Gebiet  hier  eine  Monographie  von  Papado- 
poli^*)  za  erwähnen  ist,  die  Ober  eine  von  Venedig  für  Dalmotien  1414 
geschlagene  Münze  handelt.  —  Senofonte  Filelfo,  zweiter  Sohn  des  be- 
rühmten Francesco,  war  Kanzler  der  Bepablik  Bagosa.  Gabotto *^  hat 
einige  anf  ihn  bezügliche  Urkk.  ans  den  Jahren  1460/6  veröffentlicht. 

Friaul.^^'^^  Carreri^^  hat  seine  Stadien  über  Spilimbergo  and 
über  die  alte  Familie  dieses  Beinamens,  die  am  Ende  des  ISL  Jh.  ans 
Deatschland  einwanderte,  fortgesetzt.  Zn  Anfang  erscheint  sie  als  dem 
Patriarchen  von  Aqnileja  nnterthan.  —  Derselbe  Vf.*^)  hat  eine  ürL 
über  die  Fiunlie  der  Herren  von  Valvasone  (1963)  publiziert. 

Den  Übergang  zn  den  folgenden  Abschnitten  bildet  Gitter  mann  s*^ 
Arbeit  über  Ezzelin,  der  ans  dem  Trevisanischen,  aas  der  Nähe  von  Friaol, 
stanuate  and  seine  Thätigkeit  hauptsächlich  in  Padna  and  Verona  entfaltete. 
Die  Arbeit  ist  nicht  ohne  gelehrte  Qnellenkenntnis,  aber  anch  nicht  mit 
Gründlichkeit  geschrieben.  Der  Vf.  meint,  dafs  die  Hanptepoche  in  dem 
Leben  Ezzelinos  bisher  nicht  verstanden  worden  sei.  Man  glaabte  bisher, 
er  sei  immer  Ghibelline  gewesen;  G.  dagegen  geht  in  seiner  Darstellnng 
davon  aus,  dafs  Ezzelino  zuerst  den  Hohenstanfen  feindlich  gesinnt  war. 
Der  Lombarden  überdrüssig,  ging  er  1232  zor  kaiserlichen  Partei  über 
und  wurde  von  Kaiser  Friedrich  11.  unterstützt,  damit  er  die  Erobemng 
der  Mark  vollenden  könnte.  Im  Appendix  veröffentlicht  G.  einige  Urkk. 
und  handelt  über  2  specielle  Fragen.  Er  behauptet,  freilich  ohne  aus- 
reichende Begründung,  dafs  jener  Sordel,  der  Cunizza  da  Bomano  liebte, 
nicht  der  mantuanische  Dichter  sei,  sondern  ein  anderer,  vielleichi  der 
Sordellus,  der  1254  in  Vicenza  wohnte;  sodann  sucht  er  ohne  irgendweldlie 


S.  417  ff.  (Begesten  einiger  Urkk.  1SS0-~1857.)  —  4S)  G.  Caprin,  Legime  di  Ondou 
TriesU,  Caprin.  885  S.  —  44)  id.,  Marine  istriane.  TrieaU,  Caprin.  1889.  •>  46) 
Cose  d.  Ittria:  AMSIatr.  6,  I/II  (1889).  —  46/7)  6.  Chiesi,  ItaUa  irredenta.  Milano, 
AHprandi.  1889.  4^  874  S.  —  4ä)  P-  Orsi,  Epieodi  di  guerra  alpina  n.  eampagn* 
Veneto-tirolese  d.  1487  desunti  da  doevm.  inedüL  (Separatabdrack  ana  d.  <Aannario  d. 
SodeU  d.  Alpiniati  Tridentmi',  14.  Bd.)  Bovereto,  Up.  Boventana.  1889.  18  S.  ^ 
49)  N.  Papadopolii  <Moneta Dalmatia' :  AMIY.  7,  6. Folge,  9.  Lief.  (G«dniokt  aaeh  in  BIt. 
KomiBm.  2,  S.  861  ff.)  —  50)  F-  Gabotto,  Senofonte  Filelfo  a  Baguaa:  AStTriaat«  4, 
S.  182  ff.  ~  51)  lünnU  di  nn  nodaro.  Ciyidale,  FoItio.  1889.  14  B.  (Ungefthr 
1200.)  —  5S)  F.  AgOBti,  Hemorie  intomo  a  Boooa  Bemarda  (CaatelU  frinlam).  Udin«, 
Patronato.  1889.  8  S.  --  58)  Hemorie  etoriobe  d.  pieve  dilfaniago.  Portograaro,  Caation. 
1889.  8  8.  —  54)  A.  Menegassi,  II  oampo  di  OM>ppo.  üdine,  tip.  d.  'Patria  d. 
FrinU'.  1889.  17  S.  —  55)  Dae  doenmenti  solU  storia  d.  Tilla  di  Castrou  di  Zoppola 
(1426,  1427).  üdine,  Doretti.  1889.  11  8.  —  56)  G.  Mini,  ninaUasione  itor.  d. 
antico  caatello  di  Caatrocaro  con  dne  plante  topografkbe.  Modigliana,  ValgimigU.  1889. 
XXIVi  862  8.  —  57)  G.  B.  Piemonte,  Serie  oronologiea  doeomentata  d.  pieTani  di 
Ulegio  rimporzo  oon  Canale  dlnoarigo.  Udine,  Patronato.  88  S.  —  58/9)  G.  Kartello, 
I  Signoro  di  Montereale  ed  i  loro  senri  di  r^ptnadat  doonmento  inedito  d.  eee.  Xin. 
Veneala,  Kirobmayr.  —  60)  F.  a  Carreri,  La  Gaea  di  SpiUmbergo:  GAGD.  17, 
S.  159—60.  —  61)  id.,  Fine  d.  dominio  in  Yalyasone  d.  prima  fluniglia  di  tal  uome: 
ib.  8.  106  ff.  —    6»)  J>  H.  Gitter  mann,  Eaaelin  ▼.  Bomano;  1.  TL:  d.  CMndm«  d. 


§  4iA.    Italim  bis  149S.     Cipolla.  ni|5 

Grandlage  den  Yeroneser  Chronifiten  Parisias  de  Cereta  (Gerea  im  Gebiete 
?on  Yerona)  mit  einem  in  einem  Briefe  Honorios'  m.  1225  erwähnten 
Piriaiiia  de  Montesilice  zq  identifizieren.  Reichhaltig  nnd  interessant  ist 
dis  hs.  Material,  das  G.  fftr  diese  Arbeit  benatzte. 

Treviao.^^'**)  Simonsfeld**)  schreibt  die  Geschichte  der  dentschen 
Kolonie  in  Treviso  nnd  erklärt  eine  anf  einen  MAlichen  Dichter  bezfigliche 
iuchrift.  Er  handelt  besonders  von  den  dort  lebenden  deutschen  Kanflenten 
und  Ton  der  Organisation  der  Kolonie. 

Padtia.*^'**)  Gloria**)  beschäftigt  sich  fortgesetzt  mit  der  Universität 
Padna.  —  Anf  die  G^eschichte  der  Universität  bezieht  sich  anch  das  Ver- 
zeichnis der  Bflcher,  die  Cervotto  di  Accnndo  verkaufte,  als  er  1273  sich 
nach  Padna,  begab,  um  zn  unterrichten.  ^®)  —  Pflr  die  juristische  Schule 
in  Padua,  vom  15.  Jh.  an,  ist  die  Arbeit  von  Brugi^^)  von  Wichtigkeit. 
—  Es  war  schon  bekannt  (vgl.  F.  Novati,  Giom.  stör.  lett.  ital.  TU,  7; 
A.  Zardo,  Riv.  stör.  ital.  lY,  497;  Padrin,  Padua  1867),  daTs  in  einer 
florentinischen  Hs.  (Bibl.  Magliaberchiana)  ein  alter,  wichtiger  Kommentar 
aber  Mussatos  Tragödie  ^Eccerinis'  vorhanden  ist.  Golfi^'}  hat  sich 
wieder  damit  beschäftigt  und  zeigt,  dafs  derselbe  von  zwei  Zeitgenossen 
MüflsatoB,  Onizzardo  aus  Bologna  und  Castellano  ans  Bassano,  wahrscheinlich 
1316/7  verfaCst  ist.  —  Ein  Gutachten  des  Kardinals  Zabarella  in  Bezug  auf 
die  Absetzung  Wenzels  wurde  von  Finke^*)  illustriert,  der  glaabt,  dafs 
ei  im  Dienste  des  Papstes  Bonifaz  IX.  geschrieben  wurde. 

V$rona.  C.  Gipolla^*)  (gemeinsam  not  seinem  Bruder  Francesco, 
der  die  philologische  Seite  bearbeitete)  hat  eine  Reihe  von  unedierten 
MABfihen  Chroniken  ans  Yerona  veröfibnüicht :  1.  Marzagaia  ^de  modemis 
geitig*  und  ^opuscula';  M.  lebte  bis  c.  1430  und  beschrieb  ausfOhrlich  die 
Zat  der  Scaliger,  in  seine  Darstellung  viele  Legenden  einwebend;  2.  ^Syllabus 
potestatnm'  1194 — 1906;  3.  ^ Annales',  verfafst  von  einem  Mitgliede  der 
Familie  Bomano  1359—1306;  4.  'Notae  Veronenses'  1328—56;  5.  eine  Yulgär- 
^lenik  1259 — 1354;  6.  eine  Reihe  von  Excerpten  aus  alten  Hss.;    7.  eine 


Sgnorie  1194—1244.  Stattgmrt,  Kohlluunmer.  XYI,  174  S.  M.  2,40.  —  68)  C.  6. 
MiUnese,  L*  ehieui  monnmenUle  di  S.  Kieolb  in  Treyiso  brevemente  illnstrtta.  Treviso, 
llcnder.  87  S.  —  64)  ^-  Agnoletti,  Hemorie  ttoriehe  d.  parrocehiA  di  Monigo. 
T^Tiao,  Mender.  1889.  15  S.  —  65)  S.  R.  HareheBi,  11  casteUo  di  Yidor  e  Vab- 
buiAdi  8.  Bojuu  TreTiM,  ZoppeUi.  16^  1889.  98  S.  —  66)  H.  Simonsfeld,  £.  dentsohe 
Kolonie  sn  Treriso  im  spateren  MA.  Mttnehen.  4^.  96  S.  (Sep.  a.  AbhAkMtinohen.) 
~-  67)  6*  Mazzoni,  T7n  libello  padovano  in  rima  d.  see.  XV.  (Separatabdr.  ans  d. 
AKAPadoTa.)  Padora,  Randi.  (Ans  e.  Hb.  d.  15.  Jh.,  in  d.  MarkuBbibliothek.)  — 
CS)  A.  Gloria,  6Ii  argini  d.  finmi  d.  tempi  romani  alla  fine  d.  see.  XII.  (Separatabdr. 
tu  AMAPadora,  6.  Bd.,  1.  H.)  Padoya,  SandL  —  69)  id.,  II  collegio  d.  Scolari  detto 
Campiona.  Padora,  BandL  18  S.  (Beitrag  z.  Gesch.  d.  Universität  Padna  seit  1868.)  — 
76)  £.  Orioli,  Catalogo  d.  libri  vendntl  da  Cervotto  di  Accnrsio  al  fratello  Gngliekno: 
Bibliofilo  11,  S.  8/4.  —  71)B.  Brngi,  P.  la  storia  d.  scnola  ginridica  Padovana :  AHAPadova  5 
(1889),  S.  225  ff.  —  72)  B.  Colfi,  Di  nn  antiohies.  commento  aU'  «Eccerinis'  di  Albei 
tino  MoBttto:  BassEiml.  2,  S.  421  ff.  —  78)  H.  Finke,  E.  Gutachten  ZabareUas  über 
(L  Abeetzang  d.  rSmisehen  KSnigs  Wenzel:  MIÖG.  11,  S.  681  ff.  —  74)  B.  Baretaro, 
Chronica  ab  a.  1444  nsqne  ad  a.  1582.  Yicenza,  Basohi.  (Ans  e.  Hb.  d.  StadtbibL  in 
^^ic)  —  75)  y*  Bari  che  IIa,  Gnida  alla  chiesa  e  monastero  d.  SS.  Fellce  e  Fortnnato  di 
Yicenza.  Ticenza,  Bnmor.  1889.  88  S.  (D.  Tnrm  wurde  1166  erbaut,  d.  Kirche  1425 
u.  1674  erneuert)  —  76)  C.  Gipolla,  Antiohe  Cronache  Yeronefli  (unter  Mitwirkung 
▼.  F.  Cipolla).    Yenezia,  Yisentini.     4^.     LXYI,  570  S.     (Herausg.  von  d.  Deput.  stör. 


in,6  §  ^4A.     ItaUen  bis  1492.     Cipolla. 

ziemlich  kurze,  schon  im  Yorigen  Jh.  von  Cr.  B«  Yerci  herausgegebene 
Chronik.  ^^'^^)  —  Sehr  interessant  ist  die  Urk.  964  mit  der  eigenhändigen 
Unterschrift  des  Yeroneser  Bischofs  Rater,  von  Carini^^*^^)  herausgegeben. 
—  Mehrere  interessante  Essays^** ^^)  hat  Sgulmero  veröffentlicht.  Der 
merkwürdigste  ist  vielleicht  der,'^)  in  welchem  er  von  den  Mauern  Veronas 
im  MA.  und  von  der  mitten  durch  die  Stadt  fliefsenden  Etsch  handelt.  — 
Sich  stützend  auf  einen  Artikel  von  CipoUa  (Arch.  Venet.,  76.  Lief.),  hat 
ein  Anonymus^'^)  über  die  Entdeckung  der  Inschrift  996,  die  sich  auf 
einigen  Fresken  in  Verona  befindet,  Bericht  erstattet  —  Was  die  Litteratar 
betrifit,  so  hat  sich  Wahle^*)  mit  Nicolö  von  Verona,  der  altfranzösisch 
schrieb,  beschäftigt.  —  Hier  mag  auch  eine  Monographie  über  den  Huma- 
nisten Cotta^^  erwähnt  werden.  —  Zur  Geschichte  Venetiens  und  spedell 
zur  veronesischen  steht  die  von  Trient  in  Beziehung. 

Im  Anschlufs  an  Verona  geben  wir  als  Ergänzung  des  deutschen 
Litteraturberichts^^)  einiges  zur  älteren  italienischen  Geschichte  Trients  und 
seines  Gebiets.  Ambrosi,  der  unermüdliche  Stadtbibliothekar  zu  Trient, 
hat  sein  Handbuch  der  Geschichte  der  Stadt^^}  vollendet,  das  sowohl  die 
Politik,  als  auch  die  Kunst  und  die  Litteratur  berücksichtigt.  Seine  Arbeit 
legt  wieder  einmal  Zeugnis  davon  ab,  dafs  das  kleine  trientinische  Gebiet 
allezeit  recht  tüchtige  Schriftsteller  und  Gelehrte  aufzuweisen  hatte. 

Lombardei.  Mantua.^^'^^)  Gurti*^  hat  die  Eriegsgeechidite 
Mantuas  geschrieben.  —  Bellini*')  hat  über  das  Gemeindearchiv  be- 
richtet. —  Über  Sordel  hat  Merkel*^)  in  einer  Monographie  von  groüsem 
Werte  neue  Mitteilungen  gemacht.  Er  stellt  die  Behauptung  auf,  da& 
Sordel  wahrscheinlich  in  Goito  im  Mantnanischen  geboren  wurde,  beleuchtet 
sodann  besonders  seine  Beziehungen  zu  Karl  v.  Anjou  vor  und  nach  seiner 
Expedition  gegen  Manfred,  und  die  politische  Thätigkeit  des  Dichters,  sowie 
sein  Verhältnis  zu  Bonifacio  da  s.  Bonifacio  und  Ezzelino  HL,   über  das 


Yeneta.)  —  77)  id*}  L'apognfo  V^ronese-Yaticaiio  d.  earme  bhIIa  impnaa  dl  StJadiao 
oontro  Terra  Suita.  Casale  Monferrato,  Cauone.  (Aach  all  Anhang  s.  *Corrado  mareh. 
di  Monferrato'  von  Th.  Ilgen,  Ubersetst  von  Q.  Cerrato,  Casale  M.,  Castone;  di«  hiar 
banntet«  Hb.  gehSrt  d.  Ende  d.  12.  Jh.  an.)  —  78)  id.,  ün  doonmento  di  mexaadna 
d.  seo.  XV:  AAAgrioolt.  [Verona],  8.  Folge,  67.  (Vom  Jahre  1458.)  —  79)  id.,  Le  an- 
tiche  terreootte  di  S.  AnaetaBia  in  Verona:  A&St.  9  (28.  Febr.),  No.  5.  (Ana  d.  entea 
H&lfte  d.  16.  Jh.)  —  gO)  J.  Carini,  Donazione  di  lEtaterio  TeBc  di  Verona  964:  SpioL 
Vatio.  1,  S.  9—10.  -~  81)  id.,  Carta  di  liberU  rilaseiaU  da  Bemardo  yesc  di  Verona: 
ib.  S.  11/2.  (GehSrt  1128  an.)  —  8S)  P.  Sgnlmero,  L*Ibo1o  di  S.  Tommaso  in  Verona. 
Verona,  Franchini.  —  88)  id.,  Giaeomo  da  Riva  pittore  in  Verona  n.  eec  XTV:  AStTriefita 

4,  S.  159—60.  (ca.  1888.)  —  84)  id.,  Le  lapidi  d.  medioevo  d.  villa  Monga.  Verona, 
Franchini.  (Unter  den  hier  heranBgeg.  Inschriften  liegt  d.  GrabinBchrift  e.  Magister  grama- 
tic»  vor,  der  Ende  d.  18.  n.  An&ng  d.  14.  Jh.  lebte.)   —   85)  Verona,   early  fresoos  of 

5.  Nazaro  and  an  inscription  of  996:  AJAch.  6,  S.  288/9.  —  86)  H.  Wähle,  D.  Syntax 
in    d.    franco-italienischen    Dichtungen    d.    Nicolas    von    Verona.     Progr.     Magdeboiig.    — 

87)  0.  Cristofori,    Giov.  CotU  nmanista,    Btndio.     Sassari,    AznnL     XXV,  77  &    — 

88)  B*  §  24A.  —  g9)  F.  Ambrosi,  Commentari  d.  storia  trentina,  con  appendico  di 
notizie  e  documenti.  2  Bde.  (1.  Bd.  S.  814,  2.  Bd.  S.  817).  BoTereto,  tip.  BoTere- 
tana.     1889. 

90/91)  A.  Mazzi,  Le  pergamene  ICantovani:  AAtBergamo  9.  (Wichtige  Uck. 
TOn  1207  zn  Bergamo.)  —  92)  F.  Cnrti,  Compendio  d.  assedl  e  Uoeohi  di  BCaa- 
toTa.  Mantova,  Mondovi.  1889.  64  8.  (Seit  Beginn  d.  Stadt  bis  anf  unsere  Zeit.) 
—  98)  L.  Bellini,  Rubrioario  d.  arohivio  munidpale  di  BCantOTa.  ICsntOTa, 
Mondovi.     1889.     4^     262  S.    —    94)  0.  Merkel,  SordeUo  e  U  sna  dimoia  preaao 


§  44A.     Itolitn  bis  1498.     CipoUa.  HI,? 

wir  TorMn*^)  die  gleichzeitige  Schrift  Yon  Gittermann  erwähnten.  —  Viele 
nrknndliche  Notizen  finden  sich  in  der  Arbeit  Ton    Bertolotti*^)   Ober 
die  Gefängnisse  Mantnas.     Bisher  glanbte  man,  dafs  die  vielen  französischen 
Hss.,  die  in  dem  Kataloge  der  Bibliothek  der  Gonzaga  in  Mantua  (1407  ab- 
gefafst,  cf.  Bomania  IX,  497  ff.)  von  Francesco  Gonzaga  während  seines  Anfent^ 
haltes  in  Paris  erworben  wurden.     Novati*^)  hat  diese  Ansicht  als  irrig 
erwiesen^ndem  er  zeigte,  dafs  die  Gonzaga  schon  viel  früher  französische  Hss. 
sammelten.    Damit  hat  N.  einen  schönen  Beitrag  zur  Geschichte  der  italieni- 
schen Kultur  am  Ende  des  Trecento  geliefert.  Er  hat  gezeigt,  dafs  diese  Kultur 
damals  zum  groCsen  Teile  französisch  war.     Dafftr  hattä  man  auch  andere 
Anzeichen;  das  von  Novati  Vorgebrachte  ist  ein  Argument  mehr.   Übrigens 
mit  die  Blütezeit  des  mantuanischen  Hofes  beträchtlich  später  (Ende  des  15., 
Anfang  des  16.  Jh.).  —  Unter  den  Gelehrten,  welche  die  Gunst  der  Gon- 
zaga genossen,   befand  sich   auch  der  als   Historiker  bekannte  Equicola. 
Cber  ein  bisher  unbekanntes  Werk  von  ihm  hat  Santoro*^  reichen  Auf- 
sehlnls  gegeben,  wobei  er  zeigt,  wie  viel  er  zur  Kenntnis  der  Gebräuche 
an  den  italienischen  Höfen  des  15.  Jh.  beiträgt.   Das  Werk  scheint  1480 — ^90 
geschrieben  zu  sein.  —  Aber  die  wichtigsten  Beiträge  zur  Geschichte  der 
numtuanischen   Kultur   in   ihrer   glänzendsten  Epoche  haben   Luzio  und 
Renier    geliefert,   die   seit  langen   Jahren    dafflr  Materialien  gesammelt 
haben.     Die  Buchdruckerkunst   wurde   in  Mantua   von  Pietro  Adamo  de* 
Micheli  eingefdhrt.    Ober  ihn  hat  Renier*^)  Urkk.  aus  den  Jahren  1465 — 81 
Teröffentlicht.  —  Renier  und  Luzio*^  beschäftigen  sich  in  einer  Special- 
stadie  mit  den  Gonzaga  im  Quatrocento,  mit  besonderer  Berflcksichtigung 
ilnrsr  Beziehungen  zu  dem  talentvollen  aber  bizarren  Francesco  Filelfo  und 
n  einigen  seiner  Söhne.     Die  Schrift  zeigt  die  Verdienste  Lodovico  Gon- 
zagas  nm    die   Litteratur.     Am  Ende    des  15.  Jh.  betrat  Isabella  d*Este 
Hktna,    eine  an  Herzensgute,   Sinn  für  Kunst,  Talent  und  politischer  Ge- 
schicklichkeit sehr  hervorragende  Frau.     Während  die  Kriege  ihren  Gatten 
Francesco  Gonzaga  fem  von  Mantua  hielten,  regierte  sie  den  kleinen,  arg 
bedrohten    Staat   unter   recht    mifslichen  Verhältnissen.     Über  diese  Frau 
haben  L.  und  R.  eine  sehr  vollständige  Arbeit  vorbereitet,  für  den  Augen- 
blick veröffentlichen  sie  anal3rsierende  Specialstudien.    In  einer  derselben  ^®^) 
schildern  sie  Lodovico  il  Moro,    der  um  die  Hand  der  Isabella,    Tochter 
Ercoles  von  Este  wirbt;    da  sie  aber  schon   an   Francesco  Gonzaga  ver- 
sprochen  ist,    so  heiratet  er  ihre  Schwester  Beatrice.     Die  Hochzeit  fand 
unter   grolsem   Aufwand    Anfang  1491    in    Pavia    statt.     Bezüglich    dieser 
Unterhandlungen  und  Thatsachen,  und  der  aus  diesem  Anlafs  stattfindenden 
Festlichkeiten,  sowie  Aber  das  Leben  der  Beatrice  und  ihren  Anteil  an  dem 
Yorhaben  Moros,  sich  des  Herzogtums  Mailand  zu-  bemächtigen,  finden  sich 
viele  nene  und  wertvolle  Notizen  in  der  Arbeit  von  L.  und  R.  gesammelt. 
Isabella  befand  sich  in  Mailand,   als  Karl  VIII.  in  Neapel  einzog.     Über 


Cttlo  I  d^Angiö.  Torino,  Boiuu  —  91*)  s.  o.  N.  62.  —  95)  A.  Bertolotti,  Prigioni 
e  prigiomeri  in  Mantoya  d.  sae.  XIII  al  tec  XIX.  (Aus  d.  'Bass.  di  disoipline  carce- 
larie*.)  Borna,  MaoteUate.  166  S.  —  96)  Franc.  Novati,  I  codici  francesi  de'  Gon- 
zaga Moondo  nnoTi  docnmenÜ:  Bomania  19,  S.  161  ff.  —  97)  !>•  Santoro,  II  'Novo 
C<irt«giano'  di  Mario  Eqnicola:  Fanf.  d.  domeniea  11,  No.  19.  —  98)  B.  Benier,  11 
primo  tipografo  MantoTano.  Torino,  Bona.  —  99)  A.  Lnzio  n.  B.  Benier,  I  Filelfo 
•  lUmaiusmo  alla  oorte  d.  Gonsaga:  GSLIt.  16,  S.  119  ff.  —  100)  id.,  D.  relazioni  di 
balMlla  d'Esto  Gonsaga  oon  Lodorieo  e  Beatrice  Sforza:   AStLomb.  IS,  9.  74  ff.,  846  ff.f 


m^  §  ^t^A.     IUU«n  U«  149S.     GipoUa. 

den  Eindruck,  den  sie  hier  empfing,  berichtet  sie  in  einem  Briefe  an  den 
Gatten.  Noch  andere  Urkk.  beziehen  sich  anf  die  franzOeiBehe  Expedition. 
Die  sich  daran  anschlieftenden  Ereignisse,  der  Tod  der  Beatrioe  (1497), 
die  Politik  Lodoyicos,  die  zweifelhafte  and  unsichere  Stellung  Francesco 
Oonzagas  u.  a.  m.  werden  in  dieser  Schrift  beleuchtet,  obgleich  die  Absicht 
der  Vff.  weniger  dahin  geht,  wie  auch  der  Titel  zeigt,  von  poUtischen 
Ereignissen  zu  reden,  als  Sitten  und  Kultur  der  Betrachtung  zu  unter- 
werfen. —  Unmittelbarer  bezieht  sich  auf  die  Politik  eine  andere  Schrift 
von  L.  und  R.,^^^)  in  der  auf  Grund  von  ürkk.  aus  Mantua  die  Rolle 
Francesco  Gonzagah  in  der  Schlacht  von  FomOYO  und  den  vorausgehenden 
Ereignissen  besprochen  wird.  Die  hier  yeröffentlichten  Dokumente  andern 
die  Auffassung  von  jener  Waffenthat  nicht.  Die  Vff.  meinen,  dafs  die 
Franzosen  siegten,  und  erklftren,  wie  es  möglich  war,  daCs  fast  alle 
Zeitgenossen  in  Italien  Ober  den  Ausgang  der  Schlacht  sich  t&uschen 
konnten.^^*)  —  Zu  den  von  Pietro  Canal  publizierten  ürkk.  zur  Geschichte 
der  Musik  in  Mantua  hat  Bertolotti^^')  andere  hinzugefügt,  der  auch 
mehrere  Urkk.  zur  Kunstgeschichten^^)  hat  drucken  lassen.  Dieselben  zeigen 
wieder  deutlich  die  Freigebigkeit  und  den  Kunstsinn  der  Gonzaga.  —  In 
diesem  Zusammenhang  mag  auch  eine  Arbeit  von  Bode^^^)  erwfthnt  werden. 

Lodi,^^^^^^  Cremofia"»)  und  Crema.^^^) 

BreBcia.^^^)  Eine  gute  Schilderung  des  römischen  und  des  christ- 
lichen Museum  in  Brescia  verdankt  man  dem  jetzigen  Direktor  desselb^ 
RizzinL^n^)  Ein  erster  Teil  ist  bisher  erschienen. n^^)  —  Glissenti^^*) 
giebt  Notizen  Ober  die  Juden  besonders  fUr  das  15.  und  16.  Jh.  —  Einen 
kurzen  Bericht  Aber  die  alten  Statuten  giebt  ValentinL^^^ 

Garda$ee  und  Muslone.^^^)    Berffamo.^^^'^*^) 

Atailand.^*^'^*^)    Die  Geschichte  Mailands   ist  zum  grolsen  Teile 


619  ff.  --  101)  id.,  FnmoMoo  Gona«a  alk  teltagli«  di  FornoTO:  ASat,  5.  Folg«,  6» 
S.  205  ff.  —  103)  X  id.,  GflUTft  di  Tiaggi  fra  dae  eelebri  dame:  Intermexso  [Aleaitndm] 
(20.  Min  1890),  No.  7/8.  (Zwischen  Isabelk  Gonzaga  n.  EliBabetU  da  Montofelto.)  — 
108)  A.  Bertolotti,  La  mnsiea  in  BCantOTa  1400—1600.  Ifilano,  BieordL  —  Ifi) 
id.,  Fignli,  fonditori  e  scnltori  in  reksione  ooUa  eorte  di  Mantora  n.  saeoU  XV— XTUI, 
notisie  e  doemnenti.  MUano,  Bortolotti.  (Ana  d.  Mantiiaoiaokmi  ArefaiTan.)  —  1^) 
W.  Bode,  Lodovieo  IIL  Gonzaga  Markgraf  ▼.  Mantoa  in  Bronaebttatan  n.  MadaiUen: 
JPrK.  10,  1.  Lief.  (1889).  »  106)  6*  Agnelli,  Diasertaz.  Btor.-topografiea  lopra  an 
passo  d.  Cronaca  di  Ottone  ed  Acerbo  Morena:  A^StLomb.  9.  Jg.,  1.  H.  —  107)  ^ 
Biooardi,  La  loealitk  a  tenimenti  di  Orio  Litta  e  vioiBaBza  d.  Xm  al  XY  taoolo: 
AStLodi  7  (1889).  (Aneh:  Lodi,  Qnirioo  n.  Camagni,  886.)  —  108)  id.,  laTontario  d. 
beni  poMednti  d.  monaetaro  di  S.  Crietina  di  Ollona:  ib.  (lO./ll.  Jh.)  —  109)  I  daeU 
Sforza  e  la  cittk  di  Lodi:  ib.  (Urkk.  aus  d.  Sammlnng  ▼.  Defendente  LodL)  —  110) 
K  Motta,  Cnrioritk  di  ttorib  lodigiana  d.  teconda  metk  d.  eee.  XY:  ib.  (Ana  d.  Mai- 
linder  Staatsarohiv.)  —  111)  6*  Bergamasohi,  Monnmenti  Gremonasi:  A&St  9 
(20.  Febr.),  No.  4.  —  HS)  L.  Barbier i,  Saggio  di  bibliografia  Cramaaoa.  Crama, 
Anaelmi.  1889.  78  S.  —  Hg)  G.  Biooardi,  Anedio  di  Breeoia  1488.  Bresda, 
SenÜnelU  bresoiana.  1889.  4^.  IV,  48  S.  —  114)  P.  Bizzini,  lUiutraz.  d.  arid 
Muaei  di  Breioia.  1.  TL  'Plachette  a  baasirilieTi*.  Brescia,  ApoUonio.  1889.  —  115) 
(§  14)  Bettoni,  Ottoni  e  Br.  —  HO)  F.  Glissenti,  GU  Ebrei  n.  Bresciaao  altaapo 
d.  dominaz.  Yeneta.  Braseia,  ApoUonio.  —  117)  A.  Yalentini,  GH  SUtati  di  Breseia 
d.  sec  Xn  al  XY:  CommAtBrescU  (1888).  —  llg)  C.  Fosaati,  D  fendo  di  MniloBS, 
ricerehe  e  ricordi.  Salo,  C!onter.  26  S.  —  119)  £•  Fornoni,  AdaUierto  Täte,  e  le 
sne  iatitnzioni.  Bergamo,  Cattaneo.  16^  88  S.  —  ISO)  G.  Bar  all  t,  BriTi  eenai 
bibliografiei  s.  antichi  codiei  bergamensi  donati  da  G.  Snardi  alla  dTioa  bibliot.  di  Bsr- 
gamo.    Bergamo,  Cattaneo.     1889.  —  121)  £-  Fornoni,  Bergamo  a  la  leg»  Lonbaida. 


§  44A.     ItaUen  bis  1499.     Cipolla.  ÜI 9 

sogleicb  eine  Geschichte  der  Lombardei,  besonders  in  den  späteren  Jhh. 
des  MA.  An  Quellen  sei  hier  vor  allem  die  Fortsetzung  der  Sammlung 
der  maüändischen  Inschriften  von  Forcella^*^)  erwähnt.  —  Ferrai^*^ 
bat  seine  Arbeit  Ober  den  Historiker  Benzo  abgeschlossen,  indem  er  die 
Beschreibung,  die  er  yon  Mailand  giebt,  veröffentlicht.  Zugleich  fährt  er 
fleine  Forschungen  über  die  Mailänder  Oeschichtsschreiber  weiter,  die  ^Annal. 
MedioL'  (Muratori  XYI)  behandelnd,  Yon  denen  er  zeigt,  dafs  sie  ein  am 
Ende  des  15.  Jh.  zusammengesetztes  Moeaikstflck  aus  verschiedenen  Chro- 
niken sind.  Einer  dieser  Teile  stammt  aus  den  recht  wichtigen  Tagebflchem 
des  Giov.  Balduchino.  —  Über  mehrere  Überreste  von  Kunstgegenständen, 
lasehriften  u.  s.  w.  ans  alter  Zeit,  wie  aus  dem  MA.  und  der  Renaissance- 
idt  haben  mehrere'*^*^**)  Nachricht  gegeben.  —  Über  ein  im  9.  Jh.  vom 
Erzbischof  Ansperto  da  Biassono  restauriertes  römisches  (Gebäude  berichtet 
Stuf  Ambrogio,^'^)  und  Botta^*^*^**}  Ober  andere  alte  mailändische 
Enbischöfe.  —  Den  Ursprung  der  Mailänder  Kommune  setzt  B  onf  adini^*') 
inseinander ;  er  zeigt  zugleich  in  recht  geschickter  Weise  die  Bedeutung 
des  Erzbischofs  Aribert  und  des  Widerstandes  Mailands  gegen  Konrad  n. 
Indes  hat  er  auch  schwere  Versehen  begangen,  und  kennt  die  fränkische 
Institution  der  ^comites'  und  ^ndssi  dominid'  nur  unvollkommen. 

Kvrehen.  Fttr  Kflnstler  und  Historiker  ist  die  Frage  nach  dem  Ur- 
sprang  des  Mailänder  Domes  und  seiner  Bauart  von  grofser  Bedeutung. 
M  verflossenen  Jahre  war  die  Forschung  darüber  weniger  eifrig,  doch  ist 
die  Arbeit  von  Oeymüller^'^)  zu  verzeichnen.  Er  meint,  dafls  die 
Kathedrale  weder  rein  italienisch,  noch  von  Ausländem  gebaut  sei,  sondern 
ein  kflnstlerischer  Kompromifs  des  Geschmackes  einer  Nation  mit  dem 
einer  andern.  —  Negrin^'*^)  dagegen  hält  sie  weder  fttr  deutsch,  noch 
filr  französisch,  sondern  fttr  italienisch. 

Visconti.  Zu  den  Tttrken  standen  Bemabö  und  Gian  Galeazzo  Visconti 
in  Beziehung.  Filippo  Maria  suchte  Verbindungen  mit  ihnen  und  den 
Hnssiten  anzuknüpfen,  aber  nicht  immer  erfolgreich.^'^) 

Sforza.     Motta^'^  veröffentlicht  ein  Schreiben  (1452)  Roberts,  des 


Baipmo,  Cattaneo.  16^.  69  S.  —  12S)  B.  Motta,  Doenmniti  d.  see.  XIY  timtti  d. 
«ekiTio  notarfle  di  HUano:  BS8I.  18,  S.  SO  ff.,  108  ff.  —  IM)  id.,  Yarittk:  ib.  11 
(1889),  S.  88  ff.,  87  ff..  134  ff.,  171  ff.,  224  ff.,  288  ff.;  12  (1890),  S.  50  ff.,  114  ff., 
207  ff.  —  124)  £•  Lamma,  Rima  inedite  di  Albarto  Orlando:  ArehMarahig.  4,  S.  494  ff. 
(GwUeht  betr.  d.  Tod  Ckris  Malatesta.)  —  12ft)  F.  Gabotto,  II  PoroeUio  a  Milano: 
BibL  d.  sneola  itaL  2,  S.  84  ff.  (P.  labta  am  Hofe  Franz'  Sforza  n.  unter  seinem  Sebnts.) 
~  IM)  ▼.  Foreelia,  Iserizioni  d.  ehiese  e  d.  altri  ediiioU  di  Milano  d.  seo.  YHI  ai 
giomo  noetrL  8.  n.  4.  Bd.  Milano,  Bortolotti.  —  127)  L.  A.  Ferra! :  BStIt.  9,  S.  15  ff. 
(VgL  ib.  7,  S.  97  ff.)  —  128)  O-  Carotti,  Belazione  snlle  antichitk  anträte  n.  Mnseo 
di  Milano  n.  1889:  AStLomb.  17,  S.  425  ff.  —  129)  L.  Beltrami  n.  V.  Foreelia, 
Di  aleane  lapidi  e  framm.  di  teultnra  reeentemente  trovati  in  Milano.  Milano,  Bortolotti. 
1889.  —  IM)  D-  Sant'Ambrogio,  La  torre  qoadrata  d.  monastero  maggiore  di  Mi- 
lino  e  gU  aranzi  di  Massimiano  Ercnleo:  AStLomb.  18,  S.  768  ff.  (Diese  Uberreate  d. 
kaiMrliehen  Palastes  wnrden  im  früberen  MA.  als  d.  Hans  Stiligoe  bezeiebnet  n.  unter 
«fiesem  Kamen  sind  sie  in  d.  Grabinscbrift  d.  Erzbiscbofes  Anspertns  ▼.  Blassono  erwibnt.) 
—  ISl)  P-  Rotte,  L'ardT.  Teodoro  H:  Lega  Lomb.  (14./5.  Mai  1890),  No.  150.  — 
U2)  id.,  L'areiT.  Ansperto  e  l'atrio  di  S.  Ambrogioi  ib.  (1889),  No.  88.  ->  ISS)  B. 
Bonfadini,  Le  origini  d.  Gomnne  di  Milano ;  in  e.  SammelweilEe  rieler  Vf.,  welobes  unter 
d.  Titel  <Le  origini  d.  Comuni  (Milano,  Treues)'  ersebien.  8.  117—58.  •—  1S4)  H.  de 
Gejmftller,  La  eatb^drale  de  Milan:  6BA.  8.  Folge  8,  S.  152  ff.,  208  ff.,  807  ff.  — 
1S5)  A.  Negrin,  H  duomo  di  Milano:  AAOY.  21.  —  186)  O.  Romano,  FiUppo  Maria 
ViseoBti  e  i  Turebi:  AStLomb.  17,   S.  585  ff.    —    187)    R>  Motte:  BSSL  11    (1889), 


ni,10  §  44A..     ItoUen  Ms  1492.     CipoUa. 

Erzbischofs  von  Aqnae  an  den  Herzog  Francesco  Sforza,  das  zam 
Bflndnis  mit  Lndwig  XI.  auffordert,  dagegen  von  einer  Verbindung  mit 
Friedrich  m.  abrät.  —  Derselbe^'^*^^^  sammelte  sehr  nützliche 
Notizen  ttber  den  Hof  der  Sforza  und  über  ihre  Beziehnngen  zu  den 
Schweizern.  Francesco  Sforza  nahm  teil  an  dem  Kriege  der  ^Ligae  du 
Bien  public'  in  Frankreich  zu  Gunsten  Ludwigs  XI.  —  Ober  die  Expediton, 
die  1465/6  stattgehabt,  von  den  Mailänder  Historikern  erwähnt,  aber  sonst 
übergangen  worden  ist,  veröffentlicht  Ohinzoni^^^)  einige  erläuternde 
Urkk.  —  Francesco  Sforza  hatte  Unterhandlungen  begonnen,  um  seinen 
Sohn  Galeazzo,  zuerst  mit  Susanne  und  dann  mit  Dorothea,  Töchtern  Lodo- 
vico  Gonzagas,  zu  verheiraten.  Als  diese  Verhandlungen  fehl  schlugen, 
wurde  er  mit  Bona  von  Savoyen  vermählt.  Darüber  handelt  auf  Gmnd 
neuer  ürkk.  mit  grofser  Sorgfalt  Filippi.^**-"»)  —  Munt z»**)  hat 
einen  prächtigen  Aufsatz  über  den  Hof  der  Sforza  am  Ende  des  15.  Jh. 
geschrieben;  er  handelt  über  die  diesen  Hof  zierenden  Künstler.  Der 
Vf.  meint  übrigens,  dafs  Mailand  in  der  Geschichte  Italiens  zur  Zeit  der 
Renaissance  nicht  jene  Stellung  einnahm,  die  ihm  seiner  Bevölkerung  zn- 
folge  zukam,  und  sucht  die  Gründe  dafür  aufzufinden.  —  Die  Beziehungen 
des  Hofes  Lodovico  il  Moros  und  der  Beatrice  d*Este  zu  Leonardo  da  Vind 
hat  Uzielli^^^)  beleuchtet.  —  Bianca  Maria  Sforza,  die  Maximilian  I. 
heiratete,  und  die  (1888)  eine  Monographie  von  F.  Caldi  veranlafste,  hst 
De  Castro^^*)  beschäftigt,  der  die  Arbeit  von  Caldi  benutzt  hat,  neue 
Bemerkungen  hinzufügend. 

LiUeratur^*''^^^^)  und  Kunat^^^'^^^)     Boeheim"*)  citiert  in  seiner 
Beschreibung  des  Mailänder  Arsenals  viele  Arbeiten  italienischer  Künstler, 


S.  104/5.   —    1S8)  id.|  Architetti   ed  ingegneri  militari  sforzeschi:    ib.  S.  81  ff.,  78  ff., 
106  ff.t  220  ff.;  12  (1890),  S.  88  ff.,  141  ff.,  171  ff.     (D.  Namen  sind  hier  alphabeüeeh 
geordnet.)  —  189)  id.,  Doonmenti  svizseri  d.  arehivi  Milanesi:  ib.  S.  76  ff.,  108/9.  151, 
228/4;  12  (1890),  S.  89  ff.,  100  ff.,  189  ff.     (Seit  1896,  aber  inebeeondere  für  d.  swetti 
Hftlfte  d.  15.  Jh.  bemerkenswert.)  —  140)  P*  Ghinzoni,  Spedizione  Bforzeeea  in  Fnmcia: 
AStLomb.  17,    S.  814  ff.    —    141)  G.  Filippi,    II   matrimonio   di  Bona   di  Saroia  eoa 
Galeazzo  Maria  Sforza.     (Ohne  Ort.)    —    14S)  Anoora  di  Galeazzo  Maria  Sforza  prigiooe 
n.  Novalesa;    AStLomb.  18,    S.  216/6.     (Ans   d.  Staataarohiv   zn  Mailand.)    —    14S)  A. 
Maspea,  Prammatica  pel  ricevimento  d.  ambasciatori  inviati  «IIa  oorte  di  Galeazzo  Maria 
Sforza:    ib.  S.  146  ff.     (£.  ürk.  d.  J.  1468,   wichtig.)    —    144)    E.  Mttntz,    Une  oonr 
de  la  Hante-Italie  k  la  fin  dn  15«  s.:  RDM.  102,  S.  898  ff.  —  145)  G.  Uzielli,  Leon, 
da  Vinci  e  tre  gentildonne  milanesi:    Letteratnra  6  (15.  Januar),  *No.  2.  —    14C)  Gior. 
De  Castro,    II    romanzo  d'  nna  r^gina:    AtVen.  14.  Folge  2,    S.  657  ff.    —    147)   ^* 
Benadncci,    Lettera    inedita    di    Trane,  filelfo  a  Gian    Galeazzo  Maria  Sforza:   Strensa 
Marchig.  (Biärz).  —  148)  F.  Gabotto,  Tre  lettere  di  nomini  iUnstri  d.  see.  XV  e  XVL 
Pinerolo,  tip.  Sociale.     (2  ▼.  Bart.  Piatina,  1  y.  Constant.  Lascaris  an  d.  Herz<^  ▼.  Hii- 
land,  1478—88.)    —    149)    £•  Motta,    Libri  di   casa  Trirnlzio   n.  seo.  XV  con  notizie 
di   alto    librerie    Milanesi    d.  Trecento  e  d.  Quattrocento.     Como,    Franohi.     60  S.    (Drei 
Inyentarien,    Ende  16.  Jh.;    d.  Geburt    GMan  Giacomos  Triyulzios  setzt  er  um  1440.)  — 
150)    F.  Gabotto,    Di  Bemardino  C!orio!    ViU  Kuova  2,    No.  85.     (Biographische  No- 
tizen auf  Grund   mailftndischer  Urkk.)    —    151)    ^  Mtlntz,    Lea  arohitectes  alsacieas  k 
Milan   au    15«  s.:    RAlsaeienne  11  (1889),    S.  455/8.     (K  Brief  Lodovieos  il  Moro  an  d. 
Stadt    Strafsburg.)    —    15^)    £.  Motta,    P.  la    storia   d.  arte    d.  füztagni  n.  see.  XIV: 
AStLomb.  18,    8.  140  ff.     (Auch    für  d.  Zeichenrecht  u.  seine  Schicksale.)   —   16S)  ^' 
Uzielli,  Leon,  da  Vinci  e  le  Alpi:  BnlL  d.  Club  Alp.  ital.  28.     (D.  Alpenwandermigeo 
Leonardos   in    Piemont   u.   Lombardei;    trotz    einiger    Mftngel   ist  dies  e.  gelehrte  Unter- 
suchung.) —  154)  L.  Da  Vinci,  Trattato  d.  pittura  condotto  sul  oodlee  Vaticano-Urln- 
nate    1270  con    prefaz.  di  M.  Tabarrini,    preceduto  d.  vita  d»  Vasari,    oon  note  di  6. 
Milan  es  L    Roma,  Unione  cooperatiya.  —  155)  W.  Boeheim,  Ftthrer  durch  d.  Waffen- 


S  44A.     lUlitn  bii  1493.     Cipolia.  in,ll 

besonders  ans  Mailand  and  Brescia.  —  Ans  dem  Archive  des  Hanses 
Casati  hat  Zerbi^^*)  mehrere  Urkk.  (992—1171)  aber  die  Brianza  ver- 
öffentlicht 

Monza.  Interessant  ist  die  von  1068,  in  der  von  der  'corona*  der 
Kirche  von  Monza  gesprochen  wird.  —  Was  Monza  betrifft,  so  bleibt  nach 
Gtlli^^^  in  dem  Dome  von  Monza  nichts  mehr,  das  der  arsprflnglichen, 
von  der  Königin  Theodelinde  errichteten  Kirche  angehört.  Die  Kirche 
wurde  im  11.  Jh.  umgebant  und  nach  3  weiteren  Jhh.  restauriert.  —  Der 
Gemeindepalast,^^^)  von  dem  wir  eine  schöne  Beschreibung  haben,  gehört 
dem  13.  Jh.  an  und  wurde  1881  restauriert.  —  Aguilhon^^*)  spricht 
über  s.  Giorgio  al  Lambro  und  nimmt  die  Gelegenheit  wahr,  über  Ansperto 
da  Biassono,  Erzbischof  von  Mailand  im  9.  Jh.,  und  Aber  das  von  ihm 
aufgestellte  Gesetz  zu  handeln,  wobei  er  unedierte  Urkk.  benutzt. 

Valtellin.^^^)     Como.^''^'''^'')     Bormio,''''') 

Pavia.  Roman 0^^^)  giebt  die  Fortsetzung  seiner  sorgfältigen 
Studien  aber  die  Zeit  der  Yisconti.  —  Volta^^^  giebt  Nachrichten  über 
die  Universit&t  Pavia  in  der  Zeit  von  1372 — 1420.  —  Beltrami^^^)  handelt 
Aber  die  Lage  Mailands  und  Pavias  in  dem  14./6.  Jh.  —  Über  Certosa  bei 
Pavia  liegen  Arbeiten  aus  dem  Gebiete  der  Kunstgeschichte  vor.^^^'^''^) 

Pievnontm  Die  allgemeine  Geechichte  von  Piemont  betrifft 
eine  Schrift  von  Merkel^''^)  über  die  piemontesischen  Gemeinden  in 
den  Jahren  1230—59.  Es  ist  die  Zeit  der  Begründung  und  Erstarkung 
der  Kommunen.  Qire  innere  Organisation,  die  kriegerischen  und  fried- 
lichen Beziehungen  der  einen  zu  den  andern  sind  Gegenstand  der  Arbeit 
TOD  M.  Der  Yf.  zeigt,  wie  diese  Thatsachen  Karl  v.  Anjou  den  Weg 
bahnten  zur  Begründung  seiner  Macht  diesseits  der  Alpen.  Karl  bediente 
skh  hernach  Piemonts  als  Stützpunktes  für  seine   spätere  Unternehmung. 


Stmmliuig.  Wien.  1889.  —  156)  L.  Zerbi,  Snpplimentl  ai  cartalario  Briantoo  [toh 
6.  Dozio]:  AStLomb.  17,  S.  5  ff.  —  157)  B.  Galli,  n  duomo  di  Monza,  sne  izeri- 
aoiii  e  notizie.  Milaoo,  BoniardL  1889.  —  158)  A.  Saochi,  G.  Ceruti  n.  L.  äel- 
trtmi,  II  palazzo  d.  Comane  detto  *AroDgario'  in  Monza  (mit  Zeichnungen).  Milano, 
PagDonL  —  159)  G.  Agailhoni  Di  alcuni  Inoghi  d.  antiea  oorte  di  Monza  ehe  hanno 
cambiato  nome :  AStLomb.  17,  S.  245  ff.  —  160)  G.  Arrigoni,  Notizie  ztoiiche  d. 
ValteUina.  2.  Aufl.  Lecoo,  Grassi.  1889.  —  161)  V.  Barelli,  Monnm.  ComasebL 
1.  TL  <La  cattedrale*,  6./7.  Lief.;  2.  Tl.  «Altri  monamenti',  8.  Lief,  (mit  Tfln.)  Como, 
Fiutanoni.  Fol.  —  162)  L.  Ambiyeri,  I  maestri  Commaoini  e  Topera  gallica  d.  me- 
moimtorio  di  Lintprando:  Strenna  Piacentina  16.  Piaoenza,  Solari.  —  16S)  A.  Monti, 
U  eunpoeanto  di  Como.  Como.  —  164)  ^  Motte,  Medici  comaechi  d.  C^nattrooento : 
PerSStCk>mo  7  (1889),  No.  2.  —  165)  G.  Conti,  I  Layizzari:  GAGD.  17,  S.  101  ff. 
(£.  Familie  aoa  Como;  deren  Stammvater,  Paganns,  lebte  Ende  d.  10.  n.  Anfang  d.  11.  Jh.) 
—  166)  G.  überti,  Guida  ai  grandi  laghi  inbalpini  di  Como,  di  Lugano,  Maggiore, 
dOrta,  dlzeo  e  di  Chtfda.  Milano,  GaigonL  16<^.  527  S.  mit  Tfln.  —  167)  G.  Al- 
berti,  Antichitk  dl  Bormio.  1.  Bd.,  1./8.  Lief.  Como.  —  168)  G.Romano,  I  Payesi 
n.  lotta  tra  Gioyanni  e  XXII  Matteo  e  Galeazzo  Yieconti  1822/8.  Payia,  Ronchetti.  1889. 
~~  169)  Z.  Yolta,  D.  gradi  aocademid  conferiti  n.  'studio  generale'  di  Pavia  sotto  il 
dominio  Yiaeonteo:  AStLomb.  17,  S.  517  ff.  —  170)  L*  Beltrami,  Notizie  aconoeeiate 
nlle  eittk  di  Pavia  e  Milano  al  principio  d.  sec  XYI:  ib.  S.  408  ff.  —  171)  S.  Brinton, 
Certoia  of  Pavia:  Portfolio  (Apr.  1889).  —  17S)  K.  Molini  er,  Lee  eand^labree  de 
broDce,  fondoa  par  Annibale  Fontana  poor  la  chartreaee  de  Pavie:  L'Art  No.  620.  — 
17S)  6.  Yallier,  Trois  m^reauz  cartnsiens:  BBN.  46.  Jg.,  1.  Heft.  (Sehr  bemerkene- 
vert.)  —  174)  P.  Saglio,  Notizie  etoriche  di  Broni  1.  Bd.  (»eit  d.  ältesten  Zeiten 
^  1789).     Broni,  Borghi.     265  S.     (Broni  ist  e.  Dorf  d.  Provinz  Pavia.) 

175)   C.  Merkel,    Un  qnarto  di  secolo  di  vita  comunale  e  le  origini  d.  dominas. 


11142  !  ^^A.     IteUen  bis  1493.     CipoUa. 

Dieser  ganze  historische  Abschnitt  war  bisher  ganz  yemachlAssigt.  — 
Paris' ^*)  zeigt,  dab  ein  französischer  Schriftsteller  des  13.  Jh.,  den  man  bisher 
für  einen  Navarresen  hielt,  vielmehr  aas  Novara  stammt.  —  Im  Gebiete 
Yon  N.  steht  ein  von  De  Yit'^^  beschriebenes  Schlofs.  ürknndHch  be- 
gegnet es  erst  1245,  aber  es  scheint  schon  im  10.  Jh.  bestanden  zn  haben. 
—  Gandlach'^^)  beschäftigt  sich  mit  den  Briefen  des  h.  Gohimban,  Abt 
von  Bobbio,  dessen  Tod  er  in  das  Jahr  615  setzt.  Er  bespricht  die 
7  Prosabriefe,  die  4  poetischen  and  sacht  sie  chronologisch  zn  fixieren.'^*) 

V oghera.  Cavagna'*^  hat  seine  aaf  die  Geschichte  der  kleinen 
Stadt  bezüglichen  Stadien  gesammelt.  Er  giebt  ein  Verzeichnis  (714 — 1559) 
von  daranf  bezüglichen  Karten  and  ürkk.  In  anderen  Abhandlangen  be- 
schäftigt er  sich  mit  der  bürgerlichen  (Verzeichnis  der  potesta  and  vicari, 
1217 — 1770),  kirchlichen,  genealogischen  and  archäologischen  Geschichte  von 
Voghera.  —  Battistella'^')  handelt  in  dem  Artikel 'Gontesa  dell' inter- 
detto'  über  Voghera  im  14.  Jh.^®*) 

Vercelli.  Anfser  einer  Arbeit  von  Fissore,***)  ist  hier  die 
Arbeit  Cipollas'^*)  zn  erwähnen  über  den  codex  vercellensis  des  Werkes 
'de  Imitatione  Christi',  der  nach  ihm  nicht  ans  dem  13.  oder  14.  Jh.,  sondeni 
ans  der  ersten  Hälfte  des  15.  stammt. 

Turin,^^^)  Laville^^*)  beschäftigt  sich  mit  den  religiösen  Ansichten 
des  Bischofs  Clandias.  —  Über  die  Turiner  Sitten  giebt  Gabotto"'-"*) 
Einzelheiten.  —  Savio^^**"®)  hat  die  Genealogie  der  edlen  Familie  Rovere 
von  1265 — 1692  verfolgt.  —  Über  das  Haus  Savoyen  sei  zunächst  eine 
genealogische,  recht  oberflächliche  Arbeit  von  Pasini^*^)  erwähnt,  der 
Umberto  Biancamano  von  Berengar  11.  und  Guido  von  Spoleto  abstammen 
läfst.  —  Sodann  sind  noch  mehrere  kurze  Monographieen  zu  eitleren. ^**'^*') 

Susa.  Im  11.  Jh.  lebte  die  berühmte  Adelheid  von  Susa,  über  deren 
Grabdenkmal^*^)   wir  eine  oberflächliche  und  kritiklose  Arbeit  von  Rosa 


Angfoina  in  Piem.:  MAoeTorino  40,  II.  |[H.  Grauert:  HJb.  11,  88l/8.]|  —  176)  O.  PariSt 
Philippe  de  Norare:  Romania  19,  99 — 102.  —  177)  ▼•  De  Vit,  Hern.  d.  antioo  easUUo  di 
MatareUa:  HStIt.  28,  S.  267  ff.  —  178)  W.  Gnndlaeh,  Über  d.  ColumlMii^Briefe :  KA.  15, 
S.  497—526.  —  179)  6.  Ottino,  I  eodici  Bobbiensi  n.  bibliot.  Nasion.  di  Torino.  Torino- 
Palermo,  Clansen.  (Brauchbar,  wennanoh  nicht  ohne  Fehler.)  —  180)  A.  Gavagna  San> 
ginliani,  L'agro  Yogherese,  memorie  «paree.  1.  Bd.  Caaorate  Primo,  Roeai.  XI,  419  S.  — 
181)  A.  Battistella,  Ritagli  e  teampoli.  Voghera,  GattL  -^  182)  C.  Giulietti,  Monte- 
hello  n.  Yogherese,  spigolatnre  storiche.    2.  Anfl.    Casteggio,  Perea.    1889.    16^    64  8. — 

188)  G.  FitBore,  La  chiesa  di  Yereelli  e  eue  relaxioni  eoUa  ohiesa  di  Alba.  Alba, 
Paganelli.  1889.  16^  16  S.  —  184)  0.  Cipolla,  üna  risiU  aU'  archivio  oapitolare  di  Yer- 
oeUi:  AARoToreto  8.  —  185)  C.  Dionieottl,  La  cappella  d.  oorte  d'appello  di  Torino: 
MStIt.  29,  S.  187  ff.  (Nachrichten  seit  1480,  ntttzUeh.)  -—  186)  L.  Laville,  Cbnde 
de  Turin,  tftnde  enr  le  proteetantisme  an  9«  b.  TonlouBe,  Chavin.  84  S.  —  187)  ^* 
Gab  Otto,  L'introdosione  d.  minori  OBseryanti  in  Torino  n.  sec  XY:  MisFrano.  4,  S.  161  iT. 
(Kloster  in  Tnrin  im  18./5.  Jh.)  —  188)  i^*»  Stndenti  e  male  femmine  in  Torino  n. 
sec.  XY;    Giom  Lig.  17,  S.  816  ff.     (Anf  Grand  d.  ürlEk.  d.  StadtarchiTS  s.  Turin.)  — 

189)  F.  Sayio,  La  famiglia  d.  Rorere  d.  Torino:  GAGD.  18,  S.  1  ff.  —  199)  i^f 
La  famiglia  Tana  di  Chieri^  ib.  S.  18  ff.  (D.  älteste  Notix  ist  TOn  1184.)  ^  191)  F. 
F.  Pas  in  i,  D.  antenati  di  Umberto  Brianeamano.  Rocoa  s.  Casciano,  GappellL  1889. 
Fol.  YIII,  28  S.  (Prachtband.)  ~  192)  Anvergne,  üne  enqndte  an  Bonehage  ea 
1801  ponr  le  Danphin  Hombert  I  contre  AmMtfe  le  Grand  comta  de  Savoie:  Petita  rtme 
Danphinoise  [Grenoble]  8.  Jg.,  H.  4  (Jnni  1888).  —  19S)  Girard,  Le  bienhenrtox 
Am^dtfe  dne  de  Savoie.  Nenyine-sons-Montrenil,  Dnqoat.  18^  24  &  —  IM)  U.  Boss, 
Ricerehe  snl  sepolcro  di  Adelaide  contessa  di  Susa.     Torino,    Celansa.     1889.     10  8.  — 


§  44A.     ItaUen  bii  1492.     Gipolla.  111,18 

und  eine  schöne  Monographie  von  Galliga  ris^^^)  haben.  Nach  dem 
lelzteTon  starb  Adelheld  wahrscheinlich  1091. 

4o««a.*»«-"»)  Tillier,««<>)  der  am  Ende  des  17.  Jh.  lebte,  hat 
die  Geschichte  von  Yal  d'Aosta  geschrieben,  die  jetzt  mit  Nachträgen 
heransgegeben  worden  ist.  Es  ist  eine  im  ganzen  gute  Arbeit.  *^^)  — 
Ragey*^*)  handelt  ttber  den  h.  Anselm  von  Aosta,  seine  philosophischen 
imd  theologisdien  Doktrinen  und  sein  EinfluiGs  auf  das  Elosterleben  im  11. 
und  12.  Jh.  —  Nach  Dacis*®^)  ist  der  h.  Bernhard,  der  Begründer  des 
weltberOhmten  Hospiz  in  den  Alpen,  im  Jahre  963  geboren  nnd  1060  ge- 
storben. 

Asti.  Anüser  der  schon  genannten  Schrift  von  Merkel,  die  anch 
aber  das  Asti  des  13.  Jh«  Licht  verbreitet,  sind  hier  viele  Arbeiten  zu 
erwähnen.  Eine  neue  Ausgabe  der  zu  Anfang  dieses  Jh.  von  Grassi*®^) 
Terfalsten  Geschichte  Astis  ist  im  Erscheinen  begriffen,  mit  Bemerkungen 
TOB  Gabiani.^^)  —  Gipolla'®*}  begann  mit  der  Veröffentlichung  von 
Stadien  über  die  Geschichte  von  Asti  seit  dem  Untergänge  der  römischen 
Herrschaft  biB'  zum  10.  Jh.  Er  berührt  auch  allgemeine  Fragen,  indem  er 
behauptet,  dafs  zur  Langobardenzeit  der  Fluls  Adda  die  Grenze  zwischen 
dem  italienischen  Neustrien  und  Austrasien  bildete,  und  daüs  die  Lango- 
barden 569,  nnd  nicht  668,  nach  Italien  kamen.  —  Derselbe'^'')  hat  eine 
Monographie  über  Brunengo,  Bischof  von  Asti  (von  937 — 64)  verfafst,  seine 
TMtigkeit  als  kaiserlicher  Kanzler  unter  Lothar,  Berengar  11.  und  Otto  I. 
Indem  er  zeigt,  wie  er  sich  in  vielen  Beziehungen  an  die  Stelle  der  ^pars 
publica'  in  der  Civilverwaltung  von  Asti  setzte,  spricht  er  auch  über  diplo- 
loatische  Fragen,  Entstehung  der  bischöflichen  Diplome  in  Piemont  bis 
Vitte  des  11.  Jh.  —  Yassallo*^^)  geht  bis  auf  die  römische  Zeit  zurück, 
beschftftigt  sich  aber  vornehmlich  mit  dem  10.  Jh.  nnd  der  folgenden 
Zeit.*®*)  —  Vayra'^')  veröffentlicht  einen  in  lateinischen  Versen  ge- 
schriebenen Brief  vom  23.  Mai  1458,  den  der  Dichter  Astesianus  an  Karl  YII. 
von  Frankreich  richtete.  —  Gotronei*^^)  geht  den  Quellen  nach,  aus 
denen  der  litterarisch  wie  politisch  bekannte  Dichter  Alione  geschöpft 
hat"*-"») 


IM)  6.  CalligariB,  Intorno  al  sepolero  di  Ad.  di  Susa:   AATorino  26,  S.  520  ff.    — 

IM)  G.  Parat o,  ViUeggiatnra  e  Tiaggi  d'  istnizione:    Torino,  Boux.     1889.     Mit  Tfln. 

(Bett,  auch  d.  alte  Kloster  Novalesa.)  —  197)  G.  Tnrietti,  Storia  di  Savigliano  oorre- 

data  di  doeamentL     8.  Bd.     Sayigliaxio,    Bresaa.     1889.     (VerdienstTolle  n.  sehr  gut  be- 

grflndete  Gesell.)  —  198)  K*  Henooohio,  Memorie  storiohe  d.  dttk  di  CarmagDola  oon 

ana  pieaU  inedita  d.  see.  XVL     Torino.     (Brauchbares  u.  gelehrtes  Werk.)    —    199)  0* 

Trirero,    Storia    di    Pinerolo.     Pinerolo,    tip.    Sociale.     1889.     16^     Vllly    228  S.    — 

MO)  de   Tilller,    Hist.   de   la   YalMe    d'Aoste.     2.  Anfl.     Aoste,    Mensio.     1888.     — 

Ml)   S.  Ynillermin,    Le    maDdement    de  Graices   et  ses  franchises  da  16«  et  16«  s., 

note,  hist.     Aoste,    Mensio.     1889.     16^     886  S.    —   203)    Ragey,    Hist.  de  St.  An- 

sebno  areheTdqae    de    Cantorbery.     2   Bde.     Paris  et  Lion,    Destomme  &  Brigaet.     666, 

499  a.  —  MS)  C.  Dacis,  L'tfpoqne  -de  St.  Bemard  de  Menthon.     Annecj,  Abry.    16  S. 

—  M4)    S.  Grassi,    Storia  d.  citth  d'  Asti.     1.  Bd.     Asti,  Borge  &  Brignolo.     272  S. 

mit  2  Tfln.     (Seit  d.  ttltesten  Zeiten  d.  Stadt.)    —    M5)  ^»  Gabiani,    Asti  cenni  stör. 

a  geografiei.     Asti,  PagUeri.     72  S.    —    206)  G.  CipoUa,  Apponti  sulla  storia  di  Asti 

d.  esduta  d.  impero  sino  al  prinoipio  d.  X  secolo:  AlstVen.  7.  Folge  1,  S.  846  ff.,  686  ff. 

~  M7)  id.,  Brnnengo  toscoto  di  Asti:  MStIt.  28,  S.  297  ff.  —    M8)  G.  Vassallo, 

U  mara  d.  eittk  di  Asti:    AATorino  26|    S.  60  ff.    —    209)    id.,    11  b.  Enrico  AlfierL 

Asti,  Yinassa.     (Wahrscheinlich  in  Asti  1816  geboren,    gestorben   zu  Rayenna  als  General 

^  Fianciskaner,    1406.)    —    210)    P.  Vayra,    Epistola    di    A.  Astesano    a    Carlo    VII: 

GionLig.  17,  &  811  ff.  —  211)  B.  Gotronei,  Le  farse  di  G.  G.  Alione  poeta  astigano 


UljlA  §  4^A.     Italien  bU  1492.     Cipolla. 

T 0 r 1 0 n a.*^*'*^^)  Cwn«o.«>«)  Alessandria.  In  dieser  Stadt 
wird  ein  Buch  'Liber  Cracis'  aufbewahrt,  das  die  Akten  aus  den  Jahren 
1311 — 1672,  die  Oeschichte  der  Kommune,  enthält.  Das  Werk  wurde  auf 
Befehl  der  Kommune  selbst  verfafst.  Eine  yollständlge  Ausgabe  davon  hat 
Oasparolo*^^}  besorgt,  der  einen  Band  Anmerkungen  in  Aussicht  stellt. 
—  Interessant  ist  ein  Brief  des  Papstes  Alexander  in.  yom  Jahre  1175, 
der  den  Konsuln  von  Alessandria  ankündigt,  dafs  er  die  Kirche  des  h. 
Petrus  in  dieser  Stadt  zur  Kathedrale  erhoben  habe.*^*)  —  Unter  den  histo- 
rischen Denkwflrdigkeiten  aber  Alessandria,  die  Jachino*^*)  gesammelt, 
ist  die  Yolkslegende  über  die  Belagerung  der  Stadt  durch  Friedrich  l. 
1174/5  interessant. 

Montf errat.  Cerreto"®)  hat  das  Werk  Hgens  über  Konrad 
von  Montferrat  übersetzt.  Für  diese  Übersetzung  hat  der  Autor  selbst 
Änderungen  vorgenommen. 

Auch  noch  andere  kleinere  örtlichkeiten  Piemonts  haben 
die  Gelehrten  beschäftigt.  •"•«") 

Idgurien.  Für  das  Allgemeine  ist  hier  ein  neues  Supplementheft 
zu  erwähnen,  das  Desimoni**')  zu  seinem  Verzeichnis  der  päpstlichen, 
diese  Gegend  betreffenden  Briefe  aus  den  Jahren  1092/6  verfaTst  hat.  — 
Rossi**^)  handelt  in  einer  bedeutenden  Arbeit  über  die  Befolgung  des 
ambrosianischen  Ritus  in  Ligurien  und  giebt  positive  Belege  dafür. 

Genua.^*^'^*^  Die  genuesische  Geschichtsschreibung  beginnt  mit 
Cafaro   und  seinen  Fortsetzen!,    die,    wie    bekannt,    eine   Reihe    offizieller 


d.  fine  d.  sec.  XY.  Reggio  Cakbria,  Siohui.  18S9.  —  31^)  G.  YabbaIIo,  Üb  duoto 
doeam.  intorno  al  poeU  astigiaDO  G.  6.  Alione:  AATorino  26  (Sitznog  d.  7.  Des.  1890). 
(D.  Urk.  ist  ▼.  1608;  aber  Vf.  spricht  hier  ttber  d.  ganze  Familie,  welche  in  Asti  aehon 
im  18.  Jh.  erschien.)  —  218)  P*  Viarengo,  Memorie  sn  Loreto  e  Ck>8tigliole  d'  Asti 
(nach  d.  Tode  d.  Vf.  heransg.  ▼.  K.  Gabi  an  o).  Asti,  Brignolo.  101  S.  (Gnter  Beitrag 
z.  Lokalgesch.)  —  S14)  T.  Pollini,  Memorie  storiehe  intorno  ai  snocessori  di  s.  Mar- 
ziano  primo  vesc  di  Tortona.  Tortona,  Rossi.  1889.  16^  VII,  175  S.  —  216)  T. 
Vennti  De  Dominicis,  I  VenatL     Roma,  ForzanL    1889.     (D.  Familie  Venuti,  welcher 

e.  Jurist  d.  14.  Jh.  angehört,  stammt  ans  Tortona.)  —  216)  S.  Maccario,  Oronologis 
stör.  d.  cittk  di  Cnneo  d.  sua  fondazione  sino  ai  di  nostri.  Cnneo,  tip.  Sabalpina.  1889. 
211  S.  —  217)  Franc.  Gasparolo,  Codex  qai  Liber  Cmds  nnncnpatnr  e  tabnlario 
Alezandrino  descriptns  et  editns.  Romae,  ex  typ.  Vaticana.  1889.  49.  844  S.  (Erschien 
als  9.  Bd.  d.  'Bibl.  d.  accad.  stor.-ginridica'.)  —  218)  A.  Ohronst,  ünedierte  Kteigs- 
u.  Papstnrkk:  NA.  16,  S.  186  ff.  (Aas  e.  Wiener  Hs.)  —  219)  G.  Jachino,  Varietk 
tiadizionali  e  dialettali  Alessandrine.  Alessandrino,  Jacqaemond.  180  S.  —  22#)  T. 
Ilgen,  Corrado  march.  di  Monferrato,  trad.  G.  Cerreto.  (Als  Anhang  die  N.  77  erwähnte 
Schrift  Cipollas  betr.  d.  Gedicht  über  d.  Erobernng  PalKstinas  durch  Saladin.)  Casale, 
Cassone.  VII,  165  S.  —  221)  P.  Giacosa,  ün  inventario  di  un  castello  piemontese  al 
principio  d.  sec.  XVI:  MStIt.  28,  S.  608  ff.  (Burg  Frossaseo;  d.  Inventar  gehört  d.  J. 
1511  an,  enthalt  aber  Nachrichten  betr.  d.  MA.)  —  222)  0.  Gianola,  Notine  ator.- 
statistiche   di  Premana.     Torino,  tip.  Solesiana.     16^.     111  S. 

22S)  C.  Desimoni,  Ai  regesti  d.  lottere  pontificie  riguardanti  la  Lignria  terze 
ginnte  e  correzioni:  ASLig.  19,  S.  578  ff.  —  224)  G.  Rossi,  II  rito  ambrosiano  nelle 
chiese  suffiraganee  d.  Liguria:  ib.  S.  521  ff.  —  225)  £•  A.  Le  Mesurier,  (}enoa,  her 
bist,  as  written  in  her  buildings.  Grenoa,  Donath.  1889.  —  226)  F>  Donaver, 
Storia  di  Genova  narrata  aUa  gioventk  e  al  popolo.  Genova.  896  S.  nüt  8  Karten. 
(Bemerkenswert.)  —  227)  L*  T.  Belgrano,  Di  un  codice  genorese  riguardante  la 
medieina  e  le  scienze  occulte:  ASLig.  19,  S.  625  ff.  (Nebst  tJrkk.  aus  d.  Jahren  1222 
u.  1424.)  —  228)  A.  Butti,  Di  Luchetto  Gattllnsio  trovatore  genovese:  Intermezio 
[Alessandria]  (1890),  S.  578  ff.  |[GiornLig.  17,  S.  599  (mit  Verbesaerungen  u.  RrgKn- 
zungen).]|  —  229)  L-  T.  Belgrano,  Gontrlbuzioni  alla  storia  di  Crenova  spedalmente  n. 
poesia;  ASLig.  19,  S.  658  ff.  (£.  Ctodicht  z.  Ehre  Gknuas  1407;  Prophetien  betr.  (^nua  1462.) 


§  44A.     ItaUeo  bU  1492.     CipoUa.  111,15 

Historiographen  bilden.  Von  dieser  Reihe  Yon  Chronisten,  die  für  das 
MAliche  Italien  sicherlich  die  wichtigste  ist,  hatte  man  anfser  der  alten, 
sehr  unvollkommenen  Aasgabe  von  Mnratori  eine  ziemlich  gute  von  Pertz 
(MGH.  SS.  XYIH).  Aber  auch  diese  hat  ihre  Mängel,  und  das  Ver- 
langen nach  einem  neuen,  abschliersenden  Texte  war  vollauf  berechtigt.  An 
diese  Arbeit  hat  sich  Belgrano*'^)  gemacht,  der  auch  eine  bisher  un- 
bekannte, von  H.  Harisse  in  der  Bibliothek  des  Ministeriums  des  Aus- 
wärtigen in  Paris  gefundene  Hs.  benutzt  hat.  Im  ersten,  jetzt  vorliegenden 
Bande  stehen  die  Annalen  von  Caffaro  (1099 — 1163),  einige  kleinere  Schriften 
von  demselben  und  die  Annalen  des  Kanzlers  Obert  (1164 — 73).  —  Nach 
einem  bolognesischen  Chronisten  des  16.  Jh.  hat  ein  Bolognese,  Bengherio, 
im  Anfang  des  12.  Jh.  eine  vielgeannte  Inschrift  auf  das  heiUge  Grab  in 
Jerusalem  eingemeifselt.  Indessen  scheint  die  Angabe  nicht  beglaubigt  zu 
sein.'*^)  —  Belgrano*'')  handelt  auch  über  den  ^sacro  catino',  der  zur 
Beute  von  Cesarea  1101  gehörte. ''*)  —  Eines  der  bedeutendsten  Denk- 
mäler Genuas  ist  der  Palast  di  s.  Giorgio  aus  dem  13.  Jh.'*^*'^^)  —  Ober 
den  Aufstand  Genuas  gegen  Antoniotto  Adorno  handelt  Belgrano.*'*'*'^) 
~  Über  einen  in  Genua  1442  abgehaltenen  Konvent  berichtet  auf  Grund 
zahlreicher  anedierter  Urkk.  Yigna.*'^)  —  Accame*'*)  hat  einige 
dialektische  Bruchstflcke  veröffentlicht.  —  Wenig  bekannt  war  bisher  Bar- 
tolomeo  di  Jacopo,  ein  genuesischer  Kechtsgelehrte,  Freund  Petrarcas  und 
des  Coluccio  Salutati.  Ober  ihn  handelt  Novati,*^®)  der  zeigt,  dafs  er 
im  Dienste  Gian  Galeazzo  Viscontis  stand  und  um  1388/9  starb.  —  Für  die 
Eenntnia  der  litterarischen  Verhältnisse  Genuas  um  die  Mitte  des  15.  Jh. 
bietet  einiges  ein  Brief  des  Astesano.*^^''^^)  —  Boggero*^^)  setzt  seine 
lorgföltigen  Stadien  über  die  genuesische  Numismatik  fort  und  handelt  über 
einen  Dukaten  der  Kommune  von  Genua  aus  dem  Jahre  1442/3. 

Ligurisches   G«ftie^. **•"•*•)     Filippi"')   beleuchtet  mehrere 


—  2S#)  id.,  Annali  G«Doye8i  di  Gaffaro  e  d.  snoi  oontlDnatorL  1.  Bd.  Roma.  (Er- 
■duen  als  d.  11.  Bd.  d.  <Foiiti',  heransgvg.  yom  Istit.  stör.  Ital.)  —  2S1)  L.T.  Belgrano 
n.  C.  Malagolm,  'Prepotena  Gknaana.  pretidium':  GiomLig.  17,  S.  802  ff.  —  383)  L. 
T.  Belgrano,  Atto  di  oonsegna  d.  ^saero  catino' t  ib.  S.  806  ff.  —  3S8)  i^i  Andrea 
Fieiebi,  nn  doemn.  d.  1222:  ib.  S.  187  ff.  —  2S4)  G*  Isola,  Sempre  d.  palazxo  d.  oom- 
pcra  di  S.  Giorgio.  Genora,  Sehenon«.  1899.  10  S.  —  2S5)  C.  Boito«  II  palaazo  di 
S.  Giorgio  in  Gonoya:  FAnt.  110,  S.  119  ff.  (D.  nenaste  Polemik  ttber  d.  Palast  n.  deasen 
Dotitehnng.)  —  S86)  L.  T.  Belgrano,  Tumnlti  di  Genova  n.  apr.  1892:  GiomLig.  17, 
S.  142£  —  2S7)  id.,  DiTiBioni  tra  Fregori  1462:  ib.  S.  145  ff.  —  288)  Vigna, 
Storia  eronologiea  d.  convento  di  8.  Karia  di  Castallo:  ASLig.  21.  —  289)  P.  Aocame, 
Franmi.  di  landi  sacre  in  dialetto  lignre  antico:  ib.  19,  S.  547  ff.     (Ans  d.  18.  n.  14.  Jh.) 

—  240)  Franc  KoTati,  Umanisti  GenoTosi  d.  seo.  XIV,  *Bartolomeo  di  Jacopo':  GiomLig. 
17,  8.  28  ff.  —  241)  P*  Vayra,  Epistola  di  Antonio  Astesano  ai  (Jenovesi:  ib.  S.  220  ff. 
(Aas  e.  Hs.  d.  Stadtbibliothek  zu  Grenoble.)  ~-  242)  F.  Gabotto,  Alcune  relaaioni  di 
Fniie.  e  di  G.  M.  FUelfo  coUa  Lignria.  Genova,  Sordo  Mati.  4P.  81  8.  (Hier  ist  d. 
Bsde  auch  Ton  «inigen  genuesischen  Hnmanisten,  mit  welchen  die  F.  in  Beziehung  lebten.) 
~-  248)  id.,  A  proposito  di  nna  poesia  inedita  di  G.  M.  Filelfo  a  Tommaso  Campoft'egoso: 
ASLig.  19,  8.  489  ff.  (Lateinisches  Gedicht  ttber  d.  Humanisten  ▼.  Genua  u.  besonders 
ttber  Nicolaus  Ceba.)  —  244)  G.  Boggero,  Annotazioni  numismatiche  Genovesi:  RItNum. 
2,  S.  871  ff.,  507  ff.  —  245)  A.  Calenda,  Patrizi  e  popolani  d.  medioeyo  n.  Lignria 
««cid.:  BassPugHese  6  (1889),  No.  6/7,  9—10,  12/9;  7  (1890),  No.  1,  4/6.  —  246)  E. 
Csis  de  Pierlas,  Chartas  in^ites  de  l'ordre  de  Malte  1258—78:  RHProTenee  (Juli 
1890),  &  198/6.  (Betr.  Yentimiglia  u.  Umgebungen.)  —  247)  ?•  Accame,  Cenni  stör, 
p.  itatuti  di  Pietra,  Giustenioe,  Toirano  ed  altri  paesi  d.  Lignria:  GiomLig.  17,  8.  8  ff. 
(D.  iltesten  8tatuten  gehören  d.  14.  Jh.  an.)  —  248)  B.  Campora,  Cenni  stör,  di 
Capriata  d'Orba.     Genova,  Tip  d.  GioTenth.     1889.     27  8.  —    249)  G.  Filippi,  Nuovi 


in,16  §  44A.     Italitn  Ui  U9S.    CipoUm. 

Einzelheiten  der  Oeschichte  Sayonas,  besonden  gegen  das  Ende  dei  14  Jh. 
znr  Zeit,  als  es  französisch  war.*^®) 

Porto  Maurigio.  Donaudi*^^)  hat  sich  mit  dem  ürspnng 
desselben  beschäftigt  Er  zeigt,  dab  er  mit  der  Thatsache  znsammenhingt, 
dab  am  Anfange  des  11.  Jh.  Odorico  Manfredi,  Marqnis  von  Toxin^  nnd 
dann  seine  Tochter  Adelheid  zwei  bedeutende  Benediktinerklöster  stifteten. 
Unter  dem  Schatze  dieser  beiden  Klöster  entstand  die  Kommnne,  wenn 
man  auch  den  Ursprung  der  letzteren  nicht  mit  Sicherheit  ansetzen  kann. 
Unter  den  hier  publizierten  Urkk.  gehören  einige  ins  13.  Jh. 

Monaco.*^*-*^^)  Sarzana*^^)  Alassio.*^^)  Rapallo.^^'''^^*) 
Varazza,*^^ 

Toscana.*^^*^^)  Florenz.  In  diesem  Jahre  hat  Till ari  sick 
mit  dem  Ursprung  der  Stadt  und  der  Gemeinde  beschäftigt**^''*')  und  hat 
seine  Resultate  in  mehreren  Arbeiten  niedergelegt,  die  auch  Aber  die  enten 
Kriege  der  Gemeinde  Auskunft  geben.  Die  Geschichte  des  römisdiea 
Florenz  hat  er  kurz  behandelt;  in  diesem  Punkte  hat  er  die  neuesten  Aus- 
grabungen nach  Mitteilung  L.  A.  Milanis  benutzt.  Wenn  die  Älteste  Ge- 
schichte Yon  Florenz  dunkel  ist,  so  gilt  dasselbe  von  der  Lage  der  Stadt 
und  des  Volkes  am  Ende  des  13.  Jh. ;  gerade  das  bildet  sdn  Thema,  wobei 
er  zu  neuen  Schiassen  kommt.  Er  meint,  die  Gemeinde  hätte  sich  Uagsaa 
und  gleichsam  unmerklich  gebildet  Die  ersten  Spuren  davon  findet  er  ii 
einer  Urk.  Yon  1063,  in  der  das  Adjektiv  munidpalis  begegnet  Aber  die 
Gemeinde  war  noch  weit  davon  entfernt,  sich  zu  bilden;  das  Volk  organiaeiie 
sich  in  den  Genossenschaften  der  Arti  und  wurde  zu  gerichtlicher  Thitig- 
keit  unter  der  Regierung  der  Gr&fin  Mathilde  befilhigt  Bei  ihrem  Tode 
(1185)  konnte  Florenz  bei  der  infolge  der  Erbschaftsfrage  eingetretonea 
Verwirrung  mit  gröfserer  Freiheit   als  voriier  auftreten.     So  bildete  mA 


doenmenti  intorno  «IIa  dominms.  d.  dnea  d'  0rl6ms  a  SaTOsa:  GiornLig.  17,  S.  Sl  ff.  —  SM) 
id.,  Una  eontesa  tra  G«iiOTa  e  Sarona  n.  sac  XY:  ib.  S.  6S7  ff.  —  S61)  &•  DoBasdi« 
Storia  di  Porto  Manrfado  dai  tampi  aoteriori  al  Comima  fino  all'  a.  ISOO.  Porto  XaniBa. 
Berio.  lY,  145  8.  —  Z^t)  C.  JoÜTOt,  Un  tien  de  mh  daXonaoo:  ASFNA.  &  S85/S. 
(Gahört  d.  Zaitalter  d.  XarowiBgar  an.)  —  SU)  G-  hiri,  I  Grimaldi  aigMri  fi 
MoDaoo  n.  mo.  XV:  Dliutrltal  [liUano]  16,  No.  46,  48.  —  264)  E.  Cata  de  Pierlai. 
Udo  lettre  in^te  dn  pape  Innocent  II:  BtChu  61,  S.  207/8.  (Betr.  ÜHoa;  ne  warde 
bei  Jnff^L*  No.  8809  äUert.)  —  S55)  A.  Neri,  La  cattedrale  di  Sanaoa:  GionLiS.  17* 
S.  41  ff.  (Mit  swei  InreBtaren  1405,  1605.)  —  SM)  J-  B.  Gallo,  Storia  d.  mtA  fi 
Alaaeio  d.  origini  al  1816.  ChiaTari,  EepoeitL  268  S.  (Sehr  bemerkesswert,  inabeeondcre 
fttr  d.  Frage  aber  d.  Uripmng  d.  Stadt;  die  Tor  d.  Barbaren  Flttehtigen  beben  d.  Stadt  gegiSa- 
det.)>-  S57)  F.  Leneisa,  Bapallo.  Verona,  Franebini.  1889.  —  SM)  A.  Ferretto, 
Bapallo  ipigolatare  itoriche.  Genora,  Tip.  d.  Giorentb.  1889.  —  S59)  Th.  Graeese, 
Jaeobi  a  Voragine  legenda  anrea  rnlgo  bist,  longobardica.     Breelan,  KSbner. 

SM)  J*  Rnskin,  Val  d*  Arno  tbree  leetaree  on  tbe  tneean  art  dlreetiy  anteeedeat 
to  tbe  florentine.  2.  Anfl.  London,  Allen.  256  S.  —  S€l)  H.  t.  GejrattUer  «. 
T.  Stegmann,  D.  Arebitektor  d.  Benaisaanee  in  Toseana.  HOncben,  Bmekmann.  (Pracbft- 
werk;  bisber  lind  9  Lief,  ersebienen.)  —  S€S)  G.  Mini,  lUvstras.  storicbe  d.  aatiebi 
caatoUi  di  Salntare,  Monte  Poggiolo,  Sadnrano,  Val  d.  Monte,  e  Castroearo:  GAGD.  17, 
S.  106  ff.,  182  ff.,  171  ff.  (Fttr  d.  Geseb.  d.  toekaniicben  Apenninaa  wSbreod  d.  gnaen 
MA.  bemerkenewert;  ersebien  aneb:  Boeea  S.  Capiano,  16^  224  S.)  —  SM)  Leitore  di 
gentUdonne  italiane  d.  eec  XV.  Siena,  Lassen.  16^  29  a  —  SM)  <>•  Milaneei, 
Doenmenti  inediti  d.  arte  tOMana  d.  Xu  al  XVI  tee.:  Baonarotti  S.  F.  2,  Liel  10. 
(S.  Urk.  1486,  betr.  Domenieo  d.  Gbirlandaio.)  —  SM)  P-  ViUari,  Le  origini  d.  eemnae 
di  Firense:  in  d.  Werke:  Le  origini  d.  Comnni  (Bülano,  Treres),  S.  27'-71.  —  SM)  i^ 
Prime  guerre  e  prime  riforme  d.  Comnne  di  Firense:  NAnt.  112,  S.  6  ff.  —  M7)  i^ 
Le  origine  d.  comnne  di  Firense:  ib.  111,  S.  484  ff.  —  SM)  i^>  I^  origine  di  FSran: 


§  44A.     ItaUen  bis  1492.     Gipoll«.  111,17 

dann  die  Gemeinde.     Die  Kriege    gegen   den  Adel   nnd    die   umliegenden 
Gebiete    zeigen    die   thatsächliche   Unabhängigkeit   von  Florenz.     Aber  die 
Konsuln  werden  in  den  ürkk.  zum  erstenmal  1138  erwähnt.     Jedoch  giebt 
er  Anzeichen,    ans   denen   man   schliefsen    darf  —  und   der  alte  Chronist 
Sanzanome  vemchert  es  — ,   dafs  Konsuln   schon   froher  existierten.     Die 
florentinische  Gemeinde  erscheint  in  ihrer  ersten  Zeit  wie  eine  Konföderation 
der  Genossenschaften  der  Arti.     Sie  ist  römisch  in   ihren  Traditionen  und 
ihrer  Bevölkernng;  sie  ist  demokratisch  und  widersetzt  sich  dem  Adel  der 
umliegenden  Schlösser.  Daher  der  Krieg  gegen  denselben.  Die  Adligen  werden 
gezwungen,  in  der  Stadt  Wohnung  zu  nehmen,  machen  hier  aber  ihre  Vor- 
rechte und  Absichten  geltend.     Infolge   davon    beginnen   die  Zwistigkeiten 
und  Kriege,    die    in   den  Aufstand   der  Ciompi  mQndeten,    als  das  niedere 
Volk  seine  Teilnahme  an  der  Regierung  durchsetzte.  —  Zur  Kenntnis  der 
alten    florentinischen    Historiographie    ist    eine    kurze    Schrift    von    Del 
Longo***)    nützlich.  —  Zu    den   wichtigsten   Codices    florentinischer   Ge- 
schichte gehört  der  Libro  di  Montaperti,  ein  Fragment  des  in  der  Schlacht 
von  Montaperti  1260  verlorenen  Feldarchivs.     Es  enthält  die  florentinische 
Geschichte,    speciell    mit    Bezug    auf    die    kriegerischen    Ereignisse,    vom 
9.  Februar   bis  3.  September,    dem    Vorabend    der    Schlacht.      Paoli*'®) 
hat  es  veröffentlicht    mit  langer  Vorrede,    die  die  Bedeutung  des  Werkes 
ins  rechte  Licht  setzt  und  die  Aber  den  Gegenstand  vorliegende  Litteratur 
dorchgeht.  —  Ftlr   den    darauf  folgenden   Abschnitt    ist   Gherardis*'*) 
Veröffentlichung   der   Beratungen   der  florentinischen   Räte,    der   'Consulte* 
wichtig.  —  Medin"*)  erörtert  die  Urteile  der  Dichter  A.  Pucci,  Paolo 
dsfl'Abbaco   u.  a.  über  den   Herzog   von  Athen   und   findet  sie  denen  der 
Chronisten    entsprechend.   —  Für   die  Kritik  Villanis   ist  eine  Studie  von 
Lami*^')  von  grofser  Wichtigkeit,  der  einen  alten  Auszug  aus  der  Chronik 
riUanis  gefanden.     Er  zeigt,  dafs  aus  diesem  oder  einer  ähnlichen  Schrift 
die  Chronik  der  Malespini  geflossen  ist,   und  nicht  direkt  aus  Villani,   wie 
Scheffer-Boichorst   meinte.    —    Marchesini^'*)   veröffentlicht   eine  Urk. 
\om  Jahre    1275,    die    für    das    Leben    Brünette    Latinis    als    Notar    von 
Bedeutung  ist. 

/>ante.  *'*'•*•)     Viele   haben   sich    mit  der   Grundidee    des   Dichters 


<b.  109,  S.  5  ff.  —  !369)  I.  DelLango,  Le  origini  di  ana  famiglla  e  di  ana  via  n. 
veeehta  Firesze,  d.  cronaca  domestiea  di  D.  Yelluti  restitnita  snll*  antogr.  e  commentata. 
rirenxe,  CarneseechL  10  S.  —  270)  C.  Paoli,  U  libro  di  MontapertL  Firenze. 
IS89 — 90.  (Erschien  als  9.  Bd.  d.  Mocamenti  di  storia  ital.',  heraasgeg.  von  d.  'Depataz. 
itor.  di  Toec,  Umbr.  e  Harca'.)  —  271)  A.  Gherardi,  Le  consalte  d.  repabblica 
fiowntiMu  10./2.  Lieferung.  Firenze,  Sansoni.  49.  S.  361 — 480.  (In  JBG.  12  war 
irrtQnüieh  Paoli  ala  Herausgeber  genannt.)  —  272)  A.  Med  in,  II  duca  d'Atene 
s.  poesia  contemporanea :  Propugn.  8,  S.  389  ff.  —  273)  &•  Lami,  Di  un  com- 
pendio  ioedxto  d.  Cronica  di  Giov.  Yillani  n.  sue  relazioni  con  la  Storia  Fiorentine 
Xalispiniana:  AStIt.  5.  Folge  o,  S.  369  ff.  —  274)  U-  Marchesini,  Brunetto  Latini 
notaio.  Verona,  Franchini.  —  275)  Ninth  annual  Report  of  the  Dante  Society,  May  20 
J890.  Cambridge.  —  276)  ^m.  Gebhart,  Le  mysticisme  de  Dante :  RFL.  45,  Lief.  5 
'1,  Febr.).  —  277)  V.  Tavani,  Dante  Aligh.,  conferenza.  Udine,  Tip.  Patria  d.  Friuli. 
Obertteblieb.)  —  278)  £•  Errera,  Gli  anüci  di  Dante.  Firenze,  Ademollo.  —  279) 
P.  H.  Wicksteed,  Dante  siz  sermons.  London,  Mathews.  VI,  122  S.  —  280)  Le- 
f«bvre  St.  Ogan,  De  Dante  k  l'Arabin,  la  Soci^t^  italienne  de  la  Renaissance.  Paris, 
Quantin.  835  S.  —  281)  E.  Guillaume,  Dante  artiste:  CAC.  (1889),  No.  36/6.  — 
int)  G.  Volpi,  Dante  n.  poesia  itol.  d.  aec.  XIII  e  XIV:  Vita  Nuova  2,  No.  34.  — 
28S)  T.,  Two  references  to  Dante  in  early  french  Literature:  Ae.  (20.  Juli  1889),  No.  895. 
Vergleich  mit  französisch.  Schriften  d.  14./5.  Jh.)    —    284)  ^'  Imbrianii    Studi  dan- 

Jfthnaberiehte  der  GeMkiehtswisseiiMhaft    1890.    m.  2 


UI,18  §  ^^^     It^«i^  b»  1492.     CipoU«. 

beschäftigt.  Nach  Preda*^^  habe  Dante  als  Katholik  die  gegenseitige 
Abhängigkeit  der  geistlichen  nnd  weltlichen  Macht  gewünscht.  Auch  Po- 
letto*^^)  hat  sich  mit  D.s  Ansicht  über  Ursprang,  Entwickelang  and 
Ziel  des  Papsttums  nnd  der  Eaiserherrschaft  beschäftigt.  Ziemba*^^) 
handelt  über  Dante  als  Begründer  und  Verteidiger  der  Einheit  der  italie- 
nischen Sprache.  Negroni'*®)  prüft  das  Urteil  Bartolos  da  Sassoferrato 
über  D.,  dessen  Ansichten  über  die  Beziehnng  von  Kirche  und  Staat  er 
bekämpfte,  nnd  kommt  zn  dem  Schlüsse,  dafs  Witte  sich  1861,  als  er  darüber 
handelte,  irrte.  —  Für  die  Geschichte  des  Stadiums  von  D.  in  Deutschland 
ist  das  prächtige  Werk  von  Locella*^^)  von  Bedeutung,  der  die  Re- 
produktionen unedierter  Zeichnungen  deutscher  Künstler  zur  lllastrienmg 
der  Div.  Com.  in  einem  Atlas  gesammelt  hat.  —  Wegele*^*)  dagegen 
berichtet  über  die  neue  Dantelitteratur.  Rod'^')  hat  in  einem  popiüär 
geschriebenen  Werke  die  neuesten  Schriften  über  Dante  skizziert,  wobei  er 
auf  einige  Hauptpunkte  der  Dantephilologie,  wie  die  wirkliche  Existenz 
der  Beatrice,  näher  eingeht.  —  Moore^^^)  spricht  über  die  alten  Biographen 
Dantes,  Boccaccio,  G.  Villani,  Manetti,  Filelfo  und  Leonardo  aus  Arezzo. 
Auch  die  zeitgenössische  Poesie  ist  eine  Quelle  für  die  Biographie  D.3. 
Del  Balzo'^*^)  hat  in  der  Fortsetzung  der  Veröffentlichung  der  auf  Dante 
bezüglichen  Poesieen  die  Leandriade,  ein  Gedicht  aus  dem  14.  Jh.  rer- 
öffentlicht.  Bisher  kannte  man  davon  nur  wenige  Zeilen.  —  Viele  Wo- 
rische  Stellen  bei  D.  behandelt  Bartolini,*^*)  nach  welchem  der  Yeltro 
Benedikt  XI.  und  der  gran  rifiuto  Romulus  Augustulus,  nicht  Cölestin  V. 
ist."')  —  Passerini"»)  hält  an  dem  Alter  und  dem  Adel  der  Fannlie 
D.s  fest.  Nur  glaubt  er  nicht,  dafs  die  Alighieri  vor  D.  in  Florenz  einen 
grofsen  Einflufs  hatten,  so  dafs  man  ihren  Adel  heruntergekommen  nennen 
könnte.  —  Nach  Cattaneo**^)  legte  D.  kein  Gewicht  auf  den  Adel  der 
Abstammung,  sondern  auf  den  ruhmreicher  Thaten  und  berühmter  Vor- 
fahren. —  Für  die  Biographie  D.s  ist  vor  allem  eine  von  Dei  Lungo^^; 
publizierte  ürk.  vom  15.  Juni  1300  zu  nennen.  Sie  zeigt,  daüs  D.  als 
Prior  von  Florenz  an  der  Auflehnung  der  Stadt  gegen  Bonifaz  Vni.  teünahm. 


tesehi  oon  prefaz.  di  Felioe  Toooo.  Fxrenze,  SftnBoni.  16^.  XV,  588  8.  (Sunmlong  ftst 
aUer  v.  Imbr.  herausgeg.  Dantestadien;  seine  Elritik  ist  gelehrt,  scharf  n.  eingeheodr  ttil- 
weise  vielleicht  zu  eingehend.)  —  S85)  6*  A.  Seartazzini,  Hat  Dante  als  Kriegern- 
Gesandter  gewirkt?:  AZgB.  No.  285.  —  286)  B.  Aqaarone,  Dante  in  Siena  orrero 
aceenni    d«  Div.  Comm.  a    eose    Janesi.     2.  Aufl.     Cittk  di   Castello,    LapL     1889.    I^*^- 


XI,  127  s.   —   287) 
1889.     XII,  178  S. 


P.  Preda,  L'idea  religiosa  e  cirile  di  Dante.  Milano,  DnmoUrd 
[Aligh.  1,  S.  156/7;  Corr.  d.  Sera  [Mailand]  (10.  Juli  1889);  Bms. 
Emil.  1,  S.  702'5;  BibL  sc  ital.  1,  S.  186  ff.;  BURS.  8,  XLUI,  S.  617  ff.] j  —  288)  ^• 
Poletto,  Nuove  rioerohe  snl  sistema  politieo-religioso  di  D.  A.:  AAPadoTa  5,  Lief.  3 
(1889).  ~-  289)  T.  Ziemba,  Dante  jako  obrorica  i  twörca  jednolitej  nowy  ojfsjstci: 
PNL.  17,  I,  S.  22/7.  ~  290)  C.  Negroni,  Dante  Alighieri  e  Bartolo  da  Sassoferrsto: 
Aligh.  1,  S.  802 ff.  —  291)  6*  Locella,  Dante  in  d.  deutsch.  Kunst.  Dresden,  Elilfli' 
mann.  Fol.  (E.  iUUen.  Ansg.  erschien  in  Mailand  bei  H5pU,  1891.)  —  292)  F.  X,  r. 
Wegele,  Über  deutsche  Dantestudien  d.  letzten  Jahrzehnts:  ZVglLitt.  KF.  2,  Heft  4/5. 
—  29S)  E.  Bod,  La  biographie  de  Dante  k  propos  de  pnblications  r^oentes:  BDM.  lOi, 
S.  809  ff.  —  294)  E.  Moore,  Dante  and  his  earlj  Biographers.  London,  LongmsB«. 
186  a  --  295}  C.  Del  Balzo,  Poesie  di  mille  antori  intomo  a  D.  A.  2.  Bd.  RonUr 
Forzani.  —  296)  Ag.  Bartolini,  Studi  Danteschi.  1.  Bd.  Siena,. Tip.  s.  Bemsrdino. 
1889.  16^  455  S.  —  297)  C.  Beecaria,  Di  alcuni  luoghi  dUfefidU  d.  Dir.  ComiB. 
Savona,  Bertolotto.  1889.  (Sehr  eingehendes  u.  nützliches  WcjA.)  —  298)  G*  ^ 
Passerini,  11  casato  di  D.  A.:  Aligh.  1,  S.  868ff.  —  299)  C.  a^TcsttSDeo,  D.  senti- 
mento  aristooratico  di  D.:  Bibl.  sc.  ital.  2,  S.  107.  —  SOO)  I«  H  jel  Lungo,  ün  doeam. 


§  44A.     ItaUen  Us  1498.     CipollA.  111,19 

—  Bisher  glaubte  man,  dafs  D.  sich  ld06  in  Padaa  befand,  weil  eine 
damals  dort  yerfafste  ürk.  ^Dantinns  q.  Alligerii'  als  Zeugen  erwähnt.  — 
Da  Re*®')  zeigt,  dafs  dieses  Zeugnis  nichts  beweist,  und  dais  ein  ^D.  q.  A.* 
in  Verona  bis  nach  1360  lebte.  —  Pellegrlni*^^  hat  sich  mit  der 
Zeit,  in  der  D.  nach  Bologna  kam,  beschäftigt.  —  Frati  und  Ricci'®') 
haben  die  Dokumente  Ober  D.s  Grab  in  Rayenna  gesammelt  mit  der  zu- 
gehörigen Bibliographie.  —  Sacconi'®*)  glaubt  in  Ancona  (Franziskus- 
kiiche)  ein  Bild  von  D.  gefunden  zu  haben. 

Der  60Qj.  Todestag  der  Beatrice  hat  eine  Reihe  von  Schriften  Ober 
ihre  reale  Existenz  und  ihre  Familie  hervorgerufen.'®*'*^*)  D* Ancona'^') 
hat  die  ReaUtät  der  B.  bekräftigt.  —  In  einer  wichtigen  Arbeit  hält  Del 
Lnngo'^^)  nicht  nur  an  der  Existenz  der  B.  fest,  sondern  hält  sie  auch 
ffir  identisch  mit  der  Bice  Portinari.  —  Derselbe'^*)  hat  den  Text 
der  Canzone  Ginos  da  Pistoja  auf  den  Tod  der  Beatrice  erläutert  und 
verbessert. 

Den  Gedanken  zur  Divina  Commedia»""'*')  hatte  D.  nach  Vitti'**) 
schon  vor  1289,  ftthrte  ihn  aber  erst  IdOO  aus,  zur  Zeit  des  Eirchen- 
jabiläums.  —  Hettinger'**)  handelt  aus  Anlafs  der  Div.  Com.  ausführ- 
lich Aber  D.s  Leben,  besonders  sein  Exil  und  seinen  Aufenthalt  in  Ravenna 
and  Verona.  —  Scartazzini'*')  hat  seinem  Kommentar  zur  Komödie 
einen  Band  Prolegomena  hinzugefügt,  in  dem  er  Ober  D.s  Leben  und  die 
Sprache  und  Litteratur  des  Trecento  handelt.  Auch  er  glaubt  an  die 
reale  Existenz  der  Beatrice,  glaubt  aber  nicht,  dafs  sie  die  Bice,  die 
Gattin  Simones  de'  Bardi  sei,  und  leugnet  den  behaupteten  Protestantismus 


ificfito  d.  priofmto  di  Duite:  BSDuit.  4,  S.  12  ff.  —  SOI)  Gt-  Da  Be,  Dantinus  q.  AUi- 
gaii:  GSLIt.  16,  S.  884  ff.  —  g02)  P-  Pellegrinii  Di  an  sonetto  sopra  la  torre 
GttiMsda  attribuito  a  D.  A.  Bologna,  Zanichelli.  25  S.  |[Cipolla:  RSIt.  8,  S.  656/9.]| 
~  M3)  L.  Frati  a.  C.  Ricci,  II  sepolcro  di  D.  Bologna,  Romagnoli.  1889.  — 
3/H)  G.  Saeooni,  II  ritratto  di  D.  in  Ancona:  Ordine  (Jg.  1887),  No.  846.  —  SOS) 
£.  Kopp«l,  Ist  Beatrice  Portinari  Dantes  Beatrioe?:  ZBPh.  14,  Heft  1/2.  (Für  d. 
Beslit&i  TOn  B.)  —  S06)  R*  H.  Bnssk,  The  relations  between  Dante  and  Beatrice*.  Ac. 
(11.  Janaar  a.  26.  April).  (Glaabt  an  d.  Realität  von  B.)  —  307)  A.  News,  La  Bea- 
triee  di  D.  n.  leggenda  e  n.  tIU  reale.  Hilano,  Hiazzon.  16^.  68  8.  —  SOS)  G, 
Gietmann,  Beatr.  Geist  a.  Kern  d.  Danteschen  Diohtangen.  Freibarg  i/B.,  Herder.  1889. 
~  800)  Balle,  Dantes  Beatr.  im  Leben  a.  in  d.  Dichtang.  Berlin,  Hflttig.  —  SlO) 
C.  Tomlinson,  The  relations  between  Dante  and  Beatrice:  Ac  (14.  April).  —  Sil) 
IL  Seherillo,  La  morte  di  Beatrice.  (Separatabdr.  aas  d.  *Atti  d.  r.  accad.  di  arch.  e 
beUe  arti'  ca  NeapeL)  Torino,  LAscher.  —  SIS)  ?•  Gabotto,  11  marito  di  Beatr.  Bra, 
Bacea.  19  S.  —  SIS)  A.  D'Ancona,  Beatnee.  Pisa,  Nütri.  1889.  —  S14)  I* 
Del  Lnngo,  Beatriee  n.  viU  e  n.  poesia  d.  sec  XIII:  NAnt.  111,  S.  401  ff.  —  S15)  i^-t 
Canzone  di  m.  Cino  da  Pist.  p.  la  morte  di  Beatrice.  Firense,  Ciardelli.  —  Sl^  £• 
Hermann,  t^er  Dantes  GöttL  KomSdie.  Progr.  Gjmn.  Baden.  4^.  88  a  —  SIT) 
H.  Planet,  Dante,  <tade  relig.  et  litt^r.  per  la  Div.  Com^die.  Chateaaroax,  Majesttf.  16^. 
643  S.  —  S18)  L  Del  Lango,  II  volgar  florentino  n.  poemo  di  Dante:  BibL  sc.  ital. 
1,  Heft  1/2  (1889).  (Aach:  Florenz,  (Fellini,  1890;  Tgl.  darttber  Franc  Torraca  in 
KAnt.  109,  a  172/4.)  —  S19)  A.  Tenneroni,  I  eodiei  laarenziani  d.  Dir.  Comm.: 
BiB.  1,  Ko.  8-10.  —  S20)  G.  Mata  ff i,  I  eodid  dantesehi  d.  bibliot.  Palatina  di  Parma : 
ib.  2,  No.  18/5.  —  SSI)  W.  Gooligde  Lane,  The  Dante  coUeotions  in  the  Harvard 
CoUege  and  Boston  pablio  Libraries.  (Cambridge,  Massae.  librarj  of  Harvard  tJniversity. 
—  %1SZ)  ^  Hazzoni,  P.  la  ediz.  oritica  d.  <Comm.':  Vito  Naova  1,  No.  1  (1889).  — 
SSS)  M.  Henghini,  Dae  notereile  dantesche:  Propagn.  8,  S.  840  ff.  (Parg.  XXIH  a. 
XXXm.)  —  SM)  T.  Vitti,  Le  origini  d.  Div.  Comm.:  Aligh.  1,  S.  88  ff.  —  S25) 
Fnoz  Hettinger,  D.  göttL  Kom.  des  D.  AL  nach  ihrem  wesentl.  Inhalt  a.  Charakter  dar- 
gertellt.  2.  Aafl.  Freibarg  i/B.,  Herder.  1889.  618  S.  —  326)  G.  A.  Scartazzini, 
La  dir.    eomm.   di   D.  A.;    4.  Bd.  «prolegomeni*.     Leipzig,    Brockhaas.     X,    560    S.    — 

2» 


111,20  §  ^^^     ItaUra  bifl  1492.     Cipoll«. 

D.B  —  Rossi*'^)  hat  eine  sehr  wichtige  Recension  des  Bnehes  yon  Sc.  ge- 
schrieben, die  die  zahlreichen  Mängel  hervorhebt  und  gute  Bemerkungen  Aber 
D.s  Leben  und  den  jetzigen  Stand  der  Danteetndien  hinzufügt.  —  Gegen 
Scartazzini  hat  Torraca^^^)  die  Echtheit  des  Briefes  an  Gangrande  deUa 
Scala  verteidigt.  —  Die  neue  Dantegesellschaft  in  Florenz  hat  sich  die 
kritische  Ausgabe  der  Werke  des  Dichters,  besonders  der  D.  G.  znr  Aufgabe 
gestellt.  Sie  veröffentlicht  einen  Bericht,  der  sich  bis  jetzt  mit  der  Kritik 
des  Textes  beschäftigt.  Marchesini'***'^^)  hat  eine  spedelle,  recht  zahl- 
reiche Reihe  von  Dante-Hss.  studiert,  die  man  Francesco  da  Barberino 
wird  zuschreiben  dfirfen.  —  Pellegrini*'^)  hat  neue  Nachrichten  Qber 
den  wichtigen  Dantekommentar  im  God.  Marcianus,  it.  IX.  179  gegeben.  •— 
Unter  den  Fragen,  welche  die  Div.  Gom.  veranlafst,  ist  eine  der  wichtigsten 
die  des  Veltro.  Wir  haben  gesehen,  dafs  Bartolini  in  ihm  Benedikt  XI.  sieht. 
Cassel^*')  sieht  in  ihm  den  heiligen  Greist.  Renier*'^)  meint,  D.  habe 
nicht  an  ein  bestimmtes  Wesen  gedacht,  sondern  nur  im  allgemeinen  as 
einen  Papst  oder  Kaiser.  —  Nach  Medin'**)  ist  der  Veltro  ein  welt- 
licher Fürst  und  wahrscheinlich  der  Kaiser.  —  Bartolini''*)  stellt  die 
Bemerkungen  über  die  Franziskaner  und  den  h.  Franziskus  bei  Dante 
zusammen,  wobei  er  den  Kooamentar  des  Benassuti  benutzt.  —  Savini***^ 
erörtert,  wie  der  katholische  Dante  sich  über  die  kirchlichen  Personen 
äufsert  und  giebt  wichtige  appendices  über  Beatrice,  die  Tochter  D.s,  über 
sein  Grab  und  sein  Bildnis  in  Ravenna,  das  man  Giotto  zuschreibt  — 
im  12.,  15.,  20.  Gesänge  des  Inferno  spielt  D.  auf  das  Gebiet  von  Trient 
an."')  —  Recht  wichtig  sind  die  von  Cristofori'**)  über  Dante  ver- 
öffentlichten Urkk.,  die  sich  auf  Viterbo  beziehen  ('bulicame',  das  Gonciave 
von  1270,  Guido  v.  Monfort)  und  die  der  Erläuterung  von  Inf.  XXXB 
dienenden.  Der  Yf.  verteidigt  Beccaria  gegen  Dantes  Anklagen,  indem  er 
behauptet,  dafs  er  im  Gegenteil  für  die  Beseitigung  der  Zwistigkeiten  la 
Florenz  sich  bemühte. •'")  —  Über  ^bulicame'  spricht  auch  Corradi****)  md 
Noce'^^)  über  die  Verurteilung  des  Grafen  Ugolino  della  Gherardesca  nnd 
ihre  Gründe.  —  Da  D.  auf  die  Unsittlichkeit  der  florentinischen  Frauen 
mit  Bezugnahme  auf  'Barbagia'  in  Sardinien  anspielt,  so  haben  sich  die 
Interpreten  mit  den  Sitten  der  Barbagia  beschäftigt.  Nach  Guarnerio'*^ 
ist  es  nicht  bewiesen,  dafs  die  Frauen  dort  unsittlich  und  lasterhaft  waren, 
D.s  Vergleich  sei  darauf  basiert,   dafs  die  sardinischen  Frauen  den  Bnseo 


327)  V.  BoBBi:  GSLIt.   16,  S.  888^401.  —  S28)  F.  Torraoa:  KAnt.  118,  S.  74Sff. 

—  829)  U.  MaroheBiDi,  I  Danti  'd.  oento':  BSDant.  2./8.  Lief.,  a  «1  ff.  -^  SM) 
id.,  Aneora  d.  Dante  'd.  Cento':  ib.  4,  S.  19  ff.  —  3S1)  Flam.  Pellegrini,  Di  ni) 
commento    poco   noto   d.  seo.  XIY  alla  prima  cantica  d.  Div.  Comm.     Verona,    Fnnehiai. 

—  832)  P.  Cassel,  *U  Yeltro*,  d.  Ritter  n.  Richter  in  Dantee  HoUe.  Berlin,  9aUi». 
57  S.  —  333)  B.  Benier:  GSLIt.  15,  S.  471.  —  384)  A.  Medin,  La  profezia  d. 
Veltro.  Padova,  Randi.  1889.  >-  335)  A.  Bartolini,  I  Franoescani  n.  Div.  Codiil: 
AnnFrano.  20,  S.  482  ff.,  460  ff.  (Gedmekt  aneh  in:  Arcadia  1,  3.  839  ff.,  885  ff.;  I^ 
Santa  Sonola  Cattol.  [Mailand]  24,  S.  87  ff.)  —  336)  F.  Savini,  I  papi,  1  cardio.,  i 
chieriei,  i  frati,  la  religione  a  giadizio  di  D.  A.  Bavenna,  S.  Apolllnare.  1889.  l^^* 
81  S.  —  337)  L  PasBavanti,  Dante  e  il  Trentino  (in  d.  Werke  P.s:  *Vod  d.  Treotino'. 
Milano,  Varisco,  1889,  S.  107—41).  —  38g)  F.  Crifltofori,  Dante  e  Viterbo:  MStRom 
1.  Jg.,  1./8.,  6./9.,  11.  Lief.  —  339)  id.,  Di  qnel  Beocaria  di  oni  segö  Fiorensa  ia  gorgien: 
Arcadia  1,  S.  148  ff.,  207  ff.,  899  ff.,  492  ff.,  548  ff.  —  340)  A.  Gorradi,  D.  staf«  « 
d.  bagni  caldi  d.  medioevo:  BendlstLomb.  2.  Folge  22,  15./6.  Lief.  —  841)  <'•  ^^^ 
Noee,  11  conte  Ugol.  d.  Gherard.  Borna,  Befani.  1889.  91  S.  —  342)  P-  ^  Ontt- 
nerio,  Le  donne  d.  Barbegia  in  Sardegna  Becondo  Dante  e  i  Bnoi  oommentatori.    Genovit 


§  44A.     Italien  bis  149S.     CipoUa.  111,21 

entblöjbt  trügen.***)  —  Sehr  gut  ist  die  Arbeit  Del  Lungos,***)  der 
die  saute  gesta  Inf.  XXXI.  17  mit  ^schiatta'  übersetzt  und  als  'die  Paladine' 
^Karls  des  Greisen)  dentet.  —  Eine  Frage  des  Hansrechts  hat  Gnelfi***^) 
besprochen.  —  Viele  Notizen  über  einen  heiligen  Sienesen,  von  d.  Pnrg.  Xm. 
erwfthnt,  bringt  Cristofo  ri***)  bei.  —  Über  Filippo  de'  Tedici,  Schwieger- 
sohn Castmcdo  Castracanis  handelt  Zdekaner.**^) 

Scherillo  erörtert  angebliche  proven^lische  Quellen  der  Vita 
XoGTa,***)  behauptet,  dafs  Beatrice  existiert  habe,  aber  nicht  die  Bios 
Portinari  sei.  —  Bajna**^  bekämpft  mehrere  Aufstellungen  des  Vorigen. 

—  Grauer  t**^)   handelt  über  eine  Hs.  der  Monarchie    aus  dem  14.  Jh. 

—  Ferrai**^)  bemerkt,  dafs  die  venetianischen  Gesandten  bei  der  Krönung 
Heinrichs  VII.  in  Mailand  (6.  Jan.  1311)  sich  weigerten,  ihm  den  Eid  der 
Treue  zu  leisten,  so  dafe  der  Bischof  Ton  Butrintö  Veranlassung  nahm,  sie 
deswegen  in  seinem  kaiserlichen  Beisejoumal  zu  tadeln.  Der  Vf.  vergleicht 
diesen  Ausfall  des  Bischofs  mit  den  scharfen  Worten  gegen  die  Venetianer 
in  dem  Dante  zugeschriebenen  Briefe  an  Guido  de  Polenta  und  kommt  zu 
dem  Schlüsse,  da£s  der  Brief  echt  sei,  wobei  er  jedoch  zugiebt,  dafs  er 
überarbeitet  worden  und  nicht  aus  dem  Jahre  1314,  sondern  1312/3  sei. 

P(rtf«rca.***'"®)  Galle  tti***)  hat  den  Namen  des  Grofsvaters  von 
P.,  Parenzo,  und  des  Urgrofsvaters  Garzo  entdeckt.  —  De  Nolhac'*®***^) 
beweist,  dafs  P.  1325  in  Avignon  war  und  erläutert  das  jetzt  auf  der 
Pariser  Nationalbibliothek  befindliche  Exemplar  des  Werkes  ^de  viris 
iUnstribus',  das  Francesco  da  Garrara  gewidmet  ist.  In  dieser  Hs.  befindet 
sich  ein  wertvolles  Bild  von  P.  —  Macry-Oorreale'^*)  handelt  über 
die  berühmte  Canzone  ^Spirto  gentil'  und  erläutert  sie  von  der  ästhetischen 
Seite.  In  einer  anderen  Arbeit  wird  er  die  soviel  erörterte  Frage  nach 
(ier  Person,  an  die  die  Ganzone  gerichtet  ist,  behandeln.  Fracassetti,^*^) 
der  sich  um  Petrarca  grofse  Verdienste  erworben  hat,  hat  einen  Kommentar 
2Q  den  Briefen    ^de  reb.  famil.'    und    den    Wariae'   hinterlassen,    der  jetzt 


Ä)rdomiiti.  1889.  16^.  15  S.  —  34S)  F.  Mango,  Le  burbarioine  d.  Div.  Comm.: 
Uttarat.  5,  No.  20.  —  S44)  !•  I>«1  Lango,  Le  «Saute  Geato'  in  Dante:  KAnt.  110, 
S.  n5ff.  ~  S45)  L.  Filomnsi  Guelfi,  La  pietk  di  D.  a  proposito  di  Geri  d.  Bello. 
Looigo,  Gaspari.  —  346)  F*  Cristofori,  Memoria  d.  b.  Pietro  Pettignano  da  Siena: 
XiscFrane.  5,  S.  34  ff.  —  347)  L.  Zdekauer,  Sopra  nn  pasio  oscaro  di  Jacopo  d.  Lana 
IL  Commento  aU'  Inf.  XXXIII:  AStIt.  5.  Folge  5,  S.  114  ff.  —  348)  M.  Soherillo, 
Aleene  foati  proyensali  d.  'Y.  K.'  di  D.  (Separatabdr.  aas  d.  AANapoli.)  Napoli,  Tip. 
d.  UnWentU.  4^.  116  S.  ^  349)  P.  Bajna,  Lo  sehema  d.  «V.  N.':  Bibl.  bo.  ital.  2, 
S.  161  ff:  ~  S50)  H.  Granert:  HJb.  11,  S.  858.  —  351)  L.  A.  Ferrai,  Enrico  VII 
e  la  repnbbllca  Veneta:  RSIt.  7,  S.  692  ff.  —  35S)  G.  Mazzoni,  Ancona  bu  Garzo: 
Propngn.  3,  S.  288/9.     (D.  Urgrofsvater  Petrareas  war  wahrBcheinlieh  d.  Vf.  d.  proverbi.) 

—  3^3)  A.  Del  oje,  P^trarqne  et  le  monast^re  deB  dames  de  St.  Laurent  ])i  Avignon: 
AnnMIdi  8.  Lief.  (Okt.  1890).  (Branehbar.)  —  354)  A.  Amabile,  La  corte  di  Roberto 
'i'ABgiö  •  il  seeondo  viaggio  d.  Petrarca  a  Napoli.  Napoli,  Mormile.  52  S.  —  355) 
P.  Mabille,  P^trar  (ne  et  Temperenr  Charles  IV  (CorreBpondance).   Angers,  Lach^se.    1818. 

—  354)  L.  Pirariello,    Petrarca  a  Colonia:    ViU  Knova  1,    No.  47  (15.  Dec.  1889). 

—  35?)  F.  ColcgrosBO,  La  metrica  n.  cronologia  d.  Ganzoniere:  Bibl.  sc.  ital.  t?, 
>^  145  ff.  (Sehr  braaehbar.)  —  358)  id^  II  pesBimismo  d.  Petrarca:  Lettere  ed  Arti  1, 
(13.  April  1889),  No.  12.  —  359)  P.  Galletti:  GiomEradiz.  2,  S.  9—10.  -^  360) 
P.  de  Kolhae,  Une  data  nouvelle  de  la  vie  de  Petrarqae:  AnnMidi  2  (Januar).  — 
$61)  id.,  Un  nonreau  portrait  de  Petrarqae:  GBA.  (1.  Febr.).  —  363)  F.  Macry- 
CorrcAle,  La  canzone  d.  Petrarca  'Spirto  gentir,  saggio  di  an  nuovo  commento.  Siena. 
—  363)  J-FracaBBetti,  In  epiBtolaa  Franc.  Petrarcn  de  rebus  familiaribus  ex  Variis 
adootation««,    opus    poBthnmum   edd.   C.  Antona-Traversi   et  Ph.  Raffaelli.     Firmi, 


in,22  §  ^^A.     ItaUtii  bit  1492.     CipoUm. 

veröffentlicht  worden  ist.  —  Occioni^**)  glaubt,  dafs  P.  die  Pnnica  des 
Silins  Italicas  nicht  gekannt  hat;  aber  Torraca**^)  ist  von  seiner  Be- 
weisfQhmng  nicht  vollkommen  überzeugt.  —  Nach  Kirner**^)  ist  das 
bedeutendste  von  den  historischen  Werken  P.s  ^de  rebus  iliustribus*;  er 
meint,  dafs  die  von  P.  in  dieser  Schrift  verwerteten  Materialien  nach  dem 
ersten  Entwürfe  des  Vf.  zu  einem  ^liber  historiamm'  gesammelt  waren, 
der  hernach  nicht  geschrieben  ist. 

Boccacdo.^^'^)  Gochin**^)  handelt  Ober  6.  als  Gelehrten  und  Bürger, 
ohne  jedoch  Neues  zu  bringen.  —  Macri-Leone^**)  bespricht  B.s 
politische  Stellung.  Er  war  den  Anjou  freundlich  gesinnt,  besonders 
Johanna  I.,  Feind  der  schwäbischen  Kaiser,  Bewunderer  der  Franken  nnd 
Karls  des  Grofsen,  verteidigte  die  Rechte  von  Florenz  gegen  Karl  lY. 
Jedoch  kann  man  nicht  sagen,  dafs  er  eine  grofse  und  klar  bestimmte 
politische  Meinung  hatte. 

Florenz  im  14.  und  15.  Jahrhundert,^''^)  Jordan*")  zeigt, 
dafs  Florenz  dem  Sforza  freundlich  gesinnt  war,  als  er  nach  der 
Unterdrückung  der  ambrosianischen  Bepublik  die  Herrschaft  über  Hai- 
land erstrebte.  —  Auch  über  Lorenzo'^^'^'^^)  den  Prachtliebenden  liegen 
neue  Publikationen  vor.  —  Nach  Volpi*^*^)  sind  die  Stanzen  für  das 
Turnier  Lorenzos  dei  Medici  von  Luigi  Pulci  geschrieben,  der  den  Stoff 
dazu  aus  einer  Prosaschrift  (ed.  Fanfani  1864)  hernahm.  —  Hier  mag  andi 
eine  Arbeit  von  Errera*^*)  erwähnt  werden,  die  über  eine  von  Franc 
Filelfo  gegen  Oosimo  den  Alten  und  Lorenzo  den  Prachtliebenden  gerichtete 
Schmähschrift  berichtet.  Da  werden  Poggio  Biacciolini,  N.  Niccoli  u.  a. 
verspottet.  Errera  erläutert  die  Beziehungen  der  Medici  za  Filelfo 
(bis    1440). 

Kunst  in  der  iJenaiMancd?^,*"'*®*)    Blanc,***)  der  die  Geschichte 


Bacher.  570  S.  —  S64)  O.  Oeeioni,  Le  Puniche  di  Silio  Italieo,  tradnx.  2  Bde. 
ToriDO,  Löscher.  1889.  —  865)  F.  Torraoa:  NAnt.  110,  S.  142  ff.  —  SM)  6- 
Kirn  er,  Sülle  opere  storiche  di  Franc.  Petrarca.  Pisa,  Nistri.  92  S.  —  M7)  Hochtrt 
Bocoace  et  Taoite:  AFLBordeanx  (Jg.  1890),  2./8.  Lief.  (B.  hat  Tadtus'  Werke  oidit 
gekannt)  —  868)  A.  Cochin,  Boccace,  tftndes  italiennee.  Paris,  Plön.  16*.  ITI. 
296  S.  --  869)  F*  Macr\-Leone,  La  politica  di  Giov.  Boocaedo:  GSLIt.  15,  S.  79f. 

—  870)  T.  Casini,  Un  poeta  umorisU  d.  sec.  XIU:  NAnt.  109,  8.  486  ff.  —  871) 
Jordan,  Florence  et  la  succession  lombarde  1447 — 50:  IfAH.  9,  1./2.  Lief.  (Aach: 
Born,  Cnggiani.  1889.  81  S.)  —  372)  W.  Roscoe,  Life  of  Lor.  d.  Medici,  ed.  by 
W.  Hazlitt.  London,  Rontledge.  887  S.  —  878)  !)•  Quarta,  La  rinaeeenxa  e  Lor.  dt 
Medici.  Camerino.  48  S.  (Nicht  besonders  bemerkenswert.)  —  874)  P-  T.  Perreni, 
Un  President  ^  vie:  Pierre  Soderini:  NR.  (15.  M&rz  u.  1.  April  1889).  —  375)  O.  Volpi, 
Le  stanze  p.  la  giostra  di  Lor.  d.  Med.:  GSLIt.  16,  S.  861  ff.  —  876)  C.  Errera,  U 
«Commentationes  florentinae  de  exilio'  di  Franc  Filelfo:  AStIt.  5.  Folge  5,  S.  193 ff. 
(Sehr  eingehend  n.  brauchbar.)  —  877)  C.  t.  Stegmann  u.  H.  t.  Qeymttller,  D. 
Architektur  d.  Renaissance  in  Toscana,  nach  d.  Meistern  geordnet.     Manchen,  Bmekmaim. 

—  378)  J.  Meyer,  Z.  Gesch.  d.  florent.  Malerei  d.  15.  Jh.:  JPrK.  11,  1.  Lisi. 
(Spricht  von  Sandro  Botticelli,  Filippo  Lippi  etc.)  —  879)  A.  Angelelli,  L'antico  nu. 
d.  spese  fatte  dai  Gori  p.  l'edificazione  d.  chiesa  di  S.  Giov.  Evangeliata  in  Fireoze 
1349—61.  Firenze,  Salani.  16^  15  S.  —  380)  P«  Galletti,  Andrea  di  GionU 
scultore  d.  sec  XIII:  A&St  7,  No.  18.  (Neue  Mitteil,  aus  d.  fise.)  —  881)  H.  Steg- 
mann, Michelozzo  di  Bartolomeo,  e.  kunstgeschichtL  Studie.  München,  Wolf.  1888. 
64  S.  (£.  bisher  wenig  bekannter  Künstler;  seine  Beziehungen  zu  d.  Medici,  insbesondere 
zu  Cosimo  d.  Älteren;  sein  Wert  als  Architekt.)  —  88IS)  V.  Bindi,  P.  Nieolö  di 
Guardiagrele  orafo  d.  sec.  XY.  Firenze,  Patronato.  (Lebte  1885 — 1462.)  —  888)  £• 
Ridolfi,  Giovanna  Tomabuoni  e  Ginevra  de'  Bend  n.  coro  di  s.  Maria  NoreUa  in  Fi- 
renze: AStlL  5.  Folge  6,  S.  426  ff.     (Für  d.  Leben  Ghirlandaios;   betr.  1490.)   —   884) 


§  44A.     ItaUen  bU  1492.     GipoUft.  111,38 

der  italienischen  Ennst  schreiben  will  (von  Friedrich  11.  bis  Nicolans  Y.), 
spricht  fast  ansschliefslich  Ober  Toscana,  so  dafs  er  sogar  Ober  den  Mai- 
länder Dom  zn  handeln  vergifst.  Es  ist  eine  Arbeit  für  weitere  Kreise. 
-  Mehrere  Bauten  und  Künstler  haben  die  Aufmerksamkeit  der  Gelehrten 
Anf  sich  gezogen.  Vor  allem  ist  Donatello  wieder  Gegenstand  von  Special- 
Studien  geworden.  •*•"***)  —  Für  Leonardo  da  Vinci  sei  nur  eine  Arbeit 
erwähnt,  die  sein  Verhältnis  zu  Florenz  behandelt.  *^^) 

LUteratur,^^^'^^^)  Der  Florentiner  Benedetto  Dei  war  eine  Zeitlang 
am  Hofe  in  Mailand  und  reiste  dann  1476  in  Handelsangelegenheiten  durch 
Frankreich,  Flandern  und  Deutschland.'*')  —  Es  ist  bekannt,  dafs 
Onasti'*')  den  Briefwechsel  Alessandra  Macinga  negli  Strozzi  veröffent- 
licht hat.  —  Einen  neuen  Brief  derselben  Frau  hat  Del  Lungo'**) 
publiziert.  —  Leon.  Dati  wurde  1406  in  Florenz  geboren,  diente  Calixtus  II., 
Pins  n.,  Paulus  II.  und  starb  in  Born  1472  mit  Hinterlassung  einiger 
litterarischer  Werke,  über  die  Flamini«**)  spricht.  —  Zippel"*)  be- 
schäitigt  sich  mit  Niccoli  (geboren  1364),  seinem  Privatleben,  Studien,  Be- 
ziehungen zu  den  Humanisten,  und  zeigt,  wie  sehr  er  sich  die  Förderung 
der  Studien  in  Florenz  angelegen  sein  liefs,  wohin  er  Eman.  Ghrysoloras 
einlud.  Er  sammelte  viele  Werke  und  starb  1437.  —  In  zwei  sehr  ele- 
ganten lateinischen  Poesieen  eines  florentinischen  Humanisten  wird  von 
Borso  d'Este  gesprochen. *•'•«•*)  —  Rossi«**)  hat  einige  wichtige  Briefe 
des  berühmten  florentinischen  Buchhändlers  und  Litteraten  Vespasiano  da 
Bisticd  veröffentlicht,  die  den  Eifer  der  Medici  im  Sammeln  von  Büchern 
zeigen. 

St  «na.  *«•-*<>*)    Hier  ist  besonders  die  Schrift   von    Volpi*«*)    zu 


W.  öttiogen,  Ant,  Averlino  Filaretei  Traktat  über  d.  Baakniist  nebst  seinen  Bttohem 
V.  d.  Zeichenkanst  n.  d..  Bauten  d.  Medioi.  Wien,  Griser.  —  385)  0.  Blane,  Hist. 
de  h  Reoalseance  artistiqne  en  Italie ;  publice  par  M.  Fanoon.  2  Bde.  Paris,  Firmln  Didot. 
U89.  X,  488  Q.  821  S.  —  S86)  P*  Villari,  Donatello  e  le  sne  opere  (in  seinem 
Werke:  Saggi  stör,  e  critici;  Bologna,  Zaniehelli;  S.  895  ff.).  (Schon  gedruckt:  Florenz, 
1887;  skizziert  d.  Leben  n.  Wirken  D.s.)  —  387)  C.  de  Fabriczy,  Nuovi  appnnti  p. 
U  biografia  di  Donatello:  A&St  8  (22.  Nov.  1889),  No.  80.  (Benutzt  n.  erklärt  einige 
▼OD  6.  B.  Intra  n.  Tanfani-Centofani  gedruckte  Urkk.)  —  388)  M-  Reymond,  Dona- 
tello: Artiste  (Juli-Okt.  1889).  —  889)  P.  MUller-Walde,  Leon,  da  YincL  Lebens- 
ikizze  n.  Forschungen  über  sein  Verhältnis  z.  Florentiner  Kunst  u.  zu  RaphaeL  München, 
Hirth.  —  390)  H.  Wotke,  Beiträge  zu  Leon.  Brnni  d'Arezzo:  WienSt.  11,  Heft  2  (1889). 
1  Anekdoten  aus  seinem  Leben.)  —  391)  B.  Podestk,  Documenti  inediti  p.  la  storia  d. 
libreria  Lanrenziana:  RiB.  1  (1888),  No.  11/2.  ~  392)  L.  Frati,  Un  viaggiatore  fioren- 
tioo  d.  C^ttrocento:  Intermezzo  1,  S.  15.  —  393)  C.  Guasti,  Le  carte  Strozziane: 
AStIt.  6.  Folge  5,  Heft  8.  (Etwas  für  d.  16.  Jh.)  —  394)  I.  Del  Lungo,  AI.  Mac. 
n.  Str.  una  lettera.  Firense,  Oarnesecohi.  HS.  (D.  J.  1448.)  —  395)  F.  Flamini, 
Leonardo  di  Pietro  Dati  poeta  latino:  GSLIt.  16,  S.  1  ff.  —  396)  G.  Zippel,  Nicolb 
NicoU  eontributo  alla  storia  d.  Umanismo.  Firenze,  Bocca.  —  397)  G.  Uzielli,  Sui 
ritntti  di  Paolo  d.  Pozzo  Toscanelli  fatti  da  Alessio  Baldovinetti  e  da  Vettor  Pisani :  Boll. 
MC.  geogr.  itaL  (Juni).  (Auch  für  d.  Wirken  einiger  Florentiner  Humanisten.)  —  398) 
V.  Finzi,  Poesie  inedite  di  Tito  Vespasiano  Strozzi:  RassEmil.  2,  S.  800  flF.  —  399)  V. 
Hos 81,  Tre  lettere  di  Vespas.  da  Bist.  p.  la  prima  volta  pubblicate.  Venezia,  Visentini. 
~~  4M)  G.  Yalsecchi,  Le  'contrade*  di  Siena  notizie  sommarie.  Siena,  Nava.  1889. 
102  S.  —  401)  Notizie  storiche  d.  contrada  d.  Tartuca.  Siena,  LazzerL  —  402)  A. 
Schmarsow,  Antonio  Federighi  de'  Tolomei,  e.  Sienesischer  Bildhauer  d.  Quattrocento: 
BepKunstw.  12,  8.  Lief.  —  403)  ^'  ^^  Bartholomaeis,  Di  un  codice  senese  di  sacre 
nppretentazionL  (Separatabdr.  aus  d.  *Rend.  d.  v.  Aco.  d.  Lincei'.)  Bome.  (Über  e.  Hs. 
d. Stsdtbiblioth.  zu  Siena.)  —  404)  G.  01m i,  I  senesi  di  una  volta.  Siena,  Tip.  Arciv. 
1889.    16^     VIII,    719   S.    —    405)    G.  Volpi,    La  vita  e  le  rime  di  Simone  Serdini 


111,24  §  44A.     Italien  bit  1492.     CipollA. 

nennen,  die  über  einen  sanesischen  Dichter  vom  Ende  des  14.  und  Anfang 
des  15.  Jh.  handelt.  Er  stand  im  Dienste  der  Grafen  Guidi  nnd  Malatesta 
und  auch  in  Beziehung  zu  Franc.  Gonzaga,  Herrn  von  Mantua,  und  zn 
dem  Herrn  von  Imola,  Lodovico  Alidosi.  Mehrere  seiner  Poesieen  sind 
an  Giovanni  Colonna  gerichtet.  Besonders  bekannt  ist  er  wegen  seiner 
politischen  Poesieen,  unter  denen  eine  Ganzone  an  Gian  Galeazzo  Visconti 
zu  nennen  ist,  in  der  er  ihn  auffordert,  nach  Bom  zu  gehen  und  Italien 
zu  einigen.  Aber  Visconti  starb  1402,  und  1404  nannte  der  Dichter 
Innocenz  VIII.  den  Teltro',  der  dazu  bestimmt  sei,  die  Christenheit  znm 
Frieden  zurückzuführen.  Die  Umstände  seines  Todes  sind  unbekannt, 
Thode^®*)  schreibt  dem  Maler  Guido  aus  Siena  eine  grofse  Bedeutung  zn. 
Er  glaubt,  auf  das  Datum  des  prachtvollen,  im  Gemeindepalast  von  Siena 
aufbewahrten  Gemäldes  sich  stützen  zu  können.  —  Über  Bernardino  ans 
Siena  sind  wiederum  mehrere  Arbeiten*"''*®*)  im  Berichtsjahre  erschienen. 
—  Gebhardt*®*)  hat  sich  mit  den  Beziehungen  der  heiligen  Katharina 
zum  Papste  beschäftigt.  —  Ein  Anonymus*^®)  hat  neue  Nachrichten  über 
die  Miniaturkunst  in  Siena  im  13./5.  Jh.  gegeben  und  den  Eontrakt  des 
Nicola  Pisano  in  Bezug  auf  die  Marmorkanzel  der  Kathedrale  von  Siena 
vom  Jahre  1267  veröffentlicht.  —  Schmarsow,*^*)  der  zur  Frage  nach 
dem  Geburtsorte  des  Nicola  Pisano  zurückkehrt,  erinnert  daran,  dafs  üi 
der  Nähe  von  Lucca  eine  Ortlichkeit  mit  Namen  Puglia  gelegen  ist;  nach 
Tanfani-Centofanti*^^)  wurde  der  grofse  Bildhauer  in  Pisa  geboren. 
Zttcca.*^*"*^*)  PtÄa.*^'""**^)  Bonaini  hatte  eine  Menge  Notizen 
über  die  pisanischen  Familien  gesammelt  und  ein  Verzeichnis  von  pisa- 
nischen  Urkk.  angelegt.  Seine  Arbeit  ist,  obwohl  der  Druck  1848  begonnen 
worden  ist,  erst  jetzt  veröffentlicht.***-**')  —  Heinemann***)  hat  einen 
Brief  der  Pisaner  an  Eonrad  HI.  vom  Jahre  1151  veröffentlicht,  in  der  sie 
ihre  aufrichtige  Treue  dem  Eaiser  bezeugen.  —  Andrea  Vettori,  pisanischer 


detto  il  Saviozzo:  GSLIt.  15,  S.  1  ff.  —  406)  H.  Thode,  Studien  s.  Gesch.  d.  Italien. 
KuDst  im  18.  Jh.:  RepKanstw.  13,  1./3.  Lief.  —  407)  6.  Mazzatinti,  S.  Beniardiso 
da  Siena  a  Forli:  MiscFranc.  5,  S.  83/4.  —  408)  A.  Rossi,  Saggi  d.  'Francesehiiu - 
ib.  4,  S.  146  ff.  (Neues  fUr  d.  Leben  d.  h.  Bern,  da  Siena.)  —  409)  ^  Gebhardt. 
Ste.  Catherine  de  Sienne:  RDM.  95  (1.  Sept.  1889).  —  410)  La  sala  d.  mostra  e  il 
museo  d.  tavolette  dipinte  d.  Gabella  e  d.  Biccherna  n.  r.  Arch.  di  Stato  in  Siena.  Sieiu. 
Lazzeri.  1889.  —  411)  A.  Schmarsow,  Puglia  bei  Lucca,  d.  Stammort  d.  Nie  Pisano: 
DZG.  8,  Heft  2.  —  412)  L.  Tanfani- Centofanti,  D.  patrU  di  Nie  Pisano:  Lett. 
ed.  arti  2  (5.  April),  No.  12.  —  413)  A.  Schmarsow,  S.  Martin  v.  Lucca  u.  d.  Av- 
iUnge  d.  tose.  Skulptur  im  MA.  Breslau,  Schottländer.  —  414)  LDel  Carlo,  Castrnccio 
d.  Antelminelli  sign ore  di  Lucca,  scene  storiche.  Lucca,  Tip.  d.  Serchio.  1889.  16^.  45  S. 
—  415)  A.  Mazzarosa,  Camaiore  n.  Lucchese:  A&St.  9  (20.  April),  No.  10.  —  416) 

5.  B  o  n  g  i ,  Ingiurie,  improperi  ecc.  saggio  di  lingua  parlata  d.  Trecento  cavato  dai  libri 
criminali  di  Lucca:  Propugn.  3,  S.  75  ff.  (Auszüge  für  d.  J.  1880—84.)  —  417)  ^' 
Scorzi,  I  Pisani  alla  prima  crociata.  Pisa,  Ungher.  16^.  VI,  106  S.  ->  418)  L- 
Simoneschi,  Studi  pisani.  1.  Tl.  *il  giuoco  in  Pisa  e  n.  contado  n.  sec.  XIII  e 
XIV'.  Pisa,  Mariotti.  16^  XLVIII,  38  S.  —  419)  N.  F.  Pe losin i,  Ricordi. 
tradizioni    e    leggende    d.    monti    Pisani.      Pisa,    Mariotti.      16^     XXXI,     180  S.    — 

420)  L.  Zdekauer,  Su  Torigine  d.  ms.  Pisano  d.  Pandette  Giustinianee  e  la  sas 
scrittura    n.  Medioevo.      Siena.      (Sie    wurden    im    ganzen    MA.  gekannt    u.  gezeigt)   — 

421)  F.    Boncinelli,     Storia    di    Vico    Auserissola     (Vico    Pisano)     e    suo    distretto. 

6.  Lief.,  S.  161  —  92.  Venezia,  Fontana.  1889.  —  422)  F.  Bonaini,  Diplomi  Pi^ni 
6  regesto  d.  carte  pisane  che  si  trovano  a  stampa.  Firenze.  1848 — 89.  —  42S)  ^^' 
D.  famiglie  pisane  di  R.  Roncioni  supplite  ed  annotate.  Firenze.  1848 — 89.  —  4S4) 
L.  ▼.  Heine  mann,    £.    unbekannter    Brief  d.  Pisaner    an    Konig  Konrad  m.:   NA.  16, 


§  44A.     Italien  bis  1492.     Cipoll«.  111,25 

Dichter,  hat  am  Ende  des  14.,  Anfang  des  15.  Jh.  gelebt.  Im  Jahre  1382 
stand  er  in  Diensten  Bemabos  Visconti ;  1425  schrieb  er  eine  Canzone  ans 
Anlals  der  Gebnrt  der  Bianca  Visconti,  in  einer  andern  giebt  er  ein  Ver- 
zeichnis der  fremden  Condottieri  seiner  Zeit,  wie  Giov.  Beiroth,  Giov. 
Acute  ü.  a.***) 

Ptstoja,*^^'*-'^)  Chiappelli**®)  giebt  ein  Verzeichnis  der  im  12.  Jh. 
im  Besitze  eines  Landpfarrers  im  Pistojesischen  sich  befindenden  Bücher 
nnd  zeigt,  wie  dasselbe  eine  ziemliche  Verbreitung  der  Bildung  in  Toscana 
bezeuge.  Derselbe  berichtet  auch  über  eine  Privatsammlung,  in  der  sich 
wichtige  Sachen  aus  dem  10./5.  Jh.  befinden. 

Prato.*^^'*^^)  Arezzo.^^^)  De  Rossi*")  hat  eine  ürk.  über 
Arezzo  vom  Jahre  1051  veröffentlicht,  aus  der  er  Schlüsse  über  die  Ein- 
teilung der  Strafsen  in  Rom  zieht.  —  Im  15.  Jh.  wurde  mit  Hülfe  des 
Coudottiere  Piccinino  in  Arezzo  eine  Verschwörung  angezettelt,  welche  die 
Stadt  zur  Empörung  gegen  Florenz  aufreizen  sollte.  Indes  wurde  die 
YeTSchwörnng  entdeckt  und  deren  Häupter  getötet.*'*) 

V alter ra,^^^)  Cortona,  Über  diese  Stadt  erhalten  wir  einige 
landen*'^)  (in  einer  derselben  ist  von  dem  heiligen  Franziskus  die  Rede), 
und  die  Bibliographie  der  hs.  und  gedruckten  Werke  über  die  heilige 
Margarethe  von  Cortona.***) 

Kleinere  Örtlichkeite n. ** '"***) 

Mmilicu  Venturi***)  hat  seine  Forschungen  über  die  emilianische 
Kunst  fortgesetzt;  er  handelt  über  die  wichtigen  Skulpturdenkmäler  von 
Modena.  Hier  war  nach  den  Verwüstungen  des  6./7.  Jh.  wenig  von  alten 
römischen  Denkmälern  übrig  geblieben,  so  dafs  ein  schneller  Aufschwung 
ZV  Zeit  der  Renaissance  nicht  möglich  war.  Daher  vermochte  sich  die 
Skolptur  erst  gegen  1442  infolge  der  Ankunft  des  Florentiners  Agostino 
di  Duccio  in  Modena  zu  erheben.     Er  spricht  über  den  berühmten  Guido 


S.  182/3.  —  425)  P*  Flamin!,  Due  canzoni  di  Andrea  da  Pisa  d*  argomento  stör.: 
GSLIt.  15,  S.  *288ff.  ~  436)  U-  Kottola,  Selvaggia  Yergiolesi  e  la  lirica  amorosa  di 
Cifio  da  Pistoia.  Bergamo,  Fagnani.  1889.  |[R.  Bonghi:  'Cnltura'  (1889),  No.  15/6.]| 
~  427)  L-  Chiappelli,  La  collezione  pistoiese  Rosai-Cassigoli :  AStIt.  5.  Folge  5, 
S.  483  ff.  —  428)  i<I*)  Catalogo  d.  mss.  Pistoiesi  d.  sec.  XII.  Pistoia,  Bracali.  1889. 
~  429)  A.  Giiasti,  D.  valore  stör,  di  on  pa«BO  d.  Croniche  di  6.  Yillani  concernente 
rorigino  di  Prato:  AStIt.  5.  Folge  5,  S.  108  ff.  —  430)  F.  Novati,  Giov.  Gherardi  da 
Prtto:  Mise,  fiorent.  di  ernd.  e  storia  1,  Ko.  11.  (Geboren  1867.)  —  431)  G*  Margherini- 
Graziani,  Gnida  d.  ferrovia  Arezzo-Fossato.  Cittk  di  Castello,  Lapi.  1889.  16^.  Mit 
Täo.  —  432)  O.  B.  De  Rossi,  Atto  di  donazione  di  fondi  Urbani  alla  chiesa  di  S.  Donato 
m  Arezzo:  ASRomana  12.  S.  199  ff.  —  433)  U.  Pasqui,  Una  congiura  p.  liberare 
Arezzo  d.  dipendenza  d.  Florentini  1431:  AStIt.  5.  Folge  4,  S.  8  —  19.  —  434)  A.  Rossi, 
Zaccaria  e  Giov.  Zacchl  da  Yolterra:  A&St.  9.  —  435)  &•  Mazzoni,  Laudi  cortonesi 
<^  sec  XIII:  Propngn.  3,  S.  5  ff.  (Als  Anhang:  'C.  Appel,  I  proverbi  di  Garzo\)  — 
436)  Gir.  Mareini,  Note  bibliografiche  sugli  scritti  relativi  a  S.  Margh.  da  Cortona: 
MiseFrane.  4,  S.  135  ff.  —  437)  ^*  Coutri,  Storia  di  Arcidosso.  1./9.  Lief.  Arcidosso, 
(vorL  —  438)  ^*  0.  Tosi,  N.  coraune  di  Campi  Bisenzio.  Firenze,  Corrigendi.  188U. 
4  S.  —  439)  6*  Sforza,  SuIIe  zecche  di  Tresana  e  Tosdinovo:  AALuccheae  25.  Lucca, 
Oinsti.  1889.  —  440)  ^'  F.  Geminiani,  L'arma  municipale  di  Montaione:  GAGD.  18, 
8.58  7.  (Im  fiorent.  Gebiet;  seine  ältesten  bisher  bekannten  Statuten  gehören  d.  J.  1405 
an.)  —  441)  R.  Sabbadini,  Giov.  Toscanella:  GibrnLig.  17,  S.  119  ff.  (Geboren  zu 
Toseanella  [Toscana]  um  1395,  war  e.  Schüler  Guarinos  n.  stand  im  Dienste  d.  Fstenser 
a.  d.  Papstes  Kikolans  Y.)  —  442)  A.  Mazzarosa,  II  paese  di  Pieve  Erici  e  la  sua 
chieu  medioevale:  A&St.  8  (1889),  No.  29— 80.  —  443)  K.  Aiazzi,  Dante  da  Maiano. 
Firenze,  Laudi.     16®.     26  S. 

444)  A.  Yenturi,  L*arte  emiliana  n.  Rinascimento,  Ludovico  Mazzolino;  RassEmil. 


jn,26  !  44^-     Italien  biB  U92.     Gipoll«. 

Mazzoni,  der  in  der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jh.  blühte  und  zu  Karl  YIII. 
in  Beziehungen  stand. 

Ptac^nza. *"-*")  Nonantola.^^^'^'^^)  Modena.^^*)  Klei- 
nere Örtliehkeiten.^^^'^^^) 

Este.^^^'^^^        Ferrara.^^^*^*^)        Carrara.^*^)        Miran- 

Bologna^^^^'^'^^)  das  zwischen  Emilia  und  der  Bomagna  liegt,  hat 
eine  für  diese  beiden  Gegenden  wichtige  Geschichte.  Frati*'*)  beschreibt 
die  Verzeichnisse  der  Werke  in  der  Gemeindebibliothek  von  Bologna;  mehr 
als  12  T.  —  Salvioni^^^)  giebt  als  erste  statistische  Jahreszahl  für  Bologna 


2,  S.  6  ff.    (Wahrscheinlich  ist  dieser  berühmte  Maler  in  Ferrara  um  1481  geboren.)  —  445) 

F.  Giarelli,  Storia  di  Piacensa  d.  origini  ai  nostri  giorni.  1.  Bd.  Piacensa,  Porta.  1889. 
16^  XYI,  516  S.  —  446)  G.  Della  Cella,  Vocabolario  corografico-geologico>stor.  d. 
provineia  di  Piacenza.  Piacenza,  Bertola.  16^  XVI,  183  S.  —  447)  A.  Yalle,  L'*iii- 
flnenza'  in  faceia  alla  storia.  Piacenza,  Favari.  —  448)  Cv.  Tononi,  Gli  Stndi  a  Pia- 
cenza. Piacenza,  Solari.  1889.  (Nützlich.)  —  449)  id.,  Ospizio  pei  peUegrini  irlandesL 
Piacenza.  (Schenkung  Donatns',  Bischofs  von  .Fiesole,  für  d.  Kloster  Bobbio,  datiert  PiaoeDzt 
20.  Ang.  850.)  —  450)  id.,  Monte  di  Pietk  di  Piacenza.  Piacenza.  (Wurde  1490  dnreh 
d.  selig.  Bemardinus  y.  Feltre  begründet.)  —  451)  A.  Balle tti,  D.  SUtati  de*  Her- 
canti  di  Piacenza  e  di  Milano:  AMModParma  5,  I,  S.  188  ff.     (Ans  d.   U.  Jh.)  —    452) 

G.  Qnattrini,  D.  cnlto  a  papa  s.  Adriano  III  n.  aognsta  badia  di  Nonantola.  Hodens, 
Tip.  d.  Concez.  —  45S)  B.  Ricci  u.  £.  Sola,  Nonantola.  1889.  ([RassEmil.  2,  S.  4U.]| 
(Sammlung  nützlicher  Monographieen,  darunter  e.  Studie  über  d.  ftltere  Rechtsschule  voo 
Nonantola.)  —  454)  A.Venturi,  La  scultura  emiliana  n.  rinascimento  I  'Hodens': 
AStArte  8,  S.  1  —  28.  —  455)  P-  Costa  Giani,  Memorie  storiche  di  s.  Feiice  snl 
Panaro.  Modena,  SUbil.  s.  Fillppo  Neri.  YIII,  828  S.  (Seit  d.  ftltesten  Zeiten,  aber 
ausführlich  d.  Feudalzeit,  d.  L  vom  Beginn  d.  11.  bis  z.  Mitte  d.  15.  Jh.;  gut  n. 
brauchbar  für  d.  Blütezeit  d.  Este.)  —  456)  C.  Cottafani,  Memorie  storiche  d. 
castello  di  Leguigno.  Reggio  Emilia,  Gasparini.  1889.  47  S.  (Wurde  am  Anfang  d. 
14.  Jh.  gegründet.)  —  457)  id.,  Castel  di  Sarzano  notizie  storiche.  Reggio  Emilia, 
ArtigianelU.  44  S.  —  458)  £•  Ravazzani,  La  rocca  di  Castellarano.  Modena,  Tosehi. 
15  S.  —  459)  C.  Gaselli,  Luzzara  cenni  stör.  Reggio  Emilia,  Artigianelli.  1889. 
58  S.  mit  Tfln.  —  460)  G.  Pasolini-Zanelli,  II  palazzo  d.  Alidosi  in  Castel  d.  Bio: 
RassEmil.  2,  S.  588  ff.  (Von  Ludwig  Alidosi  1478  erbaut.)  —  461)  L.  Olivi,  Le  nosze 
di  Ercole  I  d*Este  con  Eleonora  d*Aragona:  MAccModena  2.  Folge  5.  (Mit  unedierten 
Urkk.)  —  468)  G-  Sartori-Borotto,  Trovatori  provenzali  alla  corte  d.  march.  d'Este. 
Este,  Stratico.  1889.  62  S.  —  463)  £•  Motta,  Gerolamo  Alberti  maestro  di  zecea  in 
Ferrara,  Parma  e  MiUno:  RIN.  2,  S.  401  ff.  (Geboren  in  Venedig,  aus  e.  Familie  floren- 
tinischen  Ursprungs,  war  als  Münzpi^er  in  Ferrara  um  d.  Mitte  d.  15.  Jh.,  in  Parma  um 
1452  u.  in  MaiUnd  um  1477/8.)  —  464)  ^'  Kaufmann,  Les  signes  jaunes  des  jaifs 
k  Ferrare,  k  Rome  et  k  Milan:  R&I.  20  (Januar-Mftrz),  No.  89.  —  465)  A.  Gloria, 
Schiarimenti  stör,  sul  testamento  di  Marsllio  da  Carrara:  AtVen.  14.  Folge  1,  S.  24  ff. 
(Ergänzungen  z.  Text,  welchen  J.  Bernardi,  Testamento  di  Marsilio  da  Carr.,  Yenesia 
1889,  herausgab;  d.  Testament  gehört  d.  8.  März  1388  an.)  —  466)  £•  Mttntz,  Le 
pr^tendu  portrait  de  Pico  de  la  Mirandole  k  la  Galerie  des  Offices:  CAC.  41  (Dez.  1888). 
(Ist  vielmehr  d.  Portrat  d.  Piero  d.  Medici.)  —  467)  G.  Pagani,  Giov.  Pico  d.  Mirand. 
condannato  da  Innocenzo  VIII  e  prosciolto  da  AUessandro  VI:  Rosmini  5,  Heft  4  (16. Febr.). 

—  468)  J.  M.  Rigg,  G.  Pico  d.  Mirandola  bis  Life  by  his  nephew  G.  F.  Pico  trsDil. 
by  Th.  More  with  introd.  and  notes.  London,  Nuttly.  XI,  96  S.  —  469)  A.  Gsu- 
denzi,  'Guidonis  Fabe  summa  dictaminis':  Propugn.  8,  S.  287  ff.     (Fava  war  aus  Bologna.) 

—  470)  V.  Balzano,  Lettera  d.  magistrato  bolognese  al  magistrato  Aquilano:  BStAbrazsi 
1,  S.  90/1.  (81.  Juli  1476.)  —  471)  L.  Frati,  Necrologio  francescano  di  fr.  Geremia 
da  Bologna:  MiscFranc.  4,  S.  168  ff.;  5,  S.  28  ff.,  60  ff.  (Nachrichten  über  d.  Franciskaner 
in  Bologna  seit  d.  18.  Jh.)  —  472)  C.  Ricci,  Bologna  e  i  Bolognesi,  topografia,  storia 
civile,  monumenti,  uomini  illustri,  scuole  artistiche.  Bologna,  Monti.  1889.  16^  84  S. 
mit  Tfln.    —    478)  F.  G.  Cavezza,    II  palazzo  d.  comune  in  Bologna.     Roma,  Löscher. 

—  474)  L*  Frati,  Opere  d.  bibliografia  bolognese  che  si  conservano  n.  bibl.  municipale 
di  Bologna.     2  Bde.     Bologna,  Zanichelli.     1888/9.  —  475)  G*  B.  Salvioni,  La  popo- 


§  44A.     ItaUen  bis  1492.     Cipolla.  111,27 

und  die  Romagna  1371  an.  Bologna  hatte  damals  32000  Einwohner  (1881 : 
92000).  Er  handelt  ausfahrlich  auch  über  die  ökonomische  Lage  Bolognas 
ZQ  dieser  Zeit.  —  Ein  Statut  über  die  Kleidang  haben  Oandini  und 
Dallari*'*)  geprüft.  —  G-audenzi*'')  bekennt  sich  zu  der  Ansicht 
Monacis,  dafs  sich  das  volgare  illustre  im  13.  Jh.  in  dem  grofsen  Uniyersitäts- 
centrum  Bolognas  bildete,  indem  dazu  der  nun  litterarisch  ausgebildete 
florentinische  Dialekt  speciell  beitrug. 

Universität.^''^' ^^^)  Nach  Gaudenzi*®*)  begann  der  bolognesische 
Unterricht  um  1070.  Irnerio  begann  1115  zu  lehren  und  lebte  bis 
ca.  1140. 

Unter  den  andern  Arbeiten  über  Bologna  sei  noch  die  von  Pelle- 
grini^^^  erwähnt,  der  beweist,  dals  der  berühmte  Guido  Guinicelli  1270 
podestä  in  dem  bolognesischen  Gastelfranco  war,  und  modifiziert  auf  Grund 
neuer  ürkk.  mehrere  Punkte  seiner  Biographie. 

JJomoflrwa.  "*-"«)  Sassoferrato.^^'')  Cesena.^^^)  Ra- 
renna."*)     Ätmtnt. "<>-"*)     Faenza.^^^)     San  Marino.^^*'^^'') 


Usione  di  Bologna  n.  leo.  XYII:  AMRomagna  8.  Folge  8,  S.  19  ff.  —  476)  L*  A.  Oan- 
dini n.  U.  Dallari,  Lo  Btatnto  Buntoario  di  Bol.  1401  ed  il  registro  d.  'vesti  bollate*. 
Bologna,  Fara  &  Gangnani.  1889.  46  S.  —  497)  A.  Gandenzi,  I  snoni,  le  forme 
€  le  parole  d.  odierno  dialetto  dl  Bologna.  Bologna,  Fava  &  GaragnanL  1889.  —  478) 
A.  Corradi,  Notizie  sui  profesBori  di  latinitk  n.  studio  di  Bologna  sin  d.  prime  memorie: 
üniTeniU  [Bologna]  2,  19.— 20.  fasc;  8,  Ö.--10.,  11.  Lief.  —  479)  U.  Dallari,  I 
rotoli  d.  lettori  lagisti  e  artisti  d.  studio  bolognese  1884 — 1797.  2.  Bd.  Bologna,  Merlani. 
1889.  XXII,  510  S.  —  480)  A.  Thomas,  Les  miridionaux  et  TUniversit^  de  Bologna 
nMA.:  AnnMidi  1,  1.  Lief.  (1889),  S.  69  ff.  (Seit  d.  Ende  d.  12.  Jh.)  —  4SI)  L. 
fiaok,  Lee  rectenrs  flammands  de  Tüniv.  de  Bol.  et  le  College  Jaoobs:  Belgique  109 
(U.  Juni  1888).  (Für  d.  15.  u.  16.  Jh.)  —  4S2)  A.  Gaudenzi,  Appunti  p.  servire 
<Ilt  Btoria  d.  Univenitk  di  Bologna  e  d.  suoi  maestri:  Unirenitä  8.  Jg.,  5. — 10.  Lief. 
(1889),  S.  158  ff.  —  48S)  Flaminio  Pellegrini,  Guido  GuinizeUi  podestk  a  Gastelfranco: 
hopogn.  8,  S.  245  ff. 

484)  G.  Palmieri:  SpicilVatic.  1,  S.  70/1.     (ürk.  d.  14.  Jh.,  betr.  d.  Regierung 
d.  Romagna.)  —  485)  G.  Bicci-Signorini,  Presaggi  d.  alta  Bomagna.     Cesena,  Yignazzi. 
(Spricht  insbesondere   von  Cesena.)    —    486)    F*  Tassinari,    Monografla  d.  Comune  di 
Gatteo.     Bologna,    Azzoguidi.     1889.     44  S.    —    487)   R-  Cecchetelli-Ippoliti ,    S. 
rnoeeseo    di    Sassoferrato :    A&St.  9,    Ko.  81.     (E.    Kirche    d.    18./4.  Jh.)    —    488)  B- 
Zftzzeri,    Storia  di  Cesena  d.  sua  origine  ai  tempi  di  Cesare  Borgia.     Cesena,    Vigruzzl. 
XXym,  545  S.     (Ausführlich,  aber   sehr   oberflächlicb ;   Yf.  hat   auch   einige   ungedrackte 
ürkk.  benutzt,   aber  in  ganz   mangelhafter  Weise.)    —    489)    A.  De  Waal,    D.  goldene 
Krone   aus  d.  Schatze    d.  cav.  Bossi:    BQChrA.  3,    Heft   1.     (Wahrscheinlich    gehört    sie 
Stfgias,    d.  Erzbischof  von  Bavenna,    752—70,   an.)    —    490)  L.  M.  Hartmann,    Be- 
merkungen z.  Codex  Bavarus:  MIÖ(j.  11,  S.  861  ff.     (D.  berühmte  Codex,   welcher  ältere 
Vrkk.  Ravennas    enthält,    wurde    wahrscheinlich    im    16.  Jh.  von  Bom   nach   Deutschland 
gebrscht;  jetzt  befindet  er  sich  in  d.  Hofbibliothek  zu  München.)    —    491)  P-  Tillari, 
Rimini   e    i    Malatesta    (in  d.  Werke  Yillaris    'Saggi   stör,  e   critici',    Bologna,    Zanichelli, 
S.  265  ff.).     (Eingehende   Skizze   d.  Gesch.   d.  Stadt,    besonders   im  Zeitalter   d.  Malatesta, 
von  denen  d.  berühmteste  Sigismnnd  Pandulf,    1417-68,  war.)   —    492)  A.  Rdndani, 
11  marito    di   Franc,    da    Bimini    n.    c    5    d.    Inferno.      Parma,    Battei.      (Z.    Erklärung 
e.  Stelle  in  Dantes  Hölle.)  —  493)   ^  Bertana,    Paolo  tace:    Intermezzo  1,  Ko.  15/6. 
(Paolo    Ifalatesta    bei    Dante    im    5.    Gesänge    d.    Holle.)    —    494)    A.    Pecci,    Kote 
storiche-bibliografiche   intomo   al    fiume   di  Bubicone:    Bibliofilo   10,  9.— -10.   Lief.    (1889). 
(Aach:   Bologna,    soc.  d.  Compositori.    1889.    32<>.    54  S.)    —    495)    A.  Argnani,    Le 
ceramiehe   e    le  maioliche  faentine  d.  loro  origine  fino  al  principio  d.  sec.  XYI.     Faenza, 
MoBtanari.    Mit  20  Tfln.     (Auch    von    d.  Fabrikmarken  u.  -Ziffern  ist  hier  d.  Rede.)    — 
4M)  F.  P.  Cestaro,   La  costitnzione   politica  di  un  comune  medievale.     Brescia,  Apol- 
lofiio.  —  497)    c.  Mauro,    Bibliografia  Sammarinese:    BibUof.  11,  S.  155/7.     (Als  Er- 
«*n«nig  z.  'Dizion.  stör.'  von  G.  Padiglione.) 


111,28  !  4iA.    ItaUen  bu  1492.     Gipollm. 

Jfarfccn."«-"*)  Ancona^^^)  Sinigaglia^^^-^^*)  ffier  aei 
auch  eine  Arbeit  über  Flavio  Biondo  di  Forli  erwähnt,  von  dem  Mignini^®*) 
einen  vergessenen  Brief  über  den  Ursprung  der  italienischen  Sprache  ans 
Licht  gezogen  hat.  —  MichaeP^^*^^'^)  skizziert  das  Leben  Salimbenes 
und  betont  seinen  Joachimismus,  wie  er  schon  in  seiner  früheren  Mono- 
graphie gethan  hatte. 

Je 81.  Gianandrea,^^^)  der  jetzt  wegen  seiner  Studien  über  die 
Urkk.  der  Marken  sehr  bekannt  ist,  veröffentlicht  eine  Liste  von  Lombarden, 
die  podestä  in  der  Mark  waren.  Der  erste  ist  Gaiferins  ans  Pavia,  der 
1225/6  podestä  von  Jesi  war,  der  letzte,  ein  podest4  von  Jesi,  ans  dem 
Jahre  1303. 

Als  Übergang  zu  Umbrien  liegen  mehrere  Arbeiten  vor. 
Mazzatinti^^^)  spricht  über  den  Kardinal  Albomoz  in  den  Marken  and 
in  Umbrien,  unter  Beigabe  vieler  Urkk.  fast  sämtlich  aus  dem  Archive  von 
Gubbio.  Er  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dafs  die  Geschichte  der  Gesandtschaft 
des  Albornoz  noch  zu  schreiben  ist,  da  die  Chronisten  recht  schlecht  in- 
formiert sind.  —  Auch  Fahre***)  hat  sich  mit  Albomoz  beschäftigt, 
wobei  er  eine  Hs.  des  vatikanischen  Konzils  benutzt. 

üinftWen.***'*^®)  Gubbio,  Über  das  reiche  Archiv  daselbst 
hat  Arduini*^^)  berichtet,  der  zeigt,  wie  viel  kaiserliche  Diplome, 
Briefe  von  Fürsten  u.  s.  w.  es  enthalte.  Der  sogenannte  'libro  rosso' 
enthält  Urkk.  zur  Geschichte  und  zum  Rechte  der  Kommunen  aus  den 
Jahren  1163 — 1595  und  einen  Band  von  durch  den  Kardinal  Albomoz 
bestätigten  Statuten. 


498)  P*  Raffaelli,  Remioisceoze  Btoriche  Bopra  l'arte  d.  oeramica  n.  proTineie 
marchigiane  con  note  snlle  fabbriche  di  Recanati  e  S.  Elpidio  a  mare.  Roma,  CivellL 
1889.  15  S.  —  499)  C*  Benedettncei,  Kotizie  storioha  di  dae  eonventi  fraDCMcani 
in  Recanati  e  d.  B.  Benvenuto  recanatese.  Recaoati,  Simboli.  1889.  16^.  36  S.  (£. 
Kloster  wurde  im  18.  Jh.  vom  hl.  Franz  v.  Aesisi  errichtet.)  —  &00)  A.  Anielmi, 
Monumenti  nazionali  n.  prov.  di  Ancona.  Folignoi  Tomassini.  1888.  70  S.  —  501) 
id.,  Le  corse  di  Sinigaglia  1471:  NRiMisena  2  (August  1889),  No.  11.  —  503)  '^^-^ 
Corrado  ignoto  architetto:  Ib.  (Juli  1889),  No.  10.  —  503)  G*  Mignini,  La  epistoU 
di  Flavio  Biondo  'de  locutione  romana':  Propugn.  8,  S.  135  ff.  —  504)  £-  Michael. 
D.  Chronist  Salimbene:  ZKTh.  18,  Heft  2.  —  505)  id.,  K  Chronist  d.  13.  Jh.:  Kstbol. 
(1889),  I,  S.  535—48.  —  506)  F.  Raffaelli,  Guida  artistica  di  Fermo.  Fermo. 
Bacher.  1889.  16^  84  S.  —  507)  L.  Mariani,  La  cavallaU  d.  Assunta  in  Fermo: 
Arch.  soc.  stör,  di  Roma  13,  S.  211  ff.  (Sehr  brauchbar:  Urkk.  d.  J.  1182,  1523.)  — 
508)  V.  £.  Aleandri,  Genealogia  d.  famiglia  d.  signori  Smeduoci  di  Sanseverino:  GAGD.  17, 
S.  69  ff.  (Seit  Ende  d.  12.  Jh.  bis  Mitte  d.  15.  Jh.)  —  509)  id.,  L'antico  statuto  munici- 
pale  di  Sanseverino-Marche  1426  illustrano.  Sanseverino-Marche,  Bellarba.  32  S.  — 
510)  G.  Salvi,  Memorie  storiche  di  S.  Ginesio  (Marche)  in  relazione  con  le  terre  cir- 
convicine.  Camerius,  Savini.  1889.  368  S.  —  511)  A.  Gianandrea,  PodesU  e 
capitani  d.  popolo  lombardi  n.  Marca:  AStLomb.  17,  S.  400  ff.  —  512)  G,  Mazzatinti. 
II  card.  Albomoz  n.  Umbria  e  n.  Marche:  ArcbMarchig.  4,  S.  467  ff.  —  51S)  P-  Fahre, 
Un  registre  cam^ral  du  card.  Albornoz  en  1364:  M^L  de  1'^.  d'Ath.  et  Rome  7. 

514)  G.  Chiarini,  La  Urica  religiosa  n.  Umbria.  Ascoli-Pioeno,  Cardi.  1888.  40 S. 
(Oberflächlich.)  —  515)  Fra  Ag.  Di  Stroncone,  L'Umbria  Serafica:  MiscFraoc.  4, 
S.  118  ff.,  151  ff.,  184  ff.:  5,  S.  28  ff.,  69  ff.  (1049—1452;  FortoeUang  folgt.)  —  516) 
Una  profezia  di  S.  Francesco  di  Paola:  Nnova  Umbria  10.  Jg.,  Heft  28.  (Brief  von  1452 
an  e.  Spoletiner.)  —  517)  L'Umbria  artistica:  Xylografia  1.  Jg.,  No.  5/8;  2.  Jg.,  Ko.  h-' 
45.  Foligno.  —  518)  Una  isorizione  medievale:  GiomFoligno  (1888),  No.  52.  (D.  J- 
1190.)  —  519)  Franc  Arduini,  Inventario  d.  arohivio  comunalo  di  Gabbio:  ArchMtrchi^' 


§  44A.     luHen  bii  1492.     Cipolla.  111,29 

Orrie^o. *■•"**•)  Nach  den  Chronisten  wurde  der  Volkspalast  in 
Ondeto  1280  errichtet;  jedoch  scheint  das  Datum  seiner  Grfindnng  älter  zu 
sein,  wie  Fnmi^'*)  meint,  der  auch  die  politische  und  administrative  Ge- 
schichte von  Orvieto  skizziert. 

Foligno.^^^)  iZt«^'.***"***)  Tommaso  Moroni,  ein  politischer 
Dichter,  starb  1476;  im  Dienste  der  Visconti  und  der  Sforza  richtete  er 
eine  Canzone  an  Filippo  Maria  Visconti,  um  ihn  zur  Einigung  Italiens 
aufzufordern.*'®-*'*) 

il«  CO  Zt. *•••*••)  Merkwürdig  und  interessant  ist  eine  Studie  von 
Paoli**^)  über  eine  picenische  halb  lateinische,  halb  italienische  Urk. 
Diese  Mischung  kommt  daher,  dafs  eine  Urk.  in  eine  andere  eingefügt  ist. 

Cittä  di  Castello^^^'^^'^)  Hierüber  ist  die  Arbeit  von  Mar- 
gherini-Graziani*'^)  die  bedeutendste.  Bisher  ist  der  erste  Band  er- 
schienen, der  von  der  römischen  Zeit  bis  auf  die  Anfänge  des  Christentums 
in  dieser  Stadt  reicht. 

Camerino,^^^'^^^)     ioröto.»"-»")     f/ritno.»*«"»*«)     Über  das 


4,  S.  401  ff.  —  530)  6-  Bracci-Testasecea,  CaUlogo  alfabetico  di  vari  libri  e  opuac. 
sUmptti  e  mss.  riagnardanti  Oryieto.  Orvieto,  Tosini.  1889.  68  S.  —  531)  A.  Fon- 
tanieri,  D.  ehiesa  di  s.  Lorenxo  in  Vinets  presso  Orvieto:  MiscFrane.  4,  S.  174  ff.  — 
5t2)  Statut!  e  regest!  d.  Opera,  di  s.  Maria  di  Orvieto:  SDSD.  11.  Jg.,  Heft  1/2. 
(Statuten  1421,  mit  Anhang  1658.)  —  53S)  H.  Heren,  Le  ddme  d'Orvieto:  Art  44, 
Ko.  573;  4,  583.  (Oberfläeblich.)  —  534)  L.  Fumi,  II  palazzo  d.  popolo  in 
Orvieto:  ArehMarehig.  4,  S.  618  ff.  (Fortsetzung  folgt.)  —  535)  M.  Faloci-Pulignani, 
B.  Petri    de    Fnlgineo    confessoria    legenda,    aactore    fr.  Joanne    Gorini   O.  P.:  AnBoll.  8, 

4.  Lief.  (1889),  8.  358--69.  (Z.  Ergftnzang  d.  im  ASt.  4  [Juli],  S.  663/8  unvollatändig 
luianageg.  ^Vita';  d.  sei.  Petms  lebte  noch  1364.)  —  536)  A.  Bellncci,  Albo  d.  'Capi- 
tui  d.  popolo'  d.  Gomnne  di  Riet!  n.  ultimo  quarto  d.  sec.  XIY:  ASRomana  12,  S.  115  ff. 
^Auszüge  ans  d.  ürkk.  fUr  d.  Zeit  v.  1376—98.)  ~  537)  id.,  SUtuti  d.  Monte  di  Pietii 
di  Rieti  1489.  Perugia,  Boneompagni.  21  S.  —  53S)  L*  Fabian!,  TratUti  di  pace 
tra  Rieti,  Cittk  Dueale  e  CanUlice:  Boll.  aoc.  ator.  Abruzzi  1,  S.  180  ff.  (Für  d.  Epoche 
1348—1571.)  —  539)  B-  Bonghi,  La  leggenda  franceacana  in  Tal  di  Rieti:  Corriere  d! 
Napoli  (1888),  No.  229,  287,  241,  245,  247.  —  5S0)  F.  Gabotto,  Tommaao  da  Rieti 
letterato  d.  sec  XY:  ArehMarehig.  4,  S.  628  ff.  —  531)  P*  Ghinzoni,  Ultime  vicende 
di  Tommaao  Moroni  da  Rieti  *Ietterato  umbro  d.  aec.  XY:  AStLomb.  18,  S.  42  ff.  — 
5$3)  Gnida  d.  provincia  di  Aacoli  Piceno  compilata  p.  cura  d.  aezione  picena  d.  Club 
Alpine  ItaL  Aacoli-Piceno,  Ceaari.  1889.  16^  XY,  496  S.  mit  Tfln.  —  538)  £•  Luzi, 
Compendio  di  atoria  Aaeolana.  Aacoli-Piceno,  Ceaari.  16^.  816  S.  (Mit  Benutzung  d. 
archiTaKach.  Materiala.)    —    534)    C.  Paoli,    Di  una   carU  latina-volgare   1193:    AStIt. 

5.  Folge  5,  S.  275  ff.  —  535)  tJ.  Biondi,  Appunti  ator.  aul  reggimento  comunale  di 
Citt^  di  C^teUo.  Citt2i  di  Caatello,  Lapi.  1889.  —  536)  F.  Gabotto,  Publio  Gre- 
gorio  da  Cittii  di  Caatello.  Cittk  di  Caatello,  Lapi.  (E.  Humaniat  d.  15.  Jh.)  —  537) 
B.  Bianchi,  II  dialetto  e  la  etnografia  di  Cittk  di  Caatello  con  raffronti  e  consideraz. 
atoriche.  Cittk  di  Caatello,  Lapi.  1888.  IX,  101  S.  (Yergleich  zwiachen  d.  Mundart 
d.  Stadt  «Gittk  d!  Caatello'  und  d.  Mundarten  von  Umbrien  u.  Toacana.)  —  538)  O. 
Uargherini-Oraziani,  Storia  d.  Citt2i  di  Caatello.  Cittk  di  Caatello,  Lapi.  gr.  8^ 
—  tt9)  6.  Salvi,  Notizie  atoriche  d.  famiglia  d.  conti  OnofVi.  Camerino,  Savini.  1888. 
10  S.  (Ftlr  d.  Zeit  1412—1607.)  —  540)  C.  Pigorin!  Beri.  Banchetti  poütici  n. 
««c.  XY  a  XYI;  NAnt.  114,  S.  321  ff.  (Inabeaondere  für  d.  Leben  Rndolfa  da  Yarano, 
Hern  v.  Camerino;  oberflächlich.)  —  541)  0.  Toraellini,  Storia  d.  Santa  Caaa  di  Loreto: 
Eco  d.  Caaa  di  Loreto  6.  Jg.,  No.  70  ff.  (Fortsetzung  folgt.)  —  543)  I>*  Bartolini, 
OiaeryasloDi  ator.-eritiche  aopra  la  Caaa  di  Loreto:  ib.  —  543)  A.  Mari,  D.  vita  e  d. 
Opera  di  maeetrQ  Bramante  da  Urbino  cenni  ator.  Ferrara,  Tip.  Sociale.  1889.  — 
544)  A  Sehmaraow,  Giov.  Santi,  d.  Yater  Raphaela:  YKLR,  2,  2./4.  Lief.  (Nach- 
richten V.  e.  Gedieht  Santia  über  Friedrieh  v.  Montefeltro,  welche  H.  Holtzinger  dem- 
nichat  drucken  laaaen  wird.)  —  545)  G.  B.,  Libri  e  oggetti  inviati  al  duca  d'Urbino: 
ZibaMone  1.  Jg.,  10.  Lief.  (1888).    Florenz.    (Um  1467.)  —  5M)  id.,  Riatretto  d!  fatti  d'IUlia 


Xn,30  !  44-^-     ItaUen  bu  149S.     CipoU«. 

höfische  Gedicht  (nach  1468)  eines  nnhekannten  Vf.,  das  sich  auf  Federico 
da  Montefeltro  bezieht,  hat  nns  Zannoni^^'')  in  Kenntnis  gesetzt 

Osimo.^*^)     Ternt."*-"«)     Todt."»-"*) 

Perw^ia.**^'"**')  Sackur**®)  zeigt,  dafs  die  ^kleinere  Legende' 
des  heiligen  Bonaventura  Ober  Franz  y.  Assisi,  die  man  verloren  glaubte, 
und  von  der  man  bisher  nur  kleine  Bruchstücke  besaüs,  schon  in  den 
'Annales  Hannoviae'  des  Minoriten  Jacques  Ouise  aus  dem  Hennegau  ver- 
öffentlicht  worden  ist. 

Latium.  Äom.*^«*""*)  Müntz*'«)  zeigt  die  Reichhaltigkeit  der 
Bibliothek  Barberini  (im  17.  Jh.  vom  Kardinal  Francesco  Barberini  ge- 
gründet) an  Urkk.  für  einen  grofsen  Teil  der  MAlichen  Geschichte,  unter 
diesen   seien  die  Zettel  Giacomo  Grimudis  erwähnt,   mit  denen  sich  Mflntz 


6  gpecialm.  d'  Urbino  1404—44:  Zibaldone  1.  Jg.,  8./9.  Lief.  (1888).  —  547)  0.  Zan- 
noni,  Trionfo  d.  lodi  di  Federico  da  Montefeltro  du»  di  Urbino:    Propngn.  8,  S.  162  ff. 

—  548)  6.  Ceoooni,  Vita  e  fatti  di  Boeeolino  GuEzoni  da  Oeimo  capitano  di  Ventura  d. 
sec.  XY.     Oeimo,    Roasi.     XY,  204  S.     (Unter  Benutzung  nnedierter  oder  seltener  ürkk.) 

—  549)  £•  Sconocchiai  611  inennabnll  d.  bibliot.  comunale  di  Temi:  Unione  liberal« 
9.  Jg.,  Ko.  17  ff.  —  550)  ^«  Zecca,  Topogr.  e  oorografia  Marruccina  atndiata  n.  mona- 
menti.  CMeti,  Ricci.  1889.  117  S.  —  651)  N.  Acqnatiei,  H  mio  paeee,  eompendio 
d.  atoria  di  Treja.  8.  Lief.  Tolentino,  Filelfo.  1889.  —  558)  M.  Santoni,  Brevi 
cennl  stör.  d.  castello  di  Mnecia  e  d.  Madonna  di  Collevento.  Camerino,  SarinL  188^. 
16^  28  S.  —  55S)  A.  Tenneroni,  Jacop.  da  Todi,  lo  *sUbat  Mater'  e  «donna  d. 
Paradiao*.  Todi,  Francbi.  1887.  94  S.  —  554)  O.  Ceoi,  Cenni  stör,  di  Monte  CasUll« 
di  Todi:  Mio  paese  8.  Jg.,  Ko.  115.  —  555)  i<i«>  Todi  n.  tempi  di  Cola  di 
Rienzo:  Mio  paese  8.  Jg.,  No.  110.  (Bemerkenswert  für  d.  Beziebungen  swischen  Todi 
n.  d.  r6m.  Tribun.)  —  556)  id.,  Massarello:  ib.  No.  116.  (Dichter  d.  18.  Jh.)  — 
557)    A.  Lnpatelli,    Perugia   e  i  aooi  uomini  illnstri.     Citt^    di    Castello,    Lapi.    16''. 

—  558)  L.  Rossi-Scotti,  Perugia  culla  e  palladio  d.  arti  belle  n.  Umbria.  Perugia, 
Barletti.  15  S.  —  559)  A.  Fabretti,  La  prostituzione  in  Perugia  n.  sec.  XIY/XT. 
Torino.  —  560)  id.,  La  vendita  d.  gabella  d.  some  grosse  e  d.  pedaggio  £atta  d. 
Comune  di  Perugia.  1879  e  1891.  Torino.  1888.  68  S.  —  561)  A.  Bonacci- 
Brunamonti,  Pietro  Pemgino  e  l'arte  umbra:  RiContemp.  1,  Heft  2.  Florens.  (Maler 
aus  Umbrlen  im  15.  Jh.)  —  56S)  A.  Rossi,  Donazione  ai  frati  minori  di  Perugia: 
MiscFrane  4  (1889),  S.  157  ff.  (Urk.  v.  1276.)  —  56S)  id.,  P.  la  stör.  d.  franceicaiii 
in  Perugia:  ib.  S.  145/6.  (Urk.  ▼.  1258.)  —  564)  ^  Faloci-Pnlignani,  Üb. 
Enrico  e  il  suo  culto  in  Perugia:  ib.  S.  115  ff.  (Er  war  e.  Sohn  Hakons  VIII.  v.  Norwegen 
u.  gehört  d.  zweiten  Hälfte  d.  14.  Jh.  an.)  —  565)  G\vl%,  Bianconi,  Monografia  d. 
terra  e  comune  di  Deruta.  Torino,  Unione  tipogr.-editr.  1889.  86  S.  (Deruta,  Städt- 
chen bei  Perugia.)  —  566)  C.  Casati,  Notizie  suUe  maioliche  di  DeruU:  Favilla  11.  Jg-t 
8./9.  Lief.  —  567)  L.  De  Persiis,  Casamari,  monumento  stör.  d.  sec  XHI.  2.  Aod. 
Frosinone,  Stracca.  YIII,  569  S.  —  568)  ^  Sackur,  Zu  d.  Legenden  d.  U.  Franz 
▼.  Assisi:  NA.  15,  S.  597/9. 

569)  F-  Gregorovius  (f),  Gksch.  d.  Stadt  Rom  im  MA.  4.  Aufl.  Bd.  2.  3. 
Stuttgart,  Cotta.  1889—90.  —  570)  M.  Ptflade,  Rome  bist,  de  see  monumento  andern 
et  modernes.  Citeauz  (Cöte  d'Or),  St.  Joseph.  820  S.  —  571)  P«  Labrnzsi  di 
Nezima,  Note  critiche  sulla  'Roma  n.  etk  di  mezzo'  di  P.  Adinolfi:  Buonarotti  ■  8.  Folge 
8,  Heft  7.  —  572)  Fr«  Morgan-Nichols,  The  marrels  of  Rome,  or  a  pictnre  of  the 
golden  dty.  London,  EUis  &  Elrey.  1889.  (Neue  Ausgabe  d.  «Mirabilia  Urbis  Rom«' 
mit  Anmerkungen  u.  Erklärungen.)  —  57S)  P*  Fahre,  Un  nouToan  eatalogve  dei ^ghses 
de  Rome:  MAH.  7.  (Liegt  in  d.  'Ordo  romanus'  d.  C^ndns  Camerarins  vor;  gehSrt  d. 
12.  Jh.  an.)  ->  574)  A.  L.  Frothingham,  Notes  of  Roman  artists  of  the  middle  ages: 
AJArch.  6,  S.  807  ff.  (Zählt  drei  Architekten:  Martin,  12.  Jh.;  Griiqutalohas,  18.  A-t 
n.  Petrus  Gulimari  de  Plpemo,  Ende  des  18.  Jh.)  —  575)  H.  Holstein,  D.  Be- 
grUfsungsrede  d.  Papstes  Pins  H.  bei  d.  Ankunft  d.  Hauptes  d.  h.  Andreas  in  Born  am 
12.  April  1462:  ZYglLitteraturgesch.  NF.  8,  Heft  4/5.  —  576)  ^  MUntz,  Las  soareei 
de  Tarch^ol.  chr6tienne  dans  les  biblioth.  de  Rome,  de  Florenoe  et  de  Milan :  MAB.  8.  " 


§  44A.     lUUen  bis  1492.     Cipolla.  111,31 

1881  beschäftigte.  —  In  der  Stadtbibliothek  von  Hamburg  befindet  sich 
eine  Hs.  in  romanischem  Dialekt,  enthaltend  die  alte  Geschichte  Roms. 
Monaci^^^  vergleicht  den  Text  derselben  mit  anderen  Hss.  desselben 
Werkes  anch  im  romanischen  Dialekt,  sowie  mit  dem  lateinischen  Texte 
der  Lanrentiana  in  Florenz  und  weist  ihm  seine  Stelle  nnter  den  ver- 
schiedenen Redaktionen  an.  —  Cristofori^''^)  hat  ein  Verzeichnis  der 
Kardinäle  als  Ergänzung  des  wohlbekannten  Werkes  von  Ciacconio  be- 
gonnen. —  Labrnzzi^^*)  handelt,  als  Supplement  zu  der  bekannten 
Reihe  der  Senatoren,  über  Paolo  v.  Annibaldi  und  Giovanni  di  Savello.  — 
Recht  interessant  für  die  ältere  Zeit  ist  die  von  Tomas setti^^^)  gegebene 
Liste  der  Präfekten  vom  1.  Jh.  bis  536.  —  Wir  haben  gesehen,  dafs  Rossi 
sich  mit  den  'regiones'  von  Rom  aus  Anlafs  einer  aretinischen  Urk.  be- 
schäftigt hat.  —  Duchesne^^O  behauptet  gegen  G.  Re,  dafs  die 
alte  Einteilung  Roms  nach  den  gotischen  Kriegen  keine  Bedeutung  mehr 
hatte.  —  Yon  besonderem  Interesse  ist  die  Geschichte  der  päpstlichen 
Bibliothek  in  Avignon  von  Ehrle.*®')  —  Hervorragend  ist  auch  die 
Arbeit  von  Yillari,^^')  die  sich  mit  der  Kommune  zur  Zeit  des  Nieder- 
ganges der  kaiserlichen  Macht  und  allen  ihren  Veränderungen  beschäftigt. 
Er  erörtert  alle  Versuche,  sich  von  den  Päpsten  unabhängig  zu  machen, 
bis  sie  endlich,  wie  die  anderen  italienischen  Gemeinden,  langsam  unter 
dem  Pontifikate  Sixtus'  IV.,  Innocenz'  VIII.  und  Alexanders  VI.  erstarb. 
Far  jede  Phase  der  Entvnckelung  sucht  V.  ein  Bild  von  der  römischen 
R^erung  zu  geben,  wobei  er  viele  speciell,  oft  schon  erörterte  Fragen 
Ton  neuem  behandelt.  Er  behauptet,  dafs  der  Senat  noch  nach  579  fort- 
bestand, d.  h.  nach  der  letzten  ausdrücklichen  Erwähnung  desselben.  Er 
ist  der  Ansicht,  dafs  er  mit  mehreren  Änderungen  fortbestanden  hat,  bis 
er  zur  Zeit  Arnolds  von  Brescia  restauriert  wurde.  —  Die  wichtigste 
Publikation  über  Cola  di  Rienzi  ist  die  Ausgabe  seines  Briefwechsels  von 
Gabrielli;^^^'^^*)  zu  den  schon  bekannten  Briefen  des  Tribunen,  die 
bisher  in  verschiedenen  Büchern  zerstreut  standen,  hat  er  andere  unedierte 
hinzugefügt.  Obgleich  der  Text  oft  inkorrekt  ist,  so  ist  die  Ausgabe 
doch  immer  vrichtig.  Beigegeben  hat  der  Herausgeber  eine  lange  Ab- 
handlung über  Colas  Briefwechsel,  den  er  mit  anderen  MAlichen  vergleicht, 
und  über  die  damals  üblichen  Formen  der  Briefe.  —  Es  ist  bekannt,  dafs 
Cola  1347  dem  römischen  Volke  eine  Tafel  aus  der  alten  Römerzeit  zeigte. 
Damit  hat  sich  Cantarelli"')  beschäftigt.    —    Tordi"®"*»*)  hält  die 

577)  E.  Monaci,  Sul  <Ubery  atoriar.  Romanor.\  prime  ricerohe:  ASRomano  12,  S.  127  ff. 

"  &78)    F.   Cristofori,    Storia    d.  CardinaU  di  S.  R.  C.  d.  sec.  V  al  1888.     1.  Bd. 

Koma,  Propag.  Fide.     1888.    —    579)  F.  Lahr  uz  zi,    P.  la  serie  eronol.  d.  Senatori  di 

Roma:  Ittrnzione  4.  Jg.,  Heft  1.  —  580)  G'  TomasBotti,  Note  sui  prefetti  di  Roma: 

Mu.  itaL  di  antichit^  elassica  8,  S.  41—68,  479—548.    —    581)   L-  Duoheane,  Lee 

r^ons  de  Rome  an  MA.:  HAH.  7.   —    582)  Fr.  Ehrle,  Eist,  biblioth.  Romanor.  pon- 

tifienm  tarn  Bonifatiana  tarn  AyenioD.  enarrata.     1.  Bd.     Romae,  Tip.  Vatic     (Als  7.  Bd. 

d.  'BibL  d.  Aeead.  ator.-giurid'.     YgL  $  72B.)  —  58S)  F.  Villari,  II  comune  di  Roma 

n.  MadioeTO  (in  aeinem  Werke:    Saggi  ator.  e  eritiei,    Bologna,    Zaniohelli,    S.  97 — 263). 

~  584)    CoU    di    Rienzo,    Epiatolario.     A  oora  di  A.  Gabrielli.     (=  Fonti    p.  la 

•toria  d*IUUa  VI.)     Roma,  Loescher.     XXVIII,  271  S.  —  585)  A.  Gabrielli:  ASRo- 

numa  11,  S.  881  ff.  —    586)  id-t  Cola  da  Rienzo  e  il  movimento  franceacano:  FanfoUa 

^  dornen.  (6.  Okt.  1890).     (Bemerkenswert.)  —    587)  L.  Cantarelli,  La  'lex  de  im- 

P«7io':   BCARoma  18,  S.  194  ff.    —    588—90)    !>•  Tordi,    Preteaa  diaoendenza  di  pp. 

Leon«  XIIX    da  Cola  di  Rienzo :    Buonarotti  8.  Folge  4,  S.  44  ff.,  56  ff.    —    591)  X  L. 

^ariei,   La  eonteaa  tra  Ludor.  11  Bavaro  e  la  Corte  Romana.     Napoli,  Ferrara.     1888. 


111,32  §  44A.     lUlien  bis  1492.     CipolU. 

mntmafsliche  Abkunft  Leos  XIII.  von  Cola  di  Rienzo  nicht  für  begrflndet. 
—  Palmieri***)  veröffentlicht  zwei  ürkk.  (ans  den  Jahren  1377/8)  über 
die  Lage  Roms  zn  dieser  Zeit  und  die  Politik  der  Florentiner  dem  Papst 
gegenüber.  —  Für  das  15.  Jh.  sei  die  Ausgabe  des  Tagebuches  von  In- 
fessura  erwähnt,  die  Tommasini^*^)  besorgt  hat.  Das  recht  kalt  and 
farblos  geschriebene  Tagebuch  ist  wegen  der  Fülle  der  Nachrichten  nicht 
ohne  Bedeutung.  Es  ist  bekannt,  dafs  Infessura  für  sehr  schmähsQchtig 
galt.  Darüber,  sowie  über  seine  Leichtgläubigkeit  handelt  Tommasini  in 
der  gelehrten  und  inhaltsreichen  Vorrede;  hier  vervollständigt  er  auch  seine 
1888  gemachten  Angaben  über  die  Hss.  (Arch.  stör.  rom.  XI,  481—640) 
und  die  Biographie  Infessuras,  der,  1440  geboren,  am  Ende  des  Jh.  starb. 
Interessant  sind  auch  einige  seiner  Ausgabe  beigefügte  Zeichnungen,  die 
T.  aus  älteren  Quellen  hergenommen  hat.  —  In  zwei  besonderen  Ar- 
beiten***'***)  spricht  er  über  eine  neue  Hs.  des  Tagebuches  und  teilt  einige 
Urkk.  von  Sixtus  IV.,  Innocenz  VIII.  besonders  über  die  öffentliche  Sicherheit 
in  Rom  mit.  —  Einige  von  G.  B.  De  Rossi  in  den  Katakomben  gefundene 
Inschriften  gaben  verschiedentlich  zu  der  Ansicht  Veranlassung,  dafs  die 
Humanisten  in  Rom  eine  Art  Gesellschaft  gegründet  hätten,  um  die  Kirche 
mit  Titeln,  wie  'pontifex  maximus*,  'sacerdos'  u.  dergl.  zu  parodieren. 
Lumbroso**®)  zeigt,  dafs  das  irrig  sei,  und  handelt  über  die  verschie- 
denen, in  den  Inschriften  erwähnten  Humanisten.  —  Auf  Grund  neuer 
Urkk.  (aus  Florenz,  Siena,  Orvieto)  und  neuerer  Litteratur  über  den 
Gegenstand  schreibt  Rodocanachi*^*'')  von  neuem  die  Geschichte  der 
Verschwörung  des  Stefano  Porcari. 

Kulturgeschichte^^^'^^^)  Müntz*^®)  handelt  in  einer  Sammlung  von 
Dokumenten  über  die  französische,  deutsche,  englische  und  besonders 
italienische  Kunst  und  über  die  1367 — 70  im  Vatikan  zur  Zeit  Urbans  Y. 
ausgeführten  Gemälde.  —  Kraus*"*)  erläutert  die  Gemälde,  die  Raphaei 
unter  Julius  11.  in  der  ^camera  della  Segnatura'  anfertigte;  mittelbar 
handelt  er  auch  über  die  frühere  Zeit. 

iSTtVcÄ^n.  ***"••')  Die  berühmte  Statue  des  heiligen  Petrus  in  der 
Peterskirche  in  Rom  ist  nicht  aus  dem  4.,    sondern  aus  dem   13.  Jh.^^^) 


—  593)  ^*  Palmieri,  Processo  in  occasione  d.  yennta  in  Roma  di  Gregorio  XI: 
SpicYatio.  1,  S.  88  ff.  (Fortsetzunflr  folgt.)  —  59S)  O.  Tommasini,  Diario  d.  citU  di 
Roma  di  Stef.  Infessura.  Roma,  Ist.  stör.  ital.  (Als  6.  Bd.  d.  *Fonti\)  —  594)  i^' 
ASRomana  13,  S.  269— 70.  —  595)  id.,  Nuovi  docum.  illustrat.  d.  'diario*  di  Stefsao 
Infessura :  ib.  12,  S.  5  ff.  —  596)  G.  Lumbroso,  Gli  accademici  n.  Catacombe:  ib.  S  215  ff- 

—  597)  ^«  Rodocanachi,  La  vie  et  la  conjuration  de  mess.  St.  Porcari:  RML.  19, 
1.  u.  2.  Lief.    (1.  Sept.  u.  1.  Okt.   1889).      (Auch:    Paris,    Batitout.    1889.    52    S.)   — 

598)  Le    pasquinate    celebri.      Roma,    Barbagrigia.      1889.     124    S.     (Seit    1447.)    — 

599)  £•  Müntz,  Les  arts  ä  la  cour  des  papes:  HAH.  9,  Heft  1/2.  —  600)  i^>  ^' 
archives  des  arts,  recueil  de  documents  in^dits  au  peu  connus.     1  S^rie.     Paris.     196  S. 

—  601)  Franc.  Sav.  Kraus,  La  camera  d.  segnatura:  RassNaz.  52,  S.  265  ff.  — 
602)  G.  Fontana,  Raccolta  d.  migliori  chiese  di  Roma  e  subnrbane;  raccolta  di  masaid 
d.  primitive  epoca.  6  Bde.,  mit  282  Tfln.  Torino,  ünione  tipogr.-editr.  1889.  — 
608)  P*  G.  Rinaldi-Bucci,  Cenni  stör,  e  descrizione  d.  sacrosanta  basiliea  Transte- 
verina.  Roma,  Vaselli.  1889.  —  604)  A.  Gibelli,  Memorie  storiche  ed  artistiche  d. 
antichiss.  chiesa  abbaziale  d.  SS.  Andrea  e  Gregorio  al  Clivo  di  Scauro  sul  monte  Celio. 
Siena,  Tip.  s.  Bemardino.  1888.  —  605)  F.  Cristofori,  Memorie  archeol.  d.  chie» 
d.  SS.  Andrea  e  Gregorio  sul  Monte  Celio:  MStRom.  1,  3.,  lO./l.  Lief.  (Branchbar.l  — 
606)  Jan  vier,  The  devotion  to  the  Holy  Face  of  the  Vatican  and  in  other  celebrated 
places,  histnotice;  transl.  f^om  the  f^ench  edition  by  BIrs.  A.  R.  Bennett.  Tours,  BUme. 
1888.  —  607)  G.  Palmieri:   SpicVatic.  1,   S.  60  ff.     (Inventar  d.  Abtes  von  S.  Paal. 


§  44A.     lUUen  bis  1492.     CipolU.  in,3S 

—  Fflr  die  Geschichte  des  Eirchenhanes  im  ÜA.  sind  einige  Schriften  von 
0.  Marucchi«®**")  über  die  Basilika  des  heiligen  Valentin  von  Be- 
deutang.  —  umfangreich  und  reich  an  Einzelheiten  ist  die  Geschichte  der 
Mole  Adriana  oder  Engelsburg,  deren  Ursprang  in  die  frOhe  Eaiserzeit 
zar&ckreicht.  Borgatti®^^)  hat  sich  damit  beschäftigt;  er  bespricht 
die  plötzliche  Umwandlung  ans  einem  Mansolenm  in  eine  Festang  and 
rocht  die  verschiedenen  Formen,  die  das  Monnment  annahm,  zn  rekon- 
stmieren. 

Umgegend  von  Rom.  Tomassetti*^*)  hat  mit  bekannter  Gelehr- 
samkeit die  Beschreibnng  der  Campagna  fortgesetzt;  diesmal  handelt  er 
aber  die  Gegend  zwischen  der  via  Nomentana  and  der  via  Salaria.  — 
Sombart*^')  erörtert  in  einer  volkswirtschaftlichen  Arbeit  Ober  die 
römische  Campagna  aaf  einigen  Seiten  aach  die  Geschichte  derselben  and 
zeigt,  dals  sie  znr  Römerzeit  and  aach  während  der  ersten  Jhh.  des  MA. 
seiiff  kultiviert  warde;  dann  handelt  er  aber  die  Gründe  der  Vernachlässigung 
and  meint,  nicht  sowohl  die  Invasionen  der  Barbaren  seien  daran  schald, 
als  vielmehr  die  späteren  Fehden  der  römischen  Barone. 

Viterbo.  Pinzi^^^)  zieht  in  sein  Bach  zaviel  hinein,  das  mit  der 
Stadt  nichts  za  thaa  hat.  Das  Bach  hat  recht  viele  Fehler.  —  Cristo- 
f0].j6ift.6i«^  spricht  Ober  die  heilige  Rosa  aas  Viterbo  (am  1240  geboren) 
and  veröffentlicht  eine  Chronik  dieser  Stadt  (1060 — 1450),  die  speciell  für 
das  13./4.  Jh.  von  Bedeutang  ist.  —  Über  die  heilige  Rosa  handeln  aach 
andere.^^'''*^®)  Cristofori  hat  nicht  nar  zahlreiche  Urkk.  (aas  dem 
vatikanischen  Archiv,  dem  Archiv  von  Viterbo  a.  a.  m.)  der  Arbeit  von 
Catisse  über  *die  Herrn  von  Vico'  hinzagefügt,  sondern  aach  andere  Er- 
opdsse  and  Persönlichkeiten  von  Viterbo  besprochen.*^*-**®)  —  Recht 
interessant  ist  eine  Schrift  von  Stevenson,**^)  die  über  das  Archiv  der 
iathedrale  von  Viterbo  berichtet  and  einige  Urkk.  (946—1169)  bringt. 

Narni,^^^)     Civita  veechia,*^^)     Pietraquaria,^*^'^^^) 

U68.)  —  M8)  Wiekoff.  D.  toonzene  Apostelstatue  in  d.  Petenkireh«:  ZBK.  NF.  1, 
Hftft  1  (Januar).  —  609)  O.  Marnoehi,  D.  Goemeterinm  u.  d.  Basilika  d.  h.  Valentin 
za  Rom:  BQChrA.  S,  1./8.  Lief.  —  610)  id.:  BAC.  6.  Folge  1,  S.  7.  —  611)  H. 
Borgatti,  Castel  Sant'  Angelo  in  Roma  storia  e  deecrizion«:  Rir.  d'  artigl.  e  genio 
(Jali-Angnst  1889).  Roma,  Voghera.  Mit  vielen  Tfln.  —  61S)  G.  Tomasset ti,  D. 
campagna  romana:  ASRomana  12,  S.  87  ff.  —  618)  W.  Sombart,  D.  röm.  Campagna, 
e.  sosialokon.  Stndie.  (=  Staats-  u.  sozialwiss.  Forsch.,  hrsg.  ▼.  G.  SehmoUer,  8,  IIL)  Leipzig, 
Doncker  &  Hnmblot.  1888.  YIII,  182S.  M.4,20.  (Italien.  Übersetz. :  Turin,  Loescher.  1891.) 
— il4)C.Finzi,Storiad.eittkdiyiterbo.  2Bde.  Roma.  1887,  XXIX,  572  S.;  1889,  XXIH, 
485  S.  (Bd.  1  reieht  bis  1251.)  —  615)  F.  Cristofori,  Memoria  serafiche  di  Viterbo: 
UStRom.  1,  4.,  5.  n.  10.  Lief.  —  616)  id.,  Cronaca  ined.  di  fr.  Francesco  di  Andrea  da  Viterbo. 
FoUgno,  Salvati.  1888/9.  (Ans  d.  Originalhs.  d.  15.  Jh.  auf  d.  Blblioth.  Angelica  zu 
Rem.)  —  617)  F.  Monaci,  Vita  di  s.  Rosa  vergine  Viterbese.  2.  Aufl.  Frascati, 
Tuaeolsra.  1889.  16^  240  S.  (Glaubt,  dafs  d.  hl.  Rosa  ca.  1285  geboren  sei.)  — 
618)  A.  Briganti,  SanU  Rosa  da  V.  e  i  suoi  tempi.  Venezia,  Enuliana.  1889.  16^. 
488  S.  ~  619)  F.  Cristofori,  Memorie  d.  Sign,  di  Vico:  MStRom.  1.  Jg.,  1./2., 
7./9.  Lief.  (Fortaetzung  folgt.)  —  6!S0)  i^*»  D.  terme  Viterbesi,  memorie  e  doeum.  ine- 
ditL  Siena,  Tip.  s.  Bemardino.  1889.  47  S.  —  6!S1)  £.  Stevenson,  Dooum.  d. 
arcMTio  d.  cattedrale  di  Viterbo:  ASRomana  12,  S.  68  ff.  ~  6SS)  G.  Eroli,  Kotizie 
nUa  fiuniglia  Alberti  di  NamL  Assisi,  MeUstado.  1889.  70  S.  mit  2  Tfln.  —  6M) 
C.  C süsse,  Leggi  commerdali  di  Civitareeehia.  Milano,  Vallardi.  1889.  82  S. 
(Auch  in:  FlUngeri,  14.  Jg.,  9.  Lief.)  —  684)  T.  Brogi,  II  santuario  ed  U  easteUo 
di  Pietraqoaria  n.  Marsicana.  Roma,  Tip.  liturgica.  1889.  87  8.  —  625)  F.  Ccra- 
soll,  Bicerehe  storiche  intomo  al  comune  di  Monteeelio,  gik  Montieelli,  presso  Tivoli. 
K(»ma*r]reDze,  Bendni.     16^     88  S.     (Kebst  unedierten  Urkk.) 

JakmWridits  dar  Oesohiektnrisseiiseliaft    1890.    m.  3 


in,34  §  ^^^'     ItaUen  Mb  1492.     CipolU. 

JTeapel.***"***)  Di  Giovanni"*)  weist  die  grofise  Zahl  der  vor 
1000  gesprochenen  Valgftrdialekte  auf.  Die  erste  Notiz  stammt  ans  dem 
Jahre  796.     Für  Sicüien  ist  die  erste  Probe  im  volare  aas  dem  11.  Jh. 

Testa*^^'*^^)  setzt  seine  Stadien  Ober  die  alte  Geschichte  von  Neapel 
fort;  er  zeigt  die  Abhängigkeit  der  Kirche  in  Neapel  von  Gregor  I.  and 
die  hier  bestehende  Einheit  der  staatlichen  and  kirchlichen  Gewalt,  insofern 
der  Bischof  zagleich  Herr  von  Neapel  war.  —  Negroni"^  hat  in  einem 
einschneidenden  Artikel  die  1614  gemachte  Entdecknng  des  Grabes  König 
Manfreds  bezweifelt.  Die  bezügliche  Inschrift  hält  er  für  gefälscht.  — 
Terrinoni*^^)  dagegen  hält  das  Grab  für  das  wahre  and  meint,  der 
Legat  Pignatelli  habe  die  Gebeine  des  Königs  nicht  zerstreat.  Unter  den 
Anhängern  Karls  I.  befanden  sich  die  Vento,  die  von  den  Anjoa  dafbr 
belohnt  wnrden.  —  Ans  einem  von  Moranvill^*^^)  yeröffentlichten 
Dokumente  ergiebt  sich,  dafs  Karl  v.  Valois  im  Anfang  des  14.  Jh.  an 
eine  Expedition  nach  dem  Orient  dachte.  Es  giebt  aach  Aafschlals  über 
die  Beziehungen  des  berühmten  Abentearers  za  italienischen  Städten  und 
Staaten.  —  Gorsivieri^^^)  hat  in  einem  der  Bände  des  italienischen 
historischen  Instituts  eine  für  die  Zeit  von  Johanna  I.  bis  Ferdinand  I. 
wichtige  Chronik  veröffentlicht.  —  Camera^^^)  hat  in  einer  mangelhaften 
Arbeit  über  Johanna  I.  Urkk.  der  neapolitanischen  Registern  und  die  an- 
edierte Chronik  des  Zeitgenossen  Nicolö  d*Alife  benutzt.  —  Über  Tide 
Begierungsurkk.,  welche  die  Beziehungen  des  Reiches  zu  Veuedig,  Frani- 
reich,  Lodovico  il  Moro  u.  s.  w.  erläutern,  berichtet  Baron  e*^^)  in  eiser 
noch  nicht  zu  Ende  geführten  Sammlung. 

Auch  über  einige  in  der  Nähe  von  Neapel  gelegene  örtlichkotea 
liegen  Monographieen  vor.***'**') 

6S6)  P-  Battifol,  Vier  Biblioth.  ron  alten  basilianiechen  Klöstern  in  Unteritalien: 
RQChrA.  8,  1.  lief.  —  8S7)  ^-  Parieio,  Elenco  d.  pergamene  gik  appartenenti  alla 
famiglia  Fusco:  AStNap.  15,  S.  645  ff.  (Jetzt  im  Besitz  d.  bist.  GeselUehaft  za  Neapel; 
hier  sind  d.  No.  196—211,  Zeit  von  1258/6,  mitgeteilt.)  —  6!S8)  O-  B.  D'Addosio, 
Sommario  d.  pergamene  conserrate  n.  Arch.  d.  r.  Casa  d.  Annnnziata  dl  NapolL  Napoll 
1889.  295  S.  (140  Königsnrknnden,  222  pftpstliche  BnUen;  d.  *Real  Casa'  wnrde 
am  Anfang  d.  14.  Jh.  begründet.)  —  6!89)  P>  Gabotto,  Jo^iano  Pontano  e  Ippolits 
Sforza  duchessa  di  Calabiia:  ViU  Knova  2,  No.  20.  (Mit  8  Briefen  Pontanoe.)  -> 
MO)  Gir.  Rossi,  I  Yento  signori  di  Mentone:  GA6D.  18,  S.  45  ff.  (Anhlngtr 
Karls  I.  ▼.  Anjon,  von  d.  Anjoa  belohnt.)  —  M1)B.  Capasso,  La  riearia  ▼eoehis: 
AStNap.  15,  S.  888—488,  588—685.  —  Qüt)  L.  Volpicella,  Confisca  e  Tendits 
di  beni  di  Antonio  de  Petraeiis  e  Franc  Coppola  eonte  di  Samo  rei  di  leea  maestk: 
ib.  S.  647  ff.  (ürkk.  1486/8.)  -—  US)  Daca  di  Maddaloni,  D  Ptoeepe: 
AAPonton  19,  S.  55  ff.  —  6S4)  L.  Castets,  Prose  latine  attribnde  k  Pierre  de  la 
Yigne:  RLR.  4.  S.  Bd.  2  (Jali-Sept.  1888).  —  6S5)  £.  P^rcopo,  A  proposito  d.  tomhs 
di  VirgiUo:  GiomStIt.  15,  S.  814  ff.  —  6S6)  V.  Di  Giovanni,  Doenmenti  d'  nso  d. 
▼olgare  prima  d.  1000  cavati  dai  diplomi  di  Monteeassino,  Cava,  Amalfi  e  oonfh>ntati 
ooi  dipl.  Sieiliani  d.  sec.  XII  e  XIII.  Palermo,  Barbaveoehia.  1889.  4<>.  -—  6S7)  0. 
M.  Testa,  La  chiesa  di  Napoli  n.  saoi  rapporti  con  p.  Gregorio  I:  RStIt.  7,  S.  457  ff. 

—  6S8)  id.,  II  daeato  di  Napoli  n.  prima  metk  d.  see.  IX.  Napoli,  Detken.  82  S. 
(In  e.  1887  heraasgeg.  Werkehen  bespricht  Vf.  d.  NeapoUt.  Gesch.  in  d.  ersten  HtIfte  d. 
9.  Jh.)  —  6S9)  C.  Negroni,  La  tomba  di  re  Manfred!:  Aligh.  1,  S.  97  ff.  —  •4#) 
T.  Terrinoni,  Ancora  d.  tomba  di  re  Bianft^edi:  ib.  S.  281  ff.  —  Ml)  H.  Moran- 
rill^ ,  Les  projets  de  Charles  de  Yalois  poar  Tempire  de  Constantinople:  BlftCh.  51,  S.  68  ff. 

—  642)  C.  Corsivieri,  *NoUbilia  tempomm'  di  Ang.  de  Tnmilellis  da  Sant*  Elia. 
Roma.  Mit  1  Faksim.  (Ang.  de  T.  geboren  1897;  d.  Bd.  schliefsen  einige  Urkk-sttteke 
1459 — 62.)  —  64S)  M.  Camera,  Elncabsaz.  stor.-diplom.  sa  Giovanna  I  reg.  dX  Napoli 
e  Carlo  III  di  Darazzo.  Salemo,  Tip.  Nazion.  1889.  4^  848  S.  •>-  644)  ^-  Barone, 
Notizie    storiche    raccolte    dai    registri    'Cnritt'    d.    cancelleria    Aragonese:     AStNap.    15, 


§  44A.     lUUen  bis  1492.     Cipolla.  111,35 

iijMt/a. •**"••')  Ein  Bericht  über  das  Archiv  von  Aquila.***)  Den 
Kern  bildet  ein  Pergamentcodex,  in  welchen  Fr.  Giovanni  da  Spoleto  1S22 
die  päpstlichen  Ballen  nnd  die  Diplome  der  Könige  von  Neapel  zn  Gunsten 
Ton  Aqnila  eingetragen  hat.  —  Die  Kommune  von  Aqnila  bildete  sich 
1270^94^665^  besonders  durch  die  BemOhung  Niccolös  dellsola.  Sie  wurde 
TOD  Karl  II.  von  Anjou  1905  bestätigt.  1854  wurde  eine  neue  Konstitution 
begrflndet,  die  bis  1544  reichte.  Die  zweite  Hälfte  des  14.  und  das  15.  Jh. 
sind  die  goldene  Zeit  der  aquilanischen  Creschichte.  —  Es  ist  bekannt,  dafs 
De  LoUis  versucht  hat,  eine  neue  kritische  Basis  far  die  Chronik  von 
Aqnila  zu  schaffen,  die  durch  Antinori  in  Muratoris  Sammlung  aufgenommen 
worden  ist.  Casti^**)  zeigt,  dafs  der  letztere  seine  Ausgabe  nicht  aufs 
Geratewohl  gemacht,  sondern  dazu  8  Hss.  benutzt  hat,  unter  diesen  auch 
das  von  De  LoUis  bevorzugte  Ms. 

Acerra.  Gaporale^*''}  beginnt  seine  Sammlung  von  historischen 
Essays  über  Acerra  (Campanien)  mit  der  ältesten  Zeit.  Er  spricht  aus- 
führlich über  die  Feudalzeit.     Dem  Werke  sind  wichtige  Urkk.  beigegeben. 

jBen«t7en «.••*•**•)  Basilicata,  Racioppi*'®)  hat  die  Geographie 
der  Basilicata  auf  Grund  von  Registern  der  anjouischen  Kanzlei  in  Neapel 
wieder  hergestellt.  —  Derselbe*''^)  handelt  eingehend  Aber  die  politische 
Lage  der  Basilicata  und  Lucaniens  im  MA.  und  zeigt,  dafs  hier  'fraglie* 
oder  Zunftgenossenschaften,  sowie  der  Widerstreit  zwischen  Grafschaft  und 

5.  309—32,  452—71.  (Für  d.  Jahre  1496/8.)  —  645)  6.  u.  F.  Castaldi,  Storia  di 
T«rre  d.  Greco,  eon  prefaz.  di  R.  A.  Ricoiardi.  Torre  d.  Greeo,  Cons.  XV,  294  S.  — 
M^)  6.  Aulino,  Bozzetti  stör,  sali*  origlne  di  t.  LorenzeUo.  Caserta,  Faselli.  1889. 
Uä.  —  647)  Urkk.  1271,  1486/8:  AStCamp.  1.  Lief.  (1889).  <-  648)  L-  Tosti, 
Storia  d.  badia  di  MoDteeassino.  3  Bde.  Roma,  Tip.  d.  Camera  d.  Deputat.  1888/9. 
IXVn,  458:  XI,  840;  XII,  818  S.  —  649)  J-  Memm^ja,  Souvenirs  du  MontCasslD; 
OB«  tnaljee  graphiqne  du  pofeme  de  Dante.  Montauban,  Forest^e.  1889.  17  S.  — 
ttO)  P.'PicGirilli,  Le  stemma,  ed  il  marco  d.  orefici  d.  cittk  di  Snlmona.  Lanciano, 
Canbba.  1889.  16  S.  —  651)  G.  Pansa,  I  primitivi  capitoli  d.  Monte  d.  Pietk  d. 
Gnno  di  Salm.:  A&St.  9  (10.  lilLrz),  No.  6.  (15.  Jh.;  mit  Vorrede,  betr.  d.  Gesch.  d. 
Monte.)  —  66!8)  G.  Finamore,  La  leggenda  di  s.  Franc,  n.  Abruzzi.  Lancia,  Carabba. 
1886.  8  8.  —  658)  O.  Bragagnole,  Carlo  YIII  e  TAbruzzo:  BSStAbrozzi  2,  4.  Lief. 
"  654)  O.  Bellini,  L'arte  in  Abrazzo,  brevi  note.  Lanciano,  Tommasini.  1889. 
^  S.  —  655)  6*  M.  Bellini,  Nicola  di  Gnardiagrele :  A&St.  9  (10.  Dez.),  No.  81. 
(Beitrag  z.  Kanstgesch.)  —  656)  G.  Bragagnolo,  Statnto  inedito  di  Rocoa  di  Como: 
BSStAbrozzi  1,  S.  59  ff.  (J.  1487.)  —  657)  A.  Ciuffoletti,  Notizie  storiche  e  topo- 
grafiche  di  Paganiea.  Aqoila,  Tip.  Atemina.  1889.  20  S.  —  658)  M.  Oddo-Bona- 
fede,  Storia  popolare  di  Aquila.  Lanciano,  Carabba.  1888.  16^.  VII,  838  S.  — 
659)  E.  Casti,  U Aquila  d.  Abruzzi  e  Niccolö  d.  Isola:  RivContemp.  (ygL  BSStAbruzzi 
1,  $.  83).  —  660)  O.  Bragagnolo,  Diportl  stör.  Aqnila,  Santini.  1889.  79  S.  — 
6U)  E.  Casti,    Genealogia  di  Serafino  AquUano:    BSStAbrozzi  1,    S.  66  ff.    —    66S) 

6.  River a,  La  dedizione  d.  Aqoilani  ad  Innocenso  VIII:  ib.  2,  2.  Lief.  —  66S)  G* 
Pansa,  Gli  statoti  aqoilani  d.  riforma  d.  vestiario.  Teramo,  Tip.  d.  Corr.  Abrozz.  FoL 
n  S.  (Braochbar  fOr  d.  Zeit  ▼.  14./6.  Jh.)  —-  664)  £•  Casti,  A.  Faiani  o.  A. 
^erdi,  Antico  archivio  d.  Comune  Aquilano.  Aqoila,  Tip.  Atertina.  1888.  —  665) 
E>  Casti,  Le  riforme  n.  costitozione  d.  magistrato  Aqoilano  1270—1800:  BSStAbruzzi 
1|S.  I05ff.  —  666)  id.,  Osseryaz.  euUe  ricerche  Abruzzesi  di  C.  de  LoUis:  Letter. 
VooUn.  {rgh  ib.  S.  95).  —  669)  O.  Caporale,  Memorie  stor.-diplomatiche  di  Acerra 
e  d.  conti  che  la  tennero  in  feudo.  Napoli.  616  S.  —  668)  F.  Hirsch,  II  ducato  di 
Btnerento  sino  alla  eadata  d.  regno  Longobardo,  trad.  da  M.  Schipa.  Torino,  Roox. 
112  S.  (Mit  Verbeseerongen  o.  Ergänzongen  d.  Vf.)  -—  669)  A.  Meomartini,I  monomenti 
c  Is  opere  d'  arte  di  Benevento.  BencTcnto,  De  Bfartini.  1889.  —  690)  6*  Racioppi, 
6«ogr.  e  demogr.  d.  prorineia  di  BasiUcato  n.  sec.  Xni  e  XIV:  AStNap.  15,  S.  565—82. 
^  171)  id.,  Storia  d.  popoli  d.  Loeania  e  d.  BasiUcata.     2  Bde.     Roma,  Löscher.     350, 

3* 


111,36  §  ^^     Italien  bis  1492.     CipolU. 

Konsalat  kein  Moment  der  Entwickelang  bildeten.  Wohl  aber  gab  es 
hier  grofse  Lehnstrftger. 

Zucant«n.*'*'*'*)  Apulien,  De  Ninno/'*)  der  in  einer 
andern  Arbeit  über  die  Geschichte  and  die  Denkmäler  von  Giovinazzo 
handelt,  beschäftigt  sich  in  Specialarbeiten  mit  vielen  Bürgern  dieser  Stadt 
(vom  12.  Jh.  an).  —  Die  Stadt  Andria*^^)  warde  am  die  Mitte  des  11.  Jh. 
▼on  Petrone  d*Amico,  einem  normannischen  Ritter  gegründet  Seine  Nach- 
kommen hatten  das  Lehen  bis  zar  schwäbischen  Zeit  inne.  Der  letzte  tod 
ihnen  and  der  berühmteste  ist  1176  zam  erstenmal  erwähnt;  damals  be- 
fehligte, er  das  normannische  Heer  gegen  Friedrich  I.  Zar  Zeit  Heinrichs  VI. 
warde  er  hingerichtet. 

Albanesische   Kolonieen.^''^) 

Kalabrien,  Reggio.^'^'''^''^)  Scilla.  Minasi«'*)  erzählt  die 
Geschichte  von  Scilla  von  den  ältesten  Zeiten  an,  besonders  zar  Zeit 
der  Feadalherrschaft,  and  zeigt,  wie  die  Bewohner  der  Stadt  ihre  Be- 
ziehnngen  zam  Orient  bis  zam  15.  Jh.  fortsetzten. 

Bari^^^)     Kleinere  Orte^^^'^^ 

SUdlien.     Allgemeines.^^^'''^^)    Gabotto''®*)  meint,  dafs  Eafemio 


405  S.  —  67!S)  D-  La  Guardia,  Memorie  stoiiche  sulla  Lucania  e  Bulla  Magna  Gr«» 
con  an'  append.  suUe  oittit  Pandosia,  Siri  ed  Eraclea.  Taranto,  Parodi.  16^.  75  S.  — 
878)  ^  Merra,  Gastel  d.  Monte  presso  Andria  rieordi  stör.  Bologna,  MareggiOL 
1889.  16^  160  S.  —  674)  G.  De  Kinno,  Memorie  etoriehe  d.  uomini  Ulnstrii 
cittik  di  Giovinazzo.  Bari,  Pausini.  308  S.  —  675)  R-  O.  Spagnoletti,  Bnggan 
ultimo  Corte  normanno  di  Andria:  RaasPogliese  7,  4./5.  Lief.    (Auch:  Trani,  Veochi.    62  S.) 

—  676)  A.  Bozsa,  II  Yulture  OTvero  brevi  notiaie  di  Barile  e  d.  aue  eolonie  Albasen. 
Rionero,  Tip.  Ercolani.  172  S.  —  677)  D.  Spanö  Bolani  u.  C.  Guaina  Logot«tft, 
Storia  di  Beggio  di  Calabria.  1.  Bd.,  1./8.  Lief.  Beggio  CaUbria,.  Daagelo.  16^.  — 
678)  V.  De  Cristo,  Prime  memorie  di  Cittanuova  in  proT.  di  Beggio  Calabria.  1.  TU 
1.  Lief.  Potensa,  Spera.  —  679)  O.  Minasi,  Notizie  storiche  di  eittk  di  SeUla.  KapoU, 
Lanciano.  1889.  280  S.  —  680)  J*  Leesing,  Aue  d.  KirehenschAtzen  s.  Ifioolö  ia 
Bari  n.  d.  Santa  Gau  in  Loreto:  JPrK.  10,  3.  Lief.  (1889).  —  681)  C.  De  Giorgi, 
La  ciiiesa  di  8.  Maria  di  Cerrate  (Lecee).  2.  Aufl.  Leooe,  Lazzaretti.  1889.  28  S.  ~ 
688)  6-  Gentile,  Cronietoria  di  BocchetU  b.  Antonio.  Melfi.  1888.  VI,  314  & 
(Urkundlich  zuerst  genannt  1081;  aber  TieUeioht  existiert  d.  StSdtchen  schon  im  10.  Jlt) 

—  68S)  N.  Paris io,  Due  documenti  d.  Certosa  di  s.  Stefiuio  di  Boeeo  ora  p.  b  primi 
▼olta  iUustr.  e  pnbblicati.  Napoli,  Detken.  1889.  24  S.  (Zwei  Urkk.  1116  u.  1156: 
diese  Kirche  befindet  sich  in  Calabrien.)  —  684)  O.  Ortona,  La  ehiesa  di  s.  BCehelc 
Arcang.  in  Monteleone  Calabro.  Napoli,  ICarchesa.  1889.  40  S.  —  685)  V.  Adriani, 
Carbina  e  Brindisi.  Ostuni.  1889.  244  S.  —  686)  ^>^^  documenti  d.  storia  di  Atri 
n.  1462.  Unciano,  Carabba.  16<^.  14  S.  —  687)  Una  bolla  di  Alessandro  IT  al 
comune  di  Boccacontrada :  NBiTMisena  1,  1.  Lief.  (28.  Januar  1255.)  —  688)  f* 
Baffaelli,  La  loggia  d.  palazzo  comunale  di  Cingoli  costruita  da  due  artefid  lombardi: 
ib.  8.  Jg.,  4.  Lief.  (April).  (Urk.  ▼.  1471.)  —  689)  P*  Palma,  Storia  ciTile  di  PretnziA 
(Teramo).  1.  Lief.  Teramo,  Bezzi.  —  690)  A.  Te ssier,  U  p.  Jaoopo  PaneootCo: 
MiscFranc.  4,  S.  118/4.    (Berahmter  Theologe  auf  Melfo;  geb.  im  15.  Jh.,  lebte  noch  1585.) 

—  691)  L  Carini,  Aneddoti  Siciliani:  AStSic.  15,  S.  111  ff.  —  69S)  O.  Mftrker, 
D.  «Collecta*  in  d.  Monarchie  Sicula  Kaiser  Friedrichs  IL  Heidelberg,  Hornig.  1889. 
16  S.  —  698)  Ot.  Frosina-Cannella,  Prima  e  dopo  la  guerra  d.  Vespro,  dentro  e  n« 
pressi  di  Sciaoca,  CastelTCtrano,  Mazara  e  Marsala,  eenni  stör.  Borna,  Tip.  d.  Seienz« 
matem.  1889.  4^  XYIII,  57  S.  ->  694)  B.  u.  G.  Lagumina,  Godioe  diplom.  d. 
Giudei  di  SicUia.  2.  Bd.,  1.  Tl.  Palermo.  (Herausgeg.  t.  d.  <Soc  stör.  SieU'.)  -^ 
695)  B.  Lagumina,  Nota  sulla  iscrixione  quadrilingue  esistente  n.  Museo  Kazion.  di 
Palermo:  AStSic.  15,  S.  108  ff#  (Inschrift  v.  1149,  in  welcher  keine  Bede  vom  König 
Wilhelm  von  Sicilien  ist,  wie  man  gewöhnlich  annahm.)  —  696)  O.  Sil  res  tri, 
I  oapibrevi  di  G.  L.  Barberi.  8.  B.  *I  feudi  di  Yal  di  BCazara'.  Palermo.  (Herzu- 
gegeben   v.  d.  «Soc   Sicil.   di   storia  patria*.)    —    697^)    Cy.  Galluppi,    I    titoU  di  r. 


§  44A.     lUUen  bis  149tB.     CipoUa.  III 87 

(gekannt  da  Messina)  danach  strebte,  Sicilien  von  Konstantinopel  loszureifsen 
and  ein  römisches  Reich  in  Italien  zn  begründen,  und  dafs  er  nur  des- 
wegen die  Saracenen  herbeigerofen  hätte.  —  Für  die  normannische  Zeit 
haben  wir  eine  recht  interessante  Studie  von  Gozza-Lnzi,^^^  der  die 
^bozze'  dreier  historischer  griechischer  Inschriften  ans  der  Mitte  des  12.  Jh. 
kad.  —  Es  ist  bekannt,  dafs  Michele  Armari  die  Geschichte  des  Johann  von 
Prodda  voUständig  ins  Gebiet  der  Sage  verwiesen  hat,  indem  er  behauptet, 
dafs  der  Vesper  keine  Yerschwömng  vorausging,  sondern  dafs  sie  das 
Resultat  des  Ausbruches  des  Volkszomes  war.  Sanesi^^^)  hat  die  Frage 
wieder  aufgenommen  und  alles,  was  zu  Gunsten  der  Erzählung  über  Procida 
TOD  Rubieri  und  De  Renzi  gesagt  worden  ist,  geprüft;  er  schreibt  von  neuem 
die  Biographie  des  Procida,  der  noch  in  andere  Verschwörungen  verwickelt 
war,  und  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dafs  Procida  an  einer  Verschwörung 
beteiligt  war,  dafs  aber  die  Vesper  nicht  die  Folge  einer  Verschwörung 
sei,  sondern  im  Volke  selbst  ihren  Ursprung  habe.  —  Friedrich  III.  hat 
die  Unabhängigkeit  von  Sicilien  bestätigt,  worüber  Cosentino^^^)  eine 
Reihe  von  Urkk.  veröffentlicht,  zunächst  die  Nummern  114 — 206,  28.  Januar 
(April  1356).  —  Lanza  di  Scalea^^^)  nimmt  in  einer  gröfseren  Arbeit 
aber  einen  Lehnsträger  die  Gelegenheit  wahr,  eine  historische  Skizze  der 
Verhältnisse  Siciliens  im  Trecento  zu  liefern,  wobei  auch  auf  die  Sitten- 
geschichte Licht  fällt.  —  Di  Giovanni^^®)  hat  sich  mit  einigen,  von 
Carducci  publizierten  Versen  beschäftigt,  und  zeigt,  dafs  sie  eine  Ballade 
(ans  dem  Anfange  des  13.  Jahrhunderts)  und  das  erste  bekannte  giuoco 
a  ballo  bilden.  Es  wird  darin  über  die  Lombardei  und  Toscana  ge- 
sprochen. —  DiehP^'O  hat  eine  Arbeit  über  die  Mosaikarbeiten  der 
Kiiche  S.  Maria  dell'  ammiraglia  in  Palermo  ^röffentlicht.  —  Die 
Arbeit  von  Guarneri^^^)  zeigt,  welche  Macht  oie  Lehnsherrschaft  in 
Sicilien  besaüs.  Der  Vf.  schildert  uns  einen  Lehnsträger,  der  den  von 
ihm  abhängigen  Gemeinden  Privilegien  erteilt.  —  Di  Giovanni'®**'*^) 
verdankt  man  2  wichtige  Publikationen.  In  der  einen  handelt  er  über  die 
Familie  Paruta,  die  vielleicht  aus  Pisa  stammt  und  die  schon  am  Ende 
des  13.  Jh.  in  Palermo  lebte.  In  der  andern,  in  der  er  auch  arabische 
Quellen  verwendet,  giebt  er  ein  Bild  von  der  Topographie  Palermos. 

Mesfina.     Cber  Messina  hat    Starabba''^^)    eine  Arbeit  zu  ver- 


CtTifiere  e  di  Nobile  in  Sioilia:  6A6D.  17,  S.  15  ff.  —  6M)  L.  Boglino,  I  mss.  d. 
Mblioteca  Comnsale  di  Palermo  indicati  seeondo  le  Tarie  materie.  2.  Bd.  Palermo,  Virzi. 
1889.  49S  S.  —  900)  L-  Vasi,  Stndi  stör,  e  filologiei.  Palermo,  Amenta.  18S9.  — 
7#1)  F.  Gabotto,  Eufemio  da  Meseina  e  11  moTimento  separatista  n.  Italia  bisantina: 
RenSieiL  2.  Folge  2  (1889),  No.  8/4.  (Auch:  Turin,  Letter.  1890.  82  S.)  —  70!S) 
(r.  Cossa-Luzi,  D.  epigrafl  greehe  di  GKorgio  ammiraglio,  d.  madre  e  d.  oonsorte: 
AStSie.  15,  3.  22  ff.  —  708)  1-  Saneai,  Gioranni  di  Procida  e  il  Vespro  Sieiliano: 
BStIt.  7,  8.  489  ff.  —  704)  O.  Cosentino,  Cod.  dipl.  di  Federieo  HI.  1855—77. 
Pwmo.  (Heranegeg.  von  d.  *Soc.  stör.  Sicil'.)  —  705)  P>  Lansa  di  Scalea,  Enrico 
Röwo  e  la  eonfiaca  di  snoi  mobili  in  Castiglione.  Palermo-Torino,  Clausen.  —  706)  L. 
Di  Giovanni,  Di  nn  giuoeo  popolare  n.  seo.  XIII.  Palermo,  Tip.  d.  Giom.  di  Sicilia. 
16^  —  707)  C.  Di  eh),  Lee  moealqnea  byzant.  de  la  Sicile:  Art  16,  8./5.  Lief.  (1.  n. 
U.  Febr.,  15.  Mirz).  —  708)  A.  Guarneri,  Un  diploma  di  grasie  e  privilegi  muni- 
cipaH  eoooeui  1898  dai  conti  di  FeralU  aUa  cittl^  di  CalaUfimi:  AStSic.  14,  S.  298  ff. 
[h  neilian.  Mundart.)  —  709)  ^<  Di  Giovanni,  I  Panita  in  Palermo  e  n.  signoria  d. 
CMtdlo  di  Sala:  ib.  S.  269  ff.  —  710)  i^-i  ^^^  topografia  antica  di  Palermo  d.  sec.  X 
«1  XV.  2  Bde.  Palermo,  Tip.  d.  Boecone  povero.  4^.  512,  468  S.  —  711)  R*  Sta- 
rabba,   I    diplomi    d.    cattedrale    di    Meesina   raecolti    da  A.  Amioo.     1.  Lief.     Palermo. 


ni,38  §  ^^A.     lUlien  bU  1492.     Cipolla. 

öffentlichen  begonnen,  die  sehr  wertvoll  zn  werden  verspricht,  n&mlich  die 
Publikation  der  von  Antonio  Amico  (geboren  Anfang  des  16.  Jh.)  gesammelten 
Urkk.  der  Kathedrale  dieser  Stadt.  Bis  jetzt  ist  erst  ein  Teil  der  die 
Biographie  Amicos  enthaltenden  Vorrede  erschienen,  welche  über  seine 
Stadien  and  politischen  Amter  handelt.  —  Baloze  (Mise.  6.  Bd.)  und 
Mnratori  (Script.,  6  Bd.)  haben  ein  sich  auf  die  Empörong  von  Messina 
gegen  die  Maaren  beziehendes  Anekdoten  veröffentlicht.  Siracnsa^^') 
giebt  den  Text  nach  einer  neaen  Hs. 

Syract««."«)  Catania.''^^)  Girgenti,''^^)  CagW^^)  und 
andere   Or^«."'-'") 

Oesa/nUitalien.  Bibliographie.  Es  war  ein  glücklicher  Ge- 
danke, ans  dem  grundlegenden  Werke  über  die  deutschen  Oeschichtsqnellen 
alle  auf  Italien  bezüglichen  Abschnitte  in  italienischer  Übersetzung^^*)  zn- 
sammenzustellen.  —  Karl  Morbio  aus  Mailand  gehörte  eine,  jetzt  von  der 
Universität  Halle  erworbene  Sammlung  von  mehr  als  3400  Pergamentblättem, 
enthaltend  päpstliche  Bullen  (die  älteste  von  Urban  II.,  1095),  über  die 
Schum'*®)  berichtet  hat.  —  Palma  di  Cesnola"*)  hat  einen  Katalog 
der  vielen  kostbaren  italienischen  Hss.  des  britischen  Museums  geliefert 
Leider  enthalt  er  viele  Lücken  und  Irrtümer. 

Allgemeines.''^^)  Von  der  Weltgeschichte  von  Cantü'")  liegt 
jetzt  vollständig  vor  der  die  politische  Geschichte  behandelnde  Teil;  es 
wird  sich  daran  die  Litteraturgeschichte  schliefsen,  von  welcher  der  ente 
Band  schon  veröffentlicht  ist.  Das  Urteil  über  das  Werk  lautete  schon  bei  der 
vor  einem  halben  Jh.  erschienenen  ersten  Auflage  sehr  verschieden.  Jeden- 
falls ist  es  ein  kühnes  und  gewaltiges  Werk  voll  hoher  und  edler  Ge- 
sinnung, das  zur  politipchen  und  geistigen  Förderung  Italiens  viel  beitrug. 
Die  vielen  Obersetzungen  in  fremde  Sprachen  bilden  einen  ferneren  Beweis 
für  die  Bedeutung  des  Werkes.  —  Kecht  nützlich,  wenn  auch  sehr  un- 
vollständig ist  die  Skizze  von  L.  Benvenuti^*^)  über  die  berühmten 
Italiener,  die  im  Auslande  gelebt  haben. 

Gebhart^*^)  fafst  in  seiner  Arbeit  das  Wort  mystisch  nicht  in  dem 


(Eins  d.  von  d.  Soc.  stör.  Sicil.  heransgeg.  hist.  Denkmftler;  d.  Ha.  Amicos  befindet  sieb 
auf  d.  Stedtbiblioth.  su  Palermo.)  —  71S)  6.  B.  Siracuea,  La  «breria  bist,  libentiosis 
Messane'  secondo  un  ms.  d.  sec.  XVI:  AStSio.  15,  S.  1  ff.  —  71S)  G.  De  Benedictisi 
D.  Camera  d.  regine  siciliane  memorie  storiohe.  Siracosa,  Korda.  XX,  84  S.  —  914) 
P.  Castorina,  I  tipografi  e  le  tipografie  in  Catania:  Bibliofilo  11,  S.  128.  ^  7U)  C- 
Tempiare,  Ricordi  di  Girgenti.  Girgenti,  Montes.  1889.  16^  468.  —  716)  <'- 
Mei,  Catalogo  d.  pergamene  original!  d.  arcbiTi  di  Gagli  1285 — 92.  Cagli,  BaUonl 
1889.  60  S.  —  717)  Gt'  Cozsa-Lazi,  D.  testamento  d.  abate  fondatore  di  Demens»: 
AStSic.  15,  S.  85  ff.  (Gekört  d.  J.  1105  an.)  ~  718)  G.  Castronovo,  Eriee  ogp 
Monte  s.  Gioliano  in  Sidlia  memorie  storicbe.  Palermo,  Barbareochia.  1888.  16^.  876  S. 
(Biographieen ;  genealogische  Anzeigen.) 

719)  W.  Wattenbaoh,  Le  fonti  storicbe  d.  Germania  n.  medioero,  Version«  d. 
pagine  concementi  Tltalia,  trad.  da  L.  Colini-Baldeschi.  Aseoli  Pioeno,  Cardi.  71  S. 
—  7S0)  W.  Scham,  Di  una  raoeolta  di  pergamene  italiane  acqnistata  p.  la  Univenit^ 
di  Halle:  AStIt.  5.  Folge  5,  S.  476  ff.  —  791)  A.  Palma  di  Cesnola,  Catalogo  di 
mss.  italiani  esistenti  n.  Museo  Britannieo  di  Londra.  Torino,  Ronx.  1889.  —  9St) 
Th.  Schoen,  Liste  d.  familles  nobles  d'origine  italienne ,  leeqnelles  ont  troaytf  nnc 
seconde  patrie  en  Allemagne:  GAGD.  17,  S.  85  ff.,  58  ff.,  75  ff.,  94  ff.,  121  ff.,  149  ff.; 
18,  S.  59  ff.  (Fortsetzung  folgt;  bisher  erreicht  d.  Buchstabe  G.)  —  nV)  C.  Caoti, 
Storia  universale.  Torino,  ünione  Tipogr.-Editr.  1890.  —  784)  L.  Benveanti, 
Dizionario  d.  italiani  aU*  estero,  opera  postnma.    Firenie,  Barbara.  —  785)  6.  Gebhart, 


•J 


§  44A.     lUlien  bis  1492.     Cipolla.  III989 

Streng  religiösen  Sinne,  sondern  weiter.  Das  Werk  geht  nicht  tief,  enthält 
aber  einige  schöne,  glänzend  geschriebene  Seiten.  Am  besten  ist  das 
Kapitel  aber  Franz  y.  Assisi,  in  dem  der  Yf.  einen  aus  den  Tioretti' 
stammenden  Enthasiasmns  zeigt.  —  Arthur  Graf^*^)  geht  den  MAlichen 
Sparen  des  Glaubens  an  das  fatum  nach,  indem  er  die  Ansichten  über  den 
Einflofis  der  Gestirne  und  andere,  die  persönliche  Verantwortlichkeit  ans- 
schlie&ende  Vorgänge  erörtert,  und  bringt  zahlreiche  Beispiele  aus  den 
Yolkslegenden  bei. 

Jurisprudenz  und  Gesetzgebung,''*'''''^^)  Salvioli'*®) 
handelt  in  einer  langen  und  interessanten  Abhandlung  über  das  Kirchen- 
regiment  und  dessen  Eingriffe  in  das  Gebiet  des  bürgerlichen  Rechtes.  Er 
beschäftigt  sich  mit  den  verschiedenen  germanischen  Völkern,  vornehmlich 
aber  mit  der  socialen  Lage  der  italienischen  Staaten.  Die  kirchlichen 
Gerichtshöfe  zeigten  infolge  des  Einflusses  des  römischen  und  des  kano- 
nischen Kechtes  sowohl  in  Bezug  auf  den  Rechtsgang,  als  auch  hinsichtlich 
der  Anwendung  der  Strafen,  eine  ziemlich  milde  Tendenz.  Dieser  Umstand 
brachte  es  mit  sich,  dafs  die  Bevölkerung  gern  die  weltlichen  Behörden 
bei  Seite  stellte,  um  sich  dem  Kirchenregiment  zu  unterwerfen,  wodurch 
dessen  Macht  bedeutend  gröfser  wurde.  In  dem  zunächst  erschienenen 
eisten  Teil  bespricht  S.  die  der  Kirche  zur  Zeit  der  Langobarden  und  der 
Franken  geschenkten  Privilegien.  Da  die  Franken  der  Kirche  viel  freund- 
licher gesinnt  waren,  als  die  Langobarden,  so  ist  es  natürlich,  dafs  er  über 
die  ersteren  ausführlicher  handelt.  Zu  den  Zeiten  der  normannischen 
Könige  und  der  schwäbischen  Kaiser  übergehend,  zeigt  er,  wie  die  fränkische 
^Immunität'  mit  dem  Obergang  nach  Italien  plötzlich  ihren  Charakter  ver- 
bderte.  —  Auf  eine  in  den  letzten  Jahren  oft  erörterte  Frage  bezieht 
ach  die  Arbeit  von  La  Mantia.''^^)  Während  Tamassia  behauptete,  dafs 
die  Glossatoren  in  direkter  Linie  von  der  byzantinischen  Rechtsschule  ab- 
stammen und  den  Ursprung  derselben  vor  die  neue  Rechtsschule  setzte, 
meint  der  Vf.,  dafs  die  Wissenschaft  der  Glossatoren  vollkommen  italienisch 
und  ohne  Beziehung  zum  Ostreiche  wäre.  —  Seine  Resultate  schienen 
L.  Ghiappelli,^**)  der  auf  diesem  Gebiete  Autorität  ist,  nicht  voll- 
kommen annehmbar.  —  Ein  ausgedehnteres  Thema  von  allgemeinerem 
Interesse  hat  Gonrat''^')  behandelt.  —  Brandileone'''^)  setzt  seine 
Arbeit  über  die  Stellvertretung  in  den  Gerichten  fort  und  handelt  über 
das  fränkische  Recht,  das  merowingische,  vne  das  karolingische,  erörtert 
auch  das  Recht  des  ^mundium'  und  seinen  Einflufs  in  den  Gerichtshöfen 
in  Bezug  auf  den  Verklagten,  wie  den  Ankläger.  —  Recht  bedeutend  und 
eingehend   ist    die    Arbeit   von    Patet'ta''^'^)   über  das  Gottesurteil.     Sie 


Lltafie  mysüqne.  Parit,  HaehetU.  12^  VII,  826  S.  —  730)  A.  Graf,  La  faUlitk 
n.  credenia  d.  medioevo:  NAnt.  112,  S.  201  ff.  —  737)  O.  Caatellari,  II  dlritto 
•eelesiati.  n.  suo  poligmento  stör,  e  n.  sna  eondizione  attnale  in  Italia.  7.  Lief.,  S.  289 — 886. 
Torino,  üoione  Tipogr.-Editr.  —  938)  P.  Cogliolo,  Glosse  preaccnniane:  MAoeModena 
2.  Folge  5.  —  7M)  £-  Orioli,  Libri  lasciati  in  ereditk  da  Franc,  di  Aocarsio:  Bibliofilo 
U,  &  65  ff.  (Ans  e.  Urk.  v.  1298.)  —  780)  6*  Salvioli,  L'immaniOt  e  ie  giusticie 
d.  ehiese  in  lUlU:  AMModPanna  8.  Folge  5,  I,  S.  29  ff.  >•  7S1)  V.  La  Manila,  Sa 
lunitazione  bizantina  n.  soritti  d.  Glossatori:  BISG.  8,  fasc.  1  (1889).  —  782)  ^ 
ChiappelU:  BSIt.  7,  S.  185  ff.  —  788)  ()  M.  Conrat,  Geseh.  d.  Quellen  u.  LitUratnr 
<i.  rdmiseh.  Baehts  im  Mheren  MA.  1.  Bd.,  1.  TL  Leipzig,  Hinriehs.  1889.  —  784) 
F.  Brandileone,  La  rappresentanza  n.  giudizi  secondo  il  diritto  medievale:  SDSD.  lü 
8.  3—24.  —  785)  F.  Patetta,  Le  OrdaUe.     Torino,  Booca.     X,  500  S.  —  786)  id.» 


111,40  §  44A.     lUUen  bU  1492.     CipolU. 

Wäre  mehr  interessant  geworden,  wenn  der  Yf.  sich  auf  das  MA.  beschränkt, 
und  nicht  noch  das  asiatische  und  europäische  Altertum  in  sein  Thema 
hineingezogen  hätte.  Über  die  Germanen  handelt  er  mit  grofser  Ausführ- 
lichkeit. Für  Italien  kommt  besonders  der  letzte  Teil  des  Werkes  in  Be- 
tracht, wo  die  Beziehung  des  Gottesurteils  zum  Christentum  behandelt  wird. 
Bei  der  Behandlung  des  Duells  beschränkt  er  sich  nicht  auf  Italien,  da 
dieses  nur  geringes  Material  in  dieser  Hinsicht  liefert.  Interessant  und 
neu  ist  die  Erörterung  der  Haltung  der  Päpste  dem  Gottesurteil  gegenäber, 
wobei  er  viele  bekannte,  wie  unbekannte  Urkk.  benutzt.  Der  gerichtliche 
Zweikampf  war  auch  im  allgemeinen  in  Italien  üblich.  Der  Yf.  handelt 
darüber,  je  nachdem  er  durch  sichere  Urkk.  für  die  verschiedenen  Städte 
bezeugt  ist.  ''^^)  —  Man  glaubte  bisher,  dafs  Ansegis*  Kapitulariensammlnog 
in  Italien  unbekannt  war.  Patetta''^'')  zeigt  das  Gegenteil  davon.  In 
einer  Yercelleser  Hs.  aus  dem  9.  Jh.  und  anderswo  finden  sich  Sparen 
derselben.  Der  Yf.  zeigt,  dafs  das  Capit.  Mantuanum  Duplex  aus  dem 
Jahre  813  stammt. ''^^-^^*)  —  Obgleich  nicht  direkt  auf  Italien  bezüglich,  iflt 
doch  die  Monographie  von  Kr  aus  e^^**)  für  die  Geschichte  unseres  Landes 
recht  wichtig.  Er  geht  von  der  Ansicht  aus,  dafs  die  Beamten  des 
fränkischen  Reiches  königliche  Beamte  seien,  dafs  also  der  König  sie  wählen 
und  absetzen,  aber  auch  zeitweise  durch  besondere  Kommissare  ersetzen 
dürfte.  Diese  Personen  heifsen  ^missi  regis*  oder  ^missi  dominici*.  Die 
ersten  ^missi*  für  Italien,  von  denen  hier  die  Rede  ist,  sind  aus  dei 
Jahre  786,  der  letzte  von  922.  —  Ungenau  und  leichtfertig  ist  eine  Studie 
von  Balbi,^'*^)  die  jedoch  manchen  nützlichen  Gedanken  enthält.  Ohne 
der  Ansicht  Savignys  zu  sein,  knüpft  er  den  Ursprung  der  Kommunen  an 
die  römische  Tradition  und  an  das  Fortbestehen  des  römischen  Rechtes  m 
öffentlichen  und  Privatrecht.  —  Zdekauer^^^)  untersucht,  wie  die  'mille 
passus'  bei  einer  Stadt,  um  die  Ausdehnung  der  Yorstadt  zu  bezeichnen, 
gezählt  wurden.  —  Man  kann  hier  auch  ein  Kompendium  von  Salvioli'^^} 
erwähnen.  —  Hinsichtlich  der  Handwerkergilden,  die  in  der  Geschichte 
der  MAlichen  Kommunen  eine  so  grofse  Rolle  spielen,  ist  eine  Bibliographie 
von  Gonetta^^^)  von  Bedeutung,  in  der  viele  edierte  und  unedierte 
Statuten  solcher  Genossenschaften  in  Italien  aufgezählt  werden.  —  Trotz 
vieler  Lücken  ist  die  Arbeit  von  Lastig^^*)  über  die  in  Italien  gebräuch- 
lichen Industrie-  und  Fabrikmarken  zu  erwähnen.  Unzweifelhaft  hat  der 
Yf.  nicht  alle  Quellen  benutzt,  aber  was  er  uns  bietet,  ist  die  Fracht 
eigener  Studien    in    zahlreichen  italienischen  Archiven.     Was  man  bisher 


'Ordines  iudicior.  Dei'  in  due  mu.  Vereellesi :  AGiur.  45,  S.  560  ff.  (Brauchbare  Mitteü. 
ans  e.  Hs.  d.  10.  Jh. ;  eine  der  hier  herausgeg.  ürk.  betrifft  d.  Prozere  g^en  d.  Beleidiger 
d.  Papstes  Leo  III.)  —  7S7)  id.,  Sulla  introduzione  in  Italia  d.  oollezione  dl  Antegiso 
e  suUa  daU  d.  cos)  detto  'Cap.  Mant.  dupl.*:  AATorino  26,  8.  876  ff.  —  988)  id"  ^ 
un  ms.  d.  Digest!  con  glosse  preimeriane  e  firamm.  d.  'Dissens,  doininor.' :  BISG.  9,  S.  886. 
(Mitteil.  aus  e.  Hs.  d.  Turiner  Uniyersitfttsbibliothek.)  —  739)  id.,  Sopra  due  ms.  d. 
coUesione  pseudo-isidoriana:  ib.  10,  S.  62  ff.  (Behand.  auch  d.  Leben  u.  litterar.  Wirken 
d.  Kard.  Domenieo  d.  Royere,  Bischof  von  Turin,  1488—99.)  —  9SiM)  V.  Krause. 
Gesch.  d.  Institutes  d.  'missi  domlnici':  MIÖG.  11,  8.  198  ff.  —  799^)  G.  Balbi,  Le 
prime  oittk  Ubere  italiane  d.  Medioevo:  AtLigure  18,  8.  177  ff.  —  740)  L.  Zdekauer, 
'Mille  passus  et  continentia  sedificia':  Bull.  d.  istit.  di  diritto  rom.  2,  Heft  6  (1889).  — 
741)  G.  Salvioli,  Manuale  di  atoria  d.  diritto  itaUano  d.  invasioni  barbariehe  ai  neetri 
giomi.  Torino,  Unione  Tipogr.-Editr.  XVI,  575  8.  —  74^)  G.  Gonetta,  Saggie  di 
hibliografia  suUe  corporazioni  d'  arti  e  mestieri:  RISG.  9,  S.  200—49.  —  74S)  G.  Lastig, 
Markenrecht    u.   Zeichenregister,    e.  Beitrag  z.  Handelsrechtsgeach.     Festsehr.    Halle  a/S., 


§  44A.     lUUen  bis  1492.     CipolU.  111,41 

aber  die  Marken  wnfste,  war  herzlich  wenig,  so  dafs  die  hier  von  Lastig 
entwickelte  Theorie  unbekannt  war.  Er  beschäftigt  sich  auch  mit  dem 
Obergange  der  Marke  ans  den  Händen  eines  Besitzers  in  die  eines  andern. 

Zur  Numismatik  flbergehend,  sind  anüser  einer  Arbeit  von  Sal- 
Tioli^^^)  eine  Reihe  von  Stadien  Ober  verschiedene  italienische  Münzen 
zn  erwähnen.'**) 

Litter  atur.''^^'''^^  Vom  philologischen  Standpunkte  handelte 
Ronca'*')  tlber  die  ältesten  metrischen  Denkmäler  Italiens.  —  Sehr 
instniktiv  und  anf  eigene  Stadien  gegründet  ist  die  kurze  Schrift  von 
Rajna;''^*-''**)  er  fafst  die  verschiedenen  Arbeiten  über  die  berühmten 
Liebeshöfe  zusammen,  nachdem  Diez  die  Existenz  derselben  bestritten. 
Rajna  nimmt  Diez'  Ansicht  nicht  vollständig  an,  sondern  sucht  zwischen 
den  beiden  Extremen  zu  vermitteln. 

Kirchengeachichte.'^^^)  Eine  gelehrte  und  originale  Arbeit  von 
Poggi'*')  handelt  über  die  'tesori'  der  Kirchen,  ihren  Ursprung  und  ihre 
Ansammlang.  Er  erinnert  daran,  dafs  im  MA.  die  Kirchen  die  griechisch- 
römischen  Antiquitäten  aufbewahrten;  Marmorsteine,  die  zu  römischen  Ge- 
bäuden verwendet  worden  waren,  wurden  für  Kirchenbauten  gebraucht. 
Auch  alte  Gerätschaften  wurden  benutzt,  so  hat  das  von  Berengar  I.  915 
der  Hauptkirche  in  Monza  geschenkte  Kreuz  einen  alten  Purpuramethyst, 
der  eine  weibliche  mythologische  Gottheit  darstellt. 

jiTttn «<.'"•''*•)  Cattaneo'**^)  hat  es  in  einem  vielleicht  etwas  zu 
ächnell  abgeschlossenen,  jedenfalls  aber  tief  angelegten  Werke  unternommen, 
die  Geschichte  der  Architektur  Italiens  in  den  ersten  Jhh.  des  MA.  zu  re- 
konstruieren. —  Als  Beitrag  zur  Geschichte  der  Kostümkunde  ist  bemerkens- 
leit  eine  sehr  gelehrte  Arbeit  von  Rezasco,''*^)  die  sich  mit  den 
Prostituierten  nnd  ihrer  socialen  Lage  in  Italien  in  der  Zeit  zwischen  dem 
Ende  des  MA.  und  dem  Anfange  der  Renaissance  beschäftigt. 

Der  Ursprung  der  gotischen  Architektur  in  Italien  war  der  Gegen- 
stand mehrerer  Abhandlungen.     Man   hat   bekanntlich  vermutet,    dafs  die 


Hiemeyer.  1889.  VIII,  194  &  m.  17  Tfln.  M.  6,60,  -    744)  G.  SaWio  ii ,  U  diritto  monetariQ 

iUlUno   d.  cftduta    d.  impero    romano    ai    DOitri  giomi,    storia  giuridica  ed  eoonomica  d. 

iititiudoDi  monetarie.     Milano,  Vallardi.     1889.     116  S.  —  746)  Catalogo  d.  monete  d. 

»eehe  itaL  medioeyali,  oon  rioca  aerie  d.  monete  di  Venesia;  monete  rom.  e  greehe  com- 

poDenti  U  eoUexione  di  F.  Miari  di  Venezia.     MiUno,    Pirola.     108  S.    •—    746)  A.  M. 

Cantoni,    Le    aacrt    rappresentas.    e    l'ednoas.    pubbl.  n.  medioero.     Pemgla,    Santuoei. 

1889.    196  a  —  747)  Crane,  A  new  mediaeval  legend  of  Virgil:  Ao.  (1890),  No.  929. 

—  948)  A.  Corradi,  II  *AildeUo':    Bibliofilo  11,  S.  19.     (*Fuld.',  daa  ist  d.  Rtteken  d. 

fioehet.)   -^    749)    I.    Piroli,    Ancora    d.    'fnldeUo*:    ib.    S.   90.     (Nene   Beweise    fUr 

die  Meinung  Conadis.)  —  7M)    A.   Barlaam,    Oaeerrasioni    intorno    alla  deoorasione 

nmboUea  d.  ehieae  cristiane  n.  primi  sacoli  e  spedabn.  d.  X  al  XIII  seo.     Ferrara,    Tip. 

SMiale.     1889.     28  8.  —    751)    (JB6.  11}    6.   Sohdnermark,    AlUrsbestimmnng    d. 

Globen.  —  nt)  (JBG.  12)  Ebert,  Litteratur  d.  MA.    —    75S)    ü.  Ronoa,  Metrioa 

•  ritauoa  latlna  n.  medioero.     1.  Tl.     Roma,  Löeoher.    —    754/5)   F.  Rajna,    Le  corti 

d'aiii0re.    MUano,  Hoepli»  —  75#)  B.  Wiese,  £.  altlombardisehe  Üargarethen-Legende, 

kiitiielMr  Text    naeh    aeht    Hss.     Halle,    Niemeyer.     16®.     CXX,  108  S.     (Insbesondere 

<ki  d.  Kenntnis  d.  alten  Mundarten  in  Oberitalien.)  —  757)  ^*  Poggi,  La  suppelletile 

ttoa  B.  ehieae  mhiori:  GiomLig.   17,  S.  12  ff.,  264  ff.  —  758)  K.  Eronlei,  Arte  cera- 

miea  e  Tetraria.     Roma,  CiTollL     1889.     (OelegentUoh  d.  Nationalansstellung  d.  Keramik, 

Bebst  bist.  Erkllnuigen.)  —    759)  V.  Funghini,  Cenni  stör,  ed  osserrasioni  snUe  an- 

tiche  aaioliehe  iUliane.    Roma,  FonanL    1889.    88  S.  —  760)  B.  Cattan  eo(t),  L'arehi- 

t«ttBra  in   Italia    d.   sec   YI    al   Mille,    rieerehe    stor.-critiehe.     Yenesia,    Tip.  Emiliana. 

1889.    (Mit   Tielen    ninttr.   n.  Kupfer.)    —    761)    O.    Resasco,    Segno    d.    meretriei: 


111,42  §  44A.     lUUra  bis  1492.     CipoUa. 

Emführang  des  gotischen  Stiles  in  Italien  Karl  von  Anjon  zu  verdanken 
wäre,  damals  als  er  sich  des  Königreichs  Neapel  bemächtigte.  F  rot  hin- 
gam^^^)  dagegen  schreibt  den  Ursprung  der  Gotik  den  Gisterciensem  zn 
nnd  meint,  dafs  sie  durch  Mönche  dieses  Ordens  auch  in  Italien  verbreitet 
wurde.  Die  ältesten  gotischen  Denkmäler  mufs  man  in  den  CSistercienser- 
klöstem  suchen.  Das  älteste  ist  das  von  Fossanova,  das  noch  dem  12.  Jh. 
angehört  und  ziemlich  gut  erhalten  ist.  Der  Vf.  giebt  eine  Beschreibnng 
davon  und  handelt  auch  tlber  das  1207 — 25  erbaute  Kloster  S.  Martino 
al  Cimino  bei  Viterbo.  —  Dem  gegenüber  verbleibt  Moore'**)  bei  der 
alten  Ansicht,  indem  er  hervorhebt,  dafs  die  Gotik  sich  in  Italien  im 
12.  Jh.  kaum  bemerkbar  mache  und  dafs  die  E^irche  des  h.  Andreas  in 
Vercelli  aus  dem  Jahre  1219  gleichsam  eine  Ausnahme  bilde,  von  Ans- 
ländem  erbaut  sei.  Er  meint,  die  Gotik  habe  sich  in  Italien  nicht  tot 
der  Mitte  des  13.  Jh.  verbreitet.  —  Halb  und  halb  verharrt  bei  der  alten 
Ansicht  G.  Rossi,'*^)  der  sich  mit  dem  jetzt  in  London  befindlichen 
Mausoleum  Klemens'  IV.  (f  1268)  beschäftigt.  Er  ist  der  Meinung,  dafs 
die  gotische  Bauart  in  Kom  entstand  und  von  hier  aus  sich  verbreitet  habe. 

Politische  Geschichte.'^^^"'^'^)  Ricciardi'")  spricht  über 
politische  und  religiöse  Gesinnung  in  Frankreich  und  Italien  am  Anfang 
des  13.  Jh.  In  einem  besondem  Kapitel  beschäftigt  er  sich  mit  Senna 
Lodigiana,  wo  Berengar  I.  verweilte,  der  von  dort  aus  mehrere  Urkk. 
datierte. 

i2«nai««ancei?«»«.'**^"*)  Für  die  italienische  Übersetzung*'*; 
des  Werkes  von  Gaspary,  welches  bereits  bis  in  das  15.  Jh.  hineinreicht, 
hat  der  Yf.  viele  Verbesserungen,  Erweiterungen  und  Änderungen  vor- 
genommen. Für  das  Gebiet  der  Politik  sind  von  Bedeutung  die  Darstelhng 
des  Lebens  Goluccio  Salutatis  und  die  Geschichte  der  Ankunft  der  gelehrten 
Griechen  in  Italien.  —  Sabbadini'^''^)  legt  dar,  mit  welchem  Eifer  von 
den  Humanisten  mehrere  klassische  Autoren,  wie  Tacitus,  Cicero,  Plinius, 
Cornelius  u.  a.  studiert  wurden.    Er  gelangt  zu  wichtigen  Resultaten,  indem 


GioniLig.  17,  8.  161  ff.  —  788)  A.  L.  Frothingam,  Introdnetioii  of  Gothic  Archi- 
teetnre  into  Italy  by  the  freneh  CiBtereian  Monks:  AJArch.  6,  8.  16  ff.,  229  ff.  —  7€3) 
Ch.  Fl.  Moore,  Development  and  character  of  Gothic  Architecture.  London  n.  New-Tork, 
Macmillan  &  Co.  XIX,  888  S.  mit  191  Kupfer.  (Gegen  ihn:  A.  L.  Frothingham  io 
AJArch.  6,  8.  149.)  —  764)  G.  Roesi,  Ricerche  siiir  origine  e  ecopo  d.  arehitettnn 
archiacuta;  maoaoleo  di  Giemen te  lY.  Siena,  Tip.  b.  Bemardino.  66  8.  —  765)  Ger- 
manen in  Italien,  Kaieerherrsehaft  8.  o.  §|  11/8.  —  Über  d.  Italien.  Archiv  HeinrichtVIL 
8.  namentl.  o.  §  l??-*"  (Cipolla  &  Filippi,  8eeliger);  Tgl.  anch  §  74.  —  Z.  Laogo- 
bardenzeit  erwfthnen  wir:  —  766)  X  F.  Gabotto,  F.  le  loggende  maganseai  in  Italia: 
Letteratnra  4  (1.  Ang.  1889),.No.  15.  (Aus  e.  He.  d.  Tnriner  UnlTereittitabibliothek,  vo 
KOnig  Ardnin  als  e.  Nachkomme  Ganne'  ▼.  Mains  erwKhnt  ist.)  —  767)  X  BL  Boii, 
Longobardi  e  Chieea  romana  al  temp.  d.  re  Luitprando.  Catan.,  Martinez.  |[KAnt.  27. 
8.  879.]|  —  768)  A.  Ricci ardi,  II  movimento  d.  idee  politioo-religioee  in  Italii  • 
Francia  etc.  Lodi,  Qoirieo.  1889.  86  8.  —  768*)  &•  Voigt,  II  risorgimento  d. 
antichitk  dassica,  trad.  D.  ValbuBa.  2.  Bd.  Firense,  8anaonL  (ICt  knrsen  ZailtMn 
d.  ÜbersetzerB.)  —  769)  F.  Ma  er) -Leone,  La  buoolica  latina  n.  letter.  ital.  d.  aec  XTV. 
1.  Tl.  (D.  Eklogen  Ton  Dante  u.  Giov.  d.  Virgilio).  Torino-Gixgenti.  Löscher.  1889. 
128  8.  —  770)  £-  8ola,  'Eliaa'  epitodio  inedito  d.  *Attila'  di  Nioolö  da  CaBola: 
RasBEmil.  2,  8.  885  ff.  (Epiaode  des  schon  bekannten,  aber  bisher  nnedierten  fransStisdieD 
Epos,  welches  N.  da  C.  ans  Bologna  1858  Terfafste.)  —  771)  P.  Minn  oci,  Invensione  di  hm 
da  tessere  drappi  di  sota  e  di  vellnto:  A8tlt.  6.  Folge  6,  8.  810/1.  (E^  Urk.  ans  1463.)  — 
77S)  A.  Gaspary,  8toria  d.  letter.  italiana,  trad.  V.  RossL  2.  Bd.,  1.  TL  Torino, 
Löseher.    —    778)    K.  8abbadini,    8toria  critica  di  alonni  testi  latini:    Mnseo  ital  di 


§  44B.     Italien  seit  1492.     Morsolin.  111,43 

er  z.  B.  bewebt,   dafs  Tacitns  viel  früher   bekannt  war,    als  man  glanbte. 

—  Im  gleichen  Grade  neu  und  interessant  ist  eine  andere  Arbeit  des- 
selben Yf.''^*)  über  die  Anknnft  des  Chrysoloras  im  Abendlande  und  sein 
Unterricht  in  verschiedenen  Städten  Italiens,  besonders  in  Florenz.  Hier 
wird  die  bisher  virenig  bekannte  Chronologie  hergestellt.  —  Aach  über  die 
Konst  liegen  wichtige  Publikationen  vor.  —  Von  dem  berühmten  Werke 
Bnrckhardts  ist  die  3.  Auflage ^''^)  begonnen.  Auüserdem  ist  eine 
engUsche  Obersetznng^^^)  erschienen.  —  Müntz^''^)  veröffentlicht  in  seinem 
Sammelwerk  auch  einiges  von  italienischen  Künstlern  des  14.  und  15.  Jh.: 
Tapetenfabrikation  in  Urbino,  Mailand,  Matteo  de'  Pasti  als  Miniatur- 
maler n.  a.  —  Stiwell''^^)  behandelt  Pisanello,  Lippi,  Ghirlandino  n.  a. 

—  Auf  das  Ende  des  14.  und  auf  das  15.  Jh.  beziehen  sich  die  historischen 
Essays  von  Robinson, ''^^  die  sich  mit  Valentina  Visconti,  mit  dem 
Schisma,  Malatesta  von  Kimini,  Piero  dei  Medici  beschäftigen. ''^^'''^^) 


f  44B. 

Italien  seit  1492. 

B.  Morsolin. 

JPiemont.  Die  über  die  Dynastie  Savoyen  erschienene  Litteratnr 
trägt  teils  familiengeschiehtlichen,  teils  allgemein  historischen  Charakter. 
Panisse-Passis^)  liefert  eine  Monographie  über  einen  Bastardzweig  des 
Hauses,  der  in  den  Anfang  des  16.  Jh.  zurückreicht.  Die  Arbeit  ist  reich 
an  genealogischen,  politischen  und  socialen  Notizen  und  an  Dokumenten.  — 
Taucher')  erzählt  den  Kampf  Genuas-  gegen  Savoyen  in  den  Jahren 
1517^30.  —  Eine  gute  Schrift  ist  die  von  Mala guzzi^)  über  die  Schlacht 
bei  San  Quintino   und  die  Beziehungen  des  Hauses  Savoyen   und   Piemont 


uitiehitk  dassioA  8,  S.  819  ff.  —  774)  id*»  L'iütimo  yentennio  d.  Tita  di  Mannela 
Critolors  18S5— 1415:  GiornUg.  17,  S.  821  ff.  —  775)  J*  Burckhardt,  Gesch.  d. 
RwttiMance  in  lUlien;  8.  Aufl.  Unter  Mitwirk.  d.  Vf.  bearb.  von  H.  Holtzinger. 
Mit  261  m.  (In  10  Lief.)  1./4.  Lief.,  S.  1—92.  Stuttgart,  Ebner  &  Seubert.  k  M.  1,20. 
—  77C)  id.,  The  Civilisation  of  the  Renaissance  in  lUly,  transL  by  S.  G.  C.  Middle- 
more.  London,  Swan  Sonnenschein.  XVI,  560  S.  —  777)  s.  N.  600.  —  778)  F* 
Stiwell,  Tjpes  of  beauty  in  Renaissance  and  Modem  painting:  Art  Journal  (Januar, 
Ibn,  Mai  1890).  London.  —  779)  A.  M.  F.  Robinson,  The  end  of  the  middle  ages; 
Nssys  and  qaestions  in  bist.  London,  Fisher  Unwin.  896  S.  —  780)  X  M.  Carriere, 
Z.  Philosophie  d.  Renaissance:  ZVglLG.  NF.  8,  IIL  —  781)  X  A.  G.  Barrili,  11 
riimovamento  letterario  iUUano.  GenoTa,  Donath.  370  S.  |[RSIt.  7.]|  (Schon  geschrieben, 
•bsr  viele  Irrtttmer.) 

1)  Panisse-Passis,  Lee  Comtes  de  Tende  de  la  Maison  de  Savoie.  Paris,  Firmin 
IMdot  {[RSIt.  anno  VIIL]|  ~  %)  P.  Vaucher ,  Lutte  de  Gen^e  contre  le  Savoje  (1517—80). 
OtD^e,  Georg.  82  8.  —  8)  S.  Malagussi,  La  Battaglia  di  San  Quintino  e  le  reU- 
<ioiü  fra  la  real  Casa  di  Savoja  e  il  Piemonte  e  Casa  d'Este,  secondo  i  documenti  d.  R. 
AxddTio   di   Stato  in  Modena  con  preftxione.     Modena,    SolianL     ^\     XXII,  108  S.    — 


IIX,44  §  4^B.     lUOien  seit  1492.     MorsoUn. 

znm  Haas  Este,  besonders  wegen  der  beigegebenen  Urkk.  —  Wohl  25  nn* 
edierte,  zum  Teil  recht  bedeutende  Urkk.  enthält  das  Buch  Glarettas.^) 
£s  ist  von  Interesse  wegen  der  Darstellung  der  Lage  Remonts  yor  der 
Thronbesteigung  Emanuel  Philiberts,  der  Unternehmungen  Provanas  bei 
Lepanto  und  anderswo  und  der  Verdienste  des  Ordens,  der  nach  dem  Tode 
Provanas  sich  umgestalten  mufste.  —  Manfroni^)  setzt  auseinander,  ivie 
sich  Karl  Emanuel  I.,  nachdem  von  Karl  III.  die  alten  Rechte  auf  das 
Marquisat  Saluzzo  geltend  gemacht  worden,  bis  zu  dem,  1601  geschlossenen, 
Vertrag  von  Lyon  benahm  und  schildert  eingehend  die  verschiedenen  Ent- 
vdckelungsstadien  der  oft  abgebrochenen  und  oft  wieder  angenommenen 
Verhandlungen  des  Herzogs,  indem  er  bald  mit  Unrecht  auf  den  König  von 
Spanien  vertraute,  bald  der  Vermittelung  des  Papstes  sich  bediente.  Die 
beigegebenen  Dokumente  sind  recht  wertvoll. ^'^)  —  Gabotto  und  Ba- 
dini-Confalonieri*)  beschreiben  den  Einzug  Heinrichs  IV.  von  Frank- 
reich in  Turin  1574,  sich  auf  unedierte  Urkk.  des  Gemeindearchivs  in  Turin 
stützend.  —  Claretta^^)  hat  auf  Grund  neuer  Urkk.  die  Arbeit  von 
Promis  über  den  Bau  der  Citadelle  von  Turin  berichtigt.  —  Giacosa") 
giebt  vdchtige  Aufschlüsse  über  das  Kastell  Fossasco  bei  Pignerol,  das 
einst  den  Grafen  von  Mombel  gehörte.  —  Der  Herzog  v.  Broglie^^ 
setzt  seine  Studien  über  die  italienische  Konföderationsabsicht  Karl  Erna- 
nuels  in.  im  Jahre  1745  fort,  die  denselben  der  Dynastie  Savoyen  feind- 
lichen Geist  zeigen.  —  Chiapusso^*)  veröffentlicht  aus  dem  vatikanischen 
Archiv  einen  Bericht  über  den  Kardinal  Michele  Bonelli,  welcher  vom  Papst 
nach  Spanien  geschickt  wurde,  um  das  Bündnis  gegen  die  Türken  zustande 
zu  bringen.  Der  Bericht  ist  vor  allem  interessant  wegen  der  lebendigen 
Schilderung  des  Hofes  Emanuel  Philiberts  —  Intra^^)  benutzt  Urkk. 
des  Archivs  Gonzaga  in  Mantua,  die  einige  lückenhafte  Darstellungen  der 
Infanün  Margarethe  von  Savoyen  ergänzen.**)  —  Orsi**)  beschreibt  die 
Festlichkeiten  zur  Vermählung  Karl  Emanuels  I.  und  Katharina  von  Oster- 
reich in  Mondovi  (1585).  Es  ist  nur  zu  bedauern,  dafs  ein  wenig  an- 
gemessener Humor  die  Darstellung  belebt.*^)  —  Du  Bois*^)  schildert  die 


4)  0.  Claretta,  Dell'  Ordine  Mauriziano  n.  prlmo  seeolo  d.  sna  ricostituzione  e  d.  rao 
grand'  Ammiragllo  Andrea  Provana  di  Lein).  Torino,  Boeea.  XII,  384  S.  |[RSIt.  aono  Vü; 
Letteratora  6y  15  inarzo.]|  —  5)  C.  Manfroni,  Carlo  Emanuele  I  e  il  T^attato  di  Lione, 
oon  dooumenti  inediti,  tratti  d.  R.  Archivio  in  Torino:  RSIt.  7.  Jg.,  S.  217 — 56.  (Forts, 
d.  frttheren  Arbeit:  AALK.  [1885].)  ~  6)  X  P.  Orsi,  Carlo  Emanuele  I  di  Savoia  in 
famiglia:  Intermeizo  1,  XIY.  —  7)  X  £tade  hist.  et  oritiqne  sur  quelques  KBn4w  du 
r^e  de  Charles-Emmanuel  Ir  dne  de  Savoje.  Le  Savoie  et  la  Prorenee  pendaot  le 
demifere  p^riode  de  la  Ligne  d'aprfes  des  doenments  inedits:  BfDAoChablais.  182  S.  — 
8)  X  L.  Katoli,  Carlo  Emannele  I.  Palermo,  Tip.  la  Sieilia.  —  9}  F.  Gabotto  e 
F.  Badini-Confalonieri,  Per  l'entrata  di  nn  Re  di  Franoia  in  Torino  n.  1574:  Lette- 
ratora 5.  Jg.,  10.  —  10)  6.  Claretta,  L^edifleazione  d.  Cittadella  di  Torino  (1584—78): 
ASABATorino  4.  —  11}  P.  Giaoosa,  ün  inventario  d*  nn  CasteUo  piemontese  al  pnn- 
cipio  d.  secoloXYI:  BiStIt.  28.  —  t%)  Le  dno  de  Broglie,  ^tudes  diplomatiqaes.  Fis 
du  Ministers  d'Argenson.  IIL  Suite  du  projet  de  eonf^d^ration  italienne :  RDBL  97,  I.  - 
18)  F.  Chiapnsso,  RelaEione  antica  d.  stato  di  Piemonte  e  Savoja  (Frammenti)  1571: 
MStIt.  28.  —  14)  G.  B.  Intra,  La  infante  Margherita  di  Savoja  duchesaa  di  Mantors: 
NAnt.  27.  —  15)  X  G.  Bnranello,  ViU  intima  di  Maria  Cristina  di  Borbons  Rsgin« 
di  Sardegna,  diotro  memorie  inedite  d'  un  cistercense  d'Altacomba.  Con  ritratto.  Porto- 
gruaro,  Castion.  190  S.  —  1$)  D.  Orsi,  I  Duohi  di  Savoja  a  Mondovi.  Bieerebe 
Aneddotiche.  I.  Carlo  Emanuele  I  e  Caterina  d'Austria  sposL  Torino,  Ronx.  43  S. 
|[AStIt.  T.  6.]|  —    19)  X  G.  Claretta,  Piemonte  e  Siena.     Torino.   —    18)   Ck.  Da 


§  44B.     Italien  seit  1492.     Moreoiin.  111,45 

Beziehungen  des  Hofes  in  Tnrin  zu  der  Republik  Genua  nach  dem  Turiner 
Vertrage,  von  1754  bis  zum  Tode  Karl  Emanuels  III.  und  verbreitet  so 
Aber  ein  bisher  unerforschtes  historisches  Gebiet  manches  Licht.  — 
P^lissier^^  yeröffentlicht  eine,  wahrscheinlich  von  einem  Geistlichen  ver- 
htaie  Schrift,  der  sich  im  Gefolge  des  Generals  des  Herzogs  von  Savojen, 
Albigey,  befand.'^)  —  Ciaret ta*^)  giebt  interessante  Einzelheiten  über 
Josephs  n.  Aufenthalt  in  Turin,  die  ihm  zu  Ehren  veranstalteten  Festlich- 
keiten und  die  Eindrücke,  welche  die  Turiner  von  ihm  empfingen.  Bei- 
gegeben sind  zahlreiche,  wichtige  Urkk. 

Auf    Pietnont   im   speeiellen    beziehen   sich  mehrere  Arbeiten. 

Vassallo**)  handelt  unter  Benutzung  vieler  Urkk.  über  die  kleine  Kirche 

di  sau  Secondo  in  Yittoria  di  Asti,  die  zum  Andenken  an  den  im  November 

1596  von  Maramaldo   auf  die  Stadt  gemachten  Angriff  erbaut  wurde  und 

Aber  die  Klöster  der  Augustiner,    die   sich  zur  Zeit  der  Unternehmung  in 

die  Stadt  geflüchtet,  aus  der  sie  vertrieben  worden  waren.**)  —  Caruttis**'**) 

Arbeit  zerfällt  in  zwei  Teile.    In  dem  ersten  werden  die  in  Burg  Pignerol, 

dem  Staatsgefangnisse,   1664 — 96  gefangen  Gehaltenen  aufgezählt.     In  dem 

zuletzt  genannten  Jahre  wurde  die  Stadt   von  Frankreich   an  den  Herzog 

Ton  Savoyen  wieder  ausgeliefert.     Der  Yf.   kommt   zu  dem  Schlüsse,    dafs 

keiner  von  ihnen  sich  ^Eisenmaske*  nennen  konnte.    In  scharfsinniger  Unter* 

sachnng   kommt   er   sodann  in   dem  zweiten  Teil  zu   dem  Schlüsse,   dafs 

^aschera  di   ferro'   ein   armer,    170B  gestorbener  Dominikaner  war,    der 

jedesmal,  wenn  er  die  Messe  hörte,  eine  Sammetmaske  vor  das  Gesicht  nahm. 

—  Nicht   ohne  Bedeutung  sind   die  Memoiren  De  Yits*'')  über  das  alte 

Ibtarella,  weil  diese,  vielleicht  im  6.  Jh.  von  den  Longobarden  gegründete 

and  dann   aus   dem  Besitze   der  Bischöfe   von  Novara  in   die  Hände   des 

^iiconti  übergegangene  Burg  von  den  Franzosen  1512  zerstört  wurde,  und 

weil  aus  dem  Mauerwerke  desselben  die  Kapellen  des  Monte  Galvario   er- 

but  wurden. 

Krieffsgeschic/Ue.  Die  ^Malojaroslavetz'  betitelte  Schrift  von  Majno^^ 
sei  hier  erwähnt  wegen  des  ruhmvollen  Sieges  italienischer,  von  Eugen  von 
Savoyen  geführter  Soldaten  in  Rufsland. '^  —  Die  Geschichte  der  Schar 
Ton  Aosta  von  Fabris  und  Zaneili'^)  ist  zu  einer  Beschreibung  der 
militArischen  Institutionen  Piemonts   und  ihrer  allmählichen  Yeränderungen 


Boii   Melly,    BelatioDs  de  1a  Cour  de  StfdaigDe  et  de  la  R^pabliqne  de  Gen^Te  depuia 

It  tnit^  de  Turin  (1754)  jnsqali  U  fin  de  Tann^e  1778:  MStIt.  28.  —    19)  L*  G-  P^- 

Hisier,    Udc    Relation    de    rescaUde  de  Gen^ve    (1602):   AnnMidi  6  (Avrile  1890).   ~ 

M)  X  A.  Giacosa,    Guerra    in  montagna  (operazioni  militari  n.  Alpi  Graie,    deduzioni 

dti  fatti  stör.  d.  campagne  d.   1792  al  1795):    RMIt.  85.    —    21)  G.  Claretta,  L*Im- 

pcntore  Gioaeppe  11    a  Torino    n.  giugno    d.  1769    (ss  Memoria  aneddotiche) :    AStIt.  6, 

S.  386—425.     Firenze,    Cemni.      |[RSIt.    anno  VIII.]|    —    22)    G.    Vassallo,    Fabrizio 

Ktramaldo    e    gli    Agoltiniani    d'Asti:    MStIt.  28.    —    28)   X    S.  AmbroBoll,    Soldino 

Aitigiano  inedito  di  Carlo  V:  BIN.  fase.  2,  8.  Jg.,    8.  288/7.    ^    24)  D.  Carutti,  La 

MiMhera  di  Ferro:  RaseNaz.  LH.     |[RStIt.  anno  VIL]|  —  25)  X  B.  Saillens,  Le  Maeqne 

<Je  fer.   Paris,  Lievens.    18^    8  S.    (Avec  graT.)  —  26)  X  L'Homme  an  masqne  de  fer. 

Edition   ülustrrfe.     Livr.  L     Paris,    Nnsniger.     40.     k  8  a    —    27)    V.    De    Vit,    Me- 

norie  d.  antieo  Castello    di  MatareUa    in    servigio   d.  storia  d.  san  Monte  Calrario  presso 

t^omodossola:  MSÜt.  28.  —  28)  L.  Del  Mayno,  Halojaroslaretz :  Perseveranza,  Appen- 

^«  27  e  28,  maggio.  —  29)  X  U  \0^.  Beggimento  di  fiiateria,  Appnnti  stör.  p.  i  soldati 

^  lUggimento.     Rarenna.  Laragna.     16  S.  —    SO)  C.  Fabris  e  S.  Zanelli,  Storia  d. 

Brigata  Aosta    d.  origini    ai  nostri  tempi  con  fig.  ritratto  e  12  UtoIo.     Cittk  di  Castello, 


111,46  §  ^^B.     lUlien  seit  1492.     Moriolis. 

erweitert.  —  Ein  gleiches  gilt  von  der  Schrift  von  Bosi.'^)  Über  das 
Kavallerieregiment  Nizza  sind  Urkk.  and  Zeichnungen  De  Albertis  nnd 
Lollis  beigefügt.  —  ^Aosta  la  Yeia'  ist  der  Titel  einer  ans  Anlab  der 
zweiten  Gentenarfeier  der  Infanteriebrigade  erschienenen  guten  Arbeit  ?on 
Quinto  Cenni.**) 

Auf  die  Kirc/iengeschichte  Piemonts  bezieht  sich  der  Brief**)  Boscas 
(1559)  an  die  evangelischen  Kirchen  der  Waldenser  und  die  protestantische 
Fürsten  Deutschlands,  von  denen  einige  auf  dem  Augsburger  Reichstage 
waren.  —  Peyrot'^)  kommt  auf  Grund  sorgfältiger  Prüfung  der  Urkk. 
zu  dem  Schlüsse,  dafs  der  Abmarsch  der  Waldenser  von  der  plaga  di 
Prangius  am  Freitag  abend  den  16.  August  (jul.  Kalender)  stattfand;  so 
dafs  ihre  Ankunft  nach  11  Tagen  am  27.  desselben  Monats  erfolgte.  — 
Derselbe  Yf.'^)  hat  einen  am  27.  August  1889  in  dem  grofsen  prato  in 
Yalle  San  Martine  gehaltenen  Yortrag  veröffentlicht,  der  sich  mit  einer  in 
Balsille  spielenden  Episode  aus  der  Geschichte  der  Yerfolgnngen  der  Wal- 
denser beschäftigt.  —  Einige  Beziehung  zur  Geschichte  der  Waldeaser 
hat  eine  Schrift  von  Comba*^)  über  Amaud  und  auch  ein  Artikel  von 
Fagniez.*') 

Auch  über  piemofUensche  Litteraten  liegen  zahlreiche  Schriften  vor.*") 
Orsis*^  Arbeit  bildet  nur  eine  Einleitung,  die  besonders  wegen  des  Aber 
AUione  und  Tana  Gesagten  bemerkenswert  ist.  —  Canti^^)  handelt  aber 
die  Werke  und  Zeit  Barettis.  Trotz  des  vielen  Guten,  das  die  Aibdt 
enthält,  ist  sie  doch  einer  Umarbeitung  sehr  bedürftig.  ^^)  —  Die  neaen 
Untersuchungen  Rondolinos^^)  über  Pietrino  Belle,  Rechtsgelehrten  des 
16.  Jh.,  sein  Leben  und  seine  Schriften  haben  zur  Entdeckung  neuer  ürkk. 
und  zur  Aufstellung  einer  genealogischen  Tafel  geführt.  —  Roberti^*) 
handelt  über  Ranza,  einen  seltsamen  zwischen  1741  und  1801  lebenden  Bfliger, 
über  seine  Jugend,  seine  Studien  und  Yeröffentlichungen  und  besonders 
seinen  Anteil  an  der  Yerbreitung  der  Ideen  der  französischen  Revolatioii 
in  Piemont.  —  Promis^^)  beschäftigt  sich  in  einem  Neudruck  mit  den 
Münzen  von  Giambattista  Falletti,  Grafen  von  Benevello,  der  am  Anfang 
des  16.  Jh.  lebte.     Die  Münzen  sind  auch  heliotypisch  reproduziert. 

Ligurien.     Die   Zusammenkunft  Ludwigs  XII.  und  Ferdinands  des 


Lapi.  476  S.  |[RSIt.  anno  VII;  RMUit.  86;  Cnltura  (1890).]|  —  Sl)  P-  Boii.  D 
Beggimento  di  CavaUeria  Nizza  I  (1690 — 1890),  eenni  stör,  e  docamenti  raeeolti  e  ordinati 
oon  illaetrazioni  di  s.  De  Albertis  e  G.  Lolli.  Bfilano,  Hoepli.  4.  oon  fig.  802  eo& 
17  Uv.  —  82)  Q«  Cenni,  Aoeto  la  Veia:  Numero  Unico.     {[RCeroleMilit.  20  ann^  14.]| 

—  SS)  A.  Vinay,  Lettre  de  Busea:  BSHVaudoiee.  —  34)  D.  Peyrot,  La  date  d« 
la  rentrde:  ib.  —  S5)  id.,  Balsille:  ib.  —  S6)  £*  Comba,  Enrico  Amaad  pastor« 
e  daee  d.  Valdesi  (1641—1720):  cenno  biografieo.  Firenze,  Tip.  Clandiana.  16*. 
167  8.  —  S7)  Gt.  Fagniez,  Le  p^re  Joseph  et  Biclieliea.  La  dÄ:h^anee  politiqne  et 
religiense    da  protestantisme  et  la  preml^re  campagne  d'Italie,    1627 — 88:    RQH.  1^.  Ott 

—  88)  X  CVassallo,  II  B.  Enrico  Alfieri.  Asti,  Vinassa.  —  89)  D.Orsi,  B  Tsatro 
in  dialetto  piemontese.  Studio  Critico.  Introduiione  d.  primi  docamenü  al  1859.  Milaoo. 
76  S.  |[Letteratura  6,  15  mano;  GSUt  15;  NAnt.  29;  ViU  Naova.]|  —  40)  6.  Canti, 
La  Fmsta  Letteraria:  Saggio  d'  ano  studio  intomo  alle  opere  e  ai  tempi  di  Ginsepp« 
Baretti  eon  qnattro  lottere  inedite  d.  stesso.  Alessandria,  Chiari  &  Co.  74  S.  |[BSIt.  7: 
RassEmil.  2.]|  —  41)  X  V.  Alfieri,  Lottere  edite  e  inedite  a  cnra  di  G.  Mazzatioti. 
Torino,  Ronx.  |[Gazzetta  Letteraria,  Artistica  e  Soientifica  14,  Tu;  AtVen.  1, 1/II;  Giomlig.  17» 
V/VI;  GSIt.  15;  BURS.]|  —  4S)  F.  Rondolino,  Pietrino  BeUo,  sna  viU  e  suoi  seritti 
Nuoye  rioerche:  MSat  28.  —  48)  G.  Roberti,  II  Cittadino  Ranza:  ib.  14,  Serie  IL 
|[RSIt.  anno  VIL]|  —  44)  Y.  Promis,  Monete  di  Gio.  BattisU  FaUetti,  Conto  di  BenereUo: 


§  44B.     Italien  seit  1492.     Morsolin.  111,47 

Katholischen  in  Savona  erörtert  Filippi^^)  and  bespricht  die  Reihe  der 
der  Stadt  Ton  den  beiden  Monarchen  gegebenen  Privilegien.  Über  den- 
selben Gegenstand  handelt  derselbe  Vf.^^)  in  einer  Schrift,  in  der  er 
sich  mit  den  die  Interessen  ihrer  Republiken  vertretenden  ^oratori'  von 
Venedig,  Florenz,  Genua  nnd  Lncca,  sowie  mit  dem  römischen  Nantins  be- 
schäftigt, dem  es,  schlaner  als  die  übrigen,  gelingt,  den  Papst  von  dem 
Verdachte  der  Nachsichtigkeit  gegen  den  Kaiser  zu  reinigen.  4  wichtige 
Urkk.  sind  der  Schrift  beigegeben.^'')  —  In  einer  anderen  Arbeit  giebt 
derselbe  Yf.^®)  gute  Nachrichten  über  die  Zunft  der  Apotheker,  die  bis 
ins  14.  Jb.  zurückreicht,  und  ein  Transsumpt  des  in  Vulgärsprache  ver- 
balsten Statuts.  In  dem  Appendix  werden  mehrere  Urkk.  von  einiger  Be- 
deutung abgedruckt.  ^**^^)  —  Im  3.  Bande  der  Geschichte  Korsikas  giebt 
Lette ron^^)  Notizen  über  Anton  Pietro  Filippini  (1539  geb.)  und  seine 
von  1559 — 94  reichende  Chronik,  sowie  über  einige  Poesieen  desselben.  ^^)  — 
Über  Pasquale  Paoli  und  Korsika  haben  Lencisa^^)  und  Livi^^)  ge- 
schrieben. Der  erstere  wendet  sich  mit  seiner  Darstellung  der  Geschichte 
des  berühmten  Italieners  nicht  an  die  Jünger  der  Geschichtsforschung,  sondern 
an  das  gro&e  Publikum;  doch  ist  die  Arbeit  nicht  ohne  Ungenauigkeiten 
und  schiefe  Urteile.  Der  zweite  veröffentlicht  mehrere  unedierte  Briefe 
Paolis,  welcher  Veröffentlichung,  wie  jeder  weifs,  die  Sammlung  von  Tom- 
maseo  (1846)  und  die  von  Bianchi  (1880)  vorausgingen.  Eine  Reihe  von 
Gelehrten  der  Insel  ist  im  Begriffe,  eine  dritte  Sammlung  herauszugeben. 
Die  von  Livl  veröffentlichten  können  als  ein  Appendix  zur  Ausgabe  von 
Tommaseo  gelten.  Sie  zerfallen  in  zwei  Teile.  Der  erste,  umfangreichere, 
enthält  die  1768 — 73  an  einen  intimen  Freund  (Raimondo  Gocchi  aus  Florenz) 
gerichteten  Briefe.  Der  andere  umfaJst  die  Briefe  von  1763 — 92,  an  ver- 
schiedene Personen,  der  letzte  an  Napoleon.  Es  ist  kaum  nötig  zu  be- 
merken, dafs  der  Inhalt  auf  die  Geschichte  Korsikas  und  die  Versuche 
Paolift,  ihm  die  Freiheit  wiederzugeben,  helles  Licht  wirft.  Der  Sammlung 
geht  eine  gelehrte  Vorrede  voraus,  die  die  Zeit,  auf  welche  die  Briefe  sich 
beriehen,  illustriert.**"**) 


RIK.  FsM.  1,  8.  Jg.,  S.  129—88.  (UO.  KolumbusUtteratnr  s.  §  45.)  —  45)  G.  Filippi, 
n  ConTogiio  di  SftTOna  tra  Lnigi  XII  a  Ferdinando  il  Gattolieo.     Savona,  Bertolotto  &  Co. 
|[BSlt  anno  VIII.1|  —  4lt)  !<!•»  Ancora  d.  Convegno  di  Sayona:  AMSStSavoneae  2.    Savona, 
Bertolotto.    —    4*})    R.  De  Manlde-La-Glavi^re,    L'ontrovue    de    Savone   en   1607: 
BHD.  FaBc.  4.  —  ^)  O.  Filippi,  StetnÜ  d.  Arte  d.  Speeiali  in  Savona  n.  1592.     Savona, 
Bertolotto.  46  S.  |[RSIt.  annoVIII.]!  —  49)  X  A.  B  r  an  o ,  Vlcende  Mnsioali  savoneii  d.  seeolo 
XVI  iino  al  presente.     Savona,  Bertolotto.     84  S.  —  50)  XO.  Varaldo,  Serie  d.  podestk 
(fi  Savona  sn  doeomenti  d.  Arcfaivii  di  Savona  e  di  Genova  (1526 — 1606).     Savona,  Ber- 
tolotto.   41  S.  —  51)  Letteron,   Hist.  de  la  Corse  comprenant  la  deaoription  de  cette 
fle  d'apr^  A.  Ginstiniani,  lee  chroniqaes  de  Giov.  d.  Grossa  et  de  Monteggiani  remani^es 
per  Ceoealdi,    la  ehroniqne  de   Ceccaldi  et  la  Ghronique  de  Filippini.     Tom.  III.     10.  Jg. 
Butia.  —    512)  X  L.  Lallement,    L'exp^tion    de    Corse    du   1769.     Yannes,  Galles. 
(Korretp.  e.  Soldaten;    nicht«  Neaes.)    —    58)  ?*  Lencisa,    Pasqaale  Paoli  e  le  gnerre 
d'  indipendenaa  d.  Corsiea.     Snnto    stör.  d.  gnerra    eombattuta    n.  leola  d.  1729  al  1796. 
IGlttio,  VaUardi.    |[RSIt.  anno  VII;  BMLit.]|  —  54)  G.  Li v  i ,  Lottere  inedite  di  Pasqaale  De 
Psofi:  ASUt.  5.  Ser.  5,  S.  61—107;  6,  S.  228—74.   —  55)  X  A.  Maggiolo,  France, 
Cone  et  Rosde.     Pomo  di  Borgo  (1764  —  1842).     Chaix,  Lrfvy.     18«.     VI,  454  S.    (Por- 
^M  —   56)  X  L.  Meyniel,    Napoleon  ler,    ga  vie,    son    osuvre    d*apr^s  les  travaax 
luiL  Im   plus   r^nto.     Paris,  Delagrave.     269  S.     (lUustr^e.)  —  57)  X  W.  Hazzlit, 
^e  lue  of  Napoleon  Bonaparte.     8  voll.     London,  Gibbins.    —    58)  X  Napoleon  I«r, 
Oenvres  et  eorrespondance   aveo  introdaction  bist,  et  Utt^raire  par  G.  Simond.     Angers, 


1X1^48  §  4^B.    Italien  seit  1492.     Morsolin. 

Saige^*)  hat  den  zweiten  Band  der  Urkk.  über  das  Fflrstentnm  Monaco 
veröffentlicht,  der  hinter  dem  ersten  an  Wert  nicht  zurflcksteht  Die  tob 
1490  —  1540  reichenden  Urkk.  sind  teils  französisch,  teils  lateinisch,  einige 
auch  italienisch  geschrieben.  Es  ist  kein  geringes  Verdienst,  das  sich  der 
Heransgeber  mit  der  Bewältigung  des  grofsen  Materials  erworben  hat.  Tief 
empfundene  Worte  widmet  der  Vf.  dem  während  der  Veröffentlichung  ver- 
storbenen Fürsten  Karl. 

Bresciani^^)  hat  vier  Bände  über  die  Sitten  Sardiniens  veröffentlicht 
Th.  von  Liebenau^^)  handelt  über  die  Beziehungen  der  Schweiz  and 
besonders  Luzems  zur  Republik  Grenua  vom  Anfange  des  17.  Jh.  an.  — 
Mit  der  litterarischen  Greschichte  Grenuas  hat  sich  Meneghini*^)  beschäf- 
tigt, der  viele  biographische,  bisher  ganz  unbekannte  Einzelheiten  über 
Stigliani,  seinen  Geburts-  und  Todestag  bekannt  macht  —  Neri^*)  hat 
mehrere  seiner  Schriften  gesammelt,  in  denen  u.  a.  über  Giorgio  Somma- 
riva,  Ghiabrera,  Goldoni  gehandelt  wird.  —  In  einer  anderen  Arbeit  spricht 
er^^  über  Luigi  Balestrieri,  dem  Vf.  von  Denkschriften  über  die  BepuUik 
Genua  (von  Simone  Boccanegra  —  1797)  und  die  verschiedenen,  auf  ein- 
ander folgenden  Regierungen.  —  Der  selb  e^^)  druckt  mit  anderen  A^ 
beiten  die  Aufsätze  über  den  Herzog  von  Mantua  in  Genua  in  San  Pier 
d* Arena  und  über  Giovanni  Costa  und  denselben  Herzog  wieder  ab.  — 
Belgrano^*)  illustriert  die  auf  Genua  bezüglichen  Partieen  der  Memoiren 
Casanovas,  u.  a.  Teresa  Imer,  den  Exfrater  Giustiniani,  Rossi,  GiangiacoM 
Grimaldi  und  den  Aufenthalt  des  berühmten  Abenteurers  in  Grenua.  ^^ 

Auf  öle  Geschichte  Piemonts  in  diesem  Jahrhundert  \i^ 
zieht  sich  die  Schrift  von  Costa  de  Beauregard,''^)  die  nicht,  wie  es 
den  Anschein  hat,  eine  Fortsetzung  des  ersten  Teiles  über  Karl  Albert  bis 
18124  bietet.  Der  Inhalt  der  Schrift  bezieht  sich  vielmehr  auf  Mailand, 
Novara  und  Operto,  handelt  |dso  über  die  letzten  Jahre  des  unglücklichen 
Monarchen.     Man   vermifst   vor  allem  die  Kritik  in  dem  Werke.'**")  — 


Burdin  &  Co.  82  S.  —  59)  X  F.  Engerand,  Un  r^publicain.  Le  Prince  Luden  Bona- 
parte.  Conference.  Gaen,  Le  Boytenx.  48  S.  —  M)  X  P.  Fitzgerald,  King  Theo- 
dore of  Coreioa.  Illastrated  with  Portrait,  Map  and  Viewe.  London,  YitscheUjr  k  Co. 
—  61)  X  Translation  de  Londres  k  Mareeaglia  des  oendres  da  g^^al  Paoli  (1889). 
Ajaccio,  Pompeani.  77  S.  —  6S)  O.  Saige,  Doenments  bist,  relatifs  k  la  Prindpaat^ 
de  Monaco  depuis  la  quinzi^me  siäole,  recneiUis  et  paUi&  par  ordre  de  s.  S.  A.  S.  le  Priaet 
Charles  IIL  Tom.  IL  Imprimerie  de  Monaco.  4®.  CCXLYin,  906  S.  |[ASUt.  Tom.  TI; 
RSIt.  anno  Vin.]|  —  68)  A.  Breeciani,  D.  costnmi  d.  Isola  di  Sardegna.  4  toU.  cob  fig. 
MiUno,  Guigoni.  16^  112,  99,  128,  128  S.  —  64)  Th.  t.  Liebenan,  Z.  MOugtseh. 
d.  Spinola:  BSSN.  2,  9.  Jg.  —  65)  M.  Men  eghini,  Tommaio  Stigliani,  contribato  aUa  storis 
letteraria  d.  secolo  XVII:  GiomLig.  17,  Vn.  IX.  —  66)  A.  Kerl,  Stadi  bibliografid  • 
letterari.  Genova,  Sordo-Muti.  16<>.  298  S.  |[ASat.  Tom.  6;  NAnt.  27.]|  —  67)  i^^-*  ^^^ 
conseryatore  genoyeee:  GiomLig.  17,  I/II.  —  68)  id>f  D«  Minimia.  Ganova.  —  69) 
S.  T.  Belgrano,  Aneddoti  e  ritratti  Casanoviani:  LetUratura.  |[AStIt.  Tom  6.]|  —  76)  X 
Arbitraggio  e  transazione  tra  gli  nomini  di  Bnaalla  e  quelli  di  Magnanego  rogato  d.  notaro 
Gio.  BattisU  Gandolfo  il  10  settemhre  1791.  Genova,  Martini.  4^  6  S.  —  71)  Ooitt 
de  Beauregard,  ^pilogue  d'un  rögne,  Milan,  NoTare  et  Oporto.  Les  demi^res  annto 
du  roi  Charles  Albert,  aveo  Portrait  da  Roi.  Paris,  Plön.  XVI,  591  S.  L.  7,60. 
|[RStIt.  anno  VII;  RCeroleMmt.  ete.]|  —  7^)  X  L.  Palatini,  Carlo  AUierto  e  U  senti- 
mento  di  libertlt  e  d'  indipendenza  n.  cuore  d.  Italiaai.  Benevento,  De  Gmmro.  |[BStIt 
anno  Vn.]|  -—  7S)  X  D.  Perrero,  Replica  al  Mareh.  CoeU  di  BMnregard.  Torino, 
Cosanova.  |[RCr.]|  --  74)  X  G.  Valbert,  Le  roi  Charlet-Albcrt,  d'apr^  nne  biegraphk 
rtfcente  (CosU  de  Beaaregard):   RDM.  (1.  Juli  1890).    -—    75)  X  L.  Lef^bnre,  Le  rd 


§  44B.     lUHen  Mit  1498.     Moriolin.  111949 

Auf  die  Zeiten  Karl  Alberts  bezieht* sich  die  Arbeit  von  Piergili,^^)  in 
der  die  jetzt  sehr  seltenen  mazzinianischen  Tagebtlcher  eingehend  be- 
schrieben nnd  Notizen  Aber  die  Mitarbeiter,  Betüni,  Lorenzetti,  Pareto, 
Bensa  n.  a.  gegeben  werden.  ^^~®^)  —  In  diese  Zeit  gehören  mehrere  Ar- 
beiten Qber  den  Krimkrieg.  Die  Denkschrift  Harn leys®^)  enthält  Porträts 
der  Generale  nnd  Feldzagspläne.®^'^^)  —  Ghiaves^'')  hat  über  die  Schlacht  an 
der  Tschemaja  nnd  über  Alphons  La  Marmora  geschrieben.^^'^")  —  Der  von 
Gbiala*^)  veröffentlichte  politische  Briefwechsel  Gastellis  wirft  neues  Licht 
auf  die  Geschichte  der  italienischen  Erhebung,  da  er  die  kiassfsche  Periode 
derselben  (1847 — 75)  nmfafst.  Er  läfst  an  uns  Menschen  jeder  Partei,  die 
an  derselben  teilnahmen,  vorüberziehen,  zeigt  uns  ihre  heftigen  Leiden- 
schaften, die  unbesonnenen  Wtthlnngen,  die  wechselvollen  Schicksale  des 
damaligen  politischen  Lebens.  —  Zwei  Briefe  Mazzinis*^)  und  drei  Saffis*') 
machen  auf  die  ^Strenna  della  massoneria  italiana'  für  1890  und  1891 
aafinerksam.^^)  —  Blind*^)  handelt  über  Mazzini  und  die  italienische 
Einheit,  während  Donaver*®)  seine  religiöse  Oesinnung  erörtert.*^)  — 
Ein  Anonymus*®)  hat  ein  Bild  von  Giovanni  Lanza,  Minister  Viktor 
Emanuels  II.  und  Parlamentsabgeordneten  entworfen**'^^^)  —  Unter  den 
versdiiedenen  Schriften   über  Promis  sei   die  von  Ferrero^^^)  genannt, 


myit^re.     Lm  derni^res  ann^s  du  roi  Charles- Albert :  Correspond.  —  fS)  O.  Piergili, 

Letteratura    riToluzionaria.     L'Inidicatore    a    Genova    e    a  Livomo:    NAdL    29.  —  77  X 

S.  Pellico,  Mes  prieoDs.    Traduction  Douyelle  revne  avee    soin    par  N.  Theil.     Limoget, 

Ardant    191  S.  —  78)  X  11  proceseo  di  Silvio  PeUico:  Fanfnlla  d.  Domenica  No.  41.  — 

79)  X  A.  Camanzi,  Silvio  PeUico.  Diseorso.     Ferrara,   Tip.  Eeonomica.  —    80)  X  V. 

Gioberti,  Lettera  inediU  a  Feliee  Merlo  (Parigi  16  luglio  1847):  BassNas.  54.  —  81)  X 

A.Oaerzoiii,  Yittorio  Emanuele  11  e  i  suoi  antenati:  oenni  stör.    Civitaveechia,  Strambi. 

«€  8.  —  82)  X  Yittorio  Emannele  II  e  i  principii  eonservatori:  BassNai.  51.  —  8S)  X 

£.OeBartolomeie,  Yittorio  Emannele :  rieordi  biografici.    Firense,  AdemoUo.   16®.    61  S. 

—  84)  £-  Hamley,  The  War  in  Crimea.     With  Portraito  and  Plans.     London.    288  S. 

~  85)XFa7,  Souvenirs  de  la  gnerre  de  Crimtfe  1854/6,  2«  Edition.     Paris.     |[RCr.   6; 

HH.  42.]|  —  86)  X  Dnqnety  A  propot  des  Souvenirs  des  guerres  de  Crim^e  et  d'Italie. 

B^poBie    an    g^ntfral    Lebmn:     SpM.    (1  e    15  apr.  1890).    —    87)    I>*    Chiaves,    La 

Btttaglia  d.  Cemaia  ed  Alfonso  Laniarmora:   disoorso  eommemorativo  pronnnziato  a  Biella 

B.  oeeaaione  d.  fesU  militare  d.  18  agosto  1889.     Torino,   Ronx  e  C.     89  S.  —  88)  X 

L.  Fiando,   Cenni   snU'  inangnrazione   d.  ossario   eretto  in  Crimea   ai    cadnti   d.   esereito 

Mrdo  n.  gnerra  d.  anni  1855/6  e  snl  viaggio  d.  delegati  a  rappresentare  11  sodalizio  n.  mese 

dt  agosto  1882:  Relazione.     Torino,   Bellardi  e  C.     16  S.  ~  89)  X  (GMn^ral)  Lebmn, 

Souvenirs  d.  Guerres  de  Crim^e  et  d'IUlie.    Avee  eartes.    Paris,  Dentn.     18^  —  90)  X 

Arturo,  CaTonr  e  la  sua  politica:  RassNaz.  58.  —  91)  M.  Castellli  Carteggio  Politico 

edito   p.    cura  di  Luigi  Chiala.     Torino,    Ronx.     570    S.     |[GazzetU  Letter.  Artistica  e 

Kientifieal4,  m  (1890);  BSIt.  anno  YII.]!  —  93)  A.  PanizzieM.  D'Azeglio,  Lettere 

inedite  (1852 — 64):   BassNaz.  55.    —   98)  Strenna   d.  Bivista   d.  Massoneria   italiana  pel 

1890/1.    Roma,  CivelU.     YII,  248  S.  —  94)  X  J.  Mazzini,  Life  and  Writings.     Yol.  L 

AutoUographioal  and  PoliticaL    London,  Smith.    YII,  378  S.    M.  5,75.  —  95)  K.  Blind, 

Mssini  ind  United  Italy:  Ac  989.  —  96)  F*  Donaver,  II  sentimento  reUgioso  in  (Hu- 

Seppe  Mazzini:   RsissKaz.  55.    —  97)  X  F.  Martini,   Giuseppe  Mazzini  e  l'edizione  d. 

opere  d'ügo  Foseolo.    Cart^ggi  inediti:  NAnt.  27.    ^   98)  A.  £.,   Yiu  aneddotica  di  un 

Uom»  di  State:  FanftiUa  d.  Domenica  12,  XXX.  —99)  X  A.  Frassati,  II  Sentimento 

nfigieso  in  (^intino  Sella:  (}azzetu  d.  Popolo  d.  Domenica  8,  XX.  —  100)  V.  Bersezioi 

Gioseppe  Borio.     Mondovi,  Blenghini.     81  S.  —  101)  X  A.  Depretis,  Disoorsi  Parla- 

mtstari,  raeeolti  e   pubblicati  p.  deliberazione  d.  Camera  d.  Deputati  (a  eura  di  Giovanni 

Zueeoni  e  Ginttino  Fortnnato).     Yol.    III.     Borna,  Tip.  Camera  d.  Deputati.     586  S.  — 

l%t)  X  n  (Generale  Petitti:  RMlUÜt.  85.  —  lOS)  X  II  Cardinale  Schiaffino  (NecrologU): 

iniosmini  1,  YII.  —  104)  X  Life  of  Dom.  Bosco,  founder  of  the  Salesian  Society.    Trans- 

t*Udfrom  the  French  of  J.  M.  Yillefranohe  by  lady  Martin.    With  portrait.    London, 

Berns  tad  Gates.     Ym,  856  S.  —  105)  B*  Ferrero,  Yineenzo  Promis:  AStIt.  Ser.  Y. 

Jaknrterielite  der  Oesehiohtnriiseiisehafi.    1890.    HL  4 


ni^  S  ^^B.     Italien  seit  1492.     Morsolin. 

besonders   wegen    des   beigegebenen   Verzeichnisses    der    vielen  Veröffent« 
üchungen.^««-^«»*) 

Viele  Arbeiten  beziehen  sich  anf  den  FfiTStexk  AmadeuSy  Herzog 
von  Aosta.'^^^"^^^)  Erwähnt  sei  anch  die  Arbeit  von  Honghton,"*) 
welche  die  Grande,  die  Amadens  znr  Abdankung  veranlafsten,  untersucht 
nnd  anch  für  die  italienische  Geschichte  von  Bedentnng  ist. 

I/Ombardei.^^'')  De  Maulde^'*)  weist  die  Unrichtigkeit  von 
Gnicciardinis^Behanptnng  nach,  dafs  die  Amtmannsstellen  Tessins  vom  Herzog- 
tum Mailand  1500  infolge  eines  Versprechens  oder  der  Nachsicht  Lndwigs  XU. 
nnd  durch  einen  Gewaltakt  der  vom  Kaiser  und  den  Freunden  Italiens 
unterstützten  Schweizer  losgerissen  wurden.  —  Ferrai^^^)  verdankt  man 
eine  Arbeit  über  die  Annales  Mediolanenses  und  die  Chronisten  des  16.  Jh.^^ 
—  Luzios  und  Reniers^^^)  Absicht  ist  nicht  darauf  gerichtet,  die  be- 
rühmte Schlacht  bei  Fuomnovo  (1495  zwischen  Italienern  und  Franzosen) 
zu  schildern,  sondern  nur  über  einige  Schlachtberichte  zu  referieren. 
Der  recht  guten  Schrift  sind  ürkk.  beigefügt.  —  Zur  Geschichte  des 
Hauses  Lodovicos  il  Moro  liefert  De  Castro^'^  Beiträge,  der  alles,  was 
Calvi  über  Bianca  Maria  Sforza,  die  zweite  Frau  Maximilians  I.,  gesagt, 
zusammenfafst.  —  Luzio  und  Renier'^^  haben  auf  Grund  vieler  ürkk. 
über  die  Sittengeschichte  Italiens  am  Ende  des  15.  Jh.  Licht  verbreitet  and 
die  Beziehungen    des  Gonzaga   zu    den  Sforza    anfser  Zweifel    gesetzt.  — 


Tom.  V,  S.  176 — 82.  —  106)  ^  Caselli,  Vineenzo  Promis  areheologo:  Ingegneria  Cinte 
No.  2,  16.  Jg.  —  107)  X  S.  A(mbrosoli),  Vincento  Promis:  RIN.  Fase.  I,  8.  Jg. 
S.  155/7.  —  108)  X  A.  Hanno,  Vineenzo  Promis  numismatico  e  bibliotocario.  Torino, 
Stamp.  reale.  —  109)  X  D.  Carntti,  II  Canonioo  Edoardo  B^rard:  eenno  commemoratiTo: 
MStIt.  Ser.  11,  Vol.  Xm.  6  S.  —  HO)  X  O.  Pio,  ViU  di  Amedeo  di  Saroja  Dun 
d'Aosta.  Napoli,  Anfossi.  |[NAnt.  28.]|  —  111)  Amedeo  Dnea  d'Aosta:  Storia  d.  su 
▼iU  privaU,  politioa  e  mtliUre.  Roma,  Parino.  4^.  400  S.  ü.  2,50.  —  HS)  X 
G.  Rossi,  Commemorazione  di  Amedeo  di  Saroja.  Oneglia,  Ghilini.  24  S.  —  US)  ^ 
S.  A.  R.  il  Principe  Amedeo  di  Savoia  Dnca  d'AosU:  RMaritt.  28.  —  114)  X  C.  Hanf  redi, 
L.  Cisotti,  S.  A.  R.  Amedeo  Ferdinando  liaria  Duca  d'Aosta.  Rioordi  stör,  oon  ritratto: 
RMUitIt.  85,  n.  ~  115)  X  n  Dnea  d'AosU:  Illastrazit.  17,  4.  Jg.  (26  gen.).  —  116)  X 
Abb^  Girard,  Le  bienheurenx  Am4d4e  dnc  de  Savoje.  NenviUe-sons-MontreniL  18®.  24  8. 
—  117)  X  II  Dnea  di  AosU:  KAnt.  25,  HI.  —  118)  X  V.  Baniatti,  Amedeo  di 
Savoja:  Gazzetta  Letter.  14  (1^  feb.).  —  HO)  X  Amedeo  di  Savoia:  RassKaz.  51.  — 
ISO)  X  C.  Ferrero  diCambiano,  II  Principe  Amedeo  di  Savoja  dnea  d'Aosta.  Toriso, 
Candeletti.  —  1^1)  X  G.  B.  Ghirardi,  Ricordanze  di  Amedeo  di  Savoia:  lUostratlt 
27,  VI.  —  ISS)  X  Ch.  De  Mazade,  Chronique  de  la  qninzaine:  RDBL  97,  in.  — 
1S8)  X  Ch.  Bigot,  Am^d^e  dne  d'Aoste:  RPL.  45,  IV.  ->  1S4)  X  A.  Trincheri. 
Amedeo  di  Savoja;  aneddoti,  apponti,  rieordi  raeeolti  e  ordinati.  Roma,  ForzanL  16^- 
L.  0,50.  —  1S5)  X  P.  Oceella,  In  morte  di  S.  A.  R.  Amadeo  di  Savoja,  Dnea  d'Aosta. 
Iscrizioni.  Torino,  Ronx  e  C.  —  1S6)  A.  Honghton,  Les  origines  de  la  restaoration 
des  Bonrbons  en  Espagne.     Paris,  Plön  et  C. 

1S7)  X  J.  d'Auton,  Chroniqnes  de  Lonis  XII;  par  Jean  d' Anton.  Edition  publice 
ponr  la  Socitfttf  de  l'hist.  de  France  par  R.  Maulde  de  la  Clavi^re,  Tom.  Ir«.  Nogsnt- 
le-Retrou,  Daupeley-Gouvemenr.  414  S.  —  1S8)  ^  ^^  Manlde  De  la  Clavi^r«. 
La  Conquete  du  Canton  du  Tessin  par  les  Snisses  1500/8.  Torino,  Boeea.  45  S.  |[RSIt 
anno  VII.]|  —  ISO)  L.  A.  Ferrai,  Gli  Annales  Mediolanenses  e  i  Cronisti  d.  secolo  XVI: 
AStLomb.  17.  Jg.  —  ISO)  X  B.  Kindt,  D.  Katastrophe  Lndovico  Moros  in  Novara  im 
Apr.  1500.  £.  quellenkrit.  Untersuchg.  Inangural-Dissertation.  Greifswald  (Halle,  Kis- 
meyer).  98  S.  —  181)  A.  Luzio  e  R.  Renier,  Francesco  Gonzaga  alla  Battsglia  di 
Fomovo  (1495)  secondo  i  documenti  mantovani:  AStl.  Tom.  VI,  S.  205 — 46.  —  ISS)  ^' 
De  Castro,  II  Romanzo  d'una  Regina:  AtVen.  2,  S.  658 — 84.  <—  ISS)  '^^  Luzio  e 
R.  Renier,    Delle    relazioni  d'Isabella    d'Este  Gonzaga    con  Ludovioo    e  Beatrice  Sfons: 


I  44B.     Italien  sait  1492.     Moreolin.  111,51 

MOntz^'^)  beschäftigt  sich  mit  den  Beziehungen  Sforzas  zu  Leonardo  da 
Vinci.  —  Robinson^ '^)  giebt  Notizen  Aber  Bona  von  Savoyen,  Isabella 
von  Aragonien  und  Beatrice  von  Este.  —  tlzielli^^^)  handelt  über  die 
Beziehungen  Leonardos  zu  der  letzteren,  sowie  zu  Cäcilie  Oallerani  und 
Lucretia  Grivelli.  —  Astor^*^  erörtert  die  Intriguen  und  Vorfälle  am 
Hofe  der  Sforza,  die  mit  der  Verhaftung  Lodovicos  il  Moro  enden. 

Zu  den  kriegerischen  Ereignissen  der  Lombardei  im  Auf ange 
des  16.  Jh."»-"*)  stehen  in  Beziehung  die  Schriften  von  P^lissier,^*^^) 
der  etwa  8p  Urkk.  ttber  das  erste  Jahr  der  Regierung  Ludwigs  XII.  bekannt 
macht;  Briefe,  Depeschen  und  Ratschläge  an  Lodovico  il  Moro  über  alle 
möglichen  Vorgänge  am  französischen  Hofe;  von  Medin  und  Frati,^^^) 
die  mehrere  historische  ^Lamenti*  veröffentlichen,  von  denen  viele  zu  den 
kriegerischen  Ereignissen  um  Mailand  in  Beziehung  stehen  ;^^^)  von  Pro - 
fessione,^^')  der  einen  inhaltsreichen  Briefwechsel  Lodovico  Canossas 
mit  Marie  Luise  von  Savoyen,  mit  Franz  I.  u.  a.  und  mehrere  Urkk.  aus 
Venedig,  Mantua,  Florenz  und  Piena  benutzend,  die  historische  Epoche  von 
der  Schlacht  bei  Pavia  bis  zum  Vertrag  von  Madrid  charakterisiert,  eine 
wegen  der  politischen  Intriguen,  der  Verwickelung  und  des  Ernstes  kriege- 
rischer Ereignisse  wichtige  Zeit.  —  Ebenfalls  mit  den  italienischen  Ver- 
hiUtnissen  beschäftigt  sich  die  Korrespondenz  des  Kardinals  von  Osma  mit 
Karl  V.^^^)  Er  weilte  von  1530/1  am  päpstlichen  Hofe  als  spanischer  Ge- 
schäftsträger. ^ —  Daran  seien  die  Arbeit  von  Hartmann ^^^)  angeschlossen 
and  die  Dokumente^^^)  über  die  Familie  Morone,  in  denen  sich  das  Testa- 
ment der  Witwe  Girolamos  und  einige  Schriften  über  den  Kardinal  be- 
kden;^^'^  femer  die  heute  verlorenen  Cronaca  Lodigiana  von  Da-Nova, 
herausgegeben  von  Agnelli,^^^)  die  die  bemerkenswertesten  Ereignisse 
Mailands  von  1500 — 28  erzählt.  Das  von  Agnelli  publizierte  ist  ein  ein- 
fkher  Auszug  aus  einer  Schrift  des  19.  Jh.  —  Virgili^**)  schildert  nun 
auch  die  ersten  Tage  nach  der  Schlacht  von  Pavia,  auf  Grund  derselben 
Korrespondenzen,    die   ihm   für  die  Zeit  vor  der  Schlacht  gedient  hatten. 

Mailand    und   Na chbarorte. ^»O" i««)     Interessante   Aufschlüsse 


AStLomb.    17,   I.   —   1S4)  £•  Mttntz,   Une   oonr  de  la  Haute-Italie  )i   U  fio  da  I5e   b. 

(LndoYie   1«  More    et  L^nard    de    Vind):    BDM.   1590.    —     185)    M.  Robin soHi    Les 

Dunes  de  Milan:  RI.  15  Ott.,  S.  211—20.  —  186)  6.  Uzielli,  Leonardo  da  Vinci  e  tre 

gcntildonne  Milanesi  del  secolo  XV:  Letteratura.    |[AStLomb.  anno  XVII;  AStIt.  Tom.  VI; 

5Ant.  20,  VIL]|  —  187)  W.  W.  Aetor,  Sforza.    A  Story  of  Milan.    New- York,  Scribner. 

X,  282  S.  —    188/9)  Schweizer  s.  §  24A^'^-*  (Liebenan,   Bloesch.)  —  140)  L.  G. 

P^liitter,  Docnmenta  sor  la  premiäre   ann^e  du  r^ne   de  Louis  XII   tir^s  des  Archives 

de  Milan:  BCTH.     |[AStLomb.   anno  XVn.]|   —    141)   A.  Medin  e  L.  Frati,   Lamenti 

•tor.  d.  seeoU  XIV,  XV  e  XVI:  ScelU  dl  Curiositk  inedite  o  rare  ni.  —  14S)  X  £.  Motta , 

U  lenderia  d.  MaresdaUo  GHan  Giaeomo  Trinlzio  n.  anno  1501:  Coirse  e  Scherma  No.  185. 

—  148)  A.  Professione,  D.  Battaglia  di  Pavia  al  Saoco   di  Roma.     Parte   prima.     D. 

BsttagUa  di  Pavia  al  trattato  di  Madrid.    Verona,  Drucker  e.  C.     80  S.  —  144)  Corres- 

poDdenda  d.  cardenal  de  Osma  eon  Carlos  V  y  con  su  secretario  Francisco   de   los  Coboe: 

CoL  de  doc  ined.  97,  S.  218 — 84.  —  145)  Hart  mann,  Caspar  Winzerer:   OberbayrA. 

46.  -.  140)  Doeumenti  p.  U  famiglia  Moroni:  BSSL  12,  I/IL  —  147)  X  L.  Beltrami, 

Cn  disegno  originale  d.  progetto  d.  fortificazioni  di  Milano  n.  prima   metk  d.   secolo  ded- 

moMsto:  AStLomb.  17,  I,  S.  152/8.  —  148)  O.  Agnelli,  Cronaca  Lodigiana  di  Francesco 

Üa-Nova  (1500—28):    AStLodi   (IX  disp.  I).  —  149)  A.  Virgili,    Dopo  la  battaglia  di 

Ptria  (marzo-giugno  1525):  AStIt.  Tom.  6,  S.  247—66.  —  150)  X  6.  Agnelli,  I  Mode- 

BMi  in  Lodi  (1756—68):    AStLodi  (IX.  disp.  I).    —    151)  X  J.  Gerigk,   D.  Leben  d. 

Petrus  Martyr,   rorzfiglicb   nacb   seinem  Opus   epistolarum.     I.   TeiL     Posen.     4^.     48   S. 

4* 


111,52  §  44B.     Itolien  seit  1492.     Morsolin. 

ergeben  sich  aus  dem  Hexenprozefs,  der  1520  in  Cassano  d'Adda  stattfand.  ^*^} 
—  Zerbi***)  wiederholt  in  seiner  Arbeit  über  die  durch  *Manzonis  Ver- 
lobte' berühmt  gewordene  Frau  nicht  etwa,  was  andere  gesagt,  sondern 
verbreitet  mittels  neuer  Notizen  und  neuer  Urkk.  neues  Licht  über  den 
Oegenstand  und  fixiert  gewisse  bisher  unbekannte  historische  Daten,  sodafe 
Geburts-  und  Todesjahr,  1575  und  1650,  und  die  Zeit  strenger  Haft,  die 
13  Jahre  betrug. *««"^'^)  —  Cantü*")  handelt  über  Antonio  Litta  nnd 
seinen  Aufenthalt  in  Wien  von  1765/9.  Die  Nachrichten  sind  aus  einem 
von  Litta  selbst  verfafsten,  dann  in  die  Sammlung  Morbie  übergegangenen  und 
jetzt  in  Berlin  käuflichen  Bericht  geschöpft.  —  De  Castro*")  verdankt 
man  die  biographischen  Erinnerungen  an  Benigne  Bossi  (f  1870),  der  einer 
der  erbittertsten  Verschwörer  gegen  die  österreichische  Regierung  war,^^^) 
und  Gasati^'^^)  die  Memoiren  und  Briefe  Confalonieris,*^)  dessen  Bild 
Alessandro  d'Ancona^'')  entworfen  hat.*'®"**®)  —  Auf  die  Greschichte 
der  italienischen  Erhebung  haben  ferner  zum  Teil  Bezug  noch  mehrere 
Arbeiten.*»*-^") 


—  15S)  X  F.  Gabotto,  Di  Bernardino  Corio«  notizie  e  doenmenti  hiediti:  ViUNaora  1 
No.  35.  —  158)  X  Breve  Vita  d.  beato  Antonio  Blaria  Zaccaria,  fondatore  d.  Chierici  refolvi 
dl  San  Paolo  p.  un  sacerdote  Barnabita.    Milano,   Glapi.    24^    1890  S.  —  154)  X  Y.  Ci&o. 
Lettere  dl  Andrea  Alciato    a  Pietro  Bembo-L'Aloiato    e   Paolo  Giorio:    AStLomb.    17.  Jf- 
S.  811—66.    —    155)  X  M.  E.  Gallisia,   Notizie   intorno  aUa  yiU  d.  servo  di  Di«^ 
Fortnnato  Redolfi  barnabita.     Milano,  Ghezzi.     16®.     £51  S.  —    156)  X  Ch.  Qneiifl. 
Le  Cardinal  Borrometf.   Onvrage  poethnme  publik  par  les  aoine  de  M.  Alexander  Piedagtel 
Lille,  Descl^e  de  Bronwer.    YIII,  192  S.   —   157)  X  E.  Motta,   Antografi  di  san  Caris 
Borromeo   e   d.    Arciprete  Graziano  Ponzoni  d*Arona    (1580 — 1648).     Como,    FranchL   — 
158)  X  L.  Fontanabona,   Ricordo  d.  terzo  centenario    di  san  Carlo  Borromeo  trtilato 
d.  1884.     Lodi,  Qnirico.     16®.     65  S.  —  159)  X  Silvio  Antoniano  n.  seine  Erziehoog»- 
lehre:  KatholSchulblatt,  86.  Jg.  —    160)  X  A.  Bonzon,  Francesco  de  Lemene:  BasaNaz. 
(16  genn.).  —    161)  X  A.  Avetta,  P.  Franceso  Marcaldi :  AStLomb.  17,  I,  8.  159—66. 

—  16S)  X  T.  V.  Li  eben  an,  D.  Chiamata  a  Locamo  di  Bernardino  Ochino:    BSSI.  !?• 

—  168)  X  F.  Batignii,  ViU  d.  padre  Gabriele  Malagrida  d.  C.  d.  G.  abbmciato  com« 
eretico  d.  Marehese  di  Pombal,  Tradutta  d.  p.  Enrico  Massara.  Milano,  Tip.  ArtigiareUi. 
851  S.  —  164)  T.  Bazzi,  Da  Un  procesco  di  Streghe:  AStLomb.  17.  Jg.,  S.  879—93. 

—  165)  L.  Zerbi,  La  Signora  di  Monza  n.  Storia.  Notizie  e  Doenmenti:  ib.  S.  675—753. 

—  166)  XC.  M.  Travelli,  La  Signora  di  Monza:  Corriere  d.  Domenica  No.  31.  — 
167)  X  Relazione  di  an  Viaggio  da  Trento  a  Milano  n.  anno  1568  d.  Areiduehi 
d'Austria  Rodolfo  ed  Emesto :  ATrent.  fsc.  I,  8.  Jg.  —  168)  X  Episodio  d.  gnerra  p.  b 
suocessione  di  Spagna  (1702/4):  AStLodi  disp.  III,  9.  Jg.  —  169)  X  F.  Fossati,  U 
Villa  d'Este  et  son  grand  H6tel.  Aperfu  deseriptif  et  hist.  Tradnetion  fran^ais« 
p.  le  prof.  Fran9ois  Contini.  Denxi^e  Edition  revne  et  corrigtfe.  Come,  Franchini-Yisman. 
16®.  90  S.  —  170)  X  T.  De  Witte,  Recherches  nnmismatiques  (d^cret  da  g^n^nl 
Bonaparte,  concemant  le  monnaie  de  Milan):  RBN.  fasc.  2.  —  171)  X  Anriol,  L'Arm^ 
dltalie  et  l'Arm^e  de  Reserve:  suite:  feyrier-mars  1800  (Lettres  de  Bonaparte  et  de 
Mass^na):  SpM.  (15  marzo  e  1  aprile).  —  17^  C[antü],  Episodi  di  nna  illustre  frglia 
Milanese:  AStLomb.  17,  I,  S.  120—89.  --  173)  G-  De  Castro,  I  ricordi  antobiografid 
inediti  d.  Marehese  Benigno  Bossi:  ib.  S.  894—987.  —  174)  X  Dentsch,  E.  Beitr^ 
zu  d.  Prozessen  wider  d.  Carbonari  in  Italien  1820—88:  NPitaval  NS.  24,  S.  801— 16.  — 
175)  F.  Confalonieri,  Memorie  e  Lettere,  pubblicate  p.  cnra  di  G.  CasatL  roL  dn« 
con  ritratto.  Milano,  HoepU.  16<>.  298,  423  S.  —  176)  X  C.  C.  De  Molina,  üo 
prosorit  iUlien:  Federico  Confalonieri:  RPL.  (26  laglio).  —  177)  A.  D*Ancona,  Federico 
Confalonieri:  KAnt  27.  —  178)  X  Denkwürdigkeiten  u.  Briefe  d.  Grafen  Federico 
Confalonieri:  AZgB.  No.  227.  —  179)  X  G.  Rosa,  Su  Federico  Confalonieri:  Commtntari 
d.  Ateneo  di  Brescia.  —  ISO)  X  C.  Variali,  Milano  e  11  Risorgimento  d'Italia.  MiUno, 
VaUardi.  16«.  186  S.  (Figarato.)  —  181)  X  G.  Pagani,  L«  Ossa  d.  Martini  d. 
6  febraio  1858:  Secolo  No.  6/7.  (Febr.  1890).  —  182)  X  J.  Miot,  Litte  nominatiTe 
des  officiers  tntfs  k  la  battaile  de  Magenta,  ayec  lears  ^tats  de  serrioe.  Aros  sar  Arbe, 
Fr^mont.     120.     24  S.    —  188)  X  L.  Tor  eil  i,   ün  ricordo  pietoeo  di  Solfsrino  e  Sin 


§  44a     ItaHen  seit  1492.     Morsolin.  III^ 

Hinsichtlich  der  lüterarischen  Geschichte  der  letzten  Dezennien  des 
rerflossenen  Jh.  seien  hervorgehoben  die  Arbeiten  über  den  Grafen  Pietro 
Verri,^«*-*»«^)  Parini,"«-"')  Foscolo,"»)  Rosmini, "••"®)  dessen  Leben 
Lockhart^*^)  beschrieben.  —  Auch  die  Gentenarfeier  Tommaso  Grossis 
hat  mehrere  Pablikationen^*^'^^^)  hervorgemfen,  unter  denen  die  in  Bellano, 
der  Vaterstadt  des  Dichters,  veröffentlichte  recht  bemerkenswert  ist.^*^)  — 
Über  Manzoni  nnd  andere  Italiener^*^'^^*)  und  besonders  Aber  Mailand 
handelt  Pellet.*«^-«<>«)  —  Merkwürdig  ist  die  Schrift  von  Elefante,«^«) 
der  ans  Manzoni  einen  Reaktionär  gemacht  sehen  will.^^^)  —  Hervorzuheben 
ist  auch  die  in  Genua  von  Usannaz-Joris'^'^)  gehaltene  Vorlesung. *^^**^^) 
—  Ober  den  Dichter  Giovanni  Rizzi  sprechen  Ricci*^®'*^*)  und  Ven- 
tnri.'^^'^*^)  —  Zur  politischen  und  litterarischen  Geschichte  stehen  in  Be- 
ziehung die  Arbeiten  über  Cesare  Gorrenti.'^^**^^)  Massarani*^^)  nament- 
lich behandelt  das  wecbselvolle  Leben  und  die  Thätigkeit  dieses  Mannes, 
insbesondere  seinen  Anteil  an  der  Erhebung  Italiens. ^^^)  Von  Massarani 
rührt  eine  andere  kleine  Schrift  her,'^^)  die  wegen  der  beigegebenen  Urkk. 
von  Bedeutung  ist.**''*^*)  —  Ebenso  ist  die  Sammlung  der  Schriften  und 


Martino.     Torino,    Unione    Tip.    —    1S4)    6.  Bonvy,    Le  Ck>mte  Pietro   Yerri.     Paris. 

L  8,50.     |[AStLomb.    anno    17.]|   —    185)  Gt-  Sangiorgio,   Snl  Pietro  Yerri  d.  signor 

Bgutj.    Nota.  ToriDO,  Booca.    11  S.  —  186)  6.  Mazzoni,La  data  d.  Impostura  pariniana: 

VitaNaova  No.  5.   —   187)  A.  Bertoldi,  Le  odi  di  Gaiseppe  Parini  iUnstrate  e  oomen- 

Ute.  PiroDze,  Saneoni.  —  l88)  i^^M  Aneora  d'nn  amore  e  d'un  ode  d.  FobooIo:  Lettere  ed 

.^i  No.  26.    Bologna.  —  189)  A.  Neri,  De  Minimis.  Qenova,  Sordo-MutL    840  S.  — 

190)  Paralleliemo  d.  perseenzioni  Hatte  subire  al  Galilei  e  al  Rosmini:   NRosmini  1,  VIII, 

^  —  191)  W.  Lock  hart,   Yie  d'Antoine  Rosmini-Serbati    fondateur   de   l'Institnt  de 

^  Charit^.     Tradnit  de  l'Anglais  par  BC.  Segond.     Besanfon,  Oathemai-Calandre.     XYII, 

75»  S.    —    19S)    X    A.    R  OS  mini,    Lettera    inedita    (al    Teol(^o    Barone    di    Torino): 

l^Soiraini  2,  IX.  —  198)  X  Gli  Ordini  religiosi  e  Antonio  Rosmini:  ib.,  I.  —  194)  X  P. 

DeNardi,    La  condanna  d'Antonio  Rosmini    dinanzi   aUa    storia    eoclesiastica.     Yoghera, 

GtttL    11   S.  —   195)  Nel  Centenario  di  Tommaso  Grossi:  memorie  di  famiglia  pubblieate 

B.  oecasione  d.  onoranze  beUanesi.    Como,  Franchi.    4^.    81  S.  —  196)  X  II  Centenario 

^  Tommaso  Grossi  con  iUustrazioni :  lUustrazIt.  No.  39.  —  197)  X  B.  Nogara,  Tommaso 

C^«si:  Corriere  d.  Domenica  No.  85/9.  —   198)  X  R.  Barbiera,   Nel  primo  centenario 

dl  Tommaso  Grossi  (cnriositii  inedite):  Corriere  d.  Sera  No.  247.  —  199)  X  C.  Arner, 

Tommaso    Grosai:    Conversazioni    d.  Domenica   No.   89.    —    SOO)   ^-  Pellet,    Yari^t^ 

r^Toiationnaires:    Biblioth^ae    d'histolre    contemporaine.    —    SOI)    X    £.    Panzacchi, 

HsDumiana:  Lettere  e  Arti  No.  85.  —  JS02)  X  F.  Linati,  II  Manzoni  e  la  letteratora: 

KRisorgimento  (4  Ott.  1890).  —  20S)  V.  Elefante,  Kanzoni  reasionario.    Eboli,  Sporano. 

12  3.   ->    S04)  X  Y.  Waile,   Le    Romantisme   de  Manzoni.     Alger,    Fontana.      gr.  8^ 

i9a  S.  —  295)  B.  Us an naz -Joris,  Kanzoni,  Conference  faite  k  Genäve  dans  la  grande 

«alle  de   la    Soeitft^    St.-Grermain    le    12    d^c.     1889.      Chambery,    Savoisienne.      86  S. 

[AStLomb.  17.]|  —  206)  X  K  Yalle,  Manzoni  e  Giannone:  Intermezzo  1.  Jg.  —  207)  X 

<>•  Alb  in  i,  Una  lettera  inediU  d.  Manzoni  (a  Girolamo  Bertozzi  di  Fano  80  gingno  1862): 

Uttere  ed  Arti  2.  Jg.    (6  febr.).  —  208)  M.  Ricci,  Giovanni  Rizzi  e  la  scaola  manzo- 

Bitta  n.   presa   e   n.  lingoa.     (Conferenza) :   BassNaz.  (16  maggio  1890).    —  209)  X  A. 

Ron  ehe  se,   Commemoraxione  di  Giovanni  Rizzi   letta  n.  Ateneo  di  Treviso  il  15  gingno 

1890.  Treviao,  Tip.  Istituto  Torazza.    16«.    80  8.  —  210)  G-  A.  Yentari,  Commemo- 

naene  di  Giovanni  Rizzi.    Milano,  Carrara.     26  S.  —  211)  X  F.  L.  Rogier,   Giovanni 

Rizzi  n.  CoUegio  Militare  di  Milano  9  settembre  1890.    Milano,  Tip.  d.  Perseveranza.     16«. 

14  S.  -  212)  X  K.  Montecorboli,    Paul  Ferrari:   NR.  (1»  april  1890).    —  21$)  X 

A  Paolo  Ferrari   —    il   9    marzo  1890    —  p.    cura   d.    R.  Accademiea  seien tifico-letteraria. 

lUuo,  Tip.  Bernardoni.     26  S.   —   214)  T.  Massarani,    Cesare  Correnti  n.  viU  e  n. 

op«rt.    Introdozione   a  ana  edizione  postoma  degli  scritti   soelti  da  Ini  in    parte  inediti  e 

nti    Con  ritntto,  Lettere  e  Docnmenti.    Roma,  Forzani.    |[RSIt.  anno  YII.]|  —  215)  X 

C- Correnti,  In  Memoriam,  4  ottobre  1889,  primo  anniversario.    Faenza,  Conti  —  216) 

T-  Ktssarani,  Gli  nltimi  giomi  di  Cesare  Correnti:  FanfuUa  d.  Domenica  12,  XXXYIU. 


1X1,54  S  ^^S*     Italien  aeit  1492.     Morsolin. 

Reden  Bertanis****)  zu  erwähnen.'******)  —  Wegen  ihres  Aufenthaltes  am 
Comersee,  besonders  in  Cemottio  und  wegen  des  später  sich  anschliefsenden 
Prozesses  ist  die  Schrift**')  über  Karoiine  von  Braunschweig  anzufahren.***) 
Endlich  hinsichtlich  der  Kunstgesefdehte^*^'^*^)  sind  hervorzuheben  die 
Denkwürdigkeiten  von  Hayez,**^)  die  er  im  hohen  Alter  (1875)  der  Frau 
Josephine  Kegroni  Prato  Morosini  diktiert  hat.  Sie  umfassen  aber  nicht 
das  ganze  Leben  des  wackeren  Mannes,  sondern  nur  die  Zeit  von  1791 — 1838. 
Vorausgeschickt  ist  eine  Rede  vonEmilio  Visconti -Yenosta  vom  10.  Februar 
1890  aus  Anlafs  der  Enthüllung  seines  Denkmals  auf  der  piazzetta  Brera; 
den  Schlufs  bildet  eine  Reihe  von  Dokumenten  über  Hayez,  von  1811 — 82, 
seinem  Todesjahr,  vom  Sekretär  der  schönen  Künste  in  Mailand,  Giaüo 
Garotti,  gesammelt.**®)  —  Grubicy  de  Dragon***)  giebt  ein  Verzeichms 
der  Werke  Daniele  Ranzonis.  In  der  Vorrede  giebt  er  wichtige  Notizen 
über  den  in  der  lombardischen  Kunst  eine  charakteristiache  Stelle  ein- 
nehmenden  Maler. 

Andere  Städte.^^^'^^^)  01m o*")  handelt  über  die  Gräfin  Clara 
Maffei,  die  alle  Mailänder  von  Geist  und  Ruf  in  ihren  Salons  ver- 
sammelte.*®'"***)—  Papaleon  i***)  giebt  neue  Urkk.  über  den  bresdani- 
schen  Architekten  Lodovico  Beretta  aus  dem  16.  Jh. 


—  SIT)  X  V.  Tulia,    TuUo   MMMurani    e   Geeare  Correnti:    BauPngliese    No.  20/L - 
S18)  X  F.  Lampertico,   Cesare    Correnti:   BassNaz.    (16  nov.    1890).   —   919)  XO. 
Grandii  Cesare  Correnti  n.  vita  e  n.  opere:  Gazzetta  Letter.  No.  47.     Torino.  —  3tl) 
A.  Bertani,    Soritti    e  Diecorsif    scelti   e  earati   da   Jessie  Witte  Mario.     FIrense.  ü 
Monnier.     16®.     888  S.  —  SSI)  X  A.  Bnecellati,   Diecorei  pronnnciati   sul  feretro  d. 
prof.  Antonio  Bnccellati    il    giomo    (8    febraio    1889).     Milano,    Cogliati.     49,     20  S.  — 
SSS)  X  DisGorsi  pronnnciati  ai  faneraU  di  Felioe  Casorati.   Pavia.  —  SSS)  C.  Cinelli, 
CaroUna  di  Brunswick,  principessa  di  GaUee:   appunti   e   note.     Peearo,  Federici.     200  S. 

—  SS4)  X  G.  B.  De  Capitani,  L'abate  Luigi  Anem.  Monografia.  Milaao,  CiveUi.  31  8. 
|[RSIt.  7.]|  —  SS5)  X  R.  Bazin  et  M.  BeUom,  Notes  de  Voyage  en  Italic  (Un  gnnd 
domaine  en  Lombardie):  R^formeSoc  (10  giugno  1890).  —  SS6)  X  P.  Rotta,  Cronaos 
mensile  d.  ricupero  e  ristauro  d.  basilica  di  san  Vincenzo  in  I^to  (d.  1880  al  1890). 
Milano,  Tip.  Patronato.  |[AStLomb.  17.]|  -^  SS*?)  F.  Hayez,  Le  mie  Memorie  «on 
27  teTole.     Milano,   Bemardoni   et  C.     4^     XVII,   292  S.     |[AStLomb.  17;   RSIt  7.]|  — 

558)  £•  Visconti- Venosta  e  D'Andrea,  Di  Francesco  Hayez:  AA Milano.  —  tt9) 
Grubicy  de  Dragon,  Daniele  Ranzoni  (1848 — 89).  Bfilano,  Lombardi.  —  %i%  X  A. 
Gallotti,  La  Compagnia  d.  volontari  pavesi  n.  campagna  1848:  raggnaglio.  Milano, 
Ranzini.  80  S.  —  SSI)  X  G.  Zoja,  Cenni  stör,  sopra  il  Cabmetto  di  anatomia  nmana 
d.  R.  Universit^  di  Pavia:  secondo  periodo  (d.  1788  al  1804)  eon  tavola:  BoUSdent  11.  Jg- 
No.  8.  —  SSS)  X  £.  Molini  er,  Les  cand^bres  de  bronze  fond^  par  Annibale  Fontans 
ponr  la  Cbartreuse  de  Pavie:  Art  16,  VI.  ~  SSS)  X  C.  Grandi,  ün  eroe  di  cariti  o 
don  Eugenio  Bonoli  fondatore  d.  Istituto  ziteUe  povere  pericolanti  in  Como.  Como, 
Longaü.  16^  189  S.  —  SS4)  X  G.  Curti,  Francesco  Soave  (1748--1806):  Ahnanieeo 
d.  Popolo  Tioinese  S.  58—67.  —  S85)  X  L.  Daelli,  II  Canonico  Vincenzo  Barelli  (1807 
bis  1890)  cenni  biografici  2<^  ediz«.  Como,  Longatti.  16^.  102  S.  (Con  tavoU 
e  ritratto.)  —  S86)  Bergamo  ossia  notizie  patrie.  Almanaceo  scientifieo-artistico-lettennfl 
p.  Tanno  1890.  Bergamo,  Pagnoncelli.  —  S87)  X  G.  Frizzoni,  L'Affreaeo  d.  Cenacolo  in 
Ponte  Capriasca:  AStArte  8.  Jg.  —  SS8)  X  P.  Locatelli,  Notine  intomo  a  Giaeomo 
Palma  U  Venecio   e   alle   sue  pittnre   con  18  tavole.     Bergamo,   Oattaneo.     4^.     94  S.  — 

559)  X  B.  Brignoli,  ViU  di  don  Giovanni  Brignoli  parroco  di  Sant'  Alesaandro  d. 
Croce  in  Bergamo.  Müano,  Tip.  Artigianem.  228  S.  —  S40/1)  XF.  Glissenti,  GUEbrein. 
Bresciano  al  tempo  d.  dominazione  yeneta.  Brescia,  ApoUonio.  (Nicht  e.  «Geaehiehte',  sondern 
blofs  einzelne  Thatsachen  aus  Urkk.,  namentl.  15.  u.  16.  Jh.)  —  S4S)  F.  r.  Belfert,  1814. 
Ausgang  d.  franzSsischen  Herrschaft  in  Ober-Italien  n.  Brescia,  Maillnder  Militlr-V«r- 
schwörnng:  mit  e.  urkundl.  Abb.  Wien,  Tempski.  151  S.  —  S4S)  X  Bandrillart, 
De  Cardinalis  Qnirini  viU  et  operibus  (These)  avec  portrait.     Mesnil,  Firmin-Didot    XVI, 


§  44B.     ItftUen  seit  1492.     Morsolin.  111,55 

Bezflglich  Cremonas  seien  erwähnt  die  nnedierten  Schriften  V  i  d  a  s'*  '•  ***) 
nnd  die  von  Bnonanno'^^)  veröffentlichten  Dokumente  über  das  1860  in 
Cremona  zn  Gunsten  Sicüiens  gebildete  Eomitat. 

Zahlreicher  sind  die  Schriften  zur  Geschichte  Mantuas.  Vor  allem 
sei  hier  genannt  die  Arbeit  von  Luzio  und  Benier^^^)  Aber  Isabella 
von  Este  und  Elisabeth  Gonzaga,  auch  schon  wegen  der  vielen  darin  ver- 
öffentlichten Urkk.**^)  —  Pedrazzoli***)  giebt  einige  Einzelheiten  über 
die  Verhältnisse  Mantuas  nnd  des  Hofes  der  Gonzaga  und  veröffentlicht 
Briefe  nnd  Urkk.,  die  eine  Vorstellung  von  der  Pracht  geben,  die  bei  ver- 
schiedenen Gelegenheiten  bei  den  Belustigungen  auf  dem  Gardasee  entfaltet 
wnrde.**«)  —  Bertolotti***)  handelt  über  verschiedene  Titel  und  Pri- 
Tüegien,  die  einige  Fürsten  mehreren  Personen  des  Hauses  Gonzaga  in 
Mantna  und  den  Malteserrittem  verliehen. ^'^'^)  —  ^Ge&ngnisse  und  Gefangene 
in  Mantua  vom  12./9.  Jh.'  ist  der  Titel  einer  Schrift, '^^)  die  auch  für 
die  moderne  Geschichte  wegen  der  Skizzen  und  Anekdoten  von  Bedeutung 
ist."'-«'*)  —  Bertolotti,*«®)  der  Vf.  der  eben  genannten  Schrift, 
spricht  in  einer  andern  über  Marino,  Villifranchi,  den  Kardinal  Bellarmin 
nnd  andere  zu  den  Gonzagas  in  Beziehung  stehenden  Personen.  ^®^'*^^  — 
Intra'^')  publiziert  merkwürdige  Urkk.  über  die  Pfalzgräfin.  —  Von 
Cepparis'^^)  Monographie    über  San  Luigi  Gonzaga   ist    eine    deutsche 


ISS  8.  —  344)  X  C«nni  orono-biografid  sopra  suor  Ifaria  CrooefisM  da  Bresoia  (Paolina 
di  Bofa)  fondatriee  d.  pio  Istitato  d.  ancelle  di  Caritk.     Udine,   Tip.  d.  Patronato.     40  S. 
-  945)  X  C.  Fossati,  LaBiTiera  e  la  battaglia  di  Lepanto  (1571).    Salö,  Conter.    4^ 
Vm,  27  S.  —  S46)  G,  Papaleoni,  Nnovi  doeumenti  suU*  architetto  bresciano  Lodovico 
BvetU:  AStLomb.  17.  Jg.,  S.  944—57.  —  247)  6.  Vi  da,  Orazlone  inedita,  reeiUU  n. 
priau)  Coneilio  provineiale  di  Milano,  presente  san  Carlo  Borromeo,  pnbblicata  con  proemio 
t  note  da   don  Lorenzo  GiampaoH  in   oocasione   d.  giomo  onomastico   di  mone.   Franceeeo 
Giampaolo.     Ferrara,   Tip.  Economica     4®.     16  S.  —  S48)   i<l*f   Cinqae  Lettere.     Nozze. 
Piserolo,  Tip.  Sociale.    16^.    16  S.  —  S49)  O.  Buonanno,  Analecta  Cremonensla  I,  11. 
Cremona,   CremoneBi.     Firenz«,   Landi.     |[RSIt.    8.]|    —    S50)    A.  Lnzio  e  R.  Renier, 
Gtra  di  viaggi  fra  du«  celebri  Dame:  Intermeszo  1,  Y.   —   251)  X  F.  C.  Carreri,  La 
presa  d.  eaatoUo  di   san  Lorenzo    de  Pioenardi  raoeontata    al  Marohese   di  MantOTa  d.  sno 
podesU  a  Oanneto  (Lettera  d.  10  maggio  1516).    Nozze.    Castelarquato,  Febraio.    gr.  FoL 
4  S.  —  IS5S)  A.  Pedrazzoli,   La  Harchesa  IsabeUa  d'Este  Gonzaga  a  diporto  snl  lago 
di  Garda  eoUa   ena  Corte:    ASLomb.  17.  Jg.,    S.  866—78.   —   258)  X  id.,  Cavalleria  e 
Tomei    aDtichl:    Corte   e    Scherma  No.  188.  —    254)  A.  Bertolotti,    Varietk  storico- 
Gentilizxe:  GA6D.  17,  VU/Vm.  —  255)  X  id.,  Moeioi  aUa  Corte  d.  Gonzaga  in  BlantOTa 
d.  secolo  XV   al  Xviil.   notizie   e  doeumenti    raocolti    negli   archivi    mantovani.     Milano, 
Rieordi,     180  S.     (Büt  Abbildungen.)   -<-    256)  id.,  Prigioni  e  Prigionieri  in  Mantova  d. 
Mcolo  XII  al  aecolo  XIX.     Roma,  Tip.  Mantellate.    156  S.    ]|AStIt.  6.]|  —  257)  X  id., 
Geste  bravaize  n.  Viadanese  (1667).     üna  buona  lezione  alla  sbirraglia  in  FontaneUa.     La 
Cnpnk   in  Kantova  n.   principio  d.   secolo  XVII  (1620).     La  Crapula  n.  Ghetto  (1621). 
I  Conenbinari  al  tempo  d.  Dnca  Guglielmo  Gonzaga.    Speculazione  eui  vecohi  peccati  camali 
(1618).     L«  CavaUette  n.  territorio  Castiglione  Hantoyano  (1588).     Zingari  in  Cnrtatone  e 
Cumetto  (1558—69):   Mendico  di  Mantova  No.  7,  9,  11,  12.   —    258)  X  id.,  Curioeitk 
stoiiehe  lUntoTane:  ib.  No.  18—28.  —  259/79)  X  id.,  Longevitk  in  Mantoya  n.  secolo 
deeimoMsto.     Le  antiche  elezioni  Comunali  in  Redondeeco  (1611).     Le  Elezioni  Comnnali 
t  Yolta  (1645).     Le    elezioni    d.    cariohe   mnnicipali   a  Mamirolo    n.  seoolo  XVII  (1618). 
L'oDore  munidpale  di  Goito  oltragyiato  (1652).     II  maettro  Comnnale  di  Gazzuolo  (1612). 
n  maeetro  comnnale  di  yolu  (1655):  ib.  No.   1,  2,  8,  4,  6.   —   280)  id.,  Variete  archi- 
▼iitidie  e  bibliografiche:  Bibliofilo  11,  V.  —  281)  id.,  Lettere  di  Franeesoani  in  relazione 
coila  Corte   di  Kantoya:    MiBcFrano.  fasc  II,    5.  Jg.   —   282)  X  id.,   FiguU,   fonditori  e 
seultori  in  relanone  con  la  Corte  di  Mantoya  n.  secoli  XY,  XVI,  XVH:  notizie  e  doeumenti 
neeolti  d.  Archiyi  mantoyani.   Milano,  Bortolotti.    115  S.    |[RSIt.  7.]|  —  288)  6*  B.  Intra, 
I  dne   matrimoni    oeonlti    d.   Prindpessa  Anna  Gronzaga    di   Rethel:    NAnt.  26,    Vlll.  — 


in,56  §  ^^*     lUUen  B«it  1492.     Morsolin. 

Übersetzung  erschienen.  *^^**^^  —  Zur  Oeschichte  Mantdl»  gehören  in  ge- 
wisser Hinsicht  auch  die  Schriften  Martinatis^*^'*^^)  Aber  Baldassare 
Gastiglione,  S  a  n  t  o  r  o  s'**)  über  Mario  Eqnicola,  R  o  b  e  r  t  i  s***)  über  Claudio 
Monte verdi  nnd  die  v.  Sehn  ei d er s,'^^)  dessen  Arbeit  von  Ambrosoli 
übersetzt  ist.  Sie  giebt  Notizen  über  den  Yf.  nnd  über  einige,  vermittelst 
Heliotypie  reproduzierte  Münzen.  *•*•*••) 

Venedig.  Vor  allem  ist  hier  die  neue  Ausgabe  von  Geresole'*^ 
zu  erwähnen  und  die  Arbeit  von  Occioni-Bonaff ons,'*^)  von  der  im 
Bericht  von  1889  die  Bede  gewesen. '••)  —  Die  Veröffentlichung  der  Tage- 
bücher Marino  Sanutos^^®)  ist  bis  zum  29.  Bande  gediehen.  —  Nicht 
ohne  Bedeutung  für  die  Geschichte  der  Republik  ist  der  Artikel  von  Zanli- 
Naldi'®^)  über  Babone  di  Paolo  Naldi,  Militär  in  Diensten  der  Obrigkeit. 
—  Giuseppe  Bruzzo'^*)  behandelt  ein  bisher  nicht  bearbeitetes  Thema, 
über  das  im  venetianischen  Staatsarchiv  viele  Dokumente  vorhanden  sind, 
die  er  teils  citiert,  teils  reproduziert.  —  Marchesi'^')  veröffentlicht 
eine  sorgfältige  und  unparteiische  Darstellung  der  Verhältnisse  der  Re- 
publik im  17.  Jh.  und  eine  scharfsinnige  Kritik  der  Gründe,  die  zum 
Verluste  der  Insel  Kandia  führten.*®^)  —  Bemerkenswert  ist  auch  die 
Studie  von  Moschetti«**)  über  Venedig  und  die  Wahl  Clemens' XÜI.»®*) 


S84)  Leben  d.  beiligen  Aloisius  Gonuga,  ans  d.  GeeelUehaft  Jesu.  Nach  P.  Va|il 
Ceppari  S.  J.  neu  herausgegeben  ▼.  e.  Priester  d.  Diöeese  Begensburg.  Zugleich  Erinneivag»- 
gabe  an  sein  80 Oj.  Todesjahr  1591,  5.  verbesserte  u.  vermehrte  Aufl.  Regensbuig,  Verkp- 
Anstalt.  XXIV,  405  S.  —  S85)  X  J.  M.  S.  Daurignac,  Hist.  de  Saint  Louis  d« 
Gonzague,  prime  de  Saint  Empire,  religieux  de  la  Compagnie  de  J^sus.  7«  ^ition,  rcnu 
et  corrig^e.  Abbeville,  Beteux.  466  S.  Fr.  8,90.  —  S86)  X  H.  De  Chatenay,  Vk 
de  Saint  Louis  de  Gonzague.  Tours,  Ifazerau.  227  gravure.  —  287)  X  S.  Darari, 
Federico  Gonzaga  e  la  famiglia  Paleologa  d.  Monferrato:  GiomLig.  (nov.,  die.  1890).  — 
S88)  X  J.  Chautard,  Ätude  snr  les  jetons  au  point  de  vne  de  la  reproduetion  da  tipc 
du  reversi  IL  Charles  II  de  Gonzague  Duc  de  Nevers  (1626 — 65):  SBN.  No.  4.  — 
289)  X  G.  Soardorelli,  Luigi,  Alfonso  e  Bodolfo  Gonzaga,  marehesi  di  Castelgoffireda 
Bologna,  Zamorani.  45  S.  —  290)  C.  Martinati,  Notizie  stör. -biografiche  intorso  al 
Conte  Baldassare  Gastiglione  con  doonmenti  inediti.  Studio.  Firenze,  Lemonnier.  91  ä. 
—  291)  X  Yita  e  miracoli  d.  b.  Arcangela  Girlani,  carmelitana  da  Torino,  fondatrice  d. 
Carmelino  di  Mantova.  Torino,  Tip.  Salesiana.  24^.  198  S.  —  292)  D.  Santoro, 
Appunti  SU  Mario  Eqnicola:  GSLIt  15.  —  298)  O-  Boberti,  Claudio  Monieverdi: 
Grazzetta  Music.  d.  Bicordi  No.  86 — 41.  —  294)  B.  v.  Schneider,  Diun  medagliiu 
anonimo  mantovano:  BIN.  fasc.  1,  8.  Jg.,  S.  101—18.  |[BSIt  7.]|  —  295)  X  A.  Lnsio, 
Francesi  e  Giacobini  a  Mantova  d.  1797  al  1799:  Gazzette  di  Mantova  (14  sett.  1890). 
^  296)  XP.  Giacometti,  I  Martiri  di  Belfiore:  Cronache  patrie.  Mantova,  Segxn. 
16^     56  S. 

297)  ^-  Ceresole,  La  rtfpublique  de  Venise  et  les  Suisses:  relev^  des  mannserits 
des  Archives  de  Yenise  se  rapportant  k  la  Suisse  et  anx  trois  ligues  grisas.  NoaveDe 
Mition  etc.  Venise,  Naratovich.  XIY,  286  S.  -—  298)  G.  Occioni  Bonaffons,  Ls 
Bepubblica  di  Yenezia  alla  Yig^lia  d.  Bivoluzione  francese.  Torino,  Boooa.  25  9. 
|[Coltura(1890)J[  —  299)XF.Mu8oni,  Sülle  inoursioni  d.  Turchi  in  Friuli.  Udine,  Tip. 
Patronato.  —  gOO)  M.  Sanuto,  I  Diarü  (anno  XXYII— XXYIII)  Tom.  XXIX.  Yeneiia. 
Visentini.  —  gOl)  F.  Zauli-Naldi,  Babone  di  Paolo  Naldi  (1484—1554)  Uomo  d'anM 
al  servisio  d.  Bepubblica  Yeneta:  BassNaz.  51.  —  802)  G.  Brnzzo,  Francesco  Morosiai 
n.  guerra  di  Candia  e  n.  conquista  d.  Morea  (ediz.  di  100  esemplari).  Forll,  BordaBdioi. 
|[BSIt.  7.]|  —  808)  Y.  Marcbesi,  Andrea  Yalier  e  la  sua  storia  d.  guerra  di  Caodis: 
AAUdine  8.  —  804)  X  A.  Zulian,  Belazione  ai  Savii  d.  Mercanzia  sul  naovo  mttodo 
di  trattura  d.  seta  inventato  da  Agostino  Mazzooeato  di  Treviso,  18  mano  1778.  Nosze. 
Yenezia,  Ferrari.  32  S.  —  805)  A.  Moschetti,  Yenezia  e  la  Elezione  di  Clemente  XIO. 
Studio  storico.  Yenezia,  Yisentini.  4®.  87  S.  —  806)  X  Providenae  diverae  d.  proweditori 
alla    sanitä    (in  Yenezia)  anno  1772    sopra  vesti    ed  altri  oggetti    usati   da  tisid.    Kqbs- 


§  44B.     ItaliBD  seit  1492.     Morsolin.  111,57 

—  Sommi-Picenardi'^'^)  giebt  ein  sorgfältiges  Referat  über  das  Archiv 
gran  Priorato  des  Jerasalemiterordens  in  Venedig,  das  wichtige  Urkk.  ent- 
hält. *^^)  «—  Rossetto  spricht  über  Francesco  Pizzamano,  Kommandanten 
des  Kastells  and  Hafens  Lido  im  Jahre  1797.*^^  Vermittels  der  Berichte 
desselben  an  den  Senat  konnte  der  Vf.  die  Erzählung  von  der  Festhaltnng 
eines  Schiffes    im  Hafen   von  Venedig  als  historische  Thatsache  feststellen. 

—  Die  Schrift  Malamanis^^^)  ist  von  Wichtigkeit  wegen  der  beigegebenen 
Urkk.  ans  den  Archiven  der  österreichischen  Regierung  in  der  Lombardei 
und  Venetien.  —  Levis^^^)  Arbeit  nimmt  in  seinen  Mitteilungen  Über 
die  Brüder  Bandiera  auch  Bezug  auf  venetianische  Verhältnisse.^^')  — 
Knnz^^^)  schliefst  seine  Arbeit  über  Radetzki  ab  und  handelt  über  alle 
Schlachten,  die  der  österreichische  Marschall  in  den  Jahren  1848/9  lie- 
ferte.'^*) —  Wichtig  sind  auch  die  Arbeiten  von  Revel***^'^*)  und 
Diamilla-Müller.«*') 

Litteratuv'  und  Kunstgeschichte.  Vor  allem  sind  zu  nennen 
die  Essays  von  Bongi'^®)  und  Bernoni^^^)  über  die  Buchdrucker. 
Wichtig,  weil  griechisch  geschrieben  und  die  Fortschritte  des  Schülers  zeigend, 
ist  ein  149B  an  Demetrio  Mosco  gerichteter  Brief  ^)  Bembos,  den  Picco- 
lomini  veröffentlicht.^'^)  —  Malmignatis*'')  Arbeit  ist  wortreich  und 
inhaltsarm;  doch  ist  zu  berücksichtigen,  dafs  der  Vf.  durch  den  Tod  ge- 
hindert warde,  die  letzte  Hand  daran  zu  legen.***"*'*)  —  Malamani***) 
hat  seine  Studien  über  Oiustina  Renier  Michiel  mit  der  Veröffentlichung 
von    3    Urkk.    mit    erklärenden    Anmerkungen    abgeschlossen.**'"***)   — 


Piiora,  Prosperini.  8  S.  —  SO*?)  Gr.  Sommi-Picenardi,  D.  Arehmo  d.  Gran  Priorato 
d.  Ordine  Geroaolimitano  in  Venesia:  MDYSP.  11.  Yenezia,  Viaexitini.  —  g08)  X  K 
^eeehiato,  Giorgio  Pisani  Procnratora  di  San  Maroo.  Padova,  Bandi.  |[RSIt.  7.]|  — 
109)  V.  Rossetto,  L'ultimo  soldato  d.  Strenisima  Bepabblica  Veneta:  RMilitlt.  — 
SlO)  V.  Malamani,  L'Austriae  iBonapartisti  (1815—48).  Torino.  —  gU)  D.  Levi,  Una 
psgina  di  storia  d.  nostro  risorgimento :  Letteratnra.  5,  XYII.  —  SIS)  X  £.  Castelli}  Jacopo 
Cutein  orrero  una  pagina  d.  storia  di  Yenezia  n.  1848.  Yenezia,  Tipi  d.  Anoora.  88  S.  LI.  — 
S13)  D.  Rnnz,  Die  Feldzttge  d.  Feldmarschalls  Radetzky  in  Oberitalien  1848  u.  1849: 
JDAM.  73/4.  —  814)  X  Die  Feldzttge  d.  FeldmarschaUs  Badetzky  in  OberitaUen  1848 
0.  1849:  Miliar-WoohenbL  No.  61/2.  —  315)  6*  Di  Bevel,  La  cessione  d.  Yeneto: 
ricordi  di  an  Commisaario  regio.  Milano,  Dumolard.  183  S.  L  8.  —  816)  X  £.  Yolpi, 
lapidi  murat«  in  Yenezia  n.  seeolo  XIX:  note  e  ricordi  iUnstrativi.  Yenezia,  YientlnL 
108  8.  —  S17)  D.  £.  Diamilla-Mttller,  U  Biscatto  d.  Yenezia:  prologo,  preparazione, 
epüogo,  ricordi  d'nn  testimonio  oculare.  Torino,  Bonx.  19  S.  —  818)  S.  Bon  gl,  Annali 
di  Gabriel  Giolito  de'  Ferrari,  stampatore  in  Yenezia.  Borna.  |[ElSIt.  7.]|  ^  819)  D. 
Bernoni,  Dei  Torresani,  Blado  e  Bagazzoni,  celebri  stampatori  a  Yenezia  e  a  Borna  n. 
XY  e  XYl  seeolo  oogli  elenchi  annotati  d.  rispettive  edizioni.  Milano,  Hoepli.  16®. 
Vin,  408  S.  L  10.  —  829)  £-  Piccolomini,  Una  lettera  greca  di  Pietro  Bembo 
t  Demetrio  Ifoseo:  AStIt.  6,  Ser.  Y,  S.  307/9.  —  821)  X  G.  Cogo,  Di  Maffeo  Yeniero 
poeta  Yeneziaoo:  note  etor.-critiche.  Yenezia,  Cordella.  16®.  31  S.  —  822)  A.  Mal- 
mignati,  Gssparo  Gozzi  e  i  enoi  tempi.  Padova,  Prosperini.  |[BSlt.  7.]|  —  828)XStrenna 
t  beneficio  d.  pio  Istitnto  de  rachitici.  7.  Jg.  —  824)  X  Y.  Malamani,  Pietro  Buratti 
«  la  soeietk  veneziana  d.  buo  tempo:  analisi  dl  nn  suo  poema  inedito:  Letteratnra.  5,  XI. 
~  825)  X  E.  Maei,  Carlo  Gozzi  e  la  Commedia  d.  Arte:  NAnt.  26,  lY.  —  826)  V. 
Malamani,  Oiostina  Benier  Michiel,  i  snoi  amici,  11  buo  tempo.  Stadi:  AYen.  39,  P.  I, 
19.  Jg.  S.  I — XI.  |[BSIt.  8.]|  —  827)  X  U.  Fosoolo,  Opere  edite  e  poetame  a  cora  di 
Giuseppe  Chiar in i.  Firenze,  Lemonnier.  —  328)  X  A.  Zanelli,  Tre  lettere  di  Ugo  Fosoolo 
&  Camillo  UgonL  Nozze.  Brescia,  Saroldi.  —  829)  X  F.  Zscheob,  ügo  Foscolos  Ortis 
ond  Goethes  YTerther.  Aaf  Gmnd  d.  neaesten  italienischen  Yeröffentlichongen :  ZYglLGBenaias. 
3,  £uc  1^.  —  880)  X  C.  T.  Giusti,  Ugo  FobcoIo.  Como  Tip.  d.  Araldo.  29  S.  — 
SSi)  X   B.  Zambini,    Di  Alenne  relazioni  d.  Foscolo  con  la  letteratnra  tedesca:    NAnt. 


111,58  §  4^B.     lUUen  seit  1492.     Morsolin. 

Morsolin^'^)  handelt  Aber  einige  unbekannte  oder  verlorene  Werke 
Tizians.  —  Müntz**^)  veröffentlicht  die  Korrespondenz  Sebastianos  del 
Piombo  mit  Michelangelo  oder  vielmehr  die  Briefe  des  ersteren  au  den 
zweiten,  besorgt  von  Gaetano  Milanesi  mit  gegenüberstehender  Obersetzong 
ins  Französische  von  Le  Pilenr.  —  Ober  die  Beziehungen  Baonarrotis  zo 
Tintoretto  spricht  Rnskin.**^) 

Ortsgeschichte,  Joppi'*®)  spricht  über  zwei  Loblieder 
Amassos.  —  Derselbe*'*)  verbreitet  mit  Hülfe  neuer  Urkk.  Licht  über 
mehrere  Künstler,  wie  Battista  Schiavone,  Pellegrino,  Sebastiano  Florigerio, 
Luca  Monverde  und  andere  weniger  bekannte.**^"***)  —  Hinsichtlich 
Bellunos  sind  zu  nennen  die  Schrift  von  Bailo'^^)  und  das  schöne  Buch 
von  B  u z  z  a t  i.'**)  —  M  a  1  a m  a n i*^^)  hat  mehrere  Briefe  Canovas,  gebürtig 
aus  Possagno  im  Trevisanischen,  an  seinen  Freund  Leopold  Cicognara  ver- 
öffentlicht. Padua  betreffen  zwei  Publikationen,'^**'^^  die  sich  beide  mit 
dem  Schicksale  der  Stadt  zur  Zeit  des  Krieges  der  Ligue  de  Cambrai  be- 
fassen.'*®"'**)  —  Piro  na***)  hat  eine  Monographie  über  Giuseppe 
Meneghini,  einen  hervorragenden  Naturforscher,  geschrieben.  —  Yicenza: 
Bemerkenswert  ist  hier  die  Arbeit***)  von  daSchio,  die  eine  Geschichte 
der  industriereichen  Stadt  giebt,    sich    aber   vornehmlich   mit  der  neueren 


fasc  4  (16  feb.  1890).  —  SS2)  X  B.  Predelli,  Bartolommeo  Ceochetti.  CommemortzicM 
n.  Ateneo  Veneto  il  21  marzo  1890:  AtVen.  28  S.  —  3SS)  X  Casanova,  Amoonct 
aventnree  de  Casanova.  T.  2.  Paris,  Noriot.  16^  283—480  S.  (Mit  Abbildnngeo.)  - 
384)  X  A.  Lusio,  Tre  Lettere  di  Tiziano  al  Card.  Ercole  Gonzaga  e  altre  spigoUtor« 
tizianesche:  AStArte.  fase.  5/6,  8.  Jg.  —  885)  B.  Morsolin,  Opere  di  Tiziano  Vecellio 
o  ignorate,  o  perdute:  AdSt.  19  (81  Inglio).  —  886)  ^  Mttnts,  Les  correspondioti 
de  Michel-Ange.  I.  Sebastiano  d.  Piombo.  Texte  italien  publik  pour  la  premi^e  fois  par 
le  Comm.  Gaetano  Milanesi  avec  traduction  fhuifaise  par  le  Dr.  A.  Le  Pileur:  Biblioth^n« 
internationale  de  l'Art.  Paris,  Librairie  de  l'Art  Xn,  120  S.  Fr.  20.  |[AStU  6; 
RSIt.  8.JI  —  887)  J*  Rnskin,  Aratra  Pentelliei,  seven  leetnres  on  the  elemenU  of 
soulpture.  London,  Allen.  —  888)  ^-  Joppi,  Due  carmi  di  Girolamo  Amasso  in  lod« 
d.  Alviano  (1508):  AStTrieste,  4,  faso.  2.  Trieste.  —  889)  ^^-f  Contribnto  seeondo 
alla  storia  d.  arte  n.  Frinli  ed  alla  vita  de'  pittori  e  intagliatori  fHolani:  MDVSP.  11.  — 
840)  X  Tre  sentenze  penali  d.  secolo  XVII  pronnneiate  per  delitti  di  sangae  negli  asm 
1662,  1663  e  1664  dai  giudici  d.  terra  di  Tolmezzo  e  di  tatta  la  provincia  d.  Camia  oontro 
alcnni  abitanti  d.  Yalle  di  Gorto.  Nozze.  Udine,  Tip.  Patria  d.  Frinli.  16  S.  —  841)  ^ 
Un*  ambasciata  d.  Parlamento  d.  patria  d.  Frinli  a  Venezia  l'anno  1676.  Kozie.  Vdis«, 
Tip.  Patronato.  16  S.  —  842)  X  V.  Marchesi,  Le  Scnole  di  Udine  n.  seeoli  XVI  e 
XVn.  Udine,  Tip.  Cooperativa.  20  S.  —  848)  X  G.  Cassetti,  Dl  Jaeopo  Unnssio  e 
d.  tessitura  in  Camia.  Nozze.  Udine,  Doretti.  —  844)  X  A.  Picco,  Cenni  stör,  soll' 
asilo  infantile  di  Udine  d.  1888  fino  al  1890.  Udine,  Tip.  Patria  d.  Frinli.  16^  16  & 
—  846)  L.  Bailo,  Di  un  Manoscritto  di  Bemardino  Tomitano  e  di  alenne  lettare  di  Givlio 
Bemardino  Tomitano  esistenti  n.  Biblioteca  Comnnale  di  Treviso :  lettera  e  trasonto.  Nene. 
Oderzo,  Bianchi.  28  S.  —  846)  A.  Buzzati,  Bibliografia  BeUunete.  Vonecia,  Merlo. 
989  S.  |[AStIt.  6;  Coltnra(1891).J|  —  847)  A.  Canova,  Un'  Amicisa'di  Antonio  Canora: 
lottere  di  lui  al  Conte  Leopoldo  Cicognara,  raeeolte  e  pnbblicate  a  onra  di  Vittorio  Mala- 
mani.  CitU  di  CasteUo,  Upi.  16<».  XXVI,  192  S.  |[NAnt.  28.]|  —  848)  A.  Medis, 
Dne  qnestioni  relative  aU'  assedio  di  Padova  n.  1509:  AMAPadova  4.  —  849)  i^' 
Canzone  si  eanta  in  campo  nostro  a  Padoa  dil  signore  Bartolomeo  Leviano:  eento  4i 
gnerra  (anteriore  al  7  ottobre  1518).  Nozze.  Padova,  ProsperinL  11  S.  —  S&M  ^ 
P.  A.,  Un  antico  DneUo  a  Monseliee:  Corse  e  Scherma  No.  120/1,  4.  Jg.  —  851)  ^^ 
Bonato,  Vita  d.  dne  fratelli  Conte  Francesoo  e  Conte  Alessandro  Papafava  Antonisi  d. 
Carrareti.  Nozze.  Padova,  Prosperini.  81  a  —  85S)  X  C.  Oeyrat,  Lettwe  tre  all' 
Abate  Jaeopo  FaodoUti.  Nozte.  Padova,  Tip.  Seminario.  10  S.  —  858)  X  Fest«  • 
SpettaooU  in  Padova  d.  1767  al  1780.  Nozze.  Padova.  4<^.  16  S.  —  854)  A.  Pirona, 
D.  viU  seientifioa  d.  Prof.  Ginseppe  Meneghini:  Atti  d.  B.  Istitato  Ven.  1,  II,  Ser.  7«.  — 


§  44fi.     lullen  leit  1492.     MorBolin.  111,59 

Zeit  beschäftigt,  in  der  die  Wollindustrie,  besondere  infolge  der  Bemühungen 
des  Senators  Rossi  in  Blüte  gekommen  ist.***)  —  Morsolin**'-'*®)  druckt 
in  erweiterter  und  berichtigter  Form  zwei  kurze  Schriften  über  Lodovico 
Chiericati,  Erzbischof  von  Antivari  und  Primas  von  Serbien,  der  in  der 
Stempelkunst  Hervorragendes  leistete,  und  über  Oirolamo  Gualdo,  Litteraten 
des  16.  Jh.,  wieder  ab.  —  Ders.  Vf.***)  handelt  mit  Bezugnahme  auf 
sein  wechselvolles  Schicksal  über  Giorgio  Capobianco,  einen  berühmten 
Mechaniker,  Goldschmied  und  Medaillisten.  —  Ders.  Yf.**^)  beschäftigt 
dcb  mit  zwei  Münzen,  die  eine  zu  Ehren  des  Dalmatiners  Bannissio,  Sekretär 
Kaiser  Maximilians  I.,  die  andere  zu  Ehren  der  Isabella  Sesso  geprägt, 
einer  Edeldame  aus  Yicenza,  die,  wie  der  erstgenannte,  an  den  Ereignissen 
des  Krieges  der  Ligue  de  Gambrai  teil  nahm.  Der  Artikel  über  die  Sesso 
ist  nicht  eine  Reproduktion,  sondern  eine  Umarbeitung  eines  andern,  früher 
Aber  denselben  Gegenstand  gedruckten.  Die  beiden  Medaillen  sind  heliotypisch 
reproduziert.  —  Ein  hübsches  Buch  ist  die  Bibliographie  von  Rumor.^®^) 
Verona,  Ober  den  Humanisten  des  16.  Jh.,  Giovanni  Gotta,  handelt 
Cristof  ori.***)  —  Biadego**')  beschäftigt  sich  auf  urkundlicher  Grund- 
lage mit  dem  Leben  und  Werken  des  Malers  Cignaroli.  *•*'•*•) 

Ober  ehenuUa  venetianische  Gebiete  liegen  mehrere  Arbeiten  vor.**'"®'*) 

Modena   und   Fa/mia.^^^'^''^     Olivi'®*)   hat   seine   wichtige 

Arbeit  abgeschlossen.  —  Auf  die  Zeiten  der  italienischen  Erhebung  bezieht 

sich  der  Vortrag  von  Guaitoli*®^)  über  Giro  Menotti  und  die  Revolution 


155)  A.  Da  Sohio,  Schio  d.  eoreo  d.  tempi:  AVen.  60.  —  S56)  X  Documenti  eei  d. 
U73  al  1S29  riguardanti  ooncessioni  e  onorificense  eonferite  a  Tarii  membri  d.  famiglia 
AxBsIdL  Nosze.  VieeDia,  Barato.  —  857)  B.  Morsolin,  Lodoyico  Chiericati.  Girolamo 
Guido:  BIK.  fasc  1,  8.  Jg.,  S.  189—42.  -—  858)  i<l«f  Giaeomo  Bannissio  e  Isabella 
S««o:  ib.  faac  2,  8.  Jg.,  S.  289—58.  —  851^)  i^-r  Giorgio  Capobianco:  A&St.  No.  14, 
8.  Jg.  Firenae,  Tip.  Patronato.  —  860)  id.,  IsabeUa  Sesso:  ib.  Xo.  8,  9.  Jg.  —  861) 
8.  Rnmor,  Bibliografia  d.  Citt^  e  Provineia  di  Vioenza.  Vicensa,  Tip.  s.  Giuseppe.  X, 
712  S.  —  86S)  G.  Cristofori,  Giovanni  CotU  Umanista.  Sassari,  Asuni.  XXV,  77  S. 
|[KAnt.  29.1|  —  868)  O.  Biadego,  Di  Giambettino  CignaroU  pittore  veronese:  HDYSP.  11. 
—  864)  X  id.,  L'nltimo  Conte  d'IUasi.  Verona,  Franohini.  107  S.  —  865)  X  P.  M. 
Vieentini,  Cenni  stör,  snlla  Tita  di  Vincenza  Maria  Poloni,  fondatrice  d.  Istituto  d. 
Suore  d.  lüaericordia  in  Verona,  con  dne  appendici.  Padova,  Tip.  Seminario.  187  S.  — 
SM)  X  O.  Zavattari,  RivoU  e  Madonna  d.  Corona  n.  1797  e  n.  1848.  Bioordi  stör. 
Borna,  Voghera.  18  S.  —  867)  X  C.  Vannetti,  ViU  di  Girolamo  Tartarotti.  Napoli. 
Priore.  4<».  Vm,  88  S.  —  868)  X  Due  documenti  d.  1566  rignardanti  Antonio  CibellL 
None.  Boyereto,  Sottochiesa.  7  8.  —  861^)  X  A.  Morpurgo,  Lottere  inedite  d.  Conte 
Doraenico  Comelli  circai  fatti  di  Polonia  d.  1792  al  1798:  ArcheogrTriest.  16,  NS. 
l-  Jg.  —  876)  X  G.  Papaleoni,  La  Gnerra  d.  Noci,  Cronaoa  Giudioariense  di 
BoccoBerteUi:  ATrent.  faao.  1,  9.  Jg.  ([BSIt.  7.]|  —  871)  X  C.  Carminati,  Giovanni 
PntL  Venena,  FertarL  84  S.  — -  87S)  X  G.  Oecioni-Bonaffons,  Insurrezioni 
popolari  a  Bovigno  n.  Istria  (1752—96).  Venezia,  AntonellL  -^  878)  X  P.  Tomasin, 
Biogiafia  d.  saeerdote  triestino  doit  Giuseppe  Mainati  plagiario  d.  opere  di  £ra  Lreneo  d. 
Crooe:  ArcheogrTriest.  NS.  16,  V*.  Trieste.  —  874)  X  M.  Tamaro,  D'un  grammatico 
Ittriano.  Giovanni  Moise  (1820—88):  AMSIstr.  7.  |(NAnt.  29.]|  —  875)  X  G.  Lnppi, 
GisD  Rinaldo  Carli:    BIN.  fasc.  2,  8.  Jg.,  S.  299—804.     Milano,  Cogliati. 

876)  X  F.  Ceretti,  11  Ck>nte  Lodovico  II.  Pico.  Memorie:  AMDSPModena.  52  S.  con 
ana  Uvola.  —  877)  X  id.,  D.  vita  e  d.  scritti  di  Lolgi  Campi  d.  c  d.  G.  Notizie  corredats 
di  documenti,  lette  alla  Commissione  di  Storia  patria  e  di  BeUe  Arti  d.  Mirandola.  Miran- 
dola,  CagaraUL  4^  28  S.  —  878)  X  id.,  Eleonora  di  Paolo  d.  Conte  Giovanfhmcesco  n 
Pico  Conteaaa  di  BodL  Notizie:  AMDSPEmllia  5,  p.  IL  —  879)  X  id.,  P.  Agostino  Maria 
Uantovani:  MemStorMirandolesi  8,  Tom.  IL  —  880)  L.  OH  vi,  Correspondance  d'nn 
npr^entant  du  duc  de  Mod^ne  )i  la  eoor  de  Madrid  (1661/7):  RHD.  4.  Jg.  —  881)  P- 
Gnaitoli,  Di  Oito  Menotti  e  d.  rivolozione   di  Modena  d.  1881:  Discorsi  agli  alunni  e 


in^GO  §  44B.     lullen  seit  1492.     Morsolin. 

in  Modena  im  Jahre  1831.  —  Sorgfältig  ist  die  Schrift  von  Fränlein 
Errera,^^^)  die  wegen  des  gnten  Inhalts  erwähnt  zn  werden  verdient. 
Wir  vermissen  noch  eine  ähnliche  Arbeit  über  die  nationale  Gesinnang  in 
Italien  im  17.  Jh.  Tassoni  war  kein  träger  Träumer,  sondern  hat  ein 
klares  Verständnis  von  der  Lage  des  Volkes  nnd  der  Tachtigkeit  Karl 
Emanuels  I.  von  Savoyen.*®*"*®')  —  Unter  denen,  die  neue  Briefe  Mura- 
toris  veröffentlicht  haben,  sind  besonders  zu  nennen  Salva  Cozso,^^^) 
Celani,^^^)  Biadego.^^^)  Der  erste  hat  13  an  Mazzucchelli  in  dem  'Spici- 
legio  Vaticano*  veröffentlicht;  Celani  60  an  Bianchini,  sämtlich  unediert, 
mit  einer  Vorrede,  'in  der  die  Thätigkeit  des  gelehrten  Veroneser  Korre- 
spondenten beleuchtet  wird.  Die  von  Biadego  veröffentlichten  sind  fsst  alle 
ohne  Adresse ;  indes  braucht  man  an  der  Entdeckung  der  letzteren  nicht  za 
verzweifeln.  Sie  sind  zwischen  1700  und  1748  geschrieben,  auch  die  wenigen 
an  die  Brüder  Jacopo  und  Girolamo  Tartarotti.®**'®**) 

Oreppi'^^)  hat  Reisebemerkungen  Giandemarias  veröffentlicht,  der 
1680  von  Ranuccio  Famese,  Herzog  von  Parma,  an  den  Hof  Ludwigs  XIY. 
aus  AnlaTs  der  Vermählung  des  Dauphins  geschickt  wurde. ^^^)  —  Pro- 
fessione,  der  in  anderen  Schriften^^^)  schon  vom  Kardinal  Alberoni  ge- 
sprochen, folgt  ihm  diesmal  in  die  spanischen  Niederlande,  wobei  er  die 
farnesianischen  Urkk.  im  Archiv  zu  Neapel  mit  Kritik  benutzt.*^®)  — 
L  u  p  p  i^^^  hebt  Affös  litterarische  Verdienste,  sowie  die  um  das  Münzwesen 
hervor  und  reproduziert  auch  Faksimiles.*®*')  —  Der  Tod  des  Parmenaer 
Archivars  Honchini  hat  die  gelehrten  und  tiefempfundenen  Nekrologe  von 
Linati*®^  und  Malagola*^'«)  veranlafst.  —  Cian*®*)  handelt  über  dk 
Frau  Goreggios. 


alle  alnnne  d.  ecuole  ComTiiiali  di  Carpi,  eeguito  da  una  breve  eommemorazione  di  Manfredo 
Fanti.  Carpi,  Rossi.  48  S.  —  S8S)  £•  Errera,  SuUe  Filippiche  di  Aleaaaodro  TaMoni: 
BaMNaz.  58.  71  S.  |[AStIt.  6.]|  —  S8S)  X  T.  Sandonnini,  D.  Padre  Gnarino  Gnarioi 
Chierico  Regolare.  Modena,  Vineensi.  —  S84)  X  L.  A.  MuTatori,  Lettere  ioedite,  a 
cora  di  Ferrnccio  Martini.  Pavia,  Bizaoni.  il  S.  —  S85)  X  A.  Cappelli,  II  p. 
Giovanni  Gaspare  Berretta  e  nna  lettera  inedita  d.  Mnratori:  BaseEmiliana  faec.  10|  2.  Jg-< 

—  S86)  X  P.  Castorina.  Una  Lettera  di  Lodovieo  Antonio  Mnratori:  AStSic  15.  Jg- 
S.  140/4.  —  887)  X  A.  Neri,  Dne  Lettere  di  L.  A.  Mnratori  (d.  1727  a  Cornelie 
Malvaeia):  Intermezzo  1,  XXIL  —  888)  Spidlegio  Vaticano  di  docnmenti  inediti  e  lari 
estratti  d.  Archivi  e  d.  Biblioteca  d.  sede  Apostolica  p.  cora  d.  addetti  ai  medesimi: 
Bd.  1,  fase.  1.  Roma,  Loescher.  —  889)  L.  A.  Mnratori,  Lettere  inedite  al  p.  Gin- 
seppe  Bianchini;  contribnto  all'  Ediiione  d.  Epistolario  mnratoriano  p.  Enrioo  Gekni: 
AMDSPModena  Ser.  S,  vol.  8,  p.  U.  78  8.  |[BSIt.  7;  ASRomana  18;  Coltora  (1S90).]|  — 
890)  G.  Biadego,  Lettere  inedite  di  Lodovico  Anton  Mnratori:  MStIt.  18.  —  891)  X 
A.  Bellncci,  La  rennta  d.  Vignola  a  Rieti:    docnmenti.     Nozse.     Bieti,    TrinehL     6  S. 

—  89S)  X  G.  Sforza,  Necrologia  di  Angele  Remedi  Sarzanete.  Seeonda  edinone 
aocrescinta  d.  antore.  Firenze,  Cellini.  8  S.  —  898)  X  C.  Fano,  I  primi  Borboni  a  Parma. 
Parma,  Ferrari  e  C.  16^  189  8.  L.  2.  —  894)  X  A.  G.  Tononi,  Doeumenti  intomo 
al  dissidio  tra  Roma  e  Parma  (1766/8):  Strenna  Piacent.  16.  Jg.  —  89&)  Greppi* 
Notee  de  yoyage  du  Comte  Giandemaria  enToy^  dn  duc  de  Panne  )i  la  conr  de  Lonis  XTV 
(1680):  RHD.  4.  Jg.  —  896)  X  A.  Riccardi,  II  Po  da  Arena  a  san  Zenone  Pkresi  « 
Piacenza  ed  ai  pressi  ovest  di  Cremona  e  zone  finitxme  gineta  la  earta  Bolzoniana  d.  1588 
e  prima:  Relazione  e  note  geografiche,  etoriche  e  aroheologiehe.  Lodi,  Qnlrico  e  C  4^. 
49  8.  —  897)  A.  Professione,  Ginlio  Alberoni  d.  1708  al  1714.  Verona,  Dmcktr. 
Vni,  82  8.  ([RSIt.  (1890).]|  —  898)  X  G.  Nasalli-Rocca,  Ginlio  Alberoni  e  U  mar- 
cheie  Bartolommeo  Casati:  Strenna  Piacent.  16.  Jg.  —  899)  C.  Luppi,  P.  Ireneo  Affb: 
RIN.  faec.  1,  8.  Jg.,  S.  145—54.  —  400)  X  G.  Valenti,  Le  idee  economiehe  di 
Giandomenico  Romagnoei:  saggio  eritico.  MMserata,  Tip.  Eoonomia.  200  S.  —  491) 
F.  Linati,  Commemorazione  di  Amadio  Ronohini,  fatta  nell'  adananza  d.  $1  marso  1890 


§  44B.     Italien  seit  1492.     Morsolin.  111,61 

Toscanti.  Hierher  gehört  das  englische  Werk  tob  Roscoe.^^^) 
Aaf  die  Belagemng  von  Florenz  bezieht  sich  die  italienische,  von  Tab ar- 
rini  veranstaltete  Dbersetznng  der  lateinisch  geschriebenen  Arbeit 
Parellis/®^)  die  nnr  eine  synchronistische  Erzählung  der  Ereignisse,  die 
in  Fermccio  1530  sich  abspielten,  ist.  Es  ist  nicht  unnötig  zu  bemerken, 
dafs  Parellis  Arbeit  nnr  ein  Appendix  zn  einem  dicken  ^Francesco  Ferrnccio 
und  der  florentinische  Krieg'*^^)  betitelten  Bande  ist,  einer  Sammlung  von 
Biographieen,  Genealogieen,  historischen  Beurteilungen,  zeitgenössischen  Be- 
schreibungen, Dokumenten  u.  a.  m.,  welche  das  florentinische  Eomitat  zu 
Ehren  des  berühmten  Yaterlandsverteidigers  veranstaltet  hat>^^)  —  Yir- 
gili  schöpft  seine  Berichte^^^)  aus  zeitgenössischen  Notizen.^^*'^^^) 

Auf  ^e  Kulturgesehichte  beziehen  sich  die  von  Pietro  Strozzi 
ond  Amaldo  Pozzolini^^^)  ans  dem  Privatarchiv  veröffentlichten  Denk- 
wfirdigkeiten,  denen  eine  kurze  Erläuterung  beigefügt  ist.  Sie  werfen  neues 
Licht  auf  das  Leben  des  in  Florenz  1515  geborenen  und  nach  mannig- 
fachen, auch  von  Brantöme,  Th^vet  und  mehreren  Italienern  erzählten 
Abenteuern  in  Scarlino  1554  verstorbenen  Priors.  —  Ahnlichen  Inhalts  ist 
die  Publikation  von  Strozzi. ^''^)  —  Hier  sei  auch  ein  an  Filippo  Strozzi 
in  Neapel  gerichteter  Brief  Macinghis^^^)  erwähnt,  den  Isiforo  del  Lungo 
mit  einer  Erklärung  publiziert  und  der  zu  den  62,  1887  von  Cesare  Guasti 
reröffentlichten  Briefen  hinzukommt.  ^^'^)  —  Wichtig  für  die  Kenntnis  des 
florentinischen  Lebens  gegen  das  Ende  des  16.  Jh.  sind  die  Briefe  der 
b.  Katharina  de  Ricci,  von  Cesare  Guasti^'^)  gesammelt  und  von  Alessandro 
Gherardi  publiziert,  und  die  von  Milanesi  veröffentlichten  Briefe  Celso 
Cittadinis*^^)  aus  Siena,  die  fUr  die  Lebensgeschichte  des  Vf.  von  Bedeutung 
sini  Sie  hellen  einige  Daten  der  Geschichte  auf  und  handeln  über  Geographie. 
Einer,  an  Christine  von  Lothringen  gerichtet,  erörtert  die  Vermehrung  der 


d.  R.  D^putasione  pannense  sopra  gli  studi  di  storia  patria.  AMDSPModena.  6  S.  — 
463)  C.  Malagola,  Parole  dette  in  Parma  il  6  febbraio  1890  buI  feretro  d.  prof.  comm. 
Aondio  Bonchini  R.  Sopraintendente  d.  Archivi  d.  Emilia.  Bologna,  Fava  e  C.  4  S. 
[KCr.  23  ann^e.]!  —  40$)  V.  Oian,  Primizie  epistolari  di  Veronica  GamUara:  Intar- 
neno.    1,  Xn. 

404)  W.  Roscoe,  Life  of  Lorenzo  dei  Medici.  With  a  Memoir  of  the  Anthor.  London, 

Ronthledge.     887  S.  —  405)  O.  Parelli,  Seoonda  calamitk  Tolterrana:  sincrona  narrazione 

dei  fatti  d.  Ferrneoio  n.  1580.     Versione  d.  latrino  di  Harco  Tabarrini.     Firenze,  Pellas. 

37  S.  —  400)    Francesco  Ferruocio  e  la  guerra  di  Firenze  d.  1629/80.     Firenze,  Pallas. 

IVin,  589  S.     |[RStIt  7.]|  —  407)  X  B.  Corsini,  Lorenzino  de  Medici:    Saggio  Critico. 

SineuBa.  Tip.  Tambnro.     16<^.     229  S.  —  408)  A.  Virgili,  Giovanni  d.  Bande  Nere  n. 

campe  franoSM  sotto  Paria  (novembre  1524  —  Febbraio  1525):  RasaNaz.  52.  —  409)  X  6. 

Sforza,  Un  docamento  aeonoscinto  aulla  conginra  di  Franoeaco  Burlamacchi :  AStIt.  Ser.  V, 

TonL  V,   S.  279 — 82.  —  410)  X  L.  Brnni,    La  auceeaaione    di   Toacana  e  la  Corte  di 

Modeoa:   8ag|^o  Stör.     Firenze,    Paaseri.     16<>.     88  S.    —    411)   X    M^.  e  M<>.  Vanni, 

Canti  d.  popolo  aaneae  al  tempo  d.   aaaedio  (1554/5).     Nosze.     Firenze,    Tip.  CooperAtira. 

17  9.  —  41IS)  X  A.  Roaai,  Elezione  di  Coaimo  I  de  Medici:  AMIV.  1,  Ser.  YIL    Venezia, 

Antonam.     |[AStIt.    Ser.  V,    Tom.    V.])    —    413)    X    S.    Sqnillari,   Maria    de   Medici 

refina  di    francia    (1600—20).     Saggio    ator.     Catania,    Coco.     178  S.     |[Bibliot.  d.  scnole 

ItaL  2.]|  —  414)  Memorie   per  la  Vita  di  fra  Leone  Strozzi,   priore   di  Capna.     Firenze, 

Csniesecebi.  —  415)    L.  Strozzi,    Yite  di  alcuni   d.  famiglia  Strozzi.     Nozze.     Firenze, 

Undi.    52  S.  —    416)  A.  Macinghi,  üna  Lettera  d'Aleaaandra  Macinghi  negli  Strozzi. 

Firenze,   Cameaecchi.  —    417)  X  L.   6.,    Di   carte   naanze   d.   gentildonne   fiorentine   n. 

leeeada  meti  d.  aecolo  XYI.     Lettera  di  Yincenzia  Giraldi.     Firenze,  Cameaecchi.    24  S.  — 

418)  Catarina  De  Ricci  (aan  ta),  Lettere  alla  famiglia  con  la  giunta  d*  alcnne  altre  raccolte 

da  Caaare  Gnaat!  e   pnbblicate  p.  cura  di  Aleaaandro  Gherardi.     Firenze,    Ricci.     16^. 

XXIX,  408  S.     |[AStIt.  6;   RCr.]|  —  410)  G.  Milaneai,   Lettere  inedite  di  Celao  CitU- 


11162  §  ^^B-     ItAÜen  leit  1492.     Morsolin. 

Schatulle   des  Grofsherzogs   Ton  Toscana  um  weitere  50000  Thaler,  'ohne 
die  Unterthanen  zu  schädigen*. 

Litteraturgeachichte,  Wichtig  ist  das  Werk  Barbis^'^  fther 
das  Schicksal  Dantes  im  16.  Jh.,  d.  h.  über  die  Art  und  Weise,  wie  man 
sich  damals  mit  Dante  beschäftigte.  Der  Vf.  behandelt  die  Arbeiten  zur 
Lebensgeschichte,  sowie  die  über  die  kleineren  Werke,  geht  dann  ttber  zu 
den  das  Verständnis  der  göttlichen  Komödie  vorbereitenden  Schriften,  indem 
er  lange  bei  den  Lesern  und  den  Kommentatoren  verweilt,  und  schlieDst  mit 
der  Untersuchung  des  Einflusses  auf  die  Kunst  und  die  Poesie  des  15.  Jh. 
Angefügt  sind  mehrere  unedierte  Urkk.  und  der  Kommentar  zum  ersten 
Canto  des  Inferno  von  Pierfrancesco  GiambuUari.  —  Flamini^'^)  spricht 
ttber  Leonardo  di  Pietro  Dati,  einen  tüchtigen  lateinischen  Dichter,  der 
niemals  von  der  politischen  Poesie  abging.  —  Rossi^*')  hat  eine  Reihe 
von  unedierten  Briefen  Francesco  Guicdardinis  an  Bartolomeo  Lanfredini, 
Depositär  der  päpstlichen  Kurie  in  den  letzten  Jahren  des  Pontifikates 
Clemens'  VII.  veröffentlicht,  deren  Originale  auf  der  Nationalbibliothek  in 
Florenz  aufbewahrt  werden.  Jedoch  mufs  bemerkt  werden,  dafs  über  sie 
schon  Teza  in  den  ^Atti  dell'  Istituto  veneto  di  sdenze'  gehandelt.  Hervor- 
zuheben ist  an  der  Arbeit  Rossis  die  verständige  Anordnung  und  die  ge- 
lehrten Erläuterungen,  die  ttber  Guicciardini  und  die  florentinische  Regienug 
von  1530/4,  die  Ernennung  G.s  zum  stellvertretenden  Gesandten  in  Bologai 
handeln.  —  Teza^*^)  vervollständigt  eine  frühere  Arbeit  über  das  ron 
Philipp  IV.  ins  Castilianische  übersetzte  Geschichtswerk  Guicciardinis,  du 
kürzlich  in  Madrid  veröffentlicht  wurde.***"*'*)  —  Baccini*'*)  verdankt 
man  interessante  Einzelheiten  über  einige  heilige,  in  Florenz  im  17.  Jb. 
aufgeführte  Komödien.**^'*^')  —  Mehrere  Schriften  liegen  ttber  Giusti 
vor.**  *"*•')  —  Eine  liebevolle  Denkschrift  über  Angelo  Bertacchi  aus  Lncca, 
mit  dem  Verzeichnis  seiner  Schriften  hat  Sforza*'*)  veröffentlicht.**^ 


dini  Senese  1698—1625.  Nozz«.  Firenze,  Landi.  16<>.  81  S.  —  420)  Bf.  Bftrbi. 
La  Fortuna  di  Dante n.  secolo  XVI.  |[RSIt.  annoVII;  AtVen.  (1890).]|  —  4!S1)  F.  Flamini, 
Leonardo  di  Piero  Dati  poeta  latino  d.  teeolo  XVL:  GrSLIt.  16.  —  422)  A.  Rosai,  Stadi 
Gnieciardiniani:  AStIt.  Tom.  Y,  Ser.  Y,  S.  20—60.  —  42S)  £•  Teza,  Dae  altre  parol« 
8nl  Gnicciardini  Castigliano:  AMIV.  8.  —  424)  X  A.  Fabretti,  Una  LetUra  di  Pi«tro 
Aretino  ai  priori  d.  arti  (di  Perugia).  Torino,  Fabretti.  18  S.  IfColtara.  (1890).]|  —  425)  X  A 
Lnzio,  Pietro  Aretino  e  Pasqnino:  NAnt.  28.  —  426)  X  A.  Fararo,  Intomo  «  Serrigi 
straordinari  prestati  da  Galileo  Galilei  alla  Repubblioa  Veneta:  AMIV.  1,  Ser.  VH.  ^ 
427)  X  id.,  Intomo  alla  lieenza  di  stampa  d.  «Sidereas  Nancius'  di  Galileo  Galilei.  Bariti 
bibliografiche  galileiane:  RiBiblioteche.  No.  18/9.  Firenze,  Camesecehi.  ^  428)  X  id., 
Serie  qninta  di  seampoli  galileiani :  AMAPadova.  6,  disp.  1.  —  429)  X  M.  Courdareanx. 
Conference  eur  le  proe^s  de  Gallig.  Donai,  Cr^pin.  16^.  11  S.  —  4S0)  G.  B  aoeini,  Notio« 
di  alcnne  eommedie  eaere  rappresentate  in  Firenze  n.  seoolo  XVII.  Flrenze,  Tip.  Cooperatira. 
20  S.  —  4SI)  X  C.  de  Vie,  Lettres  in^itee  de  don  Claude  de  Vic  k  Fr.  Ant.  ICanni. 
publikes  par  L^n.  G.  Peliflsier:  RLR.  64  S.  —  4S2)  XC.  Lnppi,  Domeaico  Settini: 
RIN.  faee.  8,  8.  Jg.,  S.  478—480.  —  4SS)  X  G.  Gineti,  Memorie  inedite  (1845/9)  pnbblieaU 
p.  la  prima  volta  con  proemio  e  note  da  Ferdinande  Martini.  Milano,  Trerei.  16^.  LI,  818  S. 
L.  5.  |[Fanftil]a  d.  DomenicaNo.  18,  2  maggio;  Lettere  ed  Art.  2,  VIII;  NAnt.  26;  Bibliotee» 
d.  Bcnole  Ital.  2  (1890);  Coltnra.  (1890).]|  —  484)  X  F.  Martini,  U  Giusti  Stndente:  NAnt 
29.  —  4S5)  X  O.  Ginntini,  Giuseppe  Giuati  e  cinqnant*  anni  di  etoria.  Kapoli,  Menno. 
|[NAnt.  27.JI  —  4S6)  X  A.  Gotti,  Enrico  Poggi:  RasaNaz.  51.  —  4t7)  A.  Pippi. 
Lnigi  Venturi:  lettura  al  Cireolo  Filologioo  di  Firenze  28  aprile  1890.  Firenze,  Le  Monnitr. 
16^.  29  S.  —  488)  X  A.  Zardo,  Lnigi  Ventnri.  Firenze,  Cellini.  —  4S9)  G.  Sforza. 
Ricordodi  Angelo  Bertacchi  Lnoeheae.  Lneca,  Giuati.  XII,  90S.  —  444|)  XU.Sebiff,Qiundici 
anni  di  vita  nniveraitaria  d.  Istituto  di  atudli  auperiori  in  Firenze:  rioordi  ator.  e  didattid: 


}  44B.     Italien  seit  1492.     Morsolin.  Ill^fö 

£m  Meisterwerk  über  Marco  da  Gagliano  in  Florenz  ist  die  Arbeit 
TOD  Vogel/^^)  der  mit  Tollem  Verständnis  die  Tielen  mimkalüchen  Werke 
des  Meisters  bespricht  und  Aber  sein  Leben  handelt.  ^^*) 

Kunstgeschichte.  Unter  den  vielen  Schriften  über  Da  Vinci  ist  vor 
allem  der  Wiederabdruck  des  'Trattato  della  Pittnra'^**)  zn  nennen,  der, 
wenn  er  anch  nicht  ohne  Mängel  ist,  doch  Wert  hat  wegen  der  beredten 
Vorrede  Tabarrinis  und  der  Lebensbeschreibung  Vasaris,  mit  denen  Milanesi 
ihn  ausgestattet  hat.^^^)  —  Uzielli*^^)  sieht  in  Da  Vinci  einen  Vorläufer 
des  modernen  Alpinismus.  Die  These  ist  geistreich  verteidigt,  aber  nicht 
bewiesen.  Indes  ist  die  Arbeit  doch  wegen  Notizen,  der  gelehrten  Citate, 
der  scharfsinnigen  Erläuterungen  und  tiefen  Reflexionen  von  greiser  Be- 
deutung.^**) —  Über  denselben  Maler  giebt  es  eine  kurze,  aber  ideenreiche 
Schrift  von  Negri.** '•**')  —  Von  Grimms***)  Leben  Michelangelos  ist 
die  6.  Auflage  erschienen.**®)  —  Henke**^)  bemerkt  in  seiner  Kritik  der 
Arbeit  Brückes  über  die  zwei  Statuen,  Aurora  und  die  Nacht,  dafs  viele 
der  von  Brücke  gemachten  Schlüsse  schon  vorher  von  ihm  gemacht  worden 
waren.**«-***) 

Nationale  Erhebung.  S an e si***)  fafst  alles  bisher  über  seinen 
Gegenstand  Gesagte  zusammen  und  bietet  eine  Reihe  von  Briefen  Puccinis, 
des  damaligen  Direktors  der  Galerieen. **''**•)  —  Von  unzweifelhafter 
Bedeutung  für  dieselbe  Zeitepoche  ist  der  vierte  Band  der  Briefe  Gino 
Capponis,    ed.  Carraresi.**®'**^)  —  Ober    das  Ministerium  Gapponi   in 


Uurersitlu  7,  No.  7/8.  —  441)  £.  Vogel,  Biaroo  da  Gagliano.  Znr  Geschichte  des 
FUfffntinischen  Musiklebens  ▼.  1570—1650.  Leipzig,  Breitkopf  A  HärteL  |[R9It.  8.]|  — 
443)  X  F.  Ravagli,  Cenni  biografici  di  Giuseppe  Belli  celebre  cantante  cortonese. 
Conona,  Bimbi.  16®.  16  S.  —  44S)  L.  Da  Vinci,  Trattato  d.  pittara,  condotto  snl  codice 
rttictno  urbinate  1270,  con  prefazione  di  Marco  Tab arr in i,  preeednto  d.  vita  di  Leonardo 
fcritta  da  Giorgio  Vasari,  con  nnove  note  e  eonimentario  di  Gaetano  Milanesi,  con  fig. 
Koma,  Unione  Coop.  XX,  LVID,  824  S.  L.  12.  |[RSIt.  7.]|  —  444)  X  Bonillet, 
S«r  le  tombean  de  Leonard  de  Vinci:  Le  XX  si^e.  (1  Ottobre.)  —  445)  G.  Uzielli, 
Leonardo  da  Vinci  e  le  Alpi,  con  sette  carte  antiche  in  £sc-simile:  BolL  d.  Club  Alpino 
luL  28.  LVI.  |[R8It.  7,  AStLomb.  17;  AStIt.  T.  6.]|  —  446)  X  A.  Favaro,  Ulteriori 
i«g|^aagli  Bulla  pubblicazione  del  Manoscritti  di  Leonardo  da  Vinci:  ABflV.  1,  Ser.  VII.  — 

447)  G.  K[egri],  Leonardo  da  Vinci.  Appnnti  Bibliografici.  Lebensskisse  und  Forschungen 
T.  Paul  Möller- Walde.     München    1889:   PerseTeranza  (18    aprile).     |[AStLorob.  17.]|    — 

448)  X  P.  Mttller-Walde,  Leonardo  da  Vinci.  Lebensskizze  u.  Forschungen  über 
Min  Verhältnis  z.  Florentiner  Kunst  und  zu  Rafael.  Mit  vielen  Abbildungen  etc.  8.  Lief. 
(1.  Hälfte).  München,  Hirt.  4^  —  449)  H.  Grimm,  Leben  Michelangelos.  6.  Aufl. 
tTL  BerUn,  Hertz.  VIH,  470  u.  IV,  474  S.  —  450)  X  A.  Gotti,  A  proposito  di 
KicheUmgelo:  lettera  aU'  iUustre  uomo  Feiice  CavaUotti.  Firenze,  Ciyelli.  21  S.  — 
451)  W.  Henke,  Aurora  und  Nacht  d.  Michelangelo:  DRs.  16,  XII.  —  45S)  X  H. 
Wöfflin,  D.  Jugendwerke  d.  Michelangelo.  München,  Ackermann.  VIII,  87  S.  (Mit 
Abbildungen.)  —  45S)  X  E,  Ridolfi,  GiOTanna  Tomabuoni  e  Ginevra*  de*  Benci  n.  Coro 
di  SsaU  Maria  NoTclla  in  Tirenze:  ASüt  6,  S.  426^61.  —  464)  X  X.,  ün  document 
rar  Benvenuto  CelUnl:  GAG.  18.  —  455)  X  A.  Venturi,  Ercole  de  Roberti:  Art. 
16,  n.  Paris.  —  456)  G.  R.  Sanesi,  U  Generalissimo  Buonaparte  a  Firenze  (29  giugno 
1796):  AStIt.  6,  S.  461/4.  —  457)  X  G.  Chelini,  Giuseppina  Bonaparte  a  Lucca  n. 
1796:  narrazione  d' un  conteraporaneo  con  documenti  enote:  Zibaldone  lucchese  1.  Nozze. 
~-  458)  X  V.  Mellini  Pon^e  de  Leon,  I  Franoesl  aU'  Elba  1799:  Mem.  Stör.  d. 
Uola  d.  ElU  5.  |[BSIt.  7]|.  —  459)  X  G.  Sforza,  Una  medaglia  inedita  dei  Prindpi 
BsQoechi:  BIN.  fasc.  1,  8.  Jg.,  S.  119—22.  —  460)  G.  Gapponi,  Lottere  di  Gino 
CappoDi  e  di  altri  a  lui,  raoeolte  e  pubblieate  da  Alessandro  Carraresi.  voL  IV  ed  ultimo. 
Firense,  Lemonnier.  16^  486  S.  L.  4.  —  461)  X  L.  Incontri,  Lettera  al  Marchese 
Ono  Capponi  e  lettere  due   di  Gino  Gapponi   V  una  al  Marchese  Lodovico   e  Y  altra  al 


111,64  §  44B.     ItaUsD  seit  1492.     Morsolin. 

ToBcana  im  Jahre  1848  handelt  Perren  8, *•*•*•')  während  Sforza***)  inter- 
essante, mit  vieler  Sorgfalt  ans  Tagebüchern  nnd  anderen  zeitgenössischen 
Schriften  geschöpfte  Einzelheiten  Ober  Oaribaldi  in  Toscana  im  Jahre  1848 
bietet.  —  Bemerkenswert  ist  der  fönfte  Band  der  Briefe  and  ürkk.  Rica- 
solis/*^)  die  von  1860/1  reichen,  mit  einer  Vorrede  von  Tabarrini  nnd 
Gotti,  in  der  ein  Vergleich  Gavonrs  vollendeter  geistiger  Anlage  mit  der 
glänzenden  Gharaktergröfse  Ricasolis  gezogen  wird.  Der  Band  enthält 
127  Briefe  an  grofsenteils  bedeutende  Männer,  33  Dokumente,  Berichte, 
Proklamationen,  Proteste  nnd  einen  Appendix  mit  5  Stellen  ans  Reden  des 
berühmten  Staatsmannes.  Der  Band  ist  nicht  blofs  für  die  Geschichte  im 
allgemeinen,  sondern  anch  für  die  Biographie  des  Kämpfers,  dessen  Charakter 
dadurch  in  ein  helleres  Licht  tritt,  wichtig.  —  R  o  n  d  o  n  i***)  beleuchtet  mitteb 
seiner  Veröffentlichungen  den  ganz  eigenartigen  Charakter  RicasoUs.**^'*^*) 
Kirchenstaeit.  Rom.  Hervorzuheben  ist  das  Tagebuch  Infes- 
suras,  dessen  Ausgabe  Tommasini*'®)  besorgt  hat.*'^)  —  Nitti*'*) 
sucht  festzustellen,  wie  weit  die  ehrgeizige  Politik  Leos  X.  ging.*'***'*)  — 
Unter  Benutzung  von  wenigen,  in  Rom  gefundenen  Dokumenten  und  der 
unedierten  Kommentare  Vanessio  Albergasis,  erzählt  Bacha*'^)  die  Ge- 
schichte der  römischen  Ereignisse  unter  dem  Pontifikat  Hadrians  VI.  bis 
zur  Wahl  Clemens'  VU.*'*)  —  Auf  die  Geschichte  des  Papsttums  und 
speciell  des  Tridentinerkonzils  bezieht  sich  zum  grofsen  Teil  der  nemie 
Band  von  Hefe  1  es  Werk,  das  Hergenroether,*'')  Kardinal  der  rdm- 
schen  Kirche,  fortgesetzt  hat.  Der  Inhalt  nmfafst  die  Zeit  Luthers  bis  bA 
zum  Konzil  von  Trident.  Der  Band  bietet  sehr  viel,  läfst  aber  das  webe 
Mafs  der  von  Hefele  veröffentlichten  Bände  vemussen.  —  Wichtig  wq^n 
der  Notizen  und  neuen  Urkk.  ist  eine  Schrift  von  Brnzzone*^^)  über 
Julius  III.  —  Derselbe  Vf.  handelt  in  einer  anderen  Arbeit  über  die 
Villa  Giulia.*'*'*®®)  —  Eine  im  Archiv  Borghese  in  Rom  entdeckte  Denk- 


Marchese  Ferdinando  Inoontri.  Nozze.  Firenze,  LandL  16®.  15  S.  —  46S)  P-  '^• 
Perrens,  Deux  moia  de  ministfere  an  Toaoane:  ST.  84.  —  468)  X  N.  Caatagna, 
FraneoBco  Filippi  Pepe.  Firenze,  Cellini.  22  S.  —  464)  O.  Sforza,  Garibaldi  in  Toaeana 
n.  1S48.  Rioordi.  Nozze.  Firenze,  CameaeccM.  |[RSIt.  7.]|  —  465)  B.  Ricaaol i. 
Lottere  e  documenti  pnbblicati  p.  cnra  diMareo  Tabarrini  e  Anrelio  Gotti,  voL  V.  {D. 
22  marzo  1860  al  12  gingno  1861.)   Firenze,  LeMonnier.   LXIII,  461  S.    L.  8.   |[RSIt  7.]| 

—  466)  G.  Rondoni,  Un  gran  carattere.  Lottere  e  Documenti  d.  Barone  Bettino 
Rioasoli:  RassNaz.  56.  —  467)  X  C.  Paoli,  In  Memoria  del  Senatore  Baldasure  PaoH. 
Firenze,  Cellini.  52  S.  ~-  468)  X  G.  Hartini  Bernardi,  La  Caaaa  centrale  di 
risparmio  e  depoiiti  di  Firenze  e  sne  affigliate  d.  anno  di  sna  fondazione  (1880)  a  tntto 
il  1889:  notizie  e  documenti  editi  e  inedlti  etc.     2  Tolumi.     Firenze,  Land!.     824,  488  S^ 

—  469)  X  G.  Dalgas,  Notice  bist,  sur  le  dmeti^re  de  rägliee  ^Tang^lique  rtform^ 
de  Florence  h  porta  Pinti.     Firenie,  Tip.  Glaudiana.     22  S. 

470)  S.  Infessura,  Diario  d.  Cittk  di  Roma,  a  cura  di  Graste  To mm aeini:  Fonti 
p.  Storia  d'Italia.  No.  5.  |[RCr.]|  ~>  471)  X  L.  ▼.  Ranke,  A  römai  p^pft.  (Die  rSm. 
P&pste)  Bd.  II — III.  t^bers.  v.  A.  Lehr  u.  J.  Acs&dj.  Budapest,  Akademie.  503,  279  S. 
M.  10.  —  472)  F.  Nitti,  Leone  X  e  la  sua  poUtica  riapetto  ai  parenti:  NAnt.  28.  -• 
47S)  X  G.  Taormina,  Un  frate  alla  corte  di  Leone  X.  Palermo.  —  474)  X  G. 
Gozzadini,  Di  alcuni  avrenimenti  in  Bologna  e  n.  Emilia  d.  1500  al  1511  e  d.  Car* 
dinali  Legati  A.  Ferrerio  e  F.  Alidosi:  AMRomagna.  Ser.  HI,  voL  VIL  —  476)  E.  Baeha. 
Nouvelles  recherches  par  Adrian  d'Utrecht:  BCHB.  2«.  Bruxelles.  —  476)  X  P.  Bat- 
tiffol,  La  Vaticane  de  Paul  III  k  Paul  Y  d'aprte  des  documents  nouToaux:  Petit 
Biblioth.  d*Art  et  d'arch^ol.  82«.  VIII,  512  S.  |[NAnt.  28;  B^Ch.;  BCr.]|  —  477) 
C.  Hefele,  Konziliengeschichte,  fortgesetzt  Ton  Kardinal  J.  Hergenroether. 
▼Ol.  IX.  Friburg  di  BrisgovU,  Herder.  VIII,  972  S.  [[AStIt.  Ser.  V,  Tom.  V.]|  — 
478)  L.  P.  Br  uz  Zone,   GiuUo  UI:    Fanfdlla  d.  Domeniea.    12,  XXXm.  --  479)  i^* 


§  44B.     ItaUen  seit  1492.     Morsolin.  IIL66 

schiift  aber  den  PBendodemetrias,  der  den  Thron  der  Zaren  einnahm»  hat 
Pierling^^^)  zn  einer  eii^ehenden  Darstellnng  der  Beziehimgen  RomB  zn 
Moskau  veranla&t.  Die  Arbeit  ist  wegen  der  Neuheit  des  Inhalts,  der 
Menge  der  ürkk.,  der  Mannigfaltigkeit  der  Thatsachen  und  der  Ergebnisse 
der  Untersscfaungen  recht  bemerkenswert.  Pierling  hebt  hervor,  dafs  der 
Vatikan  niemals  einen  starken  EinflnDs  anf  die  Beziehung  Polens  zu  Ruls^ 
Isnd  hatte,  da  der  Naüonalhafi  jede  FriedensTermittelung  verhinderte.  Zu 
rflhmen  ist  auch  die  schöne  Form  der  Darstellung.  —  Zu  dieser  Arbeit 
steht  eine  andere  desselben  Yf.*^^  in  Beziehung,  die  sich  mit  der 
Sendong  Possevinos  beschÄfkigt.  *""*") 

Ober  den  im  Januar  1601  zwischen  Heinrich  lY.  von  Frankreidi  und 
Karl  Emanoel  I.  von  Savojen  geschlossenen  Frieden  zu  Lyon  handeln  alle 
Historiker  dieser  Zeit  und  besonders  die  MMnoiren  des  Karsais  Bentivoglio. 
Die  von  Manfroni^^*)  aus  dem  geheimen  vatikanisidien  Archiv  publizierten 
Einzelheiten,  welche  allerdings  die  Th&tigkeit  des  Kardinals  Aldobrandini, 
Neffe  Clemens*  YUI.,  in  ihrem  ganzen  Umfange  erkennen  lassen,  bringen 
nichts  wesentlich  neues.*® ''*'*^  —  Zanelli***)  berührt  zunächst  die  all- 
gemeine Lage  Europas  beim  Tode  Benedikts  XUI.,  zeigt,  welche  Gesinnungen 
die  Vertreter  der  verschiedenen  Mächte  in  Rom  und  die  Kardinäle  hegten, 
nnd  spricht  dann  über  die  Art  und  Weise  der  Wahl  des  Kardinals  Lorenzo 
Gorsini,  der  den  Namen  Clemens  XII.  annahm.  Beigegeben  sind  12  recht 
interessante  Urkk.*'*)  —  De  Courcy**')  erörtert  die  Mission  des  Kar- 
dinals del  Giudice  nach  Frankreich,  der  durchsetzen  sollte,  dafs  Spanien 
in  den  Frieden  mit  Österreich  aufgenommen  wurde,  dab  Karl  VI.  auf  den 
Titel  König  von  Spanien  verzichten  sollte  und  dafs  die  Fürstin  Orsini  in 
ItaBen  untergebracht  würde.***)  —  Grottanellis***)  Aufsatz  ist  wegen  der 
Tenchiedenen  Episoden  aus  dem  Leben  Christines  von  Schweden  und  der 
Schilderung  des  römischen  Lebens  recht  interessant.  Der  YL  stützt  sich 
iof  briefliche  Mitteilungen,  welche  die  toscanischen  'oratori'  von  Rom  aus 


U  VigDA  da  Pl^M  Giuli»!  ili.,  XXm.  —  480)  X  B.  Eroulei,  La  Tma  di  Gialfo  III, 
raoi  iiai  •  dattiiUKioBe:  KAnt.  96,  V.  ^  481)  P.  Pierling,  Pap«8  et  Tflars  (1547— 97) 
4'aprt»  daa  doeumniti  noareauL.  Puia,  Betonz-Bimy.  |[PolybiblL.  81,  IV;  BH.  48,  11; 
RSEt.  7;  CSiTUtk  GattoKea  (1890)  a  954.]|  —  482)  id.,  ün  arMtrage  pontifical  av  16*  s. 
•Btre  la  Potogne  et  la  Bnsaie:  miesion  diplomatiqii«  du  p^re  Posaevino  (1581/4). 
BnizeBaa,  SotkiU  beige.  974  S.  —  48$)  Aleee.  Ooagnini,  s.  §§  86,  54  (Hasseneamp). 
~  484)  X  Tre  Lettere  di  CardinaU  Italiani,  iadiriznite  a  Sviaseri:  BSSI.  19  (7  loglio). 
—  48^)  F.  Massi-Mauri,  P.  lo  ■coprimento  d.  semibotto  d.  iUiutre  pontefioe  Sitto  V, 
dttMÜDo  motttalteie.  Memorie.  Aieoli  Pioeno,  Getari.  7  8.  —  484)  C!.  Manfreni, 
KaeTi  Doeome&ti  iatotno  alla  legaaione  d.  Cardisale  Aldobfandini  in  Franda  (1600/1)  tratti 
L  AreldTio  Seereto  YatieHio:  ASBonaaa  18,  S.  101—50.  —  487)  X  £.  Halphen, 
I«tlre8  iuMtei  da  roi  Henri  IV  k  M.  de  Bötbnne  ambaMadear  de  Franoe  b  Borne  da 
i  JaBTMT  aa  S5  P^vrier  1602.  Paria,  (^lampion.  47  S.  —  488)  X  A.  Zanelli, 
La  Corto  di  Boom  b.  teoolo  XVn:  Letteratara  5,  XII.  —  489)  X  F.  Kdttlin, 
Was  d.  Ptpita  thaten.  I.  Urban  VHI.  u.  d.  SOjfthr.  Krieg.  (=3  Sebriften  Ar  das 
erugeL  Volk.  10.)  Bamea,  Klein.  —  490)  X  A.  Bertolotti,  Un  Elogio  di  papa 
CiteBo  Vm  ioritto  d.  Acoariri  (1627):  BiblioSlo  No.  5.  —  491)  A.  Zanelli,  ü  Con- 
elaTe  p.  la  eletione  di  Glemento  XU:  ASBomana  18,  S.  5—100.  —  4M)  X  N.  F. 
Faraglia,  (}oaie  papa  Clemente  XII  aoeolie  in  Borna  il  Ckmte  Ginlio  Viteonti  Borobmo 
Anm,  Mktim»  vfaerb  dlKapoM;  Aneddotto:  AAPontoBfana  20.  —  MS)  de  Conrey,  Un 
grand  aMfBititau  b  Im,  oovr  de  Fnnoe:  C^orreep.  —  494)  X  A.  Dnbarry,  La  belle 
«Bv  d'u  pape^  VIe  da  Doma  Oiimpla  d'aprbi  nn  maattaerit  du  17*  ■.  9e  Edition. 
llaiiwB  Tantle,  liMette.  18*.  268  8.  L.  8,50.  —  495)  L.  Grottanelli,  U  Begina 
Crietina   dl  Sreaia  in   Bona:    BaüNaa.    12.  Jg.     Firenae,   Tip.  ()ellinL    |[BSIt.  7.]|  — 

JakrwibMklde  dar  OfMhiebtnriMeBMbsft    1890l    UL  5 


ni^  §  44B.     ItaUen  Mit  1498.     Morsolln« 

an  die  Fürsten  des  Hanses  Medici  sandten.^**)  —  Gngnoni^*^  yerOffent- 
licht  den  Schlnfs  der  wichtigen  Autobiographie  Oianantonio  Santoris,  des 
Kardinals  von  S^  SeTerina/*^}  —  Das  urteil  Lancerios,  des  Keller- 
meisters Pauls  in.  über  die  italienischen  Weine  ist  yon  Ferraro^**) 
herausgegeben  worden.  ^^^)  —  Die  Auszüge  aus  der  Korrespondenz  de« 
Kardinals  Noris^^^)  aus  der  vatikanischen  Sammlung  sind  für  die  Biographie 
des  gelehrten  Mönches  und  für  die  Kenntnis  der  Politik  Europas  und  die 
öffentliche  Meinung  in  Italien  von  1680 — 1700  von  Wichtigkeit 

Für  die  neuere  Zeit  kommen  in  Betracht  die  unedierten  Memoiren^^^ 
des  Internuntius  des  heiligen  Stuhles  in  Paris  (1790 — 1801).  —  Bastoni s*^^ 
Arbeit  ist  schon  wegen  der  Bezugnahme  auf  den  Papst  von  Bedeutung. *®^'*^*) 

—  Über  den  Aufenthalt  Pius'  VI.  in  der  Karthause  von  Florenz  handelt 
Sforza  ,^®^)  sich  auf  mehrere  Briefe  eines  gewissen  Gertosino  stützend.*^^-*^^) 

—  Farges^^*)  schreibt  mit  Benutzung  authentischer  ürkk.  über  die  welt- 
liche Herrschaft  des  Papstes  im  Anfange  des  Pontifikats  Gregors  XIY.*^®'*^^ 

—  Mehrere  Arbeiten  liegen  über  Leo  XIII.  ^^*'^'')  vor,  unter  denen  her- 


496)  X  Benedetto  XIY,  Frammenti  di  lettere  ioedite.   Nosza.  Bra,  Boeca.    8^.    17  S.  — 
497 j  6*  Cugnoni,    Antobiografia   di   Monsignor  6.  Antonio  Santori   Cardinale   di  Sastt 
Savarlna:  ASBomana  18,  S.  161—206.  ~  498)  X  C*  Gaetaoii  di  Castelmolo,  I^ 
lettere  di  Luoresia  Borgia  (1499):  FanfbUa  d.  Domeniea.  12,  XL.  —  499)  S.  Lanetri«. 
I  Tini  d'  lUlia  gindicati  da  Papa  Paolo  III  (Fameee)  e  dal  sue  bottigliere  Santo  LaneoM: 
operetta  tratta  dai  manoscritti  d.  Biblioteea  di  Ferrara   e  p.    la  prima  volta  pnbbL'caU  d» 
Q.  Ferraro.     Borna,    Barbagrigia.     24^     88  S.  —  500)  X  O.  Sommi- Pieenardi,  Vk 
Cristina  di  Sresia:    memorie   e  doenmenti  inediti   e   rari.     Piaa,    Tip.   €^r.   Aimldioo.  — 
501)  I«  O.  P^lissier,   Le  Cardinal  Henri  de  Koris  et  ea  eorreepondenee :  SDSD.  11.— 
50S)  ^'*  de  Salamon,  Memoires  in^dite  de  rintemonee  k  Paris  pendant  la  BtfFolntion 
(1790 — 1801)  avant  propos,  introdnotions,    notes  et  piöeet  jnetlficatives  par  Tabbi  Bridkr 
dn  elerg^  de  Paris.     Paris,    Plön  et   C.     LVI,  880  S.     L.  7,60.  —   508)  Bastoal,    Le 
Mar^bal  Bandon    d'aprte    ses    m^oirea    et  des   doenments  iaMits  (1796 — 1871).     Fsrit, 
Didot.  —  504)  X  G.  Bastia,  U  dominio  temporale  d.  Papi  d.  1816  al  1848.     Bologvat 
Tip.  AroivescoTÜe.     8^     40  S.   —   505)  X  G.  Benadduei,    La  Battaglim  di  Tolentino 
n.  anno  1816:  Memorie,  doenmenti,  aneddotL     Nosae.     Tolentino,  Tfp.  Rr.  Filelfo.     44  S^ 

—  506)  O,  Sforia,  Pio  testo  alla  Certoaa  dl  Firense:  ASat.  6,  S.  811/7.  — 
507)  X  S.  G.  van  Du  arm,  Vidaaitadea  politiqnes  dn  pooToir  tempore]  dea  pap«8  de 
1790  k  nos  Joars.  LiUe,  Soo.  Saint-Angnaün.  466  S.  —  508)  X  F.  J.  Laforge,  Le 
ponroir  temporel  des  Papes  devant  la  raison  hnmaine  on  harmooie  des  ponroirs  spiiitoel 
et  temporeL  Nontron,  B^on.  IX,  184  S.  —  509)  L.  Farges,  Le  pouToir  temporel 
an  dtfbnt  dn  pontificat  de  Crregoire  XYI  d'aprte  la  oorrespondenee  offieieUe  inMte  d« 
Sthendal:    BH.  42,    n.  —  510)  X  C.  Albieini,  PoUtiea  e  storia.     Bologna.  Zaniehem. 

—  511)  X  A.  Neri,  0  Borna  o  Horte:  narraiione  stör.  d.  eampagna  garibaldina  1867  n. 
stoto  pontUleio.  Boeca  san  C^aadano,  (kppelli.  4^  11  S.  -^  512)  X  A.  LneatelU  e 
L.  Micnooi,  Ctaitk  di  Patria:  ricordo  ai  fratelli  dimenticati  (martiri  pontiflei)  1848—64. 
Boma,  Stamp.  Beale.  167  S.  —  51S)  X  F.  Le  Chaaff  de  Kergnenee,  SonTenlndee 
sonaTOS  pontifieanz  (1861  et  1862).     Poitier,  Ondin.    16^    VUI,  401  S.     (Mit  Vignetten.) 

—  514)  X  A.  M.  Bonetti,  Da  Bagnorea  a  Montana:  storia  d.  inraaiona  garibaldina 
d.  Suti  d.  Obiesa  n.  antnnno  1867.  Lneea,  Tip.  ArdTeseoTÜe.  —  515)  X  U  sapokro 
di  Pio  IX  in  San  Lorenso  ftiori  d.  mara  di  Boma.  Milano,  Tip.  S.  Ginaepp«.  — 
510/7)  X  G.  Massini,  Bioordo  d.  Bepnbblica  Bomana  d.  1849,  Setr.  d.  Seiitti  di 
Ginseppe  MassinL  toI  VH.  Pemgia,  Tip.  Umbra.  16^  16  S.  —  518)  X  J.  T.  de 
Belloe,  Lee  sainto  de  Bome  au  19«  s.t  Yineent  PaUotti  ete.  Paris,  TdgnL  lY,  8S8  & 
(Mit  BUdnis.)  —  519)  X  G.  Biberi,  Vita  di  S.  S.  Letme  XÜI  aspoaU  ad  eeen^  d. 
TiTore  funiglione,  oiTile  e  religioso.  Torino,  Tip.  Salaaiaoa.  24^  206  &  —  590)  X  C. 
Tesi-Pas serin i,  I^eone  XÜI  e  il  sno  tempo:  storia  GontemporaBeft.  vol.  1,  ftao.  8/4. 
Torino,  Negro.  4^  I,  76  S.  --  521)  X  P.  Tordi,  Tribano  •  poBteflea;  prateaa  di- 
seendtnsa  di  Leone  Xm  da  Cola  di  Bienio:  Bnonarroti  Ser.  8,  toL  4.  —  589)  X  G.  A* 


§  44B.    ItaUtn  Mit  149S.    Morsolia.  111,67 

Tonnheben  siad  die  Arbeiten  von  deBonnefo n*^*')  nnd  S t e a d ,^*^)  die 
nch  mit  der  rönuscben  Frage  beschäftigen.'^^'^'''^^*) 

Gnoli^'®)  dmckt  seine  Arbeit  Aber  Accoramboni  mit  Anmerkungen 
ond  Urkk.  wieder  ab  nnd  stellt  das  Leben  Pasqninos  dar.**^)  —  In  die 
litteratorgeschichte**»"*»*)  gebort  die  Schrift  Peccis*»*)  llber  Antonio 
YolscOy  Giovanni  Snlpizio,  Novidio  Fracco  nnd  Martino  Filetico,  geistreiche 
Hmnanisten  von  bedentendem  Rnfe.*^'*'*^^®)  —  Ein  merkwürdiger  Aufsatz 
ist  der  Ademollos**^)  nnd  die  Arbeit  Borsaris.*""**«)  —  Mor- 
solin*^^)  handelt  über  Münzen  Yellanos  ans  Padna  zn  Ehren  Panls  11., 
über  die  sich  Amand  nicht  ausgesprochen  hatte. ^^^~'^^') 

Fortnjia'^^^)  veröffentlicht  Notizen  über  die  Märtyrer  nnd  Patrioten 


LltoiU,  Solnzione  d.  qnwtiooe  romana  p.  riiiip«ratora  Gvglielmo  II  dl  GannaaU  e 
fl  ptpa  Leone  XIII.  Prato,  GiachettL  —  62S)  ^-  d®  Bonne fou,  Le  Pape  de  demain. 
Lagoj,  Colin.  —  5S4)  W.  T.  Stead,  The  Pope  and  the  new  Era.  London,  CaaseL  — 
535)  X  n  Generale  Pasi:  EMilitlt.  86,  L  ^  MV)  X  C.  Trevisani,  Come  in  Roma 
wtto  Q  goremo  d.  Papa  nn  abatino  diTentasse  riyoluiionario :  FanfoUif  d.  Domeniea  13, 
Hin.  —  527)  X  Theodore  Wibanx,  aonave  pontifical  et  j^suHe.  lUuitre  de  86  graTnrea. 
LUle,  Dead^e  de  Bronwer.  18^  810  S.  —  528)  X  K.  Ravot-Garböni,  Banoa  Cen- 
tnle  di  Roma,  ex  Banca  eaUbro-sicnla  di  Heuina:  Btoria,  fatti  e  doonmenti.  Roma,  Tip. 
CoopCTatinu  —  528*)  RAmisehes  Ghetto  s.  §  6.  —  529)  XM.  Panizza,  AnniTersario 
d.  nppBxio  di  Giordano  Bmno :  diseono  tennto  aU'  Auodazione  Giordsno  Bmno  di  Roma. 
BoBt,  Tip.  Cooperatxva.  ~  5S0)  D.  Gnoli,  Yittoria  Accoramboni,  storia  d.  aecolo  XYI, 
eofTtdata  di  note  e  docnmenti.  Firense,  Le  Monnier.  —  581)  id.,  Storia  di  Pasqnino; 
SAst  26,  I/IL  —  5S2)  X  Beatrice  Cenei :  raoconto  stör,  eon  docnmenti  estratti  d.  Aroicon- 
fritonitk  di  lan  GiOTanni  DecoUato.  Firenze,  Sokni.  —  58S)  XA.  Onorat  i,  YiU  di  Angelina 
HeroUi,  gioTinetta  romana.  4^  edizione.  Hodena,  Tip.  Goncezione.  —  5S4)  H.  M.  Monti, 
^ittd.  b.  Padre  PompiUo  M.  Pirrotti  d.  Sooole  pie.  Roma,  Armanni.  16^  862  S.  — 
5tt)  B.  Peeoi,  Contribnto  p.  la  storia  d.  Umanisti  n.  Lazio.  Antonio  Yolsco,  Giovanni 
Mpbdo,  Hovidio  Fraoco,  Martino  Filetieo:  ASRomana.  18,  S.  461—626.  —  586)  X  D. 
Btrnini,  D.  Torreeani,  Blado  e  Ragazoni,  celebri  atampatori  a  Venezia  e  a  Roma  n.  XV 
•  »'(XVl  aeoolo,  eogU  eltnehi  annotati  d.  riapettiTe-  edizionL  Milano,  Hoepli.  — 
5S7)  X  M.  Formont,  Lee  inspiratrices.  Yittoria  Colonna,  Bdatriz,  Catherine  d*  AUyde. 
Bir-rar-Anbe,Febria.  128S.  L.  8.— 588)  XL.  More,  Yittoria  Colonna  MaroheBanadiPeflcara. 
Kone.  Roma,  Tip.  d.  Opinione.  16^.  20 S.  —  589)  X  K  Nar dneoi,  Oorriip<indenza  antografk 
<L  Uneei  eon  Federieo  CesL  Kote:  RAL.  6,  faeo.  6.  —  540)  X  N.  Di  Cagno-Politi, 
Bia  Astorini  filoeofo  e  matematieo  d.  seeolo  XYII.  Roma,  Loeseher.  ~  541)  A.  Ade- 
■oUo,  Ia  baatonatnra  diplomatiea  di  nn  letterato  a  Roman.  1641:  Bibliofilo  11,  YIIL  — 
542)  L.  Borsari,  GioTanni  Lorenzo  Bemini  eommediografo  (1688/7):  Fanftilla  d.  Domeniea 
12,  XIX— XXL  Roma.  —  548)  X  C.  Lnppi,  Ennio  Qnirino  Visconti:  RIK.  4,  8.  Jg., 
^  661/9.  Hikno,  CogliatL  ~  544)  Correspondanoe  des  direetenrs  de  l'Acad^ie  de 
FrtDce  k  Bome  avee  ks  snrintendants  des  batiments,  publice  d'aprte  les  mannserite  des 
^rebiTca  nationales  par  M.  Anatole  deMontaiglon  sons  le  patronage  de  la  Direction  des 
btsax-arta,  Tom.  III  (1699—1711).  Kogent-le-Rotron,  GouTemenr.  484  S.  — 
545)  X  A.  Castan,  Les  premiires  installations  de  l*Aeadteie  de  Franoe  )i  Rome, 
4*aprte  le  phu  aneien  inTentaire  du  mobilier  et  des  traranz  de  cette  Institution:  MS&iDonbs. 
44  S.  —  54$)  X  Prosa  e  poesie  redtate  n.  pontifieia  Aoeademia  Tiberina  solennemento 
adimateii  a  onorare  il  eompianto  socio  Giuseppe  Peeoi  firateUo  germano  di  S.  8.  Leone  XIIL 
Kenia,  (3eeehinL  —  54*7)  X  £.  Dollmajr,  Lo  stanzino  da  bagno  d.  Cardinale  Bibbiena: 
AStAite  8.  Roma.  —  548)  X  H.  Lemaire,  Rome,  la  C»iapelle  Siztine.  Orleans,  Her- 
ÜBson.  ~  549)  H.  Wölfflin,  D.  Siztinische  Decke  Michelingelos:  RepKnnstw.  18.  — 
55#)  B.  Morsolin,  MedagUe  d.  Vellano  di  Padora  in  onore  di  Paolo  11:  RIN.  4,  8.  Jg., 
S.  64S-.6e.  |[BSIt.  8.]|  —  551)  X  J.  Lermolieff,  Knnstkritisehe  Studien  Ober  ita- 
fieaiaehe  Halarei.  L  D.  Galeriem  Borgbese  n.  Doria  PanflU  in  Rom.  Hit  62  AbbUd. 
W>ig,  Brodüians.  gr.  8<».  XVm,  448  S.  K.  12,60.  —  552)  X  L.  Mesnard,  Emmis 
de  er^qn«  d*«rt.  Nicolas  Ponssin  )i  Rome.  Orenoble,  Allier.  -^  558)  X  E.  NoTelli, 
9d1  Gisäieolo  n.  anniTersario  d.  Horte  di  Torquato  Tasso.  Diseorso.  Roma,  Fonani  e  C. 
11  a  —  554)  o.  Fortuna,  Hartiri  e  patriotti  d.  Ciroondario  di  Frosiaone.    Froeinone, 

5* 


111,68  §  4^.    ItaUen  mU  149S.    Morsolin. 

der  Umgegend  von  Froünone.  —  Fabretti*^^*)  hat  den  dritten  Band  der 
Chroniken  Perugias,  die  ins  16.  Jb.  gehören,  veröffenüicbt.  —  Anf  ümbrien 
bezieht  sich  der  zweite  Band  von  Gayalcaselle  und  Crowes'^'^*)  Arbeit, 
welcher  der  Arbeit  Paasayants  wttrdig  zur  Seite  steht.  Dieser  Band  —  der 
erste  erschien  1884  —  nmfalst  die  Zeit  von  1509 — 16,  also  die  für  die 
Entwickelnngsgeschichte  der  Knnst  Baphads  in  Rom  wichtigste  Zeü.  Die 
in  der  Schrift  gehandhabte  Methode  ist  rein  wissenschaftlich  und  steht 
durchaus  auf  der  Höhe  der  Zeit.  Die  Ürkk.  und  die  ftlr  das  Verständnis 
des  Buches  notwendigen  historischen  Betrachtungen  sind  ndt  greiser  Ruhe 
mitgeteüt.  "'-"•) 

Romagna.  Essays  von  Cantalamessa^**)  verbreiten  sich  mit 
tiefer  Gelehrsamkeit  über  Frankreich  und  Guido  Reni.  —  Zwei  Arbeiten 
über  Bologna*'*'**')  und  anderes  erwähnen  wir  kurz.***"*'®)  —  Der  dritte 
Band  von  Minghettis*'^)  Erinnerungen  zeigt  besonders  die  Ansichten  der 
Liberalen  Bolognas,  der  Romagna  und  der  Marken  ven  1850/9,  bringt  wich- 
tige Einzelheiten  über  berühmte  italienische  und  ausländische  Staatsmänner, 
u.  a.  D'Azeglio  und  Gavour,  beschreibt  die  Reise  Pius'  IX.  nach  BolognA 
und  seine  Unterredung  mit  Minghetti.  Beigegeben  sind  Appendices  und 
interessante  Briefe.  —  Politische,  staatsmännische  und  rhetorische  Denk- 
mäler sind  die  Parlamentsreden  desselben  Minghetti,*'*)  von  deneo 
Leopold  Pull^  den  vierten  Band  veröffentlicht.*'*"*'*)  —  Auf  Ferrara  be- 


Stncea.     112  S.  —*  555)  A.  F*brettl,  CronMcha  d.  dttk  di  Penigut.     yoL  HL     Tora». 

—  556)  O.  B.  C*val<sas«He  t  J.  A.  Crowe,  RaffiMUo,  la  sua  Yite  e  le  sna  open; 
edidone  originala  itaUaaa.  YoL  n  oon  18  tavola  d'  ineisionL  Firense»  Lomonnier« 
|[BSIt.  7.]|  —  557)  X  C.  ▼.  Ltttso w,  Bal&als  BUduigs-  n.  Entwiekalimgigaiig,  mit  10  Tun. «. 
87  iB  d.  Text  eiogafttgttii  Illiutntt.:  GhrmphKtliista.  —  558)  X  G.  CantalameBsa,  Fadarieo 
Barrood  (pittora  UrUnata  d.  aaoolo  XYI):  LatUra  ad  Arti,    2.  Jg.  (18  gan.).     |[KSIt.  8.]| 

—  559)  X  A.  Vemaracoi,  Di  nno  aoonoaoiiito  aoiittora  marehigiaDO  di  nntniamatiea  d. 
aaaolo  XVI.  (Fadarioo  TorrioaUi  da  FoBiombrone):  NBiMiaana  Ko.  2,  8.  Jg.  —  5M)  X  P. 
Moria i,  Farmo  a  Baoanati:  aUaanaa  a  ooitanta  amidria  fira  la  dua  dttk  d.  aaoolo  XYI  al 
XIX;  frammanti:  BieordiStorMarehiglani.  —  561)  X  L.  Yauillot,  Roma  at  Lorattt. 
19  adition«  Tonn,  Mama.  884  S.  —  562)  X  Y.  Ganoallotti,  L'  arri^o  d.  priao 
▼aseovo  Oratio  Maraario  Yioantino  in  SaDsaTorino-Mareha.  Daserinona  illiutrata  oon  aoto 
a  docmnanti  da  Y.  K  Alaandri:  NBlMiaaoa.  —  568)  X  Alouii  Antenali  di  Monaldo  Lao- 
pardi  illnitri  p.  eristiana  piaU:  Pianiioool&,  Paolo,  Fraaoaaeo,  Carlo  Orasio,  LvigL  Cittt 
di  CastaUo,  Upi.  16<^.  X,  166  S.  L.  8.  —  564)  X  F.  Trabbi  a  O.  Filoni,  Ei«aoDc 
d.  Chiaia  Cattadrala  di  Farmo  a  HatropoUtana.    Tarso  Gantanario.    Farmo,  Bacher.     280  S. 

—  565)  O.  Cantalamasaa,  Saggi  di  Critiea  a  d'  Arta.  Bologna.  —  566)  G-  B. 
SalTioni,  La  pöpolasiODO  di  Bologna  n.  saaolo  XYII  raifirontata  eon  quaUa  da'  aocoli 
antariori  a  anocaiaivi:  AMRomagna  8,  £mo.  1/2.  —  567)  C.  Magno,  Dagli  oltimi  itiidii 
an  Enstaehio  Manfradi.  Yanasia,  Es  Cordalla.  —  568j  X  A.  D'Aneona,  Epiitola  a 
Napolaona  Bonaparta  praaidanta  d.  BapuUiea  italiana  di  Q.  Fantoni  (LaUndo).  Noasa. 
Piaa,  Kiatri.  81  8.  —  566)  X  P.  Goata,  Lattara  al  Gonta  Gaaara  Mattoi»  adiU  p.  la 
prima  volta  da  Mario  Yantnroli  MattaL  Bologna,  ZaniabaUL  16^  158  S.  L.  2.  — 
570)  X  D.  Faeehini,  Biografla  d'Ugo  Baasi.  2*  adixione  riradnia  con  nota  a  appan- 
did.  Bologna,  Zaniahalli.  16®.  227  S.  —  571)  H.  Minghatti,  Miai  Bioordi.  YoL  8«. 
(1860/9.)  Torino,  Rons  a  G.  |[BSlt.  7;  GaasatU  Lattar.,  artist.  a  Sdant.  di  Torino  14, 
S.  41.]|  —  572)  id.,  Diacorai  parlamantari,  raaeolti  a  pnbblioati  p.  daUbaranona  d. 
Camara  d.  Dapntati  a  eara  di  Laopoldo  PnlU.  toI.  4^     Borna,  Tip.  d.  Garnen.     604  S. 

—  578)  X  D.  Ugolini,  U  Taatro  di  Pahdoato  attrayarao  vn  aaoolo  (d.  1790  al  1890). 
Parsieato,  Gnaraoni.  112  8.  —  574)  X  Y.  A.  Arnllani,  DiatrazioBa  Ganoralaaoa  in 
nn'  Aceadamia  Fartareaa  n.  inisto  d.  aaoolo  XYI:  Yita  Nnora  2,  I.  Firanxa.  —  576)  X 
8.  Samoich,  Arioato  ala  8atirikar  n.  Itelieniacba  Portraita.  IQndon  i/W.,  Bnma.  X, 
200  &   ^   576)  X  Y.  Boaai,    Di   nn  oantaatoria   fanaraaa   d.  aaoolo  XYL    Appmiti: 


}  44B.     ItiU«n  Nit  1492.     Monolin.  111,09 

nefat  sich  die  Arbeit  von  Corradi"®-*")  und  die  von  Bilancini,*^*) 
die  eher  ein  Entwurf  ist.*®'"*")  —  Pansas*««)  Schrift  ist  besonders 
wegen  der  nnedierten  Briefe  Farinis  an  Mamiani  von  Bedentnng.**^  -— 
Trovanelli*®^)  verdankt  man  die  Yeröffentlichnng  von  14  Briefen  Foscoios 
and  einem  Manzonis  an  Francesco  Mami  mit  erklärenden  Anmerkungen; 
eine  Arbeit*®^)  über  die  Enthauptung  Leonida  Montanaris  und  Angelo 
Targhinis  in  Rom  1895;  und**^  die  von  ihm  veröffentlichten  und  erlftuterten 
Memoiren  Euklides  Maranesis,  welcher  sein  an  Diensten  für  das  Vaterland 
reiches  Leben  im  Jahre  1888  beschlossen  hat.**^"**'} 

IHe  beiden  SicUien.  Bragagnolo**^}  behandelt  die  £r- 
hebang  der  Abmzzen  infolge  der  Bemühungen  Girolamo  Gaglioffis  und 
Benato  Gasellas,  politischer  Flüchtlinge  am  französischen  Hofe  zur  Zeit 
Kalls  ym.,  der  viel  Vertrauen  auf  die  ihm  lange  treu  gebliebene  Provinz 
Aquila  setzte.  —  In  einer  anderen  Schrift  handelt  derselbe  Vf.^*^)  über 
Aqnila  unter  der  Regierung  der  Spanier  in  der  ersten  Hälfte  des  17.  Jh., 
wobei  er  an  bisher  unbekannten  Anekdoten  die  Hifswirtschaft  illustriert. 
—  Casti^*^)  erläutert  mit  nnedierten  Urkk.  den  Verfall  Aquilas  und  der 
Abruzaen  in  den  letzten  Zeiten  der  spanischen  Herrschaft.  —  Derselbe**^) 
beschreibt  in  einem  anderen  Aufsätze  die  schweren  Lasten,  die  auf  der 
Bevölkerung  ruhten.  —  Bivera*^*^)  verdankt  man  neue  Aufklärung  über 
einige  Streitigkeiten  zwischen  der  kirchlichen  und  weltlichen  Macht  Suhnonas 
in  den  Jahren  1793/7.  —  Correra'^**)  veröffentlicht  aus  einem  Urkk.- 
eodex  des  17.  Jh.  einen  nnedierten  Bericht  über  die  Unruhen  in  Neapel 
1647.  Der  Brief  ist  vom  Grafen  Ottaviano  Sauli,  Feidzeugmeister  der 
Republik    Genua   in   Neapel,    an    den   Marquis  Spinola   in  Rom  gerichtet 


—  577)  X  A.  Venturi,  L'Arta  Femrese  n.  ptriodo  d'Eroole  I  d^Este: 
AMDSPBoBuisna  7.  —  678)  X  A.  Garayiai,  Difeu  dl  Vineenzo  Monti.  Genora, 
l>9%aük,  —  579)  X  £.  L  d'Eftte,  Lottere  dv«  (28  agoeto  •  7  eettembre  1476)  a  Nkolö 
Beodedeo.  Koxse.  Ferrara,  Taddei.  14  S.  —  5M)  A.  Corradi,  B  peroh^  d.  prigionia 
di  Torquato  Taefo  (1579—86);  complemento  allo  studio  saUa  infermitk  di  euo:  BILombwdo 
23.  —  581)  X  C.  ParlagTeeo,  Stadt  sol  Tawo,  voL  L  NapoU,  Orfeo.  —  582)  P. 
Bilaneini,  Giamhattiita  Giraldi  e  la  tragedia  Italiana  d.  secolo  XVI.  Aquila,  VeoehionL 
|[RSIt.  7;  GSSIM,  15;  BibUoteea  d.  Seaole  Ital.  2  (1890).]|  —  58S)  X  A.  Solerti,  U 
Terrem«to  di  Fenaia  n.  1570:  BaaaS^iliana  2,  fase.  10,  S.  517—28.  —  584)  X  G. 
Ceei,  Malateeta  di  PaDdolfo  BCalatesU  e  11  Comnne  di  TodL  Todi,  FogUettL  —  585)  X 
F.  LaBioai,  Vita  di  Giembattista  (Htti.  Faenza,  ContL  160.  146  S.  —  586)  O- 
Paasa,  laugi  Carlo  Farini,  Stör.  d.  Stato  Romano:  BibUofilo  9.  Jg.  (1  gen.).  —  587)  X 
A.  Searpa  e  G.  B.  Morgagni,  Irettere  inedite  esiBtenti  n.  Biblioteca  Goraiinale  d'ImoUu 
Hoae.  Imola,  GUeatL  16  S.  —  588)  N.  TroTaaelli,  II  Cetenate  FranoeBco  Mami  e 
l3go  Foeeolo;  lieerehe  oon  qnattordiei  lottere  d.  Fosoolo  e  ima  d.  Manzoni  inedite.  Ceeeiia, 
BiasinL  16^.  45  8.  —  589)  i^>  I<*  deeapitailone  di  Leonida  Montanari  e  di  Angelo 
Tars^imL  Ceeena,  BiasinL  |[BSIt.  7.]|  —  590)  id.,  Memorie  intomo  alla  mia  viU  di 
Eudide  MaraoeaL  Ceaena,  BiaainL  |[NAnt.  28.]j  —  591)  X  G.  Bagli,  Di  Bittino  da 
fkeaaa  e  d.  aeoola  pittorica  romagnola  d.  ano  tempo.  Diaeorao  letto  n.  Inglio  1886  n.  aale 
d.  AeeadMDia  di  BeUe  Arti  in  Bavenna.  BaTonna,  C^alderini.  28  S.  —  592)  X  a 
Treriaani,  Amrelio  Salfi  n.  Collegio  Gampaaa  di  Oaimo:  Fanfolla  d.  Domenioa  16 
(20.  Apr.  1890).  Borna.  —  598)  X  C.  Albicini,  Anrelio  Saffi:  Lottere  od  Arti  2,  XIV. 
594)  6-  Bragagnolo,  Carlo  Till  e  rAbmzao:  BSSPAntinori  2,  IV.  —  595)  id., 
L'Aqnäa  d.  Abrasai  aotto  la  dominadone  apagnnola  n.  prima  metk  d.  aeeolo  XVII: 
BSSPAbniaa  Jg.  2,  8  gen.  —  596)  B-  Caati,  La  deoade  feativa  celebrato  n.  Aqnila  da 
24  fehraio  a  5  saano  1658  p.  la  naadta  d.  Sereniaaimo  Prineipe  D.  Filippo  Proapero  e 
le  aue  doloroae  oonsegnenze:  ib.  —  597)  id**  L' Aqnila  d.  Abmazi  d.  morte  di  Filippo  IV 
ai  treamoto  d.  1708:  BSSPAntinoni  2,  IV.  —  598)  &•  Bivera,  La  Podeatk  feudale 
aoeleaiaatica  e  U  Veaeoro  di  ValTa  Snlmona:  ib.  —  599)  L*  Correra,  Inedita  relailone 


lU^TO  S  ^^*    l*^^  Mit  14»2.     Morsolin. 

und  eizählt  mit  grofser  Unparteiliclikeit  alles,  was  der  AbBender  vom  Juli 
bis  August  gesehen  liat.  Wenn  auch  Ober  diese  Unruhen  eine  grofee 
Litteratnr  vorliegt,  so  enthält  der  Bericht  doch  zahlreiche,  unbekannte 
Einzelheiten.  —  Bigoni*®^)  verdankt  man  die  Veröffentlichnng  zweier 
Briefe  Girolamo  Tomichs,  rassischen  Gesandtschaftssekretftr  in  Neapel,  an 
Francesco  Apostoli,  Vertraaten  der  Staatsinqmsitoren  in  Venedig,  welche 
die  Beziehungen  der  Bepnblik  Frankreich  zom  Hofe  Ferdinands  IV.  wieder- 
spiegeln. —  Gigli*®^)  hat  mit  seiner  Veröffentlichnng  eines  Briefes  Antonio 
Galateos  neues  Licht  Aber  die  ^Diffida  di  Barletta'  verbreitet.  —  Leone*^*) 
handelt  unter  Benutzung  mehrerer  unedierter  Tagebücher  und  zeitgenössischer 
Chroniken  Aber  die  Besuche  Karls  III.  von  Bourbon,  Ferdinands  I.,  Joseph 
Bonapartes,  Joachim  Murats  und  Ferdinands  U.  von  Bourbon  in  BarletU. 
—  Franchetti*®*)  erörtert  die  politischen  Gesinnungen  Cirillos  und  zeigt, 
dats  der  Neapolitaner  auch  vor  der  Revolution  durchaus  den  neuen  Ideen 
huldigte. *^^~*^^)  —  Romano*^*)  verdankt  man  die  WiederveröffentUchong 
des  Berichtes  des  Kanonikus  Masdea  ttber  die  Landung,  Verhaltung  und 
Hinrichtung  Murats.  Vorausgeschickt  ist  eine  inhaltsreiche  Vorrede,  den 
Schluls  büden  neue  Urkk.  —  Bonfadini*^^  handelt  über  die  Familie 
Morello,  calabresische  Patrioten.*^^'*^*)  —  Mit  Nicola  Mignogna,  der  1660 
Prodiktator  in  Lukanien  wurde,  beschäftigt  sich  Griscnolo.*^*)  —  Be- 
merkenswerte Nachrichten  hat  Scorticati*^*^}  Aber  die  Erhebung  im  eid- 
lichen Italien  geliefert.***'*^') 

Litteratur-  und  Kunstgesehiehte.    Hierher  gehören  mehrere 
Arbeiten. •^•"•■*)  —  Zumbini***)    hat   einen  wertvollen  Essay  über  die 


d.  tnmnlti  napoletani  d.  1647:  ArStNap.  16.  Jg.,  S.  868-87.  —  MO)  6*  Bigoni,  D«« 
L«ttere  e  due  sonetti  inediti.  Nocse.  Kapoli,  Morano.  —  601)  G*  &>gli>  Uda  letuxt 
di  Antonio  GaUiteo  snlla  Disfida  di  BarletU:  Letteratnia  5.  -~  602)  F.  Do  Leone. 
Cinqne  Auguste  Yieite  alla  Cittk  di  Barletta.  IVanl,  YeeehL  —  608)  A.  Franehetti, 
DeUe  opinioni  poUtiche  di  Domenioo  CiriUo:  Lottere  e  Arti  9.  —  604)  X  R.  Spagn»- 
letti,  I  fietti  di  Andria  n.  1799  oon  doenmenti:  RaBsPogUeoe  7.  —  605)  X  id.,  Atti  di 
quattro  adnnanxe  d.  popolo  segnite  in  Andria  n.  1799:  ib.  —  600)  X  G.  Co  ei,  Giooti 
di  doenmenti  all'  Ettore  Gorafa:  ib.  —  607)  X  M.  Rossi,  Nnova  Inoe  rianltante  d.  Ttri 
fliitti  avTonnti  in  Napoli  poehi  anni  prima  d.  1799:  monografia  lioaTata  da  doenmenti  fioon 
eeonoseinti,  relatiTi  aUa  gran  eioaa  d.  rei  di  State  d.  1794.  Firenze,  Barbera.  S98  S. 
L.  8.  —  608)  X  8.  De  Bonis,  La  difesa  di  PietragaUa:  rioordi  pnbblieatl  eon  doeo- 
menti  da  Umberto  de  Bonie.  Potenza,  PomarinL  16^  89  S.  —  600)  6*  Romano,  Rieerdi 
Mnrattiani.  PaTia,  Fnei.  ([NAnt.  29.]|  —  610)  R-  Bonfadini,  Pkeeato  remoto  proeuno : 
ninstrasItaL  17,  YL  —  Oll)  X  C.  Morieani,  Lettera  snl  libro:  nna  üuniglia  di  patriottl 
Reggio  di  Cakbria.  —  612)  X  P.  Gianeaspro,  La  inenrresione  d.  Barilieata  e  d. 
Barese  n.  1860.  Opera  postuma  pnbblieata  p.  eura  (L  Nipote  Gaetano  Gianeaspro.  Trsni. 
Veoehi.  149  8.  —  61S)  X  C.  Paee,  Prodi  abrnzsesi:  oenni  biogtafiei.  Montegiorgio, 
Delbello.  47  8.  —  614)  A.  Crisenolo,  Prodittotore:  RassPngliese  7,  m  (18  feb.)  — 
615)  £•  8cortieati,  Memorie  di  an  aoldato  di  Garibaldi,  raeeolte  e  pnbbtieate.  Barletta. 
DellisontL  16^  268  8.  —  616)  X  L.  Capuana,  PetmeeeUi  d.  Gattina:  Letter«  • 
Arti  2.  —  617)  X  G.  Carle,  Pasqnale  Stanislao  Maneini  e  la  teoria  peieologiea  d.  seeti- 
mento  nadonale.  Roma,  Tip.  Lineei.  —  618)  X  Rnd.  Landseek,  Bruno  d.  lUrtTrer  d. 
neuen  Weltansehannng.  Sein  Leben,  seine  Lehren  n.  sein  Tod  anf  d.  SeheiterhanftD. 
Mit  ninstrationen  n.  e.  Vorrede  v.  L.  Kuhlenbeok,  sowie  e.  Übersetzung  d.  Trostrede 
Brnnos  beim  Begräbnis  d.  Herzogs  JnHns  ▼.  Brannsohweig,  ▼.  demselben.  Leipzig,  Banert  & 
Rooeo.  12^  XXyn,  192  H.  L.  8,16.  —  619)  X  J.  Thikötter,  Giordano  Brono  n.  d. 
hierarohisehe  System  Roms.  Bremen,  Kessler.  48  8.  —  6S0)  X  L.  Amabile,  D. 
Carattere  di  fra  Tommaso  CampaneUa.  Memoria  letta  All'  Aecademia  Pontaniana  fl  febrtie 
e  2  marzo  1890:  AMAPonUniana  20.  Nepoli,  Tip.  Universitk  4^  61  8.  ->  621)  X 
8.  Ambrosoli,  n  mezzo  zeeohino  d.  Yasto:  RIK.  4,  8.  Jg.,  8.  548/7.  MUano,  Ceglisti. 
—  622)  X  N.  Wittich,  Inhalte-Angabe  v.  Torquato  Tassos  befreitem  Jerusalem.  GbsmL 


I  44B.     Italien  s«it  1492.     Morsolin.  111,71 

Anftnge  litterarischer  Kritik  bei  Vico  geschrieben,  der  zu  dem  Schiasse 
kommt,  dals  eine  Arbeit  über  die  ftsthetischen  Doktrinen  des  grolsen  Philo- 
sophen fftr  die  litterarische  Kritik  recht  nützlich  ir&re.*'^'^'0  —  Pieran- 
toni^*^  verdankt  man  die  Yeröffentiichnng  der  Antobiographie  Giannones, 
die  mit  Unrecht  in  vier  Bücher  geteilt  ist,  da  sie  nnr  3  omfafst,  w&hrend 
das  4.  eine  kritische  Arbeit  des  Yf.  nebst  mehreren  Urkk.  enth&lt.  Es  ist 
bühg  za  bemerken,  dafs  sowohl  die  Biographie  als  anch  die  Dokumente 
schon  1851  von  Mamiani  abgeschrieben  waren,  als  Pomba  in  Turin  den 
Druck  der  Werke  Giannones  begann.  Pierantoni  hat,  was  bisher  noch 
nicht  geschehen  war,  die  Biographie  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  veröffent- 
Udit.  Doch  ist  die  Publikation  nicht  ohne  Fehler:  man  hätte  mehr  Reserve 
nnd  Attsschlufs  alles  überflüssigen  gewünscht/*')  —  Über  Naccherino,  der 
ZBT  Zeit  des  Verfalles  die  Ehre  der  Kunst  aulErecht  zu  erhalten  gesucht  hat, 
hat  mit  grofser  Sorgfalt  Ha  res  ca"*^)  gehandelt,  wobeier  viel  IrrttUnlichee 
widerlegt,  doch  ist  eine  gewisse  Flüchtigkeit  an  der  Arbeit  nicht  zu 
leugnen.*'*-***)  —  Racioppi**')  verlegt  den  Ursprung  der  Pulcinella 
m  16.  Jh.  und  vermutet  als  Vaterland  die  Stadt  Acerra.***) 

Ortsgesehiehte.^^^'^^^)  Tortora**^)  veröffentlicht  neue  Urkk. 
fiber  die  Bank  von  Neapel,  indessen  ist  die  Arbeit  nur  ein  neuer,  er- 
weiterter Abdruck   der  1883   erschienenen  Schrift   mit  neuen  Dokumenten. 

Auf  die  Geschichte  Sieiliens,  besonders  in  der  neueren  Zeit,  beziehen 
sich  die  ^Anekdoten*  von  Carini.*^*)  —  Siracusa*^')  beschäftigt  sich 
mit  einem  Codex,  enthaltend  die  kurze  Geschichte  der  Befreiung  Messinas 
(16.  Jh.)  and  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dafs  der  Vf.  nicht,  wie  Muratori 
^  a.  wollen,  aus  der  alten  Zeit  stamme,  sondern  in  die  Zeit  der  Es.  ge- 
Itöie.  —  Millunzi***)   verdankt  man  eine  früher  Gesagtes  vervollständi- 


4*.  24  8.  —  6SS)  B.  Zambini,  Alcnni  prindpü  di  critiea  letteraria  di  QiAmbfttUsta 
Tan:  AANapoli  14.  —  634)  X  B.  Cotagno,  Oütmbattista  Vieo,  il  suo  secolo  a  le 
tu  opere.  Parte  L  Tnuai,  Veeohi.  76  S.  L.  8.  —  625)  X  M.  Lacava,  Luigi  Ferim- 
rett  •  k  sue  Opere.  Napoli.  —  626)  X  B.  Croce,  Don  Onofrio  Galeota  Poeta  e  Pilo- 
lofo  napoletaao.  Traoi.  —  627)  X  G.  Ferrari,  BaffiMle  Petrelli  teniore  e  le  sne  opere. 
Tcramo,  Besad-Appignani.  22  S.  -—  628)  X  F.  Cicehetti-Suriani,  OtUvio  Colecohi 
fiiotofo   e  matematieo   abrnzaeie   ed  i    primordt    d.  Kantismo    in  Italla.     Aqnila,    Santini. 

—  62tl)  X  K  Reich,  Gian  Viseenzo  QraTina  als  lathetiker.  K  Beitrag  s.  Gesoh.  d. 
Kmttphilosophie.  Wien,  Tempeky.  K.  1,40.  |[RatFUosofia;  DLZ.  86.]|  —  6S0)  X  L. 
Romanelli,  Ooetantino  Baiooco  ietoriografo  penneee  (1881— 90):  BSSPAntinori  2,  IV.  — 
6S1)  X  E.  Caeti,  Angelo  Signorini  istoriografo  Aqoilano  (1819--90):  ib.  —  6S2)  A. 
Pierantoni,  AntoMografia  di  Pietro  Giannone.  I  snoi  tempi.  La  ena  Prigionia.  Libri 
qnattro.     Appendiee,  note  e  dooumenti  inediti.     Borna,  Perino.     (49  S.    |[AStNapol.  1(,]| 

—  6SS)  X  A.  GraTen,  Adelaide  Capeoe-Minntolo.  Translated  bj  M.  S.  Watson. 
London,  Simpkin.  L.  1,26.  —  664)  A.  Maresea,  Sulla  Vita  e  snUe  Opere  dl  Michel- 
•ngelo  Naccherino.  AppnntL  Napoli,  Giannini.  |[AStNap.  15;  AStIt  6.1 1  —  635)  X  B. 
Croce,  ITeatri  di  NapoU  d.  secolo  XY— XYIU:  AStNap.  15.  Jg.  —  666)  X  id.,  Polei- 
nefla  n.  Prineipio  d.  Setteeenta:  Fanfnlla  d.  Domenica  12.  Jg.,  VI.  Borna.  —  6S7) 
G.  Bacioppi,  P.  la  Storia  di  PolcineUa:  AStNap.  15.  Jg.,  8.  181/9.  —  6S8)  X  B. 
Anneechino,  Antonio  Maria  Sacchini:  breve  cenno  biografico.    PozznoU,  Tip.  d.  Operaio. 

—  6S9)XG.  Cammeo,  La  Comnnione  israelitiea  di  Napoli  d.  1880  al  1890:  Cenni  stör. 
Napoli,  Bellisario.  88  a  —  640)  X  B.  Miniehini,  Fiore  di  ttoria  sni  titoli  da  apporai 
«Ue  Tie  n.  risanamento  di  NapolL  Napoli,  De  Bubertie.  47  S.  —  641)  B*  Tortora, 
l^aori  doeiunenti  p.  la  storia  d.  Banco  di  NapolL  Napoli,  Bellisario  e  C.  4^  663  S. 
{[AStNap.  15.]|  —   642)    L    Garini,    Aneddoü    sicilianl.     UI»  Serie:    AStSic.    15.  Jg., 

5.  111—89.    —    64S)  G.  B.  Siracnsa,   La  Brevis  Eist,  liberationis  Messanae,   secondo 
na  numoseritto  d.  secolo  XVI  d.  barone  Arenaprimo  di  Messina:  ib.   S.  1 — 21.  —  644) 

6.  Mi  11  an xi,  n  mosaicista  maatro  Pietro  Oddo  ossia  reatanri  e  reatauratori  d.  Duomo  di 


in,72  §  ^^«     UaUeft  Mit  1492.    Moreolin. 

gende  Arbeit  über  dea  Dom  von  Monreale.  Sie  enthält  nrkutdliche  Notuen 
Aber  die  Ausbesserungen  dieser  B«silika  im  16.  Jh.  —  Ginf f r ^^^^  erl&ateit 
die  Vorschläge  zur  Wiederherstellung  der  von  der  inflnenza  1567  betro&nen 
Stadt  Palermo.  —  Die  beiden  Arbeiten  von  Sansone*^^**^  beschäftigen 
sich  mit  der  Geschichte  Palermos  und  anderer  GFebiete  der  InseL*^^)  — 
Rocca*^^  yeröffentlicht  eine  Reihe  von  Urkk.  des  16.  und  17.  Jh.  Aber 
Alcamo.*^®)  —  Über  den  in  diesem  Jh.  lebenden  bedeutenden  Dichter 
Michele  Rapisardi  handelt  sein  Sohn.*^^-*^') 

Neueste  Zeit.*^^)  Die  Denkschrift  Sangiorgios^^)  Ober  Michele 
Amari  atmet  ganz  Liebe  und  Patriotismus.  Noch  interessanter  ist  die  mit 
liebevollem  Verständnis  gearbeitete  Lebensbeschreibung  desselben  von  Tom- 
masini.*^*^)  Sie  fOhrt  uns  von  der  Jugend  bis  zum  Tode  des  Mannes, 
zeigt  die  Mannigfaltigkeit  seiner  Studien,  seiner  Leiden,  Exil,  Politik  und 
Vaterlandsliebe."***^^  —  Zur  Kenntnis  der  Zeitgeschichte  tragen  die 
politischen  Schriften  und  Reden  Grispis***}  bei,  besonders  die  auf  die 
Revolution  in  Sicilien  (1849)  und  die  Expedition  der  Tausend  (1860)  be- 
züglichen. •*•)  —  Von  demselben  Grispi***)  rührt  die  ^Gronistoria*  her, 
eine  Sammlung  von  Urkk.  und  Fragmenten,  enthaltend  Noti^n,  Bio- 
graphieen,  Anekdoten  über  Plünderungen,  Hochgerichten,  Ehschietenges, 
Galeerenstrafen,  Gefängnissen,  Verbannungen,  Possen,  Sühnen  in  den  JaknD 
1848—62. 

Chsa/nM/tialienm  Ober  die  neuere  italienische  Geschichte  im  ifl- 
gemeinen  liegt  keine  grolse  Litteratnr  vor.  Pisani***}  handelt  mit  Soff- 
falt  über  die  Zeit  von  der  Ankunft  Karls  Vin.  bis  zum  Frieden  von  Nojoi 
(1494—1616).  —  Molineri**^  giebt  eine  Geschichte  ItaUens  von  1814  bis 
auf  unsere  Tage  als  Fortsetzung  des  Geschichtswerkes  von  Geaare  Balbo. 
—  Die  Annalen  von  Ghiron,^"*)  von  denen  der  zweite  und  dritte  Band 


Monreale  n.  seeolo  XVI:  ib.  &  195^251.  —  646)  L.  Ginffr^,  L'E^idemift  d'InifaieiiM 
d.  1567  in  Paknno  e  le  propoite  p.  il  riiaoaniento  d.  tiVtk  fktte  n.  1558  da  G.  F.  Ingnana: 
ili.  S.  169—94.   ~~  646)  A.  Sansone,   La   SioUia   n.    tiMtaaette:   Vb.  14/4^   —  647) 
id.,  Appendiee:  ib.  15,  faso.  1/2,  S.  1—96.  —  648)  X  C.  Oenoese,  Soritti  aditi  e  inediti 
preeeduti    da   breri    oenni    biogimSot    p.  Gioraimi  iHvlh  Beitido:    BibUoteca   d.    proT.  di 
Caltaniseetta.  ^  649)  P-  M.  Boeca,  Fonditori  di  Campane  ia  Aloamo:  AStSie.  15.  J«., 
S.  40—107.   —   656)  X  M.  Caseavilla,  SoUa  yita  e  n^U  acritU  d.  Gaid.  Miefcri 
angelo  Celetfa.     Cenni  stör.     Palermo,  Boeoone.     508  S.  —  6S1)  S*  Rapisardi,  Vita 
e  Opere  di  Michele  Rapisardi  e  oenni  biogmfiei  d.  padre.    Prato,  Giaehatti  o  C.    280  8.  esa 
51  eliotipie.    |[RSIt  8.]|  —  662)  X  C.  CaH,  Una  lettera  di  Vinoenso  Ballini  (a  VinceDSO 
Ferlito  1882):  Intormono  1,  XXV.  —  658)  X  V.  Cordova,  I  diseorsi  parlamantari  e  «ü 
soritti  editi  e  inediti  preoednti  d.  rendieonti  d.  sna  Tita.    Vol.  IL    Roma,  ForzaaL   SOS  S. 
—  654)  O.  Sangiorgio,  Miohole  Anari:  Favilla.  — •  666)  O.  Tommasini,  La  Vita 
e    le   opore    di  Michele   Aman,    Commemorasione.     Roma,    "Dp.    lineei.     |{RSIt.    7.]|  — 
666)  X  Onoranxe  a  S.  £.  Vinoenco  Fardella  Mardieso  di  Torroarsa  p.  owa  d.  Soinetk 
sioiHana  p.    Ia  storia  patria,    XXVI  gonnaio  MDGCCXa    Flalomo,  Tip.  Statvto.    47  8. 
(Mit  BUd.)  —  667)  X  Un  Italien,  Mr  Criapi,  sa  tio,  son  earaofe^,  sa  poUtiqno:  RL 
24,  I/n.  —  658)  F.  Crispi,  Soritti  o  disoorsi  poUÜd  (1848— -90).    Roma,  UnioDO  Ceop. 
XVII,   765  S.     L.    10.    —    669)  X  F.    Narjouz,    Fnmoasoo  Orkpi:    rbomme   pablic, 
lliomme  priTd:  RGerdeMillt.  —  MO)  F-  Crispi,  Croniatocia  (eronaoa,  aaoddoti,  biogiaSe, 
patiboli,.  saooheggi,  fadlaidoni,  galere,   prigioni,  osilii,    traffoi    ospiaaosd,  imposte  ote.  4. 
oinqne  anni  precodenti  1848 — 52)  frammontL    Roma,  FonanL     105  £L 

661)  A.  Pisani ,  L*ItaUa  d.  diseesa  di  OUrlo  VDI  aUa  paoe  di  Noyon  (i494---1516> 
KapoU,  Morano.  ~  662)  G.  C.  Molineri,  Storia  d'Italia  d.  1814  ai  noatd  f^oni  ia 
oentiniiaziono  al  Sommario  d.  Storia  d'Italia  di  Cooare  Balbo.  Torino,  JJmam  Tip.  ^ 
66t)  L  Ghiron,    Annali   dltalia   in    oontinaadone   al  Muatori  o  al  Coppi.    5  ffson. 


§  44B.     ItaUen  s«it  1492.     Mors ol in.  111,73 

enchienen,  reichen  vom  6.  Januar  1864  bis  30.  Dezember  1870  und  ent- 
halten Dokumente  Aber  die  Schlacht  von  Onstozza,  die  Befreiung  Yenetiens, 
die  Konvention  vom  15.  September  1864  nnd  den  römischen  Feldzug  vom 
Jahre  1670.  —  Von  Niscos^^^)  Arbeit  ist  der  vierte  und  fflnfte  Band  er- 
schienen, in  denen  die  wenigen  Mängel  durch  die  vielen  Yorzttge  reichlich 
ersetzt  werden.  —  Nicht  ohne  Interesse  ist  die  im  Dialekt  geschriebene 
Chronik  von  Barettaro"^^)  aus  Vicenza,  welche  die  Hanptthatsachen  der 
italienischen  Oeschichte  von  1444 — 1632  enth&lt.  —  Auf  Italien  nnd  andere 
LAtkder  beziehen  sich  die  Arbeiten  von  Pipitone*^*)  undDesteffanis.^*^ 
Der  letztere  bespricht  in  seinem  kurzen  Essay  über  die  geschichtlichen 
Kriterien  einige  der  bekanntesten  Persönlichkeiten.  Die  Arbeit  verdient 
Erwähnung  nicht  sowohl  des  Neuen  wegen,  das  sie  enthält,  als  wegen  der 
Fälle  der  Ideen  und  des  Itber  die  italienischen  Denker  Geragten.  —  Über 
Italien  im  i^gemeinen  wird  auch  gehandelt  in  der  Geschichte  des  modernen 
Evopas  von  Fyffe,*"*)  von  der  ein  dritter  Band  erschienen.  —  Ein 
gleiches  gilt  von  dem  zweiten  Bande  des  Werkes  von  Aren  her gh**^ 
aber  Karl  Y.,  das  nicht  weniger  Beachtung  verdient  als  das  vorige. 

Aus  der  Arbeit  von  Battistella"''^)  heben  wir  die  Titel  einiger 
Essays  hervor:  ^Die  Untersnchungskommission  für  Yoghera',  *Zug  Hein- 
richs ni.  von  Frankreich  durch  Rovigo*,  ^Die  Episode  der  Gronaca  rovigina 
vom  Jahre  1509',  ^Die  öffentlichen  Schauspiele  in  Rovigo  bis  1819',  'Einige 
Beiträge  der  Geschichte  der  Ketzerei  in  Italien',  'Der  König  Theodor  auf 
Korsika'  und  'Eine  heilige  Darstellung  im  Jahre  1881',  welcher  der  Yf. 
lelbst  in  Gagliano,  7  km  von  Gatanzaro,  am  Karfreitag  beiwohnte.  —  Her- 
TOTzuheben  ist  auch  die  an  Urkk.,  Einzelheiten,  Illustrationen  reiche  'Reise 
Hsrnrichs  III.  von  Frankreich  nach  Italien',  dieNolhac  und  Solerti"^^) 
Jioauagegeben  haben  (Yenedig — Padua — Ferrara — Mantua — Parma — Pia- 
cenza — Yoghera— Turin — ^Frankreich).  —  Jack  laBolina*'*)  veröffentr 
licht  ein  sekr  wichtiges  Kapitel  aus  einem  binnen  kurzem  erscheinenden 
Biche  über  die  Kriegsmarine  von  1600 — 1700.  —  Auf  die  italienische  Ge- 
schichte im  17.  Jh.  beziehen  sich  auch  die  Briefe  des  Kardinals  Mazzarini, 
Ton  denen  Ch6ruel*'')  den  zweiten  Band  besorgt  hat.*'*)  —  Über  die 
Einheit  Italiens  im  Jahre  1799  handelnd,  zeigt  Franchetti,"'''^)  wie  die 
vereinzelten  Yersuche  und  die  Schriften  der  begeisterten  Patrioten  trotz  der 
Ungunst  der  Yerhältnisse  nicht  verloren  gingen,  und  dafs  der  Gedanke  wie 
ein  politisches  YennächUus  von  der  hellsehenden  Weisheit  des  18.  Jh.  der 


18€4— 70  ToL  n  «  m.  Mikno,  HoopU.  U\  424  S.  {[RSIt.  7;  BUBS.]|  —  4M4) 
K.  Hisco,  Stosift  eivüe  d.  B«giio  d*ItaU*  roL  IV/V.  NapoU,  Monno.  —  M5)  B. 
Barettaro,  Croniea  Ab  anno  1444  iiaqne  «d  niDiim  1682.  Nosse.  Vieansa,  RaMhi. 
U  S.  ^  MC)  O-  Pipitona-Federico,  II  ooneatlo  ator.-poUtico  di  Nksolö  MaohiA- 
vaQL  Palarmo,  Clavaan.  L.  1,50.  —  M7)  ^  Desiaffanis,  Da  loa  oriterioa 
hatL  Moniavidao,  la  Epoca.  —  M8)  C.  A.  Fyffa,  A  Hiat.  of  modern  Europa. 
▼oL  8.  From  lS4e — 78.  London,  Gassal.  570  8.  —  669)  E>  ▼»&  Arenbargh, 
Chadaa  Q^int.  2  roL  LiUa,  DaaeUa  da  Broawar.  lU,  198,  214  S.  —  670)  A. 
BattistalU,  Sit^li  a  soiBpoli.  Yoghara.  -^  671)  P*  ^  Nolhae  a  A.  Solerti, 
n  Tii^PSio  m  Itali«  d'EDrieo  m  Ra  di  Franota  •  la  faata  a  Yanaaia,  Farrara,  ICantova 
t  Torino  (aaa  UlutraxiaDi).  Torino,  Ronx.  Vn,  848  &  |[RSIt.  8.]|  —  672)  J«ck  la 
Bolina,  Ia  Marina  rnUitaia  tra  U  1600  a  U  1700:  Fanf^Ua  d.  Pomaniea  12,  XXXIX. 
Keaa.  ~  67t)  Ch^rnal,  Lattras  da  Cardinal  Masarin,  Tom.  IL  Paria.  —  674)  X  S. 
Di  Rorai,  U  Ganio  d.  rivolnsiona  italiana.  Pariodo  I  (1789—1848).  Venazia,  Mario. 
S7»   8.    —    675)    A.    Franehatti,    a    nnitk  Italiana   n.    1799:    NAnU  26,    VIL  — 


111,74  §  A4B.     ItAÜen  seit  1492.    Horsolin. 

Tttchügkeit  und  dem  Glücke  des  19.  anvertraut  wnrde.*^*)  —  ^Österreich 
und  die  Bonapartisten'  tob  Malamani*^^)  ist  besonders  wegen  derUrkk. 
ans  den  ArchiTen  der  österreichischen  Regierang  in  der  Lombardei  nnd 
Yenetien  zn  nennen.  —  Ein  gleiches  gilt  Ton  der  Arbeit  von  Rontini.*^^*^^ 
Auf  die  allgemeine  Oeschichte  der  italienischen  Erhebung  be- 
ziehen sich  die  Bflcher  und  Dokumente  Fiorinis,*^**}  die  besonders  den 
'Tempel'  der  Erhebung  in  der  Bologneser  Ausstellung  TOm  Jahre  1868  be- 
handeln. Der  Tempel  war  die  Specialabteilung,  in  der  die  Bücher,  Doku- 
mente und  andere,  den  Anteil  der  Emilia  und  Romagna  an  der  Erhebung 
Italiens  betreffende  Denkwürdigkeiten  von  1790 — 1870  enthalten  war.  Das  Werk 
ist  ein  beschreibender  Katalog,  dessen  einzelne  Abschnitte  die  folgenden  sind: 
allgemeine  Sammlungen,  allgemeine  Druckwerke,  Register,  Auüschriften  und 
Biographieen,  mit  kritischen  und  historischen  Anmerkungen  und  biographi- 
schen Skizzen  vom  Herausgeber.  —  Vielfach  steht  dazu  in  Beziehung  die 
bibliographische  Skizze  von  Corti^^^)  'aus  Anlafs  der  Erinnerungen  an  die 
italienische  Erhebung  von  Bacci*.  —  Des  letzteren*^^  Werk  verdient  Er- 
wähnung wegen  der  Sorgfalt  der  Notizen  und  des  patriotischen  Sinnes,  von 
dem  es  beseelt  ist  —  Ein  gleiches  gilt  von  den  Schriften  von  Ghiesi'^'} 
und  von  Gesaresco-Martinengo,^^^**^'^)  ähnlichen  Inhalts,  toi 
Luises*^^)  Oeschichte  der  ersten  Revolutionen,  verglichen  mit  der  letzen, 
und  von  Obermaier,*^^)  der  sich  mit  den  Befestigungswerken  verscbie- 
dener  Gegenden  Italiens  beschäftigt.  —  Wichtig  für  die  politische  »f 
Litteraturgeschichte  sind  die  'Erinnerungen  eines  JouruaUsten*  ^^ 
Gesana,*^^)  die  von  1821 — 55  reichen.  Sie  zeigen  besonders,  in  welcba 
Verhältnissen  man  unter  der  österreichischen  Regierung  lebte.  —  Duquet^^^i 
macht  Bemerkungen  über  drei  Episoden  des  italienischen  Krieges  vom  Jahre 
1859,  als  Antwort  auf  eine  Schrift  des  Generals  Lebrun,  nämlich  über 
Mac  Mahon  in  Magenta,  Baraguay  d'Hilliers  in  Melegnano  und  die  an- 
begreifliche  Unthätigkeit  des  französischen  Heeres  in  Gavriana  und  Solferino. 
—  Nicht  ohne  Interesse  ist  die  Arbeit  von  H6risson^*®}  und  die  von 
Dunaut^'^)   über  Ereignisse   des  Jahres   1859.^*«)  —  Gerros**«)  Schrift 


676)  X  StoriA  d.  Bandiera  Nazionale  itoliana.  Roma,  Perino.  16^.  16  S.  —  677)  ^• 
MaUmani,  L'Austria  e  i  Bonapartieti  (1S15— 48).  Studi  &tti  n.  Aiehiyi  d.  Got«iiw 
Austriaco  n.  Lombardo-Veneto :  RSIt.  7.  Jg.,  S.  2(7—81.  —  678)  £>Rontiii.i,  I  Brigaati 
eelabri  italiani:  narrazioni  storiche.  Firenze,  Solani.  16^.  626  S.  (eon  ritrattL)  — 
679)  X  C.  Cornett^e,  L'Ätat  eivil  des  Italiens  en  Franoe.  Aide-memoires  des  officiers 
de  reut  civiL  Alois/  Brasset.  160.  244  S.  —  680)  V.  Fiorini,  Libri  e  Doeomenti. 
Parte  generale.  Bologna,  Zamorani  e  C.  4^  XIII,  246  S.  —  681)  £-  Corti,  Studio 
bibliografico  a  proposito  d.  Ricordi  d.  Risorgimento  italiano  dal  1848  al  1889  dl  Vittoiio 
Bacei.  Voghera,  Gatti.  16®.  81  S.  —  68S)  V.  Baoei,  Rioordi  d.  risorgimento  italiano 
d.  1848  al  1889.  Seconda  Edizione.  Milano,  Pagnoni.  16<^.  247  S.  —  68S)  O.  ChiesL 
Italiani  illnstri  n.  storia  e  n.  rinaseimento  patrio.  Milano,  Aliprandi.  4®.  884  S.  (IGt 
Bildern.)  —  684)  £•  Gesaresco-Martinengo,  Italian  Charaoteres  in  the  Epoch  of 
Unifleation.  London,  Fisher  ünwin.  896  S.  —  685)  X  £.  Hart  inen  go,  P^riotti 
Italiani:  ritratti,  tradozione  d.  inglese.  Milano,  Treves.  L.  2.  —  686)  &•  ^^  Luise. 
Storia  d.  prime  rivoluzioni  italiane  comparate  all'  ultima  presente.  NapoU,  Prior«.  XVIL 
286  S.  ^  687)  Ober  maier,  D.  Befestigungen  Italiens:  JDAM.  74,  CCXXVn/VIII.  ^  688) 
6.  A.  Cesana,  Ricordi  dl  un  Giornalista  (1821—55).  Bülano,  BertolottL  16^  472 S. 
L.  4,50.  |[RSIt.  7.]|  —  689)  A.  Duquet,  A  propos  des  Souvenirs  des  gaerres  de  Crim^ 
et  dltalie:  SpM.  49.  —  690)  M.  d'H^risson,  Tagebuch  ans  d.  itaUenisehen  FoMziige 
1859.  Autorisierte  Übersetzung.  Augsburg,  Reichel.  XV,  849  S.  —  691)  ^  Danaut, 
Feriti  di  Solferino  sul  campo  e  n.  Ospedali:  brano  estratto  du  libro  *Un  sonvenir  de 
Solferino'  pubblioato  dopo  la  guerra  d.  1859  •  tradotto  da  H.  C.   Venezia,  Yisentini.    16^. 


S  44B.     Italien  Mit  1492.     Mor aolin«  111,75 

wirft  neues  Licht  Itber  die  Geschichte  Italiens  in  den  letzten  Zeiten.  — 
Bonetti**^}  handelt  aber  die  Geschichte  des  Einfalls  Garibaldis  in  den 
Kirchenstaat  im  Jahre  1867. 

Neueste  Zeit  Grabinski**^)  schliefst  mit  einem  Aufsatze  seine 
Studien  über  Depretis  ab."**)  —  Die  ^Denkwürdigkeiten  eines  Abgeord- 
neten*,**^  die  sieben  Jahre  parlamentarischen  Lebens  umfassen,  sind 
Dicht  ohne  Wert.  —  Hinsichtlich  der  Beziehungen  Italiens  zum  Papste 
sind  zwei  Schriften  von  Lampertico*'*)  und  Toscanelli'*')  hervor- 
zuheben; der  erstere  ruhig  in  seinen  Aufstellungen,  der  letztere  bisweilen 
allzu  hejftig.  —  Gesares^**)  ^zwanzig  Jahre  der  Wahlenthaltung*  zeigt  eine 
ruhige  und  unparteiische  Auffassung.  —  Geffken^^^)  handelt  über  Italien 
und  die  Tripelallianz.  —  GodeP^^  liefert  einen  wichtigen  Beitrag  zur 
Eutwickehingsgeschichte  Italiens.^®*)  —  Gute  Ansichten  über  Frankreich 
ond  Italien  giebt  Cavaglion.^^^)  —  Giacometti^^^)  behandelt  dasselbe 
Thema  vom  politischen  und  kommerziellen  Standpunkt.  —  Neukomms^^*) 
Aufsatz  ist  eine  Anhäufung  von  stupiden  Erfindungen,  l&cherlichen  Invektiven, 
phantastisdien  Abschätzungen,  ohne  Kritik,  gesunden  Menschenverstand  und 
Kenntnis  der  italienischen  Verhältnisse  gesammelt.  ^^^)  —  Über  die  Ent- 
wickelang der  Industrie  und  Agrikultur  schreibt  in  günstigem  Sinne  W  au- 
wermans.'*®) 

KolonialesJ^^^  Eine  Berliner^^^)  Korrespondenz  erörtert  mit 
lobender  Anerkennung  die  Thätigkeit  der  Italiener  in  Massaua.''^^)  —  In 
d«n  guten  Aufsatze^^')  eines  wohlwollenden  Deutschen  wird  die  Notwendig- 
keit der  Yergröfserung  der  Kolonie  Massaua  erörtert  unter  rühmender  An- 
erkennung der  Fortschritte  der  Italiener;  sie  schliefst  mit  der  Bemerkung, 
dafe  die  letzten  militärischen  Operationen  bewiesen  haben,  dafs  das  italienische 
fleer  schon  viel  hinzugelernt  hat.  —  Eine  andere  Arbeit^^*)  fabt  kurz  die 


27  S.  —  C9S)  X  P.  Pagani,  Dne  anni  di  Tita  miUtare  (1859--61)  soritti  da  nn  figUo 
\  fooi  genitori.  BaUnno.  YIII,  128  S.  —  69S)  £-  Del  Carro,  Miateri  di  poliaia: 
storia  italiaoa  d.  nlUml  tempi,  rieavata  d.  earta  di  nn  arohivio  segreto  di  stato.  Firensa, 
Solani.  16^  oon  fig.  VI,  860  S.  —  M4)  A.  M.  Bonetti,  Da  Bagnorea  a  Mentana: 
itoria  d.  invasiona  garibaldina  d.  stati  d.  Chiasa  n.  antnnno  d.  1867.  Laooa,  Tip.  AreivasooTile. 
16^  172  S.  —  695)  J-  Grabinaki,  Uns  page  d.  Thist.  parlamentaire  en  Italia:  RGB. 
(f<^Tr.  1890.)  —  696)  XJ.  IrTing,  Tha  annala  of  onr  tima:  a  dinrnal  of  avanta  homa  and 
foreign  (24  febraio  1871  —20  June  1887).  London,  Maemillan.  1652  S.  —  697)  Setta 
Amii  di  Tita  Parlamentäre:  Memoria  di  nn  Depntato.  Milano,  Dnmolard.  104  S.  —  698)  ?• 
Lampertieo,  L'ItaliaalaChieea:  BassNaa.  faae.  16  (maggiol890).  — 699)  G.  Tosoanelli, 
Beligione  e  Patria  oeteggiate  d.  Papa.  Lltalia  si  dere  difendere.  Firenae,  Booca.  181  S. 
L.  1,50.  —  760)  R.  De  Gesare,  Venti  anni  d'  aatenaione  (d.  Cattolici  italiani  d.  Urne): 
RaaaKaz.  55.  —  701)  F.  H.  Geffcken,  Lltalia  et  la  triple  alliance:  RL  25,  L  — 
702)  J.  Godel,  Hier  et  demain.  Dens  charadea  bist.:  SpM.  (1«  febraio.^  —  70S)  X  X. 
Merlino,  Lltalie  teUe  qn'eUe  est.  Ch4tiUon  aar  Seine,  Pepin.  18^  VUI,  892  S. 
-~  704)  £•  CaTaglion,  La  France  et  lltaUe.  Reflexion  d'nn  ItaUen:  BPL.  45,  L 
—  705)  G.  Giacometti,  La  France  et  TltaUe.  PoUtiqae  et  Commerce:  ib.  II.  — 
706)  £•  Kenkomm,  Yojage  an  paya  da  d^fidt  (La  Nonvelle  Italie).  Paria,  Kolb. 
|[BatL  8.]|  ~  707)  X  G.  Gaetani,  Conferensa  pnbblica  enlla  Criai  Gommereiale,  Unnta 
in  Borne  add)  25  maggio  1890  preaao  la  *Soeiet)i  p.  le  Conferenze  feetive'.  Roma,  Tip. 
Italiana.  4<^.  15  S.  —  708)  P.  Wanwermana,  Lltalia  qn'on  ne  Toit  paa:  RGB.  (f^vrier 
1890).  BmxaUea.  —  709)  >^v*  S.,  Naohrichtan  ttber  d.  Königlich  Italien.  Armee  n.  Marine, 
im  ersten  Halbjahre  1890:  JDAM.  76,  CCXXVIIL  —  710)  Rh...n,  Italieniaohe  Corre- 
fpondmz:  IntematRev.  8.  Bellino.  —  711)  X  £.  Gnillot,  La  Her  Ronge  et  rAbyaainie. 
Lea  ItaHena  k  Maaaaonah.  Conference.  Lille,  Donel.  44  8.  -<  712)  N.  N.,  D.  ItaUener 
'      '^  i:  JDAM.  75,  CCXXin.  ^  71S)  I^  Italiena  en  Abyaainie:  RCercleMiL  20, 


111,76  §  44B.     ItaUen  stit  1492.    HorBOlin. 

(beschichte  der  ünternehmangen  Italiens  in  Afrika  zusammen  nnd  giebt  ein 
Bild  der  gegenwärtigen  Lage  Italiens  in  Bezng  anf  Abessynien.  —  Nicht 
ohne  Bedentnng  ist  der  Aufsatz  von  Dal  Y erme^^*)  wegen  der  Erwähnung 
mehrerer  italienischer  Forschnngsreisenderi  wie  Cecchi,  Chiarini,  der  Herzog 
von  Genua,  Sacconi,  Traversi  und  Borelli. 

Z»^<«ro<Mr. '"-"')  Finzis'")  Schrift  über  die  Romantik  be- 
Medigt  in  kritischer  Hinsicht  nicht  vollständig.  —  Die  gelehrte  Poesie  im 
18.  Jh.  hat  Bertana ^^*)  gut  behandelt,  der  viele  heute  vergessene,  aber 
filr  die  Oeschichte  der  Kunst  wichtige  Schriften  erwähnt.  Der  Essay  über 
Rezzonico  ist  hübsch  geschrieben  und  von  Bedeutung.^'®)  —  Wichtig  für 
die  Geschichte  der  periodischen  italienischen  Veröffentlichungen  ist  die  Arbeit 
von  Bernardini.^*^)  ^  Die  ^Akten  des  vierten  Kongresses'^'*)  (Florenz, 
1889)  zeigen  den  Fortschritt  der  historischen  Studien  in  Italien. '''*)  — 
Dejob^'*)  erörtert  den  groüsen  Einflufs  der  Mad.  de  Staä  auf  die  italie- 
nische Litteratur.  Die  Schrift  ist  zwar  nicht  ohne  Fehler,  indessen  bereitet 
es  doch  Vergnügen,  ein  solches  Thema  von  einem  Franzosen  mit  Billigkeit, 
die  sonst  in  derartigen  Arbeiten  sehr  selten  zu  finden  ist,  behandelt  zu 
sehen. ^'^)  —  Nicht  ohne  Wert  sind  die  AuÜBätze  von  Lucas, ^'*)  anck 
schon  wegen  der  darin  veröffentlichten  neuen  Briefe. ^'^'''*^)  —  AruUani^**) 
hat  wertvolle  Beiträge  zur  Geschichte  der  Stellung  der  Frau  in  der  italie- 
nischen Litteratur  des  Cinquecento  geliefert.  —  Über  das  Goethe-Archir 
schreibt  Zumbini'^"')  mit  Bezug  auf  die  dort  aufbewahrten  italieniscliei 
Reliquien,  u.  a.  die  ^Adelchi',  die  Manzoni  als  Geschenk  an  Goethe  sandte. 
—  Hier  sei  auch  ein  Artikel  von  BuUe^'*)  genannt. ^*'^) 

Kunst     Nicht  gerade  bedeutend  ist  das  Wörterbuch  von  Gatan- 
zar  o,''^*)  das  über  die  italienische  Frau  in  Wissenschaft,  Litteratur  und  Kunst 


X.  >-  914)  L.  Dal  Yerme,  II  Paese  de  Somali.  Roma,  ManteUaU.  —  715/7) 
Renaissance  s.  §  44A.  —  718)  6-  Finsi,  Lesioni  di  storia  d.  letteratan  italiana. 
▼oL  lY.  II  Romantidamo  e  Alaiaaodro  Mansonu  Torino,  Loeeoher.  16^.  496  S.  — 
719)  R'  Bertana,  L'Arcadia  d.  Seiensa.  O.  Gastone  d.  Tone  di  Reisonico.  Panna,  Battei. 
2S0  &  |[RSIt.  7.]|  —  7S9)  X  6.  B.  Cao-Mastio,  Indice  d.  disooni  insogmaU  letti  n. 
R.  UnlTerdtk  d.  Regno  d.  1876/7  al  1888/9.  Roma,  RisimbarghL  60  8.  —  7t  1)  W. 
Bernard  in  i,  Gnida  d.  stampa  peiiodica  italiana  oon  prefiusione  di  Rnggero  Booghi.  Leeee, 
Spaoeiante.  YII,  744  S.  —  788)  Atti  d.  Qoarto  Gongresao  Stör.  Italiano:  AStli.  Tom.  6, 
S.  1—204.  —  78S)  X  6.  Gonetta,  Saggio  di  Bibliografla  snUe  oorponudoni  d'arti  e 
mestieri:  RISG.  9,  £ue.  2,  a  200—49.  —  784)  Ch.  Dejob,  Madaaie  de  StaSl  et 
lltalie  aveo  nne  bibliographie  de  l'Inflaenoe  fran^aiae  en  Italie,  de  1796  4  1814. 
Paris,  Arman  Colin  et  C.  XIY,  267  S.  |[RSIt.  8;  NAnt.  28.]|  —  785)  X  £. 
Ferri,  Da  Cesare  Beccaiia  a  Francesco  Carrara.  Prolnsione  aU'  [TniTersit^  di  Pisa, 
18  gennaio  1890:  ArohGinr.  44.  —  786)  H.  Laeas,  Portraits  et  eoQTenirs  Utt^raixes. 
Ayeo  des  lettres  in^tes  d'teivains  eontemporains.  Paria,  Plön  et  C.  265  Sb  — 
787)  X  B.  Prina,  Glorie  patrie  e  Mografie  d'iUiutri  letterati  ed  edncatori.  Kilaao, 
Oogliati.  160.  868  S.  L.  2,60.  — -  788)  X  A.  Brnnialti,  Gr  ItaUani  fnori,  d'Italia: 
RassNas.  65.  —  789)  X  L.  Benvennti,  Dixionario  d.  Italiani  aU*  Eatero.  Fiiense, 
Barbara.  167  S.  L.  8.  —  7M)  X  D.  Amato,  Ceani  biografioi  d'Ulnstri  oomini 
politiei  e  d.  piü  chiari  sdenaiati,  lettemti  ed  artisti  oontemporanei  italiani.  Diap.  18  e  14. 
NapoU,  Marehese.  S.857— 80,  881— 400.  — 7S1)XA.  De Gnb er  natis.Dietionnaire  inter- 
national des  toirains  du  jonr.  Florenee,  NieeolaL  —  7S8)  Y.  A.  Amllaai,  Ia  dsBoa 
n.  letteiatnra  d.  Cinquecento.  Appnnti:  BibUoteca  d.  senole  ItaL  2.  Jg.  |[RSIt  7; 
NAnt.  28.]|  —  7SS)  B.  Znmbini,  II  Mnaeo  Goethiano  KasioMde  in  Waimar.  Napeli, 
Tip.  Unirersitk  17  S.  —  7S4)  O.  Balle,  Goethe  e  lltalia:  ITAnt.  26,  YIIL  — 
7Ü)  X  Letter«  d'insigni  Medid  d.  Seeolo  soorto.  Nosce.  Modena,  Baaai  4<^.  16  S. 
—  7S6)  C.  Catansaro,  La  donna  italiana  n.  seienae,  n.  letter«,  n.  arti:  diaeoario 
biografico  d.  serittid  e  d.  artiate  viventi  oon  prefadone  di  GiOTuni  Manai.  Fase.  I  (A-D«g) 


§  44B.    ItaUen  seit  1492.     MorBolin.  111,77 

handelt.  —  Dagegen  sind  recht  bedeutend  die  ^Archive  der  Künste'  von 
Mflntz,^*^  welche  wichtige  Dokumente  über  die  Etlnstler  des  16.  Jb.,  wie 
Pasti,  Tiziano  und  Yignola  und  Briefe  Mariettes  an  Temanza  enthalten.  — 
Interessant  ist  auch  der  zweite  Band  von  Müntz^'^)  über  die  Geschichte 
der  Kunst  in  der  Renaissance.^*^  —  Über  die  Architekturschulen  handeln 
Treves'**^  und  Massarani;^^^)  Axenfeld'**)  spricht  über  drei  grofse 
italienische  Maler,  Da  Vinci,  Buonarroti  und  Sanzio.  —  Eisenmann'^^*) 
yerdankt  man  den  Anfang  einer  Yeröffentlichung  einiger  Zeichnungen  von 
groüsen  italienischen  Meistern,  so  von  Sanzio,  Jacopo  de'  Barbari,  Boni- 
faao  Yeneziano,  Bartolomeo  Montagna,  Pierino  del  Yaga  und  Agostino 
CaraccL  —  Über  die  moderne  Kunst  in  Italien  handelt  H.  Z.^*^)  —  De 
Gnbernatis  und  Matini^*^)  verdankt  man  das  Wörterbuch  der  lebenden 
Efinstier,  Maler,  Bildhauer,  Architekten;  bis  jetzt  4  Bändchen.  —  A do- 
rn oll  o^^?)  bespricht  die  ersten  Werke  Christoph  Glücks  in  Yenedig,  Cre- 
mona,  Reggio  d'£milia,  Bologna  und  Turin.  —  Zur  Kunst  und  Kunst- 
geschichte stehen  die  italienischen  Medaillen  in  Beziehung,  die  Coman- 
dini^^^  in  zwei  Tafeln  reproduziert,  darstellend  Leo  XUI.,  Humbert  L, 
Francesco  Ferruccio,  Giuseppe  Garibaldi,  Francesco  Brioschi,  Giuseppe 
Yerdi  und  Alessandro  Bossi.^^^) 

Auf  den  einen  oder  anderen  Zweig  der  italienischen  Geschichte  be- 
ziehen sich  die  Arbeiten  von  Brown, '**''*®)  Kaufmann,'*^)  der  über 
die  Lage  der  Juden  in  mehreren  italienischen  Staaten  in  der  neueren  Zeit 
handelt.  —  Bezascos^^*)  Arbeit  enthält  viele  Statuten  und  viele  Einzel- 
heiten über  das  Leben  und  Gewohnheiten  der  berühmtesten  Kurtisanen  des 
16.  Jh.  —  Barie^^*)  spricht  über  Maria  Mancini,  Christine  von  Schweden 
Q.  I.  m. 


em  fig.  Fkrenze,  CappeUi.  1 — 56  8.  L.  8,50.  —  787)  ^  Mflnts,  L«8  ArohiTes  dM 
ArU.  Reeaeil  dM  docnmenta  in^ditM  on  pen  eonnns.  Premifere  Serie.  Paris,  Librairie 
de  l'Art.  196  S.  |[RSIt.  7.]|  —  7S8)  id.,  Bist,  de  Tart  pendant  U  renaiBsanee, 
Tom.  n.  Italie,  L'Age  d'or.  Paris,  Ha^hette.  —  7S9)  X  A.  Melani,  D.  modern^ 
Hohachoitt  in  ItaUen:  Chronik  f.  yerrielftlt.  Kunst  No.  2/8.  —  740)  Y.  Treves, 
VArchitettara  d'oggi,  gli  Arohitatti  •  le  soaole  d'Arohitettara  in  Italia.  Conferenza  aUa 
tofMtk  filoteeniea  di  Torino  la  sera  d.  14  marxo  1890,  eon  an'  appendiee.  Torino,  Clansen. 
60  S.  —  741)  T.  Massarani,  D.  senole  d'arehitettoxa.  Parole  dette  in  Senato.  Roma, 
ForzsnL  —  74S)  H.  Axenfeld,  Les  grands  peintres.  ifeeoles  d'Italie,  avec  nombrenses 
mutrations.  Poitiers,  Ondin.  gr.  8^  819  S.  — -  74S)  O.  Eisenmann,  Ansgewfthlte 
HsBdzeiehnnngan  Üterer  Meister  ans  d.  Sammlung  Eduard  Efabieh  an  CasseL  1.  Liefj;.  Lttboek, 
Kölffing.  -*  744)  !)•  Kunst  unserer  Zeit,  herausg.  unter  fiedaktion  v.  H.  £.  v.  Berlepseh. 
HOochen,  HanfiitaengL  —  745)  A.  De  Gubernatis  e  A.  Matini,  Diaionario  d.  Artisti 
Itsliani  rirenti:  pittori  scultori,  arehitetti,  fisso.  IV.  Firenze,  I^  Honnier.  — -  746)  A. 
Adsmollo,  Cristoforo  Gluok  in  Italia  I.  Le  prime  opere  (1742/5)  Milano-Yeneiia-Gremona- 
Ksggio,  Bologna,  Torino:  FanfnUa  d.  Domeniea  No.  8  (28.  fsb.  1890).  —  747)  A. 
Comandini,  Medaglie  Italiane  d.  1889.  Parte  I  e  II:  EIN.  fasc.  II  e  HI  (1889), 
S.  269—429,  276—444.  —  748)  X  id.,  MedagUe  Italiane  d.  1889  (üna  aggiunta): 
ib.  4,  8.  Jg.,  S.  559—60.  —  749)  ^*^'  J-  ^^ood  Brown,  An  ItaUan  Campaign  or  the 
ETsngeBeal  Morement  in  Italj  1845—87.  London,  fioder  and  C.  274  S.  —  7M)  X  O. 
Strambio,  La  pellagra,  i  pellagrosi  e  le  amministraiioni  pubbliohe;  saggi  di  storia  e  di 
critiea  nnitaria.  IClano,  Bemardoni  XK,  754  S.  —  751)  Kaufmann,  Contributions 
^  lliist.  des  Juifs  en  ItaHe:  K&T.  20.  —  75^)  Q.  Rezaseo,  Sul  segno  d.  Meretriei: 
GiomLig.  (ftse.  naggio-giugno  1890.)  —  758)  A.  Barie,  Prineesses  et  grandes  Dames. 
Covlommiers,  Brodard.     859  S.     L.  8,50. 


JJJ  yR  I  46.     Spaaimi.     Haebler. 

|45. 

Spanien. 

K.  Haebler. 

unter   den   Schriften    znr    spanischen   Geschichte   im   all" 

gemeinen  ist  an  erster  Stelle  das  unternehmen  der  Oeschichtsakademie 
zn  nennen,  welche  die  VerOffentlichang  einer  nenen  kritischen  Geschichte 
Spaniens^)  begonnen  hat.  Wenn  anch  nominell  Canovas  delCastillodie 
Redaktion  des  Ganzen  übernommen  hat,  so  zeigen  doch  schon  die  Abteilungen, 
deren  Erscheinen  begonnen  hat,  dafs  der  Individualität  der  einzelnen  Be- 
arbeiter der  weiteste  Spielraum  gelassen  ist,  und  dafs  demgemäTs  der  Wert 
der  einzelnen  Abschnitte  ein  ziemlich  ungleichmäfsiger  zu  werden  yerspricht. 
Eingeleitet  wird  das  Ganze  durch  einen  Band  über  Geologie  und  Urgeschichte 
der  iberischen  Halbinsel  von  Yilanova  und  Rada,^  der  eine  wertvolle 
Probe  dafür  liefert,  wie  eifrig  die  junge  Wissenschaft  der  Protohistorie  auch 
in  Spanien  aufgenommen  worden  ist.  Daran  schliefst  sich  ein  weiterer 
Band  über  die  ältesten  Bewohner  Spaniens  in  geschichtlicher  Zeit  aus  der 
Feder  des  gelehrten  Fernandez  y  Gonzalez;*)  er  verspricht  einer  da- 
gediegensten  des  ganzen  Unternehmens  zu  werden,  denn  der  Vf.  hat  sase 
Aufgabe  streng  wissenschaftlich  erfafst  und  giebt  in  den  Anmerkungen 
reichlich  Rechenschaft  über  die  Grundlagen  seiner  Behauptungen.  Weiter 
hat  begonnen  die  Geschichte  der  Gotenzeit  von  Fernandez  Guerra 
und  Hinojosa.^)  Während  die  sorgfältige  Einleitung  mit  der  eingehenden 
Berücksichtigung  auch  der  neuesten  deutschen  Forschung  grofse  Hoffnungen 
erweckten,  zeugt  das  letzte  Kapitel  (Regierung  Enrichs)  davon,  dafs  die  Vff., 
wohl  vom  Verleger  gedrängt,  nicht  mehr  Zeit  gefunden  haben,  die  letzte 
Feile  an  ihre  Arbeit  zu  legen.  Leider  ist,,  der  Abschnitt  der  MAlichen 
Geschichte  von  Sancho  dem  Grofsen  bis  zu  Alfous  VI.  nicht  in  die  richtigen 
Hände  gelangt.  Gerade  für  die  Geschichte  des  früheren  MA.  wäre 
es  erwünscht  gewesen,  dafs  sie  endlich  einmal  streng  kritisch,  womöglich 
mit  Hülfe  des  reichlich  vorhandenen  auch  noch  ungedruckten  urkundlichen 
Materials  bearbeitet  würde.  Man  hätte  erwartet,  dafs  F.  Fita  wohl  dazu 
der  Mann  gewesen  wäre.  Statt  dessen  ist  dieser  Abschnitt  wieder  in  die 
Hände  Radas^)  gelegt  worden,  der  seine  Aufgabe  mehr  popularisierend  als 
vertiefend  erfafst  hat.  Dagegen  hat  das  Zeitalter  Karls  lY.  inGomez  de 
Arteche^)  einen  sehr  geeigneten  Bearbeiter  gefunden,  der  sich  vor  allem 
die  nötige  Unabhängigkeit  von  den  Parteiauffassungen  durch  die  umfassenden 


1)  Hist.  general  de  EtpaSU  Merita  por  iDdiTidaot  d«  la  R.  ««adanift  d«  b 
HUt.  Madrid.  —  %)  J.  Yilanova  &  J.  da  Dioi  de  la  Rada:  G«>logia  j  pfoto- 
biBt.  Iberieaa:  Eist.  gen.  de  Espana.  Madrid,  Progreto.  1 — 2SS  8.  —  8)  F.  Pernandei 
y  Gonzalez,  Primeroe  pobladores  hist.  de  la  peninsnla  Iberica:  ib.  Madrid,  Progreeo. 
1-— 192  8.  —  4)  A.  Fernandos  Guerra  dt  £.  de  Hinojosa,  Hiit.  do  Espana  desde 
la  inyasion  de  los  pneblos  Gennanieos  basta  la  raina  de  la  monarqnia  Ylsigoda:  9». 
Madrid,  Progreso.  1—224  8.  —  5)  J.  de  D..  de  la  Rada  y  Delg«do,  La  EspoSa 
Cristiana  dnranto  el  periodo  del  fraoeionamiento  del  imperio  Mnslimleo  en  la  peninsiilla  6 
sea  desde  Saneho  el  Major,  hasta  Alfonso  VI:  ib.  Madrid,  Progreso.  1— S6  &  —  6)  J- 
Gome£  de   Arteehe,    Reinado    de   Carlos  IT.:    ib.     Madrid,  Progreso.     1--192  8.  — 


§  46.     SpanMn.     Haebler.  111,79 

Stadien  za  seiner  leider  allzu  langsam  fortschreitenden  Geschichte  des 
Unabhängigkeitskrieges  errangen  hat.  —  Angekündigt  ist  flberdies,  dafs 
CanoTas  die  Geschichte  Philipps  m.  and  Godera  die  der  AlmoraTiden-  and 
Almohadenzeit  hearheiten  wird.  Durch  dies  Unternehmen  wird  wohl 
Lafuentes^'^)  Geschichte  Spaniens  von  dem  ersten  Platze  verdrängt  werden, 
den  sie  bisher  einnahm,  dagegen  werden  Teile  derselben  noch  immer  besser 
sein,  als  was  neuerdings  geboten  wird.  Die  neue  Ausgabe  ist  in  diesem 
Jahre  nur  um  3  Bände  gefördert  worden.  Weit  ungtlnstiger  ist  das  Ver- 
hältnis des  historisch-geographisch-statistischen  Lexikons  vonCastillo^  zu 
Beinen  Yergängem.  Gewifs  that  eine  Berichtigung  der  veralteten  statistischen 
Angaben  von  Madoz  not,  in  allen  anderen  Beziehungen  aber  kann  sich  das 
neue  Lexikon  mit  dieser  vorzüglichen  Arbeit  nicht  messen. 

Die  Arbeiten  über  das  spanische  Mittelalter  sind  wiederum  weder 
zahlreich  noch  epochemachend.  Die  hervorragendste  Leistung  ist  Schirr- 
machers^^'^^*)  5.  Band  der  Geschichte  Spaniens  für  die  europäische 
Staatengeschichte.  Besondere  Sorgfalt  hat  er  auf  die  Geschichte  Peters  des 
Grausamen  verwendet,  aber  sein  Urteil,  welches  weder  rechtfertigt  noch 
verurteilt,  bleibt  doch  nur  ein  Yermittelungsversuch.  Die  vorhergehenden 
Begierungen  sind  leider  etwas  zu  kurz  und  regestenhaft  behandelt.  Kleinere 
Beiträge  lieferten  Arbois  de  Jubainville^')  über  die  spanischen 
Kelten,  Brunet^')  über  phönikische  Einflüsse  auf  Spanien;  Puymaigre^^) 
ftber  ein  Heldengedicht  des  13.  Jh.  zu  Ehren  des  ersten  souveränen  Grafen 
Ton  Gastilien,  Mely,^^)  der  einen  Nachtrag  zu  seinen  Untersuchungen  über 
die  goldene  j?latte  Peters  des  Grausamen  bringt  —  für  Gastilien;  für  die 
ädere  Reichshälfte  Denk^*}  mit  einer  Untersuchung  über  die  ältesten 
Gnfen  von  Barcelona,  Beazley^*^)  mit  einer  preisgekrönten  Geschichte 
Jajme  L,  Roehricht^^)  mit  einer  sehr  gründlichen  Abhandlung  über  den 
ffiüsglückten  Ereuzzug  desselben  Fürsten,  und  Swift,^^  welcher  einen 
Ehevertrag  zwischen  Eduard  L  von  England  und  einer  Tochter  Peters  von 
Aragon  entdeckt  hat 

Unter  den  Arbeiten  über  die  Geschichte  der  netieren  Zeit  erwähne 
ieh  zuerst  einen  Aufsatz  von  Strindberg^®)  über  spanische  Beziehungen 

7)  H  Lafn^nt«,  Hist.  general  de  Eapana.  tom.  XXI— XXIV.  Barcelona,  Montaner. 
—  8)  X  P.  B.  Borde,  Abr^d  de  Thist.  d'Espagne.  Madrid,  Hnerfanoe.  94  S. 
(Sehnllraeli.)  —  9)  H.  de  Caetillo,  Gran  diccionario  geogT.-e8tad.-hi8t.  de  Espana  j  ens 
proTineiaf.    tom.  L     Baroelona,  Henrich.     Fol.     762  S.     M.  82. 

1#)  F.  W.  Sehirrmaeher,  Gesch.  Spaniens  vornehmlich  im  1 4.  Jh.  (=  Enrop.  Staaten- 
fetchiebte  Spmien  Y.)  Gotha,  Perthes.  XYI,  588  S.  |[P.  Fr.:  LCBL  No.  84.]|  —  H)  X 
F.  Schwarte,  Hist.  critiea  de  Espaaa.  Edad  Media.  Barcelona.  1889.  (Blieb  mir  nnsa* 
Slnglich.)  —  11»)  X  E.  Bradley,  Hist.  de  los  Godos.  yersion  esp.  p.  J.  Ortega  Rnbio. 
Madrid,  Progreso.  479  S.  M.  7.  (VgL  JBG.  9,  III,  U^'\)  —  Hb)  X  M.  Hernandez 
Yillaesensa,  Beearedo  y  la  nnidad  catolica.  Barcelona,  Hormiga  de  oro.  IX,  440  S. 
Fr.  6.  (V.  katholiesirender  Tendenz.) —  XZ)  d'Arboia  de  JnbainTille,  Notiee  snr  les 
Cehes  d*£spegne:  CB.  (Mai  1890).  —  18)  J-  B  ran  et,  Errores  de  la  bist,  nadonal:  Los 
Fenieios  y  sn  pretendida  eolonieadon  y  inflneneia  en  Espana:  EspafiaRegional  (April-Mai).  — 
14)  Th.  de  Pnymaigre,  La  geste  de  Feman  Gonialez:  RQH.  (Janr.  1890).  —  15) 
F.  de  Mely,  La  tabla  de  D.  Pedro  de  CastiUa:  BolAcH.  16,  ;S.  419—24.  —  16)  O. 
Denk,  D.  Grafen  ▼•  Baroelona  t.  WilArid  I.  bis  Bamon  Berenguer  IT.  München,  Huttier. 
1888.  80  S.  —  17)  C.  B.  Beazley,  James  the  first  of  Aragon.  (=  The  Lotbian 
Msay  1889.)  Oxford,  Simpkin.  98  S.  —  18)  B.  Boehrioht,  D.  Kreozng  d.  KSnigs 
Jskob  L  ▼.  Aragonien  (1269):  MIÖG.  11,  a  872^95.  (Auf  Grund  ungedruckter  Urkk.) 
—  IV)  F.  D.  Swift,  Manriage  alliance  of  the  InfSsoto  Pedro  of  Aragon  and  Edward  I 
^  Ibkglead.    9.  oct.  1278:  EHB.  6,  S.  826/8. 


111,80  §  46-     Spanien.     Haebler. 

zn  Schweden.  Obwohl  derselbe,  namentlich  in  Bezug  anf  kircUiche  Vor- 
gänge, auch  in  das  MA.  znrttckgreift,  so  gehört  doch  der  politische  Teil 
der  Geschichte  des  16.  und  17.  Jh.  an,  ohne  indes  wesentlich  neue  Thal- 
sa<^en  zn  erbringen. 

Mit  der  Zeit  Isabellas  und  Ferdinands  beschäftigen  ach 
eben&Us  nnr  kleinere  Arbeiten.*^)  Gomez  Imaz**)  stellt  eine  Reihe  ywl 
Angaben  zusammen  tlber  den  Tod  des  Infanten  D.  Juan,  des  hoffiiiuigB- 
Tollen  Erben  der  ersten  „katholischen  Herrscher.''^*)  Maul  de  *^)  widmet 
der  Zusammenkunft  Ferdinands  mit  Ludwig  XII.  in  Sarona  eine  sorgüältige 
Untersuchung,  mnfs  aber  selbst  eingestehen,  dafs  auch  er  das  Dunkel  liber 
die  dort  getroffenen  politischen  Abmachungen  nicht  zu  beseitigea  im- 
stande ist. 

Zur  Geaehichte  Karls  V.  yeröffentlicht  Tettau**'")  Proben  einer 
Chronik,  die  er  für  unbekannt  hält.  Es  ist  nichts  weiter  als  eine  Hs.  der 
Chronik  des  Francesillo  de  Zuniga,  des  sog.  Hofnarren  Karls,  die  längst  in 
der  Biblioteca  de  autores  espanoles  gedruckt  ist.  —  Nach  dem  Briefe  eines 
Augenzeugen  schildert  Negro**)  den  Einzug  Karls  Y.  in  Granada,  lüs  er 
1526  die  Stadt  zum  erstenmale  besuchte.  Turba'^)  sucht  Karl  Y.  ¥on 
dem  Yorwurfe  zu  rechtfertigen,  dafs  er  persönlich  an  dem  MiTslingen  des 
Zuges  gegen  Algier  im  Jahre  1540  schuld  sei  und  macht  besonders  Boria 
dafdr  verantwortlich. 

Zur   Geschichte  Philipps  IL   ist  vor  allem  ein  Bändchen  Stodia 
von  Fernandez  Duro^^)  zu  erwähnen,  worin  derselbe  erstens  mehiere 
Berichte  übeii  den  Feldzug  gegen  Tripolis  im  Jahre  1560  mitteilt  und  lUl 
deren  Hülfe  den  Gang  der  Ereignisse  darstellt,   dann  aber  die  Geschichte 
des  Antonio  Perez  seit  dessen  Flucht  vom  spanischen  Boden   auf  Grund 
alter  und  neuer  Dokumente  kritisch  sichtet,  wobei  der  Charakter  desselben 
in  ein  sehr  ungflnstiges  Licht  gestellt  wird.     Derselbe'^  giebt  Rechen- 
schaft Ober  Erläuterungen,  die  ein  Brief,  den  er  in  seiner  Geschichte  der 
Armada   Invencible   veröffentlichte,   durch  englische  Studien   gefunden  hat. 
Die  Briefe  des  spanischen   Gesandten  J.    de  Zuniga*'')   ans  Rom  vom 
Jahre  1568  sind  nicht  seine  offiziellen  Depeschen,  sondern  Privatbriefe  fiber 
Angelegenheiten  der  Gesandtschaft  und  eigene. 

Zur  Geschichte  Philipps  IIL  ist  nur  ein  Beitrag  zu  verzeichnen. 
Es  sind  dies  Briefe,  welche  der  Marquis  von  Yillafranca***")  von 


20)  A.  Strindberg,  Belations  de  la  SaMe  avee  rEspagne  et  le  Portugal  juqv'k  la 
flndul?«  8.:  BolAcH.  17,  S.  821— 48.  —  81)X  W.  H.  Preseott,  Fardinaad  aad  iMballa. 
ToL  I,  IL  New-Tork,  Aldan.  12^  (Unverftnderter  Abdrirak.)  —  %%)  H.  Gomea  Imas, 
Alganaa  noticiaa  referentos  al  füleoimieiito  del  principe  D.  Juan  y  al  sapukro  de  Fr.  Diago 
Dexa,  Bn  ayo.  SeyiUa,  Baaeo.  4^  97  S.  ->  2S)  X  A.  d'Herbomex,  Uae  lettre  de 
Louis  XI  k  Sizte  lY  relative  auc  aflUree  d'Espagne:  BÄCh.  61,  S.  660/7.  ^  M)  B.  da 
Blaalde,  L'entreyne  de  Savone  en  1607:  BHD.  4,  S.  6SS— 690.  — %)  W.  t.  Tett»«, 
Über  d.  Grafen  Don  IVanees  ▼.  Yiamonte  he.  Chronik  r.  Spanien  ▼.  1616— SS:  JbAkBifut 
17F.  16,  S.  1—62.  —  M/8)  Karl  Y.  in  ItaUen  e.  §  44B^*«  (Yirgili  «.  A.),  —  hi  Devtaak- 
knd  wie  alljihrlieh  §  19.  —  tV)  O*  Negro,  Ingreseo  deU'  imperatore  Oulo  Y  in 
Gnmata.  Yeneaia,  Fontana.  4<^.  16  S.  —  M)  G>  Tarba,  Über  d.  Zo^i  Kaiser  Kark  V. 
gegen  A^er:  AÖG.  76,  8.  26— lOS.  Aneh  sep.:  Wien,  Tempskj.  S4  S.  —  81)  C. 
Fernandos  Dnro,  Estadioo  hist.  del  letnado  de  Felipe  IL  Bfadrid,  TeUo.  469  8.  — 
S8)  id.,  Los  nfofragoe  de  la  armada  eepanola  en  Irlanda  (16SS):  BolAeH.  16,  S.  226/7. 
—  M)  J*  de  Zn&iga,  Cartas  i  D.  Lnis  de  Beqaesens  y  i  otroe  peraonajes  de  la 
7  amigos    suyos    en    1668:    CoL  de  doo.  ined.  97,    S.   669^626.    —   t4)   ÜMq«« 


§  46.     Spanien.    Haebler.  111,81 

0b6^Italiexl  aas  an  den  König  gerichtet  hat,  und  worin  er  ttber  die 
poliÜBchen  und  militärischen  Vorgänge  der  Jalire  1616/8  Bericht  erstattet, 
n.  a.  aach  Aber  die  Belagemng  von  Yercelli. 

Zahfareich  sind  dagegen  die  im  Berichtsjahre  veröffentlichten  urknnd- 
liohen  Beiträge  znr  Greschichte  Philipps  /F.,  besonders  znr  Oeschichte 
des  Krieges  in  Gatalonien.  Die  Ausgabe  der  Chronik  des  M.  Parets'*) 
iflt  am  einen  dritten  Band  bereichert  worden,  der  bis  April  1641  reicht ; 
die  ürkk.,  zu  denen  die  Chronik  nur  den  verbindenden  Text  bildet,  er- 
reichen mit  diesem  Bande  die  stattliche  Zahl  von  586.  Offenbar  ist  von 
dieser  offiziellen  Publikation  der  Akademie  die  Anregung  zu  der  Yeröffent- 
lidrong'^  ausgegangen,  die  in  royalistischem  Sinne  die  Vorgeschichte  des  Auf- 
standes darstellt.  —  Eine  Gruppe  von  Schriftstflcken  des  Rates  von  Castilien 
ans  den  Jahren  1643^'^)  enthält  eine  grofse  Anzahl  von  wichtigen  Nachrichten 
nicht  nur  Aber  die  Bekämpfung  des  catalonischen  Aufstandes,  sondern  auch 
üher  die  Bemflhungen,  Portugal  wieder  zu  erobern.  Ihnen  schliefst  sich 
onmittelbar  an  ein  offizieller  Bericht  ttber  den  Verlauf  der  Ereignisse  auf 
den  beiden  Kriegstheatern  in  Catalonien  und  Portugal  im  Jahre  1644,^*) 
eine  Sammlung  von  Briefen  an  den  Marquis  von  Aytona  aus  dem  Jahre 
1647,  vorwiegend  den  Verlauf  des  catalonischen  Krieges  betreffend,  ^^}  dann 
eine  Relation  ^^)  ttber  die  Belagerung  von  Lerida  durch  den  Prinzen  von 
Cond6  in  demselben  Jahre,  und  endlich,  gleichfalls  aus  dem  Jahre  1647,  eine 
nm&ngliche  Sammlung  ^^)  königlicher  Befehle  und  Briefe  an  die  militärischen 
und  Givilbehörden  in  Catalonien.  Mit  diesen  Httlfsmitteln  wird  eine  ab- 
schlielsende  Darstellung  dieses  Teiles  des  catalonischen  Feldzuges  wesentlich 
gefördert  werden.  Auf  den  niederländischen  Kriegsschauplatz  versetzt  uns 
das  Werkchen  von  Rodriguez  Villa, *••**)  welches  neben  Nachrichten 
über  den  Oberst  Verdugo,  einen  Helden  des  spanisch-französischen  Krieges, 
d»  Relation  des  J.  A.  Vincart  ttber  den  Feldzug  des  Jahres  1641  enthält. 
Damit  ist  wieder  ein  Schritt  gethan  zur  Vervollständigung  dieser  offiziellen 
Berichte,  die  einen  nicht  unbedeutenden  Wert  fttr  die  Geschichte  dieser 
FeldaAge  besitzen. 

Die  Geschichte  des  letzten  Habsburgers  ist  ebenfalls  nicht 
ganz  unberttcksichtigt  geblieben.  Die  Schrift  von  Olivi^^)  bringt  leider 
thatsftchlich  nicht  mehr,  als  der  Vf.  im  ersten  Teile  angekttndigt.  Dagegen 
sind  die  Berichte  ttber  die  Schlacht  von  Seneffe^*)   und  die  Feldzttge   der 


Vill*franca,  Cartas  4  Felipe  ÜI:  ib.  96,  S.  1—878.  —  S5)  X  J.  Pellicer  de 
Torar,  Anfiteatro  de  Felipe  el  Grande,  publ.  p.el  marques  de  Xerez  de  los  CaballeroB. 
Sevüla,  Baie<k  169  S.  (Frivat-Drnek  nach  d.  Original  v.  1681.)  —  SC)  Memorial 
iilst.  eepanol.  tom.  XXII.  Madrid,  Tello.  1889.  XXX,  482  S.  —  S7)  A.  Torrn e  j 
Liori,  MiBoellaneofl  bist,  y  politicos  Bobre  la  gnerra  de  Catalnna  desde  el  ano  1689. 
L  Fovit-Borada.  Barcelona.  16<^.  120  S.  —  $8)  Papeles  del  consejo  y  camara  de  Castilla, 
en  1648  i  47:  Col.  de  doc  ined.  96,  S.  79—859.  —  S9)  Campanas  de  Catalnna  y  de 
Extremadnra  dal  aüo  de  1644:  ib.  S.  861—466.  —  40)  A.  Ferez  Cantarero,  Cartas 
•1  marques  da  Aytona:  ib.  97,  S.  69—129.  —  41)  Sitio  de  Lerida  por  el  principe  de 
C<md4  en  1647:  ib.  95,  S.  467—609.  —  4^)  Cartas  de  Felipe  IV  en  1647  reUti- 
vaa  4  la  guerra  de  Catalofia:  ib.  96/7.  —  48)  A.  Rodriguez  Villa,  El  coronel 
Vcrdncro  .  .  y  reladon  de  la  campafia  de  Flandes  de  1641,  por  Yinoart.  (=  Cnriosidades 
de  la  liisi.  deEsp.  8.)  Madrid,  Rivadeneyra.  812  S.  M.  8.  —  44)  X  A.  de  Gardenas, 
Cartaa  de  Bon  Alonso  de  Cardenas,  embajador  en  Inglaterra,  1649:  Col.  de  doc.  ined.  95, 
&  611-^20.  —  45)  L.  OHtI,  Correspondance  d'un  repr^sentant  du  duc  de  Mod^ne  4 
la  eour  de  Hadrid.  1661/7:  RHD.  4,  S.  222—58.  (Vgl.  JBG.  12.)  —  46)  Rel»- 
eienea  eepeüolas  de  la  bataUa  de  Seneffs  en  1674:   Col.  de  doc.  ined.  95,  S.  58—77.  — 

JaJvMW>l«Ma  dar  GeiehiehtfwisieBseliaft.    1890.    UL  6 


ni,82  §  ^6*     Spanien.     Haebler. 

folgenden  Jahre*  ^  insofern  wertvoll,  als  es  bis  jetzt  nnr  zu  sehr  an  Qaellen 
zur  Geschichte  dieser  Kriege  vom  spanischen  Standpunkte  ans  gefehlt  hat. 

Im  Berichtsjahre  sind  auch  wertvolle  Beiträge  zur  Geschichte  des  ersten 
spanischen  B ourbonen  zu  verzeichnen.  Mit  aufserordentlicher 
Gründlichkeit,  mit  fast  erschöpfender  Benutzung  französischer  und  spaniadier 
Archiv alien  hat  Baudrillart*^}  die  Beziehungen  Philipps  V.  zu  Frank- 
reich untersucht.  Bd.  1  (bis  zum  Tode  Ludwigs  XIY.)  enth&lt  nicht  wenige 
neue  und  berichtigende  Nachrichten.  Eine  besondere  Untersuchung,^*)  die 
im  Rahmen  der  gröfseren  Arbeit  nicht  Platz  fand,  hat  er  den  Intriguen  des 
Herzogs  von  Orleans  gewidmet  und  kommt  zu  dem  Resultate,  daijs  dersdbe 
allerdings  ein  stark  egoistisches  Spiel  gespielt  habe.  Courcy^®)  setzt  seine 
Untersuchungen  über  die  nämliche  Periode  fort  in  einer  Schilderung  der 
Gesandtschaft  des  Kardinal  del  Giudice  in  Paris,  der  wegen  zu  starker  Ver- 
tretung spanischer  Selbstherrschaftswünsche  abberufen  werden  mufste.  Die 
Briefe  des  BischoDs  von  Gerona'^^)  aus  den  Jahren  1707 — 14  bleiben  hinter 
den  erweckten  Erwartungen  zurück.  Ihr  geschichtlicher  Wert  ist  fast  völlig 
von  dem  Herausgeber,  Girbal,  in  der  Biographie  des  Prälaten  erschöpft. 
Professione^'*^"}  hat  sich  mit  den  Anfängen  Alberonis  beschäftigt  nnd 
weist  dessen  und  des  Herzogs  von  Parma  beträchtlichen  Anteil  am  Stone 
der  Prinzessin  des  Ursins  nach.  Zu  den  Memoiren  des  Herzogs  von  Lim, 
die  vor  einigen  Jahren  in  der  Coleccion  de  documentos  ineditos  erschienen, 
wird  als  Nachtrag  seine  Relation  über  Rufsland  veröffentlicht,  zngleicb  mt 
dem  wertvollen  Berichte  desselben  über  den  neapolitanischen  FeldzQf  des 
Jahres  1733.^*)  Der  zweite  Band  der  spanischen  Studien  von  Morel 
Fatio^^)  enthält  ein  Sittenbild  aus  dem  Ende  des  18.  Jh.;  die  historischem 
Ereignisse  treten  darin  bedeutend  gegen  Kulturschilderungen  zurück.  Eigent- 
lich wird  nur  der  Bruch  der  diplomatischen  Beziehungen  zwischen  Spanien 
und  Frankreich  einigermafsen  näher  beleuchtet,  wozu  der  Vf.  an  anderem 
Orte  noch  einige  weitere  Notizen  veröffentlicht  hat.^*) 

In  England  scheint  das  Interesse  an  den  spanischen  Befreiungs- 
kriegen neuerdings  wieder  ein  sehr  reges  zu  sein,  vne  die  neuen  Auf- 
lagen älterer  und  einige  neue  Werke  beweisen.  Wesentlich  Neues  wird 
nicht  dabei  zu  Tage  gefördert.*''**) 


47)  Dnqno  de  TillAhermosA,  Memoria  de  la  gaena  en  los  Paises  Bajos  de  1675  i 
1678:  ib.  S.  1—48.  —  48)  A.  Baudrillart,  Philipp  Y  et  la  conr  de  Franee,  IJL 
Paris,  Finnin-Didot.  711,  611  S.  |[RH.  48,  S.  111;  BQH.  48,  S.  688/6:  Fol/bibl.  h%, 
S.  447— 60.]|  —  49)  id.,  Les  intrignes  da  dae  d'Orldass  en  Espagne  I:  RH.  48,  S.  1 — 33. 

—  50)  de  Conrcy,  Un  grand  Inqaisiteur  d'Espagne  k  la  conr  de  France:  Coiresp. 
(Oct-D^o.  1890).  —  51)  B.  de  Sala,  Epistolario  del  cardenal  gemndanse  D.  Fs.  B.  d^ 
Sala  y  Caramany  1707—14,  pnbl.  p.  K  C.  GirbaL    Gerona,  Hospido.    4^    VUI,    484  S, 

—  52)  A.  Frofessione,  Ginlio  Alberoni  dal  1708  al  1714.     Verona,  Draoker.      82 

—  5S)  XE.  Armstrong,  The  inflnence  of  Alberoni  in  the  disgraoe  of  the  Frineeas  d 
Ursins :  EHR.  5,  S.  760/7.  (Kommt  zn  gleichen  Resnltaten  wie  Frofessione.)  —  54)  Ber  w  ic k 
Conquista  de  Napoles  y  Sieilia  y  relaeion  de  Hoscovia,  pabl.  p.  A.  Fai  y  Melia.  (s=  Coli 
de  escr.  cast.  87.)  Madrid,  Tello.  CVIII,  468  S.  —  55)  A.  Morel  Fatio,  Etodes  wi 
l'Espagne.  Ser.  H.  Faris,  Bouillon.  XIY,  468  S.  —  56)  id.,  Jos^  MarebenA  t  Ü 
propagande  revolntionnaire  en  Espagne  en  1792/8:  RH.  44,  3.  72 — 87.  —  57)  ^^-  F-  Fi 
Napier,  Hist.  of  the  war  in  the  peninsnla  and  in  the  sonth  of  France  from  1807 — 141 
Vol.  I/IV.  (=  Chandos  Library.)  London,  Warne.  —  58)  id.,  English  battles  and  ai«^ 
in  the  Peninsnla.  New  ed.  London,  Morray.  460  S.  —  59)  H.  R.  Clintoot  Tbe  waj 
in  the  Peninsnla  and  Wellington's  eampaigns  in  Franee  and  Belgiam.  S.  ed.  Ixmdoi^ 
Macmillan.     VI,  191  S.  ~   M)  R.  O'Byrne,   The  "^otoriea  of  the  Britiih  umy   in   th^ 


§  45.     SpmaieB.     Halbier.  in,8B 

Neueste  Zeit.  Die  Baskenlande  haben  bekanntlich  ihre  Sonder- 
stelinng  in  Bezug  anf  das  Yerfassnngsrecht  bewahrt;  Gampion^*)  unter- 
sucht nun  deren  Einflufs  auf  die  Thronfolgefrage  anläfslich  der  Succession 
Ferdinands  YII.  Thureau-Dangins*")  Geschichte  der  Juli-Monarchie 
verdient  insofern  auch  hier  der  Erwähnung,  als  die  Abschnitte  Aber  die 
spanischen  Heiratsprojekte  die  diplomatischen  Schachzflge  der  spanisch-fran- 
zösischen Unterhandlungen  eingehend  berücksichtigen.  —  Houghton^*'^^) 
schildert  eingehend  die  Fortschritte  der  Alfonsistischen  Propaganda,  in  den 
letzten  Tagen  der  spanischen  Republik  und  das  endliche  Zustandekommen 
der  Pronunciamentos,  durch  welche  Alfons  XII.  auf  den  Thron  seiner  Mutter 
berufen  wurde. 

Bioffraphieen.^^)  Fita^'')  untersucht  mit  gewohnter  GrOndlichkeit  die 
,  ßrnndlagen  für  die  Überlieferung,  dafs  Ignatius  v.  Loyola  am  Hofe  Ferdinands 
und  Isabellas  erzogen  worden  sei.  Er  stellt  alle  Erwähnungen  der  Tradition 
zusammen,  untersucht  kritisch  ihren  inneren  Zusammenhang  und  prüft  sie 
an  der  Hand  authentischer  Quellen,  enthält  sich  aber,  bestimmte  Folgerungen 
zn  ziehen.  Fernandez  Duro*****)  hat  einige  Urkk.  entdeckt,  die  neues 
Licht  auf  die  Lebensgeschichte  des  Gonzalo  de  Ayora  werfen;  auch  ver- 
öffentlicht er  zwei  neue  Bruchstücke  von  dessen  lateinischer  Chronik.  Dem 
Luis  Mendez  de  Quijada  vnrd  ein  biographischer  Artikel  gewidmet,  haupt- 
sächlich auf  Grund  einer  gedruckten,  aber  äufserst  seltenen  Lobrede  auf 
seine  Gattin,  wegen  der  Erziehung,  die  sie  dem  D.  Juan  de  Austria  zu 
teil  werden  liefs.'^*'^)  Sehr  wertvoll  für  die  Geschichte  der  Anfänge  des 
Prinzen  von  Eboli  ist  eine  Sammlung  von  Familienbriefen  aus  den  Jahren 
1557/9,  durch  welche  manche  bisher  unergründete  Thatsachen  ans  Licht 
kommen. ^^'^')  Sanchez  Moguel^*)  zeigt  uns  den  Erzbischof  Yaca  de 
Castro,  bekannt  durch  seine  Verteidigung  der  Funde  des  Sacromonte,  als 
beständig  in  Prozesse  verwickelt,  in  welchen  er  durchaus  nicht  immer  eine 
tadellose  Bolle  spielt.  Die  Dialogos  del  soldado  von  Nunez  Alba^^) 
schildern  die  Lebensweise  der  spanischen  Söldner  zur  Zeit  Karls  Y.  Die 
neue  Ausgabe  macht  das  überaus  seltene  Buch  einem  weiteren  Kreise  von 
Forschem  zugänglich.  Der  Admiral  von  Castilien  hat  im  spanischen  Erbfolge- 


Peointalft  and  sonth  of  Franee  from  1808  to  1814.  London,  Chapman.  880  S.  (Auszog 
tiu  Kapier  n.  d.  Welüngton  Degpatehes.)  •—  61)  Ge»  W.  Prothero,  The  battle  of 
Tnlalgar:  EBB.  5,  S.  767/9.  (Berieht  e.  Teilnehmers.)  —  68)  A.  Campion,  La  sacesion 
ä«  Fernando  VII  en  Navarra:  Espana  modema  (Februar  1890).  —  6S)  Thurean- 
Dangin,  Etndes  d'hist.  eontemporaines.  Les  demi^res  ann^es  de  la  monarchie  de 
Jttlllet.  Art  8/5:  Corresp.  (Aug.,  Sep.  1890).  — 64)  A.  Honghton,  Les  origines  de  la 
rcstanration  des  Bonrbons.  Paris,  Plön.  lY,  408  S.  —  65)  Cr.  V  albert,  La  restauration 
des  Bonrbons  en  Espagne  1874:  BDM.  102,  S.  198—209.     (Nach  Honghton.) 

66)  X  F.  Yillareal,  Heman  Peres  del  Pnlgar:  ReContemp.  (Jani  ff.).  — 
67)  F.  Fita,  San  Ignaeio  de  Loyola  en  la  corte  de  los  reyes  de  Castilla,  estndio 
eritico:  BolAcH.  17,  S.  492-  620.  —  68)  C.  Fernandos  Dnro,  Koticias  de  la  vida 
▼  obres  de  Gonzalo  de  Ayora  j  fragmentos  de  sn  cronica  inddita:  ib.  S.  488 — 75.  — 
66)  X  J.  Bernays,  D.  Beiname  gran  capitan:  DZ6.  8,  S.  412/8.  (Titel  gleich  Ober- 
Befehlshaber.)  —  70)  Lnis  Mendez  de  Qnijada.  I/V:  HPBU.  106,  passim.  —  71)  X 
Bocnmentos  relatiros  i  D.  Juan  de  Figneroa  presidente  del  consejo  y  camara  de  Castilla: 
CoL  d«  doc.  ined.  97,  S.  857—67.  —  7S)  Gartas  relatives  £  Rny  Oomez  de  Silva,  conde 
de  Melito:  ib.  8.  285^855.  —  7S)  X  C.  Fernandez  Duro,  Epitafio  de  Antonio  de 
Hcrreras:  BolAeH.  16,  S.  178/7.  —  74)  A.  Sanehes  Moguel,  £1  arzobispo  Vaea  de 
Cwtro  y  el  abad  GordiUo:  ib.  S.  407—19.  —  75)  D.  Nnnez  Alba,  Dialogos  de  la  rida 
^l  soldado.    Con  proL  de  A.  IC.  Fabi^.   (r=  Libros  de  antano  18.)     Madrid,  F^.   LXXVU, 

6* 


ni,84  §  ^&*     Spraien.     HA«bl»r. 

kriege  durch  seine  eigentümliche  Haltung  zwischen  der  firanzOsischen  and 
österreichischen  Partei  sich  ausgezeichnet.  Eine  Biographie, ''*'^^)  die  in 
ihm  nur  das  unschuldige  Opfer  von  Verfolgungen  sieht,  wird  jetzt  zam 
erstenmal  gedruckt  und  enth&lt  manche  für  die  Vorgeschichte  dee  Erbfolge- 
krieges nicht  unwichtige  Notizen.     Sie  reicht  aber  nur  bis  zum  Jahre  1701. 

Territorial'  unä  LokalgescMcMe.  Der  Provinzial-Rat  von 
Castilien  hat  eine  Veröffentlichung  yeranlaÜBt,  welche  kurze  historisch-geo- 
graphische und  statistische  Monographieen  alier  bedeutenderen  Orte  der 
Provinz  bringen  soll.  Die  erschienenen  Lieferungen  behandeln :  Madrid,^*') 
Alcala,®®)  Colmenar,®^)  Aranjuez,®*)  Arganda,^^  Torrelaguna,®*)  Chinchon**) 
und  Getafe.^^)  Catalina  Garcia^^)  referiert  über  die  Quellen  zu  einer 
Geschichte  von  Cifuentes.  Hervas^^)  beginnt  ein  geographisch-statistisches 
Lexikon  über  den  Distrikt  von  Ciudad  Beal.  Canovas  y  Cobeno****®) 
schreibt  eine  Geschichte  der  Stadt  Lorca,  deren  erste  Lieferungen  an- 
erkennend beurteilt  worden  sind.  De  lg  ad  o  Martin*^**^  berichtet  Aber 
revolutionäre  Bewegungen  in  Vizcaya  unter  den  letzten  Habsburgem.  Die 
kleine  Schrift  über  den  Brand  der  Alhambra  im  Jahre  1890^')  führe  ich 
deswegen  besonders  an,  weil  sie  nebenbei  ungedruckte  Urkk.  und  gute  Pläne 
der  alten  Alhambra  enthält,  durch  welche  noch  einmal  die  irrige  Tradition 
widerlegt  wird,  als  habe  Karl  V.  zum  Bau  seines  Palastes  Teile  der  Aihambn 
zerstören  lassen.  Reig^^)  veranstaltet  eine  Sammlung  von  Monographieen 
über  Städte  Gataloniens.  Das  Werk  scheint  einen  lexikalischen  Charato 
zu  haben.  Fita^^)  untersucht,  mit  Herbeiziehung  reichlichen  Urkk.-Matem^ 
die  Errichtung  des  LandMedens  (Treuga  Dei)  auf  den  Cortes  von  Barceloni 
im  Jahre  1064.  Derselbe^^)  löst,  durch  Veröffentlichung  weiterer  Akten- 
stücke, die  von  Coroleu  aufgeworfene  Frage,  welche  Veranlassung  für  die 
Berufung  der  catalonischen  Cortes  von  1327  ma&gebend  war.    Eine  Geschichte 


XXIII,  882  S.  (Abdruck  d.  Aasgabe  Cuencft  1698.)  —  76)  ^i<I*  de  D.  Luis  Enriques 
de  Cabrera,  almirante  de  Castilla:  Col.  de  doe.  ined.  97,  S.  181—69.  —  77)  X  J.  del 
Gastillo  7  Soriano,  £1  conde  de  Toreno:  ReContemp.  (Februar).  —  78)  XA.  M.  Ariiv 
Bosqnejo  biografico  de  D.  Joan  TeUes  Giom,  4  conde  de  Urena.  Osona,  TrajUlo.  60  S. 
(Privatdruck.) 

79)  M.  Ayala  &  F.  Sastre,  La  prorincU  de  Madrid.  Tom.  I/IL  (=  BxbL  de 
U  provinoia  1,  2.)  Madrid,  Babinos.  1889.  XV,  106,  181  S.  —  gO)  id.,  AleaU  d« 
Henares.  (=  Biblioteca  de  la  proTiBcia  8.)  Madrid,  Rubinoe.  101  S.  —  81)  i^« 
Golmenar  Yiejo.  (=  Bibl.  de  U  prov.  4.)  Madrid,  Rnbinoe.  104  S.  —  88)  S.  Vinat 
y  Key,  Aranjaez.  (^  Bibl.  de  la  prov.  6.)  Madrid,  La  ProTineia.  108  S.  —  8S) 
A.  B.  Alfaro,  Arganda  del  Rey.  (=  BibL  de  la  pror.  6.)  Madrid,  Rnbinoe.  111  S.  — 
84)  N.  Moraleda,  Torrelagnna.  (=  BibL  de  la  proT.  7.)  Madrid,  Rnbinoe.  — 
85}  S.  Vinas  Roy,  Chinohon.  (=  BibL  de  la  prov.  8.)  Madrid,  Rnbinoe.  92  S.  — 
86)  J*  F.  Gasctfn,  Getafe.  (s=:  BibL  de  U  prov.  10.)  Madrid,  Rnbinoe.  110  S. 
—  87)  J>  Catalina  Gareia,  Inrestigaeiones  bist  y  arqneologieas  en  Günentee: 
BoLicH.  16,  S.  57—66.  —  88)  J-  Hervae,  Dioeionario  bist  geogr.  de  la  prorineU  de 
Cindad  ReaL  Cnad.  1—19.  Cindadreal,  Hoepieio.  —  89)  F.  CanoTae  y  Cobeno, 
HIbL  de  la  dndad  de  Lorca.  Entr.  1  —  15.  Lorca,  El  Noticiero.  4d0  8.  —  9#)  X 
R.  Rin,  £1  mosaaterio  de  SanU  Ftf  de  Toledo:  BolAcH.  16,  S.  51/7.  —  M)  £.  Delgad». 
Martin,  Rebeliones  de  Yiscaya  en  el  siglo  XYIl:  ReContemp.  (Fehmar).  —  M)  X  F.  d« 
Seigas,  La  primitiva  baeiliea  de  Santa  Maria  del  rey  oasto  de  Oviedo:  BolAcH.  \^\ 
S.  291—812.  (Beitr.  cur  MAlichen  Bangescb.)  —  9S)  F.  de  P.  Yalladar,  Sl  incendi« 
de  la  Albambra.  Granada,  SabateL  12®.  89  S.  —  M)  J.  Reig  y  Tilardell,  Coleoei6ft 
de  monograftas  de  Catalnna.  L  Barcelona,  Molinas.  209  S.  —  M)  F.  Fita,  Cortoa  }| 
uBajes  de  Barcelona  en  1064.  Teztoa  in^ditoe.  BolAoH.  17,  S.  885—428.  --  M)  i<Xj 
Las  cortes  de  Barcelona  en  1827  y  nn  opnBcnlo  tecnioo  sobre  la  defansa  de  las  fo(tal«aa« 


i 


§  45.     Spanien.     Haebler.  11X85 

von  Berga  sclnieb  Vilardaga,*')  während  Botet**)  den  Lehnsgrafen  von 
Gerona  eine  besondere  Untersnchnng  widmet.  Ebenfalls  in  das  MA. 
znrflck  reieht  die  Geschichte  von  Besalü  von  Monsalyatje. •••***)  Belloer 
nnd  Del  Cacho^®^*^^*)  untersuchen  den  Einfinfs  arabischen  GewerbfleiTses 
fOr  die  Provinz  Castellon,  ihre  Resultate  können  wohl  unbedenklich  für  den 
gröfsten  Teil  des  Königreichs  Valencia  in  Anspruch  genommen  werden. 
Brntails,^^')  der  den  Archiven  von  Navarra  sehr  eingehende  Studien 
gewidmet  hat,  giebt  eine  Reihe  von  Urkk.  aus  den  Jahren  1196 — 1384  heraus, 
die  fttr  die  Geschichte  der  Einrichtungen  dieses  Staates  von  wesentlichem 
Interesse  sind. 

Kolanitllgeschichte*  Die  Hochflut  der  Kolumbus^ Litter atur 
\kht  noch  durchaus  keine  Abnahme  versparen.  Die  umfassendste  Arbeit  ist  die 
von  Fernand ez  Duro,^®*)  der  alle  die  kontroversen  Punkte  aus  dem 
Leben  des  Kolumbus  und  der  Geschichte  der  Entdeckung  rekapituliert  und 
darüber  kritische  Rechenschaft  giebt.  Während  er  bisher  mit  seinen 
kolmnbischen  Publikationen  wenig  Glück  gehabt  hat,  mufs  man  diesem 
Schriitchen  rückhaltlose  Anerkennung  zollen.  Daneben  sind  fast  über  jede 
einzelne  Phase  der  Geschichte  des  Kolumbus  specielle  Veröffentlichungen 
beransgekommen.*®*'**^*)  Von  seinen  Porträts  und  denen  seiner  Helfer  handeln 
Raineri^®')  und  Uzielli;^®*)  von  seinen  Vorgängern  in  der  Entdeckung 
des  neuen  Weltteils  Gaffarel.^®*)  Staglieno^^®)  verteidigt  die  An- 
gaben des  A.  Gallo  über  die  Abstammung  des  Christoph  Kolumbus  von  der 
Wollweber-Familie  dieses  Namens.  Ebenso  hartnäckig  wie  die  Vertreter 
der  wissenschaftlichen  Forschung  an  den  einmal  gewonnenen  Resultaten  über 
A^mmung  und  Geburtsort  des  Kolumbus  festhalten,  ebenso  starrköpfig 
bleiben  die  Verfechter  alter  und  neuer  Irrtümer  auf  diesem  Gebiete  bei 
üiren  Behauptungen.  Fast  möchte  man  sagen,  dafs  den  oft  beinahe  un- 
sinnigen Behauptungen,  z.  B.  der  Vorkämpfer  für  die  Abstammung  aus 
Calvi,"^"^^")  geradezu  Vorschub  geleistet  wird  dadurch,   dafs  Männer  der 


atnlnido  ml  rey  D.  Alfonso  «1  Sabio:  ib.  S.  842/9.  —  9*2)  J.  Yilardaga  y  Canellas, 
Biet  de  Berga.  Bareelona,  Tksso.  876  S.  Fr.  6,50.  —  98)  J.*  Botet  f  Siso, 
Cwdado  de  Gerona.  Los  condes  beneficiarioB.  Qeronai  Torrez.  80  S.  Fr.  2.  —  99) 
F.  MonsalTatje  j  Fossas,  Beiald.  Su  bist.,  ans  condes,  su  obispado  y  sus  monn- 
MBtoe.  Toi.  I/II.  Olot,  Bonet.  1889—90.  4^  812,  282  S.  (War  mir  nnzngflnglich.) 
~  1§0)  X  F.  CarrerasCandi,  Los  eastellos  de  Montserrat.  Barcelona,  Renaixensa.  4^. 
^8.  —  1#1)  H«  Belloer  u.  Y.  del  Gaeho,  Inflaeneia  qne  ejerei6  la  dominacion  de 
W  Ärabes  en  la  agrienltara  indastria  y  comereio  de  la  provineia  de  CasteUon.  Valencia. 
"*  102)  X  J.  de  Moret,  Anales  del  reino  de  Navarra.  Tom.  I/IV.  Tolosa,  Lopez.  4^. 
^«denMmek  d«  Ausgabe  Pamplona  1766.)   —    lOS)    J*  A.  Brntails,   Docnments  des 

tiTes  de  la  ebambre  des  comptes  de  Navarre.    (=  Bibl.  de  T^cole  des  hautes  Stades  84.) 
s,  BobiUon.     XXXYI,  204  S. 

1#4)    C.  Fernandez  Dnro,    Nebulosa  de  Colon.     Madrid,    Riyadeneyra.      284  S. 
k  3.   —.    195)  X  F.  Hardt,    Es  el  centenario  de  Colon?    Madrid,    Hemandez.     15  S. 
Fernandez  Dnro.)  —  196)  X  R.  Celedon,  Colon,  suplantaeion  y  rdvindicacion. 
:«o,  el  Cnnas.     1889.    —    197)  9*  Raine ri,    Cristoforo  Colombo,    la   sua  persona 
i«aoiritratti    n.  letteratnra    d.    secoli:    RiMaritt.     (luglio.    agosto  1890).  —    198)  Gt, 
ielli,   Sni  ritratti   di  Paolo   Dal    Pozzo-Toscanelli   fotti   da   Alessio  Baldoriretti    e    da 
orPlaani.    Stndi  p.  U  raceolta  Colombiana:  BSGIt.  8.  S.,  8,  YL     |[AStIt.  6.]|  —  199) 
fftrel,  Irbndais  en  Ameriqne,    s.  §  67  A".    —    119)  Staglieno,    Antonio  Gallo  e 
^igtia  di  Cristoforo  Colombo:  GiomLig.  17,  S.  887  ff.  —  Hl)  G.  Livi,  Cristoforo 
'«öbo  e  CorM>?:  lUnstrazItal.  17,  YL  —  HS)  Peretti,  Lettre  en  r^ponse  k  Tarticle 
Kr.  H.  Harrisae  snr  le  lien  d'origine  de  C.  Colomb.:    RQH.  44,  S.  87/9.  —  HS)  G. 


I 


I 


JJJ  gQ  §  46.     Sptnien.     Haebler. 

ernsten  Forschung,  wie  Harrisse,^^*'^^*)  DeBimoni^^*)u.  a.  ihnen  immer 
wieder  die  Ehre  anthun,  sie  einer  Widerlegung  zu  würdigen.  Eine  gnte 
Übersicht  über  den  Stand  der  Frage  giebt  Casabianca,^^*'}  indem  er 
eine  Reihe  von  an  ihn  gerichteten  Briefen  von  Autoritäten  der  Wissenschaft 
veröffentlicht,  worin  sie  ihre  Stellung  zu  der  Kontroverse  darlegen.  Einem 
neuen  Gegenstande,  der  der  Erklärung  bedürftig  war,  widmet  sich  Berchet.^^*) 
B.  meint,  dafs  die  allgemein  geteilte  Ansicht,  dafe  Christoph  Kolumbus  seine 
Dienste  Venedig  angeboten  habe,  nicht  bewiesen  sei.  Man  hat  einen  Brief 
desselben  an  Venedig  (1492)  veröffentlicht, ^^^*)  aber  R.  Fulin  hat  über  ihn 
Bedenken  ausgesprochen ;  und  jetzt  kann  man  infolge  neuer  Argumente  die 
Echtheit  desselben  bestreiten. ^^*~^^^)  Die  Ouanahanifrage  hat  in  Man- 
rique^^*)  auch  noch  einen  spanischen  Bearbeiter  gefunden;  seine  unab- 
hängig gewonnenen  Resultate  decken  sich  mit  denen  der  meisten  Forscher, 
die  Watling  für  Guanahani  halten  Endlich  fehlt  es  auch  wiederum  nicht  an 
Vorkämpfern  für  die  Heiligsprechung  und  anderen  Panegyristen.***"^**) 

Die  Ge^hichte  der  spanisch-amerikanischen  Kolonieen  an- 
langend, ist  zunächst  eine  Gesamtgeschichte  der  neuen  Welt  von  Gobo^'") 
zu  erwähnen.  Im  17.  Jh.  verfaTst,  erblickt  sie  jetzt  zum  erstenmale 
in  einer  vorzüglichen  Ausgabe  von  Jimenez  de  la  Espada  das  Licht 
der  Öffentlichkeit.  Sie  ist  ähnlich  wie  das  Sahagunsche  Werk  über  Meiiko 
mehr  eine  Schilderung  von  Land  und  Leuten,  nicht  eine  eigentliche  Geschiebte. 
Cappas^^^'^*^)  apologetische  Studien  der  spanischen  Kolonisation  sind 
um  zwei  recht  wertvolle  Bände  bereichert  worden,  in  denen  der  Vf.  dk 
Bemühungen  der  spanischen  Regierung  zum  Besten  von  Ackerbau  und  Vieh- 
zucht in  den  Kolonieen  mit  Herbeiziehung  reichen  und  teilweise  völlig  mi- 
bekannten  urkundlichen  Materiales  zusammenstellt.  In  einer  Reihe  einzelner 
Artikel  stellt   Fernandez   Duro^"^)    die   wichtigsten  Piratenfahrten  der 


Monod  e  I.  Peretti,  Correspondaiioe :  RPL.  45t  XY.  PariB.  —  114)  H.  Harriise, 
Christophe  Colombi  les  Gorses  et  le  gonvemement  Aran^aiB.  Paris,  Welter.  82  S.  — 
115)  id.,  Nonvelles  recherches  aar  Thist.  de  TAmerique:  RH.  48,  S.  66 — 74.  —  116)  ^* 
Desimoni,  Di  alcaci  reeenti  giadizii  intono  alla  patria  di  Cristoforo  Colombo.  Genorar 
Sordomnti.  96  S.  |[BSIt.  8.]|  —  117)  L.  M.  CasabiaBoa,  Le  beroeau  de  Chriitopht 
Colomb  devant  rinstitut  de  France  et  Topinion  publique.  Paris,  Soye.  82  S.  ([Coltarm 
(1890);  RSIt.  8.]|  —  118)  6-  Berchet,  Cristoforo  Colombo  e  Venezia:  KAnt.  110, 
S.  180  ff.  —  118*)  X  A.  Stella,  II  servizio  di  oassa  n.  antiea  repubblica  Veoeta. 
YenezU,  Yisentini.  1889.  888  S.  —  119)  X  C.  Desimoni,  Crist.  Colombo  ed  U  Ban«o 
di  S.  Giorgio  studio  di  H.  Harisse  esaminato:  ASLig.  19,  S.  588  ff.  (VgL  JB6.  12.)  — 
ISO)  X  D.  Reisen  d.  Columbns  1492 — 1604  . . .  verdff.  ▼.  Navarrete,  ins  Deatsehe  aber- 
tragen V.  Fr.  Pr.gr.  Leipzig,  Hinrichs.  1889.  III,  220  S.  (t^bersetzungen  ans  NaTar- 
retes  Col.  de  viages.)  —  121)  X  C.  Colombo,  The  Seorete  Log  Boke.  Noted  and 
Written  by  Himself  in  the  Years  1492,  1498.  Discovery  of  America.  London,  Stock.  — 
1S2)  A.  Bi.  Manrique,  Goanhanf.  Investigaciones  hist.-geogr.  sobre  el  derrotero  de 
Cristobal  Colon  por  las  Bahamas  y  costa  de  Cuba.  Arreoife,  Lanzarote.  280  S.  —  12S)  X 
M.  Mizzi,  Cristoforo  Colombo  missionario  navigatore  e  apostolo  d.  fede.  Malta,  Soc 
geograf.  47  S.  —  124)  A.  De  BeUoy,  Cristophe  Colomb  et  la  dtfconverte  da  noareaa 
monde.      Compositions    et    gravures   par    L.   Flameng.      Paris,    Dncrooq.      |[RSIt.  7.11   — 

125)  G.  Zidler,    Christophe    Colomb.     Poeme    heroiqne.     Paris,    Calraan  Levy.     4^.  — 

126)  X  L.  Bloy,  Christophe  Colomb  devant  les  traveanx.  Evreux,  H^rissey.  16^.  VIf 
229  S.  —  127)  B.  Cobo,  Hist.  del  nuevo  mundo,  tom.  L  ilustr.  p.  H«  Jimenez  de 
la  Kspada.  (=  Soc.  de  bibliofilos  Andaluces.)  Sevilla,  Basco.  4^  VIII,  580  S.  —  128)  B- 
Ca  p  p  a ,  Estudios  criticos  acerca  de  la  dominacion  espanola  en  America,  p.  IIL  tomo  V/VL 
Madrid,  Aguado.  448,  401  S.  —  129)  X  M.  Blaneo  Herrero,  Politiea  de  Espana 
en  Ultramar.  2.  edicion.  Madrid,  Perez.  674  S.  (Titel- Auf  läge  ?)  —  ISO)  X  F.  ^. 
Blaekmar,  Spanish  colonization  in  the  southwest.     Baltimore,  Hopkins  nniv.  —  ISl)  ^ 


§  45.     Spftnien.     Haebler.  in,87 

Niederländer  nach  den  spanischen  Kolonieen  zusammen.  Endlich  ist  anch 
der  im  vorigen  Jahre  fällige  Band  der  Goleccion  de  Ultramar^***  ^'')  erschienen. 
Er  enth&lt  82  Urkk.  zur  Geschichte  der  Eolonialverwaltnng  bis  znm  Jahre 
1511.  Der  löbliche  Brauch,  im  Register  auf  die  einschlägigen  Urkk.  der 
ersten  Serie  zn  verweisen,  ist  leider  in  Wegfall  gekommen.  Allerdings 
werden  diese  fast  ohne  Ausnahme  in  der  Einleitung  aus  der  Feder  von  A.  M. 
Fabi^  citiert,  die  einen  Abrifs  der  Eolonialgesetzgebung  bieten  will,  leider 
aber,  besonders  gegen  das  Ende  hin,  nicht  viel  mehr  thut,  als  den  Inhalt 
der  wichtigsten  Aktenstücke  zu  rekapitulieren,  ohne  tiefer  in  dieselben 
einzudringen. 

Die  Geschichte  der  einzelnen  Eolonialstaaten  ist  sehr  ungleich  be- 
arbeitet worden.  Die  Chronik  des  Tello,^**-^**)  ein  Werk  des  17.  Jh., 
TOD  dem  nördlichen  Teile  von  Mexiko,  wird  gelobt,  ich  hoffe  Rechenschaft 
darttber  geben  zu  können,  wenn  das  Werk  abgeschlossen  vorliegt.  Ban- 
delier^'*)  vndmet  einem  spanischen  Missionar  und  Entdecker  eine  Bio- 
graphie, der  bis  nach  Kansas  vorgedrungen  ist. 

Südamerika,  L.  Fernandez,^'^  der  sich  durch  Herausgabe  einer 
Urkk.sammlung  zur  Geschichte  Costa  Ricas  bekannt  gemacht  hat,  bearbeitet 
nimmehr  die  Geschichte  der  kolonialen  Periode  dieses  Staates  im  Zusammen- 
bange. Ref.^^^)  versucht,  ein  Bild  von  den  administrativen  Einrichtungen 
inder  Welserschen  Kolonie  von  Venezuela  zu  entrollen.  Meist  aus  späteren  Zeiten 
stammen  die  Urkk.  aber  Flnfs-  und  Seeschiffahrt  in  Venezuela  und  Columbia, 
die  Fe rnan d ez  Duro^**)  zusammenstellt.  Jimenez  de  la  Espada^^®) 
veröffentlicht  die  Arbeit  eines  italienischen  Jesuiten  Aber  den  Amazonen- 
strom, die  eine  empfindliche  Lücke  ausfallt,  da  wir  nach  Acunas  bis  zu 
CoDdamines  Reise  keinen  annähernd  so  eingehenden  Bericht  aber  die  Aus- 
dehnung der  spanischen  Entdeckungen  in  diesem  Gebiete  besafsen,  und  der 
Tf.  mit  groÜBer  Sorgfalt  auch  aber  ältere  Entdeckungen  Kunde  giebt. 
—  Quesada^^^'^^'}  schildert  die  kulturellen  Zustände  von  Potosi  in  der 
späteren  Kolonialzeit.  Grolse  Regsamkeit  herrscht  noch  immer  auf  dem 
Gebiete  der  Geschichtsforschung  in  Chile.     Lara^**)  giebt  eine  neue  Dar- 


Fernandes  Dnro,  Holandeses  en  America:  La  Eapana  moderna  (Juli-Angnst).  —  1S2) 
ColeceioB  de  docnmentos  ineditog  relat.  al  descnbrimiento  &e.  de  Ultramar.  Ser.  II,  tom.  Y. 
Kadrid,  RiradeneTra.  CXXIX,  859  S.  —  ISS)  X  Las  Leyes  de  Indias  publ.  p.  M.  de  la 
Goardia.  tom.  YIII— XIIL  Madrid,  Knnez.  (Tgl.  JBG.  12.)  —  1S4)  F-  A.  Tello, 
Croniea  miieeUmea  j  conqnista  espiritnal  j  temporal  de  la  s.  prov.  de  Xalisco  en  el  Nuevo 
ReTiio  de  la  Galieia  y  Kneva  Yizcaya  y  descabrimiento  del  Kaevo  Mexico  escrito  en  1658. 
Ciotr.  1  —  18.  Guadalajara  (de  Mejico),  Tipogr.  de  Republica  Literaria.  576  S.  4  Pes.  8. 
1S5)  X  C.  Gimenez  de  Fla  quer,  Civillzaoion  de  los  antigaos  pueblos  mexicanos. 
Midrid,  Montoya.  108  S.  (Vortrag  e.  Dame,  ohne  wissenschaftlichen  Wert.)  —  1S6)  A. 
F.  Band e Her,  Fr.  Juan  de  Padilla,  the  first  catholic  missionary  and  martir  in  Eastem 
Kansas  154S:  AmCathQR.  (Jnli).  —  1S7)  L.  Fernandez,  Hist.  de  Costa  Rica  dorante 
la  dominadon  espanola.  1502  — 1821,  pnbl.  p.  R.  Fernandez  Gaardia.  Madrid,  Hernandez. 
1889.  Yll,  640  S.  —  iS8)  K.  Haebler,  £.  deutsche  Kolonie  in  Venezuela:  HTb. 
Ser.  6,  IX,  S.  205—85.  —  1S9)  C.  Fernandez  Duro,  Rios  de  Venezuela  y  de 
Columbia.  Relaciones  ineditas.  Bol.  de  la  soc.  geogr.  de  Madrid.  28/9.  —  140)  M. 
Jimenez  de  la  Espada,  Noticias  antenticas  del  famoso  rio  Maranon:  ib.  '26/9.  (1889 — 90). 
—  141)  Quesada,  Cronicas  Potosinas.  Costumbres  de  la  edad  medieval  hispano- 
tmerieana.  Paris,  Gonpy  &  Jordan.  18^  XII,  520,  492  S.  —  ]42)  X  R.  Cappa,  Estudios 
critiooe  aeerea  de  la  dominacion  espanola  en  America.  La  conquista  del  Peru.  8.  ed. 
Madrid,  Rnia.  402  S.  (Unverilnderter  Abdruck.)  —  14S)  H.  Lara,  Croniea  de  la 
AiaucaBia;    deseubrimiento   y   conquista,    paciflcacion    definitiva  y  campana    de  Villa-Rica. 


Xn^  §  ^6-    Spanien.    Hftebler. 

stellang  des  Entdeckongszuges  nach  Villa-Rica,  Figneroa^*^)  ULbt  sein 
biographisches  Lexikon  in  zweiter  verbesserter  Auflage  erscheinen.  Medina 
ist  wiederum  mit  einer  Reihe  von  Publikationen  vertreten.  Erstens  giebt 
er  die  Chronik  der  Jesuiten-Provinz  Chile  von  Ovalle^**'**®)  heraus^ 
eine  zweite  Schrift  ist  dem  Inquisitions-Tribunal  von  Lima  gewidmet,  während 
er  in  einer  dritten  den  kulturellen  Zustand  Chiles  im  18.  Jh.  schildert.  — 
Eine  Chronik  der  Philippinen  von  Morga,^^^  in  der  1.  Hälfte  des 
17.  Jh.  verfafst,  schliefst  sich  an  die  in  der  Col.  de  doc.  ined.  veröffent- 
lichte Chronik  von  Aganduru  Moriz  an. 

Selbst  die  afrikanischen  Kolonieen  Spaniens  sind  nicht  vergessen 
worden*  Fita^^^)  setzt  die  Gründe  far  das  Erlöschen  des  Bistums  von 
Marocco  auseinander,  während  Lavigne^^^)  die  kolonialen  Aufgaben  and 
Bestrebungen  der  Spanier  in  diesem  Lande  einer  Kritik  unterzieht. 

Staatsrechte  Olivart^^')  beginnt  eine  Sammlung  der  Staats- 
vertrage  zu  veröffientlichen,  welche  Spanien  mit  anderen  Ländern  seit  der 
Thronbesteigung  der  Königin  Isabella  geschlossen  hat.  Femer  sind  einige 
Arbeiten  zur  Geschichte  der  Cortes  zu  verzeichnen.  Der  Kongrefs  der 
Deputierten^^")  hat  zwei  weitere  Bände  der  alten  Cortes-Akten  herausgeben 
lassen,  mit  welchen  die  Akten  der  Regierung  Philipps  ü.  zum  AbschloTs 
gelangen.  Danvila^^^'^^*^  setzt  seine  Arbeiten  über  die  Cortes  unter 
Philipp  IV.  fort.  Nunmehr  ist  auch  diese  Serie  vollständig  gewordra. 
Hoffentlich  gelingt  es  dem  verdienstvollen  Forscher,  die  Yeröffentlichiqf 
der  Akten,  die  die  Ergänzung  zu  den  von  ihm  analysierten  Urkk.  bildes, 
etwas  zu  beschleunigen.  Sanchez  de  Toca^^"'^^*)  eröffnet  eine  Reike 
von  vergleichenden  Untersuchungen  der  wichtigsten  Staats-Institutionen  in 
älterer  und  neuerer  Zeit  mit  einer  Abhandlung  über  die  königliche  Gewalt 
im  Zeitalter  der  absoluten  Monarchie  und  in  der  parlamentarischen  Periode. 
Pella^*®)  kritisiert  die  Unionsbestrebungen  zwischen  Spanien  und  Portugal 
in  älterer  und  neuerer  Zeit. 


Santiago  de  Chile.  1889.  XII,  474  S.  —  144)  P.  P.  Figueroa,  Diccionario  biografico 
general  de  Chile.  1650  k  1889.  2.  ed.  Santiago  de  Chile.  1889.  669  S.  —  145)  A. 
de  Ovalle,  Eist,  relacion  del  reino  de  Chile  y  de  las  misiones  y  ministerios  qua  ejerciu 
en  el  la  compania  de  Jesus,  reimpr.  p.  J.  T.  Medina.  tom.  I/II.  Santiago  de  Chiler 
Eralla.  —  146)  J-  T.  Medina,  Hist.  d.  tribnnal  del  Santo  Ofido  de  la  inqniaieion  en 
ChUe.  tom  I/II.  Santagio  de  ChUe,  Medina.  4^.  427,  678  S.  —  149)  id.,  Cosas  de 
la  colonia;  apuntes  para  la  oroniea  del  siglo  XYIII  en  Chile.  Santagio  de  Chile.  1889. 
892  S.  —  148)  X  A.  Roldan,  Las  primeras  asambleas  naoionales.  Anos  de  1811  a 
1814.  Santiago  de  Chile,  Cervantes.  XII,  448  S.  —  149)  A.  Morga,  Sneesos  de  las 
islas  Filipinas,  anot.  p.  J.  Rizal.  Paris,  Garnier.  XXXVII,  874  S.  —  IM)  F.  Fita, 
Eztincion  del  obispado  de  Marmecos:  BolAcH.  16,  S.  182—220.  —  161)  6.  de  Lavignc, 
Les  Espagnols  an  Maroc.     Paris,  Bayle.     18^     196  S. 

16S)  ^  de  Olivart,  Goleccion  de  los  tratados,  convenios  j  doeamentos 
intemaoionales,  celebrados  por  nnestros  gobiemos  con  loa  estados  extranjeros  äe,  tom.  L 
Madrid,  Progreso.  4^.  XXUI,  429  S.  —  15S)  Actas  de  laa  cortes  de  Castilk  pabL  p. 
acuerdo  del  congreso  de  los  Dipntados.  XIY/V.  Madrid,  Rivadeneyra.  1889.  FoL  — 
154)  Bi.  Danvila,  Cortes  de  Madrid  de  1632  &  1636  y  de  1638  ^  1648:  BoUeH. 
16,  S.  69— -164.  (Vgl.  JB6.  12.)  —  155)  id.,  Cortes  de  Madrid  de  1646  i  1647  y  de 
1649  i  1661:  ib.,  S.  228—90.  —  156)  i^M  Portes  de  Madrid  de  1665  £  165S  y  de 
1660  £  1664:  ib.  17,  S.  278—821.  —  157)  X  Thebussem,  Un  arbitrio  del  siglo  XVI: 
EspMod.  13.  —  158)  J>  Sanohez  de  Tooa,  Del  gobiemo  en  el  reginien  antigno  y  el 
parlamentario.  I.  La  Realeza.  Madrid,  Hemandez.  LX,  682  S.  —  159)  X  id.,  El  poder 
real  en  el  antigno  regimen :  ReContemp.  (MKra  ff.).  (Teil  d.  Vorhergehenden.)  —  16#)  *'- 
Pella  7  Forgas,  De  la  propaganda  para  la  anion  entre  Espafia  y  Portugal:  RaEspan* 
Regional  (Februar). 


I  45.     SpftDimo.     Haebler.  111,89 

Ki/rehengesehiehte.  L  e  a^^^)  behandelt  Einzelheiten,  die  in  seiner 
Geschichte  der  Inquisition  keinen  Platz  fanden,  monographisch.  Aufser 
einigen  Notizen  über  einzelne  Sekten  and  Persönlichkeiten  enthält  der 
Band  einen  längeren  Aufsatz  über  die  Censnr  der  Inquisition,  worin  deren 
Einflnfs  auf  die  Literatur  eingehend  berflcksichtigt,  der  angerichtete  Schaden 
aber  wohl  etwas  zu  grofs  angenommen  wird.  Richtiger  wird  gerade  dieser 
Gegenstand  wohl  in  der  Abhandlung  von  Foerster^^^  aufgefafst,  die  aus- 
schliefslich  der  Frage  gewidmet  ist,  welchen  Einflufs  die  Inquisition  auf  die 
Litteratur  ausgeübt  hat.  An  einer  anderen  Stelle  giebt  Lea^*^)  eine  Ge- 
schichte der  Cruzada  (Ablafs),  deren  vielfache  Berührungen  mit  der  In- 
quisition nachgewiesen  werden.  Oraetz^*^*^*^)  untersucht  die  ältesten 
Fonnen  der  inquisitoriellen  Polizei  in  Spanien.  —  Über  seine  beiden 
Lieblingsgegenstände,  Inquisition  und  Juden,  hat  Fita  auch  in  diesem 
Jahre  eine  ganze  Anzahl  kleinerer  Artikel  geschrieben,  zu  denen  ihm  meist 
Urkk.  die  Veranlassung  gaben,  deren  Auffindung  wir  seinen  unermüdlichen 
Nachforschungen  zu  verdanken  haben.  So  veröffentlicht  er  den  Text  der 
Bolle, ^^*)  durch  welche  Innocenz  YIU.  die  Auslieferung  von  flüchtigen 
Häretikern  an  die  spanische  Inquisition  allen  christlichen  Regierungen  zur 
Pflicht  macht,  sowie  einer  anderen,  ^^"0  in  welcher  die  Verhaftung  des  Pico 
de  la  Mirandula  und  seiner  Anhänger  als  Häretiker  befohlen  wird.  Eine 
andere  Gruppe  von  Dokumenten  ist  dem  GuiUen  Berenger,  erwählten  aber 
nicht  bestätigten  Bischof  von  Vieh,  gewidmet.^*®) 

In  zwei  Aufsätzen^"**^'®)  zur  Geschichte  der  spanischen  Juden 
werden  9  verschiedene  Kleinigkeiten,  Inschriften,  Urkk.  und  Berichte  ver- 
öffentlicht, die  aus  verschiedenen  Orten  und  Zeiten  stammen.  Wie  alle 
kleineren  Arbeiten  Fitas  sind  auch  die  eben  erwähnten  meist  dazu  bestimmt, 
Irrtümer  zu  berichtigen  oder  Probleme  zu  lösen,  die  in  den  mafsgebenden 
Werken  über  diese  Gegenstände  vorgebracht  werden. 

Wilkens^''^)  setzt  seine  bibliographische  Sammlung  zu  einer  kritischen 
Geschichte  des  Protestantismus  in  Spanien  fort. 


lU)  H.  Ch.  Lea,  Chaptert  from  the  religioiu  hist  of  Spaio,  connected  with  tbe 
ioqiÜBition.  Philadelphia.  XII,  522  S.  —  162)  P*  Foerster,  D.  Einflafs  d.  Inquisition 
uf  d.  geistige  Leben  u.  d.  Litteratur  d.  Spanier.  (=  JB.  d.  Kgl.  Realschule  zu 
Bfflin.  Oitem  1S90.)  (Leipzig,  Fock.)  gr.-4^  24  S.  —  168)  H.  Ch.  Lea,  Indulgences 
ioSpain:  AmChnrohHistSoc.  1,  S.  129—171.  —  164)  Qraetz,  La  police  de  Hn- 
qnisition  d'Espagne  k  ses  debots:  R^.  20,  S.  287— -48.  —  165)  X  Fr.  H.  Fraile 
Mignelec,  Un  proceso  inquisitorial  de  alumbrados  en  ValladoUd  o  vindicaeion  y  semblanza 
de  la  monja  de  Carrion.  Yalladolid,  Gaviria.  179  S.  —  166)  F.  Fita,  La  inquisicion 
espa&ola  y  el  dereeho  intemaoional  en  1487:  BolAcH.  16,  S.  867 — 72.  —  167)  i^M  Pico 
de  la  Hiraadula  y  la  inquisicion  espanola:  ib.  S.  814/7.  —  168)  !<!•»  Ouillen  Berengner, 
ex-obiipo  de  Vieh.  £1  cementerio  hebreo  de  Barcelona  en  1111:  ib.  17,  S.  190/9. 
~~  169)  id.,  Hist.  hebrea.  Documentos  y  monumentos  ineditos:  ib.  16,  S.  482 — 56. 
—  176)  id.,  Hist.  hebrea.  Documentos  ineditos:  ib.  S.  655—74.  —  171)  Wilkens, 
Gesch.  d.  spanischen  Frotostantisnius  im  16.  Jh.  D.  Litteratur  d.  Jahre  1848—88:  ZKG. 
12,  S.  21  —  66.     (Vgl  JBG.  10,IU,  274**.) 


111,90         §  ^^^'     FfADee,  HA.     (1888/9.)     Kohler.     ManeeBt-Batiff oL 

i  46A. 

France  987—1515. 

Ch.  Kohler.    L.  Mancest-BatiffoL 


L  Histoire  g^n^rale  (1888/9). 

Docutnents  et  crUtqtie  des  saurces.  Depuis  plusieurs  ann^es, 
la  publication  de  nouveauz  documents,  ou  la  r66dition  des  anciens  textes 
prend  une  place  de  plus  en  plus  grande  dans  les  pr^occupations  des  ^rndits, 
et  il  n'y  a  pas  lieu  de  s'en  plaindre.  A  mesure  qne  la  critique  historiqne 
devient  plus  exigeante,  la  n^cessit^  de  bonnes  6ditions  se  fait  de  jour  en 
jonr  plus  vivement  sentir. 

Capitiens.  Une  des  publications  les  plus  remarquables  faites  ces 
demi^res  ann^es  dans  cet  ordre  d'id^e-lä  est  certainement  celle  deHavet.^) 
—  Delehaye^)  s'occupe  aussi  d'un  grand  religieux,  mais  d'une  ^poqne 
post^rieure,  et  qui  n'a  pas  jou6  un  r61e  aussi  consid^rable  que  Grerbert: 
c'est  Guibert,  abb6  de  Florennes  et  de  Gembloux.  Delehaye  Studie  les 
lettres  de  son  personnage  et  classe  sa  correspondance  d'apr^s  les  ms. 
5587—96,  5527—34,  5535/7  de  la  bibUotb^que  Royale  de  Bruxelles,  toos 
du  13*  s.  Mais  il  s'applique  k  fixer  particuli^rement  certaines  dates 
importantes  de  la  vie  de  Guibert,  il  examine  les  r^cits  biographiques  qoi 
en  ont  6t6  faits  jusqu'ä  nos  jours,  rectifie  ce  qui  a  6t6  avanc6  d'erron^, 
et  nous  donne  un  tableau  de  Tabbaye  de  Gembloux  au  12®  s.  Ajoatons 
que,  d'apr^s  Delehaye,  Guibert  serait  n6  en  1124.  C'est  un  travail  k  con- 
suiter  par  tous  ceux  qui  auront  k  se  servir  des  lettres  de  Tabb^  de  Flo- 
rennes. —  Luchair e®)  continuant  la  serie  de  ses  ^tudes  et  de  ses  publi- 
cations sur  le  11*  et  le  12*  s.  nous  donne  les  Annales  de  la  vie  et  da 
rögne  de  Louis  le  Gros  (1081 — 1137).  II  a  fait  pr6c6der  son  edition  d'une 
introduction  historique  substantielle,  qui  commente  en  plus  d'un  point  le 
texte  iinprim6  par  lui.  —  A.  Mo  linier*)  a  fait  paraitre  T^dition  sur  la- 
quelle  on  comptait  de  4a  vie  de  Louis  le  Gros  par  Suger*.  n  a  6t^  dejA 
parl^  du  travail  dans  lequel  Molinier  avait  Stabil  que  le  c^l^bre  abb6  de 
S*  Denis  6tait  Tauteur  de  la  chronique  dite  'Historia  Ludovici  VII'  pour 
la  partie  comprise  entre  1137  et  1152.  L'^dition  qu'il  donne  dans  la  ^CoUection 
des  textes  pour  servir  k  l'^tude  et  k  Tenseignement  de  Thistoire*,  est  faite 
d'apr^s  le  ms.  543  de  la  bibUoth^que  Mazarine,  et  le  ms.  17546  de  la 
Biblioth^que  nationale.  Elle  est  annot^e  avec  sein,  comme  son  texte  est 
Stabil  avec  une  grande  exactitude.  —  Nous  ne  citerons  que  pour  memoire 
une  Edition  des  chroniques  de  Villehardouin  et  de  Henri  de  Yalenciennes 
que  vient  de  faire  paraitre  Mailhard  de  la  Couture,^)  et  dans  laqn^e 


1)  Havet,  Lettre«  de  Gerbert  v.  JB6.  12.  —  2)  H.  Delebayoi  Guibert,  thhi 
de  Florennes  et  de  Gembloux,  12«  et  18«  s.:  RQH.  (1889),  p.  5—90.  —  S)  '^• 
Lnchaire,  Louis  VI  le  Gros.  Annales  de  sa  vie  et  de  son  r^gne  (1081  — 1187)  avec  une 
introduction  bist.  Paris,  Picard.  1889.  —  4)  A.  Molinier,  La  vie  de  Louis  le  Gros 
par  Suger.  (=  ^Collection  des  textes  pour  servir  k  l'^tude  et  k  renseignemcnt  de  lliist.') 
Paris,    Picard.    —    5)   Mailhard   de   la   Couture,    Chroniques  de  Ylllehardouin  et  de 


§  46A.    FraoM,  IIA.     (1888/9.)     Kohler.     MtDoest-BttiffoL  111,91 

r^ditear  s'est  appliqn^  k  rapprocher  le  texte  dn  fran^ais  moderne.  —  Une 

pablication  plns  seriense  est  celle  qa*a  faite  F.  Delaborde/)  d'instructions 

doDD^es  par  Louis  IX  k  an  ambassadenr  envoy6  par  le  roi  de  France  au 

pape  Alexandre  lY  ä  Toccasion  du  trait^  de  Paris  de  1258.    Getto  lettre, 

qui  est  de  quelques  jours  post^rieure  ä  la  Signatare  du  trait^  d'Abbeville  du 

28  mai  de  cette  ann6e,  est  un  document  pr^cieux  pour  T^tude  des  rapports 

de  S*  Louis  avec  la  papaut^.     Le  roi  de  France  y  manifeste  le  peu  de 

confiance   qu'il   6prouve   ä  T^gard   du   Sacr^-GoUäge ;    il    recommande  au 

pape  de  faire  de  meilleurs  choix  et  le  prie  de  lui  envoyer  un  l^gat  d^vou6 

i  sa  conronne  et  auquel  il  puisse  au  besoin  confier  en  toute  süret^  quelques- 

iLDS  de  ses  secrets.   —   Franchissons   un   demi-si^cle   pour  mentionner  les 

nombreuses   publications   de  documents  aoxquelles  ont  donn6  lieu  le  r^gne 

de  Philippe  le  BeL"^    Tout  d'abord  signalons  un  travail  de  Mury,^)    dans 

leqael  parlant  du  texte  de  la  bulle  'Unam  sanctam*,  qu'on  vieut  de  donner  k 

noQyeau  dans  les  ^Specimina  palseographica  regestorum  romanorum  pontificum', 

I'aatenr  expose  les  ratsons  qui  lui  fönt  douter  de  Tauthenticit^  de  la  bulle,  et 

condat  qu*elle  est  apocryphe.    Cette  thäse  du  reste,  croyons-nous,  n'est  pas 

noavelle.  —  Langlois*)  met   au  jour  un  compte  rendu  adress^  par  les 

Frescobaldi,  marchands  italiens  au  Service  de  Philippe  le  Bei  k  Aimar  de 

Yalence,  comte  de  Pembrocke^  cousin  d'£douard  I"%  et  qui  contient  le  r^cit 

d'nne  r^union   populaire   qui   fut  tenue  ä  Toccasion   du  differend  avec  le 

pape  Boniface  YIII.    Le  mdme  6diteur^^}  nous  fait  connaitre  un  certain 

nombre   de   documents  nouveaux   relatifs   ä    Bertrand  de  Got  et  qui  con- 

finnent  ce  qu*on  avait  d^jk  dit  du  personnage  qui  fut  Clement  V.,  La  bio- 

giaphie  de  Bertrand  de  Got  n'est  pas  tr^s  bien  connue  pour  la  Periode  qui 

pric^de   son   av^nement  au  souverain  pontificat,  memo   apräs  le  travail  de 

M.  C.  Wenck  paru  k  Halle  en  1882,    'Clemens  Y.  und  Heinrich  YIL'     U 

parut  qu*il  y  a  encore  des  erudits  assez  peu  convaincus  par  le  savant  travail 

de  Rabanis,  malgr6  les  recherches  depuis  faites  par  M.  M.  Boutaric  et  Audiat, 

lesqaelles   confirmaient  les  conclusions  de  Rabanis,  pour  croire  et  affirmer 

encore  que  le  legende  de  Yillani  relative  ä  Tentrevue  mysterieuse  du  futur 

pape  et  du  roi  Philippe  le  Bei  dans  les  for^ts  voisines  de  S*  Jean  d'Ang^ly 

n'avait  rien  que  de  träs  vraisemblable.    Trois  documents  trouv^s  au  Record 

Office   de   Londres   et   que   nous   donne   Langlois,  achävent  de  prouver  la 

fansset^  de  cette  histoire.     Ce  sont  trois  lettres:  Tune  de  Bertrand  de  Got 

aa  roi  £douard  P%  dat^e  de  1279;  Tautre  anonyme,  adress^e  en  d^cembre 

1294  au  memo  prince;    la  troisi^me,    un  rapport  du  s^n^chal  de  Gascogne 

4  £douard  P'.    £n  memo  temps  qu*elles  nous  foumissent  de  nouveaux  ren- 

seignements   sur    Titin^raire    de    Clement    Y,    elles    nous    d^montrent    ce 

qa'avait  avanc6  Rabanis,  k  savoir  que  Bertrand  de  Got  a  6t6  un  ami  devou6 

du  roi  d'Angleterre,  et  non  Täme  damn^e  de  Philippe   de  Bei,  Aont  il  a 

tonjours  ät^  au  contraire  Tadversaire  secret.  —  Le  m^me  Langlois,^^) 

Henri  de  YAleneieniies  (de  la  conqndte  de  Constantinople.  Texte  rapproch^  du  fran9ai8 
moderne).  Lille,  Descl^e.  1889.  —  6)  P<  Delaborde,  Instrnetions  d'un  ambassadenr 
«DToy^  par  Saint  Louis  4  Alexandre  IV  k  roccasion  du  trait^  de  Paris  (r258):  B^Ch.  49 
(1888),  p.  680/4.  —  7)  (JB6.  12)  Fnnck-Brentano,  Relations  de  la  France  avec 
I'Angleterre  et  rAllemagne  sons  Philippe  le  Bei.  —  8)  P*  Mury,  La  bulle  <Unam  sanctam': 
KQH.  (1889),  p.  268/7.  —  9)  Ch.  V.  Langlois,  Une  r^union  4  Paris  sous  Philippe  le 
BeL  24  juin  1803:  Soci^ttf  de  Fhist.  de  Paris.  BuUetin  16«  ann^e  (1888),  6«  liTraison. 
—  10)  id.,  Documents  relatifs  4  Bertrand  de  Got  (Clement  V):  RH.  40  (1889),  p.  48—64. 
11)  id.,   Un  memoire  in^dit  de  Pierre  du  Bois.     1818.     De  torneamentis    et  justis:    ib. 


111,92  §  ^6^*     FraBM,  MA.     (1888/9.)     Kohler.     Maneeft-BttiffoL 

qui  8' est  fait  nne  spöcialit^  de  tont  ce  qui  tonche  an  r^e  de  Philippe  le 
Bei,  pnblie  encore  Tanalyse  d'an  memoire  6crit  par  le  c61^bre  avocat  de 
Gontances,  Pierre  du  Bois,  qai  fot  nn  de  premiers  pnblicistes  de  8on  temps,  contre 
la  lettre  de  ClemeDt  Y,  en  date  dn  14  septembre  1313,  connue  sons  le  nom  de 
Passiones  miserabiles.  Dans  ce  factum,  Tauteur,  comme  on  le  deTine, 
d^feud  les  jenz  chevaleresques  contre  les  excommunications  pontificales 
port^es  par  le  pape,  afin  de  faciliter  le  d^part  des  barons  pour  la  croisade 
et  ne  pas  les  retenir  dans  leurs  terres,  oü  les  toumois  pouvaient  donner 
amplement  satisfaction  k  leurs  goüts  belliqueux.  Les  prohibitions  royales 
^taient  loin  en  effet  d'Stre  süffisantes,  et  si  par  raison  d'£tat  la  royant^  inter- 
disait  les  toumois,  afin  d'empScher  des  tueries  inutiles,  et  en  m6me  temps 
d'arrSter  la  destruction  des  chevaux  de  guerre,  il  s'en  fallait  que  les  princ^ 
tr^s  amoureux  de  ces  plaisirs  ne  profitassent  pas  de  toutes  lee  occasions 
pour  satisfaire  leurs  goüts.  Le  pape  avait  fnlmin^  contre  toutes  ces  con- 
tumes,  et  Pierre  du  Bois  prenait  la  defense  des  barons.^*) 

Ghacun  des  grands  papes  de  l'^poque  qui  nous  occnpe  a  donn^  lien 
a  des  publications  de  nouveaux  documents  ou  k  la  critique  de  pi^ces  connnes. 
Yoici  ^galement  k  propos  du  pontife  qui  a  jou^  un  röle  si  important  en 
Europe  sous  les  fils  de  Philippe  le  Bei,  Jean  XXII,  un  travail  de  Fonr- 
nier.^')  II  s'agit  de  la  bulle  dans  laquelle  le  pape  döclarait  que  ^st 
volonte  ^tait  que  Tltalie,  Tempire  germanique  et  la  France  fussent  d^sormiis 
trois  £tats  ind^pendants  Tun  de  Tautre*.  Getto  pi^ce  signal^e  par  Baliuf. 
avait  6t6,  chose  k  remarquer,  vivement  attaqu^e  sous  Napoleon  P';  on  disiiu 
que  le  pape  avait  voulu  par  cette  affirmation  d6truire  tonte  id6e  d'eminie 
en  Europe.  F.  d^montre  que  ce  document  est  apocryphe  et  qu'il  a  ^t^ 
redig6  dans  la  chancellerie  de  Naples  aux  premiers  temps  du  pontificat  de 
Jean  XXII.  U  ajoute  que  son  existence  a  6t^  divulguöe  vers  1331  par 
les  franciscains. 

Les  Valois.  Thompson,^*)  dont  on  connait  les  catalogues  de  mss. 
et  les  travaux  pal^ographiques,  a  retrouv6  une  chronique  assez  importante 
pour  rhistoire  de  la  premidre  p^riode  de  la  guerre  de  Gent  ans  depuis  1339 
jusqu'en  1356.  L'auteur,  Geoffroi  le  Baker,  raconte  avec  beaucoup  de  d^tails 
les  principaux  ^pisodes  militaires  de  cette  6poque  et  notamment:  la  cam- 
pagne  d'Edouard  III  en  Flandre  en  1339,  la  campagne  de  ce  prince  en 
1346,  le  si^ge  de  Galais  en  1346  et  1347,  Texpödition  du  prince  de  Galles 
en  Languedoc  en  1355,  et  enfin  la  bataille  de  Poitiers.  G'est  un  texte 
que  doivent  consulter  tous^ceux  qui  auront  k  s'occuper  de  cette  partie  de 
rhistoire  de  France.  —  A  propos  des  campagnes  de  Philippe  VI,  et  no- 
tamment de  la  bataille  de  Gr^cy,  nous  devons  relever  la  publicadon  faite 
par  Moranvill^^^)  d*une  lettre  royale  du  roi  de  France  donnant  les 
noms  de  42  sergents  d'armes,  qui  dans  cette  joum^e  c^löbre  continu^ent 
k  se  battre  jusqu'ä  la  derni^re  minute  autour  de  ce  prince.  Philippe  VI 
les  recompensa  de  leur  z61e  moius  de  quinze  jours  apr^s  la  bataille.  Le 
document  est  du  10  septembre  1346.    Si  Ton  ajoute  ä  ces  quarante  hommes 


41  (1889),  p.  84—91.  —  t2i)  (JB6.  11)  Mas-Latrie,  AUoention  des  baroDt  de  Chjprt 
4  Henri  II  de  Lusignan.  —  lg)  P.  Fonrnier,  üne  fanase  bulle  de  Jean  XXII:  RQH. 
(1889),  S.  672—88.  —  14)  F.  M.  Thompson,  Chroniken  Galftidi  le  Baeker  de  Swtdc- 
broke.  Edited  with  notes.  Oxford,  Clarendon  press.  1889.  4<>.  XX,  840  p.  (Cf. 
JBG.  12.)  —  15)  H.  MoranrilU,  Philippe  VI  k  la  batülle  de  Crtfey :  sißh.  60  (1889), 


§  46A.     FmiM,  MA.     (1888/9.)     Kohler.     Hftncest-BfttiffoL  111,93 

quelques  cheyaliers  on  ^cayers,  on  arrive  bien  an  chiffire  de  soizante  per- 

sonnes  qae  Froissart  indique  comme  ätant  demear^es  aapr^  da  roL     Gela 

confinae  le  dire  de  tons  les  chroniquears   qni  affirment  qae  Philippe  s'est 

battu  en  d^sespör^,    coatrairement   k  ce  que   qu'avance  an  poäte  anglais 

contemporain,  Laurent  Minot,  qui  reprochait  h  Philippe  VI  d'avoir  fai.  — 

Avant  de  qaitter  cette  pöriode  agit^e  et  troubl^e,   signalons  la  pablication 

par  M.    Georges   Gaigne^*)   da   po^me   d'Olivier   de   la  Haye   sor    la 

famease  peste  de  1348.     L'aatear  a  pabli^  son  texte  d'apr^s  an  manuscrit 

de  la  biblioth^qae  da  palais  Saint-Pierre.  —  Moranvill^^^)  noas  donne 

nne  lettre  äcrite  ä  Charles  le  Maavais  par  Jeanne  et  Blanche,  tante  et  soear 

de  ce  personnage  ä  la  date   de  jain  1355.     Getto   lettre   noas  prouve  les 

efforts  qae   firent  les   deax  princesses   en  vne  d'amener  lear  parent  ä  se 

reconcilier  avec  le  roi  de  France  et  ä  traiter  avec  lai,  lorsqae,  ä  la  saite 

de  l'assassinat  da  conn^table  Charles  d'Espagne,  le  roi  de  Navarre  s'^tait 

toQrn6   da   c6t^   des  anglais,    s'^tait  arrang6  avec  eux  et  s*apprStait  ä  les 

appnyer  de  ses  forces.    On  sait  qae  cette  d^marche  r^assit  et  qae  le  trait6 

desirö   fat   sign^   le   10  septembre   ä   Valognes.  —  Delisle^^)    vient   de 

demontrer,    dans    an    travail    pr^cis,    qae    la  chroniqne   des  Tard  Yenas, 

qae  Ton   a  aignal6e  plasiears  fois  comme  offirant  beancoup   dlnt^ret  pour 

im  carieax    Episode    de   la  gaerre   de  Cent  ans,    et   dont   le    ms.    avait 

appartena  ä  fea  M.  le  Chevalier  Carlo  Morbio  de  Milan,  est  roeavre  d'an 

faaasaire  de  notre  si^cle,  qai  a  grossi^rement  fabriqa^  son  faax  entre  1850 

et  1870.     n  y  a  lä  an   fait  important  d'acqois,  car  on  sait  la  valear   qae 

la  chroniqae  en  qoestion  avait  ea  poar  certains  ^radits.  —  Lace^*)  con- 

tinae  sa  remarqnable  pablication  des  Chroniqaes  de  Froissart,  entreprise  par 

le  Soci^td  de  Thistoire  de  France.    Le  tome  VIII*  a  para  comprenant  les 

umies  1370  ä  1377,    et   noas   condnisant  jasqa'ä  la  fin  da  livre  premier. 

Le  texte  a  6t6  ^tabli  par  G.  Baynand,  et  Sim^on  Lnce,  comme  par  le  pass6, 

Tklaire  et  Texplique  par  an  commentaire  critiqae  d'ane  richesse  et  d'ane 

precision  admirables.  —  La  Soci^t^  des  anciens  textes  fran^ais   vient  de 

donner  le  tome  I*'  des  oenvres  d*£astache  Deschamps  dont  Te'dition  a  ^t^ 

prepar6e  par  M.  de  Qaeax  de  S*  Hilaire.^^)     Ce  volame  contient  les 

baUades  832  k  1103.    —    La  mdme  Soci^t^  met  ägalement  en   distribation 

ie  tome   premier   des  'CEavres    po^tiqaes    de  Christine    de  Pisan'.^^) 

C'est  Maarice  Roy   qai   avait  6t6  charg^  de  cette  pablication.    Le  volame 

para   contient   166  ballades,    16  virelais,    2  lais,    69  rondeanx,   70  jeax  et 

2  complaintes  amoareases.  —  Ledos^*)   compl^te   la  pablication  faite  en 

1853  par  M.  de  Laborde  d'nn  'Inventaire  des  joyaax  de  Loais  de  France, 

dac  d'Anjoa',  dans  la  ^Notice  des  ^maax  da  Masöe  da  Loavre'.    ü  pablie 

an  fragment  qai  comble  en   partie  ane  lacane  laiss^e  par  de  Laborde,  et 

croit  poavoir  resserrer  les  dates  de  r^daction  de  ce  travail  de  1360/8,  dates 


p.  296/7.  —  16)  6*  Gnigne,  OlWier  de  la  Htye.  Pofeme  aar  la  grande  peste  de  1848, 
pobKtf  d*apr^  le  mannserit  de  la  biblioth^ne  du  palais  Saint-Pierre.  Lyon,  Georg. 
1S88.  12^  XL,  261  p.  —  17)  H.  MoranTÜl^,  Une  lettre  4  Charles  le  Maavais: 
htCh.  49  (188S),  p.  92/4.  —  18)  L.  Delisle,  La  chroniqne  des  Tard-Venns:  ib.  50 
(1SS9),  S.  4S9— 49.  —  19)  S.  Lnee,  Chroniques  de  Froissart,  publikes  par  la  'Socitft^ 
de  Thiat.  de  Franee*.  t.  VIII.  Paris,  Banonard.  188S.  —  SO)  £•  Deschamps,  (Eavres, 
pahlite  par  la  'Soei^t^  des  anciens  textes  franfais*.  t.  I.  —  ^1)  Christine  de  Pisan, 
(£oTres  po^aes,  pnbli^s  par  M.  R oy.  Paris,  F.  Didot.  188G^  8^.  —  %2)  G.  Le  d o s ,  Frag- 
ment da  rioTentaire  des  joyanx  de  Louis  I«r  dnc  d'Anjon:  B£Ch.  60  (1889),  p.  168 — 179.  — 


111,94  !  46A.     France,  MA.     (1888/9.)     Kohler.     Manoest-BatiffoL 

donn^es  par  le  premier  6ditear,  ä  1364/5.  Le  fragment  publik  par  G.  Ledos 
contient  un  ^tat  des  tapisserie  da  dnc  d'ADJOü,  dont  on  avait  viyement  regrette 
Tabsence  dans  le  premier  inventaire.  G'est  le  plns  ancien  inventaire  coniiQ 
de  tapisseries  fran^aises.  Ge  docmnent  met  en  pleine  Inmi^re  le  goüt  tr^ 
yif  de  Lonis  d'Anjoa  ponr  les  snjets  histori^s  et  ponr  les  sigets  empnmtes 
ä  rbistoire,  la  mytbologie,  les  romans  höroTques  et  les  fabliaax.  C'est  ce 
qn*a  fait  intelligemment  ressortir  G.  Ledos. 

•Les   publications   auxquelles    a    donn^  Heu  T^poqne    de   Charles  YI 
sont  du  reste  nombreuses.    Pen  de  r^gne,  h  Thenre  qa*il  est,  est  plus  6tadi^ 
et  d^une  mani^re  plus  consciencieuse  par  les  ^rudits.     Apr^  le  texte  mis 
au  jour  par  G.  Ledos,  mentionnons  le  travail   de  Luce^')   sur  un  antre 
oncle  de  Charles  VI,  Jean  duc  de  Berry.    Sim^on  Luce  avait  communiqne 
k  TAcad^mie  des  Inscriptions  et  Belles-lettres  le  r^sultat  de  ses  observatioDs 
sur  deux  registres  de  la  chambre  aux  deniers  ayant  appartenu  h  ce  prince. 
C'^taient  les  deux  plus  pr^cieux  suiyant  lui,  parmi  les  huit  que  nous  avons 
conserv^s.     Ils  vont  de  1370  k  1378.     126  feuillets  du  plus  r6cent  registre 
ayaient  6t^  retrouv^s  par  Longnon  dans  un  compte  du  cornt^  de  Clermont  de 
1456  ä  1458.     Luce    a   tir^   parti  de   ce  texte  pour  ^crire  une  ^tude  fort 
interessante  sur  le   duc  de  Berry,  ou  plutöt  sur  ses  goüts  d'artistes  et  de 
curieux.     II  nous  apprend  que  c*est  le  duc   de  Berry  qui  introduisit  dans 
les  6glises  du  centre  de  la  France  Torgue  h  p^dales  r^cemment  invent^  ai 
Brabant,  que  c'est  lui  qui  röpandit  le  goüt  des  truffes,  dont  Tusage  avait  äe 
jusque  lä  r^duit  aux  pays  de  production.    On  connait  son  amour  des  faenx 
livres,   des   manuscrits  h  miniatures,  des   bijoux,    des  pi^ces   d'orf^nene. 
II  aimait  aussi  beaucoup  les  animaux.     Ses    comptes    pr^sentent   de  nom- 
breuses mentions  d'achats  de  chiens,  d'ours  et  surtout  de  mätins  d*Auvergne 
qu'il  devait  employer  pour  la  chasse.  —  Une  autre  publication  du  möme  gerne 
nous  permet  encore  de  p^n^trer  dans  la  vie  intime  des  hommes  du  15*  b., 
c'est  rinventaire  et  la  yente  des  biens  meubles  de  Guillaume  de  Lestrange, 
archey^que  de  Konen,  nonce  du  pape  Gr^goire  XI  et  ambassadeur  du  roi 
Charles  Y,  mort  en  1389.    Un  de  ses  descendants,  le  comte  de  Lestrange'^] 
a  publik  ce  document  interessant.  —  Pour  Thistoire  des  premi^res  joumees 
m^me  du  rdgne  de  Charles  VI  on   deyra  prendre  connaissance  du  travail 
de  Finot.**)    II  s'agit  de  Tordonnance  du  16  septembre  1380,  par  laquelle, 
quelques  heures  avant  sa  mort,  Charles  V  aurait  supprim^  le  plus  impopn- 
laire  des  impöts,  celui  des  fouages.     On   sait    que  les  contemporains  n*eQ 
disent  absolument  rien.     La  question  etait  de  savoir  si  Tordonnance  avait 
ete  r^ellement  publice.    Finot  nous  donne  deux  actes:  Tun  d'Aubert  de  Trie, 
bailli  de  Caux,    T  autre,    un   compte  de  d^penses  de  la  vicomte  de  Mona- 
villier,  rendu  au  terme  de  la  S^  Michel  1380,  qui  prouvent  qu'ä  la  date  dn 
8  octobre,   le  bailli  de  Caux  avait  regu  une  exp6dition  des  lettres  patentes 
du  16  septembre  1380.     Donc  Tabolition  du  fouages  a  bien  ^te  reellement 
publice.  —  Nous  arrivons  aux  ingenieuses  recherches  faites  par  MoranvilU''; 
pour   retrouver  le  nom   de  Tauteur  de  la  chronique  dite  du  Beligieux  de 


SS)  S.  Lnce,  Jean  dnc  de  Berry:  Corresp.  (1889,  25  arril).  —  £4)  Comte  de  Lestrenge, 
Inventaire  des  biens  menbles  de  Gnillaume  de  Lestrange,  arehev^que  de  Ronen,  nonee  da 
pape  Gr^goire  XI  et  ambassadenr  dn  roi  Charles  V,  .  .  .  par  le  comte  de  Leetrangt.  — 
^5)  L.  Finot,  La  derni^r^ ordonnance  de  Charles  V:  B^h.  60  (1889),  p.  164/7.  — 
96)  H.  MoranvilU,    La  chroniqne  dn  religienz  de  St  Denis,    les  memoire«  de  aahnoB 


§  46A.    Fnmee,  HA.     (1888/9.)     Kohler.     Msneest-Batiffol.  11195 

S^  Denis,  cette  mine  de  renseignements  si  pr^ciease,  et  en  mSme  temps 
d  saspecte,  ponr  les  premi^res  ann^es  du  15®  s.  Moranvillä  rel^ve  les 
d6tail8  qne  Tantenr  donne  aar  sa  ^ie  dans  sa  chronique,  ä  savoir:  qn'il  a 
ii^  attach^  ä  la  chancellerie,  qa41  avait  voyag^  en  Angleterre,  qn'il  avait 
pris  part  anx  affaires  da  schisme  et  6tait  all6  k  Avignon,  qa*il  6tait  secr^- 
taire  dn  roi,  d'aprös  une  note  (qni  nons  parait  sujette  h  controverse),  de 
Gilles  de  Roye,  chroniqnenr  dn  15*  s.,  qn'il  a  du  vivre  apr^s  1422  et 
enfin,  bien  entendu,  qn'il  a  6t6  religieuz  ä  l'abbaye  de  S*  Denis.  Moran- 
TÜle  montre  qne  Pierre  le  Fruitier  dit  Salmon,  Salemon  oa  Salomon,  secr6- 
taire  de  Charles  YI,  remplit  tontes  ces  conditions.  II  rapproche  ä  Tappni 
des  passages  de  la  chronique  da  religieax  de  S*  Denis.  II  montre  en 
passant,  h  propos  da  r6cit  da  religieax  sor  les  6v^nement8  d'Angleterre,  la 
part  de  renseignements  originaax  das  k  Taatear  et  ce  qae  celai-ci  a  em- 
pnmt^  ä  Jean  le  Beaa.  L*argamentation  de  Moranvill^  parait  tr^s 
sp^cieose,  mais  eile  n'emporte  pas  la  conviction.  D'aillears  il  y  a  an  point 
qni  rend  Moranvill^  lai-mdme  tr^s  perplexe  et  Temp^che  de  conclare  d*ane 
manidre  bien  formelle,  c'est  qa*il  n'est  pas  proav^  qae  Salmon  füt  religieax 
ä  Tabbaye  de  S*  Denis.  Le  probl^me  ne  noas  parait  donc  pas  encore 
tont  a  fait  r^sola.  —  Taetey*')  vient  de  donner  le  tome  IP  d*ane  in- 
teressante pnblication.  Noas  avons  dans  le  noaveaa  volame  de  Nicolas  de  Baye 
la  saite  da  joamal  de  1411  k  1416,  des  notes  personnelles  de  Taatear  retroav^es 
dans  ane  des  säries  de  la  coUection  Dapay  ä  la  Biblioth^qae  nationale,  ane 
table  alphab^tiqae  soign^e  et  ane  notice  de  T^ditear  sar  Nicolas.  Nicolas 
de  Baye,  de  son  vrai  nom,  le  Grantinat,  ^tait  d*hamble  naissance.  Son  p^re 
6tait  serf .  Lai-mdme  fat  saccessivement  greffier,  conseiller  an  parlement, 
car6  de  S*  Jacqaes  la  Boacherie  et  chanoine  de  Notre-Dame  de  Paris. 
C'etait  an  esprit  sage  et  independant.  II  6crit  avec  ane  libert6  de  langage 
qni  soavent  peat  snrprendre.  II  6tait  armagnac,  mais  dans  ses  notes  secr^tes, 
on  Toit  qa'il  jage  toas  les  partis  avec  ane  grande  impartialit6. 

Franchissant  tonte  T^poqae  qai  noas  separe  da  rögne  de  Charles  VII^ 
et  ä  propos  de  ce  r^gne,  noas  mentionnerons  la  pablication  de  Prarond.^^) 
On  sait  qae  le  po^me  de  Varanias,  de  3000  vers,  ennayeax,  monotone  et  d6j4 
conna  da  reste,  n'offre  d'aatre  int^rSt  qae  de  montrer  qael  6tait  aa  d6bat 
du  16*  8.,  c*est  ä  dire  vers  1516,  T^tat  de  Topinion  sar  Joanne  d*Arc.  —  La 
Society  de  rhistoire  de  France  a  confi6  äBeaame  et  d'Arbaamont**) 
le  sein  de  pablier  les  ^M^moires  d'Olivier  de  la  Marche,  maitre  d'hötel  et 
capitaine  des  gardes  de  Charles  le  T6m6raire',  qai  viennent  de  paraitre  en 
qnatre  volames.  Depais  la  premi^re  edition,  donn^e  en  1562  par  Denis 
Saavage,  Olivier  de  la  Marche  avait  6t^  pabli6  hait  fois.  Les  noaveaax  ^diteurs 
avaient  k  choisir  entre  dix  mss.  Ils  ont  fait  choix  da  ms.  2868  de  la 
Bibliothdqae  nationale,  et  ils  ne  paraissent  pas  avoir  6tadi^  de  pr^s  les 
mss.  329  de  Lille,  141  da  Mas^e  Plantin  k  Anvers,  4291  de  la  biblioth^qae 
de  Sir  Thomas  Phillips  k  Cheltenham,  et  1344  de  la  Haye.  II  seralt  k 
craindre  qae  ces  omissions  n'enlövent  le  caractäre  d'oeavre  definitive  k  la 
noavelle  pablication.     Ajoatons  cependant    qae  B.  et  A.    ont  dispos6  lear 

tt  la  chronique  de  hi  mort  de  Richard  11:  ib.  .p  1 — 40.  —  !S7)  Tnetey,  Journal  de 
Kieolafl  de  Baye.  t.  U.  Paris,  Picard.  18S8.  — -  28)  Prarond,  Valerandi  Varanii  de 
Setfeifl  JohaDO»  virginis  Francie  egregie  bellatricis,  pofeme  de  1646:  RCr.  No.  82  (1889). 
^  29)  H.  Beanme  et  J.  d'Arbaumont,  M^moires  d^Olivier  de  la  Marche,  maitre 
dlifttei  et  capitaine  des  gardes  de  Charles  le  T^tfraire,  pnblitfs    ponr  la  Soci^t^  de  Thist. 


111,96         §  46A.     Fnnoe,  MA.     (1888/9.)     Kohl  er.    Maneett-BatiffoL 

texte  de  mani^re  ä  ce  qn'on  put  se  retronver  dans  le  r^dt  d^rdoim^  du 
ohroniquenr  bourgnignon.  Les  identifications  des  noms  g^ographiques  sont 
exactes,  ce  qoi  n'est  pas,  pour  Tanteur  qui  nons  occupe,  ane  des  moindies 
difficult^s  ä  yaincre.  —  La  meme  Soci6t6  a  ^galement  publik  le  Jonvencel 
de  Bueil  suivi  da  commentaire  de  Tringant.'^)  L'introdactioii  bio- 
grapbiqae  et  litt^raire  est  de  Gamille  Favre,  le  texte  a  M  Stabil  et 
annot^  par  L6on  Lecestre.  —  Citons  parmi  les  pnblications  locales,  de  nstare 
ä  dtre  utilis^es  poar  la  connaissance  de  Tbistoire  g6n6rale,  la  mise  aa  jonr 
par  Boserot^^)  d'on  registre  manicipal  de  Troyes.  R.,  qoi  s'est  däjk  occnp4 
des  origines  de  la  munidpalit^  troyenne,  nons  donne  le  registre  pr^dsement 
pour  r^poqae  oü  le  roi  Charles  YII  r6tablissait,  gr&ce  h  Jeaane  d'Arc 
son  antorit^  dans  la  province  de  Champagne.  On  y  trouvera  des  ren- 
seignements  snr  les  Operations  militaires  et  les  menns  faits  de  cette  ^poqne 
troabl^e.  —  A  ce  propos  signalons  la  pnblication  par  Cosnean^*)  des  traitte 
de  la  gnerre  de  Cent  ans,  onvrage  qui  ne  contient  d^alUeurs  qae  les  toxtes 
connus  g^n^ralement,  cependant  collig^s  avec  sein;  —  les  ^Extraits  et  joor- 
nanx  du  tr^sor,  1345---1419',  donn^s  par  MoranvilU;"')  —  les  ^maniuents 
relatifs  k  Tbistoire  de  France  conserv^s  dans  la  biblioth^que  de  Sir  Thomas 
Phillips  h  Cheltenham*,  et qni  renfennent  des  indications  pr^denses;'*)  pois  dans 
nn  antre  ordre  d'id^es,  le  ^Cartulaire  g^n^ral  de  Paris',  dont  de  Lasteyrie^} 
vient  de  faire  paraitre  le  premier  volame.  C*est  an  reeaeil  facüce  oo 
r^ditear  a  recaeilli  toates  les  pi^ces  importantes  in^dites  on  imprim^es  ii- 
t^ressant  Thistoire  et  les  monaments  de  Paris.  585  chartes  y  sont  contenee 
comprises  entre  les  ann^es  528  et  1180.  On  y  troave  des  diplömes  royvu 
en  favear  des  maisons  religieases  de  Paris,  des  lettres  pontificales  äUnt 
des  ^vdqaes  oa  des  abb^s  de  Paris.  Lasteyrie  expliqae  dans  son  mtro- 
dnction  les  d^fectnosit^s  in^vitables  de  la  pablication  qni  est  teile,  en  eiel, 
il  fant  le  dire,  qn'on  ne  pent  faire  rhistoire  d'ancane  abbaye  on  prieore, 
les  pi^ces  concemant  la  banliene  de  Paris  n*y  ätant  pas.  Ajontons  qne 
beancoup  de  docnments  contenns  dans  ce  recneil  ont  d^jä  ^t^  publik;  L.  a 
revn  tons  les  textes  ayec  soin  et  donn^  d'excellentes  ^ditions. 

Enfin  terminons  en  notant  l'apparition  dn  4^  fascicnle  des  ^grandes 
chroniqnes  de  Bretagne*,  qne  pnblie  la  Soci^t^  des  bibliophiles  bretons  et 
'Les  actes  du  dnc  Jean  y^^'-s^)  ^dit^s  par  Blanchard. 

Hiataire  par  ipoquea.  Capitiens.^^'^^)  Le  titre  da  yolmne 
de  Walke  r^^}  trompe  sar  son  contenn.    II  y  est  moins  qnestion  en  effet 


de  Franc«.  Paris,  Eenouard.  1888/8.  (4  vol.)  ~  SO)  L«  Joutmic«!  par  Jmd  de 
Bneili  snivi  da  commentaire  de  Guillaume  Tringanti  pnbli^  pour  la  SodtfU  de  Thut 
de  France.  Introdaction  biographiqae  et  litt^raire  par  C.  Favre.  Texte  Stabil  et  tDoot^ 
par  L.  Lecestre.  Paris,  H.  Laorens.  1887/9.  (2  vol.)  —  (1)  A.  Roserot,  Le  registre 
des  d^b^rations  dn  conseil  de  ville  de  Troyes  ponr  les  anntfes  1489 — SS.  Troyes.  1886. 
—  S2)  Cosnean,  Les  grands  trait^s  de  la  guerre  de  Cent  ans.  Paris,  Pieard.  1888.^ 
8S)  H.  MoranvilU,  Eztraits  de  joumaux  dn  tr^or  1845-1419:  Bl&Ch.  49  (1888), 
p.  149—214.  —  S4)  H.  Omont,  Mannscrits  relatifs  k  Thist.  de  France  conservÄ  dans 
la  bibUoth^ne  de  Sir  Thomas  Phillips  4  Cheltenham  (snite  et  fin):  ib.  60  (1889), 
p.  180—217.  —  85)  de  Lasteyrie,  Cartnlaire  g^tfral  de  Paris.  Tome  L  Paris,  Imp. 
nationale.  1887.  4^  (CoUection  de  l'hist.  de  Paris.)  —  S6)  A.  Blanchard,  Ui 
grandes  chroniqnes  de  Bretagne.  (Socitft^  des  bibliophiles  bretons.)  —  S7)  S.  Blanchard, 
Les  aotes  dn  dnc  Jean  V  de  Bretagne.  (Sooitft^  des  bibliophiles  bretons.)  Nantes.  1888. 
88/9)  (JB6.  12)  L'Hnillier,  St  Hngnes  de  Clnny;  -- Delare,  Qr^oire  Vn  et 
r^forme  de  rSglise.  —  40)  (JB6.  11)  £.  Vaeandard,  S.  Bemard  et  Anadet  II.  — 
41)  Willision  Walker,  On  ihe  inorease  of  royal  power  in  Franoe  niidar  PhiUp  Avgiutu 


§  46A.    FnnM,  HA.     (1888/9.)    Kohler.    HaneeBt-BstiffoL         ni,97 

du  progrto  du  ponyoir  royal  sons  le  fils  de  Louis  YII,  qne  de  la  natare 
et  des  organes  de  ce  ponvoir.  On  y  tronvera  de  bons  chapitres  snr  les 
grandes  officien,  les  assembl^es  royales,  la  curia  regis,  la  conr  des  pairs, 
l€8  baillis.  G'est  un  peu  g^n^ral,  mais  exact  et  prtcis.  —  L'ouyrage  de 
Davidsohn^^  s'occupe  des  rapports  du  mdme  prince  avec  le  derg^  et 
la  papaut^.  G'est  une  monographie  approfondie  falte  avec  les  archives 
danoises  et  fran^aises,  d*une  Erudition  tr^s  süre  et  tr&s  minutieuse;  et  ce- 
pendant  sans  rien  encore  de  bien  nouveau;  on  ignore  toujonrs  la  raison 
poor  laquelle  le  roi  a  r6pudi6  sa  femme  le  lendemain  mdme  de  son  mariage. 
—  Langlois^')  nous  apporte  des  d^tails  sur  Louis  de  France  en  Angleterre. 
On  ignorait  quelle  conduite  avait  tenu  Philippe-Auguste  au  moment  de 
Toffre  faite  ä  son  fils  de  la  couronne  d' Angleterre  par  les  barons  anglais. 
Les  chroniqueurs  du  temps  n'en  disent  rien.  L.  publie  une  lettre  trouv6e 
dang  les  ^Chancery  files*  du  Record  Office,  Perlte  de  Rome  k  Jean  sans 
Terra,  en  janvier  1216,  par  un  des  serviteurs  de  ce  prince,  et  qui  nous 
apprend  que  le  prince  Louis  ayant  r6clam6  aide  et  subside  k  la  com- 
tesse  de  Champagne  et  celle-ci  ayant  r^sist^,  le  roi  Philippe-Auguste 
intervint  ä  ce  moment.  —  Sternfeld**)  a  youIu  rechercher  comment 
Charles  d'Anjou  avait  6t6  conduit  k  prendre  parti  pour  la  papaut^  contre 
les  demiers  Hobenstauifen.  II  a  6t^  ainsi  amen6  ä  raconter  la  vie  de  ce 
prince  mal  connue  du  rest«,  jusqu'en  1265;  il  nous  le  montre  habile, 
entreprenant  et  sans  scrupules,  6pousant  Beatrix,  fille  de  Raymond  B^renger  et 
h^riti^re  de  Provence,  luttant  contre  les  grandes  villes  du  pays,  guerroyant 
dans  le  Hainaut,  puls  devenu  sSnateur  de  Rome  en  1263,  partant  pour  la 
conqnSte  de  Tltalie.  S.  s'est  surtout  servi  de  documents  in^dits  qu'il  a 
troaves  ä,  Marseille.*^)  —  Sonlliet**)  traite  dans  sa  thdse  de  TEcole  des 
Chartes  de  la  confi6d6ration  des  chapitres  cath^draux  de  la  province 
eccl^siastique  de  Reims  de  1246  ä  1428.  —  Digard*^  nous  donne  un 
nonveau  r^cit  de  l'attentat  d'Anagni,  d'aprös  un  ms.  de  la  biblioth^que  de 
Yienne  en  Dauphin^.  L'auteur  du  r6cit  parait  appartenir  h  Tentourage 
du  pape  Boniface  VIII;  il  nous  apprend  que  Tattentat  d'Anagni  n'a  ^t6 
possible  que  par  suite  des  entreprises  territoriales  du  pontife  dans  la  cam- 
pagne.  Nogaret  entre  le  premier  dans  Anagni  et  une  fois  Boniface  VIII 
prisonnier,  le  prot^ge  contre  les  outrages  de  ses  complices ;  mais  il  Schone 
dans  le  projet  qu'il  avait  eu  d*enlever  le  pape  et  de  le  transporter  en 
France,*®"**)  —  F une k- Brentano")  s'est  occup6  de  la  question  des 
rapports  de  Philippe  le  Bei  avec  la  noblesse  franc-comtoise.  Son  r^cit  de 
l'acqnisition  de  la  Franche-Gomt6  jette  un  jour  nouveau  sur  la  mani^re  de 
proc^der  de  Philippe  le  Bei;  nous  apprenons  que  le  roi  a  eu  surtout  ä 
loUer  contre  la  noblesse  du  pays,  laquelle  s*accomodait  mieux  de  la  suze- 


1179—1228.  Leipzig.  1888.  XI,  U4  p.  —  43)  H.  DaridBohn,  Philipp  II.  AogHft 
▼.  Fnmkreieh  n.  Ingeborg.  Stuttgart,  Cotta.  1888.  887  S.  ~  4g)  Ch.  V.  Lsnglois, 
Mpermtift  de  VezpMition  de  Louis  de  Franoe  en  Angleterre  en  1216:  RQH.  87  (1888), 
p.  318—22.  —  44)  K-  Stern feld,    Karl  v.  Anjon  als  Graf  d.  Provenee,   ▼.  JBG.  11. 

—  45)  X  H.  Tadard  et  P.  Pellot,  Maitre  Robert  de  Sorbon  et  le  Tillage  de  Sorbon 
(Ardennes).  Bennos,  imp.  Cooptfrative.  1888.  XII,  82  p.  —  46)  A.  Sonlliet,  La 
eonfi^ration  des  ehapitres  cath^dranz  de  la  provinoe  eccl&iastique  de  Reims  (1245 — 1428): 
Position  des  thtees  des  4\hrM  de  T^oole  des  Chartes  pour  la  promotion  de  1889  (1889). 

—  47^  6-  Digard,  ün  nonveau  r^eit  de  l'attentot  d' Anagni:  RQH.  48  (1888),  p.  557—61. 

—  48— M)  Papaut^  d'Avignon,  ▼.  {  72B;  TempHers,  v.  {  61  (surtout  JBG.  11,  m, 
275/7).    —   54)   P«  Funck-Brentano,    Philippe  le  Bei  et  la  noblesse  Ihmo-oomtoise: 

Jshrsrtfliidrte  der  OeseUehtnriMeiueliaft.    1890.    IIL  7 


111,98         §  46^'     Fnmee,  MA.     (1888/9.)     Kohler.     Maneest-BstiffoL 

rainet^  nominale  et  vagne  de  Tempereur  des  Romains,  qae  de  la  domination 
plü8  directe  du  roi  de  France;  dn  reste  les  divisions  servirent  admirable- 
ment  Philippe  le  Bei.  On  devra  consalter  ce  travail  notamment  poar  les 
Premiers  essais  de  ligae  provinciale,  qui  furent  tent^s  par  vingt-hait  barons 
de  Haute-Bonrgogne  le  27  f6vrier  1294,  h  Besannen,  et  qni  sont  le  pr^lode 
des  lignes  de  1314.  —  Desplanqne^^)  a  fait  an  travail  snr  le  Transport 
de  Flandre  (1297— 1397),  dans  sa  th^se  pr^sentde  h  TEcole  des  Chartes.  — 
Rodocanachi^®)  nons  entretient  dn  fils  posthnme  de  Lonis  X  le  Hntin, 
Jean  P'^,  leqnel  contrairement  ä  ce  qn*on  avait  r6p6t6  jusqn'ici  ne  serait  pas 
mort  cinq  jonrs  apräs  sa  naissance;  on  Ini  anrait  Substitut  le  fils  de  sa 
nonrrice,  qni  monmt  bien  h  la  dato  indiqn^e ;  qnant  k  Ini,  il  anrait  6t6  me&^ 
en  Italie  oü  il  anrait  y^cn  longtemps  sons  le  nom  de  Gianino  on  meme  de 
Re  Gianino  ponr  cenx  auxqnels  il  d^voila  sa  pr^tendne  naissance  royale.  Cette 
tradition  vant  natnrellement  ce  qne  valent  tontes  les  histoires  de  ce  genre. 
Valois.  PortaP^)  a  6tndi^  dans  la  thäse  qn'il  a  sontenne  ä 
r£cole  des  Chartes  les  insnrrections  des  Tnchins  dans  les  pays  de  Langne- 
d'oc,  vers  1882/4.  —  Pro  n^®)  a  fait  paraitre  un  travail  snr  Urbain  Y  et 
les  rois  Jean  II  et  Charles  Y.  On  sait  qne  le  pontificat  d'Urbain  V  est 
riche  en  r^snltats  favorables  k  la  France.  On  connait  son  Intervention 
dans  la  qnerelle  entre  Charles  Y  et  Charles  le  Manvais,  ainsi  qne  ses  effoits 
pour  d^barrasser  la  France  des  Compagnies.*^*)  —  Chanson®^)  noas 
raconte  le  r6cit  dn  prpcös  d*Aimerigot  de  Marchez,  un  chef  de  rootieis 
qui  s'^tait  signal6  en  Anvergne  par  ses  m^faits,  et  qui  fnt  ddcapit^  ^  Paris 
en  1392,  d*apr^s  les  registres  dn  Chfttelet  de  Paris.  —  Picard  a  consacre 
nne  6tude*^)  ä  Bureau  de  la  Riviöre  favori  de  Charles  Y  et  de  Charles  VI."") 
—  Un  personnage  qni  a  particnli^rement  attir^  Tattention  depuis  quelques 
ann^es,  est  Louis  de  France,  duc  d'Orl^ans,  sur  leqnel  des  ^rudits  consdeDcieoi 
on  cherch^  a  faire  la  lumiäre  pour  le  rebabiliter,  on  plntdt,  mieux  faire 
appr^cier  sa  valeur.  —  De  Circourt®^)  le  premier  a  longuement 
parl6  de  ce  personnage  dans  denx  articles  de  revue,  lesquels  noas  re- 
pr^sentent  le  prince  sous  un  jour  plus  favorable  qne  celui  sons  leqnel 
on  avait  Thabitude  de  le  consid^rer  jnsqu'ä  aujourd'hni.  Seulement  daos 
ce  travail  Albert  de  Circourt  s'en  tient  aux  entreprises  du  duc  d'Orl^ans 
en  Italie,  qui  ne  forment  point  la  partie  la  plus  heureuse  et  la  plus  inte- 
ressante de  la  biographie  de  son  h^ros.®*^)  —  Boncherde  Mo  landen*^) 


BäCh.  49  (1888)i  p.  1>'40.  —  55)  £•  DespUnqne,  Le  traasport  de  Fludre 
(1297—1897):  Position  des  thöses  dea  HhveB  de  T^cole  des  Chertes  pour  1a  promotion 
de  1889.  —  56)  Rodocanachi,  Un  Episode  peu  connu  de  Tliist.  de  France:  KK. 
(V  f^vrier  1888).  —  57)  Charles  Portal,  Les  insurreetions  des  Tnchins  dans  let  payi  d« 
Langne  d'Oc,  rers  1882/4:  Positions  des  Th^ses  des  ^l^ves  de  T^le  dea  Chartes  ponr 
la  promotion  de  1889.  —  58)  M.  Pron,  £tnde  sur  les  relations  politiqnes  du  paps  Urbain  V 
avec  les  rois  de  France  Jean  II  et  Charles  V,  d'apräs  les  registres  de  la  ehaneeUerie  d'Urbsin  V, 
conserv^s  aux  archives  dn  Vatican.  Paris,  Vieweg.  1887.  (Cf.  J6B.  11.)  ->  59)  ^  ^• 
Valois,  Le  r61e  de  Charles  V  au  d^nt  dn  grand  schisme  (8  avril  —  16  noTembre  1378): 
(Eztrait  de  l'ABSHFr.)  24  (1888).  —  60)  M.  Chanson,  B^it  du  proc^  d^Aimerigot  d« 
Marches:  BAuTergne  (Mars-ATril  1888).  —  61)  A.  Picard,  Bureau  de  laRiTi^re,  ^Toride 
Charles  V  et  de  Charles  VI:  Position  desthbses  des^l^ves  deTÄcole  des  Chartes,  promotios 
de  1889.—  6S)  (JBG.  12)  MoranvilU,  France  et  Angleterre,  1888—98.-63)  X^- 
Ledos,  La  jeunesse  du  duc  de  Berry  (1840 — 80):  £c.  nat  des  Chartes.  Position«  des  ihht» 
Boutenues  par  les  ^^ves  de  la  promotion  de  1888.  äpinal,  C.  Frobreisen.  1888.  -- 
64)  A.  de  Circourt,  Le  duc  Louis  d*Orltfans  frhre  de  Charles  VI,  ses  entreprise«  ta 
dehors  dn  royaume:  BQH.  (1889).  —  65)  (JBG.  12)  Jarry,  Louis  de  France,  1872—1407. 


§  46A.     Fnmee,  MA.     (1888/9.)     Kohler.     Hanoest-Batiffol.  111,99 

donne  de  carienx  d^tails  aar  le  r61e  de  Boncher  pendant  le  si&ge  d*0rl6ans 
et  sar  le  chancelier  d'Orl^ns  Guillaame  Cousinot.  —  Moranvill^^^) 
s'est  Utt^  ä  nn  examen  tr^s  consciencieux  et  tr^s  docnment6  de  la  vie 
d'on  tr^sorier  des  gnerres  k  la  fin  du  14®  s.,  en  mdme  temps  que  d'an 
persoBEage  qai  a  joa6  nn  certain  röle  h  la  töte  dn  gouvernement.  Nous 
devons  signaler  entr'antres  le  chapitre  qui  contient  nne  description  de  la 
perception  des  aides  en  Normandie  ä  Toccasion  de  la  rangen  da  roi  Jean 
le  Bon  et  qni  neos  donne  en  detail  tontes  les  Operations  de  tr^sorerie  en 
Qsage  dans  ces  circonstances.  —  Batiffol*^)  cherche  k  ^tablir  les  diff^rents 
noms  dont  on  doit  d^signer  les  membres  de  la  c^läbre  famille  Jav6nal  des 
ÜTsins,  h  laqnelle  appartient  le  chroniqnenr  du  r^gne  de  Cbarles  VI.  L'examen 
des  documents  Ta  amen^  ä  cette  triple  conclasion  qae  le  p^re,  pr^vdt  des 
marchands  de  la  ville  de  Paris,  doit  dtre  d^nomm^  Joan  Jonvenel,  cbacnn 
de  ses  fils,  dont  Tnn,  comme  on  le  sait,  fnt  chancelier  de  France,  Jnvenel 
des  Ursins,  Thistorien  senl  Jnvdnal  des  Ursins.  —  Stein**)  a  consacr6  nn 
long  travail  k  Olivier  de  la  Marche.  Une  ^tnde  biographiqne  critiqne  est 
nkessaire  en  effet  ponr  snivre  an  antear  qai  ^crit  ao  joar  le  joar  les 
faits  dont  il  est  le  t^moin  ocnlaire,  afin  de  savoir  dans  qnelle  condition 
et  sons  qnelles  inflnences  il  a  consign6  les  ^v^nements  qn'il  nons  raconte. 
On  tronvera  ^galement  dans  ce  livre  d*atiles  renseignements  snr  les  mss. 
et  les  ^ditions  de  cet  antear.  —  Clarin  de  la  Ri^e^^)  nons  apprend 
qn'Ödette  de  Gbampdivers,  la  petite  reine  de  Charles  VI,  snrv^cat  long- 
temps  ä  ce  prince;  eile  61eva  la  fiUe  qn'elle  avait  eae  da  roi,  Margaerite, 
l^giüm^e  par  Charles  VI,  et  la  maria  avec  Jean  de  Harpedanne,  s^n^chal 
de  Saintonge.'^') 

Neos  arrivons  aax  nombrenx  oavrages  aaxqaels  a  donn6  liea  le 
sojet  in^paisable  de  Jeanne  d^Arc.''^)  —  Lace'*)  a  commaniqu6  k 
i'Acad^mie  des  Inscriptions  an  memoire  tendant  k  pronver  qae  Jeanne  est 
reeUement  champenoise  et  qae  Domreniy  faisait  partie  de  la  ch&tellenie  de 
Vancoalears,  enclave  relevant  da  grand  fief  de  Champagne.  —  Le  mörae 
^radit^^)  a  ^galement  donn^  lectare  dans  la  m^me  acad^mie  d'nne  note 
snr  le  p^re  de  la  Pncelle  k  propos  d*an  docnment  retroav6  aax  archives 
d^partementales  de  Menrthe-et-Moselle.  Celai-ci  nons  apprend  qae  le  p^re 
et  le  fröre  de  Jeanne  se  tronvaient  parmi  les  sept  locataires  qni,  le  2  avril 
1420,  prirent  la  forme  des  seignenrs  de  Boarlemont  de  Domremy  et  de 
Greax,  la  forteresse  de  Domremy  dite  de  Tile,  moyennant  14  livres  tonr- 


^  66)  BoQcher  de  Molandon,  Jacques  Boncher,  eieur  de  Guille ville  et  de  Meziöres, 
tr^rier  g^n^ral  da  duc  d'Orl^ans  en  1429,  BouTenirs  orl^nais  du  temps  de  Jeanne  d*Are. 
Orleans,  Herluison.  1889.  —  67)  H.  Moranvill^,  Etüde  snr  la  vie  de  Jean  le  Mercieri 
13 — 97  (Extrait  des  *M^moire8  pr^sent^  par  divers  savants  4  l'Acad^mie  des  Inscriptions 
et  Belles-lettres',  2e  S^e,  t.  VI).  Paris,  Imp.  nationale.  1888.  4^  ~  68)  L*  Batiffol, 
Le  nom  de  la  famille  Juv^nal  des  Ursins:  B^Ch.  50  (1889),  p.  687—58.  —  69)  H. 
Stein,  Olivier  de  la  Marche,  hist.,  po^te  et  diplomate  bonrgnignon  (Extrait  dn  tome  XLIX 
des  'H^oires  eonronn^  et  m^moires  de  savants  ^trangers,  publik  par  TAead^mie  royale 
des  Sciences,  des  lettres  et  des  beanx-arts  de  Belgique  1888).  Paris,  Picard.  1888.  4®. 
237  p.  —  70)  Clarin  de  la  Rive,  Odette  de  Champdivers  en  Bourgogne :  RS^. 
4«  S^rie,  y  (1887).  —  71)  X  6.  Dnpont-Ferrier,  Jean  d'OrMans  comte  d'Angonlöme 
>  1899—1400  4  80  avril  1467):  Eeole  nationale  des  Chartes.  Positions  des  thtees  soutenaes 
per  les  ^ves  de  la  promotlon  de  1888.  Epinal,  D.  Frobeisen.  1888.  (Non  eneore  im- 
prim^.)  —  72)  X  M.  de  Pange  (Comte),  Le  patriotisme  franfais  en  Lorraine  ant^rienre- 
mcnt  k  Jeanne  d'Arc.  Paris,  Champion.  12^  -—  7g)  S.  Lnee,  Note  snr  l'origme 
champenoise  de  Jeanne  d'Are:  CR.  (25  oct.  1888).   —    74)  id.,  Note  snr  Jacques  d'Aro 

7* 


111,100       §  46A.     Fnnee,  MA.     (1888/9.)    Kohler.     ManceBt-BatiffoL 

nois  de  loyer  annuel.  —  Le  P.  Chapotin^^)  r^pondant  &  iine  affirmation 
de  S.  Lnce,  avanc6e  dans  nn  livre  dont  il  a  ^t^  d^ik  rendn  compte, 
soutient  qne  les  dominicaiiis  ne  farent  ni  prot^g^s  d'nne  mani^re  exclusYe 
par  la  maison  de  Bonrgogne,  ni  mf6od6s  en  tant  qa*ordre  k  la  politiqae 
bonrgaignonne,  ni  adversaires  syst^matiqaes  de  Jeanne  d'Arc  et  complices 
de  8on  martyre.  —  Marin ''^)  continae  sa  pnblication  d*nne  vaienr  dontense; 
cette  fois,  il  s'agit  des  campagnes  de  TOise  (1430)  et  du  si^ge  de  Com- 
piägne.  —  Rigand^^  a  dressö  an  atlas,  qoi  pent  permettre  de  snivresar 
des  plans  les  monvements  qne  fit  6x6cnter  la  Pncelle  anx  ann^es  dn  roi 
Charles  YU.  —  So  reP^)  a  fait  paraitre  nne  interessante  ^tnde  snr  Jeanne 
d'Arc  devant  Compi^gne  et  les  si^ges  de  la  mSme  ville.  n  d^termiDe 
les  circonstances  dans  lesqnelles  la  Pncelle  a  ^t^  falte  prisonni^re,  et  en 
nidme  temps  esqnisse  Thistoire  de  Compi^gne  an  d^bnt  da  15*  s.,  d'apr^ 
les  archives  de  la  ville.  On  tronvera  dans  ce  livre  des  d^taUs  pr^ds 
snr  le  si^ge  de  1414,  roccnpation  de  1434  k  1439  et  snrtoat  le  si^e  de  1490 
k  propos  daqoel  l'aatear  reconstitne  la  sc^ne  de  la  prise  de  Jeanne, 
etablit  le  point  topographiqne  oü  s'est  prodnit  cet  ^v^nement,  montre  qae  la 
Pncelle  a  6t6  non  pas  trahie  mais  abandonn^e  par  le  capitaine  de  la  ville, 
Gnillanme  de  Flavy,  bmtal  sondard,  anqnel  Jeanne  portait  ombrage  et  qoi 
s'est  bien  gard6  d'aller  la  seconrir.  —  Lanery  d'Arc'*)  a  pnbli^  les 
mömoires  et  consnltations  en  faveur  de  Jeanne  ^crites  par  les  jng^  do 
proc^s  de  r^habilitation,  d'apräs  les  mss.  anthentiqnes.  Cet  onvrage  servirt 
de  compl^ment  an  proc^s  de  condamnation  et  de  r^habilitation  ^dit^  pir 
Qnicherat.  Ce  sont,  comme  on  le  sait,  des  trait^s  th^ologiqnes  et  canoniqoes 
compos^s  par  de  z^l^s  d^fensenrs  de  la  Pncelle.  —  Fabre^^)  a  tradnitoe 
mdme  proc^s  de  rdhabilitation  afin  de  le  donner  sons  nne  forme  popnlaire 
et  accessible  an  grand  public.  —  de  Pnymaigre^^)  a  signal^  Texistence 
d'nne  vie  de  Jeanne  d'Arc  ^crite  par  nn  Italien  dn  15*  s.  On  ne  connaissait 
jnsqn'ici  qn'une  senle  mention  faite  par  nn  Italien,  Gnemeri  Bemi,  en 
Italien,  de  la  Pncelle;  en  voici  nn  second,  nn  Bolonais,  Giovanni  Sabadino 
degli  Arienti,  qni  a  6crit  nn  livre  qn'on  vient  de  pnblier,  dans  leqnel 
l'antenr  parle  des  femmes  illustres  de  son  temps  et  notamment  de  Jeanne 
d'Arc ;  il  se  dit  bien  inform^  et  affirme  tenir  ce  qn'il  sait  en  ce  qni 
concerne  notre  h^rolne  d'nn  de  ses  compatriotes  habitant  les  environs 
de  Reims. 

De    Reilhac^*)    vient  de  nons  donner  le  denxi^me  volome  de  la 


p^re  de  hi  PuoeHe:  ib.  (5  arril  1889).  -  75)  M.-D.  Chapotin  (Le  P.),  U  gnerre  de 
CeDt  ans,  Jeanne  d'Are  et  les  domioioains.  Evrenz,  imp.  de  TEare.  1888.  —  96)  ^' 
Marin,  L'Art  nülitaire  dans  la  premifere  moiti^  du  15«  s.  Jeanne  d*Are  tactiden  tt 
strat^Bte.  Campagnes  de  I'Oise  (1480).  Si^e  de  Compi^e.  Paris,  Baadoxn.  1889. 
—  77)  I*  Rigand,  Atlas  gtfntfral  des  royageB  et  ezpMitions  miliUires  de  Jeanne  d*Arr, 
dress^  et  gra^^  par  M.  Rigand,  secr^Uire  de  la  Socitfttf  de  gtfographie  de  Beigerae.  — 
78)  A.  Sorel,  La  prise  de  Jeanne  d*Are  devant  Compi^e  et  Thist.  des  siiges  de  U 
mime  viUe  sons  Charles  VI  et  Charles  VH.  Paris,  A.  Pioard.  1889.  —  79)  P-  Lantrr 
d' Are,  M^moires  et  consnltations  en  ftveiir  de  Jeanne  d'Arc  par  les  Jages  du  proete  de  r^ 
hahilitation,  d*apr^s  les  ms.  anthentiques  pour  senrir  de  eompl^ment  et  de  tome  VI  an  procbi  de 
condamnation  et  de  rtfhabilitation.  Paris,  Picard.  —  80)  «^-  Fahre,  Proete  de  r^bahifiutios 
de  Jeanne  d*Aro  raeonttf  et  tradnit  d'apr^s  les  textes  officiels.  Paris,  C.  Delagrare.  1888. 
12<>.  (2  vol.)  —  81)  Th.  de  Pnymaigre,  Jeanne  d'Arc,  sa  vie  par  nn  Italien  du  16«  s.:  RQH. 
(1889),  p.  668—74.  —  82)  De  Reilhae,  Jean  de  Reilhae,  seortftaire  maitre  des  eomptes. 
gin^ral    des    finances    et   amhassadenr   des    rois   Charles  TU,    Lonis  XI  et  Charlee  Vm. 


§  46A.    FnoM,  IIA.     (1888/9.)    KohUr.     Maneest-Batiffol.        111,101 

pnblicatioii  qu'il  a  consacr^e  k  son  ancttre,  Jean  de  Reilhac.  Ge  sont 
des  docnmeiits  qui  seryiront  ntUement  k  Tlüstoire  de  1455  ä  1499.  On 
y  rencontrera  de  nombreuses  ordonnances  interessantes»  et,  comme  l'^di- 
tenr  le  fait  jnstement  ressortir,  des  d^tails  pr^cis,  dans  les  lettres  de 
r^mission  qui  s'y  trouvent,  snr  la  vie  priv^e  des  gens  du  MA.  Avec  cela 
Dous  signalerons  la  liste  des  personnages  faisant  partie  du  grand  conseil, 
ritm^raire  dn  roi  Charles  VII  et  de  sa  coor,  depnis  juillet  1456  jasqa'4 
sa  mort,  Titineraire  de  Louis  XI  depnis  son  av^nement  jnsqn'an  trait6  de 
Peronne  de  1468,  et  panni  les  docnments  nonveanx  mis  au  jour:  5  lettres 
de  Charles  VII  au  duc  Sigismond  d'Autriche,  aux  gens  dn  conseil  de  Ren6 
d'Anjou<,  an  prince  de  Pi^mont  et  k  T^v^que  de  Metz.  Thomas^')  a 
entrepris  de  relever  les  erreurs  commises  par  Picot  dans  son  ^Histoire  des 
£tat8  g^n^raux'  et  de  Beaucourt  dans  son  ^Histoire  de  Charles  VII'  en 
ce  qui  concerne  les  röunions  d*£tats  au  milieu  du  15*  s.  Ses  observations 
portent  sur  les  £tats  de  Clermont-Ferrand  de  mai  1421,  cenx  de  Bonrges 
de  janyier  1423,  de  Seiles,  aoüt  1423;  de  Montlu^on,  avril  1426;  de  Mehnn, 
novembre  1^^;  de  Chinon,  septembre  1428;  les  pr^tendns  £tats  de  Sanmur 
de  mars  1431;  les  £tats  de  Poitiers  de  mars-avril  1431,  janvier  1435, 
ferner  1436.  Nous  renvoyons  an  travail  lui-möme  ponr  les  conclnsions  de 
chacnne  de  ces  6tndes.  —  Le  nom  de  Du  Fresne  de  Beancourt^^) 
nous  am^ne  ä  parier  dn  nonvean  volnme  de  son  histoire  de  Charles  VII 
qai  vient  de  paraitre,  et  des  premiers  volnmes  de  laquelle  il  a  ^t^  rendn 
compte  d^jä  pr^c^demnient,  le  tome  lY*  qui  ya  de  1444/9  et  dont  le  sons- 
ütre  nn  pen  vagne  est:  Texpansion  de  la  royaut^.  II  s'agit  du  r^tablisse- 
meDt  de  Tordre  en  France  et  de  la  rnpture  definitive  avec  TAngleterre. 
Le  roi  veut  d^livrer  le  royanme  des  jßcorchenrs;  il  d^joue  les  intrignes 
du  dauphin,  s'efforce  de  faire  cesser  le  grand  schisme,  et  quand  il  a 
r^forme  rannte,  n'hesite  pas  k  d^clarer  la  gnerre  k  TAngleterre.  Tel  est 
le  cadre.  Nous  n'avons  pas  besoin  de  rappeler  quelle  vaste  ^mdition 
i'aatenr  a  mis  an  Service  de  cet  important  et  solide  travaiL 

Nous  abordons  id  la  s^rie  des  6tudes  qui  ont  ^t^  consacrees  an  r^gne 
de  Louis  XI  et  nous  devons  signaler  tont  d*abord  nn  träs  interessant 
aiticle  de  Mandrot.^^)  On  sait  qnel  röle  important  a  jou^  k  ce 
moment  la  puissante  famille  d*Armagnac;  de  M.  montre  les  nombreux 
sojets  d'irritation  qu'elle  avait  donn^s  au  roi  de  France.  Contrairement  k 
Topinion  commnnement  accr^ditee,  il  ne  croit  pas  que  ce  seit  la  d^couverte 
d'nne  correspondance  secr^te  echang^e  entre  Jean  Y  et  le  roi  d'Angleterre 
£donard  lY  qui  ait  amen6  Tintervention  arm^e  de  Louis  XI  dans  le  midi. 
II  est  inexact  encore  qne  les  snjets  dn  comte  d'Armagnac  aient  souhaite 
ardemment  d'Stre  d^barrassös  de  son  joug  tyrannlque;  il  parait  prouv6  que 
Jean  conserva  dans  ses  domaines  des  partisans  convaincus  et  mdme  acharn^s. 
On  tronvera  dans  ce  travail  nn  r6cit  d^tailie  et  träs  interessant  du  fameux 
drame  de  Lectonre:  an  milieu  des  diverses  versions  qui  on  M  donn^es 
concemant  la  fin  malheureuse  de  Jean  Y,  Mandrot  adopte  celle-ci  que  du 


DocameDto  ponr  aervir  k  ThiBt  de  ees  rägnes  de  1456—99.  Tome  II.  Paris,  H.  Champioo. 
1887.  4^  (YoL  1  V.  JBG.  11.)  —  8S)  A.  Thomas,  Les  £tat8  g^n^ranx  sous 
Charles  Tu,  notes  et  docnments  noureanx:  RH.  40  (1889),  p.  56—88.  —  84)  6*  Du 
Fresne  de  Beanconrt,  Hist.  de  Charles  VII.  Tome  lY  1444—49.  L'ezpansion  de 
la  rorant^    Paris,    librairie    de    la  Soei^t^    bibliographique.    —    85)    B.  De  Mandrot, 


III102       §  46A.     France,  MA.     (1888/9.)     Kohler.     Msneest-BatiffoL 

reste  confirme  Thomas  Basin :  Jean  d*Armagnac  ne  pouvant  plus  tenir  duis 
Lectoure  anrait  fini  par  faire  onyrir  les  portes  de  la  ville  anx  assi^geants  en 
se  rendant  amsi  sans  conp  f6rir.  Les  tronpes  royales  seraient  entr^es 
triomphalement,  mais  nne  rixe  s'^tant  61ev6e  soudaiD,  le  comte  s'y  serait 
tronv^  m^l6  et  y  anrait  €i^  frapp6  ä  mort.  Le  sac  de  la  ville  aurut 
imm^diatement  snivi  cet  incident  fortuit  on  pr6par6.**)  —  Lnce*')  a 
propos  de  gnerres  de  Lonis  XI,  a  fait  connaitre  le  r^snltat  de  ses  recherch^ 
snr  Temploi  des  chiens  de  gnerre  ii  la  fin  dn  15*  s.  et  notamment  an  Mont 
S*  Michel.  On  connaissait  d6jä  le  röle  jon6  par  des  chiens  dans  la  g&rde 
de  la  ville  de  S^  Male.  Lnce  a  mis  en  Inmiäre  la  part  importante  prise  par 
les  m^mes  animaux  ä  Tadmirable  defense  dn  Mont  &  Michel  de  1417--44 
contre  les  Anglais.  On  sait  la  favenr  qn'avait  Lonis  XI  ponr  ce  päerinage 
et  en  particnlier  ponr  ce  saint,  an  point  qn'il  cr6a  en  son  honnenr  Tordre 
de  S*  Michel  en  1469  et  qn*il  visita  le  Mont  en  1473.  L.  nons  apprend 
qne,  vonlant  t6moigner  sa  satisfaction  d'nne  maniäre  pnbliqne  ä  l'^gard  des 
chiens  qni  s*6taient  si  bien  condnits  dans  cette  occasion,  le  roi  donna,  le 
28  janvier  1475,  nn  mandement  qni  constitnait  en  lenr  favenr  nne  rente 
annnelle  et  perp^tnelle  de  20  livres  tonmois.  —  Les  ^corchenrs  sont  les 
descendants  des  anciens  rontiers  et  des  grandes  compagnies  des  si^des  pr^ce- 
dents,  tonjonrs  les  mdmes  soldats  k  vendre  se  donnant  an  plns  offirant;  fls 
ont  6t6  Chassis  des  tronpes  royales  de  France,  se  gronpent,  prennent  poor 
chefs  des  aventnriers  de  tontes  nations  et  s'en  vont  pillant  et  saccageant. 
De  Fr  6  min  ville®®)  les  snit  dans  lonrs  ^volntions  en  Bonrgogne,  montre 
les  efforts  de  la  r^sistance  qni  lenr  est  oppos^e,  la  complicit^  meme  de 
certains  seignenrs,  ce  snr  qnoi  des  d^tails  in^dits  nons  sont  donn^s,  trace 
ritin^raire  des  ^corcheurs  et  rectifie  qnelqnes  errenrs  secondaires.^^  — 
Lecoy  de  la  Marche*^)  s'est  longnement  occnp^  dn  röle  qn'a  Jone 
Lonis  XI  dans  la  snccession  de  Provence,  et  nons  apporte  des  docnments 
nouveanx  snr  cette  affaire  si  compliqn^e  dans  laqnelle  le  roi  s*est  montr^ 
plns  adroit  qne  loyal  ponr  assnrer  le  retonr  d*nne  nonvelle  province  a 
la  France,  apr^s  sa  mort.  Le  point  particnli^rement  nenf  de  cette  ^tode 
est  le  r^cit  d*nne  tentative  assez  piqnante  qni  fnt  faite  ponr  8*emparer  de  la 
snccession  de  Ren^  d'Anjou.  Le  dnc  de  Calabre,  fils  de  Ferdinand,  roi  de 
Sicile,  fnt  envoy6  sons  nn  pr^texte  qnelconqne  i  Marseille,  et  1&  U  sonda 
les  principanx  bonrgeois  de  la  ville,  se  d^clarant  prSt  k  d^fendre  le  roi 
Ren^  contre  Lonis  XL  Les  MarseUlais  fnrent  tr^s  ^tonn^s  de  ce  dlvooe- 
ment  snbit,  inexplicable  et  se  hätörent  d'en  informer  le  roi  de  France. 
Ces  faits  nons  sont  connns  par  nn  docnment  in^dit,  qni  est  nne  note  con- 
fidentielle  de  PhUippe  de  Lenonconrt,  nn  des  grands  officiers  de  Ben6. 
Louis  XI  offrit  alors  k  Ren6  nne  grosse  somme  d*argent  k  condition  qn'il 
abandonnät  ses  droits  snr  Th^ritage  de  Sicile  dont  la  Provence  döpendait; 
et  il  Ini  envoya  nn  de  ses  g^n^ranx  de  finances,   pr^sident  de  la  chambre 


Lonis  XI,  Jean  V  d'Armagnac  et  le  drame  de  Lectonre:  RH.  88  (1888),  p.  241—304. 
—  86)  X  J.  Tiesier,  Jean  V  comte  d*Armagnac  (1421-— 78):  Eeole  nationale  d« 
Chartee.  Poeitions  des  th^eee  sontenaes  par  lee  ^l^ves  de  la  promotion  de  188S.  (^^ 
encore  publik.)  —  87)  S.  Lnce,  Lonis  XI  et  les  chiens  de  gnerre  da  Vont 
St  Michel:  Corresp.  (10  janvier  1889).  —  88)  J*  de  Fr^minville,  Les  ^eorebesK 
en  Bonrgogne  1486—45.  Etüde  snr  les  compagnies  franches  an  15«  s.  par  Joseph  d« 
Fr^minville.  Dijon,  imp.  de  Daranti^re.  1888.  —  89)  (•'BG.  12)  Ch.  Kerlioger. 
Hagenbach  et  domination  bonrg.  en  Alsaoe.  —  90)  Leooy  de  la  Mar  che,  Lonis  XI  «^ 


§  46A.     France,  MA.     (1888/9.)     Köhler.     Msneest-Batiff ol.       UI,103 

des  comptes  da  Daapliin^,  Palamöde,  avec  mission  de  tont  faire  ponr  main- 
tenir  intactes  les  bonnes  relations  du  roi  et  de  Ren  6,  en  loi  payant  exacte- 
ment  les  arr^rages  de  la  pension  dne  par  la  France  an  souverain  de  la 
Provence.  Cet  antre  incident  est  le  second  point  particnli^rement  nouvean 
da  travail.  —  De  Manld e*^)  a  publik  nne  note  sur  an  projet  d^exposition 
internationale  en  1478;  il  noas  apprend  qae  Louis  XI  eat  an  moment  rid6e 
d'envoyer  un  choix  de  marchandises  frangaises  pour  les  montrer  aax  Anglais, 
afin  sans  doate  de  provoquer  entre  les  deux  pays  an  behänge  plas  actif. 
Mais  ä  cela  da  reste  se  r^daisit  ce  projet  d'exposition,  et  il  est  k  peine 
n^cessaire  d'ajoater  qae  Tentreprise  6chooa  complMemeut.  —  Perret**) 
a  fait  paraitre  ane  notice  biographiqae  sar  Malet  de  GraviUe.  On  sait  qae 
ce  d^voa^  servitear  de  Charles  VIII  et  de  Loais  XII  appartenait  ä  ane 
excellente  famille  normande.  A  partir  de  1470,  on  constate  les  Services 
qa'ii  rend  k  la  conronne  par  les  dons  qae  lai  fait  le  roi;  en  1476, 
U  est  charg^  d'ane  mission  anpr^s  da  roi  Ren^  et  contribne  k  pr^parer 
la  r^union  k  la  coaronne  de  Tapanage  de  la  maison  d'Anjoa.  Bien 
qa'il  ait  refas^  de  prendre  part  an  procäs  de  Jacqaes,  dac  de  Nemoars, 
U  n*en  fat  pas  moins  gratifi6  d'ane  partie  de  ses  d^poailles.  Soas 
Anne  de  Beaajea,  il  joaa  le  premier  röle,  dirigea  de  ses  conseils 
l'arm6e  de  la  Tremoille,  pnis  vit  baisser  sa  favear  apr^s  le  mariage  d*Anne 
de  Bretagne,  qai  Taimait  pea.  Pias  tard  son  Opposition  k  l'exp^dition  d*Italie 
lai  ali^na  Charles  YIII,  et  il  ne  revint  an  poavoir  qa*ä  l'avänement  da  roi 
Louis  XII;  il  moarat  en  1516.  C'etait  ane  figare  an  pea  oabliee,  qae 
M.  Perret  a  ea  raison  de  faire  revivre.  —  Gailhiermoz*^)  a  extrait 
da  Memorial  de  Germain  Chartelier,  conseiller  an  Parlement,  le  r6cit 
carieax  de  processions  faites  k  Paris  et  k  S*  Denis  en  1509,  et  celai  de 
la  Visite  de  Loais  XII  an  parlement  Tann^e  saivante,  en  1510.  —  Jarry*^} 
a  fait  connaitre  le  rösaltat  de  foailles  faites  präs  d'Orl^ans.  On  troavera 
dans  ce  petit  travail  de  bons  renseignements  biographiqaes  sur  les  per- 
sonnages  ensevelis;  et  an  certain  nombre  de  choses  noavelles  comme  la 
date  de  la  mort  d'an  des  vainqaeurs  de  Marignan,  Loais  de  Longaeville. 
(Son  testament  est  da  31  jaillet  1516.) 

Terminons  en  signalant  le  remarqnable  oavrage  de  Delaborde.*^) 
G'est  la  2*  partie  da  grand  travail  concernant  les  relations  de  la  France 
et  de  ritalie  soas  Charles  VIII  dont  le  dac  de  Chaalnes  avait  con^n  le 
plan  et  travaill6  ä  r^anir  les  mat^rianx.  On  sait  qae  le  premier  volame 
est  celai  de  Mflntz  sar  le  monvement  artistiqae  dans  la  p^ninsale.  L' oavrage 
de  D.  est  fond^  sar  ane  6tade  attentive  des  textes  imprim^s  et  manuscrits ; 
ilapporte  ane  foale  de  docaments  noaveaax  sar  les  campagnes  de  Charles  VIII; 
Tantear  cherche  ä  d^montrer  qae  cette  exp6dition  n'est  pas  Toeavre  fantai- 


U  snccesfton  de  Provence:  RQH.  48  (1888),  p.  127—57.  —  dl)  R-  de  Manlde,  Note 
für  01)  projet  d'expositiOD  internationale  en  1478:  CR.  4.  Ser.  16  (1888).  — 9S)  Perret» 
l^otice  bi<^;raphiqne  Bur  Louls  Malet  de  Graville,  amiral  de  France  (1442 — 1516).  Paris, 
Picard.  1889.  271  p.  —  95)  P>  Guilhiermoz,  ProcesnionB  faites  k  Paris  et  4 
S^  Denis  en  1509  et  yisite  de  Louis  XII  au  Parlement  en  1510.  R^cits  extraits  du 
m^morial  de  Germain  Chartelier,  conseiller  au  Parlement,  publice  par  M.  P.  Gull  hier  mos. 
Paris.  1889.  —  94)  L.  Jarry,  ^lise  de  Notre-I>sme  de  Cl^ry.  Les  stfpultures 
d«  Uarie  d'Harcourt  femme  du  bitard  d'Orl^ans,  de  Jean  leur  Als  et  de  Fran9ois  II  et 
Loais,  dues  de  Longaeville,  leurs  petits  file.  Testament  in^dit  de  Dunois  et  autres  docu- 
ments.     Orleans,    H.    Herluison.      1888.     —     95)     F*    Delaborde,    L'exp^ition    de 


111,104       §  46A.     France,  MA.     (1888/9.)     Kohler.     Maneeet-BatiffoL 

BiBte  d'nn  prince  capricienx,  mais  sort  logiquement  des  ndoesdtte  historiqaes 
amen^es  par  les  relaüons  de  la  France  et  de  Tltalie  k  T^poqne  pi^c^dente; 
et  ä  ce  propos,  D.  a  retrac^  d'une  fa^on  süre  et  attachante*^)  rhistoire 
de  la  politiqae  fran^aise  en  Italie  soas  Louis  XI. 


2.  Droit  et  Institntions  (1888/9). 

Ouvrages  giniraux.    Glasson,*^)  dont  il  a  6t^  sonvent  parle 
dans  les  pr6c6dents  comptes-rendus,  continue  sa  publication.  Le  tome  III*  a  ^t^ 
mis  en  distribntion.  —  Yiollet*^   dont  on   connait  la  coinp6tence  ponr 
tontes   les   questions   qni   concernent   les  p^riodes  m^roringiennes  et  caro- 
lingiennes,  a  entrepris  ^galement  nne  grande  histoire  des  institntions  poli- 
tiqnes  et  administratives  de  la  France.     II  commence  par  le  droit  public, 
et  son  Premier  volame  comprend   les   p^riodes   gauloise,    gallo-romaine  et 
franque.     Bien    qne    nombre    de    qnestions    trait^es    et  r^solnes  dans  cet 
onvrage  aient  M  dejä,   on  soient  de  natnre  k  faire  Tobjet  de  discnssions 
d^licates  et  difficiles,  cependant  ce  travail  a  6t6  accneilli  träs  favorablement 
—  Tardif  ,*^)  le  regrett6  professenr  de  r£cole  des  Cbartes  a publik  qaelqne 
temps  avant  sa  mort  nn  travail,  qui  est  le  r6snm6  du  conrs  qn*il  professait 
devant   ses   61&ves.     Un  certain  nombre  des  conclnsions  qn'il  avance  dans 
cet  onvrage  6taient  connnes  d^jä  par  des  articles  de  revne  pams  dans  de» 
recneils  de  droit;    tontefois   on  j  trouvera  encore  des  id^es  on  des  argn- 
ments  in^dits  en  favenr  de  telles   on   tolles   tb^es   qn'il  d6fend.  —  Dans 
nne  savante  introdnction,  Yalois**)  a  esqniss6  Tbistoire  dn  conseil  dn  roi 
sons  Tancienne  monarchie,  ^tnde  dn  reste  k  laqnelle  il  s*^tait  pr^par^  par 
ses  recbercbes  approfondies  snr  le  conseil  royal  pendant  la  captivit^  dn  roi 
Jean   et  la   minorit^   de  Cbarles  YIII.     Getto   bistoire  va  des  origines  da 
conseil  ä  la  fin  dn  r^gne  de  Henri  lY  et  se  divise  en  dem  parties  distinctes: 
1^  le  d^membrement  du  conseil  (grand  conseil,  conseil  des  affaires,  conseil 
des  parties,  conseil  des  finances);  2^  personnel  du  conseil,  ses  attributions, 
sa  proc^dure,    bistoire   de   ses  arcbives.     Le  conseil  du  roi  d^rive  comme 
le  Parlement  et  la  Cbambre  des  Comptes  de  Tandenne  conr  du  roi,  mais 
il   n'est   pas  distinct  de  la  conr  de  justice  avant  le  14*  s.     Apr^s  la  mort 
de  Pbilippe  le  Bei,  on  trouve  les  mots  de  conseil  Streit,  conseil  du  mois, 
grand  conseil,  et  sous  Pbilippe  de  Yalois,  secret  conseil.    C*est  ä  la  fin  dn 
15*  s.   que   se   forme   ce   qn'on   a  appel6  le  Grand  Conseil.     Jusqalci  on 
croyait  que  cette  conr  datait  du  2  aoüt  1497:  Y.  a  d6montr6  qu'elle  remonte 
h  Louis  XI;   Tordonnance  de  1497  lui  a  donn^  son  Organisation  d^finitiTe 
et  Ta  fait  passer  au  rang  de  conr  souveraine.     Nous  n'insistons  pas  snr 
rbistoire  du    conseil  du   roi   au   16*  s.,   le  conseü  des  affaires  notamment, 
bistoire    d'ailleurs   assez  embrouill^e.     En  ce  qui  conceme  la  composition 


Charles  YIII  en  Italie.    Paris,  Firmin-Didot.    1889.     4<^.  —  95*)  Anm.  d.  Bedaktion: 
Ein  anderes  Urteil  s.  J6G.  11,  III,  25^. 

96)  £•  Glasson,  Hut.  du  droit  t.  8«,  v.  JB6.  12.  —  97)  P.  Yiollet, 
Droit  pablic.  Hist.  des  institntions  poli tiqnes  et  administratives  de  la  FrtBce. 
Tome  ler.  Periode  gauloise,  p^riode  gallo-romaine,  Periode  franque.  Paris,  L.  Latom 
et  Foroel.  —  98)  A.  Tardif,  Hist.  des  souroes  dn  droit  canonique.  Paris,  A.  Piesrd. 
1888.    —    99)    N.  Yalois,    InvenUire  des  arrdts,  ▼.  JBG.  10.   —    100)   i^>  ^^"^^ 


§  46A.     Fimnoe,  HA.     (1888/9.)     Kohler.     ManeeBt-Bttlffol.       in,10& 

da  conseil,   Valois  fait  ressortir  ce  fait  qae  les  rois,  ayant  tonjonrs  en  le 

droit  de  choisir  leurs  conseillers,  ont  fait  entrer,  das  le  13*  s.,  an  conseil  de 

petits  yassanx  da  domaine   royal,    des   clercs   et   des   l^gistes,    les    grands 

dignitaires  de  la  cour,    a  cöt6  des  grands  vassanx  qai,  en  principe,   et  k 

l'origine,  faisaient  senls  partie  de  la  'curia  regis'.    Plus  tard,  en  realit^,  lea 

membres  dn  conseil  n*ont  ^t^  que  les  chefs  de  la  factiou  victoriease.    Les 

rois,  en  g^n^ral,   ont  toujonrs  pris    leurs    conseillers   dans  les  diff§rentes 

dasses  de  la  nation  sans  s'astreindre  h  conserver  une  proportion  quelconque 

dans  le  nombre  des  personnages  qu'ils  appelaient  pr^s  d'eux.     Au  14*  et  au 

15*  8.,  le  conseil  comptait  une  grande  quantit^  de  bourgeois;  la  proportion 

diminua   dans  la  premi^re   inoiti^   dn  16*  s.;    k  partir  de  Charles  IX  les 

conseillers  de  robe  longue  domin^rent.     Quant  k  l'^l^ment  eccl^siastique  il 

a  tonjours  ^t&  variable.    Signaions  comme  une  des  parties  les  plus  neuves 

de  ces   recherches   cette   conclusion   ä   laquelle  est    arriv^  Valois  que   ce 

qn'on    a    appel^    sous    Henri    lY    'le    conseil    de    raison'    n*a    jamais 

exist^;   c'est  une  pure   invention  de  Sully.    —    Dans  un  nouveau  travail 

snr  le    memo    sujet ,     oü    Yalois    a    repris    et    d^velopp^   ses   premiäres 

thdaes,^^^}    nous  trouvons  de  nouvelles  indications,    gräce   aux  documents 

in^dits  que  Tauteur  a  mis  au  jour.     Y.  se    pr^occupe    de    rechercher  la 

composition    du    conseil    aux    diff^rentes    6poques    de    la   monarchie.      II 

arrive  constamment  ä  ces  deux  conclnsions:  que  les  clercs  et  les  juristes 

ont  toujours  domin^  au  conseil;    qu'officiellement  ils  ne  sont  pas  les  plus 

nombreux,   mais  qu'en  fait  ils  se  montrent  les  plus  assidus;    et  en  second 

lieu  que  tout  une  g^n^ration  de  mSmes  hommes,    ayant    les   meines  ten- 

dances,  les  mSmes  id6es,  le  meme  but,  se  sont  succ6d^  sous  les  diff^rents 

r^es,  en   d^pit  des   6v6nements   et  des  r^volutions,  pour  continuer  sans 

mterruption   Toeuvre  administrative  de  la  monarchie,    et  y  arriver   d*au- 

tant  plus   ais^ment   que,   seuls  d^positaires   de   la  tradition,  ils  ont  r^ussi 

ä  se  rendre  ä  peu  präs  indispensables.    Dans  le  nouveau  volume,  Y.  s'est 

^tendu  sur  la  place  du  clerg^  et  surtout  de  la  bourgeoisie  dans  le  conseil 

iui-mSme.  —  A  propos  des  transformations  subies  par  les  anciennes  cours 

f^odales,  mentionnons  le  livre  de  Ca  die  r.^^^}    Get  ouvrage  comprend  deux 

parties   sur    Thistoire  proprement    dite  depuis  le  döhut  jusqu'au   complet 

d^Teloppement,  et  une  troisi^me  sur  l'organisation  des  ifitats  de  B^am  et  leurs 

atthbutions.     C.  voit  Torigine  de  ces  £tats  dans  les  cours  pläniäres  que  les 

snzerains  r^unissaient  au  12*  et  au  13*  s.,  et  auxquelles  ils  appelaient  leurs 

Tsssaux   et   les  notables   de   leur   choix.     On   ne   doit   pas   confondre  ces 

assembl^es  avec  Celles  de  la  fin  du  14*  s.,  oü  les  convocations  sont  r^guli^res 

et  periodiques.     Cette  transformation  se  produisit  gräce  au  changement  du 

sjst^me  d'impdts  que  les  seigneurs  voulurent  fixes;    ils   furent  Obligos,    en 

behänge  des  concessions  obtenues  de  leurs  vassanx,  de  leur  faire  une  part 

de  plus  en  plus  large  dans  Tadministration  du  pays.     C'est  lä  un  ouvrage 

de  premiäre  importance  pour  Thistoire  des  £tat8  provinciaux.  —  Aubert^^^) 

a  pnblie  un  article  interessant  sur  Paris.     Ce   travail   est  un  r^sum^   du 

livre  qu'il  avait  ^crit  sur  le  meme   sujet;    nous   le   signalons   k  cause   de 

quelques  d^tails  nouveaux  que  Tauteur  a  pu  ajouter.  —  A  noter  quelques 


da  roi,   r.  JBG.  11.  —  101)   L.   Cadier,    Les   £tat8    de   B^rn    depuis    leurs    origines 
jnsqu'aa  eommeneement  du  16«  s.    £tude  sur  Thist.  et  radministration  d'un  pays  d'SitatB. 
Paris,  Imp.  nationale.     1888.   —   lOS)   F-   Aubert,   L'organisation    de   Paris    li  la    fin 


111,106       §  46A.     France,  MA.     (1888/9.)     Kohler.     Manoeit-BstiffoL 

pnblications  relatives  an  mouvement  commnnal  en  France.    On  sait  le  pro- 
gras  qu'ont  fait  faire  k  Thistoire  de  cette  Evolution  politique  si  importante 
les  travaux  de  Prou,    Flammermont   et  Giry.     Giry*^')  vient  d'6crire  cn 
t^to  da  Premier  volume  de  la  pnblication  entreprise  par  4a  Soci^t^  Aca- 
d^mique*    de    S*  Quentin,    ane    introduction  interessante,   dans   laqnelle  il 
etablit    plnsiears    points   d'nn   int^ret   tont   sp6cial.     II  af&rme  d'abord  la 
filiation  des  ^cbevins  de  S*  Qnentin,  Cambrai,  Harn,  P^ronne,  Atbies,  Braj- 
sur-Somme,  Corbie,  Roye,  Cbanny,  Laon,  Noyon,    avec   les  scabins  caro- 
lingiens,  montre  en  eax  l'origine  des  jnges  royaux  oa  f6odaax  pr^d^s  par 
an  officier  royal  oa  f^odal,  et  donne  ainsi  Texplication  de  ce  fait  qne  dans 
certaines  villes  T^chevinage  ait  pa  rester  distinct  de  la  commane.    Poar 
ce  qai  est  da  maire,   Giry   conclat  qo'il  faat  voir  en  lai  le  saccesseur  do 
maire  f^odal,  saccessear  lai-m£me  da  vicaire  carolingien ;  Taateor  a  de  plus 
troav6  la  solation  de  diff6rentes  qaestions  concemant  les  Etablissements  de 
S*  Qaentin.  —  £n  ce  qai  conceme  la  ville  de  Noyon,    la  th^e  de  Giiy 
se  troave  confirm^e  par  le  travail  de  Lefranc.^^^)    Comme  le  pr^c^dent, 
L.  proave  qae  la  commane  n'est  pas  ane  cr^ation  de  tonte  pi^ce,  mais  la 
confirmation    et   Textension  d'institntions  mnnicipales  ant^rieares.  —  Dans 
le  recueil  de  cbartes  de  Tabbaye  de  Clnny  qne  vient  de  pablier  PraeP^*) 
on  troavera  des  docaments  et  des  renseignements  importants  poar  Fhistoire 
des  institations  f^odales  et  lenr  d^veloppement.     Les  textes  qai  y  sont  con- 
tenas   se   rapportent  plas  spEcialement  cependant  k  Thistoire  religieose  da 
11*  s.,  et  sartoat  h  cette  abbaye  c61febre  qai  atteint  ä  ce  moment  soos  les 
abb^s  Odilen  et  Hagaes  Tapog^e   de  sa  gloire  et  de  sa  paissance.     Etant 
donnE  qa'ä  ce  moment  la  plapart  des  anciennes  abbayes  b^n^dictines  sont 
soamises   oa   affili^es   k  Clany  qai  cherche  ä  r^tablir  partoat  la  discipline 
monastiqae,  on  est  sür  de  rencontrer  dans  ce  recaeil  des  cbartes  interessant 
la  France  entiäre,  TEspagne,  Tltalie,  la  Snisse,  TAUemagne,  tonte  TEorope 
cbr6tienne.  —  Lncbaire'^^)   s*est  spEcialement  occapE  des  milices  com- 
mnnales  dans  lenrs  rapports  avec  la  royaate  cap^tienne,  poar  arriver  k  ces 
diff6rentes   conclnsions   qne   les   milices   n'ont  pas  figar6  dans  les  arm^es 
royales   avant  la  fin   da   r^gne   de  Loais  YIl,   qa'on  les  voit  ä  Bonvines, 
mais  qa*elles  n*y  jonent  ancan  röle;  qne  Philippe- Aagaste  les  r^serva  poar 
la  defense  des  fronti^res,  raison  ponr  laqaelle  il  a  maltiplie  les  commanes 
dans  les  provinces  les  plas  expos^es,  afin  qa*elles  fassent  antant  de  forteresaes 
defendnes  par  des  gamisons  permanentes  de  bonrgeois   armes;   enfin,   qoe 
ces  milices  n'ont  jamais  constitae  aa  12*  oa  aa  13*  s.  an  eiement  qnelconque 
de  Tarmee  de  ligne.  —  Qnelqaes   mots   sar   les   pablications  relatives  an 
Parlement  et  k  son  histoire.  —  Langlois^^^)  a  d'abord  reani  an  recoeii 
complet  de  toates  les  pi^ces  actaellement  connnes,  dipldmes  royaax,  chartcs, 
ordonnances,  arr^ts  de  conr,  recits  de  chroniqnears,  de  natare  h,  expliqoer 
Torganisation    da   Parlement,    sa    procednre,    sa   competence,    ses   nsages, 
depais  les  origines  jasqa'en  1314.     Le  premier  docnment  est  de  1016.    La 
plapart  des  textes  ont  ete  dejä  pnblies,    mais    ils    ont    ete    revas   sar 


du  MA.:  NRHD.  (juiUet-aoüt  1888).  —  lOS)  Archives  anciennes  de  U  viUe  de  St  Qaentin 
.  .  .  pr^c^d^es  d*ane  ^tude  sar  les  origines  de  la  commane  de  S^  Qaentin,  par  A.  Giry  . .. 
T.  I.  S.  Qaentin,  Poette.  1888.  In-Fol.  —  104)  Lefranc,  La  ville  de  Noyon  et  ses  insti- 
tations jasqa'^  la  fin  da  18«  s.  Paris,  Vieweg.  1888.  —  105)  A.  Prvel,  RecaeU  d« 
chartes  de  Tabbaje  de  Clany.  (=:  Col.  d.  doo.  intfd.)  Paris,  Imp.  nat.  1888.  4*.  —  16C) 
A.  Laohaire,  Les  milices  commanales  et  la  royaat^  eap^tienne:  ST.  29,  (1888).  — 
107)  Gh.   V.   Langlois,    Textes    relatifs    2^    Thist.    da  Parlement    depais   les    origines 


t  46A.     Fnmee,  ÜA.     (1888/9.)     Kohler.     Manoest-Bstiffol.        111,107 

mannscrits  pour  la  präsente  Edition;  quelques-nns  sont  inMits;  L.  les  a 
tronv68  dans  les  archives  anglaises.  Ajoutons  qa'une  br^ve  introdaction 
indiqne  les  sources  oü  Ton  peat  puiser  tous  les  antres  documents  et  ex- 
pliqae  le  travail  qui  resterait  ä  faire  avant  qa*il  füt  possible  d'entrepreDdre 
s^riensement  Thistoire  du  Parlement.  —  Mentionnons  ici  lk)uvrage  capital 
qu'a  fait  paraitre  sar  le  Parlement  de  Paris,  de  Philippe  le  Bei  k  Charles  VII, 
et  snr  Thistoire  de  son  Organisation,  Aabert.^^^)  Compos^  avec  beancoup 
de  m^thode  et  un  s^rieox  esprit  scientifiqae,  ce  livre  servira  de  base  ponr  toutes 
les  6tude8  nlt^rienres.  On  j  tronvera  des  renseignements  pr^cis  sur  les 
origines,  la  division  et  la  composition  da  Parlement,  le  röle  et  la  place  da 
chancelier  dans  la  coar  jadiciaire,  la  nomination  et  la  r^ception  des  membres 
du  Parlement;  ses  pr^sidents,  ses  conseillers,  lears  gages  et  Privileges,  les 
sessions,  les  rapports  avec  le  roi,  les  gens  da  roi,  les  avocats,  les  pro- 
cnrears,  les  greffiers  et  les  haissiers.  Un  certain  nombre  de  pi^ces  jasti- 
ficatives  in^dites  de  reelle  importance  accompagnent  cette  histoire,  qni  est 
ce  qu'on  aara  fait  de  mieux  depais  de  longaes  ann^es  sur  la  qaestion.'^^ 
L'histoire  de  C  UrdvernU  de  Paris  a  donn^  lieu  a  an  certain  nombre  de 
pnblications.^'®''^')  S  pirg  at is^'*)  a  troav6  dans  les  plats  de  la  relinre  d*an 
Uvre  nn  certain  nombre  de  fenillets  (22)  recoaverts  d*ane  6crilare  datant 
da  15*  s.  Ges  fenillets  contenaient  nne  liste  da  personnel  de  TUniversit^  en 
1464;  c'6tait  le  relev6  des  paiements  faits  It  partir  da  23  janvier  1464  par 
les  6tadiants,  en  ex^cntion  d'une  r6solation  da  13  da  meme  mois,  qai  im- 
posait  k  toates  les  personnes  sonmises  ä  Taatorit^  aniversitaire  nne  taxe 
de  deax  soas  par  t6te,  afin  de  payer  les  frais  d'ane  ambassade  envoy6e  par 
rUniversit^  an  roi  et  charg^e  de  protester  contre  nne  balle  de  Pie  II.  Cette 
liste  comprend  environ  2300  noms.  —  Dans  ses  ^Excnrsions  historiqaes 
et  philosophiqaes  k  travers  le  MA.',  s^ries  d'articles  et  de  m^moires,  Joar- 
dain^^')  a  fait  ane  grande  place  k  rUniversit6  de  Paris;  ce  qa*il  a  6crit 
aar  ce  snjet  atteste  T^tendae  de  ses  connaissances  et  sa  jadiciease  Pene- 
tration. Pnisqae  noas  parlons  de  cet  onvrage  ajoatons  qu'on  y  tronvera 
nne  interessante  dissertation  snr  la  biographie  de  Roger  Bacon  et  sur 
Taathenticite  de  quelques  Berits  attribu^s  k  Robert  Grosse-T6te,  en  mdme 
temps  que  quelques  parties  qui  appartiennent  au  domaine  de  la  Philosophie 
comme  retude  sur  les  commencements  de  reconomie  politique  dans  les 
^coles  du  MA.,  et  sur  la  royaute  fran^aise  et  le  droit  populaire  d'aprds  les  ecrivains 
da  temps.  —  De  TUniversite  nous  passerons  k  l'Inquisition  pour  sigualer 
an  travail  de  C.  Molinier,^^^)  dans  lequel  Tauteur,  d^jä  connu  par  son 
liTre  sur  4'Inquisition  dans  le  midi  de  la  France  au  13*  et  au  14*  s.\  d^crit 
trois  documents  importants  qu'il  a  pu  rencontrer:    un  expose  de  doctrines 


jmqu'en  1814.  Paris,  Pieard.  1888.  —  108)  F.  Aubert,  Le  Parlement  de  Paris 
dt  Philippe  le  Bei  k  Charles  YH  (1814—1422),  son  Organisation.  Paris,  Pieard. 
1887.  —  109)  X  id.,  Le  Parlement  de  Paris  2^  la  fin  du  MA.,  son  Organisation. 
(Eztrait  de  la  NRHD.)  Paris,  Larose.  82  p.  (Compl^ment  de  Toeuvre  pr^cedente.) 
~  110/1)  (JBG.  12)  Fournier,  Nation  allemande  2k  l'Universittf  d*Orldans.  —  \\%) 
H.  Spirgatis,  Personalverseiehnis  d.  Pariser  Universität  y.  1464  n.  d.  darin  anf- 
geflihrten  Hss.-  n.  Pergamenth&ndler.  (=  Beihefte  z.  CBlBibl.  1.)  Leipzig,  0.  Harrasso- 
▼its.  1888.  M.  2.  —  118)  Ch.  Joardain,  Exenrsions  bist,  et  philosophiqaes  4  travers 
IsMA.  Paris,  F.  Didot.  1888  —  114)  Cb.  Mo  linier,  Etades  sur  quelques  mannscrits 
des  Mblioth^ues  d'Italie,  eoncemant  Tlnquisition  et  les  crojanoes  htfr^tiques  du  12«  au  17*  s. 
Happort  k  M.  le  ministre  de  Tinstruction  publique  sur  une  mission  ex^cut^e  en  Italie  de 
f<^rrier    2k    ayril     1885     par    Charles    Molinien      Paris,     £.    Leroux.       1888.      208    p. 


111,106     f  ^^^'    F»ne«>   HA.     (1888/9.)     Kohler.     Maneest-BstiffoL 

cathares  par  Jacques  de  Gapellis,  fräre  minenr  de  Milan  aa  13*  s.,  qni 
condamne  les  dogmes  mais  se  montre  assez  mod^r^  ponr  les  personnes; 
an  proc^s  fait  k  la  memoire  d*ano  femme  nomm^e  Gnillelma,  qni  s'etait 
fait  passer  pour  le  Saint-Esprit  incarn^,  oü  nons  avons  des  renseigne- 
ments  sar  les  croyances  extraordinaires  enfant^es  dans  les  milienx  h^r^tiqnes; 
enfin  le  compte  rendn  des  proc^s  instmits  et  des  condamnations  port^es 
par  le  tribanal  inqaisitorial  de  Pamiers  de  1318—25  contre  les  Albigeois 
du  comt^  de  Foix,  d'apr^s  le  ms.  ÜOQO  du  Yatican,  qui  a  permis  ä  M. 
d'6tablir  la  proc^dure,  Torganisation  des  tribunaux  d'üiquisition  au  14*  s., 
ainsi  que  les  peines  qu*ils  pronongaient.  —  Mentionnons  ici  un  travail  de 
Henri  Stein^^^)  qui  montre  qu'il  n*y  avait  pas  de  capitale  dans  le  duch^ 
de  Bourgogne  aux  9*  et  10*  s. 

Pour  V iconomie  rurale  et  les  mceurSj  nous  noterons  la  tra- 
duction  du  livre  de  Lamprecht.***)  —  Levasseur**')  a  donn^  kTAc»- 
d6mie  des  Inscriptions  et  Belles-Lettres  communication  d*un  chapitre  de  son 
livre  sur  4a  population  fran^aise*,  oü  il  traite  la  question  si  curieuoe  du 
Chiffre  des  babitants  de  la  France  au  14*  s.  11  soumet  ä  une  nouvelle  ^tade 
le  röle  de  1328  qui  avait  d6jä  donn6  lieu  k  de  nombreux  calculs,  d'apr^ 
lesquels  Dureau  de  la  Malle,  notamment,  avait  ^valu^  la  population  totale 
pour  cette  dato  k  31  millions  environ.  L.  affirme  que  la  valeur  du  fea 
Sans  pouvoir  etre  exactement  d^termin^e  doit  ^tre  estim^e,  en  moyenne,  h 
quatre  personnes;  et  ajoutant  que  le  rdle  de  1328  ne  d^signe  pas  seulement 
le  domaine  royal  mais  tous  les  pays  soumis  k  Timpdt,  seit,  la  moiti^  de 
la  France,  il  arrive  k  porter  au  plus  k  22  millions  le  nombre  des  babitants 
du  pays  au  14*  s.  D'apr^s  Ini,  ce  chiffre  aurait  diminu^  pendant  la  guerre  de 
Cent  ans  et  bien  que  par  la  suite  il  se  seit  accm,  n*aurait  pas  cependant  d^pass^ 
celui  que  nous  venons  de  donner  au  commencement  memo  du  r^e  de 
LouisXV. ***•**•)  -  Dupouy'^^)  s'est  sp6cialement  consacr^  It T^tnde dnMA. 
m^dical;  dans  son  livre,  qui  contient  le  r^sultat  de  ses  recherches,  il  donne 
d'int^ressants  d^tails  sur  les  m^decins,  les  apothicaires,  les  ^tnvistes,  snr 
les  grandes  ^pid^mies  comme  la  peste,  le  mal  des  ardents,  la  läpre,  ce 
qu'on  a  appel^  4e  mal  frangais',  qui  apparait  d^s  le  13*  s.,  le  scorbut,  la 
d^monomanie.  —  Le  chapitre  sur  la  peste  est  compl6t6  par  la  plaqnette 
de  B6bouis,*'*)  qui  publie  la  consultation  d^livr^e  par  la  Faculte  de 
m^decine  de  Paris  au  sujet  de  la  terrible  6pid6mie  de  1348;  c'est  le  plns 
ancien  document  connu  qui  ^mane  de  cette  c61^br8  Faculte.  —  Dans  an 
tont  autre  ordre  d*id6es,  signalons  un^ travail  de  Paris,**')  quipronveqne 
les  cours  d'amour,  telles  qu'on  les  d6crit  encore  aujourd'hui,  n*ont  jamais 
exist6.  Tout  ce  qu'on  sait  de  l'existence  de  ces  cours  repose  sur  un  ms. 
intitul6  ^de  arte  honeste  amandi',  rapportant  un  certain  nombre  de  jugements 
rendus  vers  le  milieu  du  13*  s.  par  des  dames  de  haut  parage;  mais  parmi 
enx  il  y  en  a  vingt  qui  n'ont  pour  objet  que  de  pures  questions  de  doc- 


(Eztrait  des  'arcbives  des  miBsiona  loientifiqaes  et  litt^rairea*,  T.  XIII.)  —  115)  H* 
Stein,  La  capiUle  da  dueh^  de  Bourgogne  aux  9^  et  10*  s.:  BQH.  (1889)i  p.  S58.  — 
116)  Lamprecfat,  ^tat  ^eonomique,  ▼.  JBG.  12.  —  117)  Levaisevr,  (Note  rar  1« 
population  fran9ai8e  au  14  «8.):  CR.  16  nov.  1888.  ~  118)  X  H.  Blano,  Lee  eorpo- 
rations  de  m^tierst  leur  hiit.,  leur  esprit,  lear  avenir.  Paris»  Letonzey.  1889.  -* 
119)  (JB6.  12.)  A.  Franklin,  Vie  priv^e  d^autrefois.  —  120)  £-  Dnpoay,  U 
MA.  mtfdical.  Paris,  Meurillon.  1888. —  121)  E.  Rtfbouis,  Etüde  hist.  et  oitiqv«  tot 
la    peste.     Paris,    Picard     et    CroviUe-Morant.     1889.    —   122)    G"    Paris,  Les  oosrs 


§  46A.     Frmnee,  MA.     (1888/9.)     Kohler.     Manoest— BatiffoL      in,109 

trine  amonrense:  ce  sont  des  amasements  de  8oci6t^,*  des  jenx  d'esprit; 
de  tribanal  proprement  dit,  on  n'en  rencontre  aacnn. 

Le  tome  XXX*  de  FHistotre  lüUraire  de  la  France  a  paru.^*^'^'*)  II 
n'en  est  qn'aa  d^but  da  13*  8.  Kons  indiqaerons  dans  ce  volnme  ce  qni 
peat  plas  sp^cialement  int^reaser  les  historiens,  comme  une  ^tnde  de  PariB 
aar  les  romans  de  la  table  ronde,  one  noüce  de  Delisle  8nr  Durand  de 
Champagne,  confessenr  de  Jeanne  de  Navarre  (femme  de  Philippe  lY),  et 
antenr  d'une  ^Somme  des  confesseurs^  d*an  'Specalam  dominarnm';  des 
notices  ^galement  de  Hanr^an  sar  Tinquisiteur  Geoffroy  d'Ablis  et  snr  Thomas 
d'Irlande,  an  memoire  de  Renan  aar  le  ^Livre  des  secrets  aax  philosophes' ; 
et  enfin  an  travail  remarquable  sar  Gilles  de  Rome,  pr6ceptear  de  Philippe  lY, 
et  antear  d'an  trait6  intital^  ^de  regimine  principam'. 

Noas  placerons  ici  Tindication  d*an  article  de  Stein^^^)  sar  les  d^bats 
de  rimprimerie  4  Provins;  contrairement  k  Topinion  g6n6ralement  admise 
quo  Tart  de  rimprimerie  a  6t^  introdait  k  Provins  en  1496  par  Gnillaame 
Tavemier,  d'apr^s  an  incanable  qae  Ton  poss^de,  ce  qni  pla^ait  cette  ville 
aa  vingt-haiti^me  rang  parmi  les  cites  de  France  qni  ont  poss^d6  les  premiers 
imprimears,  S.  6tablit  qa*a?ant  Tavemier  Jean  Trameau  a  exerc6  la  pro- 
fession  de  librairo  ä  Provins  et  fond6  an  Etablissement  typographiqae  dans 
cette  ville,  d'aprto  des  onvrages  de  lai  qae  S.  a  retronvEs  et  qa*il  croit 
ant^riears  ä  la  date  pr^cit^e. 

Droit.  PlanioP^*)  s*est  occapE  avec  beaacoap  de  pr^cision  de  la 
cEl^bre  ordonnance  connne  soas  le  nom  ^d'Assise  an  comte  Geoffi'oi',  qai  est, 
comme  on  le  sait,  le  texte  jnridiqae  le  plas  ancien  oü  se  tronve  nettement 
formal^  le  droit  d'ainesse.  P.  a  d*abord  6tabli  TaathenticitE  de  cet  acte 
de  1185  rendn  dans  nne  assemblEe  solennelle  k  laqnelle  participaiont  les 
EvSqnes  et  les  grands  seignenrs  bretons,  et  ce  n'6tait  point  cfaose  facile, 
toüs  les  exemplaires,  et  ils  Etaient  nombrenx,  ayant  6t6  perdns;  il  passe  en 
revne  les  commentaires  dont  Tassise  a  6t6  l'objet  et  il  en  r^snlte  qae  pas 
une  dissertaüon  approfondie  n'a  Et6  consacr^e  ä  faire  ressortir  Torigine,  la 
disposition  et  les  consEqnences  de  cet  acte.  Le  principe  fondamental  de 
Tassise  est  rindivisibilitE  des  fiefs.  Or  noas  savons  qae  dös  le  rögne  de 
Henri  P  la  memo  loi  Etait  en  vigaear  dans  les  coatamos  anglo-normandes; 
on  peat  donc  croire  avec  P.  qae  le  regime  inaagarE  par  le  comte  Geoffroi 
n'est  qa'ane  Imitation  de  ce  qni  existait  d6jä  dans  les  £tats  de  son  pöre 
Henri  II.  P.  Etablit  encore  qae  ce  pacte  qai  avait  poar  bat  de  rödaire 
les  procös,  d'assarer  Tavenir  da  sorvice  militaire  f^odal  et  d'emp6cher 
Tabaiflsement  des  grandes  familles,  ponvait  etre  acceptö  oa  refasE  ä  volonte 
par  les  höritiers.  Terminons  en  disant  qae  le  systdme  d*indivisibilit6  a  6tE 
pratiqa6  dans  tontes  les  provinces  de  Tonest  qai  s'Etendent  de  la  Charente 
anx  Flandres.  Ce  travail,  dans  leqnel  P.  expliqae  et  commente  tons  les 
articies  de  Tassise,  partie  la  plas  neave  et  la  plas  interessante  de  la  dis- 
sertation,  sera  longtemps  döfinitif  sar  la  matiöre. 

Proeidure,     Gailhiermoz*"')   est   parvena  ä  montrer  qae  Tor- 


d'tmoiir  aa  MA«:  JSet.  (noTembre-dtfeembre  1888).  —  tSS/4)  Delisle,  Haurtfau, 
Paris  et  Renan,  Hist.  Htttfraire  de  la  France,  Tome  XXX.  Paris,  Imp.  nat.  In-4^  — 
125)  H.  Stein,  Beeherohes  sar  les  d^buts  de  rimprimerie  2k  Provins:  BlfeCh.  60 
(1889),  p.  218—28.  —  t2C)  BL  Planiol,  L'assise  au  comte  Geoffk>oi.  Etade  snr  les  sneees- 
■ioDs f^odales  en  Bretagne.  Paris,  S.  Larose  et  Forcel.  1888.  —  127)  P.  Guilhiermoz,  La 
pernstanee  da  caiaetäre  oral  dans  la  prooMore  clTÜe  fran9aiBe:  NBHD.  (Janvier-f^yrier  1889)» 


01,110  f  47.     Belgique.     Hubert. 

donnance  de  S*  Louis  qni  ^tablisBait  Fenqa^te  par  6crit  comme  mojen 
de  preuve  ordinaire,  n'abolit  pas  pour  cela  la  pröc^dore  orale,  et  que 
celle-ci,  an  contraire,  conünaa  ä  subsister,  tontes  les  affiüres  s'oaTrant  par 
an  d6bat  de  ce  genre.  II  est  k  remarquer  d'aillears  que  ce  caract^re  onl 
a  peraist^,  avec  de  certaines  modifications  da  reste,  jasqa'ä  notre  6poqae 
actaelle. 


Belgique. 

E.  Hubert. 

Documents»  Caachio^)  a  d^coavert  k  Rome  des  lettres  de 
Marguerite  d'Aotriche  aax  papes  L6on  IX  et  Clement  VII;  une  consnlte 
indiqnant  les  conditioDS  auxqaelles  Marie  de  HoDgrie  subordonna  Tanto- 
risation  accord^e  aa  nonce  Vorstius  de  travailler  ä  la  r^union  d'an  concile; 
des  lettres  de  Pighius  k  Paul  III  sur  la  Umforme  etc.  —  154  lettres  de  la 
correspondance  de  Granvelle,^)  dat^es  de  1580  et  1581,  ^manent  de 
Philippe  II,  du  cardinal,  de  Marguerite  de  Parme,  d*Alexandre  Fanese 
et  d'autres  personnages  consid^rables.  Nous  voyons  qae  Philippe  II,  apr^ 
avoir  rendu  k  sa  soeur  le  titre  de  gouvemante  g^n^rale  et  Tavoir  fait  venir 
du  fond  de  l'Italie,  la  laissa  sans  aide  ni  avis,  ne  lui  foumissant  m^me 
pas  les  fonds  n^cessaires.  ^Tout  le  monde  finit  par  se  d^sesp^rer,  dit 
la  princesse,  en  voyant  rinsouciance  et  Tinertie  du  sou verain/  Anssi, 
apr^s  quelques  mois  de  vaiue  attente,  refusa-t-elle  de  reprendre  son  poste. 
D*ailleurs  le  cardinal  ne  voulait  lui  donner  que  la  direction  des  affaires 
civiles,  le  commandement  militaire  demeurant  k  Alexandre  Famose.  Cr,  la 
mdre  et  le  fils  estimaient  que  le  pouvoir  devait  rester  indivisible  et  chacun 
d'eux  ]e  voulait  tout  entier  pour  soi  ou  n'en  voulait  aucune  partie.  ün 
certain  nombf e  de  pi^ces  ont  trait  anx  pr^paratifs  de  Tassassinat  du  TacitorDe. 
Une  lettre  de  Thomas  Miller  nous  fournit  des  d^tails  int^ressants  sur  le 
gaspillage  des  deniers  publics  k  Madrid.  Enfin  Thistoire  des  Malcontents 
(cf.  JBG.  5,  III,  2«%^)  est  considerablement  6clair^e  par  les  lettres  du  doc 
de  Panne  k  Granvelle.  En  annexe  figurent  des  documents  in^dits  relatifs 
aux  lev6es  de  troupes  faites  en  Suisse  par  le  duc  d'Alen^on.  —  Eervjn 
de  Lettenhove  est  mort  le  1'  avril  1891;  Toeuvre  historique  qu*il  laisse 
apr^s  lui  est  trhs  importante;  il  a  fait  preuve  jusqu'au  bout  d'une  activite 
extraordinaire  et  il  est  mort  pour  ainsi  dire  la  plume  h  la  main.  L'histoire 
des  relations  politiques  des  Pays-Bas  et  de  l'Angleterre    sous   le  r^gne  de 


1)  A.  Caaohie,  Documenta  in^dits  conoerDant  le  r^^e  de  Charles- Qaint  daoi  les 
PajB-Bas:  AHEB.  22,  p.  868—68.  —  S)  C.  Piot,  CorrespondaDce  du  cardinal  de  Grurelle. 
T.  YUI.     BrnzeUes,  Hayez.     4<^.     670  p.     |[RQH.   48»  p.  612;   JSav.  p.  656;  SaftB.  70. 


§  47.     Belgique.     Hubert.  111,111 

Philippe  II  demeare  inacfaev^e.  Le  tome  IX')  est  consacr^  ä  la  1*  partie 
dn  gouTernemeDt  de  don  Juan;  11  va  da  3  nov.  1576  au  8  oct.  1577  et 
se  compose  de  373  pi^ces  tir^es  snrtoat  des  correspondances  de  Wilson  et 
de  Davison  d^pos^es  aa  Record-Office.  Nons  y  voyons  les  longues  et 
minatieiises  instmctions  r^dig^es  par  Philippe  II  ponr  son  lieutenant  dans 
lesPays-Bas.  Elles  penvent  Stre  ramen^es  aux  points  snivants:  pacifier  les 
Pays-Bas,  pnis  d^livrer  Marie  Stuart  et  faire  la  conquöte  de  TAngleterre. 
On  B'assurera  d'abord  la  neutralit6  de  la  France;  ensuite  on  dira  k  Elisa- 
beth que  les  troupes  espagnoles  doivent  se  rendre  en  Afrique  et  on  demandera 
ponr  elles  bon  accueil  pour  le  cas  oü  leurs  vaisseanx  seraient  forc^s  de 
chercber  un  refuge  dans  les  ports  anglais.  Gräce  k  cette  ruse,  elles  pour- 
ront  d^barquer  sans  coup  f^rir  et  11  leur  sera  d'autant  plus  facile  de 
d^tröner  la  reine.  K.  de  L.  jage  comme  eile  le  m^rite  cette  duplicit^ 
du  monarque  espagnol.  La  mauvaise  foi  de  Philippe  II  se  manifeste 
encore  par  ce  fait  qu'au  memo  moment  il  promettait  k  don  Jnan  la  main 
de  Marie  Stuart  et  n^gociait  secr^teroent  le  mariage  dn  mdme  prince  avec 
äisabeth.  Nous  tronvons  encore  dans  ce  memo  vol.  des  d^tails  nouveaux 
snr  les  n6gociations  pr6alables  k  r£dit  perp6tael  de  Marche  du  12  Uv.  1577; 
an  memoire  adress^  par  Philippe  Sidney  k  la  reine  d'Angleterre  pour  lui 
d^montrer  les  avantages  qu'offrirait  une  alliance  intime  avec  le  Taciturne; 
des  pidces  relatives  au  complot  onrdi  par  Walsingbam  en  vue  d'enlever 
don  Juan  et  de  le  livrer  k  Guillaume  d'Orange.  —  Müller  et  Diegerick 
ont  r^uni  un  grand  nombre  de  documents  in^dits  qui  6clairent  d'un  jour 
nonveau  Thistoire  assez  peu  connue  de  la  courte  souverainet6  du  duc 
d'Anjou  dans  les  Pays-Bas.^)  Le  1'  volume  contient  les  pi^ces  se  rapportant 
aux  relations  qui  s'engag^rent  entre  les  £tats-g^n6raux  et  le  duc  jusqu'au 
jonr  oü  le  prince  fnt  d^cor^  du  titre  de  'd^fensenr  de  la  libert^  des  Pays- 
Bas.'  £n  les  lisant  on  se  rend  parfaitement  compte  de  Tanarchie  qui 
r^gnait  dans  toutes  les  provinces  d^jk  si  diff6rentes  par  la  langue  les  cou- 
tnmes  et  les  institutions.  Le  tome  II  comprend  la  suite,  depuis  le  trait6 
dn  13  aoüt  1578  jusqu*ä  la  retraite  du  jeune  ambitieux  qui  avait  tent^ 
de  confisquer  k  son  profit  les  libert^s  dn  peuple  qu*il  avait  jur6  de  prot6ger. 
Le  dnc  nous  apparait  aussi  incapable  que  pr6somptueux  et  perfide;  nous 
apprenons  aussi  k  conniutre  ses  agents  d'Alferon,  Fontpertuis,  Bonyvet  et 
la  seigneur  des  Pruneaux.  6r4ce  k  ce  consciencieux  et  solide  travail  nous 
ponvons  mieux  comprendre  les  pourparlers  qui  aboutirent  k  TUnion 
d'Arras.  —  Genard ^)a  fait  paraitre  un  recueil  de  lettres  ^crites  aux 
£tats-g^n6raux  des  Pays-Bas  par  lears  d616gu6s  charg^s  de  traiter  avec  le 
dnc  d'Alenf^n  k  Plessis-läs-Tonrs.  G.  a  d^couvert  aussi  dans  les  archives 
d'Anvers  Tacte  d'acceptation  du  jeune  prince  et  des  correspondances  de 
Maniix  avec  le  prince  d'Orange  sur  ces  importantes  n^gociations.  — 
L'6rndit  archiviste  a  dress^   une   table   alphab^tique  de  la  correspondance 


p.  54.]|  —  (T  7«  V.  JBG.  12.)  —  S)  B.  Karr  jn  de  Lettenhove,  ReUtioDB  politiqnes 
dei  Pays-Bas  et  de  TAngleterre  sons  le  r^gne  de  Philippe  IL  T.  IX.  Bruxelles,  Hayez. 
4^.  580  p.  |[BQH.  48,  p.  618;  RBibIBelge  8,  p.  842;  HJb.  11,  p.  889.]|  —  4) 
Mulle r  et  Diegeriek,  Docmnents  coocernant  les  relations  entre  le  dnc  d'Anjoa  et  les 
Pajt-Bas.  Troables  des  malcontents  et  des  Gantois  (1576/9).  La  Haye.  Nijhoff.  I,  1889. 
1,  508  p.;  IL  1890.  664  p.  k  Fr.  16.  —  |[R.  Instr.  publ.  82,  p.  280,  88,  p.  801;  RH.  44, 
p.  410.JI  —  5)  P-  Genard,  Documents  relatifs  k  l'tflection  du  duo  d'Anjou  et  d*Alen90D 


UI,112  §  47.     B«lgique.     Hubert. 

da  Magistrat  d'Anvers  avec  ses  d4pat6s  aox  Etats  de  Brabant;*)  il  y  en 
h  2627;  elles  abondent  en  renseignements  snr  les  principanx  faits  de  U 
politique  int^rienre  des  Pays-Bas  depnis  1544  josqa'ä  1669. 

Mistatre  de  Belgique.  Schaermans  avait  remarqa6  qae  de 
nombreases  villas  romaines  de  la  Hesbaye  avaient  6t6  d^vast^es  et  d^troites, 
et  que  dans  ancane  on  n'avait  trouv^  de  monnaies  posterieares  aa  r^e 
de  Marc-Auräle.  II  croit  que  ces  destructions  proviennent  de  l*inyasioQ 
des  Cbanci  en  176.  II  a  d^fenda  cette  opinion  contre  Eempeneers  et  van 
der  Eindere.^)  —  II  est  tr^s  difficUe  d'^tablir  d'nne  mani^re  certaine  la 
comp6tence  respective  des  divers  conseils  institu^s  par  les  dncs  de  Bourgogne 
aax  Pays-Bas,  d'autant  plus  que  nons  poss^dons  tr^s  peu  de  docnments 
of&ciels  de  cette  6poqae,  et  que  les  institntions  bourgnignonnes  ont  sabi 
des  cbangements  continnels,  das  ä  Tinfluence  des  ^v6nement8  politiqaes  et 
k  la  volonte  des  souverains.  J.  Frederichs  a  cependant  men^  ce  travail 
k  bonne  fin;  il  a  fait  ane  ^tude  compl^te  et  solide  da  grand  conaeii 
ambalant  de  Philippe  le  Bon  et  il  a  poarsnivi  ses  recherches  ä  travers  les 
r^gnes  de  Charles  le  T^m^raire,  de  Marie  de  Boargogne,  de  Maximilien 
d' Antriebe  et  de  Philippe  le  Beaa  jnsqa'en  1504.®)  —  L'histoire  d*Adrie&  VI 
est  trös  malais^e  k  6criro  par  ce  qne  Hezins,  secr^taire  da  pape,  empoita 
de  la  ville  ötemelle  tons  les  papiers  de  son  maitre  et  qa*on  ne  sait  ce 
qn'ils  sont  devenns.  £.  Bacha  a  retroav6  k  Rome  qnelqnes  pi^ces  im- 
portantes  et  a  atilis^  les  commentaires  in^dits  de  Yianesios  Albergatis, 
pr^lat  bolonais  de  la  conr  d'Adrien.  Ces  commentaires  sont  nne  minntieose 
et  exacte  relation  de  ce  qoi  se  passa  ä  Rome  et  an  conclave  depms  U 
mort  d'Adrien  jnsqn'ä  l'^lection  de  Clement  YII,  jointe  ä  an  expoa^  de- 
taiU6  et  complet  de  T^tat  de  Tltalie  et  des  relations  ezt^rieores  de  la  coiie 
romaine  ä  cette  6poqno.*)  —  Contrairement  ä  l'avis  de  van  Praet,  De 
Ridder  estime  qne  Charles-Qaint  n'a  pas  abns^  da  droit  da  plas  feiten 
reprenant  k  Frangois  I  par  le  trait^  de  Madrid  nne  province  iigostement 
enlev6e  k  son  aleale  et  sar  laqnelle  il  avait  des  droits  incontestables. 
L'aatear  a  fait  remonter  son  6tnde  jasqa'lt  la  mort  da  T6m6raire  c'est  an 
excellent  chapitre  de  Thistoire  diplomatiqae  da  16*  s.^®*^^)  —  Les  deax  vol. 
de  NamSche  sar  le  Tacitame  sont  an  extrait  litt^ral  de  son  grand 
conrs  d'histoire  nationale. ^^  —  N^ve  a  d6termin6  la  part  qne  prit  la 
Belgique  aa  vaste  moavement  de  la  Renaissance.  Aprös  ane  introdnction 
dans  laqnelle  il  d^montre  qne  la  Renaissance  n'est  pas  ^cette  doctrine  de  la 
Natnre,  Philosophie  sans  Dien,  religion  sans  £glise,  morale  sans  conviction, 
libert^  sans  frein,  art  sans  r^gles,  dont  Michelet  a  fait  son  id6al,  sans  ancon 
sonci  de  Thistoire  et  de  la  v6rit^',  Taatear  6crit  an  important  chapitre  sar 


k  U  Souverainettf  des  Pays-Bas:  CRCHB.  4*  S.  17,  p.  829-64.  —  C)  id.,  La  coDsetioD 
des  lettres  du  Magistrat  d'Anvers  et  de  ses  dtfpnt^  ans  Ätats  de  Brabant:  fiCHB.  4«  S. 
17,  p.  202—12. 

7)  H.  Sohuermans,  Llnvasion  des  Chanques  en  176:  BCArtArch^ol.  (Bmzellss'^ 
29,  p.  189—206.  —  8)  J-  Fred  er  ich  s,  Le  grand  conseil  ambulatoire  des  daes  de 
Boargogne  et  des  arohidacs  d*Antriche  (1446 — 1604).  Contribution  k  l'tftnde  da  droit 
public  des  Pays-Bas  au  16*  s.:  CRCHB.  4«  S.  17,  p.  428—99.  —  9)  £.  Baeha,  Koa- 
Teiles  recherches  sur  Adrien  d'Utreoht:  BCHB.  4«  17,  p.  125—88.  —  10)  A.  De  Bidder, 
Les  droits  de  Charles-Quint  au  duch^  de  Bourgogne.  Un  chapitre  de  l*hist.  diplomatiqae  dv 
16e  s.  Lottvain,  Peeters.  160  p.  Fr.  2,60.  |[RH.  45,  S.  876.]|  —  U)  X  E.  Van  Arenbergh, 
Charles-Quint.  Bruges,  Descl^.  2  toI.  194,  209  p.  Fr.  6.  —  12)  A.  Namfiebe,  Goil- 
lanme  le  Taeitume,  prinoe  d'Orange,  et  la  r^Tolntion  des  Pays-Bas  an  16<  t.   2  toIs.  LouTaiiir 


§  47.     Belgique.     Hubert.  111,118 

£rasme  et  ses  noaveanz  historiens  et  publie  le  r^sultat   de  ses  rechercbes 

snr  le  s^joor  et  les  Stades  d'£rasme  en  Brabant.     II  s'occupe   ensnite   de 

Thomas  Monis,  qui  s^journa  h  deax  reprises  dans  les  Pays-Bas,  de  Martin 

Dorpius,   un  des  plus  illustres  philologues  de  la  facult^  des  Arts,   de  Ctuj 

Lef^vre  de  la  Boderie,   orientaliste  fran^ais  qui  donna  tous  ses  soins  k  la 

püblication    des    textes   s^mitiques   de  la  ^Biblia  Begia*   de  PlantiB,    et  de 

plosieurs    autres   bnmanistes   brabangons  du  16*  et  du   17*  s.     Une    6tude 

sp^cialement  interessante  est  consacr^e  ä  Nicolas  Clejmaerts  ou  Clenardus, 

le  r^novateur  des  6tudes  grammaticales,  Tinitiateur  des  6tudiants  beiges  auz 

el^ments  de  Th^breu   et   de   Tarabe   dont  il   poursuivit   l'^tude    avec    une 

etonnante   sagacit6  dans  de  laborieux  voyages  en  Espagne  et  en  Afrique. 

A  cliaque  page  de  son  beau  livre  N^ve   fait  preuve  d*une  grande  science 

et  d'une  remarquable  rectitude  de  jugement.^^)  —  Nous  avons  d^jä  signal6 

(JBG.  11,  ni,  91''^)  une  solide  et  consciencieux  memoire  de  H.  Lonchay 

sar  les  relations  politiques  des  Pays-Bas   avec   le  pays  de  Li^ge  au  16*  s. 

Le  jenne   professeur  de   Tuniversite   de  Bruxelles  nous  arrive  aujourd*hui 

avec  un   travail    plus    consid^rable    sur  ces  memes   relations   pendant  les 

deox  sifecles  suivants.  Jusqu'aujourd'hui  cette  histoire  avait  ät^  mal  6tudi6e  et 

mal  comprise ;  la  plupart  des  ^crivains  avaient  ^chafaud^  leurs  appr^ciations 

sar  les  libelles  du  temps,  tandis  qu'ils  n^gligeaient  les  documents  diplomatiques 

et  les   papiers  d'^tat.     Loncbay  a  proc6d6   tout   autrement;    il  a  recueilli 

de  nombreuses  et  importantes  correspondances  officielles   aux  archives   des 

afaires  ^trang^res  et  au  d6pöt  de  la  guerre  k  Paris,  ainsi  qu'aux  arcbives 

do  r.  de  Bruxelles   et   de   Li^ge,   et  il   en   a  tir^   une  s6rie  de  v^ritables 

rev^lations   sur   cette  importante   Periode   de   nos   annales.     Presque  dans 

diacan  des  chapitres  de  son  livre,  et  gräce  k  un  contröle  s^v^re  des  sources 

et  des  travaux  ant^rieurs,  L.  d^truit  des  legendes  ou  redresse  des  opinions 

erron^es.    C*est  ainsi,  par  exemple,  que  La  Ruelle,  le  fameux  bourgmestre 

de  Liäge,  sort  träs  amoindri  de  Tenquete  minutieuse  k  laquelle  Tauteur  a 

soomis  son   orageuse  carri^re.     Du  reste  L.  fait  preuve  d'une  grande  in- 

dependance  d'esprit  et  il  traite   les   questions   les    plus  brülantes,    comme 

rhistoire  de  la  quereile    du  Cbiroux   et   des  Grignoux,    ou  du  compiot  de 

Warfus^e,  etc.,   avec  une  rare  impartialit^.^^)     Deux   volumes  sont  venus 

s'ajouter    aux    vingt-cinq    autres    que   comprenait   d6jä  le  cours  d'bistoire 

nationale  de  Namöche  (cf.  JBG.  5,  II,  430^  6,  HI,  191  ^  8,  lü,  227^;  9,  UI, 

228^;  10,  m,  274^;  11,  lU,  96";  12,  UI,  96').     Ils   embrassent    les    6v6ne- 

ments  qui    se  sont  accomplis  de  1701 — 80  sous  les  rägnes  de  Philippe  Y, 

de  Charles  VI  et  de  Marie-Th6r^se.     La  politique  ext^rieure  de  la  Maison 

d' Antriebe  est   6tudi6e   avec   sein  et  chairement  expos^e.     N.  d6crit  aussi 

exactement  le  m^canisme  gouvememental  des  Pays-Bas  et  il  fait  en  detail 

rhistoire  des  r68istances  oppos^es  par  les  Beiges  aux  tentatives  de  centrall- 

sation  des  Habsbourgs.     B   sait   rendre  justice    aux   sages    intentions    des 

princes  et  notamment  aux  mesures  d^cr^t^es  par  Marie-Th^räse  en  vue  de 

relever  Tagriculture,  Tindustrie  et  le  commerce  et  de  r^tablir  Tordre  dans 

les  finances.     Un  cfaapitre  important   est  consacr^  k  rhistoire  intellectuelle 


FoBtoyiu  252,  240  p.  Fr.  10.  |[RQH.  4S,  S.  614;  RBiblBelge  8,  p.  248.]|  —  18) 
F.  Käve,  La  renaissanoe  des  lettres  et  l'essor  de  r^mdition  anoienne  en  Belgique. 
UttTain,  Peetera.  440  p.  Fr.  6.  |[RCr.  48,  S.  188;  RlnstPubl.  84,  S.  24;  Polybibll'. 
^U  p.  H6.]|  —  14)  H.  Lonohay,  I«a  prindpaut^  de  Li^e,  la  France  et  lee  Pays-Bas 

Jahnsbexielite  der  OeMdüehttwliMi&seliafl    I89a    TU.  8 


111,114  §  ^7*     B«lgiqa«.     Hubert. 

du  pays.  A  la  diff6rence  de  Verhaegen  (cf.  JB6.  7,  III,  296"*),  N.  ne  con- 
teste  pas  la  profonde  d^cadence  scientifiqae  de  runiversit^  de  Lonvain, 
mais  il  constate  avec  raison  que  les  abus  signal^s  dans  cet  Etablissement 
existaient  dans  tontes  les  oniversitEs  du  18*  s.  et  qu'ils  Etaient  dus  ä  T^Ut 
social  de  TEpoque.^^)  C'est  aussi  du  18*8.  que  s'occupe  le  P.  Delplace. 
II  expose  avec  beaucoup  d*6rudition  et  de  clart6  le  jeu  des  institutions 
politiques  des  Pays-Bas.  II  en  est  le  grand  admirateur,  et  sembie  dispos^ 
ä  les  croire  parfaites,  oubliant  quelque  peu  le  proverbe  ^qui  veut  trop 
prouver  ne  prouve  rien*.  II  trouve  mauvaises  les  nouveaut^  iutrodmt^ 
par  Joseph  U  dans  le  domaine  religieux  et  politique;  c*est  tout  natuiel, 
mais  il  manque  de  justice  en  ne  reconnaissant  pas  la  puretd  des  intentions 
imp6riale8  et  en  ne  distinguant  pas  des  r^formes  absoiument  blimables 
Celles  qui  6taient  bien  congues,  et  d'autres  qui  eurent  le  seul  tort  d'etre 
d^cr^t^es  pr^maturement.  Ni  TEdit  de  tolErance,  qui  a  passE  depuis  dans 
les  chartes  de  tous  les  pays  civilisEs,  ni  la  r^organisation  des  tribunanx, 
qui  a  servi  de  modale  k  notre  systdme  actuel,  ne  trouvent  grace  devant 
notre  rigide  censeur.  D'autre  part,  il  n'a  pas  un  mot  de  bläme  ponr  les 
excds  de  la  r^volution  brabangonne  et  il  passe  sous  silence  le  manqoe 
d'esprit  politique  des  statistes  et  leur  pitoyable  attitude  en  1790.  D.  est 
träs  au  courant  des  travaux  imprim^s,  mais  il  n*a  pas  recouru  aux  doca- 
ments  nombreux  et  importants  conserv^  dans  nos  d^pöts  d'archives.'*)  — 
On  a  eu  la  bonne  id^e  de  r^unir  en  trois  volumes  un  certain  nombre 
d'^tudes  historiques  que  Gacbard  (cf.  JBG.  11,  III,  d2'^)  avait  publiees 
k  diverses  Epoques  dans  les  Bulletins  de  TAcad^mie  de  Belgique  et  de  la 
commission  r.  d'histoire.  Nous  citerons  ses  travaux  sur  don  Juan  d'Autriche, 
sur  Jeanne  la  Folie,  sur  le  cardinal  Bentivoglio,  sur  les  Bollandistes,  sar 
la  famille  princi^re  de  Ghimay.  II  est  cependant  regrettable  que  ces 
notices,  dont  plusieurs  datent  de  pr6s  d'un  demi-si^cle,  aient  EtE  r^imprimöes 
sans  aucune  modification,  saus  qu'il  ait  6tE  tenu  compte  du  mouvement 
historique  de  ces  demiäres  ann^es,  qui  a  quelque  peu  modifi6  certaines 
conciusions  du  savant  archiviste.^^)  —  Nous  avons  dejä  parlE  de  Tim- 
portante  collaboration  d*£.  Banning  k  Toeuvre  africaine  du  roi  Leopold  II 
(cf.  JBG.  12,  III,  92^^).  L*excellent  ouvrage  que  nous  avons  alors  anaiyse, 
a  6tE  traduit  en  allemand  par  le  Dr.  Pfungst  et  enricbi  d'un  appendice 
nouveau.^^)  B.  a  de  plus  foumi  k  TAcad.  r.  de  Bruxelles  un  compte- 
rendu  tr6s  interessant  des  s^ances  de  la  Conference  antiesclavagiste,  qni  a 
siege  k  BruxeUes  du  18  nov.  1889  au  2  juill.  1890. ^•)  —  L'abbe  Balau«^ 
a  publie  une  nouvelle  edition  de  son  livre  sur  Thistoire  contemporaine  de 
la  Belgique  (cf.  JBG.  11,  UI,  92^^).  II  a  refondu  et  considerablement 
ameiiore  son  ceuvre;  il  y  a  introduit  plus  d*ordre  et  de  clarte,  et  Ta 
enrichie  d*un  assez  grand  nombre  de  faits  nouveaux;  on  y  trouvera  notam- 


au  17*  et  au  18*  b.  Etüde  d'hist.  diplomatique.  BroxeUeB,  Hayes.  190  p.  —  15)  -^ 
NamSohe,  Coure  d'hist.  nationale.  T.  XXY— XXVI.  Louvain«  Fonteyn.  896,  397  p. 
k  Fr.  4.  |[RBiblBe]ge.  8,  p.  180.]|  ~  IC)  C.  Delplace,  Joseph  II  et  la  r^volatioe 
braban9onne.     Brnges,    Beyaert.     200  p.     Fr.  8.     |[RQH.  48,  p.  616;  PrH.  89,  p.  860.] j 

—  17)  L-  Gachard,  j^tudes  et  notices  hist.  concemant  Thist.  des  Pays-Bas.  Bmzell«», 
Hayez.     8  voL     526,  466,  612  p.     Fr.  15.    |[RQH.  48  p.  614;  RBiblBelge.  8,  p.  ISO.]} 

—  18)  K  Banning,  D.  politische  Teilung  Afrikas  nach  d.  neuesten  intematioaaleo 
Yereinbarungen  1886/9.  Berlin,  Walther  &  Apolant.  210  S.  M.  4.  —  19)  id.,  La  eoaUntem 
de  Bmzelles,    son  origine   et  ses  aotes:    BAcBelgique  4«   S.  20,    p.  875 — 98.  —  20)  ^- 


§  47.     Belgiqne.     Hubert.  111,115 

ment  des  d^tails  int^ressants  aar  Tintervention  personnelle  des  rois  Leo- 
pold I  et  Leopold  U  dans  les  affaires  politiqoes;  enfin  Taatear  sait  rendre 
justice  an  talent  de  ses  adversaires.  Mais  k  cöt^  de  ces  am^liorations  noas 
arons  k  signaler  de  graves  d^faats:  pas  plus  que  dans  la  1*  Edition,  Tantenr 
06  fait  rhistoire  des  id6es  politiqnes;  il  ne  parle  ni  de  rinflnence  exerc6e 
par  les  exil6s  frangais,  apr^s  le  conp  d'£tat  de  1851,  snr  T^volation  da 
parti  liberal,  ni  de  Tattitade  nouvelle  adopt^e  par  les  catholiques  apr^s 
les  encycliqnes  de  Pie  IX  et  le  concile  da  Yatican.  II  n'attache  pas  non 
plus  one  importance  süffisante  aax  questions  6conomiqaes  ni  aa  mouvement 
socialiste  des  demi^res  ann^es.  Dans  le  chapitre  oü  11  expose  les  fameases 
affaires  da  banquier  Langrand-Dumonceau,  B.  omet  de  mentionner  la  con- 
damnation  aux  travaax  forc^s  inflig^e  h  ce  personnage  par  la  coar  d'assises 
du  Brabant,  pour  banqaeroute  frandnlense;  il  a  cependant  bien  sein 
dinsister  sur  Tacquittement  des  administratenrs.  C'est  du  reste  une  habi- 
tade  chez  notre  aatenr  de  passer  sous  silence  les  faits  qni  genent  sa  thäse. 
C'est  ainsi  qn'il  ne  dit  mot  da  refns  inexplicable  de  la  coar  de  Rome 
de  recevoir  comme  ambassadear  M.  Leclercq,  an  des  chefs  les  plas  respec- 
tables  de  la  magistrature  beige.  Cet  affront  injastifiable  eut  cependant  an 
grand  retentissement  dans  les  assembl^es  parlementaires  et  dans  tout  le 
pajs.  Noas  signalerons  aassi  les  th^ories  singali^res  de  B.  sar  le  droit 
de  dissolation  des  chambres  (p.  114  et  117);  enfin  il  affirme  soavent  des 
choses  bien  inexactes,  p.  ex.  qaand  il  dit  qae  de  1871/8  ^les  catholiques 
laisserent  les  lib^raux  envahir  les  fonctions  publiques.' 

Biographies.  R  a  d  o  u  x  a  retrac^  la  brillante  carri^re  de  Tillustre 
mnsicien  beige  H.  Vieuxtemps.**)  —  Van  Weddingen,  auteur  de  plusieurs 
oQvrages  philosophiques  estim^s,  est  mort,  jenne  encore,  en  1890;  Lamj, 
son  confröre  ä  TAcad^mie,  lui  a  consacr^  une  interessante  notice.'')  — 
Dupont  a  rendu  le  m^me  hommage  ä  la  memoire  du  c^l^bre  pal^on- 
tologiste  De  Koninck,  mort  en  1887.**)  —  A.  Yerfaaegen  a  trouv6  aux 
arcfalTes  du  royaume  k  Bruxelles  et  dans  celles  des  diff6rents  dioc^ses 
beiges  de  nombreux  documents  d*apräs  lesquels  il  a  ^crit  Thistoire  du 
cardinal  de  Franckenberg,  archev^que  de  Malines  de  1759  k  1801,  qui  fut 
le  principal  adversaire  de  Joseph  II  dans  son  travail  de  r^forme  eccl^- 
siastique.  C'est  une  biographie  des  plus  interessantes,  mais  qui  ressemble 
trop  k  un  pan^gyrique.'^)  —  L^Acad^mie  royale  de  Belgique  a  fait  distribuer 
la  1«  partie  du  tome  XI  de  la  Biographie  nationale ;  eile  contient  notamment 
les  longaes  s^ries  des  Lalaing,  des  Lambert  et  des  de  Lannoy.*^) 

Histoire  religieuse»  Les  BoUandistes  actnels,  frapp^s  des 
lacunes  qae  pr^sentent  les  volnmes  parus  des  Acta  Sanctorum,  et  calculant 
qu'il  s'^coulera  bien  des  ann^es  avant  Tachävement  de  leur  colossaie  publi- 
cation,  ont  pense  qu'il  serait  utile  d'ins^rer  dans  un  recueil  p^riodique  les 
teites  qni  ont  ^chapp^  k  leurs  devanciers  et  ceux  qui  devront  trouver  place 


Balau,    Soizante-diz    ans    d'hiet.    eontemporaine    de    Belgiqne.      1815 — 84.      LouvaiDi 
Fonteyn,     447  p.     Fr.  4. 

21)  T.  Radoux,  Henry  Tienxtemps.     Bnixelles,   Hayez.     12®.     180  p.    —    22) 
T.  Lamy,  Notioe  but  J.  J.  K  A.  Van  Weddingon.     Braxelles,   Hayez.     12^     40  p.  — 

2S)  £.  Dnpont,   Notioe  aar  Laurent  De  Koninck.     Braxelles,   Hayez.     12®.     46  p. 

24)  A.  Verhaegen,  Le  cardinal  de  Frankenberg,  archeveqae  de  Malines.  Bruges, 
I>«s<jWe.  Fr.  4.  |[RQH.  48,  p.  619;  RBiblBelge  8,  p.  244;  HJb.  12,  p.  169.]|  —  25) 
Biographie  nationale.     Bruxelles,  Bruylant.    T.  XI,   le  pie.    819  p.    Fr.  8. 

8* 


111,116  §  47.     Belgiqne.     Hubert. 

dans  les  Yolnmes  restant  k  pnblier,  qaand  ces  textes  ne  sont  pas  d^jä 
connns  par  des  6ditioDB  dignes  de  confiance.  Les  'Analecta  bollandi&na* 
sont  an  sappl6ment  aux  anciens  volnmes  des  'Acta  Sanctorum'  et  nn  recaeil 
des  mat^rianx  les  plus  neufs  et  les  plus  curieux  qni  doiTent  entrer  dans 
les  volnmes  futnrs  de  cette  collection.  Le  cadre  de  cette  reyne  comprend 
donc  tont  ce  qui  tonche  k  rhagiographie :  martyrologes,  actes  des  martyrs, 
vies  des  saints,  translations  de  reliques,  catalogaes  d'äveques,  proc^s  de 
canonisatioD,  etc.  Les  Bollandistes  pablient  en  annexe  de  lears  ^Analecta' 
avec  nne  pagination  speciale  le  catalogue  des  manuscrits  hagiographiqnes 
de  toutes  les  biblioth^qnes  de  TEiirope  et  nu  'Repertoriam  bymnologicnin^ 
on  catalogue  des  cbants  et  hymnes  en  nsage  dans  r£glise  latine  depnis 
ses  origines  jasqu'ä  nos  jonrs.  Ce  demier  ouvrage  a  pour  aatenr  Tabbe 
Ulysse  Cbevalier.^*"**)  —  Servais  a  entrepiis  de  restaarer  l'anciemie 
tradition  d*apr^s  laqnelle  S.  Mateme,  envoy^  en  Gaule  par  S.  Pierre, 
aurait  occup^  ie  si^ge  ^piscopal  de  Tr^ves  et  fond^  ceux  de  Tongres  et  de 
Cologne.  II  est  profond6ment  regrettable  de  voir  d^penser  tant  d*erndition 
en  faveur  d*une  thdse  insoutenable  dont  la  critique  moderne  a  fait  com> 
pl^tement  justice.**)  —  Desilve  s'est  livr6  k  de  laborieuses  recherches 
pour  reconstituer  Thistoire  de  T^cole  monastique  d'Elnon  k  S.  Amand  en 
Puelle,  c^lfebre  par  la  science  des  maitres  et  la  foule  des  auditeurs.  II  a 
d6couvert  et  public  le  trait6  de  consolatione  philosopM«  de  GUbert  de 
Folcuin,  un  des  plus  c616bres  parmi  les  meines  d'Elnon.  L'^tude  critique 
sur  la  yaleur  des  sources  est  particulidrement  digne  d'attention/*)  —  L'ordre 
de  Cluny  n'a  poss^d^  dans  les  Pays-Bas  qu'nn  petit  nombre  de  monast^res 
et  depuis  le  12^  s.,  son  action  n'y  a  gu^re  laiss^  de  traces,  meme  sod 
histoire  n'est  guere  connue  et  ses  archives  ont  6t6  dispers^es.  Dom 
Berühre  a  retrouv^  au  fonds  de  Cluny  de  la  Biblioth^que  Nationale  de 
Paris  plusieurs  proc^s— verbaux  des  visitations  canoniques  des  prieur^s  beiges 
au  13*  et  au  14*  s.*^)  —  L'abb^  Cauchie  nous  donne  la  1*  partie  de  ses 


3C)  J*  B.  Abbelooa,  Acta  Mar  Kardaghi,  Aesyris  priefecti:  AnalBoU.  9,  p.  1  —  106. 
|[RGB.  55,  p.  289.]|  —  27)  InBtauratio  mODasterii  S.  Melanii  in  snbarbio  Redonenn  eirca 
medium  Bteculum  XI:  ib.  p.  487 — 44.  —  28)  Inventio  reliqniamm  S«  Eligii,  facta  anno 
1188  et  a  teate  oocevo  desoripta:  ib.  p.  428 — 86.  —  29)  Liber  miracolomm  S.  JEgidii, 
anctore  Petro  Gnlielmo:  ib.  p.  893—422.  —  80)  Vito  S.  Feliciani  Martvris,  epiacopi  Fnlgi- 
natie  in  Umbria:  ib.  p.  379—92.  —  Sl)  A.  Arndt,  ViU  et  Miracnla  S.  SUnislai  Kosk» 
coneoripta  a  P.  Urb.  Ubaldini:  ib.  p.  860—78.  -  32)  Corporis  S.  Fidelis  Comeniis  BfartyrU 
anno  circiter  964  Inventio  et  prima  tranelatio,  anctore  coobvo:  ib.  p.  854/9.  —  SS)  ^^  ^• 
Ludovici,  epiacopi  Toloaani,  conaoripta  2k  Jobanne  de  Orta,  aynobrono  et  ooalato  teate :  ib. 
p.  278 — 853.  —  S4)  Catalogna  codicum  hagiograpbioorum  bibliothece  civitatis  Hontenais : 
ib.  p.  268 — 77.  —  S5)  Paaaio  S.  Deaiderii,  episcopi  Viennenaia,  acriptore  anonyme  eocrvo : 
ib.  p.  250-— 62.  —  S6)  P*  Battifol,  Actns  S.  Phüippi  apoatoli:  ib.  p.  204—49.  — 
87)  ^ita  et  miraoula  S.  Petri  Cceleatini,  anctore  oooevo:  ib.  p.  146 — 200.  —  88)  rnii*> 
latio  Sanctae  Honorinae  Virginia  et  martjria  et  ejasdem  miracnla:  ib.  p.  185—46.  — 
89)  Paaaionea  trea  martyrnm  Afiricanorum  St.  Maxinue,  Donatillie  et  Seonnde,  S.  T]rpo«ii 
veterani  et  S.  Fabii  vexilliferi:  ib.  p.  107—84.  —  40)  Catalogna  oodienm  hagii^gmphi« 
cornm  latinomm  antiquiomm  aaeoulo  XYI  qui  aaaervantnr  in  bibliotheca  nationali  pariaiensi 
ediderunt  bagiographii  bollandini.  Brnxellea,  Schepena.  4^.  646  p.  Fr.  15.  —  'AI) 
U.  Chevalier,  Repertorinm  hymnologicum :  AnalBolL  9,  p.  145 — 836 — 42)  X  W.  Vnn 
Spilbeek,  Petrua  van  Emmerich.  Tnrnhont,  SplichaL  32  p.  |[RBiblBe]ge.  8,  p.  S44.]| 
—  4*0  A.  Servaia,  £tude  hiat.  et  critique  anr  Saint  Mateme,  aa  miaaion  et  son  ea.It«. 
Kamur,  Delvaux.  888  p.  Fr.  8,50.  {[B.QJEL  48,  p.  618;  AnnSArehKamnr  17,  p.  564; 
RBiblBelge.  8,  p.  277.]|  —  44)  J-  Deailve,  De  achola  Elnonenai  Sancti  Amandi  a  uecolo 
IX  ad  XII  uaque.    Louvain,  Peetera.    209  p.    Fr.  8.    [[RBiblBelge.  3,  p.  H.]!"  4&>   C. 


§  47.     Belgiqne.     Hubert.  111,117 

consciencieases  et  patientes  recbercbes  aar  la  part  prise  k  la  querelle  des 
ioTestitares  par  le  clerg6  de  deox  dioc^sos  beiges.  Apr^s  ane  introdaction 
snr  la  pnissance  temporelle  des  ^v^ques  de  Li^ge  et  des  arcbeveqnes  de 
Gambrai,  il  expose  les  efforts  de  Gr^goire  YII,  pour  ^tablir  d^finitivement 
le  c^libat  des  prStres  et  abolir  la  simonie;  pnis  il  fait  le  r^cit  des  troubles 
qni  fnrent  la  cons^quence  de  ces  r^förmes  k  Liöge  soas  Henri  le  Paci- 
fique  (1075 — 91)  et  k  Cambrai  sous  G^rard  II  (1076—92).  Les  discassions 
interessantes  abondent;  il  j  en  a  snrtout  une  qni  m^rite  d'ctre  cit^e:  c*est 
r^tade  critiqne  snr  Tantbenticit^  des  ^Dicta  cnjnsdam  de  discordia  papse  et 
regis*  de  Sigebert  de  Gemblonx.  Nons  signalerons  anssi  Topinion  de  C. 
snr  la  genese  des  id^es  r^formatrices  de  Gr^goire  YU;  k  son  avis,  ce 
serut  k  Li^ge  et  non  k  Clnny  qne  le  fntnr  pontife  anrait  congn  ses  id^es 
snr  l'ind^pendance  dn  ponvoir  religieux.**)  —  An  commencement  dn  17*  s., 
Sulpaerts,  pr^lat  de  l'abbaye  norbertine  de  Tongerloo,  ^tablit  k  Rome  le 
College  de  S.  Norbert,  ponr  favoriser  les  bantes  ^tndes  tb^ologiques  des 
religieux  de  son  ordre.  Van  Spilbeek  nons  expose  les  vicissitndes  de 
cette  fondation  et  nons  donne  la  biograpbie  de  ses  pr^sidents.*^)  —  Le 
spode  6vang61iqne  a  pnbli^  nn  über  memorialis  qni  contient  des  notices 
historiqnes  consacr^es  par  les  pastenrs  anx  origines  et  anx  vicissitndes  des 
eglises  protestantes  flamandes  et  wallonnes  depnis  le  16*  s.  jnsqn*^  nos 
jonrs.  On  y  tronvcra  beanconp  de  cboses  interessantes  snr  les  commnnant6s 
reform^es  d'Anvers,  Bmxelles,  Gand,  Maria-Hoorebeke,  Donr,  Patnrages, 
la  Bonverie,  Tonmai,  Verviers,  Liöge  et  Seraing.*®) 

Sibliographie.  Nons  avons  Signal^  k  plnsienrs  reprises  Tinportance 
du  grand  travail  entrepris  par  F.  van  der  Haegben,  Arnold  et  van 
den  Berghe  sons  le  titre  de  'Bibliotheca  belgica'  (cf.  JBG.  11,  III,  99**'*^**). 
La  1*  Serie  de  cet  immense  r^pertoire  bibliograpbique  est  termin^e.  Elle  com- 
prend  3220  notices  r^dig^es  avec  nne  abondance  de  d^tails  et  nne  süret6 
de  critiqne  anxqnelles  nons  avons  rendn  bommage.  R^cemment  (27  avril 
1891)  nn  arret^  royal  a  d^cern^  anx  antenrs  de  la  'Bibliotheca  belgica'  le 
grand  prix  qninqnennal  d'histoire  de  Belgiqne.  Les  demi^res  livraisons 
ont  ete  tir^es  k  part  en  denx  gros  volnmes;  elles  sont  consacr^es  anx 
martyrologes  protestants  des  Pays-Bas.  C'est  nne  6tnde  bistoriqne  de 
Premier  ordre  snr  Tage,  la  condition  sociale  et  intellectnelle,  le  nombre 
approximatif  des  martyrs  ainsi  qne  snr  nne  s^rie  de  qnestions  qni  se 
rattacbent  k  la  repression  de  rh^r^sie  dans  les  £tats  de  Cbarles-Qnint  et 
de  Pbilippe  II,  teiles  qne  Tarnende  bonorable,  le  bannissement,  la  con- 
fiscation  des  biens,  la  d^gradation  des  prStres  apostats,  les  snpplices,  la 
fletrissnre  des  cadavres,  les  mntilations,  les  bibles  et  les  livres  fa^r^tiqnes. 
Le  tome  I  contient  nne  description  d^taill^e  de  tontes  les  plaqnettes  dn 
temps  et  de  tons  les  onvrages  relatifs  k  des  martyrs  isoles.  Le  tome  II 
passe  en  revne  tontes  les  ^ditions  des  martyrologes  n^erlandais  depnis  le 
16*  8.  jusqn*^  nos  jonrs ;    les   plns  importants    sont  ceux  de  Lonis  Rabns 


Berühre,  Doeuments  concemant  les  prieurtfs  elnnisiens  en  Belgique:  BCHB.  4«  S.  17, 
p.  104—42.  —  46)  A.  Cauchie,  La  qnerelle  dea  inTestitareB  dans  les  diocfeses  de  Li^e 
et  de  Cambray.  Les  r^formes  gr^oriennes  et  les  agitations  rtfactionnalres.  Louvain, 
Pesten.  124  p.  Fr.  8,50.  ([BABelgiqtie  8«  S.  20,  p.  826;  RQH.  48,  p.  618;  RBiblBelge 
3,  p.  248.]|  ~  49)  J.  Van  Spilbeek,  Le  eoll^e  Samt  Norbert  k  Rome:  MSH.  48, 
p.  25  -  40.  —  48)  (Migration  da  jxtbil^  cinquaotenaire  du  synode  ^yang^que  de  Belgiqne. 
BruzeDes,  Verfaavert.     450  p. 


XIJ  118  §  ^7«     Belgique.     Hubert. 

(1554),  Jean  Crespin  (1554),  Adrien  Van  Haemstede  (1559)  et  Tileman  van 
der  Bracht  (1660).  Nons  signalerons  aassi  la  dissertation  tr^s  ing^nieuse 
dont  la  conclnsion  est  qae  le  nombre  total  des  protestauts  martyris^s  an 
16"  8.  dans  les  Pays-Bas  ne  d^passa  pas  deux  mille.  *•"**)  —  Bacha  a 
retrac6  Thistoire  de  la  collection  Moreau  k  la  Biblioth^que  Nationale  de 
Paris  et  en  a  signal6  les  documents  les  plus  int^ressants  poar  Thistoire  de 
Belgique.  Ce  fonds  comprend  qaantit^  de  copies  faites  an  18"  s.  dans  les 
archives  beiges  par  les  ordres  da  ministre  Bertin  et  par  les  soins  de 
quelques  b^n^dictins  de  Saint  Maur.  Or,  par  suite  de  la  dispersion  des  ordres 
religieux  k  T^poque  de  la  Revolution,  la  plupart  des  originaux  sont  perdns, 
mais  les  copies  authentiques  de  la  collection  Moreau  nous  sont  henreusemeDt 
conserv^es.^^)  —  Cauchie,  dans  une  substantielle  notice,  fait  connaltre 
rinportance  que  pr6sentent  pour  Thistoire  de  Belgique  les  archives  far- 
n6siennes  de  Naples  et  il  j  a  Joint  un  inventaire  des  pi^ces  principales.^^} 
—  LeP.  Sommervogel  a  entrepris  de  r^^diter  et  de  compl^ter  Touvrage 
des  PP.  Aug.  et  AI.  De  Backer  (!•  6d.  1853—61,  7  vol.  8^  2«  6d.  1869—76, 
3  vol.  f^.),  r^unissant  ainsi  tous  les  renseignements  n^cessaires  pour  faire 
comprendre  la  grande  part  que,  depuis  sa  fondadon  jusqu*ä  nos  jours, 
Tordre  des  J6suites  a  prise  au  mouvement  intellectuel  de  rhumanit^. 
L'editeur  publiera  en  annexe  une  Edition  revue  et  augment^e  du  volome 
edit6  en  1864  par  le  P.  Carayon  sous  le  titre  de  'Biblioth^que  historiqne 
de  la  Compagnie  de  J^sus*,  vaste  r^pertoire  de  tont  ce  qui  a  ^t^  ^crit  posr 
ou  contre  les  J^suites,  k  tous  les  points  de  vue;  il  y  joindra  une  taUe 
m^thodique,  une  table  des  anonymes  et  une  table  g^ographique.  Cette 
Oeuvre  gigantesque  sera  un  des  plus  beaux  monuments  bibliographiqnes 
de  notre  siöcle.'^*^) 

Numismatiqtie*  La  numismatique  a  ^te  Tobjet  de  plusieurs  tra\aax 
s^rieux.  De  Chestret  de  Haneff  e  a  achev6  le  grand  ouvrage  dont  la  l*partie 
a  ^6  cit6e  ici  möme  (cf.  JBG.  11,  III,  96®').  La  2«  partie  commence  k 
Tapparition  des  thalers  sous  Georges  d* Antriebe  (1554/7)  et  va  jusqu'ä  la 
d^ch^ance  du  prince  de  M^an,  qui  dut  fuir  en  1794  devant  Tinvasion  fran- 
gaise.  Elle  abonde  en  d6tails  curieux  et  pleins  d'int6rSt  sur  la  fabricadon 
des  monnaies  et  sur  la  vie  des  graveurs.  L'auteur  a  en  sein  de  rattacber 
rhistoire  mon^taire  k  Thistoire  g6n6rale  de  la  principaut^.     Son  oenvre  tont 


49)  F.  Van  der  Haeghen,  Bibliotheca  belgiea.  Bibliographie  g^n^rale  des  Pajt- 
Bas.  Gand,  Van  der  Haeghen.  1200  p.  Fr.  24.  |[BtCh.  51,  S.  654;  BBLFFr.  (1890  . 
15  juin.;  RH.  42,  p.  488.]|  (Livraisons  90  2k  100.)  —  50)  id.,  Bibliographie  de? 
martyrologes  proteetants  n^erlandaie.  Gand,  Van  der  Haeghen.  2  vol.  788,  860  p. 
Fr.  40.  [RBiblBelge  8,  p.  106.]|  —  51)  X  F.  Berccmans,  L'autobiographie  de  Joat^ 
Lipse.  Gand,  Van  der  Haeghen.  70  p.  Fr.  2,50.  |[RBiblBelge  3,  p.  147.]|  —  53)  X 
F.  Van  der  Haeghen,  A  propos  d'un  r^cent  travail  sur  Juete  Lipse:  MSIi.  4^ 
p.  147—58.  —  53)  E.  Bacha,  La  collection  Moreau  de  la  Biblioth^qne  Kationale  de 
Paris:  RCHb.  4«  S.  17,  p.  112  —  24.  —  54)  A.  Cauchie,  Les  Archives  famAienno«  ^ 
Naples:  ib.  p.  81— 111.  •>-  55)  C.  Sommervogel,  Biblioth^ue  da  la  CompagBie  de 
J^sus.  Bmxelles,  Schepens.  4<».  1938.  Fr.  30.  |[RCr.  61,  p.  172.]|  (V  vol.  Ahwl- 
Boujart.)  —  56/8)  X  J.  Heibig,  La  sculpture  et  les  arta  plastiques  au  pajs  de  Lieg« 
et  sur  les  bords  de  la  Meuse.  Bruges,  DescMe.  4^.  212  p.  |[RQH.  48,  p«  616; 
AnnSocArchNamur  18,  p.  561;  RBiblBelge  8,  p.  280.]|  —  59)  X  J.  Gieleo,  Pierre 
Geüns,  physicien,  sculpteur  et  tourneur-ivoirier  beige  du  18®  s.  Brnzelles,  Sebepen». 
82    p.     Fr.   1,50.    —    60)    X    J.    Bosmans,    Trait^    d'h^raldique    beige.     Bmxelles, 


§  47.     BelgiqBe.     Hubort.  111,119 

enti^re  est  fort  remarqnable.^^)  Noas  citerons  aassi,  comme  dignes  d'une 
mention  particnliäre,  les  m^langes  namismatiqaes  de  Engel^*)  et  les  recherches 
de  R  Guy  er  sur  les  jetons  bistoriqaes  des  diverses  provinces  des  Pays-Bas 
dont  les  coins  sont  conserves  h  la  monnaie  de  Paris. ®''^^) 

Histaire  provinciale  et  locale.  Anvers.  G^nard  a  Conti- 
nus la  pablication  de  son  bean  livre  sar  Anvers  (cf.  JBG.  12,  lU,  101''^) 
et  ses  monaments;  la  demi^re  partie  conceme  Thistoire  financi^re,  com- 
mereiale,  indastrielle  et  artistiqne  de  la  ville;  nons  n'avons  rien  ä  retrancher 
des  äoges  dont  ce  remarquable  ouvrage  a  6t6  Tobjet  dans  nos  pr6c6dents 
buUetins. '*•''•)  —  Le  L*  g**  Wauvermans  avait  savamment  6tQdi6  le  projet 
con^u  par  Napoleon  (cf.  JBG.  11,  lU,  93**)  de  faire  d'Anvers  un  vaste 
camp  retrancb6  inexpugnable  qni  se  serait  Stendn  jusqn'an  Wahal  et  anx 
lies  de  la  Zulande.  Genard  a  retronv^  deux  pi^ces  importantes  qni  se 
rapportent  an  mdme  objet:  Tnne  est  nn  memoire  dn  commandant  qnatre- 
m^re  Disjonval  et  Tautre  nne  lettre  du  g**  Bernard.®")  —  De  Raadt  ponr- 
sait  ses  recberches  snr  les  seignenries  du  pays  de  Malines  (cf.  JBG.  12, 
111,101''^);  cette  fois  il  s'est  occnp6  des  sires  de  Berlaer,  de  Putte,  de  Scbrieck, 
de  Eeerbergen,  etc.;  il  y  a  lä  des  d^tails  int^ressants  pour  Tbistoire  des 
familles  et  des  6v^nements  locaux.®^)  —  Les  abbayes  des  Pr^montr^s  ou 
Norbertins  ^taient  nombreuses  en  Belgique.  Celles  de  Bonne-Esp^rance, 
Floreffe,  Averboden  Tongerloo,  Parc,  Gnmbergbe,  Postel  ont  jou6  un  röle 
important  dans  Thistoire  intellectuelle  et  politique  du  pays.  Goffaerts  s'est 
occup^  de  Postel  snrtout  au  point  de  vue  arch^ologique;  sa  notice,  bien 
qn'un  peu  6courtSe,  ne  manque  pas  d'int^röt. *•"**)  —  L'essai  de  Van  der 
Linden  snr  la  r6volntion  d^mocratique  du  14*  s.  k  Louvain  est  mince  de 


Bwmaiis.  236  p.  Fr.  5.  —  61)  J-  ^^  Chestret  de  Haneffe,  Nnmismatiqiie  de  Is 
prinöpaaU  de  Li^e  et  de  ses  d^pendances  Bonillon  et  Looz  depnis  leurs  annexions. 
finixeUes,  Hayez.  4<^.  466  p.  Fr.  40.  |[RQH.  4S,  p.  616;  RBN.  46,  p.  887.]|  — 
69)  A.  Engel,  M^ngee  xmmismatiqaea :  RBN.  46,  p.  504—17.  —  63)  J-  Rouyer, 
Point  divers  de  rhist.  m^Ullique  dee  Pays-Bas:  ib.  p.  853  — 422.  —  64)  X  P.  de  Limbonrg, 
LcB  liards  de  Franchimont:  BIArchLi^.  21,  p.  289 — 95.  —  65)  X  J.  Gbaatard,  £tade  aar 
Im  jetons  au  point  de  vne  de  la  reprodnotioD  du  type  du  revers:  RBN.  41,  p.  469—594. 
—  66)  X  L.  Naveau,  Numismatiqne  dn  marqalsat  de  Francbimont:  ib.  p.  807 — 37.  — 
67)  X  B.  De  Jonghe,  Description  de  monnaies  in^dites  d*Anne  de  la  Marck,  abbesse 
de  Thom,  et  analyse  de  quelques  actes  relatifs  au  monnayage  de  cette  abbaye:  ib. 
p.  288—303.  —  68)  X  A.  De  Witte,  Recherches  nnmismatiques :  ib.  p.  270—88.  — 
69)  X  G.  CnmoDt,  Monnaies  franqnes  d^eouvertes  dans  les  cimetiferes  franes  d'^praye: 
ib.  p.  212 — 70.  —  70)  X  M.  De  Man,  M^Ianges  de  numismatique  z^andaise:  ib. 
p.  194—212.  —  71)  X  C.  Pr^au,  £tade  sur  la  cour  des  monnaies  de  France:  ib. 
p.  97—129.  —  72)  X  C.  De  Marsy,  Les  fanx  monnayenrs  dans  le  Bas-Maine:  ib. 
p.  80—90.  —  7S)  X  R.  Chalon,  Tableau  indiquant  les  monnaies  de  compte  et  les 
monnaies  r^Ues  en  nsage  dans  le  Brabant  k  T^poque  de  Tinvasion  Aran^ise  en  1794:  ib. 
p.  69—80.  —  74)  X  R.  Valentin,  Un  liard  in^dit  d*Henri  IV,  roi  de  France:  ib. 
p.  64/9.  —  75)  X  C.  Naveau,  üne  m^daille  litfgeoise  inconnue  de  Van  Loon:  ib. 
p.  66—64.  —  76)  X  M.  Dancoisne,  M^reanx  communaux  d'Arras:  ib.  p.  49 — 56.  — 
77)  X  C.  Pr^aux,  M^reaux  in^dits  du  cbapitre  d*£vreax:  ib.   p.  84—49. 

78/9)  P.  Genard,  Anvers  2k  travers  les  äges.  T.  II.  Broxelles,  Brnylat.  4^ 
486  p.  —  g6)  id.,  Deux  documents  concemant  les  projets  de  fortification  d^Anvers 
de  NapoWon  I':  BCHB.  4«  S.  17,  p.  72—80.  —  81)  J.  De  Raadt,  Berber  et  ses 
teigneurs.  Anvers,  Plasky.  128  p.  Fr.  4.  |[RBiblBelge  8,  p.  148.]|  —  88)  C. 
Goffierts,  Notice  sur  l'abbaye  de  Postel  de  Vordre  de  Pr^montr^.  Louvain,  Fonteyn. 
76  p.  Fr.  1.  |[RBiblBelge  8,  p.  148.]|  —  88)  X  E.  Van  Even,  De  schilder 
Erasmua  Quellyn  vlaamsch  dichter.  Gand,  Siffer.  80  p.  Fr.  1,50.  —  84)  X  J.  Fre- 
deriehs,  üne  lettre  de  Marie  de  Bourgogne  au  Parlement  de  Malines:  MSH.  68,  S.  854/6. 


in,120  §  47.     Belgiqae.     Hubert. 

TOlume,  mais  gros  de  m^rites.  En  quelques  pages  bien  compos^es,  ^eiites 
d'un  style  facile  et  clair,  il  a  retrac^  d'apräs  les  meilleurs  sourc^  les  origines, 
le  d^veloppement  et  le  r^sultat  de  la  lutte  entre  la  haute  bourgeoisie  et 
les  artisans  dans  rancienne  capitale  brabangonne.^^)  —  Reusens  a  contmn^ 
son  recueil  de  documents  sur  rancienne  umversit6  de  Louvain.  D  s'ett 
occup^  en  1890  des  Colleges  des  Cannes  et  des  Augustins  et  nous  donne 
des  biograpbies  des  pr6sidents  et  professeurs  attacb^s  k  ces  Etablissement«.^*) 
Fr E son  a  fait  une  solide  monograpbie  sur  le  chapitre  noble  de  NiveDes 
depuis  le  7*  s.  jnsqu*^  la  r^volution  frangaise;  il  nous  initie  ä  beanconp 
de  querelles  intestines  souvent  piquantes,  mais  il  semble  ne  pas  avoir  connn 
la  polEmique  qui  s'Eleva  entre  MabiÜon  et  Smet  toucbant  Torigine  des 
cbapitres  nobles.®') —  E.  Poswick  a  Ecrit  d'aprds  les  archives  l*bistoire 
de  la  seigneurie  de  Fallais  situE  en  Hesbaje  sur  les  bords  de  la  MEhaipe 
qui,  avant  la  r^union  des  Pajs-Bas  k  la  r^publique  frangaise,  constitnait 
un  comtE  relevant  du  duch6  de  Brabant.  **•*•) 

Fl  andre.  On  connait  Timportance  que  la  fabrication  des  draps  et 
le  commerce  de  la  laine  ont  eue  au  MA.  dans  les  Pays-Bas  et  notamment 
en  Flandre;  mais  les  conditions  du  travail  sont  moins  connnes;  les  Eeures 
de  nos  m^tiers  contiennent  sur  ce  point  de  prEcieuses  indications.  En 
ättendant  qu*on  les  ait  publikes,  il  est  interessant  de  savoir  de  quelle 
mani^re  le  souverain  intervient  dans  les  moments  de  crise;  c'est  ce  qne 
nous  r^vMent  deux  chartes  octroj^es  par  Louis  de  Nevers  Tune  k  Termonde, 
Tautre  k  Hülst  et  accordant  temporairement  aux  foulons  une  augmentation 
de  salaire.*®)  —  Gallet-Miry  a  entrepris  une  Etüde  considErable  sor 
Torigine  des  £tats  de  Flandre,  qu'il  fait  remonter  au  delk  du  14*  s.  con- 
trairement  k  Topinion  de  Warnkönig.  D*aprEs  ce  dernier  les  £tat8  n'auraient 
pris  naissance  qu'au  15®  s.,  k  la  suite  des  relations  crEEes  entre  les  commanes 
par  le  Transport  de  Flandre.*^)  —  Le  mdme  Erudit  a  racontE  la  curiense 
quereile  qui  Eclata  k  Gand  en  1709  entre  le  conseiller-pensionnaire  de  la 
ville  et  le  clerc  des  £tats  de  Flandre.**)  —  D'autre  part,  il  a  exposE  les 
proportions  inquiEtantes  qu'avait  prises  en  Flandre  le  vagabondage  au  16*  s. 
et  il  a  resume  les  placards  draconiens  de  1540,  1542  et  1556  relatifs  k  cet 
objet.*')  —  P.  Fredericq  a  donnE  quelques  renseignements  intEressaots 
sur  une  fiUe  du  grand  agitateur  gantois  La  EethuUe  de  Itijbove,  et  sar  le 
röle  que  joua  le  man  de  celle-ci,  un  nommE  Daniel,  dans  les  dEmeles  du 
Comte  d'Essex  avec  Elisabeth  d'Angleterre.*^)  —  DePauw  a  publik  dans 
la  coUection  des  Bibliophiles  flamands  un  document  du  14*  s.  relatant  une 
Emeute  causEe  par  un  incident  judiciaire  et  compliquEe  d*un  soi-disant  miracle. 
Nous  7  trouvons  les  d^positions  de  115  t^moins   qui  jettent   sur  Thistoire 


—  S5)  H.  Van  der  Linden,  La  r^volution  d^mocratique  du  14«  8.  k  LonT&in. 
Louvain,  Fonteyn.  44  p.  |[B£Ch.  51,  p.  822;  RCr.  49,  p.  80.]|  —  86)  £-  Ransens. 
Documents  sur  Tancienne  universit^  de  Louvain:  AHEB.  22,  p.  257 — 858.  —  S^)  ^' 
Fr^Bon,  Hist.  du  chapitre  noble  deKiveUes.  NiveUes,  Guignard^.  456  p.  Fr.  6.  [[HA.  S. 
p.  169;  RBiblBelge  8,  p.  276.]|  —  88)  R-  Poewiok,  Hist  du  eomt^  de  Falbi«: 
BIArchLi^.  19,  p.  126—429.  —  89)  X  J.  Dieriez  de  ten  Hamme,  Souveoin  du 
vieux  Bruxelles.  Bruxelles,  RoeseL  285  p.  Fr.  8.  | [RBiblBelge  8,  p.  275.]|  — 
90)  ^  St.,  Ordonnances  de  Louis  de  Nevers  comte  de  Flandre,  relatives  h,  la  ikbriettioo 
des  draps;  MSH.  68,  p.  217—22.  —  91)  A.  Gallet-Miry,  L'adminUtration  pro- 
vinciale  en  Flandre  sous  les  ptfriodes  espagnole  et  autrichienne :  ib.  p.  819 — 40.  —  K) 
id.,  Deux  fonctionnaires  de  Tancien  r^ime:  ib.  p.  77 — 82.  —  9S)  l^l*?  1^  r^rettioa  do 
vagabondage  en  Flandre   au  16«  s.:    ib.  p.  180/6.  —    94)  P*  Fredericq,   Une  fiU«  de 


§  47.     Belgiqne.     Hubert.  111,121 

gtntoise  de  cette  ^poqne  une  vive  lumiöre.**)  —  Claeys  a  consacr^  une 
notice  importante  aa  bourreau  de  Gand;  il  nous  parle,  dans  la  1*  partie,  de 
la  nomination,  de  sennent  et  de  Texamen  rescrit  par  les  r^glements  com- 
mnnaax.^^)  —  Ha  anssi  recneilli  beaucoup  de  d^tails  peu  connns  8ur  la  l^gis- 
lation  des  loteries  dans  les  Pays-Bas  au  16*  et  au  17«  s.*')  et  nous  a  r6v616 
certains  abns  commis  par  les  ^chevins  gantois,  tels  qne  festins  plantureux, 
spectacles  et  repr^sentations  de  com6diens  et  de  saltimbanques,  le  tout  anx 
frais  des  oontribuables.*®'**^)  —  V.VanderHaeghen  continne  äpublier 
des  d^tails  souvent  pleins  d*int6ret  snr  les  riches  archives  de  la  ville  de 
Gand  dont  il  a  la  garde.^^*)  II  a  6galement  foumi  une  contribution  utile 
ä  rhistoire   de   la  r6pression  de  Th^r^sie  dans  les  Pays-Bas  au  16*  s.^®*) 

—  La  gilde  gantoise  de  Saint  Georges  ^tait  la  plus  puissante  des  confr^ries 
d'arbal^triers  de  la  Frandre.  Yoituron  a  d^pens6  beaucoup  de  temps  et 
de  recherches  k  faire  Thistoire  de  son  local  depuis  1381  jusqu*^  1796.  Cela  n'a 
rien  de  bien  important,  meme  au  point  de  vue  purement  gantois.*®*)  — 
Bergmans  a  publik  un  memoire  du  C^  de  Neny  6crit  en  1763  et  relatif 
anx  archives  de  Flandre  dites  du  Chäteau  de  Bupelmonde;  c'est  un  inven- 
taire  pr^cieux  des  principaux  documents  qui  s'y  trouvaient  rassembles  au 
IS*  s.*®*)  —  Broeckaert  a  voulu  faire,  ä  Texemple  de  ce  qui  s*est 
produit  pour  d'autres  villes,  un  ouvrage  donnant  la  liste  coAplöte  des  publi- 
cations  parues  h  Termonde  depuis  Torigine  de  Timprimerie  jusqu'ä  nos 
jonrs.  11  rel^ve  913  titres  de  pnblications  termondoises  et  les  complöte  par 
de  curieux  renseignements  bibliographiques  et  historiques.  Nous  constatons 
dans  ce  livre  que  la  presse  ne  fit  son  apparition  k  Termonde  qu'en  1707, 
tandis  qu'on  imprimait  k  Bruges  d^s  1476.*®*)  —  De  Haerne  a  reuni 
quelques  d^tails  int^ressants  sur  les  origines  de  Tancien  c&lendrier  flamand.*®^ 

—  Sevens  a  puis6  les  616ments  de  son  histoire  de  Tabbaye  de  Groeninge 
dans  la  chronique  et  le  cartulaire  de  Tabbaye  ^dit^s  par  Van  de  Putte  dans 
la  coUection  de  la  soci^te  d'£mulation  de  Bruges.*®^)  ~  Pias  a  commenc^ 
nne  histoire  civile  et  religieuse  de  Ninove;  il  fait  connaitre  plusieurs  chartes 
in^dites  dont  la  plus  ancienne  remonte  h  1272. ^^•"***)  —  Van  Naemen, 


RijhoTe:  ib.  p.  101/6.  —  95)  N.  De  Pauw,  Dit  es  t'  besouch  van  dien  dat  Pieter  Boe 

en  L«nz  rijn  broeder  ontcraeht  waren  den  here  Tor  sinte  Verrilden  kerke  te  Gbent.     Gand, 

Hoste.     126.    p.     |[ABcBelglque    8«    S.    21,   p.  280.]|    —    90)  P-  Claeys,    Le  bourreau 

de  Gand:    MSH.  68,    p.  241 — 63.    —    97)  i^-i    Les  loteries  et  les  tombolas  d^autrefois: 

ib.  p.  82/7.  —  98)  id.,  Banqnets  des  Echevins:    ib.  p.  87—91.  —  99)   X  De  Potter 

et   Broeckaert,    Gesch.    van    de    gemeenten   der   provineie    Oost- Viaanderen.      Dender- 

monde,  Ondegem,  Orermere,  Schellebelle,  Schoonaerde,  Serskamp,  (Jitbergen,  Waasmanster. 

Gand,  Siffer.     146  p.     Fr.  5.     (Cf.  JBG.  12,    ÜI,  102",)    —    100)  X   F.  de  Potter, 

Gent  ran  den  ondsten  tijd  tot  heden.    Gand,  Hoste,     t.  V.    800  p.    (Cf.  JBG.  8,  II,  831**.) 

—  101)  X  R.  Schoorman,  Anciennes  tombes  et  ^pitaphes  de  Tboepice  de  Wennemaer 

k  Gtnd:  HSH.  68,  p.  65-  73.  —  103)  V.  Van  der   Haegben,  Notes  snr  les  papiers 

eonsenr^s  dans  les  combles  de  l'hötel  de  ville:    ib.  p.  78/7.  —    lOS)  id.,    Interrogatoire 

an  rajet   de    propos   htfrtftiqnes   k  Gand.     Sentence  capitale    rendne    eontre    nn    h^r^tique 

1582/8:    ib.   p.  860/5.    —    104)    P.  Voituron,    Notice  sur  le  local  de  la  confr^rie  de 

S^Dt  Georges  k  Gand  de  1381  k  1796:  Ib.  p.  1—25,   124-47.  —  105)  F.  Bergmans, 

Aoalectesbelgiqnes:  ib.  p.  263  —  83.  —  106)  J-  Broeckaert,  Dentermondsche  Druckpers. 

Termonde,  Ducajn.     210    p.    —     107)   W.  De    Haerne,    Quelques   notes   sur   l'ancien 

calendrier    flamand:    MSH.  68,    p.   186—97.  —    108)  T.  Sevens,  Gesch.  der  abdij  van 

Groeninge    te    Kortrijk.      Courtroi ,    Dubocage.      95    p.      |[RBiblBelge    8 ,    p.    244.]|    — 

1Q9)   L.    Pias,    Bladen    uit    de    gesch.  van    Ninove.     Ninove,   Jacobs.     260   p.     Fr.  2. 

|[RBibIBelge  8,   p.  109.]|    —    HO)    X   P.  Genard,    Over  de    oude    naamvalabuigingen 


111,122  §  47.     Belgiqne.     Hubert. 

Yan  Raemdonck  et  Geerts  ont  ^crit  de  nombreases  notices  sar  Fhistoire 
locale  du  pays  de  Waes.*'*'^'®)  —  II  existe  sur  la  bataille  de  Courtrai 
du  11  juillet  1302  deax  traditions:  la  version  flamande,  reproduite  dans  les 
^Annales  Gandenses*,  dans  le  'Spieghei  historiaer  de  Yan  Yelthem,  et  dans 
la  'Genealogia  comitam  Flandriae*  contina^e  par  les  meines  de  Clairmarais, 
attribae  la  victoire  k  rh^roYsme  des  milices  communales.  La  version  frao- 
gaise,  que  nons  tronvons  dans  la  Chronique  de  Guiart  et  dans  la  ^Redt 
anonyme  de  la  guerre  entre  Philippe  le  Bei  et  Guy  de  Dampierre\  ex- 
plique  au  contraire  la  d^faite  de  la  chevalerie  frangaise  par  la  perfidie  des 
Flamands  et  leurs  ruses  d^loyales.  Cette  derni^re  version,  soignensement 
propag6e  par  les  Fran^ais,  ne  tarda  pas  h  se  r^pandre  en  Allemague,  en 
Italie,  et,  chose  plus  Strange,  dans  les  Pays-Bas,  oü  eile  finit  par  snpplanter 
la  tradition  primitive,  gräce  ä  Tinfluence  du  parti  aristocratiqne  ami  de  la 
France.  Depuis  Jean  de  Dixmude  et  Nicolas  Despars  jusqu'k  nos  joars, 
eile  triompha  sans  Opposition,  et  eile  se  perp^tua  dans  les  r^cits  populaires. 
Moke  commenQa  la  r^action  et  rendit  ä  la  bataille  des  Operons  d'or  sa 
v^ritable  physionomie.  Pirennea  examin6  la  question  ä  nouvean  avec  ane 
critique  minutieuse;  il  expliqne  le  r^sultat  de  la  bataille  par  Timprudence 
de  la  chevalerie  frangaise  et  les  d^savantages  de  sa  position  et  anssi  par  la 
valeur  de  Tinfanterie  flamande.  II  a  profit^  des  etudes  du  gen^ral  allemand 
Köhler  'Die  Entwickelung  des  Kriegswesens  und  der  Kriegsführung  in  der 
Ritterzeit'  (II,  216 — 249).  L*oeuvre  de  Pirenne  a  et6  assez  vivement  attaqaee 
par  F.  Funck-Brentano  dans  la  s6ance  du  16  janvier  1891  de  TAc.  des 
Inscr.  et  b.  1.  de  Paris;  jusqu'ä  präsent  il  ne  nous  a  pas  6t6  donn6  de  prendre 
connaissance  du  travail  de  F.  B.*'^) 

Hainaut.  F.  Gattier  a  6tudi6  le  droit  de  guerre  priv^e  dans  le 
comt^  de  Hainaut  au  13*  et  au  14®  s.  II  a  sp^cialement  utUis^  k  cet  effet 
les  registres  aux  plaids  de  la  cour  de  Mens  et  il  a  surtout  insist^  sur  Tin- 
stitution  du  'fourjur*,  qui  restreignait  la  guerre  privee  au  senl  coupable  et 
en  exemptait  sa  famille.  Ainsi  se  trouvait  Stabil  le  principe  de  la  responsa- 
bilit^  personnelle  et  la  guerre  entre  familles  se  trouvait  r^duite  k  Ui  chasae 
du  coupable.  Les  comtes  travaillaient  habilement  ä  substituer  leur  action 
ä  Celle  de  la  famille  l^s^e  et  ainsi  le  droit  de  vengeance  se  perdit  en  Hainaat 
d^s  le  14®  s.  Le  travail  de  Gattier  n'est  pas  seulement  important  an  point 
de  vue  du  Hainaut  ancien,  il  est  interessant  aussi  pour  Thistoire  dn 
developpement  des  institutions  f6odales.***)  —  Devillers   a   trouv6  dans 


der  nederlandBcho  eigennamen.  Gaiid,  Siffer.  25  p.  Fr.  0,75.  —  111)  ^  *^'  ^*"* 
docnmenU  concenaant  la  famille  d'Egmont:  BCHB.  4«  3.  17,  p.  «iiS/Q.  —  11^)  X  A.  d« 
Ghellinck  d'Elseghem,  Le  chartrier  de  la  Maison  de  Diesbach.  Gand«  Siffer.  4. 
478  p.  —  118)  J.  Van  RaemdODck,  G^rard  Mereator  Rupelmondois  et  non  Anrersoi»: 
AnnCAWaaB.  12,  p.  297-811,  897—402.  —  114)  X  id.,  Sph^rea  connaes  de  Mereator: 
ib.  p.  195/9.  —  115)  X  id.,  Le  paye  de  Waas  k  T^poqae  da  Mammouth:  ib.  p.  79-1*23, 
185 — 195.  —  116)  X  id.,  Dicouverte  des  deux  premiers  exemplaires  connai  de  U 
grande  carte  d'£arope  (1564)  et  de  la  carte  des  fies  BriUnniques  (1564)  de  G^rtrd  Mer- 
eator: ib.  p.  811  —  81.  —  117)  X  id.,  Le  cimetifere  gallo-romain  de  Ttmise:  ib. 
p.  199— 208.  —  118)  XF.  VanNaemen,  Chronique  de  F.  J.  de  Castro:  ib.  p.  48— T9. 
—  119)  X  id.,  L'^pitaphier  Waesien :  ib.  p.  219— 97,  381—81.  —  120)  X  J.  Geerts, 
VeraieuwlDg  Tau  voorgeboden  der  keuren  van  het  land  van  Waas,  Beveren,  Dend«'- 
monde  etc.:  ib.  p.  123—85.  —  121)  H.  Pirenne,  La  version  flamande  et  U  version 
franvaise  de  la  batoille  de  Courtroi:  CRCHB.  4«  S.  17,  p.  11  —  50.  |[MSIL  68,  p.  ^8-? 
BÄCh.  51,  p.  821;  RQH.  48,  p.  614;  RCr.  80,  p.  44;  NA.  16,  p.  212;  BCr.  12,  p.  1»*^ 
BAc  Insc.  d.  B.  L.  (16  janv.  189l).]|  —    122)    F.  Cattier,  La  guerre  priv^  <!«»•  ^* 


§  47.     Belgique.     Hubert.  111,123 

les  archives  de  Mons  deux  cariosit^s  de  Thistolre  judiciaire  da  Hainant. 
La  premi^re  est  Tarrestation  h  Mona,  en  1475,  du  comte  de  Saint  Pol, 
conn^table  de  France,  qui  avait  trahi  tour  h  toar  Louis  XI  et  Charles  le 
T^m^raire.^**)  —  L'autre  date  de  1564:  le  margrave  Philibert  de  Bade, 
voyageant  incognito,  fut  arrSt^  ä  Mons  par  suite  d*une  erreur  des  magistrats; 
il  exigea  50000  ^cus  en  r^paration  de  cet  affront.  Nons  avons  ici  les  details 
de  ce  singulier  proc^s  qui,  da  reste,  n^aboatit  pas,  le  margrave  ayant  ^t^ 
tn^  k  la  bataille  de  Moncontoar.^^^)  —  Gratzon  qai  s^est  falt  ane  sp6cia- 
lit^  de  r^tade  de  la  d^cadence  des  corporations  beiges  (cf.  JBG.  1887,  III, 
275*)  aa  18^  s.,  a  rapport^  d'apr^s  les  docaments  contemporains  de  carieax 
exemples  de  la  manie  des  proc^dares  qai  ^tait  an  d^faat  capital  des  corps 
de  mutier.  Les  proc^s  entre  les  serroriers  et  les  ferronniers  de  Mons  dont 
il  noas  raconte  les  p^rip^ties,  int^ressent  h  la  fois  l'histoire  ^conomiqae  des 
Pays-Bas  et  Tarch^ologie  montoise.***"^*^)  —  Karth  s'est  livr6  h  an  travail 
critiqae  tr^s  approfondi  poar  d^gager  des  sarcharges  de  Gilles  d'Orval  one 
^Vita  Notgeri'  dae  ä  an  ^crivain  anonyme  da  12*  s.,  et  qai  präsente  an 
int^ret  capital  poar  Thistoire  da  grand  ^vSqae  li^geois.^^^)  —  Daris  dont 
nons  avons  Signal^  les  travaax  sar  Thistoire  de  Li^ge  depais  le  15*  s.  jasqa*aa 
IB'  (cf.  JBG.  10,  in,  277^^),  a  trait^  cette  fois  les  origines  de  la  principaat^ 
et  da  dioc^se.  II  sait  Tordre  chronologiqae  et  relate  les  faits  principaax 
de  r^gne  en  r^gne  jasqa'ä  Tan  1200.  Ce  noaveaa  livre  t^moigne,  comme 
les  prte^dents,  d'ane  vaste  Tradition,  mais  il  est  d'ane  lectare  fatigante, 
ä  caase  des  maltiples  details  qai  y  sont  v^ritablement  entass^s.  Daris  a 
oubli^  qae  4e  secret  d'ennayer  est  celai  de  toat  dire*.  Toatefois  on  le 
consaltera  avec  frait  car  bien  des  qaestions  jasqa'ici  demear^es  obscares 
j  sont  soigneasement  ^lacid^es.^^^)  —  Noas  avons  indiqa^  d^jä  Timportance 
des  docaments  pabli6s  par  Demarneffe  sar  les  r^gnes  d*£rard  de  la 
Marck  et  de  ses  premiers  saccessears  (cf.  JBG.  12,  III,  104*^®).    Le  tome  III 


eomt^  de  Hainaut  anx  treizi^me  et  quatorzi^me  eitles.  Broxelles,  WeifBembruch.  98  p. 
Fr.  3.  —  ISS)  L.  Devillers,  Documenta  relatifs  k  rarrestation  de  Loais  de  Luxem- 
boarg  comte  de  8t  Pol,  conn^table  de  France,  k  Hone  en  aoüt  1475:  CRCHB.  4*  S.  17, 
p.  302  —  18.  —  134)  id.,  Sur  rarrestation  da  margrave  de  Bade  k  Mons  en  juin  1564: 
ib.  p.  319 — 28.  —  125)  Cr.  Crntzen,  Une  qnerelle  de  mutier  k  Mons  au  18«  s. : 
MSScHainaot  5«  S.  U,  p.  140  —  67.  —  t%%)  X  C.  Fi^vet,  Saint  Eleuth^rf,  ^ySque  de 
Tonmai,  patron  de  la  vUle  et  du  dioc^se.  Toamai,  Beseite:  218  p.  Fr.  8.  —  121^  X  E. 
Matthien,  Lee  sceaux  de  la  ville  de  Bincbe:  AnnCAMons  22,  p.  18—21.  —  12S)  X  T. 
L  6  je  une,  Recherches  bist,  snr  Le  Roealx,  tes  seignenrs  et  les  eommunes  de  l'aneien  ball- 
liege  de  eeUe  Tille:  ib.  p.  115—886.  —  1S9)  X  id.,  Hist.  de  la  ville  de  Bincbe.  Bincbe, 
Winanee.  643  p.  Fr.  6.  —  180)  X  id.,  Monogprapbies  bist,  et  arcbiologiqnes  de  diverses 
localitÄ  da  Hainaut.  Louvain,  Lefever.  270  p.  Fr.  6.  —  ISl)  X  U.  Berühre, 
L'aneien  prieur^  de  Sart-les-Moines  k  Gosselies.  Bruxelles,  Deprez.  28  p.  —  139)  X  £. 
Mattbieu,  L*enseignement  k  Braine-le-Comte.  Hist.  de  rinstruction  publique  en  Hainaut. 
Braine-le-eomte,  Zech.  64  p.  |[RBiblBelge  3,  p.  456.]|  —  1S3)  X  A.  deBebanlt 
Dornon,  La  noblesse  hennnj^re  au  tournoi  de  Compiägne  de  1238:  AnnCAMons  22, 
p.  61     115.   —  1S4)  X  F.  Hacbez,  Franfois  Dumont  Marquis  de  Gages:  ib.  p.  85 — 52. 

—  1S5)  X  £•  Braconnier,  Notioe  bist,  sur  la  paroisse  de  Jamioulx:   ib.  p.  513 — 38. 

—  136)  X  U.  Berliäre,  Le  meine  Baudouin  d'Aulne:  ib.  487—97.  —  137)  X  A. 
de  Behaalt  Dornon,  Hist.  g^n^logique  de  la  famille  de  Boussut  ib.  p.  889 — 485.  — 
138-40)  X  D.  Van  de  Casteele,  Quelques  d^Uils  bist,  se  rapportant  k  la  baUille  de 
Fleurus  1622 :  MSH.  68,  p.  197—207.  —  141)  X  J.  V an  S p i  Ibeek  ,  l^tude  sur  les  armoiries 
de  l'tbbaje  d'Alne:  ib.  64,  p.  121—224.  —  149)  G.  Knrtb,  Une  biograpbie  de  r^vdque 
Notger  aa  12«  s.:  CRCHB.  4e  S.  17,  p.  865—422.  —  143)  J-  Daris,  Hist.  du  dioc^se 
et  de  la  prineipauttf  de  Liäge  depuis  leur  origine  jusqu*au  18«  s.    Li^e,  Demarteau.    761  p. 


111,1^  §  47.     Belgiqae.     Hubert. 

contient  227  lettres  dat^es  du  r^gne  du  prince-^vdque  Georges  d'Antriche; 
la  plnpart  sont  adress^es  ä  Charles-Qnint  h  Marie  de  Hongrie.^**)  —  De- 
in arteaa^^^)  a  refait  Thistoire  de  la  d^mocratie  li^geoise  depnis  lel4*8. 
jusquä  la  fin  de  lancien  regime.  —  On  appelle  P6roii  dans  la  plnpart 
des  Tilles  waUonnes,  une  colonne  placke  snr  la  grande  place  et  qni  de- 
puis  plusieurs  siicles  y  est  le  Symbole  de  lautorit^  commnnale.  Le  plas 
c^läbre  de  ces  monaments,  le  p^ron  qui  coaronne  la  fontaine  de  la  place 
du  march^  h  Li^ge,  se  compose  d'une  colonne  de  marbre  blanc,  exhanssee 
snr  an  pi^destal  k  cinq  degr^s  et  entonr^e,  k  mi-hantear,  d'un  anneau 
moulnr^.  Son  chapitean  est  snnnont^  d*an  gronpe  des  trols  Graces, 
qui  Supporte  une  couronne  encerclant  une  pomme  de  pin  avec  ane 
petite  croix  sur  la  pointe.  Aux  quatre  coins  de  la  base  se  trouvent 
des  lions  couch6s.  Gebiet  d'Alviella  a  fait  sur  ce  monument  ane  disser- 
tation  trds  ing^nieuse  et  tr&s  savante  k  la  fois  dont  voici  les  conclusions: 
le  Peron  peut  se  d^composer  en  ^l^ments  appartenant  k  ciuq  dpoqnes 
distinctes:  1.  la  colonne,  d'origine  paYenne  et  germanique;  2.  la  pomme  de 
Pin,  introduite  sous  Tinfluence  de  Tart  gr^co-romain;  3.  la  croix,  embleme 
Chrdtien;  4.  les  lions  et  la  couronne  qui  remontent  k  l'^poque  f Nodale;  5.  le 
groupe  des  trois  Gräces  qui  date  du  17*  s. **•***')  —  C.  LePaigea 
recueilli  beaucoup  de  renseignements  curieux  et  pr^cis  sur  les  mathema- 
ticiens  li^geois  d'origine  et  les  math^maticiens  ^trangers  qui  ont  vto  et 
enseign^  dans  l'ancien  pays  de  Li^ge.  11  a  ensuite  analys6  leurs  ouvrage 
avec  la  haute  comp^tence  qui  le  distingue.  Nous  signalerons  comme  pai- 
ticuli^rement  interessantes  ses  ^tudes  sur  Nicolas  de  Cusa,  Juste  Lipse, 
Christophe  Clavius,  Wendelin  et  R.  F.  de  Sluse.^*®)  —  A  propos  dun 
insigne  de  la  corporation  des  merciers  de  Huy,  deChestret  a  foumi  nne 
excellente  contribution  k  Thistoire  des  m^tiers  dans  la  princlpaute  de 
Liege.  ^**-^*«) 

Limbourg.  Piot  a  publik  un  inventaire  des  archives  de  la  haute 
cour  du  Limbourg  dress^  en  1787;  ce  document  est  interessant  parce  qn*ü 
fait  connaitre  dune  maniäre  pr6cise  les  immunit^s  de  juridiction  dont 
jouissaient  les  Limbourgeois.^^^)  —  Schoolmeesters  a  commence  une 
etude  sur  les  origines  de  la  ville  de  Maeseyck.^^^)  —  Bamps  a  dresse 
avec  soin^le  bilan  des  tr6sors  archeologiques  d6couverts  dans  le  Limbourg 
beige.  ^") 


Fr.  6.  —  144)  E.  Demarneffe,  La  principaut^  de  Li^e  et  let  Pays-Bas  an  16 «s. 
Correspondance  et  documeots  politiqaet.  Li^ge,  Grandmont.  t.  III|  890  p.  Fr.  15.  — 
145)  J.  F.  Demarteau,  La  violette.  Eist,  de  la  maiaon  de  la  cit^  k  Li^:  BIArehU^. 
21,  p.  297—456.  —  146)  £.  Goblet  d*Alyiella,  Les  ant^c^dents  figur^  dn  Peron: 
BAcBelgique  8«  8.  21,  p.  289—78.  —  147)  X  C.  Bahlenbeek,  Le  Peron  de  U^: 
RBelgique  66,  p.  41  —  72.  --  148)  C.  Le  Paige:  Kotes  ponr  servir  k  Thist.  des  matli^ 
matiqaes  dans  rancien  pays  de  Li^e.  Li^e,  de  Thier.  111  p.  |[RCr.  61,  p.  115.]|'~ 
149)  J*  cle  Chestret  de  Haue  ff  e,  Les  mutiere  de  la  viUe  de  Huy,  k  propos  d'on 
insigne  de  la  corporation  des  merciers:  BAcBelgique  8«  S.  20,  p.  488 — 506.  —  150)  ^^* 
S.  R  e  n  i  e  r ,  Hist.  du  convent,  du  colMge  et  de  T^lise  des  p^res  r^eollets  k  Yerrier». 
Verviere,  Crouquet.  108  p.  —  151)  X  Hist.  de  la  parolsse  de  Vis^:  BSHLüge  6» 
p.  12—228.  —  15S)  X  F.  Daniels,  Ä  propos  du  Mareolt  d'nne  Charte  de  741:  ii>> 
p.  1 — 12.  —  158)  C*  Piot,  Renseignements  snr  les  archives  de  la  haute  cour  doLitt* 
bourg:  RCH».  4«  S.  17,  p.  157—98.  —  154)  E.  Schoolmeesters,  Les  origins«  de 
la  ville  de  Maeseyck:  AH£B.  22,  p.  368 — 84.  ^  155)  C.  Bamps,  Le  Limbourg  pri- 
mitif,  Ott  aper^u  sur  les  d^oouvertes  d'antiquittfs  ant^rieures  k  la  domination  romafne  fsit«« 
dans  le  Limbourg  beige.     Hasselt,  Klook.     66  p.     Fr.   1,50.     [[RBiblBelge  8,  p.  109.]]  — 


§  47.     Belgique.     Hubert.  111,135 

Luxembourg,  Nons  rendrons  compte  dans  le  prochain  bnlletin  de 
1  onvrage  consid^rable  de  F  e  1  s  e  n  h  a  r  t. ^**) 

Namur,  Les  archives  namuroises  furent  probablement  detruites  pendant 
les  guerres  du  12*  s.  To^joars  est-il  qu'on  ne  poss^de  pas  dinventaire 
ant^riear  h  1205.  P  i  o  t  a  dress^  avec  soin  la  liste  de  1400  chartes  dat^es 
dn  13^  an  15*  s.  et  en  a  doAn6  an  excellent  resum^.  La  conclasion  qui 
decoule  de  rexamen  de  ce  travail  est  que  Thistoire  da  comte  de  Namar 
est  ä  refaire  compl^tement.^^^  —  L.  Wo  den  prouve  par  des  docaments 
aathentiqaes  qae,  contrairement  ä  ce  qai  se  passait  en  France  et  dans  la 
plns  grande  partie  de  TAllemagne,  le  droit  de  gaerre  pour  injares  person- 
nelles  appartenait,  dans  le  comt^  de  Namar,  non  sealement  aax  nobles, 
mais  h  toas  les  hommes  libres,  qnelque  modeste  qae  füt  lear  position.  Les 
autorit^s  politiqaes  et  les  magistratares  se  bornaient  ä  entoarer  ces  gaerres 
priv^es  de  garanties  legales,  et  ce  droit  de  vengeance  se  maintint  ä  Namar 
josqa'aa  16*  s.**®)  —  Dom  ü.  Berliftre,  ben6dictin  de  Tabbaye  de 
Maredsoas,  compte  faire  poar  la  Belgiqae  an  travail  analogae  k  la  'Gallia 
Christiana .  Le  'Monasticon  beige',  tel  est  le  titre  de  son  oeavre,  donnera 
la  bibliographie  compläte  de  chaqae  abbaye,  le  liste  de  ses  pr^lats,  ane 
esqaisse  de  son  action  Intellectaelle  et  religiease.  Le  1'  fascicale  a  para  et 
t^moigne  d*an  labear  immense;  il  concerne  92  commanaat^s  namaroises 
ob^issant  ä  la  r^gle  de  St.  Benoit;  les  plas  c^l^bres  sont  Floreffe,  Gembloax 
et  Waalsort.^^*)  Le  mdme  savant  ^crivain  a  reconstita^  la  biographie  du 
chroniquear  Pierre  de  Herenthals.**®)  —  La  famease  abbaye  de  Waulsort 
a  donn6  lieu  ä  de  vives  controverses  entre  LaHaye  etSackar  (cf.  DZG. 
1889,  II,  341  et  ibid.  1891,  I,  1Ö6).*"-*«*) 


IM)  J*  Pelsenhart,  itndes  bist,  snr  le  duchtf  de  Luxembourg  et  le  eemt^  de  Chiny. 
Arlon,  Brflck.  827  p.  —  157)  G.  Piot,  Inventaire  des  obartes  des  comtes  de  Namnr. 
BmxeUee,  Hayez.  4^  520  p.  |[RQH.  48,  p.  611;  AunSArcbNamur  18,  p.  566.]|  — 
158)  L.  WodoD,  Le  droit  de  veDgeanee  dans  le  comt^  de  Kamnr.  BmxelleSi  WeifiBem- 
bmeh.  80  p.  —  159)  U.  Berliire,  Monasticon  beige.  I  Province  de  Kamur.  Bruges, 
Descl^.  4^  152  p.  |[RQH.  48,  p.  617;  AnnSArcbNamur  18,  559.]|  —  160)  i^-i 
Pierre  de  Herentbab:  AnDSArcbNamur  18,  p.  825  —  48.  —  16t)  L*  L*  Haye,  £tude 
SV  Tabbaye  de  Waolaort,  de  l'ordre  de  St  Beuoit  (944 — 1795).  Namnr,  WesmaeL  850  p. 
|[A]iBSArebHamnr  18,  p.  560.]|  —  162)  X  8.  Bor  man  8,  Let  pr^tidents  de  TaucieD 
coneeil  proTincial  de  Namur:  AnnSArcbNamur  18,  p.  529 — 67.  —  168)  X  Niffle- 
Anciaux,  Les  repot  de  Jtfsns  et  les  berceaux,  reliquaires:  ib.  p.  420 — 87.  —  164)  X  6. 
Gumont,  Honnaies  franques  d^eouvertes  dans  les  cimeti^res  franos  d'Eproye:  ib. 
p.  487—529.  —  165)  X  £.  Van  Elven,  La  legende  des  Nutons  deyant  la  seienco  et 
llLut.:  ib.  p.  843—415.  —  166)  X  Nif fle-Anciaux,  Guy  II  comte  de  Namur:  ib. 
p.  281—89.  —  167)  X  B.  Misson,  L'^Ut  noble  du  comt^  de  Namur:  ib.  p.  125—221. 
—  168)  X  A.  Bequet,  Les  premiers  monnments  cbr^tiens  an  pays  de  Namur:  ib. 
p.  309—25.  —  169)  X  L.  Roland,  Notioe  bist,  sur  le  village  de  Lesve:  ib.  p.  25—111. 


TfT  126  !  ^^^     EngUnd,  MA.     Henderson. 

England  bis  1485. 

E.  F.  Henderton. 

AllgemeineSm^)  Das  wissenschaftliche  Stndiam  der  Yolksbrftiiche, 
Yolkssprüche,  des  Aberglaubens  etc.,  das  man  unter  dem  Namen  ^Folklore' 
zusammenfafst,  hat  in  England  in  letzter  Zeit  grofse  Fortschritte  gemacht. 
Die  Folklore  Society,  vor  20  Jahren  begründet,  hat  jetzt  350  Mitglieder. 
Oomme,  schon  bekannt  durch  sein,  jedem  Forscher  in  Yerfassnngsgeschichte 
unschfttzbares,  Hilfsbuch,^  hat  jetzt  auch  eine  Anleitung^*)  fftr  diese  Studien 
geschrieben.  —  Murrays^)  neues  Wörterbuch  wird  auch  dem  Geediichts- 
forscher  willkommen  sein.  Es  enthält  Erklärungen  vieler  technischer  Ans- 
drflcke,  wie  'champerty',  ^certmoney'  u.  s.  w.,  namentlich  auch  viele  theo- 
logische termini.  —  Ein  anderes  nützliches  Wörterbuch  ist  das  von  Strst- 
mann.^)  Der  Vf.  hat  eine  unermefsliche  Menge  Ton  Litteratur  durch- 
gesehen. —  Interessant  und  wissenschaftlich,  obgleich  ziemlich  scharf  im 
Ton,  ist  ein  Band  Essays  von  Bridgett,^)  der  einige  Irrtümer  moderner 
Historiker  (namentlich  infolge  unrichtiger  Übersetzungen  MAlicher  Chroniken) 
abkanzelt.  So  wird  in  einem  Briefe  des  13.  Jh.  eines  Vikars  von  Mundehan 
Erwähnung  gethan,  dem  durch  päpstlichen  Dispens  erlaubt  wird,  'dius 
uxores*  zu  haben.  Auf  Grund  dieses  Satzes  haben  moderne  Schriftsteller 
von  Ruf  sich  verleiten  lassen,  Betrachtungen  über  die  Zeiten  anzustellen, 
die  offiziell  die  Priesterehe  verboten  und  thatsächlich  die  Polygamie  ge- 
statteten. Br.  beweist,  dafs  ^uxor'  an  dieser  Stelle  einfach  eine  kirchUche 
Pfründe  heilst  und  citiert  viele  Beispiele,  in  denen  das  Wort  diese  Be- 
deutung hat.  Ein  anderer  interessanter  Aufsatz  bekämpft  die  Ansicht,  dals 
die  Kirche  im  MA.  die  Gewohnheit  der  Unreinlichkeit  befördert  habe.  — 
Langlois^)  macht  uns  auf  die  Notwendigkeit  einer  genaueren  Benutzung 
der  vergleichenden  Methoden  für  die  Geschichte  des  MA.  aufmerksam,  wie 
sie  sich  in  der  Philologie  so  nützlich  gezeigt  haben.  Er  findet  viele  über- 
einstimmende Punkte  in  den  Institutionen  Frankreichs  und  Englands  und 
glaubt,  dafs  die  wechselseitige  Beeinflussung  dieser  beiden  Länder  viel  gröfser 
war,  als  allgemein  geglaubt  wird.  —  Indem  wir  eine  Anzahl  blofser  Kom- 
pilationen ^'^^)  übergehen,  stofsen  wir  auf  ein  bemerkenswerthes  Phänomen. 


1)  J.  £.  Symes,  The  Prelude  to  Modern  Hist.  London,  Kivingtons.  IS^ 
138  S.  2  8h.  6  d.  (Wertlos.)  — -  Z)  6.  L.  Gomme,  The  Literatnre  of  Loeal  Institations. 
London,  Elllot  Stock.  1886.  —  2*)  id.,  The  Handbook  of  Folk-Lore.  London,  Kntt 
16^  198  S.  |[Ant.  (Jan.  1891),  S.  43.]]  —  T.  Davidson  ,  Le  foUc-lore  en  Angleterre  (Soite): 
Tradition  (Paris),  Januar-Juni  (Suite).  (Mir  nicht  sugllnglieh.)  —  S)  J-  A.  H.  Murrt r, 
A  new  English  Dietionary  on  Hist.  Principles.  Part  IV  sec.  2  and  V.  (C  -  CliTey>  Ox- 
ford, Clarendon  Press,  sh.  12.  [[Lucy  T.  Smith:  Ant.  (Mch.),  S.  181.]|  —  4)  J-  ^ 
Stratmann,  A  Middle  English  Dictionary.  Containing  Words  used  by  English  Writen 
from  the  12^  to  the  loth  Century.  New  Edition.  London,  Frowde.  726  S.  81  sh.  6  d. 
—  5)  Rev*  J*  Bridgett,  Blunders  and  Forgeries:  Hist.  Essays.  London,  Kegao  Pftul- 
300  S.  |[Ac  (26.  July),  S.  69.]|  —  6)  Oh.  Y.  Langlois,  The  Comparative  HUt  of 
England  and  France  during  the  Middle  Ages:  EHR.  5,  S.  259->68.  —  7)  D.  G.  Mit- 
chell, English  Lands  Letters  and  Kings  from  Celt  to  Tudor.  London,  Low.  Zt7  S. 
sh.  6.  —  8)  J.  A.  Timmis,  Chronologieal,  Hist.  and  Heraldic  CharU  of  the  Royal  Honte 
of  England  from  King  Egbert  to  the  Present  Time.     Lordon,  Sotheran.  —  9)  W.  James, 


§  49A.     EngUnd,  MA.     Henderson.  111,127 

Wir  sehen  zwei  der  bekanntesten  Forscher  Englands  sich  herablassen,  Ge- 
schichte für  den  Schulgebranch  zu  schreiben.  —  Brewer^*)  revidiert  'The 
Stndents  Harne*  nnd  Gardiner^^)  schreibt  ein  ganz  neues  Geschichtswerk. 
Br.s  Freunde  bedauern,  dafs  er  seine  Kräfte  an  ein  veraltetes  Werk  wie 
Harne  verschwendet  und  sähen  es  viel  lieber,  wenn  er  ein  neues  Werk 
schriebe,  eine  Aufgabe,  der  er  in  vollem  Mafse  gewachsen  ist.  G.s  Werk 
dagegen  hat  das  höchste  Lob  erfahren.  Es  ist  nicht  für  Anfänger  bestimmt, 
sondern  für  solche,  die  schon  einige  Elementarkenntnisse  in  englischer 
Geschichte  besitzen.  Es  erfüllt  den  Zweck  eines  Schulbuches  viel  bessidr, 
als  Greens  Werk,  obgleich  das  letztere  für  den  'general  reader*  stets  an- 
nehender  sein  wird.  173  Illustrationen  von  Skulpturen,  Siegeln,  Mss.  u.  dergl. 
erhöhen  den  Wert  des  Buches.  —  Mackintosh^^)  schreibt  eine  gute 
kurze  Geschichte  Schottlands,  obgleich  das  Athenaeum  der  Meinung  ist,  dafs 
dem  Buche  das  Ebenmafs  fehlt.  Anderthalb  Seiten  z.  B.  sind  dem  schottischen 
Whiskey  gewidmet,  während  der  Montrosesche  Feldzug  in  7  Zeilen  abgethan 
wird.  —  Von  grofsem  Interesse  für  Altertumsforscher  sind  die  schottischen 
nationalen  Denkmäler,^®)  Stiche  und  Beschreibungen  von  römischen,  MAlichen 
and  modernen  historischen  Überresten. 

Fölitische  Geschichte  der  einzelnen  Perioden*    Vor  der 

normannischen  Eroberung,  Die  Erdhöhlen  Schottlands  und  die 
Pfahlbauten  Europas  werden  beschrieben,  die  ersteren  in  einem  kurzen  Auf- 
satz,'^ die  letzteren  in  einem  stattlichen  Bande.  *^)  Der  letztere  vereinigt 
eine  Reihe  Ton  Vorträgen  Munros  vor  der  Gesellschaft  schottischer  Alter- 
tomsforscher.  Vortrag  No.  5  ist  den  Pfahlbauten  Grofsbritanniens  und 
Irlands  gewidmet.  Das  Buch  erscheint  uns  als  ein  Muster  von  Gelehrsamkeit 
and  Forschung.  Eine  grofse  Anzahl  von  Museen  und  Privatsammlungen 
sind  durchforscht  und  die  hauptsächlichen  Punkte,  an  denen  Pfahlbauten 
existiert  haben,  sind  besucht  worden.  Aufserdem  hat  M.  eine  ungeheure 
Menge  von  Material  benutzt.  Die  beigefügte  Bibliographie  von  Werken, 
die  auf  diesen  Gegenstand  Bezug  haben,  ist  wahrscheinlich  das  Vollständigste, 
was  vorhanden  ist.  Alles  in  allem  gehört  das  Buch  wohl  zu  den  wichtigsten 
Erscheinungen  des  Jahres.  —  Elton,  als  Schriftsteller  auf  dem  Gebiete 
der  Rechtsgeschichte  wohlbekannt,  versucht'^)  in  übersichtlicher  Gestalt  alles, 

The  Naval  Hist.  of  Great  BriUin.  LondoD,  Rieh.  Beotley.  —  10)  Englaod's  Battles  by 
Sea  and  Land:  a  Complete  Record  of  the  Naval  and  Military  Conflicts  of  the  British 
Nation.  2  v.  London,  Ward.  1396  S.  sh.  16.  — -  11)  H.  R.  Clinton,  From  Cr^cy 
to  Aasye,  being  five  centaries  of  the  Military  Hist.  of  England.  London,  Warne.  720  S. 
sh.  6.  —  13)  Graphic  Hist.  of  the  British  Empire  from  Celtic  Times  to  the  Present  Day. 
London,  Nelson.  S12  S.  6  sh.  6  d.  —  lg)  C.  W.  A.  Tait,  Analysis  of  English  Hist. 
London,  Macmillan.  320  S.  4  sh.  6  d.  —  14)  H.  H.  Curtis,  A  Class  Book  of  Eng- 
liih  Hist.  B.  C.  55  to  1890.  London,  Simpkin.  860  S.  sh.  8.  —  15)  J-  S. 
Brewer,  The  Student's  Harne:  A  Hist.  of  England  from  the  Earliest  Times  to  the  Re- 
ToIntioD  in  1688.  Thoroughly  Revised  Edition,  continued  to  the  Treaty  of  Berlin  1878. 
London,  Morray.  880  S.  7  sh.  6  d.  —  16)  S.  R.  Gardiner,  A  Stadent*s  Hist.  of 
England  from  the  Earlist  Times  to  1885.  VoL  1.  55  B.  C.~1509  A.  D.  1.  Bd. 
London,  Longmans.  410  S.  sh.  4.  |[Ath.  (29.  Nov.],  S.  732;  RH.  (1890),  No.  45; 
Ac  (4.  Okt.  1890);  LCBL  (1891),  No.  15.]|  —  17)  J.  Mackintosh,  ScoUand  from 
the  Earliest  Times  to  the  Present  Century  (Story  of  the  Nations).  London,  Unwin.  sh.  5. 
|[Ath.  (28.  Aug.),  S.  251.]|  ~  Ig)  Scottish  National  Memorials.  Glasgow,  Mac  Lehose. 
FoL     360  8.     2  j^  12  sh.  6  d. 

19)  D.  Mac  Ritohie,  Earth  Houses  and  their  InhabiUnts:  ArchR.  4,  S.  898-421. 
-~  241)  R-  Munro,  The  Lake  Dwellings  of  Europe.  London,  Cassell.  612  S.  81  sh.  6  d. 
—  21)  C.   J.  Elton,  Origins  of  English  Hist.    2nd  edition.     London,  Qnaritch.    446  S. 


111,128  §  49^     EngUnd,  HA.     Henderson. 

was  aus  der  Geschichte  Englands  von  der  Zeit  vor  der  römischen  Invasion 
bis  zur  Annahme  des  Christentums  bekannt  ist,  zusammenzustellen.  Die 
authentische  Geschichte  beginnt  nach  ihm  im  4.  Jh.  v.  Chr.  zur  Zeit 
Alexanders  des  Grofsen.  E.  behandelt  die  Entdeckungen  des  Pytheas,  die 
griechischen  Erzählungen  über  Britannien,  die  keltischen  und  nichtkeltischen 
Stämme,  die  Briten,  ihre  Religion,  die  Druiden  u.  s.  w. **'**)  Babcocks") 
Buch  über  die  beiden  'verlorenen'  Jhh.  Britanniens  ist  ein  geschickter 
Versuch,  die  Geschichte  Englands  während  des  5.  und  6.  Jh.  wieder  her- 
zustellen. Der  Vf.  hat  die  wenigen  vorhandenen  Chroniken,  me  auch  die 
Werke  der  besten  Forscher  dieses  Zeitabschnitts,  von  welchen  so  geringe 
Spuren  übrig  geblieben  sind,  durchweg  benutzt.  Den  Nutzen  freilich,  welchen 
Wiederbelebungsversuche  an  Skeletten  haben  können,  müssen  wir  bezweifeln. 
Begebenheiten,  über  welche  wir  nur  eine  oder  zwei  Zeilen  bestimmter  Kunde 
haben,  weiTs  der  Vf.  eine  ganze  Seite  zu  widmen.  So  hört  er  z.  B.  du 
Stöhnen  und  sieht  das  Blitzen  der  Schwerter,  als  Hengist  Vortiger  bekämpft. 

Gildas,  der  erste  Geschichtsschreiber  der  Engländer,  wird  in  Stephens 
neuer  Encyklopädie  der  nationalen  Biographie^^)  behandelt.  ^^  Ebenda 
Godwin,  Graf  von  Wessex  (f  1053),  der  mächtigste  Edle  in  England  unter 
Knut.  Sein  Name  stand  in  den  Urkk.  vor  den  Namen  aller  übrigen.  Er 
verfiel  der  Ungnade  Eduard  des  Bekenners  und  wurde  in  die  Acht  erklärt.*') 
—  Femer  eine  Biographie  seines  Sohnes  Harold,  des  letzten  angelsächsische& 
Königs.«») 

Nach  der  normannischen  Eroberung,  Hunt'®)  schreite 
über  Geoffrey  von  Coutances,  der  sich  gegen  König  Wilhelm  Rufns  empörte 
und  1093  starb.  —  Venables'^)  behandelt  Gerard,  Erzbischof  von  York, 
der  sich  weigerte,  Ansehn  von  Canterbury  den  kanonischen  Gehorsam  zu 
geloben.  —  Tedder**)  bespricht  Geoflfrey  von  Monmouth  (t  1154),  Tf. 
der  Historia  Britonum.  —  Eine  neue  Ausgabe  von  Lady  Fergusons^') 
Geschichte  der  Iren  vor  1180  ist  erschienen.  Das  Buch  ist  zuerst  vor 
20  Jahren  gedruckt  worden.  Lady  Ferguson  macht  den  Versuch,  uns  die 
Iren  in  ein  möglichst  günstiges  Licht  vorzuführen,  das  Buch  ist  populär 
gehalten.  —  Kings ford^^)  ediert  aus  einem  Ms.  der  Bodleiana  einige 
bisher  ungedruckte  lateinische  Gedichte,  darunter  Satiren  gegen  die  Primaten 
und  die  römische  Kirche,  Gedichte  auf  den  dritten  Kreuzzug  u.  a.  m.  — 
W.  Hunt**)  schreibt  über  Geoffrey,  Graf  von  Bretagne,  den  vierten  Sohn 
Heinreichs  des  Zweiten  und  Eleonore;  R.  L.  Poole**)  über  Gervasins  von 
Canterbury,  den  Chronisten;  F.  W.  Maitland  über  Glanville,  Vf.  des  'de 
legibus  Angliae'.  —  Piolin*''*®)  schreibt  das  Leben  der  Gemahlin  des 
Richard  Löwenherz.    Sein  Werk  beruht  auf  einer  Geschichte  von  B^rang^re 


8h.  21.  —  32)  X  K.  Blind,  Sind  d.  Engl&nder  Scandinaven ? :  MLIA.  69,  No.  S6.  — 
23/4)  RömerherrschAft  s.  §  9.  —  25)  W.  H.  Babcock,  Tho  two  loBt  eenturi«  of 
Britain.  Philadelphia.  —  26)  Tont:  Dict.  of  Nat.  Biogr.  31,  S.  844/6.  —  27)  X  C.F. 
Keary,  The  Yikings  in  Western  Christendom  A.  B.  789  to  A.  B.  888.  London,  Uowiiu 
610  S.  sh.  16.  |[Ath.  (7.  Hch.  1891),  S.  305.]|  (Weitschweifig,  schttlerhaft)  —  28) 
W.  H.  Hunt:  Dict.  of  Nat.  Biogr.  22,  S.  50/5.  —  29)  id.:  ib.  24,  S.  418—26.  — 
30)  id.:  ib.  21,  S.  180/2.  —  81}  W.  H.  Venables:  ib.  21,  S.  208-10.  —  S2) 
H.  R.  Tedder:  ib.  S.  183/5.  —  SS)  Lady  Ferguson,  Story  of  the  Irlsh  before  Um 
Gonqnest.  Dublin,  Sealy,  Bryers  &  Walker.  7  sh.  6  d.  —  S4)  C.  L.  Kingsford, 
Some  Political  Poems  of  the  12^1^  Century:  EHR.  6.  S.  811—26.  —  S5)  W.  Hvnt, 
Dict.  of  Nat.  Biogr.  21,  S.  186/8.  —  S6)  B-  L.  Poole:  ib.  21,  S.  289—40.  —  S7/8) 
P.   Piolin,    B^rang^e,    reine    d'Angleterre,    dame    du    Maos.     1190—1230:   BQH.   48, 


§  49A.     England,  MA.     Benders on.  111,139 

von  Chardon   (le  Mans  1866).  —  W.  Hunt'^  schreibt  über  Gervasias  von 
Tilbury,  Vf.  der  Otia  Imperialia;    Kate  Norgate*®)   über  Geoffrey,  Erz- 
bischof Ton  York  (f  1212),  der  stets  als  Sobn  Heinrichs  IL  and  der  schönen 
Rosamunde  angesehen  wnrde;  H.  R.  Luard^^)  über  Giraldns  Cambrensis. 
Ferner  hat  Lnard^^  das  Ungewöhnliche  geleistet,  drei  Bände  der  'Rolls 
Series*    innerhalb    eines  Jahres    herauszugeben.     Die  Flores   Historiarum, 
bisher  Matthäus   von  Westminster   zugeschrieben    (L.  verwirft   den  Namen 
als  gänzlich  unhaltbar),  war  noch  nie  zuvor  vollständig  gedruckt  worden.    In 
der  Vorrede  zum  ersten  und  dritten  Bande  beschreibt  der  Vf.  den  Charakter 
und  die  Eigentümlichkeiten   der  Flores  Hist.   und  verfolgt  die  Autorschaft 
der  verschiedenen  Teile.     Der  Teil  von  1067 — 1259   fufst  auf  der  Chronik 
des  Matthäus  Paris,   doch  mit  vielen  Änderungen,    Auslassungen  und    Zu- 
sätzen; der  von  1259 — 65  war  wahrscheinlich  Original  und  wurde  in  St.  Albans 
geschrieben;  der  Rest  der  Chronik  bis  1326  wurde  von  verschiedenen  Mönchen 
ZQ  Westminster    geschrieben.     L.s   Ausgabe    ist   eine    äufserst   sorgfältige. 
Alles,  was  direkt  von  Matthäus  Paris  und  Wendover  entlehnt  ist,  ist  petit 
gesetzt.    L.  entnimmt  seinen  Text  dem  Chetham-Ms.,  hat  es  jedoch  mit  dem 
Eton-Ms.  verglichen  und  verzeichnet  die  Varianten.  —  Swift*')  veröffent- 
licht ein  Dokument,  in  welchem  Eduard  I.  seine  älteste  Tochter  dem  ältesten 
Sohne  des  Pedro  von  Aragonien  zur  £he  verspricht.  —  Palm  er**)  schreibt 
über  die  Beichtväter   der  Könige  von  Heinrich  III.  bis  Eduard  III.;    aber 
sein  Artikel  ist,    wie  alle  im  Antiquary,    sehr  oberflächlich.  —  Ein  Werk 
von  Duckett*^)  enthält  eine  kleine  Anzahl  von  ungedruckten  Dokumenten; 
D.  selbst  giebt  eine  Beschreibung  der  Schlacht  von  Poitiers,  der  Gefangen- 
schaft König  Johanns  von  Frankreich  und  des  Friedens  von  Bretigny.   — 
Little**)    veröffentlicht    einen  Bericht   über   eine   Jury   vom  Jahre  1349, 
welcher  uns  ermöglicht,  die  Anzahl  derer  zu  beurteilen,  die  am  schwarzen 
Tod,  wenigstens  in  Lancashire,  gestorben  sind.   —   Tout*'0  schreibt  über 
Owen  Glendower,  den  wallisischen  Aufrührer. 

Verfassfwng.*''^^)  Die  neue  Ausgabe  von  Langmeads*')  vorzüg- 
lichem Handbuche  ist  revidiert  und  um  100  Seiten  vermehrt.  —  Es  scheint 
überhaupt  das  Jahr  neuer  Ausgaben  zu  sein.  Der  Verleger  Murray  hat 
die  Werke  des  berühmten  Sir  Henry  Maine**' *^)  neu  herausgegeben.  — 
Im  Gegensatz  zu  Seebohm'^')   sucht  Gomme^^)  zu   beweisen,    dafs    die 


8.  174—88.  —  39)  W.  Hunt:  Dict.  of  Nat.  Biogr.  21,  S.  241/2.  —  40)  Kate  Nor- 
gate:  ib.  21,  S.  139.  —  41)  H.  R.  Lnard:  ib.  21,  8.  889—94.  —  43)  id*«  ^^rt% 
Historianun.  Vol.  I.  II  u.  III  (RoUs  Series).  London,  Eyre  and  Spottiawoode.  Je  10  sh. 
—  48)  F-  !>•  Swift,  Marriage  AUianoe  of  the  Infanta  Pedro  of  Anragon  and  Edward  I. 
of  England,  9*^  Oct.  1273:  EHR.  6,  S.  826/8.  —  44)  Re^-  C.  Palm  er,  The  King's 
ConfesBors:  Ant.  22,  S.  114—20,  169—61  n.  262/6.  —  45)  G.  F.  Duckett,  Original 
I>oeiimenta  relating  to  the  Hostaget  of  John,  King  of  France,  and  the  Treaty  of  Bretigny 
2360.  London,  Privately  Printed.  —  46)  A.  G.  Little,  The  Black  Death  in  Lancashire: 
EHR.  6,  S.  624—30.  —  47)  Tont:  Dict.  of  Nat.  Biogr.  21,  S.  427  —  34. 

49*)  £•  Bespreehong  d.  Werke  ▼.  Howard,  King*8  Peaoe,  n.  Hosmer,  Freedom 
(§  67B31.S)  bleibt  yorbehalten.  —  48)  J.  P.  Taswell- La n  gm ea d ,  EngHsh  Constitational  Hist. 
&o>m  the  Teutoaic  Conqaest  to  the  Present  Time.  4ih  Edition.  London,  Stevens  &  Haynes. 
928  S.  sh.  21.  — -  49)  Sir  H.  8.  Haine,  The  Early  Hist.  of  Institntions.  London, 
Murray.  396  8.  sh.  9.  —  50)  id..  Populär  Government.  London,  Morray.  250  8. 
7  sh.  6  d.  —  51)  id.,  Village  Communities  in  the  East  and  West.  London.  Stevens  & 
Hsiynes.  40«  8.  sh.  9.  —  Andere  Werke  von  M.  s.  n.  N.  61.  62.  —  52)  F.  See- 
b Ohm,  The  EngHsh  Yillage  Community.  4th  Edition.  London,  Longmans.  460  8.  sh.  16. 
(Vgl.  JBG.  6.)  —  5S)  G.  L.  Gomme,  The  YiUage  Community.     With  special  Referenee 

JahrMlwriehre  der  Gesobiektewissensohaft.    1890.    III.  9 


in  190  §  49A.     Eogland,  HA.     HendersoD. 

Niederlassungen  der  Angelsachsen  im  5.  Jh.  kaum  von  römischen  Einflüssen 
berührt  wurden.  Die  Frage  hat  eine  weitreichende  Bedeutung:  Sind  die 
englischen  Institutionen  überhaupt  römischen  oder  germanischen  Ursprungs? 
G.  wendet  die  Methoden  der  anthropologischen  Forschung  auf  diesen  Ter- 
fassungsgeschichtlichen  Gegenstand  an.  Er  zeigt,  wie  die  in  der  Geschichte 
der  menschlichen  Rasse  das  Institut  der  Dorfgemeinde  schon  sehr  früh  seinen 
Ursprung  genommen  haben  mufs.  Von  gröfstem  Interesse  sind  namentlich 
G.s  Mitteilungen  über  noch  heute  bestehende  lokale  Bräuche. 

Round*^^)  beantwortet  die  Einwendungen  von  Stevenson  in  betreff 
seiner  Ableitung  des  Wortes  gavel  (wie  in  gavelkind)  von  dem  alten  Worte 
gafol.  Maitland^^)  schreibt  einen  kurzen  Aufsatz  über  die  Bedeutung 
der  Ausdrücke  Hhegnage'  und  ^drengage*  in  Bezug  auf  Grundbesitz.  Die 
Ausdrücke  kommen  in  Northumbrien  im  13.  Jh.  oft  vor,  wurden  aber  schon 
damals  im  Exchequer  nicht  verstanden;  die  Beamten  waren  da  oft  im  Zweifel, 
ob  es  Kriegsfehden  seien  oder  nicht  und  ob  der  Lehnsherr  Vormund- 
schaft und  Heiratsgelder  beanspruchen  durfte.  —  Round^^)  bespricht 
einen  Hinweis  des  Domesday  auf  die  ^church  scot*,  eine  Eirchensteaer. 
Stevenson^ ^)  zeigt,  dafs  mit  ^hida'  im  Domesday  manchmal  ^hundredas' 
gemeint  ist  und  erklärt  dies  als  den  Irrtum  irgend  eines  alten  Kopisten, 
der  die  Abkürzung  hd.  im  Ms.  falsch  auflöste.  —  Zweifellos  eines  der 
schlechtesten  Bücher  dieses  Jahrgangs  ist  Abdys*^)  Werk  über  das  Feudal- 
system. Es  ist  aus  Auszügen  aus  Stubbs,  Freeman  und  Guizot  zusammen- 
gesetzt. Der  Titel  hat  fast  gar  nichts  mit  dem  Inhalt  gemein.  Erst  aof 
S.  HO  gelangen  wir  ^an  die  Schwelle  des  Feudalismus',  um  sie  schon 
S.  128  wieder  zu  verlassen  und  ^Civilisation  und  sociales  Leben  in  England' 
mit  Caesars  Bericht  über  die  ersten  Briten  zu  beginnen.  —  Round^*} 
giebt  eine  Reihe  von  kurzen  Notizen  über  verschiedene  Gegenstände,  die 
dem  12.  Jh.  angehören.  No.  1  handelt  von  einer  eigenmächtigen  Über- 
tragung von  Land  durch  Heinrich  I.,  des  sogenannten  Löwen  der  Gerech- 
tigkeit, No.  4  von  der  angeblichen  Danegeld-Debatte  des  Jahres  1163.  — 
Colby*®)  verfolgt  die  Entwickelung  von  Städten  von  der  Zeit  der  nor- 
mannischen Eroberung  an  und  findet,  dafs  nach  diesem  Ereignis  längere 
Zeit  hindurch  kein  wirklich  städtisches  Leben  existierte  —  die  Bürger  be- 
safsen  ihre  Grundstücke  unter  verschiedenen  Lehnsherren  und  waren  noch 
nicht  in  feste  Körperschaften  vereinigt.  Unter  den  ersten  Plantagenets  war 
die  Stadtverwaltung  demokratisch,  aber  im  14.  Jh.  verlieren  die  ärmeren 
Klassen  ihre  Vorrechte  ganz  und  gar  und  vom  Ende  des  16.  Jh.  bis  mm 
Jahre  1835  war  die  Verwaltung  der  Stadt  durch  eine  oligarchisch  geschlossene 
Korporation  der  gesetzliche  Zustand. 

Gerichtswesen,  Neue  Ausgaben  zweier  Werke  von  Sir  Henry 
Maine,®^'®^  die  in  dieses  Gebiet  gehören,  sind  zu  erwähnen,  auch  eine 


to  the  Origin  and  Form  of  iU  Survivals  in  BriUin.  (Contemporary  Soiraee  Serien) 
London,  Scott.  800  S.  S  sh.  6  d.  ~  54)  J.  H.  Round.  Gafol:  EHR.  6,  S.  623.  — 
55)  F.  W.  Maitland,  Northumbrian  Tenoret:  ib.  8.  Q2bS2.  —  56)  ^'  H.  Boand, 
Chnroh  gcot  in  Domesday:  ib.  8.  lOli  —  57)  W.  H.  Stevenson,  The  Hundred«  of 
Domesday:  ib.  S.  96—100.  —  5g)  J.  T.  Abdy,  Fendalism:  its  Rise  Progress  and  Ccm- 
sequenees.  London,  Bell  k  Sons.  470  8.  7  ah.  6  d.  — -  59)  J.  H.  Roand,  Twelfth 
Century  Notes:  EHR.  6,  8.  746—58.  —  60)  Ch.  Colby,  The  Growth  of  OUgarehr  in 
Engliah  Towns:  ib.  8.  688—68.  —  61)  Sir  H.  S.  Maine,  On  Early  Law  and  CafUw». 
London,  Murray.     886  8.     7  sh.  6  d.  —  68)  id.,  Aneient  Law;  its  Connection  with  A« 


§  49A.     EngUod,  MA.     Henderson.  III  IBl 

Ausgabe  eines  Baches  von  Stephen/*)  einer  Einführang  in  das  Studium 
des  Strafrechts.  Das  Werk  ist  für  Studierende  bestimmt,  Gelehrte  werden 
in  desselben  Yf.  gröfserem  Werke  mehr  aber  denselben  Gegenstand  finden.  ^^) 

—  Cherrys**)  'Entwickelung  des  Strafrechts'  besteht  aus  einer  Serie  von 
Essays,  in  welchen  er  eine  Anzahl  von  Rechtssystemen  in  Bezug  auf  das 
Stra^echt  vergleicht.  Er  sucht  zu  beweisen,  daXs  die  vielfachen  Überein- 
stimmungen in  Strafrecht  und  Strafprozefs  nicht  durch  Übernahme  von  Ge« 
setzen  und  Gebräuchen  einer  Nation  durch  eine  andere  entständen,  sondern 
durch  gewisse  der  menschlichen  Natur  innewohnende  Entwickelungstendenzen. 

—  Lewis^^)  bekämpft  die  Theorie,  dafs  britische  Gebräuche  mit  der 
sächsischen  Eroberung  ausstarben  und  versucht  im  Gegenteil  zu  beweisen, 
daCs  die  Eroberer  vielfach  rechtliche  und  sociale  Institutionen  von  den  be- 
siegten Briten  annahmen.  Er  gründet  seine  Theorie  auf  die  Ähnlichkeit 
zwischen  dem  alten  walisischen  und  englischen  Rechtssystem  in  Bezug  auf 
Ständerecht  und  Grundbesitz.  Leider  sind  die  Daten  der  alten  Gesetze 
von  Wales  durchaus  nicht  feststehend,  und  es  ist  nicht  unmöglich,  dafs  statt 
selbst  zu  beeinflussen,  sie  erst  durch  die  englischen  Gesetze  beeinflufst  worden 
sind.  L.s  Aufgabe  war  eine  sehr  mühevolle  und  seine  Ausführung  verdient 
jedenfalls  Beachtung.  —  Ref.^^)  zeigt,  dafs  ein  gewöhnlich  der  Regierung 
Eduards  II.  zugeschriebenes  Gesetz  aus  der  Zeit  Heinrichs  III.  herrühren 
mufs.  —  Neilson*^)  schreibt  über  die  Geschichte  des  gerichtlichen  Zwei- 
kampfes in  England.  Kurz  nach  dem  Edikt  Gundobalds  von  501  treffen 
wir  dieses  Beweismittel  in  fast  allen  europäischen  Gesetzbüchern,  obgleich 
merkwürdigerweise  aus  England  kein  Bericht  darüber  vor  der  normannischen 
Eroberung  erhalten  ist.  N.  erwähnt  interessante  Thatsachen  aus  dem  12. 
und  IB.  Jh.  Verbrecher,  die  als  Kronzeugen  auftraten,  mufsten  ihre  Aus- 
sage durch  Fordera  derjenigen,  die  sie  verrieten,  beweisen.  Es  war  keines- 
wegs ein  seltener  Fall,  dem  geständigen  Verbrecher  Leben  und  Glied  zu 
schenken,  wenn  er  das  Land  von  fünf  andern  Verbrechern  durch  ebenso 
viele  Zweikämpfe  befreite.  Der  letzte  gerichtliche  Zweikampf  Europas  fand 
im  Jahre  1597  in  Schottland  statt.  Das  Gesetz  verblieb  in  den  Statuten 
Englands  bis  zum  Jahre  1819.  Noch  im  Jahre  1817  hat  ein  Mörder  sich 
darauf  berufen  und  im  Gericht  seinen  Handschuh  hingeworfen.  Da  keiner 
die  Herausforderung  aufnahm,  wurde  er  frei  gelassen  und  ihm  gestattet,  in 
Frieden  nach  Amerika  auszuwandern.  —  Eerly^*)  skizziert  die  Entstehung 
und  Entwickelung  des  court  of  Chancery  als  BilUgkeits-Gerichtshofes,  die 
Arbeit,  die  den  Yorke-Preis  der  Universität  Cambridge  im  Jahre  1889  er- 
nng)  beginnt  mit  einer  kurzen  Darstellung  der  MAlichen  Gerichtsverfassung 
und  der  Stellung  von  König,  Rat  und  Parlament  innerhalb  derselben.  Es 
ist  eine  ernste  Untersuchung  und  verdient  die  höchste  Anerkennung. 


Etrlj  Hist.  of  Sooiety  etc.  London,  Marray.  896  S.  ah.  9.  —  68)  Sir  James  Step  he  n» 
A  Generil  View  of  the  Criminal  Law  of  England.  (New  Edition.)  London,  Macmillan. 
—  S4)  X  G.  Bngnotet  et  A.  N.  de  Sauvigney,  Stades  Administratives  et  Judiciaires 
aar  Londres  et  TAngleterre.  Vol.  2.  Paris,  Pedone  LaurieL  701  S.  Fr.  12.  (Mir  nicht 
nginglieh.)  —  65)  B.  R.  Cherry,  Lecturea  on  the  Growth  of  Criminal  Law  in  Ancient 
Conmnnities.  London,  Maemillan.  sh.  5.  —  66)  H.  Lewis,  The  Ancient  Laws  o£ 
Wales.  (Edited  by  Prof.  J.  £.  Lloyd.)  London,  Stock.  560  S.  sh.  80.  |[Ath. 
(1.  Kot.),  a  5S1.]|  —  67)  £-  F*  Henderson,  The  Date  of  the  Trerogativa  Regis': 
£HB.  6,  S.  758/4.  —  68)  O.  Neilson,  Trial  by  Combat.  London,  WUHams  &  Norgato. 
364  S.  7  sh.  6  d.  |[£HR.  (Jan.  1891),  S.  192;  Ant.  (Apr.  1891),  S.  181.]|  —  69) 
^*   H.    Kerly,    An    hist.   sketch    of  the  equiuble  Jurisdiction  in  the  court  of  ohaooery. 

9* 


IIL132  §  49A.     EnglADd,  MA.     Htnderaon. 

Handel,     Ridgeways^^)  Essay   sollte  in  Yerbindmig   mit  Eltons 
(s.  N.  21)  Buch    gelesen  werden,    welchem   er   als    Ergänzung   dient    Er 
beweist  unter  anderm,    dafs  schon  vor  Pytheas  (ca.  390  v.  Chr.)  zwischen 
Britannien  und  dem  Festlande  Handel  getrieben  wurde.  —  Die  nene  Aas- 
gabe   von  Cunninghams''^)  Buch    Aber  Handel   und   Gewerbe  ist  eine 
völlige  Neubearbeitung.     In   letzter  Zeit  sind  die  wirtschaftsgescbichtlichen 
Untersuchungen   mit   solcher   Energie    aufgenommen   worden,    dais  C.  mit 
einer    grofsen    Menge    von    neuem  Material   zu   rechnen  hatte.     Die  Ver- 
öffentlichungen der  Pipe  Boll-6esellschaft,   der  Seiden-Gesellschaft  und  des 
Domesday-Komitees  haben  auf  die  verschiedensten  Fragen  neues  Licht  ge- 
worfen.    C.s  Werk  ist  für  alle,  die  sich  mit  dem  englischen  MA.  beschäf- 
tigen, von  gröfstem  Wert.     Ein  reichhaltiges  Quellenverzeichnis  (18  Seiten; 
ist  beigegeben.  —  Gibbins^^)    will   eine  'allgemeine  Übersicht  der  £nt- 
wickelung   unseres  Nationalwohlstandes   und  Gewerbes  in  ihrem  Verhältnis 
zur  allgemeinen  Geschichte  Englands'  geben.     Das  Buch  ist   sehr   populir 
gehalten  und  augenscheinlich  nicht  für  Fachmänner  bestimmt.  —  Eines  der 
wichtigsten  Werke    dieses  Jahres    ist   das   von  Grofs^*)   über   die  Kauf- 
mannsgilden.     Das   Werk    ist   gewissermafsen    eine    Erweiterung    von   G.s 
Dissertation.'^^*)     Während   letztere   ausschliefslich   auf  gedruckten  Quellen 
beruht,  stützt  sich  die  neue  Arbeit  hauptsächlich  auf  hs.  Material.    Der  Vf. 
will  nicht  allein  auf  die  Entwickelung  der  Gilden  und  Zünfte,  sondern  auch 
der  Stadtverfassung   im   allgemeinen  neues  Licht  werfen.     Band  I  schliefst 
mit  einer  grofsen  Liste   von  Quellen,    Band  II    besteht    hauptsächlich   aus 
bisher  ungedruckten  Dokumenten.    Der  Vf.  bietet  Erklärungen  für  viele  bis- 
her noch  ungelöste  Probleme,  so  z.  B.  für  das  Fehlen  einer  Gilde  in  Städten 
wie  London  und  den  Cinque  Ports.     Nach  G.  tritt  die  Gilde  erst  nach  der 
normannischen  Eroberung  ins  Leben;    in   angelsächsischen  Zeiten   war  der 
Handel  zu  gering,    um   sie  nötig  zu  machen.     Der  Hauptvorzug  der  Gilde 
war  das  Recht  ihrer  Mitglieder  auf  Zollfreiheit.    Die  Aufgabe  der  Bruder- 
schaft war,  den  gesamten  Handel  der  Stadt  zu  regeln.    Jedes  Mitglied  trog 
zu    den  Ausgaben   der  Stadt   bei.    Geschäftliches   wurde   in  'morgespeches* 
(Morgensprachen)    abgethan,    bei   welcher   Gelegenheit  Essen   und  Trinken 
keine  kleine  Bolle  spielte.     G.  bekämpft   den  Gedanken,    dafs  Gilde-  nnd 
Stadt-Verwaltung    identisch   seien,   wenigstens  nicht  in  den  ersten  Stadien; 
erst   gegen   das  14.  Jh.  findet  er  die  beiden  Elemente  in  Annäherung  be- 
griffen.    Er  widerlegt   die   durch  Brentano  verbreitete  Annahme,   dafs  es 
einen  allgemeinen  Kampf  zwischen  der  Handelszunft  und  der  Handwerker- 
zunft gegeben  habe,   der  mit  dem  Siege  der  letzteren  und  der  Demokrati- 
sierung der  Stadtverwaltung  geendet  haben  soll.    Nicht  ein  einziges  sicheres 
Beispiel   eines   solchen  Konfliktes  sei  je  aufgefunden  worden.     Eine  Kanf- 
mannsgilde  existiert  noch  in  der  Stadt  Preston,  Grafschaft  Lancaster.    Sie 
ist  nur  noch  als  Reminiscenz  anzusehen. 


Cambridge,  üniv.  Pres».  817  S.  12  sh.  6  d.  —  70)  W.  Ridgeway,  The  Grwk 
Trade  Routes  to  BriUin:  Folk  Lore,  Band  1,  S.  82—107.  —  71)  W.  Cnnningham. 
The  growth  of  English  Indnstry  and  Commerce.  Cambridge,  Univ.  Preaa.  684  S.  sh.  16. 
—  72)  H.  Gibbin 8,  The  Industrial  Hist.  of  England.  London,  Methnen  &  Co.  240  S. 
2  Bh.  6  d.  —  7S)  C.  Gross,  The  Gild  Merchant,  a  Contribntion  to  British  MoDiaptl 
Hiit.  2  vols.  London,  Frowde.  790  S.  sh.  24.  |[Atb.  (14.  Feb.  1891),  S.  210.]i  — 
#9*)  JBG.  6. 


§  49A.     England,  MA.     Henderson.  111133 

Kultur»  £  V  a  n  s ,  ^^)  Präsident  der  GeseUschaft  der  Altertumsforscher 
and  der  nnmismatischen  Gesellschaft  in  London,  setzt  sein  Verzeichnis  alt- 
britischer Mttnzen  fort.  —  Healy*^^)  verfolgt  die  Geschichte  der  Schalen 
und  der  Scholaren  in  Irland  von  St.  Patrick  bis  zur  anglo-normannischen 
Invasion  (1181).  Das  Buch  ist  popnlär  geschrieben,  aber  der  Vf.  versichert, 
dafs  er  ans  Originalquellen  geschöpft  hat.  —  HalP^)  spiegelt  Bilder  des 
Hoflebens  anter  den  Plantagenets  wieder,  wie  sie  in  gleichzeitigen  Chroniken 
erhalten  sind.  £s  ist  schwer,  dieses  Buch  zatrefTend  zu  charakterisieren. 
Fflr  den  'general  reader*  bestimmt,  zeigt  es  gleichwohl  die  kundige  Hand 
des  Fachmannes.  H.  ist  durch  seine  Beiträge  zu  den  Yeröffentlichnngen 
der  Pipe  Roll  Serien  wohlbekannt.  Er  ist  vor  allem  eine  Autorität  in  der 
englischen  Finanzgeschichte.  —  Bef.^^)  schreibt  über  die  verschiedenen 
Strafen,  die  in  England  im  MA.  gebräuchlich  waren,  und  versucht  zu  zeigen, 
gegen  welche  Verbrechen  sie  angewandt  wurden.  Einige  der  Ergebnisse 
dürften  neu  sein,  wie  z.  B.  die  Thatsache,  dafs  bestimmte  Freiheits- 
strafen gegen  bestimmte  Verbrechen  vor  der  Zeit  Eduards  I.  nicht  bekannt 
waren. '*"*0 

lAüeratiir.  Was  für  die  politische  Geschichte  die  Tabelle,  für  die 
Geographie  der  Atlas  ist,  versucht  Ryland^^  uns  für  die  Litteratur  zu 
bieten.  Erst  kommt  ein  chronologisches  Verzeichnis  aller  wichtigen  Werke 
in  der  englischen  Litteratur,  danach  ein  alphabetisches  Verzeichnis  der 
Autoren  mit  den  Daten  ihrer  hauptsächlichen  Werke. ^')  —  Busk^^)  be- 
richtet über  den  Fortschritt,  der  innerhalb  der  letzten  anderthalb  Jahre 
in  Sachen  der  keltischen  Mytiien  und  Sagen  gemacht  worden  ist.  Hessels^^) 
ediert  nach  einer  Abschrift  Zupitzas  ein  angelsächsisches  Wörterbuch 
ans  einem  Ms.  des  8.  Jh.,  welches  das  Corpus  Christi  College  in  Cambridge 
besitzt.  Der  Herausgeber  ist  dem  Ms.  so  genau  wie  möglich  gefolgt:  'mit 
allen  Schreibfehlem,  grammatischen  Irrtümern,  Wunderlichkeiten  der  Ortho- 
graphie u.  s.  w/  Die  Einleitung  zeigt  die  Art  der  Irrtümer  und  beschreibt 
das  Ms.  mit  grofser  Genauigkeit.^^*"'') 

Jentsch"")  beweist,  dafs  die  mittelenglische  Romanze  Richard  Löwen- 


34)  John  Eyans,  The  Coins  of  the  AncieDt  Britons:  Sapplement.  London, 
QaaritelL  —  75)  I^*  Healy,  Insola  Sanctornm  et  Doctornm;  or,  Irelands  Ancient  Schools 
and  Seholan.  Dublin,  Sealy,  Bryers  &  Walker.  1889.  VIT,  688  S.  |[Ath.  (28.  Aug.), 
S.  251;  Bellesheiro:  LRs.  (1891),  Ko.  l.]|  —  76)  H.  Hall,  Court  Life  under  the 
Plantagenets.  London,  Sonnenschein.  250  S.  sh.  15.  |[Ant.  (Maroh.),  S.  184.]|  —  77) 
£.  F.  Henderson,  Verbrechen  u.  Strafen  in  England  wührend  d.  Zeit  von  Wilhelm  I. 
bis  Edward  L  Dias.  Berlin,  S.  Herrmann.  74  S.  |[DZG.  4,  S.  148.]|  —  78/9)  Juden 
9.  §  5^*'  (Schaible,  Gelfert).  —  80)  X  K.  Feyerabend,  Zu  K.  H.  Sehaibles 
'Gesch.  d.  Deutschen  in  England'.  Nachtrüge:  EnglStud.  14,  H.  8.  (Über  Schaible  s. 
JB6.  8.)  --  81)  X  Er.  Günther,  EngL  Leben  im  14.  Jh.  Dargest.  nach  *the  vision 
of  WilHam   eonceming  Piers   the   Flowman*  by  W.  Langland.     Leipziger  Dies.     62  S. 

89)  F.  Ryland,  Chronological  Ontlines  of  English  Literature.  London,  MacmiUan. 
858  S.  sh.  6.  |[Ac.  (4.  Oct.),  S.  292.J|  —  88)  X  Boucher,  Hist.  de  la  litt^rature 
angUise.  Paris,  Garnier  fräres.  YIII,  512  S.  (Mir  nicht  KUgKngllch.)  —  84)  R-  H. 
Bnsk,  Celtie  Hjth  and  Saga:  Folk  Lore,  Bd.  1,  S.  284—67.  —  85)  J-  H.  Hesseis, 
An  Eighth  Century  Latin-Anglo-Saxon  Glossary.  Cambridge,  U.  Press.  260  S.  sh.  10. 
—  86)  X  A.  J.  Wyatt  and  H.  H.  Johnson,  A  Glossary  to  Aelfric's  Homilies.  Lon- 
doa,  CliTe.  12^  70  S.  2  sh.  6  d.  —  87)  X  J.  Rhys  and  J.  Evans,  The  Text 
of  tbc  BruU  from  the  Red  Book  of  Bergest.  Oxford.  |[EHR.  (Jan.  1891),  S.  169  (an- 
erk.V]i  (Walliaiache  Texte.)  —  88)  Jentseh,  D.  mittelengl.  Romanze  Richard  Coeur 
de  Lion  u.  ihre  Quellen:    EnglStud.  15,  IT.     (Vgl.  Paris:    Litt.  fTan9.  au  MA.,  §  88  u. 


11X^134  §  49 A.     EngUtnd,  MA.     Henderson. 

herz  mit  dem  von  Stubbs  edierten  Itinerarinm  Ricardi  auffallend  überein- 
stimme; doch  habe  der  mittelenglische  Dichter  auch  ein  verloren  gegangenes 
französisches  Werk  benutzt.  —  Keedlers^^  Buch  beruht  teilweise  auf 
Diez  und  hat  geringen  Wert.  —  Das  vergessene  Werk  des  Minoriten-Fraten 
Nicholas  Bozen  ^^)  ist  das  einzige  Werk  der  anglonormannischen  Litteratur, 
welches  uns  von  der  volkstümlichen  Predigt  im  14.  Jh.  eine  Yorstellang 
giebt.  Bozou  bestimmte  sein  Werk  als  Hülfsmittel  für  den  Prediger  bei 
Bearbeitung  seiner  Predigten.  Sein  Vocabularium  enthält  viel  von  Interesse 
für  den  Forscher  der  englischen  Sprache.  —  Warner*^)  ediert  die  Reisen 
Mandevilles  nach  dem  £gerton-Ms.  Die  bekannteste  Übertragung  ist  die 
von  Cotton  Mss.  Titus  C.  XVI  C,  welche  der  Hallowel-Ausgabe  von  1839 
zu  Grunde  liegt.  W.  beansprucht  nicht,  dafs  das  Egerton-Ms.  besser  ab 
das  von  Cotton  ist,  aber  meint,  dafs  es  doch  philologisch  wichtig  sei,  wie 
auch  als  Ergänzung  zu  dem  gewohnten  Text.  W.  verfolgt  Mandevilles  Er« 
Zählungen  bis  zu  ihren  ursprünglichen  Quellen  und  giebt  eine  Anzahl  von 
wichtigen  Anmerkungen.  Die  ^Academy'  zollt  dem  Werk  die  höchste  An- 
erkennung. —  Band  5  der  neuen  Ausgabe  von  Morleys  englischen  Schrift- 
stellern*^) ist  ganz  durch  Wyclif  und  Chaucer  in  Anspruch  genommen. 
Das  'Atheneum*  rühmt  die  Kapitel  über  Wyclif,  hätte  es  aber  vorgezogen, 
wenn  der  Teil  über  Chaucer  ganz  neu  geschrieben,  nicht  umgearbeitet  wor- 
den wäre.®^)  —  In  dem  Anhang  zu  Pollards*^)  Auszügen  aus  Dramen 
der  vor-elisabethischen  Periode  werden  einige  lateinische  Dramen  gedruckt, 
u.  a.  St.  Nicholas,  einem  Ms.  des  13.  Jh.  der  Bibliothek  zu  Orleans  ent- 
nommen. P.  zeigt,  wie  in  den  ernstesten  kirchlichen  Spielen  das  komische 
Element  selten  fehlt.  —  Sommer**)  ediert  Malorys  Morte  d' Arthur,  das 
früheste  klassische  Werk  der  englischen  Prosa  und  Druckerei.  Die  Aus- 
gabe enthält  eine  Bibliographie  und  philologische  Anmerkungen.  Der 
2.  Band  enthält  Abhandlungen,  Indices  und  Zusammenstellungen  von  Unter- 
suchungen. 

Kunst.  Moore 's  Werk**)  hat  in  Amerika  ziemlich  viel  Aufsehen 
erregt.  Galland***)  rühmt  die  knappe,  klare  und  sachgemäfse  Behandlung 
des  Gegenstandes,  findet  aber,  dafs  das  Werk  nichts  wesentlich  Neues  bringe. 
M.s  Grundgedanke  ist,  dafs  es  nur  in  Frankreich  einen  echt  gotischen  Stil 
gegeben  habe. 

Kirche.  Beilesheim*'^)  sammelt  die  katholische  Litteratnr  für 
1889  in  übersichtlicher  Reihenfolge.    Theologen  und  Kirchenhistoriker  werden 


'RomAnia'  II,  882.)  —  89)  O.  H.  Ne edler,  Riebard  Coeur  de  Lion  in  Utentaic. 
Leipzig,  Fock.  76  S.  |[DLZ.  (1891),  No.  12;  LCBl.  (1891),  No.  9.]|  —  90)  Mist  Ucj 
Smith  n.  M.  Paul  Meyer,  Les  Contes  Iforalis^s  de  Nicole  Boson.  Parii  (Soc.  dat  An- 
ciennes  TeiLtes  FrancalBes.  |[Ath.  (26.  July),  S.  121.]|  —  91)  6.  F.  Warner,  The  Bake 
of  JohD  Mandeuill;  being  tbe  Travels  of  Sir  Jobs  MandeviUe,  Knight,  1822—56.  Loodoiu 
Printed  for  tbe  Roxebargbe  Club.  |[DZG.  4,  S.  167.1{  ~  9§)  H.  Morlev,  En^iek 
WriUrt.  Vol.  6  and  6.  London,  Casael.  Je  6  sh.  |[Ath.  (1.  Nov.),  S.  68S.]|  —  9S) 
X  Rev.  W.  Skeat,  Tbe  Prologne  to  tbe  Canterbnry  Tales.  (Scbool  Edition.)  Lasdon, 
Frowde.  98  S.  sb.  1.  —  H.  Wlislocki,  Vergleichende  Beitrr.  eu  Cbaneers  Canterborr- 
Gescb:  ZVgiL.  NF.  2  (1889),  S.  182—99.  (Einflufs  Ch.s  anf  andere  eorop.  Litt  bis 
Osteuropa.)  —  94)  A.  W.  Pollard,  English  Mirade  PUys,  Moralities,  and  loterlsde«. 
Oxford,  dar.  Press.  298  S.  7  sh.  6  d.  |[Atb.  (24.  Jan.),  S.  180.]|  —  95)  H.  Sommer. 
La  Morte  D' Arthur.  By  Sir  Thomas  Malory.  Faitb  f^lly  reprinted  from  tbe  original 
edition  (1485)  of  Willitm  Caxton.  Vols  I  and  II.  London,  David  Nntt.  861  8.  — 
96)  C.  H.  Moore,  The  Development  and  Character  of  Gothic  Arcbiteeture.  LoodoB, 
Macmillan.     840  S.     sh.  18.  —  96«)  HZ.  67  (1891),  8.  878.  —  97)  A.  Bellesbeini, 


§  49A.     Eogland,  MA.     Bender  ton.  111,185 

ihm  dankbar  sein.  —  Allen^^)  versacht,  die  Geschichte  der  frflheren 
britischen  Kirche,  über  welche  nrkandliche  Beweise  fehlen  oder  nur  fragmen* 
tarisch  rorhanden  sind,  durch  genane  Untersnchnng  der  Oberreste  an  Eirchen- 
baiiten,  Grabdenkmälern  und  tragbaren  Reliquien  aufzuhellen.  Die  römische 
Periode  liefert  uns  keine  Spuren  von  Kirchen,  obgleich  in  späteren  Zeiten 
römische  Ziegel  benutzt  wurden;  einige  wenige  christliche  Gegenstände 
römischer  Arbeit  sind  jedoch  vorhanden.  Die  keltische  Periode  (400 — 600) 
zeigt  keinen  Unterschied  der  Baumethoden  der  heidnischen  und  christlichen 
Kelten.  Für  die  sächsische  Zeit  giebt  A.  ein  Verzeichnis  von  Taufbecken, 
Sonnenuhren  und  Skulpturen.  —  Gampbclls*^)  Kirche  von  Schottland 
ist  der  Anfang  einer  Serie  von  Werken,  die  eine  vollständige  Darlegung 
der  schottischen  Kirche  unter  verschiedenen  Gesichtspunkten  bieten  sollen. 
Der  Plan  umfafst  8  Bände,  die  von  verschiedenen  Vff.  geschrieben  werden 
(Kirche  und  Staat,  Kirchenlehre,  Ceremonieli  u.  s.  w.)  —  B.  läfst 
seiner  wohlbekannten  Geschichte  der  schottischen  Kirche,  von  welcher  im 
Berichtsjahre  eine  englische  Übersetzung  erschien,***)  eine  irische  Kirchen- 
geschichte folgen.  ^^^)  Seine  Belesenheit  wie  sein  Fleifs  haben  allgemeine  An- 
erkennung, dagegen  hat  sein  einseitig  konfessioneller  Standpunkt  den  lebhaf- 
testen Widerspruch  gefunden.  Es  ist  bezeichnend,  dafs  B.  die  Schenkungsurk. 
Hadrians  für  Heinrich  IL  für  unecht  hält.  Vor  ihm  hatte  Pfülf,^®®») 
Katholik,  die  Echtheit  zugegeben.  —  Eine  Dissertation  von  Basse nge^^^) 
Qber  den  ersten  Erzbischof  von  Canterbury  war  nicht  zu  erlange^  —  Über 
den  heiligen  Patrick  liegt  eine  gelehrte  Urkk.publikation^^**)  und  mehrere 
Schriften'**"*®*)  vor.  —  Wells***)  macht  einen  ersten  Versuch,  durch 
Sichten  des  Materials  eine  gröfsere  Genauigkeit  in  der  Chronologie  der 
Laufbahn  des  Heiligen  zu  erlangen.  —  Das  System  der  klösterlichen  Ver- 
brüderungen'*^) ist  zuerst  in  den  sächsischen  Klöstern  Englands  während  der 
zweiten  Hälfte  des  7.  Jh.  zu  finden.  Die  Klöster  von  Wearmouth  und 
Yarrow  sollten  'pax  et  concordia,  eadem  perpetua  familiaritas*  halten.  Erst 
im  9.  Jh.  wird  die  Institution  im  südlichen  Europa  gebräuchlich.  —  Eine 
Bulle** ^)   des  Papstes  Gregor  IX.  an   den  Bischof  von  Sodor  bezieht  sich 


D.  kuhol.   Litteratur    im    J.    18S9:    LRs.    16,    Ko.    4/5.     -    98)    J*    R-    Allen,    The 

MoDameotal   Hist.  of   the    Early  British  Church.      London,    Soc.    for  Promoting  Christian 

Knowledge.     1889.    —    M)    Rev.    J.    Campbell,    The    Church    of    Scotland    from    its 

Foundation   to   the   Reign    of   Malcolm   Canmore.     Privately    printed.     |[Ath.    (18.   Dec), 

S.  809.]|   —    99a)   A.  Beilesheim,    Hist.  of  the   Cath.' Church   of  Scotland  A-om  the 

Introd.  of  the  Christianity  to  the  present  Day.     Translated   with   notes  and  additions,  by 

Otw.  Hunter    Blaix.     Vols  I/III.     London    u.  Edinburgh,    Blackwood.     |[Ae.    (17.  May), 

S.  S34.]|  —  109)  id.,  Gesch.  d.  katb.  Kirche  in  Irland  von  d.  EinfÜhrg.  d.  Christentums 

bis  auf  d.  Gegenwart.     1.  Bd.  von   482  bis  1509.     Mainz,    Kirchheim.     701  S.     M.  15. 

i[P.  H.:   LCBl.  (1890),    No.  50;    B.  Jungmann:    LRs.    (1890),    S.  268;    HJb.    (1890), 

S.  803;   ZKTh.  (1890),  S.  540;  F.  H.  Kraus:  DLZ.  (1891),  Sp.  8;    Mac  Carty:  Ac. 

{2i.  Aug.),  S.  15S.]|  —  109*)  JBG.  12.  —  101)  E.  Bassenge,  D.  Sendung  Augustins 

L  Bekehrang    d.  Angelsachsen    596 — 604    n.    Chr.     Inaug.-Diss.  Leipzig.     Leipzig,    Fock. 

75  S.    M.  1,50.    —    101*)  £•  Hogan,    S.  J.,    Documenta    de  S.  Patricio,    Hibemorum 

apostolo.    Pars  II:    Liber    angueli;    Confeesio  S.  Patricü;    Glossae;    Index    et    Glossarium 

Hibemicum.    Bruxeliis,  typ.  PoUeunis  et  Canterick.     1889.     |[RCr.  (1890),    49  etc.  (von 

Arb.  de  JubainvilleUl    —    lOÄ)  B.  W.  Wells,    St.  Patrick*8  Earlier  Life:    EHR.  6, 

S.  475— 485.    —    10$)    A.  Ryan,    St.  Patrick,   Apostle  of  Ireland.     London,    TrUbner. 

72  8.    sh.  2.   -.    104)   £.  W.  Kewell,    St.  Patrick,  bis  Life  and  Teachings.     London, 

Ckriit  Knowl.  Soc     2  sh.  6  d.    —    105)    W.    B.    Morris,    The    Life   of  St.  Patrick, 

Apostle  of  Ireland.     4^  Edition.     London,  Bums  &  Gates,     sh.  6.  —  196)    Ebner,    s. 

I  13*".  —   107)    A.   W.  Moore,    BulL  of  Pope  Gregory  IX.  to  the  Biehop  of  Sodor, 


TTT  186  §  ^^^'    England,  MA.     H  e n d  e r$o n. 

aaf  Angelegenheiten  in  des  letzteren  Diöcese.  —  Ein  Dokument'^")  von 
1314  stellt  den  inneren  Zwiespalt  nnter  den  englischen  Dominikanern  dar, 
die  Strenge,   der   sie  unterworfen  waren  and  einige  merkwürdige  Branche. 

—  Dnckett^**'**®)  giebt  eine  wörtliche  Übersetzung  yon  Berichten,  welche 
Sendboten  vom  Mutterhanse  in  Clngny  den  untergeordneten  Klöstern  in 
England  überbrachten;  derartig  abhängige  Klöster  gab  es  35.  Diese  Dele- 
gierten sollten  Mi&bräuche  untersuchen  und  die  Übereinstimmang  in  der 
Disciplin  fördern.  Sie  wurden  von  dem  Generalkapitel,  welches  alijähriich 
in  Clugny  zusammenkam,  ernannt.  Zwei  wurden  fflr  jede  kirchliche  Provinz 
gewählt;  England  nnd  Schottland  bildeten  je  eine  solche  Provinz.  B.8 
Übersetzung  ist  dem  ursprünglichen  Ms.  der  Bibl.  Nat.  zu  Paris  entnommen. 
Die  Berichte  beziehen  sich  auf  die  Jahre  1262,  1275/6,  1279,  1296,  1390 
nnd  1405.  —  Little*^^)  hat  eine  kurze  Notiz,  ein  Ms.  von  Ecclestons 
Chronik  'de  adventu  minorum  in  Angliam'  beschreibend,  welches  bisher 
verloren  gegangen  war  und  erst  durch  Pater  Denifle  wiederentdeckt  wurde. 

—  Matthew^^*'^^^)  bekämpft  die  allgemein  angenommene  Ansicht,  da& 
Wyclifs  Leugnung  der  Lehre  der  Transsubstantiation  erst  im  Jahre  1381 
stattfand  und  glaubt,  dafs  das  Datum  früher  anzusetzen  sei.^^^)  —  Mat- 
thew^^*^)  veröffentlicht  einen  Brief  von  Kichard  Wyche,  der  kürzlich  durch 
Professor  Loserth  aufgefunden  und  abgeschrieben  wurde.  Er  betrifft  sein 
Verhör  wegen  Häresie  im  Anfang  des  15.  Jh. 

LokMgeschichte.  Wir  geben  wiederum  die  Namen  der  Städte, 
u.  s.  w.,  die  behandelt  worden  sind,  in  alphabetischer  Reihenfolge: 

JBloomshury  und  St,  Gites^^^^)  jetzt  Teile  von  London,  waren  ehemals 
selbständige  Dörfer,  jedes  sich  seiner  eigenen  Geschichte  rühmend.  — 
Broad  Diatrict^^'^)  —  Cambridge.^^^)  Clarks  Buch  ist  schön  illustriert, 
bietet  aber  wenige  historische  Notizen.  —  Catüerhury^'^^)  —  Cinque  Ports}^^ 
B  u  r  r  0  w  s  antwortet  auf  die  Kritik  von  Round,  der  gegen  seine  Annahme 
protestiert,  dafs  die  Cinqne  Ports  als  Konföderation  durch  Eduard  den 
Bekenner  urkundlich  anerkannt  wurden.  —  Clent.^^^)  Amphletts  Werk 
beansprucht  nicht,  erschöpfend  zu  sein.  Er  hat  einige  Original- Mss.  benutzt, 
glaubt  aber,  dafs  viel  mehr  im  Record  Office  und  anderswo  zu  finden  sei. 


SO.Jnly  1231:  EHR.  6,  S.  101/7.  —  108)  A.  J.  Little,  A  Record  of  the  Englieh  Do- 
minicans,  1814:  ib.  8.  107—11.  —  109)  6.  F.  Dackett«  YiuUtioiii  of  English  Clng- 
niac  FousdatiosB.  London,  Kegan  Paul.  62  S.  |[Ath.  (14.  Jane),  S.  768;  Ant.  (Jnly)? 
S.  88.]|  —  110)  Berliere,  D.  Claniacenser  in  England:  StMBCO.  11,  H.  8,  S.  414—34. 
(Beruht  auf  D.)  —  Hl)  A.  6.  Little,  The  MlBsing  Manuacript  of  Ecclet(on*8  Chroniele: 
EHR.  5,  S.  754/9.  —  112/8)  F.  D.  Matthew,  The  Dato  of  WjcU^Tb  Attack  od  T^- 
subsUntiation :  ib.  S.  828— 80.  —  114)  X  Q.H.  Moberly,  Life  of  William  of  Wikehim, 
sometime  bishop  of  Winchester  and  lord  high  chaneellor  of  England.  (=  With  app.,  coa- 
taining  two  latin  manuscripts.)  1888.  Winchester,  Warren.  818  S.  7  sb.  6  d.  |[fiJb. 
S.  764.]|  —  115)  F.  D.  Matthew,  The  Trial  of  Richard  Wyche:  EHR.  5,  a  680— 44. 

116)  G.  Clinch,  Bloomsbnry  and  St.  Giles's,  Fast  aod  Fresent.  London,  Thielore 
&  Shirley.  4®.  220  S.  sh.  12.  |[Ath.  (19.  July),  S.  90  (anerk.,  trota  einiger  Fehler); 
Ant.  (Aug.),  S.  85.]|  —  117)  E.  R.  Suffling,  Hist.  and  Legende  of  the  Broad  DittrieU 
London,  Jerrold.  (Erhebt  keinen  Anspruch  auf  Wissenschaftliehkeit.)  —  118)  J-  ^* 
Clark,  Cambridge.  London,  Seeley.  880  S.  sh.  6.  |[HJb.  11,  S.  688.]|  —  119) 
J.  B.  Shephard,  Literae  Cantuarienses :  The  Letter  Books  of  the  Honaitery  or 
Christ.  Church  Canterbury.  Vol.  lU.  London,  Eyre  &  Spottiswoode.  10  S.  —  18f) 
M.  BurrowB,  The  Antiquity  of  the  Cinqne  Port«  Charters:  ArchR.  4,  S.  489—44.  — 
121)    J.    Amphlett,    A    Short    Hist.    of   Clent.      London,    Parker.      186   S.     sL  5. 


§  49A.     England,  MA.     Henderson.  111,137 

~  CoggeshaU.^*^  —  Croacombe  u.  s.  w.**^)  Hobhouse  veröffentlicht 
ArchiTaiien,  die  fflr  das  Studium  der  Gemeindegeschichte  nicht  ohne  Wert 
sind.  Es  ist  bezeichnend,  dafs  in  den  Rechnungen  von  Croscombe  u.  s.  w. 
nicht  nur  Posten  Aber  Schulen  oder  Bücher  (die  ganze  Gelehrsamkeit  dieser 
Dörfer  lag  in  den  Händen  des  Clerus),  sondern  auch  Ober  Armenpflege 
voUstÄndig  fehlen.  —  Cumberland,^*^)  Ferguson  ist  Präsident  der 
Camberland-  und  Westmoreland-Gesellschaft  ffir  Altertumskunde.  Die  'Aca- 
demy'  und  das  'Athenaeum'  rühmen  beide  sein  Buch.  Man  erkennt  in  dem- 
selben mehr  die  Arbeit  eines  Archäologenals  eines  Historikers.  Viel  Raum  ist 
der  Verfolgung  des  römischen  Walles,  der  römischen  Heerstrafsen  u.  s.  w. 
gewidmet.  F.  giebt  ein  kurzes  aber  nützliches  Verzeichnis  der  auf  die 
Grafschaft  bezüglichen  Bücher,  Aufsätze  und  Landkarten.  —  Deerhurst.^^^) 
Bntterworths  Buch  über  diese  Gemeinde  in  dem  Thal  von  Gloucester 
erscheint  in  einer  neuen  Ausgabe.  Deerhurst  ist  sehr  alt.  Butterworth 
widmet  ein  Kapitel  der  Geschichte  des  alten  Klosters,  welches,  wie  er  glaubt, 
im  Jahre  700  gegründet  wurde.  Ein  anderes  Kapitel  handelt  von  einer 
Urk.  Heinrichs  V.  an  Deerhurst.  Sie  ist  erst  kürzlich  im  British  Museum 
entdeckt  worden.  —  jKy.^^*)  Hedley  liefert  einen  Beitrag  über  die  prä- 
historischen Feldlager  von  Northumberland,  Bates  über  die  alten  Kirchen 
der  Diöcese  von  Newcastle.  —  Essex.^^'^)  Englische  Kirchensiegel  und 
Eirchenglocken  werden  in  den  Verhandlungen  der  archäologischen  Gesell- 
schaft besprochen.  —  Exeter,^*^)  Diamond  giebt  Regesten  von  allen 
Dokumenten,  die  in  der  Kirchentruhe  von  St.  Petrock  enthalten  sind.  — 
Fife  und  Kinross.^^^)  Diese  beiden  Grafschaften  von  Schottland  sind  sehr 
wichtig,  da  sie  17  königliche  ^Burghs',  die  kirchliche  Metropole,  die  älteste 
Universität  u.  s.  w.  enthalten.  Das  Athenaeum  rühmt  Mackays  Buch  als 
das  beste  schottische  Geschichtswerk,  das  seit  langer  Zeit  geschrieben  worden 
ist.  Für  unsere  Periode  bringt  es  jedoch  wenig.  —  Ooodunn  Sands,^^^} 
—  Sampstead.^*^)  Baines  Buch  enthält  eine  bunte  Sammlung  von 
Artikeln  aus  der  Feder  von  etwa  70  Einwohnern  Haropsteads.  Es  bringt 
ein  kurzes  Kapitel  über  die  alten  manors.  Sonst  beziehen  sich  die  Auf- 
sätze auf  moderne  Zeiten.  —  Hemingborough.^^^  Raines  Ausgabe  von 
Burtons  Geschichte  ist  gut.  H.  wird  zuerst  in  Domesday  erwähnt.  — 
Holbeach.^^^)     Macdonald   hat   die  Archive  der  Lincoln-Cathedrale  be- 


|[Ath.  (21.  Feb.  1891),  S.  243.]|  —  ISS)  6.  F.  Beaumont,  A  Bist,  of  Coggeshall  in 
Easex.  London,  Marshall.  7  sh.  6  d.  —  ISS)  £•  Hobhouse,  Cburch-wardens' 
acconnto  of  Croscombe,  Pilton  Yattos,  TintinhuU,  Morebath  and  St.  Michael's,  Bath, 
ranging  firom  1849  to  1560.  London  (Somerset  Record  Soc.  publication).  —  124)  B> 
Ferguson,  Camberland.  (Populär  County  EUst.)  London,  £l]iot  Stock.  7  sh.  6  d.  |[Ac. 
(26.  July),  S.  69;  Ath.  (2.  Aug.),  S.  160;  Ant.  (May),  S.  229.]|  —  125)  G.  Butter- 
worth, Deerhurat,  a  parish  of  the  vale  of  Gloucester.  2nd  ed.  London,  Simpkin. 
240  S.  2  sh.  6  d.  —  1S6)  Archaeologia  Aeliana.  NS.  Vol.  XIII.  Part  II.  New- 
castle apon  Tyne,  Reid  &  Co.  —  127)  Transactions  of  the  Essex  Archaeological  Society. 
NS.  YoL  lY.  Part  L  Colchester,  Wiles  &  Son.  —  128)  R-  Diamond,  Parish  of 
St.  Petrock,  Exeter,  Calendar  of  Deeds  and  Docuraents  belonging  to  the  Feoffees  of  the 
Parish.  Exeter,  PoUard.  |[Ath.  (80.  Aug.),  S.  286.]|  —  129)  A.  Mackay,  A  Sketch 
of  the  Bist  of  Fife  and  Kinross.  London,  Blackwood.  sh.  6.  |[Ac.  (4.  Oct.),  S.  309.]| 
—  ISO)  Gattie,  Memorials  of  the  Goodwin  Sands  and  their  Surroundings.  London, 
Allen.  290  S.  sh.  6.  (Kur  populäre  Zusammenfassung.)  —  ISl)  F*  £•  Baines,  Re- 
cords  of  the  manor,  parish  and  borough  of  Hampstead.  Privately  printed.  —  132) 
Rev.  Canon  Raine,  The  Hiat.  of  Hemingborough.  By  Thomas  Burton.  Yorkshire  Ar- 
chaeological and  Topographical  Ass.     4<^.     |[Ath.  (28.  Aug.),  S.  248.]{    —    1S3)  Rev.  G. 


I 


111^138  §  49A.     England,  MA.     Henderson. 

nutzt  und  hat  auch  das  Record  Office  durchsucht;  Domesday  und  ver- 
schiedene Rolls  sind  auch  verwertet  worden.  —  IJeicesUr.^^*)  Eines  der 
wichtigsten  Abschnitte  in  den  Verhandlungen  der  archäologischen  Gesellschft 
ist  über  die  Familie  von  Bainbrigge  von  einem  Mitgliede  derselben.  Ein 
Bainbrigge  war  Kardinal  im  15.  Jh.  —  Leinater,^*^)  —  Limerick.^*^)  - 
Lincoln.^^'')  —  London.  Nichts  bemerkenswertes  über  die  Hauptstadt 
unseres  Berichtsgebiets.  Wheatleys^^^)  Buch  ist  nach  dem  Athenaemn 
enttäuschend  und  wird  für  den  Historiker  kaum  von  Wert  sein.  —  Long- 
ridge.^^^)  Smiths  Geschichte  enthält  viel  nützlichen,  aber  nicht  sorg- 
fältig bearbeiteten  Stoff.  —  Market- Harhorough,^^^)  Stocks  und  Bragg 
haben  die  Gemeindearchive  genau  ediert.  Heinrich  H.  hat  1154  seinem 
Kämmerer  Wilhelm  von  Mauduit  die  Stadt  vorliehen.  Ein  Markt  wurde 
dort  schon  vor  1219  abgehalten.  —  Marylebone  und  St,  Paneras,^^^] 
Biese  beiden  ancinanderstofsenden  Gemeinden  sind  sehr  alt.  Clinchs 
Werk  ist  mit  vielen  Tafeln  und  Karten  illustriert.  —  Mid  Lothian.^^^] 
Selway  giebt  eine  Beschreibung  von  Corstorphine  (Torphyns  Gross).  Es 
enthält  72  Illustrationen.  Das  Buch  ist  (nach  dem  Athenaeum)  annehmb&r 
in  Ermangelung  eines  besseren.  —  NewcaaÜe  und  GatesJiead.^*^)  Knowles 
setzt  das  Datum  des  Burgturms  auf  das  Jahr  1180  fest.  Er  hat  die  Pipe 
Rolls  mit  vielem  Erfolg  benutzt.  —  Nunnaminster.^^^)  —  Okehampton}^^) 
Bridges  Werk,  vor  50  Jahren  geschrieben,  ist  schlecht  und  weitschweifig. 
In  der  vorliegenden  Sammlung  sind  am  besten  ein  Aufsatz  von  Hingeston- 
Randolph  über  die  Erzdekane  von  Okehampton  und  ein  Beitrag  von 
Pink  über  die  parlamentarische  Vertretung  des  Fleckens.  —  Oxford^^^) 
Der  erste  Band  einer  Materialienpublikation  aus  Oxfords  Bibliotheken  bandelt 
vom  Leben  der  frühen  irischen  Heiligen,  dem  ^Buch  von  Lismore'  e&t- 
nommen.  —  Renfrew^^^'^)  Zwei  Bände  von  Quellen  sind  über  die  Ge- 
schichte von  Lochwinnoch,  einer  der  15  Gemeinden  von  Renfrew  erschienen. 
Sie  enthalten  195  lateinische  und  schottische  Urkk.  von  1158 — 1592.  Diese 
sind  von  grofsem  Wert  für  den  Genealogen.  —   Ribche$ter^^^)     Sehr  in- 


Mftcdonald,    The    Parish    of   Holbeach.      Forster,    King's    Lynn.      266   S.     7  sh.  6  d. 
|[Aiit.  (Sept.),    S.  188.]|    —    184)    TraDsactions    of   the    Leieestershire  Arehitectaral  and 
Archaeological  Society.  Vol.  VIII.  Pt.II.  Leicester,  Clarke  &  Hodgson.  —  1S5)  F.  L.  O'Toole, 
A  Hiflt.  of  the  Clan  O'Toole,  and  other  Lemster  Septs.     London,  Barns.     650  S.    sb.  2S. 
—    186)   •'•    Dowd,    Limerick    and   its    Sieges.      Limerick.      (Ohne   kritischen  Appsrtt 
nur  wenige  Seiten  betr.  MA.)  —  187)  F*  Furnivall,  Notes  from  the  Lincob  Registers: 
Ac.  (6.  Sept.),  S.  199.  —  188)  H.  B.  Wheatley,  London  Fast  and  Fresent:  iu  HisU« 
Associations    and    Traditions.      8    Vols.     London,    Marray.     |[Ath.    (28.  Feb.  1891).]|  — 
189)    T.  C.  Smith,    The  Hist.  of  Longridge  and  District.     Preston,   Whitehead.    |[Ath. 
(8.  Nov.),    S.  628.]{    ~    140)    J.  £•  Stocks    and   W.  B.  Bragg,    Harket   Harboroo^ 
Parish    Records    to    A.    D.   1580.      Privacely    printed.     |[Ant.    (Oct),   S.  182.]|  —  141) 
6.    Clinch«    Marylebone    and    St.    Pancras :    their    Hist. ,    Celebrities ,    Buildings   u<^ 
Institutions.     London,    Trnslove    and    Shirley.     sh.  12.    —    \4X)    6>    Selway,   A  Mtd 
Lothian  ViUage.     Edinburgh,   Waterson.     |[Ath.  (8.  Jan.   1891),  S.  17;    Ant.  (Feb.  1891^ 
S.  85.]|    —    143)    W.  H.  Knowles   and   J.  R.  Boyle,    Veetiges  of  old  Newcsstl«  ssd 
Gateshead.     London,    Stock.      |[Ath.    (18.  Dec),    S.  818.]|    --    144)    W.  de  6.  Bireb. 
Ancient  Ms.  of  the  eighth  or  ninth  centnry,    former ly   belonging   to  St.  Mary*s  Abbey  ^ 
Nnnnaminster.     London,  Simpkin.     168  S.     12  sh.  6  d.    —    145)    W.  B.  Bridges  s&d 
W.  Wright,    Some   Account  of  the  Barony  and  Town  of  Okehampton.     TiTtrtoB,   Has- 
land.   ~    140)    W.  Stokes,    Anecdota  Oxoniensia.     Oxford,    Ctar.   Press.    4^.    411  S. 
81  sh.  6  d.     |[Ant.  (May),  S.  280.]|    —    147)  Archaeological  and  Hist.  CollecUoos  rek- 
ting  to  the  County  of  Renfrew.     Vols  I  and  U.     Paisley,  Gardner.  —  148)  T.  C  Snith 
and  Rey.  J.  Shortt,   The  Hist.  of  the  Parish  of  RibchMter.     London,   Beorose  k  Soos. 


§  49 A.     England,  MA.     Henderson.  IIi,139 

teressant  sind  die  Spuren  aus  der  Zeit,  in  der  das  Dorf  eine  römische 
Station  war.  —  Rochdcde.^^^)  Fishwick  hat  Originalquellen  benutzt. 
Im  12.  Jh.  hören  wir  zuerst  von  einer  Pfarrkirche  in  R.  —  Selbome.^^^) 
St,  Wulstan,^^^)  Marsh  ediert  die  Archive  von  diesem,  im  IL  Jh.  ge- 
stifteten Hospiz  für  Wanderer.  Wertvoll  sind  die  Rechnungen  für  1483/4 
und  1486/7,  Bezahlungen  an  die  Brttder  notierend  u.  s.  w.  —  Surrey  und 
Siw^^j?. ***•**•)  —  Swarrington  und  Northingion,^^^)  —  Winchester.^ ^^) 
Kitchin  ist  Yf.  einer  sehr  beliebten  kurzen  Geschichte  von  Frankreich 
und  vereinigt,  wie  das  Atheneum  sagt,  die  Bildung  eines  Historikers  mit 
dem  Enthusiasmus  eines  Lokal-Altertumsforschers.  Sein  Buch  behandelt 
hauptsächlich  die  ältere  Geschichte  von  W.  Die  ganze  Periode  seit  der 
Beformaüon  wird  in  einem  einzigen  Kapitel  abgethan.  W.  war  eine  römische 
Stadt,  wie  wir  aus  den  Strafsen,  die  von  dem  Orte  ausgehen,  an  dem  Grund- 
plan der  Stadt  und  an  den  dort  gefundenen  römischen  Altertümern  erkennen 
können.  Im  Jahre  676  wurde  W.  Bischofssitz,  unter  Knut  die  Hauptstadt 
des  neuen  skandinavischen  Reiches.  In  W.  wurde  das  Domesday  zusammen- 
gestellt; unter  Stephan  spielte  die  Stadt  eine  grofse  Rolle,  aber  schon  unter 
Eduard  I.  verlor  sie  ihre  Macht  und  wurde  durch  London  in  den  Schatten 
gestellt.  E.s  Kapitel  über  die  städtische  Verwaltung  und  den  Handel  in  W. 
sind  besonders  interessant.  —  Windsor  Forest.^^^)  Hughes  erzählt  von 
den  Einwohnern  und  Traditionen  dieses  Waldes  von  der  Zeit  Eduards  IL 
bis  in  unsere  Zeiten.  Die  Gemeindegeschichte  von  Sunninghill  ist  mit 
grofser  Genauigkeit  aufgezeichnet.  —  Yarlington.^^^)  Rogers  wird  von 
dem  Antiquary  einer  vernichtenden  Kritik  unterworfen.  Gewissenlose  Be- 
nntzung  seines  Materials  ist  einer  der  Vorwürfe.  Yorkshire.^^^'^^^)  Von 
4  Werken  über  Yorkshire  ist  nur  eines^**)  erwähnenswert.  Es  ist  ein 
Testamentsregister,  wichtig  für  Genealogie  und  Lokalbräuche. 


228  S.  7  8h.  6  d.  |[Ath.  (18.  Oct.),  S.  506;  Ant.  (Kov.),  S.  227.]|  —  149)  H.  Fish- 
wick, The  HiBt.  of  the  Parish  of  Rochdale.  London,  Stock.  1889.  |[Ath.  (28.  Aug.). 
S.  245.]|  —  150)  0.  White,  Natural  Bist,  and  Antiquities  of  Seiborne  (revised  by  J. 
E.  Harting).  London,  Sonnenschein.  582  S.  7  sh.  6  d.  (Erschien  zuerst  1789!)  — 
151)  Bev.  F.  T.  Marsh,  Annais  of  the  Hospital  of  St.  Wulatan.  London,  Stock. 
|[Ath.  (20.  Dec),  S.  846;  Ant.  (Dec),  S.  276.]|  —  15S)  C.  S.  Ward,  Surrey  and  Sussex 
(inclnding  Tunbridge  Wells).  London,  Dulaw.  12®.  156  S.  8  sh.  6  d.  ~  15S)  Sussex 
Archaeol.  Collections.  Yol.  XXXYII.  Lewes,  South  Counties  Press.  —  154)  W.  Eyre, 
Brief  Hist.  of  the  Parishes  of  Swarraton  and  Northington.  Privately  printed.  4®. 
sh.  15.  |[Ant.  (Nov.),  S.  228.]|  (Skizze,  nur  wenige  Seiten  MA.)  —  155)  G.  Kitchin, 
Winchester  (Hist.  Towns).  London,  Longmans.  8  sh.  6  d.  |[Ath.  (26.  Apr.),  S.  628.]| 
—  156)  O.  M.  Hughes,  A  Hist.  of  Windsor  Forest,  Sunninghill,  and  the  Great  Park. 
London,  Ballantyne.  4^  sh.  42.  |[Ath.  (22.  Nov.),  S.  692.]|  —  157)  T.  E.  Rogers, 
Records  of  Yarlington :  being  the  Hist.  of  a  Country  Yillage.  London,  Stock.  4®.  |[Ant. 
(June),  S.  278.]{  —  158)  W.  Andrews,  Yorkshire  in  olden  Times.  London,  Simpkiu. 
200  S.  sh.  4.  —  159)  Yorkshire  Archaeological  and  Topographical  Association.  Record 
Series.  Vol.  VI:  Index  of  the  Wills  in  the  York  Registry.  1889—1514.  Printed  fot 
the  Society.  —  160)  J*  Nicholson,  Folk-lore  of  East  Yorkshire.  London,  Simpkiu. 
12«.  168  S.  sh.  5.  |[Ant.  (Oct.),  S.  180.]|  —  161)  W.  Smith,  Old  Yorkshire. 
VoL  2.     London,  Longmans.     4^     800  S.     7  sh.  6  d. 


111,140  §  fiOB.     Dttnemark  seit  1528.     (1888/9.)     SohjSth. 

I  50B. 

DSnemark  seit  1523. 

(1888I9-) 

H.    Schjöth. 

Von  QtiellenptibUkationen  haben  wir  nur  Fortsetzungen  zu 
notieren;  ^~'')  einige,  welche  speciell  die  Kirchen-  und  Kriegsgeschichte 
sowie  die  Kulturgeschichte  behandeln,  nennen  wir  unten. 

Politische  GeschicIUe,^''^^)  Zum  7j.  Kriege  zwischen  Danemark 
und  Schweden  liefert  Tidander  Beiträge  in  seinen  Studien  Aber  die 
Schlacht  bei  Axtoma  (1565),'*)  und  ein  interessantes  Andenken  an  diesen 
Krieg  ist  1886  an  den  Tag  gekommen;  in  diesem  Jahre  entdeckte  man 
nämlich  zufällig  auf  dem  Meeresboden  im  Oresund  zwischen  Dragör  und 
Falsterbo  ein  Schiffswrack  mit  einigen  Kanonen,  und  B 1  o  m ,  der  den  Fund 
untersucht  hat,  weist  nach,^"*'^*)  dafs  diese  Kanonen  dem  Lübecldsehen 
Admiralschiffe  'Engel',  das  am  81.  Mai  1565  in  die  Luft  flog,  zugehört 
haben.  Dieser  Fund  liefert  einen  nicht  unwichtigen  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Artilleriewaffen ;  so  sind  speciell  zwei  Kartaunen,  die  mit  dem  Wappen 
des  Lübeckischen  Bürgermeisters  Herze  (1498 — 1510)  versehen  sind,  grofse 
Seltenheiten,  ebenso  wie  eine  halbe  Feldschlange  von  1564,  ein  Hinterlader. 

Zur  Geschichte  Christians  IV  haben  wir  aufser  einigen  Quellenpnbli- 


1  X  Danske  Magazin.  5  S.  Bd.  1,  S.  193—896  u.  VI;  2,  1—96.  Kjabenharv. 
4^  (EnthUlt:  £n  dansk  Adelsmands  UdUlelser  om  Tyge  Brahe  [C.  F.  Bricka].  Et 
Brev  fra  Langebek  om  Indaamlingerne  til  haus  Diplomatarium  [J.  A.  Fr i derlei»]. 
Langebeks  Ansögning  om,  at  Selskabet  til  det  danske  Sprog^  og  den  danake  Hist.  Forbe- 
dring  maatte  nyde  Predikat  af  kongeligt  [L.  Koch].  Aktatykker  ül  Universitetets  Hiit 
1621  —  60  [H.  F.  Rördam].  Efterretninger  om  Humanieten  Jörgen  Gvldenetieme  [H. 
F.  Bor  dam}.  Michael  Francks  Reise  til  Danroark  1500  [T.  Land].  Rigens  Marsk  Anders 
Billes  Betankning  om  Danmarks  ForsvarsvKsen  1646/7  [Kr.  Erslev].  Om  Kronborgs  Er- 
obring  165S  [S.  A.  Sörensen].  Henrik  Blome  og  hans  Stridigheder  med  den  dsDike 
Adel  [A.  Heise].  —  S)  X  H.  Rordam,  Monnmenta  hist.  Danic«.  2  Bd.,  4.  H. 
Kj0benhavn.  1887.  (Enthält:  Ephemeris  hist.,  af  Johannes  Pistorins  Hnsensis,  mit 
e.  Beilage.  ^Uddrag  af  Joh.  Pistorius's  Breybog  og  Journal  ttber  dasjenige,  so  sich  in  d. 
sogenannten  Calmarschen  Kriege  zugetragen*.)  —  8)  X  Regesta  diplomatica  hist.  Daoicc. 
2.  S.,  T.  I/VI.  Ab  anno  1622  ad  annum  1686.  Kjebenhavn.  1889.  49-  XXIII, 
S.  1276 — 1746.  —  4)  X  C.  F.  Bricka,  Kaneelliets  Brevböger  vedrörende  Danmarki  in- 
dre  Forhold  1656—60.  2.  Hälfte,  S.  226—558.  Kjebenhavn.  1888.  —  6)  X  V. 
A.  Secher,  Corpus  eonstitntionum  Danise.  1.  Bd.  H.  3/6,  2.  Bd.  H.  1.  Kjabeo- 
havn.     1888/9.     (ümfafst  d.   Zeit  Januar   1567  —  Juni   1580   [cfr.  JBG.    10,  III,   190]. 

—  6)  X  C.  F.  Bricka  u.  J.  A.  Fridericia,  Kong  Christian  den  Fjordes  egenhftndigt 
Breve.  16/6.  H.  (1628—28).  Kjebenhavn.  1889.  368  S.  —  9)  X  Kr.  Ersler, 
Aktstykker  og  Oplysninger  til  Rigsraadets  og  StiendermSdemes  Hist.  1  Kristian  IV.8  Tid. 
2.  Bd.  2.  H.,  8.  Bd.   1.  H.,  udg.  af:     Kjebenhavn.     (Umfafst  d.  Zeit  1632—46). 

S)  X  L.  CM  all  er,  Danmarks  Hist.  5  Del,  4/7.  H.  Kjebenhavn.  1888/9.  266  S. - 
9)  X  A.  Fabricius,  Illustreret  Danmarks  hist.  for  Folket.  Odense.  1888/9.  —  10)  X  6. 
H  — e,  Danmarks  Tilblivelse  og  Opkomst  samt  Kjebenhavns  Hist.  i  kronologisk  Orden.  Kjebeo- 
havn.  1889.  452  8.  —  H)  X  H.  Weitemeyer,  Dänemark.  Gesch.  u.  Beschreibung, 
Litteratnr  u.  Kunst,  sociale  u.  Ökonomische  Verhältnisse.  Kopenhagen,  HSst.  1889.  YII,  383  S. 

—  IS)  L.  6. T.  Tidander ,  Studier  5fver  slaget  vid  Axtoma  20  oktbr.  1665.  HahnsUd.  1889. 
22  S.  —  IS)  O.  Blom,  Det  lybske  Admiralskib  «Engelens*  Kanoner:  ANOH.  2  S.,  3, 
S.  180—96.     1888.     lg*)  X  Berättelser  om  Sveriges  krig  t.  1664—1650:  Kongl.  biblio- 


§  50B.     Dänemark  seit  1528.     (1888/9.)     SehjSth.  IU,141 

kaüoDen  (s.  N.  6/7)  nur  ein  paar  Beiträge  zum  kalmarischen  Kriege  za  erwähnen. 
So  hat  Larsen  nach  gedruckten  nnd  angedruckten  Quellen  die  Geschichte  des 
Krieges  dargestellt/^)  und  aufserdem  ist  ein  Aktenstack,  das  eine  Episode 
des  Krieges  (die  Eroberung  ölands  durch  die  Dänen)  behandelt,  heraus- 
gegeben worden.  ^^)  Der  Vf.  dieses  Aktenstflckes,  Hammarskjöld,  war  von 
Gnstav  Adolph  zum  Statthalter  der  Insel  eingesetzt,  mufste  aber  bald  einer 
überlegenen  dänischen  Streitmacht  weichen  und  den  Dänen  die  Insel  (1611) 
fibergeben.  —  Man  hat  lange  darüber  gestritten,  ob  Christians  Schwester 
Anna,  die  mit  Jakob  YI.  von  Schottland  verheiratet  wurde,  zum  Katho- 
lizismos  übergetreten  sei  oder  nicht.  Vor  kurzem  hat  sich  Fridericia 
in  der  Weise  ausgesprochen,  dafs  sie  in  ihrer  späteren  Lebenszeit  im 
Herzen  kathoUsch  war  und  auch  katholische  Messen  im  Schlosse  zu  London 
hörte,  dafs  sie  aber  bei  ihrem  Tode  die  evangelische  Lehre  bekannte. 
Plenkers  indessen,  der  sich  besonders  auf  einen  Bericht  des  Jesuiten 
Abercromby  von  1606  stützt,^®'^^)  ist  der  Meinung,  dafs  sie  ca.  1600  in 
der  That  katholisch  geworden  sei,  und,  nach  ihren  Aufserungen  auf  dem 
Sterbebette  zu  schliefsen,  auch  im  katholischen  Glauben  gestorben  sei. 

Im  Roeskilder  Frieden  (1658)  wurde  bekanntlich  u.  a.  auch  die  Insel 
Bomholm  an  Schweden  abgetreten;  die  Bomholmer  schüttelten  aber  bald 
das  schwedische  Joch  ab  und  blieben  bei  der  dänischen  Krone.  Bezüglich 
dieses  bomholmischen  Aufstandes  sind,  wie  Berger  darlegt, ^***^)  weder 
die  dänischen  noch  die  schwedischen  Darstellungen  zuverlässig;  sie  müssen 
wenigstens  in  mehreren  Beziehungen  korrigiert  werden.  So  ist  nach  B. 
der  schwedische  Gouverneur,  Printzenskiöld,  der  in  seinem  Amte  gar  nicht, 
wie  die  Dänen  behaupten,  gewaltsam  und  grausam  verfahren  ist,  meuch- 
lings ermordet  worden,  und  die  Erzählung,  dafs  alle  Schweden,  die  auf 
der  Insel  waren,  in  einer  Nacht  getötet  sind,  ist  unrichtig.  Zwar  war  die 
Erbitterung  der  Bomholmer  grofs,  aber  ein  allgemeines  Blutbad  ist  nicht 
angerichtet  worden.  —  Einige  Monate  vor  dem  Aufstande  der  Bomholmer 
hatte  sich  das  starke  Kronborg  ergeben;  zu  dieser  Begebenheit  finden  sich 
Beiträge  in  'Danske  Mag.'  (s.  oben  N.  1).  —  Als  Friedensvermittler  in  dem 
Kriege  mit  Karl  Gustav  wirkte  Hannibal  Sehested,  der  wie  sein  Schwager 
Korfitz  Ulfeldt  nach  dem  Tode  Christians  lY.  in  Ungnade  gefallen  war 
and  die  Verzeihung  des  Königs  Friedrich  III.  mit  dem  Verlust  fast  seines 
ganzen  Vermögens  hatte  erkaufen  müssen.  Von  seinem  Schicksale  während 
der  Ungnade  (1651 — 60)  spricht  Fridericia  in  einer  Abhandlung, ^^)  die 
in  mehreren  Punkten  (speciell  S.s  Beziehungen  zu  Karl  Gustav  und  den 
Schweden)  die  Biographie  Sehesteds  von  J.  Sehested  (JBG.  9,  III,  249)  er- 
gänzt. F.  weist  nach,  wie  S.  in  diesen  Jahren  immer  eifrig  bemüht  war, 
die  königliche  Gnade  wieder  zu  gewinnen  und  seine  ökonomische  Lage  zu 


i«keu  haDdliDgw  11  (1888),  S.  1—128.  —  14)  A.  Larsen,  Kalmarkrigen.  Et  Bidnig 
tu  de  nordiike  RIgert  Krigshist  Kjebenharn.  1889.  4^  256,  7  S.  —  15)  Peder 
MikeliMn  Hammankjdld  om  Borgholms  eröfring  af  danskame  1612:  HT8.  9  (1889), 
S.  369—72.  —  10)  W.  Plenkers,  Er  Frederik  ILs  Datter  Anna,  Dronning  af  Stor- 
britaaniengaaetovertUKatholicismen?:  HTI>.  6.8.  1  (1888),  S.  403— 26.  —  17)  X  id., 
Thronbesteigung  u.  Konversion  d.  dftnischen  Prinsessin  Anna.  1/2:  StML.  (1888.)  — 
18)  X  W.  Blies,  The  religious  belief  af  Anne  af  Denmark:  EHR.  4  (1889).  —  19)  L- 
Berger,  Den  svenske  guvemören  Printsenskölds  mord  ooh  npproret  p&  Bomholm  1658: 
HTS.  8  (1888),  S.  818—40.  —  t^)  X  F.  Hirsch,  D.  fisterreiehisehe  Diplomat  Franz 
▼.  LiMla  n.  seine  Thltigkeit  wftbrend  d.  nordischen  Krieges  1655—60:  HZ.  60,  8.  468—98. 
~  21)   J.  A.  Fridericia,    Hannibal    Sehested  i  Unaade    (1651—60):    HTD.    6.  S.,    1 


111,142  §  60B.     Dftneinark  seit  1628.     (1888/9.)     SohjStb. 

verbessern,  bis  endlicb  Karl  Gustavs  Krieg  mit  Dänemark  ihm  die  e^ 
wünschte  Gelegenheit,  rehabilitiert  zu  werden,  gab.  Er  wurde  nämlich  anf 
einer  Reise  von  Kopenhagen  von  den  Schweden  gefangen  genommen  and 
zog  sich  während  seines  Aufenthaltes  im  schwedischen  Lager  die  Anklage 
des  Verrates  zu;  zwar  spielte  er  da  eine  zweideutige  Rolle,  aber  er  iiels 
sich  doch  keine  verräterische  Handlung  gegen  Dänemark  zu  Schulden 
kommen  und  während  der  Friedensverhandlungen,  an  welchen  er  aktiv 
teilnahm,  wirkte  er  zum  Besten  Dänemarks  und  des  Königs  Friedrich. 
Diese  seine  Verdienste  erwarben  ihm  des  Königs  Gnade,  und  da  er  später 
im  Jahre  1660  dem  Könige  bei  der  Staatsumwälzung  behilflich  war,  hatte 
er  sein  Glflck  gemacht.  Dafs  die  harte  Strafe,  die  S.  litt,  nicht  zum 
völligen  Bruch  mit  dem  Könige  und  zur  Verräterei  führte,  wie  es  mit  Ulfeldt 
der  Fall  wurde,  kam  nach  F.s  Ansicht  daher,  dafs  zwischen  dem  Könige 
und  S.,  der  monarchisch  gesinnt  war,  der  grofse  politische  Gegensatz,  wie 
zwischen  dem  Könige  und  Ulfeldt,  nicht  obwaltete ;  S.  war  auch  ge- 
schmeidiger und  mehr  berechnend  als  Ulfeldt  und  liefs  sich  nicht,  wie 
dieser,  lange  von  starkem  Trotze  beherrschen. 

Erdmann  und  Lieboldt  geben  Aktenstücke  zur  Geschichte  der 
Streitigkeiten  Christians  V.  mit  Hamburg.**)  —  Zur  Geschichte  des 
grofsen  nordischen  Krieges  haben  wir  Beiträge  von  Stille, *'•"»)  Hart- 
mann,®*) Mankell **•**»)  und  Lagermark*®)  zu  nennen.  Stille  schildert 
die  dänisch-auswärtige  Politik  1700/7  nach  Depeschen  und  Ordres,  welche 
die  dänischen  Botschafter  zu  Stockholm,  Berlin,  Dresden,  Haag,  Warscbaa 
und  Moskau  geschickt  und  empfangen  haben.  Er  legt  dar,  wie  die  dänische 
Regierung  eine  zweideutige  Rolle  spielte ;  offiziell  gab  sie  sich  den  Ansdiein, 
in  freundschaftlichem  Verhältnis  mit  Schweden  zu  stehen,  insgeheim  aber 
arbeitete  sie  fortwährend  dahin,  eine  Koalition  zustande  zu  bringen,  um 
den  Erfolg  der  Schweden  in  Polen  zu  hindern.  Ihre  Pläne  schlugen  in- 
dessen dadurch  fehl,  dafs  Dänemark  einen  grofsen  Teil  seines  Heeres  in 
fremdem  Sold  hatte,  teils  war  es  auch  Karls  Waffenglack  oder  emente 
Freundschaftsverbindungen  zwischen  Schweden  und,  Preufsen  oder  den  See- 
mächten, welche  die  dänischen  Pläne  scheitern  liefsen.  Aufser  diesen 
dänischen  Machinationen  behandelt  der  Vf.  auch  die  holsteinischen  Ver- 
hältnisse, die  fast  immer  Anlafs  zu  Streitigkeiten  zwischen  Dänemark  ond 
Schweden  gaben,  ferner  zeigt  er,  wie  Dänemark  geneigt  war,  Peters  Pläne 
bezüglich  der  Ostsee  zu  begünstigen.  —  Hartmann  weist  nach,  wie  Zar 
Peter  schon  1710  den  Plan  hegte,  in  Schonen  zu  landen,  aber  durch  einen 
Einfall  der  Türken  gebindert  wurde.  Später  suchte  er  Dänemark,  Prenüsien 
und  Hannover  für  diesen  Plan   zu   gewinnen;   indessen  scheiterte  derselbe, 


(1888),  S.  671—724.  —  %2)  ZYHambG.  NF.  5,  S.  208—66.  (EnthJÜt  n.  a.  Aktes- 
Btttoke  z.  Dttnen- Überfall  Hamburgs  19.  Aug.  1686  [H.  Erdmann],  Auaittge  aoi  Aktsa- 
sttteken  d.  kgl.  Geh.  Staate- Archivs  zu  Berlin,  betreffend  d.  kriegeritehen  u.  p<riitiKhen 
Vorgänge  in  u.  um  Hamburg  19. — 29.  Aug.  bis  Ausgang  Oktbr.  1686  [J.  Liebold].)  — 
aS)  A.  Stille,  Studier  öfver  Danmarks  politik  under  Karl  XII.s  polska  krig  (1700/7). 
MalmS.  1889.  96  S.  —  28*)  X  C.  S chefer,  M^moires  du  marqnis  de  Bonae  va  las 
affaires  du  Nord,  de  1700  k  1710:  RHD.  8  ann^e,  S.  97— 116,  886>-401.  —  84)  ^  ^' 
Hartmann,  Tsar  Peters  underhandlingar  1716  om  landgang  i  Sk&ne.  H^siogftra. 
1887.  182  S.  ~  25)  J.  Mankell,  Sieget  ved  Helsingborg  28  februari  1710:  Sgl- 
krigsTetenskapsakademiens  tidskrift  (1889),  S.  481—508,  618—87.  —  25*)  X  K.£Bg- 
hoff,  TilstAndet  i  Sk&ne  under  Magnus  Stenbocks  guyemSrstid  1707—11.  Lund.  l^d. 
116  S.  —  20)  J.  A.  Lagermark,  Armfeldta  t&g  mot  Trondhjem  1718:  HT8.  9  (1«89> 


§  60B.     Dttnemark  seit  1528.     (1888/9.)     Schjöth.  111,143 

weil  die  Alliierten  ihm  miTstraaten,  sein  Verfahren  in  Mecklenburg  erregte 
MiTsvergnügen,  and  Dänemark,  das  gerade  damals  (1716)  durch  Karls  Ein- 
fall in  Norwegen  von  einer  Landung  abgehalten  wurde,  fürchtete  später, 
als  Peter  Trappen  nach  Seeland  übersetzte,  dafs  seine  Absicht  sei,  sich 
Kopenhagens  zu  bemächtigen.  Der  Vf.  verteidigt  Peter  gegen  die  Be- 
schuldigung, ein  doppeltes  Spiel  getrieben  zu  haben,  mufs  aber  doch  zuge- 
stehen, dafs  Peter  Schwedens  Anerbieten,  Separatfrieden  zu  schliefsen,  nicht 
ganz  abschlug.  —  Episoden  des  Krieges  behandeln  M ankell  (die  Schlacht 
bei  Helsingborg  1710)  und  Lagermark,  der  eine  auf  Aktenstücke  gestützte 
Darstellung  von  Armfeldts  Zug  gegen  Drontheim  und  seinen  Rückzug  (1718) 
giebt.  Er  bringt  mehrere  neue  Details  und  berichtigt  die  bisherige  Dar- 
stellung. A.s  Fehler  war,  dafs  er  Drontheim,  dem  er  sich  auf  4  Meilen 
genähert  hatte,  nicht  gleich  angriff,  sondern  mehrere  Tage  stehen  blieb 
and  sich  sogar  ein  wenig  zurückzog;  seine  Unthätigkeit  kam  indes  daher, 
dafs  es  seinem  Heere  an  Proviant  fehlte  und  er  nicht  vorwärts  zu  mar- 
schieren wagte,  bis  solcher  angelangt  sei.  Die  Norweger  hatten  somit  gute 
Zeit,  die  Stadt  in  Yerteidigungsstand  zu  setzen,  und  als  er  endlich  vor  der 
Stadt  anlangte,  war  der  günstige  Zeitpunkt  verloren.  Sein  Rückzug  war 
bekanntlich  unglücklich,  doch  war,  wie  schon  överland  (JB6.  2,  111,  234^) 
dargelegt  hat,  sein  Verlust  nicht  so  grofs  wie  früher  angenommen  wurde. 
Nach  L.8  Berechnung  betrug  sein  Heer  beim  Anfange  des  Feldzuges 
7292  Mann;  von  diesen  waren  vor  dem  Rückzuge  1119  gefallen  oder  auf 
andere  Weise  gestorben,  und  2215  kamen  auf  dem  Rückzuge  um. 

Ein  Mann,  welcher  grofsen  Einflufs  auf  Christian  VI.  übte,  war 
sein  Vetter  Graf  K.  E.  Stolberg- Wernigerode,  mit  dem  der  König  seine 
ganze  Regierung  hindurch  im  Briefwechsel  stand.  Diese  Korrespondenz,  die 
auf  dem  Schlosse  Wernigerode  aufbewahrt  wird,  hat  jetzt  zum  erstenmal 
Möller  benutzt,  um  das  Verhältnis  zwischen  diesen  beiden  näher  zu 
beleuchten.  Er  liefert  damit  interessante  Beiträge  zur  Geschichte 
Christians  VI.*'')  Man  lernt  auch  die  Charaktere  des  Königs  und  des 
Grafen  kennen  und  sieht,  dafs  der  Graf,  welcher  dem  Könige  weit  über- 
legen und  ein  begabter,  edler  und  uneigennütziger  Mann  war,  mehrere 
Jahre  der  vertrauteste  Freund  des  Königs  und  einer  seiner  wichtigsten 
Batgeber  sowohl  in  Bezug  auf  die  innere  als  die  auswärtige  Politik  ge- 
wesen ist. 

Die  finanzielle  Lage  Dänemarks  war  in  den  ersten  Jahren  Friedrichs  V, 
ziemlich  gut,  verschlimmerte  sich  aber  bedeutend  in  den  Jahren  1755—63, 
so  dafs  die  Staatsschulden  von  1  Million  Rigsdaler  bis  auf  ungefähr 
23  Millionen  stiegen.  Koch  hat  nun'®)  nachgewiesen,  woher  es  kam  und 
wie  Dänemark  glücklich  aus  einer  finanziellen  Krisis  gerettet  wurde.  Zu- 
gleich erfährt  man,  welche  malislose  Verwirrung  im  Finanzministerium 
CRentkammer')  damals  geherrscht  hat,  und  dass  es  Schimmelmann  gewesen 
ist,  der  durch  Tüchtigkeit  und  Ansehen  Dänemark  aus  dieser  schwierigen 
Lage  geholfen.  Die  Mittel,  zu  denen  er  griff,  sind  zwar  verschieden  beurteilt 
worden  (so  die  Erbschaftssteuer  und  der  Verkauf  der  Krongüter) ;  doch  mufs 
man,  wie  K.  meint,  gestehen,  dafs  unter  den  damaligen  Umständen  wohl 
nicht  anders   gehandelt  werden  konnte.    —   Friedrichs  Bestrebungen,   den 


8.  8^8-68.  ^  27)  H.  L.   Möller,  Kong  Kriitian  VI.  og  Grev  KrUtUn  Ernst  af  Stol- 
b«tg.Wemigerode.     KjebenhftTn,    Gad.     1889.     248  S.    —    t/S)   L-   Koch,    Ed  finansiel 


111,144  §  50B.     Dänemark  seit  1528.     (1888/9.)     SehjSth. 

Ackerbau  zu  verbessern  und  den  Bauern  zu  helfen,  behandelt  Hansen.**) 
—  Zur  Geschichte  der  Censur  während  Friedrichs  Regierung  liefert  Koch 
Beiträge.  ^^)  Die  Presse  war  damals  überhaupt  so  frei,  als  man  nur 
wünschen  konnte;  die  Bttcher  wurden  sehr  gelinde  behandelt,  und  die 
Aufmerksamkeit  der  Regierung  war  wesentlich  auf  die  Zeitungen  und  die 
Broschüren,  welche  damals  die  Tagesbegebenheiten  zu  behandeln  anfingen, 
gerichtet.  Die  Büchercensur,  welche  von  der  Universität  besorgt  wurde, 
war  rein  von  Zufälligkeiten  abhängig,  aber  mit  Strenge  verfuhr  man  gegen  die 
Zeitungen,  die  allmählich  unter  einen  solchen  Druck  kamen,  dais  ihr  In- 
halt notwendigerweise  sehr  erbärmlich  werden  mufste.  Die  Zeitungscensni 
stand  erst  den  Generalpostdirektoren,  später  der  dänischen  Kanzlei  zu,  bis 
endlich  1765  ein  specieller  Censor  angestellt  wurde. '^) 

Friedrichs  V.  Sohn  Christian  VII,  war  bekanntlich  fast  seine 
ganze  Regierung  hindurch  geisteskrank,  und  von  1784  an,  wo  Guldberg  ge- 
stürzt wurde,^^)  führte  Kronprinz  Friedrich  die  Regierung,  welche  sich 
durch  mehrere  wichtige  Reformen  auszeichnete,  so  speciell  durch  die  Auf- 
hebung des  sogenannten  ^Stavnsbaand',  wodurch  die  dänischen  Bauern  erst 
frei  wurden  (1788).  Diese  Reform  und  die  frühere  Lage  der  Bauern  be- 
handeln eine  ganze  Menge  teils  wissenschaftliche,  teils  populäre  Schriften, 
die  1888  gelegentlich  der  l(X)j.  Feier  erschienen  sind.  So  hat  Fridericia 
Aktenstücke,  die  nach  den  verschiedenen  Epochen  der  Geschichte  des 
Stavnsbaand  geordnet  sind,  herausgegeben,*')  woraus  man  den  wesentlichen 
Unterschied  zwischen  dem  Zustande  vor  und  nach  1733,  in  welchem  Jahre 
diese  Art  von  Leibeigenschaft  erst  eigentlich  eingeführt  wurde,  deutlich  er- 
kennt; Kjser  giebt  Auszüge  aus  alten  Gerichtsbüchem  und  anderen  Quellen, 
um,  wie  er  sagt,  die  Zeit  selbst  reden  und  von  den  damaligen  Zuständen 
zeugen  zu  lassen.'^)  Holm  schildert  den  Kampf,  welchen  diese  Reformen 
sowohl  in  der  Litteratur  als  auch  in  der  Regierung,  wo  die  verschiedensten 
Ansichten  und  Theorieen  sich  geltend  machten,  erweckte.'^)  Sökilde,  der 
selbst  Bauer  ist,  giebt  eine  ausführliche  Darstellung  der  Reform,  ihrer  Be- 
deutung und  Folgen.*®)  Falbe  behandelt  die  Frage  vom  wirtschaftlichen 
Standpunkt  *'')  und  weist  die  alte  Ansicht,  dafs  die  agrarischen  Verhältnisse 
im  18.  Jh.  im  Rückgange  gewesen,  zurück ;  im  Gegenteil,  die  Landwirtschaft 
machte  grofse  Fortschritte,  unglücklicherweise  aber  auf  Kosten  der  Bauern, 
die  erst  durch  die  Aufhebung  des  Stavnsbaand  wirklich  wiedergeboren 
wurden.     Fridericia  und  Steenstrup  liefern  populäre  Darstellungen,**"*^ 


krisiB  i  ärene  1763/4:  HTD.  6.  S.  1,  S.  497—636.  —  29)  P.  Hansen,  Bidng  til  d«t 
danske  Landbrugs  Hlst.:  Jordfiellesskabet  og  Landveaenskommissionen  af  1767.  Kjeben- 
havn.  1889.  176  S.  —  30)  L.  Koch,  Bidrag  til  Censurens  Hist.  under  Fredrik  V. : 
HTD.  6.  S.  2,  67  —  94.  —  $1/2)  X  A.  D.  Jörgensen,  Regeringsakiftet  1784.  Frem- 
Btillinger  og  aktotykker,  adg.  til  minde  om  den  regjering,  som  löste  bondens  starosbaaDd. 
Kjebenhavn.  XXIV,  826  S.  —  gg)  J.  A.  Fridericia,  Aktstykker  ül  oplrsning  af 
sUvnsbaandets  hist.  1612—1798.  Kjebenhavn.  1888.  882  S.  —  S4)  9-  Kjcr,  Frm 
Stavnsbaandets  Dage.  Optegnelser  efter  Tingbdger.  Kjebenhavn.  468  S.  —  S5)  ^ 
Holm,  Kampen  om  Landboreformeme  i  Danmark  i  Slntningen  af  18^«  Aarh.  (1778—91)^ 
(==  Festskrift  i  Anledning  of  den  nordiske  Industri-Landbrngs-  og  KunstudstiUmg  ISSS.^ 
Kjebenhayn.  1888.  264  S.  —  S6)  N.  Rasmnssen-SSkilde,  Landboreformeme  og 
den  danske  Bondestands  frigorelse  fSr  og  efter  1788.  (=  Landboskrüter,  udg.  d.  k^r^. 
danske  Landhasholdningsselskab.  No.  1.)  Kjebenhavn.  1888.  224  S.  —  S7)  V.  Falbe- 
Hansen,  SUvnsb&ndslösningen  og  landboreformeme  I/H.  Kjebenhavn.  1888/9.  4^. 
161,  162  S.  —  S8)  J.  A.  Fridericia,  Den  danske  bondestands  fHgjörelse  i  det  IH^  Aarh. 
(=    Stndentersamfundets    smaaskrifter.    No.    68—71.)      Kjebenhayn.      1888.     96   &    — 


§  50B.     Dinemulc  seit  1628.     (1888/9.)     Schj«th.  111,145 

die  jedoch  ihren  grofsen  wiasenachaftlichen  Wert  haben.  So  bringt  S.  viele 
nene  Anfechlflsse  nnd  berichtigt  frühere  Irrtümer.  Mit  Unrecht  spricht 
man  immer  von  einer  beabsichtigten  Unterdrückung  der  Bauern;  ist  der 
Bauer  unterdrückt  worden,  so  dauerte  dies  doch  nicht  Jhh.  hindurch. 
Jörgenaen,  der  diese  sämtlichen  Schriften  recensiert  hat/^)  findet,  daCs 
die  beiden  letzteren  zu  einseitig  sind,  und  zwar  in  der  Weise,  da£s  der 
eine  (Fridericia)  den  früheren  Zustand  zu  schwarz  ansieht,  und  da&  der 
andere  (Steenstrup)  der  Meinung  ist,  man  habe  die  Unterdrückung  der 
Bauern  immer  übertrieben.^^*^*)  —  Zur  Kriegsgeschichte  in  der  Zeit 
Christians  YII.  sind  mehrere  Beiträge  erschienen,  so  speciell  in  den  Mit- 
teilungen aus  den  Kriegsarchiven.  ^^'^'')  Von  Interesse  sind  auch  die  von 
A.  Fonrnier  in  seinem  ^Napoleon  I.*  zum  erstenmale  wörtlich  gedruckten 
geheimen  Artikel  des  Tilsiter  Friedens,^^)  wo  (im  5.  Artikel)  bestimmt  wird, 
dads  derjenige  der  Höfe  zu  Kopenhagen,  Stockholm  und  Lissabon,  welcher 
sich  weigert,  seine  Häfen  den  Engländern  zu  verschliefsen,  als  Feind  der 
zwei  kontrahierenden  Mächte  betrachtet  werden  soll;  wenn  Schweden  sich 
weigerte,  solle  Dänemark  gezwungen  werden  diesem  Reiche  den  Krieg  zu 
erklären.  , 

Thorsöe  setzt  seine  Geschichte  Friedrichs  VII.  fort,**)  und 
Neergaard  hat  eine  Geschichte  der  politischen  Begebenheiten  in  der 
Zeit  von  1848  bis  1866  angefangen.^®) 

Das  Leben  und  die  Regierungszeit  Christians  IX.  behandeln 
Barfod,")  Scharling")  und  Schleisner;")  endlich  hat  Thrige 
ein  Werk  begonnen,^*)  in  welchem  zum  erstenmale  eine  ausführliche,  zu- 
sammenhängende Darstellung  der  äuJjBeren  wie  der  inneren  Geschichte 
Dänemarks  in  diesem  Jh.  enthalten  ist. 

Ton  Werken,  welche  die  zwei  letzten  Kriege  behandeln,  nennen 
wir  unter  anderen  ^^*^^)  auÜBer  dem  des  dänischen  Generalstabes®*)  noch  die 


S9)  Joh.  St«eDitrap,  Den  duiake  boode  og  friheden.  8  foredrag.  KjebenhaTii.  1888. 
199  S.  —  40)  id.,  Bonden  og  Uniyersitotet.  Kjebenhavn.  1888.  48  S.  —  41)  A. 
D.  Jörgenstn,  Den  dmneke  bondee  stavusbaand:  KordiikTidekrift  NS.  1  (1888)i 
S.  590/8.  —  4!^)  X  H.  y.  Lnnd,  Den  daneke  Bondes  Trseldom  og  Frihed.  Kjebenhayn. 
1888.  168  S.  —  4S)  X  H.  Nielsen,  SUmabaandeto  Lösning  af  Kong  Frederik  VI. 
Odenae.  1888.  52  S.  —  44)  X  £.  Holm,  Den  offentlige  Mening  og  SUtemagten  i  den 
daotk-norBke  SUt  i  Slntningen  af  d.  ISde  Aarh.  (1784—99).  (=s  IndbydelBestkrift  tU 
Kjabenhams  Unirersitets  Feit  i  Anledning  af  Chriatian  IX.i  Begjerlngsjabilsam.)  Kjaben- 
havn.  4®.  202  S.  —  45)  X  C.  Blangatrnp,  Begirenhedeme  i  Norden  i  Efteraaret 
1788.  Kjebenhavn.  1889.  126  S.  —  46)  Meddelelser  fra  KrigBarkiyeme,  udg.  af 
Generalauben.  8.  Bd.  4/6.  H.,  6.  Bd.  1/5.  H.  Kjebenhayn.  1888/9.  (Umfiirat  d.  Zeit 
Koybr.    1807   —  Dezbr.    1809.)    —    47)    X    O.    Ltttken,    De   Daneke    paa   Scheiden 

(1809^18>     Kjebenham.     1888.     160  S 48)  De  hemmelige  Artikler  i  Tilaiterfreden : 

HA.  NS.  20,  S.  121/4.  (Mitgeteilt  in  Überaetenng  nach  A.  Fonrnier:  Napoleon  L 
[WiMen  d.  Gegenwart.  Dentaebe  UniyereaHribliothek  f.  GebUdete.  Bd.  67.])  —  49)  A. 
ThorsSe,  Kong  Fredrik  den  Syrendes  Regjering.  H.  86/9.  KJebenhayn.  1888/9.  — 
M)  N.  Neergaard,  Under  lunigrundloyen.  Lief.  1/2.  Kj0benhaTn.  1889.  128  S. 
n.  2  Fortr.  -^  51)  H.  P.  B.  Barfod,  Hana  Majestät  Kong  Christian  IX.  Spredte  Tr«k 
tu  et  UysbiUede.  Kjebenhavn.  1888.  4^.  228  S.  —  5S)  W.  Scharling,  Danmarka 
Fremtid.  Kjebenhavn.  1888.  26  S.  (£.  Übersicht  d.  leUten  100  Jahre  u.  speciell  d. 
Begieraog  Christians  IX.)  ^  5S)  P.  A.  Schleien  er,  Til  Belysning  af  Dagshist.  efter 
Fredrik  den  Syrendee  Död.  Kjebenhavn.  1889.  294  S.  —  &4)  S.  B.  Thrige,  Dan- 
marks HisL  i  yort  Aarhnndrede.  H.  1—19.  Kjebenharn.  1888/9.  —  55/6)  X  F. 
Höller,  ErinnerongsblfttUr  an  d.  schleswig-holsteinischen  Feldsttge  1848^61.  Altena, 
Beher.  1888.  YIII,  279  &  — 57)  XKayaleriftktningenyid  Aarhus  81  mai  1849,af  O.  v.  K.: 
STenakA  krigsretenakaps-akademiena  tidakr.  (1889),  S.  262—74.  —  58)  X  F.  C.  Schjött, 
JakiMberiekie  der  OseekioktswiseeBsehefl  ■    1890.    UL  10 


ni,l46  §  60B.     Dftntnuurk  seit  1528.     (1888/9.)     SehjSth. 

Darstellungen  von  YanpelP^)  nnd  von  Holst  und  Larsen;^^)  die  letzteren 
haben  eine  ansfahrliche  Geschichte  des  Krieges  1848 — 51  begonnen,  welcher 
die  zahlreichen  beigefügten  lUnstrationen,  von  Teilnehmern  an  dem  Eri^ 
herrührend,  einen  besonderen  Wert  verleihen. 

Zur  JRechtsgesehichte  und  MiUMrgeschdchte  sind  mehrere 
Beiträge  erschienen.'*"'*) 

Kirchengeseh/lehte*  Von  Qaellensammlnngen  sind  Fortsetzimgen 
erschienen,  so  die  von  Rördam  herausgegebenen  d&nischen  Kirchen- 
gesetze ;  ^^)  derselbe  Yf.  hat  aufserdem  zwei  Schriften  aus  der  Reformations- 
zeit, F.  Vormordsens  ^Auslegung'  und  den  ^Malmöer  Bericht',^''*')  und  mit 
Koch  eine  Sammlung  kirchengeschichtlicher  Erzählungen  herausgegeben.**) 
Moe  behandelt  den  Katechismusunterricht, ^^)  und  Brandt  giebt  eüie 
Übersicht  über  die  Geschichte  der  dänischen  Bibelübersetzungen.*****) 
Zahlreiche  Beiträge  finden  sich  in  den  ^Kirchengeschichtlichen  Sammlungen'*^ 
und  in  mehreren  anderen  Zeitschriften.*®'*^) 


'1864'  i  BiUeder  og  Text.  KjebesliaTii.  1889.  4^.  208.  S.  —  59)  X  G.  Thor- 
8« oder,  Daosk  tyska  kriget  1864.  Hiat  och  kritisk.  Stockholm.  1889.  111  S.  — 
60/1)  X  C.  Bredsdorff,  Put  Feltfod.  Breve  fira  en  dansk  Soldat  til  Hjammet  ander 
den  Bidste  slesvigske  Krig.  Med  126  lUastrationer.  KjebenhaTn.  4^.  244.  — 
62)  X  D.  6.  Härtens,  For  25  Aar  siden.  Krindringer  fra  Felttoget  1864.  Bergen. 
1889.     114  S.     (Nicht  im  Buchhandel.)  —  68)  Über  d.  Krieg  ▼.  1864  ygl.  JB6.  12,  §  S9. 

—  64/7)  X  O.  Ltttken,  Offenes  Sendaohreiben  an  d.  Kontreadmiral  B.  y.  Wem«. 
Kopenhagen,  HSst.  1889.  14  8.  (Behandelt  d.  Seetreffen  bei  Helgoland.)  —  68)  X  Stridema 
vid  Sonder  Tranders  och  Lundby  8  Juli  1864,  af  O.  T. :  Sveneka  krigevetenekaps-akadt- 
mlene  tidskrift  (1888),  S.  10-81.  —  69)  Den  dansk-tjdske  Krig  1848-  50.  Udarbeidet 
paa  Qrnndlag  af  offioielle  Dokumenter  og  udg.  af  Generalitaben.  8  T.  KjebenhaTii. 
1085—1690  S.  u.  Beilage  S.  151—78.  (Umferet  d.  Zeit  14.  Septbr.  1850  —  Febr.  185U 
70)  O.  Yaupell,  Kampen  for  SönderjyUand.  Krigene  1848—50  og  1864.  H.  1/6. 
Kjebenhavn.  1888/9.  —  71)  X  F.  Holst  u.  A.  Larsen,  Felttogene  i  Yore  fSrate  Fii- 
hedeaar.     H.  1—22.     Kjebenham,  Bojesen.     1888/9.     4^ 

72)  X  H.  Matsen,  Danske  Kongers  Haandfsstninger.  Indledende  ündersflgalser. 
Kjebenhavn.  1889.  4^  XII,  175  8.  —  7S)  X  C.  Kjer,  Cm  Overdragelae  af  £ieii- 
domsret   orer   faste   Eiendomme   for  Tiden  indtil  Chr.  Y.s  Loy.     Aarhns.     1889.     1S6  S. 

—  74)  X    S.  Vedel,    Den   danske-norske   Hdiesterets  Bist.  1661—1790.     KjebenhaTn. 

1888.  518  S.  —  75)  X  P.  H.  W.  Lange,  Den  danske  GeneralsUbs  Bist.  2  H.  Kj0bes- 
hayn.  1889.  4^  S.  99—165  —  76)  X  P.  F.  Rist,  Hserens  og  Flaadans  Eist.  1660 
tÜ  1800  i  d.  danske  Literatur  med  en  Fortegnelse  over  danske  Skrifter,  som  TedrSrer 
Bcrens  og  Flaadens  Hist.  i  dette  Tidsrnm:  Militcr  Tidskr.  18  Jg.  TiUcgshefte  S.  1—55. 

—  77)  X  H.  D.  Lind,  Kong  Kristian  IV.  og  hans  Mssnd  paa  Bremerholm.    KjebenhaTn. 

1889.  449  S.  —  78)  X  B.  W.  Jordening,  Efterretninger  om  de  af  den  danske 
Flaade  udgaaede  Skibsklasser.  Bist.  ForsSg.  Y.  Linieskibe:  Tidskr.  f.  SÖYSBsen.  NS.  SS. 
S.  185—805.  Kjebenhavn.  —  79)  X  H.  DegenkoW,  Den  danske  Flaade  1867—89. 
KjebenhaTn.     1889.     126  S. 

S#)  B.  F.  Rördam,  Danske  KirkeloTC  samt  UdTalg  af  andre  Bestemmelser  TedrSren- 
de  Kirken,  Skolen  og  de  Fattiges  Forsärgelse  fra  Reformationen  til  Kristian  T.8  danske 
Lot  (1586—1688).  8.  Bd.  2/8.  H. ,  S.  198—576.  KjebenhaTn.  1888/9.  (UoCirft  d. 
Zeit  22.  Juli  1681  —  28.  Juni  1688.)  —  81)  F.  Yormordsen,  En  kort  ForUaring  eg 
Forskjel  paa  den  eTangoHsk  og  papistiske  Pnediken  og  Lsrdom  1581.  Paa  ny  vdg.  tf  H. 
F.  R5rdam.  (=  Skrifter  fra  Reformationstiden.  No.  8.)  Kje^nham.  1888.  28  8.— 
8S)  MalmS-Beretningen  om  Religionsartikler  og  Forhandlinger  paa  Herredsgen  i 
KjebenhaTn  1580.  Paa  ny  udg.  af  H.  F.  Rfirdam.  (=  Skrifter  ftm  Beformatiooftidn. 
No.  4.)  KjebenhaTn.  1689.  76  S.  —  8S)  L-  Koch  n.  B.  F.  Rdrdam,  FortftlUngvr 
af  Danmarks  Kirkehist.  1517—1848.  KjebenhaTn.  1889.  XB,  820  S.  —  84)  0-  Hoe, 
Katechismus  og  KateehismusunderTisningen  fra  Reformationen,  isnr  i  Danmark  ogNsfg*: 
NorskTheolTidsskrift.  8.  S.  8  (1889),  a  1—95.  Kristiania.  —  85)  €>  J-  Brssdt, 
Udsigt  oTor  TOre  danske  BibeloTerssttelsers  Htet.  (e=  Smaaskrifter  til  OpI^SBiof  <br 
Kriatne,  udg.  af  F.  Nielsen.  lY.  2.)     KjebenhaTn.     1889.     75  8.  —  86)  X  F.  Niels«  «^ 


S  50a     Dinemark  leit  1528.     (1888/9.)     aohjöth.  111,147 

Zur  8ch/ulgesch4chte  haben  wir  auch  einige  Beiträge  za 
nennen.  ••'•*) 

ZdttenUurgescMehte,  Von  einigen  Schriften  der  älteren  dänischen 
Litteratur*^*^^)  sind  nene  Aasgaben  erschienen,  wie  sich  auch  in  zwei 
deutschen  Zeitschriften*^*^®®)  Beiträge  finden.  —  Storm  untersucht 
Lyschanders  Quellen  zu  dessen  grönländischer  Chronik'®^)  und  zeigt,  wie 
sie  benutzt  worden  sind.  Das  Resultat  ist,  da£s  die  Chronik  als  ein  Ge- 
dicht, das  zwar  auf  geschichtlichem  Boden  ruht  und  dessen  Quellen  be- 
kannt  sind,  betrachtet  werden  mulis ;  zu  Forschungen  über  Grönlands  ältere 
Geschichte  kann  man  sie  jedoch  nidit  brauchen.  Brandes  ^®^  schildert 
L.  Holberg  als  Eomödiendichter ;  ^®**)  sein  Leben  und  seine  Dichtung  be- 
handeln, auch  Schienther  und  Hoffory.^®«-*®*)  Das  Verhältnis 
Holbergs  zum  älteren  deutschen  Drama  untersucht  Paludan.^®*^)  Er 
findet,  dafs  Holberg  in  seiner  Dichtung,  speciell  in  seinen  Komödien,  gar 
nicht  Ton  Deutschland  beeinflufst  sei;  wo  man  Berührungen  zu  finden  ge- 
glaubt hat,  rühren  diese  vom  Zufall  oder  von  MiTsverständnissen  her.  In 
der  Wissenschaft  lernt  er  zwar  von  den  Deutschen;  in  der  Poesie  aber 
ninrnit  er  fast  gar  keine  Rücksicht  auf  Deutschland;  einzelne  Motive  mag 
er  zwar  von  den  Deutschen  (z.  B.  von  Gryphius)  geholt  haben,  hat  sidi 
aber  alles  mit  genialer  Selbständigkeit  zugeeignet.  Er  hat  nicht  von 
Deutschland  geliehen,  erstens  weil  er  die  dänische  Dichtung,  die  bisher  als 
eine  Schmarotzerpflanze  an  dem  deutschen  Stamm  zu   betrachten    ist,   von 


N.  F.  S.  GnuidtvigB  religiöse  UdvikUng.  Kjebenhavn.  1889.  888  S.  —  87)  Kirkehist. 
SamHngttr,  adg.  af  H.  F.  RSrdam.  8.  T.  6.  Bd.»  4.  S.  1.  Bd.,  S.  1  —  176  (1888/9). 
K>0beBliAvii.  —  88)  X  Theologisk  Tidwkrtft  for  den  danake  Folkekirke,  udg.  af  H.  Y. 
Sthyr  5/6  (1888/9).  KjebenhaTii.  —  89)  X  Dansk  KiiketideDde,  ndg.  af  C.  J.  Brandt 
(1888/9).  Kjehenha^n.  -  90)  X  Danakeren  Bd.  1/8,  S.  1—194  (1888/9).  Kolding.  — 
91)  X  NUKKr.  87  (1889).     Kjebenhavn. 

M)  X  Fra  den  Tid,  Seltkabet  for  EftersUegten  stiftede  sin  Skole:  Vor  Ungdom 
(1889),  S.  1—26,  417^85.  —  9g)  X  Festkrift  i  Anledning  af  Borchs  Kolleginms 
200  Aars  Jabilnnin.  Kjebenhavn.  1889.  878  S.  — -  94)  X  L.  Schröder,  Den  danske 
Folkeböiskole.     Kjabenharn.     1889.     82  S. 

95)  X  S.  B.  Smith,  Peder  Hegelnnds  Snsanna  og  Colnmnia.  1.  H.  Kjeben- 
havii.  1888.  112  S.  —  96)  X  id.,  Tobias  Koroedie.  Et  dansk  Sknespil  fra  o. 
1600.  Kjebenham.  1888.  XYIII,  98  S.  —  97)  X  id.,  Comoedia  de  mnndo  et 
panpere.  Et  dansk  Sknespil  fira  Begyndelsen  af  17  Aarh.  Kjehenharn.  1888.  XVI, 
119  S.  —  98)  X  H.  F.  Rördam,  Klans  Lyskanders  Billeslsgtens  Bimkrönike, 
ndg.  Kjebenhavn..  1888.  XU,  89  S.  —  99)  JbVNiederdSprachf.  Norden  n.  Leipzig. 
1887.  (Enth&lt  n.  a.:  *Lanrenbergs  handschriftlichen  Nachlafs;  Das  Liederbuch  d.  Petrus 
Fabrieins*  [f  1651],  beide  von  J.  Bolte.)  —  100)  X  YjsLitteraturgesch.,  heransgeg. 
V.  Seaffert  1  (1888).  Weimar.  (Enthält  u.  a.:  D.  streitenden  Liebhaber,  e.  Gesangs- 
posse ans  d.  17.  Jh.  [J.  Bolte].)  —  101)  G.  Storm,  Om  Kildeme  til  Lyschanders 
Grönlandske  Chronica:  AKOH.  2-  S.,  8,  S.  197  -218.  —  103)  Jubeludgaven  af  L.  Hol- 
bergs Gomoedier.  Illustreret  af  H.  Tegner.  Tomns  HL  Kjebenhavn,  Bojesen.  1883/8. 
4^  48  u.  16  u.  76  u.  66  S.  (Enthftlt:  Ludvig  Holberg  som  Komedieforfatter  [G. 
Brandes].  Holbergske  Sknespillere  [£.  Coli  in].  Traditionel  Musik  til  Holbergs  Komoe- 
dier  [A.  Grandjean].  Holbergsk  TheatersUtistik  [0.  Zink].)  —  102*)  G.  Brandes, 
Lndvig  Holberg:  DRs.  56,  S.  76—98.  —  108)  J-  Hoffory  n.  P.  Schienther,  Dänische 
SchaabQhne.  D.  vorzüglichsten  Komödien  d.  Freiherrn  L.  v.  Holberg.  In  d.  lütesten 
deutschen  Übersetzung  neu  herausgeg.  I/H.  Bd.  Berlin,  G.  Reimer.  1888.  XY,  128;in» 
540  8.  (Enthält:  Holbergs  Leben  [Schienther].  Holbergs  Komödien  dich  tung  [Hoffory]. 
Holberg  u.  Deutschland  [Schienther].)  —  104)  X  A.  Borch,  Hvorfor?  Holbergsk  Studio 
i  en  Act.  Kjebenhavn.  1888.  XYHI,  72  S.  (Im  Yorworte  dieses  kleinen  Drama,  das 
•ine  Jugendliebschaft  d.  Dichters  behandelt,  finden  sich  mehrere  litterärgeschichtliche  Auf- 
•eUdne,  welch« t.  Interesse  sind.)  —  105)  J.  Palu d an ,  Holbergs  Forhold  til  det  csldre  tydske 

10» 


111,148  §  I^OB.     Dinemark  seit  1528.     (1888/9.)     SehjSth. 

diesem  losreiTsen  und  national  machen  wollte,  zweitens  weil  die  deutsche 
Dichtung  nie  so  tief  gesunken  war,  als  ehen  zn  dieser  Zeit  (im  Anfange 
des  18.  Jh.).  Mit  der  deutschen  Dichtung  (so  mit  der  Oper,  den  Haupt- 
und  Staatsaktionen,  den  heroischen  und  pseudohistorischen  Romanen)  hst 
er  indessen  einen  Berührungspnnkt  anderer  Art,  insoweit  er  sie  als  ein 
abschreckendes  Beispiel  aufstellt  und  ihre  Entartung  und  ihren  unglflck* 
liehen  Einflufs  auf  die  d&nische  Litteratur  angreift.  —  Ein  litterator- 
geschichtliches  und  biographisches  Werk  Ton  groDsem  Interesse  vA 
Jörgensens  Schilderung  von  J.  Ewald.^®^)  Dieses  Werk,  worin  mui 
nicht  allein  des  Dichters  Leben,  sondern  auch  seine  Dichtung  und  seine 
Stellung  in  der  Litteratur  kennen  lernt,  bringt  viele  neue  biographische 
Details,  welche  die  Darstellung  der  fraheren  Biographen  berichtigen  and 
die  frühere  einseitige  Auffassung  von  Ewald,  als  dem  leidenden  Dichter, 
&ndem.^®^~^®*)  —  Höffding  behandelt  die  Philosophie  in  Dänemark  im 
19.  Jh.,^^^  und  Steenstrnp  die  dänische  Geschichtsschreibung  in  der- 
selben Zeit.^^^)  Aus  S.s  inhaltsschwerer,  lehrreicher  und  interessanter 
Darstellung  lernt  man,  wie  die  historischen  Studien  iu  Dänemark  sich  in 
der  Zeit  1801 — 63  geändert  haben,  wie  die  Forscher  zum  besseren  Ver* 
ständnis  der  verschiedenen  Zeitabschnitte  gekommen  sind,  wie  die  nationalen 
und  politischen  Bewegungen  unseres  Jh.  sie  beeinflufst  haben,  wie  das  Inter- 
esse fflr  das  Leben  des  Volkes  erwacht  ist,  wodurch  auch  das  Kulturgeschicht- 
liche einen  hervorragenderen  Platz  gewonnen  hat.  Man  lernt  aber  hier 
nicht  allein,  welche  Fortschritte  die  Geschichtsforschung  und  -Schreibung 
gemacht  hat;  auch  mit  dem  Leben  der  verschiedenen  Historiker  wird 
man  bekannt,  erhält  eine  (Charakteristik  ihrer  Thätigkeit  und  lernt 
ihre  Bedeutung  für  die  Wissenschaft  kennen.  —  Thorkelsson  be- 
handelt die  isländische  Dichtung  im  15.  und  16.  Jh.^^*)  Sein  Werk  zengt, 
wie  Meisted  in  einer  längeren  Recension  urteilt,  von  Sammlerflei^  and 
enthält  ein  umfangreiches  Material,  es  fehlt  ihm  aber  an  vdssenschaftlicher 
Kritik,  ästhetischem  Urteil  und  historischem  Verständnis.  ^^^-^'^) 

Biographie.  Fiersanalgeschichte.  Genealogie.  Das  bio- 
graphische Lexikon  wird  fortgesetzt^ ^'^)  und  ist  bis  ^Clavus'  gediehen;  in 
mehreren   Zeitschriften   und   anderen  Werken  finden   sich   zahlreiche  Bei- 


Drama:  HTD.  6.  S.,  2,  S.  1—66.  —  106)  A.  D.  JSrgenaen,  Johannes  Erald.  Kjebeo- 
havn,  Gyldendal.  1888.  268  S.  |[A.  Jantzen:  HTD.  6,  S.,  2,  S.  187—51.]]  — 
107)  X  G.  Brandes,    Aesthetiske  Stadier.     2  Udg.     Kjebenhavn.     1888.     IX,  872  S. 

—  108)  X  id.,  Essays.  Danske  Personligheder.  Kjebenhavn.  1889.  806  S.  (Ent- 
halt: L.  Holberg.  A.  OeUenschlager.  J.  L.  Heiberg.  B.  S.  Ingemann.  H.  T.  KasJond. 
H.  Bröehner.  R.  Nielsen.  J.  P.  Jacobsen.  W.  Dinesen.)  —  109)  X  L.  SehrSdsr, 
Adam  OehlenschlSger  og  den  romantiske  Skole.  KjebenhaTn.  1888.  204  S.  —  HO)  B- 
Hdffding,  D.  Philosophie  in  Dänemark  im  19.  Jh.:  AGPhilos.  2,  H.L  —  lilH* 
C.  H.  R.  Steenstrnp,  Historieskrimingen  i  Danmark  1  19  Aarh.  (1801  -63). 
KjebenhaTn.  1889.  488  S.  |[L.  Daae:  'Yidar'  (1889),  S.  588—50  (sehr  anerkennesd;.]{ 
(Cfr.  Paladan-MöUers  Darstellong  d.  danischen  Historiographie  d.  18.  Jh.  [JBG.  7,  III,  269].) 

—  \X%)  J*  Thorkelsson,  Om  digtningen  paa  Island  i  15  og  16  aarh.  Kjabenhsm. 
1888.  II,  516  S.  |[B.  Th.  Meisted:  HTD.  6.  S.,  1,  S.  752-65.]|  —  118)  X  & 
Grundtvig,  Danmarks  gamle  Folkevieer,  ndrigne.  5  D.  8  H.  adg.  af  A.  Ohik. 
Kjebenhavn.  1889.  4^  192  S.  —  114)  X  K  T.  Kristensen,  100  gamle  jyAe 
Folkeyiser  samlede:  (=  Jyske  Folkeminder.  10  Sämling.)  Kjebenhavn.  1899. 
888  S. 

115)    C.    F.    Bricka,    Dansk    biografiak    Lexikon.     2/8.    Bd.     ('BMeaa— Claru') 


§  60B.     Dinemark  seit  1628.     (1888/9.)     SohJSth.  III  149 

trtge,*^*"***)  wie  aach  in  einigen  dentschen  Sammlungen^'*-^*')  nnd  in 
Wieseigrens  ^Bildern  nnd  Erinnemngen*;^**)  von  Lebenserinnernngen 
und  Antobiographieen  sind  ebenfalls  mehrere  erschienen.  ^'*~^'^)  —  Ein 
Andenken  an  den  Odenseeer  Bischof  Jens  Andersen  Bsldenak  (f  1537)  hat 
Petersen  im  Dorfe  Nörhohn  (westlich  Ton  Aalborg)  entdeckt.^'*)  Hier 
findet  sich  nämlich  eine  alte  ausgeschnittene  Altartafel,  anf  welcher  man, 
wie  P.  nachweist,  ein  Bild  vom  heiligen  König  Knut  sieht  nnd  nnter  den 
Figuren  des  Hanptbildes  (der  Kreuzigung)  ein  Bild  von  Bseldenak,  den  P. 
an  dem  Wappen,  das  ein  Schildträger  hält,  erkennt.  Die  Tafel  ist  somit 
ein  Greschenk  vom  Bischöfe  und  zwar  an  die  Kirche  seines  Geburtsortes, 
Bröndnm,  in  der  Nähe  von  Nörhohn.  Als  diese  Kirche  ca.  1600  abge- 
tragen wurde,  ist  das  Inventarium  verkauft  und  die  Tafel  wahrscheinlich 
Tom  Schutzherrn  der  Nörholmer  Kirche  erworben.  Den  Zunamen  ^Bseldenak* 
hat  man  frflher  als  'Kahlkopf  ('Kahlnacken')  gedeutet;  damit  stimmt  aber 
nicht  das  Bild,  welches  den  Bischof  mit  reichlichem  Haare  darstellt.  P. 
vermutet  deshalb,  dafs  das  Wort  eine  andere  Bedeutung  gehabt  hat,  und 
erklärt  es  als  'Starrkopf,  was  auf  den  Charakter  dieses  Bischofs  sehr  gut 
pafst;  dafs  auf  der  Tafel  sich  auch  ein  Bild  vom  heiligen  Dominicus  be- 
finde, beweist  wohl,  dafs  der  Bischof  zum  Dominikanerorden  gehört  habe. 

—  Holm  weist  nach,^**)  dafs  Chr.  Colbjömsen,  zu  dessen  Lebensgeschichte 
anch  Daae  einige  Beiträge  liefert,^'^)  (1785)  seiner  Stellung  als  Advokat 
enthoben  zu  werden  wünschte,  weil  er  von  dem  Justitiarius  Graf  Osten, 
mit  dem  er  verfeindet  war,  aufs  höchste  gekränkt  wurde.  Lange  blieb 
er  jedoch  nicht  ohne  Amt;  er  wurde  bald  nachher  Mitglied  der  grofsen 
Agrarkommission ,   in   welcher   er   sich    grofse    Verdienste    erworben    hat. 

—  Graae  giebt  eine  Charakteristik  von  F.  C.  Dahlmann,  speciell  in 
seiner  Anstellung  als  Sekretär  der  schleswig-holsteinischen  Ritterschaft;^'^) 


Kisbenham.  1888/9.  642,  646  S.  —  HC)  X  PersoDalhist.  Tidstkrift,  ndg.  af  G. 
L.  Wad.  2.  8.  Bd.  8/4.  (1888/9).  KjebenfaaTii.  —  117)  X  Meddeleber  fra  det 
kgL  Gehefmearebiv  og  det  denned  forenede  Kongerigets  Arkiv  for  1886/8.  Kjabenhavii. 
1889.  XXII,  898  S.  (EDthftIt  u.  a.:  Den  eiyile  CeDtraladministrations  EmbedBetat 
1660—1848.)  — -  118)  X  S.  B.  Smith,  Kjebenhavns  UniTersiteto  Matrikel.  1.  Bd. 
S.  1611—67,  H.  1/2.  Kjebenhayii.  1889.  4^  160  S.  —  119)  X  M.  GaUchiSt, 
Landbmg  og  Lasdinteiid   i  Danmark   efter  Stavnbaandets   Ldening,   ndg.    af.     Kjebenbavn. 

1888.  nr,  804  S.  —  120)  X  H.  y.  Sehytte,  Nordisk  Miuik-Lexikon  1.  Bd.  (A-K.) 
Kjehenbarn.  1888.  440  S.  (Enthält  n.  a.  Biographieen  y.  Komponisten,  Sftngem  n. 
Matikern.)  —  lSl/2)  X  Biographisches  Lexikon  d.  heryorragenden  Ärzte  aller  Zeiten 
n.  YSlker.    Bd.  6  (1888).  —  128)    H.  Wieseigren,    Bilder  och  minnen.     Stockholm, 

1889.  566  S.  (Behandelt  n.  a.  L.  Holberg,  N.  F.  S.  Grandtyig,  H.  C.  Andersen, 
H.  N.  Clansen.)  —  184)  X  EUtsraad  Johan  Monrads  Selybiografi  (1688  —  92)  ndg.  af 
8.  B.  Smith.  Kjebenhayn.  1888.  XIV,  186  S.  —  125)  X  Basmns  Aereboes  Aato- 
biographi  (1685-1744),  ndg.  af  G.  L.  Groye.  Kjebenhayn.  1889.  YII,  260  S.  — 
126)  X  Meddelelser  om  Etatsraad  F.  C.  A.  Lunn  til  Knabstrnp,  yesentlig  eller  hans  egne 
Optegnelser.  Kjebenhayn.  1888.  188  S.  (Gedmckt  als  Ms.)  —  127)  X  Y.  Rothe, 
Vit  Liys  Erindringer.  1  D.  Kjebenhayn.  1888.  235  S.  (Gedruckt  als  Ms.)  — 
128)  X  A.  Kielsen,  <Gamle  Nielsen',  en  kulturhist.  Selybiografi  fra  1799—1888. 
Odente.  1888.  184  S.  —  129)  X  B.  Arnesen-Kall,  Liyser  in  dringer  1818—57. 
Kjebenhayn.  1889.  Y,  888  S.  —  ISO)  X  M.  Reinhardt,  Familie-Erindringer 
1831—56.  Kjebenhayn.  1889.  YIII,  251  S.  (Gedmckt  als  Ms.)  —  ISl)  X  S. 
Sehandorph,  Opleyelser.  Kjebenhayn.  1889.  YII,  335  S.  —  182)  H.  Petersen, 
£n  Altertayle  som  Mtndesmserke  om  Biskops  Jens  Andersen  Bieldenak:  ANOH.  2.  S.  4, 
S.  89—100.  —  ISS)  K*  Holm,  En  Episode  af  Christian  ColbjSmsens  Liy.:  HTD.  6.  S.  1, 
S.  426-84.  ~  1S4)  L.  Daae,  Bidrag  til  Christian  Colbjomsens  LeynetshUt.:  HTH. 
3.  S.  1,  S.  45—77.    ^    1S5)    Th.  Graae,    F.  C.  Dahlmann   og   det   slesyig-holstenske 


Xni50  §  ^OB-     Dftnenuurk  B«it  1528.     (1888/9.)     SchjSth. 

er  zeigt,  dafs  D.  nicht  immer  theoretisch  derselben  Ansicht  war,  wie  in 
der  Praxis,  und  dafs  er  sich  bisweilen  privatim  in  anderer  Weise  als 
öffentlich  ansliefs.  —  Von  anderen  herrorragenden  Persönlichkeiten,  deren 
Leben  und  Thaten  behandelt  sind,  heben  wir  hervor:  H.  Rantzao,^'*) 
T.  Brahe,^"-^*<>)  die  Grafen  Arenstorff,^")  H.  Egede,^")  Vitus  Bering,^«) 
Ewald  (s.  oben  N.  106),  B.  S.  Ingemann,^**)  Admiral  E.  Suenson  n.  a.*"""*) 
—  Die  Geschichte  einer  Familie,  von  welcher  mehrere  Glieder  eine  hervor- 
ragende Bolle  in  Dänemark  gespielt  haben,  nämlich  der  Familie  Bille,  be- 
handeln Mollernp  und  Meideil, ^^^}  und  zwar  so,  dafs  der  erstere  die 
ältere  Geschichte  des  Geschlechtes  bis  zum  Ende  des  16.  Jh.  und  der  letztere 
die  folgende  Zeit  behandelt;  das  Werk  wird  anfser  personal-historischem 
Interesse  auch  Bedentang  für  die  politische  Geschichte  nnd  Knltorgeschichte 
haben.  —  Von  genealogischen  Arbeiten  sind  mehrere  erschienen. ^^*'^*') 

KtMurgescMehfHches.      In     der    ^Geographischen    Zeitschrift* 
finden    sich    mehrere    Beiträge    znr    historischen    Geographie}^) 


Sporgsinaal:  HA.  NS.  20  (1888),  S.  268—66.  ^  1S6)  F-  Berthean,  Heinrich  Baotzts 
als  Humanist:  ZSchlH.  18,  S.  181  —  96.  Kiel.  —  1S7)  Holetschek,  Zwei  Erbsttnden 
begangen  an  Tycho  Brahe:  Schulgeogr.  10  (1888).  —  1S8)  A.  Favaro,  Di  aleuni 
nnoyi  materiali  p.  lo  studio  d.  earteggio  di  Ticone  Brahe  e  d.  sne  relaidoni  eon  Galileo: 
AJVeneto  6.  S.  7.  —  189)  id.,  Sopplemento  al  earteggio  di  Ticone  Brahe  coa  6.  A. 
Magini  n.  Archivio  Malveui  de'  Medioi  in  Bologna:  AMDSFBomagna  8.  S.  7,  S.  142—53. 

—  140)  F.  B.  Friis,  Elias  Olsen  Morsing  og  hans  Observation  er.  Kjebenhayn.  1889. 
28  S.  4  Tfln.  (Enthltlt  Faesimiles  y.  T.  Brahes,  Moreings  u.  A.  Yedels  Hss.)  —  141) 
C.  J.  y.  Arenstorff,  Generaleme  Friderich  og  Carl  yon  Arenatorff.  Oplysninger  og 
Berigtigelaer  efter  trykte  og  ntrykte  Kilder  samlede  og  ndg.  Kjebenhayn.  1889. 
XYI,  211  S.  (Nicht  im  BuchhandeL)  —  142)  £.  EgH,  Hans  Egede,  d.  Apostal  d. 
Grönländer  Bd.  1/2:  ZMissionskReligionsw.  8  Jg.  H.  1/2  (1888).  —  143)  F.  Lanridsen, 
Yitns  Bering :  the  discoyerer  of  Bering  strait.  Beyised  by  the  anthor,  and  translated  from 
the  Danish  by  J.  E.  Olsen.  Chicago.  1889.  XYI,  228  S.  —  144)  R-  Petersen, 
Mindeskrift  om  B.  S.  Ingemann.  Kjebenhayn.  1889.  210  S.  —  145)  O.  Ltttkso, 
Yice- Admiral  Edouard  Suenson.  Kjebenhayn.  1888.  27  S.  —  146)  X  C.  J.  Brandt, 
Salmedigteren  Hans  Christensen  Sthen  (o.  1 600).  (=  Smaaakrifter  tu  Opl jtning  for  Kristae, 
udg.  af  F.  Nielsen.  III,  1.)  Kjebenhayn.  1888.  90  S.  —  147)  X  P.  F.  Gjödessn, 
Mindeskrift  om  Henrik  Gemer,  Flaadens  Fabrikmester  1772 — 87.  Kjebenhayn.  1888. 
82  S.  —  148)  XO.  Tischler,  Gedftchtnisrede auf  J.  J.  A.  Worsaae:  Sehr.  d.  phys.-5koD. 
Gesellflch.  su  Königsberg  27,  S.  78—88.  —  149)  X  H.  P.  Bar  f od,  TU  Minde  omBiskop 
P.  C.  Kierkegaard.  Kjebenhayn.  1888.  122  9.  —  150)  X  Briefwechsel  swisehen  H.  L 
Martensen  u.  J.  A.  Domer  1889—81.    1.  Bd.  YI,  876  S.;  2.  Bd.  477  S.  Berlin,  Reuther.   1888. 

—  X  Christian  Molbech  og  Nicolai  F.  S.  Grundtyig.  En  Breyyexling,  udg.  afL.  Sohrödsr. 
Kjebenhayn.  1888.  284 S.  —  151)  W.  Mollerup  u.  F.  Meideil,  BiUe-Aettens Bist 
1.  T.  H.  1/8;  2.  T.  H.  1—18.  Kjebenhayn.  1889/9.  192,  784  S.  1  Stammtfl.  — 
152)  X  Hiort-Lorenzen  u.  Thiset,  Danmarks  Adels  Aarbog.  Jg.  1889—90. 
Kjebenhayn.  1888/9.  16^  XXYI,  486  S.;  XXI,  526  S.  —  15S)  X  Stamtayle  «m 
Familien  Harcher.  Kjebenhayn.  1888.  4  S.  —  154)  X  L.  Yalentiner,  StamtSTla 
oyer  Familien  Yalentiner.  Kjebenhayn.  1888.  4^  48  S.  —  155)  X  Stamtayle  ot« 
Familien  Hohn.  Kjebenhayn.  1888.  4^^.  12  S.  —  156)  X  StamUyle  oyer  Familita 
Fischer.  2  Tab.  Banders.  1888.  Fol.  —  157)  X  F.  Lange,  Paul  Basmus  LsngM 
Efterkommere.  Kjebenhayn.  1888.  7  S.  —  158)  X  H.  Y.  Köbke,  StamUyle  orar 
Bagermester  P.  B.  Köbkes  Efterkommere.  Kjebenhayn.  1888.  8  S.  —  159)  X  Stsm- 
tayle  oyer  Familien  Roulund.  Kjebenhayn.  1889.  12  S.  (Als  ICs.  gedruckt.)  — 
160)  X  H.  J.  Möller,  Apotheker  Jacob  Möller  og  hans  Slsgt.  Kjebenhayn.  1889. 
4<^.  167  S.  —  161)  X  Stamtayle  oyer  Familien  Grönwald.  Kjebenhayn.  1889.  7  a 
(Ms.)  —  162)  X  StamUyle  oyer  Familien  Hoakis^r.  Kjebenhayn.  1889.  17  &  — 
168)  XG.  Y.  Langkilde,  SUmUyle  oyer  FamiUen  UngkÜde.   Kjebenhayn.  1889.  85  S. 

164)    Geografiak    Tidsakrift,    redig.   af  O.  Irminger.     Bd.  9,  H.  6/8.     KjebnliaTii. 
1888.     40.     (Enthlüt   u.  a.:    Om  Forandringer    i  Danmarks  Skoynatur    [P.    E.   M&llar]. 


§  &0B.     D&nemurk  seit  1628.     (1888/9.)     Sohjdth.  IQ  161 

Lauridsen  stellt  das  Leben  des  Kartographen  Joh.  Mejer  (f  1674)  aufr- 
fohrlich  dar^^^)  and  giebt  eine  eingehende  kritische  Beurteilung  seiner 
Karten,  indem  er  untersucht,  wie  M.  arbeitete  und  welche  Quellen  er  be- 
nutzte. Es  ergiebt  sich  aus  dieser  Untersuchung,  dafs  M.s  historische 
Karten  ohne  wissenschaftlichen  Wert  sind.  L.  weist  auch  nach,  dafs 
F.  Geerz^^^-^*^}  mit  seinen  historischen  Karten  nicht  glttcklich  gewesen 
ist,  da  er  nicht  den  Unterschied  zwischen  der  Küstenformation  des  Jahres 
1648  und  derjenigen  des  Jahres  1878,  sondern  nur  den  Unterschied  zwischen 
der  ungenauen  Zeichnung  Johannes  Mejers  und  den  gegenwärtigen  wissen- 
schaftlichen Ausmessungen  darlegt 

Von  Lokalgeschichten^  StädtegeBchichten  und  ataiiatischen 
Arbeiten  sind  aufser  Fortsetzungen  ^^^~^^'*)  auch  mehrere  neue  er- 
schienen.^'«-"*) 

Kunathiatoriachea  Interesse  haben  die  Zeichnungen  von  älterer 
nordischer  Architektur,  wovon  Fortsetzungen  vorliegen,^'')  ebenso  Neckel- 
manns ^'^)  und  Krohns^'*)  Sammlungen.  —  Beiträge  zur  Kunstgeschichte 
liefern  auch  Helms,  ^^^  Löffler^«^)  und  Madsen,^«^)  sowie  einige  Zeit- 
schiiften,  die  zugleich  fftr  die  Personalgeschichte  von  Interesse  sind.^««'^«^) 

Zur  Tkeatergeachichte  haben  wir  einen  wertvollen  Beitrag  zu 
nennen,  nämlich  die  Beilage  zur  Prachtausgabe  der  Komödien  Holbergs 
(s.  oben  N.  102).  Hansen  hat  ein  Werk  begonnen,^«*)  worin  er  die  Ent- 
wickelung  der  dänischen  Scene  von  Holberg  an  bis  auf  die  neueste  Zeit 
darstellt;   sein  Werk  wird   auTserdem  mit  zahlreichen  Illustrationen   (Bild- 


Cornelina  AntOBiades  Kart  OTer  Danmark  og  Zanikartet  af  1558.)  —  165)  P*  Lanridien, 
Kartografen  JohaDoes  Mejer:  HTD.  6.  S.,  1,  S.  289^402.  —  166)  F*  Geers,  Bist.  Kart« 
y.  DithmareeheD,  Eiderstedt,  Helgoland.  Berlin.  1886.  (Kiel,  Homann.)  |[P.  Lauridsen: 
HTD.  6.  S.,  2.  Bd.,  S.  16l/5.]|  —  167)  id.,  Bist.  Karte  v.  d.  Kordfriesisohen  Inseln  Nordstrand, 
Fellworm,  Amrnm,  Fohr,  Sylt  etc.  Berlin.  1888  (Kiel,  Bomann.)  |[P.  Lauridsen:  BTD. 
6.  S.,  2.  Bd.,  S.  161/5.]|  —  168)  X  M.  Galseh i  5 1 ,  Danmark  i  Skildringer  og  Billeder.  2  Bd. 
Kjebenfaavn.  1888/9.  290  S.  —  169)  X  O.  Nielsen,  Kjebenhayn  i  Aaren«  1660—99. 
H.  1/8.     (=i    Kjebenhayns   Bist,  og  Beskriyelse.     5    D.)     Kjebenhayn.     1888/9.     580  S. 

—  170)  X  C.  Braun,  Kjebenhayn.     B.  19—26.    Kjebenhayn.     1888/9.     225—608  S. 

—  171)  X  A.  Petersen,  Kjöge  Bys  Bist.  H.  4/6.  Kjebenhayn.  '1888.  —  172)  X 
D.  H.  Wulff,  SUtistiike  Bidrag  til  Aalborg  Stifts  Bist,  i  Slutningen  af  17de  Aarh. 
H.  8/4.  Aalborg.  1888.  129—257  S.  —  173«)  X  Meddelelser  om  Grönland.  H.  8—10. 
Kjebenhayn.  188S/9.  —  17g)  X  D.  B.  Wulff,  Bidrag  til  Aalborgs  Bandeis  Bist. 
Aalborg.  1888.  116  S.  —  174)  X  A.  Eberlin,  Ftedriksberg.  Kjebenhayn.  1888. 
V,  194  S.  —  175)  X  G.  L.  Wad,  Mindeskrift  i  Anledning  af  Balyandethundredaars- 
Dsgen   for  Oprettelsen  af  det  adelige  Stift  Vallo.     Kjebenhayn.     1888.     XXXIV,  285  S. 

—  176)  X  £.  T.  Kristensen,  Nogle  Efterretninger  om  Berregaarden  Lerehenfeldt*s 
ddre  Bist.  Tiborg,  1889.  104  S.  —  177)  Tegninger  af  «Idre  nordisk  Architektur. 
2 Sammlung.  8.  S.,  fl.  1/5.  Kjebenhayn.  1888/9.  Fol.  15  Bll.  —  178)  F.  S.  Neok  elmann , 
Denkmller  d.  Benaissanee  in  DSnemark.  Berlin,  Wasmutb.  VIII,  19  S.  47  Tfln.  —  179) 
F.  Ci  Krohn,  Sanüinger  til  en  beskriyende  Fortegnelse  oyer  danske  Kobberstik,  Raderinger, 
mutratioBer  m.  ra.  udg.  af  P.  Krohn.  1  D.  Kjebenhayn.  1889.  V,  851  S.  (Enthiüt: 
Baderinger  m.  m.  af  Kunstnere,  fSdt«  fSr  1800  —  Satiriske  Blade:  1.  Blade  yedrorende 
Caroline  ICathilde  og  Katastrofen  1772.  2.  Satiriske  Blade  1740—1840.)  —  180)  J. 
Helms,  Er  det  yed  Rib«  Domkirkes  Istandscttelse  kun  det  ^Idste,  som  fortjener  at 
beyares?  Kjebenhayn.  1888.  28  S.  —  181)  J*  B.  L5ffler,  Graymonumenteme  i 
Soro  Kirk«.  Kjebenhayn.  1888.  100  S.  17  TS.  —  1813)  G.  Madsen,  Beskriyels« 
af  Aarhua  Dmnkirke  efter  Bestaurationen.  Aarhus.  1888.  80  S.  —  18S)  X  Kunstbladet, 
Rerdisk  Tidsakrift,  redig.  af  Karl  Madsen.  (1888).  Kjebenhayn.  40.  —  184)  X 
TSdflakriffc  for  Kunatindustri,  redig.  af  C.  Nyrop.  (1888/9).  Kjebenhayn.  -^  185)  X 
lsdiistrifor«niiig«ns  Hdsakrift,  redig.  af  a  Nyrop.  (1888/9).  Kjebenhayn.  —  186)  P* 
Hansen,    Den  danske    Skueplads.     Dlustreret  Theaterhist.     1    B.     Kjebenhayn.     1889. 


111,152  !  <^0B.     Dtai«iiuurk  seit  1528.     (1888/9.)    SchjSth. 

mssen,    Kostfimebildern,    Dekorationszeichnungen,    sceniBchen    Sitoationen, 
Theaterplakaten  n.  s.  w.)  ausgestattet  werden.'^'') 

Troels  Lnnd  setzt  seine  Darstellung  des  täglichen  Lebern  in 
Dänemark  und  Norwegen  am  Ende  des  16.  Jh.  fort,^^®)  indem  er  die 
Verlobung  und  alles,  was  damit  in  Verbindung  stand,  ausfOhrlich  behandelt; 
Bang  schildert  das  Leben  in  einem  alten  Pfarrhause ^'*)  und  giebt  ein 
Bild  von  dem  früheren  Studentenleben.  ^*®)  In  mehreren  von  den  oben 
(N.  33 — 43)  genannten  Schriften  wird  das  Leben  und  die  Lage  der  Bauern 
in  früheren  Zeiten  behandelt. 

Von  der  Einrichtung  und  Ausstattung  der  dänischen  Wohnhäuser 
im  16./B.  Jh.,  sowohl  der  adligen  Schlösser  als  der  Stadtwohnungen  und 
der  Bauernhäuser,  giebt  Meiborg  ein  sehr  interessantes  und  lehrreiches 
Bild.^*^)  Das  Leben  früherer  Zeiten  schildern  Petersen^*')  und 
Davidson.***) 

Eine  sehr  gute  Darstellung  von  dem  dänischen  Poetwesen  bis  1711 
giebt  Olsen. **^)  Er  fängt  mit  einem  kurzen  Cberblick  über  den  Ursprung 
und  die  Entwickelung  des  europäischen  Postwesens  an  und  erwähnt  die  Ver- 
kehrsmittel in  Dänemark  im  16.  und  im  Anfange  des  17.  Jh.,  als  noch  kein 
Postwesen  existierte,  bespricht  darauf  die  dänische  Post  in  ihrer  ersten 
Existenz  1625 — 53,  wo  Elingenberg  das  Postwesen  organisierte,  sowie  dessen 
Thätigkeit  und  dann  die  Zeit  1685—1711,  in  welcher  Zeit  die  Familie 
Gyldendöve  das  Postwesen  verwaltete.  Im  letzten  Kapitel  giebt  der  Yf. 
einige  Erläuterungen  über  die  Dänemark  passierende  schwedische  Post 
und  teilt  endlich  einige  der  wichtigsten  Aktenstücke  nebst  einer  Über- 
sicht über  den  Postgang  und  die  Brieftaxen  von  1656  mit.  Wad,  der  in 
einer  längeren  Eecension  sich  im  ganzen  sehr  lobend  über  das  Werk  ans- 
spricht,  ergänzt  und  berichtigt  die  Darstellung  an  mehreren  Stellen. 

Andere  kulturgeschichtliche  Beiträge  liefern  Dahlerup,^*') 
Jörgensen^*^)  und  Oppermann;^*^  auJGserdem  finden  sich  mehrere  Bei- 
träge in  den  ^Sammlungen  zu  Jütlands  Geschichte  und  Topographie*.  ^*^*^**) 


50  S.  —  187)  X  A.  SdreDseD,  Studenter-Sangforeningen  1889 — 89.  KjebeolnTS. 
1889.  249  S.  (Gedruckt  aU  Mb.)  —  188)  T.  Lood,  Daomark  og  Noiges  Hut.  i 
Slntsingen  af  16^6  Aarh.  Bd.  9.  Kjebanhavn.  1888.  495  B,  (EnhUt:  BekanstMliait 
Untenagte  £hegrade.  Fenstern.  D.  Alter  d.  Verlobten.  D.  Liebe.  D.  Bat  d.  Elken. 
Briefe  y.  Eheaachen.  Ehe  gegen  d.  Willen  d.  Familie  u.  d.  Frennde.  EntAbmag. 
Werbung.  Fürsprecher.  Abschlag.  Jawort.  Weltliche  u.  kirchliehe  Verlobung.  T«r- 
lobongsgeschenkoi  -ring  u.  •gesellschaft.  Trennung  d.  Verlobten.  Schmeichelnamen  n.  Lieb- 
kosungen.) —  189)  C.  N.  Smith,  £n  gammel  Preatega&rd:  HA.  KS.  19,  (1888), 
8.  81—92.—  190)  V.  Bang,  Trck  fra  StudenterliTet  fordum,  esrlig  Ted  KjubenhaTas 
üniversitet:  ib.  20  (1888),  S.  98—120,  178>«97,  269—800,  888—46.  —  191)^ 
If  eiborg,  Gamle  danske  Hjem  i  lede,  lyde  og  18de  Aarh.  Mit  Illustrationen.  KjebeshaTS. 
1888.  4^  126  S.  —  192)  B.  Petersen,  For  hundrede  Aar  siden.  Skixser  af  UTet 
i  Danmark  1788.  KJebenhayn.  1888.  176  S.  —  19S)  J.  Daridsen,  Kj^benhamerliY 
i  «Idre  og  nyere  Tid.  Hit  lUustrationen.  Kj0benhayn.  1889.  IV,  887  &  —  194)  ?• 
Olsen,  Det  danske  Poetycsen,  dets  Bist,  og  Personer  indtil  1711.  KjabenhaTn.  1889« 
288  S.  |[G.  L.  Wad:  HTD.  6.  S.  2.  Bd.,  8.  119— 86.]|  —  196)  V.  Dahlerup,  Hexe 
og  Hexeprooesser  i  Danmark.  (==  8tudentersamfiindets  Smaaakrifter  No.  80.)  KjflbenhsTO. 
1888.  22  8.  ^  196)  C.  T.  J5rgensen,  Beskriyelse  over  Danske  MSnter  1448—88. 
Kjebenhayn.  1888.  164  S.  —  197)  A.  Oppermann,  Bidrag  til  det  danske  Skorbmgs 
Bist.  1786—1886:  Tidskr.  f.  Skoybrug  10.  856  8.  —  198)  Samlinger  tU  jjdsk  Hift 
og  Topografi.  2  8.  1.  Bd.  5/6  B.;  2.  Bd.  1/2  H.  (1888/9).  Aalborg.  —  199)  Fi^tegnsbe 
oyer  285  Pr5yer  paa  Skriypapirsorter,  bnigte  af  d.  danske  Administration  fira  15/9  Airk. 
Kjebenhayn.     1888.     18  8. 


§  66l.     Bdhmen    (1886/6).     Hor5i6ka.  111,153 

§66. 

B  5  h  m  e  n. 


A.  Horoicka. 
L  Lltteratar  der  Jahre  1886/S.*) 

In  dem  Yorliegenden  Berichte,  welcher  einen  längeren  Zeitraum  am- 
fafst,  wird  neuerlich  der  Nachweis  erbracht,  dafs  in  Böhmen  das  Interesse 
fftr  Geschichte  und  deren  Durchforschung  ein  reges  ist,  indem  die  beiden 
das  Land  bewohnenden  Yolksstämme  in  dieser  Hinsicht  mit  einander  in 
edlem  Wettstreite  liegen,  um  die  heimatlichen  Verhältnisse  der  Vergangen* 
heit  in  jeder  Beziehung  zu  klären  und  für  deren  richtige  Erkenntnis  Sorge 
ZQ  tragen.  In  allen  Gebieten  der  Geschichte  und  ihrer  Hülfswissenschaften 
wurde  mit  strebsamen  Eifer  gearbeitet,  so  dafs  für  jedes  derselben  wenigstens 
einige  Arbeiten  vorliegen,  welche  einen  wesentlichen  Fortschritt  bezeichnen; 
Quellenpublikationen  und  quellenkritische  Untersuchungen  nehmen  die 
Thätigkeit  der  Forscher  in  erhöhtem  Mafse  in  Anspruch,  zu  einem  erheb- 
lichen Teil  mit  Untersttttzung  des  böhmischen  Landtags,  der  Vereine  und 
Gemeinden.  Gestattet  sei  es,  das  lebhafte  Bedauern  darüber  auszusprechen, 
daüs  die  historische  Zeitschrift  ^Sbornik  historick^',  herausgegeben  yon  dem 
Uniy.-Prof.  Dr.  Anton  Rezek,  mit  dem  4.  Jahrgange  (1886)  das  weitere 
Erscheinen  eingestellt  hat,  da  die  geringe  Zahl  der  Abnehmer  die  Kosten 
der  Erzeugung  nicht  deckte.  Der  Sbornik  war  die  einzige  historische 
Zeitschrift  in  böhmischer  Sprache,  welche  ausschliesslich  geschichtliche  Auf- 
sätze brachte,  die,  streng  wissenschaftlich  gehalten,  dankenswerte  Beiträge 
namentlich  fflr  die  Specialgeschichte  enthielten,  über  deren  Wichtigkeit  die 
früheren  Berichte  sich  aussprachen,  für  deren  tüchtige  Leitung  der  bekannte 
Name  des  Herausgebers  Bürgschaft  leistete.  Wünschenswert  wäre  es, 
dafs  recht  bald  die  Zeit  eintrete,  in  welcher  nach  längerer  Unterbrechung 
das  Erscheinen  dieser  Zeitschrift  wieder  ermöglicht  würde. 

Darstellungen  der  Landesgeschichte.^)  Eine  strittige 
Frage,  welche  wegen  Unzulänglichkeit  der  Quellen  dem  Standpunkte  des 
einzelnen  Forschers  anheim  gestellt  bleibt,  ist  das  Auftreten  und  die 
Thätigkeit  der  beiden  Slawenapostel  Cyrill  und  Methode  namentlich 
in  Bezug  auf  die  Christianisierung  Böhmens.  Auch  die  Schriften,  welche 
ans  Anlafs  der  lOOOj.  Gedächtnisfeier  des  Todestages  Methods  (6.  April  885) 
verfa&t  ?nirden,  bringen  keine  Lösung  dieser  Kontroverse.  In  der  ihm 
eigenen  Weise  zieht  Ritter  yon  Höfler  eine  geistreiche,  lesenswerte 
Parallele  zwischen  den  beiden  Brüdern  und  Bonifacius,  dem  Apostel  der 
Deutschen.**')    Jn  zwölf  aufgeworfenen  Fragen  beantwortet   Kalousek^) 


*)  1886,  NZ.,  8.  JB6.  9,  HI,  8.  298—802. 

1)  (JB6.  10)  Swoboda,  MarkomanDen-Krieg.  —  %)  C.  Bitter  ▼.  HSfler, 
BoBifaciiM,  Apoatel  d  Deutschen,  n.  d.  SlaweDapostel  Constantinos  (CyTillns)  n.  Methodios : 
MYGDB.  25  (1886),  S.  209—72.  —  %)  D.  beiden  Slawenapostel  als  Bekehrer  r.  Böhmen. 
(=  £.  EntgegDung.):  HPBU.  97  (1886),  S.  120  ff.  (Nieht  eingesehen.  Vgl.  JB6.  9, 
U,  178^.}   -^    4)J.  Kalonsek,    O   kontrorersieh   CyriUo-Methodejskyeh:  Ath.  [Prag] 


niyl54  !  ^^^     Böhmen  (1886/8).     Horöiöka. 

die  wichtigsten  Momente  ans  der  Lebensgeschichte  Methods.  Recht  gat  ist 
ein  Überblick  über  die  neueste  Litteratur  dieser  Streitfrage,^)  in  wdchem 
vom  Standpunkte  der  objektiven  Kritik  der  verschiedene  Wert  der  einzelnen 
Arbeiten  betont  wird,  nicht  ohne  Bedeutung  sind  endlich  die  Angaben  über 
den  slawischen  Mönch  Chrabr,  der  in  dem  Cyclus  der  pannonischen  Legende 
eine  nicht  zu  unterschätzende  Rolle  spielt.®) 

In  die  Zeit  der  Begründung  des  einheitlichen  Staates  in  Böhmea 
durch  die  Premyaliden  fällt  das  Bestreben  der  sächsischen  Herrscher, 
die  Eibslawen  und  Böhmen  in  das  Abhängigkeitsverhältnis  vom  Deutschen 
Reiche  zu  bringen.  Die  Berührungen,  meist  auf  Waffengewalt  begründet, 
beschäftigen  Dvof  äk;^)  auch  Böhmen  beteiligte  sich  an  diesen  Kämpfen, 
da  Heinrich  L  mit  Herzog  Wenzel  (929)  und  Otto  I.  den  langjährigen 
Krieg  mit  Boleslav  I.  (936 — 50)  zu  fahren  hatte,  ehe  der  Anschlufs  an  das 
Deutsche  Reich  erfolgte.  Mit  der  Geschichte  der  älteren  Premysliden 
beschäftigt  sich  diesmal  nur  Kreutz,^)  der  Aber  die  Theobalde,  eine 
Nebenlinie  derselben,  schreibt.  Der  Vf.  scheint  die  gute  Arbeit  Herrn. 
Kohns  (MV6DB.  VI.  185,  212),  welche  denselben  Gegenstand  behandelt 
und  einen  wesentlichen  Fortschritt  zu  der  älteren  Ansicht  Dobners  bildet, 
nicht  gekannt  zu  haben.  *'^*) 

Die  Übergangszelt  zu  den  Luxemburgern  bildet  die  kurze  Re- 
gierung Heinrichs  von  Kärnten  (1907 — 10),  unter  dem  feste  Beziehungen 
zwischen  Böhmen  und  Meifsen  angeknüpft  vmrden,  da  Markgraf  Friedrich 
Heinrichs  Schwester  Anna  zur  Gemahlin  hatte.  Auf  Seite  17  und  ans  den 
Beilagen  I  und  II  ist  ersichtlich,  dafs  bei  Detailforschungen  der  volle 
Wortlaut  der  ürkk.  nötig  ist  und  für  solche  Studien  die  Emlerschen 
Regesten  trotz  aller  Genauigkeit  nicht  ausreichen.^*)  Mährens  allgemeine 
Geschichte,  herausgegeben  von  Dudik,^^)  bildet  das  eigentliche  Seiten- 
stück zu  Palack^s  Geschichte  von  Böhmen,  die  durch  sie  wesentlich  ergänit 
veird.  Der  vorliegende  Band  umfafst  die  Regierung  zweier  österreichischer 
und  eines  kärntnischen  Fürsten,  dann  K.  Johannes  von  Luxemburg  bis  1333. 
'Bei  dem  für  die  Wahl  am  22.  August  1906  ausgeschriebenen  Generalland- 
tag trat  zum  erstenmale  der  nationale  Antagonismus  auf,  als  die  Deutschen 
für  Rudolf,  die  Slawen  für  den  Schwiegersohn  Wenzel  U.  eintraten  . . . 
D.  geht  ungemein  in  das  Detail  ein  über  Volks-  und  Hofleben,  selbst  über 
Elementar-  und  sonstige  Schäden,  die  das  Land  trafen,  namentlich  1317 
und  1338  über  die  grofse  Hungersnot  (S.  130,  161,  209).  Die  kleinsten 
Stiftungen  von  Messen  u.  ä.  vrird  erwähnt,  so  dafs  füglich  die  Frage  sidi 
aufwirft,  wenn  das  alles  in  Mährens  allgemeine  Geschichte  gehört,  was  bildet 
dann  die  besondere  Geschichte?'    Das  sehr  gut  gearbeitete  Generalregiiter^*) 


8  (1886),  S.  1/9.  —  5)  Polfyka,  Naie  neJnoyjejiT  Uteratnra  CynUo-MetiiodejiU: 
ib,  S.  9 — 18.  —  6)  Fr.  Snopek,  Pannonsktf  legendy  a  mnieh  Chralir:  Sboniik  4 
(1886),  S.  129^84.  _  7)  R.  Dyorälk,  Styky  Sloyann  polabtkych  8  fÜi  rnttaAum 
za   krile   Jindncha   I.    a  cisare   Oty   I.     Progr.    d.    slaw.    Qymn.    Brttnn.     1886.     18  S. 

—  8)  K.  Kreutz,  Depoltioi  z  rodn  PrernysloTa  a  osady  jejich.  Progr.  d.  slav. 
Gymn.  OlmUtz.  1886.  |[ZÖ6.  89,  S.  276.]|  -^  9—11)  Zu  d.  Litt,  ttbar  Ottokar  n. 
(LöBchke,  Zei fsbarg,  Bussen:  JBG.  9 — 11)  ist  noeh  naohzatragan.  —  12)  t71a- 
nowski,  Z.  Anthenticit&tsfiraga  ▼.  Ottokars  II.  PtoklamatioB  an  d.  polnisehan  FSntan 
▼.  Jahre  1278:  ZVGASchlasien  21  (1888),    S.  894  ff.  —  IS)  W.  Lippert,  s.  JBG.  12. 

—  14)  B.  Dndik,  MUirans  aUgameine  Geseh.  Brttan,  Winiker.  1886.  XI B.  XVI, 
490  8.   |[östLitCBL  4,  S.  17.]|  ->  15)  id.,  Geneimlregistar  n.  Nachseblagabneh  «i  Ufthreni 


§  551.     Böhmen  (1886/8).     HoroiSka.  111,155 

ist  za  dickleibig  aasgefallen,  doch  ist  dies  dadurch  erklärlich,  dafs  ein 
Name  oft  unter  zwei  and  drei  Schlagworten  eingereiht  ist.  Im  Anschlüsse 
an  die  umfassenden  Stadien  für  den  11.  Band  hat  der  Yf.  Auszüge  aus 
den  Regesten  der  Päpste  Benedikt  XII.  (1334—43)  und  Clemens  VI. 
(1342 — 52)^*)  angelegt,  darch  deren  Yeröffentlichang  er  sich  die  Kirchen* 
historiker  za  grofsem  Danke  verpflichtete.  Kleinere  Abhandlangen  aas  der 
Regierung  Kdnig  Johanns  besprechen  die  Erwerbang  des  Landes  Badissin 
(Bantzen),  das  1319  ?on  Brandenbarg  an  Böhmen  kam,^'0  sowie  die  Mafs- 
nahmen  desselben  für  das  Glatzer  Land.^^)  Der  Franzose  Comte  de 
Paymaigre^*)  knüpft  seine  Betrachtangen  hauptsächlich  an  die  Kriegs- 
erfolge König  Johanns  bis  1329,  von  dem  schon  damals  das  geflügelte  Wort 
galt  'sine  rege  Bohemiae  nemo  valet  expedire'.^^'*^) 

Habsburger.^^)  Der  schlesische  Präsident  des  Königs  Matthias, 
Herr  von  Schönau  verfafste  ein  sachlich  wohldurchdachtes  Gutachten  über 
die  Finanzlage  der  kaiserlichen  Erblande,  das  vorgelegt  wurde  und  zu 
welchem  Klesl  die  eigenhändige  Bemerkung  hinzufügte  :*^)  'Ein  ansehnliches 
Gntachten,  wie  man  am  besten  die  Wirtschaft  bestellen  soll*. 

Einen  Beitrag  zur  Geschichte  des  böhmischen  Auf  Standes  im  Jahre  1618 
bilden  12  Aktenstücke,  welche  Krebs*^)  aus  dem  im  königl.  Archiv  zu 
Breslau  befindlichen  Kopialbuche  des  Herzogs  Georg  Budolf  von  Liegnitz 
entnoDunen  hat,  von  denen  Stück  3  die  Mitteilungen  Skalas  und  Slavatas 
über  den  Prager  Fenstersturz  wesentlich  bereichert.  Der  Saazer  und 
Leitmeritzer  Kreis  war  zu  Beginn  des  Aufstandes  meistens  von  Protestanten 
bewohnt,*^)  auch  die  Stadt  Rakonitz  und  deren  Umgebung  hat  sich  an 
demselben  beteiligt,*^}  wie  aus  den  auf  fleifsiger  archivalischer  Forschung 
beruhenden  Studien  von  Bilek  und  Winter  ersichtlich  ist.  Mannl*^) 
entwirft  auf  Grand  des  wahrheitsgetreuen  Berichtes  Paul  Skalas  eine  gute 
Skizze  über  die  Besitzergreifung  Pilsens  durch  Ernst  von  Mansfeld 
(1618^21),  dem  dieser  geographisch  gut  gelegene  Ort  als  Stützpunkt  für 
seine  Thäügkeit  im  westlichen  Böhmen  dienen  sollte.  Eine  sehr  instruktive 
Arbeit  beleuchtet  die  Kriegsführung  der  Aufständischen  im  nordwestlichen 
Böhmen  im  Jahre  1621,  als  Mansfeld  nach  Verlegung  des  Kriegsschau- 
platzes in  die  Oberpfalz  mit  dem  Aufgebot  alier  Macht  bemüht  war.  Mies, 


aUgtmomer  Gesch.  xn  Bd.  XI.  BrttsD,  Winiker.  1886.  IV,  182  S.  |[Ö8tLitCBL  4, 
S.  17.]|  —  16)  id.,  Aussttge  fttr  M&hrens  allgemeine  Gesch.  ans  d.  RegeBten  d.  Päbete 
B«ii«dict  XIL   (1884—43)   n.  Clemens  VI.   (1842—52).     BrUnn,   Winiker.     1886.     86  S. 

—  17)  (JBG.  9)  Edelmann.  —  18)  (JBG.  11)  Volkmer.  —  19)  Comte  de  Puy- 
maigre,  Une  eampagne  de  Jean  de  Loxembourg,  roi  de  Bohdme:  RQH.  42,  S.  168—80. 

—  %•/•)  Über  Karl  IT.  TgL  yor  aUem  (JBG.  9)  Wernnsky,  femer  (JBG.  10,  11) 
Ad.  Sehaeider,  Steiahers,  Weissfteker.  —  Über  Sigismund  n.  Hussitenseit : 
(JBG.  10)  Lewicki;  (JBG.  11)  Haupt,  Knothe;   (JBG.  9)  O.  Richter,  Spion  1480. 

—  Zu  Georg  Podiebrad  (JBG.  10),  Yolkmer,  ist  naehautragen :  SO)  £•  Denis, 
Osorges  de  Podiebrad  et  U  Bohdme  pendant  la  seconde  moititf  dn  16«  s.  No.  8: 
AonFLBordeanz  (1887).  (Nicht  eingesehen).  ~  gl)  F.  Kamenidek,  Cfsar  Rndolf  IL 
BS  MoraTO  r.  1577:  Sbomft  dej.  pricL  (1888),  S.  48—57.  (Kur  ▼.  lokalgesohiohtl. 
Interesse.)  —  %%j  Vin.  Goehlert,  Schönan,  e.  deutscher  StaatsSkonom  a.  Zeit  d.  Re- 
gierung d.  Kaisers  Matthias:  MVGDB.  27,  (1887),  S.  282/7.  —  SS)  J*  Krebs,  Beitrige 
z.  Gesch.  d.  böhmischen  Anfstandes  ▼.  1618:  ib.  26,  (1887),  S.  171—97.  —  S4)  Th. 
BTlsk,  s.  JBG.  11,  18.  —  S5)  Sieg.  Winter,  s.  JBG.  11.  —  S6)  O.  Mannl,  D. 
Okknpation  d.  kngL  Stadt  Pilsen  durch  den  Grafen  Ernst  v.  Mansfeld  1618—21. 
(=  Znmeut   nach  Panl  Skala  bearbeitet.)     Wamsdorf,    Opits.     1887.     78    S.     |[MVGDB. 


in,156  §  (&'•     Böhmen  (1886/8).    Hor5i6ka. 

Elbogen,    Schlackenwald   und  Falkenaa   zu  behaupten.*')     Die  bei  einem 
Bankett  in  Prag  im  Jahre  1620  gehaltenen  Tischgespräche,  welche  auf  die 
politischen  Tagesereignisse  Bezug  nehmen,  bespricht  Pechtl'^  nach  einer 
Hs.  des  Klosters  Strahov.     Molndr*^  teilt  drei  weitere,   ziemlich  gleich- 
zeitige Berichte    tlber  die  Exekution   in  Prag  im  Jahre  1621    ans  Hss.  der 
Museumbibliothek    mit,    deren    zwei   von    evangelischen,    einer    von  einem 
katholischen  Vf.  herrühren.     Ohne   weiteren   Belang  für  Böhmen  sind  die 
Geschicke  der  Familie  des  Winterkönigs^®)  nach  seiner  Flucht  aus  Böhmen, 
der,   geächtet   und    seiner  Länder   beraubt,    die  Gastfreundschaft   fremder 
Staaten  in  Anspruch  nehmen  muIiBte.^^)  —  Die  Fortführung  der  von  Zapp 
begründeten   böhmisch-mährischen   Chronik  wurde,   nachdem  J.  Kofän  die 
weitere  Leitung  derselben   zurückgelegt  hat,   dem  Prof.  A.  Rezek  anver- 
traut,  der  sich  die  Weiterführung  so  zurechtgelegt  hat,   dafs  der  5.  Band 
die  Zeit  bis  1648,  der  6.  Band  von  da  bis  auf  unsere  Tage  umfassen  soIL 
Unter  seiner  Leitung   erschienen  zwei  Hefte.^*)     Als   Sonderabdruck  ans 
derselben   erörtert   Eezek    die   Geschichte  des  sächsischen  Einfalles  nach 
Böhmen  (1681/2)  und  die  Bückkehr   der  Emigranten.^')     Der   Yf.  legt  mit 
Rücksicht   auf  die  in  der  letzten  Zeit  neu  veröffentlichten  Materialien  bei 
möglichst   objektiver   Auffassung   dar,    dafs   der  Kurfürst  weder  das  Land 
befreien,  noch  die  Emigranten  in  ihre  alten  Rechte  einsetzen  wollte,  sondern 
den  Zug  hauptsächlich  deswegen  unternahm,    um   die   wegen  rückständigen 
Soldes  unzufriedene   sächsische   Soldateska  in  Böhmen  bezahlt  zu  machen, 
femer,  dafs  Wallenstein  um  den  Plan  des  Kurfürsten  nicht  wuüste  und  dafs 
die  böhmischen  Emigranten   mit  Matthias  Thum  an  der  Spitze  sich  davon 
gar  keinen   Vorteil    versprachen.     Durch    Streiflichter    auf   die    Religions- 
verhältnisse,  dann  durch  die  Heranziehung  zerstreuter  bisher  nicht  benutzter 
Notizen  und  Quellen  aus  der  älteren  wenig  beachteten  czechischen  Litteratnr 
hat  sich  Rezek  bedeutende  Verdienste    um   die  Klärung   dieser  Frage  er- 
worben.    Die   richtige   Ansicht  Rezeks    bestätigen    zahlreiche    unmittelbar 
nach  dem  Erscheinen  dieser  Schrift  veröffentlichte  Materialien,  welche  seine 
Schlufsfolgerungen  nur  noch  bekräftigen,  wie  Gaedekes  Eroberung  Nord- 
böhmens und  Besetzung  Prags  durch  die  Sachsen,^^)  der  in  der  Einleitung 
zu  den  von  ihm  veröffentlichten  88  Briefen  durchaus  nicht  einen  so  objek- 
tiven Standpunkt  wahrt.**'**) 

Verfnssung.  Die  gedrückte  Lage  des  Bauernstandes  erzeugte 
häufig  nicht  unbedenkliche  Gährungen  und  Aufstände  im  Lande,  welche 
sich  in  ihrer  ganzen  Schärfe    gegen    den   Herrenstand    als    die  besitzende 


26,  S.  60;  ZOG.  89,  S.  1028.]|  —  S7)  K.  Freiherr  ▼.  Beitsenetein,  D.  Feldng  d. 
Jahres  1621  mit  d.  Besitxergreifnng  d.  Oberpfals:  JblfiltGeBMancheii.  Snp.-Heft  (1S65/7), 
189  S.  |[MVGDB.  26,  S.  87.1|  -  S8)  H.  Pechtl,  E.  Bankett  in  Pn«  1620:  ZGPoUtik  &, 
(1888),  S.  998—1004.  —  S9)  Molnir,  D.  Exekation  sn  P^ag  im  J.  1621:  JGGPÖ.  8, 
(1887),  S.  118—28.  —  40)  A.  Freiherr  y.  Belfert,  Rodina  simnfho  krile  Te  ▼yhnaastrf: 
OsveU  17,  (1888),  S.  669-79,  779—90,  870/9.  —  41)  (JBG.  10)  Krebi,  Alkrti 
Tagebach  1627.  [[MYGDB.  26,  S.  21.]|  —  4S)  Zapora  chronika  ieskl  Pmg,  Kober. 
75,  76.  Heft.  |[CMC.  62,  S.  220.]|  -^  4S)  A.  Besek,  Dejiny  nakAo  Tpadtt  do  Cedi 
(1681/2)  a  nÄvrat  emigraee.  Prag,  Kober.  1888.  IV,  178  8.  |[MVGDB.  27,  a  26.1|  — 
44)  A.  Gaedeke,  e.  JBG.  11.  ([HYGDB.  27,  S.  26.]|  —  46--58)  Z- WaUenstela-Litt. 
(8.  alljahrlioh  §  19)  iet  nar  nachzutragen :  59)  F-  Menifk,  AlbreehU  %  Valditeina 
dopiey  k  P.  VaL  Coroniori,  rektom  kolleje  liäfnek^:  SBGWPragPh.  (1887),  a  «9—64. 
(Briefe  WaUensteins  in  6echieoher  Sprache.) 


I  651.    Böhmen  (1886/8).     Horöidka.  111,157 

Klasse  wandten,  so  war  1680^^)  ein  grofser  Aufstand  ausgebrochen,  ein 
anderer  1775,*^)  dessen  Verlauf  nach  der  Erinnerung  des  Fr.  Vaväk  ge- 
schildert wird.  Einen  Beitrag  zum  bayrischen  Erbfolgekriege  (1778/9)  bietet 
Matzner,^^  der  ans  dem  Stadtarchiv  in  Pisek  74  deutschgeschriebene 
Briefe  yeröffenüicht,  welche  aus  Prag  und  solchen  Orten  Böhmens,  in  denen 
kaiserliche  oder  preufsische  Truppen  lagerten,  an  den  Rat  von  Pisek  ge- 
schickt wurden,  auf  S.  dO  befindet  sich  auch  ein  Spottgedicht  über  den 
Finkenfang  bei  Maxen.  —  Rieger^*)  erörtert  das  Werk  des  Centralismus 
im  18.  Jh.  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Böhmen,  um  zu  zeigen,  welche 
Umgestaltung  der  Absolutismus',  Centralismus  und  Bureaukratismus  hervor- 
gerafen,  und  unterzieht  von  seinem  Standpunkte  aus  die  Änderungen, 
welche  unter  Maria  Theresia  und  Kaiser  Josef  U.  in  der  Organisation  der 
obersten  politischen  Behörde  erfolgt  waren,  einer  durchgreifenden  Analyse. 
Zur  Erinnerung  an  die  Wiederkehr  des  50j.  Gedächtnistages  hat  sich 
Kalo  u  80  k^^)  mit  der  böhmischen  Eönigskrönung  im  Jahre  1896 
beschäftigt. 

Die  reliffiose  BeweffUfig  hat  in  Böhmen  seit  dem  MA.  einen 
sehr  fruchtbaren  Boden  namentlich  in  einzelnen  Gegenden  des  Landes; 
so  herrscht  besonders  im  Osten  und  Nordosten  entschieden  eine  gewisse 
Hinneigung  zum  Sektenwesen.  Die  Anfänge  dieser. Neuerungen  auf  reli- 
giösem Gebiete  reichen  bis  in  das  14.  Jh.  und  die  Lehren,  welche  damals 
Eingang  nach  Böhmen  fanden,  waren  waldensischen  Ursprungs,  die  später 
mit  wicUfitischen  Sätzen  vermengt  die  vorbereitende  Grundlage  für  das 
Hnssitentnm  bildeten.  Zur  Aufklärung  des  Zusammenhanges  der  genannten 
Irrlehren  sind  einige  scharfsinnige  Forschungen  angestellt  worden,  in  denen 
die  Frage,  ob  der  Tepler  Codex  waldensischen  Ursprungs  ist'^)  oder 
nicht,**)  eine  grofse  Rolle  spielt.  Neue  Forschungen  aber  die  Waldenser, 
deren  Lehren,  Ausbreitung  und  Thätigkeit  noch  in  rechtes  Dunkel  gehüllt 
ist,  haben  den  verdienstvollen  Forscher  der  Geschichte  der  böhmischen 
Brüder  zu  einer  eingehenden  Kritik  und  Besprechung  veranlafst,  dessen 
Bericht*^  über  die  Waldenser  im  MA.  und  ihre  Litteratur  mit  Rücksicht 
auf  Böhmen    eine    sehr   schöne   Orientierung   in   dieser  kirchlichen  Frage 

gewährt  •*•••) 

Die  Litteratur  über  Wicliff  und  sein  Verhältnis  zu  Hus^^'^^)  ist 
bereits  andern  Orts  besprochen.  Mit  Hus  selbst  befassen  sich  diesmal  nur 
kleinere,  doch  gründliche  Abhandlungen.  Noväk^*)  bespricht  das  Priester- 
und  Laienleben  zu  Beginn  des  15.  Jh.  als  den  Ausgangspunkt  für  die  Beurteilung 
der  Stellung  des  Reformators,  woran  sich  die  Besprechung  seines  Aufenthaltes 


M)  J-  Svitek,  Vrbonreiif  lida  selsk^o  ▼  Ceehich  ▼  r.  1680:  OsyeU  17,  (18S7), 
3.  42—64,  97—110,  807—19.  —  61)  J-  MiikovBky,  Selsk^  povstinf  r.  1775. 
(=  Z  pameti  Fr.  J.  VaTika.)  B0hm.  Brod.,  SelbetTrIg.  1887.  —  62)  J*  Matzner,  K  dejinim 
Tilky  0  baTorakou  postonpnoet  r.  1778/9.  Progr.  d.  Baehnle.  Pisek.  1887.  48  S.  — 
63)  B.  Rieger,  Dilo  centralisrnn  v  18.  stoletf:  Osveta  18  (1888),  S.  1—18,  198—270, 
289 — 805,  596 — 614.  —  64)  J-  Kaloasek,  KoranoT^f  na  kriloystvf  Öesktf  r.  1886: 
ib.  16  (1886),  S.   198—208,  289—808,  286—99. 

66)  G.  Hanpt,  b.  JBG.  9.  |[MVGDB.  25,  S.  7.]|  —  66)  F.  Jostes,  s.  JBG. 
8,  9.  —  67)  J-  GoU,  Novtf  Bpisy  o  Valdenskych:  Ath.  [Prag]  6  (1888),  S.  25—80, 
67—68,  89—110.  —  68)  (JBG.  11)  id.,  Waldenser  im  MA.  —  69)  (JBG.  10)  Preger, 
Taboriten  u.  Waldeaier.  —  70/4)  (JBG.  11)  Loeerth.  —  75)  K.  Noväk,  PKspeTky 
kn     blfUfma    eezDin^   apisn  Hiuoryoh    a  jeho    sivoU:    Sbomik  4   (1886),    S.    222—88, 


in,158  §  ^^^'     Bdhmen  (1886/8).     Horöiöka. 

in  Tabor  und  seiner  Schriften  knüpft.  In  Pilsen  befindet  sieh  eine  Hb. 
der  ersten  Hälfte  des  15.  Jh.,  welche  Hnsens  Postille,  dann  eine  Bede  des 
Bischofs  Aognstin  nnd  zwei  böhmische  Lieder  enthält;  letztere  werden  mit- 
geteilt, von  der  ersteren  nnr  die  Textvarianten.  ''^)  Ein  neuer  Bericht  Aber 
Hnsens  Yemrteilnng  nnd  Verbrennung  ans  den  Jahren  1425 — 60  wnrde  io 
der  fürstlichen  Bibliothek  zn  Baadnitz^^  vorgefanden.  Mehrere  Lieder 
nnd  Hymnen  zur  Verehrung  desselben  aus  dem  15.  und  16.  Jh.  teilt  netot 
den  entsprechenden  Erläuterungen  Jos.  TruhHr^^)  mit  Eine  fftr  das 
Verständnis  der  religiösen  Bewegung  in  Böhmen  sehr  wichtige  Ha.  der 
Prager  Universitätsbibliothek  aus  der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jb.  enthält 
das  Manuale  des  husitischen  Priesters  Wenzel  Koranda,*'*)  das  auch  fftr 
die  Geschichte  der  böhmischen  Brüder  von  Bedeutung  ist,  denn  es  enthftlt 
nebenbei  auch  Korrespondenzen  aus  den  Jahren  1488/9,  welche  Johann  von 
Hassenstein  mit  denselben  wechselte.  Die  Ausgabe  ist  eine  korrekte  nnd 
entspricht  allen  Anforderungen  der  Kritik.  Goll  bringt  seine  Geschichte 
der  böhmischen  Brüdergemeinde  im  15.  Jh.^®)  zum  Abschlüsse,  indem  er 
zum  erstenmale  von  einem  einheitlichen  Gesichtspunkte  die  Entwickelnng 
dieser  Sekte  nach  ihren  Phasen  genau  und  eingehend  zergliedert.  Kunde 
über  den  Bestand  böhmischer  Brüder  in  Mähren  erhalten  wir  aus  alten 
Kaiendarien.  ^^)  Nicl\|b  gelungen  ist  der  Versuch,  die  Thätigkeit  der  böh- 
mischen Brüder  in  kultureller  Hinsicht  zu  schildern,  da  der  Vf.  die 
Litteratur  nicht  vollständig  kennt,  ja  selbst  die  ihm  bekannte  nicht  in 
zweckdienlicher  Weise  zu  verwerten  verstanden  hat.^^  Recht  gute  Bei- 
träge erweitern  die  Kenntnis  über  die  Ausbreitung  der  Brüdergemeinde  im 
südöstlichen  Böhmen®^)  und  ihre  Niederlassung  zu  Kisky  in  der  Lausitz;^*' 
die  Verfolgungen,  denen  sie  in  Janovic  und  Raöic  unter  Kaiser  Ferdinand  I. 
ausgesetzt  war,  beschäftigen  Vancura.^^)  Nur  geringen  Anhanges  erfreute 
sich  die  Sekte  der  Nikolaiten,  über  deren  Auftreten  in  Bobieslau  zwd  ans 
dem  Witingauer  Archive  von  Rezek^®)  mitgeteilte  Urkk.  aus  dem  Jahre  158D 
Nachricht  geben. 

So  war  in  Böhmen  durch  die  vorangegangene  religiöse  Bewegung  das 
Volk  für  die  Aufnahme  der  Lehre  Luthers  sehr  empfänglich.^^  Lösches^^} 
biographische  Skizze  über  Jobann  Matthesius,  Pfarrer  nnd  Rektor  der  Joachims- 
thaler  Schule  (1523 — 65),  beruht  auf  eingehender  Kenntnis  seiner  Schriften 
und   Predigten   (mehr   als  1000);    hätte  er  sich  doch  nur  bewogen  gefühlt, 


801/9,  882/6.  —  ^S)  Fr.  PruBik,  Phensky  rukopia  Husovy  PostiUy:  SBGWPrmgÄ. 
(1887),  S.  117 — 40.  —  77)  A.  Patera,  Zprara  o  odsousenf  a  npalent  miatra  Jan 
Husi  z  XV.  stoletf:  ib.  (1888),  S.  186—48.  —  78)  J>  TruhUr,  O  bohoBlniabaych 
pisnfch  k  pocte  Husoye  v  XV.  a  XVI  yeku  sloienych :  ib.  (1886),  S.  7—21.  —  79) 
id.,  Manuale  g.  y.  Vencealai  Korandae.  Prag,  BGWPrag.  XXIII,  821  S.  |[CMC. 
62,  S.  482.]|  —  8#)  J*  Coli,  Jednota  bratnki  ▼  16.  stoletf:  CMC.  60  (1886), 
S.  121/9,  297—881,  468—517.  —  81)  F.  Menö{k,  Kalendähi^  apriyy  o  niktcryeh 
morayskyeh  bratrech:  SBGWPragPk.  (1885),  a  67—75.  —  82)  L.  Koyarföek,  0 
öinnosti  jednoty  deskych  bratK  na  poli  kultunifm.    FiUl.  bibl.  CXIV.    Prag,  Urbanck.  1886. 

—  8S)  F.  Sla  vfk,  O  jednote  bratrtktf  y  Cech^h  jihoyyehodnlch.  Progr.  d.  Rgynin.  Tabor. 
1888.  89  S.  —  84)  id.,  Ceskobratrski  oTrkey  Niaki  y  Laiici :  SbomilL  dej.  prid.  (1888V 
S.  58—67.     Prag,    Otto.    —    85)  H.  Vasdura,    O    pronisledoyinf  j^tnoty  bratnk^  r 

jihoaap4dD{oh  Cech^h  krilem  Ferdinandem  I:  ib.  S.  110—24.  Prag,  Otto.  —  86)  A. 
Resek,  Mikulaienci  y  Sobeslayi:  CMC.  62  (1888),  S.  105/7.  —  87)  (JB6.  10) 
Chary^riat,  Affaires  religieuses  en  Boheme  au  seisieme  si^cle.  —  8^  Loeseh«, 
Johann  Matthesius.     (=    £.    Beitrag    z.    b5hm.    Beformationsgeaoh.):    JGGFoL    9    (1888  >* 


§  651.     Böhmen  (1886/8).     HoroiSka.  111,159 

ein  abgeschlossenes  Lebensbild  and  eine  vollständige  Wflrdignng  dieses 
hervorragendeii  Hnmanisten  zu  entwerfen  I  Basch  griff  die  Reformation  im 
nördlichen  Böhmen  nm  sich,  wie  ans  den  Vorgängen  in  Tetschen  nnd 
Bensen**)  ersichtlich  ist.  Wölk  ans  Arbeit  Ober  die  Ausbreitung  derselben 
im  Dekanate  Anfsig*^}  fnfst  hauptsächlich  anf  Hallwichs  Untersnchnngen  über 
(rranpen,  dann  Berichten  nnd  Briefen,  welche  katholische  Geistliche  nnd 
andere  Personen  nach  Prag  an  das  Erzbistum  gesendet  haben.  Leider  ist 
die  Benutzung  der  Stadtarchive  und  Kirchenbtlcher  nicht  erfolgt,  in  denen 
«ch  für  Nordböhmen  mitunter  sehr  kostbares  Material  befindet.  Mit 
gleicher  Begeisterung  hat  in  allen  Teilen  der  Markgrafschaft  Mähren  die 
e?angeli8che  Lehre  Eingang  gefunden  und  allerorten  befanden  sich  Ge- 
meinden. •*•••) 

Als  infolge  der  Gegenreformation^  tlber  deren  Auftreten  in  Nord- 
böhmen ein  kleiner  Beitrag  geliefert  wird,*^)  viele  Protestanten  die  Aus- 
wandemng  der  Eonversion  vorzogen  und  in  die  kursächsischen  Lande  flohen, 
hat  ein  Teil  derselben  auf  Abhaltung  des  Gottesdienstes  in  böhmischer 
Sprache  gedrängt.  Thatsächlich  wurde  in  Dresden  am  Grtlndonnerstage 
des  Jahres  1650  der  Gottesdienst  bei  einer  böhmischen  Gemeinde  in  böh- 
mischer Sprache  eröffnet.*^)  Aus  einer  Reihe  von  Prozefsakten  gegen 
Häretiker  aus  der  ersten  Zeit  der  Regierung  Karls  VI.  ergiebt  sich,  dafs 
man  damals  eine  weit  mildere  Auffassung  hatte  als  in  den  Tagen  der 
eigentlichen  Eirchenbewegung.  Das  Verfahren  im  Prozefswege  wurde 
zwischen  der  geistlichen  und  weltlichen  Behörde  so  gehandhabt,  dafs  in 
Prag  unter  dem  Vorsitze  des  Erzbischofes  das  Urteil  beantragt,  in  Wien 
aber  beim  Hofgerichte  unter  dem  Vorsitze  des  Eaisers  das  endgültige 
Urteil  gefällt  wurde.*^)  Rezek  schreibt  eine  ^Geschichte  der  volkstflmlich 
religiösen  Bewegung  in  Böhmen  vom  Erscheinen  des  Toleranzpatentes  bis 
auf  unsere  Tage*.  Im  ersten  Teile,  der  vorliegt,  befreundet  uns  der  Vf. 
mit  der  kirchlichen  Bewegung  vor  und  nach  der  Weifsenberger  Schlacht, 
dann  in  der  Zeit  Earls  VI.  und  Maria  Theresias.  Er  versteht,  in  diesem 
Teile  meist  unter  Zuhilfenahme  gedruckter  Quellen  ein  recht  übersichtliches, 
belehrendes  Bild  vorzuführen.*^)  Nach  dem  Gebotenen  zu  schliefsen,  dürfte 
der  zweite  Teil,  der  die  eigentliche  Frage,  über  welche  bisher  keine  um- 
fassenderen Arbeiten  vorliegen,  behandeln  wird,  viel  Neues  bieten.  Die 
Arbeit  ist  reich  an  neuen  Gesichtspunkten,  welche  selbst  für  Detailstudien 
sehr  wichtig  sind. 

AdeL  In  Böhmen  beschäftigt  man  sich  zunächst  mit  den  Special- 
stndien  über  den  älteren,  ursprünglichen  Adel  des  Landes,  denn  der  weitaus 
gröfsere  Teil    der   gegenwärtigen,    reich   begüterten   Familien   stammt   aus 


S.  1—88.  |[MVGDB.  26,  S.  81.J|  —  89)  A.  Paudler,  Zwei  alte  Drucke:  KordbShm. 
Exkunionsklab  11  (1888),  S.  146—56.  —  9Q)  R.  Wolkan,  Deitrtge  zu  e.  Gesch.  d« 
BAfonnatioD  in  Böhmen.  I.  D.  Dekanat  Anfsig:  JGGFÖ.  8  (1887),  S.  1  —  44,  57—94. 
{[MYGDB.  26,  S.  88.]|  •>-  91/2)  G.  Dentsch,  D.  mährischen  eyangelischen  Kirchen- 
gemeisden  «.  ihre  Seelsorger  in  d.  Reformationszeit:  ib.  S  (1888),  S.  145--74.  —  93) 
A.  Pandler,  Jesaitenberiobte  über  d.  Gegenreformation  in  Nordböhmen :  NordböhmEzkur- 

üoBsUvb  10  (1887),  S.  295/9.  —  94)  F.  SUvfk,  Ceski  cfrkev  y  Driid'anech:  Osyeta 
17  (1887),  S.  975—91,  1086—1100.  —  95)  A.  Gindely,  D.  Prozessiernng  d.  Häretiker 
In  Böhmen  vnter  Kaiser  Karl  VI.:  Abb.  BGWPh.  7,  n  (1887),  88  S.  —  94()  A.  Rezek, 
l>^jin7  prostonirodnfho^  hnntf  niboiensk^ho  y  Ceehioh  od  yydinf  toleraniniho  patentu  ai 
BA  Baie  «asy.     Prag,  Rlynid.     1887.     J.  Bd.  156  S. 


ni,160  !  66^*     B5hmeD  (1886/8).     Horiidka. 

späterer  Zeit  oder  geht  auf  eingewanderte  Geschlechter  zurflck,  da  bekannt- 
lich die  Schlacht  am  weiüsen  Berge  in  den  Adelsverhftltnissen  Böhmens  eine 
volle    Umgestaltung    herbeigeftthrt    hat.     Teiges    Blätter    ans    der   alt- 
böhmischen Genealogie*^)  behandeln  die  Familien  der  Slavnikiden,  VrsoTcen, 
die    Herrn    von    Lichtenburg   und   die    Anfänge    des   Hauses    Cemin  von 
Ghudenitz,  dessen  Urahnen  die  Brflder  Ulrich  und  Cemin  in  der  JOadraner 
Stiftsurk.  vom  Jahre  1115  genannt  werden.     Ober  die  Lichtenbarger  hätte 
Schlesingers  Abhandlung  'die  deutsche  Sprachinsel  von  Iglau'  (MV6DB.  28. 
312.  ff.)    nachgesehen    werden    sollen.      Mit    den    Vrsovcen    befa&te  sich 
auch    Koläf,*^)    der  auf  die   Feststellung   der   verwandtschaftlichen  Be- 
ziehungen grofses  Gewicht  legt.     Über  die  Witigonen,  das  mächtigste  Adels- 
geschlecht  (Rosenberg)  im  südlichen  Böhmen,  die  seit  der  Zeit  der  letzten 
Pfemysliden  einen  grofsen  Einflufs   selbst   auf  die  Leitung   der  politischen 
Geschichte  des  Landes  genommen  haben,  hat  seiner  Zeit  Pangerl  die  grund- 
legende Monographie   gearbeitet;    die   ältere  Zeit  von  Witego  (f  1194)  bis 
Smil  (t  1303)  umfafst  die  fleifsige  Studie   Domeckas,*^    der   auch  eine 
übersichtliche    Stammtafel    beigegeben    ist.     Eine  kleine   Besprechung  der 
Familie    Schlechta-Wssehrd    liefert   die    Probe    fdr    die    grofsen   Irrtümer 
und  oft  ganz  unzuverlässigen  Angaben,  welche  in  dem  gothaischen  Ti^hen- 
buche  für  den  Adel  angetroffen  werden.'®^)     Teige   teilt   das  Regest  ans 
27  Urkk.    mit,    welche    Albert    'Urkundliche   Geschichte   der    Tettauischen 
Familie'  (Berlin,    1878)   nicht   kannte,    durch  welche  dessen  Angaben  znm 
Teile  ergänzt,   aber  auch  richtig  gestellt  werden. ^®^)     Ein  hervorragendes 
Mitglied    dieser   Familie   ist    Graf  Franz  Josef  Kinsky  gewesen,  der  von 
1779 — 1805   die   Stellung   eines  Direktors   der  Militärakademie   zu  Wiener- 
Neustadt  versah  und  durch  die  gute,  geschickte  Leitung  derselben  in  Fach- 
kreisen grofse  Anerkennung  erlangte.     In  zahlreichen  Schriften  hat  er  seme 
Ansichten    über    Jugenderziehung   im   allgemeinen,    die    Oi^anisation   der 
Militärakademie  im  besondern  niedergelegt.    Auf  Grund  derselben  sciiildeit 
in  zutreffender  Weise  Eymer^®^   dessen  Wirksamkeit  und  Bedeutung  als 
'Pädagogen'.     Sedldöek   verfolgt   die  Spuren   der  Lobkowitz   bis  in  die 
Zeit  Karls  IV.,  deren  Geschichte  und  genealogische  Angaben  er  bis  in  die 
Mitte  des  15.  Jh.  feststellte®^)     Von  Interesse    ist   die  von   ihm  aus  dem 
Testamente  des  Heinrich  von  Bosenberg  (1550)  mitgeteilte  Ansicht  über  den 
Ursprung  des  Hauses  Svihovsk^^   das   im  südlichen  Böhmen  reich  begtttert 
war.e®^)     Johann  Smil  von  Krems,   ein  fanatischer  Taborite,    bekannt  aas 
seinen   Fehden    mit    Ulrich    von   Rosenberg, e®*^)    der    ihn    lange   Zeit  in 
Krummau  in   Gefangenschaft  hielt,    wurde   trotz  im  Jahre  1444  gegebener 
Zusage  der  Freiheit  auf  dessen  Betreiben  1447  hingerichtet.    Auf  die  G^end 
von  Kuttenberg  beziehen  sich  zwei  Schriften.     Die  eine  beschäftigt  sich  mit 


97)  J*  Teige,  Blatter  aas  d.  altbdhmiachen  Genealogie:  JbAdler  18  (1887),  S.  99— 108. 
—  98)  M.  KoUf,  O  poiomcfch  VriovcÄ:  Pamitkj  14  (1887),  8.  171/6,  229—8$.  — 
99)  L.  Domedka,  O  p&yodn  Vftkovcuv:  Sbornnt  4  (1886),  S.  206—15,  284— 9S, 
842—52.  —  100)  A.  Sehleehta,  Z.  Gesch.  d.  Schlechta-Wsaehrd:  MBl'Adler'  2,  Ko.  2€, 
S.  105/7.  —  101)  J.  Teige,  Beitrüge  s.  Geeeh.  d.  Kinsky-Tettaniseheii  Familie:  DUeb. 
Herold  17  (1886),  S.  75/7.  —  102)  W.  Eymer,  Graf  Frans  Joseph  Kinsky  als  FidtgoS. 
Prag,  Dominicas.  1887.  68  S.  |[ZOG.  89,  S.  550.]|  —  lOS)  A.  SedUöek,  0  prTotaim 
sfdle  a  snaka  rodu  LobkovickÄo:  SBGWPragPk.  (1886),  a  66—76.  —  104)  id.,  Pia« 
JindnehoTO  s  Roiemberka  pojedn^bf  o  rode  pinur  Srikorskych:  ib.  &  76—82«  — 
105)  Th.  Wagner,    Jan  Smil  s  Kremie:   CMC.   62  (1888),   S.    169—94.    —    IH)  ^' 


§  551.     Böhmen  (1886/8).     Horöiök«.  111,161 

Johann  Öabelick^  von  Soutitz,^®*}  der  von  1487 — 57  Mflnzmeister  in  Kntten- 
berg  war,  die  andere  mit  den  Herrn  Da6ick^  von  Heslova,  deren  Geschichte 
von  den  ältesten  Zeiten  mit  besonderer  Rttcksicht  auf  Nikolaus  Da£ick^ 
bis  auf  unsere  Tage  geboten  wird.  Gerade  über  diese  Familie  ist  in  der 
neueren  Zeit  viel  und  eingehend  geschrieben  worden  (vergl.  Rezek).  Über 
die  ältere  Zeit  bis  1626,  über  welche  nur  dürftige  Nachrichten  vorliegen, 
wird  nicht  erheblich  Neues  vorgebracht,  mehr  Ober  die  neuere  Zeit;  die 
Abhandlung  ist  mit  grofser  Pietät  abgefafst.^^^  Eine  auf  archivalische 
Stadien  und  die  Kenntnis  der  böhmischen  Landtafel  aufgebaute,  gute  Arbeit 
ist  die  Fortsetzung  der  Geschichte  der  Berka  von  Dnba,  in  welcher 
Hieke^^^)  Heinrich  von  Duba  auf  Hauska  (f  1404)  und  seine  Söhne, 
die  Goterteilung  von  1602,  Zdislaw  Berka,  die  Nachkommen  Peters  auf 
Leipa  und  Bürgstein,  die  Gablonzer  Linie  und  endlich  die  Linie  Hühner- 
wasser-Pürstein  in  sehr  eingehender  Besprechung  würdigt.  Denselben  Fleifs 
verwendete  er  auf  die  Freiherren  von  Schleinitz,  eine  Lausitzer  Familie, 
welche  1485  unter  Hngold  bei  Waldbeim  in  Nordböhmen  einen  Besitz  er- 
warb, nach  dem  sie  sich  auch  Kriebstein^^^  nannte.  In  Böhmen  erfolgte 
die  Teilung  derselben  in  zwei  Linien,  von  denen  die  ältere  1689  ausstarb, 
die  Geschichte  der  jüngeren  auf  Hainspach  wird  bis  zum  Jahre  1601  be- 
sprochen. Über  die  Fehde  Wenzel  Scharowetz'  von  Scharow,  eines  streit- 
süchtigen, unruhigen  Mannes,  mit  Adalbert  von  Perstein  berichten  zwei 
Aktenfascikel  im  Dresdner  Archive  (No.  7215).  Zur  Flucht  ans  Böhmen 
gezwungen,  hielt  er  sich  in  den  meidsnischen  Landen  auf  (1530/5).^^^)  Im 
Glatzer  Gebiete,  das  unter  böhmischer  Lehenshoheit  stand,  war  der  böh- 
mische Adel  stark  begütert  und  unterhielt  mit  demselben  einen  regen  Ver- 
kehr, so  war  z.  B.  Hynek  Erussina  von  Lichtenburg  von  1440 — 54  Pfand- 
herr des  Glatzer  Landes ;^^^)  in  Glatz  wurden  als  Staatsgefangene  Georg 
Popel  von  Lobkoveitz,  Wenzel  von  Kinsky  und  Hans  Ulrich  Freiherr  von 
Schaffgotscb  festgehalten.^^*)  Adelsgeschlechter  des  nördlichen  Böhmen 
leiten  oft  ihren  Ursprung  aus  der  Lausitz  ab  oder  stehen,  wie  das  bei 
Nachbarländern  so  häufig  vorkommt,  mit  den  Lausitzer  Adelsfamilien  in 
naher  Verwandtschaft,  wie  die  Herren  von  GroMorf,  Luttich,  Schram- 
^^^9^^^)  Nostiz^'^)  u.  a.  Gradls  fleifsige  Zusammenstellung  über  die 
älteste  Geschichte  der  Familie  Schlick  enthält  mehr  als  243  Angaben  aus 
den  Jahren  1B90 — 1449  nebst  dem  gelegentlich  geführten  Nachweise,  dafs 
das  Prädikat  von  Lasan  oder  Weifskirchen  damals  nicht  bekannt,  wenigstens 
nicht  gebräuchlich  war.^^^)    Ein  bekannter  Heerführer,  eine  Art  Condottiere, 


Dolensky,  J»  Cabelieky  ze  Soatie.  Progr.  d.  B.-6ymn.  Kuttenbarg.  1888.  88  S.^  — 
107)  H.  YeseUky,  Pinov^  Da&i6tf  s  Hetlov»  od  jich  poiitkn  ai  na  naie  doby  Tobeo, 

jakoi  i  Miknlai  Da6iiky  s  Hesloya  a  jebo  Uterarnf  öinnott  zyUst.  KntteBbergi  Sole. 
1886.  |[SboTD(k  4,  S.  880.]|  —  1#8)  W.  Hieke,  D.  Berka  y.  Daba  n.  ihre  Beiitzangas 
m  BdhmfD.  II/IV:  MYGDa  26  (1886),  S.  61—75;  26  (1887),  8.  76—107,  881—96. 
—  IM)  id.,  D.  Freihemi  y.  Sehleinitz  in  NordbShmen:   ib.  27  (1888),  S.  868—78.  — 

11#)  ?•  Tadra,  Vielay  üfxÜ  Säroyec  le  Saroya,  odpoyednOc  zemsky,  jebo  soad  a 
yeznenf  y  Saakn  (1680/6):  CMC.  62  (1888),  8.  256—78.  —  Hl)  Volkmer,  Hynek 
Krasnna  y.  Lichtenburg,  Pfandeeherr  d.  Glatzerlandee  y.  1440—54:  VJBGGIats  7  (1888), 
S.  147 — 60.  —  112)  id.,  Drei  yomehme  Staatsgefangene  auf  d.  Glatzer  Schlosse:  ib. 
S.  28-87.  —  HS)  H.  Knothe,  Fortsetzung  d.  Gesch.  d.  Oberlansitzer  Adels  n.  seiner 
Guter  y.  Mitt«  d.  16.  Jh.  bis  1620:  NLaasMag.  68  (1887),  S.  1—174.  ([MVGDB.  26, 
S.  89]|  —  114)  J.  Teige,  BeUwits  y.  Nostiz,  e.  Beitrag  z.  Meifsn.  n.  Nordb.  Genea- 
ogio:  yjsHaraldikHerold  15  (1887),  8.  409  if.     (Nioht  eingesehen.)  —    115)  H.  Gradl, 

Jakrseberiehto  der  OeeeUehtswisseBsehefl    1890.    IH,  11 


ni,lG3  §  &^^«     Böhmen  (1866/8).     Horöiika. 

war  Johasn  Giskra  von  Brandeis,  der  im  15.  Jh.  an  der  Spitze  der  Reste 
des  alten  Hnsitentams  eine  politische  Rolle  spielte  ;^^^)  einen  weit  grOfBoren 
Rnhm  erwarb  der  kaiserliche  Feldherr  Rndolfs  IL,  Georg  Baschta,^^^  ein 
erprobter  Soldat  in  den  Kämpfen  am  den  Besitz  Ungarns  mit  den  Tflrken. 
Die   Geschichtsbilder  beider    zengen   von    guter  Sachkenntnis.     Ein  wahrer 
Schatz  an  Nachrichten  aber  den  böhmischen  Adel   liegt  in  der  kgL  Land- 
tafel in  Prag.     In    kürzester    Form    teilt   Teige    die    Aaszflge    ans  den 
Heiratsverträgen  mit,  welche  die  Quat.  No.  381/4  ans  der  Zeit  von  1680—1790 
enthalten,    denen    noch    als  Anhang    die   wichtigsten    Angaben    der   Ehe- 
schliefsungen    aus  den  Matrikeln  des  Prager  Domes  beigegeben   sind.^'^) 
Durch  die  Anlage  dieser  Auszüge,  die  auf  recht  langwierigen  Stadien  be- 
ruhen, hat  der  Vf.  das  Stadium   der  'Genealogie   fflr   dieses  Jh.  wesentlich 
gefördert  und  erleichtert.     Aufser  einigen   gar  kleinen  Bemerkungen  Aber 
die  Abkunft  einiger  Adeligen^^*"'*^)   oder  Beziehungen   derselben   zu  ein- 
ander^**'^^')   erhielten   nennenswerte  Beiträge   die  Familien   von   Helfen- 
burg^*^)  (16.  Jh.),   Dachs   auf  Hammerstein    (schledschen  Ursprungs,   1996 
erwähnt),^")   Knobloch   auf  Wamsdorf  (1397—1547  nachweisbar),^*«)   die 
1349  durch  Archleb  von  Stafechowitz   begründete  Linie  Kunstadt-Sta^ho- 
witz,^*^)    das   freiherrliche    Geschlecht    von    Silberstein    (seit  1794  in  der 
Trautenauer   Gegend   angesiedelt)^*^)   und   die  nach  dem  30j.  Kriege  nach 
Leitmeritz  eingewanderte  Patrizierfamilie  Pfalz  von  Ostritz,  ^**)  welche  sich 
durch  zahlreiche  Stiftungen  in  dieser  Gegend  einen  immerwährenden  Namen 
geschaffen  hat.     Das  Geschlecht  ist  1729  ausgestorben. 

Biographieen.  Durch  seine  Predigten  und  Schriften  hat  Thomss 
SUtn^  auf  die  Entwickelnng  des  Volkes  bedeutenden  Einflufs  genonunen. 
In  der  Graf  Ceminschen  Bibliothek  zu  Neuhaus  befindet  sich  eine  Hs.  seiner 
Werke,  die  Sonkup^*®)  mit  besonderer  Rflcksicht  auf  dessen  Familien- 
verhältnisse und  Charakter  einer  eingehenden  Würdigung  unterzogen  hat 
Der  Yicelandschreiber  Vsehrd^'^)  wurde  im  Jahre  1497  seines  Amtes  ent- 
hoben,  wozu  wahrscheinlich   das  Auftreten  desselben  gegen  Adel  die  Ter- 


Z.  ältesten  Gesch.  d.  Sohliek:  Jb'Adler'Wien  18  (1S86),  S.  1—26.  —  HC)  S.  Kwtat- 
kowski,  Jan  Giskra  c  Brandy ta.  (=  Rjs  biograficnjr  s  XV.  wiekn.)  Progr.  Frans- 
Josef-Gymn.  Lemberg.  1886.  —  117)  J>  Zlkmnnd.  JiH  Baito,  Tojevndee  cTsar«  Rn- 
dolfk  U.  Progr.  d.  Qymn,  Bndweis.  1886.  SO  S.  —  118)  J.  Teige,  D.  Ehepaeten 
d.  böhmischen  Landtafel:  Jb*Adler'Wien  15  (1888),  S.  91—111.  —  W%)  id.,  Prisperky 
genealogiektf:  Pamitkj  18  (1886),  S.  229—84.  —  12#)  M.  Wertner,  Ober  d.  sweito 
Gemahlin  d.  Ritters  Zay»  ▼.  Rosenberg-Falkenstein :  VjsHeraldik'Herold'  (1887>  (Nicht 
eingesehen.)  —  121)  F.  Bernau,  Adelige  Familien  zn  Wegstädtl  im  17.  Jh.:  NordbEse- 
Clnb  1 1  (1 888),  S.  257  —  64.  —  \t%)  G.  H  e i ,  HrabaU  Zrinitf  ve  stykn  x  rodem  Roinbenkym : 
Sbomfk  dej.  pr<ci  (1888),  S.  74—85.  Prag,  Otto.  —  l^S)  A.  Rybiika,  Boje  a 
▼ypravy  yÄlein^,  nekterymi  piny  a  Tladykami  MoraTskymi  proti  MiknlaicTi  Kostkofi  s 
Sedice  na  OravS  r.  1580/2  vykoDan^:  SBGWPragPb.  (iggg),  S.  806—12.  —  184)  >^' 
AlbfnoTC  (Bilkovtf)  z  Helfenburku :  Pamitky  14  (1887),  S.  19—26.  —  185)  H.  Knotke, 
D.  ritterliehe    Familie  Dachs   anf  Hammerstein:    KordbEzeClab  10  (1887),    &  270/9.  — 

186)  id.,    D.  ritterliche   Familie  Knobloch    auf  Wamsdorf:    ib    9    (1886),    &  16/9.  — 

187)  J.  Tenora,  Linie  KnniUtsko-sUreehoTsUl:  Sbomfk  4  (1886),  S.  80/8.  —  ltt> 
W.  Hieke,  £.  böhmisches  Adelsgeschlecht,  das  aas  Aachen  stammen  soll:  ZVGAaehan  10 
(1888),  S.  287—44.  —  189)  W.  Katzerowsky,  D.  Lcitmeritscr  FfttrinerftmiUs  'P&l» 
V.  OstriU':  NordbEzeClnb  10  (1887),  S.  55/9. 

ISO)  JELSoakap,  O  mkopise  StftnAo  JindHeho-Hradeckte  se  STUlInfm  siftelsai 
k  rodinnym  pomernm  a  povaae  spisoTateloTO.  Progr.  d.  Oberrealgymn.  Chradim.  18S6. 
17  8.  —  181)  J.  Celakovsky,  Nori  kapitola  dfla  Viehrdova:  Sboniik  dij.  pidoi  (1888)» 


I  661.     Böhmen  (1886/8).     Hor6i5ka.  111,163 

anlassimg  gab.  Unter  den  Litteraten  Böhmens  nimmt  im  17.  Jh.  Arnos 
ComemuB  (Eomensk^)  den  ersten  Rang  ein,  denn  dnrch  die  Vielseitigkeit 
seines  Wissens  und  durch  die  gründliche  Auffassung  seiner  Ideen  erinnert 
er  noch  an  die  besten  Humanisten,  und  die  Wertschätsmng  seiner  päda- 
gogischen Grundsätze  verschafite  ihm  rasch  ein  grofses  Ansehen  bei  seinen 
Zeitgenossen  ohne  Rücksicht  der  Nation  und  des  Standes.  Zunächst  be- 
schäftigt sich  Müller^*^  mit  den  pädagogischen  Schriften  des  Comenius, 
den  er  in  einer  phüosopisch-historischen  Untersuchung  als  einen  Systematiker 
in  der  Pädagogik  bezeichnet.  Von  rein  theoretischem  Standpunkte  wird 
unter  dem  Eindrucke  Herbartscher  Principien  das  Vorwalten  eines  ziel- 
bewuTsten  Systems  in  dessen  pädagogischen  Anschauungen  zugestanden.  Am 
eingehendsten  interessiert  sich  fär  Gomenius  Fr.  Zoubek,  der  diesmal 
einen  interessanten  Beitrag  zur  Charakteristik  des  Geistes  des  Jh.  und 
seiner  Zeit  bringt,  indem  er  dessen  Verhältnis  zu  Moresius  (Samuel  de 
Morets)  über  den  Chiliasmus,^**)  zu  dem  sich  dieser  bekannte,  genau 
präzisiert.  Schon  1641  erging  an  ihn  vom  Parlamente  der  Ruf,  nach 
London  zu  kommen,  1642  erhielt  er  sogar  die  Einladung,  ob  er  sich  nicht 
nach  Neu-England  (Amerika)  begeben  würde. ^^^}  Ober  dessen  Verhältnis 
zu  Lissa  in  Posen  im  Jahre  1656^^^)  werden  wir  durch  neuerliche  For- 
schungen eingehend  unterrichtet.  Sein  religiöses  Glaubensbekenntnis  legt 
er  in  dem  1668  erschienenen  'unum  necessarium*  förmlich  mit  den  Worten 
^1,. ISO.  18 7^  'Ich  glaube  alles,  was  in  diesen  Büchern  (der  Bibel)  steht,  mein 
Glaubensbekenntnis  ist  einfach  apostolisch'.  —  M.  Faber,  um  die  Mitte 
des  16.  Jh.  zu  Rakonitz  geboren,  wurde  1577  Baccalaureus;  er  bethätigte 
sich  als  Dichter  und  Biograph,  wie  aus  dem  reichhaltigen  Verzeichnis  seiner 
Werke  ersichtlich  ist.^'^)  Bekannter  ist  der  zu  Beginn  des  16.  Jh.  in 
Königgrätz  geborene  Job.  Racek,  der  später  in  innigen  Verkehr  zu  Johann 
Hodöjovsk^  getreten  ist.  Neben  seiner  Amtsstellung  als  Ratsschreiber  auf 
der  Kleinseite  Prags  entfaltete  er  auf  litterarischem  Gebiete  rege  Bethätigung, 
indem  er  die  Schriften  des  Ant.  Eorvin  aus  Paderborn  übersetzte.  Sein 
Todesjahr  1561  steht  nicht  fest^**)  Rezek  teilt  eine  Berichtigung  zur 
Biographie  des  Martin  Philadelphus  Zamrscenus  mit.^^®)  Zu  den  Exulanten, 
über  deren  Schicksal  bisher  wenig  bekannt  war,  gehörte  Johann  Georg 
Harant  von  Poltschitz,  der  Bruder  des  böhmischen  Schriftstellers  Christoph 
Harant,  der  sich  nach  Hof  in  Bayern,  später  nach  Kulmbach  begab,  wo  er 
(t  1648)  noch  gegenwärtig  bestattet  liegt.  ^^^)  Reichere  Beiträge  erhalten 
wir  über  die  Wirksamkeit  und  Thätigkeit  des  böhmischen  Geschichts- 
schreibers Boh.  Baibin.  Es  sind  dies  48  Briefe  in  lateinischer  Sprache 
aus  emer  Hs.  der  Zittauer  Bibliothek,  welche  Baibin  in  den  Jahren  1679 — 88 
an    den    Rektor   der   Schule    Christian    Weis^^*)    geschrieben   hat,    dann 


S.  1— IS.  Prag,  Otto.  —  ISIS)  W«lt«r  Mfiller,  Comeniiu:  £.  Syttematiker  in  d.  PS- 
dagogik.  (=s  E.  phUosopliiseh-hist.  Untannehimg.)  Dretden.  1887.  60  S.  |[CMC.  62, 
8.  508.]|  —  iSS)  F.  Zoitbek,  O  KomenskAo  polemikieh  theologiekych :  CMC.  61 
(ISS7),  S.  89—69,  241/8.  —  1S4)  id.,  Komttnakf  jfti  mSl  taktf  do  Ameriky:  Oiveta  17 
(1SS7),  S.  466—62.  —  lg5)  id.,  Komentky  a  YjYric9ix{  Laitoa  poUk^ho  L  1656:  ib. 
16  (1886),  &  894-911.  -  lM/7)  id.,  Jaktfho  byl  Koinenak:^  siboienstW:  Sbornft  de), 
priei  (1888),  S.46/7.  Prag,  Otto.  —  1(8)  A.Rybidka,  M. Martin FaberinsRakoTnioky: 
SBOWPragPk.(]886),  S.  8/7.  —  1S9)  J.  Jira6ek,  Jan  Baeek,  lat.  Boderient,  sCboteHny 
a  otUU^ni  prakladatel^  apU^v  KoryinOTyeb:  CMC.  62  (1888),  &  89—45.  —  IM)  A. 
Basak,  Koeh  einmal  Hartin  PbUadelpbna  Zamrseeniu:  JGGPO.  9,  S.  116/8.  —  141)  V. 

11* 


111,164  §  6S»^-     Böhmen  (1886/8).     Horöiöka. 

47  Briefe  ans  einer  Tepler  Hs.,  welche  seine  Korrespondenz  mit  dem  Abte 
Baimand  Wilfert  I.  und  dem  Geistlichen  Alois  Hackenschmidt^^')  ans  den 
Jahren  1664 — 87  umfassen,  die  von  dem^grofsen  Fleilse  Balbins  beim 
Sammeln  von  Materialien  Zeugnis  geben.  Simeks  kritische  Besprechung 
der  Bohemia  docta^^^)  Balbins  zeigt  von  der  grofsen  Vertrautheit  des  Vf. 
mit  dessen  Schriften  überhaupt.  Auf  kleinere  Notizen  zur  Biographie 
älterer  böhmischer  Litteraten,  ^^^)  sowie  auf  die  Fülle  von  Nekrologen 
eben  verstorbener  Personen  ^^^~^^^)  einzugehen,  verbietet  der  Mangel 
an  Raum. 

Mit  der  liohdlgeschichte  beschäftigt  sich  das  SpezialStudium  sehr 
gerne,  da  bei  dieser  Gelegenheit  der  Vf.  seinen  tiefsten  Gefühlen  an  die 
allerengste  Heimat  freien  Lauf  lassen  kann  und  es  oft  der  Eitelkeit  ein- 
zelner Autoren  zusagt,  die  geschichtlichen  Ereignisse  derselben  durch  eine 
Schrift  zu  verherrlichen;  daher  zeigen  auch  viele  Arbeiten  einen  starken 
Lokalpatriotismus,  weniger  historisches  Verständnis,  das  doch  selbst  bei 
Lösung  der  einfachsten  geschichtlichen  Fragen  notwendig  ist,  dagegen 
giebt  es  namentlich  unter  den  Stadt  geschickten  einige  streng  wissen- 
schaftliche Abhandlungen,  welche  wesentliche  Beiträge  zur  Kenntnis  der 
Landesgeschichte  enthalten.  Auf  wie  seltsame  Art  mitunter  geschichtliche 
Nachrichten  aufgefunden  werden,  zeigt  der  Jägemdorfer  Waldprozefs,  bei 
dessen  Durchführung  man  zur  Feststellung  des  Besitzrechtes  bis  in  die 
ältesten  Zeiten  zurückgreifen  mufste;  bei  dieser  Gelegenheit  kam  die  ürk. 
von  1281,  die  man  bisher  nicht  gekannt  hat,  zum  Vorschein.  ^^^)  Saaz 
verdankt  sehr  nennenswerte  Beiträge  Schlesinger,  der  die  älteste  An- 
lage und  Ansiedelung  der  Stadt  und  die  Entstehung  des  Gauverbandes  bis 
in  das  13.  Jh.  verfolgt; ^^*)  noch  interessanter  ist  die  nationale  Umgestal- 
tung der  ursprünglich  ganz  deutschen  Bevölkerung  knapp  vor  den  Husiten- 
kriegen,  wodurch  es  sich  erklärt,  dafs  die  Stadt  an  den  Kriegen  auf  Seite 
der  Husiten  einen  so  hervorragenden  Anteil  nimmt.*''®)  Ebenso  verdienst- 
lich ist  die  Zusammenstellung  des  Nekrologiums  von  Saaz,*^*)  meist  auf 
Nachrichten  der  Decanalkirche  gestützt,  in  welchem  an  die  wichtigsten  Per- 
sonen, die  seit  1500  aus  der  Stadt  hervorgingen,  kurze  biographische  Daten 
geknüpft  werden.  Fleifsig  gearbeitet  ist  die  Geschichte  der  Stadt  Chotzen,*'*) 
noch  weit  umfassender  die  von  Kolin  an  der  Elbe,*^^)  dessen  Grändnng 
recht  weit  in  das  MA.  zurückreicht,   dessen  Bevölkerung  an  dem  geistigen 


Men6ik,  Jan  JiH  Harant  z  Poliic  a  Bezdrazio:  CMC.  61  (1887),  S.  488—95.  -  US) 
A.  Patera,  Dopisy  Bohuslava  Balbfna  ke  Kristiana  Weisoyi  z  1.  1678—88:  SBGWPn«^. 
(1887),  S.  72  ff.  —  14S)  id.,  Dopis  Bohuslava  At.  BalMaa  k  opatn  Teplaktou  BaiomidB 
Wilfertoyi  I.  a  knezi  ttfhoi    kltitera  AloisioTi    HackenBchmidta    z    L  1664/7:    ib.  (1888). 

S.  148—226.  —  144)  J*  Simek,  Balb^D  a  jeho  Bohemia  doeta:  CMC.  61  (1887), 
S.  269—71,  520/5.  —  145)  Dodatky  a  oprayy  k  biografifm  atarftioh  spisoyatelu  aeskyeh 
a  k  starfif  öesk^  bibliografii:  ib.  61  (1887),  S.  272—84,  625/8;  62  (1888),  S.  209—18, 
445 — 78.  —  146—67)  Einig««  im  JBG.  14  aotnabmaweis  nachzairageD,  babalUn  wir 
HUB  vor. 

168)  B.  Bug],  D.  Jlgerndorfer  Waldprozefs.     Progr.  d.  B.-Schale  Jkgemdorl    1888. 
46  S.  —   169)  L.  Schlesinger,  D.  älteste  Gesch.  d.  Stadt  Saaz^:  MYGDB.  26  (1887), 

S.  246—66.  -^  170)  id.,  Saaz  in  der  Hasitenzeit  bis  s.  Tode  Zükaa:  ib.  27  (1888), 
S.  97—158.  —  171)  W.  Katzerowskj,  Nekrologiom  d.  Stadt  Saas  r.  1500—1887. 
Saaz,  SelbstTcrlag.  1888.  •>  17S)  H.  Barvir,  Dlje  mesta  Chocne.  ÜUmest  b/Britus. 
1886.  157  S.  |[CMC.  61,  S.  ISl.jj  -  17S)  Jos.  ViTra,  D^jiny  kriL  nesto  Kel6» 
nad    Labem.     KoUn.     1888.     L   Bd.    175   S.;    II.  Bd.  488  S.     |[CMC.  62,    S.  484.]|  <- 


§651.     Bdhmen  (1886/8).     Hordi6ka.  III  166 

und  knltarellen  Leben  des  Landes  stets  einen  regen  Anteil  nahm.  Der 
erste  Teil,  der  bis  1618  reicht,  ist  eine  völlig  umgearbeitete  Auflage  des 
schon  1878  erschienenen  Bandes,  neu  ist  der  zweite  Teil,  welcher  die  Ge- 
schichte der  Stadt  bis  auf  unsere  Tage  behandelt.  Auch  für  die  Stadt 
Dobmska  und  die  Herrschaft  Opo6no  liegt  eine  gute  Arbeit  vor,^^^)  die 
nur  fflr  diese  Gegend  von  Bedeutung  ist.  Eger  und  das  Egerland  ist  seinem 
auf  dem  Gebiete  der  heimischen  Forschung  unermfldlichen  Archivare  H.  Gradl , 
der  in  der  Geschichte  des  Egerlandes  rüstig  fortschreitet,  zu  grofsem  Danke 
verpflichtet.  Die  4.  Lieferung  schliefst  mit  der  ältesten  Zeit  bis  4.  Oktober 
1322  ab,  in  welchem  Jahre  Eger  als  Pfandschaft  an  Böhmen  kam,  um  nicht 
mehr  an  das  Reich  zurückzufallen,  mit  der  5.  und  6.  Lieferung  beginnt  die 
Epoche  der  Luxemburger,  namentlich  die  fflr  Eger  drangvollen  Jahre 
1389—1400.^'^)  Gründlichkeit,  Genauigkeit  und  Klarheit  sind  die  Yorzttge 
dieses  Werkes,  das  von  der  eingehendsten  Kenntnis  der  Gesehichtsquellen 
des  Egerlandes  zeugt,  die  sich  der  Vf.  durch  jahrelange,  fleifsige  Arbeit 
angeeignet  hat.  Einige  quellenmäÜBige,  fflr  die  Lokalgesehichte  wichtige 
Beiträge,  neben  anderen  Arbeiten,  deren  Wert  ein  sehr  fraglicher  ist,  erhalten : 
Caslau,»'«)  Eger,"'-"*)  Friedland, ^»••^»^  Gratzen**«)  (Stadt  und  Herr- 
schaft), Iglau,»»»-^")  Kuttenberg,"»-!««)  Böhmisch  Leipa,"')Leitmeritz »»'•/*) 
Odrau,"*)  Pardubitz,!*»)  Prachin,!*«)  Prag,!*i)  Pilsen,^*«)  Pilgram,"») 
Pisek,!»*)  Reichenberg,!**)  Tetschen,"«)  Trebitech,'*')  Troppau,"*)  Winter- 
^rg»^**)  Zuckmantel  und  Freiwaldau.***") 


194)  J.  R(oitlapil),  Pftmeti  mesta  Dobraiky  a  panstW  Opoöensk^ho.  Dobrnika,  Selbst- 
▼erUig.  1887.  75  S.  —  1^5)  H.  Gradl,  Gesch.  d.  Egerlandes.  Eger,  WiU.  1886/8. 
1.  Bd.,  Lief.   1/6.     |[MVGDB.  25,  S.  80;    26,  S.  83;  27,  S.  ll.]{    —    176)  D.  Siegel  d. 

Stadt  Caslau:  MCC.  18  (1888),  S.  91/3.  —  177)  Egerer  Jahrbaoh.  Bd.  16/8  (1886/8). 
Eger,  Kobrtsch  A  Gschihay.  (Bietet  diesmal  wenig.)  —  178)  G>  Habermann,  Aas  d. 
Volksleben  d.  EgerUlnder.  Eger,  Kobrtseh  &  Gschihajr.  1886.  —  179)  A.  Pees,  Ans 
Eger  n.  d«  Egerlande:  AZgBMUnehen  No.  808/5.  SeparaUbdr.  Münehen.  1887.  —  180) 
F.  Thomas,  Friedland  in  Bdhmen.  (=  £.  Büchlein  für  Fremde  n.  Einheimische.) 
Reichenberg.  1687.  |[MYGDB.  27,  S.  18.]|  ~  181)  id..  Sagen  über  Friedland  u.  Um- 
gebung: MYGDB.  26  (1887),  S.  110/8,  217—20,  822.  —  182)  A.  Teichl,  Gesch.  d. 
Stadt  Gratzen  mit  leilweiser  Berücksichtigung  d.  Herrschaft  Gratzen.  Gratzen,  Selbstverlag. 
1888.  |[MVGDB.  27,  S.  84.]|  (Sehr  lokalpatriotisch.)  —  18S)  F.  Kupido ,  D.  Silberbergbau 
io  Mähren  mit  besonderer  Rücksicht  auf  d.  Stadt  Iglan:  Deutscher  Volkskalender  fttr  d. 
Iglauer  SprachinseL  1888.  —  184)  Fr.  Rnby,  D.  Iglauer  Handwerk  in  seinem  Thnn 
n.  Treiben  ▼.  d.  Begründung  bis  z.  Mitte  d.  18.  Jh.,  urkundlich  dargestellt:  Hist.-stat. 
Sekt.  d.  Ackerbauges.  in  Brttnn.     SeparaUbdr.  Brunn.     1887.     |[MVGDB.  26,  S.  65.]|   — 

185)  J.  Simek,  K  dejinim  pfevratä  Kutnokorskyeh  ▼  XV.  yeku:  Pamitky  14  (1887), 
S.  73—82.  —  186)  P.  Veselsky,    D.  Fremdenführer  in  d.  kgl.  freien  Berg-  u.  Mttnz- 

itadt  Kuttenberg  u.  deren  nichste  Umgebung.  Kutten  berg,  Sole.  —  187)  W.Heim  rieh, 
D.  grofBe  Brand  in  Leipa  am  6.  Oktober  1787.  Leipa,  Selbstverlag.  1887.  —  187*) 
W.  Katzerowsky,  Leitmeritz  im  Kriegsjahre  1757:  KordbExcClub  10  (1887),  S.  97  —  118. 

—  187^)  id.,  Leitmeritz  im  Kriegsjahre  1758:  ib.  11  (1888),  S.  177—84.  —  188)  A. 
Rolle  der,    Beitr.   z.    Gesch.  d.  Stadt  Odrau.     Progr.  d.  R.-Schnle  Steyr.     1888.     40  S. 

—  189)  J.  Weger,  O  poctiv^m  ridu  a  cechu  soukenicktfm  a  krajdisk^  ▼  meste  Par- 
dubiefch  nad  Labem.  Progr.  d.  Rschule  Pardubitz.  1887.  23  S.  —  t9Qi)  J>  Peisker, 
Z^dniha  na  Prachensku:  Ath[Prag]  5  (1888),  S.  241/7,  280—94.  —  Ifll)  A.  Benoit, 
Lettre  sur  la  prise  de  Prague:  RAlsace  NF.  1,  S.  876.  (Nicht  eingesehen.)  —  192)  J- 
Strnsd,  Nekolik  üryvku  z  dejin  kriloYskAo  mesta  Plzne  z  dob  pred  valkon  husitskon. 
Progr.  d.  Rgymn.  Pilsen.  1887.  20  S.  —  19g)  W.  Petrft,  K  dejinim  mesU  Pelhn- 
mora.  Progr.  d.  Commgymn.  Pilgram.  1887.  21  S.  —  194)  J.  Matzner,  O  zbosi 
kril.  mesU  Pfsku  ▼  stol.  16.  a  17.  P^ogr.  d.  Rschule  Pisek.  1886.  52  S.  —  195) 
P.  A.  Ho  ff  mann,  Gesch.  d.  alten  Httnser  auf  d.  Nordseite  d.  Altstädter  Marktplatzes  in 
Reieheoberg.     Reichenberg.     1888.     286  S.     |[MVGDB.  27,    S.  60.]|    —    196)    L.  Käs, 


111,166  !  ^^^*     Böhmes  (1886/8).     Hordidka. 

Von  böhmischer  Seite  beabsichtigte  man  die  Herausgabe  von  Charakter* 
bildern  der  einzelnen  Bezirkshauptmannschafien^  dienehBli 
eines  geschichtlichen  Oberblickes  die  flbrigen  Verhältnisse  im  Bezirke  er- 
läutern soUten,  wobei  die  Ausgabe  Sommers,  der  seiner  Zeit  Böhmen  in 
dieser  Art  nach  der  Ereiseinteilung  besprochen  hat,  zum  Vorbilde  genommen 
wurde.  Erschienen  sind  bisher  in  dieser  Sammlung  die  Bezirke  Schan^^V' 
und  Semil.'®*)  —  Von  deutscher  Seite  werden  sogenannte  Heimataknnden 
herausgegeben,  die  zunächst  nur  fQr  die  Bevölkerung  der  betreffenden 
Gegenden  berechnet  sind,  in  denen  aber  grofses  Oewicht  auf  Darlegung 
des  geschichtlichen  Stoffes  gelegt  wird.  Im  allgemeinen  sind  dieselben  mit 
gutem  Verständnis  anziehend  behandelt;  wenn  auch  Aber  viele  Punkte  der 
Landesgeschichte  nichts  neues  und  immer  dasselbe  in  ihnen  geboten  wird, 
so  sind  doch  oft  Nachrichten  Aber  einzelne  Orte,  Personen,  Industrieen 
u.  s.  w.  von  Belang.*®''*®^)  —  Bernau,  bekannt  durch  seine  Studien  aber 
die  Burgen  Böhmens,  und  Moifsl  haben  in  dieser  Beziehung  das  Beste 
geleistet;  ersterer  hat  den  Bezirk  von  Dauba,'®*)  letzterer  von  Aussig*®^ 
bearbeitet.     Beide  geben  ein  recht  abgeschlossenes,  flbersichtliches  Bild. 

In  den  Jahresberichten  der  Mittelschulen  erscheinen  häufig  geschicht- 
liche Nachrichten  über  die  Orflndung,  den  Bestand  oder  die  verschiedenen 
Phasen  der  Entwickelung,  denen  die  betreffenden  Schulen  unterworfen 
waren. *®*'*^'^)  Aus  Anlafs  des  2(X)j.  Bestandes  des  Gymnasiums  zu  Kremsier 
wurde  eine  Festschrift  veröffentlicht,  welche  uns  einen  möglichst  getreuen 
Einblick  in  die  Wandlungen  der  auf  jesuitischer  Grundlage  gegründeten 
Anstalt  ermöglicht,  die  dann  dem  Piaristenorden  fibergeben  wurde,  bis  sie 
endlich  in  die  Staatsverwaltung  übernommen  wurde.*'*)    In  der  Geschichte 


D.  Stadt  Tetsehen.     Tetwshen,  Sclbttverlag.     1888.     [[HYGDa  28,   S.  6.]|     (Ohne  beMB- 
dertn  W«rt.)    —    197)    A.  Knbei,    Nektar^  pramesy  k  dejtpisn   mSata  THbföe  s  Mj 
panftv  OsoTskyeh    s   Donbravioe.     Frogt.   d.  Rsehale  Trebitsoh.     1888.     44  S.    —   lt8) 
y.   Prasek,    Svobodny    dihn    nekdy    hrabat   Ylikfiy    ▼    Opayl.      Progr.   d.  PriTatgyBiB. 
Troppan.     1888.     28  S.  —  IM)  J.  Walter,  Oeaeh.  d.  Burg  n.  Stadt  Winterbeif.   Vor- 
trag.   Winterberg,  Steinbrener.    1887.    SOS.   —  200)  K.  Peter,  D.  Goldwerke  bei  Zack- 
mantel  n.  Freiwaldaa:  ZGASehlesien  19  (1886),  S.  8&— 68.  —  201)  Paroobek,  Gknm 
hejtmanitW    Slaniktf.     Prag.     1887.     |[CHC.  61.]|     (Bietet   nichto   Neues.)    —    202)  ^^ 
Misera,  Okresnf  hejtmanstyf  Semilsk^.     Prag.     1888.     |[MYGDB.  26,   S.  80.]|  —  208) 
J.  Haadek,    Heimatekande    d.  politischen  Beairkes   Leitmerits.     Leitmeiitx,    SefiMtrerkg. 
1887.     [[MYGDB.  26,  S.  18.]|    —    204)    J-  Totte  n.  A.  Hloiek,    D.  Besirt  Lobotits 
in  seinen  fiskalischen,  topographischen  n.  bist.  YerblÜtnissen.     Prag,    Selbatrerlag.     1886. 
([HVGDB.  26,    S.  18.]|    —    205)    T.  Gallistl,    Heimatekande    d.    poliUschen   Benrkei 
Kmroman.     Winterberg,  Selbstverlag.     [[MYGDB.  26,  S.  82.]|    —    200)  F.  Bernan,  D. 
politische  Bezirk  Dauba.     588  S.  mit  24  Abb.  n.  1  Tfi.     |[CMC.  62,  S.  607.]|   ^  207) 
K.  MoiTsl,  D.  politische  Besirk  Anfsig,   umfassend  d.  Gerichtsbeairke  Aafsig  n.  Karbitx. 
Anfsig.     1887.  —   208)  l*-  Sewera,  Gesch.  d.  deutschen  Kommnnalnntergymsasinins  ta 
Gaya  ▼.  J.  1869  bis  z.  J.  1887.     Progr.  d.  Kommgymn.  Gaya.     1887.     14  S.  >-   200) 
K.  Röfsler,    Gesch.   d.    Graslitser    Schule.     Graslits,    Selbstyerlag.     1887.    —   210)  J- 
Hollub,    Titel    der    in  d.  Lehrerbibliothek  d.  Staatsobergynmasiums   in  Saax  befisdüebcD 
ftlteren  Druckwerke.     Progr.  d.  Gymn.  Saax.     1887.     14   S.    —    211)   P*  Strsemeha, 
Gesch.  d.  Anstalt    während    d.    ersten    80  Jahre    ihres    Bestandes.     1857 — 87.    Progr.  d. 
Landes-Bschule  Brttnn.     1888.     24  S.  —  212)  J.  Mttnsberger,  D.  ersten  25  Jsbrs  d. 
Böhmisch-Leipaer  Oberrealschnle.     (=^  Beiträge  zu  e.  Gesch.  d.  Anstalt.)     Progr.  d.  Kcnua.- 
Rschule  B5hm.-Leipa.     1888.     87  S.  ^  21S)  J.  Matsner.    O  dejinieh  ikol  Piseckfeh. 

sTÜitne  relUnyoh.     Progr.  d.  Rschule  Pisek.     1888.     88  &  —  214)  F.  Castek,  Dejiny 
usUtu.     Progr.  d.  Gymn.  Pilsen.     1888.     30  S.  —    215)  F.  Lepar,    K  dejinim  gTB 
nasU  JiSinskAo.    Progr.  d.  Gymn.  Jitschin.     1886.     48  S.  —  210)  J«  StSekl,  Z.  GsMb. 


§  551.     BShmes  (1886/8).     Hor5i6kft.  111,167 

des  KremsieTer  Oymnasiams  liegt  ein  gates  Stflck  Geschichte  der  Stadt  und 
des  geistigen  Lebens  in  Mähren,  denn  nnr  mit  Befriedigung  kann  das  Oym- 
nasinm  anf  die  Erfolge  znrfickblicken,  die  es  aufzuweisen  hat.  Aach  die 
Staatsmittelschale  in  Reichenberg*^^  feierte  1887  den  60j.  Gedenktag  ihres 
Bestandes. 

In  Böhmen,  dem  eigentlichen  Heimatlande  des  Grofsgrandbesitzes,  der 
in  früheren  Zeiten  über  weit  gr6fsere  Territorien  als  gegenwärtig  verfügte, 
lohnt  es  der  Mühe,  die  Ansbüdung  einzelner  Güter  and  ihrer  Verhält» 
niflse  geschichtlich  festzustellen,  worüber  die  Aufzeichnungen  der  königlichen 
Landtafel  den  besten  Aufschlufs  gewähren.  *^^**'*) 

In  engem  Zusammenhange  mit  derartigen  Studien  steht  die  geschieht» 
liehe  Würdigung  einzelner  JSur^^n,  deren  es  genug  giebt,  die  eine  wirk- 
lich bedeutende  historische  Vergangenheit  haben,  während  anderen  im  Volks» 
munde  erhaltene  Sagen  und  Räubeigeschichten,  die  in  das  Bereich  der 
Phantasie  gehören,  einen  ganz  merlnrürdigen  Anstrich  gewesener  Grols- 
artigkeit  und  Bedeutung  verleihen.  Die  Arbeiten  darüber  mit  Ausnahme 
der  Beschreibung  der  Burg  Schreckenstein**')  stammen  von  berufener 
Hand,  sind  gut  gearbeitet  und  zeugen  von  tüchtiger  Sachkenntnis,***'*'*) 
namentlich  die  ausführliche  Skizze  über  die  Burg  Zieh  in  Ostböhmen.**') 
Eine  eingehende  Abhandlung  beschäftigt  sich  mit  der  Burg  Pürglitz,  bei 
welcher  der  Vf.  bis  in  die  mythischen  Zeiten  eines  Erok  zurückgreift;  1766 
ging  dieselbe  mit  dem  zugehörigen  Grofsgrundbesitz  an  die  Secundogenitur 
des  f&rstlichen  Hauses  Fürstenberg  über,  in  dessen  Besitze  sie  sich  noch 
heute  befindet.***)  Ebenso  reich  an  geschichtlichen  Momenten  ist  die  alte 
Burg  und  Feste  Elingenberg,  deren  Beschreibung  in  der  neueren  Zeit  seit 
16:3  viel  zu  kurz  abgethan  wird,  auch  für  die  frühere  Zeit  hätte  das  Quellen- 
material besser  herangezogen  werden  können.**^)  Selbst  Dorfgemeinden 
üben  auf  den  Lokalhistoriker  Anziehungskraft  aus,******')   besonders  wenn 


d.  Sudt  XL  d.  Piariitesgymnasiiims  in  Kremsier.  (=s  Festsehrift  am  AnUrB  d.  200  j.  Ba- 
■tandes  d.  GymnMiiuDB.)  Progr.  d.  Ojinn.  Kremtier.  1887.  181  S.  —  219)  F.  Hab  1er, 
Z.  60j.  GedtBkfeier  d.  RaichenbergarStaatamittaleohiile.     Vrogt,   d.   Stgymii.  Baiehenberg. 

1887.  19  S.  —  218)  G.  Strer,  Starti  majeatat  Domailickyob  na  Chody:  Sbornik  dej. 
prid.  ete.  (1888),  S.  25—46.  Prag,  Otto.  —  219)  W.  Stellzig,  Z.  Geseb.  d.  Herr- 
aebaft  Hainspacb  ▼.  Jabre  1541  bis  s.  Jabre  180B:  NordbExoClvb.  11  (1888),  S.  194—201. 
—  280)  H.  Knotbe,  Z.  ältaran  Oaieb.  d.  spfttaren  Hemebaft  Seblnekenan:  ib.  S.  1/4.  ^ 
221)  J«  Klimesob,  Unainigkeiten  cwiaehen  d.  Gemeinde  Benetoban  n.  deren  Grandobrig- 
keit ind.  Jabren  1716—88:  MYGDB.  27  (1888),  S.  164—71.  —  222)  J*  Vivra,  Kbel 
tUtek  semaky:  Sbornik  4  (1886),  a  264—71.  —  22S)  I>.  Barg  Sebreckenitein  in  Geecb. 
n.  Sage.  Aaeaig.  8.  Aafl.  [[MYGDB.  27,  S.  18.]|  (Obne  Wert.)  —  224)  A.  SedU6ek, 
Über  d.  alte  Bargstltte  swiieben  d.  Hainen  Bieaenberg  a.  Neaberrenstein :  MCC.  40  (1886), 
S.  219—21.  —  225)  id.,  D.  Botcenmaaer:  ib.  S.  156/9.  —  226)  A.  Paadler,  D. 
Botcenmaner  bei  Scbönan:  NordbEzcClab.  9  (1886),  S.  87—44.  —  227)  A.  Rezek, 
Smloara  o  E^ek  Hiaenberk,  jeji  rytfntvo  i  meata  Kraj^r  PkenakAbo  a  PraebenakAo 
konpiH  od  WolfA  z  Janoyie  r.  1497:  Sbomflc  4  (1886),  S.  872/6.  —  228)  Fr*  Scbmidt, 
D.  Bittergat  Haben  bei  HSrita:  MYGDB.  25  (1886),  S.  82-92.  —  229)  F.  Tbomaa, 
Nawarow  bei  Tannwald:  ib.  27  (1888),  S.  272/9.  —  2S0)  H.  Knotbe,  D.  Barg  Falken- 
berg bei  Gabel:  NordbEzeClab.  10  (1887),  S.  19—26.  —  231)  B-  Moaebkaa,  D.  Barg 
Karlafried  bei  Zittaa:  NUaaMag.  62  (1886),  S.  111  —  29.  —  2S2)  H.  Knotbe,  Wie  d. 
Bord  Karlafried  a.  d.  Zittaaer  Yogtei  für  d.  Krone  Böbmen  reklamiert  werden  aollte:    ib. 

S.  288—92. —  2St)  J-H endrieb,  D.  Barg  Zleb  in  Oatböbmen.  Prag.  1888.  [MYGDB. 
27,  S.85.1)  —  284Ö  ^'  Dollinger,  Geaeb.  ▼.  PUrgliU.  Wien.  1887.  91  S.  [MYGDB. 
26,  S.  80.]|  —  2S6)  P.  F'  Tyl,  PamSti  Zr(kovtk4.  (Klingenberga  Denkwürdigkeiten.) 
H  Obras  mfatopiiny  a  dejepiany  hrada  i  panstvf.)     Prag.    1888.     X,  228  S.    |[MYGDB. 


111,168  §  6^^-     Bdluneii  (1886/8).     Hordiöka. 

eine  Industrie  in  ihnen  betrieben  wird*'^)  oder  wenn  Aufzeichnungen  eines 
Ortsangehörigen  vorliegen,  wie  bei  Hermsdorf  und  dessen  Umgebung,  über 
welche  die  Chronik  Martin  Rotters  berichtet *«•)  (1699—1737).  Aus  an- 
gelegten Registern  verschollener  Ortsnamen  geht  hervor,  dafs  meist  durch 
Kriege,  weniger  durch  Elementarereignisse  ganze  Ortschaften  verschwunden 
sind,  deren  gewesener  Standort  mitunter  nicht  mehr  nachweisbar  ist.*^®''^^ 
Nicht  solche  Vorliebe  wird  Klöstern  und  ihrer  Geschichte  entg^en- 
gebracht,  wiewohl  gerade  sie  auf  die  Civilisation  und  die  Entwickelang 
des  ganzen  Kulturlebens  in  Böhmen  im  MA.  und  bis  in  die  NZ.  maHsgebeod 
waren.  Wichtig  für  unser  Land  wurde  das  von  Dietpold  II.,  dem  Mark- 
grafen im  Nordgau,  gegründete  Cistercienserstift  Waldsassen,  da  nach  dessen 
Muster  die  meisten  Anlagen  dieses  Ordens  erfolgten.*^®)  Namhafte  Liegen- 
schaften hatte  der  deutsche  Orden  in  dem  österreichischen  Anteile  Schlesiens 
in  der  Troppauer  Gegend, *^^)  in  Troppau  befand  sich  ein  Ordenshaus,  mit 
dessen  Geschichte  sich  Prasek  befafst.  Grofs  war  der  EinfluÜB  des 
Cölestiner  Klosters  auf  der  Burg  Oybin  für  die  nördlichen  Gebiete  Böhmens, 
dessen  herrliche  Ruinen  heute  noch  angestaunt  werden,  dessen  Geschichte 
von  Sauppe^*^)  dargestellt  wird.  Die  Durchführung  der  Gegenreformation 
war  die  Aufgabe  der  Jesuiten,  um  diesen  Zweck  zu  erreichen,  wurde  das 
Kollegium  und  St.  Veitseminar  in  Neuhaus  gegründet.*^®)  Zur  Feier  des 
l(X)j.  Gedächtnistages  der  Kirchengründung  in  seinem  Heimatsorte  Hummel 
hat  Hie ke*^^)  ein  kleines  Schriftchen  veröffentlicht,  in  welchem  er  urkund- 
liche Angaben  über  das  Dorf  bis  in  das  13.  Jh.  verfolgen  kann.  Die  um- 
fassendste Arbeit  auf  diesem  Gebiete  verfafste  Klutschak,'^^)  der  das 
Erscheinen  seines  Werkes  nicht  erlebte  (f  21.  Juli  1886).  Die  Chronik  des 
Annaklosters  in  Prag  giebt  mit  Zugrundelegung  emsig  zusammengetragenen 
hs.  Materiales  die  Geschichte  des  Templerhofes  zu  St.  Laurenz,  derDomi- 
kanerinnen  des  Annaklosters  und  Annahofes  bis  in  die  Zeit  der  Aufhebung 
derselben  im  Jahre  1784.  Der  gewaltige  Gebäudekomplex  ging  in  den  Besitz 
des  Weinhändlers  Tichy,  1835  an  die  Firma  A.  Haase  über,  die  ihre 
Druckerei  und  Papierniederlago  in  demselben  eingerichtet  hat  Die  durch 
ihren  Inhalt  interessante  Arbeit  ist  sehr  anziehend  geschrieben. 

y^atiancUitdt.  Sprache,  Es  liegt  unstreitig  ein  gewisser  Reiz  bei 
einem  zweisprachigen  Lande  darin,  in  möglichst  objektiver  Weise  die  Ent- 
wickelung  der  nationalen  Verhältnisse  zu  verfolgen,    die   oft  durch  äufser- 


27,  S.  16;  CMC.  62,  S.  22S.]|  —  SS6)  J*  V^vra,  Pameti  obee  Naselftko-Pankraek^. 
ProgT.  d.  Rschnle  Prag.  1887.  12  S.  —  287)  H.  Koothe,  Wie  Seif henoendorf  z. 
OberlauBitz  geschlagen  wurde :  KLanslfag.  62  (1886),  S.  286/8.  —  238)  J«  Fiedler,  Bei- 
träge z.  Gesch.  d.  Industrialortes  Zeidler.  Zeidler,  Selbstverlg.  1888.  —  299)  J-  Herr- 
mann.  Aus  d.  Chronik  d.  Martin  Rotter:  MYGDB.  27  (1888),  S.  88—95.  —  240)  A. 
Paudler,  Über  deatschbdhmische  Ortsnamen:  KordbExcClub.  10  (1887),  S.  129— S4.  — 
241)  A.  SedUöek,  Verschollene  Namen :  ib.  9  (1886),  S.  106/9.  —  242)  V.  Praiek, 
Osady  zaniöktf  a  nekdy  pust^  na  Opavsku.  Progr.  d.  Privatgymn.  Troppau.  1886.  S6  S. 
—  24S)  F*  Bin  hack,  D.  Markgrafen  im  Nordgan  als  lilinleitung  z.  Oesch.  d.  Cisterdenter- 
Stiftes  Waldsassen:  VHVOberpfalz  41  (1887),  S.  209—86.  —  244)  V.  Prasek,  KKsotdio 
K^kona  Matky  Bosf  na  Opavskn.  Progr.  d.  Privatgymn.  Troppau.  1887.  28  8.  -^ 
245)  Sauppe,  Gesch.  d.  Burg  u.  d.  Cölestiner  Klosters  Oybin:  NLansMag.  62  (1886), 
S.  88—110.  —  246)  J.  Kohont,  O  zaioieni  koleje  jesuitak^  a  seminaria  sv.  YiU  t  Jiadi. 
Hradci.  Progr.  d.  Gymn.  Neuhans.  1887.  20  S.  —  247)  W.  Hieke,  Geseh.  d.  Kiithea* 
sprengeis  HummeL  Leitmerite.  1887.  —  248)  F.  Klutschak,  Chronik  d.  Annaklosten 
in  Prag,     (s  Als  Mannskript  gedruckt.)     Prag,  Haase.     1887.     186  8. 


§661.     BShmes  (1886/8).     Horöioka.  .111169 

liehe  Veranlassang  —  man  denke  nnr  an  die  Hasitenkriege  oder  die  Folgen 
der  Schlacht  am  Weifsen  Berge  —  völlig  umgestaltet  werden,  so  dafs  die 
Bevölkerung  ganzer  Oegenden  in  karzerer  oder  längerer  Zeit  entnatio- 
nalisiert wird.  Sache  des  Forschers  ist  es,  in  diesem  Falle  die  Zeit  nnd 
die  obwaltenden  Umstände,  unter  denen  sich  die  Umwandlung  vollzogen, 
mögiicht  genau  zu  bestimmen.  In  Neubydzov,'^*)  wohl  auch  in  Pilsen  war*^®) 
die  Bevölkerung  der  Mehrheit  noch  vor  dem  Husitenkriege  deutsch;  Plan 
soll  schon  lange  vorher  deutsch  gewesen  sein.'^^)  Im  Elbogner  Lande  war  dies 
nach  Gra  dl s*^'^)  Untersuchungen  Aber  die  Leuchtenberger  und  Nothaftischen 
Leben  bereits  im  14.  Jh.  der  Fall.  Im  Lande  gegen  das  Glatzer  Gebiet 
zu  machte  die  Germanisation  im  18.  Jh.  Fortschritte*^')  und  im  Anschlüsse 
daran  erfolgte  die  Kolonisation  des  Braunauer  Ländchens,  *^^)  vielleicht  von 
da  aus  die  Besiedelung  des  Riosengebirges.*^^)  Die  Geschichte  der  deutscheu 
Sprachinsel  von  Neuhaus  und  Neubistritz  lehrt,  dafs  sich  bei  deren  Ger- 
manisation  besonders  die  Herren  von  Kraig  und  der  deutsche  Orden  hervor- 
thaten,  doch  ist  die  von  Tupetz*^*)  verfafste  Skizze  mehr  eine  Geschichte 
der  Besitzer  als  der  Bevölkerung.  Ober  den  Laudskroner  Anteil  des 
Schönhengstler  Gebietes  von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  unsere  Tage  schreibt 
Loserth;*^^  die  neuere  Zeit  ist  etwas  zu  knapp  gehalten.  Die  Be- 
gründung dieser  Sprachinsel  mag  mit  Zawisch  von  Falkenstein  begonnen 
haben  und  fand  später  eifrige  Förderer  an  den  Cisterciensern  von  König- 
saal,  denen  das  Landskrouer  Gebiet  in  der  Stiftungsurk.  geschenkt  wurde. 
Prasek  bespricht  die  nationalen  Verhältnisse  von  Teschen  in  Schlesien.  *^^) 
Pocke  ^Aus  dem  ältesten  Sprachgebiete  Deutschböhmens'  stellt  die  Be- 
hauptung auf,  dafs  sich  nach  der  slawischen  Einwanderung  in  Böhmen  alte 
deutsche  Volksreste  und  zwar  als  selbständiges  Element  mit  ihrer  Sprache 
and  ihren  Sitten  erhalten  haben.  In  acht  Thesen  erörtert  die  vorliegende 
Scbrift*^^)  die  Erwägungen  über  die  Deutschen  und  Slawen,  um  eine  Lösung 
der  Frage  zu  bieten,  ob  sich  thatsächlich  alte  deutsche  Volksreste  in  den 
böhmischen  Gebirgsgegenden  erhielten,  doch  wird  die  Frage  durch  Pocke 
nicht  entschieden.  B.  Rieger*'^)  verbreitet  sich  aber  die  Stärkung  der 
Germanisation  in  Böhmen  im  18.  Jh.  hauptsächlich  durch  die  neue  Insti- 
tution des  Schulwesens,  die  Einfuhrung  deutscher  Schulbücher  und  die 
Forderung  der  Behörden  betr.  Anwendung  der  deutschen  Sprache  in  Schule 
und  Amt,  wodurch  das  slawische  Idiom  immer  mehr  beeinträchtigt  wurde. 
Aug.  Sedläcek,  der  begeisterte  Herausgeber  der  Beschreibung  der 
Burgen   nnd  Schlösser  Böhmens   (Hrady   a  zämky),    arbeitet    mit  kundiger 


249)  £•  Maly,  Kter^  o^odDOsti  bjlo  obyvatelstvo  mosU  Koytfho  Bydiora  pfed 
T^lkon  hnBiUkoa?  Progr.  d.  KonungTran.  KenbydzoT.  1S87.  16  S.  —  S50)  J.  Strnad, 
ObyTatalfttvo  kr^oysk^ho  mesta  PlzDe«  die  jmenem  a  n^odnosti  ai  do  doby  vilky  huiitsktf : 
Pamitky  14  (1887),  S.  198/8,  247—62.  —  251)  M.  Urban,  Wann  ist  d.  Stadt  Plan 
deatMh  geworden?:  MVGDB.  26  (1887),  S.  107—110.  —  252)  H.  Oradl,  Beitrüge  a. 
Gesch.  NordweBtbohmeDB:  ib.  S.  266—82.  —  25S)  ▼•  Zeschaa,  s.  JB6.  11.  —  254) 
J-  Lippert,  D.  ilteste  Kolonisation  im  Braunauer  Ländchen:  MVGDB.  26  (1887), 
S.  325— 58.  —  255)  Scholz,  s.  JBG.  11.  (Nichteingesehen.)—  256)  Th.  Tupetz, 
Geseh.d.  deutschen  Sprachinsel  ▼.  Nenhaus  u.  Neubistritz:  HYGDB.  26  (1887),  S.  288  —  808, 
369-81.  —  257)  J*  Loserth,  Z.  Gesch.  d.  Laudskroner  Teiles  d.  Schönhengstler 
Spiaehinsel:  ib.  27  (1888),  8.  198—286.  —  258)  V.  Prasek,  N^odopisny  promeny 
n«  Teftinska:  Osveta  16  (1886),  S.  146—58.  —  259)  P.  Fr.  Focke,  Böhmen  ist  d.  an- 
geiUmmte  Land  d.  Deutschböhmen.  Selbstverlg.  1887.  80  S.  —  260)  B.  Rieger, 
Z  gsrmaDiMinlho  lisili  v  18.  veku:  OsveU  17  (1887),  S.  886—98,  497—514,  687—606. 


ni,170  §  6(^*     Böhmen  (1886/8).     Horiiöka. 

Hand  in  gewissenhafter  Weise  an  der  Fortsetzung  seines  Werkes,  von  dem 
Band  Y  das  Gebiet  des  Riesengebirges,  VI  die  Gegenden  sfldUcb  von  Prag 
behandelt.  Da  dem  Vf.  ein  reichliches,  namentlich  auch  nngedmcktes 
Material  aus  der  Durchforschung  zahlreicher  Archive  znr  Verfftgong  stdit, 
kann  der  Leser  bei  der  Lektttre  jeder  einzelnen  Partie  sein  Wissen  be- 
reichern. Ein  anderes  Sammelwerk  ähnlicher  Anlage  sind  die  ^Gechj', 
deren  III.  Band  Prag,  das  von  verschiedenen  Autoren  geschildert  wird,  be- 
handelt; der  IV.  führt  in  das  Elbegebiet,  der  V.  in  das  Erzgebirge.  Beide 
Publikationen  sind  reich  ausgestattet,  wobei  auf  schöne  Abbildungen  ein 
grofser  Wert  gelegt  wird. 

Es  fällt  in  die  Zeit  unseres  Referates  der  Streit  um  die  Echt- 
heit der  Königinhof  er  Hs.,  der,  wie  schon  oben  angezeigt  wurde,  zq 
einer  fieberhaften  Thätigkeit  die  czechische  Gelehrtenwelt  anspornte.  Die 
Kontroversen  der  Gegner  und  der  Verfechter  dieser  Hs.  wurden  bdnahe 
ausschliefslich  in  böhmischer  Sprache  abgefafst.  Hit  den  echarfisinnigsteD 
Mitteln  der  Geschichtswissenschaft  und  der  Sprachkunde,  auch  vom  philo- 
sophisch-ästhetischen Standpunkte  aus  wurden  die  Argumente  fär  und  gegen 
die  Echtheit  ins  Feld  geführt,  und  da  man  die  Zeit  von  1810J8  als  die  der 
Fälschung  bezeichnet,  wurde  die  Hs.  sogar  einer  eingehenden  mikroskopisdien 
und  chemischen  Analyse  durch  die  Professoren  B^lohoubek  und  SafaHk  '*^) 
unterzogen.  Es  ist  in  dem  Rahmen  unseres  Ref.  unmöglich,  die  Phasen 
dieses  Streites,  der  aus  den  wissenschaftlichen  Kreisen  selbst  in  die  Tages- 
blätter übergegangen  ist  und  in  das  Volk  hineingetragen  wurde,  im  ein- 
zelnen zu  verfolgen.  Die  nicht  böhmischen  Kreise  haben  schon  lange  die 
Hs.  für  unecht  gehalten;  der  neu  entfachte  Streit  unter  den  czediischen 
Gelehrten  hat  nunmehr  eine  Reihe  neuer  Beweise  meist  philologischer  Natur 
gegen  die  Echtheit  hervorgebracht,  nach  denen  der  Stand  dieser  Frage 
gegenwärtig  ein  solcher  ist,  dafs  ^die  endgültige  Entscheidung,  mag  man 
aus  anderen  Gründen  sich  noch  so  sehr  dagegen  sträuben  und  eine  Unter- 
suchung durch  berufenere  und  unbefangene  Fachmänner  ängstlich  fernhalten, 
nicht  mehr  zweifelhaft  sein  kann'.  Der  Streit  wurde  von  den  Gegnern  der 
Echtheit  hauptsächlich  in  der  Zeitschrift  ^Athenaeum'  (IH— V)  und  im  ^Archiv 
für  slawische  Philologie'  (X,  XI),  von  den  Verfechtern  in  der  Musealzdt^ 
Schrift  (LX,  LXI)  und  der  'OsvSte'  (XVI— XVIH)  geführt.  An  der  Lösong 
dieser  Frage  beteiligten  sich  am  meisten:  Jos.  Gebauer,  Jar.  Goll,**^  Jos. 
Jikecek,  Jos.  Kalousek,  Th.  Masaryk,  Jos.  Polivka,  Prusik,  Jos.  Tmblaf, 
W.  W.  Tomek^^^)  u.  a.  m.  Ein  Blick  auf  die  Namen  zeigt,  dals  es  meist 
Mitglieder  der  böhmischen  Universität  oder  solche  Männer  sind,  welche  sich 
durch  Arbeiten  auf  geschichtlichem  oder  sprachlichem  Gebiete  einen  gnten 
Ruf  erworben  haben,  die  den  wissenschaftlichen  Charakter  der  üntersuchnng 
selbst  dann  noch  wahrten,  wenn  bei  der  übergrofsen  Erregung  der  Gemflter 
die  Gegensätze  schroff  gegen  einander  anzuprallen  drohten.  Von  selb- 
ständigen Schriften  abgesehen,  welche  für  die  Klärung  dieser  Streitfrage 
ohne  weiteren  Einflurs^^^**^^^^)  sind  und  nur  beabsichtigen,  die  wissenschaft- 


—  261)  Zpriva  o  ehemiok^m  a  drobnohledn^m  ohledini  rokopisfi  moMJDieh:  CMC.  €1 
(1887),  S.  297—485.  ~  262)  J-  Goll,  Nekolik  üov  k  odpoyedi  oa  pojedoiiii  proH 
Tomka  *k  obJAsneni  b^bnS  o  Oldnehoyi  y  rukopise  kralodyonktfm :  ib.  60  (1886),  &  603/6. 

—  26S)  W.  Tomek,  K  objuneni  btfsne  o  Oldnohovi  ▼  rnkopise  krilodyonkAD:  ib. 
S.   867—67.    —    264)    Fr.   BaökOTsky,    Jak   znamoBitym  nßeiiem    byl  b/   padelatil 


§  551.     Böhmen  (1886/8).     Horöiöka.  III 171 

liehe  Kontroverse  volkstttmlicli  nnd  für  weitere  Kreise  mandgerecht  zu 
machen,  verdient  auf  diesem  Gebiete  die  gründliche  Arbeit  Golls  ^die 
historische  Analyse  der  Gedichte  der  Königinhofer  Hs.:  Oldfich,  Benes 
Hermanov  und  Jaroslav*^^*)  alles  Lob.  Obwohl  nicht  in  gleich  eingehender 
Weise  ein  jedes  von  den  drei  Gedichten  besprochen  wird,  warde  doch  diese 
sachliche  Untersuchung  allein  einen  objektiv  denkenden  nnd  ruhigen  Leser 
von  der  Unechtheit  der  Königinhofer  Hs.  überzeugen,  indem  der  Vf.  sehr 
geschickt  und  feinfühlig  auf  die  Benützung  der  Quellen  hinweist,  deren  sich 
der  Fälscher  bediente.  Habent  sua  fata  libelli!  kann  man  bei  diesem 
Büchlein  sagen,  denn  es  ist  recht  bezeichnend  für  die  durch  den  Hss.streit 
hen^orgerufene  Aufregung,  da£s  es  im  Selbstverlag  erscheinen  mufste,  weil 
die  Buchhändler  den  Verlag  desselben  aus  Geschäftsrücksichten  zu  über- 
nehmen sich  scheuten  und  Sammelwerke  dessen  Auftiahme  mit  Rücksicht 
auf  ihren  Leserkreis  zurückwiesen.  Yon  deutscher  Seite  stellte  Knieschek 
eine  Untersuchung  über  das  Gedicht  Ludise  und  Lubor*^®)  an,  in  der  er 
zeigt,  dafs  die  Oberschrift  und  der  Inhalt  zu  einander  im  Widerspruche 
stehen,  und  auf  die  argen  Yerstöfse  gegen  die  ritterlichen  Gebräuche  der 
damaligen  Zeit  in  dem  Gedichte  hinweist,  die  der  Fälscher  bei  dem  da- 
maligen Stande  der  Wissenschaft  eigentlich  begehen  mufste.  Trägt  man 
sich  mit  der  Absicht,  selbst  ohne  die  geringste  Kenntnis  der  böhmischen 
Sprache  eineni  Einblick  in  den  Verlauf  dieses  Streites  zu  gewinnen,  so  ge- 
währt Aofschlufs  das  trefflich,  ganz  unparteiisch  gehaltene  Buch  Knie- 
scheks,*^^)  in  welchem  alle  Einzelnheiten  genau  und  richtig  betont  wer- 
den, femer  die  gleichfalls  sehr  ruhig  und  fachmännisch  gehaltene  Beleuch- 
tung des  Hss.streites  in  Böhmen  von  Jos.  Truhläf.*^^) 

Unter  den  Sprachdenkmälern,  welche  die  deutsche  Litteratur 
des  Mittelalters  in  Böhmen  aufzuweisen  hat,  ist  vielleicht  das  umfang- 
reichste der  Alexander  Ulrichs  von  Eschenbach,^^')  des  ältesten  deutschen 
Dichters,  dessen  Heimat  in  diesem  Lande  gewesen  ist.  Es  gehörte  ein 
unverdrossener  Fleifs  und  viel  Lust  zu  dem  Gegenstande,  um  die  grofse 
Dichtung  (an  40000  Verse),  die  durch  ihren  Inhalt  nicht  immer  anziehend 
ist,  in  kritischer  Weise  zu  veröffentlichen.  Weil  über  die  Quellen  und  die 
Abfassnngszeit,*^^)  wie  auch  die  Sprache*^^)  des  Alexander  von  Toischer 
bereits  an  anderem  Orte  eingehend  gesprochen  wurde,  konnte  er  sich  in 
der  Einleitung  recht  kurz  fassen,  wiewohl  es  ein  Vorteil  für  die  handliche 


rakopUft  krmloYodyortktfho  a  zeleoodyorsktiio.  Pragi  Selbstyerlag.  —  265)  id.,  NoTodeaky 
arehiv  literamL  I.  Bnikopis  kräloy^yorsky  a  selenodyorsky  ye  syetle  prayde  podobn^m.  — 

3M)  J*  Cerny,  Legenda  o  bv.  Katarine  a  rakopisovtf  kriloy^dyortky  a  zelenodyorsky. 
Prag,  Selbstverlag.  1S86.  —  267)  J.  Grtfgr,  Ka  obrana  rnkopisti  krilov^dvorsk^o  a 
xelenodTonkAo.  Ptag,  Selbstverlag.  1886.  —  268)  Bnkopis  zelenodvarsky  a  krilovM- 
▼onky.  (=  Skovstntf  obvazkoT^  vydiDi.)  Prag,  Wiesner.  1S87.  —  269)  J.  Goll, 
HiatoridLy  roxbor  btoii  nikopiB&  kriloy^vorskych :  Oldricba,  Beoeie  Hermanova  a  Jaros- 
laya.  Fjrag,  Selbetverlag.  18S6.  96  S.  |[CMC.  60,  S.  426;  Sboniik  4,  S.  265;  MYGDB. 
25,  S.  26.]|  —  270)  J*  Knieschek,  Zu  d.  Oediehte  Ludlie  a.  Labor  in  d.  Königinhofer 
Hb.:  HVGDB.  26  (1886),  8.  187—67.  —  271)  id.,  D.  Streit  um  d.  Königinhofer  n. 
Gittnberger  Hb.:  Saiounlnng  d.  Ver.  Air  gemeinnützige  Kenntnisse  in  Prag.  Prag.  1888. 
64  S.  |[MVGDB.  26,  S.  81.]|  —  272)  J-  TruhUr,  Z.  Beleuchtung  d.  Hs-streiteB  in 
Böhmen:  MIÖ0.  9  (1888),  S.  869—401. 

276)  W.  Toischer,  Alexander  ▼.  Ulrich  ▼.  Esehenbaeh:  188.  PnbL  d.  Ut.  Ver. 
ui  Stuttgart.  1888.  866  S.  —  274)  id.:  SBAkWien  97  (1888),  S.  811  ff.  —  275) 
il,  Über  d.   Spraehe  inriehs  ▼.  EBchenbaeh.    Progr.  Qymn.  Prag-Nenstadt-6raben.    1888. 


ni,172  {  ^^^'     Böhmen  (1886/8).     Hor5idkft. 

Benützung  sein  würde,  wenn  das  Material  beisammen  wäre.  Kraus  ver- 
öffentlicht den  Jobann  von  Micbelsberg,^^^)  ein  Gedicbt  des  13.  Jh.,  bei 
welcher  Gelegen  heit  einige  Fragen  zur  Erörterung  gelangen,  die  eigentlich 
mit  dem  vorliegenden  Gedichte  in  gar  keiner  Beziehung  stehen;  was  das 
Verhältnis  des  Tkad]e6ek  zum  Ackermann  betrifft,  so  hat  sich  Enieschek 
so  klar  ausgesprochen,  dafs  darüber  wohl  kein  Zweifel  mehr  obwalten  kann. 
Das  Bruchstück  einer  Pergamenths.,  der  Klage,  (ca.  1900)  aus  der  St.  Adal- 
bertkirche  in  Prag  (352  Verse),  scheint  nicht  aus  Böhmen  zu  stammen,*^') 
eher  das  Bruchstück  des  Marienlebens  aus  der  Krummauer  Pfarrhs.  (510 
Verse). '^^)  Aus  dem  Vergleiche  Kniescheks  über  die  Marienklagen  in 
deutscher  und  böhmischer  Sprache  ergiebt  sich,  dafs  die  letzteren  nach  dem 
Vorbilde  und  mit  Zugrundelegung  der  deutschen  entstanden  sind.'^* 
Toischer  bringt  in  Erinnerung,  dafs  zu  den  Förderern  der  dentschen 
Dichtkunst  in  Böhmen  in  der  älteren  Zeit  des  MA.  die  Herren  Ulrich  (11.; 
von  Neuhaus  (13.  saec.)  und  Borso  II.  von  Risenburg  (Anfang  14.  saec.) 
gehörten.  ^^^)  Dialektische  Forschungen  über  die  Egerer  Mundart  beschäf- 
tigen Neubauer.*®**'**) 

Noch  eifriger  ist  man  in  der  Herausgabe  von  Litieraturdenl- 
malern  in  böhmischer  Sprache.  Um  dieselbe  macht  sich  Ad. 
Pater a  besonders  verdient.  Eine  dankenswerte  Arbeit  ist  die  Publikation 
der  St.  Veiths.,  welche  nur  zum  Teile  und  da  selbst  unzulänglich  bekannt 
war.  Die  textkritische  Ausgabe  der  umfassenden  Hs.,  welche  für  die  Kennt- 
nis der  böhmischen  Sprache  im  14.  Jh.  sehr  wertvoll  ist,  kann  als  voll- 
ständig gelungen  bezeichnet  werden.*®*)  In  der  Einleitung  wird  ein  he- 
scheidener  Versuch  gemacht,  die  Echtheit  der  Königinhofer  Hs.  zu  retton. 
Im  Auftrage  des  böhmischen  Museums  werden  von  Patera  Reisen  unternommen, 
um  in  den  Archiven  anderer  Länder  und  Städte  nach  böhmischen  Sprach- 
denkmälern zu  forschen,  die  oft  von  gutem  Erfolge  begleitet  sind.  In  der 
Kapitelbibliothek  zu  Olmütz  wurden  altczechische  Glossen  des  13.  Jh.^**) 
aufgefunden.  Im  Archive  der  St.  Jakobskirche  in  Brunn  befindet  sich  ans 
dem  14.  Jh.  eine  Legende  des  heil.  Georg  (675  Verse),*®*)  femer  gereimte 
Bruchstücke  aus  der  Legende  der  heil.  Katharina  und  Margarethe  (465  und 
510  Verse). **•)  Die  Klosterbibliothek  zu  Raigem  verwahrt  ein  Martyrium 
des  Herrn  (404  Verse).*®')  Das  Kloster  Schägel  in  Oberösterreich  besitrt 
in  einer  Hs.  des  14.  Jh.  eine  gereimte  Jndaslegende  (280  Verse),*'®)  dann 


26  S.  —  S70)  "R-  Kraus,  Johann  ▼.  Michelsberg.  (=s  £.  deutsches  Gedieht  d.  13.  Jh. 
Prag.  1888.  136  S.  |[MVGDB.  28,  S.  48.]|  —  277)  W.  Mourek,  Präger  Bniehstfick 
e.  Pergamenths.  d.  Klage:  SGWPragPh.  (1887),  8.  3—24.  —  278)  id.,  Krnmmaaer 
Bruchstttck  e.  mitteldeutschen  geistlichen  Gedichtes:  ib.  (1888),  S.  8  —  88.  —  279)  '^• 
Knieschek,  D.  cceehischen  Marienklagen:  ASP.  9  (1886),  S.  36—58.  —  280)  ^• 
Toischer,  Z.  Gesch.  d.  deutschen  Sprache  u.  Litteratur  in  Böhmen:  MVGDB.  26  (1887). 
8.  26  —  85.  —  281)  J-  Neubauer,  Altdeutsche  Idiotismen  d.  Egeriftnder  Mundart. 
(=  Mit  e.  kurzen  Darstellung  d.  Lautverhältnisse  dieser  MundarL)  Wien,  Graeser.  1887. 
167  S.  —  282)  id.,  t>ber  d.  Fremdwort  im  Egerlande.  Progr.  d.  Bsehule  Elbog^eo. 
1888.  4  S.  —  288)  A.  Patera,  PamAtkj  star^  literatury  desktf.  No.  9.  Sratoritsky 
rukopis.  Prag,  Matice  deskä.  1886.  L,  396  S.  |[Jagiö:  ASPh.  10^  S.  204.]|  —  284) 
id.,  SUroöesk^  glossy  XIII.  stolet{  ▼  kapitulnf  knfhovue  ▼  Olomud:  CMC.  61  (,1887. 
S.  119—20.  —  285)  id.,  O  umuoenf  sv.  JfK:  ib.  (1887),  S.  77—106.  —  286)  '^^' 
Zbytky  starodeskyoh  rymanovych  legend  o  bv.  Katerine  a  st.  Margarete  se  XIT.  stoleti': 
ib.  (1887),  S.  206—41.  —  287)  id.,  O  boiiem  umudeii{:  ib.  60,  (1886),  S.  682—60$. 
—  288)  id.,    Drkolensky  a   musejnf   zbytek   starooesktf   rymanoy^  legendy  o  Jidateri  s 


§  561.     Böhmen  (1886/8).     Hordiöka.  111,173 

eine  Passionsgeschichte  Christi'®^  und  das  Bruchstück  eines  altbOhmischen 
Passionales.  ^*^)  In  dieselbe  Zeit  gehört  das  Bruchstück  der  Museums- 
bibliothek eines  ^Spiegels  der  Erlösung  des  Menschen' ^*^)  und  eines 
Psalters.**')  In  einer  lateinischen  Hs.  zu  Raudnitz  befinden  sich  böhmische 
Glossen  aus  dem  15.  Jh.'*^)  In  der  reichhaltigen  Sammlung  des  Grafen 
Victor  Bavarowski  in  Lemberg  wurde  Brückner  auf  eine  Hs.  aus  dem 
Jahre  1472  aufmerksam  gemacht,  welche  Bearbeitungen  des  Herzogs  Ernst, 
des  K.  Artus  und  anderer  weltlicher  Sagenstoffe  in  mehr  als  11000  Versen 
amfafst,  welche  mitgeteilt  werden.'*^)  Der  Wert  dieser  kostbaren  Hs.  ist 
nm  so  höher  anzuschlagen,  als  die  böhmische  Sprache  in  der  älteren  Zeit 
ziemlich  arm  an  Bearbeitungen  ähnlicher  Stoffe  ist.  Die  Hymnen  des 
dritten  Erzbischofs  von  Prag,  Johanns  von .  Jenstein  (1379 — 96),  umfassen 
6  Sequenzen  (Prosa),  11  Hymnen  und  11  Cantilenen.  Auf  die  im  vatika- 
nischen Archiv  in  Rom  befindliche  Sammelschrift  hat  Palack^  zuerst  auf- 
merksam gemacht.  Deves'*^)  bringt  in  der  Einleitung  eine  biographische 
Skizze  Johanns  von  Jenstein,  welcher  durch  sein  Auftreten  gegen  K.  Wenzel 
bekannt  ist;  im  Anhange  ist  die  deutsche  Obersetzung  von  8  Liedern  mit 
den  entsprechenden  Melodieen  beigegeben.  Die  Widmung  ist  an  den  gegen- 
wärtigen Erzbischof  von  Prag,  Franz  Grafen  Schönbom,  gerichtet.  Zur 
Geschichte  und  Kenntnis  der  czechischen  Hymnologie**^)  und  Psalmen^*'') 
liefert  Konräd  Beiträge,  welche  von  der  alten  Pflege  dieser  Art  religiöser 
Dichtung  in  Böhmen  zeugen.  Reste  alter  czechischer  Volkslieder  aus  dem 
16. — 18.  Jh.  teilt  Zibrt^*^)  mit,  ohne  auf  eine  systematische  Verarbeitung 
derselben  Wert  zu  legen.  Neues  sucht  man  bei  Müller  'Tschechische 
Poesie*  vergeblich.^**)  Ein  umfassendes  Werk,  das  nur  auf  einer  eingehen- 
den genauen  Litteraturkenntnis  aufgebaut  werden  kann,  ist  Dr.  Fr.  Bac- 
kovsk^s  'Über  die  Geschichte  der  czechischen  Schriftstellerei  der  NZ. ',**<>) 
von  der  der  erste  Teil  die  vormärzliche  Zeit  bis  1848  behandelt.  Es  ist  dies 
die  Periode,  in  welcher  die  sogenannten  Erwecker  der  czechischen  Nation 
wirkten,  das  sind  die  Männer,  welche  durch  ihre  Schriften  und  ihr  ganzes 
Auftreten  das  gesunkene  Nationalgeffihl  des  czechischen  Volkes  zum  neuen 
Leben  gehoben  haben.  Jos.  Jirecek  schildert  das  litterarische  Leben 
Böhmens  im  17.  und  18.  Jh.,  indem  er  hauptsächlich  Gewicht  auf  die  Ent- 
wickelung  der  czechischen  Litteratur  seit  dem  Antritte  Maria  Theresias  legt; 
Iq  der  vorliegenden  IV.  Abhandlung  wird  die  letzte  Zeit  ihrer  Regierung 
und  der  Schlufs  des  18.  Jh.  besprochen:  die  Begründung  der  Eönigl.  Ge- 
seUscbaft  der  Wissenschaften,   das  Auftreten  Dobrovsk^s,   Pelzeis  u.  a.*®^) 


prr^  ötvrtf  XIV.  itoletf:  ib.  62  (1888),  S.  86  —  100.  —  289)  id.,  Drkolensky  rukopis 
«Paiije  P^iui  DAieho  Jesa  Krista':  ib.  S.  824—48.  —  1^90}  id.,  Drkolensky  zbytek 
itarooeak^o  passioDaln  ze  XIV.  8tolet{:  ib.  S.  101/6.  —  t^l)  id.,  Musejni  zhytky 
sUrorMktfko  *ZrcadIa  olovecieho  spasenie':  ib.  61  (1887),  S.  464—81.  —  293)  id., 
Masejnf  zbytkj  sUro^eskt^ho  zalt^re  Mi  z  pooätka  XIV.  8tolet{:  ib.  60  (1886),  S.  129—89. 

~  298)  Fr*  Pruftfk,  Ceak^  glossy  Utinsktfho  rakopisu  roodDiek^ho  c  XV.  stoletf.  Progr. 
«kad.  671011.  Png.  1886.  24  S.  —  294)  Brackner,  Böhmieche  Stadien:  ASP.  11 
11887),  8.  8i— 104,  189-216,  481  —  622.  —  295)  Q.  Devee,  D.  Hymnen  Johanns  v. 
Jenatain.  Prag.  1886.  186  S.  |[ÖLiUGBl.  4,  S.  194.]|  —  296)  K.  Konrid, 
PKfpeTky  k  nejetari{  öesk^  hymnologii:  SGWPragPk.  (I886),  S.  167—80.  —  297)  id., 
0  ataroöaak^  pmlmodii:  ib.  S.  22—48.  —  298)  V.  Zfbrt,  Zbytky  öeekych  pfsaf 
nirodnreh  xe  XVI.  do  XVUI.  yekn:  CMC.  62  (1888),  S.  445—62.  —  299)  K.  Maller, 
Tflchadüsobe  Poteie:  AÖLZ.  1  (1886),  No.  19  ff.  —  gOO)  Fr.  Baikovsky,  Ze  vnibntf 
d^y  cadKtfho  pfatmniety{  doby  noy^.     Prag.     1886.     I.  Bd.  XXXI,  768  S.    |[CMG.  61, 


in,l74  §  &&'-     Böhmen  (1886/8).     Horii6kft. 

Ober  den  Einflafs,  welchen  zu  Beginn  des  19.  Jh.  die  deutsche  Dichtung 
auf  das  Volk  in  Böhmen  ausgeübt  hat,  berichtet  El  aar;'®*)  Meiüsner  und 
namentlich  Ebert  haben  durch  ihre  Dichtungen  nach  dieser  Seite  Grols- 
artiges  geleistet.  Schliefslich  sei  noch  auf  eine  recht  instruktive  Abhandlang 
hingewiesen,  welche  übersichtlich  die  Entwickelung  der  böhmischen  Schrift- 
sprache behandelt.'®*) 

In  dem  Studdum  der  Quellen  sowohl  in  Bezug  auf  die  kritisdie 
Thätigkeit  wie  auch  bei  der  Herausgabe  gröfserer  Urkk.bOcher  wurde  mit 
löblichem  Eifer  vorgegangen,  doch  liegen  über  die  Chronisten  der 
älteren  Zeit  meist  nur  quellenkritische  Studien  vor.  Mit  dem  Worte  'Zizi* 
bei  Cosmas  und  dessen  Erklärung  haben  sich  Brandl  und  Peisker  bescbAf- 
tigt,  Masek  tritt  für  die  Erklärung  siezi=s8izi  (nom  sieza  s»  Sitz)  ein, 
die  aber  ebenso  fraglich  ist  wie  die  anderen,  da  dieses  Wort  im  Böhmischen 
nicht  vorkommt.'®*)  Manitins  liefert  den  Nachweis,  dafs  bei  Cosmas 
lib.  I.  4  der  Bericht  des  Sedulius  über  den  heidnischen  Gottesdienst  benützt 
wurde  und  zeigt  aus  einigen  im  Text  vorkommenden  Stellen,  welche  alten 
Klassiker  Cosmas  kannte,  worauf  weder  Loserth  noch  Eöpke  hingewiesen 
haben.'®')  Grandauer  übersetzt  für  die  Sammlung  ^Die  Geschichts- 
schreiber der  deutschen  Vorzeit  in  deutscher  Bearbeitung*  die  Jahrbücher 
des  Prager.  Domherrn  Yincenz  und  des  Abtes  Gerlach  von  Mühlhausen, 
welche  die  Fortsetzung  zu  dem  Geschichtswerke  des  Cosmas  geschrieben 
haben,  in  welcher  sich  auch  eine  Fülle  wichtiger  Nachrichten  für  die  Reichs- 
geschichte in  der  Zeit  Friedrichs  I.  befindet.  Der  Obersetzer  hat  den  Ton 
des  Originals  getroffen.*^')  Ein  litterarisches  Unicum  bildet  der  Rythmus 
auf  die  Schlacht  am  Marchfelde,  welcher  aus  16  vierzeiligen  gereimten 
Strophen  besteht,  die  ein  die  Fremdherrschaft  hassender  Deutscher,  viel- 
leicht ein  Mönch  von  Yiktring,  woher  die  Hs.  stammt,  geschrieben  hat,  da 
er  die  'felix  Germania'  (Y  67)  dem  ^ater  Bohemus'  (Y  2)  gegenOberBtellt.'*^) 
Der  sogenannte  Dalimil  hat  bei  Bearbeitung  seiner  Chronik  eine  stattliche 
Anzahl  von  Yorlagen®^^)  benützt,  darunter  auch  eine  alte,  selbst  dem  Nam^ 
nach  unbekannte  bayrische  Chronik,  in  einzelnen  Partieen  soll  er  sich  auch 
auf  die  Nationalsage  gestützt  haben.  Die  Deutung  und  das  richtige  Yer^ 
ständnis  des  Wortes  ^pavlaka'  (Pawlatsche,  Gang)  in  der  betreffenden  Stelle 
seiner  Chronik  ist  nur  dann  möglich,  wenn  die  Bedeutung  desselben  in 
übertragenem  Sinne  genommen  wird.***-**®)  Die  Forschung  Werunskys***) 
über  die  Majestas  Carolina  mufs  insbesondere  den  Freunden  des  Rechts- 
wesens in  Böhmen  willkommen  sein,  denen  die  czechischen  Abhandlangen 
von  Palacky,  Jirecek,  Tomek  u.  a.  über  diesen  Gegenstand  nicht  zugänglich 


S.  121.]|  —  SOI)  Jos.  Jire6ek,  BackbUcke  in  d.  Zustande  Böhmen«:  ÖÜB.  t  (1SS7). 
8.  88—47.  —  802)  A.  Kl  aar,  V.  deutoeher  Dichtung  in  Böhmen:  ib.  8  (18S7V 
S.  812—27;  4,  S.  66—81.  —  g03)  Job.  Koväk,  O  yyvoji  öesk^ho  jasyka  tpiMTS^o. 
Progr.  Robergjm.  Prag.     1886.     28  S. 

804)  Ign*  Maiek,  Pokus  o  Tyklad  aloTa,  jei  yydavateltf  KonnoTj  knmiky  prepi 
8aj{  *Zin\  Progr.  bdhm.  Qymn.  Prag  NeusUdt.  1887.  6a  —  806)  H.  Manitias, 
Zu  Cosmas  r.  Prag:  MIÖG.  8  (1887),  S.  479—82.  —  806)  6*  Grandauer,  D.  Jahr- 
bacher  ▼.  Yineenz  u.  Gerlach.  (s=  Ge8ch.8chreiber  deutscher  Yorseit.)  Bd.  16.  Leipag- 
1888.  Dyk.  XI,  170  S.  IpfVGDB.  28,  8.  58.]|  —  807)  J*  Huemer,  Rythmus  Aber  d. 
Schlacht  auf  dem  Marchfelde  (1278):  AÖG.  67  (1886),  S.  188/9.  —  806)  J-  Teige, 
D.  Quellen  d.  sogenannten  Dalimil.  E.  kritlsohe  Studie:  MIÖG.  9  (1888),  S.  806—19. 
-*  800)  M.  Hattala,  O  pavbiee  DalimUoyy  kroniky:  CMC.  60  (1886),  a  444/8.  — 
810)  id.,    O  pavhuse  DalimiloTy  chroniky:    SGWPragPb.  (1888),    8.  62/6.   —    311)  ^ 


S  551.     Böhmen  (1886/8).     Hor6i6kA.  111,175 

sind.     Die  Anschaanngen  des  Yf.  zeichnen  sich  durch  Klarheit  und  vollste 
Objektivität  aus.     Interessant  ist   die  Thatsache,    daHs  Artikel  III  und  lY 
der  Majestas  beinahe    wörtlich    aus    den    berflhmten   ^Constitutiones    regni 
Siciliae'  Friedrichs  IL  von  1231  entlehnt  ist,  und  wahrscheinlich  dflrfte  der 
Kanzler  Karls  lY.,    Johann   von  Neumarkt,    auf   die  Abfassung   derselben 
einen  grofsen  Einflufs  genommen  haben.     Mit  Formularien  beschäftigt  sich 
Tadra,*'^  der  27  Formeln,    welche   auf  Heinricus  Italiens   zurflckgehen, 
31  formae  devoltttionum  aus  der  Zeit  Karls  lY.,    endlich  5  formae  episto- 
lamm  ans  einer  Hs.  der  k.  k.  Universitätsbibliothek  in  Prag  mitteilt.     Die 
^Gancellaria'   des  Johann   von  Neumarkt,    welche  219  Stacke    umfafst,    ist 
grÖÜBtenteils   einer  Hs.   aus  Klagenfurt  entnommen.*^^)     Die  Ausgabe  der- 
selben reiht  sich  ebenbürtig  den  früheren  Formelbachem  Tadras  an.    Johann 
von  Nenmarkt,    auf  den   diese  Sammlung   zurückgeht,    war   von    1364 — 80 
Bischof  von  Olmütz   und   hat  in  seiner  Stellung  als  Kanzler  einen  groüsen 
EinfluDs   am  Hofe  Karls  lY.   ausgeübt.     Seine  Formelsammlung,    wie    auch 
seine  Würdigung'^ ^)  bilden  eiue  schätzenswerte  Bereicherung  der  Geschichte 
der  Zeit  Karls  lY.     Auf  zwei  Formelbücher,    die    sich    in    der  Breslauer 
Stadtbibliothek   (No.  379)  befinden,    wurde  Schlesinger*'^)    durch  Dr. 
Krebs  aufmerksam  gemacht.     Sie  stammen  aus  dem  14.  Jh.;  das  erste  ent- 
hält 117,  das  zweite  26  Formeln,  welche  sich  meist  auf  Saaz  beziehen,  wo 
sie   auch   entstanden  sind.     Das  erste  wurde  durch  den  Stadtnotar  Johann 
Tepla,  das  zweite  von  seinem  Nachfolger  Johann  von  Sytbor  angelegt.    Nach 
der  Einleitung   folgt  die  Wiedergabe  der  Formeln  im  Auszug.     Müllers 
Studie  über  die  Hss.  des  Pnlkava  umfafet  ein  schönes  Gebiet  für  Quellen- 
kritik, von  gröfstem  Werte  sind  seine  Ausführungen  über  die  älteste  latei- 
nische  Hs.    und    der    Yergleich    mit    der    czechischen    in    der    Krakauer 
Bibliothek.*'*)     Der   7.  Band    der   Konfirmationsbücher    der    Prager  Erz- 
diOcese  beginnt   mit  den  Aufzeichnungen  vom  24.  Mai  1410  und  reicht  bis 
Ende  Juni  1419.     Die  Lücke  April — Mai  ist  dadurch  entstanden,  dafs  ein 
Blatt  im  Codex  fehlt.     Diese  Bücher  sind  für  die  Kenntnis  des  kirchlichen 
Zustandes  Böhmens  von  gröfster  Bedeutung,    doch   enthalten  sie  auch  sehr 
reiche  und  dankenswerte  Beiträge  zur  allgemeinen  Landesgeschichte.     Die 
Herausgabe  dieses  Bandes  erfolgte  auf  Grund  einer  Abschrift  aus  der  Wende 
des  16.  Jh.,    da   das  Original    verloren    gegangen    ist.     Die  Abschrift  ist 
mangelhaft   und   war  für   die  Ausgabe  schwer  zu  benützen.     Emlers*^^) 
Yerdienst  ist  es,  dieselbe  in  einer  Weise  besorgt  zu  haben,   die  allen  An- 
forderungen der  Wissenschaft  entspricht.     Emier    veröffentlicht  auch    ein 
recht   reichhaltiges   Inventarium    des  Braunauer  Klosters    aus    den  Jahren 
1380/4*'*)  und  bereichert  die  Litteratur  der  Nekrologieen   durch  eines  aus 
Coldenkron*'^  und  zwei  aus  Krummau,*'®)  von  denen  das  erstere  jüngeren 


^•mnsky,  D.  Uajeatai  Cttolina:  ZSR60.  10,  S.  64-^108.  —  S12)  F«  Tadra,  Novo 
naksBwtf  rnkopisy  formnlira  XIII.  a  XIT.  »toletf:  Abh.  GWPrag  7,  II,  S.  1—28.  — 
SIS)  id^  CaseeUaria  Jobannia  Noviforensis,  episoopi  Olomneensis  (1864—80):  AÖG.  S8 
<18SS),  S.  1—167.  |[CMC.  60.  S.  427;  Sbornft  4,  S.  817.]|  —  gl4)  id.,  Jas  ze  Stredy: 
Cma  60  (1886),  S.  86—101,  276—97.  —  $15)  L.  Schlesinger,  Zwei  FormelbUeher 
a.  14.  Jb.  aiu  Böhmen:  MYGDB.  27  (1888),  8.  1—86.  —  S16)  J<m*  Mttller,  O 
rakoplseeh  PHbOca  z  Radernfna,  pnjmfm  Fnlkary.  Progr.  26  S.  —  $17)  J«  Emier, 
X^ibri  eonfirmationnm  ad  beneficia  ee<rl«siaatica  Pragenaem  per  arohidioeeesim.  Lib.  YIL 
Png.  KMYODa  26,  S.  78.]|  —  S18)  id ,  Zlomek  invenUfe  kUitera  BremoTsktfho  a 
J«t  1860/4:  SGWPragPh  (1888),  S.  280—806«  —  gtV)  id.,  Nekrologinm  ZUtokomnaktf: 


111,176  §  ^^^'     Böhmen  (1886/8).     Horoiikft. 

Ursprunges  ist.    Dafs  das  sogenannte  Chronicon  nniversitatia  Pragensis  eiBe 
Kompilation  ist,    steht  schon  seit  Palack^   fest;    was   die  Anlage   und  die 
Form  anhelangt,  so  tritt  es  in  ein  ziemlich  bestimmtes  Verhältnis  zn  Laa- 
rentius  von  Bfezova,    Die  Abhandlung  Golls  (SBGWPrag^»'.  1884,  S.  19—32) 
hätte   mehr   berücksichtigt   werden  können.     Das  Chronicon,    das    um  die 
Mitte    des  15.  Jh.    entstanden   sein  dürfte,    reicht  bis  zum  Jahre  1^0. ''^} 
Prusik  bespricht  das  Trebnitzer  Stadtbuch,''^)  dessen  Einzeichnungen  1433 
beginnen,   dessen  Inhalt  jedoch  ausschliefslich  lokalgeschichtliches  Interesse 
bietet.    In  der  ehemaligen  Bibliothek  zu  Öls  befand  sich  ein  Psalterium  aus 
Podiebrad  aus  dem  Jahre  1396,  mit  Miniaturen  ausgestattet,  dem  ein  kurz- 
gefafstes  Annalenbuch  über  die  Familie  Kunstadt  beigegeben  ist,  femer  eine 
hs.  ^Böhmische  Chronik*,   die  von  den  ältesten  Zeiten  bis  zum  2.  Dezember 
1527  reicht.     Diese  Kompilation  beruht  hauptsächlich  auf  Dalimil,  Pulkava, 
Aeneas  Sylvius  u.  a.     Am  Schlüsse    des    ersten  Teiles    nennt   sich  Beness 
Ritter  von  Horczowicz  als  Yf.     Diese  Chronik,    welche   grosse  Ähnlichkeit 
mit  der  Krakauer  und  Wiener  Hs.  zeigt,  hat  keinen  weiteren  historischen 
Wert;  eine  Probe  über  den  Tod  Boleslavs  IL   wird  gegeben. •**••**)    Job. 
Schlegel,    geh   16.  Mai   1536,    wanderte  1564    aus    dem  Meifsnischen   nach 
Bensen   ein,    wo    er    als  Pastor   bis  zu  seinem  Tode  am  30.  Oktober  1579 
wirkte.     Seine  Chronik,    sowie    die  1706   von  v.  Hauff  verfafste   Abschrift 
derselben  'sind  verloren  gegangen.     Sierich   benützte  beide  (1750/8)  in  den 
Denkwürdigkeiten  seiner  Zeit.    Aus  diesen  und  den  Angaben  in  der  Chronik 
des   Kamnitzer  Buchbinders  Anton  Heinrich  (1835)  stellt  Paudler^^*)  mit 
Fleifs    und  Geschick    den   ursprünglichen  Text   der   Schlegelschen  Chronii 
wieder  her.     Ein  Tagebuch,  welches  Smil  Osovsk^   von  Doubrawitz'*')  an- 
gelegt hat,  enthält  die  Beschreibung  der  Reise,   welche  er  im  Grefolge  des 
zum  König  von  Polen  gewählten  Erzherzogs  Maximilian  im  Jahre  1587  in 
Polen  selbst  gemacht  hat.     Es  umfafst  nur  die  Zeit  vom  12.  September  bis 
zum   13.  Dezember.     Die    Aufzeichnungen    des   Wilhelm   Slavata   aus   den 
Jahren  1601/3  bringt  Rezek*'^)   zum  Abdrucke   aus  einer  im  Archive  zn 
Neuhaus  befindlichen  Hs.,    welche,   bisher  wenig  bekannt,    nach    einer  Be- 
merkung  auf  der  Innenseite  des  Einbandes  dem  Hertwig  Seidlitz  von  Schönfeld 
zugeschrieben  wurde,  wogegen  Rezek  aus  rein  inneren  Gründen  den  sicheren 
Nachweis  führt,  dafs  Wilhelm  Slavata  der  Urheber  derselben  ist.     Sie  ge- 
währt einen  guten  Einblick  in  die  Thätigkeit  der  Königl.  Gerichte  und  des 
Königl.  Rates  in  jener  Zeit,  sowie  über  das  erste  Auftreten  Slavatas,  dem 
eine    bedeutende  Rolle    in   der  Geschichte  Böhmens  zu  spielen  beschieden 
war.     Herm.  Jire6ek'^^)   besorgte  die  Ausgabe  der  ^erneuerten  Landes- 
ordnung des  Erbkönigreiches  Böhmen*  vom  Jahre  1627,    durch   weldie  die 
alte  Wladislawische  Landesordnung    und   alle  Zusätze  zu   derselben  aolaer 


ib.  S.  42— S8.  —  SdO)  id.,  Dve  oekrologia  Krumlovski :  ib.  (1887),  S.  198--227.  —  S21) 
M.RaBtler,  D.  sogeoanste  Chronicon  nniveralUtift  PragensiB.  (=  Mit  e.  Vorworte  t- 
A.  Bachmann.)  Leipzig.  1886.  44  S.  —  SSS)  Fr.  Praafk,  Knfba  Trobenski :  Pam^r 
14  (1888),  S.  251/4,  298—802.  —  92g)  F.  Tadra,  *Zaltif  Podebradakf  a  *kroiiika 
deskä':  SGWPragPh.  (1886),  S.  142^57.  —  824)  (^BG.  12)  Grfinwald,  David  Gaai. 
—  825)  A.  Pandler,  Pastor  Schlegels  Chronik  ▼.  Bensen.  Bensen.  1887.  |[MV6DB. 
26,  S.  48.] I  —  326)  Fr.  Kamenföek,  Diarium  pana  Smila  OsoTsktfho  s  Doabrance  ns 
THbföi:  CMC.  62  (1888),  S.  870/5.  —  327)  A.  Rezek,  Z^isky  VU^ma  Slavaty  i  Irt 
1601/8:  Abh.  GWPrag  7,  II  (1887),  a  1—66.  |[MVGDB.  27,  S.  47.)|  —  328)  H.  JireÄek, 
Temenerte  Landesordnung  d.  Erbkönigreichs  Böhmen.   (Obnoyen^  pHLvo  ete.).  Prag,  Tempskj. 


§  551.     Böhmen  (1886/8).     Haröidka.  111,177 

Kraft  traten.  Durch  dieses  Geseta  wnrden  die  Prinzipien,  denen  Ferdi* 
nand  II.  huldigte,  zur  allgemeinen  Anerkennung  gebracht.  Die  Ausgabe 
der  erneuerten  Landesovdnung  erfolgte  jedenfalk  in  deutscher  Sprache; 
Städte  mit  böhmischer  Bevölkerung  haben  sich  wahrscheinlich  Obertragungen 
des  Textes  anfertigen  lassen,  die  sie  für  ihre  Zwecke  benfltzten.  Da  die 
Landesordnung  von  1627  in  alle  Beziehungen  des  bürgerlichen  Lebens  ein* 
greift,  mufs  man  dem  Herausgeber  für  die  handliche  und  bequeme  Ausgabe 
dieser  wichtigen  Quelle  zu  Danke  verpflichtet  sein. 

Grofse  ürkundensammlungenj  von  denen  einige  schon  längere 
Zeit  auf  ihr  Weitererscheinen  warten  lieÜBen,  haben  endlich  die  Fortsetzung 
gefonden.  So  erschien  ein  neuer  Band  des  Codex  diplomaticus  et  episto- 
larius  Moraviae,  mit  dessen  Herausgabe  der  mährische  LandesausschuDs  den 
Archivar  B  ran  dl  betraute.  Der  vorliegende  Band  enthält  65  neue  Urkk.  aus 
der  Zeit  vom  13.  November  1375 — 90,  deren  Abdruck  mit  der  gröfsten 
Sorgfalt  betrieben  wurde. ^^*)  Nach  15 j.  Unterbrechung  erschienen  rasch 
nacheinander  unter  der  Redaktion  J.  Kalouseks  zwei  Bände  des  von  Palack^ 
begründeten  ^Archiv  £esk^'.  Im  wesentlichen  bis  auf  einige  Kleinigkeiten 
tragen  sie  das  gleiche  Aussehen  wie  die  früheren  und  ist  bei  denselben 
auch  dasselbe  Princip  der  ursprünglichen  Edition  gewahrt  worden.  Auf- 
genommen werden  nur  in  böhmischer  Sprache  verfafste  Schriftstücke;  dafs 
deutsch  oder  lateinisch  geschriebene  Schriftstücke  ausgeschlossen  sind,  ge- 
reicht der  Sammlung  zum  Nachteile  insofern,  als  man  oftmals  einzelne  Stücke, 
welche  za  den  vorliegenden  gehören  oder  dieselben  ergänzen,  an  ganz  an- 
deren Orten  suchen  und  einsehen  mufs.  Im  YU.  Bande  bearbeite  Dworsk^ 
die  Korrespondenz  des  Zdenek  Lew  von  Bozmital  aus  den  Jahren  1508 — ^32; 
An.  Rezek  die  Korrespondenz  der  Herren  von  Neuhaus  und  Rosenberg 
von  1450 — 1586;  K.  Köpl  Schreiben  aus  dem  Unterkämmereramte  an  die  Stadt 
Bndweis ;  J.  Kalousek  das  Tagebuch  der  böhmischen  Gesandtschaft  an  den 
König  von  Fiankreich  inii  Jahre  1464;  Jf.  G^lakovsk^  Register  des  Kammer- 
gerichts (1471 — 90);  J.  Emier  ein  Bruchstück  der  Pfandschaftsregister  der 
Markgra&chaft  Mähren  vom  Jahre  1459  und  Auszüge  aus  den  czechischen 
Originalurkk.  der  k.  k.  UniversitätsbibUothek  in  Prag.^^®)  Für  den 
VIII.  Band  bearbeitete  Rezek  die  Korrespondenz  der  Herren  von  Neuhaus 
und  Rosenberg  (1470/5);  Dworsk^  die  Korrespondenz  des  Zdenek  Lew  von 
Bozmital  (1520/6);  Ad.  Patera  die  Gesandtschaft  König  Georgs  an  den  Papst 
im  Jahre  1462;  Öelakovsk^  Register  von  Glatz  (1472—91)  und  Register  des 
Kämmereramtes  (1462/7);  J.  Emier  Auszüge  aus  den  czechischen  Urkk.  der 
k.  k.  UniversitätsbibUothek  in  Prag  (1477—1526).»")  Für  die  gute  kor- 
rekte Textausgabe  bürgen  die  Namen  der  Herausgeber,  die  jedem,  der  sich 
mit  böhmischer  Geschichte  befafst,  wohlbekannt  sind.  Der  erste  Band  der 
grollen  Quellenpublikation,  welche  die  Rechte  und  Privilegien  der  sämt- 
lichen Städte  Böhmens  umfassen  soll,  bringt  die  Privilegien  der  Prager 
Städte   von   der   ältesten  Zeit   bis  auf  unsere  Tage.»»^     Die  ausführliche 


18S8.  VI,  596  S.  |[CMC.  62,  S.  222.]|  —  Sd9)  V.  Brandl,  Codex  diplomaUoas  et 
«pictolarias  Monyiae:  Bd.  11  (1886).  |[CMC.  60,  S.  152.]|  —  SSO)  Archiv  äesky  6Ui 
•iMt4  pisemn^  pAinAtkj  ietk4  i  moraysktf  sebraotf  s  arehiy&  dom^ich  i  oisieh.  Bd.  7.  Prag, 
SpoU  Bank.  781  S.  |[MVGDB.  26,  S.  70;  CMC.  61,  S.  529;  Pamitky  14,  S.  271.]|  — 
Ml)  ArehiT  öesky  ete.  Bd.  8.  ^Prag,  Spol.  nauk.  1888.  616  S.  ([MYGDB.  27,  S.  56; 
CMC.  62,  S.  483.]|  -*  gS2)  Jar.  Celakovsky,  Codex  ioris  municipalis  regni  Bohemiaa. 

JahiMb«riakte  der  GeMkiehtewisMnioliafi    1890.    IIL  12 


111,178  §  ^^^'     Böhmen  (1886/8).     Horiidka. 

Einleitung  beschäftigt  sich  mit  der  Entwickelang  des  Stadtrechtes  in  BOhmeD 
überhaupt,  mit  den  Privilegien  der  einzelnen  Prager  Städte,  endlich  mit 
den  Grundsätzen  der  Edition,  den  Urkk.  und  hs.  Quellen.  Nicht  mit  allem, 
was  in  der  Einleitung  gesagt  wird,  kann  man  sich  einverstanden  erklären. 
Was  insbesondere  das  Privilegium  der  Altstadt  angeht  und  die  Ansicht,  als 
ob  dieselbe  ein  ganz  originelles  Statut  erhalten  habe,  was  sich  aus  einem 
Diplome  Ottokars  II.  (21.  Oktober  1264)  und  dem  Umstände  folgern  lasse, 
daTs  nach  dem  Muster  von  Prag  andere  Städte,  z.  B.  Znaim,  ihr  Recht 
erhalten  haben  (XYI.  ff.),  so  ist  K.  K  ö  p  1  sofort  dieser  Ansicht  entgegen- 
getreten, der  den  schlagenden  Beweis  aus  Urkk.  erbringt,  dais  in  Prag  das 
Nürnberger  Stadtrecht  gegolten  hat.®^*)  Der  fünfte  Band  der  böhmischen 
Landtagsverhandlungen  und  Landtagsbeschlüsse  umfaM  die  Landtage  von 
1677 — ^80.  Die  Ausgabe  desselben  beruht  auf  denselben  Grundsätzen  wie 
bei  den  früheren  Bänden.  *^^)  Den  Inhalt  der  Verhandlungen  bilden  nur 
innere,  meist  finanzielle  Angelegenheiten,  Leistungen  zu  den  Tflrkenkriegen, 
Streitigkeiten  und  Klagen  der  böhmischen  Brüder  (No.  113),  der  Utraqnisten 
und  Katholiken;  endlich  ist  von  Interesse  ein  auf  Verlangen  des  Kaisers 
von  Wilhelm  von  Rosenberg  abgefafstes  Gutachten  über  die  Hebung  der 
Universität  in  Prag  (No.  336).  Abgedruckt  wurden  in  verschiedenen  Zeit- 
schriften bisher  unbekannte  Urkk.,  darunter  einige  aus  dem  13.  Jh.,  welche 
bei  archivalischen  Studien  gelegentlich  aufgestöbert  wurden.  ***"®*®)  Die 
älteste  in  böhmischer  Sprache  abgefafste  Urk.  ist  im  Archiv  zu  Öls;  sie 
wurde  am  27.  Dezember  1370  wahrscheinlich  auf  besonderes  Verlangen  des 
Herrn  Boöek  von  Kunstat  abgefafst.^^^)  SedläSek  knüpft  daran  noch 
den  Oberblick  über  die  ältesten  25  czechischen  Urkk.  bis  1387.  Ein  löb- 
licher Fortschritt  besteht  darin,  dafs  man  daran  geht,  die  Archive  meist 
in  den  kleineren  Städten  zu  sichten,  über  den  Stand  derselben  berichtet'**'**^} 
und  Nachrichten  über  alte,  aufgelassene  Archive  sammelt.  ^^*) 

Kunst,   Gewerbe  und  JKünstlefiHographieeiu    Zwei  um- 
fassende Arbeiten  besprechen  Böhmens  Kunstdenkmäler.    Tuchas  Kirchen- 


I.  Privilegia  ciTiUtum  PrageDBium.  Prag,  SUdtgemeiDde.  1S86.  CLXYI,  811  S.  |[1UÖG. 
7j  S.  178.]|  —  S85)  K.  Kop],  Z.  Frage  naeh  d.  HerkuBft  d.  Beehta  d.  Altstadt  Vtmgi 
MIÖG.  8  (1887),  S.  806—11.  —  (84)  I>«  behmisehen  LandtagsTerhandlnngvii  n.  Land- 
tagsbeschlttsse  y.  d.  Jahre  1626  an  bis  auf  d.  NZ.  Bd.  6.  Prag,  Landeaarebiy.  1887. 
835  S.  |[MVGDB.  27,  S.  78.]|  —  8S5)  J-  Teige,  Über  e.  Urk.  bei  Erben,  Regesta 
No.  297:  MIÖG.  8  (1887),  S.  609—11.  —  S86)  Val.  Schmidt,  Einige  bisher  anb*- 
kannte  Urkk.:  MYGDB.  27  (1888),  S.  826—84.  —  887)  J*  Teige,  Zwei  Urtk.  aas  d. 
18.  Jh.:  NordbEzcKlub  10  (1887),  S.  220/1.  —  888)  Bottenmanner,  Beitrtge  au  d. 
RegeeU  BohemUe:  BllBayrGymn Wesen  28  (1887),  8.  871/8,  446/9,  497—601.  —  9t9) 
J.  Kaloasek,  Dve  bully  dan^  do  Kutn^  Hory  r.  1401  a  1408:  SGWPraglX  (1885}. 
S.  141—50.  —  840)  Dve  desk^  listiny  s  Capestrana  ▼  Keapolskn  z  r.  1454:  CMC.  61 
(1887),  S.  116/8.  —  841)  A.  SedUoek,  Nejstarif  Ust  öeekym  jazykem  ptiay:  ib. 
8.  517—20.  —  842)  P-  C.  Uher,  D.  Privilegien  d.  kgl.  Sudt  Kaaden.  Pt«gr.  Gymn. 
Kaaden.  1887.  84  8.  —  848)  A.  Materka,  Zprira,  o  hom{m  arehivn  s  Tl^sk^bo 
dTora  V  Höre  Kutn^:  Pamitky  14  (1887),  8.  29—86.  —  844)  J*  Kanka,  0  ttvoeea- 
kyeh  listinich  e  konee  14.  stoleti  ▼  arehivu  Jindrichohradsk^m.  Progr.  Gymn.  Nenhana. 
1886.  24  8.  —  845)  A.  SedUoek,  p.  altböhmisohen  Bestinde  d.  Olser  Archive: 
SGWPragPh.  (1887).  8.  54—71.  —  846)  J-  Strnad,  Berieht  aber  d.  Stadtarchiv  in 
Pilsen:  MCC.  12  (1886),  8.  CXXXIII/V.  —  847)  A.  Matnfika,  Knihovna  klOtctim 
Strahovsktfho:  Osveta  17  (1887),  8.  282/8.  —  848)  G.  Kürschner,  D.  ürtk.  d.  Tr»p- 
pauer  Mnsenmsbibliothek  nach  d.  Neuordnung.  Progr.  Gymn.  Ttoppan.  1886.  8  8.  — 
849)  J.  Teige,  £.  alte  Nachricht  ttber  d.  Archiv  v.  Karlsteln:  ArchIvZ.  11  (1886). 
8.  816/17. 


§  551.     Böhmen  (1886/8).     HoröidlLA.  111,179 

banstile  und  idcbtigere  Denkmale  in  Böhmen^^®)  sollen  ein  Leitfaden  für 
Kleriker  nnd  Frennde  der  christlichen  Knnst  sein.  Im  ersten  Teile,  der 
eine  Obersicht  der  kirchlichen  Baustile  bietet,  vermifst  man  in  der 
Litteratnrangabe  manche  bedeutende  Publikation,  wie  Schnaase,  ohne  die 
ein  Kunsthistoriker  heute  wohl  nicht  arbeiten  kann.  Im  zweiten  Teile,  der 
sich  der  Beschreibung  der  einzelnen  Objekte  zuwendet,  'finden  sich  manche 
Ungenauigkeiten,  auch  hier  und  da  unzuverlässige  Angaben,  die  leicht  hätten 
gemieden  oder  richtig  gesteUt  werden  können,  doch  erreicht  das  Buch  seinen 
Zweck  insofern,  als  der  Leser  sich  aus  demselben  über  Kunstwerke  den  nötigen 
Aufschlufs  holen  kann,  wenn  es  gerade  auch  kein  Leitfaden  ist.  Neu- 
wirth  dagegen,  der  eine  Geschichte  jedoch  nur  der  christlichen  Kunst  in 
Böhmen  bis  zum  Aussterben  der  Pfemysliden  verfafst  hat,  fufst  auf  der 
genauen  Kenntnis  der  Quellen,  befieifsigt  sich  einer  unbefangenen  Darstellung 
und  versteht  durch  praktische  Anordnung  des  Stoffes  und  die  gewandte 
Form  seine  Ansichten  anziehend  und  belebend  vorzubringen.  Er  steht  da 
vollständig  auf  der  Höhe  der  modernen  Kunstforschung,  die  es  liebt,  in 
einzeben  Kapiteln  den  Geist  und  die  Richtung  ganzer  Zeitperioden  zu 
charakterisieren,  soweit  dies  für  die  Erklärung  gewisser  Kunstepochen  not- 
wendig ist.  Wer  sich  mit  böhmischer  Kunstgeschichte  jemals  befafst  hat, 
kann  am  besten  würdigen,  welch'  eine  schwere  Arbeit  es  ist,  in  diesem 
Lande,  in  welchem  sich  die  verschiedensten  Einflüsse  kreuzten  und  geltend 
machten,  xa  scheiden,  was  fremd  und  einheimisch  ist,  zu  begrenzen,  bis  wie 
weit  fremde  Einflüsse  reichen,  oder  zu  ergründen,  woher  sie  kamen.  Diesen 
Anforderungen  sucht  Neuwirth®^^)  unter  steter  Betonung,  bis  wie  weit 
der  deutsche  Einflufs  reicht,  gerecht  zu  werden.  Grubers  Ansichten  wie 
aaeh  die  der  früheren  Forscher  werden  vielfach  berichtigt  und  ergänzt,  und 
wenn  auch  bei  der  ganz  eigentümlichen  Art,  wie  sich  die  Kunst  in  Böhmen 
entfaltet  bat,  in  einzelnen  Fällen  aus  absoluter  Unzulänglichkeit  der  Quellen 
nie  klares  Licht  gebracht  werden  kann,  sind  wir  doch  an  seiner  Seite  im- 
stande, die  einzelnen  Phasen  des  romanischen  Baustiles  und  der  Über- 
gangszeit an  den  erhaltenen  Kunstwerken,  bei  den  vernichteten  an  der  Hand 
der  Quellennachrichten  zu  verfolgen,  so  weit  dies  auf  vrissenschaftlicher 
Grundlage  möglich  ist. 

Die  grofsartigsten  Schöpfungen  hat  in  Böhmen  die  Baukunst  her- 
vorgebracht. Recht  alt  in  der  Anlage  ist  die  Schlofskapelle  zu  Grafenstein 
bei  Grottau  an  der  Zittauer  Strafse,  doch  ist  MüUer^'^')  im  Irrtum, 
wenn  er  meint,  dafs  der  Bau  dem  11.  Jh.  angehört  oder  das  dort  erhaltene 
poljchromierte  Schnitzwerk  'deutscher  Faktur*  aus  dem  15.  Jh.  stammt; 
echt  kann  das  Altarbild  des  Cranach  sein.  Von  Branis  stammen  einige 
Aufsätze.  Beste  der  ursprünglichen  Anlagen  des  1265  gegründeten  Klosters 
Borowan'^')  haben  sich  erhalten  und  es  scheint,  dafs  noch  im  13.  Jh.  ein 
grofB3r  Teil  desselben  fertig  gestellt  war.  Ein  viel  und  oft  besprochenes 
Denkmal  ist   die  berühmte  Barbarakirche    in  Kuttenberg,    ein  Glanzpunkt 


S50)  £•  Tneha,  D.  KirchenlMinstile  d.  MA.  u.  deren  wichtigere  Denkmale  in  Böh- 
men. (=  £.  Leitfaden  Air  Kleriker  n.  Frennde  ehrtet.  Knnst.)  Selhstverlag.  IS 87; 
169  &  |[HVGDB.  26,  S.  28  (darOber  e.  Beplik  ete.);  ib.  S.  60.]|  —  (51)  Jos.  Nen- 
wirth,  B.  JBG.  11.  |[ÖUtCBl.  5,  S.  88;  MVGDB.  26,  S.  75;  HPBll.  102,  S.  859.]| — 
S5!S)  Rnd.  Malier,  D.  Sehlofskapelle  an  Grafenetein:  HCC.  40  (1887),  S.  217/9.  ~ 
§99)    J.    Branii,    Zbytkj    piKvodnf    eUyby    angnstinianskAo    klafttera    v.    Borovaneeh. 

12* 


l 


ni^lSO  i  65l.     Böhmen  (1886/8).     Hor5i6ks. 

der  gotischen  Architektur  in  Böhmen.  Wenn  der  Yersnch  gemacht  wird, 
den  Anteil  des  Gmünder  Baumeisters  Peter  Parier  an  demselben  mdglickitt 
zu  leugnen  oder  zu  verringern,  indem  man  sich  fflr  die  Annahme  ent- 
scheidet, dals  schon  vor  1350,  also  vor  dessen  Ankunft  in  Böhmen,  mit  dem 
Bau  begonnen  wurde,  so  stimmt  das  nicht  mit  den  Quellenangaben,  da 
urkundlich  mit  dem  Baue  vor  1368  nicht  begonnen  werden  konnte.^*} 
Eine  eingehende  Würdigung  des  Baudenkmals  kennzeichnet  den  Stil,  die 
Richtung  desselben  in  den  Details  und  unterscheidet  2  Bauperioden. '*^'^*; 
Simek'^^  teilt  geschichtliche  Notizen  aus  dem  Anfang  des  16.  Jh.  mit, 
welche  sich  auf  die  Kirche  beziehen.  Eine  frflhgodsche  Anlage  ist  die 
Filialkirche  des  h.  Johannes  des  Täufers  in  Bilkow  (Mähren),'^^)  spät- 
gotische Bauten  hat  Teltsch  in  Mähren,  darunter  die  Decanalkirche,  eine 
Stiftung  der  Herren  von  Neuhaus. '^*)  Seltsamer  Weise  hat  durch  die 
Husitenkriege  die  St.  Egidiuskirche  in  Wittingau,'®^)  welche  von  den 
Herren  von  Rosenberg  gestiftet  wurde,  gar  keinen  Schaden  erlitten.  Die 
Kenntnis  des  Nekrologiums  dieses  Augustinerklosters  (MV6DB.  17,  S.  230 
hätte  dem  Vf.  gute  Dienste  geleistet.  Branis  beschäftigt  sich  jetzt  mit 
den  Kunstwerken  der  Budweiser  Gegend.  Die  erste  Arbeit  desselben  über 
dieses  Kunstgebiet  ist  eine  gute  Skizze  der  Klosterkirche  ^Maria  Opferung' 
in  Budweis  selbst.'*^)  Kurze,  nur  geschichtliche  Beiträge  beziehen  sieb 
auf  die  St.  Castaluskirche  in  Prag,*®*)  die  ehemalige  Kirche  der  h.  Apostel 
Philipp  und  Jakob  im  Kloster  Sedletz,***)  die  Kreuzkirche  in  Böhmisch- 
Leipa**^)  und  die  drei  Marienkirchen  in  Oberpolitz,  Böhmisch-Kamnitz  and 
Philippsdorf,***)  bekannte  Wallfahrtsorte  des  nördlichen  Böhmen.  Ans 
neuerer  Zeit  stammt  die  Kapelle  des  gräflichen  Schlosses  in  Reichenberg,*** 
die  sich  in  dem  Zubau  der  Katherina  von  Raedem  aus  den  Jahren  16(H,'6 
befindet.  Recht  interessante  Reste  alten  architektonischen  Beiwerks  z.  B. 
Säulenstücke  u.  a.  wurden  bei  der  Restaurierung  der  alten  Geoigskirche 
auf  dem  Hradschin  gefunden,  die  nach  der  technischen  Behandlung  und 
der  dekorativen  Ausführung  noch  dem  Bau  der  Kirche  aus  der  Mitte  des 
12.  Jh.  angehören.**') 

Weniger  Arbeiten  liegen  über  Malerei  und  Bilderhand- 
Schriften  vor.***)  Das  von  der  Genossenschaft  der  Litteraten  in 
Leitomischl  1663  angeschaffte  Graduale  wurde  von  Georg  Laches  Nepomacky 


Progr.  PriyatrBchale  Badweis.  ISBS.  IS  S.  —  SM)  i^o  K  oticee  o  lUTbe  ehrimii  ■▼. 
Btfbory:  Pamitky  14  (1S87),  S.  86—40.  —  S55)  J*  Branii  u.  Zaoh,  Chrim  bt.  Bu- 
bory  ▼  Höre  Katn^.     (=s=  PrvBi  dobt  stavby.)    Progr.  Bgymo.  Knttenberg.     1SS7.     33  ^• 

—  856)  id.,  Chrdm  sv.  Barbory  v  Hofe  ^Kutn^.  (=  Druhi  doba  eUvby.)  Progr.  d. 
Rgymn.  Kattenberg.  1886.  84  S.  —  $5*7)  J.  Sim  ek,  K  dejinto  kostela  ey.  BarbonkAo  t 
Kutn^  Hofe:  Pam^tky  14  (1887),  S.  146  —  60.  —  858)  J.  JaDanechek,  D.  FIHalkireh« 
s.  hl.  Johanaea  d.  TSnfer  in  Bilkov:  MCC.  12  (1886),  8.  XXXl/XXXIIL  —  859)  i^r  ^ 
Decanalkirehe  c.  bl.  Jakob  in  Teltseb  n.  d.  übrigen  Kirchen  daselbst:  ib.  40  (1887),  S.  109  e. 
140/8,  281/7.  —  860)  R.  Hartinann,  Chrim  st.  Jilji  ve  Tfeboni.  Progr.  d.  Bgrina. 
Wittingaa.  1888.  19  S.  —  861)  J.  Branii,  Kla&temi  obetovini  Fanny  Marie  r.  C. 
BndejoTioich.  Progr.  d.  Privatrschule  Bndweis.  1887.  14  S.  —  862)  A.  Bavm,  D. 
Kirche  St  Castolns  in  Prag:  MCC.  12  (1886),  8.  CXXXVni—CXL.  —  8Ä)  F.  Tadra.  D. 
ehemalige  Kirche  d.  hL  Apostel  Philipp  n.  Jakob  im  Klostor  Sedlete :  ib.  8.  CLXIV/CLXYII. 

—  864)  J.  Willomitier,  D.  Krenskirehe  in  BShmisoh-Leipa:  NordbEkcClab  10  (1887). 
S,  1/9.  —  665)  A.  Pandler,  Drei  Marienkirchen:  ib.  11  (1888),  8.  168—18.  - 
866)  Rad.  Mttller,  D.  Kapelle  d.  grtfl.  Seblosses  in  Reidienberg:  MCa  40  (1887, 
8.  1/8.  *-  867)  M.  La  Ten  er,  Pamitky  architektoniek^  naleien^  pfi  oprsve  koatoU  st. 
Jlriho  na  hradi  Prask^m:  Pamätky  14  (1888),  8.  871/6,  408/6.  —  868)  (JBO.  11)  Ken- 


S  561.     Böhmen  (1886/8).     Hordi6ka.  111,181 

geschrieben,  von  Mat.  Ornys  illnstriert.**^  Es  enthält  anf  520  Perganient- 
bl&ttem  in  gnter,  sorgfältiger  Ansftthrung  29  Miniaturen  nnd  24  Initial- 
bilder. Alte  Wandmalereien  ans  dem  Anfang  des  15.  Jh.  haben  sich  in 
der  St.  Peterskirche  anf  dem  Wjrschehrad"^  erhalten.  Diese  sowie  die 
ältesten  Madonnenbilder  Böhmens  ans  dem  14.  nnd  15.  Jh.'^')  unterzieht 
Chytil  einer  ansfflhrlichen  Besprechung.  Die  letzteren  sind  die  ältesten 
Tafelbilder  Böhmens,  Aber  deren  Znsammengehörigkeit  nnd  Auffassung, 
sowie  Stil  nnd  Charakter  der  Malerei  ganz  auseinander  gehende  Urteile 
vorliegen,  bei  deren  Würdigung  Chytil  sich  im  wesentlichen  gegen  die 
von  Nenwirth  vertretene  Ansicht  ausspricht.  Sehr  lehrreich  sind  manche 
Inventarien  über  alte  Gemäldesammlungen,  yon  denen  wir  nur  auf  diese 
Weise  Kenntnis  erhalten.  Inventare  vom  7.  und  9.  April  1691  Aber  die 
Saraminng  des  Kardinals  Grafen  Karl  von  Liechtenstein  in  Olmfitz  und 
Kremsier,  welche  mehr  als  500  Nummern  umfafste,  befinden  sich  in  dem 
fflrsterzbischöflichen  Archive  zu  Kremsier.'^*)  Reichhaltig  (S72  Stück)  war 
die  Sammlung  des  Grafen  Felix  von  Wrschowetz,  welche  nach  seinem  Tode 
1723  in  Prag  zum  Verkaufe  ausgeboten  wurde,  aus  der  nach  Tomans'^') 
Ansicht,  gestutzt  auf  den  Hflbnerschen  Katalog,  21  Stück  für  Dresden  (jetet 
Galerie)  angeschafft  wurden.  Wörmann,  der  sich  Tomans  Ansicht  be- 
sonders, was  Mafse  etc.  anbelangt,  nicht  anschliefet,  erklärt  ausdrücklich,'^^) 
dafs  nur  11  von  den  damals  erworbenen  Bildern  nachweisbar  im  Besitze 
der  Galerie  sich  befinden.  Die  Gemäldegalerie  des  Vereins  patriotisdier 
Kunstfreunde  in  Prag  (Rudolfinum)  enthält  Bilder  der  seltenen  Meister 
Geertgen  von  Sint  Jans,  des  Meisters  vom  Tode  Maria  und  Hugos  van 
der  Goes.»'*) 

Zu  den  Skulpturen  gehört  der  gut  erhaltene  Sarkophag  des  h. 
Longinns  in  der  KoUegiatkirche  St.  Peter  und  Paul  auf  Wyschehrad,  eine 
Arbeit  aus  dem  15.  Jh.'^^  Ein  schön  erhaltenes  Denkmal  der  Renaissance 
ist  die  Grabplatte  des  Freihern  Friedrich  von  Rädern  (f  1562)  in  der 
Decanalkirche  zu  Friedland,'^^  das  in  Bezug  auf  den  Ursprung  viel  Ähn- 
lichkeit mit  den  trefflichen  Sachen  der  sächsischen  Bildhauersohule  in 
Dresden  zeigt,  während  Müller  meint,  dafs  es  in  Breslau  entstanden  isl. 
Die  geschichtlichen  Nachrichten  über  die  Wartenberger  Gruft  in  Böhndscb- 
Kamnitz  stellt  Paudler'''^)  zusammen,  die  Beschreibung  der  alten  Särge 
und  die  Inschriften   derselben   teilt   Kittel'^^    mit.     Zum    Schmuck    des 


wirth,  ETHigeliar  im  Stifte  Strahow.  —  M9)  i»  Stepinek»  Gntdna]  litomyiUkf. 
Progr.  BgfmD.  LeitomUebeL  ISS 7.  24  S.  —  S3#)  K.  Chytil,  StenomAlbv  ▼  ehWoae 
8T.  Petra  sa  Vyiehrade:  Famitky  14  (1S87),  8.  118/8.  —  S?l)  id.}  Über  einige 
Madonnenbilder  Bdhmens  ans  dem  14.  n.  15.  Jb.:  HCC.  41  (ISSS;,  S.  19—25.  —  S7§) 
K.  Leehneri  D.  Gem&ldesammlaiig  d.  Kardinals  Graf  Karl  y.  Liecbtenstein  sn  Olmütz  n. 
Kremaier  im  Jahre  1691:  ib.  40  (1887),  S.  184—91.  —  S7S)  H.  Toman,  D.  Ver- 
zeiebBis  d«  gitSJeh  Wrsehowetzscfaen  Bildersammlnng  in  Prag  ▼.  Jahre  172S:  Repert.  10 
'1887),  S.  14—24.  --  974)  K.  Wormann,  D.  Bilder  aus  d.  Prager  Sammlung  Wrscho- 
wets  in  d.  Dresdner  Galerie:  ib.  S.  168—60.  —  S75)  H.  Toman.  Über  d.  Geoittide  v. 
Geertgen  ran  Sint  Jans,  d.  Meisters  ▼.  Tode  Mariae  u.  d.  Hugo  ran  d.  Goes  in  d.  Galerie 
d.  Sudolfinnms  in  Prag:  KChronik  (Ltttzow)  22  (1888),  8.  627—80,  648/6.  —  S7S)  %• 
Lftfsner,  D.  Sarkophag  d.  hl.  Longinns  in  d.  KoUegiatkirche  St.  Peter  n.  Paul  auf  d. 
Wyseiiehrad:  Pamitkj  14  (1887),  8.  1/4.  —$77) Rad.  Malier,  D.  Grabdenkmal  d.  Frkm. 
Friedriek  ▼.  Bftdera  in  d.  Decanalkirche  zu  Friedland  in  Böhmen:  MCC.  40  (1887),  3.  168—61. 
—  878)  A.  Pendler,  D.  Wartenberger  Graft  in  Böhmisch-Kanrnltz :  KordbExkKlnb  10 
(ISST),  8.  10/4.  —  879)  Kittel,  D.  Beschreibnng  d.  S&rge  d.  Wartenberger  Graft:   ib. 


111,182  §  55^     Bdhmen  (1886/8).     Hordiöka. 

Hanptaltares  der  Zlichower  Pfarrkirche  bei  Prag  diente  das  aus  dem  An- 
fang des  16.  Jh.  stammende  Relief/^^)  das  noch  heute  daselbst  aofbewahrt 
wird;  nicht  geringer  an  Eunstwert  nnd  fein  in  der  Aosfahrong  ist  der 
Flflgeialtar  zu  Nenbydzow.^^^)  Eine  wertvolle  Schnitzarbeit  ist  der  Rahmen 
im  Prager  städtischen  Mnsenm,  dessen  Band  mit  den  Bildnissen  der 
Landespatrone  geschmückt  ist.  Er  ist  eine  böhmische  Arbeit,  die  ans  dem 
Anfange  des  15.  Jh.  herrflhrt.'®^)  Eine  schöne  Kollektion  wertvoller 
Teppiche,  die  nm  das  Jahr  1500  entstanden  sein  dflrften,  ging  ans  der 
Sammlung  des  Prager  Malers  Wachsmann  in  den  Besitz  des  mährischen 
Gewerbemuseums  in  Brttnn  über.  Prokop'®*)  würdigt  den  Wert  derselben 
durch  eine  eingehende  Beschreibung  und  deutet  die  verschiedenen  Dar- 
stellungen auf  denselben  in  künstlerischer  Hinsicht.  Rybicka  bringt 
Beiträge  und  Notizen'®^)  zu  seinen  früheren  Studien  über  die  Glocken- 
gieüser  und  die  Glockeninschriften,  Mal  och  die  notwendigen  Erläuterungen 
über  eine  alte  Glocke  in  Brada.'®^) 

Unter  den  Künstlerbiographieen  fesselt  unsere  Aufmerksamkeit 
in  erster  Linie  Chytil'®*)  durch  seine  Schrift  über  Peter  Parier  und  die 
Meister  von  Gmünd.  In  einer  recht  kurz  gefafsten,  gedrängten  Darstellung 
wird  der  berühmte  zweite  Dombaumeister  von  Prag  und  dessen  Familie 
gewürdigt,  soweit  auf  verläfsliche  Quellen  hin  eine  Lebensbeschreibung 
möglich  ist.  Daran  knüpft  er  die  Besprechung  der  anderen  ans  Gmünd 
stammenden  Eünstlerfamilien  des  MA.,  die  aber  mit  der  in  Prag  ansässigen 
in  keiner  Beziehung  stehen,  ohne  in  der  Lösung  dieser  Frage  Neues  za 
bringen.  Ein  späterer  Beitrag  ergänzt  und  berichtigt  manches  in  der 
Parierfrage.*®')  Warum  diesmal  der  Vf.  bei  der  Konjektur  der  Domin- 
schrift an  Bologna  als  die  Heimat  des  Künstlers  denkt,  ist  nicht  einleuchtend, 
da  sich  für  die  Unterstützung  dieser  Annahme  nicht  der  geringste  Anhalts- 
punkt findet.  Endlich  wird  eine  dunkle  Frage  aufgeklärt.  Neumann*^^ 
weist  nach  sehr  eingehenden  archivalischen  Forschungen  mit  vollster  Cber- 
zeugung  nach,  dafs  der  Regensburger  Dombaumeister  Wenzla,  den  man 
gerne  mit  den  sogenannten  Jungherren  von  Prag  in  Verbindung  bringen 
wollte,  der  Familie  Roritzer  angehört,  also  weder  mit  diesen  noch  mit 
Böhmen  etwas  zu  schaffen  hat.  Neues  Material  wurde  über  ^Benesch  von 
Laun'  aufgefunden.  Nach  Mitteilungen  Köpls'^*)  ans  dem  k.  k.  Statth. 
Archive  in  Prag  wird  der  Meister,  der  nach  Wemickes  Angaben  ans 
Piesting  stammt,  von  Pistow  (Pistau  bei  Tepl?)  genannt  und  f&brt  den 
Familiennamen  Ret  (Ried,  Reyt);  ans  einem  Schreiben  Ferdinands  L  ddo. 
30.  November  1534  ergiebt  sich  mit  Sicherheit  dieses  Jahr  für  die  Zeit 
seines  Ablebens.  Kleinere  Notizen  beschäftigen  sich  mit  seinem  Geschlechte 
nnd   der   Herkunft    desselben. '•^''•*)     Im  16.  Jh.   waren   in   Pilsen  recht 


S.  15/9.  —  S80)  K.  M&dl,  Belief  v  kosteli  Eliebovsk^m :  Pam^tky  14  (1SS7),  S.SS5/8. 
—  S81)  id.,  Archa  Bydiovskä:  ib.  S.  9l/S.  —  S83)  id«i  Gotioky  Hm  y  mestokte  mnsMi  t 
Praze:  ib.  S.  169/2.  —  S8S)  A.  Prokop,  D.  Tepppiebscbats  im  Besitn  d.  mihriwlim 
GewerbemuBeums:  MCC.  40  (1887),  3.  6—8,  121/6.  —  S84)  A.  RybiSka,  0  imkim. 
zTODftrBtvi:  SBGWPragPk.  (1887),  S.  176—82.  —  S85)  A.  Maloeh,  Stary  itob  u 
Brftde:  Pamlltky  14  (1888),  S.  805/8.  —  S86)  K.  Chytil,  Petr  Pmrl^  a  mietri  gDfioditi. 
•Prag,  Otto.  1886.  41  3.  —  S87)  id.,  K  otäsce  o  pSvodu  mistri  gmttndBkyefa:  Pftmitky 
14  (1887),  S.  89—44.  —  S88)  W.  Neamann,  D.  Regensbazger  Dombanmeister  Weada 
u.  sein  Gescbleobt:  VHVOberpfali  40  (1886),  S.  248—52.  ~  S89)  K.  Köpl,  Ober 
«BenesebT.Laiin':  MYGDB.  27  (1888),  S.  86— 44.  —  S90)  S.  Winter,  BeneftsLoes,    ~ 


§551.     Böhmen  (1886/8).     Hor6i6ka.  III  183 

viele  Italiener,  darunter  meist  Banmeister  und  Steinmetzen  ansässig;'**) 
leider  lälst  sich  aber  ihre  Th&tigkeit  gar  nichts  bestimmtes  angeben.  In 
der  Geschichte  des  Kupferstiches  wird  mit  Lebhaftigkeit  die  Streitfrage 
über  die  Zugehörigkeit  der  Wstiche  und  Wblfttter  erörtert,  bei  denen  man 
an  Wohlgemuth  u.  a.  dachte,  wogegen  mit  Rücksicht  auf  die  eingestochene 
Schrift  'Wenceslaus  de  Oiomucz'  auf  dem  Tode  Maria  bei  der  aufß&Uig 
flbereinstimmenden  Gleichartigkeit  dieser  Stiche  nur  an  Wenzel  aus  Ol* 
mfltz'*')  als  den  Stecher  gedacht  werden  kann.  Aus  dem  4iber  ungeltorum' 
des  Prager  Stadtarchives  teilt  Wernicke^'^)  die  Namen  von  Malern, 
Goldschmieden  und  Steinmetzen  mit,  die  in  der  Zeit  Yon  1340—1540  in 
Prag  thätig  wareu,  welche  mit  anderen  Berichten  Aber  ältere  böhmische 
Maler'*')  ffir  manchen  sonst  kaum  gekannten  Künstler  dankenswerte  Notizen 
enthalten.  Aus  dem  Dorfe  Bflrgstein  bei  Böhmisch-Leipa  stammen  mehrere 
bedeutende  Künstler.  Daselbst  hat  die  Künstlerfamilie  Max  ihre  Heimat, 
die  mehrere  Mitglieder  aufweisen  kann,  welche  sich  als  Bildhauer  oder 
Maler  einen  bekannten  Namen  geschaffen  haben.'*')  Eine  Biographie  über 
Gabriel  Max,  geboren  23.  August  1840,  den  weltbekannten  Maler,  bringt 
über  dessen  Lebensgang  und  Beziehung  recht  anziehende  Details  meist 
mündlicher  Überlieferung,"^  die  für  eine  sp&tere  Zeit  sehr  schätzbar 
werden  dürften,  weil  solche  Nachrichten  leicht  yerloren  gehen  oder  entstellt 
werden.  Daselbst  wurde  auch  der  Bildhauer  Eduard  Wessely  am  31.  Jan. 
1817  geboren,  dessen  Arbeiten  meist  für  Kirchen  des  Landes  bestimmt 
waren."')  Ein  wechselvolles  Leben  tritt  uns  bei  dem  bekannten  Wiener 
Bildhauer  Vincenz  Pilz  (geb.  zu  Wamsdorf  am  14.  Noyember  1816)'") 
entgegen,  dem  in  der  Ausübung  seiner  Kunst  und  der  Anerkennung  seiner 
Verdienste  das  Schicksal  manchen  Streich  spielte,  so  dafs  die  für  das  Fach 
hochbegeisterte  Natur  des  Künstlers  dazu  gehörte,  um  ihn  nicht  in  seinem 
Schaffen  erlahmen  zu  lassen.  Zu  früh  starb  in  Rom  am  8.  November  1853 
der  Bildhauer  Julius  Melzer,^^')  dessen  Lebenslauf  aus  einem  von  ihm 
abgefaßten  Tagebuche  ersichtlich  ist.  Ein  Nekrolog  ist  mit  viel  Wärme 
dem  in  Prag  wohlbekannten  Bildhauer  Ludwig  Simek  (f  1886)  gewidmet.  ^'^) 
—  In  Prag  erscheint  die  von  P.  Ferd.  Lehner  herausgegebene  Zeitschrift 
^Method',^®')  welche  sich  nur  mit  christlicher  Kunst  beschäftigt  und  nur  in 
kleineren  Aufsätzen  dankenswerte  Beiträge  zur  Erforschung  der  heimischen 
Kunstwerke  enthält.  Ein  näheres  Eingehen  auf  dieselben  ist  nicht  möglich, 
doch  sei  nur  darauf  hingewiesen,  dafs  man  beim  Studium  der  böhmischen 
Kunstgeschichte   auf  diese  Zeitschrift   gebührende  Rücksicht   nehmen  mufs. 


erb  a  rod:  Pam^tkj  14  (18S8),  S.  248.  —  S91)  A.  Rybioka,  Taktf  neeo  o  erbn  a  rodn 
B«D6ie  X  Lonn:  ib.  (1887),  S.  287.  —  S9t)  J.  Strnad,  Ylachov^  ▼  Plsni  XYI.  stoleti  usedli: 
Sbonfk  dej.  prid  (1888),  S.  18—24.  Png,  Otto.  —  S9SJ  Wilh.  Schmidt,  Wenceslans 
de  Olomnex:  KChronik  (LQtzow)  22  (1888),  S.  198/8.  —  S94)  £•  Wernicke,  Urkand- 
liehe  Beitrflige  z.  Prager  KttnstlergeBch. :  MCC.  89  (1886),  S.  VIII  — X  n.  XLII.  --  $95)  A. 
Bybi6k»,  Pomficky  k  biographick^ma  slovnikii  oeskyeh  malirft:  Pam^tky  18  (1886), 
S.  225— SO.  —  896)  F-  Hantschel,  Gabriel  Max.  (=s  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Bttrg- 
ateiner  Maxfiunilie.) :  NordbExeClub  11  (1888),  S.  118-48.  —  $97)  R^^-  Httller, 
Gabriel  Max:  MYGDB.  27  (1888),  289—826.  —  $98)  Fr.  Werner,  Bildhauer  Eduard 
Weieely  »ni  BUrgstein:  NordbExeClub  11  (1888),  S.  19—28.  —  $99)  J.  Gertler, 
Ytneens  nis:  ib.  9(1887),  S.  177— 88,  481—98.—  400)  Bud.  Mttller,^  Julius  Heizer: 
MYGDB.  26  (1887),  S.  198—212.  —  401)  R-  TyrftoTi,  Ludvik  Simek:  Osveta  16 
(1886),  S.  287—45.—  402)  Method,  Sasopis  yenorany  umSni  krest'ansk^mn  12  (1886); 
IS  (1887);  14  (1888).     Prag. 


XXI  184  §561.     Bdhinen  (1886/8).     Horfiiika. 

Ans  gleichen  Grttndon  kann  an  diesem  Orte  anf  die  kleinen  Berichte  der 
Konservatoren  der  k.  k.  Centralkommission  nicht  eingegangen  werden, 
welche  über  Funde  oder  bisher  unbekannte  Knnstobjekte  oft  viele  Nenig- 
k^ten  enthalten. 

Das  Studium  der  prähistorisehen  Ftjmde  wird  in  Böhmen  mit 
grofser  Vorliebe  betrieben,  denn  das  Land  ist  ungemein  reich  an  den  ver- 
schiedenartigsten Objekten  aller  Perioden,  in  die  man  die  vorgeechichtlidie 
Zeit  einzuteilen  pflegt.  Erleichtert  wird  dieses  Studium  durch  grofsartig 
angelegte  Sammlungen,  wie  in  dieser  Beziehung  das  böhmische  Museum 
und  die  Privatsammlung  des  Dr.  Berger  das  Grofsartigste  bieten.  Zahl* 
reiche  Zeitschriften  wie  die  Pamdtky,  die  Mitteilungen  der  k.  k.  Central- 
kommission und  der  anthropologischen  Gesellschaft  in  Wien  sind  stets 
bereit,  Notizen,  wenn  sie  auch  noch  so  klein  sind,  über  neue  Funde  auf- 
zunehmen. Daher  liegt  in  diesen  Schriften  ein  kolossales  Material  für  den 
Freund  der  prähistorischen  Forschung  aufgespeichert,  über  das  naher  zo 
berichten  Sache  der  Unmöglichkeit  ist.  In  einzelnen  Gegenden  werden  die 
Ausgrabungen  von  begeisterten  Sammlern  persönlich  eingeleitet,  vorgenommen 
und  überwacht,  auch  haben  sich  in  einzelnen  Gegenden  Gesellschaften  ge- 
bildet, um  das  Verschleudern  und  Vernichten  solcher  Funde  einzuschränken 
und  hintanzuhalten.  In  der  Umgebung  von  Olmütz  hat  das  städtische  Mu- 
seum Nachgrabungen  eingeleitet  und  zahlreiche  Grabstätten  aufgedeckt,  die 
eine  reiche  Auswahl  an  Gegenständen  aus  allen  Perioden  enthielten.^^ 
Solche  Arbeiten  beschäftigen  auch  insbesondere  den  archäologischen  Verein 
Vocel^®^)  in  Kuttenberg  und  die  Musealgesellschaft  'Vcöla'  in  Caslau.^®^) 
Maskas  Arbeit  über  den  diluvialen  Menschen  in  Mähren  ist  sehr  lehr- 
reich, auf  der  genauesten  Kenntnis  der  mährischen  geologischen  Verhält- 
nisse aufgebaut.^^*)  In  Mähren  befindet  sich  gerade  in  der  Umgebung  von 
Brunn  ein  klassischer  Boden  für  die  diluviale  Zeit.  Funde  aus  dieser 
Epoche  in  den  ^Prachover  Felsen'  bei  Gitschin^^^  haben  eine  neue  An- 
siedelung des  diluvialen  Menschen  in  Böhmen  nachgewiesen.  Zur  Ur- 
geschichte Böhmens,^^^)  namentlich  in  dem  südlichen  Teile  hat  Woldrich 
schon  viele  und  gute  Beiträge  geliefert.  Steiner  bringt  den  zweiten  Teil 
seines  Berichtes  über  den  Berg  Rubin  bei  Saaz,^®*)  wo  er  von  der  Bevölkenrag 
untmstützt  mit  bestem  Erfolge  Nachgrabungen  eingeleitet  hat;  daran  scfalieftt 
Bidi  eine  Schilderung  der  urgeschichtlichen  Ansiedelung  in  Podletitz  und 
der  Totenstätte  bei  Schaab.  Eine  für  den  Archäologen  dieser  Gattung  sehr 
dankbare  Gegend  befindet  sich  bei  Muzsk^,  über  welche  Pi6^^®)  eine  sehr 
eingehende  Untersuchung  mit  den  notwendigen  Plänen  und  Zeichnungen 
veröffentlicht  hat.  In  der  Bronzezeit  bediente  man  sich  in  Stein  geschnittener 
Formen  und  Modelle,  in  welche  das  geschmolzene  Metall  gegossen  wurde, 
nur    bei   höher    stehenden    Stämmen    hat    man   nach  dem  Gusse  die  «it- 


40S)  Wankel,  D.  MuBenm  in  OlmttU:  MCC.  40  (1887),  S.  248/6.  —  4M)  Zpiin 
aroheologiek^ho  sborn  'Vocer  v  Höre  Kutn^  a  okoli^za  rok  1886.  KiitieDberg,^SelbstTerlag. 
1886.  —  405)  Zpriva  musejniho  spolkn  «Ycela  CttUvakä*  na  rok  1886/7.  Caalan,  S^tet- 
verlag.  1887.  52  S.  (Darin  ist  aaeh  e.  AufsaU  ttber  Johann  y.  Polna.)  —  4I¥S^  ^• 
Maika,  D.  dilaviale  Mensch  in  Mähran.  Progr.  LandM-Bschule  Nentitsehein.  1886. 
107  S.  —  407)  J.  Woldrioh,  Dilnviale  Funde  in  d.  Prachover  Felsen  bei  JitMihin  in 
Böhmen:  JbGeolReiohsanstalt  87  (1887).  —  408)  id*f  Beiträge  a.  Urgesoh.  BShmeu. 
Wien,  Holder.  1886.  8.  TeU.  —  409)  Fr.  Steiner,  O.  Bubin  u.  seine  üogabinig: 
MVGDB.  26  (1887),  S.  48—75.  —410)  J-  Piö,  Mussky  aJehookoU  ▼  ohleda  erchsso- 


§  56l.     BSbmen  (1886/8).     Horaioka.  111,185 

sprechenden  YerzieniDgen  eingeritzt.  Das  Auffinden  solcher  Gu&formen  in 
Böhmen  spricht  doch  deutlich  dafflr,  dafs  man  sich  im  Lande  selbst  mit 
der  Erzeugung  der  Bronzesacheu  beschäftigte  und  dieselben  nicht  aus- 
fichliefslich  durch  Kaufleute  als  Handelsartikel  ins  Land  gebracht  wurden. 
Zahlreiche  Illustrationen  sind  den  diesbezüglichen  Arbeiten  Berger s^^') 
und  Smoliks*^^)  beigegeben.  Reiche  Ausbeute  an  Funden  wird  besonders 
in.  der  Nähe  alter  Burgst&tten^^^'^'^)  gemacht,  deren  Anlage  in  prähisto- 
rischer Zeit  gern  an  gut  gelegenen  und  geschätzten  Stellen  erfolgte,  in 
deren  Umgebung  häufig  zahlreiche  Grabstätten  aufgedeckt  werden.^^^^^^) 
Auch  Münzfonde^^^  werden  alljährlich  gemacht,  von  denen  mitunter  einige 
einen  hohen  numismatischen  Wert  aufweisen.  Der  grofsartigste  Fund  an 
Mttnzen  aus  der  Pfemyslidenzeit,  in  welchem  sich  namentlich  Aber  die 
mährischen  Teilfttrsten  aus  der  Zeit  von  1060 — 1160  einige  neue  Varianten 
befanden,  wurde  bei  Rallwitz  in  Mähren  gehoben  und  von  Smolik^'®) 
beschrieben. 

VariOm  Die  Censur  war  das  wirksamste  Mittel,  um  die  geistige 
Ausbildung  des  Volkes  durch  das  Femhalten  aller  Lektttre,  die  dem  er- 
starkenden Absolutismus  unangenehm  wurde,  in  die  vorgewiesenen  Schranken 
znrflckzudrängen.  Einen  Oberblick  ttber  das  Wesen  und  die  Einfahmng 
derselben  in  Böhmen  seit  Beginn  der  Herrschaft  der  Habsburger  (1526)  bis 
in  den  Anfang  unseres  Jh.  auf  Grund  guter  bibliographischer  Kenntnisse 
verdanken  wir  Mencik,^^')  der  auf  einige  wichtige  Momente  hinweist, 
ans  denen  ersichtlich  ist,  wie  namentlich  von  selten  der  Jesuiten  und  des 
Prager  Erzbischofs  in  gewissen  Fällen  vorgegangen  wurde.  Eine  statistische 
Arbeit  ist  die  Besprechung  der  Konskriptionen  in  Böhmen  von  1754 — 88, 
welche  sich  namentlich  auf  die  Rieggerschen  Materialien  stützt.^'*)  In 
dieses  Gebiet  statistischer  Forschung  gehört  auch  die  Zusammenstellung  der 
groisen  Überschwemmungen  von  783 — 1886  mit  der  auf  Grundlage  des 
historischen  Materials  abgefafsten  Tabelle  Aber  die  periodisch  regelmäfsige 
Wiederkehr  derselben.^'*)  Einige  Abhandlungen  beschäftigen  sich  mit 
Gebräuchen  und  den  Sitten,  die  sich  in  einzelnen  Gegenden  Böhmens  er- 
halten haben.  Alt  ist  der  sogenannte  Schwerttanz,^'^)  der  im  sttdlichen 
Böhmen  zu  Hause  ist  und  auf  alte  heidnische  Gebräuche  zurückgeht,  wie 
Mflllenhoff  für  das  Deutsche  Reich  nachgewiesen  hat;  auf  dessen  Anregung 
ist  auch  die  vorliegende  Arbeit  zurückzuführen.    Das  Jahr  und  insbesondere 


logiekte:  Pamtftky  14  (1888),  S,  829—62.  —  411)  S.  Berger,  Depotfunde  u.  Gafs- 
6titt«D  «va  d.  BroBseperiode  in  Böhmen:  HCC.  40  (1887),  S.  161/8.  —  tiZ)  J*  Smolik, 
Kadlnby  na  el^vÄni  brozovych  predmetu,  nalezen^  ve  Zyolenevi:  Pam&tky  18  (1886), 
S.  198—208.  —  41S)  £-  Leminger,  ^HradUte  nad  mlynem  Cimbnrkem  n  Kntntf 
bory:  ib.  S.  243— 54.  —  414)  Divii- Cisteky,  Praiov,  sUr^  hradiite:  ib.  14 
(1887),  S.  45—60.  —  415)  G.  Strer,  Hradiitö  Tschoit'  na  Domailiekn.  Progr. 
Gymo.  Taus.  1886.  28  S.  —  416)  Schneider,  E.  Steinbeil  bei  Zliv:  MCC.  12 
•  1886),  8.  XXXVn/XXXVm.  —  417)  Fr.  Leger,  Mohyly  Podtuhorakrf:  PamÄtky  18 
(1886),  8.  217—24.  —  418)  M.  Lüfsner,  Mrtniky  a  Kom£rov:  ib.  S.  279—84.  — 
41»)  ib.  18  (1886),  S.  186,  289;  14  (1887/8),  S.  197,  278,  877,  884.  —  430)  J- 
Hmolik,  Nlllez  denarfi  Öeskych  a  Jesko  moravsk;^  n  Rakvic  naMorave:  ib.  18  (1886), 
6-  289—810,  887—69. 

431)  F.  Men6fk,  Censnra  ▼  Ceeh^h  a  na  Morave:  SGWPragFh.  (1888),  S.  86  —  136. 
—  itt}^Q'  Hei,  Ze  sUtistiky  moenärstvl  Bakonskeho  pred  eto  lety  se  zvltitnim  sretelem 
fc  lemi  Ceik^.  Progr.  Gymn.  Nenhana.  1888.  19  a  —  42S)  W.  Katzerowsky, 
PeriodieiOU  d.  Übenchwemmnngen :  MYGDB.  26  (1886),  S.  166—71.  434)  J*  Amman, 


111,186  §  ^^^'     Böhmen  (1886/8).     Horoioka. 

die  heilige  Zeit  des  Osterfestes  spielt  im  Yolksliede  und  dem  Yolksbraache 
des  deutschböhmischeu  Volkes  eine  grofse  RoUe/^^)  da  sich  schon  seit  alten 
Zeiten  gewisse  Formen  daran  knflpfen,  an  denen  aber  mit  Zähigkeit  fest- 
gehalten wird.  Zfbrt  geht  mit  viel  Eifer  auf  das  Studium  der  Gebrftoche 
und  Sitten  des  czechischen  Volkes  ein;  diesmal  bringt  er  eine  flei&ige  nnd 
lesenswerte  Besprechung  der  verschiedenartigen  Zaubereien  und  Hexereien,^'*} 
welche  in  alten  Zeiten  nachweisbar  sind.  Auch  das  alltägliche  Brot  hit 
grofse  Bedeutung  im  Aberglauben  und  findet  vielfache  Anwendung  in  den 
Gebräuchen  des  czechischen  Volkes. ^*^  Hart  und  beklagenswert  war  das 
Los  des  böhmischen  Bauern,  ehe  er  aus  der  Leibeigenschaft  befreit  wurde. 
Einen  Einblick  in  die  Übergriffe,  welche  man  sich  gegen  die  Bauern  aof 
dem  königlichen  Hwost  (Böhmerwald)  erlaubte,  gewährt  eine  Aufzeichnaig 
vom  13.  April  1612,  welche  zu  dem  Kapitel  der  Bauemschinderei^'^)  einen 
nennenswerten  Beitrag  liefert.  Es  gab  in  dieser  Zeit  der  Bauembedrflckong 
wohl  auch  edel  denkende  Menschen,  welche  bestrebt  waren,  das  Schickaal 
derselben  zu  mildem.  Persönlich  ttberreichte  der  Kaiserin  Maria  Theresia 
der  Abt  von  Tepl,  Graf  von  Trautmannsdorf  (1767 — 89)  ein  Promemoria, 
durch  welches  der  drückendsten  Notlage  der  Bauern  abgeholfen  werden 
sollte.  Vorstellungen  von  dieser  und  anderen  Seiten  haben  sicherlich  end- 
lich dazu  beigetragen,  dafs  das  Patent  vom  13.  August  1775  diesem  Mils- 
stande  in  Böhmen  ein  Ende  machte.^'*)  Es  wäre  eine  lohnende  Aufgabe, 
die  gesellschaftlichen  Verhältnisse  in  den  böhmischen  Ländem^*^  n 
schildern,  wie  sie  sich  in  gewissen  Zeitläufen  gestalteten,  selbst  dann,  wenn 
mit  dem  Jahre  1648,  also  dem  Abschlüsse  des  30j.  Krieges,  der  anf 
unsere  innere  Lage  einen  wesentlichen  Einflufs  genommen  hat,  begonnen 
würde,  doch  ist  ein  Decennium  (1648—58)  ein  viel  zu  kurzer  Abschnitt  fftr 
diesen  Stoff.  Neues  wird  in  dieser  Arbeit  nicht  geboten.  Anregend  ist 
es,  den  Erörterungen  zu  folgen,  in  welcher  Weise  man  sich  im  16.  Jb. 
mit  der  Erziehung  der  Kinder  beschäftigte.^'^}  Die  von  Gaglia  mitge- 
teilten Eindrücke  und  Berichte,  aus  Reisebflchem  des  vorigen  Jh.  nacb 
den  Schilderungen  solcher  Reisenden  entnommen,  ^'^  die  Böhmen  be- 
reist haben,  sind  im  ganzen  über  Land  und  Leute  recht  lobend,  docb 
auch  wiederum  von  verschiedenem  Werte,  da  sie  nur  den  Ausdruck  der 
subjektiven  Empfindung  von  Männern  bilden,  die  im  übrigen  mit  den  Eigen- 
tümlichkeiten des  Landes  und  der  Leute  nicht  recht  vertraut  sind.  Leider 
besitzt  Böhmen  noch  keine  systematische  Durchforschung  des  Handels  nnd 
der  Industrie,  wie  dies  bei  anderen  Ländern  schon  längst  der  Fall  ist. 
Arbeiten  dieser  Art  kommen  nur  sporadisch  vor  und  verdanken  ihre  Ent- 
stehung  meist  dem  Umstände,   dafs   ein   Forscher   durch  Zufall. anf  Nacb- 


D.  SehwertUnz  im  sttdlichen  Böhmen:  ib.  26  (1887),  S.  86—42.  —  425)  A.  Kaaf,  D. 
Jahr  im  Yolksliede  o.  Volksbranehe  in  ^Dentsehböhmen :  ib.  26  (1886),  S.  880—93.  — 
436)  V.  Zibrt,  Koazla  a  oiLrj  etaryoh  Cehllv:  Pamätky  14  (1887/8),  S.  85—92,  141/4, 
191/4,  253/6,  808/6,  411/4.  —  437)  J.  Koitil,  Chl^  ▼  povehUsh  a  svyeidi  lüa 
^esk^o.  Progr.  Gymn.  Neabydiov.  1886.  15  S.  —  438)  J>  Loserth,  BaaernsebiB- 
derisches.  (=  Ans  d.  Nachlasse  Prof.  Pangerls.):  MYGDB.  27  (1888),  S.  186—90.  — 
439)  C.  Ritter ^v.  HSfler,  £.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Robotanfhebnng :  ib.  a  860-69* 
—  4S0)  F*  Sa  Jan,  Spoleöensktf  pomery  v  zemleh  komny  Öesk^  ▼  l^toeh  1648^68: 
Sbomlk  dej.  prici.  (1888),  S.  140/8.  Prag,  Otto.  —  4SI)  S.  Winter,  O  deteeh,  Jske 
byly  V  16.  stoleti:  OsveU  16  (1886),  S.  488—98,  588—95,  681  —  90.  —  4S3)  Gagüa, 
Reisende  in  Böhmen  im  Zeitalter  Josef  IL  n.  Frans  11.:  ÖUR.  6  (1888),  S.  888—45.  — 


§  65U.     B5hmen  (1889-90).     Horoiöka.  111,187 

richten  stöfst,  die  ihm  nach  dieser  Seite  originell  und  bemerkenswert  er- 
scheinen. Strnad^*')  bespricht  das  Buchdruckerwesen  in  Pilsen  im  15. 
und  16.  Jh.,  Koula^'^)  bringt  Beitr&ge  über  die  Entwickelung  der  Töpferei 
in  Böhmen,  Fand  1er  stellt  einige  Notizen  Aber  berühmte  Biere  zusammen, 
die  man  in  früherer  Zeit  mit  Vorliebe  getrunken  hat.^^*^)  Man  würde 
kaum  Termuten  und  es  für  n;öglich  halten,  dafs  in  Fourniers  Schrift 
über  den  Handel  und  Verkehr  in  Ungarn  und  Polen  um  die  Mitte  des 
18.  Jh.^'^)  sich  der  sehr  wertvolle  Bericht  L.  Loscanis  über  die  böhmische 
Industrie  an  die  Kaiserin  Maria  Theresia  befindet,  den  er  im  Auftrage  der 
Begierung  nach  der  Bereisung  Böhmens  im  Jahre  1756  abgefafst  hat,  welcher 
für  den  Stand  der  Industrie  Böhmens  in  jener  Zeit  eine  wichtige  Quelle 
ist.  —  Ein  altes  Projekt  ist  die  Anlage  eines  Nord-Ostsee-Kanals,  das  you 
Wallenstein^'^  angeregt  wurde,  der  im  Jahre  1628  seinen  Kriegsbaumeister 
Alexander  de  Borri  mit  der  Ausarbeitung  des  Planes  betraute,  das  aber 
an  dem  Kostenpunkt  in  der  Höhe  von  500000  Thalem  scheiterte  und  wieder 
für  lange  Zeit  ad  acta  gelegt  wurde.  Ebenso  ist  ein  altes  Projekt  die 
Errichtung  einer  Landesbank  in  Böhmen,  das  bereits  im  Jahre  1790^'^) 
angeregt  wurde,  doch  gerade  100  Jahre  später  —  allerdings  in  anderer 
Form  —  zur  Durchführung  gelangte.  Zum  Schlüsse  mufs  noch  darauf  auf- 
merksam gemacht  werden,  dafs  in  Prag  am  11.  Juni  1887  eine  Festfeier 
gefeiert  wurde  aus  Anlafs  das  25j.  Bestandes  des  Vereins  für  Geschichte 
der  Deutschen  in  Böhmen,^**)  der  sich  um  die  Durchforschung  der  Landes- 
geschichte, nicht  ausschliefslich  der  deutsch-böhmischen  Gebiete,  ein  grofses 
Verdienst  erworben  hat,  wie  aus  den  Mitteilungen  und  der  stattlichen  Reihe 
von  Publikationen  ersichtlich  ist,  die  auf  seine  Kosten  veranstaltet  wurden. 
Wir  wünschen,  dafs  derselbe  in  Zukunft  gleich  thatkräftig  die  Durchforschung 
der  Landesgeschichte  fördere! 


IL  Litteratnr  der  Jahre  1889—90. 

Die  stattliche  Anzahl  der  selbständigen  Arbeiten  und  Abhandlungen 
in  verschiedenen  Fachzeitschriften,  welche  im  Jahre  1889  und  1890  der 
Öffentlichkeit  übergeben  wurden,  liefern  den  schlagenden  Beweis,  dafs  das 
Interesse  für  die  Geschichte  des  Landes  gegenwärtig  sogar  ein  weit  regeres 
ist,  als  in  früheren  Zeiten,  wozu  wohl  hauptsächlich  der  Umstand  beiträgt, 
dafs  das  jüngere  Geschlecht  der  in  den  Prager  Hochschulen  herangebildeten 
Forscher  mit  lobenswertem  Eifer  sich  an  der  Durchforschung  der  Landes- 
gescbichte  bethätigt.  Der  gröfsere  Teil  dieser  Studien  zeugt  bei  richtig  an- 
gewandter Methode    von   dem   ernstlichen   Streben,    die  Lösung  selbst  der 


4SS)  J-  Strnad,  KnihtUkan  pizeniti  ▼  XY.  a  XVI.  stoleti :  ^Pamitky  14  (188S), 
S.  289—94.  —  4S4)  J.  Konla,  PHspevky  k  historif  hrnointvi  v  Cechäch.  Prag,  Otto. 
1887.  ~  4S5}  A.  PandUr,  Bertthmte  Biere  iD  Böhmen:  NordbExkKlab.  10  (1887), 
S.  35/8.  —  4S6)  A.  Fournier,  s.  JB6  10.  —  4S7)  £-  Schebek,  D.  Nord-Ostoee- 
Kanalf  e.  Projekt  Wallenateine,  1628  ansgearbeitet  dnreh  feinen  Kriegebaomeister  Alex,  de 
Borri  mit  600000  Thaler  Koeten :  PragerTageblatt  (1886,  8.  If&rs).  —  4S8)  B.  Bieg  er, 
N^TTh  ietktf  semsk^  banky  r.  1790;  OsTOta  17  (1887),  S.  198/8.  —  4S9)  O-  Laube, 
D.  FMtfeier  z.  26j.  Bestinde  d.  Yereinei  am  11.  Jani  1887:  MV6DB.  26  (1887),  S.  1/26. 


in,188  !  &&°-     Bfihmen  (1889—90).     Hordidka. 

schwierigsten  und  verwickeltsten  Fragen  ansschliefslich  in  objektiver  Weise 
zn  versnchen.  Ein  einseitig  engherziger  Standpunkt,  der  in  Böhmen  darch 
die  nationalen  Verhältnisse  leider  nnr  zn  leicht  eingenommen  werden  kann, 
tritt  in  einigen  Fällen  offen  zum  Vorschein,  häufiger  weist  übermftÜBiger 
Lokalpatriotismus  an  und  fflr  sich  geringfftgigen  Erscheinungen  eine  Be- 
deutung zu,  die  ihnen  thatsächlich  nicht  zukommt.  Mit  grofser  Freude 
verzeichnen  wir  die  Thatsache,  dafs  endlich  auch  mit  der  eing^endeu 
Durchforschung  solcher  Partien  Ernst  gemacht  wird,  die  man  bisher  recht 
vernachlässigt  hat;  es  gilt  dies  zunächst  der  quellenmäfsigen  Darstellung  der 
Entwickelung  der  Kunst  und  Industrie,  des  Volkslebens  und  der  Volks- 
gebrauche,  wie  sich  solche  im  Laufe  der  Zeit  ausgestaltet  haben.  Kament- 
lich  in  Bezug  auf  Industriegeschichte  Böhmens  ist  leider  —  offen  ge- 
standen —  bisher  noch  gar  nichts  geleistet  worden  und  liegt  dieses  Stndiom 
gegenwärtig  noch  im  wahrsten  Sinne  des  Wortes  in  den  Windeln. 

Landesgeschichte.  In  die  älteste  Zeit^  ober  die  sich  nur 
wenige  und  nicht  immer  klare  Nachrichten  erhalten  haben,  fähren  einige 
Untersuchungen.^)  Für  die  im  Norden  Böhmens  liegenden  Gebirge  finden 
sich  zur  Zeit  der  Völkerwanderung  die  Namen  Hercynia  (kettisch),  Fergnna 
(von  Perkunu,  slaw.  far  Donnergott)  und  Krkonose  (krak  =  krok,  Riese). ^ 
Dieselben  werden  aus  der  Bedeutung  für  Donnergott  abgeleitet  und  scheint 
die  Bezeichnung  Hercynia  fQr  das  Erzgebirge,  die  letzteren  nur  für  für  das 
Riesengebirge  angewendet  worden  zu  sein.  Gewöhnlich  führt  man  den 
Volksnamen  der  Gzechen,  welchen  der  Böhmen  bewohnende  slawische 
Stamm  führt,  darauf  zurück,  dafs  der  Sage  nach  Cech  die  Einwanderung 
in  dieses  Land  leitete ;  was  die  Etymologie  desselben  anbelangt,  so  hat  die 
Ansicht  viel  für  sich,  dafs  derselbe  aus  der  Verkürzung  von  Ceetislav  — 
Gtislav  —  Cech')  hervorgegangen  sei.  Nach  einleitenden  Bemerkungen  fiber 
die  Bojer,  Markomanen  und  Gzechen  werden  in  eingehender  Weise  die 
Ansiedelungen  dieser  Stämme  im  hercynischen  Walde  besprochen,  wobei 
hauptsächlich  auf  die  Ergebnisse  der  archäologischen  Forschung^)  Rücksicht 
genommen  wird.  Die  Drucklegung  des  Buches  von  Kirchmayr^)  über 
die  Quaden  ist  nach  mannigfachen  Hindernissen  ermöglicht  worden,  indem 
das  deutsche  Haus  in  Brunn  die  Mittel  dazu  bot.  Es  ist  die  erste  ein- 
gehende Monographie  des  Quadenvolkes  von  den  ältesten  Nachrichten  his 
zu  dem  Verschwinden  desselben  aus  der  Geschichte.  Der  Vf.,  der  sich  im 
wesentlichen  an  die  Forschungen  von  Zeuss  und  Quitzmann  anschliefst,  zeigt 
überall  ein  selbständiges  urteil,  bringt  eigene  Anschauungen  über  Katwalda, 
die  Jutugi  und  Quadi  der  Tabula  Peutingeriana  und  tritt  mit  recht  ein- 
leuchtenden Gründen  der  Ansicht  entgegen,  dafs  zur  Zeit  der  slawischen 
Einwanderung  die  Quaden  schon  vom  Schauplatze  abgetreten  waren.  In 
der  Vorrede  ist  das  Urteil  von  Felix  Dahn  über  die  Vorzüge  dieser  Arbeit, 
welche  ihm  im  Ms.  vorgelegt  wurde,  wiedergegeben,  in  welchem  der  Vf. 
die  beste  Anerkennung  seines  Fleifses  findet.  Zu  Samos  Reich  rechnet 
man  auch  die  karantanischen  Slawen,   wiewohl   das  Zeugnis   der  convenio 


1)  (JBG.  12)  Mach,  'Aantßov^ywv  o^og,  —  t)  A.  Kr^liiek,  HenTDii, 
Fergnnnc,  Krkonoie.  (=  £.  Beitrag  i.  Gkeeh.  d.  VSlkerwaiideraiig.)  ^Progr.  d.Bachiile 
in  Kremner.  1890.  2S  &  —  S)  F-  SUvik^  O  rfvammn  jm^na  Cech:  CMC.  64, 
S.  568—74.  —  4)  J.  Pio,  Bojovtf,  Markomml  a  CeK  die  siredeetTi  hitteriek^bo 
a  arehaeologiekdho :  Pamiltky  16,  8.  193—210.  —  5)  H.  Kirchmayr,  D.  aH- 
devtsche  YolkuUmm  d.  Quaden.     Bmm.     1888.    ZV,  178  S.    |[Werner:  KY6DB.  S8, 


§  ftsn.     Böhmen  (1889—90).     Horoiikfc  111,189 

GaraBtanonun  dafflr  ganz  wertlos  ist.  Nach  Golls*)  Erklänmg  zum  Be- 
richte der  fränkiachen  Chronik  (N.  c.  68)  waren  die  Langobarden  im  Heere 
Dagoberts  die  vierte  Abteilung,  während  die  Bayern  in  den  ^tres  tnrmae' 
einen  Körper  bildeten. 

Skalla'^)  schliefst  sich  der  Gutschmidsehen  Ansicht  an,  dafs  Samo 
und  der  Stammyater  der  nationalen  Dynastie  der  Premysliden  identisch 
sind.  Libusin  send  hätte  als  Quelle  gar  nicht  herangezogen  werden  sollen, 
selbst  Gosmas  ist  für  diese  Zeit  unzuverlässig.  Dieser  Aufsatz  soll  eine 
ganze  Keihe  von  Untersuchungen  über  die  Premysliden^)  namentlich  mit 
Racksicht  auf  Mähren  eröffnen.  Als  Fortsetzung  erschienen  bereits  die 
heidnischen  Premysliden,  über  die  nur  sagenhafte  Nachrichten  vorliegen, 
deren  geschichtlichen  Kern  der  Vf.  zu  enthüllen  bemüht  ist.  Der  durch 
seine  Kulturgeschichte  wohlbekannte  Schriftsteller  Julius  Lippert*)  be- 
spricht die  Entstehung  eines  einheitlichen  Reiches  in  Böhmen  auf  Grund 
eingehender  Kenntnis  der  Landesgeschichte  und  im  steten  Vergleich  mit 
der  Entwickelung  anderer  selbst  nicht  slawischer  Staaten,  wobei  namentlich 
auf  die  alten  Verbandverhältnisse  einzelner  Gebiete  Rücksicht  genommen 
wird.  Von  der  ältesten  Zeit  verfolgt  er  die  einzelnen  Phasen  bis  ins 
13.  Jh.,  indem  er  immer  an  der  Hand  feststehender  Ereignisse  nachweist, 
dafs  es  erst  um  diese  Zeit  den  Prager  Fürsten  gelungen  ist,  endlich  die 
anderen  Gau-  und  Stammfürsten  der  Czechen  sich  unterthan  zu  machen. 
Für  einen  weiteren  Leserkreis  sind  dessen  altslawische  Gesellschafts- 
formen^*') in  ihrem  Verhältnisse  zur  Kolonisation  Böhmens  berechnet,  in 
denen  der  vorliegende  Stoff  zum  erstenmale  in  übersichtlicher  VlTeise  ge- 
ordnet wurde.  Ein  interessantes  noch  wenig  durchforschtes  Gebiet  ist  die 
Frage  des  Bauernstandes  in  der  ältesten  Zeit.  Lippe rt^^)  suchte  in  einer 
Reihe  von  Aufsätzen  den  Nachweis  zu  erbringen,  wie  die  leibeigene 
Menschenklasse  in  Böhmen  so  vorherrschte,  dafs  es  im  10./2.  Jh.  beinahe 
keine  freien  Bauern  mehr  gab.  Peisker^*)  polemisiert  gegen  diese  An- 
schauungen und  sucht  dessen  Auffassung,  welche  von  den  in  den  dreifsiger 
Jahren  von  Palack^  aufgestellten  Behauptungen  abweicht,  zu  verwerfen  und 
zeigt  an  einigen  Beispielen,  dafs  sich  noch  lange  nachher  in  Böhmen  ein 
freier  Banemstand  findet.  Zum  Lobe  sei  es  gesagt,  daüs  die  sachlich  ge- 
haltene Polemik  nicht  in  persönliche  Bemerkungen  ausartet. 

Für  die  Zeit  der  späteren  Premy sliden  und  der  ersten 
Luxemburger  stellen  wir  in  der  Note  eine  Anzahl  anderweit  besprochener 
Schriften  zusammen.  ^^'^'') 

Karl  IV.^^)  als  Markgrafen  von  1383-*50  schildert  die  vorliegende 
Fortsetzung  von  Dudik.     £r  gliedert  das  Buch  in  drei  Abschnitte:   Karl 


3.  27.]|  —  %)  i.  QtoU,  Samo  n.  d.  karantaDischen  Slawen:  MIÖG.  11,  S.  448/6. 
—  3)  F.  Skalla,  D.  erste  Pfemjslide.  Progr.  d.  Beohule  in  Znaim.  1889.  20  S. 
{[ÖGyms.  41»  S.  881;  HYGDB.  28,  S.  71.1|  —  8)  id.,  D.  heidnifloben  Premyeliden. 
Progr.  d.  Rachvle  in  Znaim.  28  S<  —  §)  J*  Lippen  t,  D.  Anfänge  d.  Staaten - 
bildnng  in  Böhmen:  HYGDB.  29,  S.  106—58.  —  10)  id.,  D.  altslawischen 
Geselleehaltsformen  in  ihrem  Verhttltnisse  z.  Kolonisation  BChmens:  Sammlang  gemeinnUtsiger 
Vortiige  Ko.  184.  Prag,  Selbetvrlg.  1889..  20  S.  —  11)  id.,  D.  Knechtschaft  in 
Böhmen:  Boheraia  No.  1, 8, 10, 18,  16,  85,  86,  55.  Pirag,  Haase.  1890.  —  It)  J.  P  eis  leer, 
D.  Knechtsehaft  in  Böhmen.  (=£=  £.  Streitfrage  etc.)  Prag.  82  S.  |[CMC.  64, 
a.  595;  HYGDB.  29,  S.  28.]|  —  IS)  (JBG.  12)  Baohfeld,  Hongolen.  —  14/5) 
(JBG.  11/2)  Haetsohke,  Glats.  —  16)  (JBG.  12)  H.  Rypl,  Dentochland  u.  Böhmen 
nntM  Ottokar  I.  n.  Weniel  I.  —  1*^)  (JBG.  12)  A.  Hub  er,   Rudolf  III.  —  18)  (JBG. 


111,190  §  &&"•     Böhm«!!  (1889—90).     &or6i6ka. 

als  Statthalter  von  Böhmen  und  Pfleger  von  Tirol  bis  1346,  ferner  dessen 
selbständige  Thätigkeit  in  Böhmen  und  Mähren  bis  zur  Übergabe  der  Mark- 
grafschaft  an  Johann  Heinrich.  Auch  diesmal  kann  man  sich  nnr  lobend 
aber  die  Gelehrsamkeit  äufsem,  mit  welcher  die  Abfassung  erfolgte.  Ge- 
boten ist  ein  gutes  Stück  Weltgeschichte  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jh., 
wobei  der  Yf.^^  in  der  von  ihm  beliebten  Weise  oft  bis  in  die  kleinsten 
Details  eingeht.  —  Unter  den  Räten  Karls  IV.  nimmt  seit  der  ersten  Zeit 
seiner  Regierung  Dietrich  von  Kugelweit  oder  Portio*®)  als  Diplomatiker, 
Soldat  und  Finanzmann  einen  hervorragenden  Rang  ein.  Seit  1352  Bischof 
von  Münden,  wurde  er  1360/1  Probst  von  Wyschehrad,  dann  Erzbischof  von 
Magdeburg.  £r  soll  aus  Böhmen  stammen  und  zwar  aus  der  Gegend  von 
Pardubitz  (?)  oder  von  Kugelweit,  einer  Ortschaft  im  südlichen  Böhmen. 
Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Kanzleiwesens  Karls  lY.  bringt  den  Nach- 
weis, dafs  die  Abfassung  der  Stiftungsurk.  für  die  Prager  Universität'^) 
unter  Benützung  von  2  Urkk.  Konrads  IV.  für  Salerno  und  der  Fried- 
richs IL  für  Neapel  erfolgte,  welche  stellenweise  beinahe  wörtlich  benutzt 
wurden.  Bei  dem  Aufenthalte  Karls  IV.  in  Avignon  im  Jahre  1365  handelt 
es  sich  lediglich  um  die  bevorstehende  Königskrönung  für  das  arelatische 
Reich.  *^)  In  Rom  stiftete  der  Kaiser  ein  böhmisches  Hospiz,  wofür  am 
6.  März  1396  das  Haus  auf  dem  campo  dei  fiori^')  gekauft  wurde.  Die 
Geschichte  dieser  Stiftung  bietet  einige  recht  interessante  Momente  in 
kulturgeschichtlicher  Hinsicht.  Militsch  von  Kremsier,  ein  ebenso  berühmter 
Prediger  wie  sein  Zeitgenosse  Konrad  Waldhauser  oder  Thomas  Stitn^, 
wirkte  ungemein  durch  die  Kraft  seiner  Rede  auf  die  Zuhörer.'^)  Von 
ihm  haben  sich  zahlreiche  Schriften  (6  lateinische,  4  czechische  und  2  deutsche) 
erhalten,  die  durch  ihren  Inhalt  und  für  philologische  Studien  wichtig  sind. 
Über  zwei  Schriften  desselben  aus  dem  Jahre  1367,  die  sich  in  der  Wiener 
Hofbibliothek  cod.  4403  und  4607  befinden,  berichtet  Mencik.*^)  Für  die 
Geschichte  Schlesiens  haben  die  Troppauer  Teilungsverträge  vom  Jahre  1377 
grofse  Bedeutung,  zu  denen  Prasek'*)  die  Obersetzung  und  notwendige 
sachliche  Erläuterung  bietet. 

In  die  Zeit  König  Wenzels  IV.  gehört  der  Aufruf  des  Herzogs 
Johann  von  Görlitz^ ^)  an  die  Stände  Böhmens  vom  7.  Juni  1394,  um  mit 
ihrer  Hülfe  den  vom  Herrenbunde  gefangenen  König  zu  befreien. 

Mehrere  Arbeiten  beschäftigen  sich  mit  Johann  Hus  und  der  dorch 
ihn  hervorgerufenen  gewaltsamen  Umwälzung.  Lechler,  der  ein  Lebens- 
bild Hus'  als  Vorläufers  der  Reformation  entwirft,  mufs  sich  zahlreiche 
Vorwürfe  über  die  Auffassung  und  Ungenauigkeiten  in  der  Darstellnng 
gefallen  lassen,*^)   die  zunächst  wohl  darauf  zurückzuführen  sind,  dafs  der 


18)  Ritter  ▼.  HSfler,  Karl  IV  u,  Karl  V.  —  19)  B.  Dndik,  MMbrens  aUguDaiD« 
Gesch.  Brunn,  Winiker.  1888.  XIIB.,  XI,  677  S.  |[SHBCO.  10,  S.  829.]|  —  M)  ^• 
NoTil6ek,  Detrich  z  Portio,  pfedni  rada  Karla  IV:  CMC.  64,  S.  459—585.  — 
Sl)  id.,  Pramenj  zaklädaei  lietiny  nniversity  Praiaktf  ▼vdaatf  Karlem  IV:  ib. 
S.  226—88.  —  %%)  id.,  Cisafe  Karla  IV.^probyt  pH  dvore^ papaiek^m  v  ArlBione  r. 
1865:  ib.  S.  151—79.  —  2S)  F.  Hare6,  Cesky  hospie  v  Rime:  ib.  S.  65—100.  - 
24)  L.  Klicman,  Studie  o  MUidovi  b  Kromeriae:  Listy  filol.  17,  S.  S8-44, 
114—25,  256-68,  847—62.  —  tS)  F*  Meniik,  Miliie  a  dva  jeho  apuy  s  r.  1867: 
SBGWPragPb.  S.  809—86.  —  %%)  V.  Prasek,  Preklad  b  yykkdem  na  diKi 
liety  seme  Opavek^  z  r  1877.  Progr.  Privatgymn.  in  Troppaa.  22  8.  —  27) 
A.  Hordidka,  D.  Aufruf  d.  Hersogs  Johann  r.  Görlitz  ▼.  7.  Jani  1894:  MVGDB.  iB 
(1889),  S.  869—72.   —    28)  G.  Lechler,    Johannes  Hub.     (=  EL  Lebensbild.):  Sehif. 


§  55U.     Böhmen  (1889—90).     Horöiöka.  III,I9l 

Vf.,  wahrscheinlich  des  slawischen  Idioms  nnknndig,  nicht  in  der  Lage  war, 
die    in    dieser    Sprache    niedergeschriehenen   Stndien    zu  verwerten.     Yon 
Zelle  r**)  wird  Hus  als  höhnischer  Patriot  gefeiert.    In  höhmischer  Sprache 
ahgefafste    Predigten  Hns',    die  sich  in  einer  Hs.  des  Klosters  WUhering 
(1403 — 15)  hefinden,   teilt  Pater a'^)   mit  gewohnter  Genaoigkeit  mit.  — 
Sehr  interessant  dnrch  seinen  Inhalt  ist  ein  neu  aufgefundenes  Lied  gegen 
die  Simonie,*')  welches  etwa  um  1420  unter  dem  Einflüsse  der  Lehren  des 
Mag.  Joh.  Hus  entstanden  ist.  —  Nehen  den  hervorragenden  Streitschriften 
der   Jahre    1412/3**)    bringt   Loserth**)    die    Klagen    des   Mag.   Johann 
Papanek  über  die  Haeresien  in  Böhmen,  dann  Verse  gegen  die  böhmischen 
Wiclifiten  und  ein  lateinisches  Lied  über  die  Schlacht  am  Wyschehrad  zum 
Abdruck.     Über    die  Husitenkriege   liegen   eingehende   Specialstudien  vor. 
Inwieweit    durch    Zellers*^)    4a   guerre   des  Hussites    et  Tsch^ques'  die 
historische  Litteratur  bereichert  wurde,   mufs  der  Ref.  dahingestellt  lassen. 
Die  fleiüsige  und  gut  gearbeitete  Inaugural-Dissertation  Wulfs**)  beschäftigt 
sich  mit  der  husitischen  Wagenburg,   in  welcher  Palackys  Anschauung,  als 
ob  in  derselben  die  ^Anfänge  der  modernen  Taktik'  lägen,  aber  auch  jene 
Bezolds,  dafs  es  der  wunderbaren  kriegerischen  Begabung  Zizkas  gelang, 
aus   den    Bauernmassen    'schlagfertige    Corps'    herauszubilden,    entschieden 
zurückgewiesen  wird.     Die  Anfänge  dieser  Kriegsführung,  über  die  spätere 
Geschichtsschreiber  sehr  übertriebene  Nachrichten  bringen,  sind  für  Böhmen 
schon  zur  Zeit  Karls  IV.  nachweisbar  (?);   Albrecht  Achilles   erliefs  solche 
Wagenburgordnungen  im  Jahre  1462,  1475  und  1479.     Abgesehen  von  Nach- 
richten über  das  Auftreten    der  Husiten   im  westlichen  und  nordwestlichen 
Böhmen**)  und  einer  Richtigstellung  der  Nachrichten  über  die  Ermordung 
der    Goldenkroner   Mönche    durch    dieselben*^)    verdienen    Beachtung    die 
Studieti    Tom  ans**)    über    das    Geschlecht   und    die   Verwandtschaft    des 
Husitenführers  Johann  Zizka  von  Trocnow,    der  seinen   väterlichen  Besitz 
1384  antrat  und  eine  an  Heinrich  von  Duba  (f  1424)  verheiratete  Tochter 
hatte  (S.  54).     Im  Anschlüsse   an   die   biographischen  Daten    bespricht  er 
dann  diejenigen  Familien,  die  ihre  Abstammung  auf  Zizka  zurückführten.**) 
Eine  historische  topographische  Erörterung  beschäftigt  sich  mit  dessen  Ge- 
burtsorte Trocnow,^*)  der  damals  dem  Kloster  Borowan  gehörte.    Auf  guter 
Quellenzusammenstellnng  beruht  auch  Tomans^^)  Darstellung  der  Schlacht 
bei  Lipan,    in    der    sich    die   Streitkräfte   der  Taboriten   und  gemäfsigten 
Husiten  gemessen  haben,  wobei  der  Vf.  bemüht  ist,  die  Stärke  der  Heere, 


d.  Tn-eini  für  ReformationBgesch.  Ko.  2S.  Halle  a.  Saale,  Kiemeyer.  1889.  VII»  146  S. 
|[G  oll:  Athenaenm  7,  S.  295.]|  —  39)  J.  Zeller ,  Jean  Hnss  patriote  fiohdme:  NR.  59  (1889), 
217  ff.  (Kieht  eingesehen.)  —  SO)  Ad.  Patera,  Mietra  Jana  Hasi  deskä  kizini  na 
poaTeeenie  kosUla  a  na  bv.  Trojici:  SBGWPragPk.  S.  864—85.  —  gl)  F. 
Keseik,  Pisen  proti  svatoknpectTi:  CMC.  64,  S.  674/8.  —  S3)  (JBQ.  12) 
J.  Loserth,  Beitrüge  IV.  —  M)  id.,  Z.  Oesch.  d.  hnsitischen  Bewegung:  MY0DB.  29, 
S.  290/6.  ^  84)  J.  Zeller,  La  guerre  des  Hassites  et  Tseh^nes:  NR.  62  (1889), 
8.  5—26.  —  S5)  M.  ▼.  Wnlf,  D.  hnsitisehe  Wagenburg.  Berlin,  Druck.  Schade.  (Leipiig, 
Fo«k).  1889.  62  S.  |[MYGDB.  28,  S.  79.]|  »  86)  M.  Urban,  D.  HusiUn  im  west- 
lichen n.  nordwestlichen  Böhmen:  EngebirgsZ.  11,  S.  121/4,  146/9,  169—71.  — 
87)  YaL  Sehmidt,  D.  Ermordung  d.  Goldenkroner  Mdnche  durch  d.^ Husiten:  StMBCO. 
10  (1889),  &  262/6.  —88)  H.  Toman,^0  rodu  a  pribusenstTu  Jana  Ziiky  z  Trocnova: 
SBGWPrsgPh.  S.  44—62.  —  89)  id.,  O  Ziskovi,  jeho  rodiSti,  a  o  pozdejfiim  rodu  Ziiku 
%  TrocooTa  podnes  kretoudm :  ib.  S.  886— 48.  —  40)  J-  Kalousek,  O  Trocnove,  rodiiti 
ZiikoTe:  ib.  S.  849—64.  —  41)  H.  Toman,  O  bitve  u  Lipan:  Osveto  20,  S.  861— 74t 


111,192  §  55U.     Böhmen  (1889—90).     Hordioka. 

dea  Verlauf  der  Schlacht^  die  eingeschlagene  Bkhtnng  der  Flacht  elc  nach 
gewissenhafter  Prüfung  der  Quellen  festzustellen. 

Aus  Briefen  des  Königs  Ladislaus  aus  dem  Jahre  1453/6  ist  ersichtlich, 
dafs  auf  Anregung  des  Königs  der  Prediger  Johannes  Eapistranus  auf- 
gefordert wurde,  nach  Wien,  Breslau,  Olmfltz  und  Prag  zu  kommen.*']! 
Während  in  Böhmen  der  Kanzler  Prokop  von  Rahenstein  dafflr  war,  er- 
klärte sich  Georg  von  Podiehrad  mit  seinem  Anhange  dagegen.  In  Nord- 
böhmen machte  der  katholische  Herrenbnnd^')  (1465—71)  Front  gegen 
Georg  von  Podiehrad,  stand  in  Verbindung  mit  den  Lausitzem  und  strebte 
auch  nach  Anknftpfang  einer  solchen  mit  Matthias  Corvinus,  d^n  Voll- 
strecker des  päpstlichen  Bannes. 

Habsburger.  Den  im  Sbomik  historick^  (1883)  von  Prof.  Bezek 
veröffentlichten  Aufsatz  über  den  Glatzer  Landtag  von  1512  hat  P&rrer 
Hanoucek^^)  ins  Deutsche  flbersetzt,  um  ihn  der^grölseren  Zahl  der  Freunde 
schlesischer  Geschichte  zugänglich  zu  machen.  S  i  m  e  k  s  Aufsätze ,  weldie 
gewisse  Fragen  aus  der  Vergangenheit  Kuttenbergs  im  16.  Jh.  behandehi, 
stützen  sich  meist  auf  Angaben  des  dortigen  Stadtarchivs,  so  schildert  er 
die  Anstalten,^^)  die  zum  Empfange  Kaiser  Ferdinands  I.  getroffen  wurden, 
femer  den  Anteil  der  Kuttenberger  an  den  Tarkenkriegen  Ferdinands  I. 
und  Max  11.^^)  Namentlich  auf  diesem  Gebiete  wären  recht  zahirdche 
Studien  erwünscht,  damit  festgestellt  würde,  mit  welch  grofsen  Anstrenganges 
der  Erbländer  die  Türkengefahr  beseitigt  wurde.  Auch  mit  den  Ma&regdn, 
welche  zur  Eindämmung  des  grofsen  Sterbens  im  Jahre  1568  erlassen 
wurden,  ^"^  werden  wir  bekannt  gemacht.  Eine  auf  Grund  ungednu^r 
Akten  der  Archive  in  Prag,  Brunn  und  Wittingau  gebotene  Würdigung  der 
Wirkungen  der  Türkenkriege  auf  Böhmen  und  Mähren^®)  um  1600  leitet  in 
das  17.  Jh.  hinüber. 

In  der  Zeit  des  30jährigen  Krieges  ist  es  besonders  der  böh- 
mische Aufstand  und  der  kaiserliche  Feldherr  Wallenstein,  mit  denen  sich 
zahlreiche,  meist  Specialstudien  befassen.  Ober  den  Anteil  der  Bürger  der 
Altstadt  Prags^*)  und  der  Stadt  Jungbnnzlau^^)  an  dem  Aufstande,  in 
letzterem  Falle  auf  Grund  des  Stadtbuches  vom  Jahre  1619,  werden  recht 
dankenswerte  Aufschlüsse  geboten.  Endlich  bringt  Winter^')  die  Be- 
sprechung über  die  Stadt  und  den  Kreis  von  Rakonitz  während  des  3QJ. 
Krieges  zum  Abschlüsse.**"**) 

Da  eine  eingehende  Geschichte  der  Zeit  Ferdinands  III.  fOr 
Böhmen  bisher  fehlte,  ist  gewifs  die  Arbeit  von  Rezek**)  mit  Freude  zn 


1088—97.  —  42)  F.  Tadra,  K  pobrtu  Jana  Kapiatrasa  ▼  zemich  öeskyeh:  SBOWPragPk. 
(1889),  S.  81-48.  —  4S)  R.  Wolkan,  KordbOhmen  a.  d.  katholische  Harrenbond 
(1466—71):  NordbEzkKlnb  12  (1889),  S.  206-21. 

44)  A.  Rezek,  Bist.  Bemarkasgan  über  d.  Glataer  Laadtag  v.  Jahn  1512: 
VjsGGJats  9|  S.  274/8.  —  45)  J.  Simek,  Jak  se  Kotnohoriti  chyatali  vitati  krti« 
Ferdinanda  I.?:  PanUltky  (1889),  S.  578/6,  629—86.  —  46)  id.,  0  üoaatanaUi  Kntoohon- 
kyoh  ▼  tareckych  välkäch  za  Ferdinanda  L  a  Maximaiaiia  IL:  CMC.  64,  S.  829>-44.  — 
47)  id.,  Pamet'  o  mora  Mta^l568t  Famlltky  16,  8.29—84.  —  48)  F-  Kamani^ek, 
O  ddinofoh  välek  tareekyeh  na  Cachy  a  Horavii  okolo  rokn  1 600.  Prcigr.  d.  Raaliehal«  in 
Brttsn.  ie89.  15  S.  >-  49)  S.  Winter,  StaromeaU  ▼  bonri  r.  1618:  CHC.  64, 
S.  179—85.  —  50)  Fr.  Barei,  Jakon  ^iast  mela  Mladä  BolaaUv  na  poTBtaveai  aaik^ 
▼  leteeh  1618—20:  Pamlltky  15,  S.  101/4.  —  51)  S.  Winter,  Moeto  a  krmj  Sakormeky: 
CMC.  68  (1889), 8.96  —  121.-53/8(11, 104*«^-*)  T.  Bilek,  NordweatUeha  BSknaD  1618: 
iTadra,  Goldenkron.  —   54)  (JBG.  12)  Wolkan,  Wiatarkdnig  im  Uada.  —  55— €5) 


§  65U.     Böhmen  (1889— 90).     Hor6i6ka.  III  I9B 

begrOfsen,  da  dieselbe  nebst  der  Eenntiiis  der  vorhandenen  Litteratnr  aof 
der  Heranziehung  zahhreicher  and  wichtiger  Archivalien  beruht.  In  dieser 
Yorzüglichen  Studie  über  die  letzte  Zeit  des  dQj.  Krieges  (1637—48)  finden 
sich  sehr  schöne  Details  aber  die  Thfttigkeit  der  Kapuziner  (Valerian  Magni, 
Prager  Kapuziner  Archiv),  den  Streit  des  Kardinal-firzbischofs  Harrach 
mit  den  Jesuiten  Aber  das  Seminar  und  die  Universität,  die  jesuitische 
Marienkongregation  etc.  Es  würdigt  die  Arbeit  die  staatlichen  und  kirch- 
lichen Verhältnisse  Böhmens  und  auch  in  entsprechender  Weise  den  Ver- 
lauf der  Kriegsereignisse.  Mit  regem  £ifer  widmet  sich  der  Vf.,  wie  oben 
schon  bemerkt  wurde,  der  Fortsetzung  von  Zaps  böhmisch-mährischer 
Chronik,*^)  deren  weiteres  Erscheinen  hauptsächlich  durch  sein  Eingreifen 
ermöglicht  wurde. 

Aus  der  Regierung  KarU  VI,  liegt  ein  Kulturbild  mit  besonderer 
Rücksicht  auf  Mähren  vor,^^)  in  welchem  auf  die  innere  Entwickelung 
des  Landes,  namentlich  was  die  Verwaltung  anbelangt,  Rücksicht  ge- 
nommen vrird. 

Eingehende  Spezialforschungen  befassen  sich  mit  den  schlesischen 
Kriegen^  in  welchen  ganz  Tüchtiges  geleistet  wird.  Wintera^*) 
schildert  in  eingehender  Form  die  Drangsale,  welche  die  Benediktinerabtei 
Bfevnow-Braunau  zur  Zeit  der  ersten  zwei  Kriege  (1740/6)  durch  Kontri- 
butionen und  beim  Durchmarsche  der  Truppen  zu  erleiden  hatte.  ^^)  Von 
mehr  lokalem  Interesse  sind  die  Drangsale,  welche  im  Jahre  1759  das 
Kloster  Osseg^^)  und  zwölf  aus  demselben  in  die  preuTsische  Gefangenschaft 
geführten  Mönche^*)  zu  bestehen  hatten.  Die  Städte  im  Elbethale,  ins- 
besondere Leitmeritz^')  hatten  beim  Durchmarsche  der  Truppen  im 
Jahre  1759  sehr  viel  zu  leiden.  Matzner^^)  schUelst  seine  Beiträge  zur 
Geschichte  des  Erbfolgekrieges  (1778)  mit  dem  Abdruck  von  36  deutschen 
und  einem  französischen  Berichte  über  die  militärischen  Ereignisse  aus  der 
Zeit  vom  11.  September  bis  27.  Oktober  1778  ab,  welche  dem  Stadtarchive 
von  Pisek  entnommen  vmrden. 

Von  Dresden  nach  NoUendorf  ^^)  führte  der  Weg  der  französischen 
Heere  im  August  des  Jahres  1813^  ehe  die  Entscheidung  stattfand, 
durch  welche  Böhmen  von  der  französischen  Invasion  befreit  wurde. 

Freiherr  v.  Helfe rt,^^)  ein  Zeitgenosse  der  bewegten  Tage  des  Jahres 
1848,  ist  wohl  befähigt,  eine  dem  thatsächlichen  Inhalte  entsprechende  Dar- 
stellung zum  Teile  auf  Grund  der  eigenen  Erlebnisse,  teils  auf  Grund  der 
reichlichen  ihm  zu  Gebote  stehenden  Quellen  zu  bieten,  wie  er  auch  im 
Vorliegenden  meist  selbst  Erlebtes  aus  dem  Gedächtnisse  mitteilt. 

VrAUenstein-Litt.  s.  aUjibrliob  §  19.  —  M)  A.  Bezek,  Deje  Coeh  %  Horavy  za  Ferdl- 
nuida  m.  ai  do  konce  sneetilet^  v^Iky  (1687—48).  Prag,  Kober.  564  S.  ([BfVGDa 
28,  S.  65,  29,  S.40;  CMC.  68,  S.  482,  «4,  S.  589.]|  ~  67)  id.,  Zapora  ieskomoraTski 
kronika.  Prag,  Kober.  Haft  77—81.  —  68)  W.  Schramm,  BCfthren  nntar  Karl  VI. 
(1712—40):  OÜR,  7  (1889),  8.  241 -58.  —  69)  P.  L.  Wintera,  D.  BenediktiDerabtoi 
BremoT-Brannau  in  d.  Z«it  d.  zwei  ersten  scblesischen  Kriege.  (1740/6):  StMBCO.  10. 
Separatabdr.  1889.  118  S.  —  70)  (JU  119**)  H.  Gran i er,  Lobositz.  |[1CV6DB.  28» 
S.  55.]|  —  71)  A.  Mayer,  Leiden  n.  Drangsale  d.  Klosters  Osseg  im  Kriegsjabre  1759: 
EngebZ.  10  (1887),  S.  154/8.  —  7Ä)  (H.  120*»)  Arth.  Wolf,  DescripÜo  itineris 
dbsidnm.  —  7$)  W.  Katzerowsky,  Leitmeritz  im  Kriegsjahre  1759:  NordbEzkKlnb 
12  (1889),  S.  189—204.  —  74)  J.  Matsner,  K  dejin^m  v^Iky  o  bavorskoa  postonpnost 
rokn  1778/9.  Progr.  d.  Bschnle  in  Pisek.  1889.  19  S.  —  75)  ▼•  Kleist,  Von  Dresden 
nach  KoUendorf.  Augnst  1818:  Beihefte  z.  Mil.  Wochenblatt  (1889),  S.  101  ff.  Berlin. 
—  76)  J.  A.  Freiherr  ▼.  Helfert,  Vlastni  zkaienosti  apameti:  Osveta  20,  S.  868—75, 

JabiMberieMs  der  Qesehiehtswisseasohaft.    1890.    ÜL  13 


HI,194  §  6&^-     Böhmen  (1889^90).     Horiiika. 

Eine  Erinnemng  an  das  Jahr  1866  von  Sobek^^  enth&lt  einige 
offizielle  Schreiben  an  die  Chrudimer  ans  dem  November  1866,  die  sich  auf 
örtliche  Angelegenheiten  beziehen. 

Der  greise  Geschichtsschreiber  Ritter  v.  Höfler^^)  fühlte  sich  ver- 
anlafst,  seinen  Gedanken  Aber  das  böhmische  Staatsrecht,  das  in 
der  Gegenwart  von  gewissen  politischen  Parteien  immer  wieder  hervor- 
gekehrt wird,  Ausdruck  zu  verleihen  und  gelangt  zu  dem  Urteile,  da& 
dasselbe  nicht  viel  mehr  als  ein  nicht  fafsbares  Phantom  bedeute.  Yon 
entgegengesetztem  Standpunkte  erfafst  Trakal^*)  die  staatsrechtliche  Frage 
der  Czechen,  wobei  er  auf  die  Wünsche  und  Vorgänge  des  czechischen 
Volkes  seit  1860  hinweist,  wodurch  die  Schrift  mehr  einen  politischen 
Charakter  erh&lt. 

Meliffiöse  Bewegung  und  Kirchengeschichte.  Neben 
einer  allgemeinen  Kirchengeschichte,  die  jedoch  auf  die  böhmisch-mährischen 
Verhältnisse^®)  gröfseren  Nachdruck  legt,  wird  von  Fr.  Vacek^^)  eine 
Kirchen  ff  e  schichte  Böhmens  auf  Grund  ursprünglicher  Quellennach- 
richten besorgt.  Der  erste  Teil  dieses  lieferungsweise  erscheinenden  Werkes 
umfafst  die  älteste  Zeit  bis  gegen  das  Ende  des  10.  Jh.®*"®^)  —  Sieht  man 
von  der  neuerlichen  Ausgabe  der  Dekrete  der  böhmischen  Brüdergemeinde 
ab,  welche  Gindely^^)  besorgte,  so  ist  die  einzige  Arbeit,  welche  anf 
diesem  Gebiete  einen  umfassenden  Stoff  behandelt,  Jos.  Müllers  Studie^^ 
über  ^das  Bischofthum  der  Brüder-Ünität'.  Leu  z^^)  führt  vom  kaüiolischen 
Standpunkte  die  Polemik  gegen  Peter  ChelßickyS  Lehre  von  den  sieben 
Sakramenten,  wobei  er  auf  Wiclif  und  Hus,  die  Zeitgenossen  derselben  und 
deren  Ansichten  und  Schriften  zu  sprechen  kommt,  leider  aber  in  der 
Wahl  seiner  Ausdrücke  etwas  zu  kräftig  und  leidenschaftlich  wird,  worunter 
die  ruhige  Art,  die  solche  kritische  Abhandlungen  erheischen,  leidet.  Nor 
von  lokaler  Bedeutung  sind  die  Nachrichten  über  die  böhmischen  Brüder- 
exulanten^*)  im  Meifsnischen,  in  der  Oberlausitz  und  in  Schlesien,  die 
Erinnerungen  an  die  böhmischen  Brüder  in  Senftenberg,*^)  deren  ältesten 
Spuren  nicht  über  das  18.  Jh.  hinausreichen,  wie  auch  über  die  Gründang 
der  böhmischen  Brüdergemeinde  in  Hermhut  durch  den  Grafen  Zinzen- 
dorf.*^)  Mit  einleitenden  und  erläuternden  Bemerkungen  versehen  wurde 
neuerlich  die  1648  erschienene  historia  persecutionum  ecclesiae  Bohendae**) 
aufgelegt.     Sie  hat  den  Bruder  Hartman,  gew.  Prediger  bei  sc.  Bethlehem 


468—62,  576^84,  720/8,  1008^14.  —  77)  F-  Sobek,  YzpoiiiiDlui  na  rok  1866. 
Progr.  d.  GTmii.  in  Chradim.  1889.  18  S.  —  78)  C.  Ritter  r.  Höfler,  Oedankea 
über  das  böhmische  Stutsreeht:  MYGDB.  28,  (1889),  S.  158—72.  —  79)  J.  Trakal, 
CUki  sUtopravni  a  nirodooBti  otÄzka:  OsveU  19  (1889),  S.  821—29,  898—419, 
497—616. 

80)  F*  Sebesta,  Dejiny  cirkve  kH8t*anok^  se  svlditoim  zretelem  na  dikev  itft- 
komoravskou.  Prag,  Baitecky.  1889.  XII,  469  S.  —  gl)  F.  Yaeek,  CirkeTni  dl^y 
ceek^.  I.  B.  Prag,  Beanfort.  1889.  6  Hefte.  884  S.  —  Stib)  (JB6.  12)  J.  Loiertk, 
Widiflitteratnr.  —  86)  A.  6  in  de  1 7,  Dekrety  jednoty  bratrsk^.  I.  Prag,  Kober.  1889. 
320  S.  —  87)  J-  Ha  11  er,  D.  Bischoftum  d.  BrttderunitSt.  Hermhnt.  1889.  —  88) 
G.  Lenz,  Petra  Chel6irk£ho  udeni  o  eedraere  srätosti  a  pom^r  udeni  tohoto  k  Jana  Ti* 
elifovi.  Prag,  CyrUl-Verlag.  1889.  186  S.  |[Pamlltky  15,  S.  246.]|  —  89)  Drevt, 
BÖhmieehe  Brttderexnlanten  im  Meifsnischen,  in  der  Oberlansitz  o.  in  Schlesien:  Baitrigs 
säo^s.  Kirohengesch.  (1890),  S.  22—49.  —  90)  E.  Albert,  Pamlltky  po  bratrieh  «eskyeh 
▼  Zamberce:  CMC.  64,  S.  147—61.  —  91)  Renter,  Graf  Zinsendorf  u.  d.  Grftadimg 
d.  Brüdergemeinde:    ZKG.  12,  8.  1  ff.    —    9%)   L.  B.  Kaipar,    Hist.  o  uikyeh  proti- 


§  56U.     B8hm«ii  (1889—90).     Hor<i«ka.  111,196 

zum  Vf.,  wurde  in  mehrere  Sprachen  flhersetzt  and  war  deren  Yerbreitong 
in  Böhmen  streng  verboten. 

Begreiflich  wird  der  berühmte  Pädagog  J.  A.  Comenius  sehr  ge^ 
feiert  und  wie  ans  der  Biographie  desselben  von  Lösche,*')  die  das 
bekannte  Material  übersichtlich  zn  einem  abgemndeten  Bilde  gestaltet, 
hervorgeht,  erfreat  er  sich  auch  in  deutschen  Kreisen  grofser  Yerehmng 
and  Achtang.  Von  Bötticher*^}  liegt  eine  gate  Übersetzong  der  von 
Comenius  abgefaisten  sieben  Spiele  und  Dialoge  vor,  von  denen  sich  einige 
selbst  in  unserer  Zeit  zur  Aufffthrung  für  die  Schuljugend  eignen  würden. 
Die  Obersetzung  ist  dem  Geiste  und  der  Sprache  des  Yf.  angepabt  und 
zeigt  von  richtigem  Yerständnisse.  Im  17.  Jh.  bereits  fanden  die  Schriften 
des  Comenius  bei  den  Franzosen  Eingang  und  Anhänger.*^)  Seine  schon 
früher  vorgebrachten  Ansichten  über  dessen  theologische  Auseinander« 
Setzungen  ergänzt  Zoubek**)  und  berichtet  über  den  Streit  desselben  mit 
Nik.  Drabik.  Für  die  späteren  Pädagogen  waren  die  Schriften  des 
Comenius  eine  wahre  Fundgrube,  aus  der  sie  manche  ihrer  Ansichten 
schöpften,  wie  bei  Pestalozzi*^)  und  Boussean*')  nachweisbar  ist;  namentlich 
zwischen  dem  ersteren  und  Comenius  besteht  eine  gewisse  geistige  Yer- 
wandtschaft.  Dvofäk**)  bereichert  dessen  Biographie  durch  einige  Bei« 
träge.  —  Kvaczala***)  beschäftigt  sich  mit  dem  Briefe  an  den  Amster- 
damer Buchhändler  van  de  Berge  (Comenii  epistola  ad  Montanum),  dann 
mit  Zoubeks  Arbeiten  und  mit  des  Comenius  Aufenthalt  und  Yerbindungen 
in  Ungarn. 

Die  Reformation  fand  in  Böhmen  rasch  Eingang,  am  frühesten 
in  den  Gegenden  des  Egerlandes  und  im  Erzgebirge,  wo  sich  insbesondere 
der  Einflufs  von  Sachsen  geltend  machte.  In  einer  eingehenden  Studie 
beschäftigt  sich  Grad  P**)  nach  einer  Würdigung  der  kirchlichen  Yerhält- 
nisse  des  Egerlandes  im  J.  1564  mit  den  Magistern  Thilesius  und  Paceus. 
Zwischen  den  österreichischen  Geistlichen  und  Sachsen  fand  im  Reformations- 
zeitalter ein  reger  Yerkehr  statt,  ^''^)  indem  die  Gemeinden  oft.  ihre  Seel* 
sorger  wechselten  und  sie  ohne  Bücksicht  anf  die  Staatsangehörigkeit  als 
Seelsorger  anstellten.  Johann  Sylvias  Wildnauer  Egranus^®*)  war  ein  Yor- 
ganger  des  Matthesius  in  der  Bergstadt  Joachimsthal.  Die  Litteratur  über 
letzteren  ist  bereits  besprochen. ^^'~^®*)  Zu  den  böhmischen  Exulanten, 
welche  nach  der  Flucht  aus  dem  Lande  im  benachbarten  sächsischen  Ge- 
birge gastfreundliche  Aufnahme  fanden,   gehören   die  lutherischen   Pfarrer 


▼enstvieb  eirkve  fiesk^.  Prag,  Otto.  1888.  XVI,  884  S.  |[Athenltam  6,  S.  275.]|  —  98) 
6.  LSsehe,  J.  A.  Komeosky,  d.  Pftdagog  n.  Bischof:  JG6PÖ.  10,  8.  99—125.  IHen, 
Separatabdmck.  27  S.  [[CMC.  68,  S.  298.]|  -  94)  W.  Böttioher,  J.  A.  Comenius, 
SchoUladns,  d.  i.  die , Schule  als  Spiel.  Langensaka.  1888.  XIY,  878  S.  |[CMC.^68i  S. 
291.]|  —  96)  J*  Smaha,  Franzonsov^  a  knihy  Komensk^o  ▼  XYII.  ▼ekn:  Skola  a 
ÜTOt.  1890.  —  96)  F-  J-  Zonbek,  O  KomenskAo  polemikich  theologiokych  :  CMC.  64, 
S.  424—49.  —  97)  H.  Hühner,  Natur  u.  Katurgemftrsheit  bei  Comenius  u.  Pestalozzi. 
Leipzig,  Grife.  87  S.  —  98)  J*  Durdik,  Rousseau  a  Pestalozzi  ▼  pomeru  sv^  ku 
Komenskteu:  PftdBibl.  Prag,  Urbanek.  1889.  —  99)  J.  Dvorsky,  K  Sivotopisu  J. 
A.  Komensktfho:  CMusOlmUtz.  1889.  6.  Jahresb.  —  99*)  Job.  Kvaczala,  Z.  Biblio- 
graphie d.  Schriften  d.  Comenius:  ZOG.  40  (1889),  S.  835—44.  -  100)  H.  Gradl, 
D.  Reformation  d.  Egerlandes:  J66PÖ.  11,  S.  165—228.  —  101)  O.  Scbeuffler,  D. 
Zug  d.  Ssterreiehisehen  Geistliehen  aus  u.  nach  Sachsen:  ib.  10  (1889),  S.  126—46;  11  (1890), 
8.  142—59.  —  103)  Buehwald,  D.  Lehre  d.  Johann  Sylvius  Wildnauer  Bgranus  in< 
ihrer  Beziehung  z.  Reformation,  dargestellt  aus  dessen  Predigten:  BSäohsKG.  4,  S.  168 — 202.. 

13* 


111,196  §  65II.     Böhmen  (1889—90).     Horiiika. 

Wencezlaas  Altwasser  und  Christoph  Schindler.  ^^"0  Saperintendent  Opitins 
(t  12.  Febmar  1591)  stammt  ans  Lobendan,^^^)  einem  Dorfe  hart  an  der 
Grenze  gegen  die  Lausitz;  er  war  litterarisch  thfttig  and  wirkte  in  Bischolfo- 
werda,  wo  er  auch  bestattet  wnrde. 

Die  Gegenreformation  hatte  in  Böhmen  eine  schwere  Arbeit  und 
rnnfste  oftmals  zu  den  äufsersten  Mitteln  greifen,  damit  dem  Umsichgreifen 
der  evangelischen  Lehre  gesteuert  werde.  Viel  hat  dazu  die  weit  verbreitete 
Mariengesellschaft  beigetragen,  ^^^  doch  sind  weder  Ober  diese,  noch  Aber 
die  Gegenreformation  selbst  die  Akten  geschlossen,  denn  die  hierfftr  not- 
wendigen Vorstudien  in  den  Archiven  sind  gerade  für  die  Zeit  des  16.  Jh. 
noch  unzureichend.  —  Einzelne  Episoden  aus  dieser  Zeit,  welche  sich  im 
Erzgebirge  abspielten  ^^®*^'^)  oder  während  des  90j.  Krieges  im  Egerer 
Gebiet^^*)  und  der  Gegend  von  Landskron^^^  zutrugen,  beweisen  khir, 
daDs  man  auf  katholischer  Seite  mitunter  recht  hart  gegen  die  Anhänger 
der  evangelischen  Lehre  vorging.  Die  Aufgabe  der  Jesuiten  bestand  haupt- 
sächlich darin,  im  Interesse  der  katholischen  Sache  zu  wirken.  Bilek 
giebt  auf  Grund  sehr  eingehender  Aktenstudien  eine  Geschichte  ihrer 
Ordenshäuser  und  Besitzungen  in  Böhmen,^^^)  Mähren  und  Schieden"*} 
von  ihrer  Berufung  nach  Böhmen  —  das  erste  Haus  war  in  Prag  auf  der 
Altstadt  bei  St.  Elemens  (1556)  —  bis  zur  Aufhebung  im  Jahre  1773.  Xd 
Leitmeritz  wurden  sie  1680  durch  Kaiser  Ferdinand  II.  auf  Betreiben  des 
Pater  Lamormain  eingeführt,  wo  sie  1638  eine  vierklassige  Schule  er- 
öffneten, 1770  kurz  vor  der  Aufhebung  ein  neues  Kollegium  bauten."*} 
Von  Szalatnay  stammt  eine  Reihe  von  Geschichten  und  Begebenheiten 
aus  der  Toleranzzeit,^^^  die  sich  in  Böhmen  zugetragen  haben.  Sie  sind 
fQr  einen  weiteren  Lehrkreis  berechnet.  Zum  40j.  Begierungsjnbiläum  Sr. 
Majestät  des  Kaisers  Franz  Josef  I.  erschien  von  Lütge^^^)  eine  Dai^ 
Stellung  des  Aufschwunges,  den  die  böhmisch-mährische  Kirche  unter  dessen 
fürsorglichem  Schutze  genommen  hat.  Eine  böhmisch-mährische  Kirche  giebt 
es  in  diesem  Sinne  nicht,  sondern  nur  eine  evangelische  Kirche  A.  C,  be- 
ziehungsweise H.  C.  in  Böhmen  und  Mähren.  Die  Schreibweise  ist  einfach, 
erbaulich,  mitunter  auch  polemisch.  Zu  den  sehnlichsten  Wünschen  des 
Vf.  gehört  die  Begründung  einer  böhmisch-reformierten  theologischen  Fakultät 
an  der  Prager  Universität. 

Neuere  geschichtliche  Darstellungen  der  Entwickelung,  Ausbreitung 
und  Bedeutung  einzelner  kirchlicher  Orden  ftbr  Böhmen  und  Mähren  fehlen, 


—  lOS/6)  (Hl  69^*-B>)  Loesche.  —  107)  0.  Buchwald,  Böhmische  EzdiaCvD  im 
sliehBischen  Erzgebirge :  Für  d.  Feste  n.  Freunde  d.  GnsUv -Adolf- Vereins  Ko.  58.  Bannes, 
Klein.  1888.  26  S.  —  ]08)  W.  Stellzig,  Saperintendent  Opitios  ans  Lobenden: 
NordbEzkKlnb  18,  S.  82/6.  ->  109)  J.  Svoboda,  KatolickA  reformaee  a  mariantki 
drniina  v  krilovstvi  6wk4m.  BrUnn.  1889.  I.  Bd.  171  S.;  11.  Bd.  216  S.  —  110/1) 
F.  Blanekmeister,  Y.  Platten  nach  Johanngeorgenstadt:  Für  d.  Feste  n.  Freunde  d. 
Qnstav-Adolf-Yereins  Ko.  82.  Barmen,  Klein.  1888.  40  S.  —  112)  H.  Urban,  D. 
Gegenreformation  in  Stadt  Eger  n.  Land:  ErsgebZ.  11,  S.  217—22.  —  HS)  J-  Loiertb, 
Z.  Bekatholisiemng  ▼.  Landekron:  MYQDB.  29,  S.  296.  —  114)  T.  Bllek,  Dfiehodj  t 
statky  kolleji  a  sidel  jesnitskych  v  krilovstvi  desk^m  a  1.  1778  smienyeh:  SBGWPng^. 
(1889),  S.  215—92.  ~  115)  id.,  Dftchody  a  sUtky  jesnitskych  kolleji  a  sidel  na  Moraye 
a  V  Slezkn  a  L  1778  «ruienych:  ib.  (1890),  S.  68—100.  —  116)  W.  Katserowiky, 
D.  Jesniten  in  Leitmeritz:  Leitmeritzer^.  (28.  Nov.  1888).  —  117)  0.  Szalatnay, 
Bilder  ans  d.  Toleranzzeit  im  Königreiche  Böhmen.  Barmen,  Klein.  lY,  99  S.  —  118) 
H.  A.  Ltttge,    D.  Aufschwung  d.  böhm.-mlUiriscben  Kirche    unt«r  Kaiser  Frans  Josef  L« 


§  56n.     Böhmen  (1889— 90).     Hordiika.  III  1^ 

wiewohl  die  Th&tsache  auch  für  diese  Länder  feststeht,  d&fs  sie  lange  Zeit 
die  aoaschliefslichen  Kulturträger  in  denselben  waren.  Wenn  auch  die 
vorliegenden  Arbeiten  von  Eukla^^*)  Aber  die  Franziskaner  der  böh- 
mischen Ordensprovinz  und  von  Janetschek  Ober  die  Augustiner-Ere- 
ndtenklöster^*^  Mährens  nicht,  was  Gründlichkeit  und  die  Behandlung  der 
Details  anbelangt,  vollständig  entsprechen,  so  wollen  wir  doch  hoffen,  dafs 
gründliche  Arbeiten  auf-  diesem  Gebiete  bald  nachfolgen  werden.  Ein- 
gehender beschäftigt  sich  Janetschek  mit  der  Geschichte  des  Augustiner- 
klosters in  Gewitsch. ''^)  Eine  alte,  berühmte  Abtei  war  das  monasterium 
apostolorum  porta,  dem  die  Stadt  Postelberg  den  Namen  verdankt,  über 
welche  Bernau^ '^  die  wenigen  Angaben,  die  sich  erhalten  haben,  bis 
zum  Jahre  1790  zusammenstellt.  Selbst  einfache  Pfarrkirchen  älteren  Be- 
standes wie  in  Bozkov,*'*)  Mährisch-Ostrau^^^)  und  Bfevnov  bei  Prag***) 
haben  oft  eine  recht  bedeutende  Vergangenheit,  insbesondere  die  letztere 
ist  für  eine  gröfsere  Besprechung  recht  geeignet,  da  sie  in  so  inniger  Be- 
ziehung mit  dem  ältesten  Benediktinerkloster  Böhmens  steht,  daher  der  Vf. 
auch  stets  mit  Recht  auf  das  Kloster  Bücksicht  nimmt  und  weit  mehr 
bietet,  als  der  Titel  seines  Buches  ankündigt.  Eine  altberühmte  Wallfahrts- 
kirche im  nördlichen  Böhmen  befindet  sich  in  Politz,**^)  die  schon  1291 
nachweisbar  ist,  deren  gegenwärtiger  Umbau  1722  vollendet  vmrde. 

Adeln  In  den  Gedanken  über  den  Ursprung  des  böhmisch-mährischen 
Adels  betritt  Sedläj^ek**^  ein  bisher  noch  unerforschtes  Gebiet,  dessen 
Behandlung  ebenso  dankbar  als  lohnend  ist.  Den  Ausgangspunkt  dieser 
anregenden  Untersuchung  bildet  das  12.  Jh.,  in  welcher  Zeit  das  verläfsliche 
Material  beginnt.  Der  Adelstand  beruht  nach  seiner  Ansicht  auf  nationaler 
Grundlage  mit  der  Gliederung  in  Herren  und  Wladyken,  nebenbei  gab  es 
auch  Beamtenadel  (Castellanus,  comes).  Ober  die  Entstehung  des  Land- 
oder Dorfadels  läfst  sich  noch  wenig  sagen.  Eine  andere,  mehr  auf  die 
einzelnen  Geschlechter  Rücksicht  nehmende  Arbeit  von  Schlechta- 
Wssehrdsky*'^)  scheint  auf  einer  recht  fleiTsigen  Benutzung  des  Urkk.- 
materiales  zu  beruhen,  doch  ist  die  gewählte  Einteilung  nach  Jhh.  mehr 
durch  äufsere  Verhältnisse  bedingt,  nicht  begründet  in  der  Entv^ickelung 
des  Standes  als  solchen,  seit  1500  nimmt  der  Vf.  Rücksicht  auf  die  Ent- 
stehung der  ältesten  Standesvorrechte  und  des  Incolates.  Mit  dieser,  dem 
böhmischen  Adel  eigentümlichen  Institution  beschäftigt  sich  eine  Abhandlung 
Gindelys,**^  der  wohl  durch  seine  langjährigen  Studien  über  das  16. 
und  17.  Jh.  am  ehesten  berufen  ist,   seine  Ansichten   darüber   darzulegen. 


1848—88.  Amsterdam,  Scheffer.  1888.  XI,  ^108  S.  |[JQGPÖ.  10,  S.  97.]|  —  119) 
P.  Kiikla,  Dejiny  klaitern  sv.  otce  Fraotiika  v  Cechich,  na  Morave  a  ve  Sleska.  Krnov. 
1889.  145  S.  —  120)  C.  Janetschek,  D.  ehemaligen  Augnstiner-Eremitenklöster 
Mariakron  etc.  BrttDo,  Rohrer.  1888.  40  S.  —  121)  id.,  D.  Angustinerkloster  in 
Gewitech.  BrUnn,  Winiker.  1889.  68  S.  —  122)  F*  Bernau,  E.  verschollene 
Abtei  (Postelberg):  ErzgebZ.  11,  S.  49—64,  78/8.  —  12S)  J«  Dolensky,  SUrii 
pameti  farni  osady  Bozkova,  zvlaite  poutniho  chrdmn  P.  Marie  az  de  stavby  nynej&i  I. 
1690.  Knttenberg,  Selbstverlag.  1888.  26  S.  —  124)  F-  Wattolik,  Chräm  nejs- 
▼etejsibo  spasitele  ▼  Mor.  Ostrave.  (Deutsche  Ausgabe.)  Mähr.-Ostrau,  Kittl.  1889.  67  S. 
(übers,  ins  öechisehe  v.  R.  Kuda.) —  125)  P*  B.  Holub,  Pameti  famosti  n  sv.  Mark^ty  v 
Brevnove  a  bllzk^o  okoIL  Prag,  Selbstverlag.  188  S.  |[CMG.  64,  S.  691.]|  —  126) 
Fr.  Wen  t  sei,  Gesch.  d.  Wallfahrtskirche  zu  Politz:  NordbExkKlnb.  12  (1889),  S.  29  ff. 
127^  ^»  Sedliiek,  Gedanken  über  d.  Ursprung  d.  böhmisch -mährischen  Adels: 
SGWPragPo.  S.  229—48.    —    128)    A.  Ritter  v.  Schlechta-Wssehrdsky ,    D.  Ent- 


ni,196  §  (&°*     Böhmen  (1889—90).     Horöiika. 

Was  das  Verhältnis  des  Adels  zqiii  Bürgerstande  ^'®)  anbelangt^   so  scheint 
es  in  der  älteren  Zeit  gestattet  gewesen  zu  sein,  dafs  Adelige  in  einzeben 
Städten  den  Bargerstand  annahmen  (Landtagsbeschloä  vom  17.  Mai  1497), 
später  jedoch  war  damit  der  Verlast  des  Adels  bedingt  (kaiserliches  Patent 
vom   19.   September   1678).     Prokops^*^)    Wappenboch    des    mähnschen 
Adels  mit  den  Zeichnungen    von  Krahl  ist  für  die  Heraldiker  ein  anent- 
behrliches Nachschlagewerk.     Von    sehr   kompetenter  Seite  ^*'}   ergeht  die 
Mahnung,    dafs    man   sich    bei   den   deutschen  Adelsnamen   (vor  allem  im 
15.  Jh.)  der  richtigen  Schreibweise  bediene,  nicht  jener  wie  sie  von  Palackf 
und  Tomek  angewendet  warde,    was    an    einigen   Beispielen    recht   hand- 
greiflich yeranschaulicht  wird.     Klimesch,^*^   der  eifrige  Forsch«'  der 
Bttdböhmischen  Geschichte,  zeigt,  dafs  die  Stammsitze  der  Harracher  daselbst 
zu  suchen  sind  und  der  Name  von  ihrer  Besitzung  Horra  (hory)  herrflhit, 
daher  ihre  Bezeichnung  de  Horach.     Nach  der  Geschichte  der  Linien  Ton 
Horra  und  Rüben   folgen  6  urkundliche  Beilagen,    von   denen    die   älteste 
aus   dem  Stifte  Schlägl   in  Krumen  ddo.  13.  Mai  1900   ausgestellt   wurde. 
Die  Geschichte  der  Susanna  von  Cemin,  welche  von  Dvorsk^  bearbeitet 
worden  ist,    erhält  eine  wesentliche  Bereicherung  durch  die  PublikationeD 
von  25  Schriftstücken,    die   sie    mit   ihrer  Mutter  Elisabeth  Kometov   von 
Gimburg   und  ihrer  Tochter  Elisabeth  Myslik   von  Ghudenitz^*^)   wechselte, 
welche  von  ihrer  edlen  Gesinnung  durchlebt  sind,  in  denen  das  innige  Ge- 
fahl der  Liebe  als  Gattin,   Mutter   und  Tochter  zum  Durchbruche  gelangt. 
Recht     wertvolle     Beiträge     erhalten     einige     deutsche     Adelsgeschlechter 
Böhmens,"*)   Otto   von  Biberstein  (1277),"*)    die  Familie  Dobfevsky  von 
Dobrenitz^«')  (1600—50),  Hieronymus  Makowsky  von  Makowa  (1608— 24),"'] 
die  Münsterberger  und   ölser  Linie   der  Kunstadt,^^*)   Ulrich  von  Rosen- 
berg, ^^^)  Obersthofmeister  Graf  Anton  Salm  auf  Grund  von  Akten  aus  dem 
Familienarchiv    zu   Raitz  in  Mähren,  ^^^)    Vicekanzler  Kaspar  Schlick,  der 
dieses  Amt  vom  6.  Mai  1432  bis  21.   oder  22.  Juni  1433  innehatte^^*)  und 
Philippine  Welser,  ^^')    die   Gemahlin    des   Erzherzogs  Ferdinand,   fOr  die 
Zeit   ihres    Aufenthaltes   in    Böhmen.     Ritterliche    und    wappenberechtigt^ 
Familien    waren    auch    in    den    Städten   Böhmens    ansässig,    wie   aus  den 
grandlichen   und  sehr  fleifsigen  Arbeiten   aber  Pilsen^^^)  und  Taus^^*)  er- 


Wickelung  d.  böhmischen  Adels:  ÖUB.  9,  S.  81—114,  265—802;  10,  S.  10—26,  125—52. 

—  1S9)  A.  Gindely,  D.  Entwickelang  d.  böhmischen  Adels  u.  d.  Inkolata  seit  d.  16.  Jb.: 
AbhGWPrigFh.  7.  Folge  1.  40  S.  —  ISO)  A.  Ritter  ▼.  Schleohta,  Adel  n.  Bargentand 
in  Böhmen:  MBlAdler  2,  Ko.  46  (1889),  S.  204— 10.  —  ISl)  A.  Prokop,  WsppeobiMh 
d.  mährischen  Adels.  (Zeichnung  v.  C.  Krahl,  k.  u.  k.  Hofwappenmaler  in  Wien.)  Brflno, 
Oewerbemnseum.  1887.  I.  Imp.-Folio.  |[MBlAdler  No.  107  (1889).]|  —  tit)  A.  Bach- 
mann,  Über  deutsche  Adelsnamen  in  Böhmen  im  15.  Jh.:  KorbEzkKlub  18,  S.  105—12. 

—  ISS)  J.  Klimesch,  D.  Ältesten  Sitze  d. ^Harracher:  MYQDB.  29,  S.  158—98.  — 
1S4)  Pr*  Dvorsky,  Mater  a  deera  Znxany  Ceminov^  z  Harasova.  Prag,  Selbstverlag. 
78  S.  |[CMC.  64,  S.  592;  Pamitky  15,  S.  128.]|  —  1S5)  J*  Teige,  Beitrige  s.  GeMih.  d. 
deutschen  Adels  in  Böhmen:  VjsHeraldik'Herold'  16  (1889),  S.  48  —  69.  Berlin.  —  ISi) 
M.  Werner,  Familie  Biberstein:  MBlAdler  2  (1889),  S.  194.  -•  1S7)  A.  Rybi^ks, 
Dodavek  k  genealogii  Dobrenskyeh  z  Dobrenic:  Pamätky  15,  S.  185/7.  —  1S8)  F.  Bernau, 
K  Staatsgefangener  auf  d.  Schlosse  zu  BrUz:  ErzgebZ.  11,  S.  265/8.  —  ttf)  ^' 
Trautenberg  er,  D.  Münsterberger  u.  d.  Evangelium  in  Stemberg:  JG^PÖ.  11,  S.  79 — U2. 

—  140)  Markgraf,  s.  JBO.  12.  —  141)  Fr.  Zweybrttck,  Briefe  d.  Kaiserin  MsrU 
Theresia  u.  Josefs  II.  n.  Berichte  d.  Oberhofmeisters  Grafen  Anton  Salm  (17.  Mai  1760 
bis  16.  Januar  1765):  AÖG.  76,  S.  109—27.  —  14S)  K.  Schellhafs,  D.  Tixakansel- 
lariat  Kaspar  Schlicks:  DZO.  4,  S.  847—50.  —  14S)  F.  Bernau,  Philippine  Welser  n 
Böhmen:  NordbTouristenz  4  (1889),  8.88—40.—  lit)  J*  Strnad,  Rodiny  ileefaOek^  r 


§  66n.     Böhmen  (1889—90).     Horöiöka.  111,199 

sichtlich  ist,  ja  es  gab  neben  denselben  noch  einen  förmlichen  Patriderstand 
X.  B.  in  Chrndim.^") 

JStograph/teen»  Unter  den  Gelehrten  der  mdolfinischen  Zeit  nimmt 
einen  hervorragenden  Platz  der  Astronom  Martin  Hork^  (1576 — 1640)^*^} 
ein,  der  zn  Keppler  in  enger  Beziehung  stand,  sein  Erstlingswerk  1610 
GaüULi  widmete.  Er  wnrde  zu  Locbowitz  an  der  Littan  geboren.  1617  ist 
er  in  Prag  th&tig,  teilte  dann  das  Schicksal  der  Protestanten  nnd  lieüs  sich 
1631  in  Hamburg  nieder,  wo  er  den  ärztlichen  Beruf  ausflbte.  Der  Vf.  hat 
die  fleüsig  gesammelten  Nachrichten  recht  anziehend  zusammengestellt.  Georg 
Tectander,  der  Sohn  des  Pastors  Martin  Tectander  in  Gabel  (geb.  1581), 
wurde  von  dem  Fahrer  der  Gesandtschaft,  welche  Kaiser  Rudolf  II.  1603 
an  den  Schah  von  Persien  abordnete,  als  Sekretär  (Diener)  aufgenommen. 
In  Lenkoran  am  Gaspisee  wurde  zwei  Monate  auf  den  Befehl  des  Schah 
gewartet,  wobei  durch  Krankheiten,  welche  infolge  schlechten  Trinkwassers 
ausbrachen,  alle  Mitglieder  der  Gesandtschaft  bis  auf  Tectander  starben. 
Von  Täbris  führte  ihn  der  Weg  über  RuÜBland,  ohne  das  eigentliche  Penden 
berOhrt  zu  haben,  160B  zurück.  Den  Reisebericht,  der  Ober  Rufsland  einige 
schöne  Angaben  enthält,  hat  er  in  Druck  legen  lassen,  von  dem  ein  Neu- 
druck YorUegt.^^®)  —  Johann  Kocin  von  Koncinet,^^*)  Matheus  Hosius  von 
Hohenmauth,^*^^)  Georg  Kezelius  von  Bydzov^*^^)  und  Valentin  Bernhard 
Jestfabsky^^^  sind  Litteraten  des  czechischen  Volkes  aus  der  Zeit  des 
17.  Jh.,  deren  litterari^che  Thätigkeit  in  den  vorliegenden  Abhandlungen 
gewürdigt,  oder  deren  Biographie  durch  neu  aufgefundene  Daten  wesentlich 
bereichert  wird,  insbesondere  hatte  Kezelius  (f  1654)  einen  recht  bewegten 
Lebenslauf.  Die  in  der  Musealzeitschrift  ständig  veröffentlichten  Zusätze 
und  Berichtigungen  zu  den  Biographieen  älterer  czechischer  Schriftsteller 
und  zur  älteren  czechischen  Bibliographie  enthalten  eine  gröfsere  Notiz 
über  Paul  Aretin  von  Ehrenfeld, ^^^)  den  Geburtsort  des  M.  Adalbert 
Ranconis  (Jerov),  die  Stammtafel  der  Vorfahren  Jungmanns  und  einen 
grölseren  Beitrag  zur  Lebensgeschichte  Koldins  (von  Winter).  ^^^)  Von  den 
deutschen  Gelehrten  ist  Job.  Christoph  Scheiter^*^)  zu  Zinnwald  im  März  1670 
geboren,  wirkte  zu  Leipzig  als  Professor  'Chymiae',  machte  als  Leibarzt 
des  König  August  II.  von  Polen  grofse  Reisen  und  wählte  schliefslich  Rotten- 
burg an  der  Tauber  zu  seinem  Aufenthalt,  wo  er  als  Arzt  wirkte.  Der 
Stadt  vermachte  er  sein  Vermögen  im  Betrage  von  15000  Thalem.  Fabian 
Stehlik  von  Czenkow  und  Treustädt  (1727 — 91)  stand  im  Dienste  der  Stadt- 


XY.^a  XYI.  stoleti  ▼  PIzdI  nsedltf  (SehlafB):  PamAlky  14  (1SS9),  S.  447—52.  —  145) 
G.  Str^r,  Rytink^  a  erbomi  rodinj  y  Domaslioyeh  v  16.  a  17.  stoletL  Progr.  d. 
Koinin.-Ojmii.  in  Taus.  1889.  15  S.  —  146)  A.  RybiSka,  Dodatky  k  vypsdni 
Bttfftieh  cfaradimskych  rodin  erbovoieh  a  patricijakycb :  SGWPragPb.  (1889),  S.  177— Sl. 
147)  J-  NovAöek,  Martin  Horky,  öesky  hvezdAf  CMC.  68  (1889),  S.  889-  400. 
•—  148)  R«  Wölk  an,  Oeorg  Teetanders  ▼.  Gabel  Reise  nach  Persien.  Reichenberg. 
18S9.  |[MYGDB.  28,  S.  20;  NordbExkKlnb.  12,  S.  168.j|  —  149)  Fr-  J-  Zonbek, 
M.^JaD  Koein  s  Koein^tn,  obrance  ien  a  manSelstvi:  Oiveta  20,  S.  788 — 99.  —  150) 
J.  SafriDek,  Matoai  Hosius  YysokomyUky.  Progr.  d.  Stadtgyinn.  Kollo.  18  S.  — 
151)  J-  Pekar,  M.  Jifik  Kezelius  Bydiovsky:  Pam^tky  14  (1889),  S.  451/6,  499—504, 
635—40.  —  152)  J.  Novik,  O  Uterimi  dionoeti  Yalentina  B.  JestHbsk^ho:  CMC.  68 
(1889),  S.  S78->86.  —  15S)  Dodatky  a  opravy  k  biografiim  starsieh  spisovatelft  öeskych 
a  k  Btarii  öesk^  bibliografii:  ib.  S.  285/7,  478/9.  —  154)  Dodatky  a  opravy  k  biografiim 
ttarÜeh  episovatelfi  öeskych  a  k  steril  ^esktf  bibliographii :  ib.  64  (1890),  S.  276—94, 
67S— 87.  —  155)  0.  Laube,  E.  bertthmter  Ziniiw&lder :  MYODB.  29,  S.  198—200.  — 


ni^  §  56n.     Böhmen  (1889—90).     Horöiika. 

gemeinde  Pilsen  als  Beamter.  In  dieser  Stellung  benatzte  er  die  ihm  ra- 
gftnglichen  Quellen  und  Akten  zur  Abfassung  mehrerer  geschichtlicher 
Arbeiten,  welche  sich  auf  Pilsen,  dann  andere  Städte  wie  Eger,  auf  KlMer, 
teils  auch  auf  die  Geschichte  des  ganzen  Landes  beziehen.''^^'^*^ 

Lokalgeschdchte.  —  Geschichten  böhmischer  Städte  giebt  es  bereits 
recht  viele  —  doch   mitunter  von  sehr  fraglichem  Werte.     In  jedem  Be- 
richte sind  wir  in  der  Lage,  einige  Monographieen  aufzuweisen  nebst  zahl- 
reichen   Beiträgen,    die    oftmals    von   gröfserer   Bedeutung   sind    als   die 
selbständig   erschienenen  Werke.     Doch    vermissen   wir  noch   immer  eine 
mafsgebende,  grundlegende  Bearbeitung  aber  die  Entwickelnng  des  Städte- 
wesens in  Böhmen  und  dessen  Ausbildung.     Das  vorliegende  Kulturbild  von 
Winter^*^)   erhielt   den  Jubiläumspreis   der  königlich  böhmischen  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften  in  Prag,   zeigt  von  einem  sehr  fleiTsigen  Heran- 
ziehen   archivalischen    Materials,    ist    nach   Tomeks    Erklärung   einer  der 
bedeutendsten  Beiträge   zur  Kulturgeschichte  unseres  Vaterlandes,    doch  ist 
damit  auf  diesem  Gebiete  der  Forschung  nur   der  Anfang   gemacht,    denn 
es  wird  notwendig  sein,    dafs  auch    von   deutscher  Seite   eine   gleich  um- 
fassende   und   eingehende  Bearbeitung  aufgelegt  wird,    damit  durch  deren 
Gegenüberstellung  Winters  Ansichten,    mit   denen   Ref.    nicht  immer  über- 
einstimmen kann,  sei  es  bekräftigt  oder  aber  zum  Teile  wenigstens  wider- 
legt würden.     Wohl  im  Anschlüsse  an  die  vorliegende  Arbeit  benutzte  der 
Vf.    seine   Notizen    aus    den    Stadtbüchem    zur   Illustrierung    des   Bichter- 
standes'*^)  und  des  Schulwesens^**)  in  den  städtischen  Schulen  vom  15./7.  Jh. 
Eine  recht  lohnende  Mühe   wurde   für  die  Darstellung  der  Geschichte  des 
Jungbunzlauer  Schulwesens*^^    verwendet.     Es  dürfte   nicht  leicht  jemand 
mehr  berufen  sein,  die  Geschichte  der  Veränderungen,  die  Verschönerung  nnd 
Erweiterung  von  Mährens  Hauptstadt  zu  schreiben  als  Ritter  d'Elvert,**^) 
der  lange  Zeit  hindurch  an  der  Spitze  des  Gemeinwesens  als  Bürgerm^ster 
stand  und  zum  grofsen  Teil  die  Neugestaltung  Brunns  anbahnte  und  durchfahrte 
und   jeder   Zeit    den   regsten  Anteil    an  dem  Aufblühen    seiner  Vaterstadt 
nahm.     Die  vorliegende  Publikation   beruht  auf  eingehender  Kenntnis  nnd 
Sammlung   des    für   die  Geschichte  Brunns    zerstreuten  Materials  von  1860 
bis    auf    die  Gegenwart,    wenn    sonst   auch   die   Fehler   der  d'Elvertschen 
Arbeiten  —  Mangel    an    Kapiteln   und    eines    Registers  —  wodurch  die 
Übersichtlichkeit  leidet,  sich  finden.     Der  Spielberg  in   der  Nähe  Brunns, 
das   gefürchtete   Gefängnis   schwerer   Verbrecher,    hat   einen  Cicerone  nnd 
Bearbeiter  seiner  traurig-denkwürdigen  Geschichte  gefunden.***)    Die  Fest- 
schrift der  Concordia  in  Kremsier***)   bietet  mehr  als  dies  sonst  Arbeiten 
dieser  Art  pflegen.     Der  historische  AbriTs   weist   nach,    welche  Drangsale 
und  Leiden   die  Stadt   innerhalb    eines   600j.  Bestandes  zu  bestehen  hatte, 


156)    J*  Stirn  ad,    Fabian    Stehlik  s  Cenkova  a  Trenstädtu  a  jeho  rnkopisy:    CMC.  63, 
S.  421  —  88.  —  157-96)  Betr.  Nekrologe  8.  o.  S.   164***-«'. 

197)  S.  Winter,  Kolturni  obraz  ^esk^ch  mest.  Bd.  I.  Prag,  Hatiee  Seaki.  XVI, 
795  S.  ifPamätky  15,  S.  187.]|  —  198)  id.,  Mestaky  ryohtäf:  Osveta  19  (1889), 
S.  757—64,  789-97.  —  199)  id.,  U6eni  na  ftkoläch  ine8t«kych  v  XV.  a  XVI.  rtded: 
ib.  20  (1890),  S.  289—800,  468—71.  —  j^OO)  Fr.  Barei,  Dejiny  Mladobolealavsk^o 
fikohtvi.  Jungbunzlan,  Stadtverlag.  1889.  142  S.  —  SOI)  Ch.  Bitter  d'EUert,  Neu- 
BrOnn.  I.  Teil.  Brunn,  Winiker.  1888.  V,  281  S.  |[MVGDB.  28,  S.  18.]|  —  2W) 
CoBta-Rosetti  Edler  V.  Rosan  egg,  Bfnensky  Spilberk  etc.  (Brttnner  Spielbe^  ete.)  firfinn, 
Spilberg? erlag.     1889.     56  S.     (Auch  d.  deutsche  Ausgabe.)  —  ^03)  Kremsier.  Fettechrift 


§  55n.     Böhmen  (1889—90).     Horiiöka.  111,201 

von  denen  sie  sich  jedoch  stets,  dank  deutscher  Knitur  and  Sitte,  immer 
wieder  erholt  hat.  Lahm  er s  Buch  über  Schlnckenan*^^)  zeigt  Sammel- 
eifer nnd  gute  Lokalkenntnis  ftlr  die  neuere  Zeit,  ist  aber  wenig  über- 
sichtlich und  schweift  stellenweise  etwas  zu  weit  vom  eigentlichen  Thema 
ab.  Viele  Noten  sind  ganz  überflüssig.  Das  Buch  ist  in  10  Teile  ge- 
gliedert, von  denen  der  erste  mit  400  v.  Chr.  (sie!)  beginnt  und  bis  1412 
reicht.  Für  beide  Zeitabgrenznngen  sucht  man  vergeblich  nach  einem 
stichhaltigen  Anhaltspunkte.  Slaviks  Geschichte  von  Wlaschim*^^)  ist 
eine  der  besten  Arbeiten,  welche  die  czechische  Litteratur  über  das  Städte- 
wesen aufweisen  kann,  wobei  der  Vf.  stets  die  Geschichte  der  Herrschaft 
nnd  ihrer  Besitzer  berücksichtigt,  was  gerade  in  diesem  Falle  sehr  not- 
wendig war.  Die  Einteilung  sowie  die  Behandlung  der  einzelnen  Partieen  ist 
zutreffend  und  der  Vf.,  der  in  die  Einzelnheiten  tief  eingeht,  verliert  sich 
iGblicherweise  nicht  in  denselben.  Der  vierte  Teil,  welcher  die  neueste 
Zeit  von  1848  behandelt,  veranlafste  den  Stadtrat  zu  einer  Replik,*®^)  die 
von  dem  Vf.  in  einer  Erwiderung  sachlich  zurückgewiesen  wird.*^^)  Für 
einen  weiteren  Leserkreis  berechnet  ist  Slam  as  Geschichte  von  Teschen,'®®) 
Air  welche  das  streng  wissenschaftliche  Werk  Biermanns  heute  noch  immer 
mafsgebend  ist;  daran  reihen  sich  die  Monographieen  über  Adlerkosteletz,*^*) 
Policka*^^)  und  Unhoscht,*^^)  die  in  mancher  Beziehung  einer  wesentlichen 
Ergänzung  bedürfen.  Beiträge,  deren  Wert  —  zum  Lobe  sei  es  gesagt  — 
nnr  ausnahmsweise  bis  an  das  Niveau  der  Wertlosigkeit  sinkt,  erhalten 
die  Städte  Beraun,«*«)  BiUn,"«)  Brunn,"*)  Brüi,"»""')  Bubna"«)  und 
Bubentsch,«^»)  Eger,"<>)  Eule,«")  Hefmanmiestetz,*")  Kaaden,"»)  Kar- 
bitz,«")     Karlsbad,"*)     Leipa,"«-"')     Leitomischl,«")     MUetln    an    der 


d.  «CooeordU*.  Brunn,  SelbttyerUig.  1889.  229  S.  ([MYGDB.  28,  S.  68.]|  —  204)  R. 
Lahmer,  Chronik  d.  SUdt  Schlaekenan.  Schlnekenan.  1889.  |[Kordb£zkRlub  12, 
8.  840;  MYGDB.  28,  S.  S7.]|  —  205)  Fr.  Slarfk,  Döjiny  mesU  YUiimd  a  jeho  statku. 
Tabor,  Nedvidek.  1889.  897  S.  |[CMC.  68.  S.  484.]|  —  206)  Oprava  a  kritlka  lY. 
oddila  'D«jiD  mesta  Yla&ime',  aepBanych  prof.  Fr.  Aog.  Slavikem.  Beneschan,  Wlaschimer 
Sudtrat.  1889.  18  S.  —  207)  Fr.  Slayfk,  Doklady  k  'dejin&m  meata  Ylafiime',  spola 
jieh  obrana  etc.  Tabor,  Selbstverlag.  1889.  28  S.  —  208)  Fr.  SUma,  Dejiny  Te&inska: 
Matiee  lida  23,  No.  185/6.  1889.  271  S.  ^  209)  J-  Rabyika,  Kostelec  nad  Orlici 
aneb  PamAtky  meaU  Kostelee  etc.  Reiehenau,  Selbstvrlg.  1889.  88  S.  —  210)  P-  A. 
Hijek,  KrfloTski  yenntf  mesto  Poli2ka  do  rokn  1888.  I.  T.  Poli6ka,  Popelka.  1889. 
§0  S.  —  211)  F.  Melichar,  Monografie  mesta  Unhofit^.  1888.  -  212)  J-  YAvra, 
Ceaktf  miato  za  kiüS  Jagijlovofi:  OsveU  20,  S.  663/8.  —  21S)  F.  Bernau,  Aus  Bilins 
Yergaogenheit:  ErzgebZ.  11,  S.  1/6,  28—80.  —  214)  W.  Schräm,  D.  Franzensmnsenm 
in  Brfinn:  ÖÜ&.  10,  S.  26—88.  —  215)  L.  Schlesinger,  D.  Kenban  d.  Brüzer 
Pfarrkirche  (1517/9):  MYGDB.  28  (1889),  S.  17-65.  —  216)  id->  2.  Gesebichtoschreibung 
d.  SUdt  Brttz:  ib.  S.  198 — 281.  —  217)  A.  Rebhann,  Armierung,  Defendierung  u. 
DemoKerung    d.    Brflzer    Schlosses   (1689—58):    ib.  29,  S.  79—100,  188—98,  844—76. 

—  218)  P.  Fr.  Yacek,  Kräl.  obora,  Bubene6  a  YII.  £ast  mesta  Prahy.  Prag, 
Selbstverlag  1889.  81  S.  —  210)  id.,  Holeiovice  a  Bnbny  pred  800  lety.  Prag, 
SelbstTerlag.  ^1889.  —  220)  (JBG.   12^  £.  Rüdiger,  Festtage  fllr  Wetttn  in  Eger  1459. 

—  221)  L.  Cihik,  Stopa  staroöesk^o  dolovini  t  krilovsk^m  alatohomim  mdste  Jilov^m: 
Pamitky  15,  S.  105/7.  —  222)  A.  RybiSka,  Hestec  Herman&T:  ib.  14  (1889), 
S.  448/8,  508/8,  569—74.  —  223)  J.  Hofmann,  D.  Satzungen  d.  alten  Rotgerberzunft 
in  Kaaden  (1588):  ErzgebZ.  11,  S.  20Q/1,  225/6.  —  224)  0.  Mattauch,  Y.  alter  Hals- 
g«rieht8barkeit  (in  Karbitz,  18.  Jh.):  ib.  S.  85/6,  86/88.  —  225)  R.  Wölk  an,  D.  tJber- 
eehwemmung  KarlaUds  am  9.  Mai  1682:  ib.  S.  248/6.  —  226)  R«d.  Mttller,  Aus 
Böhmisch-Leipa:  MCC.  16,  S.  97/8.  —  227)  H.  Hall  wich,  D.  Brand  d.  Leiper  Glocken- 
tormes  im  Jahre  1681:    NordbEzkKlub  12  (1889),    S.  294/8.    —    228)    J-  Step&nek, 


111,202  §  &^^*     Bdhman  (1889—90).     Horöiök«. 

Bistritz,««*)  MÄhrisch-Neustodt,«»«)  Olmtttz,"^)  Püsen,«»«)  Pisek,"») 
Prachin,«")  Prag,"»"«")  Prosnitz,"*)  Sandau,"»)  Schatzlar,*")  Tötechen,*") 
Mährisch-Trübau,**«-*")  Turnau«*«)  uod  Zwickau.«*') 

Eine  rechtsgeschicbtliche  Frage,  bei  deren  Lösung  auf  die  alte  Ver- 
waltung Böhmens  Rücksicht  genommen  werden  mufs,  behandelt  Rieger''*} 
in  seiner  Schrift  aber  die  Kreiseinteilung  des  Landes.  Der  erste  Teil  ge- 
währt einen  geschichtlichen  Oberblick  bis  in  das  Jahr  1740  zum  Regierungs^ 
antritte  Maria  Theresias,  da  um  diese  Zeit  mannigfache  Änderungen  vor- 
genommen wurden.  Die  Ereiseinteilung  ist  in  den  Ansichten  des  Volkes 
durch  ihren  langjährigen  Bestand  so  festgewurzelt,  dafs  selbst  heute,  wo 
schon  lange  die  politische  Einteilung  nach  Bezirkshauptmannschaften  durch- 
geführt ist,  dem  Volke  noch  die  alten  Kreise  und  deren  Bestimmungen  ge- 
läufig sind.  Eingehende  Beschreibungen  erschienen  diesmal  über  die  Haupt- 
mannschaften  Iglau*^^  und  Kremsier^^^)  in  Mähren  und  Pisek^*^)  in 
Böhmen;  in  der  letzteren  ist  diesmal  mehr  Rücksicht  auf  die  kirchliche 
Verwaltung,  das  Schulwesen  und  die  geschichtliche  Obersicht  über  die  Ver- 
änderungen in  den  politischen  Verhältnissen  des  Bezirks  genommen,  als 
es  in  den  zwei  früheren  Abhandlungen  dieser  Sammlung  der  Fall  war. 
Unter  den  historisch-topographischen  Arbeiten  hat  Pr  asek*^^  über  Schlesien 
das  Beste  geleistet.  Indem  er  bei  jeder  Ortschaft  die  Gründung,  gegebenen 
Falls  das  Eingehen  derselben  angiebt,  femer  das  Anwachsen,  sowie  deren 
Beziehungen  zu  den  schlesischen  Fürsten  und  dem  benachbarten  Mähren 
berücksichtigt,    hat   er   ein  treffliches  Nachschlagebuch  für  den  Geschicbts- 


Kdy  paDOvnlci  etc.  navitivili  Litomyil.  Leitomisehli  Stadtrat.  1889.  10  S.  —  1ttl9)  ^• 
Lhota,  Miletin  nad  Byatrici.  BrUnii.  1888.  —  SSO)  K.  Rlement,  Einige  Notiim 
über  d.  Magistrat  d.  k.  Stadt  Mähr.  -  Kenstadt  im  17.  beBonders  im  18.  Jh.  etc.  bis 
24.  Februar  1786.  Progr.  d.  Landes-Rgymn.  in  Mähr.-KeusUdt.  30  S.  —  tlil)  ^' 
Peyseha,  Beitrüge  s.  QeBch.  d.  Stadt  Olmüts.  OlmUti,  Hölzel.  XVI,  77  S.  (Titel- 
aoagabe  [▼.  1880].)  —  3SS)  J*  Strnad,  Sjesdy  krtiovsk^ch  mest  kraj^  Plxend(Ao  r 
letech  15S0/2,  1640/1.  Progr.  d.  Rgymn.  Pilsen.  1889.  18  S.  —  2SS)  J-  Matinsr. 
K  nAvstdväm  panovniku  ▼  kril.  meste  Piskn.  Progr.  d.  Rschule  in  Pisek.  1889.  6  S. 
—  S34)  J«  Peisker,  Zidrnha  na  Prachenskn:  Ath.  [Prag]  6  (1889),  S.  804/9.  - 
2S5)  £.  Herold,  St.  Wenzels  Landesstrafanstalt  In  Prag.  Prag.  —  2S6)  M.  Pokorny, 
Oslava  25  let^o  trvini  üstavn.  Progr.  Komm.-Gymn.  in  Prag.  38  S.  —  2S7)  ^ 
Winter,  Kterak  vsnikl  ostrov  Rohansky  ▼  Prase?:  Pam^ky  15,  &  241/4.  —  %9S) 
ZprAva  prvni  vyroini  spoleÖnosti  pratel  staroütnosti  Seskych  y  Prase  za  zprÄmi  rok  1889. 
Prag,  Selbstverlag.  1889.  50  S.  (Enthalt  versehiedene  Aufsitze  ans  d.  Gebiete  d.  L^ksl- 
geseh.)  ~  SS9)  P-  P-  Koielaha,  Pamöti  o  ftkol^h  ProetejoTskyeh  od  podatkn  ai  po 
bitVQ  Behohorskoa.  Progr.  d.  Landes-Rschnle  in  Proesnits.  1889.  28  S.  ([ÖGymnZ.  41. 
S.  868.]|  —  !S40)  H.  Urban,  D.  Sandauer  Dosen:  ErsgebZ.  11,  S.  100/8.  —  241)  ^^ 
Fiedler,  D.  Besitzer  t.  Schatzlar:  Riesengeb.  in  Wort  a.  Bild  10,  S.  71/3.  ~  t4t  ^ 
Urban,  Tetaohen  im  Jahre  1711:  ErzgZ.  11,  S.  245/48,  274/7.  ^  24S)  ML  Grolig, 
Über  einige  bekannte  a.  ntabekannte  Quellen  z.  Geeoh.  d.  Stadt  M&bris«h-Traban :  NotiienU. 
d.  mähr.-sehles.  Ges.  (1888),  S.  89—95.  Brttnn.  —  244)  i^-t  Aus  d.  Haushalte  d.  Sudt 
M&hrisch-Trübau  im  16.  u.  17.  Jh.:  ib.  (1889),  S.  12/6,  18—24.  Brttnn.  —  245)  i^*  Sehul- 
zusttnde  in  M&hriseh-Trttban  im  16.  n.  17.  Jh.:  ib.  No.  4,  S.  27—82.  —  246)  V.  Duryeh. 
TumoT  a  okoli.  Prag,  Kober.  1889.  —  247)  J-  Friedrieh,  Ans  d.  Zwiekauer  ^ireben- 
matrik  :  NordbExkKlub  12  (1889),  S.  188/5.  —  248)  B.  Rieger,  Zfiseni  krajsktf  t  Ceeh^h. 
I.  T.  Prag,  Tempsky.  1889.  YIU,  871  S.  |[Athenium  7,  S.  148—50;  CMC.^6?.  S. 
478— 80.]|  —  249)  J*  P^tek,  Okresni  hejUnanstyl  Jihlaysktf.  Groftroeseritseb,  Saiek. 
1889.  127  S.  —  250)  A.  Segeth,  Okresni  hejtmanstfi  Kromöriss^.  Kremsier,  Sperlia. 
1889.  —  251)  Renner  u.  Paroubek,  Okresni  hejtmanstTi  PIsmüi^.  No.  IIl.  Prag, 
Kytka.  1889.  IV,  260  S.  |[MVODB.  28,  S.  42.]|  -  252)  V.  Prasek,  Ylaatitida 
slezskA.     II.    1.  T.     (=   Topogr.   Teil  A— K.)     Troppau,    Proehika.     551  S.     |[CMC.  64, 


§  65n.     Böhmen  (1889—90).     Horöiöka.  111,208 

Schreiber  geschaffen,  das  nm  so  höheren  Wert  hat,  weil  der  Vf.  zahlreiche 
archivalische  and  hs.  Notizen  ans  einheimischen  nnd  fremden  Archiven  be- 
nutzt. Mit  Erl&nternngen  versehen,  veröffentlicht  derselbe  Vf.  99  In- 
schriften,*'^') die  meisten  ans  dem  16.  Jh.,  die  er  bei  seinen  Reisen  in 
Schlesien  an  verschiedenen  Orten  aufgezeichnet  hat.  Ein  reges  Interesse 
macht  sich  fflr  die  Ortsnamenkunde  geltend,  das  um  so  erfreulicher  ist,  als 
linguistische  Studien  auf  guter  historischer  Grundlage  gerade  in  einem  zwei- 
sprachigen Lande  wie  in  Böhmen  über  die  ältesten  Anlagen  und  Be- 
wohner der  Ortschaften  manchen  wünschenswerten  Aufschlufs  bieten 
können.  ^^^~*^^  Ein  ähnlicher  Vorgang  ist  zu  beobachten,  wenn  es  sich 
darum  handelt,  die  Entstehung  der  Zunamen'^^'*^**)  zu  erklären.  Einen 
kleinen  aber  bedeutenden  Beitrag  erhält  die  deutsche  Sprachinsel  von  Neu- 
haus und  Neubistritz  durch  Klimesch,*^®)  der  den  urkundlichen  Nach- 
weis liefert,  dafs  an  der  Kolonisation  dieser  Sprachinsel  neben  dem  bayrisch- 
österreichischen Stamme  sich  insbesondere  Thüringer  beteiligten,  wodurch 
diese  Lücke  in  dem  Aufsätze  von  Tupetz  (MYGDB.  XXVI.  28B  ff.,  359  ff.) 
ergänzt  wird.  Weniger  Belang  hat  fflr  uns  die  Darstellung  der  Besiedelung 
des  nördlich  von  der  Oppa  gelegenen  Landes,  *^^)  da  nur  ein  kleiner  Bruch- 
teil des  österreichischen  Schlesien  dabei  in  Betracht  kommt.  Von  lokaler 
Bedeutung  im  strengsten  Sinne  des  Wortes  sind  folgende,  aber  insgesamt 
sehr  gute  Aufsätze  flber  die  Ansiedelungen  Hofisedlo  bei  Taus,'^^)  Opocno,*^') 
Tannwald  im  Isergebirge,'^^)  Wallow  bei  Jentsch,^^^)  den  Oberfall  in  Kessel 
U7b*^^)  infolge  der  Fehdeerklärung  einiger  nordböhmischer  Adeliger  an 
die  Stadt  Nürnberg,  den  Bauernaufstand*^^)  auf  der  Herrschaft  Drum  im 
Jahre  1775,  endlich  über  einen  Streit  wegen  Besorgung  des  Organisten- 
dienstes und  Vergütung  der  damit  verbundenen  Benefizien,  welcher  1679 
zwischen  dem  Pfarrer  und  Schulmeister  zu  Schlofs-Bösig  ausgebrochen  ist.*^^) 
Das  mit  mit  reichen  und  guten  Illustrationen  ausgestattete  Prachtwerk 
'Cechy*,*^*)  welches  lieferungsweise  erscheint  nnd  neben  der  landschaft- 
lichen Schilderung  recht  hübsche  Geschichtsbilder  und  Erzählungen  über 
Sitten,  Gebräuche  etc.  enthält,  beendete  die  Bände  V  (Adlergebirge),  VI 
(Südostböhmen,  Neuhaus,  Wittingau),  VII  (das  Mittelgebirge),  mit  Band  VUI 


S.  299.]|  —    S5S)  i<lM    Näpiaky  ye  Slesskn.     Progr.  d.  Privatgymn.  in  Troppau.      1889. 
26  8.     ([ÖGymnZ.  41,  S.  862.]|  —  254)  A.  Paadler,  Z.  OrtsDamenkonde :   NordbEzk- 
Klnb  18,  S.  228/8,  296—802.  —  255)  J*  Wisnar,  Zn  BraDdU  Erklärung  topographiBcher 
Kamen.     Progr.  d.  Stgymn.   in  Znaim.     60  S.    —    256)  O.  BShme,    D.  Ottsnaman  auf 
-Grfin    in   Babmen:    MV6DB.    24,    S.    307^21.    —    257)    M.    Urban,    D.    'arttn'    n. 
*Beath'    im    abamaligen  Egerer  Kreise:    ErzgebZ.  11,  S.  194/7.  —    258)    A.    Keberle, 
Prijmeni  Seakd  vinikUl  ze  jmen  krestnicb.     Progr.  d.  Robergymn.  in   Prag.     1889.     19  S. 
—  259)  A.  Mers,   Im^na  tovaryiskd:    Pamätky  15,    S.  168/6.    —    25fM^)  F*  Slavik, 
O  skrazoT^i  8tarodd?nych  jmen  osobnieb  a  mistnich:    CMC.  68  (1889),    S.  158-69.    — 
2M)    J-    Klimesch,    Z.    Gesch.    d.    deutoehen    Sprachinsel  y.  Keuhaus    u.    Neubistritz: 
MYGDB.  28  (1889),  S.  87—92.  —  261)  P*  A.  Weltzel,  D.  Besiedelang  d.  nördlich  t.* 
d.  Oppa  gelegenen  Landes.     I.Teil.     Leobschütz,  Kothe.     144  S.  —  262)  G.  Str^r,  Ves 
pnati  HoHsedU  neboli  Horosadly  n  Domailic:  PamAtky  15,  S.  167—70,  248/8.  —  26S) 
Opo6no  a  jeho  deje.     Opo6]0,  Schnlbericht.     1889.  —  264)  F*  Thomas,  Geschichtliche 
Nachrichten  ttber  d.  Gemeinde  Tannwald  im  Isergebirge:  MYGDB.  28  (1889),  S.  72—86.  — 
265)  F.  Tadra,  ZanikU  ?es  YaloT:  PamAtky  15,  S.  107/8.  —  266)  A.  Paudler,  D.  Über- 
faU  in  Kessel  1475  (nach  Dr.  G.  Pilk):  NordbEzkKlnb  13,  S.  816—20.  —  267)  J«  Steinitz, 
D.  Baaemaafatand  auf  d.  Herrschaft  Drum  im  Jahre   1775:   ib.   12  (1889),   S.  16—21.  — 
268)  J.  Nenwirth,    E.  Streit    iwuchen    d.^P£urrer  n.  Schulmeister  zu  Schlofs-Bösig  im 
Jahre    1679:    ib.  18,    S.   804/7.    —   269)   Cechy.    Prag,  Otto.      1889—90.     Bd.  Y/Yü. 


111,204  §  &^°-     Böhmen  (1889—90).     HoriiSk«. 

(das  mittlere  B()hmen)  wurde  begonnen.  ^Das  Biesengebirge  in  Wort  und 
Bild'  ist  ein  Fachblatt  fttr  die  Gesamtknnde  des  Riesengebirges  nnd  der 
angrenzenden  Gebiete,  herausgegeben  vom  österreichischen  Riesengebirgs- 
verein.'^®)  Die  Zeitschrift  enthält  eine  Falle  lokalgeschichtlicher  NotizeB, 
dann  Sagen,  Gebräuche,  die  sich  auf  zuverlässige  Quellen  stützen,  aber  anch 
solche  Aufsätze,  welche  nur  für  Reisende  u.  a.  bestimmt  sind.  Recht  an- 
ziehend sind  daselbst  die  Abhandlungen  Aber  das  Riesengebirge  vor  150 
Jahren, ^^^)  den  Handel  und  Verkehr  desselben  in  alter  und  neuerer  Zeit*^ 
Paudlers  'Forschungen  und  Wanderungen'  ftthren  uns  in  das  nördliche 
Böhmen.'^')  fttr  das  er  mit  wahrer  Begeisterung  schreibt  und  wirkt;  ans 
den  trefflichen  Schilderungen  lernen  wir  nicht  nur  Land  und  Leute  kennen, 
sondern  der  Vf.  zeigt  uns  auch  Bilder  der  Vorzeit,  die  überall  von  deutschem 
Leben  und  Streben  und  von  der  Liebe  des  Deutschen  zu  seiner  Heimat 
berichten,  indem  er  Geschichte  und  Sage  in  zweckdienlicher  Art  auszubenten 
versteht.  Kronprinz  Rudolf  besuchte  ISmal  diese  Gegenden,*^*)  namentlich 
die  Reviere  von  Hirschberg  und  Reichstadt,  wo  er  sich  mit  Vergnügen  dem 
Waidwerke  hingab,  auch  Kaiser  Josef  IL  hat  häufig  (18 mal)  Böhmen  besucht*^*) 
und  bei  seinem  Aufenthalte  in  den  romantischen  Gegenden  des  böhmischen 
Nordens  manchen  Berg  bestiegen,  der  eine  gute  Rundsicht  gewährt 
Focke  'Aus  dem  ältesten  Geschichtsgebiete  Deutsch-Böhmens"^^)  führt  in 
das  Elbe-  und  Eulethal,  wo  einzelne  Adelsfamilien,  wie  die  Herren  von 
Bunan,  deren  Nachrichten  ein  Mitglied  aus  dem  Geschlechtsarchive  dem  Yf. 
übermittelte,  weniger  eingehend  die  Wartenberger  besprochen  werden.  Es 
ist  aber  in  diesem  Buche,  das  mit  grofser  Wärme  für  den  Heimatsbezirk 
geschrieben  ist,  doch  manches  enthalten,  was  nicht  hineingehört  und  hätte 
füglich  weggelassen  werden  können,  z.  B.  die  47  Seiten  umfassende  Blamen- 
lese  aus  dem,  was  in  Zeitungen  und  Versammlungen  der  heutigen  Schnle 
Böses  nachgesagt  wird.  Ohne  weiteres  Interesse  sind  einige  Beiträge  znr 
Geschichte  der  böhmischen  Kurorte  Karlsbad,  Franzensbad  und  Teplitz.*^^ 
Sedläöeks  Burgen  und  Schlösser^ ^^)  beendeten  den  VI.  und  VH.  Band, 
der  die  Gebiete  von  Prachatitz,  Netolitz,  Moldautein,  Skalitz,  Milewsko  und 
Neustupov  umfafst,  der  VIII.  Band  beschäftigt  sich  mit  den  Burgen  im 
Rakonitzer  und  Schlauer  Gebiete,  unter  denen  Pürglitz,  Smecna,  Komhaos, 
Raudnitz  vor  allem  hervorzuheben  sind.  Über  Burgen,*^*)  Burganlagen 
und  die  Geschichte  derselben  verdienen  Beachtung  nachstehende  Special- 
arbeiten über  Bechjn,"®)  Blankenstein  (1401  — 1560),"^-*'*)  Eisenbeig  bei 


—  276)  O.  RieB«ngebirge  in  Wort  n.  Bild.     Bd.  9  (1SS9);    Bd.   10  (1S90).     Tnatenan. 

—  271)  G.  A.  Kessel,  E.  knrce  Abhandlang  über  d.  Riesengebirge  ror  150  Jabzeo: 
Rieseogebirge  in  Wort  u.  BUd  9  (1889),  S.  118/9.  —  272)  J-  Burkert,  Handel  n. 
Verkehr  im  Riesengebirge  in  alter  n.  nenerer  Zeit:  ib.  9  (1889),  S.  182—40;  10  (1890), 
S.  1/9,  41—56.  —  27S)  A.  Paudler,  Forschungen  n.  Wanderungen  im  nSrdliebeo 
Böhmen.  Leipa,  Kttnstner.  1889.  180  S.  —  274)  F.  Hantsohel,  Weiland  Kronprinz 
Rudolf  mit  besonderer  Bezugnahme  auf  seinen  Aufenthalt  in  NordbShmen.  Leipa,  KOnstner. 
1889.    58  S.  —  275)  id.,  Josef  II.  in  touristischer  Beleuchtung:  NordbTouristenZ.  5,  S.  41  9. 

—  276)  P.  Fr.  Focke,  Aus  d.  ältesten  Geschichtsgebiete  Deutsch-Böhmens.  III.  Bd.  1889. 
448  S.  |[MV6DB.  28,  S.  80  ]|  —  277)  M.  Urban,  Aus  d.  nordwestlichen  Böhmen: 
ErzgebZ.  11,  S.  5—10,  81/4,  63/7,  81/4.  —  278)  A.  SedUSek.  Hrady  a  i^mkr. 
Bd.  VII/VIII.  Prag.  1889—90.  |[CMC.  68,  S.  483;  64,  S.  800.]t  —  279)  V.  Houdek. 
O^ staroslovanskych  hradech:  Gas.  mus.  spolku^Olmttts.  1887—90.  —  280)  Fr.  RjpA^ek  , 
Uryvky  s  dSjin  hradu  a  m^sta  Bechyn^  v  CechAch  etc.  (bis  1569).  Progr.  d.  Gymn.  in 
Trebitseh.  1889.  86  8.  |[ÖGymnZ.  41,  S.  861.]|  —  281)  G.  Pilk,  Z.  Gesch.  d.  Burg 
Blankenstein  u.  ihrer  Inhaber:  KordbEzkKlub  12  (1889),  S.  278—85.  —  282)  P*  Bernau, 


§  6611.     B6hm»n  (1889—90).     Hordidka.  111,205 

Görkau,'*»)  Engelhaus,*®*)  Geiersberg,*®*)  die  Hasenburg,*®»)  Kamnitz  (oder 
Friedewald),"')  Kostial,"*)  Neuberg  bei  Asch,"*)  Neuschlofs  (Fidei- 
kommifs),«*»)  Ploschkowitz  (1437—1663),"^)  Roynungen  (oder  Roymund) 
(1348- 1612), "•)  Schreckenstein  (14  Urkk.  von  1400— 39)"«-"*)  und  Slatina 
bei  Senftenberg."*) 

Von  den  Sprachdenkmalen  und  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der 
Litterat  Urgeschichte  interessieren  nur  neuaufgefundene  Schriftwerke, 
die  meist  dem  MA.  angehören  und  solche  litteraturgeschichtlichen  Aufsätze, 
welche  die  historische  Entwickelnng  der  Sprache  berttcksichtigen,  während 
rein  philologische  Untersuchungen  selbstverständlich  bei  Seite  bleiben. 
Mourek  teilt  mehrere  deutsche  Bruchstücke  aus  Hss.  in  böhmischen 
Klöstern  mit,***'**»)  unter  denen  am  wertvollsten  die  altdeutschen  Glossen 
(34  Worte)  aus  dem  Codex  der  Methrop.  Bibl.  Sign.  0.  83  sind,  welche 
dem  9.  Jh.  angehören  und  auf  oberdeutschen  Ursprung  weisen,*»*)  auch 
ein  umfassendes  Bruchstttck  vom  grofsen  Rosengarten  (156  Verse),  ^»»)  das 
sich  dem  Danziger  Fragmente  anreiht,  wurde  von  ihm  aufgefunden.  Die 
von  Neuwirth  besprochenen  deutschen  Predigten  und  Gebetsaufzeich- 
nnngen»^^)  hat  ein  Cisterciensermönch,  der  nach  Zerstörung  des  Klosters 
Mflnchengrätz  (80.  April  1420)  nach  Gabel  flachtete,  aufgezeichnet;  die  Hs. 
ist  gegenwärtig  in  der  Prager  Universitätsbibliothek  (I.  H.  3).  Toischer, 
dessen  germanistische  Studien  die  vollste  Anerkennung  verdienen,  bespricht 
den  ältesten  deutschen  Dichter  Böhmens,  Ulrich  von  Eschenbach,  von  dem 
wir  bestimmt  wissen,  dafs  er  in  Böhmen  geboren  ist,  der  dieses  Land 
(Vers  27624  ff.  des  Alexanderliedes)  als  seine  Heimat  besingt.»»*)  Er 
lebte  am  Hofe  Ottokars  U.  Im  nördlichen  Böhmen  zieht  ihn  besonders  die 
Gegend  von  Leitmeritz  an.  Die  wenigen  Notizen  über  seine  Biographie 
schöpfen  wir  aus  seinen  Werken  (Wilhelm  von  Wenden).  Im  Verein  mit 
Hruschka  besorgte  er  die  Ausgabe  der  deutschen  Volkslieder  in  Böhmen, 
deren  Drucklegung  der  Verein  zur  Verbreitung  gemeinnütziger  Kenntnisse  in 
Prag  ermöglichte.»»»)    Dieses  Sammelwerk  enthält  eine  Reihe  von  dem  Volks- 


Koch  etwM  ttbsr  Blankeiistain :  ib.  18,  S.  166/8.  —  S8S)  i^-i  £»enberg  (bei  G^rkau): 
EngebZ.  10  (1889),  S.  198/8,  217/9.  —  tSt)  id.,  EDgelhans:  NordbEzkKlnb  12  (1889), 
S.  177—87.  —  S85)  T.  Hntter,  Ruine  Qeienberg  (Chlam,  Chlumec):  NordbTonristeiiZ. 
5,  S.  17/9,  83/6.  ~  S86)  F.  Bernau,  D.  Haeenburg:  NordbExkKlub  18,  S.  1—14.  ~ 
S87)  Aag.  W.  Stellzig,  'Kammitz*  oder  < Friede wald' :  ib.  S.  185—42.  —  tSS)  F- 
Bernau,  Barg  Kostial:  KordbTouristenZ.  4  (1889),  S.  71/8,  121/2.  —  289)  K.  Jent- 
leher,  Nenberg  bei  Ateh:  ErzgebZ.  11,  S.  271/8.  —  290)  J-  Schneider,  D.  Neu- 
•cblöMer  Fidei-Kommirs :  NordbExkKlob  12  (1889),  S.  888/7.  —  291)  F*  Bernau,  Veete 
Ploeehkowitx  (1487—1668):  ib.  S.  816—21.  —  292)  H.  Knothe,  D.  Burg  BoTUungen 
oder  Roymund:  ib.  18,  S.  208—18.  —  29S)  Ci.  Pilk,  Urkundlicher  Beitrag  z.  Qeaoh. 
d.  Burg  Schreckenstein :  HTGDB.  28  (1889),  S.  274—92.  -  294)  Noch  e.  Urk.^z.  Gesch. 

d.  Sehreckenateines:  ib.  29,  8.  887/8.  —  295)  Dr.  E.  Albert,  Tvrz  re  Slatinö  u  Zamberka: 
PamiUy  15,  S.  247—50. 

296)  W.  Mourek,  Nenhauser  Bruohstttcke  e.  Pergamentbs.  altdeutscher  Gedichte 
ernsten  Inhaltes:  SBGWPragPk.  (1889),  S.  181—76.  —  297)  id..  Prager  Pergament- 
fragmente d.  Oswaldlegende:  ib.  (1890),  S.  275—82.  —  298)  id.,  Krumauer  Papiereodez  alt- 
deutscher geistlicher  Texte :  ib.  S.  410— 48.  —  299)  id.,  Prager  althochdeutsche  Glossen : 
ib.  S.  16 — 21.  —  S60)  id..  Prager  BruchstUck  e.  Pergamenths.  d.  Rosengartens:  ib. 
(1889),  8.   118—80.  —  391)  J.  Neuwirth,  DeuUche  Predigt-  u.  Gebetsau&eichnungen 

e.  Cisterciensers  t.  Hradiite  (Mttnehengritz)  aus  d.  Jahren  1420—81:  MVGDB.  28  (1889), 
S.  373—88.  —  802)  W.  Toischer,  Z.  Gesch.  d.  deutschen  Sprache  u.  Litteratur  in 
Böhmen:  ib.  S.  282  —  51.  —  SOS)  A.  Hruschka  u.  W.  Toischer,  Dentache  Volks- 
lieder ans  Böhmen:  Vortrüge  d.  Vereines  s.  Verbreitung  gemeinnütziger  Vorträge  in  Prag. 


111,206  §  66°*     Bdhmen  (1889—90).     Horöidka. 

Charakter  rein  eigentamlicher,  meist  im  Volke  selbst  entstandener  Dich- 
tungen, deren  einige  so  recht  von  dem  ganzen  Yolkswesen  des  dentsch- 
böhmischen  Stammes  zeigen.  Zn  am  so  gröfserem  Danke  ist  man  den  Yff. 
verpflichtet,  als  einige  Lieder,  die  schon  wenig  oder  nnr  in  solchen  Gegen- 
den bekannt  sind,  welche  sich  mit  Not  der  slawischen  Hochflut  erwehren, 
dnrch  diese  Ansgabe  vielleicht  fflr  immer  der  Vergangenheit  entrissen 
worden.  Die  Behandlung  der  inhaltlich  und  der  Form  nach  sehr  verschie- 
denen Dichtungen,  deren  Zeit  der  Entstehung  oftmal  auf  den  Inhalt  wesent- 
lich von  Einflnfs  war,  ist  eine  streng  wissenschaftliche  und  entspricht  aDen 
Anfordemngen.  Die  Darstellung  des  Anteiles  Böhmens  an  der  deutschen 
Litteratur  des  16.  Jh.  ist  in  der  Art,  wie  es  Wolkan'®^)  unternimmt,  der 
erste  Versuch.  Es  sollen  alle  deutschen,  in  Böhmen  zwischen  1500  und  IGOO 
gedruckten  Werke  Aufnahme  finden,  thatsächlich  enthält  der  erste  Teil  die 
Bibliographie  von  rund  400  Werken,  die  Titel  mit  genauer  Beschreibung  und 
Inhaltsangabe  der  wichtigsten.  Von  Mathesius  nennt  er  130  Nammem, 
etwa  20  gehören  der  Litteratur  der  böhmischen  Brüder  an.  Ein  Überblick 
über  die  Verarbeitung  des  nationalczechischen  Sagenstoffes  von  Libuscha  in 
der  deutschen  Litteratur^^^)  zeigt,  dafs  sich  derselbe  dnrch  seinen  Reichtum 
an  mannigfaltiger  Auffassung  für  dichterische  Zwecke  gut  verwenden  lieft 
(Herder,  Musftus,  Grillparzer).  Die  Goethelitteratur  wurde  bereichert  durch 
zwei  Briefe  desselben  vom  19.  Juli  und  1.  August  1813  an  den  Biliner 
Brunnenarzt  und  Geologen  Franz  Ambros  Beufs,*^^)  welche  von  der  Vor- 
liebe^  des  grofsen  Dichters  für  die  geologischen  Formationen  Böhmens 
ein  beredtes  Zeugnis  geben.  Knothes^®^  Wörterbuch  der  schlesischen 
Mundart  in  Nordböhmen  ist  der  erste  umfangreiche  Beitrag  zur  Kenntnis 
der  Volkssprache  unseres  Landes  und  des  altertümlichen  Deutsch  im  Knh- 
landchen,  der  auf  eingehenden  sprachlichen  Studien  beruht,  wobei  auch 
auf  die  geschichtliche  Entwickelung  die  nötige  Sorgfalt  verwendet  wird. 

Mit  unermüdlichem  Eifer  durchforscht  Fat  er  a  einheimische  und  aus- 
wärtige ^rcAtve  und  sammelt  die  Bruchstücke  altczechischer  Sprachdenk- 
male, welche  er  mit  grofser  Sorgfalt  und  Genauigkeit  in  der  Musealzeit- 
schrift veröffentlicht. *^®~'^^  Sie  stammen  aus  dem  14.  Jh.,  sind  meist  Be- 
arbeitungen religiöser  Stoffe  in  Prosa  oder  in  Reimen  und  haben  nur  für 
den  Sprachforscher  eine  gröfsere  Bedeutung.  Für  den  Litteraturhistoriker 
sind  wichtiger  die  Bruchstücke  eines  Oster-  und  Auferstehungsspieles  (332 
und  64  Verse,  14.  Jh.),  die  sich  in  einer  Hs.  des  Klosters  SchlAgel*'*)  be- 
finden.    Patera  besorgte   femer   die  Ausgabe  des  'Zalt4f  Klementinsk^ 


1S8S/9,  Lief.  1  n.  2.  224  S.  |[Jb6ermPhil.  10,  S.  185;  HVGDB.  27,  8.  12.]|  —  SM) 
R.  Wölk  an,  Böhmens  Anteil  en  d.  deutschen  Littentnr  d.  16.  Jh.  I.  TeiL  Ftag,  Htt«. 
yni,  140  S.  ([MYGDB.  29,  S.  8.]j  ->  S05)  £•  Krans,  PoTest  o  Libuü  ▼  fitentue 
nemecktf:  Ath.  [Prag]  6  (1889),  S.  261—72,  809  —  18.  —  SM)  H.  Lambel, 
Goethe-Reliquien  ans  Bdhmen:  MYGDB.  28  (1889),  8.  868/8.  —  S47)  Fr-  Knothe, 
Wörterbuch  d.  schlesischen  Mundart  in  Nordböhmen.  Hohenelbe.  18SS.  HKYGDB.  28, 
8.  7—17  (sehr  eingehend).]]  ~  S08)  A.  Patera,  List  s  nebe  eeslany.  (XIV.  skol.): 
CMC.  68  (1889),  8.  489—58.  —  S09)  id.,  Nov6  nalexentf  sbytky  stvoöesk^ho  rymaoo- 
▼Ao  'Dedinstvi  Jeiitova'  ze  XIY.  stol:  ib.  8.  454/9.  —  S14)  id.,  Wiesenbtrsfc^ 
rymanoW  sbytky  'Roemluvy  panny  Marie  a  st.  Anselma  o  nmu6eni  Pine't  ib.  64, 
8.  186—91.  —  Sil)  id.,  OpatOTiek^  zbytky  staroftesktf  «Boxmlnvy  paony  Marie  a  st. 
Anselma  o  umu6eni  Pin^' :  ib.  8.  191—202.  —  912)  id.,  Zbytky  staro^eskAo  preklada 
Genese  ae  XiV.  stol.:  ib.  8.  450/5.  —  SIS)  id.,  KotS  nalezen^  abytek  staroöeskAo 
*ZrcadU  ßloTieieho  spasenie'  XIY.  stoL:    ib.  8.  455/9.    —    S14)  id.,  Drkolensktf  sbytky 


§  55U.     Böhmen  (1889—90).     Hor«i«ka.  111,207 

(Psaiteriam),  eiser  Hs.  der  Prager  Universit&tobibliothek  des  14.  Jh./^^) 
welche  anfser  dem  Psalterium  noch  10  Lieder  des  alten  und  neuen  Testa*- 
mentes  (canüca)  den  Hymnos  des  heil.  Ambrosins  und  Aagnstinas,  das 
Symbolnm  des  heil.  Athanasins,  eine  Litanei  zu  allen  Heiligen  nnd  eine 
Vigilie  für  die  Seelen  der  Verstorbenen  enthält.  Die  Einleitung  beschäftigt 
sich  mit  der  in  jeder  Hinsicht  sachlichen  und  erschöpfenden  Würdigung  der 
Hs.,  gewissenhaft  ist  die  Textausgabe  mit  zahlreichen  Parallelstellen  aus 
Bruchstücken  und  lateinischen  Gitaten,  das  Wörterbuch  (65  S.)  enthält 
Wörter,  die  nicht  mehr  gebräuchlich  sind  oder  sonst  recht  auffällige  Phrasen. 
Recht  beachtenswert  ist  das  altczechische  Lied  von  der  Wahrheit  aus  der 
ersten  Hälfte  des  15.  Jh.,  in  welchem  die  Wahrheit  (pravda)  im  Streite  mit 
der  Lüge  (khvda)  vorgeführt  wird,'^*)  grölseren  Umfang  hat  die  Erzählung 
von  dem  treuen,  geduldigen  Weibe  (Griselda)  und  dem  untreuen  (Bryselda).'^^ 
Bei  der  Textausgabe  wurde  von  den  drei  Hss.  aus  den  Jahren  1459,  147S 
and  IM>  der  Text  der  ersten  von  1450  mit  Berücksichtigung  der  Varianten 
von  1472  zu  Grunde  gelegt.  Bei  beiden  Publikationen  ist  die  Einleitung 
and  der  Text  gut,  die  letztere  bietet  einen  interessanten  Beitrag  zu  dem 
Kapitel  der  Rückwirkung  der  deutschen  Litteratur  auf  die  czechische. 
Kleinere  Abhandlungen  beschäftigen  sich  mit  einem  Bruchstück  des  Alexander- 
liedes,'^^)  dem  Sequentionarium  des  Meister  Konrad  von  Beneschau  bei 
Troppan"^  und  zwei  böhmischen  Märchen.'*^)  Zu  den  Werken,  welche 
im  16.  Jh.  sich  ganz  besonders  der  Volksgunst  erfreuten  und  sehr  viel  ge- 
lesen wurden,  gehörten  z.  B.  die  Lebensbeschreibung  und  die  Fabeln  des 
Aesopns,  das  Buch  über  Salomo  u.  a.  m.^'^) 

Ohne  Partei  zu  nehmen  für  oder  wider  die  Echtheit  der  Königin- 
hof  er  Sandachrift^  beschränkt  sich  der  Bericht  darauf,  den  Stand  der 
Streitfrage  in  den  letzten  zwei  Jahren  darzulegen,  und  es  läfst  sich  die 
Thatsache  verzeichnen,  dafs  die  Leidenschaftlichkeit,  mit  welcher  beide 
Lager  für  ihre  Ansichten  eintraten,  wesentlich  nachgehissen  hat,  wohl  zu- 
nächst aus  dem  Grande,  weil  die  Verfechter  der  Echtheit  für  den  Augen- 
blick ihre  Argumente  aufgebraucht  haben,  ohne  die  Gegner  zu  überzeugen. 
Ein  mehr  indifferenter  Aufsatz  würdigt  die  Sprache  der  Grünberger  und 
Königinhofer  Hs.^^*)  Es  sind  nur  drei  neue  Versuche  zur  Rettung  der 
Königinhofer  Hs.  gemacht  worden.  Josef  Jireöek'*')  beruft  sich  auf 
mährische  Dialektformen  aus  Hss.  des  14.  und  15.  Jh.,  um  mit  ihrer 
Hülfe  einzelne  sprachliche  Verstöfse  der  Königinhofer  Hs.  zu  erklären. 
J.  Masek,^*^)  ein  Verfechter  der  Echtheit,  erhebt  Zweifel  gegen  die  Zn- 
länglichkeit  der  von  Masaryk  und  Gebauer  angestellten  Untersuchungen  und 
ist  bestrebt,  gerade  aus  den  Blattstreifen  der  Königinhofer  Hs.  deren  Echt- 


^arol^Mkyeh  her  dnmatickych  xe  XIY.  stol.:  ib.  68  (18S9),  S.  122—89.  —  S15)  id.* 
ZaIUf  KlementiDsky.  Prag.  XXVI,  859  S.  |[CMC.  64,  S.  809.]|  —  S16)  K.  Norik* 
Staroi^aki  piseD  o  pravde.  Tabor.  1888.  24  S.  |[Athexiäam  6,  S.  52.j|  —  S17)  J- 
Pollrka,  Dre  povidky  v  öasktf  llteratnre  XY,  atol.  Prag,  Yalecka.  1889.  100  3« 
|[Ath.  7,  S.  89.]|  —  S18)  F.  Henöik,  No^y  ilomek  Alexandreidy :  CMC.  68  (1889> 
S.  369 — 78.  —  S19)  W.  Hauer,  Sekventionär  mittra  Konrada  s  Benalova  u  Opavy. 
Progr.  d.  Privatgymo.  Troppan.  6  S.  —  S^O)  W.  Tille,  Zwei  böhmisohe  Härchen: 
ZYolktkiinde  (£.  Yeckenstedt,  Leipzig)  2,  S.  107—15.  —  S31)  A.  TruhUr,  O  nekterych 
knihieh prostonirodDl  ietby  ^ik^vestol.  XYI:  CMC.  64,  S.  42—65.  —  SS2)  J«  Oltidal, 
Jako«  reöi  hovoH  pSvei  mkopisn  ZeleDodvorsk^ho  a  Kr^OT^dvorskAo.  Progr.  Gymn. 
KlaUao.  1889.  48  S.  —  S2S)  J-  Jireöek,  O  zvUUtnoeteeh  £eitiny  ▼  ttaryeh  rnkopiseoh 
moravtkyeh:  Abh.  GWPrag.     1887.     84  8.  —  S24)  J.  Maiek,  O  dem  STedii  proniky 


111,206  §  <^5n.     Böhmes  (1889—90).     Horöiika. 

heit  nachzuweisen.  An  anderer  Stelle  zieht  er  die  Tamit  Pfibyslayaki', 
eine  Hs.  des  15«  Jh.,  deren  älteste  Einzeichnnng  1441  erfolgte,***^)  heran 
and  bringt  11.  Folio  21*  znm  Abdmck,  indem  er  die  Analogie  der  Bildung 
der  Eigennamen  in  derselben  (Cestmief-Cestmfr)  und  der  Königinhofer  Hb. 
als  einen  Beweis  für  die  Echtheit  der  letzteren  ansieht.  Gebauer,  der 
schon  im  Jahre  1888  eine  Schrift  Aber  die  'geflEllschten'  Hss.*'^)  zur  Be- 
lehrung für  weitere  Kreise  verfafste,  unterzieht  einen  jeden  von  den  drei 
genannten  Aufsätzen  einer  eingehenden  Kritik,  wobei  er  Schritt  für  Schritt 
die  von  den  Verfechtern  vorgebrachten  Punkte  widerlegt.**^'^^*)  Als  die 
vom  Museum  zur  Prüfung  der  Hss.  eingesetzte  Kommission  am  14.  Januar 
1889  in  ihrem  Berichte  Gebauers  Eingabe,  dafs  bei  der  Grünberger  Hs. 
eine  ähnliche  chemische  Untersuchung  eingeleitet  werde,  wie  dies  bei  der 
Königinhofer  Hs.  der  Fall  war,  ablehnend  beantwortete,*'®)  wozu  später 
Emier  noch  eine  nachträgliche  Erklärung  abgab  (Osveta,  XIX.,  S.  479  ff.), 
benützte  Gebauer  diesen  Anlafs  zu  einer  Widerlegung  der  in  der  Motivierung 
des  Berichtes  angeführten  Gründe.*'^)  In  einem  Briefe  an  seinen  Freund 
Linde  vom  24.  März  1^3'*')  bemerkt  Joseph  Dobrovsk^,  dafs  er  die  Vff. 
des  'Libusin  soud'  kenne  und  fällt  bei  dieser  Gelegenheit  über  W.  Hanks, 
der  die  Königinhofer  Hs.  aufgefunden  hat,  kein  lobendes  Urteil. 

QueUenatisgäben  und  kriHschs  Untersuchungen.  Mit 
den  bekannten  CAroni«<«n  Böhmens  beschäftigten  sich  nur  kritische  Ab- 
handlungen. W.  Regel,  ein  Russe,'*')  unternimmt  den  Versuch,  die 
Glaubwürdigkeit  des  ersten  Buches  von  Gosmas  womöglich  in  vollem  Um- 
fange zu  retten,  obwohl  gegen  dieselbe  in  neuerer  Zeit  viele  Bedenken  er- 
hoben wurden,  namentlich  von  Loserth,  gegen  den  ein  Teil  der  Kritik  ins- 
besondere gerichtet  ist.  Der  Vf.  zeigt  —  ich  kann  mich  nur  auf  Loserths 
Besprechung  (MVGDB.  XXIX,  87—40)  stützen  —  eine  recht  eingehende 
Kenntnis  der  Litteratur  über  den  Nestor  der  böhmischen  Chronisten.  Der 
erste  Fortsetzer  des  Gosmas  nennt  sich  selbst  einen  anonymus.  Teige'*^) 
vermutet  in  ihm  einen  Kanonikus  des  Kapitels  auf  dem  Wyschehrad,  viel- 
leicht sei  er  sogar  ein  herzoglicher  Kanzler  gewesen,  da  ihm,  wie  er  aus- 
drücklich bemerkt,  die  Ereignisse  des  Jahres  1140  nötigten,  'ab  aliis  negotiis' 
*  zurückzutreten.  Die  kritische  Erwägung  des  Ordo  judicci  zeigt,  dais  er 
der  Majestas  Carolina  voranging  und  dafs  im  Gegensatze  zu  Palack^  Auf- 
fassung der  czechische  Text  älter  ist  als  der  lateinische.  Ist  es  auch  nicht 
möglich,  eine  direkte  Entlehnung  aus  deutschen  Rechtsbüchem  nachzuweisen, 
so  zeigt  sich  doch  ein  Einflufs  deutscher  Rechtsanschauungen  namentlich  des 
Magdeburger  Rechtes  in  demselben,  welcher,   wie  man  vermuten  mufs,  auf 


nücopisn  Kralodvorsk Ao ? :  CMC.  68  (1SS9),  S.  1S2— 268.  —  SS5)  id.,  Piunet'  PHb^slaTiki 
XY.  ▼ekn  a  rukopis  Kralodvorsky :  OavöU  20,  S.  250/5.  —  SM)  J-  6«b«aer, 
Poaöeni  o  padSlaDych  rakopiseoh  (RK.  a  RZ),  Prag,  Masaryk.  1888.  78  S.  |[Ath.  6, 
S.  225.]|  —  m)  id.,  Moravismy  Rkp.  KrtiovMvoraktfho,  pry  däkawm  >  pravMti: 
Ath.  [Prag]  6  (1889),  S.  10/8.  —  S28)  id.,  Prouiky  Rpisa  lUlov^dvorBkAo,  dSkacom 
jcho  DepravoBti:  ib.  7,  S.  88—45.  —  829)  id.,  Pamgt'  PHbyaUvskA  a  Rpif  Krflor^ 
dvorsky:  ib.  S.  198—201.  —  SSO)  Zprdva  kommissi  masejni  t  priSinÖ  mkopisv  kri- 
lodvorsk^ho  a  ZeleDodvorskAo,  Öteni  t  seaeni  ▼ybom  dn«  17.  ledna  1889:  OtT^  19 
(1889),  S.  816  —  21.  —  SSI)  J-  Gebaner,  Obraoa  Rkr^o  obnoven^m  dSvodS  staryeh 
▼yvracenych:  Ath.  [Prag]  6  (1889),  S.  202—20.  —  SS3)  Dopis  Joi.  DobrovakAo  Bob. 
Lindemu!  ib.  S.  56/7. 

888)  W.  Regel,   t^er  d.  Chronik  d.  Coemas  t.  Prag.    (Ranieeh.)    St.  PeUrsbnrg. 
|[MVQDB.  29,  S.  87.]|  —  884)  J-  Teige,  O  pmiim  pokraöoyateli  Kotmy:  SBGWPregA- 


§  66U.     Böhmen  (1889—90).     Horöiöka.  111,209 

mflndlichem  Wege  Eingang  in  denselben  gefunden  hat  Der  KulturhiBtoriker 
findet  in  dieser  Bechtsquelle  einen  groDsen  Schatz,  so  z.  B.  fubt  noch  das 
Beweisverfahren  anf  dem  Standpunkte  des  Ordals,  dessen  rohere  Formen 
erst  duch  Karl  lY.  abgeschafft  wnrden,  nicht  weniger  lehrreich  ist  der 
Vorgang  der  altczechischen  gerichtlichen  Wettung,  deren  Ursprung  in  einem 
privaten  Austragsgericht  zu  suchen  ist.*^*)  Von  Tanners  Geschichte  der 
Stadt  Pilsen*'^)  wurde  Kap.  27  ff.  (die  Jahre  1435—1526)  herausgegeben. 
Metelka^*^-'^®)  weist  an  der  Hand  eines  sehr  reichen  kritischen  Apparates 
ond  guter  Litteraturkenntnis  nach,  auf  welche  Weise  Hajek  den  Eingang 
zu  seiner  Chronik  anlegte  und  welchen  Gebrauch  er  von  den  ihm  bekannten 
Quellen  maehte.  Der  ehemals  Schlicksche,  seit  1546  in  kaiserliche  Dienste 
flbemommene  Amtsyerwalter  Mathes  Enderle  in  Joachimsthal  (f  1558)  hat 
fttr  seinen  Gebranch  eine  Sammlung  von  Verordnungen  aus  der  Zeit  von 
1518 — 38  angelegt,'^^)  unter  denen  sich  auch  eine  recht  wertvolle  Wald- 
ordnung far  Joachimsthal  vom  12.  April  1557  befindet.  Für  den  Bergbau, 
der  in  diesen  Gegenden  damals  blühte,  bietet  sie  sehr  berflcksichtigenswerte 
Beiträge.  Die  von  W  o  1  k  a  n  besprochene,  unbekannte  Chronik  von  Joachims- 
thal^^)  wurde  von  Schober  auf  Anordnung  des  Bates  der  Stadt  zusammen- 
gesteUt  (1578—1618).  Das  GrasUtzer  Bergbuch  (1590—1614)*^^)  ist  wegen 
der  vielen  Personen-  und  Ortsnamen  auch  deswegen  von  Interesse,  weil 
daraus  ersichtlich  ist,  dafs  zur  Zeit,  als  der  Bergbau  im.  Erzgebirge  blühte, 
auch  in  dieser  Stadt  ein  fröhliches  Bergmannsleben  herrschte.  Von  Slavatas 
Memoiren  über  die  Jahre  1618  und  1619  wurde  eine  neue,  unveränderte 
Titelaosgabe  veranstaltet.*^*)  Der  gelehrte  Hofbibliothekar  Kaiser  Leo- 
polds I.,  Peter  Lambeck,  stand  in  den  Jahren  1674//  mit  Baibin  in  brief- 
lichem Austausch;  ein  Verkehr  zwischen  beiden  hat  schon  früher  be- 
standen.'^*)  Auf  Befehl  des  Rates  der  Stadt  Pilgram  hat  Karl  Ernst  Picli- 
mann  1691  eine  Abhandlung  in  der  Absicht  zusammengestellt,*^^)  um 
nachzuweisen,  wie  Pilgram  eine  königliche  Stadt  wurde  etc.;  beigegeben  ist 
auch  der  kaiserliche  Gnadenbrief  ddo.  7.  Oktober  1675.  Coelestin  Host- 
lovsky,*^^)  Benediktinermönch  zu  St.  Johann  unter  dem  Felsen  (St.  Ivan) 
verfaliBte  eine  Geschichte  des  1785  aufgehobenen  Klosters  bis  auf  seine  Zeit. 
£r  war  1740  zu  Prachalitz  geboren  und  trat  1761  in  das  Kloster  ein.  Im 
vorliegenden  wird  ein  Auszug  aus  der  Chronik  nebst  Würdigung  bis  zum 
Jahre  1509  mitgeteilt. 

Zu    den    grofsen    UrkundenBammlungen   erschienen  zahlreiche 
Fortsetzungen,  bei  denen  die  Prinzipien  der  ursprünglichen  Herausgabe  ge- 


(1889),  S.  811/6.  —  SS5)  KWernnsky,  D.  Ordo  jadicU  terre  Boemie:  ZSR6.  10 
(1889),  S.  96—167.  |[MVGDB.  28,  8.  49.]|  —  SS6)  M.  Schaff  er,  Historiae  urbU 
PlsDM  Jomnii  Tanner  man^  scripUe.  Progr.  Gymn.  Pilsen.  24  S.  —  tS7)  H.  Metelka, 
O  üvodni  lUÜ  «Kroniky  Ceek^'  Ytfclava  Hajka  sLibo&m.  Progr.  Streal8eh.^Prag.  1889. 
22  S.  ([ÖGynrnZ.  41,  B.  862.j|  —  SS8)  id.,  O  ÜTodni  lUti  «Kroniky  Cesk^  Yiolafa 
Hajka  s  Libo^.  Progr.  Streaboh.  Prag.  17  S.  —  SS9)  6.  Lanbe,  D.  Waldordnnng 
D.  d.  Bergformelbvch  d.  Mathet  Enderle:  MYGDB.  29,  S.  201—46.  —  840)  K-  Wolkan, 
£.  imbekaoBte  Chronik  T.  JoaoUinithal :  £rzgebZ.  11,  S.  11/8,  37/9,  84/6,  222/4.  —  S411 
H.  Gradl,  D.  GraeUUer  Bergbuch  t.  1690—1614.  Graalitz,  Pohl.  [[HYGDB.  29,  S.  80.]| 
--  S42)  J-  Jireiek,  PamSti  Ynema  hrabetS  Slayaty  od  L  1618  do  1619.  Prag,  Kober» 
L  Bd.  482  &;  U.  Bd.  862  S.  (Titelamgabe.)  —  S4S)  F.^Men2ik,Petr  Lambeck  a 
BalbinoTa  Epitome:  SBG^^agPk.  (1889),  S.  182  ff.  —  844)  J.  Celakovsky,  Pichman- 
noT^^  pamSti  PelhrimoTsktf  z  roku  1691:  Pamitky  16,  S.  227—42.  —  845)  L. 
WiBt«ra,  Memoria  sabrapenaU  P.  Coelestioi  HoeÜoriky:  StBiBGO.  1  (1880),  S.  110—42$ 

Jahresberiekie  der  GeMhiektewiMeaMhafl    1890.    m.  14 


jn^lO  §  ^^°-     Böhmen  (1889—90).     Hordiöka. 

wahrt  wurden,  so  dafs  es  hinreicht,  mit  dem  Inhalte  derselben  bekannt  zn 
machen.     Emiers  Regesten '^^)  behandeln  im  4.  Teüe,  Heft  1—4  die  Zeit 
Karls  lY.  (1333 — 46),   bis  zn  seinem  selbständigen  Regierungsantritt     Von 
den  Erektionsbüchem  des  Prager  Erzbistums  umfafst  der  Y.  Band  die  Jahre 
1396 — 1407,^^^)  doch  gehen  einige  Stücke  bis  1340  zurück,    während  auch 
spätere  z.  B.  aus  dem  Jahre  1457  aufgenommen  wurden,  im  ganzen  werden 
401  Stücke  veröffentlicht.     Die   von  Tingl   begonnene  Ausgabe  der  Konfir- 
mationsbücher   des  Prager  Erzbistums   brachte   Emler'^®)   mit   dem  vor- 
liegenden Bande  (1421/36)  zum  Abschlüsse.     Die  Aufzeichnungen  der  letzten 
Jahre   beziehen   sich   meist  auf  die   deutschen  Gebiete  Böhmens,    da  die 
slawischen  utraquistisch  waren.     Mit  dem  Jahre  1440  scheint  man  von  der 
Anlage  dieser  Bücher,  welche  für  den  Zeitraum  von  1354 — 1436  eine  reich- 
haltige Geschichtsquelle  sind,  abgekommen  zu  sein.     Das  Register  besorgte 
der  Museumskustos  Schulz.     In   rascher  Aufeinanderfolge    erschienen   zwei 
neue  Bände  des  ^Archiv  Jesk^.'**-**®)    Es  behandelt:  Dvorsk^  die  Schrift- 
stücke des  Zdenek  Leo  von  Rozmital  aus  dem  Jahre  1526  (IX,  No.  432 — 600) 
und  aus  den  Jahren  1506—35  (X,  No.  601—774);  Rezek  die  Schriftstücke 
der  Herren  von  Neuhaus  und  Rosenberg  (IX,  No.  715 — 936,  Jahre  1475/lB; 
X,  No.  937—1168,  Jahre  1478—1606),  welche  sich  meist  auf  die  Güter  der- 
selben   beziehen;    Tischer   Urkk.    von    Neuhaus    (I^,    No.  1 — 128,    Jahre 
1384r— 1484;  X,  No.  129—222,  Jahre  1388—1529);   Celakovsk^  Beiträge  zu 
den  Glatzer  Registern  (IX,  S.  361/9,  Jahre  1493/7),  ferner  die  Register  des 
Kammergerichtes  (IX,   S.  455—560,   Jahre  1487—91;    X,    1491—1500,  No. 
793—969),    wobei   in    der  Vorrede    eine   Darstellung   der   Veränderungen, 
welche  der  Gerichtshof   unter  Wladislav   II.    durchmachte,    angegeben  ist; 
Brandl  Urkk.   des  Klosters  Zdiar  aus  den  Jahren  1409 — 1529,    die  einem 
Kopialbuch  in  Stockholm  entnommen  sind  (IX,  S.  370 — 454) ;  endlich  Kame- 
ni2ek   die  Landtagsverhandlungen   der  Markgrafiachaft  Mähren  von  Beginn 
des  15.  Jh.   bis   zur  Ankunft  Kaiser  Ferdinands   in  die  Markgrafechaft  im 
Jahre    1527.     Die  Einleitung  bietet  einen   Überblick    über    die   Landtags- 
verhandlungen in  Mähren,  die  sich  seit  1412  erhalten  haben,  wobei  auf  die 
von  Palack^  und  Brandl  edierten  Stücke  nur  hingewiesen  wird,  die  Publi- 
kation der  neuedierten  beginnt  erst  mit  dem  Jahre  1514.    Der  neue  6.  Band 
der   böhmischen   Landtagsverhandlungen'*^^)    bietet   in    mancher  Beziehaog 
Besseres  als  seine  Vorgänger.     Diesmal  ist  ein  chronologisches  Verzeichnis 
beigegeben,  eine  Art  kurzes  Regest,  wodurch  die  Benützung  recht  handlich 
wird.    Versprochen  wird  auch  ein  Personal-  und  Ortsregister  über  alle  er- 
schienenen Bände,    das  wohl  mit  ungeteilter  Freude  wird  begrüDst  werden. 
Der  Landtag  tagte  in  dieser  Zeit  (1581/5)  fünfmal,    darunter    zweimal  im 
Jahre  1583,    dagegen   war  er  1584  nicht  einberufen.     Der  Inhalt  der  Ver- 


11  (1890),  S.  296—806,  448—68,  618—82.  —  S46)  J-  Emleri  BegesU  diplomati«  n«e 
non  epistolaria  Bohemiae  et  HoraTiae.  P.  lU.  1811  —  88.  IT.  Heft  1/4.  Prag.  1884—90. 
|[MVQDB.  29,  S.  49.]|  —  S47)  C.  BoroTy,  Ubri  erectionmn  arebidioeeesia  FngmaiM 
iaeoalo  XIV.  et  XV.  liber  V.  (1898—1407.)  Prag,  Calye.  1889.  HI,  491—781  S. 
|[CMC.  62,  S.  508.]|  —  g48)  J.  Emier,  Libri  eonfirmationam  ad^benefida  aeeleaiaftica 
Pragenaem  per  archidioeceBim.  Liber  VIU—X.  ab  a.  1421— 86.  Prag,  Bimiö.  1889.  805  S. 
|[MVGDB.  27,  S.  76;  Pamitky  14,  S.  477.]|  —  S49)  Arohiy  desky  eie.  9  (1689). 
Prag.  611  S.  |[CMC.  64,  S.  298;  Pam^tky  14,  S.  671.1|  —  S50)  ArehiT  öeakyete.  10 
(1890).  Prag.  611  S.  |[Pam£tky  15,  S.  255.]|  —  S51)  D.  böbmiaohen  LaDdtagsTarband- 
Inngen  v.  1626  bis  auf  d.  NZ.  6.     Prag.     667  S.     |[MVGDB.  29,  S.  2;  CMC.  64,  a  290; 


§  65n.     Böhmen  (1889—90).     Hor6i6ka.  III^ll 

handlongen  bietet  ein  reges  Interesse«  da  anter  anderem  über  den  Umbau 
des  Prager  Schlosses,  eine  Volkszählung,  die  Türkenhttlfe,  den  neuen 
Kalender  etc,  beraten  wurde.  Archivar  Köpl**^*****)  teilt  Urkk.,  Akten, 
Regesten  und  Inventare  aus  dem  k.  k.  Statthaltereiarchiv  in  Prag  mit. 
Es  sind  im  ganzen  715  Nummern  aus  den  Jahren  1509 — 1600,  darunter 
auch  Inventarien  über  die  Kunstsammlungen  in  der  Prager  Burg.  Die 
Ausgabe  ist  eine  sehr  sorgfältige,  zeugt  von  gründlicher  Litteraturkenntnis 
und  die  fleifsigen  Noten  des  Herausgebers  dienen  zur  Erläuterung  und  zum 
leichteren  Verständnis  der  Schriftstücke.  Zu  bedauern  ist  nur,  dafs  die 
Redaktion  des  Jahrbuches  der  kunsthistorischen  Sammlungen  des  allerh. 
Kaiserhauses  viele  Stellen  von  Wichtigkeit  aus  den  Urkk.  in  Anmerkungen 
drängte,  überhaupt  nur  selten  eine  vollinhaltlich  zum  Abdruck  kommen  liefs, 
wodurch  man  in  vielen  Fällen  genötigt  sein  wird,  die  Originalien  nachzu- 
sehen. Für  die  Kunstthätigkeit  in  Prag  unter  Ferdinand  I.,  Max  IL  und 
vor  allem  unter  Rudolf  II.  findet  sich  eine  Fülle  kostbarer  Nachrichten, 
z.  B.  über  Benesch  Ried,  Johann  de  Spatio,  Hans  von  Tirol,  Thomas 
Jarosch,  femer  reichliche  Angaben  zur  Geschichte  der  Glockengiefserei  und 
des  Münzwesens.  Der  XII.  Band  des  ^Codex  diplomaticus  et  epistolarius 
Moraviae'  umfaTst  die  Jahre  1391/9.  Brandl^^^)  wahrte  vollständig  die 
Art  der  Herausgabe,  welche  bei  den  früheren  Bänden  von  Boczek  ange- 
wendet wurde.  Vollständig  oder  im  Texte  werden  565  Urkk.  mitgeteilt,  von 
denen  ein  grofser  Teil  zum  erstenmale  gedruckt  wurde.  Von  demselben 
Vf.  werden  auch  die  'libri  citationum  et  sententiarum*  herausgegeben. ''^^) 
Die  Fortsetzung  von  Jiredek  ^codex  iuris  Bohemici*^^^)  umfafst  in  13 
Kapiteln  einen  interessanten  Stoff  weltlichen  und  kirchlichen  Inhaltes,  deren 
erster  Abschnitt  sich  auf  allgemeine  Landesangelegenheiten  bezieht,  die  an- 
deren auf  einzelne  bestimmte  Partieen.  Die  meisten  der  angeführten  Stücke 
sind  schon  in  Regesten,  Urkk.  und  Formelbüchern  bekannt,  wenige  sind 
noch  ungedruckt  gewesen.  Der  Wert  der  Schrift  beruht  darin,  dafs  der 
Vf.  die  Stücke  nach  ihrer  Zusammengehörigkeit  ordnet,  deren  Benützung 
ungemein  das  Studium  gewisser  Partieen,  z.  B.  über  Berg-  und  Münzwesen, 
Stadtrechte,  Innungen  etc.  erleichtert.  Die  Akten  des  utraquistischen  und 
katholischen  Konsistoriums,'^^)  welche  Dr.  Borov^  herausgegeben  hat,  wur- 
den in  unveränderter  Titelausgabe  aufgelegt.  —  Aus  der  Zeit  des  Prager 
Dombaues  haben  sich  von  den  alten  Rechnungsbüchem  zwei  Bände,  welche 
die  Jahre  1372/0  umfassen,  erhalten,  in  denen  die  Ausgaben  an  alle  Werk- 
lente,  Nachrichten  über  alle  Käufe,  Verträge,  Schenkungen  und  alle  Hütten- 
sngelegenheiten  verzeichnet  sind,  wodurch  dieselben  nicht  blofs  für  die 
Kunstgeschichte  Böhmens,  sondern  auch  für  die  Geschichte  des  MAlichen 
Hüttenwesens  im  allgemeinen  die  wichtigste  Quelle  werden,  da  sich  über  andere 
Bauwerke  nur  kleine  Bruchstücke  erhalten  haben,    von   denen  die  meisten 


Punätky  15,  S.  68.]|  —  S5IS)  K.  Köpl,  Urkk.,  Akten  n.  Regelten  aus  d.  k.  k.  Statt- 
haltevei-Arehiv  In  Prag:  JKSAK,  10  (1889),  S.  68—200.  Wien.  |[CMC.  68,  S.  491.]|  — 
S5S)  id.,  Urkk.,  Akten  n.  Regeeten  ans  d.  k.  k.  Stottbalterei-Arohiv  in  Prag:  ib.  12, 
S.  1 — 90.  Wien.  —  854)  V.  BrandJ,  Codex  diplomatiens  et  epistolarine  Moraviae. 
Xn.  Brttnn.  X,  685  S.  |[CMC.  64,  S.  598;  Ath.  7,  S.  299.]|  —  S55)  id.,  Libri 
dtationnm  et  aententiamm.  Tom.  V,  pars  I.  Brttnn.  1888.  —  356)  H-  Jire6ek, 
Codex  inris  Bohemid.  Tomi  11,  pars  III.  Prag.  1889.  868  S.  |[CMC.  68,  S.  498; 
Pamiitky  15,  S.  68.]|  —  (57)  Monnmenta  bistoriae  bohemioae  ete.  edita  ab  An.  Gindely. 
V.  Bartprf  Clenu  Dr.     Aeta  eonsistoriaUa.     Prag.     I.  Bd.  896  S.;  II.  Bd.  404  S.     (Titel- 

14* 


in  212  §  &&°*     Bdhm«n  (lS89>-90).     Hor«i6ka. 

ftberdies  einer  jüngeren  Zeit  angehören.  Dem  nnermttdlichen  FleÜBe  Nen- 
w  i  r  t  h  s"^^)  nnd  der  namhaften  Sabventionierang  der  kaiserl.  Akademie  in 
Wien  ist  es  zn  danken,  dafs  die  Dmcklegnng  derselben  ermöglicht  wnrde. 
Bei  der  Heransgabe  bekundet  Nenwirth  ein  ebenso  geschicktes  Verständnis, 
wie  er  in  der  umfassenden  Einleitung  ans  dem  spröden  Stoffe  der  Rech- 
nungen, gestützt  auf  die  vollste  Beherrschung  des  wissenschafüichen  Appa- 
rates, ein  anschauliches  Bild  über  den  Dombau  etc.  entwirft.  —  Ausgezeich- 
nete, doch  nur  lokalgeschichtlich  bedeutende  Leistungen  sind  die  ürkk.  und 
Regesten  zur  Geschichte  des  Gutes  Poreschin  (196  Stück,  Jahre  1312—1582) 
von  K lim  esc h"*)  und  der  Stadt  Weifswasser  von  Kalousek**®)  auf 
Grund  der  Stadtbücher  von  1417,  1463,  1578  und  1667,  darunter  werden 
184  Urkk.  aus  dem  14.  und  15.  Jh.  mitgeteilt,  welche  bis  1421  in  lateinischer 
Sprache,  dann  in  der  böhmischen  abgefafst  wurden.  Öelakovsk  f*^^)  ver- 
zeichnet nach  einleitenden  Anmerkungen  über  die  Arten  der  Registrierung 
in  den  Kanzleien  nach  dem  Übergange  zu  Böhmen  die  bekannte  Thatsache, 
dafs  die  Kanzleiregister  auf  Ottokar  II.  zurückgehen,  doch  dafür,  dafs  in 
Böhmen  eher  Register  angelegt  wurden  als  in  der  Reichskanzlei,  giebt  es 
keine  Beweise.  Mag  es  als  Annahme  von  einigen  modernen  Diplomatikeni 
gelten,  so  darf  es  doch  nicht  als  Thatsache  hingenommen  werden,  denn 
unter  Konrad  (f  1039)  ist  von  solchen  die  Rede,  für  die  Zeit  Heinrichs  m. 
haben  wir  unanfechtbare  Notizen  (in  registro  imperii  continebatnr).  Der 
dritte  Abschnitt  behandelt  die  Registraturen  in  Böhmen  bis  1526,  der  vierte 
bis  1749,  da  in  diesem  Jahre  die  böhmische  Hofkanzlei  aufgehoben  wurde. 
Königliche  Kammer-  und  Landesämter  sind  genau  von  einander  zu  scheiden, 
da  die  Wahl  der  Beamten  für  die  Kammer  dem  Könige  ganz  frei  stand, 
bei  den  Landesbeamten  aber  der  Landtag  entschied.  Die  Beilagen  und 
die  Arbeit  bieten  sonst  als  solche  viel  Interesse  und  ist  das  Verdienst  des 
Yf.  nicht  zu  verkennen,  dafs  er  durch  die  zusammenfassende  Darstellung 
des  bisher  Erforschten  eine  gute  Vorarbeit  für  die  Behandlung  des  böh- 
mischen und  österreichischen  Kanzleiwesens  geliefert  hat.  Von  Johannes 
von  Sitbor,  der  1886 — 1411  in  Saaz  als  Notar  und  Rektor  wirkte,  dann 
nach  Prag  berufen  wurde,  ist  ein  Formelbuch  (273  Nummern)  verfallt  wor- 
den, das  sich  beinahe  ausschliefslich  auf  Saaz  und  Saazer  Verhältnisse  be- 
zieht und  eine  Reihe  wichtiger  Königsurkk.,  darunter  2  von  Ottokar,  11  von 
Johann  etc.  (1253—1437)  enthält.  Katzer ovsky'*^  teilt  dieselben  im 
Regest  mit.  Ober  die  Münchener  Hs.  des  Formelbuches  von  Heinrich  von 
Isemia,^^^)  aus  der  33  Formeln  zum  Abdruck  gelangen,  wie  auch  über  ein 
Formelbuch  aus  der  Rosenberger  Kanzlei  in  der  Prager  Universitätsbibliothek 
Sign.  I.  E.  40  berichtet  Tadra.^*^)  Das  letztere  wurde  von  dem  Rosen- 
bergischen  Beamten  Wenzel  in  Krumau  angelegt,    umfafst  Stücke  aus  den 


Ausgabe.)  ~  S58)  J.  Neawirth,  D.  VT^ochenreehnnngen  u.  d.  Betrieb  d.  Pnger  Dom- 
Unes  in  d.  Jahren  1872/8.  Prag,  Calve.  690  S.  |[Ml06.  11,  S.  4S2/6;  MVGIffi.  U, 
8.  57;  StMBCO.  10,  S.  l&O;  Kchronik  28,  S.  444  n.  Entgegnung  S.  449,  564;  DI2.  9, 
S.  911.]|  —  g59)  J.  Klimesch,  Urkk.  n.  Begeeien  s.  Geseh.  d.  Gntee  Poreeehin  im 
14.  u.  16.  Jh.:  ABGV^rPragPh.  7,  m  (1889).  Prag.  XVIII,  184  S.  [[MYGDB.  28,  &  82.]| 
—  S60)  J*  Kalonsek,  Documenta  et  regiatra  eivitatia  Albae  Aquae:  ib.  F^* 
XI,  164  S.  — .  361)  J.CdlakovBk7,Odomioichacixychregistreehete.:ib.  Prag.  142 & 
KCKC.  64,  8.  294;  MYGDB.  29,  S.  20.]|  —  862)  W.  Katierovsky,  £.  FonneflMBoh 
«18  d.  14.  Jh.:  HTGDB.  29,  8.  1—80.  —  g68)  F.  Tadra,  Hnichovaky  mkopi«  ftwiB«* 
üre  Ylacha  JindHoha  :  SBGWPragPk.  (1889),  S.  82—117.  —  864)  id.,  Foimultf  kanoe- 


8  66n.     Böhmen  (1889— 90).     Hor6i6k«.  III  218 

Jahren  1435 — 69,  eines  auch  ans  dem  Jahre  1392,  die  sich  ansschliefslich  auf 
Privatverhftltnisse  beziehen.  —  In  der  Papierhs.  des  böhmischen  Mnsenmfi 
Sign.  24  G.  12  fand  Hieke^^^)  die  stattliche  Zahl  von  71  Urkk.  in  Ab- 
Bchrift,  alle  auf  Leitmeritz  bezüglich,  von  denen  nar  25  bekannt,  14  ge- 
dmckt  waren ;  unter  den  nicht  gedruckten  befinden  sich  12  Königsurkk.  und 
zwar  von  Wenzel  I.  2,  Ottokar  II.  4,  Heinrich  von  Kärnten  1,  König 
Johann  5  etc.  Lippert,»««)  Gradl»«')  und  Köpl*«»)  teüen  neue  Urkk. 
aas  der  Zeit  von  König  Heinrich  I.  bis  Georg  von  Podiebrad  mit;  durch 
die  Mitteilungen  der  letzteren  wird  die  Lücke  in  den  Tauser  Pfandschaften 
von  1469  bis  1509  ausgefüllt.  Die  Veröffentlichung  oder  Besprechung  ein- 
zelner Urkk.  meist  von  lokalgeschichtlicher  Bedeutung,^^^'^''^)  sowie  die 
Herausgabe  alter  Inventare,*'***®®)  Kataloge,**^)  Nekrologe*®*)  und  kirch- 
lieber  Yerardnungen*®*)  fördern  ungemein  das  Detailstudium.  Mehr  Eifer 
sollte  der  Durchforschung  der  Stadtarchive  gewidmet  werijen,  da  einzelne, 
z.  B.  Leitomischl,^®^)  recht  wertvolle  Schätze  bergen.  Sebesta*®*)  be- 
spricht die  Ladungen  nach  dem  Bosenberger  Buch. 

Kunst  und  Kleinkünste^  Drei  Jahre  hat  sich  Branis*®*) 
Zeit  genommen,  ehe  er  auf  Neuwirths  Geschichte  der  christlichen  Kunst  in 
einer  polemischen  Schrift  entgegnete,  durch  welche  das  Studium  der  Kunst- 
geschichte weder  gefördert  noch  Neuwirths  Arbeit  irgendwie  in  wissen- 
schaftlicher Beziehung  herabgesetzt  wurde,  denn  in  solchen  Arbeiten  hat  der 
Angriff,  der  jede  persönliche  Bemerkung  gegen  den  Vf.  meiden  soll,  nur 
dann  einen  Erfolg,  wenn  dabei  Positives  geschaffen  wird.  Das  bleibt  Branis 
schuldig.  Wahrscheinlich  dürfte  es  in  der  Kunstgeschichte  Böhmens  mit- 
geteilt werden,  deren  baldiges  Erscheinen  der  Vf.  in  Aussicht  stellt.  Reich 
an  Kunstdenkmalen  aller  Art  ist  Südböhmen,  namentlich  die  alte  denk- 
würdige Stadt  Prachatitz. «8 '•«»») 


Ure  Roimberaktf:  ib.  S.  244— 74.  —  (65)  W.  Hieke,  Beitrüge  z.  Gesoh.  ▼.  Leitmeritc. 

I.  TeU:  MV6DB.  2S  (1SS9),  S.  884—62.  —  866)  W.  Lippe rt,  Z.  Gesch.  König  Hein- 
richs ▼.  Böhmen:  ib.  S.  107—118.  —  86?)  H.  Gradl,  Aas  d.  Egerer  Archire:  ib.  28 
(1889),  S.  180—92,  884—91;  29  (1890),  S.  78/9,  876—86.  —  868)  K.  Köpl,  Tauser 
PfandachÄften  d.  16.  Jh.:  MVGDB.  28  (1889),  S.  97—107.  —  869)  E.  Domluvil, 
ListiDjr  tykajici  se  divnor^osti  mesta  MeiiKöif  nad  Be£o  vü.  Progr.  Gymn.  Meseritsch. 
1889.  81  S.  —  870)  J*  Emier,  Opravy  a  doplnky  statuta  kostela  Praisk^ho  uöinen^ 
od  areibiskupa  Wolframa:  SBGWPragPh.  (1889),  S.  298  —  810.  —  871)  P-  Karge, 
Slawische  Denkmäler  aus  älterer  Zeit  in  Breslau:  ASPh.  12,  S.  120—39.  —  87S)  A.  Sed- 
li&ek,  Listy  ze  stracenych  archiv^  panskyeh,  kter^z  se  ▼  Paprock^o  Diadochu  pripominajl, 
na  prayy  Üb  a  pny4  udini  sveden^:  SBGWPragPh.  S.  386—409.  —  878)  id.,  O  padS- 
lan^m  liatu  Simona  z  Peklova:  CMC.  63  (1889),  S.  887/9.  —  874)  F.  Tadra,  PHspdvky 
k  dejinäm  uniTersity  Praisk^  v  ötmict^m  stoleti:  SBGWPragPh.  S.  283—808.  —  375)  id., 
Einige  litterarhist.  Notizen  aus  d.  St.  Niklaskloster  in  Prag:  StMBCO.  10  (1889),  S.  254—62. 

—  876)  id>t  ^^^  d*  ehemaligen  Klosterarchiv  d.  Benediktiner  z.  hl.  Nikolaus  in  Prag:  ib. 

II,  S.  68—92,  244—66.  —  877)  S.  Winter,  Listy  Netolickych:  Pamitky  14  (1889), 
S.  629— 82.  —  878)  L*  Wintera,  Nachtrag  zu  d.  Regesten  d.  Benediktinerabtei  Brevnov- 
Braonan:  StMBCO.  11,  S.  432—47.  —  879)  id.,  £.  kulturhist.  Fund  aus  d.  14.  Jh. 
(=  luTentar  Abt  DlonysJII,  1385—1409.):  ib.  S.  92/7.  -  880)  F.  Pitek,  Druhy  inventir 
apatyky  z  rokn  1585:  Gas.  ^es.  lAärnictvi.  Prag,  Selbstverlag.  1889.  12  S.  —  881) 
Jf.  Losertb,  D.  älteste  Katalog  d.  Prager  UniTersitäUbibliothek :  MIÖG.  11,  S.  301  —  18. 

—  88S)  Memoria  abbatum  et  fratrum  monasteriorum  Brevnoviensis  et  Braunensis  O.  S.  B. 
in  domino  defanctorum.  Selbstverlag.  1888.  88  S.  —  888)  L.  Zavadil,  D.  alte 
Olmfltzer  Agenda  v.  Bischof  Stanislaus  II.  Pawlowsky:  CBlBibl.  6,  S.  452/4.  —  884) 
J.  Stdpanek,  Archiv  mista  Litomyile.  Progr.  Gymn.  Leitomischl.  1889.  27  S. 
|[OGymnZ.  41,  S.  862.]]  —  885)  A.  Sebesta,  Cemu  uöi  kniha  Roimbersk^  o  pöhonech. 
Progr.  Gymn.  Pilgram.     1889.     22  S. 


m^U  §  &&"•     Böhmen  (1889^90).     HoröiökA. 

Unter  den  £  au  (^«n  iE;  maZ^n  Böhmens  haben  die  sogenannten  Bund- 
kirchen die  Aufmerksamkeit  der  Knnstforscher  viel  beschäftigt,  da  es  sich 
nm  den  Nachweis  bandelt,  ob  dieselben  unter  deutschem  oder  fremdem 
Einflüsse  entstanden  sind.  Nach  Grueber  und  Neuwirth  sind  sie  zwischen 
1100  und  1900  entstanden,  M  &dl'^^  setzt  ftlr  sie  ein  verhältnismäTBig  frfihes 
Alter  an,  wahrt  aber  doch  die  Parallele  mit  der  Groitzer  Burgkapelle.  Bei 
der  Charakterisierung  der  Barockarchitektur  in  Böhmen  nimmt  Gnrlitt**^ 
auf  den  Gartenbau  des  Wallensteinpalais,  den  in  Prag  ausgebildeten  Jesuiten- 
Stil,  dann  auf  die  drei  Dientzenhofer,  die  Schöpfer  herrlicher  Paläste  and 
Kirchen,  besonders  Rücksicht.  Seiner  Meinung  nach  sind  die  Denkmäler 
Prags  aus  dieser  Zeit  nur  unter  deutschem  und  italienischem  Einflüsse  ent- 
standen. Bei  der  Restaurierung  der  St.  Geörgskirche  in  Prag  wurden 
Säulenreste^^^)  mit  reichem  Ornamente  gefunden  und  bei  der  Teinkirche 
wurde  ein  Teil  der  ursprünglichen  Anlage^*^)  aufgedeckt,  welche  nach  An- 
sicht des  Dombaumeisters  Mocker  dem  Anfange  des  14.  Jh.  angehören. 
Das  Hochwasser  im  September  1890  hat  zwei  Pfeiler  der  altehrwQrdigen 
Earlsbrücke  weggerissen;  aus  diesem  Anlasse  entstanden  kleinere  Schriften 
über  deren  Geschichte  und  die  sich  an  sie  knüpfenden  Sagen.'*^  Der 
Umbau  des  Prager  Schlosses'*^)  in  den  Jahren  1484—1511  wurde  unter 
Leitung  des  Baumeisters  Hans  Behem  ausgeführt.  Ein  Prachtwerk  mit  nnr 
12  Seiten  Text,  dafür  aber  mit  28  photolithographischen  Tafeln  schön  aus- 
gestattet, ist  auf  Veranlassung  des  Prager  Stadtrates  über  den  Pulyerturm*'*) 
ediert  worden,  der  in  Schönheit  des  Aufbaues  und  Reinheit  des  archi- 
tektonischen Beiwerks  zu  den  besten  Leistungen  der  Spätgotik  gehört.  Die 
Frage  'Benes  von  Laun-Benedict  Ried  von  Pistau*  ist  schon  so  gut  wie 
gelöst;  bei  Lösung  der  Frage  wurde  recht  viel  neues  biographisches  Material 
über  diesen  Baumeister  veröffentlicht.  *••'"•*)  Nur  kurze  Berichte  und  Bei- 
träge erhalten  diesmal  Bauwerke  der  Landstädte.''^'^^^)  Mit  grossem 
Fleifse   sammelte    Branis^^^    die   geschichtlichen    Nachrichten   über  die 


S86)  J.  Branii,  Jak  pifii  hist.  6eik4ho  dmdni.    Kuttenberg,  Sole.    51  S.    |[MYGDB. 
29,  S.  25.j|  —  887/8)  A.  Ilg,  KuDBttopographisehe  Mitteilungen  ans  d.  fürstlich  SehwanKn- 
bergischen  Besitzungen^ in  Sudböhment  MCC.  16,  S.  171/4,  239—46.  —  S89)  ^  Vidi, 
OkrouhW  kosteliky  v  Cechdch:    Pamätky  14  (1889),  S.  427—88,  488—94,  619-26.  — 
S90)  C.  Gurlitt,    D.  Barockarchitektup  in  Böhmen:   MVGDB.  28  (1889),  S.  1—16.  — 
891)    Archeologick^    nilezy  ▼  kostele  sv.  Jiri  na  hradS  praisk^m  r.   1889  udinen^:   Pa- 
mitky    14  (1889),    S.  657—60.    —    892)    J-    Herain,    Yykopivka    star^ho    spitünibo 
kostela  panny  Marie  pred  Tynem;   ib.   15,  S.  138—46,  217—26.  —    398)  T.  Butter, 
D.  KarlsbrUcke  in  Prag.     Prag,  Domin icus.     21  S.  —  394)  £•  Leminger,  Starba  hradt 
prazsktfho  za  krile  Vladislava  IL:  Pamitky  14  (1889),  S.  625  —  80.  —  395)  J-  Mokr, 
PraSnÄ    r&i    v    Praze.     Prag,    Verlag    d.  SUdt.     12  S.    mit    28    Licht-Tfln.     M.  72.   — 
396)  K.  M^dl,  Jeitg  o  Benefiovi  z  Loun:    Pam&tky  14  (1889),  S.  441/4.    —    897)  J* 
Herain,    Benefi  Lounsky  jinak  Benedikt  Reta  z  Pistova,    krilovsky  kamenik  a  jeho  rod: 
ib.  S.  497—500,  563—70.  —  898)  J.  Teige,  Jan  Beta  z  Pistova  o  sv^m  rodS:  ib.  15, 
S.  252/3.  —    899)  J.  B ran  16,  D.  Pfarrkirche  zu  Ngm^ic:  MCC.  16,  S.  91/3.  —  46#) 
id.,  D.  Kirchen  zu  Forbes,  Schweinitz  u.  Gratzen:  ib.  S.  164— 71.  —  401)  ^-  Hondek. 
D.  Kirche  zu  Velehrad:   ib.  S.  37—40.    —    403)  A.  Lewy,    Architektur-  u.  Skolptur- 
typen    in    Teplitz-Schönau.     Progr.  Gymn.  Teplitz.     32  S.    —    403)    ^^^'   Malier,   Z. 
Gesch.  d.  Loretto-Kapelle  in  Rumburg:    MVGDB.  28  (1889),  S.  118—28.    —    404)  i^» 
Über  d.  Ursprung  u.  Bau  d.  Loretto-Kapelle  in  Bumburg:  MCC.  16,  S.  29—88.  —  405) 
A.  Rille,  Brünner  Bauwerke  im  17.  u.  18.  Jh.     Prgr.  Rschule  Brflnn.     13  S.  —  400) 
M.  Trapp,  Brunns  kirchliche  Kunstdenkmale.     Brttnn.     1888.    —    407)  ^  Taeha,  D. 
Filialkirche  Wistritz    bei    Kaaden    als    Baualtertum:    ErzgebZ.  11,  S.  241/8.    —    408)  ^• 
Simek,«Dodatky  k  ddjinim  kostela  sv.  Barbory  ▼  Kutn^  Höre:    Pamitky  15,   S.  2^5/8. 


§  65II.     BSbmen  (1889—90).     Hor6i6ks.  111,215 

Dekanatskirche  Marie  Himmelfahrt  in  Schweinitz,  deren  kansthistorischen 
Wert  er  entsprechend  würdigt.  —  Pettrich,**®)  ein  Bildhauer  guten  Namens, 
wurde  zu  Trebnitz  am  29.  August  1770  geboren,  begab  sich  1789  nach 
Dresden,  wo  er  unter  Leitung  von  Dorsch  sich  heranbildete,  die  Stelle  eines 
Hofbildhaners  erlangte  und  am  6.  Dezember  1815  der  Nachfolger  von  Dorsch 
in  der  Professur  wurde  (f  23.  Januar  1844).  Auch  sein  Sohn  Ferdinand 
war  Bildhauer  (geb.  in  Dresden  1790,  f  1872  in  Rom).  Mit  den  Leistungen 
der  modernen  Plastik  in  Prag,  namentlich  den  Dekorationsstttcken  fttr  die 
Monumentalbauten  beschäftigt  sich  eine  etwas  knapp  gehaltene  Skizze.  ^^^) 
In  Plan  sind  die  Grabdenkmäler  mehrerer  Mitglieder  der  Familie  Seeberg, 
Schlick ^^^)  u.  a.;  ein  kostbares  Stttck  war  das  Epitaphium  für  Wilhelm 
von  Bosenberg  in  der  Yeitskirche  zu  Erumau,^^^)  über  dessen  Herstellung 
sich  Rechnungen  aus  den  Jahren  1593/7  erhalten  haben,  doch  war  es  beim 
Aussterben  des  Geschlechtes  1611  noch  nicht  fertig.  —  Im  Besitze  des 
Grafen  Franz  Ernst  von  Harrach  befinden  sich  zwei  Diptychen,^ ^^)  angeb- 
lich rheinischen  Ursprungs,  das  eine  karolingisch  (8.  oder  9.  Jh.),  das  andere 
aus  dem  Anfang  des  11.  Jh. 

Neuwirth  arbeitet  gegenwärtig  an  der  Kunstgeschichte  Böhmens  in 
der  luxemburgischen  Zeit.  Seine  Beiträge  zur  Geschichte  der  Malerei*^^) 
werfen  Streiflichter  auf  manche  strittige  Fragen.  Er  zeigt,  dafs  der 
Charakter  der  Malerzeche  in  Prag  bis  zum  Schlüsse  des  14.  Jh.  deutsch 
war  und  Deutsche  die  Majorität  in  derselben  bildeten.  Karls  IV.  Hofmaler 
Nikolaus  Wurmser  war  mit  Agnes,  der  Tochter  eines  Saazer  Btlrgers,  ver- 
heiratet, seine  und  Theodorichs  Besitzung  in  Mofin  bei  Karlsstein  sind 
identisch,  den  Besitz  derselben  erhielt  er  nach  Theodorichs  Tode.  Neue 
urkundliche  Beilagen  bringt  er  darüber  zum  Abdruck.  Zum  Kapitel  der 
Fälschungen  der  Künstlernamen  in  den  Hss.  des  böhmischen  Museums  in 
Prag  stellt  Neuwirt h^^^)  namentlich  auf  Grundlage  des  Aufsatzes  von 
Popow  (CMC.  1846,  S.  501  ff.),  den  Hanka  aus  dem  Russischen  in  das 
Czechische  übersetzte,  die  Thatsache  fest,  dafs,  als  der  Aufsatz  geschrieben 
wurde,  gewisse  Künstlernamen  in  den  Museumshss.  noch  nicht  waren,  da 
sie  bei  der  genauen  Angabe  in  diesem  Aufsatze  nicht  genannt  werden,  so 
fehlt  z.  B.  Peter  Brzuchaty,  dessen  Namen  zwischen  1836  und  1842  eingetragen 
worden  sein  mufste.  Die  Namen  des  Schreibers  und  Illuminators  stets  neben- 
einander zu  setzen,  ist  eine  Specialität  des  Fälschers  (Hanka?).  Aufser 
einer  mehr  übersichtlichen  Zusammenstellung  der  Leistungen  der  czechischen 
Miniaturmalerei^ ^^)  ist  über  die  Jungbunzlaner  drei  Konzionale,  die  in  sehr 
reicher  Ausstattung  dem  16.  Jh.  angehören,  eine  eingehende  Beschreibung 
und  künstlerische  Würdigung  vonBares^^^)  verfafst  worden.     In  Mähren 


—  409)  J-  Branii,  D^kansky  ehrim  Nanebezveti  Fanny  Marie  ▼  Trhovych  Srineoh. 
Progr.  PriTatgymn.  Badweis.  1889.  24  S.  [[ÖGymnZ.  41,  S.  861.]|  —  410)  ^Bn^. 
Müller,  Bildhauer  Pettrich:  NordbExkKlub  12  (1889),  S.  84/8.  — 411)  B.  TyrS,  CeBkrf 
cocbantTi:  Osvdta  20,  S.  1040  — Ö2.  ~  412)  M.  Urban,  D.  GrabdenkmiÜer  in 
d.  Planer  Stadt-Pfarrkirche:  MVGDB.  28  (1889),  S.  128—40.  >-  413)  Fr-  Mare&, 
K&dejii  epiUphinm  Vil^ma  z  Bosmberka  v  chrämu  Ping  by.  Vita  v  KrumlovS :  Pamitky 
15,  S.  21/6.  —  414)  Bnd.  MUller ,  Zwei  MAliche  Diptychen:  MCC.  15  (1889),  S.  179—81. 

—  415)  J.  Neuwirth,  Beitrüge  s.  Gesch.  d.  Malerei  in  Böhmen  wahrend  d.  14.  Jh.: 
MYGDB.  29,  S.  49—78.  —  416)  id.,  D.  Fälschung  d.  Künstlernamen  in  d.  Hss.  d. 
böhmischen  Museums  in  Prag:  ib.  S.  297  —  807.  —  417)  J-  Bering  er,  O  Öeskyeh 
miniatnrich  (=  Aus  d.  Nacblafs  d.  Architekten  Baum):  Pamitky  15,  S.  15—22,  85—94, 
145/8.  —  418)  Fr.  Barel,  Mladoboleslavsk^  kanoionily:  ib.  14  (1889),  S.  611—20.  — 


ni^l6  !  fi^n.     Bdhmeii  (1889—90).     Hordidka. 

giebt  es  einige  Eonzionale  aas  dem  vorigen  und  diesem  Jh.,  deren  ülnrni- 
natoren  Martin  Pomykal  (1727—33),  Paul  Raska  aas  NealhoU  (1752/5)  and 
der  Süchower  Mefsner  Snmbera  (1830/3)  sich  einer  eigenen  traditionell  über- 
lieferten Manier  bedienten,  so  dafs  der  Vf.  ans  diesen  Arbeiten  sloyakischen 
Ursprungs  die  Existenz  einer  volkstamlichen  Hss-schnle  Mfthrens^^*)  ab- 
leitet. Mädl^'®)  nimmt  das  13.  Jh.,  wahrscheinlich  die  Zeit  der  AbtissiB 
Agnes  ans  dem  Königsgeschlechte  der  Pfemysliden,  anter  der  eine  grOnd- 
liche  Restaurierung  des  St.  Georgddosters  erfolgte,  fOr  die  Entstehung  der 
Freskomalereien  daselbst  an,  welche  er  in  künstlerischer  und  technischer 
Beziehung  würdigt.  Ghytil  polemisiert  gegen  die  Ansichten  Neuwirths 
über  Meister  Oswald^*  ^)  und  dessen  Anteil  an  der  inneren  Ausschmückung 
des  Prager  Domes  in  nicht  sehr  glücklicher  Weise,  z.  B.  die  Annahme, 
dafs  er  ein  Prager  sei,  stützt  sich  auf  gar  keine  yerläfsliche  Angabe.  — 
Gründliche  Arbeiten  sind  auf  dem  Gebiete  der  Eünstlerbiographieen  zu  ver- 
zeichnen. Sehr  lehrreich  ist  die  Abhandlung  von  Lehrs^")  über  den 
Kupferstecher  und  Holzschneider  Wenzel  von  Olmütz  (um  1490),  auf  welche 
einige  Blätter  mit  dem  Zeichen  W,  darüber  ein  0,  aber  auch  solche  nicht 
bezeichnete,  welche  in  der  Manier  mit  denselben  ganz  übereinstimmen,  zu- 
rückgeführt werden.  11  schöne  Lichtdrucktafeln  sind  beigegeben.  Das 
Hochaltarbild  in  der  Stadtkirche  zu  Rumburg,  ein  Werk  des  Meisters 
Schoonjans  aus  Antwerpen,^'^)  wurde  im  Jahre  1701  für  6000  fl.  käuflich 
erworben.  Pazoureks^'^)  Arbeit  über  den  bekannten  Prager  Maler 
Earl  Screta  (1610—74)  ist  in  Bezug  auf  die  biographischen  Daten  sehr 
fleifsig  zusammengestellt.  Der  Vf.  gab  sich  die  löbliche  Mühe,  alles  bisher 
bekannte  Material  recht  eingehend  zu  sichten;  beim  Aufenichen  neuer 
Quellen  war  er  nicht  so  glücklich,  da  über  Screta  nur  wenige  Notizen  sich 
finden.  Auch  die  Litteratur  beherrscht  er.  Das  von  ihm  entworfene  Bild 
hat  den  Vorteil,  dafs  er  den  Künstler  nicht  über  alle  Mafsen  erhebt  and 
lobt,  wie  das  nicht  selten  der  Fall  ist,  denn  Screta  war  wohl  ein  guter, 
auch  viel  schaffender  Meister,  aber  durchaus  nicht  eine  aufserordentlidie 
Gröfse  ersten  Ranges.  Beigegegeben  ist  eine  Übersicht  seiner  Arbeiten. 
Die  Würdigung  und  Beurteilung  des  Künstlers  Screta  hätte  unter  anderen 
Gesichtspunkten  und  viel  eingehender  erfolgen  können.  D'Elvert  bietet 
Beiträge  zur  Biographie  desselben,^*^)  aber  auch  anderer  Maler  in  Bezug 
auf  Mähren.  Johann  Christian  Handke^**)  wurde  am  18.  Februar  1G94 
zu  Zanowitz  in  Mähren  geboren;  seine  Arbeiten,  die  ganz  den  Charakter 
der  ersten  Hälfte  des  18.  Jh.  tragen,  sind  gute  Leistungen.  Sein  Meister- 
stück hat  er  1733  beendet.  Der  Porträtmaler  Johann  Kupetzky  war  von 
Geburt  ein  Czeche,  der  mit  Peter  dem  Grofsen,  Sobiesky  u.  a.  verkehrte 
und   sich  sicher  auch  zu  keiner  anderen  Nationalität  bekannte  als  zu  der, 


419)  Victor  Houdek,  K  volkstttmliche  HaB.-MalerBohale  MUhrens:  MCC.  16,  S.  lSS/6, 
161/4.  —  420)  K.  Midi,  Fresky  ▼  kostele  bt.  JiH  na  Hrad^och:  Paarftkjr  15, 
S.  65—74,  129-84.  —  421)  K.  Chytil,  MIstr  Oswald  a  jefao  d&wtenstyi  pn  t^M 
ehrimu  svatovitsk Ao :  ib.  S.  26ff.  —  42%)  M.  Lehrs,  Wtmwl  ▼.  Olmfltz.  DraBdas, 
Hoffmann.  1889.  118  S.  —  42S)  Rnd.  Müller,  D.  Hochaltarbild  Id  d.  Stadtkirahe  xn 
Rnmburg:  RnmbnrgerZ.  (12.  Deobr.  1888).  —  424)  O.  Pazoarek,  Carl  ScreU  (1610— T4). 
Prag,  Ehrlicb.  1889.  112  S.  ([MYGDB.  29,  S.  62;  CMC.  68,  S.  289;  NordbExkKlvb 
12,  S.  842;  Ath.  7,  S.  21.]|  —  4^5)  C.  D*Elvort,  Z.  Biographie  d.  berühmtoi  Mihr 
Carl  Screta  u.  a.  in  Bezug  auf  Mfthren :  Kotizenbl.  d.  mfthr.-echles.  Gesellaehaft  S.  80  AT.  — 
426)  A.  Nowak,  Z.  Charakteristik  d.  mfthrischen  Malers  Job.  Cfarist.  Haii4fauJifiC.  U. 


i 


§  55II.     Böhmen  (1889—90).     Hordi6ka.  III 217 

welcher  er  thatsächlich  angehörte.  Nyäri^^*^;  sammelt  zwar  für  die  Lebens- 
geschichte Knpetzkys  recht  fleifsig  archivalische  Notizen,  hat  aber  zu  wenig 
Gewicht  auf  chronikalische  Nachrichten  gelegt,  anch  soll  die  Verwendung 
des  Materials  nicht  immer  eine  ganz  zuverläfsliche  sein,  wie  eine  aasfahr- 
liehe  Kritik  über  sein  Bnch  bemerkt.  Die  Zahl  der  modernen  Schöpfungen 
der  Malerei  ist  in  den  letzten  Jahren  gröfser  als  früher,  auch  die  Qualität 
derselben  hat  sich  sehr  gebessert.  Manche  Arbeiten,  wie  z.  B.  von  Hynais, 
Brozik  u.  a.,  die  man  früher  nur  in  München  und  Paris  sehen  konnte,^'^) 
kann  man  jetzt  auch  in  Prag  gelegentlich  sehen,  was  ganz  recht  ist,  da 
diese  Künstler  zu  den  geschicktesten  Meistern  der  Gzechen  gehören.  In 
Langenau  bei  Böhm.-Leipa  wird  von  der  Firma  Karl  Meltzer^'*)  in  neuester 
Zeit  die  Kirchenfensterglasmalerei  mit  solchem  Erfolge  betrieben,  dafs  die- 
selbe mit  der  altrenommierten  Firma  in  Innsbruck  die  Konkurrenz  wohl 
aufnehmen  kann.  Endlich  wurde  auch  einem  langgefühlten  Bedürfnis  ab- 
geholfen, indem  der  Direktor  der  Gemäldegalerie  der  patriotischen  Kunst- 
freunde in  Prag,  Victor  Barvitius,^^^)  einen  wohlgeordneten  Katalog  der 
Sammlung  veröffentlichte  und  in  der  Einleitung  einen  geschichtlichen  Ober- 
blick über  die  Entstehung  derselben  zusammenstellt.  —  Simek,^^^)  dem 
wir  manche  DetaUstudie  über  Kuttenberg  verdanken,  bringt  diesmal  aus 
den  Stadtbüchem  ein  Verzeichnis  derjenigen  Goldschmiede,  welche  in  der 
Zeit  von  1480 — 1550  daselbt  thätig  waren.  Beim  Grundgraben  auf  der 
Wahlstatt  in  Prag  wurden  zwei  goldene  Kelche  (15.  Jh.),  ein  Krug  (16.  Jh.) 
und  ein  Stabansatz  mit  der  Inschrift  gefunden,  dafs  ihn  Bischof  Johann 
von  Olmütz,  der  Sohn  König  Wenzels  IL,  anfertigen  liefs  (14.  Jh.)*^'*) 
Wahrscheinlich  stand  auf  der  Stelle  des  Baugrundes  ehemals  die  Kirche 
St.  Johann  des  Evangelisten,  aus  der  die  Gegenstände  stammen. 

Eine  sphragistische  Abhandlung  von  Interesse  beschäftigt  sich  mit  den 
Schriftzeiehen  auf  Siegehi,^*')  wobei  bis  in  das  Jahr  1339  zurückgegriffen 
wird;  unter  anderem  zeichnet  sich  ein  von  Karl  IV.  angewendetes  Siegel 
durch  Schönheit  in  der  Ausführung  und  Porträtähnlichkeit  des  Herrschers 
ans.^'^)  Im  Jahre  1436  bot  der  Nürnberger  Glockengiefser  Jobst  Neuen- 
meister^^^)  dem  Bat  in  Eger  seine  Dienste  an.  Lechner^'^)  druckt  aus 
dem  fürsterzbischöf liehen  Schlofsarchive  zu  Kremsier  die  Zeugwartinstruktion 
des  Fürstbischofs  Karl  von  Olmütz  ddo.  27.  Juni  1685  und  das  (jüngere) 
Mürauer  Zeugfaausinventarium  vom  Jahre  1691  ab.  Kleine  Notizen,  zumeist 
Berichte  der  Konservatoren,  welche  sich  auf  Funde  beziehen^"'')  oder  Auf- 


S.  106/9.  —  487)  A.  Kydri,  D.  Porträtmaler  Johann  Knpetzky,  sein  Leben  a.  seine 
Werke.  Wien,  HarUeben.  18S9.  XII,  124  S.  IfLier:  CMC.  64,  S.  816/9.]|  —  4%8)  R- 
Tjr&,  NejnoT^jif  malinkd  prodakee  öeskd:  Ost^U  19  (1889),  S.  807—22.  —  429)  A. 
P and  1er,  D.  Kirchenfensterglasmalerei  in  Langenau:  NordbExkKlnb  12  (1889),  S.  152/6. 

—  4M)  '^'  Barvitias,  Katalog  d.  Gemäldesammlung  d.  Gesellschaft  patriotischer  Knnst- 
fkvimde  in  Böhmen.  Prag,  Selbstverlag.  D.  böhmische  Ausgabe :  1889;  XXXII,  291  S. 
D.  deutsche  Ausgabe:  1890;  898  S.  ([Bohemia  (1890),  No.  95;  Ath.  7,  S.  802.]|  — 
4SI)  J-  Sime  k,  O Kntnohorskyoh  ilatnidch  v  letech  1430—1550:  Pamitky  15,  S.  149—56. 

—  4S%)  K.  M£dl,  O  ntiezn  na  Bojiiti  a  jinych  pracich  zlatnickych:  ib.  14  (1889), 
8.  589—42,  647—58.  —  483)  M.  Kolif,  Pismeny  v  poli  peßeti:  ib.  S.  498/8.  — 
4S4)  K.  Siegel  Karls  IT.:  JbG'Adler'Wien  16/7,  S.  212.  —  4S5)  G.  Berlit,  Jobs 
Keuenmarkter,  Gloekengiefser  zu  NQmberg,  bietet  (im  Jahre  1436)  d.  Hate  zu  Eger  seine 
Dienste  an:  MGNM.  2  (1888),  S.  108  ff.  —  4S6)  K.  Leehner,  D.  Waffensammlung  im 
ehemaligen  fttrstbischöfUchen  Schlosse  Mflrau  im  Jahre  1691.  Progr.  Stgymn.  Kremsier. 
1889.     19  S.  —  4S7)  M.  Lttfsner,  O  n^kterych  pamitk^h  kostela  v  Libiii:  Pamdtky 


ni,218  §  ^^^'     BShmen  (1889—90).     Horöiika. 

schlnfB  Aber  den  Fortgang  einzelner  Restaariemngsarbeiten  gewähren,  ent- 
halten die  Mitteilungen  der  k.  k.  Gentraikommission  in  Wien/*^)  Auf- 
sätze ähnlicher  Art  weist  die  von  Lehner  redigierte  Zeitschrift  Method  aof 
(Bd.  XV,  1889  und  XVI,  1890). 

Auf  dem  Gebiete  der  jf/'ufnismatüc  hat  insbesondere  F  i  al  a  mehrere 
gute  Schriften  verfafst.  Die  Beschreibung  der  Sammlung  böhmischer  Münzen 
und  Medaillen  des  Max  Donebaner^^^  enthält  mehr  als  der  Titel  solcher 
Arbeiten  gewöhnlich  verspricht.  Sie  ist  eine  auf  Orund  des  gegenwärtigen 
Standes  der  Mflnzforschung  abgefafste,  sehr  eingehende  Beschreibung  der 
einzelnen  Stücke  dieser  reichhaltigen  Sammlung,  in  welcher  sich  sehr  viele  ünica 
befinden;  neben  der  Sammlung  des  böhmischen  Museums  ist  sie  wohl  die 
vollständigste  über  böhmische  Sachen.  Der  Vf.  wählte  die  chronologische 
Aneinanderreihung  bei  der  Beschreibung,  giebt  die  genauen  Umschriften, 
zum  Schlüsse  auch  die  Papierzettel  einzelner  Firmen,  Städte  etc.,  welche 
namentlich  im  Jahre  1848  aus  Mangel  an  courrenter  Münze  in  Verkehr  gesetzt 
wurden.  Eine  so  geordnete  Darstellung  insbesondere  der  letzteren  Geld- 
gattung hat  es  noch  nicht  gegeben.  Auf  83  Tafeln  werden  die  Typen  der 
beschriebenen  Stücke  abgebildet.  Der  einzige  Vorwurf,  der  sich  bei  der 
Herausgabe  erheben  läfst,  ist  der,  dafs  der  Vf.  auch  die  anderen  in  dieser 
Sammlung  nicht  befindlichen  Objekte  hätte  heranziehen  sollen,  wodurch  ein 
die  gesamte  Numismatik  Böhmens  behandelndes  ViTerk  mit  nur  wenig  ge- 
steigerten Kosten  geschaffen  worden  wäre.  SpezialStudien  des  Vf.  befassen 
sich  mit  der  ältesten  Raitung  des  Prager  Münzamtsarchivs,^^^)  femer  den 
Oloboker^^^)  und  Oberpotschapler^^*)  Denarfunden  und  einem  reichhaltigen 
Funde  böhmischer  Brakteaten  aus  der  Zeit  Wenzels  I.  und  Ottokars  U.^*^ 
Ein  ähnlicher  Fund  von  grofser  Bedeutung,  der  die  Münzgattung  'SoUdos' 
aus  der  ersten  Hälfte  des  13.  Jh.  neben  schönen  Brakteaten^^^)  enthielt, 
wurde  in  Mähren  gemacht.  Von  Nofs^^^)  stammt  die  Besprechung  Heidel- 
berger Münzen  des  Königs  Friedrich  von  Böhmen  (1616—21),  von  Meyer***; 
die  Münzen  und  MedaUlen  der  Familie  Eggenberg,  die  ein  Seitenstflck  zn 
den  früher  veröffentlichten  Münzen  und  Medaillen  Wallensteins  bilden. 
Heinrich  Rappe**^)  (t  1890)  entwirft  auf  Grund  der  Akten  des  Münx- 
und  Bergarchivs  in  Kuttenberg  ein  Bild  über  die  Entstehung  und  £nt- 
wickelung  der  Münzstätte  in  dieser  Stadt,  die  mit  Hülfe  der  florentinischen 
von  ViTenzel  II.  (f  1305)  berufenen  Münzmeister  ins  Leben  gerufen  wurde. 
Meist  Silbermünzen  wurden  daselbst  geprägt,  der  letzte  Bericht  vom  5.  Feber 
1727  betrifft  die  Aufhebung  der  Münze  daselbst. 


14  (1889),    8.  559—62.    —    438)  MCC.   16   (1889),    S.  47,   118,    121,   127,  201,  252; 
16  (1890),  S.  76,  141,  198,  200,  204,  212,6,  250,  261/8,  260,  270. 

439)  £•  Fiala,  Beschreibung  d.  Sammlang  böhmischer  Münzen  n.  Medaillen  d. 
Max  Donebaaer.  Prag,  Dominicns.  1888—90.  VIII,  714  S.  mit  genealogischen  TsbellcB 
n.  88  Tafeln.  |[MVGDB.  29,  S.  4;  Ath.  7,  S.  22.]|  —  440)  id.,  D.  titesU  *Raitang* 
d.  Prager  MUnzamtsarehivs :  NamismZ.  20  (1889),  175  ff.  —  441)  id.,  Nilet  Olobocky 
(Olobok):  Pamdtky  16,  S.  47—66,  113—22,  175—80.  —  443)  id.,  D.  Oberpotschafihr 
Denarfnnd:  NumismZ.  21,  S.  265/8.  —  448)  id.,  Brakteaty  ntiezn  HermaniekAd: 
PamÄtky  14  (1889),  S.  467  —  66,  538—40,  595—600.  —  444)  J.  Smoli'k,  Nfl« 
minci  ▼  Stor<(  Ridi  na  Moravd:  ib.  S.  466/9.  —  445)  Ad.  Nofs,  Heidelbergisehe  Hflnsen 
d.  K.  Friedrich  v.  Böhmen:  KumismZ.  21,  S.  327—84.  —  446)  Ad.  Mejer,  D.  MllBteo 
Q.  MedaiUen  d.  Familie  Eggenberg.  Wien.  1888.  54  S.  (SeparaUbdr.  ans  d.  NnmisaZ. 
19.)  —  447)  H.  Rappe,  D.  Münzstätte  Knttenberg:  NamismZ.  21,  a  287—98  n.  12 
Tafeln.     |[MVGDB.  28,  S.  77.]|     (SeparaUbdrock.) 


§  55U.     B5hmen  (1889->90).     Horoioka.  III 219 

Industriegeschichte.  Die  erste  Gewerbeansstellang  wurde  in 
Böhmen  anläfslich  des  Besnches  der  Kaiserin  Maria  Theresia  im  Jahre 
1754^^^  auf  der  Moldaoinsel  bei  Weltms,  dem  Besitztum  des  Grafen  Ghotek, 
veranstaltet,  die  erste  Gewerbeausstellung  in  Prag  dagegen  war  anläfslich 
der  Krönungsfeierlichkeiten  Kaiser  Leopolds  II.  im  Jahre  1791/^^)  leider 
haben  sich  Aber  die  Details  derselben  nur  sehr  spärliche  Nachrichten  er- 
halten. Die  Anlage  des  Donau-Oderkanales  ist  ein  in  Handelsbeziehung 
wichtiges,  oft  und  eingehend  erörtertes  Thema/^^)  dessen  Bedeutung  wegen 
der  billigeren  Verfrachtung  und  besseren  Verwertung  namentlich  der  mäh- 
risch-schlesiBchen  Landesprodukte  in  wirtschaftlicher  Beziehung  von  unschätz- 
barer Tragweite  wäre,  da  durch  denselben  der  grofse  Export  an  Kohle, 
Getreide  etc.  wesentlich  erleichtert  und  gehoben  würde.  Die  Verbindung 
der  Donau  mit  der  Moldau^^^)  ist  ein  Projekt  schon  aus  Karls  IV.  Zeit, 
zu  dessen  Kealisierung  sich  1807/9  die  böhmische  hydrotechnische  Privat- 
gesellschaft in  Prag  bildete.  Besondere  Verdienste  um  dieselbe  erwarben 
sich  Isidor  Fürst  Lobkowitz,  Friedrich  Graf  Nostitz  und  Karl  Graf  Clam- 
Martinitz,  mit  der  technischen  Durchführung  und  Leitung  war  Professor 
Franz  Ritter  von  Gerstner  betraut.  Die  Auflösung  der  Gesellschaft  erfolgte 
1809,  weil  man  vom  damaligen  Standpunkte  der  ViTissenschaft  an  der 
Durchführbarkeit  des  Projektes  zweifelte  und  weil  zu  geringe  Geldmittel  in 
Aussicht  genommen  waren.  Die  Moldauschifffahrt  hat  schon  seit  alter  Zeit 
für  Prag  insbesondere  grofse  Wichtigkeit  gehabt;  über  gewisse  zur  Er- 
leichterung derselben  vorgenommene  Arbeiten  und  Verbesserungen  aus  den 
Jahren  1591/9^^^)  werden  wir  unterrichtet.  Einen  sehr  wichtigen  Beitrag 
zur  Geschichte  des  böhmischen  Handels  liefert  Zibrt,^*^^)  der  aus  der 
Münchener  Hofbibliothek  (cod.  germ.  mon.  1205)  132  Akten  mitteilt,  von 
denen  112  in  deutscher,  20  in  böhmischer  Sprache  abgefafst  sind,  die  sich 
insgesamt  auf  den  Verkauf  des  Salzes  und  die  Schiffahrt  und  Verfrachtung 
desselben  auf  der  Moldau  beziehen.  Die  Hs.,  welche  nur  Akten  aus  1591/9 
enthält,  wurde  als  ein  Kopialbuch  der  bezüglichen  Zuschriften  angelegt.  In 
gedrängter,  für  weitere  Kreise  berechneter  Form  hält  Mädl^^^)  einen  in- 
teressanten Vortrag  über  das  böhmische  Glas,  in  welchem  er  die  grofse 
Bedeutung  dieses  Industrieartikels,  weit  mehr  aber  noch  die  seit  alters  mit 
grofser  Geschicklichkeit  behandelte  Gravierung  hervorhebt,  die  dem  böhmischen 
Glase  einen  Weltruf  verschafft  hat.  Horcicka^^^)  vermutet  den  Bestand 
einer  Glashütte  in  Prag  im  Jahre  1443  und  bringt  aus  dieser  Zeit  einige 
Nachrichten  über  alte  Handelsbeziehungen,  welche  in  diesem  Artikel  zwischen 
Prag,  Mähren  und  Schlesien  bestanden.  Lahmer  bespricht  den  Stand  der 
gegenwärtigen  Glashütton,^^^)  welche  im  Betriebe  stehen  und  fügt  nament- 
lich bei  denen  neueren  Ursprungs  manche  Angaben  an,  die  für  die  Ge- 
schichte des  Hüttenwesens  von  Belang  sind.     In  Nordböhmen,   der   eigent- 


448)  H.  Hallwieh,  D.  erste  GewerbeaaBsteUang  (1754):  Bohemia  Ko.  56.  — 
449)  id.,  D.  GewerbeauesteUimg  1791  in  Prag:  ib.  No.  311,  81 S,  814  (1889). 
~  450)  Job.  Meyer,  D.  Donan-Oderkanal:  ÖÜB.  8  (1889),  S.  86—51.  —  451)  O. 
Weber,  D.  bdhmiMh-hydroteebiiiBcbe  PriTatgeseUachaft  (1807/9):  MVGDB.  29,  S.  821—44. 
—  452)  F.  (Mene^ik),  Oprava  Yltary  ye  starii  dobd:  NarListy.  6.  Juli  1889.  —  453) 
V.  Zibrt,  Dopity  tykajioi  ee  prodeji  a  plavby  soll  po  YlUv^  ▼  letech  1591/9: 
SBGWPragPb.  (1889),  S.  817—407.  —  454)  K.  Midi,  O  öeak^m  ekle.  Prag,  Otto. 
1889.  87  S.  —  455)  A.  Horöi5ka,  £.  Beitrag  s.  lüteren  Oeacb.  d.  Glases  in  Böhmen: 
MVGDB.  29,  S.  245—56.    —    456)  B*  Lahmer,   Glasgeschiehtliches  u.  Böhmens  Glas- 


111,230  §  ^&°-     Bdhmen  (1889—90).     Horöi6ka. 

liehen  Heimatstätte  unserer  Industrie,  ist  auch  ein  regerer  Sinn  yorhanden, 
den  geschichtlichen  Gang  über  deren  Entwickelang  kennen  zu  lernen.  Einen 
Beitrag  zur  Geschichte  der  Wollspinnerei^^ ^)  bildet  das  von  Joh.  Thorand 
bei  der  Wemstadter  k.  k.  priv.  Fabrik  angelegte  Eassabuch  (1793 — 1805). 
Mit  der  nordböhmischen  Leinen-^^^)  und  Kattunindustrie,^^^  aberbaupt  mit 
dem  Stande  der  Industriellen  dieser  Gegend^^^)  beschäftigt  sich  Lahmer, 
der  manche  recht  beachtenswerten  Angaben  aufzeichnet.  Migerka  widmet 
eine  eingehende  Abhandlung  der  Schafwollwarenindustrie  Brflnns  (1765—1864) 
unter  steter  vergleichender  Berücksichtigung  dieser  Industrie  im  Bezirke 
der  Handels-  und  Gewerbekammer  Brunns. ^*^)  Für  diese  Gattung  industri- 
eller Thätigkeit  ist  bekanntlich  Brunn  der  Hauptplatz  in  der  österreichisdi^ 
Monarchie,  das  Buch,  welches  an  zuverlässigen  statistischen  Nachrichten  sehr 
reichhaltig  ist,  bietet  namentlich  für  die  ältere  Zeit  grolses  Interesse.  Auf 
Betreiben  des  Gewerbeinspektors  Josef  Bock  wurde  unter  dem  Vorsitze  der 
Grafen  Franz  Einsky  und  Vincenz  Waldstein  auf  dem  Gute  des  letzteren, 
Hühnerwasser  —  eigentlich  WeiTswasser  • —  ein  Manufakturhaas^*'}  ins 
Leben  gerufen,  dem  Maria  Theresia  am  18.  April  1766  die  Genehmigung 
erteilte.  Über  die  Anlage,  die  Erziehung  der  Einder  und  die  Geschichte 
der  Anstalt,  die  leider  1789  bereits  eingegangen  ist,  erhalten  wir  dankens- 
werte Aufschlüsse.  Durch  Graf  Ernst  Waldstein  wurde  das  Gebäude  in 
ein  Schlofs  umgewandelt;  seit  1854  befindet  sich  in  demselben  die  k.  k. 
Forstakademie.  Ober  das  in  Pfibyslau  seit  alten  Zeiten  bestehende  Hammer- 
werk^^^)  geben  Begisteranlagen,  die  aus  der  Mitte  des  15.  Jh.  sich  erhaltea 
haben,  recht  eingehende  Aufschlüsse,  darunter  ist  die  Urk.  Yictorins  von 
Münsterberg,  ddo.  9.  November  1480,  besonders  wichtig,  weil  durch  die- 
selbe die  Bestimmungen  des  Betriebes  etc.  geregelt  werden.  Im  Elattauer 
Gebiete^  ^^)  betreibt  man  seit  Alters  mit  gutem  Erfolge  den  Hopfenban, 
zwar  wird  der  Hopfen  von  dort  auch  exportiert,  kann  sich  aber  in  der 
Güte  mit  dem  Saazer  nicht  messen.  Bei  Besprechung  der  Teichwirtschaft 
nnd  Fischerei  auf  der  Herrschaft  Pardubitz  verwendet  Weger^*^)  hi. 
Material  vom  Jahre  1494,  Urbare  des  16.  und  17.  Jh.,  druckt  femer  aus 
dem  Stadtarchive  Urkk.  ab,  darunter  eine  von  der  Abtei  zu  Opatowitz  aus 
dem  Jahre  1343,  dann  folgen  Teichvorschriften  und  die  Artikel  der  Fischer- 
innung zu  Pardubitz  (1706)  und  im  Auszuge  der  Protest  der  Stadt  gogen 
dieselben. 

Varia»     Bechtsgeschichtliche   Fragen    behandeln    von    Ruber  die 
Streifzüge  durch  die  Rechtsgeschichte  Mährens^^*)  und  die  Beiträge  zur  6e- 


hatten:  KordbExkKlub  13,  S.  177—90.  —  457)  K-  Reebnsch,  £.  Kusebach  ftu  4. 
Jahren  1793—1805:  EngZ.  11,  S.  89—98.  —  458)  R-  Lahmer,  Z.  Geeeh.  d.  wti- 
böhmischen  Leinen-Indastrie:  NordbExkKlnb  12  (1889),  S.  97—106.  ->  459)  >^ 
Einiges  ▼.  d.  nordbdhnüsehen  Kattnnindustrie :  ib.  S.  298—304.  —  4C0)  id.,  V.  loda- 
strieUen  unseres  Klnbgebietes :  ib.  S.  11/4.  —  461)  F>  Migerka,  Rfiokblicke  auf  d. 
SohafwoUwarenindvstrie  Brttnns  1765 — 1864  n.  vergleichende  statistisch«  DarstaUnng  d. 
SchafwoUwarenindastrie  d.  Bezirkes  d.  Handels-  n.  Gewerbekammer  in  Brflnn  in  d.  Jsbrsn 
1851  n.  1868.  Brttnn,  Rohrer.  2.  Anfl.  XI,  164  S.  —  462)  A.  Daipnth,  D. 
Manufaktnrhans  in  WeiTswasser:  MYGDB.  28  (1889),  S.  298—884.  —  468)  W.  Resaiiek, 
Zprdvy  o  hamemieich  a  hamreeh  PribyslaTskych  ▼  XV.  stoleti:  Pamitky  15,  S.  9$— 100. 
157—64.  —  464)  R.  Traybal,  P^tov^i  ehmele  na  KlatOTskn.  Klattan,  Csrm^ 
1889.  54  S.  •—  465)  J*  Weger,  Rybnikirstyi  a  rybazstvi  na  panstvi  PazdaUekte. 
Progr.  d.  Rschnle,  Pardabitz.     27  S. 

466)  I-    Ruber,    StreifiBttge  dnreh    d.  Rechtsgaseh.  Mährens.     (=  Geeeh.  d.  Jasd- 


§  66U.     Bdhmen  (1889— 90).     Hor6iöks.  111231 

schichte  des  Vormundschaftswesens  in  Mähren,^*^  in  denen  auf  die  histo- 
rische Entwickelung  dieser  Rechtsanschaanngen  hingewiesen  wird.  Necas^*^) 
zeigt  die  Änderangen,  welche  mit  dem  sogenannten  Eontribntionsfonde  in 
Mähren  vorgegangen  sind,  der  im  Jahre  1788  geschaffen  worden  ist.  Eine 
fOr  weite  Kreise  sehr  anziehende  Arbeit  hat  T  e  n  b  e  r^^*)  znm  Abschinsse 
gebracht,  indem  der  III.  Teil  seiner  Geschichte  des  Prager  Theaters  am 
Tage  der  Eröffnung  des  neuen  deutschen  Theaters  in  Prag  erschien,  der 
die  Zeit  vom  Tode  Liebichs,  des  gröfsten  Prager  Bühnenleiters  (1817)  bis 
zam  Jahre  1887  umfafst.  Es  ist  ein  sehr  bedeutsamer  Zeitraum,  in  welchem 
sich  die  Trennung  des  czechischen  Theaters  endgiltig  vollzog,  zu  dessen 
Grflndung  schon  früher  schüchterne  Anläufe  gemacht  wurden.  Die  eigent* 
liehe  Geschichte  schliefst  mit  dem  Jahre  1885,  dem  Zusammenbruche  der 
Direktion  Kreibig.  Auf  guter  Sachkenntnis  und  gründlichen  Quellenstudien 
wird  darin  ein  tüchtiges  Stück  Prager  Eunstlebens  anziehend  geschildert. 
Emil  von  Alemann^''®)  verfafste  eine  knrzgefafste  Geschichte  des  k.  u.  k. 
Infanteriereginxents  König  Humbert  I.  von  Italien,  No.  28,  dessen  Er* 
gänzungsbezirk  in  Prag  und  der  Umgebung  der  Stadt  sich  befindet.  Dieses 
Begiment  ist  alten  Ursprungs  und  hat  schon  in  manchen  grofsen  und  ent- 
scheidenden Augenblicken  in  der  Kriegsgeschichte  Österreichs  seine  Feuer- 
probe mit  Ehren  bestanden.  Bachmann^^^)  giebt  einen  kurzgefafsten 
Bericht  über  die  Leistungen  der  deutschen  Geschichtsschreibung  in  Böhmen 
seit  dem  Jahre  1860,  dem  auch  über  den  Hss.streit  ein  Zusatz  beigegeben 
ist,  y  anöura^^*)  über  die  böhmische  (recte  czechische)  Geschichtsforschung, 
wie  sich  dieselbe  seit  Palack^s  Tode  1876—88  entwickelt  hat.  Kalousek^'^') 
bringt  in  der  Besprechung  der  königlich  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften von  1770 — 89  einen  wesentlichen  Beitrag  zur  Beleuchtung  des 
geistigen  Lebens  in  Osterreich,  der  mit  dem  sehnlichen  Wunsche  verknüpft 
ist,  da&  eine  Fusion  derselben  mit  der  czechischen  Akademie  in  Prag  statt- 
finde, was  wohl  mit  Rücksicht  auf  den  utraquistischen  Charakter  der  Ge- 
sellschaft und  die  ursprünglichen  Statuten  derselben  nicht  in  Erfüllung  gehen 
kann.  Das  Generalrepertorium  zu  den  Publikationen  der  historisch-statisti- 
schen Sektion  der  k.  k.  mährisch-schlesischen  Ackerbaugesellschaft, ^^*) 
welches  über  die  Jahre  1861 — 88  angelegt  wurde,  war  wegen  der  zahl- 
reichen Artikel,  welche  sich  auf  die  Geschichte  Mährens  beziehen,  sehr  not- 
wendig; zugleich  gewinnt  man  bei  der  Benützung  desselben  die  Überzeugung, 
dafis  sich  diese  Gesellschaft  grofse  Verdienste  um  die  Förderung  des  ge- 
schichtüehen  Interesses  innerhalb  ihres  Wirkungskreises  erworben  hat. 

Es    ist    sehr    lobenswert,    dafs    man   mit  Fleifs   und   gutem   Geschick 
Volkstümlichkeiten  und  gewisse  Volksgebräuche  auf  Grund  zu- 


rMhtHdhen  Yttrfalir«st.) :  Z.  f.  Notariat  eto.  Separatabd.  BrQnn,  Winiker.  III,  108  S.  — 
467)  id.,  Beitittg«  B.  Geeoh.  d.  VoniiaDdschaftowesens  in  Mähren.  Brttnn,  VF'iniker. 
X,  S71  8.  —  4(8)  J-  NeSas,  O  prirnfeh  pom&'eeh  kontriboÖanskyeh  fondfl  na  Morayd 
od  jieh  t^omiiUho  tiUmnl  pHd  100  Utj  ai  na  nafe«  £asy.  (1788-^1888).  Brttnn,  Selbat- 
▼trhg.  1SS9.  82  8.  —  469)  O.  Tenber,  Geeoh.  d.  Prager  Theaters.  III.  Teil.  Prag, 
Haaae.  ISSS.  S81  S.  ~  470)  E.  ▼.  Alemann,  Knrigeikrste  Getch.  d.  k.  n.  k. 
InftnterieregimenU  König  Hnmbert  I.  v.  Italien  No.  28.  Prag,  Kjtka.  III,  48  8.  — 
471)  A.Baehmann,  D.  neuere  devtaehe  Geschichtsschreibang  in  Böhmen:  DZG.  4, 
8.  128 — 46.  —  472)  H.  Vandnra,  D.  neuere  bÖhmieohe  Geechlchtefortohong :  ib.  2 
(1889),  8.  176—92.  >-  47S)  J*  Kalonsek,  D.  königlich  böhmische  GeseUschaft  d. 
Wissenschaften.  (1770—89):  ÖUB.  7  (1889),  8.  59— 64. -— 474)  W.  8ohram,  Goneral- 


III,!222  §  65n.     Böhmen  (1889—90).     Hor6i6kA. 

verläfslicher  geschichtlicher  oder  litterarischer  Quellen  zu  erklftren  sacht, 
dies  amsomehr,  als  wir  in  einer  Zeit  stehen,  wo  selbst  noch  die  Beste  alten, 
ursprünglichen  Volkslebens  dem  Einflasse  der  stetig  um  sich  greifenden 
Bildung  und  Anfklärang  des  Volkes  zn  erliegen  scheinen.  Amman  bringt 
einen  Nachtrag  zom  Schwerttanz^^^)  and  behandelt  die  Fastnacht  im  Böhmer* 
walde^^*)  und  die  sich  an  dieselbe  anknüpfenden  Spiele,  welche  daraaf  be- 
rechnet sind,  dafs  die  armen,  im  Winter  erwerbslosen  Leute  Getreide  and 
Mehl  erhalten,  um  die  nachfolgende  Zeit  you  demselben  zu  leben.  Eigen- 
tümliche Hochzeitsgebräuche  finden  sich  im  südlichen  Böhmen,  namentlich 
in  der  Sprachinsel  von  Budweis/^^)  Der  deutsche  Mönch  Alsso  von  Bfevnow, 
der  wohl  zu  den  1420  versprengten  Mitgliedern  dieses  Klosters  gehörte, 
schrieb  am  Schlüsse  des  14.  Jh.,  gestützt  auf  die  damals  im  Volke  lebende 
Überlieferung  ein  Buch  'consuetudines  que  fiunt  in  vigilia  et  in  die  nati- 
vitatis  Christi',  das  sich  in  der  Bibliothek  zu  Wolfenbflttel  befindet.  Johann 
von  Holleschau,  der  später  als  Prior  in  Baigern  starb,  hat  eine  Kompilation 
mit  breiten  Zusätzen  über  Aissos  Schrift  abgefafst.  Alsso  erkennt  in  dem 
Weihnachtsfeste  die  heidnische  Grundlage  und  bespricht  au£Ber  den  Ge- 
bräuchen namentlich  auch  die  Aberglauben,  welche  sich  an  dasselbe 
knüpften.  ^^^)  Einen  anderen  kulturhistorisch  sehr  interessanten  Stoff  zur 
Verarbeitung  bot  für  ihn  die  Johanmsfeier.  Unter  den  czechischen  Schrift- 
stellern beschäftigt  sich  Zlbrt  am  eingehendsten  mit  derartigen  Studien; 
er  schrieb  über  altczechische,  jährlich  wiederkehrende  Gebräuche,  Aber- 
glauben, Feste  und  Unterhaltungen,^''*)  Gewohnheiten  beim  Essen  und 
Trinken,*®^)  Jägergeschichten,*®^)  Aberglauben  und  Zaubereien,***)  Spiele 
und  Unterhaltungen.****)  Der  Vf.,  der  den  anziehenden  Stoff  gut  .behandelt, 
wendet  als  geschulter  Fachmann  bei  reicher  Litteraturkenntnis  die  wissen- 
schaftliche Methode  an,  wobei  ihn  Studien  in  zahlreichen  Archiven  wesent- 
lich förderten.  Den  Vorwurf  jedoch  verdienen  diese  Arbeiten,  dafs  sie  ddi 
nur  mit  den  Gebräuchen  des  czechischen  Stammes  ohne  Rüdcsicht  auf 
die  Deutschböhmen  beziehen,  weshalb  sie  in  gewisser  Beziehung  als  nicht 
abgeschlossen  zu  betrachten  sind,  da  in  Böhmen,  wo  so  viele  Andernngen 
in  nationaler  Hinsicht  stattfanden,  es  nachweisbar  ist,  dafs  viele  Sitten  des 
einen  Stammes  von  dem  anderen  übernommen  wurden.  In  solchen  Fällen 
ist  es  dann  Pflicht  der  Forschung,  zu  untersuchen,  von  welchem  Staoune 
und  unter  welchen  Verhältnissen  die  einzelnen  Gebräuche  übernommen 
wurden.  Weniger  Gründlichkeit  zeigt  der  Vf.  bei  der  Darstellung  der  Ge- 
schichte des  Schachspieles  in  Böhmen.***)    Dasselbe  war  im  15.  Jh.  gewüs 


repertorium  za  d.  Pablikationen  d.  hist.  etat.  Sektion  d.  k.  k.  mfthr.-sohle«.  AekerlMa- 
geselhehAft  1861—88.  Brunn.  1889.  —  475)  J-  J-  Amman,  Nachtrag  z.  Sebwtrttaos: 
ZDA.  84,  S.  178—210.  —  476)  id>  Fastnacht  im  Böhmerwald:  MV6DB.  S8  (1889), 
S.  56—72.  —  477)  F.  Httbler,  Hochzeitagebräaohe  im  südlichen  Böhmen:  ib.  a  173—80. 
—  478)  H.  Usener,  Religionsgesehichtliehe  Untersnohiingen.  O.  Teil.  Bonn.  1889. 
75  S.  |[MVGDB.  28,  S.  88;  Pamitky  14,  S.  544.]|  —  479)  V.  Zibrt,  StaroÖeak^ 
vyroSni  obyÖeje,  povdry,  slaTnoati  a  adbavy  prostonirodni,  poknd  o  nich  rjpn.rxk$.  piaeiintf 
pamitkjT  ai  po  n£k  v^k.  Prag,  Yilimek.  1889.  298  8.  ([MYGDB.  28,  S.  85;  CMC. 
64,  S.  692;  Ath.  7,  S.  58;  Pam^tky  14,  8.  477.]|  —^  480)  id.,  PocUvtf  mnrj  a 
spoleöensk^  Mdy  pH  jidle  a  piti  po  roznma  etaryeh  Cechftv.  Prag,  Viliraek.^  89  8. 
|[CMC.  ^64,  8.  892.]|  —  481)  id.,  Ifyiliveektf  povÖdy  a  bixy  la  stauch  &•&  ▼  Ceeb^eh. 
Pisek,  Simek.  1889.  67  8.  —  48IS)  id.,  Kouzla  a  &[ry  staryeh  Ceehäv:  FwMky  14 
(1889),  8.  641  ff.  —  48S)vid.,  Z  her  a  zibav  staroöeakyeh:  Moravaki  biU.  6.  —  484) 
id.,  Döjiny  hry  iachovtf  ▼  Ceehich  od  dob   nejetartieh  ai  po  nÜ  ▼&   Prag,  SelbetTtfla«. 


§  55n.     Böhmen  (1889  —  90).     Hordi6k«.  111^223 

noch  nicht  allgemein  bekannt,  wie  aus  der  Übersetzung  der  bezflglichen 
Stelle  in  Heinrichs  von  Freiberg  Tristram  ersichtlich  ist,  erst  mit  dem  16.  Jh. 
scheint  sich  die  Kenntnis  desselben  in  Böhmen  in  weitere  Kreise  eingebürgert 
ZQ  haben.  Dafs  für  diese  Abhandlung  die  Ausbeute  aus  den  Qnellennach- 
richten  nicht  sorgfältig  erfolgte,  weist  Chysil  nach  (Athenftum  VI.,  81  ff.), 
der  eine  diesbezflglich  sehr  instruktive  Stelle  aus  den  Annales  Pegaviensis 
minores  anfahrt,  aus  der  ersichtlich  ist,  dafs  man  im  11.  Jh.  in  Böhmen  das 
Schachspiel  ausnahmsweise  kannte.  Recht  fleissige  Untersuchungen  besprechen 
den  Aberglauben  Aber  die  Flämmchen  und  den  Feuermann,^^^)  die  wilden 
Menschen,^^*)  femer  die  Entwickelung  der  Yolkslieder  und  Volkstänze  in 
der  neuesten  Zeit,^^^  die  Einrichtung  der  alten  bürgerlichen  Wohnstube 
gegen  den  Schlufs  des  MA.^^^)  und  das  alte  Volksleben. ^^^) 

Urgeschichte,  I^ähisiarica*  Ober  die  Geschichte  des  dilu- 
vialen Menschen  in  Böhmen  und  die  Funde  der  ältesten  Zeit,  welche  sich 
an  diese  Epoche  anschliefsen,  verdanken  wir  sehr  fachmännische  Beiträge 
W  0 1  d  f  i  c  h.^*^)  Mehrere  Abhandinngen  über  diese  älteste  Zeit  des  Menschen 
befassen  sich  mit  Mähren,  wo  sich  zahlreiche,  sehr  ergiebige  Fundstätten 
befinden.^*^'^**)  Einer  sehr  eingehenden  Durchforschung  wurden  die  Höhlen 
'Knlna  a  Kostellk'^*^)  und  die  bei  Brunn  gemachten  Löfsfunde  unterzogen. 
Die  Ansichten  des  Prof.  Maska  über  dieselben^^^)  veranlafsten  Prof.  Ma- 
kovsky^**)  zu  einer  kritischen  Erwiderung.  Pi£  bespricht  die  Bewaffnung 
der  alten  Slawen  auf  Grund  von  Quellenangaben,  Münzen,  Waffen  und  Funden 
aus  Gr&bem.^^'')  Die  sehr  sachlichen  und  instruktiven  Erwägungen  beziehen 
sich  hauptsächlich  auf  die  Czechoslawen  unter  steter  Berücksichtigung  der 
anderen  slawischen  Stämme.  In  ähnlich  erschöpfender  Weise  bespricht  der 
Vf.  die  Gewinnung  und  Verarbeitung  der  Bronze,^*^)  bei  der  er  sich,  da 
schriftliche  Nachrichten  beinahe  Vollständig  fehlen,  insbesondere  auf  Funde 
stützt.  Die  Untersuchungen  reichen  bis  in  das  12.  Jh.  Eingehende  Be- 
richte, meist  auch  mit  Abbildungen  versehen,  erhalten  die  Funde  bei  Buko- 
wetz,***)    Öaslau,*«»«-*««)    Kladno,**«)    Kfizanau   in  Mähren,***)    Laun,***) 


1888.  |[Ath.  6|  S.  22.]|  —  485)  J*  Koit'41,  S?£tjUu  a  shavy  mai.  Progr.  Comgymn. 
Seubydiow.  16  S.  —  486)  ><!•»  ^^^  lid^  v  nirozech,  po?örieh  a  svyeieh  lida  Öesktfho. 
Progr.  Comgyinti.  Neabydiow.  1889.  16  S.  —  487)  J*  Debrnow,  0  pisnieh  a  tancioh 
nirodnieh:  Osröta  19  (1889),  S.  712/8.  —  488)  9.  Winter,  In  d.  alten  bürgerlichen 
Wohnstube.  Prag,  Wieraer.  1889.  147  S.  (In  böhm.  Sprache  geechrieben.  Nicht 
geleMn.)  —  489)  id.,  Hal^  biet,  se  iivoU  staro^eakAo:  Moravekd  bibl.  1S89.  XXXUI, 
897  S. 

4M)  J-  Woldrich,  Beitrüge  s.  Urgeeeh.  Böhmens.  4.  Teil:  MAnthrGesWien  19. 
Wien,  Holder.  Separatab.  1889.  86  S.  —  491)  Wank el,  ArohKologisohe  Wanderungen 
in  d.  Umgebung  ▼.  OhnUts:  MCC.  16,  S.  226—81.  —  498)  Berieht  d.  Konservators 
Professor  llaika  ttber  seine  Forschungen  in  MShren:  ib.  S.  44/7.  —  49S)  Q«  Deutsch, 
D.  iltosun  Forschungen  in  d.  mahrischen  Kalkhöhlen:  ÖUB.  7  (1889),  S.  88—58.  —  494) 
M.  Krii,  Kfihia  a  kostelik,  dyi  jekjmö  t  dtyaru  devonsk^ho  T^penoe  na  MoraT&   Brttnn. 

1889.  180  S,  mit  6  Tafeln.  |[Athen.  7,  S.  108.]|  —  495)  K.  Maika,  Löfsfunde  bei 
Brflnn  u.  d.  dilu?iale  Mensch :  MAnthrGesWien  (1889).  Wien,  Selbstverlag.  1889.  20  S. 
(Separatabdruek.)  —  496)  A.  Makovsky,  Löfsfunde  bei  Brttnn  u.  d.  diluviale  Mensch. 
(=  Erwiderung  auf  d.  krit.  Studie  d.  Herrn  Karl  Maika.) :  ib.  Wien,  SelbetTorlag.  1889. 
8  S.  mit  8  Abbd.  (Separatobdruck.)  —  497)  J.  L.  Pi6,  O  sbroji  starych  Slovanlk: 
Pamitky  15,  S.  1—14.  —  498)  id.,  O  staroslavansk^m  dobyrini  a  spracovini  kovä:  ib. 
S.  78-86.  —  499)  J-  Strnad,  D.  Ausgrabungen  auf  d.  Burgwall  bei  Bukowetz:  MCa 
16,  S.  288/7.  —  500)  Berichte  über  arohiologische  Funde  bei  Czaslau:  VGAnt.  S.  482/5. 
—  501)  Bericht  aber  Funde  auf  d.  Hridek  bei  Ciaslau:  SBGesIsisDresden,  S.  8  ff.  — 
508)   l^ebniss«    d.  Durchforschung    d.  Hr^ek    bei  Ciaslau    im  Jahre  1889:    MCC.    16, 


in,2^  §  ^f^^'     Böhmen  (1889—90).     Horöidka. 

RadStitz,*»«)  Slup  bei  Prag,*®')  Welwani**^»)  und  Ziiaim.*<>*)  Die  reich- 
haltigste Sammlung  solcher  Objekte  besitzt  das  böhmische  Museum  in  Prag. 
Aus  Anlafs  der  Vollendung  des  neuen  monumentalen  Prachtbaues  fOr  das 
Museum  entstanden  Schriften,  in  denen  darauf  hingewiesen  wird,  daüs  man 
der  Aufstellung  der  Funde  die  entsprechende  Sorgfalt  widme*^®)  und  in  denen 
die  Notwendigkeit  des  Bestandes  einer  selbständigen  anthropologischen  Ab- 
teilung betont  wird.*^^)  Das  eigentliche  Organ  für  prähistorische  Funde 
und  Forschungen  sind  in  Prag  die  Tamätky  archeologlck6**^***^^)  und  der 
Bericht  der  Altertnmsfreunde,*^^)  welcher  auch  kleinere  lokalgeschichtliche 
Aufsätze,  femer  Beiträge  zur  Kunstgeschichte  und  dem  Mflnzwesen  Böhmens 
enthält.  Ähnliche  Tendenzen  verfolgt  der  Bericht  des  Museumsvereins 
*V6ela*  in  Caslau*^*)  und  in  Hofitz,*^*)  der  in  der  neuesten  Zeit  gegr&ndet 
worden  ist.  Tüchtige  Mitarbeiter,  wie  Wankel,  Palliardi  u.  a.,  auf  deren 
auch  in  Separatabdrücken  erschienenen  Arbeiten  hingewiesen  wurde,  hat  die 
Zeitschrift  des  Olmützer  Musealvereins*^')  aufzuweisen.  In  den  Mitteilungen 
der  k.  k.  Centralkommission  in  Wien*^^**^^  und  der  anthropologischen 
Gesellschaft*'®)  finden  Besprechungen  neuer  Funde  und  Arbeiten  auf  diesem 
Gebiete  stets  Aufnahme,  so  dafs  den  Freunden  der  prähistorischen  Alter- 
tümer allerorten  die  nötige  Aufmunterung  zum  Betreiben  ihrer  Liebhaberei 
geboten  wird. 


S.  102/8.  —  50S)  Bericht  über  e.  Grabhagel  ans  d.  Bronzezeit  bei  Klmdno:  PrthistBil- 
München  2,  S.  91.  —  504)  Trapp,  Grabfund  bei  KHzanan:  MCG.  16,  8.  224.— 
505)  L*  Sehneider,  Prlüiistorisohe  Funde  ans  d.  Umgebung  Y.  Lann:  ib.  S.  109—11. 
—  506)  K.  Pokorny,  Dodatek  k  ÖUnku:  Hromadny  nilez  bronsoyyeh  arteftktfl  st 
StriSi  u  RadStic:  Pamitky  14  (1889),  S.  149  ff.,  ^55/8.  —  507)  H.  Jelinek,  D.  Funde 
zu  Slup  in  Prag:  MAnthrGeaWien  20,  S.  186  ff.  —  508)  Jos.  Smolik,  Kameny  hreb 
u  Yelvar:  Pam^tky  15,  S.  209—18.  •—  509)  J.  Palliardi,  1)  Predhiatoriek^  pamiti? 
krti.  m&ta  Znojma.  2)  DomnSli  6krabadla.  (Nicht  eingesehen.)  —  610)  J-  Fants, 
Sblrky  kultum^  historick^  ▼  Ceskem  museu:  OsT^ta  20,  S.  180—^48.  —  511)  S.  Nie- 
der le,  0  potfeb^  oddSleni  antropologick^ho  pH  noY^m  Museu  öesk^m:  CMC.  68  (1889), 
S.  275—85.  —  51IS)  Pamätky  14,  S.  487,  469,  507,  509,  519,  579,  581,  585,  64S, 
651.  (Über  verschiedene  FnndsUtUn^in  Böhmen.)  —  51S)  ib.  15,  S.  85—42,  109—14, 
169—76.  (Über  d.  Nekropole  y.  Reditz.)  —  514)  Dmhd  zpr^va  apole&ioiti  pHtei 
staroSitnosti  Öeskyok  t  Praze.  Prag,  Selbstverlag.  68  S.  [[CMC.  64,  S.  594.]|  (EnthiU 
auch  Betrüge  z.  Kunstgesch.,  Münzwesen  u.  a.)  —  515)  Zprdva  musejniho  spolks 
'V^ela  CiisUvskd'^  za  rok  1.  1888—90  u  2.  1890/1.  (Im  ersten  Berichte  S.  15  ff.  iit 
e.  Aufsatz  ▼.  Cermik  <ttber  d.  Entwickelung  unserer  gebräuchlichsten  Werkzeuge.')  — 
516)  Archaeologicky  a  musejnf  spolek^v  Honcich:  zpriva  o  Sinnoeti  spolkov^  za  rok 
1887/9.  HoHz,  Selbstverlag.  —  517)  Casopis  vksteneck^o  apolku  OlomuckAo.  Bd.  6 
(1889).  176  S.  —  518)  HCC.  15  (1889),  S.  89,  58,  60,  189,  192,  194,  197.  — 
519)  ib.  16,  S.  186,  209,  262.  —  520)  MAnthrGesWien  20,  S.  17,  58,  81,  102. 


§  57.     üngmni.     Hangold.  111,225 


I  67. 

Ungarn. 

L.  Mangold. 

Atteste  ZeÜrn  Prähistorische  Funde.  An  Funden  sowohl 
aus  der  Stein- ^"*)  wie  Bronzezeit*'**)  hat  es  im  Berichtsjahr  nicht  ge- 
mangelt Urnen,  Friedhöfe  wurden  durchforscht, •'^^)  eiserne  Schwerter^'"^*) 
und  Kettenschmuck  aus  der  La  T^nezeit  ans  Licht  gebracht.  ^^)  Über  die 
ganze  prähistorische  Epoche  erstreckt  sich  die  Arbeit  von  Sdndorfi/'^) 
desgleichen  jene  von  L.  Bella,^*)  der  bei  Balf  (Wolfs)  in  der  sfldwest- 
lichen  Ecke  des  Neusiedler  Sees  Beste  von  Pfahlbauten  entdeckte  (wie 
solche  noch  Yor  ihm  an  einer  andern  Stelle  des  Sees  Graf  B.  Sz^chenyi 
nachweisen  konnte).  Auch  die  Arbeit  von  Oy.  Dudds'*'*®)  umspannt 
einen  gröfseren  Zeitraum. 

Römer  her  r  Schaft.  Die  politische  Oeschichte  berühren  3  deutsche 
Arbeiten,  ^^~'*)    welche   wohl   in   anderem  Zusammenhang   Erwähnung  ge- 


1)  X  H.  Wosiniky,  Funde  ans  d.  Steinzeit  ▼.  Lengyel:   A&  NF.  10,  S.  140/8. 

—  2)  X  6y.  Da<l£B,  Steinfande  bei  Csök«  (Torontfler  Komitot) :  ib.  S.  366/7.  —  S)  X 
Steinzeitfunde  uns  Siebenbürgen :  JbHYAlbenserKomit  — 4)  S.  v.  Torrn  a,  Steinzeitfnnde : 
Sftmmler  12,  No.  10,  S.  118.  [[KBlVSbnbgL.  14,  1891,  S.  41.]|  (Betrifft  d.  wichtige 
Sammig.,  welche  Frl.  v.  Tomut  d.  Berliner  Mus.  f.  Yölkerknnde  lehenkte.)  —  5)  M. 
Wotinsskj,  D.  Bronseftind  ▼.  Bonjhid  (Komitat  Tohia):  Xk,  NF.  10,  S.  29—42. 
(Esthilt  208  Stflcke,  zumeist  Sicheln,  Lanzen  u.  Schmnckgeg^nstftnde.)  —  6)  J*  Hampel, 
D.  Bronzftnid   ▼.  Forrö   (Komitat  Abanj):   ib.   S.  146/8.     (Schwert,   Spiralen,  Heftnadeln.) 

—  7)  J.  Reizner,  Antiquitäten  d.  stftdt.  Museums  ▼.  Szegedin:  ib.  S.  485/8.    (Daselbst 
befinden  sieh:  Funde  aus  d.  Bronze-Zeit.)  —  8)  S*  Farkas:  Bronzefnnd  bei  Csongrid:  ib. 
8.  856.     (Darunter  auch  e.  Bronze-Sichel.)    —    8*)   Oy.  Dudis,   D.   Bronzezeit  in  Sttd- 
Ungam:  Zt.  d.  sfldung.  hist.-arch.yer.  6,   H.  1.    —    9)  J.  Ssendrei,  £.  priUiist.  Fund 
▼.  d.  Puszta  Hnhi:    Ik.  NF.  10,    S.  191/2.     (K   Aschen-Urne    ans    d.    Bronse^Zeit.)    — 
It)  id.,  Funde  ▼.  Csabrendek  (Komit.  Zala):  ib.  S.  240/4.    (Aschen-Ümen  in  Begleitung 
▼.  Bronze-  u.  Eisensehmuokgegenstftnden.)    —    H)    B.  Majlith,    Funde   aus  d.  Urnen- 
Friedhof  V.  Kjitraszeg:    ib.    S.  287—40.     (Zumeist  Aschenumen  aus  d.  Bronie-Zeit.)  — 
\%)    V.    Rtfcsey,    D.  Umenfriedhof   v.    Perkdta    (bei   Stuhlweifsenburg):    ib.    S.  264/8. 
(Dtselbst  wurden  auch  eiserne  Sehwerter  gefunden.)  —  18)  N.  Kubfnyi,  D.  Schwertfund 
T.  St.  Martin  (in  d.  Liptou):  ib.    S.  857/8.     ([Illustr.]    D.    sog.  MSnchsberg  gehört  zu  d. 
iltesten    Fundstfttten    d.    Stein-    u.    Bronze-Zeit.      D.    betreff.  Bronze-Sehwert    ist    d.   bei 
Komjdth  gefundenen  in    allem    ihnlieh.     Länge  220  mm.)    —    14)  V.  B^csey,  Prfthist. 
Funde    ▼.    Harsiny   (Komitat    Borsod):    ib.    S.    62/6.      C^hongefUTse    u.   Skelette    aus    d. 
'Halomrir'  Burghttgel-Friedhof  bei  Harsiny.)  —   15)  K.  Darnay,  Neue  Beitr.  z.  Funde 
T.  Csabrendek  (bei  Sttmeg):  ib.  S.  167/8.     (1890  wurde   ein   eisernes  Schwert   gefunden.) 
—  16)  O.  Tischler,  Email-Schmuekgegenstftnde  aus  d.  Eisenzeit   (im  Nation.-Museum) : 
ib.  S.  222/7.    —    17)    N.    Sindorfi,    D.    prähist.  Fundort   bei  Szomoliny  (Prefsburger 
Komitat):  ib.  S.  66^71.     (Vgl.  JBG.  12,  III,  197.    N.  64.     Hier  d.  Forts.-Funde  ans  d. 
verschiedenen  Epochen  bis  z.  Völkerwandg.-Zeit.)    —    18)  L.  Bella,   Funde  aus  d.  Um- 
gebung* ▼.  ödenburg:    ib.  S.  71/5.     (Unweit  davon   fanden  sieh  aueh  Reste  e.  alten  Btirg 
in  d.  N&he  d.  heutigen  Strafiuutalt.    Schliefslieh  ergiebt  sich,  dafs  d.  Qaisberg  ehemals  all 
Grab-    n.  Opferstätte    diente.)  —  19—20)    GtJ-  Dudds,  Urgeschiehte    d.    Theifsgegend : 
JbHYB^-Bodrogh.    6.     (Vgl.    unten   N.    68b.)  -.  21)    O.  Hirschfeld,    Z.    Gesch.    d. 
pannonieeh-dalmatischen  Krieges:  Hermes  26t  H.  8.  —  22)  Domaszewski,    Studien  z. 
Gesch.  d.  Donauprovinzen.    L    D.  Grenzen   ▼.  Moesia  superior   u.   d.   iUyrisohe  GhrenzzoU: 
AEMÖ.  H.  8.  —  28)  (Hauptmann)  Kulnigg,  D.  Bdmer  im  GebieU  d.  heutigen  Ssterr.- 
nngar.  Monarchie:  MKAKG.  4.     (£.  treffliche  Orientierung  aber  d.  Ergebnisse  d.  heutigen 

Jakreiberlekte  der  QesehiohtiwiisansehafL    1890.    IH.  15 


111,226  §  57.     üogum.     Mangold. 

fnnden  haben  dürften.     Ans  Aqnincnm    wird   von  den  Leitern  der  Aus- 
grabungen über  ältere  nnd  neuere  Funde  berichtet. 

Was  die .  Provinz  Pannonien  im  übrigen  betrifft,  ist  eine  gröCsere 
Anzahl  Arbeiten  rühmend  hervorzuheben.'^"'^)  Der  erste  Versuch,  römische 
Wagen  aus  deren  stark  beschädigten  Resten  zu  rekonstruieren,  darf  als 
gelungen  bezeichnet  werden."^)  Die  meisten  neuen  Inschriften  verdanken 
wir  R.  Fröhlich,'*^)  zusammen  54.  Darunter  sind  26  Gottheiten  geweiht 
Aus  Yotivtafel  No.  27  ersehen  wir,  dafs  Kaiser  Gommodus  im  Jahre  185 
längs  der  Donau  Wachttürme  errichten  liefs  (vgl.  CIL.  m,  3385).  21  In- 
schriften sind  Grabinschriften.  Den  Beschlufs  bilden  3  Meilenzeiger.  — 
Aus  No.  4  geht  hervor,  dafs  Fen^k  am  Plattensee  (Mogentiana)  ein  Muni- 
cipium  war.  No.  7  ist  die  erste  dem  Jupiter  Custos  gewidmete  Inschrift 
aus  Pannonien.  Aus  No.  23  (Mithras-Inschrift)  ergiebt  sich,  dafs  Duna- 
Pentele  eine  mansio  war.  Yotivtafel  No.  26  (aus  Brigetio)  ist  auffallender- 
weise einer  Göttin,  Terra  Mater,  und  gleichzeitig  einer  Frau  Namens 
M.  Priscilla  gewidmet.  —  Laut  No.  36  lag  bei  Felsö-Leperd  (unweit  Dom- 
bovär)  ein  Castrum  (zwischen  Sopianae  und  Herculia).  —  Euzsinszkj^^) 
tadelt  die  unpraktische  Leitung  der  Ausgrabungen  in  Camuntum,  deren 
Resultate  in  keinem  Verhältnisse  zu  den  Kosten  ständen.  Er  vergleicht 
femer  die  Dimensionen  der  dortigen  Arena  mit  jener  von  Aquincum. 

Über  die  Provinz  Dacien  liegen  Arbeiten  aus  berühmter  Feder  \ot. 
Die  Aufsätze  von  Nöldeke^^)  und  Kenner^")  erschienen  in  deutschen 
Zeitschriften;    das  meiste  haben  aber  zwei  einheimische,  jüngere  Forscher 


Forsohasg.)  —  |24)  ^-  Havas,  Budapest  r^gis^i.  (D.  Altertamar  v.  Badapeet).  Bd.  ü. 
ninstr.  BadapeBt,  Verl.  d.  Hauptatadt.  160  S.  |[Ss^  S.  S81/2;  a6.  10,  S.  489  ««q.]! 
(Inhalt:  1.  Havas:  D.  weifse  Kirche  in  Alt-Ofen  [angebliche  Begitbnis-Stfttte  Arpidt], 
Selbe  mafs  unweit  d.  heutigen  Ziegelfkbrik  gelegen  sein.  2.  Job.  Hampel:  D.  Ans- 
grabangen  im  J.  1881  auf  d.  sogen.  PapfSld  [Rom.  Bider].  8.  B.  KussineskT^,  Au- 
grabnngen  in  Aqnincnm  ▼.  1882/4  n.  1889.)  —  35)  B.  Knisinszkj,  AqnincoB  (a 
romjai.  (A.  o.  seine  t^Tberreste).  lUastr.  Budapest,  Verl.  d.  Hauptstadt.  In  Komm,  bd 
Kilian.  80  S.  M.  0,80.  |[A6.  10,  S.  280  (Gut  popnUür) ;  Szäz.  S.  611.]|  —  26)  id.,  RdmiMhei 
Grab  in  Ofen:  A£.  NF.  10,  S.  158—60.  (Wurde  in  der  TUrken>Gaaae  geftinden.  Laut 
Inschrift  wurde  das  Grab  ▼.  Agesonios  Kalandinns,  'Protector  Augosti*,  seinem  Terstorbesen 
Sohne  errichtet.  Stammt  ans  d.  ersten  Hftifte  des  III.  Jh.)  —  S7)  J-  Nikolies,  D. 
Amphitheatren  n.  Spiele  d.  R6mer.  Progr.  d.  Ofber  Gymnas.  1889 — 90.  |[Sc<s.  25, 
S.  244.]|  (In  d.  Einleitung  schildert  Vf.  d.  A.  v.  Aquincum.)  —  28)  J-  Ziehen,  Zirei 
Denkmäler  aus  Pannonien.  (DL):  AJfe.  NF.  10,  S.  428/6.  (1.  Beliefdenkmal,  «.  Barrhaiitin. 
2.  Oidipus-Denkmal.  Beide  im  Nat. -Museum.  Vgl.  auch  Ziehens  Anfisats:  BSnisehe 
Bildwerke  im  ung.  Nat.-Museum  [AEBC.  Ö.-U.  18  Bd.  1.  H.].)  —29)  G.  ViB^rhelri, 
Grabfunde  ▼.  Tinnye.  (Pester  Komit.):  ib.  S.  480/2.  (An  der  betreff.  Stelle  lag  ein  rdaa. 
Kastell;  daneben  wurde  e.  grösseres  Gräberfeld  konstatiert.)  —  SO)  N.  S.,  Altertttmer  ▼. 
Stampfen  (bei  Prefsburg) :  ib.  S.  98/4.  (Zwischen  Stampfen  n.  Hast  lag  e.  rfim.  Castrua, 
dessen  noch  Matth.  B^  gedachte.  Folgt  die  Aufzählung  mehrerer  rSm.  Mflnsen.)  —  Sl) 
Römische  Funde  in  Esseg:  MittösterrMus.  H.  10,  S.  224.  (Betrifft  d.  Ausgrabung  e.  Hauses 
u.  Fund  ▼.  Mttnsen.)  —  S2)  ^*  K.,  Ägyptische  Bronzstatuetten  aua  d.  Somogy:  a£. 
NF.  10,  S.  446.  (Stellen  e.  Affen  dar,  zu  Häupten  d.  Sonnen-  n.  Hondsekeibe.)  — 
SS)  R-  Fröhlich,  K  Hesione-Denkmal.  (111.):  ib.  S.  446/7.  (Relief-Denkmal,  b.  Dana- 
Pen  tele  gefunden.)  —  S4)  K.  Gaul,  Rekonstruktion  römischer  Wagen:  ib.  S.  97 — 126. 
(D.  Wagenfunde  stammen  ▼.  T^tiny,  S<r  Szt.  Miklös  u.  Nagylo6k.  D.  Abhdg.  ist  mit 
niustr.  erläutert.)  —  85)  R.  Fröhlich,  Römische  Inschriften  ans  Ober-  n.  Ünter-Ptononien. 
I/IY:  ib.  S.  1,  148,  227  u.  816.  —  86)  B.  Kuzsinszky,  D.  Ausgrabungen  t.  GamnntuB: 
ib.  S.  42/6.  —  87)  Th.  Nöldeke,  Zu  d.  latein.-palmyrenischen  Insehrift  t.  Kar^ssebes : 
A£MÖ.  H.  8.  —  88)  F.  Kenner,  Rom.  Goldmttnsen  aus  d.  Sammlung  Weifert  in 
Belgrad:    NumismZ.    21,    S.    868—84.     |[A£.    10,    S.    888.]|     (Qeftinden    bei   Borcaa   im 


§  67.     Ungarn.     Mangold.  III^ 

geleistet.  P.  Kirdly«'-*^  und  G.  T6 gl ds, **"*')  der  speciell  über  den 
(xoldbergbau  der  Römer  neues  beibrachte.  —  Gsernis  Arbeit^^)  kennt 
Ref.  nicht.*»-*^) 

Spätrömische  Zeit  und  Völkerwanderung.  Eine  Reihe 
nicht  uninteressanter  Versuche  bemüht  sich,  die  Sprache  und  Abstammung 
der  Hunnen  zu  ergründen. *••*•)  R6thy**)  beschäftigt  sich  mit  den  sog. 
Schweizer-Hunnen,  ein  AnouTmus  mit  König  Attila*^^)  und  mit  der  Etzel- 
burg.**)  Der  nächste  Aufsatz  stammt  aus  militärischer  Feder.*')  Auch 
Aber  die  Avaren  liegt  eine  Arbeit  vor.*^*)  Dud4s  ist  geneigt,  die  grofse 
Mehrheit  künstlicher  Hügel  des  ungarischen  Tieflandes  für  Begräbnisstätten 
anzusehen  und  sämtliche  Hügel  als  Produkte  der  Völkerwanderungsepoche 
zn  erklären.*®*)  Auf  diese  Zeit  nehmen  auch  mehrere  Berichte  über 
Gräber-  und  Goldschmuckfunde  Bezug,  welche  teils  von  in  Pannonien  und 
Dacien  sich  niedergelassenen  germanischen  Stämmen,  teils  aus  der  Heiden- 
zeit der  Magyaren  herrühren. *•'•")  Schliefslich  folgen  Funde  aus  der 
ersten  Zeit  der  Christianisierung  (aber  noch  vor  dem  Jahre  1000).  •*) 

Szikler frage.  Betreff  der  Abstammung  und  Ansiedelung  der 
Szekler,  über  welche  Frage  ohnehin  eine  umfangreiche  Litteratur  vorliegt,**) 


Temeecher  Banat.)  —  $9)  P«  Kirily,  Inschrift  aas  SarmizegethaBa :  JbHVHunyadKomit. 
(1887/8).     (Selbe  rührt  ▼.  P.  Ael.  Theimes  [Dunrnvir],  her,  welcher  d.  Inschrift  d.  Göttern 
aeioer  Heimat   [Palmyra]    weihte.)    —  40)    id.,    Micia.     Progr.    d.    Bealsehnle    ▼.    D^va. 
1889—90.     20  S.     |[Szis.  25,  S.  248.]|    ^  41)  6.  T^glis,  Goldschmnok  ans  Sarmize- 
gethnsa:    A1&.    NF.    10,    S.    446.       (Handelt   Über    8    Goldblättchen.)     —     4^)    id.,    £. 
BeÜef-Denkmal    y.    Gastmm    bei    H^viz:    ib.    S.    859—60.    (Unweit    d.    01t    gefunden. 
Stellt   e.    Reiterfignr    dar.)     —     48)    id.,    £.    Jupiter-    u.    Juno-Statue:     ib.    S.    860/2. 
(Beim  Dorf  Tekerö   gefunden.)    —    44)  id.,    £.   rSmischer  Unternehmer:  ZSbnbgMusVer. 
(ÜBg.)  Hist.-pbil.  Kl.  7,    H.  1.    —    45)    id.,    Studien    über    d.  Goldbergbau    in  Dacien. 
^rtokez^eek  d.  Ungar.  Akad.  Hist.  Abt.   14  (Jg.  6).     61  S.     M.  0,80.     |[a£.  10,  S.  77.]| 
-   46)    id.,     D.    Lage    y.    Blandiana:     AEMÖ.     H.     8.     —     47)    0-    TtfgUs    u.    P. 
Kir^lj,    Neue    Inschriften    ans    Dacien:    ib.    H.   3.    —    48—51)    B.    Cserni,    Funde 
bei  Apulum :   JbHyUnt.-WeissenbKomit.  8.  — 52)  J>  F 51  des,  D.  Hunnen  u.  hunnischen 
Personennamen:  Ethnogr.  1,  S.  188/7.  —  5S)  !*•  Hunyalfy,  D.  Erklärung  d.  hunnischen 
FenoDennamen:    ib.    S.  245/7.     (Polemisirt  mit  Feldes.)    —   54)  L*  B^thy,  D.  Hunnen 
in  d.  Schweiz :  ib.  S.  98—102.    (Gegen  hunnischen  od.  ungar.  Ursprung.)  —  55)  ^*  ^m 
D.  Name  *Attila*:  ib.  S.  258—60.     (Angeblich:   ^Strom',  an  d.  Wolga  geboren.)    —    56) 
id.,  Etzelbarg:  ib.  S.  168.    (Sucht  d.  Wort  y.  Acingus  [bei  Apollin.  Sidon.]  abzuleiten.)  — 
57)  H.  Kemetmüller,  Parallele  swischen  Attila  u.  Kapoleon  I.    £.  Vortrag.   Temesy^r, 
Ramel.     1888-  —  58)  A.  Decker,  Gesch.   d.  Ayaren.     (B6hm.)     Progr.  d.  Gjmnas.  y. 
Wittingan.   1889.  —  58*)  Gy.  Dudis,  Az  alfSldi  halmok.   (D.  Httgel  im  ungar.  Tiefland). 
Zombor.     24  S.    |[a£.   10,   S.  279;    Siiz.  S.  611.]|    —    59)  Marquis  de  Kadaillac,  La 
BUtion  pr^bist.   de    Lengjel,    Hongrie:    CR.  (Jan.-Febr.  1890).     (Bespricht  d.  in  d.  letzt. 
JBG.  wiederholt  erwähnten  Ausgrabungen  y.  Wosinszky.)  —    60)  L  Undset,  £.  Schwert 
aus   d.  Komitat  Thiiröcz:  A&  NF.  10,    S.  164/6.     (Wahrsch.  8.  Jh.     Bringt  z.  Vergleich 
norwegiiehe  Schwertfunde  bei.)  —  61)  F.  Pulszky,  Studien  ttber  d.  Funde  aus  d.  Zeit 
d.  Volkerwanderung.    N.  II:  Abhdg.  d.  Ung.  Akad.  (Hist.  Kl.)    55  S.    |[A&  10,  S.  182; 
UngR.  (1889)    2  u.  (1890)    2,    S.  81  u.  885.]{     (Mit    21  Bildern.     Goldfund  y.  Sziligy- 
Sonily6  [1889].    Wahrsch.  germanisch.)  —  6^)  M.  Wosinszky,  Grabfund  aus  d.  Völker- 
wanderungs-Zeit.    (Bl.):    a£.    NF.    10,    S.    482/5.     (In    Nagy-Minyok    [Tolnaer  Komit.]. 
Neben  e.  menschl.  Skelett  auch  d.  e.  Pferdes.)    —    6S)   L.  Bella,    Interessantere  Fund- 
gegenstände    d.  Museums  y.  Ödenburg.     (Illustr.):   ib.   S.  862/6.     (1.    Bronze-Beh&lter    e. 
röm.  Dolehes,  mit  Relief-Ornamentik.    2.  R5m.  Schale  aus  Zink  u.  Kupfer.    3.  D.  *Cund- 
pald*-Keleh  aue   d.  Zeit  yor  1000;    erinnert  an  d.   sog.  Tassilo-Kelch.     D.  Ornamentik  ist 
dieselbe,  wie  bei  d.  andern  frühkarolingischen  Kirchengeräten.     [Vgl.    bes.   Janitschek, 
Gesch.  d.  deutsch.  Malerei  S.  18.]     D.  Kelch   dürfte  y.  e.  d.  frühesten  christl.  Missionäre 
[noch  ans  d.  Ayaren-Zeit]  herrühren.)    -     64)    B.  MajUth,    D.  Grabfeld    y.  OroshäLza. 
(ninstr.)    A&  NF.  10,  S.  417—28.    (Ohrgehänge.)    —    65)  L.  Mangold,  Bibliographie 

15* 


Tn^99ft  §  57.     Ungarn.     Hangold. 

erblickte    eine    erkleckliche  Anzahl   von  zumeist   im  polemischen  Ton  ge- 
haltenen Aufsätzen  das  Licht.     Das  Creplänkel  eröffnete   R^thy**)  (kein 
Neuling   auf   diesem  Gebiete),    der  aus  dem   Namen   Sz^kler  den  etymo- 
logischen SchluTs  zog,  dieses  Volk  habe  längere  Zeit  keine  bleibende  Kiede^ 
lassung  besessen  (sz^k  =  Stahl,  Sitz),  daher  der  Name.   In  einem  grötaeien 
Aufsatz  entwarf  dann    R6thy^^    eine,  von  dem  traditionell  feststdiendoi 
Bild   der   Landeseroberung   abweichende    Schilderung,    wonach   die  erste 
Occupatiön  unter  Arpäd  sich  eigentlich    nur    auf   das   Gebiet  jenseits  der 
Donau  erstreckt  habe.     Das  Vorrücken  dieser  Magyarenabteilung  sei  eigent- 
lich einer  gleichsam  verfrühten  Welle  der  noch  folgenden,  gröfseren  Yölker- 
flut  zu  vergleichen,    welche  sich  vom  Ural  her  gegen  den  Westen  in  Be- 
wegung gesetzt  hatte.    Als  später  den  Einfällen  in  das  westliche  Nachbarreicb 
am  Lechfeld  für  immer  ein  Ziel  gesetzt  wurde,  begannen  die  pannonischeo 
Ungarn   über  die  Donau  und  Theifs   sich  nach  Osten  auszudehnen.    Von 
diesem  Gesichtspunkt   aus    seien    die  Kämpfe   mit  M^n-Maröt,    GUd  nnd 
anderen   Fürsten   fremder  Abstammung   zu    betrachten.     Gelegentlich  des 
Aufstandes  des  Fürsten  Gyula  wurden  auch  die  Flufsthäler  Siebenbürgens 
besetzt.     Was  nun  die  Sz6kler   betrifft,  verwirft  R.  die  Ansicht  KunvsUjs 
und  pflichtet  K.  Szabö  bei,  der  in  den  Sz^klern  einen  eigenen  ungarischen 
Stamm    erkannte,    der  nicht   erst  durch  Ladislaus  L   (aus  Ungarn)  an  die 
Ostgrenze  angesiedelt  worden  sei,  sondern  die  neue  Heimat  ganz  selbständig 
errungen  habe,  wo  er  mit  den  nur  schrittweise  gegen  Osten  vordringendäi 
ungarischen   Königen  erst    spät  in  Berührung  kam.     Was  die  Naüonalitit 
der  Sz6kler  betrifft,  stellt  R.  folgende  Alternative  auf:  Entweder  waren  sie 
ein  Zweig  der  mit  Magyaren  vermischten  Petschenegen,  oder  eine  in  AteUnun 
zurückgebliebene   magyarische  Abteilung,    welche   sich   später  vor  den  An- 
griffen der  Kumanen    hinter    den  Felsenwall    der  Karpathen    flüchtete.  — 
G.  Nagy^^)   schliefst  sich   den   Deduktionen  R6thys    betreffs   der  Landes- 
eroberung 'an,  hält  aber  daran  fest,  dafs  die  Sz^kler  von  der  Gegend  jen- 
seits der  Donau    in  ihre  heutigen  Sitze    einwanderten,    und   sucht  q^ecidl 
den  Nadhweis  zu  liefern,  dafs  ihre  Sprache  dem  Dialekt  der  Landbevölkerung 
jenseits    der   Donau    sehr    ähnlich    sei.      Letzterer    Ansicht     wideispndi 
J.  BalaVsa.**)  —  Tagdnyi'*)  meint:  In  Siebenbürgen  könnten  nur  die 
Sz^kler  unbestrittenes  Besitzrecht  von  altersher  aufweisen,  welches  sie  keiner 
Donation  verdankten.     Die  Sz^kler  hält  übrigens  auch  B.  für  Petschenegen, 
welche  'sich  vor  dem  Angriff   der  Kumanen  nach  Siebenbürgen  geflüchtet 
hätten.  —  P.  Hunvalfy  hielt  an  seiner  bekannten  Ansicht  fest  und  be- 
kämpfte   aufs    neue   die  Meinung  von  der  hunnischen  Abstanunong.^^)  — 
Über  die  mysteriösen  Schriftzeichen  der  Sz^kler  s.  N.  72/3. 

Abstammung  der  Magyaren.     Landeseroberung,    Über 
die  Resultate    der  im  Auftrag    der  ungarischen  Akademie  unternommenen 


d.  SzAler  Frage:  HK.  8,  S.  482/S.  —  66)  L.  B^thy,  D.  Name:  Segler:  Ethnogr.  1. 
S.  162/8.  —  67)  id.,  D.  Sz^er  u.  d.  LandeBeroberung:  ib.  S.  24—87.  _  fg)  G. 
Nagy,  D.  Sztfkler  n.  panDoniBchen  Ungani:  ib.  S.  165—79.  ([Szis.  24,  S.  S73.1|  - 
69)  J.  BalasBa,  D.  Sprache  d.  Szdkler:  ib.  S.  809—12.  —  76)  EL  Taginyi,  P 
LandeBeroberung  u.  Siebenbürgen:  ib.  S.  218—28.  —  71)  P.  Hanvalfj,  D.  natiosBl* 
ungarischen  Chroniken.  1,11.:  Sz^.  24»  S.  877—96,  468—68.  —  7%)  G.  Nagy,  D. 
Schrift  d.  SziHElert  A&  NF.  10,  S.  282/8.  (Vf.  sucht  d.  Ursprung  d.  YanehiedaaartigkBä 
zu  erkliiren.)    —    7S)    Hunnisch^magyarische  Handschriften    in   d.  Somosyi-Bibliothek  n 


§  67.    Ungarn.     Mangold.  111,229 

Reise  in  das  Land  der  Wognlen  haben  Hnnkdcsy^^)  und  Pdpay^*^) 
Nachträge  geliefert.  Ersterer  besorgte  anch  die  Transcription  von  Regniys 
gesamtem  südwognlischem  Nachlafs  und  die  Revision  der  von  P.  Hnnvalfy 
herausgegebenen  nordwognlischen  Texte.  Mit  knapper  Not  fand  sich  ein 
letzter  Wognle,  der  die  vor  mehreren  Jahrzehnten  aufgezeichneten  Texte 
noch  verstand.  —  Das  sprachverwandte  Land  der  tausend  Seen  besuchte 
Vikär.'^  —  Vergleichende  Beiträge  verdanken  wir  zwei  ausländischen 
Gelehrten.""'^  Über  die  Bedeutung  des  Wortes  *Magyar*  fochten  Nagy'*) 
und  Munkäcsy^^)  einen  Straufs  mit  einander  aus.  —  Des  grofsen  Werkes 
von  Simonyi'*)  wird  Ref.  unten  eingehender  gedenken.  —  Von  Thaly*^ 
b'egt  ein  Aufsatz  Aber  die  bevorstehende  Millenniumfeier  der  Landeseroberung 
vor.  —  Eine  neue  Ansicht  Aber  die  Einwanderung  der  Magyaren  hat,  wie 
oben  erwähnt,  R^thy  aufgestellt  (N.  67).  Der  slavische  Schriftsteller 
Sasinek^^  hat  über  die  erste  Zeit  der  Magyaren  (9./10.  Jh.)  eine  Reihe 
sprachwissenschaftlicher  und  geschichtlicher  Feuilletons  veröffentlicht,  auf 
welche  Ref.  hier  nicht  näher  eingehen  kann.  —  Über  die  Einfälle  der 
Ungarn  in  Frankreich  handelte  im  Berichtsjahr  Ouillaume.*^) 

ZeUaUer  der  Arpäden.  1000—1301.  J.  Eardcsonyi^») 
bemühte  sich  um  einen  neuen  Stammbaum  der  letzten  Herzoge  und  ersten 
Könige  wie  folgt: 

Taksony. 

! 

I  I 

G^va.  Qynlft-Miofaael. 

Gemahlin  Adelheid.  | 

I  I i 

Stefan  d.  H.  WainL  Udislani  d.  Kahl«. 

OiMlU. 

I 


r I         I 

EmridL.  Andreas  I.        B^  I.        Levente.        Domoslans. 

Als  Erklärung  diene,  dafs  der  Vf.  Oyula  und  Michael  für  dieselbe 
Person  hftlt;  Gyula  war  der  heidnische,  Michael  der  in  der  Taufe  em- 
pfangene Name.  Statt  Wazul  (Basilios)  schlägt  er  die  Namensform  Väszoly 
vor;  statt  G^za  Gecse.  —  AI.  Märki^*)   wirft   einen  Rückblick  auf  die 


Ssegedin:  EgyeUrt^s  No.  147.  —  74)  B.  Mnnk^csy,  Sprachstadien  im  Land  d.  Wognlen: 
UngR.  10,  S.  869—99.  (Vgl.  auch  S.  69.)  -•  75)  K.  P^pay,  Unter  d.  Wogulen  u. 
Ostjaken:  Ethnogr.  1,  S.  117.  —  76)  B.  Vik^r,  Meine  Stadionreise  in  Finnland:  ib. 
S.  131 — 45.     (Reiseerlebnisse    mit  spracbliclien  Yergleichnngen  d.  finn.  n.  nng.  Sprache.) 

—  77)  H.  Win  ekler,  Weiteres  s.  Spraehgeseb.  Berlin,  Dümmler.  1889.  207  S. 
H.  4.  —  78)  A.  Heikel,  D.  Gebräuche  d.  Tscher emissen,  Mordwinen  u.  Finnen:  AAnthr. 
19,  H.  4.  —  79)  0.  Nag 7,  1.  D.  Käme:  'Magyar'.  2.  Ethnologie  u.  Sprachwissenschaft: 
Ethnogr.  1,  S.  160/6,  872—419.  (Angebl.  Erden-Mensch,  Sohn  d.  Erde.  Polemik  gegen 
Hnnyalfy  u.  Vämb^ry.)  —  80)  B.  Munk^csy,  Abstammung  d.  Namens:  Magyar:  ib. 
S.  286  saq.  (Gegen  Nagy.)  —  81)  S.  Simonyi,  A.  magyar  nyelv.  (D.  ungar. 
Sprache).  I.  Leben  d.  ungar.  Sprache.  IT.  Organismus  d.  Sprache.  2  Bde.  Budapest, 
Akademie.  1889->90.  801,  862  S.  IfEthnogr.  1,  S.  205;  PhilKSd.  14,  S.  228.]|  — 
82)  K.  Thaly,  A  MiUenarium:  Egyet^rt^  (1.  Juni).  |[Sz^.  S.  688.]|  —  8S)  F.  V. 
Sasinek,  Histor.  Aufsfttse:  Wiener  Parlamentär  (1887—90)  durchlaufend,   (Ss^.  S.  887.) 

—  84)  Guillaume,  Recherches  bist,  sur  les  Hautes-Alpes.  L  Les  maisons  religieuses. 
IL  Lee  Sarrasins  et  les  Hongrois.     Paris,  Picard. 

85)  J-  KaricBonyi,  D.  sweite  Verzweigung  d.  Arpiden:  Turul  8,  S.  49 — 64.  — 
86)  A.  Udrki,  D.  An&ng  d.  MA.    in    d.  ungar.  Gesch.    I/II:    Sz^.  24,    S.   811,   896. 


111,230  §  67.     Ungarn.     Mangold. 

Landeseroberang  und  Zeit  der  Stammherzoge  und  kommt  za  dem  Resultat, 
dafs  für  Ungarn  das  MA.  mit  der  Einführung  des  Christentums  und  der 
Krönung  Stefans  des  Keiligen  begann.  —  Über  die  Frage,  wer  der  ^Rex 
Gerzleff  de  Russia*  gewesen  sei,  verbreitet  sich  M.  Wertner. ^^  — 
Ders.  Yf.^^)  hellte  auch  das  Dunkel  der  Abstammung  und  Verwandtschaft 
des  Prinzen  Almos  auf.  Sein  Vater  war  der  Herzog  (spätere  König) 
G6za  I.  Geboren  wurde  er  ca.  1075.  König  Ladislaus  I.  sorgte  für  den 
verwaisten  Knaben  als  Vormund;  1102  wurde  er  durch  seinen  Bruder, 
König  Kolomanus,  der  Statthalterstelle  in  Kroatien  entsetzt,  bekam  aber  als 
Ersatz  die  Gegend  jenseits  der  Theifs.  Der  spätere  Koi^Sikt  der  Brüder 
ist  bekannt.  1113  wurde  Almos  samt  seinem  Sohn  geblendet.  Bis  1127 
ist  sein  Leben  in  Dunkel  gehüllt:  in  diesem  Jahre  entfloh  er  nach  Griechen- 
land; seine  Mutter  und  deren  Verwandte  waren  Griechen,  seine  Cousine 
Piroska  trug  die  Kaiserkrone.  Er  nahm  den  Namen  Konstantin  an,  siedelte 
sich  in  Konstantine  (Macedonien)  an  und  starb  daselbst  1129.  Seine  Leiche 
wurde  nach  Stuhlweifsenburg  überführt.  —  Seine  Gattin  war  nicht  die 
Schwedin  Ingeborg  (wie  ausländische  und  einheimische  Forscher  behaupten), 
sondern  Predslawa,  die  Tochter  Sojatopolks  von  Kiew  (seit  1104),  welche 
man  bisher  für  die  Gemahlin  Kolomanus*  hielt;  in  der  That  hiefs  Kolo- 
manus* Frau  Eufemia  und  war  die  Tochter  Wladimirs  IL,  Monomach,  welche  er 
1112  ehelichte  und  welche  erst  1138  starb.  —  Ob  Predslawa  ihren  Mann  ins 
Exil  (nach  Griechenland)  begleitete,  ist  nicht  bekannt,  dagegen  kennen  wir 
die  Kinder  aus  dieser  Ehe:  1.  Adelheid,  Gemahlin  Sobieslaws  I.  von 
Böhmen;  2.  B61a  f  1141;  3.  Hedwig,  Gemahlin  Adalberts  von  Babenberg.  — 
Unter  den  übrigen  Arbeiten  über  das  11.  und  12.  Jh.^^  ragt  die  kiiegs- 
geschichtliche  Studie  J.  Paulers  empor, *^)  der  ein  Bruchstück  aus  sdner 
für  1892  angekündigten  grofsen  Monographie  über  die  Arpädenzeit  ver- 
öffentlichte. Die  Arbeit  umfafst  die  Kriegsjahre  1148 — 56  und  liegt  deren 
Schwerpunkt  in  der  Analyse  der  Quellen. 

Die  Regierung  B^las  IV.  ist  stattlich  vertreten.  Über  den  Mongolen- 
einfall liegen  zwei  Arbeiten*^***)  vor.  Eine  Beihe  von  Arbeiten  befallt 
sich  mit  hervorragenderen  Persönlichkeiten  dieser  Zeit,  so  mit  dem  Leben 
des  Erzbischof-Primas  Vancsa  (1252 — 66),*')  mit  den  Ahnen  des  Geschledits 
Osl,*^)  dem  wir  auch  den  Jugendfreund  und  Getreuen  B^las,  Herbord**) 
(dritter  Sohn  des  Banns  Osl)  zuzuzählen  haben.  Herbord  begleitete  B^ 
auch  auf  der  Flucht  vor  den  Tataren  nach  Dalmatien  und  verteidigte 
dessen  Erstgebornen  in  der  Burg  Klissa,  wofür  er  später  Grespan  des  Zalaer 
Komitats  wurde.  Demselben  Geschlecht  entstammte  Benedikt,*^  der  von 
1225—31  als  Graner  Domherr    erscheint,    dann    zum   Bischof   von  Grols- 


~  87)  M.  Wertner,  D.  Sohwiegersolm  d.  Königs  LadisUras  I:  Tarnl  8,  S.  135/7. 
(Rex  Gerzleff  de  Ruseia-Jaroslaw  Syjetopolkovitscli  ▼.  Kiew.  [a.  1091].)  —  88)  i^?  D. 
Genealogie  d.  Prinzen  Almos:  ib.  S.  66—78.  —  89)  X  Morfill,  Hnngary  and  tKe 
slavs  in  the  XII.  centnry:  Ac  No.  964.  —  90)  J*  Panier,  D.  grieehiaehen  Feldzfige 
Gtfza  d.  Zweiten  I/Il:  HK.  3,  S.  1—20,  278—86.  —  91)  J.  Jankö,  D.  Sehilderang  d. 
Mongolen-EinbmchB  in  Ungarn  nach  chinesischen  Jahrbttchem :  Sziz.  24,  S.  44/9.  (Bringen 
nnr  knrze  Nachrichten,  welche  nichts  Neues  bieten.)  —  92)  A.  Hirki,  Einfall  d. 
Mongolen:  HK.  8,  S.  821  seq.    (Betrifft  in  erster  Reihe  d.  Ereignisse  im  Arader  Komitat.) 

—  9S)  L.  Nog&ll,  D.  Leben  d.  Graner  Primas  Stefan  Vancsa:  MagySion  H.  7—10.— 
94)  A.  Pör ,  Gesch.  d.  Geschlechts  d.  Osl  (Osel)  im  18.  n.  14.  Jh.:  Tor.  8,  S.  162—200. 

—  95)  id.,  Comes  Herbord  de  genere  Osl:  ib.  S.  172/8.   —   96)  id.,  Benedict,  Biaehof 


§  57.     ÜDgarn.     Mangold.  111,^1 

wardein  erwfthlt  wurde.  Zwar  fand  Benedikt  nicht  die  Bestätigung 
Oregon  IX.,  blieb  aber  dennoch  im  faktischen  Besitz  seiner  neuen  Wttrde. 
Er  nahm  auch  am  Kampf  gegen  die  Mongolen  teil.  Später  gelang  es  ihm, 
sich  in  Rom  persönlich  zn  rechtfertigen,  1^44  wurde  er  zum  Bischof  von 
Raab  erwählt,  wo  er  1245  starb.  —  Ein  anderer  Getreuer  E.  B61as  war 
der  Gespan  Bogom^r,*^  der  1267  das  Quellgebiet  der  Waag  erhielt,  nach- 
dem er  in  den  Kriegen  gegen  Friedrich  den  Streitbaren  und  Ottokar  von 
Böhmen  sich  rühmend  hervorgethan  hatte.  Auch  bei  Ladislaus  IV.  stand 
er  (sowie  seine  geadelten  Söhne)  in  Gnade.  Die  Donationsurkk.,  welche 
aof  Bogom^r  Bezug  nehmen,  sind  besonders  fOr  die  Rechtsverhältnisse 
dieser  Zeit  wichtig.  —  Eine  weitere  Arbeit  betrifft  den  Banus  Bouch,*^) 
eke  zweite*^  untersucht  die  oft  erwähnte  Erzählung  von  den  sieben  gleich- 
zehig  geborenen  Söhnen  des  Banus  Simeon,  alias  Miez.  Dieser  soll  der 
Sohn  eines  unter  Andreas  II.  eingewanderten  Aragonesen  gewesen  sein, 
der  im  Jahre  1222  die  Tochter  des  bekannten  Banus  Bdnk  ehelichte.  — 
Sogs  meint,  die  Erzählung  sei  nicht  notwendigerweise  unhistorisch.  Den 
Namen  Miez  leitet  er  vom  Slawischen  ab  'Mich-Ban'  =  Gutsherr.  — 
J.  Karäcsonyi  erklärt  die  Erzählung  für  eine  Fabel. ^^®) 

Für  die  Regierung  Ladislaus  des  Kumaniers,  wie  auch  für  jene 
Andreas*  m.  muls  auch  an  dieser  Stelle  der  neuen  Ausgabe  der  steirischen 
Reimchronik  lobend  gedacht  werden. ^®^)  —  Soös^^*)  fafste  die  Resultate 
älterer  und  neuerer  Forschung  über  die  Schlacht  von  1278  zusammen.  — 
Bie  Dümkrut  rettete  Dionys  S6r  (aus  dem  Geschlecht  der  Osl)  dem  Palatin 
Matthias,  Anführer  der  ungarischen  Hülfstruppen,  das  Leben,  wofür  ihm 
der  König  das  Gut  Däg  bei  ödenburg  schenkte.  ^^^)  —  Eines  andern  Helden 
gedachte  Pettkö.*®*)  —  Wertner*®*)  beschäftigte  sich  zunächst  mit 
dem  Lebenslauf  des  Prinzen  Andreas,  Sohn  Stefans  V.  und  der  Königin 
Elisabeth,  welchen  Pektäri  entführte  und  der  später  mit  Klementine,  Tochter 
Rudolfs  von  Habsburg,  verlobt  wurde.  Der  Prinz  starb  indes  vor  der 
Hochzeit,  wahrscheinlich  Anfangs  1278.  Rudolf,  um  seine  Ansprüche  auf 
die  ungarische  Krone  nicht  zu  verlieren,  verlobte  hierauf  seine  Tochter 
dem  italienischen  Thronprätendenten  Karl  Martell.  —  Bald  nach  dem  Tode 
des  Prinzen  Andreas  tauchten  ein  (oder  zwei?)  Pseudo-Andreas  auf.  Ob 
einer  von  diesen  jener  Gefangene  war,  der  in  Montpellier  gefangen  ge- 
halten vnirde  (worüber  ein  Brief  Roberts  von  Neapel  an  Sancho  von 
Majorca  zu  vergleichen  ist),  kann  nicht  entschieden  werden.  Ebensowenig, 
ob  die  Erzählung  wahr  sei,  dafs  König  Ladislaus  seinen  Bruder  (Andreas) 
aas  Eifersucht  ersäufen  wollte. 

In    den  Rahmen    der  Geschichte    des  letzten  Arpäden   fällt  eine  mir 


▼.  Groffwardtm  (später  ▼.  Raab):  ib.  S.  168/9.  —  97)  B.  MajUtb,  D.  Comes  Bogomtfr: 
ib.  S.  8 — 16.  ^  98)  M.  Wertner,  D.  Banns  a.  d.  Gesohlecht  Boach:  ib.  S.  47/8. 
(Identisch  nut  d.  Borich,  d.  nach  d.  Tode  64za  IL  erwähnt  wird.)  —  99)  B.  Soös,  z. 
fiiogr.  d.  Banns  Mies:  ib.  S.  48/5.  —  100)  J-  Karicsonyi,  Wahrheit  od.  Dichtung?: 
ib.  S.  120/5.  (Fabel  ▼.  d.  sieben  Kindern  d.  Banns  Miez  [-ban].)  —  101)  J.  Seemttller, 
Ottokars  Ssterr.  Reimchronik:  MQH.  «Deutsche  Chronik  d.  MA.*  5.  Bd.  1.  Heft.  Hannover, 
Hahn.  720  S.  M.  24.  —  103)  £.  Sods,  D.  Schlacht  ▼.  Dttmkmt  1278.  (Mit  8 
graph.  Darst.):  HEL  8,  8.  459—78.  ~  lOS)  A.  Pdr,  Dionys  de  genere  Osl:  Tnr.  8, 
S.  161.  —  104)  B.  Pettkd,  Donation-Ürk.  d.  Königs  Ladislaus  IT:  HK.  8,  S.  582/6. 
(Magister  Georg  erhält  1285  z.  Lohn  fUr  seine  vortrefflichen  Dienste  im  Felde  [gegen  d. 
Böhmen  1278]  u.  anfiitiLndischen  Kumanen  1280  drei  GOter.)  —  105)  M.  Wertner, 
K   Psendo-A:^>4de.     1.    D.    echte    Prinz   Andreas    d.   jttngere.     2.   D.   fiilschen   Andreas: 


111,238  S  ^^'     Uagvn.    Mangold. 

nicht  erreichbare  Studie*®^}  Aber  den  Thronprfttendenten  Karl  Ai^on, 
femer  eine  bisher  nnbekanAte  Urk.  zu  dessen  Gunsten.  ^^*)  —  Über  die 
inneren  E&mpfe,  speziell  den  Krieg  Andreas'  IE.  gegen  den  mächtigen 
Matth&ns  Chäk  giebt  ein  neues  Urkk.werk  An£Bchla£i,^®^  welches  der 
Heldenthaten  Stefan  Pos'  rühmend  gedenkt.  Besagter  Stefan  nahm  anch 
an  der  Expedition  des  ungarischen  Hfllfskorps  nach  dem  Rhein  teil  und 
wurde  bei  GröUheim  schwer  verwundet. 

Bevor  wir  von  der  Arp&denzeit  scheiden,  seien  die  hierher  gehörenden 
neuentdeckten  Inschriften/^^)  wie  auch  numismatischen  Funde^^*'^^^)  genannt 

WahXkönige  aus  versiMedenen  Häusern.  1301 — 15£& 
Die  von  Fej^rpataky^^^  veröffentlichten  Regesten  vermitteln  den  Obei- 
gang  aus  der  Zeit  der  letzten  Arpiden  zu  der  Epoche  der  gewählten  Könige. 
Die  ersten  Urkk.  betreffen  noch  Ladislaas  lY.  und  Andreas  DI.,  vtn 
No.  8—27  Robert  Karl,  von  No.  27—40  Ludwig  I.  —  Die  Urkk.  faUen  fiut 
sämtlich  in  den  Rahmen  der  auswärtigen  Politik  (zumeist  Verträge  und 
Bandnisse  mit  Österreich,  Böhmen,  Mähren). 

A.  Pör,^^')  dem  wir  über  das  14.  Jh.  auch  im  Berichtflijahr  «ine 
Reihe  der  scharfsinnigsten  Untersuchungen  verdankten,  hat  zunächst  vier 
Charakterbilder  aus  der  Zeit  Bobert  Karls  veröffentlicht  —  Stefsn 
Bogär  war  einer  der  thätigsten  Parteigänger  der  mächtigsten  Oligaichai 
jenseits  der  Donau,  der  Grafen  von  Gflssing,  unterstützte  aber  1316  deimodi 
Robert  Karl  bei  der  Belagerung  von  Oüns,  wofür  ihn  der  König  zus 
Kapitän  von  Mär^  ernannte.  Andererseits  konnte  er  aber  nicht  verhindern, 
daJs  sein  Besitz  in  der  Somogy  der  Rache  seiner  früheren  Freunde  zum 
Opfer  fiel.  —  Martin  Bogirfia,  ein  anderer  Parteigänger  dieser  Ober- 
gangszeit,  begann  seine  Laufbahn  im  Dienste  Andreas'  III.,  trat  dann  zu 
Cbäk  über,  dem  er  die  Veste  Trencsön  in  die  Hände  spielte,  worauf  um 
Ghäk  zu  seinem  Tavenücus  ernannte.  Später  wechselte  er  abermals  die 
Partei:  er  huldigte  Robert  Karl,  der  ihm  im  Prefsburger  Komitat  nrai 
Güter  schenkte  und  ihn  zum  Gespan  von  Szilägy  ernannte.  Im  übiigea 
gleichen  sich  die  Laufbahnen  dieser  Zeit:  schier  unaufhörlich  hören  wir 
von   Besitzstreit   und   Faustkämnfen.  —  Thomas   Csör^^^)    bekleidete  die 


UngR.  10,  S.  868/7.  —  196ß)  BL  Sehipa,  Carlo  Ifixtello:  AStNap.  16,  H.  1.  —IN) 
L.  Öviry,  Ans  d.  RegesteD-Baehern  d.  Bibliothek  ▼.  Neapel:  Scis.  24,  S.  U2/4. 
(Befehl  Karls  IL  ▼.  Neapel  [1.  Joli  1296],  seinem  Sohn,  Karl  BfarteU,  «König  ▼.  üngun* 
als  seinem  Vertreter  su  gehorchen  eto.)  —  1^)  St.  Hei  es  er,  Steihn  P6s,  de  genere 
ICaliser.  (=  Okminyok  a  Meiner  osalid  ler^tirihöl.  (YgL  N.  424).  l[Si^  S.  666/7.]| 
(D.  hierauf  bezOgliehe  Urk.  ist  dat.  29.  Okt.  1299  sab  No.  6.)  —  IM)  J*  Hampel, 
Zwei  InschrifUn  aas  d.  Arpiden-Zeit:  a£.  NF.  10,  S.  127  —  82.  (1.  Ans  VSrs  im  Somognr 
Komitat,  jetzt  im  Mnsenm  ▼.  Steinamanger,  aas  d.  Zeit  Stefkns  111.,  betrifft  e.  Bedtsstrsit» 
d.  sa  Ghinsten  e.  gewissen  Nikolaas,  Sohn  d.  Us,  beendigt  warde.  —  2.  Y.  Bolkscz 
[Komitat  B^u»-Bodrogh],  Sehenkong  d.  K.  B^  [II  oder  IV?]  an  d.  Scriin  d.  AddoUisrd- 
Adelhard.)  —  IM)  Mttnaftind  t.  Nagy-Öss.  (Komitat  Tolna):  ib.  S.  96.  (D. 
meisten  Mttnsen  stammen  ▼.  B^  III.  a.  IV;  110  sog.  Frisaeher  Mftnaen.)  —  11#) 
Ungarisehe  MOazen  in  Posen:  ib.  S.  280.  (Bisher  worden  im  Gebiet  d.  ProTins  Posen 
6  Hflnzen-Fande  angar.  Ursprungs  naohgewiesen,  ygL  aueh:  *Posen.  Arcfalol.  Mftt.*  1889. 
I.  H.  6.)  —  111)  J.  Szendrei,  D.  Sing-Fund  ▼.  Breitenbrunn  (Presibuigar  Konitü): 
ib.  S«  69—68.     (D.  [aueh  abgebildeten]  Ringa  stammen  aus  d.  MA.  [14.  Jh.].) 

112)  L.  Fej^rpatakj,  RegiBSten  z.  Geeeh.  d.  Anjou.  (1277—1866):  MKSs.  U, 
S.  102 — 14.  (Yerz.  t.  frtther  im  Innsbrueker  Statthalterei-ArehiT  in  Yerwahrang  gewesaaen 
Urk.,  welche  gegenwirtig  in  ▼eisohiedenan  BibL  verstreut  sind.)  —  HS)  A.  P6r,  StelM 
Bog<r  u.  Martin  Bogtfrfia:  Siia.  24,  &  217—87.  —  114)  id.,  Thomas  Ceör.  1880—60. 
Klansanburg,    Sonderabdmek    aus    d.    Erd^yi   Museum.     11,    24   S.     |[Ssia.  8.  6l0.]|  — 


§  67.     Ungarn.     Mangold.  111,283 

Stelle  eines  obersten  Thftrh&ten  nnd  Gespans  von  Liptau;  schliefslich  wnrde 
er  Bnrghanptmann  von  Gsökakö  und  Alt-Ofen.  —  Unter  jenen  Männern, 
welche  der  neuen  Dynastie  der  Anjon  bei  Befestigung  ihrer  Macht  behülf- 
lich  waren,  sind  besonders  der  Held  von  Rozgony,  Alexander  v.  Lipöcz 
and  der  Tavemikas  Demetrios  zu  nennen.  ^^^)  Als  Verdienst  des  letzteren 
darf  die  Niederwerfung  Ch&ks  und  die  Pacifikation  von  Bäcs,  Bodrog 
und  anderer  unruhigen  Komitate  angesehen  werden.  Dabei  bezeigte 
Demetrius  eine  in  diesen  Zeitläufen  geradezu  unerhörte  Uneigennfltzigkeit. 
Als  Friedensrichter  beendigte  er  u.  a.  die  erbitterte  Fehde  zwischen  den 
Grafen  von  Bösing  und  S.  Georgen  und  den  Bürgern  von  Tymau.  Sein 
Ansehen  war  ein  derartiges,  dafs  die  Kurie  im  Streit  wegen  des  Zehnten 
Demetrius  als  Vermittler  ausersah.  Sein  Hauptverdienst  war  aber  die 
Ordnung  der  unter  den  Gegenkönigen  Wenzel,  Otto  und  Robert  in  die 
andrste  Zerrüttung  gelangten  Finanzen.  Für  die  Kosten  des  Fttrsten- 
kongresses  von  Visegr&d  und  der  Reise  der  Königin  Elisabeth  nach  Neapel 
hatte  Demetrius  aufzukommen.  Schliefslich  verdankt  ihm  eine  Reihe  Ort- 
schaften ihre  Entstehung,  wie  er  auch  zur  Gründung  von  Bartfeld  (durch 
Robert  Karl  1312)  beitrug.  1338  starb  dieser  wackere  Patriot.  Unter 
Robert  Karl  that  sich  auch  der  Ahne  der  Familie  Kanizsai,  Lorenz,^^*) 
ans  dem  Geschlecht  der  Osl,  hervor.  Auch  er  hatte  wegen  seines  Ober- 
trittes  zu  dem  Anjou  manch  harten  Straufs  mit  den  Güssinger  Grafen  aus« 
znfechten.  Dun  verdankte  der  König  die  Eroberung  von  Kanizsa  und 
Kopreinitz.  Als  Belohnung  erhielt  er  dann  die  Burg  und  das  Gut  Kanizsa«^ 
Szeg,  fortan  der  Hauptbesitz  der  Familie.  Er  liefe  sein  Leben  in  der 
mörderischen  Schlacht  gegen  die  Wallachen  (1330).  —  Ein  im  letzten  JBO. 
(m, 202**)  erschienener  Aufsatz  Pörs  hat  durch  Wertner^^^  eine  Modi- 
fikation erfahren;  nach  letzterem  soll  der  bekannte  Woiwode  Ladislaus,  der 
König  Otto  von  Bayern  samt  der  Krone  gefangen  nahm,  aus  dem  Geschlecht 
der  Borsa  abstammen. 

In  die  Regierung  Ludwig  des  Oro/sen  führt  uns  die  Abhandlung^ 
Wenzels, '^^)  der  uns  die  peinliche  Lage  der  Frangepani  schildert,  in 
weiche  diese  als  Besitzer  der  unter  venezianischer  Oberhoheit  stehenden 
Inael  Veglia  während  der  Kriege  Ungarns  mit  der  Signoria  gerieten.  Graf 
Daym,  der  sich  weigerte,  den  von  Venedig  geforderten  Treueid  zu  leisten, 
wnrde  durch  die  Republik  1345  seines  Besitzes  entsetzt.  Ein  anderer  Grund 
zu  Milshelligkeiten  ergab  sich  aus  der  Aufforderung  der  Signorie,  die 
Frangepani  sollten  über  die  Lage  in  Ungarn  geheime  Stimmungsberichte 
einsenden.  Andererseits  scheinen  die  Brüder  (Bartolomäus  und  Duym)  auf 
ihren  ungarländischen  Besitzungen  falsches  venezianisches  Geld  geprägt 
haben.  —  Erst  im  Jahre  1358  wurde  die  Stellung  der  Brüder  geregelt  und 
Veglia  von  Venedig  unabhängig.  Vf.  schildert  dann  noch  die  Geschicke 
der  beiden  Söhne  des  Bartolomäus,  Stefan  und  Johann,  welche  beide  König 
Ludwig  ergeben  waren  und  beide  Frauen  aus  fürstlichem  Hause  ehelichten. 
Später  gelang  es  Johann,  die  von  den  kroatisch-dalmatinischen  Empörern 
gefangen  gehaltene  Königin  Maria  zu  befreien,   wofür   sich  K.  Sigismnnd 


lld)  id.,  Dmttriiu  n.  Alezasder  ▼.  Liptfos  n.  KikcM:  Ss^  24,  S.  20—44.  —  IM) 
id^  Lorrax  Kanisni:  Tnr.  S,  S.  1S6/7.  ^  119)  M.  Wertner,  D.  Woiwode  LaditUns 
▼.  SiebenMlrg«B:  Ssis.  24,  S.  726—81.  (Pnkj  hllt  d.  Frage  für  nieht  enteehieden: 
Tnr.  9  [1891],  8.  48.)  —  US)  G.  Wensel,    D.  Frangepani  z.  Zeit  d.  Anjon-KSnige  in 


111,234  §  67.     Ungarn.    Mangold. 

dankbar  bezeigte.  —  Anf  Ludwig  Bezng  nebmende  Archivalien  machte 
Donabaum  aufmerksam. ^^^  —  Unter  den  Orofsen  dieser  langen  Re- 
giernngszeit  sind  in  erster  Beihe  die  Eanizsai  zu  nennen.  ^~^  Stefan  (Sohn 
des  oben  genannten  Lorenz)  erwarb  sich  als  Hofkaplan  und  Propst  das 
Vertrauen  Ludwigs,  den  er  auf  dem  L  Feldzug  nach  Neapel  begleitete. 
Als  er  in  diplomatischer  Mission  nach  Avignon  ging,  um  die  Einwilligang 
der  Kurie  zum  Angrififoplan  Ludwigs  gegen  Venedig  zu  erwirken,  wurde  er 
Bischof  von  Agram  und  zugleich  an  die  Spitze  von  Slavonien  gestellt. 
1866  auf  falsche  Anklagen  hin  eingekerkert,  wurde  er  1369  in  seine  Würden 
wieder  eingesetzt.  Nach  dem  Kampf  gegen  die  Österreicher  (1369—70) 
wurde  er,  wie  auch  sein  Bruder,  mit  Gfltem  in  den  Grenzkomitaten  belohnt; 
ein  ganzer  Kranz  von  Burgen  kam  aus  dem  Besitz  der  gänzlich  verlotterten 
Grafen  von  Mattersdorf  in  ihre  Hände.  Als  im  Jahre  1370  dem  König 
die  Prinzessin  Katharine  geboren  wurde,  übertrug  er  deren  Taufe  Stefan. 
Und  als  im  Jahre  1374  Ludwig  im  Interesse  dieser  Tochter  nochmaU  auf 
die  neapolitanische  Frage  zurückkam,  sendete  er  Stefan  an  den  französischen 
Hof,  um  die  Verlobung  Katharinens  mit  dem  Prinzen  Ludwig  zu  vermittebi, 
welche  beide  nach  dem  Tode  der  kinderlosen  Johanna  das  Erbe  Neapel 
übernehmen  sollten.  Der  Tod  Katharinens  vereitelte  indes  diesen  Plan. 
Stefan  starb  bald  darauf,  1375  oder  76.  —  Auch  die  Söhne  seines  Brüden 
Johann:  Nikolaus,  Johann  und  Stefan  spielten  eine  grofee  RoUe;  doch  fiOt 
deren  Glanzzeit  schon  mit  den  nächsten  Begierungen  zusammen  (S.  N.  190}. 
—  Über  den  ersten  Feldzug  nach  Neapel  handelte  Kozics,^^^)  wobei» 
die  Darstellung  Horväths  in  mehreren  Punkten  berichtigte.  Die  Litterator 
ist  aber  nicht  vollständig  verwertet  worden. 

Folgt  die  Regierung  Marias^*^)  und  ihres  Gegenkönigs  Karl  da 

Reichlicher  erscheint  die  Regierung  Sigismunds  bedacht.^'^*) 
Den  Hinweis  auf  Urkk.,  welche  auf  die  Umtriebe  und  Intrignen  der  Signom 
gegen  den  Ungamkönig  in  den  Jahren  1411 — ^25  Licht  werfen,  bringt  Bef. 
verspätet  zur  Kenntnis. ^^^)  —  Der  geheime  Vertrag  zwischen  Venedig  und 
Polen  (1412),  der  seine  Spitze  gegen  Ungarn  richtete,  aber  nie  realisiert 
wurde,   ist   gleichfalls   ans   Tageslicht  gelangt.  ^^*)    —    Später    vermittelte 


Ungarn:  ib.  S.  198—217,  289—811.  —  119)  J.  Donabaam,  Beitr.  s.  Kenntnis  d. 
Kkddenbttnde  d.  14.  Jh.  im  VaUkan.  Arohiy:  M1Ö6.  11,  S.  101.  —  ISO)  A.  Pör,  D. 
Familie  d.  Kanizsai  z.  Zeit  Ladwigs  d.  Grofsen:  Tor.  S,  S.  187—90.  —  131)  L-  Kosici, 
D.  Feldsug  Ludwig  d.  Grofaen  nach  Neapel:  HK.  8,  S.  888—405.  —  13^)  Loga, 
Porträt  d.  Königin  Maria  y.  Ungarn:  JPrK.  (1889),  S.  209  —  10.  |[K5T^r:  A&  10, 
S.  246.]|  (D.  Holzstieh  d.  Gemahlin  Lndwigs  IL  rührt  wahrscheinlich  y.  Burekmair  her, 
c.  1519.  K  anderes  Portrftt  Marias  hat  Lnböcii  im  AJfe.  7  (1887),  S.  149  mit  Ab- 
bildung herausgegeben.)  —  12S)  £.  Nagy,  £.  Urk.  Karl  d.  Kleinen.  (II):  Tur.  8,  S.  82/4. 
(26.  Januar  1886,  betr.  e.  Besitsstörung,  mit  deren  Untersuchung  Karl  d.  Kapital  v.  EiisD- 
burg  betraut.)  —  124)  A.  Pdr,  Dietrich  y.  Nieheim:  Sz^.  24,  S.  740/6.  (Besp.  d. 
jüngst  ersch.  Werke,  bes.  Erler,  u.  stellt  d.  Ungarn  betr.  Stellen  zusammen.  [Yerhlltnis 
Ludwig  d.  Grofsen  z.  Schisma,  Beitr.  z.  Gesch.  Karls  d.  Kleinen,  Sturz  u.  Tod  d.  Königin 
Johanna  y.  NeapeL  Beitr.  z.  Gesch.  Sigismunds,  Schilderung  d.  Schlaeht  y.  Kikopolis].) 
-  1!S4*)  A.  Giorgetti,  Archiylo  di  sUto  di  Firenze.  Nuoyi  acquinti  di  peigamene: 
AStIt.  8  (1889),  S.  224/6.  (Brief  d.  ungar.  Thronpriltendenten  Ladislaus  y.  Neapel  an 
Gregor  XVIL  [21.  Sept.  1407].)  —  125)  Urkk.  z.  Gesch.  Sigismunds:  Bo6iiki  d.  (pols.) 
bist.  Ges.  lu  Posen  15  (1887).  —  126)  Aug.  Comee  Cieszkowski,  Fontes  reroia 
Polonicarum  e  Ubulario  Reipublicae  YeneUe.  Ser.  I.  Fase  IL  (ss  Acta  Uladislso 
JageUonide  regnante.)     Posen,  Hist.  Ges.     Gr.-8<^.     145  S.     |[Sz^   (1891),   8.   825.]|  — 


§  57.     Ungarn.     Mangold.  111,235 

Wladislaas  II.  zwischen  der  Signoria  und  Sigismund  (1412  und  1419).  — 
Bedeatender  ist  Band  2  des  grofsen  Urkk.werkes  der  der  Mon.  Yat.;^'^ 
er  enthält  679  Bnllen  und  Erlässe  Bonifacins'  IX.  aus  den  Jahren  1396—1404. 
Ober  den  viel  Neues  bietenden  Inhalt  sei  folgendes  erwähnt.  Eine  grofse 
Anzahl  von  Bullen  befafst  sich  mit  dem  strittigen  Recht  der  Nutzniefsung 
der  geistlichen  Güter.  Sigismund  wünschte,  im  Widerspruch  mit  der  Wahl- 
kapitulation von  1387,  die  erledigten  kirchlichen  Güter  seinen  Kreaturen 
znr  Nutzniefsung  zu  überweisen.  Als  aber  Sigismund  vom  Vorschlags- 
modns  abwich,  und  die  geistlichen  Güter  direkt  an  seine  Günstlinge  verlieh, 
widersetzte  sich  dem  die  Kurie.  Der  letzte  Grund  der  wiederholt  vor- 
gekommenen Konflikte  zwischen  Kirche  und  Staat  lag  aber  darin,  dafs  seit 
ungeföhr  100  Jahren  der  frühere  Modus  der  Ernennung  und  Verleihung 
Ton  geistlichen  Würden  und  Gütern  eine  Veränderung  erfahren  hatte;  jetzt 
nahm  sowohl  die  Kirche  wie  auch  der  König  das  gleiche  Recht  für  sich 
in  Anspruch,  was  naturgemäfs  zu  Zusammenstöfsen  führen  mufste.  Wir 
hören  denn  auch  über  Exkommunikationen,  Gewaltsamkeiten,  Entsetzungen 
n.  dgl.  Den  Streit  entschied  das  Ende  des  für  die  päpstliche  Partei  und 
den  Gregenkönig  Ladislaus  von  Neapel  so  unglücklich  verlaufenen  Krieges 
von  1403  zu  Gunsten  Sigismunds.  Die  Briefe  des  nach  Ungarn  entsendeten 
päpstlichen  Legaten  Angelo  Acciaioli,  welche  in  dem  Band  zum  erstenmal 
Tollständig  vorliegen,  werfen  auf  den  Verlauf  dieses  Futsches  Streiflichter 
mannigfacher  Art.  Es  steht  nunmehr  fest,  dafs  die  gut  vorbereitete  Er- 
hebung in  erster  Reihe  an  der  Feigheit  und  Angst  des  Thronprätendenten 
scheiterte.  Aus  diesen  Briefen  ersieht  man  u.  a.  auch,  weshalb  der  Pata- 
rener  Herwoja  von  Bosnien  zum  Katholizismus  übertrat  und  für  sich  das 
erst  in  jüngster  Zeit  ans  Tageslicht  gekommene  prachtvolle  katholische 
Missale  anfertigen  liefs.  Er  hoffte,  durch  seinen  Übertritt  von  Ladislaus 
die  Statthalterschaft  von  Dalmatien  zu  ergattern.  —  Die  Bedeutung  der 
Publikation  auf  die  vaterländische  Lokal-  und  Kulturgeschichte  soll  weiter 
nnten  hervorgehoben  werden.  —  Auch  ein  zweites  Urkk.werk^'^)  ist  für 
die  Zeit  Sigismunds  wichtig,  da  */,  der  darin  enthaltenen  Urkk.  sich  auf 
Persönlichkeiten  beziehen,  welche  unter  diesem  König  zu  EinfluXs  gelangten. 
Peter  Tibai  de  Nagymihäly  spielte  als  Prälat  eine  einflufsreiche  Rolle 
und  begleitete  den  König  zum  Konstanzer  Konzil;  Albert  de  Nagymihäly 
war  Abt  von  Wrana  und  zugleich  Banns  von  Dalmatien  und  Kroatien.  Im 
Jahre  1449  starb  die  Familie  Nagymihäly  (in  Ladislaus  N.)  aus  und  die 
Familie  Sztäray  trat  ihr  Erbe  an.  —  Eine  Urk.  Sigismunds^^*}  vom 
15.  Juni  1434  verfügt  die  Einleitung  einer  Untersuchung  behufs  Eruierung 
der  Thäter  jenes  Diebstahls,  welchem  der  zum  Besuch  des  Baseler  Konzils 
reisende  griechische  Gesandte,  resp.  dessen  Bücher  und  Wertsachen  zum 
Opfer  gefallen  war.  Das  Resultat  ist  nicht  bekannt.  —  Biographisches 
über  diese  Zeit  verdanken  wir  abermals  A.  Pör,^^^)  der  die  Laufbahn 
der  Gebrüder  Nikolaus,  Johann  und  Stefan  (im  Anschlufs  an  N.  120)  ver- 
folgte.    Der  Erstgenannte  brachte  es  bis  zum  Tavemicus  und  gleichzeitig 


127)  IX.  Bonifües  pipa  bnllü.  II.  Bd.  (=  Monam.  Vatic.  Ser.  I,  Tom.  IT.)  Budapest, 
Franklin.  656  S.  Bl  10.  |[Szüz.  24,  S.  451/2»  4S5.]|  —  1%8)  J-  Nagy,  A  Sstdray 
grif  eaaUd  oklev^tira.  Urkk.-Bneh  d.  gräfl.  Familie  SzUray.  Bd.  IL  1897—1457. 
Budapest,  Pfeiffer.  4^.  570  S.  M.  16.  |[MKSz.  14,  S.  856.]|  —  139)  £.  Nagy, 
König  Sigiamnnda  Urk.:  MKSs.  14,  S.  91/8.  (D.  ürk.  ist  auch  im  Zalaer  Cod.  Diplom.  II 
abgedruckt.)  —  ISO)  A.  Pör,  D.Familie  KanizMi  z.  Zeit  Sigismunds:  Tur.  8,  S.  190/6. 


ni,236  I  ^7.     Ungani.     Mangold. 

zom  mehrfachen  Obergespan;  der  zweite  wurde  Kanzler  and  zngleidi  Primas 
▼on  Gran;  der  dritte  schützte  die  Königinnen  Maria  nnd  Elisabeth  gegen 
die  Empörer,  fiel  aber  in  harte  Grefangenschaft;  freigelassen,  half  er  Sigis- 
mund  seinen  Thron  zn  befestigen,  hatte  anch  an  der  Unterwerfimg  toh 
Dalmatien  nnd  Bosnien  rflhmlichen  Anteil  nnd  eroberte  die  Borg  Dobor, 
die  letzte  Zufluchtsstätte  der  Partei  HorvAthi;  später  kämpfte  er  abi  Ge- 
span der  Sz^kler  in  der  Moldau  im  Januar  1395  (rektificiertes  Datum!)  und 
focht  auch  bei  Klein-Nikopolis  mit;  1896  finden  wir  ihn  auf  der  Walstatt 
von  Nikopolis;  zugleich  mit  Sigismund  und  dem  Primas  flflditete  er  aaf 
einem  Schiffe  bis  zur  Donaumflndung.  Schlieblich  z&hlt  Yf.  die  Donationen 
auf,  welche  die  Kanizsai  empfingen.  Kaum  bei  einer  der  unter  Sigismund 
so  zahhreichen  Gfiterkonfiskationen  ging  diese  Familie  leer  ans.  Dazn 
erwarben  sie  noch  durch  Kauf  und  Darlehen  zahlreiche  Gflter.  Die  Stadt 
Eisenstadt  liefsen  die  Brflder  auf  gemeinsame  Kosten  befestigen  und  halfen 
andererseits  den  Niedergang  der  Mattersdorfer  Grafen  beschleunigen«  — 
In  eingehender  Untersuchung  weist  Wertner^'^'^*')  das  £mpoii[ommen 
eines  der  ungarischen  Greschidite  nahestehenden  Dynastengeschlechtes  uadL 
—  Der 8.  Yf.^'^)  erkennt  in  dem  mysteriösen  ^Zwydergal*  dea  Forsten 
Ziemowit  m.  von  Masovien,  Grobvater  der  Prinzessin  Margar^he  Ton 
Brieg,  mit  welcher  sich  Sigismund  im  Jahre  1401  Torlobte.^*')  —  Kadick^**) 
besprach  die  Erhebung  Hermanns  von  Gilli  und  seiner  Söhne  in  den 
Fflrstenstand  des  h.  römischen  Reiches,  womit  Sigismund  zugleich  die  Ua- 
Wandlung  der  Grafschaft  Gilli  in  ein  selbständiges  Fflrstentum  verbani 
Die  Uri(.  ist  aus  Prefsburg  vom  25.  September  1435  datiert  und  befindet 
sich  im  Seefelder  Archiv  der  Grafen  Hardegg.  Da  schon  zwei  andere 
Urkk.  vom  Jahre  1430  und  1436  desselben  Inhalts  bekannt  waren,  lag  der 
Yerdacht  nahe,  die  angezogene  Urk.  sei  gefälscht  (wie  auch  K.  meint). 
Der  Kritiker  des  Tuml  verbürgt  sich  indessen  fär  die  Echtheit  der  3  ÜAL 
insgesamt.  —  Szendrei^'^  veröffentlichte  einen  Beitrag  zur  Kriegsgeschichte: 
ein  Yerzeichms,  in  welchem  61  grofse  Feldzelte  beschrieben  und  deren 
Besitzer  aufgefährt  werden.  —  Kirchhoff^*^)  erneuert  das  Andenken 
eines  1436  in  TOrkenhände  gefallenen  Siebenbflrgers  (cf.  Sebastian  Francks 
Weltbuch  S.  99).  1458  erhielt  derselbe  seine  Freihdt  zura<±.  Graf  Gto 
Küun  bemerkt  hierzu,  dads  Franck  aus  dem  Werke:  ^Turcomm  mores'  ge- 
schöpft habe.  Yielleicht  ist  der  Gefangene  identisch  mit  dem  unter  doi 
Namen  Septemcastrensis  bekannten  Mönche,  der  gleichfalls  1436  in  tftrkisclie 
Gefangenschaft  geriet.  —  Über  die  ziemlich  bedeutraide  Einwirkung  der 
husitischen  Lehren  und  böhmischen  Sprache  auf  Ungarn  wird  unten  näher 
gehandelt  werden.^'*) 

Über  die  Zeit  Alberts^^^  und   Wladislaus'  i."*)  liegt  nicht 


—  ISl/S)  H.  W^ertner,  D.  fttntUehen  Brankorics.  [Mit  e.  ISOO]:  üngR.  10,  S.  4n/», 
86—48.  —  1S4)  id.,  D.  Oheim  'Zwydeigml'  d.  KSnigB  Sigimuidt:  Deoteh.  HeroU. 
(Berlin.)  (Enohien  aaeh  im  Sond.-Abdr.)  —  1S6)  S.  JB6.  12,  HI,  S.  S04.  K.  110.  — 
IM)  H.  Kadi  eh,  Z.  Geteh.  d.  Grafen  ▼.  Cilli:   Adler  (Wien)  Ang.     |[Tiir.  S,  S.  tU.]\ 

—  1S7)  J-  Ssendrei,  Verseichnis  d.  in  d.  Prelsbiirger  Burg  Terwahrtan  Zehe  KSaig 
Sigmunde.  1429  a.  80:  HK.  8,  S.  728—82.  —  1S8)  A.  Kirehboff,  «Hlal.  ▼.  e.  gfu- 
genen  Sibenbttrger  in  d.  Tttrekei':  KBlYSbnbgL.  18,  S.  57.  —  1S9)  Caambel,  8- 
No.  488.  —  140)  J-  Belhisy,  £.  Fund  nngar.  Denare  bei  Saerencs:  HnmSanZ.  21, 
H.  2,  S.  481/8.  \[Ai.  10,  S.  884.]|  (Albert  ist  mit  624,  Wkfislaiia  I.  mit  181  a. 
Ladialans  Y.  mit  185  St.  vertreten.)  ~  141)  W.  Frakntfi,  D.  groben  QeelaltflB  d. 
nngar.    Kirchengeach.     I.     Julian    Ceaarini.      (Ungar).      Bndapaet,    HomytfaBsky.     1889. 


I  57.     ÜDgarn.     Mango  U.  111,287 

viel  vor,  dagegen  erfahr  die  Litteratar  Ober  Johannes  Hunyadi  wieder 
eine  Bereicherung.  Die  !No.  90—62  des  schon  erwähnten  Urkk.werkes^^^) 
berflhren  auch  Ungarn,  welches  von  1440/4  mit  Polen  denselben  Herrscher 
besafs.  Daranter  befindet  sich  (sab  55)  die  Urk.  von  Szegedin,  4.  Aogost 
1444,  kraft  welcher  Wladislans  1.  den  mit  den  Tarken  geschlossenen  WaiFen- 
stlllstand  als  gelöst  erklärt  and  sich  eidlich  zur  Fortsetzang  des  Krieges 
verpflichtet.  Das  ans  Venedigs  Archiven  publizierte  Exemplar  weist  ab- 
weichende Lesarten  von  dieser  Abschrift  auf.  —  Einiges  hat  Fraknöi  schon 
in  einer  frftheren  Arbeit  (JBG.  12,  III,  205^^®)  verwertet.  —  Veszely^*») 
erhärtet  aus  dem  Donationsbrief  fftr  das  Franziskanerkloster  in  Csik-Somlyö, 
daüa  J.  Hunyadi  1442  die  Türken  bei  St.  Imre  (und  nicht  bei  Hermann- 
stadt) besiegt  habe.  —  Die  Berichte  des  venezianischen  Gesandtschafta- 
sekretärs  Petras  Thomasi^^^)  beleuchten  die  auswärtigen  Beziehungen  zu 
Serbien  während  der  Jahre  1497 — 62,  also  bis  ins  fünfte  Jahr  der  Be- 
gienmg  Matthias  Gorvinus.  Die  Kämpfe  mit  den  Türken,  zuletzt  in  Bosnien 
(1462),  werden  getreu  verzeichnet.  Neues  bieten  sie  aber  nicht.  —  Joh. 
Hunyadi  betrifft  auch  die  Arbeit  von  Romane c.^^*^)  —  Ein  Ehrenplatz 
maÜB  in  diesem  Abschnitt  dem  Werke  Gsänkis  eingeräumt  werden.  ^^*) 
Schon  seit  Jahren  fahndete  die  ungarische  Akademie  nach  einem  geeigneten 
Fortsetzer  des  Telekischen  Werkes  über  die  Hunyadi.  Durch  die  in  den 
letzten  JBG.  besprochenen  Monographieen  Csdnkis  aufmerksam  gemacht, 
Übertrag  die  Akademie  die  verantwortungsvolle  Aufgabe  diesem  noch  jungen 
Beamten  des  Landesarchivs,  verpflichtete  ihn  aber  zugleich,  vorerst  den 
topognraphisch-Mstorischen  Teil  auszuarbeiten.  Dieser  Aufgabe  hat  Csänki 
in  aasgezeichneter  Weise  entsprochen.  Der  uns  vorliegende  Band  enthält 
ein  getreues  urkundlich  feststehendes  Bild  des  Ungarn  im  15.  Jh.,  soweit 
Grundbesitz  des  Adels  und  der  Städte,  Grenealogie  und  Verzweigung  der 
adeligen  Sippen  in  Betracht  kommt.  Das  Buch  ist  ein  wirkliches  libro 
d'oro  der  herrschenden  politischen  Stände.  Es  enthält  aber  noch  mehr, 
nämlich  ein  genaues  Verzeichnis  von  26  Komitaten  (sämtlich  neben  der 
TheiTs  gelegen),  197  Burgen,  253  königlichen  Freistädten  und  Märkten, 
6426  Ortschaften  und  4970  Grundbesitzern.  Ein  höchst  praktischer  Index 
erleichtert  die  Übersicht.  Da  zu  jener  Zeit  die  Administration  und  Aus^ 
Übung  der  politischen  Rechte  und  Macht  sozusagen  fast  ausschliefslich 
in  den  Händen  der  adeligen  Grundbesitzer  lag,  ist  die  Bedeutung  des 
Werkes  auch  für  die  politische  Geschichte  von  grober  Wichtigkeit.  Der 
Band,  welcher  die  laufende  No.  6  der  ^Geschichte  der  Hunyadi*  führt, 
erregt  in  Bezug  auf  glückliche  Fortsetzung  und  Beendigung  dieses  mächtigen 
Torsos  die  besten  Hoffnungen. 

Im  Berichtsjahre  jährte  es  sich  zum  400.  Male,  dafs  Matthias  Corvinus 
in  der  Blüte  seiner  Jahre  gestorben.  Eine  stattliche  Anzahl  von  Schriften 
erneuerte  sein  Andenken.     Urkundliches  Material  wurde  durch  die  Arbeit 


187  S.  —  14S)  S*  No.  1S6.  —  14S)  K.  Yessely,  Wo  hat  Johannes  Hanyadi  Mesid- 
Beg  bMiegt?:  JbHVüntV^eissenbKonL  8.  —  144)  A.  Hodinka,  Litterae  Petri  de 
Tboraaaiis  ducalis  seeretarii  in  Hungaria  ad  b.  d.  Daoem  Venetiaram:  MESs.  14,  S.  Sl/2. 
—  146)  M.  Romaneö,  D.  Sagenkreis  *Sibinjani*.  Ans  d.  Serbischen  ttbers.  Progr.  d. 
Gymn.  v.  Panetora.  1889—90.  |[Ss<a.  26,  S.  242/8.]|  —  146)  D  Csdnki,  Ifagyar- 
onz^  tfirUnelmi  fSldrajza  a  Honyadiak  koriban.  L  Bd.  (==  Honyadiak  kora.  VL) 
Budapest,  Akademie.     XU,  788  S.     M.  14.     \[Stäz.  24,  S.  499;  Tur.  8,  S.  162;  HK.  8, 


in,238  §  57.     üngmrn.    Mangold. 

Fej^rpatakys    zagänglich    gemacht,^^^    der  57  im  bayriBchen  Reichs- 
archiv aufbewahrte  Urkk.  in  Regestenform  veröffentlichte.  Herrn  Pastor^^^) 
verdanken  wir  Kenntnis    über   in  italienischen  Archiven    (im  Vatikan,  in 
Mailand,  Venedig),  femer  in  Köln,  Frankfurt  a.  M.  und  Paris  aufbewahrten, 
Ungarn  betreffenden  Urkk.,  welche  sich  meistens  mit  der  von  den  Päpsten 
befürworteten  Vorbereitungen   zu  einer  Liga  gegen  die  Türken   beziehen. 
Eine  zweite  Gruppe  von  Urkk.  bezieht  sich  auf  die  vom  päpsüichen  Stuhl 
geplante  Aussöhnung  Matthias*  mit  Kaiser  Friedrich  III.    Eine  dritte  Gruppe 
rührt  aus  dem  venezianischen  Staatsarchiv  her  und  betont  lebhaft,  dafs  die 
christlichen  Staaten  in  ihrem  eigenen  Interesse  verpflichtet  wären,   Ungarn 
beizustehen.     Schliefslich   folgen   Schreiben    und  Berichte    an  den  Reichs- 
und  Städtetag    von  Frankfurt    betreff   der  Türkenhülfe  (1454).     Letzteres 
Thema  zieht  sich    wie  ein    roter  Faden  durch    sämtliche  Urkk.  —  Unter 
den    darstellenden    Arbeiten^^**^^^)    ist   zunächst    die    Gedächtnisrede   des 
Präsidenten    der   historischen  Gesellschaft  zu  nennen,  ^^*)    welche  auch  in 
deutscher  Obersetzung  vorliegt.     Die  grofsangelegte  Monographie  Matthias' 
ist   dagegen    erst  anfangs  1891    erschienen;    blofs   das   Kapitel   der   Wahl 
Matthias'  zum  König^^')  hat  der  Vf.  Fraknöi  gelegentlich  der  Gedenk- 
feier veröffentlicht.    Er  unterrichtet  uns  genau  über  die  geringen  Aussichten 
der   übrigen   Thronprätendenten,   ebenso  über  den  zu  Gunsten  des  jungen 
Hunyadi  in  die  Wagschale   geworfenen  Einflufs   des  Papstes,   des  Legaten 
Garvajal    und  des  Primas  Vit^z.     Eigentliche  Schwierigkeit  ergab  nur  die 
bereits  vollzogene  Verlobung  Matthias'  mit  Katharina,  der  Tochter  Podiebrads, 
während  Matthias'  Mutter  und  Parteimänner  sich  schon  früher  verpflichtet 
hatten,    ihn   mit  Anna  Garai  zu  verloben.  —  Der  junge  König  hielt  aber 
an  seinem  gegebenen  Wort  zähe  fest  und  wufste  die  Grofsen  zu  bewegen, 
die    Verlobungsurk.    mit   ihren    Siegeln    zu    bekräftigen.   —  Ein    anderes 
Kapitel^ '^^)  aus  demselben  Werke  liegt  deutsch  vor,  weshalb  Ref.  sich  mit 
einem  Hinweis  darauf  begnügen  kann.  —  Inhaltlich  deckt  es  sich  mit  einem 
dritten  Bruchstück,^^^)  worin  Fraknöi  die  mannigfachen  Versuche  Matthias' 
bespricht,  welche  dahin  zielten,  um  von  Kaiser  Friedrich  III.  die  Nachfolge 
auf  dem  deutschen  Thron   zugesichert  zu  erhalten.     Insbesondere  war  es 
die  politische  Lage,    welche  Matthias    dazu    drängten.     Er   sah   ein,   dafs 
Ungarn,  zwischen  Orient  und  Occident  eingekeilt,  ohne  Alliierten  nicht  be- 
stehen werde  könne.     Gleichwie  schon  vor  ihm  Ludwig  der  Grobe  in  der 
Verbindung    mit   Polen    eine   Stärkung    seiner  Macht   gesucht,    so   suchte 
Matthias    im  Westen    einen   Stützpunkt.     Da   es  Friedrich  zum  Abschlois 
einer  derartigen  Allianz  sowohl  an  Willen   wie  an  Kraft  gebrach,    unter- 
handelte Matthias  wiederholt  mit  dem  Papst,  1469  auch  mit  Podiebrad  und 
durch  letzteren  mit  Frankreich,  Brandenburg,  Sachsen  und  Bayern.    Von 


S.  577.]|  —  147)  L.  Fejtfrpataky,  Ungarn  betreffende  ürkk.  im  bajriachen  Seiehi- 
Archiy:  MKSz.  14,  S.  106 — 14.  —  148)  Pastor,  Regesten  aus  anslftndisehen  Arohireo 
(1460—90):  TT.  18,  S.  700—21.  —  149)  X  K  Horrith,  König  Matthias  Gorriniu: 
HK.  8,  S.  187/9.  —  150)  X  J.  Seheinigg,  König  Matthias  in  d.  slowenischen  Yoliu- 
sage.  (==  D.  5st.-ang.  Monarchie  in  Wort  n.  Bild  [Kftmthen-Krain].)  6.  |[Ethnogr.  1, 
S.  80 6.] I  —  151)  CK.  A.  Sz^chen,  Rede  gelegentL  d.  Festfeier  s.  Erinnening  an  Matth. 
Corvinas:  SzäLz.  24,  S.  97—102.  (Im  Aussog  deatach:  UngR.  10,  S.  608.)  —  IftS)  W. 
Fraknöi,  D.  Wahl  Matthias  I.  z.  König:  HK.  8,  8.  189—69.  —  15$)  id.,  D.  ersten 
Anftnge  d.  enroi>lÜschen  Politik  d.  Königs  Matth.  Corriniis.  1464—70:  ÖUngR.  10,  S.  65. 
—  154)    id.,  Matthias*   Bemtthnngen    nm    d.    dentachen    Thron.    1468—70:    UngB.    10, 


§  57.     Ungarn.     Mangold.  Illy^ 

den  zwei  letzteren  Staaten  gewann  er  die  bestimmte  Zusicherung,   dafs  sie 
ihm  bei  Erlangung  der  römischen  Königswürde  behalflich  sein  würden;  die 
andern  hielten  ihn   mit  Versprechen  hin.     1469,  gelegentlich  des  Besuches 
am  Hofe  Friedrichs,    kam  es    dann   zu   einer  Annäherung  und  Verlobung 
mit  der  minorennen  Prinzessin  Kunigunde.   Matthias  erhielt  die  Zusicherung, 
dafs,  falls  der  damals  lOj.  Max  sterben  sollte,  dessen  Länder  auf  ihn  über- 
gehen würden.     Femer   verpflichtete   sich   Friedrich,   den  Ungarkönig   im 
Frflhjahr  1471  den  Reichsständen  vorzustellen  und  die  römische  Königswahl 
zu  erledigen.     Bald  entstanden  aber  neue  MiTshelligkeiten,  so  dafs  Matthias 
ohne  Abschied  heim  reiste.     Er  betrat  hierauf,  um  seine  Wünsche  durch- 
zusetzen, aufs  neue  den  Kriegspfad.  —  Um  bei  der  politischen  Geschichte 
zu  verbleiben,  mufs  der  Beitrag  Rdths^^^)  erwähnt  werden.    Der  Kardinal- 
legat Job.  V.  Aragonien,    Schwager  des  Königs  Matthias,    wurde  1479  an 
dessen   Hof  abgesendet,    um  die  Begnadigung    des    zu  Friedrich  III.  ent- 
flohenen Primas  Beckensloer   zu  erwirken.     Matthias   wollte    aber    davon 
nichts  hören  und  übertrug  die  Primatialwürde  auf  den  Legaten  selbst.    Doch 
starb  dieser  schon  1485  in  seinem  22.  Lebensjahre.    Sein  Nachfolger  wurde 
ein  Neffe  Matthias',  Hippolyt  v.  Ferrara,  ein  Knabe.  —  Noch  sei  erwähnt, 
dafs  A.  Tummulillis,^^^)  geboren  1397,  langjähriger  Schreiber  in  der  kgL 
Kanzlei  von  Neapel,  Aufzeichnungen  hinterliefs,  welche  über  die  Ehe  Matthias' 
mit  Königin  Beatrix  und  über  die  diplomatischen  Beziehungen  Ungarns  zu 
Neapel   zu    vergleichen    sind.  —  Über  die  kriegerischen  Ereignisse  unter 
Matthias  liegt  ziemlich  viel  vor.^^^'^^^)     Die  Arbeiten  teilen  sich  in  solche 
allgemeineren    Inhalts    und  in  solche,    welche    sich    auf   den  Krieg  gegen 
Podiebrad  und  gegen  Friedrich  III.  beziehen.     Bef.  schliefst  hieran  mehrere 
kunstgeschichtliche^*®'*'*)    und    bibliographische    Arbeiten,^""*'*)    deren 


S.  501/2.  —   155)  O*  R^th,  Johann  ▼.  Aragonien  I/II:  9z6z,  1,  S.  828—415.  —  156) 
i.  Tnmmnlillis,  Notabilia  tempomm  a  eora  di  Constantino  Corvisieri.    (^  Fonti 
per  la  stör.  d'Italia  YII.)    Roma,  Istitnto  stör,  italiano.    |[Se^.  (1891),  S.  888.]|  —  157) 
X  L.  Mangold,  Kriegsgeschichtliche  Bibliographie  d.  Regierang  Matthias  Coryinas*:  HK. 
8,   S.    262 — 66.    —    15S)  X  £.   Hory&th,    D.    Kriege    d.    K.  Matthias  Coryinus:   ib. 
S.  169 — 99.    —     159)  X  D.    Meinung  Matthias  Corvinas   über  altklassische  HeerfUhrer: 
ib.  S.  247/8.  —  160)  X  Heryorragende  Heldenthaten  d.  Königs  M.  Corvinus:  ib.  S.  246/7. 
—  161)  X  D.  Korda,  D.  Schild  d.  K.  ICatthias  in  Paris.  (IlL):  ib.  S.  286—43.  (Befindet 
sich    im  Mus^e    d'ArtiUerie.)    —    162)  X  J.   Hasz&r,    <D.    schwarze    Heer'    Matthias': 
HK.  8,  S.  229—86.     (Schtttst  d.  Sti&rke  dieser  Kerntruppe  auf  10—12,000  Mann,   über- 
wiegend schweres  Fafsvolk.)   —    16S)  X  S.  Hazay,   ^iegsmacht  u.  Landesverteidignng 
z.   Zeit    Matth.   Corrinns:     ib.    S.    210—29.       (Setzt    die    Stärke   d.    stehenden   Heeres 
auf  Grand   e.   venezian.  Relation    aas   d.  J.  1479  aaf  148t000  Mann  Fafsvolk  a.  Reiterei 
[letztere  nberwogen],  eine  [wechselnde]  Zahl  ▼.  Geschützen  a.  auf  880  SchifiTe.  Bespricht  ferner 
d.  Taktik  u.  wirft  d.  Frage  auf,  wie  weit  Ifatthias  neue  militärische  Reformen  geschaffen?)  — 
164  X  D.  Gefangennehmung  d.  Herzogs  Yietorin  v,  Böhmen:  ,ib.  S.  249 — 60.  —  165)  X 
D.  Belagerung  ▼.  Trebitsch.  1468:  ib.  S.  248/9.  —  166)  L.  Öriry,  Z.  Gesch.  d.  Krieges 
gegen  Osterreich  1477:    ib.  S.  244/6.    (Brief  d.  Legaten  aus  St.  P61ten.)  —    167)  X  A. 
Kdszeghi,  £.  Brief  d.  Königs  M.  Conrinus  (1481):  ib.  S.  266—71.     Gedruckt  bei  Katona, 
Tol.  9.     (An  d.  Erzbischof  ▼.  £rlau  [seinen  Schwager,  damals  Gesandter  in  Neapel],  mili- 
tiriscbe  ABsichten  über  d.  Zug  z.  Befreiung  Otrantos.)  —  168)  J*  Csontosl,    Bildnisse 
d.  K5nigs  Matthias  Coryinus  u.  d.  Königin  Beatrix  in  d.  Coryin-Kodexen.     (Ins  Deutsche 
übers.     Mit  Hlustr.):  üngR.  10,  S.  177—210.  —  169)  K.  Pulszky,  Drei  Renaissance- 
Denkmäler.     (Ulnstr.):  AÄ.  NF.  10,  S.  801—16.     ([Übers,  in  UngR.  11  (1891),  S.  1  seq.]| 
(Im  Katalog  d.  Berliner  Kgl.  Museums  steht  sub  98:  Relief-Porträt  ▼.  VerocMo.  (?)     Das- 
selbe soll  Matthias  Coryinus  darsteUen.     Ferner  No.  99 :  Dessen  Gattin  Beatrix  y.  Arragonien. 
Vf.  leugnet  [im  Gregensatz  zu  Bodo]    die  Identität  mit  Matthias;    bezüglich  No.  99  lautet 
sein    Urteil    zustimmend.     Schliefslich    wird  e.    in    d.    Primatial-Sammlung   y.    Gran    auf- 


111,240  !  67.     Ungani.     Mangold. 

Mittelpunkt  Matthias  Comniifl,  seine  Beziehungen  zur  Renaissance  und  seine 
Bibliothek  büden. 

Die  letzten  Jagellonen.  Övdry^^^)  bespricht  auf  Grrund 
italienischer  Archivalien  (darunter  die  Papiere  Bartolomeo  Castii^ones) 
das  verunglückte  Heiratsprojekt  zwischen  Wladislaus  II.  und  der  Witwe 
Matthias*  mit  allen  hineinspielenden  Intriguen  am  ungarischen  Hofe  und 
dem  Kardinalkolleginm  (1492 — 1500)  und  verfolgt  das  Geschick  der  Ver- 
stoDsenen  bis  zu  ihrem  Tode  (160B).  Auf  die  äufsere  Lage  des  Jahres  1493 
nimmt  ein  Brief  des  polnischen  Königs  Johann  Albrecht  an  seinen  Bruder 
Alexander  von  Litauen  Bezug,  ^^')  in  welchem  er  letzteren  davon  unter- 
richtet, dals  Kaiser  Maximilian  in  Bälde  Wladislaus  von  Ungarn  (ihrem 
Bruder)  Krieg  zu  erklären  gedenke.  Zugleich  schildert  er  die  innere  Lage 
des  dem  Verfall  zuneigenden  Landes  in  d&stem  Farben.  —  Im  Berichts- 
jahre ist  von  den  Relationen  des  venezianischen  Gesandten  Giustiniani  ein 
kurzer  Auszug  bekannt  geworden.  ^^^)  Die  Berichte  reichen  vom  23.  Februar 
1500  bis  22.  Februar  1503.  (Bisher  kannte  man  selbe  nur  durch  Makusew.) 
Das  Hauptthema  bilden  die  Vorbereitungen  und  Ereignisse  des  Türken- 
krieges in  Bosnien  und  Kroatien-Dalmatien,  in  welchen  Kämpfen  sich 
Johannes  Gorvinns  hervorthat.  In  derselben  Arbeit  werden  auch  Auf- 
zeichnungen über  Ludwig  II.  veröffentlicht,  welche  die  bedrängte  Lage 
angesichts  des  entscheidenden  Angriffs  Solimans  schildern.  —  Schon  auter 
den  Rahmen  dieses  Abschnittes  fallend,  muls  doch  die  ^Konskription  der 
Hinterlassenschaft  Ludwigs  H.*  an  Kleidern  und  Schmuck  (d.  22.  April  1526^ 
hier  erwähnt  werden.  Aufgenommen  wurde  das  Dokument  durch  Bernhard 
Behem,  Nik.  Oläh  und  Hans  Solnaner.^^^)  Die  Urk.  befindet  sich  im 
städtischen  Archiv  von  Florenz. 

V(yn  Ferdinand  L  Ms  zum  Wiener  Frieden. 
1B26 — IßOß.  Ref.  stellt  zunächst  jene  Arbeiten  zusammen,  welche  sieb 
auf  den  in  den  Besitz  der  Habsburger  übergegangenen  Teil  des  Landes 
beziehen.  Die  Studie  von  J.  Acsädy^^*)  ist  vorwiegend  nationalöko&o- 
mischen  Charakters  (s.  daher  unten  sub  N.  648).     Gömöry^^^  beschenkte 


l^ewahrter  Tymparioo  besprochen,  d.  avi  SchlofB  Visegrid  herrQhren  aoU.  D.  en  Befitf 
Seiehaffene  liedonna  ist  unzweifelhaft  d.  V^erk  d.  anonymen  KOnetlen,  welchen  Bode  d. 
'Meister  d.  Madonnen -Bildhanerei'  nennt.)  —  170)  J-  Hampel,  B.  Pokal  d.  KSnigs  Mattk. 
CofTinas:  ib.  S.  447/8.  (Abdruck  d.  in  Chmels:  D.  österr.  Geschichtsforscher  [1S41]  en^ 
Abhdg.  y.  Bally.)  —  171),  ^'«  Pnlssky,  D.  Benaissance  n.  KSnig  BCatthiaa:  CngB.  10. 
8.  668—72.  —  17%)  J.  Abel,  ItaUenische  Schriften  s.  Lobe  d.  Königs  Matthias  Gorrinus. 
(ts:  Litter.-hist.  Denkmäler.  [IrodalomtSrt^neti  EmMkek.]  Bd.  IL)  Budapest.  Akademie. 
XY,  881  S.  M.  7.  -^  17S)  J-  Csontosi,  D.  Conrina-Frage  auf  d.  184$/4er  Beiehatage: 
Abhdg.  d.  üng.  Akad.  Eist.  Kl.  |[Auszng:  UngB.  10,  8.  499.]|  (D.  Beichstag  wOnsehto 
e.  Bttckerwerbung  d.  in  gans  Europa  Terstreuten  t}herreste  d.  GorTina.  Mettemieh  rer- 
aprach  su  intervenieren,  d.  Angelegenheit  verlief  aber  Im  Sand.)  —  174)  >d.t  Kriegs- 
geschichtliche  Werke  in  d.  Bibliothek  Matth.  Corvinus*:  HK.  3,  S.  199— 1 10.  —  175) 
L.  Oviry,  D.  Heirat  Wladislaus  U.  u.  d.  Königin- Witwe  Beatrix:  Siis.  24,  S.  761—75  eeq. 
—  176)  Archiyum  ksiaaat  Lnbartowicsow  Sangnszköw.  (D.  Archiv  d.  Fürst  L  Saa- 
gusko.)  I/IL  Lemberg.  1887/8.  |[Sz&s.  26  (1891),  S.  76.]|  (D.  angeaogene  ürk.  aUht 
in  Bd.  II.  S.  247/9,  Ko.  200.)  —  177)  A.  Hodinka,  Begistrum  litterartum  d.  SebMt. 
Justiniani  oratoris  apud  Ss.  v.  Hungariae  1600/8:  MKSz.  14,  S.  65 — 60.  —  178)  '^•r* 
aeichnis  d.  Schatzes  König  Ludwig  IL:  TT.  18,  8.  867—70. 

179)  J*  Acsidy,  D.  ungarische  Adel  n.  dessen  Besitsverhftltnisse  nach  d.  Schlacht 
▼.  Mohnes:  Abhdg.  d.  Ung.  Akad.  Bist.  Beihe  14,  H.  9.  84  S.  M.  1,60.  |[Sirfs.  24. 
S.  448/9;  UngB.  10,  S.  162/8.]|    ~    180)  G.  Gömöry,    D.  Belagerang  v.  Brian  1»5S: 


§  67.     Ungarn.     Mangold.  111,341 

ans.  mit  einer  zameist  auf  Archivalien  des  Wiener  Eriegsarchivs  beruhenden, 
Yerläfslichen  Darstellung    der    mit   Kecht    berühmten   Verteidigung    Erlaus 
durch  Dobö  und  Metskey,  welche  mit  einem  Häuflein  von  1802  Mann  den 
wütenden  Ansturm  der  Osmanen,   deren  Stärke  minimo  160000  betrug,  ab- 
schlugen. —  Dasselbe  Ereignis,  sowie  alle  folgenden  kriegerischen  Ereig- 
nisse seit  1526  bis  zum  Fall  Erlaus  in  Türkenhände  (1596),    insbesondere 
aber  die  Schlacht  bei  Mezö-Eeresztes,   in  der  die  vereinigten  (ungarischen 
und  siebenbürgischen)  Christenheere  aufs  Haupt  geschlagen  wurden,  finden 
wir  im  Band  2  der  grofsangelegten  Monographie  des  Komitates  Heves  aus- 
führlich dargelegt.*®^)  —  Legrand    veröflfentlichte  im  Jahre  1889  'Deux 
vies  des  Jacques  Basilicos  .  .  .,  Comte  Palatin  et  Prince  de  Moldavie  (Paris). 
Dieses   Werk   enthält    (auf  Seite  1—146)    auch   einen   Abdruck   der   'Vita 
Jacobi  Despotae,    Moldavorum  reguli*,    aus  der  Feder  des  Job.   Sommer 
aus  Pirna,    gedruckt  zu  Wittenberg  1587.     Die   zweite    Biographie   betitelt 
sich:  'Antonii  Mariae  Gratiani  de  Joanne  Heraclide  Despota  .  .  .';  selbe 
rührt  aus  einem  Warschauer  Archiv  her.     Beigefügt  sind  noch   15  Briefe 
des  Heraclides  (aus  dem  geh.  Haus-  und  Hofarchiv  in  Wien)  und  2  Briefe 
aus   der   Feder  Melanchthons    an  Bugenhagen  (?)  und  an  den  König  von 
Dänemark  gerichtet.     Beide  betreffen   den   Despoten  der  Moldau,    der  im 
Jahre  1561  mit  der  Hülfe  Ferdinands  den  Thron  bestieg.     Thallöczy^^^) 
hat  nun  obiges  Material  ergänzt  und  bringt   namentlich   in   jene  Verhand- 
langen Licht,  welche  zwischen  Zay,  dem  Kommandanten  der  Festung  Kaschau, 
und    dem  Wiener  Hof  einerseits,    Heraclides  andererseits  schwebten.     Der 
Despot   bedurfte   Hülfsgelder,  um  sich  behaupten   zu  können,    welche  ihm 
Zay  im  goten  Glauben    aus  Eigenem   vorstreckte,    während   die  Keglerung 
Ferdinands  I.,    um    Zeit    zu   gewinnen,    temporisierte.     Da   der   Sturz   des 
Heraclides  (1563)  auf  diese  Weise  nicht  zu  verhindern  war,  erlitt  Zay  einen 
Verlust  von  8000  Gulden.  —  KomÄromy^**)  ergänzte  seine  im  Vorjahre 
besprochene  Arbeit,    indem    er    den   kurzen  Lebenslauf  des  Sohnes  Mich. 
Tbelekessys    darstellte.     Zwar    wufste    auch    der   jüngere    Thelekessy   sein 
Schwert  zu  führen    und  nahm  an  mehreren  Feldzügen    gegen  die  Türken 
teil;    so    erschien   er  z.  B.  im  Jahre  1598  an    der  Spitze   eines  Häufleins 
angeworbener  Kosaken  im  Lager  vor  Ofen.     Der   schlecht  erzogene  Jüng- 
ling geriet  aber  bald  auf  Abwege,    führte  ein  Raubritterleben   und  wurde 
schliefslich  wegen  Plünderung  eines  für  Kaiser  Budolf  bestimmten  Wagen- 
transportes im  24.  Lebensjahre  in  Prefsburg  enthauptet.  —  Kriegsgeschicht- 
liche,   wie    genealogische  Daten    über  die  Zeit  von  1553 — 1601  finden  sich 
ganz  kurze,  in  chronologischer  Reihe  folgende  Aufzeichnungen  im  Archiv  der 
Familie  Draskovich.*®*)  —  Die  Lebensskizze  des  Historikers  Petschewi**'^) 
fällt  auch  in  diesen  Rahmen.     Derselbe,  zu  Fünfkirchen  geboren,  verdient 
unter   den   türkischen  Geschichtsforschern    besondere   Anerkennung,    da  er 
auch   aus    lateinischen   Quellen  zu   schöpfen  verstand.     Sein  Werk   befafst 


HK.  8,  S.  618—86.  —  181)  K.  Szederk^nyi,  Heves  yirmegye  tört^nete.  (Geech.  d. 
Romitatfl  Heves.)  Bd.  II.  Erlau,  Selbstverlag.  504  S.  M.  6.  |[Szäz.  S.  751/2.]|  (Reicht 
V.  d.  Schlacht  bei  Mohdcs  [1526]  bis  z.  Fall  Erlaus  in  TUrkenhände  [1596].)  -  18!S)  L- 
Thallöosy,  Briefe  z.  Gesch.  d.  Beziehungen  d.  Woiwoden  d.  Moldau,  Jakob  Heraclides 
u.  d.  Kommandanten  v.  Kaschau.  I/II:  TT.  13,  S.  209--29  u.  456—74.  —  18S)  M. 
Komäromj,  Michael  Thelekessy  (I/V)  1576—1601:  Sziz.  24,  H.  6—10  durchlaufend. 
(Vgl.  aber  seinen  Vater:  JBG.  12,  III,  210^^^)  —  184)  Notationes  rerum  memorabilium: 
TT.  13,  S.  870/7.  —  185)  G.  G6m5ry,    Beitr.  z.  Leben  d.  türkischen  Hbtorikers  Pet- 

JaliTeaberiehte  der  OeMMehtswiaseaMhaft    1890.    III.  16 


10,242  S  <^7.     Ungarn.     Mangold 

sich  eingehender  mit  den  Kriegsereignissen  seit  c.  1535.  Er  nahm  am 
ungarischen  Feldzug  unter  Mnrad  III.  persönlich  Anteil.  Sein  Werk  endigt 
1629  mit  der  Thronbesteigung  Murads  IV.  Zwei  sehr  schöne  Eopieen  be- 
finden sich  je  in  der  Hofbibliothek  zu  Wien  und  in  jener  des  Kapitels 
in  Kremsier.  —  Die  Arbeit  v.  Kamenidek***)  kann  Ref.  nicht  be- 
urteilen; Komäromy^^^)  teilt  das  Protokoll  fiber  die  Meuterei  in  Ffllek 
mit.  Fest^^^)  verdient  für  die  übersichtliche  und  yerl&fsliche  Darstellung 
eines  entlegenen  Stoffes  unseren  Dank.  Seine  Arbeit  berührt  auch  die 
Geschichte  des  Küstenlandes  überhaupt 

Über  die  unter  der  Regierung  Rudolfs  inaugurierte  Verfolgung  der 
Protestanten  läfst  sich  Band  4  der  Kirchengeschichte  Bods^^^  des  n&heren 
aus  (s.  unten  N.  513).  Dagegen  geht  die  Geschichte  Bocskays  und  des 
Aufstandes  von  1604/6  seit  vielen  Jahren  zum  erstenmale  sozusagen  leer 
aus.^*®)  —  Über  den  Tod  Bocskays  wurden  gleich  damals  allerlei  Gerüchte 
verbreitet,  welche  bei  seinen,  ihn  geradezu  anbetenden  Leuten  Glauben 
fanden.  Ein  jetzt  veröffentlichtes  ProtokoU^*^)  ergiebt  die  Thatsache,  dals 
gegen  mehrere  Personen,  welche  der  Teilnahme  der  Vergiftung  oder 
sonstigen  Beseitigung  Bocskays  bezichtigt  waren,  ein  notpeinliches  Ver- 
fahren eingeleitet  wurde. 

Wir  haben  nun  die  gleichzeitigen  Ereignisse  in  Sieben- 
bürgen  zu  verfolgen.  In  die  Zeit  der  ersten  Gegenkönige  fällt  das 
Lebensbild  des  venezianischen  Intriguanten  und  Prätendenten  AI.  Gritti, 
über  den  wir  noch  keine  zusammenhängende  Biographie  besafsen.  ^**)  Über 
den  zweiten  Fürsten  liegt  ein  numismatischer  Beitrag  vor.^*^)  —  Die 
Martinuzzi-Litteratur  geht  diesmal  leer  aus.  —  Szädeczky^**)  vries  ur- 
kundlich nach,  dafs  Max  II.  den  Gegner  Stefan  Bäthorys  zur  Schilderhebung 
überredete,  der  ihn  aber  aus  Burg  Fogarasch  verjagte.  -^  Stef.  Bäthoir 
hat  auch  als  König  von  Polen  Siebenbürgen  nicht  aus  dem  Auge  gelassen, 
wie  Smolkas^**)  und  Barabäs  Beiträge  ^•*»)  beweisen.  —  Über  de 
Verhältnisse  um  das  Jahr  1592  berichtet  der  Venezianer  Pietro  Dnodo.^**) 
Die  Wallachen  kommen  bei  ihm  schlecht  weg.  Er  schildert  sie  als  ver- 
kommene Proletarier,  welche  sich  vor  der  Grausamkeit  ihrer  heimatlichen 

Mhewi:  HK.  8,  417/9.  —  186)  F.  KameoiÖek,  D.  Türkeskriege  in  Ungarn  um  d.  Jf. 
1600  n.  ihr  Verhältnis  za  Mähren  n.  Böhmen.  (Czeohisch.)  Progr.  <L  Brttnner  eseeb. 
Gymnas.  1889.  —  187)  A.  Komiromy,  D.  Empörung  d.  Garnison  v.  Fttiek  1602:  HK. 
8,  S.  69—76.  —  188)  AI.  Fest,  D  Uekoken  n.  Venetianer  in  d.  Gesch.  Fiumes:  ÜngB. 
10,  S.  806.  —  189)  Petrus  Bod,  Historia  Hnngaromm  ecclesiastiea.  Ed.  post  RanweB- 
hofii  obitum  Dr.  J.  Prins.  Tom.  n.  1.  III  et  T.  IXI.  1.  IV.  Leyden,  Brill.  18S9.  467 
u.  426  S.  kU,  10.  |[Sziz.  25,  S.  74.]|  (D.  I.  Bd.  erschien  1888.)  —  IM)  J.  H., 
Begulatiy  d.  Kaschaner  Garnison  ans  d.  J.  1606:  HK.  8,  S.  116/7  (Erlassen  t.  Stephsa 
m^shizy  u.  Genossen.)  ~  191)  Z.  Gesch.  d.  Todes  Stefan  Bocskaj's:  TT.  18,  S.  390/1. 
—  192)  F.  R^T^sz,  Alois  Gritti:  Erd^yiMns.  H.  8.  —  19^)  J-  Hampel,  D. 
Denkmünze  d.  Fürsten  Joh.  Sigismand  y.  Siebenbürgen:  a6.  NF.  10,  S.  160/8  (J.  1561/6. 
D.  Porträt  weicht  t.  jenem  bei  Heraens  [Bildnisse  d.  reg.  Fürsten  1828.  29  Taf.  No.  8] 
sUrk  ab.)  —  19g)  L.  Szideczkj,  D.  Urkk.  K.  Maximilians  11.  (1578)  zn  GonsUn 
Gasp.  B^k^  (c=  Aus  d.  Archiv  y.  Fogarasch.):  Sziz.  24.  S.  788.  —  194)  S.  Smolka, 
Über  d.  Projekt  e.  Liga  gegen  d.  Türken  1688:  Anz.  d.  Krakauer  Akad.  (Febr.)  |[Ss^ 
S.  612/8.]{  (D.  Seele  dieses  Unternehmens  war  Stefan  BAthory  y.  Polen  u.  Gregor  XIQ. 
Auch  Philipp  IL,  Iwan  d.  Schreckliche  u.  K.  Rudolf  sollten  daran  Teil  nehmen.  Polen  «. 
Siebenbürgen  sollten  zusammen  100  000  Mann  stellen.)  —  194'^)  S*  Barabis*  Feld- 
Instruktion  für  d.  unter  K5nig  Stef.  Bithory  in  ,  polnischen  Diensten  stehenden  vngar. 
Buearen  1676  —  86:  HK.  8,  S.  667—75.  -  195)  L.  Ov^ry,  La  TrantUvania  h  al  presente 
habiUto  da  quattro  sorte  di  persone,  Sionli,  Sassoni,  Ongari  •  Valaehi:    Naadone  (Florenz) 


S  57.    Ungarn.     Mangold.  111,243 

Tryannen  nach  Siebenbürgen  geflüchtet  hätten,  wo  sie  aber  gleichfalls  keine 
Rechte  besäfsen  und  keinen  ^Statns'  bildeten.  —  L.  Szädeczkys  Bei- 
träge ergänzen  unser  Wissen  über  die  Verlassenschaft  der  unglücklichen 
Witwe  Sigiamunds  Bäthory.^»«-^»') 

Eine  selbständige  Stellung  nimmt  der  2.  Band  der  türkischen 
Defters  ein,^**)  welche  die  Jahre  1540— 1689  umfassen.  Über  die  Wich- 
tigkeit dieser  Dokumente  für  die  unter  das  türkische  Joch  geratenen 
Landesteüe  und  für  die  türkische  Verwaltung  und  Finanzen  hat  Ref.  ge- 
legentlich des  Erscheinens  des  1.  Bandes  (JBG.  9)  sich  ausgesprochen.  Die 
schwierige  Übersetzung  aus  dem  Türkischen  besorgte  Yelics;  minder  be- 
deutendes giebt  er  im  Auszug. 

Siebzehntes  und  achtzehntes  Jahrhundert  {1606—1823). 
Bethlen.^^^)  Das  von  Gin dely^^^)  herausgegebene  Diplomatarium  Bethlen 
Gabors  verdient  an  die  Spitze  gestellt  zu  werden.  Aus  den  lateinischen, 
deutschen,  italienischen  Dokumenten,  sowie  aus  dem  lateinischen  und 
ungarischen  Vorwort  ergiebt  sich  die  wichtige  Stellung,  welche  Bethlen  Gabor 
im  Zeitalter  des  30j.  Krieges  einnahm.  (Die  in  Venedig  aufbewahrten  Urkk. 
wurden  bereits  vor  einigen  Jahren  herausgegeben.)  Dieser  wissenschaft- 
lichen Publikation  gesellte  Gindely*^^)  eine  für  ein  gröfseres  Publikum 
berechnete  Arbeit  bei,  von  welcher  auch  ein  deutscher  Auszug  vorliegt. 
Die  nngarische  Übersetzung  besorgte  Acsädy.  —  Eine  weitere  Gabe 
Gindelys'^^  schildert  die  ehelichen  Verhältnisse  Bethlens,  am  ein- 
gehendsten aber  seine  Versuche,  durch  gute  Worte,  Versprechungen  und 
auch  Drohungen  eine  kaiserliche  Prinzessin  als  Frau  zu  erringen.  Schon 
1628  plante  er  eine  solche  Verbindung.  Aber  Ferdinand  11.  traute  dem 
Ketzer  nicht,  obgleich  Bethlen  erklärte,  er  würde  sich  um  die  Religion  der 
Prinzessin  nicht  kümmern,  ja,  'wenn  er's  befinden  könnte,  sie  vielleicht 
Belbst  bekennen.'  Das  spanische  Kabinet  Olivarez  liefs  sich  für  den 
Heiratsplan  gewinnen,  aber  weder  der  -Kaiser,  noch  die  Kaiserin  wollte 
von  Bethlen  als  Schwiegersohn  hören;  die  Stieftochter  der  Kaiserin  wünschte 
ilnrerseits  Bethlen  'zum  Teufer.  Als  Bethlen  immer  dringender  wurde, 
schlug  der  Kaiser  andere  Prinzessinnen  (von  E^te,  Modena,  Padua,  Gon- 
zaga)  vor,  welche  aber  B.  ausschlug.  Nach  dreimaligem  Mifserfolg  sandte 
B.  seine  Gesandten  nach  Berlin  und  liefs  durch  den  Freiherm  von  List, 
Artilleriechef,  um  die  Hand  der  Prinzessin  Katharina  anhalten.  Folgt  die 
Aufzählung  der  Hochzeitsgeschenke   der    epropäischen  Höfe  und  die  Reise 


No.  4  n.  Scis.  S.  838/9.  —  IM)  L*  SzÄdeczky,  D.  Mitgift  d.  Erzherzogin  Maria 
ChriBtiema:  Sz^.  24,  S.  281/5.  —  197)  id.,  Urkk.  z.  Gesch.  d.  Erzherzogin  Maria 
Christiema  (im  Archiv  ▼.  Fogarasch):  ib.  S.  783/4  (D.  Erzherzogin  lebte  y.  1595/9  ale 
onfireiwillige  Witwe  im  dortigen  Kastell.  Anch  war  d.  Grundbesitz  ihr  zu  eigen.  Später 
kam  es  betreff  d.  letzteren  za  e.  langwierigen  Prozefs  zwischen  Wien  n.  d.  siebenbUrg. 
Fanten,  d.  gleichfalls  resnltatlos  verlief.)  —  198)  A.  Velics,  Magyarorszägi  t5r5k  kincs- 
tM  defterek.  Mit  Einleitg.  v.  £.  Kämmerer.  Bd.  II.  Budap.  Akademie.  XXIX, 
770  8.     M.   10.     |[Szäz.  24,  S.  827/8  n.  25  S.  162.]| 

199)  X  S.  Barabis,  Teilung  zwischen  Bethlen  Gibor  n.  Stefan  1600:  TT.  18, 
3.  560/2.  (Teilung  d.  ▼äterlicben  Erbgüter.)  —  200)  A.  Gindely,  Okminyt^  Bethlen 
O.  tSrt^et^ez.  (Diplomatarinm  z.  Gesch.  d.  Regierung  Bethlen  Gabors.)  Budapest. 
Akademie.  448  S.  |[Sziz.  S.  828;  BSz.  (Juni-Heft,  1891).]|  —  201)  A.  Gindelj  n. 
Jg.  Acsidj,  Bethlen  Gibot  4b  udTara  1580—1629.  (=  Tdrt.  Aetrajzok.  [Hist.  Bio- 
graphien.])  Budapest,  Mahner.  264  S.  M.  8.  |[Im  Auszug  deutsch:  üngR.  10, 
8.  549~68.]|     (Mit  87  lUustr.)    —    202)  A.  Gindely,    Bethlens  Heirat  mit  Katharine 

16* 


ni,244  §  &7.     Ungarn.     Mangold. 

der  Fürstin  nach  Siebenbürgen,  wo  sie  Bethlen  bereits  krank  fand.  — 
Eine  vierte  Arbeit  Gindelys^^^)  schildert  die  Vorgänge  am  Prefsbnrger 
Reichstag  (November  1625),  namentlich  die  Schwierigkeiten,  mit  welchen 
der  Hof  zu  kämpfen  hatte,  am  die  Wahl  des  Thronerben  dorchzasetzen. 
Zunächst  erzwangen  die  Stände  die  Wahl  eines  Palatins,  welche  Würde 
durch  Abstimmung  Nikol.  Esterhäzy  zufiel,  der  —  wie  nachgewiesen  wird  — 
60  Ständemitgiieder  mit  ca.  20000  Gulden  erkaufte.  Der  Gegenkandidat 
Nädasdy  erhielt  nur  25  Stimmen.  Dann  kamen  endlose  Gravamina  auf 
die  Tagesordnung.  Jetzt  erst  wagte  der  Hof,  durch  Vertrauensmänner  die 
Frage  der  Nachfolge  aufzuwerfen.  Lamormain,  Päzmäny,  Garaffa  und 
Eggenberg  waren  für  Verzögerung  der  Krönung,  damit  man  Zeit  gewänne, 
den  (wegen  der  Protestantenklausel)  lästigen  Krönungseid  mittlerweile  ab- 
zuändern. Dagegen  wehrten  sich  aber  der  Palatin  und  die  Stände  und  es 
kam  also  zur  Wahl  Ferdinands  III.,  welche  mit  sehr  grolser  Majorität 
erfolgte;  doch  mufste  auf  einstimmiges  Verlangen  der  Stände  die  Beeidigung 
der  Wahl  vorangehen.  Am  27.  November  war  die  Wahl  vollzogen,  die 
Krönung  fand  erst  später,  am  8.  Dezember  statt.  —  Aus  dem  Jahre  1624 
rührt  ein  Memorandum*^^)  her,  welches  wahrscheinlicherweise  von  Khlesi 
herrührt,  der  nach  seinem  Sturz  in  Rom  —  an  Urbans  VIII.  Hof  —  zu 
EinfluTs  kam;  das  Memorandum  befindet  sich  gegenwärtig  in  der  Barberini- 
bibliothek.  Bethlen  wird  darin  ob  seiner  Treulosigkeit  in  den  schwärzesten 
Farben  geschildert.*®*)  —  Ein  schwedischer  Forscher  Westrin*®*)  ver- 
öffentlicht einen  ausführlichen  Bericht  des  Gesandten  Sadlers  an  Gustav 
Adolf  (31.  Mai  1626),  worin  er  über  seine  Sendung  Rechenschaft  ablegt 
Bethlen  hatte  sich  bereit  erklärt,  bis  Ende  Juli  seine  Truppen  in  Schlesien 
mit  jenen  des  Schwedenkönigs  zu  vereinigen,  unter  der  Bedingung,  dals 
Gustav  Adolf  vorher  mit  Polen  Frieden  schliefse  und  seine  ganze  Kraft 
gegen  den  Kaiser  wende.  Als  Kuriosum  sei  erwähnt,  dafs  Bethlen  die 
Besorgung  dieser  geheimen  Korrespondenz  seinem  Kaplan  Peter  Alvinciy 
auftrug,  der  die  Akten  in  einem  Fafs  Tokajer  verbarg  und  so  bis  Bheg 
expedierte.  —  Noch  ein  zweiter  schwedischer  Gelehrter'^ ^  beschäftigte 
sich  mit  demselben  Gegenstand.  —  Kapitel  1  seiner  Arbeit  behandelt  die 
diplomatischen  Beziehungen  zwischen  Bethlen  Gabor  und  Gustav  Adolf. 
(Die  folgenden  Kapitel  siehe  bei  der  Geschichte  Georg  Räköczy  I.)  — 
Kriegsgeschichtlichen  Inhalts  sind  die  Beiträge  von  Szendrei'®^)  and 
Olchväry.«»*) 

Über  Georg  Rdkdczy  L  und  seine  Zeit  ist  weniger  Ausbeute  zn 
verzeichnen,  da  die  archivalischen  Schätze  über  seine  Beziehungen  zu  der 
Pforte,  zu  Frankreich  und  zu  Schweden  im  letzten  Decennium  fast  sämtlich 


Y.  Brandenburg:  UngR.  10,  S.  549  seq.  —  20S)  id.,  Erwählnng  Ferdinands  III.  auf  d. 
ungarischen  Thron  (1625):  ib.  8.  555.  —  204)  B.  Pettkö,,E.  italien.  Memoriale  flbar 
G.  Bethlen:  Sz^.  24,  S.  144—54.  —  205)  Vgl.  Übrigens:  OYiiys  Publikation  im  T.  T. 
1882 '3  u.  d.  Diplomatarium  relationnm  Gabr.  Betbleni  cum  Venetoruin  republica.  S.  197, 
204  u.  212.  —  206)  Th.  Westrin,  Philip  Sadlers  beskickning  üU  Siebenbürgen  1626: 
HTSt.  10.  S.  169.  ifSzÄz.  24,  8.  614  n.  25  (1891),  S.  68.])  —  207)  C.  Wibling, 
Sveriges  forhällande  tili  SiebenbOrgen  1628—48.  Lund,  CoUin.  IV,  211  S.  Kr.  2,50. 
|[Sz£z.  25  (1891),  S.  69.]|  —  208)  J.  Ssendrei,  D.  Burg  Eesed  im  J.  1619:  HK.  8. 
S.  76—82.  (Urkdl.  1825  genannt.  Unter  Bethlen  G.  u.  d.  Biköcsys  spielte  d.  Burg  «. 
grofse  Rolle.  Nach  1711  wurde  sie  demoliert.)  —  200)  O.  OlchT^rj,  D.  erste  Angriff 
Bethlen  Gabors  gegen  Ferdinand  II.     (Mit  graph.  Darst.):    ib.  8.  888—61,    528—68.   — 


§  67.     Ungarn.     Mangold.  111,246 

gehoben  wurden.     Von  Kleinigkeiten  abgesehen, •^®**^*)  ist  die  Fortsetzung 

der  Korrespondenz  des  auserwfthlten  Thronerben  zu  erwähnen,    der  aber 

frühzeitig  starb.'**)     Barabäs***)  und  Gergely*^*)  verdankt  man  eine 

Nachlese  über  die  Beziehungen  zu  Polen  und  Frankreich.    Letzterer  bringt 

hUeinische  und  französische  Urkk.  zum  Abdruck,  Briefe  und  Berichte  von 

d'Avaux  und  Groissy,  femer  Briefe  des  Fürsten  und  Biesterfelds  an  Mazarin 

(1644/5).  —  Kapitel  2  des  schon  erwähnten  schwedischen  Werkes***)  bespricht 

die  Unterhandlungen  Räköczys    mit  Schweden,    Kapitel  3  die  Fortsetzung 

derselben  während  der  Jahre  1637 — 43,  Kapitel  4  die  Ereignisse  von  1644/5, 

namentlich  die  Teilnahme  Siebenbürgens  am  Krieg,    schliefslich  Kapitel  5 

die   Verhandlungen    während    der   letzten    Lebensjahre    Räköczys.      (Herr 

Wibling  wurde  bei  dieser  Arbeit  von  B.  Lederer  unterstützt.)  —  Bevor 

wir  von  dieser  Epoche  Abschied  nehmen,  mufs  Ref.  der  Biographie  Sigis- 

mund   Lönyais   gedenken,'^*)   eines   der   hervorragendsten  Staatsmänner 

dieser  Zeit,  der  im  Dienste  Ferdinands  U.  und  III.  fast  an  allen  politischen 

Verhandlungen  und  an  den  Reichstagen  beteiligt  war.     Von  Ferdinand  U. 

im  Jahre  16:^  geadelt,  blieb  er  dem  Wiener  Hofe  treu  ergeben,  ohne  seine 

Pflichten    gegen    das   Vaterland    zu  vergessen.     1647  befand  er  sich  unter 

den  Kandidaten  für  die  Palatinswürde. 

Regierung  Leopolds  I.  Über  die  Anfänge  dieser  langen  Re- 
gierung sind  die  Arbeiten  von  Komäromy**')  und  Thdry*^®)  zu  er- 
wähnen; der  letztere  veröffentlichte  über  den  Feldzug  von  1663/4  eine 
verläfsliche  Darstellung;  drei  weitere  Arbeiten  befassen  sich  mit  der  Festung 
Sz^kelyhld.  "»-"*) 

Über  die  gleichzeitigen  Ereignisse  in  Siebenbürgen  zur 
Zeit  Georg  Räköczys  H.  haben  A.  Szilägyi*'*)  und  Zarzycki*") 
urkundliches  Material  geliefert.  Ersterer  besorgte  die  Herausgabe  eines 
Codex  Diplomaticus  über  das  Verhältnis  Siebenbürgens  zu  dem  polnisch- 
nordischen  Krieg.  Die  ürkk.  sind  chronologisch  geordnet,  zu  Beginn  jedes 
Jahres   finden  wir  eine  orientierende  Einleitung.     Ein   brauchbarer  Index 


310)  X    A.  Komiromy,    InstruktioD    fllr   Matth.  Szanyogi,    Kommandant    d.    Festung 
Regicz  (1682):    TT.  18,  S.  190/4.  —  811)  X  Ernennangs-Diplom  d.  sttohsiachen  König- 
richters Valentin  Frank  1646:  ib.  S.  201/2.  —  212)  S.  SziUgyi,  D.  Korrespondenz  d. 
Prinzen    Sigismd.  Räköczy.     (V/VII.  Forts.):    ib.    S.  229-61,    424—66,    697—687.     (D 
Korr.   ist  nicht  nur  knltarhist.  interessant,    sondern    enthält   auch  Über   d.    polit.   Lage    n. 
aber  d.  Pläne  6.  Räköczys  I.  Anfklärungen.)  —  21S)  S.  Barabis,  ürkk.  z.  polnischen 
L«gation  d.  Georg  Csemel  1684:  ib.  669—76.  —  214)  S.  Gergely,  D.  diplomatischen 
Beziehungen    d.    Fttrsten    Georg   RA6esy  I.    mit  Polen.     (II.  Forts.):    ib.    S.  69—77.  — 
815)   C.  Wibling,    S.  N.  207.  —    216)  A.  Lönyai,  Erinnerung  an  d.  Vergangenheit 
d.  Familie  L6nyai,  namentlich  an  Sigismund  Ltfnyai.    (üng.)    Budapest,  Selbstverlag.    89  S. 
|[Taml  8,  8.  94;  Szäz    24,  8.  182.]|    —    217)  A.  Komdromy,    Berieht  e.  Reichstags- 
Ablegierten:  TT.  18,  S.  894/9.     (An  d.  KomiUt  ZempMn  gerichtet.     Betrifft  d.  Vorgänge 
am  Beichstag  v.  1662.)  —  218)  J.  Thdry,  D.  Feldzug  ▼.  1668/4.    Kach  tttrk.  Quellen. 
I/II:   HK.  3,  S.  361 — 88,  499—628.  —  219)  Empörung  d.  Garnison  ▼.  Sz^kelyhfd  1668: 
ib.     S.   666/8.     (Neujahr  1664  wurde  d.  Festung  an  Apaffi  übergeben.)    —    220)  D    De- 
molierang    d.    Festung    SzAelyhid    1666.      (Mit    Abbildg.):    ib.    S.    664/6.    —    221)    J. 
Konez,   Inyentar  d.  Festung  Sz^kelybid  1666:    ib.    S.  686/8.     (D.   aufgezählten   Objekte 
wurden  vor   d.  Demolierung   nach    Kagy-Kibroly   Überführt.     Vgl.  Nachtrag.     S.  709.)    — 
22tS)    S.    SziUgyi,    Erd^ly   ^s    az  ^jszakkeleti  hibord.     (Siebenbürgen    n.  d.  nordische 
Krieg.     Briefe  n.  ürkk.)     Bd.  I.    1648-56.     Budapest.  Akademie.     Vin,  686  S.     |[Sz&z. 
8-    829;   HK.  4  (1891),    8.  288.]|  —    228)  S.  Zarzycki,    Verhältnis  d.  Fürsten  Georg 
lUköczy  n.  z.  pohlischen  Republik  bis  z.  Beginn  d.  Feldzugs  ▼.  1667.     (Polnisch.)     Frogr. 


Jjja46  §  ^7.    Ungarn.    Mangold. 

mangelt  nicht.  Szilägyi**^)  hat  auch  die  Gesandtschaft  des  Schweden 
Skytte  ins  Ange  gefafst,  der  1651  Ton  der  Königin  Christine  den  Auftrag 
erhielt,  in  Konstantinopel  Handelsverbindungen  anzuknüpfen  und  der  auf 
der  Reise  dahin  sich  Aber  die  politischen  Verhältnisse  Siebenbflrgens 
orientierte.  Seinen  Bericht  hat  der  verewigte  Karl  Szabö  entdeckt,  Szü^gyi 
aber  herausgegeben.  Derselbe  ist  übrigens  auch  im  soeben  besprochenen 
Diploroatarium  (N.  232)  abgedruckt  worden. 

Zrinyi,^^^)  Thüry"*)  glaubt,  dafs  Nikol.  Zrinyi  seine  miütarischen 
Prinzipien  aus  einem  türkischen  Werke,  dem  ^Kudatku  Bilik',  geschöpft 
habe,  welches  Yämb^ry  im  Jahre  1870  unter  dem  Titel:  'Uigurische  Sprach- 
monumente und  das  Kudatku  Bilik'  (Innsbruck)  herausgab.  (Diese  Hypo- 
these fand  keinen  Beifall.)  Szilägyi^^^  edierte  bisher  unbekannte  Briefe 
an  Georg  Räköczy  11.,  welche  auf  das  bevorstehende  Ableben  des  Königs 
(Ferdinands  lU.)  und  auf  die  grofse  Jugend  des  Thronerben  (Leopolds  I.) 
hinweisen  und  den  Fürsten  ermuntern,  der  grofsen  Wichtigkeit  der  Selb- 
ständigkeit Siebenbürgens  gewärtig  zu  sein.  Er  möge  vor  allen  den  glatten 
Worten  des  Primas  und  des  Generals  Puchaim  keinen  Glauben  schenken. 

—  Wichtiger  ist  die  Herausgabe  einer  bisher  unbekannt  gebliebenen 
politischen  Enunciation  Zrinyis,  welche  der  glückliche  Entdecker  Fr. 
Kanyarö  mit  Kommentar  herausgab.  ^^^)  Die  'Klage'  betitelte  Schrift 
verfafste  Zrinyi  gelegentlich  des  Reichstags  von  Prefsburg,  1655.  Als  da- 
mals die  Wiener  Regierung  (Ferdinand  III.)  die  Forderungen  der  Stände 
ad  acta  legte,  bei  der  Palatinswahl  die  fähigsten  und  würdigsten  Kandidaten, 
wie  Franz  Nädasdy  und  Zrinyi  aufser  acht  liefs  und  denselben  den  nn- 
verläfslichen  Fr.  Wcssel^nyi  vorzog;  als  endlich  ein  im  Auftrag  des  Hofes 
von  der  Umgebung  des  neuen  Palatins  ausgearbeitetes,  reaktionären  Ten- 
denzen huldigendes  Pamphlet  zu  nächtlicher  Zeit  in  den  Gassen  von  Prefs- 
burg ausgestreut  wurde,  hielt  es  Zrinyi  an  der  Zeit,  diesen  Tendenzen  ent- 
gegenzutreten, der  Abschaffung  der  freien  Königswahl  zu  opponieren,  seinen 
politischen  Befürchtungen  und  Überzeugungen  Ausdruck  zu  geben,  oid 
zugleich  jene  militärischen  Prinzipien  verlautbaren  zu  lassen,  von  deren 
Anwendung  er  allein  die  Befreiung  des  Landes  vom  Türkenjoch  erhoffte. 

—  Neu  veröffentlicht  wurden  die  zwei  berühmten  Streitschriften  von  Zrinyi 
und  Montecuccoli,***'**®)  welche  sich  auf  des  letzteren  unglücklichen  Feld- 
zug in  Siebenbürgen  bezieben.  —  Bekanntlich  haben  viele  der  Nachricht 
vom  unerwarteten  Tode  Zrinyis  keinen  Glauben  geschenkt  und  die  Wiener 
Regierung  verdächtigt;  andere  sprachen  wieder  von  einem  Selbstmord.  Es 
liegen  nun  neue  urkundliche  Beweise**^)  vor,  dafs  Zrinyi  wirklich  einem 
unglücklichen  Zufall    auf   der  Eberjagd  zum  Opfer  fiel,    wie  aus  Briefen 


d.  Gymnas.  v.  Kolomea  1889.  —  SS4)  S.  SsilÄgyi,  D.  Berichte  d.  scbwedisehen  SuiU- 
rates  Bar.  Benedikt  Sk^tte  über  seinen  siebenbUrg.  Aufenthalt  im  J.  1651/2:  UngR- 
10,  S.  618.  (Wird  in  d.Abhg.  d.  Akad.  erscheinen.)  —  225)  J.  Tauber,  E.  Maosc 
▼  Kikol.  Zrinyi:  MBIKamGes.  .Wien),  No.  85,  S.  405.  \[kt,  KF.  10,  S.  888.]|  (D.  be- 
schriebene Groschen  ist  e.  Uniknm;  befindet  sich  in  Taubers  Besita  [so  Grac].)  —  226) 
J.  Thdry,  D.  Quelle  d.  kriegswissenschaftlichen  Prindpien  d.  Kikol.  Zrinyi:  HK.  S, 
S.  86—59.  —  227)  S.  SziUgyi,  Briefe  ?.  Nik.  Zrinyi  ans  d.  J.  1645  u.  1655:  TT. 
18,  S.  204/7.  —  228)  Nik.  Gf.  Zrinyi,  Siralmas  Panasa.  (Tnnerklage.)  Z.  erstenmalt 
ediert  v.  F.  Kanyarö:  ib.  S.  1—26,  261—807.  [[Saia.  24,  S.  4ö2.]|  (Auch  im  Sep.- 
Abdr.  ersch.  [72  S.])  —  229)  Scriptum  Mont'ecuccolianum  contra  Zrinianum  1661 :  HC 
8,  S.  124—186.  (D.  Ungar.  Übersetzung  d.  lat.  Originals  ist  beigefügt.)  —  2M)  B»- 
Bponsum   per  Nicolaum  Zrinium  bannm   Croatiae   1661:    ib.  S.  484/9.   —   2S1)  ^'  ^'* 


§  67.     ÜDgarn.     Mangold.  ni,247 

Bottals  an  Apaffi  and  einem  Briefe  Naläczis  an  Mich.  Teleki  klar  her- 
Torgeht  (1664). 

Ober    die    Verfolgungen    der    Protestanten   liegen  vier  Ar- 
beiten vor.«««-«»«) 

Die  Regierung  Apaffis  (1661 — 90)^  welche  von  den  unga- 
risch^i  Ereignissen  hundertfach  beeinflafst  erscheint,  wie  auch  mit  dem 
letzten  grofsen  Ansturm  der  Osmanen  in  Zusammenhang  steht,  ist  im  Be- 
richtsjahr stark  bearbeitet  worden.  Dafs  Apaffi  den  Thron  nur  ungern 
und  aus  Zwang  bestieg,  erweisen  seine  und  seiner  Gattin  bostOrzte  Briefe 
zur  Genüge.«»^)  Über  die  siebenbürgischen  Ereignisse  und  Kriegsgeschichten, 
welche  der  Obergabe  der  Festung  Sz^kelyhid  (1665)  folgten,  handelt 
eine  Denkschrift  des  Diplomaten  P^kö.«»»)  —  Auch  der  Bericht  des 
Gesandten  Apäczai««^  an  der  Pforte  liegt  vor.  Damals  begann  die  Frage 
der  aus  Oberungam  nach  Siebenbürgen  und  auf  Tflrkenboden  verdrängten 
Malcontenten  ftlr  die  Regierung  Apaffis  akut  zu  werden,  dessen  allmäch- 
tiger Minister  Michael  Teleki  vorerst  insgeheim,  später  offen  denselben 
Schutz  und  Unterstützung  gewähren  mnfste.  Hierher  gehört  der  Abdruck  «^^) 
der  'Conföderatio  rebellium  Hungarorum  inter  se  facta  in  Transilvania' 
(20.  August  1672).  —  Auch  die  Verhandlungen  der  ungarischen  Flüchtlinge 
mit  Ludwig  XI Y.  und  dessen  Ministem,«^')  wie  mit  der  Pforte  in  den 
Jahren  1675—85  sind  veröffentlicht  worden.  Diese  fast  ausschliefsüch 
lateinisch  abgefafsten  Urkk.  ergänzen  die  bereits  1883  in  der  TT.  er- 
schienenen Gesandtschaftsberichte  Daniel  Absolons.  —  Koncz«^«)  weist 
nach,  dafs  die  Kosten  der  Erhaltung  der  Söldner  unter  Apaffi  (c.  1678—80) 
jährlich  bei  26000  Gulden  betrugen.  —  Die  folgende  Arbeit  Aber  Thö- 
kölyi«^^)  wird  die  Numismatiker  interessieren.  —  Auf  den  Anschlag 
Thökölyis  auf  Siebenbürgen  (1686)  kommt  Ref.  später  (N.  250)  zu  sprechen. 

Türkenkriege,  Befreiung  des  Landes  {1683 — 97),  Ober 
diesen  ganzen  Zeitraum  ist  die  kurze,  streng  sachliche  Darstellung  aus 
autoritativer  Quelle  zu  vergleichen.«***«**)  —  Über  das  oft  und  von  sehr 
verschiedenem  Standpunkt  aus  beurteilte  Vorgehen  des  Hofkriegsrats  gegen- 
über den  einzelnen  Feldherren  hat  Gömöry«**)  aus  dem  kgl.  und  kaiserl. 


Gleichxeitige  Berichte  über  d.  Tod  Nikol.  Zrinjis:  ib    S.  707/9.  —  %i%)  IL  Wehrmann, 
£.  vertriebener  ungar.  Geistlicher  in  Stralsund:  KBlVSbnbgL.  18,  S.  58/9.     (Derselbe  hiefs 
M.  Andrea   Günthern  n.  schildert    in    seinem  1675    in  Stralsund   erschienenen  Buche  d. 
Leiden  d.  Evangelisehen  in  Ober- Ungarn  während  d.  J.  1670/4.)  —  SSS)    J«  Kvacsala, 
Gefaogenachaft  d.  Superintendenten  Kaiinka  im  J.   1671:   Protest  Ss.  U.  8.    -—    2S4)  L. 
SzidecxkY,  D.  Archiv  d.  Familie  P^hy  de  Ujfalu:  ScAz.  24,  S.  268—70.     (Ans  d.  J.  1684 
findet  sich  daselbst  e.  Brief  Leopolds  1.  an    d.  Bewohner  Bartfelds.)    —    SS5)  J*  Hörkt 
D.  Tragödie  d.  Märtyrers  Andr.  Keczer  n.  seiner  Familie.     (Ungar.)     (=s  Publik,  d.  Luther - 
Getellsch.  V.)  Budapest,    Hornränszky.     79  S.     (Wurde    in  Eperies    auf   Befehl    Karaffas 
bingericbt«t.)  —  286)  P.  Bod.    SN.   189,  resp.   -    287)  S.  Sziligyi,    Z.  Gesch.  d. 
TbronbesUignng  Mich.  Apaffis  (1661):  TT.  18,  S    898/4.   —288)  id.,  E.  Denkschrift  d. 
KrUtof  Paaktf:    ib.    S.  25—88.     (Wiederholt  Gesandter    an    d.  Pforte.)  —  239)  id.,    D. 
GesandtMhaft  d.  Thomas  ApÄcsai  an  d.  Pforte  1671:  ib.  S.  88—46.  —    240)  id.,  Bericht 
ttber  d.  Bewegung  im  J.  1672:    ib.  S.  46/8.    —    241)  Urkk.    z.  Gesch.    Michael  Telekis 
n.  d.    nngar.    Malcontenten.     I/II:    ib.    S.  511—89,    687—700.    —    242)    J-    Konoa, 
Koaten  d.  stehenden  Söldnvrheeres  v.  Siebenbürgen  zu  Ende  d.  17.  Jh.:  HK.  8,  S.  711/2. 
—  24S)  J.  H,    £.  SpottroUnze  auf  Emr    Thökölyi:    kt,  KF.   10,  S.  286.     (Nicht  1788, 
sondern   1688.)  —  244)  I>.  sttdöätl.  Kriegsschauplatz  d.  Länder  d.  ungar.  Krone.    (Porta.) 
(=  Kriags-Chronik  öatr.- Ungarns.  III.  Teil.):  Beilage  zu  d.  Mittig.  d.  k.  k.  Kriegs- Archivs. 
1889.     |[HK.  8,  S.  119.]|  —   245)   ($  20'*)  Ottenthai,    Curialistisohe  Finanzpläne  fllr 
Leopold  L  —  246/7)  G.  Gömöry,  D.  Verhältnis  d.  kais.  HofkriegsraU  zu  d.  Feldharran: 


111,248  §  57.     Ungarn.     Mangold. 

Eriegsarchiv  nachgewiesen,  dafs  —  wenigstens  im  Lanfe  des  Feldzngs  Tom 
Jabre  1683  —  der  Einflufs  des  Hofkriegsrats  wiederholt  von  Übel  geweser 
sei,  und  dafs  die  ans  dessen  Mitte  ergangenen  Ordres,  weil  ohne  Kenntnis 
der  faktischen  Verhältnisse  ausgearbeitet,    die  Feldherren    nnr    am  nnte- 
fangenen  Vorgehen  hinderten.**')  —  Über  die  1684  versnchte  Belagerung 
Ton  Ofen  wurde  ein  Tagebuch  veröffentlicht,**^)  welches  von  einem  in  der 
Festung  gefangen  gehaltenen  Ungarn  herrührt,  der  die  Vorgänge  seit  dem 
17.  Juni  bis  30.  Oktober    genau   aufzeichnete.     Eingangs  erwähnt  er  auch 
die  Eroberung  von   Visegräd,  Waitzen  und  Pest.  —  Die  Abhandlang  von 
Sayous***)    beruht  auf  Fraknöis  Buch  über  die  Legation  des  Kardinals 
Buonvisi.  —  Bekanntlich    büfste  Emrich  Thökölyi**^    das  Scheitern    der 
Belagerung  von  Wien  (1683)  mit  Gefangenschaft  und  sein  Glücksstern  schien 
für  immer  zu  erbleichen.     Als  aber  im  Jahre  1685  die  kaiserlichen  Generäle 
ganz  Oberungam  eroberten  und  selbst  Munkäcs  bedrohten,    hinter   dessen 
Mauern  die  heldenmütige  Gattin  Thökölyis   sich  wacker  verteidigte,    setzte 
der  gefangene  Prätendent  von  Belgrad  aus  Himmel  und  Erde  in  Bewegung, 
um  an  der  Spitze  eines  Hülfskorps  Munkäcs  entsetzen  zu  können.    Zanächst 
wandte  er  sich  an  Apaffis  Hof,  der  zwischen  türkischer  und  kaiserlicher 
Allianz  hin  und  her  schwankte.     Da  aber  Teleki    insgeheim  schon  durch 
Leopold    erkauft    war,    wurde  Thököljds  Vorschlag   und  Bitte  zwar  nicht 
rundweg  abgewiesen,  aber  auch  nicht  erhört.     Thökölyi  unternahm  hierauf 
April  1686  mit  einer    sehr   kleinen    zusammengewürfelten  Schar  den  Vor- 
marsch gegen  Siebenbürgen,    wurde  aber  schon    bei  Szegedin  von   Mercj 
überrumpelt   und    geschlagen.     Während    hierauf   der  kaiserliche   General 
Scherffenberg  trotz  aller  Entschuldigungen  Telekis  sich  anschickte,  Siebeo- 
bürgen  zu  occupieren,  um  das  Land  gegen  Thökölyi  zu  beschützen,  rechnete 
Thökölyi    mit    Sicherheit    darauf,    dafs    die    siebenbürgischen   Stände    und 
Nationen  sich  eher  in  seine  und  des  Grofsherm  Arme  werfen  würden,  als 
das  Land  ohne  Schwertstreich  den  Kaiserlichen  zu  übergeben.     Der  trotz 
seiner  geradezu  unerreichten  Geschmeidigkeit  in   die  Zwangslage  geratene 
Teleki  wurde  täglich  verhafster;  schon  rüsteten  sich  seine  Feinde,  um  sich 
seiner  durch  Mord  zu  entledigen.     Aber  nochmals  gelang  es  Teleki,  durch 
Entdeckung  und  Unterdrückung  der  allerdings  auch  gegen  Apaffi  gerichteten 
Verschwörung  in  den  Augen  des  letzteren  sich  neuerdings  unentbehrlich  zu 
machen.     Und  wenn  auch  Thökölyi  schliefslich  mit  türkischer  Hülfe  in  das 
ersehnte  Fürstentum  eindringen  konnte  (wobei  Teleki  am  Schlachtfeld  blieb), 
war  dieser  letzte  Strahl  des  Glückes  nicht  von  Dauer  und  um  so  schmerz- 
licher das  folgende  Exil.  —  Herr  Hauptmann  Götz***)  fuhr  mit  der  Ver- 
öffentlichung der  auf  die  Mitwirkung  der  Beichstruppen  bezüglichen  Tage- 
bücher fort.     Im  Berichtsjahre  brachte  er  die  (sämtlich  in  deutscher  Spradie 
verfafsten)  Korrespondenzen    und    Berichte    des    Markgrafen    Ludwig   von 
Baden  aus  dem  Feldlager  zum  Abdruck.     Nebenbei  folgt  eine  Skizze  der 
Belagerung  von  Belgrad.  —  Gömöry'**)    schilderte    die    fruchtlose   Be- 


HK.  8,  S.  2S6— 97.  —  248)  L*  Sz&deczky,  Tagebaeh  über  <L  Belagerung  ▼.  Ofen 
16S4:  TT.  18,  S.  49->6S.  —  249)  £<i«  Sajons,  Le  cardinal  Baonvisi  et  la  eroiiade  de 
Bude.  (=  lindes  aar  la  religion  romaine  et  le  MA.  oriental.)  Paris,  Leroox.  1889. 
Fr.  8,50.  (D.  Abhgd.  ersehien  f^her  in  d.  ST.  [Febr.  1889].)  —  250)  A.  KomAromj, 
D.  Anschlag  ThökSljis  anf  Siebenbttrgen  1686:  HK.  8,  S.  686—67.  —  251)  (Haapt- 
mann)  Götz,  D.  Feldzug  v.  1688  u.  d.  Belagerung  ▼.  Belgrad:  TT.  18,  S.  721—57.  — 
252)  6.  65mör7,  Belagerung  Peterwardeins  1694.     Nach  tttrk.  QueUen.     mustr.:  HK. 


§57.     Ungarn.     Mangold.  III 249 

lagerang  von  Belgrad  darch  Ali  Pascha  an  der  Hand  eines  in  der  Ber- 
liner Nationalbibliothek  aufbewahrten  Tagebuchs.  —  Ein  von  der  Agramer 
Akademie  herausgegebenes  Quellenwerk^'^'"''^*)  beschäftigt  sich  mit  der 
Militärgrenze  während  der  Zeit  1530 — 1730  und  wird  wohl  von  dem  be- 
treffenden Ref.  gewürdigt  werden. 

Der  Aufstand  Franz  Rdkdczya  II,  {1703 — if).  Über  diese 
letzte  Erhebung  des  alten  ständischen  Ungarns  liegt  zunächst  jenes  Memo- 
randum vor,  welches  der  französische  Gesandte  am  Warschauer  Hof, 
Marquis  Bonnac,^*^)  im  Interesse  Kiköczys  an  den  König  von  Dänemark 
richtete.  —  Thaly***)  verdanken  wir  mehrere  Beiträge,  so  über  die 
erste  gröijsere  Schlacht  (bei  Eoroncza  unweit  Kaab,  wo  General  Heister 
den  Grafen  Simon  Forgäch  schlug).  Die  Kaiserlichen  waren  c.  18000  Mann 
stark,  das  Heer  der  Kurutzen  betrug  20000  Mann;  selbe  waren  aber  durch- 
gehends  ungeschult  und  hatten  keine  Artillerie.  Folgen  die  Berichte 
Forgächs***)  an  Kärolyi,  Kdköczy  und  Bercs^nyi,  femer  einige  Privat- 
korrespondenzen. —  Gömöry^*')  beschrieb  einen  mit  mehr  Glück  voll- 
zogenen Einfall  des  Grafen  Forgdch  in  Niederösterreich.  —  Eine  dritte 
Arbeit  betrifft  den  vereitelten  Entsatz  der  Festung  Neuhäusel.  Da  Graf 
Forgäch  die  Instruktion  Räköczys  nicht  befolgt  hatte,  wurde  er  mit  4j. 
Festungshaft  bestraft.  —  Acsädy^*^)  bietet  deutschen  Lesern  die  Resultate 
der  von  Thaly  in  den  zwei  letzten  JBG.  angeführten  Arbeiten  über  die  nach 
Polen  und  nach  der  Türkei  Emigrierten.  —  Thaly  hat  übrigens  mit  dem 
ihm  innewohnenden  Feuereifer  neuerdings  Nachforschungen  angestellt  ;^^^**^*) 
so  hat  er  die  von  Räkoczy  für  kirchliche  Zwecke  gespendeten  Summen 
nachgewiesen;  femer  die  Gräber  Räköczys  und  Thökölyis  aufgesucht  und 
aas  dem  Archiv  der  Lazzaristen  in  Konstantinopel  auch  sonst  manches 
auf  seinen  Lieblingshelden  Bezügliches  in  Erfahmng  gebracht.  Ferner  teilt 
er  das  Epitaphium  des  in  Galata  in  der  Kirche  St.  Benoit  beerdigten 
Gräfin  Bercs^nyi  mit.  Gröfsere  Wichtigkeit  hat  der  Nachweis,  ^*^)  dafs 
Emr.  Thökölyi  im  Jahre  1703  den  18.  Mai  im  Exil  zu  Nicomedia  auf  Be- 
treiben der  Jesuiten  und  des  französischen  Gesandten  Ferriols  in  der 
Hoffnung,  von  Frankreich  Subsidien  zu  erlangen,  zum  katholischen  Glauben 
übergetreten  ist.  Das  ergiebt  sich  aus  dem  'Memoire  au  sujet  de  la  con- 
version  du  Prince  T6k61y*  (im  Kloster  St.  Benoit).  Der  Übertritt  wurde 
indes  noch  geheim  gehalten.  Später,  als  Thökölyis  Hoffnungen  zu  nichte 
wurden,  widerrief  er  und  blieb  bis  zum  Tode  Protestant.  —  Der  Sohn  des 
bekannten    treuen  Anhängers   Räköczys,    Ladislaus    Bercs^nyi,*^^)    der    in 


8,  S.  20 — 86.  —  25S/9)  MoDumenta  spectantia  historiam  SUvornm  ineridionaliain. 
Toi.  XX.  Spomeniei  Hrvatske  krajine.  Saknpio  i  nredio  Radotlav  Lopaiiö.  Knjiga  III. 
od  godine  1698  do  1708  i  a  dodatka  od  godine  1581  da  1780.  Zagrabiae,  Academia. 
1889.  XVni,  519  8.  |[Sziz.  S.  756.]|  —  %W)  Schefer,  Memoire  de  Marqnie  Bonnao: 
SHD.  8  (1889)t  H.  8.  —  S61)  K.  Thaly,  Gleichzeitige  Berichte  ttber  d.  Schlacht  ▼. 
Koronexa  1704:  HK.  8,  S.  445—69.  —  26S)  id-,  Instraktion  Franz  R&köczys  II.  an  d. 
General  8im.  Forgaeh  1706:  ib.  8.  109  —  11.  —  26S)  Cr.  Gömröy,  D.  Eroberung  ▼. 
Ziatertdorf  dnrch  d.  Kurutzen  (1706,  17.  Okt.):  ib.  S.  111—14.  (D.  Überfall  d.  sorglosen 
Stadt  geschah  durch  Gf.  Sim.  Forgaeh  u.  L.  Ocskay  v.  Malatzka  aus.)  —  S64)  J.  AesÄdy, 
D.  Emigranten  d.  Kuruzzenzeit :  UngR.  10,  8.  118—24.  —  S65)  K.  Thaly,  D.  Grab- 
stätten Franz  Biköczys  II.  u.  d.  Helene  Zrinyi:  Egyet^rt^  (1889),  Ko.  187.  —  SM)  id., 
Kachtrsg  zu  *D.  Grftber  Emrich  Thökölyis  u.  d.  Emigranten  zu  Ismid'  (Klein-Asien) :  8zAz. 
24,  S.  866/7.  (Veröffentlicht  d.  auf  d.  Grftber  Bezug  nehmende  Schilderung  Math.  Don&ths, 
d.  im  J.  1861  Ismith  besuchte.)  —  S67)  id.,  Neuere  Forschungen  in  Konstantinopel:  ib. 
8.   1—20,  102-24.     (VgL  UngR.  10,    8.  74/6.)  —  268)  id..    Aus  d.  ungar.  Briefen  d. 


111,250  §  &7.     ÜBgara.     Mangold. 

französische  Dienste  getreten  war,  machte  später  wiederholt  Schritte,  um 
vom  Qofe  amnestiert  zu  werden.  Allein  Graf  Alex.  Kirolji,  der  ehemalige 
Knmtzenführer,  der  Unterzeichner  der  Kapitulation  von  Szathmär,  ver- 
hinderte iii  oben  nicht  sehr  edler  Weise  die  Möglichkeit  einer  Aaasöhnnng. 
Als  im  Jahre  1740  der  österreichische  Erbfolgekrieg  ausbrach,  wend^e  sidi 
der  mittlerweile  berühmt  gewordene  Bercs^nyl  nochmals  an  A.  KArolyi,  um 
nicht  gegen  die  Truppen  seiner  Heimat  kämpfen  zu  mflasen.  Kirolji 
sendete  aber  das  Schreiben  uneröffhet  an  Maria  Theresia.  Bercs^nyi 
kämpfte  dann  mit  seinem  gröfstenteils  aus  ungarischen  Emigranten  gebildeten 
Husaren regiment  den  ganzen  Feldzug  durch,  fdgte  den  kaiserlichen  Truppen 
grofsen  Schaden  zu  und  erhielt  1758  den  Marschallsstab.  Überhaupt  standen 
damals  (1743)  sechs  ungarische  Husarenregimenter  im  Solde  Frankreichs. 

Karl  III,  Ober  die  notwendig  gewordene  Kolonisation  des  ent- 
völkerten Banats  veröffentlichte  Baröti^**)  eine  authentische  Darstellung. 
Das  folgende  hat  nur  für  Kriegsgeschichte  Bedeutung. '^^  Unter  den 
österreichischen  Fahnen  gegen  die  Türken  finden  wir  auch  den  Herzog 
Ludwig  Ernst  von  Braunschweig*")  und  Graf  Karl  Wied.*'*)  Letzterer 
stand  von  1T39 — 43  in  österreichischen  Diensten,  nahm  speciell  an  der  Be- 
lagerung von  Belgrad  teil  und  trat  dann  in  preufsische  Dienste  über.  — 
Mit  der  Geschichte  des  Tflrkenkrieges  unter  Karl  111.  ist  auch  die  Er- 
innerung an  den  Putschversuch  des  jungen  Räköczys  verknüpft.  —  Thaly*^^ 
ist  es  gelungen,  dafs  zwischen  ihm  und  der  Pforte  vereinbarte  VerMigs- 
instrument  aufzufinden.  Es  führt  den  Titel:  ^Memoriale  presentato  alla 
Porta  Ottomana  in  nome  del  Principe  Gioseppe  Rakotzi.  1737.'  —  Femer 
fand  sich  das  ^nstrumentum  Pacti  inter  Sultan  Mammut  Han  et  primam 
Josephum  principem  Räköczy.  1738.'  Schliefslich  eine  französische  Kopie 
des  Testaments  des  Prinzen,  der  in  Gzemawoda  am  7.  November  1738  an 
der  Pest  starb  und  alle  auf  sein  Auftreten  gesetzte  Hoffnungen  in  ein 
frühes  Grab  nahm.  Im  Anhang  finden  sich  einige  Urkk.  betreff  der 
Verteilung  seines  Nachlasses. 

Maria  Theresia,  Abgesehen  von  einem  unbedeutenden  Bei- 
trag* ^^)  erscheint  blofs  die  kriegsgeschichtliche  Seite  dieser  Regierang 
bebandelt.*^'^'*^®)  Die  Arbeiten  beruhen  fast  ausschliefslich  auf  uxhi- 
valischen  Studien. 


französischen  Marschalls  6f.  Ladisl.  Bercs^nyi:  HK.  8,  S.  408—18.  —  S69)  L.Bar6ti. 
Z.  Gesch.  d.    deuUchen  Kolonisation    d.    Banats:    Ethnogr.   1,    8.  857—418.     (Baeeblftigt 
sich  mit  d.  Frage   d.  Heimatsortes  d.  ^aroeist  deutschen  Kolonisten  u    setzt  dann  d.  Reih*- 
folge  d.  Kolonisation  wie  folget  fest:  Temesvir:   1717,    OraTicsa:  1720/3,    WeifskirclMn  m. 
Neu-Arad:    17*23,    Lngosch :    1724.     Im    ganzen    worden    unter    G«neral   Merej  io    d.  J. 
1717  —  84   &8  deutsehe  Kolonien  begründet.     D.  meisten  Einwanderer  zogen  ▼.  Donauwörth 
od.  Neuburg  donauabwKrts  bis  Neu-Paldnka.     D.   Anzahl    derselben    kann  auf  10  — IaOOO 
Seelen  geschätzt  werden.)  —  270)  K.  Thaly,  Brief  e.  Soldaten  aus  d.  Feldlagar  am  Rhein 
1784:  HK.  8,  709      10.     (Belrgerang  v.  Mainz.)    —    ^71)    D.  Nijhoff,    De  Hersog  v. 
Brunswyk.     Haag,  Nijhoff.     188i^.     |[Szdz.  26,  S.  251.]|     ^Hzg.  Ludwig  Ernst  kämpfte  im 
Feldzog  gegen  d.  Türken  [1738  9]    u.  im   Erbfolgekrieg   unter  d.   öaterr.  Fahnen   mit.)  ^ 
t'iZ)  Von  der  W engen,  Karl  6f.  zu  Wied,  prenfsiseher  G -Lieutenant.     Gotha,  Partbaa. 
M.   10.  —  273)  K.  Thaly,  Z.  Gesch.  d.  letzten  Thron prätendenUn  ▼.  Sieben b&ifren :  TT. 
18,  S.  401  —  24    —    274)  Pasquill  aus  d.  J.  1741:    Haz.  9,  S.   157-60.     (-Begräbnia  d. 
Gesetzartikels  VIII:   1741.*)  —  275)  Alexioh,  D.  freiwilligen  Aufgebote  aus  d.  Lftadam 
d.  Ungar.  Krone  i.   1.  schlesisehen  Krieg.  I.  Teil.     (=  D.  Aufgebot  d.  ungar.  Insuraktioii 
u.  kroatischer  Freikorps  1741.):  MKAKG.  NF.  4.  —  276)  F.  Czekelius,  D.  Teilnahme 
d.  Siebenbttrger  Saehaen  an  d.  sehlesischen  Kriegen  1741/6.     (Forta.)    Progr.  d.  BannanB- 


§  67.     Ungarn.     Mangold.  111,251 

JoBef  II,  Der  Beitrag  von  Radics'^^)  berührt  auch  die  unga- 
rische Geschichte.  —  Ebenso  die  Arbeit  von  Woifsgruber,*®*)  da 
dessen  Held,  Erzbischof  Migazzi,  kurze  Zeit  hindurch  (1756)  auch  Bischof 
von  Waitzen  war,  wo  ihn  auch  Maria*  Theresia  mit  ihrem  Besuch  beehrte. 
Unter  Josef  kamen  aber  bittere  Tage  über  den  zum  Erzbischof  von  Wien 
ernannten  Eirchenffirsten.  Josef  zwang  ihn,  auf  das  Waitzner  Bistum  zu 
verzichten.  Charakteristisch  lautet  die  Entscheidung  des  Regenten:  'Meine 
Vorfahren  konnten  thun,  was  ihnen  beliebte;  ich  desgleichen'.  .  .  4ch  bin 
König  von  Ungarn  und  weifs,  vde  ich  mit  meinen  Magnaten  und  Würden- 
trägem zu  verfahren  habe*.  .  .  Über  den  unglücklichen  Türkenkrieg*^*) 
ist  man  unerwarteter  Weise  in  der  Korrespondenz  des  Dichters  Eazinczy^^^) 
avf  eine  neue  Quelle  gestofsen;  dessen  Bruder  Ladislaus  machte  den  Krieg 
als  Offizier  mit  und  unterrichtete  den  Dichter  ziemlich  eingehend  über  die 
Geschehnisse. 

Leopold  /7.«".«8«) 

Franz  /.  Zunächst  sind  die  Revolutionskriege  zu  erwähnen,  über 
welche  Epoche  das  Handbuch  Szabds  genannt  werden*®^  kann,  obgleich 
der  Vf.  nur  aus  zweiter  und  dritter  Hand  schöpfte.  Ungleich  bedeutender 
ist  Band  2  von  Wertheimers*^^)  grofsangelegtem  Werke,  welches  vom 
Prefsburger  bis  zum  Schönbrunner  Frieden  reicht,  durchgehends  auf 
archivalischen  Studien  beruht,  im  übrigen  aber  dem  Ref.  für  Osterreich 
näher  liegt.  —  Die  politische  Geschichte  (bis  1825)  ist  spärlich  ver- 
treten.'^*- *^*^)  Dagegen  müssen  zahlreiche  kleinere  Arbeiten  über  die 
Kriegsgeschichte  aufgezählt  werden.**®"**') 


itädter  Gymn.  1S89— 90.  25  S.  |[Szic.  25,  S.  ?47.]|  (Korrespondenz  d.  ins  Feld  gerttckten  500 
Mann.)  —  S77)  E.  Horrith,  Gf.  Franz  Nidaedy  bei  Pisek  1742:  HK.  8,  S.  428.  — 
278)  i^i-*  I^-  achlesisehe  Feldzug  d.  Herzogs  Karl  ▼.  Lothringen  1757.  Mit  2  graph.  Dar- 
•tellg.:  ib.  S.  82—107,  674—704.  —  279)  id.,  Z.  Blogr.  d.  Generals  Franz  Nadasdy  (1759): 
ib.  S.  1 1 7/9.  (Eigenhändiges  Schreiben  d.  Generals.)  —  !S80)  S.  G e  r  g e  1  y, {Brief  e.  Deserteurs 
sn«  d.  J.  1760:  Haz.  9,  S.  886/7.  (Schreiber  dieses,  Stefan  Felix  [früher:  St.  Balla]  deser- 
tierte SU  d.  Preufsen  n.  diente  im  genannten  J-  zu  Darehem  [?]  im  Regiment  Rttsch.)  — 
281)  P«  ▼•  Radios,  D.  Reisen  Kaiser  Josefs  II.  n.  ihre  Bedentg.  für  Östr.-Ung.,  insbes. 
in  volkawirtschaftl.  Beziehg:  ÖUR.  8,  S.  241  ff.;  9,  S.  1  ff.  (Hieher  bezugnehmend: 
Seiee  durch  Ungarn   1768,  1770,   1778  [SiebenbOrgen],  1788,   1786  n.  1788  [TUrkenkrieg].) 

—  28S)  C.  Wolfsgruber,  Christ.  Cardinal  Migazzi,  FUrsterzbischof  ▼.  Wien.  Saulgau, 
Ritz.  |[8z4z.  25,  S.  248  ]|  —  388)  L«  K.,  Kriegsproklamation  aus  d.  TUrkenfeldzug. 
1789:  HK  8,  S.  570/2.  (D.  bekannte  Proklamation  Lacys  wurde  damals  auch  ins  Ung. 
ttbersetzt.  Folgt  e.  Abdruck.)  —  284)  F-  Kazinczy,  N.  478.  —  S85)  L.  Abafi, 
Peter  Balogh  de  Ocsa:  Haz.  9.  S.  161  — 162.  (Vertrauensmann  d.  evangel.  Kirche  am 
Reichstag  t.  1791.)  -  386)  X  Pasquill  auf  d.  SUnde  ▼.  1791:  ib.  S.  288—40.  — 
287)  Fr.  Szabtf,  Gesch.  Europas  y.  1789—1815.  (Ung.)  2  Bde.  Nagy  Beeskerek, 
Selbstverlag.     549,  542  S.     M.   10.     (Beruht  auf  W.  Menzel,    Weifs,   Horvith,  Springer.) 

—  388)  ^-  Wertheimer,  Ausztria  ^  Magyarorssig  a  XIX.  szizad  elsö  tizedtfben. 
Bd.  II,  1.  Teil.  Budapest,  lUth.  M.  2.  |[Sziz.  S.  582,  752;  Fremdenbl.  (18.  Juni 
18!)0.]|  (D.  deutsche  Übers,  erschien  in  Leipzig  bei  Duneker  n.  Humblot.  XXU,  411  S.)  — 
389)  X  S.  Elek,  Pasquill  auf  d.  Reichstag  ▼.  1802:  Haz.  9,  S.  225,  296.  —  389*) 
E.  Wertheimer,  Ungedruckte  Briefe  ▼.  Gentz  über  d.  nngar.  Reichstag  t.  1811:  Pester 
Lloyd  (11.  März).  (Gentz  richtete  diese  Briefe  an  Gf.  Ferd.  Ziohy,  d.  Vertrauensmann  ▼. 
Franzi.)  —  390)  Eug.  Horvith,  Siegreiches  Rückzugsgefecht  ▼.  ungar.  Husaren.  1805: 
BK  8,  S.  118/9.  (Fand  d.  18.  Novbr.  bei  Gonarzo  [Cormons]  sUtt.  D.  Sieg  fiel  d  Ott- 
Husaren  zu.)  >-  391)  Gf.  Stefan  Sz^ch^yi  in  d.  Schlacht  bei  Leipzig :  Vas&mUjsägNo.  12. 
(Zeichnete  sich  als  Adjutant  Schwarzen bergs  besonders  aus.)  —  393)  P*  Kirily,  Beitr. 
t.  adeligen  Insurrektion  d.  Jahres  1797:  HK.  8,  S.  572/5.  (Enthält  mehrere  'Rapporte* 
u.  Regimentabefehle  betreffs  d.  insurgierten  Abteilungen  in  d.  Komitaten  Eisenbnrg,  Öden  bürg, 
Wieselbaig  u.  Prefsbuig  [in  nngar.  Sprache].)    —    39S)  ^  Horvitb,  Aus  d.  Gesoh»  d. 


111,252  §  57.     Uogani.     Mangold. 

ZeUtUter  der  Reformen.  182S'-48.  Im  Zusammenhang 
mit  der  neuesten  Geschichte  Ungarns  hat  Szabo'*^)  in  einem  zweiten 
Handbach  anch  die  Geschichte  der  europäischen  Staaten  seit  1815  behandelt. 
Den  gleichen  Zeitabschnitt  behandelt  Marczali,**^  dessen  Werk  zwar 
noch  nicht  abgeschlossen  vorliegt,  aber  an  Qualität  jenes  seines  Vorgängers 
bedeutend  flberragt.  —  Über  den  ersten  sog.  Reformreichstag  von  18^  ist 
die  Fortsetzung  des  Tagebuches  von  Ralovich**®)  zu  nennen.***) 

Ferdinand,  V.  Einem  kleinen  Beitrag  von  Abafi*®*)  folgt  ein  Bruch- 
stflck  aus  dem  Tagebuch  Gabr.  Lönyais,'®*)  der  über  die  Ereignisse 
am  Prefsburger  Reichstag  1836/7  Aufzeichnungen  machte,  aus  denen  man 
die  Unfähigkeit  des  neuen  Königs  ersieht.  —  Eirchenpolitische  Farben  trägt 
der  Aufsatz  von  Marczali,'^^)  auf  dessen  deutsche  Übersetzung  ich  kun 
verweise.  Als  Resultat  der  durch  Bischof  Lonovics  in  Rom  geftthrten  Ver- 
handlungen ergiebt  sich  die  Thatsache,  dafs  die  Kurie  angesichts  der  auf- 
geregten öffentlichen  Meinung  Ungarns  in  puncto  ^gemischte  Ehen'  Ungarn 
gröfsere  Konzessionen  gewährte,  als  Mettemich  fQr  die  österreichischen 
Länder  durchzusetzen  vermochte.  —  Besonderes  Lob  verdient  der  lehr- 
reiche Aufsatz  von  G.  Ballagi,'®^)  der  in  der  Flugschriftenlitteratar 
dieser  Epoche  wie  kein  zweiter  bewandert  ist. 

Die  Akten  des  Hochverratsprozesaes  gegen  KosstUh  edierte  L.  Ker^k- 
gyärtö.'®*)  Das  Andenken  eines  zweiten  wackem  Vorkämpfers  gegen 
Mettemich  erneuerte  A.  Jakab.*®'-^®'*) 

Szichenyi-Litteratur,  Sebeszta'***)  feierte  den  'gröfsten  Ungar*  in 
einer  populären  Schrift.  Wichtiger  ist  der  Beitrag  von  A.  Zichy,***) 
dem  wir  auch  die  Herausgabe  der  Tagebficher  Sz^chenyis  verdanken.  Dies- 
mals  gab  er  eine  übersichtliche  Darstellung  der  Reisen  Sz^chenyis  in  den 


16.  HusareDregiments :  ib.  S.  712/8.  (Bruchstück  ans  d.  auch  nngar.  erachieneneo  HJe» 
denkblätter  d.  16.  Has.-Rgts.'  [Budapest].)  —  S94)  K.  Dobos,  Yen.  d.  adeligen  In- 
surrektion d.  Ung^r  Komitates  1809:  ib.  S.  421/2.  (Zusammen  265  Infanteristen  n.  17<) 
Kavalleristen.)  ->  S95)  K  Horvith,  Heldenthat  d.  Husaren  J.  Csontos:  ib.  &  576. 
(Rettete  8.  Mai  1809  bei  S.  Daniele  e.  verlorene  Batterie.)  —  296)  L-  Pongricz,  E. 
Gedicht  aus  d.  J.  1809:  Haz.  9,  S.  158.  (Bezieht  sieb  auf  d.  Proklamation  Napoleons  I. 
an  Ungarn.)    —    W7)  ^^g.  Horväth,  Heldenthat  d.  Husaren  Fr.  Miklös  (1809):  HK. 

8,  S.   120.     (Rettete    bei   Eckmtthl    d.  bereits  verloren  gegangene  Fahne  d.  8.  Hus.-Bgts.) 

298)  Fr.  Scabö,  Gesch.  d.  neuesten  Zeit  1815—85  (Ung.).  2.  Aufl.  T./II.  Bd. 
Gran,  Buzirovits.  552,  541  S.  M.  10.  (Beruht  auf  Menzel,  Bulle,  Springer,  Horv^th 
u.  Rogge.  Bd.  Ill/y  soll  in  Bälde  folgen.)  —  299)  H.  Marczali,  G«M:h.  d.  neuesten 
Zeit.  1825—80.  (üng.)  Budapest.  R^vai.  Erscheint  in  Heften  k  M.  0,80.  |[BSx. 
No.  162.]|  —  SOO)  L-  Ralovioh,  Tagebuch  Über  d.  Verhandlungen  d.  Reiebstagei  v. 
1825  (Forts.):  Haz.  9,  S.  104,  191,  264.  (Die  weitläufigste  aller  bisher  bekannt  gewor- 
denen Quellen.)  ->  gOl)  X  M.  Titalis,  PasqniU  auf  d.  Reichstag  v.  1825:  ib.  S.  150/7. 

—  S92)  L.  Abafi,  Reden  zu  Gunsten  d.  AuArechterhaltnng  d.  Privilegien  d.  nogar. 
Adels:    ib.  S.   180/8.     (Wurden    1883    auf  d.  Kongregation    d.  Unger  KomitaU    gebalteo.'l 

—  SOS)  G.  Lönyai,  Tagebuch.  1886/7:  ib.  S.  810/5.  —  S04)  H.  Marczali,  D. 
Mission  d.  Bischofs  Lonovics  in  RomT  K  Beitr.  z.  Gesch.  d.  gemischten  Ehen  (1 840/1 V- 
BSz.  No.  166.  (Deutseh  ttbers.  in  UngR.  10,  S.  771/8.)  —  S05)  O.  Ballagi,  D 
Reichstag  v.  1889 — 40  in  d.  gleichzeitigen  Litteratur:  Abb.  d.  nngar.  Akad.,  sozialpoL 
Serie,  10,  No.  8.  108  S.  M.  1,80.  |[Szäz.  24,  S.  449.]|  -  S06)  A.  Ker^kgyirtö, 
D.  Prozefsakten  u.  d.  Protokoll  im  Hochverratsprozefs  L.  Kossilths   (1889).     Forts.:   Has. 

9,  S.  19—41.  (Schildert  d.  Vorgang  bei  d.  kgl.  Tafel  unter  d.  Prisidium  Somasiebs  a. 
jenen  bei  d.  Septemviraltafel  unter  d.  Prttsid.  Czir^ys.)  —  S07)  A.  Jak  ab,  KikoL 
WesseWnyi:  ib.  S.  1—16.  —  S07*)  J.  Csontosi,  vgl.  N.  178.  —  S08)  K.  Sebesita, 
Gf.  Stefan  Sz^chenyi  (ung.).  (=  Egyet.  Köny vtir  Ko.  1 1.)  Raab.  1889.  76  S.  M.0,20.— 
S09)    A.  Zichy,    D.  Reisen   d.  Gf.  Stefan    Sz^chenTi    im    Ausland:    JbKisfalndiGts.  24, 


§  67.     Ungarn.     Mangold.  111,253 

Jahren  1812 — 34,  die  ihn  nicht  nnr  nach  Deutschland,  Frankreich,  England 
und  Italien,  sondern  auch  auf  die  Balkanhalbinsel  führten  und  auf  seine 
geistige  Entwickelung  grofsen  Einflufs  übten.  Es  waren  zumeist  eigentliche 
Studienreisen.  —  B.  Majläth^*®)  edierte  Band  2  der  Briefe  Sz6ch6nyis, 
welche  fast  sämtlich  seine  grofsen  Unternehmungen  betreffen.  (Regulierung 
des  eisernen  Thores,  seit  1835:  Bau  der  Kettenbrücke,  Schaffung  einer 
Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft;  Errichtung  des  I.  ungarischen  National- 
theaters und  des  Gasinos,  Gründung  von  Mühlen  und  anderen  industriellen 
Unternehmungen.)  Von  1836  angefangen  war  Sz6chenyi  auf  Finanzierung 
der  stabilen  Brücke  bedacht,  welche  nach  langem  Zögern  und  Verhand- 
lungen G.  Sina  übernahm,  der  aber  dann  seinerseits  mit  den  von  Hof- 
Cliquen  protegierten  Bankiers  (Wodianer,  Ulmann  und  Amstein-Eskeles)  zu 
kämpfen  hatte.  —  Das  weitaus  interessanteste  Buch  über  Sz6chenyi  ver- 
danken wir  aber  —  leider  als  letzte  Gabe  —  dem  im  Frühjahr  1891  hin- 
geschiedenen, aufserordentlich  begabten  B61a  Grünwald.^^^)  Vielleicht 
erinnert  sich  noch  einer  oder  der  andere  Leser  an  den  sensationellen  Er- 
folg, welchen  Grünwald  vor  wenigen  Jahren  mit  seinem  Erstlingswerke  'Das 
alte  Ungarn'  hervorrief  (JBG.  10,  III,  136).  Kurz  vorher  nur  als  Politiker 
und  Administrator  vorteilhaft  bekannt,  eroberte  er  sich  mit  einem  Schlage 
eine  der  ersten  Stellen  am  litterarischen  Parnafs.  Sein  hier  zu  besprechendes 
Werk  bildet  gewissermafsen  die  Fortsetzung  zu  jenem;  als  Nebentitel  führt 
es  noch  den  Namen  Sz^chenyis.  Grünwald  war  von  der  ihm  —  wie  wir 
jetzt  klar  erkennen  —  wahlverwandten  Seele  Sz6ch6nyis  so  mächtig  an- 
gezogen worden,  dafs  er  dessen  Lebenslaufbahn  in  einer  mit  meisterhaftem 
psychologischem  Feingefühl  eine  Untersuchung  widmete,  als  deren  Resultat 
er  die  These  verfocht:  Sz^chenyis  Geist  war  gleich  vom  Beginn  seiner 
Laufbahn  an  getrübt.  —  Das  Buch  rief  grofses  Aufsehen  und  selbst  von  ärzt- 
licher Seite  Polemiken  hervor.  —  Bald  nach  dem  Erscheinen  des  Werkes 
zog  sich  der  ausgezeichnete  Parlamentarier,  eben  als  der  Reichstag  die  von 
ihm  seit  Decennien  unaufhörlich  geforderte  Reform  und  Verstaatlichung  der 
Eomitate  zu  verhandeln  begann,  vom  öffentlichen  Leben  zurück  und  reiste 
eines  hartnäckigen  Kehlkopfleidens  halber  nach  dem  Süden.  In  der  Fremde 
scheinen  nun  in  ihm,  gleichwie  in  seinem  grofsen  Vorbild,  düstere  Gewalten 
und  Zweifel  übermächtig  geworden  zu  sein.  Von  Verfolgungswahnsinn  ge- 
trieben, hat  er  zum  aufrichtigen  Schmerz  des  ganzen  Landes  seinem  Leben 
ein  Ende  gemacht.  Die  ungarische  Litteratur  hat  durch  seinen  viel  zu 
frühen  Tod  einen  geradezu  unersetzlichen  Verlust  erlitten. 

Den  Reichstag  von  1847j8  behandelt  diesmal  nur  eine  Arbeit. ^^^ 
1848 — 1867.     Auch  diesbezüglich  ist  die  Litteratur   im   Berichts- 


S.  172—84.  |[BndSs.  No.  162.]|  (Deatoeh  in  d.  UngR.  10,  S.  466—68.)  —  SlO)  B. 
MajUth,  Sz^heoyi  Istvin  munkü.  Levelek.  II.  (Briefe  ▼.  Stef.  Sz^cheoyi.  Bd.  II.) 
1827—39.  Budapest,  Akademie.  729  S.  M.  10.  |[Sziz.  S.  680;  BudSz.  H.  166,  S.  158; 
UngR.  XI  (1891),  S.  119.]|  —  811)  B.  Grünwald,  Az  üj  Magyarorsziig.  (=  D.  neue 
Ungarn.)  Gf.  Stefan  SzdchenTi.  Budapest,  Franklin.  1890.  IV,  529  S.  M.  8.  |[Sz^. 
24,  S.  276;  BudSz.  62,  S.  152  ('Politische  Psychiatrie'  t.  Dt.  Salgö.  Antwort  Grün- 
walds  S.  817.  Duplik  Sa]g6s  S.  819);  KathSz.  S.  457;  MagySion  S.  892;  PLloyd  No.  64 
(Antwort  Grünwalds  in  einer  d.  folgd.  No.).]|  —  i\,%)  L.  Abafi,  Gleichzeitige  Berichte 
V.  Reichstag  ▼.  Prefsburg.  1848:  Haz.  9,  S.  141/9.  (Vf.  dieser  an  Bar.  P.  V^csey  ge- 
richteten Briefe  ist  nicht  bekannt;  sie  beziehen  sich  auf  d.  Zwist  zw.  Kossüth  u.  Gf. 
Waldstein  \p9t.  1847].  wie  auch  auf  d.  bevorstehende  Ernennung  d.  I.  ungar.  Ministeriums.) 


1114254  §  57.     UngiTD.     Mangold. 

Jahr  spärlicher  als  sonst  aasgef allen. *^'~''^  Von  gröfserer  Bedeatang 
ist  der  Beitrag  Schlitters '*^)  zu  nennen,  der  nachwies,  daJs  der 
Präsident  der  Union,  Taylor,  sowie  Staatssekretär  Webster  sich  anfs 
wärmste  der  ungarischen  Natfon  annahmen  und  den  Recriminationen  des 
Wiener  Ministeriums  des  Aufseren  keine  Folge  leisteten.  Taylor  benannte 
das  Vorgehen  der  Österreicher  eine  'iron  mle'  nnd  bedauerte,  nicht  in  die 
Lage  zu  kommen,  das  freie  Ungarn  als  selbständigen  Staat  anerkennen 
zu  können. 

Über  die  Zeiten  des  Absolutismus  ist  wenig  von  Bedeutung  zu  ver- 
zeichnen.'^*'''') Der  bei  Beginn  des  Kampfes  nach  Schaumburg  (Nassau) 
ins  Exil  geflüchtete  letzte  Palatin,  Erzherzog  Stefan,  verfolgte  in  seinen 
an  den  Wiener  Geologen  Haidinger  gerichteten  Briefen"^)  mit  warmem 
Interesse  das  Schicksal  des  Landes  und  knüpfte  an  das  erste  Auftauchen 
der  liberalen  Ära  (Wiener  Reichsrat  1861)  viele  Hoffiiungen,  die  sich, 
wenigstens  in  Bezug  auf  Ungarn,  nicht  erfüllten.  Hin  und  wieder  be- 
rührt er  dabei  die  Rolle,  welche  er  1848  selbst  gespielt,  ohne  in  seiner 
bescheidenen  Weise  sein  allerdings  schwach  ausgeprägtes  politisches  Talent 
zu  überschätzen.  —  Über  die  Wiederauffindung  der  auf  Befehl  Kossdths 
vergrabenen  heiligen  Krone  sind  neue  Details  bekannt  geworden."^"^) 

Neueste  Zeit  (1867—90).  Unbedeutendes  übergehend,«"-"') 
ist  der  vorletzte  Band  des  grofsen  Werkes  von  Märiässy'")  hervor- 
zuheben, der  die  gesetzgeberischen  Errungenschaften  der  konstitutionellen 
Ära  enthält  (1867er  Ausgleich,  Juden-Emanzipation,  Ausgleich  mit  Kroatien, 
I.  Budget-Debatte,  Nationalitätengesetz);  mit  einem  Wort  die  Zeiten,  als 
Balthasar  Horväth  das  Justiz-Portefeuille  inne  hatte.  —  Die  Arbeiten  von 


818)  Urk.  z.  Gesch.  Siebenbürgens  im  J.  1848:  ib.  S.  74—80.  (D.  «bgedr.  Bri«f 
▼.  Fr.  Nagy  [1848]  mifsbinigt  d.  Verhalten  Moris  Perezels  gegenfiber  GSrgei.)  —  S14) 
X  Th.  Lehoezky,  D.  HonvM-Trnppen  d.  Beregher  Komitates:  ib.  S.  16/9.  —  815)^ 
J.  Kag7,  D.  Schreekenstage  in  Arad.  1848/9.  Naeh  d.  Memoiren  d.  HonvM*Haaptr 
mannes  6.  Margitay.  (Ung.)  B.  Pest,  Grill.  195  S.  M.  2.  —  316)  X  G.  OUh. 
D.  Komitat  B^^s  im  J.  1848/9.  (Ung.)  Bd.  I.  Gyula,  Dobay.  44  S.  —  317)  X  J- 
Szalay,  Erinnerungen:  Haz.  9,  durchlaufd.  —  818)  XE.  Waltherr,  Tagebuch  (Fortt.^: 
ib.  S.  161,  241,  882.  (Umfafst  1848  —  50:  Verzeichnis  d.  Werke  W.8.)  —  819)  ^• 
Salamon,  D.  nngar.  Honv^d- Armee  (1848):  BndSz.  168.  (Mangelhafte  Organisati<m 
derselben.)  —  830)  H.  Schütter,  D.  Regierung  d.  nordamerik anlachen  Union  n.  d. 
Ungarische  Frage  im  J.  1848/9:  österrUngarRr.  7,  8.  1  ff.;  10,  S.  1  —  10.  —  SSI) 
F.  W.  Kewman,  Reminiscences  of  two  exiles.  Kossuth  and  Pnlszky.  London,  Kegaa 
Paul  Trench.  80  sh.  6  d.  —  821*^)  X  M.  Podhorszky,  Tagebuch  e.  politischen  Ge- 
fangenen. 1852/7.  (Ung.)  Stuhlweifsenburg,  Lampel.  99  S.  M.  2.  —  832)  K.  Chelnel, 
Briefe  politischer  Gefangener  aus  Olmtltz.  1851:  Haz.  9,  S.  887—90.  (Unter  d.  Brief- 
stellern finden  wir  d.  Namen  d.  späteren  Ministers  n.  jetzigen  Kronhüters  Jos.  SzUtj  u. 
d.  späteren  Generäle  Miriissy,  Ttfth  u.  Szathm&ry.)  —  333)  Fr.  Seholtz,  D.  Protestanten- 
patent  V.   1859:  ib.  S.   138 — 40.     (Schildert  d.  Vorgänge  d.  evangeL  Synode  t.  Käsmark.) 

—  334)  Briefe  d.  Palatins  Erzh.  Stefan:    Fremdenblatt  No.  191,  194.     \[S%U.  S.  836.]i 

—  834*)  A.  Boleszny,  D.  Wiederauffindung  d.  heil.  Krone:  PestLloyd  (20.  März). 
|[Sziz.  S.  577/8.]|  (Beruft  sich  auf  d.  Augenzeugen,  d.  noch  lebenden  pensionierten  Bttiger^ 
meister  ▼.  Ofen,  Franz  Hdzroin,  der  bei  d.  Vergrabung  am  20.  Aug.  1849  mit  R  Szemert, 
Grimm  u.  Lovody  anwesend  war.     D.  Verräter  hiefs  Stefan  Vargha.) 

835)    X    L.  Höke,  Gesch.    unserer   Zeit    seit    1869    (Forts.):   Haz.  9,  durehlaiifd. 

—  836)  X  G.  Ocskay,  Reminiscenzen  aus  d.  Vergangenheit.  Budapest,  Lampel. 
285  S.  M.  2.  (Deutsch  u.  ungarisch  erschienen.)  —  337)  X  A.  Inkey,  D. 
Kossdth-Kultus.      V.   d.   letzten  Veteranen    d.  alten  Glarde.     Prefsburg,    Drodtleff.    44  S. 

—  338)    B.  Miriissy,    Gesch.    d.    nngar.    Gesetzgebung  u.    Gesch.  Ungarns.    (Ungsr.) 


§  67.     Ungarn.     Mangold.  111,055 

Bausznern^^^  und  Eönyi^^^)  liegen  anch  in  deutscher  Übersetzung 
vor;  beide  beleuchten  die  äufsere  Politik.  —  Die  im  Berichtsjahr  erfolgte 
Yerftndening  der  Beziehungen  der  Siebeubürger  Sachsen  zur  Regierung  ist 
im  Grunde  genommen  keine  Änderung  zu  nennen.^'^*^^*)  Eardinal-Erz- 
bischof  Schi  au  ch^^')  hat  seine  in  den  letzten  Decennien  im  Magnaten- 
hans  gehaltenen  Reden  in  Buchform  erscheinen  lassen  und  damit  neuerdings 
den  Beweis  geliefert,  dafs  er  über  eine  der  besten  Federn  unter  der 
jetzigen  Generation  der  Eirchenfürsten  verfügt.  —  Im  Berichtsjahr  verlor 
Ungarn  seinen  hervorragendsten  und  liebenswürdigsten  Staatsmann  während 
der  letzten  drei  Dezennien,  den  Grafen  Jul.  Andrässy.^**"^**)  —  Ob  die  im 
Berichtsjahre  in  Angriff  genommene  Yerwaltungsreform  der  Komitate  dem 
Lande  zum  Heile  gereichen  werde  oder  nicht,  hat  eine  erbitterte  Flug- 
schriftlitteratur  hervorgerufen;  über  diese  Frage  hat  sich  auch  der  seither 
Yerstorbene  Nationalökonom  L.  Stein  vernehmen  lassen.  ^^^^) 

AUgemeiflfSm  {Handbücher^  gesammelte  Werke  und 
dergleichen.)  Den  erschienenen  Lehrbüchern**'"**^)  und  Arbeiten  all- 
gemeineren Inhalts***"***)  über  das  heutige  Ungarn******')  und  Neben- 
länder***) reiht  Ref.  die  in  Übersetzung  erschienenen  fremden  Werke 
an.**»-**«) 


Bd.  XI.  Bub,  Selbstverlag.  lY,  868  S.  M.  10.  |[SziE.  S.  766.]|  -—  829)  O.  Banse- 
Bern,  DenUchland  a.  Österreieh-Ungam.  1868  —  89.  Leipzig,  Duncker  &  Hnmblot.  M.  4,80. 
([Schwieker:  AZg.  (1889),  No.  328.]|  —  ggO)  Em.  Könyi,  Benst  n.  AndHLssy.  1870/1. 
IjII:  BndSz.  160/1.  (Deutsch  in  d.  DR.  erschienen  [April-Mai].)  —  S31)  Fr*  Ten  tue  h, 
D.  'neue'  politische  Programm  d.  SiebenbUrger  Sachsen  (1890):  ünsZeit  H.  10.  —  8S2) 
X  D.  SiebenbUrger  Sachsen  n.  d.  Sachsentag:  Gegenw.  Ko.  84.  —  3SS)  L*  Schlauch, 
Egyhizi  beszidek.  (Kirchenpolitische  Reden.)  Herausgeg.  v.  V.  Bunystai.  2  Bde. 
Badapest,  Franklin.  485,  602  S.  —  gg4)  6f.  Julius  Andrissy:  Nord  u.  Süd  (Juni); 
KAnt.  (Juni-Aug.);  femer  v.  Fr.  Rainer  in  d.  NFrPresse  No.  9158/9  u.  68,  sowie  v. 
L.  Ddczi  in  d.  No.  ▼.  28.  Febr.  —  gS5)  X  J.  H.  Schwieker,  Gf.  Jul.  Andrtwsj: 
ÜBsZeit  No.  4.  —  SS6)  P*  Ss5ts,  Andrissy-adomik.  (CharakterzUge  n.  Anekdoten  d. 
Gl  JnL  Andrissy.)  Budapest,  Atbenaenm.  184  S.  M.  2.  |[Sziz.  S.  688.]|  ~ 
SS6*)  L.  Stein,  D.  nngar.  Yerwaltungsreform:  AZgB.  (2.  Nov.  1889).  {[Egyet^rt^s 
(13,  Juni   1891).]| 

SS7)  X  M.  HorvitK,  Knrzgefafste  Gesch.  d.  Ungarn.  10.  Aufl.  Besorgt  v.  H. 
Uarczali.  Hit  5  Karten.  Budapest,  Eggenberger.  179  S.  M.  1,50.  —  ggS)  X  J. 
Sebesty^n,  Gesch.  d.  ungar.  Volkes.  (Ungar.)  Budapest,  Mehner.  112  S.  M.  1.  — 
gg9)  M.  Jökai,  Gesch.  d.  nngar.  Volkes  in  romantischen  Bildern.  III.  Bd.  (Ung.)  Budapest, 
Franklin.  288  S.  M.  5.  (Reicht  v.  1711  bis  jetzt.)  —  g40)  X  L.  Mangold,  Gesch. 
d.  Ungarn.  (Ungar.)  5.  Aufl.  Budapest,  Franklin.  158  S.  M.  1,60.  |[Szäz.  24, 
S.  458.]|  —  g40*)  !<!•*  Istoria  ungariei.  In  rom&nesce  de  V.  Goldis.  Kronstadt,  Ciurcu. 
153  S.  M.  1,60.  (D.  erste  in  rnmän.  Sprache  verfafste  Lehrbuch  d.  ungar.  Gesch.)  — 
841.)  X  G.  Manchen,  Bilder  aus  d.  nngar.  Gesch.  (R.  HUlfs  u.  Lehrb.)  Kronstadt, 
Zeidner.  1889.  154  S.  IL  1,40.  —  g42)  J*  Fekete,  D.  nngarische  Volk  u.  d.  Ur- 
«pmng  seiner  Kultur.  (Ung.)  Bd.  I/II.  Budapest,  in  Komm,  bei  R^vay.  IV,  872  S. 
M.  6.  |[F5ldrK5zl.  17,  S.  821.]|  (Bd.  I  enthält  sprachliche  Untersuchungen,  Bd.  II  knl- 
torgesch.  Abschnitte.  Sehr  eingehende  Arbeiten  e.  opfermutigen  Schriftstellers,  der  aber 
▼.  d.  Kritik  systematisch  totgeschwiegen  wird.)  —  g4g)  X  Ungarn  in  Wort  u.  Bild. 
Zarieh  o.  Budapest  (Grül).  684  S.  (Mit  260  lU.  u.  9  Karten.)  —  g44)  G.  Baritin, 
Parti  alese  din  Istoria  Transllvaniei  pre  200  de  ani  diu  urmfi.  (Ausgewählte  Teile  d. 
Gesch.  Siebenbürgens  in  d.  letzten  200  Jahren.)  Bd.  II  mit  86  Dokumenten.  Hermann- 
stadt, Selbetverlag.  XVI,  800  S.  M.  9.  —  g45)  X  L.  Abafi,  Gesch.  d.  Freimaurerei 
in  Österr.-Ungam.  Bd«  I.  (Ung.)  Budapest,  Aigner.  836  S.  —  g46)  A.  Vimb^ry, 
Hnngary-Literature.  1889—90:  Ath.  No.  8271  (Juli).  (Giebt  alljährlich  im  Juli-Heft  d. 
A.e.  e.  kurze  Übersicht  d.  innerhalb  Jahresfrist  erschienenen  ungar.  Litt.)  —  g4?)  R« 
Chtflard,  La  Hongrie  Contemporaine.  Paris,  Kngelmann.  1891.  882  S.  Fr.  80. 
[[PhilKözL  16,  S.  555;  F51drKozl.  18,  S.  896.]|  —    g48)  Klaiö,  Gesch.  Bosniens.     Ina 


111,256  §  57.     ÜDgarn.     Mangold. 

Quellen  und  Urkunden,  Alles,  was  sich  auf  politiscbe  Ge- 
schichte bezieht,  ist  an  Ort  und  Stelle  eingeflochten  worden.'^')  Der  hier 
zu  nennende  Rest  ist  nicht  von  Bedeutung.  ••*'*•*)  AuCser  einer  Reihe 
von  TagebOchem  und  Selbstbiographieen  sind  nur  wenige  Arbeiten  zu  ver- 
zeichnen. Eigentliche  Quellenuntersuchungen  stellten  nur  P.  Hunvalfy,'*^) 
Vietorisz"')  und  Hoche»«'*)  an.  —  St.  Szabö»««)  schlügt  eine 
Emendation  beim  Anonymus  Belae  regis  vor.  —  Die  Biographie  des 
Historikers  Cserei***)  erfuhr  eine  Bereicherung.  — Die  historiographische 
Arbeit  von  Zsatkovics*'®)  verdient  Lob. 

Urkunden-Verzeichnisse  verdanken  wir  Beke*'*)  und  K.  Szabö.*'*) 
Letzterer  edierte  auch  Band  3  des  Codex  Diplomaticus  der  Sz^kler,**^ 
welcher  Urkk.  ans  den  Jahren  1211 — 1571  enthält.  Einige  einschlägige 
findet  der  Leser  unter  dem  Schlagwort:  ^Lokalgeschichte'.''*)  —  Durch 
archivalische  Forschungen,  sowohl  im  Inland,  wie  im  Ausland  wurden 
unsere  Kenntnisse  des  urkundlichen  Materials  im  Berichtsjahre  in  sehr 
bedeutendem  Mafse  erweitert.*'*'*®'*)  Auch  im  Text  zur  politischen  Ge- 
schichte ist  schon  auf  manches  hingewiesen  worden. 


Ungar,    übers,    v.   St.  Szamota.     Gran,    Baz^oviU.     VIII,  879  S.     M.  4.    —    349)  J- 
Hall  er,  Geschiehtslügen.     (Ins  Ungar  übers.)     Hit  e.  Beitr.  v.  J.  Karates onji.     Bad«- 
pest,  Verlag  d.  St.  Stefan-Vereins.     852  S.     |[Sz^.  S.  832.]|     (Kar^sonyi  fügte  mehrere, 
anf  nngar.  Gesch.  bezügliche  Abschnitte  bei,  widerlegt  eingehend  schon  längst  Widerlegtet 
n.   bringt  e.   leidenschaftlichen   Angriff  anf  d.  Lehrbücher   d.  Ref.)    —    350^60)  X  K. 
Jireöek,    Gesch.    d.  Bulgaren.     In    d.    Ungar,  übers,    v.  R.  Mayer.     Gran,    Bns^Tiu. 
XXIV,  551  S.     M.  5.     —     861)    Über  QueUen  n.  Urkk.  s.  d.  N.  91,  101,  104/6,  Ht 
119,    128/6,    129,   144,    147/8,   166,   167,   172,   177,   184/6,  198,   195/7,  200,  204,  21S/5, 
222,    224,    227  —  31,    284,    287—41,    260,    289,  300,  803,  810,  812—22.    —    g6^)  S. 
SziUgyi,    D.  Tagebach  d.  Samuel    Köles^ri.     1657—89:    TT.  18,   S.  48/9.     (Anixeick- 
nungen  über  seine  Studienreisen  in  Holland,  England.)    —    86S)   K.  Torma,    D.  Tage- 
buch   d.  Sigismund  Szaniszlö  (Forts.):    ib.  durchlaufend.     (Für   poUt.  Gesch.  unbedevtea^ 
Dieser  Teil  umfafst  d.  J.  1692—1708.)  —   S64)  Gf-  K-  L^z^r,  D.  Tagebuch  d.  Baltbar 
Horväth  =  PetricheWch :  Haz.  9,  S.  213—24.     (Umfafst   d.  J.  1714—78  u.  bertthit  bqi 
siebenbürg.  Ereignisse.)    —    S65)    L.  Michaelis,    Selbstbiographie    d.   Andreas  Hintsal: 
KBlVSbnbgL.  13,  S.  98—103.     (Befindet    sich    in   HermannsUdt,  Privatbesitz.     Reicht  t. 
1749 — 67;     Reise    nach    Wien,    sonst    interesselos.      Über    d.    Persönlichkeit    Hintzels  t. 
ArchVSyerLK.  [NF.  6,  S.  248].)  —  866)  P-  Hunvalfy,  s.  N.  71.    —   S67)  J.  Vis- 
torisz,  D.  Latein  d.  Historikers  Brutus.     Diss.     Budapest.     84  S.     |[Sz^.   S.  884.]{   — 
86»  Hoche,    Joh.  Sambucus,  Polyhist.:    ADB.  80,    S.  147/8.    —    S68)    St.  Szabd, 
'Arpalice'  bei  Anonymus:    Sz^  24,    S.  867/8.     (Emendiert  *Arpalice*    in  Arpadio«    o.  er- 
innert an  e.  Stelle  in  Hygins  Fabeln  [GXCIII].)    —    369)  E.  Urk.  d.  Historikars  Cserra: 
TT.   18,    S.  400.     (Betrifft  dessen  ProtesUtion    in  e.  Besitzstreit.     1679.)     —     370)  K. 
Zsatkovics,  D.  Geschichtsschreibung  d.  in  Ungarn  wohnenden  Russen:  Szas.  24,  B.  7,8. 
(Unter  d.  wenigen  deutschen  Arbeiten,  welche  sich  mit  diesem  Thema  befasaen,  ist  Bider- 
mans:  *D.  ungar.  Ruthenen'  [2  Bde.]  an  erster  Stelle  zu  nennen.     D.  DarsteUung  ist  abar 
tendenziös,  d.  bist.  Kapitel  sind  lüekenhafL)    —    371)  ^'  Beke,    Urkk.  aus  d.  Kapitel- 
Archiv  V.  Weifsenburg.     III/IV:  TT.  18,  S.  180—56,  860/7.     (Urkk.  aus  d.  J.  1895-  1503.) 
—  37S)  K.  Szabö,  D.  Urkk.  d.  Siebenbttrgischen  Museums  (Klausenbuig).    III./IV.  Forts.: 
ib.  S.  102—80,  828—59.     (EnthiLlt  Urkk.  aus  d.  J.  1444—1540.)  —  373)  i^f  Sa£k«itf 
Oklev^llÄr.      (=  Sz^kler  Urkk.)     Bd.  III.     Klausenburg,    Selbstverlag.      808  S.      M.  10. 
irSzÄz.   24,  S.  92.]|  —  874)  Vgl.  d.  N.   148,  180/1,  208,  210,  219—21,  248,  251/2.  — 
875)    AI.    Ballagi,    D.    Bibliothek    d.  gf.  Familie  K&dasdy    in    KÄdaaUnyi:    MKSz.   14, 
S.  811—20.    —    376)    K.    Demkö,    D.  Archive    d.  ;&ipser-Stildte :    JbdZipsHV.  (1889^. 
|[Sz&z.    24,    S.    463.JI      (Auch    im    Sep.-Abdr.    [Leutschan.     38  S.].     Betrifft    Archive    v. 
Leutschau  u.  Kftsmark.)  —  377)  L.  Szideezky,  Aus  d.  Archiven  v.  Fogaraseh:    Sziz. 
24,  S.  782/9.     (Wenig  ültere  Urkk.,  dagegen  sehr  reichhaltig  über  d.  17.  Jh.)    —    378) 
J.    Csontosi,    Eine    Wladislans  II.    gewidmete    Hs.    im    Eiki-Senül    zu   Konstantinopel : 
MKSz.    14,   S.   26.      (Cr.   Rannusius,    Sermo    de   Asceniione    [c.    1490 — 1516].      Original- 


§  57.     Ungarn.     Mangold.  111,257 

Bibliographisches.  Diese  Disciplin  zählt  zahlreiche  Hülfs- 
arheiter,*®*"*®')  allen  voran  schreitet  der  unermüdliche  Petrik.*®®-*®*> 
—  Von  Warzbach  ist  Band  59  erschienen. *'^  —  Das  grofse  biblio- 
graphische Werk  von  E.  Szabö  wird  dnrch  Nachträge  immer  auf  der 
Höhe  erhalten.  ^*^*'^^  Alles  einschlägige  wird  in  einer  eigenen  Zeit- 
schrift***) verwertet.  —  Es  folgen  Arbeiten  zur  Geschichte  der  Bnch- 
drnckerknnst.***'***) 

Historische  Hülfswissenschaften.  Die  Genealogie  wie  die 
verwandten  Disciplinen  besitzen  im  ^Tumr  ihr  eigenes  Fachorgan.  —  Am 
reichsten  ist  die  Genealogie  vertreten.**'"*®*)     Einiges   wie  die  erste  und 

DedikatiosB -Exemplar    d.    Yf.)     —     g79)    Jagifi,    E.    Chrysobnl    K6Dig    Stefan    üros 
Milntin.      (Serbisch.)     VfTien,  Holzhansen.     YII,  48  S.     |[Szäz.  24,  S.  507.]|     (E.   1.  Ausg. 
erschien  in  d.  Ausgabe  d.  serbisch.  Akademie  [Belgrad].     Mit  e.  Vorwort  v.  NovakoviS 
a.  KoTa2eTi6.)    —    SSO)  L-  Fej^rpataky,    Forschnngen   in  anslttndisohen  ArehiTen: 
HRSz.  14,  S.  99.     (Suchte    in    Innsbruck    Hnngarica.     Ausbeute    dürftig.     Index  y.  Ver- 
böczis    Tripartitum,    Urkk.,    welche    d.    Grafen    t.    Forchtenstein    betreffen    [18./15.  Jh.]; 
schliefslich    e.  'Ungarische    Gesehiehtsurk.*    bekannter    Fassikel.      Enthalten    48   Briefe    t. 
1277—1585  in  Abschrift  [16.  Jh.].      Femer  e.  gröfsere    Anzahl  ürkk.    [13./15.  Jh.].)    — 
881)    J*   Ceontosi,    Ergebnis  meiner  Bibliotheks-Forschungen   in  Warschau:    ÜngR.  10, 
a  618/4.     (Wird  in  d.  Abhdg.  d.  Akad.  ersch.)  —  S82)  A.  Hodinka»  Ungarn  betreffende 
Hss.    in    italienischen    Archiven :  IfKSz.    14,    S.  45 — 88.     (Sehr    verdienstToUe    Aufz&hlg. 
der  in  Ancona,    Bologna,   Florenz,  Genua,  Mantua,  Mailand  u.  Palermo  aufbewahrten  Hss. 
D.  grofse  Mehrzahl   berührt  d.   15.  Jh.;    doch  ist  auch  d.   14.  u.   16.  Jh.  vertreten.     Bes. 
wichtig  sind  d.  Relationen  d.  venez.  Gesandten  Justiniani  über  d.  ungar.  Hof  [aufbewahrt 
in  Bologna],  welche  d.  J.  1500/8  umfassen.     [S.  N.  177.])  —  3SS)   J*  Csontosi,    Me- 
morandum betreffs  d.  geplanten  Rttckerwerbung  d.  Hunyadi-Crk.  aus  d.  Münchner  Reichs- 
archiv: ib.  S.  258 — 810.     (D.  Münchner  Archiv  enthlllt  588  Urkk.  aus  d.  früheren  Besitz 
d.  Hunyadi,    a.   1271—1559.     Sollen    eingeUuscht    werden.)    —    S84)  X   J.  Horvith, 
Bibliogr.    d.  im  J.   1889    in    Ungarn    erschienenen    Werke:    ib.    Anhang,    S.  1 — 148.    — 
885)    X    A.  Kiszlingstein,    Ungarische    Bibliographie.     Verz.    aller    v.    1876—85    in 
Ungarn   ersohienenen  Bücher  u.  Karten.     Bd.  ü.     Budapest,    Pallas.     Erscheint   in  Heften 
k  M.   0,80.    —     S86)  X  A.  Beke,    Katalog  d.  Siebenbürger  Kapitelbibliothek    (zu  Karl- 
burg).     Budapest.     115    S.    —    887)    X    K.  Taginyi,    Beitr.    z.    Gesch.   d.  vaterlftnd. 
Bibliotheken  im  MA.  (=  Katalog  d.  Bibl.  d.  Klosters  v.  Kolozsmonostor.     1427):  MKSz. 
14,    S.   88—91.    —    888)    6-  Petrik,    Magyarorszig   bibliografiilja    (Ungarische    Biblio- 
graphie aus  d.  Jahren  1712 — 1860).     Bd.  II.     Budapest,  Dobrowszky.     144  S.     M.  3.  — 
889)    id.,    Repertorium    zu    d.    'Szälzadok'.     1867 — 90.     Budapest,    Dobrowszky.     144  S. 
M.  4.     |[Sziz.  25  (1891),    S.  74.]|   —    890)  K.   Wurzbach,  Biogr.   Lexikon  d.   Kaiser- 
tums Österreich.     Bd.   59.     Wnrmser-Zhuber.     Mit   12   geneal(^.   Tfln.     Wien,    Akademie, 
n,    400   S.     (EnthKlt    folgende,    auf  Ungarn   bezügliche  Aufsätze:    Xantus,    Tbel,    Toung, 
Freiherren  v.  Zach,  Zädor,  Zdkö,  Zalka,  d.  Grafen  Zay,   Freiherren   v.  Zedlitz,  Zerdahelyi, 
Zerfft,    Zeyk.)    —    891)    K.  Szabö,    NaehtrSge    z.    «Alten    Ungar.  Bibliographie'     VIII: 
MKSz.     14,    S.    205/7.       (Bringt    neuerdings    Nachweise    über    4,    bisher    als    verloren 
gegoltene    Werke    [zumeist    Unica].     [Zusammen    seit    Erscheinen    d.  grofsen  Werkes  809 
Nachtrage.])     —     892)    J-    Kvacsalu,    Ergänzungen    n.    Nachtrage    zu    Karl    Szabös 
'Alter    Ungar.    Bibliogr.'    (Bd.  II):    ib.    S.  218—27.     (Ergänzt    d.    angeftlhrte    Litt,    über 
Comenins  u.  weist  dessen  Einflufs  auf  d.  vaterld.  Litt,  nach.)   —    898)  J«  Csontosi, 
Magyar    Kdnyvssemle.     Illustr.:    MKSz.   14  (1889).     Budapest,    National-Museum.     [FSz^. 
S.   748.]|     (Im  Anhang:  Ungar.  Bibliographie  d.  J.   1888/9  v.  Ign.  Horväth.)  —    894) 
S.    Ssililgyi,    Z.    Gesch.    d.    Buchdruckes    in    Siebenbürgen:    ib.    S.    84.      (1.    Erlafs 
Apaffia,    welcher    darlegt,    dafs    nach    d.  Tode    d.  Hermannstftdter    Druckers    Abr.   Molnir 
[t   1667],  dessen  Druckerei  u.  Werke  in  d.  Besitz  d.  Staates  überging.     2.  Erlafs  Apaffis, 
welcher  d.  Aufstellung    e.  wallach.  Druckerei    anbefiehlt,    1667    [wie    dies  schon  vor  ihm 
Bethlen   u.  G.  Rttöczy   gleichfalls   verfügt  hatten].)    —    896)    Z*  Gesch.  d.  Buchdruckes 
in  Hermannstadt:  TT.  18,  S.  899 — 400.     (Geschäftl.  Beziehungen  d.  Buchdruckers  J.  Nagy 
u.  A.  Ssenczy  [1667/9].)  —  896)  L.  Kernen y,  E.  Drucker  in  Kaschau  (17.  Jh.):  MKSz.  14, 
5.  228 — 85.  (Jak.  K15sz  [1610].)  —  897)Xlgn.  Szorabathy ,  D.  Genealogie  d.  Familie  T6rök 
de  Nagy-Emdke  et  Györ:    Tur.  8,    S.  78/9.    —    898)    X    K.  Thaly,    D.  gräfl,  Familie 
Bercs^yi  (Nachtrag):    ib.  S.  149—50.     (Weist    urkdl.    [1470/9]    zwei    bisher  unbekannte 

Jahreaberiehte  der  GesoUehiswisseniehaft    1890.    m.  17 


ni,368  I  <^7.     Ungarn.     Mangold. 

zweite  Yerzweigang  der  Arpäden,  wie  anderes  wurde  schon  oben  be- 
sprochen/®*»)  —  Wertners  Arbeit*®*)  fnlst  in  bosnischer  Erde.  Die 
Stammbänme  der  Dynasten  and  ungarischen  Bannse,  wie:  Borics,  Enlin, 
Matth.  Ninoslaw,  Kotromanitsch,  Herwoja  von  Spalato,  die  SankoTii,  Snbii, 
Brebir  (Ahnen  der  Zrinyi)  werden  vielfach  in  neuem  Licht  daiigestellt 

Ober  die  Heraldik  verbreitet  sich  die  Neubearbeitung  des  Siebmacher- 
sehen  Handbuches.*®^  Die  im  Berichtsjahre  erschienenen  Hefte  bringen 
die  Buchstaben  N — R  und  enthalten  216  Wappen.  Lehrreich  ist  der  Artikel 
Nagy,  der  44  Wappen  enthält,  femer  die  Artikel  Gross,  Osl,  Villfy, 
Petnehdzy,  Podmaniczky,  Pejacsevich,  Pongräcz  und  Prönay.  Folgen  kleinere 
Arbeiten.  *<>»-*") 

An  FamUiengesehichten  auf  urkundlicher  Basis  hat  das  Berichtsjahr 
erfreulich  viele  Gaben  gezeitigt*^'***^     Die  Werke  Aber  die  Vergangen- 


B.  im  Komitat  PoMliaga  nach  n.  bringt  e.  Donaüontnrk«  Ferdinanda  I.  an  Gunsten  lär 
dislaua  B.  [a.  1668J.)  —  SM)  X  A.  Doby,  BdctU3sMning  e.  ganaalogisehen  iRtoai: 
ib.  S.  86.  (Weist  nach,  dafs  d.  Palatin  Emrieh  Fti4iiyi  nicht  d.  Sohn  d.  1487  gaatorbenen 
Stefan  Per^nyis  war,  sondern  ▼.  dessen  KeffSsn,  Stefan,  n.  dessen  Fran,  Urania  üjkkf, 
stammte.)  — -  460)  Fr.  Baj  de  Lndiny,  D.  Abstammung  d.  Familie  Bay  de  Lvd^y: 
ib.  S.  79 — 82.  (Ergänzt  d.  in  Bd.  YII  d.  Tor.  erschienene  Genealogie  aber  diese  FIsmlKt 
durch  Hinauftigen  d.  Stommbanms  Aber  d.  G^mSr-  n.  Siaboleser-Zweig  [seit  1468].)  — 
'401)  Th.  Noszlopy,  Genealogie  d.  Familie  Berssenji  seit  d.  J.  1659:  ib.  S.  21 0/3.  — 
402}  L.  Szidecsky,  Genealogisehe  Aufteicfanangen  d.  £mr.  Forgto.  1669 — 78:  TT. 
18,  S.  795/7.  (Kurzes  [latein.]  Verzeiehnis  ttber  Gebarten  n.  TodesflLlle  in  d.  Familie.)  — 
40S)  K.  Thaly,  D.  Familie  Heölgyi:  Tor.  8,  S.  150/1.  (Mitte  d.  17.  Jh.  In  gro&sB 
Ansehen,  starb  aber  bald  ans.)  —  404)  B.  HaJUth,  D.  nachweisbar  Altesten  FamiU« 
d.  Liptoner  Komitete  (bis  1526):  ib.  dnrohlanfd.  (Stammtafeln  d.  Familien:  1.  Sepm 
[=  Rasztökaj  n.  Saalay  als  Abzweigungen].  2.  Bogomtfr  [=  Ssmrees^nji  n,  Sientiv^ji). 
8.  Hank  Polka  [=  Horthiszkj  n.  Andreinszky].  4.  Zaltfk.  5.  SerefeL  6.  Pongrks. 
7.  PottomyaL)  —  405)  G.  £ble,  Genealogie  d.  giifl.  FamiUe  KirolyL  (Ungar.)  Nagr- 
K^roly.  Fol.  |[Sziz.  25  (1891),  S.  78.]|  (Reiebt  bis  1614,  d.  Gebartejahr  d.  Lad.  Ki- 
rolyi  hinauf.  Gebarte-  u.  Todesjahr,  sowie  d.  wichtigsten  Ereignisse  d.  Lebens  jedes  «in- 
zelnen  Mitgliedes  sind  beigeftgt.)  —  405»)  N.  85,  87,  99—100,  102/6,  116/8,  12«, 
128,  180/4,  216  u.  andere.  —  406)  M.  Wertner,  Glossen  z.  bosnischen  Genealogi«: 
Adler.  Wien.  Im  Sep.-Abdr.  67  S.  |[Sz^  &  757;  Tur.  8,  S.  224.]|  —  407)  J- 
Siebmacher,  Grofees  Wappenbach.  Neu  bearbeitet  ▼.  G.  CsergheS.  H.  19^21. 
(m.)  Nürnberg,  Bauer-Raspe.  |[Tur.  8,  S.  228.]|  —  408)  [A.]  [SchroU],  öaterreicfaiseh- 
ungarische  Wappenrolle.  12  farbige  Tfln.  Entworfen  u.  gezeichnet  ▼.  G.  Hugo  StröhL 
Wien,  SchroU.  |[Tur.  8,  S.  96.]|  (Bringt  auch  d.  bis  1874  im  Gebraoeh  gewesene  Wappea 
Ungarns  u.  seiner  Nebenllnder.)  —  400)  M.  Wertner,  D.  erste  ung.  Adelssehematismas: 
UngR.  10,  8.  255—62.  (Nachtrüge  zu  d.  ▼.  Szinnyei  u.  Fejtfrpataky  edierten  L  Bd. 
S.  259;  brauchbare  Znsammenstellung  d.  heryorragenden  Indigenen.  Verzeiehnis  d.  Iltestea 
Familien.)  —  410)  H.  G.  D.,  D.  Wappen  d.  Familie  Rathold  (mit  Abbtldg.):  Tur.  8, 
S.  24—80.  (Charakterisiert  in  interessant.  Weise  an  e.  specielkn  Beispiele  d.  Um- 
wandlungen d.  genannt.  Familienwappens,  dessen  Älteste  Abbildg.  aus  d.  J.  1288  stanuat.) 
411)  J.  Csoma,  D.  Wappenbrief  d.  Georg  Vajday  u.  d.  Wappen  d.  Gesehleebte  Hmit- 
Fixmiü  (niustr.):  ib.  a  112—20.  (1481.)  —  41^)  J.  Szendrei  u.  J.  Buttkay, 
Adelabriefe  im  Arohiv  d.  Borsoder  Komitete:  ib.  S.  86/9.  (Ftthrt  in  alphabetischer  Folgt 
d.  vorhandenen  62  Diplome  an.)  —  413)  Gry*  Sehönherr,  Wappenbriefe  zu  Nagybdnva: 
ib.  S.  92/6.  (10  Armalisten-Ürkk.  1582—1700.)  —  414)  F-t  Wappenbrief  d.  Peter 
Bereksz6.  1448.  (IlL):  ib.  S.  41/8.  (B.  nahm  an  d.  Schlacht  v.  Warna  u.  am  Kriegt 
gegen  Friedrich  IJI.  teil  u.  erhielt  dieses  Wappen  als  Belohnung  seiner  Tapferkeit  v. 
Hunyadi.)  —  415)  Gy.  Nagy,  D.  Wappen  d.  Johann  Lazd  (III):  ib.  S.  208-10. 
(Bringt  d.  im  OAier  Landesarchiv  aufbewahrten  Wappenbrief  s.  Donations-Urk.  z.  Abdruck 
[1489].)  —  416)  Fr.  Sviby,  D.  Wappen  d.  FamiHe  Telegdi,  fhmiSelsehen  Ursprungs: 
ib.  S.  68/6.  (A.  1502.)  —  417)  Cs.  J.,  D.  Wappen  d.  FamiUe  Gutthay  (DL):  ib.  S.  46/7. 
(A.  1582.)  —  41S)  G.  CsergheS,  D.  Ältesten  Wappen  d.  FamiUe  Apafiy,  BbMey  o. 
Wessel^yi:  ib.  S.  88/7.     (D.  Wappen  d.  Apaiiy  stammt  aus  d.  J.  1498,  jenes  d.  RhMey 


{  57.    Vngßxm.    Mangold.  111,269 

heit  der  Familie  Palästhy,*«^)  Besaenyei,*»*)  Sztäray,*")  Melczer*«*)  md 
Lönyai^'^)  gereichen  der  Litteratur  in  jeder  Beziehnng  zur  Ehre.  Die 
Arbeit  Pörs**^)  über  das  Geschlecht  Oi^  ist  schon  oben  verwertet  worden. 

Es  folgen  kleinere  Arbeiten,  speziell  über  Sügelkunde^  Testamente 
ü.  dergl."'-*««) 

Speziaiffeschichte»  Biographisches  (mit  Ausschlnfs  der 
eigentlichen  Litteratnrgeschichte).^'*'*'^)  Denkreden  über  jüngst  verstorbene 
Gelehrte  folg^/*''^^*)    darunter  befinden  sich  der  vortreffliche  Philologe 


aus  d.  J.  1469,  jenes  d.  WeBsel^Dji  aus  d.  J.  1676.  Vgl.  d.  Illast.)  —  419)  J.  Szen- 
drei,  D.  Archiv  d.  Familie  Kapj  (Im  Natioiu-Mnfleum) :  Ssiz.  24,  S.  887—47.  (1  Urk. 
aoB  d.  ArplUienceit,  109  aus  d.  14.  Jh.;  895  ürkk.  ans  d.  15.  Jh.  D.  folgend.  Jhh.  sind 
aaAent  reichhaltig  rertreien.)  —  4!S0)  Szer^mi,  Ans  d.  Archiv  d.  Familie  Sserdahelyi: 
TT.  18,  a  689  —  58  (1.  Rechnnng  d.  Paal  Sz.  über  aUtHgliehe  Ausgaben.  2.  Testament 
d.  Job.  Sz.,  1604.  8.  TesUment  d.  Mich.  Sz.,  1615.)  —  420*)  O.  Marziani,  Z.  Fa- 
miliengesoh.  d.  Andrd^j:  FremdenbL  (8.  Bfilrz).  (Ob  der  ans  Bosnien  z.  Zeit  Stefans  d. 
Heiligen  eingewanderte  Andoras  d.  Stammvater  sei,  ist  fraglich.)  —  420^)  id.,  D. 
Geiehleeht  d.  Grafen  v.  Saap^ry:  ib.  (6.  liai).  ->  421)  P.  Palisthj,  A  Palisthyak. 
(Gesch.  d.  FamiUe  Pal^thj.)  Bd.  I.  Mit  826  Urkk.  n.  7  geneal.  Tfln.  Bodapest,  Selbst- 
verlag. 4^  LXYII,  477  S.  |[Szäz.  S.  681;  Tnr.  8,  a  182.]|  (Sitz  d.  Familie  im  Honter 
Komitat.  Stammbanm  bis  Lndngems  [c  1240]  hinaufgeführt.  Dafs  aber  anch  Banns 
B49B  [1268—64]  unter  d.  Ahnen  z&hlt,  ist  schwerlich  richtig;  anch  d.  Familie  Yeze- 
k^nyi  stammte  nicht  v.  d.  P.  ab.)  —  422)  F.  Sz^ll,  Gesch.  d.  Familie  Bessenyei.  (A 
bfissenjei  esalid  tört^neU.)  Mit  ürkk.  u.  Illustr.  Budapest,  Selbstverlag.  VI,  804  S. 
M.  6.  |[Sz&z.  S.  581,  586,  812;  Tur.  8,  S.  144;  BSz.  Heft  160.]|  (Ahnherr  Gomes 
Marcus  v.  ErdöUlek,  1822.     Am  ausfuhrlichsten  d.  Biographie  d.  Dichters  B.  Georg  [1772].) 

—  42S)  J-  Nagy,  S.  N.  128.  —  424)  St.  Melczer  de  Kellemes,  Okminyok  a 
Melczer  esalid  lev^ltiräböL  (Urkk.  aus  d.  Archiv  d.  Familie  Melczer.)  Budapest,  Selbet- 
verlag.  In  Komm,  bei  Homyänszkj.  |[Sziz.  S.  581,  665:  Tur.  8,  S.  188  (vgl.  d.N.  107 
im  Text).]]  (1282—1499.)  —  425)  A.  Lönyai,  Erinnerung  an  d.  Familie  Lönjai, 
Damentlich  an  Sigiamund  Lönyai.  Budapest,  Selbstverlag.  89  S.  |[Sz^  24,  S.  182; 
Tur.  8,  S.  94.JI     (Mit  6  genealog.  Tfln.     D.  Familie  L.  stammt  aus  d.  Geschlecht  Kende  ab.) 

—  426)  A.  Pör,  Vgl.  d.  N.  108,  116,  120,  180.  —  427)  J.  Szendrei,  Siegel  d. 
Franz  Weaselönyi  ^11.):  Tur.  8,  S.  218/5.  (Fr.  W.  stammte  aus  d.  polnischen  Zweig  u. 
erhielt  im  17.  Jh.  d.  ungar.  Indigenat.  D.  Wappen  weicht  v.  d.  bekannten  Familien- 
wappen ab.)  —  428)  G.  Orofsschmid,  D.  Siegel  u.  Wappen  d.  KomiUto  Bics-Bodrogh: 
JbHYBiesBodrogh  6.  —  429)  X  Gy.  Sohdnherr,  Testament  d.  Zipser  Domherrn  Franz 
Gargdi:  MKSz.  14,  S.  96/7.  (Lat.  Es  wird  im  J.  1442!  auch  e.  Breviarium  erwähnt.)  — 
4M)  X  S.  Barabis,  Testament  d.  Frans  Bodo.  1517:  TT.  13,  S.  657—60.  (Ungarisch 
abgefault.  Darin  liegt  d.  Wert  dieser  Publikation,  da  aus  d.  Zeit  vor  MohäU»  nur  wenige 
Crkk.  dieser  Gattung  erhalten  sind.)  —  4SI)  X  A.Komäromy,  D.  Testament  d.  Iudex 
Cmriae  Stef.  Bäthory  (1605):  Sziz.  24,  S.  124—42.  —  4S2)  X  TesUment  d.  Witwe 
Judith  Toldalaghi.     1666:  TT.   18,  S.  787/9.     (Ungar.) 

4SS)  L.  Kropf,  Z.  Biogr.  d.  Maximil.  Transylvanus :  Sz^.  24,  S.  661/2.  (Kachtrag 
zu  d.  JB6.  11,  in,  S.  288/4'^.  Max.  Transylv.  nicht  identisch  mit  Max.  v.  Zevenbergh 
[Tgl.  Ranke,  DeutackeG.  1,  S.  242,  250;  2,  S.  88/9.  —  484)  9.  Barabis,  Z.  Jugend- 
geseh.  Gabriel  Hallers.  1688:  TT.  18,  S.  562/8.  (Georg  Räköczy  II.  sendet  G.  H.  durch 
d.  en{^  Gesandten  800  Thaler  z.  Fortsetzung  seiner  Studien  in  Leyden.)  —  4S5)  G. 
ible,  Gf.  lAdislaus  Kirolyi.  Nagy-K^oly.  |[Sz^.  S.  584/5.]|  (Ältester  Sohn  d.  Be- 
grfindere  d.  gräfl.  Familie,  Alex.  Kirolyis.  f  1710.     Im  Bj.  wurde  seine  Asche  exhumirt.) 

—  436)  X  y.  R^esey,  Armin  Yimb^ry's  Leben  u.  seine  wissenschaftl.  Wirksamkeit. 
Kaschan,  Maurer.  1889.  88  S.  M.  0,60.  —  4S7)  X  J.  Fabritius,  Dr.  Jos.  v. 
Greifsing.  (Nachruf).  Kronstadt,  G5tt.  —  438)  X  J.  Kis,  Erinnerungen  aus  meinem 
Leben.  2.  Aufl.  Budapest,  Franklin.  702  S.  —  439)  J-  Hampel,  Denkrede  auf  Iwto 
Paur  (1805— 88  i:  AbhandL  d.  Ung.  Akad.  6.  27  S.  M.  0,60.  (Paur  war  Archllologe. 
YgL  UngB.  10,  S.  265/6.)  —  440)  L.  Töth,  Denkrede  auf  Valentin  ökrSs  (f  1889):  ib. 
(1889),  H.  2.  87  S.  M.  0,70.  (Vgl.  UngR.  lOj  S.  71/2.  ökrös  war  hervorragender 
Jurist.)  —  441)  Alex  SziUgyi,  Gedenkrede  auf  Job.  Homyik.  (Ung.)  (=  Akadem. 
Gedenkreden.)    Budapest.    1889.    28  S.    M.  0,40.    (Verfafste  e.  Reihe  bist.  Monogr^>hieen, 


111,260  !  <^7.     Ungmni.     Mangold. 

Eng.  Abel^^'*^^^)    and    der   Nestor   der   eigentlich   nationalen   Historiker 
Karl  Szabö.*") 

Sprach'  und  Litteratur geschickte.  Einige  Arbeiten  irorden 
schon  oben  erwähnt.***)  Die  wertvollste  rtthrt  von  S.  Simonyi  her.**') 
Den  gltLcklichen  Fund  eines  neuen  Sprachdenkmals  verdanken  wir  Herrn 
Birk  in  Wien.**®)  —  Ein  zweites  Sprachdenkmal,  welches  P.  Hun- 
valfy**^  bespricht,  ist  auch  für  die  Geschichte  der  Romänisierang  der 
siebenbttrgischen  Protestanten  wichtig.  —  Die  grofsen,  höchst  verdienst- 
vollen Werke  von  Szarvas-Simonyi**®)  und  Szinnyei***)  nehmen 
ungestört  ihren  Fortgang.  —  Gynlais  Denkreden*^')  erlebten  die  dritte 
Auflage.  —  Zu  den  Spezialarbeiten  tLbergehend,  verzeichnet  Ref.  zu- 
nächst Arbeiten  über  ältere  Zeiten,*^*'*^*)  dann  Arbeiten  zur  ungarischen 
Folk-Lore,**^'**')  Aufsätze  zur  Litteraturgeschichte  der  Siebenbfirger 
Sachsen,*******)  schliefslich  Monographieen  über  einzelne  Schriftsteller, **•'**') 


in  erster  Linie  d.  'Gesch.  d.  Stadt  Kecekemtft.*  D.  beste  Teil  dieser  Honogr.  betrifft  d. 
Zeit  d.  Türkenherrschaft.)   —   44^)  J.  Csontosi,  Florian  Römer:  MKSs.  14,  S.  820/6. 

—  448)  R-  Vilri,  Engen  Abel.  (1858—89):  UngR.  10,  S.  242/8.  (Nachruf  ttber  d.  für 
d.  klass.  Philologie  in  Ungarn  geradezu  unersetsbaren  Philologen.  D.  Arb«it  erschien 
auch  im  Ph.  K.  14,  S.  78.)^—  ^^4)  J-  Csontosi,  Engen  Abel.   MKSz.  14,  S.  826— 39. 

—  445)  S.  SziUgyi,  Kairl  Saabd.  1824—90:  Saiz.  24,  S.  677/8.  (D.  Denkrede  in  d. 
Akademie  wnrde  erst  im  J.  1891  gehalten.)  —  446)  S.  d.  N.  67—71,  74,  77—81.  — 
447)  9.  Simonyi,  S.  N.  81.  —  448)  J*  Klnch,  E.  unbekanntes  nngar.  Sprachdenkmal 
aus  d.  J.  1474  in  d.  Wiener  Hof-BibL  (Birk-Codex) :  MKSz.  14  (1889),  &  1— 28. 
(Ungar.  Übersetzung    d.    Klosterregeln    d.  Dominikaner-Nonnen  auf   d.  Hasen-Insel  1474.) 

—  449)  P<  Hunyalfy,  D.  Sprachdenkmal  ▼.  Aranyos-SzA:  Abh.  d.  Ungar.  Akad. — 
Spraehgesch.  Abt.  |[Sz6z.  S.  450;  UngR.  10,  S.  262/8.]|  (Enthält  e.  ungarisches  mit 
cjrill.  Lettern  geschriebenes  *Yater  Unser'  aus  d.  2.  Hälfte  d.  16.  Jh.  —  450)  6>  SzarTss 
u.  S.  Simonyi,  Lezicon  linguae  hnngariae  aevi  antiquioris.  (ICagy.  nyelvtört^eti  siöt^). 
Bd.  II,  1/8.  H.  Im  Auftrag  d.  Ung.  Akad.  ediert.  Budapest,  Homyinszky.  1  H.  M.  ?. 
(Reicht  jetzt  bis  Peseg.)  —  451)  J*  Szinnyei,  D.  Leben  n.  d.  Werke  d.  ungar.  Schrift- 
steller. (Ungar.)  Budapest,  Akademie.  Erscheint  in  Heften.  1  H.  M.  1.  (Reicht  jetzt 
bis  Bellecius.  —  452)  P«  Gyulai,  Gesammelte  Denkreden.  (Ungar.)  Budapest,  FrankÜs. 
189  8.  M.  2.  (Kazinczy,  Fäkh,  Jos.  Eötvds,  Toldy,  Kriia,  Szigligeti,  Bar.  S.  Kem6iT, 
A.  Csengery  u.  Job.  Arany.)  —  45S)  XJ.  Acsidy,  Vergessene  ungar.  Tauf-  u.  Familien- 
namen: Pesti  Naplö  (1889),  No.  856.  —  454)  X  S.  Imre,  D.  Stil  d.  MAlichen  nngar. 
Litt.  (Ung.).  Budapest,  Franklin.  108  S.  H.  2.  —  455)  J*  Thdry,  D.  älteste  nngar. 
Poesi«.  (öskölttfszetünk).  Progr.  d.  Gymnas.  t.  Halas.  1889—90.  |[St<s.  25  (1891), 
S.  241.]{  (Reicht  vom  7.  bis  15.  Jh.  Vf.  sucht  in  d.  Volksliedern  d.  Kirgisen  Analogieea 
z.  ältest.  ung.  Volkspoesie.)  —  456)  G.  Ädilm,  E.  Debretziner  Kalender.  (1680):  Sa£z. 
24,  S.  285/8.  (Gedr.  bei  Peter  Rheda.  D.  Herausgeber  hiefs  Elias  Ehinger.  Den  Be- 
schlufs  macht  eine  *Eurze  Chronik*,  welche  v.  J.  878  nach  Kr.  bis  1621  reicht.)  —  457) 
V.  R^csey,  E.  ungar.  Kalender  aus  d.  J.  1684:  Kath.  Sz.  4,  H.  2.  (P^m&ny  gewidmet.) 
--  458)  B.  Pettkö,  E.  ungar.  Gedicht  aus  d.  J.  1670:  Sz&z.  24,  S.  425—80.  (Vf.  ist 
unbekannt,  aufgezeichnet  wurde  es  v.  Korössy,  d.  Getreuen  Franz  Riköczys  H.  D.  Ge- 
dicht hat  nur  kulturhiet.  Bedeutung.)  —  459)  C.  Kisch,  Alte  Kalender.  1784  u.  1780: 
KBlVSbnbgL.  18,  S.  68—70.  (Gedruckt  bei  Samuel  Solano.  HermannstadL  Enthält 
nebst  Prophezeiungen  u.  ärztlichen  Ratschlägen  Reisebeschreibungen  aus  Ungarn.)  —  4M) 
Alte  nngar.  Volkslieder:  Ethnogr.  1,  durchlaufd.  (Nach  e.  zwischen  1728 — 48  aufge- 
zeichneten IIs.)  —  461)  X  H.  Wlislocki,  Volksdichtungen  d.  siebenbttrgischen  n.  sttd- 
ungarischen  Zigeuner.  Wien,  Graeser.  M.  6.  -  461*^)  !<!•>  Drei  Lieder  d.  siebenbUxgisehen 
Zigeuner  aus  d.  Kumtzenzeit:  ZVglLG.  NF.  8,  H.  1/2.  —  46!S)  X  H.  Jones  n.  U 
Kropf,  The  Folk-Tales  of  the  Magyars.  London.  1889.  488  S.  -  46S)  X  Z.  fieben- 
bttrgisch-sächsischen  Wortschatz:  KBlVSbnbgL.  18,  S.  2/5,  50/1.  —  464)  X  Th.  Wolf. 
E.  SchnlkomSdie  d.  16.  Jh.:  ib.  S.  51/4.  (Betrifft:  'K  Schöne  u.  newe  Comedien.  V.  d. 
wunderbaren  Vereinigung  Göttlicher  gerechtigkeit  u.  barmherzigkeit'.  [Wittenberg  1562]. 
Dieses  Stück  wurde  in  Hermannstadt  am  Honterus-Gymnas.  aufjg^fllhrt.)  —  465)  K- 
Thaly,    Aus   d.   Leben    d.    Dichters   B.   Balassa:    SzAz.  24,   S.    689—96.     (Bringt   naae 


§  57.     Ungarn.     Mango  Id.  Illiißl 

woran  unsere  Litteratnr  verhältnismäfsig  überreich  ist.  So  sind  infolge 
einer  Preisansschreibang  der  Akademie  über  einen  Schriftsteller  dritten 
Ranges  (Fäy)  innerhalb  zweier  Jahre  drei  Monographieen,  jede  über 
dOO  Seiten  stark,  erschienen!  (Auf  anderen  Gebieten  fehlen  ans  die 
dringendsten  Hülfsbücher.)  Wirkliche  Bedeutung  für  die  Sprach-  und 
Litteraturgeschichte  hat  nur  die  Korrespondenz  Kazinczys  (N.  478). 

Als  besondere  Gruppe  unterscheidet  Ref.  jene  Arbeiten,  welche  die 
Wechsdwirhmgm  fremder  Lütef^aturen  auf  die  vaterländische  behandeln 
oder  fremde  Litteraturen  streifen.  Die  Arbeit  von  Gzambel^^^)  wurde 
schon  in  der  politischen  Geschichte  kurz  erwähnt.  Er  untersucht,  auf 
welche  Weise  die  Verbreitung  der  czechischen  Sprache  unter  den  Slowaken 
Oberungams  vor  sich  gegangen  sei.  Betre&  der  Zeiten  der  Arpdden  kommt 
er  zwar  über  Palack;f  und  Fefsler  nicht  hinaus.  Dagegen  bringt  er  für 
die  Zeit  der  Luxemburger  und  des  Husitentnms  gute  Zusammenstellungen. 
So  finden  wir  z.  B.  um  das  Jahr  1420  in  Prag  128  ungarländische  Studenten. 
Einige  von  ihnen  begannen  selbst  czechische  Bücher  zu  schreiben;    andere 


Daten  an  dessen  Biogr.  aus  d.  Neutraer  Kapitel-ArohiT.)  —  466)  P*  Erd^lji,  D.  hs. 
Naehlafs  Nik.  Rtfvays  im  nngar.  National-Maseum  :  MKSz.  14.  S.  115—87.  (Wichtig  für 
d.  Sprach-  n.  Litt.-6e8ch.)  —  467)  X  L.  Agh,  D.  Leben  n.  d.  Werke  Jos.  Rajnis. 
(Ung.).  Budapest.  252  S.  —  468)  9.  Takilts,  Joe.  Tak^.  Budapest.  166  S.  M.  8. 
|[Ssiz.  25,  8.  54.]|  (Sprachforscher  (geb.  1767),  Mitglied  d.  Reformpartei.)  —  469)  A. 
Takies,  Ptoelt  Jözsef  (Jos.  P.  u.  s.  Werke).  (=  Nemzetl  KSny^tir.  Bd.  89.)  Budapest, 
Aigner.  KL-8^  60,  802  S.  M.  5.  |[Sz&z.  24,  S.  98,  178.]|  (Enthült  auch  d.  Fabeln 
P.S.)  —  470)  X  F.  Erd^lyi,  Leben  u.  Werke  d.  Andreas  ¥£y  (Ungar.).  Budapest, 
Franklin.  851  S.  M.  5.  |[SsAz.  24,  S.  681;  25,  S.  144.]|  —  471)  X  F.  Badics,  D. 
Leben  d.  Andr.  Y^y.  (Ung.).  Preisgekrönt.  Budapest,  Akademie.  VIII,  672  S.  M  9. 
|[3ziz.  25  (1891),  S.  145.]|  —  472)  P.  Gyulai,  D.  Leben  Ydrösmartjs.  (Ung.). 
3.  verm.  Aufl.  Budapest,  Franklin.  808  S.  —  478)  X  A.  Fischer,  Petöfis  Leben  u. 
Werke.  In  d.  Ungar,  fibers.  ▼.  L.  Tolnai.  Budapest,  GriU.  IX,  689  S.  M.  10. 
|[ygL  UngR.  9,  S.  500;  Blagy.  Szemle  (1890),  No.  2;  Phil.  K5zl.  14,  S.  245.]|  -  474) 
X  Z.  Ferenczi,  Petdfi  in  Aszöd  u.  Sohemnitz:  Erd^lyi  Mus.  Egylet.  7,  H.  5.  (Betrifft 
d.  Studienzeit  d.  Dichters.)  —  475)  id.,  Petöfi-Museum.  (Ungar.)  Bd.  1/8  (1888—90). 
Klausenbnrg.  |[Phil.  Közl.  14,  S.  215.]|  (Bringt  nur  über  Pet5fi  Beitrage,  so  unbekannte 
Gedichte,  Nachforschungen  Über  d.  Ende  d.  Dichters  etc.)  —  476)  9.  Kovies,  Gesch. 
d.  Ungar.  Lyceum -Gesellschaft  zu  Ödenburg.  1790 — 1890.  (Ungar.)  ödenburg,  Selbst- 
verlag. 64  S.  (D.  Begründer  dieses  —  in  seiner  Art  —  bahnbrechenden  wissenschaftL 
Vereins,  welcher  sich  aus  d.  Studierenden  d.  evangel.  Lyoeums  rekrutierte,  war  d.  Dichter 
Job.  Kis.) — 477)  A.  Kohut,  D.neuere  magyar.  Litteratur:  Gegen w.  No.  50.  —  47S) 
F.  Kazinczy,  Összes  müvei.  (Sämtliche  Werke.)  Briefe,  herauag.  ▼.  J.  Vilozy.  Bd.  L 
1768—89.  Budapest,  Akad.  XYI,  618  S.  M.  10.  (fSzäz.  25,  S.  58.]|  (Meist  an  d.  Bruder 
d.  Dichters,  Ladislaus,  Offizier  im  Tttrkenkrieg.)  —  479)  X  F.  Miklosich,  D.  slawischen, 
magyarischen  u.  rnmunischen  Elemente  im  türkisch.  Sprachschatz.  (Erschien  in  d.  Abhdgen. 
d.  Wiener  Akademie.  [Sep.-Abdr.  bei  Tempsky,  Wien].)  —  480)  X  J.  IstT^nffy  u. 
L.  Katona,  Verwandte  türkische  u.  palöezer  Kftrchen :  Ethnogr.  1,  S.  223,  227,  864.  — 
4SI)  B.  Lizir,  D.  «Garabonczi^  Diik*  d.  ungar.  Sage:  ib.  S.  277—85.  (Ver- 
gleichende Studie.  D.  Figur  entspricht  am  besten  d.  «fahrenden  Schüler'.)  —  482)  X  H. 
Wlislocki,  MlLrehen  d.  Siebenbttrg.  Armenier:  ZVolksk.  2,  H.  1.  —  48S)  K.  Greksa, 
D.  Verhältnis  d.  «Zrinyias*  zu  Tasso:  Vergil,  Homer  u.  Istyinffy.  Progr.  d.  Stuhlweissen- 
burger  Gymn.  1889—90.  158  S.  \[Sz^z.  25,  S.  242.]|  —  484)  X  Z.  Beothy,  Boratius 
n.  KAsinozy:  UngR.  10,  S.  689—68.  —  485)  L.  Geiger,  D.  Leben  u.  d.  litterar.  Thütig- 
keit  d.  Isota  Nogarola.  (=  Vorträge  u.  Versuche.  Beitr.  z.  Litt-Gesch.  II.  Abhdg.) 
Dreeden,  Ehlermann.  818  S.  M.  5.  (D.  Werke  d.  berühmten  u.  gelehrten  Dichterin  n. 
Humanistin  hat  Eugen  Abel  ediert.)  —  486)  S.  Czambel,  Z.  Kritik  d.  KoUirschen 
Sammlung  slowakischer  Volksdichtungen:  Ethnogr.  1,  S.  181/7.  (Mahnt  z.  Vorsicht  bei 
Benfltsong  dieser  Ausgabe.)  —  487)  X  A.  Herrmann,  Lessings  Nathan  in  Ungarn: 
ZVglLG.  4,    H.  2.    —    488)  S.  Czambel,  Prispeoky  k  dejinim  jazyka  slovenskeho.     I. 


ni^2  !  »7.     UBgun.     Mangold. 

von  ihnen  brachten  czechische  Hss.  nach  Hanse.  Es  entstand  eine  Ueine, 
ZBmeist  theologische  Litteratnr  in  czechischer  Sprache.  Ans  Sigismands 
Zeiten  kennt  Vf.  20  czechische,  in  Ungarn  geschriebene  Schriften.  Die 
schwarzen  Scharen  Oiskras  brachten  ohne  Zweifel  gleichfalls  hnaitische 
Bdcher  ins  Land.  Einzelne  Gemeinden  nnd  Kirchen  f&hrten  (seit  1440) 
die  czechische  Sprache  ein.  (So  die  Gemeinde  Rigecz,  1485).  Die  Tfaron- 
besteignng  des  BOhmenkönigs  Wladislans  II.,  der  kein  Wort  ungarisch, 
wohl  aber  böhmisch  sprach,  half  auch  mit.  Die  grOfste  Yerbreitnng  ?ei^ 
dankt  aber  die  czecldsche  Litteratnr  der  Reformation;  von  1590~-40  sind 
IS  czechische  Bflcher  bekannt.  —  Der  FriedensschinCs  mit  den  Tfliten 
(1634)  wnrde  nach  Istvänffi  anch  in  böhmischer  Sprache  verkflndigt,  wie 
schon  frtlher  die  Kompaktaten.  —  Einem  ansgezeichneten  Kenner  der 
ttrkischen  Volkspoesie^^^  verdankt  man  die  Dbersetznng  einer  schönen 
Erzählung,  welche  im  17.  Jh.  spielt  und  einen  historischen  Kern  besitzL 
Als  Schauplatz  dient  Ofen  und  Eanizsa.  Die  eine  Hauptperson,  der  ge- 
fangene General  Peter,  ist  der  Ahne  der  gräflichen  Familie  Szap^,  Peter 
Szapiry,  der  1657  bei  Osikvdr  gefangen  wurde  und  nach  4j.  Gefangenschaft 
um  das  Lösegeld  von  22000  Thalem  seine  Freiheit  erkaufte.  Vgl.  noch 
N.  490/1,  welche  die  deutsche  Litteraturgeschichte  berflhren. 

Kirchengeschichte  und  kirchliche  Lokalgeechiehte, 
Selbe  sind  stattlich  vertreten.  Zunächst  Werke  Aber  katholische  Kirchen- 
geschichte. In  erster  Reihe  ist  Band  2  von  B alles  rahmend  hervor- 
zuheben.^**) Die  Kritik  hat  allgemein  anerkannt,  dafs  Band  2  einen 
Fortschritt  bedeute.  Das  Werk  entspricht  fast  ttberall  dem  Stand  der 
heutigen  Forschung  und  ist  aufserdem  in  patriotischem  Sinn  geschrieben, 
was  man  nicht  von  allen  Kirchengeschichten  behaupten  kann.  A.  Po r  hat 
in  seinem  Referat  wichtige  Ergänzungen  beigebracht,  die  nicht  abersehen 
werden  darfen.  —  Die  Bedeutung  der  Bullen  Bonifaz  IX.  ^*')  ist  bei  der 
Regierung  Sigismunds  betont  worden.  Die  Einzelnarbeiten  folgen  in 
chronologischer    Reihe  ;^*^''^*^)    sodann    konmien    lokalgeschichtliche    For- 


Budapest,  Selbstyerlm?.  1887.  |[Siäz.  25  (1891),  S.  65.]|  —  489)  F.  S.  Kranft, 
Hehemedfl  Braatfahrt.  E.  Volksepos  d.  sfldfllaTiscli.  Mohamedaner.  Übers.  ▼.  K  Grdbncr. 
Wien,  Gröber.  180  S.  M.  2.  [[Ethnogr.  1,  S.  466;  Fremdenblatt  (80.  Mai);  Biix. 
S.  588.] I  —  490)  Besuch  e.  Ungarn  in  Weimar:  Chr.  d.  Wien.  G5the- Vereins  (1889 
Okt.).  (Betrifft  d.  Ausflug  d.  ungar.  Lehrers  Sluchovin ji  nach  Weimar,  aUwo  er  mit  CSöthe, 
Schiller  u.  Wieland  bekannt  wurde  [1808].)  —  491)  J.  Minor,  Aus  d.  SehiUerarehiT. 
Weimar,  Böhlau.  M.  2  (Aus  Briefen  d.  Herzogs  Karl  August  geht  herror,  d.  SehiUer 
gesonnen  war,  e.  d.  Gesch.  Martinuszis  behandelndes  Drama  zu  sehreiben.)  —  498)  ^ 
Baues,  Gesch.  d.  kathol.  Kirche  in  Ungarn.  Bd.  II  in  2  Teilen.  Y.  K.  Kolomanns  bis 
z.  Aussterben  d.  Arpiden  (1195 — 1801).  Budapest,  Y.  d.  Stefan- Vereins.  499  u.  654  S. 
|[Pör:  Sziz.  25  (1891),  S.  814.]|  ~  49S)  l^-  Bonificz  pi^pa  bulMl.  II.  Bd.  D.  Bullen  d. 
Papstes  Bonifaz  IX:  S.  N.  127  im  Text!  —  494)  Th.  Ort  Tay,  D.  Gründung  d.  Fünf- 
kirchner  Bistums  u.  dessen  Grenzen :  AbhÜngAkadHistKl.  Auch  im  Sep.-Abdr.  erschienen. 
84  S.  |[Im  Auszug:  UngR.  10,  S.  70.]|  (D.  Original  d.  trotz  Mich.  Honrith,  Engel  u. 
Schwarz  fttr  echt  erkiJtrten  Stiftungs-Urkk.  ist  verloren,  spfttere  Transeriptionen  aber  Hkcken- 
haft;  D.Bistum  wahrscb.  yor  1009  entstanden.)  —  495)  id.,  D.  Bedeutung  d.  pSpstlidien 
Zehentregister  aus  d.  14.  Jh.:  ib.  [[Auszug:  UngR.  10,  S.  168.]|  (Erst  d.  Zehentregister 
ermöglichten  d.  Herstellung  e.  Atlas  d.  MAlichen  Ungarns,  d.  unter  Mitwirkung  mehrerer 
Fachgelehrter  im  Wiener  Mil.-Geogr.-Institut  hergestellt  wird.  t}ber  d.  Zeh.-Reg.  s.  JBG. 
10,  II,  282*^^)  -  496)  Vikt.  R^csey,  Zwei  Mss.  d.  bischöflichen  Bibliothek  inKasehan 
T.  J.  1420:  StMBCO.  11,  S.  290/6.  (Bitte  d.  Bischofs  Johann  ▼.  Prag  an  Heinrieh  Vn. 
um  Rückgabe  d.  Zehents  aus  d.  Gold-  u.  Silberbergwerken  Böhmens.  2)  Schreiben  d. 
Prager  Theologen  Magister  A.  H.  de  Critinio  an  d.  Georgskloster  in  Prag,  betrifft  d.  kxe 


{  57.     ÜBgarn.     Mangold.  111,263 

schangen  an  die  Beihe/^*'^^^)    darunter  eine  hervorragende  litterarische 
Erscheinung  ans  der  Feder  von  Enanz.^^^ 

Znr  Geschickte  der  Reformation  im  allgemeinen  ist  der  neue  Band 
?on  Bods  Kirchengeschichte  Ungarns*^')  zn  nennen.  Er  enthält  indes 
weniger  eine  pragmatisch  ausgearbeitete  Geschichte  als  vielmehr  Beiträge 
zur  Kirchengeschichte  in  den  Jahren  1606 — 1711.  Die  Partie  tLber  Leopold  I. 
ist  stark  von  Joh.  Bethlens  Arbeit  beeinflufst,  dessen  Text  B.  übrigens 
besser  giebt,  als  Hor&nyi.  Ausführlich  behandelt  B.  die  Protestanten- Ver- 
folgungen von  1673;  er  führt  die  Namen  der  Richter  an  und  teilt  Proto- 
kolle mit;  weiTs  auch  über  die  zur  Galeerenstrafe  Verurteilten  neues  mit- 
zuteilen. Wir  finden  Verwendungsschreiben  Karls  II.  von  England,  des 
sächsischen  Kurfürsten,  Wilhelms  in.  von  Oranien,  die  man  aber  in  Wien 
nicht  beachtete.  Kapitel  7 — 19  enthält  Ausführungen  einzelner  Punkte; 
dann  Biographieen  berühmter  Seelsorger,  die  Streitigkeiten  mit  Unitariem, 
Sabbathariern  und  Jesuiten;  berichtet  femer  über  den  Zwist  zwischen  den 
aus  England  heimgekehrten,  puritanisch-indenpendistisch  gesinnten  Theologen 
und  dem  episkopalen  Klerus.  Letzterer  siegte.  SchlieÜBlich  giebt  B.  Bei- 
träge zur  Geschichte  einzelner  Schulen  und  Bibliotheken  und  schildert  das 
Leben  von  Opitz,  Altstedt,  Bisterfeld  und  Basirius.  Die  vaterländische 
Kritik  hat  dieses  bedeutende  Werk  nicht  gebührend  berücksichtigt.  —  Auf 
die  Werke  allgemeineren  Inhalts*^^^"*^^)  folgen  die  Arbeiten  über  die  Ge- 


OrdeDsdissiplin  [1420].)  —  497)  O.  D.  Teatsch,  SiebenbOrger  Mitglieder  d.  Brndenehaft 
d.  Hoepitals  z.  heiL  G^ist  in  Rom  1478 — 1620:  KBlKSbnbgL.  No.  8/9.  (Beruht  aaf: 
Über  eonfratemitfttis  S.  tpiritiu  de  nrbe.  [MonVatic.  S.  I,  T.  6.]  Vgl.  JBG.  12,  III, 
282^*^.)  —  497M  St.  Krupecz,  D.  OrganiBation  d.  Kirohe  im  MA.  (üng.)  Sehemnits. 
66  S.  M.  1.  ||8z^  8.  611.JI  -  49S)  C.  B.oxvAih,  Pelbart  u.  ansere  Codiees: 
AbhUngAkad.  |[UngR.  10,  S.  611.]|  (Pelbart  war  d.  berrorragendate  Kanselredner  d.  ang. 
HA.;  naheza  100  Reden  sind  t.  ihm  erhalten.  YgL  JBG.  12,  m,  282*'*.)  ^  498*)  H. 
Sauerland,  Johann  Dominiei:  ZKG.  10  (1888),  8.  846  ff.  (Wirkte  an  Gunsten  d.  Sjnoda 
▼.  CiTidale  in  Ungarn  n.  Polen  n.  starb  am  11.  Juni  1419  als  Flüchtling  in  Ofen.)  — 
4M)  W.  Frakn6i,  D.  Codex  d.  Bisehofs  Thom.  Debrenthei  im  Pariser  Nat-Archir: 
llK8a.  14,  8.  24/6.  (Enthält  d.  Ansprüche  D.s  auf  d.  bischöfl.  Stuhl  ▼.  Agram  1462;  in 
Form  e«  Anrede  an  Piue  II.  persönlich  vorgetragen.)  —  500)  B.  Majl^th,  Abschieds- 
rede d.  Th.  Debrentei  an  P.  Pins  II:  ib.  8.  208 — 17.  (Dasselbe  Thema,  wie  vor.  N.)  — 
501)  Michael  Veresmarty,  e.  ungarischer  Konyertit  aus  d.  17.  Jh.:  HPBl.  104  (1889), 
S.  287,  847  ff.  (Beruht  auf  d.  Werk  v.  A.  Ipolji.)  —  502)  L.  Szildeczky,  Reversalis 
d.  Grafen  Adam  Forgich  1687:  TT.  18,  8.  797/9.  (Verpflichtet  sich,  seine  zukünftige 
Frau,  Barbara  8z^chi  in  d.  Ausübung  ihrer  [protest.]  Religion  nicht  zu  hindern.)  — 
50S/5)  J*  Dudek,  Guizot,  Bar.  J.  Eotvös,  Trefort  u.  d.  Christentum.  Apol(^eti8ohe 
Studie.  (Ung.).  Neutra,  8elbstT.  210  8.  M.  2.  —  500)  X  M.  Pirhalla,  Gesch.  d. 
Zipser  Propttei.  HI.  1498—1614:  JbZipsHV.  6  (1890)  (erschien  1891).  Leutschau.  — 
507)  XJ.  Kariesonyi,  D.  Besitzungen  d.  Arader  Propstei  u.  d.  Arader  Kapitels:  Zt.  d. 
Bfidung.  hi8t.-aroh.  Yer.  6,  H.  1/2.  —  508)  J-  Paska,  D.  Kirche  t.  8illein.  Mit  8  Bild. 
SUlein.  84  8.  H.  2.  |[Sitfz.  8.  888.]|  (Schildert  d.  Zeit  1800—1869.  I.  J.  1717  wurde  d. 
damalige  [hölzerne]  Kirohe  durch  d.  Gutsherrn  ErdSdy  d.  Protestanten  ensrissen  u.  demoliert. 
In  d.  letzten  J.  ist  d.  Kirche  restauriert  worden.)  —  500)  X  L.  Kem^ny,  Inventar  d. 
Elisabeth-Kirohenschaties  (in  Kaschau  1699:  TT.  13,  8.  668/8.  —  510)  L.  N^methy, 
Gesch.  d.  Pester  InnerstildtiBchen  Pfarrkirehe.  (Ung.)  Illustr.  I.  Bd.  Budapest,  Rudnydszky. 
422  8.  M.  10.  |[P6r:  Sz^  8.  680/1  u.  (1891),  8.  62/4.]|  (Reicht  bis  1762.  Beruht 
auf  urkdl.  Material.)  —  511)  L*  Györffy,  Gesch.  u.  Beschreibung  d.  Graner  Basilika. 
Gesch.  d.  alten  Burg  u.  d.  ältesten    Domkirchen.     Gran,    Busarowitsch.     66  8.     M.  0,90. 

—  51 S)  F.  Knaus,  Gesch.  u.  Beschreibung  d.  Benediktiner-Abtei  Heil.  Kreuz  an  d.  Gran. 
Bd.  I.  (8sent-Kereszt).  Im  Auftrag  d.  Kapitels.  Budapest,  Franklin.  260  8.  |[8z4z. 
25  (1891),  8.  159;  Magy8ion  (Januar  1891).]|  (Mit  16  Ulustr.  Tafeln.  Kapitel:  1.  Stif- 
tnngsbrief.     2.  Gesch.  d.  Klosters.     8«  Verz.  d.  Äbte  u.  Vorsteher.     4.  Besitz  d.  Klosters.) 

—  51S)  P-  Bod,  8.  N.  189  u.  286.  —  514)  F.  Balogh,   Kereszt.  egyhäztdrt^nelem. 


111,264  f  67.     Ungarn.    Hangold. 

schichte  der  evangelischen **•'**•)  nnd  reformierten  Kirche  in  Ungarn,**''***) 
femer  Werke  zur  Geschichte  der  griechischen  B^irche,  **'••••)  Werke  über 
die  ünitarier *••'***)  und  schliefslich  tlher  die  Nazarener.***) 


(Christi  Kirehengesoh.)  Bd.  IV.  2.  Hftlfte.  Debreccin.  95  S.  |[Ssas.  S.  76ft.]|  (Um&fftt 
d.  18.  n.  19  Jh.)  —  515/6)  0.  MoldoTiln,  Wirkung  d.  Befonnation  anf  d.  aiebm- 
bttrgischen  Kaminen:  BSs.  (Juli.)  —  517)  B.  Barta,  SUtiftische  Studien  s.  GeMh. 
d.  Proteetantismne  in  Ungarn:  ProtestSz.  2,  H.  1.  —  517*)  K.  Gladisebefssky,  Pastor. 
£.  Diaepora-Reiee  in  Ober-Ungarn.  Bonn,  Sohergent.  24  S.  M.  0,80.  —  518)  J* 
Zovinyi,  Gesch.  d.  Goeceianismue.  (Ungar.)  Budapest.  176  S.  U.  8.  |[KTaeBaU: 
Sx^  (1890),  S.  682;  (1891),  S.  288;  Replik  u.  Duplik  S.  d4lj|  (Bespr.  im  letiten  Kap. 
auch  d.  Einflufs  d.  Coce.  auf  d.  Reformation  in  Ungarn.)  —  519)  L.  Kernen y,  Z.  Gesch. 
d.  Reformators  Henckel:  TT.  18,  S.  886/8.  (Betrifft  dessen  Aufenthalt  in  Ka'sehau  1526t 
1529  u.  1585.)  —  520)  St.  Fejes,  Gesch.  d.  evang.-reformierten  Kirche  r.  Sitorslja- 
Ujhely.  (Ungar.)  1522—1889.  8.  Ujhely,  Löwy.  249  8.  M.  2.  —  Ml)  Th.  Wolf, 
£•  geistliches  Liederbttchlein  ▼.  Kicias  Herman:  KBlVSbnbgL.  18,  S.  62/8.  (D.  Bflehlein 
ist  in  Wittenberg,  Chawens  Erben,  1562,  erschienen.)  —  5S2)  L>  Kernen j.  Zwei  Ka- 
schauer  RataprotokoUe  1560  u.  1562:  TT.  18,  S.  197/9.  (Betreffen  d.  Reformator  Galliu 
HuBzir.)  —  52S)  8.  Weber,  Monogr.  d.  erangel.  Gemeinde  A.C.  B^.  Szepes-B^ 
SelbstverL  274  S.  M.  8.  |[Sziz.  S.  452/8.]|  (Im  Anhang:  Urkk.)  —  5|^)  F.  W.  Sc- 
raphin,  £.  Brief  d.  Bischofs  Zacharias  Weyrauch  (1620):  KBlVSbnbgL.  18,  S.  61.  (Aa 
d.  Hermannstildter  Rat  gerichtet,  enthlüt  e.  FUrbitte  im  Interesse  seiner  Kirchengemeinde.) 

—  525)  J*  Kooti,  Kirchenyisitationen  im  siebenbg.-deutschen  Unterwald.  E.  Beitr.  u 
Kirchen^  u.  Kulturgesch.  d.  17.  Jh.  Progr.  Abhdg.  d.  Gymn.  y.  Mühlbaeh  (Siebeobg.). 
Hermannstadt.  —  526)  Auszüge  aus  d.  Schorscher  Kirchenrechnung  v  J.  1718 — 82 
(Schlufs):  KBlVSbnbgL.  18,  S.  5/9.  (Dieser  Teil  enth&lt  d.  J.  1781—82.  Unter  d.  Ein- 
nahmen finden  sich  auch  Strafgelder  für  begangene  Sttnden.)  —  527)  B.  Kenessej, 
Kiroli  emlftkönyy.  (Gedenkbuch  an  d.  nngar.  Reformator  Gaspar  Kilroli.)  Jnbillamf- 
Schrift.  Budapest,  Verlag  d.  Ung.  Prot.  Geeellsch.  197  S.  M.  8.  |[Sziz.  S.  682;  vgl 
S.  684.]|  (Mit  Beitrr.  y.  K.  Kis,  A.  Kifs,  J.  Csontoe  n.J.  Fttzy.  KAroli  yerdankt 
d  kalyinisohe  Kirche  d.  erste  komplette  ungar.  Bibelübersetzung  [1590].)  —  528)  ^ 
Kemtfny,  Z.  Biogr.  d.  Reformators  Martin  Kilmincsehi:  TT.  18,  S.  174/9.  (E.  Brief 
d.  I.  unitar.  Bisehofs,  Fraoi  Diyid,  betrifft  d.  Aufenthalt  K.8  in  Klansenburg  1557.)  ~ 
529)  id.,  Gesch.  d.  Reformation  in  Kaschau.  (Ung.)  Kaschau.  18  8.  (Bezieht  sieh 
auf  d.  Thftügkeit  G.  Kirolis.  VgL  JBG.  11,  UI,  285^*<^ff.)  —  5S0)  id.,  Z.  Geeeh.  d. 
Hofpredigers  Petr.  Alyinciy :  TT.  18, 8.  892/8.  (Betr.  dessen  Aufenthalt  in  Kaschau,  1610.)  — 
581)  X  8.  SziUgyi,  Paul  Medgyesi,  d.  Hofgeistliche  d.  Fürstin  Susanne  Lorintür: 
ProtestSz.  2,  H.  1.  —  5S2)  J*  Kyacsala,  Z.  Gresoh.  d.  Chiliasmus  im  17.  Jh.:  ib.  2, 
H.  8.     («Diatribe*  y.  Alstedt  u.  «Lux  in  tenebris*  y.  Dribik.    Vgl.  JBG.  12,  III,  217*".) 

—  5SS)  J*  IlKey,  D.  Bibel  d.  Georg  Csipkis:  MKSz.  14,  S.  188—46.  (1718.)  — 
5SS'^)  S.  Szeremley,  Benjamin  Szönyi  u.  d.  Gemeinde  Hödmezö-VäeäLrhely.  1717^94. 
Budapest,  Verlag  d.  Protest.  Litter.  Ges.  224  8.  |[Sziz.  S.  608/9.]|  .  (Diese  Monografi« 
enthält  auch  Beitrüge  z.  Empörung  d.  Torö  u.  Perö,  spricht  über  d.  Wirkungen  d.  Jeae- 
finischen  Reformen  auf  d.  Volk,  hauptsüchlich  aber  d.  Zwiespalt  zwischen  KathoL  u. 
Protest,  im  AlfSld.)  —  5S4)  X  £.  Thdry,  Z.  Gesch.  d.  reform.  Kirchengemeisda 
Veszprim:  ProtestSz.  1  (1889).  —  535)  id.,  Z.  Gesch.  d.  reform.  Kirehengemeinds  r. 
Komom.  Auf  Grund  d.  Materialien  S.  Onodys:  Prot.  egyh.  ^  isk.  lap.  (1889),  N.  89  2. 
|[Szäz.  S.  609.]|  (Erschien  auch  in  e.  Sep.-Ausg.  [Budapest.  40  S.  0,60  M.])  — 
5S6)  X  L.  L^yay,  Vergangenheit  u.  Gegenwart  d.  reformierten  Kirehengemeinds  r. 
SArkeresztdr.  (Ungar.)  Budapest,  Kökai.  198  8.  M.  1.  |[8ziz.  24,  S.  453.]|  — 
537)  X  D.  Lakios,  Verhältnis  d.  ungarländischen  Serben  z.  Kirchen-Union.  (Ungsr.) 
Budapest.  1889.  65  8.  —  588)  B.  Mille cker,  Gesch.  d.  serbischen  Bistums  r. 
Werschetz:  Zt.  d.  sttdungar.  h.  V.  6,  H.  2.  |[Szäz.  8.  756.]|  (Denkschrift  gelegentL  d. 
200  j.  Bestehens  d.  Bistums.  [1889].  Auch  Sep.-Abdr.  [TemesyäLr  32  S.])  —  5S9) 
F.  Kanyarö,  Unitiriusok  Magyarorszigon.  (D.  Unitarier  in  Ungarn.)  Budapest  n. 
Klausenburg.  808  8.  |[Szäz.  8.  759.]|  (Bespricht  d.  arianische  Bewegung  in  Panoouien, 
d.  Pbotinische  Schule;  d.  Sekte  d.  Bogumilen  in  Bosnien  u.  Süd-Ungarn;  sodann  d.  Ge- 
schicke d.  unitar.  Kirche  seit  d.  16.  Jh.  u.  deren  Verbreitung  y.  Polen  nach  Siebenbürgen 
u.  y.  hier  nach  Ungarn.  D.  Buch  ist  im  stark  polemischen  Ton  geschrieben.)  —  54^) 
A.  Jak  ab,  Denkschrift  anlässlich  d.  Eröfibung  d.  unitar.  Kirche  in  Budapest.  (26  Okt. 
1890.)     Budapest,  Selbstyerlag.    40  8.    M.  1.    (Bringt  auch  einen  kurzen  Abrifs  d.  Gesch. 


§  67.     Ungarn.     Mangold.  111,265 

Profane  Lohalgeschichte.  Kolonisationen.  Auf  durch- 
aus arknndlicher  Basis  beruht  Band  II  der  Geschichte  des  Komitates 
Zala,^**)  welcher  nur  Urkk.  and  zwar  aus  den  Jahren  1364 — 1498  enthält. 
Die  Herausgeber,  die  schon  mehrfach  ihre  Befähigung  für  solche  Editionen 
erbrachten,  verdienen  Lob.  Die  Eomitatsgeschichte  von  Heves*^^^)  wurde 
schon  oben  erwähnt.  Dafs  Gsdnkis  Werk*^**)  die  Palme  gebührt,  ist 
gleichfalls  oben  begründet  worden.  —  Demkö*^^^)  hat  sich  die  Vergangen- 
heit der  Zipser  Städte  (Leutschau,  Eäsmark,  Felka  u.  a.)  als  Thema  aus- 
ersehen, in  deren  Archiven  er  besser  als  irgendwer  Bescheid  kennt.  — 
Einzelnes  fafste  Acs4dy^^^)  ins  Auge.  Er  weist  nach,  da£s  der  Grofs- 
gnmdbesitz  nach  1526  sich  in  wenigen  Händen  befand.  In  dem  königlichen 
Ungarn  jener  Zeit  gab  es  54041  konskribierte  Höfe.  Davon  waren  12  % 
kirchlicher,  7  ^/^  königlicher,  2  \  städtischer  und  79  %  grundherrlicher 
Besitz.  In  den  (konskribierten)  37  Komitaten  gab  es  2619  weltliche  Guts- 
besitzer, die  über  40000  Höfe  geboten.  Im  ganzen  gab  es  aber  nur  1864 
grundbesitzende  Familien,  75  ^/^  der  sämtlichen  Familien  besafsen  kaum  je 
10  Höfe;  4— 5^/o  dagegen  besafsen  über  3—4000  Höfe.  Die  reichste 
Familie  waren  die  Bäthori,  welche  in  19  Eomitaten  4299  Höfe  besafsen. 
Dann  folgten  die  Per^nyi,  Ser^dy,  Bänffi  und  die  Witwe  Alex.  Thurzös. 
—  Historische  Einzelnuntersuchungen  lieferten  noch  Du  das  u.  A.  **•"***) 
Ref.  reiht  hieran  die  eigentlichen  Monographieen  über  einzelne  Städte, 
Orte    und    Komitate.**'"**®)      —      Es    folgen    Werke    ethnographischen 


d.  Unitarier  in  Ungarn  n.  SiebenbOrgen  bes.  im  16/7.  Jh.)  —  541)  id.,  D.  Leben  d. 
Theologen  Georg  Enjedia:  Kereszt.  MagvetS  H.  8/4.  (K  war  nnitariacher  Seelsorger,  e. 
SehfUer  d.  «raten  nnit.  Biachofa,  Franz  Divida  n.  f  1597.)  —  542)  id.,  Berührungen 
d.  nordamerikaniaohen  n.  nngarlündiaehen  Unitarier  in  d.  eraten  Hülfte  d.  19.  Jh.:  ib. 
KoT.-Dex.  —  64S)  L.  Szeber^nyi,  D.  Sekte  d.  Kazarener  in  Ungarn.  Ina  dentache 
abertr.  v.  6.  Schwalm:  JPTh.  16,  H.  4.  —  544)  J-  ^ag7>  D.  Y^ghelyi  n.  Gy, 
Nagy,  Zalarirmegye  tört^nete.  (Geach.  d.  Komit.  Zala).  Urkk.  2.  Bd.  Budapeat, 
SelbotTerlag.  VI,  646  S.  |[Sz^  S.  668.]|  —  545)  N.  Szederktfnyi,  S.  N.  181.  — 
546)  D*  Cainki,  S.  N.  146.  —  547)  K.  Demkö,  Ana  d.  Leben  d.  oberungar.  StftdU 
im  15/7.  Jh.  Bndapeat,  Akad.  VH,  290  S.  M.  6.  |[Ss^.  S.  827.]|  —  548)  J- Acaidj, 
S.  K.  179.  —  549)  X  Gy.  Dndia,  Zenta  im  Zeitalter  d.  Arpäden:  JbHVB^-Bodrogh 
Kom.  6,  H.  4.  —  550)  G.  Grofachmid,  D.  Schiokaale  d.  Biea-Bodroger  Komitata  e. 
Zeit  d.  Reg.  Sigiamnnda:  ib.  Heft  2.  —  551)  A.  Pör,  D.  Glanzzeit  d.  Stodt  Gran: 
Zt.  d.  Siebenbg.  Mnaenma.  (Ungar.).  Hiator.-Philoa.  Abt.  7,  H.  1.  (Anfang  d.  14.  Jh.)  — 
55S)  X  J.  Karilcaonyi,  Wie  kam  d.  Komitat  Caanid  unter  d.  Herrachaft  d.  Türken: 
JbHVCaanM.  1  (1889—90).  Budapeat  —  553)  X  Urbarial-Protokolle  aua  d.  J.  1819: 
Has.  9,  S.  281,  877.  (Regelung  d.  Beaitzverbältniaae  im  Komitate  Zaränd  u.  Hunyad 
[Siebenbttrgen].)  —  554)  X  J.  G5dz,  Geach.  d.  Stadt  Budapeat.  2.  Aufl.  (111.). 
Bndapeat,  Franklin.  191  S.  M.  0,60.  |[Popnlär.]|  —  555)  X  £.  Daröczy,  Geach.  d. 
Stadt  Karezag.  (Ung.)  Karezag,  Szödi.  186  S.  M.  2.  ~  556)  X  K.  Krauazhaar, 
Knngefaaate  Greach.  t.  Radna.  (Arader  Kom.)  Temeav^r.  1889.  48  S.  —  557)  R* 
Gynlai,  Z.  Geaeh.  d.  Stadt  Komom  u.  d.  Komitatea  gleichen  Namena.  (Ungar).  Komom. 
98  S.  |[3ziz.  25,  S.  287.]|  (JbHYKomom  [1890];  Beitr.  z.  hiat.  Topographie,  namentl. 
aber  227  Ortachaften,  darunter  Komom  u.  Totia;  femer  Yerz.  d.  Beamten,  Kommandanten.) 
—  558)  X  Gy.  Dndia,  D.  Siegel  d.  Biea-Bodroger  Komitatea:  Tural  8,  S.  212/8. 
(Kaeh  1699.)  —  559)  X  G.  Qroaachmid  u.  Ivilnyi,  Bibliogr.  d.  B^a-Bodroger 
Komitato:  JbHYBicaBodroghKom.  6,  H.  2.  —  560)  X  Fr.  Hofecker,  Z.  Geach.  d. 
Chziatinen-Voratadt  ▼.  Ofen:  Haz.  9,  S.  321 — 82.  (Kurzer  Abrifa  d.  wichtigeren  Ereig- 
nisse.) ~  561)  J-  Ivilnyi,  Beitr.  z.  Geach.  d.  Stadt  Zombor:  JbHYB^a-BodroghKom.  6, 
H.  4.  (Betrifft  nationalökonom.  YerhKltniaae,  apec  um  d.  J.  1749.)  —  562)  X  F.  Jung, 
Gesell,  d.  Gemeinde  Klein-Koazeg  (Batina):  ib.  —  56S)  L<  Kem^ny,  D.  alten  Strafaen 
u«  Mauern  t.  Kaachau:  Jb.  d.  KaachauMuaY.  10.  —  564)  Nik.  Rohrbacher,  Qeach.  ▼. 
Totis.    Tato-Töv^oa.    (Ungar.)     ToUa.     1889.     4   Hefte.     (L  bia  1412,  IL  bia  1526,  IIL 


111^366  §  67-     üngini.     Mangold. 

CharakterB;***"*®*)  darunter  welche  über  die  Zipser***-***)  und  Sieben- 
bürger Sachsen,*«*"*®')  schlie&iich  über  die  Zigeuner. ***"*^^  Daa  Buch 
Ton  Wlislocki  schofe  den  Vogel  ab.**^) 


Mb  1727  u.  IV.  bU  1848.  D.  letfU  Bd.  schildert  d.  GmcIl.  d.  OrUt  unter  d.  Gf. 
Essterhigj  [242  S.].)  —  565)  X  J.  Soppron,  Monogr.  ▼.  Samlin  n.  Umgebung.  Znmtiit 
nach  ha.  Quell.  Semlin,  Selbstverlag.  568  S.  —  566)  X  A.  SköUösj,  Z.  Gesch.  d. 
Stadt  Hakd.  ürkL  dargest.:  JbHVCsanid  1  (1889—90).  —  567)  X  F.  Steltier, 
Gesch.  T.  Kalpin:  JbHYBics-BodroghKom.  6.  —  568)  S.  Weress,  D.  alten  Familien  d. 
Stadt  Torda.  (Ungar.)  Torda,  Selbstverlag.  128  S.  M.  1,40.  |[Sa^  26,  &  1€0.]| 
(Ergftnsang  su  Bl.  Orbdns  Monographie  Aber  Torda.  Hauptpnnkte:  Yerlegnng  e.  ahl- 
reichen Garnison  dnreh  Bethlen  Oibor  [1619];  Transferimng  d.  Garnison  v.  €^&wardem 
nach  dem  Fall  dieser  Veste  [1668];  Conscription  d.  adeligen  Familien  Torda's  im  J.  1679, 
1761  n.  1641.)  —  669)  Ot  G.  Kadn,  D.  Eomitot  Hnnyad.  £.  ethnogr.  Studie,  (üng.) 
Klansenburg.  28  S.  [[Ethnogr.  1,  S.  468.  (Ausgez.)]|  —  576)  X  id.,  Stade  tnr  Torighit 
des  nationaUtds  de  Transylvanie' :  REthnogr.  (1888),  N.  8.  |[Ssda.  24,  &  168.]|  —  591) 
L.  Rtfthy,  D.  Armenier  in  Ungarn:  Ethnogr.  1,  S.  197—202.  (Weist  d.  Ältesten  Spnm 
d.  Vorkommens  v.  Armeniern  nsch.  [Kdsai  o.  19.]  Denn  1416  au  Ofen,  in  gr5£nrer 
Anzahl  seit  1600  in  Siebenbürgen.  Um  1450  armen.  Bischof  Martinns  beim  Boten 
Turmpafs.)  —  572)  H.  Wlislocki,  Aus  d.  Leben  d.  Siebenbttrger  Bnmlaen:  (s=  Slg. 
gem.  Vortr.)  Hamburg,  Verlagsanetalt  84  S.  M.  0,80.  —  67S)  O.  Moldovin,  Z. 
Gesch.  d.  rumänischen  Leibeigenen  in  Siebenbürgen:  Erd^lyiMusE^l.  7,  H.  6.  |[Ss<s. 
S.  880/l.JI  (Widerlegt  d.  Übertriebene  Behauptung  rumftn.  Historiker  betreffs  d.  traurigen 
Lage  d.  Hörigen,  denen  es  in  Siebenbürgen  besser  gpng,  als  ihren  Leidensgenoesen  m 
BumAnien  unter  d.  Zucht  d.  Bojaren.)  —  574)  L.  BdlSni,  Kalotasseg.  Klaasenbiig. 
M.  8.  (In  diesem  Wochenblatt  findet  sich  eine  grofse  Anzahl  v.  ethnograph.  AufiriUun 
Aber  Sitten  u.  GebrAuche  dieser  [bei  Klausenbnrg]  gelegenen  schönen  G^end.)  —  576) 
D.  Onciul,  Z.  Gesch.  d.  RomAnen  in  d.  Mdramaroseh:  BumAnR.  6,  H.  1.  —  575*)  ^ 
Berg  er,  D.  Mdrmaros:  Ausland  62  (1889),  N.  1/2.  —  576)  N.  0.,  Abstammung  d. 
Namens  Zarind:  Ethnogr.  1  ,  S.  211.  (Zardnd  stammt  v.:  *arany*  ab  ^=  Gold.  D. 
dortigen  zahlreichen  Goldbergwerke  bestAtigen  diese  ErklArung.)  —  577)  X  F.  6olu> 
bowski,  D.  Polowtzen  (Paldtsen)  in  Ungarn.  (Russisch).  Kiew.  1889.  —  578)  H. 
Przjborski,  Skizze  v.  d.  Banater  RomAnen :  Ausland  68,  No.  80.  —  579)  X  Eifert, 
D.  Bevölkerung  in  Mitteleuropa,  mit  Einschlufs  d.  KarpathenlAnder :  PMP6A.  N.  6.  — 
580)  S.  Ensel,  ErklArung  v.  Ortsnamen.  (Ungar.)  H.  8.  Budapest,  Selbstveritg. 
44  S.  M.  0,60.  |[Szis.  S.  764/5.]|  (D.  Heft  enthAlt  d.  Buchstaben  C«  H.  1  u.  2  er- 
schienen 1861/2.  Yf.  verfUgt  Aber  e.  ausserordentl.  prAchtiges  Material,  d.  Interpretatieo 
entspricht  aber  nicht  immer  d.  strengeren  Kritik.)  —  581)  L.  R^thy,  D.  Bedeutung 
d.  Wortes  <töt*  (=  Slowak,  Slawe):  Ethnogr.  1,  S.  210/1.  (ErklArt  diese  Frage  naeh 
Untersuchung  d.  Meinungen  v.  Psvet  de  Courtoille,  Tomascheks  u.  Anderer  für  nosA 
nicht  spruchreif.  D.  negative  Resultat  lautat:  D.  Wort  *t6V  stammt  nicht  aus  i> 
tttrkischen  ab,  eher  ist  es  germanischen  Ursprungs.)  —  58^)  S.  Weber,  D.  Kleidung 
d.  Zipser  Sachsen:  ib.  S.  291.  (Betrifft  d.  letatan  Jhh.  bis  1848.)  —  58S)  ^ 
Matirko,  £.  Zipser  Volkssage:  ib.  S.  261--72.  (E.  drastischer  FaU  v.  Gespensterglanbcs 
d.  vorigen  Jh.)  —  584)  B.  Bergner,  D.Frage  d.  SiebenbOrger  Sashsen.  Mit  e.  Spradien- 
karte  v.  Siebenbürgen  v.  J.  I.  Kettler.  (=  Kolonial-Bibl.  H.  1.)  Weimar,  Geogr.  Institat 
48  S.  M.  1,20.  |[K.  Filly:  LMerkur  Jg.  11,  No.  8.]|  —  585)  6b.,  D.  LebensfAhigkeit  d. 
Siebenbttrger  Sachsen:  MttnchenerNenestaNachr.  Ko.  127,  180.  (Nachweis,  d.  d.  S.  Sadksca 
sieh  in  118  Jahren  in  den  Landgemeinden  um  59®/o  vermehrt  haben  u.  auch  d.  Bürgeitaai 
sieh  günstig  entwickelt  habe.)  —  586)  X  G.  Schuller,  Meister  Lukas.  E.  BUd  ani  d. 
Voneit  d.  SiebenbtLrg.  Sachsen.   Hermannstadt,  Michaelis  Seraphin.    1889.    126  S.   M.  2,40. 

—  587)X  A.  Jakab,  D.  langlAhrige  Proiefs  zwiseh.  Kronstadt  u.  d.  Siebendörfsm :  Sciz. 
24,  S.  49—66,  154—61.  •—  588)  A.  Mdrki,  Z.  Gesch.  d.  Zigeuner  im  Arader  Koasitat: 
Ethnogr.  1,  S.  442/7.     (Konscription  u.  Ansiedlung  in  stabilen  WohnhAnsem  [1768->88].) 

—  589)  Erzh.  Josef,  Über  d.  Zigeuner:  ib.  S.  12  ff.  (D.  Erzherzog  ist  e.  d.  bestau 
Kenner  d.  Sprache.  Im  Vorjahre  gab  er  e.  Zigeuner-Grammatik  heraus.)  —  596)  ^• 
Csdnki,  Z.  Gesch.  d.  ungarischen  Zigeuner:  ib.  S.  164.  (Zigeuner  werden  1490  urkdlicb 
im  Komitat  Kreutz  als  PferdemAkler  genannt  ['egypty  sive  czyngani*].)  —  591)  H.  Wlis- 
locki, V.  wandernden  Zigeunervolke.  Bilder  aus  d.  Leben  d.  siebenbAig.  Zigeuner.  Ge- 
schichtliches,   ethnolog.  n.  Poesie.     Hamburg,  Verlags-Anst.     VI,   890  S.    M.  10.    |[I>LZ. 


§  67.     ÜBgani.     Mangold.  111,267 

Arbeiten  über  Kolonisationen  des  ungarifMshen  Tieflandes  fehlen 
nicht.»*»"**»»)  Im  Anschlufs  an  Krones*:  *Tyrol  im  Jahre  1809'  hat  Ref. 
über  die  im  Banat  begründete  Ansiedelung  von  Tyrolem  berichtet.»'»*)  — 
Andere  Arbeiten  betreffen  Reisen  aus  früheren  Jhh.»*»*»*^  Jankö 
rektifiziert  die  Daten  der  Lebensgeschichte  Moritz  Benyofszkys  (1746 — 86) 
und  verteidigt  die  Glaubwürdigkeit  seiner  Reisebeschreibung. »•*'*®^) 

Kriegsgeschichte,^^^  Nagy**»)  fafst  anläfslich  des  Erscheinens 
von  Boeheims  Waffenkunde  alle  bisherigen  Forschungen  über  die  Be- 
waffnung der  Ungarn  im  MA.  zusammen  und  versteht  es,  der  Sache  auch 
neue  Seiten  abzugewinnen.  Die  gekrümmten  Säbel  brachten  nicht  erst  die 
Türken  nach  Ungarn;  sie  waren  bei  uns  schon  viel  früher  im  Gebrauch, 
wie  Grabfunde  beweisen.  Auch  der  sog.  ^Kumanen-Säbel'  war  gekrümmt. 
Das  Wort  ^Säber  ist  wahrscheinlich  ungarischer  Abstammung.  —  Was  das 
Schwert  betrifft,  fehlte  es  anftnglich;  bis  zum  .16.  Jh.  gab  es  in  Ungarn 
nur  gerade  Schwerter  (Grabfund  Einizsi).  Es  wurde  mit  beiden  Händen 
geschwungen  und  diente  zum  Hauen,  nicht  zum  Stechen.  Der  Buzogäny 
(Streitkoiben)  ist  erst  im  15.  Jh.  nachweisbar;  Hacke  und  Haue  dagegen 
schon  in  Oräbem  des  10.  Jh.  Helme  kamen  bisher  in  zwei  Gräbern  vor 
dem  Jahre  1000  vor  (zu  Szoljrva  und  Galgöcz).  Der  Helm  hatte  die  Form 
einer  spitzigen,  verzierten  Haube.  Unter  dem  westeuropäischen  Einflufs 
kam  im  14.  Jh.  der  sog.  Normannenhelm  in  die  Mode.  Im  16.  Jh.  hört 
man  von  einem  'Husarenhelm'.  Daus  die  Brust  der  Pferde  durch  eine  Art 
Schuppenpanzer  geschützt  wurde,  erwähnt  schon  Kaiser  Leo  VI.  Der 
Panzer  bei  Reitern  kam  erst  später  in  Gebrauch.  Schilde  werden  schon 
in  Lebedias  erwähnt;  die  Form  wechselte.  —  Auch  die  übrigen  Arbeiten 
verdienen  Beachtung. •®*"»^»») 


(1890),  Ko.  89  («YonttgUch,  beruht  auf  Autopsie);  CB.  (1890),  No.  52.]|  —  59S)  L. 
Baröti,  S.  N.  269.  —  59S)  L-  R^thy,  Spanische  Kolonisten  in  Ungarn:  Ethnogr.  1, 
8.  SOO/2.  —  5M)  ^  Ssöke,  Charakterzttge  aus  d.  Geseh.  d.  ehemaligen  Temesoher  Banats. 
Abhdg.  d.  Progr.  d.  Gymnas.  ▼.  Weifskirchen.  1889/90.  (Inhalt:  1.  Ungarn.  2.  Deutsche. 
8.  Slawen.  4.  Wallachen.  Ethnogr.  u.  kulturhistor.  wertToUe  Abhdg.) —  595)  L.  Baröti, 
Konskription  d.  Banat-BcTÖlkerung  im  J.  1781 :  ZtSiidungarHY.  6,  H.  2.  —  595*)  L. 
Mangold,  128  Original-Dokumente,  d.  Kolonie  Kdnigsgnaden  betreffend:  Sti%.  24,  S.  584. 
(Ref.  fand  im  Kat.  Museum  benannte  Dokumente,  aus  welchen  sich  d.  genaue  Plan  d.  An- 
siedlung  [168  Hausstellen]  u.  alles  auf  Leitung  d.  Ansiedlung  bezttgliches  ergiebt.  Im  J. 
1812  waren  aber  erst  80  Hüuser  erbaut.  Der  Pfarrer  hiefs  Job.  Stüfer,  d.  Richter  Peter 
Mayer,  beide  Tyroler.  Auch  Über  d.  Kosten  d.  Ansiedlung  liegen  d.  Dok.  Yor.)  —  596) 
St.  Sxamota,  Reisen  in  Ungarn  u.  auf  d.  Balkan-Halbinsel  1064—1717:  BudSs.  167, 
S.  804.  (E.  Abschnitt  d.  in  Vorbereitung  beiindl.  grSfseren  Werkes,  Frhr.  y.  Wratislaw, 
Gesandtachaftareise  1691  [Leipzig  1787].)  —  597)  X  J.  Berkessi,  Berichte  fremder  Reisender 
tlber  d.  ungar.  Tief land :  ZtSOdungarHY.  6.  —  598—601)  J.  Jank6,  Gf.  Moria  Benyofezky 
als  geograph.  Forscher  krit  Bemkgen  zu  s.  Reise  ▼.  Kamtschatka  nach  Makö.  Budapest, 
Kilian.  81  S.  |[UngR.  11  (1891),  S.  97—119  (bringt  d.  Aufsatz  in  deutscher  Übers.); 
Sziz.  S.  612]|.  —  602)  Vgl.  N.  67,  89  92,  108/4,  107,  113/6,  187,  148,  146,  167—67. 
184—90,  208/9,  217—21,  226—30,  288,  240,  242/8,  260—68,  270/8,  276—80,  288, 
290/7.  818—20.  —  60S)  O.  Nagy,  D.  Waffentracht  d.  Ungarn  im  MA.  L:  AL  KF.  10, 
S.  288—801,  408—16.  —  604)  L.  Mangold,  Kriegsgeschichtl.  Bibliographie  Ungarns: 
HK.  3,  '  dnrehUufend.  (S.  122:  Bibliogr.  d.  Raubzüge  900—1000.  S.  678:  Zeitalter 
Stefans  d.  H.  u.  seiner  ersten  Nachfolger.  S.  727:  Kriege  Ladislans  u.  Koloman's  (Er- 
oberung ▼.  Kroatien  u.  Dalmatien.)  —  605)  A.  Märki,  D.  Kriegsgesch.  d.  Arader  Komi- 
tates  im  MA.  I.:  ib.  (Kap.  I.  Zeit  d.  Landeseroberung.  2.  Anftnge  d.  Komitates.  8.  D. 
Ehifall  d.  Mongolen.  4.  D.  Burgen  d.  Komitates  v.  1242^1626.  6.  D.  Burgen  d.  Komi- 
utas Zar^d.  6.  D.  Feld-Truppen  [bis  1626].)  —  606)  J.  Schönherr,  £.  Gelttbde 
(1468):    MKSz.  14,    S.  97/8.     (D.  Kommandant  d.  Burg  V^ghlee,    Jakob  Kusstf  gelobt  in 


111,268  §  67.     Ungarn.     Mangold. 

Kunstgeschichte.^^^^)  Malerei,«^  «-«*•)  Skulptur  und  Archi- 
tektur,««<>-«»«)  Goldschmiedkunst/*'"**»)  schlie&üch  Geschichte  des  The- 
aters***) und  Musik***'**')  sind  gleichmftfsig  vertreten. 


dieser  Urk.,  d.  er  d.  darch  ihn  beraubten  Kirchen  d.  Sohler  Komitatee  dareh  Geaehenk  ▼. 
Mefskelchen   o.  h.  Bücher    entscbftdigen    werde.)    —    607)    6*  GomSry,    Charakteristik 
d.    ungarischen    Heeres.      Nach    e.    türk.    Hs.:    HK.  8,    S.    568  —  70.      (D.    Hs.   befindet 
sich  in  Dresden,  in  d.  kgl.  Bibliothek  [No.  201;  Beschreibung  Ungarns  u.  Deutschlands,  aaf 
Befehl  Solimans  II.  zusammengestellt.)  —  Mo)  J«  Petrovay,  Alter  Bronxmörser  aus.  d. 
J.  1595.     (IlL):  At.  NF.  10,  S.  880/1.     |[A^  10,  S.  380/l.]|     (Aus  d.  NaehlaTs  d.  *K5mg- 
richterin  Agnes  Weidner,'  e.  Werk   d.  Alb.  Huters  v.  Hermannstadt)  —  6M)  K.  Kandra. 
Burg  Bene  in  d.  Miltra.     Erlau,  Verlag  d.  Karpathen-Yer.    56  S.    \[Sz£z.  S.  611.]|  —  609*) 
L.  Kemtfny,  luTentarium  d.  Festung  Kaschan  im   16.  u.  17.  Jh.:    TT.   13,  S.  377 — 88. 
(Ans  d.  J.  1557  u.  1658.)  ~-  610)  J*  Bay,  Gesch.  d.  Burg  ErdSd :  PestiNapld.  (26.  Sept.) 
(D.  Burg  wurde    im  14.  Jb.  v.  d.  Drügfy   erbaut;    im    16.  Jh.    ging  sie    su   Grunde.    D. 
letzte  Schlofshauptmann  war  Franz  Bay.)  —  610*)  H.  Hatunäk,  D.  ehemalige  Festung 
Nagy-Surilny.     Neuhüusel.     89    S.     |[Sz<z.  S.  610.][     (1408  urkdl.  erw&hnt.)  —  611)  H. 
Fttlek,  Ungar.  Helden:  LAK.  (Nov.)     (l.  General  V^csey,  Sieger  bei  MehadU  1789.    2. 
Husaren-Oberst  Petrorszky    im   7J.   Krieg.     8.    Hus.-Ober8t   Simonyi   in   d.   Napoleoniscfa. 
FeldzUgen.)    —    613)    B.    Tili,    D.    erste   ungar.   kriegsgesehichtl.    Zeitschrift:    HK.   3, 
S.  419 — 21.     (D.    kühne   Herausgeber    hiefs  Jos.  ViWig,   sein   Blatt:    Tndominyos   liadisi 
(=  D.   gebildete   Soldat).     D.  Blatt  wurde  aber   noch   Tor  Erscheinen   d.  1.  Nummer  [im 
J.  1887]  unterdrückt,  Vir^  z.  Strafe  degradiert,  seine  Manuskripte  verbrannt)  —  61S)  J* 
Lukei,    Militärischer    Maria   Theresien-Orden.     Über    Antoris.    d.  Ordens    nach    authent 
Quellen  verf.     Mit  44  Bildn.  v.  Klaus.     2.  Aufl      Wien,  Staatsdruokerei.     M.  20.     |[Sc^ 
25,    S.  250;    HK.  4  (1891),    S.  142.]|     (Ungarn    sind  d.  Ordensritter:    Hadik,    AlvinczT, 
Fejtfrvilry,    SzapAry  u.  Yeosei.)    —    614)  X   K.    Lutsch,    Gedenkblfttter  für  d.  k.  n.  k. 
LIRgt.     Friedr.    Wilh.    Grofsherzog   v.    Mecklenburg-Strelita.     No.  81.     Jubil&ums-Sebrift, 
gelegentlieh    d.    vor    150    Jahren    erfolgten    Grtindungs-Feier.     Hermannstadt.     82  S.    — 
615)  0.  Grofs  u.  B.  Nikolics,  Gesch.  d.  k.  u.  k.  LIRgts.  No.  88.    Frelh.  v.  MoUinirr. 
(Ung.)  Budapest.   154  S.  |[HK.  8,  S.  716  ]|  (Auch  deutsch.  D.  Bgt.  ergänzt  sich  seit  1867  au 
Ungarn  [Kecskemtft].  Errichtet  wurde  es  vor  1 50  Jahren.  D.  gröfste  Teil  d.  Werkes  betrült  d. 
neueste  Zeit,  spec.  d.  bosnische  Okkupation.)  —  615*)  Vgl.  oben  N.  122,  168—72, 178, 19t 
—  616)  A.  Szilägyi,  D  Bezüge  d.  Malers  Johann  Herman  1670/2:  Sziz.  24,  S.  369-70. 
(Betrugen  zusammen  800  Gulden.)  —  617)  Waren  d.  Wohnungen  unserer  Vorfikhren  bemalt?: 
KBlYSbgnbgL.  18,  S.  1/2.  (Führt  alle  jene  Gebäude  Hermannstadts  an,  an  welchen  Spuren  t. 
Wandmalereien  nachweisbar  sind.)  —  618)  J.  Hnszka,  D.  Fresko-Gemäld«  d.  Abtei  C«ik- 
Menas^:    AiS.  NF.   10,    S.  845/9.     (1665    ttbermalt  u     restauriert,    stammen    aber  m*  e. 
1600—50.)  —  619)  S.  Sonnenfeld,  Anton  Ligeti:  UngR.  10,    S.   155^61.     (Hervor- 
ragend. Landschaftsmaler,    Kustos    am   Nat.   Museum.     1828  geb.,    Schttler   v.  Marko.)  - 
620)  B.  Ciobor,  £.  Diptychon  aus  d.  Arpiden-Zeit.     (Illustr.):    At   NF.  10,  S.  884/9. 
(£.  eingehende  Besprechung  d.  *Sog.  Feldaltars  Karls  d.  Kähnen'   im  Mus.  v.  Bern,  d.  aas 
d.  Nachlafs  d.  Königin  Agnes  v.  Ungarn  herrührt.     Csobor  giebt  Ergänzungen  zu  d.  Werks 
Stammlers  [1888]  insbes.  was  d.  daselbst  abgebildeten  Heiligen  Ungarns  betrifft)  —  6S1) 
id.,  D.  AbUi  v.  Jaik  (im  Eisenburger  Komitat):    ib.  S    11/6.     (Betrifft    d.   bevorstoheods 
Restaurierung  dieses  von  französisch.  Meistern  im   romanisch.  Stil  erbauten  Kirche,  welche 
1256  eingeweiht  wurde.     D.  Kirche  wurde  wiederholt  restauriert,    u    teilweise  umgebaut. 
Zuletzt  1668.)   —    62S)  S.  SziUgyi,    D.  Weifsenbnrger  Palast  d.  siebenbürg.  Fürsten: 
Sz^.  24,  S.  868/9.     (Unter  Isabella  u.  Joh.  Sigismund  durch  polnische  Architekten  erbaat, 
unter  d.  B^thory  v.  Italien.  Künstlern  geschmückt.)   —   6dS)  Fr.  Ten t seh,    Z.  Siebea- 
bttrg.  Kunstgesch.  d.  17.  Jh.  KBlYSbgnbgL.  18,  S.  64/5.     (Betrifft  d.  im  Szilzadok  [S68S.] 
erschienenen  Beitr.  z.  Gesch.  d.  fürstl.  Palastes  in  Weifsenburg  [1681]  u.  d.  Rechnung  d. 
BCalers  Johannes  Herman    für    dessen  Arbeiten  im  selben  Palast  z.  Zeit  Apafis.)  —  6M) 
L.  Ntfmethy,  Renaissance-Denkmäler  in  d.  Pfarrkirche  v.  Budapest.     (Illustr.):  \6.  NF. 
10,  S.  246—57.     (1.  Zwei   Pastoforium   en  Relief  [1507],  e.  Taufbrunnen  u.  Opfentoek, 
beide    aus    Kalkstein,    Bruchstücke    v.  Pfeilern.)    —    625)    J.   Mihalik,    £.    Knostwerk 
aus  d.  17.  Jh.:  ib.  S.  848—50.     (Taufstein  in  Sohemnitz;  rührt  v.  Michael  Weigl  [1690] 
her.)  —  ^26)  L.  Kem^ny,  Z.  Gesch.  d.  Elisabeth-Kirche  v.  Kaschau:  ib.  S.  889—43. 
(Stellt    d.    Daten  bezüglich  d.  ResUurierung   d.  Ende    d.    14.  Jh.  abgebrannten  Domes  zu- 
■«nmen  [seit  1402].)  —  627)  J.  Diner,  Ungar.  Fayencen  u.  Töpferwaren:  ZBK.  KF.  2 


§  57.     Ungarn.     Mangold.  111,269 

Geschichte  des  Unterrichts  und  einzelner  Wissen- 
schaften. Die  Arbeiten  behandeln  sowohl  das  Studium  von  Ungarn  an 
aualftndischen  Universitäten,^^^'^*^')  wie  auch  die  Vergangenheit  der  vater- 
ländischen   Unterrichts-    und    einzelner  Anstalten.  •**'••*)  —  Anschliefsend 


(Dez -Heft  1890  u.  Januar-Heft  1891).  (Bespricht  namentl.  d.  Arbeiten  d.  sog.  Habaner- 
Sekte,  femer  d.  siebenbg.  Haasindnitrie )  —  6^8)  Szer^mi,  Grabstein  d.  Joh.  Tapol- 
esinyi  de  eadem.  (TU.):  Tar.  8,  S.  181/2.  (Kommandant  d.  Festung  Ofen,  V^les,  u. 
L^Ta,  zeichnete  sieh  in  d.  Tttrkenkriegen  ans,  besonders  anter  Nik.  FiltFy  jenseits  d.  Donan, 
Tor  Raab  n.  1596  bei  Keresztes  u.  f  1598.)  —  629)  J.  T.  GyHtUsj  D.  GrabdenkmAler 
d.  Prinaaa  Nikol.  Olih  (f  1668)  n.  d.  Georg  Dnigeth  (f  1620):  a6.  NF.  10,  8,  258—68. 
(Letzteres  rtthrt  v.  Abraham  Hermann,  e.  Wiener  Bildhauer  her  [1686],  d.  auch  d. 
Hauptaltar  anfertigte.)  —  680)  G.  Csergheö,  Grabstein  d.  Joh.  Lazö  in  Rom. 
(Illust):  Tur.  8,  S.  129—81.  (In  San  Stefano  il  Rotondo.  Lazd  war  Propst  ▼.  Sieben- 
bürgen, Beichtvater  d.  ungar.  Wallfahrer  lu  Rom  n.  f  daselbst  an  d.  Pest  1528.)  — 
6S1>  J-  Csoma,  Grabdenkmal  d.  Thom.  Tarczay  (Ulustr.):  ib.  S.  89.  (Spielte  als  Feld- 
herr unter  Oorvinus  e.  Rolle.  D.  Denkmal  befindet  sieh  bei  Htfthirs,  ist  eines  d.  wenigen 
erhaltenen,  rein  gothischeu  Denkmäler  n.  ist  ohne  Zweifel  d.  Werk  e.  deutschen  Meisters.) 

—  6Sd)  G.  CsergheS  u.  J.  Csoma,  Grabstein  d.  Joh.  Tomay  (15.  Jh.):  UngR.  10, 
S.  703/8.  (lUustr.  Tomay,  f  1406;  Grabmal  unweit  Toma.  D.  Wappen  ist  eines  d. 
Kleinode  d.  national.  Heraldik.)  —  6SS)  id.,  Alte  Grabdenkmller  aus  Ungarn.  Beitr.  z. 
Kunst-  n.  Knlturgesch.  Mit  25  111.  Budapest,  Kilian.  |[A^.  10,  S.  442.]|  (Aus  d. 
letzten  Jg.  d.  UngR.  gesammelt)  —  6S4)  J*  Csoma  u.  G.  Csergheö,  D.  Grabdenkmal 
d.  Stef.  Csetneky  (1594):  A^.  NF.  10,  S.  136—40.  (In  Csetnek  [Gömör].  D.  ReUef- 
Figur  stellt  d.  berühmten  Feldherm  in  ungar.  Rittertracht  dar,  ohne  Anlehnung  an  aus- 
lindische  Motive.  D.  Arbeit  rtthrt  y.  e.  Taterltadischen  Kttnstler  [aus  Rosenau  ?]  her.)  — 
6So)  id.,  D.  Grabdenkmal  d.  Emrich  Szapolyai  (lUustr.):  ib.  S.  842/5.  (Befindet  sich  in 
Szepeshely  [Zips],  stammt  aus  d.  J.  1487.  Yf.  versueht  auch  d.  strittige  Frage  betreffs 
d.  richtigen  Wappens  d.  Familie  SzapAry  [Wolf  oder  Einhorn?]  zu  lösen.)  —  6S6)  id., 
D.  Grabdenkmal  d.  Palatins  Stefan  Szapolyai  (1499):  ib.  S.  138  ff.  (Befindet  sich  in  d. 
sog.  Zilpolya- Kapelle  in   d.  Zips  u.  ist  im  Renaissancestil  errichtet.     D.  Arbeit  ist  illustr.) 

—  6S7)  B.  KöT^r,  D.  Merkselchen  Älterer  Goldsehmiedewerke :  ib.  S.  17—28.  (Beruht 
auf  M.  Rosen  her g:  <D.  Goldschmiede  Merkzeichen*  [1890].)  —  6S8)  Fr.  Teutsch, 
Z.  Herkunft  des  d.  Hermannstidter  Kapitel  gehörigen  griechischen  Kreuzes:  KBlVSbnbgL. 
13,  S.  105.  (Selbes  stammt  aus  d.  Nachlafs  von  Huet  [was  Reifsenberger  bezweifelt 
hatte].)  —  6S9)  K.  V.,  Merkzeichen  siebenbttrgischer  Goldschmiede :  ib.  S.  72/4.  (Beruht 
auf  M.  Rosenbergs  Werk  [1890].)  —  640)  A.  Ballagi,  Kronstftdter  Goldschmiede 
n.  ihre  Werke.  1526 — 40:  a6.  NF.  10,  S.  885.  (Beruht  zumeist  auf  QueUen  z.  Gesch. 
d.  St.  Kronstodt.  .  Bd.  2  [1889]  bringt  aber  ergKnzende  Angaben  bei.)  —  641)  M. 
Ferenczy,  SiebenbUrg.  Kunstdenkmüler :  Bau-  u.  Kunstgew.-Zg.  (1889),  No.  18.  — 
642)  N.  SAndorfy,  Z.  Wappenfrage  d.  Trencsiner-Kelchs:  At.  NF.  10,  S.  866/8. 
(Geschenk  d.  Trencsiner  Bürgers  Martin  Kosztka.)  —  64S)  L.  L  e  p  s  z  y  ,  D. 
ungarische  Drahtemail  in  Polen.  Anhang;  Ungarische  Goldschmiede  in  Polen:  ib. 
S.  46 — 59.  (D.  Vorkommen  d.  ersteren  in  Polen  ist  seit  d.  15.  Jh.  nachweisbar. 
Im  Anhang  e.  Reihe  ungar.  Kttnstler  seit  1394  aufgezKhlt  [bis  1742].)  —  644)  W. 
Koltai,  Gesch.  d.  Theaters  in  Raab.  (Ung.)  I/U.  Bd.  Raab.  176,  217  S.  |[Sziz. 
S.  681.JI  (I.  Bd.  reicht  bis  1849;  II.  Bd.  bis  1885.)  —  645)  X  E.  Thewrewk  de 
PoDor,  Origin  of  hungary  music.  (Trad.):  J.  of  Gypsy  lore  Soc.  1,  VI  (1889).  —  646) 
X  id..  Über  d.  wissenschaftl.  Behandlung  d.  ung.  Musik:  Abb.  d.  Ung.  Akad.  Hist.-phil.  Kl. 
([RngR.  10,  S.  78.]|  (Bevor  an  e.  wies.  Bearbeitg.  d.  Musikgesch.  gedacht  werden  kann, 
bedarf  es  d.  Sammlung  d.  alten  Musik-Denkm&ler.  D.  Vorarbeiten  ▼.  Mitray,  Bartalus, 
Bogiflich  sind  anerkennenswert.)  —  647)  X  A.  Beer,  Alte  ungar.  Musik:  UngR.  10, 
S.  563—70.  —  648)  C.  NufsbUoher,  Studienstipendien  im  ZeiUlter  d.  Reformation: 
KBlVSbgnbgL.  13,  S.  11.  (Auch  d.  Sohn  d.  Reformators  J.  Honterus  erhielt  v.  Rat  d. 
Stadt  Kronstadt  a.  1555  e.  Stipendium  ▼.  25  Gnld.)  —  649)  M.  Wehrmann,  Ungarn 
0.  Siebenbttrger  auf  d.  Pidagogium  in  Stettin:  ib.  S.  49.  (Im  album  studiosorum  sind  v. 
1576—1666  dreifsig  ungarllndische  Studierende  verzeichnet.)  —  650)  J-  ZovAnyi, 
Ungar.  Studierende  auf  d.  Univ.  v.  Frankftirt  a/0.:  ProtestSz.  1  (1889).  —  651)  I^ng. 
Abel,  Ungarische  Studierende  im  Ausland.  Bd.  1.  Studierende  an  d.  Universität  Jena 
Redigiert  v.  Gg.  Mokos.  Budapest,  Akademie.  XXXII,  207  S.  M.  5.  |[Sz^.  24, 
S.  448;   PhUKözl.  14,    S.  828.]|     (Umfafst  d.  Zeit  v.  1548—1888.     Mit  Index  u.  orien- 


ni,S70  f  <^7*     Ungarn.     Mangold. 

folgen  Beiträge  Aber  einzelne  WiBgenschaften  und  wissenschaftliche  angarische 
Vereine.  •••-••*) 

Femer-  rechtahistoriache  Arbeiten,  damnter  die  wichtige, 
wenn  auch  nicht  tadellos  herausgegebene  Fortsetzung  der  Sammlang  onga- 
rischer  Rechtsdenkmäler.*®*)  Band  2  enthält  die  Zeit  von  1552—1798, 
bezieht    sich    aber    nnr    auf    die    längs    der    Theifs    gelegenen    Landes- 

Geaehichte  des  Handele  und  Verkehrs.  (Zflnfte,  Mfinz* 
wesen,  Preise,  Zölle,  Post.)  Szädeczky*^^  bespricht  zusammenhängend 
in  seiner  bahnbrechenden  Arbeit  die  Geschichte  der  Zünfte  in  Ungarn. 
Manches  ist  begreiflicherweise  ungleich  geraten  oder  flbergangen  worden. 
Vf.  hat  an  5000  einschlägige  Urkk.  geprüft  und  verwendet.  Auch  Andere 
behandelten    dieses   Thema.  •'*'*'•)    —    Niemand   wird    in    Zukunft    über 


tierenden  Noten.)    —    65^)  Urkk.  z.  Geaeh.  d.  reform.  Hoehaehnle  v.  Nagy-Kayed:    TT. 
18,    S.  17S— S5.     (Darunter    e.  Beetitignng    d.  KoUegiami    an    Fürst   Georg  Eikhetj  U 
wonach    d.  letztere    d.  ▼.  Kollegium    entliehene  Summe    ▼.  20000  Onld.    [d.  Vcnniehtnii 
Bethlen  Gabore]   1688  d.  Kollegium  surlickbesahlt  habe  [wae  ep&ter  EUstoriker  oft  bettrei- 
felt  haben].)    —    668)   L*  Baröti,    Deutsche  Sehulen  im  Banat  während  d.  letsten  Jh.: 
HistAnxSttdungMusYer.    6,    H.    1.     —     654)    £•    B4k4si,    StaUsL    Nachweise  Aber   d. 
Stand  d.  Unterriehtswesens  im  dritten  Viertel  d.  vorigen  Jh.:  KalauZ.  H.  1.     (Handelt  nur 
ttber  d.  auf  d.  Gebiete  d.  Graner  Erzbistums  bestandenen  Schulen,  doch  immerhin  Aber  d. 
Hälfte  d.  Gesamtanzahl.)  —  6M)  J*  Hudra,  D.  Piaristen  hn  Zempliner  Komitat.     1707 
bis  1890.     (Ungar.)     Sä^toraQa-üjhelj.     XH,    168    S.     |[Sziz.  (1891),    a  826.]|     (Enthält 
im  wesentL  d.  Gesch.  d.  Piaristen-Gymnas.  ▼.  Tokaj  [seit  1737],  behSrdl.  gestattet,  welche 
Anstalt  im  J.  1 789  nach  S.  üjhely  verlegt  wurde.     D.  Arbeit  bringt  d.  Oblichen  Zusammen- 
Stellungen.)    —   656)  ^<  Cs5sz,  Gesch.  d.  r.  k.  Gymnas.  ▼.  Rosenberg.     (Üng.)     Besen- 
beig.     179  S.     |[Szaz.  S.  682.]|     (Gegr.  1727  durch  d.  Obergespan  Löwenbcig.)  —  657) 
L.  Kemtfny,   Z.  Gesch.  d.  Schulwesens    r.  Kaschau:    TT.  18,   S.  790/4.     (Briefe  u.  Er- 
lässe 1516—88,    allee  latein.)    —    658)    S.  Lasz,    Gesch.  d.  Staats-Realaehnle  zu  Basb. 
Progr.    d.    Anst.     Raab.     1889.     |[Sziz.  24,    S.  275.]|      (Umfafst    d.    J.  1862—90.    Seit 
1888  —62  wirkte  d.  Anstalt  als  Handelsschule.)   ~    659)  A.  Pfeiffer,  Gesch.  d.  Pia- 
risten-Ordenshauses    u.    Gymnasiums    in    Temesvir:    HistAnzSttdungHusVer.  6,    H.  1.    — 
660)    H.  Schuster,    D.    Sächsisch*Regen«r    Gymnasium.     £.  kult.-hist.   Studie.    Progr. 
Abhdg.  1889—90.     HermannsUdt.     27  S.  —  661)  St.  Schneller,  Z.  Gesch.  d.  theolog. 
Akad.  d.  evangel.  Gesamtkirche  A.  C.  Ungarns  in  Prefsburg.     Prefsburg,  Heekanasts  Nsdk£ 
Gratis.    —    662)    Gesch.  d.  evaageL-reformierten  Gymnas.  ▼.  Kdn  Szent  Miklös.    Progr. 
Abhdg.    Ibid.     1889.     |[Sziz.  24,  S.  276.]|    (Reicht  ▼.  1786— 1889.)  —  66S)  J- Mai» er, 
Gesch.    d.    medizin.   Fakultät    ▼.  Klausenburg    1776 — 1872.     Im    Auftr.  d.  Univers.  reif. 
(Ungar.)     Klausenburg.     80  S.     M.  1,50.    —    664)    J-    Schwarz,    Beitr.    z.    Geeek.  d. 
Medizin  in  Ungarn.     8./4.  Forts.:  üngR.  10,  S.  19 — 87.     (8.  Paracelsus  aber  d.  uugsr. 
Ärzte  ['Alchymia  magna.  1688],  der  in  d.  vier  Ungar.  Worten:  Sterben,  Tod,  Grab  u.  Faal 
e.  kabbalistische  Auslsgung  chaldäischer  Art  erblickt.     4.  Z.  Gesch.   d.  Apothekerwesens  in 
Ung.  bis  z.  18.  Jh.     [Zusammenstellg.  d.  ttblicben  Heihnittel  etcj)  —  665)  K.  Chyser, 
Gesch.    d.    Wander  Versammlungen    d.    ungar.    Naturforscher    u.  Arzte.     1840 — 90.    S^  A. 
Ujhely.      |[Afi.    NF.    10,    S.    426  ff.]|    X^^"^'^*  °-  Archäologie  erscheint  insbeeondeis  seit 
1842.)  —  666)  S.  Kolozsvilri  u.  K.  Ör^iri,  Corpus  Stotutonun.     (Magyar  tSrv^njhat^ 
sigok    gyttjtem^ye.)      Bd.  U.      Budapest,    Akademie.      521    S.      M.  9.      |[Sz<z.  &  828; 
PhilK.  14,  S.  894.     (Bartal    weist    riele  Lesefehler   nach).]|     (Vgl.  JBG.  8,  H,  296.)   — 
667)  X  Th.  y^csey,    D.  ersten  Einwirkungen  d.  Christentums  auf   d.   römische  Recht: 
ProtestSz.  2,    H.  1.    —    668)  Th.   Lehoczky,    Z.  Entwioklungsgescfa.  d.  Institution  d. 
Keneze:    TT.  18,    S.  166 — 74.     (In    d.  nordöstL  Komitaten   seit  d.  18  Jh.  urfclieh  nach- 
weisbar, erst  durch  Maria  Theresia  gänzlich  aufgehoben.)  —  669)  L.  Abafi,  K  Hezen- 
prozefs:  Haz.  9,  S.  72/4.     (Spielte  1768  in  Szentes.)    —    676)  K.  Sztehlo,    D.  Recht 
d.  Ehescheidung    in  Ungarn    u.    im  (gewes.)  Siebenbürgen.    (Ungar.)     2.   Aufl.     Budapest, 
Franklin.     804  S.  —  671)   Entscheidungen   d.  5sterr.  obersten  Gerichthofes  aber  d.  Un- 
gültigkeit d.  sog.  «siebenbfir^schen*  Ehen:  AKKR.  NF.  68,  H.  6.  —  67!S)  !«•  Szideezky. 
Z.  Gesch.  d.  Zttnfte  in  Ungarn.     (=r  Abh.  d.  Ung.  Akad.)     |[Aä.  10,  S.  S72.]|  —  67S) 
J.  Hradszky,  Beitr.  z.  Gesch.  d.  Zünfte  in  d.  Zips.   Progr.  d.  Haadebeehnle  v.  Ssepee- 


§58.     RuDSnien.     DentuBiann.  III 271 

ungarische  Mflnzgescfaicbte  schreiben  dürfen,  der  nicht  znvor  im  Werk  von 
Belhäzy^^^)  sich  Rat  geholt.  Die  Mark  nnd  ihre  zahlreichen  Abarten, 
deren  Wert,  Feingehalt,  Einteilung,  das  Verhältnis  des  Goldes  zum  Silber 
wahrend  der  Arpädenzeit  (d.  h.  das  Verhältnis  des  ungarischen  Geldes  zum 
byzantinischen)  wird  fachmännisch  festgestellt,  wobei  die  Vorarbeiten  von 
Finälj  nnd  Salamon  teilweise  modifiziert  erscheinen.  Das  Verhältnis  des 
Silbers  zam  Golde  stellt  er  wie  1:10  fest.  —  Szädeczky^^^)  weist  u.  a. 
nach,  dals  die  erste  regelmäfsige  Postverbindung  in  Ungarn  nicht  von  Peter 
Paar  errichtet  wurde  (1558),  wie  man  bisher  annahm,  sondern  noch  vor 
1550  durch  den  Hofpostmeister  Matthias  Taxis.  Er  giebt  dann  eine  über- 
sichtliche Darstellung  der  Organisierung  der  ungarischen  Post  während  des 
16.  und  17.  Jh.  und  behandelt  besonders  eingehend  die  siebenbürgische 
Post  von  1542 — 1690.  Vieles  ist  neu.  Über  die  Donauregulierungsarbeiten 
im  Jahre  1832  liegen  nunmehr  die  amtlichen  Berichte  vor.^^^)  —  Sehr  brauch- 
bar erweist  sich  die  Gelegenheitsarbeit  von  J.  Kiräly,^''^  während  der 
gewesene  Staatssekretär  im  Handelsministerium  die  jüngsten  Phasen  der 
Zollpolitik  Österreich-Ungarns  vom  Standpunkt  des  Freihandels  übersieht. 
Die  Ansichten  Matlekovics**®^  gewinnen  an  Interesse,  da  Caprivi  sich 
im  dentschen  Beichstag  (12.  Juni  1891)  darüber  verbreitete. 


f  58. 

B  n  m  S.  n  i  e  n. 

Nie.  Densusianu. 

Quellenpublikationen.  In  Bd.  5  der  wertvollen  Publikation 
Petrescas  und  Sturdzas^)  finden  wir  eine  lange  Reihe  diplomatischer 
Korrespondenzen  über  die  Geschichte  der  Union  der  beiden  rumänischen 
Fürstentümer  und  zugleich  verschiedene  andere  Aktenstücke  über  die  inneren 
Verhältnisse  der  rumänischen  Länder  in  der  Zeit  von  1853/7.     Es  ist  eine 

V^nljs.  1889—90.  |[Ssiz.  25,  S.  24ö.]|  (1.  1870  Willkür  der  Sachsen.  2.  1415  Zunft- 
regel  d.  Sehnhmacher  y.  Podolin  als  Eltestes  Dok.  dieser  Art.  —  D.  folgenden  rtthren  in- 
meiet  «hb  d.  polnisohen  Zeit  [16.  Jh.]  her.)  — -  674)  I^  Kem^ny,  Zanftregel  d.  Taschner. 
1614:  TT.  18,  S.  770/2.  (Ungarisch!  Betrifft  Kasehaa.)  —675)  S.  Weber,  Gemeine 
Landu-Ordnnng  d.  Gespanschaft  Zips.  1610:  ib.  S.  778—81.  (Deatsch.  Festsetzung 
d.  Preises  d.  Lebensmittel  u.  Arbeitslohne.)  —  676)  J-  Belhizy,  D.  alte  ungar.  Manz- 
piignng.  (Ung.)  Schemnitz.  1889.  55  S.  \[At.  10,  S.  184/5.]|  —  677)  L.  Szddeczky, 
Organisation  d.  nngar.  Post  a.  AnfÜnge  d.  Post  in  Siebenbürgen.  Budapest.  Sonderabdr. 
ans:  'Közleked^'.  52  S.  H.  1.  |[Sz^.  24,  S.  185.]|  —  678)  A.  Gyukics,  D.  Donau- 
Regulierang  (1882):  Kamerad.  Wien.  Auch  im  Sep.-Abdr.  erschienen.  (Berichte  d. 
Obersten  Jankorits.)  —  679)  J-  Kirily,  Gesch.  d.  Prefsburger  Brttdienzolls  u.  Stapel- 
platzes. (Ungar.)  Prefsburg,  Drotleff.  Vm,  177  S.  M.  8.  |[UngR.  (1891  Jannar>Febr.)]| 
(Donaa-Zoll  n.  Stapelplatz  seit  1101  nachweisbar.  D.  erste  Bracke  liers  Sigismnnd 
1431  errichten.)  —  680)  Alex.  Matlekovics,  D.  Einbürgerung  d.  Freihandels  in 
Österreich-Ungarn :  UngR.  10,  S.  65/9.  (Bespricht  d.  yerdienstvolle  Amtaperiode  d.  österr. 
Handelsministers  Baron  WtUlerstorf  1865/7.  Bruchstück  e.  gröfseren  Werkes.  £.  anderer 
Abschnitt  ist  in  d.  öüngR.  erschienen.    [7.  u.  9.  Bd.]) 

X}    Gh.    Petrescu,    D.  A.    &    D.   C.   Sturdsa,    Acte  si  documente  relative  la 
istoria    renascerei    Bomaniei.     YoL    V.     Bucuresci,    Tip.   C.  GdbL     1122   S.     Fr.   15.  — 


111,272  §  ^S*     BamJlmeD.     DenBusiann. 

amfassende  Qnellenpnblikation  von  besonderem  Interesse  nicht  nur  ftlr  die 
moderne  Geschichte  Rumäniens  sondern  zugleich  anch  fftr  die  diplomatische 
Geschichte  der  orientalischen  Frage  überhaupt.  Seitens  der  mmftnischen 
Akademie  wurde  ein  neuer  Band  der  Urkk.sammlung  des  Kef.  heraus- 
gegeben.^ Dieser  Band  enthält  zugleich  im  Facsimile  die  Allianzrerträge, 
welche  zwischen  den  rumänischen  Fflrsten  Mircea  dem  Grofsen  aus  der 
Walachei,  Peter  und  Elias  aus  der  Moldau  mit  dem  polnischen  Könige 
Yladislaus  Jagello  in  den  Jahren  1990,  1411  und  1433  geschlossen  wurden. 
—  Der  Präsident  der  rumänischen  Akademie,  Fflrst  Jon  Ghica  publizierte 
die  Korrespondenz  der  rumänischen  Emigranten  aus  der  Zeit  von  184B  bis 
20.  Mai  1859.^)  Wir  finden  hier  interessante  Aufschlösse  Aber  die  Thätig- 
keit  der  rumänischen  Emigranten  ffir  die  Vereinigung  der  beiden  rumäni- 
schen Fürstentümer  zu  einem  einzigen  nationalen  Staate.  Einen  besonderen 
Wert  haben  die  hier  zum  erstenmale  herausgegebenen  Memoiren  des  rumä- 
nischen diplomatischen  Agenten  Maiorescu  an  dem  deutschen  Ministerium 
in  Frankfurt  im  Jahre  1848.  Maiorescu  schildert  hier,  also  bereits  im  Jahre 
1848,  die  Notwendigkeit  einer  politischen  Anlehnung  Rumäniens  und  Ungarns 
an  das  deutsche  Reich.  Der  Ideengang  Maiorescus  ist  folgender:  Um  der 
panslawistischen  Überschwemmung  nach  Süden  und  Westen  eine  dauernde 
Schranke  in  den  Weg  zu  stellen,  wäre  in  eigenem  Interesse  Deutschlands 
die  einheitliche  Zusammenfassung  der  rumänischen  Länder,  Walachei,  Moldau, 
Bessarabien,  Bukowina,  Siebenbürgen  und  der  ungarischen  Gegenden  mit 
überwiegender  rumänischer  Bevölkerung  wünschenswert.  Dann  die  Bildung 
eines  zweiten  Staates  aus  den  ungarischen  Gegenden.  Diese  beiden  nicht- 
slawischen Nationen  sollen  dann  zu  dem  deutschen  Reiche  in  ein  nahes 
Verhältnis  gesetzt  werden.  Dadurch  würde  die  Gefahr  einer  slawischen 
Überschwemmung  nach  Westen  und  Süden  total  ausgeschlossen  werden.  — 
Godrescu^)  bietet  einen  chronologischen  Index  zu  den  bis  jetzt  erschie- 
nenen 15  Bänden  seiner  Sammlung. 

Politische  Geschichte,  Der  2.  Teil  der  siebenbürgischen  Ge- 
schichte des  Akademikers  Baritiu^)  (1848 — 59)  bespricht:  die  ungarische 
Revolution  in  Siebenbürgen,  die  übereilte  Votierung  der  Union  Siebenbürgens 
mit  Ungarn  im  Jahre  1848,  gegen  den  Willen  der  rumänischen  Bevölkerung, 
die  rumänische  National-Versammlung  von  Blasendorf,  den  rumänischen 
Protest,  die  Organisation  der  rumänischen  Nationalmiliz  in  15  Legionen  und 
den  Kampf  dieser  Legionen  gegen  die  ungarische  Revolutionsarmee.  Diese 
Arbeit  des  alten  rumänischen  Gelehrten  ist  eine  in  jeder  Beziehung  lobens- 
werte. Dieselbe  verdient  umsomehr  Berücksichtigung,  als  der  Vf.  selbst 
ein  thätiges  Mitglied  des  damaligen  rumänischen  Nationalkomitees  war.  — 
Prof.  X  e  n  0  p  0 1  publizierte  einen  neuen  Band  seiner  Geschichte  der  Rumänen 
im  Trajanischen  Dacien.^)  Wie  die  früheren  Bände,  so  ist  auch  dieser 
Teil  in  grofser  Eile  geschrieben  und  gedruckt.    Der  Vf.  hat  die  notwendige 


2)  Nio.  DensuBiana,  Docnmente  priritöre  U  istoria  RomftDilor  1846 — 1450,  enlMe, 
adnotate  si  publiemte.  Dieser  Band  bildet  Vol.  I.  Partea  2.  aus  d.  Klaiee  Hurmosaki. 
Bacureaci,  Academia  romina.  4<>.  XLVIII,  889  S.  Fr.  25.  —  S)  J.  Ohiea,  AmiBtiri 
din  pribegia  dapä  1848.  Bnonresoi,  Edit.  Libraria  Soeeefi  &  Gie.  8<^.  882  S.  Fr.  6. 
—  4)  Tb.  Codresctt,  Resamatul  cronologie  al  eelor  15  roiiime  din  Urieam.  Jassi» 
Tip.  Baeinmnl  romAn.  224  S.  Fr.  2.  -—  5)  G.  Baritia,  Parti  alese  diu  btoria 
TransiWaniei  pe  doae  ante  de  ani  din  urma.  YoL  II.  Sibia  (HermanDstadt),  Tip.  ^* 
Krafft.     XYI,  800  S.    —    6)    A.    D.   Xenopol,   Istoria    Rominilor    diu    Daeia   Traiana. 


§  68.     Raminien.     Dentnsiann.  III 273 

Rflcksicht  anf  kritische  Sichtung  des  Qnollenmaterials  nicht  genommen  und 
ist  in  der  Chronologie  nicht  zuverlässig.  Aufserdem  macht  es  sich  sehr 
bemerklich,  dafs  er  die  Geschichte  der  Nachbarländer  nur  mangelhaft  kennt. 

Rechtsgeschiehte.  In  dem  Bukarester  Staatsarchive  existiert  das 
älteste  bis  jetzt  bekannte  Gerichtsregister  aus  der  Zeit  des  Fürsten  Gon- 
stantin  Brancovannl,  genannt  nach  ihm  auch  ^Condica  Brancovenesca*.  In 
diesem  Register  sind  Tag  für  Tag  sämtliche  Urteile  des  fürstlichen  Divans, 
angefangen  vom  Jahre  1692 — 1713,  vollinhaltlich  eingetragen.  Jedes  Urteil 
trägt  zugleich  auch  die  Unterfertigung  des  damaligen  ersten  Logofeten. 
Dieser  Codex  wird  nun  von  Seiten  der  Direktion  der  rumänischen  Staats- 
archive herausgegeben.  Einige  Specimina  dieser  gerichtlichen  Urteile  sind 
jetzt  herausgegeben  vrorden.  ^  —  Seitens  der  rumänischen  Deputiertenkammer 
wurde  der  I.  Band,  1.  Teil,  der  'Reichstags- Jahrbücher  Rumäniens*  heraus* 
gegeben.^)  Dieser  Band  enthält  die  Verhandlungen  der  1831er  rumänischen 
Nationalversammlung  über  das  unter  dem  Namen  'Regulamentulu  organicu' 
bekannte  Gesetzbuch.  —  Universitätsprofessor  Dissescu  publizierte  seinen 
Lehrkurs^  des  rumänischen  Staatsrechts.  Die  bis  jetzt  erschienenen  2  Bände 
beschäftigen  sich  mit  den  Grundsätzen  der  rumänischen  politischen  Organi- 
sation in  den  vorigen  Jhh.  Namentlich  werden  darin  besprochen:  die  Wahl 
des  Staatsoberhauptes,  die  Erblichkeit  in  der  Thronfolge,  das  Agrargesetz 
von  1780,  das  organische  Reglement  von  1831,  die  Verfassung  von  1866, 
der  Ursprung  des  rumänischen  Eigentumsrechtes,  das  Kolonat  in  Rumänien, 
und  die  Stellung  der  Landbauem  unter  den  fanariotischen  Fürsten.  Specielle 
Studien  aber  über  die  Rechtsverhältnisse  älterer  Zeit  hat  der  Vf.  nicht  ge- 
macht, sondern  diesbezüglich  als  Quellen  nur  die  vorhandenen  meist  fehler- 
haften Abhandlungen  anderer  benützt.  —  Universitätsprofessor  Meitani 
beendigte  in  diesem  Jahre  seinen  ausführlichen  Kommentar  über  die  rumä- 
nische Verfassung  vom  1.  Juli  1866,^^) 

Cber  die  rumänische  Hochzeit  publizierte  die  Akademie  eine  breit  an- 
gelegte Studie  des  Akademikers  S.  Fl.  Marianu,^^)  Die  rumänische 
Hochzeit  dauert  gewöhnlich  8  Tage;  es  sind  dabei  so  viele  Gebräuche  und 
Formalitäten  aus  der  alten  vor-christlichen  Zeit  noch  üblich,  dafs  ein  Studium 
der  rumänischen  Hochzeit  zugleich  einen  wichtigen  Beitrag  für  das  alte 
rumänische  Gewohnheitsrecht  enthält.^'*) 

Kirchengeschichte.  Bischof  Melchisedec  besprach  in  den 
Denkschriften  der  rumänischen  Akademie  den  Kampf  der  rumänischen  Kirche 
gegen  die  calvinistischen  Lehren  im  17.  Jh.^^    Namentlich  ersehen  wir  aus 


ToL  m.  Istoria  medie.  Parte«  2.  Jaui,  Tipolitogr.  H.  Goldoer.  n,  680,  m  S.  —  7)  A. 
Petra t,  Condiea  firraeoron^iea:  RNB.  a,  S.  806/9,  894/8,  470/6.  —  8)  AnaUle  pari«- 
meotare  ale  Romaniei.  Tom  I.  Partea  1,  Obsteasca  adanare  de  reviznire  a  regalamentalQi 
organie  a  Terei  romanestL  1881.  Bacnresci,  Impr.  SUtulai.  XI,  622  S.  —  9)  G.  6. 
Disaeien,  Cvrral  de  drept  public  rom&n  profesat  la  facaltatea  de  drept  din  Buearesei. 
YoL  I/II.  Drept  coDStitatioDal.  BocareBci,  Tip.  J.  V.  SooeetL  I.  VII,  387  S.;  II. 
392—786  S.  —  10)  O.  6.  Meitani,  Studie  aeupra  constitutiunii  RomAnilor,  seu 
etpliearea  paetului  noitru  Arodamental  din  1.  Juliu  1866.  Faac.  XIII^XIV.  Bncnresoi> 
Tip.  Gr.-Lais.  XIII,  265  S.;  XIV,  188  S.  —  H)  S.  Fl.  Marianu,  NunU  U  Romftni. 
Studio  ietorioo-etnograflcü  eomparativu.  Bncureed,  Aeademia  Ropaftna.  VI,  856  S. 
F^.  10.  —  11*)  X  ^«  HftrBU,  Ruminisehes  Bauernleben.  D.  Brautwerbung:  RumSnR.  6. 
S.  107  —  10.  —  IS)  Rpiee-  MelehiBedee,  Biserica  ortodoxä  in  Inpta  eu  proteatan* 
tiimnlfi  iB  apeeialft  cu  ealrinismulü  in  veaculu  XVII-lea,  ei  eele  doue  sinoade  din  Moldova 
«ootra  ealThiiloHi.     (EitrasÜ  din  Anal.  Acad.  Rom.  Seria  II.    Tom.  XIT.     Mem.  Sect.  ist.) 

Jebreaberiekte  der  OeeoldehtewiaMBMkafl    1890.    m.  18 


nr^QM.  §  68.     RaaiftiiMii.     DcBtnsianii. 

dieeer  Abhandlung,  wie  nicht  nnr  die  rumänische,  sondern  die  ganze  orien- 
talische Kirche   im  17.  Jh.   gegen   die   calvinistische  Propaganda  eine  ent- 
schiedene und  feste  Stellung  einnahm.    Der  Anlafs  dazu  war  folgender.    Die 
Calvinisten  hatten  im  Jahre  1632  fälschlich,  unter  dem  Namen  des  konstan- 
tinopolitanischen   Patriarchen   Oyrill  Lucaris,    ein  GlaubensbekenntnlB  der 
orientalischen  Kirchen  in  Genf  herausgegeben.    Die  Synode  von  Konatantinopd 
aber  verdammte  im  Jahre  1640  beinahe  sämtliche  Punkte  dieses  ketzerischen 
Glaubensbekenntnisses  und  schickte  dann  das  nicht-orthodoxe  BOchlein  auch 
zur  Verhandlung  der  moldauschen  Synode.     Im  Jahre  1642   trat  dann  zu 
Jassy  eine  rumänische  Synode  zusammen,  bei  welcher  Porphyrius,  Erzbischof 
von  Nicäa,   als  Repräsentant  der   konstantinopolitanischen  Patriarchie,  die 
Prälaten  der  moldauschen  Kirche  und  als  Repräsentant  der  russischen  Kirche 
der  Kiewer  Erzbischof,  der  Rumäne  Peter  Moghila,  teilnahmen.    Nun  wurde 
auch   in   der  Jassyer  Synode   das  Genfer  orientidische  Glaubensbekenntnis 
fflr   ketzerisch   erklärt  und  Über  das  Haupt  der  unbekannten  Autoren  ein 
Anathema  gesprochen.     An   einer   zweiten  Synode   der  Moldau  (1645)  hat 
auch    der    Metropolit    von    Ungro-Viachien    (Bukarest)    teilgenommen.    — 
Ders.  Vf.    schrieb    auch   über   die  Verehrung   der  Heiligenbilder  in  der 
orientalischen  Kirche    und    insbesondere    über    die    wunderthätigen  Bilder 
Rumäniens.^')    Wir  ersehen  hieraus,  dafs  in  Rumänien  gegenwärtig  achtzehn 
wunderthätige  Bilder  der  h.  Mutter  und  sonstiger  Heilten  existieren,  welche 
nach    dem  Volksglauben   auch   weinen  und  an  den  Kranken  Wunder  thnn 
können.  —  Bilciurescu   publizierte   auf  Kosten  des  Kultusministerinnis 
eine    kurze  Obersicht    ttber  die  Grflndung  und  den  heutigen  Zustand  der 
Kloster  und  Kirchen,^*)  leider  ohne  alle  Quellenangaben.  —  Mehrere  wich- 
tige Urkk.  zur  Geschichte  von  Kloster  und  Festung  N^mtzu  in  der  Moldu 
publizierte  der  Akademiker  V.  A.  Urechia.^^)  —  Eine   historische  Ab- 
handlung^^)   über   das   griechisch-orientalische  Erzbistum  in  der  Bukowina 
beschäftigt    sich   insbesondere   mit   den  rumänischen  Klöstern  und  Kloster- 
gfltem  zur  Zeit  der  österreichischen  Annexion  (1775).    Es  wird  weiter  darin 
auch   über   die   staatliche  Sequestration   dieser  Klostergüter  und  über  ihre 
gegenwärtige   Administration    gesprochen.   •—   Wickenhauser'^   bietet 
u.  a.  geschichtliche  Beiträge   über   das  Bistum  Radautz   in   der  Bukowua. 
Der  Vf.  publiziert  in   deutscher  Cbersetzung   auch  die  Grabinschriften  der 
im  Kloster  Radautz  begrabenen  Bischöfe   (1389 — 1780)   und   giebt  uns  zu- 
gleich einen  Anhang  slawo-rumänischer  Urkk.  in  deutscher  Übersetzung  ans 
den  Jahren  1486—1786.  —  Endlich  publizierte  Prof.  Onciul  einige  Akten 
aus  dem  Wiener  Kriegsarchive  mit  Bezug  auf  die  Installierung  des  Bischofs 
Dosofteiu  in  Gzemowitz  1782.^®) 


Baeuresei,  Tip.  Carol  65bl.  4^  116  S.  Fr.  1,20.  —  IS)  id.,  Tratet  despre  duftiret 
•i  ivehiDarea  icoanelor  in  biseriea  orthodoxä  ei  despre  icoanele  fäditoare  de  minimi  dio 
BomaDia  orthodozä.  BuenreBci,  Tip.  Cartilor-bis.  49  S.  ~  14)  C.  St.  Bilciarttcn, 
Honastirile  si  bisericile  din  RomiDia  cn  miei  notite  istoriee  n  gravari.  Baenresci, 
MiDiBteriQl  cnltelor.  260,  IV  S.  —  16)  V.  A.  Urechia,  Biseriea  diu  cetatea  NädIü 
si  doenmente  relaÜTe  la  Vasile  Lapn  si  Dömxia  Baxandra.  (Estrastt  din  Analele  Aea- 
demiei  rom&ne  Seria  IL  Tom.  XI.  Memoriile  Sect.  ist.)  BucnreBci,  Tip.  Carol  GAl. 
4^.  48  8.  Fr.  0,50.  —  16)  Fondol  religionar  gr.  or.  al  Bncovinei,  substratnl,  fonnarea, 
desToltarea,  administrarea  ei  starea  Ini  de  fata:  Candela  (18S9),  S.  671  ff.;  (1690)» 
S.  1  ff.  —  17)  F.  A.  Wielcexihaaser,  Molda  oder  Beiträge  s.  Gesch.  d.  Moldao  a. 
Bukovina.  IT.  Band.  Ciernowits,  H.  Pardini.  192  S.  —  18)  I>-  Onciul,  Aelo 
priTitore    la    instalarea    episcopalni    Dosofteln  in    Cemanti    la    80  Jan.    (10  Febr.)    17S2 


§  58.     Ramlnien.     DeDtUBiann.  111,275 

Speeialuntersuehungen.  Marienesca^*)  beschäftigt  sich  mit 
der  Interpretation  der  Stelle  ans  Ammianns  Marcellinns  (1.  XXXI  c.  3) 
'Mnndericham  ducem  postea  limitis  per  Arabiam*,  nnd  ist  der  Ansicht,  dab 
die  hier  erwähnte  'Arabia'  eigentlich  das  spätere  Bess-Arabien  wäre,  identisch 
zugleich  mit  der  getischen  Wüste  bei  Strabo :  ^  %wv  Dezuhf  i^pila  (V II.  3. 
§  14).  Von  demselben  Yf.  haben  wir  noch  zwei  andere  Anfisätze*^**^) 
Aber  Aarelians  Rückzug  ans  Dacien  nnd  über  die  römischen  Elientelkönige 
in  Dacien.  Die  letztere  Arbeit  enthält  nnr  £xcerpten  ans  römischen  nnd 
griechischen  Autoren  über  die  Klientelkönige  der  Quaden,  Sarmaten  und 
Roxolanen.  —  Nach  Prof.  Hasdeu*^  finden  wir  die  ältesten  Daten  über 
das  Erscheinen  armenischer  Kauflente  in  der  Moldan  erst  im  Jahre  1416. 
—  Vom  Prof.  Bianu  haben  wir  einen  Aufsatz  über  den  Woiwoden  Stephan 
Racovitia  und  die  Fremden  in  Rumänien  (1764/5),'^)  und  Jonnescu-Gion 
schrieb  Ober  Bukarest  zur  Zeit  der  französischen  Revolution.'^)  Kleine 
Beiträge  über  die  Fanarioten.  •***•)  —  Prof,  Sbiera,  von  der  Czernowitzer 
Universität,  teilt  uns  eine  noch  heute  im  Volke  existierende  Tradition  mit, 
nach  welcher  die  moldauschen  Rumänen  vor  dem  Tartareneinfalle  (1241) 
nicht  unter  einem 'Fürsten,  sondern  unter  drei  auf  drei  Jahre  gewählten 
Vorstehern  gestanden  hätten.'^) 

HtBtoriiche  Kritik.  Prof.  Bogdan  bringt  neue  Gründe  für 
die  Unechtheit  der  dem  bulgarischen  Zaren  Johann  Caliman  Äsen  zugeschrie- 
benen Urk.  ans  dem  Jahre  1192.'^ 

Ethnographie.  Von  dem  rumänischen  Staatsmann  nnd  Gelehrten 
Demeter  Sturdza  haben  wir  eine  vortreffliche  Kritik'^)  einer  russischen 
Arbeit.'^)  St.  zeigt  uns,  dafs  der  Zweck  der  ethnographischen  Karte 
Komarows,  welche  seitens  des  russischen  Wohlthätigkeitsvereins  (präsidiert 
vom  General  Ignatieff)  herausgegeben  wurde,  eigentlich  kein  wissenschaft- 
licher war,  sondern  nur  darauf  ausging,  die  russische  panslawistische  Idee 
bei  den  Sttdslawen  populär  zu  machen.  Namentlich  hat  Komarow  auf  seiner 
ethnographischen  Karte  den  slawischen  Gruppen  im  Auslände  eine  viel  gröfsere 
territoriale  Ausdehnung  gegeben,  als  sie  in  Wirklichkeit  besitzen.  Ins- 
besondere hat  er  auf  seiner  Karte  die  starke  ethnische  Scheidewand  zwischen 
den  Nord-  und  Süd-Slawen,  welche  aus  Deutschen,  Ungarn  und  Rumänen 
besteht  nnd  bis  an  das  schwarze  Meer  sich  hinzieht,  nur  als  einen  sehr 
dünnen  Streifen  dargestellt,  um  damit  die  Vorstellung  zu  stützen,  dafs  diese 
Mauer  mit  der  Zeit  bestimmt  sei,  von  den  nord-  und  süd-slawischen  Gruppen 


«oleaadin  ArehivaMiDisterralttideresboindnVieiiazCAiidebS.  149~6S.  — 19)  A.  Mar  ien  escu, 
Aiabia  dela  gnrile  Donärei:  Transilv.  S.  225—87.  —  20)  id.,  Aurtlianü  imperatalü  si 
retragerea  sa  din  Dacia:  ib.  S.  841 — 65.  —  21)  id«f  Craisori  romani  in  Daeia  pe  timpalü 
stäpAnirei  Sarmatilorü :  ib.  S.  889—99,  42 1 — 89.  —  22)  B.  P.  H  a  s d  e u ,  Armenii  in  Romania : 
BNB.  8,  S.  128—85.  —  2S)  J.  Bianu,  Stof»  Yoda  RaooTita  li  itriinü  in  Tera  roman^ica: 
ib.  S.  801/4.  —  24)  O.  J.  Jonne>en-6ion,  Buenrescii  in  Ümpol  roTolatiunii  franoes«: 
ib.  S.  843—  69.  —  26)  X  id.,  Din  iatoria  FanarioUlor  in  Romiaia.  Nicolae  Mavrogeni  si  Lady 
Graren:  ib.  S.  184  —  91.  —  25*)  A.  D.  Xenopol,  RäBturnarea  domniilor  fanariote:  Arcbiva 
•ocietitü  ttUntifice  si  literare  din  Jasi  2,  S.  14—22  ff.  Jasi,  Ed.  Soeietätü.  —  26)  J-  ^' 
Sbiera,  Traiul  Rominilor  innainte  de  fündarea  staturilor  nationale  (Dnpa  o  traditinne  popo- 
rak).  Camaat  (Gieniowits),  Tip.  R.  Eekhardt.  9  8.  —  27)  J*  Bogdan,  Diploma  loi  Joan 
Galinao  Aaen:  Convorbiri  literare  24,  S.  147/9.  —  28)  D.  A.  Stnrdza,  Europa,  RniU 
ri  RomankL  Studiu  etnie  >i  politic  Cu  trel  cb&rti.  Bucuresei,  J.  V.  SoeeeÜ.  4^. 
27  8.  —  28*)  Komarow  u.  Sarjanko,  Ethn.  Karte  d.  elawieohen  Yölkersebaften 
Europaa,  pnbL  io:  Slavianskya  Isrestia  (1889)  u.  RuMko-slaTiansky  Kalendar  (1890).  — 
26^)  X  M.  Prsyborskl,  D.  Bauembaut  in  Romimen:  RnmftnRevue  6,  8.  404/6.  —  2^ 

18* 


UJ276  S  ^^-     ßnmänim«     Densnsiana. 

durchbrochen  za  werden.  St.  zeigt  mit  positiven  Zahlen,  daüs  die  Rumänen 
nördlich  der  Donau  heute  eine  numerische  Kraft  von  11  Millionen  reprä- 
sentieren, dafs  diese  Rumänen  durch  ihre  Abstammung  und  Kulturinter- 
essen mit  dem  westlichen  Europa  verbunden  seien,  dafs  weiter  in  der 
Balkanhalbinsel  nach  Abrechnung  des  griechischen,  makedo-mmänischen, 
albanesischen  und  italienischen  Elementes  nur  die  Hälfte  der  Bevölkerung 
als  Slawen  oder  Slawisierte  verbleiben,  endlich,  dafs  Rufsland  von  der  Balkan- 
halbinsel durch  eine  starke  und  sehr  breite  Völker-Mauer,  nämlich  durch 
die  österreichischen  Deutschen,  durch  Ungarn  und  Rumänen,  welche  letztere 
ihre  Wohnsitze  von  der  Theifs  Aber  Siebenbflrgen,  Bukowina,  Walachei, 
Moldau  und  Bessarabien  ausdehnen,  getrennt  sei. 

Rumänisehe  Sprache,  Aus  dem  rumänischen  National- Wörter- 
buche, welches  unter  den  Auspizien  Sr.  Majestät  des  Königs  und  der  rumä- 
nischen Akademie  vom  Prof.  Hasdeu  bearbeitet  und  herausgegeben  wird, 
ist  im  Laufe  dieses  Jahres  das  3.  Heft  IL  Bandes  erschienen.^*)  H.  publi- 
zierte auch  mehrere  kleinere  philologische  Studien. '®-'*)  —  Bei  der  1889er 
archäologischen  Ausstellung  in  Moskau  fand  Prof.  B  o  g  d  a  n  unter  den  Mss. 
eines  Kaufmanns,  Namens  Silin,  eine  alte  slawische  Hs.  (Syntagma  M.  Ylastaris) 
mit  rumänischen  Glossen.  Diese  Glossen  haben  dieselben  sprachlichen  Eigen- 
tümlichkeiten wie  die  ältesten  rumänischen  Texte,  namentlich  finden  wir 
darin  das  volle  u  am  Ende  (loculu,  adeverulu,  deplenu)  und  den  Rhota- 
cismus  des  Konsonanten  n  (aduratura  =  adunatura,  impreurare  =  impreu- 
nare,  neomeresce  =  neomenesce).'*)  —  Lupu-Antonescu !*•)  bespricht 
die  Orthographie,  den  Yokalismus,  den  Rhothacismus,  die  grammatikaüschen 
und  syntaktischen  Sprachformen  sämtlicher  bis  jetzt  bekannten  Sprachdenk- 
male aus  dem  16.  Jh. 

Die  Rumänen  der  BalkanhalbinaeL  Der  Schriftsteller 
Burada  publizierte  mehrere  Daten  über  die  Gründung  der  rumänischeD 
Schulen  in  Makedonien,  Thessalien  und  Epirus.^*)  Nach  dieser  Beschrei- 
bung besitzen  gegenwärtig  die  Makedo-Rnmänen  ein  Obergymnasium  in 
Monastir,  ein  Untergymnasium  in  Janina,  25  Kommunalschulen  für  Kinder 
beiderlei  Geschlechtes  und  9  Mädchenschulen.  —  Auf  seiner  Reise  durch 
Kroatien  und  Dalmatien  im  Jahre  1887  hatte  Ref.  ein  neues  Volkselement 
in  der  Balkanhalbinsel  entdeckt,  welches  gegenwärtig  auch  die  rumänische 
Sprache  spricht.  Es  sind  die  sogenannten  Muldenmacher,  welche  in  Slawonien, 
besonders  im  Veröczer  Kreise  und  in  einigen  Teilen  Bosniens  neben  der 
Unna,  isoliert  von  anderer  Bevölkerung  in  den  Wäldern  und  in  Gruppen 
von  80 — 40  Köpfen  beisammen  wohnen.  Die  Kroaten  nennen  diese  I^eute 
Koritari,  d.  1.  Muldenmacher;  sie  sprechen  unter  sich  nur  rumänisch  (den 
norddanubianischen  Dialekt)  und  nennen  sich  Rumänen.  Wann  und  von 
wo  sie  dort  eingewandert  sind,  wissen  sie  nicht.  Ob  nun  diese  Rumänen, 
welche  beinahe  in  allen  dortigen  Wäldern  zu  finden  sind,  aus  den  Gegenden 
nördlich  der  Donau,  in  Slawonien,  Kroatien  und  Bosnien  einwanderten,  oder 


B.  P.  Hasdeu,  Dietiontml  limbei  iitorioe  n  poporane  a  RomAoilor.  Tom.  II.  Fase.  S 
(Arioiu-Asttfm&t).  Bucttresd,  Sul>.  J.  V.  Soeeo.  1657— 200S  S.  ~  M)  id.,  Cei  patra  ai 
in  limba  romAna:  BNB.  8,  S.  831/9.  —  81)  id.,  Stnrlubatee  si  dinatee:  Ib.  S.  889—90. 
"-'  S2)  J>  Bogdan,  Glose  romäne  intr'an  mannseript  slaron  din  seo.  XVI:  GoDTorbiri 
literare  24,  S.  727—52.  -  88)  A.  Lttpa-AntoneseQl,  Yoaeul  XVI.  lämba  si  BtaFStaia 
Bomteilor.     Bnenresei,    Tip.   Carol   OöbL     185  S.    —   8-i)    1*b.    T.    Burada,   Caroetari 


§  58.     Knmiiiieii.     DeoBaaianu.  III 277 

vieUeicht  als  isolierte  Überreste  des  früheren  romanisclieii  Elementes  in 
Pannonien  zu  betrachten  sind,  lässt  sich  gegenwärtig  nicht  entscheiden. 
Das  eine  ist  jedoch  merkwürdig,  dass  sie  alle  zur  römisch-katholischen 
Religion  sich  bekennen,  während  die  norddanabianischen  and  makedonischen 
Rumänen  griechisch- orientalisch  sind.  Einige  Sprachproben  dieser  neuen 
Rumänen  der  Balkanhalbinsel  hat  Ref.  veröffentlicht.'^)  —  Im  Jahre  1788 
vereinigten  sich  die  in  Budapest  wohnenden  Griechen  und  Makedo-Rumänen 
(Kutzo-Vlachen),  um  dort  eine  Kirche  zu  gründen.  Durch  eine  lange  Reihe 
von  Jahren  wurde  der  Gottesdienst  in  dieser  Kirche  abwechselnd  griechisch 
und  rumänisch  abgehalten.  In  letzterer  Zeit  wurde  jedoch  von  der  ungari- 
schen Regierung  aus  politischen  Rücksichten  die  Verwaltung  des  Kirchen- 
vermOgens  und  der  Kirche  selbst  nur  der  griechischen  Kolonie  übergeben 
und  die  Abhaltung  des  Gottesdienstes  in  rumänischer  Sprache  untersagt. 
Die  auf  diese  Angelegenheit  sich  beziehenden  Akten  wurden  im  Laufe  dieses 
Jahres  veröffentlicht.'^)  —  Makedo-rumänische  Volkslieder  in  deutscher 
Übersetzung  wurden  von  Härsn  publiziert.'^)  —  Von  Nicora  haben  wir 
etliche  statistische  Notizen  über  die  Rumänen  in  Istrien.") 

Mythologie  und  Volksdichtung,  Die  rumänische  Akademie 
publizierte  eine  Sammlung  Lupascus,  enthaltend  'Descantece'  oder 
Volksexorcismen  gegen  verschiedene  Krankheiten,  Zauberformeln  (oder 
sogenannte  mala  carmina)  und  Rezepte  der  Volksheilkunde.'^  — 
Marieuescu  besprach  den  rumänischen  Mythus  von  Baba  Dochia.^^) 
Nach  der  Legende  ist  Baba  Dochia  mit  ihrer  Herde  schon  im  Monat 
Febroar  ins  Gebirge  gezogen.  Sie  glaubte,  es  wäre  schon  warm  genug. 
Aber  es  kam  Martisor  (Monat  März)  und  Baba  Dochia  wurde  von  der 
Kälte  mit  ihrer  Schafherde  in  Stein  verwandelt.  —  Ferner  neue  Samm- 
lungen von  Weihnachtsliedem*^'**)  und  von  lyrischen  Volksliedern.*')  — 
—  Die  Kronstädter  Rumänen  von  Siebenbürgen  feiern  noch  heutzutage  zu 
Ostern  eine  Art  von  Militärspielen.  Dieselben  bestehen  in  dem  Wurf  mit 
dem  Streitkolben,  in  Schiefsen  und  Wettrennen.*'*) 

Numismatik.  Im  Münzkabinette  der  Czemowitzer  Universität**) 
befindet  sich  eine  Münze  von  Bogdan  L  (ca.  1350)  Av.  . . .  DANVS,  Rev.  . . . 
LDAVIE ;  fünf  Münzen  von  Peter  Musat  (1375 — 91)  und  verschiedene  andere 
Münzen  von  Alexander  dem  Guten  (1401 — 33),  Elias  und  Stephan  Woiwoden 
(1433—44),  Stephan  dem  Grofsen  (1457—1504),  Stephaniza  (1517—27),  Stephan 
Heuschrecke  (1538 — 40),  Peter  dem  Lahmen  (1574—91)  und  Demeter  Can- 
tacuzen  (1674—85).  —  Zur  Erinnerung   an   den   Besuch    des  italienischen 


deapre  seolele  rom&netci  din  Tarda.  Baearesei,  Tip.  'RomftnulÜ*.  215  S.  Fr.  2.  —  (51 
Nie.  DenanBiann,  BomADÜ  dio  Croatia  si  Botnia:  GazetaTraniilv.  Ko.  264/5.  —  Mj 
D. griMbisch-walachisehe  Kirchengemeinde  in  Budapest:  BomänR.  6,  S.  587  — 649.  —  S7] 
M.  HArsa,  Maeedo-romtiiische  Volkslieder.  Übersetzt:  ib.  167/9.  —  S8)  V.  Nicora,  Ro- 
mAnii  Istrieni:  Traosilv.  S.  8/9.  —  S9)  ^'  P-  Lupasea,  Medicina  babelorÜ.  Adanare 
de  descanteee,  retete  de  doftorii  si  vr&jitorii  bftbesci.  Boonresd,  Aeademia  romftna.  4®. 
128  S.  Fr.  1,50.  —  441)  Dr.  A.  Marien esca,  Baba-Docbia:  Transilr.  S.  72/9.  — 
41)  A.  B&rseann,  Cincl-deci  de  eolinde  adnnate  de  Scolari  dela  scdlele  medii  romAne 
din  BrasoTÜ.  Brasovfi  (Kronstadt,  Siebenbürgen),  Tip.  A.  Maresanfi.  88  S.  Kr.  0,25. 
—  42)  T.  Dänin,  Colindi  si  eantece  poporali.  Aradü  (Ungarn),  Tip.  Diecesana.  SOS. 
FL  0.25.  —  4S)  J.  P.  BeteganuK  Deine:  TransUr.  S.  58/9,  418/8.  —  4S*)  J.  Pitis, 
SerÜittfrea  jnnilorü  la  Pasti.  Brasora  (KronsUdt),  Tip.  Huresiana.  12*'.  88  S.  —  44) 
Fr.  Kaindl,    Bamlnische  MOnzen    im   Kabinete  d.  Universität  Csernowitz:    BominB.  6, 


in,278  §  61.     Kreusttge  (188»).     P.  Richter. 

Sronprinzen  in  Bukarest  liefs  die  Akademie  eine  Benkmflnze  mit  der  Ab- 
bildung der  Trajanasänle  prägen.  ^^) 

Baukunst  Fflr  die  Geschiebte  der  ramäniBchen  Banknnst  haben 
die  von  dem  Knltusministerinm  heransgegebenen  Akten  und  amtlichen  Be- 
richte^*) ein  besonderes  Interesse. 


|6L 

Krenzzuge. 

P.  Richter. 
L  1889. 

JEXgeniHehe  KreuxxugsgescMchte.  Eine  Qnelle  fdr  die  Ge- 
schichte des  ersten  Krenzzuges  von  grundlegender  Bedeutung  erscheint  in 
einer  von  Hagenmeyer^)  veranstalteten  ^u«^a&6  in  neuer  Gestalt  Die 
Beweise  für  die  S&tze,  welche  ihre  Bedeutung  klarlegen  und  welche  zuerst 
durch  V.  Sybel  aufgestellt  wurden,  werden  in  der  Einleitung  erneuert  und 
erweitert:  der  Vf.  ein  Anonymus,  ist  Laie,  nicht  etwa  Franzose,  sondern 
Normanne  im  Heere  Boemunds  gewesen,  hat  als  Augenzeuge  und  zwar  in 
Zwischenpausen  während  des  Fortgangs  der  Ereignisse  geschrieben  und 
eine  höchst  glaubwürdige  Erzählung  zustande  gebracht.  Die  Studien  über 
den  Standpunkt  des  Vf.  und  die  in  seinem  Werk  sich  ausprägenden  An- 
schauungen, sowie  über  seine  Schreibweise  sind  um  so  wertvoller,  je  wich- 
tiger uns  die  Person  des  Vf.  als  eines  Laienschriftstellers,  und  je  bedeut- 
samer sein  Werk  durch  die  Fortwirkung  in  der  späteren  Historiographie 
ist.  Diese  letztere  Thatsache  recht  klar  erwiesen  zu  haben,  ist  das  fernere 
Verdienst  H.s;  nur  kann  die  Beweisführung,  dafs  auch  Budolf  von  Caeos 
zu  den  Benutzem  des  Anonymus  gehört  habe,  nicht  die  gewünschte  Sicher- 
heit gewähren,  und  subjektive  Oberzeugung  wird  das  Zvringende  des  Be- 
weises ersetzen  müssen.  5  neue  Hss.,  im  ganzen  7,  sind  von  dem  Heraoa- 
geber  benutzt  worden,  derart,  dafs  2  derselben  in  ihrer  Übereinstimmung 
den  Text  herstellen  halfen,  und  dafs,  wenn  diese  in  Widerstreit  waren,  die 
anderen  Hss.  herangezogen  vmrden.  In  handlicher  Form,  nach  An  der 
Schulausgaben  der  Mon.  Germ.,  vnrd  hier  das  memoirenartige  Werk  eines 
Laienschriftstellers  des  früheren  MA.  geboten;  aber  erst  eine  wohlfeüere 
Ausgabe,  in  der  die  Oberfülle  von  Anmerkungen  in  einen  Supplementband 
verwiesen  oder  rücksichtslos  verkürzt  wäre,  würde  den  Zweck  jener  Scfanl- 


8.  651/8.  —  45)  AnAcRn.  12.  Partea  adminiitrativa.  S.  72.  -—  M)  RMUnnrMi  H0- 
nniDeotolor  istorioe  1865 — 90.  Aote  u  rmpoArte  ofieiale.  Baooratei,  Edit.  Miaivt.  enltolor. 
Tipogr.  C.  Qöbl. 

1)  Hagenmeyer,  Anonymi  geata  Francomm  et  aliomm  Hiaroaolymitaiiomm.    Ifit 
Eriantar.  hrsg.  1.  H&lfte,  2.  Hüfte   1S»0.     Heidelberg,  Winter.    674  8.    M.  16.    {[BQChrA. 


§  61.     I^onnO«*  (1889).     P.  Siebter.  111,879 

ansgaben  erfttUen  nnd  damit  den  Krenszogsslndien  wesentliche  Dienste 
leisten.  —  Den  Arabisten  unter  den  Historikern  wird  durch  v.  Land- 
berg*) der  arabische  Text  einer  Geschicbtsquelle  für  die  Jahre  1187 — ^97, 
von  der  Schlacht  am  See  Tiberias  bis  2um  Tode  Saladins,  geboten;  deren 
Wichtigkeit  erhellt  aus  dem  Umstände,  dafs  sie  von  dem  Geheimschreiber 
und  Vertrauten  Nureddins  und  Saladins,  Im&d-ed-din,  herrtthrt.  Der 
2.  Band,  fir  das  Jahr  1888  schon  angeseigt,  aber  anscheinend  noch  nicht 
herausgegeben,  soll  den  wissenschaftlichen  Apparat,  eine  Biographie  des 
Geschichtsschreibers  und  eine  Darstellung  dessen  bringen,  was  derselbe 
Neues  fftr  die  Geschichte  des  sog.  B.  Kreuzzuges  berichtet.  —  Eine  kop- 
tische Heiligengeschicfate,  welche  Am^lineau^)  nebst  der  französischen 
Obersetzung  herausgiebt  und  in  ihren  historischen,  ?rie  geographischen 
Beriehungen  erläutert,  ist  nicht  nur  an  sich  und  durch  ihre  Bedeutung  für 
die  inneren  kulturellen  Verhältnisse  wichtig,  sondern  auch  dadurch  inter- 
essant, dafs  das  erzählte  Martyrium  in  die  Zeit  des  ruhmreichen  Al-K&mil 
fällt,  und  fftr  diesen  Zeitgenossen  Friedrichs  U.  nicht  wenig  charakte- 
ristisch ist. 

Eine  quellenkritische  Forschung  zum  Geschichtswerk  des  Wilhelm 
V.  Tyrus  verdanken  wir  Archer.*)  Er  geht  aus  von  dem  thatsächlichen 
Widerspruch  Wilhelms  in  seinen  Zeitbestimmungen.  Derselbe  ist  zu  er- 
klären durch  eine  Vereinigung  verschiedener  chronologischer  Systeme. 
Dasjenige,  welches  die  falschen  Angaben,  insbesondere  der  Regierungsjahre 
enthält,  steht  auTser  Zusammenhang  mit  dem  eigentlichen  Geschichtswerk; 
urspranglich  etwas  Selbständiges  darstellend,  wäre  es  erst  in  späterer  Zeit 
in  die  Geschichtserzählung  hineingearbeitet,  welche  an  und  für  sich  die 
richtigen  und  miteinander  zusammenstimmenden  Daten  giebt.  Die  chrono- 
logischen Verhältnisse  werden  im  einzelnen  untersucht,  welches  die  richtigen 
seien,  wird  festgestellt  nnd  zu  erklären  versucht,  wo  und  auf  welche  Weise  die 
falschen  Angaben  ihren  Ursprung  genommen  hätten.  —  Sehr  fleifsig  ist  die 
Manchener  Diss.  Schmitts,^)  in  welcher  alle,  die  Chronik  von  Morea 
betreffenden  hss.  Verhältnisse  eingehend  betrachtet  werden.  Die  wichtigste 
Frage  nach  dem  Originaltext  wird  dahin  entschieden,  dafs  die  griechische 
Verschronik,  und  zwar  der  Kopenhagener  Codex,  das  ursprünglich,  um  1230, 
entstandene  Werk  eines  Franken  gewesen  sei,  und  dafs  auf  dieselbe  alle 
flbrigen  Texte,  im  besonderen  auch  die  französische  Prosachronik,  der  sog. 
Livre  de  la  conqueste  (sc.  de  Constantinople  et  Mor^e),  zurückzufahren 
seien.  Der  Vf.  zieht  aber  die  schon  früher  aufgestellte  Möglichkeit,  dafs 
diese  beiden  wichtigsten  Texte  eine  gemeinsame  Quelle  haben,  gar  nicht  in 
Erwägung,  und  es  ist  nichts,  so  viel  ich  sehe,  beigebracht,  was  diese  Mög- 
lichkeit ausschlösse.  Auf  Grund  der  mangelhaften  Beweisführung  sind  in 
der  Einleitung  Folgerungen  gezogen  und  dargestellt,  denen  der  sichere 
Boden  fehlt.  —  Als  urkundliche  Quelle  wird  durch  Löwen  fei  d^)  ein 
Schreiben   des   Papstes  Clemens  III.  mitgeteilt   und   erörtert,    das  1189  an 


4,  S.  82  f.;  NA.  15,  S.  427;  Nenmann:  ZDPV.  18,  S.  187  ff.]|  —  2)  Im&d-ed-dfn, 
mL  LftDdberg,  8.  JB6.  11,  II,  291'^^  —  S)  H.  £.  Amtflinoaa,  Un  Doeumeut  Copt« 
du  18«  8.  Martyre  de  Jean  de  Phaiiidj6it:  JA.  9  (1887),  S.  118—90.  —  4)  T.  A. 
Archer,  On  the  aeeetsion  dates  of  the  early  kings  of  JeruBalem:  EHR.  4  (Jan.-No.), 
8.  89 — 105.  —  5)  J«  Sehmitt,  D.  Chronik  ▼.  Horea;  e.  Untersuchung  über  d.  Ver- 
htltnis  ihrer  Hfe.  u.  Versionen.  Diss.  München,  Bnchholz  ä  Werner.  130  S.  |[HJb.  10, 
8.  469.]|  —  6)  L.L5wenfeld,  Drei  Briefe  Clemens*  III.,  aas  d.  Annenischen  Ubersetst  y. 


ni,280  !  dl*     Krenzzttge  (1889).     P.  Richter. 

Leo  den  Grofsen  von  Armenien  und  in  gleicher  Weise  an  den  annenischeii 
Katholikns  gerichtet  wurde;  Aufforderung  zur  Halfeleistung  bei  der  Not  des 
heiligen  Grabes,  zu  welcher  auch  die  abendländischen  Christen  bereit  seien, 
ist  der  Zweck  des  Briefes.  —  Mit  einem  Hinweise  auf  eine  htstorio- 
graphische  Bemerkung  Reys^)  haben  wir  die  zu  nennenden  Quellenstudien 
erledigt,  können  ihnen  aber  die  litterarhistorische  Arbeit  Schindler«*) 
anreihen,  welche,  im  wesentlichen  vom  Standpunkt  des  Philologen,  die 
mhd.  und  prov.  Kreuzlieder  nach  folgenden  Gesichtspunkten  behandelt: 
welche  allgemeinen  Kreuzzugsgedanken  kommen  in  ihnen  zum  Ausdruck, 
welche  Beziehungen  haben  sie  zu  den  politischen  und  welche  zu  den  Minne- 
verhältnissen? Bei  der  infolge  der  Disposition  vielfach  nicht  zu  ver- 
meidenden Unübersichtlichkeit  ist  eine  chronologische  Übersicht  zum  SdünTs 
von  wirklichem  Nutzen. 

Die     eigentlich     historischen     Darstellungen     und      Unter- 
suchungen^   an  Zahl  gering,   sind   sämtlich  Spezialarbeiten,    wenn  man 
von  einer  italienischen  Obersetzung  der  Kuglerschen  Kreuzzugsgeschichte*) 
absieht.     In  erster  Linie   nennen   wir  die  Darstellung,    welche    Winkel- 
mann^®)  von  der  Ereuzzugspolitik  Friedrichs  II.  und  seines  Partners,  des 
Papstes  Honorius  IL,  giebt,   bis  zum  vorläufigen  Abschlnfs  derselben,   den 
sie  mit  der  Exkommunikation  des  Kaisers  durch  Gregor  IX.  erfährt.    Diese 
Epoche   wird,    wie    kaum    eine   andere  innerhalb  der  Kreuzzugsgeschichte, 
durch  den  Streit  politischer  Bestrebungen  und  allgemeiner  Reichsiuteressen 
mit  kirchlich-religiösen  Tendenzen  gekennzeichnet,  und  in  diesem  bestimmten 
Charakter  durch  die  wirkungsvolle  Darstellung  der  Winkelmannschen  Jahr- 
bücher recht  deutlich  zum  Bewufstsein  gebracht.     W.  macht  noch  auf  eine 
für  die  Darstellung   der   ägyptischen  Ereignisse   von  1221  bisher  nicht  be- 
nutzte Urk.  aufmerksam,  und  giebt  in  den  Erläuterungen  eine  Berichtigung 
und  Ergänzung  der  von  Röhricht  aufgestellten  Liste  der  deutschen  Kreuz- 
fahrer dieses  Jahres.  —  In  italienische  Beziehungen  fährt  uns  eine  Arbeit 
Erreras,^')  welche  das  Verhalten  der  Venezianer  bei  dem  ersten  Durch- 
bruch der  Ereuzzugsidee  beleuchtet.     Bei  ihnen   ist  mehr  Berechnung  der 
eigenen   Interessen    und   Überlegung,    als   der  abendländische  GeffthlsObw- 
schwang,  als  das  Gebot  der  Not  oder  der  Abenteuerlust,  das  Motiv  fär  die 
Beteiligung    an    dem   Kreuzzugsuntemehmen    gewesen;    dadurch  mufete  die 
Art  der  Beteiligung  selbst  ihr  Gepräge  erhalten,  und  vorsichtige  und  kluge 
Politik  ist  es  denn  auch  gewesen,    welche   sie  zunächst  zurückhaltend  sein 
liefs.     In  welcher  Weise  sie  demnächst  in   dem   ersten   Jahre   der  Kreus- 
zugsbeweguDg  in  dieselbe  eingegriffen  haben,  wird'  zur  Darstellung  gebracht, 
doch  glauben  wir  nicht,  dafs  der  Vf.  in  allen  Einzelheiten  volle  Zustimmung 
finden  wird.  —  Andere  Arbeiten,  ein  Essay  Carduccis^')  ausgenommeD, 
versetzen  uns  nach  dem  Orient  und  den  Kreuzfahrerstaaten.     Fischer^') 


Dr.  Karami  ans:  NA.  14,  S.  178—82.  —  7)  E.  G.  Rey,  Note  snr  la  ChroniqM  de 
Gantier  le  Cbaneelier  De  hello  Antioeheno  dans  le  t.  V  des  HUt.  oedd.  det  Crouadet: 
BSNAFr.  9,  S.  299  f.  —  8)  H.  Sehiodler,  D.  Kreassttge  in  d.  altproTen^al.  o. 
mhd.  Lyrik.  Prgr.  d.  Annensch.  Dresden,  Tenbner.  4^  49  S.  —  9)  B.  Kofi  er, 
Storia  d.  crociate.  Milano,  Vallardi.  1887/9.  576  S.  —  10)  Winkelmann,  Friedriehn. 
8.  JBG.  12.  —  11)  Errera,  I  crociati  veneziani  in  Terra  sancta:  AVen.  88.  (Aneh 
sep. :  Yenezia,  Yisentini.)  —  12)  Giosnö  Cardncei,  La  poesia.  e  l'Italia  n.  Qwrt* 
CrociaU:  NAnt.  8.  Folge  19,  S.  657>  80.  (ScbSngeistig  popullre  ^ä^H^htnng  r.  Er- 
eignissen   a.  Personen   in  e.  vor  d.  Königin  gehaltenen  Vortrag.)    —    1S)tIC^*^^*'' 


*' 


§  61.     Kreozsttge  (1889).     P.  Richter.  III 281 

läfst  in  einer  Geschichte  Trapezunts  manch  neues  Licht  anf  Personen,  den 
Kaiser  Alexius  nnd  dessen  Tochter,  die  Geschichtsschreiberin  Anna,  wie  anf 
kleinasiatische  Verhältnisse  fallen,  sofern  diese  in  Beziehung  zn  den  Er- 
eignissen des  ersten  Krenzzuges  stehen.  —  Eine  Skizze  Zagarellis^^) 
über  Gmsien  ist  wichtig  für  die  innere,  kirchliche  Geschichte  der  Länder, 
welche  in  der  Krenzzugsepoche  ihre  Rolle  spielen,  nnd  nicht  minder  für 
manche  politischen  Verhältnisse,  besonders  wertvoll  durch  die  Benutzung 
hs.  Materials.  —  Nachdem  D^renbourg  im  Jahre  1886  die  Auto- 
biographie^*) Ousämas,  aus  dem  Hause  der  Mounidhiten,  und  zur  Vervoll- 
ständigung die  bezüglichen  Nachrichten^*)  des  schon  genannten  Imäd-ed-din 
veröffentlicht  hatte,  giebt  er  nunmehr  eine  Biographie  dieses  Ousäma,  zu- 
nächst bis  1144.^^  Das  erste  Kapitel  führt  in  die  Heimatstadt  des  Helden, 
Schaizar  (Cäsarea  am  Orontes),  und  seine  Familie  ein,  die  daselbst  an- 
sässig war,  anfangs  durch  Besitz  mächtig,  dann  in  anerkannter  Herrschafts- 
stellung; mancherlei  geographische  Bemerkungen  und  die  Schilderung  der 
staatlichen  Verhältnisse,  in  welche  bald  das  Abendland  eingreifen  sollte, 
sind  besonders  interessant.  In  entfernterem  Zusammenhange  mit  der  Kreuz- 
zugsgeschichte steht  das  2.  Kapitel  mit  der  Charakterschilderung  des  Helden, 
um  so  wichtiger  sind  die  folgenden  3  Kapitel,  welche  Ous&mas  Schicksale 
in  seiner  Vaterstadt,  dann  in  Mousil  bei  dem  Grofsemir  Zengni  und  in 
Damas  verfolgen;  dabei  entrollt  sich  ein  lebhaftes  Bild  von  den  Kämpfen 
und  Wirren  im  vorderen  Kalifenreich  zwischen  dessen  Angehörigen,  von 
den  noch  komplizierter  sich  gestaltenden  Verhältnissen  im  nördlichen  Syrien, 
seitdem  die  christlichen  Staatengründungen  daselbst  erfolgen,  zugleich  aber 
auch  von  den  vielfachen  persönlichen  Beziehungen  zwischen  den  Gliedern 
der  beiden  Religions-  und  Kulturgemeinschaften.  Häufige  und  längere 
Citate  aus  Ousamas  Biographie  tragen  wesentlich  dazu  bei,  die  Darstellung 
anziehend  und  gegenständlich  zu  machen,  was  bei  dem  wirren  Durch- 
einander herüber  und  hinüber  spielender,  immer  wechselnder  und  im 
Wechsel  immer  sich  wiederholender  Beziehungen  nicht  leicht  ist.  — 
Gonder^^*'*)  lehrt  uns  die  fränkisch-normannischen  Besitzverhäitnisse  im 
heiligen  Lande  kennen  und  giebt  eine  Aufzählung  derjenigen,  von  ihm  zum 
erstenmal  mit  heutigen  Lokalitäten  identifizierten  Ortsnamen,  deren  Fest- 
stellung ihm  noch  nicht  endgültig  zu  sein  scheint. 

Eine  Ergänzung  und  Erweiterung  der  Kreuzzugsgeschichte,  zugleich 
ein  bedeutungsvoller  Faktor  in  dem  diese  Geschichte  erfüllenden  kul- 
turellen Leben,  ist  die  Geschichte  der  JPtlgerfahrten*  Eines  der 
frühesten,  derselben  angehörenden  litterarischen  Denkmäler,  das  um  570 
entstanden  ist,  wird  durch  den  mittlerweile  verstorbenen  Gildemeister*®) 
erneut  publiziert.     Über  die  Sorgfalt  der  aufgewandten  philologischen  Arbeit 


Trmpcsvt  im  11.  a.  12.  Jh.  £.  Stttek  byuntinuclior  ProTinsialgosch.  Zngleieb  e.  Beitrag 
s.  Kritik  d.  Anna  Komnena:  MIÖQ.  10,  S.  177—207.  —  14)  A.  Zagarelli  (Peterabarg), 
Hiet.  Skizse  d.  Beaiehnngen  Gmsiens  s.  heiligen  Lande  n.  z.  Sinai:  ZDPV.  12,  S.  85 — 78. 
(Entnommen  d.  Bache  d.  Vf.  *Denkm&ler  d.  graBinischen  Altertnms  im  h.  Lande'  u.  Ubere. 
▼.  A.  Anders.)  ~  16)  JBG.  9,  II,  206»»».  —  16)  JBG.  10,  II,  195'*««.  —  17)  H. 
Dtfrenbonrg,  Onsima  Ibn  Monnkidh,  an  ^ir  eyrien  au  prämier  ei^Ie  des  eroisades 
(1095—1188)  I«  psrtie  Vie  d'OnsAma  (chap.  I/V).  (s=  Pnbl.  de  T^cole  des  Langnes  Orient, 
▼irant.  2«  s^r.  XIL  1.)  Paris,  Leroax.  X,  202  S.  Fr.  7,50.  —  18)  C.  R.  Conder, 
Norman  Paleatine:  QSPEF.  (1889),  S.  195-201.  —  19)  id.,  The  Norman  fiefs  in  Pa- 
lestine:  ib.  S.  201/2.  —  20)  J>  Gildemeister,  Antonini  Piacentini  Itinerariam  im  nn- 
entsteUten  Text  mit  deutscher  Dbenetzung.     Berlin,  Renther.     XXIV,  68  S.     |[Röhrieht: 


111,282  I  61.     Kreusttg«  (1889).     P.  Riehtor. 

ist  kein  Wort  weiter  za  verlieren.  Dafs  dem  in  qpfttem  Ynlgftrlatein  ge- 
schriebenen Text  eine  deutsche  Obersetzung  beigegeben  ist,  wird  anch.  dem 
Kundigen  willkommen  sein.  Der  Schreiber  und  der  im  Titel  genannte 
Antoninus  sind  verschiedene  Personen,  der  letztere  erst  in  sp&terer  Zeit 
mit  dem  in  Piacenza  verehrten  Märtyrer  identifiziert;  dieses  konnte  — 
nebst  allen  möglichen  sonstigen  Veränderungen  —  um  so  leichter  ge- 
schehen, als  zwischen  der  Abfassung  des  Buches  und  der  Entstehung  der 
ältesten  Hss.  2  Jhh.  liegen.  Die  Kenntnis  der  Pilgerfahrten  und  ihrer 
Geschichte  einem  weiteren  englischen  Publikum  zugänglich  zu  machen,  lä£st 
es  sich  die  Palestine  Pilgrims  Text  Society*®*)  angelegen  sein, 
Pilgererzählungen,  Reiseberichte  und  damit  zusammenhängende  Litteratur 
flbersetzen  und  publizieren  zu  lassen.  Ein  Teil  dieser  Publikationen,  schon 
lange  bekannt,  zuletzt  namentlich  in  den  Publ.  de  la  soc.  de  TOr.  lat  von 
Tob  1er  herausgegeben,*®^)  wird  fflr  die  Wissenschaft  erst  in  zweiter  Linie 
wegen  der  Anmerkungen  in  Betracht  kommen;  ein  kleinerer  Teil  scheint 
zum  erstenmal  in  dieser  Gestalt  veröffentlicht  zu  werden.  —  Um  auf 
andere  Sachen  nur  zu  verweisen,*^***)  so  ist  Röhrichts  Buch*')  als  die 
bedeutendste  Erscheinung  dieses  Gebietes  zu  betrachten.  Es  stellt  sich  dar 
als  eine  in  ihrem  Umfange  verkleinerte,  ihrem  Zweck  nach  fflr  ein  gröfseres 
Publikum  eingerichtete  Neuausgabe  des  gleichnamigen  von  Röhricht  und 
Meifsner  gemeinsam  herausgegebenen  Buches.  Der  darstellende  Teil  dient 
im  wesentlichen  der  Kulturgeschichte  und  fflhrt  den  Leser  in  die  kleioe 
Welt  von  Lebensbeziehungen  und  Verhältnissen,  welche  —  abseits  von 
grofsen  und  kleinen  politischen  und  religiösen  Fragen  und  Komplikationen 
->  das  sociale  Leben  erfüllen.  Bedingungen  und  Vorbereitungen  fflr  die 
Pilgerfahrt,  die  Art  der  Reise,  ihre  maonigfachen  Umstände,  Beschwemiae 
und  Unterbrechungen,  die  Verhaltungsweise,  die  Pflichten  und  Erlebnisse, 
wenn  das  heilige  Land  erreicht  war  und  dann  wieder,  wenn  den  heim- 
kehrenden Pilger  das  Vaterland  aufnahm  —  alles  dies  wird  mit  kunen, 
aber  fesselnden  und  schnell  vorwärts  eilenden  Worten  geschildert  Die 
zahlreichen  Anmerkungen  bieten  neben  den  sorgfältigsten  Nachweisen  noch 
mancherlei,  wodurch  das  ganze  Bild  vervollständigt  wird.     Ein  gleiches  gilt 


ZDPV.  18,  S.  186.]|  —  20*)  AuBgaben  d.  Palestine  Pilgrims  Text  Society  (London,  Adelphi): 
Of  tbe  Holy  Plaees  visited  by  Antoninas  Martyr  (e.  580).  Transl.  b.  Aabrey  Stevsrt 
and  annot.  by  C.  W.  Wilson.  1887.  VIII,  44  S.  —  Tbe  Pilgnmage  of  the  holy  Psak 
by  St.  J^r6me.     Transl.  b.  A.  Stewart  and  annot.  by  C  W.  Wilson.     1887.     VIU,  16  8. 

—  Jnstinian  by  Prooopins  (e.  660),  s.  JBG.  9,  I,  164*'?.  —  Hnkaddasi  (c  986).  s. 
JBG.  9,  II,  208^.  —  Itinerary  trom  Bordeaux  to  Jernsalem.  Tbe  Bordeaux  PUfrim 
(888).  Transl.  b.  A.  Stewart  a.  annot.  by  C.  W.  Wilson.  1887.  XII,  68  S.  —  Tb« 
Pilgrimage  of  the  Rnssian  Abbot  Daniel  in  the  Holy  Land.  1106/7.  Annot.  b.  C.  W. 
Wilson.  1888.  XV,  1 08  S.  —  Letter  from  Sir  Joseph  de  Cancy,  knigbt  of  the  Hospital  of  9l 
John  of  Jemealem,  to  hing  Edward  l  (1281)  and  letter  from  king  Edw.  I  to  Sir  Jos.  (128S). 
Communie.  b.  W.  B.  Sanders.  1888.  16  S.  —  The  City  of  Jerusalem.  Transl  b. 
Capt.  C.  B.  Conder.     1888.     IV,    69   S.    —    NAsir-i-Khusran,    s.  JBG.  11,  III,  ^90***. 

—  Areulfns,  s.  JBG.  12,  III,  288^*.  —  The  PUgrimage  of  Johannes  Phoeas  in 
the  boly  land  (in  the  year  1186  A.  D.).     TransL  by  Aubrey  Stewart.     1889.     IV,  86  a 

—  20^)  of.  JBG.  8,  II,  240.  —  21)  X  Lie.Dr.  Geo.  Buohwald,  £.  sKohsisehe  Filgtr- 
fabrt  naeh  Palästina  vor  400  Jahren.  (==  Fttr  d  Feste  u.  Freunde  d.  Gust.-Ad.-Vsr«iBS, 
No.  116.)  Bannen,  Klein.  64  S.  (Hit  2  Holasehnitten.)  —  2%)  X  F.  Mennier,  Ua 
pelerinaggio  da  Bordeaux  a  Gemaalemme  suUe  traeoie  d.  Itinerarium  Bnrdagalease:  BSGIt 
Serie  8,  vol.  2,  S.  267—78.  (Für  abendllnd.  Verkehrsgesoh.  interessant.)  —  tS)  B- 
Röhricht,  Pilgerreisen,  s.  JBG.  12.     |[iaÖG.  9,  S.  482.]| 


§  61.     Krevottge  (1889).     P.  Richter.  111,288 

von  den  publizierten  Pilgerliedern  nebst  begleitenden  Worten,  sowie  von 
dem  umfangreichen  Verzeichnis  aller  deutschen  Pilger  aus  den  Jahren 
IdOO — 16(99;  hier  hat  der  Vf.  sich  nicht  mit  einer  blolsen  Au&äblung  be- 
gnügt, sondern  durch  weitere  Mitteilungen  den  Namen  Leben  zu  geben 
verstanden. 

Von  der  ziemlich  reichen  Litteratur  zur  Ordensffeschii^Ue  hätten 
einige  Erscheinungen  schon  in  den  vorigen  Bericht  aufgenommen  werden 
müssen.'*) 

L  e  a**^)  gewährt  in  seinem  weit  angelegten  Werke  auch  der  Schilderung 
des  7« mp /er Prozesses  reichlichen  Raum.  Sein  Urteil  Ober  die  Schuld- 
frage, endgültig  Bd.  3  S.  276  f.  ausgesprochen,  kommt  der  Meinung  von 
Prutz  ganz  nahe:*^*)  der  Orden  ist  unschuldig,  in  einzelnen  Fällen  sind 
die  unzüchtigen  Küsse,  die  Anspeiung  des  Kreuzes  und  \  erleugnung  Christi 
vorgekommen;  solche  Vorfälle  sind  jedoch  aus  besonderen,  mehr  oder 
weniger  persönlichen  Motiven  zu  erklären.  —  Mit  der  Geschichte  desselben 
Ordens  beschäftigt  sich  auch  Doli  sie**)  in  einer  sehr  eingehenden  Arbeit. 
Indem  er  nur  eine  Seite  der  Thätigkeit  desselben  berücksichtigt,  trägt  er 
durch  die  helle  Beleuchtung  derselben  wesentlich  dazu  bei,  die  Auffassung 
von  der  Stellung  des  Ordens  zu  klären,  in  der  Hauptsache  auf  Grund 
von  ürkk.  des  13.  Jh.  kommt  er  zu  folgenden  Resultaten:  die  Templer- 
häuser sind  nicht  nur  wie  auch  andere  kirchliche  Anstalten,  Depositen- 
kassen für  die  Kapitalien  von  Königen,  Fürsten,  Bürgern  gewesen,  sondern 
haben  wirkliche  Funktionen  der  Bankhäuser  ausgeübt:  sie  wurden  mit  der 
Verwaltung  und  Anweisung  von  Geldern  betraut,  die  man  ihnen  zum  Zweck 
eventueller  Zahlungen  auf  Grund  von  Staats-  oder  Privatverträgen  übergab; 
sie  machten  —  wahrscheinlich  auf  Grund  der  anvertrauten  Gelder  — 
Vorschüsse  und  leisteten  Sicherheit  für  künftige  Zahlungen;  sie  besorgten 
Geldtransmissionen,  wie  den  Verkehr  zwischen  entfernten  Ländern  durch 
Vermittelung  ihrer  Ordenshäuser  in  denselben.  Das  Pariser  Templerhaus 
im  besonderen  kassierte  Gelder  für  die  höchst  stehenden  Personen  ein, 
namentlich  für  die  Päpste  und  zu  Kreuzzugszwecken,  und  leistete  specieU 
Bankiersdienste;  der  Schatzmeister  desselben  versah  seit  den  Zeiten  Philipp 
Augusts  die  Stelle  des  königlichen  Schatzmeisters  —  die  Templerkasse  war 
königliche  Staatskasse,  nahm  Zahlungen  in  Empfang  und  trieb  sie  ein, 
beglich  Rechnungen,  wie  Rentenverschreibungen  und  sonstige  Verpflichtungen. 
Erst  unter  Philipp  dem  Schönen  ändern  sich  diese  Beziehungen:  seit  1304 
funktionieren  im  Templerhause  auch  königliche  Schatzmeister,  und  kon- 
kurrierend tritt  seit  1SÖ5  die  Staatskasse  im  Louvre  der  Templerkasse  zur 
Seite.  Zum  Schluls  wird  die  Wirksamkeit  der  einzelnen  Schatzmeister  des 
Pariser  Hauses,  die  Form  des  geschäftlichen  Geldverkehrs,  sowie  die  end- 
gültige Auseinandersezung  zwischen  der  Templer-  und  der  französischen 
Staatskasse  nach  der  Auflösung  des  Ordens  in  Betracht  gezogen.  Ein 
umfangreicher  Anhang  mit  zahlreichen  Urkk.,  Geschäftsabschlüssen  und  dem 
erhaltenen  Teil  des  Journals  der  Templcrkasse  werden  dem  Wirtschafts- 
historiker noch  angenehmer  sein,  als  dem  Forscher  auf  dem  Gebiet  der 
Krenzzugsgeschichte.  —  Von  anderem  Gesichtspunkt  aus  macht  Curzon*^) 


34)  (JB6.  10,  II,  177ftB)  Knöpfler,  Ordensregel  d.  Tempelherren.  —  25)  C.  H. 
Lea,  A  bist,  of  ihe  inqnieidon  of  the  middle  ages.  t.  III,  p.  238— 884:  The  Templars. 
New-Tork.     1888.  —  25*)  ef.  JB6.  11,111,  276/7.  —  26)  L.Deli>le,  Memoire  snr  les 


XQ284  §  61*     KrenzsOge  (1889).     P.  Bichter. 

das  Templerhaas  in  Paris  zam  Gegenstand  seiner  Stndien.  Nachdem  ein- 
leitend die  Schicksale  des  Templer-  und  Johanniterordens  und  des  von 
heiden  Orden  nach  einander  besessenen  Pariser  Hanses  behandelt  sind, 
bringt  die  Spezialbehandlung  eine  Art  Personenregister,  eine  Darstellnng 
des  personlichen  Lebens  und  seiner  Formen  im  Hanse,  sowie  eine  Sddl- 
dernng  des  zn  demselben  gehörigen  Bezirks  nebst  Baulichkeiten.  Der  zweite 
Teil  stellt  die  inneren  Verwaltungsverhaltnisse,  der  dritte  die  änliseren  Be- 
ziehungen des  Templerhauses  dar;  aus  jenem  wie  aus  diesem  heben  wir 
das  2.  Kapitel  hervor,  Aber  die  Gerichtsbarkeit  und  Polizei  des  Hauses, 
und  Aber  seine  Bedeutung  als  königliche  Kasse  und  Staatsgefllngnis. 

Einem  Buch  ttber  den  DeutBch-Ritterorden^^)  l&fst  Salles 
das  nach  gleichen  Prinzipien  geschriebene  Aber  den  J ohanniterorden 
folgen.'^  Eine  Geschichte  desselben,  wie  sie  sich  unter  den  einzelnen 
Meistern  bis  auf  den  heutigen  Tag  abgespielt  hat,  macht  den  ersten  Teil 
aus;  die  Geschichte  der  Grofs-Priorei  Böhmen-Österreich,  nach  entsprechen- 
den Gesichtspunkten  im  2.  Teil  dargestellt,  wird  fast  zu  einer  Geschichte 
der  Schenkungen,  Bestfttignngeu  und  sonstigen  GAter-  und  Besitzverftnde- 
rungen  in  diesen  Ländern.  30  Nummern  des  Anhanges  sind  Einzelheiten 
gewidmet. 

Lipperts  Arbeit  Aber  den  Ritterorden  von  St.  Jago^^)  hat 
den  Vorzug,  ein  neues  Thema  zu  behandeln.  Die  Kräfte  dieses  Ordens 
haben  die  Päpste,  als  dieselben  durch  die  glaubensfeindlichen  Mächte  im 
spanischen  Heimatlande  weniger  in  Anspruch  genommen  wurden,  im  Aus- 
gang der  Kreuzzugsepoche,  von  1257 — 73,  ihren  Krouzzugsbestrebungen 
dienstbar  zu  machen  versucht.  Predigt  und  Geldsammlungen  waren  seine 
Aufgabe.  Der  Grofsmeister  Don  Pelayo  Perez  Gorrea  und  sein  GroDs- 
prokorator  am  päpstlichen  Hofe,  Hugolinus,  sind  die  treibenden  Persönlich- 
keiten; in  Minden  und  Meifsen  sind  deren  Abgesandte  1266  direkt  nachweis- 
bar. Durch  Publikation  bisher  unbekannter  Archivalien,  der  Grundlage  der 
Arbeit,  sowie  durch  Exkurse  Aber  'die  kirchlichen  Sammlungen  in  den 
ersten  Jahren  Alexanders  IV.'  und  'die  Sammlungen  in  der  Mark  Meißen* 
erhält  diese  Arbeit  ihren  besonderen  Wert.  —  Diejenige  Pasinis'^)  ist 
mir  nicht  zugänglich  gewesen. 

Indem  wir  zur  Altertumsforschung  Abergehen,  verweisen  wir 
zunächst  zur  Vervollständigung  des  vorjährigen  Berichts  auf  die  Studien 
Clermont-Ganneaus'^)  und  diejenige  v.  Berchems,**)  spedell  letz- 
terer beleuchtet  bei  der  Besprechung  der  AltertAmer  von  Banias  manche 
kulturhistorisch  wichtige  Fragen.  An  anderer  Stelle  behandelt  der  Erst- 
genannte'^) die  Namen  einiger  zur  Seigneurie  Arsuf  gehöriger  örtlichkeiten, 
und  findet  diese  letzteren  unter  ihrer  heutigen  Bezeichnung  wieder.  —  Rey'*) 
,giebt  an   der   Hand   neuerer  wissenschaftlicher  Publikationen  Ergänzungen 


Operations  finaoci^res  dei  Templiori:  BIAIBL.  88.  —  27)  H.  de  Carson,  t.  JB6.  11. — 
28)  (JBG.  10)  Stiles,  Annales  de  Tordre  Teatoniqae.  —  %V)  F.  de  Salles,  Annales 
de    Tordre    de  Malte    oa    des    hospitaliers  de  St.  Jean-de-J^ras.     (=  Ordree  reUgieox  de 

ehevalerie  II.)     Wien.  St.  Norbertas.    gr.-S^    XVI,  496  S.     H.  14. M)  W.  Lippert, 

s.  JB6.  12.  —  Sl)  F.  F.  Pasini,  II  saero  militare  ordine  gerosoUmiUDO  d.  Santo  So- 
polcro  eenni  stör.     Pisa,  Direzione  d.  Giornale  araldioo.     4^. 

S2)  M.  Clermont-Gannean,  Notes  d'tfpigraphie  et  d'Hist  Arabes,  s.  JB6.  10.  II. 
~  88)  M.  ▼.  Berohem,  ChAteaa  de  BAniAs,  s.  JBG.  11.  —  84)  Clermont*6annsaa, 
Identifications  gtfographiques  ponr  diverses  Loealit^s  de  la  Palestine:  CR.  17,  S.  {59—61. 
—  85)  £.  G.  Bey,  SnppMment  k  l'tftade  snr  la  topognphie  de  la  viUe  d*Aere  anl8«s.: 


§  61.     Kronzzfige  (1889).     P.  Richter.  111,285 

ZQ  früheren  Arbeiten  über  Accon.  —  Schnmacher^^)  begründet  seine 
schon  früher  ausgesprochene  Ansicht,  dafs  der  'Seeweg'  in  MAlichen  Quellen 
identisch  sei  mit  der  heutigen  Earawanenstrafse,  die  vom  Euphratthal  und 
Damaskus  her,  mit  Benutzung  des  Jordanthaies  zum  See  von  Tiberias  und 
dann  zu  den  Seeh&fen  führt.  —  Röhricht'*^)  giebt  zu  früheren  Studien 
Nachträge,   die  schon  im  vorjährigen  Bericht  zu  erwähnen  gewesen  wären. 

Einige  Werke  sind  zu  Hennen,  die  dankenswerte  Hulfsm/Utel  bei  der 
Forschung  sein  werden.  Christomanos''^  giebt  als  Einleitung  zu  einem 
Verzeichnis  aller  abendländischen  Adelsgeschlechter  im  vorderen  Orient  und 
deren  Wappenbuch,  in  sorgfältigen,  doch  nicht  immer  ganz  klaren  Tabellen 
ein  Bild  von  den  lehnsstaatlichen  Verhältnissen  im  heiligen  Lande  während  der 
Kreuzzugsepoche.  —  Stock vis^®)  in  seinem  Handbuch  historischen  Hülfs- 
materials  weist  auch  den  Kreuzfahrerstaaten  einen  Platz  an  und  führt  in 
Tafeln  und  Tabellen,  welche  in  der  Hauptsache  auf  Keys  Ausgabe  von 
Da  Ganges  famiUes  d'outremer  beruhen,  die  einzelnen  Feudalherren,  sowie 
die  Grofsmeister  und  Ritter  auf.  —  Auf  demselben  grundlegenden  Werke 
wie  Stockvis  fufsend,  aber  zugleich  über  dasselbe  hinausgehend  sind  die- 
jenigen Partieen  in  DeMas  Latries  grofsem  encyklopädischem Werke,'*) 
welche  auch  für  den  Ereuzzugshistoriker  reiche  Ausbeute  liefern.  Wir 
heben  hervor  die  Nachweise  über  P^lerinages  et  itin^raires  en  Terre  sainte, 
S.  1321  ff.,  und  die  chronologischen  Tabellen,  welche  unter  dem  Titel 
'Orient  latin'  (S.  1779  ff.),  sowie  in  dem  Supplement  (S.  2197  ff.)  und 
unter  dem  Titel  ^Asie  mineure  et  ses  approches*  (S.  1791  ff.)  zu  finden  sind. 

Auf  Ij itt er atur angaben^  die  in  besonderen  Fällen  sich  als  nütz- 
lich erweisen  werden,  sei  noch  hingewiesen.*®"*^) 

Den  diesjährigen  Litteraturbericht  dürfen  wir  aber  nicht  schliefsen, 
ohne  an  den  Tod  des  Grafen  Riant,  dem  die  Kreuzzugshistorie  so  viel  ver- 
dankt, erinnert  und  auf  die  Worte  aufmerksam  gemacht  zu  haben,  welche 
berufenere  Federn  dem  Andenken  dieses  Mannes  gewidmet  haben.**'*') 

n.    1890. 

Eigentliche  Kretizzuffsgeschichte.  Von  quellenkritischen 
Untersuchungen  machen  wir  nur  namhaft  die  Arbeit  von  Paris, ^) 
welche  erst,  wenn  sie  abgeschlossen  vorliegt,  zu  besprechen  sein  wird,  und 
die  Berliner  Dissertation  des  Berichterstatters,^  welche  den  ersten 

MSNAFr.  9,  S.  1  —  18.  >-  S6)  <^'  Sehamacher,  The  «Via  Maris*.  A  replv:  Palestin« 
Exploration  Fand  (April-Heft  1889),  S.  78/9,  152/8.  —  S6*)  R-  RShrieht/ Kaehtrl^fe: 
ZDPy.  11  (1888),  S.  189—42.  (Zn  JB6.  11,  §  61>'***  im  Ansehlafs  an  H^.  d.  antiq. 
de  Franee,  1887,  Bd.  48.) 

S7)  Const.  A.  Ohristomanos,  Abendltndisehe  GeMhleehter  im  Orient  im  Anschlasse 
an  Dn  Ganges  Familles  d*oatre-mer.  I.  Lief.:  JHOA.  18,  S.  76—80.  Wien,  Gerold.  M.  2,40. 
(5  Tabw  Dopp.-Fol.)  —  S8)  A.  M.H.  J.  Stockvis,  Ifannel  d'hist.,  de  gtfn^alogie  et  de  Chrono- 
logie de  tone  les  ^tats  dn  globe,  depnis  les  temps  les  plus  recnMs  jnsqu'k  nos  joors.  Tome 
prcmter:  Asie,  Afrique,  Am^qne,  Polyntfsie.  Leide,  E.  J.  Brill.  1888.  XCIII,  674  S.  — ^ 
39)  deHas  Latrie,  Tresor  de  Chronologie,  d^hist.  et  de  g^ographie  ponr  T^tnde  et  Temploi 
dss  docnments  du  MA.    Paris,  Palrotf.    Fol.    VI  S.,  2800  Sp.    Fr.  100.    |[RH.  40,  S.  464/6.]| 

—  4#)  n.  Gut  he,  Rnssische  Schriften  s.  Pallstinaknnde  1885/7:  ZDPV.  12,  S.  8/9. 
(ICacht  n.  a.  besonders  anf  Berichte  ▼.  Pilgerreisen  anftnerksam.)  —  41)  R«  6«  Jtoob, 
Berieht  ttber  nene  Erscheinungen  anf  d.  Gebiete  d.  PalXstina-Litteratttr  1887 :  ib.  S.  95—128. 

—  42)  R.  RShrieht,  Graf  Panl  Riant:  ib.  S.  74—80.  —  4S)  d'Herrey  de  Saint- 
Denis:  CR.   16,  S.  478/6. 

1)  G.  Paris,  La  chanson  d'Antioche  provenfale  et  la  gran  conquista  de  Ultramar: 
Rcmaaia  17,  (1888)  S.  518—41;  19,  S.  562—91.  —  3)  P.  Richter,  Beitrtge  s.  Historio- 


ni286  §  01-     KreuszOge  (1890).     P.  Riohter. 

Teil  einer  deonDächst**)  im  Druck  erscheinenden  gröfseren  Arbeit  bildet, 
dnrch  diese  selbst  aber  mehrfach  überholt  wird.  Ein  am  1250  im  heiligen 
Lande  entstandenes  Memoirenwerk^^)  wird  in  dieser  diss.  nur  in  gewissen 
Beziehungen  untersucht;  der  Vf.  wird  nicht,  wie  bisher,  Philippe  de  Navarre 
genannt,  sondern  de  Nevaire,  wie  er  in  den  Memoiren  selbst  heifsL  Die 
Vermutung,  dafs  seine  Heimat  das  italienische  Novu^a  ist,  hat  Paris*)  in 
scharfsinniger  Weise  als  unzweifelhaft  erwiesen.  —  Eben  derselbe  Ge- 
lehrte^) beschäftigt  sich  mit  der  norm&nnischen  Überlieferung  von  den 
Thaten  des  Grafen  Robert  und  ihrer  verschiedenartigen  Form;  dn  Dt- 
tierungsversuch,  den  man  betreffs  der  Entstehung  des  Chanson  d'Antioche 
gemacht  hat,  wird  zurückgewiesen.  —  Paris^)  schreibt  femer  ein  bisher 
anonymes  Gedicht,  Gomplainte  de  Jerusalem  contre  Rome,  wegen  sachlicher 
wie  stilistischer  Verwandtschaft  dem  Vf.  eines  von  neuem  edierten  Gedichtes 
zu,  in  welchem  mit  Beziehung  auf  die  Ereignisse  des  5.  Kreuzzugs  herbe 
Klage  erhoben  wird,  dals  das  heilige  Land  im  Stiche  gelassen  sei.  Dies» 
letztere  Gedicht  sei  von  Huon  de  Saint-Quentin  etwas  £rüher  verfaTst,  als 
jenes  andere,  viel  heftigere  Klagelied.  —  Als  Ergänzung  zu  andern  Arbeiten 
untersucht  Röhricht^)  den  Gedankeninhalt  der  päpstlichen  Krenzzugs- 
bullen  und  stellt  zugleich  die  biblischen  Quellen  für  denselben  fest.  — 
Viollet^)  publiziert  und  bespricht  eine  zu  Pontoise,  Oktober  1245  von 
Ludwig  IX.  erlassene  und  für  die  KreuzzugsmaTsnahmen  dieses  Königs 
nicht  unwichtige  Urk.,  die  bisher  nur  bei  Martine  gedruckt  und  halb  ver- 
gessen war.  —  Lecoy^^)  bespricht  den  Tractatus  de  praedicatione  sanctae 
crucis'  des  Dominikaner-Generals  Humbert  de  Romans,  aus  der  Zeit  zwisdien 
1266  und  1274. 

Wir  kommen  zu  Darstellungen  und  U ntersuchungen^  die 
sich  mit  den  Ereignissen  selbst  beschäftigen.  Röhricht^)  skizziert  die 
Streitigkeiten  muhamedanischer  Geschlechter  und  Gewalthaber,  deren 
Schauplatz  Syrien  und  Palästina  vor  der  christlich-lateiniachen  Inraaioii 
bildete  —  Von  anderem  Gesichtspunkt  und  für  etwas  spätere  Zeit  be- 
leuchtet Martin*)  die  inneren  syrischen  Verhältnisse.  Er  lehrt  uns  ein 
treffliches  Beispiel  kennen  für  die  ganz  gewaltsame  und  jeder  gesetzlichen 
Ordnung  entbehrende  Ansiedelungsweise  der  neuen  fränkischen  Herren,  in- 
dem er  an  der  Hand  zweier  syrischen  Hss.  die  Zustände  darstellt,  in 
welchen  die  syrischen  Jakobiten  zur  Zeit  der  Eroberung  Jerusalems  und 
während  der  nächsten  Jahrzehnte  sich  befanden.  Daneben  werden  manche 
politisch  interessante  Einzelheiten  festgestellt.  Die  beiden  fraglichen  Hss. 
werden  im  Original,  wie  in  der  französischen  Obersetzung  abgedruckt  — 
In   die   letzte  Epoche   der   eigentlichen  Kreuzzugsgeschichte* ^)  versetzt  uns 


graphie  in  d.  Kreusfahrerstaaten,  voniehml.  f.  d.  Zeit  Kaiier  Friedr.  II.    Dias.    Berlin.    89  S. 

—  2«)  B.  JBG.  16.  —  2b)  8.  JB6.  11,  III,  270.  —  8)  O.  Paris ,  PhUippe  de  NoTare:  Bonaola 
19,  S.  99—102.  —  4)  id.,  Robert  Coarte-Hense  k  la  prämiere  croisade:  GR.  18,  S.  207— li* 

—  5)  id.,  L'anteur  de  la  complainte  de  Jerusalem:  Romania  19,  8.  294/6.  —  C)  B* 
Rdh rieht.  Kleine  Stadien  i.  Gesch.  d.  Krenzzttge.  II.  D.  Kreiisxagtbiülen  d.  Fipste. 
(p.  9—11.)  Berlin,  Gärtner.  Gr..4^  28  S.  M.  1.  —  7)  M.  P.  YloUet,  üne  ordoa- 
nance  pea  eonnne  de  Saint  Lools:  CR.  18,  8.  444/8.  —  7*)  Leeoy  de  la  Mar  ehe,  La 
pr^dication  de  la  croieade  au  18«  e.:  RQH.  48,  S.  (—28.  —  8)  &•  Röhricht,  Klein* 
Studien,  (cf..  Anm  6.)  I.  Z.  Yorgesch.  d.  Kreussüge.  (p.  8/8.)  —  9)  Martin,  U» 
Premiers  prinoes  crots^  et  les  Syriens  Jaeobites  de  Jerusalem:  JA.  12,  (1888/9^ 
S.  471—90;    18,    S.  88—79.  —   •«)  (JBG.   11.  18)    Hoogeweg,    Krenspredigt  1224; 


§  61.     Kreuuttge  (1890).     P.  Richter.  111,287 

Röhricht  mit  zwei  ferneren  Arbeiten.  Die  beiden  Krenzzflge  des  heiligen 
Ludwig  hat  die  eine  derselben  ^^)  zum  Gegenstand.  Es  ist  eine  Darstellang 
in  der  denkbar  kürzesten,  tagebuchartigen  Weise,  4n  Regestenform',  welcher 
eine  entsprechende  Skizzierung  der  an  Chroniken  und  Briefen  vorhandenen 
Qoellen  voraasgeschickt  ist.  Die  andere  Arbeit^ ^)  beschäftigt  sich  mit  dem 
im  Jahre  1269  gegen  den  Sultan  Bibars  durch  den  Sarazenenbesieger 
Jakob  I.  von  Aragon  in  Angriff  genommenen  Kreuzzug;  Grande  und  Vor- 
bereitungen fftr  denselben,  sowie  die  verschiedenartigen  Schicksale  der  völlig 
erfolglosen  Kreuzfahrer  werden  erörtert.  Als  Anhang  finden  wir  bisher 
ungedruckte  Materialien  far  die  Rüstungen  und  Machtmittel  des  Königs 
und  —  ohne  Zusammenhang  mit  dem  Hauptgegenstand  —  ^Auszüge  aus 
Nekrologien  zur  Geschichte  der  Kreuzzüge'.  —  Für  eine  deutsche  Ober- 
setzung von  Michauds  Geschichte  des  3.  Kreuzzuges  ^*)  und  einige  nicht 
beschaffbare  Werke  mufs  die  Auskunft  in  den  Anmerkungen  genügen.^*'^*^) 
Indem  wir  uns  der  Geschichte  der  Pilgerfahrten  zuwenden,  tragen 
wirzunftchst  eine  zweite  Ausgabe  der  Reiseschilderung  der  Silvia  Aquitanu 
nach,^^)  die  schon  1888  hätte  erwähnt  werden  sollen.  Diesen  vielfach 
interessanten  Reisebericht  macht  Krüger  zum  Gegenstand  einer  Mono- 
graphie.^^) Die  Silvia,  welcher  derselbe  zugeschrieben  wird,  will  er  nicht 
unter  allen  Umständen  als  die  Schwester  dos  römischen  Rufinus  gelten 
lassen;  die  von  der  frommen  Reisenden  gegebenen  Nachrichten  über  den 
jerusaleroischen  Kultus  während  des  4.  Jh.,  die  Kirchenfeste  und  ihre  Feier, 
die  Taufe  und  Taufuntcrricht,  erscheinen  als  besonders  wichtig.  Mit  eben 
dieser  in  Vulgärlatein  geschriebenen  Reiseerzählung  beschäftigen  sich  noch 
zwei  philologische  Arbeiten, '••*")  die  auch  dem  Historiker  manches  bieten. 
—  Röhricht*^)  teilt  den  Reisebericht  eines  Antonius  mit,  der  bisher 
nicht  weiter  bekannt  war  und  dessen  Person  auch  jetzt  keiner  näheren 
Bestimmung  zugänglich  ist.  Der  Minoritenbruder  ist  von  Famagusta  ans 
zweimal  im  heiligen  Lande  gewesen,  und  hat  das  erste  Mal  nur  die  heiligen 
Stätten  Palästinas,  das  zweite  Mal  vorher  auch  diejenigen  Ägyptens  be- 
sucht.*^ ^)  —  Die  auch  des  politischen  Interesses  nicht  ganz  entbehrende 
Beschreibung  einer  Pilgerreise  nach  Jerusalem,  welche  1532  über  Dijon  nach 
Venedig   und  dann  weiter  zu  Schiffe  führte,    giebt   Schefer*^^)    heraus. 


id.,  Olirer  etc.  —  10)  R.  Röhricht,  Kleine  Studien,  (of.  Anm.  6.)  III a.  D.  Kreuz- 
zag  Ludw.  IX.  geg.  Damiette;  b.  ge%,  Tunis,  (p.  11—28.)  —  11)  id.,  D.  Kreuzzug  d. 
Kanigs  Jacob  I.  t.  Aragonien.  (1S69):  MIOG.  XI,  S.  872—96.  —  \t)  X  Qeseh.  d. 
3.  Kreuzzugee  r.  Michaud.  Übers,  r.  B.  Bas  1er.  (t=  Haus-Bibliothek  auslftndischer 
Klassiker  85.  u.  86.  Heft)  Leipzig,  Violet.  140  S.  H.  1.  —  IS)  X  Abu'l-Farag, 
Hiat.  des  dynasties  4&.  par  1.  P.  Salhani.  Bayrouth.  Impr.  cath.  622  S.  Fr.  12.  — 
14)  X  G.  B.  de  Lagröze,  Les  Normands  dans  les  deux  mondes.  Paris,  Didot.  XI, 
368  S.  Fr.  6.  —  15)  X  Marchand,  Le  eommeree  de  Uarseille  avec  le  Levant  pendant 
les  eroieades.  Marseille,  Barlatier.  48  S.  —  16)  X  J.  W.,  The  seeret  of  the  Assassins : 
A  eritieism,  and  a  Suggestion:  CalcR.  91,  S.   127 — 40. 

17)  SilTia  Aquitana,  II  pellerinaggio  ai  luogbi  santi,  da  un  eod.  scoperto  d.  prof. 
Q.  E.  Gamarrini    e   volgarizzato  d.  sac.  G.  M.  Milano:    SDSD.  10  (1888),  S.  97—174. 

—  18)    O.  Krttger,    E.    Reise    ins    heil.  Land    im    4.  Jh.:    PrJbb.  66,    S.   491—605. 

—  19)  R>  Wölfflin,  Über  d.  LatinitKt  d.  Peregrinatio  ad  loca  sancU:  ALL6.  4  (1887), 
8.  259—76.  —  20)  P«  Geyer,  Kritisehe  Bemerkungen  zu  S.  Silviae  Aquitanae  Pere- 
grinatio ad  loea  sancta.  Prgr.  d.  Studienanst.  b.  St.  Anna«  Augsburg  (Leipzig,  Fock). 
60  8.  M.  1,20.  —  21)  R-  Röhricht,  Antonius  de  Cremona.  Itinerarinm  ad  Sepnlonim 
Domini  (1827—80):  ZDPV.  18,  8.  168—74.  —  21»)  (§  81»*)  Hoogeweg,  West- 
fUiich«    PiJgerfUirt    1619.     —     21^)    Ch.    Schefer,    La    foyage    do    la   Terre    Sainte 


111,288  §  <!•     Krenssfige  (1890).     P.  Richter. 

Unter  den  im  Anschlufs  daran  pablizierten  geographischen  Schriften  sei 
ein  Grand  Insnlaire  et  Pilotage  mit  einer  Beschreibung  Cypems  erwfthnt. 
-—  Neben  einem  rassischen  Beitrag  znr  Pilgergeschichte**)  sind  die  Fort- 
setzungen der  Publikationen  der  Palestine  Pilgrims  Text  Society  za 
nennen.**) 

Znr  Ordensgeschichte  wäre  die,  freilich  das  Gebiet  der  Kreuz- 
zngsgeschichte  nicht  berührende  Arbeit  v.  Mirbach-Harffs*^)  zu  er- 
wähnen, eine  Personalgeschichte  der  Deutschordensballei  Elsals-Burgund, 
welche  die  Lebensdaten  der  Landkomture,  wie  der  einzelnen  Hauskomtnre 
und  Leutepriester  giebt. 

Ins  Bereich  des  Kulturgeschichtlichen^^^)  fällt  Le  Stranges 
Buch.**^)  Dasselbe  bietet  in  dem  ersten  umfangreicheren  TeU,  nach  ein- 
leitenden biographischen  Bemerkungen  aber  die  arabischen  Geographen, 
mit  den  ins  Englische  übersetzten  Worten  derselben  und  in  verbindendem 
Text  eine  Beschreibung  von  Syrien  und  Palästina,  von  Jerusalem,  Damaskus 
und  den  wichtigsten  Provinzialhauptstädten;  es  folgen  Studien  über  Legenden 
und  Wundergeschichten,  die  sich  an  Ortschaften  knüpfen.  Der  zweite  Teil 
bringt  ein  alphabetisch  geordnetes  Ortsverzeichnis  mit  vielfachen  eingehen- 
deren Bemerkungen.  Ein  sorgfältiger  Index  macht  den  reichen  Inhalt 
des  Buches  für  den  wissenschaftlichen  Gebrauch  erst  recht  nutzbar.  — 
Conder^^)  setzt  in  einer  neuen  Arbeit  diejenige  des  vorigen  Jahres  fort; 
Lokalitäten  des  heiligen  Landes  zur  Kreuzfahrerzeit  werden  besprochen 
und  durch  moderne  Namen  bestimmt,  zum  gröfseren  Teil  in  einer  höchst  an- 
erkennenden Auseinandersetzung  mit  Röhrichts  denselben  Gegenstand  be- 
handelnden Arbeiten.  —  Dieser  letztere  selbst  veröffentlicht  eine  Papsturi^. 
für  die  Kirche  der  S.  Maria  Latina  zu  Jerusalem.*^)  —  Schick'^)  beschäftigt 
sich  des  genaueren  mit  den  alten  Befestigungswerken  dieser  Stadt.  — 
Weitere  hierher  gehörende  Arbeiten  konnten  nicht  beschafft  werden  ;^''*^ 
für  andere  sei  im  allgemeinen  auf  die  bereits  bekannten  Zeitschriften  ver- 


compos^  par  Denis  Possot  et  acbev^  par  Charles  Philippe.  PubL  et  annot^. 
(=r  Ree.  de  yoyages,  T.  XI.)  Paris,  Leronx.  XYI,  850  S.  (PI.,  carte.)  IL  80.  (IGt 
Karten.)  —  23)  ^h.  Loparev,  Sloyo  o  nikoem  starce.  Vnov  najdeniiy)  pamjataik 
msskoj  palomniöeskoj  literaturjr  XVI  y^ka«  D.  *Wort  y.  e.  Greise*.  Neuau^efaDdenes 
Denkmal    d.    russischen  Pilgerlitteratur   d.    16.  Jh.     Petersb.«  Russ.  PaUtotina-Ges.    55  S. 

SD.  Kobeke:  Zapiski  Vosto6nago  OtdÖlenija  Russk.  Aroheol.  Obftö.  V,  S.  801/4.]|  — 
3)  Ausgaben  d.  Palestine  Pilgrims'  Text  Society  (London,  Adelphi) :  The  epitome  of  S. 
Eucherins  abont  eertain  holy  places  (c  A.  D.  440),  and  the  brefiary  or  short  deseription 
of  Jerusalem  (c.  A.  D.  580)  Transl.  b.  A.  Stewart,  and  annot.  B.  Ch.  W.  Wilson. 
VI,  28  S.  —  The  letter  of  Panla  and  Eustochinm  to  Harcella,  abont  the  holy  places 
(886  A.  D.).  VII,  16  S.  (Von  dens.)  —  Deseription  of  the  Holy  Land  by  John  of 
Wttrsburg  (A.  D.  1160—70.).     XII,  72  S.     (V.  dens.) 

24)    £.  Graf  y.  Mirbaeh-Harff,  s.  §  40?». 

24*)  X  de  Mely,  La  croix  d.  premiers  crois^:  RAC.  40,  a  297-806.  — 
25)  Guy  Le  Strange,  Palestine  nnder  the  Moslems:  a  deseription  of  Syria  and  the 
Holy  Land,  from  A.  D.  560  to  1500.  TransL  from  the  Arab.  geographers.  London, 
Pal.  Ezplor.  624  S.  12  s.  6  d.  |[SatRey.  (May  8),  S.  647  f.;  Ath.  (May  24),  S.  666/7.]] 
(Maps  IIL  in  amerik.  Ansg.  Boston  Honghton.  604  s.)  —  26)  C.  R.  Conder,  Nonnaa 
Palestine:  QSPEF.  S.  29—87.  (Vergl.  JBG.  oben  a  281.)  —  27)  B.  RShrieht, 
Z.  Gesch.  d.  Kirche  S.  Maria  Latina  in  Jerasalem:  NA.  15,  I  (1889),  S.  208/6.  —  28) 
C.  Schick,  D.  Thalthor  im  alten  Jerusalem:  ZDPV.  18,  a  81/6.  (Hierxa  e.  TafsL)  — 
29)  X  G.  Maafs,  Note  snr  ane  aneienne  chapelle  oontigae  k  la  Grand'  salle  des  Pistri- 
arches  et  k  U  Rotonde  da  Saint-Sepulcre  k  Jerusalem:  RAreh.  15,  217—89.  —  S#)  X  A. 
Gösset ,  Les  conpolea  d'Orient  et  d'Oceident:  AnnStrchBroxelles  4,  874—99.   (PL  XV— XX.) 


§  62.     IsUm.     Ang.  H Ulier.  III,S89 

wiesen,  auch  wäre  das  von  Lnncz^^)  heransgegebene  Jb.  hier  nicht  völlig 
zu  flbersehen. 

JSiMiographisches    etc.     Ein   hervorragendes   Hfllfsbuch,   dem 
Geographen  wie  Historiker  schätzenswert,    hat    Röhricht'*)    geschafibn, 
indem  er  Toblers  Bibliotheca  geographica  Palaestinae  erneuerte,  umfassend 
erweiterte  und  bis  auf  das  Jahr  1877  fortführte;    alle  bis  zu  diesem  Jahr, 
von  300  V.  Chr.  an,    vorhandenen  Schrift-  und  Druckdenkmäler,    die  auf 
die  Geographie  Palästinas  Bezug  haben,  sind  in  diesem  Buche  verzeichnet. 
Der  wissenschaftliche  Wert  desselben,  der  ungeheure  Fleifs  und  die  Energie, 
welche  seine  Herstellung  erford^erte,   wird  von  der  Kritik  voll  anerkannt, 
unter    jeder    der  3615  chronologisch    geordneten  Nummern    dieser  Biblio- 
graphie   werden  die  betreffenden  Hss.,    die  Ausgaben,    Obersetzungen  und 
Erläuterungsschriften,    von    einander   getrennt,    aufgeführt.     747  Nummern 
zählt    anfserdem    eine    beigegebene    Kartographie.     4   reichhaltige   Indices 
erleichtem    die    Benutzung    des    Buches    nach    jeder    Richtung    hin.    '-^ 
Christomanos*')    giebt    eine  Fortsetzung    der   im  vorigen  Bericht  ge- 
nannten Arbeit,  auf  welche  zurückzukommen  sein  wird,  wenn  za  den  bisher 
allein    vorliegenden   inhaltreichen  Tabellen  Text   und  Quellennachweis  er- 
schienen   sein    werden.  —  Auf  Benzingers '^)  Litteraturbericht  sei  zur 
eventuellen    Benutzung   bei   geographischen,    archäologischen    und    kultur- 
historischen Studien  hingewiesen. 


§  62. 

Islam« 

August  Müller. 

AllgemeineSn  Aus  der  Zahl  der  Schriften  allgemeinerer  Tendenz, 
die  in  einer  oder  der  anderen  Beziehung  auch  dem  Historiker  des  Islams 
von  Interesse  sein  könnten,  an  dieser  Stelle  aber  durch  einen  wiederholten 
Blnweis  auf  die  orientalische  Bibliographie^)  ein  für  allemal  erledigt  werden 
mflssen,  hebe  ich  als  unser  Gebiet  näher  angebend  hervor  die  Fortsetzung 
von  V.  Kremers')  Studien,  eine  Fortsetzung,  die  leider  durch  den  allzu- 


S1)  X  A.  IL  Lnnos,  Jaruwlem.  Jb.  z.  Bef6rd«rang  e.  wisteflseh.  genaucii  KenDtnia 
d.  altes  n.  jetsigen  PalABtina«.  L  ISSl,  n.  18S7,  IIL  1890.  Frankfurt  •.  M.  8.  Jg. 
Xn,  849  8.     M.  5.     (In  deatscher  n.  bebrftiicher  Sprache.) 

S3)  R-  Röhricht,  Bibliotheea  geographioa  Palaetthiae.  Cbronologieohee  Verseiehnto 
d.  a«f  d.  Geographie  d.  h.  Landes  besttgL  Litteratur  y.  888 — 1878,  n.  Vermieh  e.  Karto- 
graphie. Mit  UnterBttttaang  d.  Gtosellsoh.  f.  ErdlLunde  zu  Berlin.  Berlin,  Benther.  XX, 
744  9.  IL  24.  |[Strack!  ThLB.  50,  S.  478/5;  Hartmann:  VQKBerlin  17,  S.  479—8«; 
Kirohhoff:  LC.  (1891),  5.]|  ^  88)  C.  A.  Ohristomanos:  JH6A«  16  v.  17, 
8.  145 — 52.  —  84)  J*  Ben  Singer,  Berieht  ttber  neue  Erscheinungen  anf  d.  Gebiete 
d.  Palftatiiialitteratiir  1888:  ZDPV.  18,  9.  246—80. 

1)  Ang.  Mttller,  OrientaUsche  Bibliographie.  Bd.  IT.  Berlin,  Reather.  VT,  298  S. 
M.  8.  —  2)  A.  T.  Kremer,  Studien  i.  rergleiehenden  Kulturgeschichte,  vorzttglich  nach 
anUiehen  QueUen  (JBG.  12).     m.  Gdtter  u.  Geister  im  arab.  Tolksg^uben.     IT.  AU^rlei 

Jahreeberiehle  der  OeseUehtswiMensehaft    1890.    IIL  19 


in,290  S  62.     UUm.     Aug.  MttUer. 

frühen  Tod  des  bedeutenden  Gelehrten,  der  zugleich  ein  vollendeter  Gentleman 
war,  zu  einem  vorzeitigen  Schlafs  dieser  Serie  wie  der  wissenschaftlidien 
Thätigkeit  des  Vf.  überhaupt  geworden  ist.  Auch  diese  beiden  Abband- 
langen stellen  die  Eigentflmlichkeiten  des  arabischen  Yolkstams,  wie  anderer- 
seits dessen  Berührungen  mit  den  Arten  der  übrigen  Rassen  an  manchen 
Punkten  in  ein  neues  und  bezeichnendes  Licht.  Finden  diese  Berührungen 
schliefslich  zum  grö&ten  Teile  auf  dem  Boden  des  allgemein  Menschlichen 
statt,  so  verdeutlichen  die  Arbeiten  v.  Lippmanns'}  und  Wiedemanns^) 
den  andersartigen  Zusammenhang,  welchen  die  aufeinanderfolgenden  nnd 
einander  ergänzenden  Schöpfungen  der  Kulturvölker  auf  dem  technischen 
und  wissenschaftlichen  Gebiete  zwischen  diesen  herstellen.  W.s  Bemühungen 
um  den  Anbau  eines  sonst  arg  vernachlässigten,  weil  dem  unhistorischen 
Sinne  so  vieler  unserer  Naturkundigen  unfruchtbar  scheinenden  Feldes,  ver- 
dienen längst  unseren  wärmsten  Dank;  sie  haben  ihn  in  den  Stand  gesetzt, 
einen  Überblick  zu  versuchen,  welcher  hoffentlich  weitere  Kreise  zu  nenem 
Interesse  für  Dinge  anregt,  die,  wenn  keine  Gegenwart,  doch  zweifellos 
eine  Zukunft  haben.  Dem  Buche  v.  Lippmanns  würde  niemand  an- 
sehen, dafs  es  die  Frucht  der  Mufsestunden  eines  vielbeschäftigten  tech- 
nischen Fabrikleiters  ist;  eine  Fülle  neuen  Materials,  das  von  ungewöhn- 
licher Belesenheit  zeugt,  ist  mit  echt  historischem  Blicke  disponiert  und 
zu  einem  anschaulichen  Kulturbilde  gestaltet,  das  insbesondere  die  Wechsel- 
wirkungen zwischen  Indien,  Persien,  dem  mohammedanischen  Westen  nnd 
dem  Abendlande  deutlich  hervortreten  läfst.  Auch  Babelon^)  geniefst 
für  ähnliche  Vorwürfe  des  Rufes  einer  Autorität;  leider  ist  sein  hierher- 
gehöriger  Aufsatz  mir  nur  dem  Titel  nach  bekannt. 

Aus  der  Zahl  der  Schriften,  welche  die  arabisch-mohammedanische 
Kunst  und  Numismatik^'^^)  im  allgemeinen  betreffen,  hebe  ich 
hervor  die  Fortsetzung  von  Bourgoins*)  Tafeln  zur  arabischen  Knnst 
und  Lane  Pooles^  Ergänzungsband  zu  dem  Münzkataloge  des  British 
Museum.  Es  scheint,  als  ob  die  herrliche  Londoner  Sammlung  wenigstens 
in  einzelnen  ihrer  Abteilungen  noch  übertroffen  wird  von  den  Schätzen  des 


Aberglauben:  SBAkWien  120,  Ko.  8.  Wien,  Tempskj.  92  S.  —  S)  E<im-  0.  ▼.  Lipp- 
mann, Gesch.  d.  Zacke»,  seiner  Darstellnng  n.  Verwendung,  seit  d.  ältesten  Zeiten  bii 
z.  Beginne  d.  RUbenzuckerfiibrikation.  Leipzig,  Hesse.  XVI,  474  8.  IL  6.  |[F.  Biene- 
mann:  BLU.  Ko.  47,  S.  748/9;  R.  Biedermann,  DLZ.  (1891),  Ko.  5;  O— t:  LCBL 
(1891),  Ko.  7.]|  —  4)  £.  Wiedemann,  Über  d.  Katurwissensehaften  bei  d.  Artbera. 
(=  SammL  gemeinverst.  wiss.  Yortr.  brsg.  v.  Virebow,  6.  Ser.,  H.  97.)  Hamburg,  Ver- 
lagsanstalt. 82  S.  M.  0,60.  —  5)  ^  Babelon,  Le  commerce  des  Arabes  dans  Is  Btl- 
tiqne:  SoienceSoe.  10,  S.  428—56.  —  6)  J-  Bourgoin,  Pr^cis  de  l'art  aiabe  (JBO.  l^U 
Lirr.  7—12.  Paris,  Leroux.  4^  Je  M.  7,60.  —  7)  St.  Lane  Poole,  Catalogue  of 
orienUl  coins  in  the  British  Museum.  Vol.  IX.  Additione  to  the  oriental  eolleetioii 
1876  —  88.  London.  1889.  XXIV,  406  S.  20  Tfln.  |[W.  Tiesenhausen:  ZapTo- 
tto6nOtdRu8skArchObi6.  6,  S.  126/9.]|  —  8)  X  F.  Fita,  Kumismitica  7  metrelogia  mn- 
snfananas:  BolAcH.  16,  S.  861—71.  —  9)  X  H.  KUtzel,  Mohammedanieeher  MOoiünid 
T.  Pinnow:  ZKumism.  17,  S.  270—81.  —  10)  X  A.  F.  Rnd.  Hoernle,  On  some  new 
or  rare  Hindu  and  Muhammedan  coins:  JASB.  59,  S.  169—79.  (2  Tfln.)  —  11)  i^» 
A  descriptive  catalogue  of  the  central  asiatic  coins  eoUeeted  by  GapL  A.  F.  Laessoe: 
ib.  (1889),  Supplement.  Calentta.  1  Bl.,  61  S.  —  1^)  X  J.  K.  Sadowski,  Sceegtf}.T 
dotyez^ce  niedawno  odkrjtego  w  Liizynie  pod  Lubaw^  [Londsin  bei  Löbat^^arbn  c  mont- 
Umi    arabskiemi:     Rozprawy    wydziatu    h.-filoz.    Ak.    Umiej^tnofci    (Krakau^^   (1889)^ 

S.XXIU/XXV.  VgLJBG.  12 18)XW.Tiesenhau8en,  Vostoinyja  monety  K.??«J^«^»«^ 

(D.  orientaUsche    Münzen  K.  P.  Linewitschs.) :  ZapiskiArehObscht.  4,  S.  289— 820.  (z*^^) 


J 


§  62.     I8km.     Aug.  Müller.  111,291 

Berliner  Mnseams:  wann  aber  wird  der  endlich  begonnene  Katalog  der 
letzteren  bis  znr  Verzeichnung  der  islamischen  Münzen  gediehen  sein!  Es  ist 
beschämend,  dafs  wir  gerade  an  dieser  wichtigen  Stelle  hinter  den  anderen 
grolsen  Yölkem  zurflckstehen. 

Zar  allgemeinen  arabischen  Geschichtsschreibung  mufs 
ich  zunächst  aus  Mangel  näherer  Kenntnis  Coderas^^*^^)  und  Fagnans^*) 
Nachrichten  aber  arabische  Hss.  stellen,  die  jedenfalls  den  westlichen  Islam 
angehen.  Von  den  Schriftstellem  des  Ostens  steht  wie  immer  —  nuUns 
annns  sine  volumine  —  Tabari^^)  in  erster  Reihe,  dessen  grofse  Chronik, 
dank  dem  nie  rastenden  de  Goeje,  allmählich  ihrer  Vollendung  nahe 
rückt.  Diesmal  erhalten  wir  sogar  zwei  Bände:  im  einen  führt  Prym  die 
Geschichte  der  legitimen  Ghalifen  vom  Tode  Mohammeds  bis  znr  Schlacht 
von  Kadesia  (12 — 14  d.  H.);  im  anderen  yeröffentlicht  de  Goeje  selbst 
den  von  de  Jon g  bei  seinem  Tode  unvollendet  hinterlassenen  Text  des 
traditionistisch-biographischen  Anhangs  zu  dem  Riesenwerke.  Für  unsere 
historische  Kritik  wichtig  ist  das  Ergebnis  von  B rock el mann s^^)  mit 
gro&er  Genauigkeit  und  nicht  minder  grossem  Fleifse  angestellter  Ver- 
gleichnng  zwischen  der  Darstellung  des  Ihn  el-Athir  und  den  Berichten 
Tabaris.  Es  zeigt  sich,  dafs  der  erstere  sich  keineswegs  auf  ein  Exzerpt 
aus  dem  Werke  des  letzteren  beschränkt,  sondern  vielfach  weitere  Nach- 
richten verwertet  hat,  so  dafs  auch  neben  dem  Werke  des  älteren  Chronisten 
der  Arbeit  des  jüngeren  der  Wert  einer  eigenen,  wenn  auch  minder  wich- 
tigen Quellenschrift  verbleibt.  Dankenswert  sind  auch  die  neuen  Ausgaben 
des  syrischen  und  des  arabischen  Textes  von  Barhebraeus'  wenigstens  für 
die  spätere  Zeit  sehr  nützlichen  Handbüchern,  welche  zwei  rührige  katho- 
lische Geistliche  orientalischer  Abkunft,  P.  Bedjan^^  in  Paris  und  P.  S al- 
ba ni^®)  in  Beirut  hergestellt  haben;  wenn  sie  vielleicht  auch  nicht  als 
Ideale  kritischer  Textkonstitution  in  unserem  Sinne  gelten  können,  bezeichnen 
sie  doch  den  früheren  Drucken  gegenüber  einen  grofsen  Fortschritt.  — 
Aus  den  Mitteilungen  der  Araber  über  abendländische  Völker  giebt  Jacob^^) 
wieder  einige  sorgfältig  übersetzte  und  eingehend  kommentierte  Auszüge; 
de  6  o  e  j  e'*}  behandelt  kurz  eine  schon  aus  dem  Jahre  846  n.  Chr.  stammende 
Notiz  Ihn  Chordädbehs  über  die  Handelszüge  der  skandinavischen  ^Russen*, 
nach  dem  byzantinischen  Gebiet.  —  Als  ein  Zeugnis  für  die  Beschäftigung 
eines  türkischen  Zeitgenossen  mit  der  Welthistorie  sei  hier  noch  der  Titel 
des  5.  Bandes  von  Muräd  Efendis^')  ^Allgemeiner  Geschichte'  angeführt. 


—  14)  F>  Codera,  Nuevos  manuscritos  drabes  adqairidos  para  la  Academia:  BolAcH. 
17,  S.  162/9.  —  15)  id.,  Noticia  de  algunos  mannscritos  aräbigo-espanoles :  ib.  S.  476 — 81. 

—  16)  £•  Fagnan,    Une  chroniqae  ineonnae  d*Ibii  El-Khatib:    RAfr.  34,  S.  269  —  62. 

—  17)  At-Tabari,  Annalea.  Ser.  I,  P.  VII,  rec.  E.  Prym.  Ser.  III,  P.  VIII.  Rec 
ü.  J.  da  Ooeje.  Lagd.  Bat.,  BriU.  XIII  n.  S.  2016—246 ;  M.  6,26.  XX  n.  S.  2296-661 ; 
H.  8.  — <  18)  C.  Brockelmanii,  D.  Verhältnis  ▼.  Ibn-el-Athire  kAmil  fit-ta'rich  sa 
Tmbaria  Aehbftr  emuul  walraulük.  Strafsburg,  Trttbner.  8  BU.,  68  S.  M.  1,80.  |[Well- 
hausen:  ZDM6.  44,  S.  897  f.;  A.  Müller,  LCBl.  Ko.  84.]|  —  19)  Gregorins  Barhe- 
braeuB,  Chronienm  Syriacum  e  oodd.  mss.  emendatnm  [a  P.  Bedjan].  Paris,  Ifaison- 
nevTe.  VIII,  600  S.  M.  40.  —  20)  Abolfarag  Gregorias  Ibo  al-*lbr!,  Ta'rich  mach- 
tayar  ed-duwaL  (Kompendiam  d.  Gesch.  d.  Dynastien.)  Hrsg.  r.  P.  A.  Salhani.  Beirut, 
Impr.  eath.  VIII,  591,  81  S.  M.  12.  —  21)  G.  Jacob,  s.  §  14^^  —  23)  M.  J.  De 
Goeje,  Les  Rnsses-Kormands.  Leiden,  BriU.  4  S.  (S.-A.  ans  Actes  da  8«  Congrte  des  Orien- 
talistM.)  —  28)  MnrAd  Efendi,  Tftrth-i  ^nmüml.  Bd.  V.  SUmbnl,  Mahmud.  444  S. 
M.  2,00. 

19* 


111,292  §  62.    Islam.     Aug.  Httller. 

Arabien.  Vorisla/misches.  Zur  Geographie  der  arabiBchea 
Halbinsel  selbst  trägt  Moritz'*^)  sorgfältige  Stadie  mancherlei  neues  beL*^ 
Wie  es  auf  diesem  Boden  in  den  langen  Jhh.  vor  der  Zeit  des  Propheten 
ausgesehen  hat  und  zugegangen  ist,  davon  uns  eine  Vorstellung  zu  machen 
bietet  uns  zwar  nicht  eine  unbedeutende  Skizze  von  Richter,*^)  wohl 
aber  der  stattliche  Band  Glaser s^^  eine  Falle  neuen  Stoffes  und  dne 
fast  noch  grö(isere  neuer  Gesichtspunkte.  Schon  im  vorigen  Bericht  (in,  282) 
habe  ich  der  grofsen  Verdienste  dieses  ausgezeichneten  Reisenden  Erwäh- 
nung gethan,  auch  bereits  angedeutet,  dafs  er  die  wissenschaftliche  Ver- 
arbeitung der  von  ihm  in  greiser  Zahl  aus  Sadarabien  mitgebrachten 
minäischen,  sabäischen  und  hiogarischen  Inschriften  selbst  in  Angrifi  ge- 
nommen hat.  Der  historische  Teil  seiner  ^Skizze'  (JBG.  a.  a.  0.*^)  ist 
allerdings  bisher  nicht  fortgesetzt,  der  schon  gedruckte  Teil  der  weiteren 
Öffentlichkeit  nicht  übergeben  worden;  aber  die  geographische  Abteilung, 
Ober  die  ich  hier  zu  berichten  habe,  beschäftigt  sich  nicht  allein  fast  ans- 
schliefslich  mit  historischer  Geographie,  sondern  enthält  auch  eine  solche 
Menge  rein  geschichtlicher  Erörterungen,  dafs  sie  im  ganzen  ebenso  f&r 
ein  hlBtorisches  wie  fdr  ein  geographisches  Werk  zu  gelten  hat  Es  ist 
schwer,  von  der  überströmenden  Fülle  neuer  Gesichtspunkte  und  Hypothesen, 
welche  in  dem  Buche  auftreten,  auch  nur  einen  annähernden  Begriff  auf 
dem  engen  Räume  dieses  Berichtes  zu  geben.  Ich  mufs  mich  begnügen, 
anzudeuten,  dafs  Glaser  alle  vorhandenen  älteren  Nachrichten  über  Arabien, 
von  den  assyrischen  Inschriften  über  die  Bibel  und  Ptolemäus  herunter  bis 
auf  die  Araber,  von  neuem  zusammengestellt  und  auf  Grund  seiner  Reisen 
und  Erkundigungen  sowie  unter  Heranziehung  seiner  südarabischen  In- 
schriften in  voller  Ausdehnung  diskutiert  hat.  Das  Ergebnis  ist  einerseits 
die  Identifikation  einer  grofsen  Menge  von  litterarisch  und  inschrütlich 
überlieferten  Namen  mit  bestimmten  einzelnen  Lokalitäten  des  heutige 
Arabiens,  andererseits,  aus  diesen  Identifikationen  sich  ergebend,  eine  An- 
zahl von  geradezu  überraschenden  historischen  Folgerungen.  Im  allgemeinen 
ist  Glaser  geneigt,  sehr  viele  Orte,  die  in  den  assyrischen  Inschriften,  in 
der  Bibel,  bei  den  Griechen  u.  s.  w.  erwähnt  werden,  die  man  bisher  aber 
nicht  oder  doch  nicht  ohne  weiteres  in  Arabien  gesucht  hat,  auf  den  Boden 
der  Halbinsel  zu  verlegen,  danach  Itinerare  von  Kriegszflgen  zu  konstruieren, 
Verkehrsbeziehungen  herzustellen,  Wanderungen  vorauszusetzen,  historische 
Perspektiven  zu  entwerfen,  von  denen  oft  eine  unerwarteter  ist  als  die 
andere.  Die  Fachkritik  steht  einstweilen  kopfschüttelnd,  zum  Teil  selbst 
händeringend  diesem  scheinbaren  Chaos  von  neuen,  scharfsinnigen,  fast  immer 
kühnen,  nicht  selten  halsbrechenden  Ideen  gegenüber;  der  Widerstand,  zu 
zu  dem  sie  reizen,  hat  sogar  bisweilen  gegen  die  Ansprüche  an  die  Form 


24)  B.  Moritz,  D.  HedjAE  a.  d.  Strafse  ▼.  Mekka  nach  Medina:  ZGEB«rlin  25, 
8.  147—68.  (Karte.)  ~  25)  X  A.  Maller,  Mekka  u.  Medina:  WestarmaiiDsMh.  (Fa- 
bmar),  S.  578—94.  —  26}  W.  Richter,  Aus  d.  Verkehnleben  d.  Araber  im  Altertam: 
ib.  (Juli),  S.  664/9.  — *  27)  Ed.  Glaier,  Skizze  d.  Gesch.  Arabiens  t.  d.  Ilteetan  Zeitea 
Ufl  z.  Propheten  Muhammed,  nebst  e.  Anhange  z.  Beleuchtung  d.  Geedi.  Abessinicos  is 
8.  u.  4.  Jh.  n.  Chr.  Auf  Grund  d.  Inschriften,  d.  Angaben  d.  alten  Autoren  u.  d.  Bibel 
Bd.  II.  Geographie  nebst  Anhang.  Berlin,  Weidmann.  676  S.  |[F.  Hommel:  AZg^- 
No.  127;  J.  Hal^Tjr:  RCr.  No.  45,  S.  297— 808;  £.  Glaser:  Ausland  No.  48,  &  956/9; 
50,  S.  990/5;  A.  H.  Sayce:  Ao.  (27.  Dec),  S.  615 f.  (dazu  Ed.  Glaser:  ib.  [8.  Jan. 
1891],  S.  17);  M.  fiartmann:  YGEBerlin  17,  a  648—60  (dagegen  Ed.  Glaser:  ib.  18, 
S.  95—100);    RHR.  28,    S.  116  f.;    A.  MttUer:    GGA.   (1891),    No.  10,    &  869— 80.]| 


§  62.     IbIaui.     Aug.  Mttller.  111,308 

verstofsen,    die  Grlaser  auf  Gmnd  seiner  nnzweifelhalt  grofsen,    nnr   dem 
männlichsten  Sinne  erreichbaren  Erfolge  nicht  mit  Unrecht  erhebt.     Freilich 
bringt  er   selbst  die  gleiche  unbengsame  Energie,    welche   allein  ihn  den 
Drangsalen  der  Wttste  and  den  gefahrvollen  Vorarteilen  einer  mifstranischeu 
und  gewaltth&tigen  Bevölkerung  trotzen  lassen  konnte,  auch  in  die  wissen- 
schaftliche Diskussion  hinein;  so  ist  von  beiden  Seiten  manches  herbe  Wort 
gefallen,  eine  Einigung  kaum  an  ein  paar  Punkten  minderer  Wichtigkeit  zu- 
stande   gekommen.     Bisher   hat   sich   die  Diskussion  weniger  um  die  rein 
geographischen,*^)    die    biblischen**)    pder    assyriologischen    Aufstellungen 
Glasers  gedreht,  als  um  diejenigen,  welche  sich  auf  die  vorislamisch-arabische 
Geschichte'^)  im  engeren  Sinne  beziehen.   Hier  sind  es  besonders  drei  Stellen, 
am  welche  die  Schlacht  tobt.     Entgegen  der  bisherigen,  hauptsächlich  von 
D.  H.  Malier   vertretenen  Ansicht,    dafs    die    beiden  Hauptgruppen   der 
ftlteren  sUdarabischen  Inschriften,  die  sabäische  und  die  min&ische,  in  die- 
selbe Periode  fallen,   die  Reiche   der  Sabäer  und  Minäer  also  im  wesent- 
lichen gleichzeitig  anzusetzen  seien,  behauptet  Glaser,  das  minäische  Reich 
sei  dem  sabäischen  vorangegangen;  da  nun  fflr  einen  König  von  Saba  das 
Datum  +  720  vor  Christus  feststeht,  kämen  wir  mit  den  Miuäem  bis  tief 
in  das  zweite  vorchristliche  Jahrtausend  hinein.    Zweitens  hat  D.  H.  Müller 
die  sogenannten  lihjanischen  Inschriften  des  nordwestlichen  Arabiens  in  die 
Zeit  vor  400  v.  Chr.  gesetzt;  Glaser,  die  auch  von  jenem  Gelehrten  aner- 
kannten Spuren  jüdischen  Einflusses   in  diesen  Inschriften  betonend,    setzt 
sie    in    die    nachchristliche  Zeit.     Drittens   findet  er  religiöse  Wendungen 
zweifellos    christlichen    und   jüdischen    Charakters    in    einigen    seiner    In- 
schriften ;  dieselben  führen  ihn  zu  neuen  chronologischen  Ansätzen  in  Bezug 
auf  die  schon  früher  vielumstrittenen  Kriege  zwischen  Athiopen  und  Süd- 
arabem,  und  zu  bestimmteren  Aufstellungen   über  das  Eindringen  und  die 
Wirksamkeit   des  Judentums   in  Südarabien.     Rückhaltlos   beigestimmt  hat 
ihm  in  allen  drei  Fragen  bisher  nur  Ho  mmol, '^)  dagegen  Mordtmann**) 
eine  Reihe  epigraphischer  und  chronologischer  Bedenken   geltend  gemacht. 
Die   jüdisch-lilganische    und    die  jüdisch-südarabische  Frage  ist  von  Gla- 
ser,"-")  Müller«*)  und  zum  Teü  Hommel**)  erörtert  worden;  Well- 
hansen'^)  hat  ein  paar  chronologische  Einwendungen  vorgebracht«    Hier 
kreuzt  sich  die  Diskussion  mit  einem  das  südarabische  Judentum  von  anderer 
Seite  her  in  Angriff  nehmenden  Meinungsaustausch  zwischen  Duchesne^^^ 


fVg).  JBG.  12.  [Bd.  I  ist  rorliollg  noeh  nicht  rollstiLndig  enofaienen.])  —  S8)  A.  Sprenger, 
Bemerkungen  sa  Mordtaenne  Anzeige  v.  Glasers  Skizze:  ZD1£G.  44,  S.  601 — 20.  (VgL 
GiAsers  *£rwidening'  ib.  S.  721/6.)  —  39)  Th.  Nöldeke,  D.  ParAdiesesfinfs  Gikon  in  Ara- 
bien?: ib.  44  (1S90),  S.  699— 700;  46  (1891),  S.  160.  —  30)  X  OUns  Dahl,  Tlie  early 
hist.of  Arabia:  Old^^ewTestStndent  (Bfarch),  S.  168/9.  —  Sl)  F.  Hommel,  On  the  bist, 
resulte  of  Eduard  Glasers  explerations  in  Sonth  Arabia:  Hebraiea  6,  S.  49 — 64.  (Yer- 
mntlieh  Übersetzung  ▼.  JBG.  12,  §  62*'.)  —  %%)  J.  H.  Mordtmann,  (Bez.  ▼.)  £d. 
Glaaer,  Skiaae  d.  Geseh.  Arabiens  (JBG.  12)  u.  F.  Hommel,  Glasers  bist.  Ergebnisse  ans 
seinen  sfldarab.  Inschriften:  ZDMG.  44,  S.  178—96.  (Ygl.  auch  J.  HaUvy:  B^.  [Okt.- 
Dea.  18S9],  &  812/7.)  —  SS)  Ed.  Glaser,  Jüdische  Königreiche  in  Arabien?  AZgB.  18. 
—  S4)  D.  H.  11  aller,  D.  Minier  n.  d.  jüdischen  KSnigreiohe  in  Arabien:  ib.  24.  81. 
(Vgl.  Bd.  Glaser  n.  Fr.  Hommel:  ib.  27.)  ^  S5)  Ed.  Glaser,  D.  jüdische  König- 
reich  d.  Lihjan  im  nördlichen  Arabien:  ib.  86.  87.  —  8§)  Hommel,  Zu  d.  arabischen 
lasaluiftan  r.  al-*Ulay  (el-öla):  Aufs.  n.  Abh.  z.  Kunde  d.  Spr.,  Litt.  n.  Gesch.  d.  Tor- 
deren  Or.  (München  1890),  S.  1—61.  —  87)  J-  Wellhansen,  Zu  £.  Glasers  «Skizze': 
ZDMG.  44,  S.  172.  —  $8)  L.  Dochesne,  Kote  sur  le  massacre  des  chr^Uens  himyarites 


III,SJ94  §  ^2-     Iftl^m-     ^^'  Müller. 

und  Hai 6 vy;^*)  wie  ich  glaube  mit  Unrecht  hält  der  letztgenannte  herror- 
ragende  Gelehrte  an  seiner  paradoxen  Lengnung  irgendwelchen  j&dischen 
Einflusses  anf  Sfldarabien  Oberhaupt  fest.  Die  verwickelten  Beziehungen 
zwischen  Arabien  und  Äthiopien  endlich  haben  zu  äuüserst  interessanten, 
wenn  auch  nicht  überall  harmlos  gebliebenen  Verhandlungen  zwischen 
Glaser  und  keinen  geringeren  Gegnern,  als  Dillmann  und  de  La- 
gard e^^'^^)  geführt.  Ich  stehe  allen  diesen  Dingen,  welche  sich  mit  meinen 
Studien  nur  berühren,  nicht  nahe  genug,  um  anders  als  einfach  berichtend 
über  diese  wissenschaftlichen  Fehden  zu  sprechen;  ich  kann  aber  zum  Schln& 
meiner  vielleicht  schon  zu  weit  ausgesponnenen  Bemerkungen  den  Ausdruck 
der  ernsten  Hoffinnng  nicht  unterdrücken,  dafs  man  nie  und  nirgends  Ton 
berechtigtem  oder  unberechtigtem  Müsfallen  an  der  ungeschulten  Kühnheit 
und  undiplomatischen  Offenheit  Glasers  sich  möchte  veranlalst  sehen,  der 
grofsen  Schuld  der  Dankbarkeit  zu  vergessen,  welche  diesem  aufopfernden 
und  erfolgreichen  Erforscher  der  Arabia  incognita  gegenüber  auf  uns  lastet 
Ist  doch  ohnehin  bisher,  von  einem  Falle  abgesehen,  kaum  etwas  geschehen, 
die  Anerkennung  dieser  Schuld  thats&chlich  zu  bezeugen  und  damit  anch 
die  Fortführung  seiner  eigentlichen  Lebensarbeit  dem  unerschrockenen 
Forscher  zu  ermöglichen! 

Moh€Mnmed  u/nd  der  IsUmu  Eine  deutliche  Anschauung  Ton 
der  Wirksamkeit  des  Propheten  in  seiner  mekkanischen  Zeit  gewähren  die 
gut  und  charakteristisch  übersetzten  und  mit  treffenden  Bemerkungen  ver- 
sehenen Eoranstücke,  welche  der  inzwischen  leider  jung  verstorbene  Klam - 
roth^^)  herausgegeben  hat.  Umfangreiche  Materialien  zur  Geschichte 
Mohammeds  umfassen  bekanntlich  die  grofsen  Traditionssammlungen  der 
Muslime;  von  den  beiden  angesehensten  derselben,  den  Werken  des 
Bochftri^^)  und  Muslim,^^)  ist  ein  allerdings  flüchtiger  Abdruck  der 
letzten  Kairoer  Ausgabe  (JBG.  11)  erschienen.  Mit  denjenigen  Autoritäten, 
auf  welche  der  erste  Biograph  Mohammeds,  Ihn  Ish4q,  sich  stützt,  be- 
schäftigen sich  A.  Fischers^^'^^  sachkundig  bearbeitete  Auszüge  aas 
arabischen  Schriftstellern,  deren  Interesse  über  das  rein  Biographische  und 
die  blofse  Gelehrtengeschichte  hinausgeht.  —  Wie  sich  unter  dem  Einflüsse 
des  Islams  das  arabisch-mohammedanische  Volkstum  von  heute  gestaltet  hat. 


aa  temps  de  Tempereur  Justin:  R^.  20,  S.  220/4.  —  S9)  J-  Hal^vy,  Remarqne  sor 
un  point  contesU  touchant  U  pers^eation  de  Kedjran:  ib.  (Jnill-Sept.),  S.  79.  —  4#)  A. 
DillmADD,  Bemerkungen  z.  Grammatik  d.  Geez  u.  z.  alten  Gesch.  Abessiniens:  SBAkBerUn 
S.  8—17.  —  41)  F.  de  Lagarde,  Kleine  BGtteilungen :  NGWGötüngen  S.  41S— 88. — 
49)  Ed.  Glaser,  D.  GoldlAnder  Punt  u.  Sasu  im  Somalilande:  Ausland  No.  27, 
S.  621/8;  29,  S.  560.  —  4H)  P.  de  Lagard e,  Register  n.  Naohttlge  zu  d.  1889 
erschienenen  Übersicht  über  d.  im  Aramftischen,  Arabischen  u.  Hebrftischen  Übliche  Bildimg 
d.  Nomina:  AbhGWGöttingen  87.  GSttingen,  Dieterich.  4^.  76  S.  M.  8.  —  44)  Ed. 
Glaser,  Sind  d.  berühmte  Königin  Bilkis  u.  d.  himjarische  Judentum  sagenhaft  oder 
bist.?  Abfassungszeit  d.  Periplns  Maris  Erythraei.  £.  arabische  Inschrift  aus  d.  Hykiot- 
zeit:  Ausland  (1891),  No.  2,  S.  28—81;  8,  S.  46/9.     (Vgl.  Ac.  [81.  Jan.  1891],  a'llSK) 

—  45)  id.,  Nochmals  d.  adulitanische  Inschrift:  Ausl.  (1891),  S.  208 — 12. 

46)  M.  Klamroth,  D.  50  ältesten  Suren  d.  Korans  in  gereimter  deutscher  Über- 
setzung. Mit  e.  Anhang  über  d.  übrigen  mekkanischen  Suren.  Hamburg,  Herold.  V,  128  S. 
M.  2,80.  |[A.  Müller:  LCBl.  86.]|  —  47)  el-QastaUni,  Kommentar  z.  Sahih  des 
Boch&ri.  10  Bde.  Kairo,  Maimantja.  1807.  4^  (Am  Rande  Text  d.  Muslira  mh 
d.  Kommentar  d.  Nawawi.)  —  48)  ^"^fi-  Fischer,  Biographien  r.  GewlhisnilanerD  d. 
Ihn  IshlU},    hauptsächlich    aus    ad-Dahabi.     Leiden,    Brill.     2  Bll.,    XYIII,    116  S.     M.  4. 

—  49)  id.,  Neue  Auszüge  aus  ad-Dahabt  u.  Ibn  an-Nagg&r:  ZDMG.  44,  S.  401—44. 


§  62.     Islam.     Ang.  Maller.  111295 

lernt  man  immer  noch  am  besten  ans  Lanes^^)  altem,  aber  niemals  ver- 
altendem Buche;  an  den  Anfang  der  Entwickelang,  deren  Ergebnisse  Lanes 
klassische  Schiidemng  darstellt,  fahrt  uns  der  zweite  Band  von  Gold- 
zihers^^}  mohammedanischen  Studien.  Er  beschäftigt  sich  in  der  Haupt- 
sache mit  zwei  Vorwürfen:  der  ^Entwickelung  des  Hadith'  (d.  h.  des  Tra- 
ditionswesens) und  der  ^Heiligenverehrung  im  Islam*.  Besonders  in  der 
ersten,  scheinbar  zunächst  der  Litteraturgeschichte  gewidmeten  Abteilung 
fällt  gelegentlich  der  Erörterung  der  verschiedenartigen  Einflösse,  welche 
bei  der  Bildung  der  Tradition  mitgewirkt  haben,  manches  Streiflicht  auf 
die  politische  Geschichte  der  ersten  drei  Jhh.  des  Islams;  die  zweite,  kleinere 
Hälfte  des  Buches  trägt  zwar  vorwiegend  kulturhistorisches  und  religions- 
geschichtliches Gepräge,  liefert  aber  in  einer  ungemeinen  Fülle  charak- 
teristischer Einzelthatsachen  äuXserst  lebendige  Illustrationen  zu  der  Wechsel- 
wirkung zwischen  dem  ursprünglichen  Geiste  des  Islams  und  dem  Volkstume 
der  verschiedenen  Rassen,  die  eine  nach  der  anderen  sich  dem  neuen 
Glauben  —  wie  wir  sehen,  nicht  ohne  den  Vorbehalt  der  allmählichen  An- 
passung an  das  eigene  Wesen  —  gefügt  hatten.  —  Den  Ritus  des  moham- 
medanischen Gebetes  erläutert  Houtsma,^*)  über  den  fremden  Religions- 
kreisen entlehnten  Rosenkranz  handelt  Goldziher.^')  Durch  van  den 
Ham^^)  wird  uns  einer  der  älteren  Texte  vorgelegt,  welche  versuchen, 
das  Recht  des  Islams  dem  Christentume  gegenüber  zu  sichern  ;^^)  in  die  neueste 
Gegenwart^*)  führt  uns  ein  zu  einem  verwandten,  wenn  auch  nicht  identi- 
schen Zwecke  verfafstes  Buch  eines  noch  lebenden  syrischen  Mohamme- 
daners. Der  heutige  Islam  weifs,  dafs  er,  zeitweise  wenigstens,  auf  die 
Defensive  zurückgedrängt  ist.  An  seine  Pforten  klopfen  allerorten  die 
Christen  dos  Abendlandes,  die  einzelnen  wie  die  Staaten,  Einlafs  fordernd 
für  das,  was  sie  als  Humanität  und  christliche  Civilisation  bezeichnen,  worin 
aber  die  über  die  Unterschiede  zwischen  Namen  und  Sachen  allzuoft  schon 
durch  trübe  Erfahrungen  belehrten  Muslime  nunmehr  etwas  Besseres,  als 
Aushängeschilder  für  ganz  andere  Absichten  zu  sehen  sich  hartnäckig 
weigern.  Wo  er  konnte,  vor  allem  in  Afrika,  hat  der  Islam  sich  zum 
Widerstände  gerüstet;  dabei  tritt  naturgemäfs  die  Solidarität  aller  Gläubigen 
immer  stärker  hervor  —  nicht  erst  in  Nachahmung  des  Panslawismus  und 
Fanamerikanismus  ist  der  Fanislamismus^^)  entstanden,  dessen  Gegensatz 
gegen  das,  was  sich  mit  oder  ohne  Recht  Christentum  nennt,  zu  studieren, 
Niederländer  wie  van  den  Berg^^)  und  Schot^*)  besondere  Veranlassung 
haben.     (Vgl.  unten  S.  SOO  und  S.  302.) 


—  50)  ^  W.  Lane,  An  aceount  of  the  mannerB  and  enstoms  of  the  modern  Egyptians. 
New  ed.  London,  Ward,  Lock  k  Co.  640  S.  (ill.)  M.  2,60.  —  51)  Ign.  Goldziher, 
Mahaounedaniaehe  Stadien  (JB6.  11,  §  62«®).  II.  Tl.  Halle,  Niemeyer.  X,  420  S.  M.  12. 
|[H.  Felgl:  AZgB.  (1891),  No.  61;  Th.  Nöldeke:  WZKM.  6,  S.  48/9;  A.  Mttller: 
LCBl.  (1891),  No.  24.] I  —  52)  M.  Th.  Hontsma,  lets  over  den  dagelijkschen  ^alat 
der  Mohammedanen :  ThT.  24,  S.  127—84.  —  58)  I-  Goldaiher,  Le  rosaire  dans 
rislam:  RHR.  21,  S.  296—800.  —  54)  F.  J.  van  den  Uam,  Dispntatio  pro  religione 
Mohammedanomm  ad  versus  Christianos.  Teztam  arab.  e  cod.  Leidens!  ed.  Lngd.  Bat., 
BriU.  20,  Vn,  270  S.  —  55)  X  £.  Gnillot,  Le  pMerinage  de  la  Mecqne:  AEOA. 
13,8.97—101.-56)  H  US  ein  al-Gisr,  Kit&b  ar-risAlat  al-ham!dija  f!  haqiqat  ad-dijAnat 
al-isl&nifja  wa-haqqljat  ai-iarfat  al-muhammedfja.  (Buch  d.  Hamtdischen  Sendschreibens 
über  d.  Wahrheit  d.  islamischen  Glaubens  n.  d.  Verbindlichkeit  d.  mohammedanischen  Ge- 
setsaa.)  o.  O.  u.  J.  (Beimt  1306  d.  H.?)  624,  4  S.  M.  8,60.  |[H.  Hartmann: 
DLZ.  87.]|  —  57)  S.,  Pan-Islamisme:  NederlZendingstijdschr.  2,  S.  49—64.    —    58)  L- 


111,296  §  02-     Islam.     Avg.  Müller. 

die  Gegenwart  bezieht  sich  Orlows^^)  nach  einer  persischen  Zeitnng  be- 
arbeitete Mitteilung  über  Geber-Schnlen:  die  Anhänger  des  Glaubens  Zoro- 
asters  sind  bis  heute  noch  zahlreicher  und  rühriger,  als  man  in  früheren 
Zeiten  anzunehmen  geneigt  war. 

Für  Afghanistan  ist  aufser  einer  neuen  Auflage  von  Eayes^*} 
Geschichte  des  englisch-afghanischen  Krieges  der  5.  Teil  von  Ravertys**) 
^Notes*  zu  verzeichnen,  dessen  Erscheinen  mir  freilich  nur  durch  die  An- 
gabe eines  Londoner  Blattes  verbürgt  ist.  Ein  anderes  bringt  einen  Auf- 
satz über  englisch-afghanische  Beziehungen  ans  der  Feder  Bellews,^^) 
der  für  dieses  Land  als  Autorität  anerkannt  ist. 

Die  Goldene  Horde  und  ihre  Nachfolger  betreffen  diesmal 
nur  eine  topographische  Untersuchung  Eobekos,®^)  zwei  archäolog^ch- 
numismatische  Mitteilungen  Lichatschew s^^* ^ "^  und  eine  Geschichte  der 
Stadt  Eassimow  von  Schischkin,®^)  die  sich  nach  dem  Urteile  eines  sach- 
verständigen Recensenten  für  die  tatarische  Zeit  durchaus  auf  Weljaminow- 
Zemows  bekanntes  Werk  stützt. 

Ober  Turkestan  weifs  ich  nichts  zu  sagen;  weder  Vdmb^rys**) 
Artikel  über  Chiwa,  noch  M aksche j  e w s*^  in  der  Hauptsache  wohl  kriegs- 
wissenschaftliches Werk  haben  mir  vorgelegen. 

Osmanen.^^)  Sehr  bunt  ist  dieses  Jahr  die  Litteratur  über  das 
Türkentum.  Romano*^  studiert  die  noch  vor  die  Eroberung  Konstanti- 
nopels fallenden  Beziehungen  zwischen  den  Osmanen  und  F.  M.  Yiscond; 
de  Coppier  und  Bedawi*')  (ein  französisches  und  ein  syrisches  Mit- 
glied der  Gesellschaft  Jesu)  schildern  in  arabischer  Sprache,  vermutlich  auch 
zum  Teil  aus  orientalischen  Quellen,  den  Yerzweiflungskampf  des  Johannes 
Palaeologus  und  Konstantin  Dragoses.  Dazu  kommen  Beiträge  von  alten 
Reisenden:  einem  freiwilligen  aus  dem  16.  und  mehreren  unfreiwilligen  ans 
dem  17.  Jh.,  jener  von  Matkowitsch,*^)  diese  russisch  von  Ssyrkn'*'' 


S.  888—90;  A.  Rodler:  MGeogrGeaWien  88,  S.  418  f.;  Fr.  R[mtBel]:  LCBL  46; 
BaltMschr.  87,  S.  687;  W.  Götz:  PMP6A.  87,  Littb.  S.  22/8.]|  —  81)  A.  Orlov, 
Nekotoryja  svedenija  o  gebrskich  Akolaeh  y  Persii.  (Einige  Kachrichteo  über  Geber-Seholes 
In  Persien):  Zapiski  Arch.  Obscht.  5,  S.  99  —  104.  —  82)  J*  W.  Kaye,  Bist,  of  Üi« 
war  in  AfghanisUn.  4tli  ed.  8  vols.  London,  Allen.  M.  22.  —  8S)  H.  G.  Rarerty, 
Notes  on  Afghanistan.  P.  V.  London  (?).  |[Ath.  (Jaly  26),  S.  182f.]|  —  84)  W.  H. 
Beilew,  Onr  relations  with  Afghanistan,  past  and  present:  AQR.  \,  S.  28 — 62,  283—318. 
—  85)  D.  Kobeko,  K  voprosu  o  mestopoloienii  goroda  Saraja,  stoliej  Zolotoj  Ordy. 
(Z.  Frage  ttber  d.  Ortslage  d.  Stadt  Sarai,  Hauptstadt  d.  Goldnen  Horde):  Zapiski  Arch. 
Obeoht.  4,  S.  267 — 77.  —  86)  ^«  Licha6ev,  Noyaja  naehodka  vefi^j  ▼  g.  BnlgBre. 
(Keuer  Fund  y.  Gerftten  in  d.  Stadt  Bnlgar):  ib.  S.  105/8.  —  87)  id.,  O  dyneh  fersaeb. 
najdennyeh  okolo  sel'ca  Balymer,  Kasan skoj  Gab.  (über  swei^  in  d.  Nihe  d.  Dorfes 
Balymer,  Grony.  Kasan,  gefundene  Fels):  ib.  3.  108 — 10.  —  88)  SiSkin,  Istorija  gwoda 
Kasimoy  s  dreyneiiich  yremen.  (Gesch.  d.  Stadt  Kassimow  seit  d.  ältesten  Zeiteiu^ 
Kassimow,  Pfitener.  1889.  III,  172;  III,  1  S.  |[y.  Rosen:  Zapiski  Arch.  Obeeht.  5, 
S.  122/8.]|  —  89)  H.  Ydmb^ry,  Khiya:  Chambers'  EneycL  6.  —90)  A.  L  Hakleer, 
IstoriÖeskij  obsor  Turkestana  i  nastapeVnago  dyisenija  y  nego  Russkieb.  (Hist.  Bliek  anf 
Turkestan  u.  d.  Angriffsbewegung  d.  Russen  auf  dasselbe.)  Petersburg,  Druck,  d.  Kriegs- 
minist. XI,  876  S.  M.  7,60.  —  91)  X  Gy.  Läzdr,  Gesch.  d.  tfirkisehen  Reidis. 
2.  Aufl.  [ungarisch.]  Gran,  Bnziroyita.  VIII,  568  S.  M.  6.  —  Dokumente  über  d. 
tOrkische  Verwaltung  in  Ungarn  s.  §  57^*^  (Velics).  —  99)  G.  Romano,  Filipp« 
Maria  Visconti  e  i  Turchi:  AStLomb.  17,  S.  585—618.  —  9S)  de  Coppier  et  K. 
Badaouy,  T&r!h  fthirai  salAt^ni  'r-Rümi.  (Gesch.  d.  beiden  letzten  Kaiser  t.  Bynnz.) 
VoL  L  Beyrouth,  Impr.  Cath.  111  S.  —  94)  I**  Matkoyiö,  Reisen  durch  d.  Balkas- 
halbinsel  im  16.  Jh.  X.  Reisetagebuch  d.  Markus  A.  Pigafetta  oder  d.  zwute  Reise 
d.  Anton  VranÖiö    nach  Konstantinopel    im  J.  1567.     Agram.     232    S.    —  96)  P*  ^ 


§  62.     Iclam.     Aug.  Müller.  111299 

herausgegeben.  Sehr  wichtig  ist  Ghälib  Edhems,*^)  eines  türkischen 
Sammlers,  in  türkischer  Sprache  erschienener  Katalog  seines  eignen  Kabinets. 

—  Die  gegenwärtige  türkische  Regierung  scheint  eine  diametral  entgegen- 
gesetzte Beurteilung  zu  erfahren  Ton  selten  Yämb^rys*^  und  des  Pseudo- 
nymus  de  R^gla*®)  —  wenn  die  Schrift  des  letzteren  nicht,  was  zu  be- 
haupten ich  kein  Recht  habe,  lediglich  ein  politisches  Pamphlet  ist. 

Syrien  und  Palästina.  Das  Buch,  in  welchem  L e  S t r a n g e*^ 
die  Nachrichten  der  arabischen  Geographen  über  Syrien  und  Palästina  über- 
setzungsweise  wiedergiebt,  geht  von  einem  vortrefflichen  Gedanken  aus; 
die  Arbeit  bat  viel  Lob  von  selten  der  landsmännischen  Beurteiler  er- 
halten. *^^'^®')  In  Gilde  meist  er  s*®*)  Behandlung  der  arabischen  Nach- 
richten Ober  die  muslimischen  Bauten  auf  Zion  erhalten  mr  leider  die 
letzte,  bereits  posthume  historische  Untersuchung  dieses  Königs  der  Kritiker, 
der  nan  notgedrungen  zum  erstenmale  Sepp^^^)  ohne  Antwort  lassen  mufs. 

—  Aus  Syrien  erhalte  ich  Kunde  von  dem  Erscheinen  zweier  einheimischer 
Geschichtswerke:  einer  Chronik  von  Ba'lbekk,^®^'^^*)  die  möglicherweise 
Auszüge  aus  sonst  unzugänglichen  Hss.  enthält,  und  einer  Geschichte  der 
Maroniten  von  dem  1704  gestorbenen  Patriarchen  Stephan  Duwaihi,^^*) 
deren  Heraasgabe  den  värklich  unermüdlichen  Beiruter  Jesuitenvätem  ver- 
dankt v?ird;  ich  vermute,  dafs  man  aus  dem  Buche  mancherlei  neues  er- 
fahren könnte. 

Ägypten  ist  im  Berichtsjahre  nur  für  die  Zeit  seit  der  französischen 
Expedition  in  Frage  gekommen.  Von  dieser  selbst  giebt  Peyre^^^)  eine 
mir  nicht  näher  bekannt  gewordene  Gesamtdarstellung,  während  Rous- 
sillon^''}  die  Aufzeichnungen  seines  Vaters  über  seine  Teilnahme  an  dem 
abenteoerlichen  Unternehmen  veröffentlicht.  Einen  kleinen,  vermutlich 
panegyrisch  gehaltenen  Abrifs  der  Geschichte  Mohammed  Alis  und  seiner 
Nachfolger    hat  ein  Unterthan  des  jetzigen   Chidiw    verfafst;^^')    Bonola 


Syrka,  Opismnie  tureekoj  imperii,  sostavl.  Rnsokim,  bjviim  v  pleou  u  Tnrok  v  XVII 
▼ek.  (Besehreibiuig  d.  tttrkisehen  Reiches,  geliefert  v.  mssischen  Gefangenen  bei  d.  Türken 
im  17.  Jh.)  Petersburg,  Russ.  Palästinm-Gesellscb.  XLI,  210  S.  —  96)  Isma*!!  GhAlib 
Edhem,  Teqvfm-i  meskükAt-i  'osmftnfje.  Essai  de  numismatiqoe  Ottomane.  Catalogue  des 
monnaies  et  m^aiUes  de  la  collection  de  Tautenr.  Constantinople  1807  (1890).  1  Bl., 
22  S.,  8  Bl.  508  S.  (12  Taf.)  |[E.  Dronin:  RNnmism.  9,  S.  91/2;  Derselbe:  JA.  17, 
S.  349— Ö8.]|  —  97)  A.  Ydmb^ry,  Soltan  Abdul  Hamid:  NewR.  (London)  June.  — 
98)  F-  R^gla,  Ija  Tnrquie  offideUe.  Constantinople,  son  gouvemement,  ses  habitants, 
Bon  präsent  et  son  avenir.  Oenfeve.  Alioth.  XIX,  442  S.  M.  8,60.  (Pseudonym,  Yf. 
ist  Dr.  Desjardins.)  —  99)  Guy  Le  Strange,  Palestine  under  the  Moslems:  a 
description  of  Syria  and  the  Holy  Land,  from  A.  D.  650  to  1500.  Transl.  from  the 
Arab  geographers.  London,  Palest.  Ezplor.  Fund  (Boston,  Uoughton).  624  S.  M.  15. 
|[SatR.  (May  8),  S.  547  f.;  Ath.  (May  24),  8.  665/7;  Lit.  World  (London),  (July  25), 
S.  72;  Guardian  (Aug.  18),  S.  1272;  Spectator  (Aug.  16),  S.  218.]|  —  100/S)  Pilgerlitt, 
u.  KretusOge  s.  §  61.  —  104)  Gildemeister,  D.  arabischen  Nachrichten  s.  Gesch. 
d.  Harambauten :  ZDPV.  18,  S.  1—24.  —  105)  J>  SepPi  Neue  Forschungen  Aber  d. 
Felsenknppel  (in  J.  u.  B.  Sepp,  kritisehe  Beitrftge  z.  Leben  Jesu  u.  z.  Palftstinakunde. 
Manchen,  Lindauer).  —  106/9)  M.  M.  Alouf,  Bist,  de  Baalbek  par  un  de  ses  habitants. 
Beyrouth.  142  S.  (Auch  in  arabischer  Ausgabe.)  —  HO)  S^ifiln  ad  Duwaihi  al- 
IJhdnni,  TteSeh  al-Mawftrina.  Bist,  des  Maronites,  publice  parBaüd  el-Hür!  e6- 
Sar^Anf.  Beyrouth,  Imp.  Cath.  1891.  X,  490  S.  M.  10.  —  Hl)  R.  Peyre, 
L*exp^dition  d'Egypte.  Paris,  Didot.  221  S.  (48  Grav.)  —  112)  P.  V.  Roussillon, 
L*exp^dition  d*£gypte:  Fragment  des  m^moires  militaires  du  colonel  Vigo  Roussillon 
(1798—1887):  RDM.  Aoüt  1,  8.  576—609;  15,  S.  721—60.  —  118)  Muhammad 
Bej    Dnrri,    En-nuchba   ed-durrtja.      (Abrifs    d.    GeAsh.    d.    yioekgL    Familie).      Bulak, 


111^300  §  62.     iBUm.     Aug.  Malier. 

Beys^^^)  Studie  aber  eink  einzelne  Seite  der  im  modernen  Ägypten  geübten 
wissenschaftlichen  Thätigkeit  ist  nicht  flberall  ausreichend  befunden  worden. 
Von  Ali  Paschas  Beschreibung  des  Landes  hat  Goldziher^^*)  eine  an- 
schauliche Inhaltsangabe  nebst  kritischen  Bemerkungen  drucken  lassen. 

Im  Sudan  und  dem  muslimischen  Ostafrika  haben  die 
eine  Zeitlang  einander  parallel  yerlanfenen,  neuerdings  aber  feindlich  zn- 
sammengestofsenen  religiös-politischen  Sekten  des  Mahdi  und  der  Senüsi 
noch  nicht  ihr  letztes  Wort  gesprochen;  trotz  jenes  Konfliktes  tragen  auch 
diese  Bewegungen  panislamitischen  Charakter.  Leider  ist  es  im  Abendlande 
unmöglich,  die  Vorgänge  im  einzelnen  zu  verfolgen;  ich  muTs  mich  be- 
gnflgen,   ein   paar   hierhergehörende  Erscheinungen  zu  verzeichnen.  ^^*"^^^ 

Niederländisch" Indien  hat,  so  weit  seine  islamischen  Völker 
und  Staaten  in  Frage  kommen,  eine  gröfstenteils  noch  sehr  dunkle  Ver- 
gangenheit; um  so  dankenswerter  ist  es,  dafs  Tomaschek^*^  die  Nach- 
richten des  Ibn  Ghord&dbeh  (um  860  n.  Chr.)  tlber  die  Malaien  in  den  Kreis 
seiner  Forschung  zieht.  Aus  der  neueren  Zeit,  wo  die  QueUen  reichlich 
fliefsen,  hat  sich  Kielstra^*^)  den  Untergang  des  Sultanates  von  Bandjer- 
massing  auf  Borneo  zum  Vorwurfe  für  eine  ausfohrliche  Darstellung  ge- 
wählt; und  die  gegenwärtigen  islamischen  Verhältnisse  der  «Insnlinde'  ziehen 
fortgesetzt  die  fleifsige  Aufmerksamkeit  der  niederländischen  Beobachter, 
insbesondere  der  Missionäre  auf  sich.**^"***) 

Spanien  ist  nach  wie  vor,  aus  den  JB6.  II  (III,  293)  angeMirten 
Gründen,  das  Schmerzenskind  des  Berichterstatters.  Schirrmachers' ^^ 
fflnften  Band  habe  ich  allerdings  einsehen  und  feststellen  können,  da&  er 
bis  1369  herabgeht  und  naturgemäfs  an  ihrem  Orte,  also  nicht  eben  häufig, 
die  Anteilnahme  des  Emirates  von  Granada  an  den  Ereignissen  mit 
bekannter  Sorgfalt  verzeichnet;  aber  die  schon  durch  ihre  Oberschriften 
als    wichtig    bezeichneten  Beiträge  Goderas^'®'^'^)   zur  Specialgeschichte 


BegierungB-Dr.  1807.  52  S.  ^  114)  Fr^.  BonoU  Hey,  L'6g3rpte  et  U  gtfographie. 
Sommaire  hiBt.  des  travanz  g^ograpbiqaea  ez^enUs  es  Ägypte  toaa  la  djnastie  d« 
Mohammed  Aly.  Caire,  Impr.  Nationale.  IISS.  |[Paalit8chke:  MGeogrGeaWien  S3, 
S.  687/9;  6.  Schweinfurth:  PMP6A.  LB.  S.  66;  L.  Drapeyron:  BG^ogr.  14. 
S.  161/8.]|  —  115)  I.  Goldxiher  (BesprechuBg  t.)  Ali  Bawsha  Mnb4nk,  Chita|  gadidi 
(JBG.  12):  WZ&M.  4,  S.  847—62.  (Enehien  auch  in  arab.  t^bersetznng  in  d.  Kairiocr 
Z.  £1-Aabar  1891,  Febr.,  S.  281/6.)  —  116)  X  P.  Asmassen,  D.  Sennssi:  AntL  Nr.  13. 
S.  266/9.  —  117)  X  DanBanyillers,  Le  mouvement  Mahdista  et  aa  nonTelle  ^olatkm: 
Science  soe.  9,  8.  888—400.  —  118)  X  N.  P.  Oatronmov,  Sndanikij  MacMi  (JBG. 
12,  §  62^'^):  Stranaik  (1889),  Sept.  S.  78—92;  Okt.  288-47;  Not.  409—20.  -- 
119)  X  D.  Goszi,  Note  alla  buona  sugli  arrenimenti  di  Egitto  e  Svdaa  dal  1882  al  1881^. 
Firenxe,  Paseeri.  VI,  621  S.  (19  Uv.)  M.  10.  —  120)  W.  Tomaachek,  Stdanatiide 
Miscellen:  WZ&M.  4,  S.  47--60.  —  121)  £•  B.  Kielstra,  De  ondergang  van  bet 
Bandjermasinsebe  Bijk :  IndGids  12  (1890),  S.  2869  —  419;  18  (1891),  12—40,  S64— 88. 
—  122)  X  S.  J.  Yries,  De  invloed  van  den  IsIAm  in  IsdiS:  MNederlZendelbiggiB.  34, 
S»  80 — 48.  —  123)  X  üabomedaanBob-godsdienstige  Broedersehappen.  Door  e«B  osd«Oeit- 
Indiacb  ambUnaar.  Batayia,  Kolff.  —  124)  X  Uit  bet  Koloniaal  Yenlag  (JBG.  12,  §62^ 
van  1890.  Mobammedaanedier  Godsdienst:  IfNederlZeadeUsggen.  84,  S.  262 — 74.  — 
125)  X  N.  D.  Scbanrmane,  De  Tariqab  Naqsjibesdijab  op  Jara:  NaderiZandingito.  % 
S.  266—78.  —  12C)  X  id..  De  «Twee  Woorden'  van  den  Iilam,  vo^ata  de  Taziqtb 
Asj-Sjattarijjab:  ib.  8,  S.  28—60.  —  127)  Sehirrmacber,  Geaeli.  ▼.  Spaniea.  h. 
s.  §  46*0.  _  ^^^^  X  F.  Codera,  NueTaa  notidas  aoerca  de  loa  ToehiMea:  BolAeH.  15, 
S.  484-41.  (YgL  JBG.  11,  §  62>^^)  —  129)  X  id.,  Notmaa  acen»  de  loa  Baao  Bad: 
ib.  S.  666—61.  —  IgO)  X  id.,  Boaqaejo  biatörioo  de  la  domiBMnon  idamito  an  las  idai 
Balaares,    por    D.    Alvaro  Campa^er:    ib.   16,    S.   47S— 97.     (YgL  JBG.  11,   §  62^**.) 


§  62.     Islam.     Aug.  Mttller.  111,301 

sind  mir  ebenso  nnzagänglich  geblieben,  wie  die  Bemerkungen  einiger 
anderer***-***)  spanischer  Akademiker.  6  o  1  d z i h  e r***)  veröffentlicht 
nach  einer  Berliner  Hs.  das  Glaubensbekenntnis  des  Gründers  der  Almo- 
hadendynastie,  Mohammed  Ihn  Tümert,  auf  dessen  (doch  wohl  zufälliges?) 
Zusammentreffen  mit  jüdischer  Anschauung  Simmons**^)  hinweist. 
Über  ein  paar  weitere  spanische  Arbeiten  wieder  notgedrungen  hin- 
weggehend, **•***•)  füge  ich  die  Liste  von  Saavedras**''***)  Aufsätzen 
zur  Geographie  und  Archäologie  bei,  welcher  sich  noch  eine  numismatische 
Kleinigkeit  von  Ca  b  aller  o- Inf  an  te*^')  anschliefst.  Die  spanisch-mus* 
limische  Architektur  haben  Franz -Pascha,*^*)  wohl  die  erste  Autorität 
auf  diesem  Gebiete,  und  Schoenfeld^^^)  besprochen. 

Westafrika,  Die  Geschichte  Merciers^**)  ist  mit  dem  dritten 
Bande  fertig,  der  Beitrag  Demaeghts^^*)  zur  Numismatik  vorläufig  fort- 
gesetzt worden.  In  der  Story  of  the  Nations  hat  Lane-Foole^^^  nun 
auch  die  Eorsarenstaaten  bearbeitet,  ohne,  wie  es  scheint,  über  allgemein 
Bekanntes  hinauszugehen;  ob  der  Artikel  Tyrrell s*^^)  mehr  als  einen 
Auszug  aus  dem  Buche  bietet,  bin  ich  aufser  stände  zu  sagen.  Für  die 
Geschichte  des  Zuges  Karls  V.  nach  Algier  sind  durch  ein  merkwürdiges 
Zusammentreffen  neue  Dokumente  gleichzeitig  aus  mohammedanischen  Quellen 
durch  Basset*^*)  und  aus  christlichen  durch  Turba**^)  zugänglich  ge- 
worden. De  Grammont^**'**^  hat  seine  auf  die  spätere  Zeit  Algeriens 
bezüglichen  archivalischen  Yeröffentlichungen  fortgeführt,  ebenso  C anal**') 
die  Monographie  über  Tilimsftn.     Auch  sonst  ist  diesmal  mancherlei  zur 


—  ISl)  X  J*    d*  Dio8   de   la  Rada  n.  F.  Fita,    MuaalmaDeB   ilnstres   de   la    viUa   de 

Ud^:  ib.  15,  S.  S76— SO.  —  1S2)  X  J.  Riveray  Tärrago,  Los  ladriUos  moros  de  Xara: 

ib.  S.   542/9.  —  133)  Ign-  Goldziher,  D.  Bekenn tnisformeln  d.  Almohaden:  ZDMG.  44, 

S.  168 — 71.    —    1S4)    L.  M.  SimmoDs,    The   eonfession    of  faith   of  the  Almobades: 

JQR.  8»  S.  360/8.   —  1S6)  X  Roqae  Chabäs,  Los  mozibvbes  valeneianos :    BolAeH.  18, 

S.  19 — 49.     (Dazu    ebd.  S.  50/1:    Fr.  Ferndndes  j  Goniäles,    Ampliacidn   sobre  los 

moz^rabes    con    oeasiöa    de    la    leetnra   del   Senor  ChaUb.)    —    1S6)  X  A.  Maestre  y 

Aloneo,  Piginas  de  la  bist,  patria:  ReEep.  138,  S.  102—18.  —  137)  X  Ed.  Saavedra, 

La   geograft'a    de  Espana    d.   Edrisf:    BSGMadrid   27,    S.  166-81.    —    138)    X    id.,  El 

sepalcro  de  Almaozor  y  de  Badajoz:  BoIAcH.   15,  S.  82/6.   —    139)  X  id.,  Dos  inaerip- 

donea  ar^bigas  de  la  provinoia  de  Almerfa:  ib.   16>  S.  65/8.  —   140)  id.,  X  Inseripdones 

arabigaa  de  Elche:  ib.  S.  429 — 31.  —  141)  X  id.,   Inseripddn  .  .  .  la  cnal  .  .  .  se  lee 

en  esta  forma,  segtin  D.  Ed.  S.:  ib.  17,  S.  352.    —    142)  X  F.  Gaballe ro-Inf ante, 

Eatudio    aobre   las   monedae  drabes  de  Denia.     Madrid,  Mnrillo.     4^.     (*Tir^  k  100  exem- 

plairea'   Gas.    d.    beaux-arte   Vol.   3,    S.    526.)    —    143)    Franz-Pascha,    Arabisches 

in  Sadspanien:    AZg.  No.  299,   800  (Morgenblatt).    —    144)    Schoenfeld,    L'Espagne 

arabe«  Arehiteotnre :  RBelgique  22,    S.  292—311.    —   145)  X  Em.  Mercier,  Eist,  de 

TAfrique  sepitentrionale  (JBG.  11,  §  62^'*).     T.  UI    et  demier.     Paris,   Leronx.     680  S. 

M.  9.  —  146)  X  L.  Demaeght,    Contribution    au  recaeil  des    monnaies  firapp^es  sons 

lea  dynaatiea  rnnsuhnanes   du  nord  de  l'Afriqae  (JBG.  12,  §  62 ^'*).     Saite:  BSGOran  10, 

S.     225—82.    —    147)    St.    Lane-Foole,    The    Barbary    Corsairs.      With    additions 

by    J.    D.    J.    Kelley.      (=:  Story    of   the  Nations.)     London,  Unwin.     XYIII,  316  S. 

j[Ae.    (March  22),    S.    203;    SatR.    (July  5),    S.    21  f.;    Ath.    (Jaly  26),    S.    122  f.]|    — 

148)  X  F.  H.  Tyrrell,  The  Barbsay  Corsairs:  AQR.  10,  NS.  1,  S.  113—35,  388—411, 

438 — 57.    —    149)    R-  Basset,    Docamenta   musulmans    snr    le  si^e  d*Alger  en  1541, 

tradnita    at    aanot^s:    BSGOran  10,   S.  171 — 214.      (Auch  bes.:    Paris,  Leroux.      48  S..) 

—   IM)  Ouat.  Tnrba,  Über  d.  Zag  Kaiser  Karls  V.  gegen  Algier:  AÖG.  76,  S.  25—108. 

[[P. :  HJb.  12,  S.  184/6.]|  —  151)  X  H.  D.  de  Grammont,  Correspondance  des  oonsals 

d'Algar  1690—1742.     (JBG.  12,  §  62'^^.     S.-A.)     Paris,  Leroox.     H.  6.     |[fi.  M.:  RGr. 

(1891),  2,  8.  81f.]|  —    152)  X  id.,    Docaments  alg^riens:    RAf^.  88,  S.  321/9.     (Fort- 

8«tsiing  aoa  d.  J.  1887.)  —  158)  J-  Canal,  Monographie  de  rarrondiMement  de  Tlemcen 


111,802  §  6^-     1^1*™*     ^^'  HttUer. 

lokalen  Geschichte  nnd  Archäologie  beigesteuert  worden  ;^*^'^^')  daneben 
hat  ein  Anonymns^^®)  die  französische  Eroberung  Algeriens,  mit  besonderer 
Rücksicht  auf  das  Buch  von  Ronsset  (JBO.  12)  besprochen,  Patorni^^M 
dem  Abd  el-Kader  ein  eigenes  Buch  gewidmet.  Ob  in  der  bisher  erschie- 
nenen ersten  Lieferung  von  Doubl ets^^')  Publikationen  aus  dem  Museum 
von  Algier  Mohammedanisches  steckt,  habe  ich  nicht  feststellen  können. 

Auch  in  Tunesien  beginnt  die  wirtschaftlich-politische  Annexion 
seitens  Frankreichs  erfreulicherweise  die  wissenschaftliche**')  nach  sich  zu 
ziehen;  mit  der  Vorliebe  für  archäologische  Dinge,  welcher  unsere  west- 
lichen Nachbarn  so  viele  schöne  Erfolge  verdanken,  haben  Blondel,^^^) 
Luciani^**)  nnd  Mercier^**)  auch  hier  vor  allem  die  epigraphiscbe 
Seite  in  Angriff  genommen.  Ein  Aufsatz  von  Plauchut^*^)  ist  mehr 
volkswirtschaftlich-politischer  Art,  orientiert  aber  gut  Ober  die  allgemeine 
Lage  der  Dinge  im  gegenwärtigen  Tunesien. 

Marokko  wird  neuerdings  von  Reisenden  und  Touristen  Oberläufen, 
ohne  dafs  im  allgemeinen  viel  für  die  Kunde  von  Land  und  Volk  dabei 
herauskäme.  Sehr  natürlich:  die  ernsten  Reisenden,  die  tiefer  in  das 
Land  eindringen,  werden  früher  oder  später  totgeschlagen,  nnd  die  Litte- 
ratur,  welche  die  oberflächlichen  Tonristen  deutscher,  englischer  oder  ameri- 
kanischer Nationalität  verüben,  ist  fast  durch  die  Bank  nichts  wert.  Bei 
einem  Fachmann,  wie  Cust,^*^)  darf  man  indes  wohl  auch  in  einem  popn- 
lären  Artikel  Belehrung  suchen;  und  die  Abenteuer  eines  im  vorigen  Jh. 
in  Marokko  gefangen  gewesenen  englischen  Matrosen^*')  sind  vielleicht  auch 
nicht  jeder  Beachtung  unwürdig.  Zweifellos  verdient  solche,  was  Goello^'^ 
nach  dem  spanischen  Reisenden  Guevas  zu  berichten  weifs  —  voraus- 
gesetzt, dafs  der  Ort,  um  den  es  sich  handelt,  meiner  Vermutung  ent- 
sprechend in  dem  Lande  liegt,  welches  sich  der  segensreichen  Regierung 
der  Nachkommen  des  Propheten  erfreuen  darf. 

Ich  schliefse  mit  einigen  Arbeiten  von  Lamairesse^^^)  und  an- 
deren*'***'*) über  die  religiösen  Sekten  Westafrikas^  die  mit  den  früher 
erwähnten  in  Ostindien  und  dem  Sudan  die  panislamitische  Tendenz  gemein 
haben. 


(JBG.  12,  §  62^'«).  P.  II.  Saite:  BSGOran  10,  S.  825—45.  —  154)  X  Ad.  Papier, 
La  mosqa^e  de  Bdne:  RAfr.  83,  S.  812-20.  —  155)  X  A.  L.Papier  et  F.  Patorni. 
Deax  reetificatioDS  de  1a  tradnetion  de  rinscription  de  la  Moequ^e  de  Bdne:  ih,  34, 
S.  268/7.  —  156)  X  de  Cardaillao,  La  legende  des  sept  donnanU  (lionoaie  arabe 
trouv^e  k  Anmale):  BSGOrao  10,  S.  168/9.  —  157)  X  G.  Bonrjade,  Kotes  chrono- 
logiqnes  pour  servir  k  Thist.  d' Anmale:  RAfr.  83  (1889).  S.  257— 95;  84(1890),  S.  5— 4*2. 

—  158)  X  Brouard,  M^ch^ria  (Legende  et  hiet.):  BSGOran  10,  8.  216/9.  —  159)  X 
Brahim  Ben  Yonb,  Hist.  do  M*sab.  Conetontine,  Schwab.  16  S.  —  ICO)  The  eon- 
qnest  of  Algeria:  EdinbR.  (Okt.  1889),  S.  828-58;  (Jan.  1890),  S.  89—75.  —  161)  X 
F.  Patorni,  L'^mir  £1  Hadj  Abd  el  Kader.  Alger,  FonUna.  |[RAir.  88,  S.  881t'.: 
de  Qrammont:  RCr.  28,  S.  89  f.]|  —  162)  X  Donbiet,  Le  Mus^  d* Alger.  (=  Ka- 
stfes  et  coUections  arch^ologiqnes  de  l'Alg^rie,  pnbl.  p.  R.  de  La  Blanche,  Livr.  l.i 
Paris,  Leronx.  4  S.  (17  planches).  M.  15.  —  168)  X  Monlesun,  Kaironan  k  trtrers 
le  tempa:  BullGeogrHetDesoriptire  (1889),  8.  57—69.  —  164)  X  Blond  el,  Ineenptios 
arabe  d^converte  k  Sfax:  BSGOran  10,  S.  108/4.  —  165)  X  N.  Lnciani,  Inaeription 
arabe  d^ouverte  k  Sfax:  RAfr.  84,  S.  71/8.  —  166)  X  £m.  Her  ei  er,  Les  inwriptions 
de  Sfaks:  ib.  S.  249—58.  —  167)  £dm.  Planchnt,  La  Franoe  en  Tnnieie:  RDM. 
(Oct.  1),  S.  622—59;  (Oct.  15),  S.  796—888.  —  168)  X  Rob.  Needhun  Gast,  Ma- 
roeco:  AQR.  10,  S.  87  —  112.  —  169)  X  R.  Brown,  The  adrentnrea  of  Tbomaa  Pellow, 
mariner.     Written   by  himaelf,    and  ed.  bjr  R.  B.     London,  Unwin.     879  S.  (ilL).     M.  6. 

—  170)  X  Franc.  Coello,    *£1    Ksar-el-Aeabir'    por   D.  Teodoro  de  Cnevas:  BolAcH. 


§  67A.     Nordamerika  bis  1762.     t.  KaleksteiD.  111,303 

§  67A. 

Nordamerika. 

Entdeckungen  und  Eolonieen  bis  1762. 

C.  V,  Kalckstein  (f). 

In  der  sehr  eingehenden  geographischen  Bibliographie,  welche  die  Ge- 
sellschaft für  Erdkunde  zu  Berlin  jährlich  veröffentlicht,^)  sind  von  beson- 
derem Wert  fQr  die  Geschichte  Amerikas:  die  Abschnitte  Aber  historische 
Geographie,  Aber  Antbropo-Geographie,  sowie  natürlich  die  ganze  Amerika 
betreffende  Abteilung.*'*) 

EntdeckurigsgeselUchte.^''')  Die  Geschichte  der  Entdeckung 
Amerikas  durch  die  Normannen  bietet  alljährlich  eine  gröfsere  Litteratur. 
Dieses  Jahr  ist  es  die  fleifsige  Arbeit  von  (f)  Reeves,^)  welche  uns  das 
gesamte  in  altisländischen  Sagas  befindliche  Quellenmaterial  in  Zusammen- 
stellung, Übersetzung  und  kritischer  Bearbeitung  giebt.  Die  englische  Über- 
setzung ist  vortrefflich  und  die  hinzugefügten  sprachlichen,  volkskundlichen, 
geographischen  und  geschichtlichen  Anmerkungen  verleihen  dem  Werke  einen 
besonderen  Wert,  obwohl  es  neues  nicht  bietet. ••^®)  Die  Lage  Irlands 
führte  dessen  Bevölkerung  frühzeitig  weit  nach  Westen  im  atlantischen  Ocean. 
Die  Sagen  von  Fingal  und  Ossian  und  die  Legende  vom  heiligen  Brandan 
weisen  auf  solche  Fahrten  hin.  Manches  spricht  in  der  letzteren  dafür, 
dafs  er  das  subtropische  oder  tropische  Amerika  vom  südlichen  Teil  der 
Vereinigten  Staaten  an  betreten  hat.  Es  ist  freilich  ein  schwaches  Argu- 
ment Gaffarels,^^)    die  Abenteuer   des  Odysseus   würden   die   Griechen 


17,  S.  858 — 84.  —  171)  X  £.  Lamaireese,  Origines  et  teDdances  diverses  des  ordres 
reltgieax  mnsnlmaxis  de  l'Alg^rie:  AEOA.  15,  S.  121/7,  147—60,  169-78,  206—22, 
236—46.  —  173)  X  Tmmelet,  Les  probl^mes  religienx  dn  ehikh  Mihiar:  RAfr.  84, 
S.  55 — 67.  —  17S)  X  A.  Ullrich,  'Aissawijja  (Fakire)  anf  d.  Pariser  WelUassteUnng 
1889:  AZgB.  287. 

1)  £.  WagDer,  (übersieht  Über  d.  Im  Jahre  1890  aaf  d.  Gebiete  d.  Geographie 
erschieDenen  Bücher,  Aufstttze  u.  Karten:  ZGEBerlin  25,  Heft  6,  S.  407—674.  —  2)  X 
de  Qnatrefages,  CantODoement  et  migrations;  peuplement  de  TAmtfriqae:  RScientifique 
46,  S.  481/6.  —  S)  X  D.  D.  Brinton,  Essays  of  an  Americaoiet.  Phtladephia,  Porter 
&  Coatofl.  —  4)  J*  F-  Hnonewell,  lUastrated  Amerieana  1498—1889.  Privately 
priDted.      87  S.     |[MAmH.  24,  S.  407/8.]| 

5)  X  A.  E.  Korden  Ski  51  d,  Facsimile-Atlas  to  the  Early  Hist.  of  Cartography 
with  reprodnctione  of  the  raost  important  maps  printed  In  the  XV.  and  XYI.  Centaries. 
Transl.  from  the  swedish  original  by  J.  A.  Ekel5f&  C.  R.  Markham.  Stockholm. 
1889.  |[F.  R.  y.  Winser:  PMP6A.  86,  S.  270/6.]|  —  G)  X  R.  Gronau,  Amerika. 
D.  Gesch.  seiner  Entdeckung  y.  d.  ältesten  bis  anf  d.  neueste  Zelt.  £.  Festschrift  a. 
400  j.  Feier  d.  Entdeckung  Amerikas  durch  Kolumbus.  Mit  400  Illustrationen  in  80  Lfgn. 
Leipzig,  Abel  &  Mttller.  4^  82  S.  k  0,50  M.  —  7)  X  F.  Bersari,  L'AUantide. 
Sa^o  dl  geograSa  preistorica.  Eetratto  d.  Riyista  La  Rinascenza.  Napoli.  1889.  — 
8)  A.  H.  Reeyes,  The  Finding  of  Wineland  the  Good.  The  Hist.  of  the  leelandio 
Discovery  of  America.  Edited  and  translated  ft-om  the  earliest  records.  With  phototype 
plates  of  the  vellum  Mss.  of  the  Sagas.  London,  H.  Fronde.  |[AZgB.  N.  68.]|  (Hat  d. 
Ref.  nicht  yorgelegen.)  —  9)X£.  K.  Horsford,  The  problem  of  the  Northmen. 
Boeton,  fionghton.  |  1,00.  —  10)  X  M.  A.  Brown,  The  leelandio  discoverers  of 
America.  Kew-Tork,  Alden.  12^.  |  0,75.  —  11)  P.  Gaffarel,  Les  IrUndais  en 
Am^riqne    ayant    Colomb,    d'aprfes    la    legende    et    Thist.     Colonisation    d*Ir]and*it-Mikla : 


111,804  !  67A.     Kordamerika  bis  1762.     ▼.  Kalekstein. 

und  uns  nicht  in  dem  Mafse  bezaubern,  wenn  derselbe  nicht  gelebt  hfttte, 
ähnliches  müsse  von  den  MAlichen  Legenden  gelten.  Etwas  mehr  geschicht- 
liches Gepräge  trägt  die  Kunde  von  einer  Fahrt  Conal  Deaghs  im  Jahre 
540  nach  einer  Insel  im  Westen  des  atlantischen  Oceans.  Auch  Artus  und 
Merlin  sollen  sich  nach  einer  solchen  zurtLckgezogen  haben.  Die  Papas 
oder  Guldäer  wichen  vor  der  römischen  Eärche  weiter  und  weiter  nach 
Norden  zurück,  wurden  dann  von  den  Normannen  auch  aus  Island  ver- 
trieben und  suchten  eine  Zuflucht  in  Irland  it  Mikla  (d.  h.  Groisirland), 
welches  mehrere  Normannen  in  späterer  Zeit  besuchten,  obwohl  die  Irländer 
jeden  Fremden  fernzuhalten  bemüht  waren,  um  1170  suchte  ein  walisiadier 
Fürst,  Madoc,  jenes  ferne  Land  auf,  und  um  1360  sollte  nach  Zenos  Be- 
richten ein  Fischer  aus  Friesland  (d.  h.  Faröer)  die  Insel  Estotiland,  viel- 
leicht entstellt  aus  Escociland,  Land  der  Schotten  (d.  h.  Iren),  erreicht 
haben.  Indianische  Überlieferungen,  Ähnlichkeiten  indianischer  und  wali- 
sischer Worte  werden  mit  diesen  Nachrichten  in  Verbindung  gebracht. 
Gaffarel  ist  geneigt,  Irland  it  Mikla  oder  Hvitramannaland,  Land  der  weifsen 
Männer,  in  den  Gegenden  südlich  vom  St.  Lorenz  und  den  davor  liegenden 
Inseln  zu  suchen.  —  Mareen^')  schreibt  über  die  Entstehung  des  Namens 
Amerika.  Amerrique  ist  ursprünglich  Form  eines  Ortsnamens,  nach 
welchem  die  Bewohner  desselben  schliefslich  ihren  Namen,  Amerriques,  er- 
hielten. Hiervon  giebt  es  nur  noch  wenige  in  den  Kordilleren  von  Nica- 
ragua, wohin  nach  einer  Auffassung  Kolumbus  bereits  gelangt  seL  Dieser 
Name  wurde  nun  im  Munde  des  Volkes  Name  des  neuentdeckten  Landes. 
Vespucci  hiefs  mit  Taufnamen  Amerigo,  was  später  in  Alberigo  durch  einen 
Priester,  Fra  Giovanni  del  Giocondo,  verändert  sein  soll.  Schon  1515  ist 
der  Name  America  volkstümlich,  doch  kommen  auch  die  Namen  Vespntia, 
Gabotia  (nach  Jean  Gabot),  Amerigia  und  Albericia  vor.  Hamericus,  gleich 
Amerigo,  findet  sich  übrigens  schon  in  Dantes  ^Vulgaris  eloquentia*.  Vespucci 
schreibt  sich:  Amerigho,  Amerigo  und  einmal  Albericus,  sogar  Amerrigo. 
Der  Name  Amerika  dürfte  zweifellos  nach  M.  von  jenem  Indianerstamm 
Amerriques  herkommen,  indem  'America*  die  latinisierte  Form  für  'Arne- 
rique'  ist,  französisch  ist  dieser  Name  ja  auch  'Am^riqoa*  genannt  worden. 

—  HilP'}  giebt  den  Bericht  Sharkh  Abu  '1  muhlif  Mohamed  al  micris  wohl 
aus   der  Zeit    nach  der  Mitte  des  16.  Jh.  über  die  Entdeckung  Amerikas. 

—  Jurien  de  la  Gravi^re^^)  stellte  die  Geschichte  der  englischen  und 
holländischen  Fahrten  in  den  Polarmeeren  dar.^^*^*) 

JPrähtstorie  und  Indianer ^'''^^)     Wilson«®)   erörtert  die 
vielberegte  Frage   über   die  Anwesenheit  des  Urmenschen  auf  dem  ameri- 


RGMogr.  97,  8.  128—89,  207—16,  284  — 91.  —  12)  J.  Marooa,  Amerriques,  Amedglio 
Yespueei  and  America:  Ann.  Rep.  of  the  Boards  of  Regents  of  the  Smiths.  lost.  (Juli  1888), 
S.  647—78.  —  IS)  A.  J.  Hill,  Oriental  aeeonnt  of  the  disoorerj  of  America:  MAnH. 
21,  S.  189  —  41.  (Ans:  Oriental  literature  eoneeming  the  diseoTery  of  America  im  CentraJ- 
blatt  f.  Bibliothekswesen  Jali  1888.)  —  14)  Jurien  de  la  Graviore,  Les  AngUis  et 
les  Hollandais  dans  les  mers  polaires  et  dans  la  roer  des  Indes.  Paris,  Plomb,  Noorrit.  — 
15)  XK.  Leohner,  t)ber  d.  Entdeckungsreise  d.  Giovanni  Yerrasano:  Globus  57, 
S.  114/6,  189-42,  158/6.  —  16)  X  D.  Fahrten  d.  Portugiesen  nach  Kordamerika: 
Export  12,  No.  28,  S.  898. 

17)  X  Marquise  de  Nadaillae,  Prehist.  America,  transL  by  N.  d'Anrers,  ad.  br 
W.  H.  Dali.  New-Tork,  PutnamsSons.  VH,  566  S.  $  2,26.  (Illnstriert.)  —  18)  X  G.  T. 
Bettany,  The  red,  brown  and  black  men  of  America  and  Anstimfia  and  thsir  vhlte 
supplanters.   London,  Ward  &  Lock.    276  S.    2  sh.  6  d.   (Oliistriert.)  —  19)  E.  Geleich, 


§  67A.     Nordamerika  bU  1762.     ▼.  KAleksteio.  111,905 

kanischen   Kontinent,    namentlich   in    der   Steinzeit.     Diesem  Artikel   sind 
einige  Abbildungen   beigefflgt.*^*^')     Zahlreich   waren   auch  in  diesem  Be- 
richtsjahre die  Untersnchnngen  Aber  die  ^Hflgelbaner*,  welche  Thomas^'*'^) 
für  Cherokees  zn  halten  geneigt  ist.  —  Patten*^)  nimmt  an,  dafs  die  ^Htlgel- 
bauer*    ans  d^n  Norden   des   mittleren  Ostasiens   nnd  Sttdsibiren  Aber  die 
Kurilen  nnd  Aleuten  gekommen  seien.     In  Wisconsin  nnd  auf  einer  Pfeife 
aus  Jowa,  wie  auf  einem  Basrelief  in  Palenqne  befindet  sich  der  Elephant; 
vom  MiHaiiwippigebiet  seien  die  Httgelbauer  nach  Mexiko  und  Peru  gewandert. 
P.  weist  auf  das  Vorkommen  der  Flutsage  hin  und  vermutet  Verwandtschaft 
der  Indianer  mit  den  Tartaren.  —  Webster*^)  weist  nach,  dafs  manche 
scheinbar  künstlichen  HOgel  auf  den  westlichen  Prairieen  durch  Tiere  her^ 
vorgerufen    sind.  —  In  Hflgelgräbem^^)   Jowas    und   Wisconsins    fand   er 
Kupfer  und  Silber,  welches  Spuren  von  Bearbeitung  zeigte.     Er  stellt  das 
Verfahren  beim  Glätten  von  Steinen  und  Herstellung   von  Pfeilspitzen  dar. 
—  In  den  zu  Jowa  gehörigen  Grafschaften  Floyd  und  Cerro  Gordo   fand 
derselbe  Vf.*^)   nahe   bei  einander  Befestigungen,    eine  Dorfstelle   und 
Grabhttgel,  in  einem  Teil  derselben  Leichenreste,   welche  Spuren  von  Ver- 
brennung trugen.'^  —  In  den  Grafschaften  Floyd  und  Ghicasaw  desselben 
Staates  ähnelten  uralte  Gräber  denen  heutiger  Indianer. ^^)  —  Nach  Peet^^) 
finden   sich   bei   den  südlichen  HUgelbauem  Feuer-  und  Schlangensymbole, 
sowie    ähnliche  Sinnbilder  und   Abbildungen.^')  —  Nach  Annahme    des- 
selben Vf.^^)   wurde   das   friedliche  und  sefshafte  Volk  der  'Steingräber* 
namentlich  in  Tennessee  vielleicht  von  den  Shawnees  verdrängt.    Man  findet 
in  ihren  Gräbern  keineswegs  schlechte  Steinportraits  auch  als  Gefäfsgriffe» 
dieselben   ähneln   teilweise  dem  Typus  der  Briten  und  Basken.     Es  finden 
sich  Pyramidengräber,  manche  unter  ihnen  mit  Erde  bedeckt;  in  fUnf  Hügeln 
nicht    weniger   als   6—800,    in    einem  200  Leichen. •*'*•)  —   Mac  Cor- 
mack^*)  schrieb  aber  einen  'HOgel'  in  der  Grafschaft  Jefferson  in  Tennessee, 


Ober    d.  MaUriAlen  z.  Torkolnmbischen  Geach.  Amerikas:   ZGEBerlin  26,  S.  99—127.  — 

2#)  Th.  W  i  1 8  o  D ,    Report    on  the    department   of  prehistoric  anthropology  in  the  Unit. 

Sut.  Nation.  Mas.  1S88:  Ann.  Rep.  of  the  Board  of  Regents  of  the  Smiths.  Inst.  (Jani  1888), 

S.   1S8 — 88.     (Mit  Bild.)  ^  21)  X  J.  C.  Hamilton,    The  monnd-builders  of  America: 

Proe.  of  Canad.  Inst  Toronto  26,   S.  41/8.    —    2S)  XR.Andree,    D.  gelöste  Mound- 

bnilderproblem :    Ausland  68,    S.    441/8.    —    2S)    C.  Thomas,    The    Cherokees   in    the 

Colambian  times,  fisct  and  theory  papers.    New-York,  Hodges.     18®.     | [Gegen  seine  Ansicht 

AmAnt.  12,  S.  867/8.]|  —  24)  X  id.,  The  Cherokees  in  Precolumbian  times.     New-York, 

C.  Hodges.     II,  79  S.    —    25)  J-  H.  Fat  ton,   The  moandbuilders  and  North  American 

Indiana,  whenee  came  they?:  HAmH.  21,  S.  142—66.  —  26)  Cl.  L.  Webster,  Monnds  of 

the  wostem   prairies:    SmithsonRep.  1887   1,  S.  608/4.    —    27)  i^-t  Ancient   monnds  In 

Jowa  a.  Wisconsin:  ib.  S.  698—602.    (Abbildung.)  —  28)  id.,  Ancient  moonds  a.  earth- 

worka  in  Floyd  a.  Cerro  Gordo  Counties,  Jowa:  ib.  S.  576—89.    (Abbildungen.)  —  29)  id., 

Ancient  Mounds  in  Johnson  city,  Jowa:  ib.  S.  698/7.  (Plan.)  —  SO)  id.,  Indian  graves  in 

Floyd  and  Chicasaw  connties,  Jowa:  ib.  (1889),  S.  590/2.    (Abbildung.)  —  31)  St.  D.  Pee  t, 

The  monndbailders  a.  ancient  Hezicans:  AmAnt.  12,  S.  869 — 62.     (Abbildungen.)  —  SS) 

id.,  PbaUio  worship  a.  fire  worship:  ib.  S.  862/8.    (Abbildungen.)  —  SS)  id.,  The  stone 

graTe  people:   ib.   S.  829—44.  *  (Mit  Abbildungen.)    —    S4)  X  Druidic  worship  in  Pre- 

Colambian  America:  ib.  S.  69—84.  —  S6)  X  H.  Schurts,  E.  Religion  d.  Urzeit.    (Mit 

Bemerkungen  v.  K.  ▼.  d.  Steinen):  Ausland  63,  8.  688—94.  —  S6)  X  G.  P.  Thruston, 

The  antiquitiea  of  Tennessee  and  the  adjacent  stetes  and  the  State  of  aboriginal  society  in 

the     aeale    of  cirilisation    represented    by  them.     A  Series    of   bist,   and   ethnol.  studies. 

Cineinnati,  R.  Clarke  ä  Co.     869  S.     (Illustriert.)  —  S7)  X  G.  R.  Stuntz,    Evidences 

of  WDMJk    in  Northeastem    Minnesota:    BMinnesoUAcNatSe.  8,    S.  76  —  84.    —    S8)  X  Fr. 

Stmrr,Ferforated  Skulls  from  Michigan:  AmAnt.  12,  S.  166/7.  —  S9)  C.C.  Mac  Cormack, 

Jakiwbetlehfte  der  GeseUoktswisseasehaft.    1880.    IH.  20 


111,306  §  67A.     Kordunerika  hU  1762.     ▼.  Kftlekttein. 

Edmund 8^^)  über  alte  Steinforts  in  Indiana.**"**)  —  Synder**)  meiiit, 
nach  fast  allen  Berichten  zu  schliefsen  seien  die  Osages  keine  Moundbniide» 
gewesen,  denn  die  Spnren  solcher  Monnds  finden  sich  nicht  in  ihrer  Ur- 
heimat. Bei  ihnen  war  die  Verbrennung  der  Toten  Bestattungssrt.^^^*) 
—  Snyder**)  besprach  die  Verwendung  und  Herrichtung  von  Steinen  als 
Anker,  Mason**)  sehr  eingehend  die  yerschiedenen  Arten  von  Wiegen  fad 
den  amerikanischen  Eingeborenen.  —  Stearns**)  weist  den  Gebrauch 
TOn  Muscheln  als  Mflnzen  zur  Zeit  des  Zuges  von  Desoto  und  bei  den 
Indianern  der  späteren  Union  nach.  Hier  waren  die  Muscheln  bearbeitet 
und  in  Fäden  zu  240  und  360  gereiht,  deren  Wert  mehr  und  mehr  sank. 
Bekanntlich  haben  auch  die  englischen  Kolonieen  in  ihren  Anfängen  dfeseB 
Muschelgeld  als  Münzen  anerkannt.*^  Wilson**)  berichtet  Aber  Funde  ans 
paläolithischer  und  neolithiscber  Zeit,  welche  von  amerikanischen  Forschen 
in  allen  Teilen  der  Vereinigten  Staaten  gemacht  und  der  Smithsonian  In- 
stitution einverleibt  sind,  Schädel,  Steinwaffen,  Wericzeuge  etc.  Auch  eine 
in  mehrere  Abteilungen  getrennte  Höhle  ist  aufgefunden  und  in  ihr  eben- 
falls Erzeugnisse  der  prähistorischen  Zeit,  wovon  einiges  durch  Abbildungen 
wiedergegeben  ist.  —  Hough**)  bespricht  verschiedene  Arten  von  Feuw- 
zeugen,  namentlich  auch  bei  den  amerikanischen  Ureinwohnern  und  veran- 
schaulicht diesdben  durch  Abbildungen.  Es  handelt  sich  hierbei  um  die 
Anfachung  des  Feuers  mittels  Reibens  zweier  HolzstQcke  und  das  Hervor- 
rufen des  Feuers  durch  Feuerstein,  wobei  Vf.  eine  Stelle  aus  Vergils  AeueiB 
(I,  174/6)  anfahrt.  Die  letztere  Art  ist  ja  bekanntlich  bis  in  unser  Jh. 
hinein  noch  in  Europa  in  Gebrauch  gewesen,  wie  fOr  diesen  Zweig  anch 
Abbildungen   aus   neuerer  Zeit   gegeben  sind. •*••')  —  Wilson**)  spricht 

Monnd  in  Jefferson  ooaty,  TenoMtee:  Snithaon,  Instiiation  för  1887,  1,  S.  571/4.  —  40) 
£.  S.  Edmunds,  Anoient  itone  forts  in  Indiana:  AmAnt.  12,  S.  849—51.  —  41)  ^ 
W.  K.  Moorehead,  Fort  Ancient,  the  great  prehist.  earthwork  ofWarren  Connty,  Ohio. 
Compiled  from  a  eareful  snrvey,  with  an  aeconnt  of  ita  monnds  and  gravea.  With  svr> 
▼eying  notes.  lUostrated.  Cinoinnati.  10  sh.  6  d.  —  42)  X  S.  H.  Brinkley,  Ash 
heaps  and  stratified  monnds  in  Ohio:  AmAnt.  12,  8.  177.  —  41)  X  H.  T.  Cresson,  Earij 
men  in  the  Delaware  valley:  Proe.  Boston  Soc.  Kat.  Hist.  24,  S.  141—50.  —  44)  X  id., 
Remarks  npon  a  chipped  iraplement,  fonnd  in  modified  drift,  on  the  east  fork  of  tk» 
White  River,  Jaekson  Co.,  Indiana:  ib.  S.  150/2.  (lUnstr.)  —  45)  X  X  W.  H.  Bsaa- 
champ,  Comparison  of  relics  in  Kew*Tork  and  Ontario:  AmAnt.  12,  &  1  OS -210.  —  4#) 
J.  F.  Snyder,  Were  the  Osage  smonnd  bnilders?:  Smithson.  Inst.  (Jnli  1SS8),  S.  587—91. 
—  47)  X  G.  R.  Stnntz,  The  Honnd  builders  in  Northeastem  Minnesota;  tbeir  oeea- 
patione  and  rontes  of  travel:  BHinnesotaAeNatSc.  3,  S.  84/8.  (Mit  Karte.)  —  4^  X 
A.  A.  Yonng,  Loeation  of  Monnds  in  Wisconsin:  AmAnt  12.  S.  175.  —  49)  X  H.  W. 
Henshaw,  Wfao  are  the  Ameriean  Indians?:  Sei.  14,  S.  21/6.  —  5#)  X  id.,  Who  ars 
the  Ameriean  Indians?:  Natnre  48,  S.  187—41.  —  51)  X  J.  T.  Wheeler,  ladian  bist^ 
Asiatio  and  European.  New-York,  Maemilkn.  VlII«  195  S.  85  Cts.  —  K)  X  G. 
Miller,  leraelite  and  Indian.  A  parallel  in  planes  of  Cultnre.  Reprinted  from  tbe 
'Popnlar  Science  Monthfy*  Nor.  Dee.  1889.  New-Tork,  Appleton.  47  S.  —  6t)  X 
C.  L.  Mac  Cartha,  The  lost  tribes  of  Israel  or  Enrope  and  America  in  bist,  and 
prophecy.  Philadelphia,  Lippincott.  210  S.  I  Doli.  —  54)  J-  P*  Snyder,  Anebor 
stones:  SmithsonRep.  1  (1889),  S.  688/8.  (Abbildungen.)  .—  55)  O.  T.  Mason,  Cindki 
of  the  Am.  aborigines  (with  notes  on  the  artificial  deformation  of  ehildren  among  saraga 
and  ciTllized  peoples,  by  Dr.  J.  H.  Porter):  ib.  2,  S.  161  —  212.  (AbbiMmig«».  Aneb 
Separatabdrnck  in  Washington.)  —  5G)  R-  R-  0.  Stearns,  Ethno-oeneholeg^,  a  stady 
of  primitive  money:  ib.  S.  297-884.  —  57)  X  R.  A,  Wallace,  PrehisL  Indian  RH- 
dences  in  Louisiana:  AmAnt.  12,  S.  44.  —  58)  Th.  Wilson,  Resnlts  of  an  inquiry  as  to 
the  existence  of  man  in  North  America  during  the  palaeolit.  perlod  of  tho  stone  age: 
SmithsonRep.  (Juni  1888),  S.  677—702.  —  59)  W.  Hougb,  Flre-making  apparatna  in 
the    Unit.    Stat.    Mus.:    ib.    S.    681—88.    —    60)  X  H.  Piers,    Aboriginal  rtmaina  af 


§  67A.     Nordamerika  l>iB  1762.     ▼.  Kalekstein.  111,307 

Aber   indianische  Mattengeflechte    ans  Louinana,   welche    der  Urzeit   ent- 
stammen nnd  giebt  dazn  eine  Abbildung. 

AUffemeinea  zur  KoloniabfeiL  Ref.^^)  hat  venucht,  einen  kurzen 
Oberblick  der  Yer&ssnngsgeschichte  Nordamerikas  mit  einer  bibliographischen 
Obeisicht  der  Litteratnr  von  1878 — 89  zu  verbinden.  —  Blackmar^^) 
schrieb  Aber  die  spanische  Kolonisation  im  Südwesten  der  Vereinigten 
Staaten.  —  W  i  n  s  o  r*^)  stellte  die  Geschichte  des  spanischen  Nordamerika 
dar.  Luiz  de  Yelascos  Versuche,  die  Eingeborenen  Floridas  unterwerfen 
zu  lassen  (1569),  scheiterten.  1578  erschien  Brake  an  der  Koste  des  stillen 
Ozeans  und  brannte  1586  San  Augustin  in  Florida  nieder.  Im  Beginn  des 
17.  Jh.  besuchten  Ibarra  Onate  und  andere  das  jetzige  Neumexiko,  der 
Gouverneur  de  Penalora  soll  von  Santa  F6  ostwärts  vorgedrungen  sein.^^) 
—  1860  erschien  die  erste  Skizze  Outline  of  the  bist,  of  California  von 
E.  Randolph,  noch  schlechter  waren  Beiträge  Gh.  F.  Ryans  Aber  kalifor- 
nische Geschichte  für  die  'Golden  Era*,  wie  Bancroft*^)  erwähnt.  1851 
begann  J.  F.  Morse,  mit  besonderer  Berücksichtigung  Sacramentos,  die 
lUustrated  historical  Sketches  of  California. 

^Fr€inzo^9en  in  -4«terifca, •*''•)  Dimitry'*)  widmete  dem  1708 
gestorbenen  ersten  Bischof  von  Quebec,  Laval,  eine  biographische  Skizze, 
und  Uebberd''^)  stellte  die  Geschicke  des  späteren  Wisconsin  unter  fran- 
zösischer Herrschaft  dar.  —  Das  Tagebuch  Malartics  ist  ein  schlichter, 
ohne  Kflcksicht  auf  etwaige  Veröffentlichung  verfafster  Bericht  ^^)  Aber  die 
Erlebnisse  eines  wackeren  französischen  Offiziers,  welcher  dem  General 
Levis  besonders  nahestand  und  bei  der  Einnahme  der  Forts  Chon^guens 
and  Caillon,  sowie  in  den  beiden  Treffen  bei  Quebec  sich  besonders  aus- 
zeichnete. Ohne  dafs  M.  irgend  welche  Voreingenommenheit  zeigte,  fflhrt 
er  uns  die  Korruption  der  französischen  Verwaltung  klar  vor  Augen,  wird 
auch  dem  Feind,  namentlich  dem  General  Murray,  gerecht.  Dieser  äufserte 
Malartic  gegenOber,  England  sollte  Kanada  als  Zaum  ftlr  seine  Kolonieen 
in  französischen  Händen  lassen. ''^-^^) 


Nora  Scotia:  Proe.  a.  Tran.  Nova  Sootia  Inst.  Hali&x  7,  S.  276—90.  (Tafel.)  —  61) 
X  6.  Patteraon,  The  stone  age  in  Nova  Seotia,  as  Ulastrated  by  a  ooUeetion  of  relioa 
praMDtod  to  Daiiioiitie  College:  ib.  S.  281  —  62.  —  GS)  Th.  Wilson,  Asoient  Indian* 
Matting  from  Petit  Anse  Island,  Louisiana:   SmithsonRep.  (Juni  1888),  S.  678/6. 

6S)  K.  T.  Kalck stein,  Z.  Yerfassangsgesch.  Nordamerikas.  Berlin,  Bibliogr. 
Institut.  68  8.  —  G4)  F.  W.  Blaekmar,  Spanish  eolonization  in  the  South-West: 
JHUa  8,  Hell  4.  —  6&/6)  J-  Winsor,  Spanish  North  America:  Narratire  u.  Critc. 
Bist.  8  (1889),  S.  101—294.  —  67)  H.  H.  Bancroft,  Essays  and  Miseellany.  (=s  Works. 
VoL  XXXYUI.)  San  Franciseo,  Hlst.  Comp.  768  8.  (Besonders  Kapitel  18  [Early  Cali- 
fornia Litteratnre].) 

68/9)  X  J.  Feyrol,  Les  Fran9ais  en  Am^riqae  (Canada,  Acadie,  Lonisiane).  Paris, 
LMtoe  &  Onditt.  240  8.  (Illustriert.)  —  90)  X  F.  Teissier,  Les  Fran9aU  an  Canada, 
Mst.  do  eatto  aneienne  eolonie  (1662  —  1768).  Limoges,  Ardant.  148  S.  —  91)  X  B. 
de  Goarmont,  Les  Fran^ais  an  Canada  et  en  Aeadie.  Paris,  Firmin  Didot.  1889.  — 
Tt)  XX  B.  Snlte,  Origine  des  Canadiens  ft-an^is:  RFranf.  11,  8.  449—67,  627—86, 
684—98.  —  73)  J.  Dimitry,  Fr.  Xarier  Uval:  MAmH.  (April  1890).  —  74)  Heb- 
berd,  Wiaoontin  nnder  Freneh  dominion.  Madison,  Midland  pnblish.  Comp.  16®.  178  S. 
—  75)  Comto  de  Manrös  de  Halartie,  Journal  des  Campagnes  au  Canada  de  1756  k 
1760.  Publ.  par  le  comte.  O.  de  Maurös  de  Halartie  et  P.  Gaffarel.  Paris,  Plön, 
Nonrrii  S&  Cie.  XXVI,  870  S.  (Mit  e.  Karte  u.  e.  Bilde.)  —  76)  X  W.  P.  Greswell , 
Bist,  of  the  dominion  of  Canada.  Under  the  anspiees  of  Royal  Colon.  Inst.  Oxford, 
ClarendoD  Press.  XXXI,  889  8.  7  sh.  6  d.  (Tafel.)  —  77)  X  H.  TSppen,  D.  ür- 
bewohner  Kaulnndlands :  Globus  67,  8.  177 — 80. 

20» 


111,306  f  67A.     Nordamerika  bis  1762.     ▼.  Kalttkstein. 

Die  engUsefien Kolanieen.  Chambmn^^'''*)  beieachtot Ent- 
stehnng  and  Fortschritt  der  Rechte  und  Freiheiten  im  Gebiete  der  nach- 
maligen Union,  Lamb^^)  den  Znsammenhang  Amerikas  mit  dem  kontinen- 
talen Europa.  Wie  die  meisten  neueren  Forscher  wies  auch  Howard^^) 
im  ersten  Bande  eines  gröfseren  Werkes  auf  die  Verwandtschaft  der  ameri- 
kanischen Einrichtungen,  Township,  Hundertschaft  und  Grafschaft  mit  ur- 
alten germanischen  und  altenglischen  Einrichtungen  hin.  Clan,  Mark, 
Township  und  Parish  seien  verwandt.  Die  in  England  fast  verschwondene 
Mark  mit  dem  Vorkaufsrecht  der  Genossen  sei  in  Amerika  wieder  her- 
gestellt. In  Neuengland  habe  die  Gesamtvertretnng  jeder  Kolonie  die  Auf- 
sicht aber  Wege  und  Märkte  innegehabt  und  die  Verteidigungsmaferegehi 
getroffen.  Die  Hundertschaft  bestehe  dort  nicht,  die  Grafschaft  sei  spftt 
eingeführt  und  ohne  Bedeutung  geblieben.  Die  Hundertschaft  vergleicht  H. 
mit  der  (pQatQiOj  curia  und  mit  der  Bruderschaft  der  Irokesen.  Die  Shire 
mit  der  (pvli^  und  tribus.  Das  Wort  ^Hundertschaft'  hatte  flbrigens  in  ver- 
schiedenen Gegenden  verschiedene  Bedeutung.  Auch  die  Organisation  des 
einzelnen  kleinen  Bezirks,  wie  die  Zusammenfassung  in  county  courts  zeigt 
die  grOfsten  Mannigfaltigkeiten.  H.  verfolgt  dieselben  loks^  bis  ins  dn- 
zelne  hinein  und  sucht  zusammenfassend  dem  historiBchen  Ursprünge  nach- 
zugehen. —  Rosengarten^^'^^)  schreibt  über  die  Thfttigkeit  der  Deutschen 
als  Soldaten  in  Amerika  auf  Grund  eines  1885  gehaltenen  Vortrages.  Yf. 
giebt  eine  gedrängte  Schilderung  von  der  Zeit  an,  als  das  Land  des  Sternen- 
banners noch  englischer  Kolonialbesitz  war;  die  Kämpfe  gegen  die  feind- 
seligen Indianerstämme  und  gegen  die  Franzosen.  Es  wird  gezeigt,  nament- 
lich auf  Grund  vieler  Quellenwerke,  dafs  die  Deutschen  ihren  alten  Bnf 
als  gute  Soldaten  stets  bewährt  haben.  —  Hammer,^^)  ein  deutsch- 
amerikanischer Franziskaner,  wirft  in  seinem  vom  Standpunkte  naiven 
Glaubens  aus  geschriebenen  Buch  zunächst  einen  Blick  auf  die  Greschicbte 
des  Katholizismus  im  Gebiet  der  Union,  namentlich  im  Westen.  Durch 
nationale  Verschiedenheiten  nicht  gehindert,  entfaltet  hier  die  katholische 
Kirche  ihre  Organisation.  Der  aus  einer  alten  katholischen  Familie  Mary- 
lands stammende  Fenwick  arbeitet  mit  Badin  und  anderen  Franzosen,  mit 
dem  Deutschen  Kese,  erstem  Bischof  des  grofseuteils  französischen  Detroit, 
Deutschschweizern  und  anderen  zusammen.  Die  geringe  Zahl  von  Geist- 
lichen überhaupt  unter  der  weitverstreuten  Bevölkerung  des  Westens  führt 
dazu,  dafs  ihnen  protestantische  Kirchen  mehrfach  offen  stehen,  was  die 
eifrigste  katholische  Propaganda  nicht  hindert.  Aufserlich  sind  auch  die 
Erfolge  unter  Indianern  bedeutend,  aber  das  Verkommen  der  meisten 
Stämme  hat  gelehrt,  von  wie  geringer  Bedeutung  die  Bekehrung  zahlreicher 


78/9)  A.  de  ChambruD,  Droits  et  liberttfs  ftax  &tat8  Cnie,  lenn  origine«  et  le«n 
progr^s.  ParU,  Thorio.  —  SO)  M.  J.  Lamb,  Americao  ontgrowtb  of  oOBÜDental  Eorope: 
MAmH.  24,  S.  887—57.  (Abbildungen.)  —  81)  6.  K  Howard,  An  mtrodaetion  io 
the  local  constitational  biet,  of  the  United  Sutes.  Vol.  I.  (Extra  VoL  4  ▼.  Johns  Hop- 
kins Univ.  Stud.)  Baltimore.  1889.  XY,  526  S.  |[SeottishB.  80,  a  208/4.]|  — 
82/S)  J.  G.  Rosengarten,  D.  deatsche  Soldat  in  d.  Kriegen  d.  Vereinigten  Staaten  w. 
Nordamerika.  ÜberseUt  y.  Chr.  Q rosse.  Kassel,  Th.  Kay.  II,  97  S.  IL  1,60.  |[K. 
Filly:  LMerkur  10,  S.  852.]|  —  84)  X  id.,  The  German  SoMier  in  the  wan  of  the 
United  Sutes.  Second  Edit.  Philadelphia,  J.  B.  Lippincott  Co.  —  86)  B.  Hanner, 
D.  Apostel  ▼.  Ohio.  £.  Lebensbild  d.  hoehwttrdigen  Kduard  Dominik  Fenwiek,  aas  d. 
Dominikanerorden,  ersten  Bischofs  y.  Cincinnati,  Ohio.  Mit  Schildernngen  aoa  seiner  Zeit 
u.    Lebensskizzen    seiner    heryorragendsten    Mitarbeiter.     Freibnrg,    Herder.     IX,    168   S. 


§  67A.     Kordamerika  bis  1762.     v.  KaleksteiD.  III 909 

Indianer  war.  —  Schaff^^)  danken  wir  eine  dnrch  die  Toleranzakte  aus 
verschiedener  Zeit  belegte  Darstellang  des  Fortschritts  der  religiösen  Frei- 
heit, während  Wolf^'')  eine  von  Jacobs  eingeleitete  Schildernng  des 
Luthertams  in  Amerika  gab.  Nach  einer  eingehenden  Einleitung  Aber  die 
Geschichte  des  Christentums  und  der  Reformationszeit  wendet  sich  W.,  der 
natflrlich  durchaus  einseitig  den  Standpunkt  seines  Bekenntnisses  vertritt, 
zunächst  den  Holländern  zu,  unter  denen  sich  auch  Lutheraner  befanden. 
1628  erhielt  New-Amsterdam  (das  jetzige  New- York)  den  ersten  Prediger, 
aber  einen  Reformierten.  Die  Lutheraner  hatten  Verfolgungen  zu  erleiden 
und  erhielten  erst  1668  definitiv  einen  lutherischen  Prediger.  W.  bespricht 
dann  namentlich  die  schwedischen  und  deutschen  (pfälzischen,  badischen, 
hessischen  etc.)  Gemeinden  des  18.  Jh. 

Die  Litteratnrgeschichte  Amerikas  ist  in  diesem  Berichtsjahre  durch 
ein  nenes  Werk'*)  bereichert  worden.  Tyler  hat  sich  der  Arbeit  unter- 
zogen, in  zwei  stattlichen  Bänden  die  Eolonialzeit  von  1607 — 1765  in  litterar- 
historischer  Beziehung  zu  bearbeiten,  diese  Bände  sollen  gewissermafsen  das 
Atrium  zur  Geschichte  der  amerikanischen  Litteratur  bilden.  T.  hat  die 
seltenen  Schätze  von  gedruckten  und  ungedruckten  Denkmälern  der  Geistes- 
thätigkeit  der  amerikanischen  Kolonisten  ans  Tageslicht  gezogen.  Die 
ältesten  Scbriftstflcke  sind  von  1608.  In  der  ersten  Zeit  ist  es  besonders 
John  Smith,  um  den  sich  die  Litteratur  bewegt,  hieran  schliefsen  sich  Ober- 
setzungen, Dramen  etc.  Das  Werk  verspricht,  ein  sehr  ausgezeichnetes  zu 
werden. 

Specielles.^^'*^  Den  nördlichsten  Teil  von  Nordamerika  betrifft 
die  von  Ellis*^)  verfafste  Geschichte  der  Hudsonsbai  ICompagnie,  welche 
Karl  IL  1670  fär  den  Prinzen  Rupert  von  der  Pfalz  mit  den  um- 
fassendsten Monopolen  ausstattete.  Der  ganze  nördlichste  Teil  Amerikas, 
soweit  nicht  schon  frühere  Rechte  darauf  beständen,  wurde  ihr  flberwiesen 
und  das  Land  um  die  Hudsonsbai  Trinz  Ruperts-Land'  genannt.  Franzosen 
eroberten  und  zerstörten  1684  oder  1686  (?)  die  ersten  Posten,  weil  Hein- 
rich lY.  bereits  einem  de  la  Roche  einen  Teil  des  Gebiets  verliehen  hatte. 
1690  wurde  die  Gesellschaft  auf  7  Jahre  auch  vom  Parlament  anerkannt; 
sie  sandte  jährlich  nur  zwei  Schiffte  nach  der  Hudsonsbai.  1742  ergab  sich 
Prince  Walesfort  ohne  Widerstand  la  Perouse.  Ihre  Verpflichtung  zur  Er- 
forschung der  Durchfahrt  nach  Asien  vernachlässigte  die  Gesellschaft  voll- 
kommen. Vergeblich  erstrebte  deshalb  1749  eine  andere  Gesellschaft  die 
Beseitigung  jener  Privilegien.  Bei  ihrer  engherzigen  Ausbeutungspolitik 
hatte  die  Gesellschaft  durchschnittlich  60 — 70®/^  Dividende. 

M.  1,60.  |[r.  Kalck stein:  LMerkur  11,  S.  2S/9.]|  (Mit  Bild.)  —  86)  Schaff,  The 
progress  of  religioue  freedom  shown  in  the  bist,  of  toleration  acte:  PASChH.  1  (1889), 
S.  1 — 126.  Kew-York;  London,  Patnam.  |[Harnaek:  HZ.  65,  S.  125fr.]|  (Mit  Doka- 
menten.)  —  87)  ^  J*  Wolf,  The  Lutherans  in  America.  A  story  of  etrnggle,  progress 
etc.  With  an  introdnction  by  B.  H.  E.  Jacobs.  New-Tork.  544  S.  —  88)  Tyler, 
Hist.  of  American  Literature.  Kew-York,  G.  F.  Patnams  Sons.  [[Eyans:  AZgB.  (1891), 
Ko.  45.11     (Hat  d.  Ref.  nicht  vorgelegen.) 

89)  X  B.  Fernow,  The  Ohio  ralley  in  colonlal  times.  Aibany;  Kew-York.  Joe! 
Mnnaella  Sons.  299  S.  —  90)  X  A.  Steinach,  Gesch.  n.  Leben  d.  Schweizer  Ko- 
lotaieen  in  d.  Vereinigten  Staaten  ▼.  Kord-Amerika,  nnter  Mitwirkung  d.  nordamerikanischen 
Grfltli-Baodes.  Kew-York,  Selbstverlag;  Zttrich,  Komm.-Verl.  y.  Alb.  MUlIer.  875  S. 
M.  5.  —  91)  G.  E.  £11  is,  The  Hudson  Bay  Company:  Karrat.  &  critic.  Hist.  of  Am. 
(Wxnior)  8  (1889),  S.  1—80.  (Gate  Abbildungen,  faksimilierte  Karten  n.  Pläne.  Quellen 
kritischer  Anhang.     Bemerkungen  d.  Herausgebers.) 


111,810  !  ^7B.     KordAmMrikft  seit  1762.     Adame;  Tineen t. 

I  67B. 

Nordamerika  seit  176  2. 

H.  R  Adams.    J.  M.  Vincent 

Verfassung.  C o  o  1  e y s  Aaslegung  ^et  Bündeln trja%%u%g^) 
welche  schon  lange  ein  wohl  bekanntes  Lehrbuch  gewesen  ist,  erfi&hrt  jetzt 
eine  vollständige  Revision.  V.  Holsts  Yerfasaungsgeschichte  hat  den 
6.  Band  erreicht.')  Wir  haben  schon  in  früheren  Jahren  dieses  Werk  be- 
sprochen. F  i  s  k  e  hat  den  Ursprflngen  nnd  Principien  der  Yerfassang  eine 
sehr  interessante  Darstellnng  gewidmet.')  Tiedemanns  kleines  Bach*) 
behandelt  das  Gewohnheitsrecht,  welches  im  Laufe  der  Zeit  ebenso  bindend 
wie  die  Verfassung  selbst  geworden  ist.  Diese  Erscheinungen  sind  in  den 
Vereinigten  Staaten  besonders  interessant.  Small^)  findet  die  Idee  der 
nationalen  Zusammengehörigkeit  unter  den  Staaten  zuerst  sehr  schwach  nnd 
behauptet,  dafs  das  Princip  der  vollständigen  Staatssouveränitftt  nur  all- 
mählich und  erst  lange  nach  der  Einführung  der  Bundesverfassung  beseitigt 
wurde.  Hurd*)  dagegen  hielt  die  alte  Meinung  fest,  daOs  die  Staatsmänner 
vom  Anfang  an  den  nationalen  Gedanken  hatten.  Mills  bringt  einen  Text 
der  Bundesverfassung  mit  Kommentar.^)  Jenks  hebt  einige  Verfaasungs- 
Institute  hervor,  welche  zur  Zeit  der  Einftthrung  nicht  historisch  erwachsen, 
sondern  experimentell  auf  amerikanischen  Boden  verpflanzt  wurden.^ 
Norton^  und  Robinson*^)  beschreiben  Einrichtungen,  die  echt  ameri- 
kanisch sein  sollen.  M cP he rsons  Handbuch ^^)  enthält  den  gewöhnlichen 
wertvollen  Dberblick  Ober  Politik,  Statistik  und  Gesetzgebung  des  Jahres. 
Mason  bringt  eine  vortreffliche  Monographie  Ober  die  Geschichte  des 
Veto,^''^^)  sowohl  in  der  Union  als  in  den  Staaten  vom  Anfang  bis  sor 
Gegenwart.  Jameson  behandelt  die  Frage,  in  wie  weit  das  Stinunrecht 
überhaupt  in  Neu*>£ngland  in  älteren  Zeiten  verbreitet  und  gehandhabt 
wurde.  ^*) 

Unter  einzelnen  ziemlich  eingehend  behandelten  Fragen  erwähnen  wir 
Schwabs  Geschichte  des  Steuerwesens  in  New-York,^*)   Webster  über 


1)  T.  M.  Cooley,  Treatise  on  the  Conttitntional  Limitations  whieh  rett  npon  the 
LegiakÜTe  Power  of  the  SUtee  of  the  American  Union.  6^  ed.  Boaton,  Maei.  Little,  B. 
I  6.  —  2)  H.  T.  Holst,  Politieal  and  Constitnüonal  Biet,  of  the  United  StaliB. 
Chicago,  Callaghan.  ▼.  6  |  8,60;  ▼.  6  |  2,60.  |[NationKT.  50,  8.  68.]|  —  S)  J.  Fiske, 
Civil  Goyemment  in  the  U.  S.,  eonsidered  with  some  referenee  to  ita  origins.  Beetaii, 
Hongbton.  13^  |  1.  —  4)  C.  6.  Tiedemann,  Unwritten  Constitution  of  the  Uaito4 
SUtee.  New-York  City,  Patnam.  12<>.  |  1.  —  5)  A.  W.  Small,  Beginningt  of  Amerieü 
NationaUty.  Baltimore,  Md.  Johns  Hopkins  Univ.  |  1.  |rDial  (Ch.)  11,  S.  162.]|  —  () 
J.  Hnrd,  The  Union-Sute.  Kew-Tork,  Van  Noetrand.  |  0,76.  —  7)  J.  W.  Milli. 
Constitntional  AnnoUtions.  Chicago,  Hyers.  %  6.  —  8)  £•  Jenke,  Conatitntional  Experi- 
ments of  the  Commonwealth.  New-Tork  City,  Macmillan.  |  0,90.  ->  9)  0.  L.  Nortoa, 
Politieal  Amerieanisms.  New-Tork  n.  London,  Longmans.  |  1.  —  1#)  J.  H.  Robin sov« 
Original  Featnres  in  the  Constitution  of  the  United  Sutea:  AAAPSS.  1,  8.  208.  —  H)  E. 
Mc.  Pherson,  Handbook  ofPolitics  for  1890.  Washington,  Cbapman.  2868.  |2.  —  U) 
E.  C.  Mason,  Veto  Power.  Boston,  Ginn.  |  1,10.  —  IS)  id.,  Dofeneo  of  &e  Vete- 
power:  FommO,  8.680.  —  14)  F.  A.  Conkling,  Abusas  of  the  Veto-power:  ib.  8,8.  665. 
—  16)  J.  F.  Jameson,  Did  the  Fathers  Vote?:  KEngM.  1,  8.  484.  ->  Ü)  J.  C. 
Schwab,    Hitt.    of  the  Kew-Tork  Property  Tax.     Baltimore,  Md.   Amer.    Eeon.  Aaee. 


§  67B.     Nordamerika  seit  1762.     Adams;  Vineani.  III,Sil 

das  Bflrgerrecht/^)  Pryor  n.  a.  Aber  die  Wirkung  der  neueren  Zusätze 
der  Bundesverfassung.'^*^*)  Borgeaud  führt  seine  Forschungen  in  die 
Geschichte  des  Plebiscites  jetzt  in  das  Gebiet  der  amerikanischen  Geschichte. 
Seine  vortreffliche  Abhandlung  umfafst  die  Yolksgesetzgebung  der  Kolonial- 
zeit. *^  Wenngleich  nur  mittelbar  mit  der  amerikanischen  Geschichte  im 
Zusammenhang  stehend,  gelten  doch  als  wichtige  Beiträge  zu  derselben 
die  Bacher  von  Howard  ttber  den  englischen  Eönigsfrieden,*'}  von 
Hosmer  über  die  angelsächsische  Freiheit,**)  und  Gardiners  Urkk.- 
sammlung  aus  der  englischen  Revolutionszeit.*®)  Die  Zeitschriftenlitteratnr 
im  Gebiete  der  Yerfassungsgeschichte  ist  sehr  zahlreich.  Pavey  unter- 
scheidet die  Verfassungsgrundsätze  der  verschiedenen  Staaten.*^* *^) 

KulturfffSChMi^e»  Brackett  hat  seiner  Geschichte  der  Sklaverei 
in  Maryland  eine  Abhandlung  Aber  den  Fortschritt  der  Schwarzen  seit 
dem  Bürgerkrieg  hinzugefügt.**'*^) 

Ein  wertvoller  Beitrag  zur  Geschichte  des  Erziehutiffsweaena  in 
den  Vereinigten  Staaten  ist  Blackmars  Monographie  über  das  Verhältnis 
des  Staates  zu  den  höheren  Schulen.**)  Der  Vf.  fängt  mit  der  Kolonial- 
zeit an  und  beweist  (gegen  eine  oft  geäufserte  Meinung),  dafs  Universitäten 
und  Hochschulen  schon  früh  von  der  Staats-  oder  Gemeindekasse  beständig 
unterstützt  wurden.  Die  private  Freigebigkeit  hat  allerdings  sehr  viel  ge- 
leistet, aber  nicht  alles.  —  G  o  o  d  e  stellt  die  Anfänge  der  nationalen  wissen- 
schaftlichen Institute  dar,*^)  Gajori  die  Geschichte  der  Mathematik**)  in 
den  Vereinigten  Staaten.  C.  K.  Adams  behandelt  den  gegenwärtigen  Zu- 
stand der  Geschichtswissenschaft  in  Amerika,**)  Grooker  die  Erziehung 
überhaupt***)  Welsh***)  und  Smith***)  haben  jeder  für  sich  einen 
UmriTs  der  amerikanischen  Litteraturgeschichte  herausgegeben.  Gosse  hat 
eine  Gruppe  der  nach  seiner  Ansicht  zur  Unsterblichkeit  bestimmten  ameri- 
kanischen Autoren  ausgewählt.***)  Kunst,  Architektur  und  Musik  werden 
berücksichtigt.**^'**^     Storrs    stellt   die    fundamentalen  Prinzipien    auf, 


$  1.  —  1?)  F.  Webster,  Law  of  Citisenship  historieaUy  treated.  Alliany,  Bender. 
$  A.  —  18)  &•  A.  Pryor,  The  Snifieieney  of  the  Constitutional  Amendments :  Forum  9, 
S.  966.  —  19)  Justice  and  Jnrisprodence :  Isqairy  eoneeming  Constitiitfona]  Limitations 
of  the  ThirteeRth,  Fourteenth,  and  Fifteentb  Amendments.  Pliiladelphia,  Lippincott.  $  8. 
—  M)  C*  Borgeand,  Premi^res  Constitations  de  la  Dtfmooratie  Am^rioaine:  Ann.  d'£eole 
Ubre.  d.  See.  PoL  6  (1891),  S.  1-24.  —  21)  6.  £.  Howard,  On  the  Development  of 
tJie  King's  Peaee  and  the  English  Looal  Peaee-Megistraey.  Lincohi,  Neb.  Howard.  ^  0,50. 
*-*  %S)  «'•  K..  Hosmer,  Short  Hist.  of  Anglo  Sazon  Freedom.  New-York  City,  Soribner. 
12*.  ^8.  —  SS)  S.  R.  Gardin  er,  ed.,  Constitutional  Doonments  of  the  Puritan  Bero- 
Intiini,  1628-60.  New- York  City,  Macmillan.  $  2,25.  —  34)  0.  M.  PaTey,  American 
Bepablice;  their  Differenoes:  MAmH.  28,  S.  74.  —  2§)  i^»  Modem  SUte  Constitutione: 
ib.  a   153. 

M--95)  J.  B.  Braekett,  Progress  of  the  Negro  in  Maryland:  JHUS.  8,  Ko.  7/9. 
$  1.  (Aneh  SeparaUbdruek.)  —  M)  F.  W.  Blackmar,  Hist.  of  Föderal  and  SUte  Aid 
to  Higher  Educelion  in  the  U.  S.  Washington,  D.  C.  Bureau  of  Bdno.  —  47)  G.  B. 
Goode,  Origin  of  the  National  Scientific  and  Rdueational  Inetitutions  of  the  United 
State«.  New-York  City,  Putnam.  |  1.  —  98)  F.  Cajori,  The  Teaching  and  Hist.  of 
Mathematies  in  the  U.  S.  Washington,  D.  C.  Bureau  of  Ednc.  —  99)  C.  K.  Adams, 
Beeent  Hist.  Work  in  the  Colleges  and  Universities  of  Europe  and  America:  BCAmH.  28, 
S.  111.  (Auch  in  Papers  of  Amer.  Hist.  Aseoc.)  —  14)0)  J.  H.  Crooker,  Edneating 
Forcee  in  America:  UnitaB.  84,  S.  20.  —  101)  A.  H.  Welsh,  Digest  of  English  and 
American  LiUratuie.  Chicago,  Gri^^.  120.  |  1,50.  —  108)  Ct.  J.  Smith.  Synopsis 
•f  Eagliah  and  American  Literature.  Beeton,  Mass.  Ginn.  |  1,20.  —  108)  ^  Gosse, 
Forty  Immortal  American  Authors:  Critic  17,  S.  107,  128.  —  104)  L.  C.  Lillie,  Tw» 


III  312  §  67B.     NordamerikA  Mit  1762.     Adamt;  Vincent. 

welche  uns  eine  dauernde  Zukunft  siebern, ^^^)  Lodge  giebt  die  Ansichten 
des  ersten  Präsidenten  Ober  das  Schicksal  Amerikas.^^^  Dnrfee  be- 
schreibt die  industrielle  Lage  im  Vergleich  mit  früheren  Zeiten. ^^®) 

KirchenffescMehte*  Frothingbams  Geschichte  der  Unitarier^'^) 
in  Boston  hat  eine  Aber  die  Lokalgeschichte  hinausgehende  Bedeutung. 
Jos.  Cook  versucht  die  Abnahme  dieser  Sekte  zu  erklären. ^^^}  Hills 
Geschichte  der  Old-Southkirche^^^)  ist  kunstvoll  ausgestattet  und  bildet  einen 
wertvollen  Beitrag  zur  Geschichte  Bostons  und  Neuenglands  flberhanpt. 
Willard  zeigt  sehr  deutlich  den  Einflufs,  den  Sir  Chr.  Wren  durch  die 
von  ihm  geplanten  und  nach  der  grofsen  Feuerbrunst  in  London  ausge- 
fOhrten  Kirchen  auch  auf  die  Kirchenarchitektur  Neu-£nglands  ausQbte.^^^) 
Mason  schreibt  die  Geschichte  der  Trinitykirche  in  Newport;^^*) 
Buckingham  setzt  die  religiösen  Anschauungen  der  ersten  Kolonisten 
auseinander,^^^)  Fat  ton  erklärt  den  Ursprung  des  jetzt  überall  in  den 
Vereinigten  Staaten  geheiligten  Feiertages,  Thanksgiving.^^'O  Unter  vielen 
Büchern  und  Aufsätzen  über  die  verschiedenen  Sekten  und  die  zur  Zeit 
brennenden  religiösen  Fragen  erwähnen  wir  folgende:  über  Episcopalianer,'**^ 
Presbyterianer, *!•-*")  Baptisten,*")  die  Römisch-Katholiken"»"***)  und 
die  Quakers. *^^)  Giddings  bringt  ein  Buch  über  die  besonders  religiös 
gesinnten  Herrscher  Amerikas.  ^^^) 

ßiographieen.  Das  biographische  Material  ist  dieses  Jahr  so 
zahlreich,  dafs  mehr  als  ein  Verzeichnis  desselben  dem  Berichterstatter  nur 
schwerlich  gestattet  vrird.  Für  die  Revolutionszeit  wertvoll  sind  Artikel 
über  Th.  Adams,"*)  Andr6"«)  und  Arnold."')  Drei  starke  Bände  ent- 
halten die  Lebensgeschichte  von  Belcher,^**)  Bryant"*""*)  und  Bimej."') 


Phases  of  Art  in  America:  Harper  80,  S.  206.  —  105)  R-  S.  Feabody,  Architeetnre 
and  Democracy:  ib.  81,  S.  219.  —  106)  ?•  L.  Ritter,  Masic  in  America.  New-Yerk 
City,  Scribner.  |  2.  —  107)  W.  S.  B.  Mathewa,  ed.  Handred  Tears  of  Masie  ta 
America.  Chicago,  Howe.  720  S.  |  5,50.  —  108)  R.  S.  Storrs,  Soarces  and  Gnaraoteei 
of  Progress  of  the  United  SUtes:  MAmH.  24,  S.  241.  —  109)  H.  C.  Lodge,  WathingUtD't 
Conception  of  the  Fntnre  of  America:  ib.  28,  S.  160.  —  110)  W.  F.  Dnrfee,  Dere- 
lopment  of  American  Indnetriee  sinee  Colnmbaa:  Pop.  Sei.  Mo.  88,  S.  145. 

111)  O.  B.  Frothingham,  Boston  Unitorianiem,  1820—50.  New-York  City, 
Potnam.  12<^.  |l,75.  —  113)  J.Cook,  Deeadenee  of  Unitarianism  in  Boatoo:  Onr  Dty 
6,8.877.  —  IIS)  H.  A.-Hill,  H ist.  of  the  Old  South  Chnrcb,  Boston.  Boston,  Hoii|^toD, 
M.  2  Y.  I  10.  —  114)  A.  R.  Willard,  The  New  England  Meeting>hoase  aod  the 
Wren  Chnreh:  NEngl.  M.  1,  S.  497.  —  115)  0.  C.  Hason,  Annale  of  Trinity  Chueh, 
Kewport,  R.  I.,  1698—1821.  Newport,  Carr.  864  S.  |  8.  —  116)  £•  Buckingham, 
Religion  of  the  Puritan  Fathers:  UnitaR.  84,  S.  880.  —  117)  J.  H.  Patton,  Institution 
of  ThänksgiYing  Day,  1628:  MAmH.  24,  S.  445.  —  118)  S.D.  Mc.  Connell,  Bist  of 
the  American  Episcopal  Church.  New-York,  Whittaker.  |  2.  —  110)  A.  C.  Cexs, 
Bist.  Presbyterians :  ChnrchR.  59,  S.  11.  —  120)  J-  M.  Lndlow,  Presbyterianisra  in 
America:  Cosmopol.  9,  S.  850.  —  121)  P«  Schaff,  Creed  Ravision  in  the  Prasbyterian 
Chnrches.  New-York  City,  Scribner.  |  0,50.  —  122)  JA.  Broadns,  Sonthem  Baptist 
Theologtcal  Seminary.  The  First  Thirty  Years.  Baltimore.  Wharton.  12^  1 1.  —  12S—42) 
Roman  Catholioism  in  the  United  States;  Baltimore  Contenary:  DubR.  105,  S.  186.  — 
Cath.  Worid  51,  S.  878  (C.  de  Meanx),  EdR.  171,  S.  476.  —  Liv.  Age  185,  S.  451. 
—  148)  C.  A.  Briggs,  The  Qnakers.  Have  They  Prevaiied?:  Bib.  Sac.  47.  S.  825.  — 
144)  E.  J.  Giddings,  American  Christian  Rnlers.  New-York,  Bromfield.  610  &  |  8. 
145)  F.  Daniel,  Some  Colonial  and  Revolntionary  Correspondenee  of  Thomas  AdsjDS : 
Harper  81,  S.  205.  ~  146)  H.  Haines,  Execation  of  Major  Andrer  EHR.  5,  S.  81.  — 
147)  J.  Fisk  e,  Treason  of  Benedict  Arnold:  Atlant  66,  S.  505.  —  148)  R-  Brett,  T.  W. 
Belcher.  New-Tork  City.  Dntton.  |  2.  -—  149)  J.  Bigelow,  William  Callaii  Bryaat 
Boston,  Mass.,  M.Hoaghton.    1 1,25.     |[Dial  (Ch.)  11,  S.  81.]|  ^  150)  J.  Beatoo,  W.  C. 


§  67a     Nordamerika  seit  1762.     Adams;  Vineent.  111,318 

Letztere  ist  auch  ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Anti-Sklavereibestrebungen« 
Die  Privatbibliothek  Bimejrs  ist  dieses  Jahr  dem  historischen  Seminar  an 
der  Johns-Hopkins-Universität  geschenkt  worden,  und  dadurch  dem  wissen- 
schaftlichen Studium  zugänglich  gemacht.  Notizen  über  Boker,^^*'*^^) 
Booth,^*«)  Wm.  Bradford,**')  Bronson,"*)  Brisbane,**»)  Bromfield,*«^) 
John  Brown, ^•')  Nie.  Browne'**)  sind  zu  erwähnen.  —  Browne  bringt 
ein  kleine  aber  interessantes  Buch  Qber  Georg  und  Caecilius  Calvert,  die 
unter  den  'Gründern  Amerikas'  eingereiht  werden.^*')  Childs  Erinne- 
rungen'*^) berücksichtigen  viele  berühmte  Männer  und  wichtige  Ereignisse. 
Bundesrichter  Chase,'«*)  L.  M.  Child,»'«)  Choate,'««)  Jonas  Clark,*")  Th. 
Cooper,'«»)  Cozzens,'«*)  W.  u.  E.  Graft,*'®)  Crook,"^)  Custer'*")  und 
Eph.  Cutler''*)  werden  kurz  behandelt.  Zwei  Bände  zum  Andenken  R. 
H.  Danas"^)  sind  erschienen.  Zwei  verschiedene  Biographieen  und  zahl- 
reiche Artikel  und  Abhandlungen  wurden  durch  den  Tod  Jeff.  Davis*  ver- 
anlafst.  *'*'*'*)  H.  B.  Dawson,"*)  ein  eifriger  Sammler  von  'Amerikana*, 
ist  in  diesem  Jahre  gestorben.  Wir  erwähnen  Artikel  über  De  Pauw,'*^ 
Dexter,"')  Dickinson,"«)  Dix,'»»)  Dodge,'""'*«)  Dulany,'*')  Durant,'«») 


Bryant:  UniuB.  88,  S.  846.  —  151)  Mre.  M.  J.  Lamb,  W.  C.  BryaDt  in  Biet:  MAmH. 
98,  S.  1.  —  152)  W.  Birney,  Jamet  G.  Birney  and  hU  times.  New-Tork  City,  Appleton. 
12^  |2.  |[NationKT.  60,  S.  206.]|  -  15$)  R.  H.  St  od  dar  d,  George  Henry  Boker:  Lippinc. 
46,  S.  866.  —  154)  id.,  George  Henry  Boker:  Critie.  26,  S.  22.  —  155)  C.  G.  Le- 
Und,  George  Henry  Boker:  Amer.  19,  S.  892.  —  156)  M.  B.  Rnggles  and  E.  P.  Do- 
li er  ty,  Pursvit  and  Death  of  Jobn  Wilkes  Booth:  Cent.  89,  S.  448.  —  157)  T.  B. 
Drew,  Celebrating  the  Birth  of  William  Bradford:  MAmH.  28,  S.  227.  —  158)  J.  £• 
Bowen,  The  Reverend  Henry  Broneon:  NEngM.  8,  S.  492.  —  159)  C.  Deming,  Jonmal 
of  William  Brisbane:  Atlant  66,  a  881.  —  160)  D>  D-  Slade,  Henry  Bromfield,  with 
Portrait:  19£ngM.  2,  S.  8.  —  161)  W.  P.  Garrison,  Captain  John  Brown,  praetical 
sbepherd:  AndoverR.  14,  S.  678.  —  162)  Mrs.  H.  H.  Robinson.  Nieholas  Browne,  of 
Raading,  and  DescendanU:  NEngReg.  44,  S.  281.  —  16S)  W.  H.  Browne,  George 
CftlTort  and  Cecilins,  Baron  Baltimore  of  Baltimore.     Kew-York  City,  Dodd.     \2^.    |  0,76. 

—  164)  G.  W.  Childs,  Recollectiont.  Philadelphia,  Lippineott.  12^  |  1.  --  165)  £• 
L.  Didier,  Salroon  P.  Chase:  Chaut.  11,  S.  182.  —  166)  J.  Realf  jr.,  Rafas  Choate: 
The  Inspired  Adyocate:  Arena  2,  S.  888.  —  167)  C.  A.  Staples,  Rev.  Jonas  Clark, 
of  Lezington,  Maanaehaeetts:  UnitaR.  84,  S.  97.  —  168)  F-  Taekerman,  Thomas 
Cooper,  of  Boston,  and  hisDescendanto:  NEngReg.  44,  8.  68.  —  169)  A.  D.  F.  Randolph, 
Loares  Irom  the  Journal  of  Frederiek  S.  Coszens:  Lippinc.  46,  S.  789.  —  170)  N.  M. 
Tiffany,  William  and  Ellen  Graft,  Fogitive  Slares:  NEngM.  1,  8.624.  —  170»)  0.0. 
Howard,  General  George  Crook:  Chant  11,  8.  826.  —  171)  C.  King,  Last  Battle  of 
General  George  A.  Cnster:  Harper  81,  8.  878.  —  172)  J.  P.  Cntler,  Life  and  Times 
of  Ephraim  Cntler.  Cincinnati,  R.  CUrke.  |  2,60.  [[NationNT.  61,  8.  69.]|  —  178)  0. 
F.   Adaras,  Richard  Henry  Dana.     Boston,  Mass.,  Houghton,  M.  &  Co.     12^     2  v.     f  4. 

—  174)  Mn.  J.  Dayis,  Jefferson  Davis,  Ex-President  of  the  Confederate  8tates.  Boston, 
Beiford.  |  6.  —  175)  Life  and  Reminiscenoes  of  Jefferson  Darie.  Baltimore,  R.  H. 
Woodward.  |  2,26.  —  176)  J*  W.  Daniel,  Oration  on  the  Life,  8erTice8,  and  Cha- 
raeter  of  Jefferson  Davis.  Riohmond,  Va.  Randolph  &  E.  |  0,26.  —  177)  C.  Min- 
ni^erode,  Jefferson  Davis.  Albany,  N.-T.,  West.  $  0.26.  —  178)  J-  H.. Wilson 
and  W.  P.  Stedman,  Pnrsnit  and  Capture  of  Jefferson  Davis:  Cent  89,  8.  686.  — 
179)  J*  A.  Todd,  H.  B.  Dawson:  NEngReg.  44,  8.  283.  —  180)  J-  C.  Ridpath, 
Washington  C.  De  Panw:  MethR.  60,  8.  883.  —  181)  H.  M.  Dezter:  LitW.  (Bost.)  21, 
S.  441.  —  182)  F.  G.  Cook,  John  Dickinson,  of  Pennsylvania:  Atlant  66,  8.  70.  — 
18S)P-1'^f'*oy,  Life  of  Dorothea  LyndeDiz.  Boston,  Mass.,  M.  Honghton.  12^  1 1,60. 
—  184)  C.  Aldrieh,  Anecdotes  of  Grenville  M.  Dodge:  MAmH.  24,  8.  810.  —  185) 
W.  N.  Clarke,  Ebeneser  Dodge:  BaptR.  12,  8.  828.  —  186)  0.  Martyn,  William 
R  Dodge.  New-Tork  City,  Fnnk  A  W.  12^  $  1,60.  —  187)  K.  M.  Rowland,  Letters 
of  Ann  Dnlany:  Atlant  66,  8.  661.    —    188)  O.  Thomas,  Thomas  Dnrant:  CongR.  4, 


III^U  !  67B.     Nordamerika  seit  1762.     Adaras;  Vineent. 

Eaton. ^^^  Der  Theologe  Jon.  Edwards  wird  von  verschiedeDen  Stand- 
punkten betrachtet.  ^*^'^*')  Die  Emerson-Litteratnr  ist  reichlich  ver- 
treten. ^^~^**)  Eine  wflrdige  Biographie  des  greisen  Ingenieurs  Eric»- 
gQj^soo.«oi^  istnenUch  erschienen.  Zn  erwähnen  sind  AnfiBfttse  aber  Elliott,***) 
Erving,«®»)  Fitzgerald,"*)  B.  FrankUn,»^*)  Fremont, «••-*••)  French,"*) 
die  Famüie  Gardiner,«^*)  Garrison,«^«"»)  Gayiord,"*)  Gibbon,«'»)  Gü- 
bert,"«)  Grady,«*'"»)  Greeley,"*"«")  Greene,"«)  Grant"«"*)  nad 
Gnyot.*'»)  Hamilton  wird  vortrefflich  charakterisiert  von  Snmner***)  ond 
Morse.**^  Andere  behandeln  die  Familie  Hamilton  von  Maine,^'*)  J. 
Hampden,"*)    Hancock,"®)    Harding,"^    HarÜey,«*)    Hawthome, "*-*»*] 


8.  244.  —  189)  Arnos  Eaton,  with  Portrait:  PopSeiMo.  88»  S.  118.  —  IM)  J.  H.  Crook«r, 
Psyohol«gieal  Study  of  Jonathan  Edwards:  NEngM.  1,  S.  169.  —  191)  U.  C.  Me.  Cook, 
Jonathan  Edwards  as  a  ISatnralist:  Prosb&RefS.  1,  S.  898.  —  192)  ^'  W.  Wellmaa, 
Allen*»  Life  of  Jonathan  Edwarde:  OurDay  5,  S.  196,  288.  —  19S)  E-  O.  Smyth,  Jo- 
nathan Edwards:  AndorerR.  18,  S.  285.  —  194)  C.  J.  Woodbnry,  Ralph  Wtldo 
Emerson  Ulks  with  a  College  Boy:  Cent.  89,  S.  621.  —  195)  G.  H.  Lereb,  The  Pme 
of  Ralph  Vealdo  Emerson:  RefQ.  87,  S.  240.  ->  19C)  id.,  Ralph  Waldo  Emerson,  ai  t 
Poet:  ib.  87,  S.  879.  —  197)  F.  B.  Sanborn,  Ralph  Waldo  Emerson  and  bis  Friend» 
in  Conoord.:  KEngM.  8,  S.  411.  —  198)  H.  C.  Badger,  Agnostioism  of  Ralph  Waldo 
Emerson:  UnitaR.  88,  S.  94.  —  199)  C.  H.  Lereh,  Ralph  Waldo  Emerson:  RefQ.  37, 
S.  94.  —  JSOO)  W.  C.  Chureh,  Life  of  John  Ericsson.  New-Tork  City,  Scribner.  t  r. 
I  6.  —  301)  id.,  John  Eriesson,  the  Enginear:  SeribnerM.  7,  S.  169,  886.  ^  StS) 
Elliots  of  Kittery,  Me.,  and  Sonth  Carolina:  NEngReg.  44,  S.  112.  —  tSOS)  J.  L.  M. 
Cnrry,  Diplomatie  Services  of  G.  W.  Erring:  MAmH.  28,  S.  818.  —  tS04)  ^*  f- 
Carne,    John  Fitagerald,    Aid-de-eamp  of  Greneral  Washington:    Cath World.  60,    S.  4S7. 

—  205)  C.  H.  Hart,  Benjamin  Franklin  in  Freneh  Allegory:  Cent.  41,  S.  197.  - 
306)  H.  L.  Wells,  Who  was  the  Pathflnder?:  Oberland  NS.  16,  S.  242.  —  307)  W. 
B.  Farwell,  Place  of  General  J.  C.  Fremont  in  California  Eist.:  ib  S.  518,  676.  —  218) 
A.  Edwards,  General  J.  C.  Fremont:  Chaut.  12,  S.  60.  —  209)  J*  Royce,  Geasral 
J.  C.  Fremont:  Atlant  66,  S.  648.  —  310)  J*  M.  Freneh,  Lient.  William  Freneh  sod 
bis  Deseendants:  NEngReg.  44,  S.  867.  —  311)  C.  C.  Gardiner,  ed.,  Lion  Gardinersad 
bis  Deseendants,  1699  —  1890.  St.  Lonis,  A.  Whipple.  210  S.  |  6.  —  313)  L  W.  Hsn- 
mond,  Garrisons  in  the  West  Regiment  of  Middlesex:  NEngReg.  48,  S.  870.  —  31S) 
G.  Smith,  Wm.  Lloyd  Garrison— A  Moral  Crusader:  HacmilMag.  62«  &  18.  |[Eel]L 
114,  S.  860;  LiyAge  186,  S.  626.]|  — 314)  R.  E.  Gaylord,  Life  and  Labors  of  Rar.  Beabsa 
Gaylord.  Cong.  8.  8.  and  Pnb.  Soc.  |  2.  —  315)  E.  D.  Neill,  John  Gibbon  in  U59: 
NEngReg.  48,  S.  480.  *-  310)  B.  Gilbert,  NarraUTS  of  the  oaptivity  and  saftringB 
of  Benjamin  Gilbert  and  his  family.  Lancaster,  Pa.  Zahm.  88  S.  |  0,60.  —  317)  ^  ^ 
Harris,  Henry  W.  Grady,  his  life,  writings,  and  speeohes.  New-Tork  City,  CassalL  |8.  — 
31§}  Life  and  Labors  of  H.  W.  Grady.  New-Tork,  Goldthwaita.  460  S.  |  8,26.  — 
319)  F.  N.  Zabriskie,  Horaee  Greeley,  the  Editor.    New  York  City,  Fank  &  W.   |1,^0. 

—  330)  C.  M.  Depew,  Address  at  the  UnTsiling  of  the  SUtne  of  H.  Greeley;  OorDay  6, 
8.  842.  —  331)  M.  Halstead,  H.  Greeley:  Cosmopol.  8,  8.  460.  --  333)  G.  W. 
Greene,  Life  of  Nathaniel  Qreene.  Boaton,  Houghton.  8  t.  ^  7,60.  —  33S)  ^* 
W.Childs,  RoooUeetionsof  General  Grant.    Phila.,  ColUns  Pr.  Honae.    18^    107  S.    |0t26. 

—  334)  M.  Hag e man,  General  Grant.  New-Tork,  Hageman.  26  8.  $  1.  —  33S)  ^- 1^* 
Dana,  Biographieal  Memoir  of  Professor  Arnold  Gayot.  Washington,  D.  C,  SmitbsooiSB 
Inst.  —  336)  W.  G.  8 um n er,  Alezander  Hamilton.  New-Tork  City,  Dodd.  12*. 
I  0,76.  —  337)  A.  D.  Morse,  Alezander  Hamilton:  PolSeiQ.  6,  8.  1.  ~  338)  A. 
W.  H.  Eaton,  The  Hamiltons  of  Berwick,  Maine,  and  Nora  Sootia:  NEngReg.  44,  S.861. 

—  339)  E.  D.  Mead,  John  Hampden;  Did  he  eome  to  New  England?:  NEngM.  1, 
S.  41,  166.  —  390)  C.  A.  Staples,  Rot.  John  Hancock,  of  Lezington,  Massaehnsetts: 
UnitaR.  84,  8.  97.  —  391)  C.  Harding,  Sketch  of  Chester  Harding.  Besten, 
Houghton.  |  1,60.  —  393)  J.  W.  Hartley,  Darid  Hartley  and  the  Ameriea«  Co- 
lonies:  MAmH.  24,  S.  426.  —  399)  W.  Lewin,  N.  H^rthome:  Ac  86,  8.  286.  — 
394)  J*  Hawthorne,  N.  fiawthome.  <EUzir  of  Life*  and  Methode  of  Work:  Uppiae. 
46,  8.  66,  224,  412,  648.  —  396)  Kate  6.  Woods,  N.  Hawthome'a  Fint  Plrinted  Ar- 


f  67B.     Nordamerika  seit  1762.     Adams;  Vincent  II],315 

Hayne,«»«)  Hazard,"')  Heath,«")  Hedge,"»)  Hodge,*")  von  Holst, «*^) 
Hopkins,"«)  Houston,«*«)  Hurlbnt,"*)  Hutchinson,"*)  IngersoU."«)  —  Das 
Leben  und  die  litteraiische  Thätigkeit  des  Bundesrichters  Jay  wird  nun 
durch  eine  neue  Biographie«*^)  und  oine  Ausgabe«*^)  seiner  Werke  klarer 
gestellt.  Wm.  Jay  wird  auch  erwähnt.«^*)  Die  Selbstbiographie  von  Jos. 
Jefferson  erscheint  jetzt  als  Separatband.  «*^)  Thos.  Jeffersons  Ansichten 
Aber  das  öffentliche  Erziehungswesen  sind  noch  einmal  erörtert  worden, 
ohne  dafs  jedoch  etwas  Neues  zutage  gefördert  wurde.«**"***)  Jones,«**"«*') 
Kenton,«*»)  Knight,«**)  der  Wüdnisforscher  La  Salle,«*^)  liOwis,«**)  die 
Familie  Lee«*«'«'*)  sind  besprochen  worden.  Der  verstorbene  Präsident 
des  amerikanischen  Sonderbundes  schrieb  zum  Andenken  seines  tttchtigsten 
Generals  R.  E.  Lee.«**)  Die  Benennung  der  Biographie  Lincolns  von 
Nicolay  und  Hay  als  eine  ^Geschichte'  wird  jetzt  gerechtfertigt,  indem 
sie  nun  in  10  starken  Bänden  erscheint.«**"«'*)  P.  Livingston,«'«)  der 
Mathematiker  Loomis, «'»"«'*)  Gen.  Marion,«'*)  Moody,«")  Morgan,«'*) 
R.  Morris,«'*)  der  Historiker  Motley,«**)  Nevin,«**)  der  Poet  O^Reüly,«*«"«*') 


tiele:  MAmH.  28,  S.  287.  —  SS6)  •'•  E.  Bowen,  Brief  Correspondenee  w!th  Paul 
Hamilton  Hayne:  Lippinc.  46,  S.  868.  —  387)  J-  H.  Hyslop,  Rowland  G.  Hazard: 
ünitaR.  84,  S.  222.  —  tiS)  W.  A.  Grafts,  General  William  Heath:  NEngM.  8,  S.  618. 

—  299)  J.  H.  Allen,  Henry  Frederic  Hedge:  UnitaR.  84,  S.  281.  |[LitW.  (Bost.)  21, 
S.  292,  304;  KationNT.  51,  S.  1^6;  Critie  17,  S.  100.]|  —  !S40)  M.  D.  Hodge,  Commemo- 
ration  of  Forty-Fire  Tears  of  Service.  Charleston,  Whittet  &  S.  12^  1 1.  —  241)  A. 
B.  Hart,  Hermann  ▼.  Holst:  PolSciQ.  5,  S.  677.  —  342)  F.  H.  Kasson,  Mark  Hop- 
kins wlth  Portrait:  KEngM.  8,  S.  8.  —  243)  C.  E.  Bishop,  Sam  Houston:  Chaut.  10, 
8.  488.  —  244)  R>  B.  Contant,  Heroism  of  Captain  George  Hurlbnt,  at  Tarrytown, 
1781:  MAmH.  24,  S.  858.  —  245)  E.  E.  Haie,  Anne  Hutchinson:  NEngM.  8,  S.  191. 

—  246)  H.  Binney,  Jared  Ingersoll:  PennsylMag.  14,  S.  228.  —  247}  6-  Pellew, 
John  Jay.  Boston,  Honghton.  $  1,25.  |[Dial  (Ch.)  11,  S.  lll.]|  —  248)  J*  J^yi 
Writings  and  Correspondenee  of  John  Jay.  New-Tork  City,  Pntnam.  ▼.  1.  f  b.  ([Diftl 
(Ch.)  11,  8.  lll.]|  —  249)  WUliam  Jay:  CongR.  4,  S.  1.  ~  250)  The  Antobiography  of 
Joseph  Jefferson.  New-Tork  City,  Century.  |  4.  |[Dial(Ch.)  11,  8.  287;NaüonNT.  5],  s.  8*86.]| 

—  251)  J.  C.  Henderson,  Thomas  Jefferson 's  Views  on  Public  Edncation.  New-Tork  City, 
Putnam.  12®.  $  1,75.  —  252)  A  New  [pen]  Portrait  of  Thomas  Jefferson:  Overland 
NS.  16,  8.  547.  —  25S)  An  Unpublished  Letter  of  Thomas  Jefferson:  NEng.  58,  S.  578. 

—  254)  A.  Perry,  Col.  John  Jones:  NEogReg.  44,  8.  158.  —  255)  Funeral  of 
John  Paul  Jones:  Atlant  65,  8.  712.  —  256)  T.  W.  Dwight,  Flag  of  the  United 
States  and  John  Paul  Jones:  MAmH.  24,  8  269.  —  257)  F.  Fowler,  Memoir  of  Dr. 
Thomas  P.  Jones:  JFrankllnst.  180,  8.  1.  —  258)  Annie  E.  Wilson,  Simon  Kenton; 
a  Pioneer  and  his  Com-patch:  MAmH.  28,  8.  450.  —  259)  C.  I.  BushneU,  Jonmal 
of  Captain  Nathaniel  Knight,  Sr.:  NEngReg.  44,  8.  200.  —  260)  J*  Fräser,  La  Salle's 
Homeatead  at  Laehine,  P.  Q.:  MAmH.  24,  8.  447.  —  261)  H.  Binney,  William  Lewis: 
PennsylMag.   14,  8.  8.  —  262)  J-  H.  Lea,  Lee  Family  of  VirginU:  NEngReg.  44,  8.  108. 

—  26S)  Thomas  8ims  Lee,  Goyemor  of  Maryland.  1779 -88:  CathWorld  50,  8.  776.  — 
264)  F.  6.  Cook,  Richard  H.  Lee:  Atlant  66,  8.  28.  —  265)  Jeff.  Davis,  Robert 
£.  Lee:  KoAmR.  150,  8.  55.  —  266)  J«  G.  Nicolay  and  J.  Hay,  Abraham  Lincoho. 
New-Tork,  Century  Co.  10  ▼.  ^8  per  ▼.  —  267)  Abraham  Lincoln*s  Pen  and  Voiee. 
Cincinnati,  R.  Clarke.  12®.  1 1,50.  ~  268)  Abraham  Lincoln  as  a  Colonizationist :  NationNT. 
50,  8.  91.  —  269)  D.  R.  Locke,  Humor  of  Abraham  Lincoln:  MAmH.  24,  8.  52.  — 
270)  J-  Hay,  Life  in  the  White  House  in  the  time  of  Abraham  Lincoln:  Cent.  41, 
8.  88.  —  mi)  Memoranda  on  the  Life  of  Abraham  Lincoln:  ib.  40,  S.  305.  —  272) 
Portrait  of  Philip  LiWngston:  MAmH.  28,  8.  861.  —  27S)  H.  A.  Newton,  Elias  Loomis: 
NEngM.  52,  8.  555.  ^  274)  H.  A.  Newton,  Elias  Loomis:  AmJ8ci.  189,  8.  427.  — 
275)  List  of  Papers  by  Elias  Loomis:  ib.  app.  —  276)  J*  M.  Greenwood,  General 
Francis  Marion:  Edoeation  11,  8.  61.  —  277)  ^-  Moody,  Life's  Retrospeot.  Cranston 
k  8on.      IS*.     |1,50.  —  276)  J.  W.  Bell,  James  Appleton  Morgan:  NEngM.  1,  8.457. 

—  279)  ^-  ^*  Clark,  Sobert  Morris:   Atlant  66,  8.  607.  —  280)  !>•  H.  Chamber- 


111,316  §  67B.     Kordamerika  aeit  1762.     Adams;  Tineen t. 

Parker,"»)  Paton,"*)  Wm. Penn,«*«)  Pepperell,"OPerry,"*) Phillips, «••"*) 
Pond,"*)  Potter,"«)  Rittenhonse,"')  Schayler,«")  Scott,"*)  Shaw,»*«) 
Slater,"^)  Smith,"«)  Stowe,*"-"*)  Stuart,«*»)  Toier,»««)  Tyng,«*')  Vane,««»} 
Wainwright,««*)  Walker,»^«)  Westbrook,»")  Wilüams,«**)  Willis»^«)  sind 
mehr  oder  weniger  hinlänglich  besprochen  worden.  Mnhlenberg,»'*)  einer 
der  hervorragenden  Hänpter  der  amerikanischen  Kirche,  und  Ogiethorpe,»^«) 
der  Grflnder  Georgias,  werden  in  Biographieen  gewürdigt.  Über  Washington 
ist  einiges  zu  erwähnen.»*«"«»*) 


Uin,  John  Lothrop  Motley:  KEngM.  52,  S.  297.  —  281)  I*-  Appel,  Life  aod  Worfc 
of  Joho  W.  Nevin.  Philadelphia,  Reformed  Ch.  Pub.  Hoase.  800  S.  |  3.  —  tSt)  6.  F. 
Lathrop,  John  Bovle  O'Reilly:  Critic  17,  S.  82.  —  2gS)  A.  Tonng,  John  Doyle  OlUillj: 
Ghant.  12,  S.  889.  (Hit  Portrftt.)  —  284)  J-  J-  Roehe,  John  Boyle  O'Remy:  Coi- 
mopol.  9,  a  768.  —  386)  John  Boyle  O'Reilly:  LitW.  (Boet.)  21,  S.  271.  —  tM) 
John  Boyle  0*Reilly.  Letten  to  a  Friend:  Atlant  66,  S.  672.  —  287)  J-  J-  Roche. 
Poetry  of  John  Boyle  O'Reilly:  NEngM.  1,  S.  126.  —  288)  Mrs.  M.  J.  Lamb.  AmiM 
J.  Parker:  MAmH.  24,  S.  197.  -  289)  J.  G.  Paton,  John  6.  Paton,  Mieaionarj  to  tbe 
New  Hebridee.  New-Tork  City,  Carter.  12^  |  1,50.  —  290)  J-  H.  Lee,  The  Fenn 
Family:  PennsylMag.  14,  S.  60—281.  —  291)  A.  A.  Foleon,  Commiasion  of  Sir  Wimam 
Pepperrell:  NEngReg.  44,  S.  99.  —  292)  W.  E.  Griffis,  Matthew  C.  Perry.  Bortoo. 
ICaas.,  üonghton.  |  2.  —  293)  E-  D.  Mead,  A  Monnment  to  Wendel!  Phillip«: 
NEngM.  8,  S.  58ö.  —  294)  C.  Martyn,  Wendeil  PhilUps.  New  York  City,  Funk  &  W. 
12^  I  1,50.  —  296)  Aatobiography  of  R.  Pond:  PenntylMag.  18,  S.  430.  —  296)  C. 
D.  Yail,  Eliphalet  Nott  Potter:  c'hnrehR.  67,  8.  289.  —  297)  DaWd  RittenhoaM: 
PopSciM.  86,  S.  885.  (Mit  Portrftt.)  —  2t^)  J«  M.  Hnbbard,  Eugene  Sehaykr: 
Nationl'T.  61,  S.  147,  190.  —  299)  C.  Aldrioh,  Charmoteristie  Order  of  General  Win- 
field  Seott:  MAmH.  24,  S.  852.  —  SOO)  A.  H.  Grimke,  Robert  G.  Shaw  and  hii  Bltck 
Regiment:  NEngM.  1,  S.  675.  —  SOI)  Samuel  Slater  and  the  Cotton  Industry:  ib.  8, 
8.  189,  167.  —  S02)  William  and  Lucy  Smith.  By  H.  Loomis:  AndR.  14,  S.  26.— 
N.  Porter:  NEng.  52,  S.  82.  —  G.  S.  Merriam:  ib.  S.  180.  —  SOS)  Harnet  Beeeh«- 
Stowe.  By  A.  M.  Symington:  SnndayM.  19,  S.  614.  —  W.  Lewin:  Acad.  87,  S.  16!. 
--  E.  P.  Allen:  Lippinc.  46,  S.  261.  —  E.  P.  Anderson:  DUl  (Ch.)  10,  S.  886.  — 
SatR.  69,  S.  824.  ->  NationNY.  50,  S.  84.  —  Spee.  64,  S.  266.  —  Ath.  1,  S.  41.  — 
S04)  B.  T.Mo  Cray,  Harriet  Beecher  Stowe  and  Uncle  Tom's  Cabin:  MAmH.  28,  S.U. 

—  »05)  R-  K  Thompson,  ed.,  Life  of  George  H.  Stuart.  Stoddard.  |  2.  —  SM) 
Portrait  of  Mrs.  James  B.  Toler:  BfAmH.  28,  S.  108.  —  907)  C.  R.  Tyng,  eomp.,  Be- 
eord  of  the  Life  and  Work  of  Stephen  H.  Tyng  and  Hist.  of  St.  George'a  Chnreh.  New- 
York  City,  Dutton.     $  8,60     —    g08)  V.  Plarr,  Sir  Henry  Vane:  MaemiL  62,  a  450. 

—  S09)   R*  Singleton,    Bishop  J.  M.  Wainwright:    MAmH.  28,    S.  481.    —     Sit) 

B.  F.  De  Costa,  John  and  Simon  Ferdinande  Walker  in  Maine,  1579—80:  NEngRq;. 
44,  S.  149.  —  Sil)  (W.  B.  Trask),  Letters  of  Colon el  Thomas  Westbrook:  ib.  S.  28—86?. 

—  S12)  H.  E.  Banning.  Story  of  Roger  Williame  retold:  MAmH.  24,  S.  812.  — 
SIS)  6*  T.  Curtis,  Reminiseenees  of  Nathaniel  Parker  Willis  and  LydU  Maria  Child: 
Harper  81,  S.  717.  —  R.  H.  Stoddard,  Nathaniel  Parker  Willis:  Lippine.  4&. 
S.  101.  —  814)  W.  W.  Newton,  Dr.  Mnhlenberg.  Boston,  Mass.,  HonghUm.  12*. 
I  1,25.  |[Dial  (Ch.)  11,  S.  87.]|  —  S15)  H.  Brnee,  Life  of  General  Ogletkorp«. 
New-York  City,  Dodd.  12^.  |0,75.  —  S16)  W.  M.  Thayer,  From  Farmhouse  to  White 
House.  Boston,  Earle.  601  S.  $  1,50.  —  817)  O,  S.  Plamley,  George  Washiogton 
at  the  Columbus  Exposition:  MAmH.  28,  S.  823.  —  318)  M.  D.  Conway,  Wills  of 
Col.  John  and  his  son  Lawrence  Washington:    NationNY.  51,   S.  477,  499.    _    g|f)  H. 

C.  Lodge,  G.  Washington *s  Coneeption  of  Ameriea's  Fntnre:  MAmH.  28,  S.  160.  — 
820)  J-  K.  Ordway,    George  Washington*s  Interest  in  Eduoation:    NEngM.  2,    S.  847. 

—  821)  W.  S.  Baker,  Itinerary  of  George  Washington,  1776-88:  PennsyOUg.  14, 
S.  111,  268.  —  822)  George  Washington's  Letters  in  1775  to  hia  Secretary:  MAmH. 
28,  S.  414.  —  828)  £.  D.  Mead,  The  Mother  of  George  Washington:  NEngM.  1,  S.  449. 

—  824)  £•  R>  Cleveland,  Arehibald  Robertson  and  his  Portraita  of  the  Washingtoni: 
Cent.  40,  S.  8.  —  326)  Conway*s  Monnt  Vemon  and  George  Washington :  Nationinr.  50» 
S.  800.  —  826)  C.  H.  Hart,  Original  Portraita  of  George  Washington :  Cent.  40,  S.  26. 

—  827)  George  Washington's  Visit  to  New  England  in  1789:    NEngM.  1,    8.  845.   — 


§  67B.     Nordamerika  Mit  1762.     Adams;  Ylncant.  111,317 

MunsellB  Sammlang  der  amerikanischen  Geschlechter  will  alle  Familien 
umfassen,  welche  vor  dem  Jahre  1800  eingewandert  sind.'^^)  Verschiedene 
biographische  Sammelwerke  dörfen  hier  nach  den  Titeln  genannt  werden. 
Sie  amfassen  die  Armee,®'^)  die  Präsidenten,'''^)  die  Staatsminister,''') 
die  amerikanischen  Poeten,"^  die  Alumnen  der  Universitäten  Brown,'") 
Columbia"^  und  Harvard. '^^  Waters  beschäftigt  sich  noch  mit  Eng- 
land.»**) 

MevoluHanm  Boynton  behandelt  die  amerikanische  Revolution 
als  den  grOfsten  Freiheitskampf  der  Welt.'*^  Ansgewfthlte  Kapitel  von 
Fiskes  kleiner  Geschichte  sind  auch  in  Zeitschriften  zu  finden.'*'*'**) 
Poole  hat  noch  einmal  das  Gespenst  der  sogenannten  mecklenburgischen 
Freiheitsdeklaration  verscheucht.'*')  Diese  soll  der  Deklaration  von  Phila- 
delphia vom  4.  Juli  1776  vorausgegangen  sein,  zeigt  sich  aber  als  ein  viel 
spateres  Knnststflck,  ein  wahrer  Treppenwitz  der  Geschichte.  Coutant, 
Maclay  u.a.  haben  Verschiedenes  behandelt.'*''"*) 

1789 — 1860.  H.  Adams  hat  nun  seine  Geschichte  der  Vereinigten 
Staaten  während  der  Zeit  Jeffersons  und  Madisons"^  vollendet.  Der  9.  Band 
enthält  ein  Register  fär  das  ganze  Werk.  Wir  haben  schon  in  früheren 
Jahren  dieses  Werk  erwähnt.  Es  bleibt  immer  noch  das  beste,  das  bis 
jetzt  Aber  diese  Periode  geschrieben  ist.  Schoulers  Geschichte  1789  —  1848 
eriebt  eine  neue  revidierte  Ausgabe.'")  Munson  und  Lovett  behandeln 
den  sogenannten  Louisiana-Ankauf."^'"')  Verschiedene  militärische  und 
politische  Aufsätze  sind  auch  zu  erwähnen.'"'"*) 


SS8)  WaaMogton  Memorial  Aroh.:  Critio  16,  S.  28,  825.  —  SS9)  W.  Armstroog, 
WasbiDgton  Relies  from  pmate  eoUectioos:  Cent.  40,  S.  14.  —  SSO)  W.  Clark e,  An- 
eeitral  Home  of  the  Wathingtont :  EDgUlastr.  8,  S.  148.  ->  SSi)  £•  R«  Cleveland, 
PortralU  of  the  Washingtons  and  Archihald  RoberUon:  Cent.  40,  S.  8.  —  S8S)  H.  F. 
Watera:  Aneestry  of  George  Washington:  Nation^T.  50,  S.  98.  —  id.:  Ath.   1,  S.  170. 

—  F.   A.    Winder:  ib.  2,  S.  99.    —  H.  F.  Waters:  llEngReg.  48,  S.  879;  44,  S.  78. 

—  SSS)  American  Aneestry.  Albany,  N.  Y.,  Hansel!.  ▼.  6.  $6.  —  S84)  F«  B. 
Heitman,  Hist.  Register  of  the  United  SUtes  Army.  Washington,  Office  of  the  Nat.  Tri- 
büne. 900  S.  I  8.  —  SS5)  H.  T.  Upton,  Oar  early  FresidenU,  their  Wives  anc(  Children. 
Boston,  Lothrop.  |  4.  —  SS6)  O.  M.  Pavey,  A  Century  of  U.  S.  Cabinet  Ministers: 
MAmH.  28,  &  886.  -~  SS7)  T.  W.  Herringshaw,  Local  and  National  PoeU  of 
America.  Chicago,  Am.  Fab.  Assoe.  1000  S.  $  6.  —  SS8)  R.  H.  Greene,  Brown  Unifersity: 
Alumni  who  have  held  official  posiiions:  NEngReg.  48,  S.  876.  —  SS9)  S.  Low, 
DUtingniehed  Sons  of  Columbia  College:  MAmH.  25,  S.  249.  —  S40)  A.  P.  Feabody, 
Harvard  Graduates  whom  I  have  known.  Boston,  Mass.  Houghton.  12®.  ^  1,26.  — 
S41)  H.  F.  Waters,  Genealogieal  Gleanings  in  Enghind:  NEngReg.  44,  8.  78,  186. 

S42)  U.  Boynton,  The  World's  greatest  Conflict.     Boston,  Lothrop.     16^    $  1,26. 

—  S4S)  J-  Fiske,  From  King's  MonnUin  to  Yorktown:  Atlant  66,  S.  789.  ~  S44) 
id.,  Disaetere  of  1780:  ib.  S.  887.  —  S45)  W.  F.  Poole,  Persistence  of  Hist.  Mythe: 
Dial  (Ch.)  11,  8.  148.  —  S46)  R.  B.  Coutant,  Aetion  at  Tarrytown,  1781:  MAmH. 
24,  S.  868.  —  S4?)  £-  S.  Maclay,  Early  Yictories  of  the  American  Nary:  Cent.  41, 
S.  79.  —  S48)  Public  Characters  in  1786*:  MAmH.  24,  a  287.  —  S49)  R-  L.  Fowler, 
Hist.  Honses  and  Revolutionary  Letters:  ib.  S.  81.  —  S50)  MSS.  relating  to  American 
ReTolntion:  Ath.  1,  8.  78.  —  S51)  J*  A.  Fräser,  Bettle  of  Queenstown  Heights:  MAmH. 
24,  a   208. 

S62)  H.  Adams,  Hist.  of  the  United  States  of  America  during  the  administrations 
of  Thomas  Jeffereon  and  James  Madison.  New>York,  8cribner.  12®.  9  toIs.  $  2  each. 
|[NationNY.  61,  8.  405,  424.]|  Vgl.  JBG.  12.  —  S68)  J-  Schouler,  Hist.  of  the 
United  States  of  America  under  the  Constitution.    New- York,  Dodd,  Mead  &  Co.    4  t.    ^9. 

—  854)  ^  £-  Munson,  The  Louisiana  Purehase:  NEng.  68,  8.  106.  —  355)  B-  H. 
LoTOtt,  JeffersoD  and  the  Louisiana  Purehase:  N£ngM.l,  S.  669.  —  S56)  £*3-  Maclay, 
Laorels    of  the  American  Tar  in  the  War    of  1812:    Cent.  41,  8.  205.    —  S57)   G.  W. 


111,318  §  67B.     Nordamerika  teit  1763.     Adams;  Yineenu 

Der  JBUrgerkrieffm  Der  ehemalige  Präsident  der  ^Confederation' 
hinterUefs  eine  Geschichte  der  Erhebung. '^^)  Dieselbe  hat  jedenfalls  daa 
Vorteil,  dafs  sie  von  einem  Mann  geschrieben  ¥nirde,  der  vom  Anfang  aa 
mitten  in  der  Bewegung  und  gröfstenteils  an  der  Spitze  derselben  stand. 
Werke,  welche  einselne  Gegenstände  aus  dem  Bürgerkriege  behandeln,  sind 
Brittons  Grenzkftmpfe,'*^)  Herrs  Episoden, ^*^  ein  neuer  Band  von 
der  Loyal-Legion,'*')  De  Leons  vier  Jahre  in  Hauptstädten  der  Rebellen,**^) 
Isham  u.  a.  über  Kriegsgefangene,'*^)  Bowens  Massachusetts  im  Bflrger- 
krieg,***)  und  Duffy  Geschichte  des  a»,  Begiments  von  New-York.**'""*) 


C.  Ortsgeschichte..   Bibliographlsehes. 

li^eU'JEngland.  P  a  1  f  r  e  y  s  Geschichte  von  Neu-England'*®)  ist  zum 
5.  Band  gelangt  und  wird  in  der  bekannten  Weise  fortgeführt  Weeden 
behandelt  die  ökonomische  und  soziale  Entwickelnng  Neu-Englands.**^) 
Diese  vortreffliche  Arbeit  liegt  in  einem  Forschungsgebiet,  das  bis  jetzt  nur 
fragmentarisch  behandelt  worden  ist.  W.  beginnt  mit  den  ersten  Ansiede- 
lungen und  stellt  die  industrielle  und  kulturgeschichtliche  Entwickelang 
der  Pilger  und  Puritaner  bis  in  die  Gegenwart  dar.  Wenngleich  die  Ein- 
teilung etwas  zu  wünschen  übrig  läfst,  so  tritt  doch  die  Bedeutung  des 
Werkes  unschwer  hervor.  Auch  auf  die  Kolonialpolitik  Englands  wirft  es 
neues  Licht.  Johnson  bringt  einen  Artikel  über  die  Geschichte  des  Er- 
ziehungswesens in  Neu-England.'*')  Verschiedene  Abhandlungen  über  Pilger 
und  Puritaner  werden  erwähnt. *•*"•••)     Dean   und  Watson  beschreiben 


Hazlaton,  Federal  and  AoU-Federal:  MAmH.  ^S,  S.  26.  —  858)  C.  Damiog. 
Brisbane'«  Jonraal  of  Travtls  in  the  U.  8.  in  lS01/*2:  AtlanU  66,  8.  SSI.  —  S69)  Wbip 
of  1888:  NationNT.  50,  S.  48,  68. 

S60)  J«  Davis,  Short  Bist,  of  the  Confedwate  8Ut«s  of  Ameriea.  Boston,  Belünd. 
I  8,50.  —  S61)  W.  Britton,  Civil  War  on  the  Border.  New-Tork  Citj,  Pataam. 
I  8.  —  Mt)  0^  W.  Herr,  Episodes  of  the  Civil  War.  San  Franeiseo,  Bancrofl.  |  &. 
—  S6t)  Ohio  Commandery  of  Military  Order  Loyal  Legion.  8ketehes  of  War  Eist 
1861/6.  Cineinnati,  R.  Glarke.  v.  8.  |  ?.  —  M4)  T.  C.  De  Leon,  Foor  Tean  in 
Rebel  Capitals.  MobUe,  Ala.  Gossip  Pr.  Co.  1 1,25.  -^  SM)  A.  B.  Isham  and  othert, 
Prisoners  of  War  and  Military  Prisons.  Cineinnati,  R.  Clarke.  |  8,50.  —  SM)  J-  ^ 
Bo wen,  MassaohnsetU  in  the  War,  1861/6.  8pringfield,  Bryan.  1050  8.  |4,50.  -M7) 
B.  D  n  f  f  y ,  Hist.  of  the  159  th  Regiment  K.  T.  8.  V.  New-Tork,  P.  F.  Harper.  |  1,50.  — 
SS8)  M.  Halste  ad  (U.  8.  Civil  War),  Confederate  Pietnres:  CosmopoL  9,  8.  496.  — 
SM)  W.  H.  8  hei  ton,  Prisoners  of  the  U.  8.  Civil  War:  A  hard  road  to  travel  oat 
of  Dixie:  Cent.  40,  8.  981.  »  S7d)  T.  A.  Dodge  and  C.  A.  Pateh,  Valor  and  SkiU 
in  the  U.  8.  Civil  War:  ib.  40,  8.  144.  —  S71)  A.  Monteiro,  War  Reminloeaees. 
Riohmond,  Ya.,  Raodolph  &  E.  |  0,50.  —  S78)  0.  C.  Walker,  Fight  betweea 
'Alabama'  and  the  «Kearsarge' :  Spect  65,  S.  88.  —  S78)  J*  L.  ChamberUin,  Arny 
of  the  Potomao:  NEogM.  8,  8.  79.  --  874)  W.  Allen,  Charleston  Qarbor  in  the  Civil 
War:  KEng.  58,  8.  406.  —  87&)  N.  M.  Tiffany.  Karratives  of  Fngitive  SUves: 
KEngM.  1,  8.  524.  |[NEngM.  2,  8.  569.]l  —  S7S)  L  R.  Pennypaeker,  Gettysbnrg. 
Philadelphia,  Porter  A  C.  12®.  f  0,75.  —  ^77— 89)  J.  Johnson,  Defenee  ofCharlestoD 
Harbor.     Charleston,  Revenal.     |  4. 

SM)  J*  G.  Palfrey,  Hist.  of  Kew  England.  Boston,  Little,  Brown  &  Co.  t.  6|4; 
5  T.  1 18.  —  SSI)  W.  B.  Weeden,  Eeonomie  and  8ooial  Hist.  of  New  Enf^d.  Beetoa. 
Hovghton,  Miflin  &  Co.  1 2^  2  ▼.  |  4,50.  —  S9S)  A.  £.JohnBOn,  Development  of  EdneatioB 
in  Kew  England:  AndoverR.  14,  8.  888.  ->  SSS)  T.  B.  Drew,  A  Monument  to  the  Pfl- 


§  67B.     KordauMrikA  sMt  1762.     Adams;  Vineent.  111,319 

die  Ortschaft  Plymouth.**'****)  Mowry  und  Jackson  zeigen  von  ver- 
BcMedeDen  Seiten,  wie  biblische  und  calvinistische  Ideen  einen  Einflufs  auf 
die  politischen  Institutionen  Neu-Englands  ausgeabt  haben.'***^®^)  Humphrey 
bringt  ein  populäres  Werk  über  die  Eolonialperiode.^^^) 

Für  Jdassaehuaetta  werden  Mitteilungen  über  folgende  Gemeinden 
erwÄhnt:  Boston/<> *"*••)  Cambridge  (Harvard  College)/®'*®*)  Danvers/®») 
Haverhül,"®-*»*)  Lexington, **•"***)  Medfield,"®)  Müton,*^')  Quincy,*") 
Yarmouth,***)  Plymouth.**®**'^)  Für  die  letztgenannte  wird  eine  neue  für 
die  Eolonialgeschichte  sehr  wichtige  Sammlung  der  Gemeindeakten  heraus- 
gegeben. 

Andrews  bringt  eine  neue  Abhandlung  über  die  Art  der  Ansiedelung 
in  den  Gemeinden  Conneeticuts,^^^)  eine  Frage,  die  auch  für  die 
deutsche  Verfassungsgeschichte  einiges  zu  bedeuten  hat.  Levermore 
hebt  die  Verhältnisse  der  Holländer  und  Engländer  im  Connecticut-Thal 
hervor.*'^)  Er  behandelt  auch  die  Geschichte  der  Gemeinde  Guilford.*'*) 
Down  es  beschreibt  Milford,*'^)  ein  Anonymus  den  Anteil  Connecticuts  an 
dem  Bürgerkrieg.***) 

Wichtig  für  Maine  sind  die  Urkk.  über  die  Grundübertragungen  in 
York,*'^)  und  eine  Sammlung  von  Testamenten  etc.  aus  der  Zeit 
1640— 1760.***)  Trask  behandelt  die  Petition  der  Einwohner  des  Eennebec- 
Gebietes  um  militärischen  Schutz  im  Jahre  1755.**^ 


grim«:  NEngM.  1,  S.  77.  —  $94)  £•  £•  Haie,  Life  of  the  Pilgrims  in  common:  ib. 
S.  S7.  —  89&)  H.  M.  Dexter,  Pilgrims  in  Leyden:  ib.  S.  49.  —  SM)  F-  Storrt, 
Tbe  ParitAB  Spirit.  Boeton,  Cong.  S.  S.  and  Pub.  Soc.  |  0,75.  —  g97)  M.  Watson, 
Plymouth,  MaMaehusetU.  In  Plymonth  Woods:  NEngM.  1,  S.  20.  —  S98)  A.  M.  Diai. 
A  Pilgrimage  to  Plymootb,  MassachnsetU :  ib.  S.  1.  —  999}  A  M.  Mowry,  John 
Cahrin'e  Inflnenoe  on  the  New  England  Town-meeting :  ib.  2,  8.  101.  —  40il)  O.  A. 
Jaekeon,  Land  Systam  of  Moses  in  Masaachasetts :  ib.  8,  S.  118.  —  401)  F-  A. 
Hnmphrey,  How  New  England  was  made.  Boston,  Lothrop.  $  1,26.  -^  MZ)  A.  W. 
Brayley ,  Bist,  of  tbe  Boston  Fire  Department.  Boston,  Dale.  166  S.  1 6.  —  4dt)  A.  H. 
Orimke,  Anti-slavery  Boston:  NEngM.  8,  S.  441.  —  404)  E.  Talbot,  Old  West 
Ckvreh  of  Boston:  ib.  2,  &  174.  —  405)  A.  H.  Grimke,  AbolitionisU  of  Boston:  ib. 
3,  8.  441.  —  406)  C.  K.  Taekerman,  By-gone  Days  in  Boston:  NoAmR.  160,  S.  88. 

—  407)  A.  M.  Da  Tis,  Seareh  for  the  First  Building  for  Harvard  College:  Atlant  66, 
S.  211.  —  408)  J-  Mackay,  Harvard  College.  Proposals  for  a  President,  1671: 
NEogBeg.  48,  S.  854.  —  409)  S.  P.  Fowler,  Inseriptions  at  Denvers,  Massachnsetta: 
ib.  44,  S.  147,  279.  ^  410)  A.  L.  Bartlett,  Annais  of  Old  Haverbill,  Massachnsetta: 
NEngM.  2,  S.  605.  —  411)  J-  G.  Whittier,  Haverhill,  Massaohnsetts,  1640-1890: 
a  Poem:  Atlant  66,  S.  270.  —  412)  E.  A.  Kimball,  Garrison  House,  Haverhill,  Massa- 
ehosetts:  NEngM.  2,  S.  622.  —  418)  An  Hist.  American  Road:  Chamb.  67,  S.  721.  — 
414)  Lexington  Hist.  Society.  Proceedings  and  Papers  relating  to  Lexington,  Massachn- 
setU. Lexington,  Hist.  Soc.  v.  1.  |  1,25.  —  415)  C.  A.  Staples,  Two  Old-time 
Ministers  of  Lexington,  MassachnsetU:  UniuR.  84,  S.  97.  —  410)  ^  P>  Gonld,  Po- 
litical  Study  in  Medfield,  BfassachusetU,  1798:  NEngM.  1,  S.  672.  —  417)  D.  T.  Y. 
Hnntoon,  Deaths  in  Milton,  MassachnsetU:  NEngReg.  44,  S.  48.  —  418)  C.  F. 
Adams  and  C.  P.  Cranoh,  260^h  Anniversary  of  the  Chnrch  in  Quiacy,  MassachnsetU: 
NEngM.   1,  S.  268.  —  410)  N.  T.  Chamberlain,  Tarmouth,  BfassachusetU:  ib.  S.  801. 

—  420)  I*  ^«  Briggs,  Sbip-Bailding  on  North  River,  Plymonth  County,  MassachnsetU. 
Toronto  (Canada),  Briggs.  |  8,60.  —  421)  Reeords  of  the  Town  of  Plymonth.  v.  I, 
1636—1706.  Boston,  W.  B.  Clarke.  |  l,öO.  —  422)  C.  M.  Andrews,  Origin  of 
Connectient  To.wns:  AAAPSS.  1,  S.  165.  —  4tSt)  C.  H.  Levermore,  Pilgrim  and 
Knickerboeker  in  Connectient  Valley:  NEngM.  1,  S.  178.  —  424)  !<!.»  Gnilford,  Con- 
nectient, 1639—1889:  ib.  S.  405.  —  425)  W.  H.  Downes,  Milford,  Connecticut:  ib. 
8.  268.  —  420)  Connecticut  In  the  Revolution:  NEng.  68,  S.  401.  —  427)  York 
DcmU  (Maine);  Books  1/6.    Portland,  Thurston.    6  v.    |  6  per  vol.  —  428)  Maine  Wills, 


1X1,320  §  67B.     NordMMrikA  seit  1762.     Adams;  YineenU 

Über  die  Geschichte  nnd  Yerfassang  Vermonta  giebt  Conant^**) 
ein  zam  Schulgebrauch  bestimmtes  Bach  heraus,  Heaton  eine  kurze  Ab- 
handlung.^'^) 

Aufsätze  aber  New^Hampshire  und  Rhode  Island  sind  za 
erwähnen.  *••"*•*) 

Mittelstaaten,  Ober  New-  York  ist  dieses  Jahr  nichts  von 
grofser  Bedeutung  erschienen.  Verschiedene  Aufsätze  über  die  Städte  New- 
York,  Newburg  und  Buffaio  sind  zu  erwähnen.^'*'^^^)  Hendrieks  kons 
Geschichte  ist  nur  zum  Schulgebrauch  bestimmt.^^') 

Auch  ttber  Pennsylvanien  sind  hauptsächlich  Zeitschriftenartikei 
zu  erwähnen. ^^*'^^')  Stillt  ist  ein  starker  Bekämpfer  der  Prioritlt 
Pennsylvaniens  in  den  Freiheitsbestrebungen.^^^)  Condits  Geschichte  der 
Stadt  Easton  liefert  auch  wertvolles  far  die  Kolonialverhältnisse  flberhaupt^**) 
Hauptsächlich  Deutsche  sind  damals  dort  eingewandert. 

Fflr  New- Jersey  beschreibt  Meli  ick  das  ländliche  Leben  vor 
und  nach  der  Revolution.***'***) 

SUdstaaten»  Grady  beschreibt  den  neuen  Aufschwang  der  In- 
dustrie und  den  neuen  politischen  Geist  der  Sadstaaten  seit  dem  BOrger- 
krieg.**^  Verschiedene  Staatsmänner  haben  den  Grund  einer  zusammen- 
hängenden Politik  für  die  Sfldstaaten  in  nationalen  Angelegenheiten  an- 
gegeben.**'')    Brooks,  Kowland  und  Vanz  teilen  Verschiedenes  Aber 


1640— 1760  (SargsDt).  Portland,  Thnrston.  966  S.  |  6.  —  429)  W.  B.  Trask,  Petition  of 
the  Inhabitants  on  Kennebec Rivsr,  in  1766,  for  Protection:  NEngReg.  44,  8.  202.— 4M) 
E.  CoQsnt,  Geogrsphy,  Bist,  and  Civil  Government  and  Constitution  of  Vermont.  New- 
Haven,  Conn.,  Tuttle.  |  1,26.  —  4SI)  J-  L-  Heaton,  Vermont;  the  14^  State: 
MAmH.  28,  8.  140.  —  4tS)  M.  P.  Thompson,  Anti-Roman  CathoUe  Laws  of  Ntw 
Hampshire:  Cath World  61,  S.  22.  —  4SS)  G.  L.  Hamey,  Rhode  IsUnd  and  tbe  üaited 
SUtes  Constitation :  NEngM.  2,  8.  272.  —  4S4)  Pawtueket,  Rhode  Island,  and  the  CotUm 
Centennial:  ib.  8.  S.  189.  —  4t5)  C.  H.  Payne,  Dorr  War  in  Rhod«  IsUnd:  ib.  2,  S.889. 
4M)  Mrs.  M.  J.  Lamb,  Golden  Age  of  Colonial  New-Tork  City:  MAmH.  24,  8. 1. 

—  4S7)  id.,  Life  in  New-Tork  City  Fifty  Years  Ago:  ib.  28,  S.  177.  —  4S8)  Cel* 
Stephen  Kemble,  Capture  of  New-Tork  City,  1776:  ib.  8.  498.  —  4S9)  T.  A.  Emmet, 
Rare  Pioture  of  Early  New-Tork  City:  ib.  8.  14.  —  440)  J.  W.  Ger*rd,  ImpreM  of 
Nationalities  upon  New-Tork  City:  ib.  S.  40.  —  441)  C.  K.  Tnekerman,  Some  Old 
New-Torkers:  ib.  8.  488.  —  44tS)  J*  A.  Stevens,  Tavems  of  Old  New-Tork  Citj: 
Harper  80,  8.  842.  —  44S)  R.  8.  Guernsey,  New-Tork  City  and  Vieinity  doring  tke 
War  of  1812/16.  New-Tork,  C.  L.  Woodward.  r.  1.  |  6.  —  444)  £>  Clark,  Hiat. 
of  the  Seventh  Regiment  of  New-Tork.     New-Tork,  Frank  8.  Kennedy,     t.  1  &  2.   1 6. 

—  445)  Irish  Homo  Rnle  in  New-Tork  City,  1870-90:  QnartR.  171,  8.  260.  — 
446)  E.  J.  Rank,  Revolutionary  Newborgh:  MAmH.  24,  8.  882.  —  447)  8.  IL 
Welch,  Home  Hist.,  RecoUections  of  Boffalo,  1880->40.  New-Tork,  Peter  Panl  ä  Bio. 
I  8,60.  —  448)  W.  Hendriok,  Brief  Hist.  of  the  Empire  State.  Syraense,  N.  T. 
Bardeen.  12^  |0,76.  —  449)  An  Aecount  of  Pennsy IranU :  MAmH.  23,  8.  826.  — 
450)  H.  M.  Jonkins,  Pre-Railway  Trips  to  Northern  Pennsylvania:  PennsylMag.  14, 
8.  818.  —  451)  E.  P.  Buekley,  Library  of  a  Phihuielphia  Antiquarian:  MAmH.  24, 
8.  888.  —  452)  G.  B.  Knlp,  Families  of  the  Wyoming  VaUey.  Knlp.  8  ▼. 
I  7,60  per  t.  —  45$)  Growth  of  Pennsylvania:  Amer.  21,  8.  186.  —  454)  ^ 
J.  Stillt,    Pennsylvania  and  the  Deolaration  of  Independenee :    PennsylMag.  18,  S.  886. 

—  455)  U.  W.  C  on  d i  t ,  Hist.  of  Easton,  Pennsylvania.    Easton,  Condit.    600  8.    1 12.  — 

456)  A.  D.  Melliok,  Story  of  an  Old  Farm.    Somerville,  N.J.,  Unionist-Gaaette.   |6.  — 

457)  T.  Hill,  Traveling  on  Horseback  in  New- Jersey  and  Pennsylvania  in  1799: 
PennsylMag.  14,  8.  189.  -—  458)  E.  J.  Cleveland,  Sexton's  Book  of  the  First  Chareh 
of  Elisabeth,  N.  J. :  NEngReg.  44,  8.  264,  867. 

459)  H.  W.  Grady,  The  New  South.    New-Tork,  Bonner.    12^    1 1. -^  466)  H.  A 
Herbert,  Z.  B.  Vanee,  J.  J.  Hamphill,  and  others:  Why  the  solid  South?    BalUmoi«, 


§  67B.     Nordamerika  seit  1762.     Adams;  Vincent.  111,321 

die  Eolonialverhältnisse  mit,^^^'^*")  Uhler  eine  kurze  Geschichte  der 
öffentlichen  Bibliotheken  Baltimores.  ^*^)  Kleine  Mitteilungen  über  Virginien 
sind  zu  erwähnen. *•*'*•*)  Lewis  bringt  eine  Geschichte  von  West- Vir- 
ginien. ^^^  Das  Leben  des  Pastors  Bachmann  ist  auch  für  die  Geschichte 
von  Süd-Carolina  wichtig.*'®) 

Brown  hat  sehr  eingehend  über  die  Anfänge  der  politischen  Selbst- 
ständigkeit in  Kentucky  geschrieben.*'^)  Warfield  hat  auch  diese 
interessanten  Bestrebungen  sehr  klar  dargestellt.*'*) 

Der  schändliche  Indianerhandel  in  Georgia  wird  von  Jackson  noch 
einmal  erörtert.*")  Clark  schreibt  für  die  offizielle  Serie  die  Geschichte 
des  Erziehungswesens  in  Alabama.*'***'^) 

Das  Mississippi'Oebiet.  Für  Ohio  ist  die  Territorialzeit 
hauptsächlich  in  Betracht  gekommen.  Durch  eine  Sammlung  der  damaligen 
Gesetze*'^)  werden  die  Verhältnisse  gut  beleuchtet.  Ferne w  beschreibt 
hübsch  die  Anfänge  der  Ansiedelung  und  das  Bestreben,  einen  Staat  in  der 
Wildnis  aufzubauen.*")  Shepherds  Antiquitäten  enthalten  wertvolle 
Quellen  für  die  Geschichte  und  für  die  Archäologie  Ohios.*'^) 

Thwaites  '  Wi sconsitC  ist  das  beste  Buch,  das  bis  jetzt  über  diesen 
Staat  erschienen  ist.*'^  Die  ältere  Zeit  ist  auch  für  die  Weltgeschichte 
wichtig,  weil  Wisconsin  den  Mittelpunkt  der  französischen  Kolonialpolitik 
in  Amerika  bildete.  Hebberd  giebt  auch  Wertvolles  über  die  Thätigkeit 
der  Franzosen  im  Westen.*^®)  Spencer  behandelt  die  Entwickelung  und 
den  heutigen  Zustand  der  Gemeinde-  und  Grafschaftsverfassung.*^^'*^') 
Rozier  beschreibt  die  Eroberung  des  Mississippigebiets  im  allgemeinen.*^^) 

Den  Mitteilungen  der  historischen  Gesellschaft  von  Kansas  wird  ein 
4.  Band  zugereiht.  *^*)  Für  die  Geschichte  des  Westens  ist  diese  Sammlung 
immer  noch  wichtig.     Boyds  Geschichte  der  Stadt  Greeley  hat  auch  sein 


R.  H.  Woodward.  467S.  12^  1 1,25.  —  461)  W.  6.  Brooks,  Cecilins  Calvert  and  Mary- 
land ToleraUon:  Cath World  62,  S.  67.  —  46S)  K.  M.  Rowland,  Women  of  Maryland 
and  Franch  Officers  doring  the  Revolntion:  Atlant  66,  S.  661.  —  46S)  O.  Vanx, 
Settiers  at  Marion,  Maryland:  PennsylMag.  18,  S.  446.  —  464)  P-  R«  Uhler,  Bist, 
of  Baltimore  Pnblie  Libraries:  LibJ.  16,  S.  886.  —  465)  W.  C.  Ford,  Jefferson's  Con- 
stitntion  for  Virginia:  NationNT.  61,  S.  107.  —  466)  id.,  Colonial  Edacation  in  Virginia: 
ib.  S.  367.  —  467)  Ja.  T.  Bowyer,  Witch  of  Jamestown  (Va.).  Richmond,  Va.,  Ran- 
dolph  &  E.  12^  I  0,75.  —  468)  Virginia  in  1775/6 :  MAmH.  28,  S.  889.  —  469)  V.  A. 
Lewis,  Bist,  of  West  Virginia.  Pbila.,  Hubbard.  744  S.  |  8,50.  —  470)  C.  L.  Bachman, 
John  Bachman,  D.  D.,  pastor  of  St.  John 's  Lntheran  Chnroh,  Charleston,  S.  C.  Charleston, 
Baehman.  12<^.  1 1,50.  »  471)  J«  M.  Brown,  Political  Beginnings  of  Kentucky.  Loais- 
riUe,  Ky.,  Morton.  |  2,60.  |[Dial  (Ch.)  11,  S.  162;  NationNY.  61,  S.  98.]|  —  473) 
E.  D.  Warfield,  Constitntional  Aspeot  of  Kentncky's  Struggle  for  Antonomy:  MAmH.  28, 
S.  868.  —  473)  Gt.  A.  Jackson,  Spoliation  of  Cherokee  Indians  in  Georgia:  Atlant 
66,  S.  894.  —  474)  W.  G.  Clark,  Hist.  of  Edncation  in  Alabama,  1702—1889. 
Washington,  D.  C,  Bureau  of  Educ.  —  47&)  0.  M.  Strahan,  üniTcrsit}'  of  Georgia: 
NEngM.  8,  S.  62. 

476)  La  WS  of  the  Territory  of  the  U.  S.  Northwest  of  the  Ohio  River,  1798. 
Cineinnati,  R.  Clarke.  |  10.  —  477)  B.  Fernow,  Ohio  Valley  in  Colonial  Days. 
Albany,  Mnnsell.  |  6.  -—  478)  H.  A.  Shepherd,  Antiquitles  of  the  Stete  of 
Ohio.  Cineinnati,  R.  Clarke.  |  2.  —  479)  R.  G.  Thwaites,  Story  of  Wisconsin. 
Boston,  Lothrop.  |  1,50.  —  480)  S.  S.  Hebberd,  Wisconsin  under  French  Dominion. 
Midland,  Pub.  Co.  |  1.  —  481)  ^'  E.  Spencer,  Local  Government  in  Wisconsin. 
Baltimore,  Md.,  Johns  Hopkins  Univ.  Press.  |  0,25.  —  48S)  J.  Carter,  The  Old 
Town  of  Green  Bay,  Wisconsin:  MAmH.  28,  S.  876.  —  48t)  P-  A.  Roaier,  Hist.  of 
the  Early  Settlement  of  the  Mississippi  VaUey.  St.  Louis,  St  Louis  News  Co.  12<^. 
I  1,60.  —    484)  F.  G.  Adams,  ed.,   Transaetions  of  the  Stete  Hist.  Society  of  Kansas. 

Jakresberiehte  der  OesehioktswisseBsehaft    1890.    HL  21 


111,322  §  67B.     Nordamerika  seit  1762.     Adams;  Vine«Dt. 

besoDderes  Interesse  wegen  der  Grundsätze,   nach  welchen  die  Kolonie  ge- 
gründet worden  ist,*®*) 

T^cific^Staaten.  Bancroft  hat  endlich  seine  grofsartige  Ge- 
schichte der  Pacific-Staaten  zum  Schlafs  gebracht.*®^)  Sie  umfafst  nun  alle 
Teile  der  ehemaligen  spanischen  Besitzungen,  welche  jetzt  den  Vereinigten 
Staaten  gehören.  Im  34.  Band  teilt  der  Vf.  über  seine  Forschungsmethode 
und  seine  litterarische  Thätigkeit  überhaupt  viel  Interessantes  mit.  Black- 
mar  beschreibt  die  spanische  Ansiedelung,  die  Missionen,  die  Art  des  alten 
Landbaues,  die  eigentümliche  Verfassung  u.  s.  w.*®'')  Eine  umgearbeitete 
und  erweiterte  Auflage  ist  in  Vorbereitung.  Wir  erwähnen  noch  andere 
kleinere  Aufsätze  über  Californien.**®"*®*^)  Ober  die  Verfassung  der  nenen 
Staaten  Washington  und  Montana  werfen  Thorpe  und  Woods  einige 
Fragen  auf.*®^-*«*) 

mbliographisches.  Im  Auftrag  der  Amerikanischen  Historischen 
Gesellschaft  ist  eine  Bibliographie  ihrer  Mitglieder  publiziert  worden.^^^) 
Wenngleich  die  Gesellschaft  nicht  alle  Historiker  Amerikas  einschliefst,  so 
gilt  doch  dieser  Katalog  als  eine  wertvolle  Bibliographie  der  amerikanischen 
Geschichte.  Sie  wird  von  Jahr  zu  Jahr  fortgeführt.  Die  Mitteilungen  der 
Historischen  Gesellschaft  werden  jetzt  in  zwei  verschiedenen  Formen  her- 
ausgegeben, erstens  in  Quartalheften  den  Mitgliedern  geliefert,*^^)  zweitens 
als  ein  Bericht  an  das  Smithsonian-Institut.  Letzterer  enthält  den  Jahres- 
bericht des  Sekretärs  mit  ausgewählten  Schriften  und  wird  auf  Kosten  der 
Regierung  gedruckt.  Auf  diese  Weise  bekommen  die  gröfseren  und  kost- 
spieligeren Mitteilungen,  wie  die  obengenannte  Bibliographie,  eine  grofse 
Verbreitung.  Auch  Lamb  schildert  die  Versammlung  von  1889.*®**)  — 
Fester  liefert  ein  sehr  praktisches  Verzeichnis  der  wichtigsten  Bücher  und 
Aufsätze  über  die  Bundesverfassung.*®*)  Die  Südländer  in  Neu- York  kahen 
sich  zu  einem  Klub  vereinigt  und  fangen  jetzt  an,  eine  Bibliothek  fär  6e- 


Topeka,  Kansas  Pub.  Ho.  v.  4.  --  485)  D.  Boyd,  Hist.  of  Greeley  and  the  üai« 
of  Colorado.     Greeley,  Qreelej  Tribun«  Pub.  Co.     ij^  2. 

486)  H.  H.  Bancroft,  Hist.  of  the  Pacific  SUtes  of  North  America.  San  Francis^ 
Hist.  Co.  V.  19,  20,  26,  83,  84.  k  |  4,50.  —  487)  F.  W.  Black  mar,  Spasidi 
Colonization  in  the  Sonthwest:  JHUS.  8,  i.  122  —  93.  Baltimore,  J.  H.  U.  Press.  79  S. 
I  0,60.  '(Separatebdmck.)  —  488)  J.  B.  Fremont,  Far-west  sketches.  Boston,  Lotbrop. 
12^  I  1.  —  489)  C.  H.  Shinn,  Spanish  Pioneer  Houses  of  California:  MAmH.  2S, 
S.  868.  —  490)  F.  I.  Vassanlt,  Beginnings  of  California:  Overland  NS.  16,  S.  287. 
—  491)  J.  Bidwell,  First  Emigrant  Train  to  California:  Cent.  41,  8.  106.  —  492) 
id.,  Life  in  California  before  the  Gold  Discovery:  ib.  S.  168.  —  49S)  H.  W.  Henshsw, 
Missions  and  Mission  Indians  of  California:  PopSciMo.  87,  S.  465.  —  494)  ^-  V- 
Jackson,  New  England  and  California:  NEngM.  1,  S.  691.  —  495)  C.  H.  Shinn, 
New  England  in  California:  ib.  S.  614.  —  496)  J-  Bidwell,  Reminiscenees  of  tht 
Conquest  of  California:  Overland,  NS.  16,  S.  561.  —  49?)  G.  H.  Fiteh,  How  Cali- 
fornia came  into  the  Union:  Cent.  40,  S.  775.  —  498)  Mrs.  J.  Mc  Dougall,  Womsn't 
Log  of  1849:  Overland,  NS.  16,  S.  278.  —  499)  G.  Vallejo,  Ranch  and  Mission  Dsyi 
in  Alta-California :  Cent.  41,  S.  188.  —  590)  J.  M.  Ellicott,  Shonld  we  posses  Lowsr 
California:  Overland  NS.  16,  S.  478.  <~  501)  F.  T.  Thorpe,  Washington  and  MoDtsns; 
have  they  made  a  mistake  in  their  constitutions?:  Cent  89,  S.  504.  —  503)  Woods, 
Washington  (State)  Constitution,  with  marginal  notes  and  fall  index.  Seattle,  W.  H. 
Hnghes  ^  Co.     87  Bl&ttor.     |  0,76. 

508)  P.  L.  Ford,  A  Partial  Bibliograph^  of  the  pablished  works  of  membsn 
of  the  American  Hist.  Association:  RPAHA.  Washington.  —  504)  Pap«»  of  the 
American  Hist.  Association.  New-Tork  City,  Pntnam.  |  1.  —  504*)  Mrs.  M.  J.  Lamb, 
American  Hist.  Association:  MAmH.  28,  S.  89.   —   505)  W.  £.  Foster,  Beferoeet  to 


§  67B.     Nordamerika  seit  1762.     Adams;  Vincent.  III 323 

schichte  der  Südstaaten  zn  sammeln.  In  dem  Katalog  derselben  sieht  man 
bereits  einen  grofsen  Fortschritt.*®*)  Es  wird  alle  Freunde  der  Geschichte 
der  Südstaaten,  des  Bürgerkrieges  und  auch  der  Eolonialzeit  interessieren, 
zn  wissen,  dafs  die  Bibliothek  des  Herrn  Oberst  J.  T.  Scharf  jetzt  als 
Geschenk  an  die  Johns-Hopkins-Universität  in  Baltimore  kommt.  Scharf 
hat  schon  Vieles  über  die  Geschichte  Marylands,  Delaware  u.  s.  w.  ge- 
schrieben und  war  immer  ein  unermüdlicher  Sammler.  Als  Offizier  in  der 
Südarmee  stand  er  in  vertrautem  Verhältnis  zu  den  Häuptern  der  Rebellion. 
Viele  wichtige  Papiere,  ungedruckte  Mss.  und  bis  jetzt  unbenutzte  Quellen 
für  die  Geschichte  des  Krieges  sind  bei  der  Auflösung  der  Konföderation 
in  seine  Hände  gelangt. 

Die  reichhaltige  Bibliographie  zur  gesammten  nordamerikanischen  Ver- 
fassungsgeschichte, welche  (f)  v.  Kalckstein  seinem  letzten  Werke  bei- 
gegeben hat,  ist  bereits  erwähnt  worden. *®*') 

Verschiedenes,  Ein  Franzose,  der  schon  lange  die  Vereinigten 
Staaten  studiert  hat,  bringt  nun  ein  starkes  Werk  über  die  Geschichte,  die 
Verfassung  und  das  gesellschaftliche  Leben  in  Amerika. '^®^)  Die  Beziehungen 
zwischen  den  Vereinigten  Staaten  und  Japan  werden  von  einem  geborenen, 
aber  in  Amerika  und  Deutschland  ausgebildeten  Japaner  in  sehr  inter- 
essanter Weise  dargestellt.*®*)  Die  Perry-Expedition  z.  B.  wird  so  von 
einem  orientalischen  Standpunkt  aus  behandelt. 

BriiiMc/i'Amerika»  Gr  es  well  bringt  eine  neue  Geschichte  von 
Kanada.*®*)  Bourinot  vergleicht  die  Verfassungen  von  Kanada,  den  Ver- 
einigten Staaten,  England  und  der  Schweiz  u.  a.*^®)  Hind  schreibt  die 
Geschichte  der  Universität  in  Windsor  N.  S.***;  Zwei  bedeutende  Bücher 
für  die  Geschichte  der  Polarexploration  sind  die  von  Sim  ony i  und  Nansen. 
Ersterer  behandelt  die  allgemeine  Geschichte  der  arktischen  Expeditionen,*^') 
letzterer  die  Reise  durch  Grönland.*^*)  Beide  sind  staatlich  mit  vielen 
Illustrationen  herausgegeben. 


the  Constitution  of  the  United  Stetes.  Boston,  Soc.  for  Pol.  Edac.  $  0,25.  —  506) 
Cstalogae  of  the  Librsry  of  the  Soathern  Society  of  N.  T.  New- York,  Pntnams.  — 
5M«)  V.  Kalckstein.  s.  o.  §  67  A«^ 

507)  '^'  Carlier,  La  R^pnblique  Americaine.  ^tets  Unis.  Paris,  Hachetto.  4  Bde. 
—  508)  I*  Kitobe,  Interconrse  between  the  United  Stetes  and  Japan.  Baltimore, 
Johns   Hopkins  Univ.  Press.     $  1,25. 

509)  W.  P.  Greswell,  Hist.  of  the  Dominion  of  Canada.  New-Tork,  MacmiUan. 
I  2.  —  510)  J<  Cj>  Bonrinot,  Canadian  stndles  in  Comparative  Polities.  Montreal, 
Dawsoo.  4^.  92  S.  —  511)  H.  Y.  Hind,  University  of  King's  College,  Windsor,  Nova 
Scotia.  New- York,  Chnrch  Rev.  Co.  |  1,50.  —  519)  E.  Simonyi,  Gesch.  d.  Polar- 
Expeditionen.  (Ung.)  Budapest,  Kilian.  812  S.  (Mit  51  Illustr.)  ~  51$)  F.  Nansen, 
First  Crossing  of  Greenland.     London  &  New- York,  Longmans.     2  v.     f  10,50. 


'* 


111^24  §  48-     KiederUnde.     1889.     Heeres. 

148. 

Niederlande.    1889. 

J.  K  Heeres- 

AUgemeines.  Winkler  Prins  vollendete  die  im  Jahre  1884  an- 
gefangene zweite  Auflage  seiner  Encyklopädie.^)  Die  Zeitschrift  ^De  Na- 
Torscher'^  enthält  aufser  einigen  gröfseren,  unten  erwähnten  Aufsätzen  eine 
Fülle  von  allerlei  historischen,  topographischen,  genealogischen  u.  s.  w. 
Notizen  mit  ausführlichem  Register. 

JRömerzeit,  P 1  e  y  t  e')  und  L  e  e  m  a  n  s*)  beschreiben  Ausgrabungen 
in  der  jetzigen  Provinz  Gelderland,  wobei  Überreste  der  Römer  gefunden 
wurden.  —  Peeters*)  bespricht  den  Römerweg  von  Aduaca  Tongrorum 
bis  Noviomagus. 

Politische  Gesamtgeschichte. ')  Mittelalter.^'^^) 
Neuzeit.^^)  Eine  grofse  Menge  Arbeiten  ist  auch  in  unserem  Be- 
richtsjahre dem  80  jahrigen  Kriege  gewidmet.  Wichtige  Quellenansgaben 
sind  dabei  zu  erwähnen,  insbesondere  über  die  ersten  Jahre  dieses  Frei- 
heitskampfes. Die  in  Madrid  herausgegebene  Korrespondenz  Philipps  IL 
mit  seinen  Botschaftern  am  englischen  Hofe  ist  bis  1584  fortgesetzt  und  be- 
rührt vielfach  den  Aufstand  der  Niederlande.^')  Hieran  schlielsen  sich  die 
von  Kervjn  de  Lettenhove  veröffentlichten  Dokumente  betreffs  der 
politischen  Beziehungen  zwischen  England  und  den  Niederlanden  (1570/6).^^ 
—  Muller  und  Diegerick  publizierten  die  Dokumente  betreffs  der 
Beziehungen  zwischen  dem  Herzog  von  Anjou  und  den  Niederlanden  vom 
Jahre  1576  an.^^)     Der  jetzt  veröffentlichte  Band  behandelt  die  Jahre  ron 


1)  A.  Winkler  Prins,  QelUnstreerde  Encyclopaedie.  Woordenboek  yoor  waten- 
schap  en  kirnst,  bescbaving  en  nijverheid.  Tweede  nitgave.  XV,  WalhaUa  —  ZZ;  XVI. 
Supplement  met  aanhangsel  en  algemeen  register.  Amsterdam,  Bfaatschappij  *£lMTier. 
1888.  4,  675  S.;  4,  586,  CLXXVIII  S.;  F.  4—5,80  p.  Teil.  —  2)  J«c.  Anspach, 
De  Kayorscher.  —  £en  middel  tot  gedachten wisseling  en  letterkundig  verkeer  tuschen 
allen,  die  iets  weten,  iets  te  vragen  hebben,  of  iets  kannen  oplossen.  Bd.  88  n.  39  (1868/9;. 
Nijmegen,  Thieme.     668  S.,  668  T.     F.  7,90  pro  anno. 

5)  W.  Plejte,  Nederlandscbe  Oudbeden  van  de  vroegste  tijden  tot  op  Ksnl 
den  Groote.  —  Gelder land.  —  Afbeeldingen  naar  de  oorspronkelijke  yoorwerpen  of  nstf 
photographieSn  met  begeleidenden  tekst  en  oudheidknndlge  kaart.  14.  Leiden,  Briil 
45—76  8.  F.  10.  |[NedSpect.  (1889),  p.  398/9.]|  —  4)  J.  Lori^,  De  Derbiogsksil 
yan  Gleten  en  zijne  familie:  KDrentVAlm.  S.  222—37.  (Mit  Karte.)  —  5)  C.  Leeman». 
Opgravingen  in  den  yaderlandschen  bodem  en  ondheidknndige  ontdekklngen  daarbij  toot- 
gekomen:  V.  Geseh.  e.  Kanst  9  (1888),  S.  98— 105.  —  6)  P.Math.  Peeters,  Cataaliua. 
de  Mansio  längs  den  Romeinschen  .weg  Tongeren-Nijmegen :  Maasgouw,  S.  193/5.  [[Maasgow 
(1889),  S.  195.]| 

7)  P.  Lonwerse,  GelTllastreerde  vaderlandsche  gesch.  2  Bände.  Amsterdso. 
yan  Holkema.  1888.  XXIV,  500  S.  F.  3.  (Mit  105  BUdem.)  —  8)  (JBG.  11 
K.  £.  H.  Muller,  Chron.  Belgioum.  —  9—11)  Hansisches  s.  aUjährUch  §  38.  —  12) 
(JBG.  11)  de  Marneffe,  Lifege  et  Pays-Bas.  —  1$)  Correspondencia  de  Felipe  H  eoa 
8US  embajadores  en  la  c<$rte  de  Inglaterra,  1558  k  1584.  (Archivo  general  de  Simaoest- 
III,  V.  (^  Colecoion  de  docnmentos  in^ditos  para  la  bist,  de  EspanaT'^^tpo.'XC-' 
XCII.)  Madrid,  Ginesto  Hermanos.  1888.  574,  676,  636  S.  —  14)  Ke?T»  ^* 
Lettenhoye,    s.  JBG.   11/2.   —   15)  P.  L.  Müller   et   Alph.  Diegerick,  r-e»«'» 


§  48.     Niederlande.     1889.     Heeres.  111,325 

1576/8.  Eine  vom  erstgenannten  Herausgeber  verfafste  Einleitung  bietet 
dem  Leser  einen  bequemen  Leitfaden  beim  Benutzen  dieser  wichtigen  Briefe 
und  anderer  Archivalien. ^^)  —  Auch  die  von  G6nard  veröffentlichten 
'GoUegiale  Actenboeken'  von  Antwerpen^  ^  sind  gewissermafsen  eine  Quelle 
für  unsere  Kenntnis  jener  Zeit  (1579 — 80),  müssen  aber  in  Wichtigkeit  weit 
der  JTon  Piot  herausgegebenen  ^Histoire  des  troubles  des  Pays-Bas'  des 
Renom  de  France  nachstehen.^*'*®) 

Auch  darstellende  Arbeiten  über  diese  erste  Periode  des  Aufstandes 
gegen  Spanien  sind  zu  nennen.**"***)  — »•  Wiesen er**^)  skizziert  den  Zeit- 
raum, worin  Granvellas  Einflnfs  in  den  Niederlanden  überwiegend  war, 
nachdem  er  zuvor  den  Zustand  dieser  Gegenden  vor  dem  Aufstand  im  Um- 
rüs  gezeichnet  hat.  Neues  für  den  niederländischen  Leser  giebt  dieses 
Buch,  welches  sich  auf  die  bis  1886  veröffentlichten  Quellen  und  die  be- 
kannten Arbeiten   Motleys   u.  s.  w.  stützt,    gerade    nicht.     Das  Gharakter- 


eoBoemant  lee  reUtione  eDtre  le  Dac  d'Anjoa  et  les  Pajs-Bas  (1676 — 88)  I  (1576/8). 
HiAg,  Nijhoff.  XXX,  508  S.  F.  6,80.  (WHG.  Nieawe  Serie,  No.  51.)  —  16)  (JBG.  12) 
Piot,  Correspondanoe  de  Qranvelle.  —  17)  P.  G^nard,  Collegiale  Actenboeken  ▼an 
1577 — 88.  (Von  Antwerpen):  AntwABl.  16,  o.  J.,  S.  65 — 816.  (Quellenausgabe.)  — 
IS — 20)  ••  JB6.  12.  —  21)  R.  Frnin,  Over  geschriften  aan  Franciscus  Janiae  en 
aan  Franeiflcns  Baldninns  toegeschreven :  BYGrO.  4,  3«  Folge  (1888),  S.  248—51.     (1566.) 

—  32)  W.  G.  Brill,  Ib  de  beeldenstorm  vooruit  beraamd?:  Betwiste  bijzonderheden 
S.  78  —  85.  (Vf.  g]aabt  annehmen  zn  mttssen,  dafs  d.  Bildersturm  nicht  e.  znvor  ge- 
plantes Unternehmen  d.  Edlen  d.  Kompromisses  n.  d.  Reformierten  Konsistorien  war.)  — 
2S)  C.  Sepp«  Verboden  lectnnr.  £en  drietal  Indices  libroram  prohibitomm  toegelicht. 
Leiden,  Brill.  Vni,  286  S.  F.  8,25.  |[H.  C.  Rogge:  Tijdsp.  (Okt.  1889),  S.  185/8; 
Adrers.  (1888);  2de  reeks  I,  8/5,  S.  107/8.]|  (1550,  1558,  1570.)  —  24)  J-  Ten 
Brink,  Coomhert.  nr  Dirck  Volekertsz.  Coomhert  gegangen  te's  Gravenhage:  DWar. 
Jaarg.  I  (1887/8),  S.  678—90.  (1567.)  —  24^^)  A.  J.  Voordnin,  Wordt  door  de 
krijgsgeseh.  van  noordelijk  Europa  de  mogelijkheid  bewezen  van  het  overzwemmen 
van  ondoorwaadbare  natte  graehten  van  vestingwerken  of  stroomende  wateren,  onder 
vijandelijk  vnur?:  MilitGids.  S.  289 — 815.  (VeranlaTst  darch  e.  Aufsatz  in  *La  Belgiqne 
Militaire'  [9.  Jnni  1889].  —  MUitär-hist.  Stndie  n.  a.  Über  d.  bekannten  Zag  Mondragons 
1572.)  —  25)  J«  C.  A.  Hezenmans,  Familiepapieren  van  den  H.  Leonardas  van 
Veehel:  Kath.  96,  S.  121  —  88.    (L.  v.  V.  war  e.  d.  <Martelaren  van  Gorkam'  [Juli  1572].) 

—  26)  ^'  G.  Brill,  Is  de  overlevering,  dat  aan  de  Leidenaren  na  het  ontzet  de 
keos  waa  gelaten  tasschen  vrijdom  van  tollen  gedarende  eenige  jaren,  of  eene^  hoogeschool, 
al  of  niet  gegrond?:  Betwiste  bijzonderheden  S.  86 — 91.  (Vf.  glaabt,  diese  Überlieferung 
nicht  annehmen  za  müssen.)  —  27)  J*  A.  Feith,  Het  huwelijksoontract  en  het  testa- 
ment  van  Janas  Dousa  (van  der  Does).  1536,  1604:  ANFBl.  5  (1888),  S.  157—68. 
(Janoa  Donaa  war  e.  im  Freiheitskrieg  sehr  bekannte  Persönlichkeit.  —  Quellenausgabe. 
Es  besteht  auch  e.  Sonderausgabe  [Haag,  Gen.  Herald  A.]  4®.  7  S.  F.  0,50.)  —  28) 
A.  J.  Andreae,  Geslacht  'Van  Buma*.  (Vervolg):  FrieseheVAlm  (1888),  S.  22—45. 
(U.  a.  über  Johann  van  Bonga  oder  Buwinga,  e.  friesischen  AnhKnger  d.  Prinzen  v.  Oranien 
im  Anfkng  d.  80j.  Krieges.  Mit  Quellen.)  —  29)  Zestigste  verslag  der  handelingen 
Tan  het  Friesch  Genootschap  van  geschied-,  oudheid-  en  taalkunde  te  Leeuwarden  over 
1887/8.  (o.  J.  1888),  S.  414/6.  (A.  J.  Andreae  tlber  Duco  van  Martena,  e.  friesischen 
Edelnmnnn,  bekannt  aus  d.  Freiheitskampfe  gegen  Spanien  [1527  —  1605].)  —  SO)  J«  H. 
Hora  Siecama,  De  ondergang  der  Spaansche  Armade  in  1588,  herinnering  aan  het 
schitterend  aandeel  onzer  zeelieden  in  dit  wapenfeit:  Haagsche  Stemmen  (1887/8), 
S.  669—84.  —  81)  P-  J-  Frederiks,  De  onoverwinnelijke  vloot:  Eigen  Haard  (1888), 
S.  374/9.  —  S2)  R-  Fruin,  Over  het  ontstaan  en  de  eerste  Hoogduitsche  uitgaven 
van  Emanael  van  Meteren's  Historien:    BVGO.  4,  8.  Folge  (1888),    S.  417—29.     (1596.) 

S2*)   ^*  ^'  ^>^  Sypesteyn,    Een    duel-ruitergevecht:    de  Br^ut^  en  Lekkerbeetje 

op  de  heide  bij  Tumhout,  4.  Febr.  1600:  Haagsche  Stemmen  (1887/8),  S.  367—78.  — 
S2^)  L.  Wiesener,  £tudes  sur  les  Pays-Bas  au  16«  s.  —  Charles-Quint.  —  Common- 
eements  de  Philippe  II.  —  Margu^rite  de  Parme  et  Gran  volle.   Paris,  Hachette.   IX,  220  S. 


1 


1X1,326  §  ^S*     NiederUnde.     1889.     Heeres. 

bild  Granvellas  ist  mit  E.  zu  lobend.  —  De  Meaux  bespricht  die  Politik 
Frankreichs  in  Bezug  auf  die  Reformation;^^)  obgleich  in  dieser  sehr 
lesbaren  Arbeit  auch  den  Niederlanden  manche  Seiten  gewidmet  sind, 
liefert  er  für  unsere  Geschichte  gar  nichts  Neues.  Auch  er  stützt  sich  auf 
die  bekannten  Quellonpublikationen  und  darstellenden  Arbeiten. 

Was  weiter  den  80j.  Krieg  belangt,  so  sind  einige  Quelienpublikationen 
und  darstellende  Arbeiten  über  Oldenbarneveld  und  seine  Zeit  und  über  die 
späteren  Jahre  bis  zum  Frieden  von  Münster  publiziert.**'**)  Fruin 
teilt  die  ungefähr  1619 — 23  verfafsten  Memoiren  eines  hochgestellten  Be- 
amten, Joris  de  Bye,  mit,  über  die  staatsmännische  Thätigkeit  des  Groüs- 
pensionars,*^)  dessen  Stelle  in  unserer  Geschichte  mit  grofser  Deutlichkeit 
vom  Herausgeber  gezeichnet  wurde.  Auch  wurde  das  Charakterbild  des 
grofsen  Staatsmannes  im  Umrifs  gezeichnet  von  Jorissen,*')  währesd 
Brill  in  einer  Sammlung  historischer  Aufsätze  einige  Seiten  der  Politik 
Oldenbarnevelds  und  Johann  de  Witts  widmet.*^**)  —  Klönne**-**)  glaubt 
aus  authentischen  Dokumenten,  der  Korrespondenz  Leonard  Marius',  nach- 
weisen zu  können,  dafs  der  berühmte  Hugo  Grotius  (t  1645)  römisch- 
katholisch gewordep  sei,  ohne  jedoch  öffentlich  zur  Kirche  überzutreten. 

Republik  der  Vereinigten  Niederlande  QM% — 1795)*'^*"*')  Der  Krieg 
von  1672,  worüber  die  aufs  neue  von  Wijnne  publizierten  Memoiren  von 


|[NedSpect.  (18S9\  S.  264/6.]{  —  gg)  De  Meaux,  La  R^forme  et  la  politique  fnnquaa 
en  Europe  jusqu'^  la  paix  de  Westphalie.  (2  Tonies).  Paris,  Perrin  &  Co.  VII,  569, 
691  S.  —  g4)  A.  de  Bye.  —  A.  van  der  Poll.  Brieven.  I.  —  BrieTen  aan  Arnold 
de  Bye.  IL  (1628—30):  Librye  No.  3,  5  (1887/8\  S.  18/9,  88/4.  —  S5)  C  A.  Tau 
Sypesteyii,  Frederich  V,  Kearvorst  van  de  Paltz,  Koning  van  Bohemen:  OadHoUand. 
(1888),  S.  299-303.  (Mit  Abbildang.  —  Dessen  Familie  verweilte  einige  Zeit  in  Holland 
nach  seinem  Mifsgeschick  in  Deutachland.)  —  g6)  !<!••  David  Palache,  een  'Singolier 
brutale  jood'  als  afgezant  van  den  Koning  van  Marocco  in  Frankrijk  en  Nederland,  1635: 
HaagBche  Stemmen  (1887/8),  8.  433 — 44.  (Veranlafst  durch  Henri  Stein's  'Un  faux  diplomate 
au  17e  %:  [No.  '27  d.  Berichtsjahres  1888].)  —  g7)  Twee  belegeringen  der  sUd  Venloo. 
1637  en  1646:  Maaegouw  S.  161/3.  (Aus  'Eene  geschreven  Kroniek  van  het  klooster 
Trans  Cedron  te  Venloo',  frtther  publiziert  in  d.  'Venloosche  Conrant*  v.  30.  Mftrt  188^.* 

—  38)  W.  J.  Hofdijk,  De  Kennemer  Avonturier:  Gide  2  (1888),  S.  3:!5-5S. 
[[NedSpect.  (1888),  S.  334/5.]|  (D.  Leben  e.  hoU&ndischen  Freibeuters,  Claes  Compaen, 
aus  d.  ersten  Hälfte  d.  17.  Jh.)  —  g9)  J«  G.  Frederiks,  Jan  van  Amstel  (1620—69,: 
NoordbrabVAIm.  (1888),  S.  1 — 34.     (£.  tapferer,  aber  nur  wenig  bekannter  SchiffskapitiD.) 

—  40)  B.  Fruin,  Gedenkschrift  van  Joris  de  Bye,  betreifende  het  bewind  van  Olden- 
bamevelt:  BMHGUtrecht  11  (1888),  S.  400  —  69.  (Aus  d.  Sammlung  v.  Sir  Thomas 
Phillipps  in  Cheltenham.)  —  41)  T.  Jorissen,  Hiat.  Bladen.  Johan  van  Oldenbamevelt. 
S.  3—35.  Haarlem,  Tjeenk  Willink,  VIII,  427  S.  F.  4,26  bis  4,75.  |[Tijd»p.  ^Januar 
1890),  S.  172/3;  P.  J.  Blök:  NedSpect.  (1889),  S.  366/7.]|  (Mit  Porträt  d.  Vf.  Kack 
dessen  Tode  herausgeg.  v.  J.  C.  Matthes.  Dieser  Aufsata  [e.  Vortrag]  ist  geschrieben  in 
1881.)  —  42)  W.  G.  Brill,  üoe  over  Oldenbarnevelts  en  De  Witt's  Staatkunde  te  oor- 
deelen?:  Betwiste  bijzonderheden  S.  100  —  11.  —  43)  X  Ch.  Flour,  £tnde  bist  sor  TAr- 
minianisme.  These  pour  obtenir  le  grade  de  bachelier  en  th^ologie.  Nimea,  Clavel  et 
Chastonier.     120  S.     (Fast  ausschliefslich  sich  auf  Kirchengesch.  beziehend.    [Siehe  dort.] 

—  44)  B.  U.  Klonne,  Leonardus  Marius  en  Hugo  de  Groot:  Kath.  95,  S.  337—50.  (Hit 
Quellen.)  —  45)  id.,  Nogmaals  Leonardus  Marius  en  Hugo  de  Groot:  ib.  96,  S.  220/5.  — 
45*)  D.  C.  Nijhoff,  Henriette  Anna  van  Engeland  en  hare  briefwisseling  met  Karel  IL: 
Nederland  No.  10,  S.  109—40.  (Veranlafst  v.:  'Henriette-Anne  d*Angleterre,  dachease 
d'Orl^ans.  Sa  vie  et  sa  correspondance  avec  aon  fräre  Charles  U'  par  le  comte  de  BaiDon 
[Paris  1887].     Diese  Korrespondenz  ist  einigermafsen  v.  Interesse  fttr  unsere  Gesch.  1661/8.^ 

—  46)  G.  A.  van  Sypesteyn,  Pieter  de  Groot  als  gezant  der  Republiek  io  Frank- 
rijk, 1670:  Haagsche  Stemmen  (1887/8),  S.  628/5.  —  47)  (JBG.  12)  Legre  lle,  Dipl^ 


§  48.     Niederlande.     1389.     Heeres.  111,327 

de  Wicquefort*'»-*'^)  handeln,  hatte  den  Sturz  De  Witts"-")  und  die 
Erhebung  Wilhelms  III.  zur  Folge. 

In  einigen  schönen  Aufsätzen,  teilweise  gestützt  auf  die  Journale  von 
Huygens  und  das  Tagebuch  Maria  Stuarts,  der  Gemahlin  des  Oraniers,  be- 
spricht Fruin  die  Stellung  Wilhelms  III.  zu  England,^^)  welche  ihren  Ab- 
schiufs  in  seinem  Zuge  nach  England  fand  (1688).  Nach  den  Ereignissen 
von  1672  war  der  Einflufs  des  Statthalters  in  der  Republik  grofs  und  be- 
sonders um  1685,  als  auch  sein  Neffe,  Heinrich  Kasimir,  Statthalter  in  Fries- 
land u.  s.  w.,  und  die  Regierung  von  Amsterdam  ihm  näher  traten,  geradezu 
überwiegend.  Sein  Leben  war  der  Erhaltung  des  Protestantismus  und  der 
Hemmung  des  französischen  Übergewichts  und  Obermutes  gewidmet.  Das 
konnte  er  aber  nicht  ohne  die  Hülfe  Englands  erreichen.  Von  diesen  Ge- 
sichtspunkten aus  mufs  seine  Grofsthat  angesehen  werden.  Nach  Jorissen^^) 
ist  Wilhelm  der  Vertreter  des  Legalitätsprinzips  in  der  Republik  und  in 
England,  der  nach  seiner  eigenen  Meinung  von  Gott  als  Bekämpfer  der 
französischen  Politik  berufen  war.*^^'^^)  Noch  sind  einige  Quellenausgaben 
und  darstellende  Arbeiten  zu  nennen.**'*^) 

Ein  populär  gehaltener  Vortrag  Jorissens*'')  skizziert  uns  den  Zu- 
stand der  Republik  in  der  ersten  Hälfte  des  18.  Jh.,  in  welchem  Zeitraum 
die  Regentonaristokratie  herrschte,  wenn  mau  die  Jahre  1747 — 51,  worin 
Wilhelm  IV.  Statthalter  war,    aussondert.     Die   einzelnen  Provinzen  thaten 


matie  fran9ai8e  et  Successlon  d*Espagne.  ([NedSpect.  (1889),  S.  264/6.]|  —  47*^)  J.  A. 
Wijone,  M^moires  aar  la  gnerre  faite  anx  Prorinces  Unies  en  rannte  1672,  par  M' 
Abraham  de  Wicquefort:  BMÜG.  11  (1888),  S.  70^878.  (E.  neue  Qaellenpablikation, 
mit  Benntznng  d.  Mb.  im  Besitze  d.  MNedL.)  —  47^)  X  W.  G.  Brill,  Wat  te  deokeii 
van  eene  dubbele  ebbe  in  het  jaar  1672?:  Betviste  bijzonderheden  S.  128  —  41.  (Ersetzt 
dieses  Naturereignis  nicht  1672,  sondern  1678.)  —  48)  ^*  A.  yan  Sjpesteyn, 
Mededeelingen  omtrent  het  buiselijk  leven  van  Johan  de  Witt  en  zijne  Trouw  Weodela 
Bicker:  Uaagsche  Stemmen  (1887/8),  S.  245—55.  —  49)  W.  G.  Brill,  Het  proces 
van  Comelis  de  Witt:  Betwiste  bijzonderheden  S.  141  —  52.  —  50)  K«  Fruin,  Prins 
WiUem  III  in  zijne  verhouding  tot  Engeland:  Gids  (Febr.— Mai\  I,  S.  264  —  303,  451—96; 
n,  S.  52—94,  262—832.  —  51)  Th.  Jorissen,  Willem  III:  HistBladen  S.  107—86. 
(Dieser  Aufsatz  [e.  Vortrag]  wurde  verfafst  1882.)  —  53)  J^.  De  Vries,  De  tooht 
van  Willem  III  naar  Engelaiid  in  1688.  Veranlafst  v.  200j.  Gedächtnisfeier:  Eigenllaard 
(1888),  S.  608-11.  (Mit  Porträt  u.  Abbildung.)  —  53)  J-  H.  Hora  Siccama,  De 
tocht  van  prins  Willem  III  naar  Engeland  in  November  1688:  Haagsche  Stemmen  (1888/9), 
S.  111 — 22.  —  54)  W.  G.  Brill,  Hoe  Prins  Willems  betuiging  te  verklaren,  dat  hij, 
den  slag  van  St.  Denis  leverend,  niet  wist,  dat  de  vrede  gesloten  was  ? :  Betwiste  bijzonder- 
heden S.  158  —  67.  (Er  giebt  e.  zulässige  Erklärung  dieser  bekannten  Frage.)  —  55) 
C  A.  van  Sypesteyn,  Eene  zamenzwering  tegen  Lodewijk  XIV  in  Holland,  1681: 
Haagsche  Stemmen  (1888/9),  S.  187—49.  (D.  Titel  dieses  Aufsatzes  ist  nicht  gut.  Es 
hundelt  sich  um  d.  Entführung  (auf  Befehl  Ludwig  XIV.)  e.  Seigneur  de  Serdan  in 
Amsterdam,  welcher  mit  anderen  geflüchteten  Franzosen  Pläne  machte  z.  Ermordung  oder 
EntfÜhruBg  Ludwigs.)  —  56)  E.  Lockroy,  De  Thist.  exp^rimentale  &  propos  des 
eampagnea  de  Louis  XIV  dans  les  Flandres:  KR.  (1  Juillet),  S.  5— 29.  —  57)  W.  J. 
Knoop,  lets  over  een  oud  boekje.  Over  Ouwerkerk  en  den  veldtocht  van  1704:  Tijdp. 
(Sept.,  Okt.),  S.  1  —  18,*  113—21.  —  58)  De  Valori,  Les  vainqueurs  de  Denain: 
NB.  (15  Juin,  1,  16  Juillet),  S.  678—90,  65—80,  236—47,  —  59)  J-  van  der 
Ba«n,  De  Goesche  Familie  Isebree,  in  betrekking  tot  het  geslacht  van  Sautijn:  ANFBl. 
5  (1888),  S.  20/3.  (Mit  bist.  Notizen  [1689—1718].)  —  60)  G-  Slothouwer,  De 
laAUte  >ren  van  Sicco  van  Goslinga:  FriescheVAlm.  (1888),  S.  161—75.  (1727—31.) 
—  61)  ^-  Soutendam,  Aauteekeningen,  getrokken  uit  de  particuliere  notulen  van 
twte  XL  Baden  van  Delft,  inzonderheid  betreffende  landszaken,  1675 — 1758:  BVGO.  6, 
rV,  3«  reeks,  S.  349—83.  —  62)  (JB&*  H)  de  Vogtttf,  Villars.  —  63)  T.  Jorissen, 
De  Bepabliek    in  de   eerste   helft  der  achttiende  eeuw:    HistBladen  S.  211 — 48.     (Dieser 


IU,d28  §  48-     Niederlande.     1889.     Heeres. 

jede,  was  sie  wollte;  der  Begriff,  dafs  die  verbündeten  Provinzen  einen 
Staat,  die  'Republik'  formierten,  fehlte  fast  ganz.  Der  erste  Aufsatz  von 
De  Broglies  '£tudes  diplomatiqnes*^^)  Aber  das  Ende  des  Ministeriom 
d*Argenson  in  Frankreich,  worin  die  Stellung  unserer  Republik  in  der  euro- 
päischen Politik,  die  Haltung  der  Generalstaaten  und  die  diplomatische 
Sendung  Wassenaers  nach  Paris  im  Februar  1746  skizziert  werden,  scheint 
mir  zu  sehr  beeinfiufst  von  des  Vf.  —  ich  möchte  fast  sagen  —  patrioti- 
scher Eitelkeit.  •*•) 

Jo risse n^^)  bespricht  den  allgemeinen  Zustand  der  Republik  w&hrend 
der  Regierung  Wilhelms  Y.,  und  Brill  widmet  einige  Seiten*^)  der  Stellung 
des  Herzogs  von  Braunschweig  nach  1780,  in  der  Zeit  des  grölsten  Hasses 
gegen  ihn.  Er  nennt  ihn  weniger  schlecht  als  unglflcklich.  Mehr  Wert 
hat  aber  die  gröfsere  Arbeit  Nijhoffs  über  den  genannten  Herzog,  den 
Mentor  des  Statthalters.*^)  Der  Vf.  hat  seine  Quellen  den  Archiven  im 
Haag  und  Wolfenbüttel  entnommen.  Dieses  Buch  ist  eine  Art  Ehrenrettung. 
Braunschweigs  Name  hatte  bis  jetzt  keinen  guten  Klang,  Nijhoff  aber 
spricht  sich  auf  Grund  neu  verwendeter  Dokumente  lobend  über  den  Herzog 
aus.  Er  war  von  den  besten  Absichten  für  die  Niederlande  beseelt  und 
wollte  namentlich  Armee  und  Flotte  verbessern.  Auch  die  Beschuldigung, 
dafs  er,  der  Vormund  Wilhelms  V.,  diesen  schlecht  erzogen  und  ihn  im 
eigenen  Interesse  zu  sehr  beeinfiufst  habe  ('Acte  van  Consulentschap',  1766), 
weist  Nijhoff  zurück.  Viel  Schuld  an  dem  schwachen  Charakter  des 
Statthalters  mifst  der  Vf.  dessen  Gemahlin,  Wilhelmine  von  Preufsen,  bei. 
Ob  es  ihm  aber  gelungen  ist,  seinen  Helden  ganz  zu  rechtfertigen,  unter- 
liegt begründeten  Zweifeln.  Er  hat  sich  vielleicht  von  der  Sympathie,  welche 
unwillkürlich  eine  Person,  der  man  seine  Zeit  widmet,  einflöfst,*^)  zu  sehr 
bestimmen  lassen.  Noch  behandelt  Jorissen  in  einem  Vortrag**}  die 
Periode  von  1743 — 87,  die  Tatriottentijd*,  deren  Ereignissen  und  Ursachen 
er  nachspürt.'®) 

Zwischenperiode  von  1795 — iÄi5.'^'")     De  Bas'*)    behandelt  jetzt 


Aufsatz  [e.  Vortrag]  wurde  verfafet  1S82.)  —  64)  de  Broglie,  s.  JBG.  IS.  — 
64 '^j  C.  A.  van  Sjpesteyii,  Het  beleg  en  da  overrompeliiig  van  Bergen -op-Zoom  in 
1747:    yVerXrijgswetenBch.  (1887/8),    S.  108—44.     (Mit    Planen.     HUitKr-hiet  Yortaig.) 

—  65)  T.  Jorissen,  Willem  V:  HistBladen  S.  245—76.  (Dieter  AnfiMta  [e.  Tortrag] 
wurde  verfafst  1882.)  —  66)  W.  6.  Brill,  De  groote  vraag  betreffende  den  heitog 
L.  E.  van  Brnnswijk-Wolfenbnttel:  Betwiste  bijsonderheden  S.  167 — 98.  —  67)  D.  C. 
Kijhoff ,  De  Hertog  van  Brnnswijk.  Eene  bijdrage  tot  de  gesch.  van  Nederland  gedureade 
de  jaren  1760—84.  Haag,  Nijhoff.  XIY,  341,  II  S.  F.  8,60.  |[A.  Ising,  Kederlasd 
(1889),  No.  2,  S.  141—69;  P.  J.  Blök:  Tijdsp.  (Februar  1890),  S.  246—60;  W.  G. 
Brill:  ib.  (August  1890),  S.  422—88;  P.  L.  Müller:  HZ.  NF.  80,  S.  128—81;  id., 
NedSpect.  (1890),  S.  84/6.]|  —  68)  J^-  De  Vries,  Het  verdrag  van  den  Haag, 
80  Aug.  1785:  EigenHaard  S.  82/4.  (Mit  Bild.)  —  69)  T.  Jorissen,  Het  t^dperk 
der  patriotten:  Gids  (Nov.),  S.  242—67.    —    70)   (JBG.   11)  Thürheim,    Starhembeif. 

—  71)  J.  H.  Hingman,  Stukken  betreffende  het  voorstel  tot  doportatie  van  Van  de 
Spiegel,   Bentinck,   Rhoon   en  Repelaer  (1796/8):    BMHGUtrecht  11  (1888),    S.  888—99. 

—  72)  P-  J-  Frederiks,  Comelis  van  der  Aa:  Librye  No.  4  (1888),  S.  26—30.  (E. 
Buchhändler  u.  Verleger  in  Haarlem,  der  1796  seiner  orangistischen  Ansichten  wegen 
verhaftet  u.  später  aus  Holland  verbannt  wurde.  Mit  e.  Liste  seiner  orangistiBchen 
Schriften.)  —  78)  H.  Hartogh  Heijs  van  Zouteveen,  Drenthe's  Representantea 
in  de  eerste  Nationale  Vergadering  de  Bataafsohe  Bepubliek:  NDrentVAlm  ftkr  1890,  S.  34ff- 
(Mit  Porträt.)  —  74)  P.  H.  Craandijk,  Generaal  Kraijenhoff  (1768— 1840):  EigenHaard 
(1888),  S.  8—51.  (Mit  Illustrationen.)  —  74*)  C.  Gijsberti  Hodenpijl,  De  Fran««h- 
Bataafsche  armee  in  anno  1808:  Tijdsp.  (Juli),  S.  264— 62.     (Aus  d.  *M&noires*  v.  General 


§  48.     Niederlande.     1889.     Heeres.  III 3129 

die  Jahre  1796 — 1802,  während  welcher  die  Niederlande  von  Frankreich 
ins  Schlepptau  genommen  wurden.  Jorissen  skizziert^*)  den  Zustand 
unseres  Vaterlandes  von  1795—1813,  die  Franzosenzeit. 

Königreich  der  Niederlande, ^^'^^)  De  Bruyne  begann  eine  zeit- 
genossische Geschichte  der  Niederlande,^*)  aber  sein  lesbares  Buch  mufs  — 
so  weit  es  bis  jetzt  gefördert  ist  —  Rengers'  parlementärer  Geschichte 
nachstehen,^*)  einer  quellenmäfsigen  Arbeit  von  grofsem  Interesse.  R.  be- 
ginnt mit  dem  13.  Febrnar  1849,  als  König  Wilhelm  II.  die  erste  Sitzung 
der  Generalstaaten  nach  der  Eonstitntionsänderung  von  1848  eröffnete.  Das 
Ministerium  —  De  Kempenaer  —  Doncker  Gurtius  mufste  schon  1849  dem 
ersten  Ministerium  des  liberalen  Thorbecke  (1849—53)  weichen.  Manche 
Gesetze  von  hohem  Nutzen  wurden  in  diesen  und  den  folgenden  Jahren 
votiert  und  der  finanzielle  und  ökonomische  Zustand  der  Niederlande 
günstiger  gestaltet.  Der  bekannte  Green  van  Prinsterer,  das  Haupt  der 
anti-revolutionären  Partei,  liefs  ebenfalls  von  sich  reden.  Die  Wiederher- 
stellung der  römisch-katholischen  bischöflichen  Hierarchie  (JBG.  1888,  III, 
110)  1853  stürzte  das  Ministerium  ('Aprilbewegung')  und  es  folgten  Van  Hall 
C1853/6)  und  Van  der  Brugghen®*)  (1856/8).  Der  Schulstreit,  welcher  in 
den  letzten  Jahrzehnten  fast  immer  unseren  einheimischen  politischen  Zu- 
stand beherrschte,  kam  in  diesen  Jahren  zum  Ausbruch.  Noch^^'*^)  kommt 
in  Betracht  Assers  Skizze  der  Beziehungen  zwischen  den  Niederlanden 
und  den  ausländischen  Staaten  von  1860 — 89.^*0 

Geschichte  des  Hatises  Nassau^Oraniefu^^)  In  einem  sehr 
lesbaren  Buche**)   führt  Jacobs   das  Leben  der  tugendhaften  Mutter  des 


Harmont,    Chef  d.  Armee   d.  BaUvisohen   Republik.     Militär-hUt.)    —    75)   P*  Janzen, 
LonU    BoDaparte:    HollVlaand  la,    S.  267  —  71.     (RezenBion    ▼.    'Loais    Booaparte'    v.  V. 
Loosjes    [No.  87  meines    Referats    Über    1888].     Auch    rezensiert    Tijdsp.    [M&rz   1890], 
S.  368—71.     TG.    [1889],   S.   68—71  v.  R.  A.  Kollewijn.)    —  76)   J*  J-   Bastert, 
Uit  het  leven  van  een  garde  d'honneur.     81   Juli  1818—9  Mei   1814:  ANFBL  5  (1888), 
S.  46  —  56.   —    77)  J<^-  De  Vries,    Nederlands  herstelling  in   1818:    EigenHaard  (1888), 
S.  669—78.     (Mit  Porträts  u.  Abbildang.)  —  7g)  F.  De  Bas,  Prins  Frederik  der  Neder- 
landen    es    zijn    tijd.     XII,    XIII.     Schiedam,    Roelants.      160  S.     F.  8.     (Mit   QueUen  u. 
Karten.     Fortaetznng  t.  No.  41   meines  Ref.  über  1888.)  —  79)  T.  Jorissen,  De  Fransohe 
tijd:    HistBladen    S.  883-425.     (Dieser  Aufsatz    [e.  Vortrag]    wurde    verfafst    1888.)    — 
SO)  Jah.  Ten  Brink,  Leopold  II  en  Willem  III  op  het  balkon  van  het  paleis  te  Amster- 
dam.    Coneordia  res  parrae  creseunt  (1888).     (=  Litterarische  schetsen  en  kritieken  XX 
[1888],  S.   58/7.)     (1830/1.)  —  81)  R*  Husen,   Het  leven  yan  Koning  Willem  IIL     De 
gesch.  eener  veertigjarige  regeering.    Heusden,  Wuijster.    o.  J.     198  S.    F.  1,20.     (Portrttts 
u.  Abbildung.)  —  83)  J>  A.  De  Bruyne,  De  gesch.  van  Kederland  in  onzen  tijd.    I,   1. 
Schiedam,  Od^.     82  S.    F.  0,40  pro    Lieferung.     ([Tijdsp.    (Aug.   1889),   S.  419  — 21.]|    — 
83)  W.  J.  ran  Weideren  Rengers,   Schets   eener  parlementaire  gesch.  van  Nederland 
sedert   1849.     L     Haag,  Nijhoff.     VI,   170    S.     F.   1,70.     |[A.    Ising:    NedSpecL   (1889), 
S.  416/8;  P.  L.  Muller:  HZ.  66,  S.  181/8.]|    —    84)   Beets   u.   Raabe,    Bloemlezing 
uit  de  werken  yan  Mr.  J.  J.  L.  yan  der  Brugghen  (2  deelen).     Kijmegen,  ten  Hoet.     881, 
295  S.     F.  5  oder  6,50.    —    85)   C.  Steger,    De  openbaarmaking  van  de  Handelingen 
der  Staten-Generaal:    Gids   (Aug.),   S.  318—40.    —    86)    J*  Gram,    Cornelis   Anthonius 
Steger    en    de    Stenographie   in   Nederland    (15  Febr.  1849 — 15  Febr.   1889):   EigenHaard 
S.  70/3.     (Porträt.)    —   86*)  J>  Tide  man.   De  openbaarmaking    yan   het  yerhandelde  in 
de  Kamers  der  Staten-Generaal.     (Ontstaan   yan   het  yolledig  offioieel  yerslag.)     Geschied- 
kundige  bijdrage.     Haag,  yan  Langenhuysen.     49  S.     F.  0,60.  —  87)  H.  L.  Asser,  De 
buitenlandsche  betrekkingen  yan  Nederland.    1860 — 89.    Schets  eener  parlementaire  gesch. 
Doktordiaaertation.     Haarlem,  Bohn.     IV,  148  S.     F.  1,50.     |[De  Louter:  RechtagelMag. 
(1889),   S.  601/8.]| 

88)  P-  J*  Blok,  Het  Stamhnis    Oranje-Nassau :  EigenHaard  S.  226—81,  236—42. 
(Mit    Wappen    und   Porträts.)    —    89)    Jacobs,    siehe  JBG.   12.     |[W.  G.  Brill:    Gids 


111,330  §  48-     Niederlande.     1889.     Heeres. 

Begründers  unserer  Unabhängigkeit  seinen  Lesern  vor.  Für  die  Nieder- 
lande sind  die  Abschnitte  über  den  Schweiger,  den  Befreiungskampf  und 
Julianas  Verhältnis  zu  beiden  die  interessantesten.  Jacobs  hat  verschie- 
dene deutsche  Archive  und  die  im  Haag  zu  seinem  Zwecke  ausgebootet. 
Julianas  berühmtester  Sohn,  Wilhelm  von  Oranien,*"-*^)  ist,  wie  bekannt, 
viermal  verheiratet  gewesen.  Seine  erste  Frau,  Anna  von  Büren,  wird  in 
der  Geschichte  fast  nicht  genannt.  Die  Heirat  mit  seiner  zweiten  Gemahlin, 
Anna  von  Sachsen,  war  eine  tief  traurige.  Auch  hierüber  und  über  die 
Trennung  der  Vermählten  spricht  Jacobs  seine  Meinung  aus.  Juliana 
erlebte  es  noch,  dafs  Wilhelm  1575  seine  dritte  Frau  heimführte,  Char- 
lotte de  Bourbon,  deren  Lebensroman  von  Delaborde'^'*^)  und  von 
De  la  Ferrifere*®)  geschrieben  wurde.  Sie  war  dem  Oranier  eine  Stfitie 
und  starb  1582,  nachdem  sie  ihn  als  treue  Gattin  nach  dem  mifslungenen 
Attentat  Jean  Jaureguys  gepflegt  hatte.*')  De  la  Ferriäre  meint,  der 
Bruder  Wilhelms,  Ludwig  von  Nassau,  hätte  seine  Rolle  in  Charlottes  Roman 
gespielt.  Das  Leben  dieses  edlen  Fürsten  wird  mit  Ehrfurcht  und  Liebe 
gezeichnet  von  Blok,*^)  im  Anschlufs  an  seine  Korrespondenz  (JBG.  II, 
III,  101**),  welche  mit  den  Memoiren  dessen  Sekretärs  La  Huguerye  und 
Groens  'Archives'  die  Hauptquellen  für  diese  populär  abgefafste  Studie 
waren.  Ludwig  blieb  mit  seinem  Bruder  Heinrich  1574  im  Kampfe  bei 
Mook.  Sein  Tod  war  ein  herber  Verlust  für  Wilhelm,  der  in  ihm  eioe 
seiner  gröfsten  Stützen  verlor.  —  Auch  zwei  Mitstreitern  des  Schweigers 
sind  Arbeiten  gewidmet.  Waddington ••)  beschrieb  das  Leben  Hubert 
Languets,  eines  seiner  Vertrauten  und  F  r  u  i  n  widmete  seinem  Hofprediger 
Loyseleur  de  Villers  einen  Aufsatz.'®^)  —  Neben  einigen  anderen  Ar- 
beiten'®*'****) müssen  noch  genannt  werden  Jorissens  Vortrag*®^)  über 
das  unangenehme  Verhältnis  zwischen  Amalia  von  Solms,  Gemahlin  Friedrich 


(April    1890),    S.   145— 53.]|    —    90)    (JBG.   12)    Lorsbach,    Wilhelm    v.  Oranicn.   - 
91)  X  Portret  van  Willem  den  Zwjjger:    ANFBl.  S.   168.     (Über  e.  Portrftt,  mntinafBheli 
TOD    Wilh.  I.    V.  Oranieij,   gemalt    1561    von   Antonio   Moro   [1512—81].      1889  von  der 
nieder!.  Regierung   gekauft  aus  d.  Sammlung  Secr^tan  in  Paris.)  —  9!2)  J*   Delaborde, 
Charlotte    de    Bourbon,    Princesse    d'Orange.      Paris,    Fischbacher.      387    S.    —     9S)  ^ 
J.  H.  Hora  Siccama,    Charlotte   de  Bourbon.     Utrecht,    Leeflang.     1888.     11  S.    ^Se- 
paratabdruck    ans    *De  Maandbode'.     Yeranlafst    durch    Delabordes    'Charlotte  de  Bonrbon, 
Princesse  d*Orange'.)  —    94)  X  C.  A.  van  Sypesteyn,  Charlotte  de  Bourbon  an  Prisa 
Willem  van  Oranje,    1574—8?:    Haagsche  Stemmen  (1887/8),    S.  299—307.     (Vertnköt 
durch  Delabordes  'Charlotte  de  Bourbon,  Princesse  d'Orange*.)  —  95)  X  P.  L.  Malier, 
Brieven    van    Prins  Willem  I    en    van    zijne    derde    vrouw,    Charlotte    van  BourboD,  us 
hären    broeder,     Fran^ois    de    Bourbon,    Prins    Dauphin    van    Auvergne     (1578— l*"^^!'- 
BMHGUtrecht  11  (1888),  S.  509-20.     (Nicht  publiziert  bei  Delaborde.)    —    M)  H.  D« 
la    Ferriäre,    La    v^ritable    abbesse    de    Jouarre,    Charlotte  de  Bourbon:    NR.    (1  Od). 
S.  449—80.    —    97)  X  H.  C.  Rogge,    Charlotte   Brabantine  van  Nassau:    Eigen  Haini 
S.  621  ff.     (Tochter  Wilhelms    v.  Oranien    u.  Charlottes   v.  Bourbon    [1580—1630].    Vit 
Abbildungen.)    —    98)  P.  J.   Blök,   Lodewijk    van    Nassau.     Haag,    Nijhoff.     6,   118  S. 
F.  1,25—1,65.     |[P.  L.  Muller:    HZ.  66,    S.   1'26/7.]|    —    99)    A.   Waddington,   D« 
Huberti   Langueti    vita    (1518—81).      Paris,   Leroux.      1888.     VI,    141    S.    —    100)  ^ 
Fruin,    Nieuw  naricht  over   P.  Loyseleur   de    Villiers  (1582):    BVGO.    5,   UI,   3«  reeks. 
S.   272/7.     -     101)    C.  W.  Bruinvis,    Mededeeling    uit    de   Alkmaarsche   vroedsefaAf^ 
resoluti^n:    ANFBl.    S.    108.     ([1.   Aug.    1588?]     Bezug    auf   d.    Anerbietnng    d.  Grafes- 
wUrde    an    Wilhelm  I.  v.  Oranien?)    —     102)   T.   R.,    Van    Nassau- la-Leck :    Navorsehcr 
S.   205/7.     (1625    testierte   Prinz  Moritz  v.  Oranien    seinem  Bastarde  Wilhehn    'de  H«ct- 
lijckheid    van    de    Lecke*.     Dieser    starb    kinderlos.     Sein  Bruder   Ludwig  war  d.  Stamn* 
^mter   d.  GeschlechU  Nassau-la-Leck.)  —  103)  T.  Jorissen,  Amoli«  van  Sohns  en  Hazi» 
Stuart:    HistBladen    S.  87—70.     (Dieser  Aufsatz    [e.  Vortrag]    ist  1881  geschritben.)   — 


§48.     Niederlande.     188d.     Heeres.  111331 

Heinrichs  und  Maria  Stuart,  Gemahlin  Wilhelms  II.  und  die  Aufsätze  von 
De  Beaufort^®*)  und  von  Kost  er*®*)  über  den  Tod  des  letztgenannten 
Statthalters.  Offiziell  wurden  die  Blattern  als  Ursachen  dieses  Todes  an- 
gegeben, aber  die  Yolksmeinung  sprach  von  einem  gewaltsamen  Tode. 
De  Beaufort  glaubt,  dafs  für  diese  Meinung  genügende  Gründe  fehlen; 
Prof.  med.  E oster  spricht  ein  'non  liquet'  aus.  —  Jorissens  Vor- 
trag'®*) über  'Marijken-Meu'  (t  1765),  die  Frau  des  friesischen  Statt- 
halters Johann  Wilhelm  Friso,  ist  zugleich  ein  Beitrag  über  das  Leben 
Wilhelms  IV.  Endlich  liegen  einige  kleinere  Aufsätze  über  die  Geschichte 
dieses  Hauses  vor,*®'"'®*) 

Hechts-  und  Verfassungsgeschichte  u.  8.  w.^^^'^^^^)    De 

Geer*'*)  bespricht  die  Hss.  des  Sachsenspiegels,  welche  unserem  Vaterlande 
angehören  und  skizziert  zugleich  die  Art,  auf  welche  derselbe  im  14.  und 
15.  Jh.  in  den  Niederlanden  bekannt  und  einheimisch  wurde,  unglossiert 
und  mit  der  Buchschen  Glosse.  Die  grofsen  Besitztümer,  welche  west- 
deutsche Abteien  in  Gelderland  und  Overijsel  hatten,  machen  es  wahrschein- 
lich, dafs  dieses  Rechtsbuch  auf  diesem  Wege  bei  uns  eingeführt  wurde. 

Verfassungsgeschichte,^^^)  Caan*^*)  giebt  eine  kurzgefafste 
Beschreibung  der  Verfassung  unseres  Heimatslandes  von  1515  bis  heute. 
Asser'^*)  bespricht  die  unzulängliche  Art  und  Weise  der  Leitung  der 
Beziehungen  zwischen  den  Vereinigten  Niederlanden  und  dem  Auslande, 
namentlich   die   grofsen   Meinungsverschiedenheiten   über   die   betr.   Artikel 


104)  W.  H.  de  Beaufort,  De  dood  van  den  stadhoader  Wrillem  IL:  Gids  (Juli),  S.  60—65. 

—  105)  ^'*  Kost  er»  Nadere  beschouwingen  over  den  dood  van  den  stadhouder  WiUem  II: 
Gida  ^Ju\\)y  S.  66—77.  —  106)  T.  Jorissen,  Marijken-Meu:  HietBladen  S.  175—210. 
.Dieser  Aufsatz  [e.  Vortrag)  vurde  1883  verfafst.)  --  107)  J*  H.  Hora  Siccama, 
Wilhelmina  van  Fraisen,  Prinses  van  Oranje  ^1767-^18*20):  Haagsche  Stemmen  (1888/9), 
8.  199—210.  (^Gemahlin  d.  Statthalters  Wilhelm  V.)  —  108)  J.  £•  ▼an  Someren 
Brand,  Ken  dol  artikel  in  de  Grondwet,  de  herziene:  ANFBl.  5  (1888),  S.  54/6. 
<.Über  d.  Namen  'Prins  v.  Oranje'  in  unserem  Staatsrecht.)  —  109)  X  A.  A.  Yorster- 
man  van  Oijen,  lets  over  het  wapen  van  Wilhelmina  Helena  Paulina  Maria,  Kroonprinses 
der  Kederlanden:  ib.  S.  181/3,  216.     (Mit  Quellen  u.  Portrftt.) 

110)    T.  M.  C.  Aaaer,    De  Academische    rechtsliteratuur    van    Amsterdam.     1787 
bis    1887.     Voorrede.     In    'Studien    op    het    gebied    van    recht    en    Staat*,    S.  499 — 506. 

—  111)  id'i  Hugo  de  Groot.  1583.  10.  April.  1883.  In  'Studien  op  het  gebied 
▼an  recht  en  Staat',  S.  337—48.  (Früher  [1883]  publiziert  in  'Gids'.  D.  Bedeutung 
Grotius'  besonders  als  Jurist  im  Umrifs  gezeichnet.)  —  111*)  J>  B.  Breukelman, 
MTetten  en  verordeningen  van  Franschen  en  anderen  oorsprong  hier  te  lande  executoir 
verklaard  of  uitgevaardigd.  ZwoUe,  Tjeenk  Willink.  S.  1  —  96.  F.  0,65  pro  Liefrg. 
C1669  bis  17.  Aug.  1808.)  —  111^)  K.  van  Boneval  Faure,  De  macht  der  traditio 
in  onze  recbtspleging  en  rechtspraak:  YMAkAmsterdam^.,  Derde  reeks,  6,  Ii  S.  10—57. 
lU.  a.  über  d.  Forum  privilegiatum  d.  Staats,  d.  Königs  u.  d.  Mitglieder  d.  kgl.  Hauses 
in  civilibus.  Es  besteht  auch  ein  gleichnamiger  Aufsatz  desselben  Inhalts  in  Rechtsgel. 
Hag.  [1888,  S.  569—614].)  —  111«)  F.  B.  Coninok  Liefsting,  De  wetsbepalingen 
op  den  eed:  HJurV.  (1888)  II,  S.  2—20.  (Sehr  allgemeiner  Natur.)  —  113)  B.  J. 
L.  de  Geer  van  Jutphaas,  De  Saksenspiegel  in  ons  vaderland:  RechtsgMag.  (1888), 
S.  45—72.  ^Cf.  N.  140  d.  Ref.  JBG.  11.)  »  HS)  Matth^e  Valeton,  Het  leenstelsel: 
TG.  S.  38-57.  (Fortsetzung  v.  N.  141  d.  Ref.  JBG.  11.  Nur  v.  geringem  Interesse  für 
d.  speziolle  niederlftndische  Gesch.)  —  114)  J.  J.  De  la  BassecourCaan,  De  regeerings- 
vorm  van  Nederland  van  151 5  tot  heden.  Derde  verbeterde  uitgave.  Haag,  Belinfante.  X,  241  S. 
F.  2,80.  —  115)  T.  M.  C.  Asser,  Studien  op  het  gebied  van  recht  en  Staat  (1858—1888). 
Het  bestuur  der  buitenlandsche  betrekkingen  volgens  het  Nederlandsche  Staatsrecht.  — 
Eerste  afdeeling.  De  Gesch.  Hoofdstuk  L  Het  Staatsrecht  der  oude  Republiek.  1860 
Als    Doktordissertation    geschrieben.     S.  29—62.     Haarlem,    Bohn.     XI,  544  S.     F.  6,75. 


111,332  §  4B.     NiederUnde.     1889.     Heeres. 

der  Utrechter  Union.  Mulder^^*)  leitet  seine  Arbeit  über  die  Stellnng 
unseres  Staatsrates  ('Raad  van  State*)  im  heutigen  Staatsrechte  mit  einem 
historischen  Rückblick  auf  frühere  Zustände  ein. 

Internationales  Recht,^^'') 

Straf  recht  und  Straf  rechtapf  lege.  Die  Einführung  des 
neuen  niederländischen  Strafgesetzbuches  veranlafste  einige  Kriminalisten  zur 
Herausgabe  von  Handbüchern  und  Leitfäden,  teilweise  auch  der  Geschiebte 
des  Strafrechtes,  ihrer  Quellen  und  Litteratur  gewidmet.  ^^^~^'®)  Die  fran- 
zösische Revolution  von  1789  brachte  mildere  Gesinnungen  zur  Geltnng^'^) 
und  die  Ereignisse  von  1795  mit  der  daraus  erfolgten  neuen  Staatsverfassung 
ermöglichte  die  bis  damals  fehlende  allgemeine  und  einheitliche  G^etz- 
gebung.  Es  dauerte  aber  bis  Februar  1809,  dafs  ein  wahrhaft  nationales 
Strafgesetzbuch  eingeführt  wurde  und  dies  noch  unter  Einflufs  eines  fremd- 
ländischen Herrschers,  der  aber  für  sein  neues  Reich  und  dessen  Einwohner 
das  Beste  wollte.  Auf  Grund  jetzt  von  YanHameP^')  benutzter  Doku- 
mente ist  bewiesen,  was  öfter  bezweifelt  wurde,  dafs  König  Louis  Napoleon 
einen  regen  Anteil  am  Zustandekommen  dieser  wichtigen  Arbeit  genommen 
hat  und  dafs  er  es  war,  welcher  die  Rechtsgleichheit,  die  Aufhebung  der 
arbiträren  Sentenzen  und  die  Geltendmachung  der  milden,  humanitären  Ge- 
sinnungen durchführte.  Die  Annexion  der  Niederlande  durch  Frankreich 
1810  brachte  die  Einführung  des  Code  P^nal  mit  sich,  welcher  bis  1886  mit 
manchen  Abänderungen  in  Geltung  blieb. 

Civilrecht.  Fockema  Andreae^**)  setzte  seine  Beiträge  zur 
niederländischen  Rechtsgeschichte  fort  und  behandelte  jetzt  den  Eänflnls, 
welchen  die  Ehe  auf  Person  und  Vermögen  der  Vermählten  ausübte;  natfir- 
lich  müfste  jede  Provinz  speziell  behandelt  werden. '**'^**) 

Wirtschafte-  und  Sozialgeschichte.  Für  unsere  Kenntnis 
der  sozialen  Zustände  in  den  Niederlanden  ist  nicht  ohne  Wichtigkeit  die 
Studie  von  Rudolph^^^)  über  die  niederländischen  Kolonieen  der  Alt- 
mark. Die  Auswanderung  soll  nach  ihm  stattgefunden  haben  ungefähr  1157; 
weder    die    lokale  Ausdehnung   der  Kolonieen  noch  die  numerische  Stärke 


—  116)  H.  J.  A.  Malder,  De  Rud  van  SUte.  Hist.  stMtsrechtelijke  proeve  nm 
▼ergelijkende  reohtostudie.  Doktordissertation.  Haagi  Zoid-HollAndtehe  book>  en  hudels- 
dmkkery  u.  Ms.  Nijhoff.  XIV,  448  S.  F.  4.  —  117)  J.  C.  C.  Den  Beer  Poor- 
tngael,  Het  intemationul  maritiem  reehL  Breda,  Broese.  1888.  XYIII,  627,  LI  S. 
F.  6,20.  (Hist.  erttntert.)  —  US)  G,  A.  van  Hamel,  Inleiding  tot  de  Studie  van  bet 
Nederlandsehe  Strafrecht.  Eerste  deel.  1«  stak.  Haarlem,  Bohn;  Haag,  Belinfante.  116  8. 
F.  1,75.  —  119)  M.  S.  Pols,  Leiddraad  bij  de  voorlezingen  over  strafrecht  en  stnf* 
vordering.  Eerste  aflevering.  Haag,  Kijhoff.  XXXII,  64  a  F.  1.  —  120)  X  0.  Q. 
van  Swinderen,  Het  hedendaagsehe  Strafrecht  in  Nederland  en  in  het  buitenland.  I,  IL 
Groningen,  NoordhoflF.  466,  486  S.  k  F.  7,50.  |[C.  A.  B.  Boot:  Rechtsgelllag.  (1889). 
S.  176—180;  M.  S.  Pols:  TStrafr.  8,  (1889),  S.  495— 414.]|  (Hist,  erttlntert.)  —  Wl) 
M.  S.  Pols,  Strafrecht  en  strafrechtspraktijk  voor  de  Fransche  Revolntie.  Eroffnnngvede 
d.  Sitzung  d.  Provinz.  Utrecht.  Vereins  ftlr  Kttnste  n.  Wissenschaften,  25.  Jani  18d9. 
Haag,  Nijhoff.  80  S.  F.  0,50.  —  1^3)  G.  A.  van  Hamel,  Koning  Lodewijk  en  hst 
Crimineel  Wetboek  van  1809:  TStrafr.  3,  S.  1  —  28.  —  Vti)  S.  J.  Fockema  Andrea«, 
Bijdragen  tot  de  Nederhindsche  rechtsgesch.  2«  bundel.  Haarlem,  Bohn.  IX,  180  & 
F.  2,50.  |[D.  erste  Band  wurde  rec.  v.  Seerp  Gratama  in  RechtsgelMag.  (1889),  S.  171,6.]! 
(Cf.  N.  157  d..Ref.  JBG.  11.)  —  1S4)  S.  J.  Hingst,  Het  plaaUelijk  burgerlijk  reeht 
in  Nederland:  RechtsgelB.  3A.  (1888),  S.  1—276.  (Schlufs.  Mit  hist.  Notizen.  Be- 
sonders Utrecht  u.  Limburg.  Es  besteht  anch  e.  Sonderausgabe:  Amsterdam,  Hflilar* 
1889.  F.  4,80.)  —  1S5)  S.  Gratama,  Eenige  opmerkingen  naar  aanleiding  van  het 
zoogenaamde  retentierecht.    IH,  IV:  RechtsgelMag.  (1888),  S.  141—70,  880 — 405.    (Fert- 


§  48.     Kiederlaode.     1889.     Heeres.  111,333 

der  Ansiedler  kann  eine  sehr  grofse  gewesen  sein.  Auch  unterliegt  es  nach 
B.  begründeten  Zweifeln,  dafs  der  älteste  Backsteinbau  der  Mark  Branden- 
burg niederländischen  Ursprungs  ist.  —  Die  heimatlichen  Steuern,  Finanzen 
and  Vermögensverbältnisse,  besonders  der  letzten  50  Jahre,  sind  Gegen- 
stand historischer  Untersuchungen  von  Bok,  Sickenga,  Verrijn  Stuart 
u.  s.  w.  gewesen,**'''^**»)  indem  noch  einige  Aufsätze  von  geringerem  Inter- 
esse vorliegen,  sei  es  wegen  der  Natur,  sei  es  wegen  der  Behandlung  des 
Stoffes.^»®-*«*) 

HandeUgeschichte.^^^'^^^) 

Kirchengeschichte.  Enutteis^^^)  Bibliographie  gehört  einer 
Sammlung  an,  deren  Bestandteile  statutarisch  von  Niederländern  herrühren 
müssen,    deren  Inhalt    sich   aber  auch  auf  andere  Länder  ausdehnen  darf. 

Katholizismus,     Mes^^^)    verfafste   eine  Obersicht   aller  Bücher, 


seUang  früherer  Aufsätze  [1S87].)    —    126)  Rudolph,  8.  JBG.   11.  12.    —    127)  W. 

P.  J.  Bok,  De  belastingen  in  het  Nederlandsche  Parlement  van  1848—88.     I.  Inleiding. 

De  Nederlandsehe    belastingen    en    hare  heryorming.     Doktordissertation.     Haarlem,  Bohn. 

1888.     288  S.     F.  2,90.     [[RechtsgelMag.  (1888),  S.  474/8;  M.  W.  F.  Trenb:  Economist 

(1889),  S.   586— 608.]|    —    127^  ^'  ^*  Reitzen  stein,    Über  indirekte  YerbraachsanB- 

gaben  d.  Gemeinden.     8.  Art.     2.  Abschn.     D.  Aafhebnng  d.  Octrois  in  Belgien  u.  Holland 

^Fortsetzung),     m.  D.  Anfhebang  d.  Octrois  in  Holland:  JNS.  52  (18,  NF.),  S.  481-  584. 

(Mit  bist.  Überblick  ttb.  d.  niederUndische  Steuerwesen,  besonders  d.  Gemeinden,  n.  mit  Be- 

Bprechnng    d.  Gesetze   v.  1851  u.   1865,    soweit  sie  d.   Gemeindestenerwesen  abänderten.) 

—  128)  F-  ^*  Sickenga,  Bijdragen  tot  de  geseh.  der  Nederlandsehe  Finanoifin.  X.  XI: 

BSFGBestNed.  (1888),  S.  41  — 88;  (1889),  S.  279— 324.    (1841/8.)  —  129)  C.  A.  Verrijn 

Stuart,  Ods  maatschappelijk  rermogen  voor  80  jaren  en  thans:  BSJ.  4  (1888),  S.  267 — 98'; 

5  (1889),  S.  49—61,  95/7.     |[R.  van  der  Borght:   JNS.  62,  NF.   18  (1889),  S.  577/8.]| 

([1854—86.]     Es  besteht  auch  e.  Sonderabdruck.     8^.     82  S.)  --  129*)  S.  Yissering, 

De  Nederlandsehe    bank    onder    het    bestnur    van  M'.  W.  C.  Mees.     (=  Yerzamelde  ge- 

sehriften.     Tweede  bnndel.)     Leiden,  Brill.      S.  302—884.     F.  3,90.    k  F.   4,40.     |[P.  N. 

Mnller  bespricht  im  Economist  (1889),  S.  785—95  diese  hinterlassen  en  Aufsätze.]]    ([1849] 

1864—84.      Schon  früher  publiziert  1885.)  —  130)  Paul  A.  Huet,    De  gilden:    Tijdsp. 

(Januar),    S.  38 — 64.    —    131)    ^^"^  Nieukerken,  Overzicht  van  het  gildewezen,    en 

de  toepassing   daarran  in  onzen  tijd:    BouwkT.  (1888),   S.  88  —  51.    —    132)    Octrooien 

voor  uitvindingen.     Proeve  van  een  ontwerp-wet.     Amsterdam,  Metzler  &  Basting.     57  S. 

F.  0,50.     (Mit  e.  sehr  knrzgefafsten  bist.  Rückblick  ttber  d.  niederl.  Gesetzgebung  in  dieser 

Hinsieht.     [S.   1—15.])  —    133)    Hollandsche  Ijzeren   Spoorwegmaatsohappij.     1839—89. 

Zur    50j.  Gedächtnisfeier.     4^.     120  S.     (Nicht    im   Buchhandel.      Abbildungen,    Porträts, 

Karte  u.  Tabellen.)    —    134)    S.  Yissering,    Levensbericht    van    Mr.  Willem  Comelis 

Mees.     (=  Yerzamelde  gesohriften.     Eerste  bundel.)     Leiden,  Brill.     S.  221—62.     F.  2,60 

bis  3,10.     (Schon  früher  [1885]  publiziert.     Mees    [1818 — 84]    war  einer  unserer  hervor- 

rigendsten  National-Ökonomen  u.  wurde  Präsident  d.  ^Nederlandsehe  bank'.) 

135)  W.  L.  P.  A.  Molen graaff,  Leiddraad  bij  de  beoefening  van  het  Neder- 
landsehe handelsrecht.  Eerste  stuk.  Haarlem,  Bohn.  YUI,  104  S.  F.  1,25.  (§§  1/4 
[S.  3 — 29]  sind  auch  fllr  d.  Historiker  v.  einigem  Interesse,  insbesondere  §  2  Über  d. 
Quellen,  d.  Einführung  u.  d.  Inhalt  d.  Handelsgesetzbuches.)  —  136)  C.  Buter,  De 
handel  vooral  in  de  Nederlanden  tijdens  Karel  den  Groote  (Inleiding).  I.  Een  blik  op  d. 
band,  in  west.  Eur.  voor  K.  d.  Gr.:  DietscheWarandeNB.  1/2  (1889),  No.  1,  S.  68- 7ft. 
—  137)  T.  M.  C.  Asser,  Studien  op  het  gebied  van  recht  en  Staat.  De  kluisters 
van  Rhenus.  S.  71 — 96.  (Schon  1861  publiziert  in  *Gids',  behandelt  d.  Linderung  d. 
Rheinz511e  durch  deutsehe  Staaten  in  1860,  mit  e.  bist.  Rückblick.)  —  138)  Hanse  s. 
alljährlich  §  88. 

1S9)  ^«  P<  C*  Knüttel,  Nederlandsehe  Bibliographie  van  Kerkgeschiedenis. 
(=  Bijdragen  tot  eene  Nederlandsehe  Bibliographie,  nitgegeven  door  het  Frederik  Müller- 
Fonda.  Derde  deel.)  Amsterdam,  Muller.  XIY.  411  S.  F.  6.  |[H.  C.  Rogge:  NedSpect. 
(1889),  S.  276/8;  BibliogrAdversaria  (1889),  S.  6/7,  188— 9l.]|  —  140)  Gomarins  Mes, 
De  Katholieke  pers  van  Nederland,  1853 — 87.  Alphabetiaehe  verzameling  der  titeis  van 
boeken,  brochnres,  tijdsobriften,  vervolgwerken,  dag-  en  weekbladen  door  Katholieke  Neder- 
landers  gesohreven  en  ter  perse  gelegd  van   1858,    de  invoerlng  der  bisschoppelijke  kerk- 


ni,334  §  49-     Niederlande.     1889.     Heeres. 

Zeitschriften,  Zeitungen  u.  s.  w.,    weiche    von   1853 — 87    von    katholischen 
Niederländern  geschrieben  und  herausgegeben  sind. 

Vor  der  Reformationszeit.  Muller***)  bespricht  die  Einkünfte  der 
Kirchen  im  MA.,  wobei  er  als  Typus  die  ^Buurkerk*  in  Utrecht  im  15.  Jh. 
hervorhebt.  £r  ergänzt  damit  sozusagen  seinen  früheren  Aufsatz  Aber  das 
Leben  und  Treiben  eines  Dorfgeistlichen  im  MA.  (JBG.  II).  Gewissermafeen 
geschieht  dies  auch  durch  seine  Ausgabe**^  der  'Mandamente'  des  Utrechter 
Bischofs  Arnold  van  Hoorn  zur  Handhabung  der  kirchlichen  Disciplin  auch 
gegen  sittenlose  Priester  und  kirchliche  Mifsbrftuche.  Diese  Mandamente 
sind  auch  gegen  den  Aberglauben,  gegen  Zauberer  und  Hexen,  gegen 
Wucherer  u.  s.  w.  gerichtet.  —  Wie  die  Ketzerei  schon  im  Anfang  des 
12.  Jh.  sich  in  diesen  Ländern  zeigte,  lehrt  uns  die  Arbeit  Fred^ricqs.*^^' 
Für  unser  Heimatland  bietet  dieser  erste  Band  wenig  neues:  die  darin  be- 
nutzten Dokumente  waren  bereits  früher  von  Van  Heussen  und  Van  Rijn, 
von  Moll,  Acquoy  und  de  Hoop  Scheflfer  verwendet.  Jedoch  ist  diese  Arbeit, 
welche  jetzt  die  Jahre  1025—1520  umfafst,  sehr  gewichtig  auch  für  diese 
Provinzen,  weil  sie  die  hier  und  da  veröffentlichten  Dokumente  zusammen- 
fafst.  Schon  in  der  ersten  Hälfte  des  13.  Jh.  (z.  B.  in  der  jetzigen  Pro- 
vinz Groningen  1235)  waren  in  diesen  Gegenden  päpstliche  Inquisitoren 
thätig.  Die  Arbeit  Fr ^d^ricqs  und  seiner  Schüler  ist  mit  einer  chrono- 
logischen Liste  dieser  Inquisitoren  von  1232 — 1519  versehen.  —  Unter 
Spezialgegenständen***»)  treten  die  Geschichte  Geert  Grootes  und  der 
'Fratres  vitae  communis'  besonders  hervor;*******)  der  Streit  über  die 
Frage,  ob  Thomas  a  Kempis  der  Vf.  der  'Imitatio  Christi'  sei '*•"**•)  und 
die  geschichtliche  Darstellung  des  Lebens  Erasmus',  vom  katholischen  St&od- 


regeling  in  Nederland  tot  1887,  het  jaar  van  het  Gonden  Priesterfeest  van  Z.  H.  P«u 
Leo  XITI.  Z.  Ehre  d.  pttpstlioben  Jnbilftnms.  Maastricht,  St.  PaalasvereenigiDg.  188S. 
C,  815  S.  F.  3,65.  |[BibliogrAdver8aria  1,  III/V  (1888),  2«  reeks,  S.  105—10;  Knnttel: 
NedSpect.  (1888),  S.   176;  J.  A.  T.:  StGodw.,  wetensch.,  letterk.  31   (1888),  S.  *208— 11.) 

—  141)  S.  Maller  Fz.,  Het  inkomeB  eener  middeleeawsebe  kerkTOogdij:  Gids  (Jani). 
S.  602—26.  (Yeranlafst  durch  e.  schoD  früher  veröffentlichte  Arbeit  y.  *F.  A.  L.  tu 
Rappard,    De   rekeniDgen    van  kerkmeesters  der  Buurkerk  te  Utrecht  in  de   16«  eeow'.') 

—  142)  i  <l*t  Mandamenten  Tan  Bisschop  Aemt  van  Hoem  tot  handhaving  der  kerkelijke 
tncht.  1372/5:  AGUtrecht  17,  S.  124—46.  —  14S)  P-  Fr^d^ricq,  Corpiu  doea- 
mentomm  inquiflitionis  haereticae  pravitatis  Neerlandicae.  I  (1025  — 1620).  Gent,  Taijl* 
steke;  Haag,  Nijhoff.  XXXIX,  640  S.  F.  7,50.  |[J.  G.  de  Hoop  Scheffer:  Gidi  (Okt 
1889),  S.  186-56;  W.G.  Brill:  Tijdtp.  (Dez.  1889),  S.  867-72 ;  P.  L.  Muller:  HZ.  KF. 
28,  III,  S.  680/4.]|  (Mit  Karten.)  —  143«)  G.  H.  van  Borss  um  Waalk  es.  De  tien  gebodeo, 
naar  een  handschrift  nit  de  Provinciale  Bibliotheek  van  Friesland:  Tr Fries  17  (1888it 
S.  287—324.  (Mit  Faksimile,  e.  niederl.  [friesischen]?  Ms.  v.  ca  1294—1310.  Mit  kirekei- 
geschichtl.  Notizen.)  —  144)  G.  Bonet  Maury,  De  opera  scholastica  Fratmm  Titse 
Communis  in  Nederlandia.  Doktordissertation.  Lutetiae  Parisiornm,  Cerf.  IV,  100  S.  — 
145)  X  y.  Becker,  Eenige  onde  Dietsche  versjes:  KathoKek  94  (1888),  S.  886  —  94.  ^E. 
Beitrag  z.  Kenntnis  d.  geistlichen  Litteratnr  im  MA.  Diese  Lieder  sind  rieUeieht  verfrTst  t. 
e.  Anhänger  Geert  Grootes.)  —  146)  E.  Geerdink,  Mgr. O.  A.  Spitzen:  ib.  96,  a.  821— SS. 
(Spitzen  war  einer  d.  hervorragendsten  Verteidiger  d.  Ansprüche  Thomas  a  Kempis'  sh 
Vf.  d.  *Imitatio  Christi'.  Der  Aufsatz  wird  besonders  in  dieser  Hinsiebt  seinem  Gedicht- 
nis  gewidmet.)  —  147)  V*  Becker,  Hoe  men  soms  gesch.  schrijft:  ib.  96,  S.  867—86. 
(Er  bestreitet  n.  weist  als  falsch  die  auf  e.  Ms.  in  d.  Biblioth^ne  nationale  in  Psrii 
stutzende  Meinung  Loths  in  d.  'RQH/  u.  in  d.  'Supplement  litt^raire  mensnel  an  JoarDsl 
rUnivers.'  zurOck,  [Januar  1888],  nicht  Thomas  a  Kempis  sei  d.  Vf.  d.  'ImiUtio  Cbriiti\ 
sondern  e.  unbekannter  Kanoniker  v.  d.  Kongregation  in  Windesheim,  der  d.  Buch  rsr- 
fafste  zwischen  1860  —  80.)  —  148)  Een  getnigenis  voor  Thomas  a  Kempis  eo  voor 
Lidwina    van   Schiedam:    ib.  96,    S.  319-20.     (Veranlafst  durch   e.  AufsaU  in  d.  'PrH.* 


§  48.     Niederlande.     1889.     Heeres.  111,335 

pnnkte/*®*^*^)  worin  der  Charakter  des  berühmten  Gelehrten  angttnstig  be- 
urteilt, seiner  Gelehrsamkeit  hohes  Lob  gespendet  wird. 

Nach  der  Re.formaüon,^^^'^^^)  Der  Zustand  der  katholischen  Kirche 
wird  in  den  von  Brom  herausgegebenen  Berichten  der  Vicarii  apostolici 
gezeichnet.  Der  eine/**)  von  Sasbold  Vosmeer  1602  verfafst,  giebt  sehr 
interessante  Nachrichten  über  die  erste  Entwickelung  der  katholischen  Kirche 
nach  den  Ereignissen  der  letzten  Jahrzehnte  des  16.  Jh.,  gleichwie  der 
zweite  von  1617,^'^*)  wahrscheinlich  von  Rovenius  geschrieben,  allerdings 
kürzer  gefafst.  Aach  die  Blumenlese  aus  den  Akten  des  Kapitels  von 
Haarlem^*^)  giebt  Notizen  über  die  Geschichte  der  römisch-katholischen 
Kirche  in  unserem  Yaterlande  von  1663—1723  und  zugleich  über  das  Ent- 
stehen des  altbischöflichen  Klerus, '*••"'*'■)  von  deren  Pastoren  eine  ge- 
meindeweise und  chronologisch  geordnete  Nameuliste  von  Van  B  e  e  k  und 
Hooykaas**'*')  verfafst  wurde. ^*'«) 

Reformationszeit,  Nicht  Reformation,  sondern  Revolution  ist 
der  Name  für  das  grofse  kirchliche  Schisma  des  16.  Jh.;'*^)  die  sogenannte 
Reformation  findet  nicht  ihre  Rechtfertigung  in  Mifsbräuchen  der  Kirche. 
Sie  ist  auch  nicht  als  Protest  dagegen  entstanden,  die  Mifsbräuche  selbst 
sind  höchlich  übertrieben,  die  sogenannten  Reformatoren  waren  nicht  ge- 
eignet, sie  zu  verbessern;^**)  beim  Anfang  der  Reformation  wurden  viele 
bona  fide  Anhänger  Luthers,  ohne  zu  wissen,  wohin  dessen  Auftreten  führen 
sollte,  fielen  aber  von  ihm  ab,  sobald  sie  zur  richtigen  Erkenntnis  der 
Sachlage  kamen,***')  —  dies  alles  wird  in  der  schon  öfter  (JBG.  11)  ge- 
nannten Sammlung  historischer  Aufsätze  zur  Rekonstruktion  der  Geschichte 
vom  katholischen  Standpunkte  betont. 

Protestantismus.     Gunning**®'^)   skizziert   die    protestantischen 


▼.   1889,    worans    Thomas  a  Kempis  als  d.  Vf.  d.  *Imitatio'  hervortreten  soll.)    —    149) 

O.  Jonckbloet,    Twee   dichterlijke    vertolkers  der  Imitatio  Christi;    een  Fransehman  en 

ecn   NederlAoder,    Pierre    Corneille  en  Jan  Boackart:    St.  godsd.,    wetenseh.,    letterk.    23, 

S.   156->76.     (Boackart  1668.)    -     150)  P-  M.  Bots,    Erasmns:    KatholGids  S.  860/7, 

388 — 410.    —    151)    Desiderias    Eraeinas:    Geschiedvervalsching  S.  547 — 64.    —    152) 

H.  J.  Allard,    Olivier  van  Hattem    157*2  —  1607  —  1610:    Katboliek  96,  S.  196—208. 

(O.  V.   H.,  Beformierter  Prediger,  wurde   1607  katholisch.)  —  15S)   i<l*t   Steven-Adriaan, 

graaf  van  Weideren:  St.  godsd.,  wetensch.,  letterk.  33,  S.  259  —  822.     (Dieser  Sprofs,  aas 

d.   bekannten  Geschlecht  trat  1787  z.  Katholisismus  Über,     *einer  d,  glilnzendsten  Siege  d. 

rom.  katb.  Kirche'.)  —    154)  G.  Brom,  Insinuatio  Status  provineiarnm,  in  quibus  haere- 

tici  dominantar:    AGUtrecht  17,   S.  151-79.     (Aus  d.  ArehVaticSeereto.)    —    155)  id., 

Veralag  over  de  Hollendsche  Missie  ten  jare  1617:  ib.  S.  457—72.     ([Aus  BibliothBarberini] 

-Ad  TU«»  Carlen  Burghesiom.     Descriptio    statas,    in    quo    nunc    est    religio  Catholica    in 

Confoederatia  Provincils  anno  1617'.)  —  166)  «V«  J-  Graaf,  Uit  de  akten  van  het  Haar- 

lemache  Kapittel:  BGHaarlem  17,  I,  S.  95 — 158.     (Fortsetzung  v.  N.  118  meines  Referates 

fiber  1888.)  —  156*)  X  B.  J.  H.  De  Bont,  Btjdrage  voor  de  geseh.  van  het  Jansenismas 

hier  te  lande:  ib.  15  (1888),  S.  281  —  65.     ([1749.]     Im   Ref.  d.  Jahres   1888   v.  mir   aus 

Veraehen    unter   'Jansenismas'   untergebracht.     D.  Vf.    dieser  Beitrüge  nennt  Jansenismas, 

vrma    eigentlich    d.  alt-bisch5fl.  Klerus  ist.)    —    157)    X    J.  A.  van  Beck,   Schailnamen: 

Ond-Katholiek  4    (1888),    passlm.     (Pseudonvmer    alt-katholischer    Schriftsteller    u.  s.  w., 

▼.   wenig    Interesse.     E.   Sonderansgabe    erschien    1889.     [Rotterdam,    Reisberman.     16  S. 

F.     0,80.])    —    157»)    X    id.,    Schuilnamen:    ib.    S     24/5,    69,    89—90.      —      157*) 

Van    Beek  en  Uooykaas,  Naamlijst  der  Pastoors  van  de  Oud-Katholieke  Kerk  in  Neder- 

laod.      Rotterdam,  Reisberman.     4^     56  S.     F.  8.  —  157^  X  M.  SzUvik,  D.  Jansse- 

oiamoa  n.   d.  Geschichtsschreibung:  ProtestSz.  1  (1889),  H.  1.  —  158)  ^m  Omwenteling, 

geen    Herrorming:  Geschiedvervalsching  S.  457—68.  —  159)  id..   De  Hervorming  en  de 

misbmiken   in  de  Kork:  ib.  S.  468 --78.   —   160)  id..  Luther  en  djn  *groote  Aanhang': 

ib.    S.   509 — 15.    —    160*)  J*  H.  Gunning  JHzn.,   Het  protestantsche  Nederland  onzer 


111,336  §  ^8*     Niederlande.     1889.     Heeres. 

Niederlande     unserer    Tage    mit    historischen    Erläuterungen    und    RQck- 
bücken.*«^-»««) 

'Nederlandseh-Hervormde  Kerk  und  'Eglise  PFo/fonng'.*««»-^«*)  1899 
wurde  die  ^Marnixvereeniging'  zu  dem  Zwecke  errichtet,  die  Urkk.  unserer  refor- 
mierten Kirche  aus  dem  16.  Jh.,  die  bis  jetzt  gar  nicht  oder  nur  ungenflgend 
bekannt  gemacht  sind,  zu  veröffentlichen.  Schon  1870  erschien  der  erst« 
Teil,^«*)  jetzt  nach  einer  ansehnlichen  Reihe^««"*"*)  der  letzte,^")  der  die 
Akten  der  niederländischen  Synoden  aus  dem  16.  Jh.  umfafst.  So  findet  man 
den  authentischen  Text  der  Artikel  der  Versammlung  protestantischer  nieder- 
ländischer kirchlicher  Würdenträger  in  Wesel  (3.  November  1568),  die  Acta 
der  Emder  Synoden  'Ecclesiarum  Belgicarum  quae  sub  cruce  sunt'  (Oktober 
1571),  die  der  Synoden  zu  Dordrecht  (Juni  1574  und  Juni  1578),  der  Synode 
in  Middelburg  (Mai  bis  Juni  1581)  und  im  Haag  (Juni  bis  August  1586). 
— .  F 1 0  u  r  (s.  N.  43)  behandelt  den  Prädestinationsstreit  zwischen  Arminius  und 
Gomarus,  welcher  die  bekannten  traurigen  Zwistigkeiten  zur  Folge  hatte^^^) 
und  die  Synode  von  Dordrecht* ''')  herbeiführte  und  bespricht  am  Schiasse 
seiner  Arbeit    die  Folgen    dieser  Vorgänge   in   den  verschiedenen  Reichen 


dagen,    uit    een  kerkelijk-godsdienstig   oogpunt  besehouwd  en  bist,  toegelicht.     GrooiDgeO; 
Wolters.     8,    144    S.     F.   1,90.     |[A.    Brnining:    Tijdsp.    (Jani    1889),    S.  224/6.]i   - 
161)  X  M.  W.  L.  van  Alp  he n,  Nieuw  kerkelijk  handboek,  tevens  compleet  Predikaotev« 
boek.     Jaargang  1888.     passim.     Haag,  Zuidholl.  boek    en  handelsdrukkerij.     1888.    Xn, 
816,  228  S.     F.  2.     (Hist.  Notisen    über    verschiedene    protest.  Kirebengenossenschaften.^ 
—  16!3)  X  id.,  Nieuw  kerkelijk  handboek,  tevens  compleet  Predikantenboek.    Haag,  Zaid- 
HoU.  boek-  en  handelsdrukkerij.     837,  177,  IX  S.     F.  2.  —  163*)  W.  K.  Du  Rieu,  Egmi 
bibliographique  coneernant  tout   ce  qui  a  paru  dans  les  Pajs-Bas  an  snjet  des  Vandoii  et 
en  leur  favenr:  BCHEWallonnes  4,  S.  106—88.     (Mit  Bild)  —  \%%^)  F.  H.  Gagnebin. 
Liste  des  ^glises  wallonnes  des  Pays-Bas  et  des  pasteurs  qui  leg  ont  desservis.     IL  Eglisef 
Steintest    ib.  8  (1888),    S.  813—56.     (Heusden    bis  Zutphen.     Hinistres  du   camp  on  d« 
troupes.)     —    16*2^)  D.  H.  Delprat,  G^n^alogie  de  la  famille  Delprat:    ib.  S.  361—94. 
(U.  a.  über  Daniel  Delprat  [mit  Forträt],  bekannter  'pasteur*,  welcher  auch  staatsnAsnische 
Dienste  leistete  [1758—1841].)    —     16S)    ZaTm  (C.  J.  B.  van  der  Duijs),    De  Neder- 
landseh   Hervormde   Kerk:     HoUYlaand    ib,    S.   188—202,    390-429.     —     164)    <'•  J* 
Yos,    De   bewaring    van    de  YaderUndsche  Kerk   in    1588,    1688  en   1888.     Kansebed«. 
Amsterdam,  Born.      1888.     24  S.     F.  0,20.     1.  n.   2.   Auflage.)    —    165)    ^-  Knvper, 
Kerkeraads-protocollen  der  HoUandsche  gemeente  te  London  (1569 — 71).     (=  Werken  d«r 
Karnix-Yereeniging,  Serie   I,  Deel  I.)  —    166)  J>  J-   ^*n  Toorenen bergen,  Stokken 
betreffende  de  Diaconie  der  vreemdelingen  te  Emden  (1560 — 76).     (=  Werken  der  Vamix- 
Yereeniging,    Serie  I,    deel  IL)    —    167)  Jansen    u.   Yan  Toorenen  bergen,   Haode- 
lingen  van  den  Kerkeraad  der  Nederlandsche  gemeente  te  Keulen  1571 — 91.     (=  Werken 
der  Marnix-Yereeniging,  serie  I,  deel  IIL)   —   168)  J>  J*  van  Toorenen  bergen,  Aeteii 
van  de  Colloquia  der  Nederlandsche  gemeenten  in  England  (1575 — 1624).  (=  Werken  der 
Mamix-Yereeniglng,    serie  II,    deel  I.)    —    169)    Jansen    u.    Yan  Toorenenbergen, 
Acten  van  Classicale  en  Synodale  Yergaderingen  der  verstrooide  gemeenten  in  het  Und  van 
Cleef,    Sticht    van    Keulen    en  Aken,   1571—1589.     (=  Werken  der  Marnix-Yereeoigin;, 
serie  11»    deel  IL)    —    170)    J*  J*  ▼ai)  Toorenenbergen,    Gesch.    ende    Handelingsn 
die  voornemelick  aengaen   de  Nederdnitsche  Natie  ende  genieynten  in  Engelant,    vergadert 
door    S.  Ruytinck.      (r=    Werken    der    Kamix-Yereeniging,   serie  HI,   deel  L)    —    171) 
Jansen    u.    Yan    Toorenenbergen,    Brieven    uit    onderscheidene  kerkelijke  arehicTea 
(Emden,  Delft  en  Keulen).    (=  Werken  der  Biamix-Yereeniging,  serie  III,  deelen  H,  lY,  X.) 
—    171*)    H.  Q.  Janssen,    Bescheiden    aangaande   de    Kerkhervorming    in  Ylaanderen. 
(=  Werken  der  Marnix-Yereeniging,  serie  III,  deel  IIL)  —  172)  F.  L.  Batgers,  AeU 
van  de  Nederlandsche  Synoden  der  zestiende  eenw.     (=  Werken  der  Mamix-Yereeoigingt 
serie  II,  deel  III.)     Utrecht,  Kemink.     XY,  664  S.     F.  6.  —    178»)    X  H.  J.  Allard, 
-Gebed    van    een    doleerende:  St.  godsd.,  wetensch.,  letterk.  82,  S.  485 — 92.     (£•  Gedicht 
d.  B.  Busschof,    eifrigen    contra-remonstran tischen    Pfarrers    [1593 — 1639].)    —    17S)  ^ 
Proes    u.    van  Doorninck,    Synode    van   Dordrecht:    Navorsoher    (1888),    S.  99—100, 


I  48.     Niedtrkmd«.     1889.     Heeres.  111,837 

Europas.  —  Die  übrigeo  Arbeiten  sind  meist^^^)  der  allemeuesten  Zeit 
gewidmet.  Besonders  zwischen  1840  und  1860  kam  im  engen  Kreise  nament- 
lich in  Amsterdam  und  Haag  eine  allmählich  gereifte  religiöse  Bewegung 
zur  grölsten  Entwickelnng,  welche  nicht  ein  philosophisches  System,  sondern 
das  Oefahl,  die  Mystik,  den  Pietismus  in  den  Vordergrund  brachten.  Nicht 
gegen  die  Eirchenlehre  an  und  fflr  sich  richteten  sich  ihre  Beschwerden, 
sondern  gegen  die  Art,  wie  ein  einzelnes  Dogma  als  das  gröfste  Heilmittel 
fflr  Individuen,  Kirche  oder  Gesellschaft  betrachtet  wurde.  Andererseits 
traten  sie  auf  kirchlichem  wie  politischem  Gebiete  dem  Liberalismus  ent- 
gegen und  suchten  die  christlichen  Prinzipien  im  Leben  und  in  der  Welt 
zur  Herrschaft  zu  bringen.  Dieser  Bewegung,  dem  sogen.  'R^veil',^^^) 
gehörten  Männer  an  wie  De  Clercq,^^^)  Green  van  Prinsterer,  Da  Costa, 
Gapadose,  Van  der  Brugghen,  Heldring  u.  a.  —  Auf  kirchenrechtlichem 
Gebiete  liegen  noch  einige  Arbeiten  vor, *''•*'•)  worunter  die  von  War- 
molts^^^  hervorzuheben  ist. 

18B4  und  in  den  folgenden  Jahren  trennte  sich  ein  Teil  der  Mitglieder 
von  dieser  Kirche  und  bildete  die  ^Afgescheidene  Kerk\  später  die  ^Chriatelijk 
Gereformeerde'  genannt.  In  einer  Jesuiten-Zeitschrift  wird  diese  Trennung  von 
Wilde^^^*^^^)  behandelt  und  daraus,  sowie  aus  andern  Begebenheiten  der 
Schlufs  gezogen,  dafs  der  Protestantismus  die  Keime  des  Verderbens  im 
eigenen  Busen  trage. 

Mennonüen,  De  Hoop  Scheffer^^*)  publizierte  den  Katalog  der 
Bibliothek  der  ^Vereenigde  Doopsgezinde  Gemeente'  in  Amsterdam,  worin 
eine  höchst  wichtige  Sammlung  'Teleiobaptistica',  Arbeiten,  Bücher,  Porträts 
u.  s.  w.    über   die    Geschichte    der   Mennoniten, ***•***)    Wiedertäufer,^**) 


218,  886.     (Ober    e.  1776    pablisierte   Arbeit   ttber   diese    S^ode.)    —    174)    J.  L.  A. 

Marien 8,    Dit    nATolgende    it    gesobreeTen    met    de  ijge  band  vas  ....  GiJBbert  Yoet 

eertte  Professor  in  de  Tbeologie  van  de  nniversiteijt  en  Predikant  tot  Utrecbt.     Qescbreven 

A«.  1668:    BMHGUtreebt  IS,    S.  812—21.     (Genealogie    d.  Gesebleobts  Yoet.    worans  d. 

berSbmte  Gijsbertos  Yoetins  entsprossen  ist.)  —  175)  A.  Pierson,  Ondere  tijdgenooten. 

Amsterdam,    yan    Kampen.      1888.     6,    208    S.      F.  1,90    oder    2,40.      IfAmold    Ising: 

NedSpeet.  (1889),    S.   44/6.]|     (Sebon   Mber  pnbliaiert  in  <Gids'.)  —  176)  A.  Pierson 

en  de  Glereqs  Jongste  kleindoebter,  Willem  de  Cleroq  naar  sijn  dagboek.     2  Bde. 

Haarlem,    Tjeenk    WiUink.     1888.      DL,  816  S.;    F.  6,60.     YIII,  897  S.;    F.  7,50.     |[A. 

Pierson:  Gids  (Sept.  1888),  S.  869— 400;  ib.  (Nov.  1888),  S.  868— 70;  J.Hargadant: 

Haagsehe    Stemmen    (1888/9),    S.    287—61;    Bijvanck:    NedSpeet.    (1888),    S.   422/4.]| 

(Mit    Portfftt    n.    Fisksimile.     1889    ist    e.    woblfeilere    Ausgabe    ersebienen    [F.  8,76    bis 

4,50].)    —    177)    R-  £•  Hattink,    Kerkboven    in    en    na    1798:    BQOverijssel  10,    II, 

S.  187 — 69.     (Über  d.  Frage,  ob  d.  Friedhöfe  d.  kireblicben  oder  d.  bttrgerliehen  Gemeinden 

angeboren.)   —    178)    U.  H.  Hob  er,    Reeension    d.    Doktordissertation    d.  L.  Offerhans: 

■De    rechtatoestand    van  kerkel^ke    goederen    bij   de    Hervormden'  (1888):    EecbtsgelHag. 

S.  46i»>-61.     (Siebe  N.  108    meines    Referate   JBG.  11.)    —    179)    H.  R.  Warmolts, 

Kerkbeetnnr    en    kerkeHjk    bebeer   in    hnn    onderling    verband    en  samenhang.     Een  hist. 

ondarzoek.     Groningen,    Wolters.     1888.     91  S.     F.  1.     (Sebon    ftuber    heransgeg.  in    d. 

Zaitaebrift    «Geloof    en    Yrijbeid'.)    —    180)    W.  Wilde,    De  Nederlandsebe  bervorming 

voor  rUftig  jaren  of  de  afscheiding  van  1834 :  St.  godsd.-,  wetensoh.-,  letterk.  80  (1888), 

8.  1 — 65.  —  181)  i<iM  De  Afgeseheidenen,  de  Kmisgemeente,  bet  laatste  oonflict.     Eeae 

bijdrage  tot  de  geseb.  der  Nederlandsebe  Hervorming:  ib.  81  (1888),  S.  l->60.  —  182) 

J.  6.  De  Hoop  Soheffer,  Catalogns  van  de  bibliotbeek  de  Yereenigde  Doopsgezinde  ge- 

marata  te  Amsterdam.     Tweede  deel.     Amsterdam,  Roeloften  ä  Httbner.     1888.     6,  482  S. 

(Band    I    erschien    1886.)    —    18S)    X    S.    Wartena   jr..    De    naaste    toekomst    onser 

Doopagesinde  gemeenten:    DoopsgB.  (1888),    S.  90 — 188.     (Aueb    mit  bist.  Rttekblieken.) 

—  ISkl)  X  J.  G.  De  Hoop  Seheffer,  Eenige  opmerkingen  en  mededeeluigen  betreifende 

MoDBO  Simons:    ib.  S.  64^88.    —    186)  X  J.  J.  van  Toorenenbergen,  Hinae  Rode 

JahnebeHekte  der  OescUektowiissoiehaft    1890i    HL  22 


in  398  §  *^'    NiederUnde.     1889.     Heeres. 

Keljnsbarger  n.  a.    Kielstra^^^)  betont  aufs  neue  den  Unterschied  zwisehen 
den  MüDsterischen  Wiedert&nfern  nnd  den  Mennoniten. 

KultuV"  und  Sittengeschichte^  Anch  diesmal  mflssen  einige 
Arbeiten,  der  Erfindung  der  Buchdruckerkunst  gewidmet,  er- 
wähnt werden.  BrilP^'')  kann  nicht  annehmen,  dafs  dieselbe  ans  Haarlem 
nach  Mainz  übergebracht  sei;  Gaste  IIa  ni^^^)  spricht  in  einem  Überblick 
Aber  den  Stand  der  Frage  ein  non  liqnet  ans;  Brnnn^^^^)  glanbt  in 
seinem  gelungenen  Werke  fflr  jetzt  Ontenberg  als  Erfinder  annehmen  n 
müssen.*»«*^*»«) 

Unterrichtswesen.^^^)  BonetManr7(s. N.  144)  bespricht, nelfach 
sich  auf  niederländische  Schriftsteller  stützend,  das  Verdienst  der  Brüder 
des  gemeinsamen  Lebens  um  das  ünterrichtswesen  im  MA.,  indem  er  ihre 
Unterrichtsmethode  beschreibt  nnd  die  von  ihnen  gestifteten  Schulen  angiebt 
Nach  katholischen  Meinungen  ^*^)  wurde  von  ihnen  und  im  allgemeinen  von 
der  Geistlichkeit  für  den  Unterricht  viel  geleistet,  was  durch  die  Refor- 
mation wieder  zerstört  worden  sei. 

Volksglaube  und  Aberglaube.^^^'^^*) 

Verschiedenes,^^'^'*^^)    Der  Einwohner  der  Niederlande  in  seinem 


(Joh.  Rodint),  rector  van  de  HiCronymutschool  te  Utrecht  ( — 1522),  predikant  te  Kord«o 
(—1580),  iD  betrekking  tot  de  Anabeptisten :  AKedKG.  8»  I  (1888),  S.  90—101.  — 
186)  Tj.  Kielstra,  Het  Manttersehe  oproer.  1584/5:  DoopsgB.  (1888),  S.  1—47. 
(StfltKt  sich  hauptaiehlieh  anf  L.  KeUer  [JB6.  5].) 

187)  W.  G.  Brill,  Haarlem  of  Mains:  Betwiste  bijsonderheden  S.  65—78.  — 
188)  C*  CaBtellani,  L'origine  tedesca  e  Torigine  olandete  dell*  invencione  della  tUinpft. 
Tettimonianxe  e  doeumenti  raccolti  e  illastrati.  Yenezia,  Ongania.  67  S.  —  188^  ^' 
Braun,  De  nyeste  nndersSgelser  om  bogtrvkkerknnetens  opfindelee.  Med  6  tavler  og 
15  Figuren  i  texten.  Kjoebenbavn,  Pbilipsens.  Fol.  VUI,  94  M.  (Mit  FakaimÜM.^  — 
188^)  X  M.  F.  A.  G.  Campbell,  Boekdrakknnet:  KedSept.  S.  858(9.  (Yeranlirst 
durch  N.  188  u.  188a.)  —  189)  Hofmeister  n.  Kogge,  Nog  iets  over  den  Boitoeker 
band  met  tractaten  van  David  Joris:  BibliogrAdversaria  1,  m/V,  Tweede  Reeki  (18881 
S.  86—98.  (Mit  Notisen  ttber  d.  Gesch.  d.  Buchdruckerkunst  im  16.  Jh.)  —  189*)  X  Scerp 
Gratama,  Nog  iets  betreffende  Johan  Picardt:  KDrentVAlm  (1890),  S.  24,'7.  (Ü1>er 
d.  Honorar  u.  s.  w.  e.  bist.  Arbeit  d.  J.  P.  [1660].)  —  190)  X  R.  C.  Christi«, 
Elzevier  bibliography :  Library  Chronide  5  (1888),  S.  117—28.  —  190*)  H.  J.  G. 
Hartman,  Schoolwetgeving  in  Nederland:  TAdmR.  (1888),  S.  97—106,  145—57, 
181—91,  218—26;  (1889),  S.  1  —  11.  (GesehiehUiche  Darstellung.)  —  191)  T.,  Luther 
is  niet  de  stichter  der  Yolkschool;  niet  de  hervormer  van  het  onderwijs:  Gesefaied- 
yervalsching  S.  481 — 57.  —  193)  C.  J.  Leendertx,  Godsoordeelen  en  eeden: 
TAardrkG.  AfdArt.  5,  (1888),  S.  1—29,  315— S.*».  (Nicht  nur,  selbst  nicht  an  srster 
Stelle,  Aber  die  Niederll.,  sondern  t.  allgemeiner  Natur.)  —  193)  Aug.  Gitt^e,  Hssa, 
hen  en  ei  in  de  Tolks?erbeelding :  Trag  t.  d.  D.  (1888),  S.  816 — 82.  —  194)  K-  ^• 
Croes,  Heksen  en  heksenprooessen :  Dageraad  (Mai),  S.  514— 20.  —  195)  C.  rao 
Elborch,  Een  martelaar  der  Tri  je  gedachte  in  Holland.  Anno  1668:  ib.  S.  561/3. 
(Biographie  ▼.  Dr.  A.  Koerbagh  in  Amsterdam,  früher  veröffentlicht  in  *Freethinker'.)  — 
196)  Eenenzestigste  yerslag  der  Handelingen  van  het  Friesch  Genootschap  van  gesek.-, 
oudheid-  en  taalkunde  te  Leeuwarden,  oTer  1888/9.  S.  7/9.  (J.  C.  Singeis  Sber  Baltli. 
Bekker,  e.  Bekttmpfer  d.  Aberglaubens  im  17.  Jb.)  —  197)  Eenenxeitigste  rerslag  der 
Handelingen  van  het  Friesch  Genootschap  ran  g^sch.-,  ondheid-  en  taalkunde  te  Leeuwarden, 
over  1888/9.  S.  18/5.  (P.  J.  Blök  über  d.  Einflufs  fremder  Lftnder  anf  d.  nieder- 
Ulndieche  Kultur.)  —  198)  SpecUtoriale  en  politieke  geschriften.  I  Jacob  Campo 
Weijerman.  U:  Librye  No.  8/9,  S.  57—68,  65/7.  (KaUlog  [mit  NoUsen]  seltener  BOeber 
aber  diesen  Gegenstand.)  —  199)  G'  ▼&!>  Rijn,  Nicolaas  Hoefnagel.  Kantteekeniagn 
op  W.  P.  Sautijn  Kluit's  «Nicolaas  Hoefnagel  als  Journalist.'  (18.  Jh.):  ib.  No.  10, 
S.  78—80.  —  200)  Ckus  van  Laar:  ib.  No.  6,  S.  42/4.  (Mit  Besehreibung  e.  Bn- 
phlets,  worin  vieles  interessante  Über  d.  Sitten  nnd  chroniqne  scandaleuse  in  d.  Mitte  d. 
17.  Jh.)    —    201)    Eenensestjgste    verslag  der  Handelingen  ran  het  Friesch  Genoottdiep 


§  48.     Kiederlftnde.     1889.     Heeres.  111,339 

Charakter  und  Sitten  vor  and  bei  seiner  Arbeit  ist  der  Gegenstand  des 
dritten  Teiles  der  niederländischen  geographischen  Bibliographie. '^^^'*^^^) 
Übrigens  kommt  Mi  eher  8  sehr  lesbarer  kolturgeschichtlicher  Aufsatz  'Am- 
sterdam et  la  Hollande' *^^)  in  Betracht,  bietet  aber  für  den  niederländischen 
Leser  wenig  neues.  —  Ising*^'')  knüpfte  an  seine  Beschreibung  des  Lebens 
Adriaan  van  der  Yennes  (geb.  1589)  manche  interessanten  Bemerkungen 
über  unsere  Sittengeschichte. 

Kunstgeschichte J^^^)  Weifsmann*®*)  publizierte  eine  nieder- 
ländische Bearbeitung  von  Lübkes  'Grundrifs*. 

Malerei.  Bots*^®)  verteidigt  seine  Meinung,  dafs  die  niederlän- 
dische Malerschule  ihre  Vorzüglichkeit  der  Zeit  vor  der  Reformation,  ihre 
Fehler  dem  Protestantismus  verdanke.  Er  behauptet,  dafs  die  charakte- 
ristischen Vorzüge  der  späteren  Maler  im  Keime  schon  bei  Lukas  van  Leiden 
(geb.  1494)  vorhanden  seien.  Er  sei  nicht  als  ihr  Vorläufer,  sondern  ge- 
radezu als  ihr  Lehrer  und  Führer  anzusehen.  Auch  ohne  die  Reformation 
würde  auf  ihn  eine  grofse  Malerschule  gefolgt  sein.  Nur  für  die  Fehler 
dieser  Schule  seien  die  Wurzeln  in  der  Reformation  zu  suchen.  Lukas  van 
Leiden  entlehnte  seinen  Realismus  dem  Erhabenen,  die  späteren  Maler  der 
Schenke.  De  Roever^^^)  behandelt  den  Genremaler  Pieter  Aertsz 
(1507/8 — 75),  einen  der  Grundleger  der  vlämischen  Stilllebenmalerei,  der  erst 
in  Antwerpen  wohnte,  aber  1556  nach  Amsterdam  übersiedelte  und  der 
Stammvater  eines  in  der  Kunstwelt  bekannten  Geschlechts  wurde.  Er  ge- 
hörte der  Zeit  unmittelbar  vor  der  berühmten  holländischen  Kunstschule 
des  17.  Jh.  an.*^*»»)  Meijer«^««)  führt  uns  Govert  Flinck  (1615—60)  und 
seine   'Schutterstukken'    vor  Augen,    während   Bredius*^®^)  Beiträge   zur 


▼an  geeeh.-,  oadheid-  en  taalkande  te  Leeowarden  over  1888/9,  S.  5/7.    (S.  D.  van  Veen 

aber  d.  SoDiitagefeier  wührend  d.  Repoblik  d.  Vereinigten  Niederlande.)    —     SOS)  J*    H. 

Riemersma»  Heeft  men  in  den  voortijd  gerookt?  Eene  oudheidknndige  bijdrage  betrekkelijk 

de    kleine    rookpijpjes,    ook  wel   renzen-en  aardmannetjespijpen  gebeeten:    Tijdep.    (Dez.), 

S.    888—95.    —    208)    Chirurgen    in   vroegeren    tijd:    EigenHaard    S.   410/1.  —    S04) 

BedelTolk.    —    Leprosenommegang :    ib.    No.    4,    6.      (Mit    Abbildungen.)     —     S05)   H. 

Tillemai  lets  over  de  Heidens:  Vrag.  ▼.  d.  D.  (1888),  S.  656 — 72.    (Über  d.  Zigeuner- 

banden  n.  ihre  Gesch.  auch  in  d.  Niederlanden.  —  Mit  Qaellen.)  —  S05^)  "^^n  Iterson, 

Van  der  Menlen  n.  Van  Benesse,  Algemeene  aardrijkskundige  bibliographie  van  Neder- 

lünd.    IIL    Het  volk    en  zijn  bedrijf.     Leiden,    Brill.     XI,   249  S.      F.  8,75.     |[NedSpeet. 

(1889),  S.  815.    (Fortsetzung  ▼.  N.  278  dieses  Referates.)  —  !S05^)  X  W.  Francken, 

Ax,   leta  orer  en  uit  Eraemus*  Samenspraken:  RotterdamJb.  (1888),  S.  125 — 45.  — 306) 

^mile    Michel,    Amsterdam   et   la  Hollande  vers    1630:    RDM.  (15.  Dec),    S.  751—88. 

|[NedSpeet.  (1890),  8.  7.]|  ~>  207)  Arnold  Ising,  Een  schilder-dichter  uit  de  zeventiende 

eenw:   Gids  (Juli),  S.  126—56. 

tS08)  X  Catalogus  der  Bibliotbeek.  —  Maatschappij  tot  berordering  der  bouwkunst: 
BouwkT.  9,  S.  37  —  47.  (Katalog  v.  Arbeiten  über  d.  Oeseh.  d.  Baukunst,  Kunstgeseh. 
n.  8.  w.)  —  209)  A.  W.  Weissman,  Gesch.  der  beeidende  knust,  naar  Dr.  Wilhelm  Lübke's 
'Grundriß)  d.  Kunstgeseh.'  (10  de  druk)  yoor  Nederland  bewerkt.  Amsterdam,  ^Elsevier". 
8-22  S.  F.  12,80  oder  F.  14,80.  |[Deck:  NedSpect.  (1890),  S.  833/4.]|  (Mit  Abbil- 
dangen.)  —  ^^^  ^*  ^*  Bots,  Hollands  schildersehool  en  de  Hervorming:  KatholGids 
S.  486  -98.  —  210*)  N.  De  Roever,  Pieter  Aertsz:  gezegd  Lange  Pier,  vermaard 
Schilder:  Ond-Holland  S.  1—88.  (Mit  Faksimiles.)  —  210^)  X  C.  Hofstede  de  Groot, 
Het  vriendenalbnm  van  Wibrand  Sijmonszoon  de  Geest:  ib.  S.  285—40.  (Mit  Faksimiles. 
[1611/8  oder  1619.])  —  £.  W.  Moes,  Aanteekeningen  van  Mr.  Hendrik  Houmes  op 
Van  HAoder*8  Sehilder-boeek :  ib.  S.  149—54.  (1671.)  —  210«)  D.  C.  Me  ij er ,  De  Amster- 
damaehe  Schntter-stnkken  in  en  bniten  het  nieuwe  Rijks-Museum :  ib.  S.  45 — 60.  (Fort- 
setzasg   V.  N.  215  d.  Ref.  JBG.  12.)  —  210^)  A.  Bredins,  Bijdragen  tot  de  biograpble 

22* 


111,840  !  4^-     Niederlande.     1889.     Heeres. 

Biographie  Pieter  de  Hooghs,  eines  unserer  Maler  ersten  Ranges  (1690—77) 
üefert."<>^«'«) 

Unter  den  anderen  Arbeiten  über  unsere  Kunstgeschichte*"'*^')  Te^ 
dienen  nur  die  über  unsere  Musikgeschichte  besondere  Erwähnung. 
Bäumker*^^)  schickt  seiner  Ausgabe  von  niederländischen  geistlichen 
Liedern  aus  Hss.  des  15.  Jh.  eine  historische  Einleitung  voran.  Schenr- 
leer*^^)  veröffentlicht  aufs  neue  eine  1539  zu  Antwerpen  erschienene  Lieder- 
sammlung mit  kritischen  und  historischen  Notizen  und  Land*^*)  führt  in 
seiner  Beschreibung  des  Repertoirs  eines  Musikfreundes  aus  dem  Ende  des 
16.  oder  dem  Anfang  des  17.  Jh.  ein  getreues  Bild  der  einheimischen  und 
fremdländischen  Musik  vor,  wie  sie  hiesige  Dilettanten,  im  guten  Sinne  des 
Wortes,  beschäftigte. 

Geschichte  der  JPhÜasophie.^^^'^^^)  Paulus  van  Hemert 
(1756— 1825),"^»)  Theolog  und  Phüosoph,  schied  1784  aus  seinem  Warramt 
wegen  seiner  Abweichungen  von  der  herrschenden  Kirchenlehre,  vrurde  1790 
Professor  bei  der  'Remonstrantsche  Broederschap*  und  war  einer  der  her- 
vorragendsten Vertreter  der  Kantischen  Philosophie. 


▼«D  Pieter  deHoogh:  ib.  (1889),  S.  161/6.  (Mit  FakBimiles.)  —  210«)  X  S.  Haller  Fz.. 
Nog  eeBs  het  regentenetuk  van  .Tohan  van  der  Meer:  ib.  S.  159  —  60.  (Cf.  Bef.  JBG. 
12,  N.  221.)  —  2100  ^  ^'  Bredins,  De  Mhildersfamilie  MoBinekx  :  ib.  S.  266-80. 
(17.  Jh.)  -^  Sil)  X  G.  D.  J.  Schote],  Nog  iete  o^er  Bembrandt:  NedSpect.  S.229~S0. 
(Veranlartt  durch  e.  Arbeit  y.  Jaoobns  Honbraken  [?],  1713.)  —  211«)  X  A.  Brediui. 
KuxiBtkritiek  der  XYIIe  eeuw:  Oad-HoU.  S.  41/4.  ([1658],  Bild,  gemalt  ▼.  Ponweb  Bril. 
Mit  FakBimiles.)  —  212)  X  Baonl  de  CaxenoTe,  ätndes  ear  les  Peintree  lyoonais  u 
17«  8.  Le  peintre  Van  der  Kabel  et  ses  contemporaiBS.  Avec  le  Catalogne  de  sou  ctvm 
peinte  et  grav^e  (1681—1705).  Paris,  BapUlj;  Lyon,  Georg.  1888.  64,  64  S.  |[E. 
W.  Moee:  NedSpect.  (1889),  S.  68/9.]|  (Mit  Portr&t  d.  Malers  n.  Abbildung.  Mit  Qaellcn. 
Van  der  Kabel  war  in  Rijswijk  geboren  n.  siedelte  nach  Lyon  über,  naeh  e.  mehijÜirigeD 
Aufenthalt  in  Rom.)  —  21S)  Th.  J.  I.  Arnold,  Het  prentwerk  ran  C.  Ploos  tss 
Amstel  JCzn.:  BibliogrAdversaria  1,  III/V,  2«  reeks  (1888),  S.  94/6.  ([1758—87.]  P. 
V.  A.  lebte  v.  1725—98.)  —  214)  Ch.  M.  Dozij,  Hollandsche  tapijtweyerij  in  de 
16«  eeuw:  NedSpect.  S.  106/8.  —  214*)  Kunstsmeedwerk.  Het  ijseren  hek  ran  de 
buitenplaato  *Vreedenhor  aan  de  Vecht:    Oud-HoU.  S.  89—40.     (1749.     Mit  Abbildang.^ 

—  215)  H.  T.  G.,  Pieter  Post:  Navorseher  (1888),  S.  888/9.  (Bekannter  Baukllnitlet. 
[1608—69.])  —  216)  L.  A.  Springer,  De  ond-hoUandsehe  tninknnst.  Proere  eeaer 
bijdrage  tot  hare  gesch.:  Eigen  Haard  S.  480/4,  442/4,  457-60,  465/8.     (MU  AbbUdungm.) 

—  217)  G.  J.  Honig,  De  Fabrikenrs  Tan  wit  papier  in  de  Nederlanden  Anno  1740: 
ANFBl.  5  (1888),  S.  247-50.  —  218)  Wilhelm  Bltumker,  NlederlfindiMshe  geistlieke 
Lieder  nebst  ihren SingweUen  ans  Has.  d.  15.  Jh.:  VMus.  (1888),  S.  158—254,  287—850. 
|[J.  G.  B.  Acquoy:  NedSpect.  (1888),  S.  287/9.]|  —  218*)  D.  F.  Sehenrleer,  Eea 
deuoot  ende  Profitel^ck  Boeokken  inhoudende  veel  gheatelijeke  Liedekens  ende  Leijseatn, 
diemen  tot  desen  tijt  toe  heeft  eonnen  gheuinden  in  prente  oft  in  gheserifte.  Qeestelijk 
Liedboek  met  melodieSn  van  1589.  Op  nieuw  uitgegeven  en  van  eene  inleiding,  regitter» 
en  aanteekeningen  voorzien.  's  Gravenhage,  Biartinus  Nijhoff.  XXXIY,  862  8.  F.  7,50 
oder  10.  |[W.  BKumker:  VMus.  (1889),  S.  494/5.]|  (Mit  Faksimües.)  —  210)  J- P- ^* 
Land,  Het  luitboek  van  Thysins  beschreven  en  toegelieht.  Repertoire  d'nn  luthiito 
Hollandais  rers  les  premiöres  ann^es  du  17«  s.  Amsterdam,  MuUer.  XI,  409  S.  F.  9. 
(Sonderausgabe  y.  einigen  Aufsätsen  im  TNNedMuzG.  1/8.  'Imprim^  aeulement  eo  eis- 
quante  exemplaires/     Mit  Faksimiles,  Abbildungen  u.  Musik.) 

220)  id.,  Nieuwe  Spinozana:  NedSpect.  (1888),  S.  247/8.  (Veranlafst  dnrek 
e.  Aufsatz  d.  Dr.  Ludwig  Stein  in:  ^Archir  fUr  Geseh.  d.  Philosophie  1,  Heft  4*.)  — 
221)  A.  Bruining,  Recension  y.  'G.  y.  Antal:  D.  holländische  Philosophie  im  19.  Jh>* 
(JBG.  11,  N.  236  d.  Ref.):  Tijdsp.  (Noy.  1888),  S.  880/8.  —  221*)  H.  T.  Groeot- 
wegen:  Paulus  yan  Hemert,  als  godgeleerde  en  als  wijsgeer.  DoktordiasartatiOB.  Amster- 
Aarnj  Rogge.     2,  219  S.     |[Gids  (April  1890),  S.   185— 44.]| 


§48.     Niederlande.     1889.     Beeret.  111341 

GescMcMe  der  WissenschaftenJ^^^)  Band  n  der  Werke 
Hnygens*,^*^  des  berühmten  Mathematikers  und  Mechanikers,  nmfafst  die 
Korrespondenz  von  1667/9,*'*)  eine  Fortsetzung  der  Briefe  von  1638— 56.*'*'"') 
—  Kan^*^*)  handelt  über  die  vornehmsten  Entdeckungsreisen  u.  s.  w.  der 
Niederländer  und  über  die  hervorragendsten  geographischen  Arbeiten  im 
19.  Jh.  —  Nachdem  Lipsius  1590  aufs  neue  zum  Katholizismus  übergetreten 
war,  wurde  der  Hugenott  Joseph  Justus  Scaliger  Professor  in  Leiden. 
Holwerda^*^)  behandelt  dessen  Verdienst  um  die  klassische  Philo- 
logie. •*••*•*>)  Houtsma***)  publiziert  die  Korrespondenz  (1609—50)  von 
Th.  Erpenius,  Jac.  Golius  und  L.  Warner,  den  Grundlegem  der  arabisti- 
sehen  Philologie,  nicht  nur  in  den  Niederlanden,  sondern  in  ganz  Europa. 

Idtteraturgeschichte.  Mitte  lalter.^^^'^^^)  Stallaert«»') 
veröffentlicht  zum  erstenmale  vollständig  das  Gredicht  ^Yan  der  wive  wonder- 
lijcheit',  welches  er  dem  süd-niederländischen  Dichter  Boendale  zuschreibt. 

Neuzeit^^^)     Aus  Anlafs   einiger  früher   publizierten  Arbeiten**®*) 


333)  Gerard  baron  van  Swieten.     f   1772:  Katholiek  94  (1.888),  S.   102/9).     (Be- 
rühmter   niederllliidiseher   Arzt,    Schiller    d.  Boerhaves,   epftter  am  Hofe  Maria  Theresiaa.) 

—  333)  D.  Bierens  de  Haan,  Bonwitoffen  voor  de  geseh.  der  wie-  en  nataurknndige 
wetenaefaappen  in  de  Nederlanden.  Ko.  XXXI.  Eenige  brieven  van  Conttantyn  Hnygens, 
den  yader,  aan  Pater  Marin  Mersenne:  VMAkAmsterdam^.  6,  I,  8*  reeks,  S.  102 — 18. 
(1641/8.)  —  334)  OeoTrea  eompl^tes  de  Christiaan  Huygens,  publice  par  la  Soci^ttf  Hol« 
landaise  des  Sciences.  II.  Correspondanee  1667/9.  La  Haye,  Nijhoff.  4^.  6,  689  S. 
F.  15.  |[NedSpect.  (1889),  S.  248;  J.  Bertrand:  JSav.  (JniUet  1888),  S.  869—76  (Über 
Bd.  I).]|  (Mit  Abbildungen  n.  Faksimile.)  —  335)  X  A.  J.  Servaas  ran  Rooijen, 
Het  slingernorwerk  yan  Christiaan  Hnygens:  Eigen  Haard  S.  106/9,  121/2.  (Mit  Ab- 
bUdnngen.)  —  336)  X  F.  A.  Hoefer,  Eene  lens  van  Hnygens  (1686):  NedSpeet.  S.  14. 

—  337)  X  A.  Hoefer,  Bijdrage  tot  de  gesch.  der  tijdmeters:  TG.  S.  1—19.  (Allgemein 
enropiisch.)  —  337*)  C.  M.  Kan,  De  belangrijkste  reizen  der  Nederlanders,  in  de 
19«  eenw  ondemomen.  De  voomaamste  werken,  in  dat  t^dperk  op  geographisch  geUed 
versehenen:  TAardskG.  6,  S.  610-— 81.  —  338)  A.  £.  J.  Holwerda,  üit  de  gesch. 
der  klaasieke  philologie.  Scaliger,  xijne  voorgangers  en  volgers:  Gids  (Dez.  1888),  S.  408 — 84. 

—  339)  ^*  Beets,  Een  woord  over  Jan  van  Foreest,  Latijnsch- dichter:  VMAk Amster- 
dam!'. S.  154->62.  (1686—1661.)  —  33iM)  X  J.  Sontendam,  Een  onbekend  werk 
van  Hnig  de  Groot  nit  zijn  vroegste  jengd  (Hngonis  Grotii  oratio  in  landem  navigationis) : 
Ond-Holl.  S.  298/7.  —  380)  X  H.  J.  Polak,  C.  G.  Oobet  (28.  Nov.  1818  bis  26.  Oct. 
1889):  Gids  (Dez.),  S.  401—86.  —  381)  M.  Th.  Hontsma,  Uit  de  OoBtersche  corre- 
spondentle  van  Th.  Erpenins,  Jac.  Golins  en  Lev.  Warner.  E^ne  bijdrage  tot  de  gesch. 
van  da  beoefening  der  Oostersche  Letteren  in  Nederland:  YerhandAkAmsterdaml'.  17  (1888), 
S.   1—116.     (QneUenansgabe  mit  niederllndischer  Übersetzung.) 

333)  Aug.  Gitt^e,  Recension  v.  *L.  D.  Petit:  Bibliographie  der  Middelneder- 
landsehe  Taal-  en  Letterknnde*  (JBG.  11,  Ref.  N.  288):  Tolksk.  S.  12/8.  —  383)  O. 
Kalff,  Over  de  gesch.  onzer  middeleenwsche  letterknnde:  Gids  (Febrnar  1888),  S.  226 — 70. 
(Veranlafst  dnrch:  *J.  te  Winkel,  Gesch.  der  Nederlandsche  Letterknnde.  I.  Haarlem, 
Bohn.  1887'.)  —  384)  W.  G.  Brill,  Besohonwingen  over  de  dichterlijke  voortbreng- 
seien  in  de  middeleenwen :  TG.  (1888),  S.  840 — 67.  —  385)  J>  Verdam,  Nienwe 
aanwinsten  voor  de  kennis  van  onze  Middehiederlandsche  taal-  en  in  het  bijzonder  voor 
de  critiek  van  Maerlant:  Vl£AkAmsterdamL.  6,  I,  derde  reeks,  S.  88 — 101.  (Über  e.  ans 
d.  Bibliothek  zn  Cheltenham  angekaufte  Hss.  d.  *Eerste  partie  van  Maerlant's  Spiegel  Hist.' 
[Ha.  ana  d.  16.  Jh.],  *D.  Rose',  *Seven  Yroeden  yan  Romen*  n.  s.  w.)  —  386)  Rede«- 
rijker«.  Tooneel:  De  Librye  No.  7,  S.  64/6.  (Katalog  [mit  Notizen]  seltener  Bücher  tlber 
diene  Gkgenstlnde.)  —  387)  K.  Stallaert,  Yan  der  wive  wonderlijcheit  werdt  n  hier 
een  deel  geseit.  Een  gedeelteKjk  onnitgegeven  hekeldicht  van  Jan  Boendale  (Naar  een 
haodaehrift  den  Kon.  boekerij  te  Bmssel):  DietWar.  S.  169—71.  —  388)  £•  ▼>& 
Even,  Eerryk  de  Fntte  of  Eiycins  Pnteanns,  beschonwd  als  bevorderaar  der  landstaal  en 
als  nederlandsche  dichter  (f  Anno  1646):  ib.  1  (1887/8),  passim.  (Pateanns  [1674-— 1646] 
atand  in  Besiehnngen  zu  mehreren  niederlttndischen  Dichtem,  z.  B.  Constantijn  Hnyghens, 
Hooft,    Anna  Roemer  Visscher  n.  s.  w.)    —    388*)    JBG.    12,   IH,  110"»*«.  111**».    — 


111,342  §  48.     Niederlande.     1889.     Heeres. 

bespricht  Polak'**)  die  Bedeutung  Konstantijn  Huygens*  (1596 — 1687),  des 
Sekretärs  dreier  Prinzen  von  Oranien,  auch  als  Dichter.^^^)  Vondel  sind 
aufser  einer  Ausgabe  seiner  Werke***)  einige  Aufsätze  gewidmet.***"'***) 
Auch  andere  Poeten  und  Schriftsteller  von  mehr,  z.  B.  Caspar  van  Baerle***^) 
und  Jacob  Cats,***®)  oder  weniger  Bedeutung,  bis  zu  den  ersten  Jahrzehnten 
des  19.  Jh.******')  sind  behandelt  worden:**'*)  so  liegen  einige  Arbeiten 
über  Leben  und  Werke  Büderdijks**«"***^)  vor.  Ten  Brink**«)  setzte 
seine  Geschichte  der  niederländischen  Litteratur  im  19.  Jh.  nach  1890  fort, 
an  welche  wir  die  Aufsätze  Aber  viele  Dichter  und  Schriftsteller  jener  Zeit, 


289)  H.  J.  PoUk,  CoDBtantiB  Hoygens.  Eene  nalesiog:  Gids  (MKrz- April),  I,  S.  496  -  535; 
II,  S.  24—51.  ^  340)  X  A.  W.  Stellwftgen,  HuTgenB*  Oogentroost,  Toor't  ODderwiji 
en  tot  zelfoefeBing,  met  Inleiding,  Noten  en  AanteekeDiogen.  Haag,  van  Cleeff.  1888. 
128  S.  F.  0,90.  (Mit  Charakterbetchreibnng  KonsUntijn  Hnyghena'.  QuaUen.)  — 
!341)  J*  ▼Ai^  den  Vondel,  De  werken,  nitgegeven  door  M'.  J.  van  Lennep,  henden  en 
bljge werkt  door  J.  H.  W.  Unger.  Y — X.  1621/5:  De  Amsteldamsehe  Hecnba.  Pala- 
medes;  1626/9:  Hippolytns  of  Rampsalige  KayBoheyd;  1680/6:  Josef  of  Sofompaaeas; 
1689 — 40:  Gebroeders.  Josepb  in  Dothan.  Joseph  in  Egjrpten;  1641/2:  Peter  en  PsnweU, 
Heldinnebrieven ;  1642/5:  Brieven  der  Heilige  Haeghden.  Grotins  Testament.  Leiden, 
Sijthoff.     o.  J.     XII,  849;  X,  815;   XII,  373;   IX,  298;   IX,  246;   XI,  851  S.     pr.  TeU 

F.  0,60—1,00.  |[Tijdsp.  (Jnni  1889),  S.  226<-32;  J.  F.  M.  Sterck:  Katholiek  95  (1889u 
S.  188— 96.]|  (Mit  Notizen  [anoh  bist.],  Quellen,  Portrftts,  Abbildungen,  Faksimiles  n.  s.  w. 
Fortsetzung  v.  N.  248  d.  Ref.  JBG.  11.)  —  24!S)  H.  J.  Allard,  Vondeliaoa  n.: 
St.  godsd.-,  wetensch.,  letterk.  81  (1888),  S.  196—207.  —  24S)  id.,  NogniaaU  'Zaa 
Yondel-Jubiläum :  ib.  80  (1888),  S.  99—104.  (Yeranlaftt  durch  d.  *Yondel-Feier'  in  K5ls 
[1887].)  —  244)  9.  Tan  Kerkhoff,  Yondel  en  Milton:  DletWar.  S.  19—36,  289—301 
(Über  Yondels  Einflufs  [Lucifer]  auf  Milton  [Paradise  Lost].  Yeranlalst  dureh  George  Ed- 
mundsons  *Milton  and  Yondel*.)  —  344*)  ^*  DeRoever,  Yondels  Sterfhuis:  Amsta- 
damJb.  (1.  Jg.,  1888),  S.  167—78.  (Schon  publiziert  in  'Handelingen  yan  het  XI« 
Nederlandscbe  Taal-  en  Letterk.  Congres'.  [N.  246  d.  Ref.  JBG.  11.])  —  S44^)  J-  A. 
Worp,  Caspar  Tan  Baerle.  YL  Laatite  lerensjaren  (1644/8):  Oud-HoH.  S.  89^128. 
(Fortsetzung  y.  N.  247  d.  Ref.  JBG.  11.)  —  244«)  J.  G.  Frederiks,  Jacob  Csts  «n 
sijne  omgeying,  naar  aanleiding  van  de  handschriften  in  het  Museum  Catsianum.  I,  II: 
ib.  S.  169—88,  241  —  65.     (Faksimiles.     Familienverhältnisse  d.  Dichters  n.  StaatomaooM.) 

—  !S45)  Jan  Ten  Brink,  Eene  bibliographie  van  Bredero:  Litterarische  sehetsen  en 
kritieken  S.  169—74.  1888.  |[Man  sehe  auch  d.  Rez.  y.  N.  239  d  Ref.  JBG.  11  in 
<Nieuwe  Gids'  (1888),  II,  S.  249— 55.]|  ([1585—1618.]  Yeranlafst  dureh:  *G.  As.  Bre- 
dero, Eene  Bibliographie'  [1884].)  —  245»)  Ch.  M.  Dozy,  Bij  de  portretten  ran 
Isaack  yan  der  Yoort  en  Magdalena  Stockmans:  Oud-Holl.  8.  155/8.  (Mit  Portiftta.  M. 
S.  war  e.  Freundin  Brederos  u.  heiratete  I.  y.  d.  Y.)  —  246)  Huibert  Comelin.  Foot: 
Eigen  Haard  Bijblad  No.  5.  ([1689—1733.]  Mit  Portrttt.)  —  347)  C.  J.  B.  tib  der 
Duijs,  L.  W.  yan  Merken.  1789.  19.  October  1889:  HollYlaand.  2S  S.  295/9.  (D. 
Dichterin    Lukretia    yan  Merken   war  geboren  21.  Aug.  1721  u.  starb  1789.)    —   S47*) 

G.  yan  Rijn,  CA.  yan  Raij,  Keurmeester  der  Kederlandsche  Letterkunde  onder  Napoleon: 
AmsterdamJb.  (1889),  S.  61—78.  —  348)  J-  G  im  borg,  Bilderdijkiana :  Narorseber 
S.  287—90.  —  249)  W.  G.  C.  Bijyanck,  Mededeelingen  oyer  Bilderdijk:  KedSpeet. 
S.  108—10,  116/7.  —  349»)  Willem  Bilderdijk's  yertrek  uit  den  Haag:  HssgA 
(1888/9),  S.  28.  (15.  April  1795.)  —  350)  W.  G.  C.  Bijyanck,  De  zoob  ns 
Bilderdijk:  NedSpect.  S.  3/6.  —  351)  J.  F.  M.  Sterck,  Uit  Bilderdijk's  nalatensehsp. 
Een  bijdrage  tot  zijne  diehtwerken  en  tot  hunne  waardering:  Kath.  95  (1889),  S.  281—303. 

—  353)  A.  H.  M.  Ruyten,  M'.  W.  Bilderdijk.  Het  waarachtig  goed.  Met  inleiding 
en  aanteekeningen.  Roermond,  y.  d.  Marck.  1888.  80  S.  F.  0,30.  (1812.)  —  352*) 
X  P.  Hayerkorn  yan  Rijsewijk,  De  jeugd  yan  Hendrik  ToUens:  RotterdamJb.  (1888V 
S.  107—23.  (1780—1800.)  —  353*)  X  N.  Beets,  Palmiana:  ib.  S.  97—106.  (D. 
Schriftsteller  J.  H.  van  der  Palm  [1782/7].)  —  35S)  Jan  Ten  Brink,  Gesch.  der  Noord- 
Kederlandsche  Letteren  in  de  19®  eeuw.  In  Biographieön  en  BibliographieCn.  1830->80. 
m.  Amsterdam,  yan  Holkema.  500  S.  F.  4,30  oder  5,00.  |[Gids  (Aug.  1888),  S.  861.'S; 
J.   H.    Groenewegen:    Tijdsp.    (April    1889),    S.  418/8  n.  (Mai),    S.  23— 42.]|    ^Fort- 


§  48.     Niederlande.     1889.     Heeres.  111,343 

z.  B.  Da  Costa***)  und  anderen***'**'^)  auch  aus  unserer  Zeit,  als  Alberdingk 
Thijm  anschliefsen.**^'*^^)  Orofses  Aufsehen  machte  im  vorigen  Jahre  ein 
Aufsatz  des  Dr.  med.  Abrahamsz',*^*)  Aber  Douwes  Dekker  (Multatuli),  den 
hervorragendsten  der  niederländischen  Schriftsteller  der  letzten  Jahrzehnte, 
in  welchem  der  Vf.  einen  Neurastheniker  sieht.  Dies  hatte  einen  Feder- 
krieg zur  Folge,  wie  denn  auch  dem  jüngst  (1888)  verstorbenen  Autor  mehr- 
fache Nekrologe  gewidmet  sind.**^*'***) 

Sibliographisches.**^'^^'^)    Knüttel  hat  die  Pamphlete  in  der 
Königlichen  Bibliothek   im  Haag,*^^)   eine  höchst   merkwürdige  Sammlung, 


•eUang  v.  N.  255  d.  Ref.  JBG.  11.)  -  954)  N.  ran  Reuth,  Uuie  Da  CosU:  DietWar. 
pAMim.  —  255)  ^'  Alberdingk  Thijm,  Broere's  'Dithyrambe  op  het  Allerheiligate' 
toegelicht:  St.  godsd.-,  wetensch.-,  letterk.  80  (1888),  S.  106—78,  284—808.  ([1808—60.] 
Mit  biogr.  Notixen.)  —  256)  Norbert  van  Renth,  Beets  an  de  G^nestet  (Letter- 
kundige  Fantasie):  KathGids  S.  641/9,  707—22.  —  266*)  J-  O.  Frederiks,  De  jonk- 
heid  van  een  dichter:  Amsterdamjb.  (1889),  S.  124  —  45.  (Hofdijk.)  —  257)  Zaim 
(C.  J.  B.  ran  der  Daijs),  W.  J.  Hofdijk,  geboren  27.  Juni  1816,  overleden  29.  Angustos 
1888:  HoUVlaand  1»,  S.  202—66.  —  257*)  l"  van  Deyssel,  Lidewyde:  NGida 
(1888),  II,  S.  80—60.  (E.  Roman  Basken  Hnets,  welcher  Antor  in  diesem  Anfsats  be- 
urteilt wird  y.  einem  d.  bekanntesten  d.  jüngeren  litteriiren  Richtung  in  Holland.)  —  257^) 
H.    P.    G.    Quack,    Job.  C.  Zimmerman.     1828—88:    Gids    (Nov.   1888),    S.   177 — 201. 

—  258)  G'  Jonckbloet,  Jos.  Alb.  Alberdingk  Thijm.  18.  Augustus  1820  bis  17.  Maart 
1889:  St.  godsd.-,  wetensch.-,  letterk.  82,  S.  289—851.  —  259)  Jan  Ten  Brlnk, 
Alberdingk  Thijm:  NedSpeet.  S.  98—100.  —  260)  i d.,  Litterarisohe  schetsen  en  kritieken. 
XX.  Grotius  en  Alberdingk  Thijm.  S.  15— 20.  Leiden,  Sijthoff.  o.  J.  (1888).  4,  179  S. 
F.  1,50 — 2,25.  (Die  in  dieser  Sammlung  vorkommenden  Aufsätze  waren  schon  frtther, 
1883/4,  publiziert.)  —  261)  l'b.  Swart  Abrahamsz,  Eduard  Douwes  Dekker.  Eene 
ziektegeseh. :  Gids  (Juli  1888),  S.  1—75.  |[T.  C.  van  der  Kulk:  Tijdsp.  (Nov.  1888), 
S.  271—99;  J.  ten  Brink:  Haagsehe  Stemmen  (1887/8),  No.  45,  S.  547—58;  Van 
Deijssel  u.  A.  Yerwey:  NGids  (1888),  II,  S.  468—80;  Dr.  Med.  H.  J.  Betz  u.  Flanor: 
NedSpeet.  (1888),  S.  287—40,  242/3.]|  (Es  besteht  auch  e.  Sonderausgabe.  [Amsterdam, 
van  Holkema.  1888.  8,  81  S.  F.  1.])  —  261^)  F*  ▼ftn  der  Goes,  Dr.  Swart  Abrahamsz 
over  HnlUtuli.  Amsterdam,  W.  Yersluys.  1888.  35  S.  F.  0,50.  —  261^)  A. 
Corte r,  Multatuli  geoordeeld  door  de  wetenschap.  Het  Gidsartikel  van  Dr.  Swart  Abra- 
hamsz toegelicht.  Amsterdam,  A.  RSssing.  1888.  86  S.  F.  0,50.  —  261®)  H.  J.  Top, 
Mnltatnli.  Een  valsche  diagnose  van  een  dolenden  gids.  'n  Onpartijdig  antwoord  (zonder 
gtleerdheid)  op  het  artikel  van  D'.  Swart  Abrahamsz.  Amsterdam,  RSssing.  1888.  86  S. 
F.  0,50.  —  261')  Veritas,  Multatuli- Wespen.  Amsterdam,  A.  van  Rlaveren.  o.  J. 
(1888).  64  S.  F.  0,50.  [[Tijdsp.  (Mai  1889),  S.  100/2.]|  —  261^  L.  G.  Gerhard, 
Multatuli.  Eene  stem  uit  IndilF.  Met  een  voorbericht  van  A.  W.  Stellwagen.  Amsterdam, 
Rössing.  151  S.  F.  1,60.  [[Tijdsp.  (Mai  1889),  S.  100/2.]|  —  2610  ^'  Versluys, 
Een  en  ander  over  Multatuli.  Amsterdam,  Versluys.  160  S.  F.  1,25.  [[Gids  (Februar 
1889),  S.  877— 80.]|  —  262)  P-  F*  Th.  van  Hoogs traten,  MulUtuli:  Kath.  96, 
8.  65—85.   —  268)  A.  M.  H.  Ruyten,  MulUtuli's  populariteit:  KathGids.  S.  99-106. 

—  264)  X  R.  A.  van  Sandiek,  De  Havelaarsiaak :  Y.  des  T.  (1888/9),  II,  S.  110—80. 

—  265)  X  J.  H.  Hooijer,   MiUioenen-studiSn  herlezen.     Een  blik  op  Douwes  Dekker: 
Gids  (Januar),  S.   1—28. 

266)  C«  Bake,  Bijdragen  tot  de  kennis  van  het  Staats,  provinciaal-  en  ge- 
meentebestaur  in  Nederland.  Alphabetisch  register  op  de  deelen  XI — XXYIII.  Haag, 
Nijhoff.  1888.  lY,  80  S.  F.  1.  (Hierin  auch  Aufs&tze  auf  bist.  Gebiete.)  —  267) 
Udemans.  Claes  Gangolfs  Bontekoe.  Yan  Alphen,  enz.  Almanakken  (1726 — 1818). 
Personalia.  Franeker.  Classis  van  Walcheren.  Facetiae,  enz:  Librye  No.  6,  8,  9,  10, 
passim.  (Kataloge  [mit  Notizen]  seltener  Bücher  über  verschiedene  Gegenstände  auf  allerlei, 
auch  bist.  Gebiete.)  —  267*)  £•  W.  Mo  es,  Nog  iets  over  de  Hist.  van  het  leven  en 
Bterven  van  Heer  Johan  van  Oldenbamevelt,  beschreven  door  een  liefhebber  der  Waerheyt: 
Oud-Holland  S.  61/2.  (Dies  Bach  wurde  1648  herausgeg.  u.  ttber  d.  erste  Ausgabe 
werden  einige  Notizen  gegeben.)  —  268)  W.  P.  C.  Knüttel,  Catalogus  van  de  pam- 
fletten-verzameling  berustende  in  de  Koninklijke  bibliotheek.  Eerste  deel,  eerste  stuk, 
1486 — 1620.     Eerste  deel,  tweede  stuk,   1621 — 48.     's  Gravenhage,  Landsdrukkerij  u.  M«. 


111,344  §  48.     Ni«derknd6.     1889.     Heeres. 

darunter  die  bekannte  Bibliotheca  Dnncaniana,  in  chronologiBcher  Folge 
bibliographisch  beschrieben  nnd  ist  in  6613  Nnnunem  bis  znm  Jahre  164B 
gelangt. 

ArchivaHsches*  Blok^^^  besuchte  aufs  neue  deutsche  und  öster- 
reichische Archive,  und  legte  die  für  unsere  Geschichte  so  wichtigen  Resul- 
tate seiner  Forschungen  in  einem  Berichte  dar.  —  In  dem  jetzt  erschienenen 
Bericht  über  die  Reichsarchive,'^^)  sowohl  im  Haag  als  in  den  ProTinzen, 
bespricht  Yan  Riemsdijk  die  interessante  Sammlung  Van  der  Hdm, 
darunter  die  Archive  der  Grolspensionäre  Heinsius  (1689 — 1720)  und  Van  der 
Heim  (1737 — 46),  wie  auch  das  des  Ministers  unter  König  Louis  Napoleon 
Van  der  Heim,  und  Muller  behandelt  die  Sammlung  Thomas  Philips  üi 
Cheltenham,  insoweit  sie  Interesse  für  unsere  Geschichte  hat.**^)  Fruin*^ 
gab  eine  Lebensbeschreibung  des  1887  verstorbenen  Reichsarchivars  Yan  den 
Bergh.  —  Krayenhoff  van  de  Leur*^')  bespricht  den  Nutzen,  welchen 
das  Studium  der  Archive  für  den  Kriegshistoriker  hat  und  beschreibt  im 
UmriTs  die  Archivalien  unseres  Reichsarchivs,  welche  für  unsere  Kriegs- 
geschichte von  Wichtigkeit  sind.*'*'*'**) 

HÜlfstüissenschafteUm  Geographie  und  verwandte 
Wissenschaften.  Im  zweiten  Teil  der  niederländischen  geographischen 
Bibliographie'^^)  ist  die  Erdkunde,  Wetterkunde,  die  Flora  und  Fauna  an 
der  Reihe.  Alle  Arbeiten,  welche  bis  1885  erschienen,  sind  nach  Möglich- 
keit darin  aufgenommen.  Starings  geologische  Karte*^^)  von  den  Nieder- 
landen, in  zweiter  Auflage  erschienen,  lehrt  uns  die  Formation  unseres 
Bodens  kennen,  gleichwie  die  Aufs&tze  Blinks'^^)  und  Gorters*^*) 
über  die  Kultivierung  der  Haidegründe,  die  Entwickelung  des  Grund- 
besitzes, der  Landwirtschaft,  sowie  der  Eindeichungen  im  Laufe  der  Jfah.. 
Yen  den  übrigen  Arbeiten  in  dieser  Rubrik*^^'*^*)  muls  besonders  Blinks 


Nijhoff.  4^  y,  698;  IV,  498  S.  2  Bde.  F.  10.  |[R.  Fruin:  NtdSpeet.  (1890),  S.  132/St 
182/5;  BibliogrAdTenarU  (1889),  8.  6/7,  196/9;  H.  Haapt:  HZ.  67,  S.  840/l.]| 

369)  P*  ^*  Blok,  Vertbg  ungaAnde  «en  ond«no«k  in  Dnitaehkmd  «n  (KKtaarUk 
ntar  archiTalia  beUogrijk  voor  de  gescb.  van  Nederland.  1888.  Haag,  Algemeeae  Lande- 
dnikkerij.  XX,  91  S.  F.  0,60.  |[P.  L.  Maller:  HZ.  58,  S.  186/9.]|  —  MIM)  Verdagea 
omtrent  'b  Rijks  oode  arehie^es.  X.  1887.  't  Gravenhage.  4,  219  S.  F.  0,26.  -- 
t%9^}  X  Register  op  de  deelen  I— X  (1878—87)  der  Yerdagen  omtrent  's  Rijks  onds 
arohieven,  's  Gravenhage.  XXYII  S.  F.  0,26.  —  270)  B.  Frain,  Levensberieht  van 
L.  Ph.  C.  Tan  den  Bergb:  JbAkAmeterdam  (1887/8),  a.  68-96.  —  £71)  A.  R.  Krayen- 
hoff van  de  Lenr,    0ns  hoogste  militair  onderwijs.     Haag,  van  Cleeit    61  S.   F.  0,60. 

—  273)  X  Het  debat  in  de  Eerste  kamer  oyer  het  afstaan  van  eenige  Charters  vaa  het 
voormalig  Maastriohtseh  kapittel  van  Sint  Servaas  aan  het  Rijksarehief  te  Hiaslrieht: 
Maasgonw  (1888),  S.  18/5.  —  272»)  X  De  onde  kerkregisters  in  ons  land:  AHFBL. 
passim.     (6.  bis  T.) 

27S)  Van  Iterson,  £ngelenbnr|f.  Van  Hearn,  Oademans,  Boerlage, 
Hoek,  Algemeene  aardrijksknndige  bibliographie  van  17ederland,  uitgegeven  door  de  a^ 
deeling  «Nederland*  van  het  Kederlandsch  Aardrijkskundig  Oenootschap.  II.  Natnoikvadige 
toestand.  Leiden,  Brill.  1888.  X,  249  S.  F.  8,60.  [[NedSpect.  (1889),  S.  S4.]|  (Fort- 
setsang  d.  N.  272  d.  Ref.  JB6.  11.  Cf.  N.  206»  d.  jetaigen  Ret)  -^  274)  W.  C.  B. 
Staring,  a)  Geologisohe  kaart  van  17ederland.  Uitgevoerd  aan  de  Topographische  la- 
richUng.  2«  drnk.  b)  Yerklaring  der  teekens.  Haag,  Belin&nte.  a)  FoL  obL;  28  blsdea. 
b)  8^;  12  bladen.  F.  16.  -  275)  H.  Blink,  De  woeste  gronden  in  Nederkud  so  de 
heide-ontginning.  I.  Bosschen  en  heidevelden  in  bist,  verband.  H.  Ontwikkeling  vaa  den 
grondeigendom  en  van  den  landbonw  in  Nederland:    Yrag.  v.  d.  D.,  a  1—19,   98—119. 

—  276)  A.  Gorter,  Landaanwinning  in  Nederland.  I.  Indgkingen.  H.  Droogmsksrüen: 
ib.  9.  241—62,  821.    —    277)    A.  Yerhaell,    Honderd   geteekende    afbeeUingea   vaa 


§  48.     Niederkmde.     1889.     Heeres.  111,345 

Handbuch  der  Geographie  und  Volkskunde  der  Niederlande  erwähnt  wer- 
den,*^^  worin  jetzt  u.  a.  die  historische  Entwickelnng  unserer  Küsten  und 
die  Geschichte  des  Maas-  und  Rheingebietes,  die  Entstehung  des  Bies- 
bosch  u.  8.  w.**^)  behandelt  werden. 

Spraehkunde.  S ta Ilaer ts  Glossarium '^^)  alter  Rechts-  und  an- 
derer AusdrOcke,  meist  aus  Urkk.  der  südlichen  Provinzen,  ist  jetzt  bis  H 
fortgeschritten. 

Chronologie,^^^  iVwiniamaa' *,«»»•"*)  G«n«a/o^te. «"•"«) 

Geschichtsstudium  und  'Unterricht.  Fr6d6ricq*®')  be- 
spricht den  Unterricht  in  Geschichte  ,und  Geographie  an  den  niederländi- 
schen Universitftten.'^^)  Rauwerda^^*)  behauptet,  die  Geschichte  sei  zum 
Unterrichtsgegenstand  in  der  Volksschule  ('lagere  schooP)  nicht  geeignet, 
u.  A.  weil  es  viele  Sachen  gäbe,  welche  nützlicher  für  das  Kind  seien,  und 
weil  ein  Geschichtsunterricht  auf  dieser  Stufe  des  iurare  in  verba  magistri  den 
Sinn  fflr  das  Wahre  und  Gute  nicht  erhöhen  könne.  Hinse^*^)  sucht  diese 
Bedenken  zu  widerlegen  und  kommt  zu  entgegengesetzten  Resultaten.'*^) 

JPtovinziaIr'  und  Lokalgeschi4^te. 

Rolland  und  Seeland.  Politische  Geschichte.  Dietrich  III., 
einer  der  Grafen  von  Holland  aus  dem  gleichnamigen  Grafengeschlecht,'**) 
setzte  sich  im  Jahre  1018  in  Besitz   der  Stelle,    woselbst   später   die  Stadt 


katUelen  in  Nederland:  NedSpeot.  S.  274.  —  278)  Zeldsame  KAarten  en  PUttegrosden, 
enz.  Atlas-LeemmDs :  De  Librve  Ko.  7,  S.  56;  10,  S.  76/8.  (KaUlog  mit  Notizen.)  — 
279)  P.  R.  Bob,  De  landen  en  Tolken  der  gebeele  aarde.  Handboek  Toor  land-  en 
ToUcenknnde.  III.  Europa:  Middel -Europa  en  Nederland.  Groningen,  Wolters.  628  8. 
F.  8,75.  (Mit  hiit.  Erlintemngen  n.  Notizen.)  -  28#)  H.  Blink,  Nederland  en  zijne 
bewoners.  Handboek  der  Aardrijkskande  en  Volkenkande  van  Nederland.  (Afleyering  1/7.) 
Amaterdam,  Brinkman.  o.  J.  XII,  470  S.  F.  0,60  k  F  0,80  pro  Aflevering.  (Mit 
Karten  u.  Abbildangen.)  —  280*)  X  A.  De  Roever  Nz.,  lets  oyer  den  AUerheiligen- 
▼loed:  Oad-HoUand,  S.  189—94.  (1.  Not.  1570.  Dieier  *Allerbeiligen-yloed'  über- 
■ehwemmte  e.  Teil  der  an  d.  Nordsee  gelegenen  Ktttte  n.  richtete  grofse  Zerttörongen 
an.)  —  281)  K.  Stallaert,  Glossariam  Tan  veronderde  reohtstermeni  knnatwoorden 
en  andere  nitdrakkingen  nit  Vlaanische,  BrabantMhe  en  Limbnrgsehe  oorkonden.  Uit- 
gageven  Tanwege  de  Maatsohappij  der  Nederlandsehe  Letterknnde  te  Leiden.  Leiden,  Brill. 
1886/9.  XVIII,  564  S.  F.  1,20  pro  Lieferung.  (I/V  [1886/8]:  A^Erre;  YI/VII  [1889]: 
Erre— Hanwaert.)  —  282)  A.  M.  H.  J.  StokTis,  Manuel  d'hitt.,  de  g^^ogie  et 
da  ehronologie  de  tous  les  ^tats  du  globe,  depuia  les  tempt  les  plus  reenl^  jusqn*k  nos 
joura.  Tome  second,  les  tftats  de  TEurope  et  leurs  colonies,  I.  Leiden,  Brill.  LXXXI, 
548  a  |[P.  L.  Müller:  NedSpeet.  (1889),  S.  121/8.]|  (Mit  e.  'Table  ohronologique  da 
1  k  1900  ap.  J.-C  n.  andere  chronologische  Hiilfsmittel.)  —  28S)  <^-  Dirks,  Pen- 
ningknndig  Repertorium:  NaTorsoher,  passim.  (1580—1720.)  —  294)  Lijst  der  me- 
daillaa  toebehoorende  aan  de  Koninklijke  Akademie  van  Wetenschappen :  JbAkAmsterdam 
1887  (1888),  S.  CXY— CXXXL  —  285)  Vorsterman  Tan  Oijen,  Tan  der  Muelen 
tt.  Bon  ig,  Jaarboek  Tan  den  Nederlandschen  adel.  's  Hage,  Geneal.  Herald.  A.  1888. 
X,  828  S.  F.  4,50.  (Mit  Porträt  u.  Wappen.  Mit  Genealogieen,  auch  t.  niederl.  Re- 
genUnlkmilien.)  ^  286)  üd.,  Jaarboek  Tan  den  Nederlandschen  adaL  2«  Jaargang. 
Haag,  Geneal.  Herald.  A.  X,  882  S.  F.  4  oder  4,50.  (Mit  Portrit  u.  Wappen.)  — 
287)  P«  Frtfdtfricq,  De  l'enseignement  sup^rieur  de  l'hist.  et  de  la  gtfognphie  en  Hol- 
lande. Gand,  Yanderhaeghen.  24  S.  ('Extrait  de  la  ReTue  de  Tlnstitution  publique  en 
fialgique'.  XXXII,  2«  liTraison  1889.)  —  2SMS)  P.  J.  Blök,  Theod.  Jorissen:  NedSpeet. 
S.  172/4.  (Jorissen  war  Prof.  historiae  an  d.  UniTersität  in  Amsterdam.)  —  289)  A. 
Ranwerda,  Is  de  gesch.  geschikt  als  leenrak  Toor  de  lagere  school?:  V.  des  T.  (Dez. 
1888),  S.  185-57.  ~  2M)  H.  Hinse,  De  gesch.  op  de  lagere  school:  ib.  (Mttrz), 
8.  890/5.  —  291)  X  J.  H.  Blum,  Zestig  jaartaUen  uit  onze  gesch.  Beknopte  tijdtafel 
TOor  de  Tolksschool.     Derde  druk.     Groningen,  Wolters.     1888.     12  S.     F.  0,07  Vs- 

292)  X  J.  G.  Frederiks,  Uit  de  Vaderlandsche  Gesch.     Het  HoUandsche  GraTcn- 


111,346  §  48.     Niederlande.     1889.     Heeres. 

Dordrecht  sich  entwickelte,  und  behauptete  sich  in  seinem  widerrechtlichen 
Besitze  auch  gegen  den  vom  Kaiser  gesandten  Herzog  Gottfrid  von  Nieder- 
Lothringen.^*^)     Dies    war   ein   wichtiger  Moment   für   die  Geschichte  der 
Grafschaft  Holland,  welche  im  MA.  sich  allmählich  entwickelte  und  Seelands 
Schicksal    mit    dem   ihrigen  vereinte.  —  Die  Polemik  über  die  Egmonder 
Urkk**'»)  wurde  fortgesetzt. *•*•*•*)  —  Noch  während  der  Zeit  des  hollän- 
dischen  Grafenhauses  wurde   die   Frage   erörtert,    ob    die   Grafschaft   ein 
männliches  oder  auch  ein  weibliches  Lehen  sei.     Dies  geschah  beim   Tode 
Dietrichs  VII.,  welcher  nur  eine  Tochter  hinterliefs.     Der  Bruder  des  ver- 
storbenen Grafen  behielt  die  Oberhand  und  wurde  als  Wilhelm  I.  Graf.^**) 
Einer  seiner  Nachfolger,  Wilhelm  II.,  ist  als  römischer  König  bekannt  ge- 
worden.^^^     Ihm  folgte  Floris  V.,    'der   keerlen  God*,    der  besonders  das 
Emporkommen   der  Städte  pflegte  und  die  leibeigenen  Bauern  begttnstigte, 
aber  zugleich  auch  dadurch  den  Hafs  der  Adligen  sich  zuzog. **^*^**)  —  Ober 
die  bayerischen  Regenten  ist  einiges  zu  erwähnen.**^*^**®^)     1417  starb  Graf 
Wilhelm  VI.  (1404—17)    und   hinterliefs   nur   seine  1401  geborene  Tochter 
Jacobäa,    bereits  Witwe    des   französischen  Thronerben.     Schon  früh  hatte 
ihr  Lebensroman  begonnen,  worüber  auch  das  von  De  vi  11  ers'®^  heraus- 
gegebene 'Cartulaire  des  Comtes  de  Hainaut'  vielfach  handelt,  obgleich  die 
Geschichte  Hennegaus  natürlich  den  Hauptgegenstand  bildet.     Die  jetzt  ver- 
öffentlichten Dokumente  umfassen  die  Jahre  1414 — 28,  in  welch  letztgenanntem 
Jahre  der  Vertrag  von  Delft  geschlossen  wurde,  wobei  Jacobäa  als  Gräfin, 
Philipp  von  Burgund  aber,  der  allmählich  in  den  Kämpfen  der  letzten  Zeit^*) 
siegreich  in  den  Vordergrund  getreten  war,  als  'Ruwaard'  und  Erbe  di^er 
Provinzen    anerkannt   wurde.     1433    verlor  Jacobäa,    welche    gegen   einen 
Artikel  dieses  Vertrages   gehandelt   hatte,    die  Grafschaft    und    wurde  der 
mächtige  Burgunderfürst  ihr  Nachfolger.     Sie  starb  1436.*®*) 

hnie.  De  KraiBtochten :  TG.  (1889),  S.  246—54,  806/9,  872/7.  —  29S)  W.  G.  Brill, 
Betwiste  bijzonderheden  op  het  gebied  der  studio  van  de  Gesch.  van  ons  vaderland:  Dt 
strijd  om  Dordrecht  in  1018.  S.  9^16.  Utrecht,  Kemink.  4,  193  S.  F.  2,25.  |rP.  J. 
Blök:  NedSpect.  (1889),  S.  168/4;  J.  A.  Sillem:  Gids  (Jnni  1889),  S.  678/6.J|  — 
29Sft)  JBG.  11,  III,  105*'-*®.  —  8>4)  M.  S.  Pols,  De  echtheid  der  cyrograaf  vm 
Dirk  V  nader  getoetst:  BVGO.  5,  III,  8«  reeks,  S.  278—844.  —  !S95)  R.  Frnin,  Na- 
Schrift:  ib.  S.  844/8.  Inhond,  p.  II.  —  29%)  W.  G.  Brill,  Willem  van  Holland:  Heeft 
hij  zieh  voor  den  Bisschop  van  Utrecht  vernederd?  Heeft  hij  Holland  bij  verdrag  aas 
Lodewijk  van  Loon  afgestaan?:  Betwiste  bijzonderheden  S.  16 — 26.  (Beide  Fragen  be- 
jahend beantwortet.  Wilhelm  that  dies  als  e.  kluger  Staatsmann.)  —  297)  id.,  Willem ü, 
Roomsch  Koning:  Is  hij  door  verraad  om  het  leven  gekomen?  Is  zijn  lijk  ternggevondea 
en  opgedolven?:  ib.  S.  26—35.  (Brill  glaubt  d.  erste  Frage  verneinend  beantwortsn  n 
mttssen  n.  spricht  über  d.  zweite  e.  *non  liqnet'  aus.)  —  !S98)  id.,  Stennt  de  blaam 
van  echtbrenk,  aan  Floris  V  verweten,  op  waarheid?:  ib.  S.  85— 41.  (Er  beaatirortet 
dies  verneinend  u.  nennt  dies  e.  Dichtung  aus  sp&terer  Zeit,  um,  so  thnend,  Velsen  n. 
Woerden,  wenn  d.  Grafen  mordend,  als  Rftcher  ihrer  Ehre  betrachtet  zu  sehen.)  —  299) 
id.,  Is  Van  Yelzen  dadelijk  na  de  overgave  van  het  slot  Kronenburg  met  den  dood  ge> 
straft?:  ib.  S.  41/4.  (Bejahend  beantwortet.)  —  $00)  id.,  Wat  te  denken  van  de 
oneenigheid  tusschen  Albrecht  van  Beieren  en  zijn  zoon?:  ib.  S.  44 — 54.  (D.  Zwistig- 
keiten  seien  nur  polit.  VorwKnde.)  —  301)  J.  M.  Lion,  Chi  son  li  dnc  li  conte  li 
visconte  li  banereche  et  li  ehevalr  qui  fnrent  sur  le  kunnre  en  frise  lan  nre  nngnr 
MGCCXCYI.  Ancien  armorial  contenant  388  ^cussons  de  Chevaliers  N^erlandais,  BeJgeSi 
Franfais  et  Allemands  qui,  sous  Albert  de  Bavifere,  ont  4t4  faire  la  guerre  en  Frise  en  1396. 
La  Haye,  Nijhoff.  Gr.-Fol.  4,  14  S.  F.  15.  (Cet  armorial  est  eonserv^  aux  arehives  dn 
Royaume  des  Pays-Bas  k  la  Haye.)  —  803)  Devillers,  Cartulaire  des  Comtes  d« 
Hainaut,  de  Tavänement  de  Guillaume  II  k  la  mort  de  Jacqueline  de  Bavifere.  Tome  !▼• 
(=  Collection  de  chroniques  Beiges  intfdites.)  Bruxelles,  Hayez.  4^.  LVI,  764  9. 
—    303)  X  W.  G.  Brill,    De   waarheid  aangaande  Allaert  BeiUnc:    Betwiste  bijsosder- 


§  48.     Niederknde.     1889.     Heeres.  III 347 

Rechtsgesehiehte.  Frain  bespricht  die  Rechtsaasdrücke  ^Cnstinge*  (in 
seinen  Bezeichnissen  'Eid'  und  'Hypothek')*®*)   und  'Vorsehe'  ('Land'\«®«) 

KirchengeBchichU.  Dem  Grofsgrundbesitz  der  Abtei  Echtemach  in 
Holland  und  Seeland  ist  ein  Beitrag  gewidmet/®  ^**®^)  welcher  aus  einer  Hs. 
der  Biblioth^que  nationale  in  Paris,  aus  dem  Schlnfs  des  11.  resp.  Anfang  des 
12.  Jh.,  über  unsere  kirchengeschichtliche  Topographie  zahlreiche  Notizen 
giebt.  Van  Alphen*®®)  publizierte  die  Beschlüsse  der  Staaten  von  Holland 
und  von  Seeland,  betreffend  die  Einkünfte  der  reformierten  Pfarrer 
(1573—1600). 

Nord'  und  Süd-Eolland.^^^'^^^)  Lokalgesehiekte.  Alk- 
maar:*^*'"*)  Die  Geschichte  der 'Latijnsche  schoorwurde  vonDeGelder***) 
beschrieben.*'®)  —  Amsterdam:***)  Heinsius***)  skizziert  die  Zwistig- 
keiten  und  Verwirrungen  im  Jahre  1787  in  dieser  Stadt,  denen  das  Her- 
einrücken der  prenfsischen  Truppen  vorläufig  ein  Ende  machte,  während 
Wichers***)  seine  Leser  auf  ein  Tagebuch  des  Pensionärs  von  Amsterdam, 
W.  F.  R06II,  des  späteren  Staatsmannes  unter  Louis  Napoleon  und  Wilhelm  I., 


heden  S.  64 — 64.     (1425.)  —  S04)  X  P.  A.  van  den  Velden,  De  ruToe  van  een  hist. 
kmateel  met  ondergang  bedreigd:  NedHerant  5,  S.  72/5.     (Mit  hist.  Notizen  Qber  d.  Sehlofs 
Teijlingen,  wo  Jacobaea  v.  Bayern  seit  14d4  gewohnt  bat.)  —  S05)  R-  Frnin,  Nog  iets 
over  *en8tinge\  naar  aanleiding  van  het  opstel  van  prof.  Yerdam,  in  de  vorige  aflevering 
geplaatat:    T.  Kederl.  taal-  en  letterk.«    nitgegeven    vanwege   de  Maatschappij  der  Nederl. 
letterk.  te  Leiden  8,  I  (1888),  S.  46— 66.  —  306)  id-»  Het  woord  ^Vorsehe',  in  de  Groote 
Keor  van  Zeeland  (1495):  ib.  S.  56  >61.   —   S07)  XX  J.  H.  GalUe  n.  K.  Lamprecht, 
Grandbeaitz  d.  Abtei  Echtemach  in  Zeeland  (Holland):  WZ.  8,  S.  211—20.  —  808)  X  Ad. 
Reinere,  De  eehool  van  H.  Willebrord  in  de  abdij  van  Eehtemaeh.     De  handschriften  van 
de  nationale  boekerij  te  Parijs:  DietWar.  S.  47—62.  —  S09)  M.  W.  L.  van  Alphen  sr., 
Nieaw  Kerkelijk  Handboek,  Jaargang  1889,  Supplement.     I.  Resolution  van  de  Staten  van 
HoUandt  van  1678—1600,    en  Kotnlen   van  de  Staten  van  Zeelant  van  1586 — 1600,   be* 
trekkelijk    de    bezoldiging   der   predikanten.     Haag,    ZuidhoU.  boek-   en    handeledrnkkerij. 
212,  IX  S.     (Nicht  im  Baehhandel.     Qaellenansgabe.)  —  SlO)  J-  G.  Frederiks,    Een 
paar  aanteekeningen  nit  den  Boergoenschen  tijd:  BGHaarlem   17,  I,  S.  14—21.     (Notizen 
aus    d.    'Archives    du    Nord*    in  Rijssel  [Lille]    Qber  d.  kirchliche  Gesch.  v.  holländischen 
Stüdten    [z.  B.  Haag,  Leiden,  Haarlem,  Amsterdam    n.  s.  w.].     1428/8.)    —    Sil)    J-  E. 
van  Someren    Brand,    De   familie   van  Leaningen,  een  boekdmkkers  geslaoht:    ANFBl. 
S.    108  —  10.     (16.  n.  17.  Jh.)    —    S12)   Jean    Carpentier    in    HoUand    en    boekdrukker 
te  Leiden:  BibliogrAdversaria  1,  VI/YII,  2«  reeks,  S.  169—76.     (1656—70.     Mit  Qaellen.) 
—  SIS)  Regel  der  Dnytsche  sehoolmeesters :    NDrentVAlm  (1890),  S.   220/1.    —    S14) 
H.   P.  B  er  läge  Nzn.,  Blijde  inkomsten  en  steden  in  feesttooi:   BouwkT.   9,  S.   28 — 85. 
([1687—1887.]     K  Vortrag.)    —    S15)    C.    J.    Gönnet,    Het  ond    provinciaal    Archief 
in  Noordholland:  V.  's  Rijks  onde  A.  9  (1887),  S.  81—95.     (U.  a.  d.  Archiv  d.  Gemeinde 
u.  d.  Sehdffengerichts  v.  Beverwijk.)    —    S16)  C*   W.   Bruinvis,    Hoe  de  Alkmaarsehe 
Waagtoren  zijn  klokkenspel  bekomen  heeft.     Tweede  drok,   vermeerderd  en  nitgebreid  tot 
eene  geseh.  van  de  Kaasmarkt,  het  Waaggeboaw  en  het  Waagrecht  te  Alkmaar.     Alkmaar, 
Coster.     8.  41,  10  S.     ([1688.]     In  1888  erschien   d.  erste  Ausgabe.)    —    S17)   O.  van 
Bijn,    Kerkelijk    geschil    in    de    R.   K.  gemeente    te    Alkmaar.      Alkmaarsche    kerkzaak. 
1740:   Librye  No.  5  (1888),  S.  34/6.     (Mit  Verzeichnis  einiger  Pamphlete  Über  diese  An- 
gelegenheit.)   —    S18)    C.  W.  Brninvis,    Een  doimschroef,    inzonderheid    pijnlijk  voor 
Doopagesinden:  DoopsgB.  S.  61/8.    ([1811.]    Cireulaire  des  Ifaire  in  Alkmaar,  dafs  die  Pfarrer 
ihren  Einfinfa  geltend  machten,  nm  d.  Jünglinge  z.  Waffendienst  zu  veranlassen.)  —  SlO) 
J.  J.  De  Gelder,  Ordre  op  de  Latijnsche  Scholen,  door  de  Staten  van  Holland  en  West- 
firiealand  den  2.  October  1625  vastgesteld,    en  de  Latijnsche  School  te  Alkmaar  van  1688 
tot   1698  (1888):    BVGO.  6,    IV,  8«  reeks,    S.  884—422.    —    S!SO)    C.  W.  Brninvis, 
Over  Alkmaarsehe  gesehiedboeken  en  gesehiedschrijvers.    (1646 — 1755.)     Alkmaar,  Coster. 
1888.     44  S.     (Nicht    im    Bnchhandel.)    —   SSI)    H.  C.  Rogge,    Twee  Amsterdamsche 
BnrgemeeaterB  (Comelis  en  Andries  de  Graeff):  EigenHaard  (1888),  S.  412/6.    (Mit  Fortritt. 
[17.  Jh.])  —  SS!S)  A.  Heinsins,  Amsterdam  in  1787.     Een  bladzijde  nit  de  gesch.  der 
Patriotten:  Trag.  v.  d.  D.  (1888),  S.  82—112.  —  SSS)  L.  Wichers,  Politieq  Jonmaal 


IU348  §  ^9*     Niederlande.     1889.     Heerei. 

aufmerksam  machte,  der  die  von  ihm  als  Angenzeage  erlebten  Ereignisse 
von  Jannar  1795,  welche  das  Auftreten  eines  ^Comit6  R^volotionnaire'  zar 
Folge  hatten,  beschrieb."*"»*®)  -  De  Roever»»^)  und  Meijer«*«)  liefern 
Beiträge    Aber   die   örtliche  Ausdehnung  der  Orofsstadt  im  17.  Jh. '**''*') 


▼an  den  16d«n  tot  den  19d«B  Jamiarij  1795:  BMHGUtrecht  12,  S.  88-92.  —  SM)  B- H. 
K 1 5nn e :  Amstelodamensia.  De  26*  Mei  1 578.  De  geestelijkheid  in  de  eente  jaren  na  de  Her- 
▼orming.  De  eerste  schuilkerken  te  Amsterdam.  Een  schont  die  laat  afdingen:  KathoHak 
96,  S.  187—95,  294—809.  (16.  u.  17.  Jh.)  —  S35)  B.  J.  K.  De  Bont,  Naamlijit 
▼an  R.  C.  priesters  te  Amsterdam  in  bediening  en  aldaar  oyerleden:  BGHaarlem  17,  I, 
S.  57—94.  (In  alphabetischer  Ordnung.)  —  SM)  id.,  De  statie  «Achter  den  panwea- 
tnin*  thans  H.  Willibrordos  buiten  de  Testen,  te  Amsterdam:  ib.  S.  42—56.  —  SS?) 
P.  A.  yan  den  Bosch,  Jansenistische  plagerij  in  het  begin  der  18^  eenw:  ib.  S.  154/9. 
(1722.)  —  SM)  J*  H.  Hof  man,  Joannes  Wandelman  en  sjn  gedenkpenning:  Katho- 
liek  94  (1888),  S.  822—88.  (£.  katholischer  Geistlicher  in  Amsterdam  im  17.  Jh.,  ge- 
storben 1686.)  —  SftV)  H.  J.  Allard,  Het  Amsterdamsche  Haagdenhois:  St  godad.-, 
wetensch.-,  letterk.  80  (1888).  S.  448—504.  (Veranlafst  durch:  *Gesch.  Tan  het  R.  C 
Maagdenhnis  te  Amsterdam  [1570—1887]  door  T.  C.  M.  H.  van  Rijckerorsel'.  [Amster- 
dam, 1887.])  —  SSO)  B.  J.  tf.  DeBont,  Het  doopboek  der  Janseniaten  op  de  Bronwen- 
graeht,  tusschen  de  Körte  Prinsengracht  en  de  Brouwerstraat  te  Amaterdam,  yan  1664 
tot  1811:  BGHaarlem  15  (1888),  S.  218—28.  (Im  Ref.  JBG.  11  ▼.  mir  aus  Yenehea 
beim  Jansenismus  mit  aufgenommen.  D.  Vf.  dieses  Auftaties  nennt  Jansentsmus,  wsi 
eigentlich  d.  alt-bischöfliche  Klerisei  ist.)  —  SSI)  G.  yan  Rijn,  DeurholTs  Job  cd 
de  pleitrede  yan  Noordkerk:  Librye  No.  6,  S.  41/2.  (Ungefthr  1740.)  —  SS3)  D. 
C.  Meijer  jr.,  Doleerende  Lutherschen;  Een  yaste  bürg  S.  5—80.  (Veranlafst  duck 
N.  96  d.  Ref.  JBG.  11.  [Amsterdam.  17.  Jh.])  —  SSS)  A.  J.Hoogenbirk,  Op  de  irsade- 
ling:  AmsterdamJb.  (1889),  S.  49—60.  —  SS4)  A.  Loosjes,  Een  Amsterdamsdi 
weekblaadje  yan  yoor  ruim  honderd  jaar:  ib.  (1.  Jg.,  1888),  S.  20—82.  (*De  Tador- 
landsehe  opmerksame  Nieuws-Tyding  Leeser',  heransgeg.  [1779—80]   y.  Dirk  Schuaman.) 

—  SS5)  E.  W.  Moes,  Amsterdamsche  yondelingen.  L  Amsterdamaehe  atudentea  ep 
de  hoogeschool  te  Bologna:  ib.  (1889),  S.  88—40.  (1475—89.)  —  SS6)  Oud-AwUr- 
damsohe  yerscheidenheden :  Amsterdammer,  -passim.  —  SS7)  R*  W.  Mo  es,  Amster- 
damsche Yondelingen.  II.  Amsterdamsche  Kolfbanen:  AmsterdamJb.  (1889),  S.  79 — 86. 
(1792.)  —  SS8)  P.  J-  Frederiks,  Huwelijksgebruiken  te  Amaterdam  in  1749:  tb. 
S.  174—89.  —  SSS)  Eduard  yan  Tsoe-meiren,  De  go6  gemeente  in  't  geweer:  Eigea 
Haard  S.  6—10,  20/4,  84/7.  (t^ber  d.  Uniformen  d.  *Schutterij'  y.  Amsterdam  [1809  seq.].  Mit 
Abbildungen.)  —  S40)  A.  W.  Kroon,  De  bUjde  inkomst  yan  d«n  laatsten  Gfaaf  vaa 
Holland  te  Amsterdam:  AmsterdamJb.  (1889),  S.  148—78.  (1549.)  —  S41)  K.  W. 
Moes,  De  blijde  inkomst  yan  Elisabeth,  Grayin  yan  de  Palts,  in  1618:  ib.  (1.  Jg.,  l888^ 
8.  92—100.  (Elisabeth,  Prinsessin  y.  England,  y erheiratet  mit  Pflüzgraf  Friedrieb,  kam 
1618    in    Amsterdam    auf  ihrer  Reise    y.  Heimatlande   nach  Deutschland.)    —    S42)  ^ 

C.  Rogge,  Het  Trippenhuis  te  Amsterdam  en  aijne  lotgeyallen:  Eigen  Haard  S.  1S8/4, 
144/7.  —  S4S)  J-  J'  ▼•D  Toorenen bergen,  Jean  Six  en  Franfois  Touret,  twee 
kunatlieyende  Amsterdammers  (1599):  AmsterdamJb.  (1889),  S.  8—14.  —  S44)  ^ 
de  puinhoopen  yan  ons  Oude  Raadhuis:  ib.  8.  146/7.  (Mit  Reproduktion  e.  ZeiekDuag 
Rembrandta  1652  nach  d.  Feuersbrunst.)  —  S45)  N.  De  Roeyer,  De  Rariteiteakamer 
yerbonden  aan  't  Amsterdamsche  gemeente-archief.  HI;  Oud-Holland  (1888),  8.  195—224. 
(£.  Beschreibung  d.  ^Modelkamere'  fttr  d.  yorherigen  Wasser-  u.  Brttckenbau,  Skulptur  a.  «• 
Sammlung  bist  Amstalodamensia  u.  s.  w.     Mit  Faksimile,  QueUen  u.  Abbildung.)  —  S4€) 

D.  C.  Meijer   jr..    De  ijebreker:    Eigen  Haard  8.  48—50.     (Mit  Abbildungen.    [1786.]) 

—  S47)  H.  C.  Rogge,  Daniel  WiUink:  AmaterdamJb.  (1.  Jg.,  1888),  &  8—19. 
(£.  Dichter  aus  Amsterdam  [1676--1722].)  —  S48)  J.  A.  Heuff  Aan.,  Pocke  SinoM 
en  Yersteegh  te  Amsterdam:  ib.  (1889),  8.  190/7.  ([1806.]  F.  Simons  war  e.  beksaatsr 
Schriftateller  jener  Tage.)  —  S4S)  R.  W.  P.  De  Yries,  Amsterdamsche  atlassea:  ib. 
8.  25  —  87.  —  S50)  P.  H.  Witkamp,  De  Steds-m^lpalen  om  Amaterdam:  ib.  (1.  Jg-t 
1888),  8.  174—81.  —  S51)  N.  De  Roeyer,  Twee<!rlei.regmiten :  Oud-HoUand  8.  68—88. 

—  S59)  D.  C.  Meijer  jr.,  De  uitbreiding  yan  Amsterdam  in  de  seyentieade  eeaw: 
AmaterdamJb.  (1.  Jg.,  1888),  8.  187—65.  —  S5S)  X  A.  W.  Weissman,  Buitenplaalsa" 
lange  den  Amatel  (Met  twee  prenten):  ib.  8.  104— -28.  (Mit  hiat.  RQckblieke.)  —  SM) 
X  Bijdrage  tot    eene   gesoh.  yan  het  geslacht  Schaep:    ib.  (1889),  8.  198—226.    (&  be- 


I  48.     NUderbmdd.     1889.     Heerea.  UI 349 

Dordrecht:^**)  Höhlbaam**^)  publiziert  Briefe  der  Stadt  London  an 
die  Stadt  Dordrecht,  nicht  ohne  Interesse  für  die  Handelsgeschicbte.^*^) 
Kleyn'*^)  veröffentlicht  eine  Blnmenlese  aus  den  Akten  der  ^Classis* 
(Sammlung  von  Oemeindevorstehem  im  Kirchenbezirk)  Dordrecht  aus  den 
ersten  Zeiten  der  Reformation  Aber  das  Unterrichtswesen.  —  Yeth^*'^*) 
setzte   seine   Notizen  Aber  Maler   ans  Dordrecht  fort.^*^'^^*)   —  Haar- 


kuintes  Amsterd.  G«Bchl«cht.)  —    S55)  X  A.  De  Roever  Nz.,  Het  geslacht  Bu^ek;  ib. 
(1.  Jg.,  1888),    S.   182  ff.     (Mit   geneal.  Ttfel.     £.  angesehenes  Amsterd.  Qesohleeht.)   — 
855*)  X  J.  H.  Hof  man,  Asperen:  AGUtrecbt  17,  S.  46/8.     (Kirebengeschichtliches.)  — 
S5€)  X  H.  De  Jager,  De  Brielsebe  yroedsebap  in  de  jaren  1618—1794:  ANFBl.  4,  5 
(1887/8),  passim.  —  S57)  X  id.,  De  Brielsebe  Yroedsehap  in  de  jaren  1618—1794.  VIIX: 
ib.  S.  14/6.  —  S58)  X  id.,  Naamlijst  der  Raden  in  't  College  der  Magistraten  te  Brielle 
in  de  jaren   1618—1794:  ib.  6  (1888),  S.  149  —  52.  —  S59)  X  id.,    De  Remonstranten 
en    Contra-Remonstranten  in  bet  Land  yan  Yoome,  in  't  bijsonder  te  Brielle,  in  de  jaren 
1612/9:    ANedKG.  8,    lY,    S.  887  ff.    —    S60)    X    J.  Soutendam,    Uittreksels  ait  de 
*Operm  omnia'  ran  Petrus  Forestus,  betreffende  Delft,  Delyenaars,  Delfsobe  toestanden,  eni., 
loopende  oyer  de  jaren  1558—96:  BYGO.  5,  III,  8«  reeks,  S.  252—72.  —  $61)  X  id., 
Mr.  Christiaan  Adriaanss.  yan  der  Goes,  Soboat  der  Sted  Delft,   1559—81:  Tijdsp.  (Sept.), 
S.  48 — 62.    —    861*)    X    Tooneelspelers   en    Engelsobe  Koordedansers  op  Sehoonderloo: 
RotterdamJb.  (1888),  S.  124.     (1679.)  —  MIX)  X  B.  W.  F.  van  Riemsdijk,  Het  Klooster 
▼an  Sinte  Agatba  met  bet  Prinsenbof  te  Delft:  YRijksOA.  10  (1887),   S.  129—81.     (Mit 
Quellen.     Wilbelm  y.  Oranien  batte  bier  seit  1572  seine  Residenz,  wenn  er  in  Delft  sieb 
aufhielt    u.  wurde    bier    1584    ersebossen.     Es    bestebt  auob  e.  Sonderausgabe  [1889],  II, 
58   S.  u.   1   Plan.)    —    868)  De  weeskamer  en  baar  arebief  te  Dordreebt  (1808—1879): 
AKFBl.  5  (1888).  S.  165/7.    (Scbon  Arttber  [14.  Sept.  1887]  publixiert  in:  *Nieuwe  Rotter- 
damsehe Courant*.)    —    864)  K.  Höblbaum,    Drei  Briefe    d.  Stedt  London  an  d.  Stadt 
Dordreebt    aus    d.  Jahre    1859:    BMHGUtreobt  11    (1888),    S.  879—88.    —    864*)    H. 
de  Y.   y.  d.  Str.  Hau.,  Weesbuis  te  Dordreebt  (1808—1888):  ANFBl.  5  (1888),  S.  167/8. 
-     865)    H.  6.  Kleyn,    Mededeelingen   uit  de  Handelingen  der  Classis  yan  Dordreebt, 
omtrent    den    toestand    yan    bet    onderwijs    binnen    bare    grensen  in  den  eersten  tijd  der 
Heryorming:    BMHGUtreobt  12,    S.  284—806.     (1578—1641.)    -     865*)  0,  ^.  Yetb, 
Aanteekeningen    omtrent    eenige  Dordreebtsebe   schilders.     XYU.  Samuel  yan  Hoogstraten 
(1627 — 78).     XYIII.    Johan    of   Hans    yan  Hoogstraten  (1680—54).     XIX.  Arnold  Hou- 
braken  (1660— [?]).    XX.  Gerard  de  Jager  (17.  Jb.).   XXI.  Abraham  yan  Kalraet  (1648— [?]). 
XXn.  Barent  yan  Kalraet  (1649— [?]);  Jan  yan  Kuijk  Woutersz.  (16   Jb.);  Jaoobus  Leyeeq 
(1684 — 75):  Oud-Holland  S.  129—48,  298—811.  —  866)  X  F.  A.  Molster,  De  eigen- 
dom  der  gemeene    beiden  en  weiden  yan  Gooiland.     Amsterdam,    Robbers.     1888.     48  S. 
F.  0,40.  —  867)  X  S.  F.  W.  Grebe,  De  Lutbersche  gemeente  te  Gouda:  Een  yaste  bürg 
(1888),  S.   159—68.     (17.— 19.  Jh.)  —  868)  X  Kanonnen  op  Zorgyliet  geborgen  in  den 
Patriottontijd:  HaagJb.  1889  (1888),  S.  95/6.    (1795.)  —  868*)  X  Geboorte  Tan  den  Koning 
yan  Borne:  ib.  S.  87.     (Wie  dies  in  d.  «Gazette  de  la  Heye'  y.  28.  Mlirz  1811  pnbliaiert 
wurde.)    —    869)  X  Watersport  op  den  Hofyijyer  te  *s  Grayenbage  in  de  16*  eeuw:  ib. 
S.  64/6.     —    870)  X  R.  Krul,    't  Was   eenmaal  Kermis   in  den  Haag.     Bijdrage  tot  de 
Gesch.  d.  Kwaksalyerij:  ib.  S.  24—87.     (17.  u.  18.  Jb.)    —    871)  X   W.  J.  d'Ablaing 
yan  Giefsenbnrg,  Gezellig  yerkeer  der  aansienlijken   te  *8  Grayenbage  in  1705:    Ned. 
Heraut.   5,  S.  55-69.  —  87!S)  X  L.  Wiebers,  Bist,  bijdrage  omtrent  de  «Karosse  yan 
Staat':  HaagJb.  1889  (1888),  S.  88—47.  —  878)  X  R.  Krul,  De  eerste  eeuw  yan  het 
Haagaehe    Ghirurgijnsgilde,    genaamd    de    Cosmas-  en  Damiani-Confrerie :    Tijdsp.    (Juni), 
S.  187 — 49.    (1591—1806.)  —  874)  X  id.,  De  laatste  eeuw  yan  bet  Haagsche  Ghirurgijns- 
gilde, genaamd  de  Cosmi-  en  Damiani-Confrerie.  I.  (1688—1765):  ib.  (Noyember),  S.  274—87. 
—    875)    X    Het  Genootsebap    *Kunstliefde  spaart  geen  ylijt',    ena.  (1772—96):    Librye 
No.  8,  S.   64.     (Katalog  [mit  Notisen]    y.  Bttohem    y.    u.  ttber    diesen    Litt.  Yerein.)      - 
876)  X  'Kunstliefde  spaart  geen  yiyt':   HaagJb.  1889  (1888),  S.  68.     (1778.)  —  877) 
X  Frans  Adam  de  Hartogh:    ib.  S.  1/2.     (Preisgekrönter  aber  sehr  mittelmärsiger  Dichter 
aas  Haag  [17./18.  Jb.].)    —    878)  X  Jan   Ten    Brink,    *Oefening  kweekt  kennis':  een 
letterkundig    eentrum   in    de   residentie.     Het  aanstaand  jubiM.     1884-84:    Litterarische 
sehetaen  en  kritieken  20,  S.  48/7.     1888.  —    879)  X  id.,  Het  gouden  feest  yan  *Oefe- 
nisg* :  Het  Haagsehe  Genootsebap  en  sijne  yerdiensten  yoor  de  Nederlandsche  letteren :  ib. 
a  188—48.     1888.    —    886)  X  W.  Kijboff,    's  Grayenbage    en   sijne    oude  beschrij- 


111,350  !  48-     KiederlADde.     1889.     Hcerei. 

lem:'*^)  Oonnet'^^)  beschreibt  die  Geschichte  des  ^Zijlklooster*,  des  Tor- 
nehmsten  Fraoeakonvents  in  dieser  Stadt. •••"*••)  —  Rotterdam:**') 
Van  Rijn**^)  giebt  die  Geschichte  eines  Rotterdammer  Nachdrucks  des 
bekannten  scharfen  anti-orangistischen  Pamphlets  'Aan  het  Volk  van 
Nederland*,  das  im  September  1781  verbreitet  wurde  and  grofse  Aufregong 
zur  Folge  hatte.  —  Kan*^*)  bespricht  den  Streit  zwischen  zwei  'Refogi^', 
den  beiden  Professoren  am  Athenänm  in  Rotterdam,  dem  toleranten  Bayle 
und  dem  Fanatiker  Jurieu,  welcher  mit  dem  Sieg  des  letzteren  endete. 
Bayle  wurde  1693  entlassen.  Eine  Lebensskizze  beider  Männer  wurde  in 
diesen  interessanten  Aufsatz  eingeflochten.*^^'**®) 


▼ingan:  BibliogrAdveruuria  1,  YI/VII.  2«  reeks,  S.   157—68.     (1562—1785)  —  S81)  X 
W.  P.  yan  Stookum«  's  Grarenhage  in  den  loop  der  tijden.  (2  Bde.)  Haag,  t.  Stoekoa. 
6,  240;  4,  809  S.     F.  5,50.     (Mit  Karte  [1570]  a.  Quellen.)  —  S8!S)  X  6.  J.  Honig, 
Gerrit    yan    Auendelft    (f  1486)    en    aijn    praalgraf   in    de    Oroote-  of  St.  Jaeobakert  te 
's  Grayenhage:  ANFBl.  5  (1888),  S.   105/8.     Mit  Abbildung.     Es  besteht  aueh  e.  Sonder- 
ausgabe ['s  Hage,  Geneal.  Herald.  A.].     4^     8  S.     F.  0,50.)    —    S8S)  X  Johan  Gram, 
De  Groote  Markt    en    de   Prinsegraebt    te  *8  Grayenhage,    yoorheen    en    thans:    Haage^s 
Stemmen  (1888/9),  S.  29—87.  —    S84)  X  C.  H.  Peters,   Het  SUdhouderlijk  Kwartier 
te  's  Grayenhage  (1480—1885):   BouwkT.  (1888),  S.  2/8.     (Mit  AbbUdnngen.^   —    iSS) 
X  De  kramen  op  de  Loterijsaal:  HaagJb.  1889  (1888),  S.  90/2.     (1614.)  —  SM)  X  De 
wapensteen  boyen  de  'Geyangenpoort* :  ib.  S.  22/8.     (1681.)   —    S87)  X  De  grafplaatsea 
yan  de  De  Witten  en  Spinoia  in  de  Kienwe  Kerk:    ib.  S.  53/7.    —    888)   X  J.  C.  yaa 
der  Muelen,    Een    oud  Hollandseh    hnis    uit    de    !•  helft    der  17^  eeow    (Het  huis  yan 
ConsUntijn  Huygens  te  's  Grayenhage):  ib.  S.  67—84.    —    S89)  X  J.  G.  Frederiks, 
Leenwendaal    bij    Rijswijk:    ib.    S.  97—107.     (1481—1877.)    —    S90)    Fred.    Caland, 
Claes  yan  Rnyyen:  ANFBl.  S.   161/8.     (8.  Mai  1492  ermordet  durch  d.  'Kaas-  en  Brood- 
Yolk'.     Mit  Bild.)    —    (91)    C.  J.  Gönnet,    Het  Zijlklooster  to  Haarlem    (Conyeot  der 
Kanoneseen -Regulieren    Ten    Zijl.      Cartularium    yan    het  Zijlklooster:    BQHaarlem  16,   I, 
S.  I-3^XX,   1,   128.     (1872[1867]— 1457.)    —    S92)    X    F    L.  Strack^  Ja.,    Hei  Ws- 
sehoppelijk  Museum  te  Haarlem:  KatholGids  S.  89—42,  107—18.  -     SM)  X  J.  Bosseha, 
Martinus  yan  Marum:  AlbNatuur.  (1888),  S.  1—20.  (E.  Vortrag.  Mit  Portrftt.  Van  Mamm  wir 
e.  bekannter  Naturforseher  in  Haarlem  [1750—1888].)  —  SM)  X  Rederijkerakamers  te  Haar- 
lem in  de  16«  eeuw:  Librye  No.  7,  S.  52/8.    (1511.)  —   S95)  X  H.  J.  Allard,  De  omma- 
gangen  en  bedeyaarten   naar  Hello  en  Oesdom  in   1718  en   1714:    St.  godad.>,  watenich.-, 
letterk.  82,    S.  115—56.    —    SM)    X    De   Oosterpoort  to  Hoom:    Eigen  Haard  (1888:, 
S.  216,8.     (Mit  Abbildung.)  —  S97)  X  J.  Craandijk,  Bij  Loosduinen :  ib.  S.  808-14. 
(Mit    Abbildungen.)    —    S98)    X    J.  H.   Hofman,    Medemblik.     KerkeUjke    reehtzaken. 
1466:    BGHaarlem    17,    I,    S.  87—41.    —    SM)    X    Middelhamis.     Eerste    predikaateB 
(1575—98):  Nayorseher  (1888),  S.  428—94.  —  400)  X  James  De  Fremery,  Monster: 
ib.  S.   149—50.     (1006—1296.)    —    401)    X    F.  A.    Buis,    Jan    Tabak:    Eigen  Haard 
S.  142/4,  255.     (Mit  Abbildungen.     Es    war    d.  Name  e.  Yergnügungaortea  bei  Naarden.) 

—  402)  X  H.  De  Jager,  Ooltgensplaat.  De  eerate  predikanten:  Nayoraeher  S.  181—40. 
(1574—98.)  —  40S)  X  H.  C.  Rogge,  De  begraafplaats  der  Portugeeaehe  IsraCltetoa  te 
Ouderkerk  aan  den  Amstel:  Eigen  Haard  (1888),  S.  280/4.  (Mit  Abbildungen.)  — 
404)  X  H.  De  Jager,  De  eerste  predikanten  der  Heryormde  gemeente  te  Oude-Tonge 
(1574—1608):  Nayorscher  (1888),  S.  69—74.  —  405)  X  J.  Putman,  Oudewater, 
geestelijken,  kloosters  en  geestolijke  goederen:  BGHaarlem  17,  I,  S.  1—18.  (1577—1602.) 
~  406)  X  H.  DeJager,  De  eerote  predikanten  te  Rokkanje  (1574-1615):  Nayoneher 
(1888),  S.  246—51.  —  407)  X  Het  kerk-  en  stodsailyer  tet  betaling  yan  soldij  op- 
gCeischt    1572:    RotterdamJb.  (1888),    S.  167/8.     (Dureh    d.  aufstindiaehen  Niederlbider.) 

—  408)  G.  yan  Rijn,  Het  pamflet  <Aan  het  Volk  yan  Nederland'  te  Rotterdam:  ib. 
S.  207—68.  —  409)  J.  B.  Kan,  Bayle  et  Jurieu:  BCHEWaUonnes  4,  S.  189-202.— 
410)  X  Merkwaardigheden  op  de  kermissen  yan  1679  en  1680:  RotterdamJb.  (1888), 
S.  196.  —  411)  X  Een  yorstelijk  besoek  te  Rotterdam  in  1549:  ib.  S.  147—52.  (E>Bo- 
Bueh  Philipps  II.)  -^  411$)  X  Job«.  Dyserinck,  Het  Rotterdamsohe  tooneelgeselsehap 
yan  Bingley  en  Riyier  te  Ylissingen,  12.  tot  28.  Juli  1779:  ib.  S.  269-72.  —  411) X 
E.  A.  Hoefer,  Het  huis  *Ceulen':  ib.  S.  197—206.    —    414)  X  H.  A.  BL  Roelants 


§  48.     Niederlande.     1889.     Heeres.  111,351 

Seeland,*^^)  Beekman*^^)  giebt  einen  Beitrag  zur  Geschichte 
des  Bodens  dieser  Provinz. 

Lokalgesehicfäe.^*^'^^^)  Middelburg.  Gerlach***)  widmet  einige 
Seiten  Jean  de  Labadie,  dem  Stifter  der  Sekte  der  Labadisten,  während 
seines  Aufenthalts  in  dieser  Stadt.***"*^*) 

Friesland,  Insoweit  Bracklo,*®^)  welcher,  gestfltzt  anf  Bicht- 
hofen,  Bartels,  Grimm  n.  a.  die  Warfen  Ost-Frieslands  und  ihre  alten 
heidnischen  Besitzer  behandelt,  auch  aber  Friesland  im  allgemeinen  spricht, 
ist  sein  Buch  auch  fttr  uns  von  Interesse.  Auch  er  glaubt  Familienähn- 
lichkeit zwischen  den  Warfen  und  den  Pfahlbauten  annehmen  zu  mflssen.^^^"*^^) 


jr.,  Het  <HoQe  yan  Belois*  te  Sehiedam  (1598—1888),    ANFBl.  5    (1888),  S.   102/4.     (£e 
besteht   auch    e.    Sonderausgabe    [den    Haag,    Geneal.    Herald.   A.     12  S.     F.  0,60].)    — 
415)  X  Het  Hais  te  Mathenesse  te  Sehiedam:  Trag  ▼.  d.  D.  (1888),  S.  54.     (1264—74.) 
—  416)    X    H.  De  Jager,    Simonshaven.      Eerste    predikanten:    Navorscher  S.    881/8. 
(1574—95.)  —  417)  X  J.  H.  Hof  man,  Keoie  van  een  Prior  in  het  klooster  te  Wate- 
ringen:  BOHaarlem  17,  I,  S.  28—86.    (1588.)  —  4|8)  X  G.  De  Yries  Az.,  Een  drieUl 
ordonnanti«n    betreffende    den    Westfrieschen    Zeedijk:     VMVOVR.    2,    III,    S.    209—45. 
(Ifftrz  1489  [Geestmerambacht] ;    1510  [Vier  Noorder-Koggen-Zeedijk] ;    1518  [Geeetmeram- 
baeht,   Schager   en  Niedorper  Koggen].)    —    419)  X  D.  C.  Meijer  jr..    De  eerste  hout- 
zaagmolen:  Eigen  Haard  S.  858— 60.    ([1592.]  Mit  Abbildung.)  —  4^0)  X  G.  J.  Boeken- 
ooge,    Zaansche   geslaehtsnamen :    Navorecher,   passim.     (Vf.  bespricht  die  Familiennamen 
als  Beweise  für  d.  ftiesischen  Origino  d.  Bewohner  dieser  Gegenden.)  —  421)  F.  Nagt- 
glas,    Leyensberichten    ran    Zeeuwen.     Verfolg  op  P.  de  la  Rae,   Geletterd,  staatkandig 
en  heldhaftig  Zeeland.     I.     Middelburg,  Altorffer.     1888.     8,  204  S.     F.  1,65.     (Herausg. 
y,  seelMndisehen    Verein    d.  Wissenschaften.)    —   429)    A.    A.    Beck  man,    De    oeveraf- 
Bchuivingen  en  dijkvallen  in  Zeeland  en  de  tegenwoordige  toestand  dier  provineie:  TAardskG. 
AfdVM.    5    (1888),    S.    12—46.      (Mit    bist.   Karten.)    —    42S)    O.    A.    Vorsterman 
▼  an  Oijen,  Het  Arcbief  van  Aardenburg.     I.  Beredeneerde  catalogns  van  de  handvesten, 
rekeningen  enz.  uit  het  tijdperk  van  de  Graven  van  Viaanderen.    1201 — 1604.    Middelburg, 
Altorffer.      76   S.  —  494)  Victor  van  der  Haeghen,  Bijdragen  tot  de  gesch.   der  Her- 
▼ormde  Kerk  te  Gent,  gedurende  de  jaren  1578—84.     §  2.  Onuitgegeven  stnkken  rakende 
de   betrekkingen    tuschen    den    Magistraat    van    Gent    en    de   Hervormde    gemeenten    ten 
platten  lande   1680/4:  BMHGUtrecht  12.  S.  245  ff.     (Über  Axel  u.  s.  w.,   mit  'Bijvoegser 
V.  H.  G.  Kleyn.)    —    495)  J*  H.  Gerlach,    Jean    de    Labadie  k  Middelbonrg.     D'aprbs 
des  documents  in^its:  BCHEWallonnes  4,  S.  1 — 28.  —   496)  X  Eenige  aanteekeningen 
uit  het  archief  der  reehtbank  te  Middelburg :  ANFBl.  S.  214/5.  —  496*)  X  H.  Broese 
van  Green ou,  Wijlen  de  gemeente  van  Nieuwvliet:  DoopsgB.  S.  90 — 116.  —  497)  X 
Fred.  Caland,  Vonnis  der  wet  van  Oostburg  (9.  Jan.   1868)  op  Simon  de  Juede  en  zijne 
borgen,    om    te    betalen    de  15  paren    schaaplederen  handsehoenen,    waartoe  de  stede  van 
Brügge,  de  poort  van  Oostburg  gevonnisd  had:  ANFBl.  5  (1888),  S.  231/2.    —    498)  X 
Jac  Anspach,    Reimerswaal  (1214-1794):    Navorscher  (1888),  S.   128—88,   185—191, 
809.  —  499)  X  J.  van  der  Baan,  Pauslijk  document  van  A».  1470,  betrekkelijk  Sinouts- 
kerke  in  Znid-Beveland:  ANFBl.  S.  204/5.   —    480)  X  J.  A.  Dorrenboom,  Aanteeke- 
ningen uit  de  trouwregisters  te  Sluis:  ib.  passim.    (1696—1735.)  —  431)  X  Hollestelle 
en  Laban,  Inventaris  van  het  Oud-archief  der  stad  Tholen,  bevattende  een  ebronologisehe 
opgaaf  en    omschrijving  van  de  Charters,  Oorkonden,  Rekeningen,  enz.,  daarop  betrekking 
hebbende.      Tholen,  Pot.     1888.     70  S.     F.  ?     (1220  bis  19.  Jh.)  —  4S9)  X  K.  Baart, 
Westkapelle,  hare  bevolking,  Westkapeische  dijk.     Geschiedkundig  en  karakteriseerend  be- 
schrevev.     Met    twee    kaarten.     Middelburg,    Altorffer.     144    S.     F.  1,80.    —    4SS)   O. 
Brack lo,    Zusammenstellung    einiger  Notizen,    betreffend  d.  Warfen    u.  ihre    alten  heid- 
nischen Besitzer,    oder  Versuch    einiger  Blicke    in    die  Urzeit   unserer    Ariesischen  Heimat. 
Konferenz  -  Vortrag.      Emden    u.    Bork  um,    HayneL      IV,    66    S.      —     4S4)    X    Jobs. 
Wenning  Tz.,  George  Hertog  van  Saksen  en  deszelfs  wapen:  ANFBl.  S.  206.  —  4S5) 
X  J.   van  Loon,  Groote  Pier:  FriescheVAlm.  (1888),  S.  176—84.     (Van  Loon  behauptet, 
d.  bekannte    *Groote  Pier*    sei    geboren    in  Kimswerd    in   d.  jetzigen  Provinz  Friesland  u. 
war  e.  *e7generfd  huysman'.)  —  4S6)  X  A.  J.  Andreae,  Hans  en  Frits  van  Grombach 
(1498  —  1542):    ANFBl.    5    (1888),    S.   164/7.     -    487)    X    Een    Formulierboek    uit    de 
16«  eeaw:  FriescheVAlm.  (1889),  S.  150,1.   OVersoeninghe  van  eenen  neerslach  ofte  doodt- 


ni,352  !  ^S*     Kiederlande.     1889.     Heerei. 

—  Baitenrust  Hettema*®******^)  und  Fockema  Andreae****) 
leisteten  durch  ihre  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  alt-friesischen  Sprache 
auch  der  friesischen  Rechtsgeschichte  Dienste,  indem  sie  über  yerschiedeiie 
bisher  nicht  oder  nicht  richtig  verstandene  Rechtsausdrücke  Licht  ver- 
breiteten.*»*-**«) 

Groningen.  Z u i d e m a^^^  publizierte  eine  kleine  Chronik  von  un- 
gefähr 1535,  wichtig  besonders  für  die  Geschichte  der  jetzigen  Provinzen 
Groningen  und  Friesland  während  1454 — 1514.  **^"**') 


flUch.')  —  4S8)  X  Zastigste  yenlag  der  haBdelingen  van  het  Frieseh  Genootsefaap  tu 
gesehied-,  ondheid-  en  taaUcande  te  LMQwarden  over  1887/8.  S.  416/9.  (J.  G.  Tao 
Blom  über  d.  GemeindewoMn  in  d.  Ptotüik  FrieslaDd  y.  1796—1849)  -  4S8*)  F- 
Buitenrust  Hattema,  Bijdragen  tot  het  OudMeseh  Woordenboek.  DoktordiMertation. 
LeideD,  Brill.  1888.  II,  XXXYI,  79  S.  F.  1,26.  {[Fookema  Andreae:  BeehtagelMag. 
(1889),  S.  829— 81.]|  —  4S8^)  X  id.,  Fresiska:  T.  NederL  taal-  en  letterk.  8,  I  (1888). 
S.  68—76.  (Über  alt-friesiBehe  Wörter  [Reohtaausdrttoke].)  —  4^80  ^  ^-  fockema 
Andreae,  Tekatverklaring  Tan  oud^nederlandache  reehtsbronnen.  Friesehe  reehtatermen. 
X,  XI,  XII,  XIII:  RechtflgelMag.  (1888),  S.  608—26.  —  439)  X  Een  Formolicrboek  ut 
de  16*  eeaw:  FriefeheYAlm.  (1889),  S.  147 — 60.  ('Forme  van  nominatien  en  Kearbrierea 
in  den  Stedcn.'  *Een  nominatiebrief  bauten  der  Stadt  opten  dorpen.')  —  44#)  X  F. 
Baitenrust  Hettema,  Wopke  de  Jong  Jaeobssoon,  als  Frieseh  scbriJTer  en  dichter: 
ib.  S.  129—48.  ([1799—1862.]  Mit  Verzeichnis  seiner  sehriftsteUerischen  Arbeiteo.)  — 
441)  X  Inhoad  yan  de  Jaargangen  1884/9,  yan  den  Friesehen  YolksaJmanak :  ib. 
S.  206—24.  —  441*)  X  J.  L.  Berns,  Het  oad  proyineiaal  Arehief  in  Friesland:  T  '% 
Bijks  oode  A.  10  (1887),  S.  142—66.  (U.  a.  ttber  d.  GenehtsarehiTe  y.  Sneek,  Wijm- 
britseradeel,  Bolsward,  Gaasterland,  Hemelumer-Oldephaert  en  Noordwolde,  Doniawerstal, 
Lemsterland,  Workom,  Wonseradeel,  Hindeloopen,  Stayoren,  Idaarderadeel,  Raawerderkem.) 

—  449)  X  Eenenzestigste  yerslag  der  Handelingen  yan  het  Frieseh  Genootsehap  yan  ge> 
sehied-i  oadheid-  en  taalkande  te  Leeuwarden  oyer  1888/9:  S.  16/8.  (H.  yan  Capelk 
über  d.  Dilnvinm  in  Friesland.)  —  44S)  X  J.  Dirks,  Aanwinsten  yan  het  Mnnt-,  FeDDiog- 
en  Zegelkabinet  (1887/8)  in  het  60«.  yerslag  der  handelingen  yan  het  Frieseh  Genoots^ap 
yan  gesehied-,  oudheid-  en  taalkunde  te  Leenwarden  over  1887/8.  S.  8 — 18.  (U.  a. 
e.  merkwürdige  Sammlung  friesiseher  Mttnsen  y.   16./ 18.  Jh.  u.  fries.  Httnaen  aas  d.  Zeit 

d.  holländischen  Grafen  Dietrich  VH.  [1190— 1208J.)  —  444)  Zestigste  yerslag  der  hande- 
lingen yan  het  Frieseh  Grenootschap  yan  gesehied-,  oadheid-  en  taalkande  te  Leenvardeo 
oyer  1887/8.  o.  J.  (1888),  S.  406/6.  (J.  Hogeman  aber  d.  Kloeter  Foswerd  oder  Foct- 
werd  auf  d.  Insel  Ameland.)  --  445)  K.  S.  Oorter,  Uit  de  yroegere  geseh.  der 
Doopsgeiinde  gemeenten  op  Ameland:  DoopsgB.  8.  1^60.  —  446)  Zestigste  ysrslsg 
der  handelingen  yan  het  Frieseh  Genootsehap  yan  geschied-,  ondheid<  en  taalkande  te 
Leenwarden  oyer  het  jaar  1887/8.  S.  406/8.  (M.  E.  yan  der  Mealen  aber  d.  Knastgaseh. 
Bolswards  nach  d.  Reformation.)  —  447)  D.  Cannegieter,  Camminga-Sute  te  Fer- 
werd:  FriescheVAlm.  (1888),  S.  74—96.  (Mit  Abbildung.)  —  448)  id.,  Siede  Jo- 
hannes Rienks,  wis-  en  werktuigkundige  (Fragment  uit  eene  onuitgegeyen  besehrgying 
yan  Hallum):  ib.  (1889),  S.  64—67.  (1770—1846.)  —  449)  IL  £.  yan  der  Meulea, 
Het  Hindclooperhuis  te  Hindeloopen:  Eigen  Haard  S.  273/6.  (Mit  Abbildung.)  —  4M) 
W.  Zuidema,  Kroniekje  yan  Groningen,  uit  de  16«  eeuw:  BMHGUtrecht  12,8.98—181. 

—  451)  X  A.  O.  H.  Te  liegen,  Hoenderpaeht :    RechtsgelMag.  3.  642—70.    —   452) 
X  S.  Gratama,  Eene  beklemrechtelijke  quaestie:   ib.  S.  97—186.     (D.  *Beklemreeht'  iit 

e.  fast  nur  in  d.  Proyina  Groningen  bekanntes  Reehtoinstitut.)  —  45S)  X  M.  W.  F. 
^reub,  Reiension  y.:  'Meyer  Wiersema,  B^drage  tot  de  gesch.  der  bepalingen  aangsande 
in-  en  uityoer  in  de  proyineie  Groningen.  1796—1802  (JBG.  11,  N.  163  d.  Bet): 
ib.  (1888),  S.  478/9.  {[Man  sehe  auch  d.  Urteil  d.  R.  yan  d.  Borght:  JKS.  (1889\ 
S.  666.]|  —  454)  X  H.  O.  Feith,  Het  Jonmaal  yan  Thomas  Seeratt  (1716—80):  Gro- 
ningen VAlm  (1890),  S.  87-92.  (Betreffs  d.  Deichwesens  in  Groningen.)  —  455)  X  h 
E.  Heeres,  HolUnd  eontra  Groningen.  Een  bijdrage  tot  de  geseh.  der  finaoeien  yan 
Stad  en  Lande  (1768—61):  ib.  S.  174-  97.  —  456)  X  G.  yan  den  Elsen,  De  kroaiek- 
schrijyer  Emo  als  sedenmeester :  Katholiek  96,  S.  209—19.  (Über  d.  Frage,  ob  d.  'Dekeas 
in  Friesland  sugleich  Priester  waren.)  —  457)  X  S.  Gratama,  Het  een  en  ander  oyer 


I  48.    NiederkDde.     1889.     Heeres.  111,363 

Lokalgeschietäe.^^^'^^*)  Blök**')  widmet  einen  sehr  interessanten 
An&alz  dem  östlichen  Teil  der  Provinz  Groningen,  dem  Oldambt,  und 
der    inneren    nnd    äolseren   Geschichte    seiner   friesischen   Bewohner   bis 

1596468.46») 

2>r«n<A«.*'«-*»»)     Lokalgeschiehte.^''^'^''*) 

OverijseL  YanDoorninck^^')  publizierte  archiyalische  Materialien 
fflr  die  Geschichte  Oyer^sels  anter  Karl  Y.  yon  1529 — 65.  Der  Tod  er- 
eilte ihn  bei  dieser  Arbeit,  welche  unvollendet  geblieben  ist  und  nur  die 
Jahre  bis  1534  nmfalst.  —  Bussemaker^^^)  beendete  seine  Geschichte 
dieser  Provinz  während  4^  ersten  statthalterlosen  Zeitranms.^^**^^®)  — 
Yan  Doornincks  Materialien  fflr  die  Greschichte  des  Unterrichtswesens 
in  Over^sel  wurden  fortgesetzt.*'*"***») 


de  posterijen  te  Groningen    in    den    tijd    van    de  Repabliek   der  Yereenigde  Nederlanden: 

Groningen YAlm.    S.  198—227.      (Mit   Abbildnngen.)   —    458)    K.  Mejer    WiersmA, 

Eene  bijdrage  tot  de  gesch.  van  bet  *Provinciael  Tngthms'  (in  Groningen.     (1601—1805): 

ib.    S.    12S— 48.     —     459)    Varia.      Strafreeht    en    Strafreehtepleging     (in    Groningen). 

(1624—1755):    ib.    S.   229—80.    —    4M)    Varia.      Paardenbandel,    paardenmarkt,    ena. 

(in    Groningen)    (1568—1680):    ib.    S.    282.    —    461)   J.   Reitama,    De   abdij    Eeaen 

(1216—1594):  ib.  S.  72—86.     (£.  Abtei  bei  Groningen  r.  Nonnen  d.  Gieteroienser-Ordena.) 

—    4M)    Varia.     Onderwijs    (in    Groningen)    (1602—1757):    ib.    S.   281.    —    44(8)  £• 

Tan    Loon,    De    etraatjengd    in  't  onde    Groningen:    ib.    S.  144 — 54.    —    464)    H.    O. 

Peith,    Pleehtigheden   bij  een  besoek  ran  den  Stadhouder  en  deiselfii  Voretelijke  fiunille 

in    de    etad    Groningen:    ib.  S.  155 — 74.    —    465)    J*  H.  Hof  man,  De  Monstnune  Tan 

S.  Maartenskerk  te  Groningen:    DietWar.  S.   549—57.    (Mit  Abbildung.)  —  466)  J«  A. 

Feitb,    Wandelingen    door    het    oude    Groningen.     L  De  refngia  of  klooaterhuisen  in  de 

Stad  Groningen:    GroningenVAlm.  S.  98—122.  —    467)    P-  J-  Blök,    Het  Oldambt  m 

onde  tijden:  ib.  S.  9—49.     (Mit  Karte.)   —    468)  X  P.  De  Graaff,    Onde    grafiMrken 

(in    d.  Kirehe    ▼.  Sehildwolde    in    d.  Provinz    Groningen):    ANFBl.    5    (1888),    S.  244/6. 

(Sehon    fHlher    publiziert   in   d.  'Veendammer  Conrant'.)    — •    469)  XJ.  A.  Feith,  De 

grafSiteen    Tan    Benno  Awlanm    in    de    kerk    te  Uithnisen:    GroningenVAlm.  S.  50/6.    — 

47#)    «'•    Hogeman,    Over   de  nienwe  nltgaaf  Tan    den    soogenoemden    Anonymni    of 

onbekenden  sehriJTor:  *OTer  de  Terhoudingen,  reehten  en  oorlogen  tnieehen  de  Biaeohoppen 

Tan  Utrecht  en  die  van  Groningen,    Drenthe  en  CooTorden',    loopende  Tan  het  jaar  1188 

tot  1282,    doeh    Tooral    over   de    kuitate    Tijf  Jaren,    Tan  1227  tot  1282:    NDrentVAlm. 

8.  126—57.     (S.  Kritik    ttber   Pijnaeker  Hordijks   Anagabe   d.  «Qnaedam  narraeio'  [N.  65 

d.  Ref.  JBG.  11].)   —    471)  J*  Uilenberg,    Herinneringen  en  opmerkingen :    ib.   1889 

(1888),  S.  75—88.    —    472)  Seerp  Gratama,  Eenige  bijzonderheden  OTer   het  Terkeer 

in  Drenthe,  en  Tan  Drenthe  met  nabnrige  gewesten  in  de  16*  eenw:  ib.  (1890),  S.  162 — 84. 

(Mit    QaeUen.)    —   47t)    P-    H.    Roessingh,    <01de  gebmoken':    ib.    8.  112—21.    — 

474)    W.  L.  Tan  den  Bieaheu Tel  Schiffer,    De  kerk  te  Dwingeloo:    ib.  S.  58—67. 

(Mit  Abbildung.)    —   475)  id.,    De  klok  te   Gieten:    ib.  8.   186—92.    —    476)    J«  W. 

Kijmmell,    Het    huia    Putten    en    het    huia    OTerainge    te    HaTclte.       ProT.   Drenthe 

(1645 — 1775):    ANFBL  5  (1888),  8.  88/4.    —  477)    J.  I.  Tan  Doorninck,    OTerijiMl 

ondar  Karel  V.     Gekend    uit   regeaten  op  officiUele  regiatera  en  daarbij  behoorende  acten. 

2  atukken.     DcTenter,    DcTcnter  bock-  en  ateendrukkerij.     248  8.     F.  0,15    per  tcL    — 

478)  C  H.  Th.  Buaaemaker,   Geach.  Tan  OTcrijael  gedurende   het   eerate  atadhouder- 

looM  tijdperk.    U.     Haag,  Nijhoff.     221  8.     F.  1,90.     |[J.  E.  Heerea:  Ned8pect.  (1890), 

8.  81/2.]|      (Fortoetsung    t.  N.  75  d.  Ref.  JBG.  11.)    —    479)    J»  I*  ▼«&  Doorninck, 

DaTid  Wendorp.     1788:    BGOverijaeel  10,    ü,    8.  115—82.     (£.  Brief  d.  ttbrigena  unbe- 

kannton  Wendorp   an    d.  8totthalter  Wilhehn  V.  ttber  d.  Zuatand  in  OTerijaael  in  1788.) 

—    486)    B-    K.    Hattink,    GeahMhtkundige    aanteekeningen.     Ledeboer:    ib.  9  (1888), 

8.  856 — 61.    (Mit  kirchengeachiohtliohen  Notizen.)  —  481)  J-  L  ^^  Doorninek,  Bonw- 

atoir«n  Toor  eene  geach.  Tan  het  onderwija  in  OTerijaael.    XVL    (Venrolg).    Het  Zwolache 

aehoolwosen:    ib.  10,    H,    8.  98—109.     (1555—88.)    —    488)  X  id.,    8chrij(kun8t:    ib. 

8.   167.     (Statiatik  t.  Peraonen,  welche  d.  8chreibena  kundig  waren  in  einigen  Gemeinden 

OTarijaaela.     a.  1796.)  —  488*)  X  ^-^  ▼«»  Doorninck,  Het  oud  provinciaal  Archiof 

ia  Orerijaael:    V.  Ri^a  oude  A.  10  (1887),    8.  157—70.     (U.  a.  e.  Index  d.  ArehlTaUa, 

Jahrceberiehte  der  aaaeUohtawlaaeBaahafi    1890.    III.  23 


Utrecht  Müller  publizierte  ivieder  einige  Q«eUeii  Ahr  die  Ge- 
schichte Utrechts.  So  machte  er  bekannt  drei  kleine  Chroniken  ans  dsr 
Zeit  Yor  Beka.^*^  —  Dann  veröffentlichte  er  die  M^moires  dee  Herberen 
van  Mijnden/*^)  jetzt  im  Staatsarchive  cn  Münster,  der  die  £reigBiaBe  ans 
der  ersten  Hälfte  des  16.  Jh.  beschrieben  hat.  *^  Endlich  ersohieoen  von 
seiner  Hand  die  Register  nnd  Rechnongen  des  Bistnms  Utrecht  von 
1825^-^36,^*^  womit  er  das  Gebiet  der  politischen  Geschichte  verlA&t  nnd 
Notizen  Aber  den  Hanehalt  des  Bischofs  mit  allerlei  Meikwttrdigkeiten  aaf 
dem  Gebiete  der  Sittengeschichte,  der  sozialen  Zustande  n.  s^  w.  giebt.****^) 

lA>halff€$ekichU.^^^'^^^  Utrecht.  Mniler^^)  widmet  einen  inter- 
essanten, mit  Quellen  (1341 — 1661)  erl&aterten  Anfsata  Aber  die  Müsbrinohs 
im  Utrechter  Kapitel  bei  der  Pfründenverleihnng.  Anch  nach  der  Refor- 
mation blieben  diese  Mifsbräuche,  mntatis  mutandis,  bestehen  nnd  die  ^Con- 


w1«htig  für  d.  Geioli.  Ortrijsseis  in  d.  Arahir  d.  alt-MsekanHAnS  KUras  In  Utroebt.)  — 
483)  J*  !•  ^u  Do^raineki  Een  p««r  bydn^n  tot  de  gesoh.  van  de  Artntetfer 
gnMbt:  BGOtvHJsmI  10,  II,  S.  lSB/6.  <16SS— ISIS.)  ^  484)  t<L>  Dftlraa^«  lea- 
goederen:  ib.  &  89—02.  (1S24.)  —  48ft)  Jm.  ABspaek,  MC  Jan  Ooftvndorp:  N»- 
vonoher  (1888)i  8.  878/6.  (Üb«r  d.  Anfang  d.  RelbmatiMi  in  DsTeatw  [198$].)  — 
486)  '•  L  ▼AD  Doorninok,  Inatrsetia  voor  d«n  .fiaoaai  ▼«■  hat  hoogeehantaakt 
Haiaelt:  BQOrerijaMl  10,  II,  8.  IS^^.  (1747.)  *^  487)  B.  P.  Yalthnijsen, 
Aantaakanington  op  Iindeboni'8  HiM.  Spiaeopatua  Dayentrienaia.  Cnraitao  of  paatoon  via 
Kampen  voor  de  berrenning:  AGÜtreeht  17,  S.  106—28.  (1584  —  88.)  —  488)  J*e- 
Anapa^k,  De  AuaiUe  van  Ingen,  eene  b^drage  tot  de  kenn»  van  ket  Toennafig  Kaupia 
patrMaat  (1400—1888):  BQOfet^sael  10  (1888),  S.  l-*-58.  —  489)  F.  W.  floefe- 
naara,  Sobeidtrechteiiijke  besleehting  iNta  een  geiekil  nepens  de  inkomaten  der  geeBtali^ 
gfMderen,  tnatehen  H.  YoindanaB,  deken  van  Oldennaal  tan  eenre  en  de  QedepnteerdcD  wa 
de  provineie  Oyerijaael  ter  andere  aijde  (A«.  1SS2/8):  AGUCrecht  17,  S.  2eo— S4.  — 
490)  J*  W.  Mnlder,  SeboklMid  en  de  Schokkera:  TAardakQw  AfdVM.  6,  S.  lS8-*-t6«. 
(Ana  d.  «Proyineiale  OferiJBielaehe  en  Zwokehe  Conrant'  v.  17.  Des.  18SS.)  —  4tl) 
R.  E.  Hattink,  De  fiearie  der  Maagd  Maria  te  Tnbbetgou:  BGO««rijaiel  le,  U,  &  110/4* 
(1709«)  —  49t)  id.,  flet  miakoem  in  Twenthe.  1S7  S.  (Senderanagnbe  t.  Aaf- 
üitten  in  B60?erijai6l  10,  UpJL  [1889],  S.  160— S6S.)  —  49S)  fi-  Blink,  Wande- 
ttngen  in  den  AehCerfaoek  en  ia  Twente:  Vrag.  t.  d.  IX  (1889),  S.  625—40,  7*4— M, 
784—800.  -^  4M)  J*  I-  vnn  Doerninek,  Het  orgel  in  de  Groote  Kerk  te  ZveOa: 
BGOTeriJtsel  10,  il,  S.  160/2.  (1708—82.)  *-  495)  id.,  Een  Zwolaeh  dmkker:  ib^ 
S.  168.  (1544.)  ^  490)  Im  Cnst,  Arani  van  Boltea  tan  Zw«Ue:  Ond^^tOaad 
S.  228/4.  (Mit  Portittt.  1687.)  —  497)  8.  Mnller  Fa.,  DHe  Utreehtaoke  kinniaklM 
▼oor  Beka'a  tijd.  I.  Annalen  Tan  ket  kapfttel  van  St.  Marie  te  ütreobt  (589—1277); 
H.  Catalegoi  episeopomni  ültrajeetinorwn ;  III.  BeUa  eampeatria  inter  epiaoepei  Tnqae- 
teneea  et  oomites  HolkndUe  (1016-1801):  BMHGUtreckt  11  (1868),  &  460—508.  -- 
498)  id.,  Oedenkackriften  van  Jkr.  Herberen  Tan  Mijnden:  ib.  S.  1— 6S.  —  4tt) 
id..  De  Registers  en  Rekeningen  yan  hH  biadom  Utrecht.  (1825—86.)  L  Haag. 
Nijboff.  Vni,  567  8.  F.  7,80.  |{i.  £.  Heeres:  KedSpeet.  (1889)»  8.  2S7.]|  (Hsnai- 
gegeben  t.  HiatGen.,  NS.,  No.  58.)  —  499*)  B.  Fruin  Th.  A^  an.,  Yenkg  «tt- 
trent  onde  gemeenteo  en  waterBchaptarohieTen  in  de  provinde  Utrecht  OTer  1888.  (Uü- 
gebrackt  en  gedmkt  op  iMt  van  Gedepnteerde  Staten.)  Utrecht,  Kemink  &  Zoon.  14  & 
(Abeonde,  Loenersloot,  Rnwiel,  Loeaen,  Lootdreeht.)  —  599)  J*  H-  Hofnian,  Amtn 
foort.  Uit  de  Aanalet  tan  Franc,  t.  Daaeeldorf:  AGUtreekt  16  (1888),  8.  90.  (1669.)  -^ 
591)  W.  F.  K.  ran  Rootaelaar,  Keg  een  en  ander  omtrent  den  EL  Theoden»  van 
der  Eem,  en  diens  Uoedverwantea :  BGHaarlem  17,  I,  8.  22/7.  (Fortaetxnng  ▼.  M.  18 
in  JB6.  11,  §  480  *—  59t)  id«,  Amen«K>rt.  GedadieMt  en  Onderwiji,  1586—1680: 
▲OUtreehC  17,  8.  49-86,  259—801.  —  598)  ▼«>  der  Baan  o.  Bastert,  Naaai- 
m^t  van  de  predikanten  der  Henrormde  gemeente  te  Maaraaen:  ANFfiL  S.  116/7. 
(1688—1889.)  ^  504)  S.  Mnller  Fk.,  CollaUereefat  en  ambUbe)ag.  Bgdiagw  tat  da 
geach.  Tan  ket  veigeven  ran  benefi^Sn  en  ambten  bij  toorbeorten:  BYGO.  5,  IV,  8«ieefcs 


§  48.     Niederlande.     1889.     Heeres.  III 956 

tracten  vaa  Gorrespondentie'  unseliger  ErinneniDg  hatten  in  diesen  und 
dergleichen  schmntzigen  Vorgängen  Vorspiele,  vielleicht  Vorgänger,  ge^ 
fanden.*®*-*®»)  —  Wijnne*®*)  veröffentUcht  Quellen  für  die  Geschichte 
der  ütrechter  üniYersität  im  17.  Jh.*^®- *")  —  Wijk-bij-Dnnrstede. 
Die  Greschichte  dieses  Städtchens  von  1783/7*^*)  ist  von  Interesse,  weil  es  der 
Zufluchtsort  der  Anti-Orangisten  ans  anderen  Ortem  war.*^®"*^*) 

Gelderland,  Pleytes  Ausgrabungen  (s.  N.  3)  in  Oelderland  sind  nicht 
nur  für  die  prähistorischen  Zeiten,  sondern  auch  für  die  Römerzeit  und  das 
früheste  MA.  von  Interesse.  •^•'*^')  —  Auf  dem  Gebiete  der  Verfassungs- 
geschichte mufs  besonders  erwähnt  werden  die  auf  Quellenarbeiten  Sloeta, 
Nijholfo  u.  a.  sich  stützende  Arbeit  Müllers*^»)  über  die  Entwickelung 
der  Landeshoheit  in  Geldern  bis  zur  Mitte  des  14.  Jh.,  in  welcher  Zeit 
nach  ihm  das  Ziel  der  landesherrlichen  Bestrebungen  im  wesentlichen  er- 
reicht war.  Als  Quellen  der  Landeshoheit  betrachtet  er  den  Besitz  der 
vollen  öffentlichen  Gerichtsgewalt,  nicht  die  Grundherrlichkeit,  die  nach  ihm 
kein  wesentliches  Element  der  Landeshoheit  ist,  auch  nicht,  mindestens  nicht 
allein,  die  LehensherrUchkeit.*^*"*^*«) 

Lokalgesehiehie.^^^'^^^  Nymwegen,"®»)  Schönstedt*«®)  giebt 
die  Entwickelungsgeschichte  dieser  Festung.  ••^"'••*) 

8.  428 — 62.  ^  5M)  P-  A.  Tiele,  YUitatie  eo  repiugatie  van  boekea  te  Utrecht: 
BibUogrAdrenaria  1  III/V,  2«  reeks  (1888\  S.  67—86.  (1568-71.)  —  506)  Zaim 
(C.  J.  B.  van  der  Daijs),  Haibreeht  Duifbais  (1681-81):  HoUVIaand.  ib,  S.  14—24. 
(D.  woUte  noeh  usgefthr  1678  in  Utrecht  d.  Reformatioii  d.  Kirche  in  d.  Kirche  s.  Hand 
ncbmen.  Er  nahm  e.  beeondere  SteUnng  in  Utrecht  ein,  gehafst  v.  Galyinisten  n.  Katho* 
liken,  geechtttzt  abar  ▼.  d.  Obrigkeit.)  —  507)  Het  Oud-roomsch-katholiek  weeshois 
in  den  Mariahoek  te  Utrecht:  Oad-Katholiek  S.  116/8.  —  508)  P«  R*  H.  Bodel 
Bienfait,  L'^lise  Wallonne  d'Utreeht:  BCHEWaUonneB  4,  S.  29— 64.  (Liste  des  anoiens 
et  diacrea  da  Teglise  WaUonne  d'Utrecht)  ~  509)  J*  A.  Wijnne,  Resolnti6n,  genomen 
bij  de  TToedachap  van  Utrecht,  betreffende  de  Illustre  School  en  de  Akademie  in  bare  stad, 
▼an  1682^98.  Haag,  Nijhoff.  FV,  147  S.  F.  2.  |[J.  K  Heeres:  NedSpeot.  (1889), 
S.  287/8.]|  (Herausgegeben  ▼.  Hist.  Gen.  [NS.,  No.  62.])  —  510)  Overloidingen 
in  Utrecht:  Narorseher  (1888/9)  passim.  (1626 — 80,  Personenyerseichnisse  d.  in  diesen 
Jabren  in  Utrecht  Gestorbenen.)  —  511)  S.  Mull  er  Fa.,  De  Wondenbergsche  meente: 
THVOVR.  2,  m,  S.  246~>64.  (1694—1844.)  —  512)  J*  F.  Croockewit,  De 
Ptitriotten  te  Wijk-bij-Dnnrstede  in  de  jaren  1788/7.  Wijk-bij-Dunrstede,  Yonk.  80  S. 
F.  0,76.  —  51t)  X  id.,  Kaamlijst  der  predikanten  bij  de  Hervormde  gemeente  te  Wijk 
bij  Danratede.  (1688—1881):  ANFBl.  6  (1688),  S.  606/7.  —  514)  X  J.  Craandijk, 
Hat  slot  to  Tselstein.  (1144—1887):  EigenHaard  (1888),  S.  86—40.     (Mit  Abbildungen.) 

—  515)  X  Tselstein  (1416—1887):  Nayorscher  (1888),  S.  126/7.  —  516)  X  Beinald  H: 
ib.  S.  264/6,  898/4.    (Genealogischas  Über  d.  Kinder  R.  II,  Graf,  spilter  Herxog  ▼.  Geldern.) 

—  517)  X  J.  A.  Koopmans,  De  Zegelkunde  in  yerband  met  een  stnk  gesch.:  AKFBL 
passira.     (Yaranlarst    durch    e.  Geldnische   Urk.    t.    27.   Januar  1688.     Mit  Abbildungen. 
Im  Njmwager  Archir,  ttber  d.  Vertrag  swischen  Karl  t.  Geldern  n.  d.  HenSge  t.  Jülich, 
Cleve  u.  B«rg  ttber  d.  Suceession   in  Geldern.)    —    51g)  G.  Malier,    D.  Entwickelung 
d.    Lmdeahoheit    in    Geldern   bis    s.    Mitte    d.    14.    Jh.      Marburg,    Elwert.      79    S.    -- 
510)   X    A.  Sehimmelpenninck  yan    der  Oije  van  Nijenbeek,    Eenige  bladzijden 
uit  het  ragiater  op  de  Leenen  van  het  Furstendom  Gelre  en  van  de  Graafschap  Zntphen: 
QeMerVAlm    1888/9  (1888),  S.   6—16;  (1889),  8—18.  —  510*)  X  In  piam  memoriam : 
AUFBL    6    (1888),    S.    66—71.     (Genealogie   d.   adligen   Geschlechts    «Yan    Broeokhnisen* 
[1186—1887}    mit    hist.    Notixen,    über    d.   Gesch.    van  Oelderland.)    —    510^)   X   Jao. 
Anspach,  Da  Cock  van  Delwijnen:    NedHeraut.  6,    S.  17—64.    —    5100  ^  ^^*    ^^ 
geslacht  ran  Delen:  ib.  S.  120 — 270.   (Mit  hist.  Notizen,  meist  über  d.  Gesch.  t.  Gelder- 
hnd.)    —    5M)    J*  H.  Hofman,    De  Abdij    van  Prume  in  bare  betrekking  tot  de  stad 
Anhem:    AGUtrecht  17,    S.   289—68.     (1188—1898.)    --    581)    A.    J.    C.    Kremer, 
Amhem.      Paatoors   Toor    de    Herrorming.     (1266 — 1591):    Kavorscher   (1888),    S.    486. 

—  53S)    ^   B.    Hofman,    Doodstr^d    des    Kapittels    ran    S^.    Walburg    te    Afnhemt 

23* 


111,366  !  48.     NiederlADd«.     1889.     H«ereB. 

Limburg.     Asser^^^)    bespricht   das   ehemalige   Yerhiltnis   Lim- 
burgs za  den  Niederianden  und  dem  Deutschen  Bond.^*^'**^)    —   Lokal- 


AGÜtreobt    17,     S.    226—88.      (1680/1.)     —     5!St)     PUyte,     Van    dm   Bogert  r 
Bouwheer,    Bijdrige    tot    de    geseh.    Tsa    Barneveld.    —    Uddtl    en    Uddcler    Heegd«. 
BumeTeld,  Boonitnu     4^     CXCIY,    118    &     F.   6.     |[Th.    Tan    RiemBdijk:    NedSpeet 
(1889),    S.  407/8.]|     (Mit    Karten    n.  lUaetrationen.)    —    524)    Q-  Mes,   lete   orer   htt 
Slot  te  Batenbnrg:    Katholiek  94  (1888),    S.  180-93.    —    594<^)    J.  H.  Hofman,  Het 
Heilig   Kruis    te  Beeed:    AGUtrecht  17,    S.   1—44.   —  524^)   Benaiehem   en  ZoeloMnid: 
NaTOTBcher  (1888),  S.  186.    (Liste  d.  *Sehoaten*  a.  «Sehepenen'  in  d.  *Hooge  Bank'  dlesM 
Sehdffeogeriohts.     [1610—1690].)    —    Mb)    Bnren.     Ondste    beeren    (1190—1561):   ib. 
S.  606—16.  —  526)  H.  M.  Werner,    De  Kemnade:  Geldern VAlm   (1889),  S.  27—78. 
(Mit  Abbildangen.)  —  527)  H.  W.  Groeneveld,  De  Geldersefae  vallei:  Yrag  t.  d.   D. 
(1888),    S.  448—68.    —    528)    De  Raadt,    s'  Heerenberg  (1614):   NaTorscber  (1888), 
S.  806/9.    —    529)  H.  M.  Werner,  Da  Mnsaenberg:  GeldemVAIm  (1888),  a  17-66. 
(Mit    Abbildung.)    —    529*)    AbeleTen    en  Van  Voortbuijsen,   Catalogna   van    het 
Maieam  van  Ondbeden  te  Nijmegen.  —  1«  gedeelte.   Gedenkteekenen  ^an  Voor-Germaaniebeo, 
Germaanechen  en  Romeinsehen  oorsprong.     (8*  berziene  en  yermeerderde  drak).    NijmegeB, 
Macdonald.     VII,  279  S.     (Mit  Abbildangen.)  —   5S0)  W.  C.  SehSnatedt,  De  waUen 
van  Nijmegen.    NQmegen,  ten  Hoet.     VIII,  107  S.     F.  1,25.     (Mit  Karten.)  —  5S1)  >^ 
W.  ran  de  Foll,  Satan  ala  rechter  bij  troawbeloften.     Episode   nit    de  strafreehtsplegiBg 
te  Nijmegen  (1660):  GeldemVAIm  (1888),  S.  180—96.  —  582)  X  J.  J.  Weve,  KijmeegMlie 
arehitectnar  van  voor  het  jaar   1600,  hoofdzakelijk  met  het  oog  op  de  gesch.    der  vroeg- 
renaissanee:  BonwkT.  9,  S.  1 — 16.    (Mit  Abbildangen.)  —  5SS)  X  Jae.  Anspaeh,  Op- 
Heasden:    GeldemVAIm  (1888),    S.  98—188.    —    5S4)  X  P.  L.  De  GaTere,   Pattn. 
Abtagoederen  van  Paderborn,  a.  1884:  NaTorBoher  (1888),  S.  626  ff.  —  5S5)  X  L.  A.  J.  W. 
Sloet,  De  berittingen  ran  het  Benediktijner  klooster  van  St.  Petrua  en  Paalas  te  Pader- 
bom,    geheeten    Abdinkhof,    in   Gelderland,    hoofdiakelijk  in  Patten:    VMAkAmsterdaBtl'. 
S.  206—61.    —    5S6)  T.  M.  C.  Abb  er,  Studien   op  het   gebied  tan  reeht  en  Staat  — 
Le  duchtf  de  Limbourg  et  la  ConfMtfration  Germaoiqae  S.  97 — 110.     (Frflher  pabliziert  is 
1868.)  —    5t7)  X  J.  H.  a.  De  Staers,    Het  Hertogdom  Limbarg:    Maaagoair  S.  115, 
178.      (Über    d.    jetzigen    Namen    'Heraogtam*    Limburg.    Sehon    fraher    pnblisteit  im 
'Limb.    Koerier'    t.    26.  Juni  1889.)    —    5t8)  X  Orer    het    verbond    der  gereehtsboTM 
tussohen  Maas   en  Rijn  in  1420   aangegaan:    ib.  (1888),  Sb  42.     (Liste   d.  LimboigtKh« 
Geriehte,  welche  sieh  yereinten,  um  keinen  Appell  auzulasBen  *buiten  het  land,  waartoe  oj 
gehoorden.*)    —    5t9)  X  Jos.   HabetB,    Regiaterboeok   Laurens  NoetatoekB  van  peehtfa 
ende    renten    beginnende    int   jaer    ons  Heren  XVc  ende  LXIV:    ib.  S.  58.   —  54#)  ^ 
Kunrader    bonwsteen:    ib.  S.   118/9.     (Baumaterialien,    gefunden    in    ▼ersehiedenen   Orla 
Limburgs,    besonders   aus    der   romanischen   Periode    bis    sum    Anfisug    des    18.  Jh.)  — 
541)  X  Job.    HabetB,    Doodsberieht  van  Joseph  Rüssel:    ib.  (1888),    S.  89.     (f  1888. 
Mit  Verzeichnis  seiner  Arbeiten  u.  a.  über  d.  Gesch.  Limburgs.)  —  541*)  X  Jan  BapttitB 
SiTr^:   ib.    S.  206/6.     (Archivar    in  Roermond,    f  1889;    mit    Verzeichnis   Beiner   Weckt, 
meist    Über    d.  Gesch.    d.  jetzigen  Provinz  Limbarg.)   —  541^)  X  A.  J.  Flament,  la- 
ventaris  der  atlassen  en  van  de  haarten,  zoo  gedmkte,  als  geteekende  die  op  het  hertogdoB 
Limburg  betrekkiog  hebben,  berustende   op   het  Rijksarchief  in  Limburg:    ib.   paasin.  " 
5410  X  id.,  Inventaris  der  atlassen  en  van  de  kaarten  zoo  gedrukte,  ala  geteekeode,  die 
op    het   hertogdom  Limburg    betrekking   hebben,    zieh    bevindend    op    het  Rijksardiief  ii 
Limburg.     Maastricht,    LeiterwNypels.     1888.     lO,  65  S.     (Sonderausgabe  v.  Beitrigaa  i« 
•Maasgouw.'     [Ref.  im  JBG.  11,  N.  271.])  —  542)  X  Beschryving  van  abdijea,  kloostan 
en  kasteelen   als    domein  verkocht  tijdens    de  Fransohe  Republiek    met    de  verkoopaeMn: 
Maasgouw  S.  197/9,    201/2.     (1796—1814.)    —    54S)  X  A.  J.  FUment,  Verkoop  bJi 
domeingoederen  in  den  Franschen  tijd  van  eenige  goederen  behoord  hebbende  aan  de  Bslis 
Blessen    der   Duitsche  Orde:    ib.    (1888),    S.   46/7,    50/1,    68/4,    82.     (1797—1800.)  — 
544)  X  PlaatBcn    van    het   voormalig  Roerdepartement    in    de    tegenwoordige    provineiB 
Limburg  gelegen:    ib.  S.  87/8.  —  545)  W.  Hermans,  Aeeoord  tUMohen  dea  beer  vaa 
Blitterswijk  en  de  gemecnte  om  bij  ongeluksvoorvallen  met  have  en  goed  op*t  kasteel  een« 
wijkplaats  te  vinden.  1602:    ib.   S.  45.    —    545*)    id.,    Getuigenis  van  He^n  de  wever 
en  anderen   tegen  Julia  van  Apelteren,    wedawe  van  Derick,    beer  van  Blitterswijek,  boe 
zij  zieh  in  meerdere  punten    tegen   het  landrecht  vergrepen   had.    1620:    ib.   S.  91/2.  — 
545^    id.,    De  ArmentafiBl    to    Blitterswijek:    ib.  8.  125.     (1649.)    —    546*)   Ktokop- 


§  48.     Kiederlusde.     1889.     Heeres.  111,357 


•eliriften    te    Blitteniryek    (g^meente    Keerloo):    ib.   S.    167.     (1408—1509.)   —  545^) 

Ainad^  de  Ryekel,  ReoeuU  des  droits  et  prdrogfttiTes  eomp^tents  au  Ttfatfrable  Ch«pitr6 

de  St.  Martin  k  Li^  tant  eomme  d^imateurt  qve  libres  barons  da  Brust:  ib.  S.  189 — 92. 

(18.  Jb.)    —    545^)    id.,    Abr^   toaebant  les    Dimes   de  Bmist-Eysden  eto.,    enyoy^  b 

Monaievr    de    Padboreb,    le   S9    Ootobre   1654    (u.    s.    w.)t    ib.    S.  185.      (1228—1654.) 

—  6450    P*  Doppler,    Het    Castmm    Tan    St.   Serraas-kapittel    U   Heer  gelegen:    ib. 

S.  141/2.     (S.  LandsiU  mit  Geftngnis  [16.  bis  17.  Jb.].)  —    6450    ^^^^  ^«  tienden  U 

Helden  en  BroekbnijsenTorst.  Uittreksel  nit  de  rekeningen  Tan  den  rentmeester  des  ampts 

Kessel:  ib.  (1888),  8.41/2.    (1686.)  —  545^)  Jos.  Habets,  Historisebe  bysonderbeden 

OTor    de    kork  en  de  gemeente  Herkenbosob:    ib.  S.  88/4.     (1817  —  1821.)    —    5450  P* 

Doppler,  De  kerk  te  Hengem:    ib.  S.   188.    (1491.)  —  546)  Jos.  ETersen,  Kroniek 

dar  stad   Maastriebt   van   baren  oorsprong  af  tot   in  Jvni  Tan  bot  Jaar  1862,    Tenameldi 

opgeeteld    en    gesebroTen    door    Pbilippns    yan    Qnlpen:    ib.    passim.     (1788 — 1862.)   — 

6M*)    Yari^ttfs:    ib.  (1888),  S.  45/6.     (Notisen    Ober    d.  Gesch.  ▼.  Maastriebt  [1829  bis 

1646].)   —  546)^)    Jos.  Eversen,    Verbod    Tan  wapenen  te  dragen  in  de  Middeleeairen 

te  Maastriebt:  ib.  8.  105/6,  109—11.    (E.  reehtsgesehiehtliebe  Studie  ttber  d.  Gegenstand, 

welehen    d.    Titel   nennt.     [1288 — 1616].)    —    5460    ^*    Doppler,    Tienden    Tan    St. 

SarTaas-Kapittel    nab^    Maastriefat:    ib.    S.    188/5,    188—40.      (1481.)     —     5460    ^^»t 

Collatiebrief  yan  Philips  II    betrekkelijk    de  ProoetdlJ    yan  St.  Ser?aas    te  Maastricht:    ib. 

(1888),    S.  25.     (16.  April    1559.)    —    546«)    id.,    Nieolaas    de    Mieanlt    benoemd    tot 

Coadjntor  yan  Engelbertns  Boonen,   proost  yan  St.  Seryaas  te  Maastricht:  ib.  S.  49 — 50. 

(1627.)     —     5460    i<^M    Restanratie    der  kerk    yan    O.    L.  Yrouir    te    Maastricht:    ib. 

S.  169—71.     (1826—1866.)  —  546^?)  Gr^oire   Yan    den    Bergh,   Eenige  bescheiden 

oyer  het  Annontiaten-klooster  te  Wijk-Maastriehti  ib.  S.  118/5,  117/8.   (1614—1798.)  — 

546^)    Joe.  Habets,    De    oorsprong   yan    het  Nienwsblad    'Le  Conrrier  de  la  Mense'  te 

Maastricht  in   1786:  ib.  (1888),  8.  22.  —  5460  ^  ^^'^  ^^^^  loterijspel  op  het  kasteel 

Ryckholt  bij  Maastricht:    ib.  S.  18.     (18.  Jh.?)    —    5461)  Jos.  Eyersen,  Uityaart  yan 

Isabolla    yan  Portugal,    gemalin    yan  Keiser  Karel    den  Yijfde,    anno    1589    te  Maastriefat 

geyierdt    ib.    S.  5.     (*Die    maniere    wie    men    die  ntfart    yoer    die   keyserjrnne  loafflicker 

memorien    gehalden   heeft.')    —    546^)    id.,    Uityaart   yan    Jan  Lodewijk    yan    Eideren, 

bissehop  yan  Lnik,   in  de  kerk  yan   O.  Ju  Yroaw  te  Maastricht,   10  en  11  Maart  1694: 

ib.  S.  67/8.     ('RMt  des   cMmonies  faites  anx   exs^qnes  de   fen  S.  A.  S.  Jean  Lonis,  de 

glorienx  mteoire,   tfy^ne    et    prince    de  Li^ge.')    —    5460  ^*  Doppler,   UitTaart  yan 

Petms,  Renier,  baron  yan  Wassenaer  Warmond  proost  yan    St.  Seryaas  te  Maastricht:  ib. 

S.    151.      (1772.)    —    546")    A.    J.    Flament,    De  Maastrichtsehe    schUder   Seryaüns 

yan    Gendringen:   ib.    (1888),    S.  41.     (1665.)    —    546*)    Jos.    Eyersen,    Gesch.    yan 

het  tooneel  te  Maastricht:    ib.  S.  26/7.  —    546*)    id.,    Eenige    bisonderheden  oyer  den 

Yice-Hoogschout    Collette    te    Mastrieht:    ib.    S.    129—80.     (18.    Jh.      Mit    Yerseichnis 

seiner    bist.    u.   juristischen    Ms.,    jetst    im    Reiehsarchiy    in    Limburg.)     —     546P)    P* 

Doppler,    Stakken  betrekkelijk  de  St  Seryatins    fontein  op  het  Yrijthof  te  Maastricht: 

ib.  (1888),    &  69—71,   78/5,   77/9.      (1496—1788.)    —    5460    ^^    Eyersen,    Poort 

yan  de  beeren  yan  Lenth  te  Maastricht:  ib.  S.  81/2.     (1551.     Toort*  nannte  man  e.  Ge- 

btade  in  e.  Stadt,  wo  d.  adligen  Herren  d.  Umgegend  e.  sicheres  Unterkommen  fanden  in 

Kriegsseiten.)    —    5460    Benoeming  yan  Reyner  Borman    tot   het  rentmeestersambt  yao 

Maeaeyek  en   Stockbem  in   1448:    ib.  S.  178/4.  —  5460  Ger^rds,  Memorie  raeckende 

de    Landtsehrijyers    ende  Landscholtussen    in    den    Ampte    yan    Montfort:    ib.    S.    142/8. 

(1428 — 1579.)    —    5460    ^    ^'    I^l^nient,    Het  oud    schepensegel  yan    Mook   en    de 

H.  Albertos:    ib.  S.  185/6.    —    5460    ^'^goire  yan  den  Bergh,   Het   adelijk  stift  yan 

Mnnaterbilsen :    ib.  S.  158/5,  157/9.     (Plan    des  bAtiments   du  ehapitre  noble  de  Munster- 

bilaen    b    la  fin   du  18«  s.)    —    547)    M.  Willem sen,    Le  ch4tean  de    Yrijmersum    b 

St.  OdiUenberg:    PSHLimb.  (1888),    S.  409—76.    —    548)  M.  J.  Jansen,    Kluixenaars 

of    Eremieten    te    Ottersom    en   Tienraaij:    Maasgonw    (1888),    S.    81.     (1788,  1785.)  — 

549)  «'•  Habets,  AmbteUjke  brieyen   en   andere    bescheiden    oyer    de    bokkenrijders    in 

het    Staatsch    Land    yan    Oyermaas.    (1775-82):    PSHLimb.    24    (1888),    S.    296—408. 

(REnberbanden,    welche    d.   südlichen    Niederl.    Proyinsen   pflttnderten.)    —    550)    J-    H. 

Hof  man.    De  opyolger  yan  Hendrik  yan  Cuyck  op  den  bisschoppelijken  Stoel  yan  Roer- 

mond:  AGUtrecht  17,  S.  104/5.     (1609.     Ans   d.  ^Annales  Belgici'  des  Franc,  y.  Dussel- 

dorp.)     —     551)    Gerards,    Uittreksel    uit    eene   Kronijk    yan    Roermond:     Maasgonw 

S.   180.     (1767.)    —    5510  ^®  paroehiekerk    te  Roermond:  ib.  (1888),  S.  18.     (Kosten 

d.    Altars   n.   8.    w.    [1661].)    —    5510    ^^'-    Habets,    Reglement   yan    1787    op    de 


ni,866  <  ^9-     Niodtrhad«.     1889.    Hetrei. 


sttohting    TU    het   BoemoiidMh    h«it  U  K«ml«n:  ib.  S.  1.    —  ft&l«)  Hat  bMld  tu  dn 
H.    Christoffel    op    d«ii    torco    der   paroehiekerk    te    Roermood:    ib.    S.  81.     (IT80.)    — 
i51d)    O.  J.  J.  Hoogland,    Het    BisMhoppelijk    Sominarie    te    BoOToand:    ib.  &  97/8, 
101/8.     (1570  —  1818.)    —    551*)    id.,    Bijdn^e    tot    de    geidi.    vu    het   SomiaMio  te 
Boenaond.     (Yeryolg  op  ICaMSonw,  1888,  No.  26):  ib.  S.  121.     (1686—1768.)  —  558) 
Joe.  ETersen,  SUtoten  Tan  de  lohatterij  Tan  den  H.  Sebaitiaaa  te  fflenaken:  ib.  (1888), 
S.  85/7.     (1785—1887.)  —  555)  A.  O.  C.  Tan  Duijl,  Lijst  der  Troegere  besitte»  van 
het    adeUijke    haia    Holtmtthlen  te  Tegelen:    ib.  S.  84.     (1402—1790.)    —    554)   JoIm 
Geradts,  Ben  dekreet  Tan  Benedietoa  XIII ten  gnnete  Tan  naneiiea  Chrietina,  gravin  tu 
PaltB-Siiltibaoh:  ib.  S.  166/7.    (1727.   D.  genannte  Grftfin  war  Abdis  t.  Thom  [1717—26], 
splter   T.  Esten.)    —    555)    ^  ▼*b  Oidtman,   BemeAung    in    d.  Abhaodlaag:    *Korte 
sehets   der   gesoh.  Tan    de  YaUcenbufsebe  Heerljkheid  Wijnandsrode' ;    PSHXiaib.  (1888), 
8.   488/5.     —     55€)    G.   Ubaeha,     Naehtelijke    onderzoekingen    onder    de    pninsn    das 
kaeteels   Tan  Valkenbnrg:    ICeaagoaw    8.  177/8.     (8eh<Mi    früher   pabliaiert  im   *Limimger 
Koerter'  t.  16.  JnU  1889.     Es  warden  Gegenstände  gefunden,  welehe  ans  d.  na^rtaieefasB 
Zeit  stammten.)  —  556*)  Th.  D.,  Op  den  hoTe'  te  Yalkenborg:  ib.  S.  166.     (i772  bis 
1828.)  —  557)  M.  J.  Janssen,  Bens  stiohting  Toor  lieht  in  de  kerk  U  Venlo,  1  Sep- 
tember 1299:    ib.  (1888),  S.  80/l.   —  557*)  M.  H.  H.  Miehels,  Eene  bmn  in  de  St. 
Nieolauskerk  te  Venlo:  ib.  S.  21/2.    (Gesoh.  dieser  Kirehe  a.  d.  KlosUrs.  [1844— 1879.J) 
—     557^)    BesUnratie    der    9t.   Micolaas-kerk    te    Venia:     ib.   S.    182.      (1844—1880. 
Sohon    frtther    pabliriert    im    'Liraborger    Koerier'    t.    16.  Jali   1889.)     —     557*)    J«- 
Habets,    Het   eerste    nieawsblad  te  Venlo:    ib.  (1888),   S.  22.     (1792.)   —   557^)    ^ 
LomsCraat    te    Venlo:    ib.   8.  90.    —    557*)    Hooge  waterstand  der  Haas  U  Venlo:   ib. 
8.    95.      (1409—1880.)    —     558)    Weidegang    op    Vearaijsch   grondgebied:    ib.    8.   41. 
(1641—85.)  —  558*)  Het  klooster  'Jemsalam'  te  Venraj:  ib.  8.  98/6.    (1422—1888.)  — 
559)  F*  W.  HooTonaars,  Varia:  AGUtracht  17,  S.  179—99.    (AbUi  t.  Beme  a.  s.  w., 
1167    a.  ff.)   —    566)    T.    J.    WeWaarts,    De    geaiijterde  abten    Tan   PosteL     Zegdi, 
wapene,  ens:  ANFBl.  passlm.     (Postel  in  der  belgisoben  ProTina  Antwerpen.    Diese  Abtei 
hat  e.  grofsen  Einflafs  in  d.  benachbarten  Gegenden    d.  jefadgen   Niederlande   gehabt)  — 
561)  id.,  LoTonsseheto  Tan  den  prelaat  K.  G.  Sichmans:  Katholiek  94  (1888),  8.  22«-SS. 
(1628—1709.      Zugleich    e.    Beitrag    s.  Gesoh.    d.  KathoL   in    Nord-Biabaat    wihrend  der 
Bep.   der    Ver.  NiederL)    —    561*)    A.    C.    Bondam,    Ordening    en    iBTontarisefie  fsi 
oade  gemeeate-archieTen  in  Noord>Brabant.    o.  J.    24  8.    (Hoogeloon,  Hapert  en  GssCcm; 
TUburg;    Lierop;    Duisel  en  Bteensel;  Valkenswaard.)   ~   561^)  id.,    Het  oad-prorindssl 
Archief  in  Noordbrabant:  V*sBykaOadeA.  9,  S.  21—64.   (Unter  anderen:  Über  d.  EecbtH, 
Sehdffen^  a.  GemeindearchlTO  a.  s.  w.   tob  Breda,   Oirschot  en  Best,   Kwartier  Taa  Ilses- 
land,  Oerle   ea  MerefeldhoTen,   Etten,    Lear   en  8prandel,    Prinsenhage,    Bacphea,   Zsggs, 
Vorenseiade,    8chijndel,    Oisterwijk,    Tongelre,    VeldhoTon,    Zeelst    en    Blaarthem,   Boaca, 
Gerwen  en  Opwettea,  Nederwetten.)  —  561*)  id.,    Inventarisatie  Tan  sehepenardiieTSB: 
Oosterhoat,  Ondenbosoh,  Gastel,  Halsteren,   Zon  en  Breagel,  Dinteloord  en  Prinsekad:  ib. 
(1868),  8.   10/8.    —    56!8)    H.  K.  Ouwerling,    Denme  in  1785.    —    De  toestsad  no 
een  Meierijsoh  dorp  in  het  laatst  der  Torige   eeaw:    NfirabVAlm.  8.   86 — 91.    —   568*) 
Krom  u.  Bondam,    InTentaris    Tan    het  Ond*arohief  der  gemeeate   Erp.  Opgemaakt  is 
1884/9.     Heimond,    De  Beijdt.     1889.     56  8.    —    56S)    Th.  J.  WoWaerts,    Bijdiage 
OTer    Geertruidenberg,    26    Mei    1825:    ANFBl.    5    (1888),    8.    245/7.    ~    564)   A.  l 
Bnsehed^,    Beqndte    de   D.    le  Bachell^  pastear  b  GraTO    (A  Leaxs    Haates  Pniüsoestr 
Lee    tut»    G^ntfranx    des    Provinees  Unies):   BCHEWallonnes   4,    8.  95/6.    —   565)   ^ 
▼an    den    Elsen,    Onse-LieTe-Vroaw    Tan    Handel:    DietWar.    8.  185 — 198,    SOS— U- 
(Über  d.  Wallfahrten  nach  HandeL)    —    566)  J.  Th.  De  Eaadt,    Jan  Berthont,  pmtfi 
Tan  Berlaer,  de  eerste  Tan  dien  naam.     (StamTader  der  beeren  Tan  Heimond,  laaCsU  gs* 
deelto    der    18de  eeuw):   NBrabVAlm.  8.  198—211.    —    567)    Aag.  8asBen,  Kspelsss 
te  Heimond.  (1574):  ib.  6.  91.     (ErgUnsaag  z.  Gesch.  d.  Bistams  Herxogenbasch  t.  L.H. 
C.  8chntjeB.)   —   MS)    A.  C.  Bondam,    Venkgen   omtrent    's    Bijks    Oade    AiebicTsa. 
IX      1886:    (1888),    8.    29—81.      Haag,    NijhoH:      155    8.      F.    0,26.      (Notisea   tber 
d.  ehemalige    JesaitonkoUeg   in    Herzogenbnsch.)    —    566)    J.  C.  A.   Heienmans,   D* 
8t.  Antoniuskapel  te  's  Hertogenbosch :  HProtGNoordbrab    (1888),  S,  49—60.     (1491  bii 
1887.)   -    570)  Gh.  G.  V.  Verreyt,  Het  geslacht  Bchoeffer,  later  Sebeifor  en  Sobeftn, 
boekdrokkers   te  's  Hertogenbosch    Tan    1541—1796:    ANFBL   6    (1888),   passim.     (^ICt 
Abbildungen.    —    Es  besteht   aueh  e.  8onderauigabe.)    —    571)    id.,    Heeren   ledsa   der 


§  48.    Jfiederkade.     1889.     Heer«B.  111,859 

Asien^  Australien  und  daa  Kap  der^  f/iUt^n  Boff- 
nungV^'^^^)  Terwogt^^^  wtate  seine  populftve  Geaefaicbte  der  Nieder- 
l&nder  in  Ostindien  fort  und  besekrieb  jetzt  die  Jabrzebnte  Ton  mgefftbr 
1638  bis  nngefäbr  1754.  Yan  der  Gkija  i?erOffenllkbte  anck  in  diesmn 
Bencbtfljiahre  wkbtige  Quellen  für  unsere  Koknialgescbiehte :  daa  Tagebqcb 
Yon  Btttavia  Aber  1660'^^  und  1661,^*^)  welcbe  nebst  vielem  UaintefesBaMea 
eine  FtUe  bAobst  wicMiger  Notiaen  enthalten.  Wetter  maobte  er  sidi  uit 
unsere  Kolonialgeaebichte  dureb  selae  Auagabe  der  niederländiscb-indiscbea 
PlakalbOcher  von  I4i0d-*^1811  verdient.  Von  der  aebon  1886  begonnenen 
Arbeit  Uegen  jetzt  Band  V  und  YI^^^)  vor.  Es  bandelt  «kb  jetzt  un  die 
Jabre  1743 — 54,  in  denen  Yan  Imboff  und  Mossel  Goavemeurs-Qeneral 
waren. '^^*)  —  Die  Arbeit  Scbaeks^^^)  Aber  die  brandenburgiscbe  Eolonial- 


Uliutr«  Lieye-Yrouwe  Bro«4«neluip  te  's  Hertogenbosoh  van  1759 — 98.  Van  1918  Mb 
1642:  ib.  putim.  (Mit  Wappenkarte.)  —  573)  J>  E-  vab  Someren  Brand, 
Banoaming  Tan  Borgeaieastaren  en  aebaptnen  dar  atad  Havadaa  OTar  de  jaran  1789~l80Ai 
ib.  S»  18B/7.  —  57S)  ^^o  Benaeming  yan  r^ganten  oyer  de  GodahaUen  ^vt  a^d 
Henadon  oyar  de  jaren  1707—1805:  ib.  S.  153/6,  177^81.  <-  574)  H.  N.  On wer- 
lin g,  Extraoten  uit  de  hawelijksregiBterSt  gehoaden  door  de  predikanten  yan  de  Hoeyen: 
ib.  S.  188/4.  (1678—1787.)  —  574*)  Het  gilde  St.  Ambrosias  te  Made:  ANFBl. 
6  (1888),  S.  180.  (Schon  frtther  [15./6.  Januar  1888]  publiaiart  in  d.  «Dagblad  vnn  Zoid« 
Holland  en  'a  Orayenhage'.)  —  57&)  ^-  P*  Backx,  Megan:  Kayoraoher  S.  568 — 60. 
(1465.)  —  576)  id.,  Megen.  (1469):  ib.  (1888),  S.  425—619.  —  577)  J.  C.  A. 
Hesenmani,  De  Oor»chotaehe  non:  Katholiek  93  (1888),  S.  228 — 40,  265 — 98.  (Hierin 
a.  Gaaeh.  e.  Karmalitar- Kloet an  in  Oorachot  [1618 — 67]  n.  NoÜsen  ttbar  d.  Zustand 
dar  lUtholiken  während  d.  Bepabl.  d.  Ver.  Niederl,)  -^  &77<^)  V.  Book  er,  Met 
awarfblok  yan  Ondanboseh  en  djne  omgaving:  Stud.  godad.,  wetenach-,  letterk.  80  (1888), 
a  809—406.  -*  578)  P*  J.  Frederika,  Prinaanhage:  NayorMker  (1888),  S.  65. 
—  578*^)  C.  C.  N.  Krom,  Inyantaris  yan  het  oud-archief  der  gemeente  Stiphorat. 
Opgamaakt  in  1884.  Heimond,  De  Regdt.  1888.  16  a  -^  578^)  Krom  «. 
Bondam,  Inyentaria  yan  het  oud-arehief  dar  gemeenta  Vaehel«  Opgamaakt  in  1884/8. 
Halmand,  da  Beijdt.     1888.     49  & 

579)  W.  6.  Brill,  Kederlaad  en  de  Ooetereaha  yolkeran,  op  niavw  nitgegeyen 
met  yoorreda  yan  J.  H.  Qnnning.  Leiden,  BhlL  YIII,  46  a  F.  0,60.  (Schon  früher 
[1866]  pnbUsiart.  Vf.  aufaert  aaina  Meinung  ttber  d.  Motira.  welche  d.  Niederl.  s. 
Handel  mit  n.  s.  Faataetxung  in  Oat-Indiaa  getrieben  haben  v.  aber  d.  Pflichten,  welche  wir 
jetat  da  au  erftUan  haben.)  —  5M)  W.  F.  And ri aasen,  De  lalim  in  Nederlandach 
Indi0:  Trag  y.  d.  D.  (1889),  S.  218— 40.  -*  580*)  0.  Knapper  Ksn. ,  De  Spaanieha 
piaatar  en  sijn  plaataferyangera  in  het  wereldTerkear :  ib.  8.  949 — 60.  (Diaae  Münze 
war  aneh  in  NiaderL  Oat-Indian  gangbar.)  —  581)  J*  A.  Grothe,  Brief  yan  Antonio 
yan  Diemen  aan  BewindhebberB  der  O.  I.  Compagniet  BMHGUtrecht  12,  S.  807—11.  |[J.  E. 
Haaraa:  NedSpect.  (1890),  8.  808,  887.]|  (1.  A«gvst  1619.  A.  y.  Diemen  wurde 
spitar  Ganyamenr^GeneraL)  -*  588)  W.  A.  Terwogt,  Het  land  yan  Jan  Pieteras. 
Coan.  Gaseh.  der  Nederlandere  in  Oost-Indi«,  aan  het  Mederlandsche  Volk  yerhaaI4. 
(Afleyering  8 — 14).  S.  226—448.  Hoom,  Geerta.  o.  J.  F.  0,65  pro  Lieferung.  (Mit 
Porträt,  Fakaimila,  Bildern.  FortseUung  y.  N.  801  d.  Ref.  JBO.  12.)  —  588)  J«  A. 
yan  dar  Chija,  Dagh^Regiater  gehonden  int  Caatael  Batavi*  yant  paaaerende  daer  ter 
plaetaa  ala  oyar  geheel  Nederlandta-India.  Anno  1659.  —  Uitgageyen  doer  het  Batayiaaach 
Ganoateohap  van  Künsten  en  Wetenschappen,  met  medewerking  yan  de  Kederlandaoh- 
ladiaoha  Begeering.  BaUyia,  'a  Grayanhage  (Ma.  Nijhoff.)  lY,  274  S.  F.  8.  —  584) 
id.,  Dagh*Begiater  gahouden  int  Caatael  Batayia  yant  paaaerende  daer  tar  plaetse  ala  oyar 
gahael  Nadarlandta  Indid  aano  1661.  —  üitgegeyen  doer  het  Bataviaaach  Genootaehap  yan 
Kunaten  en  Wetenschappen,  met  medewerking  yan  de  Nederlandach-Indiaohe  Begeering 
BatMTia,  's  Haga  (Ms.  Kijhoff.)  U,  567  8.  F.  5.  -^  585)  id.,  Nederlandsch-Indiaah 
plakaatboak,  1602—1811.  Vijfda  deel.  1748->^50.  Zesde  deel.  1750/4.  Üitgegeyen  door 
het  Bataviaa^ch  Genootsehap  yan  Künsten  en  Wetenaohappen  met  medewerking  yan  da 
Hadarkndaab^Indischa  Begeering.  Batavia,  's  Grayanhage  (Ms.  N^hoff.)    1888/9.    787,  873  9«. 


ni,d60  S  4S>    Kiedwkade.     1889.    H^er«i. 

Politik  ist  für  ons  von  Interesse,  insoweit  diese  Politik  als  Nebenbnhter  für 
unsere  ostindische  Kompagnie  an&ntreten  drohte  und  vielfach  Kiederlftnder, 
z.  B.  den  bekannten  Gijsels,  in  ihre  Dienste  zog. 

Jotwi.** ''*••)  —  Bomeo.  Kielstra***)  besprach  die  politische 
Geschichte  des  westlichen  Teiles  (^Westerafdeeling*)  Bomeos  von  1850  und 
folgenden  Jahren  nach  dem  Krieg  mit  den  anfirtändischen  chinesischen  Ver- 
«nen  der  Goldgräber  (^Kongsi's*)«  welche  eine  selbständige  politiscbe  imd 
richterliche  Gewalt  beanspruchten.  Im  Jahre  1863  fingen  die  Feindlidikeiten 
avfs  nene  an,  im  Jahre  1854  wnrde  ihr  Hanptsitz  Montrado  durch  den 
Christen  Andresen  erobert.  Derselbe  Yf.**^)  beschreibt  den  Anfstand 
der  Chinesen  (1857)  in  dem  unter  dem  Engländer  James  Brooke  stehenden 
Serawak,  in  welchen  auch  die  Niederländer  gewissermafsen  gezogen  wnrden. 

CrfeJ«».»»*)  —  Timor.»*«)  —  Sumatrai^^'^  Atjeh. *•»•»••)  —  Än- 
gaUn^^^)  —  Formosa,*^^) 

Kap  der  guten  Hoffnang.^^*) 

Amerika.  De  Roever*®^  skizziert  die  Konkurrenz,  welche  der 
niederländischen  westindischen  Kompagnie  von  den  schwedischen  und  däni- 
schen Kompagnieen  in  der  Mitte  des  17.  Jh.  durch  Holländer  mit  hollän- 
dischem Gelde,  aber  unter  fremdländischem  Namen  gemacht  wurde  und  zn 
Zerwärfnissen  mit  Schweden  und  Dänemark,  sowie  zu  grofsen  Nachteilen  f&r 
die  westindische  Kompagnie  fahrte.»^*) 

Guyana,^^^  —  Surinam.^^)  —  Brasüien.^'''^^^) 


F.  (    p«r    TaiL    —    584)    A.    W.    Stell  wagen,    OutMf  inUem    Baron    tu   Imhofi 

Plakkaatboek    88  Mei  174S  —  1  KoTsmbar  1760:    IndOidt.    S.  1884—1404.   —  581*) 

R.  Sehttek,    s.   JBQ.    12.      |[P.  J.  Blök:    NodSpect.    (1889),    S.  849— 50.]|    ^   587) 

W.  G.  Brill,    Ii  werkelijk  Pieter  tui  den  Broeoke's  heldenfeit  een  Teninael?:    BetwiiU 

bijconderheden    S.  91—100.     (Brill   bettreitet  in  dieeer  Hinsieht  d.  Meinung  J.  K.  J.  dt 

Jonge*8.)   —   588)    Notnlen    van    de   algemeene    en  bestannrergaderingen  Tan  hat  Beta- 

Tiaaseh     Genootaehap    Tan    Knnsten    en    Weteniohappen.     Band  26.     (1888.)      S.   €4/6. 

Batayia,    Albreeht.     1888.     (t^ber    d.  Geieh.   einiger  faoUlndiaeher  Kanone,   wekhe  tpiur 

[1741]   Ton    den  Jayanen   n.  Chinesen  gegen    d.  HoUiader  gebraoeht  worden.)    —   589) 

J.  Brandes,   Drie  koperen  platen   ait  den  Mataramsehen  tijd,   goTonden   in  de  retideota« 

Krawang.  (17.  Jh.):    TITLYBat.   S.  889—62.    —    590)    id.,    Nog  ieto    orer    een   rMds 

▼roeger    gepnblieeerden    Piag&n    Tan  Sultan  AgSng.  (1682):  ib.   S.  868/7.    —    591)  ^^ 

Kog  eenige  JaTaansehe  PiagSms  nit  het  Mohammedaansehe  tiJdTak,  afkomstig  Tan  VatamD, 

Bantfin   en  Palembang:  ib.  8.(67 — 601.  —  5M)  id.,  lets  OTer  een  onderen  Dipaoegna 

in   Terband    met   een    prototype   Tan    de  ToorspeUingen   Tan    Jayabaya.    (1718—28):  ib. 

S.  868—480.    —   59t)  £•  B.  Kielstra,   Bijdragen  tot   de  geseh.  Tan  Bomeo's  West«- 

afdeeling:    IndGids.    passim.      —      594)    id.,    De    opstand    der  Chineesen    in   Serawik: 

Tijdsp.    (Aog.),   S.  846—66.    —    595)    Het    landsohap    Loehoe  (op   Celebes),   getrokkca 

nit  een    rapport  yan    den  GouTinienr  Tan  Celebee,    D.  F.  Tan  Braam  Morris:  TITLYBst 

S.    498—566.     —     596)    Henri    ZonderTan,    Timor   en  de  Timoreesen:   TAardrkO.- 

AfdArt.     6    (1888),     S.    80—140,    889—416.      (Mit    bist.    Kotisen.)     —     597)    A.  C. 

Ondemans  Jan.,  Engano  (bewesten  Sumatra),   aijne  geseh.,  bewoners  en  Toortbraagielta: 

ib.  6,  S.  109 — 64.   —   598)   lets  omtrent  den   oorsprong   Tan    het    Atjehsdie   Tolk  es 

den  toestand  onder  het  Toormalig  Snltanaat  in  Atjeh  (getrokken  nit  een  rapport  tsb  den 

OottTemenr    Tan  Atjeb    dd.  80  Juni  1887):   TITLYBat.  S.  89—97.    —    599)   K.  F.  H. 

Tan  Langen,    Atjeh's  Westkust    met   daarbij    behoorende  kaart.   m.  Geseh.    IT.  Ds  Tsr- 

schillende    landschappen :    TAardrkG.-AfdArt.  6,   S.  1—108.    —    699)   G.  a  Klerk  de 

Rens,  De  expeditie  naar  Bengale  in  1769.  L:  IndGids  S.  2098—2118.   (BetreA  d.  Z«r- 

würftiisse   swisehen    d.    niederlindischen    n.   englisohen    ostindisehen    Kompagnieen.)    — 

991)  W.  0.  Brill,  Is  er  iets  op  Hambroeks  heldenfeit  af  te  dingen?:  Betwiste  faUsood«- 

heden  S.  111—27.     ([1661.]    Yf.  beantwortet  diese  Frage    Temeinend.)    —    999)   FM. 

H.  Olland,  Het  Kasteel  te  Kaapstad:  ffigenHaard  S.  92/4.    (Mit  BUd.)  —  fM)  K.  Dt 

RoeTer,    Twee  eoncnrrenten  Tan  de   eerste  West-Indisehe  Compagnie:    OndHelL  8.  196 


S  60.    NengriMhenland  wit  1458.    (1888 — 90.)     Lambros.  m^l 

•  «0. 

Nengriechenland  seit  1453. 

(1888-90.) 

Sp.  Lambros. 

Indem  ich  hier  znm  erstenmale  es  übernehme,  von  den  auf  die  neu- 
griechische Geschichte  seit  der  Einnahme  Eonstantinopels  durch  die  Tflrken 
bis  zur  Gegenwart  bezflglichen  Arbeiten  Bericht  zu  erstatten,  mufs  ich  zu- 
nächst darauf  aufmerksam  machen,  daTs  die  Beschäftigung  mit  diesem  Ge- 
biete seit  nicht  allzu  langer  Zeit  die  richtige  Bahn  der  archivalischen  und 
Quellen-Forschung  betreten  hat.  Es  ist  allerdings  nicht  zu  yerkennen,  dafs 
eine  solche  Art  der  Untersuchung  mit  vielen  Schwierigkeiten  verbunden  war, 
indem  in  Griechenland  selbst  die  Archive  aus  der  tflrkischen,  resp.  vene- 
danischen  Zeit  fast  völlig  verschwunden  sind,  die  venetianischen  Archive 
auf  den  ionischen  Inseln  ausgenommen.  Besser  war  es  mit  dem  Quellen- 
material aus  dem  Befreiungskampfe  bestellt,  obwohl  auch  dieses  bis  jetzt 
noch  nicht  systematisch  gesammelt,  geordnet  und  bearbeitet  worden  ist. 
Erst  seit  kurzer  Zeit  regt  sich  auch  bei  uns  ein  allgemeineres  Interesse 
daffir,  und  nicht  wenig  trägt  dazu  die  1883  gestiftete  'Griechische  Historisch- 
Ethnologische  Gesellschaft'  bei.  Dieselbe  hat  sich  die  Erforschung  des 
nationalen  Lebens  und  der  griechischen  Geschichte  seit  der  Gründung  des 
byzantinischen  Kelches  zum  Zwecke  gemacht  und  hat  sowohl  ein  Museum 
als  auch  ein  Archiv  begründet.  Aufserdem  giebt  sie  eine  historisch-eth- 
nologische Zeitschrift  in  zwanglosen  Heften  heraus,  deren  bis  Schlufs  1890 
zehn  vorlagen.^)  —  Jedenfalls  gehört  die  neugriechische  Geschichte  zu  den 
wenigen  europäischen  Yolksgeschichten,  die  ihr  Quellenmaterial  mitunter  aufser 
Landes  zu  suchen  haben:  so  in  den  Archiven  von  Venedig,  Wien,  Paris  und 
Rufsland,  deren  Benutzung  in  der  That  von  Tag  zu  Tag  häufiger  wird. 

Ein  anderer  bei  griechischen  Publikationen  oft  vorkommender  Übel- 
stand ist  eine  nicht  zu  verkennende  kritiklose  Grofssprecherei  und  der  völlig 
lokalpatriotische  Charakter  so  vieler  Arbeiten.  Schlielslich  sei  bemerkt, 
dafs  im  Vergleich  zu  andern  europäischen  Ländern  in  Griechenland  viel 
mehr  in  Zeitschriften  als  in  Buchform  veröffentlicht  wird.  Der  Grund 
davon  liegt  in  dem  mangelhaft  organisierten  Buchhandel  und  der  durchaus 
ungenflgenden  Verbreitung  der  Bücher.     Dafs  unter  den  Publikationen  über 


bü  222.  —  604)  H.  J.  Lettink,  Doitieha  Kolonien  in  de  17  4«  eenw:  Tijdsp. 
(NoYember),  8.  288—99.  (Ober  d.  anter  Mitwirkang  d.  Niederländer  Benjamin  Raole  gestif- 
tete braodenbnrgisehe  afnkaniaebe  Kompagnie  t.  1682  n.  ihre  Zwistigkeiten  mit  d.  nieder« 
ISndiaeheii  weitindischen  Kompagnie.)  —  605)  C.  Landrtf,  Les  Rtffiigitfs  Hngnenots 
dans  la  Guyana  hollandaise:  BCHEWallonnes  8  (1888),  S.  867—60.  —  606)  P-  M. 
Bota,  De  eorrespondentie  yan  den  hoogeerwaardcn  heer  Martinas  yan  der  Weijden» 
prefeet  der  Snrinaamsche  missie:  Katboliek  96  (1889),  S.  187—61,  288-66.  (1819—1827.) 
—  607)  C.  J.  Wasch,  Ben  doopregister  der  Hollanders  in  Brazili«:  AKFBL  passim. 
(1647 — 54.)  —  608)  id.,  Reqnest  der  yoomaamste  koopliedsn  Tan  Femambneo  aan 
de  Yergadering  der  19  der  West-Indische  Compagnie:  ib.  S.  111/2. 

1)  ^tXriov  T^ff  ioTo^uäjg  Mtü  i&polo/iM^g  irat^las  rijg  *EXiaSos,  Bd.  1/8.     Athen, 
Gebr.  Perria.     1888—90.     IL  8  pro  Bd. 


Ul^ßSt  §  60.     NengritohraUuid  seit  1468.     (1888--90.)    Lsmbroi. 

unsere  Periode  die  griechischen  bei  weitem  die  zahlreichsten  sind,  veisteht 
sich  von  selbst.  Allerdings  mnfs  ich  ausdrücklich  bemerken,  dalB  von  dra 
anfsergriechischeu  Schriften  die  russiacheii  in  diesem  Berioht  leider  m- 
berttcksichtigt  bleiben  mafsten.'^) 

Handschrißen^Ver$^eiehnim^  3n  den  bisherigen  H8s.-Y6r- 
zeichnissen  der  Bibliotheken  des  Orients,  welche  manche  Belehnu^;  Aber 
die  vorhandenen  noch  unedierten  Quellen  der  spätgriechischen  Geschichte 
gewähren,  sind  in  den  Jahren  1888 — 90  neue  hinzugekommen.  Sakellions*) 
lange  erwarteter  Katalog  der  Elosterbibliothek  von  Patmos  beschreibt  735 
Hss. ;  unter  den  im  Anhang  publizierten  Ineditis  befindet  sich  aufser  einem 
Verzeichnisse  der  Patriarchen  von  Eonstantinopel  während  der  ttlrkischen 
Herrschaft  ein  Chroniken  Breve,  welches  mit  Alexander  d.  6r.  beginnt;  der 
letzte  Teil  desselben  reicht  von  1453 — 1737  und  ist  besonders  für  die 
Kirchengeschichte  von  Interesse.  —  Lambros')  veröffentlicht  den  ersten 
Halbband  seines  1880  verfafsten  Verzeichnisses  der  Bibliotheken  auf  Athos ; 
darin  werden  866  Hss.  von  Protaton,  Hagia  Anna  und  den  Klöstern  Pauh, 
Ghiliandari,  Zographu,  Konstamonitu,  Gregoriu  und  Xenophu  beschrieben. 
—  £rbiceanu^)  hat  die  griechischen  Codices  in  den  Bibliotheken  Ru- 
mäniens verzeichnet.  Da  sie  meistens  Schulhefte  der  letzten  Jhh.  sind, 
dienen  sie  zur  Erläuterung  der  Kulturverhältnisse  der  Griechen  während 
der  türkischen  Herrschaft  und  bekunden  den  Einflub  der  griechischen 
Bildung  auf  Rumänien.^*') 

QtieUetiptibUkattanen  und  -Studien*  Piccolomini^) 
veröffentlicht  einen  Brief  Bembos  an  den  mit  der  Geschichte  der  Paläologen 
von  Mistra  verknüpften  Dichter  Demetrius  Moschos.  —  Sathas*)  teilt 
aus  den  Archiven  Venedigs  (Senate  Mar)  im  Anschlüsse  an  seine  frühere 
Publikation  über  die  Strathioti,*)  jene  griechischen  Mietstruppenführer  im 
Dienste  der  Staaten  und  Fürsten  des  Occldents,  739  Urkk.  aus  den  Jahren 
1464—1570  über  dieselben  mit.  Femer  veröffentlicht  er  verschiedene, 
meistens  historische  Gedichte  in  lateinischer  oder  italienischer  Sprache, 
Werke   von  berühmten  Strathioti  des   I5./17.  Jh.,   Manoli  Blessi,   Johannes 


1>)  Manches  Einscbliigige  b.  JBG.  12. 

2)  J.  Sakellion,  Uarfuax^  ßiflliod^Krj.  Athen,  AL  Papageorgim.  4^  XIV, 
S40  S.  (Mit  7  lith.  Tfln.  ▼.  FaksimUes.)  ^  %\  S.  Lambros,  Kixrdloyoe  twv  h  rcft 
ßiftXtod'iixaig  Tov  *Ayiav  "O^ovg  kXXvivi%mv  MOföiucfv,  Toftos  A\  fU^os  A',  Atbea,  Ai 
Papageorgia.  1888.  VIII,  192  S.  M.  4,40.  |[Kr  ambach er :  BPWS.  (1889),  Sp.  894/6 
(sehr  zu  wünschen,  dafs  d.  vollstllndige  Drucklegung  ermöglicht  werde);  O.  y.  Gebhardt: 
GBlBibl.  (1889),  S.  80/8;  Diels:  DLZ.  (1889),  Sp.  125/6;  Krnmbaeher:  M&BchBer 
Neueste  Kachriehten,  Feuilleton  (1889),  No.  116;  Cr(ii8in8):  Philol.  (1889),  8.  T«S; 
Malier:  BFilolog.  (1889);  R.  G(regorj):  LCBl.  (1889);  P.  Girard:  R&Qr.  (1889), 
XI/XIX.]|  —  4)  (C.)  Erbiceanu,  Knrdloyoe  awoTvrtxoe  rciv  xei^v^n^mv  nal  i^to- 
y^cuptav  t&v  Iv  raZe  ßißXio&i^ats  ri/ff  ''Patfutwlag',  ^EXlrfw,  0tXoX,  iviloy.,  SupplesBeat 
18  (1888),  S.  97—102.  —  5)  X  Fr.  Blafs,  D.  Hss.  im  Serail  au  Konstantinopel:  Hermes 
28  (1888),  S.  219—88,  622^5.  (Gut  orientierend.)  —  ^^  X  Job.  Tsetxes,  Td  ß0vomm 
Xet^y^a^a  zrjg  h*  'ArS^tp  f*ov^s  Zafo86xov  Hijyfjg  ^  Ayiae:  Ilaqv,  12,  8.  184—49. 
—  K.  Athanasiades,  JBißXiod'rjxai  tov  narayiav  rwfov  i%f  KanHfratntPovndXti  ntX 
iv^U^ovaaXrifix  Satxrj^  18,  S.  257—66,  821/4,  868/8.  —  Christos. Papadopnlos,  /7cf#- 
y^9'V  f-ov&v  rtvcav  rije  Kvn^ov  fierd  tmv  iv  avralg  xti^oy^aiipenf  i  ib.  8.  814—20. 

7)  Piocolomini,  £.  Brief  Bembos  an  Dem.  Mosehos :  AStIt.No.  5.  —  8)C.Sathas, 
MvrifjLBUt  SXXijvtxijg  ^aro^iag,  Documents  intfdits  r^tift  i  l'hist.  de  la  Gr^ee  aa  MA. 
Paris,  Maisonneuve;  Leipzig,  Broekhans.  1888/9.  gr.>8®.  Tom.  YII:  LXm,  802  S,; 
Tom.  YIII:  624  S.;  Tom.  IX:  L,  298  S.  it  M.  16.  —  •)  id«,  'EXXr^tg  or^axtArmt  iv  rr, 
^voBi    xal    dvayivvfjaig   rtjg    iXXijviH^g    raxTM^.     Athen,    Ab.    Konftaatimdea.     iMd. 


§  60.     Nougrioehenland  seit  14(8.     (1888->90.)    Lambroi.  111,368 

Oemistos  und  Michael  Marnllo,  eine  italienieche  Erzählung  von  CorioUno 
Cippico  über  einen  Angriff  der  Strattdoü  anf  Kleinasien  unter  Petras  Mo* 
eenigo  (1472/4)  und  eine  lange  itaUenische  Chronik  vom  Strathioten  Theodor 
Spandugnino  (ßpandoniB)  unter  dem  Titel:  'De  la  origine  degli  imperatori 
Ottomani,  ordini  della  corte,  forma  del  guerreggiare  loro,  religione,  rito, 
et  coBtumi  della  natione*.  Von  diesen  letzteren  Dokamenten  waren  nur 
einige  in  seltenen  alten  Drucken  bekannt ;  das  Meiste  wird  zum  erstenmale 
aus  Hbs.  herausgegeben.  In  seinen  Einleitungen  bespricht  der  Herausgeber 
die  Familienverhältnisse  und  die  Lebensgeschichte  der  bekanntesten  Strathioti, 
welche  sowohl  mit  den  Geschicken  der  griechischen  Auswanderer,  als  auch 
mit  der  Stiftung  der  griechischen  Kolonie  zu  Venedig  in  Beziehung  steht. 
Belehrende  Thatsachen,  gewagte  Hypothesen  und  nicht  dahin  gehörige  Dinge 
mischen  sich  in  einem  Ganzen  nach  der  gewohnten  Art  dieses  recht  be- 
lesenen  Autors.  Zur  Ergänzung  dieses  Materials  können  die  beiden  Lebens» 
beschreibungen**)  von  Jacobos  Basilicos,  einem  hochtrabenden  griechischen 
Abenteurer  des  16.  Jh.,  dienen.  *-  Kamburoglus^^  hat  im  Anschlüsse 
an  seine  unten  anzufahrende  Geschichte  der  Athener  (s.  unten  N.  126)  zwei 
Quellenbände  publiziert,  welche  reiches  Material  fttr  die  Kenntnis  der 
aUienischen  Zustände  im  Zeitalter  der  Unterjochung  enthalten.  —  Das  von 
Zerlendis^^)  veröffentlichte  und  einleitungsweise  kommentierte  Tagebuch 
von  Johannes  Karyophylles  bezieht  sich  auf  die  Jahre  1676*^89  und  bietet 
ein  vielfaches  Interesse  besonders  fflr  die  kirchliche  Geschichte.  Aus  der- 
selben Hs.  vom  British  Museum  wird  die  Familiengeschichte  des  Autors 
mitgeteilt.  —  Derselbe^*)  hat  die  Glaubwürdigkeit  von  Ferra vos  in 
seiner  Geschichte  von  8uli  urkundlich  anfechten  wollen  und  den  heroischen 
Fall  von  Zalongo  im  Suli  (8.  Dez.  1803),  nach  Autopsie  der  Ortschaft  und 
mit  neuen  Dokumenten  in  der  Hand,  erläutert.  —  Lambros^^)  berichtet 
aber  eine  im  Kloster  Kutlumusi  am  Berg  Athos  befindliche  unedierte  Chronik 
vom  Priester  Synadinos  aus  Serrä  in  Makedonien.  Sie  umfafst  die  Jahre 
1598 — 1642  und  ist  besonders  wichtig  fftr  die  Lokalgeschichte  Makedoniens 
und  namentlich  der  Vaterstadt  des  Autors.  Daraus  sind  u.  a.  vier  neue 
Bischöfe  von  Serrä  dem  Verzeichnisse  von  Lequien  hinzuzufügen.  Es  sind 
Theophanes  (1602—16),  Timotheos  (1616—26),  AchUleios  (1626/8)  und  Ga- 
laktion (1638--41).  —  Derselbe^ ^)  hat  aus  den  venetianischen  Archiven 
eine  Bevölkerungsstatistik  des  Territorio  von  Methone  im  Peloponnes  unter 
den  Venetianem  aus  dem  Jahre  1689  herausgegeben  und  historisch  verwertet. 
—  Bulgaris^^)  veröffentlicht  ans  dem  Archive  von  Corfu  recht  inter- 
essante Ermahnungsschreiben  des  Protopapas  (Erzpriester)  Johannes  Bulgaris 


gr.^^  78  8.  (SeparaUbsvg  aas  d.  ^Etnia  [1885],  19.  20.)  —  9*)  Em.  Legrand,  D««^ 
▼Im  de  Jacqaes  Basilioos  seigDeor  d«  Samos,  marqniB  de  Faros,  eomte  palatin  et  prince  de 
Moldavie.  L'une  par  Jean  Sommer,  Tautre  par  A.  M.  Graziani,  snivieB  de  piteee  rarea  et 
ia^dUds.  Paria.  1889.  4®.  XLI,  292  &  |[A.  Miliar akie:  *£aTAa  28  (1889),  S.  214  ff.; 
Rl^tGr.  (1890),  S.  122.]|  —  10)  D.  Kambnroglus,  Mnjfiala  rrjs  Uno^ias  rSv  'A&rf'- 
vai^fv.  Athen,  AL  Papagoorgiu.  1889—90.  Bd.  I:  443  S.;  II:  892  S.  k  M.  6.  —  H)  P. 
Zerlendia,  'Itodwov  rov  Ka^ofvkXov  'Efr^fie^iSes  (a.  n.  dem«.  Titel):  ^bXtIov  8, 
8.  276 — 315.  Gebr.  Perris.  41  8.  ^  \%)  id.,  'Bnei^onuta  /uXen^/utna  (a.  a.  dema. 
Titel  als  Separatabsng):  Ha^.  12  (1888),  S.  811—24,  866—84.  —  lg)  8.  Lambroa, 
T6  X/^ovtMOv  rov  nana  ZwaSivovi  ^eXTiOv  2  (1889),  8.  640 — 50.  —  14)  id.,  'Ano-^ 
y^oMpTi  rov  voftov  Med'tavrjs  htl  Bevermv;  ib.  8.  686 — 710.  Separatabzag.  H.  1.  (Nebet 
e.  Karte  d.  Territorio  ▼.  Methone  nnter  d.  Venetianeni.)  —  15)  N.  Bulgaria,  *I(oaww 
BovXyä^eofe  y^dfifiara  n^or^enriHOL  alg  avrd^Ofujv  vni^  6^o36Safv  X^tortavS^f  n^os- 


111,364  §  60*     NengriMheiüaiid  seit  U58.    (1888—90.)    Lambrot. 

(1788 — 16),  welche  die  üntentfltznng  von  christlichen  Flflchtiingen  auf  der 
Insel  hezwecken.  —  Einen  hervorragenden  Platz  nnter  den  anf  den  Be- 
freinngskampf  bezüglichen  QueUenpnblikationen  des  verflossenen  Trienninms 
nehmen  die  von  Drossinis  nnd  Politis^*)  heraoagegebenen  Denk- 
würdigkeiten des  Kolokotronis  nnd  die  Tagebflcher  von  Kri^sis^^)  und 
Sachtnris^^)  ein,  denen  sich  diejenigen  von  Tsamados,  schon  früher 
vom  Marineoffizier  Patras^*)  veröffentlicht,  würdig  znr  Seite  stehen. 
Kolokotronis  Denkwürdigkeiten  sind  zwar  nnr  die  Nenanflage  des  früheren 
Dmcks;  ihr  Wert  wird  aber  dnrch  die  von  Po  litis  beigegebenen  73  snf 
die  Familie  Kolokotronis  bezüglichen  historischen  Volkslieder  bedeutend 
erhöht.  Die  Tagebücher  von  Sachtnris,  Tsamados  nnd  Kri6sis  belenchten 
ganz  besonders  die  Seekämpfe  der  Griechen  während  der  Bevolotion.  — 
Interessante  Urkk.  znm  Befreinngskampfe  haben  anch  Sekeris,*^  Alexa- 
kis,*0  Zerlendis**)  nnd  Dragatses*')  publiziert  —  Manches  Licht 
anf  die  Naturereignisse  ond  die  Lokalgeschichte  von  Joannina  in  unserem 
Jh.  (1821—81)  wirft  das  von  Krystallis*^)  herausgegebene  Tagebuch 
von  Kalam^nios.  —  Das  politisdie  Leben  Griechenlands  in  der  neuesten 
Zeit  betreffen  die  Staatsreden  von  Trikupis,  deren  ersten  Band  Span- 
donis*^)  veröffentlichte;  eine  Einleitung  von  Prof.  Kasasis  würdigt  die 
politische  Laufbahn  des  Redners. 

Florence  Mc.  Pherson**)  versucht  einige  historische  Volkslieder  der 
Passowschen  Sammlung  genauer  zu  datieren.  Sie  meint  n.  a.,  No.  GXCV 
wäre  auf  die  Einnahme  von  Thessalonik  und  nicht  diejenige  von  Konstan- 
tinopel zu  beziehen,  was  doch  sehr  fraglich  scheint.  —  Alexakis*^  ver- 
öffentlicht und  kommentiert  ein  auf  die  Plünderung  der  Insel  Patmos  durch 
Morosini  (1689)  bezügliches  patmisches  Reimlied.  —  Vardides*^)  publi- 
ziert zwei  längere  kretische  Reimgedichte,  das  eine  über  den  Sfakioten 
Daskalojannis  und  seine  Thaten  während  des  kretischen  Aufetandes  ?on 
1770,  das  andere  über  den  berüchtigten  Türken  Alidakis,  der  während  des 
gänzlichen  Unterganges  der  Sfakioten  einen  festen  Turm  zum  Mittelpunkt 
seiner  Missethaten  gemacht  hatte.  Das  Gedicht  über  Alidakis  wird  znm 
erstenmale  veröffentlicht ;  dasjenige  über  Daskalojannis  war  schon  früher  in 
Auszügen  von  Jeannaraki,  vollständig,  aber  weniger  korrekt  von  Legrand 
herausgegeben. 


^8vy6vrmv  elg  Ki^v^av  ix  r^e  dovXrje  ^ElXdBos  (1788—46):  Ua^.  18,  S.  801— 1>. 
—  16)  O-  DroBsinii  n.  N.  Politis,  V  yk^v  KoXoK^peSvfjs.  Athen,  «HMtia*.  1889. 
16^  2  Biodehen;  L:  YII,  176  S.;  IL:  U,  196  S.  —  17)  Kri^sis,  T6  nfttoMytow 
rov  aDxnyov  Kpie^i  "Eß8.  6  (1889),  No.  8—28.  —  18)  G.  Sachtnris,  ^loro^^nk 
flftBQoldyta  Tov  vavrixov  aycSvos  rov  1821.  Athen,  S.  Kassnlinos.  V,  804  &  — 
19)  Nie.  Patres,  ^laro^xä  fifu^olSyta  tmr  ilXtjvixSy  vttvfta%uiv  rov  1821.  *E»  nur 
Tlfu^loyitov  TOV  yavftaxov  'Av,  Taa/taSav,  Athen,  8.  Knsanlinos.  1888.  215  S.  -> 
M)  P-  Sekeris,  0tXtxav  cato/Avrifiavevftarai  Ila^,  12  (1888),  S.  149—60.  — 
81)  Ep.  Alexakis,  ^Eyy^aipa  tfjs  ^EnavaaraOBOfg  i  J^ltiov  8,  S.  817—80.  —  2S)  P« 
Zerlendis,  'ETtunoi^  x&v  ir  Iliiq  onXa^xriyAv  Tipof  rov  Bor8ir&j£  ^art^l:  Uu^, 
12  (1888),  8.  84/7.  —  SS)  J-  Dragatses,  "Arixiara  iaropma  fyy^fa  um  rovt 
'Td^aiovsi  *Enia. 'fff€aDoX6y.  8  (1888),  8.  181—40.  —  tA)  K.  Krystallis,  'HfUfoU- 
ytop  *Iefavvirovi  *Eßd,  7,  No.  41,  8.  2/4.  —  26)  N.  Spandonis,  A6vo*  noXiTtxoi 
rov  X,  T^ixovnrj  furä  eisaytoy^g  vno  NaoxlSovs  Ka^d^,  Toftos  A\  1864—75. 
Athen,  Kasdonis.  1888.  XXYIII,  186  8.  ~  26)  F-  Me  Pherson,  Hiet.  notes  od 
oertain  modern  Greek  folk-songs:  JH8t.  10  (1889),  8.  86/9.  —  27)  Bp.  Alexakis, 
Aofia  Ttarfuaxövi  Ba^.  12  (1888),  8.  824/9.  —  28)  B.' Vardidee,  K^uuä  fif^*- 
Tä  r^yovdta  JaaxaXoyia»vri  xa\  'AhfioKrj.     Athen,  *Hettia'.     1888.     62  i    M.  0,76. 


1 


§  60.     Neugri«eh«nkDd  Mit  1468.     (1888->90.)     L*mbroi.  in,865 

Reichhaltig  ist  das  auf  die  Kirchengeschichte  und  das  Kirchen- 
recht  bezügliche  neue  Material.  Vor  allem  verdient  Beachtung  G  e  d  e  o  n  s  '*) 
Sammlang  von  kanonischen  Verordnungen,  Briefen,  Responsen  und  Dekreten 
der  Patriarchen  von  Eonstantinopel  seit  dem  4.  Jh.  bis  auf  unsere  Zeit. 
In  den  schon  vorliegenden  zwei  Bänden  sind  256  solcher  Urkk.  vorhanden ; 
einige  derselben  sind  den  Acta  von  Miklosich-Mttller  oder  dem  Ivvrayfia 
leQüiv  xavonuv  von  Rhallis-Potlis  etc.  entnommen;  vieles  wird  aber  zum 
erstenmale  aas  Hss.,  besonders  aus  den  Codices  des  Patriarchats  bekannt 
gemacht.  .^—  Von  grofser  Bedeutung  sind  ebenfalls  die  von  Miklosich 
und  Mflller"^}  publizierten  Goldbullen  und  sonstigen  Urkk.  des  Klosters 
des  Johannes  Theologos  auf  Patmos,  welche  Sakellion  und  Hieronymus 
Florides  abgeschrieben  hatten.  Von  diesen  Dokumenten  beziehen  sich  90 
auf  die  Jahre  1457 — 1843;  50  derselben  sind  griechisch,  die  übrigen  la- 
teinisch, italienisch  und  spanisch  und  betreffen  die  Beziehungen  des  Klosters 
zur  römischen  Kurie,  zu  den  Venetianem,  den  Johannitern  und  sonstigen 
Machthabem  des  Occidents.  Diese  aufsergriechischen  Urkk.  waren  schon 
früher  von  Bayet,  0.  Rayet  und  Sebastian  Pauli  herausgegeben  worden.  — 
Legrand* ^)  veröffentlicht  eine  ganze  Sammlung  von  Briefen,  deren  Adressat 
Chrysanthos  Kotaras,  der  Patriarch  von  Jerusalem,  ist.  Sie  sind  ebenso 
für  die  Kirchengeschichte  als  auch  fQr  die  Kenntnis  der  griechischen  Zu- 
stande im  18.  Jh.  von  Belang.  —  Einige  Sigillien  der  Patriarchen  Kon- 
stantinopels haben  Mystakides"*'**)  und  Konstantinides*^)  heraus- 
gegeben. —  Nicht  unbedeutend  fQr  das  Verhältnis  der  Griechen  zu  den 
Russen  in  kirchlicher  Beziehung  im  15./ 17.  Jh.  sind  einige  von  Paläo- 
logos'^'**)  veröffentlichte  TJtkk.  —  Lehrreich  besonders  für  die  Geschichte 
der  religiösen  Ideen  sind  die  von  Sakellion^^'^^)  und  Joannides^^} 
publizierten  Inedita  von  Eugenios  Bulgaris,  Panajotakis  Mamonas  und  Nike- 
phoros  Theotokis.  —  Monferratus^*)  hat  auf  Antrieb  von  Zachariae 
V.  Lingenthal  aus  einer  Hs.  der  Athener  Nationalbibliothek  die  Vorreden 
und  das  Inventar  der  Kapitel  der  sog.  BcatrrjQla  twv  dqxuQiiav  veröffent- 


—  S9)  ^*  Gideon,  Kavovnuti  8tardSB*£i  iTturroXal,  Ivaetg,  &ea7tiafutra  xiSv  ayuardrofp 
nat^ta^wv  KafvaravTivovTtökseag  asio  r^rjyo^iov  tov  08oX6yov  fUx^t  ^tow<Hov  xav 
asio  'AiptavavnoXsofs,  Konttontinopel,  Patrimrchaldniekerei.  1888,  Bd.  I:  II,  418  S.; 
1889.  Bd.  II:  lY,  476  S.  (Vgl.  JBG.  11.)  —  gO)  Fr.  Miklotieh  6t  Joa.  Mttller, 
AeU  et  diplomaUi  monasterioram  et  eoolaaianim  Orientia.  Tomua  tertiaa.  (ss  Aeta  et 
diplomata  Graeoa  medii  aeri  aaera  et  profana.  Vol.  aeztam.)  Wien,  C.  Gkrold.  YUI, 
452  S.  —  Sl)  Bm.  Legrand,  Bibliotheque  greoqne  Tulgaire.  T.  lY.  Epiatolaire  greo  ou 
reeueil  de  lettrea  adreaa^ea  ponr  la  plppart  k  Chryaanthe  Notaraa,  patriarobe  de  Jtfmaalem 
par  las  prineea  de  Yalaebie  et  de  Moldavie.  Paria,  UalaonneDve.  1888.  gr.-8®.  XXII, 
288  S.  |[Rit6r.  (1888),  S.  844.1|  —  82)  B.  Myatakidea,  Atpov  avhtdojov  atyiXliavi 
jJeXriay  2  (1889),  S.  622/6.  ~  SS)  id.,  ß^pag  v^aav  aiyiXhav  dyiHdarovi  ib.  S.  626/9. 

—  S4^)  P*  Konatantinidea,  iJar^px^xdy  ilnXmfui  tov  /tr^ponolirov  *A&ftvciv 
"Avd-ifiwv  rov  r  (1828—88):  Sofrij^  11  (1888),  S.  842/6.  —  85)  K.  Palftologoa, 
^EjuaroX^  (2(>X«a7r«<7xo:roi;  ßBOOaXiag  tiß  t^d^  AXaiup  MtxatXoßvr^i  Ua^,  12  (1888), 
S.  87/9.  —  M)  id.,  ^EnunoXr}  £T9y>dvov  Mytaropuf  r^  nar^id^fj  KcavaxavrtvovndXBon 
'le^ßiiqi  ib.  S.  89 — 40.  —  87)  id.,  UXrf^eSovo&op  rov  ßaotXiafg  Ttjg  ^Pawiag  'lofävrav 
BaaJiießtTS  rov  P  r^  'EXXijrt  Tffaxavuari :  ib.  S.  40/1.  —  88)  i  d.,  Tofoautd  m^  "EXXrfvmv 
fyy^a^a:  ib.  S.  260/2.  —  89)  id.,  F^ufuira  Tiar^ta^txä  n^g^Pcaaaovg  rj/eftovagi  ib. 
S.  4SI  17.  —  40)  J*  Sakellion,  Evyepiov  rov  BovXyd^ecjg  'Ayixdorai  ib.  S.  468—61.  — 
41}  id.,  Uavaytwrdxrj  rov  Mofuovd  .  .  .  Jtdla^is  .  .  .:  JsXriov  8,  S.  286—78.  — 
43 j  E.Jo*nnidea,  *Avix8aroi  iTtunoXal  NtxvfipoQOv  rov  0bot6*h  ete.:  'EXXfjv.  0*XoX. 
üifXXoy,  Sopplement  18  (1888),  S.  102—29.  —  48)  A.  Honferratna,  Evpenj^tov 
fuü  7t^4loyo*  rijg  Bamri^iag  rmv  A^u^iofv  (a.  n.  dema.  Titel  im  Separatdrack) :  ^aXriov 


ni|866  f  ^0.     Nengriaehenlsttd  seit  U68.     (1888*-~90.)    Lambros. 

licht.  Auf  diese  Hs.  hatte  Lingenthal  schon  1880  (Deffnert  Archiv  für 
Mittel-  and  neugriechische  Philologie  8.  328)  aufmerksam  gemacht.  Obwohl 
sie  erst  1708/4  von  dem  Mönch  Neophytos  geschrieben,  geht  sie  auf  ein 
älteres  Werk  des  Archimandriten  von  Joannina  Jakobos  unter  dem  Patri^ 
archen  Parthenios  (1644 — 60)  zur&ck.  Die  BcatnjQla  dqxtef^iixn,  deren  voll* 
Btftndige  Heransgabe  sehr  wünschenswert  wäre,  ist  ein  kanonisches  Handbuch 
von  1634  Kapiteln  in  alphabetisdier  Ordnung,  somit  weit  reichhaltiger  ab 
dasjenige  von  Blastaris,  welches  nur  850  Titel  enthält.  —  Einen  Mitgifts- 
kontrakt aus  Naxos  vom  Jahre  1683  veröffentlicht  Miliarakis.^'*) 

Die  Politik  der  euTopäisehen  Mäehts  den  Griechen  gegen^ 
Aber  am  Anfange  unsers  Jh.  erhellt  ans  neuen  Dokumenten  und  darauf 
basierten  Schriften. ^^'^^)  Eine  specielle  Bedeutung  hat  aber  die  Korre- 
spondenz^*) des  englischen  Oppositionsfahrer  und  nachmaligen  Premier  Lord 
Grey  mit  der  Prinzessin  Lieven,  der  Gemahlin  des  russischen  G^esandten  sa 
London.  Die  von  1812—34  reichenden  Briefe  beweisen  von  neuem  die 
gegen  die  Griechen  hartnäckige  Politik  der  Tories.  —  Sehr  wichtig  fikr  die 
Geschichte  der  Königszeit  unter  Otto  sind  die  Briefe  Thouvenels,^ 
Legationseekretärs  und  nachmaligen  französischen  Gesandten  am  grieddschea 
Hofe,  an  seine  Angehörigen  und  Freunde  (10.  Dez.  1845  bis  19.  Aug.  1860) ; 
einige  Briefe  an  Th.  werden  beigegeben,  worunter  dner  vom  König  Otto 
aus  dem  Jahre  1858.  Vor  allem  erhält  durch  diese  Korrespondenz  die 
sog.  Padficoangelegenheit  neues  Licht,  welche  1860  mit  dem  Einlaufen  der 
englischen  Kriegsflotte  in  den  Piräus  endete.  Dazu  gehört  der  ebenfalls 
mitgeteilte  Text  der  Konvention  zwischen  der  griechischen  Regierung  und 
dem  englischen  Gesandten  Wyse  (6./18.  Juli  1860).  Zwei  Briefe  an  Th. 
seitens  des  französischen  Gesandten  zu  Athen,  Bour^e,  und  Königin  Sophie 
von  Holland  beziehen  sich  auf  die  Vertreibung  Ottos. 

Geographie  und  Völkerkunde,  Für  die  allgemeine  EenntniB 
der  geographischen  Publikationen  der  neueren  Griechen  ist  die  bibliogra- 
phische Arbeit  von  Miliarakis^^)  recht  zu  empfehlen.  —  Im  Anschlafe 
daran  hat  Hirschfeld ^^  die  Geschichte  der  Geographie  bei  den  Neugriechen 
behandelt  und  Nachträge  zu  Miliarakis  geliefert,  welches  auch  Mystakides*') 


8,  S.  129—818.  —  4S*)  A.  Miliarakis,  II^oiMo&vpftxn'av  tm^toMov  xav  1588:  ^EorUt 
26  (1888)*  S.  88—60.  —  44)  Prlnee  R.  de  Hetternioh,  M^moirm,  doeuimiti  et 
foitt  divers  kiie^  par  le  prinee  de  MeUemioh,  rtfunia  par  M.  de  Klinkowttroeia, 
publice  par  le.  Paris,  Plön.  |[RBleae.  46  (1890),  S.  118— 21.]|  (Mir  nicht  sngiaglidi.) 
^^  45)  A.  Van  dal,  Docaments  relatift  aa  parti^|^  de  TOrient  n^igoei^  antra  Napoleon  H 
Alexandre  I  (1808):  RUD.  4,  S.  421—70.  —  4S)  (Sarge)  Tatistoheff,  Alexandre  l« 
et  Kapol^n  d'apr^  lenr  oorrespondance  inMite:  NR.  64,  S.  265—  79,  484 — 616,  699—728; 
66,  S.  68—79,  250—66.  (D.  gleichnamige  Bach  [Paris,  Perrin,  1890]  wohl  Identisch.)  -^ 
47)  A.  Van  dal,  Napol^n  et  Alexandre  L  Paria,  Plön.  (Steht  mir  nicht  an  6ebcta.^ 
—  48)  A.  d*  Avril,  Tablean  alphab^tiqoe  dca  traitda  de  Paria,  San-SUfiuo  et  Bcrlhi  et  da 
la  conf^nce  de  Conatantinople  avec  la  oonoord.  d.  protocoUes:  RHD.  8  (1889),  S.  562—79* 
"^  49)  Gtuy  Le  Strange,  CorrespondaDoe  of  Princeae  LicTcn  and  Bari  Qrej,  editad  and 
traaalated  by  — .  Vola.  I  and  II  with  portraito.  London,  R.  Bentley  &  Sona.  |[EdinbK. 
172  (1890),  S.  468—75;  WeatmR.  188  (1890),  S.  648  — 69.]|  (Steht  mir  nicht  s«  Oe- 
^vte.)  —  50)  L.  ThoQTcnel,  La  Gr^ce  dn  roi  Othon.  CorrJapondanec  de  M.  Thoarenel 
avec  aa  famille  et  aca  amia  reoneillie  et  publik  avec  notea  et  index  biographiiiaa  par. 
Paria,  Calraan  Levy.  Y,  465  S.  M.  6.  \rE<nia^  (1890),  I,  S.  814/6.j|  —  61)  A. 
Miliarakia,  NsoBXlfjtfM^  yeafy^f>iit^  ^tkoXoyia  rjto*  uaTüdoyog  rav  ano  xov  1800 — 89 
ywty^afrj&irrmv.  Athen, Gebr. Perria.  1889.  M.  2,60.  —  52)  G.  Hi räch feld,Z.6eiQb.d. 
Geographie  bei  d.  Ncngrieehen:  BPW8.  10,  9p.  288—91,  822/4.  —  5S)  R*  Myatafcidea, 
Nt0BXhjr*wj  y^my^a^^^  fd^löyia  . .  •  K^lwtg,  9to^d'€»oB*£t  n^gd^mu,   KcnatantlBOpal, 


S  so.    NiugriMlMaka«  stit  1458.     (1888—90.)     Lambros.  111,867 

gethaii  hat.  —  Die  alte  nnd  neue  politisclie  Geographie  von  Kephallenien, 
Ithaka  und  den  benachbarten  kleinen  Inseln  hatMiliarakis^^)  bearbeitet. 
Anfser  der  sonstigen  Belehrung  recht  interessant  sind  die  Verzeichnisse  von 
Familieiuiaaien  auf  Kephallenien  (ISHdi)  nnd  Ithaka  (271).  Beigegeben  wird 
eine  reiche  Bibliographie  aber  Geographie  nnd  Geschichte  der  betreffenden 
Inseln.  ^^  Derselbe^^}  hat  die  Benennungen  des  Ionischen  nnd  des 
SiciUsdiett  Meeres  in  der  alten  nnd  neuen  Geographie  erörtert.^**^'')  — 
Dilettantisch  hat  Vasseur*^^'^*)  über  Bumftnen  nnd  Kutsowlachen  in  ihrer 
Bedehnng  zu  den  Griechen  geschrieben;  seine  richtige  Scheidung  zwischen 
der  kutsowlachischen  Bevölkerung  der  griechischen  Länder  und  den  Daco- 
Rumftnen  hat  inzwischen  bereits  eine  Entgegnung  vom  Rumänen  Xenopol*^ 
hervorgerufen.  *-*-  Die  Beziehungen  von  Ungarn  und  Griechen  in  der  Ge- 
schidite  bespricht  T^lfy. •*•"•*) 

JDursteUn/ngen»  Eine  die  ganze  in  Rede  stehende  Zeit  umfassende 
Gesamtgeschichte  ist  nicht  zu  verzeichnen.  Reich  ist  dagegen  die  Litteratur 
Aber  einzelne  Zeiten  oder  Thatsachen.  *****} 

Zerlendis*^)  beweist  urkundlich  den  seitens  der  Griechen  während 
der  türkischen  Herrschaft  auf  den  Cykladen  betriebenen  Handel  mit  tttr- 
fcischen  Sklaven.  —  Bruzzo*^)  bespricht  die  Beteiligung  von  Morosini 
am  Kriege  von  Kreta  und  an  der  Eroberung  von  Morea.  —  Eine  Notiz 
Ober  historisch  merkwürdige  Kanonen  in  Griechenland  aus  älterer  Zeit  und 
nach  dem  Jahre  1830  giebt  Zesiu.**)  —  Eine  Auswanderung  von  Griechen 
aus  Smyma  nach  Amerika  gleich  nach  dem  Jahre  1763  und  die  Grttndung 
von  Neu-Smyma  daselbst  erzählt  K.***) 

Die  Armatolen-  und  Klephtenzeit  ist  der  Gegenstand  von  einigen  Mono- 
graphieen.*^'^*}  —   Frau   Edmonds^^)  beschäftigt  sich  nach  den  schon 


N«olog<M.  64^  89  9.  (Aatsng  au  d.  TagMaeitnng  'NaoloyosK)  —  54)  A.  Miliara- 
k  i  t ,  Fetoy^ipia  nohzixrj  via  xa\  d^xaia  xov  vofiov  Ke^aklt^iag,  Athen,  Gebr.  Penis. 
\VEarla  (1890),  11,  Ko.  46;  WSKPh.  (1890),  No.  49.]|  (Mit  e.  farbigen  Karte  n.  mehreren 
Textklrtehen.)  *—  55)  id.,  Melixij  Tte^l  Xfjs  &io8afg  rov  'loviov  nelaytwg  hv  t^ 
a^alq  Mal  viq  vea^y^ofiq,  Athen,  Gebr.  Perris.  1888.  86  S.  M.  0,80.  —  54)  X 
Philippeon,  Über  d.  Ethnographie  d.  Peloponnes:  PMPGA.  86,  No.  1/2.  —  57)  X  A. 
Petrides,  He^l  rov  aXßavutov  ir^r^/uarog  vno  i&voXoytnijv,  intanjftovue^  x<ü  noXi- 
xtaaiv  htayfiv:  Jla^,  12,  S.  522—89.  —  58)  (Vassenr)  Un  Helläne,  Lee  Kontso- 
Ylaquea:  RG^ogr.  (Okt.  1889).  (5  S.)  —  59)  id..  Lee  Ronnuiiae:  ib.  (Aug.  1890).  (Mir 
nur  alt  Separatdmck  bekannt  [S.  1 — 14].)  —  CO)  {^)  Xenopol,  Lee  RoumainB  et  lee 
Grees:  iU  (Januar  1891). —  60*)  J<  T^lfy,  Ewdipem,  ^EhXrivtop  neu  Ovyy^mv:  ^E'khpt, 
0$XoX.  SvXXoy.  18,  SnppL  (1888),  S.  92/6.  —  60^)  Juden  s.  alljShrlioh  {  5,  —  61) 
X  Fr.  Mi e loa! eh,    D.  tarkieehen  BesUndteile   im  Griechisehen  etc.:  DAkWien  88. 

6S)  D-  £r«b.  Konatantinopels  [1458]  gehört  nooh  in  §  59.  ~  6S)  (JBG.  11) 
JnrioB  de  la  Graviore,  Lepante.  •—  64)  P*  Zerlendia,  11»^  r^g  dvä  rag  Ktmlei' 
8ae  ao9ßiax€fiute^iag  htl  Tov^mm^riagx  Ua^,  12,  S.  246 --50.  —  65)  Bmszo, 
Franoose*  Moroeinf  n.  gnerra  di  Candia  e  n.  conqnUta  d.  Morea:  RSIt.  7,  No.  8.  — 
66)  C.  Zoain,  Ta  triUßohi  ir  'EXka^i:  'EßS.  5  (1888),  No.  5,  &  4/5.  —  66*)  B. 
K.,  Ol  'EXlrjvMg  anouto*  rijg  iv  *AßU^*xjä  riag  Z/Mv^^gx  ib.  No.  12,  S.  6/7.  —  67)  K. 
Zesiu,  NMOzoa^g,  laro^xri  aeJUs:  ib.  (1889),  No.  14,  S.  8/5;  No.  15,  S.  1/2.  -^ 
68)  id.,  NiKOtoa^ag.  Athen,  Druckerei  'Hermea*.  1889.  20  S.  —  60)  A.  Karka- 
ritsaa,  ^loro^naavktdoTai  'EßS,  5  (1888),  No.  87,  a  5/7.  —  70)  id.,  *0  Avxoymt^ffg: 
ib.  Ko.  7,  8.  1/2.  ~  71)  id.,  Zra^iaramfg  'Aa^pcouavog  Kovr^ovxrjgi  ^E<nla  27  (1889), 
S.  91/4.  —  7t)  Bl  Liakopnloi,  JlakwfMna,  ÄMxog  IlalovftTttoiTtfg :  ^EßS,  5  (1888), 
No.  8,  S.  1/2;  No.  10,  S.  4/5.  —  76)  K.  Kryitallis,  Ol  Zauaioi.  'Hnet^tmimX 
of'Miirj^a«««:  ib.  7  (1890),No.42,  S.  S/7.  —  74)  Mn.  Edmonds,  Rhlgas  Pheraioe  the  proto- 
aartjFr  of  Ortek  Mtopendenee.     London,    Longmant,    Green  4  Co.     pt.-8^.     XII,  116  S. 


111,368  I  so.    NangritehenUnd  Mit  1458.     (1888—90.)     Lambroi. 

bekannten  Quellen  mit  Rhigas  Velestinlis  (Pheräos).  —   Einige  Anekdoten 
ttber  Ali  Pascha  liefert  Christobasilis.''^) 

Eine  nene  Ausgabe  von  der  bekannten,  schon  frOher  zweimal  publi- 
zierten Geschichte  des  Befreinngskampfes  von  Triknpis^^)  bietet  aulser 
einzelnen  Veränderangen  auch  ein  neues  Schlufskapitel  Aber  die  Zeit  seit 
der  Ernennung  Leopolds  von  Belgien  zum  König  von  Qriechenland  bis  zur 
Thronbesteigung  Ottos.  —  Altes  und  Neues  über  Andreas  Miaulis  f&llt  bei 
Oelegenheit  der  EnthflUung  eines  Standbildes  des  Seehelden  auf  der  Insel 
Syra  eine  ganze  Nummer  der  Hestia.^^  —  Lambros'^)  beweist,  dab 
während  des  Befreiungskampfes  der  1.  Januar,  nidit  der  25.  März,  wie  heute 
als  Jahrestag  der  Erhebung  gefeiert  wurde.  —  Ders.  giebt  eine  Übersetzung 
vom  Aufsatz  Tuckermanns  Aber  die  Vereinigten  Staaten  und  den  ameriks^ 
nischen  Philhellenismus  während  der  griechischen  Eampfeszeit  (aus  dem 
*  Journal  of  american  history'  vom  Sept.  1887).''*)  —  Meletopulos^ 
schildert  mit  vielen  Details  die  Schlacht  von  Navarin,  Ander e*^'^^  er- 
zählen in  kurzen  Aufsätzen  Einzelheiton  oder  geben  Charakteristiken  von 
bedeutenden  Persönlichkeiten  aus  den  Tagen  des  Krieges  gegen  die  Tflrken. 
—  Kurze,  aber  vorurteilsfreie  Lebensbilder  von  den  Freiheitshelden  und 
den  am  Befreiungskampfe  beteiligten  Philhellenen  giebt  K.®**^^  Sie  aind 
eine  freie,  wenig  veränderte  Zusammenstellung  aus  hs.  Notizen  und  einem 
historischen  Essay  des  verstorbenen  Amerikaners  Ho w.  —  Die  Beziehnngen 
von  Leopold  von  Belgien  zu  den  Griechen  behandelt  Meletopulos;**) 
Sophulis*^)  aber  benutzt  die  Gelegenheit  des  100 j.  Jubiläums  von  König 
Ludwig  von  Bayern,  um  die  Lebensgeschichte  und  die  griechenfireundlichen 
Gesinnungen  des  grofsen  Philhellenen  zu  veranschaulichen. 

Dem  Befreiungskampf  und  der  späteren  Zeit  gemeinsam  gehört  die 
Sammlung  der  Aufsätze  P  a  p  a  r  r  i  g  o  p  u  1  o  s '  **}  an.  Sie  bringt  einen  Neu- 
druck der  schönen  Abhandlung  Aber  Georg  Karaiskakis,  femer  Aufsätze 
über  das  Griechentum  vom  MA.  bis  zu  der  Jetztzeit  in  allgemeinen  Um- 
rissen, aber  die  ersten  25  Jahre  der  Regierung  des  Königs  Georg,  über 
den  Vergleich  zwischen  Otto   und  Georg,    über  den  alten,    MAlichen   und 


ivi 


Ac.  (16.  Febr.   1890).]|  —  75)  C.  Christobasilii,  'Al^  rtaooa  TaneXarXtj  dntaaxam. 

vixSoTa:  ^EßS.  7,  No.  14,  S.  8/4.  ~  76)  S.  Triknpis,  'laro^  r^  iXltfrit^s  htara- 
ordoeeag.  "Exdootg  r^htj  hti&eto^d'ßiaa  xal  httüio^atd'eloa^  Athen,  Aslanis.  18S8. 
Bd.  I:  XI,  287  S.;  U:  VH,  804  S.;  III:  VII,  807  S.?  IV:  VII,  884  8.  (Mit  e.  photo- 
graphisehen  Bilde  d.  Vf.)  —  77)  'AvB^iag  MtaovXrjst  *Eoria  27  (1889),  S.  857—71. 
(Mit  8  Bildern.)  —  78)  S.  Lambros,  *H  a  *Iavova^lov  wü  rj  iXlrjvut^  iXev&e^i  ib< 
S.  1/4.  —  79)  id.,  AI  fivaftivat  noXnBlcu  r^  'Afjupunjg  «cd  ^  iXhjviKr  htayaoitusts: 
ib.  26  (1888),  S.  592/6,  616/9,  625/8.  —  80)  L-  Meletopulos,  Ai  3vta  vav/uivai: 
IIoiHiXff  oxod.  8  (1889),  S.  285—84.  —  81)  A.  K(arkayit8as),  'loTOMtta  MtSen: 
"Eaxla  25  (1888),  S.  865/7;  26,  S.  628—80.  —  82)  id.,  Kantxav'Ayyetfig  Aif^nthr^- 
'EßS,  5  (1888),  No.  25,  S.  5/6;  No.  26,  S.  7/8.  —  88)  id.,  rutwdxrfg  JTovTfot«^: 
^Earla  26  (1888),  S.  521/5.  —  84)  id.,  'laro^txal  arj/uuiiüBts  ne^l  *A&uraüiov  Jtaata»: 
ib.  25  (1888),  S.  288,6.  —  85)  B.  Liakopaloa,  "loxo^utai  aekiSag.  T%i^al^g:  "BflS. 
5  (1888),  No.  2,  S.  1/8.  —  86)  Anonym,  ^Entfavelg  dytovunaX  *T8^04:  ib.  7, 
No.  82,  S.  2/8.  —  87)  Ta  na^i  ro  MeaoXöyyiov  vavttnä  rav  1821:  ib.  No.  88,  S.  l/^ 
—  88)  6*  ^M  Xa^axtrjpiO/uol  rmv  dvd^Av  xov  aymrog  xarä  rov  Xaavi  ib.  6(1889}^ 
No.  45  ff.  —  89)  id.,  ia^xrrj^Wfiol  tiov  ^iXsXhqvtov  itara  xov  X.djovi  ib.  7,  No.  9« 
&8/5;  No.  10,  S.  5/7.  —  M)  Gh.  Meletopnlos,  "O  ßaotXevg  rov  BtXyiov  Atoxö'iUi 
A't  "Earin  28  (1889),  S.  129—82,  145—50,  164/7,  182/6,  198/6.  —  M)  Tb.  Sophnliei 
AovSoßixog  o  Tt^mrog,  ßaa$Xsvg  r^g  Bava^iagi  ib.  26  (1888),  S.  488/6,  449 — 51. 
472/5,  490/8.  —  92}  K.  PaparrigopnloB,  ^loro^uuü  n^ayftaratat,  Athen,  0.  Kaa- 
donia.    1889.    279  S.    |[R^t6r.  (1890),  S.  119.]|    (Mit  e.  Uthocpr.  AbbUdung  ▼.  KaiaidUki».) 


§  60.     NengrieehenlaBd  seit  1468.     (1888—90.)    Lambros,  in«369 

nenen  Hellenismas,  Aber  den  Wissensdrang  der  Königin  Olga  n.  a.  m.  Die 
Befestigung  des  Königtums  durch  die  streng  konstitutionelle  Haltung  Georgs 
and  durch  die  gute  den  nationalen  Wünschen  entsprechende  Erziehung  der 
Prinzen,  die  Einverleibung  der  ionischen  Inseln,  Thessaliens  und  eines  Teiles 
von  Epirus,  die  längere  Dauer  der  Ministerien  in  den  letzten.  Jahren,  die 
endgflltige  Beseitigung  des  Räuberwesens  werden  als  die  segensreichsten 
Wirkungen  in  der  Thätigkeit  des  Königs  Georg  richtig  gewürdigt.  —  Eben- 
falls sei  hier  eine  Gesamtdarstellung  der  Geschichte  Griechenlands  von 
1821—90  durch  Kremos*^)  angefahrt. 

Kapodistrias  ist  der  Gegenstand  von  zwei  Schriften  von  Alb  an  a*^} 
und  Theotokis.**)  Die  erstere  bespricht  die  Familiengeschichte  des 
Präsidenten  von  Griechenland;  letztere  befaüst  sich  mit  dem  Aufenthalte 
desselben  auf  Kephallenien  und  den  Aufständen  dieser  Insel  in  den  Jahren 
1800/ä;  sie  beruht  hauptsächlich  auf  Archivstacken. 

Eine  neue  Geschichte  des  Königreichs  Griechenland  giebt  es 
nicht;    nur    ist   eine    ungarische  Übersetzung   von   dem  1877  erschienenen 
Werke  von  Schmeidler  zu  verzeichnen.*^)  —  Brauchbar  ist  eine  Notiz 
über  die  griechischen  Ministerien  und  Kammern.*^  —  Zu  weit  geht  in  der 
Anfechtung  des  bayerischen  Regiments  in  Griechenland  der  alte  Staatsmann 
Ghalkiopulos;*^)  er  ist  aber  bei  seinem  Tadel  nicht  immer  im  Unrecht. 
—  Meletopulos***)  Würdigung  der  Königin  AmaUe  ist  nur  skizzenhaft 
gehalten.  —  Lesenswert  ist  Eliopulos'^^®)  Essay  über  Johannes  Kolettis, 
einen  der  bedeutendsten  griechischen  Staatsmänner  unter  König  Otto ;  seine 
Thätigkeit  verdiente   aber  eine  nähere  urkundliche  Untersuchung.  —  Eine 
Episode  aus  dem  Aufstande  von  Euboia  1847  schildert  Mitsakis.'®^*)  — 
Anninos'^^'^^*)  erzählt  mit  Benutzung  von  urkundlichem  Material  aus  den 
Archiven  der  Ministerien  und  der  historischen  Gesellschaft  die  merkwürdige 
Geschichte   vom  sonst  unwissenden  Mönch  Christophoros  Panajotopulos  mit 
dem  Beinamen  Papulakis.     Er  wufste   im  Jahre  1852   die  in  Griechenland 
wegen    der  Erhebung   der  Kirche  zu   einer  autokephalen  und  wegen  anti- 
dynastischer Anschläge  herrschende  Mifsstimmung  so  weit  auszunutzen,  dafs 
besonders   im   Peloponnes  Unordaungen   eintraten,   welche   erst   durch   be- 
wafihete  Macht  und  durch  die  Inhaftierung  des  Aufrührers  gestillt  werden 
konnten.    —    Über  den  enthusiastischen  Empfang  König  Ottos  zu  Brindisi 
1833  berichtet  gelegentUch  Miliarakis.^®^} 

Von  der  ottonischen  Zeit  zur  Regierung  König  Georgs  hinflber  streifen 
die  posthumen  Werke  von  Saripolos,*®^*"*®"**)    einem  ehemaligen   Pro- 

—  9S)  ^*  Kremot,  Neandrtj  ysvix^  laroQia  mg  xira^os  xofios  avftTtXrj^aniMog  rlje 
yevix^  ioTOQtag  rov  A.  Uolv^aftSov,  II.  TeiL  Athen,  S.  BlaatÖB.  S.  769 — 1800. 
\[£oTia  (1890),  n  im  BuU.  No.  49.]|  —  M)  F.  Albana,  ^ImawriQ  Kanodiaroias i 
Utt.  'fffes^oXoy.  12  (1888),  S.  278—87.  —  95)  M.  Theotokis,  'O  'Imdwris  Kano- 
diarpiog  hf  Ktfallijviq  xal  cU  ordoeie  avrijg  ir  ereo*  1800,  1801,  1802.  Corfh,  Naeha- 
mulla.  1889.  272  S.  —  M)  X  K.  Schmeidler,  Gesch.  d.  Königreichs  Griechenland. 
Ina  Ung.  Obers.  ▼.  Jos.  Hommer.  Gran,  Bns^ovitsch.  840  S.  M.  4.  —  97)  St., 
*r7tav^ela  tuä  ßovXai  -rqg  "EkkdBosi  "Emia  28  (1889),  S.  417/9.  —  98)  P-  Chal- 
kiopnloa,  Bava^x^Tia  xat"E?.Xag:  'Eß8,  7,  No.  17-22.  ~  99}  Ch.  Meletopnlos, 
'ÄfiakieLi  'JSynvHXonatSiHOv  Asiixov  N,  IloXirav  1,  S.  690/2.  --  100)  !>•  Eliopnlos: 
*I<odv^e  KofXirrrjg,  Athen,  Nie.  Inglessis.  58  S.  —  lOO*)  H.  Mitsakis,  *H  Se(id 
Tov  Kou^mTfii  'Eoria  28,  S.  858/5.  —  101)  C.  Ann  in  es,  X^ovind  r^g  ßaotXeiag 
rov  'Ohan^oe,  V  nanovldiais:  ib.  27  (1889),  S.  81/4,  97/9,  118/6,  245/8,  261/4,  281/6, 
298/8,  445—51,  460/4,  477-83,  496—500,  508-12.  —  10*3)  id.,  'Ex  %wv  dato- 
/ivjifUfvmvftaTwv'Ellqpogvnov^yovi  ib.  28  (1889),  S.  29—80.  —  108)  A.  Miliarakis, 
JakraebMiehte  dar  OMekiehtswinenwbaft    1890.    III  24 


£0,370  MO.     N«iigriMlMiiUiid  seit  1468.     (1888-90.)    Lambroi. 

feesor  der  Rechte,  welcher  1862/4  als  Mitglied  der  NationalyerBamnilimg  der 
Vf.  des   von   derselben  debattierten   und   noch  jetzt  geltenden  Eonstitotion 
gewesen   ist.     Unter  den  von   seinen  Angehörigen  veröffentlichten  kleinen 
Schriften  des  Verstorbenen    kommen    hier   besonders  in  Betracht:   1.  der 
französische    AnfiNitz:    'CSe  qne  la  Gr^ce  aarait  pü  £tre  et  oe  qn'elle  est'; 
2.  zwei  Reden  vor  Gericht  znr  Fürsprache  fOr  den  Freidenker  Theophilos 
Kairis  nnd  fftr  Athanaaios  Argyrokastrites ;  3.  seine  Essajs  Aber  oder  viel- 
mehr gegen   die  Phanarioten;    4.  eine  politisch-historische  Dnrchmnstenmg 
der    griechisch- türkischen    Frage   (1458 — 1879);    5.  verschiedene  Grabreden 
anf  griechische  Staatsmänner   nnd    6.  zwei  Gedächtnisreden  auf  Ereignisse 
des  kretischen  Anfstandes  von  1866/B.     Seine  autobiographischen  Memoiren 
sind  nicht  ohne  Wert  als  Erinnerung  an  die  Tage  der  Nationalversammlong, 
aber  auch  sonst  interessant ;  nur  ist  er  einseitig  und  häufig  von  der  Bitter- 
keit des  Zurückgedrängten  erfüllt.  —  Aufser  Paparrigopulos  (s.  oben  N.  93) 
würdigen  Bikelas^^^)  und  ein  Anonym us^^^)  Königs  Greorg  Thätigkeit 
bei  Gelegenheit  des  25 j.  Jubiläums.  —  Bei  derselben  Gelegenheit  erschienen 
auch  einige  sonst  anspruchlose  Jnbiiäumsschriften  von  Wochen-  und  Tages- 
blättem^^*'^^^)  mit  historischen  Reminiscenzen,  Eindrücken  und  Charakte- 
ristiken aus  der  Geschichte  der  verflossenen  25j.  Periode.    —    Persönliche 
Eindrücke    und  Erinnerungen   über    den    dänischen  Grafen  Sponnek,   den 
Begleiter   und  getreuen  Ratgeber   des  Königs  Georg  bis   zum  Jahre  1865, 
als  er   aus   dem  Lande   vertrieben  wurde,    teilt  Rh  an  gab  6^®^  mit    — 
Die  noch  ungelöste  kretische  Frage,  welche  das  politische  Treiben  Griechen- 
lands in  der  Jetztzeit  so  sehr  beherrscht,    ist   der  (Gegenstand   von  Still- 
mann^^^)    und   Edward s.^^^)     Der  erstere,  ein  ehemaliger  Konsul  der 
Vereinigten  Staaten  auf  Kreta  seit  dem  Jahre  1865,    Augenzeuge   des  kre- 
tischen Aufstandes  gegen  die  Pforte  im  Jahre  1866,  meint,  die  beste  Lösung 
wäre,   Kreta  zu  einem  unabhängigen  Fürstentum  zu  erheben;    er  irrt  aber 
entschieden,    wenn   er   versichert,    die  Majorität  der  Kretenser  stehe  einer 
Annexion  an  Griechenland  gleichgültig  gegenüber.      Edwards  ^aubt  da- 
gegen,   nur   durch  Vereinigung   mit  dem  griechischen  Königreiche  könnten 
die  Insulaner  beruhigt  werden,  deren  langjährige  Fehden  gegen  die  Türken 
er  durchmustert;    Griechenland  müfste  aber  an  die  Pforte  eine  Entschädi- 
gung für  den  Ankauf  von  Kreta  zahlen.  —  Eine  Apologie  zu  Gunsten  der 
Fortschritte  des  befreiten  Griechenlands,  besonders  unter  der  Regierung  des 
Königs  Georg,  könnte  der  Aufsatz  von  der  Gräfin  G  al  1  o  w  ay '  ^  *)  genannt  werden. 
Eine    besondere   Erwähnung    verdienen    verschiedene    monographiscke 
Arbeiten,  ^^*~^*®)   über   die  während   der   türkischen  Herrschaft   geplanten 


B^ivSi^i  {BffBvrioiOv)'.  ib.  S.  llS/7.  —  lOS*)  N.  Sftripolos,  Avtoßtoy^afnea  dxo- 
fitfifiovevfuiTa,  Athen,  P.  SakellarioB.  1889.  850  S.  M.  8,80.  —  IM^)  i^t  Ta  futtk 
&dvarov,  Athen,  AI.  Papageorgia.  XXVI,  672  S.  H.  6.  —  104)  Dem.  Bikelai.YingtUiiiq 
ann^  de  rägne  eonstitntioDiiel  en  Gröoe:  NR.  (1889).  —  10&)  Ei^eoatnevraerrj^  t^  /te#i* 
Xtias  rtm^iov  rov  A -,  *E«nia  26  (1888),  S.  177^81.  —  IOC)  EixoaiTtsvrmeTfj^  ti^ff 
ftaoiXeias  Feaf^iov,  1868—88.  Athen,  *HeBtia'  (gedniekt  in  Leipsig  bei  DrngnliB).  1888. 
4<>.  44  S.  (Mit  vielen  phototypisehen  Bildern.)  —  107)  '^  "Ellas  xara  r^r  25  — 
tasTTf^iSa  Tov  ßaoiXhog  rsm^yi&v  (^EfrjfU^is  '^Äx^oTiolts*).  Athen,  Nie.  Ingieeiit.  1888. 
4®.  48  S.  —  108)  'JE^fU^U  inl  r^  elxootnavraexri^oi  trfs  ßcMÜLaias  Fno^Unf  A\ 
*'Efrifi€Qis\  1888.  4^  16  S.  ~  109)  AI.  Bhangab^,  2n6w9H\  'Eoria  26  (1888), 
S.  146/9.  —  110)  W.  Still  mann,  The  CreUn  question:  ContempR.  57,  8.  588—604. 
•—  111)  C.  Edwards,  Crete  and  the  SphakioU:  ISth  Cent.  27,  8.  808—11.  —  lU) 
Connteaa  of  Gallo way,  Free  Greece:  ib.  28  (isSS),  S.  898—900.  --  IIS)  G.  Pagnies, 


§  60.     N««griMheiikad  Mit  1458.     (1888--90.)     Lambrog.  111,371 

Kreuzzüge  zur  Befreiung  der  Griechen  oder  die  verschiedenen 
völkerreclitüchen  Yereinbamsgen  znr  Regelung  der  ^griechischen 
Frage.*  Ton  besonderem  Interesse  ist  der  Aufsatz  von  Fagniez  Aber 
Karl  Gonzaga,  Herzog  von  Nevers,  weichen  die  Maniaten  zn  ihrem  Ver- 
bflndeten  erkoren  hatten,  and  welcher  im  Jahre  1619  eine  Vereinigung  der 
katholischen  Staaten  zu  Gunsten  seiner  Schfltzlinge  zustande  brachte.  Aller- 
dings ist  dieselbe  schon  1626  vollständig  gescheitert.  —  Antono|pulos'^*^) 
Abhandlung  ttber  Bonaparte  und  die  Griechen  bietet  wenig  Neues;  er  be* 
gnflgt  sich  hauptsächlich  mit  einer  Wiederholung  von  einigen  Daten  aus  dem 
älteren  Werke  von  Louise  Sw.-Belloc:  Bonaparte  et  ies  Grecs  (1836).  — 
Du-Pin  de  Saint-Andr^^**)  schildert  die  orientalischen  Angelegenheiten 
in  den  Jahren  1839 — 41,  wobei  die  griechischen  Verhältnisse  mit  berflck- 
aichtigt  werden.  —  Die  Wirkungen  der  europäischen  Diplomatie  in  und 
auf  Griechenland  seit  Eapodistrias*  Zeit  bis  zur  Gegenwart  behandelt  Mele- 
topnlos.^*')  —  Von  Bambergs ^*^)  lieferungsweise  erscheinenden  inter* 
essanten  Werke  liegt  bis  jetzt  erst  ein  kleiner  Teil  vor. 

Ijandea-'und  Ort^ffeschicMe.  Gregorovius^*^)  hat  es  ver^ 
standen,  Athen,  dessen  Verfall  seit  dem  Absterben  des  antiken  Lebens  es 
zu  einem  wenig  bedeutenden  Städtchen  herabgewürdigt  hatte,  in  eine  weit* 
geschichtliche  Darstellung  hineinzuziehen.  Die  Geschichte  des  Zeitraums 
von  1453  bis  zur  Gegenwart  ist  zwar  von  seinem  Plane  ausgeschlossen; 
trotzdem  behandelt  er  sie  ebenfalls  in  allgemeinen  Umrissen.  Hätte  er  ins 
Einzelne  gehen  wollen,  so  hätten  ihm  die  Archive  Venedigs,  sowie  die  Be- 
richte des  Reisenden  und  die  einheimischen  Quellen  reiches  Material  ge- 
liefert. —  Dieses  war  die  specielle  Aufgabe  von  Kamburoglus,^**) 
welcher  die  Geschichte  der  Athener  während  der  türkischen  Herrschaft  eiv 
forscht  und  dargestellt  hat.  —  Die  Entstehung  von  einem  Stadtteile  Athens 
in  unserem  Jh.  schildert  Earkavitsas.^^***^*'^  -^  Paträ  hat  eine  Ge^ 
Samtgeschichte  seit   der  ältesten  Zeit  bis  1821  von  Thomopulos^^®)  er- 

B.  JB6.  12.  —  114)  G.  Romanoi  s.  o.  S.  9^'^  —  115)  P«  Bertrand,  M,  d«  TaUej- 
rand.  L'Antriche  et  la  question  d'Orient  en  1805:  RH.  8B  (1889),  S.  68—75.  —  11() 
A.  d  o  r  e  1 ,  La  queation  d'Orient  au  1 8«  s.,  le  partage  de  la  Pologne  et  le  trait^  de  Kanargi. 
2««d.  Paris.  1889.  IV,  288  S.  (Mir  noeh  sieht  sngllDglieh.)  —  117)  A.  Van  dal, 
Uoe  ambftaaade  franfais«  en  Orient  sons  Lonis  XY.  La  miseion  dn  marqniB  de  Villeneove. 
1728  —  41:  BCr.  (1889),  No.  9.  —  118)  (JBG.  11)  Waliezeweki,  PoUtiqae  fran^aiie 
en  Orient  an  18«  b.  —  119)  Dne  de  Broglie,  La  politiqae  de  la  RuBsie  en  1800 
d'apröa  vn  doenment  in^it:  RHD.  8  (1889),  S.  1—12.  —  \tV)  (§  21^**)  Vandal, 
InstmetiooB  Camlaineourt  aprte  Tilsit.  —  181)  S.  Antonopnlos,  Bonaparte  et  U 
Gr^ee:  NR.  (15.  Aug.  1889).  (Auch  griechisoh  in:  *Eß8.  6  [1889],  S.  2/6.)  — 
ISS)  Dn-Pin  de  Saint-Andrtf,  AiEOres  d*Orient  1889—41:  RMC.  (Oot.-Dez.  1888; 
Jan.  leei^).  —  IdS)  Ch.  Meletopulos,  ^H  etfpetnaXHrf  dtnhofieetia  iy  '^EXlaSi  iato 
T4vy  xi^ov€»v  Tov  KanoSiOT^iov  ftixK^  '^*'^  xa^  Vf^^  xf^atv.  Athen,  F.  Sa« 
kaUarioa.  1888.  V,  185  S.  —  134)  F.  Bamberg,  Geseh.  d.  orlentalisehan 
Angal^enheit,  s.  JBG.  11. 

125)  P*  GregoroviuB,  G«seh.  d.  SUdt  Athen  im  MA.  Stattgart,  Gotta. 
188».  Bd.  I:  XZII,  490  S.;  II:  X,  477  S.  |[BPWS.  (1890),  S.  61;  KationB.  8 
^889),  No.  51;  RH.  46  (1891),  S.  148  ff.  Vgl.  JBG.  12.]J  (Sehleehte  neugrieoh. 
Uberaatsrang  ▼.  £.  Galan  is,  begonnen  in:  IlXdranf,  11  [1889],  S.  154  ff.)  — 
IM)  XXD.  Kamburoglns,  *Iaro^ia  imv  ^A&rjraiior.  Tov^att^ria,  IJe^ioSoe npchtf. 
1458 — 67.  T6fi0g  npdnos.  Athen,  AI.  Papageorgia.  1889.  415  S.  BL  5.  [[Bolts: 
'EJMe  2  (1890),  S.  97ff.;  Krnmbaeher:  BPWS.  (1890),  Sp.  127/8.]J  (S.  aaeh  anier 
N.  10.)  —  13^)  A.  Karkavitsas,  "Ayi^mpro*  ^A&nvai.  Ta  ^AvcufuariHai  ^tatla  27, 
&  S81/6,  897—401.  «-  127)  (JBG.  11)  Bary,  Lombards  and  Yenetians  in  Enboia.  ^ 
138)   9*  Thomopalos,  *Itno^ia  Tfjc  noXeofe  üarfSf  ano  t&v  a^-fftunänciov  )fi^^t»¥ 

24* 


111,373  f  60.     NongriMhenkud  Mit  1458.     (1888^90.)     Lambroi. 

halten;  trotz  einzelnen  Mifsgriffen  und  Oewagtheiten  ein  fleiCnges  Sammel- 
iverk  mit  teilweise  neuem  Material,  besonders  fflr  die  letzte  Zeit.  Mitten 
in  die  Darstellung  ein  dem  Mionnet  entnommenes  Verzeichnis  der  antiken 
Mflnzen  der  Stadt  hineinzusetzen,  ist  ein  mit  methodischer  Geschichtschreibnng 
nicht  vereinbartes  Verfahren,  welches  der  Vf.  freilich  mit  Autoren  anderer 
griechischer  Länder-  und  Stadtgeschichten  teilt. 

Die  Geschichte  der  ionischen  Inseln  ist  der  Gegenstand  mehrerer 
Publikationen.  Pisani^'*)  schildert  den  russo-tflrkischen  Feldzug  von 
1796/9.  Er  hat  aufser  den  Dokumenten,  welche  schon  früher  Botta,  Miliou- 
tine,  Pauthier,  Tatistcheff  benutzt  hatten,  das  französische  Nationalarchir, 
das  des  Eriegsministeriums,  die  von  Venedig  und  Ragusa  und  die  unedierten 
Aufzeichnungen  des  Ritters  De  Bulet  zu  Rate  gezogen.  —  MavrojanniB^*^ 
hat  eine  detaillierte  Geschichte  der  ionischen  Inseln  von  1797 — 1815  publiziert; 
trotz  nicht  zu  verkennender  Eile  in  der  Herstellung  ein  recht  inter- 
essantes Werk,  welches  teilweise  auf  neue  Studien  in  den  Archiven  von 
Corfü  gestützt  ist.  —  In  engem  Anschlufs  an  dieses  Werk  stellt  Hidro- 
menos^^^)  den  inneren  Kampf  und  die  Auflehnungsversuche  der  Hepta- 
nesier  gegen  das  englische  Protektorat  bis  zur  Vereinigung  der  sieben 
Inseln  mit  dem  griechischen  Königreiche  anschaulich  dar.  Ders.^'*)  er- 
zählt die  Geschichte  der  ersten  auf  Geheifs  von  Kapodistrias  von  seinem 
eigenen  gleichnamigen  Grofsvater  auf  Corfü  gegründeten  öffentlichen  griechischen 
Schule.  —  Das  Leben  Lord  Guilfords  und  seine  Verdienste  um  die 
Gründung  der  ionischen  Akademie  schildert  Balanos.^'*)  —  Panas^**) 
giebt  die  Biographie  von  Joseph  Monferratus,  einem  um  die  Verbreitung  der 
Nationalidee  bei  den  Heptanesiem  hochverdienten  Kephallenier,  welcher  sich 
dadurch  die  hartnäckige  Verfolgung  vom  Lord  Kommissär  Ward  zuzog.  — 
Frewen  Lord^^^)  giebt  vom  englischen  Standpunkte  aus  eine  Charakte- 
ristik der  Lords  Kommissärs,  voll  von  Ironie  und  Verachtung  gegen  die 
Auflehnungsversuche  der  Einheimischen.  Der  Vf.  kann  den  Verlust  der  schönen 
Inseln  Corfü  und  Eephallenien  nicht  verschmerzen.  —  Kalutsis^'*)  liefert 
einen  kleinen  Beitrag  zur  Geschichte  von  Cerigo  und  der  dort  heimischen 
Familie  Venieri. 

Einen  Teil  der  Geschichte  Kretas,  diejenige  des  Distrikts  der  Sfakioten, 
behandelt  der  Priester  Papadopetrakis. ^^^  Der  erste  Teil  seiner 
Schrift  hat  die  Beschreibung  des  Landes,  die  Besprechung  der  Einwohner 
und  die  Volkskunde  zum  Gegenstande,  der  zweite  beschäftigt  sich  mit  den 
Geschicken  des  Landes  seit  der  türkischen  Eroberung  bis  zur  €^enwart  — 


fOxe^  ''ov  1821.  Athen,  N.  loghssis.  1888.  VD,  481  8.  |[K.  P«trit:  J7a^.  IS 
(1888),  S.  182/6  (lob.).]|  ~  129)  P.  FiBani,  L*ezp^diUon  RuMO-tnrqae  aox  Um  ioBiraa« 
•D  1798/9.  II:  RHD.  2  (1888),  S.  190—222.  —  1S#)  O.  HaTrojannia,  7crr«(Mc 
tcSv  ^lovitov  v^amv  (1797—1816)  Id  2  Bdn.  Athen,  Job.  Angelopulot.  1889.  Bd.  I: 
474  S.;  II:  817  S.  —  ISl)  A.  Hidromesos,  ^  inh^  rije  id'rimjg  onoMotaataateK 
aytov  tSv 'ETTtavfjaianf.  1816 — 64.  IIoX$r$x^  Uno^ia  trjs'Enxaviqaov  inl  r^s  «jT'inoJj 
Tt^oaraaiag.  Corfh,  Nachamnlia.  1889.  162  S.  —  ISS)  i'-»  ^B  n^carti  Bfiftooia  aiol^ 
ir  Ka^Kv^  (1805-24):  ITa^,  18,  S.  270—80.  —  iSS)  8.  Balanos,  *0  nofuts 
rnvlfo^'.  ib.  8.  27—88.  Athen,  AI.  Pttpageorgio.  1890.  16  S.  (VgL  N.  T.  Bnlgarii, 
Uaoarri^ijaBiß  aig  Ttjv  ne^  wfirjTOß  Fitvlwo^  n^y/uarBtav :  Ha^.  18  (1890),  8.  220  C)  — 
Im)  P>  Panas,  Btay^tLfia  'loM^f  Mofife^^av.  Athen,  Oebr.  Perria.  1888.  62  8. 
—  1S5)  W.  Frewen  Lord,  Oar  reign  in  the  Jonian  ialands:  19th  Gent.  26  (1889), 
8.  558—71.  —  1S6)  X  N.  KalntiiB,  iftn^a  ovftßoJJi  bU  riiP  laro^iar  x»r  Kv9ij^mr: 
^»XtIov  2  (1889),  &  685/9.   —    1S7)    O.    Papadopetrafcis,  *lüro^ia  rmr  £fmtianr 


I  60.     Neagrieehenland  Mit  1468.     (1S88— 90.)     Lambros.  111,373 

Die  Geschichte  Kretas  während  der  venetianischen  and  türkischen  Herrschaft 

bildet  auch  den  Gegenstand  verschiedener  kleinerer  Monographieen.^'^'^^^) 

Ohne  Wert  ist  eine  Specialgeschichte  der  Stadt  Trikkala  in  Thessalien.  ^^^) 

—  Von  Kri^sis  recht  gnten  Geschichte  der  Insel  Hydra  ist  eine  fran- 
zösische Obersetznng  von  Bl  an  card^^'')  erschienen.  —  Oekonomopulos^^®) 
topographisches  Werk  Aber  Leros  läfst  Volkskunde  nnd  Geschichte  der  Insel 
nicht  an&er  acht.  —  Epirotische  Gegenden  sind  der  Gegenstand  von  zwei 
monographischen  Arbeiten.^^*'^*^}  —  Knrudseschm^  bei  Konstantinopel  mit 
seinen  Kirchen,  Schulen,  Gebäuden  und  seinen  vielfachen  Erinnemngen  an 
das  Konstantinopolitaner  Patriarchat  ist  der  Gegenstand  von  My stak i des' 
Arbeit.^^')  —  Madytos  im  thrakischen  Chersones  behandelt  Papadopnlos.^'^*) 

—  Zwei  gute  Werke  von  Sakellarios***)  und  Phrangndis^**)  be- 
sprechen Geographie  und  Geschichte  von  Cypem.  Sakellarios'  Schrift  war 
schon  früher  in  erster  Ausgabe :  (I.  Band  1855.^ —  U.  nicht  erschienen.  — 
UI.  Band  1868)  publiziert;  die  uns  vorliegende  zweite  Ausgabe  kann  aber 
als  ein  völlig  neues  Werk  betrachtet  werden;  nicht  nur  haben  die  in  der 
Zwischenzeit  gemachten  Ausgrabungen  und  die  Entzifferung  der  epichorischen 
cyprischen  Schrift  das  Altertum  in  Gypern  in  ganz  neues  Licht  gestellt, 
sondern  auch  die  Arbeiten  Mas  Latries  und  Sathas  das  MA.  und  die 
NZ.  neu  beleuchtet;  und  so  wie  die  alte  cyprische  Mundart  nach  den 
Entdeckungen  der  letzten  Jahre  zu  neuen  Untersuchungen  den  Anlafis  ge- 
geben hat,  so  ist  das  mittelgriechische  Idiom  der  Insel  durch  die  Veröffent- 
lichung der  Chroniken  von  Bustronios  und  Machairas  und  der  Assisen  des 
Königreichs  Cypem  u.  a.  m.  durch  Sathas   weit  bekannter  als  damals,   wo 

—  vor  mehr  als  20  Jahren  —  der  Autor  mit  unter  den  ersten  durch  die 
von  ihm  herausgegebenen  Texte  dessen  Kenntnis  der  gelehrten  Welt  ver- 
mittelte. Allen  diesen  Richtungen  versucht  nun  S.  in  dieser  neuen  Aus- 
gabe gerecht  zu  werden  und  man  mufs  ihm  fflr  seine  Bemflhungen  dank- 
bar sein.  Der  erste  Band  seines  Werkes  behandelt  Geographie,  Geschichte, 
öffentliches   und  privates  Leben   auf  der  Insel;   Volkskunde,   alte,   mittel- 


^oi  fiipoe  rrje  x^rixrjs  Unopiae.  Athen,  Barbarrighoa.  1S88.  680  S.  —  1S8)  B. 
PsiUkis,  eeodof^og  06paMrjei  "Eß9.  5  (1888),  No.  26,  S.  2/4.  —  \W)  id.,  auponovkoi, 
'Itüo^vfis  XaianaTai^Sag:  ib.  6  (1889),  No.  1,  S.  2/4.  —  140)  id.,  ^va  KaU^ai, 
'Itodr^i  nal  Jfjfirjr^iosi  ib.  No.  19,  S.  1/8;  No.  20,  S.  8/6.  —  141j)  id.,  Ol  KaijrO' 
rovpxoi,  laro^ixfj  xal  i^yoXoysx^  ßulHri:  ib.  No.  84,  S.  1/2.  —  142)  id.,  Jtar^ 
'Oofiatf  naaaag  rj  JlaTtayitkwrjsi  ib.  No.  88,  S.  1/8.  —  14S)  id«,  'E^ixal  Boxifiaaltu; 
ib.  7  (1890),  No.  17,  S.  1/2;  No.  18,  S.  8/6.  ^  144)  J*  Dambergit,  BaaiXe^og 
FiOrrfs:  ib.  6  (1888),  No.  6,  S.  1/2.  —  146)  J-  Chatzidakis,  'O  Jaonaloytawris 
nal  4  no^  rov  Ma^i  ib.  7  (1890),  No.  10,  8.  2/6;  No.  11,  S.  8/6.  —  146)  £vfnofio9 
Unooia  rijs  noXawe  T^WMaluv,  Trikkala,  G.  Marinopulof.  1889.  86  8.  M.  0,80.  — 
147)  G.  Kri^sit,  Hitt.  de  I'Ue  d'Hydra  jnsqn'k  la  r^Tolation  de  1821,  tradaite  du  greo 
modamo  an  fran^aie  par  Th.  Blaneard,  üareeille,  H.  Cbassefi^re.  1888.  IX,  212  S. 
|[R6t6r.  (1889),  S.  222.]|  —  148)  D.  OekoDomopalot,  AM(fta»ta  ^xoi  xat^^oy^afia  r^« 
v^ov  Ai^av.  Athen.  1888.  212  8.  |[R6tGr.  (1889),  8.  216.]|  —  149)  £•  Georgiades, 
Ziraa  wj  9u»fiaSfolte  xrjs  'Hnei^ov,  Athen,  AL  Papageorgio.  1889.  16^.  66  8.  — 
15#^  Job.  LambrideB,  /Te^i  Ka^ftov^tiag  xal  Ka^fiov^xävi  *Arr,  *H/u^k6y, 
22  (1888),  8.  116-29.  —  151)  (§  6*')  Kaufmann,  Ineendie  de  Saloniqne  1646.  — 
152)  B.  Hystakides,  *Iino^txal  eldijCBtg  ne^l  Kov^vrctOfU.  Athen,  AI.  Papageorgin. 
1888.  109  8.  (Mit  e.  lithogr.  Tafel  ▼.  Unterachriften  ▼.  Patriarehen.)  —  15S)  Chryt. 
PapadopuIoB,  MdiSvTog  17  nolts  t^s  Xbmovi^oov,  Athen,  An.  Konitantinides.  16^. 
II,  78  S.  —  154)  A.  8akellarioa,  Tä  Kwi^uuea  iJTOt,  yvtty^^ia^  Unopia  xal 
ylwoaa  tjje  njaav  Kvnpav  cato  rtov  d^twnatofv  x/ffoviov  ßUx^  oq/jLa^v,  Athen,  P. 
Sakallwioa.      1890/1.     Bd.  I:    XXII,    842  a;    II:    XCV,  896  8.     H.  19.    —    155)  &• 


III 374  I  ^0.     Ntogritohenind  mU  1458.     (1888—90.)     Lambr^i. 

und  neugriechische  Sprache  von  Cypem  bilden  den  Gegenstand  vom  zweiten. 
Ein  Glossar  von  MAlichen  nnd  nenen  cyprischen  Wörtern  fflUt  nii^ 
weniger  ab  454  Seiten.  Der  reichen  dem  ersten  Bande  dieses  Werkes 
vorangehenden  Bibliographie  über  Gy^m  entnehmen  wir  den  Titel  von 
drei  nns  sonst  nicht  zn  Gebote  stehenden  Schriften.  ^  »•'  ^  »*•)  P  h  r  a  n  g  n  d  i  8' 
anspruchslose  Schrift  ist  essayartig  geschrieben  nnd  sehr  ai^ndim  zn  lesen. 
Er  bespricht  das  Cypem  der  Gegenwart,  dann  die  Geschichte  der  Insel  von 
den  ältesten  Zeiten  bis  znr  Gegenwart  nnd  zuletzt  die  Topographie.  Als 
Eingeborener  der  Insel  ist  er  kein  Frennd  der  Engländer,  der^i  B^iment 
anf  Cypem  er  stark  miTsbilligt.  —  Bamsays^**)  hervorragende  Schrift 
Aber  die  historische  Geographie  von  Eleinasien,  welche  geradezu  die  beste 
archäologische  Leistung  der  Engländer  in  unserem  Jh.  genannt  worden  ist, 
beleuchtet  zwar  ganz  besonders  das  Altertum  und  die  byzantinischen  Zeiten, 
ist  aber  auch  für  den  uns  beschäftigenden  Zeitraum  nicht  ohne  Interesse.  — 
Tozer^*®)  versucht  nachzuweisen,  dafs  bei  den  griechisch  sprechende 
Einwohnern  Süditaliens  sich  zwar  ein  alter  Stock  byzantinischer  Eolonialbe- 
völkemng  befindet,  dafs  aber,  wie  man  aus  einigen  sprachlichen  Merkmalen, 
besonders  aus  der  Einmischung  etlicher  türkischer  Wörter  schlie&en  darf, 
später  zwischen  dem  11.  und  17  Jh.,  am  wahrscheinlichsten  um  1673,  eine 
neue  Einwanderang  aus  dem  Peloponnes  stattgefunden  hat.  —  Bhangab^^*^) 
bespricht  denselben  Gegenstand.  —  Die  griechische  Einwandemng  nach 
Korsika  bildet  das  Thema  von  Phardys.^*^  Es  handelt  sich  um  die 
600  bis  700  Maniaten,  welche  1675  nach  Paomia  auswanderten,  wo  sie  ein 
ganzes  Jh.  lang  unter  den  Genuesem,  welche  die  Insel  Korsika  b^errschten, 
lebten.  Nach  der  französischen  Eroberang  der  Insel  gründeten  sie  unweit 
Paomia  das  Dorf  KoQval  (Carghese),  welches  fast  bis  zur  Mitte  des  gegen- 
wärtigen Jh.  ausschliesslich  griechisch  war.  Dieser  urkundlichen  Gesdiidite 
der  carghesischen  Griechen  wird  ein  Anhang  von  YolksUedem  und  ein 
Glossar  beigegeben.  *^  Zuletzt  erwähne  ich  hier,  dafs  im  griechischen 
Konversationslexikon,  welches  unter  der  Direktion  von  Politis^^'}  steht, 
sich  mehrere  Beiträge  von  Karolides,  Lambros,  Miliarakis,  Papa- 
lukas Eutaxias,  Papandreu,  Politis,  Bomanos,  Sakellion, 
Spathis  und  anderen  Mitarbeitern  befinden,  deren  Gegenstand  die  Geo- 
graphie und  Geschichte  griechischer  Länder  und  Städte,  resp.  die  Biographie 
geschichtlicher  Persönlichkeiten  ist;  einige  derselben  enthalten  viel  Neues. 
Kirchengeschichten  In  einem  im  Sommer  1889  zu  Jena  in  einem 
theologischen  Freundeskreise  gehaltenen  Vortrage  erörtert  Kyriakos^^*) 

PhraDgadit,    Kvn^tg,     Athon,  AL  Fhpageorgia.     XYI,  616  S.     H.  8,50.  —  IM)   L. 
PaisioB,  *Eyxe*^i9tov  TOTtoy^a^tas  xal  laro^iae  tfjg  vtjaov  Kvft^cv,     VaroMia  (CTpeniV 

LonatantinideB,  *0  Kavtaovx  Msxßfu^  rj  to  1S21  ir  Kvx^, 


1SS7.    —    W)  Th.  K 

^^fia  Uno^tM&v,  AlexADdrien.  18SS.  —  158)  O.  Kypiades,  ^Anpfonjftüvnpam 
rmv  tuiToL  vo  1821  it^  rfj  v^atp  Kwt^ip  r^ytuSv  atnjvSv.  Aiaumdriiiii.  ISSS.  — 
158*)  8.  o.  N.  165.  —  159)  W.  RamsAy,  The  hisL  geography  of  Aaia  Minor.  Lopdoo, 
Murray.  VI,  496  S.  |[JHSt.  11,  S.  862.]|  (Vgl.  §  72A«o*.)  —  16#)  H-  To««r.  Tl» 
Greek-speaking  popalation  of  Soathern  Italy:  JHSt.  10  (1889),  S.  11^42.  —  161)  ^ 
Rhaogabtf,  Oi  iv  ^IraUtt  'EUrfvagz  Ha^.  18,  S.  126— S4.  --  163)  N.  Phardyf. 
'Tlfi  %ak  atM^i^fia  laro^ias  rijs  ip  Ko^ite^  iUajuiHije  eaiosMias  fura  tmlloy^  wa^vor 
fuit&v  T^yovduov  uai  avXXoyfjs  KCL^aiiitAv  kS^emr,  Atbea,  An.  Konstantinldea.  16  . 
LVI,  208  S.  (Frttber  ohne  Einleitung  u.  Volkiliedem  ereehienen  in:  'JBaria  25  [1888].) 
—  16S)  N.  Politis,  AeSiMov  iynvKkoTUuBiHov,  Tofios  A\  A'Ävrtyo^inis.  Athen, 
Barth  &  Hirst.     966  S.     M.  17.     (Mit  17  Tfln.  n.  mehreren  Textbildem.) 

164)  D.  Ky  riak  o  i,  D.  Verhältnii  d.  grieeh.  orthodoxen  Kirche  s.  deutaehen  ProCaetu- 


§  60.     N«iigrieeheiilftiid  seit  1468.     (1888—90.)     Lambros.  1X1,376 

die   Grflnde   des  freundlichen   Verhältnisses   der   griechischen   Kirche   znm 
Protestantismus;    viel   freier    als  die  römische  Kirche,    nehme    die  unsrige 
eine  eigene  Stelle  in  der  Reihe  der  Kirchen  ein,  die  Mitte  zwischen  Protestan- 
tismus und  Katholizismus  haltend.  —  Gedeon^**)  hat  die  Lebensgeschichte 
der  Patriarchen  Konstantinopels  zusammengestellt.     Sein  Werk  bezeugt  einen 
entschiedenen  Fortschritt   im  Vergleiche  zu    dem    von  Mathas.     Es   beruht 
auf  umfassender  Quellenforschung   und  bietet   viel  Neues.     Allerdings   sind 
nicht   alle   Teile  gleichmäfsig  behandelt,    und  im  einzelnen    wird  man    mit 
dem    Autor    nicht   immer    übereinstimmen    können.      Dafs    der    Vf.    Ober 
den  grausamen  Mord  des  am  22.  April  1821  gehängten  Partriarchen  Gregor  V. 
mit   den  einfachen  Worten   *ais    er  gestorben'  hinweggeht,   wäre  unerklär- 
lich, wenn  G.  nicht  in  Konstantinopel  lebte  und  sein  Buch  dort  unter  dem 
wachsamen  Auge   der  türkischen  Bflcherrevision   drucken   liefse.     In   einer 
ziemlich  langen  Einleitung  bespricht  er  die  Geschichte  des  Patriarchats,  die 
Privilegien  der  Patriarchen,   ihre  Tracht   und  verschiedene   andere  Einzel- 
heiten, und  prüft  die  Quellen  des  Katalogs  der  Patriarchen.  —  Lehrreich, 
aber  tendenziös,  und  daher   nur  mit  Vorsicht  zu  benutzen   ist  ein  Aufsatz 
über  das  ökumenische  Patriarchat.^^*)     Es  wird  darin  die  allmähliche  Ver- 
minderung der  byzantinischen  Machtsphäre  des  Patriarchats  nach  der  Ein- 
nahme Konstantinopels  durch  die  Türken  (zweimal  1454  statt  1453  datiert), 
die  Errichtung  einer  selbständigen  Kirche  in  Rufsland   und  im  Königreich 
Griechenland  und  das  jetzige  Verhältnis  des  Patriarchats  zu  Griechenland, 
Serbien,  Rumänien  und  Bulgarien  geschildert.  —  Mit  einzelnen  Patriarchen 
beschäftigen  sich  Mystakides^*^   und    Papadopol-Galimachu.^*®) 
Zwei  Abhandlungen   von   Athanasiades^**'^''^)    beziehen   sich    auf  die 
Patriarchen  von  Jerusalem,  Theophanes  und  Nectarius.  —  Eine  der  athenischen 
Kirchen,  diejenige  von   der  heiligen  Katherina,   ist  von  Burnids^''')  be- 
handelt   worden.    —    Mormoris^^")    veröffentlicht    einige    Urkk.    über 
Nicephoros  Mormoris,  Bischof  von  Cerigo  (1758 — 60).  —  Markopoli*^*) 
erz&hlt   auf  Grund  von  Urkk.    einen  Aufruhr  gegen  den  Jesuiten  Rossieri 
auf  Kaxos  (1653).  —  Papadopulos   Kerameus^''^)   veröffentlicht   ein 
SigiUion  des  Patriarchen  Konstantinopels  Dionysios  von  1^7/8,  wodurch  Mag- 
nesia am  Sipylos  definitiv  dem  Bischofsstuhle  von  Ephesos  anheimfällt.  —  Über 
das  Kloster  Vatskowo  im  thrakischen  Stenemachos  berichtet  S  k  o  r  d  e  1  i  s.  ^  ''^) 


tiamiiB :  JPTh.  16,  Heft  1.    (Mir  oar  als  Sepanttdrnck  bekannt.)  —  165)  M.  Gedeon ,  ffar^i' 

a^X*xo\  nlvaxBS,     JEiS^etg  laro^ixal  ß$oy^a^ixtu  Tts^l  t&v  nar^Kt^mv  Kcavojavrtvov' 

7f6X£C9€  ano  'AfS^ov  rov  n^anoxXijrov  ftex^t  *Ia>axel/ti  P,    86—1884.     Konstantinopel, 

Lorenz  k  Keil.     720  S.     (Mit  7  aehleeht  auagefOhrten  Bildern  v.  Patriarehen.)   —    IM) 

D.  öknmeniaohe    Patriarchat,    d.  orientaliBche    a.    d.    bulgarische   Frage:    DRs.    56   (1888), 

S.  850—  78.    —    167)    B.  Myatakides,    SelX^  narptapx*^  iarooiag  he  r/je  i^  kna- 

rovTusTTj^og,     jJtovvatos   B^,    MrfT^of>cunje,  ^le^efiiag  B' :    ^ExhX.   AX,  10,    Lief.  28/4. 

KovMtsDtiBopel,  Patriarebaldniekerei.     16®.     88  S.     (Mir  nur  als  Separatabdraok  bekannt.) 

—    Itf8)    A.  Papadop ol-Calimaohn,    Essay  ttber   d.   Patriareben   ▼.    Konstantinopel 

AthsDiiaiiiB    Patellarius:    ConTorbiri    Literare    (April   1890).     (Ramäniseh.     Mir    nicht    su- 

glbi^lieh.)   —    169)  K.  Athanasiades,    Ta  xarä  rov  aoi3iftav  08fHpavrjv  narpta^xr^ 

"le^aaoXvfuav'.  Sanrjp,  12  (1889),  S.   17—20,  68/6,  147—51,  264—74.  —    170/1)  id., 

Tä    xATa  Tov  Nextapunf  Tiarpta^jC'l^  rmv  ' lepoaoXvfuifv  i    ib.    18,    S.  72/8,    148 — 52, 

202  — 12.    —    17S)  G.  Bnrnills,    /Jb^I  rov  hf  ^A&rjvaie  vaov  rfJG  aying  Aixarspitnfje : 

ib.   11    (1888),  S.  80  ff.    —   17S)  ^  Mormoris,  Zrifieitofia  nspl  Nixijfopov  Mö^fio^ 

iTwumoTEOv  Kv&^ptavi  ^tXrtuv2  (1889),  S.  6S2/6.  —  174)  Mich.  Markopoli,  *ExxXij' 

ataartsaj  Ta^x*?  iv  Nai<p  (1658):  ^Earia  2,  S.  86/7,  102/6.  —    175)  A.  Papadopnlos 

Kersmeiis,  Maytnjifia  rj  vno  £tnvXip  nal  ai  ftijrpoTtoXets  ^Etfivov  xal  Sfiv^vrisx  ^eXriat^ 


111,376  §  60.     Nengriechenland  seit  1458.     (1888^90.)     Lambroi. 

—  Erinnerangen  und  Eindrflcke  aus  Millers^^^}  Reise  nach  dem  Berge 
Athos  werden  aus  seinem  Nachlasse  herausgegeben.  —  Vortrefflich  ist 
Meyers ^''^)  Schilderung  der  neueren  Geschichte  und  des  gegenwärtigen 
Znstandes  der  Athosklöster.  Er  bespricht  1.  die  Verfassung  der  heiligen 
Berggemeinde  und  ihrer  Klöster;  3.  das  Lebensziel  der  Ajioriten  und  ihre 
Mittel  dasselbe  zu  erreichen;  3.  den  Stufenunterschied  im  griechischen  Mönch- 
tum,  besonders  auf  dem  heiligen  Berge;  4.  die  Athonische  Akademie  und 
den  Kolywastreit.  Im  Anhang  wird  die  Erklärung  von  einigen  Kamen  Ton 
Elosterbeamten  gegeben  und  die  Bedeutung  des  Nikodemos  fflr  die  griechische 
Kirche  besprochen.  Nachdem  der  Vf.  sich  bei  seinem  längeren  Aufenthalt 
in  Smyma  als  Pastor  der  evangelischen  Gemeinde  durch  die  Kenntnis  der 
Verhältnisse  der  anatolischen  Kirche  fflr  seine  Aufgabe  genflgend  Torbereitet 
hatte,  hat  er  die  Halbinsel  Athos  zweimal  in  den  Jahren  1886  und  1887 
bereist,  das  Klosterleben  aus  Autopsie  genau  kennen  gelernt,  die  Urkk. 
in  den  Bibliotheken  mit  Benutzung  des  vom  Ref.  aufgestellten  hs.  Katalogs 
studiert  und  teilweise  abgeschrieben.  Nach  solchen  eingehenden  Studien 
ist  seine  Darstellung  des  athenischen  Mönchtums,  welches  eine  bis  zum 
MA.  hinaufreichende  Welt  für  sich  bildet,  recht  eingehend  und  belehrend. 

—  Kurze  Nachricht  Aber  die  christlichen  Altertflmer  von  Gypem  giebt 
Papadopulos. ^^^  —  Zur  Kunst-  und  Klostergeschichte  Griechenlands 
gehören  zwei  Arbeiten  von  Lambakis^^^)  und  Kamburoglus^^')  Aber 
das  Kloster  Daphni  unweit  Athen  und  diejenige  von  DiehP^*)  Aber 
Hosios  Lukas.  —  Schliefslich  bietet  Papadopulos^^*)  eine  auf  groiser 
Belesenheit  beruhende  Geschichte  der  kirchlichen  Musik  bei  den  Griechen 
bis  zu  unserer  Zeit  mit  einer  recht  belehrenden  Musterung  der  bedeutendsten 
Meioden,  Hymnographen,  Musiker  und  Musikgelehrten,  welche  wohl  den 
besten  Teil  seines  Werkes  ausmacht. 

Gelehrten'  und  Kulturgeschichte.  In  mittelbarem  Zusammen- 
hange mit  unserer  Geschichte  steht  der  Aufsatz  De  Nolhacs^^')  fiber 
den  Beginn  eines  systematischen  Unterrichts  des  Griechischen  zu  Paris  im 
Jahre  1506  durch  den  Italiener  Aleandro,  den  Freund  und  Mitarbeiter  von 
Aldus.  —  Johann  Sanctamaura,  geboren  auf  Cypem  1538  oder  1540,  und 
die  von  ihm  in  Italien  geschriebenen  griechischen  Codices  beschäftigen 
Omont.^**)  —  Jannaris^**)  untersucht  Erotokritos,  das  bekannte  kretische 


2  (1889),  S.  660  -60.  —  176)  VI.  SkordeÜB,  SijßuuSftata  vcifi  rtjt  fiavriQ  Baxmtaßov 
iv  ExevTifiaxtpi  ib.  8,  S.  854/8.  —  177)  £.  Miller,  Le  mont  Athos,  YatopMi,  l*fle  de 
TbMOs.  Paris,  Em.  Leronx.  1889.  XCIII,  409  S.  (Nebst  c.  Karte  d.  athoniseheo  Halb- 
inseL)  —  178)  Pbilipp  Mejer,  BeitrSge  s.  Kenntnis  d.  seneren  Geech.  v.  d.  gegeo- 
wtrtigen  ZnsUndes  d.  Athosklöster:  ZKG.  11,  S.  896—485,  589-*76.  —  179)  Christos 
Papadopnlos,  Allv  Kvnffip  xj^uniavixal  d^xeuorritafi:  Scrrijp  18,  S.  158/8.  (Fortsetsirag 
nnter  d.  Titel:  'OXiya  ne^l  t^s  h*  KvnDtp  ^^unuiviiajs  o^i^rrcicToyiic^ff:  iK  Sl  S22/4. 
Vgl.  N.  6.)  —  180)  Cr.  Lambakis,  X^iai:taviKfi  d^asoloyia  xije  ftov^  Jwpriuv, 
Inangnral-DisserUtion  (Erlangen).  Athen,  AI.  Papageorgia.  1889.  144  S.  (Mit  mehreren 
Bildern  n.  Umrissen.)  —  181)  I^m*  Kambnroglus,  ^a^ix  Bv^tufrutnow  ^Hfu^ 
Xoyiar  K.  MayttaatTj  (1888),  S.  160  ff.  —  18S)  Ch.  Diehl,  6tndes  d'areh^logio  by- 
santine.  LVglise  et  les  mosalqnes  da  CouTont  de  S^.  Luc  en  Phoeide.  (=  BibUothoqae 
des  ^coles  fran9aises  d' Äthanes  et  de  Rome.  Faseicale  einqaante-dnqai^me.)  Peris,  £. 
Thorin.  1889.  72  S.  M.  6,75.  —  18S)  <^*  Papadopalos,  Svfißohä  tU  t)?**  i^rro- 
^iav  r^g  nap*  rifilv  htxXtjataOTiM^s  fiava$täjs  Mal  ol  asto  xAv  anoarolumv  fj^^rmv  agj^ 
rmv  fifu^cäv  ^ftSv  dxftdoatnes  k7iuf>a%'i<nB(fot  fiah^ol,  vftvoy(fdifO€y  fUfveueol  »d  ftovo*^ 
Mol6yoi.     Athen,  Sp.  Kassalinos.     XXXII,  592  S. 

184)   P.  de  Noihac,    Le  greo  h  Paria  soas  Lonis  XII:  B6tQr.  1  (1888),  S.  61/7. 


§  60.     NengrieehenUDd  seit  1458.     (1888—90.)     Lambros.  111,877 

Epos,  und  kommt  aus  historischen  und  sprachlichen  Gründen  zu  dem  Resultate, 
dafs  sein  Dichter  Vincenzo  Comaro,  welcher  aus  dem  Geschlechte  der  Herron 
von  Earpathos  stammte,  in  Sitea  auf  Kreta  um  1486  geboren  sein  mufs. 
Dann  beschreibt  er  ein  von  ihm  im  British  Museum  aufgefundenes  Ms. 
des  Gedichtes  (Harleian  5644),  prflft  das  Gedicht  in  sprachlicher  Be- 
ziehung und  giebt  ein  umfangreiches  Glossar.  —  Politis^^^  untersucht 
Pseudagathangelos*  Weissagungen  über  die  Schicksale  der  europäischen 
Staaten  im  Verhältnis  zu  den  des  griechischen  Orients.  Es  mufs  ein  gegen 
die  Mitte  des  18.  Jh.  geschriebenes  Werk  von  Theokletos  Polyeides  sein, 
der  sich  als  einfachen  Übersetzer  einer  pseudepigraphen  Schrift  von  Hieronymos 
Agathangelos,  einem  angeblichen  Mönch  des  13.  Jh.,  zu  erkennen  giebt. 
Die  Schrift  des  Polyeides  wurde  zwar  zunächst  in  den  vierziger  Jahren 
unseres  Jh.  gedruckt,  war  aber  im  vorigen  Jh.  als  Ms.  sehr  ver- 
breitet und  hat  auf  die  Gemüter  der  unterjochten  Griechen  einen  grofsen 
Einflufs  gehabt.  —  Die  Geschicke  der  1750  errichteten  athenischen  Schule 
von  Ntekas  erläutert  ein  Aufsatz  von  Burniäs. ^®^)  —  Von  ganz  be- 
sonderem Interesse  ist  das  dreibändige  Werk  von  Thereianos^^^  über 
Adamantios  Eorais,  der  hohen  Stellung  entsprechend,  welche  der  grofse 
Gelehrte  von  Chios  in  der  Kulturgeschichte  der  Griechenwelt  einnimmt.  In 
Korais  ist  nicht  nur  der  eminente  Philolog  zu  erkennen,  sondern  auch  der 
Schöpfer  der  gegenwärtigen  Schriftsprache  der  Hellenen,  der  Sittenlehre  der 
Unteijochten,  deren  Heranbildung  zur  Freiheit  nicht  nur  dem  Erfolge  der 
Waffen,  sondern  gerade  auch  dem  erziehlichen  Einflüsse  von  Männern  wie 
Korais  zu  danken  ist.  Richtig  wird  bemerkt,  dafs  was  Montaigne  für  Frank- 
reich, Bacon  für  England,  Thomasius  und  Lessing  für  das  deutsche  Volk  sind, 
der  Name  Korais  für  die  neugriechische  Welt  bedeutet.  Th.  würdigt  nun  gehörig 
Korais  in  allen  seinen  Äufserungen,  mit  staunenswerter  Belesenheit  und  ein- 
sichtsvoller Beherrschung  des  gesamten  Materials.  Nicht  minder  interessant 
ist  die  einleitende  Musterung  der  griechischen  Kultur-  und  Gelehrtengeschichte 
seit  der  Einnahme  Konstantiuopels  durch  die  Türken  bis  zu  Korais*  Zeiten. 
Im  Anhang  werden  Obersetzungen  von  Korais'  Dissertationen  aus  dem 
Französischen  oder  dem  Lateinischen  durch  Theagenes  Livadas  mitgeteilt. 
—  In  einer  auf  unedierten,  im  Archiv  der  historisch-ethnologischen  Gesell- 
schaft von  Griechenland  befindlichen  Urkk.  beruhenden  Abhandlung  teilt 
Miliarakis^*^)  die  Geschichte  der  Elgin  marbles  mit.  Darin  werden  der 
Aufenthalt  Lord  Elgins  in  Griechenland  1800/6,  seine  Beziehungen  zu  Luggieri, 
die  Entführung  der  Skulpturen  aus  Athen  und  ihre  nachmaligen  Schicksale  bia 
zur  Niederlegung  im  Britisch  Museum  in  vielen  Einzelnheiten  erörtert.  — 
Ders.^*^'^**)  behandelt   Einzehies  aus  der  Geschichte   der  1813  in  Athen 


—  186)  H.  Omont,  Le  dernUr  dos  oopiates  Grees  en  lUlie.  Jean  de  S*«  Maure  (1672—1612): 
ib.  S.  177—91.  —  186)  A.  Jannar  i «,  Ub^X  ^E^orrox^iTOv  xal  tov  noajrov  alrov.  Athen» 
An.  Konstontinides.  1889.  188  S.  —  187)  N.  Politis»  'Äya&ayyeXos :  ^Earia  27  (1889), 
S.  38—40.  (Dasselbe  im  "Eyxvxlonaidix^  Aeiixov  [Barth  &  Birst],  Bd.  1,  S.  88—40.)  — 
188)  O.  Barniäks,  m^l  r^t;  oxokrii  Nrhca:  Stotri^  11  (1888),  S.  126  ff.  —  189)  D. 
Thereianos,  lAdafiavriog  Ko^^g,  Triest  (Lloyd).  1889.  Bd.  I:  418  S.;  II:  854  S.;  III: 
168,  CYIU  S.  |[Bolts:  'Ellas.  2  (1890),  S.  202  ff.  (meUtens  Wiederholung  e.  lob.  Reo.  d. 
Nia'HfU^a  [1890],  No.  791,  8.  Febr.).]|  —  X  Bormann,  Adamantios  Korals:  N&S.  (April 
lgg9).  _  190)  A.  Miliarakis,  Ue^lreäv ilytvBiofv  fia^fiä^eavi  "Earia  26  (1888),  S.  681/5» 
696—700,  718/8,  729—82,  745/7,  767—72,  777—80,  798/9.  —  191)  id.,  'ff  filS- 
ftavoo€  irat^ia  hv  'Äd'^atg  9ud  17  n^yyKÜaaa  irje  Ovallias:  ib.  27  (1889),  S.  65/7.  — - 


in,37B  !  00.     NengriechenUnd  leit  1458.     (1888—90.)    LambroB. 

gegrflndeten  Philomusenhetärie,  aber  ihre  Ffirsorge  fftr  die  Sammlung  Ton 
Altertamem  und  ihre  Beziehungen  zu  der  Prinzeb  von  Wales  Karoline, 
welche  1816  Athen  besuchte.  —  Aus  Anlafs  des  50j.  Jubiläums  der 
Athenischen  Hochschule  hat  Pantazides^**)  auf  Grund  der  Archi?- 
stttcke  der  Universität  ihre  bisherige  Geschichte  erzählt.  —  Chumis^*^) 
trägt  zur  Kenntnis  der  Verhältnisse  im  Gymnasium  auf  Sjra  im  Jahre  1834 
bei.  —  Skordelis^^'^)  schildert  die  Errichtung  der  ersten  griechischen 
Volksschule  im  thrakischen  Stenemachos  (1842).  —  Lambros^**}  berichtet 
Aber  den  Lebenswandel  der  'StraTsenkinder*  von  Athen  in  frQherer  Zeit  and 
die  Änderungen,  welche  seit  Errichtung  der  abendlichen  Armenkinderschnle 
durch  die  Gesellschaft  Parnasses  (1872)  eingetreten  sind.  —  Über  die  An- 
fänge der  neugriechischen  Oper  berichtet  Frau  Seremetis.^' '**•'') 

Familienffeschichtem^^^'^^^)  Mit  den  Schicksalen  der  jüngeren 
Nebenlinie  der  Paläologen  in  Montferrat  von  Italien  beschäftigt  sich  D  e  v ari. '®') 
—  Als  echter  Nachkomme  der  Komnenen  von  Trapezunt  wird  urkundlich 
der  Arzt  und  Gelehrte  Johannes  Komnenos,  der  nachmalige  Bischof  von 
Dryslra  unter  dem  Namen  Hierotheos  (geboren  1658,  f  1719)  von  Papa- 
dopuios  Kerameus*^^)  wiederhergestellt.  Dieser  Komnenos  ist  aach 
der  Vf.  einer  zunächst  durch  Loparev^^^  bekannt  gemachten  Lebens- 
beschreibung des  Kaisers  Johannes  Cantacuzenus.  —  Einer  besonderen  Er- 
wähnung würdig  ist  die  Schrift  von  Legr an  d,*^*)  welche  zwei  hohe  Wflrdeo- 
träger  der  griechischen  Kirche,  Johannes  Zygomalas  und  dessen  Sohn  Theodoaas 
zum  Gegenstande  hat.  Durch  ihre  Beziehungen  zu  Martin  Kraufs  haben 
sie  dazu  beigetragen,  die  den  Gelehrten  des  Occidents  unbekannt  ge- 
wordene damalige  griechische  Welt  wieder  ins  Gedächtnis  zu  rufen  und  die 
^Turcograecia*  des  Tübinger  Professors  mit  wichtigen  Dokumenten  bereichert 
L.  schildert  nun  das  Leben  der  beiden  griechischen  Gelehrten,  untersacht 
genauer  ihr  Verhältnis  zu  Kraufs  und  veröffentlicht  verschiedene  Schriften 
von  denselben,  Briefe  und  andere  Dokumente,  welche  zur  Kenntnis  der 
griechischen  Verhältnisse  im  16.  und  17.  Jh.  bedeutend  beitragen.  Unter 
anderem  wird  das  seltene  Tagebuch  von  Gerlach  wieder  abgedruckt.  Viele 
von  den  in  dieser  recht  interessanten  Schrift  enthaltenen  ürkk.  hat 
Mystakides  dem  Herausgeber  aus  dem  in  der  Tübinger  Bibliothek  aufbe- 
wahrten Nachlasse  von  Kraufs  abschriftlich  mitgeteilt.  —  Über  die  aus  Mistrs 
im  Peloponnes  stammende  Familie  Leopulos  von  Cerigo  im  18.  Jh.  spricht 


192)  id.,  *H  n^iyxmiooa  T^g  OvaXXiaß  iv  "AS'irais:  ib.  28  (1889)i  a  14.  —  IN) 
Joh.  Pantasidei,  X^ov&x6v  Ttjg  Tipiorijg  Tteyri^Movraeriag  rov  kXXrjvtxov  naveTttarrjuov. 
Athen,  Job.  Angelopulos.  1889.  VI,  308  S.  —  IM)  A.  Cbamisi  AI  iiexdoeti  tot 
yvfivaoiov  Sv^ov  ftf  1884:  Ila^v.  12,  S.  186—93.  —  195)  VI-  Skordelis,  *ff  ?r^ij 
l8^aig  xoivortxov  oxoleiov:  ^Earia  28  (1889),  S.  85/7,  107/9.  —  196)  Mich.  Lambroi, 
^Ano^anf  naiScav  ßiog  xa«  M&ifut:  Ha^.  13,  S.  198—209.  —  197)  M.  Seremeti, 
T6  fUiloS^afia  iv  'EXXadi:  ib.  S.  86  —  100.  —  197<^)  Mich.  SakelUropulos,  ßs^ 
xrjg  iv  Ke^xv^q  0tXa^fiovtKrjs  ärai^elag:  ib.   S.  408 — 16. 

198/9)  (JBG.  10.  18)  Pierling,  Iwan  III  et  Zo«  Paltfologae;  id.,  Y^DitieD  l 
Moacou.  —  ISOO)  Dev ari, Friedrich  Gonzague u. d.  Familie  Pallologos  ▼.  Montferrat  1518—33: 
GiornLig.  17,  Ko.  11/2.  —  201)  A.  Papadopnlos  Kerameui,  'O  reXivtatoe  Ko- 
fivrivogi  JeXxlov  2  (1889),  S.  667—79.  —  %W)  C.  Loparey,  loannis  Comneni  medid 
Vita  loannis  C^ntacnseni  Romaeorom  imperatoris.  Petropoli,  Balaschev.  1888.  HS. 
Gratis  v.  Vf.  verteilt.  —  !SOS)  £•  Legrand,  Kotiee  biographique  sur  Jean  et  TbMose 
Zygomalas.  Paris,  £.  Lerouz.  1889.  gr.-8®.  214  S.  Auch  in:  Pabl.de  T^le  d.  lang««* 
Orient.  Vivantes ;  III«  stfrie.  Vol.  VI.  Reo.  de  teztes  et  de  tradnot.  pnbL  par  les  profesaeort. 
Tom.  n.     Paris,   Impr.  Kat.     1889.     S.  67—264.     |[A.  Miliarakis:  'Eotia  29  (1890), 


§  60.     KengrieoheolADd  seit  1468.     (1888 — 90.)     Lambroi.  111,379 

Miliarakis."*-'®*)  —  Ober  die  chiotischen  Angehörigen  der  FamiÜe 
Kanabutzes  und  Johannes  Eanabatzes,  den  Magister  und  Autor  des  von 
Lehn  er  dt*®*)  znerst  publizierten  Kommentars  zu  Dionysios  von  Halicamass, 
berichtet  Zolotas.  **')  —  Chrysanthopulos  (Photakos) •®®)  hat  Lebens- 
beschreibungen von  berühmten  Peloponnesiem  hinterlassen. 

InsiUutUmen  und  Hecht.    Aus  Anlafs  einer  neuen  kommen- 
tierten Ausgabe  der  griechischen  Konstitution  durchmustert  Philaretos'®^ 
einleitungsweise   die  Geschichte   des  neugriechischen   Staatsrechts  seit  den 
Tagen  der  Philikd  Hetairia,  wo  der  erste  Gedanke  eines  solchen  aufkeimte, 
bis  zum  29.  November  1864,  wo  die  noch  jetzt  geltende  Konstitution  nach 
ihrer    definitiven  Feststellung  seitens   der  Nationalversammlung   von  König 
Georg  bevdlligt  und   durch  die  Staatszeitung   bekannt  gemacht  wurde.  — 
Der 8.*^^  liefert  eine  Geschichte  des  Stempelpapiers  sowohl  in  älterer  Zeit 
im   allgemeinen    als    auch   besonders    im   neuen   Griechenland   seit   Kapo- 
distrias* Zeit.  —  Lykudis*^^)  stellt  seiner  kommentierten  Teztausgabe  der 
griechischen  Wahlgesetze   eine   interessante  geschichtliche  Einleitung  Ober 
die  Gemeindeverfassung  der  älteren  Zeiten  und  die  Entwickelung  der  Rats- 
organisation   im    griechischen    MA.,    während    der    türkischen    Herrschaft 
und  in  der  neuesten  Zeit  voran.     Er  hat  dazu  die  byzantinischen  Autoren 
und  das  von  Sathas  in  seinen  Monumenta  und  sonst  gesammelte  Material 
verständig  benutzt.     Man  kann  ihm  aber  nicht  zustimmen,  wenn  er  meint, 
dajb  die  Byzantiner  die  Gemeindeverfassung  bekämpft  hätten   und  dafs  bei 
den  Wahlen    der  Primaten    in    der  türkischen  Zeit    nicht    ein   allgemeines 
Wahlrecht    herrschte.  —  Monferratus*^*)    prüft    in    einer    Preisschrift 
die  Erbrechtsverhältnisse   der  Geistlichen   und  Mönche  bis  zur  Gegenwart. 
Das  Werk  ist  zwar  zunächst  für  Zwecke  der  praktischen  Rechtsprechungen 
geschrieben.  Es  ist  aber  gleichzeitig  eine  recht  gewissenhafte,  auf  eingehender 
Quellenforschung  und  Litteraturkenntnis  beruhende  rechtsgeschichtliche  Fund- 
grube, deren  Benutzung  auch  für  den  Historiker  der  uns  angehenden  Periode 
von  Wert  ist. 


S.  298 — 800  (lob.).]|  —  204)  A,.  Miliarakit,  ^A^oda  olxoyiveia  rrjs  noXaas  Mun^a: 
'Eoria  25  (1888),  S.  205/6.  —  205)  id.,  'Ejtavo^d'caoiG :  ib.  S.  269—70.  —  206)  ^ 
Lehnerdt,  Joannis  Canabntzae  magistri  ad  prinoipem  Aeni  et  Samothraees  in  DioDysinm 
Halieamasensem  commentarins.  Leipzig,  Tenbner.  12®.  XXI,  97  S.  M.  1,80.  — 
207)  ^-  Zolotas,  Zie^l  ^Icjdwov  Kavaßavr^rf  tov  fiayiar^ov  *EniaToXrj  n^g  roy 
iv  Keuytißi^Yfi  tljs  U^aaias  dtScano^a  If.  Lehnerdt:  ^Ex&ßaig  twv  xarä  ro  axokixoy 
Ittoe  1888/9  nan^ayftivtov  iv  rotg  xotvotg  TtcuSsvrij^ioig  r^g  noXecag  Xiov  S.  110 — 29. 
Chioa.  1889.  —  208)  Ph.  Chrysanthopnloi  oder  Photakos,  Bioi  Hekonowtjoimr 
avöffmv  neu  rwt»  MScud'ev  alg  rrjr  IleXoTtovyrjoov  ikd'^vTcav,     Athen.     1888.     828  S. 

%QV)  6*  Philaretos,  Svvrayfia  rtjg  ^ElXdSog  fiera  elgaycay^g  Uno^ixrjg  xtd 
axoXian'  xar'  ap&poy.  Athen,  An.  Konstantinidee.  1889.  82^  VIII,  800  S.  —  210)  id., 
KcSSfjS  X^^^^f''^^  fuxa  eigaycayfjg  xal  oxoXitov  ip/tijvevrixSv  xar*  a^&^ov,  Athen, 
An.  KoDStantinides.  1889.  82^  XX,  416  S.  —  211)  KLykudii,  'ExXoyixog  xcSdrjS 
nt^üutfitßavfov  rovg  iv  laxfii  ixkoyixovg  vofiovg  fisxa  n^oXayofUvtov  xal  oxoXiav  xar* 
a^i^ov,  Athen,  An.  Konstantinides.  1889.  32®.  XII,  524  S.  |[Monf errat us: 
*E^fu^le  (1889),  Ko.  156  (einige  AuB8teIlangen).]|  —  212)  A.  Monferratns,  KXfjpo^ 
vosuMOtf  8ixa40v  tcäv  xXtj^xwv  xal  fioraxorv  iv  'EXXdSi  x<ü  Tov^xiq,  Athen.  1890. 
800  S.      M.  4.     l^Eoria  (1890),  I,  BnU.,  No.  26.]| 


IV. 

Allgemeines. 

§  70. 

Allgemeine  Weltgeschichte. 

(1888/9.) 

R.  Zimmermann. 

Den  Bericht  aber  weUgeschichtUche  DarsteUungen  eröflnen 
wir  znm  letztenmal  mit  Rankes  Weltgeschichte,^)  deren  Schlnfsband  nun 
vorliegt;  derselbe  wurde  mit  Zugrundelegung  eines  EoUegienheftes  von 
Ranke  aus  dem  SS.  1870  zusammengestellt.  Die  Darstellung  schlielst  ab 
mit  der  Eroberung  Eonstantinopels  und  schildert  hauptsächlich  das  erste 
Drittel  des  15.  Jh.  In  der  deutschen  Geschichte  werden  in  grofsen  Um- 
rissen die  Reformen  unter  Maximilian  gestreift,  die  Übersicht  über  die 
englischen  und  französischen  Verhältnisse  reicht  bis  Heinrich  YII.  und 
Ludwig  XI.  Ein  Gesamtregister  fQr  alle  9  Teile  schliefst  den  Band.  — 
Webers  *  Allgemeine  Weltgeschichte'  schreitet  rüstig  vorwärts.***)  Lob 
verdient  wegen  der  exakten  und  vollständigen  Darstellung  desselben  Yf. 
^Lehrbach  der  Weltgeschichte*,  welches  bereits  in  20.  Auflage  vorliegt.^) 
Das  Werk  ist  bis  zum  Jahre  1887  fortgeführt;  besondere  Aufmerksamkeit 
ist  der  Besprechung  der  Litteratur  zugewandt;  es  enthält  neue  Abschnitte 
über  rassische,  ungarische,  skandinavische  Litteratur,  sogar  einen  Artikel 
über  modernes  Zeitungswesen.  Die  weltgeschichtlichen  Darstellungen  von 
Weifs,^)    Annegarn,*)    Cantü,^)    deren    in   den   früheren  Berichten 

1)  Leop.  y.  Ranke,  Weltgesch.  IX.  Teil.  s.  JB6.  11.  —  3)  G.  Weber,  All- 
gemeiBe  Weltgesch.  2.  Anfl.,  nnter  Mitwirkg.  v.  Fachgelehrten  rev.  n.  ttberarb.  98. — 104.  Lfg. 
(13.  Bd.  XII  n.  S.  849—988  n.  14.  Bd.  S.  1—864)  u.  96.— 116.  Lfg.  (14.  Bd.  X  n. 
S.  865—959  n.  16.  Bd.  1.  Tl.  S.  1—742  u.  2.  Tl.  S.  1—480).  Leipsig,  Engelmann. 
1888/9.  li  M.  1.  (Gegenw&rtig,  nach  d.  Tode  d.  Vf.,  bereits  beendet.)  —  g)  id.,  AU- 
gemeine  Weltgesch.  Register  z.  9. — 12.  Bd.  III.  Gesch.  d.  neueren  Zeit.  (149  S.)  Leipzig, 
EDgelmanii.  1887.  k  M.  1,50.  —  4)  id.,  Lehrbuch  d.  Weltgesch.  2  Bde.  20.  Aufl., 
durchgängig  rev.,  verb.  u.  fortgeführt.  Hit  e.  vollst.  Namen-  u.  Sachregister,  als  Anhang 
d.  1.  Bde.  beigegeben.  Leipzig,  Engehnann.  1888.  LX,  1052  S.,  XXII,  1800  S.  M.  16. 
—  X  id.,  Weltgesch.  in  ttbersichtlicher  Darstellung.  20.  Aufl.  Nach  d.  Vf.  Tode  durch- 
gesehen u.  yervollständigt  v.  s.  Sohne  Dr.  Fr.  Weber.  Hit  1  Namen-  u.  Sachregister. 
Leipzig,  Engehnann.  1889.  XXVI,  610  S.  H.  8.  —  5)  Joh.  Bapt.  Weifs,  Weltgesch. 
3.  yerb.  Aufl.     (In  145  Lfgn.)     1/8.  Lfg.     (1.  Bd.   S.  1—884    mit  Portr.)     Gras,  Styria. 

JahreriMrlehte  der  Gesehlohtswissenschaft    1890.    IT.  1 


lY^  S  70.     Weltgesohiehte.     (1888/9.)     Zimmermann. 

schon  ErwähDUDg  gethan  wurde,  sind  fortgesetzt  worden;  Cantüs  Werk 
wird  auch  ins  Deutsche  fihertragen.^)  —  Aus  den  unter  dem  Titel  'All- 
gemeine Weltgeschichte'  erschienenen  Werken  ist  besonders  hervorzuheben 
das  Werk  des  Mitherausgebers  Pflugk-Harttung,^  welcher  in  knapper 
und  übersichtlicher  Form  das  germanische  Altertum  zur  Darstellung  bringt. 
Nach  einer  Schilderung  des  taciteischen  Deutschlands  und  der  langen 
wechselvollen  Eämpfo  zwischen  Germanen  und  Römern  behandelt  Vf.  die 
Völkerwanderung  und  ihre  Folgen,  die  Germanenstaaten  auf  römischem 
Boden,  im  letzten  Teil  die  Geschichte  der  Byzantiner  und  Araber  bis  zun 
Eindringen  des  Islam.  Die  inneren  sozialen,  religiösen  und  politischen 
Verhältnisse  treten  fiberall  in  den  Vordergrund.**'^*)  Jaegers  Welt- 
geschichte*^) ist  mit  dem  Schlub  des  4.  Bandes  nun  beendet.  Das  mit 
reichen  Illustrationen  von  greiser  Trefflichkeit  ausgestattete  Werk  vereinigt 
Klarheit  der  Darstellung  mit  sachlichem,  besonnenem  urteil.  Der  letzte 
Band  umfafst  'das  Zeitalter  der  grofsen  Volksbewegungen'  und  behandelt 
besonders  eingehend  die  Zeit  der  französischen  Revolution.  —  Die  seit  dem 
Erscheinen  der  2.  Auflage  zum  Teil  veralteten  historischen  Darstellungen 
und  Charakteristiken  von  W.  POtz  haben  durch  Asbach^^)  für  Alter- 
tum und  MA.  eine  neue  Bearbeitung  erfahren,  die  ihrer  Anlage  und 
Durchführung  nach  meisterhaft  genannt  werden  kann.  Die  leitenden  Ge- 
sichtspunkte für  die  neue  Bearbeitung  sind:  Beschränkung  der  Kriegs- 
geschichte, ausführliche  Behandlung  der  Verfassnngskunde  und  der  Aufise- 
Tungen  des  geistigen  Lebens.  Die  einzelnen  Abschnitte  sind  zum  T^  aus 
den  vorzüglichsten  Geschichtswerken  direkt  übernommen,  teilweise  auch 
überarbeitet ;  andere  Teile  rühren  vom  Vf.  selbst  her,  so  der  über  Aristo- 
kratie und  Tyrannis  (61),  Kleisthenes'  Reformen  (63),  Makedoniens  Empor- 
kommen (85);  in  der  römischen  Geschichte  sind  besondere  Artikel  aus  der 
Kaiserzeit  vom  Vf.  bearbeitet;  in  der  deutschen  Geschichte  Abschnitte  aus 
den  frühesten  Beziehungen  zvrischen  Römern  und  Germanen. 

Endlich  mögen  in  diesem  Kapitel  2  genealogiache    Werkt  Er- 
wähnung finden.  —  Stockvis^^)  giebt  eine  Cbersicht  der  Regenten  sämt^ 


1SS9.  k  M.  0,S6.  —  X  id.,  L«hrbuoh  d.  Weltgeioh.  2.  vwh,  n.  Yemi.  Aafl.  7.  Bd.  D. 
fransÖB.  Revolution.  2.  Hftlfte  (IX  n.  S.  786—1617)  n.  9.  Bd.  1.  Hlüfte  (VII,  7T0  S.). 
Wien,  Branmaller.  1888;  Gras,  Styria.  1889.  k  M.  10.  —  6)  Annegarns  Weltgeteh. 
in  8  Bdn.  6.  Aufl.,  neu  bearb.  n.  bis  b.  Gegen w.  ergSnat.  4.  n.  5.  Bd.  285  n.  S29  8. 
Mttnater,  Tbeisaing.  1888.  kM.  2.  —  7)  C.  Cantti,  Storia  UBivenale.  DUp.  91— ISS. 
Tomo  6.  Dedma  edisione  interamente  rivedata  d.  antore  e  portata  fino  agU  vltivi 
•renti.  Torino,  Unione  tipografica.  1887/8.  L.  1  la  dispenaa.  —  8)  id.,  AUgemeiDe 
Weltgescb.  Naoh.  d.  7.  Orig.-Anag.  f.  d.  katbol.  Dentscbland  bearb.  ▼.  J.  A.  Mor.  BrttbL 
8.  Aufl.,  durebgea.  n.  yerb.  ▼.  Jos.  Febr.  Nene  wobifeile  Ansg.  (In  120/5  Liga.) 
1/8.  Lfg.  (I.  Bd.  XVI  n.  S.  1—528).  Regensbnrg,  Verlags-Anstalt.  b  M.  0,80.  —  9)  ^^  ▼• 
Pflngk-Harttnng,  Gesob.  d.  MA.  Mit  Hl.  n.  Karten.  1.  Teil.  (=  Allg.  Weltgueh.  t. 
Tb.  Flatbe,  G.  F.  Hertsberg,  Ferd.  Justi,  J.  y.  Pflngk-Harttnng,  M.  Pbilippson.  lY.  Bd.) 
Berlin,  Grote.  1889.  761  S.  M.  14.  |[G.  Kaufmann:  DLZ.  (1889),  S.  1465  f.;  Sgln.: 
LCBl.  (1890),  S.  924f.]|—  10/6)  Aus  d.  'AUgeni.  Geseb.  in  EinEeldarsteUnngen',  sowie  au 
d.  *Gescb.  d.  europ.  Staaten'  werden  d.  einzelnen  Werke  in  d.  betr.  §§  besproeben.  —  16) 
Oek.  Jaeger,  Weltgescb.  in  4  Bdn.  Mit  zablr.  autbent.  Abbildungen  u.  Tafeln  in  Schwan- 
n.  Farbendruck.  Bielefeld,  Yelbagen  &  Klasing.  1888/9.  b  M.  2.  —  17)  W.  Pttts,  Eist. 
Darstellungen  u.  Cbarakteristiken  fOr  Sebule  u.  Haus.  Neue  Bearbeitung  y.  JuL  As- 
baeb.  8.  umg.  Auflage.  I.  Bd.  Geseb.  d.  Altertums.  I.  Abtl.  D.  Orient  u.  d.  Griechen. 
996  S.  n.  Abu.  D.  R5mer.  801  S.  IL  Bd.  d.  Geseb.  d.  MA.  694  8.  Köhi,  da  Heot- 
Sehauberg.  1888/9.  |[JB.  f.  böb.  Scbulw.  8B  (1888),  8.  205  f.l|  —  18)  A  M.  J.  H. 
Stock yis,  Manuel  dabist,  de  gtfn^alogie  de  tous  les  £tats  du  globe  depuis  les  temp«  les 


§  70.     Weltgesohiebte.     (1888/9.)     Zimmermann.  lY  3 

licher  Staaten  der  Erde  von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart. 
Eine  chronologische  Tafel,  die  16  yerschiedene  Ären  von  776  v.  Chr.  bis 
1900  n.  Chr.  nebeneinander  durchführt,  bildet  die  Einleitung  des  Werkes. 
Bei  der  Behandlung  der  einzelnen  Staaten  ist  im  wesentlichen  die  chrono- 
logische Anordnung  gewahrt;  Asien  beginnt  mit  Babylonien,  Afrika  mit 
Ägypten.  Man  findet  jedoch  nicht  nur  die  Namen  der  Regenten  ver- 
zeichnet, sondern  auch  s&mtliche  Statthalter,  Gouverneure  und  Besidenten 
europäischer  Mächte  in  ihren  Eolonieen  sind  vollständig  aufgefflhrt.  Von 
europäischen  Ländern  sind  in  den  beiden  bisher  veröffeotlichten  Abteilungen 
Portugal,  Spanien,  Frankreich,  Grofsbritannien  und  Irland,  die  skandinavischen 
Reiche,  Bufsland,  Österreich-Ungarn  mit  Lichtenstein  und  die  Balkanhalb- 
insel behandelt.  Die  letztere  nimmt  die  gröfsere  Hälfte  der  ganzen  Ab- 
teilung ein;  denn  hier  giebt  Vf.  eine  tabellarische  Übersicht  der  Geschichte 
der  vielen  altgriechischen  Staaten  und  Gemeinden  mit  Königs-  und  Archonten- 
listen.  Deutschland,  Italien,  die  Niederlande  und  Schweiz  werden  den 
3.  Band  füllen.  Von  erstaunlicher  Reichhaltigkeit  sind  auch  Grüne- 
waldts  historische  Stammtafeln,^*)  welche  nicht  nur  sämtliche  Seitenlinien 
der  grölseren  königlichen  Häuser  enthalten,  sondern  auch  die  Grenealogieen 
vieler  bedeutungsloser  Geschlechter,  welche  sehr  gut  entbehrt  werden 
können.  Zahlreiche  Ungenauigkeiten  und  absoluter  Mangel  an  Jahres- 
zahlen lassen  das  Werk  wenig  brauchbar  erscheinen. 

Die  Zahl  der  für  Schulen  berechneten  Darstellungen  der 
Weltgeschichte  Oberhaupt,  sowie  einzelner  Perioden  derselben  hat  sich 
beträchtlich  vermehrt.  Wir  lassen  die  bedeutenderen  Arbeiten  hier  folgen. 
Fast  zu  reich  an  Inhalt  ist  das  Lehrbuch  von  Hermann;*^)  gesperrter 
Druck  und  Marginalien  heben  deshalb  fftr  die  zweite  und  dritte  Repetition 
in  Kflrze  das  Wissenswerte  heraus.  Hervorgerufen  ist  die  von  den  fibrigen 
Bfichem  abweichende  Form  der  Darstellung  durch  die  während  langen 
Unterrichts  gewonnene  praktische  Erfahrung,  welche  auf  stetige  geordnete, 
bald  kttrzere,  bald  längere  Repetition  Gewicht  legt.  Ffir  ein  Schulbuch 
scheint  die  orientalische  Geschichte  zu  eingehend  behandelt.  —  Sehr  ge- 
lungen ist  die  Darstellung  der  alten  Geschichte  von  Jaenicke,'*)  welcher 
mit  besonnenem  Urteil  in  präziser  Fassung  das  Wichtigste  aus  der  politischen 
Geschichte  hervorgehoben  hat  und  in  mafsvoller  Weise  auch  dem  littera- 
rischen und  künstlerischen  Schaffen  der  behandelten  Völker  in  den  einzelnen 
Perioden  gerecht  geworden  ist.  Das  Buch  ist  eines  der  vorzüglichsten  auf 
diesem  Gebiet.  —  Enochenhauers  Grundrifs'*)  hat  in  der  neuen  Be- 
arbeitung durch  bedeutende  Vermehrung  des  Materials    ein  gänzlich   ver- 


piiu  reeul^  josqu'k  nos  jonm.  I.  Aiie,  AfHqne,  Am^riqu«,  Polyurie.  II.  Les  Etats  d« 
rEorope  et  lenn  coloniei.  Leide,  E.  J.  BriU.  1SS8/9.  |[W.  Bernhardi:  HZ.  (1890) 
28,  S.  111  f.;  id  :  ib.  29  NF.,  S.  85  f.]|  —  19)  M.  ▼.  Grttnewaldt,  Bist.  StammUf ein. 
Prankfart  a/H.,  Dieeterweg.  1889.  |[JB.  f.  höh.  Sehnlw.  (1889),  8,  S.  66;  LCBl.  (1890), 
S.  174  fJ]\  —  20)  J.  Hermann,  Lehrbnoh  d.  Weltgeseh.  f.  obere  OymnasialklaMen. 
I.  Orientaliaehe  u.  griechisehe  Gesoh.  201  S.  ü.  Rdmieehe  Gesch.  170  S.  Bielefeld  n. 
Leipzig,  VeUiagen  ä  Klasing.  1888.  |[Sehmiele:  JB.  f.  höh.  Sehnlw.  8B  (1888),  S.  194; 
]|.HoffmaDo:ZG7mn.  (1889),  S.  148— 52.]|  — :Sl)Herm.  Jaenieke,  Lehrbneh  d.  Gesch 
f.  d.  oberen  Klassen  höherer  Lehranstalten.  1.  Teil  (Pensum  d.  Unter-  u.  Obersekunda) : 
D.  Altartuin.  Mit  e.  Gesehiohtstobelle.  Breslau,  Trewendt.  1888.  274  S.  M.  2,60. 
([JB.  f.  höh.  Sehnlw.  4B  (1889),  S.  196;  Fr.  Wagner:  ZGymn.  (1889),  S.  242  f.] |  —  22) 
K.  Knoehenhaner,  Grnndrirs  d.  Weltgeseh.  fttr  d.  Ünterrieht  in  Schalen.  4.  Aufl. 
Potsdam,  Stein.     1888.     IV,  920  S.    M.  2,40.    |[JB.  f.  höhl  Sehnlw.  8B  (1888),  S.  186/8.]| 


iy^4  §  70.     W«ltgesehieht«.     (1888/9.)     Zimmermann. 

ändertes  Aussehen  erhalten;  in  der  Behandlung  der  neueren  Geschichte 
h&tte  dagegen  der  Entwickelung  Deutschlands  mehr  Beachtung  geschenkt 
werden  müssen.  —  Empfehlenswert  fflr  den  Unterricht  sind  die  schon  in 
12.  Auflage  vorliegenden  Oeschichtshilder  von  Po  lack,*')  welche  in  klarer 
Darstellung  die  wichtigsten  Erscheinungen  der  einzelnen  Perioden  hervor* 
heben,  auch  der  Kulturgeschichte  genügende  Aufmerksamkeit  schenken. 
Zahlreiche  Abbildungen  unterstützen  die  Lektüre.  Ein  ebenfalls  brandi- 
bares  Buch  sind  die  Grundzüge  der  alten  Geschichte  von  Ulbricht;**) 
bei  sorgfältiger  Gliederung  des  Stoffes  ist  der  innerere  Zusammenhang  der 
Begebenheiten  stets  hervorgehoben.  Von  den  übrigen  Lehrbüchern  mögen 
hier  noch  angeführt  werden:  das  treflfliche  Hülfebuch  von  Stein,'^)  wdches 
sowohl  für  Lehrer  als  Schüler  brauchbar  erscheint,  der  in  17.  Anfinge 
vorliegende  Grundrifs  der  Weltgeschichte  von  Andrae,**)  welcher  den 
Wert  der  bekannten  klaren  und  einfachen  Darstellung,  die  bis  auf  die 
neueste  Zeit  fortgeführt  worden  ist,  durch  beigefügte  historische  Karten 
und  Bildertafeln  zur  Kunstgeschichte  noch  erhöht;  ferner  9  Voriesnng^ 
von  Bonghi,'^  die  für  einen  weiblichen  Zuhörer-  oder  Leserkreis  be- 
rechnet sind  und  geistvolle  Rückblicke  auf  die  Geschichte  und  den  Charakter 
einzelner  Völker  und  Völkergruppen  bieten.  Endlich  möge  in  diesem  Zn- 
sammenhange noch  aufmerksam  gemacht  werden  auf  Stöckeis  Geschichte 
des  MA.  und  der  NZ.'^)  Ein  'Geschichtslesebnch  für  jedermann'  stellt  es 
in  einfacher,  klarer,  leidenschaftsloser  Sprache  die  Geschichte  Deutschlands 
vom  Auftreten  der  Germanen  bis  in  die  neueste  Zeit  dar  und  sucht  die 
biographische  und  kulturhistorische  Methode  des  Geschichtsunterrichts  zn 
verschmelzen.  Besonders  im  zweiten  Teile  werden  alle  wichtigen  Fakts 
auch  des  aulserdeutschen  Staats-  und  Kulturlebens  in  den  Kreis  der  Be- 
trachtung gezogen.  Hauptsächlich  dem  Lehrer  wird  das  Buch  ein  sehr 
willkommenes  Mittel  zur  raschen  Orientierung  sein.  —  Neue  welthistorische 
Darstellungen,  welche  für  den  Unterricht  berechnet  sind,  erscheinen  übrigens 
in  jedem  Jahre  in  gröfserer  Anzahl,  veraltete  Bücher  suchen  den  Fort- 
schritten auf  dem  Gebiete  wissenschaftlicher  Forschung  durch  neue  Auf- 
lagen gerecht  zu  werden.  Der  Leser  findet  unten  eine  Anzahl  deutscher  sowie 
ausländischer  Bearbeitungen  der  Weltgeschichte  oder  einzelner  Perioden  der- 


—  2S)  ^rdr,  Po  lack,  GeBohichtobilder  ans  d.  allgemeinen  u.  Taterlandiaehen  Gesch. 
Leitfaden  f.  mittlere  u.  höhere  Schulen.  12.  verb.  Aufl.  hrsg.  ▼.  H.  Zander.  Mit  361 
Porträts  n.  knltnrhist.  Abbild.,  nebst  8  bist.  Karten  in  Farbendmok.  Gera,  Th.  Hoftnann. 
1889.  Vn,  386  S.  M.  1,80.  —  24)  Edm.  Ulbricht,  GmndsOge  d,  alten  Geeeb.  L 
Griechische  Gesch.  Ausgabe  f.  Gymnasien.  II.  R5m.  Gesch.  Dresden,  Höekner.  1888. 
118  S.  M.  1.  |[JB.  f  h5h.  Schulw.  (1889),  S.  26.]|  —  85)  H.  K  Stein,  Handboeh 
d.  Gesch.  fttr  d.  oberen  Klassen  d.  Gymnasien  u.  Realschulen.  1.  Bd.:  D.  Altertaoa. 
4.  yerb.  Aufl.  Paderborn,  Schöningh.  1889  X,  866  S.  M.  2,50.  |[G.  Stock  er  t:  Z6. 
(1889),  S  624/7.]|  —  26)  J.  C.  Andrae,  Grundrifs  d.  Weltgeaeh.  ftr  höher«  Lebr- 
anstalten.  Mit  12  Geschichtskarten  u.  8  Tafeln  z.  Kultur-  u.  Kunstgesch.  17.  Terb.  AnfL 
Kreuznach  u.  Leipzig,  Voigtlftnders  Verl.  1888.  X,  294  S.  M.  8,50.  |[JB.  f.  höh,  Sehnlw. 
8B  (1888),  S.  186f.]|  —  X  id.,  Erzählungen  aus  d  Weltgesch.  10.  Aufl.  Kreunseb 
u.  Leipzig,  Voigtlftnders  Verl.  1888.  XI,  416  S.  M.  2,80.  (Lehr-  u.  Lesebuch  Ar 
d.  ersten  Unterricht  in  d.  Gesch.  Ausg.  A.  Fttr  evangel.  Schulen.)  —  29)  &•  Bonghi. 
La  storia  antica  in  Oriente  e  in  Grecia:  novo  conferenze.  Seoonda  edisione  migUorsta  c 
accresciato.  Citth  di  Castello,  sUb.  tip.  S.  Lapi  edit.  1888.  16<*.  851  S.  L.  8.  |p. 
Justi:  BPhWS.  (1889),  S.  1177/9.]|  -  88)  H.  Stßckel,  Gesch.  d.  MA.  u.  d.  NZ.  t. 
ersten  Auftreten  d.  Germanen  bis  z.  Errichtung  d.  deutschen  Reiches.  Z.  Gebr.  an  hoberea 
Unterrichtsanstalten  wie  z.  Selbstbelebrung.     München,  Franz'  Verl.     1889.     Xu,   620  S. 


§70.     WeltgesehichU.     (1888/9.)     Zimmermaim.  17  5 

selben  zusammengestellt;**'*^)  unter  ihnen  sei  besonders  anf  Crozals*^^*^^^) 
aufmerksam  gemacht,   der  eine  für  die  Schale  berechnete  Kulturgeschichte 


M.  4.  —  20)  Th.  Dielitz,  Grandrirs  d.  Weltgesch.  f.  Gymnasien  n.  Realsohnlen.  25.  Anfl. 

Altenbnrg,  Pierer.     1888.     256  S.  —  80)  Frdr.  Lauer ,  D.  Weltgeseh.     Z.  Schnlgebraneh 

saeh    nnterriehtlichen    Grundsätzen    bearb.    8.    erweiterte    u.    bis    1888    fortgesetste  Aufl. 

2  Abtl.  in  1  Bd.     Giefsen,  Roth.     1889.     VT,  116,  278  S.     IL  2.  —  81)   Handbuch  d. 

allgemeinen   Weltgesch.     Fflr    d.    reifere    kathol.   Jugend  u.  d.  Volk,    nach    d.  Werken  ▼. 

Alzog,    Annegam,    Wiedemann    u.  a.  bearb.  5.,    sehr   verm.  Aufl.     Regensburg,    Verlags- 

lagsanstalt.     1889.     XLYIII,    872  S.     M.  6.  —    82)  •'-  Loserth,    Grundrifs  d.    allgem. 

Gesch.    ftkr    Obergymnasien ,    Oberrealsehulen    u.   Handelsakademien.     1.   u.  8.  Tl.     Wien, 

Graeser.     1889.     5  fl.  4  kr.     (Inh.:    1.    D.  Altertum.     4.  Aufl.  [III,  248  S.];     8.  D.  NZ. 

2.  verb.  Aufl.  [VIII.  224  S.])  —  88)  W.  Mardner,  Leitfaden  d.  Weltgesch.  z.  Gebrauch 

f.  Schulen.     2.  verb.  Aufl.     Mainz,  Kirehheim.     1887.     IV,  207  S.     M.  1.  —  84)  Wilh. 

Redenbaeher,    Lesebuch  d.  Weltgesch.  oder  d.  Gesch.  d.  Menschheit  ▼.  ihrem  Anfange 

bis  anf  d.  neueste  Zeit,  allgemein  fafslich  erzählt.     Illustr.  Ausg.  in  1  Bd.     8.  yerb.  Aufl. 

(In  8  Lfgn.)     1.  Lfg.     Calw  u.  Stuttgart,    Yereinsbuchhandl.     128  S.     M.  1.  —    85)  C. 

Wolf,  Leitfaden  z.  allgem.  Gesch.  4.  Aufl.  Langensalza,  Beyer  &  Sohne.  1888.  IV,  148  S. 

M.  1.  —  S€)  Hoffmeyer  u.  Hering,    Erzählungen  aus  d.  Weltgesch.     8.  verm.  u.  Terb. 

Aufl.   Ausgabe  A.   HannoTcr,  Helwings  Verl.     1888.     VI,  202  S.   M.  1.  —  87)  N.  Frese, 

Greseh.    d.    Altertums.     Z.    Gebrauch   in    d.    oberen    Klassen    höherer    Lehranstalten   hrsg. 

2  Abteilungen.  Hamburg,  Gebr.  Behre.  1888.  M.  2,40.  (Inhalt:  1.  Griech.  Gesch.  YII,  68  S. 

2.  Römische  Gesch.    VI,    112  S.)    —    88)  O.  Kämmel  u.  £.  Ulbricht,    Grundzttge  d. 

Gesch.  fUr  d.  oberen  Klassen  d.  Gymnasien  u.  Realgymnasien.     1.  Tl.:  GrundzUge  d.  alten 

Gesch.  ▼.  Ulbricht.     Griech.  u.  römische  Gesch.  Ausg.  f.  Gymn.     Dresden,  Höckner.  1889. 
VI,    118,    112    S.      M.  2,25.    —    80)    Th.    B.  Welter,    Gesch.    d.  Altertums.     L  TeiL 

38.  Aufl.  besorgt  y.  A.  Hechelmann.     Münster,  Coppenrath.    859  S.     (Ffir  d.  untere  Stufe 
z.  Nachlesen  geeignet.)  —  40)  K.  Abi  cht.  Griechische  Gesch.  (für  Untersekunda),  römische 
Gesch.  (f.  Obersekunda),  Hilfsbttcher  für  d.  gesch.  Unterricht  in  d.  höheren  Lehranstalten. 
Heft  4  n.  5  mit  2  bezw.  1  Karte.  Heidelberg,  C.  Winter.    1889.  60,  68  S.  kM.  1.  |[M.  Hoff- 
mann:  ZG.  (1889),  S.  477  f.]|     (Enthält  fast  nur  Kriegogesch. ;    Litteratur  u.  Kunst,  Re- 
ligion u.  StaatSTerfassung  sind  nur  stiefmütterlich  bedacht.)  —  41)  H.  W.  Stell,  Erzäh- 
lungen aus  d.  Gesch.    Für  Schule  u.  Haus.    2  Bdchn.:  Römische  Gesch.    5.  Aufl.    Leipzig, 
Teubner.     1888.     VI,  191  S.     M.  1,50.    —    42)    Frdr.  Hofmann,    Lehrbuch  d.  Gesch. 
fär    d.    oberen  Klassen    höherer    Lehranstalten.     2.  Heft.     Rom.  Gesch.     3.  Aufl.     Berlin, 
Springer.    1889.    X,  88  S.    M.  1,20.  —  48)  Ludw.  Stacke,  Erzählungen  aus  d.  mittleren, 
neueren  u.  neuesten  Gesch.     2.  Tl.     Erzählungen   aus  d.  neuen  Gesch.  (bis  1815)  in  bio- 
grapb.    Form.     12.  Aufl.     Oldenburg,    StalUngs  Verl.     1889.     XII,    448  S.     M.  2,50.  — 
44)  F-  Wessel,    Lehrbuch  d.  Gesch.   fUr  d.  Prima    höherer    Lehranstalten.     1.  Tl.:    D. 
MA.     Gotha,  F.  A.  Perthes.     1889.     XII,    286  S.     M.  2,40.  —  45)  Carl  Wolf,   Lehr- 
buch   d.    Beueren  Gesch.     4.    Aufl.     Berlin,    Habel.     1889.     VHI,    277  8.     M.  2,60.    — 
46)    J-  Gänsen,    Schilderungen    aus  d.  Gesch.  u.  Kulturgesch.     2.  stark  verm.  Aufl.  y. 
'Entwieklnngsstufen    aus    d.    Gesch.    d.    Menschheit*.     Düsseldorf,    Schwann.      1887.     IH, 
314  S.     H.  2,50.  —  49)  Hoffmeyer  u.  Hering,  Handbuch  für  d.  Geschichtsunterricht. 
Z.  Gebr.  für  Lehrer  an  Volks-  u.  Mittelschulen.    8.  Tl.    Hannover,  Helwings  Verl.     1889. 
VI,  412  S.     M    2,60.    —    48—50)    J.   de  Crozals,    Hist.  de  la  civilisation  depuis  les 
temps    antiques  jusqu*k    Charlemagne.      Ouvrage   r^digtf   conform^ment   au  programme   du 
27  jnillet  1882:  Coure  de  4«  ann^e.     Paris,  DelagraTc.     1888.     VII,  692  S.  —  60*)  id., 
Hist.  de  la  eiviliaation  au  MA.    et    dans    les    temps    modernes.     Paris,  Delagrave,     1888. 
12^     594   S.  —  50**)  id.,  Hist.  de  la  dvilisation  contemporaine.    Paris,  Delagrare.  1888. 
12®.     488  8.  —  51)  Bossuet,  Discours  sur  Thist.  unirerselle.   T.  1/8.   Paris,  libr.  de  la 
biblioth^ue  nationale.  1888.  Z2^.  159,  160,  160  8.  k  Fr.  0,25.  —  52)  id.,  Discours  sur 
l'hist.  nniTerselle.     ^it.  classique,  accompagn^e  de  notes  et  de  remarques  par  E.  Lefranc, 
agr^g^e  dea  elasses  sup^rieures  des  lettres.    Troisi^me  partie.     Les  Empires.     Paris,  Delalain 
fr^es.      1888.     12^     877—484  S.     Fr.    0,75.    —    58)    B.    Peyre,    Hist.   g^n^rale   de 
Tantiquittf.     Premixe  partie:    TOrient,  aTec  de  nombreuses   illustrations  d'aprfes  les  monu- 
ments.    Deuxitoe  partie :  la  Gräce,  trois.  part. :  Rome.  8  vol.  t.  1.  186  p.  t.  2.  p.  187 — 884; 
t.  8.  p   885 — 920.     Paris,  Delagrave.     1888.    12®.    (Cours  d'hist.  conforme  au  programme 
officiel  de   1885.)   —   54)  A.  Ren  du,  Petit  cours  d'hist.  k  Tusage  de  toutes  les  maisons 
d'^dueatioo.     T.  3:    hist.  ancienne,    28«  ^dit.     T.  2:    hist.  romaine,  22«  tfdit.  2  vol.  (228 
et  282  p.)     T.  8:  Hist.  du«  MA.,  14«  ^dit.  226  p.   T.  4:  hist.  moderne,  18«  Mt  220  p. 


17^6  §70.     Weltgesehiehte.     (1888/9.)     ZimmermtDn. 

in  3  Teilen  geschrieben  hat.  Den  ansfQhrlichen  Bericht  über  hifltoriache 
Schnlbttcher  s.  in  den  JB.  far  das  höhere  Schulwesen  1888  B.  176ff.,  für 
1889  ebd.  VIII,  16  ff. 

Was  die  welthistorische  Darstellung  einzelner  Perioden^) 

betrifft,  so  behandelt  für  das  Altertum  Z.  Ragozin*^)  in  einem 
Teile  der  'Story  of  Nations*  den  Beginn  der  arischen  Herrschidft  Ober  den 
gröfsten  Teil  der  civilisierten  Länder.  In  ihrem  Herrscher  Dareios  boten 
die  Perser  das  erste  Beispiel  eines  Staatsmannes.  Der  alten  medischen 
Lichtlehre  Zoroasters  bringt  der  Vf.  in  der  Darstellung  ein  warmes  Inter- 
esse entgegen.  Einen  Fortschritt  auf  diesem  Gebiete  bezeichnet  G ät- 
sch mids  Geschichte  Irans  und  seiner  Nachbarländer,**)  wozu  der  leider 
zu  früh  verstorbene  Vf.  bei  dem  Mangel  jedes  Quellenmaterials  die 
chinesischen  Annalen  herangezogen  hat,  für  welche  bei  der  auf  den  6e* 
setzen  der  chinesischen  Sprache  beruhenden  Entstellung  der  Namen  grofse 
Kombination  nötig  war.  In  der  Darstellung,  welche  mit  einer  glänzenden 
Charakteristik  Alexanders  d.  G.  anhebt,  folgt  auf  die  Geschichte  der  Dia- 
dochen,  soweit  sie  Iran  berührt,  die  Geschichte  der  Arsakiden  und  der 
griechischen  Reiche  in  Baktrien  und  Indien.  Das  Haus  der  Seleukiden 
erfreut  sich  des  besonderen  Interesses  des  Vf.  In  seinen  Untersuchungen 
zur  altorientalischen  Geschichte  zeigt  Win  ekler***)  nach  einer  sehr 
polemisch  gehaltenen  Vorrede,  wie  dunkel  und  lückenhaft  unsere  Kenntnis 
der  babylonisch-assyrischen  Chronologie  noch  ist ;  die  folgende  Untersuchung 
verfolgt  die  Schicksale  der  Chaldäer  bis  zur  Zeit,  wo  sie  den  Persern 
unterliegen.     Femer    behandelt    Vf.    die    altmesopotamischen    Beiche,   die 


Paris,  Fourant.  1SS8.  —  54*)  i^-»  Petit  eonrs  d'hist.  k  Tasage  de  tontaa  le«  maiMos 
d'^ducation.  T.  6:  Mythologie.  7«  Mit.  T.  8:  Bist,  eontemporaine  2  yoL  (216  et  219  p.) 
Paris,  Fonraut.  1888.  —  55)  P.  V.  N.  My  e  rs,  Ancient  Bist,  for  CoUages  aod  High  Sehook 
Part.  1.  The  Eastem  Kations  and  Greeee.  lUnitrated.  (Boston)  London.  1888.  12^- 
Sh.  8.  —  56)  Drionx,  Bist,  antigua  de  Oriente,  esorita  eon  arreglo  dL  los  programas  de 
la  Universidad  de  Franoia.  Kneva  edioion.  Paris,  Boaret.  1888.  12^.  840  S.  —  57) 
P.  Gazean,  Bist,  dn  MA.  10«  Mit.  Paris,  Baltenweek.  1888.  18^  644  p.  —  58) 
M.  Grisand,  Tableanx  d'hist.  Bist  moderne.  I:  1270—1610.  H:  1610—1789.  Pferis, 
Ponssielqne  fräres.  1888.  64  et  61  p.  (AUlance  des  maisons  d^Mncation  ehrtftienne.)  -- 
59)  H.  GonTral,  Bist,  moderne  k  l'usage  de  la  jeunesse.  9«  Mit.  T.  1.  Paris,  Poosaielgae. 
1888.  18^.  86a  p.  (Alliance  des  maisons  d'Mocation  ehr^tienne.)  —  59*)  K  B.  An- 
drews, Institutes  of  General  Bist.  For  the  nse  of  School  and  College  dasses,  and 
general  readers  and  stndents  of  Bist.  (Boston)  London.  1888.  12®.  10  sb.  6  d.  — 
59^)  Joe.  Krefs,  Enchiridion  für  d.  Stadium  d.  grieeh.  a.  r5m.  Geseh.  Mit  beaond. 
Rttoksicht  auf  d.  Koltargeseh.  u.  d.  neabochdeatsehen  Klassiker  bearb.  n.  in  alphabet 
Folge  sasammengesteUt.  I.  Ans  d.  germanisehen  Mythologie.  IL  Latein.  SprichvSrfter, 
Sentenzen  n.  Redensarten.  Nene  Aasg.  Wien,  Graeser.  lY,  225  S.  fL  0,60.  —  M)  ^ 
Cheyallier,  Bist,  de  TEarope  et  partienli^ment  de  la  France  de  895  k  1270,  aeeom- 
pagnM  de  tableanx  gtfn^ogiqnes  et  synoptiqnes.  7«  Mit.  Paris,  Deklain  firires.  1888. 
12<^.  Vm,  804  p.  Fr.  5.  —  60*)  Zn  d.  folgenden  Werken  Tgl.  dnrehgehends  JBG.  11 
tt.  12,  Register. 

61)  Zentfde  Ragoiin,  Media,  Babylon  and  Persia,  inelnding  a  study  of  the  Z^iaA- 
avesta  or  religion  of  Zoroaster;  ftom  the  faU  of  Niniveh  to  the  Persian  war.  Looden, 
Fisher  Unwin.  1889.  XIX,  447  S.  Sh.  5.  |[Jasti:  PPhWS.  (1889),  &  1580/2.]t  — 
X  id.,  Chaldea,  from  the  Earliest  Times  to  the  Rise  of  Assyria  (treated  as  s  General 
Introdnction  to  the  Study  of  Ancient  Bist.).  London,  Ünwin.  1888.  892  S.  Sh.  5.  — 
68)  Alfr.  ▼.  Gutsebmid,  Geseh.  Irans  u.  seiner  KaehbarÜDder  ▼.  Alexander  d.  Grofaen 
bis  s.  Untergang  d.  Arsadden.  Mit  e.  Vorwort  ▼.  Th.  NSldeke.  Tttbingen,  Laupp.  1888. 
Vn,  172  S.  M.  4.  |[Gelzer:  BZ.  (1689)  27,  S.  541/4;  F.  R.:  LGBL  (1888), 
S.  279-81.]|  —  63*)  B.  Winekler,  Untersuchungen  s.  altorientaHsehen  Geseh.  LaipBgt 


§70.     Weltgetehichte.     (1888/9.)     Zimmtrmann.  17  7 

Sargoniden  und  Ägypten  nach  den  assyrischen  Quellen,  endlich  einzelne 
Punkte  zur  medischen  und  altpersischen  Geschichte.  Die  Lücken  in  unserer 
Kenntnis  werden  geflissentlich  hervorgehoben.  Die  von  Rühl  gesammelten 
nnd  herausgegebenen  Aufsätze  Ad.  Schmidts*')  beschäftigen  sich  mit 
zwei  Zeiträumen  der  alten  Geschichte,  der  Geschichte  Alezanders  d.  G.  und 
den  Anfängen  des  römischen  Principats;  dieser  letztere  Teil  berührt  sich 
vielfach  mit  Mommsens  Forschungen  auf  dem  Gebiete  des  römischen  Staats- 
rechts. Andere  chronologische  Arbeiten  betreffen  das  5.,  4.  nnd  3.  Jh.  der 
griechischen  Chronologie.  —  Welzhofers  allgemeine  Geschichte  des 
Altertums**)  bringt  für  unser  Berichtsjahr  die  griechische  Geschichte  bis 
auf  Solon,  die,  obwohl  gut  geschrieben,  doch  einen  antiquierten  Standpunkt 
einnimmt.  Homer  und  Hesiod  gelten  dem  Vf.  als  historische  Personen,  er 
beklagt  den  litterarischen  Ehrgeiz,  der  sich  im  Zerreifsen  der  Gedichte 
Homers  gefällt;  dafür  entschädigt  jedoch  die  gefällige  Darstellungsart  und 
die  geistreiche  Weise,  in  welcher  W.  die  überlieferten  Sprachdenkmäler 
zur  Darstellung  der  Kulturgeschichte  benutzt.  —  In  der  Fortsetzung  seiner 
griechischen  Geschichte,  welche  auf  denselben  Prinzipien  der  Kritik  beruht, 
behandelt  Busolt  die  Perserkriege  und  das  attische  Reich.  *'^)  —  Unter 
den  gesammelten  Reden  und  Aufsätzen  von  £.  Curtius,**"^^)  unter 
denen  Gedächtnisreden  auf  Kaiser  Wilhelm  I.  und  Friedrich  vorhanden 
sind,  befinden  sich  ältere,  bisher  schwer  zugängliche  Abhandlungen  über 
Naxos,  das  Königtum  bei  den  Alten,  über  die  Griechen  als  Meister  der 
Kolonisation,  Athen  und  Eleusis  und  über  den  Zehnten.  —  Eine  bei 
Artaria  in  Wien  erschienene  ^Kartenskizze  der  alten  Welt  zur  allgemeinen 
Übersicht  der  alten  und  mittleren  Geschichte' ^^)  giebt  ein  Bild  der  Länder 
des  römischen  und  altpersischen  Reiches.  Eine  Menge  überall  zerstreuter 
roter  Punkte  bezeichnet  die  in  den  letzten  3400  Jahren  an  den  betreffenden 
Punkten  vorgefallenen  Schlachten.  Die  beigefügten  Zeittafeln  leiden  an 
Unrichtigkeiten.  —  Der  3.  Band  des  'Handbuchs  der  klassischen  Altertums- 
wissenschaft'^^   enthält   historische    Darstellungen,    welche    nur    der   Yoli- 


E.  Pfeiffiir.  1889.  X,  167  S.,  woroo  18  S.  assyr.  Text.  M.  12.  —  68)  Adolf  S oh midti 
AbhandlviigeD  z.  titen  Oesoh.  Gesammelt  n.  hrsg.  ▼.  Fn.  RUhL  Leipsig,  Tenbner. 
1888.  VI,  668  S.  M.  12.  |[Ad.  Bsner:  DLZ.  (1889),  S.  1464.]|  (Vgl.  JBO.  11.)  — 
S4)  Hehir.  Welshofer,  Allgemeine  Oesoh.  d.  Altert ams.  2  Bd.  Qesoh.  d.  grieoh.  Volkes 
biB  z.  Zeit  Solons.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  1889.  X,  266  S.  M.  4.  |[Ad.  Bauer:  HZ. 
(1890)  29,  NF.  S.  108  f.] |  —  X  Glob.  Egelhaaf,  Gnindsüge  d.  Gesch.  1.  Tl.  D. 
Altertum.  Mit  Zeittaf.  2.  Aufl.  Heilbronn,  Gebr.  Henoinger.  1888.  VITI,  222  S. 
M.  2.  ~  M)  Haudbttoher  d.  alten  Gesch.  ü.  Serie,  1.  Abteil  2.  Teil.  Vgl.  1886. 
GotbA,  F.  A.  Perthes.  1888.  (Inhalt:  Grieoh.  Gesch.  bis  b.  Schlacht  bei  Chaeronea  v. 
Busolt.  2  Tl.  D.  Perserkriege  u.  d.  Attische  Reich.)  XVI,  607  S.  M.  12.  —  66—70) 
Ernst  Gurtius,  Altertum  u.  Gegenwart.  Gesammelte  Reden  n.  Vortrftge.  8.  Bd.  Unter 
3  Kaisem.  Reden  u.  Aufttttae.  Berlin,  Hertz.  1889.  VII,  269  S.  M.  6.  |[BPhWS. 
(1890),  S.  628  ff.]|  ~  71)  Kartenskizze  d.  alten  Welt  u.  Zeittafel  ▼.  1600  ▼.  Chr. 
bis  1492  n.  Chr.  (Altertum  u.  MA.)  Wien,  Artaria  A  Co.  in  Komm.  1888.  H.  8. 
|[LCB1.  (1890),  S.  309  ff.]|  -—  93)  Handbuch  d.  klassischen  Altertumswissenschaft  in 
syatemat.  Darstellung  mit  besonderer  Rttoksicht  auf  Gesch.  u.  Methodik  d.  einzelnen 
Disciplinen.  In  Verbindung  mit  Authenrieth,  Bauer,  Blafs  eto.  hrsg.  ▼.  Iwan  Müller. 
10  Halbbd.  (3.  Bd.  XI  u.  S.  689—928;  6  Bd.  1.  Abtl.  S.  115—837.)  NördUngen, 
Bede.  1888.  M.  6,60.  |[Dittenberger:  DLZ.  (1889),  S.  668—72;  LCBl.  (1889), 
S.  264  f.;  ib.  (1888),  S.  1062  f.;  Fei.  Müller:  BPhWS.  (1890),  S.  941/8.  Rez. 
ttber  d.  antike  Naturwiss.  t.  Günther  n.  Windelband;  W.  DSrpfeld:  BPhWS.  (1890), 
S.  1632  ff.]|  (Aufserdem  erschien  1889  d.  erste  Hälfte  d.  2.  Bandes  in  völlig  neu 
bearbeiteter    n.    yerm.   Aufl.,    enthaltend    G.  Oehmiohen,    D.  Bühnen wesen  d.  Griechen 


IY,8  !  70.     Wtltgesehiehte.     (1888/9.)     Zimmer  mann. 

Ständigkeit  des  Werkes  wegen  nochmals  znr  Behandlung  gelangten,  ^e  die 
Grnndzflge  der  politischen  Geschichte  Griechenlands  (Pohl mann),  einen 
Ahrifs  der  römischen  Geschichte  (Niese),  griechische  Staats-  und  Becht8- 
altertümer  (Basolt),  römische  Staats-  und  Rechtsaltertamer  (Schiller). 
Eine  anerkennenswerte  Leistung  ist  Jnngs  Geographie  von  Italien  und 
den  römischen  Provinzen,  sowie  Windelhands  Geschichte  der  alten 
Philosophie,  welche  nehen  dem  Zellerschen  Kompendium  eine  selbstftndige 
Stellung  einnimmt. 

Welthistorische  Darstellungen,  welche  Mittelalter  und  Neuzeit 
hetreffen,  sind  aufser  den  angefahrten  Schnlbflchem  wie  Stöckel  n.  a.,  kaum 
zu  erwähnen.  Von  geringem  Umfange  ist  das  Buch  von  Casagrandi.^^^') 
Die  Geschichte  der  neuesten  Zeit  von  1815  bis  zur  Jetztzeit  sdiildert 
0.  Jaeger;^^)  in  einzelnen  Zeitabschnitten,  welche  durch  die  Jahre  1830, 
1848,  1863  und  1871  gebildet  werden,  giebt  Yf.  in  präciser,  prägnanter 
Darstellung  einen  Oberblick  aber  die  geschichtliche  Entwickelung  in 
Deutschland,  den  flbrigen  germanischen  und  romanischen  Staaten  Europas. 
Besonders  dem  Lehrer  wird  bei  der  übergrofsen  Fülle  des  Stoffss  der 
neuesten  Geschichte  das  Werkchen  zur  raschen  Orientierung  äuTserst  will- 
kommen sein.  Die  3  Bände  umfassende  Geschichte  der  neuesten  Zeit  de»- 
selben  Vf.  erscheint  bereits  in  21.  Auflage.  ^'^*)  Maliers  politische  (j«- 
schichte  der  Gegenwart  ^^)  erreicht  mit  den  beiden  Berichtsjahren  schön 
den  24.  Band;  beides  sind  sehr  wichtige  Jahrgänge;  besonders  schildert 
das  letztere  den  aberwältigenden  Eindruck  der  Ereignisse  des  Jahres  1888 
in  Deutschland;  auch  die  geschichtliche  Entwickelung  der  übrigen  euro- 
päischen Staaten  sowie  auch  Amerikas  läfst  Vf.  kurz  Revue  passieren.  Der 
deutsche  Geschichtskalender  von  Wippermann, ^^  sowie  der  europäische 
von  Schulthefs^^)  ist  ebenfalls  weitergeführt  worden.  Französische, 
englische  und  spanische  Gelehrte  beschäftigen  sich  besonders  mit  der  Ge- 
schichte der  NZ.,  wie  Stoffela,  dessen  wohl  für  Schulzwecke  berechnete 
Darstellung  mit  dem  westfälischen  Frieden  anhebt;  ^^  hauptsächlich  die 
französische  Geschichte   des  letzten  Jh.    berücksichtigt  das  Werkchen  von 


u.  K5iDer  (V,  8.  Abtl.  S.  179—804.)  —  78)  V.  Ctsagrandi,  Storia  e  eronologia 
medioevale  e  moderna  in  CC  tavole  sinottiche.  Milano,  Ulrieo  Hoepli  edit.  1S88.  1€*. 
208  S.  (Reicht  ▼.  476—1859.)  —  74)  X  M.  Beokling,  Repetitortum  d.  Quell»  m. 
Forpchnngen  z.  Gesch.  d.  MA.  f.  Studierende.  Gotha,  Thienemann.  1889.  12*.  VU» 
45  S.  M.  1.  (Nicht  brauchbar.)  —  75)  Osk.  Jaeger,  Abiirs  d.  neueeten  Gesd- 
1815—71.  2.  Aufl.  Mit  e.  Anhang.  1871—88.  Wiesbaden,  Kunzes  Naehi  1889. 
IV,  180  S.  M.  1,60.  —  76*)  id.,  Gesch.  d.  neuesten  Zeit  v.  Wiener  Kongrefs  Ins  s. 
Gegenwart.  8.  durchges.  u.  ergSnzte  Ausg.  8  Bde.  Mit  Abbild.,  4  Karten  u.  ToUstliid. 
Kamen-  n.  Sachregister.  21.  Aufl.  588,  586,  642  u.  Reg.  72  Seiten.  Berlin,  Seebsgea. 
1888—90.  k  M.  16.  —  76)  W.  Maller,  Politische  Gesch.  d.  Gegenwart.  XXI  s.  XXH. 
D.  Jahr  1887  u.  1888.  Nebst  e.  Chronik  d.  Ereignisse  d.  Jahre  1887/8  u.  e.  alpbabst 
Verzeichnisse  d.  hervorragenden  Personen.  Berlin,  Springer.  1888/9.  XV,  816  S.;  XV, 
840  S.  k  M.  4.  —  77)  K.  Wippermann,  Deutscher  Geschichtskalender  f.  1888/9. 
Sachlich  geord.  Zusammenstellung  d.  politisch  wichtigsten  Vorg&nge  im  In-  u.  Auslsod. 
Leipzig,  Grunow.  1888/9.  k  M.  6.  —  78)  SehultheTs'  europftischer  Geschichtskalender. 
NF.  8.  Jg.  1887.  (D.  ganzen  Reihe  28.  u.  29.  Bd.)  Hrsg.  y.  H.  Delbrttek.  Nord- 
lingen,  Beck.  1888/9.  IXt  601  S.;  VIII,  470  S.  M.  9.  —  X  Allgemeines  bist  Portrit* 
werk.  £.  Sammig.  v.  ttber  600  Porträts  d.  berühmtesten  Personen  aller  KatioaeD  ▼. 
ca.  1800—1848.  Mit  biograph.  Daten  v.  H.  A.  Li  er.  Nach  Auswahl  t.  Wold.  r. 
Seidlitz.  Phototypien  nach  d.  besten  gleichzeitigen  Originalen.  München,  Verlagsanstslt 
f.  Kunst  u.  Wissenschaft,  k  M.  2.  (In  d.  Jahren  1888/9  erschienen  Lff.  74—110.)  — 
79)  K.  Stoffela,    Abr4g4   de    l'hist.    diplomatique   de  TEurope    k  partie  de  la  paiz  de 


§  70.     Wdtgetehiehte.     (1888/9.)     Zimm«rmaDii.  IV^9 

Ghantrel,^^)  während  das  die  Universalgeschichte  desselben  Zeitraumes 
umfassende  Werk  von  Mar^chal^')  schon  in  hoher  Auflage  vorliegt. 
Sehr  ins  Detail  gehend  und  nmfangreich  scheint  die  von  Aubign6  pabli- 
nerte  Universalgeschichte  der  NZ.^')  zu  werden,  deren  zweiter  Band  nun 
erschienen  ist.  —  Bertthmte,  die  NZ.  umfassende  Geschichtswerke  und  Ab- 
handlungen sind  in  andere  Sprachen  übersetzt  worden. ^*~^'^)  Historischen 
Wert  beansprucht  femer  die  gelehrte  Arbeit  von  Weir,  welcher  die  Zu- 
stände der  europäischen  Staaten  in  der  zweiten  Hälfte  des  vorigen  und  im 
Anfang  unseres  Jh.  schildert.^*)  Die  'Encyklopädie  der  neueren  Geschichte' 
erscheint  um  einige  Bände  bereichert.®'"**) 

Von  grofsem  ktUturffeschiehtHehem  Werte  ist  das  die  Wohn- 
sitten der  Völker  behandelnde  Buch  v.  Hellwalds  'Haus  und  Hof.*^) 
Analog  der  Darwinschen  Lehre  von  dem  Ursprünge  der  Arten,  welche  mit 
der  biblischen  Oberlieferung  so  wenig  im  Einklang  stehen,  und  ihrer  all- 
mählichen Entwickelung  verfolgen  wir  in  dem  interessant  und  klar  ge- 
schriebenen Buche  ein  Aufwärtssteigen  von  der  primitivsten  Stufe  der 
Höhlenwohnungen  bis  zum  Entstehen  der  Luxuswohnungen  der  modernen 
Grofsstadt.  Mit  den  Zeltwohnungen  der  nomadisierenden  Stämme  im  nörd- 
lichen Sibirien,  der  Mongolei,  sowie  der  afrikanischen  Wüste  beginnend, 
schildert  der  Vf.  die  natürlichen  und  künstlichen  Höhlenwohnungen  der 
Vorzeit,  die  Pfahlbauten,  die  schwimmenden  Häuser  der  Indier,  die  Stein- 
bauten der  alten  Kulturvölker  Vorderasiens  und  Europas  und  geht  endlich 
zu  den  modernen  Wohnungen  der  gesitteten  Völker  über.  Eine  weit- 
reichende Kenntnis  der  einschlägigen  Litteratur  verbunden  mit  scharfer 
Durchdringung  des  Stoffes  lassen  den  Vf.  Analogieen  bei  den  verschiedensten 
Völkern  entdecken  und  zur  Vergleichung  heranziehen.  Mehr  als  200 
Illustrationen  begleiten  die  Darstellung.  —  Von  den  Urzeiten  an,  in  denen 
das  menschliche  Geschlecht  tierischen  Zuständen  entwuchs,  verfolgt  der- 
selbe Vf.  die  Entstehungs-  und  Entwickelungsgeschichte  der  menschlichen 
Familie.*^)  Aus  dem  Hordenleben,  in  welchem  es  keine  Ehe,  keine 
Elternschaft,  keine  Kindschaft  giebt,  entwickelt  sich  allmählich  die  Mutter- 


WestphAÜe  jntqn'k  noi  jonrt.  Wien,  Seidel  &  Sohn.  1888.  840  S.  Fr.  5.  ~  80)  J* 
Chantrel,  Hist.  coDtemporaine,  eompMmeDt  de  Thist.  de  France  et  du  cours  d'hiet. 
uniTerselle.  (1789-1887).  Paris,  Putois-Crett^.  1888.  18«.  VII,  779  S.  Fr.  6.  — 
81)  E*  Mariehai,  Eist.  coDtemporaine  de  1789  k  dos  jonrs.  18«  ^dit.  2  vol.  1789  —  1848, 
672  S.;  1848—88,  642  S.  Paris,  Delalain  fr^res.  1888.  12^  —  82)  A.  d'Aubign«, 
Hitt.  nniTerseUe.  idition  publice  par  la  Soei^U  de  Thist.  de  France.  T.  2.  (1660/8). 
Paris,  Laurens.  1888.  874  S.  —  8S)  Cr*  Dueoadray,  Historia  universal  contem- 
porinea  desde  1789  basta  naestros  dias.  Tradndda  al  espanol  por  M.  Urrabieta. 
Paris,  Hachette  et  Co.  1888.  12^  817  S.  Fr.  7.  —  84/5)  H.  v.  Sybel,  Bist,  de 
TEnrope  pendant  la  Rtfvolntion  fran^aise.  Tradnit  de  Tallemand  par  MH«  Marie  Dosqnet 
T.  6  et  demier.  Paris,  Alcan.  1888.  462  S.  Fr.  7.  —  86)  A.  Weir,  The  Bist. 
Basis  of  Modem  Earope.  (1760—1815)  Cheaper  edit.  London,  Sonnenschein.  1888. 
680  S.  7  sh.  6  d.  —  87/9)  EneyklopKdie  d.  neueren  Oesoh.  In  Verbindung  m.  namhaften 
deutsehen  u.  aurserdentsch.  Bistorikem  begründet  v.  W.  B erbst.  36/9.  Lfg.  (4.  Bd. 
a  401—704)  u.  40/4.  Lfg.  (4.  Bd.  S.  706—82)  u.  5.  Bd.  S.  1—820).  Gotha,  F.  A. 
Perthes.     1888/9.     Snbekr.  k  M.  1. 

9#)  Fr.  V.  Bellwald,  lUustr.  Kulturgeseh.  1.  Bd.:  Baus  n.  Bof.  Mit  222  Illustr. 
Mit  Wortregister.  Leipzig,  Schmidt  ä  Gttnther.  1888.  570  S.  k  M.  0,50.  |[Konr. 
Lange:  BPh  WS.  (1890),  S.  840/5  (Ungünstige  ReB.).]|  —  91)  id.,  D.  menschliehe  Familie 
nach  ihrer  Entstehung  u.  natürlichen  Entwicklung.  Mit  Wortregister.  Leipzig,  £.  Gttnther. 
1889.  581  8.  M.  10.  —  (JBG.  11)  Starcke,  D.  primitive  Familie  in  ihrer  EnUtehung 
u.  Entwiekeluog.    66.  Bd.  d.  internationalen  wiasenschaftL  Bibliothek.    Leipzig,  Brockhaus. 


lY  12  §  70.     Weltgesohiohte.     (1888/9.)     Zimmerma&D. 

welcher  einen  Abrifs  der  antiken  und  modernen  litteratnren  mit  Ausnahme 
der  französischen  geschrieben  hat.  —  v.  Bradke^^^)  entwirft  ein  Bild 
von  dem  Charakter  des  arischen  Urvolks,  soweit  sich  ein  solches  dnrch 
Vergleichnng  von  Charakterzflgen  und  der  Sprache  der  Einzelvölker  fest- 
stellen läfst.  In  einer  anderen  Schrift^^*)  sucht  derselbe  Vf.  die 
Schleichersche  Annahme  einer  gräko-italo-keldschen  Periode  zn  erweises. 
Wichtige  sprachliche  Thatsachen  und  die  Übereinstimmang  gewisser  Götter- 
namen zwingen  zur  Ansetznng  einer  n&heren  griechisch-italischen  Verwandt- 
schaft; andere  gleichartige  Umstände  nötigen,  die  Italer  nnd  Kelten  als 
besonders  nahe  verwandt  anzunehmen.  Hieraus  folgert  Vf.,  dafs  sich  ans 
der  gemeinsamen  Gruppe  der  3  Völker  zuerst  die  Griechen  losgelöst,  Italer 
und  Kelten  dagegen  noch  lange  unzertrennt  nördlich  der  Alpen  gewohnt 
haben.  Schraders  linguistisch-historische  Beiträge^^^)  erscheinen  in 
2.  Auflage;  sie  beschäftigen  sich  mit  der. Erforschung  des  indogermanischen 
Altertums;  auch  für  die  altenglische  Sprache  liegen  Ergebnisse  neuer 
Forschungen  vor.^^^)  —  Nachdem  die  Aufmerksamkeit  auf  einige  bedeutende 
litterarische  Fälschungen  der  NZ.  gewendet  ist,  fahrt  Hagen^^*)  d^ 
Leser  die  zahlreichen  Werke  des  Altertums  vor  Augen,  welche  unter 
falschem  Namen  gehen;  besonders  zahlreich  werden  dieselben  in  den  aller- 
letzten Zeiten  des  römischen  Kaiserreichs.  Zum  Schlufs  erörtert  Vf.  die 
Mittel  zur  Entdeckung  von  Fälschungen. 

Die   Geschichte  der  Philosophie  von  Windelband*®**)  ist 


Pftris,  Hetzel.  1888.  180.  IV,  327  S.  Fr.  8.  (Biblioth^ne  d'Mucatioo  et  de  r^erittion. 
Colleet.  Hetzel.)  -^  X  J.  Demogeot,  Hist.  dee  litttfrRturet  tftrang^res  oonsid^r^  daas 
leuri  npports  avec  ie  d^veloppemeot  de  la  littteture  firaD9ai8e.  8*  ^dit.  Paria,  Haehetle  et  G.t. 
120.  YIII,  408  S.  Fr.  4.  (ümfafat  d.  Litteratur  Dentsehlaode  n.  Englaads.)  —  W) 
P.  T.  Bradke,  t^ber  d.  arische  AltertamewissenBchaft  u.  d.  Eigenart  unsere«  Sprub- 
stammes.  Akadem.  Antrittsrede  am  14.  Juli  1888.  Giefsen,  Kieker.  52  S.  M.  1,30. 
|[Fel.  Hartmann:  DLZ.  (1890),  S.  1880  f.] |  —  106)  i^M  Beitrige  z.  Kenntnis  d.  prf- 
bistor.  Entwiekelnng  unseres  Sprachstammes.  Giefsen,  Kieker.  1888.  4^.  YI,  88  S. 
M.  2.  |[Fel.  Hartmann:  DLZ.  (1890),  S.  1880  f.]|  ~  107)  O.  S  oh  rader,  Sprich- 
vergleichnng  u.  ürgesch.  Linguistisch  -  historische  Beitrüge  s.  Erforschung  d«  isdo- 
germaniscben  Altertums.  2.  vollständig  umgearb.  u.  betrftchtlich  verm.  Aufl.  Jena,  Cest«- 
noble.  1890.  XII,  684  S.  M.  14.  —  X  Jobs.  Bannack  u.  Thdr.  Baunaek,  Stodiea 
auf  d.  Gebiete  d.  Griechischen  u.  d.  arischen  Sprachen.  1.  Bd.  2.  TL  Leipzig,  Hinel 
1888.  S.  219—478.  M.  7.  1  Bd.  kplt.  18  M.  (Inh.:  a.  £.  Grenzstreit  zw.  Epidauw 
u.  Korinth.  —  Analekten  ▼.  J.  B.  —  b.  D.  3  wichtigsten  Gebete  d.  Parsen  mit  ihres 
Kommentaren  u.  d.  yasna  haptonhiiti.  V.  Th.  B.)  —  108)  Quellen  u.  Forschungen  t. 
Sprach-  u.  Kulturgesch.  d.  germanischen  V5ULer.  Hrsg.  t.  B.  ten  Brink,  £.  Martie. 
£.  Schmidt.  61.,  62.,  64.  Heft  (1888);  68.,  65.,  66.  Heft  (1889).  Strafsburg,  Trilbaer. 
1888/9.  (Inhalt:  61.  D.  Vers  in  Shakespeares  Dramen,  ▼.  G.  König  (XI,  1S8  S.). 
M.  8,60.  —  62.  Beowulf,  Untersuchungen  ▼.  B.  ten  Brink  [VIII,  248  S.].  K.  6.  — 
64.  Z.  Lautlehre  d.  griechischen,  lateinischen  u.  romanischen  Lehnworte  im  AlteoglisdieB, 
y.  A.  Pogatsoher  [XIII,  220  S.]  —  66.  Neue  Fragmente  d.  Gedichte  van  den  Vos 
Reinaerde  u.  das  Bruchstück  van  here  Wisselauve,  hrsg.  v.  £.  Martin  [78  S.].  —  63- 
Gesch.  d.  Ablaute  d.  starken  Zeitwörter  innerhalb  d.  Sfidenglischen  v.  K.  D.  Bttlbriag 
[140  S.]  M.  8,60.  —  66.  Caspar  Scheidt,  d.  Lehrer  FisoharU.  Studien  z.  Geieh.  d. 
grobianischen  Litteratur  in  Deutschland,  v.  Adf.  Hauffen  [VIII,  186  S.]  M.  8.)  — 
X  H.  Moser,  Grundrifs  e.  Gesch.  d.  Weltsprache.  Nach  d.  natürlichen  Entwickefaiag  d. 
mensehl.  Geistes.  Neuwied,  Heusers  Verl.  1888.  70  S.  M.  1,20.  —  X  H.  PeaU 
Principles  of  the  Hist.  of  Language.  Translated  from  the  2'^^  edit.  of  the  original  by  H. 
A.  Streng.  London,  Sonnenschein.  1888.  558  S.  10  sh.  6  d.  ~  109)  H.  Hagen, 
Litterar.  FKlsehungen.  (=r  Deutsche  Zeit  u.  Streitfragen.  Heft  60.  61.)  Hamboig,  Ver- 
lagsanstalt. 1889.  M.  1,60.  —  109*)  W.  Windelband,  Gesch.  d.  alten  Philo- 
sophie.    Handbuch  d.  klaes.  Altertumswissenschaft,  hrsgb.  v.  Iw.  Mttller.    Bd.  V,  1.  Abt. 


§70.    Weltgesohiehte.     (1888/9.)     Zimmermaxiii.  lY  13 

in  geftlliger  Form  geschrieben;  sie  zeigt  zum  erstenmale  die  Einteilung 
des  Stoffes  in  a)  griechische,  b)  hellenistisch-rOmische  Philosophie.  Andere 
Werke,  welche  die  Geschichte  der  Philosophie  zum  Gegenstand  haben, 
liegen  in  nenen  Auflagen  vor.^®*^'^^**)  Ebenso  beschäftigen  sich  fran- 
zösische und  italienische  Arbeiten  mit  diesem  Thema;^^*''^^^)  sogar  in 
hebräischer  Sprache  ist  eine  kurzgefafste  Geschichte  der  Philosophie  er- 
schienen.^®*^) —  Luthardt  schlägt  in  seiner  Geschichte  der  Ethik^®*^) 
nicht  den  Gang  historischer  Entwickelung  ein,  sondern  er  führt  uns  die 
einzelnen  Gestalten  der  Denker  und  ihrer  Lehrmeinungen  vor,  um  an 
ihnen  eine  mehr  dogmatische  als  historische  Kritik  zu  aben.  Das  Buch 
ist  eine  Geschichte  der  ethischen  Kultur  im  weitesten  Sinne;  es  giebt 
daher  nicht  nur  einen  Oberblick  Aber  die  christliche  Ethik,  sondern 
auch  Ober  den  Buddhismus  und  die  'israelitische  Ethik*.  Langes  Ge- 
schichte des  Materialismus^®*™)  ist  in  neuer  wohlfeiler  Ausgabe  erschienen. 
—  Becker^®*'')  fahrt  aus,  dafs  der  Sittlichkeitsbegriff  eines  jeden  Volkes 
fortwährenden  Veränderungen  unterworfen  sei,  die  sich  den  jeweiligen 
Lebensbedingungen  und  der  jeweiligen  Wissenschaft  anpassen.  Die  Ver- 
änderung geht  aber  äufserst  langsam  vor  sich.  Der  Begriff  der  Sittlichkeit 
wird  im  Kampf  ums  Dasein  erworben  und  zwar  von  der  passiven  Rasse 
durch  Gefügigkeit  der  Unterwerfung  und  stoische  Ertragung  der  Vernich- 
tung des  Überschusses  der  Menschheit  durch  andere  stärkere  Mächte,  von 
der  aktiven  Rasse  durch  die*  Heiligkeit  der  Ehe,  ihre  Beschränkung  auf 
die  Tflchtigen,  die  Keuschheit  der  Jugend.  Des  Vf.  Theorie  ähnelt  der 
Darwinschen:  Alle  diejenigen  Elemente  müssen  in  ihrer  Jugend  vernichtet 
werden,  welche  nicht  wehrfähig  zu  werden  versprechen.  —  Die  sittlichen 
Anschauungen  und  Vorstellungen  der  Völker  unterwirft  Flügel^®*®)  einer 
interessant    geschriebenen  Darstellung.     Es  ist  nicht  möglich,    den  reichen 


8.  116—837.  |[LCfil.  (1888),  S.  1062  f.]|  —  109^)  Alb.  Stöokl,  Lehrbuch  d.  Gesch. 
d.  Philosophie.  2  Bde.,  8.  verb.  Aufl.  Mainz,  Kirehheim.  1889.  XV,  496  S.;  XI, 
481  S.  M.  11. —  1090  ^'  Zeller,  Grnndrirs  d.  Gesch.  d.  griech.  Philosophie.  8.  Aufl. 
Leipzig,  ReisUud.  1889.  X,  817  S.  M.  4,80.  —  lOlH)  A.  Schwegler,  Gesch.  d. 
Philos.  i.  Umrifs.  £.  Leitfaden  i.  Übereicht.  14  Aufl.  durehges.  u.  ergünzt  y.  R.  Koeber. 
Stuttgart,  Conrad!.  1887.  Gr.-8^  IV,  372  S.  M.  4.  —  109^  Kuno  Fischer, 
Gesch.  d.  neueren  Philosophie.  Neue  Gesamtausgabe.  1.  Bd.  2  Tle.,  2/4.  Bd.  8.  neu 
bearbeitete  Aufl.  Heidelberg,  C.  Winter.  1889.  M.  60.  (Inh.:  Descartes  u.  s.  Schule, 
Spinoza,  Lexbniz,  Immanuel  Kant.)  —  1090  ^*  ^  Picavet,  L'hist.  de  la  philosophie; 
ee  qu'elle  a  614,  ee  qu*elle  peut  Stre:  Eztr.  du  Compte  rendu  des  s^nces  et  trarauz  de 
rAcad^mie  des  scienoes  morales  et  politiques.  Paris,  F.  Alean.  1888.  48  S.  — •  lOOS) 
Mar.  Lessona,  La  storia  d.  filosofia  morale:  studio.  Torino,  Tip.  L.  Rouz  A  Co.  1888. 
166  S.  L.  2.  —  100^)  P-  Janet  et  G.  S^ailles,  Bist,  de  la  philosophie.  Les  Pro- 
bl^ee  et  les  £eoles.  Paris,  Delagrave.  1888.  1092  S.  -  1000  ^^'^  ^'^^^  Fedele, 
Storia  d.  filosofia :  la  filosofia  occidentale  prima  d.  §ra  cristiana.  Torino,  G.  B.  Paravia  e  C. 
1888.  16<>.  280  S.  L.  4.  (Inh  :  La  filosofia  prima  di  Socrate;  2.  La  filosofia  di  Socrate, 
Piatone  ed  Aristotele;  8.  La  filosofia  depo  Aristotele.)  —  100^)  F>^b.  Mieses,  Gesch.  d. 
neuem  Philosoph.  Leipzig,  M.  Sohaefer  in  Komm.  1887.  Gr.-8^.  VIII.  160  S.  M.  3. 
—  IMO  Chr.  Ernst  Luthardt,  Gesch.  d.  christlichen  Ethik.  1.  Hälfte.  Vor  d.  Refor- 
mation. Leipzig,  DSrfining  &  Franke.  1888.  XII,  386  S.  M.  9.  |[-sb-:  HZ.  (1890), 
Bd.  29,  S.  296.]|  —  100")  Fr.  Alb.  Lange,  G<)8ch.  d  Materialismus  u.  Kritik  s.  Be- 
deutung in  d.  Gegenwart.  Wohlf.  Ausg.  2.  Taus.  Ber.  u.  m.  biogr.  Vorwort  versehen  ▼. 
H.  Cohen.  Iserlohn,  Baedekers  Verl.  1887.  Gr.-8®.  XXX,  846  S.  H.  10,  geb. 
M.  12,50.  —  100*)  Joh.  H.  Becker,  Ursprung  u.  geschichtliche  Entwickelung  d.  Sitt- 
lichkeit durch  d.  Kampf  ums  Dasein.  Leipzig,  Fock.  1888.  112  S.  H.  1,20.  -> 
100*)  O.  Flttgel,  D.  Ich  u.  d.  sittlichen  Ideen  im  Leben  d.  Völker.    2.  Aufl.     Langen- 


]yj4  fi  70.     WeltgesehiehU.     (1888/9.)     Zimmermano. 

Inhalt  des  Baches  mit  wenigen  Worten  anzugeben,  aber  es  ist  kaum  einer 
der  sittlichen  Begriffe  übrig,  der  nicht  in  Bezng  auf  die  einzelnen  Völker 
behandelt  wäre.  In  manchen  Teilen  berührt  sich  das  Werk  mit  HeQwalds 
oben  citierten  knltnrhistorischem  Buche. 

Von  der  auf  4  Bände  berechneten  Geschichte  der  Erziehung 
von  Schmid^^^i^)  ist  nach  dem  Tode  des  Vf.  von  seinem  Sohne  der 
2.  Band  herausgegeben  worden;  er  behandelt  die  pädagogische  Wirksamkeit 
des  Humanismus  im  allgemeinen  und  die  durch  die  Reformation  bewirkte 
Umbildung  sittlicher  Anschauungen.  Der  dritte  Teil  führt  in  die  Einzel- 
heiten der  Schulorganisationen  und  die  Didaktik  hervorragender  huma- 
nistischer Rektoren  ein.  —  Einige  andere  Darstellungen  der  Geschichte 
der  Pädagogik  liegen  in  neuen  Auflagen  vor;^®*^^®*')  ein  Repetitorinm 
ist  das  Werk  von  Fischer.*®**) 

Die  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Naturwissenechaft  ver- 
anlassen immer  von  neuem  zu  Untersuchungen  und  Betrachtungen  Ober  deo 
Gegensatz  zwischen  den  Ergebnissen  dieser  Wissenschaft  und  der  Tradition 
der  Bibel.*^®****)  Die  Geschichte  der  Naturwissenschaft  von  A.  Bnckley 
liegt  wiederum  in  neuer  Auflage  vor.**')  Auch  die  Chemie  hat  eine  Be- 
schreibung ihrer  historischen  Entvdckelung  erhalten.  v.  Meyer***) 
schildert  die  chemischen  Kenntnisse  der  ältesten  Zeit  bis  zum  Auftreten  der 
Alchemie,  das  Zeitalter  der  letzteren,  das  jatrochemische  Zeitalter,  sowie 
das  der  Phlogistontheorie  von  Boyle  bis  Lavt>i8ier,  endlich  die  Geschichte 
der  neueren  Zeit,  welche  mit  dem  letztgenannten  Gelehrten  anhebt,  bis  auf 
unsere  Tage.  Die  Materie  eines  jeden  Abschnittes  ist  in  einen  allgemeinen 
und  einen  speziellen  Teil  getrennt.  —  Das  allgemeine  Ärztelezikon  (aller 
Völker  und  Zeiten)  ist  vollendet.**«») 


salut,  Beyer  &  Söhne.  1889.  VI,  217  S.  M.  8.  —  109P)  K.  A.  Sehmid,  Geeelu 
d.  ErnehuDg  t.  Anfang  sn  bis  anf  unsere  Zeit,  bearb.  in  Gemeinsehalt  mit  e.  Ansahl  t. 
Gelehrten  n.  Sehnlmlnnem.  Fortgeführt  t.  Geo.  Schmid.  2  Bd.  2  AbtL  Stuttgart, 
Cotta  Kaehf.  1889.  IV,  461  S.  M.  8,75.  |[E.  ▼.  SallwUrk:  DLZ.  (1890),  S.  948f.]| 
(D.  1.  Bd.  erschien  1884.)  —  X  Karl  Schmidt,  Gesch.  d.  Pädagogik,  dargesteUt  m 
weltgesehichtl.  Entwickelnng  u.  im  organ.  Zusammenhang  mit  d.  Kulturleben  d.  VSIksr. 
4.  Anfl.  T.  Dittes  n.  Hannak.  1.  Bd.  D.  Gesch.  d.  Fidagogik  in  TOrehristL  Zeit 
1.— 12.  Lfg.  S.  1  —  672  (1888)  u.  18.— 20.  Lfg.  S.  577-968  (1889).  C5then,  Sehetders 
Erben,  Verlag.  1888/9.  k  M.  0,60.  —  IMK)  Ang.  Sc  hörn,  Gesch.  d.  Pldagogik  m 
Vorbildern  n.  Bildern.  18.  verm.  Aafl.,  mit  Holsechn.  ans  d.  orbis  pictos  n.  d.  Elementar- 
werk,  hrsgb.  t.  H.  Rein  ecke.  Leipsig,  Dttrrsche  Boehhandl.  1888.  VUI,  868  &  M.  4. 
~  1090  •'<Mk«>^-  Koenigbaner,  Gesch.  d.  Pldagogik  n.  Methodik.  Für  Semiaaristea 
n.  Lehrer  bearb.  2.  Terb.  Aufl.  Regensbnrg,  Habbel.  1889.  216  S.  M.  1,60.  —  IM*) 
O.  Fischer,  Leben,  Schriften  n.  Bedeutung  d.  wichtigsten  Pftdagogen  bis  z.  Tode  Pesti- 
loisis,  abersichtl.  dargesteUt.  E.  Lembuch  fttr  Examinanden.  Gütersloh,  Bertelsmasn. 
1889.  Vn,  218  S.  M.  8.  —  X  W.  H.  Payne,  Hist.  of  Pedagogy.  London,  Sonaeo- 
Bchein.  1888.  Sh.  6.  —  HO)  Alf.  Trayaglini,  La  biblia,  la  natura  e  k  scieaia. 
Volume  n  (Pentateuco;  Genesi),  fasc.  1  e  2.  Vasto,  tip.  edit.  Istonia  di  C.  Maseiaagelo. 
1888.  49.  p.  1  —  64.  —  111)  A.  Dodel-Port,  Moses  oder  Darwin?  E.  Schulfrage. 
AUen  Freunden  d.  Wahrheit  yorgelegt.  6.  Tausend.  Zürich,  Schmidt.  1889.  112  S. 
M.  1,60.  —  l\t)  A.  B.  Buekley,  A  Short  Hist.  of  Natural  Science.  4«k  edit  Wltk 
Corrections  and  Additions.  London,  Stanford.  1888.  580  S.  8  sh.  6  d.  ~  HS) 
Ernst  T.  Meyer,  Gesch.  d.  Chemie  ▼.  d.  Ältesten  Zeiten  bis  a.  Gegenwart.  Zugleiek 
Einführung  in  d.  Studium  d.  Chemie.  Leipsig,  Veit  ä  Co.  1889.  X.  466  S.  M.  9. 
|[Gerland:  DLZ.  (1889),  S.  246  f.] |  —  118*)  A.  Hirsch,  Biograph.  Lexikon  d.  berror- 
ragendsten  Ärste  aller  Zeiten  u.  Völker.  Unter  Mitwirkung  ▼.  A.  Anagnostakis, 
Arndt,  K.  Bardeleben  etc.:  68/5.  (Schlnfs-)  Liefg.,  Bd.  6,  S.  865  ~  1 056.     Wien,  ürban 


§  70.     Weltgeichiehte.     (1888/9.)     Zimmermann.  1V45 

Neue  Untersuchungen  über  allgemeine  Rechts  ff  esc  hichte  liegen 
von  Dareste  vor."*'*'*) 

Sehr  reich  ist  das  Kapitel  über  Malerei^  bildende  Kunst 
und  Baukunst;  Werke,  deren  Vollendung  eine  Reihe  von  Jahren  in 
Anspruch  nahm,  sind  zur  Vollendung  gebracht  worden,  namentlich  wurde 
die  Kenntnis  der  Denkmäler  des  klassischen  Altertums  weiteren  Kreisen, 
besonders  den  Schulen  näher  gebracht.  Das  Werk  von  Baumeister**^) 
hat  eine  beträchtliche  Erweiterung  über  den  zu  Anfang  in  Aussicht  ge- 
nommenen Raum  erfahren;  es  wird  Lehrern  und  Freunden  des  Altertums 
eine  willkommene  Gabe  sein;  ein  geschickt  gemachter  Auszug  aus  diesem 
Werk**^)  soll  die  gesamte  Kulturwelt  der  Alten  zur  Anschauung  bringen; 
die  reiche  Auswahl  meistens  wohlgewählter  Bilder  ist  besonders  für  den 
Gebrauch  der  Schüler  berechnet.  Denselben  Zweck  verfolgt  auch  der 
klassische  Bilderschatz  von  Reber  und  Bayersdorfer,**^)  der  Bilder- 
atlas von  Graul,***)  eine  Schulausgabe  der  kunsthistorischen  Bilder- 
bogen,*'^'**') welche  die  Kunst  des  Altertums,  MA.  und  der  NZ.  darstellen; 
das  Textbuch  dazu  ist  von  Springer  verfafst.**')  Allen  Schöpfungen 
dieser  Art  voran  aber  stehen  die  Denkmäler  griechischer  und  römischer 
Skulptur  von  Brunn  und  Brück  mann;*'*)  von  Schreibers  kultur- 
historischem Bilderatlas *"^)  erscheint  schon  die  2.  Auflage;  das  Werk  scheint 


k  Scbwanenberg.  1888.  k  M.  1,50.  —  114)  Rod.  Dareste,  ttudea  d'hist.  da  droit. 
Parii,  Larose  et  Foreel.     1889.     XII,  419  S.     Fr.  10.  —  115)  Völkerrecht  s.  §  42.  — 

116)  A.  Baumeister,  Denkmäler  d.  klass.  Altertams  z.  Erl&uterung  d.  Lebens  d. 
Griechen  u.  Romer  in  Religion,  Kanst  u.  Sitte.  Lexikalisch  bearbeitet  y.  Arnold, 
Afsmann,  Blttmner  etc.  u.  d.  Herausgeber  A.  Baumeister.  Mit  Abbild.,  Karten  u. 
Farbendruck.  8—68  (Schlufs-)  Lfg.  München,  Oldenbourg.  1888.  4^.  VII,  S.  97,  2184. 
k  M.   1.     |[Rich.  Förster:    DLZ.  (1889),    S.  508/7;    Sgl.:  LCBl.  (1889),  S.  617/9.]|  — 

117)  id.,  Bilderhefte  aus  d.  griechischen  u.  römischen  Altertum  für  Schüler.  (In  8  Heften). 
1/8.  Heft.  Manchen,  Oldenbourg.  1889.  4^  kM.  1,26.  |[Sgl.:  LCBl.  (1889),  S.  617/9; 
ib.    (1890),    S.    1747  f.]|      (Inhalt:    1.  Waffen,    Krieg,    Gymnastik,    Spiele    [86    8.].     — 

2.  Götterbilder  d.  Griechen  u.  Römer.  [S.  87—76].  —  8.  Sagenkreis  d.  trojan.  Krieges. 
[8.  77 — 116].  —  4.  Herakles  u.  andere  Mythen.  —  6.  Griechische  Bildnisse  u.  Sitten. 
—  6.  Rom,  Bildnisse  u.  Sitten.  —  7.  u.  8.  Kunstentwickelnng.)  —  118)  Pn*  ▼•  Reber 
n.  Ad.  Bayersdorfer,  Klassischer  Bilderschats.  Bis  1889  erschienen  2  Jahrginge,  24  Hefte 
(k  6  Taf.  in  Zinkotypie).  MQnchen,  Verlagsanstalt  f.  Kunst  u.  Wissenschaft.  1888/9.  4^. 
k  M.  0,50.  |[Dehio,  Königsberg  i.  Pr.:  DLZ.  (1889),  S.  97.]|  —  119)  R-  Graul,  Bilderatlas 
s.  Eisführung  in  d.  Kunstgesch.  Schulausgabe  d.  kunsthist.  Bilderbogeu.  Leipsig,  Seemanu. 
1888.  Gr.-4<>.  104  S.  M.  8,60.  (Mit  eingedr.  Holsschnitten.)  —  120)  Kunsthistor.  Bilder- 
bogen.   Handausgabe.   I.  D.  Kunst  d.  Altertums.  84  Taf.  Zusammengestellt  y.  Dr.  R.  Menge. 

3.  uüTerftnd.  Aufl.  Leipzig,  Seemann.  1888.  Qu.-Fol.  In  Enyeloppe.  M.  2,60.  — 
121)  Kunsthist.  Bilderbogen.  Handausgabe.  4.  (Schlufs-)  Tl.  Leipsig,  Seemann.  1888. 
Fol.  M.  8.  (Inh.:  NZ.  B.  D.  Kunst  diesseits  d.  Alpen  bis  s.  18.  Jh.  lUlienisohe  Kunst 
d.  17.  n.  18.  Jh.  50  Tfln.  mit  Holzschn.)  —  122)  Kunsthist.  Bilderbogen.  Handaus- 
gabe. ErginsungBtafeln  dazu.  1./8.  Serie.  Leipsig,  Seemann.  1888/9.  Qu. -Fol.  M.  12. 
(Inh.:  1.  Ensinzungen  s.  Altertum  [17  schwarze  u.  7  fkrb.  Tfln.].  2.  Ergänzungen  z.  MA. 
[16  schwarze  u.  8  färb.  Tfln.].  8.  NZ.  [58  schwarze  n.  8  fkrb.  Tfln.].)  —  12S)  Ant. 
Springer,  Grundzfige  d.  Kunstgesch.  Textbuch  z.  Handausgabe  d.  kunsthist  Bilderbogen. 
8.  yerbass.  Aufl.  d.  Textbuches.  IL  D.  MA.  UI.  D.  Renaissauce  in  Italien.  IV.  D.  Re- 
naiasanee  im  Norden  u.  d.  Kunst  d.  17.  u.  18.  Jh.  Leipzig,  Seemann.  1888/9.  VIII  u. 
S.  118 — 256;  VIII  u.  S.  257—424;  XU  u.  S.  425—625.  k  M.  1.  —  124)  Brunn  u. 
Brnekmanu,  Denkmäler  griech.  n.  röm.  Skulptur.  Lfg.  1 — 19.  (k  6  Liohtdruck-Tfln.) 
MttBcheii,  Verlagsanstalt  f.  Kunst  u.  Wissenschaft.  1888/9.  Fol.  kM.  20.  |[LCB1.  (1890), 
8.  596  f.;  ib.  (1889),  S.  692.]|  —  125)  Th.  Schreiber,  Kunsthist.  Bilderatlas.  L  Alter- 
tum. 2.  Fttr  d.  Sohulgebr.  elnger.  Aufl.  10  Lfgn.  [IV,  12  8.  mit  100  Holzschn.-Tfln.). 
Leipzig,  Verl.  d.  Litter.  JB.  (A.  Seemann).  1888.  k  M.  1.  |[R.  Weil:  HZ.  28  (1890), 
8.  115f.]|     (Dazu  e.  Textbuch  v.  Kurt  BernhardL     10  Lfgn.  [III,  888  S.  k  M.  0,20].) 


IY,16  §  70.     Weltgesehiehta.     (1888/9.)     ZimmcrmaBii. 

also  seine  Bestimmung  zn  erfüllen.  Langis  Bilder  znr  Geschichte^**^) 
erscheinen  in  2.  Auflage  und  zwar  in  Chromolithographie.  In  musterhafter 
Ausstattung  sind  die  Bauwerke  des  orientalischen,  sowie  des  griechisch- 
römischen Altertums  und  des  MA.  abgebildet,  wie  der  Kreml  und  die 
Wassiüj  Blagenoi  in  Moskau,  das  Heidelberger  Schlols,  Louvre  in  Paris, 
St.  Peter  in  Rom.  Klare  Beschreibungen  und  Erklärungen  unterstfitzen  die 
Bildwerke.  —  Die  in  dieser  Abteilung  schon  mehrfach  froher  erwtiinte 
Geschichte  der  Malerei  von  Weltmann  und  Woermann  ist  nun  auch 
zu  Ende  geffihrt.^*^^)  Neben  diesen  vervielfältigenden  Werken  stehen 
andere,  welche  die  Geschichte  der  Kunst  zur  Darstellung  bringen  oder  die 
Kunstwerke  als  kulturhistorische  Quelle  betrachten.  ^*^'^'')  —  Ein  be- 
deutendes Werk  auf  diesem  Gebiete  hat  v.  Sybel  geliefert,'^*)  der  nicht 
die  Entwickelung  der  Kunst  in  den  einzelnen  Ländern  vorfahrt,  sondern 
in  der  Beihenfolge  der  einzelnen  Epochen  die  Wechselbeziehungen  in  den 
Kunstschöpfungen  der  verschiedenen  Völker  zur  Darstellung  bringt.  Yf. 
unterscheidet  3  grofse  Perioden :  die  Zeit  des  Orients,  bis  gegen  600  v.  Chr., 
die  Zeit  der  Hellenen,  bis  ans  Ende  des  Hellenismus;  die  Zeit  der  Römer, 
bis  zur  Zeit  der  Erbauung  der  Hagia  Sophia  durch  Justinian.  Architektnr, 
Plastik,  Malerei  werden  nicht  nur  in  ihren  Hauptperioden,  sondern  anch 
in  den  Unterperioden  neben  einander  gebracht,  doch  ist  der  Architektnr 
die  fahrende  Stellung  eingeräumt.  Die  Illustrationen,  welche  sämtlich  mit 
Hälfe  der  Photographie  direkt  nach  den  Originalen  hergestellt  sind,  liefern 
ein  unverfälschtes  Bild  der  Skulptur.  Racinets  prächtige  Greschichte  des 
Kostams,^''*)  wobei  der  Text  das  nebensächlichere  Element  bildet,  ist  nm 
einen  neuen  Band  vermehrt  und  liegt  jetzt  mit  der  20.  Lieferung  voll- 
ständig vor;  zugleich  erschien  eine  deutsche  Ausgabe. ^'^)  Quincke  hat 
in   seinem   Buche    hauptsächlich    den   Schauspieler    vor  Augen   gehabt. '**) 


—  12&*)  Jos.  Langl,  Bilder  2.  Gesch.  £.  Cyklas  d.  herrorragendsteD  Bauwerke  aUer 
Knlturepoohen.  Handausgabe.  62  Bilder  in  Chromolith.  m.  erkl.  Texte.  2.  Aufl.  Wies, 
Hölzel.  1S89.  y,  124  S.  M.  10.  >-  135^)  Woltmann  n.  WoermanD,  Geaeh.  d. 
Malerei.  Mit  vielen  lUustr.  io  Holzsehs.  19.-  22.  (Sohlufs-)  L^.  (S.  Bd.,  S.  678— IISS.) 
Leipzig,  SeemaDD.  1888.  k  M.  8.  —  126)  Aug.  Herzog,  Studien  z.  Gesch.  d.  grie 
chischen  Kunst.  Mit  6  Tfln.  in  Lichtdruck.  Leipzig,  Engelmann.  1889.  4^  III,  64  S. 
M.  7.  —  127/8)  ^*  Blttmner,  Über  d.  Bedeutung  d.  antiken  Denkmäler  als  kulturhist. 
Quelle.  Rede,  geh.  am  28.  Apr.  1888  beim  Antritte  d.  Rektorat«.  Zttrioh,  Mejer  &  Zeller. 
1888.  28  S.  M.  0,80.  —  129)  L.  Urlichs,  Beitrige  z.  Gesch.  d.  Glyptothek.  Wftn- 
burg,  Stahel  in  Komm.  1889.  86  S.  M.  1,20.  ~  180)  C.  y.  Ltitzow,  Gesch.  d. 
TcryielfiUtigenden  KQnste.  D.  Kupferstich  in  d.  Schule  u.  unter  d.  Einflüsse  d.  Rubens. 
(ss  D.  Rubensstecher.)  V.  Adf.  Rosen berg.  In  6/8  Lfgn.  1.  u.  2.  Lfg.,  S.  1—44. 
Wien,  Gesellsch.  f.  Terrielftltigende  Kunst.  1888.  Fol.  M.  6.  —  Igl)  Adf.  Fach, 
Grundrifs  d.  Gesch.  d.  bildenden  Kttnste.  Mit  viel.  Illustr.  2./8.  Lfg.  (S.  65— 2]2> 
Freiburg  i/Br.,  Herder.  1888.  k  M.  1«25.  —  182)  L.  t.  Sybel,  Weltgesch.  d.  KuMt 
bis  z.  Erbauung  d.  Sophienkirche.  Grundrifs.  Mit  1  Farbentafel  u.  880  TexUbb.  Mar- 
burg, Elwert.  1888.  XII,  478  S.  M.  12.  |[C.  Robert:  DLZ.  (1888);  R.  Weil:  HZ. 
25  (1889),  S.  118  f.;  A.  Brückner:  BPhWS.  (1889),  S.  87— 90.]|  —  188)  A.  Raeinet, 
Le  costume  bist.  Cinq  centa  planches,  trois  ceuts  en*  couleur,  or  et  argent,  deaz  eents 
en  camaleu.  Livr.  20.  Paris,  Firmin-Didot  dk  Co.  1888.  A^,  XLUl,  837  S.  k  M.  10. 
|[LCBL  (1888),  S.  191  f.]|  —  184)  id.,  Gesch.  d.  Kostflms  in  600  Tfln.  in  Gold>,  Silber- 
u.  Farbendruck.  Mit  erlftut  Text.  Deutsche  Ausg.  bearb.  v.  A.  Rosen  berg.  5.  Bd.  Berlin, 
Wasmuth.  1888.  4^.  64  S.  mit  12  Tfln.  M.  40.  —  X  id.,  D.  polychrome  Qmamvst. 
1.  Serie.  100  Tfln.  in  Gold-,  Silber-  u.  Farbendruck,  2000  Motive  aller  Stilarten  eoth., 
antike  u.  oriental.  Kunst,  IIA..,  Renaissance,  17.  u.  18.  Jh.  Deutsche  Ausgabe  r,  Archi- 
tekt Prof.  R.  Reinhardt.  4.  Aufl.  (In  60  Lfgn.)  1.  Lfg.  Stuttgart,  Kefl".  1S89. 
Fol.     2  Tfln.    mit  8  S.  Text.     M.  2,60.    —    185)    Wolfg.    Quincke,    Katechiamaa    d. 


{  70.     WeltgMohiehU.     (1888/9.)     Zimmermann.  17,17 

Die  Resultate  der  wiflsenschaftlichen  Forschung  auf  dem  Gebiete  der  Alter- 
tumskunde  sucht   Kroker   den   Schfllem  höherer  Lehranstalten,   Jungen 
Philologen    sowie   allen   denen,   welche   der   archftologischen  Wissenschaft 
nfther  stehen,  zu  vermitteln.  ^*^)    Den  Schwerpunkt  des  Werkchens   bildet 
natOrlich  die  Behandlung  der  griechisch-römischen  Kunst,  wobei  die  älteste 
griechische   Kunst,    die   Baukunst,    Plastik,    Malerei   in   gesonderten    Ab- 
schnitten dargestellt  werden.     Die  ägyptische,   mesopotamische  und  vorder- 
asiatische Kunst  bilden  den  Anfang,  einige  Abschnitte  über  Mosaik,  Gemmen 
und  Münzen  den  Schlufs  des  sauber  ausgestatteten,  mit  vielen  Illustrationen 
versehenen  Buches.     Die  ägyptische  Kunstgeschichte  von  Maspero  ist  ins 
Deutsche  übertragen.  ^'^     Aus  dem  grofseu  Werke  von  Perrot  und  Ghipiez 
has  Babelon  ein  kurzes,  klares  Kompendium  geschaffen,^*^*)  das  in  acht 
Kapiteln  die  chaldäische  Kunst,    die  assyrische  Architektur,    Skulptur  und 
Malerei,  die  gewerblichen  Künste   in  Assyrien,    die   persische    Kunst,    die 
Chetiter,  die  hebräische   und  endlich  die  phönikische  und  kyprische  Kunst 
behandelt.     Der  ganzen  Darstellung   liegt  als  leitender  und  verbindender 
Grundgedanke  die  Abhängigkeit  der  vorderasiatischen  von  der  babylonisch- 
assyrischen   Kunst   zu    Grunde.  —  Über   die   Geschichte    der   christlichen 
Malerei  von   Frantz^'")    urteilt  der  Rez.  der  deutschen  Litteraturzeitung 
a.  a.  0.  sehr  richtig,    das  Werk   gehöre  in  den  Kreis  jener  litterarischen 
liCistungen,   welche    der  zieibewursten  Propaganda  für  Katholisierung  der 
Wissenschaft  ihren  Ursprung  verdanken.     Der  Vf.  vertritt  den  Standpunkt, 
dafs  blolse  Nachahmung  der  Natur  niemals  eine  wahre  Kunst  hat  entstehen 
lassen;  mit  dem  Verfall  des  religiösen  Lebens  sinkt  die  Kunst  zur  Schwel- 
gerei des  GenieÜBens  hinab  und  verliert  ihre  Würde.     Aus  der  griechisch- 
römischen Kunst   entwickelt   sich    die  christliche;    nach   seiner  Einteilung 
betrachtet  das  Werk  die  byzantinische  Kunst,   die  Epoche  der  Karolinger, 
die  byzantinische  Kunst  von  der  Epoche  der  Karolinger   bis  zum  12.  Jh., 
die  deutsche  Kunst,  die  Malerei  in  Frankreich,  England,  den  Niederlanden 
und  Spanien   und   endlich  das  Erwachen   der  nationalen  Kunst  in  Italien. 
Der  Sammelfleifs  des  Vf.  hat  eine  Fülle  von  Einzelheiten  zusammengetragen. 
Der  zweite  Band  enthält  ca.  GO  Abbildungen  als  Teztbeilagen   zum  ersten 
Band;^**)  sie  gewähren  eine  genügende  Anschauung,   so  z.  B.  das  Innere 
der  Hagia  Sophia  in  Konstantinopel. 

Die   noch   übrigen   in    dieses  Kapitel   fallenden   Bücher    und  Mono- 
graphieen  beschäftigen  sich  zumeist  mit  der  modernen  Kunst,  einige  gehen 


KostUmkusdc.  Mit  468  Kostttmüg.  In  150  Abbild.  Laipsig,  J.  J.  Weber.  1889.  XYI,  270  S. 
M.  4.  |[LCBL  (1890),  8.  649.]|  —  X  Ebhardts  Kottttmbilder.  9.  Heft  Komieehe 
ÜAikaii.  6  kolorierte  Tfln.  Berlin,  Ebburdt  dk  Co.  1889.  Hoeh-4<*.  k  BC.  2.  —  IM) 
Ernst  Kroker,  Katechiemiis  d.  Archftologie.  Übersieht  ttber  d.  Bntwiekelnng  d.  Knnst 
bei  d  yölkem  d.  AlUrtnma.  Mit  8  TSn.  u.  126  in  d.  Text  gedr.  Abbild.  LeipEig, 
J.  J.  Weber.  1888.  XII,  189  S.  M.  8.  |[Herrmann:  DLZ.  (1890),  S.  97.]|-— 187)  O, 
Maspero,  iLgyptische  Kanstgesoh.  Deatsehe  Ausgabe  ▼.  6eo.  Steindorff.  Mit  816 
Abbild.  Im  Text.  Leipsig,  Engelmann.  1889.  IX,  886  S.  M.  2.  —  187*)  E-  Babelon, 
Mannel  d*areh^logie  Orientale.  (Chaldtfe — Assyrie — Perse — Syrie — Judtfe — Phtfnieie — Gar- 
thage.)  Paris,  Maison  Quentin.  1889.  818  S.  Fr.  8,60.  |[C.  F.  Lehmann:  BPhWS. 
(I890)t  S.  1878/6.]|  —  188)  B-  Fr  ante,  Gesch.  d.  ehristliehen  Malerei.  1.  TeiL  Von 
d.  Auflagen  bis  a.  Sehlnfs  d.  romanisohen  Epoehe.  Frelbnrg  i/Br.,  Herder.  1887.  X,  676  8. 
Einzelpreis  M.  8,60.  |[H.  Janitschek:  DLZ.  (1889),  S.  207/9.]|  —  189)  i^-t  BUder 
s.  Geaeh.  d.  ehristliehen  Malerei.  1.  TeiL  Von  d.  Anfingen  bis  i.  Selünfs  d.  romanisehen 
Epoche.  Freibnrg  i/Br.,  Herder.  1888.  44  Bll.  M.  8.  —  X  C.  W.Ben n et,  Christian 
Arehaaology.     With  an  Introdnetion  by  Dr.  Ferdinand  Piper,  of  the  UniTereity  of  Berlin. 

Jahmbeilekte  der  QeeokiehtiwisMasehefi    1890.    lY.  2 


IYyl8  §  70.     WeltgMehi«hle.     (188B/»w)    ZimmtrmAnn. 

auch  znm  MA.  znrflck.  Die  sdion  mehrfach  in  dea  fraheren  Berichten 
erwähnte  'Oeschiehte  des  Barockstils  etc.'  von  Gnrlitt  ist  zu  Ende  ge- 
fikrt/^®)  von  anderen  sind  nene  Lieferangen  erschienen,^^*"^^'*)  so  Ton 
Siebmachers  in  neuer  Auflage  erscheinenden  allgemeinen  Wappen- 
bvch.^^^)  Biographieen  der  bedentendsten  italienischen  Maler  bietet  Axen- 
feld/^^)  sowie  ein  in  Mailand  erscheinendes  biographisches  Werk,  weldiss 
den  gröfsten  Ettnstlern  besonders  anf  dem  Gebiete  der  Malerei  und  Mnsik 
gewidmet  ist.^^^)  —  Femer  mögen  hier  ihren  Platz  finden  eine  Anahl 
Ästhetischer  Betrachtungen  und  Untersuchungen,  welche,  zum  Teil  nur  ge- 
ringeren Umfangs,  sich  auf  moderne  Kunst  im  allgemeinen  beziehen^^^'^^') 
oder    einzelne  begrenzte   Themata    behandeln. ^*^'^^*)    —    Pftdagogiscben 


(New-Tork)  London.  XS88.  Sh.  18.  -^  144)  Com.  Qu r litt,  GoMh.  d.  Baro^til«, 
d.  Rokoko  u.  d.  KUssizUmas.  Kit  ca.  850  Orig.-Ulostr.  16.— 20.  (Schlnfi-)  L^.  (2.  Abtl. 
XI  u.  S.  145—419;  8.  Abtl.  Deutaohland,  S.  1—240)  o.  27.-82  (Schlafs-)  Lfg.  (S.Abt 
Dentiohl.,  YIII  u.  S.  241—499).  Stnttgmrt,  Ebner  &  Senbert.  1888/9.  k  M.  1,40.  — 
141)  Adt  Bosonbergt  Qowh.  d.  modonran  Kunst.  7.— 12.  L£g,  (2.  Bd.,  8.  97—489 
a.  8.  Bd.,  S.  1—192)  u.  18./6.  L^.  (8.  Bd.,  S.  198-488).  Uipzig,  Granow.  1888/9. 
k  M.  2.  —  142)  Gesch.  d.  deutschen  Kunst.  I.  D.  Baukniist  t.  Bob.  Dohme.  II.  D. 
Plastik  y.  W.  Bode.  m.  D.  Malerei  y.  Hub.  Janitschek.  IT.  D.  Kupferstich  u.  Hols- 
iehnitt  y.  G.  ▼.  Lfitzow.  V.  D.  Kunstgewerbe  y.  Jak.  y.  Falke.  Mit  xahhr.  IBustr.  ia 
Text.  Berlin,  Grote.  1889.  Snbekr.-Pr.  k  )t  2.  (Bis  1889  ersehienen  29  hfga,)  — 
14S)  Alwin  Schultz,  Einfuhr,  in  d.  Studium  d.  neueren  Knnstgeseh.  M.  e.  800  Text* 
Abbildgn.  u.  14  Farbendr.-Tfln.  (9.— 16.  Lfg.  S.  289—544).  Prag,  Tempsky;  Leipag. 
Frey  tag.  1887.  Lez.-8^  k  M.  1,20.  —  148*)  J.  H.  y.  Hefner- Alteneck,  TraehUn, 
Kunstwerke  u.  Gerttschaften  y.  frfihen  MA.  bis  Ende  d.  18.  Jh.  nach  gleichzeitigen  Origi- 
nalen. 2.  yerm.  u.  verb.  Aufl.  Frankftirt  a/M.,  Keller.  Fol  (Bis  1889  ertch.  118  UsC 
k  M.  10.)  —  144)  J»  Siebmaohers  grolkes  u.  allgemeines  Wappenbnch,  in  e»  Benes, 
yoUst.  geordneten  u.  reich  yerm.  Aufl.,  m.  herald,  u.  hist.-genealog.  Erläuterungen  hng. 
266.-87.  Lfg.  Nürnberg,  Bauer  &  Baspe.  1887/8.  4^  818  S.  mit  288  Stointafeh. 
k  M.  6.  —  X  D.  Orden,  Wappen  u.  Flaggen  aller  Begenten  u«  Staaten  in  ehromolitk. 
Abbild.  2.  Aufl.  mit  erlftut  Text.  (In  18  L^n.)  1.  Lfg.  (4Tfln.)  Leipzig,  )t  BnhL 
1889.  40.  M.  1,59.  —  146)  H.  Azenfeld,  Los  grands  peintres.  ä^les  dltali«. 
Leonard  de  Vinci,  Michel- Ange,  BaphaSl.  Nombr.  illustr.  Paris,  Leetee  A  Oudin. '  1888. 
819  S.  —  146)  Galleria  stör,  uniyersale  di  ritratti:  raocolta  di  800  ritratti  d.  pik  eele- 
brati  personaggi  di  tutti  i  popoli  e  di  tutte  le  condizioni  d.  1800  in  poi,  tolti  dai  mij^iori 
originali  d.  tempo  eon  cenni  biogimfioi  illustratiyi.  Disp.  24 — 80.  UUano,  tip.  Edeaido 
Sonzogno  edit.  1888.  4^.  —  147)  Wilh.  K 00p mann,  D.  Kunst  u.  d.  Schöne.  Kassel, 
Freyscbmidt.  1888.  27  S.  —  148)  Wolfg.  y.  Oettingen,  D.  Ziele  u.  W^ge  d.  nenertn 
Kunstwissenschaft.  Marburg,  Elwert.  1889.  28  S.  M.  0,60.  —  149)  Ludw.  Pfau,  Kunst  n. 
Kritik.  Xstfaetisehe  Schriften.  (In  6  Bdn.)  Im  J.  1888  erschienen  d.  1.,  2.,  4.  u.  6.  Bd. 
Stuttgart,  Deutsche  Verlagsanstalt.  1888.  k  M.  5.  (Inhalt:  1.  Maler  u.  Gemälde;  Ar- 
tistisehe  Studien  [X,  689  S.].  2.  Bild-  n.  Bauwerke;  Artistische  SttMiien  [YU,  601  &]. 
4.  Freie  Studien:  D.  Kunst  im  Staat;  8.,  dorehges.  Aufl.  [YII,  815  S.].  6.  Littenr.  u.  kist 
Skizzen ;  2.  Aufl.  [YII, 448  S.].)  —  l&O)  G.  Bamberg,  D. heutige  Kunst.  & Bundgaag  durek  d. 
internationale  JubiUums-Kunst- Ausstellung  zu  Mttnehen.  Mttnchen,  Frans.  1888.  200  S.  M.  1. 
— 151)  Veit  Valentin,  Über  Kunst,  KQnstleru.  Kunstwerke.  Mit  lUoetr.  FrankAirt  a^M., 
Litterar.  Anstalt,  Bfltten  A  Loening.  1889.  VHI,  828  8.  M.  7,50.  —  153)  Fr«  Falce, 
D.  arte  bella.  Luoca,  Tip.  Benedini  di  A.  MarehL  1888.  126  S.  (1.  L'estetica.  2.  B 
concetto  d.  arte  beUa.  8.  D.  hello  e  yarie  sue  specie.  4.  Verismo,  idealismo  asseluto, 
idealismo  temperato.  5.  Fantasia  estetiea.  6.  Diyisione  e  elasaificazione  d.  arti  Wk. 
7.  Leggi  generali.  8.  Architettura.  9.  Scultnra.  10.  Pittura.  11.  Mnsiea.  12.  Poecia; 
prosa  eloquente.)  —  15S/4)  Quellenschriften  für  Kunstgesch«  u.  Kunstteehaik  d.  MA.  n. 
d.  NZ.,  mit  Untersttttzung  d.  SsUrreioh.  k.  k.  Minieterimma  f.  Kultur  u.  Untenisbt  im 
Vereine  mit  Faehgenossen  begründet  y.  B.  Eitelberger  y.  Edelberg,  fortges.  y.  Aik. 
Ilg.  NF.  1.  u.  2.  Bd.  Wien,  Graeser.  1888.  1.  Bd.  M.  2.  2.  Bd.  M.  6.  (bh.: 
IX  Anonimo  MoreUiano.  1.  Abtl.,  Text  u.  Übersetz,  y.  Frimmel  [XX,  126  &];  Fia 
Luea  Paeioli,  diyina  proportione:  D.  Lehre  y.  goldenen  Seknitt.    Hamusgeg.  T.  Vintar- 


§  70.     Wtltgaaehiohto.     (1B88/9.)     Zimmermann.  17^19 

Zwecken  dienen  die  Werke  von  Hanser,^^^  Hänselmann^^^)  and 
Watteau;*^*)  der  Erhaltung  hiBtorischer  Denkmale  ist  ein  in  Wien  er- 
scheinender knnsthistorischer  Atlas  gewidmet,  ^^^)  den  antiken  Denkmälern 
ein  vom  deutschen  archäologischen  Institut  herausgegebenes  Werk.^*^*) 
Endlich  hat  die  Kunsthandlung  von  Amsler  und  Ruthardt  in  Berlin 
ein  Verzeichnis  von  Photographieen  herausgegeben,  ^^^)  Malerei,  Bildhauer- 
kunst und  Baukunst  behandelnd,  ein  notwendiges  Bepertorium  für  den  so 
zersplitterten  Kunstverlag. 

Von  den  Darstellungen  der  Geschichte  der  Musik  ist  wohl  die 
bedeutendste  des  Engländers  Matthew,^^*)  der  sich  in  seinem  illustrierten 
Werke  nicht  auf  die  Musik  allein  beschränkt,  sondern  auch  die  Oe- 
schichte  der  musikalischen  Instrumente,  des  Ballets  und  der  Oper  in  den 
Kreis  seiner  Betrachtung  zieht.  Die  Geschichte  der  Musik  von  Brendel^^') 
und  Köstlin^^^)  liegt  in  neuer  Auflage  vor.  Nur  das  Wichtigste  ent- 
hält die  für  Lehrer  und  angehende  Künstler  berechnete  Darstellung  von 
Mund.^^^)  —  Aphorismen  berühmter  Musiker  hat  Gebeschus  ge- 
sammelt. ^^^)  Ein  in  Leipzig  erscheinendes  Werk,  welches  Biographieen 
berühmter    Musiker   enthält,   ist  um  mehrere  Bände  vermehrt  worden,  ^^^) 


berg  rv,  867S.].)  —  155)  G.  Haste,  Konttstadien.    S.  Heft.    BresUu,  Wiekott.    1889. 
Imp.-A     M.  6.     (Inhalt:  D.  Yerklirang  Christi  y.  RaAeL     1  Tfl.  in  Liohtdr.     28  8.)  — 
164)  H.  Swoboda,  Welthild  unserer  kirehl.  Kunst,  ges.  in  d.  Vatikan.  Ausstellung.     BCit 
6  Kunstbeilagen.    Paderborn,  F.  SchSningh.    1889.    48  S.     H  1,80.  —  157)  A.  Haus  er, 
Siulen-Ordnungen.     VITandtafeln    s.  Studium    d.   wichtigsten    architektonischen    Formen    d. 
grieeh.  n.  r6m.  Antike  u.  d.  Renaissanee.     Im    Auftrage    d.  k.  k.  Ministeriums  f.  Kultur- 
u.  ünterriehtsverf.     2.  Serie.    Tfl.  YIII.    ChromoUth.     Wien,  Holder.     1888.     Qn.-gr.-FoL 
mit  Text.     )k  Fl.  8,60.    —    158)    J«  H&uselmann,    Studien    u.  Ideen   über  Ursprung, 
VIFesen  u.  Stil  d.  Ornaments  f.  Zeichenlehrer,  Kunsthandwerker,  Kunstfreunde  u.  Künstler. 
Mit  Aber  80  lUustr.    2.  yerb.  u.  verm.  Aufl.     Zttrieh,  OreU,  FUfsUdkGo.    1889.    III,  128  8. 
M.  2,80.    ^    159)    A.    Watteau,    Dekorationen    u.  Malereien.     Auswahl    in    60  Tfln. 
(1.  Bl.  Text.)     Berlin,  Wasmuth.     1889.     Fol.     Kart.  M.  20.  —  IM)  Kunsthist.  Atlas. 
Hr^g.  ▼.  d.  k.  k.  Centralkommission  i.  Erforsehung  u.  Erhaltung  d.  Kunst  u.  bist.  Denk- 
male.    Unter   Uitung   Sr.   EIxs.   d.  Piis.  Dr.  Jos.   Alex.   Frhm.   t.  Helfert.     II.  Abtl. 
Wien,    Kubasta  &    Voigt    in  Komm.     1889.     Fol.     226   S.   mit  Textabbild,  u.  100  Tfln. 
M.  24.     (Inh.:  Sammlung  ▼.  Abbild.  Torgesebichtl.  u.  firtthgeschiohtL  Funde  ans  d.  Lindem 
d.  5starr«lehiaeh-nngttrisehen  Monarehie.     Bed.  y.  Dr.  Muoh.)    —    160*)    Antike   Denk- 
mftler»    hrsg.  ▼.  kaiserl.  dentsohen  arehlolog.  Instit.     1.  Bd.,    8.  Heft  (1888).     Berlin,  G 
Reimer.      1889.     Gr.-Fol.  in   Mappe,     (k)  M.  40.    —    ICl)  Amsler  u.  Ruthardt,    D. 
Hauptwerke    d.  Knnstgesch.  in  Orig.-Pbotographieen.     Nach   d.  neuesten  Forschungen  ge- 
sdiichtlieh    geordnet    u.  mit    biograph.  u.  kunstgeschiehtl.  Notiien    yersehen  y.  Amsler  n. 
Ruthardt.     Berlin,    Amsler    ä   Ruthardt.     1889.     X,    288    8.    u.    Reg.    28    S.     M.  8,50. 
|[Dehio:  DLZ.  (1889).]|    -  X  Catalogo  d.  oggetti  d'arto  antiea  e  modema,   armi,  argen- 
teria,    mobiU,   marmi,  moneU  ed  oggetti  dl  seayo.     Milano,    Tip.  Luigi  di  Giaeomo  Pirola. 
1888.     28  S.   —    162)  J*  £-  Matthew,    Populär  Bist,  of  Musie,    Mnsieal  Instrumenta» 
BaUet,  and  Opera,     niustrated.     London,    GreyeL     1888.     4<>.     Sh.  12,60.    —    166)    F- 
Brendel,    Gesch.  d.  Musik  in  Italien,    Deutsehland    u.  Frankreioh.     Y.  d.  ersUn  ohrisU. 
Zeiten    bis    auf  d.  Gegenwart.      26    Vorlesungen.      7.,   neu   dnrohges.  u.  yerm.  Aufl.     9» 
n.     10.    (Sehlufs-)  Lfg.     Leipiig,    Matthes.     1888.     XH    u.    S.    618—686.     k  M.   1.    — 
164)  H.  Adf.  Köstlin,    Gesch.  d.  Musik  im  Umrifs.     8.  Aufl.     Neue    durchgesehene  u. 
yerb.  Anagabe.     Berlin,  Reuther.     1888.     XVI,  626  S.     M.  7.  —  165)  H.  Mund,  Kurs* 
gefafete  Mnsikgesoh.  f.  angehende  Künstler,  Seminaristen,  Lehrer  u.  Musikfreunde.     Padar» 
bom«  Jnnfermann.     1889.     48  S.     M.  0,60.    —    166)  Ida  Gebeschus,  Über  Musik  n. 
Mnaiker.     Citate  y.  Dichtem,  Schriftstellern  u.  Musikern,  gesammelt  u.  allen  Freunden  d. 
Tonkanat  gewidmet.     Stettin  (Stralsund,  Bremer).     1889.     12^     lY,  112  S.     M.  1,26.  — 
X  Joe.  Sittard,  Studien  u.  Charakteristiken.     1./8.  Bd.     Hamburg,  Yofs.     1889.     kM.  4. 
(Inh.:     1.  Bunte  Butter  [IX,  228  S.].     2.  Alte  u.  neue  Opern;   Musikalische  Gedenktag»; 
Aphdriamen  [Y,  166  S.].     8.  KOnstler-Cbarakteristiken ;   Ans  d.  Konsertaaal   [Y,  168  8.].) 

2* 


iy,90  i  70.     W«ltg«Mhiehte.     (1888/9.)     Zimm^rmanii. 

einige    unten    angefahrte    Dantellongen    sind    demselben    Zwecke    ^ 
widmet.  ^"•^••) 

Aofser  den   oben  besprochenen    grodien  knltorgeschichtlich^i  We^en 
sind    eine  gröfsere  Anzahl   von   Arbeiten    erschienen,    welche    eineeine 
kulturgeechichtliche  TA «mata  behandeln.  So  begreift  Oothein^^^ 
unter  Kulturgeschichte  die  Oeschichte   in   ihrer   umfassendsten   Form   ab 
Menschheitsgeschichte,   wie   sie   seit  Jhh.   genannt  wird,    in  letzter  Linie 
geradezu  als  philosophierende  Ideengeschichte;   er  kommt  so  zum  Schlüsse, 
dafs   daneben   der  politischen  Oeschichte  keine  selbständige  Stellung  zuzu- 
erkennen   sei.    —    Mit   der   Totenverehrung   bei    den   Indem,   Iraniem, 
Oriechen  und  Bömem  beschäftigt  sich  eine  Arbeit  von  Galan d;^^^)  wäh- 
rend die  Angaben  über  die  beiden  letzteren  Völker  knapp  gehalten  sind, 
giebt  der  Vf.  schätzenswerte  Mitteilungen    über   Inder  und  Iranier;   ihre 
religiösen   Handlungen   waren   Manenopfer    und  Gedächtnisfeste    der  Ver- 
storbenen, welche  mit  Liebesgaben  an  die  Brahmanen  verbunden  sind.    Die 
indogermanischen  Völker  verehrten,   wie   aus  der  Abhandlung  hervorgeht, 
die   Toten    als   mächtige   göttliche   und   halbgöttliche   Wesen.  —  Die  in 
Schlesien  aus  römischer  Zeit  aufgedeckten  Gräber  behandelt   Ghodzkie- 
wicz.^^*)  —  Der   Aberglauben   in    alter   und   neuer   Zeit   ist   ebenfalls 
Gegenstand   der   Behandlung   geworden.     Mit   den    Vogelvorzeichen,   dem 
^Angang'  von  andern  Tieren  und  Menschen  beschäftigt  sich  Schwarz,^^*) 
der  jedoch    das   Material   durchaus   nicht   erschöpft;    die  Tierorakel  and 
Orakeltiere  hat  Hopf  zusammengestellt;^^^}  er  giebt  im  ersten  TeUe  eine 
Darstellung  der  Tierorakel  in  Asien,  Europa,  Afrika,  Amerika  und  Australien, 
woran  sich   im  zweiten  umfangreichsten  Abschnitt  ein  systematisches  Ver- 
zeichnis aller  Orakeltiere  schliefst.     Den  Schluf^  bildet  eine  psychologtsche 
Erklärung  der  Tierorakel,    wobei  besonders  die  Beibringung  von  entfernt 
liegenden  Parallelen   zur  Beleuchtung   des  Themas  wertvoll  ist.     Die  Dar- 


—  167)  Mnsikhero«]!  d.  NZ.  6.  n.  7.  Bd.  Hit  je  1  Portr.  Leipzig,  M.  Heue.  1888. 
^  M.  1|20.  Inh.:  6.  Fr.  liest;  AbriCi  seines  Lebens  n.  WOrdignng  seiner  Werke.  Tod 
Bemh.  Vogel  [VI,  182  S.].  7.  Biehard  Wagner  als  Diehter.  E.  t^biiek  seines  poetisehm 
Schaffens.  V.  Bemh.  Vogel  [IV,  87  S.].  Bd.  1/6  enthielten  e.  Wtirdignng  Sehnmiuii, 
Kari  Loewes,  H.  ▼.  Bülows,  Job.  Brahms  n.  Ant.  Bubinsteins.)  —  168)  Bidu  Pohl,  D. 
Höhenzüge  d.  mnsikalisehen  Entwiekelung.  In  6  Vorlesungen  daigestellt.  IGt  4  tabdlsr. 
Beilagen.  Leipzig,  EUsoher  Naehf.  1888.  XfV,  878  8.  M.  6.  —  169)  Heinr.  Welti, 
Glucks  Biographie.  No.  2421  d.  Unirersal-Bibliothek,  Bd.  9  d.  Mnsikerbiogrsphissii. 
Leipsig,  Bedam.  1888.  S8  8.  IL  0,20.  —  X  Fr.  Hab  er  1,  Bausteine  f.  MnsikgBieh. 
2.  n.  8.  Heft.  Leipsig,  Breitkopf  &  HUrteL  1888.  M.  7.  (Inhalt:  2.  Bibliogr^thisehsr 
u.  thematischer  Mnsikkatalog  d.  päpstlichen  Kapellarehiys.  Nach  d.  Original-Cod.  beaibsitst. 
[Ans:  'Monatshefte  f.  Musikgesch.'.]  VIÜ,  188  S.  M.  4.  S.  D.  rSmisehe  'sehola  eantorum'  a.  d. 
pSpstKchen  KapellesSnger  bu  e.  Mitte  d.  16.  Jh.  [Ans:  VJsMusikwissensofaaft.]  V,  120  S. 
M.  8.  D.  erste  «Wilhelm  du  Fay'  betitelte  Heft  erschien  1886.)  —  176)  £.  Oothtin, 
D.  Aui^ben  d.  Kulturgesoh.  Leipzig,  Duncker  dk  Humblot.  1889.  62  &  M.  1,60.  |[BtrB> 
heim:  DLZ.  (1889),  S.  610;  LCBl.  (1890),  S.  88  f.  Bes.  renniftt  d.  Benutming  d.  Spessl- 
litteratur,  namentlich  Jodl,  Kultnrgesch.  etc.  1878.]|  Vgl  JBO.  12.  —  171)  W.  Ce- 
lan d,  Über  Totenverehrung  bei  einigen  d.  indogermanischen  VOIker.  Veröffentlicht  dsieh 
d.  kgL  Akad.  d.  Wissensch.  zu  Amsterdam.  (Aus:  «Letterk.  Terh.  d.  koninkl.  Akademis'.) 
Amsterdam,  J.  Mflller.  1888.  4<>.  80  8.  M.  1,60.  |[L.  ▼.  8ehroeder:  DLZ.  (1889), 
8.  804  f.] I  —  173)  M.  Chodskiewicz,  8tfpnlturee  de  T^poque  romaine  dteavertes  cd 
8ildsie:  Eztr.  des  Comptes  rendus  de  TAcad^mie  des  inscriptions  et  bellee-lettres.  Psrii, 
Lnpr.  nationale.  1888.  4^  —  176)  P*  Sohwara,  Menschen  u.  Tiere  im  Aber^abca 
d.  Griechen  u.  BSmer.  Progr.  d.  stidt.  Bealgymn.  zu  Celle.  1888.  49.  |[W8KPh«  (1889), 
Ko.  29^80,  8.  788f.]|  —  174)  L,  Hopf,  Tierorakel  u.  Onkeltiere  in  alter  n.  nener 
Zeit.     B.  ethnologiseh-soolog.  8tudie.    8tuttgBrt,  Kohlhammer.     1888.     XI,  270  S.    M.  4. 


§  70.     Wdtgatohiehte.     (1888/9.)     Zimmermanii.  lY^l 

stellimg  scheint  auf  ziemliche  YoUständigkeit  Ansprach  machen  zn  können, 
was  um  so  lobenswerter  ist,  da  der  Vf.,  ein  Arzt,  sich  nicht  in  der  Nähe 
der  Centralstellen  der  Bildung  befindet.  —  Rub|ins  Geschichte  des  Aber- 
glaubens hat  Stern  ins  Deutsche  übertragen ;^^^)    vollständiger  und  tiefer 
geht  R.  gewöhnlich  nur  da  auf  das  Thema  ein,  wo  es  sich  um  hebräische 
Zustände  handelt.  —  Das  Theaterwesen  von    Aug6    de    Lassus^^^)  be- 
handelt die  Theater  Griechenlands  und  Kleinasiens,  Yf.  ergeht  sich  gern  in 
pikanten  Einzelheiten.     Denselben  Gegenstand    bei   Griechen   und  Römern 
unterzieht    Opitz    einer    Darstellung,^''^    welche    auf   der   Kenntnis    der 
neuesten  Litteratur  basiert  und  für  einen  weiteren  Leserkreis  bestimmt  zn 
sein  scheint.     Yf.  charakterisiert  Schauspieler,  Publikum  und  Dichter,  Bau 
und  Einrichtung   des    griechischen    und  römischen  Theaters,    skizziert  die 
Überlieferang  der  Bühnengeschichte  und  die  Kritik  und  Theorie  des  Dramas 
im  Altertum.     In  etwas  anderer  Weise  betrachtet    Oehmichen    dieselbe 
Materie  ;^^^)  seine  Darstellung  umfafst  nach  einer  Einleitung  die  Lehre  von 
den   staatlich-gesellschaftlichen    Grandlagen    des    attischen    und   römischen 
Bühnenwesens,   der  dritte  Teil  handelt  von  den  äuberen  Mitteln  der  Dar- 
stellung,   der   letzte   von    der  Darstellung   selbst.  —  Das  alte  Athen  und 
seine  bedeutendsten  Denkmäler  stellt  Freund  dar,^^*}  eine  kurze  Mono- 
graphie über  hebräische,  griechische  und  römische  Sitten  liefert  Spitzer.^"^) 
Bei    Sterne   handelt   es  sich    besonders   um  die  Entwickelung  und  den 
kulturhistorischen  Einflufs  der  naturwissenschaftlichen  Theorieen.^®^)     Yen 
den  19  einzelnen  Abschnitten  sind  die  6  ersten  der  Aufklärang  der  kosmo- 
logischen  Fragen  bis  Newton,    die  übrigen  hauptsächlich  den  Fortschritten 
der  Biologie  bis  Darwin  gewidmet.  —  Biese    hat  die  Fortsetzung  seines 
Werkes,  welches  MA.  und  NZ.  behandelt,  ^^^  mit  warmer  Begeisterang  für 
den  Gegenstand  geschrieben;    dafür    aber  findet  sich  Zufälliges  und  Will- 


|[0.  Keller:  BPhWS.  (1890),  8.  120/4.]|    —    176)  S.  Rubin,  Geseh.  d.  AbeigUubens. 

Aoe    d.    Hebr.    ttberB.    ▼.   J.  Stern.     Leipzig,    £.  Thiele.     ISSS.     159  8.     M.  1,50.    -^ 

170    ^   Aug4    de    Lsssufl,    Les    speetaeles    antiqnes.     Paris,    Haohette.     1888.     12®. 

296  S.  avee  24  grarures.     |[Salomon  Reinach:  RC.  (1889),  8.  84.]\  —  177)  R.  Opitz, 

Schauspiel  u.  Theaterwesen  d.  Griechen  u.  Römer.     Mit    Illastr.     (=3  Kolturbilder  ans  d. 

Uass.  Altertnm.     Y.)     Leipzig,  A.  Seemann.     828  S.     M.  8.     |[G.  Oehmichen:  BPhWS. 

(1890),    8.  540.]|    —    178)    O.  Oehmichen,    D.  Btthnenwesen    d.  Griechen   n.  Römer. 

(Iwan  Mttllers  Handbuch  d.  Altertumswissenschaft   Y,    8.  Abt,    8.  179—804.)     |[BPhWS. 

(1890),    8.  1582  ff.     (W.  Dörpfeldt   hlüt   d.  Werk  gegenüber  d.  rorzüglichen  Werke  ▼. 

A.  MliUer    Ar    keinen    Fortschritt.)]!     (Ygl.  A.  K  Haigh,    The    Attie   theatre.     Oxford, 

Clarendon  Press.     1889.     8^     XY,  841  8.  mit  AbbUd.     sh.  21.)  —  179)  W.  Freund, 

Wanderangen    auf   klassischem    Boden.     Z.  Einführung    in  d.  Kulturgesch.  d.  Griechen  u. 

Römer.     Für  Studierende,  Schüler  d.  Oberklassen  höherer  Lehranstalten  u.  z.  Selbststudium. 

Mit    Ortoplänen    u.    Abbild.     1.  Heft      Breslau,    Wohlfahrt.      1889.      87    S.     M.  1.    — 

180)  ^  Spitzer,    Über  Sitte  u.  Sitten  d.  alten  Yölker,    namentL  d.  Hebrfter,  Griechen 

u.  Rdmer.     Budapest,  Wien,  Lippe.     1887.     90  8.     M.  1,20.    —    181)    Carus  Sterne, 

D.  allgeineine  Weltanschauung  in  ihrer  bist.  Entwickelung.     Charakterbilder  aus  d.  Gesch. 

d.    Naturwissenschaften.     Kit    zahlr.    TezUbbild.,    PortrftU    u.   Taf.      Stuttgart,    Weisert. 

1889.      YH,  402  8.     M.  6.     |[K.  Lafswitz:  DLZ.  (1890),  8.  598  f.]|  —  X  Ed.  Suefs, 

Ober    d.  Fortschritt    d.  Menschengeschlechts.     Inaugurationsrede,    geh.  am    16.  Okt.  1888. 

Wien,  Konegen  in  Komm.     80  8.     M.  1.  —    X  D.  Graue,  D.  Kampf  ums  Dasein  in  d. 

Yölkerwelt.    K  Yortrag.   Chemnitz,  May.    1886.    20  S.    M.  0,80.  —  182)  AlAr.  Biese,  D. 

Entwickelung    d.  Naturgeftlhls    im  MA.  u.  in  d.  KZ.     Leipzig,  Yeit  &  Co.     1888.     YIII, 

460  S.      |[R.M.  Werner:  DLZ.  (1888),  8.598/6;  LCBl.  (1888),  8.  895  f.;  H.  F.  Mttller, 

ZGymn.   (1889),  8.  20.]|  —  X  Ferd.  Hoffminn,  D.  Sinn   für  Katurschönheiten  in  alter 

a.  neuer  Zeit.     (Heft  69  in  d.  Sammlung  gemeinyerstilndl.  wissenschaftL  YortrBge,    hersg. 

T.  Tirchow  u.  Holtsendorff.)     Hamburg,  Yerlagsanstalt  u.  Druckerei  A.-G.     1889.     62  8. 


lY^  9  70.     WeltgeMhiehto.     (1888/9.)    ZimmermaBD* 

kttrUches  in  der  Auswahl  and  gerade  wichtige  Qaeüen  werden  hftnfig  über- 
gangen. —  Mit  dem  Selbstmord,  nach  seinen  Ursachen,  Todesarten  n.  8.  f. 
beschäftigt  sich  die  Dissertation  von  Rovere.^"^  Die  sehr  hamoristisch 
gehaltene  Darstellnng  von  Brann'"^)  liegt  zwar  schon  einige  Jahre  zn- 
rflck,  ist  aber  bisher  noch  nicht  erwähnt  worden.  Vf.  bespricht  zuerst  die 
Litteratur  über  die  PerOcke,  welche  im  Kampfe  mit  dem  zuerst  bei  den 
französischen  Soldaten  unter  Kapoleon  I.  erscheinenden  Zopfe  unterliegt; 
er  wird  allgemein  getragen,  bis  endlich  auch  seine  Stunde  geschlagen  hat. 
Die  Abhandlung  erstreckt  sich  über  die  letzten  3  Jhh.  —  Mehrere  zum 
Teil  umfangreichere  Werke  über  Givilisation  und  ihre  Geschichte  erschienen 
in  neuen  Auflagen;^"^'^^^  die  bedeutendsten  kulturgeschichtlichen  ünte^ 
nehmungen  der  NZ.  besonders  auf  merkantilem  Gebiete,  sowie  Biographieen 
bedeutender  Männer  auf  dem  Gebiete^  der  Industrie  und  der  Technik  be- 
handeln Coen,*®*)  Haymerle**^  und  Drohojowska.^**)  —  Die 
Bedeutung  der  grofsen  Flüsse  und  der  Meere  für  die  Kulturentwickelnng 
der  Völker  hat  Metschnikoff  dargelegt. ^*^  Vf.,  welcher  ein  sehr 
bewegtes  Leben  gefQhrt  hat,  schUefslich  Professor  in  Japan  wurde  und  als 
Professor  der  Statistik  und  historischen  Geographie  in  Neufchatel  gestorben 
ist,  besitzt  die  anregende  Kraft  eines  geschickt  anordnenden  Gedanken- 
ganges; er  unterscheidet  in  der  ganzen  Entwickelung  der  Givilisation  drei 
Perioden,  eine  potamische,  eine  thalassische  und  eine  ozeanische.  Die  erste 
Periode  ist  die  der  Flufsthäler,  in  welcher  eine  Einzelentwickelung  der 
ältesten  Kulturvölker  stattfindet  (bis  um  das  18.  Jh.  v.  Chr.)  und  die  welt- 
geschichtlichen Völker  sich  zu  berühren  beginnen  (bis  800  v.  Chr.).  IHe 
zweite  Periode  ist  die  der  Mittelmeere  (bis  Gonstantin)  und  der  europäischen 
Binnenmeere  (bis  zur  Entdeckung  Amerikas).  Die  dritte  Periode  ist  die 
der  Ozeane;  sie  umfafst  die  atlantische  Epoche  (bis  zur  Mitte  unseres  Jh.) 
und  den  Eintritt  aller  Ozeane  in  das  Kulturleben  seit  der  Belebung  Kali- 
forniens und  Australiens,  seit  Erschliefsung  von  China  und  Japan,  seit  der 
Eroberung  der  Amurländer  durch  Rufsland.  Von  diesen  3  Epochen  be- 
handelt das  Werk  nur  die  erste,  die  älteste  Stufe:  die  gesonderten  Knltoren 


M.  1.  —  18S)  Ugo  Bmso  Rot  er  6,  II  suicidio;  teorie  e  dimostraiioDi.  Parte  L  n.  IL 
Diseertatione  fllosofica.  Savona,  tip.  D.  Bertolotto  e  Co.  1S88.  16^  82  S.  —  1S4) 
K.  Braun -Wiesbaden  I  Zopf  n.  Perücke.  E.  Beitr.  s.  Kaltnrgeseh.  d.  letsten  8  Ah.: 
Yjs.  f.  Volkswirtseh.  eto.  85  (1885),  S.  149—85.  —  185)  Les  Originee  de  la  eiTÜiBitioB 
moderne  d'apr^  le  lirre  de  M.  Knrth :  Extr.  de  la  Controverse  et  le  Contemporaio.  Lroo, 
impr.  Yitte  &  Pemasel.  28  p.  —  186)  J-  B.  Cr o zier,  Civiliaation  and  Progree«.  N«w 
edit.  London,  Longmans.  1888.  500  S.  eh.  5.  —  187)  MazNordan,  D.  kooTeotie- 
neUen  Lttgen  d.  Kalturmenaehheit.  14.  reebtm.  Anfl.  Leipzig,  Elisoher  Naehf.  1889.  IX- 
851  S.  M.  6.  —  18s)  £•  Herrmann,  Sein  n.  Werden  in  Ranm  u.  Zeit.  WirteehaftlielM 
Studien.  2.  Anfl.  Berlin,  Verein  f.  Dentsehe  Litter.  1889.  Till,  870  S.  M.  6.  — 
X  W.  ülrieh,  Bilder  ans  d.  GeBoh.,  d.  Knltnrgeech.  n.  d.  litterarlselien  Leben  d.  Yolktf. 
Leipzig,  Unflad.  1887.  VI,  818  S.  M.  4,50.  —  X  W.  Kawerau,  Knltnrbilder  aoi  d. 
Zeitalter  der  Aufklärung.  2.  Bd.  Aus  Halles  Litteraturleben.  Halle,  Niemeyer.  1SS8. 
IX,  860  S.  M.  6.  (D.  1.  Bd.  [1886]  bildet:  Aus  Magdeburgs  Vergangenbeit.)  —  189) 
Gust.  C  0  e  n ,  Le  grandi  strade  d.  commereio  intemazionale,  proposte  fino  d.  seeolo  XVI 
(Canale  di  Suez;  Via  di  terra  all'  Indie;  Ganale  di  Panama).  Livomo,  tip.  di  Frsnceseo 
Vigo  edit-  1888.  16«.  504  S.  L.  6.  (VgL  JBG.  11,  11,  424"^)  —  ±90)  F.  Haymerle, 
Biographische  Charakterbilder  auf  d.  Gebiete  d.  Gewerbes,  d.  Kunst  u.  Industrie.  Wies, 
Holder.  1888.  VI,  98  8.  fl.  0,80.  —  191)  Mme.  Drohojowska,  Les  grands  in- 
▼enteurs  modernes.  T^tfgraphie:  Amontons,  Chappe,  Amp^e,  Morse,  Babinet,  Sudr«. 
Tours,  Mame  d:  fils.  1888.  144  S.  —  tW)  I^n  Metschnikoff,  La  eiTiUsatioii  et 
les    grands   fleuves    bist.     Aveo    une    pr^&ce    de   M.   äistfe   Beclus.     Paris,    Hadietts. 


§  70.    WtltgMehiehto.     (1888/9.)    Zimmer  mann.  lY^ 

an  den  grofeen  Strömen  der  alten  Welt,  am  Nil,  am  Enphrat  nnd  Tigris, 
am  Indus  und  Oanges,  am  Hoang-ho  nnd  Yangtse-kiang.  Mit  grolsem 
Geschick  ist  die  Bedentnng  dieser  Ströme  für  die  gesamte  Knltnrentwickelung 
ihres  Landes  klargelegt.^*')  —  Im  ersten  Hefte  süner  ^Enlturf ragen'  be- 
handelt Rethwisch^*^)  das  Königtum  der  Gegenwart;  er  si^t  in  dem 
konstitutionellen  Königtum,  das  stftrker  ist  als  das  absolute,  das  stärkste 
Bollwerk  gegen  die  soziale  Revolution,  deren  Überwindung  die  haupts&cii- 
liclisto  Aufgabe  der  jetzigen  Zeit  ist  Im  zweiten  Hefte  vertritt  der  Vf. 
die  Notwendigkeit  des  Zusammenschlusses  aller  Kultumationen  Europas, 
besonders  Frankreichs  nnd  Deutschlands  als  Träger  der  Kultur  gegen  das 
jegliche  Kultur  mit  Vernichtung  bedrohende  barbarische  SUwentum.  Vor» 
bedingnng  dazu  scheint  ihm  ein  liebevolles  Eingehen  der  Gebildeten  Deutsch- 
lands auf  das  moderne  französische  Geistesleben  nach  der  Richtung  der 
Wissenschaft  und  litteratur  und  eine  gröfsere  Würdigung  derselben. 
Freilich  legt  Vf.  in  seiner  der  französischen  Eitelkeit  äufserst  schmeicheln- 
den Abhandlung  darauf  zu  wenig  Gewicht,  dafs  in  Frankreich  nicht  die 
Geistesheroen,  sondern  die  grofse  chauvinistisch  gesinnte  Masse  die  Politik 
bestimmt.  —  Die  vierte  Abhandlung  zeigt  Kaiser  Friedrichs  idealen  Sinn 
in  all  seinem  Denken  und  Handeln,  das  aber  nicht  der  Wirklichkeit 
entsprach;  im  Gegensatz  dazu  steht  Bismarcks  mehr  realistische  Natur,  die 
immer  den  Zeitverhältnissen  Rechnung  trägt  Der  dritte  Artikel  handelt 
Hber  Richard  Wagner,  der  auch  noch  von  anderer  Seite  gewürdigt 
worden  ist^**) 

An  der  Erklärung  des  Ursprungs  der  Mythologie  haben  mehrere 
Gelehrte  gearbeitet.  Wendorff^*')  ist  der  Ansicht,  dafs  in  der  ur- 
sprünglich keineswegs  klar^  und  eindeutigen  Sprache  alle  Sprachlaute 
mehr  oder  weniger  gleichmäfsig  die  vorhandenen  Begriffe  ausprägten  und 
nur  durch  gewaltige  Anstrengung  in  der  Urzeit  errungen  wurden.  In  den 
ursprünglichen  Sprachlauten  seien  also  zwei  oder  mehrere  Begriffe  vereinigt 
gewesen  und  erst  später  neben  einander  gestellt  worden.  Solche  'durch 
Zufall  bedingte  und  daher  meist  zu  höchst  phantastischen  Vorstellungen 
führende  Nebeneinanderfesthaltungen'  nennt  Vf.  mythisch.  Seinen  geschicht- 
lichen Stoff  entnimmt  der  Vf.  der  Rig-Veda  und  den  griechischen  Dich- 
tem.^*'"^**)  —  Roschers  Lexikon  der  griechischen  und  römischen 
Mythologie**®)  ist  um  3  Lieferungen  vermehrt,  welche  sehr  günstig  auf- 
genommen worden  sind.  Besonders  der  Artikel  über  Hera  ist  sehr  aus- 
führlich.   —    Die    Mythologie    aller    Völker    hat    in    lexikalischer    Weise 


1SS9.  XXVin,  869  &  Fr.  8*50.  |[J.  Partseh:  BPhWS.  (1890),  S.  604ff.]|  —  IM) 
(JBQ.  11)  Kohut,  Bertthmte  Duelle.  —  194)  £.  Rethwisoh,  Knltarft-igen,  besprochen 
y.  £.  R.  1./8.  Heft  (1888).  4.  Heft  (1889).  Berlin,  WUhelmi.  k  M.  0,76.  (Inhalt: 
1.  D.  K8nigtnm  d.  Gegenwart  [29  S.]  2.  D.  Veredhnnng  mit  Frankreioh  [81  S.]  8. 
Riehard  Wagner  [82  S.].  4.  Kaiser  Friedrieh  n.  Bismarck  [81  S.].)  —  195)  P-  Potko, 
Riehard  Wagner  n.  d.  dentsohe  Kvltur.  E.  Bekenntnis,  e.  Entgegnnng  n.  e.  Ausblick. 
(Ans:  'Dentschee  Wochenblatt'.)  Berlin,  Walther  &  Apolant.  1888.  81  S.  M.  0,60« 
—  196)  Fr.  Wendorff,  Erkittmng  aller  Mythologie  ans  d.  Annahme  d.  Erringnng  d. 
Sprachvermögent.  (Mit  voraUgl.  Bertteksiehtignng  d.  grieeh.  n.  sanskrit.  Idioms.)  Berlin, 
6.  Nauck.  1889.  199  S.  H  12.  jTBPhWS.  (1890),  S.  187  f.  K.  Brnehmann:  tritt 
d.  Vf.  Ansieht  nicht  bei).]|  —  197.9)  (JBG.  11)  Frans,  MythoL  Stnd.  —  (JB6.  12) 
Laistner;  W.  Mttller.  —  300)  Ausführliches  Lexikon  d.  grieeh.  n.  r5m.  Mythologie, 
im  Yarein  mit  Th.  Birt,  0.  Crnsius,  R.  Engelmann  ete.  hrsg.  t.  W.  H.  Roseher. 
Mit  zahlr.  Abbild.  18/5.  L^.    Leipsig,  Tenbner.     1889.    ^  M.  2.    |[LCBL  (1889)»  S.  720  f.]| 


IV^  §  70.     Weltgesehiehte.     (1888/9.)    Zimmermann. 

Minckwitz   dargestellt. *®^)     Gadmiu   und  sein  Gteschlecht  ist  von  dem 
Franzosen  d'Anselme  in  umfangreicher  Weise  behandelt  worden.*®*) 

In  populärer  Form  bietet  Fickelscherer*^^  eine  anschanliche 
Darstellung  des  Kriegswesens  der  Griechen  und  Römer,  sowie  der 
wichtigsten  Gegner  beider  Völker,  der  Perser,  Makedonier,  Karthager, 
Kelten  und  Germanen.  Die  vortrefflichen  Illustrationen  sind  fast  sämtlich 
ans  Schreibers  kulturhistorischem  Atlas  entlehnt.  —  Von  anerkennenswert 
objektivem  Standpunkte  aus  besonders  Deutschland  gegenflber  behandelt 
Ghabaud-Arnault  die  Geschichte  der  Kriegsflotten;*®^}  am  ein- 
gehendsten wird  aber  die  Leitung,  Bemannung,  Ausrftstung  und  Yerwaltnng 
der  französischen  Marine  besprochen,  in  sehr  geringem  umfange  werden 
die  andern  Mächte  in  den  Kreis  der  Betrachtung  gezogen.  —  Breusing*®*) 
verwirft  die  Ansicht,  dab  die  drei  über  einander  befindlichen  Reihen  der 
Ruderer  bei  den  Alten  gleichzeitig  gerudert  hätten  und  zwar  deshalb,  weil 
sie  nicht  hätten  Schlag  halten  können,  und  behauptet,  dais  die  Trieren 
nicht  nach  der  Zahl  der  Ruderreihen,  sondern  nach  der  Zahl  der  Ruder- 
pforten benannt  seien,  indem  inmier  nur  von  einer  Reihe  und  zwar  nach 
der  Ruhe  oder  geringeren  und  grösseren  Bewegtheit  der  See  von  den 
Thalamiten  oder  Zygiten  oder  Thraniten  gerudert  worden  sei.  Doch  spricht, 
abgesehen  davon,  dafs  diese  Ansicht  einer  Reihe  von  Zeugnissen  entg^n- 
steht,  auch  der  Umstand  dagegen,  dab  die  Thraniten,  obwohl  der  Kern 
der  Mannschaft,  am  wenigsten  zu  regelmäüsiger  Verwendung  gekommen 
sein  würde.  —  Die  durch  ihre  Kriegsthaten  berflhmten  Könige  von  Karl 
d.  Gr.  bis  auf  Friedrich  d.  Gr.  behandelt  eine  englische  Dame.*^*'*^*) 
Ein  umfangreiches  illustriertes  Werk,  welches  die  Geschichte  der  Waffen, 
besonders  des  MA.  zur  Darstellung  bringen  soll,  hat  Boeheim  be- 
gonnen. •*•) 

Unter  dem  Titel  Vermdschiea  stellen  wir  nun  noch  eine  gröfBere 
Anzahl  von  Werken  zusanmien,  welche  unter  den  behandelten  Rubriken 
ihren  Platz  nicht  gefunden  haben. *^®''^^)  Bei  der  Kostspieligkeit  nnd 
schweren  Erreichbarkeit  grofser  Quellenwerke  hat  sich  unter  dem  Patronate 


—  201)  Jobs.  Minekwitz,  lUastriertas  Tasehen Wörterbuch  d.  Mythologie  aUer  VS&er. 
Mit  288  lUostr.  Gera,  Griesbaohs  YerL  1888.  Xn,  620  S.  M.  2.  —  X  J.  Maehlj, 
D.  Sonnenbeiden  d.  Mythologie.  Sophokleiscbes.  Basel  (Jenke).  1889.  4^.  44  S. 
M.  1,20.  —  20S)  M.  d'Anselme,  Du  biros  ph^nioien  Cadmas  et  de  ea  fkmille.  Prerai^t 
partie.  Tours,  Bousrez.  1888.  X,  281  S.  >-  S#S)  V*  Pickels  oberer,  D.  Kriegs- 
wesen d.  Alten.  Mit  Illustrationen.  (=  Kulturbilder  ans  d.  klass.  Altertum,  8.  BfaidehsD.) 
Leipzig,  Litt  Jahresbericht  (A.  Seemann.)  1888.  IV,  200  S.  M.  8.  |[A.  Br.:  LCBL 
(1888),  8.  1686;  6.  Myska:  WSKPb.  (1889),  N.  8,  S.  206  f.]|  —  SM)  C.  Chabsud- 
Arnanlt,  Hist.  des  flottes  militaires.  (Bibliothöque  du  Marin).  Pturis  u.  Nancy,  Bei^ger- 
Lerrault  1889.  XXIV,  494  S.  M.  5,76.  |[Dtm.:  DLZ.  (1889),  S.  1210.]|  —  MS) 
A.  Breusing,  D.  Lösung  d.  Trierenrtttsels.  D.  Irrfahrten  d.  Odysseus  nebit  £i^ 
gSozungen  u.  Berichtigungen  z.  Nautik  d.  Alten.  Bremen,  Sohttnemann.  1889.  VI«  124  S. 
M.  8,60.  |[R.  Förster:  DLZ.  (1890),  S.  1198  f.]|  —  SM/8)  Ladj  Lamb,  Warrior 
Kings,  from  Charlemagne  to  Frederiek  the  Great.  With  lUustrations  by  A.  Ke  NeBTillt 
and  other  artists.  London,  Routledge.  1888.  872  S.  sb.  6.  —  SM)  W.  Boeheim, 
Waffenkunde.  Handbuch  d.  Waffenwesens  in  seiner  bist.  Entwiekelung  v.  Beginn  d.  VA. 
bis  z.  Beginn  d.  18.  Jb.  Mit  Abbild,  nach  Zeichnungen  y.  Ant.  Kaiser.  Ijoipzig,  Set- 
mann.     Vin,  696  S.     M.  18,60.     |[K.  Filly:  LMerkur  Jg.  11,  Mo.  9  (lobend>]| 

21#/i)  X  Seblachtenatlas  d.  19.  Jh.  Zeitraum  1820  bis  zur  Gegenwart  Plttie  d. 
wichtigsten  Schlachten,  Grefechte  u.  Belagerungen  mit  begleit  Texte  nebst  ÜbersiditikarteB 
mit  kompendiSsen  Darstellungen  d.  Verlaufes  d.  Feldzttge  in  Europa,  Asien  u.  Amerika. 
Nach    amtL    Quellen    bearb.     14/7.  L%.      Iglau,    BKuerle.     1888.     FoL     8nbskript-Pr.  4 


§  70.     WtltgMehiehto.     (1888/9.)     Zimmer  mann.  lY^ 

der  Soci£t6  historiqae  ein  Komitee  konstitiiiert,  welches  zam  Zweck  des 
StadinniB  nnd  des  Unterrichts  in  der  Geschichte  eine  Sammlung  historischer 
ürkk.,  Biographieen,  Chroniken  n.  a.  herausgeben  soll.*^*)  Keine  Periode, 
kein  Land  soll  ausgeschlossen  sein,  aber  begonnen  ist  einstweilen  mit 
Frankreich. '^^}  —  Lersch*^^)  beschränkt  sich  in  seiner  Schrift  im  Grunde 
genommen  auf  die  alten  Griechen  und  Römer,  auf  den  MAlich  christlichen 
und  jadischen  Kalender,  welche  beiden  letzten  am  besten  behandelt  sind. 
Mit  greiser  Klarheit  der  Darstellung  zeigt  Yf.  die  Methoden,  wie  man 
Daten  der  verschiedenen  Aren  auf  unsem  Kalender  zurflckführen  kann.  — 
Für  alle  Tage  des  Jahres  hat  Bolm  die  wichtigsten  Ereignisse  in  einem 
Geschichtslexikon  zusammengestellt.*^^)  Oettingers  greises  chronologisches 
Repertorium  hat  ein  Supplement*^ ^*)  erhalten.  —  Das  schon  häufiger  erwähnte 
Lexikon  der  griechischen  und  römischen  Altertumswissenschaft  von  Darem- 
berg  und  Saglio  schreitet  stetig  vorwärts.*^^) 

Der  Nationalsage  der  Germanen  stammverwandt,  etwa^  im  zweiten  Jahr- 
tausend V.  Chr.  bei  den  Indem  entstanden,  ist  das  £pos  dieses  Yolkes 
'Mahabbarata'.  Aus  dem  ungeheuerlichen  Umfang  und  den  Auswüchsen 
hat  Becker'^^  die  im  Laufe  der  Zeit  eingeschobenen  Tendenzfälschungen 
herausgeschält,  besonders  die  als  Lehrvorträge  dem  Gedichte  einverleibten 
theologischen  und  philosophischen  Stücke.  Das  Metrum  ist  der  neue 
Nibelungenvers  ohne  strophische  Gliederung.  Die  Zwillingsähnlichkeit  dieser 
in  Indien  1000  Jahre  v.  Chr.  schon  vorgetragenen  Sage  mit  der  in  den  weit 
entfernten  germanischen  Ländern  erst  1000  Jahre  n.  Chr.  niedergeschriebenen 
deutschen  Heldensage  tritt  so  auffällig  zu  Tage,  dafs  ein  gemeinsamer  Ur- 
sprung beider  nicht  zweifelhaft  sein  kann.  Band  2  giebt  den  Schlüssel  zur 
Sage.  Sie  ist  kein  Werk  der  Phantasie,  sondern  entstanden  durch  'Dichtung' 
geschichtlicher  Erinnerungen  eines  Urvolkes,  welches  vom  Himalaja  westlich 
bis  zum  Aralsee  wohnte.  Hier  ist  die  älteste  Kultur  der  Menschheit,  von 
hier  ans  wurden  alle  Länder  kolonisiert.  —  Die  litterarhistorischen  Werke 


fl.  1,85.  (10  lith.  n.  kolor.  Karttn  m.  82  Bl.  TklU)  —  212)  CoUeotioB  de  Uztw  poiir 
Mrrir  ^  T^tude  et  k  renMignement  de  VhUt.  Paris,  Pioard.  ^  21g)  (JB6.  12)  v.  Bnnsen, 
D.  Überlieferang.  —  XL.Bordean,  L'hist.  et  les  hist,  eesai  eritique  sur  Thist.  eonsidertfe 
eomme  adenee  positive.  Paris,  Aloao.  1888.  476  p.  Fr.  7,50. —  214)  B.  M.  Lersoh, 
Einleitnng  in  d.  Chronologie  oder  Zeitreohnnng  Tertehied.  Völker  n.  Zeiten,  nebst  christl. 
n.  jfld.  Festkalender.  Aachen,  Barth.  1889.  IV,  184  S.  M.  4.  (fW.  Bernhardi: 
HZ.  (1890),  S.  112;  6.  Bilfinger:  BPhWS.  (1890),  S.  H>81  f.]|  —  X  L.  K.  Paret, 
ForaehaDgan  über  d.  wahrseheinliohste  Weltira  z.  Klftmng  d.  biblisehen  o.  weltgesehicht- 
Uehen  Chronologie,  z.  Apologie  u.  s.  Schatz  d.  BibeL  Neue  (Titel-)  Ansg.  Stuttgart, 
Metslara  Sortim.  101  S.  BL  1,50.  —  215)  A.  Bolm,  Geschichtslexikon.  Berl.  I: 
Tagabueh  d.  Gesch.  u.  Biogr.  Aber  alle  wichtigen  Ereignisse  n.  Persönlichkeiten  f.  aUe 
Tage  d.  Jahres  ▼.  d.  Ältesten  Zeiten  bis  s.  Gegenwart.  Unter  Kitwirkg.  ▼.  H.  Preifs 
o.  H.  Tod.  (4  AML)  II:  Handlexikon  d.  Gesch.  u.  Biograph.  Bearbelt.  ▼.  N.  Beeck. 
443  8.  1888.  —  X  J.  Niehol,  Tables  of  Europe  on  Hist.,  Litterature,  Science  and 
Art.  4^  edit.  reviaed  and  greatlj  enlarged.  Glasgow,  liadehose.  1888.  4^  7  sh.  6  d. 
—  216"^)  Hugo  Sohramm-Maodonald,  Moniteor  des  Dates,  oontenant  an  miUion  de 
renaaigDamanta  biogr.,  g6n4tl  et  hist.  £d.-r^d.  (Supplement  zu  Oettingers  Moniteur  des 
Datas.)  —  216)  Daremberg  n.  Saglio,  Dictionnaire  des  antiqnittfs  greeques  et  romaines 
d'aprte  l«a  teztes  et  les  monuments,  contenant  Texplication  des  termes  qui  se  rapportent 
anx  moenra,  ans  institutions,  k  la  r^gion,  anx  arts  etc.  12.  üuc  (Del-Di)  oont.  116 
grsTiirea.  Paris,  Haohette  &  Co.  1888.  40.  57—216  p.  k  Fr.  5.  —  217)  Joh.  H. 
Becker »  Kahabbarata.  D.  grofse  Krieg.  Saga  I:  (X,  202  8.)  Saga  II:  Z.  Deutung  ur- 
zextUehar  Überlieferung.     (124  S.)     Leipzig,  Fook.     1888.     k  BL  2,40.  —  X  A.  d'ATril, 


iy,26  i  70.     WeltgMohiebte.     (1888/9.)     Zimmermann. 

von  Teaffel,"«)  Hühner"**)  und  Schaefer,"®)  wekhe  aämtliefadas 
klassische  Altertum  hetreffen,  liegen  in  neuen  Auflagen  vor.  Eine  populäre, 
kurz  gehaltene  Abhandlung  tther  die  griechischen  St&dte  hat  M6nard 
verfafst.***"**^)  —  Imhoof-Blumer  und  Keller'**)  haben  die  Tier- 
und  Pflanzenbilder  auf  Münzen  und  Gemmen  des  klassischen  Altertams 
dargestellt  und  zwar  hat  ersterer  die  Münzen,  letzterer  die  Gemmen  be- 
handelt. Blumer  giebt  in  knapper  Form  zu  jeder  abgebildeten  Mflnie 
Beschreibung  von  Avers  und  Revers  nebst  der  Legende,  Angabe  ¥ob 
Material,  Prügeort  und  Aufbewahrungsort;  auch  Kellers  Text  enthält  genäse 
Beschreibungen  mit  litterarischen  und  archäologischen  Nachweisen.  —  Dem 
Lehrer  im  Altertum  widmet  Hospital  einige  Blätter.**'^)  —  Maschkes 
Freiheitsprozefs  im  klassischen  Altertum**^)  wird  überwiegend  ungünsdg 
beurteilt.  —  Scharnick**^*'*')  stdlt  Untersuchungen  darüber  an,  wie- 
weit die  Karthager  an  der  westafrikanischen  Küste  gelangt  seien;  Jedenfalls 
haben  sie  Niederlassungen  in  der  Bai  von  Biafra  gehabt.  —  Den  Wein- 
bergsbau im  Altertum  behandelt  Beaurredon.*^®)  —  Jaeger"M  ver- 
breitet sich  im  ersten  Teile  seines  Buches  über  die  Gartenkunst  bei  Ägyptern, 
Persern,  Griechen,  Römern,  den  Italienern,  der  Renaissance  unter  Lod- 
wig  XIV.,  doch  ist  die  Kenntnis  der  Quellen  unvoUstftndig;  dagegen  steht 
der  zweite  mehr  praktische  Teil  auf  dem  sichern  Boden  des  VerstandDisses, 
besonders  wo  es  sich  um  den  Gartenstil  der  Engländer  und  des  modernen 
Gartenwesens  handelt. 

Die  Hegemoniefrage  zwischen  der  germanischen  und  slawischen  Risse 
macht  Kematmüller  zum  Gegenstand  einer  Untersuchung.*'*'***)    Die 


Les  femmes  daos  T^pop^c  iranienne.  Pari«,  Leronz.  1888.  18®.  79  p.  —  %1$)  ^' 
S.  Teuffel,  Stadien  a.  CharAktaristikeD  s.  grieeh.  a.  rSm.  Litteratargeflch.  2.,  ▼•rlodert« 
Aufl.  Mit  e.  Lebennbrifi  d.  Yf.  Leipzig,  Tenbner.  1889.  XXYI,  692  S.  H.  1!.  — 
819)  ^  Hnbner,  Bibliographie  d.  klau.  AltertumswiBeesiehaft.  Grandrifs  sn  TorletaDg« 
über  d.  Gesoh.  u.  Encyklopidie  d.  klau.  Philologie.  2.,  yerm.  Aufl.  BerÜD,  Htrts.  1889. 
XIVi  484  8.  M.  16.  —  220)  A.  Sehaefer,  Abrifs  d.  Qaellenkunde  d.  grieeh.  a.  röm. 
Gesch.  1.  Abtlg.  Grieeh.  Gesoh.  bis  anf  Polybins.  4.  Aufl.  besoigt  ▼.  H.  Kiii«D. 
Leipzig,  Teubner.  1889.  VI,  118  S.  M.  2.  -^  t21)  R<  M^nard,  Court  d'hist.  g^D^ctk: 
les  Cit^s  grecqaes.  Paris,  lib.  de  l'Art.  1888.  16®.  96  S.  (Biblioth^ne  popolaire  4si 
^oles  de  dessin.  8«  serie.)  —  232/S)  («'BG.  11.  12)  Bilfinger.  -^  824)  Imboof- 
B Ininer  n.  Otto  Keller,  Tier-  n.  Pflanzenbilder  anf  Ifanzen  n.  Gemmen  d.  klsia 
Altertums.  26  phototjp.  Taf.  m.  1862  Abbild.  Leipzig,  Tenbner.  1889.  4^  X,  168  8. 
M.  24.  IFBlümner:  DLZ.  (1889),  S.  868  f.;  T.  S.:  LCBL  (1889),  8.  1666  f.;  Pf«if«r: 
W8KPh.  (1889),  No.  46,  8.  1249-62.]|  —  225)  M.  Hospital,  L*inttitaUnr  dsM 
rantiqnittf.  Clermont-Ferrand,  impr.  Mont-Lonia.  1888.  7  &  —  226)  B.  Masehk«. 
D.  Freiheitsprozefs  im  klauisohen  Altertnm,  inebes.  d.  ProseCs  nm  Virginia.  (=s  HisUr* 
Untersuchungen,  heransgeg.  v.  Jastrow,  Heft  8.)  Berlin,  Gaertner.  1888.  XII,  191  9* 
M.  6.  irOittenberger:  DLZ.  (1889),  8.  11  ff.;  Ubbelohde:  GGA.  (1888),  S.  366-87.]| 
—  22*})  8charnick,  D.  UmsohifRing  d.  westafrikan.  Küste  dnreh  Hanno:  APT.  1( 
(1887),  8.  898—406.  —  228/9)  X  P.  H.  Antiohan,  Oraods  Toyaget  de  dtfeottTertes  d« 
aneiens.  Paris,  Delagrave.  12*.  818  p.  Fr.  1.  (Voyages  dana  tons  les  mondes.  Nee- 
velle  bibliothfeque  biet,  et  Ktt^raire  sons  la  direetion  de  M.  Engtoe  Malier.)  —  2M)  '* 
Beanrredon,  La  eulture  de  la  vigne  dans  Tantiquittf.  Dax,  Labane.  1888.  19p.— 
2S1)  H.  Jaeger,  Gartenkunst  u.  Gftrten  sonst  n.  jetzt.  Handbuch  fUr  Girtaer,  Archi- 
tekten u.  Liebhaber.  Mit  246  Abb.  Berlin,  Parey.  1888.  IT,  629  8.  M.  20.  |[A. 
8chricker:  DLZ.  (1889),  8.  68/6.]|  —  2S2/S)  H.  Kematmttller,  D.  periodisdi« 
Wiederkehr  d.  Hegemoniefrage  zwischen  d.  germantachan  n.  slawisehen  Basse  in  d.  Gssck 
(=  GeschiohtL  Studie.)  Temesv^,  Ramel.  1889.  84  8.  M.  0,76.  —  X  id.,  Bist 
Tergleieh  zwischen  Attila  u.  Napoleon  I.  Vortrag,  geh.  am  8.  Mbrz  1886  im  militir- 
wiusnschaftl.    Verein    zu    Temesvär.     (Rathenow,    Babenzien.)     1888.     47  8.     M.  1.  -- 


§  70.     WeltgBMhiohte.     (1888/9.)     Zimmermann.  IY,27 

wicht^iBten  Beziehmigen  zwischen  Morgen-  und  Abendland  im  MA.  und  NZ, 
hat  V.  Scala  in  einem  Vortrage  behandelt. *^^)  —  Eine  Geschichte  der 
Rhetorik  haben  wir  Ton  Ghaignet,*^}  berühmte  Schiffbrflche  hat 
Folleville  zusammengestellt.*'®**^^)  —  Lanchert  verbreitet  sich  in 
sehr  eingebender  Weise  Ober  den  Physiologas.*'^)  Das  Wort  bezeichnet 
einen  Naturforscher,  aber  nicht  lediglich  von  der  Seite  der  Forschung  nach 
den  ftnfserlichen  Erscheinungen  in  der  Natur,  sondern  es  schliefst  den 
Begriff  der  Naturphilosophie  in  sich.  Nach  L.  hat  sich  der  Vf.  des  Buches, 
das  zu  Unterrichtszwecken  bestimmt  gewesen  zu  sein  scheint,  gar  nicht 
genannt.  Es  ist  eine  populäre  theologische  Schrift,  welche  in  allegorischer 
Anlehnung  an  Tiereigenschaften  als  nachzuahmende  oder  abschreckende 
Beispiele  dieselben  den  Menschen  ffir  ihren  Lebenswandel  mahnend  oder 
abschreckend  vorhält.  Vf.  verfolgt  die  Geschichte  des  in  griechischer 
Sprache  geschriebenen  Buches;  alle  Völker  haben  diese  Tiergeschichten.  — 
Femer  haben  wir  eine  Geschichte  des  Dampfes  und  seiner  Anwendung,***) 
des  Violoncellos,*^^)  einen  Beitrag  zur  Geschichte  der  Haustiere. *^^)  Die 
Litteratur  Ober  Speise  und  Trank  hat  Georg**^*)  zusammengestellt. 

Biographische  Schilderungen,  welche  sich  auf  ein  umfangreicheres  Ge- 
biet der  Geschichte  und  Kulturgeschichte  bezogen,  sind  schon  oben  erwähnt 
worden.  An  dieser  Stelle  seien  noch  einige  Einzelbiographieen  von 
Gestalten,  die  auf  einem  bestimmten  Gebiet  sich  hervorthaten,  hinzu- 
geffigt*^*'*^^  —  Es  ist  bekannt,  dafs  in  der  Geschichte  sich  vieles  Sagen- 
hafte, ja  Falsche  befindet,  welches  aber  trotzdem  in  der  allgemeinen 
Kenntnis  sich  als  historisch  fortpflanzt;  besonders  auf  kirchengeschichtlichem 
Gebiete    sucht   solche    'Geschichtslügen'    ein    anonym    erschienenes   Weric 


2S4)  ^-  '^'  Sosla,  Vortrag  ttb.  d.  wichtigsten  Beriehaogen  d.  Orientes  z,  Ocoidente  in 
MA.  n.  NZ.  G^h.  Im  oriental.  Mus.  am  26.  Jan.  1887.  Leipzig,  Fock.  1887.  46  S. 
H.  1.  —  SS5)  A.  Ed.  Chaigneti  La  rh^toriqne  et  son  hist.  Paris,  Bouillon  A  Vieweg. 
188S.  XXVII,  568  p.  —  !S86/7)  Ch.  de  Folleville,  Les  naufrages  c^löbret.  Limoge«, 
£.  Ardant  A  Co.  1888.  191  p.  —  2S8)  X  J.  Wenger,  UnglSeks-Chronik  oder  d. 
denkwürdigsten  elementaren  Yer^eerongen  n.  Zerstörungen  in  Natur-  n.  Kulturleben  aUer 
Zeiten.  Bern,  Jenni.  1888.  VIII,  152  8.  M.  2,60.  —  Fr.  Lauchert,  Gesch.  d. 
Physiologus.  Mit  2  Teztbeilagen.  Strafsburg,  Trttbner.  1889.  XIII,  812  8.  M.  7.  — 
2S9)  8.  Rain  er  i,  Storia  tecnica  e  aneddotica  d.  navigasiooe  e  yapore.  Epoca  I.  Roma, 
Stab.  tip.  BontempeUi  edit.  1888.  16^.  864-8.  L.  4.  ((Jeseh.  d.  Dampfers;  allm&Uiohe 
Verbeaserung  derselben.  D.  verschiedenen  Dampferlinien.)  —  240)  Wilh.  Jos.  v.  Wasie- 
lewski,  D.  Yioloncell  u.  seine  Gesch.  Mit  Abbild,  u.  Notenbeispielen.  Leipzig,  Breit- 
kopf &  Hlrtel.  1889.  IX,  246  &  M.  5.  —  241)  B.  Placzek,  Wiesel  u.  Katse.  E. 
Beitrag  z.  Qeseh.  d.  Haustiere.  (Aus:  Terhandl.  d.  naturforsoh.  Vereins  in  Brttnn.') 
BrOnn,  Epstein.  1888.  72  8.  fl.  0,80.  —  241*)  C.  Georg,  Verzeichnis  d.  Litteratur 
ttber  Speise  u.  Trank  bis  z.  Jahre  1887.  Hannover,  KUndwortb.  1888.  III,  181  8. 
M.  2,50.  -  242)  '^It.  Manfredi,  Lavita  di  Maometto:  Biblioteea  d.  popolo,  No.  216. 
Milane,  tip.  Ed.  8onsogno  edit.  1888.  16^  62  8.  Cent  15.  ~  24S)  H.  J.  8wallow, 
The  Catharines  of  Hist.  2»^  edit.  Newcastle-on-Tyne,  A.  Reid.  1888.  2  sh.  6  d.  — 
244)  W.  H.  D.  Adams,  Great  Names  of  European  Hist.  New.  edit.  London,  Gall. 
1888.  402  8.  8  sh.  6  d.  —  244*)  Attilio  Brunialti,  I  grandi  viaggUtori:  cento 
tnografie  oon  ritratti.  Pnntata  III.  (Marco  Polo,  Oristoforo  Colombo,  Vasco  di  Qama, 
Ferdinande  di Magaelhaes.)  Milano  L.  Vallardi.  1887.  p.  82—48.  —  245)  A.  Montheuil, 
H^os  et  martyrs  de  la  libert^.  Paris,  Picard  &  Kaan.  1888.  255  p.  avee  portraits  et 
grav.  Fr.  4.  —  246)  6.  Cadol,  Htfros  et  martjrs  de  la  soience.  Edition  illustr^. 
Livr.  1.  8eeaux,  impr.  Charaire  &  fils.  1888.  p.  1/8.  —  244^)  Les  bienfaiteurs  de 
Thnmanit^,  ^tudes  biographiques;  par  M.  M.  Renouard,  de  Gerando,  Guvier, 
Gnardet  eto.  Nonvelle  edition.  Pkris,  Duerooq.  18j^  VIII,  851  p.  et  4  por- 
tndta.  —  247)  H.  Escoffier,  Les  femmes  fatales:  Madame  Ripert.     Paris,  Charpentier 


lY^  i  70.     WtltgtMhiehto.     (1888/9.)     Zimm^rmami. 

zurflckzuweisen,  das  jetzt  schon  in  9.  Anfiage  erscheint  ;'^^  eine  fthnliche 
Tendenz  verfolgt  das  Werk  des  Franzosen  Rozan.***)  Die  Verkehrswege 
im  Dienste  des  Weithandels  schildert  Oötz;*^^  nach  seiner  Einteilung 
nach  sechs  Perioden  bespricht  G.  die  ältesten  Enltorvölker,  die  Hellraen, 
Römer,  die  Welt  des  MA.,  die  Zeit  nach  der  Entdeckung  Amerikas,  endlich 
die  Ära  der  Dampfmaschinen.  Vf.  fahrt  nns  von  den  ersten  rohen  Yer- 
kehrseinrichtnngen  der  Ägypter,  Assyrer,  Chinesen  bis  zum  Bau  des 
St.  Gotthard-Tunnels  und  den  grofsen  transkaspischen  Bahnanlagen  der 
Russen.  —  Der  zweite  Band  von  Gregorovins'  kleinen  Schriften**^} 
enthält  ganz  verschiedene  Aufsätze,  moderne  Zustände  Korsikas,  Reiae- 
erinnemngen  aus  Sicilien,  Scenen  vor  Metz,  1870,  die  Modernisierung  Roma, 
Skizze  der  Yiten  der  beiden  Brflder  Humboldt  u.  a.  —  Wehrmanns 
interessante  Vorträge*^^)  wurzeln  im  Glauben  an  einen  lebendigen,  in  der 
Welt  wirkenden  und  sich  offenbarenden  Gott  und  an  das  Evangelium  von 
Christo  als  allein  selig  machende  Kirche.  Von  diesem  Standpunkte  ans 
thut  Vf.  Blicke  auf  die  griechische  Religion  und  Philosophie  und  die  danut 
zusammenhängenden  neueren  naturalistischen  und  rationalistischen  Ansichten, 
die  als  irrig  zurückgewiesen  werden.  W.  ist  durchdrungen  von  der  An- 
sicht, dafs  neben  dem  Christentum  auch  das  Griechentum  ein  notwendiges 
Element  unserer  höheren  Jugendbildung  bleiben  müsse.  —  In  englischer 
und  gleich  darauf  in  deutscher  Sprache  wurde  Carlyles  Werk*^'*'*'") 
über  Helden  und  Heldenverehrung  in  der  Geschichte  neu  aufgelegt.  Ein 
Werk,  welches  Biographieen  deutscher  Geistesgrölsen  enthalten  soll,  hat 
Hinrichsen  begonnen  herauszugeben.*^^)  —  Ritterliche  Übungen  in 
alter  und  neuer  Zeit  schildert  Schlieben."*""*^')  —  Rüge*")  behandelt 
in  seinen  Vorträgen  zum  Teil  Entdeckungsgeschichten.  Der  erste,  'Aber 
die  historische  Erweiterung  des  Horizonts'  giebt  eine  Darstellung  der  An- 
sichten über  die  Gestalt  der  Erde    von  den  ältesten  Zeiten    bis  zur  Ent- 


k  Co.  1888.  XI,  860  p.  —  248)  G^Mhiehtolttgra.  £.  Widerlegung  UndHiifiger  Eai- 
stellungen  auf  d.  Gebiete  d.  Qeseh.,  mit  besond.  Berttekaichtigang  d.  Kirehengeieh.  Avfi 
nene  beerb,  t.  8  Freiuden  d.  Wehrbeit.  8.  n.  9.  yielf.  yerb.  Aufl.  Pederbom,  SehSaiiigh. 
1889.  XV,  620  8.  M.  4,60.  —  S49)  C.  Boian,  Petites  ignoraneee  biet,  et  UtttfnirM. 
Paris,  libr.  de  la  maison  QveDtin.  1888.  lY,  668  p.  Fr.  7,60.  —  SM)  G5ts,  t.  JB6. 
11.  |[A.  Nandtf:  HZ.  (1889),  26,  S.  878;  Tb.  Fr.:  LCBL  (1888),  S.  1874  f.]|  —  261) 
F.  Gregore vini,  Kleine  Sobriften  s.  Geeeb.  o.  Knltnr.  2.  Bd.  Mit  1  TafoL  Laipsig, 
Broekbans.  1888.  YH,  816  8.  M.  6,60.  —  252)  Tbdr.  Webrmann,  Grie^MtoB 
n.  Cbristentunu  Gesammelte  Vortrlge.  Breslau,  F.  Hirt.  1888.  216  8.  M.  8,60.  — 
X  E.  Michel,  Les  peuples  nonveanx  et  l'&ritare  sainte,  r^flexions  d'nn  Toysgeiir 
catholiqne.  Nice,  libr.  du  patronage  Saint-Pierre.  1888.  18^  27  8.  —  2U)  T. 
Carlyle,  On  Heroes,  Hero-Worsbip,  and  tbe  Heroio  in  Hist.  London,  Cbapman.  1888. 
12^.  288  8.  sh.  1.  —  252*)  id.,  Über  Helden,  HeldenTerebmng  n.  d.  HeldentHmlidie 
in  d.  Gksob.  6  Vorlesungen.  Deutsch  ▼.  J.  Neuberg.  Beproduktion  durch  cbemiich- 
anastat.  Druck.  Berlin  1868,  ▼.  Decker.  1889.  YHI,  486  &  M.  6.  —  X  A.  Battier, 
Religion,  B^publique  et  Monarchie.  Grenoble,  Breynat  &  Co.  1888.  IX,  467  p.  — 
X  G.  de  Chaumont,  Petita  drames  de  Thist.  Paris,  Lectoe  &  Oudin.  1888.  144p. 
avec  graTures. —  X  R.  Wille,  Mosaik.  Qesobichtliohe  8kixzen.  Hanau,  AlbertL  1S89. 
Y,  260  8.  BL  8.  —  254)  Deutsche  Denker  u.  ihre  GeistessohSpftingen,  berag.  ▼.  Adf. 
Hinrichsen.  Heft  1/6.  Berlin-Charlottenburg,  Yerlag  d.  litterar.  Dentseblands.  1888/9. 
12^  kM.  0,60.  (Inhalt:  1.  [Yorwort  d.  Herausgab.]  Rudolf  ▼.  Gneist,  ▼.  K.  Waleker. 
[62  8.]  2.  8.  J.  Frohsohammer.  £.  Autobiographie.  [98  8.]  4.  Christ.  &nst  Lnt- 
hardt  v.  Fr.  Jul.  Winter.  [68  8.]  6.  Job.  Jos.  Jgn.  ▼.  Döllinger  ▼.  Ernst  Melier. 
[76  8.]  —  255)  A.  8chlieben,  Ritterliche  Übungen  u.  Cirkus-Belustigungen  in  alter  u. 
neuer  Zeit.  Leipzig,  8iegi8mund  dk  Yolkening.  1889.  12^  104  8.  M.  1,60.  —  25€/7) 
Ethnologisches  s.  §  1.  —    258)  8.  Rüge,    Abbandlungen   u.  Yortilge  s.  Gesch.  d.  &d- 


§  70.     W«ltgft8ehiehte.     (1888/9.)    Zimm^rmanii.  17,29 

deckung  der  Kugelgestalt  der  Erde;  der  10.  schildert  die  historische  Ent- 
wickelnng  und  die  wachsende  Bedeutung  der  neuen  Welt,  der  11.  würdigt 
die  Bedeutung  der  letzten  25  Jahre  fflr  die  Entwickelung  der  Erdkunde. 
—  Ein  sehr  dankenswertes  Erzeugnis  andauernden  Fleifses  hat  Martens*^*) 
geboten,  indem  er  alle  in  der  Geschichte  vorkommenden  geographischen 
Namen  in  alphabetischer  Weise  anordnete,  ihre  Lage  angab  und  die  dazu 
gehörige  geschichtliche  Notiz  hinzufügte.  Das  Buch  enthält  über  3000  Namen 
und  legt  auch  auf  die  Bezeichnung  der  richtigen  Aussprache  Gewicht,  so 
dais  es  für  den  Geschichtsunterricht  ein  brauchbares,  nützliches  HfllfiB* 
mittel  ist. 


Anhang. 

Über  allgemeine  Bibliographieen  und 

Konyersationslexika. 

Einen  Überblick  über  die  in  allen  civilisierten  Ländern  der  Erde 
alljährlich  erscheinenden  Bibliographieen  sowie  über  die  Jahresverzeichnisse 
der  Programmabhandlungen,  Dissertationen  etc.  und  die  Specialblbliographieen 
benachbarter  Wissenschaften  findet  der  Leser  in  dem  zu  diesen  JBG.  ge- 
hörigen ^Handbuche'  des  Herausgebers  (Berlin  1891,  S.  61/6,  74/7).  Wir 
ergänzen  die  dort  gegebene  Übersicht  über  die  Bibliographieen  der  Neu- 
erscheinungen durch  den  Nachweis  der  Bepertorien  über  die  Litteratur 
früherer  Jahre.  —  Daran  schliefsen  wir  den  Bericht  über  allgemein- 
wissenschaftliche Nachschlagewerke.  Der  so  entstandene  'Anhang'  soll  dann 
als  Grundstock  der  Berichterstattung  stehen  bleiben.  In  zukünftigen  Jahren 
werden  die  bloCsen  Fortsetzungen  der  hier  erwähnten  Unternehmungen 
nicht  jedesmal  aufgezählt,  sondern  nur  Neugründungen  etc.  verzeichnet 
werden. 


kande.  Dresden,  O.  Sehonfelds  YerL  1888.  YI,  268  S.  M.  5.  —  S59)  W.  Ksrtent 
GeechiehtL-geograph.  Wörterbuch.  £.  Httlfemittel  fttr  d.  Geeohiohtaanterrioht  an  höheren 
Lehranstalten.  Breslan,  F.  Hirt.  1888.  175  S.  M.  %bO,  —  X  £.  Metsger,  Geo- 
graphiaeh-statiBtiachefl  Welt-Lexikon.  18./8.  (Schlnfs-)  Lief.  (8.  677 — 882  m.  ehromolith. 
Weltkarte.)  Stattgart,  Krais.  1888.  ^  M.  0,50.  —  X  O.  Poppe,  D.  geographiiehe 
Sprache.  Anleitung  a.  Erlemnng,  Darstellung  d.  Zweckes  u.  Nutsen  d.  geogr.  Sprache. 
SaalfekU  SelbstTerl.  d.  Vf.  1889.  15  S.  K.  0,60.  —  X  W.  F.  A.  Zimmermann, 
ICalerische  Lftnder-  u.  YSlkerknnde.  10.  Aufl.  Ifit  mehr  als  100  Abbild.,  Karten  u.  s.  w. 
SuppL  86.-57.  Lief.  Berlin,  Dttmmlers  YerL  1888.  ^  Bi.  0,50.  —  X  Berth.  Yolz, 
Geographische  Charakterbilder.  Mit  mehr  als  800  Illustr.  8.-48.  (Sohlufs-)  Lfj^^.  (Afrika, 
yni,  97—424  S.;  DeuUohland  XII,  410  8.;  Asien  X,  894  S.;  Amerika  u.  Australien 
X,  461  S.  u.  Europa  IX,  814  S.)  Leipsig,  Fues.  1886/8.  ^  H  0,50.  —  X  Achille  Fed. 
Sgnazzardi,  Geograiia  stör,  politiea.   Milano,  Ed.  Sonsogno.    1888.    16^    62  S.  Cent  15. 

—  X  K.  F.  Bob.  Schneider  u.  Fr.  Ed.  Keller,  Handbuch  d.  Erdbeschreibung  u.  Staaten*^ 
kasde.  2.  vollst,  umgearb.  Aufl.  2.-28.  (Schlufs-)  L%.  (1.  Bd.  lY,  S.  97—874;  2.  Bd. 
1117  S.;  2.  Bd.  1.  Abtl.  S.  1—864;  2.  Abtl.  &  1—242;  8.  Bd.  Ym,  660  S.  u.  4.  Bd. 
519   S.     Endl.  2.  Bd.  2.  AbtL    S.  865—912.)     Glogau,    Flemming.     1888/9.     k  M.  0,75. 

—  XA.  Mauer,  Geographische  Bilder.  Darstellg.  d.  Wichtigsten  u.  Interessantesten 
aus  d.  Länder-  u.  Ydlkerkunde.  Nach  den  besten  Quellen  bearb.  u.  herausgeg.  fttr  Lehrer 
n.  Lernende,  sowie  für  Freunde  d.  Erdkunde.  1.  u.  2.  Bd.  Langensalza,  Schulbuchhand- 
Inng.  1889.  1.  Bd.  14.  Aufl.  (YIII,  611  8.)  2.  Bd.  YI,  588  S.  M.  7,75.  —  X  Wilh. 
Landao,  Beisen  in  Asien,  Australien  u.  Amerika.  Berlin,  Steinits*  YerL  1889.  Ym, 
508  S.     U.  6. 


iy,30  S  70.     W«lftgMeliiebte.    (1888/9.)    Zimmer mAaxu 

B4bliagnjiph4een.  Wie  in  den  JahresvenseichniaBen'*^  der  Nea- 
encbeiniuigen,  80  steht  auch  in  der  Repertoriaiernng  der  Alteren  lattentir 
der  deutBche  Buchhandel  allen  anderen  Yoran.  Die  Hinrichssche  Buch- 
handlang  giebt  zu  ihren  Katalogen  ein  5j.  Repertorinm^'^)  und  anüserdem 
einen  selbständigen  FflnQabrskatalog  heraas.  ^*^)  Ahnliche  Zwecke  Yerfolgen 
die  FortsetKungen**''**^)  unserer  beiden  rühmlichst  bekannten  Bttcherlexika. 
Eine  vollstAndige  Bibliographie  aller  in  den  L&ndem  deutscher  Zunge  im 
Buchhandel  befindlichen  älteren  und  neueren  Erscheinungen  nach  Yerlags- 
firmen  geordnet  strebt  der  'Gesamtverlagskatalog*'**}  an. 

Kflrschners  ^Litteraturkalender* '^^)  fahrt  unter  den  lebenden  Schrift- 
stellern auch  zahlreiche  Gelehrte,  darunter  viele  Historiker,  auf.  Jedem 
Autor  ist  nach  Möglichkeit  ein  Verzeichnis  seiner  in  Buchform  erschienenen 
Schriften  beigegeben.  Reichhaltiger  sind  die  Bibliographieen  lebender 
Schriftsteller,  welche  den  biographischen  Skizzen  bei  Hinrlchsen**^  an- 
geffigt  sind,  und  in  sonst  unerreichter  Vollständigkeit  sowohl  BQcher  wie 
Zeitschriftenaufsätze  umfassend  liegen  diese  Nachweise**^  in  Bezug  auf 
die  Hochschullehrer  vor. 

Die  Auffindung  älterer  Programmabhandlungen  wird  dnrch  mehrere 
Verzeichnisse***""'*)    erleichtert,    die  der  Vereinsschriflen   durch  die  nnn- 


2S0)  s-  'Handbuch'  S.  61.  ~  261)  HiDrichs,  Repertorinm  ttber  d.  nach  d.  halb- 
jibrl.  VeneichDisseD  1881/5  erschienenen  Bücher,  Landkarten  etc.,  bearb.  t.  Ed.  Baldamns. 
Mit  e.  Sachregister.  Leipcig,  Binriohs.  1SS6.  XYII,  969  S.  M.  26,50.  —  tUt)  id., 
FttnQShriger  BttcherkaUlog.  Yerseichnie  d.  in  d.  %  HUfte  d.  19.  Jh.  im  deutschen  Bocli- 
handel  erschienenen  Bttcher  n.  Landkarten.  7.  Bd.  1881/5.  Bearb.  t.  Rieh.  HtapL 
Leiptig,  Hinrichs'sche  Bnchhandl.  1886.  908  S.  M.  42.  —  26S)  Chr.  Gottlob  Kajser, 
Index  locupletissimus  .  .  .  Vollstilndiges  Bttcherlexikon  enthaltend  alle  t.  1750  ...  in 
Dentschland  n.  in  d.  angrensenden  LKndem  gedr.  Bttcher.  In  aiphabet.  Folge.  Seit  1653 
bearb.  ▼.  G.  W.  Wnttig.  Bd.  28  u.  24  enth.  d.  t.  Jahre  1888/6  erseh.  Weike,  iovie 
Nacbtrige  u.  Berichtigungen  bu  d.  fHiheren  Teilen.  Bearb.  t.  Rieh.  Haupt.  Leipsig,  T. 
0.  Weigel  Kachf.  1887.  654,  701  S.  —  264)  W.  Heinsius,  Allgem.  Btteher-Lexikon 
oder  ToUständ.  aiphabet.  Verzeichnis  aller  t.  1700  bis  Ende  1888  erschienenen  BOeher, 
welche  in  Deutschland  u.  in  d.  durch  deutsche  Sprache  u.  Litteratur  damit  Tennsdten 
Lindem  gedruckt  worden  sind.  18.  Bd.,  welcher  d.  t.  1885  bis  Ende  1888  ersehitB. 
Bttcher  etc.  enthält.  Hersgeg.  ▼.  K.  BolthocTener.  1.— ll.L%.  Leipzig,  Brockhaas.  1681. 
4<^.  908  S.  k  M.  8.  —  265)  Gesamt-Yerlaga-Katalog  d.  deutschen  Bnohhandels  m.  1 
mit  ihm  im  direkten  Verkehr  stehenden  Auskndes.  Mttnster,  RnsseU.  (D.  16.  Bd.  [186$, 
M.  2,15]  enthält:  Österreich-Ungarn,  1.  Bd.  7.— 10.  Lfg.)  ->  266)  DeutMsher  Litterstor- 
kalender  auf  d.  Jahr  1888  u.  1889,  herausgeg.  ▼.  Jos.  Kttrschner.  Stuttgart,  Spemsns. 
k  Jg.  M.  6.  —  267)  Adf.  Hinriohsen,  D.  littorarisohe  Deutschland.  Ifit  e.  Einkitu« 
▼.  Prof.  Dr.  C.  Berer.  4  Lieferungen.  (Berlin-Cbarlottenburg,  Verlag  d.  'Littersriseb« 
Deutsehknds') ;  Dansig,  C.  Hinstorff.  1887.  XXII,  725  8.  k  M.  8.  cplt.  12  M.  —  M8) 
R.  Kukula,  Allgemeiner  deutscher  Hoehschulen-Almanaoh.  Wien,  Toepliti  k  Dentieke. 
1888.  VI,  1000  S.  —  269)  Veraeichnis  d.  Programmabbandlnngen,  welche  t.  d.  67B- 
naaien  ete.  Deutschlands  u.  Österreichs  1876—82  rerSffentlicht  worden  sind.  Leipsig. 
1877— -88.  —  270)  F.  Wieniewski,  Systematisches  Veneichnia  d.  in  d.  PrognstUB« 
d.  preufsischen  Gymnasien  u.  Progymvasien  in  d.  Jahren  18M~41  enthaltenen  Abbao4- 
lungen.  Mttnster.  1844.  4<^.  (Nach  Materien  geordn.)  —  271)  Q.Hahn,  Systematiteh 
geordnetes  Verzeichnis  d.  Abhandlungen,  d.  in  d.  an  d.  preufsisehan  Gymnasien  u.  Pro- 
gymnasien 1842 — 50  erschienenen  Programmen  enthalten  sind.  Salswedel  1854.  Dasselbe 
für  1851—60.  Magdeburg  1864.  4^  (Nach  Materien  geordnet.)  ^  272)  J.  Guten- 
aeoker,  Verzeichnis  aller  Programme,  welche  an  den  Königl.  Bayerischen  Lyesen, 
Gymnasien  u.  kteinisohen  Schulen  ▼.  1828/4  bis  1859  —  60  eraohieaen  sind.  Aba  L  D. 
Bamberg.  1861/2.  Fortgesetet  t.  J.  G.  Zeife.  J>.  Schuljahre  1860/1  bis  188S/4.  Laads- 
hut  1876—85.  4®.  (Geordnet  nach  1.  Studienanetalten.  2.  Vff.  8.  Gegensttnden.)  — 
27t)  J.  Köhler,  D.  Programmbeilagen  d.  badisehen  höheren  LehnuMtalten.  ProgTsma 
Rastett.     1888.     4^     (Geordnet  nach  1.  Studienanstalten.     2.  Vff.     8.  Behandalten  Gegen- 


§  70.     Weltgawhieht«.     (1888/9.)    Zimmermann.  17,31 

mehr  zum  Abechlufs  gelangte  Yortreffliche  Bibliographie.'^^)  —  Das  'Re* 
pertorimn  der  Militärjoumalistik**^*)  amfabt  die  Litteratur  aber  Heerwesen, 
Administration,  Yerpflegnng,  Bekleidung,  Dislokation,  Mobilisation,  Geist 
und  Moral. 

Werke,  welche  den  deutschen  Bibliographieen  entsprechen,  findet  man 
am  ehesten  in  Frankreich.  Anfser  den  rfthmlichst  bekannten  Bflcher- 
lexika'^'O  ist  hier  auch  eine  der  Mttllerschen'^®)  entsprechende  Biblio- 
graphie'^^ der  Vereiiisschriften  erschienen. 

Die  einschlägigen  Werke  über  Spanten, *®^'*®*)  J?n^Zand, ***•**•) 
Po/^n,*")  Ungarn^^^)  stellen  wir  kurz  zusammen. 

Au  internationalen  bibliographischen  Repertorien  haben  wir  keinen 
Überflufs.  Die  Raritäten  des  19.  Jh.  werden  alphabetisch  verzeichnet.'^^) 
Die  geographische  Bibliographie  berücksichtigt  das  grofs  angelegte  fran- 
zösische geographische  Wörterbuch.'^'')  Pohlers  Werk'^^)  soll  einen 
Wegweiser  bilden  durch  die  kriegsgeschichtliche  Litteratur  aller  Kultur- 
völker; Aufnahme  haben  alle  Werke  gefunden,  welche  sich  auf  Kriege  und 
Kriegswissenschaft  beziehen  und  bis  zum  Jahre  1880  durch  den  Druck  ver- 
öffentlicht worden  sind.     Der  erste  Band  enthält   in  ca.  10250  Titeln  die 


itinden.)    —    S74)    Fr.    Httbl,    SystomAtisch  geordnetes  YenBeichnie  derjenigen  Abband- 

langen,  Raden,  Oediobte  u.  dergl.,  welobe  in  d.  Mittelschulprogrammen  Österreieb-Ungame 

Mit    d.    J.    1S60— 69    o.    in   jenen    ▼.    Prenften    seit    1852    n.    ▼.    Bayern    seit  1866/8 

enthalten    sind.     Csemowitz.     1869.     (Nach  Materien  geordn.)    —    S75)  Jobs.  Mttller, 

D.  wissensehaftl.  Vereine  u.  GeeellBchaften  Deutschlands    im    19.  Jh.     Bibliographie    ihrer 

Yeröffentlieknngen    seit    ihrer  BegrOndong   bis    anf  d.   Gegenwart.      Berlin,    Asher  &  Co. 

1883/7.     4^     878  S      (Vgl.  JBO.  6.)  -    276)  Repertorium  d.  Militärjonmalistik.  Bd.  86. 

87.  88.  89.     Wien,  Seidel.     1888/9.     (Sep.  a.  d.  'Organ  d.  miUtärwissenscb.  Vereine.')  •— 

277)    Otto    Lorenz,    Catalogne    g^n^ral    de    la    librairie    fran^aise.     Paris.     —     J.    Cb. 

Brunet,   Manuel   du   libraire  et   de  Tamatenr  de  livres.    6.  ^d.     T.   1/6.     Paris  1860/5. 

SnppMment  par  P.  Deschamps  et  O.  Brunet.    T.  1/2.  ib.  1878— 80.—  278)  b.  o.  N.  275. 

—  279)  Bibliographie  des  sooi^t^s  savantes  de  la  France  par  Eugene  LefäTre-Pontalis. 

Paris.     1887.  —  280)  I>.  Hidalgo,  Dieionario  general  de  bibliogralTa  Espanola.    T.  1/7. 

Madrid,    Impr.  de  las  eecaelas  pias.     1862—81.    —    281)  N.  D{ax  y  Perez,    Dicdon. 

bist.,    biogrif.,    critieo  j  bibliograf.    de    autores,    artistas  y   extremenos  ilastres.     Madrid, 

AlTarex  Hemanos.    1888.    Fol.  575  S.  28  Pesetas.    (D.  1888  erschienene  zweite  Bd.  enthält  d. 

Namen  etc.  ▼.  K— Z.)  —  282)  Aoatin  Allibone,  A  CriÜcal  Diotionary  of  English  Literatnre 

and  British  and  American  Aatbors.   London,  Uppincott  &  Co.    1881.  —  28S)S.  Ualkett 

Q.  J.  Laing,  A  Dietionary  of  the  anonymona  and  psendonymoos  literatnre  of  Great  Britain. 

VoL  1/4.    Edinburgh,  Will.  Paterson.    1882/8.  —  284)  K.  Estrejcher,  Bibliografia  polska. 

Bd.  IX.     Lief.  8  n.  4  (d.  18.  Jh.)     Kraben,  Universitaudrnokerei.    1888.   287  8.   fl.  5.  — 

285)  Carl  M.  Kertbeny,  Ungarns  deutsche  Bibliographie  1801—60.    Verzeichnis  d.  in 

Ungarn    u.  Ungarn    betr.    im  Ausland    erschien,   deutschen  Drucke.     Bd.    1/2.     Budapest. 

1886.    —    286)  A.  Laporte,    Bibliographie   contemporaine.     Hist  litt^raire    da   19«   s. 

Mannel  critiqne  et  ndsonn^   de  lirree  rares,   cnrienx  et  singuliers,  d'Mitions  romantiquee, 

d^oarra^pea    tir^    b    petit   nombre,    de    rtfirapressions    d'auteurs    anciens  etc.,  depuis  1800 

juaqn'b   nos  joors.     Bd.  6.     Paris,   Vieweg.     b  Bd.  ca.  820  S.     (Bd.  6  [1889]  bis  H.)  — 

287)  Vivien  de  S.  Martin,  Nouv.  dictionn.  de  g^ogr.,  contenant    1)  la  g^ogr.  phys.; 

2)  la  g^ogr.  polit.;  8)  l'^conomie:  4)  Tethnogr. ;   5)  la  g^ogr.  bistor.;    6)  la  bibliograpbie. 

ParU,  Hmchetta.    1888.   —  288)  Job.  Pohler,  Bibliotheca  bist.-oülitarU.  Systematische 

Übersicht  d.  Erscheinungen    aller  Sprachen  auf  d.  Gebiete   d.  Gesch.  d.  Kriege  n.  Kriegs- 

wiaaeDsehaft  seit  Erfindung  d.  Buchdruck erkanst  bis  z.  Schlufs  d.  Jahres  1880.  9.  u.  10.  L^. 

Kassel,    Kefsler.     1888/9.     618—640  S.     b   BL   2.     (D.    systematisch   geordnete    Katalog 

zerfiült    in    folgende  Hauptabteilungen:    1.  Gesch.   d.  Sjriege   v.   d.   ftltesten  Zelten    bis  z. 

Jahre   1880.     2.   Kriegsgesch.  einzelner  Staaten,  Länder  n.  Orte.    8.  Heeres-  n.  Tmppen- 

gescb.     4.    Biographieen,    Memoiren    u.    Korrespondenzen.     5.    Gesch.    d«   Kriegskunst  n. 

Kriegswlaaenscbaft.     6.   Marine.     7.  Geographie.     8.    Sammelwerke  —  Encyklopftdleen  — 

Zeitaehriftan.     9.  Karten  n.  PlAne.     10.  AUgem.   Gesob.   [z.  Studium  d.  Kriegsgesch«  not- 


iy,92  S  70.     Weltgetehiohto.     (1888/«.)     Zimmermann. 

Litteratur  bis  1739;  der  zweite  Band,  1890  erschienen,  hebt  mit  der  Zeit 
Friedrichs  d.  Gr.  an,  dessen  Zeit  den  ersten  Teil  ansfflUt;  der  zweite  Teil 
nmfafst  die  Kriege  der  neuesten  Zeit.  Der  zweite,  yiel  stärkere  Band 
enthält  ca.  16350  Titel.  —  In  England  hat  man  durch  eine  Kommission 
ein  Verzeichnis'®^  der  besten  Bficher  aller  Völker  und  Zeiten  zusammen- 
stellen lassen,  dem  dann  Yon  Deutschland  ein  anderes  Verzeichnis**^  ent- 
gegengestellt wurde. 

Je  schwieriger  aber  heute  die  Orientierung  auf  dem  Gebiete  der 
internationalen  Bibliographie  ist,  desto  dankbarer  begrOTsen  wir  die,  wenn 
auch  nicht  vollständige,  doch  überaus  reichhaltige  ^Bibliographie  des  biblio- 
graphies'  von  Vall^e,**^)  welche  die  früher  erschienene  Sabinsche  Samni* 
lung  an  Fülle  weit  übertrifft.  Die  beinahe  7000  Titel  von  Bibliographieen 
aus  allen  Ländern  aufweisende  Sammlung  ist  im  ersten  Teile  nach  den 
Autoren,  im  zweiten  nach  Materien  geordnet. 

Den  gewaltigen  Fortschritten  der  NZ.  auf  allen  Gebieten  des  Wissens 
suchen  immer  neue  Auflagen  der  KanversattanslexOea  gerecht  zn 
werden.  So  besonders  die  umfangreichen  Werke  von  Meyer***)  und 
Brockhaus,***)  welches  letztere  schon  in  13.  Auflage  vorliegt  —  Im 
selben  Verlage  ist  auch  ein  Werk  von  kleinerem  Umfange  erschienen,**'*) 
welches  wie  das  Sande  rssche**^)  und  das  kleine  Meyer  sehe***)  für 
den  ersten  Bedarf  genfigt.  —  Eine  freundliche  Aufnahme  haben  anch 
die  Kfirschn ersehen  Lexika******')  beim  Publikum  gefunden.  —  Von 
der  bekannten  Encyklopädie  von  Ersch  und  Grub  er,***)  welche  jetzt 
von  Leskien  fortgesetzt  wird,  ist  der  43.  Teil  erschienen.  —  Eine  neue 
^deutsche  Encyklopädie****)  im  Verlage  von  Wiegandt  und  Grieben 
ist  im  Entstehen  begriffen.     Der   Schwerpunkt    des   Werkes    liegt  in  der 


wendige  V^erke].)  —  S89)  Willum  S.  SonneDschein,  The  best  bookt.  A  reeto's 
gaide  to  the  ohoiee  of  the  best  ayaUable  books  (about  26,000)  in  wnry  departement  of 
Bcience,  art  and  literatnre  with  the  datea  and  prices.  London.  1S87.  —  SM)  I^*  bectea 
Bfloher  aller  Zeiten  n.  Litteratnren.  E.  deutsehes  Geg^netfiek  zu  d.  englischen  «Liites  d. 
100  besten  Bfloher*.  Z.  Beratung  d.  lesenden  Pnbliknms  tusammengesteUt.  1. — 10.  Tantend. 
Berlin,  Pfeilsttteker.  1S89.  4^  92  S.  M.  0,60.  —  291)  L-  ValUe,  Bibüegr^ihie 
des  blbliographies.  1.  part.:  Catalogue  des  bibliographies  g^n^rales  et  partienlitees  per 
ordre  alphaMtique  d^antenrs  ayee  indieation  oompl^te  dn  titre,  des  lienx  etc.  2.  psrt: 
Repertoire  des  mdmes  bibliograph.  par  ordre  alphab.  de  matitees.  Paris.  188S.  77S  S., 
Suppl.  864  S.     Fr.  26  n.  16. 

tl9V)  Meyer's  KonTers.-Lexikon.  4.  gtnsL  umgearb.  Aufl.  Mit  8000  Abbild,  im 
Texte,  650  ninstr.-Taf.,  Karten  u.  Plänen.  17  Binde.  Leipiig,  Bibliogr.  Institat  1888/9. 
k  Bd.  M.  10.  —  39g)  (Brookhaas')  Konyers.-Lezikon  yoUstlnd.  nmgearb.  n.  inutr. 
18.  Aufl.  Kplt.  16  Bflnde.  Leipzig,  Brookhans.  1886/7.  k  M.  9.  Halbfra.  K.  9,50. 
(Dazu  e.  SappL-Bd.:  A-Z.  Register  [16  Hefte].  1887.)  —  29S*)  Brod^hans' kleinM 
Konversations-Lezikon.  EneyklopEdisehes  HandwSrterbaeh.  4.  ToUstftnd.  nmgearb.  Aa& 
Nene  darchgesehne  Ausg.  Mit  98  Bildertaf.,  Chromobildem  n.  Karten.  2  Binde.  Lcips^i 
Brockhaas.  1888.  S.  968,  972.  M.  18.  —  294)  I>An*  Sanders,  Konrersations-Ltzikos 
21.^80.  Tausend.  BerUn,  SUinitz.  1887.  Qo.-16<>.  466  S.  —  295)  Meyer's  Hand- 
lexikon d.  allgem.  Wissens.  4.  Aufl.  Mit  Aber  100  Dlastr.-Tafeln,  Karten  n.  f tatist 
Beilagen.    14.-40.  (Schlafs-)  Lfg.    2  Binde.   Leipzig,  BIbliog.  Inttitat.    1888.  M.  15  kplt 

—  296)  J-  Kttrschner's  Quart- Lexikon.  Ein  Boch  für  Jedermann.  Mit  1460  IHvstr. 
Stuttgart,  Spemann.  1888.  4*.  VIII,  2976  S.  M.  10.  —297)  Kflrschner,  TsMfaen- 
KonTer8.-Lexikon.     Stuttgart,  Spemann.     1884.     IS^.     IV,    1668  S.    mit  81  Ta£    K-  9. 

—  298)  Allgem.  Encyklop.  d.  Wies.  n.  Kflnste  etc.  hrsg.  ▼.  J.  S.  Ereeh  u.  J.  G.  Graber. 
2.  Sektion.  H—N.  Hrsgb.  v.  Aug.  Leskien.  Leipzig,  Brodihaas.  1889.  4^  k  M.  11.60 
kart.  —  299)  Deatsehe  Encyklopidie.  E.  neues  Uniyersallexikon  t  alle  Gebiete  d.  Wurns. 
21 — 89.  Lfg.    2.  u.  8.  Bd.  (-Dahnatica).    Berlin,  Wiegandt  &  Grieben,  Sep.-Cto.   1888/9. 


S  70.     Wcltgesehiehte.     (1888/9.)     Zimmermann.  17,33 

Znsammenfassaiig  des  Stoffes  zu  grOfseren  Übersichtsartikeln.  Die  Yf.  der 
Beiträge  haben  mit  ihrem  Namen  unterzeichnet.  Die  Beendigung  des  Werkes 
wurde  1886  innerhalb  4  Jahre  in  Aussicht  gestellt,  doch  ist  der  1889  er- 
schienene Band  erst  bis  zum  Buchstaben  D  gediehen.  —  Für  den  täglichen 
Gebrauch  berechnet  ist  das  im  Spam  ersehen  Verlage  in  2.  Auflage  er- 
scheinende Illustrierte  Konversationslexikon.*^®)  —  Pierers  auf  12  Bände 
berechnetes  Werk,'®^)  von  dem  bis  jetzt  4  Bände  erschienen  sind,  bietet 
einen  sehr  reichhaltigen  Stoff  in  gedrängter  Darstellung  mit  guten  Illustrationen. 
£in  2  cm  breiter  Rand,  vom  übrigen  Stoff  abgetrennt,  ist  auf  jeder  Seite 
einem  aus  allen  Sprachen  zusammengesetzten  Universalsprachenlexikon  ge- 
widmet. —  Mit  katholischen  Tendenzen  geschrieben  ist  die  in  neuer  Auf- 
lage in  Regensburg  erscheinende  allgemeine  Realencyklopädie.'®^  —  Von 
Meyers  Fachlexicis'®')  sind  für  den  Historiker  von  speziellem  Interesse 
Band  1  Staatslexikon,  2  biographisches  Künstlerlexikon,  4  Lexikon  der 
deutschen  Geschichte,  8  und  9  behandeln  die  Geschichte  des  Altertums 
und  die  allgemeine  Weltgeschichte,  11  ist  eia  biographisches  Schriftsteller- 
lexikon, 15  behandelt  die  Reisen  und  Entdeckungen,  20  die  klassische 
Altertumskunde,  22  die  Pädagogik. 

In  Frankreich*®^)  und  in  Dänemark*®^)  arbeitet  man  ebenfalls, 
um  die  Errungenschaften  der  Wissenschaft  dem  groüsen  Publikum  zugäng- 
lich zu  machen.  Mit  der  Anführung  der  berühmtesten  englischen*®*) 
und  amerikanischen*®^  encyklopädischen  Werke  wollen  wir  die  Reihe 
beschlielsen. 


k  M.  0,60.  —  800)  Illastriertes  KonTersations-Lozikon.  Kachsehlagebuch  für  cL  tfgl. 
Gebimneh.  E.  EbasteliAts  fUr  d.  YoUc.  'Orbis  pietos*  f.  d.  Btndierend«  Jngend.  2.  gtnzL 
omgeurb.  Aufl.  4/6.  Bd.  Leipsig,  Spamer.  1886/9.  k  Lfg.  M.  0,60.,  k  Bd.  M.  12,60.  — 
SOI)  Pier  er  B  Konrersations-Lexikon.  7.  Aufl.  Hrsgb.  v.  Job.  Kürsohner.  Mit  Universal- 
Sprachen-Lexikon  nach  Job.  Kürschners  System.  (In  260  Heften  mit  74  Kartenseiten  u.  820 
Ulustrationsbeilagen.)  Stuttgart,  Spemann.  1888/9.  {L^.  1—60  S.  (1/4.  Bd.)  k  M.  0,86. 
k  Bd.  8,60.)  —  808)  Allgemeine  BealencyklopKdie  oder  Konvenations-Lexikon  f.  aUe 
Stände.  4.  verb.  n.  sehr  Termehrte  Aufl.  145 — 66  Heft.  (18.  Bd.  S.  1 — 864.)  Regens- 
borg,  Verlags-AnsUlt  1888/9.  k  M.  0,50.  —  SOS)  Meyer's  Fachlexika.  Bd.  1—28. 
Leipzig,  Bibliographisches  Institut.  1882/8.  —  S04)  J«  Trousset,  Kouveau  dictionnaire 
encydop^dique  universel  illustrtf,  rtfpertoire  des  eonnaissanoes  humainee.  D'apräs  les  demiers 
travaux  des  savants.  Paris.  A9.  —  805)  Nordisk  Gonversationslexieon.  6  Udg.  Kopen- 
hagen, Forlagsbureauet.  —  806)  The  Encydopaedia  Britannioa.  A  dictionary  of  arts, 
Bciencee  and  general  literature.  9.  edit.  T.  1 — 24.  T.  25  bildet  den  Index,  welcher 
1889  erschien.  Edinburgh,  A.  &  Ch.  Bkck.  1875  ff.  4^  —  807)  The  Encyelopaedia 
Americana.  A  Supplemental  Dlotionary  of  arts,  sdences  and  general  Uteratnre.  lUustrated 
VoL  1/4.     Kew-Tork,  FhiladelphU,  London,  J.  M.  StoddarL     1886/9.     4<>. 


Jakieebariekie  der  Gesekiektswisaenseluift.    1690.    lY. 


IY,34  §  7iA.     Kirehengeschtohte  bii  m.  700.     Z5ekUr. 


§72A. 

Eirchengeschichte  bis  ca.  700. 

O.  Zöckler. 

AUgemeines.  Mehrere  kirchenhistorische  Gesamtdarstellungen  er- 
fahren neue  Auflagen,  und  zwar  entweder  ganz  (d.  h.  in  ihrer  Totalität, 
mittlere  und  neuere  Zeit  mit  inbegriffen):  so  die  Lehrbücher  von  Enrtz^) 
und  von  Funk,*)  der  kurze  Grundrifs  von  Sohm')  und  das  französisch- 
katholische Werk  von  Ri viere*)  —  oder  nur  in  ihren  jeweilig  ersten, 
auf  die  ältere  Zeit  bezüglichen  Abteilungen;  so  der  J.  J.  Herzogsche  ^Ab- 
riTs'^)  und  die  Haseschen  'Vorlesungen',*)  der  erstere  hat  teilweise  eine 
durchgreifende  Umgestaltung  durch  den  Herausgeber  erfahren;  der  die 
neuere  Litteratur  nicht  blofs  citiert,  sondern  auch  im  Text  verwertet  hat. 
Von  den  letzteren  wurde  der  das  kirchliche  Altertum  (bis  800)  behandelnde 
Teil,  behufs  Einreihung  in  die  Gesamtausgabe  von  Hases  Werken,  umge- 
ändert, so,  wie  er  1885  zuerst  erschienen  war  (JBG.  8,  I,  134),  abgedruckt; 
woran  sich  dann  der  das  christlich-germanische  Altertum  und  das  MA.  be- 
handelnde zweite  Teil  anschliefst,  über  welchen  unten  näher  zu  berichten 
sein  wird.  Auch  den  Lehrbüchern  Funks  und  Kurtzs,  namentlich  dem 
letztgenannten,  wurden  wesentliche  angemessene  Verbessemngen  zu  teil. 
Von  dem  letzteren  gab  J.  Macpherson  eine  englische  Bearbeitung  in 
drei  Bänden  heraus  (über  deren  Verhältnis  zum  Original  uns  kein  Urteil 
zusteht,  da  wir  ihrer  nicht  ansichtig  zu  werden  vermochten).^  —  Wegen 
übermäfsiger  Ausdehnung  der  auf  die  allgemein-encyklopädischen  Umgebnngen 
des  kirchengeschichtlichen  Litteraturberichts  bezüglichen  Mitteilungen,  bei 
gleichzeitiger  Verkürzung  und  teilweise  allzu  flüchtiger  und  inexakter  Be- 
handlung des  eigentlichen  kirchenhistorischen  Materials,  hat  Bratkes  Weg- 
weiser nicht  geleistet,  was  laut  dem  Titel  zu  leisten  gewesen  wäre.  Immer- 
hin bietet  sie  zur  Nirschlschen  'Propädeutik'  (JBG.  11,  IV,  2),  der  wieder 


1)  J.  H.  Knrtz,  Lehrbuch  d.  Kirehengesch.  ALr  Studierende.  11,  Auflage  m  er- 
neuter Bearbeitung.  Vier  Teile  in  swei  Bänden.  Leipzig,  A.  Neumann.  XU,  372;  VIII, 
861;  VIII,  869;  VII,  868  S.  |[K.  Bonwetsch:  ThLBl.  S.  847.]|  —  S)  Frz.  S. 
Funk,  Lehrbuch  d.  Kirchengesch.  2.  Aufl.  Rottenburg,  Bader.  XYI,  608  S.  —  S) 
R.  So  hm,  Kirchengesch.    im   Grundrifs.     6.  Aufl.     Leipzig,  Bfihme   Kachf.     YIII,  215  S. 

—  4)J«Rivi«r0i  Cours  d'Hist.  eecl^siastique.  2*>«  ^ition,  rerue,  eorrig^  et  augmeat^ 
de    l'hist.    du    Pontificat    de  Pie  IX.  8  voll.     Saint-Amand,   Destenap.     749,  642,  639  S. 

—  5)  J*  J.  Herzog,  Abrifs  d.  gesamten  Kirchengesch.  Zweite  vermehrte  u.  verb.  Aufl., 
besorgt  v.  Lic.  th.  6.  Koffmane.  I.  Band,  1.  u.  2.  Abtlg:  D.  alte  Kirche  u.  d.  röm.- 
kath.  Kirche  d.  MA.  Erlangen,  Besold.  YII,  860  S.  |[Zö okier:  EKZ.  S.  104f.]|  — 
6)  K.  V.  Hase,  Kirchengesch.  auf  d.  Grundlage  akademischer  Vorlesungen.  L  Teil*» 
Alte  Kirchengesch.  (Abt.  1  u.  2);  II.  TeU:  Germanische  Kirche  u.  Kittlere  KG. 
(=  Gesammelte  Werke  v.  Karl  v.  Hase.)  Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.  VII,  638  Sw; 
VI,  678  S.  |[Jalicher:  HZ.  (1891),  II;  Bonwetsch:  ThLBL  (1891),  N.  8;  Lecins: 
Mitt.  u.  Nachr.  f.  d.  evang.  Kirche  in  Rufsl.  (1890,  Nov.;  1891,  Febr.).]|  (VgL  n.  §  72  B*.) 

—  7)  J.  H.  Kurtz,  Prof.  Kurtz's  Churoh  Hist.,  translated  by  Rev.  J.  Macpherson.  8  vols. 


§  72A.     KireheDgetehiehte  bis  ca.  700.     Zöckler.  17  35 

in  anderer  Richtung  empfindliche  Mängel  anhaften,  eine  nach  mancher  Seite 
hin  branchbare  £rgänznng  dar.^) 

Geschichte  des  Ur^Christentums.  Zur  neutestament- 
liehen  Philologie  und  Textkritik.  Ans  dem  Bereich  der  die 
NTliche  Ornndsprache  betreffenden  Arbeiten  sind  zn  nennen:  eine  neue 
(dritte)  Ansgabe  der  Schmollerschen  Handkonkordanz;*)  eine  Mono- 
graphie über  das  Accentwesen  und  die  Dialekte  des  NTlichen  Griechisch 
von  de  Panly^®)  und  eine  Studie  von  W.  H.  Simcox,  betreffend  Stil 
und  Eigenarten  der  Schriftsteller  des  NT.  und  an  die  im  vorhergehenden 
Jahre  aus  dem  Nachlasse  des  Vf.  edierte  Arbeit  über  die  NTliche  Gräcität 
als  Fortsetzung  sich  anreihend.^') 

Auf  textkritischem  Gebiete  ist  als  wichtigste  Erscheinung  eine  neue 
Lieferung  von  C.  R.  Gregorys  'Prolegomena*  zu  nennen.  Dieselbe  bietet, 
nachdem  ihre  6  Jahre  zuvor  erschienene  Vorgängerin  hauptsächlich  über 
Textgestalt,  Textgeschichte  und  Uncialhss.  des  NT.  gehandelt  hatte  (s.  JBG.  7, 
I,  150)  eine  an  Akribie  alles  frühere  Einschlägige  übertreffende  Beschreibung 
der  NTlichen  Minuskelhss.,  welche  mit  denjenigen  der  vier  Evangelien  an* 
hebt,  dann  die  der  Apostelgeschichte  und  der  katholischen  Briefe  folgen 
läfst,  als  dritte  und  vierte  Gruppe  die  Minuskeln  der  paulinischen  Briefe, 
sowie  die  der  Apokalypse  anreiht  und  letztlich  die  blofs  Lesestücke  aus  den 
Evangelien  oder  dem  Apostolos  enthaltenden  Hss.  (Lectionaria)  bespricht. 
Den  Rest  des  Werks,  worin  hauptsächlich  die  alten  Versionen  und  die 
Kirchenväter  als  NTliche  Texteszeugen  zu  besprechen  sind,  hoffte  der  Vf. 
binnen  Jahresfrist  folgen  lassen  zu  können,  doch  war  bis  um  Mittto  1B91 
davon  noch  nichts  ans  Licht  getreten.^*)  Monographisch  behandelte  den 
kritischen  Wert  der  Versionen  und  der  Vätercitato  fürs  NTliche  Studium 
ein  englischer  Gelehrter,^^)  während  Hoskier  eine  griechische  Kursivhs.  des 
Evangelientextes  kollationierte  und  in  Verbindung  damit  mehrores  andere  an 
Beiträgen  zur  NTlichen  Textbehandlnng  spendete.  ^^)    In  seinem  auf  ^Bibel- 


—  8)  £^-  Bratke,  Wegweiser  z.  Quellen-  u.  Litteraturkunde  d.  Kirchengesch.  £. 
Anleitung  z.  planmäfsigen  Auffindang  d.  litterar.  n.  monumentalen  Quellen  d.  KG.  u.  ihrer 
BearbeitangeD.  Gotha,  Fr.  Andr.  Perthes.  VI,  282  S.  |[K.  Mttller:  ThLZ.,  S.  277—88 
(Streng  verurteilend);  Ch.  V.  L.:  RCr.  No.  43  (mehr  schonend);  O.  Zoekler:  £KZ. 
a  408/5  (desgl.);  V.  Schnitze:  ThLB.  S.  150;  ThLBl.  3.  279—80  (d.  beiden  letzten 
anerkennend,  mit  Ausstellungen).]) 

9)  O.  SehmoUer,  TAMIEION.  Tijs  Matvrjg  8tad'^xT}s  iyxei^iSiov,  oder  Hand- 
konkordant  s.  griech.  NT.  8.  sorgf.  durchgesehene  Ausg.  Gütersloh,  Bertelsmann.  16^. 
VIII,  648  S.  —  10)  J.  A.  F.  £.  L.  V.  de  Panly,  'O^&oTovia,  sive  TracUtus  de  graecis 
N.  Testamenti  dialectis  accentibusque,  cni  insuper  nunc  demum  aceessemnt  Prolegomena  de 
Vera  iuventutis  institutione.  Lyon,  Vitte.  12®.  55  S.  —  H)  W.  H.  8imcox,  The 
writers  of  the  NT.:  their  style  and  eharacteristies ;  the  second  pari  of  the  Language  of 
the  NT.  (Theological  Educator).  London,  Hodder  &  Stoughton.  12^  198  S.  |[Dods: 
Exp.  (1891,  Febr.),  S.  144;  R.  Drummond:  Aead.  (1891),  S.  157.]|  —  12)  Const. 
Tischendorf,  Novum  Testamentum  Oraece  ad  antiquiss.  testes  denuo  reeensnit,  adparatnm 
eriticum  apposuit  C.  T.  Ed.  VIII.  crit.  major.  Vol.  III:  Prolegomena  seripsit  Caspar.  Renat. 
Gregory^,  additis  curis  f  Ezrae  Abbot.  Pars  altera.  Lipsiae,  Hinriohs.  IV,  441 — 800  S. 
|[0.  V.  Gebhardt:  ThLZ.  S.  226—82:  Zöckler:  EKZ.  S.  828;  LGBl.  (1891),  No.   12.]| 

—  IS)  ^^  J'  ^*  Bebb,  The  evidenoe  of  the  early  versions  and  patristio  quotations  of 
the  books  of  th«  NT.:  Stnd.  bibl.  et  ecoles.  2,  8.  195—240.  —  14)  H.  G.  Hoskier, 
A  füll  Account  and  collation  of  the  Greek  eursive  cod.  604  (Egerton  2610  in  the  Brit. 
Mus.).  Together  with  10  appendices  containing  (A)  a  ms.  of  his  own  possession;  (B)  a 
reprint  with  correctiona  *of  Scriveners  list  of  differenoes  between  the  editions  of  Stephen 
1550   and  Elaevir  1624.     London,  Nutt.     4^     CXVI,    109    S.      |[Loisy:    RCr.    (1891)» 

3» 


iy,36  §  72A.     Kiroheogesohiohte  bis  ea.  700.     Zöokler. 

brachstflcke  vom  Sinai'  bezQglichen  Berichte  handelte  J.  Rendei  Harris 
zwar  fiberwiegend  über  der  ATlichen  Textforschung  zn  gate  kommende 
Funde,  besprach  aber  einige  (nftmüch  9)  Fragmente  von  NTlichen  Hss., 
dabei  ein  nicht  unwichtiges  Palimpsestbrachstflck.^^)  —  Creschichtliches  Aber 
die  zwischen  1545  und  1621  (von  Paul  III.  bis  zn  Paul  Y.)  zur  vatikanischen 
Bibliothek  hinzugekommenen  griechischen  Codices,  verbunden  mit  genauen 
Beschreibungen  derselben,  teilte  P.  Battifol  mit.'*)  —  Wesentlich  nur 
Schulzwecken  wollte  Jos.  Per  in  durch  seine  mit  einer  Yariantenanswahl 
und  einem  Vokabular  versehenen  Textausgabe  des  griechischen  NT.  dienen.  ^^ 

Ffir  die  Itala-  und  Vulgataforschung  ist  auch  in  diesem  Jahre  fast 
mehr  als  für  die  des  NTlichen  Grundtextes  geschehen.  Einen  schönen, 
sauber  gehaltenen  Neudruck  der  Vuigata  (nach  Yercellones  Ausgabe  von 
1861),  verbunden  mit  den  Praefationes  des  Hieronymns  und  einem  Index 
bibUcus,  liefs  der  Lethielleuxsche  Yerlag  in  Paris  erscheinen.'®)  Zur  Ge- 
schichte des  Yulgatatextes  lieferten  Beiträge  L.  Salembier^*)  und  H.  J. 
White  —  der  letztere  in  einem  Nachtrage  zu  seiner  früheren  Studie  Ober 
den  Cod.  Amiatinus,  betreffend  das  Entstandensein  dieser  Hs.  in  Italien.*^} 
Über  Whites  'Oid  Latin  BibHcal  Texts'  und  einige  andere  Beiträge  znr 
lateinischen  Bibeltextforschung  aus  den  letzten  Jahren  gab  0.  v.  Gebhardt 
ein  lehrreiches  Kollektivreferat. '^)  Über  ein  kleines  lateinisches  Bibel- 
fragment gab  Lobe  eine  Notiz. ^')  Hierher  gehört  auch  die  von  mehreren 
Gelehrten  gemeinsam  besorgte  Ausgabe  des  unter  dem  Namen  der  Ada-Hs. 
berühmten  Trierer  Evangeliariums,  welches  nach  der  paläographischen  Seite 
von  P.  Corssen  bearbeitet  wurde  und  dessen  unten  bei  der  christUcben 
Archäologie  nochmals  zu  gedenken  sein  wird.*') 

Neutestameniliche  KanongeBchichte  und  Einleitung, 
Als  Fortsetzung  seines  grofsen  kanongeschichtlichen  Werks,  dessen  erster 
Band  (1888/9)  die  vororiginistische  Zeit  behandelte  (s.  JBG.  12,  lY,  7  f.),  Uefs 
Theod.  Zahn  in  Band  II  (1.  Hälfte),  anstatt  zur  Darstellung  der  Zeit  nach 
Origenes  weiter  zu  gehen,  zunächst  eine  Znsammenstellung  von  Urkk.  und 
Belegen  zum  Inhalt  des  I.  und  zugleich  auch  schon  des  in.  Bandes  folgen.'*} 
Eröffnet  wird  diese  Urkk.sammlnng  mit  Wiedergabe  der  Texte  und  geschicht- 
licher Erläuterung  der  wichtigsten  NTlichen  Eanonverzeichnisse,   und  zwar 


Ko.  5  a.  6.]|  —  15)  J.  Rendei  Harrie,  Biblical  firagments  from  Moant  SinaL  London, 
Clay.  40.  XV,  es  S.  |[0.  ▼.  Gebhardt:  DLZ.  No.  48.]|  —  16)  P-  Battifol,  U 
Vaticane  de  Panl  III  k  Paul  Y,  d'aprfee  des  doeameott  nouveanx.  Paria,  Leroux.  —  17) 
Jos.  PeriD,  Nov.  Teetamentam  Graeee,  eam  leotlonibiu  variis  et  lexieo  graeeo-latino  ad 
nsQin  scholaram  edid.  PaUvii,  typ.  Seminarii.  XIII,  588,  206  p.  —  18)  Biblia  Säen 
vulgatae  editionis  iuxta  editionem  enra  et  studio  C.  VeroeUone  anDO  1861  datam  Bobm. 
2  ToU.  Paris,  LethieUeuz.  XXYIIl,  1682  S.  |[LR.  (1891),  Ko.  2,  S.  60.]|  —  1$)  I- 
Salembier,  Une  page  iD^ito  de  Thlst.  de  la  Yalgato.  Amiens,  Yenve  Ronssean-Leror. 
XYI,  98  p.  —  SO)  H.  J.  White,  The  codex  Amiatinus  and  iU  birthplaoe.  Appendix: 
Od  the  lUlian  origin  of  the  Amiatinus:  Btnd.  bibl.  et  eoel.  2,  S.  278-824.  —  21) 
Osoar  V.  Gebhardt,  White,  Old  Latin  Bible-TexU;  Berger,  Le  pallmpteste  de  Fletrf; 
Ranke,  Stnttgartianae  versionis  antehieron3rm.  fjragmenta;  Scrirener,  Cod.  Ceaddae 
lat  (aus.  reeens.):  ThLZ.  Ko.  4,  S.  76—80.  —  %%)  Lobe,  £.  Fragment  e.  lat.  Bibel- 
ttberseUnng:  JPTh.  6,  S.  158/9.  —  %%)  D.  Trierer  Ada-Hs.,  bearb.  t.  K.  Mensel, 
P.  Corssen,  H.  Janitschek,  A.  SehnUtgen,  F.  Hettner,  K.  Lamprecht:  Publik, 
d.  Ges.  f.  Rhein.  Gesehichtskunde  YI.  Leipsig,  A.  Dttrr.  X,  120  S.  |[A.  Springer: 
GGA.  Ko.  16.JI  —  24)  Th.  Zahn,  Gesch.  d.  KTlichen  Kanons.  Zweiter  Band:  Urkk. 
u.  Belege  a.  1.  n.  8.  Band.  Erste  Hftlfte.  Erlangen  n.  Leipsig,  A.  Deieherts  Ksehf. 
408  S.     M.  10,50.     |[Schanz:    LR.    (1891),    Ko.  4;  Z5ckl«r:  EKZ.  (1891),   S.  85/6; 


§  72A.     Kirehengeschiehte  bis  ca.  700.     Z  5c  kl  er.  lY  37 

zunächst  des  muratorischen  Fragments,  bei  dessen  kritischer  und  exegetischer 
Untersuchung  mit  Recht  vorzugsweise  eingehend  verweilt  wird.  Mit  mehreren 
früheren  Forschem  nimmt  auch  Zahn  eine  ursprflnglich  griechische  Ab- 
fassung des  Schriftstflcks  an.  Zu  Bischof  Lightfoots  Hippolytus-HTpothese 
(vgl.  JBO.  12,  lY,  9  f.)  verhält  er  sich  zwar  ablehnend,  gesteht  indessen  zu, 
dafs  manches  fttr  diese  Mutmafsung  vorgebracht  werden  könne,  und  berührt 
sich  aufserdem  mit  Lightfoot  darin,  dafs  er  den  Abfassungstermin  ziemlich 
weit  diesseits  der  Zeit  des  römischen  Bischofs  Pius*  I.  (nämlich  erst  um  200 
oder  etwas  später^  ansetzt.  Als  Ort  der  Abfassung  denkt  er  'eine  nicht 
allzu  weit  von  Rom  entfernt  zu  suchende  Gemeinde  griechischer  Zunge'; 
bestimmtere  Mutmafsungen  über  die  Person  des  Yf.  wagt  er  nicht  aufzu- 
stellen. An  die  fast  150  Seiten  füllende  Untersuchung  dieses  ältesten  Schrift- 
stücks reiht  sich  zunächst  die  des  Canon  Mommsenianus,  d.  i.  des  vor  4  bis 
5  Jahren  durch  Th.  Mommsen  aus  einer  Hs.  des  10.  Jh.  (cod.  12226  der 
Phillipsschen  Bibliothek  zn  Gheldenham)  bekannt  gemachten  Indiculum  Yet. 
et  Novi  Testamenti,  herrührend  etwa  aus  der  Mitte  des  4.  Jh. ;  sodann  die 
des  Catalogus  Claromontanus  (aus  cod.  D  s.  Claromont.  der  paulinischen 
Briefe),  des  Cyrillschen  Schriftenverzeichnisses  (bei  Cyr.  Hieros,  Catech.  lY, 
33—36),  des  85.  Can.  apostolicus,  der  Canones  59  und  60  des  Konzils  von 
Laodicea  von  359/60),  des  Osterfestbriefes  des  Athanasius  vom  Jahre  367, 
der  metrischen  Yerzeichnisse  von  Gregor  von  Nazianz  und  Amphilochius 
von  Iconium,  sowie  noch  ungefähr  eines  Dutzend  weiterer  Schriftstücke,  als 
deren  letzte  die  sogenannte  Stichometrie  des  Patr.  Nicephorus  und  die 
pseudoathanasianische  Synopsis  behandelt  werden.  Nicht  minder  reich  an 
vielseitig  belehrendem  Inhalt  wie  dieser  die  alten  Schriftenverzeichnisse  be- 
treffende Hauptabschnitt  ist,  was  die  drei  folgenden  Abschnitte  über  die 
verschiedenen  Zählungen  der  biblischen  Bücher  (A.  und  NT.),  über  die 
Reihenfolge  der  NTlichen  Schriften  in  den  Hss.  und  Eanonverzeichnissen, 
sowie  über  die  biblische  Stichometrie  bringen.  —  Einen  beachtenswerten 
Einzelbeitrag  zur  NTlichen  Kanongeschichte  bot  Dr.  H.  Eickhoff,  Dom- 
schul-Oberlehrer  zu  Schleswig,  in  seiner  als  Nachlese  zu  den  früheren  ein- 
schlägigen Untersuchungen  von  Credner,  Yolkmar  und  Zahn  (Suppl.  Clemen- 
tinum  und  Geschichte  des  NTlichen  Kan.  I)  gehaltenen  Darlegung  über  'das 
NT.  des  Clemens  Alexandrinus' ;  es  wird  darin  aufser  dem  Yerhalten  des 
Kirchenvaters  zu  den  kanonischen  Schriften  des  NT.  auch  seine  Stellung 
zu  solchen  später  vom  Kanon  ausgeschlossenen  Schriften  wie  Ep.  Bamabae, 
Didache,  Clem.  Rom.,  I.  Cor.  etc.  besprochen.**) 

Auch  zur  Litteratur  der  NTlichen  Einleitungsschriften  brachte  das  in 
Rede  stehende  Jahr  neben  einigen  Wiederholungen  früherer  Publikationen 
(mit  berichtigenden  Fortbildungen  und  Ergänzungen)*^'*'')  einige  beachtens- 
werte neue  Beiträge.  Fr.  Zimmer  teilte  verschiedene  Yorschläge  mit,  gemäfs 
welchen  die  betreffende  Disziplin  inskünftig  erweiternd  umzugestalten  sei, 
und  zwar  in  der  Art,  dafs  zum  herkömmlichen  isagogischen  Stoffe  (den  er 
in  der  Hauptabteilung  ^Elementarlehre'  zusammengefafst  wissen  will)  die 
Regeln  und  Yorschriften  der  NTlichen  Hermeneutik,  (als  NTlich-isagogische 


Jfilicher:  ThLZ.  (1891),  No.  9.]|  —  25)  H.  Eickhoff,  D.  NT.  d.  Klemens  AlexandrinuB. 
E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  NTlichen  Kanons.  Schleswig,  Bergas.  4®.  24  S.  |[EKZ.  S.  846.]| 
—  26)  F*  Kaulen,  Einleitung  in  d.  hl.  Schrift  A.  u.  NT.  8.  verbesserte  Aufl.  I.  Allge- 
meine Einleitung.     Freiburg,  Herder.     VI,  182  8.  —  27)  M.  Dods,  An  Introduction  to 


jy  38  §  72A.     Kirohengetchichte  bis  ca.  700.     Zöekler. 

'Methodenlehre*)  hinzugefügt  werde.  *^)  Mit  Feststellnng  der  Reihenfolge 
der  epistolischen  Bestandteile  des  NT.  nach  ihren  Abfassnngszeiten  beschäf- 
tigte sich  Wilh.  Brückner  in  Karlsruhe.  Seine  von  der  Teylerschen 
Gesellschaft  im  Haag  gekrönte  Preisschrift  über  den  Gegenstand  knüpft  an 
die  in  früheren  Publikationen  von  ihm  dargelegten  (wesentlich  tendenz- 
kritischen)  Ansichten  über  die  Genesis  der  Evangelien  an  und  behandelt  in 
ähnlichem  Geiste  das  Gebiet  der  apostolischen  Briefe,  —  wobei  er  übrigens 
der  Steckschen  Radikalkritik  in  Bezug  auf  den  Galaterbrief  etc.  widerspricht 
und  einige  nicht  unwichtige  Gesichtspunkte  zu  deren  Zurückweisung  geltend 
macht.  *^)  Der  Chronologie  der  biblischen  Bücher  widmete  auch  das  Schrift- 
chen eines  englischen  Autors  sein  Augenmerk.  ^^)  Eine  Art  von  NTlicher 
Isagogik,  verbunden  mit  kurzer  exegetischer  Behandlung  sämtlicher  Schriften 
des  NT.,  lieferte  der  nordamerikanisch-lutherische  Theologe  R.  Franklin 
Weidner.  Von  seinen  'Bibelstudien*  (Studios  in  the  Book),  einem  in 
drei  Abteilungen  erschienenen  repetitoriumartigen  Hülfsbuch  zur  Einführung 
in  das  NTliche  Schriftstudium,  bestimmt  für  Theologiestudierende  in  Chicago, 
erläutert  Abt.  I  die  Geschichtsbücher  samt  den  katholischen  Episteln  und 
der  Apokalypse,  während  die  weit  gründlicher  behandelten  paulinischen 
Briefe  (nebst  dem  Hebräerbrief,  der  mitten  in  die  Reihe  der  unmittelbaren 
Paulusbriefe  hineingestellt  erscheint)  unter  die  beiden  folgenden  Bände 
verteilt  sind.**) 

Evangelienkritik,  Zur  kritischen  Erforschung  der  kanonischen 
Evangelienlitteratur  nach  ihren  Entstehungsverhältnissen  traten  mehrere  neoe 
Beiträge  ans  Licht.  Als  bedeutendster  der  auf  alle  vier  Evangelien  bezüg- 
lichen Versuche  ist  P.  Ewalds  Monographie  über  das  Problem  der  Evan- 
gelienentstehung zu  nennen,  ein  mit  wissenschaftlichen  Anmerkungen  und 
Zusätzen  erweiterter  akademischer  Vortrag,  vom  früher  in  Leipzig  wirkenden 
Vf.  herausgegeben  kurz  vor  seiner  Übersiedelung  an  die  protestantisch-theo- 
logische Fakultät  zu  Wien.  Das  'Hauptproblem*  der  Evangelienfrage,  dem 
seine  Untersuchungen  gelten,  bestimmt  er  als  bestehend  in  der  Frage: 
Woher  die  starke  Verschiedenheit  beider  Geschichtsdarstellungen,  der  spop- 
tischen  einer-  und  didr  johanneischen  andererseits?  sowie  in  der  weiteren: 
Wie  ist  insbesondere  das  Unzulängliche  und  Einseitige  des  synoptischen 
Erzählungstypus  —  sein  Sichbeschränken  auf  Galiläa;  seine  Nichtunter- 
scheidung mehrerer  Jahresläufe  und  öfterer  Festreisen  nach  Jerusalem  in 
Jesu  öffentlicher  Wirksamkeit  etc.  —  zu  erklären?  Soweit  die  Synoptikerfirage 
in  Betracht  kommt,  beantwortet  Ewald  diese  Frage,  indem  er  seinen  ^and- 
punkt  innerhalb  der  sogenannten  Zweiquellentheorie  (von  Holtzmann, 
Weifs  etc.)  nimmt,  dabei  aber  insbesondere  die  Eigentümlichkeiten  der 
'Redequelle',  d.  i.  der  Logia  oder  des  Urmatthäus,  genauer  anschaulich  zs 


the  KT.  New  edition.  London,  Hodder.  12^  246  S.  —  28)  Fr.  Zimmer:  Abrifs  e. 
Einleitung  in  d.  NT.  (=  Denkschrift  d.  k.  ev.-theol.  Seminare  zu  Herbom  für  d.  JabR 
1873—90.)  Herbom,  Naeeauiseher  KolporUge-Yerein.  |[EKZ.  S.  845.]|  —  2f)  W. 
Brückner,  D.  chronologische  Reihenfolge,  in  welcher  d.  Briefe  d.  NT.  rer&fst  «ad. 
Gekrönte  Preisschrift.  Leipzig,  Harrassowitz.  XXV,  806  S.  [[Bahnsen:  PKZ.  Ko.  49: 
van  Manen:  ThT.  (1891),  No.  2;  H.  Holtzmann:  ThJB.  (1891),  S.  80/I.]|  —  M) 
£.  H.  Bradby,  The  Books  of  the  Bible  dated.  A  Handbook  of  a  new  Order  of  the 
Several  Books.  London,  Unwin.  12^  60  S.  —  Sl)  R.  Franklin  Weidner,  Stvdiea 
in  the  Book.  Containing  Stndies  on  the  NT.  Hist  Booke,  General  EpisUes,  Apoeelyp«« 
and  PauUne  Epistles.     Series  I/UI.     Chicago,  Fleming  H.  RaveU.     YUI,  120,  109  n  109  S. 


S  72A.     Kiroh«ogeBchiehte  bis  ca.  700.     ZSokUr.  lY^ 

machen  und  zur  Erkiärnng  des  Übereinstimmenden,  zugleich  aber  auch  der 
Einseitigkeiten  und  Lttcken  in  der  Relation  der  Synoptiker  über  die  eyan- 
geliscbe  Greschichte  zn  benutzen  sucht.  Die  Logia  hätten,  meint  er,  im 
wesentlichen  sieben  gröfsere  Bedestücke  enthalten,  welche  in  der  Haupt- 
sache so  wie  im  kanonischen  Matthäustext  aufeinander  gefolgt  seien  und 
deren  Reihe  mit  der  Bergrede  und  dem  Zeugnis  aber  Johannes  den  Täufer 
(Matih.  11)  begonnen  zu  haben  scheine,  während  die  Oratio  eschatologica 
und  die  Strafrede  wider  die  Pharisäer  (Matth.  23)  wohl  ihren  Beschlufs 
gebildet  hätten.  Teils  aus  der  Gestalt  dieser  urmatthäischen  Redensammlung 
—  einer  nach  bewufstem  Plan  konstruierten  Auswahl  aus  dem  vorhandenen 
evangelischen  Redestoffe  —  teils  aus  dem  Gang  der  petrinischen  Lehr- 
unterweisungen, wie  solche  dem  heutigen  Markustexte  als  Urmarkus  zu  Grunde 
liegen,  leite  sich  das  eigentümlich  einseitige,  auf  den  galiläischen  Schau- 
platz beschränkt  bleibende  und  die  öfteren  Anwesenheiten  Jesu  in  Judäa 
ignorierende  Gepräge  her,  welches  die  Geschichtserzählung  der  drei  ersten 
Evangelien  zeige.  Johannes  nun  habe,  indem  er  die  synoptische  Relation 
auf  nicht  wenigen  Punkten  ergänzte  (welches  ergänzende  Verfahren  nicht 
als  ein  äufserliches,  sondern  als  auf  innerer  Notwendigkeit  beruhendes  und 
durch  den  ihm  gegebenen  und  von  ihm  erlebten  geschichtlichen  Stoff  un- 
mittelbar bedingtes  zu  gelten  habe),  den  Gang  des  Lebens  und  Lehrens  Jesu 
Christi  weit  voller  und  reicher  als  jene  seine  Vorgänger  zur  Entfaltung  ge- 
bracht, und  in  Verbindung  damit  habe  er  insbesondere  auch  jene  im  synop- 
tischen Christusbüde  stark  zurücktretende  Seite  des  Selbstzeugnisses  Jesu, 
die  in  ihm  den  ewigen  Gottessohn  und  den  Heiland  der  ganzen  Welt  zn 
erkennen  giebt,  bedeutend  stärker  hervortreten  lassen.'^)  —  Hinter  dieser 
Ewaidachen  Arbeit,  die  zwar  keine  endgültige  und  erschöpfende  Lösung  der 
Evangelienfrage  bieten  will,  aber  die  sie  betreffende  Untersuchung  doch  mit 
manchen  dankenswerten  neuen  Gesichtspunkten  bereichert,  bleiben  die  übrigen 
einschlägigen  Versuche  an  wissenschaftlichem  Gehalt  stark  zurück.  Was  zu- 
nächst von  hierhergehörigen  deutschen  Arbeiten  zn  nennen  ist,  hält  sich  —  ab- 
gesehen von  der  ganz  unmethodisch  und  einseitig  negativ  gehaltenen  Urevan- 
geliumsstudie  Solgers^^)  —  überwiegend  nur  innerhalb  der  Synoptikerfrage 
und  behandelt  auch  diese  nur  unter  irgendwie  bedingtem  und  beschränktem  Ge- 
sichtspunkte. So  J.  N.  Sepps  Versuch  einer  neuen  Lösung  der  ^Markus- 
und  Matthäusfrage*,  worin  es  an  manchen  seltsamen  Einfällen,  gemäfs  der 
paradoxieenreichen  Art  dieses  Historikers,  nicht  mangelt  (z.  B.  die  Be- 
hauptung gemacht  wird:  keiner  der  synoptischen  Erzähler  sei  jemals  persön- 
lich an  den  Gestaden  des  Sees  Gennesareth  gewesen;  desgl.  jene  andere: 
Vf.  des  Evayyäliov  xord  Mard-alov  sei  der  Evangelist  Philippus  [Apg.  8] 
gewesen) ;^^)  so  ein  neuer  evangelienkritischer  Beitrag  von  A.  Jacobson, 
besünunt  zur  Verteidigung  der  von  demselben  in  früheren  Schriften  be- 
haupteten Abhängigkeit  des  Lukas  von  Matthäus,  sowie  des  Johannes  (Pseudo- 
johannes)  von  Lukas,   sowie  nebenbei  zur  Bestreitung  der  Glaubwürdigkeit 


|[ThLBl.  No.  21  u.  42.]|  —  SS)  P*  Ewald,  D.  Hsaptproblem  d.  £7>ngelieiifrage  n.  d. 
Weg  zn  seiner  Ldsang.  £.  akademiflohe  Yorleeung,  nebst  Ezkarsen.  Leipdg,  J.  C. 
Hinriehe.  XII,  257  S.  M.  6,80.  {[Kabel:  ThLBl.  Ko.  46;  Zookler:  EKZ.  S.  417— 20 
(beide  anerkenoend);  G.  Holsten:  DLZ.  No.  85;  H.  HoltzmanD:  ThJB.  (1S91), 
S.  91/2,  (beide  abAliig).]|  —  gg)  £.  Solger,  D.  UreyaDgelium.  Studien  z.  EntwickeluTigB. 
geseh.  d.  ehrifltl.  Lehre  n.  Kirche.  Jena,  Maoke.  lY,  129  S.  {[Bahnsen:  PKZ. 
No.  49  (nngttnstig).]!  —  g4)  J*  N.  Sepp,  D.  Markus-  u.    MatthBusfrage  n.  gewisse  Mifs* 


IY^40  S  72^-     KiNhengeteliiehto  Ma  ea.  700.    Z 5 ekler. 

des  Geschichtsinhalts  des  4.  Eyangelinms;'*)  so  ferner  eine  Kritik  der 
Reschschen  Urevangelien-Hypothese  von  A.  Jülicher,  darauf  ausgehend, 
die  von  Resch  in  seiner  gelehrten  Agrapha-Stadie  vorgetragene  Annahme 
eines  verloren  gegangenen  Urevangelinms  (von  anfserordentlich  viel  gröfserer 
Reichhaltigkeit  als  unsere  kanonischen  Evangelien  nnd  von  einem  ungemein 
weit  [auch  auf  die  paulinischen  Schriften,  auf  die  Apokalypsen  etc.]  sich 
erstreckenden  Einflüsse)  als  unhaltbar  darzuthun.'*)  Von  hierhergehörigen 
Schriften  des  Auslandes  sind  zu  nennen:  des  Dänen  Levinsen  Unter- 
suchung der  drei  ersten  Evangelien  hinsichtlich  der  in  ihnen  enthaltenen 
inneren  Merkmale  zur  Bestimmung  ihres  Alters  und  Yerwandtschaftaverii&lt- 
nisses;*^)  femer  mehrere  evangelienkritische  Studien  englischer  Autoren,'^'^^ 
dabei  auch  eine  von  J.  E.  Carp enter,  die  zwar  im  Verlag  eines  Sonn- 
tagsschul-Instituts  erschien,  aber  fast  extrem-radikale  üntersuchungsresnltate 
darbot  (wie  z.  B. :  erst  gegen  das  Jahr  100,  lange  nach  Markus,  hfttte  der 
dritte  Evangelist,  und  wiederum  lange  nach  diesem,  tief  im  2.  Jh.,  hfttte 
^Matthäus'  geschrieben;  Vieles  in  der  evangelischen  &e6chicht8überlieferang 
sei  das  Erzeugnis  frommer  Imagination  der  ersten  Christen;  sogar  'the 
sublime  figure  of  the  Christ,  portrayed  to  us  by  the  three  first  evangelists, 
was  in  a  certain  sense  created  by  the  Church*,  —  was  indessen  nicht  ans- 
schliefse,  dafs  von  Jesu  eminenter  Persönlichkeit,  seinem  Glauben,  seiner 
Liebe,  seiner  Wahrheitserkenntnis  etc.,  eine  menschheitsemeuende  Wirknng 
ausgegangen  sei).^^}  Einen  bezeichnenden  Gegensatz  zu  dieser,  in  manchen 
ihrer  Ausführungen  an  D.  F.  Stranfs  erinnernden  Carpenterschen  Arbeit 
bildet  die  nach  aittraditionaler,  vorkritischer  Schablone  gearbeitete  Harmoni- 
sierung der  vier  Evangelisten,  welche  A.  T.  Pierson  herausgab.^*)  Mit 
dem  Suchen  nach  jenem  verlorenen  Urevangelium,  und  zwar  einem  hebrftisch- 
aramäischen  (in  der  palästinischen  Landessprache  des  1.  Jh.  abgefafsten) 
sieht  man  einen  andern  englischen  Autor  sich  beschäftigen.  Ohne  von 
Reschs  teilweise  ähnlicher  Hypothese  (vgl.  oben)  Kunde  zu  haben,  meint 
derselbe  in  nicht  wenigen  Fällen,  wo  Paulus  auf  evangelische  Ausspräche 
hinweise  oder  anspiele,  die  zwischen  ihm  und  unseren  kanonischen  Evangelien 
stattfindende  Differenzen  aus  einer  einst  vorhanden  gewesenen  aramäischen 
Urschrift  erklären  zu  können,  —  wofür  er  namentlich  die  Stellen  1.  Thess.  5, 
1—8  (vgl.  mit  Luk.  21,34—36),  1.  Tim.  6,18  (vgl.  mit  Luk.  10,7)  nnd 
1.  Kor.  11,24  (vgl.  mit  Luk.  22,19)  ins  Feld  führt.*«) 


verständDiMe  bei  d.  Synoptikern:  ThStK.  Heft  2,  S.  867—67.  —  86)  Ang.  jAcobien, 
Z.  Kritik  d.  Evangelien:  ZWTh.  S.  267—69.  —  86)  A.  Jttlicher:  Alfr.  Rewsh,  Agrepht. 
Anfserkanonische  Evangelien fragmente  etc.  (Resension):  ThLZ.  Ko.  18,  S.  328— SO.  ^ 
X  A.  D.  Loman,  De  jongste  nitgave  der  Agrapha  (Alfr.  Reeeh,  Aufserkanon.  Erio- 
gelienftr.):  ThT.  (Nov.)  S.  582—626.  -—  87)  A.  Levineen,  De  tre  forste  Evangefit- 
ekrifters  Aelde  og  Oprindelse  efter  indre  Kjendemaerker.  En  Undereegelse.  (=  YSre  Evu- 
geligere  Paadelighed  og  Beskaffenhed.  I.)  Kjabnbavn,  SehGnberg.  220  S.  —  S8)  ^ 
Wright,  The  Composition  of  the  four  Gospels.  A  Critieal  Inquiry.  London,  Ifaemillaiu 
176  S.  |[Rob.  B.  Drnmmond:  Ac.  (12.  Jnl.);  M.  Dods:  Ezp.  (Aug.);  H.  HoltsmaBo: 
ThJB.  (1891),  S.  90.]|  —  89)  J.  J.  Haleombe,  The  biet.  Relation  of  tbe  Goipeli. 
London,  W.  Smith.  860  S.  —  40)  G.  H.  Ewing,  Tbe  Literary  Features  of  tbe  Gotpsli: 
Old  &  New  TesUment  Student  10,  I  (Jan.),  S.  20/8;  (Febr.)  S.  86—92.  —  41)  J- 
Estlin  Carpenter,  The  first  three  Gospels;  their  Origin  and  Relations.  London,  Sondsr 
School  Association.  12^  406  S.  |[Rob.  D.  Drummond:  Ae.  (28.  Aug.),  S.  146/7.]|  — 
42)  A.  T.  Pierson,  The  One  Gospel,  or:  the  Combination  of  the  Karratives  of  the 
Four  EvangelisU  in  One  Complete  Reeord.  London,  Ntsbet.  210  S.  —  48)  ^»  '^■ 
Harshall,    Did    St.    Paul    use    a    Semitic    Gospel?:    Exp.    2    (July),     S.    69—80.  — 


§  72 A.     Kireheogetehiehte  bis  ea.  700.     Z Sek  1er.  iy,41 

Auslegungssehriften  und  Monographieen  zu  den  neu- 
t  e  st  am  ent  liehen  Oeechichtsbüehern,**'^^^ 

Leben  Jesu  und  apostoliechea  Zeitalter,  Zur  Leben- Jesu- 
Litteratur  worden  neben  zahlreichen  kürzeren  oder  längeren  monographischen 
Arbeiten  nnr  wenige  das  Ganze  zusammenfassende  Yersnche  beigesteuert. 
Ein  englischer  Auszug  aus  dem  zweibändigen  Edersheimschen  Werke, ^^^) 
sowie  eine  französisch-katholische  Bearbeitung  der  evangelischen  Geschichte 
auf  Grund  der  biblischen  Quellen  und  aufserbiblischer  (legendarischer) 
Tradition ''^)  repräsentieren  allein  die  letztere  Schriftengattung.  Vom  mehr- 
bändigen Leben  Jesu  J.  Grimms  erschien  die  das  Eindesalter  des  Herrn  nach 
den  Evangelien  behandelnde  Abteilung  in  neuer  Auflage.^'*)  Als  Vor- 
bereitung zu  einer  bald  folgen  sollenden  (und  inzwischen  [1891]  auch  er- 
schienenen) Gesamtdarstellung  des  Lebens  Jesu  gab  der  gelehrte  Dominikaner 
D  i  d  o  n  eine  gegen  die  negative  Kritik  gerichtete  apologetische  Präliminar- 
betrachtnng  heraus. ^'^)  Ahnlich  verhält  sich  ein  Aufsatz  Nösgens  zu 
dem  bald  nachher  (1891)  gefolgten  Erstlingsbande  einer  umfassend  angelegten 
Darstellung  nicht  nur  der  evangelischen,  sondern  auch  der  apostolischen 
Geschichte.^'®)  Sonstiges  hierhergehOrige  in  Aufsatzform  oder  in  Gestalt 
kleinerer  Schriften  lieferten:  auf  positiv-schriftgläubigem  Standpunkt  und 
mit  apologetischer  Tendenz  Alfr.  Fritzsche,^'*)  R.  W.  Dale,**®) 
H*arper  und  Goodspeed,^^^)  J.  Stalker  (dieser  in  einer  freien,  er- 
baulich gehaltenen  englischen  Nachbildung  von  Frz.  Delitzschs  'Tag  in 
Kapernaum',  'Jüdisches  Handwerkerleben',  'Sehet,  welch  ein  Mensch'  u.  s.  f., 
wovon  auch  alsbald  eine  deutsche  Bearbeitung  erschien),^^^-^^^)  dagegen 
auf  kritisch-liberalem  bezw.  vermittelndem  Standpunkt  Mor.  Carri^re^^') 
und  H.  Ziegler.'^^)  Alles  übrige,  was  hier  zu  nennen  ist,  betrifft  ein- 
zelne Seiten  oder  Entwickelungsmomente  der  geschichtlichen  Erscheinung 
Jesu  Christi.  Über  dessen  Genealogieen  in  Matth.  1  und  Luk.  3  handelten 
zwei  französische  Publikationen,  eine  von  ultramontan-mariengläubigem  Stand- 
punkte aus  kompilierte ^^^)  und  eine  schriftgläubig-reformierte.'^^)     Der  Ge- 


44— ISS)  Anm.  d.  Redaktion.  Aus  d.  im  'Handbuch*  S.  59  angegebenen  Gründen 
konnte  d.  umfangreiche  Litteratar  über  diesen  Gegenstand  diesmal  nicht  absolviert  werden. 
V.  nSehsten  Jg.  ab  wird  alljKhrlieh  e.  Berieht  Über  d.  für  d.  Historiker  wichtigen  Schriften 
ttber  d.  NT.  erscheinen,  welcher  d.  erste  mal  auf  1890  lurttckgreifen  wird.  —  1S4)  A. 
Edersheim,  Jesus  the  Messiah;  being  an  abridged  edition  of,  The  Life  and  Times  of 
Jesus  the  Messiah.  London,  Longmans.  664  S.  —  1S5)  J*  J*  Bourass^,  Hist.  de 
J^sns-Christ  d'aprös  les  ^vangiles  et  la  tradition,  expliqu^e  k  l'alde  des  monuments,  de  la 
d^scription  des  lieux  et  de  commentaires  des  ^erivains  eoeWsiastiques.  Tours,  Marne  et 
üls.  867  S.  —  186)  J*  Grimm,  Gesch.  d.  Kindheit  Jesu,  nach  d.  rier  Erangelien 
dargestellt.  2.  Aufl.  (=  Leben  Jesu,  Bd.  L)  Regensburg,  Pustet.  XV,  481  S.  — 
187)  Didon,  O.  Pr.,  La  critique  et  Thist.  dans  une  vie  de  Jtfsns:  RDM.  (1.  Okt.), 
p.  620^77.  —  Igg)  C.  F.  N5sgen,  Wesen  u.  Umfang  d.  Offenbarung  nach  d.  NT.: 
BGL  (Oktob.  bis  Dez.),  S.  877—461.  —  UV)  A.  Fritzsche,  Jesus  d.  Gottmensch: 
ib.  (Juli  bis  Dez.),  S.  161—470.  —  140)  R.  W.  Dale,  The  liring  Christ  and  the  four 
Goapels.  London.  Hodder.  12^  VIT,  299  S.  |[M.  Dods:  Exp.  I,  S.  146.J|  — 
141)  W.  R.  Harper  and  G.  S.  Goodspeed,  The  Life  and  Times  of  the  Christ:  Old 
&  New  Testament  Student  (N07.).  —  14S)  J-  Stalker,  Imago  Christ.  London,  Hodder. 
|[Horton:  Exp.  I,  S.  894— 400.]|  —  14S*)  id.,  Jesus  Christus  unser  Vorbild.  Imago 
Christi.  Antoris.  (Ersetzung.  Cothen,  Vereinshaus.  M.  8,60.  |[EKZ.  (1891),  S.  8^2/8; 
ThLBL  (1891),  No.  7.]|  —  148)  M.  Carriäre,  Neue  Jesu-Schriften:  ciegenwart,  No.  2, 
8.  26/8.  —  144)  H.  Ziegler,  D.  geschichtliche  Christus;  Vorbereitung  u.  Erfüllung. 
FOnf  Vortrige.  Glogau,  C.  Flemming.  |[EKZ.  No.  12.]|  —  ]45)  V.  Dumax,  La 
g^n^alogie   de  N.-S.  J^us-Christ  et  de  la  trte-sainte  Vierge,    expliqu^e   d'aprfes  les  P^es 


iy,42  i  7SA.     KirehengMohiehte  bia  ou  700.     Zöekler. 

bartsgeschichte  nach  Matthäus  und  Lukas  widmete  in  dem  kritisch-frei- 
sinnigen Geiste  seines  Lehrers  Renfs  der  Strafsburger  Theologe  Lobstein 
eine  dogmatisch-historische  Betrachtung,  die  sowohl  in  ihrem  religiösen 
Charakter  wie  in  ihrem  eleganten  Französisch  an  des  Vf.  vorjährige  Mono- 
graphie aber  das  h.  Abendmahl  (s.  JBG.  12,  IV,  22)  erinnert.^^'^  In  betreff 
des  prophetischen  Vorläufers  Jesu  sind  aufser  einer  französisch-reformierten 
Dissertation  ^^^)  zwei  römisch-katholische  Versuche  zu  nennen,  beide  ab- 
zielend auf  Verherrlichung  des  Täufers,  der  (so  sucht  die  deutsche  hier- 
hergehörige Arbeit  darzuthun)  auch  in  der  Perikope  Matth.  11,2 — 9  nicht 
als  wirklich  ins  Zweifeln  geraten,  sondern  als  ^auf  Antrieb  des  h.  Geistes' 
handelnd  geschildert  werde,^^^  ja  der  (so  meint  der  betreffende  italienische 
Autor)  als  ^paranymphus  Christi*  Anspruch  auf  den  nächsten  Platz  nach 
Christus  selbst  und  nach  der  h.  Jungfrau  erheben  dfirfe.^^®)  Die  Versuchnngs- 
geschichte  beleuchteten,  und  zwar  in  positiv-apologetischem  Sinne  J.  Bern- 
hardt*^) und  W.  W.  Peyton  (letzterer  im  weiteren  Verfolge  einer  schon 
im  Vorjahre  begonnenen  Studie).  ^^^  Über  Jesu  Gebetsleben  handelte  G. 
Jäger, ^*^)  ttber  seine  Stellung  zum  Gesetz  Oslander, ''^^)  über  seine 
Stellungnahme  in  der  sozialen  Frage  seiner  Zeit  Paulus  Cassel,^**)  Aber 
sein  Wnnderwirken  W.  M.  Taylor*")  und  J.  Laidlaw**')  —  beide 
apologetisch  der  Wunderleugnung  des  modernen  Naturalismus  gegenfiber- 
tretend.  Ober  Pontius  Pilatus  in  seinen  Beziehungen  zu  Jesu  handelte 
E.  Höhne ;*'^^)  derselbe  liefs  dann  eine  entsprechend  gehaltene  Charakte- 
ristik der  Person  und  Verhaltungsweise  des  Verräters  Judas  folgen.***)  — 
Das  Josephuszeugnis  von  Jesu  Christo  unterzog  G.  Ad.  Müller  einer  Be- 
trachtung, die  mit  der  Mehrheit  der  neueren  für  den  zwar  nicht  total  on- 
echten,  aber  doch  interpolierten  Charakter  der  Stelle  sich  entschied,  übrigens 
aber  dieselbe  (so  wie  sie  kritisch  gereinigt,  nach  Beseitigung  der  christ- 
lichen Zuthaten  laute)  einen  nicht  etwa  christenfreundlichen,  sondern  (wie 
schon  Origines  richtig  erkannt  habe)  einen  dem  Glauben  der  Christen  feind- 
seligen  Sinn  ausdrücken  liefs.  *^^     Ober  ^ Jesus  Christus   im   Talmud*   lie- 


de  r^lise  et  leB  interprHes  modenies.  l&tude  d*ex^g^se  sacr^.  Paris,  impr.  Petithenrj. 
VI,  401  S.  ~  146)  A.  Yernet,  Lee  g^n^alogiee  de  Jtfeus-Chriet.  Thiiee.  Montftnhta, 
impr.  Granit.  68  S.  —  147)  P«  Lobtteiii,  ätndes  christologiqiiee:  Le  dogme  de  b 
Daissanee  miracnleuse    du  Chriei.     Paris,   Fischbacher.     51  S.     |[Weodt:   DLZ.  Ko.  &0.]| 

—  148)  H.  Guex,  Jean  Baptiste  proph^te.     Thfese.     Mootanban,  impr.  Granit.     100  S. 

—  149)  Belser,  Über  Johannes  d.  T&nfer:  ThQu.  8,  8.  855—99.  —  156)  V.  Medioi, 
De  S.  Joannis  Praecnrsoris  et  Baptistae  Domini  relativa  dignitate  ac  sanetitate.  Diuert 
theol.  Venesia,  tip.  EmUUni.  112  S.  |[LRs.  No.  6,  S.  187.]|  —  161)  Job.  Bernhard, 
D.  Versuchung  unseres  Herrn  Jesu  Christi.  (=5  Biblisch-theol.  Untersuchungen,  H.  L 
Lübeck,  Dittmer.  VIII,  60  8.  |[Wohlenberg:  ThLBL  8.  451.]|  —  15*)  W.W. 
Peyton,  The  Hebrew  Problem  of  the  Period:  Our  Lord's  seeond  Umptation:  Exp.  -« 
8.  865—78.  (Ist  Forts,  d.  im  v.  J.  ebd.  TerGffentl.  Aufs.:  The  Bread-Problem  of  the  World. 
s.  JBG.  12,  IV,  22.)  —  15g)  G.  Jäger,  D.  Gebetsleben.  Jesu.  Vortn«.  Leipsig. 
Vereinshaus.  14  8.  —  154)  Osian  der,  D.  Stellung  Jesu  z.  Gesete:  ThStK.  1,  8. 108-t$. 

—  155)  P.  Cassel,  1.  Christus  u.  d.  soziale  Frage.  2.  Christus  u.  d.  Judentos. 
(=  Aletheia;    Sammlung   wissenschftl.    Abhdigen.    u.    Vorirr.    Ko.  1/2.)      Berlin,   EuA^ 

—  156)  W.  M.  Taylor,  The  mirades  of  our  Saviour,  exponnded  aad  iUastrsUd. 
Kew-York,  Armstrong  &  8on.  12*.  VI,  449  8.  —  157)  J.  Laidlaw,  The  windei 
of  Qur  Lord:  expository  and  homiletie.  London,  Hodder.  878  8.  —  156)  S>  Höhn«, 
Pontius  Pilatus:  BGl.  (Jan.),  8.  24—40.  —  159)  id.,  Judas  Ischarioth.  Problem  aciacr 
Person  u.  That:  ib.  8.  188—40;  181—97.  —  160)  Chist.  Adolf  liftlUr,  Chnstus  bei 
Josephus  Flavius.  £.  krit.  Unters,  als  Beitrag  s.  Iiösnng  d.  bertthmUn  Frage  n.  z.  Er- 
forschung  d.  Urgesch.    d.   Christentums.     Innsbruck,   Wagner.     IH,   58   8.     |[Funk:  U. 


§  72 A.     Kirchengeschichte  bis  c«.  700.     Zockler.  IY,43 

forte  H.  Laible  eine  rabbinisch-gelehrte  Untersnchang  in  einem  Zeit- 
schriftenanfsatz,^^')  dem  Vorläufer  einer  später  in  erweiterter  Gestalt  selbst- 
Btändig  erscbienenen  Schrift  (s.  JBG.  14). 

An  Gesamtdarstellungen  der  apostolischen  Zeit,  bezw.  wenigstens  der 
hervortretendsten  Hauptfigur  derselben,  brachte  der  deutsche  Büchermarkt 
einen  neuen  Abdruck  von  Neanders  ^Geschichte  der  Pflanzung  und 
Leitung', ^^^  sowie  die  englische  und  die  schwedische  theologische  Presse 
je  eine  neue  Paulusbiographie  (beide  in  Form  kürzerer  Skizzen). ^^^'^^^) 
M.  E  V  e  r  s  gab  zu  seiner  im  Vorjahre  erschienenen  Studie  über  das  Pfingst- 
wunder,  Apg.  2,  einen  Nachtrag; ^^^)  ein  Grenzboten-Essayist  behandelte 
die  Gütergemeinschaft  der  ersten  Christen;^**)  über  die  Frage  wegen  des 
Unterhalts  der  Apostel  bei  ihren  Missionsreisen  verbreitete  sich  Pfarrer 
Richter  in  einem  Aufsatze  der  Wameckschen  Missionszeitschrift.  ^®^)  Der 
Judenfrage  in  der  christlichen  Kirche  ältester  Zeit  näher  während  der 
nächsten  Epoche  nach  dem  Apostelkonvente  widmete  ein  französisch-katho- 
lischer Autor  eine  geschichtliche  Betrachtung.  ^^^)  Über  *  Jerusalem  und 
Cäsarea'  bot  A.  Bosenzweig  eine  bis  in  die  nachapostolischen  Zeiten 
hinübergreifende  Studie. ^^^  Von  den  auf  Einzelheiten  der  Geschichte  Pauli 
bezüglichen  Untersuchungen  verdient  zunächst  eine  chronologische  Studie 
A.  H.  Frankes  genannt  zu  werden.  Dieselbe  sucht,  um  die  Geschicht- 
lichkeit des  Apostelkonvents  und  seiner  Beschlüsse  leichter  verteidigen  zu 
können,  die  Reihenfolge  der  Begebenheiten,  wie  Lukas  sie  in  Apg.  11, 26  ff. 
bis  E.  15  z.  E.  berichtet,  derartig  umzukehren,  dafs  sie  den  Apostelkonvent 
vor  die  Eollektenreise  des  Saulus  und  Bamabas  (E.  11,30)  setzt.  Der 
ganze  Inhalt  von  Apg.  15  sei  von  Lukas  vermöge  eines  Hysteronproteron 
viel  zu  spät  angesetzt  worden;  er  gehöre,  wie  sich  besonders  aus  Gal.  2, 10, 
sowie  aus  Apg.  15,23  (ralg  yiatä  'AvT6%Hav  x.  IvQlav  x.  Kilndav)  er- 
gebe, noch  vor  Apg.  11,  30  und  12, 25.  Franke  berührt  sich  in  dieser  An- 
nahme teilweise  mit  Voelter  (s.  oben  N.  85),  jedoch  ohne  derartige  radikal- 
kritische  Konsequenzen  aus  dem  angeblichen  chronologischen  Verstofs  des 
Apostelgeschichtschreibers  wie  jener  zu  ziehen.*'®)  —  Über  Pauli  apostolische 
Predigt  in  Thessalonich  handelte  Findlay;*'*)  über  die  Areopagpredigt, 
betreffend  den  'unbekannten  Gott',  einerseits  R.  F.  Grau  in  einer  akade- 
mischen Rede,*'-)  andererseits  Loring  Brace  in  einem  geistvollen  ge- 
schichtsphilosophischen  Essay  (der  zugleich  auf  das  in  Job.  1, 8.  9  über  das 
Erleuchtetsein  des  edleren  vorchristlichen  Heidentums  vom  Lichte  des  Logos 


362/8;    Schm.:    LCBl.    No.  62.]|     —    161)    H.    Laible,    Jesus    Christus    im    Talmud: 
Nathanael  6,    Heft  6.    —  162)  A.  Neaiider,  Gesch.  d.  Pflanzung  n.  Leitung  d.  christl. 
Kirche    durch    d.  Apostel.    —    Neuer  Abdruck    d.    5.  Aufl.     (=  Bibliothek    theologischer 
Klassiker,  Bd.  26.)    Gotha,  F.  A.  Perthes.    Yll,  262  S.  —  163)  J-  Jveraeh.  St.  Paul. 
His  life  and  times.     (=  Men  of  Bible.)     London,    Nisbet.     216  S.    —    164)  M.  Boos, 
Saulas  af  Tarsus.     £n    själs    historia  tecknad  efter  bibeln.     Stockholm,  A.  Bonnier.     12^. 
196    S.    —    165)    M.    £yers,    Nochmals    d.    Pfingstgesch. :    DEBU.    (Jan.),    S.  86—48. 
—    166)   D*    Gutergemeinsehaft    in     d.    ersten    Christengemeinde:    Grenzboten,    No.    89 
u.    40.    —    167)    Biehter,    D.    Unterhalt    d.    Apostel    während    ihrer   Missionsreisen: 
AIfZ.  —  168)  J*  Thomas  (Prof.  in  Toulouse),    La  question  juive  dans  ri^lise  k  l'ftge 
apostolique.     Apräs   la  r^union    de  Jerusalem.     BQH.  (Avril),  S.  858—407.  —  169)  A. 
Rosenzweig',    Jerusalem    u.  C^Lsarea.     £.   bist  Essay  mit  Rttcksieht    auf   d.  Bedeutung 
Cftsareas    für    Judent.    u.  Christent.     Berlin,    Mayer    u.    Mttller.     81    S.   ~    170)  A.  H. 
Franke,   Galaterbrief  n.  Apostelgesch. :    ThStK.  S.  669—87.    —    171)   Findlay,  The 
Gospel    of  Paul    at    Thessalonica :    Ezp.  2,    S.  256—62.     —     172)    R*    Fr.    Grau,    £. 


IV,44  S  72 A.     KirehengeBehiehto  bU  ca.  700.     Z5ekler. 

Gesagte  reflektierte).^^')  Auf  Pauli  Aufenthalt  in  Ephesns  beziehen  sich 
eine  ffir  weitere  Kreise  bestimmte  Berichterstattung  des  Ephesuaforscben 
J.  T.  Wood  (t  April  1890)  Aber  seine  Ausgrabungsergebnisse/ ^^)  sowie  eine 
unter  Benutzung  dieser  Woodseben  Forschungen  aufgestellte  Hypothese  Ton 
E.  L.  Hicks,  betreffend  Demetrius  den  Silberschmied  (derselbe  sei  nicht 
sowohl  Silberarbeiter,  sondern  Tempelprovisor  [veonoiog]  des  Artemisheilig- 
tums gewesen), ^^'^)  der  jedoch  der  in  Kleinasiens  archäologischen  Verhält- 
nissen wohlbewanderte  Reiseforscher  W.  M.  Ramsay  gewichtige  Grflnde 
entgegenstellte.^''*)  Über  Taulns  vor  Agrippa'  verbreitete  ein  Vortrag  von 
Haarbeck  sich  in  mehr  erbaulich  betrachtender,  als  wissenschaftlich  unter- 
suchender Weise.*'') 

BibltBche  Theologie  de$  Neuen  Teetamente.  Als  mehr 
oder  weniger  umfängliche  NTlich-theologische  Gesamtdarstellungen  sind  zu 
nennen  der  nun  in  zwei  starken  Bänden  fertig  vorliegende  Versuch  C.  M. 
Schneiders,  das  apostolische  Jh.  als  ^Grundlage  der  Dogmengeschidite' 
zu  schildern,  ^'^)  sowie  die  zum  ultramontanen  Standpunkt  dieses  Werks  in 
radikalem  Gegensatze  befindliche  Chavannessche  Kritik  der 'Religion  in 
der  Bibel'.  Dieselbe  bildet  die  zweite  Hälfte  einer  Aber  das  ganze  A.  und  NT. 
sich  erstreckenden  religionsgeschichtlichen  Gesamtabersicht,  die,  wie  sie  im 
1.  Teile  (1889)  die  Urkk.  des  Alten  Bundes  gemäfs  Vatke-Kuenenscher 
Theorie  kritisch  zersetzt  und  ihres  Offenbarungsgehalts  entleert  hatte,  so 
Entsprechendes  am  NTlichen  Teile  der  Bibel  zum  Vollzuge  bringt.  In  der 
Apostelgeschichte  sucht  sie  das  Werk  eines  mit  raffinierter  betrflgerischer 
Kunst  gemäfs  katholisch-konziliatorischer  Tendenz  die  Geschichtsthatsachen 
fälschenden  Autors  kennen  zu  lehren;  im  Johannesevangelium  erblickt  sie 
einen  Versuch  zur  Rettung  des  geistigen  und  persönlichen  Charakters  der 
Religion  Jesu  gegenttber  gewissen  im  2.  Jh.  auftauchenden  äufserlich  ritoa- 
listischen  Bestrebungen,  behufs  deren  Zurflckweisung  mit  dem  konkreten 
Geschichtsgehalt  und  Redestoffe  der  evangelischen  Überlieferung  aufs  will- 
kttrlichste  umgesprungen  werde.*'*)  Nach  wesentlich  gesunder  Methode  er- 
scheint eine  dritte  hierhergehörige  Darstellung  auf-  und  ausgebaut,  enthalten 
in  Bd.  II  des  vier  Jahre  zuvor  begonnenen  Werks  von  H.  H.  Wen  dt 
über  die  'Lehre  Jesu*.  Auf  das  in  dieser  Arbeit,  dem  Produkte  grflnd- 
lichen  Fleifses  als  Inhalt  des  Lehrzeugnisses  des  Herrn  Dargelegte  hat  das 
Verwerfungsurteil,  welches  der  erste,  quellenkritische  Teil  ttber  ein  beträcht- 
liches Quantum  des  im  4.  Evangelium  enthaltenen  Geschichts-  und  Rede- 
stoffes fällen  zu  mfissen  meinte  (s.  JBG.  9,  I,  134/5),  allerdings  mehr- 
fach beeinträchtigend  eingewirkt,  doch  nicht  in  dem  Mafse,  dafs  nicht 
vieles  Gediegene   und  Lehrreiche   darin   zur  Darstellung   gelangt  wäre.'**) 


unbekannten  Gott.     Rektoratsrede:    B61.  S.  201—28.     (Anch  Separatabdrock :   GOtenloh« 


Bertelsmann.      24    S.      M.  0,80. 
Unknown  God.    London,  Hodder. 


Hit  einem  BUde.])  ^  178)  Loring  Braee,  Tht 
Ac.  No.  948,  8.  10.]|  —  174)  J.  T.  Wood,  Modera 
discoveries  on  the  site  of  aneient  Ephesns.  (=  Bypaths  of  Bible  Knowledge.)  London. 
Reh  Traet  Soc.  —  175)  B.  L.  Hieke,  Demetrius  the  sUrersmitb.  An  Ephesian  stedy: 
Exp.  (Juni),  8.  401—22.  —  176)  W.  M.  Ramsay,  8aint  Paul  at  Ephetos:  ib. 
(Juli),  8.  1—22.  (Hiergegen  dann  e.  kurze  Replik  v.  Hicks:  Ephesus,  a  Postscript;  iK 
[August].)  —  177)  Haarbeck  ,  Paulus  v.  Agrippa,  Apg.  26,  9—29.  Vortrag.  Elber- 
feld,  Ev.  Gesellschaft.  16  S.  —  178)  CM.  Schneider,  D.  apostolisohe  Jb.  als  Gnnid- 
lage  d.  Dogmengeseh.  dargestellt.  Bd.  II.  (4  AbtIgen).  Regensburg,  YerlagsansUlt.  Xu. 
809  8.  (Vgl.  JBG.  12,  IV,  24.)  —  179)  C.  G.  Chavannes,  La  religion  dans  la  BiUe. 
Vol.  II:  Le  Nouveau  Testament.    Leyden.    |[Benn:  Ac.  8.  828.]|  —  180)  H.  H.  Wendt. 


§  72A.     Kiroheogosehichte  bis  oa.  700.     ZSokler.  1746 

—  Von  den  auf  einzelne  Momente  des  biblisch-theologischen  Lehrstoffes 
bezüglichen  Monographieen  verdient  E.  Eühls  Untersnchung  über  ^die 
Heilsbedentang  des  Todes  Jesu'  als  vor  allen  gehaltreich  und  nach  mehreren 
Seiten  hin  fördernd  hervorgehoben  zu  werden.  Von  der  Lehrweise  der 
evangelisch-kirchlichen  Oberlieferung  entfernt  sich  dieselbe  in  ihren  Er- 
gebnissen mehrfach,  und  nicht  immer  so,  dals  die  Notwendigkeit  der  ein- 
zuführen versuchten  Neuerungen  allseitig  zugestanden  werden  müfste;  doch 
gewährt  das  vom  Vf.  Dargelegte  auch  da,  wo  es  zum  Widerspruche  heraus- 
fordert, manche  nützliche  Anregung.  ^^^)  Andere  monographische  Arbeiten 
gelten  der  Bildersprache  in  den  synoptischen  Beden  Jesu,^^^)  der  synop- 
tischen Lehre  vom  Himmelreich  und  von  Jesu  Stellung  in  demselben  ;^^^) 
der  Stellung  Jesu  zum  AT.  und  zum  Judentum  seiner  Zeit  laut  seinen  Er- 
klärungen in  der  Bergpredigt,^  ^^)  der  Bedeutung  des  Ausdrucks  'euer  (oder 
'mein*)  himmlischer  Vater'  im  Bewufstsein  Jesn,^^^)  dem  Wesen  und  Begriff 
des  'Himmelreichs'  laut  dem  Vaterunser,  ^^^^)  der  Bedeutung  der  BuTse  nach 
den  Aussagen  des  NT.,^^^)  dem  Begriff  des  Glaubens  in  der  paulinischen 
Theologie,  ^^'^)  den  christologischen  Lehraussagen  Pauli  in  seinen  Gefangen- 
schaftsbriefen (an  die  Golosser,  Epheser  und  Philipper),^®®)  der  biblischen 
Wertschätzung  des  Fastens,^^^  dem  biblischen  Begriffe  der  Heiligkeit, ^^®) 
dem  auf  die  christlich-socialen  und  philanthropischen  Probleme  bezüglichen 
Lehrgehalte  des  Jakobusbriefs.  ^^^)  Besonders  reichlich  wurde  das  eschato- 
logische  Gebiet  mit  Specialuntersuchungen  bedacht.  Eine  zugleich  die 
ATlichen  Grundlagen  eingehend  behandelnde,  sowie  die  einschlägigen  auTser- 
biblisch-jüdischen  Vorstellungen  mit  berücksichtigende  Gesamtübersicht  über 
die  biblische  Lehre  von  den  letzten  Dingen  gab  auf  römisch-orthodoxem 
Standpunkte,  aber  nicht  ohne  wissenschaftlich  Gehaltvolles  und  Anregendes 
zu  bieten,  Professor  L.  Atzberger.^^^)  Über  1.  Petr.  3, 78  ff.  als  biblische 
Grundstelle  für  das  'Niedergefahren  zur  Höllen'  des  apostolischen  Symbolums 
handelte  F.  Spitta;  ihm  scheint  die  vielumstrittene  Stelle  statt  einer  Heils- 


D.  Lehre  Jesa.  U:  D.  Inhalt  d.  Lehre  Jesu.  GottiDgen,  Vandenhoeck  u.  Ruprecht.  XIV,  678  S. 
|[H.  Holtzmann:  ThLZ.  (1891),  No.  6;  Jd.:  ThJB.  (1891),  S.  92/8.]|  —  181)  Ernst 
Ktthl,  D.  Heilsbedentung  d.  Todes  Christi.  Bibliseh-theolog.  Untersaehnng.  Berlin, 
W.  Hertz.  280  S.  |[R.  Kübel:  ThLBl.  No.  44;  Zöokler:  EKZ.  S.  548/6.]|  —  182) 
K.  Farrer,  D.  Bildersprache  in  d.  drei  ersten  Evangelien.  K  religionsgeschtl.  u.  geogr. 
Studie:  Zeitschr.  f.  Missionskunde  u.  Relig.-Wissensch.,  H.  2,  S.  112  —  21.  —  18;!)  H. 
Lebel,  La  place  que  J^sus  revendique  dans  le  royaume  des  cieux,  d*aprös  les  Synoptiques. 
Th^se.  MonUuban,  Granit.  86  S.  —  184)  Aug.  Rivier,  Attitüde  de  J^sus  Tis-k-vis 
de  rAocienoe  Allianee  et  le  JudaTsroe  de  son  temps,  d'apres  le  sermon  de  la  montagne. 
Thäae.  Lausanne,  BrideL  110  S.  —  185)  C.  Hülsten,  D.  Bedeutung  d.  Ausdrucks 
6  Ttar^p  vftwv  6  ir  rotg  ov^avole  {6  ovpdvtog)  im  Bewufstsein  Jesu.  (=  Bibl.-theol. 
Studien  L):  ZWTh.,  Heft  2,  S.  129— 80.  —  185M  ^-  ^'  Rofs,  Our  Father's  Kingdom. 
Lectures  on  the  Lord's  Prayer.  Edinburgh,  Clark.  186  S.  —  186)  H.  Nick,  Notion 
de  la  Metanoia  d'apräe  le  NT.  et  Texp^rience  chr^tienne.  Thfese.  Montauban,  Granit. 
80  S.  —  187)  L.  Maurj,  De  fidei  notione  apud  Paulum  apostoluro.  Disa.  theol. 
Montpellier,  impr.  Boehm.  81  S.  —  188)  6.  B.  Stevens,  Suggestions  for  the  Study 
of  St.  PauFs  Teachlng  regarding  the  Person  and  Work  of  Christ  in  the  Epistles  of  the 
Imprisonment  (Col.,  Eph.,  Phil.):  Old  &  New  Test.  Student  11,  (Juli),  S.  81/8.  — 
X  id.,  The  oharateristica  of  Paulis  style  and  modes  of  thought:  The  Andover  Review, 
S.  13  —  26.  —  189)  F.  W.  Farrar,  Fasting  In  Holy  Scripture:  Exp.  1,  S.  889-61. 
—  190)  £•  B.  Goe,  The  biblical  meaning  of  holiness:  Presbjt.  &  Reformed  Review, 
H.  1,  S.  42/7.  —  191)  Th.  Zahn,  D.  soziale  Frage  u.  d.  innere  Mission  nach  d.  Briefe 
d.  Jakobns.  Leipzig,  Akad.  Buehh.  28  S.  —  193)  B.  Atzberger,D.  christliehe  Eschatologie 
in  d.  Stadien  ihrer  OfTenbarung  im  A.  u.  NT.  mit  Berücksichtigung  d.  jttd.  Eschatologie 
im  Zeitalter  ChristL    Freibnrg,  Herder.    XV,  888  S.    |[Osk.  Holtzmann:  ThLZ.  No.  20; 


iy,46  §  72 A.     Kiroheogetehichte  bis  ca.  700.     ZSckler. 

oder  Oerichtsyerkündigung  des  historischen  Christos  an  abgeschiedene 
Menschenseelen  im  Hades  vielmehr  eine  Predigt  des  prftexistenten  Ghristos 
an  gefallene  Engel  in  der  Noahischen  Urzeit  (laut  B.  Henoch,  c.  Uff."« 
anszusagen.^^^)  Hierzu  treten  verschiedene  auf  Eschatologisches  bezügliche 
Arbeiten  ausländischer  Bibelforscher;  so  Hib bar ds  Darstellung  des  escha- 
tologischen  Lehrgehalts  der  Offenb.  Johannis/^^)  Brustons  Darstellung 
des  Zeugnisses  Jesu  über  seine  Parusie;^^^*)  Mi lligans  Erläuterung  der 
panlinischen  Lehre  von  der  Auferstehung  der  Toten  in  1.  Kor.  15, 34 — i4;^**) 
A.  Beets  ausführliche  Darlegung  der  NTlichen  Lehre  von  der  jenseitigen 
Bestrafung  der  Sünde  (im  Zusammenhange  auch  mit  der  vom  aligemein^ 
Heilswillen  und  Erlösungsratschlusse  Gottes).  ^^^) 

Neutestamentliche  Zeitgeschichte  und  Archäologie. 
Apokryphen  und  Pseudepigraphen  des  Neuen  Testaments,  Die  NTUcbe 
Zeitgeschichte  erfuhr  einige  wichtige  Bereicherungen  —  zunächst  in  Bezug 
auf  kritische  Behandlung  ihres  Urkk.apparats  durch  das  Erscheinen  des- 
jenigen Bandes  von  N  i  e  s  e  s  Josephus-Ausgabe,  welcher  die  gerade  fQr  sie 
wichtigsten  Bücher  der  jüdischen  Archäologie  nebst  der  Selbstbiographie  des 
Vf.  bringt/**^  sodann  im  Punkte  des  Darstellens  durch  die  Yervollständigang 
der  zweiten,  stark  erweiterten  Auflage  des  Schür  ersehen  Lehrbuchs.  Dem 
vier  Jahre  zuvor  erschienenen  religiös-  und  litteraturgeschichtlichen  Teile  des 
Werks  läfst  der  nun  hinzugetretene  politisch-geschichtliche  Teil  zunächst 
eine  Einleitung  zum  Ganzen,  dann  eine  Darstellung  der  äufseren  Geschichte 
Palästinas  von  der  Makkabäerzeit  (175  v.  Chr.)  bis  zum  Ende  des  Barcochbs- 
aufStandes  (135)  folgen.  Die  Regierungen  nicht  nur  der  Könige  des  Hero- 
deiächen  Hauses,  sondern  auch  aller  einzelnen  römischen  Prokuratoren  sind 
darin  mit  einer  womöglich  annalistisch  verfahrenden,  d.  h.  Jahr  für  Jahr  genau 
durchgehenden  Akribie  zur  Darstellung  gebracht;  eingehende  Schilderungen  er* 
fahren  zumal  solche  primär  wichtigen  Partieen,  wie  die  Regierungen  Herodes 
des  Grofsen  (S.  294—346),  die  Quirinius-Schatznng  (S.  426 — 55),  der  jüdische 
Krieg  (S.  502—38).  In  den  Schlufsbeilagen  (S.  593  ff.)  werden  über  die 
Geschichte  der  kleinen  Reiche  Chalkis,  Ituräa,  Abilene,  über  die  nabatäischen 
Könige,  über  jüdisches  Kalenderwesen,  über  jüdische  Sekel-  und  Aufstands- 
münzen etc.  lehrreiche  Mitteilungen  gebracht  u.  s.  f.^^®)  Eine  englische 
Bearbeitung  des  Bandes  von  Macpherson  folgte,  wie  früher  beim  andern 
Teile,  sofort  nach.^^^)     Monographisches  zu  einzelnen  Momenten,  teils  der 


R.  Kttbel:  ThLBl.  (1S91),  No.  17.]|  —  19$)  F.  SpittA,  Christi  Predigt  mn  d.  Gti«ter, 
1.  Petr.  3,  19.  £.  Beitr.  z.  bibl.  Theol.  Göttingen,  Vandeohoeek  a  Rapr.  in,  68  S. 
|[K5Bgeii:  ThLBl.  No.49;  EtRZ.  S.  649-50;  Link:  ThLZ.  (1891),  Ko.  9.]|  —  IM) 
F.  G.  Hihbftrd,  Esehatolog^r  or  the  Doetrine  of  the  last  things  aeeording  to  tlie  dirono> 
logy    and  symbolism  of  the  Apocalypse.     New- York,    Hunt  A  Eaton.     12®.     VII,  S60  S. 

—  194*)  C.  BrnstOD,  L^enseignetnent  de  J^as  sur  son  retour:  RThPh.  ?,  S.  145- -70; 
4,  S.  844—74;  5,  S.  421  —  52.  —  195)  W.  Milligan,  The  Resarrection  of  the  Dead: 
1.  Cor.   16,35—41    u.   1.  Cor.  15,42/4:    Exp.  (March),  S.    161—76;  (Jul.),  &  85-50. 

—  196)  Jos.  Agar  Beet,  New  Testament  Teaching  on  the  Futare  Pnnishment  of  Sio. 
(1.  Etemal  Destruotion;  2.  The  Universal  Purpose  of  Sal?ation;  8.  The  Gift  of  Ktersal 
Life;  4.  The  fonrth  Gospel;  5.  The  S^moptio  Gospels;  6.  Modem  Opinions):  ib.  (Jan.  bi« 
Dezbr.).  —  197)  Flav.  Joseph!  Opera  edidit  et  apparatn  eritieo  instmzit  Bened. 
Niese.  Vol.  IV:  Antiquitatnm  Jodaicarum  libri  XVI-XX  et  Vita.  Berlin,  Weidaisoii. 
X,  889  S.  |[Straek:  ThLBl.  (1891),  No.  l.]|  (X  Josephns'  Works  transUted  by  W. 
Whiston.  London,  Routledge.  782  S.)  —  198)  Emil  Schttrer,  Geseh.  d.  jttd.  Volk« 
im  Zeitalter  Jesu  ChristL  Bd.  I,  1.  u.  2.  Abtlg.  (=  Lehrb.  d.  NTl.  Zeitgeseh.,  2.  neo- 
bearb.   Aufl.)      Leipzig,    Hinriohs.      VII,    761   S.      ([Siegfried:    ThJB.    (1889),   S.   54; 


§  72A.     Kirchengesohielite  bis  e«.  700.     Zockler.  IV  47 

inneren,  teils  der  äufsoren  Zeitgeschichte  des  NT.  steuerten  bei  J.  Nirschl,^^®) 
H.  Bois,*®^)  Ad.  Hilgenfeld  —  der  letztere  als  Kritiker  von  Frankl. 
Arnolds  Nero-Monographie  (s.  JBG.  11,  IV,  17),  gegen  deren  Behauptung, 
es  habe  zwischen  der  neronischen  Christenverfolgung  und  zwischen  der 
christlich-jfldischen  Erwartung  von  Neros  Wiederkehr  kein  Zusammenhang 
bestanden,  Gegengrflnde  beigebracht  und  deren  Kombinationen  auch  sonst 
verschiedentlich  von  ihm  bestritten  werden.'®*)  —  Eine  Anzahl  teils  NTlich- 
zeitgeschichtlicher,  teils  dem  AT.  angehöriger  historischer  und  sonstiger 
Probleme  der  Schriftforschung  nebst  sie  betreffenden  Lösungsversuchen  hat 
ein  englischer  Gelehrter  zur  Gestalt  eines  'Handbuchs  wissenschaftlicher  und 
litterarischer  Bibelfragen',  wovon  jetzt  bereits  eine  zweite  Serie  vorliegt,  an- 
einandergereiht. *®*) 

Besonders  verdienstlichen  Fteifs  haben  mehrere,  und  zwar  teils  eng- 
lische, teils  festländische  Forscher  den  Problemen  der  biblischen  Geographie 
(insbesondere  der  die  NTIichen  Zeiten  betreffenden)  gewidmet.  G.  Arm- 
strongs Zusammenstellung  biblisch-onomastischer  und  -topographischer 
Untersuchungen  erschien,  bereichert  und  berichtigt  durch  die  revidierende 
Mitwirkung  Wilsons  und  Conders  (vom  Palestine  Explor.  Fund)  bereits  im 
Jahre  1889.  ^®^)  Der  Deutsch-Engländer  G.Schumacher  spendete  in  seinen 
Reiseforschungen  über  das  'nördliche  Ailjün'  interessante  und  vielfach  neue 
Mitteilungen  über  die  Trümmerstätten  der  galiläischen  Dekapolis,  insbeson- 
dere über  die  dortige  Grofsstadt  Gadara  (jetzt  Umm  Keis),  über  Arbela 
(Irbid),  Capitolias  (Ras)  u.  s.  f.'®^)  Gröfser  noch  ist  der  Reichtum  an 
neuem  geo-  und  topographischen  Untersuchnngsmaterial,  den  Ramsays 
'Geographie  Kleinasiens'  den  beteiligten  Forschem  darbietet.  Was  er  als 
Ertrag  seiner  fast  lOj.  Forschungsreisen  über  die  hellenischen,  römischen 
und  byzantinischen  Strafsen  der  kleinasiatischen  Landschaften,  über  die  Lage 
verschiedener  Städte  und  sonstiger  Ortlichkeiten,  über  Bischofssitze  u.  s.  w. 
mitteilt,  greift  zwar  vielfach  in  spätere  Geschichtsepochen  hinein,  gewährt 
aber  wesentlich  und  hauptsächlich  dem  Interesse  NTlicher  Schriftforscher 
dankenswerte  Anregung  und  Förderung. ^^®)  Von  Woods  kleiner  Ephesus- 
monographie  war  bereits  oben  (s.  N.  174)  die  Rede.  —  Von  hierher- 
gehörigen Arbeiten  deutscher  Gelehrten  sind  —  da  die  Röhrichtsche  'Biblio- 
theca  geographica  Palaestinae*  mehr  nur  für  die  Zeiten  seit  Constantin  d.  Gr. 
belangreiches  bibliographisches  Material  beibringt  —  hauptsächlich  zu  nennen 
K.  Furrers  Studien  zur  Topographie  des  Ostjordanlandes,  sowie  zur  Be- 


EKZ.  S.  84ö.]|  —  199)  id.,  A  bist,  of  the  Jewish  People  in  the  Time  of  Christ. 
I.  Division:  Politieal  Bist,  of  Palestine  from  bef.  Olir.  175  to  a.  D.  185.  Trans- 
lated  bj  J.  Maopherson.  Vol.  I.  Edinbargfa,  Clark.  468  S.  —  2W)  J-  Nirschl, 
D.  Therapeuten.  (Aus:  Katb.,  Septb.).  Mainz,  Kirebbeim.  56  S.  —  301)  H.  Bois, 
lEasAi  snr  les  origines  de  la  philosophie  juddo-alexandrine.  Paris,  Fischbacher.  -~  203) 
A.  Hilgenfeld,  D.  Neronische  Christenverfolgung:  ZWTh.  S.  216—28.  —  208)  K- 
Tuek,  A  handbook  of  scientific  and  litterary  Bible  difficulties,  or :  facta  and  suggestiona 
helpfal  towards  the  Solution  of  perplexing  things  in  the  S.  Scriptnre.  (=^  Seeond  Series 
of  tbe  *Handbook  of  Biblical  Difficulties'.)  London,  Stock.  564  S.  —  304)  (>•  Arm- 
strong, Kames  and  places  in  tbe  Old  and  New  Testament  and  Apocrypha,  with  their 
modern  Identification s.  Revised  by  Cb.  W.  Wilson  and  Maj.  Conder.  London, 
Pftleatine  ExpL  Fund  (A.  P.  Watt).  1889.  109  u.  24  S.,  u.  1  plate.  —  305)  G- 
Sehn  mach  er,  Northern  Aiijün,  'within  the  Decapolis*.  London,  Palest.  £xpl.  Fund. 
|[Ae.  (28.  Aug.),  S.  248  ff.]|  —  306)  W.  M.  Ramsay,  The  Hist.  Geograph^  of  Asia 
Hinor«      (=    Royal    Geogr.    Society,    Supplementary  Papera,    yol.  lY.)     London,    Murray. 


IY,48  !  72A.     Sarehengesehiehte  bii  ca.  700.     ZSekler. 

Stimmung  der  Lage  des  Josephnsschen  Emmans,^^^  M.  J.  Schiffers  zwar 
umfängliche  und  gelehrte,  aber  in  ihren  Ergebnissen  sicher  fehlgehende 
Emmaus-Monographie  (welche  in  der  Stelle  Luk.  24, 13  die  Lesart  M60  Stadien* 
[statt  60]  bevorzugen  zu  müssen  meint)  *®^)  und  J.  Sepps  biblisch-topo- 
graphische Beiträge,  die  neben  verschiedenem  Sonstigen  (besonders  nenen 
Hypothesen  über  Jerusalems  Felsendom)  auch  einiges  auf  die  Ortsprobleme 
der  evangelischen  Geschichte  Bezügliche  bringen. '^^  Einen  Bibelatlas  gab 
im  Anschlufs  an  seine  früheren  illustrierten  Beiträge  zur  biblischen 
Archäologie  (in  Verbindung  mit  H.  Nicole)  der  Pariser  Gelehrte  L.  GL 
Fillion  heraus.«^*) 

Auch  aus  dem  Bereich  der  NTlichen  Apokryphen-  und  Pseudepigraphen- 
forachung  ist  mehreres  Beachtenswerte  hier  zu  nennen.  So  zunächst  eine 
noch  1889  (im  Schlufshefte  der  leider  nun  eingegangenen  ^Theologischen 
Studien  aus  Württemberg*)  veröffentlichte  Notiz  £.  Nestles  über  den  apo- 
kryphen Lentulusbrief ;'^^)  femer  eine  Notiz  von  George  über  die 
Evangelia  infantiae,'^^^)  sowie  zwei  von  Röhricht  mitgeteilte  Texte  des 
seiner  Zeit  von  Fabricius  (Cod.  apocr.  NT.  III,  d09 — 13)  besprochenen 
'Briefes  Christi',  nebst  interessanten  Nachweisen  über  die  vielen  vorhandenen 
(nicht  nur  griechischen  und  lateinischen,  sondern  auch  äthiopischen,  arabischen, 
syrischen  und  spanischen)  hs.  Recensionen  ebendieses  Apokryphon.^^**^^^} 
Zu  seinem  groI^n  Werk  über  apokryphe  Apostelgeschichten  etc.  gabLip- 
sius  ein  Ergänzungsheft  reichen  Inhalts  heraus,  wichtig  ebensowohl  wegen 
der  vielerlei  Nachträge  zum  Inhalt  der  drei  vorausgegangenen  Bände,  wie 
wegen  der  sorgfältig  gearbeiteten  Register  über  das  Ganze.^'^)  Zu  nennen 
sind  aulserdem  eine  Notiz  von  Bonwetsch  über  die  Abgarlegende  (and 
die  Sylvestersage), ^^^)  ein  anonym  erschienener  Beitrag  zur  Charakteristik 
der  apokryphen  Apostellegenden  mit  besonderer  Beziehung  auf  die  Petnu- 
und  die  Simon-Judas-Sagen;^^^^)  sowie  zwei  von  Ph.  Meyer  aus  einer 
Smymenser  Hs.  mitgeteilte  (früher  ungedruckte)  Enkomien  auf  den  Evan- 
gelisten Lukas,  deren  zweites  vom  angeblichen  Martyrium  desselben  m 
Theben  in  Böotien  (!)  handelt  und  ihm  ein  Gebet  gnostisierenden  Inhalts 
in  den  Mund  legt,  um  dessen  willen  der  Herausgeber  eine  Zugehörigkeit 
des  Schriftstücks  zu  verlorenen  gnostischen  Acta  Lucae  annehmen  zu  dürfen 
meint.  ^^^)     Interessanter  noch  als  diese  ins  gnostische  Litteraturgebiet  hin- 


VI,  495  S.  [[ReiDach:  RCr.  (1891),  p.  186— 90.]|  —  207)  K.  Farrer,  1.  Z.  ort- 
jordADiscben  Topographie.  2.  Noch  einmal  d.  Emmaut  d.  Josephna:  ZDPY.  18,  Haft  9. 
—  208)  M.  J.  Schiffers,  Amw&B,  D.  EmmanB  d.  hl.  Lukas,  160  Sudien  r.  JemitleiB. 
Freiburg,  Herder.  YIII,  286  S.  ([Sehttrer:  ThLZ.  (1891),  S.  4/5;  Kiaius:  ZKA. 
(1891),  S.  891  (beide  abfUlig).]|  —  209)  Jos.  Sepp,  Kritische  Beitrlge  a.  Leben  Jesa 
u.  z.  Topographie  Pallstioas.  Nebst  Beilage:  Nene  ForschuDgen  Über  d.  Felaenkuppel  ii 
Jerusalem,  r.  J.  n.  B.  Sepp.  Manchen,  Lindauer.  VIII,  175  n.  28  8.  —  810)  ^  ^ 
Fillion  n.  H.  Nicole,  Atlas  g^ographiqne  de  la  Bible,  d'apr^s  les  documenta  andeos  et 
les  meilleures  sources  fran^aises,  anglaises  et  allemandes  contemporaines.  Paris  et  Lrcn, 
Delhomme  et  Brignet.  4®.  VI,  62  S.  —  211)  Eberh.  Nestle,  Z.  Briefe  d.  Lenttlnt 
ttber  Jesnm:  TheoL  Studien  aus  Württemberg  10  (1889),  Hft.  lY.  —  211*^)  E-  ^ 
George,  The  Gk>Bpels  of  the  Infsnoy:  Old  k  New-Testament  Student  (ICaj),  10,  V, 
S.  281—98.  —  212)  R-  Röhricht,  £.  'Brief  Christi':  ZKQ.  11,  lU,  S.  486-42.  — 
212*)  id.,  Z.  d.  Briefe  Christi:  ib.  lY,  S.  619.  —  2iS)  J-  A.  Lipains,  D.  apokryphsa 
Apostelgesch.  u.  Apostellegenden.  K  Beitrag  z.  altehristl.  Litteratnrgesch.  Ergftnsuogilitft 
Braunschweig,  Schwetschke.  YII,  262  S.  -  21S*)  Nathan.  Bonwetsch,  NsaUe,  De 
sancta  cruce  etc.  (Recens.):  ThLBL  S.  881/2.  —  21S^)  Apokryphisoh  n.  Kanooiseh: 
EKZ.  44,  S.  777—86.  ~  214)  Ph*  Heyer,  Zwei  bislang  nngedmokte  Enkomien  auf  d. 


§  72A.    KirohengMohiohte  bU  e».  700.    ZSekler.  17,49 

Hbergreifende  Mayersche  Studie  ist,  was  Dr.  P.  Vetter  über  den  apo- 
kryphen sogenannten  3.  Brief  an  die  Eorinther  (zuerst  Ton  F.  W.  Binck 
1823  aus  einer  armemschen  Version  herausgegeben)  ausfahrt:  derselbe  sei 
eine  etwa  um  200  abgefafste  syrisch-orthodoxe  Streitschrift  wider  die  gnosti* 
sehen  Irrlehren  des  Bardesanes,  entstanden  wahrscheinlich  in  Edessa  ('unter 
der  Regierung  des  Königs  Abgar  VIII.  und  dem  Episkopat  des  Bischofs 
Palut').  Den  Beweis  fQr  die  anti-bardesanische  Tendenz  und  Bestimmung 
des  Schreibens  —  also  auch  für  die  angegebene  späte  Abfassungszeit  und 
für  die  Unmöglichkeit,  mit  Rinck  die  paulinische  Authentie  des  Schreibens 
oder  überhaupt  nur  sein  Herrühren  aus  der  apostolischen  Zeit  zu  behaupten 
—  erbringt  Vetter  auf  völlig  einleuchtende  Weise:  denn  Ephräm  Syrus 
(aus  dessen  armenisch  erhaltenem  Pauluskommentar  das  Schriftstück  stammt) 
bemerkt  ausdrücklich,  die  sechs  Irrlehren,  wider  welche  in  dem  Briefe 
polemisiert  wird  (betreffend  ein  angebliches  Beschränktsein  der  göttlichen 
Allmacht,  auch  Leugnung  der  Auferstehung  des  Fleisches,  Bestreitung  des 
Erschaffenseins  der  Menschen  Ton  Gott,  Behauptung  einer  origo  coelestis 
camis  Christi  etc.)  bildeten  'das  System  der  Lehrer  der  Sekte  des  Barde- 
sanes',  weshalb  die  Bardesaniten,  wie  schon  ihr  Stifter,  die  apostolische 
Echtheit  und  Autorität  des  Briefes  yerwürfen.*^') 

IfizehaposioHaches  Zeitalter  bis  zu  Canstantin  d.  Or. 
Chriatenverfolgunffen,  Eine  die  hauptsächlichen  letztjährigen 
Leistungen  auf  diesem  Gebiete  teils  zusammenfassende,  teils  durch  gröfsere 
Akribie  überbietende  Darstellung  der  Geschichte  der  christlichen  Kirche 
Torconstantinischer  Zeit  begann  E.  J.  Neumann  herauszugeben.  Die  erste 
Hälfte  des  bedeutenden  Werks  handelt  über  die  Jahrzehnte  von  Trigan  bis 
zu  Mark  Aurel  nur  einleitungsweise  und  kürzer,  geht  aber  dann  auf  die 
etwa  70j.  Epoche  vom  Tode  des  letzteren  bis  zu  dem  des  Philipp  Arabs 
in  gröfster  Ausführlichkeit  ein.  Überall  werden  neben  den  äufseren  Schick- 
salen der  Kirche  auch  deren  Verfassungsentwickelung  —  diese  in  (vielleicht 
zu  weit  gebendem)  Anschlufs  an  die  Foucart-Hienricischen  Hypothesen,  so- 
wie an  Hatch-Hamack  — ,  deren  Kultusleben,  Kulturzustände  und  Litteratur- 
erscheinungen  eingehend  behandelt.  In  drei  kritischen  Schlufsbeilagen 
werden  Untersuchungen  angestellt:  1.  über  das  Bistum  des  Hippolytus  (wo- 
bei auf  Natalius  [Eusebius  h.  e.  V,  28]  ab  schon  älteren  Repräsentanten 
eines  Gegenbistums  in  Rom  nicht  genügend  Rücksicht  genommen  ist);  2.  über 
Abfassungszeit  und  Veranlassung  der  Apologie  des  Origines  gegen  Gelsus; 
3.  über  die  in  den  Acta  SS.  behandelten  Martyrien  aus  der  Zeit  von  Gom- 
modus  bis  Philippus  Arabs  (welche  in  genauer  kritischer  Erörterung  einzeln 
durchgenommen  werden).***)  Einige  auf  die  Lage  der  Christen  im  Römer- 
reiche teils  vor,  teils  während  der  diokletianischen  Verfolgung  bezügliche 
Fragen  erörterte,  in  kritischer  Auseinandersetzung  mit  den  Neumannschen 
Ausführungen,  Th.  Mommsen,  indem  er  u.  a.  der  in  diesen  ausge- 
sprochenen   Annahme   einer   völligen   ^Rechtlosigkeit   der   Christen*    unter 


ETangeUBten  Lnkasi  JPTh.  Hft.  8,  8.  428—84.  —  215)  P.  Vetter,  D.  apokryphe 
3.  Korintherbrief  neu  abersetzt  u.  nach  seiner]  Entstehnng  untersuoht:  ThQSehr.,  Heft  4. 
S.  610—89. 

216)  K.  J.  Neumann,  D.  r5m.  Staat  n.  d.  aUgem.  Kirche  bis  auf  Diodetian.  In 
2  Bdn.  Bd.I.  Leipxig,  Veit.  XII,  884  S.  |[Harnack:  ThLZ.  S.  84— 90;  V.  Sohnltze: 
ThLBLNo.  19  j  Zöpffel:  DLZ.  No.  461  Görres:  ZV?Th.  (1891),  S.  286—48;  Wissowas 
G6A.  (1891),  No.  1.     (SimÜ.  anerkennend,  mit  yerhUtniim&rsig  wenigen  AnBsteUangen.)]| 

Jahzeebeiiehte  der  OeMldebttwlMeiiflehaft.    1890.    lY.  4 


iy,50  §  72A.     KirehengMohiehte  IHs  ob.  700.     Z 5 ekler. 

Domitian  entgegentrat.  ^^^)  Auch  in  einer  filr  weitere  Krwfle  geschriebenen 
Aufsatzserie  HaBenclevers  wird  das  Thema  von  den  Ursachen  desYer- 
folgtwerdens  der  Christen  im  römischen  Kaiserstaate  (yerbonden  mit  einigen 
verwandten  Problemen)  behandelt. ^^^)  Znr  Epoche  der  Antonine  hat  ein 
englischer  Forscher  eine  nene  Untersnchnng  über  Polykarps  Tode^ahr  und 
-tag  beigesteuert. '^^'*^^)  WasDraeseke  kulturgeschichtlich  Interessantes 
and  Lehrrdches  über  'kirchliche  Notstände  im  römischen  Reiche'  mitteilt, 
betrifft,  soweit  es  sich  nicht  mit  Ereignissen  der  nachconstantinischen  Zeiten 
beschäftigt,  die  nächsten  Jahre  nach  Decins,  insbesondere  den  GoteneinM 
in  Eleinasien  (264  ff.). ^'^)  P.  Allard  widmete  der  Diokletianischen  Ver- 
folgung ein  im  Geist  seiner  früheren  Arbeiten  gehalt^ies  zweibändiges 
Werk,'*')  welchem  eine  kürzere  Studie  über  die  Anfänge  dieser  V^olgmig 
in  Aufsatzform  vorherging.***)  Was  Frz.  Gör  res  während  des  in  Rede 
stehenden  neuen  Jahres  an  Beiträgen  zur  Detailforschung  über  die  vor- 
constantinischen  Verfolgungszeiten  spendete,  bedeckt  den  mit  der  decianischea 
Verfolgung  anhebenden  und  mit  der  lioinischen  schliefsenden  Zeitraum 
von  ungefähr  70 — 76j.  Dauer.  In  mehreren  Aufsätzen  bezw.  Aufsatzserien 
handelt  er:  1.  über  'Kirche  und  Staat  von  Decius  bis  zum  Regierungsantritt 
Diokletians'  (hierbei  besonders  verweilend  bei  dem  Dedusstarm,  dem  Valensn- 
starm,  der  zwischen  beiden  liegenden,  etwas  minder  stürmischen  Zeit  des 
Trebonius  Gallus,  sowie  endlich  der  Friedensära  von  Gallienus'  sogenanntem 
Toleranzedikt  bis  zum  Jahre  284  —  welchen  24 j.  Zeitraum  er  jetzt  [ent- 
gegen seiner  früheren  Annahme]  nicht  als  eine  Epoche  förmlichen  Ge- 
duldet- und  Anerkanntseins  der  Christen  darstellt);**^)  2.  über  Einzelheiten 
aus  der  diokletianischen  Verfölgungsepoche,  insbesondere  das  Verhalten 
des  Gonstantius  Chlorus,  die  Passion  der  nordafrikanischen  Märtyrern 
Grispina  und  das  erste  diokletianische  Edikt  wider  die  Christen  (mit  einem 
wider  Seeck  gerichteten  Anhange),**^***^)  3.  über  Maziminus  Daza  ab 
Christenverfolger  —  wobei  er  die  Rettungsversuche  Hnnzikers  (1866) 
und  Sohillers  (1887)  in  Bezug  auf  diesen  blutdürstigen  und  brutalen 
Tyrannen  als  geschichtlich  unhaltbar  darthut;**®)  4.  über  Maxentins  und 
Licinius  ( —  eine  Verteidigung  des  ersteren  gegen  die  Ankhige,  daÜB 
er  ein  Ghristenverfolger  gewesen  sei,  und  eine  Rechtfertigung  des  firfther 
(1875)  vom  Vf.  über  den  Charakter  der  licinischen  Christenverfolgung  Vo^ 
getragenen  gegenüber  den  abfälligen  Bemerkungen  Doulcets)..**^)  —  Ober 


—  217)  Th.  Mo  mm  gen,  D.  Religion  sftavel  oaoh  rom.  Reebt:   HZ.  H.  8,  S.  3S9-~429. 

—  218)  A.  Hft  Ben  clever,  1.  Warum  hat  d.  rSm.  Staat  d.  Chrieten  verfolgt?  2.  IX 
letzte  Reaktion  d.  antiken  Welt  unter  Julian  d.  Abtrünnigen.  3.  Paulus  u.  Petriu  in 
Rom.  (=  Aue  Gesch.  u.  Kunst  d.  Christentums;  Abbalgen,  s.  Belehrung  für  gebildete 
Gemeindeglieder.)   Braunschwefg,  Sehwetschke.    VIT,  214  S.   |[H.  Acbelis:  TbLZ.  S.  17Sf.] 

—  219 — 20)  C.  H.  Turner,  The  daj  and  year  of  St.  Polyearp's  martyrdom.  Appead. 
I  &  n,  and  Kote:  Studia  biblica  et  eoelesiastica  2,  S.  105»55.  —  221)  Job.  Draeetke, 
1.^  Gregors  d.  Wunderthäters  Epiat.  oanonica;  2.  Bischofs  Appion  ▼.  Sjene  Bittsckreibes 
an  Kaiser  Theodosius  M.  391/2;  3.  Victors  v.  YiU  Hist.  persecut.  Africae  prov.  (=  Kirch- 
liehe  Notstande  im  rSm.  Reiche):  Neue  kirchl.  Zeitsohrift  S.  464-  97.  —  222)  P-  Allard, 
La  pors^ution  de  DiocMtien  et  le  triomphe  de  l'^ee.  2  vols.  Parisi  Leeoffre.  XLTin, 
456  u.  438  S.  —  228)  id.,  La  pera^eution  de  IHoeltftien;  sea  eommencameiitaE  BQH.  1> 
S.  1—69.  —  224)  F-  Görres,  Kirche  u.  Staat  v.  Decius  bis  z.  Regierungeantritt  Die- 
«letianss  JPTh.  Heft  3/4,  &  4&4--7S,  594—619.  —  225)  id.,  Weitere  Beitrlge  s.  Gesch. 
d.  koBstantinischen  Zeitalters:  ZWTh.  H.  2,  S.  206^15.  —  22S<^)  id.,  Zirai  veiCen 
Beitrlge  i  Gesch.  d.  diodetianisch-oonataDtinücbeB  Zeitalters:  ib.  8,  &  814—28.  — 
226)  id.,  Kaiser  SCaximin  IL  als  Cbristenyerfelger:  ZKG«  11,  S.  383—62.  —  227)  i^ 


9  72A.     Kirehengeschichte  bis  ea    700.     Z5 ekler.  IV  Sl 

einzelne  Martyrien  der  vorconstantinischen  Zeit  Tgl.  noch  nnten  am  Schiasse 
(hei  Hagiologie). 

Entwiekelung  der  Kirchenverfassung.  Papstgeschichte. 
Den  Löningschen  Neuemngsversnchen  (s.  JBG.  12,  IV, 27)  trat  Loofs  in 
einer  Studie  tther  die  nrchristliche  Gremeindeverfassnng  gröfstenteils  gegen- 
über, indem  er  auch  Einiges  von  den  einschlägigen  Annahmen  Ad.  Hamacks 
beanstandet,  n.  a.  dessen  späte  Ansetznng  der  Ignatianen,  deren  Herrühren 
aus  Trajans  Zeit  er  als  das  tiberwiegend  Wahrscheinliche  festgehalten  wissen 
will.  Übrigens  stimmt  er  der  Hamackschen  Auffassung  der  Bischöfe  als 
ursprünglicher  oberster  Eultusbeamter,  aus  deren  Stellung  erst  allmählich 
der  eigentliche  katholische  Episkopat  sich  hervorgebildet  habe,  wesentlich 
zu.  Die  Suprematsstellung,  welche  den  katholischen  Bischöfen  nachgerade 
zugewiesen  wurde,  erklärt  er  aus  einer  Übertragung  der  Schätzung  der 
pneumatischen  Amter  (l.  Kor.  12;  Lehre  der  App.  15)  auf  die  Administrativ- 
beamten; zu  dieser  Übertragung  habe  das  Sichregen  subjektiver  Lehr- 
neuerungsversuche  und  enthusiastischer  Opposition  wider  die  kirchliche 
Autorität  im  Schofse  der  Gemeinden  hauptsächlich  den  Anlafs  gegeben. ^^^) 
Eine  teilweise  Berührung  mit  diesen  Loofsschen  Ausführungen  zeigt  die  von 
Hilgenfeld  demselben  Gegenstande  gewidmete  Reihe  von  Untersuchungen, 
deren  erste  bis  ins  apostolische  Zeitalter  zurückgreift,  während  die  folgenden 
zunächst  von  den  vorkatholischen  Gemeindeverfassungszuständen  aufserhalb 
Palästinas,  dann  vom  Übergang  zur  katholischen  Eirchenbildung  innerhalb 
wie  aufserhalb  des  heil.  Landes  handeln. **•)  Weniger  fürs  kirchlich-ver- 
fassungsgeschichtliche als  fürs  hagiologische  Interesse  ist  Freppels 
Gyprian-Monographie  (der,  nachdem  sie  ein  Yierteljh.  früher  erschienen, 
eine  neue  Ausgabe  zu  teil  wurde)  von  Belang.  ^^^)  Dagegen  sucht  der 
Jesuit  P.  von  Hoensbroech  Cyprians  Lehren  und  Wirken  gerade  ver- 
fassungsgeschichtlich zu  verwerten,  und  zwar  zu  Gunsten  seiner  römisch- 
kirchenpolitischen  Doktrin;  die  Lehrtendenz  von  ^De  unitate  Ecclesiae' 
gipfelt  nach  ihm  in  dem  Satze:  'Fundament,  Mittelpunkt,  Schlufsstein,  und 
somit  Träger,  Erhalter  und  Auswirker  der  kirchlichen  Einheit  ist  —  Petrus 
in  seinen  Nachfolgern,  den  römischen  Bischöfen '!*^^)  Auch  Pseudocyprian 
De  aleatoribus,  den  er  im  Anschlüsse  an  Hamacks  Hypothese  mit  Victor  I. 
von  Rom  identifiziert,  wird  von  diesem  Autor  als  früher  Zeuge  für  den 
römischen  Primat  aufgeführt. '^^*)  Vom  Standpunkte  protestantischer  Ge- 
schichtsauffassung aus  beleuchteten  M  i  r  b  t  und  Tschirn  die  Entstehungs- 
geschichte der  römischen  Kirche  und  des  päpstlichen  Primats  —  ersterer 
in  volkstümlicher,  die  Hauptmomente  der  Papstgeschichte  bis  auf  Leo  d.  Gr. 
verfolgender  Schilderung,^^^  letzterer  von  dem  speciellen  Interesse  geleitet, 


Z.  Gesch.  d.  diodetiAniscbeD  CbristeiiYerfoIgiiiig:  A.  ConstantiuB  I.  a.  d.  christl.  Tradition; 
B.  Kritische  Erdrtemngen  ttber  d.  nordafHk.  Mftrtyrerin  Crispioa:  ZWTh.  H.  4,  S.  469—79. 
—  828)  F.  L  o  o  f  8 ,  D.  urchristl.  GemeindoYerfaesang  mit  specieller  Beziehang  auf  Loening 
u.  Hamadc:  ThStK.  H.  4.  S.  619— 5S.  —  %%V)  Ad.  Hilgenfeld,  1.  D.  Verfassung  d. 
efaristl.  Urgemeinde  in  Palistina;  2.  D.  vorkathol.  Verf.  d.  Christengemeinden  aufserhalb 
Palistinas;  8.  D.  christl.  Gtomeindererf.  in  d.  Bildangszeit  d.  kath.  Kirche:  ZWTh.  H.  1/8, 
8.  98—116,  228'-46,  808-  14.  —  2gO)  C.  Freppel,  Saint  Cyprion  et  l'i^lise  d'Afrique 
an  troxai^e  sitele.  Conrs  d'^loquenoe  sacr^,  fait  ^  la  Sorbonne  pendant  Tann^e  1868/4. 
Troisifeme  tfdit.  Paris,  ReUnx-Bray.  431  S.  —  %%V)  P*  ▼-  Hoensbroech,  S.  J.,  D. 
rdmisebe  Primat  beseugt  dnrch  d.  hl.  Cjrprian:  ZKTh.  H.  2,  S.  198—280.  —  %iV^)  id., 
D.  Schrift  De  aleatoribus  als  Zeugnis  fttr  d.  Primat  d.  rSm.  Bischöfe:  ib.  H.  1,  S.  1—26. 
~*  2S3)  C.  Mirbt,    D.  Entstehung  d.  Papsttums.     (=:  Flugschriften  d.  Evang.  Bundes,. 

4* 


IY^2  §  72A.     KirohengMohiehte  bis  ea.  700.     Z5 ekler. 

ans  Mommsens  neueren  Forschungen  über  die  Zustände  und  Veriiftltpime 
der  Eaiserzeit  Gewinn  fars  Verständnis  der  Vorgänge,  welche  zur  Aus- 
bildung des  römischen  Eirchenbegriffis  führten,  zu  ziehen  (wobei  er  sein 
besonderes  Augenmerk  einerseits  auf  den  Successions-,  andererseits  auf  den 
Traditionsbegriff  richtet).*'^}  —  Zum  angeblichen  Papstyerzeichnisse  des  Hip- 
polytus  äufserte  sich  nochmals  (wie  schon  1888,  s.  JBG.  11,  IV,  19)  in  kriti- 
schem Sinne  F.  X.  Funk.'*^)  Ebenderselbe  behandelte  die  in  der 
Urgeschichte  des  Donatismus  eine  Hauptrolle  spielende,  auch  verfassungs- 
geschichtlich  interessante  Synode  von  Arles  unter  chronologischem  Gresichts- 
punkte,  indem  er  die  herkömmliche  frühere  Ansetzung  derselben  (314, 
oder  spätestens  315)  gegenüber  Seecks  Versuche,  sie  erst  als  im  Jahre  316 
gehalten  zu  erweisen,  in  Schutz  nahm.^*^) 

Kultus-^  Kultur-  und  SittengeBchichte,  Anknüpfend  an 
Duchesnes  Darstellung  der  Ursprünge  des  Eultuswesens  der  abendländischen 
Kirche  (s.  JBG.  12,  IV,  37)  behandelte  Edgar  Gibson  eben  diesen  Gegen- 
stand, indem  er  insbesondere  den  Einflüssen  der  synagogal-jüdischen  Kultus- 
Übung  auf  die  der  Kirche  im  apostolischen  und  nachapostolischen  Zeitalter 
sein  Augenmerk  widmete.  Ahnlich  wie  Duchesne  will  auch  er  die  leivovQyia 
Twv  natexovfiivwv  als  eine  freie  Nachbildung  des  synagogalen  Gottesdienstes, 
die  Dies  stationum  als  christliche  Nachbilder  der  jüdischen  Montags-  und 
Donnerstagsfasten,  den  Sonntag  als  Nachbildung  des  Sabbaths  betrachtet 
wissen.  Auch  der  Idee  Bickells,  wonach  der  christlichen  Messe  wesentliche 
Elemente  der  jüdischen  Passahfeier  zu  Grunde  liegen  sollen,  ist  Gibson  ge- 
neigt, näher  zu  treten  —  was  er  indessen  in  der  vorliegenden  Arbeit  noch 
nicht  thut.*'^)  Ober  das  Hermgebet  bei  Tertullian  handelte  W.  Haller;'*^ 
über  die  liturgische  Behandlung  des  Festes  der  Geburt  Christi  (Epiphanie 
oder  Weihnachten?)  S.  Bäumer,*'^)  über  die  beiden  Stuhlfeiem  Petri 
(festum  Cathedrae  Antiochenae  und  Romanae)  ein  Anonymus  im  ^Katholik'.'**) 
Den  sakramentalen  Charakter  der  christlichen  Ehe  erörterte,  zurückgehend 
bis  auf  die  grundlegenden  NTlichen  Aussagen  und  dann  die  ältesten  patristi- 
schen  Zeugen  (besonders  Tertullian,  weiterhin  Augustin  und  Lioo  I.)  ver- 
hörend, P.  Schanz.*^^  Auf  evangelischem  Standpunkte  gab  Hans  von 
Schubert  in  übersichtlicher  Kürze  eine  Skizze  von  der  Entwickelung  des 
Eheschliefsungswesens  vom  Schlüsse  der  apostolischen  Zeit  bis  zum  MA.*^') 

Patriatik  der  vornicänischen  Zeit,  AUgemeines.  Dals  von 
B.  Schmids  patrologischen  'Grundlinien'  eine  dritte  Auflage  nötig  wurde, 
kann  bei  der  Kleinheit  dieses  Lehrbüchleins  wesentlich  nur  ein  litterarisches 
bezw.  pädagogisches  Interesse  beanspruchen.  ^^^  Dagegen  kommt  die  von 
B.  Jungmann  unternommene  Neubearbeitung  von  Bischof  Fefslers  (f  1872) 


lY,  9.)  Vortrag.  Leipzig,  C.  Braun.  80  S.  —  Sgg)  TBohirn,  D.  Entotehung  d.  rSm.  Kirehc 
im  zweiten  ohristl.  Jli.:  ZKG.  12,  S.  215—47.  --  2S4)  F*  ^-  Fank,  Z.  angsbliehen  Pftpft- 
katalog  Hippolyts:  HJb.  11,  I,  S.  77—80.  —  %S6)  id.,  D.  Zeit  d.  «raten  Synode  ▼. 
Arles:  TbQSchr.  H.  2,  S.  296— 804.  —  3$6)  £.  Gibson,  On  the  relation  of  Christiu  to 
Jewish  worsbip:  Exp.  2,  S.  22  —  86.  —  %S7)  W.  Heller,  D.  Hermgebet  bei  Tertalliüi. 
£.  Beitrag  z.  Gesch.  n.  Auslegung  d.  Vaternnsen:  ZPraktTheol.  12,  IV,  8.  827—64.  -* 
2S8)  S.  B&umer,  D.  Fest  d.  Geburt  d.  Herrn  in  d.  altchristl.  Liturgie.  Epipbanie  odsr 
Weihnachten?:  Katb.  (Januar),  8.  1—25.  —  2S9)  I>.  Antiochenische  Episkopat  d.  hL 
Petrus  u.  d.  Feste  Cathedrae  Petri:  ib.  (April  u.  Mai),  8.  821—88,  449—70.  —  M#) 
P.  Schanz,  D.  sakramentale  Charakter  d.  Eh«:  ThQSehr.  1,  8.  8—56.  —  341)  Hu>'  ▼• 
Schubert,  D.  evang.  Trauung,  ihre  gesehiehtl.  Entwickelung  u.  gegenwirtige  Bedeutuig. 
Berlin,  H.  Reuther.    XIY,  168  8.  —  34d)  B.  Sehmid,  Grundlinien  d.  Patrologie.    3.  Aufl. 


§  72A.     Kirohengeichiehte  bU  ca.  700.     ZSokler.  jy  53 

lateinischer  Patrologie  auch  der  eigentlich  gelehrten  Forschung  zu  Gute, 
zamal  bei  den  nicht  unerheblichen  Verdiensten  um  die  Fortbildung  dieses 
Werks  zu  einer  wahrhaft  zeitgemäfsen  Leistung,  die  der  Herausgeber  er- 
worben hat  und  die  auch  schon  die  vorliegende  erste  (kleinere)  Hälfte  her- 
vortreten läfst.'^^)  Von  W.  Ghrists  Darstellung  der  griechischen  Litte- 
raturgeschichte  bis  auf  Justinian  trat  bald  genug  nach  ihrem  ersten  Er- 
scheinen eine  neue  Auflage  ans  Licht, '^^)  auf  deren  Behandlung  des 
griechisch-christlichen  Litteraturbereichs  die  dieses  Kapitel  mit  Rücksicht 
auf  die  1.  Auflage  zfemlich  stark  censierende  Kritik  Draesekes  (bestehend 
in  dem  Nachweis,  dafs  der  betreffende  Abschnitt  eher  einen  Rückschritt 
als  einen  Fortschritt  im  Verhalten  der  klassischen  Philologie  auf  diesem 
Gebiete  bezeichne)'^^)  keine  Einwirkung  mehr  zu  üben  vermochte. 

Grieehüehe  Väter,  Eine  neue  Ausgabe  vom  ersten,  den  Klemens 
Romanus  behandelnden  Teile  des  grofsen  apostolischen  Väterwerks  Light- 
foots  trat  (13  Jahre  nach  Beendigung  der  1.  Auflage  [1869 — 77])  in  un- 
gemein stark  bereicherter  Gestalt  ans  Licht.  Aus  dem  darin  beigebrachten 
isagogisch-kritischen  und  kommentierenden  Material  erwächst  der  Patristik 
nicht  allein,  sondern  in  fast  gleichem  MaTse  der  urchristlichen  Verfassungs-, 
Kultus-  und  Sittengeschichte  etc.  reicher  Gewinn.*^®)  C.  Taylor  widmete 
im  Anschlüsse  an  ähnliche  in  den  vorhergegangenen  Jahren  gebotenen  Mit- 
teilungen, der  Apostellehre  in  ihren  Beziehungen  zur  sie  umgebenden  ur- 
christlichen Litteratur  einige  neue  Untersuchungen.  ^^^*^^^^)  Von  zwei  neuen 
Ignatiusstudien  sucht  die  eine,  katholischen  Ursprungs,  sogar  für  das  hohe 
Alter  und  die  Glaubwürdigkeit  der  ignatianischen  Märtyrerakten  schützend 
einzutreten,*^^)  während  die  andere,  das  Werk  eines  liberalen  englischen 
Kritikers,  der  Autorität  eines  Ignatiusforschers  wie  Bischof  Lightfoot  zu 
trotzen  und  die  der  Echtheit  der  ignatianischen  Briefe  (bezw.  ihrem  Her- 
rühren aus  der  trajanischen  Epoche)  entgegenstehenden  Bedenken  als  nach 
wie  vor  unerledigt  zu  behandeln  wagt.  Das  Hauptargument,  worauf  dieser 
Skeptiker  sich  stützt,  ist  die  angebliche  Unvereinbarkeit  der  monarchisch- 
episkopalistischen  Forderungen  der  Briefe  mit  ihrer  Entstehung  im  2.  Jh.; 
was  schon  seiner  Zeit  Baur  und  neuerdings  wieder  Lipsius  (von  welchem 
ein  in  diesem  sich  äufsemder  Brief  an  den  Vf.  mitgeteilt  wird)  zum  Nach- 
weise dieser  Unvereinbarkeit  vorgebracht  hätten,  sei  bis  zur  Stunde  un- 
widerlegt.'^^  Durch  einige  gute  Beiträge  (meist  kritisch-untersuchenden 
Inhalts)  wurde  die  Litteraturgruppe  der  ältesten  griechischen  Apologeten 
bereichert.     P.  Corssen  richtete  auf  Harnacks  Versuch  einer  Identifikation 


Freibarg,  Herder.  XI,  180  S.  —  S4S)  J*  FeTsler,  InstitatioDes  patrologiae,  denuo 
rec.  et  ftoxit  Bemard.  Jangmann.  T.  I.  iDUsbrnek,  Rauch.  XXI,  717  S.  ([Peters; 
LBs.  No.  8;  Funck:  ThQSchr.  91,  H.  III.]|  —  244)  W.  Christ,  Gesch.  d.  griech. 
Litteratur  bis  auf  d.  Zeit  Justiniaus.  2.  Aufl.  (==  Handbuch  d.  klass.  Altertumswiss.  eto. 
Bd.  VII.)  Manchen,  Beck.  —  345)  Job.  Draeseke,  Über  Ghrists  Behandlung  d.  griech. 
Patristik ;  Bandbemerk ungen  zu  dessen  griech.  Litteraturgesch.  (III,  Anhg.  B.) :  ZWTh.  H.  2, 
S.  185 — 206.  —  246)  J-  B.  Lightfoot,  The  Apostolic  Fathers.  Part  I:  Clement  of 
Rome.  A  revised  text,  with  introdnction,  notes,  etc.  2  toIs.  London,  Kacmillan.  XX, 
496,  582  S.  |[M.  Dods:  £xp.  1,  S.  146;  Preuschen:  ThLZ.  (1891),  No.  17.]|  — 
247)  C.  Taylor,  The  Didache  compared  with  the  Shepherd  of  Hermas:  JPh.  18,  No.  86, 
8.  297—825.  —  247*^)  id.,  Traces  of  a  saying  of  the  Didache.  I:  ib.  19,  No.  37, 
S.  148 — 60.  —  248)  J*  DUret,  Zugunsten  d.  Ignatianischen  Märtyrerakten:  KathoL 
Schweizerblltter  H.  HI,  S.  297—887.  —  249)  R-  C.  Jenkins,  Ignatian  difficulties  and 
hist.  doubts.     A   letter    to    the    Dean    of  Peterborough.     London,    D.  Nntt.     |[J.  Owen: 


XY  54  §  72A.     Kirehengoschichte  bis  ca.  700.     Zöekler. 

der  Altercaüo  Simonis  et  Theophili  mit  deiri  aristonischen  Jaaon*  and 
Papiscusdialog  einen  kritischen  Angriff,  indem  er  die  Altercatio  als  kom- 
piliert aus  einer  lateinischen  Übersetzung  des  genannten  Dialogs,  sowie  ans 
Bestandteilen  von  Tertullians  Adv.  Jndaeos  und  Cyprians  Testimonia  dar- 
zuthun  suchte  —  welchem  Ergebnisse  die  Zustimmung  mehrerer  Kritiker 
zu  teil  wurde.  ^^^)  Von  Aristides*  Apologie  an  Kaiser  Hadrian  fand  Rendel 
Harris  in  einer  Sinai-Hs.  eine  syrische  Übersetzung,  bei  deren  Bearbeitung 
fas  eine  spätere  Veröffentlichung  er  einmal  bestätigende  Zeugnisse  filr  die 
Echtheit  des  seit  längerer  Zeit  bekannten  armenischen  Aristides&agmente 
gewann,  andererseits  auf  das  Vorhandensein  eines  Paralleltexts  zu  einem 
Abschnitte  der  Apologie  in  der  Barlaam-  und  Josaphat-Legende  aufmerksam 
wurde. ^^^)  Derselbe  Harris  veröffentlichte  auch  vorläufige  Mitteilungen 
aus  seinen  auf  Tatian  bezüglichen  kritischen  Studien.  ^^^)  In  Bezug  auf 
Justins  Apologieen  suchte  0.  Krüger  die  seit  Hamacks  ^Texte  und  Unter- 
suchungen etc.*  (1882)  üblich  gewordene  Annahme,  dafs  ApoL  II  keine 
selbständige  Schrift,  sondern  nur  einen  Anhang  zu  Apol.  I  bilde,  wieder 
umzustofsen  und  einen  längeren  Zeitraum  zwischen  die  Abfassung  beider 
Schutzschriften  einzuschieben.  ^^^)  Einiges  DogmeuMstorische  über  Justin, 
sowie  über  Athenagoras  wird  unten  zu  nennen  sein.  Kritisches  zu  Klemens 
Alexandrinus  lieferte  0.  Stählin,*^^)  zu  Origines  Contra  Celsum  J.  A. 
Robinson.'^^)  Mehrere  auf  apokryphische  und  gnostische  (bezw.  anti- 
gnostische)  Erzeugnisse  des  griechisch-urchristlichen  Litteraturgebiets  bezQg- 
liehe  Arbeiten  weisen  wir  dem  unten  folgenden  Abschnitte  über  vondcänische 
Dogmengeschichte  zu  und  gehen  daher  jetzt  weiter  zur  Gruppe  der 

Lateinischen  Väter.  Hier  sind,  abgesehen  von  der  schon  erwähnten 
Hallerschen  Studie  (s.  N.  237)  und  von  einigen  Beiträgen  zur  Chronologie 
Tertullianscher  Schriften,***- **•*)  einigen  mehr  nur  für  Schulzwecke  be- 
stimmten Ausgaben,  **^~**'^)  sowie  von  einigem  Nachträglichen  zum  Traktat 
wider  die  Hazardspieler,'*®'**^)  hauptsächlich  mehrere,  teils  litterarhistorisch- 


Ae.  (20.  Ang.),  S.  170.]|  —  250)  P*  Corssen,  D.  Altercfttio  Simonis  Jndaei  et  Theo- 
phili Christiani  auf  ihre  Quellen  geprüft  Berlin,  Weidmann.  4^  84  S.  |[G.  Krflger: 
LCBl.  No.  45;  RCr.  No.  46;  Bonwetsch:  DLZ.  (1891)i  No.  18  (sttmtlich  im  Wetentl. 
snetimmend) ;  Ad.  Harnack:  ThLZ.  No.  25  (erklärt,  hinsichtlich  mancher  Punkte  i. 
Beweisführung  jetzt  stutzig  geworden  zu  sein).]|  —  251)  J-  Rendel  Harris,  Biblieil 
Fragments  from  Mount  Sinai.  London,  Glay  &  Sons.  4^  XV,  68  S.  |[0.  y.  Gebhardt: 
DLZ.  No.  48;  ThLZ.  No.  24.] |  —  ib%)  id.,  The  Diatessaron  of  Tatian.  A  preliminarr 
study.  London,  Cambridge  Warehouse.  —  258)  G*  KrUger,  Z.  Abfaasungaxeit  d.  Apo- 
logieen Justins:  JPTh.  H.  4,  S.  579—93.  —  ^54)  O.  Stähl  in,  Observationes  critiess 
in  dementem  Alexandrinum.  I.  De  codieibus  et  editionibus;  II.  De  singulis  locis.  Inang.- 
Diss.  Erlangen,  Junge.  43  S.  —  355)  J*  A.  Robinson,  On  the  text  of  Origin  against 
Celsus:  JPh.  18,  No.  86,  S.  288>-96.  —  356)  C.  A.  H.  Kellner,  Chronologiae  Tei^ 
tuUianeae  supplementa.  Diss.  Bonn,  Georgi.  4®.  34  S.  —  256*)  E>  Noeldechen, 
TertuUian  ▼.  d.  Kranze:  KKG.  11,  III,  S.  858—94.  (SeUt  d.  Schrift  De  cor.  erst  ins 
J.  211;  behauptet  auch  mehrfaches  Abhängigsein  Tertullians  v.  Klemens  Alex.)  —  257) 
H.  Bindley,  TertuUiani  Apologeticus  edited  for  the  use  of  students.  Oxford,  Clarendoo 
Press.  66  S.  —  257*)  id.,  Tertullians  Apology  for  the  Christians,  translated  with  io- 
troduction,  aualjsis  and  appendix  containing  the  letters  of  Pliny  and  Trajan.  London, 
Parker.  176  S.  —  257^)  H.  Hagen,  D.  OcUvius  d.  Minudus  Felix.  Aus  d.  LsU 
Sep.-Abdr.  Aus  d.  «Alpenrosen*.  Bern,  Haller.  89  S.  M.  1,20.  |[W.  J.  O.  Schmidt: 
LMerkur  Jg.  10,  No.  44  (tadelnd).]|  —  258)  P>  L0J&7>  Miodonskj,  Anonymus  adv.  ales- 
tores,  u.  Hilgenfeld,  De  aleatoribus  (Kollektiv-Besprechung):  RCr.  S.  864/9*.  —  259)  Ai 
Hilgenfeld,  V.  Kriegsschauplatz  De  aleatoribus:  ZWTh.  S.  382—92.  —  2M)  i^'  ^ 
altchristl.  Predigt  ttber  Hazard-Spieler:    PKZ.  S.  275/9.     (Ist,    wie    andi   N.  259,   Replik 


§  72A.     KirehengMohidite  Ins  OA.  700.     Zöekler.  lYSS 

darstellende,  teils  textkritische  Arbeiten  über  Tertaliian  nnd  über  Lactanz 
als  wertvoll  zn  nennen.  Was  Noeldechen  als  zusammenfassendeD  Ab- 
sdünrs  seiner  seit  etwa  10  Jabren  betriebenen  Tertollianstadien  veröffent- 
lichte, übertrifft  die  früheren  Monographieen  über  den  grofsen  Nordafrikaner 
weitaus,  namentlich  in  Hinsicht  anf  geistvolle  Charakteristik,  sowohl  der 
Licht-  wie  der  Schattenseiten,  seiner  originellen  Eigenart  und  anf  gleich- 
mäfsig  gründliches  Ausschöpfen  sämtlicher  Bestandteile  seines  reichen  scfarift» 
liehen  Nachlasses.  Zu  vermissen  sind:  einmal  eine  genauere  Berücksichti- 
gung auch  der  verlorenen  Werke  des  Schriftstellers  samt  einer  kritischen 
Umschau  auf  dem  Gebiete  der  Pseudotertulüaner;  sodann  die  (hier  und  da 
recht  nötigen)  Auseinandersetzungen  mit  den  Vertretern  abweichender  An- 
nahmen in  Bezug  auf  die  Zeitfolge  der  besprochenen  Schriften.  Die  zur 
Erledigung  dieser  Desiderien  erforderlichen  Darlegungen  hätten  etwa  in 
Gestalt  kleingedruckter  Exkurse  zu  Ende  der  einzelnen  Hauptabschnitte 
gegeben  werden  können.  Nichtkenner  TertuUians,  wie  überhaupt  der  weitere 
Kreis  von  Lesern  werden  aufserdem  darüber,  dafs  der  Vf.  allzuviel  vor- 
aussetze und  bei  seinem  Bestreben  nach  gedrängter  und  akuminöser  Diktion 
zuweilen  fast  ans  Dunkle  und  Schwülstige  streift,  zu  Klagen  geneigt  sein, 
wie  denn  auch  die  von  ihm  befolgte  Weise  des  Citierens  (immer  nur  nach 
den  Seitenzahlen  der  Oehlerschen  Ausgabe,  nicht  nach  den  Titeln  und  den 
Kapiteln  der  betreffenden  Schriften)  sich  beanstanden  läfst  und  obendrein 
das  Fehlen  eines  Sach-  und  Namenregisters  sehr  zu  vermissen  ist.'^^)  Wie 
dieses  trotz  seiner  Defekte  doch  ausgezeichnete  Werk  als  darstellende 
patristische  Leistung  gerühmt  werden  darf,  so  ist  in  dem  wenige  Wochen 
zuvor  ans  Licht  getretenen  1.  Bande  der  aus  Aug.  Reifferscheids  Nachlafs 
von  Hartel  und  Wissowa  veröffentlichten  Textrezension  TertuUians  die  Legung 
eines  soliden  neuen  Grundes  für  das  kritisch-exegetische  Studium  des 
ebenso  schweren  als  wichtigen  Kirchenvaters  zu  begrttfsen.  Es  sind  zu- 
nächst nur  die  im  cod.  Agobardinus  enthaltenen  10  Schriften:  De  specta- 
culis.  De  idololatria,  Ad  nationes.  De  testim.  animae,  Scorpiace,  De  oratione. 
De  baptismo.  De  pudicitia.  De  jejunio  und  De  anima,  die  hier  geboten  wer- 
den, und  zwar  so,  dafs  ihre  Textgestalt  manchen  bedeutsamen  Fortschritt 
über  das  seiner  Zeit  von  Oehler  Geleistete  hinaus  zu  erkennen  giebt.^^*) 
Kritische  Nachlesen  zur  Textbehandlung  der  genannten  10  Schriften  spen- 
deten einerseits  Hartel  in  vier  Heften  Tatristische  Studien V^^)  anderer- 
seits Lagarde  durch  Mitteilung  einiger  früher  von  ihm  aufgestellter  Kon- 
jekturen zu  einzelnen  Stellen,  auf  welche  Wissowa  bei  seiner  Edierung  des 
Reifferscheidschen  Textes  keine  Rücksicht  genommen.  ^^^)  Unter  den  text- 
kritischen patristischen  Leistungen  aus  dem  Jahre  1890  nimmt  femer  die 
Brandt  sehe  Ausgabe    der  Institutionen   des  Lactanz  eine   hervorragende 


g9g.  Angriffe  r.  JfiHcher  u.  Krüger;  daher  schon  in  JB6.  12,  lY,  82  Yorgreifend  erwfthnt.) 
—  261)  £-  Noeldechen»  Tertnllian,  dargestellt.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  X,  496  S. 
M.  9.  |[0.  Z5ckler:  EKZ.  S.  874/6;  A.  Harnack:  ThLZ.  (1891),  Ko.  6;  A.  Hanck: 
ThLBl.  (1891),  S.  180  f.;  G.  Schirlitz:  LMerknr  Jg.  11,  No.  21.  (SKmtlieh  anerk., 
mit  einaelnen  Aasstellungen.)]!  —  263)  Q-  Sept.  Florent.  Tertnlliani  opera  ex  recena. 
Angttsti  Beifferscheid  et  Georgii  Wissowa.  Pars  I.  (=  Corpus  scriptor.  eeel.  lati- 
noram  etc.  vol.  XX.)  Wien,  F.  Tempsky.  XII,  396  S.  M.  15,60.  |[J Uli  eher:  ThLZ. 
No.  12;  A:  ThLBl.  No.  12;  Lejay:  BCr.  No.  34/5;  KUbler:  DLZ.  No.  89;  Weymann: 
LBs.  Ko.  9;  Noeldechen:  HZ.  (1891),  I,  S.  122/5.]|  —  263)  W.  v.  Hartel,  Patristische 
Stadien.  H.  I/IY.  Wien,  Tempsky.  58,  84,  88  u.  90  S.  |[M.  P.:  LCBl.  No.  41.]|  — 
264)  P-  de  Lagarde,  Tertnllianea:  Göttinger  Nachrichten  etc.  No.  1,   S.  2/4.  —  265) 


1V,56  f  72A.     Kirehengasehiehte  bif  oa.  700.     ZSokler. 

Stelle  ein.  Was  dieselbe  auf  Grand  von  sieben  Hanpthss.  und  unter  sorg^ 
fältiger  Benutzung  aller  sonst  sich  darbietenden  Hülfsmittel  (dabei  auch  der 
von  Lactanz  benutzten  älteren  Autoren,  sowie  dessen,  was  spätere  Schiift- 
steller,  die  sogenannten  expilatores,  wie  Lucifer,  Sedulius  etc.,  aus  Lactanz 
abschrieben)  für  die  Eastigation  des  Textes  des  grofsen  apologetischen  Haupt- 
werks und  der  daraus  geflossenen  Epitome  leistet,  bezeichnet  einen  mäch- 
tigen Fortschritt  über  alles  früher  auf  diesem  Gebiete  Versuchte  hinaos.*^*) 
Die  übrigen  Lactanzschen  Schriften  samt  dem  Büchlein  De  mortibus  per- 
secutorum  (nach  Brandt  und  dessen  Mitarbeiter  Laubmann  nicht  von 
L.  Caelius  Lact.,  sondern  Ton  L.  Gaedlius  herrührend)  harren  einstweilen 
noch  der  Herausgabe.  Auch  enthält  der  Band  nichts  auf  die  Lebens- 
umstände des  Lactanz  und  die  Entstehungsverhältnisse  seiner  Werke  Be- 
zügliches. Die  dies  betreffenden  Untersuchungen  hatte  Brandt  in  Gestalt 
dreier  Abhandlungen  bereits  im  Jahre  vorher  erledigt  Es  galten  dieselben 
namentlich  den  bekannten  dualistischen  Zusätzen  (Inst.  11,  8, 7;  YII,  5  und 
De  opif.  Dei  19, 8),  die  er  einem  ca.  360 — ^90  in  Trier  lebenden,  sonst  un- 
bekannten theologischen  Anhänger  des  Manichäismus  zuschreibt;  ebendiesem 
Trierer  Interpolator  seien  auch  die  lobpreisenden  Anreden  an  Kaiser  Gon- 
stantin,  die  sich  Inst.  I,  1, 12  und  VII,  26, 10  finden,  zuzuschreiben.***) 

Dogmengeschiehte  der  vornieänischen  Zeit,  Allgemeines, 
Das  nun  zum  Abschlufs  gelangte  Har nachsehe  Lehrbuch  setzt  in  seinem 
3.  Bande  zwar  wesentlich  erst  bei  Augustin  als  der  für  die  abendländische 
Lehrentwickelung  bis  zum  Reformationszeitalter  mafsgebenden  Autorität  ein, 
handelt  aber  in  Kürze  auch  von  dessen  hauptsächlichen  theologischen 
Vorgängern  (besonders  Tertullian,  Cypriau,  Ambrosius,'  Yictorinns,  Optatos), 
wenigstens  sofern  dieselben  sein  Frömmigkeitsleben  und  seine  kirchliche 
Stellung  vorzubereiten  und  anzubahnen  dienten.'*^)  Bei  der  nachnicäni- 
schen  Epoche  und  vor  allem  dann  beim  MA.  wird  auf  das  Werk  zurück- 
zukommen sein.  Seinen  präcis  gearbeiteten  Leitfaden  zum  Studium  der  DG. 
(s.  JBG.  12,  IV,  33)  durfte  Loofs  binnen  Jahresfrist  zum  zweiten  Male 
herausgeben,  was  selbstverständlich  nicht  ohne  erhebliche  Erweiterung  des 
früheren  Umfanges,  sowie  unter  Vornahme  mancher  Verbesserungen  ge- 
schah.**®) Verschiedene  Einwendungen  gegen  die  durch  Hamack  vertretene 
neue  Richtung  in  Bezug  auf  Behandlung  und  Darstellung  der  Dogmen- 
geschichte erhoben  die  Erlanger  Theologen  See  her  g'*^  und  Kolde.*^^ 


L.  Caeli  Firmiani  Lftctanti  opera  omnia.  Aoeedant  cannina  eina  quae  fenuitnr  et  L. 
Caecilii,  qui  inscriptus  est  de  mortibna  peneeutomm  über.  ReeenBueniBt  Sam.  Brandt 
et  6eo.  La nb mann.  Pars  I:  Divinae  Institutiones  et  Epitome  diy.  InstitL  rec  S.  Brandt 
(;=  Corp.  scriptor.  eccl.  lat.  vol.  XIX.)  Wien,  Temp&ky.  CXYIU,  761  S.  M.  25. 
|[Erager:  ThLZ.  No.  26;  X:  ThLBl.  No.  49;  Lejay:  RCr.  (1891),  No.  1;  Jalicher: 
HZ.  (1891),  H.  2,  S.  292/4.  (Sftmtlich  höchst  anerk.)]|  —  ^M)  S.  Brandt,  Ober  d. 
dualistischen  Znsätze  u.  d.  Kaiseranreden  bei  Laetantins.  Nebst  e.  üntersncfanng  Ober  d. 
Leben  d.  Laetantins  n.  d.  Entstehnngsweise  seiner  Prosaschriften.  8  Heft«.  Wien,  Tempsky 
in  Komm.  66,  70,  42  S.  |[6.  Krttger:  ThLZ.  S.  201/8;  Weymann:  LR«.  Ko.  10.]| 
—  367)  A.  Hamack,  Lehrbuch  d.  Dogmengesch.  8.  Bd.  D.  Entwickelnng  d.  kirdiL 
Dogma.  II.  n.  lU.  Register  zn  d.  8  Bdn.  (=  Sammlung  theologischer  Lehrbb.;  Dogmen» 
gesch.  HI.  Bd.)  Freibnrg,  Mohr.  XX,  789  S.  |[H.  Holtzmann:  DLZ.  No.  40;  A. 
Sabatier:  RCr.  (1891),  No.  14;  M  .  .  .:  LCBl.  (1891),  No.  21;  Lassen:  PrJUK  (1891, 
August).]!  —  368)  F*  Loofs,  Leitfaden  z.  Studium  d.  Dogmengesch.,  snniehst  für  e. 
Vorlesungen.  2.  verbesserte  u.  vermehrte  Auflage.  Halle,  Niemeyer.  XIX,  445  S. 
[[Harnack:  ThLZ.  S.  658/4.]|  —  369)  B'  Seeberg,  £.  Gang  durch  d.  Dogmeogeseh. : 
Neue  kirchL  Zeitschrift  H.  11,  S.  761->85.  —  270)  Th.  Kolde,  Über  Grenzen  d.  bist 


§  72A.     Kiroheogeschiehte  bis  o«.  700.     Z5 ekler.  lY,^ 

Ober  den  darflber  entstandenen  Streit  zwischen  dem  letzteren  nnd  Harnack 
8.  JB6.  14.  In  erheblichem  MaTse  zeigt  Edwin  H  a  t  c  h  in  seinen  Hibbert- 
Vorlesnngen  über  den  Einflufs  griechischer  Ideen  nnd  Branche  anf  die 
christliche  Kirche,  welche  nach  seinem  Tode  von  Fairbairn  herausgegeben 
wurden,  sich  beeinflnfst  von  Hamacks  Auffassung  der  Bildungs^  und  frühesten 
Entwickelnngsgeschichte  des  christlichen  Dogma.  Die  Vorträge  zeigen  gegen- 
über dem  deutschen  Originalwerke,  anf  das  sie  sich  stützen,  nur  geringe 
Selbständigkeit  nnd  leiden  dabei  in  manchen  Partieen  an  nicht  ganz  un- 
erheblichen Flüchtigkeitsversehen.^^^) 

Monographisches  über  den  Lehrgehalt  einzelner  katholischer  Väter  der 
yomicänischen  Epoche  steuerten  bei:  C.  Clemen''^^  und  L.  Paul  zu 
JuBtinus  Martyr  (der  letztere  in  einer  umfänglichen  Untersuchung  über 
dessen  Logosbegriff,  deren  Publikation  sich  noch  bis  ins  folgende  Jahr  hin- 
ein fortzog);*'')  J.  Lehmann  zu  Athenagoras;*'*)  V.  Courdaveaux 
über  Irenäus;«'*»)  M.  Thurnhuber  über  Cyprian.«'*) 

Fast  noch  reichlicher  fliefsend  erscheint  der  Strom  der  auf  die  gnoatische 
Litteratar  des  Zeitraums  bezüglichen  Arbeiten,  zumal  wenn  man  zu  ihnen 
die  oben  auf  S.  49  (N.  211*— 215)  besprochenen  Untersuchungen  über 
NTliche  Apokryphen  hinzurechnet.  Drei  auf  Hippolytus  als  Quellenschrift- 
steller für  den  Gnostizismus  bezügliche  Untersuchungen:  eine  Ton  H.  Stählin 
und  zwei  von  Ad.  Harnack  brachte  Heft  5  des  VI.  Bandes  der  Gebhardt- 
Hamackschen  Texte*  etc.  dabei  als  namentlich  interessant  und  belangreich 
die  vom  letzteren  aus  Ambrosius  De  paradiso  herausgeschälten  sieben  Frag- 
mente aus  des  Gnostikers  Apelles  Ivkkoyiafiol  —  einem,  wie  hier  gezeigt 
wird,  wahrscheinlich  höchst  umfänglichen,  mindestens  38  Bücher  haltenden 
Werke.*'*)  Wichtig,  wiewohl  keinen  definitiven  Abschlufs  für  die  betreffende 
Reihe  von  Forschungen  ergebend,  ist  Joseph  Langens  Versuch  über  die 
Entstehung  und  Komposition  der  Pseudoklementinen.  Nach  demselben  hätte 
ein  römisch-kirchlicher  Tendenzschriftsteller,  der  an  Stelle  des  135  unter- 
gegangenen Jerusalems  der  Christenheit  einen  neuen  Mittelpunkt,  hestehend 
in  der  lUrche  und  dem  Episkopat  Roms,  zu  geben  wünschte,  ca.  160  die 
Grundschrift  des  gnostizierenden  Romanwerks  verfafst;  ein  Menschenalter 
später  (ca.  190)  hatte  ein  streng  judaistischer  Überarbeiter,  der  Urheber 
der  Homilien,  vielmehr  Cäsarea  als  kirchlichen  Mittelpunkt  zu  empfehlen 
gesucht;    und    wieder    ein  Menschenalter  später  (ca.  210)   sei  durch  einen 


Erkennena  u.  d.  Objektivität  d.  GeBohiehtsschreibers.  Prorektoratsredo.  Erlangeni  Bl&sing.  4^. 
22  S.  ([HArnaek:  ThLZ.  No.  26.]|  —  371)  £.  Hatch,  The  lofluence  of  Greek  Ideas 
and  Usages  npon  the  Christian  Chnrch.  Edited  by  A,  M.  Fairbairn.  (=  The  Hibbert 
Lectnres  for  1888.)  London,  Williams  &  Norgate.  891  S.  |[Ac.  (18.  Dec  1990);  Ath. 
(Febr.  1891)i  S.  180/1.]|  —  212)  C.  Giemen,  D.  religiös-philosophische  Bedentang  d. 
itoiseh-ehristlichen  Endttmonismas  in  Justins  Apologie.  Stadien  a.  Vorarbeiten.  Leipzig, 
Hinrichs.  YIII,  168  S.  |[EKZ.  S.  881;  Harnack:  ThLZ.  Ko.  15.]|  —  S7S)  L.  Faul, 
Über  d.  Logoslehre  bei  Jnstinus  Hartyr:  JPTh.  H.  8/4  (n.  1891,  H.  1).  — <  274)  J* 
Lehmann,  D.  Aaferstehangslehre  d.  Athenagoras.  In.-Diss.  Leipzig,  Wallmann.  82  S. 
—  d74*)  V.  Coardaveaaz,  Saint-Mntfe :  RHR.  (Mars-Avril),  S.  145—75.  —  275) 
M.  Thnrnhaber,  D.  Torzttgliehsten  Glaubenslehren  in  d.  Schriften  d.  hl.  Bischofs  u. 
HUrtyrera  Cyprianus  ▼.  Carthago.  Erste  Hälfte.  G.-Progr.  Aagsburg,  Stephans-Gymnas. 
66  S.  —  276)  1-  Hans  Stfthelin,  D.  gnostischen  Quellen  Hippolyts  in  s.  Hanptschrift 
gegen  d.  Häretiker.  2.  Adf.  Harnack,  Sieben  neue  Bnichstttcke  d.  Syllogismen  d.  Appelles. 
D.  GwynnBchen  Gajns-  a.  Hippolytns-Fragmente;  zwei  Abhandlungen.  (=  Texte  u.  Unter- 
sachangen  z.  Gtosoh.  d.  altohr.  Litt.  Bd.  VI,  H.  8.)  Leipzig,  Hinrichs.  [[Jülich er:  ThLZ. 
S.  625/8;    A.  Hilgenfeld:    ZWTh.    (1891),    S.  248—52;    G.  Krttger:    LCBl.    (1891), 


iy,58  §  72A.     Kirohengeschiehte  bis  ca.  700.     Z 5 ekler. 

katholischen  Eonziliator,  den  Vf.  der  Rekognition,  die  Kirche  und  der 
Bischofssitz  Antiochia  als  das  wahre  Centram  der  Christenheit  geschildert 
worden.  ^''^  Wie  die  deutschen  Kritiker  Langens  (Hamack,  Funk,  Hilgen- 
feld,  B.  N.  277)  sich  wesentlich  ablehnend  zu  dieser  neuen  Theorie  verhalten, 
so  huldigt  auch  ein  englischer  Bearbeiter  des  Pseudoklementinenproblemfi 
mehrfach  anderen  Anschauungen  über  den  betreffenden  litterarischen  Prozefs, 
den  er  als  bis  in  die  Zeit  der  ariauischen  Wirren  hinein  sich  erstreckend 
anzunehmen  geneigt  ist.^^^)  Ein  anderer  britischer  Gelehrter  wendete 
diesem  Gegenstande  mehr  nur  textkritische  Studien  zu.*^^  Über  die 
rätselhafte  Sekte  der  Mandäer  liefsen,  aus  Anlafs  von  Brandts  Unter- 
suchungen (s.  JBG.  12,  IV,  33  f.)  mehrere  Forscher  sich  verneh- 
men,*®®-*®***) dabei  auch  Wellhausen,  dessen  Widerspruch  gegen  das 
Bestreben  Brandts,  aus  dem  Mandäismus  eine  überwiegend  heidnisch- 
polytheistische Religion  zu  machen  und  statt  eines  jüdisch-christlichen  in  der 
Hauptsache  einen  chaldäischen  Ursprung  der  Sekte  zu  behaupten,  besonden 
beachtet  zu  werden  verdient.*®*'*)  Was  Hilgenfeld  über  den  ürsprnng 
und  Grundcharakter  des  Gnostizismus  überhaupt  darlegt,  erscheint,  soweit 
es  gegen  Kefslers  Auffassung  dieser  Erscheinung  (in  Bd.  I  seines  ^Mani\ 
S.  XIV)  sich  wendet,  der  Verteidigung  einer  ähnlichen  Position,  wie  diese 
von  Wellhausen  gegenüber  Brandt  eingenommene,  gewidmet.  Die  KeMerscbe 
Annahme,  wonach  der  Gnostizismus  im  allgemeinen  als  ein  mehr  oder 
minder  rein  erhaltener  Babylonismus  mit  darauf  gepfropften  christlichea 
Elementen  (also  als  ein  überwiegend  heidnisches  Religionsgebilde)  zu  gelten 
hätte,  wird  von  ihm  bestritten.  Nicht  minder  wendet  er  sich  gegen  Haraacks 
Theorie  vom  Gnostizismus  als  hervorgegangen  aus  schon  vorchristlich - 
religiösem  Synkretismus  und  als  auf  eine  'akute  Hellenisierung  des  Christen- 
tums' ausgehend.  Vielmehr  sei  der  Gnostizismus  (laut  den  Darlegungen  in 
seiner  'Ketzergeschichte  des  Urchristentums',  1884)  ein  ursprünglidi  sama- 
ritisch-jüdisches  Produkt,  begründet  um  den  Anfang  der  apostolische  Zeit 
durch  Simon  Magus  und  später  besonders  einflufsreich  geworden  durch  seine 
Brechung  der  Obermacht  des  einseitigen  Judaismus  und  seine  Hervorbiidnng 
katholisch-kirchlicher  Lehren  und  Traditionen  aus  dem  Gegensatze  zwisch^ 
Juden-  und  Heidenchristentum. *®^) 

Nachcanstantinische  Zeit.  Äu/sere  Kirehenffesehichte, 
An  die  Spitze  der  Mitteilungen  dieses  Abschnitts  gehört  die  Besprechung 
des  ungemein  reichhaltigen  und  solid  gearbeiteten  Kommentars,  den  zwä 
nordamerikanische  Gelehrte  der  Kirchengeschichte  Eusebius  samt  ihren  sof 
Constantin  d.  Gr.  bezüglichen  Fortsetzungen  gewidmet  haben.  Erschienen 
als  Bd.  ]  einer  unter  Schaffs  und  Waces  Leitung  erscheinenden  zweiten 
Serie    der  Select  Library   of  Nicene   and  Post-Nicene  Fathers  of  the  Chr. 


No.  4;  LBe.  No.  4.]|  —  277)  Joseph  Langen,  D.  KlemenBromane.  Dir«  Entstohuog  n* 
ihre  Tendenzen  aufs  neue  untersncht.  Gotha,  F.A.Perthes.  VI,  187  S.  |[£KZ.  S.881; 
A.  Hilgenfeld:  ZWTh.  S.  370/4;  Ad.  Harnack:  ThLZ.  (1891),  S.  146/8;  Fonk:  LBs. 
(1891),  S.  144/6.]|  --  278)  C.  Bigg,  The  Clementine  Homilies.  *(=  Stndia  tnblica  et 
ecclesiastica,  vol.  II.)  Oxford,  Clarendon  Press.  —  279)  J«  Qnarry,  Note«,  ehiefly  criticaL 
on  the  Clementine  Homilies  and  the  Epistles  prefixed  to  them:  Hermathena  Ko.  l^ 
S.  289—67.  —  280)  O.  Krttger,  Brandt,  D.  mandäisobe  Religion  etc.  (Besens.):  ThlZ. 
S.  478/8.  —  280*)  J.  P.  N.  Land,  Het  ondraadseling  van  het  Mandaiame:  ThT.  (Haart), 
S.  118—26.  >-  280^)  Jul.  Wellhausen,  Brandt,  D.  mand.  ReHgion  (Res.):  DLZ.Ko.41. 
—  281)  A.  Hilgenfeld,  D.  Gnostizismus:  ZWTh.  S.  1—68. 


§  72A.     KirohoDgeiehlohte  bis  ca.  700.     ZSokler.  lY  59 

Churcb,  bezeichnet  dieses  Werk  schon  im  Punkte  der  englischen  Ober- 
setznngen  des  ensebianischen  Texts,  welche  es  bietet,  einen  Fortschritt  über 
alles  bisher  an  Übertragungen  dieses  Texts  in  neuere  Sprachen  Vorhandene 
hinaas.  Noch  wertvoller  aber  erscheint  es  kraft  seiner  Prolegomena  und 
erläuternden  Noten  zu  beiden  behandelten  Werken.  Was  Mc.  Giffert 
(Cincinnati)  als  Kommentator  der  Eirchengeechichte  leistet,  gleicht  fast  einer 
relativ  vollständigen  Übersicht  über  die  gesamte  christliche  Urgeschichte  und 
den  Entwickelungsgang  der  Kirche  bis  um  324;  und  die  von  Richards on 
(Hartford)  zur  Vita  Gonstantini  und  den  beiden  sie  ergänzenden  Constantins* 
reden  gespendeten  Anmerkungen  (zwar  etwas  sparsamer  gegeben  als  jene 
seines  Mitarbeiters,  aber  alles  wirklich  Erläuterungsbedürftige  doch  auch  mit 
Gründlichkeit  behandelnd)  setzen  diesen  Überblick  bis  etwa  zum  Jahre  330 
fort.  Zu  Ausstellungen  erscheint  der  Kritik  hier  und  da  Baum  gegeben; 
doch  darf  in  Anbetracht  der  gewaltigen  StoffifüUe,  die  es  zu  bewältigen  galt, 
die  Arbeit  beider  Gelehrten  als  eine  sehr  tüchtige  gerühmt  werden.  *^^)  In 
Bezug  auf  seine  Würdigung  des  Geschichtswerts  der  ensebianischen  Be- 
richterstattung über  Constantin  gesellt  Richardson  den  billigeren  und  mil- 
deren Kritikern  sich  zu,  unter  ausdrücklicher  Verwerfung  Crivelluccis 
(s.  JBG.  11,  IV,  24)  als  hyperkritisch.  £r  stimmt  hierin  nicht  übereiu  mit 
0.  S  e  e  c  k ,  der  in  seiner  Abhandlung  über  'Gonstantins  Verwandtenmorde' 
zwar  das  entschieden  Ghristliche  der  Religionspolitik  des  Kaisers  als  (trotz 
seiner  barbarischen  Unthaten  gegen  nächste  Angehörige)  historisch  fest- 
stehend und  unbezweifelbar  betrachtet,  dabei  aber  den  biographischen  Be- 
richt des  Eusebius  aufs  schärfste  verurteilt;  ^nichts*,  meint  er,  ^hat  dem 
Andenken  des  grofsen  Kaisers  mehr  geschadet,  als  das  Lügenbuch  des 
Eusebius'. '^^)  Von  einigen  auf  Ereignisse  der  nächsten  Jahrzehnte  nach 
Constantin  bezOglichen  Aufsätzen  war  bereits  oben  (N.  218  und  220)  die 
Rede.  Burys  Geschichte  der  oströmischen  Kaiser  vom  Tode  des  Theodosius 
Magnus  bis  zu  Irene  berücksichtigt  zwar  überwiegend  die  politische  Re- 
gierungsthätigkeit  dieser  Herrscher,  vdrft  aber  nebenher  auch  fürs  kirchen- 
historische Interesse  manchen  Gewinn  ab.*^^)  Die  Barbareneinfälle  der 
ersten  Jahrzehnte  der  Völkerwanderung  behandelte  Boissier  mehr  nur 
um  der  Bedeutung  willen,  die  ihnen  als  Impulsen  für  die  apologetische 
Lehr-  und  Schriftstellerthätigkeit  eines  Augustin,  Orosius  und  Salvianns 
zukommt.'®^)  Über  Märtyrer  der  koptischen  Kirche,  bezw.  über  den  kri- 
tischen Wert  von  deren  Akten  handelte  Am eline au. ^®*)  L.  Duchesne 
gab  eine  Notiz  über  die  zu  Kaiser  Justins'  Zeit  (ca.  220/5)    von   jüdischer 


282)  Ph.  Schaff  and  H.  Wace ,  A  Select  Library  of  Nicene  and  Post-Nicene  Fathers 
of  the  Chr.  Chnrch.  Seoond  Series.  Translated  into  EDglish  with  Prolegomena  and  explan. 
Kotes.  Vol.  L  EnsebiuB,  Church  Hist.,  Life  of  Conat.  the  Great  and  Oration  in  Praise  of 
Const.  New-Tork,  Christ.  Literat.  Company ;  Oxford  and  London,  Parker  &  Co.  Lex.-8^. 
Xh  682  S.  |[0.  ZSckler:  ThLBl.  (1891),  No.  14/5;  6.  KrQger:  ThLZ.  (1891),  No.  6; 
DLZ.  (1891),  No.  7.  (Sämtlich  höchst  anerkennend.)] |  ~  283)  O.  Seeck,  D.  Verwandten- 
morde  Constantins:  ZWTh.  S.  63—77.  |[V.  Schnitze:  ThLBl.  No.  2.]|  —  284)  J-  B. 
Bnry,  A  Hist.  of  the  later  Roman  Empire  from  Arcadius  to  Irene  (A.  D.  395 — 800). 
In  2  Tols.  London,  Macmillan.  |[Ac  (15.  Febr.),  S.  109—10;  Ath.  (8.  Febr.),  S.  174/5.]| 
—  285)  G*  Boissier,  l&tndes  d'hlst.  religiease.  Le  Christian isme  et  l'Invasion  des  Bar- 
bares. I.  La  Git^  de  St.  Angnstin;  II.  Le  Christianisme  est-il  responsable  de  la  rnine  de 
Tempire?  III.  Le  lendemain  de  l'inTasion:  BDM.  (15  JanT.,  1^'  Mars,  le'  Mai).  — 
S86)  ^  Arotflineaa,  Las  Actes  des  martyrs  de  T^lise  Copte.     Ätade  critique.     Paris, 


IV,60  !  72A.     KireheogMchiohte  bis  ca.  700.     Z5ekl«r. 

Seite    Aber    bimyaritische   Christen    Sfldarabiens    ergangene   blutige   Ver- 
folgung. "'-•»•) 

Kirchliche  Verfassungsgeschichte.  Eine  genaue  Darstellung 
des  Rangstreites  zwischen  Rom  und  Eonstantinopel  seit  381,  sowie  der  da- 
mit zusammenhängenden  kirchlichen  VerfassungsTerh&ltnisse  giebt  F.  Eatten- 
busch  auf  S.  79 — 117  der  ersten  Abteilung  seiner  *  Vergleichenden  Kon- 
fessionskunde'. Auch  zum  Streit  Ober  den  Titel  iftlaxoftog  obtoviieyixog 
wird  hier  manches  beigebracht,  was  den  froheren  Darlegungen  H.  Geizers 
darober  (s.  JBG.  10, 1,  105)  zur  Ergänzung  gereicht.'*^  Wegen  der  den 
päpstlichen  Liber  diumus  betreffenden  Forschungen  von  Sickel  und 
Friedrich  vgl.  man  (obschon  die  Anfänge  dieser  Urk.  bis  in  die 
1.  Hälfte  des  7.  Jh.  zurOckreichen)  unten  beim  MA.  —  Manches  auf 
altkirchliche  Verfassungsverhältnisse  des  Orients  BezOgliche  bietet  das  schon 
erwähnte  historisch  geographische  Werk  Ramsays  (s.  oben  N.  206),  be- 
sonders im  zweiten,  von  den  Episkopaten  Eleinasiens  unter  den  römischen 
und  den  byzantinischen  Kaisern  handelnden  Teile. '*^''®') 

Mönchtum  und  Askese.  Seinen  froheren  Studien  zur  Mönchs- 
und Heiligengeschichte  des  christlichen  Ägypten  liefs  Am^lineau  (t^ 
auch  oben  N.  286)  die  kritische  Herausgabe  einer  Vita  des  Eoptenpatii- 
archen  Isaac  folgen. '^^)  Ein  anderer  französischer  Autor  gab  die  Vita 
Antonii  mit  Anmerkungen  heraus,  wohl  nur  zu  erbaulichem  Gebrauche;  wie 
denn  diesem  noch  eine  andere  französische  Antoniusbiographie  (von  V erger ^ 
zu  dienen  sucht.'^^*'^^)  Von  beträchtlichem  Interesse,  besonders  in  möncbs- 
geschichtlicher,  zum  Teil  auch  in  dogmenhistorischer  Hinsicht,  sind  die  von 
Usener  zuerst  lateinisch,  dann  auch  deutsch  edierten  Vitae  des  heil.  Theo- 
dosius  (Mönchsvaters  und  Bischofs  zu  Jerusalem,  t  529)  von  Gyrill  von 
Scythopolis  und  von  dem  arabischen  Bischof  Theodorus  (f  ca.  540).  Beide 
Biographen  sind  anderweitig  als  eifrige  Teilnehmer  am  zweiten  origintsd- 
schen  Streit  unter  Kaiser  Justinian  bekannt,  kommen  aber  hier  wegen  ihrer 
Oppigen  Lobeserhebungen  auf  den  verstorbenen  Abt  und  ihrer  Wundersucht, 
kraft  deren  sie,  namentlich  Theodor,  denselben  fabelhafte  Speisungswnnder  etc. 
vollbringen  lassen  und  dies  durch  Berufung  auf  Joh.  14, 12  motivieren 
—  in  Betracht. •••"*®*)    Aus  der  Mönchslitteratur  Syriens  gab  F.  Baethgen 


Leroux.  819  S.  —  287)  L.  DneheBne,  Note  eor  le  masaaere  des  chr^tien*  HimjaritM 
au  temps  de  Tempereur  Jastin:  R^.  (Avr.-Jain),  S.  220/4.  —  288— M)  Filiikitche, 
irische,  englische  Kirche  s.  alljährlich  §§  12.  18.  49A.  —  t%7)  F-  Kattenbvseh,  Lehr- 
bach d.  yergleichenden  Konfeasionskunde.  I.  Lieferang.  (=  Sammlang  theologiseher 
Lehrbücher.)  Freibarg,  Mohr.  YIII,  192  S.  |[EKZ.  S.  904;  Meyer:  ThLZ.  (1891), 
No.  9.1 1  —  S98)  X  C.  de  Soor,  NachtrSge  sa  d.  Notitiae  epiacopatwiiii.  I:  ZK6.  12,  n. 
—  SM)  (JBG.  12)  Hartman n,  ByzanÜn.  Yerwaltang  in  ItaUen.  —  S##)  (f  lS**'i 
Grisar,  Rom  a.  d.  fränkische  Kirche,  6.  Jh.  >-  SOI)  (§  18*®^)  Gnndlaeh,  PrimaUi 
Gralliaram.  —  80%)  X  Alfr.  Schröder,  Entwickelang  d.  Archidiakonats  bis  s.  11.  Jb. 
L-D.  Aagsbarg,  Kranzfelder.  YIII,  124  S.  M.  1,80.  |[Se herer:  LBa.  Ko.  10;  G. 
Schirlitz:  LMerkar  11,  No.  9.]|  —  808)  X  Wie  sind  ansere  Pfarreien  entatasdea?: 
AELKZ.  No.  88/6.  >-  804)  ^  Am^lineaa,  Bist,  da  patriarche  copte  Isaac  txnA» 
critiqae,  texte  copte  et  traduction.  Paris,  Leroax.  XXXVII,  84  S.  —  805)  A.  F. 
Maanoary,  St.  Athanase,  Yie  de  St.  Antoine.  ^ition  annot^.  Paria,  DelagraTs.  12*. 
88  S.  —  805*)  A.  Yerger,  Yie  de  Saint  Antoine  le  Grand,  Patriarche  des  Cinobitet. 
Toars,  Impr.  Marne.  XU,  416  S.  —  806)  H.  Usener,  YiU  S.  Theodosii  a  C^nllo 
Scythopolitano  scripta.  Index  leetion.  Bonn.  —  807)  i^>  ViU  S.  Theodoui  Abbatb 
a  Theodore  episcopo  scripta.  Univ. - Progr.  Bonn.  42  S.  |[Wein garten:  ThLZ. 
S.  145/8.]|  ^  808)  id.,  D.  hl.  Theodosios.     Schriften  d.  Theodoros  u.  KyriUos.    Leiptigt 


§  72A.     Kirehoogeaehiehte  bis  ca.  700.    ZSekUr.  17,61 

interessante  Mitteilungen  durch  seine  Angabe  des  Inhalts  der  syrischen  Hs. 
Sachau  802  der  Berliner  Königl.  Bibliothek.  Es  befinden  sich  in  diesem 
Codex  1.  ein  Bericht  des  Marcus  Eremita  ttber  einen  bei  Antiochia  lebenden 
wunderthätigen  Einsiedler,  den  heil.  Malchus;  2.  eine  syrische  Obersetzung 
eines  der  (bei  Galland,  Bibl.  yet.  Patrum  abgedruckten)  lateinischen  Briefe 
des  heil.  Antonius,  3.  und  4.  asketische  Abhandlungen  von  Johannes  Thebäus 
und  'Jakob  dem  Seher';  5.  eine  Übersetzung  von  Ghrysostomus  tccqI  fietavolag; 
6.  mehrere  Abhandlungen  von  Evagrius  Ponticus,  dabei  eine  Einleitung  zu 
dessen  berflhmter  Schrift  'Über  die  8  bösen  Gedanken'.'^^  Syrisch-Mönchs- 
geschichtliches enthält  auch  eine  Notiz  Conders  Aber  Syriens  älteste 
Christen,'^^  sowie  eine  solche  Iselins  ttber  die  wunderliche  Sekte  der 
Audianer  (deren  Name  [eigentlich  j4vdaioi]  nach  diesem  Gewährsmann  nicht 
von  einem  angeblichen  Sektenstifter  Audius  [oder  Udo,  Odo]  herrtthren, 
sondern  s.  t.  a.  Abdhai  'Knechte,  Unterthänige,  Demütige'  sein  soU).^^^) 
Einiges  zur  älteren  Geschichte  des  abendländischen  Mönchstums  brachten 
die  StMBCO.'^*'^^^)  Vom  Mönchsleben  Überhaupt  handelte  kritisch  be- 
trachtend eine  französische  Inauguraldissertation.'^^) 

Kultus  geschickte.  Der  Gamurrinische  Fund  fahr  fort,  seine  An- 
ziehungskraft nach  verschiedenen  Richtungen  hin  zu  bethätigen.  Kritisch 
behandelte  diesen  lateinischen  Wallfahrtsbericht  Studienlehrer  P.  Geyer 
in  Augsburg  ;'^^''^^)  fUr  weitere  Leserkreise  berichteten  Aber  den  Inhalt 
Professor  G.  Krttg er'* ^  und  ein  ungenannter  Italiener.'^')  Eines  hierher 
gehörigen  Büchleins  des  Eucherius  (ca.  440)  wird  unten,  bei  diesem  Kirchen- 
vater zu  gedenken  sein.  Bibliographisches  über  Palästina-Pilgerfahrten  seit  333 
findet  sich  in  dem  sonst  mehr  in  anderem  Zusammenhange  zu  erwähnenden 
Werke  von  B.  Röhricht. '^')  Zur  Liturgieengeschichte  der  altgriechischen 
Kirche  spendete  G.  Cracau  in  seiner  kommentierten  Einzelausgabe  des 
griechischen  Texts  der  Ghrysostomusliturgie  (nebst  beigefügter  Übersetzung) 
einen  dankenswerten  Beitrag,'*^)  zur  abendländischen  Liturgieengeschichte 
gaben  Buchwald,'^^)  Eberle  und  der  belgische  Musikhistoriker 
Gevaert  Beiträge,  die  beiden  letzteren  in  Gestalt  von  Untersuchungen 
über  Gregors  des  Grofsen  (angebliche  oder  wirkliche)  Kultusreformen.'^^"'*^) 


Teabner.  XXIV,  290  S.  ([Weymann:  LRb.  No.  11,  S.  827/8.]|  —  S09)  F.  Baethgen, 
D.  BjriAche  Hs.  Sachau  802  auf  d.  kgl.  Bibliothek  zu  Berlin:  ZR6.  11,  III,  S.  443/7.  — 
SlO)  C.  B.  Conder,  The  early  Christians  in  Syria:  SeotR.  (Oct.),  S.  216—40.  — 
Sil)  laelin,  Audios  u.  d.  Audianer:  JPTh.  H.  2,  S.  298—805.  —  812)  R-  Wuku, 
D.  Essener  nach  Josephns  u.  d.  MSnohtum  naeh  d.  Regel  d.  hl.  Benedict:  StMBCO.  11, 
II,  S.  228 — 80.  —  SIS)  P*  Sohmieder,  Aphorismen  z.  Gesch.  d.  Mönch tums  naeh  d. 
Regel  d.  hl.  Benedict:  ib.  III,  S.  878—407.  —  S14)  L.  Leonhard,  Über  d.  Ursprung 
d.  Ordena  d.  regulierten  Chorherren  d.  hl.  Augustin:  ib.  —  S15)  A.  Berth^,  Essai  snr 
la  Tie  monastique.  Thfese.  MonUuban,  Granit.  86  S.  —  S16)  P*  Geyer,  S.  SiWiae 
peregrinaüo  ad  loea  sancta.  G.-Progr.  Augsburg,  Annen-Gymn.  60  S.  —  SIC*)  ^^n 
Kritische   Bemerkungen    an  S.  Silviae    peregrinatio  ad  loca  sancta.     Leipzig,  Fook.     90  S. 

—  S17)  Gu*t.  Krüger,  E.  Reise  ins  hl.  Land  im  4.  Jh.:  PrJbb.  (Novbr.),  8.  491  —  605. 

—  SIS)  SiWia  S.  Aquitana.  II  pellegrinaggio  ai  luoghi  santi,  da  un  codice  d.  biblioteea 
di  Arexso  seoperto  d.  prof.  G.  F.  Gamurrinl  e  Tolgarizzato  d.  sae.  G.  M.  Milano,  Tip. 
pont.  di  8.  Giuseppe.  71  S.  —  S19)  R-  Röhricht,  Bibliotheea  geographica  Palestinae: 
Cbrooolo^aches  Verzeichnis  d.  auf  d.  Geogr.  d.  hl.  Landes  bezOglichen  Litteratur  ▼.  888 
bis  1878,  n.  Versuch  e.  Kartographie.  Berlin,  Reuther.  XX,  744  S.  |[Strack:  ThLBL 
No.  50;  K— ff:  LCBl.  (1891),  No.  6.]|  -^  S!SO)  C.  Cracau,  D.  Liturgie  d.  hl.  Chry- 
ftostomus  mit  Übers,  u.  Kommentar.     Gütersloh,  Bertelsmann.     IV,  140  S.     |[£KZ.  S.  564.] | 

—  S31)  B.  Buchwald,  De  litnrgia  Gallicana.  Breslau  (Gr.-Strehlitz,  Wilpert).  42  S.  — 
S23)  K.   Eberle,  D.  Trieenarius  d.  hl.  Gregorius.     E.  Abhdlg.  ttber  d.  kirchl.  Gebrauch 


iy,62  !  72 A.     Kirchengeeohiehte  Ms  ea.  700.     Z 5 ekler. 

Den  Gevaertschen  Versuch,  das  reformatorische  Eingreifen  Gregors  in  die 
abendländische  Knltosentwickelnng  ganz  za  lengnen,  da  erst  Johannes  Dia- 
Conus  (ca.  875)  von  einem  Gantns  Gregorianns  rede,  trat  H.  Grisar  in 
scharfer  Kritik  entgegen/^^)  während  Th.  Nisard  sich  mehr  nur  skeptisch 
zu  der  Frage,  in  wie  weit  Gregor  Anteil  an  dem  nach  ihm  benannten 
Gesang  habe,  änfserte  und  das  betreffende  Problem  fflr  ein  unlösbares  er- 
klärte.^'^)  Seine  lehrreichen  Mitteilungen  Aber  das  heutige  katholische 
Kultusleben  Unteritaiiens  und  dessen  Zusammenhang  mit  Oberresten  des 
altrömischen  Heidentums  (s.  JBG.  12,  IV,  46)  setzte  Th.  Trede  fort,  indem 
er  zu  dem  im  Vorjahre  veröffentlichten  ersten  Bande  derselben  drei  weitere 
hinzuftlgte.'^^  Auch  aus  Schwarzloses  Darstellung  der  Bilderstreitig- 
keiten gehört  Einiges  hierher,  besonders  die  lehrreichen  Ausftlhrungen  Aber 
die  Vorgeschichte  des  Streits  (S.  l — 36),  sowie  der  Rückblick  am  Schlüsse.'*^) 
Weiteres  Kultusgeschichtliche  wird  weiter  unten,  teils  bei  der  Hagiologie, 
teils  bei  der  Patristik  (in  den  auf  Ambrosius'  und  Augusüns  praktisch- 
theologische Leistungen  beztlglichen  Bemerkungen)  mitzuteilen  sein.  Hier 
sei  noch  des  Versuchs  Bauerfeinds  ttber  den  Ursprung  der  abend- 
ländischen Predigtperikopenordnung  Erwähnung  gethan.  Nach  der  kühnen 
und  künstelnden  Annahme  dieses  Forschers  —  über  dessen  apologetische 
Studie  über  das  apostolische  Symboluro  im  vorigen  JBG.  (IV,  28)  gehandelt 
wurde  —  hätte  Hieronymus  in  seinem  Comes  —  dessen  Herrühren  von 
dem  genannten  Kirchenvater  er  als  feststehende  Thatsache  voraussetzt  — 
für  die  Bildung  der  Reihenfolge  der  NTlichen  Bibelabschnitte  die  Reihe 
der  Heilsthatsachen  im  2.  und  im  3.  Artikel  des  apostolischen  Credo  za 
Grunde  gelegt,  und  zwar  so,  dafs  für  die  Perikopen  des  Semestre  Domini 
der  Inhalt  von  Artikel  2,  für  die  des  Semestre  Ecclesiae  oder  der  fest- 
losen Hälfte  des  Kirchenjahres  der  Inhalt  von  Artikel  3  ihm  als  Grundlage 
dienten.***) 

Patristik  der  nachconatantinischen  Zeit,  Griecldsdu  Väter, 
Als  eine  weitere  Frucht  seiner  Apollinaris-Stndien  bot  Draeseke  eine 
Untersuchung  der  pseudoathanasianischen  Dialoge  über  die  Trinität  dar. 
Von  diesen  sieben  Gesprächen  TtSQi  rfjg  ayiag  tquddog  (deren  einige  dem 
Maximus  Gonfessor  zugeschrieben  werden)  sucht  er  die  drei  ersten  als 
von  Apollinarios  von  Laodicea  herrührend  mit  ziemlich  einleuchtenden 
Gründen  darzuthun."*^)     Derselbe  Gelehrte  veröffentlichte  Dionysische  Les- 


d.  GregoriiuiDesseii.  Regensburg,  Pustet.  108  S.  —  SS3)  F.  A.  Gevaert,  Le  chsoit 
litargiqoe  de  IVglise  Utine.  Ötude  d'hist.  musicale:  Bulletin  de  TAcad.  roy.  des  SeieDc« 
Belgiqne  (F^vr.  1889),  No.  9—10,  S.  45S>-77.  —  S34)  i<l)  I^s  origines  da  ehnt  Utur- 
giqne.  (=  Sep.-Abdr.  aas  Bulletin  de  TAe.  roj.  des  seieneee  Belg.)  Guid,  Hotte.  4^ 
92  S.  |[X,:  Revue  B^tfdictlne  (F^rr.),  8.  62—70;  LRs.  S.  219— 20.]|  —  835)  H.Grissr, 
S.  J.,  Hat  Gregor  d.  Gr.  d.  Kirchengesang  reformiert?:  ZKTh.  H.  2,  S.  877— SO.  — 
3S6)  Th^od.  Kisard,  L'Arcb^ologie  musicale  et  le  vrai  chant  Gr^orien.  OuTrage 
posthume,  publik  par  les  soins  de  M.  AI.  Kunc.  Paris,  Lethielleux.  XIII,  429  &  |[LBs. 
(1891),  No.  2.]|  ~  S27)  Th.  Trede,  D.  Heidentum  in  d.  rSm.  Kirdio.  BUder  aus  d. 
relig.  u.  sittUchen  Leben  SOdiUKcns.  2./4.  Teil.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  (Tl.  4  erst  1891.) 
897,  426  u.  499  S.     |[£KZ.  (1890),  8.  926.]|  —  828)  K.  Schwarslose,  D.  BUdtrstreit. 

e.  Kampf  d.  griech.  Kirche  um  ihre  Eigenart  u.  ihre  Freiheit.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  111* 
266  S.  |[EKZ.  (1881),  8.  226.]|  —  829)  G.  F.  Chr.  Bauerfeind,  D.  alftirehliehe 
Perikopensystem  d.  abcodl.  Kirche,  auf  Grundlage  u.  unter  d.  Lichte  d.  ApostoL  Qk«b«a»- 
bekenntnisses  behandelt.  Gütersloh,  Bertelsmann.  XXIV,  456  8.  |[RathmanB:  EKZ. 
S.  747/9.JI  —  880)  J*  Draeseke:  ApoUinarios  ▼.  Uodieea.     Dialoge  <t}ber  d.  hL  Drei- 


§  72A.     KircheDgeachichte  bis  ca.  700.     Zöokler.  IV,63 

arten.  ^^®*)  Mehreres  aof  Gregor  v.  Nazianz  Bezügliche  werden  wir  unten 
bei  der  Dogmengeschichte  zu  nennen  haben.  Betreffs  eines  herkömmlich  dem 
NonnoB  v.  Panopolis  beigelegten  Kommentars  zu  vier  Reden  des  Nazianzeners 
sucht  Patzig  wahrscheinlich  zu  machen,  dafs  diese  Scholien  (welche  erst 
in  Hss.  aus  dem  14.  Jh.  dem  Nonnos  zugeschrieben  werden)  vielmehr  den 
Antiochener  Johannes  Malalas  (ca.  527)  oder  einen  diesem  nach  Zeit  und  Ort 
nahestehenden  Schriftsteller  zum  Yf.  hätten.  ^^^)  Mit  Chrysostomus  be- 
schäftigte sich  textkritisch  der  schwedische  Dozent  J.  Paulson  in  Lund 
auf  Grund  einer  in  Linköping  befindlichen  Hs.,  welche  Bruchstücke  von 
Homilien  zum  1.  Korintherbriefe  enthält,^^^  sowie  femer  auf  Grund  eines 
Stockholmer  Codex  chrjrsostomischer  Homilien;  diesem  letzteren  widmete 
er  aufser  einer  lateinisch  geschriebenen  Abhandlung^^^)  auch  noch  eine 
französische,  worin  er  das  einstige  Benutztsein  dieser  ds.  durch  Erasmns 
und  durch  Galenius  (als  Obersetzer  von  Chrysostomus  Homilien  ins  Lateinische) 
darthut.^^^)  Demselben  Kirchenvater  der  antiochenischen  Schule  galt  die 
Arbeit  eines  nordamerikanischen  Theologen. ^^'^)  Mit  Theodoret  beschäftigte 
sich  in  ausführlicher  biographischer  und  litterarhistorischer  Untersuchung 
der  russische  Gelehrte  Glubokowski^  dessen  zweibändige  (russisch  ge- 
schriebene) Arbeit  gründliche  Kenntnis  auch  der  einschlägigen  deutschen 
Litteratur  verrät  und  überhaupt  auf  soliden  Studien  fufst.  Der  Jeepschen 
Hyperkritik  tritt  sie  bei  Würdigung  der  Leistungen  Theodorets  als  Histo- 
riker n^ehrfach  entgegen;  von  Güldenpennings  Annahmen  weicht  sie,  was 
die  Feststellung  der  Quellen  für  Theodorets  KG.  betrifft,  darin  ab,  dafs 
sie  denselben  zwar  Euseb,  Rufin  und  Philostorgius,  aber  (wahrscheinlich) 
nicht  Sokrates  und  Sozomenos  benutzen  läfst.^^^)  Des  neuplatonischen 
Philosophen  Proklos  ^Exloyal  tibqI  x(x]iäatiij]g  q)iXooo<piag  gab  Alb.  Jahn 
heraus,  unter  Beifügung  des  Texts  eines  sonst  dem  Gregor  von  Nazianz 
zugeschriebenen  theologischen  Hymnus,  welchen  er  dem  Proklos  zu  vindi- 
zieren sucht.  ^"'')  Zur  Exegese  der  Topographie  des  Indienfahrers  Kosmos 
gab  La  gar  de  einen  Beitrag,  bestehend  in  kritischer  Textausgabo  und  Er- 
läuterung der  (zum  Teil  von  Ptolemäus'  Evergetes,  zum  Teil  von  einem 
späteren  griechischen  BarbarenfÜrsten  herrührenden)  Inschrift  von  Aduli.^*^) 
Die  nachjustiniansche  griechische  Litteratur  Ostroms  behandelte  in  über- 
sichtlicher Darstellung  C.  Krumbacher;  von  den  speziell  auf  religiös- 
kirchliche Gebiete  bezüglichen  Abschnitten   seiner  instruktiven  Darstellung, 


eiiiigkeit*:  ThStK.  H.  1,  S.  167—71.  -  330*)  id.,  Dionysische  Lesarten:  ZWTh.  H.  4, 
S.  504/9.  —  831)  £•  Patzig,  De  Nonnianls  in  qnataor  orationes  Gregorii  Kaxianzeni 
commcDtariis.  Leipzig,  Hinrichs  Sortimt.  4^.  SOS.  [[Draeseke:  ZWTh.  (1891)i  S.  252/5.]| 
—  S83)  J«  Paalson,  Symbolae  ad  Chrysostomum  patrem.  L  De  eodioe  Linoopenai. 
Land,  Mfiller.  1SS9.  4^  lY,  88  S.  |[KrOger:  ThLZ.  No.  24r  O.  ▼.  Gebhardt: 
DLZ.  (1891),  No.  17.]|  ^  833)  Dass.  II.  De  libro  Holmensi.  96  S.  -  334)  i^^ 
Notioe  anr  nn  Mannscript  de  St.  Jean  Chrysotome  utilis^  par  ^rasme  et  conserv^  k  la 
Biblioth^ue  Royale  de  Stockholm.  Lnnd,  Möller.  65  S.  —  835)  J*  A.  Fa alkner,  St. 
John  Chryaostom:  fiibliotbSaora  (April),  S.  237—52.  —  338)  Glnbokowski,  D.  sei. 
Theodoret,  Bisehof  ▼.  Cyrus,  sein  Leben  a.  seine  Schriftsteller.  Th&tigkeit.  E.  kirchenhist 
TJnterraehung.  2  Bde.  (rassisch).  Moekau.  lY,  352;  lY,  514  S.  |[Ad.  Harnaek: 
ThLZ.  &  502/4.JI  >-  337)  A.  Jahn,  U^ohIov  in  t^c  XalSaXxijis  tpiloowplas,  Eclogae 
e  Proelo  de  philos.  ebaldaica  s.  de  doctrina  oraoalomm  ohmldaicomin.  Nano  primam  edidit 
et  eommentatua  est  A.  J.  Aecedit  hymnus  in  Denm  platonicus  vulgo  S.  Gregorio  Naiian* 
zeno  adseriptas,  nunc  Prodo  Platooico  vindicatas.  HaUe,  Pfeffer.  —  338)  P*  <i*  La* 
gar  da»  Kleine  Mitteilungen:  D.  Inschrift  y.  Adoli;  Naehrichtes  d.  KGW.  zu  Gott.  l?o.  I89 


iy,64  !  72A.     Kireh«Dgeachiobte  bis  oa.  700.    ZSekUr. 

welche  hier  in  Betracht  kommen,  verdient  namentlich  auch  der  anf  die 
Eirchenpoesie  bezügliche  (S.  906  ff.)  hervorgehoben  zu  werden.'^*) 

Syrische  Väter.  Von  der  groben  Lamy sehen  Ephräm- Aasgabe 
(s.  JBG.  5,  I,  187  nnd  9,  I,  157)  erschien  schon  1889  ein  dritter  Band, 
welcher  Hymnen  und  Predigten  des  Propheta  Syronim  brachte. '^*^  Aach 
monograpMsch  liefs  Lamy  in  einem  Zeitschriftenartikel  sich  Aber  den 
Gegenstand  seines  Forschens  vernehmen. '^^) 

Lateinische  Väter,  Prosaisten.  Zu  Phöbadins  von  Agennnm  liels 
Draeseke  seiner  vorjährigen,  mehr  dem  Inhalt  von  Contra  Arianos  gel- 
tenden Abhandlung  (JBO.  13,  lY,  42)  einen  textgeschichtlichen  Nachtrag 
folgen,  worin  er  zeigte,  dafs  gerade  der  älteste  Herausgeber  des  Texts 
dieser  Schrift,  Beza  (1570),  Besseres  geleistet  habe,  als  seine  Nachfolger 
Pithöus  (1686)  nnd  Gasp.  Barth  (1628)  und  dafs  dieser  Rückschritt  in  der 
Textbehandlnng  darauf  beruhte,  dafs  die  späteren  Heransgeber,  als  ein- 
seitige Elassikerphilologen,  ein  geringeres  Realverständnis  an  den  sdiwie- 
rigen  Schriftsteller  heranbrachten  als  der  Genfer  Theologe. '^^  Fflr  Pris- 
cillian  geschah  zunächst  noch  nichts  Neues;  doch  ktlndigte  der  Entdecker 
S  c  h  e  p  s  s  mittels  einer  kürzeren  Notiz  einige  von  ihm  beabsichtigte  Publi- 
kationen über  seinen  Fund  (dabei  eine  über  die  Bibel  Priscillians)  an.'^') 
Eine  neue  Ausgabe  des  Sulpicius  Severus,  mit  Anmerkungen  für  französische 
Leser,  in  textkritischer  Hinsicht  an  die  Halmsche  Ausgabe  sich  anschlielsend, 
gab  F.  Dübner.*^^)  Zu  Hieronymus'  lateinischer  Bearbeitung  dee  Eoseb- 
schen  Chronicon  gab  Hardy  eine  Notiz  ;'^^)  über  Ambrosius  als  von  Philo 
beeinflufsten  Schriftausleger  handelte  Ihm;'^*)  über  denselben  als  prak- 
tischen Theologen  H.  Jacoby  in  Königsberg. *^^  Auf  Augustinus  bezieht 
sich,  aufser  der  oben  (N.  285)  erwähnten  Studie  von  Boissier,  zunächst  eine 
lehrreiche  Aufeatzserie  von  dem  eben  genannten  Königsberger  Theologen. 
Dieselbe  schildert  Augustins  Bestrebungen  und  Verdienste  als  Homiletiker 
auf  Grund  von  De  doctrina  christiana  1.  lY;  seine  katachetischen  Leistungen 
auf  Grund  von  De  catechizandis  rudibus,  seine  Uturgischen  Arbeiten  auf 
Grund  der  Epistolae  (I  u.  II)  ad  inqusitiones  Januarii  —  woran  sich  au/ser- 
dem  noch  Notizen  über  praktisch-theologische  Leistungen  des  Hieronymus 
(in  d.  Ep.  ad  Nepotianum),  über  Papst  Innocenz  I.  (in  dessen  £p.  ad 
Decentium  episcopum,  b.  Migne  Patrol.  lat.,  t.  XX,  p.  551)|  sowie  über 
Gregor  den  Grofsen  (im  Liber  reg.  pastoralis)  schliefsen.'^^)  Den  frfiher 
in  seiner  Authentie  teilweise  beanstandeten  Sermon  Augustins:  'Quia  jubet 


S.  418—27.  —  S39)  C.  Krnmbaeher,  GeBch.  d.  bvsantiD.  Littentur  ▼.  Juitiiuao  Us 
z.  Ende  d.  oetrom.  Reichs,  527— -1458.  (=  Handb.  d.  klaaa.  AltertnmswiMaeh.  ete.  IX,  1.) 
MüDcheDi  Beck.  XII,  495  S.  —  840)  S.  Ephraemi  Syri  hymni  et  ■ermonet,  qvoi  e 
codicibuB  Londineneibas,  Parisiensibusi  Dublinieneibni  etc.  edidit,  Utinitate  donarit,  Tviu 
lectioolbns  metrnxit,  notis  et  prolegomenis  illastravit  Th.  J.  Lamy.  Tom.  IH.  Maebels, 
Dessain.  1889.  4<>.  XLIY,  1010  S.  colL  ^  S41)  Th.  J.  Lamy,  bildet  de  patiolegit 
orienUle:  Saint  Ephrem:  L'Universittf  catholiqae  KS.  t.  lü/lV  (Biars  et  Jnin).  —  üt) 
J.  Draeseke,  Zu  Phöbadins  ▼.  Agennnm:  ZWTh.  H.  1,  S.  78—98.  —  S4S)  6-  Sehepit, 
Zn  Priecillian:  ThLZ.  S.  840.  —  844)  Snlpioii  Severi  1.  de  tiU  S.  Martini,  cum  epistolii 
et  dialogis.  Edition  olassique  avec  notiee,  argameots  et  notes  en  ftan^ais,  par  F.  Dflbaer, 
reTue  d'apräs  V4A\t.  Halm  de  1866.  Paris,  Leooff^e.  18^  VIII,  115  S.  —  846)  ^^' 
Hardy,  The  Bodleian  Ms.  of  Jerome's  Easebian  Chroniele:  JPh.  19,  No.  86,  S.  277—87.— 
846)  M.  Ihm,  Philon  n.  Ambrosius:  NJbPh.  4/5,  3.  282/8.  —  847)  Herrn.  Jacoby. 
D.  prakt.  Theologie  d.  alten  Kirche.  IT.  Ambrosius:  ThStK.  H.  2,  S.  828—88.  — 
848)  Dass.    III.  Angnstinns.    V.  Hieronymus,  Innoeens  I.  a.  Gregor  I.:  ib.  8/4,  S.415 — 51, 


§  72A.     Kirchengesohiehto  bis  ca.  700.     Zöokler.  17  65 

Dominos  et  Pater  etiam  nobis,  nt  loqnamar  (aus  cod.  Addit.  10d42  des  brit. 
Mas.)  sachte  ein  französischer  Gelehrter  als  sicher  echt  aagnstinisch  (and 
zwar  als  am  23.  Juni  390)  von  dem  knrz  znvor  znm  Priester  geweihten 
Angastin  zu  Hippo  gehalten  zn  erweisen. '^^  Dagegen  spricht  der  franzö- 
sische Benediktiner  F.  Cabrol  einen  seiner  Zeit  dnrch  eine  namhafte 
patristische  Autorität  dem  Angnstinns  vindizierten  Traktat  demselben  ab, 
indem  er  nämlich  zeigt,  dafs  der  von  Kardinal  Pitra  (in  den  Anal,  sacra 
et  dass.  Y,  1888)  edierte  Liber  testimoniorom  nicht,  wie  jener  annahm, 
der  Liber  testimoniornm  fidei  contra  Donatistas  sei,  sondern  vielmehr  von 
Faastns  v.  Riez,  mit  dessen  Traktaten  er  sich  aufs  nächste  verwandt  zeige, 
herrühren  mttsse.'^®)  Zu  seiner  ftlr  die  Wiener  Kirchenvätersammlung  zu 
liefernden  Textbearbeitnng  aagustinischer  Schriften  liefs  Knkula  einen 
Prodromos  erscheinen,  bestehend  in  kritischer  Beleuchtung  der  Mauriner- 
auBgabe  der  Werke  Augustins.^^^)  Eine  Nachtragsnotiz  zu  seiner  Cassian- 
ausgäbe  gab  Petschenig.'^^  Desgleichen  lieferte  Engelbrecht  zu 
den  kritischen  Untersuchungen  seiner  vorjährigen  Faustus-Monographie  eine 
Nachlese  ;'^^  Aber  Briefe  des  Faustus,  sowie  Aber  solche  des  Apollinaris 
Sidonius  und  des  Ruricius  handelte  ebenderselbe  kritisch-exegetisch.*^^) 
Von  einem  schon  etwas  älteren  Kirchenvater  Sfldgalliens,  dem  Eucherius 
V.  Lyon,  gaben  zwei  englische  Palästinaforscher  eine  kurze  Beschreibung  der 
heiligen  Orter  des  gelobten  Landes  heraus.  *^^)  Alle  diese  Beiträge  zur 
Erforschung  der  christlich-lateinischen  Litteratur  des  5.  Jh.  flbertri£ft  an 
Wichtigkeit  eine  neueste  patristische  Publikation  Casparis,  welche  zu- 
gleich für  dogmengeschichtliches  Gebiet,  insbesondere  für  die  Geschichte  der 
pelagianischen  und  semipelagianischen  Streitigkeiten,  höchst  wertvollen  Ge- 
winn abwirft.  Es  ist  dies  die  Mitteilung  und  gelehrte  Erläuterung  einer 
Gruppe  von  zum  Teil  schon  früher  (aber  unzureichend)  edierten,  zum  Teil 
neuen  Briefen  und  Traktaten,  die  der  Herausgeber  unter  dem  Namen  Corpus 
Pelagianum  zusammenfafst,  und  wovon  er  die  vier  wichtigsten  —  dabei 
einen  Traktat  De  divitÜB,  welchen  seiner  Zeit  Solanius  (1573)  irrtümlicher- 
weise dem  Papste  Siztus  III.  zugeschrieben  hatte  —  mit  ziemlich  über- 
zeugenden Gründen  dem  gelehrten  Pelagianer  Agricola  ca.  429  (Sohne  des 
Severianus  und  Bewirker  einer  zeitweiligen  Teilnahme  der  Kirchen  Britanniens 
am  pelagianischen  Streite,  nach  Prosp.  Ghron.  ad.  ann.  429)  vindiziert. 
Für  die  Geschichte  der  anthropologischen  Streitigkeiten  während  der  letzten 
Jahre  Augustins  erscheint  durch  diese  Casparische  Hypothese  eine  wichtige 
Bereicherung  gewonnen;  zu  Pelagius,  Cölestius,  Julianus  tritt  der  genannte 
Agricola  als  ein  vierter,  jenen  fast  ebenbürtiger  Ftlhrer  der  antiaugustini- 
schen  Partei  hinzu.     Die   ihm   beigelegten  Schriften  geben  in  jedem  Falle 


4S8— 508.  (VgL  auch  unten  N.  879.)  —  S49)  Germain  Morel,  Un  diaconrs  in^dit  de 
St.  Angnitin:  ReyB^n^dietine  8,  No.  6  (Jnln).  —  $50)  Ferd.  Cabrol,  O.  S.  B.,  Le  *Liber 
teitimoniornm'  de  St  Angnitin  et  denx  traita  in^diU  de  Fanete  de  Ries:  RQH.  H.  1,  S.  282—48. 

—  S51)  R-  C.  Knknla,  D.  Manrineransgabe  d.  AngnsÜn.  £.  Beitrag  s.  Gkioh.  d.  Litt.  n. 
Kirche  im  Zeitalter  Lonie'  XIV.    Wien,  Tempeky.    [[Renseh:  ThLZ.  S.  578;  RCr.  No.  41.]| 

—  S5!S)  M.  Petechenig,  Z.  ha.  Überlieferung  Cassians:  Wiener  Studien  12,  I, 
S.  151/8.  —  85S)  Engelbrecht,  Kritische  Untersuchungen  über  wirkliehe  u.  angebt 
Schriften  d.  Faustus  Rejensis:   ZOG.  4,  S.  289—801.     |[LRs.  7,  S.  219.]|     (Auch  separ.) 

—  iM}  !<!•)  Beitrige  s.  Kritik  u.  Erklärung  d.  Briefe  d.  Apollinaris  Sidonius,  Fauatns 
u.  Rurieins:  ib.  6,  S.  481 — 97.  —  865)  The  Epitome  of  St  Eucherius  about  certain 
holj  plaoes  (ca.  a.  D.  440)  and  the  Broriary  of  short  desoription  of  Jerusalem  (ca.  580). 
Tranelatod  hj  A.  Stewart  and  annototod  by  Ch.  W.  Wilson.     X^ondon,  Palest.  Pilgrima 

JabreebeiieUe  der  OesebiehtswimeaMhaft    1880.    IT.  5 


IV^  §  72A.     Kirchragetehiehte  bi»  ca.  700.     Z5 ekler. 

(selbst  gesetzt,  d&fis  ihr  dnrckgängiges  Herrtthren  Ton  ihm  sich  als  minder 
sieher  herausstellen  sollte)  eine  rhetorisch  und  dialektisch  wohlgeschnlte 
Persönlichkeit  als  Urheber  za  erkennen,  ^dessen  Beredsamkeit,  getragen 
¥on  starkem  sittlichen  Pathos,  sich  öfter  in  glänzenden  Schildemngen  knnd- 
giebt,  besonders  da,  wo  er,  der  flberans  strenge  Asket,  das  Weltchristentnm 
nnd  die  Sittenverderbnis  seiner  Zeit  geifselt'  (S.  YI).  Aach  ein  etwas 
jftngerer  Antor,  etwa  ein  Schttler  und  jttngerer  Zeitgenosse  des  Fanstns 
V.  Riez,  von  welchem  an  einer  ^äteren  Stelle  des  gehaltreichen  Werks 
(S.  202— «306  nnd  411—429)  eine  lateinische  Predigt  Aber  das  Thema:  «Wamm 
Christas  die  Menschen  nicht  dnrch  den  Gebranch  seiner  Macht,  sondern 
dnrch  Menschwerdang  nnd  Emiedrignng  znm  Tode  erlöst  habe'  (also  ein 
'kleines  yolkstttmliches  Gnr  Dens  homo?*)  mitgeteilt  nnd  kommentiert 
wird,  tritt  als  ein  interessantes  nenes  Glied  in  die  Reihe  altlateänischer 
Schriftsteller  ein,  die  unserer  Kenntnis  nnn  n&her  gebracht  sind.*^*) 
Anch  den  Yätem  des  6.  Jh.  gelten  noch  einige  mehr  oder  minder  be- 
achtenswerte neue  Arbeiten.  Zn  Ennodins  ist  eine  französische,*^^  sowie 
eine  italienische  Abhandlung  zu  nennen;  die  letztere  kritisiert  in  hnmo- 
ristiscbem  Tone  Tanzis  Versnch  (1889),  die  ennodianischen  Briefe  gemAis 
ihrer  Reihenfolge  in  den  Hss.  chronologisch  zn  ordnen,  als  unhaltbar.  ^^^) 
Eine,  dem  Papst  Leo  XIII.  gewidmete  neue  Ausgabe  der  Werke  des  Aritus 
Y.  Yienna  besorgte  im  Auftrage  der  Lyoner  katholisch-theologischen  Fakul- 
täten Ulysse  GheTalier;'^^  der  Yeröffentlidiung  ging  eine  sie  ?or- 
bereitende  Notiz  des  Herausgebers  in  der  ^UniYersit^  cath.'  vorher.'*^  Von 
Gregor  dem  Grofsen  erschienen  zwei  neue  Biographieen,  eine  kürzere  ohne 
wissenschaftlichen  Wert  von  Bonsmann'*^)  und  eine  ausführlich  gehaltene 
von  dem  Benediktiner  Wolfsgruber.**^  Zur  Chronologie  der  Briefe 
Gregors  lieferte  Hartmann  einen  kleineren  Beitrag.'*')  Gber  mehrere 
auf  Gregors  kultusreformatorisches  und  kirchenmusikalisches  Wirken  bezflg- 
liche  Arbeiten  war  schon  oben  (N.  922—326)  die  Rede.  »•«•-»•»«) 

Kirchliche  Lateindichter.  Yen  der  Sammlung  seiner  ^Beitr&ge 
zur  Geschichte  frflhchristlicher  Dichter'  (s.  JBG.  12,  lY,  44)  gab  Manitius 
eine  zweite  Abteilung  heraus. ^^)  Ebenderselbe  bot  eine  Notiz  ttber 
Juvencus  und  Prudentius,'*'^)  zu  welchen  Hanptdichtern  des  4.  Jh.  aalserdem 


Text  Society.  28  S.  —  856)  C.  P.  Gas  pari,  Briefe,  Abhasdlangen  u.  Predigten  au 
d.  zwei  letzten  Jhh.  d.  kirehl.  Altertums  u.  d.  Anfang  d.  BfA.  Teila  s.  ersten,  teils  2. 
zweiten  Male  herausgeg.  u.  mit  Anmerkk.  u.  Abbdlgen  begleitet.  Unir.-Progr.  ChristaaBia, 
MaUing.  XIV,  474  S.  |[Zöokler:  £KZ.  (18S1),  No.  15;  Hanek:  ThLBL  (1S91\ 
No.  17.]|  —  857)  St.  L^glise,  Saint-Ennodins  et  la  Suprematie  pontificale  an  6«  s- 
499—608:  Extr.  de  l'üniv.  catbol.  Lyon,  Yitte.  86  S.  —  858)  Un«  fantastiea 
cronologia  d.  scritti  di  Sant-Ennodio.  (Ans:  La  Senola  cattolica,  fase.  207/8.)  KilaDO. 
98  S.  |[RCr.  No.  40.]|  —  859)  UL  Cheralier,  OenTres  oompl^tes  de  8t.-ATit,  ^^ne 
de  Yienne.  Nonr.  Mt,  publice  ponr  les  Faenlttfs  tb^ologiqves  de  Lyon,  en  t^oignsge 
de  leur  p\M  filiale  envers  S.  S.  L^n  XIIL  Lyon,  Yitte.  79  u.  872  S.  ->  SM)  i<L< 
Introdnetion  aus  ceurrcs  de  Saint-Avit,  nonv.  ^ition:  L'ünir.  eath.,  NS.  III,  1  (Jaar.\ 
S.  6^17.  —  861)  Th.  Bonsmann,  Gregor  I,  d.  Grofse.  £.  Lebensbild.  Paderbera, 
Jangfermann.  104  S.  |[LBs.  (1891),  S.  151.]|  —  86S)  C.  Wolfsgrnber,  O.  a  B., 
Gregor  d.  Grofse.  Sanlgan,  Kitz.  XIY,  610  S.  --  868)  L.  M.  Hartnann,  Z.  CbronoL 
d.  Briefe  Gregors  L:  NA.  15,  II,  S.  411/7.  —  868*)  X  L.  Grisar,  S.  Gregorie 
Magno:  Cirütk  Cattolka  [Roma],  1890/1  Jgg.  —  868M  ^  F.  W.  Kellett,  Pftpe  Gregory 
the  Great  and  bis  relations  with  Gaul.  Cambridge,  Warehouse.  1868.  —  868*)  X  J. 
T.  Plugk-Harttung,  Papst  Greg«r  d.  Grofse:  AZgB.  Ne.  209—16.  —  864) 
ü.    Manitins,    Beititge    1.    Gesoh.    Ii>abebristlicher    Dichter,    n.     Leipzig,   Freyt^p.   ^ 


§  72A.     Kircfaengeflchichte  bie  ca.  700.     ZSckler.  IV,67 

K.  Marold  (mit  besonderer  Beziehnng  auf  die  Benutzung  des  vorhiero- 
nymianischen  Bibeltexts  in  der  Hist.  evangelica  des  Jnvencns)'**)  und 
6.  Sixt  üntersnchnngen  beisteuerten  —  (der  letztere  eine  aaf  das  Pru- 
dentianische  Dittocbäon  bezügliche,  wodurch  er  seine  Arbeit  ttber  Prudenz 
als  Lyriker  [JBG.  12,  IV,  43]  ergänzte.)**')  Unkritisch  ist  des  Italieners 
Zaniol  Lobrede  auf  Prudenz  als  den  'Vergilio  cristiano *.*•*)  Dagegen 
fufst  auf  soliden  historischen  Studien  und  textkritischen  Vorarbeiten  die 
geschmackvolle  Übertragung  der  Mehrzahl  prudenzianischer  Gedichte  ins 
Englische,  welche  Thackeray  bot.'*^  Zu  Nisards  Fortunatusstudie, 
deren  schon  im  JBG.  12,  IV,  44  gedacht  wurde,  ist  noch  eine  lehrreiche 
Kritik,  die  in  der  RCr.  erschien,  nachzutragen.'^^  Zu  dem  frühchrist- 
lichen Gedichte  Landes  Domini  bot  R.  Peiper  einige  Bemerkungen.*''^) 
Die  von  den  Nordamerikanem  Duffield  und  Thompson  behandelten 
lateinischen  Hymnen  dichter  gehören  meist  erst  dem  MA.  an.'^*) 

Dogmengeschichte  der  nachnicänischen  Zeit,  Zur  häre- 
seologischen  Litteratur  des  4.  Jh.  spendete  H.  G.  Voigt  einen  quellen- 
kritischen Beitrag,  betreffend  die  von  Epiphanius  fflr  seine  Darstellung  des 
Montanismus  benutzten  Urkk.*''')  Über  des  Athanasius  Bedeutung  für  die 
Entwickelung  des  altchristlichen  Dogma  handelte  G.  Krüger  in  einem  vor 
weiterem  Kreise  gehaltenen  Vortrage."*)  Eine  Stelle  aus  dessen  Buche 
von  der  Menschwerdung  nahm  Bennett  in  Untersuchung.'^^)  Mehreres 
auf  Gregor  v.  Nazianz  Bezügliche  boten  Winter*'*)  und  Hummer,  der 
letztere  in  Gestalt  einer  ausführlichen  Darstellung  seiner  Lehre  von  der 
göttlichen  Gnade;*")  femer  G.  Wohlenberg*'*)  und  H.  Jacoby,*'*) 
deren  Betrachtungen  zugleich  dem  Ghrysostomus,  und  zwar  mit  hauptsäch- 
licher Rücksicht  auf  dessen  Schrift  vom  Priestertum  (sowie  bei  Jacoby  noch 
einigen  anderen  griechischen  Vff.)  galten.  —  Augustins  Lehre  von  der 
heilswirkenden  Kraft    des  Erlösungstodes  Christi    stellte  G.  Kühner    dar, 


—  SM)  !<]•*  Zu  Jnyeneus  u.  PrudenUas:  RhM.  NF.  45,  III,  S.  485—91.  —  SM)  K. 
Maroldi  Über  d.  EvADgelienbneh  d.  Javeneus  iD  leinem  YerhältDiB  k.  Bibehezt: 
ZWTh.  H.  3,  S.  829—41.  —  S67)  G.  Sixt,  D.  PrudentiuB  Bach  Dittocbäon:  Corresp. 
f.  d.  Gelehrten-  u.  Reahch.  Württembergs  S.  420/9,  458—64.  —  S68)  Aug.  Zaniol, 
Anrelio  Pradenzano  Clemente,  poeta  cristiano:  lettara  etc.  2*  edizione.  Yenezla,  tip. 
Emilian«.  88  S.  [[Weymann:  LRt.  (1891),  No.  5.]|  —  S69)  P-  St.  John  Thackeray, 
Tranalations  from  Pmdentias,  a  selection  from  his  worke  rendered  in  Eaglish  rerses,  with 


an  introd.  and  notes.    London,  BeU.    LXXII,  231  S.    {[Weymann:  LRs.  (1891),  No.  5.1| 

—  S70)  P-  L>  C.  Kisard,  Le  pofete  Fortanat  (Rec):  RCr.  No.  50,  S.  447.  —  371) 
B.  Peiper,  Bemerkungen  zu  d.  frühchristl.  Gedichte  Landes  Domini:    ZOG.  2,  S.  106/9. 

—  S7%)  Sam.  Willoughby  Dnffield,  The  latin  hymn-writers  and  their  hymns.  Edited 
and  completed  by  Prof.  R.  £.  Thompson.  New-York,  Funk  &  Wagnalls.  |[Simcoz: 
Ae.  (19.  JnL),  S.  46/7.]|  —  S7S)  H.  Gisb.  Voigt,  Qnae  sine  indieia  veteris  ab 
Epiphanio  in  relatione  de  Cataphrygibas  (Pan.  haer.  XL VIII)  a  2.  paragr.  vsque  ad  18. 
osnrpAti  fontis.  Diss.  hi8t.-theol.  Königsberg  i.  Pr.  (Koch).  46  S.  >-  S74)  Gast. 
Krttger,  D.  Bedentang  d.  Athanasius.  Vortrag.:  JPTh.  H.  8,  S.  887—56.  —  S95) 
E.N  Henne tt,  Athanas.  De  Incamatione  XXXIV,  8:  CR.  4,  S.  182.  —  S7C)  F*  J- 
Winter,  Gregorius  v.  Nazianz.  Ausgewilhlte  Reden  io  deutscher  Übers.  Nebst  einl. 
Monogr.  (=  D.  Predigt  d.  Kirche,  Bd.  X.)  Leipzig,  Fr.  Richter.  XIX,  154  S.  — 
S77)  K.  F.  Httmmer,  D.  hl.  Gregorius  ▼.  Naz.  d.  Theologen,  Lehre  ▼.  d.  Gnade.  £. 
dogm.-pa8trist«  Studie.  Kempten,  Kösel.  VIII,  148  S.  -  S78)  G.  Wohlenberg» 
Gregorius'  ▼.  Naz.  Sohutzrede  u.  Chrysostomus'  sechs  Btteher  ▼.  Priestertum.  Zwei 
pastoralth.  Schriften  d.  alten  Kirche,  in  neuer  Übers,  m.  Einl.  (=  Biblioth.  theologischer 
Klassiker,  Bd.  29.)  Gotha,  F.  A.  Perthes.  VII,  260  S.  —  S79)  H.  Jacoby,  D.  prakt. 
TheoL  in  d.  alten  Kirche.  I:  Gregor  ▼.  Nazianz,  Greg.  v.  Nyssa  u.  Chrysostomus  n. 
rV:  Cyrill  ▼.  Jenis.,  Dionys.  Areop.  u.  Ifaximus  Confessor:  ThStK.  H.  2  u.  8,  S.  296'-822> 

5* 


IV,68  !  72A.     Kireb«ng«sehiehte  bis  ca.  700.     ZSekler. 

unter  Zorflckgehen  auf  die  voraagastinische  Erlösungslehre,  wie  der  abend-, 
80  anch  der  morgenländischen  Theologie.  ^^^)  Wesentlich  nur  nach  seinem 
Znsammenhange  mit  der  Torhergehenden  theologischen  Entwickelang  des 
Abendlandes  behandelte  Harnack  in  Band  III  seiner  Dogmengeschichte 
(oben  N.  267)  den  grofsen  Hipponenser.  Seine  Darstellnng  der  *welt- 
geschichtlichen  Stellung  Augustins  als  Reformator  der  christlichen  Frömmig- 
keit und  als  Lehrer  der  Kirche'  (E.  3  u.  4,  S.  54—215)  gehört  zu  den 
tüchtigsten  Leistungen  des  ganzen  Werks.  —  Über  Gasparis  förderndes 
Eingreifen  in  die  Erforschung  der  pelagianischen  und  semipelagjanischen 
Streitlitteratur  war  oben  auf  voriger  Seite  die  Rede. 

Kirchliche  ArchäolOffie,  Allgemeines,  Über  den  Wüpert- 
Schultzeschen  Streit  über  Princip  und  Methode  des  kirchlich-archäologischen 
Forschens  gab  H.  Grisar  ein  Referat,  worin  er  sich  selbstverständlich  auf 
Wilperts  Seite  stellte  und  diesen  von  dem  Vorwurf  des  Befangenseins  in 
ultramontanen  einseitigen  Anschauungen  zu  entlasten  suchte;  dafs  die  katho- 
lischen Archäologen  bei  ihrer  Deutung  alter  Bildwerke  zuweilen  sich  zn 
sehr  durch  apologetisches  Bestreben  leiten  liefsen,  gestehe  ja  Wilpert  selbst 
zu.^^^)  Von  Hasenclevers  Schrift  'Aus  Geschichte  und  Kunst  des 
Christentums'  war  bereits  oben  (N.  218)  in  anderem  Zusammenhange  die  Rede. 

Altchrietliche  Epigraphik,  Was  einerseits  A.  Ehrhard 
in  der  ThQaSchr.,  andererseits  Gerh.  F  ick  er  in  der  ThLZ.  an  Beiträgen 
zur  altkirchlichen  Inschriftenkunde  spendeten,  stützt  sich  auf  die  zwei  Jahre 
zuvor  (s.  JBG.  11,  lY,  34)  erschienene  erste  Abteilung  des  2.  Bandes 
von  de  Rossis  Inscriptiones  Christ.  Urbis  Romae.*®***^^  Über  drei  alt- 
christliche Inschriften  mit  EIÜS  handelte  ein  kleiner  Aufsatz  aus  dem 
Nachlasse  F.  Pipers  (t  28.  Nov.  1889),  welchen  die  ZKG.  brachte.*") 
Die  christlichen  Inschriften  der  Rheinlande  begann  Frz.  X.  Kraus  in  einem 
reich  illustrierten  Werke,  wovon  die  erste  (auf  die  altkirchliche  Zeit  be- 
zügliche) Hälfte  ans  Licht  trat,  abzubilden  und  zu  erläutern.  ^^^) 

Altchristliche  Architektur  und  Plastik.  Die  frühesten 
Spuren  kirchlicher  Bauthätigkeit  auf  englischem  Boden  (aus  den  5./7.  Jh.) 
findet  man  mit  möglichster  Sorgfalt  verfolgt  in  einem  Büchlein  von  J.  R. 
Allen,  das  für  sein  Problem  aufser  dem  Ertrag  der  archäologischen 
Lokalforschung  die  bezüglichen  geschichtlichen  Angaben  bei  Gildas  und 
Beda  (auch  bei  Chrjrsostomus  etc.)  verwertet.*^*)  Den  Bildwerken  der 
christlich-archäologischen  Abteilung  des  Lateranmuseums  widmete  Job. 
Ficker  eine  genaue  Beschreibung.*^^)     Mit  der  Entwickelungsgeschichte 


451—72.  (Vgl.  schon  obes,  N.  847  u.  848.)  •—  S80)  K.  KOhner,  Angiutiiii  Ao- 
aebaaang  ▼.  d.  ErlösungsbedeutuDg  d.  Todta  Christi  im  Yerh.  z.  Torangnstiniflchen  Er- 
lösungslehre bei  d.  grieeh.  n.  Ut.  Yfttem.    Dies.     Heidelberg,  Groos.     m,  69  S. 

881)  H.  Orisar,  Wilpert  n.  Schaltse  über  arch&ologisehe  Prinüpienfragen :  ZKTh. 
H.  1.  S.  170/6.  -  S82)  A.  Ehrhard,  Z  christl.  Epigraphik:  ThQ.  2,  S.  179—208.  — 
88S)  Gerh.  Fioker,  De  Rossi,  Insor.  Christ.  Born.  II,  l  (Rec):  ThLZ.  No.  12,  S.  808—10. 
—  884)  F.  Piper,  Drei  altehristl.  Inschriften  mit  EIUS  kritisch  sieher  gestellt  gegui- 
ttber  Reinesius  n.  Mommsen:  ZKG.  12,  I,  S.  67» 77.  —  885)  F-  ^*  Kraus,  D.  christ- 
lichen Inschriften  d.  Rheinlande.  I.  T.:  D.  christl.  Inschriften  d.  Bheinlande  r.  d.  An- 
fUngen  d.  Christentnms  am  Rheine  bis  i.  Mitte  d.  8.  Jh.  Kit  22  Lichdrucktaf.  o.  sahlr. 
Teattbild.  Freibnrg,  Mohr.  4«.  IX,  171  n.  8  S.  —  886)  J»  K-  Allen,  The  mona- 
mental  bist,  of  the  early  British  Chnrch.  London,  Christ.  KnowL  Soe.  12*.  |[Ath. 
(30.  Ang.),  S.  895/6.]!  —  887)  Job.  Ficker,  D.  altehristl.  BUdirerke  im  ehrisü.  MnseiuD 
d.  Laterans,  nntersncht  n.  beschrieben.  Mit  2  Tafln,  n.  8  Abb.  im  Text  Leiptig, 
Seemann.   V,  211  S.   |[V.  Schnitte:  ThLBL  No.  48;  Dop f fei,  ThLZ.  (1891),  S.  89— 100.]| 


I  72A.     Kirehengeschiehte  bis  ea.  700.     Zöokler.  17,69 

der  altchristlichen  and  MAlichen  Darstellungen  von  Christi  Gebart  be- 
schäftigt sich  ein  reich  illnstriertes  Werk  von  Max  Schmid;'^^)  mit  der 
des  heil.  Abendmahls  eine  Abhandlang  von  E.  Dobbert,'^^  mit  der  des 
Bildes  Tom  gaten  Hirten  eine  Monographie  von  H.  H.  Bergner;  die 
letztere  sacht  aaf  Grand  einer  möglichst  vollständigen  Übersicht  über  das 
betreffende  Material  (von  altchristlichen  Sarkophagen,  aas  Wandgemälden 
der  Katakomben  etc.)  den  Nachweis  za  führen,  dafs  <üe  archristliche  Kanst 
ihren  Typas  vom  xaldg  Ttoifxijif  direkt  aas  Lak.  15, 1  ff.  (allerdings  mit  for- 
meller Anlehnang  an  den  widdertragenden  Hermes  and  andere  Hirtenbilder 
der  Antike)  entwickelt  habe.^*^) 

Malerei.  Ikonographie»  Aafser  den  drei  letztgenannten  Werken 
and  der  frOher  erwähnten  Pnblikation  der  Trierer  Adahs.  (s.  N.  23)  ist 
das  (schon  1889  erschienene)  Werk  des  finnischen  Eansthistorikers  Tik- 
k  a  n  e  n  Aber  die  Miniataren  des  codex  Gottonianas  Geneseos  des  britischen 
Maseams  als  wertvoller  Beitrag  zar  Geschichte  der  altchristlichen  Malerei 
za  nennen.  Es  wird  darin  gezeigt,  dafs  die  Genesisminiataren  der  ge- 
nannten (vom  Feaer  arg  beschädigten)  Londoner  Hs.  aas  dem  5.  oder  6.  Jh. 
entweder  anmittelbar  oder  wenigstens  indirekt  als  Vorbild  fQr  die  bekannten 
Genesis-Mosaiken  der  Vorhalle  von  San  Marco  in  Venedig  (aas  dem  13.  Jh.) 
gedient  haben. '*^)  Ober  das  constantinische  Labaram-Monogramm  lieferte 
E.  Bratke  einen  neaen  Versach,  mit  Eingehen  sowohl  aaf  die  kanst- 
symbolische  wie  aaf  die  religionsgeschichtliche  Seite  des  rätselhaften 
Zeichens.***)  Mit  der  Ikonographie  der  älteren  and  MAlichen  Eanst  des 
Christentams  beschäftigten  sich  die  iUastrierten  Werke  zweier  französischer 
Gelehrten.'*****^)  Über  die  Sinnbilder  and  Beiworte  der  heil.  Jangfraa  in 
der  MAlichen  deatschen  Litteratar  and  Hymnendichtang  handelte,  anter  Be- 
rftcksichtigang  aach  schon  der  Litteratar  der  Kirchenväterzeit,  A.  Salzer. **^) 

H agiologie.  Beträchtlich  grofs  ist  aach  in  diesem  Berichtsjahr 
wieder  die  Zahl  der  aaf  die  Passionen  and  Legenden  teils  einzelner 
Heiligen,  teils  ganzer  Grappen  von  Heiligen  bezflglichen  Untersachangen. 
Za  den  wichtigsten  Erscheinangen  dieses  Litteratarbereichs  —  aas  dem 
aach  bereits  oben  (besonders  N.  304/9;  aach  N.  290  etc.)  einiges  ge- 
nannt worden  —  gehört  der  griechische  Text  der  Märtyrerakten  der  kar- 
thagischen Franen  Perpetaa  and  Felicitas,  welchen  die  englischen  Gelehrten 
Harris    and  Gifford    aas   einer  Hs.    des  Klosters   des   heil.  Grabes  in 


—  S88)  ^<ix  Sehmid,  D.  Daralellang  d.  Gebart  Christi  in  d.  bildenden  Kanst.  Ent- 
wickelnngigesehichtliehe  Stadie.  Mit  68  Illastrat.  Stattgart,  Jal.  Hoffmann.  YIII,  128  S. 
|[y.  SehultEe:  ThLBl.  S.  198.]|  —  889)  E<1-  Dobbert,  D.  Abendmahl  Christi  in 
d.  bild.  Kanst  bis  gegen  Schlafs  d.  14.  Jh.:  Repert.  f.  Kanstwissensch.  18,  H.  6.  — 
S90)  H.  H.  Bergner,  D.  gnte  Hirt  in  d.  altehristl.  Kanst.  Mit  12  Tafln.  Berlin, 
Speyer  a.  Peters.  128  S.  M.  1,50.  —  S91)  J«  J*  Tikkanen,  D.  Genesismosaiken  v. 
San  Bfaroo  in  Venedig  a.  ihr  Verh.  za  d.  Miniataren  d.  Cotton-Bibel ;  nebst  e.  Unters, 
ttber  d.  Ursprang  d.  MAlichen  Genesisdarstellang,  bes.  in  d.  bys.  a.  ital.  Kanst.  Mit 
16  Tafeln:  (Aas:  Acta  Societ.  Scientiaram  Fennicae)  tom.  XYII.  Helsing^ors.  1889. 
in,  158  S.  |[Dobbert:  G0A.  No.  22.]|  —  S92)  Ed.  Bratke,  D.  Monogramm  Christi 
aaf  d.  Labaram  Constantin  d.  Gr.  Festschr.  d.  Gjmnas.  za  Jaaer.  S.  78  —  91.  Jaaer. 
|[y.  Sehaltze:  ThLBI.  Ko.  51.]|  —  39S)L.  Cloqaet,  Alimente  d*iconographie  chr^tienne. 
Types  symboliqaes  (avee  tables).  Lille,  Descl^e.  Brouwer  &  Ci».  888  S.  —  394)  X. 
Barbier  de  Montalte,  TraiW  dMconographie.  Ornd  de  89  planches  (comprenant  894 
dessins  par  M.  H.  Nodet).  2  vols.  Paris,  VIt^s.  414,  517  S.  —  g95)  A.  Salzer, 
D.  Sinnbilder  a.  Beiworte  Mariens  in  d.  deatschen  Litteratar  a.  lat.  Hymnenpoesie  d. 
MA.   Mit  Berfleksichtig.  d.  patrist.  Litt.    £.  Iitt.-hi8t.  Studie.    Gjrmn.-Progr.   Seitenstetten. 


IV,70  §  7'2A.     Kirchengeschichte  bis  ca.  700.     ZSekler. 

Jerusalem  edierten.  Dafs  dieser  griechische  Text  den  echtoi  Urtext  der 
berahmten  Passion  bilde,  nehmen  die  Herausgeber  und  mit  ihnen  überein- 
stimmend die  Mehrzahl  ihrer  Kritiker  an.**^)  Dagegen  läüst  Hilgenfeld 
dem  griechischen  einen  (von  Saturus  verfalsten)  punischen  Text  als  älteste 
Aufzeichnung  vorhergehen;  aus  demselben  sei  der  griechische  Text  als  der 
bessere,  der  lateinische  als  der  minder  gute  geflossen.  ^^^  Über  eine  andere 
heil.  Felicitas,  die  angeblich  zusammen  mit  ihren  sieben  Söhnen  schon  im 
2.  Jh.  (nach  de  Rossi  unter  Marc  Aurel,  162)  gemartert  worden  sein  soll 
und  deren  Gedächtnis  im  römischen  Kalender  am  23.  November  (sowie  das- 
jenige ihrer  Söhne  am  10.  Juli)  gefeiert  wird,  verbreitet  sich  eine  grftnd- 
liche  Untersuchung  des  Freysinger  Studienlehrers  Dr.  Jos.  Führer.  Die- 
selbe thnt  den  erst  sehr  ^äten  (nicht  jenseit  des  6.  Jh.  zurflckgehendeD) 
Ursprung  der  betreffenden  Legende  dar,  wirft  jene  de  RosaiBche  Datierung 
der  Passion  völlig  über  den  Haufen  und  zeigt,  dafs  das  Ganze  wesentlich 
nur  Nachbildung  der  biblischen  Erzählung  von  der  Makkabäermutter  und 
ihren  sieben  Söhnen  (2.  Makk.  7)  ist.'*^)  Griechische  Akten  eines  S.  Nereus 
und  Achilleus  gab  A.  Wirth  aus  einem  cod.  Vatic.  866  heraus,  mit  Bei- 
fügung einer  lehrreichen  kritischen  Studie  über  den  betreffenden,  an  die 
Domitiansche  Christen  Verfolgung  sich  anlehnenden  Sagenstoff.  ^*^  Cber  eine 
neue  Hs.  der  Vita  Feliciani  handelte  Bodemann.**^*)  Cber  die  Ge- 
schichte der  Legenden  der  ägyptischen  Märtyrerinnen  Katharina  und  Maria 
handelte  H.  Knust  in  einer  (vorläufig  bereits  im  JBG.  12,  lY,  48  er- 
wähnten) Studie,  die  das  betreffende  Quellenmaterial,  samt  den  MAlichra 
Fort-  und  Umbildungen  der  Sagen,  zwar  ziemlich  reichhaltig,  aber  dodi 
nicht  erschöpfend  zusammenstellt.  ^^^)  Den  Pariser  Schutzheiligen  St.  Dio- 
nysius  —  angeblich  als  Märtyrer  gestorben  an  dem  Orte  Gatulliacns,  nörd- 
lich von  Paris  und  zuerst  verherrlicht  durch  die  heil.  Genoveva  mittels 
einer  über  seinem  Grabe  erbauten  Kirche  (im  5.  Jh.),  später  durch  König 
Dagobert,  der  ca.  624  ein  Kloster  mit  dieser  Kirche  St.  Denys  verband  — 
behandelte  Julien  H  a  v  e  t.  Während  derselbe  den  genannten  Pariser  Bischof 
und  Märtyrer  des  3.  Jh.  als  historisch  gelten  läfst,  verweist  er  die  auf 
seine  angeblichen  Diakonen  und  Martyriumsgenossen  Rusticus  und  Eleotherius 
bezüglichen  Berichte  ins  Bereich  der  wertlosen  Legenden.  ^^^)  —  Mit  einem 
heil.  Germerius,  Bischof  von  Toulouse  angeblich  zvrischen  511  und  560,  be- 
schäftigte sich  C.  Douais,^^^)  mit  den  Züricher  Schutzheiligen  Felix  und 


J.  Bendel  Harris  a.  S.  K.  Gifford,  The  jLcU  of  Martyrdom  of  Perpetoa  lod 
Felicitas.  The  original  Greek  text,  noir  first  edited.  London,  Clay  A  Sons.  74  & 
|[ThLZ.  No.  48,  S.  456;  O.  ▼.  Gebhardt:  DLZ.  (1891),  No.  4;  G.  KrOger:  LCBL 
(1891),  No.  9.]|  —  897)  A.  Hilgenfeld,  Harris  u.  Gifford,  The  Aeto  of  Martjrd.  of 
Perpetua  and  Felieitas  (Rec):  ZWTh.  (1891),  S.  126/8.  —  $98)  J-  Ftthrer,  S.  Beitn; 
z.  Losung  d.  Felioitasfrage.  Leipzig,  Fock.  162  S.  |[Fank:  Th(^  S.  492/8;  Harnaek: 
ThLZ.  S.  498— 502;  Kirsoh:  LRs.  (1891),  No.  4;  Hilgenfeld:  ZWTh.  (1891),  S.  S8S/4 
(sämtlich  znstinimend).]!  —  $99)  A.  Wirth,  AcU  S.  Nerei  et  AehiUei  graeee  ed.  Leipzig. 
Fock.  42  S.  |[y.  Gebhardt:  DLZ.  (1891),  No.  d6.]|  —  399»)  £.  Bodemsaa, 
Über  e.  neae  Hs.  d.  Vite  Felieiani:  ZKG.  12,  H.  1.  -—  400)  H.  Knust,  Gesch.  4. 
Legenden  d.  hl.  Katharina  y.  Alex.  u.  d.  hl.  Maria  Ägyptiaca,  nebst  nnedierten  Texten. 
Halle,  Niemeyer.  III,  846  S.  ([Varnhagen:  G6A.  No.  16,  S.  598—608;  LejsT'- 
RCr.  No.  40;  J.  Werner:  HZ.  (1891),  H.  2,  S.  304/6;  Schonbaoh:  DLZ.  (1891> 
No.  84.]|  —  401)  J«  Hayet,  Les  origines  de  St.  Denys.  (=  Questions  märovingieDBes, 
T.)  Paris,  Campion.  62  S.  |[W.  A.:  LCBL  No.  82.]|  —  402)  C.  Douais,  Saiat 
Germer,  ^veque  de  Toulouse  au  6^  s.  Examen  crit.  de  sa  vie:  (Extr.  des  Uim.  des  Is 
See  nat.  des  antiquaires  de  la  France,  t.  50).   Nogent-le-Rotrou,  impr.  Daupeley-^BTsmetf. 


§  7SB.     Kir«h«ng«KshiBfate,  MA.     Y.  Schal ts«.  IY,7I 

Regala  Grad  mann/®')  mit  K6lns  Märtyrerinjien  E  linken  berg^*) 
nnd  Düntzer. ^®^)  Die  katholiache  Yolksheilige  Brigida  samt  ihrem 
keldsch-heidnischen  Original  behandelte  ein  Anfeatz  d^  Evangel.  Kirchen- 
zeitnng/®*)  Alte  HeiUgenlegenden  der  angelsächsischen  Kirche  besprach  A. 
D.  Crake/®^)  Ober  Deutschlands  Heiligen-  nnd  Reliquienknlt  im  MA. 
handelte  eingehend,  nnter  anleitender  Mitberttcksichtignng  anch  der  älteren 
Zeit,  der  Jesuit  Steph.  Beissel.^®^  Aramäische  M&rtyrerakten  des  kappa- 
dodscben  heiligen  Mamas  publizierte  der  NeoboUandist  J.  van  den  Theyn.^^®) 
Über  ein  angeblich  vom  Erzengel  Michael  in  Chonä  bei  Kolossä  (im  6.  Jh., 
oder  auch  später)  vollbraciites  Heilungswunder  teilte  Max  Bonnet  eixien 
alten  .legendarischen  Bericht  mit,  unter  Beifügung  auch  der  betreffenden 
Legende  aus  Sjmeon  Metaphrastes.^®^  Über  eine  von  Bedjan  heraus- 
gegebene Sammlung  syrischer  Märtyrer-  und  Heiligenlegenden  wird  im 
nächsten  Jahresbericht  näher  gehandelt  werden. 


i  72B. 

Eirchengeschichte  c.  700 — 1517. 

Victor  Schultze. 

AUgefneines,  An  der  Spitze  der  kirchengeschichtUchen  Gesamt- 
darstellung des  MA.  stehen  die  nach  dem  Tode  des  Vf.  von  Schtderhand 
herausgegebenen  Vorlesungen  über  Kirchengeschichte  von  0.  v.  Hase.^) 
Die  geistvolle  Eigenart  dieses  Historikers,  die  Geschichte  in  ihrer  wechselnden 
Bewegung  und  mehr  in  Einzelbildern  als  in  ihrem  innem  Gange  zu  erfassen, 
macht  sich  besonders  hier  geltend.  Wohl  wird  die  Schärfe  des  Urteils 
zuweilen  vermifst  und  nicht  überall  ist  der  Standpunkt  der  neuesten  Forschung 
eingeuommen,  dennoch  darf  man  sagen,  dafs  die  MAliche  Eirchengeschichte 
in  Hase  einen  Interpreten  ersten  Ranges  gefunden  hat.  Einen  scfaulmäfsigem 
Eindruck  macht  die  Eirchengeschichte  des  (f)  Herzog,*)  welche  Koff  mane 
geschickt  und  gründlich  neu  bearbeitet  hat.  —  Ein  engeres,  aber  bedeut- 
sames Gebiet  behandelt  der  sechste  Band  der  Konziliengeschichte  von  Hefele,^) 


142  S.  —  4dS)  Gradmann,  D.  Züricher  Heiligen  Felix  n.  Begnla:  ChrietL  Kunstblatt, 
No.  11.  —  4M)  J-  Klinkenberg,  Studien  z.  Gesch.  d.  Kölner  üärtTrerinnen :  JVARh. 
H.  8S/9.  —  405)  H.  Düntzer,  D.  morgenl&ndiachen  Märtyrerinnen  in  Köln:  ib.  H.  80. 
—  406)  Brigida,  d.  kathol.  VolkshelUge,  als  keltische  Göttin:  EKZ.  S.  142/7.  •—  406») 
A.  D.  Crake,  Stories  of  the  old  Saint«  and  the  Anglo-Saxon  Choreh.  London.  —  409) 
St.  Beissel,  S.  J.,  D.  Verehmng  d.  Heiligen  o.  ihrer  Reliquien  in  Deutachland  bis  z.  Beginn 
d.  18.  Jh.  (Ans  StML.  ErgAnzungsheft  47.)  Freibnrg,  Herder.  VIII,  148  S.  |[K.:  LRs. 
S.  8 64/6.] I  —  408)  J-  van  den  Theyn,  AcU  S.  Mamantis  martyris  Aramaice  nunc 
primum  edita.  (Aus:  AnalBoU.  t.  IX  bes.  herausgeg.)  Brüssel.  32  S.  |[Frz.  Gorres: 
ZWTh.  S.  874/9.]|  —  409)  M.  Bonnet,  Narratio  de  miraculo  a  Ifichaele  arehangelo 
Chonis  patrato,  adjeeto  Simeonis  Metaphrastae  de  eadem  re  libello.  Paris,  Hachette. 
46  n.  88  S.  [[Krttger:  ThLZ.  S.  680/2;  P.  A.  L.:  BCr,  S.  862/4;  Hilgenfeld:  ZWTh. 
(1891),  S.  881;  Wendland:  DLZ.  (1891),  No.  84.]| 

1)  Hase,    s.  o.  §  72  A«.    —    %)    J.   Herzog,    s.  o.  §  72  A^    —    S)   Hefele, 
KonziUeogesoh.    2.  Aufl.  6.  Bd.  besorgt  ▼.  Knöpfler.     Freibuig,  Herder.     XVIII,  1091  S. 


17,73  §  72B.     Kirehosgeaclüehte,  UA.     Y.  Sehultze. 

dessen  neue  Auflage  Knöpfler  in  vorzflgiicher  Weise  darchgefUhrt  hat. 
Der  Band  beginnt  mit  der  Zeit  nach  dem  Tode  Friedrichs  n.  und  schliedBt 
mit  dem  Pisaner  Konzil.  Das  Material  der  1.  Auflage  hat  eine  bedeutende 
Erweiterung  erfahren.  Das  Urteil  ist  malsvoll,  obwohl  ein  apologetischer 
Zug  sich  deutlich  verrät  —  Hauck^)  behandelt  in  der  Fortsetzung  seiner 
grofs  angelegten  Kirchengeschichte  Deutschlands  die  fränkische  Beichskirche 
in  ihrer  glänzenden  Entfaltung  unter  und  durch  Karl  d.  6r.  und  in  ihrer 
Auflösung  unter  seinen  Nachfolgern.  Die  Ffllle  des  kirchlichen,  reUgiösen 
und  Kulturlebens,  welches  diese  Zeit  bietet,  erfährt  willkommene  Beräck- 
sichtigung.  Auch  dieser  zweite  Teil  verdient  die  Anerkennung,  welche  dem 
ersten  im  JBG.  zu  Teil  geworden  ist.  Ein  wichtiges  Quellenmaterial  zor 
ältesten  deutschen  Kirchengeschichte  legt  Kraus*^)  kritisch  gesichtet  vor, 
nämlich  die  Inschriften  bis  zum  8.  Jh.,  zunächst  der  Bistümer  Chur,  Basel, 
Speier,  Worms,  Mainz,  Trier,  Köln.  Ein  reicher  litterarischer  Apparat  ist 
beigegeben.*)  —  In  offenbar  bewulstem  Gegensatz  zu  den  Forschungen 
protestantischer  Gelehrten  hat  Bellesheim^  seine  irische  Eirchengeschichte 
geschrieben,  deren  erster  Band  die  Zeit  493 — 1509  umfafst.  Gerade  fflr 
die  älteste,  wichtigste  Zeit  aber  reichen  die  Litteratur-  und  Sprachkenntnisse 
des  Vf.  offenbar  nicht  aus.  Doch  hat  das  Werk  auf  der  andern  Seite  Yor- 
zttge,  welche  Beachtung  fordern.  Als  Ergänzung  dazu  in  manchen  Punkten 
kann  ein  auf  einen  kurzem  Zeitraum  beschränktes  Unternehmen  gleichfalls 
kathoUscfaer  Tendenz  von  Healy^)  angesehen  werden.^ 

JEÜnzelehMTsteUungen.  Zur  PapstgeBchichte.  Die  Geschichte 
des  MAlichen  Papsttums  hat  durch  Einzeluntersuchungen  mancherlei  Förderung 
erfahren.  Der  Quellenkomplex  ist  nach  mancher  Seite  hin  erweitert,  oder 
kritisch  von  neuem  geordnet  worden.  Die  Hauptquelle  Aber  die  ältere 
Papstgeschichte,  der  Liber  pontificalis,  wird  durch  Duchesne^^)  in  muster- 
hafter Ausgabe  mit  wertvollem  Kommentar  geboten.  Auch  in  Beziehung 
auf  die  spätere  Zeit  ist  manches  beachtenswerte  Neue  veröffentlicht  worden.  ^^) 
Pastors^')  Papstgeschiche   hat   eine  Obersetzung   in  das   Italienische  er- 


M.  12.  —  4)  A.  Hanek,  Kirchengeseh.  Dentiehlands  II  T.  Leipsig,  Hinrieha.  IT» 
768  S.  M.  14.  —  5)  Kraus,  s.  §  29>*«.  —  6)  (§  81^")  Kordhoff,  B«kchni]igs- 
Torsaehe  in  Westfalen.  —  X  E.  DUmmler,  t^r  Christian  Stavelot  n.  seine  Analegmif 
s.  Matthftas:  SBAkBerlin  87,  S.  986—62.  —  Oolnmban,  Alkuin,  Boni£ss,  Hrabanas  etc. 
8.  §§  12.  18.  —  7)  Bellesheim,  b.  §  49  A^^o.  —  g)  J.  Healy,  s.  §  49  A?^  — 
9)  X  W.  Stokes,  Anecdota  Oxoniensia.  Lifes  of  the  Saints  from  the  book  of  Lisvore. 
Oxford,  Clarendon  Press.  CXX,  411  S.  (Altirisehe  Heiligenleben.)  —  X  Aug.  A  rndt,  S.  J.. 
D.  ältesten  polniechen  Bistümer:  Kath.   14,  S.  44^68.     (K  fiflchtige  Übersieht.) 

10)  L'  Dnohesne,  Le  Liber  pontificalis.  Text,  introdnct.  et  commeBtaire  £ue  T, 
S.  221—444.  Paris,  Thorin.  4®.  Fr.  16.  —  X  6.  Schnttrer,  D.  Vf.  d.  Vita  Stepbaai  U 
im  Liber  pontificalis:  HJb.  11,  S.  426—88.  —  H)  X  H.  Brefslan,  Über  e.  Gregor  I. 
angeschriebenen  Brief  (Original  auf  Papyrus  in  Monsa):  NA.  16,  S.  660  fr.  —  X  6. 
Tamassia,  Una  lettera  di  papa  Gregorio  I:  Filangeri,  1888.  Jg.,  No.  8,  S.  12901  — 
X  J.  Havet,  Lettres  de  Gerbert  988 — 97  avec  une  introdnotion  et  des  notee.  Psrie, 
Pieard.  —  X  K.  Panzer,  D.  Wahldekret  Papst  Kikolaas'  II.  a.  sein  Rnndaehreiben  'VigiL 
nniTersalie':  ZKG.  7,  8/4.  Heft  —  XU.  Robert,  Bnllaire  du  pape  Calixte  U.  Eeaai  d« 
restitntion.  2  vol.  Paris,  Pieard.  408,  668  S.  —  X  Fr.  X.  Glassohröder,  Z.  Qaeilea- 
knnde  d.  Papstgesch.  d.  14.  Jh.:  HJb.  11,  S.  240—66.  —  X  H.  Finke,  £.  PapstehroBik 
d.  16.  Jh.:  RQChrA.  4,  S.  840—62.  —  X  F.  X.  GlasschrSder,  D.  Lucas  Hoktemai 
Sammlung  ▼.  Papstleben:  ib.  S.  126—36.  —  X  F.  Cristofori,  Le  tombe  dei  qoattro 
papi  Innoeenzo  III,  Urbano  lY,  Martino  IV  e  Benedetto  XI  in  Perugia:  Atvadia  1, 
S.  696  ff.,  724  ff.    —XL.  Auvray,    Les   r^stres    de   Gr^oire   IX.     Fwi,   h     Pims, 


§  72B.     Kirchengetchichte,  UA.     Y.  Schul ts«.  17,73 

fahren.  Das  klassische  Buch  D  ö  1 1  i  ng  e  r  s^')  über  die  Papstfabeln  im  MA. 
ist  von  Friedrich  nen  bearbeitet  herausgegeben  worden,  wobei  die  Ergebnisse 
der  neuem  Forschung  gebührend  berücksichtigt  sind.  Inzwischen  hat 
Bernheim^^)  zur  Geschichte  der  Päpstin  Johanna  sehr  beachtenswerte 
Entdeckungen  gemacht,  indem  er  einmal  feststellt,  dafs  die  Legende,  aber 
im  konstantinopolitanischen  Patriarchat  sich  abspielend,  bereits  im  10.  Jh. 
im  Chronicon  Salernitanum  auftritt,  und  dann,  dafs  Papst  Leo  IX.  in  seinem 
grofsen  Rechtfertigungschreiben  an  den  Patriarchen  diesem  aus  dem  Vor- 
gänge einen  Vorwurf  macht.  Damit  wird  die  Sage  auf  einen  ganz  andern 
Boden  gerückt. ^^)  Zur  Geschichte  des  spätem  Papsttums  bietet  Gayet^*) 
einen  neuen  Band  seiner  Quellensammlung  über  das  grofse  abendländische 
Schisma.  Haupt^^)  zeichnet  aus  dem  Schatze  seiner  reichen  Quellen- 
kenntnis  den  Eindmck,  welchen  in  Strafsburg,  Basel  und  Eonstanz  die 
Kirchenspaltung  machte,  und  entrollt  ein  lebendiges  Bild  jener  Zustände  und 
Stimmungen.  In  einem  MisceUankodex  der  Staatsbibliothek  in  München 
entdeckte  Knöpfler^^)  ein  Stück  eines  Tagebuchs  über  die  Konstanzer 
Vorgänge  und  zwar  eines  Mannes  aus  dem  Gefolge  des  Herzogs  Friedrich  von 
Österreich.  "•«<>) 


Thorin.  40.  266  S.  Fr.  9,50.  ^  X  J.  Marx,  D.  Vita  Gregorii  IX  qaeUenkritisoh 
nntersvcbt.  Berlin,  Speyer  &  Peters.  1889.  —  IS)  L.  Pastor,  Storia  d.  papi  d.  fine 
d.  medio  evo.  Traduzione  italiana  d.  Clemente  Benetti.  vol.  I.  Trento,  Tip.  Arti- 
giaoelli.  XXIII,  717  S.  —  lg)  J.  DSllinger,  D.  Papstfabeln  d.  MA.  2.  Aufl. 
Stuttgart,  Cotta.  YII,  188  S.  M.  8,80.  —  14)  £.  Bernheim,  Z.  Sage  ▼.  d.  P&pstin 
Johanna:  DZO.  8,  412  n.  4,  842.  —  15)  X  J.  y.  Plugk-Harttnng,  D.  Anftnge  d. 
Papsttums:  Grenzbote  No.  47,  S.  621/4.  —  X  y.  Staedelen,  D.  Deutsche  Reich  n.  d. 
R5mi8che  Stuhl:  Neue  kirohl.  ZeiUchr.  I,  S.  81—49.  —  XJ.  Dahmen,  D.  Pontifikat 
Gregors  II.  nach  d.  Quellen  bearbeitet.  Düsseldorf,  Schwann.  YII,  120  S.  —  X  O. 
Delare,  S.  Gr^oire  YII  et  la  rtfforme  de  T^glise  au  11»  s.  t.  III.  Paris,  Retaux-Braj. 
644  S.  —  X  A.  M.  Mignaty,  Gregorio  YII  n.  storia  d*Italia.  Firenze,  Ademollo.  — 
X  (JBG.  12)  Bonin,  Besetzung  d.  Bistümer  1077—1106.  —  X  P.  Soheffer-Boichorst, 
D.  Sammlung  d.  Ejurd.  Deusdedit  u.  d.  Schenkung  d.  Grftfin  Matilde:  MIÖG.  11,  S.  119  ff. 
—  X  M.  Sdralek,  D.  Streitschriften  Altmanns  y.  Passau  u.  Wezilos  y.  Mainz.  Paderborn, 
SchSningh.  YII,  188  S.  M.  5.  —  X  (|  46  A*)  Langlois,  Rtfunion  k  Paris  1808.  — 
X  KnSpfler,  D.  Attentat  y.  Anagni:  HPBU.  102  (1888).  —  X  H.  Denifle,  D.  Denk- 
schriften d.  Colonna  gegen  Bonifsz.  YIII  u.  d.  KardinKle  gegen  d.  Colonna:  ALKMA.  5 
(1889),  S.  498  ff.  (D.  8  Schriften  d.  Kard.  Jaeobus  u.  Petrus  Colonna  waren  10.  Bfai  bis 
15.  Juni  1297  geschrieben.)  —  16)  L.  Gayet,  Le  grand  schisme  d*Oceident  d'aprfes  des 
documents  contemporains.  t.  IL  Paris,  Welter,  292,  199  S.  —  17)  H.  Haupt,  Schisma 
d.  14.  Jh.  —  18)  Knöpfler,  E.  Tagebuchftragment  über  d.  Konstanzer  Konzil :  HJb.  11, 
S.  267 — 88.  —  X  N.  Yalois,  L'tflection  d'Urbain  YI  et  lea  origines  du  grand  schisme: 
RQH.  —  (§  17^^)  Erler,  Theoder.  de  Niem.  —  X  Fr.  X.  GlassehrSder,  Notizen  über 
Urbans  Y.  Romreiee  1867—70:  RQChrA.  3.  Jg.,  2/8  Heft,  S.  292->802.  (Aus  d.  Archiy 
y.  S.  Yictor  in  Marseille.)  —  19)  (§  18**)  Albert,  Confutatio  primatus  papae.  —  tQ)  X 
(§  18**)  Chroust,  Zu  d.  KonsUnzer  Konkordaten.  —  (JBG.  12)  K6tzschke, 
Ruprecht  u.  Konzil  zu  Pisa.  —  X  B.  Boss,  Johannes  Gerson  u.  d.  kirchenpolitischen 
Parteien  Frankreichs  yor  d.  Konzil  zu  Pisa.  Leipziger  Dissert.  48  S.  —  (§  18**) 
Saegmüller,  Papstwahlen  u.  d.  Staaten  1447—1555.  —  X  O.  Günther,  Kritische  Bei- 
tT«ge  zu  d.  Akten  d.  röm.  Synode  y.  12.  April  732:  KA.  16,  S.  285—49.  —  X  W. 
Brdcking,  D.  Aranzdsische  Politik  Papst  Leos  IX.  Diss.  Berlin.  —  X  £.  Winkelmann, 
D.  Legation  d.  Kardinaldiakons  Otto  y.  S.  Nicolaus  in  Deutschland  1229—81:  MIÖG.  11, 
S.  28 — 40.  (Einige  genauere  Feststellungen  lu  dieser  Legation.)  —  (JBG.  12)  Glas- 
Schröder,  Legation  Bessarions.  —  XL.  Ledere,  L'tflection  du  pape  Clement  Y: 
Ann.  de  la  faculttf  de  philos.  et  lettr.  de  Bruxelles  1,  1.  Lief.  —  XF.  Ehrle,  Z.  Gesch. 
d.  päpstlichen  Hofceremoniells  im  14.  Jh.:  ALKMA.  5,  S.  565 — 608.  —  X  A.  Graf, 
La  leggenda    di    un  pontefice:    NAnt.  110,    S.  220  ff.    —    XL.    Duchesne,    Le   nom 


IV,74  !  72B.     Kirehenge8chi<At«,  MA.     Y.  SohnUs«. 

VtrfaBSung.  Recht.  Um  einem  wissenschi^üichen  Bedftrfiusse 
zü  genügen ,  hat  Rente r'^)  ein  viele  Materialien  enthaltendes,  abw  un- 
kritisches Buch  über  den  Snbdiakonat  geschrieben.  Manches  Vage  findet 
sich  anch  in  der  im  flbrigen  tüchtigeren  Untersnehnng  Schröders*^ 
über  den  Archidiakonat.*^)  Ein  anziehendes  und  ertragsreiches  Thema  hat 
Blumenstock'^)  behandelt,  die  Darlegung  des  Umganges  und  des  Inhaltes 
des  päpstlichen  Schutzes,  insofern  er  Anstalten,  Korporationen  «nd  Personen 
zu  teil  wurde.  Auch  kulturgeschichtlicher  Gewinn  fällt  dabei  ab.  Den 
unsicheren  Ausdruck  ^instituere'  in  der  Bulle  Unam  sanctam  stellt  Funk'*) 
in  sorgfältiger  Prüfung  dahin  fest,  dafs  der  Sinn  sei  'einsetzen'  im  Gegen- 
satz zu  4kbs6tzen*,  welche  beide  Befugnisse  dem  zu  richtenden  Inhaber  der 
weltlichen  Gewalt  gegenüber  der  Papst  beansprucht.**)  In  Rücksicht  auf 
moderne  Versuche,  die  Inquisition  von  der  Verantwortung  der  MAlichen 
Kirche  abzuschieben,  erscheinen  die  Untersuchungen  von  Henner*^  über 
dieses  um  so  wertvoller.  Ob  Feme  und  Inquisition  zusammenhängen,  ist 
lebhaft  verhandelt  worden.'®)  —  Die  pseudo-isidorischen  Dekretalen  haben 
auch  diesmal  einige  Schriften  hervorgerufen.'**®^ 

Mönchtum,  Es  mag  mit  besonderen  religiösen  Stimmungen  zu- 
sammenhängen, daüs  der  Stifter  des  Franziskanerordens  in  der  Gegenwart 
eine  auffallend  reiche  Litteratur  hervorruft.  Die  erste  Lebensgeschichte 
des  heiligen  Franz  wird  als  in  einer  Hs.  (cod.  3817)  der  Pariser  National- 
bibliothek befindlich  bezeichnet.®')  Ober  die  bekannte  poetische  Biographie, 
die  im  Jahre  1882  in  Prato  erschien,  äufsert  sich  Prina;®®)  Novati®®) 
kommt  hinsichtlich  desselben  Gegenstandes  zu  dem  Schlüsse,  dafs  ein  ge- 
wisser Enrico  da  Pisa,  dessen  bei  Salimbene  Erwähnung  geschieht,  der  Vf. 
sei.  AUard®^)  sucht  die  Ursache  festzustellen,  dafs  die  von  Thomas  von 
Celano  geschriebene  Biographie  so  schnell  in  Vergessenheit  geriet,  und 
findet  sie  in  einer  Wandelung  des  Ordensgeistes.  Des  weiteren  verbreitet 
er  sich  über  die  doppelte  Rezension  dieser  Vita.®®)     Eine  gründliche  Vor- 


d'Anaolet  11  an  paUds  de  Vatiomn.  (Separatabd.  aai  d.  'Mam.  de  la  Soe.  Nation,  des 
antiqu.  de  France'.)  Nogent-le-Rotron,  Daapelay  Gouverneur.  12®.  —  21)  H.  Beut  er, 
D.  Snbdiakonati  denen  Entwickel.  n.  litarg.  Kanonistf  Bedentg.  Augsburg,  Hutüer.  304  S. 
H.  4.  —  t%)  A.  Schröder,  s.  §  72  A'^»'.  —  2S)  (§  12*®^)  Gundlach,  PrimatM 
Galliarnm.  —  24)  A.  Blumenstock,  D.  platliche  Sehuts  im  MA.  loBsbruek,  Wagner. 
169  S.  —  25)  Funk,  Z.  Bull«  ünam  SancUm:  ThQ.  72,  S.  640/7.  ~  %%)  X  W. 
Römer,  D.  pftpitliche  Schwerter-Theorie  oder  d.  Bulle  *Unam  Sanetam*.  SehaffliWMCB, 
Kober.  1S89.  —  27)  C.  Henner,  BeitrSge  s.  Organisation  u.  Kompetens  d.  pöpatl.  Ketzer- 
gerichte. Leipzig,  Duncker  &  Hnmblot.  XII,  888  S.  M.  8,80.  >—  28)  >•  §  42  (Thndiehum, 
Finke).  —  29)  s.  §  18  (Thaner  n.  a.).  —  SO)  X  P.  ▼.  Hoensbroech,  D.  KtrehaBataat 
in  seiner  dogmat.  u.  histor.  Bedeutung.  Freiburg  i/Br.,  Herder.  1889.  —  X  F.  Bertolini, 
L'origine  d.  potere  temporale  d.  papi:  NAnt.  110,  S.  47  ff.  —  X  S.  Beruatto,  Aiiialdo 
da  Breeda.  Yen.,  Sarpi.  24^  46  S.  —  X  M.  Fournier,  L'^lise  et  le  droit  romain 
au  18«  s.  k  propos  de  l'interpr^tation  de  la  buUe  *8uper  epeeulum'  dHioiiorius  m.  Paris, 
Larose  &  Forcel.  44  S.  —  X  O.  Di  gar  d,  La  papaut^  et  IVtude  romain  au  18«  s.: 
MAIBL.  —  X  Mttnta,  Les  ^ptfee  d'honenrs  distribudes  par  lee  Papea  pendaot  la»  14* 
15«  et  16«  s.:  RAC.  89,  S.  408^11;  40,  S.  281  -92.  —  81)  Catalogna  oodd.  hagiograpk. 
latin.  antiquior.  saeeulo  16  qui  adservantur  in  biblioth.  nation.  Paris.  BruxeUea.  I88II 
(Vgl.  MisoFranc.  5,  S.  82.)  —  S2)  B.  Prina,  II  piü  antioo  poema  d.  tiU  di  s.  Fraaeeeeo 
d'Asaisi:  Ann.  Franc.  18.  Jg.,  7.  Lief.  '—  SS)  Fr.  Novati,  SuB*  autore  d.  piii  antieo 
poema  d.  Tita  di  s.  Francesco:  MiscFranc.  5,  S.  8/4.  —  S4)  P>  Allard,  St.  Fh»^ 
d'Asflise  et  la  Ftfodalit^:  RQH.  96,  S.  567  ff.  ~  S5)  X  £.  Alvisi,  II  testo  latlao  d 
Fioretti  di  S.  Francesco  (bei:  Morandi,  L.,  Antol.  d.  nostra  eritiea  letteiaria,  S.  208 — 303)' 
Cittk  di  Castello,  Lapi.   (Nützlich.)  —  X  L.  Manzoni,  Stndi  sui  FioretU  di  t. 


I  72B.     Kirehengeschiohte,  MA.     V.  Scholtze.  IV,75 

arbeit  za  einer  znkflnftigeB  Lebensbeschreibung  des  Antonius  von  Padua 
lieferte  Lenipp,'^)  indem  er  in  kritischer  Sichtung  die  Quellen  ftber  ihn 
und  seine  eigenen  Schriften  zusammenstellte.^^)  Als  urkundlicher  Beitrag 
zur  Greschichte  des  Dominikanerordens  ist  die  Publikation  der  späteren 
Redaktion  des  Statuts  durch  Denifle'^)  zu  nennen.  Finke'")  macht 
aus  einer  Berliner  Hs.  Mitteilungen  über  eine  im  13.  Jh.  entstandene 
Sammlung  von  Dominikanerbriefen,  deren  erster  Teil  hauptsächlich  ein 
Formelbuch,  der  zweite  ein  Registerbuch  ist.  Die  Publikation  soll  dem- 
nächst erfolgen.  Sonst  ist  zur  Ordensgeschichte  nur  weniges  zu  nennen/^) 
darunter  die  Fortsetzung  der  Karthäuserannalen  von  Le  Coutenlx.^^) 
Dagegen  wendet  sich  der  eigentümlichen  Kongregation  der  Brüder  vom 
gemeinsamen  Leben  fortdauernd  die  Aufmerksamkeit  zu.  Schulze^^ 
bringt  bisher  unbekannte  Schriften  von  Geert  Groote,  Busch  und  Veghe 
zur  Kenntnis,    Jostes^')    führt  den  Beweis,  dafs  die  beiden  vielzitierten 


HiscFnme.  4,  S.  182  ff.    (Bibliographie  d.  Ausgaben;  d.  erste  1470 — 80;  Fortsetzung  folgt.) 

—  X  H.  Faloei-Pnlignani,  Landa  di  s.  Franoesco  oomposta  da  ser  Cristoftno  di  Gano 
Goidini  d«  Siena:  ib.  S.  129.  (D.  IMohter  lebte  in  2.  Hlüfte  d.  14.  Jh.)  —  X  G.  T. 
Tosii,  Francesco  d'Assisi.  Bologna,  AzzognidL  16®.  24  S.  (E.  wertlose  biograph. 
Skizze.)  —  X  L.  Le  Monnier,  Hist.  de  St.  Franfois  d'Assisi.  2  Bttnde.  Lyon,  Witte  et 
Pernissel.  XLII,  467,  487  S.  —  X  Miss  Lock  hart,  Life  of  St.  Francis  of  Assisi  from 
the  *L«genda  St.  Franciscl'  of  St.  Bonaventare.  8.  Anfl.  London,  Washboume.  187  S.  — 
X  L.  H.  Casabianca,  St.  Franfois  d'Assise.  Paris,  Soye.  29  S.  —  XL.  Amoni, 
Vita  di  s.  Franc.  d'Assisi  di  s.  Bonaventura,  versione,  rafßrontata  eol  testo  d.  bibl. 
angelica.  Roma,  Vaticana.  16^  XI,  228  S.  (Bemerkenswert.)  ~  X  £.  Chayinde 
Mal  an,  Hist.  de  St.  Fran^ois  d'Assise.  8.  Aufl.  AbbeTÜle,  ReUux.  482  S.  — 
X  Berthaumier,  Vie  de  St  Franfois  d'Assise,  revue  et  oomplMe  par  le  p.  RaphaSl. 
2.  ^d.  Tours,  Marne.  12^  216  S.  —  X  M.  Faloci-Pulignani,  ViU  ined.  dl  s. 
Francesco  seritta  n.  sec.  XIV:  MiscFranc.  4,  S.  187/8.  (Ans  e.  Hs.  in  Chartres:  Vgl.  e. 
kurze  Notiz  in  AnalBoU.  8,  S.  156.)  —  X  S.  Francesco  all'  UniTersitk  di  Bologna:  Eeo 
di  s.  Franoesco  [s.  Agnello  di  Sorrento],  15.  Jg.,  12.  Lief.  —  X  S.  Francesco  n.  Protasi 
dantesca:  ib.  7.  Lief.  --  SC)  Ed.  Lempp,  Antonius  ▼.  Padua:  ZKG.  11,  S.  177^211, 
508—88.  —  87)  X  Hilaire,  St.  Antoine  de  Padoue,  sa  legende  primitive  et  autres 
pitees  hist.  NeuTÜle-sons-Montreuil,  Dupat.  LI,  290  S.  —  X  M.  Faloci-Pulignani, 
Fra  Chembino  scrittore  f^ancescano:  MiscFranc.  4,  S.  142/5.  (Er  lebte  im  15.  Jh.  u. 
schrieb  Werke  moralischen  Inhalts.)  —  X  M.  Straganz,  Z.  SUtistik  d.  Franziskaner- 
Ordens  i.  J.  1498:  HJb.  11,  S.  729 — 80.  (£.  Verzeichnis  d.  cismontanischen  Klöster  u. 
ihres  Personalbestandes  nach  e.  Hs.  d.  Franziskanerklosters  in  Hall  [Tirol].)  —  X  K. 
Eubel,  D.  Bischöfe,  Kardinftle  u.  Pllpste  ans  d.  Minoritenorden  t.  sein.  Stiftung  bis 
z.  J.  1805:  BQChrA.  4,  S.  185—258.  ->  X  A.  Bertolotti,  Francescani  italiani  ai 
Luoghi  Santi:  MiscFranc.  5,  S.  21  ff.  (Briefe  d.  Jahre  1482  u.  1488  an  Markgraf  Frie- 
drich Gonzaga  ▼.  Mantua^  —  X  J.  Bierbaum,  D.  Portiuncula-Ablafs.  Heiligenstadt, 
Cordier.  16^^.  82  S.  —  88)  H.  Denifle,  D.  Konstitution  d.  Predigerordens:  ALKMA.  5. 
S.  530—64.  —  89)  H.  Finke,  Dominikanerbriefe  d.  18.  Jh.:  ZGORh.  5,  S.  584.  — 
40)  X  O.  Th.  Dräne,  D.  hl.  Dominikus  u.  d.  Anftnge  seines  Ordens.  Aus  d.  EngL 
Dasseldorf,  Deiters.  VI,  808  S.  M.  2,80.  —  X  Chapotin,  ]6tndes  hist.  sur  la  proWnce 
dominicaine  de  France.  Paris,  Lecofl^e.  XXXI,  861  S.  Fr.  5.  —  X  A.  G.  Little, 
A  record  of  the  English  Dominieans:  EHR.  17,  S.  107—12.  —  X  (§  81^^) 
Finkc,  Herrn.  ▼.  Minden  etc.  —  41)  Le  Coutenlx,  Annales  ordinis  Cartnsiensis 
1084—1429.  6/7.  Bd.  NeuTille-sons-Montreuil.  4^  568,616  S.  —  (§  47'»")  Berlifere, 
Monasticon  Beige.  —  X  P.  Schmieder,  Aphorismen  z.  Gesch.  d.  Mönchtums  nach 
d.  Regel  d.  hL  Benedict:  StMBCO.  11,  S.  878—406,  560—97.  —  XL.  Leonard, 
Über  d.  Ursprung  d.  Ordens  d.  regulierten  Chorherren  ▼.  hL   Augustin:    ib.  S.  407 — 18. 

—  XM.  Witten,  D.  selige  Wilhelm,  Abt  v.  Hirsau,  e.  Lebensbild  aus  d.  Investitur- 
Streit.  Bonn,  Hanstein.  67  S.  M.  1.  —  Berthold  t.  Regensburg  s.  §  16^^** 
(Wieser,  Piffl).  —  VerbrOderungsbttcher  s.  §  18«»'"'  (Schulte,  Ebner).  — 
X  (§  285  ^k)  Tan  gl,  Stiftungsbuch  d.  Klosters  Zwettl.  —  42)  Ludw.  Schulze,  s. 
§  18^*.    —    4S)    Frz.  Joetes,    D.  Schriften   d.  Gerhard  Zerbolt  van  Zutphen:    HJb.  11, 


iy,76  §  72B.     Kirehtsgaseliieht«,  MA.     V.  Schul txe. 

Schriften  über  das  Lesen  deutscher  Bflcher  (de  libris  Teatomcalibns)  nicht 
von  Gerhard  van  Zutphen  herrflhren,  sondern  ihre  nrsprfingliche  Stelle  in 
einem  Gutachten  haben;  der  Vf.  ist  unbekannt. ^^) 

Ritterorden.  Eine  gründliche  Untersuchung  der  älteren  Texte 
und  Recensionen  der  Statuten  des  Deutschordens  verdankt  man  Perl- 
bach.^^)  Für  die  relative  Unschuld  des  Templerordens  tritt  auf  Grund 
der  neueren  Forschungen  darüber  Delaville  le  Ronlx^*)  ein. 

Theologie.  In  dem  abschliefsenden  Bande  seiner  Dogmengeschichte 
beschäftigt  sich  Ad.  Harnack^^)  hauptsächlich  mit  dem  MA.  Trotz  vieler 
Vorzüge  steht  diese  Darstellung  in  Beziehung  auf  Selbständigkeit  und 
Objektivität  hinter  der  im  letzten  Jahresbericht  besprochenen  Dogmengeschichte 
von  Thomasius  zurück.  Ein  grofs  angelegtes  Werk  hat  als  Fragment 
Döllinger^^)  nicht  lange  vor  seinem  Tode  veröffentlicht,  nämlich  eine 
Sektengeschichte  des  MA.  in  bestimmter  Auswahl.  Ein  Band  enthält  nur 
Quellen,  die  der  Vf.  in  früheren  Jahren  in  und  aufser  Deutschland  ge- 
sammelt hat.  Manches  ist  seitdem  von  anderer  Seite  publiziert,  doch  Ter- 
bleiben  noch  wichtige  Inedita.  Die  Darstellung,  in  welcher  die  Eatharer 
im  Mittelpunkte  stehen,  ist  anschaulich,  anregend,  geistvoll;  doch  macht  dcb 
zuweilen  der  Mangel  an  Kontakt  mit  der  neuesten  Forschung  bemerklich. 
Der  durch  die  Kurie  als  Normaltheologe  legitimierte  grofse  Scholastiker 
Thomas  von  Aquino  beschäftigt  noch  in  reichem  Mafse  die  theologische 
Forschung,  ohne  dafs  ein  Nachlassen  zu  erkennen  wäre.  Wissenschaftliches 
und  Un?rissenschaftliches  mischen  sich  darin.  ^^  Der  Anfönger  der  Scholastik 
hat  an  Ragey^^)  einen  ausführlichen,  aber  nicht  völlig  ausreichenden 
Biographen  gefunden;  Moosher r^^)  vergleicht  an  einem  wichtigen  Punkte 


S.  l-~22,  709—17.  —  44)  X  H.  WUstenhoff,  De  kleinere  geaehriften  tui  J.  BumIl 
Gent,  Engeloke.  104  S.  Fr.  2,40.  —  X  F.  ILCruise,  Note  aar  le  codex  Panlinu 
de  l'imiUtion  de  J.  Christ:  Pr^s  hwt.  8.  24S— 52.  —  X  P.  C.  Wolfsgruber,  De  imi- 
Utione  Christi  Ubri  IV.  £d.  U.  Angsburg,  Huttler.  16^  Xl,  284  S.  —  X  V.  Becker, 
Thomas  a  Kempis  en  de  societeit  yan-  Jesus.  Amsterdam,  Langerbnysen.  24  S.  —  X  J. 
M.  WUstenhoff,  Het  trakut  *de  pretiosis  Testibas'.  Gent,  Engeldce.  4S  S.  Fr.  1. 
(Wurde  früher  irrtümlich  d.  Gerhard  Tan  ZUtphen  sngesehrieben.)  —  46)  V.  Perl- 
bach,  D.  Statuten  d.  deutsehen  Ordens.  Halle,  Niemeyer.  4^.  LIX,  854  S.  — 
46)  DelayilleleBoulx,  La  suppression  des  Templiers:  RQH.  48,  S.  29—61.  - 
X  id.,  Un  nouyeau  manuserit  de  la  r^le  du  Temple.  Paris.  82  S.  —  X  (§  23 ^^'^ 
Jak  seh,  Johanniterorden  in  K&mten.  —  47)  A.  Harnack,  Lehrbuch  d.  Dogmengeseh. 
8.  Bd.  Freiburg,  Mohr.  XX,  789  S.  M.  17.  —  47»)  X  It.  Seeberg,  E.  Gang  dvek 
d.  Dogmengesch. :  Nene  kirehl.  Zeitsehr.  1,  S.  761 — 85.  (K  wissenschaftliche  Vorlctniif:, 
welche  gut  orientiert.)  —  48)  Ign.  DSllinger,  Beitrlge  s.  Sektengeseh.  d.  MA.  2  Bde. 
München,  Beck.  259,  876  S.  ~  49)  X  F.  P.  C.  Hays,  St.  Thomas  Aquinas,  a  short  sketeh  of 
bis  Life  and  Virtue.  London,  Waehboume.  82^  84  S.  —  XP.  Cavanagh,  The  Lift  of 
St.  Thomas  Aquinas.  London,  Bums  and  Gates.  VI,  254  S.  —  B.  Majocchi,  &  Tom- 
maso  d'Aquino  mori  di  veleno?  Modena,  Tip.  d.  Concesione.  186  S.  (Widerlegt  d. 
Meinung,  dafs  Th.  ▼.  A.  durch  Karl  ▼.  Anjou  yergiftet  sei.)  —  W.  H.  N  ol  e  n  s ,  De  leer 
van  den  hl.  Thomas  ▼.  A.  over  het  recht.  Utrecht,  Beijers.  181  S.  —  KV.  MaumsB. 
Thomas    d'Aquin    et  la  philosophie  chrtft.     2  vols.     Paris,    Lecoffire.     XLIV,  506,  450  S. 

—  Thomas  d'Aquin,  Snmmae  theologiae  oondusiones.     Paris,  Boger  A  Chemoris.     423  S. 

—  Brookhoff,  D.  Lehre  d.  hl.  Thomas  über  d.  Erkennbarkeit  Gottes:  JPhil&SpeeTbsol 
5,  S.  882—57.  -—  P.  Babus,  Z.  Philosophie  d.  Thomas  ▼.  Aquin:  Neue  kirehL  Z.  I. 
S.  157—78.  —  y.  Lipper  beide,  Thomas  v.  A.  u.  d.  piaton.  Ideenlehre.  Mllncheo^ 
Bieger.  181  S.  M.  8.  —  B.  Antoniades,  D.  Staatslehre  d.  Thomas  t.  Aq.  Leipng. 
Bobolsky.  127  S.  M.  2,50.  —  id.,  EnUtehung  u.  Verftss.  d.  Staates  nach  Th.  t.  A 
Leipzig,  Bobolsky.  80  S.  M.  0,80.  —  50)  P.  Bagey,  Bist,  de  St.  Anselm,  archeveqac 
de    Canterbury.     2  toIs.     Paris,    Delhomme    &;    Brignet.     556,    449   S.    —   61)   Thcod 


J 


§  72B.     Kirehengasohieht«,  MA.     V.  Sehalts e.  IV  77 

die  Theologie  Anselms  and  des  Thomas.  Die  schwierige  Aufgahe,  zu  deren 
Lösung  in  letzterer  Zeit  manche  Beiträge  gegeben  sind,  ein  Lebensbild 
Berengars  von  Tours  im  Zusammenhange  mit  seiner  Zeit  zu  entwerfen,  hat 
Schnitzer^*)  fleiAig  und  umsichtig  vollzogen.  Berechtigter  Widersprach 
wird  nicht  ausbleiben;  die  historischen  Partieen  sind  im  allgemeinen  den 
dogmengeschichtlichen  überlegen.  Die  wichtige  Schrift  eines  anderen 
MAlichen  Aufklärers,  Abälards,  *de  unitate  et  trinitate  divina'  glaubt 
StOlzle^')  in  einer  Erlanger  Hs.  gefunden  zu  haben.  Das  Verhältnis 
dieses  Traktats  zu  der  Schrift  ^Theologia  christiana'  bestimmt  er  so,  dafs 
diese  letztere  als  eine  Überarbeitung,  um  Mifsverständnisse  und  Anklagen 
abzuwehren,  anzusehen  sei.  Hofmeister^^)  setzt  seine  besonnenen, 
gründlichen  Forschungen  zu  Bernhard  v.  Clairvaux  fort.^^)  Das  Unter- 
nehmen, eine  neue  Ausgabe  der  Werke  Alberts  d.  Gr.  zu  veranstalten,^*) 
ist  mit  Freuden  zu  begrüfsen.  Wir  fürchten  aber,  dafs  es  verfrüht  ist. 
Die  Bonaventura- Ausgabe^ ^  ist  wieder  um  einen  Band  vorwärts  ge- 
kommen. ^^)  Bemerkenswerte  Erwägungen  zur  spätMAlichen  Sekten- 
geschichte giebt  Haupt*^^  an  die  Hand,  indem  er  nachweist,  dafs  im 
südöstlichen  Deutschland  das  Waldensertum  eine  erfolgreiche  Propaganda 
entfaltete,  besonders  in  Böhmen  und  den  angrenzenden  Oebieten  und  dafs 
dieses  Waldensertum  zur  Erklärung  des  Husitismus  mit  in  Anschlag  ge- 
bracht werden  müsse.  An  Einzelheiten  wird  die  Verwandtschaft  gezeigt. 
Ohne  Zweifel  bewegt  sich  Haupt  auf  richtigem  Wege.  Einen  Nachtrag  zu 
diesem  Aufsatz  gab  Finke.*^'*^)  In  die  neuerdings  ziemlich  verwirrt  ge- 
machten Umstände  des  'Gottesfreundes  aus  dem  Oberlande*  sucht  Jundt,*^) 
der  hierzu  ohne  Zweifel  qualifiziert  ist,  einige  Klarheit  zu  bringen.  Das 
letzte  Wort  ist  noch  nicht  gesprochen.*^ 

Kultus,     In    die    fleifsige  Arbeit  dieses  Jh.    auf  dem  Gebiete  der 


Moosh«rr,  D.  Venöhnnngslehre  d.  Anselxn  t.  Canterbnry  n.  Thomas  v.  Aqaioo:  JPrTh. 
16,  S.  167—262.  —  52)  J*  Sehnitser,  Berengar  ▼.  Tours.  Httnchen,  Suhl.  VIII, 
415  S.  M.  6.  —  5S)  Rom.  Stölzls,  AbKlards  TsrlorsD  geglaubter  Traktat  De  unitote 
et  trinitote  diyina:  HJb.  11,  S.  678— S6.  —  54)  0.  Hofmeister,  Bernhard  ?.  Clair- 
▼aox  n.  Berlin.  Gaertner.  4®.  28  S.  M.  1.  —  55)  X  Eales,  St.  Bernard  abbot  of 
ClairTaux.  London.  268  S.  —  5(1)  ^-  Borgnet,  Alberti  Hagni  opera  omnia,  ex  edi- 
tione  Lugdnnensi  castigato.  yol  I.  Paris,  VIt^.  LXXIV,  826  S.  —  57)  9.  Bonaven- 
turae  opera  omnia  studio  et  cura  patrum  coli.  Bonar.  t.  V.  Quaraochi,  Tipogr.  Coli.  S. 
BonaT.  LXn,  584  S.  M.  20.  —  58)  X  O.  Schmied,  Ruprecht  ▼.  Deuts:  ADB.  29, 
S.  699 — 70S.  —  X  O.  Grillenberger,  D.  philos.  BeformTcrsuehe  d.  Kioolaus  ▼.  Cusa: 
JPhSpecKTh.  5.  —  X  Guttmann ,  Alexandre  de  Haies  et  le  judaisme :  B6J.  19,  S.  224—84. 
—  X  K  Fiebiger,  Über  d.  Selbstverleugnung  bei  d.  HauptTortretem  d.  deutschen  Mystik 
d.  MA.  U.  Brieg.  Gymn..Pr.  Leipzig,  Fock.  4<>.  46  S.  M.  1,20.  —  X  K.  Fösle, 
Z.  Theologie  d.  Berthold  ▼.  Regensburg.  Gjnm.-Prgr.  Zwickau.  4<*.  27  S.  —  X  M. 
Muff,  D.  rel.-phlL  Standpunkt  d.  sog.  deutsch.  TheoL  Jen.  Diss.  48  S.  —  X  H. 
Haupt,  Zwei  Traktote  gegen  Beginen  u.  Begharden:  ZKG.  12,  S.  85—90.  —  59)  i^v 
Waldensertum  u.  Inquisition  im  sttdöstl.  Deutschland:  DZG.  (Auch  separat:  Freiburg, 
Mohr.  M.  8,20.)  —  60)  H.  Finke,  £.  Waldenserprozefs :  ib.  4,  S.  845  ff.  — 
M*)  X  W.  P reger.  Über  d.  Verfassung  d.  ftvnz.  Waldesier  in  d.  älteren  Zeit.  München, 
Franz.  49.  78  S.  M.  2,20.  —  X  L.  Brunei,  Les  Vaudois  et  lee  Alpes  fran^aises. 
Paris,  Fischbacher.  811  S.  —  %t)  A.  Jundt,  s.  §  24A^*.  28^.  —  %t)  X  F.  Bevan, 
Trois  amis  de  Dien.  Lausanne,  Mignot.  860  S.  Fr.  8,50.  (Behandelt:  Tauler,  Suso, 
Kicolaus  ▼.  BaseL)  —  X  J.  ChcTalier,  Memoire  bist,  sur  les  hdr^ies  en  Dauphin^ 
arant  le  16«  s.  I.  Valence.  168  S.  Fr.  7,50.  —  X  M.  Berlidre,  D.  neuesten 
Forschungen  über  Heinrich  y.  Gent:  ZKTh.  S.  884/8.  —  X  F.  Ehrle,  Beitrlge  z.  Gesch. 
d.  MAUehen  Scholastik.  II.  D.  Augustinism.  u.  d.  Aristotelism.  gegen  Ende  d.  18.  Jh.: 
ALKMA.  5,  S.  608 — 85.  —  X  £.  Faiyre,    La  question  de  Tautorit^  au  MA.     Berengar 


ly^TB  §  72B.     KirchengMehiekte,  MA.     V.  Schnitze. 

liturgischen  Forschung  läfst  Bäume  r^')  blicken.  Der  nnermfidliche  Fleifs 
von  Breves^^)  überrascht  nns  wiedemm  mit  zahlreichen  Inedita  der 
M Alichen  Hymnendichtnng.^^)  Auch  Schöubach^^)  hat  seine  dankens- 
werten Nachforschungen  nach  MAlichen  Predigten  fortgesetzt.  Die  von 
ihm  beschriebene  und  excerpierte  Grazer  Hs.  wird  von  ihm  mit  Bertold 
von  Regensburg  in  Beziehung  gebracht ;  so  erkl&re  sich  auch  der  lateinische 
Paralleltext.  Die  von  EnOpfler^^)  besorgte  neue  Aufgabe  von  Strabos 
Über  de  exordiis  etc.  wird  dankbar  aufgenommen  werden.  Das  Bachlein 
hat  doch,  trotz  vieler  Wunderlichkeiten,  seinen  geschichtlichen  Wert.  Auch 
hat  sich  K.  hier  als  ein  wirklich  instruktiver  Herausgeber  gezeigt.  Loeck*^) 
erweist  aberzeugend  die  Homiliensammlung  des  Paulus  Diaconus  ab  direkte 
Vorlage  des  Evangelienbuchs  von  Ottfried.**) 

Religiöses  Leben.  Kirchliche  Kultur.  Eine  unerschöpf- 
liche Fundgrube  zur  Kenntnis  des  religiösen  und  kulturgeschichtlichen 
Lebens  der  MAlichen  Christenheit  bilden  die  Heiligenleben  und  die  Heiligen- 
Verehrung.  BeisseF^)  hat  in  einer  fleifsigen  Zusammenstellung  dies 
wiederum  deutlich  gemacht,  allerdings  offenbar  in  apologetischer  Absicht, 
und  darum  nicht  ganz  befriedigend,  aber  die  Thatsachen  selbst,  die  er  in 
grofser  Falle  aufführt,  geben  zu  diesem  Kapitel  eine  interessante  Be- 
leuchtung. Cloquets*^*^)  Versuch  einer  Ikonographie  der  Heiligen  ist 
leider  ungenagend  ausgefidlen,  was  um  so  mehr  zu  bedauern  ist,  da  gerade 
die  bildlichen  Darstellungen  ein  wertvolles  Material  zur  Geschichte  der 
Heiligenverehrung    sind.'^^)     Dresdner ^^)    entwirft    ein    an    Kontrasien 


de  Tonn.  Toulouse,  ChanTin.  —  CS)  Suitb.  Bftnmer,  Blick  auf  d.  Gesch.  d.  Litnigi« 
u.  deren  Litteratar  im  19.  Jh.:  HJb.  11,  8.  44—76.  —  64)  G-  H.  Dreves,  AsaleeU 
hymnica  medii  aeyi  Bd.  VII.  Prosarinm  LemoyicenBe  Bd.  VIII.  IX.  Sequeotiae  ineditae. 
Leipzig,  Reisland.  282,  281,  296  S.  —  65)  X  Vogelmann,  Latein.  Hymnen.  Anti- 
phonen XL.  8.  w.  aus  d.  ehem.  KoUegpiatkirche  zu  EUwangen:  ThQ.  72,  S.  91  — 12S.  ^Ent- 
hält einige  Nova  y.  Hymnen.)  —  66)  A.  £.  Schönbach,  Über  e.  Grazer  Hs.  lat.« 
deutscher  Predigten.  Graz,  Leuschner  &  Lnbenskv.  142  S.  H.  8,20. —  67)WaIahfrid 
Strabo,  ed.  Knöpfler,  s.  §  18^^  —  68)  ^>  Loeek,  D.  Homiliensammlung  d.  Paulas 
Diaconus.  Greifswalder  DisserUtion.  Kiel,  Schaidt.  50  S.  —  69)  X  C.  P.  Caapari, 
Briefe«  Abhandlungen  n.  Predigten  aus  d.  zwei  letzt.  Jhh.  d.  kirdiL  Altertums  u.  d.  An- 
fange d.  MA.  Christiania.  Universit-Progr.  XIV,  474  S.  (Enthftlt  einige  in  d.  HA. 
hineinreichende  Predigten.)  —  XGevaert,  Les  origines  du  chant  liturgique  de  T^giise 
latine.  Gand,  Hoste.  4^.  92  S.  (Beschäftigt  sich  mit  d.  Gregorianischen  Kirchengesange,  decsen 
Gregorian.  Urheberschaft  bestritten  wird.)  —  X  E.  Lacheret,  La  liturgie  wallonne,  ^tnde 
hist.  et  pratique.  La  Haye,  Beschoor.  Fr.  2.  —  X  B.  Haur^au,  Les  poömes  latxns 
attribu^s  k  St.  Bemard.  Paris,  Klincksieck.  102  S.  Fr.  7,50.  —  X  Vaeandard,  Les 
pofemes  latins  attribu^  k  St.  Bernard:  RQH.  —  70)  Bt.  Beisse  1,  D.  Verehnuig  d.  Hei- 
ligen u.  ihrer  Reliquien  in  Deutschi,  bis  z.  Beginn  d.  18.  Jb.:  StML.  Freiburg,  Herder. 
VIII,  148  S.  H.  2.  —  76«)  Cloquet,  ^ments  d'Iconographie  ehr^t.  Lille,  Deeel^. 
Brouwer  &  C^.  887  S.  —  71)  X  0.  Mann  1,  Z.  Litteratur  über  d.  hL  Norbert:  LittHaodw. 
504,  S.  297 — 804.  —  X  Bonnet,  Narratio  de  miraculo  a  Miehaele  archangelo  Chonis 
patrato.  Adjecto  Symeonis  Metapbrastae  de  eadem  re  libello.  Paris,  Hachette.  XLTUl, 
86  S.  (£.  griechische  Legende  aus  d.  5./7.  Jh.,  d.  in  Chonae  spielt  n.  e  intereseastca 
Beitrag  z.  Legendengesch.  bildet)  —  X  Qatrini,  D.  culto  a  papa  S.  Adriane  III  n.  badia 
dl  Nonantola.  Modena,  Tip.  d.  Coneezione.  56  S.  —  X  K.  Eubel,  D.  Registerbaad  d. 
Kardinalgrofspoenitentiars  Bentevenge.  Mainz,  Kirchheim.  70  S.  —  X  Barbier  de 
Montault,  Le  culte  de  St.  Jean-Baptiste  k  Rome:  RAG.  40,  S.  214—27.  —  X  TK 
G&rtner  ,  Berthold  v.  Regensburg  über  d.  Zustände  d.  deutsch.  Volkes  im  18.  Jh.  Gtuba.- 
Prgr.  Zittau.  4®.  29  S.  —  (§  18^'')  F.  Falk,  Deutsehe  Sterbebüchlein.  (E.  Sammluig 
V.  teils  bekannten,  teils  unbekannten  Büchlein,  welche  ▼•  d.  ars  moriendi  hajideln.''  — 
(§  45'*^)  Forst  er,  Einflufs  d.  Inquisition  auf  d.  Spanier.  —  72)  A«  Dresdner,  Kultur- 
n.  Sittengesch.   d.  iulienischen  Geistlichkeit   im  10.  u.  11.  Jh.     Breslau,   Koebner.     XYT» 


§  72B.     Kirchengeaehiehte,  MA,     V.  Sehnltze.  IV  79 

reiches,  buntfarbiges  Bild  der  italieniscben  Geistlichkeit  in  der  ersten  Hälfte 
des  MA.  Das  Buch  ist  in  vielfacher  Hinsicht  fördernd  and  erschliefst  nicht 
wenige  neue  Einblicke.  Doch  hat  der  Vf.  den  üblichen  Fehler  solcher 
Darsteller,  Einzelheiten  zu  verallgemeinem,  nicht  immer  vermieden.''^)  In 
einem  engern  Rahmen  sind  als  Quellen  wertvoll  die  von  Wattenbach ^^) 
mitgeteilten  Briefe  eines  französischen  Kanonikns.'^^)  Beiträge  zum  Hexen- 
wesen liegen  vor  von  Baissac'*)  und  Weiland.")  Auch  in  den 
neueren  Arbeiten  und  Veröffentlichungen  zur  Geschichte  der  KreuzzOge  ist 
für  die  religiöse  Sitte  und  das  kirchliche  Kulturleben  Wertvolles  zu  finden.  ''^) 
Eine  anschauliche  Übersicht  des  spät-MAlichen  Universitätswesens  mit  Be- 
rücksichtigung der  neuesten  Untersuchungen  darüber  giebt  Hartfelde r.'^^ 
Vorr e form at arische  Erscheinungen.  Seine  Ausgabe  der 
Predigten  Wiclifs  hat  Loserth^^)  um  einen  weiteren  Band  gemehrt;  auch 
der  Traktat  de  apostasia  ist  zum  erstenmale  zum  Druck  gebracht. ^^)  Sonst 
ist  zur  Wiclif-Litteratur  weniges  zu  nennen.  ^^)  Eine  kleine  Biographie  des 
Johaon  Hus  hat  Lechler^^)  hinterlassen;  im  allgemeinen  hält  der  Vf. 
darin  seinen  früheren  Standpunkt  der  Vermittelung  fest,  indem  er  in  Hus 
einen  Vorreformator  sieht.  Es  sei  hier  auch  auf  den  oben  N.  17  er- 
wähnten Aufsatz  von  Haupt  nochmals  verwiesen.  ^^)  Zu  Savonarola  liegt 
Populäres  und  Wissenschaftliches,  beides  ohne  besondere  Bedeutung,  vor.®*^) 


392  S.     M.   10.     |[Beriihardi:    DLZ.  (1891),    Sp.  382/8;    LCBl.  (1891),    Sp.  229— 30.]| 

—  X  id.,  D.  italioDische  Geistlichkeit  d.  10.  u.  11.  Jb.  in  ihrem  Verh&ltDiBse  z.  Kirche 
(mit  besonderer  Berttcksichtignng  d.  Entwickelnng^  d.  Simonie).  £.  Beitrag  zu  ihrer  Kultar- 
u.  Sütesgeseh.  Berlin.  Dies.  1890.  82  S.  (Diese  DisserUtion  ist  identasch  mit  d.  S.  1—32 
d.  folgenden  Werkes.)  —  78)  X  O.  Holde r-Egger,  Italienische  Prophetieen  d.  18.  Jh.: 
NA.  15.  S.  148—78.  — -  74)  W.  VTattenbach,  D.  Briefe  d.  Kanonikus  Guido  v.  Ba- 
zoches,  Cantors  zu  Cfa&lons  im  12.  Jh.:  SBerlAW.  S.  161—79.  —  75)  (§  ^^'^)  Havel, 
Origines  de  St.  Denis.  —  X  (§  82'"'^)  Uhlhorn,  KulturthKtigkeit  d.  Cistercienser.  — 
76)  J-  Baissae,  Les  grands  jonrs  de  la  soroeUerie.  Paris,  KJinoksieok.  V,  788  S. 
Fr.  8.  —  77)  L.  Weiland,  Beitrag  z.  Hexenglanben  im  MA.:  ZKO.  12,  S.  832  ff.  — 
78)  s.  §  61.  —  79)  K.  Hartfelder,  D.  Zustand  d.  deutsch.  Hochschulen  am  Ende  d. 
MA.:  HZ.  28,  S.  50—107.  —  X  Tb.  Brieger,  D.  theol.  Promotionen  auf  d.  üniversittt 
Leipsig  1428—1589.     Üniyersit&ts-Programm.     Leipzig,  Edelmann.     4^.     X,  79  S.     M.  2. 

—  X  (§  47^*)  Des i Ire,  De  sehola  Elnonensi.  —  X  F.  X.  Kraus,  Über  d.  Studium  d. 
Theologie  sonst  n.  jetzt.  Prorektoratsrede,  geh,  zu  Freiburg  i/B.  Freiburg,  Herder.  VU, 
58  S.  —  SO)  J*  Loserth,  Job.  Wiclif  sermons,  now  first  edited.  vol.  IV.  Sermones 
miecellanei.  London,  Trttbner.  XVI,  580  S.  —  81)  H.  Dziewicki,  Tractatus  de 
apostasia,  oow  first  edited  from  the  Vienna  mser.  1848  u.  8985.  London,  Trübner. 
XXXVI,  259  S.  —  88)  (§  49A"«"-  '»'»)  F.  D.  Matthew,  The  date  of  Wyclifs 
attack  on  transenbstantiation.  —  id.,  The  trial  of  Riehard  Wyche.  —  8S)  (^-  ^* 
Lechler,  Job.  Hus.  Halle,  Niemeyer.  VII,  146  S.  M.  1,20.  —  84)  X  Loserth, 
Beitrttge  z.  Geftch.  d.  husit.  Bewegung.  Wien,  Tempsky.  4®.  IV,  127  S.  —  X  J. 
Zell  er,  La  guerre  des  Hussites;  KR.  62,  S.  5— 'i6.  —  85)  W.  Clark:  Savonarola, 
bis  Ufe  and  tlmes.  Chicago,  Mc.  Clory.  II,  852  S.  —  X  P.  Villari,  Una  nuovs 
queatiooe  sul  Savonarola  (in  seinem  Werke :  Saggi  stör,  e  critici.  Bologna ,  Zani- 
chelli.  S.  297  ff.).  (Schon  berausgeg.  in  RSIt.  [Jg.  1884].)  —  X  id.,  Alcune  questioni 
intomo  alla  storla  di  G.  Savonarola  (in  seinem  Werke:  Saggi  stör,  e  critici.  Bologna, 
Zanieheüi.  S.  827  ff.).  (Schon  erschienen  in  ASIt.  [1888].)  —  O.  Hartwig,  Florenz 
u.  Girolamo  Savonarola:  DRs.  16,  X.  Berlin.  —  A.  Barine,  Les  Sermons  de  Savonarola: 
Rerue  Bleue  45,  VI.  Paris.  —  XL.  Perrelet,  Essai  sur  le  mysticisme  en  Italic  an 
15«  8.     Genf,  Riehter.     181  S. 


lY^BO  §  78.     Paliognphi«.     Wattenbaeh. 

I  73. 

PalSographie. 

W.  Wattenbach, 

HandbiU^her   und  BMfsmttUi.    Prof.  Carlo  Malagola  in 
Bologna^)  hat  seine  Vorträge  über  Paläographie  nnd  Diplomatik  mit  einer 
'ProinsioDe*  eröffnet,  worin  er  mit  einem  Oberblick  über  die  Pflege  dieser 
Disciplinen   in   verschiedenen  Ländern   einen   genaueren  Bericht    Ober    die 
Schicksale  des  Lehrstuhles  verbindet^  welcher  in  Bologna  schon  im  16.  Jh. 
begründet  und  Ulisse  Aldrovandi  übertragen  wurde,   von  welchem  dort 
noch    ein    hs.  Werk    von  1580    u.  d.  T.   Bibliologia    verwahrt    wird,    eine 
reiche  Sammlung  von  Materialien,   besonders  über  Schreibstoffe.     Von  den 
aus   seinem  Nachlafs   einst   in  Bologna   verwahrten  Papyrusurkk.    erfahren 
wir  S.  11,   dafs   nach  der  Beraubung   der  Bibliothek  durch  die  Franzosen 
nichts  mehr  davon  vorhanden  ist.     Am  Schlüsse  sind  Aktenstücke  zur  Ge- 
schichte des  Lehrstuhls  beigegeben  und  S.  37 — 41  ein  sehr  gelehrtes  latei- 
nisches Schreiben  von  Aldrovandi  über  Wachstafeln;   zuletzt  der  GrundriTs 
seiner   eigenen  Vorlesungen.   —   In  Montpellier  hat  E.  Daniel  Grand,*) 
städtischer    Archivar,    als    Nachfolger    von   La  n  gl  eis   Vorlesungen    über 
Paläographie  mit  einer  Rede  eröffnet,  welche  den  Nutzen  und  den  Gegen- 
stand derselben  in  anschaulicher  Weise  darstellt;  als  Anhang  erscheint  eine 
Bibliographie,  welche  sich  auf  Büchertitel  beschränkt  und  zu  wenig  geordnet 
ist,  um  grofsen  Nutzen  gewähren  zu  können.    Angeführt  werden  einige  Er- 
öffoungsreden  ähnlicher  Art  aus  Italien,    welche  uns  entgangen  sind,   aber 
schwerlich  eine  ernstliche  Beachtung  verdienen  oder  auch  nur  in  Ansprach 
nehmen.      Als    nützliches    Handbuch    zur   Einführung   in    paläographiscbe, 
diplomatische  und  chronologische  Studien   wird  das  Buch  von  Reusens^ 
empfohlen,    welches    mir    nicht   zugänglich    war.    —    In   Leiden   hat  der 
Bibliothekar  S.  G.  deVries  paläographiscbe  Übungen  zu  leiten  begonnen, 
zu   welchen   ihm   die  grofsen  Hss.schätze  der  Bibliothek  zu  Gebote  stehen, 
und   kündigt   dieselben  seit  1889   durch  lateinisch  geschriebene  Programme 
an,    in    welchen    vorzugsweise   die   Anleitung   zu  philologischer   Kritik  im 
Vordergrunde  steht,    mit    der  ganzen  Akribie    und  Sauberkeit   der  gnten 
holländischen  Schule  Cobets.    Im  ersten  Heft^)  werden  die  Hss.  von  Cicero 
de  senectute  behandelt,  der  Paris.  Reg.  6332,  vorzüglich  merkwürdig,  weil 
er  per  cola  et  commata  geschrieben   ist,  und  der  Leidener  Voss.  foL  12, 
aus  dem  Besitz  des  Peter  Daniel,  beide  s.  IX.  und  schon  in  demselben  Jh. 
mit  einander  verglichen,    ein    schönes  Denkmal   der  sorgfältigen   und  ein- 


1)  Carlo  Malagola,  La  Cattedra  di  Paleografla  e  Diplomatiea  n.  Uniruiit^  ^ 
Bologna  ed  il  duoto  indirizzo  ginridico  d.  stadi  diplomatici.  Bologna,  tipogr.  Fava  i 
Garagnani.  82  S.  —  %)  Daniel  Grand,  Lefon  d*onyerture  da  Conrs  de  Paläographie  d« 
la  FaculU  des  lettre«  de  Montpellier  (11.  Jan?.  1890)  avee  notes  bibliograpliiques:  Extnit 
de  la  RLR.  Montpellier,  Impr.  centr.  du  Midi.  24  S.  —  S)  £•  Reuiens,  Clements  d« 
paläographie  et  de  diplomatique  da  moyen-Age.  Loavain,  Peeters.  4®.  118  S.  Fr.  8. 
—  4)  EzercitationeB  palaeographieae  in  Bibliotheca  UniTeraitaÜB  Lagdono-Batayae  in* 
stoorandas  indicit  S.  G.  De  Vries,  ejasdem  bibL  oodd.  maa.  eonseryator.  Ineat  CooiMiita- 
tianoala  de  ood.  Cioeronia  Cat.  M^.  Aahbamham.  nanc  Pariaino.   Lagd.-Bat.,  firiU.   1889. 


§  78.     PaläographU.     W«tteiibaeli.  17,81 

sichtigen  philologischen  Arbeit  in  karolingischer  Zeit.  Dazu  ist  es  nnn 
gelangen,  auch  den  zweiten  Codex  des  P.  Daniel  aufzufinden,  den  Voss. 
Lat.  oct.  79,  ebenfalls  s.  IX.  Derselben  Zeit  gehört  aach  der  hier  zuerst 
ausführlich  beschriebene  und  ftlr  diese  Schrift  verglichene  Pariser  Cod. 
Idbri  22,  jetzt  Nouv.  Acq.  454,  welcher  mit  den  ashbumhamschen  Hss. 
durch  Delisle  ftlr  die  NationalbibUothek  wiedergewonnen  ist;  ebenfalls  von 
fast  gleichzeitiger  Hand  nach  einer  anderen  Hs.  verbessert.  Er  stammt  aus 
St.  Martin  in  Tours  und  hat  aUe  Kennzeichen  der  von  Delisle  nachgewiesenen 
kalligraphischen  Schule,  welcher  in  Leiden  auch  der  Nonius  Marcellus, 
Voss.  fol.  73  angehört.  Sehr  merkwürdig  ist  (S.  10),  dafs  der  alte  Korrektor 
einmal  das  griechische  77  statt  lateinisch  P  gebraucht  hat,  wofOr  de  Yries 
noch  andere  Beispiele  aus  sehr  alten  Hss.  anftQirt.  Das  zweite  Heft  werden 
wir  bei  den  tironischen  Noten  zu  erwähnen  haben.  —  Wie  gefährlich  da- 
gegen die  Verwertung  paläographischer  Momente  fflr  Kritik  bei  mangel- 
hafter Kenntnis  werden  kann,  davon  giebt  leider  eine  Schrift  von  Em. 
Spanoghe^)  ein  Beispiel,  deren  philologische  Beurteilung  uns  natürlich 
fem  liegt.  Als  besonders  nützliches  Hülfsmittel  wird  darin  gepriesen,  und 
auch  häufig  praktisch  angewandt,  das  Büchlein  von  H.  Hagen,^)  welches 
als  1879  erschienen,  hier  noch  nicht  erwähnt  wurde.  Umsomehr  finde  ich 
es  angemessen,  hier  nachträglich  bei  dieser  Gelegenheit  darauf  hinzuweisen, 
wie  gefährlich  die  dort  aus  den  verschiedensten  Hss.  gesammelten  Beispiele 
von  Verwechselung  von  Buchstaben  wirken,  welche  ganz  ohne  Unterscheidung 
von  Zeiten  und  Schriftarten  und  von  den  verschiedensten  Ursachen  der 
Korruption  zusammengestellt  sind.  Ganz  einfach  werden  von  Sp.  mit  Be- 
rufung darauf,  die  durch  irgend  einen  Anlafs  vertauschten  Buchstaben  als 
gleichwertig  für  kritische  Zwecke  hingestellt.  Und  mit  Berufung  auf  meine 
Anleitung  werden  gar  die  vom  13.  Jh.  an  unter  gewissen  Umständen  statt 
Personennamen  üblichen  Doppelpunkte  für  Einschiebung  von  Ortsnamen  in 
den  Text  des  Cicero  verwertet.  Es  ist  eine  höchst  bedauerliche  Verirrung 
falsch  angewandten  Scharfsinns,  die  hoffentlich  keine  weiteren  Folgen  haben 
wird.  Um  so  erfreulicher  wirkt  ein  Beispiel  besonnener,  auf  vollkommenste 
Sachkenntnis  begründeter  Kritik  in  dem  6.  Heft  der  Questions  M^rovingiennes 
von  Julien  Havet.^  Hier  werden  durch  sorgfältige  Vergleichung  vor- 
handener Originale  fehlerhafte  Lesungen  MAlicher  Kopisten  berichtigt,  und 
die  Echtheit  einer  angefochtenen  Urk.  wird  verteidigt.  Der  wesentliche  In- 
halt des  Aufsatzes  fällt  jedoch  in  das  Gebiet  der  Diplomatik. 

Sammlungen  von  Sch/riftprohen.  In  der  7.  Lieferung  der 
Paläographischen  Gesellschaft^)  sind  mit  besonderem  Dank  zwei 
Tafeln  (127, 128)  zu  begrüfsen,  welche  das  in  Plataeae  gefundene  Fragment 
des  diocletianischen  Edikts  von  301  zur  Anschauung  bringen.  Nachlässig 
von  einem  unwissenden  Arbeiter  eingehauen,  zeigt  es  neben  manchen  Kursiv- 
formen schon  alle  Eigentümlichkeiten  der  Uncialschrift,  so  dafs,  da  die 
Publikation  gewifs  gleichzeitig  erfolgte,  der  Gebrauch  der  Uncialschrift  seit 


45  S.  —  5)  ^Bm.  Spanogh«!  Emendatioiies  Tnlliaiute.  Miseellm.  Lngd.  Bat.,  BriU. 
VII,  67  S.  —  C)  Herrn.  Hagen,  Gradus  ad  Critioen.  Leipzig,  Teubner.  1S79.  YIH, 
186  S.  —  7)  Julien  Haret,  Qaeations  MtfroTiDgiennes  VI.  La  donation  d'ätripagny. 
Ana  d.  BÄCh.     Paris,  Champion.     29  S. 

8)  E.  M.  Thompson    u.  0.  F.  Warner,    The  palaeographical  Society.   Facsimiles 
of  andent  manoacripts.     Seoond  series.     Part  VIL    London,  W.  Clowes.    6r.-Fol.    IS  BL 

Jflluetberiohte  der  QeseUehtfwiiseBaeliafL    189a    IV.  6 


1Y^82  §  78.     FaliU»graphie.     Watten b««li. 

dem  Anfang  des  4.  Jh.  nicht  mehr  zweifelhaft  sein  kann.  Nicht 
willkommen  Bind  (139,  130)  zwei  Seiten  des  im  vorigen  Bericht  S.  63  er- 
wähnten Cod.  Bodl.  saec.  VI.  des  Hieronymos,  nämlich  der  festen  und 
zierlichen  Uncialschrift  und  der  mehr  znr  Kursive  neigenden,  in  welcher  die 
Randbemerkungen  und  ein  eingelegtes  Blatt  geschrieben  sind.  Es  folgt  (131) 
das  Bild  des  Evangelisten  Johannes  und  eine  Seite  Text  ans  einem  Evan- 
getistar  in  kleinem  Format,  welches  Mitte  saec.  XI.  in  England  in  karo- 
Ungischer  Minuskel  geschrieben  ist  und  der  Königin  Margareta  von  Schotte 
land  (t  1093)  gehört  hat;  nach  der  Legende  ist  es  einmal  ins  Wasser  ge- 
fallen, aber  dadurch  nicht  beschädigt  worden.  Blatt  132  zeigt  einen  Psalter 
der  Bodl.  mit  vielen  Glossen;  in  der  Initiale  D  steht:  *  Johannes  me  fedt 
Rogerio',  nämlich  fBr  den  Abt  Roger  von  Reading,  1156 — 64;  dann  (133) 
das  Ormulum  von  schwerer  angelsächsischer  Hand  des  beginnenden  13.  Jh. 
Weiterhin  finden  wir  noch  (135,  136)  vier  besonders  schöne  und  ausgezeichnet 
wiedergegebene  Miniaturen  aus  einem  flämischen  Gebetbuch  saec.  XVI.  aus 
Brttgge  und  endlich  eine  Anzahl  von  Urkk.  von  läTO — 1360,  worunter  (138) 
ein  Chirographum  von  1305.  Die  Sammlung  von  E.  Monaci^  bringt  in 
3  Heften  22  Tafeln  mit  Konzepten  von  Petrarca  aus  Yat.  3195  und  3196; 
zuletzt  eine  sehr  schwer  lesbare  Urk.  saec.  X.  aus  Valva.  Der  Text  dazu 
ist  noch  nicht  ausgegeben.  In  Aussicht  gestellt  ist  eine  Auswahl  von  Schrift- 
proben aus  Bologna,  deren  Besorgung  Malagola  übernommen  hat. 

Htnzelne  Schriftproben,  Fälschungen.  Zur  Uncial- 
schrift vgl.  oben.  Die  Schrift  von  L.  Zdekauer^^)  über  die  Her- 
kunft der  berühmten  Florentiner  Pandektenhs.  ist  nicht  paläographischen 
Inhalts,  enthält  aber  eine  Stelle,  über  welche  ich  nicht  ohne  Bemeitoing 
weggehen  kann.  Auf  S.  14  findet  sich  nämlich  die  wunderbare  Angabe, 
dafs  das  Pergament  zu  den  Römern  aus  Afrika  gekommen  sei,  und  zwar 
mit  Berufung  auf  mein  ^Schriftwesen'  S.  253.  Da  steht  aber  nur,  da& 
neues  Pergament  in  den  letzten  Zeiten  des  römischen  Reiches  *wohl  nicht 
immer  zu  beschaffen  war',  kein  Wort  von  Afrika! 

Sehr  bezeichnend  für  die  sorgfältigen  Studien  der  karolingischen  Zeit 
(vgl.  oben  S.  81)  ist  der  von  E.  Ghatelain^^)  gefohrte  Nachweis,  dafo  der 
God.  Regln.  7G2  des  Livius  eine  Abschrift  des  berühmten  God.  Puteanus  ist, 
welcher  zu  diesem  Zwecke  unter  7  verschiedene  Schreiber  verteilt  wurde, 
die  sich  genannt  haben.  Die  Hs.  befand  sich  damals  in  Gorbie,  welchem 
Kloster  aber  die  Abschreiber  angehörten,  blieb  noch  zweifelhaft.  Da  hat 
P.  Schwenke^*)  nachgewiesen,  dals  diese  Schreiber  dem  Martmakloetor 
in  Tours  angehörten;  sie  finden  sich  alle  bei  einander  im  Verbrüderangs- 
buch  von  St.  Gallen,  und  zwar  so,  dafs  sie  mit  Wahrscheinlichkeit  noch 
der  Lebenszeit  Alcuins  zugewiesen  werden  können.  Demnach  haben  wir 
es  also  mit  einem  ganz  authentischen  Erzeugnis  der  Schreibschule  zu  Tours 
zu  thun,  und  eine  Probe  der  verschiedenen  Schriften  ist  dringend  erwünscht. 
—  Von  der  fertig  ausgebildeten,  nicht  kalligraphischen  Minuskel  des  9.  Jh., 
wie  sie  namentlich  auch  für  Abschriften  der  Rechtsbücher  gebraucht  wurde, 


Text,  20  T.  Nur  f.  SalMkribeDten.  —  %)  £.  Monaci,  ArehiTio  palecgnSco  Itaikaow 
Yol.  I.  MitoeUftüM».  Fmo.  V/VI.  Ronui,  A.  ManeUi.  6r.-FoL  14  «.  10  T.  X.  IhM 
u.  M.  11,40. 

10)    Lod*  Zdekaner,    Sa    l'origeD«    d.    ms.  Pisano   d.  Pandetta    GiofttiB.     SMoa, 
S.  Torrini.  —  H)  B.  Ghatalain,  La  BegineniU  Itt  de  Tite-LlTe:  RPIl  14,  S.  7S— S». 


§  78.     Palllognplue.     Watt«nbAeh.  17,83 

liegt  eine  umfassende  Probe  (53  S.)  vor  in  der  Ansgabe  der  Loi  Gombette 
von  Yalentin-Smith.^')  Da  die  wichtige  Hs.  des  Domkapitels  zu  Ivrea 
dorch  Wasser  stark  beschädigt  ist,  schickte  der,  leider  bald  darauf  jung 
verstorbene  Dom  Andr6  Merlo  anstatt  einer  Kollation  ein  vollständiges 
Faksimile,  und  dieses  liefs  der  Heransgeber  photolithographisch  vervielfältigen. 

Die  eigentümliche  Schrift  der  päpstlichen  Kanzlei  finden  wir  in  höchst 
merkwürdiger  Weise  sehr  geschickt  nachgeahmt  in  einem  Kopialbach  saec. 
XII.  ex.  des  Klosters  Saiot-Martin  de  Canigou,  welches  L.  Delisle^^) 
durch  den  Archivar  Bru  tails  bekannt  wurde.  Der  Kopist  hat  die  Kanzlei- 
schrift des  Notars  Benedict  unter  einer  Bulle  Sergius*  IV.  vom  November 
1011,  deren  Original  auf  Papyrus  noch  vorhanden  ist,  nebst  dem  Benevalete 
genau  kopiert,  und  ebenso,  mit  dem  Text,  ein  Privileg  Alexanders  IIL, 
dessen  Schlufs  fehlt  Zwei  Heliogravüren  bestätigen  die  Angaben,  und 
ebenso  die  Bemerkung,  dals  bei  solcher  Geschicklichkeit  auch  die  Ver- 
suchung zur  Fälschung  nahelag.  Über  eine  thatsächliche  Fälschung  des  aus- 
gehenden MA.  hat  L.  Delisle^^)  (S.  107)  eine  sehr  merkwürdige  Urk. 
mitgeteilt,  das  Verhör  eines  Schreibers  am  5.  Januar  1504,  welcher  von 
Jean  de  Ghabannes  gezwungen  war,  ein  untergeschobenes  Schreiben  der 
Admiralin  Joanne  in  ihrer  Hs.  auszufertigen ;  die  charakteristischen  Schrift- 
züge wurden  durch  eine  Glasplatte  nachgezeichnet.  In  demselben  sehr 
reichhaltigen  Werke  findet  sich  auch  ein  Faksimile  einer  bisher  immer  ohne 
Verdacht  benutzten  Urkk.  Friedrichs  H.  für  den  Herrn  von  Baffiromont, 
nicht  ungeschickt  gemacht;  S.  53  ff.  ist  urkundlich  nachgewiesen,  dafs  ein 
Abb6  Guillaume  um  1757  diese  und  andere  Urkk.  und  auch  ein  Fragment 
einer  französichen  Chronik  verfertigt  hat.  Ebenda  S.  62  fi.  bespricht  der 
Vf.  die  im  13.  Jh.  in  Frankreich  in  groijBer  Anzahl  verfertigten  Bibeln  in 
kleinem  Format  auf  sehr  feinem  Pergament,  wahre  Meisterwerke  der  Kalli- 
graphie, und  teilt  die  Unterschrift  eines  Exemplars  aus  dem  Kloster  La 
Daurade  von  1235  mit.  S.  104  lehrt  eine  andere  Unterschrift  uns  den 
deutschen  Kalligraphen  Dietrich  Rover  kennen,  welcher  1457  und  1458  für 
einen  Sekretär  des  Papstes  Kalixt  IH.  die  Übersetzung  des  Thukydides 
von  Laurentius  Valla  abgeschrieben  hat  ^servans  sicut  repperi  omnem  digni- 
tatem  vere  Orthographie'.  Er  selbst  schreibt  noch  ohne  Diphthonge.  Die 
Hs.  ist  jetzt  in  Stockholm.  —  Aus  dem  12.  Jh.  hat  L.  Delisle  in  der 
Sitzung  der  Acad.  des  Inscriptions  et  B.  L.  vom  22.  August  1890  Nach* 
rieht  gegeben  von  einem  in  England  geschriebenen  lateinisch-französischen 
Psalter,  in  welchem  ein  durchstrichenes  o  für  oe  und  für  eo  gebraucht  ist 
und  die  konsonantischen  j  und  v  unterschieden  werden.  Hoffentlich  er- 
halten wir  bald  eine  Schriftprobe. 

Von  tironischen  Noten  hat  S.  G.  de  Vries^^)  einen  hübschen 
Fund  gemacht  und  mit  einer  Fak^imiletafel  veröffentlicht:    im  Cod.  Leid. 


—  12)  P'  Schwenke:  CBlBibl.  S.  440/1.  —  IS)  J.  E.  Valeiitiii-Smith,  La  Loi  Gom- 
bette. Beproduetioii  int^ale  de  tone  lee  Hss.  cannus.  Fase  6.  Mt.  d'lTT^e  K.  SS.  Lyon» 
L.  Brno.  4®.  67  8.  Fr.  10.  —  14)  L.  Delisle,  Imitation  d'andennee  ^ritnres  par 
dea  aeribee  da  MA. :  BAroh.  8,  S^r.  XVL  —  15)  id.,  Instraotions  adrete^ea  par  le 
Comittf  des  travaux  bist,  et  seientifiqiies  aus  Correspondants  du  Hinistäre  de  rinstmetioa 
pabliqne  et  des  Beaax-Arts.  Litt^ratnre  et  Hist.  du  MA«  Paris,  Leroux.  116  8., 
IT.  —  IC)  EKereitationes  palaeographioas  in  bibUotheea  oniTersitatis  Lngdano-BataTae 
iaatannrndas  itemm  indieit  8.  G.  de  Vries.  Inest  commentatio  de  C.  PUnü  Caee.  Seo. 
epistnlamm  fragmento  Vossiano  notia  Tironianis  desoripto.   Liigd.-Bat.,  ap.  E.  J.  BriU  saoioa. 

6* 


IV,84  §  78.    PaHognphit.    Wattenbaoh. 

Voss.  Lat.  Q.  96  auf  leerem  Raum  saec.  IX.  eingetragen  die  beiden  ersten 
Briefe  des  Pünins  and  anfserdem  eine  Inhaltsangabe  der  Hs.,  beide  ans  Noten 
nnd  ausgeschriebenen  Worten  gemischt,    also    ein   neuer  Beweis   ffkr  ganz 
verbreitete  Kenntnis  der  Noten.    Diese  sind,  mit  Beihfllfe  von  W.  Schmitz, 
in    einem  Verzeichnis  erläutert   und   mit   den  sonst  bekannten  vei^lichen, 
auch  S.  19  alle  so  geschriebenen  Texte  oder  Fragmente  derselben,  die  bis 
jetzt  bekannt  geworden,  zusammengestellt     Yorangeschickt  sind  allgemeine 
Bemerkungen  über  die  Noten  und  den  Nutzen  der  Beschäftigung  mit  den- 
selben;   zu    berichtigen    ist   nur    S.   18,    daüs    zu    wirklichen    Urkk.,    ab- 
gesehen von   den  Unterschriften,    Noten    niemals   verwendet   worden    sind. 
Einen   neuen  Beleg  fflr  den  Gebrauch  derselben  bei  Unterschriften  bringt 
C.  Cipolla^^  (S.  496/8}    aus    einem  Astenser   Not.  Instr.   von   959;    der 
Name  des  Notars  Gariardus  ist  nach  seiner  Unterschrift  wiederholt  in  der 
tachygraphischen  Silbenschrift,    welche  Julien  Havet  in  Gerberts  Briefen 
und  Bullen  nachgewiesen  hat;    wir  haben  hier  das  bis  jetzt  nachgewiesene 
früheste  Vorkommen    derselben.  —  Einen   Beitrag   zu    der    lebhaften  Be- 
nutzung der  dronischen  Noten  bei  den  Grammatikern  des  9.  Jh.  giebt  die 
Abhandlung  von  W.Meyer  Aber  die  Berliner  Centones  des  Dracontius,^^) 
mit   zwei  schönen   photographischen  Tafeln.     Der  auch  in  dieser  Hs.  ent- 
haltene,   vielgelesene  Juvencus   ist   ganz    besonders    mit  Bemerkungen    in 
tiromschen  Noten  ausgestattet,    in   mehreren  S.  U9ß  aufgezählten  Hss.     So 
auch  hier;  es  sind  Erklärungen,  auch  Exzerpte,  in  oft  schwer  zu  lesenden 
Noten,  untermischt  mit  Worten  in  gewöhnlicher  Schrift.    Ganz  offenbar  ist, 
dafs  den  Grammatikern  diese  Noten  ganz  bequem  und  geläufig  waren.    Die 
Erklärung  ist  auch  hier  von  W.  Schmitz.    Dieser  veröffentlichte  in  Licht- 
druck und  Umschrift  Gregors  Regula  pastoraUs  III,  12  aus  der  Pariser  Hs. 
10756,^*)  in  welcher  L.  Delisle  einen  abgetrennten  Teil  der  früher  schon 
von  Schmitz  behandelten  Berner  Miscellanhs.  611  erkannt  hat.   Derselbe^^) 
teilt    ans    der   berühmten  Hs.  444   der  Bibliothek  zu  Laon  die  entzifferten 
Worte  einer  Dedikation  mit,  in  welcher  der  Vf.  der  Glossen  zu  den  grie- 
chischen Worten  sich  H.  nennt.     Am  Schlüsse   steht  Amen  in  einer  ganz 
besonderen  Zeichenschrift,  welche  darin  besteht,  dafs  anstatt  des  Buchstabens 
sein  Zahlenwert  nach   der  Stellung   im  Alphabet    durch    griechische  Zahl- 
buchstaben  ausgedrückt  wird,   hier  nur  die  Konsonanten,   M   durch  AB^ 
N  durch  j^F.  —  Dieses  kryptographische  System  ist  ganz  genau  und  aus- 
führlich dargestellt  in   dem  überaus  merkwürdigen  Schreiben  des  Irländers 
Suadbar,  welches  Heiberg  aus  der  Bamberger  Hs.,  HJ.  IV,  II,  saec.  X, 
veröffenüicht  hat.'^)  —  In  sehr  erfreulicher  Weise  bestätigte,  wie  L.  Traube 
mitteilt,^  ^*)    die   Entzifferung    von   Noten  im  Cod.  aureus    der  Münchener 
Bibliothek    aus   St.  Emmeram   durch  W.  Schmitz    die   Herkunft   dieses 


Sl  S.,  IT.  —  17)  Carlo  Gipolla,  Di  Braningo  yesooTO  di  Aati  •  di  tre  doeamtDÜ 
che  lo  rignardADo:  MStIt.  2S,  S.  297—612.  —  18)  WiUi.  Meyer,  D.  Berliner  Ceaton« 
d.  Landea  d.  d.  Draeontins:  SBAkBerl.  S.  267—96.  —  19)  W.  Sohmits,  Uroniieht 
Noten  aus  d.  Pariser  lat.  Hs.  10756.  Mit  e.  LichtdmekUfel,  in:  Feetaohrift  heraoigesebeB 
bei  Gelegenheit  d.  Enthttllung  d.  Gabelsberger  Denkmals  am  10.  Aug.  1890.  S.  116—20. 
München.  —  20)  id.,  Tironisches  n.  Kryptographisches:  NA.  16,  S.  197/S.  —  21)  J.  U 
Heiberg,  Et  lUle  Bidrag  til  Belysning  af  Middelalderens  Kendakab  tu  Grmeak:  Orenigt 
OTer  det  Kongelige  Danske  Videnskabemes  Selakabs  Forhandlinger  (1889—90),  S.  198—204. 
—  81*)  L.  Traube:  WKPh.  7,  N.  81,  S.  886. 


§  78.     Pftlftographie.     Wattenbaeh.  lY^ 

kalligraphischen  Meisterwerks  ans  dem  Kloster  Corhie,  welche  Janitschek 
bereits  nach  artistischen  Kennzeichen  behauptet  hatte. 

OTfUJMnentOCm  Die  kunstreiche  Verzierung  der  Hss.,  vorzüglich  mit 
Yollbildem,  massen  wir  wesentlich  der  Kunstgeschichte  aberlassen,  und  ver- 
zeichnen deshalb  hier  nur  kurz  das  schöne,  durch  52  vortreffliche  Alberto- 
typen höchst  wertvolle  Werk  von  L.  v.  K  ob  eil  (Frau  v.  Eisenhart)**) 
mit  erläuterndem  und  verbindendem  kunsthistorischen  Text.  —  Als  hoch- 
bedeutsam hervorzuheben  ist  die  Abhandlung  von  A.  Springer*')  aber 
den  Bilderschmuck  der  Sakramentarien,  worin  er  die  selbständig,  vorzüglich 
im  Norden  vollzogene  Entwickelung  gewisser  Typen  zu  reicherer  Illustration 
nachweist  und  auch  die  Elfenbeintafeln  der  Einbände  in  seine  Untersuchung 
hineinzieht.  Sehr  zu  beachten  ist  auch  die  Abhandlung  von  Tikkanen ,*^) 
worin  er  die  Obereinstimmung  der  sehr  früh  christlichen  Illustration  der 
leider  durch  ßrand  sehr  beschädigten  Genesis  Cotton.  mit  den  byzantinischen 
Mosaiken  an  der  Markuskirche  zu  Venedig  nachweist.  Über  diese  Werke,  mit 
Einschlufs  von  Springers  älteren  Abhandlungen,  berichtet  E.  Dobbert,*^) 
und  betont  dabei  vorzüglich  die  in  Deutschland  nicht  selten  wahrnehmbare 
Einwirkung  byzantinischer  Vorbilder,  welche  jedoch  ohne  tiefer  gehenden 
Einflufs  geblieben  sind.  Als  eine  selbständige  und  sehr  wertvolle  Arbeit 
ist  auch  die  ausführliche  Besprechung  der  im  vorigen  JBG.  N.  26  erwähnten 
Ausgabe  der  Adahs.  von  A.  Springer**)  zu  betrachten,  wo  die  verschie- 
denen Prachthss.  der  karolingischen  Zeit  eingehend  untersucht  und  ver- 
schiedenen Schulen  zugewiesen  werden;  hervorzuheben  sind  die  Bedenken 
gegen  den  von  Janitschek  angenommenen  Einflufs  syrischer  Vorbilder, 
der  wenigstens  nur  in  geringem  Mafse  anzunehmen  sei.  —  Verschiedene 
illustrierte  Werke  der  karolingischen  Zeit,  mit  besonderer  Hervorhebung 
der  Kunstschule  zu  Fulda  untersucht  Giemen.*^ 

Technik.  Da  die  Geschichte  der  Bibliotheken  den  Rahmen  unserer 
Aufgabe  überschreitet,  ist  das  Werk  eines  staunenswerten  Fleifses,  die  Ge- 
schichte der  päpstlichen  Bibliothek  in  Avignon  von  F.  Ehrle,*^)  hier 
nur  aus  dem  Gesichtspunkte  anzuführen,  dafs  in  demselben  teils  über  das 
Schreiberwesen,  teils  über  die  technische  Bezeichnung  der  Schriftgattungen, 
des  Materials  und  der  Einbände  aus  alten  Inventarien  vielerlei  mitgeteilt 
wird.  Es  ist  eine  reiche  Fundgrube  für  höchst  eigentümliche  Ausdrücke 
aus  diesen  Gebieten.  Ausnahmsweise  bemerken  wir  femer,  dafs  L.  Delisle 
in  dem  unter  N.  15  angeführten  Werke  S.  48,  wo  ganz  unbekannte,  höchst 
merkwürdige  Stellen  aus  einer  Hs.  des  Specnlum  regum  von  Gottfried  von 


22)  LoniAO  ▼•  Kobell)  KanstToUe  Miniaturen  n.  Initialen  ans  Hse.  d.  4. — 16.  Jh., 
mit  bes.  fieraoksiohtignng  d.  in  d.  Hof-  n.  Staatsbibl.  zu  München  befindliehen  Ms. 
München,  Albert.  Gr.-40.  X,  108  S.,  52  Taf.  M.  40.  —  2S)  A.  Springer,  D. 
Bilderschmnok  in  d.  Saeramentarien  d.  frühen  MAs.:  AbhGWLeipsigPh.  n,  N.  4,  S.  889 — 78. 
1889.  40  S.  M.  4.  |[H.  J[anit8chek]:  LCBl.  (1891),  Sp.  179.]|  —  24)  J.  J.  Tik- 
kanen, D.  Genesismosaiken  ▼.  S.  Marco  in  Venedig  n.  ihr  Verhältnis  sn  d.  Miniaturen  d. 
Cottonbibel  nebst  e.  Untersuchung  über  d.  Ursprung  d.  MAlichen  Genesisdarstellung  bes.  in 
d.  byzant.  u.  ital.  Kunst:  Acta  Soc.  Scient.  Fennicae  t.  XVn.  Helsingfors.  1889.  4®.  III 
n.  158  S.,  16  T.  —  25)  ^  Dobbert,  Anton  Springers  Forschungen  auf  d.  Gebiete  d. 
Miniaturmalerei:  GGA.  N.  22,  S.  866—89.  —  26)  A.  Springer:  ib.  S.  688—51.  — 
27)  PauI  Giemen,  Z.  Gesch.  d.  karolingischen  Kunst:  RepKunstw.  18,  S.  128  ff. 

28)  Franc.  Ehrle,  Hist.  Bibliothecae  fiomanorum  Pontificum  tum  Bonifatianae  tum 
Ayenionensis.  T.  I.  Romae,  typis  Vat.  4^  XVI,  786  S.,  8  T.  |[Mar2i:  AStIt.  Ser.  5, 
T.  VIII  (1891);  Wattenbaeh:  HZ.,  demnftchst  erscheinend.]!  —  X  P.  Adam,  D.Buch- 


lY^  §  78.     P«Uk)grmp]ik.     Watten baeh. 

Yiterbo  mitgeteilt  werden,  auch  dessen  Nachricht  von  Kaiser  Friedrichs  I. 
sehr  reichhaltigen  Bibliothek  in  Hagenaa  anführt.  —  Zdekaner^^  be- 
spricht eine  Abschätznng  juristischer  Texte  in  Padna  1346  im  Kachlasse 
des  Richters  Lemizo,  welche  merkwürdige  Verschiedenheiten  im  Preise  des- 
selben Buches  enthält,  offenbar  nach  dem  Wert  der  Abschrift,  und  erwfthnt 
dabei  den  Frieden  zu  Bologna  vom  1.  Juni  1219  (jetzt  im  Archino  dd 
Comune  di  Pistoia),  wo  unter  den  Zeugen  ausser  ?ielen  scriptores  Yor- 
kommen  ein  abrasor  cartularum  (doch  wohl  zu  Palimpeesten),  ein  puncterius, 
vielleicht  zum  Punktieren  und  Liniieren  der  Hss.,  ein  cinabriator  und  ein 
venditor  librorum.  —  Die  Wichtigkeit  der  Wasserzeichen  im  Papier  fikr 
gewisse  Untersuchungen  hat  schon  1888  Briquet  in  einem  Aufisatse  be- 
sprochen,'^ und  in  einer  gröfseren  Abhandlung  die  in  den  Archiven  von 
Genua  von  1154 — 1700  vorkommenden  ISeichen  behandelt*^) 


einband  n.  seine  Gksoh.  (Seemanns  Kunsthandbaoher  VL)  Leipzig,  Seemaon.  IL  8,60.  — 
29)  Lodorioo  Zdekauer,  libri  legal!  a  PadoTa  n.  prima  metk  d.  eee.  XIII:  SCsdii  Seoed 
annaU  VII,  fiMe.  1.  10  S.  —  g0)  C.  H.  Briquet,  De  l'atiUttf  des  filigraiiaa  dn  pa^ 
et  de  lenr  signification  k  propos  d'on  rtfoent  proe^  Beme.  188S.  12^.  14  & 
(Aussog  ans:  Union  de  la  papeterie  t.  Jannar-Febmar  1888.)  —  81)  id.,  Papins  et 
ilUgranes  des  Archiyes  de  GJnes  1164  k  1700.  Gen^Te.  1888.  180  S.  a.  694  Dessini. 
|[S.  Fayre:  RH.  44  (1890),  S.  406/7.]|     (Sonderabdmek  ans  ASLig.) 


Augaa  —  Aleamdri. 


IV^ 


Alphabetisches  Register. 

Baa«rkiuiff«B  tber  Anordavag  «nd  Ckbnaok  dM  Buglrtdw  tlalM  am  Ckshluft  des  Bandet. 


Aargan.    —     Gemeindewappan. 

Aarhns.    —    KaTal«riftktDing«ii 

1849.    m,  146". 
A baf i ,  L.,  Balogh.    III,  251<«^ 

Ungar.  Adel.    IH,  262^*. 

Beichstag    t.    Prefsbarg. 

m,  258»»«. 

—  —  (Freinuivrerei  in  öiterr.- 
Ungam.)     III,  266»*». 

Hexenproxefs.  HI,  270«««. 

Abbeloos,    J.  B.,    Aeta    Mar 

Kardaghi.     IH,  116«». 
Ab  bot,  C.  a,  Palaeolithio  W 

plemento.     I,  15>»». 
Abbott,  E.,   Siege  of  PlaUea. 

I,  82»»». 
'AbdslUh  Efendi     e^    Tn- 

w  e  i  j  i  r,  Katastrophe  d.  Barme- 

kiden.     III,  29ft»*. 
Abdy,  J.  T.,    Fendalism.     111, 

180»». 
Abtfe,  V.,    Verwandte    in    Ur- 
kunden d.  Klosters  Fulda.    II, 

198'». 
Abel,     C. ,     Äg7pt.-indoeurop. 

SpraehTerwandUchaft.   I,  6»'. 

—  Sog.,  Ungar.  Studierende  in 
Jena;  ed.  6g.  Mo  kos.  III, 
269»»*. 

—  J.,  Italien.  Sehriften  aum 
Lobe  MatthiAS  Corwin  US*.  III, 
240"*. 

—  L.,  I,  17». 

0.  Win  ekler. 

Abeleren    &     Van    Voort- 

huijsen,  Catalogns  yan  Mu- 
seum te  Njmegen.  III,  366»«*». 

Abenberg.     II,  881»»«. 

Abereorn,   F.  y.,  Sehlaeht  b. 

^  IdsUdt.     11,  267"». 

Aberg,  s.  Kej. 

Ab  i  c h t ,  K.,  Griechische  Gesch. 
IV,  6*«. 

Ablaing  Tan  Oiessenburg, 
W.  J.  d',  Verkeen  te  's  Graven- 
hage.     in,  849*'^ 

Abrahamss,  s.  Swart. 

Abramowski,  A.,  Albreehtd. 
Beherzte.     II,  68'». 

Abu'l-Farag,  Dynasties;  ed. 
SalhanL     Ul,  287>». 


—  s.  Barhebraeus. 
Accame,  P.,  Landi  ligur.    III, 

16»»». 

—  —  SUtuti  dl  Pietro  oto. 
ni,  16»*'. 

Aohelis,  A.,  Gesohleehts- 
genoesensehalt.     I,  11^®». 

—  Th.,  Ethnologie  n.  Gesch.  1, 1 ». 
Ackermann,  s.  Lobmeyer. 
Aoqua,  s.  Dali'  Acqna. 
Aequatici,     N.,     Treja.     in, 

80»»». 
Acsidy,  J.,  Ungar.  Adel  nach 

Mohics.    in,  240»'«.  266»*». 
Emigranten  d.  Knruszen 

aeit.     HI,   249»»*. 
Ungar. Namen.  in,260*»». 

—  —  s.  Gindely. 

—  —  s.  Ranke. 

Acten  Rohling  contra  Bloch.    1, 

44»». 
Adam,  G.,  Debretziner Kalender. 

III,  260*»». 

—  P.,  Bucheinband.  IV,  85»». 
Adame,  C. F.,  Dana.  111,818»'». 
&C.  P.  Craneh,  Churoh 

in  Quincy.     III,  819*»». 

—  C.  K.,  Colleges,     ni,  811*«. 

—  F.  G.,  Bist.  Society  of  Kansas, 
m,  821*»*. 

—  F.  0.,  Conftfd^ration  Suisse; 
tr.H.G.  Loumyer.  11,167»*. 

—  H.,  Jefferson  a.  Madison.  ni, 
817»»«. 

—  W.  H,  D.,  Names  of  European 
History.     IV,  27«**. 

Ademollo,  A.,  Letterato  a 
Roma  164L     in,  67»*». 

Gluck  in  Italia.  111,77'*». 

Adler,  A.,  VolkswirtsohafU- 
lehre.     U,  861««». 

—  C,    Assyriology    in    Japan. 

I,  21»«. 

—  V.,  Staats-  u.  Verwaltungs- 
gesch.     II,  849»*». 

Adolf  IV.  ▼.  Cleve.  —  Leibarzt. 

II,  299«». 
Adossio,  e.  D'Adossio. 
Adriani,  V.,    Carbina  e  Brin- 

disi.     III,  86»»». 
Aegidius,  S.,  Miracula.  m,  1 1 6««. 
Aelschker,     £. .     Johann    t. 

Victring.     II,  46»». 
AeneasSiWius,  Friedrich  ni.; 

tr.  Th.  Ilgen.     II,  66**. 


Aereboes,  R.,  Autobiogr.;  ed. 
G.  L.   GroTO.     III,    149»*. 
Agel,  L.,  Cittf.     I,  162^»». 

Agh,  L..  (Rajni).  III,  261*»'. 
Agnelli,  G.,  Morena.  III,  8»»». 
Cronaea  Lodigiana.     in, 

61»*». 
Modenesi  in  Lodi.     m, 

61»»». 
Agnoletti,C.,Mestre.  ni,8»*. 

Mottigo.     III,  6»*. 

Agosti,    F.,    Roooa    Beraarda. 

ni,  4»«. 
Aguanno,  s.  D'Aguanno. 
AgniHra,  M., 'Faust'  deGoetho 

et  Job.     I,  87»**. 
Agnilhon,  C,  Corte  di  Monaa. 

ni,  11»»». 
Ahrens,  H.,  Hannover  1490. 

n,  68»«.  220»». 
Totanschilde  su  HannOTor. 

II,  220»«. 

Aiazsi,  B.,  Dante  da  Maiano. 

in,  26**». 
Aichner,   S.,   Jus  ecoles.     II, 

868»»». 
Alba,  s.  Nufiez. 
Albana,  F.,  Kan^iarpiae,  III, 

869«*. 
AlberdingkThijm,J.,Broere's 

AUerheiligste.     III,  848«»». 
Alber-Glaustfttten,    A.    v.. 

Alber.     II,  147«<'» 
Albert,    £.,    (B6hm.   Brttder). 

III,  194«». 

Slatin  n  Zamberka.     ni, 

206««». 
—  P.,Confutatioprimattts  papae. 

II,  68«». 
Alberti,  G.,  AntichitkdiBormio. 

m,  11»»'. 
Albicini,  C,  Politica  e  storia. 

ra,  66»»«. 

Saffl.     m,  69»»». 

Albini,  G.,  Manzoni  aBertozsL 

in,  68«»'. 
Albrecht,    K.,    Rappoltstein. 

Urknndenbuch.    II,  181». 
Album  Caranda.     H,  2««. 
Aldrich,C.,Dodge.  m,818»»*. 

Order  of  Scott.  III,  816«»». 

Aleandri,  V.  £.,  Smedncci  di 

Sanseverino.     IH,  28»»». 
Statute   di    SansoTerino* 

Marche.     IH,  28»»«. 


IV^ 


Alouidri  —  AadreAe. 


s.  Oaneellotti. 

Alemann y  E.  ▼.,  Infanterie« 
regiment  Hnmbert  I.  von 
Italien.        II,     148"".      HI, 

Alexakie,  Ep. ,  ^'Eyy^^ 
^BjtavcundoBCjg,     m,    864'^. 

—  —  ^Aofiti  TtatfiiOMSv,  in, 
864«'. 

Alexander  IV.,  Bolle  f.  Booea- 

oontrada.     UI,  86**^ 
Alexandrowski,    N.    A., 

Aiklepioe-Heiligtnm    ▼.    Epi- 

dauroB.     I,  122'**1». 
A lex! oh,  Aufgebote  a.  Lindem 

d.  Ungar.  Krone  1741.     lü, 

260*'». 
Alfaro,    A.   B.,    Arganda    del 

Key,     m,  84*«. 
Alfter i,  V.,    Lottere;    ed.   O. 

Masxatinti.     m,  4e*^ 
Algier.  —  Conqneet.  m,  802*^. 
A  1  k  e  r ,     E. ,    Chronologie    d. 

Bttoher  d.  Könige  o.  Chrono- 
logie d.  Ägypter  etc.   I,  64**. 
Allard,    H.  J.,  Hattem.      m, 

885*". 

—  —  Steven  -  Adriaan  van 
Weideren.     UI,  885i^*. 

Gebed    van    doleerende. 

III,  886i'«a. 
Vondeliana.    HI,  842«*^ 

—  —  Zum  Vondel  -  Jnhüftnm. 
III,  842«*». 

Amsterdam.  Kaagdenhnis. 

III,  848»*». 

—  —  Ommegangen  naar  Hello. 

III,  850»«* 

—  P.,  Pers^ntion  de  Dioel^tien. 

IV,  60"«« 

—  —  Fran^oie  d'Aaeise  et  Ftfo- 
dalit^.     IV,  74»*. 

Aller  oft,    A.    H.,    &    J.    H. 

H  a  y  d  o  n ,     Angnstas.       I, 

146*»». 
&  W.  F.  Masom,  Sieily, 

481-^289.    I,  HO"*». 
Allfegre,    F.,    Ion    Chios.     I, 

Allen,  C.  F.,  (Bewohner  d. 
eimbrisch.  Halbinsel).  H» 
268*«. 

—  E.  P.,  Beeoher  Stove.  HL 
816«»«. 

—  F.  D.,  Herodot  a.  rotes  of 
SparUn  Kings.     I,  68^««. 

—  6.,  Sacred  stonee.    I,  89*'«. 

—  H.  J.,  Chinese  antiqnity.  I, 
20/1". 

—  J.  H.,   Hedge.     III,  816"«». 

—  J.  R.,  British  Chareh.  III, 
135»«;  IV,  68»««. 


—  W. ,    Charleston    Harbor    in 
Civil  War.     in,  818«'*. 

—  W.     F.,    Hist     of    Roman 
people.     I,  128«. 

Lex  enriata  de  imperio. 

I,  160«*«. 
Allg&tt.    —    Quellen    a.    Geseh. 

H,  827«««. 
Allibone,    A.,   Dictionary   of 

English  Literatnre.  IV,  81«««. 
Allix  et  defense  de  Sens  1814, 

H,  182"«. 
Allmer  &  Dissard,  Hnsetf  de 

Lyon.     I,  166«««. 
Alonso,  s.  Maestro. 
Alouf,  M.  M.,   Baalbek.     HI, 

299»»«'«. 
Alpenbnrg,  s.  Mahl. 
Alphen,     M.     W.     L.     van, 

Kerkelijk   handboek,   18881$, 

in,  886 *•*/«.  847«««. 
A 1  s  b  e  r g ,  M.,  Recht  im  VSlker- 

leben.     I,  11"«. 

—  —    Gewichte     nnd     MaTse. 

I.  12*««. 
Alteneek,  s.  Hefner. 
Altenrath,   Siegm. ,    Lnthers 

Selbstbekenntnisse    etc.       II, 

66*«. 
Altherr,  A.,  Hoflinann-Merian. 

H,  169«. 
A 1 1  ro  a  n  n ,  W.,  Deutsche  Nation 

d.  Bas.  Konzils,   Zehnter  etc. 

II,  64«». 

—  —  Peterspfennig   in    Polen. 
H,  64«*. 

—  —  Acta  Nicolai  Gramis.    H, 
64««.  246». 

—  —  Stadien  an  Wxndeeke.  H, 
66*«. 

Besiehnngen   Fnggers   a. 

pkpstl.      Hofe.        H,      69«*. 

880«««. 
Altp611a,     n,  187»». 
AWiella,  s.  Goblet. 
AlTisi,   E.,  Testo  latino  di   s. 

Francesco.     IV,  74«». 
Aly,  Frdr.,   Cicero.    I,  188'«. 
Amabile,  A.,  Corte  di  Roberto 

d'Angib.     m.  21«»*. 

—  L.,  Campanella.     HI,  70«««. 
Amadeas  v.  Aosta.   HI,  60***-*«. 

—  T.  Savoyen.     III,  60**«. 
Amato,  D.,  Uomini  politici.  IH, 

76'»«. 
Ambiveri,  L.,   Maestri   Com« 

macini  e  memoratoria  di  Liat- 

prando.     HI,  11*««. 
Ambrogio,     s.   Sant*     Am- 

brogio. 
Ambrosi,  F.,  Storia   trentina. 

m,  6««. 


Ambro  soll,  S.,  Soldino  Asti- 
giano  di  Carlo  V.    HI,  46««. 

Promis,     in,  60*»'. 

Mono  soeehino  d.  Vasto. 

in,  70««  >. 

Amtfcoart,  a.  Ponton. 

Amtflinean,  £.,  Jean  de 
Phanidj6it.      IH,  879«. 

—  —  Martyrs  d'^liae  Copte. 
IV,  69««». 

Isaae.     IV,  60«^. 

Amelang,  F.,  Registmm  Felli- 
nense.     II,  287«. 

—  —  Familionnaehriehten.  II, 
292»*. 

Amerika.  —  Droidi  worship  in 
Pre-Colnmbian  Am.   I,  15*««. 

— Moandbailders  a.  andon  t  Msxi- 
cans.     I,  16*»». 

—  Israelites  at  Johns  Hopkiat 
Univ.     I,  60***. 

Amiaad,   A.,     Inaeriptions   of 

TeUoh.     I,  17«. 
Amiet,  J.  J.,  Solothom,  Zllridi 

a.  Trier.     H,  160*«. 
A  m  i  r  a ,  K.  ▼.,  Beeht.    H,  888^ 
Amman«   J.,     Sehwerttanz   in 

sUdl.  BShmen.    H,  98««';  DI, 

186*»*.  222*'». 

—  —  Fastnacht  im  BSbmer« 
wald.     in,  222*'». 

Ammer,    £.,      Herodot.      G^ 

Schichtswerk.     I,  78««. 
Ammon,  O.,  Wehrpflichtig«  in 

Baden.     11,  168*. 
Amoni,  L.,    Franc  d'Assisi  di 

s.  BonaTentnra.     IV,  76»». 
Amphlett,  J., Clont.  m,186*«*. 
Amrhein,  A.,  Adelig.  DoawtÜt 

za  WQrxbaig.     IH,  828"«. 
Amsler  &  Rnthardt,  Haupt- 
werke   d.    Kunstgeseh.     HT, 

19*«*. 
A  n  agn  OS  takis,A.,s.  Hirsch. 
Analeeta  Rolland,     n,  15**. 
Analele  Parlamentäre.   III,  278». 
Anciaux,  s.  Niffle. 
Ancona,  s.  D'Ancona. 
Ancona,  A.,    (Schats   d.  Ssa 

Zeno  in  Verona).     I,  144***. 
Anders,  A«,  s.  ZagarellL 
Anderson,     B.    P.,     Bsceh« 

Stowe,     m,  816«««. 
Andrae,    J.   C,    Gmadrifs  d. 

Weltgeseh.     IV,  4«». 
EndLhlnngen  d.  Weltgesck. 

IV,  4«». 
AixdrdLssy,  J.,  Giaf.     HI,  255»»*. 
Andr^,  s.  Du-Pin. 

—  P.,  Ostie.  I,  162*'«. 
Andrea,  s.  D*Andrea. 
Andreae,  s.  Fockema. 


Andrea«  —  ArullanL 


IV,89 


—  A.  J.,  Oiide  Frankeskod.  11, 

low». 

Bama.     HI,  82  6««. 

(Dnco  van  Martesa.)    III, 

Grombach.     III,  861*»«. 

—  C,  IH«8t6rweg.     n,  214^*. 

—  —    LehrerbUdoBgaaBatalteii 
(Dieatarweg).     II,  214^». 

Andrea,  R.,  Steinzeit  Afirikas, 

I,  8". 
Feleseiehniingen  in  SQd- 

Oran.     I,  18**". 
Honndbnilderproblem.  I, 

14*'»;  in,  806". 

—  —  Grenzen  d.  niederdeutsch. 
Sprache.     II,  ^69^. 

Andrewi,  C.  H.,  Conneeticut 
Towns.     in,  819*". 

—  E.  B.,    Initutes   of   Greneral 
Hlstory.     IV,  6*»». 

—  W.,  Torkehire.    III,  189»*». 
A  n  d  r  i  an ,  F.  ▼.,  Anthrop.  6e- 

selUehaft  1889.     I,  18*»*. 
Höhenknlt  asiat.  n.  enrop. 

Völker.     I,  41"». 
Andrieeaen,  W.  F.,  lelAm  in 

Nederlandechlndie.  lU,  869»»<^. 
An ge  1  el II ,  A.,  S.  Giov.  Evang. 

in  Firense.     lU,  22»'». 
Angeli,   ▼.,   Heere  d.  Kaisers 

u.  lTanz.Beyolntion.  II,  126*»*. 
Anger,  S.,  GrKberfeld  zuRond- 

sen.     n,  278». 
Angerer,  Trentino.    II,  146*". 
Ankel,  O.,  Eiszeit.     I,  8*'. 
Anneeehino,    B.,    SacehinL 

in,  71»". 
Annegarn,  Weltgesch.  IV,  2». 
Ann  in  OS,     C,     IlajtovXaKrjg, 

ni,  869*»*. 
^AnofAvrifuytrsvfuna,   IH, 

869*»». 
Anselme,  M.  d',  Cadmns.    IV, 

24"». 
Anselmi,    A.,    Monnmenti  di 

Aneona.     HI,  28»»». 
Corse  di  Sinigaglia  1471, 

in,28»»*. 
Corrado  ignoto  architetto. 

in,  28»»». 
Anshelm.    —    Bcmer    Chronik. 

n.  149**. 
Anspaeh,  J.,  Nayorsoher.    m, 

824». 

Beimerswaal.  HI,  861*»». 

Oostendorp.    HI,  864*»». 

Ingen.     III,  864*»». 

Cock  van  Delwynen.   HI, 

855»»»b. 

Delen.     III,  866»*»«. 

Op-Heusden.   HI,  866»»». 


Antiehan,  P.E.,  D^oavertes 
d.  aneiens.     IV,  26"»'». 

Antoine,  F.,  Tnllia.    1,187'*. 

Antona-Traversi,  C,  s. 
Fraeassetti. 

Antonesonl,  s.  Lnpn. 

Antoniad es,  B.,  Staatslehre  d. 
Thomas  ▼.  Aq.  II,  848/9**»''; 
IV,  76*». 

AntonUno,  S.     III,  62*»». 

Antoninas  Martyr,  Holj 
Plaoes;  tr.  C.  A.  Stewart  & 
C.  W.  Wilson.    III,  282»»*. 

Antonopalos,  S.,  Bonaparte 
et  Grfece.     III,  871*»*. 

Anatsehin,  D.  N.,  (Sehlitten 
etc.,  Attribute  d.  Leiehenbe- 
stattang).     I,  12*»*. 

Kongrefs  rass.  Katar- 
forscher in  Petersburg.  1, 1 8  *»*. 

Anvers,  N.  d',  s.  Nadaillac 

Anzoletti,  P.,  Walther  ▼.  d. 
Vogelweide.     II,  45*». 

Aosta.     III,  60**»-**'. 

Apokryph  iseh  u.  kanonisch.  IV, 
48»*  »b. 

A  p  p  e  l ,  T.,  Nevin.    III,  8 16»»*. 

Aquarone,  B.,  Dante  in  Siena. 
ni,  18»»». 

Aranzadi,  s.  De  Aranzadi. 

Arbaumont,  d',   s.   Beaune. 

Arbellot,  Sonroes  de  Gr^oire 
de  Tours.     II,  4»». 

A  r  b  e  n  z ,  E.,  Vadian.  Briefsanun- 
lung.     II,  161»*. 

Arboisde  Jubainville,  H.d', 
Propri^te;  eolL  G.  D ottin. 
I,  166*»». 

—  —  Celtes  d*Espagne.  I, 
155*»';  m,  79*». 

S.  B^noit  k  Metz,  Toul  et 

Verdun.     II,  184*». 

Termes  eeltiques  et  ger- 

maniques.     n,  848»*. 

Arbasow,  L.,  Kurltad.  Güter- 
chroniken.    II,  287*». 

Liv-,    Est-    u.    Kurland. 

n,  290*». 

Are,  s.  Lantfry. 

A  r  e  e  1  i  n ,  A.,  Fouilles  de  Solu- 
tr^.     I,  8'». 

Archer,  T.  A.,  Kings  of  Jeru- 
salem.    III,  279*. 

Archibald,  A.  W.,  Bible  yeri- 
fied;ed.R.  B.W  eich.  1,82»*. 

Archinard,^.,  Israel  et  voisins 
asUtiques.     I,  80»'. 

Archiv  öesky.     III,  177»»»/*. 

ArchiTum  ks.  Sanguazköw.  ni, 
240*'». 

Archut,  VolksrKtsel  aus  Pom- 
mern,    n,  264'*. 


Ar  du  in  i,  F.,  Archivio  comu- 
nale    di    Gabbio.     III,   28»*». 

Aren  her gh,  E.  van,  Charles- 
Quint.     III,  78"».  112»*. 

Ar^ne,  F.,  Inscription  rom.  k 
CoUobriäres.     I,  166»»». 

A  r  e n  8 1 0  r f  f ,  C.  J.  ▼.,  Arenstorff. 
III,  160»**. 

Argenteau,  s.  Mercy. 

Argnani,  A.,  Ceramiche  Faen- 
tine.     III,  27*»». 

Argyll,  Duke  of,  Borderlands 
betw.  Geology  a.  Geography. 
n,  260*. 

A  r  i  z  a,  A.  M.,  Jnan  Tellez  Giron. 
m,  84'». 

Arkwright,  W.,  Lycian  in- 
scription.    I,  126*»*!». 

Armstrong,  E.,  Influence  of 
Alberoni  in  disgraee  of  Prinoess 
des  Ursins.     in,  82»». 

—  G.,  Names  in  Old  a.  New  Testo- 
ment;  edd.  Ch.  W.  Wilson  & 
Condor.  1,40*»*;  IV,  47«»*. 

--  W.,  Washington  Relics.     m, 

817»»». 
Amaldi.     III,   69»»». 
Arnault,  s.  Chabaud. 
Arnbach,  s.  Pfetten. 
Arndt,  Bergbau,     n,  868"». 

—  s.  Hirsch. 

—  B.  Schnapper. 

—  A.,  Vito  S.  SUnislai  Koskoe. 
in,  116»*. 

Poln.  Bistttmer.    IV,  72». 

Arner,  C,  Grossi.    III,  68*»». 
Arnesen-Kall,  B.,    Livserin- 

dringeri8i5--57'.  m,149*". 
Arneth,  A.  v.,  s.  Mercy. 
Arnheim,     F.,     Preufsen     n. 

Schweden    bei    Auslvuch     d. 

7  jähr.  Krieges.     II,  118*». 

Nord.  Frage.     II,  120»*. 

Arnold.     IV,  16**». 

—  H.,  Frundsberg.     U,  822*»». 

Vohburg.     II,  826»»*. 

BSmerkastell  b.  Faimin- 

gen.     II,  826»^». 

—  —  Jupiter  Dolichenus  zu 
Pfnnz.     II,    827»»*. 

—  Th.  J.  T.,  Prentwerk  van 
PlooB  yan  Amstel.   III,  840»*». 

Arnolt,  W.  M.,    Semitic  Ety- 

mologies.     I,  20*».  26»*. 
Arrigoni,  G.,  ValteUina.    ni, 

11*»». 
Arteche,  s.  De  Arteche. 
Art  uro,  Cavour.     III,  49»». 
Arullani,    V.  A.,    Distrasione 

Camoyaleeca.     UI,  68»'*. 
-^  —  Donna   n.    letteratura  d. 

Cinquecento,     ni,  76'*». 


IV,90 


Arrcrt  —  Bsebtr. 


Arvert,  F.  d',  P^dagogi«  d« 
renaiaune«.  (Lntb^riene  et 
J^nitM.)     n,  77»'«. 

Asbaeb,J.,  SehMfM.  11,264^^ 
807»»*. 

—  ~  Partiknburitmni  n.  Ein- 
beit.     II,  888*. 

Praart.  StaaUknnst.     11, 

888 '•. 
Aieberaon,  (EiuropKiteba Knl- 

turpflansan).     I,  8'*. 
AaooU  PiMDO.     III,  29»**. 
Aaiaii.    —    Mentebanimaaaii.     I, 

6»'. 
AsmtissaD,  P.,    Sanuaai.     ÜI, 

800"*. 
AspeÜD,    J.  B.,    Cantnlaaiat. 

Issebriftan.     I,  7*K 
Aaaaaahiaii.     HI,  287'*. 
Aaaer,   H.  L.,  Bnitanland.  ba- 

trakkingan     ran     Nadarknd. 

in,  829»'. 

—  T.  H  C,  Aeadam.  raobta- 
litaratnnr  yan  Amatardam. 
m,  881  "•. 

—  —  Hugo  da  Oroot.  III, 
881«»'. 

—  —  Staataraebt  dar  ondan 
Rapvbliak.     III,  881 '>^ 

Klaiatara    ran    Bbanoa. 

III,  888»". 
Daeh^   da    Limbonrg   at 

Conf^dtfration     Oannan.    III, 

866»*«. 
Afamanii.     IV,  16»>«. 

—  E.,  Trieran,  Pantaran  n.  a.  w. 

I,  118»"». 

—  W.,  Oesob.  d.  MA.;  add. 
Enist  Majar  &  L.  Yiareok« 

II,  47». 

Aator,  W.W.,  Sfona.  DI,  61"'. 

Atbasasiadaa,  K.,  BißXw&ri* 
Mai  hf  KanforavTiPovnoXet 
Mal  *  It^ovaaXijft,     III,   862*. 

—  —  (^6o^a$yjs  '  It^aoXvßiotVm 
ni,  876»~. 

Nnerä^ioe '  IapoooXvfu»v, 

m,  876  »'•'». 
Atban.   —    R6111.    GabKnde.     I, 

98«*». 

—  Grabatalan  im  Peiraiaua.  I, 
99«*'. 

—  Platoa  Urbarg.     I,  117*»«. 

—  Akropoli«.     I,  121*". 

—  Dipylon.     1,  121»". 

—  Lekythen.     I,   121»'». 

—  Grab  zw.  Peiraiena  ii.PbAlaros. 
I,  121»w. 

Atjab.     III,  860»w. 
Atri  1462.     III,  86***. 
Attaridge,  H.,   Avaata  &   iU 
diaeovarar.     I,  66**. 


Attika.  —  GnbbttgaL     I,  68**. 

76***. 
AttUa.     ni,  227»*. 
Atsbargar,    L.,    GbriatL    Ea- 

ebatologia.     IV,  46»**. 
Anbert,   F.,    Organiaation    da 

Pfcria.     m,  106»**. 
Farlamant  da  Paria.    III, 

107»**/*. 
Anbign^,  A.  d',  Hiatoira  «bi- 

▼araalla.     IV,  9**. 

—  J.  H.  M.  d',  Story  <rf  ra- 
fonnation;  tr.  J.  GilL  II, 
76»*». 

Andigniar,  Zabam.     11,  2»'. 
Andollent,  A«,  Miaaion  ^pigr. 

an  Algtfria.     I,  168**'. 
Fronton    da    tampla   da 

Jvpitor  Capitolhi.    I,  161»'*. 
Varadarii  aoiuBaa-Empire. 

I,  162**». 
Auarbaeb,  A.,  Banük  Sebol- 

weaen.     H,  242«**. 
Volksliad  d.  7  jihr.  Kriaga. 

n,  248«*<>. 

—  L.,   Jadantam  in  Pranraan. 

I,  60»*». 
Anflagar,  O.,  Kloaterkireba  in 

Ottobanran.     II,  827**». 
Ang^    da  Laaana,  L.»  Spao- 

tadaa  antiquaa.     IV,  21»'*. 
Avbofar,  £.,  Land  n.  Lanta 

NanbAoaena.     II,  826^**. 
Anlard,  Diplonsatia  dn  eomittf 

da  Balut  pnUie.     II,    127»»*. 
Anlino,  G.,  &  LoranMUo.  HI, 

86***. 
Auriob,   H.  t.,   Klaaaifikation 

kaukaa.  Stftmma.    I,  14»**. 
Anriol,    Armte  dltalia.     m, 

62»'». 
Ansonina,  Moaalla;  ad.  H.  Da 

U  Vile  da  Mirmont.     II, 

192**. 
Anat,  £.,  Aadaa  saerae  popnli 

Rom.     I,  169***. 
AnatarUte,  Seblacht.    n,  128»*'. 
Auatry,   H.,     Ooeapation     an 

droit  rom.     I,  166***. 
An  t  a  r  o  e  b  a,  E.  S.«  S^natoa  oon- 

anlta  MacMon.     I,  165***. 
Anton,  J.  d',  Lonia  XH;  ad.  B. 

deManlda  da  laClari^ra. 

n,  68'*;  ni,  60»«'. 
Anvargne,   Enqndta    an  Bon- 

cbaga  1301.     IH,  12»**. 
Anvraj,  L.,  Bogiatraa  da  Grtf- 

goira  IX.     IV,  72»». 
Aretta,    A.,    Marcaldi.      III, 

62»*». 
AYit(na),  OanTraa;  ed.  U.Cba- 

▼  alier.    H,  6*» ;  IV,  66 »*»••*. 


Ayril,    A.    d',    Fammea   dana 
^pop<fo  iranienne.    IV,  26*»'. 

Trait^     lü.  866**. 

AweatA.     I,  64/6**. 

A  z  e  n  fe  1  d ,  H.,  Grande  peintraa. 

in,  77'**5  rV,  18»**. 
Ayala,  IL,  4  F.  Saatre,  Pro- 

Tinda  da  Madrid,     m,  84'*. 
AleaM  da  Hanam. 

in,  84**. 
—   —  Colmaoar  Viajo. 

ni,  84**. 
Ajma,  FrM^rie  n.     11,  114»*. 
Azaglio,  a.  D'Asaglio. 


Baader,    N.,    Windaeb.     II, 

826»'*. 
Baan,  J.  ran  dar,  laebree.  m, 

827*». 
DoenmaBt  ran  1^0.  m, 

861***. 
&Baatert,predikaal«id. 

Horror,  gemoanta  ta  Maamta 

ni,  854»**. 
Baart,   K.,   Weatkapalle.    HL 

861***. 
Baaaeb,  £.,  Berlin-Hanbaif» 

Beibefiabrt.  II,  266**.  317»*«. 
Gnarickaaehca  Hant.   H, 

266**, 
Babad,  J.,   Pro-  n.  AntMiai- 

tiiebaa.     I,  44**. 
Babeoek,  W.  H.,  Loateaatariai 

of  BriUin.     III,  128**. 
B  a  b  e  1  o  n ,  &,  Monnaiaagraeqa«. 

Boia  de  Syrie  etc.    I,  95«"«. 

—  —    Arabee    dana    Baltiqac 
ni,  290». 

—  —  Areb^ologie  ortenL    IT. 
17»*'». 

Babin,  Fooillaa  de  SebÜMno 

k  Hiaaarlik.     I,  69»«. 
Bacci,   V.,  RiaofgiiaaBto  itaL 

in,  74***. 
Baccini,   G.,  Comnedia  man 

in  Firanaa.     m,  62**«. 
Bacba,   E.,    Adrian   dUtiackt 

ni,  64*'*.  112*. 
Colleetion  Moreaa  kPirit' 

in,  118**. 
Bacber,  W.,  MannaeritliArM. 

I,  48*'. 
Agada  d.  Taanaitaa.    I, 

46»«. 
Sabbatariana  of  Buaprj- 

I,  48**. 
Bltael   in   d.  Littentar. 

I,  49»»'. 


Baehmm  —  Bann. 


IV^l 


BaehmaB,    C.  L. ,    Baohman. 

m,  321*'«. 
Bach  mann,     A. ,    KÖBtgtwahl 

Maximiliant  I.     II,  67«*. 

—  —  Deutsche  Adelenamen  in 
Böhmen.  n,60*';  ID,  198***. 

—  —  Deutsche  Gesehiohts- 
Behreihimg  in  Böhmen.  III, 
2«1«». 

—  —  &  S.  Singer,  Deutsehe 
Yolkshaeher.     II,  61^**. 

—  F.,  Mansftmd  in  Zttsow. 
II,  268**». 

Back,  F.,  Heidenheek  b.  Idar. 

II,  19a*«. 

Mommerieh.     II,  198**. 

BaökoYsky,  F.,  (FUseher  d. 

KönigiDhof.  Handaohrifl).  lU, 

170***. 

—  —  (Neaböhm.  Litteratnr- 
ArchiT).     III,  171***. 

—  —  (Böhm.  Litteratnrd.  nenen 
Zeit),     m,  178***. 

Backx,    J.    P.,    Megen.      III, 

8Ö9»'»«. 
Baeon,    B.  W.,  Qenesia  XV. 

I,  84*«. 

JE  in  Pentat.     I,  84*'. 

Badaony,  K.,  s.  Coppier. 
Baden.  —  Yerfassungsleben.    II, 

172". 

—  Collegiam  theolog.  II,  176**». 
Bader,     G.,     Hasofeh     l'wet 

IsraeL     I,  42^ 

—  WUh.,  Mflhlhaaien.  II, 
288***. 

Badger,  H.  C,  Agnostieitm  of 
Emerson.     III,  814***. 

Bad i OS,   F.,  Fiy.    lU,  261*'*. 

Badini-Gonfalonieri,  F.,  s. 
Gabotto. 

Bftehtold,  J.,  Aller  Praktik 
Grofsmntter.     II,  98***. 

—  —  Stumpfs  Lobsprttche.  11, 
166'*. 

Bideker,  F.  G.  H.J.,  Evaagel. 
Gemeinden  t.  Üark ;  Nachtrag 
T.H.Heppe.  11,212**.  805»*. 

Baer,   Bergfrande.     II,   248**. 

—  B.,  Chija.     I,  46»*. 

—  S.,  Liber  Jeremiae.    I,  86*«*. 
Birthold,  A.,  Frömmigkeit  d. 

Geschichten  d.  A.  T.    I,  4 1  *  *  *. 
Baethgen,  F.,  Sachau  302  m 

Berlin.     IV,  61*«*. 
Blum  er,  S.,  Litnrgie  im  19.  Jh. 

n,  29***;  IV,  78**. 

—  —  Epiphania  oder  Weih- 
nachten?    IV,  62***. 

BAenmker,C.,  Bsghinenweoen 
in  Schlesien  (Breslau).  U, 
249**. 


—  W.,  Gesprek  van  ein  leeraar. 
II,  61*** 

—  —  Scheeben.     II,  807 


iti 


•  • 


—  —  NiederUlnd.  geistliehe 
Lieder.     III,  840***. 

Bagli,  G.,  Bittino  da  Faensa. 
III,  69»**. 

Bahl,  Chr.,  Limburg  in  d.  Zeit 
d.  DTuasten.     11,  199*«*. 

Bahl  mann,  P.,  Hamefanann, 
sacerdotum  oonjuginm.  II, 
70*»*. 

(Bibliogr.  deutscher  Zei- 
tungen),    n,  79*^». 

—  —  Kirchen  -  Visitation  in 
Münster.     II,  94***. 

Mönstersche     Inqnisitio. 

n.  94**'. 
Bahr  dt,      W.,     Reformation 

Hannovers.     II,  820**. 
Bahrfeldt,   £.,   Mttnsfhnd   t. 

Aschersleben.     n,  812'*. 

—  M. ,  Mansprigung  in  Stade 
1614.     II,  226***. 

Bailo,     L.,     Manoseritto     di 

Bemardioo    Tomitano.       III, 

68»**. 
Bain,  B.  Nisbet,  Polish  Inter- 
regnum 1S76.     II,  96«*«. 
Bain  es,  E.  E.,  Hampstead.  HI, 

187**». 
Baissae,   J.,   Soreellerie.     IV, 

79'*. 
Bai  st,  Zweikampf.    U,  864**«. 
Bake,  C,  Staats-,  prorineiaal- 

en  gemeente-bestnur  in  Neder- 

land.     ni,  848***. 
Baker,  W.    S.,     Itinerary    of 

Washington,  1775—83.    ÜI, 

816*«*. 
Bai  an  OS,  S.,  r%vXfo^.    III, 

872***. 
Balassa,  J.,  Sprache  d.  SsAler. 

in,  228**. 
Balan,  S.,    Hist.    oontemp.  de 

Belgique.     III,  115««. 
Balbi,  G.,  Citth  libere  italiane. 

III,  40'»*b. 
Balck,  G.  W.  A.,    Balek.     n, 

272«*«'*. 
Baldamus,  E.,   s.  Hinriohs. 
Baldeschi,  s.  Colini. 
Balgnerie,  s.  Grellot. 
Balies,  L.,   KathoL   Kirche  in 

Ungarn.     IH,  262**«. 
Ball,C.  J.,NewAocadian.  1,19**. 
Prophecies  of  Jeremiah. 

I,  80**. 

Azaael.     I,  41««*. 

—  £.,  B.  Ruith. 

Bai  legi,    A.,      BibHothek     d. 

Nidasdy.     m,  266«'*. 


—  —  Kronstidtar  Goldschmied«. 
III,  269**«. 

~  G.,  Reichstag  1839-'40.  m, 

262*«». 
Balletti,  A.,  Stotnti  de'  Mer- 

canti  di  Piaoensa.    lU,  26***. 
Balogh,  F.,  (Christi.  Kirchen- 

geseh.)     in,  268/4***. 
B  a  1  s an  o ,  V.,  Magistrate  bolog- 

neeo  al  mag^trato  Aquilano. 

ni,  26*'«. 
Balso,  s.  Del  Balso. 
Bamberg,    F.,    Oriental.    An- 
gelegenheit,    in,  871*«*. 
Bamberger,  S.,  Limud  Amch. 

I,  46*«. 
Bamps,    C,    Limbourg.       HI, 

124*»*. 
Bauer  oft,    H.    H.,    Essay«  & 

Miscellany.     lU,  807*'. 
Pacific    Stet,    of   North 

America.     III,  822***. 
Bandelier,   A.   F.,    Juan    de 

Padilla.     in,  87***. 
B  an  d  o  w ,  K.,  Luisenstidt.  Obar- 

realschnle.     n,  816*«*. 
Banech,    &,  Maimunis  Kom- 
mentar s.  Abot.     I,  46**». 
Bang,  V.,  Studenterlivet.    in, 

152*««. 

—  W.,  Religion  d.  Aehämeniden. 

I,  68*«. 

Pahlayig&thfts.    I,  56*^ 

Plurals  auf  ihA.    I,  65**b. 

Bangert,  F.,  Od  u.  Oda.     II, 

264«*. 
Oldesloer  Kirohenkleinod«. 

II,  266««. 

Bavning,    E.,    Polit.    Teilung 

Afrikaa.     III,  114**. 
ConfiJrence  de  BruzeHes. 

in,  114**. 

—  H.  E.,  Williams  retold.  m, 
816**«. 

Bansatti,  V.,  Amedeo  di  Sa- 

▼oja.     III,  50***. 
Bapst,  G.,  Tombeau  de   saiat 

Quentin.     n,  2*«». 
Tombeau   de  saint  Plat. 

n,  2*«b. 
B  a  r  a  b  A  s ,  S.,  Feld-InstruktioB  f. 

Ungar.  Husaren,    ni,  242 ^**«. 
Teilung  sw.   Bethlen   n. 

Sto£ui.     lU,  248>**. 

—  —  Poln.  Legation  Csemels. 
ni,  246«**. 

TesUment  Bodos,      m, 

269**«. 

HaUer.     m,  259***. 

Barack,  M.,  Istein.   II,  180***. 

B  a  r  a  u  I A.,  Demosthenes'  Staats- 
reden.    I,  90**». 


IV,92 


Barbi  —  Bayarn. 


Barbi,  M.,   Fortuna  di  Dant«. 

III,  62*«>. 
Barbiera,R.,GroMi.  IU,58>**. 
Barbier  da  Maynardi  MiMion 

^pigr.     da    Haart     an     Atia 

minenre.     I,  167***. 
Barbier    da  Montanlt»    X., 

Trait^     d'iconographie.       IV, 

Cvlte  da  St.  Jean-Baptiste 

k  Borne.     IV,  78'». 
Barbieri,  L.,  Bibliografia  Cre- 

masea.     III,  8>". 
Barbosa      Bodrigaea,     J., 

MnyrakyU.     I,  16«»*. 
Barelay,  Tb.,  Droit  de  yisite. 

II,  869"'. 
Bardeleben,  K.,    s.  Hirsob. 
B  a  r  d  e  7 ,  Familienerinneniiigen 

d.  Napoleon.  Zeit.    II,  816'»*. 
Bar  dt,  Fr.,    Fnnd  t.  Beieben. 

n,  812'». 

—  ^.  Hünsfünd  in  Beresincben. 

II,  8H'*. 
Barelli,y.,  Monum.  Comaaobi. 

III,  11"». 

Bares,  Fr.,  (Jnng-Bnnslan 
1618—20).     m,  192W. 

(Jangbonslaner  Scbnlen.) 

m,  200«<'O. 

—  —  Mladoboleslavek^  kan- 
cionily.     III,  216*»». 

Baretaro,  B.,  Cbroniea  1444 
bis  1632.     III,  ö'*.  78««*. 

Bar f od,  H.  P.,  Cbristian  IX. 
ni,  146". 

—  —  Minde  om  Kirkegaard. 
m,  160»*». 

Barbeb  raeuB,  Gragorius, 

Chronicum      Syriacum ;      ed. 

P.  Bedjan.     III,  291»*. 

8.  Ibn-al-*Ibri. 

Baricbella,  Y.,  SS.  Felioea  e 

Fortunato  di  Vicenca.  III,  6  '*. 
B  a  r  i  e ,  A.,  Prineesses  et  grandes 

Dames.     III,  77'»*. 
B  a  r  i  n  e ,  A.,  Sermons  de  Savo- 

narola.     IV,  79•^ 
Baritiu,  6.,    Istoria    Transil- 

raniei.     HI,  256»**.  272*. 
Barlaam,   A.,   Deeorasione  d. 

ehiese.     ffl,  41'»». 
Barni,  s.  Zijft. 
B  a  r  o  n  e ,  N.,  Curia  d.  canoelleria 

Aragonese.     HI,  84*^. 
Bar6ti,  L.,   Deutsche  Koloni- 
sation d.  Banato.     III,  260<**. 

267*". 
Konskription  d.  Banat-Be- 

▼ölkerung  1731.  UI,  267»*». 
—  —     Deutsche     Schulen     im 

Banat.     III,  270**». 


Barrelat,     J.,     Ea^hias     et 

Assyriens.     I,  80*'. 
Barrili,  A.  G.,   Rinnoramento 

letter.  itaL     III,  48'*». 
Bftrseanu,    A.,    Colinde    din 

Brasovii.     IH,  277*». 
Barta,  B.,    Protestantismus  in 

Ungarn.     HI,  264*»'». 
Barth,  Klsiss.  Sagenforsehung. 

U,  186'*. 
Bartholomaeis,  s.  De  Bar- 
tholomaeis. 
Bartholomaeus,  W.,  Diester- 

weg.     II,  214". 
Bartlett,    A.    L.,    Annais    of 

Old   HaverbilL      DI,    819*^*. 
B a r 1 0 1  in i ,  A.,  Studi  Daotesehi. 

III,  18«»*. 
Francescani  n.  div.  Comm. 

III,  20*«*. 

—  D.,  Casa  di  Loreto.  III,  29***. 
Bar  vir,  H.,  Deje  mestaChoene. 

in,  164»'«. 
Barvitius,  V.,  Gemftldesamm- 

lung  d.  Kunstfreunde  in  Böh- 
men.    III,  217*»*. 
Bas,  s.  De  Bas. 
Basel.  'Reisebeeohreibungir;^. 

n,   169*». 
Basseoour,  s.  De  LaBasse- 

cour. 
Bassenge,    E.,    Sendung  Au- 

gustins    zu   d.    Angelsachsen. 

in,  186»*». 
B  a  s  se  t ,  R  ,  Si^e  d' Alger  164L 

ni,  801»** 
Bastart,  s.  Baan. 

—  J.    J.,     Garde     d*honneur. 
181314.     in,  829'*. 

Bastia,   G.,   Dominio  d.  PapL 

III,  66***. 
Batiffol,  L.,  Juvtfnal  des  ür- 

sins.     m,  99*». 
Batsch,    Viceadmiral,    llilitllr. 

Wert  Helgolands.  n,267»»*-*». 
Battier,    A.,    Religion,   R^pn- 

blique     et    Monarchie.      IV, 

28'*«». 
Battifol,  P.,   Bibliotheken  in 

UnteriUlien.     ni,  84*«». 
Vaticane    de   Paul  ni   k 

PaulV.    in,  64*'*;  IV,  86»*. 
Actus  S.  Philippi  apostoli. 

ni,  116**. 
Battistella,  A.,  Ritagli  e  scam- 

poli.     m,  2»*.    12»*».    78*'*. 
Baudrillart,  A., QuirinL  III, 

64«*«. 

—  —  Philippe  V    et    eour   de 
France.     HI,  82*«. 

Intrigues  du  due  d'Orl^ans. 

in,  82** 


Bauer,    A.,    ZweimaL    Angriff 

Epameinondas*  auf  Sparta.   I, 

86»**. 
Wehrpflieht  d.  Griechen. 

I,  118*»*». 
Kriegsschiffe  d.  Griechen. 

I,   118**»«. 

—  L.,  Mitglieder  d.  1.  Kammer. 
1819—90.     n,  172»» 

—  O.  L.  K.  G.,  eOOjÜa.  Re- 
gierung d.  Wettiner.  11,231«*. 

—  S.,  Physiokratia.    n,  848»**. 

Barbon.     H,  848»**. 

Bauerfeind,  G.  P.Chr.,  Pcri- 

kopensystem  d.  abendL  Kird»e. 

IV,  62***. 
B  a  u  e  rn  fe  i  n  d ,  C.  M.,  Thompson 

T.  Rnmford.     II,  828»*». 
Baum,  A.,  St.  Castalus  in Pnf. 

ni,  180»««. 

—  G.,  E.  Kunits  &  E.  Reafs, 
Calrini  opera.     H,  72»**. 

Bau  mann,  F.  L.,  Allgliii.  11, 
827«»'. 

—  K.,  R5m.  Denksteine  in  Maas- 
heim.     H,   169»». 

Mnseographie.   II,  169»'. 

Baumeister,   A.,  Denkralkr. 

IV,  16»»*. 
Bilderhefte   d.  griech.  o. 

rSm.   Altertums.     IV,   15*'^ 
Baumgftrtel,  F.  H.,  Bantzstr 

Innungsbrief  1408.    II,  60**. 

—  G. ,        RefonnatioB«geidL 

Bautaena.     II,  227*. 

—  —  Gesch.  d.  Lsosits  io 
<Bautxen.  Nachrichten'  u.  '&- 
sfthler  an  d.  Spree*.  H,  238«^- 

Baumgarten,  Fr.,  Werthsim 
eyangelisch.     n,  176*«. 

—  H.,  RShrich.     n,  185*«. 

—  M.  T.,  GrabdenkmÜerBega»- 
burgs.     II,  826»*». 

Baumgartner,  A.,  Prorerbsi. 

I,  87»*». 
Baunaek,  J.,    Ans  ^idsniot. 

I    87»'*. 

—  J.    A   Tb.,    Griechisebe  o. 

arische  Sprachen.    IV,  12'*'- 

Baur,    W.,    Baur.     U,   «7"- 
Bausznern,    G.,   Deutsdüiwl 

u.    Österreich -Ungara.     Hl 

256»«*. 
Bay,  J.,  EidSd.     m,  268«^«. 
Bay  de  Lud*ny,  F.,  Btyde 

LudÄny.     IH,   268***. 
Bayer,     H.,    Wiedertlaftr  in 

Münster,     n,  86«'». 
Bayern.   —   Österreich.  Brssd- 

schatxungen.     II,  820«'. 

—  Einführung  d.  PferdereBveos. 
n,  822»*. 


Bayern  —  BcUiot. 


IV,93 


—  KnrfUntL  Edikt  g«g.  W«rbar. 

Bayerfdorfer,    A.»a«  Reber. 
Basin,   R.,    &    M.    Bellom, 

Yoyage  es  Italie.     III,  64<*^. 
Bazzi,  T.,  ProcesBO  di  Straghe. 

ni,  52"*. 
Beanehamp,  W.  IL,  Belics  in 

New-Tork    a.    Ontario.      III, 

806**. 
Beaneonrt,    t.    Dn  Fresne. 
Be  an  d  o  n  i  n ,  E.,  R^me  ffodal. 

n,  12". 
Beauf  ort,  W.  H.  de,  Dood  van 

WiUem  IL     III,  88  !*<>*. 
Beaalieu-Marconnay,  K. ▼., 

RheiDbaben.     U,  262^". 
Baanmont,  G.  F.,  Coggeshall. 

III,  187*". 
Beanne,  H.,  &  J.  d'Arbau- 

m  o  n  t ,   M^moires  d'Olivier  de 

la  Marehe.     ni,  95**. 
Beanregard,  s.  Costa. 
Beaurredon,    J.,    Vigne  dans 

antiquit^.     IV,  26«*<>. 
Baazley,    C.  R.,    Jamea  L  of 

Aragon.     III,  79*^. 
Bebb,    LI.  J.  M.,    Versione  a. 

patristie    qaotations    of   New 

Teat.     I,  86*». 
Baccaria,   C,    Lnoghi  diffieili 

d.    Div.    Comm.     III,    18**'. 
Beehmann,   Richterl.  ThAtig- 

keit  d.  pontifioea.    I,   166'^*. 
Beck,  H.,  MttnchhAaaen  d.  Alt. 

U,  104»»». 

—  K.,     yeriasanng8g«sch.     d. 
Rbeinbnnds.     II,  129***. 

—  F.,    Ulrich  ▼.   Sehellenberg, 
II,  67".  80*". 

Stadtetag  in  Ulm.  1616. 

II,  9Ö"*. 
Schwab.  Liederkomponist 

d.  16,  Jh.     n,  101»«*. 
Hexcnprosesae    d.    FMn- 

kiachen.     II,  828^*». 

—  &   Baehwald,   Zwiekauer 
Ratssohnlbibliothek.  H,  229*^. 

Becker,      Liyiasbildnisse.       I, 
129*». 

—  Hnnde  n.  Katzen,    ü,  858**^*. 

—  J.,    Johann    y.    Sachsen    n. 
Lnthcr.     U,  82*»». 

~  Joh.  H.,   Kahabbarata.     IT, 

25«*'. 
Sittlichkeit.    IV,  18**»**. 

—  V.,    Onde  Dietsche    yersjes. 
in,  884**». 

Gesehiedenis  ichrijft    III« 

884»*'. 
Zwerf  blök    van    Onden- 

bosch.     III,  859»"». 


—  —  Thomas  a  Kempis  en  so- 
deteit  van  Jesus.     IV,  76**. 

Becker,  O.     U,  269*'». 
Beekherrn,  G.,  Befestigungen 

Königsbergs.     II,  288»»'^ 
Beokh-Widmannstetter,L. 

v.,  Dürer,     n,  99»®». 
Briefe  Harie  Anna  Ghri- 

stinas  v.  Bayern.     II,  109»^ 

—  —  Grafen  von  Ortenburg. 
U,  142*". 

Bedjan,  F.,  s.  Barhebraens. 
Beecher,    W.    J. ,    Kehemiah 

a.  sacred  writings  eto.  I,  80»®. 
Beeck,    N.,  Handlexikon.    IV, 

26«*». 
Beek,  J.  A.  van,  Sohuilnamen. 

III,  835*»'^*»'». 
&  Hooykaas,  Pastoors 

van  Gud-KathoUeke  Kerk   in 

Nederland.     III,  885*»'b. 
Beekman,    A.    A.,     Oeveraf- 

sohuivingen  in  Zeeland.     III, 

851*". 
Beer,  s.  Den  Beer. 

—  A.,  Ungar.Mnsik.  lU,  269»*'. 

—  R.,  HelL  Höhen  d.  Griechen 
u.  Römer.     I,  41"». 

<Liber   diumus   Bmneti*. 

II,  64«»». 

Beet,  Jos.  Agar,  Pnnishment  of 

Sin.     IV,  46*»». 
Beets,    K.,    Jan    van   Foreest. 

III,  841"». 

Falmiana.     III,  842»»«1>. 

—  —  A  Raabe,  Werken  van 
Brngghen.     IH,  829»*. 

Behanlt  Dornon,  A.  de, 
Noblesse  hennnyöre  de  Com- 
pi^e  de  1238.     III,  128*»». 

Bouasu.     m,  128*»'. 

Behlolawek,  H.,  Volkswirt- 
schafUlehre.     II,  861"®. 

Behr,  v.,  Taufbecken  im  Dom 
zu  Hildesheim.     II,  226*". 

B ehrend,  B.,  68.  Psalm.  I, 
87*". 

Beideck,  B.,  Volksscbulwesen 
in  Karlsruhe.     II,  180*»*. 

Beise,  J.,  Sievers.     II,  296*®*. 

Beifs,  H.,  A  H.  Tod,  Tage- 
buch d.  Gesch.     IV,  26«**. 

Beissel,  St.,  Adahandschrift. 
II,  28»'. 

Wölfin  d.  Aach.  Münsters. 

U,  82»»®.  806**». 

—  —  Kirchensiegel  d.  Mittel- 
alters.    II,  806**®. 

Schreibkttnstler  d.  Hof- 
schule zu  Aachen.  II,  82*»*. 
807*". 

Kirche  in  Anhalt.  II,  215»®. 


Siegel  d.  Mainzer  Dom- 
kapitels.    II,  208"®. 

—  —  Heilige  u.  Reliquien  in 
Deutschi.     IV,  71*®'.  78'®. 

Beke,  A.,  Urkk.  d.  Kapitel- 
Archiv  V.  Weifsenburg.  IQ, 
266»'*. 

—  —  Siebenbürger  Kapitel- 
Bibliothek,     m,  257»»®. 

B^k^si,  K,  Unterrichtswesen, 
in,  270»»*. 

Beifort,  A.  de,  Monnaies  im- 
periales.    I,  144**». 

Monnaies  m<$rov.   U,  8»». 

Beiger.  Chr.,  Waffenstillstand 
vor  Troja.     I,  58*®1>. 

Hekatompedon  v.  Athen. 

I,  66*»». 

Belgien.  —  Jubil^  du  synode 
<vang^.     m,  117*». 

Belgrano,  L.  T.,  Aneddoti 
Casanoviani.     lU,  48»®. 

—  —  Codice  genovese  riguar- 
danti  medioina.     III,  14«®'. 

—  —  Contribuzioni  alla  storia 
di  Genova.     m,  14««®. 

—  —  Annali  Genovesi  di 
Caffaro.     m,  15«»®. 

Sacro  catino.    UI,  15«»«. 

Andrea  Fieschi.  III,  15«»». 

Tumulti  di  Genova  1S92. 

ni,  15«»®. 

Division!  tn  Fregosi  1462. 

in,  15«»'. 

&  G.  Malagola,    'Fre- 

potens  Genuens.  presidlum'. 
m,  15«»». 

Belhizy,  J.,  Fund  ungar.  De- 
nare b.  Szerencs.    III,  286**®. 

—  —  (Ungar.  Münzprägung.) 
m,  271®'». 

Bell,     J.   W.,     Morgan.      IH, 

815«'». 
Bella,  L.,  Funde  v.  ödenburg. 

in,  226*».  227®». 
Bellan,  M.,  s.  Bazin. 
Beilesheim,  A.,  KathoL  Lit- 

teratur  1889.     IH,  184®'. 
Catb.  Church  of  Scotland ; 

tr.O.H.Blaix.    lU,  186®®». 

—  —  Kath.  Kirche  in  Irland, 
in,  185*®®;  IV,  77'. 

Bellew,  W.H.,  Relations  with 
Afghanistan.     III,   298»*. 

Bellini,  G.,  Arte  in  Abruazo. 
m,  85®»*. 

—  —  Nicolo  di  Guardiagrele. 
ni,  85®»». 

—  L.,  Arohivi  municip.  di  Man- 
tova.     in,  6®». 

Belliot,  H.,  Propri^te  fon- 
ei^re  au  Bas-Empire.  1, 164®'». 


IV,94 


B«Uoe  —  BtrketB. 


Belloe,  J.  J.  d«,  Pallotti.    m, 

66»". 
Belloeri  M.,  &y.  delCaeho, 

Anbei     an     agriealtim     de 

CaetelloB.     III,  86 1<». 
Belle 7,  A.  de,  Colomb  et  d^- 

oonverte  dn  noayean  monde. 

m,  86»«*. 
Bellncoi,    A.,     Cepitani    del 

popolo  di  Rieti.     in,  29»*«. 
Monte  di  Pietk  di  Bieti. 

in,  29"'. 
Yenata  de  Yignok  a  Rieti. 

ni,  60»»». 

—  G.,  PaletDologioa  d.  Abisiinim. 
I,  8'». 

HartoUi    Utiei   In   Italia. 

I.  9". 
Bei o eh,   J.,    Der.  Waadernng. 

I,  67». 

—  —  Alkaeoe    v.    Sappho.     I, 
65*».  78". 

Campaoien.     I,    111»«>. 

186»'. 
Below,  Jena.     H,  128*«». 

—  G.  y.,    Landetkirehentam  in 
JttUeh.     II,  806>»o. 

StaatsBteaern    in   Jttlieh. 

n,  806»»'. 
Wirteehaftageteh.  d.  Nie- 

derrheins.     H,  806»»». 

—  —    Polemik.     H.    846»»». 
846»»». 

Bede.     II,  859»'». 

Belser,    Johannes   d.    THufer. 

IV,  42»*». 
Beltrami,  L.,  Paria  e  Milano. 

m,  11»'». 
Fortificaaioni   di  Milano. 

m,  61»*'. 
8.  Sacchi. 

—  —  &  V.  Foreella,  Senltua 
in  Milano.     DI,  9*«». 

Belts,  R.,  Yorohiiitl.  Funde  in 
Meeklenbnrg.     II,  261»». 

—  —  Fnnde  d.  Wendenseit.    II, 
262»'». 

—  —  &  y.  Bnebwald,  üm- 
wallnngen   ana  yorslaw.  Zeit. 

II,  261»». 

Benadneci,  G.,  Filelfo  a  Gian 

Galeazzo.     III,  10**'. 
Battaglia    di    Tolentino. 

ni,  66»»». 
Bencker,    M.,    Periegeae    vl 

Knnataehriftatellerei  d.  Alten. 

I,  109«»». 
B  e  n  d  a ,  A.,  Ltlbeeker  Paaaionael, 

Sehlaeht   y.   BomhSyed.      II, 

268»»'. 
Bender,  EL,  Litteraturber.    II, 

864»»». 


—  Joa.,    Dominatio    pontif.    in 
terram  Prntenonim.  II,  279»». 

Bendiner,  M.,  Kaiaernrkk.  L 

Germ.  Nat.-Mua.     n,  14». 
Rechnungen  ttb.  St.  Maria 

Magdalena  an  Bajrreath.     II, 

829«'». 
4  H.  Wendt,    Kaiaer- 

nrkanden  d.  germ.  National- 

mnaenma.     II,  41». 
Bendorf.  —  R5m.  ZiegelatempeL 

II,  198»*. 
Benedetto  XZTl,  Frammenti 

di  lottere.     UI,  66*»». 
Benedettncei,  C,  Gonyenti 

ftmnoeaeani  in  Raoanati.     III, 

28»»». 
Benedictia,    a.    De    Bona- 

diotia. 
B e  n  e  k  e ,  O.,  Seheitx.   II,  222'». 

267'». 

Sebaffahaoaen.    II,  267'». 

~      —      Schloeaer,      Sehlflter, 

Sohmeiraer.     II,  267»». 
Benetti,  C,  a.  Paator. 
B  e  n  n  e  t ,    C.    W. ,     Chriatian 

Arehaeology ;  introd.  F.  P  ip  e  r. 

IV,  17»»». 
Bennett,  A.  R.,  a.  Janyier. 

—  £.  N.,  Athanaaiua,  Ineamatio. 
.  IV,  67»'». 

Benoit,    A.,    Jna    aepnleri    k 
Rome.     I,  170»»». 

—  —    Gnerre     dana     Saarthal 
1633-1640.    n,  188»». 

Cardinal  de  Rohan.U,  184»». 

Priae    de    Pragne.      m, 

166»»». 
Benrath,  H.,  Knnatgeaeh.    n, 

269»«'. 
Benaow,   O«,   Wagner;   tr.  P. 

Fr.  Sieyera.     II,  828»»*. 
B  e  n  t ,     J.     Th. ,     HieropoUa- 

Caatabala.    I,  98«»»».  120»'». 

Cilicia.     I,  120»'»». 

Olba.     I,  I20»'>k. 

—  —    Reiaen    im    Aderba^an. 
I,  62«. 

B  e  n  t  o  n ,     J. ,     Bryaat.      III, 

812»»». 
Benyen nti,  L. ,  Italiani    all' 

eatero.     III,  88'«*.  76'«». 
Bensing  er,    J.,    Berieht    tlb. 

Palftatinalitteratnr    1888.     I, 

89»»»;  in,  289»*. 
Benzen,  a.  Fiaeher. 
Beöthy,  Z.,   HoraÜva  o.  Ka- 

Eincay.     lU,  261*»*. 
Beqnet,    A. ,    Monnmenta   de 

Namnr.    U,  2»»;  in,  126»»». 
B^rard,  V.,   Statue  de  T^ge^. 

I,  69»*. 


Inaeriptiona  Attiquea.    I, 

98«*».   157«»». 
Yoeonina  Saza.   1, 106«»». 

147»*». 
Inaeriptiona  de  Tehneaaoa. 

I,  106»»». 

Berbig,  M.,  GemaMinnea  d. 
Regenten   Gothaiarsh.   Land««. 

II,  281'*. 
Bare,  a.  B^a. 
Berehem,    M.  y.,  Chiteaa  de 

Biaüa.     m,  284»». 
B  e  r  e  h  e  t ,  G.,  Colombo  e  Venaaa. 

UI,  86»»». 
Berekaiö,   P.   —   Wappenbritf. 

in.  268***. 
Berg,  a.  Chlingenaperg. 
-—  G.,   Lttbeoke  StelloBg  in  4 

Hanae.     II,  258»»». 

—  L.  W.  C.  yan  den,  Knk 
tagenoyer  Halye  Maaa.  UI. 
296»». 

B  e  rgam  aa  c  h  i ,  G.,  MeaimaBti 
Cremoneei.     III,  8»»». 

Bergamo  1590.     m,  64«»». 

B  e  r  g  e  r  ,  Mirmaroa.  m, 
266»'»*. 

—  A.  B.,  Friedrieh  d.  Greba 
u.  deutaehe  Litteratar.  n, 
114»»». 

—  F.,SeptimeratTa(äe.  1, 164»»*; 
n,  158*». 

—  G.,  a.  Star  1er. 

—  L.,  Harkort.     II,  214'«. 
Printaenakölda   meid  pl 

Bombolm.     in,  141»». 

—  S.,  Dep8tAi]ide  in  Böhmn. 
ni,  186*»». 

Bergh,  Gr.  yan  den,  Anaei- 
tiaten  -  klooater  te  Wijk- 
Maaatrieht.     m,  867»*»f. 

Adelijk  atilt  yan  Manater- 

bUoen.     ID,  857»*»i^ 

Bergmann,  Dom  au  Oaaa- 
brttck.     n,  217»». 

Bergman  a,  P.,  Antobiognfkit 
de  Jnato-Upea.     m,  118»». 

—  —     Analeetea      belgiqi 
ni,  121»»». 

Bergner,  H.  H.,   Qmfear 
rV,  69»»». 

—  R.,  Siebenbikrg.  Saekaan.  IH. 
266»»*. 

Beri,  a.  PigorinL 
Beriehto    ab.    ÜndL 

weaen      n,  868»»». 
Beringer,     J.,    O 

minUturieb.     m,  S16**^ 
B^ringnier,     R.,     Rekada 

Dentaehlanda.     n,  818»». 
Berk  esa  i,  J.,B«riditaBaiaeDdar 

Ob.  Ungar.  Tlafland.  ni,2€7»»'. 


Berlage  —  Beyer. 


IV,95 


Berlage,  H.  P.,  Inkomsten  en 
tteden  in  feesttooL  III,  847  *^*. 

Berlepseh,  H.  E.  y.,  Rief- 
sUhL     II,  «74«". 

—  —  Kanet  ans.  Zeit.  III, 
TT'**. 

Berühre,  ü.,  Prieur^  clanieiens 

en  Belgique.     III,  117**. 
Sart-lee-MoineskGoeeeUes. 

III,  128"«. 
Baadonin   d'Anlne.     lU, 

128"«. 
Monaeticon    beige.      III, 

1«6«». 
Pierre     de     Herenthals. 

III,   125«««. 
--  —  Clnniaeeneer  in  England. 

m,   186"« 
Heinrieh   ▼.    Gent.     IV, 

IT*. 
BerMn.  —  1696.     II,  110*». 

—  1806.     n,  129"«. 

—  Überflihning  d.  Sirge  d. 
HohenxoUem.     U,  817^**. 

—  Mlrztage  1848.     II,  817»". 
<-  Bibliothek    d.   NieolaUirehe. 

II,  817«»«. 
Berliner,    A.,    Nagid-WUrde. 

I,  47". 

Jaden  in  Rom.   I,  49>>*. 

Berling,   K.,  Dreadner  Maler- 

innnng.     II,  248«*^ 
Berlit,  6.,  Neaenmarkter.  III, 

217*". 
Bernardi,  i.  Martini. 

—  J.,  Antiehl  teetamentL  III,  2*. 
Teotamento  di  Marsilio  da 

Carrara.     m,  26***. 
Bernardini,  W.,  Stampa ital. ; 

pr.  R.  BonghL     HI,  76'*^ 
Bernatsik,  £.,  Behörden.    II, 

860»»». 
Bernau,  F.,  AdeL  Familien  sn 

WegatXdU.     HI,  162»'». 

Danba.     HI,  166*<>^ 

Poetelberg.     III,    197»". 

—  —  Staatagefiingener  auf 
d.  SehloMe  in  Brttx.  HI, 
198»". 

Philippine  Welaer  in  Böh- 
men.    HI,  198»*'. 

Bilin.     IH,  201«»». 

Blankenstein.  III,  204*"*. 

Eisenberg.     IH,    206"^ 

Engelhans.     IH,    205*". 

Hasenburg.     HI,  206"*. 

KostiaL     HI,  206"*. 

Plosehkowits.  IH,  206"». 

Bernays,  J.,  Graneapitan.  IH, 
88". 

Bern  dt,  F.,  Aachen,  Suer- 
mondt-Masenm.    H»  299»*. 


B  e  r  n  er ,  Geeoh.  d.Preuf8.Staates. 

II,  85'.  86»*.  810".  870*. 
Bernhard,  Job.,  yersuchung 

Christi.     IV,  42»»». 

—  J.  A.,    Cieeros  Rede    t.   d. 
Konsnlarproyinsen.    I,  187**. 

Bernhardi,     K.,     Kunsthist. 

Bilderatlas.     IV,  15»". 
Bernhardt,  E.,  Gymnasium  su 

Weilburg.     II,  200»'». 
Bernheim,    E.,    Verhiltn.    d. 

KaroL  s.  PapstwahL  H,  29»*'. 

Päpstin  Johanna.  IV,  78»*. 

Bernoni,  D.,   Blado  e  Ragas- 

aoni.     III,  8**.  57»»*.  67»". 
Bernouilli,    Chr.,    Peter   ▼. 

Hegenbaeh.    II.  154»*.  182»'. 
Bernonlli,  A.,   Baseler  Chro- 
niken.    H,  50».  149'. 
Berns,  J.  L.,  Provinciaal  Archief 

in  Friesland.     HI,  852**»». 
Bersezio,  V.,  Borio.  III,  49»**. 
Bertana,  £.,  Paolo  taee.    III, 

27**». 
Gastone  d.  Torre  di  Rez- 

sonico.     IH,  76'»*. 
Bertani,  A.,  Scritti  eDiseorsi; 

ed.  J.  V.  Mario.    IH,  64*^. 
Berthaumier,  Francis  d'As- 

eise.     IV,  76*». 
Berthe,    A.,    Vie   monastique. 

rV,  61*»». 
Bertheau,SehlegeL  11,222". 

267»». 

—  Schlebuseb;    Sehlttter.      H, 
257*». 

—  Landwehrgraben   sw.  Ratse- 
bürg  u.  Mölln.     H,  264**. 

—  Ransau    als  Humanist.     HI, 
150»". 

Bertiin g,  A.,  Rodenberg.     H, 

70»**. 
Bertoldi,    A.,    Odi  di  Parini. 

III,  68»*'. 

Amore  del  Foseolo.     IH, 

58»**. 
Bertolini,  F.,  Storiadi  Roma. 

I,  128*. 
Potere  temp.  d.  papi.    H, 

29»»*;  IV,  74**. 
Bertolotti,    A.,    Prigioni    in 

MantoTa.     IH,  7»».  65«»*. 

—  -^     Musioa     in     Mantova 
1400—1600.    III,  8»*». 

Fignli  ete.    in    relas.    e. 

Mantova.     III,  8»**.  55***. 
Varieth  storieo-Gentilisie. 

m,  55*". 
Musiei  alla  CorU  dei  Gon- 

laga  in  Mantora.    HI,  65*»». 
Geste  nel  Viadanese  ete. 

IH,  55*»'. 


CuriositA    storiehe    Man- 

toyane.     IH,  56«»*. 
Longeyith    in    Mantoya. 

m,  55»"-'*. 
Varieth  arehiyistiehe.   HI, 

55»". 

—  —  Lettere    di    Franeescani. 
HI,  55**». 

ürbano  VIIL   HI,  65*". 

Franeescani  iUl.  IV,  75*'. 

Bertram,  H.,  Fransiskaner  in 

Köln.     II,  805". 
Bertrand,    A«,    Cimeti^re    de 

Noiron-Les-Ctteanx.     II,  2*'. 

—  P.,  Talleyrand  etc.  III,  871 »»». 
Beruatto,     S.,     Amaldo     da 

Breseia.     IV,  74»<>. 
Berwerth,  T.,  Nephrit- Jadeit- 
Frage.     I,  9". 
B erw i e k ,  Conquista  de  Kapo- 

les;    ed.   A.  Pas    7   Melia. 

HI,  82»*. 
B^sdeBerc,  E.,  Postliminium 

et    loi   ComeUa.     I,    165***. 
Befs,  B.,  Gerson  su  Pisa.     II, 

52»»;  IV,  78**. 
Bessel    als    Bremer    Handlungs- 

lehrUng.     II,  254»'. 
Besser,    M.,    Ludwig  d.  B.  u. 

Friedrieh  ▼.   Österreich.     H, 

48**. 
Besson,  P.,  Fischart.  H,  97*". 

188*'. 
B  e  t  h  e ,  E.,  Alabastra  mit  Neger- 

darstellungen.     I,  78»»'. 
Bethencourt,    s.  Cardozo. 
Bettany,  G.  T.,    Worlds  reli- 

gion.    I,  10»**. 
Red,  brown  a.  black  men 

of  America  a.  Australia.    IH, 

804»*. 
B  e  1 1  o  n  i ,  F.,  Ottoni  e  Comune 

di  Breseia.     II,  89**». 
Beudant,  R»,  Jus  italicum.    I, 

164«'». 
Beutel,  Kipper-  u.  Wipperseit. 

H,  286»". 
Beyan,  F.,  Amis  de  Dieu.    IV, 

77*«. 
Beyer,  C,    Urkundenbueh    d. 

Stadt  Erfurt.    II,  85'». 
Berichte  der  Erfurt.  Ge- 
sandten   141417.      H,    52»'. 

229**». 
Schreiben  Basels.  Sieg  b. 

Murten.     H,  57»*. 
Ersbischof  Diether  wider 

Brftirt  1480.  H,  58".  288»»*. 

—  —    Erfurter    Archiye.      H, 
229**». 

Erfurt  1328—40.      II, 

288»". 


IV,96 


Beyer  —  Blanokmeister. 


8.  Hinriehseii. 

—  Th.,    Gymsasium    zu    Nea- 
Stettin.     11,  276"»*. 

Beyerle,  K.,   R5m.  Konttans. 

n,  169*«. 
Hey  schlag,  W.,    Reformation 

u.  sociale  Frage.     II,  77*»*. 
B  e  z  o  1  d  ,  ▼.,  Dtsch.  Reformation. 

n,  79»»». 

—  Roritzer.     II,  826»<>». 

—  C.    I,  17». 

Biadego,   G.,    Cignaroli.     III, 

59»««. 

Conte  dlllasi.    HI,  69»»*. 

Lottere  di  Muratori.    III, 

60»»o. 
B  i  a  n  e  h  i ,  B.,  Dialetto  Cittk  di 

CasteUo.     ni,  29»*^. 
Bianconi,    G.,    Dernta.      III, 

80»»». 
Bianu,  J.,  Yoda  Baeoyita.   III, 

276". 
Biblia  Sacra.     IT,  86^». 
Bick,   A.,    Hebrftische    Werke. 

I,  44»». 
Bick  eil,   D.  Ausgrabungen  d. 

Firmanei- Kapelle,    n,  195^»?. 

—  Studieureisen.     H,  196"». 

—  G.,  Book  of  Tobit.    I,  88"«. 

—  —    Psalmensammlung.       I, 
86"». 

Bidwell,  J.,    Emigrant    Train 
to  California.     III,  822*»^ 

—  —    California    before    Gold 
Discovery.     III,  822*»". 

Conquest    of  California. 

III,  822*»». 
Bieberstein,   s.  Rogalla. 
Biedermann,  Karl,   Glanzzeit 

d.    BKchs.-poln.    Hofes.       II, 

281'». 
Bienfait,  s.  Bodel. 
Bienfaiteurs    d'humanit^.       lY, 

27»*»». 
Bienkowski,  Peter,  Scriptores 

historiae  Sertorianae.  1, 181»». 
B  i  e  r  b  a  n  m ,    J.,     Portinneula- 

Ablafs.     IV,  76»'. 
Bierens  de  Haan,  s.Buben- 

dey. 

—  D.,  Brieyen  von  Constantijn 
Huygens.     HI,  841»»». 

B  i  e  s  e ,  A.,  Poet.  Katurbeseelung 

d.  Griechen.     I,   116»*»«. 
Naturgefithl   in    BCA.   u. 

Neuzeit.     IV,  21"». 
Biesheurel    Schiffer,     W. 

L.  van  den.   Kork  te    Dwln- 

geloo.     m,   868*'*. 

Klok  toGieten.  IH,  868*'». 

Bigelow,    J.,     Bryant.        III, 

812"». 


Bigg,  C,  Clementine  HomiHes. 

IV,  68»'». 
Bigoni,  G.,  Lottere  e  sonettL 

m,  10^. 
Bigoty   Ch.,    Am4d49    d'Aoste. 

III,  60"». 
Bigotti^re,  s.  Trillon. 
Bijyanek ,  W.  G.C.,  Bilderdijk. 

in,   842»*»-»». 
Bikelas,     D.,        Mt&^iSdrtjg 

Evnarm^.   I,  94»*»b. 
25  ann^oi  de  r^e  oon- 

stitut.  en  Gr^e.    HI,  870*<^. 
Bilabel,    Christian   Ernst    ▼. 

Baireuth.     D,  109»». 
Bilanoini,  P.,Giraldietniged]a 

ital.     III,  69»»». 
Biloiuresou,   C.    St,    Mona- 

stirile  din  Eomänia.  III,  274^*. 
Bilderbogen.     IV,  16"»'». 
Bilderdijk,  W.  HI,  842»*»». 
Bilek,  Th.,  NordwestL  Böhmen 

1618.    n,  104»»»;  III,  166»*. 

—  —    (Jesuiten -Kollegium    in 
Böhmen.)     HI,  196"*'». 

Biller,  s.  Wuttke. 

Bindi,  V.,  Nicolö  di  Guardia- 

grele.     III,  22»»». 
Bindley,  H.,  Tertulliani  Apo- 

logetieus.     IV,  64»»'. 
TertttUian's  Apology,  letters 

of  Püny  a.  Trajan.  IV,  64«»'». 
Bindseil,  Th.,    Von  Agrigent 

n.  Syrakus.     I,  120»'*b. 
Bingen.  —  R5m.  Wasserleitung. 

II,  192*'. 
B  i  n  h  a  c  k ,  F.,  Äbte  Waldsassens. 

II,  822»». 

—  —    Gründung    Waldsassens. 
II,  826»»'. 

—  —  Markgrafen   im  Nordgau 
u.  Waldsassen.      III,    168»*». 

Binney,   H.,    IngersoU.       HI, 

816»*«. 

Lewis,     ni,  816»»^ 

Binzer,  C.  A.  L.  ▼.,  Gebiude- 

trttmmer  b.  Ginsing.  II,  266 »»^ 
Biographie,  Allgemeine  Deutsche. 

II,  871«». 
Biographie  nation.     IH,  116»». 
Biondi,U.,  Reggimento di Citth 

di  CasteUo.     HI,  29»»». 
B(ippen),  W.  ▼.,  Schumacher. 

II,  264»». 

—  —    Ratskeller    zu    Bremen, 
n,  268». 

Birbeck,  s.  Leger. 
Birch ,  W.  F.,  Gutter  (Tzinnor). 
I,  89»»». 

—  —  Pool  that  iras  made.    I, 
40»»*. 

Nehemiah'swaU.  1,40*»». 


—  W.  de  G.,  St.  Msry't 
Abbey  or  Nunna-Mäister.  SI, 
18«»**. 

Bird,    Th.,    Vela  Jndaiea.    I, 

89»»». 
Birkenmayer,  G.  A.,  Wslds- 

hut.     n,  174»»'». 
Birlinger,    A. ,    Reehtsrhtis. 

Alamannien.     n,  178*». 
Lereheimer.     H,  178»»*. 

—  —  Magnnistaba.d.  Schwan- 
walde,    n,  180'»». 

FindUnge.     D,  180»". 

Vo1kstflmliche8.U,180»^. 

Kttehen-n.  KellerdeatEeh. 

II,  180"». 
Birmann,  J.     11,  169». 
Birnbaum,  N.,  s.  Elkan. 
Birney,     W. ,     Biraey.*  III, 

818«»«. 
Birth,  Th.     IV,  23»»». 
Bischof,   A.,   Finanzwiis.    II, 

889»»». 
Bisch  off,    Th.,    Schupp.     U, 

108»». 
Bishop,  C.  £.,  Houston.    HI. 

816«*». 
Bissinger,    K.,    Urgeseh.   d. 

bad.  Landes.     H,  168». 
Bittard    des   Portes,  Beni, 

Entrerne  d'EriiirL   II,  129»*^. 
Bittermann,  Kupferberg,   ü, 

851»»». 
Blackmar,    F.    W.,    Spsaiih 

colonizatlon  in  southwesL  DI, 

86»»».  807»*.  822*»'. 

—  —  Higher  Edueaüon  in  Ua. 
Stet,     m,  811»». 

B  lad^,  Vasecmie  CMspyrAi^ciiBe. 

n,  7'«. 
Blaix,  O.  H.,  s.  Bellesht im. 
Blanc,    C,    Renaissance    sr> 

tistique     en    Italic;    ed.   M. 

Faueon.     IH,  28»»». 

—  H.,  Corporations  de  ra^cn. 

m,  108»»». 

Bl  an  Card,  L.,  Monnaiesattnh. 

aux     foosas     mariennes.      \, 

144»»'. 
Monnaie  rom.  sa  iZ7*  s. 

I,  145»»'. 

—  Th.,  s.  Kritfsis. 
Blanchard,     A^    Chreaiqaü 

de  Bretagne.     IH,  96»». 

—  R.,    Jean     Y  de    Br^agnc. 
in,  96»'. 

Blanchet,    J.    A.,    lUdsiDea 
d'Hadrien.     I,  142»»». 

—  —    Manuel  de  nnmisaatiqee. 
n,  2»». 

Blanekmeister,    F.,   Moritz 
T.  Sachsen.     H,  88»»». 


BlnckMiittor  ^  BoliaL 


IV,flT 


—  —    Dradm    kirehaogMah. 
B«deatang.    U,  tSO*^ 

▼•n  PUtton  n.  JofaMia- 

Blmneo  H«rr«ro,  IL,  StpafU 

en  ütenuB«.     IH,  8«>**. 
Blmagstrmp,C.3agivMbed«fae 

i  Norden  1788.    lU,  I4b^\ 
Bknkonheim.    —   DiebtteU    b. 

Sebfilkr.    U,  800*^ 
Blais,    Fr.,  HandaelttiftaD   im 

SaraiL     UI,  869^ 
BUsak,   K.,  A^^aatorb.   Adal 

prmlik  Sehlatiaas.    II,  S4»^. 
Blennarhataatt,  Dantiaka  u, 

fraas.  Barohrtioii.     H,  124**. 
Blind,   K.,   Maanni  a.  Ubltod 

Italy.     m,  49*^ 

—  —     Bind     dia     Engitadar 
SeaadiBayan?    UI,  128**. 

Blink I  H«,  Woaata  grondan  In 

Nadarland.    UI,  844*?*. 

Nadarland.     III,  846***. 

Aefatarhoak    an   Twanta. 

III,  864^*. 
B li s a ,  W.,  BaUgions  baliaf  of 

Anna  of  Danmark.   111,141'*. 
Bloek,    IL,   Moaalaeh-taknndi- 

•ehaa  Erbracht.     I,  48**. 
Bloek,   IL,   Yolkawirtaohafta- 

lakra;    tr.    A.    ▼.    Knvan. 

n.  881***. 
BlSsek,   £.,  Eodolf  ▼.  Erkdi 

b.  Lanpen.     II,  165**. 

Sabinnar.     H,  168'*. 

Blök,  P.  X,  Stamkaii  Oraaje- 

Kaaaaiu     IH,  828**. 

—  —    Lodawijk    van    Vaaaan. 
m,  880**. 

(SinfloTs  avf  niadarlbid. 

Knltnr.)     III,  888**?. 

(Ardümraiaa.)  lU,  844***. 

Joriaaan.     III,  846***. 

Oldambt  in  onda  tijdan. 

m,  868**?. 
Blom,  J.  G.  Tan,   (Gamainda- 

waaan     in     Friasland).       in, 

882***. 
•*-   O. ,      ,Rngalana*     Kanonar. 

UI,  140»*. 
Blondal,   Inaariptlon  araba  k 

Sfox.     ra,  802»**. 
Blaa,  W.,  8.  Zimmarnaaa. 
Bloj,  L.,  Cobnnb.     Ol,  86***. 
Blfteher.  —  G^aralinipakUon  d. 

KarallariiB.     n,  184***. 
Blflnako,      O.,      Ponunani 

1663—70.    U,  276***'*. 
Blttmal,   £.,    Lntbaia   Labani- 

anda.     H,  88^. 
BUnaar,  H.    lY,  15^**. 


—  -*   Aatika   Daakinftlar    ala 
kntt«rhiat.QaaUa.  IV.IO**?^. 

Blaai,   J.    H.,   Jaaartallan   nit 

ondiagaaekiadenis.  111,848***. 
Blnmanatoak,    A.,     PipatL 

Sebnta    im   Miitalaltar.     lY, 

74**. 
Blnmar,  s.  Imbof. 
Boaa,    F.,    Ifaaka   on    nortk« 

wast   eoaat   of  Ameriea.     I, 

14***. 
Bobd,   L.,    Sakirmrtahoff.     II, 

276*'*. 
Klaiat  kl  din.  Dianataa. 

U,  816**. 
Bobrsyniki,  IL,  Propinatioa 

in  Palan.     U,  867***. 
Boekenkeimar,K.G.,Fiattt8s. 

Yanr.     d.    Bbainlaada.      II, 

197***. 
Maias  179e'-18U     n, 

208**'. 
Boeakay,  8U     HI,  242***. 
B  o  d ,  P.,  Hittoria  Hnngar.  aoalas ; 

ad.   J.  Prins.     IH,   242***. 

247***.  288»**. 
Boda,   G.,    WOltingaroda   ata, 

II,  220**.  282**. 

—  —    Wallon.     Gamalnda     i. 
Magdeburg.     H,  241***. 

—  R.,  MOncbgnt.     II,  276***. 

—  W.,  LodoTioo  in  QoBMga. 
ni,  8***. 

Pkatik.     lY,  18***. 

Bodel    Bienfait,    P.  B.   H., 
^liaa    Wallonna     d'Diraaht. 

III,  866***. 
Bodamann,  E.,SopkiaDorotkaa 

T.  Ahlden.    II,  108*'.  221*'. 
TOcbtararziaboag  im  17. 

Jb.     n,  111".  220**. 
Laibniaana   BriafiraabaeL 

II,  112*«'*. 
Hannorer.  Flugblatt  ir^. 

II,  117**.  221**. 
dO$ibr.  Krieg  in  Nleder- 

aaahian.     H,  221**.   *  «* 

Seel8nder.     n,  221**. 

Sophia  Hedwig  ▼.  Bimna- 

tehweig  -  WolfanbOttal.        II, 

228**. 

ViU  FeUeianL  lY,  70***k. 

Bo Schal,  Dr.,  Yillagaa  d'Ajaia. 

II,  164**. 
Boabai m,  W«,  Waffm-Samm- 

Inng  (Wien),    m,  10***. 

Waffanknnda.   lY,  24***. 

B6bm,    J.,   TiUy.     II,  828***. 
Böhme,   A.,   Dieatarweg.     II, 

214'* 

—  Oik.,  Ortanaman  in  Bdhman. 
ra,  208***. 


Jahfea%ariAU  der  GeeaklehtnriMeaiöli^L    ISOa    IT. 


—  Otto»  LandwirtMkalt  kSnifgL 
•leha.  Domiaen.     II,  244***. 

Böhmen.    —    Beietsttag    doreh 
Friedrieb  d.  Or.  1757.  n,  1 19**. 

—  SlaTenapoatal  ala  Bekahrar. 
m,  168*. 

~  (SehriftataUar.)    lU,  184***. 
199*»*'*. 

—  (Mnaanma-Mannakripte.)  in, 
170***. 

—  LandtagaTarbaadlaagan.  ra, 
178***.  210*»*. 

—  ^BCllBsAmda.     ffl,  186***. 
_Ceeb7.    ffl,  208***. 
Böhmer-Hnber,    (Kaiaerar- 

kanden).    II,  48*. 
Boekenooge,  Q.J.,  Zoianinha 

gaalaehtmaman.     III,  861***. 
Bölöni,    U,   Baiotaaaag.     III, 

268»'*. 
Boerlaga,  a.  Iteraon. 
Bosch,  H.,  Kotpfennig  Ingol- 

atadts.     U,  826***. 
.—  —  &  A.  ▼.   Eaaenweia, 

OrigiaabkalptareB.  II,  878**. 
Böttgar,    L.,    Baa-  u.  Kunat» 

denkmale  Köslkia.    11,277***. 
Böttieher,  E.,  Hiaiarlik.    I, 

68**. 
SahUamannsTroja.  I,68**a. 

—  W.,  Comenins,  Scholaladna. 
ni,  196**. 

Bogdan,  J.,  Diplome  lai  Call* 

man  Asea.    ra,  276*'. 

Gloae  rom&n«.  ra,  278**. 

Bogert,  TOB  dea,  a.  Playte. 
BogisUw  XZZI  n.  X27.  —  GoU 

dene  Gaadaathaler.  H,  277***. 
Boglino,  L.,  Biblioteea  Comn- 

nale  di  Palermo,     ra,  87^**. 
Bohn,    £.,   MnaikaL    Haa.   an 

BrasUn.     U,    100***.  247**. 
*-  —  ICnalkdmak  werke  an  Bree- 

Uo.     11,  247*». 
Bojanowaki,  t.,  Patent.    H, 

864***. 
Boichorat,  a.  Scheffer. 
Bois,  a.  Da  Boia. 

—  H.,  PbUoaopbie  Jaddt-alazaa- 
drine.     I,  81*»;  lY,  47***. 

—  —  Alesandre   le  Grand   et 
Joift  en  PaleaÜne.     I,   80**. 

Boi8aeTain,U.  Pb^  Fragmaat 

dea  Caaains  Dio.     I,    147***. 
Boiaaiar,  G.,  ChriatianiaaM  et 

InvaaiMid.  Barbaras.  IY,69***. 
Boito,a,  Flalaaie di  S. Giorgio 

in  Gaaota.    ra,  16*»*. 
Bok,   W.  P.  Jh  Vadarlaadaehe 

Parlement    1848—88.      m» 

888**'. 
Bolaai,  a.  Spaaö. 

7 


IV,98 


BolMniy  •—  BoflMii. 


Boletsny,  A.,  Wieder-Anf- 
findnng  d.  heiL  Krone.     III, 

BoliDa»  B*  Jack. 

B  o  1  m ,  A. ,  GeieUahtalexikon. 
IV.  «6«". 

Bolte,  Jm  Aogsbnrgvr  Lieder- 
buch 1464.    II,  61  "^ 

.. Beaer    im   dteeh.   Liede. 

II,  96»«*. 

^—  —  Frsnkftirt.  Liederbflehlein. 
n,  98«»«. 

—  —  Liederbuch  d.  Fabricius. 
II,  98"»;  m,  147W 

-^ Liederbuch  der  Henogin 

Amalie    ▼.  Cleve.     II,  98***. 
Streitende  Liebhaber.    II, 

99**»;  in,  147**0. 
^ Totentani  d.  17,  Jh.    IL 

99**». 

Tanzmelodieen.  n,  99***. 

(Heilige    Niemand.)     11, 

99**». 
Hollind.  Urteil  ttb.  Berlin 

1700,   n,  110»».  816"*. 

• Schauspieler  in  Kastei  u. 

London.     II,  195**. 

—  —  K5nigsberger  Zwischen- 
spiele 1644,     II,  288»^ 

Berlin   in  Volksdiehtung. 

II,  816»*. 
Bidennanns  Cenodoehus. 

II,  822**. 
Gersohow   ttb.    München. 

11,  824"'. 

Lanrembergs  Nachlafs.  III, 

'     147*». 
&   E.   Ma^rtin.     Lieder 

auf  Strafsburgs  Übergabe  1681. 

II.  111»*    188**. 
Bolthoefener,      K. ,      s. 

Heinsins. 
-Bompard,    B.,    Ltee«Majest^. 

I,  167»»*. 
Bonacci-Brunamonti ,    A., 

Pietro  Perugino.     III,   80»*^ 
Bonafede,  s.  Oddo. 
Bonafons,  s.  Oecioni. 
Bonaini,    F.,    Diplonü  Pisani. 

in,  24*«*. 

—  ~  Famiglie  pisane.  IH, 
24"». 

Bonato,    M.,    PapafbTa.      III, 

58»". 
Bonarentura.  •—  Opera.  IV,  77»'. 
Bonavia,  £.,  AssyrianB  a.sezeB 

of  Dato  Palms?    I,  26'*'. 

—  —  Bananas  as  deesert  of 
Assyr.    monarolis.     I,    26*'*. 

Boncinelli,  E.,  Vieo  Auseris- 

sola.     III,  24**«. 
Bon  dam,  A.  C,  s»  Krom. 


-^  —    Gemeente*ardiieTen    in 

Noord-Brabant.    III,  SSS***». 
Arehief  in  Noofd  Biabaat. 

in,  868»*>b. 
—  —    SchepenarehicTen.      m, 

868»**«. 
(JesuitenkoUeg  Herzogen- 

bnsch).     ni,,  858»**. 
B  o  n  e  1 1  i ,  L.,  Qengnime-i  Kitfm. 

IIL  297'». 
Bonet     Maurj,     G.,     Opera 

Fratmm   Vitae  Communia   in 

Nederlandia.     UI,  884'^. 
Bonetti,  A.  M,.  Da  Bagnorea 

a  Montana.    IH,  66»";  76***. 
BoneralFanre,  B.  ran.  Tra- 
ditio   in    onse   reehtepleging. 

in,  881  ">b. 
Bonfadini«    R.,    Comune    di 

Milane.     IH,  9'»». 
Passate    proseimo.     in, 

70*'*. 
Bongbi,  R.,  Leggenda  firancese. 

in  Val  di  Rieti.     Hl,    29»**. 

.   Storia    antica.     IV,   4*'. 

8.  Bernardini. 

Bongi,  S.,    Ingiurie»  improperi 

etc.     in,  24*»* 
Annali    di    GioUto    de' 

Ferrari.     III,  67»»». 
Bonifaz  IX,   -^    (Bullen.)     III, 

286«*'.     262**». 
Bonis,  B.  De  Bonis. 
Bonk,  H.,    Ortsnamen  in  Alt- 

preufsen.     II,  281*'. 
Bonnat,  E.,  Arm^s  de  rdpu- 

blique.     II,  126'** 
Bonn^efon,    J.    de,    Plape    de 

demain.     in.  67»*». 
Bonnet,  M.,  Latin  de  Grdgoire 

de  Tours.     II,  4**. 
• —  —  Miraoulum  Michaelis  ar- 

changeli ;  Simeon  Metaphrasta. 

IV,  71*0*.   78". 
Bonola  Boy,  FrM.,  ]6g7pte  et 

g^ographie.     III,  800'". 
Bonsmann,    Th.,      Gregor  J. 

IV,  66»«'. 
Bont,  s.  De  Bont« 
Bonwetsoh,    K.,    Res.       IV, 

48*»»». 
Boor,  s.  De  Boor. 
Boosf   H.,     Urkundenbnch    t. 

Worms.     II,  46'.   204»»*. 
Bo r c  h ,  A ,  Hvorfor  ?  (Holberg). 

III,  147'*». 
-—  L.  ▼.,  Zu  d«  Fttrstenrechten. 

II,  841". 
Borcherdt,  A.,  Lustiges  Altes 

Hamburg.     II,  268'**. 
Borde,  P^  B.,  Hist.  d'Espagne. 

in,  79». 


Bordeau,  L.,  Hiitoira  et 

riena.     FV,  26»»». 
Borgatti,    M^     Caelel    Ssot' 

Angelo  in  Ronaa.    ni,  SS*". 
Borgeaud,    C,        IMmeecatie 

Amdricaine.     Hl,  811**. 
Borgel,  s.  Fontaiiie. 
Borgnet,    A.,    Alborti   Magm 

opera.     IV,  77»*. 
Borgo,  e.  Posso. 
Bormann,  Korab.  in,  877"». 

—  W.,  WehL     n,  268'»». 
Bormans,    S.,    P^idents  do 

eonseil  de  Namur.  m,  126'»*. 
Born  hak,    C,      FInansrsfonB 
1810.     II,  860**'. 

—  —  Sodalgesei  igebunfr     II, 
862»**. 

Bornhaupt,  C,  MOnxfoad  r. 

Neumoken.     II,  298'»'. 
Borotto,  s.  Sartori. 
BoroTy,  Archidioec  Prsgemis. 

III,  210»*'. 

—  Acte  consist.     UI,  21l'»l 
Borrmann.R.,  Ftlntenlisu b. 

alte  Mflnse.     H,  814*'. 

Alte  Post  in  Berlin.  % 

814»». 
Borsari,    F.,   Atlaotide.     UI, 
808'. 

—  L.,  Bemini.     HI,  67»*«. 
Borssum  Waalkes,  6.H.vas, 

Tien  geboden.     m,  884'*\ 
BoB,  P.  R.,  Landen  dergeheda 

aarde.     III,  846*'*. 
Boscawen,  W.  St.  C,  Bsbr- 

lonian  tableta.     I,  SO»*. 

—  —  Danghter   of  BaboBidu. 
I,  22**. 

Campaign  of  Saigon  IL 

against  Judea.     I,  24»». 
Babylon,  legend  of  Serpat- 

Tempter.     I,  25**. 
Babylon,  a.  Jewisk  teki- 

vals.     I,  25»«,    89»*». 
Aseyr.   saered  treei.    Ir 

26'**. 
Bosch,  P.  A.  Tan  den,  Jsbm- 

niBtisehe  plagerij.  HI,  848*«'. 
Bo  B  i ,  P.,  Re^mento  di  CstbI- 

leria  Nina  J.     m,  46»». 
Bosmans,  J.,  Hdraldique  bslgs. 

in,  118**. 

Bofs,  A.,  Rheinpftb.  WeistttBsr 

im  KreisarehiT  an  ^ibt.  Ilt 

882»*». 
B  OS  so  ha ,  J.,  Marum.  in,  860»»'. 
Bosse,    Fr.,     Huadeiker     Er- 

siehungsanstalt   m  VeeheUe. 

n,  224*». 
Bessert,  G.,  WieeensteigsrStif- 

tungsbriet    n,  28»*'».  ITS»». 


l 


BOMMTt  —   BxIMIi. 


ly^ 


—  —    TAtor   Hildegtfds.     n, 

Grimold.     H,  28»'. 

Ältere  Topogr.  Wttrttom- 

bwgs.     II,  88**>. 

Sam.    n,  70". 

' ExanMn    d.    Pfurer   in 

BnDdenImxg  -  Antbaob.       II, 

828***. 
~   ~  Pterer  d.  L  Hälfte  d. 

17.  Jh.    II,  881»*>. 
Botel,  6.,    Tempio    dl    Ereole 

TnUDO.     I,  162*'». 
Boemet,  Hittoire  nnlTereelle. 

IV,  6»». 

—  Daes.;  ed.  £.  Lefrane.   IV, 
5»«. 

Boet,  L.,  8.  StoughtOD. 
Botel  11,  G.,  Viaggio  d.  monte 

Cenere  per  Svizzenu  H,  164^^. 
Botet  7  Siso,  J.,  Gerosa.  III, 

85»». 
Bote,    P.   M.,    Erasmos.      III, 

885**«. 

—  —    Schildertehool    en  Her- 
vorming.     lü,  SS»«'«. 

—  —      Correepondentie      Tan 
Wejden.     ni,  86 1«®«. 

Boneh^  -  Leclercq,    A.,     s. 

Herta  borg, 
B  o  n  c  b  e  r ,  Litt^ratare  angUuse. 

III,  188". 

Boncber      de       Molandon, 

Boncher.     IH,  99**. 
Boacbet,E.,  Ldtt^atares  itran- 

gijrea.     IV,  ll*»*. 
Bouchon ,  L.,  Droite  da  patron 

snr  biens  d'affranchi.  1,165'*«. 
Bouillet,  Tombeaa  de  L^nard 

de  Vinci.     HI,  68***. 
Bouraee^,  J.  J.,  J^ene-Christ 

d^aprfee  tfyangilee  et  tradition. 

IV,  41"». 

Bonrgoin,  J.,  Art  arabe.     IH, 

290*. 
Boarjade,    G.,    Annale«      IH, 

802'»». 
Bonrinot,    J.    G.,      Canadian 

Btndiee.     IH,  828»*». 
B  o  u  t  o  n ,  V.,  Palatinm  de  mon- 

tagne  de  Rheims.    I,  156»»». 

—  —  Grelree  Wappenbueh.    II, 
296*«»'*. 

Bouvy,  G.,  Verri.    III,  58*»*. 
Boawheer,  e.  Pleyte. 
Bowen,  J.  £.,  Correepondence 

with  Hayne.     HI,  815»»». 
Broneon.     IH,  818"». 

—  J.  L.,  IfaeaaehnsettB  Ib61l5, 
III,  818»»». 

Bowyer,    Ja.  T.,    Jamestown. 
III,  821*»'. 


Box,  N«t    Sanre   et   Sarregne- 

mines.     H,  190***. 
Box  berger,  Rob.,  Soherenbeig. 

n,  277»»». 
B07 ,  C,  Batenberg.    U,  294'». 
Boyd,  D.,  Greeley  a.   Colon/ 

of  Colorado.     HI,  822"». 
Bojen,  H.   ▼.,    Erinnemngen; 

ed.  F.  Nippold.   II,  181**». 
Boyle,  J.  B,  s.  Knowlei« 
Boynton,  H.,  World*s  greateet 

Confliet.     IH,  817»*». 
Bozsa,  A.,  Lneania.    I,  185»». 
—  —  Barile  e  oolonie  AlbanesL 

m,  86»'». 
Braaeeb,  A.  H.,  Altkatholixie- 

mns  n.  Romanismna  in  Öster- 
reich.    II,  148*»*. 
Braeci-Testatecea,  G.,  Varii 

libririsgnardantiOrWeto.    HI, 

29»*». 
B  r  a  c  e ,  L.,'  Unknown  God.    IV, 

44*'*. 
Brack ett,    J.    B. ,    Negro    in 

Maryland.     Hl,  811*»-»». 
Brack lo,0..  Warfen.  H,  218*»; 

in,  851**». 
Braconnier,     K«    Jamionlz. 

III,  128**». 
B  r  a  d  by ,  E.  H.,  Books  of  Bible 

dated.     IV,  88»». 
Bradke,  P.  ▼.,  Ariiche  Alter- 

tamswissenechaft.    I,  6*»;  IV, 

12*»». 
Prfthistor.    Entwickelnng 

nns.  Sprachstamms.  IV,  12*»». 
B  r  a  d  1  e  y ,  E.,  Historia  de  Godos ; 

tr.  J.  Ortega  Bnbio.     lü, 

79**». 
Bradner,     L.,     Sentencee    in 

Sennaoherib    inscription.       I, 

20»*. 
Brftaer,    J.    A.,    Orteklrehen- 

gesch.  ▼.  Hinterhermsdorf  n. 

Sanpedorf.     II,  240**». 
Bragagnolo,  G.,  Carlo  VIII 

ed  Abrnzaa    III,  85»»».  69»»*. 

Statute  di  Rocea  di  Como. 

III,  85»»«. 

Diporti  Btorici.   III,  86»»». 

Aquila   d.   Abruszi    aotto 

dominaz.      spagnuola.         IH, 

69»»». 
Bragg,  W.  B.,  e.  Stocke. 
Brahim    Ben    Tonb,    M'zab. 

in,  802*»». 
Brand,  s.  Someren. 
Brandenburg,   £.,    Sigmund 

u.    Friedrich  I  ▼.    Branden- 
burg,    n,  65»». 
Brandenburg.     —     Stammbuch. 

H,  816**». 


B  r  an  d<e  • ,  G;,  Holberg  Komedi«- 
forfalter.     IH,  147*»*-*»»a. 

Aestbetieke  Studie^.    HI, 

148*»'. 

Daneke     Pereonligheder. 

m,  148*»». 

—  J.,  Koperen  platenin  Krawang. 
ni,  860»»». 

—  —  PiagSm  yan  Aggng.  IH, 
860»«>. 

— -    —    Piag&ns    uit   Mataram, 

BantSn    en    Palembang.     in, 

860»»*. 
DipanegaraTan  Jayabaya. 

III,  860»»*. 
B r  an  d i ,  K.,  Beichenauer Urkk.- 

FUachungen.    H,  24»».  176»». 
Brandileone,  F.,  Bappreeen- 

tanxa  n.  giudisi.     III,    89'**. 
Brandis,  F.  ▼.,   Familienbuch 

d.  Brandi».     II,   147*»». 
Br a  n  d  1 ,    V. ,     Codex    diplom. 

Morariae.  IH,  177»**.  211»»*. 

—  -^  Citationes  et  sententiae. 
in,  211»»». 

Brandet  ett  er,   R.,   Lusemer 

Mundart.     H,  152*». 
Brandt,  A.,  s.  Riehm. 

—  C.  J. ,  Christenten  Sthen. 
m,  150**». 

Bibel-  oversaettelser.     m, 

146»». 

—  K.,  Wiedereingreifen  AchU- 
leus'.     I,  68»*. 

—  S.,  Kaiseranreden  b.  Lao- 
tantiua.     IV,  56*»». 

—  —  s.  Lac  tanz. 
Branis,  J.,  (Augustiner- Kloster 

in  Borovan).     III,  179»»». 

Chrtun  SV.  Barbory.    IH, 

180»»*. 

—  —  (Kloster  •  Opferung  d. 
Maria  in  Böhm.  Budweis).  IH, 
180»»*. 

(Christi.    Kunst).      III, 

214»»». 
Pfarrkirche    zu    Nemöic 

III,  214»»». 

—  —  Kirchen  zu  Forbes, 
Schweinitz  u.  Gratzen.  lU, 
214*»». 

(Schweinitz,  Maria-Him- 
melfahrtkirche).    III,  215*»». 

&  Zach,    (St.    Barbara 

SU  Kuttenberg).    HI,  180»»»^. 

Brann,  M.     1,  48». 

Junge  Raben   (Rapoport)» 

I    48*»». 

—  '-  HeUer.     I,  52*'«. 
Muhr.     I,  62*»*. 

B rasch,  M.,  UniTcrsitit  Leip- 
sig.     n,  242**». 


iv,ioo 


Bmtke  —  Brook. 


Bratk«,  E.,  Qaellen«  v.  Lilte- 
rmtarknnde    d.    KirehengMeh. 

IV,  86«. 

-»   —   Monogramm   Chrkti    d. 

Labomm.     IT,  69***. 
Bran    de    Saint-Pel    Lias, 

itain.     I,  ••«. 
Branmttller,        Bnnfelder 

Stataten.     II,  ti6***. 
Braun,    C,    Klanu   in  WOn* 

baff,     n,  828*'*. 

—  £.,   BatilHleher  ▼.  Fralborg. 

II,  17  6«*. 

—  F.,  Camerarioa.     11,  70**. 
Zait    d.    Intarimi.      II, 

89***. 

—  J.,  Sehambarg.     H,  807***. 

—  K«,  Zopf  n.    Poittoke.     IV, 

—  R.,  Kaisarin  Angvtta  iL 
Rnga.     n,  «77***. 

«—  Th.,  Wagihiint ;  ad.  K.  Rein- 

friad.     II,  174*». 
Brannan.  —   Memoria  abbatum 

O.  a  B.     ra,  218»**. 
BrayUy,  A.  W.,  Boeton  Fire 

Department.    HI,  819^*. 
Breeber,  Sebmid.     n,  78*^'. 

—  A.,  Bayer.  Staatagebiet.  II, 
819**. 

Bredan,  ▼.,  Ulanen-Regiment 

V.  Schmidt.     II,  27Ö***. 
Bredins,  A«,  Pieter  de  Hoogb. 

lU,  889*»*«. 

Mottinokx.    HI,  840***'. 

Knnstkritiak  dar  Z7/J* 

eenw.     ni,  840*"». 
Bredow,    A.,    Nenere    Geteh. 

MeeUenborge.     II,  271»**. 
Bredsdorff,  C,  Pm  Feltfod. 

III,  146**'». 

Brebmer,  W«,  Strafsennamen 
in  LObeck.     II,  268»**. 

LttbecfcisebeHtnsemamen. 

II,  268»*». 

—  —  Bangesoh.  Lttbeeks.  H, 
268*»*. 

Protok.  d.  Lttbeeker  Rats 

(M5Un).     II,  268»*^ 

—  —  Lflbeckisehe  Hexenpro- 
sesse,    n,  269*»*. 

Sieherbeitsmafsregeln    b. 

d.  Pest  1664.    II,  269***. 
Breitenbacb,  Lebns  unter  d. 

Plasten.     H,  261*».  811**. 
Breitinger,  H.,  Fraa  ▼,  Sta«l 

an  Meister.     II,  166*'. 
Bremen,  W.  t..  Tage  ▼.  Leip- 

sig  1813.     n,  182*'*. 
Bremer,    O.,    Verbreitung   d. 

nordfriea.  Sprache.    11,  268**. 
Brendel,  F.,  Mnsik  in  Itatten, 


Fraokreidi. 


in 


Dentseblaod    «. 

IV,  19***. 
Brenner,    O.,    Mundarten 

Bayern.    U,  822**«. 
Brentano,  s.  Funck. 

—  L.,  Marx.     H,  848***. 

Soeiale  Frage.    II,  861***. 

Breseiani,    A.,    Costumi    di 

Sardegna.    111«  48**. 
Breslaner,  Reditsanv.,  Doell- 

stnüsn.     II,  866***. 
B  r  e  fs  lau ,  H.,  Juden  in  Rothen- 
burg,    n,  881«*». 
Gregor  J.  sttgeeehriebener 

Brief.     IV,  72>». 
Brett,  R.,Beloher.   111,812***. 
Brenberg,  s.  Koeh. 
Brenberg.     ü,  208»**. 
Breuil,  s.  Du  Breuil. 
Brenkelman,  J.  B.,    Wetten 

▼an  Fransehen  oorsprong.  III, 

881*»**. 
Brensing,    A.,    TrierenittseL 

rV,  24«*». 
B  r  e  w  e  r ,  J.  S.,  Student's  Hume. 

in,  127*». 
Bricka,    C.  F.,    Dansk  Biogr. 

Lexikon.      II,    269»»*;    m, 

148*»». 
Adelsmands  Udtalelser  om 

Brahe.     III,  140». 
Kaneelliets    BrevbSger. 

m,  140*. 

&   J.    A.  Friderieia, 

Christian   J7.s   Brave.      HI, 

140*. 
Bridges,  W.B.,AW.Wright, 

Okehampton.     ID,  188»*». 
Bridgett,  J.,  Blnnders  a.  For- 

geriea.     HI,  126». 
B  r ie ,  8.,  Völkerrecht,  n,  869*'*. 
Briefe    aus    d.    Kriege    ISZCß 

(Mannheim).     II,  172*'. 
Brieger,    Th.,    Thesen    Karl- 

stadts.     n,  69'*. 
Angabe  e.  siehs.  Refor- 

mationsgeseh.     11,  280**. 
»  —  Theolog.  Promotionen   d. 

Univers.  Leipsig.    II,  242***; 

IV,  79'». 
Briganti,  A.,  Rosa  da  Viterbo. 

in,  88*»*. 
Briggs,  C.  A«,  Quakers.     III, 

812***. 

—  L.  V.,  Ship-Building  on  North 
Rirer.     III,  819*«*. 

Brigida.     IV,  71***». 
Brignoli,    B.,    Brignoli.     m, 

64**». 
Briil,    W.    0.,    Beeldanstorm 

Toemit  beraamd?   UI,  826**. 
(Leyden.)     ffl,  826**. 


(Ndenbamerahf  an  Witt*« 

staatkunde.     m,  826**. 
Dubbale  ebbe  167».    m, 

82T*'b. 
Procea  Comaiis  de  Witt 

m,  827**. 

Prins  WmeBB.  HI,  827»*. 

Bmntwyk  -  WolfonbntCaL 

ra,  828**. 

—  «—  Haarkm   of  Mains.    HI, 
888**'. 

Vöortbrangaalen  in  middsl- 

eeuwen.     HI,  841***. 

Strijd  om  Dordreeht  1018, 

ra,  846***. 

Willem  yaa  HoUsad.  m, 

846***. 

—  —    Willem    IL,    ReooMsh 
Koning.     m,  846**'. 

Floris   F.      ni,    846**«. 

Vefawn.     ra,  846«**. 

Albrecht  van  BeiereB  ca 

njtk  Boon.     UI,  846***. 

AllaertBeilinc  HI,  846**". 

Nederland   an  OosterMhe 

Volkeren;  praaf.  J.  H.  Gsb- 

ning.     m,  869»'*. 
Broecke's  heldenfsit.  IIL 

860»*'. 
Hambroeka  baMenüiit.  HI. 

860**». 
Brink,  s.  Ten  Brink. 
Brinklej,    8.  H..    Ask  bssps 

in  Ohio.    I,  14»'»;  OT,  806**. 
Brink  man,    J.,    Borken.    Ht 

209**. 
Brinkmeiar,    ^    LefaHagOL 

n,  882***. 
B  r  i  n  ton ,  D.  O.,  Baoea  a.  peopka 

I,  4**. 

Strusean  a,  Lit 

I,  7**. 
Essavs    of 

III,  808*.' 
&  M.  Jaatrow,  CnA 

of  Semites.     I,  8'*. 

—  S.,  Certosa  of  Pavia.  m,  1 1 »". 
Briquet,  C.  M.,  FlUgianes  te 

papier.     IV,  86**. 
Pftpiera    d.   Archivet  ^ 

Gteea.     IV,  86*». 
Brischar,  J.  N.,  Innoeens  FZ7. 

u.   VIU.     n,  68*». 
Brissaud,  s.  Marquardt 
Britton,    W.,    GiTil   War  es 

Border.    ra,  818**». 
Broadus,    J.     A.,    Seaftsn 

Baptist    Thaoleg.     Semia&ry. 

ra,  812***. 
Broca,  s.  Topinard. 
Brock,     L.,    Bnndenb.   Hser 

1688^97.    n.  110**^. 


Broek«lnMuin  —  BulMiidty. 


iv,iai 


BroekAlmanii,  d  Ibn-6l- 
AthmKAmil  n.  T«l»ri8  AehbAr. 
in,  291". 

(Broekhaiu)»  Koiivtn.-L«xikon, 
IV,  S««*». 

—  KleiüM  KoBTtn.- Lexikon. 
IV,  82«»V 

BroekhnMn ,      Broekluiiuen     n. 

Braehhanien.     n,  276***. 
Brode,  B.,  Fri«drieh  Wilhalm 

▼.   Bnmdrabnrg.     II,    109'*. 
B rodet,  R.  A.,  Ha-Smftiu     I, 

42*. 
Broeekaert,  Dendermondaohe 

Drnokpen.     IH,  121^**. 

—  i.  De  Potter. 
Bröeking,  W.,   Frans.  Politik 

Leos  IX.     IV,  78**. 
Broeee    Tan    Groenon,    H., 

Gkmeente  van  NienwTliet.  m, 

861"*». 
Brogi,  T.,  Santvario  e  eastello 

di   Pietraqnaria.     HI,    88  **^ 
Broglia,  s.  OrsL 
Broglie,  AbM  de,  GtfnMogiet 

bibliqnee.     I,  82**. 

—  dnc  de,  Miniittee  d'Argen- 
lon.     II,  117**. 

—  —  Gnerre  de  sueeeMion 
d' Antriebe.  D,  117*^  m, 
828**. 

—  —  Projet  de  eonM^ration 
itaL    m,  44**. 

PoUtiqne  de  Bnssie  en 

1900.    in,  871"*. 
Brom,  G.,  HaeretieL  IH,  885*K 
HoUandseke  Misiie  16J7. 

in,  886"». 
Bron  sardy  J.,  S.  Amasd,  Kan- 

tna  et  Orindinie.     n,  6**. 
Brookboff,  HL  Thomas  ttber 

Erkennbarkeit    Gottes.       IV, 

76**. 
Brooks,    W.    G.,    Calvert    a. 

Maryland    Toleration.        lU, 

821**^ 
Brotow,  A.,  Jordaoes,  Ürsitze 

d.  Goten,     n,  276^ 
Bro vard,  Mtfehtfria.  lU,  802***. 
Brown,  F.,    Dste   of  Jes.  VL 

I,  86**. 

—  —  Measvrement  of  bebr. 
poetry.     I,  89"*. 

—  J.  IL,  Bfginningi  of  Ken- 
tucky,    m,  821*'*. 

—  J.  W.,  Italien  Gampaign 
1845^87.    in,  77'**. 

—  IL  A«,  leeland.  diieoyerers 
of  Ameriea.     in,  808**. 

—  B.,  TaUet  of  thirty  stars. 
I,  26»**. 

i  s.  Pellow. 


Browne»  W.   H.,    Calvert   a. 

Ceeilins.     m,  818***. 
Bruce,    H.,    Oglethorpe.     m, 

816***. 
Br  n  cbmann ,  C.  F.  H.,  Ephoros- 

kritik.  X     I,  68**. 
Brnoker,J.,  Strafsbuger  Znnft- 

Verordnnngen.     II,  186**. 
Brückner,    Rethrafrage.      n, 

264**. 
~  B6bm.  Stndien.    in,  178***. 

—  A.,  Porosflknlptnren  d.  Akro- 
polis.     I,  67**. 

BeiterdenkmaL     I,  88***. 

(Pallene  sb  KoropL)    I, 

117***. 
Panin.     U,  127***. 

—  E.,  ELlimascbwanknngen  seit 
1700.    I,  2**. 

—  W.,    Chronolog.  Reihenfolge 
d.  Briefe  des  NT.B.    IV,  88**. 

B  r  fl  d  er  lin ,  B.,  Frohen  y.  BaseL 

n,  812". 
Brfihl,  J.  A.,  s.  Canth. 
Brau,  N.,  Gentral-Anz.  f.  Jtld. 

Litteratnr.     I,  48**. 

Salomon.     n,  267**. 

Brttmmer,  F.,  Sehiff,  Scbley. 

n,  267*». 
Salcbow,    Sander.      n, 

274***. 

ScUrges.  H,  222**.  267*«. 

SchalL    II,  262»**«w 

Bdfsler.     n,  262***. 

Brttnneok,  W.  ▼.,  (Leiheigen- 
sehaft n.  Friedrich  d.  Gr.).  n, 

862***. 
Brttnnert,    G.,    Pfturrbttchlein 

▼.  DdUstedt.     II,  241***. 
Brflnnow,    R.    £.,     Aasyrian 

Hymne.     I,  18**. 

—  — -  MftAni-Sprache.   I,  19**. 
B  r  ngi ,  B.,  Scnola  ginrid.  Pador. 

ni,  6'*. 
Brngseh,  H.,  MitAni  on  S;gypt. 
monnments.     I,  28'*. 

—  —  Joseph  in  Ägypten.  I, 
29*. 

Fithom   n.   Ramses.     I, 

I,  29**. 

—  —  Feneranbeter.     I,  65**. 
Brugnier-Ronre,        Dtfcon- 

yertes  dans  Gard.    I,  166***. 
Brühl»  s.  Leibnis. 

—  G.,  Ruins  of  Izimoke.  I, 
16***. 

B  r  n  in  i  n  g ,  A.,  Antal,  Holland. 
Philosophie  im  19.  Jh.  HI, 
840***. 

(Bruiningk),  H.  t.,  Wappen- 
schilder am  Rigaer  Dom- 
mnseum.    H,  297**'. 


Brninris,  C.  W.,  A&maaraehe 
yroediehaptresolntito.  m^ 
880»**. 

—  —  Alkmaarsche  Waagtorenea 
klokkenspel.     HI,  847***. 

Duimschroef.  m,  847'**» 

—  —  Alkmaarsche  geachied- 
boeken.     HI,  847***. 

Brunamonti,  s.  Bonacci. 
Brunei,  L.,   Vandois  et  Alpes 

fran^    IV,  77**». 
Brnnet,  J.,   Fenicios   en    Es» 

pana.     IH,  79**. 

—  J.  Gh.,  Kännel  du  libraire; 
eont.  P.  Detchamps  et 
G.  Brunst     IV,  81*". 

Bruni,  L.,  Sueoeisione  di  Tos- 
cana  e  corte  di  Modena.  m, 
61*** 

Brunialti,  A.,  Itallani  Aiori 
d'Italia.     ni,  76'**. 

—  —  Polo,  Golo«&bo,  Gama, 
Magaelhaes.     IV,  27***». 

Bruno,  A.,  Muricali  sayoneti. 

m,  47**. 
Brunn  &Bruckmann,Denk- 

miler  griech.  tu  rdm.  Skulptur. 

IV,  16*»*. 
B  r  n  n  n  e  r ,    Hnr.,    Absichtslose 

Ififlsethat.     n,  866**'i^. 
Friedlosigkeit.  n,  866***. 

—  Hugo,  1631,     n,  194*». 
AufiEeiöhnungen  Cuntz'  eu 

Kirehditmold  (i757— tf^.    n, 

194**. 
J^rOme  y.  Weitfalen.  U, 

196**-***. 
B.  Knuts. 

—  J.,  Gham.     n,  826***. 
Brunnhof  er,  H.,  Vom  Pontus 

bis  Indus.    I,  119****. 
Brüsten,  G.,  Lettres  d.  Juifii 
de  Palestine.     I,  80**. 

—  —  Enseignement  de  Jteus 
sur  retour.     IV,  46****. 

Brutails,  J.  A.,  Ghambre  d. 
comptesdeNayarre.  m,  86***. 

Brunn,  G.,  KJÖbenhayn.  Xn, 
161*'*. 

-*  —  Bogtrykkerknnstens  op- 
findelse.     IH,  888***». 

Bruyant,  £bi  Jurisdietions  cri- 
minelles k  Rome.     I,  167***. 

Brnyne,  s.  De  Brnyne. 

Bruzzo,  G.,  Morosini  n.  guerra 
di  Gandia.    UI,  66***.  867**. 

Bruzsone,  L.  P.,  Giulio  JJJ. 

ni,  64*'*. 

Vignadi  Giulio.  ffl,  64/6*'* 

Bubendey,    F.,    &    Bierens 

de  Haan,    Mathemat.    Ges. 

in  Hambofg.    U,  266**. 


IY,1Ü8 


BnlmoT  —  Bulmerineq. 


B nb n o ▼,  Km  (Gerbert).  II,  89**. 
Bnceellati,     A.,     BaeoelUtL 

III,  54««*. 
Bneei,  t.  Rioaldi. 
Buchen  an.  F.,  TreTimnnt.  II, 

«6410. 

—  H.,  Brakteetenebdrtteke  zn 
Verden.     II,  226*". 

Bnehenberger,  Bauernbe- 
freiung in  d.  sllddtachen«  Staa- 
ten,    n,  862«»». 

Bneh holte,  A.,  Buohdrueker- 
knntt  in  Riga.     II,  288 1*. 

—  Arend,  Korrespondens  GustaT 
Adolft  mit  Riga  1621,  II, 
104*«».  289". 

Sehvartz*  Schriften.    II, 

290**'». 
BnehhoU,  R.,  Skelett-GrMber- 

feld  b.  Liepe.     II,  808*. 

—  —  Leiohenbrandgrtber  b. 
Dergenthin.     II,  808*. 

—  —  Fundsttlcke  a.  d.  Havel 
b.  BnrgwalL     II,  808  >*. 

Brandgrftberfeld  b.  Steln- 

h5fel.     U,  808". 

—  —  Brandgriberfi»ld  b.  liepe. 
n,  808". 

Brandgrftberfeld  y.  Beelita. 

Umenfeld  u.  Bargwall  v.  G^- 
•  bitsch.    Bnrgwall  v.  Pollenzig 

n.  Botteehow.     II,  808^*. 
^-  —    Wohn-   und  GrftbersteUe 

b.  SchSnlanke.     II,  808**. 
Grftberfeld  b.  Demerthin. 

n,  808  »•. 
Slav.  Skelett-Griberfeld 

b.  BloMin.     n,  808»*«»'. 
Berliniiche    Altertümer. 

n,  818»*. 
Bnehka,    G.,     Kirchen     nach 

meoklenb.  Recht.    11,  272**1 
Büchner,     Ketzergericht    zu 

Giefsen.     H,  202^**. 
Buchwald,  ▼.,  Spinn wirtel.  II, 

261**. 
-^    G.,    Predigten    Luthers    d. 

Hamburg.  Stadtbibliothek,   ü, 

68** 
•  Lutherftind  d.   Zwickau. 

RatsachulbibL     H,  64*****. 

—  — •  (RandgloMen  Luthers  zu 
Tritheim  u.  Anselm.)  II,  64**. 

—  —  Bibelinschrift  Luthers, 
n,  64**. 

—  —  Luthers  Bandbemerk,  zu 
Petrus  Lombardus  u«  Tauber, 
n,  64**. 

—  —  Luthers  Schriften  d, 
Zwickau.  RatsachulbibL  H, 
64**. 

Drangsale  d.  SOjßhx.  Krie- 


ges im  sftchs.  En^f^ebiige.     U, 
240**». 

—  -^  Btldniasammlnng  d. 
Zwickau.  Ratsschulbibliothek, 
n,  282**. 

—  —  Rothenburg.  PersSnlich- 
keiten  d.  I7.  Jh.     II,  881***. 

Lehre  Wildnauer  Egranns'. 

in,  196***. 
Böhm.  Ezulantan  im  sich. 

Erzgebirge.     IH,  196**1 
Stehe.  Pilgerfahrt  n.  Pz- 

l&stina.     ni,  282**. 

—  -—  s.  Luther. 
8.  Beck. 

—  G.  y.,  SchlaekenwiUe  y. 
Wendorf-Freidorf.     II,  262**. 

B.  Beltz. 

—  R.,  Utnrgia  Oallioana.  lY, 
61***. 

Bück,    C.    D.y    Dtseoyeries    in 

Ikaria.     I,  121***.  124**'. 
&  F.  B.  Tarbell,  Dia- 

coyeriesat  Anthedon.  1, 125***. 
Buekingham,  E.,  Religion  of 

Pnritan  Fathers.  IH,  812^**. 
Buckley,     A.     B.,     Hist.    of 

Natural  Science.  lY,  14*^*. 
•—  £.  P.,  Librarj  of  Philadelphia 

Antiquarian.     HI,  820***. 
Budapest.    —    Griech.  -  walach. 

Kirchengemeinde.  HI,  277**. 
Bndcsies,  Striepe.  H,  818**1 
Budile,  K.,  Richter  u.  SamneL 

I,  84**. 
Buderoee.    <—  Wohnreete.      H, 

809*1 
Budge,  £.  A.  W.,  Alexander. 

I,  92**»*. 

BOcher,    d.  besten.    IV,    82***^ 
Bttchi,     J.,     Glasmalerei     u. 

thurgau.     Glasgemllde.       H, 

164*1 
Bach  1er.     I,  48l 
Btteking,    Marburger  Rathaus. 

II,  196>*1 

—  Interim  zu  Marburg.  H, 
196*** 

Bttdinger,  M.,  Poesie  u.  Ur- 
kunde b.Thukydides.  I,81***b. 

—  —  Fortaetaung  des  Regino; 
ed.  W.  Wattenbach.  H, 
86*». 

Btthler,  A.,  Waldbau.  H, 
862(***). 

—  Chr.,  Gutachten  an  d.  Bundes- 
rat,    n,    161**. 

Bueil-,  J.  de,  Jonyencel;    edd. 

C.  Fayre    &  L.  Lecestre. 

m,  96**. 
Baibring,  K.  D.,    ZeitwSrter 

d.  Sttdenglisohen.    IV,  1«*»*. 


Bfilow,  y.,    Runge.     II,  70**. 

—  Rode,     n,  70***. 

—  SatUer(y.Sahieek).  H,  104*^. 

—  Schlief,  Sdilieffni.  H, 
277***. 

Bttrkli,  A.,  (Gonmoen).  II, 
165*1 

—  J.,    (Schweizer  wappen).    II, 

161»*. 

Büttner -Pfinner,  Peten- 
kirehe  zn  Baeharaeh.  n, 
206***. 

Büttner-Wobst,  Hu,  Abhb- 
gi^eit  Zoname*.  I,  127**«. 
188**. 

Buf  f,  A.,  WittelsbaeherBrazDa 
SU  Manchen.    II,  824***. 

Hoflnaier.     H,  826***. 

Grabmal    Hofknaiers   sa 

Augsburg,     n,  826***. 

Bngenhagen,  Joh.,  Brief- 
wechsel; ed.  O.VogC  11,69*. 

Bugge,  S.,  Eftraskiaeh  u.  Ar- 
menisch«    I,  7**. 

Bugl,  B.,  Jllgemdorfer  WsU- 
prozefs.     in,  164***. 

Bugnotet,  G.,  &  A.  N.  ds 
Sanyigney,  &ndee  surLoe- 
dres  et  Angletorre.   III,  131**. 

Bujack,  G.,  Jahresbericht  d. 
Prussia.     H,  278*. 

—  —  Aeceesionen  d.  Prostis- 
Mnseums.     II,  2781 

—  ^-  Arehiy  d.  Proyinzialytrk 
zu  Königsberg.     H,  285*^ 

—  —  Alexander  zu  Dohns- 
Schlobitten.     H,  286*1 

Buis,  F.  A.,  Tabak.  IH,  850**'. 
BuitenrustHettema,F.,0B4- 

friesch     Woordenboek.      m, 
g524eta. 

—  —   Fresiaka.     HI,    852***. 

—  —  Wopke  d«  Jonf  Jaesbs- 
zoon:     in,  862***. 

Bukowina.  — Eteb&st.  HI,  274**. 
Bulgaris,  N.,  7iiMbv»v  JBevi- 

ya^eme  ypofifutra  vjd^  X^ 

OTtavw  1738—46.  m,  8«8**. 

Fwlfo^.     m,  872*»*. 

Buli6,    Fr.,     Inseriptiones   ia 

museo  arche<dogiGO  Salcnitaas 

Spalati.     I,  189*"*. 

Iscrizione  ined.  I,  140**. 

Topogr.  suburb.  di  Saieaa. 

I,  162***. 
Bulle,    K.,    BondesyerfesBOig 

1815.     n,  1S8***. 

—  O.,  Dantee  Beatriee.  iQf 
19***. 

Goethe  ed  Itafia.  m,  76'**. 

Bulmerincq,  A.  y.,  Jahree- 
bericht. .  n,  868*^. 


BoDMii  —  OntelMm 


IT,108 


Bansen,  E.  ▼.,  Pharao.    I,  89*. 
Bunte,    Plitenberg    bei    Leer, 
n,  218", 

—  Fafarieiot.     n,  218**. 
Bnnyitai,  Y.,   s.  Sehlaueh. 
Bnonanno,  G.y  Cremona.    III, 

Bvrada,  Th.  T.,  Seolelc  rofnAn. 

din  Tvreia.     ID,  276**. 
Bnranello,  O.,  Maria  Criathia 

di  Borbone.     IH,  44^*. 
Bnrebbardt,  C.  Chr.,  Loeatio 

eondnelio.     I,  166'^'. 
Bnrekhardt,  A.,  Sebweis nnter 

laL  Kaisern.     II,  149>*. 
Platter  an  s.  Sohn.     II, 

8.  Platter. 

—  C,  Sendnng  Yisohers  naeh 
Paris.  II,  169*. 

—  J.,  Renaissance  in  Italien; 
ed.  H.  Holtsinger.  III, 
48''». 

Renaissance  in  Italy;  tr. 

S.  G.  C.  Middlemore.   III, 

43"*. 
Bnret,    D.,    Dnnt    de    gnerre 

ebes  Romains.     I,  168***». 
Bnrkert,  J.,    Handel   n.  Ver- 
kehr   im   Riernngebirge.      II, 

249»*.     m,  204«'«. 
Burkhard,     B.     Y.,     Bayer. 

Staatsbndget.    II,  821**. 
Bnrkhardt,C.A.H.,  Weimarer 

Faust      II,  99~*. 
B  n  r  n  i  ds,  O.,  Naos  JjMarB^itnje, 

m,  876"«. 

£xolf;Nrh€tt.  111,877'**. 

Bnrnonf,  E.,  Scienee  of  Reli- 

gions;  tr.  J.  Liebe;  prif.  £. 

J.  Rapson.     IV,  11»*«. 
Bnrrows,    M.,    Cinqne    Ports 

Charters.     III,  186>«*. 
B  n  r  y ,  J.  B.9  Later  Roman  Empire. 

I,  189**;  IV,  69«**. 
Bnsch,  R.,  Köhler  Inknnabehi 

SU  Darmstadt.     II,  208«*>. 
B  n sehen ,  G.,  EaropÜsebe  Kvl- 

tnrpflansen.  I,  8**. 

—  —  Germanen  n.  Slawen.  II, 
268**- 

Bnseskvl,    W.,    PeriU.       I, 

77»**. 
Bashnell,   C.    I.,    Jonmal   of 

Knight.     ni,  816«**. 
Bnsk,   R.  H.,    Celtio  Myth  a. 

Saga,     m,  188**. 
B  n  s  o  1 1 ,  G.,  Att.  Sebatsmeister- 

nrk.     I,  82»**'»*»«. 
R8m.  Revolntionsaeit.    I, 

181*^« 
Griech.  Gesch.    IV,  7*». 


Griech.  Staatsalterttimer. 

IV,  8(obea). 

Bnssemaker,  C.  H.  Th., 
Orerijsel  ged.  Stadhonderlooce 
tijdperiE.    in,  868*'«. 

Bnfsk,  R.  H.,  Danto  and  Bea- 
triee.    III,  19«**. 

Bnfsmann,  C,  Stellang  klev. 
Stlnde  snm  Landesherm.  n, 
801*«. 

Bnsson,  A.,  Schlacht  b.  Alba« 

II,  46«'. 

Bnter,  C,  Handel  in  Keder- 
landen   tijdens  Karel   d.   Gr. 

III,  888»«*. 

Bntignd,  J.,  Malagrida;  tr.  E. 

Massar a.     III,  62'*«. 

8.  Massara. 

Bntsch,  F.,    Inventarinm   von 

Fnggers    RUst- Kammer.     U, 

79"«. 
Bntterworth,  G.,  Deerhnrst. 

III,  187»«*. 
Bntti,    A.,    Gattilnsio.      III, 

14««». 
Bnttkay,  J.,  s.  Ssendrei. 
Bntske.   —  Miandemmen.     II, 

262«». 
Bnzbaami    £.,    SejdBts.     II, 

122". 
Kgl.  bayer.  CheTaoxlsgers- 

Regiment.    II,  821**. 
Bnssati,  A.,  Bibliografia  Belln- 

nese.     III,  68«**. 
Byrne,  s.  O'Byrne. 


c 

Caan,    s.  De  la  Bassecoar. 

Caballero-Infante,  F.,  Mo- 
nedas  Grabes  de  Dcoia.  IH, 
801"«. 

Caballeros,  s.  De  los  Ca- 
balleros. 

Cabrsra,  L.  E.     lU,  84'*. 

C  a  b  r  ol ,  F. ,  Liber  testimoniomm. 

II,  6*«;  IV,  66««*. 
Caehin,  s.  Caraysn. 
Cache,  s.  Del  Cache. 
Cadier,    L.,    tuu  de  B^am. 

III,  106»*». 

Cadol,    G.,    Htfros  de  scienee. 

IV,  27«**. 

Caffl,   M.,   Autografo  d'Arer- 

Uno.     III,  8««. 
Cagno,  s.  Di  Cagno. 
Gajori,  F.,  Mathematics  in  Un. 

SUt.     III,  811**. 
Cais  de  Pierlas,  E.,  Chartas 

d'«rdre  de  Malte.    III,  16***. 


Lettre  d*Ionooent  IL  III, 

16«**. 
Caland,  F.,RnyYen.m,860««* 
Oostbnrg.      UI,    861*«'- 

—  W.,  Kenntnis  d.  Avesta. 
I,  64«'. 

Totenverehrong  indogerm. 

Völker.     IV,  20»'». 
Calenda,  A.,  Patriri  e  popo- 

lani  n.  Ugaria.  IH,  16***. 
CaH,    C,    Lettsra  di  Bellinl. 

in,  72*»«. 
Califse,  d  Leggi  commerdali 

di  CiTitaveechia.  III,  88*«*. 
Callegari,    E.,    Iserizione  di 

Acraephiae.     I,  97«*^b. 
Calligaris,    G.,    Sepolcro    dl 

Adelaide  di  Snsa.  lü,  18»**. 
Calon  d  e  r ,  F.  L.,  Schweix.  Ken« 

tnOiCftt.     II,  167**. 
Calyo,  C,  Droit  international. 

n,  869«'«. 
Camansi,  A.,  Pellico.  III,  49'*. 
Cambiano,  s.  Ferrero. 
Camera,    Sibari.      I,    72/8"*». 

—  M.,  Giovanna  I,  di  Napoli 
e  Carlo  iZT.  di  Daraaso.  HI, 
84**«. 

Cammeo,  G.,  Comnnione  Israel. 

di  Napoli.  I,  49»»*;  III,  71*«*. 
Campaner,  A„  s.  Codera. 
Campbell,  J.,  Chnrch  of  Scot- 

Und.     m,  186**. 

—  M.  F.  A.  0.,  Boekdmkknnst. 
JU,  888  »»*b. 

Gsmpell,  U.,  Historie Raetica; 

(ed.P.  Plattaer).    U,  162«'. 
C  a  m  p  i  0  n ,  A.,  Saoesifm  de  Fer- 
nando  7IL    m,  88*«. 
Campora,  B;,  Capriata  d'Orba. 

UI,  16?*«. 
Canal,  J.,  Tl^mcen.  UI,  801»**. 
Gancellotti,     V.,    Vicentino 

inSanseverino-Marehe;  ed.  V. 

E.    Aleandri.      III,    68**«. 
Gandi,  s.  Carreras. 
Canellas,   s.  Vilardaga. 
Cannegieter,  D.,  Camminga- 

SUte  te  Ferwerd.  III,  862**'. 
Rienks,  wis-  en  werktnig- 

kundige.     HI,  862**«. 
Cannella,  s.  Frosina. 
Cannstadt,  s.  Schilling. 
Canova,   A.,  Amicisia  di  Ca- 

nova;     ed.    V.    Mal  am  an  i. 

ni,  68«*'. 
CanoTas       del       Castillo, 

Historie  de  Espana.  IH,  78». 
CanoTas  y  Cobeno,  F.,  Lorca. 

m,  84**. 
Cantalamessa,  G.,  BarrocoL. 

ni,  68»«*. 


1V,104 


CritI«  ed  Arte,  m,  68***. 

CaDtarelli,  L.,  M6&eatB9,    I, 

68»*. 
-—  —  Lex  de  iiii^  YMpatiADL 

I,  146»«;  m,  81**». 

Vicwrii  UrWfc   I,  161»». 

CentArerOy  i.  Peres. 
Centi,    O.,    Proste  Letteraris. 

in,  46**. 
Gsntoni,  A.  IL,  fleere  rsppre- 

•entas.     m,  41^«. 
GsBtü,  C,    Storis  ünWertele. 

ni,  88'";  IV,  «'. 
Allgem.  WeHgeteh. ;  tr.  J.  A. 

M.Brahl;ed.J.Felir.  iy,2*. 

FsgUs  Mikneee.  ni,  68"*. 

Cso-Msstio,   6.  B.,    Diieoni 

ÜBiveiritik     ni,  76'**. 
Cspssfe,  B.,  Yiesrls  veoehis. 

m,  84*»". 
Cspelle,   H.   Tmi,    (Diluvioin 

in  Frieelsnd).     m,  862^**. 
Gspistran.  —  DI,  178***. 
Gspitsni,    §.  De  GspitSBi. 
Gap or sie,    6.,    Aeenrs.     Ill, 

86««'. 
Cspps,  B.,  DomiBSdoB  esps&ols 

eB  Ameries.     Hl,  86»**. 
ConqiiSite  del  PMm    III, 

87"*. 
Gsppelletti,    L.,    Wsterloo. 

n,  188»**. 
C  s  p  p  e  1 1  i ,  A.,  Berrelte  e  leiten 

d.  MnraterL     m,  60***. 
Gs^poBi,  6.,  Leiters;  ed.  A. 

Gsrrsrssi.     m,  68***. 
GspriB,  G.,  Lsgame  di  Grsdo. 

III,  4**. 

Msriae  iitrisae.   m,  4**. 

Gspusns,    L.,    Fetmeoelli   d. 

GsttiBS.     m,  70*»*. 
Gsrs,  1.  De  Gsrs. 
GsrspsBos,  G.,Dodene.  1,70'». 
GsrsTeB-GsehiB,  A«,  OsUlse. 

Cimati^ra  du  Orsvss.   U,  2**. 
GsrboBi,  8.  Bsrot, 
Csrd,  8.  Bousrd. 
Gsrdsillse,  ds,SeptdormsBte. 

m,  80«»**. 

Gsrdenss,  ••  Ds  Gsrdsnse. 

Gsrdozo  dsBetheneonrtyLi^ 

Tr^Bor  d.Jiiiftsephsrdim.  1,60»**. 

Gsrdn  eei,  6.,  Poesis  edlteli*  b. 

QBsrte  Croeiste.     III,  280»*. 
•Csr  i  B  i ,  J.,  Donssione  di  Bsterio 

di  VeroBS.     II,  84»;  HI,  6**. 
Gsrte  di  liberte  ds  Ber- 

Bsrdo   di  YeroBS.     III,    6*». 
Aneddoü  SieilisaL     m, 

86«*».  71***. 
Gsrle,  G.,  MsBeisi.  m,  70*»'. 
Csrlier,  A.,  £tete  ÜBli.     m, 

828**'. 


Gsrlo,  8.  Del  Gsrlow 
Gsrlyle,  T.,  Heroes  Ib  Hiitery. 
IV,  28**». 

HektoB  d.  Geieb.;  tr.  J. 

Neuberg.     IV,  28***^ 
Gsrmiastl,G.,Prsti.  in,68*'». 
GsrBS,  W.  F.,  Fit^persld.  m, 

814***. 
Gs reo,  £.,  MooBsiee  de  Beor- 

gogBe.     n,  40^*. 
Gsrotti,  6.,  Moses  di  MilsBO. 

m,  9»**. 
GsrpeBter,   J.    EstÜB,    First 

thrse  Gospels.     IV,  40*». 
CsrpSBÜer,  J.,  ib  HoUsad.    ni, 

847*»*. 
Gsrrsrd,  H«,  Tombeso  do  ehs- 

▼slisr  de  Gtshssb.  II,  167**. 
Gsrrsresi,  A.,  •.  Gappooi. 
Gsrrersi  Gsadi,  F.,  CssteUot 

de  Montserrst.     III,  85»**. 
Gsrrsri,  F.  G.,  GsssdiSpUtm- 

bergo.     m,  4**. 

—  —  Fiae  d.  domiBO  ia  VsIts- 
•OBS.    in,  4**. 

Ssa  Loreaso  de*  Pieeaardl. 

III,  66**». 
Gsrriere,   M.,    Philoaopbie  d. 

Beaaisesaoe.     III,  48'**. 

Jesu-Sehriftea.   IV,  41»*». 

Gare,  dne  de,  Mdmoirse;    iatr. 

H.  d*6piB0i8.     II,  126**. 
Garetsd,    A.    B.,    Tbeophaao. 

n,  40**. 
Garet eas,   Er.,    Sebiraek«     H, 

226»»*.  260»**. 

Seberk.     II,  264»*. 

Harmesobar  Tbeseastreit. 

n,  268»**. 

—  —  Sakbow,  SaadbsgsB,  Safe. 
n,  269»**. 

Sebaeckloth.    n,  269»*». 

Gart ,  W.,  Statuette  de  Baeebos. 

n,  166*». 
Gartailbae,  £.,  Age  de  pierre 

ea  AMqoe.     I,  8/9'*. 

BroaseedaGambodge.  1,9*». 

Garter,   J.,   Qreea  Bay.    m, 

821***. 
Gsrtbsoe,    E.,     Bilsteiobdble. 

n,  206*. 
Gartolaire,   Gartolariom  ste.,  s. 

Urkoadea. 
Garatti,  D.,  Masebsia  di  Ferro. 

m,  46»*. 

B^rard.    ffl,  60»*». 

Gasabiaaea,    L.  K.,    Beroeao 

de  Golomb.     in,  86»»'. 

FiaBfoiid'Aisite.  IV,  76**. 

Gstagrsadi,  V.,  Storia  msdio- 

sTsls  s  modsraa.    IV,  8'». 
Gasaaova,    Amoors   st  avsa- 

torss.     m,  68»»». 


Gasart  slli,   L.  G., 

I,  64**. 
KbTstok-das.     I,  64*». 

—  —    IfaadaTasaiaa    rsUgi 
I,  66»'. 

Gasati,  G.,MaioiirhsdiDenits. 
m,  80***. 

—  6.,  i.  GsafalonierL 
GaecaTiUa,  IL,  Ißebsknesb 

Celeds.     m,  72***. 
Gaeelli,    Loasara.     HI,  26***. 

Prsmis.    HI,  60»**. 

Gssioi,    T.,     Poste    osMriMi- 

m,  22«'*. 
Ouorati.     ni,  64***. 
Gaepari,  C.  P.,  Brislb  etc.  d. 

kirehl.  Altsrtoois.     IV,  66***. 

78**. 
Gssse,  i.  Do  Gasse. 
Gaseel,    P.,  Veltro  io  Doit« 

H6Ue.       m,  20***. 
•—  —  Gbristos,   soeials   Fngc, 

Jadeotam.     IV,  42»**. 
Gasistti,    G.,    Liaasiio.    IQ, 

68**». 
GattagBa,K.,Pepe.  ni,64**». 
Gaetaldi,  G.  F.,  Torrs  d.  Graeo; 

pr.    B.  A.   RieeiardL    lU, 

86***. 
Gaitaa,     A.,     lostsUstioBS   d. 

Aead^mie  da  Franes  k  Bssm. 

III,  67»**. 
Ga^steels,  D.  Tan  ds,  BsteOls 
,  dsFUoros.     m,  128»**/»**. 
Gaitsk,    F.,     (PUsaaer    GysK 

assioBi).     m,  166*»*. 
Gastellaai,    C,     (VeaetisBW 

aaf  Ghios).     lU,  2»*. 
PriTÜsgi  di  staapa.   m, 

8**. 

—  -^    laTeasione    d. 
in,  888»**. 

Gastellari,  G^   IMiitto 

siast.    in,     SO'*'. 
Gastelli,  E.,  GastaUL  I1I,67*>». 

—  IL,    Garteggio  PoUtiae;  ad. 
L.  Gbiala.     m,  49*». 

Gastslmolo,  s.  GastaaL 
Gaatett,    L.,    Prosa  laüae  de 

Pierre  de  la  Vigae.   111,84*»*. 
Caiti,    B.,    Aqoila   Abmol  • 

Nieeolö  d.  leola.     m,  86***. 

—  —  SersfiBO    Aqoilsaa.    IH, 
86**». 

Hsgistrato  AqoUaso.  m, 

86***. 

—  —    Biearehe   Abnuss«   di 
Lollis.     ni,  86***. 

Dsesds  fbstiT«  o.  Aqoils. 

m,  69»**. 
Aqoila  d.  Abroad.    IH^ 

69**'. 
Sigaoriai.    Hl,  71*»». 


GmII  —  ChftTaaiiM. 


IV,105 


A.  FftUni  A  A.  Ytrdi, 

Arehivio  d.  Coimuie  Aqnllano. 

in,  85«^. 
CftstiglioniyV.,  RMh«Ut  «aa- 

tiu.     I,  A9^*K 
Castilieii.  —  Fltpelei  del  ooMejo. 

ni,  81»». 

—  Jmm  d%  Flgoero«.  III,  88^^. 

—  AetM  öm  eortes.    UI,  88^**. 
Castnio,  1.  De  Cftstillo. 

—  0.  Del  CMtillo. 
Caitorina,    P.,    Tipografl    in 

GetaniA.     m,  88^^^ 
Letten  di  MnntorL   m, 

Castro,  a.  De  Csitro. 
CaetronoTO,    O*,    Brioe    oggi 

Monte  S.  Ginlieno.  HI,  88^^*. 
CMtrone  di  Zoppolm.  III,  4^. 
CAtalin  A  QArois,  J.,  Ciftientee. 

ffl,  84»'. 
Cetslog  d.  Genn.  Mneenme.    11, 

880«*». 
Cetelogo  d.  arte,     lY,  19^*K 
~  d.  monete.     III,  Al'^K 
Catalogne   d.    MbL    de    Fhmoe. 

II,  14*« 

—  ofnieer.inBrit.Mne.  11,15". 
Oatalegne  eodio.  Mellieeniie.    II, 

187*"*. 

—  eodie.  Monteniie.    m,  116"*. 

—  eodie.  Pirieieae.  III,  116^; 
IV,  7A*K 

—  MaateefaappQ  der  bonwknnet. 
m,  889«»». 

Catalonien.  —  Campafiae  1644, 

in,  81»*. 
Catanzaro,  C,  Donna  itaL  n. 

edense  ete.;  pr.  G.  ManaL 

Cathrein,  Y.,  Soeialiimnf.  II, 

848»". 
Cattaneo,  C.  G.,  Sentimento 

arutoeiat.  di  Dante.  111,18***. 
— >  R.,    Arehitettora   in    Italia. 

in,  41^. 
Cattier,  F.,  Gnerre  priTde  dans 

Hainant.     ni,  12)'» 
Canehie,    A.,    Charlee-Qoint 

dana  Faye-Baa.    III,  110>. 

—  —  Qnerelle  d.  inreetiturea 
de  Li^e  et  Cambray.  III, 
11 7*«. 

—  —  ArelÜTea  ikmdk  k  Kaplee. 
in,  118»*. 

Caner,  Fr.,    Drakona   Geaets- 

gelmng.     I,  64*^ 
Parteien   in   Megara   n. 

Athen.     I,  66**.  69". 
CaTaglion,     £.,    Franee     et 

Italie.     in.  76'**. 
Caragna   Sangialiani,  A., 

Agro  Yoghereae.    in,   12»**. 


CaTaignao,  G.,   Praaae  apria 

TUalt.     II,  180"**. 
CaTaleaaelle.G.  B.,  &  J.A. 

Croire,BaAMllo.    lU,  68^ 
CaTallari,   8.,    Seoperte    di 

Siraenaa  ed  Akra!.   1, 126***^. 
Gar  anagh ,  P.,  Thomae  Aqninaa. 

lY,  76**. 
Gare,  A«,  Cid  Teetam.  I,  82^ 
Careaaa,   F.    G.,    Palaiao    d. 

eomnne  in  Bologna,  ni,  26*'*. 
Carieael,  H.,  Fnnde  in  Gran- 

blinden.     H,  158*». 
Caienore,  B.  de,  Kabel,    in, 

840*»*. 
Caaba,  D.,   Antiqnit^  jnd.  en 

Tripolitaine.    I,  44*  *.  47/8**. 
Ceeehetelli-Ippoliti,  B.,  S. 

F^aneeaeo  di  Saiaoferrato.   in, 

27**'. 
Ceeeoni ,  G.,  Boeeolino  Gnaaoni 

da  Odmo.     m,  80***. 
Ceei,    G.,    Monte    Gaatollo    di 

Todi.     III,  80***. 
Todi  nei  tempi  di  Bienso. 

in,  80**». 

MaaaareUo.    in,  80***. 

MaUtettaeToiU.  ni,69***. 

Elton  Carafa.  HI,  70***. 

CelakoTtky,  J.,  Yiehrd.    in, 

162»*», 
Pri?ilegiaPragendnm.  m, 

177***. 
Piehmann,  pamiti  PelbH- 

moTakd.     III,  209***. 
—  —  O  üa^eh  ragiatrech  ete. 

III,  212»*». 
Celedon,B.,  Colon.    111,86»**. 
Celiohowaki,  Z.,  Litea  inter 

PoloBoe   Ordinemqne    Cmei- 

ferornm.     II,  279*. 
Calla,  a.  Della  Calla. 
Cellini,  B.~  Dokument.  in,68***. 
Cela,  Atelier  k  Spiennea.  I,  9**. 
Cend,  B.     in,  67***. 
Canni,  Q.,  Aoete  la  Yeia.    m, 

46**. 
Centofanti,  a.  Tanfant. 
Ceraaoli,  F.,  Comnne  dlMonte- 

eeUo.     in,  88***. 
Cereaole,  Y.,  Yeniae  etSniaaea. 

ni,  66**'. 
Ceretti,  F.,  LodoWoo  JjPieo. 

in,  59*'*. 

Lnigi  Campi.   in,  69*". 

MantoranL     m,  59*'*. 

Eleonora  äi  Paolo,     m, 

,  69*'*. 

Cernf,    J.,    Legende    o    ar. 

Katerine.    m,  171***. 
Cerrato,  G.,  a.  Ilgen. 
Cerro,  a.  Del  CerrOb 
Cernti,  G.,  a.  SaeehL 


Ceaana,    G.    A.,    Bieordi    dl 

Giornalista.     DI,  74***. 
Ceaare8eo-Martinengo,E., 

Italien    Charaetera   in    Epoeh 

of  Unifieation.    m,  74***. 
Ceanola,  t.  Palma. 
Ceataro,  F.  P.,  CoatitaaioDe  di 

Comnne  Medierale.  111,27***. 
Cenleneer,  Ad.  de,  Indien  anr 

bronze   antiqne  et    Cornea» 

Ntfpoa.    I,  178*". 
Chabia,  B.,   Mosdrabea  ralen- 

eianoa.     in,  801»**. 
Chaband-Arnanlt,      C, 

Flottes  militaires.  lY,  24***. 
Chabottillet,  A«,  a.  Morel. 
Chadwiok,    G.    A.,    Exodna. 

I,  84**'*. 
Gbaignet,  A.Ed.,  Bhdteriqne. 

lY,  27***. 
Chalkiopnloa,    P.,  Bavtt^o^ 

M^aria  xaVElXas.  TU,  869**. 
ChaloD,  B.,  Monnaiea  de  Bra- 

bant  1794.    m,  119'*. 
Chamberlain,    A.  T.,  DeInge 
mythtofCanad  Indiana.  1, 14»**» 

—  D.  H.,  Moüey.    m,  815***. 

—  J.    L. ,    Army   of  Potomae. 
ni,  818*'*. 

—  N.  T.  Tarmonth.   ni,  819*»*. 
Chambrnn,  A.  de,  Droita  anx 

itete  Unia.     ni,  808'*^*. 
C  h  a  n  a  o  n ,  M.,   Aimerigot  de 

Marehea.     m,  98**. 
Chantrel,    J.,    Hiatoire   eon- 

temporaine    lY,  9**. 
Chan  Ter  on,    J.    de,    Manna. 

I.  165***. 
Chaplin,  Th.,Gihon.  1,40***. 
Chapotin,  M.  D.,  Gnerre  de 

Cent   ana,   Joanne   d'Are   et 

dominieaint.     ni,  100'*. 

—  —  ProTinee  dominieaine  da 
Franoe.     lY,  76**. 

Charlea,    B.,    &   L.  Froger, 

Geete  AldrieL    n,  16»*. 
Chart  euer,  G.,  Proeeeaiona  k 

Paria  et  k  S.  Denia  l(i09\  ed. 

P.Gnilhiermoa.  DI,  108**. 
Chatelain,  L.,  Beginenaia  762 

de  Tite-Ure.    lY,  82»». 
Chatenay,  M.  de,  Saint  Lonia 

de  Gooaagne.    m.  56***. 
Chataidakia,  J.,  Jaanakoy^ 

Chanff,  8.  La  Chanff. 
Chanmont,    G.    de,    Dramea 

d'hiatoire.     lY,  28«»*^ 
Chantard,  J.,  Charlea  II  da. 

Gonsagne.    DI,  66***. 

Jetona  de  me.  in,  119**. 

Charannea,  E.,  Chttellenie  do 

Chillon.     n,  167**. 


IV,106 


GhATMoat  —  Clttk. 


*-  —  Sabtide    de   SaToi«.     II, 
167«'. 

—  C.  O.,   NouTMu  TMUm«iit. 
IV,  44"*. 

Char  in  de  Mala« ,  E.,Fraii^ia 

d'Aeeiee.     IV,  76*^ 
0  h  ^  1  a  r  d ,  R.,  Hongrie  ConUmp. 

in,  266»*'. 
0 h e li n i ,  O.«  Ginaeppisa Bona- 

parU  a  Lneca.    III,  68^^^ 
Chelnel,  K.,  Briefe  polit.  Ge- 

ftngener    ana    Olmfits.      IH, 

264"«. 
C  h  tf  D  o  D ,  E.,  Defentor  dritaüa. 

Cherrj,  B.  B.,  Crimiiial  Law 

in  Andent  Commvaitiea.    m, 

181". 
Ohtfrnel,  *  A.,     Politiqne     de 

Lonia  XIV.     II,  107^ 
Lettrei  de  Haaarin.   HI, 

78«'«. 
Cbeitret  de  Haneffe,  J.  de, 

Kttmiamatiqne  de  Li^j^.    III, 

11»«. 
MAtan   de   Hoy.     m, 

124»*». 
CheTalier,  ü.,  Ersbieehöfii  t. 

Vienne.    II,  18««. 
Repertoritim    hymnolog. 

m,  116*». 

—  —    H^rtfeiea    en    Danphin^ 
IV,  77". 

i.  Arit 

CheTallier,     H.,        Hiatoire 

d'Enrope.     IV,  B^. 
Chävre,  F.,    Notee  rar  1€76. 

n,  156*«. 
Gheyne,  T.  K.,  JS6^  a.  1^8^ 

Psalmi.     I,  87»«». 
^  .-   63^  pialm,     I,  87"«. 

Psalm  68.     I,  87"». 

PiafaDi ii^—iia.  I,87»»«. 

i.  Margoliratb. 

Chiala,  L.,  a.  Oaatelli. 
Chiappelli,    L.,       CoUesione 

Boiai-GaadgoU.     UI,  25^*^ 

Mm.  Piatoieai.    lU,  25^**. 

Bes.     m,  89'". 

Chiapnsio,   F.,     Flemonte    e 

Saroja.    IH,  44>*. 
Ghiarini,  G.,   Liriea  religioea 

n.  Umbria.     DI,  28*»*. 

—  —  a.  Foaeolo. 
Ohiaret,  D.,  Battaglia  d.  Ger- 

naia.     IH,  49*'. 
Ghieai,  G.,     ItaUa    irredenta. 

ni,  4*«". 

-' Italiaai  iUnatri.  HI,  74«**. 

Ghijt,  J.  A«    ran    der,    Dagh- 
.  BegUter  int.  Gaateel  BaUvia. 

ni,  869»»**. 


~    —     Nederlandaeb  -  Indiieh 

plakaatboek.     HI,  869***. 
Gbilda,  G.  W.,    BeooUeetione. 

III,  818"**. 

—  —  BeeoUeetiona   of  Graat. 
in,  814"*. 

Cblpiei,  Gb,  a.  Perroi. 
Gblingenaperg-Berg,  lf.T.f 

GftberfeM  T.  BeiebeBball.   U, 

819*. 
CbodBkieirioB,M.,84paltarea 

d'tfpoqne  romaine   en  Sildrie. 

IV,  20«'*. 

G  bot  an  er,  Znns.     I,  62**^. 
Cbritt,  K.,  a.  Maya. 

—  W.,    Griecb.    Littermtar    bb 
Joatinian.  1, 1 1 6***»;  IV,  58***. 

Gbriatiani,    T.,     Gegenrefor- 

matioD  in  Biga.     II,  298**. 
Cbriatie,  B.  G.,  BlsoTier  bibUo- 

graphy.     m,  888***. 
Gbrittine  dePi8an,0ettTree; 

ed.  M.  Boy.     IH,  98*^ 
Gbriatobatilit,    G.,        'AX^ 

naooSL    UI,  868'*. 
GbriatomanoB,  G.  A.,  Abond- 

Ibid.  Oeeebleebtor  im  Orient. 

in,  288*'.  289**. 
Gbrouat,  A.,   Topogiapb.  Br- 

klirnngen.     II,  88^**. 
Königs-  Q.  Papat-Urknn- 

den.  11,41'.  46»*;m,  14*". 

—  —  Konstanser  Konkordate, 
n,  62". 

Ghryaantkopnloa     [Pbota- 

koa],     PIk.,     Jltlonotfr^io* 

avSpBS.     III,  879***. 
Obnmis,  A.,  Fvftvaounf  üv^or. 

ni,  878»**. 
Ghunder,  a.  Snmbboo. 
Gbuqnet,    A.,   Jemmappes   et 

eonqn6te    de    Belgiqne.      II, 

126"*. 
Ghnreb,  W.  G.,  Erieseon.   in, 

814***'». 
Chytil,  K^  (Wandmalereien  in 

St.  Petr.  am  Vyiebrad.)    m, 

181»'*. 

—  —  Madonnenbilder  Böbmens. 
in,  181*'». 

ParMr.     ni,  182***. 

(GmUndner  Meister.)  m, 

182**'. 

Oswald,     in,  216*«». 

Gbyaer,  K.,  Wanderrersamm- 
langen  der  Ungar.  Natur- 
forscher,    ni,  270**». 

Gian,  V.,  Gastaldia  di  S.  Donb 
di  PiaTe.     III,  8**. 

Aldato  a  Bembo.  m,  62  »**. 

Primiaie  di  Gambara.  m, 

61*w. 


GibelU,  A.     m,  69^ 
Giooketti-Snriani,   F.,     Go- 

leeehi.     m,  71***. 
Gieero,  M.  T.,  Gonoapoodenee ; 

edd.  B.  T.  Tjrrel   &  L.  G. 

Pnraer.     I,  187'*. 
Gieotti,  E.,8aeerdoaid.Spagna. 

I,  170**». 
Giesskowski,  Ang. Gr.,  Pontes 

rer.  Polen,   e  tabnL  BoipnbL 

Venet.  in,  284»*«.  287"«. 
Gihik,  L.,  (Enle).  111,201**'. 
Cinelli,  G.,  Garolina  di  Broa- 

Bwidk.     ni,  64***. 
Gipolia,  G.,  Branengo  di  AstL 

n,  86*;  m,  18**';  IV,  84". 

—  —  Gronaehe  Veronesi.    m, 
6'*. 

Apografo  V« 

eaaow     m,  6". 
Doonmento  di 

ni,  6»*. 
Terreootte  di  8.  Am 

in  Verona.     lO,  6^*. 
ArohiYio  di  VoreellL  IQ, 

12***. 

Asti.     in,  18***. 

dB  G.  Filippi,  Diplev 

di  Barlee  TZT.    c    Loderim 

Bararo.     n,  41*.  46'. 

—  F.    ni,  öC*). 
Gireonrt,A.de,Loai8d*0ridm. 

in,  98**. 
Gieotti,  L.,  a.  MaafredL 

Cisteeky,  s.  Dirii. 
Ginffoletti,  A.,  Fsganiea.  m, 

8»**'. 
Glaeys,  P.,  Bonrrean  de  Gaad. 

m,  121**. 
Loteriea  d'aatrefoib   Hl« 

121*'. 
Banqneta     d.     iekeriBi. 

ni,  121**, 
Glair,  G.  St.,  Satekh  of  Hittitts. 

I,  28^**. 
Claretta,     G.,    Ordiae  Msa- 

rixiano   e  Prcrraaa   di  Lebl 

ni,  44*. 
Gittadella  di  Toriao.  HI, 

44". 
Piemonte    e  Siena.    IQ, 

44«'. 


Ginseppe 

in,  46". 
Glarin  de  la  Bire,  Odettsdi 

GbampdiTers    en    Boargoga«. 

ni,  99'*. 
Clark,    B.,    Begiment  of  Kev 

York,     in,  820***. 

—  F.  G.,  Morria.    m,  SIS***. 

—  J.  W.,  Osmbridge.  m,  186«**. 

—  W.,    SaTonarola.    IV,  79**. 


Clark  ^  Conjbear«. 


IV,107 


—  W.  G^  Kdoofttion  in  AIaImuimu 
in,  821*'*. 

CUrke,  H.,  CyprioCe  m.  Khlta. 

I,  «1". 

—  W.,    Home   of  WMhingtoiw. 
III,  817»»». 

—  W.  N.,  Dodge.  in,  81 8»». 
CIam  Tan  Laar.  III,  888^^ 
ClaTi^re,     s.    Manlde-La- 

ClaTiöre. 
Giemen,  C,  EadlmonUmni  in 
Jnstini  Apologie.     IV,  57*^. 

—  P.,  Kaiserpalast  %,  Ingelheim, 
n,  81«". 

Portfttdarstellnngen  Karls 

d.  Gr.     II,  82"*. 

—  —   Schreibschale    sn    Falda. 

II,  82"«;  IV,  86«'. 
Clement,  R.,  Constmctions  et 

protoetion     d.     Mifices.       I, 

166"«». 
Clereq,  de,  s.  Pierson. 
Clermont-Ganneau,       M., 

(Griech.  Widmung  sn  Sidon). 

I,  107«». 

—  —   Localit^    de    Palestine. 
in,  284«*. 

6pigraphie  et  Bist.  Arabee. 

ni,  284". 
Clereland,    £.    J.,    Sexton's 

First    Chnreh     of    Elisabeth. 

ni,  820*»*. 

—  KR.,  Robertson  and  Washing- 
tons.    III,  816«**.  817"*. 

Clinch,  G.,  Bloomsbnry.     HI, 

1S6"«. 

Marylebone.    m,  188«*>. 

Clinton,  H.  R.,  War  in  Penin- 

snla.     III,  82»«. 
_  —  From  Cr^jr  to  Assye.  IH, 

127". 
Cloqnet,     L.,    Iconographle 

ehr^ienne.    IV,  69»««.  78'«*. 
Cobeno,  s.  Ganoras. 
Gobo,  B.,  KaeTO  mundo.     III, 

86"'. 
Cochin,  A.,  Boecaoe.  in,  22*««. 
Godera,  F.,  Mannscritos  irabes. 

in,  291". 

—  —      Mannscritos     antbigo- 
espanoles.     ni,  291". 

Tochibies.     III,    800"«. 

Baso  Hnd.     III,  800«««. 

Doninacton    islamita    en 

ialas  Baleares;  ed.  A.   Cam- 

paner.     m,  800«««. 
Godreson,     Th.,     Resnmatnl 

cronologie.     m,  272*. 
Goe,   E.  B.,    Biblieal   maaning 

of  hoHness.     IV,  45^«^. 
G511n,    ISd.    T.,    Luther.       II, 

67*«. 


C  o  e  1 1  o ,  Franc,  Ksar-el-Acabir ; 

ed.  T.  De C n  e  T a  s.  m,  802^'«. 
Goen,    Gnst.,    Strade  d.  com- 

mercio.     IV,  22«««. 
Gogliolo,    P.,    Glosse    preac- 

eursiane.     III,  89^««. 
Gogo,  G.,  Maffeo  Veniero.  m, 

57»«». 
Cohausen,  A.  ▼.,   Altertümer 

im  Rheinland,     n,  190". 

—  —    Bargen    in  Kasaao.     II, 
199"«. 

Cohen,  s.  Jacobsohn. 

—  H.,  s.  Lange. 
Cohn,  s.  Gonrat. 

—  Ferd..    Schols    ▼.    Rosenau. 
II,  102«*«.   252«««. 

—  —    Scheitniger    Park.      II, 
261««. 

—  Gg.,  Heidelbeig.  Rechtsdenk- 
mftler.    'II,  111«*;  177»««. 

—  H.  M.,    Juden    in    England. 
I,  60«*«. 

Colagrosso,    F.,    Metrica    d. 

Gansoniere.     ni,  21««'. 
Pessimismo    d.    Petrarca. 

ni,  21«»«. 
Colbeig.    —    Mariendomkirche. 

n,  277«««. 
Colbr,  Gh.,  Oligarehy  in  Eng- 

lish'Xowns.     III,  180««. 
C  o  1  d  i  1 7. ,     Hugo,    Amoldische 

Bachhandlang  su  Dresden.  II, 

244«««. 
Coleceion    de    doeum.   relat.  al 

deseubrimiento    de    Ultramar. 

m,  87'««. 
C Ol f i ,  B.,  *EeoerinU'  di  Mussato. 

ni,  b^. 

Golini-Baldeschi,     L.,     s. 

Wattenbaoh. 
Collection  de  textes.  IV,  26«««. 
G o  1 1  i gn  on ,  M.,  FoaiUes  d*Acro- 

pole    d'Athtees.      I,    121«'«. 
Colli n,  C,    Holbergske   Skue- 

spillere.     III,  147«««. 

—  E.,  Momics  boliv.    I,  16«««. 
Collischonn,    P.,    Frankftirt 

im    St:hmalkald.    Kriege,     n, 

197«««. 
C  0 1  o  m  bo ,  C,  Secrete  Log  Boke. 

HI,  86«««. 
Golonna,F.,  Frammenti  epigr. 

greoi  in  Kapoli.     I,   126*«««. 
Coluraba,  G.  M.,  Persia  e  Stati 

greci.     I,  76««. 
Antioco.     I,  79««'«. 

—  — •  Spedisione  aten.  in  Sicilia. 
I,  82  "«d. 

Grecfia  e  Sicilia.  1, 110«"«. 

Comandini,    A.,    Medaglie 
Italiane,     ni,  77'*"«. 


Gomba,  E.,  Enrico  Amaud.  in, 

46«« 
Common  da,  H.,  LandeskandL 

Bibliogr.  OberSsterreichs.     H, 

188««. 
Com  pars tti,  D.,  Iscrisioni  n. 

Pjrthion.     I,  70'*. 
Gonant,    £.,     Vermont,      in, 

820*««. 
Gonder,  s.  Armstrong. 

—  G.    R.,    Races    of   Western 
Asia.     I,  7««. 

— -   —    Hittite    prinee's    letter. 

I,  19«». 

BstUe  of  Kadesh.  I,  28'«. 

—  -^  Monom,  notiee  of  hebrew 
yictories.     1,24««. 

Besetha.     I,  40«««. 

—  —    Lyeian     langpage.      I, 
84«««*. 

—  —  Norman    Palestine.     m, 
281««-*«  288««. 

Jerusalem.     III,   282««»« 

Early  Christians  in  Syria. 

IV,  81«««. 
Condit,   U.  W.,    Easton.     in, 

820*»«. 
Confalonieri,  s.  BadinL 

—  F.,  Memorie  e  Lottere;    ed. 
G.  Casati.     HI,  52«'«. 

Denkwttrdigkeiten.     m, 

52«'«. 
Goninok    Liefsting,    F.    B., 

Wetsbepalingen  op   eed.     m, 

881««««. 
Con kling,  F.  A.,  Voto-power. 

in,  810«*. 
Connecticut  in  Revolution,     m, 

819*««. 
Conrad,    G. ,    Kommers-Kollog 

SU  Königsberg.     II,  288«'. 
Gonrat  (Cohn),  M.,  Quell,  n. 

Litt.     d.    röm.    Rechts.      H, 

842«»;  ni,  89'««. 
Conti,  G.tUrissari.  m,  11*«». 
Gontini,  F.,  s.  Fossati. 
Contri,    G.,     Areidosso.      IH, 

26*«'. 
Conversationslexicon,     Nordisk. 

IV,  88«««. 
Conway,   Romains    of   Dttrer;' 
ed.     L.     Ecken  stein.       n, 
99««'.  881«««. 

—  M.  D.,  Washington,  L.     m, 
818«««. 

—  — -  Mount  Vemon  Washing- 
ton,    in,  818««». 

Conwents,      Vorgeschiohtl. 
Fischerei     in     Westprenfsen. 

II,  278«. 

Conybeare,   F.  C,   Works  of 
PhUo.     I,  88«»«. 


IV,108 


Conse  —  CroiMt. 


Consa,    iu,    Ion.    Temptl    in 

Lokri.    I,  84»»»«. 
— -    —    Griaeh.    Kohlenbeflken. 

I,  109»»>». 

—  —     Att     Gnbrelieft.      I, 
114"«b. 

Cook,  F.  Gm    Diekinton.     III, 

818»w. 
Loe.     m,  816«^. 

—  J.,    ünitariaiiism  in  Botton. 
III,  81«"«. 

Coole  7,  T.  M.,    Conititntion«! 

limitationa  of Amoriean  Union. 

m,  810». 
Coppior,  de  &  K.  Badaou j, 

(Lotete    Kaiaer    t.    Byians). 

m,  298*«. 
Corbett,    E.    K.,    Motqne    of 

Amr.     in,  296*». 
Corcia,  N.,  Stoiiagreca  antar. 

ft.  Olimpiadi.     I,  69^. 
Cordova,    V.,    Diaeoni  parl»- 

ment.     III,  72«»». 
Cormaek,  a.  MAoCormftek. 
Cornelina,    C.  A.,    Rttokkehr 

Calvine  naeh  Ganf.   II,  72»^». 
Cor  nette,    C,    fttat   eivil    d. 

ItaUena  an  Franee.    in,  74«^*. 
Cornill,  C.  H.,  Sanla  Königt- 

wahl  n.  Yenrerfting.    I,  80»». 
Corra,   G.  H.,    Yenanrio  For- 

tnnftto.     n,  5»». 
Corradi,     A.,      Stofe.        in, 

20»*». 
Profeaaori    di  Utinitk  di 

Bologna,     m,  27«^». 

FnldeUo.     HI,  41'*». 

PrigioniA  di  Taaao.     ni, 

69»»o. 
Correftla,  a.  Maery. 
Corranti,    C,    4   Ott.   1889. 

m,  68"». 
Correr»,  L.,  Tnmnlti  napolet. 

itfiT.   in,  e9»**. 

Correapondendn   de    Felipe  27. 
in,  824»». 

—  de  Oanw  eon  Carloe  Y.    m, 
61»**. 

Coraini,  B.,  Loreniino  de  Me- 

dici.     in,  61*®'. 
C  o  r  •  8  e  n ,  F.,  Alteroatio  Simonia 

et  ThaophiU.     lY,  64*»^ 
Corti,    E.,    Biaorgimento  ital. 

in,  74»»». 
Corwin,    O.    t.,    Anron    t. 

Kflnigamark  n.  Ang.  d.  Starke. 

n,  281'». 
CoTTinna»  M.  —  Altklaaa.  Heer- 

iührer.     in,  289»»». 

Heldenthaten.  111,289»»». 

CorTiaieri,  C.,  a.  Tnmmn- 

lillis. 


Coaentino,  G.,  Cod.  dipL  di 
Federieo  III,     XU,  87'»*. 

Coanean,  TVait^  de  gnarre 
de  Cent  ana.     ni,  96»». 

Coata,  a.  De  Coata. 

—  E.  M.,  Diritto  prirato  n. 
eomedie  di  PlAQto.    I,  166»»». 

—  F.,  Lottere  al  Conto  Blattei; 
ed.  M.  Y.  MatteL  m, 
68»»». 

Coata  de  Boftnregftrd,  Der- 

niteea      ann^a    de    Charlaa- 

Albert.     ni,  48'». 
Coata    Giani,    F.,    S.  Falioa 

anl  Fanaro.     UI,  26*»». 
CoatA-Bosetti,    J.,     Staate- 

lehre,     n,  849»**. 
Costa-Boaatti  t.  Rosanegg, 

(BrOnner      Spiolberg).       in, 

200»»». 
Cotronei,    B.,     Alionc.      DI, 

18»»». 
Cottafari,  C,  Legnigno.  m, 

26*»». 
Caatel   di  Saraano.     ni, 

26*»'. 
Cotngno,  E.,  Yico.  in,  71»»*. 
ConlAngea,  a.  FnateL 
Conrej,  de,    Inqniaitenr  d'Ea- 

pagne  k  eonr  de  France,    ni, 

66*»».  82»». 
Courdareanx,  M.,  Proete  de 

GaUltfe.    III,  62*»». 

—  Y.,  Saint-Irin^e.    lY,  67»'**. 
Conain,  G.,  Lettre  de  Darisa. 

I,  68'.  104»»*. 
&  Ch.  Diahl,  Inaeriptiona 

d'HaHcamaaae.     I,  106»»». 
Contant,    E.  B.,    Tarrjtown. 

178L    m,  816»**.  81 7»*». 
Contenlx,  a.  Le  Coatenlx. 
Contre,  a.  De  In  Contre. 
C  o n  ▼  r  al,  M.,  Hiatoire  moderne. 

lY,  6»». 
C o w le 7,  £.,  Writera  of  Goneaia. 

I,  84'». 
Cox,  a,  Eccieaiaatea.    I,  88»*». 
Coxa,    A.    C,    Preab7teriana. 

in,  612»»». 
C07,    G.,     Eibinga    oppngnata 

1677i  ed.  ICToeppen.   n, 

288«». 
Cossa-Lnsi,    G. ,    Prophatar. 

eod.  graee.  YAtioanna.    I,  88»». 

—  —  Epigr Af .  greoha  di  Gioigio. 

ni,  87'»». 

Teatamanto  d,  foodatore 

di  Demenna.    III,  88'»'. 

Coaao,  e.  Salra. 

Craandijk,  P.  H.,  Krayanhoff. 
ni,  828'*. 

—  J.,  Looadninen.   m,  860»»'. 


Slot    ta   TaalataiB.    in, 

866»»*. 
CrAOAn,  C,  Litnrgia  d.  Chi7- 

aoatomoa.     lY,  61»»». 
Crafta,    W.    A.,    Haath.     m, 

816»»». 
CrAke,  A.  D.^  Sainto  a.  An^o- 

Saxon  Chnreh.     lY,  71**«». 
CrAmer,  F.,  CAoaar.    1,188'*. 
Crane,  YirgiL     HI,  41'*'. 
Cr  AT  an,  A.,  Capeeo-Miniitob; 

tr.     M.    S.    WAtaon.       m, 

71»»». 
CraT,  B.  Mao  Cra7. 
CreA,  A.,YerwaltuigBndit.  II» 

884»». 
Oreeelina,     W.,     GaaefaiehtL 

Lieder.     II,  99»»».   178»*'. 

—  —  Oberhaaa.  WSrtarimsk. 
n,  208»»». 

Creisenaeh,  W.,  Sehanapide 
engt  Komödianten,   n,  96»»». 

Craeaon,  H.  T.«  Man  in  Dela- 
ware Talle7.  I,  16>»»;  HI, 
806*». 

Chippod    implament   ef 

White  EiTor.     lU,  806**. 

Criaenolo,    A.,    Prodittaton. 

in,  70»»*. 

Criapi,  F.,    Scritti  e  dJaeonL 

ni,  72»»». 

CroniatorlA.     in,  72*»». 

Criapi.     in,  72»»'- 
Criato,  a.  De  Criato. 
Criatofori,  F^  DianteeYitarte. 

ra,  20»»». 

Boeearia.     m,  20»»». 

PietroPottignanodaSieaa. 

III    21»*». 

1  CardinAlL     m,  81»'». 

SS.    Andre*    a  Gragvia 

anl  Monte  Celio.     m,  82»»». 
Yiterbo.     ni,  88»**. 

—  —  CronAflA  di  Fteneaaeo  da 
Yiterbo.     m,  88»»». 

Signori  di  Yieo.  m,  88»»». 

Terma    Yiterbeai.     IH» 

88»»». 
Tombe   in  ParagiaL    IV, 

72»». 

—  G.,  Cotta.     m,  6»'.  69»»*. 
Crooe,B.,  GalootA.  m,  71»»*. 
Teatri    di   NapoH.     Hit 

71»«». 
PnleinallA  b.  Satteentou 

m,  71»»». 
(^roeafiiaa  dA  BraaeiA.  10,65»**. 
C  r  0  e  a ,  K.  F.,  Hakaan  an  kakiaa- 

prooeaaen.    III,  888'»*. 
Croiaat ,  A.,  Simonida  deC^ 

I,  78»». 
Hdrodota.    I,  78»^ 


CroiMt  —  DmIU. 


IV,1(» 


—  — &MMLitttfratiiregrMqii«. 

I,  116»«b. 
CrollftlABsa,  I.  Di  CrolU- 

Iabs«. 
G  r  o  D  A  a ,  R.,  Amerika.  III,  808*. 
C  r  ooek  •  w i  t ,  J.  F.,  PatrlotteB 

ta  Wfjk-UJ.     m,  856*1*. 
Pradikanten    d.    Hanror. 

gamaaDtataWijk  bij  Dnontada. 

III,  866"«. 

Crookar,    J.    H.,     Edueating 

Foreaa     in     Amadea.        III, 

811»*». 

Edwardt.     ni,  814«*. 

Crowa,    J.  A.,    ••  Caralea- 

lalla. 
CrosaU,   J.    da,   Hietoira    da 

eiriliaatioii.     IV,  6"-»H. 

—  —  ClTiUeatioB  eontempo- 
raina.     IV,  8«>k. 

Croiiar,  J.  B.,  CiriliMtion  a. 

PregraM.     IV,  «2>*». 
Criilie,F.  R.,  Codex  Paalaaai. 

IV,  76**. 

G  r  n  1 1 ,  F.,  Bauknnit  in  Wismar. 

II,  27«**». 

Altarlenebter  ▼.  Schmiede- 
eisen.    II,  «78**'. 

—  —  &  F.  Teehen,  Grab- 
steine Wismar.  Kirehen.  II, 
278***. 

Crnsins,  O.,  Mors  Aescbyli. 
I,  79»**». 

—  —  Btthoenaltertttmer.  I, 
114*"*. 

IV,  «8***. 

C  r  n  t  s  e  n ,  O.,  QnereUe  de  mtftiar 

k  Mons.     m,  128>**. 
Csinki,       D.,      ICagTarorssig 

törtenalmi  fSldiajsa.     11,  51^; 

in,  287«**.  266»**. 

—  —  UngarL  Zigenner.  III, 
266***. 

Cserei.  —  Urkunde.    III,  266***. 
Cserghe8,    G.,     Wappen    d. 

Apairy,  BhMej  n.  Wessel^nyL 

in.  268*»*. 

—  —  Grabstein  Las6s  in  Bom. 
in,  269***. 

s.  Csoma. 

s.  Siebmaehar. 

&  J.  Csoma,  Grabatein 

TornaTs.     lU,  269***. 
—  —  Grabdankmiler  a. 

Ungarn.     III,  269***. 
Cssrni,  B.,  Fände  b.  Apnlnm. 

ra,  ««7**'**. 
Csöss,  J.,  (Gjrmnas.  r.  Bösen- 

borg),     in,  270***. 
C  s  o  m  a ,  J.,  Wappanbrief  Vajdays 

a.  Wappen   d.  Hnnt-P<xm<n. 

in,  268*». 


—  —  Grabdenkmal  Taresays. 
in,  269**^ 

s.  Csergheö. 

&  G.  Csergheö,  Gimb- 

denkmal      Csetnekjs.        m, 

269***. 

—  —  —  —  Grabdenkmal 
Snpolyais.     m,  269***>*. 

C  s  o  n  t  o  s  i ,  J.,  Hatthias  Conrinns 

n.    Beatrix.     II,    62^**;    m, 

t89»*». 
Corrina-Frage    1843114. 

III,  240"».  262**'. 
Kriegsgeseh.    Werke    d. 

BibL  llatth.   Corrinns'.     III, 

240*'*. 
Wladislans  27.  gewidmete 

EU.    an  Konstantinopel.     III, 

266*'*. 
BibUotheks-Forsehnngen 

in  Warsehan.     III,  267**'. 
Hnnjadi-Urk.  d,  Mfinehner 

Beiebs-ArehiTS.     HI,   267***. 

—  —    Magyar     Ktoyrsaemle. 

ni    267***. 

—  -1    Bdmer.    Hl,  260***. 
Abel,     m,  260***. 

C  tt  p  p  e  r  s,  Köln ,  Mnsenm  Wall- 
raf-Bicbarts.     II,  299'*. 

Cneras,  s.  De  CneTas. 

C  n  gn  on  i ,  G.,  Antobi<^grafia  di 
Santori.     III,  66**'. 

Cnmont,  G.,  Flöehes.   1, 12^**. 

—  —  Monnaies  franqnes  dans 
eimetibres  d*6praTe.  II,  8**; 
m,  119**.  126***. 

Triens  de  Dinan.    H,  8**. 

Cnnningham,     W.,     English 

Indnstry   a.   Commeraa.     HI, 

182". 
Cnno,  Salmnt     n,  70**. 

—  Miebaeliskirobe  an  Hildes- 
heim.    II,  226»**. 

Cnnow,  H.,   Altpeman.  Dorf- 

genossenscbaften.     I,  16***. 
Cnntz,  O.,  Agrippa  n.  Angnstus, 

QneÜensehriftsteller  d.Plinins. 

I,  140**. 
Cnq,  E.,  Institntions  Juridiqnes 

d.  Bomains;  pr.  J.  E.  Labbtf. 

I,  168*'*. 
Cnrrj,    J.    L.   M.,    Diplomatie 

Serriees  of  Erring.  HI,  814***. 
Cnrti,  F.,   Assed!  di  MantOTa. 

III,  6**. 

—  G.,  Soare.     HI,   54***. 
Cnrtis,  G.  T.,  WUIU  a  Child. 

in,  816*'*. 

—  H.  H.,  Glass  Book  of  English 
History.     III,  127»*. 

Cnrtins,  E.,  Athener  lonier. 
I,  66*. 


—  —  Grieeh.  Olymp.     I,  62**. 

—  —  Hekatompedon.    I,  66*'. 

—  —  (Athen.  Bnrganfgang.) 
I,  78»«. 

Volkseharakter  d.  Athener. 

I,  109****. 

Altertum  n.   Gegenwart. 

IV,  7**-'*. 

—  K«,  MttnsAind  in  ThtramUnda. 

II,  269'*'. 

Cnraon,  Diary  to  Kamn  rirar. 
I,  62'. 

—  H.  de,  Temple  de  Paris, 
in,  284*'. 

Gast,  L.,  Balten  ran  ZwoUe. 
ni,  864*»*. 

—  B.  N.,  Morooeo.    m,  802'**. 
Cntler,    J.    P.,    Cntler.      in, 

818"». 
Cnriar.     IV,  27»***. 

—  F.,  Sqnelette  hnmain  k  Satho- 
nay.     I,  8'*. 

—  O.,  Miutyrs  de  r^forma  k 
Vie,  Metz  et  Kaney.  II,  186*». 

Cypem.  —  Ansgrabnngen.  I, 
61»*. 

Gaambal,  S.,  KolUrsohe  Samm- 
lang slorak.  Volksdiehtnngan. 

III,  261***. 

(Caech.  Sprache  in  Ungarn.) 

in,  286'**.  26 1***  *. 
CsasUn.     HI,    166"*.    184***. 

228»**'*.  224»>*. 
Cae k eli n s ,  Siebenbttrg. Saehaan 

n.  scbles.  Kriage.     n,  116»*; 

III,  260»'*. 
Caihak,    E.  t.,    Ernst  Friadr. 

T.  Baden-Dnrlaeh  n.  Benssner. 

n    178'»*. 

—  —  Sehoeh.     n,  179'*^ 

HedwigsgÜser.  II,  211**. 

Sohles.  Bildbaner  d.  Be- 

naissanca.     11,  260*'. 
<—    —    Sehles.    Knnstindnstria 

(Glas),     n,  260**. 
Czobor,  B.,  Diptychon  d.  Ar- 

p^en-Zeit.     III,  268*»*. 

—  —  Abtei  ▼.  Jadk.  m, 
268*»'. 

D. 

Daae,  L.,  Colb}6msen.  ni, 
149'»*. 

Dachen  bansen,  A.  r.,  Wap- 
penbriefe der  Keller.  II, 
147**». 

D'Adosio,  G.  B.,  Pergamane 
d.  Annnnaiata  di  NapoH.  H, 
42";  in,  84*»*. 

D  a  e  h  n  e ,  J.,  Bealprogymnasinm 
in  Altenbnrg.     n,  242»**. 

Daalli,  L.,  BorellL    III,  64»**. 


IV,110 


Dlaemark  —  De  Brayne. 


Dftnemmrk.  —  Kleine  AnoBTma. 

—  STerigeikrig  1664-1650. 
m,  140»V 

— Meddeleleer  firm  Krigierkiv  erne. 

in,  U6". 
*^  Boreha  Kollegium.  111,147**. 

—  Meddelelser  fir*  -Geheime- 
•TchiT.     ni,  149"'. 

—  Nordiak  Arehitektar.  III, 
161*'?. 

—  SkriTpapinorter  Adminietre- 
tion.     in,  162***. 

D'Agnanno,  6.,    Diritto.     U, 

867*»*. 
Dahl,  B.,  Latinik  lattentarhUt. 

I,  172»«'/»«'*. 

—  O.,  Eilt,  of  Arabia.  in, 
298**. 

Dahlerap,  V.,  Hexe  in  Dan- 
mark.    III,   162***. 

Dahmen,  J.,  Pontifikat  Gre- 
gor» IL     IV,  78>». 

Dahn ,  F.,  Germ.  n.  rom.  Völker. 

II,  26'«. 

Dale,  R.  W.,  Christ  a  Gotpels. 

IV,  41^**. 
Dalgas,  G.,  Cimeti^re  d'^lise 

tfrang^.     de     Florenoe.     III, 

64*". 
Dali,  yf,  H.,  t.  Nadaillac. 
Dali  Aoqna   Giniti,     Poemi 

omerici.     I,  63**«. 
Dallari,  U.,  Lettori  d.   itndio 

Bolognese.     III,  27^^*. 

s.  Gandini. 

Dalman,    G.    F.,    Jesaja    53* 

I,  86»^. 
Dalton,    H.,    Erangel.   Kirche 

in  RuAland.     H,  292**. 
DalVerme,L.,  Faese  de  Somali. 

m,  76'»*. 
Dambergis,  J.,    Fnivrig.     III, 

878»**. 

Damköhler,  Mnndart  d.  Ur- 
kunden ▼.  Ilsenbnrg  u.  Halber- 
•Udt.     n,  284"*. 

Dana,  J.  D.,  Guyot.  HI,  814***. 

Dancoitne,  M.,  M^reanz 
d'Arra».     III,   119'*. 

D*Anoona,  A.,  Beatrice.  lU, 
19*>*. 

Confalonierl.    HI,  62"'. 

, §.  Fan  ton  i. 

D'Andrea,  s.  ViteontL 

Dangin,  •.  Thnrean. 

Daniel,  F.,  Corretpondenoe  of 

:    Thomas  Adams.    lU,  812***. 

—  J.  W.,  Jefferson  Daris.  IH, 
818"*. 

Daniel,  Pilgrimage  in  Holy 
Land;   ann.  C.  W.  Wilson. 


ni,  282**a. 
Daniels,    £.,    s.  Stoekmar. 

—  P.,  Mareolt     lU,  124»*. 
Danielsson,    O.  A.,    Epigra- 

phiea.     I,  88"». 
D[annenberg],  H.,  Erbetein. 

II,  244***. 

^  Pommer.     n.     meeklenb. 

MOnskonde.     n,  268**. 
Panskeren.     in,  147**. 
Dansk-tydske    Krig    1848^60. 

in.  146**. 

—  1864.     n,  267"*. 

Dante  in  freneh  Literatare.  m, 
17**». 

Dante  Society,     ni,  17*'*. 

D an  T i la ,  M.,  Cortee  de  Madrid, 
in,  88'**^*. 

Dansanvillers,  MooTement 
Mahdiste.     Ul,  800"'. 

D  a  n  s  a  s ,  G.,  l^leotions  anx  fitats- 
G^ntfraux  dans  Colmar  et 
Soblestadt.     II,  188**. 

Dansig.  —  Natorforsofa.  Gesell- 
schaft.    II,  278*. 

Da  Re,  G.,  Dantinns.  in,  19***. 

Dare-mberg,  Gh.,  £.  Saglio 
A  K  Pottier,  Antiqnit^ 
greeqaes  et  romaines.  I, 
149***;  IV,  26«**. 

Dareste,  R.,  Res.     II,  8**. 

—  —  HisU  du  droit.  IV, 
16***. 

Daris,  J.,  Lifege.     UI,  128***. 
Darmesteter,     A.,     Reliqnes 
scient.     I,  47'*. 

—  J.,  Inscription  de  Qandah&r. 

III,  297'», 
Darmstadt,     n,  2**. 

D ar  n  a y ,  K.,  Fund  r.  Gsabren- 

dek.     in,  225**. 
Daröczy,   £.,   (Karcsag).     III, 

266*»*. 
Darpe,  Fr.,  Herford  n.  Rheine; 

Politik  d.  Bischöfe  v.  Httnster. 

U,  209**. 
Urkundenbuch  ▼.  Bochum. 

II,  212»*. 
Bochum    im  16.  Jh.     II, 

212**. 
Da  Sehio,  A.,  Schio.  III,  5tf**». 
D  a  s  s  e  I ,  O.  ▼.,  Kiedereftchsische 

FamiUen.     U,  220»'. 
Dassynska,   S.,    Zürichs  Be- 

▼öUerung  im  17,  Jh.  II,  166**. 
D  a  u  d  e  t ,  £.,  ämigrationCoblents. 

II,  124*». 
Daulu,T.,  CoIindL  IH,  277**. 
paurignac,    J.  M.  S. ,    Saint 

Louis  de  Gonzague.  m,  66**». 
Davari,  S.,  Federico  Gonsaga. 

ni,  66**'. 


David sen,    J^    KjSbcBhaTner 

liT.     ni,  162***. 
DaridsohB,    R.,    FhiUpp  IL 

▼.    Fkankreieh    n.    Ingeboig. 

in,  97**. 
DaTRidsoB,  e.  Straehan. 

—  T.,  Folk-lore  en  Aagleterr«. 
m,  126*«. 

Darios,  T.W.,  BiUe  Leprosj. 

I,  89*'«. 
Da  Vinci,  L.,  Pittwa;  pr.  K. 

Tabarrini,  not.  G.  Mils- 

nesL     ni,  10***.  68**». 
Daris,  A.  M.,  Harrard CoUsg«. 

ni,  819**'. 
~J.,JeffersonDaria.m,813*'*. 

Lee.     in,  816**». 

Confeder.  Statee  of  Aaw- 

riea.     m,  818***. 

—  J.  D.,    Fonrtoenth   year  «f 
Hetekiah.     I,  81*». 

Daris,    Jeffereon.     lU,    818*'». 
Daroust,    D^ense    de    Hsa- 

bourg.     U,  182«'*. 
Dawson»  J.  W.,  £artha.BisiL 

L  5*». 

—  W.  H.,   Bismarok  n.  Stasü- 
SodaUsmus.     II,  863**\ 

D'Aseglio,  8.  PanizzL 
Deane,    J.,    Joshua.     I,  29**. 

Samuel  a.  SauL    I,  30**. 

De  Aransadi  y  Unamaso, 

T.,  Enskaldnna.     I.  7*». 
De  Arteehe,  s.  Gomez. 
De  Bartholomaeis,  V.,  Co- 

dioe  sieneee.     m,  28***. 
De  Bartholomeis.   £.,   Vit- 

torio    Emanueie.      lU,    49*». 
De  Bas,  F.,  Plrins  Frederik  dir 

Nederlanden.     lU,  829'*. 
De  Benedictt8,E.,Camem  1 

regine    sieiliane.     lU,    38'*». 
Debidour,  A.,  SainU  allisBet. 

n,  184**«. 
DeBonis,  S.,  Dif ew  di  Retn- 

galla.     in,  70***. 
De  Bon t,  B.  J. M., Jaasenisme». 

in,  886*»*a. 
R.  C.  priestera  te  Amtsr- 

dam.     m,  848**». 

—  —  Achter  den  pauwentoiB. 
in,  848»«*. 

Doopboek  der  Jansesistes- 

m,  848**«, 
De    Boor,     Chronograplue  d. 

Theophanea.     I,  64**. 

—  C,    Notitiae    epieeepataniB. 
IV,  60***. 

Debrnow,    J.,     (Volkslieder). 

in,  228**'. 
De  Brnyne,  J.  A.,  Nedwlaad 
in  onaen  tijd.     HI,  829^. 


D*  B70  —  DdliBg. 


IV,1U 


De  Bje,  A.     m,  826**. 

De  Capitftni,    G.  B.,  AnellL 

ra.  64*^- 
De  Cara,  C,  Hittfin  o  Hetkei. 

I,  21» 
De  Oardenasi    A.,  Cartas  da 

Cardenaa  1649.    UI,  81^. 
Da  Castillo,  B.,   Diedonario 

de  Espana.     III,  79*. 
De  Caitro,    O.,   Bomanso    di 

regioa.     HI,  lO"«.  50"«. 

Benigno  BoasL  TU,  52  ^7*. 

Da  Ceiare,    B.,     Venti    anni 

d'astentione.     UI,  76^. 
Dachend,  Feldzng  1792,     II, 

126"». 

—  Erobernng  ▼.    Bttgen  1716. 
U,  276«". 

Deohent,    H.,     Franklnrt    an 

Goethes  Jngeiidseit.  11,197^^*. 
Decker,   A.,     Künsenberg    n. 

Botenlaaben.     11,  202»^. 

(Äraren.)     lU,  227W. 

De  Costa,   B.  F.,    Walker  in 

Maine  1579—80.  III,  816»'^ 
Da  Cristo,  Y.,   CittannoTa  di 

Beggio  Galabria.     III,   86*?^ 
De  CnoTas,  s.  Coelio. 
De  Dios   de  la  Bada,  J.,    s. 

ViUnora. 

—  —  &  F.  Fita,  Masnlmanes 
ilnatres  de  Uel^.   lU,  801^'». 

Deecke,  E.,   Lab.  Geschichten 

n.  Sagen.     II,  269»'^ 
De  Fabricsy,    C,     BeUini    e 

Mohammed  IL     III,  8*^ 

DonateUo.     lU,  28»>'. 

De  Festi,  C,  Lodrone  n.  Tren- 

tino.     m,  8»«. 
De  Flaqner,  s.  Gimenez. 
Defrasse,  A.,  A  H.  Leohat, 

96loS'  de    Poljrd^te.    Antel 

d'Askttpios.     I,  88"*. 
De    Fremerj,    J.,     Monster. 

ni,  860*<w>. 
De   Gay  er e,  P.  L.,      Fntten. 

Abtsgoederen  ran  Paderborn. 

ra,  866***. 
De  Geer  ran  Jutphaas,  B. 

J.    L.,    SaksenspiegeL        III, 

881"*. 
De  Gelder,  J.  J.,    Latijnsche 

Seholen,  van  Holland  en  Wert 

Fricsland.     III,  847»«*. 
D e  ga  n  k  o  1  o ,  H.,  Danske  Flaade 

1807^89.    lU,  146'». 
De  Giorgi,   0.,    S.    Maria    di 

Cerrate.     HI,  86«* ». 
D  e  gn  e r ,  Steinaeit-  n.  Hallstatt- 

fiinde  T.  Freiwalde.  U,  808»*. 
De  Goaje,  M.  J.y  Bnsses-Nor- 

mands.     UI,  291**. 


—  -^  B.  Tabari. 
De   Graaff,.  P.,    Onde   Graf- 
zerken,    m,  868«**. 

De  Gubernatis,  A.,  Dietion- 

naire  intemat.  d'^erivains.  III, 

76'«». 
&    A.    Matini,    Artisti 

Ital.  Tirentt     III,  77'". 
De    Haerne,    W.,     Galendrier 

Flamand.     III,  121'*'. 
De  Hartogh,  F.     III,  49*". 
De  Hinojosa,  s.  Fernandea. 
Dehio,    J.  W.,     MedieinalTer- 

hftltnisse  Alt-BeTals.  n,29l". 
De    Hoop   Scheffer,    J.    G., 

Bibliotheek   de  Woopsgezinds 

gemeente  te  Amsterdam,  ra, 

887»**. 

—  —  Menno  Simons.  in, 
887»**. 

De  Jager,  EL,  Brielsche  vroed- 

schap.     III,  849*»*". 
Baden  der  Magistraten  te 

Brielle.     lU,  849***. 
Bemonstranten  in  Yoome. 

in,  849*»». 
Ooltgensplaat  III,  860***. 

—  —  Predikanten  d.  Her- 
▼ormde  gemeente  te  Oude- 
Tonge.     III,  860*«*. 

—  —  Berste  predikanden  te 
Bokkanje.     ra,  850*<^*. 

SimonshaTen.  III,  861*»*. 

Deininger,     J.,      Innsbrack. 

Denkmale.     H,  146»'». 
Dejob,  Gh.,  Madame  de  StaSl 

et  lUlie.     in,  76'**. 
De    Jonghe,    B.,       Monnaies 

d'Anne  de  Marck.    III,  119*'. 
De  la  Basseeonr  Caan,  J.  J., 

Beg^eringsvorm    ran    Neder- 

Und.    III,  881»»*. 
Delaborde,  F.,   Ghroniqne  dn 

religienx  de  Saint-Deais.    U, 

62»*. 
Instmetions  dVmbassadenr 

de  Saint  Louis  k  Alexandre /F. 

m,  91*. 
Expedition  de  Charles  VIII 

en  Italic.     III,  98**. 
— •  J.,  Charlotte  de  Boorbon.  HI, 

880**. 
De  la  Contro,  s.  Mailhard. 
De  la  Espada,   s.    Jimenez. 
De  la  Ferri^re,  H.,  Charlotte 

de  Bourbon.     HI,  880**. 
De  la  Gnardia,  M.,  htytB  de 

Indias.     III,  87»**. 
Delamain,    Ph„         Cimetitoe 

d'Herpes.    II,   2**. 
De  la  Marche,  s.  Lecoy. 
De  la  Bada,  s^  De  Dios. 


—  —    y    Delgadoy    EspaiUi 
Cristiana.     III,  78*. 

Delaro,  O.,    Gi^goire   YII  %t 
r^orme  d*£glUe.    III,  96**'* 
IV,  78»*. 

DelariUe    le    Bonlx,    Snp- 
pression  d.Templiers.  IV,  76**. 

—  B^e  du  Temple.    lY,  76**. 
Del    Balzo,    C.,    Mille   antori 

intomo  a  Dante.  III,  18***. 
Delbrück,  H.,  s.  SchnlthsTs. 
Strategie  d.  Perikles  u. 

Friedrichs   d.    Gr.     I,    76»*'. 

82»**;  II,  114»». 
Neues  ans  Marathon.    I, 

76»'. 
-~  —  Steins  deutsche  Yerfassung. 

II,  184»»«, 

Del  Cache,  s.  Belloer. 
Del    Carlo,   J.,     AntelminellL 

lU,  24*»*. 
Del  Castillo,  s.  Canovas. 

—  J.,  7  Soriano.  Conde  de 
Toreno.     IH,  84". 

Del  Cerro,  E.,  Misteri  di  po- 

lizU.     III,  76*»*. 
Delehaye,     H.,     Guibert     de 

Florennes.     III,  90*. 
De  Leon,  T.  C,  Bebel  Capitals* 

III,  818»**. 

De  Leone,  F.,  Auguste  Yisite 

a  BarletU.     IH,  70**». 
Delepierre,  P.,  Pnissance   da 

Chef  de    famille.     I,    166**». 
Delgado,  s.  De  la  Bada. 
DelgadoMartin,  £.,  Bebelio- 

nes  de  Yizcaya.    m,  84*». 
Delisle,    L.,    Lltt^r.  latine   d. 

Moyen    Ige.     11,    20**.    40*. 

42»».  181*. 
Chronique  des  Tard- Venus. 

III,  98»*. 
Operations  financiöres  d. 

Templiers.     IH,  288**. 

—  —  Imitation  d'anciennes 
ecritures.     IV,  88»*. 

Instruction.     IV,  88»*. 

Haur^au,  Paris  &Be- 

nan,  Hist.  litttfr.  de  France, 
in,  109»**/*. 

Delitzsch,  F.,  Assyr.  Wörter- 
buch.    I,  20". 

Isaiah;  tr.  S.  B.  Driver. 

I,  86»*. 

—  —    Messian.    Weissagungen. 

I,  41*»^ 
Delins,  Jobs.,  s.  Krttger. 
Della  Calla,  G.,  Provinda  di 

Piaoenza.    HI,  26***. 
Delling,    Infanterie -Begiment 

<Prina  Friedrich  August*.    Ut 

284»»*. 


IV,112 


Dattayom    —  DcitonohM. 


D«llBianB,  6.,  Ctotwi*  firiiBa. 

II,  805»'. 

Del  LungOy  I.,  Fsttigli«  «  tIa 
Fif«DMranUigr.6  commwitata, 

m,  i7««». 

Friorato  di  Dnto.    IH, 

C«iii«iie   per   merte    di 

Beatriee.     III,  19*'^ 
Volgar  ttorentno  di  Duite. 

III,  19"». 

BeatrSee.     HI,  19«**. 

Sante    GmU    in    Dnte. 

III,  21»**, 

—  —    AlflMMidr«   Ifaeiiiga   n. 
Strois;,  lettenu     III,  28*^. 

Del  Majno,    L.,   Valojaroik- 

TeU.     III,  45'*. 
Del    Noce,     6.,     UfoliBo     d. 

GhenrdewMu     HI,  20**^ 
D  e  1  o  o  h  e ,  M.,  Caehets  d*dpoqae 

mdrorlBg.     II,  2". 
Del  OD,  Ch.,  Peaplee.  I,  6*^ 
De  losCaballerot,  •.  Xeres. 
D  e  1  e  n  m  e,  A.,  MaDietm  d'argent 

k  Rome.     I,  167***. 
Deloje,    A.,    P^trarqae  et  St. 

LaarentkArignoB.  111,91***. 
Delplaee,   L.,    Joseph  II  et 

reTolution  brabanfoiiBe.     III, 

114»*. 
Delprat,  D.H.,  Deiprat.    III, 

886  »••^ 
Delrope,  G.,  Tombeait  et  rio- 

latiou  de  •dpnlture.    I,  170***. 
^tlxiov,    III,  861  >. 
De  Lniie,  G.,  Prioee  liroliimioni 

iUl.     III,  74***. 
Demaeght,  L.,    Monnaiet  da 

Dord  d'Afriqne.     HI,  801***. 
De   Man,    If.,    Nnmismatiqoe 

zdlandaisc.     lU,  119^. 
Demarneffe,    E.,     Li^    et 

Pays-Bai.     III,  124»**. 
Demartean,   J.    F.,    Violette 

(Lifege).     UI,   124»**. 
De  Mely,  F.,    Tabla   de  Petro 

de  Castillo.     III,  79»*. 
De  Miehelit,  P.,  Storia  Bo- 

mana.     I,  128*. 
Deming,  €.,  Journal  of  Brie- 

bane.     III,  818»**.  818*»*. 
D  e  m  k  tf,  K.,  (Obemngar.  Stftdte- 

leben).    II,  60**;  IH,  266**'. 

—  —    Arehire    Zipeer-Stidte. 
m,  266"*. 

Demogeot,    J.,     Littdratnres 
^trangteee.    lY,  12»**. 

De  M  o Hin a,  0.  C,  ConMenieri 
m.  62»'*. 

De  Moret,  J.,  Analee  de  Ka- 
in,  86»**. 


Demnth,  A.,    ÜMnlkktnriiaaa 

In  Weiftwaieer.     IDU  9«0***. 
De    Nardi,    P.,   Condeona   di 

Roeenüni.     IH,  68^. 
Den  Beer  Poortngael,  J.C. 

C. ,    Intemationaal    maritiem 

nelit.     III,  882»»'. 
Denifle,   H.,    Colonna    gegen 

Bonifta  F727.    IT,  78»*. 

Predigerorden.    IV,  T6**. 

De  Kinno,  G.,  Qiofiaane.  HI, 

86*'*. 
Donii,  a.  Saint- Denis. 

—  E.,    Indtfpendanoe   boMme. 

II,  60*. 

—  —  Georgee  de  Podiebrad. 
ni,  166**. 

Denk,  C,  Grafen  ▼.  Bareelona. 

HI,  79»*. 
Denkmiler,  antike.    IV,  19***». 
Densnciann,  Nie.,  Istorla  Bo- 

mftnUor.     III,  272*. 
RoBtoli  din  Croatia  si 

Bosnia.     HI,  277**. 
DeOllTart,  M.,  Tintado«  etc. 

con  estados  extranjeros.     IH, 

88»**. 
DePanw,  L.,  de  E.  fan  Orer- 

loop,     Ateliers    prdkiet.    de 

spiennes.     I,  9**. 

—  N.,  Pieter  Boe  etc.  IH,  121**. 
Dopeiges,J.,Infama.  1,164*'*. 
De    Persiis,     L.,    Casamari. 

in,  80**'. 
Depew,  C.  H.,    Gneloj.     HI, 

814***. 
De   Potter,    F.,    Gent.      HI, 

121»»*. 

—  —  &  Broeekaert,  Ge- 
meenten  d.  proTineie  Ooet- 
Vlaanderen.     IH,  191**. 

Deppe,  A.,  Sommerlager  d. 
Vams.     U,  299*. 

Depretis,  A.,  Diseorsi  Parla- 
ment; edd.  G.  Zncconi  e 
G.  Fortnnato.     HI,   49»*». 

DeRaadt,  's  Hoerenberg.  HI, 
866*«*. 

—  J.,  Berlaer.     IH,  119*». 

Berthont.      IH,    868***. 

Ddrenbonrg,     H.,     OneAma. 

III,  281»'. 

De  Rens,  s.  Klerk. 
Derewitskj,  A.  J.,  (Strabo). 

I,  188**. 
De  Rieei,  Oat.,  Lettere;   edd. 

C.  Gnacti  4b  A.  Gberardi. 

III,  61*»*. 
De     Ridder,     A.,     Conr    de 

Charles  F.     II,  80»**. 
Droits    de  Cbarles-Qnint 

h  Bonrgegne.    III,  112»*. 


(Di  Rienso,  Cola,  Epistoiarse; 

ed.A.GabriellL  HI,  81***. 

De  RooTer,  A.,  AIlefbeiligeB- 

▼loed.     m,  846***^ 
Bnyek.     HI,  849***. 

—  H.,     Aartsa    gnaegd   Lange 
Flor,     in,  88»**H. 

Vondals   Sterlhnis.     UI, 

842****. 
'    —     Rariteitenkaasr.      Hl, 

848***. 

RegentMi.      m,    848**». 

Conenrronten  vnn  West- 

Indisehe     Compognie.      III , 

866***. 
De  Rossi,  G.  B.  I,  189**. 
Cloefae  h  Oanino.  11,88'**. 

—  —  Donaaione  a.  S.  Dooato  ia 
Aresao.     HI,  26***. 

deG.  Gatti,  Monnamti 

di  Roma.     I,  161»**. 
De  Ryekel,  A.,  Droits  d«  St 

Martin  hUi««.    UI,  867**H 
Dimes  de  Brust-EriBd«. 

HI,  867**X 
De  Sala,  B.,   Epiatolario;  ed. 

B.  C.  GirbaL     m.  %t^K 
Desasars,  ConspiratioB  de  Gso- 

dovald.     n,  6**. 
Desehamps,  B.,  OesTres.  in, 

98**. 

—  G.,  s.  Dombiet. 

—  P.,  e.  Brnnet. 

De  Seigas,    F.,    Oriedo.    £0, 

84**. 
Desiderina  Viennensia.  HI,  116». 
Desilre,  J.,  Sohola Eboneaiis. 

H,  88»**;  in,  116**. 
Desimoni,  C,  Lottere  peati- 

fiele  rignardanti  lignris.   IHt 

14*«*. 

Golombo.     m,  86»»*. 

Golombo     Benoo    di  & 

Gioigio.     HI,  86»»*. 
Desplanqne,  E., Transport ds 

Fkndre.     HI,  98**. 
Des  Robert,  a.  Meanme. 
Dessof,  A.,    Span^  ftaliea.  o. 

franads.     Dramen     deatsshsr 

Wandertn^ipon.      H,    Ui". 
D*£ste,  E.,  Lottere  aBendsdMb 

ni,  69*'». 
Desteffanis,  L.,CrifteriosbisL 

IH,  78**'. 

Deetonehos,  E.  ▼.,  Haasrittsr- 
orden T.  bes.  Georg.  II,  820*** 

Bayr.    St.    Qooigsetdsa. 

H,  820«*. 

MOneheae    Ohrenlk.    II, 

8«4»**. 

Topognphie   Mlneheas. 

n,  824»***. 


DestoameUes  —  Distel. 


iv,n8 


Destoarnellet,  b.  Le  Seeq. 

De  Staers,  Hertogdom  Lim- 
burg,    m,  866"'. 

Detleften,  J.,  Gymnaeinm  sn 
Glttekstadt.     II,  268^^*. 

De  Toeft,  s.  Sanehes. 

De  Tovar,  t.  Pellioer. 

Dettmann,  L.,  Heimstätten 
Schleswig- hobtein.    Herzöge. 

II,  266**. 

Deutsch,  Carbonari  is  Italien. 

III,  62"*. 

—  G.,  Justi.     II,  I47W». 
Dndik.     n,  147«". 

—  —  Evang.  Kirehengemeinden 
in  d.  BeformatiODSzeit.  HI, 
159»»^. 

—  —  Forschnngen  in  m&hr. 
Kalkhöhlen.     III,  228***. 

Deutschland.  —  Mobilmaohnng 
▼or  200  Jahren.     II,    109^. 

—  Gesellschaft  cor  Rettang 
SchifTbrttchiger.     II,  258^. 

—  Beweggründe  z.  deutsch- 
englischen  Abkommen.  U, 
267"«. 

—  Petition  betr.  Wildschaden- 
frage.    II,  272«". 

D  e  T  a  r  i ,  Gonzaga  n.  Paläologen 

V.   Montferrat.     m,    878*<>®. 
Deves,    Q.,    Hymnen   Johanns 

T.  Jenstein.     UI,  178***. 
De     Villafranca,     Marques, 

Cartas  ä  Felipe  ilJ.    111,80«*. 
De     Yillahermosa,     Daqne, 

Gnerra  en  Paises  Bajos.     III, 

82*'. 
De  Till  er  8,  L.,   Arrestation  de 

Louis    de    Luxembourg.     III, 

128'". 
L'arrestation  du  margrave 

de  Bade.     III,   128"*. 
Cartulaire   d.  Comtes   de 

Hainaut.     lU,  846«<^«. 
De  Vit,  y.,   Castello  di  Mata- 

rella.     HI,  12"'.  46«'. 
De  Yries,  (Bemerk,  zu  archäol. 

Funden).     II,  219««. 

—  G.,  Ordonnanti^n.  III,  861*". 

—  Jo.,  Toeht.  Willems  III,  naar 
Engeland.     III,  827««. 

Yerdrag    ran    den  Haag. 

III,  828««. 

—  —  Nederlands  berstelling 
1813.     m,  829". 

—  J.  Fr.,  Madonnenbild  d.  Grofsen 
Kirche  in  Emden.    U,  219«'. 

—  J.  H.,  Hittiten.     I,  21««. 

—  E.  W.  P.,  Amsterdamsche 
atlassen.     III,  848«*«. 

—  S.  G.,    Ciceronis   Cat.    maj. 

IV,  80*. 


—  — •   Eseroitationes     paliogr. 
U,  24««. 

Plinii    epistularum    flrag- 

mentnm.     IV,  88". 

—  S.  J.,    Isl&m  in  Indl«.     HI, 
800"«. 

De  Waal,  A.,  Goldene  Krone 

d.  Rossi.     in,  27*««. 
De  Witt,  J.,  Psalms.    1,87"«. 
De  Witte,  A.,  Recherohes  nn- 

mism.     III,  11 9«». 
Dexter,    H.    M.,    Pilgrims    in 

Leyden.     III,  819«»«. 
Dexter,  H.  M.,     III,  81 8 "^ 
Devssel,    L.    van,    Lidewjde. 

III,  848««'*. 
De  Züniga,  J.,  Cartas  i  Luis 

de  Requesens.     III,  80««. 
Diacon,    M.,    &  M.   Tripet, 

Fragments  bist.     II,  166«*. 
Diamantaras,      A.      Sp., 

MvQOig,     I,  106«««. 
Diamilla-Mttller,     D.     E., 

Riscatto    della  Venezia.     III, 

67«". 
Diamond,    R.,    Parish    of   St. 

Petrock,  Exeter.    III,  187"«. 
Diaz,    A.    M.,    Pilgrimage    to 

Plymouth.     III,  819«««. 

—  N.,  y  Perez,  Dicoion.  histor. 
etc.     IV,  81««». 

Di  Cagno-Politi,  N.,   Asto- 

rini.     ni,  67»*«. 
Di  Crollalanza,  G.,  Waldsee- 

Mels  u.  CoUoredo.    H,  147«^'. 
Didier,    E.    L.,    Chase.      UI, 

818"«. 
Didon,    Critque    dans    rie    de 

Jtfsus.     IV,  41"'. 
Diederichs,  H.,  Urkk.  d.  17. 

u.  18,  Jh.     n,  290««- 
Jacobs  V.  Kurland  Kolo- 
nien T.  Afrika.     II,  294««. 

Samson.     II,  294'«. 

Schlippenbach.  U,  294". 

Dieffenbach,     F.,     Französ. 

Einflufs  in  Deutschland  unter 

Ludwig  XrV.;  ed.  A.  Kohnt. 

II,  107/8'. 
Diegeriok,  s.  Muller. 
Diehl,  Gh.,  Excursions  archtfoL 

en  Gröce.     I,  121«'*». 

—  —    Mosiüfques    byzant.    de 
Sicüe.     III,  87'<>'. 

St.  Luc  en  Phocide.    III, 

876"«. 

—  —  s.  Cousin. 
Dielitz,     Th.,     Grundrifs     d. 

Weltgesch.     IV,  6««. 
Di  eis,    H.,    Sibyllin.    Blätter. 
I,  169«««. 


Jahresbexiehte  der  OeseUehtswisseBsehaft.    189a    lY. 


Diemar,  H.,  Schlacht  b.  Ltttzen. 

n,  104««». 
Diericx  de  tenHamme,  J., 

Vieux  Bruxelles.    UI,  120««. 
Di  ermissen,     J.,     Rechnung 

JuHus  Heinrichs  v.  Lauenburg. 

II,  266»». 
Dieterlen,  P.,  D^lit  d'injures. 

I,  166«»«. 

Dietlhofen.  —  Platten  u.  Reihen- 

grUber.     H,  819". 
D  i  e  t  r  i  c  h ,  0.,  Arnulf  v.  Kirnten 

u.  Ludwig  d.  Kind.     U,  27««. 
Dieulafoy,    IL,    Acropole  de 

Suse.     I,  68«. 
D  i  g  a r  d ,  G.,  Attentat  d'AnagnL 

lU,  97*'. 

—  O.,    Papauttf    et  ^tude  rom. 
IV,  74»o. 

Di    GioTanni,      L.,     Giuocb 
popolare.     III,  87'0«. 

—  V.,    Uso    d.    volgare.      XU, 
84«««. 

—  —  Paruta  in  Palermo.     III, 
87'«». 

•—  —  Topogr.  di  Palermo.    UI, 

87'". 
Di  Gisina,  M.,  Equilibrio.    II, 

869«'«. 
Dillin g,  G.|  Reichenbach«    U, 

267«*. 
Dillingen . — Pergamenturkunden. 

II,  827«»«. 

Dill  mann,  A.,  Jesaja.    I,  86««. 

Ijob.     I,  87"'. 

Abessinien.     UI,   294*o. 

D  i  m  i  t  z  a  s ,    M. ,    ßeaaaXoviKrj 

KcA  m^firi.     I,  118»««e. 
Dimitry,  J.,Laval.   111,807'«. 
Diner,    J.,    Ungar.    Fayencen. 

III,  268««'. 

Dinn  er.  F.,  Glam.  bist.  Verein. 

II,  162»*. 
Dionisotti,   C,    Cappella    d. 

Corte    d'   appeUo    di    Torino. 

lU,  12"«. 
Diplomatarium  s.  Urkundenbuch. 
Di  Revel,    G.,    Cessione    del 

Veneto.     lU,  67«". 
Dirichlet,    G.,    Scneea.     I, 

141»<^. 
D  i  r  k  s ,  J.,  Penningkundig  Bapor- 

torium.     III,  846«««. 

—  —     Munt-,     Pcnning-     an 
Zegelkabinet.     UI,  862**«. 

Di  Rorai,  S.,  Genio  d.  rivoloz.. 

ital.     III,  78«'*. 
Dissard,  s.  Allmer. 
Diese  sc  u,  C.  G.,  Drept  public 

rom&n.     III,  278». 
Distel,      Th.,     Renchlinaber- 

Setzung  1495.    U,  61"«. 

8 


IV,114 


Distel  —  Dopp. 


<—  —  MeUnehthona  Brief  ui  d. 
König  ▼.  Dftnenuurk.    II,  68^. 

—  —  Sebreiben  d.  Witwe  Bngen- 
hageni.  II,  69^*. 

PoUicwiiii.     n,  70"". 

(StoUiiiB.)     II,  lOl"«. 

(Opera    mneioe    KShleri 

e»e.)    n,  lOl*«». 
Jahrmarktslied  i685.   11, 

in«». 

Grabiohrilt  Mf  Albreeht 

SU  Seehsen.     11,  28 1*^ 
TeetieriUiigkeit.  II,  285"*^. 

—  —  StTtreenbeleoehtiiiig  in 
Meifeen.     H,  240^**. 

Reiher.     II,  840*». 

—  —  Architektnrbnch  Bret- 
■ehnelders  zu  Dretden.  II, 
24  8**«. 

^  —  Haler  Böhme.    TL,  248*«*. 

—  —  Sieht.  «Illnminiiten' 
(Kinaat).     H.  248***. 

—  —  1694  geplante  Koten- 
Publikation.     U,  248***. 

(Sehnbert   n.    Orgel    d. 

Hofkirehe  zu  Dresden.)  11, 
248**'. 

—  —  Nanmanu  an  d.  Kur- 
fürsten zu  Sachsen.  11,248***. 

—  —  Hauptstaatsarehir  in 
Dresden.     II,  244*^*. 

Kursichs.  Hofmusikus  als 

Totschliger.     U,  244***. 

—  —  Chronik  Dresdens  u. 
Kanuskript  Wecks.  II,  245*^*. 

Straft^ehtsgesohiehtl.  Find- 
linge.    II,  866*«'«. 

Di  Stronoone,  Fr.  A.,  Umbria 
Serafiea.     lU,  28*"*. 

Ditfnrth,  IL  t.,  York  u. 
preufsisehe  JVger  1806,  11, 
129"«*». 

Wie   die  Thüringer   sich 

1809  geschlagen  haben.  II, 
180"»*.  281*». 

—  —  Hess.  Kriegsgesch.  H. 
194**. 

—  Th.  V.,  Ditfnrth.    H,  196"'* 
Dithmarschen.  —  Nationaltracht. 

n,  267"*». 
Di tten berger,  W.,  Herodotus 

ad  antiquitates  saeras.  I,  74*«. 

Hejdemann.    II,  277**". 

Dittes,  s.  Schmidt. 
Dittmann,  O.,  Getreidepreise  in 

Leipzig  im  17.19.  Jh.  II,  244**'. 
D  i  1 1  m  a  r ,  G.,  Gesch.  d.  deutsehen 

Volkes.     II,  870». 

—  M.,  De  Atheniensium  mors 
etc.     I,  111**«. 

—  —  Magdebuig  nach  d.  Zer- 
störung,    n,  104*". 


—  —  Qegenrefomatioin  in 
Magdeburg.     H,  104*". 

—  —  Wiedererbannng  Magde- 
burgs 1631.    II,  227*. 

Brief  Sehneidewinds  1627. 

n,  280»*'". 

Bürgermeister  t.  Magde- 
burg ij^id—i^SO.  11,288"**. 

s.^Walther. 

DiTift-Cistecky,Pradoy,startf 
hradUte.     HI,  186«"». 

Dobbert,  E.,  Dürer  u.  Reform. 

II,  99***. 

Abendmahl  ChristL    lY, 

69»**. 

—  —  Springers  Forschungen. 
IV,  85*». 

Dobenceksr,   O.,       Thüring. 

Gesch.  u.  Altertumskunde.  H, 

228"'. 

Gau  Winidon.    H,  288*'. 

Dobos,    K.,      Insurrektion    d. 

Unger  Komitates.  111,262**«. 
DobroTsky  an  Linde.  III,  208***. 
Doby,    A.,    Genealog.    Irrtum. 

III,  258»*». 

Doeumenti    per   gperra    rustica. 

II,  146"»». 
Dodsl-Port,  A-,    Moses  odsr 

Darwin?     IV,  14"»". 
Dodge,  T.  A.,  k  C.  A.  Patch, 

Valor  a.  Skill   in  CItU  War. 

m,  818*'*. 

—  Th.,  Alezander  (art  of  war). 
I,  92**'». 

Dods,  M.,  Introduetion  to  New 

Test     IV,  87*'. 
D  0  e  b  e  r  1 ,  M.,  Monumenta.    II, 

848**. 
D  o  e  b  n  e  r ,  Rieh. ,  Urkundenbuch 

▼.  Hildesheim.     II,  226""*. 
SUdthaushalt  t.  Hildss- 

heim.     II,  226"**. 
Döllinger,  L  t.,  Luther.   II, 

66**. 

Papstfhbeln.     IV,  78*». 

Sektengeech.     IV,    76**. 

Doepler,  £.,  s.  Warnecke. 
Döring,  J.,  Libau.  II,  296**. 
Kurland.  Adelsbrief.    11, 

296"**. 

—  P.,  Eroberung  Alsens.  H, 
109*«».   266**. 

D.örpfeld,    W.,       Tiryns     a. 

Mykenai.     I,  60»'^. 
Athenatempel   d.  Akro- 

polis.    I,  66«*. 

—  —  MetroL  Beitrüge.  I, 
116***. 

Doesburg,    J.    J.,    Gesch.    d. 

Romeinen.     I,  128'. 
Doherty,  E.  P.,  s.  Ruggles. 


Dohme,    R.,    Baukunst.      IV, 

18"«*. 
Dohna,  S.  Graf  zu,  KnxftxatL 

Schlösser  d.  Maik.^  U,  314**. 
Dolensky,    J.,       Obbelicky  se 

Souüe.     lU,  161»»*. 
(BoskoT,  AreUoL  Foade.) 

m,  197***. 
Döllinger,  F.,  POrglits.     m^ 

167*»*. 
Dollmayer,    H.,     Freeken  d. 

Doms  zu  Brixen.    H,  146"'». 
Dollmayr,    E.,     Staozino   da 

bagno  dl  Blbbiena.    m,  67»«'. 
Domaszewski,  A.T.,  Grieeb. 

Inschrift  ans  Tond.  I,  101*»«. 

—  —  Inschrift   ans  Aquinoom. 
I,  147"«». 

MoesU  etc.    I,  166«*^"*; 

m,  226««. 
Juppiter  OlUns  (sn  Hetf- 

dembeim).     II,  191*». 
Dome6ka,  L.,  O  pftrodu  ViV 

kOTcfir.     ni,   160**. 
Dom  ine,     Bonn.    Gymoasins. 

n,  806»««. 
Dominicis,  s.  VenutL 
DomluTil,  E.,  (Urkunden),  m. 

218***. 
Donabaum,  J.,  Kladdcnbiai* 

d.  14.  Jh.  im  vatik.  Arch.  H, 

47"*;  ni,  284»"*. 
Donaudi,  G.,  Porto  Maminew 

m,  16«»". 
DonaTcr,    F.,    Genora.      lU, 

14«**. 
Sentimento  religioee  is 

Maazmi.     Hl,  49**. 
Donop,  T.,Sdiwlow.  11,807""». 

814**. 
Doorninck,  ras,  s.  Prots. 
-^  J.  I.,  Tan,    Orerijssel  ondir 

Karel  7.     HI,  868«". 
Wendorp.  HI,  9bl^^. 

—  —    Zwolsehe    sekoolwsnb 
ni,  868*»". 

SehryfkunsL  m,  85S««*. 

Arenberger  graeht.    m, 

864***. 
Dalensdie  leengoedma. 

ni,  864***. 
InstruoÜe  Toer  fiseasl  vsn 

hoogschoutambt  Hisselt    IHr 

864***. 
Orgel    in    Groote   Kcik 

te  ZwoUe.     HI,  864«*«. 
Zwolsek    drukker.     m, 

864**». 

—  J.  L.  van,  ProTinciaal  Aicbicf 
in  Overijssel.     m,  868«»K 

D  op  p ,  S.,  Ephoms  n-TlieopMip 
b.  Suidas.     I,  90**X 


Dopp  —  DdhrMD. 


IV,115 


Bestock.  StedtMhnl«.   II, 

272*"». 
Doppler,  P.y  GMtmm  r<m  St. 

Serraoa  tt  Hmi.  m,  867^^ 
Kork    U    Hevgem.     m, 

867»*»l. 
TioBden  tui  St  Sottom 

nabij  liiuwtricht.  m,  867***o. 
Collotiolirief  ym  Philip  IT. 

m,  867**«*. 
Mieoiilt  Goodjntor  ran  Engel- 

bortua  Boonea.    III,  867**««. 
O.  L.  Yroaw  te  MMstrieht. 

m,  857"«f. 

Benier.     HI,  867'**1, 

Serrotine  fontein  op  Vrijt- 

hof  te  Haoatrioht.  HI,  857***P. 
DornoD,  i.  Behault. 
Dorr,  Elbisger  Altertamsgeiell- 

Schaft,     n,  278^ 
Dorren  boom,    J.  A.,  Tronw- 

registers  to  Slnia.  III,  861**^. 
Do^sioa,   N.  G.,   'Ai^xaiae    mal 

viag   *£XXd8os    anoutia.     I, 

Dosqnet,  M.,  §.  SybeL 
Dotta,  S.,  Storia  contempor.  d. 

Tioino.    II,  164**. 
Dottin,  6.,  i.  Arboii. 
Donaia,    Saint   Germier.      II, 

8*«;  IV,  70*»«. 
Donbiet,  G.,    Mnatfe   d'Alger. 

ra,  80«*". 
—  —  &  G.  Detchamps,  In- 

seriptiona  de  Carie.    1, 104***. 

148»»*. 
Donglaaa,  A.  E.,  Monnda  in 

Florida.     I,  14>?^ 
DoTe,    A.,     Graftehalt    Glats. 

n,  «61**. 
Nationale!   Prindp.      II, 

886*®- 
Dowd,G.,Limeriek.  IU,188'**. 
Downea,  W.  H.,  Milford.    IH, 

819***. 
Doslj,    Ch.    M.,      Hollandsche 

tapijtweyerij    in    i^de    eenw. 

III,  840***. 
laaaek  ran  der  Yoort  en 

Magdalena  Stoekmans.       III, 

842****. 
Dosio,  G.,  a.  Zerbi. 
Draeh,    K.  A.  ▼.,   Hess.  Will- 
komm.    H,  197***. 
Drachmann,    A.  B.,    Pindars 

2.  pyth.  Ode.     I,  79*«*. 
Drftseke,    J.,  Bist  als  kaiserl. 

Hof-  n.  Pfoligraf.    H,  269***. 
Gregors  d.  Wnnderthftters 

Epiat.    canoniea.     lY,   50***. 
Appion  T.  Syeno  an  Kaiser 

Theodosina.  ib. 


Vietora  t.  Vita  perseent. 

Africae.    ib. 
Bes.     IV,  88***. 

—  -»  Apollinarios  v.  Laodieea, 
Dreieinigkeit     IV,  62***. 

—  —    Dionys.    Lesarten.    IV, 
68**^. 

Pb8badins    t.  Agennnm. 

IV,  64***. 
Dragatses,J.,  *Avhtüo%a  ts^os 

"rd^iovg.     m,  864**. 
Dragon,  s.  Qrnbicy. 
Dräne,  C.  Th.,  Hl.  Dominikns. 

IV,  76**. 
Dreher,  F.,  Flasehenmaeher  in 

Eibenstock.  H,  244*^. 
Dreieiehenhain.  H,  208***. 
Dreschner,    C,    Studien    sn 

Hans  Sachs.     H,  880***. 
Dresdner,     A«,    Knltnrgesch« 

d.   itaUen.   GeisÜichkeit    IV, 

78^*. 
Drefsler,  K.  G.,   Chronik  t. 

Ottendorf,  Lansa,  Hermsdorf, 

Granberg  n.  Cnnnersdorf.    II, 

287**'. 
Dreves,  G.  M.,  Prosarinm  Le- 

movioense.     IV,  78**. 
Drew,    T.   B.,    Bradford.     III, 

818**'. 
Monument    to   Pilgrims. 

III,  818»**. 

Dr  e  w  s ,  Böhm.  Brttderexnlanten 

im  Meifsnischen  etc.  U,  240*** ; 

ra,  194**. 
Drexler,  W.,  Isis-  n.  Serapis- 

knltos      in     Kleinasion.      I, 

102*y*b.e. 

—  —  -^^STP^  Gottheiten   in   d. 
Donaaltndem.     I,  170***. 

D  r  ]  o  u  X,  Hist  antigna de  Oriente. 

IV,  6**. 

Driver,   S.  B.,    Study  of  Old 

Test    I,  82**. 

Books  of  SamueL  I,  86**. 

s.  Delitzsch. 

8.  Margoliruth. 

Drohojowska,  Mme.,  Inyen- 

tenrs    modernes.     IV,    22***. 
Drossinis,  G.,  AN.  Politis. 

rk^iov  KoXoxor^eknji,     III, 

864«*. 
Droste-Hfilshoff,  A.  v.  11,  215**. 
Drouin,  K«  Charactee.  I,  58*. 
Monnaies  bilingues  sassa- 

nides.     I,  56**. 
Droysen,  Joh.  Gust.,  York  v. 

Wartenburg.     U,  184***. 
Druffel,  A.  y.,  Schatzger.   II, 

71***. 
Daa  Trienter  Konzil  etc. 

n,  87***. 


Vertrag   zw.    Kaiser    n. 

Papst  1646.    n,  88***. 
Dubarry,   A.,  Douna  olimpia. 

ra.  65***. 
Du  Bois-Melly ,  Affalre  Juran- 

yille.     n,  161**. 
Banissement  sons  gouyer- 

nement  de  Grenäye.  n,  161**. 
Journal  du  si^e  de  Turin 

1640.    n,  161***. 
Cour    de    Sardaigne    et 

Genöye.     ra,  44/5**. 
Du  Breuil,    V.,    L^ende  du 

Messie.     I,  42***. 
Du  Casse,  A.,  Sonyenirs  d'aide 

de  camp  de  JtfrOme.  H,  1 29  ***. 
Duchesne,    L.,    Massacre    d. 

chrtftiens  himyarites.  I,  47**; 

in,  298**;  rV,  60**'. 
Catalofpies  tfpiscopaux  de 

Tours,     n,  7'*.  17**. 
Liber    pontif.     11,   15**; 

IV,  77**. 

S.  Kalo.     II,  22**. 

B^onsdeBoma.  IU,81***. 

Anadet  II  au  Vatican. 

IV,  78/4**. 
Du  eis,  G.,  St  Bemard  de  Men- 

thon.     ra,  18***. 
Duckett,    G.  F.,    Hoetages  of 

John  of  France.     HI,    129**. 
English   Clugniac    Foun- 

dations.     ra,  186***. 
Ducoudray,  G.,  Historia  uni- 

yersal  contemporinea;  tr.  M. 

Urrabieta.     IV,  9**. 
Dueroq,  Th.,  Monnaie  mdroy. 

de  Poitou.     n,  8**. 
D  u  d  i  s ,  G.,  iteinfonde  b.  Csdka. 

III,  225*. 
Bronzezeit  in  Süd-Ungarn. 

ra,  225>a. 
Urgesch.  d.  Theifsgegend. 

ra,  225*»-**. 
(Httgel    im    ungar.   Tief- 
land.)    III,  227*>a. 
ZenU  im  Zeitalter  d.  Ar- 

piden.     III,  265***. 
Siegel    d.  BAcs-Bodroger 

Komit.     HI,  265***. 
Dudek,     J.,    Guizot,    E6ty6s, 

Trefort  u.  Christentum,     ra, 

268***'*. 
Dudfk,    B.,    Mihrens    allgem. 

Gesch.     in,  154**.  190**. 

Generalregister.  III,  154**. 

Auszüge  f.  Mährens  Gesch. 

in,  155**. 
Dttbner,  F.,  s.  Seyerus. 
DUhrsen,     W.,     Herzöge    y. 

Saehsen-Lauenburg  im  Dienato 

Osterr.     H,  108**.  266**. 

8* 


IV,116 


DahrMn  —  Eckart. 


Ernst  Ludwig  t.  Laaan- 

bttig.     II,  «66*'. 
Stofaaeii-Laneiib.  Beiehs- 

hofratawchen.     U,  266^^. 
BatMbnrg  aU  Wallfahrto- 

ort.     n,  267>»«. 

—  —  Biaansehw.-Lttnebnrg. 
Staatikalender      1761.      II, 

Habnemaan  in  Mölln.  II, 

Dttmmler,     E.,    Christian    ▼. 

SUveloU  Mattblns.    11,21**; 

rV,  72«. 

s.  Begino. 

Dttnner,    J.    H.,    Boest.       I, 

D  a  n  t  c  e  r ,  H.,  Homer.  Troja.  I, 
64»H. 

Dieuohidas  n.  Dikaiarehos. 

I,  66**. 

—  —    Mftrterinnen    in    Köln. 

II,  804«»;  IV,  71*»». 

s.  Klinkenberg. 

Dttret,  J.,  Ignatian.  Bllrtyrer. 

IV,  68«**. 
Dnerm,    S.    6.    van,    Ponroir 

temporel  d.  papes.    III,  66*^^. 
Dttrrbach,   F.,    Lyonrgne.     I, 

87*«'«. 

—  —  Oropns  et  Amphiarai 
saomm.    I,  110*'^. 

DOrre.  H.,  Begesten  d.  Grafen 

T.  Schiaden.  II,  220'^^  282**. 
Dttsterdieek, Fr.,  Spraehliehes 

EU  Lnthers  Erklftrg.  d.  4.  Bitte. 

n,  64". 
DAsterwald,    F.,    Weltreiche 

n.    Gottesreich    nach    Daniel. 

I,  88'*». 
Dnffield,  S.  W.,  Latin  hymn- 

writers;  ed.B.  £. Thompson. 

IV,  67»". 
DnffT,    £.,     159^  Begiment. 

III,  818»«'. 

Dnfonr,    L.,     Promenade    de 

Treille  k  Gen^ve.     II,  162**. 
Dq  Fresne    de   Beaneourt, 

G.,  Charles  VIL     lU,  101**. 
Duhamel,    L.,    Imprimerie   k 

ATignon.     n,  61"*. 
Duhr,  B.,  BandgloBsen  z.  Wal- 

lensteinlitteratar.    II,  108**®. 

—  —  Wallensteins  Schuld.  II, 
108***. 

Du  ijl,  A.  G.  van,  Adelijke  hais 
Holtmtthlen  te  Tegelen.  III, 
868***. 

Duijs,  C.  J.  B.  Tan  der,  L. 
W.  van  Merker.     III,  842**'. 

—  —  s.  Zalm. 
Dukes.     I,  48*. 


Dulceuz,    S.,    Aigentarii    en 

droit  rom.     I,  167***. 
Dullo,  G.,  Geietzeskunde.     II, 

886*<>. 
Dumax,    V.,     Gin^logie    de 

Jtfsns-Christ.     IV,  41>**. 
Damberg,  C,  s.  Hansmann. 
Dnm^ril,     A.,     Angvste.      I, 

146«**. 
D  u  m  o  n ,  K.,  Polyklet.  Theater. 

I,   79»«>». 
Du  Moulin-Eckart,  B.Graf, 

Leudegar  t.  Anton.     II,  6**. 

7". 
Dunan,  M.,  Hist.  romaine.    I, 

128*. 
Dunant,  E.,  Feriti  diSolferino. 

in.  74***. 
Duncker,    Überfall    b.  Baom- 

garten.     II,  117«'. 
_     H.,      Anhaltischa     Kirehe 

1570-1606.     n,  241*'*. 
Dnnn,    L.  B.,   Gospel  in  book 

of  Nnmbers.     I,  84**. 
Dn-Pin     de    Saint-Andrtf, 

Affaires    d'Orient   1839^41* 

in,  871"*. 
Dnplan,  A.,  Tiers  de  soL    H, 

8**. 
Dnpont,  s.  Martin. 
-*  E.,  Laurent  de  Koninck.    III, 

116**. 
Dnpont-Ferrler,  G.,     Jean 

d'Orltfans.     III,  997>. 
D  n  p  o  n  y ,  £.,  Moyen-Ige  mtfdieal. 

III,  108»**. 
Dnqnet,    Gnerres    de    Crimtfe 

et  d'Italie.     III,   49**.  74***. 
Dnrdfk,  J.,   (Bousseau,  Pesta- 
lozzi n.  Comenins).  III,  196**. 

Dnrfee,  W.  F.,  American  In- 
dustries since  Colnmbns.  HI, 
812"*. 

Du  Bien,  W.  N.,  (Pays-Bas 
et  Vaudois).     HI,  886"*». 

Darm,  J.,  Kampf  am  Troja. 
I,  69**b. 

Duro,  8.  Fernandez. 

Dürr  er,  J.,  Sterblichkeit  in 
früher.  Jhh.     H,  166**. 

—  B.,  Zweikampf  zw.  Landam- 
man n.  Henker.     II,  164**. 

Durri,  s.  Muhammad. 

Durjch,  V.,  Tumor.  III, 
202***. 

Duwaihi  al-ühdnnt,  S^iAn 
ad,   T&rich  al^Maw&rina ;    ed. 

Sar^ünL     III,  299"*. 

D  T  o  r  a  k,  B.,  Beziehungen  Fried- 
richs lU.  zu  Ungarn.  H, 
66**. 


Stjk j  Slor.  B  UM  nemee. 

za  JindHcha  Z  a  Oty  II     HI, 

164'. 
Drorsky,  Fr.,  Cerafn.  z  Hara- 

sora.     III,  198***. 
—  J.,  (Comenins).     m,   196**. 
Dwight,    T.  W.,    Flag  of  Un. 

Stat.  a.  Jonea.     III,    816***. 
Dyserinck,     Jobs.,     Botter- 

damsehe       tooneelgezelscbap. 

in,  860**«. 
Dziatzko,     K.,      Guteabergs 

frOheste    Dmekerpraxis.     II, 

61*«». 
Dziewieki,  H.,  Apoetaaia.  IV, 

79*». 


E. 

JEales,    Bemard    of  dairraax. 

IV,    77**. 
Earle,  M.  L.,  s.  Mac  Murtrj. 
Eaton,  A.  W.  H.,    Hsmiltwiw. 

ni,  814**». 

Eaton,  A.     HI,  814***. 
Ebel,  K.,  s.  Klewitz. 
Ebeling,    A.,    Luthers   kkia. 

Katechismus.     H,  68". 
Ebendorfer,     Th.,     Chronica 

reg.  Boman.;  ed.  F.  Pribram. 

U,  46". 
Ebenfurth.    —     Denkmale.    IL 

187*'. 
Ebengreuth,  s.   Luschin. 
Eberhard,  y.,  Voies  romamc« 

de  Mets  k  Tr^res.     II,  180'. 
Eberle,  K.,  Trieenarius  des  U. 

Gregorius.     IV,  61***. 
Eberlin,  A.,  Fredriksberg.  lU, 

161»'*. 
Ebers,    G.,     Antike    Portitu. 

I,  97****. 
Eberstein,  L.  F.  v.,  Ebeistein 

a.  d.  Bhfln.     II,  881**'. 
Ebhard,     Kostlimbilder.      IT. 

17»**. 
£ble,  G.,  (GeneaL  d.  KirolyiV 

III,  268***. 

LadisLKirolyi.  ni,259^. 

Ebner,    A.,    KlSsterL    Gebet«- 

Terbrfiderung.    II,  29»»';  m, 

186»**. 
Beg^strum  auetorum  Hugoi 

T.  Trimberg.     U,  61"*. 

—  Th.,  Gesch.  Dentsehlaads. 
n,  870». 

£brard,C.,  StadtbibL  zu  Frank- 
furt.    II,  197***. 

Eckart,  B. ,  Niedersicki. 
Diehtarbneh.     II,  264»*. 

—  s.  Du  Moulin« 


Eekart  —  EngeL 


IV,117 


—  Th.,  Hardegten.     II,   220^^ 

—  —  Kloster  Marienstein.  II, 
220**. 

Scharzfeld.     H,  220". 

Eekenttein,  L.,  s.  Conw«y. 
Eckersley,  J.,  Hist.  oharaoter 

of  Old  Teit.     I,  82««. 
Eckert,   B.,    Landsberg.       II, 

Eckhard,    F. ,     Anftoge    t. 

ReiohenaiL     II,  174^*. 
Eckhardt«  M.,  unter  d.  Fahne 

d.  Regimento  76.     II,  266^^ 
Eckstein,  £.,  Brot  im   klass. 

Altertum.     I,  171  •". 
Edelberg,  s.  Eitelberger. 
Edelmann,  A-,  Schätzen.    11, 

846»«». 
Edersheim,  A.,  Jesus  Messiah. 

IV,  41»»*. 
E  d  m  o  n  d  8 ,     Rhigas     Pheraios. 

III,  867'*. 
Edmunds,  E.  S.,    8tone  forte 

in    Indiana.       I,    16"»;    lU, 

806**. 
Edwards,   A.,    Fremont.     III, 

814*«. 

—  A.  B.,    Relic    of  Kaukratis. 

I,  96"«. 

—  C,  Crete  a.  Sphakiots.  III, 
870"*. 

E  f  f  ma  n  n ,  W.,  Kronleuchter  d. 

Klosterkirche  zu  Koryey.    II, 

211*«. 
Qnirinuskircha  zu  Keufs. 

n,  806"^ 
Egelhaaf,  Glob.,  GrundzUge  d. 

Gesch.     IV,  7»*. 
Eger.  —  Jahrbuch.    lU,  165*''. 
Egger,  s.  Holder. 

—  E.,  Litt^rature  grecque.  I, 
116"»*. 

£g  1  i ,  £..  Bischofssitz  von  Nyon. 

II,  166«». 

Egede.     III,  150**«. 

Eglo  ff  stein,  Frh.  t.,  Balthasar 

▼.    Dermbach    u.    Fulda.     II, 

98**«.  198'«. 
Ehren  berg,      Gegend     westl. 

d.     Altstadt    Hamburg.       II, 

254»<>. 

—  Steuerpolit.  Projekt.  II, 
860**«*. 

—  R.,  Nttmbargt  MQnz-  n. 
Medaillenprigung.   II,  880«o^ 

—  —  Nttmberg.  Börse.  II, 
880*>«. 

Ehr  ens  berger,  Archivalien 
ans  TauberbisehufUieim.  H, 
174*». 

Ehrhard,  A.,  Christi.  Epigra- 
phik.     U,  29"*;  IV,  68"». 


Ehrle,  F.,  PKpstl.  Hofceremo- 
nieU.     IV,  78»». 

Augustinism.   u.   Aristo- 

telUm.     IV,  77»». 

Biblioth.  Romanor.     HI, 

81*»«;  IV,  86»». 

Eichhoff,  W.,  s.  Morgan. 

Eiohl  er. Harzsagen.  11,289*»*. 

Eickhoff,  H.,  Neues  Testa- 
ment d.  Klemens  Alezandrinus. 
IV,  87«». 

Eidam,  Grabbttgel  b.  Rams- 
berg, Mischelbach,  Ditten- 
heim.     D,  827»»». 

Eigner,  O.,  Anton  J.  Bros  y. 
Mttglitz.     II,  186*». 

Pfaifstetter ,  Canisius   u. 

NeubSck.     II,  186»». 

E  i  n  e  r  t ,  £.,  Arnstadt  im  dOjähr. 
Kriege.     II,  288"»». 

Eisenhart,  Sehilter.  11,188»». 

—  Scheplitz.     II,  816»«. 

—  Ruprecht  t.  Freising.  II, 
821'». 

Eisenmann,  0.,  Handzeich> 
nnngen  d.  Sammlung  Habichs 
zu  Kassel.     III,  77'*». 

Eisler,  L.,  Rabbin.  Sprach-  u. 
Altertumskunde.     I,  45*'. 

Eitelberger  t.  Edelberg, 
R.,  Quellenschriften  fttr  Kunst- 
gesch.     IV,  18*»»'*. 

Eitner,  R-,  Rore.    II,  101»«». 

(Pinellus.)     II,   101»»». 

SchUdt     II,  222'». 

—  —  Scheidemann.    II,  267»». 

—  —  Scheibler.     II,  807***. 

&  R.  Kade,  Musik- 
Sammlung  zu  Dresden.  H, 
229«». 

Ekelöf,  J.  A.,    s.  Nordens- 

kiöld. 
Elborrh,  C.  yan,  Martelaar  der 

vrije  gedachte  in  Holland.  III, 

888*»». 
Elefant e,   V.,    Manzoni.     UI, 

58»»». 
Elek,  S.,   PasqniU  1802.     HI, 

251«»». 
Eifert,  Bevölkerung  in  Mittel- 
europa; Karpathenlttnder.  III, 

266»'». 
Elias,  J.,  Schenk.    II,  807*»». 
Eligius,     S.,     Re%uiae.       III, 

116«». 
Eliopulos,     D.,     Koflirrrjg. 

III,  869*»». 
Elisabeth    zu  Brannschweig.   — 

Schreiben.     II,  275«»*. 
Elkan,  8.,  &  N.  Birnbaum, 

Selbst- Emancipation«     I,  48'. 
Ellicott,    J.  M.,    Should    we 


possessLower  California?  lU, 

822»»». 
Ellinger,  Gg.,  Lutherlied.    H, 

66»*. 

Sabinus.  H,  71*»».  815»*. 

(Hist.  Faust).    II,  99»»». 

Faust,     n,  816*»*. 

—  —  Ewalds  Sinn  -  Gedichte, 
n,  815»'. 

s.  Geiger. 

Elliot,  Ch.,  Jonah.  I,  86"». 
EltiotU  of  Kittery.  III,  814»»». 
Ellis,     G.    E.,     Hudson    Bay 

Company.     IH,  809»*. 
Elmen.     II,  289*'». 
Elsafs.  — Officiersseigneur.  ayant 

Revolution.     II,  188«». 

—  CentenariaAlsatiaesuperioris. 

II,  188»*. 

—  Oberrhein.  Siegel    II,  187»». 
Elseghem,  s.  Ghellinck. 
Elsen,    G.  yan  den,    Emo  als 

zedenmeester.     IH,  852*»». 

—  —  Onze-Lieye-Vrouw  yan 
HandeL     III,  858»»». 

El  t  o  n ,  C.  J.,  Origins  of  Engllsh 

Hist.     III,  127«>. 
Elyen,    E.  yan,   Nutons.     IH, 

126«»». 
Elyert,    Ch.  Ritter    d',    Keu- 

Brttnn.     IH,  200»»*. 

ScreU  etc.     III,  216*»». 

Ely.    —   Archaeologia    Aeliana. 

III.  187*«». 

Emier,  J.,  Libri  confirmation. 
Prägens,  archidioeces.  IH , 
175»*'.  210»*». 

—  —  (Inventar  d.  Klosters 
Braunau).     III,  175«»». 

—  —  Nekrologium  Zlatoko- 
runsktf.     HI,  175»*». 

Kekrologia    Krnmloyski. 

m,   176»»». 

—  —  Regesta  Bohemiae.  III, 
210«*». 

(Prag  u.  Erzbischof  Wolf- 
ram.)    III,  218«'». 

Emmet,  T.  A.,  Rare  Picture 
of  New  York  City.  III,  820*«». 

Emminghaus,  A.,  Anden 
regime.     II,  848««*. 

Encyolopaedia  Amerioana.  IV, 
88»»'. 

—  BriUnnioa.     IV,  88»»» 
Encyklopftdie,     deutsche.      IV, 

82»»». 
Endemann,    Sturios   Chronik 

Neu-Hanaus.     11,  196"». 
Enders,  L.,  Luther  u.  Emser. 

n,  68». 
E n  g e  ly  A.,  M^anges  numismat. 

HI,  119»«. 


IV,118 


Eagtl  —  EwiBg. 


—  Ch.,  Instrnetioii  primaire  k 
Struboarg.     II,  186^. 

—  £.,  SehlieouuiiitAaagrftbungen. 
I,  67 'b. 

Eiig«lbreeht,    A.,    Briefe   d. 

ApoUinarii,    Fauiiis  n.  Rao- 

ricittt.     II,   6»*;    rv,    6B»»*. 
Sebrüten    Fftutni'.     II, 

6«H;  IV,  65*»«. 
Engelenbnrg,    §.    Itereos. 
Engelmann»    B.     IV,    U^^. 
^  Tb.  ▼.,  Kloekt  Wittiber  Stillt 

179L     II,  297««». 
Engerand,   F.,    Luden  Bon«- 

IMirte.     III,  48**. 
Engboff ,  K ,  TiUt&ndet  i  Sklne 

1707^11.    III,  U2«»*. 
England.  —  Battlee   by  Sea   a. 

Land,     m,  127*». 

—  Grapbie   Hitt.      m,    127^*. 
Ennodina.  —  (Cronologia.)    lY, 

66»w. 
Eneebedtf,  A.  J.,  Beqniie  de 

Baebem  b  Grare.  m,  868^. 
Ensel,  S.,  (Erklimng  t.  OrU- 

namen).     m,  266**<^. 
En  tbolt,  J.  A«,  Sebwaobbaoaen. 

n,  268^ 
Envien,  8.  Fabre. 
Bpbemeria  epigr.     I,  189'^ 
Epbraemna,    Hymni   et  ser- 

monet;   ed.    Tb.    J.    Lamj. 

IV,  64»*». 
Epbrnssi,  Cb.,  e.  BItoU. 
lipinoie,  H.  d',  a.  Cari. 
Epping,  J.,  Babjlon.  Bereeb- 

nung  d.  Nenmonda.    I,  26^^. 

Tablet  400  d.  Cambysea- 

intebriften.     I,  26^*>. 

—  —  &  J.  N.  Strafsmaier , 
Babylon.  Planeton-Tafeln.  I, 
18»« 

Epstein,    A.,    Jnbil^   Pbilon 

et  Ifldraseb  Tadacbtf.  I,  88 1**. 

46«>. 
Eraamna,  D.     m,  886' *^ 
Erber,  T.,  Dalmaaia  1797  bia 

1814.    n,  148"». 
Erbiceann,    (G.)    KaraXoyos 

XBt^oy^ai^paw  iv  fttßXiod^«ai£ 

^Ptafuntvlas.     HI,  862^. 
Eronlei,    B.,    Arto    eeramiea. 

in,  41'W- 
Villa  di  Ginlio  IIL    UI, 

6B*»». 
Erdtflyi,  F.,  NaoblaA  Btfrayi. 

m,  261*««. 

(Fiy.)    m,  261*'». 

Brdinger,   A.,    Gaming.     ü, 

187»». 
Brdmann,  SebllUng.  n,  71<**. 

—  D.,  ScbeibeL     n,  252>". 


—  H.,  (Dinenfiberibll  Hambnrgi 
168$).     UI,  142". 

—  Ose,    Konjaktnr    d.    nenen 
Lntber-Anagabe.     II,  66*». 

ErdmajinsdSrffer,  B.,  Vom 

westÜU.  Frieden  bis  Friedrieb 

d.  Gr.     n.  107«. 
Erbard,    IL,    KgL    bayr.  IS. 

Inikntorieregiment.   II,  8  2 1  **. 
Eriebion,     A. ,     Straiaborger 

Gjrmnasiom  ans  Tiertbalb  Jbb. 

n,  188««. 
Eril,  8.  Metsi  d*£ril. 
Erlebnisse    187011.     U,   178**. 
Erler,    G.,    s.    Tbeodoriob 

y.  Nyem. 
Erman,   A.,   D*nnDa.  1, 84«>. 
Egypt  Exploration  Fnnd« 

I    71'^  96***'***. 
— 'h„    PnbUdana.     I,    167«". 
Ermiseb,  Hub.,  Siebs.  Stidte 

1474.     U,  60»*.  288W 
(Litteratorberiebt).      II, 

228". 
Eroli,    G.,    Alberti    di  Nami. 

ra,  88**«. 
E  r  r  e  r  a ,  C,  Ckmimentationea  de 

exiUo    di  FUelfb.     II,    58**; 

m,  22  •^•. 
Croeiati   venes.     III,  2'. 

280". 

—  E.,  Amid  di  Dante.  lU,  17*^*. 
Ftlippiebe  di  TassonL  m, 

60**». 
Erslev,  K.,  Klagesebriften  sw. 

Eriob  YIL  ▼.  Dlnemark  u.  d. 

Henogen  t.    Sebleswig.     11, 

266**. 
Biliös  Betankning  om  Dan- 

maricB  ForsvarsYaren.  UI,  140^. 
Eigsraadet  i  Kristian  IV.^ 

Tid.     III,  140  7. 
E  r  t  •  1 ,  P.,  Quellen,     n,  842**. 
Ertl,  s.  Inama. 
Esebbacb,    H.,    Urkunden   %. 

Geseb.  DOsaeldorfik  II,  800**. 
Escbenbaob,    A.,    Erbreobta- 

reform.     n,  840*^. 
Escber-Ott,    a,     Beisetage- 

büeber  e.  Zttrobers.  11,  165**. 
Eseber,  J.,  &  P.  Sebweiser, 

Urkondenbneb  t.  ZOrieb.    II, 

148*. 
Escbericb,  E.,  Jakobns  Balda. 

n,  828"\ 
Eseoffiar,  H.,  Femmea fbtaloa, 

Bipert.     IV,  27**^. 
Eamein,  A.,    Jnridiotion    anr 

mariage.    n,  888*^. 
Eapada,  s.  De  la  Bspada. 
Esseg.   —    BfaL    Funde,      m, 

226*». 


Essenwein,  A.  ▼.,  s.  BSseb. 
Essez.  —  Arebaoologieal  Soeiety. 

ra,  187"'. 
Este,  s.  D'Eato. 
Estaller,  a.  Olivor. 
Eatrejober,     K.,    BibBogsalla 

polaka.     rV,  81***. 
Estrey,  s.  Meynora. 
itoile,  a.  L'^toile. 
Etxelbuig.     m,  227**. 
Enangelidea,  L,    £iros    auu 

oVroy.     I,  116»**b. 
Enbel,  K..  ObordontadM  IGno- 

riten-ProTina.     H,  184**. 

—  ^  BisebSfa,  Kardfntie  o. 
Pipsto  d.  MinoritoDordona.  IV, 
76". 

Bogisterband  Bentovongw. 

IV,  78'». 
E  n  0  b  e  r  i  n  s ,  Holy  plaoas  a.  Jen- 

aalom;  tr.  A.  Stewart,  ans. 

Ob.  W.  Wilson,    in,  «S8**. 
Enringer,  8.,  Maaorabtea:!  d. 

Kobdetb.     I,  87"*. 
Europa.  —  Menaehanrassan.    I, 

5*'. 
Etttaxias.     m,  874(n*n}. 
Et  ans,  J.,    Coine    of  AneiaBt 

Britona.     HI,  188**. 

B.  Bbya. 

Et  e n ,  E.  Tan,  Enamus  QnaDyn. 

III,  11»**. 
E«rr^  de  Putte;  Skydas 

Puteanua.     m,  841***. 

ETora,  K.,    Pfingstgeaeh.    IV, 

48»*». 
EToraen,   Joe.,    Krooiek    tsb 

Maaatridit.     m,  867***. 
Wapenon  dragen  in  1G4- 

deleeuwen  U  Maaatriebt.    m, 

857***b. 

Isahella  Tan  Portugal  to 

Maaatridit.     m,  857**% 

Jan  Lodewijk  Tan  Eldena 

in  O.  L.  Vrouw  U 
m,  857***k. 

—  "   Toonod    to 
ra,  867»**«. 

Viee-Hoogodiout  Cobtto 

te  ICaaatrioht.     m,   857***». 
Poort    TBB    boarea   t8b 

Leutb    te    XaaatrMt.       m. 

857»**q. 
SobutteriJ  TBB  Sabaatiaaa 

te  Slenaken.     ra,  858***. 
ETOtta,  B»  T.  A.,  Inaeript  ef 

Artaxarxea  Mboimb.  1, 18*^ 

68*. 
E  w  a  Id ,  P.,  EmiigaliaBftag«.  IT, 

89««. 
Swing,    G.   H.,    Fealuroa  of 
Goapols.    IV,  40**. 


Exunen  —  Ferber. 


IV,119 


fizAmen,    theolog.,    im  ^Ojfthr. 

Kriege,     n,  105***. 
Eymer,  W.,KiD8kyalaPidagog. 

in,  160*««. 
Bynatten,  G.  t.,  Rheinsages. 

HaisMgen.     TI,  989***. 

Eyre,  W.,  Swamton  a  Korth- 

ington.     ni,  189*»*. 
Ejiaenhardti  F.,  Anneikiisst 

n.  Alehemie   im  17,  Jh.     ü, 

WVK 
Hambnig  im  vor.  Jh.    H, 

«56**. 
Wandsbaeker   Bote,      ü, 


F. 

Fabian,  Bedehungen  Melaneh* 

thoni  lu  Zwickau.     II,  69'^. 
Fabiani,  L.,  Paee  tra  BieÜ  e 

CaDtaliee.     HI,  29***. 
Fabitf,  A.  IL,  s.  Nanes. 
Fabias,  D.  P.  D.,  Mozalieh  en 

Eomeinsch  recht.     I,  89*'*. 
Fahre,  J.,    Procte    de   Jeanne 

d*Arc     III,  100**. 

—  P.,  Begiitre  d'Albomos.    III, 
28***. 

^lisei   de   Borne,     m, 

80*'*. 
Fahre  d*£nyieu,  J.,  DanieL 

I,  88***. 
Fahre tti,  A.,  Prostitusioiie  in 

Pemgia.     HI,  80***. 
Gaballa  d.   lome  grosse. 

m,  80***. 

—  —  Pietro  Aretino  ai  priori 
d.  arti.    in,  62***. 

—  —  Cronaehe  di  Pemgia.  III, 
68***. 

Fabrieins,     A.,       Danmai^s 
hiitorie  for  Folket    m,  140*. 

—  E.,    Grieeh.    Stidtebilder  d. 
Herakleides.     I,  90**'h. 

Theben.     1,  118***. 

Fabriciy,  s.  De  Fabriesy. 
Fabris    C,    &    S.    Zanelli, 

BrigaU  Aosta.     IH,  45**. 
Fabritins,  J.,  Greissing.    III, 

259**'. 
Faeehisi,D.,Bassi.  IH,  68*'®. 
Faeh,  Adf.,    Büdende  Kflnste. 

IV,  16»*^ 
Fagnan,  E.,  Chronlqne  d*  Ihn 

El-Khatih.    m,  291**. 
Fagnies,  Q.,   P^  Joseph  et 

Riehelien.      II,    106***;    HI, 

46*'.  871*". 
Rlehelle«  et  Allemagne. 

n,  106»*». 


Faiani,  A.,  s.  CastL 
Fairbairn,  A.  M.,  s.  Hat  eh. 
Fairre,  K,  B^engar  de  Tonn. 

IV,  77**. 
Falbe-Hansen,    V.,    Stavns- 

h&ndsl6eningen.    m,.  144*'. 
Faleo,    Fr.,    Arte    bella.    IV, 

18»**. 
Falk,  Verschollene  Inoanabeln. 

n,  201"*. 
—  F.,   Corrigenda  et  Addenda. 

n,  24**.  208***. 
Dentsehe  Sterbebttchlein. 

n,  61»**.  76***;  IV,  78'*. 
Falke,  J.  t.,  Falke.   U,  269**'. 

Kunstgewerbe.  IV,  18***. 

Faloci-Pnlignani,     M., 

Petras  de  Fnlgineo.  111,29***. 
Enrico    in  Pemgia.     111, 

80»**. 

S.  Francesco.    IV,  76**. 

FraChembino  Francescano. 

IV,  76*'. 
Fano,    C,    Borboni  a  Parma. 

m,    60***. 
Fanta,  J.,  SbTrky  knltnr.  bist. 

▼  Cesktfm  mnsen.  m,  224***. 
Fantoni,   G.,    Epistola  a  Na- 

poleone;    ed  A.  D*Ancona. 

in,  68***. 
Farig,  s.  Abul-Farig. 
Faraglia,  N.  F.,  ClemenuXJJ. 

ni,  66***. 
Fardella.     m,  72***. 
Farges,    L«,    Gr^ire   XTh 

lU,  66***. 
Parkas,    J.,    Vespaslanits.     I, 

146***. 
—  S.,  Bronsefiind  b.  Csongrid. 

ra,  225*. 
Farneil,  L.  R.,  Works  in  Per- 

gamene  style.     I,  108*'*». 
Farrar,  F.  W.,  Minor  prophets. 

I,  86***. 
Fasting  in  Holy  Seriptnre. 

I,  42***;  IV,  45**». 
Farweli,  W.  B.,   Fremeiit  in 

GaUforaia  Hist.     m,  814**'. 
Fatio,  s.  MoreL 
Fancon,  K.,  s.  Blane. 
Panik n er,    J.  A.,    St.    John 

Chrysostom.     IV,  68***. 
Fanlraann,   K.,    Brfindiing  d. 

Bnehdmekerkunst.    II,  61***. 
Fanre,  s.  BonevaL 
Fauster,  F.,  TumuU  b.  Ehren- 
hausen,   n,  140>*^. 
FauTclle,   Employds   rem.   h 

Garthags.     I,  158***. 
Fararo,  A.,  Senrigi  da  Galilei 

a.   Bepubbüea   Veneta.     DI, 

62***. 


Sidereua  Nuncius  di  GalileL 

m,  62**'. 
ScampoU  gaHleiam.     m, 

62***. 
—  -~  Maaoseritti   di  Leonardo 

da  Vinei.     ni,  68*«*. 
Ticone  Brahe  e  Galileo. 

in,  160***. 
Ticone  Brahe   e  MagiaL 

m,  150***. 
FaTro,  C,  s.  BueiL 
Fay,    Guerre    de  Grimme.     HI, 

49**. 
Fasy,  M.H.,  Extradition  i57d. 

n,  161**. 
Anti-Machiavel  de   Gen- 

tiUet.     n,  162**. 
Fe  ebner,    H.,    liarmorbrttche 

Schlesiens  unter  Friedrieh  d. 

Gr.     n,  250**. 
Focht,    K.  G.,    Kloster  Aller- 
heiligen,    n,  174**. 
Fedele,    a  C,   Filosofia  ocei- 

dentale.     IV,  18**»i. 
Federioo,  s.  Pipitone. 
Fehr,  J.,  s.  Canth. 
Fej^rpataky,  U,  Aiqou.    m, 

282***. 
— — *  Ungarn  betr.  Urkk.  im  bi^. 

Beiohs-Archir.     HI,    288**'. 
Forschungen   in  auslftnd. 

Archiven.     III,  267***. 

F  e  J  e  s ,    St.,     (Eraag.  -  refwrm. 

Kirehe    t.    Sdtoralja-Üjhely). 

in,  264***- 
Feigenbutz,L.,  Zaisenhausen. 

n,  174**. 
Feilberg,  N.  L.,  Praestergaard 

i  Sundered  1B64.    U,  267***. 
Feil  ho  gen,  8.,  Smith  u.  Hume. 

n,  848"'. 
Feith,    H.  O.,    Joumaal    Tan 

Seeratt.     III,  8*52***. 
— -  —   Beaoek   van   den   Stad- 

houder    in     Groningen,     m, 

858***. 

—  J.  A.,  Huwelijksoontraot  van 
Jaaus  Donta.     Hl,  825*'. 

Refhgia  of  kloosterhuisen 

in  Groningen,     in,  858***. 

—  —  GraAteen  ran  Awlsum 
te  üithuisea.    HI,  858***. 

Fekete,  J.,  (Ungsr.  Volk),   m, 

266***. 
Feldiug  1915.     n,  188***. 
Felsen  hart,  J.,    Luzemhourg 

et  Ohiny.    m,  125***. 
Feiten,     Johann     XXJ.     u. 

xxiii.  n,  58**. 

F  er  her,  C,  ütmm  matuerit 
Tlberius  Germanieam  ?  L 
146«**. 


IV,  120 


F«rber  —  Fiorini. 


<—  H.,    Bcntbueh  der  Kellneni 
Angermnnd.     II,  800*^ 

—  —     Wanderungen      dvreh 
Dttseeldorf.     H,  808**. 

Fereneii,  Z.,  PetAfl  in  Asxöd 
u.  Sehemnits.     HI,  261*^^. 

—  —     (PetAfi-MuBenm.)      III, 
261*'». 

Fereneij,     M. ,      Siebenbtirg. 

Kunttdenkmiler.    III,  269**^ 
F  e  r  g  n  s ,    Fropri^U    primitive. 

I,  11»»*. 
Ferguson,    Ledy,    Irith    bef. 

Conqneet.     m,  128**. 

—  R.,  Cumberluid.  DI,  187»**. 
Fernandes,  L.,  Bist,  de  Costa 

Rica;     ed.    R.    Fernandei 

Onardia.     IH,  87»*^ 
Fernandes  Dnro,  C,  Reinado 

de  Felipe  IL     m,  80*». 
Armada   espanola  en  Ir- 

landa.     DI,  80**. 
Gonzalo  de  Ayora.     III, 

88**. 
Epitafio   de   Antonio  de 

Herrerat.     m,  88'*. 

—  —  Kebnloea  de  Colon.     III, 
86»o*. 

—  ^>  Holandeees  en   Ameriea. 
m,  86/7»«». 

—  —  Venesnela    j    Colombia. 
in,  87»*». 

Fernandes  Gnerra,    A.,    & 

£.   de  Hinojota,    Biet,    de 

Espana.     UI,  78*. 
Fernandes,  F.,  jOonsales, 

Pobladores    liist.    de    Iberiea. 

III    78*. 

^  Mo^^rabee.    HI,  801»**. 

FernaT,  B.,  Ohio  Tallei  in  eoion. 

times.     m,  809**.  821*". 
Ferra!,  L.  A.,  (Mailand).    III, 

9»*'. 
Enrico  VU»  e  repnbbliea 

Veneta.    UI,  21**». 

—  —    Annales    Mediolanenses. 
m,  60»**. 

Ferrari,    6.,    PetreUi.      m, 

71*«'. 
Ferrari,  P.     DI,  68*»*. 
Ferrero,E.,  Promis.  111,49»^*. 
Ferrero       Di      Camblano, 

C,    Amedeo  di  Sayoja.      III, 

60»*o. 
Ferretto,    A.,    Rapallo.     III, 

16***. 
Ferri,     £.,     Da    Becearia    a 

Carrara.     HI,  76'**. 
Ferrier,  s.  Dnpont, 
Ferri^re,  s.  De  la  Ferrifere. 
Ferrini,     IL     C,     Justiniani 

insütutiones.     I,  168**'. 


Fermecio  e  gnerra  di  Firense. 

ni,  61***. 
F  e  f  s  1  e  r ,  J.,  Institvtiones  patro* 

logiae;    ed.    B.   Jnngmann. 

IV,  68***. 
Fest,  AI.,  üskoken  n.  Venetianer 

in  Finme.     ID,  242»**. 
Festi,  s.  De  Festi. 

—  C,  Lodrone.     II,  147***. 
Fenehtwang,  D.,   Prisma-In- 

sehrift     Tiglath  -  PUesers     L 
I,  20**. 

—  —  Babylon.  Reohtswesen. 
I,  26**. 

Feyerabend,  K.,  ZnSehalble, 
Gesch.  d.  Devtsehen  in  Eng- 
land,    ni,  188**. 

F  e  y  r  o  1,  J.,  Fran^ais  enAmdriqne. 
in,  807**'*. 

F  i  a  1  a ,  E.,  Böhm.  Mttnsen  Done- 
baners.     III,  218***. 

—  —  *Raitnng'  d.  Prager 
Mllnsamtsarehiys.  m,  218***. 

—  ^  Niler  Olobaek:^.  m, 
218**«. 

—  ^~  OberpotseliApler  Denar- 
ftind.     in,  218***. 

Brakteaty    nilesn    Her- 

maniek^ho.     ID,  218*«*. 

Fiando,  L.,  Ossario  d.  eserdto 
sardo  186516.    lU.  49**. 

Fiekelscherer,  M.,  Kriegs- 
wesen d.  Alton.  IV,  11»**. 
24***. 

Fieker,  Gerb.,  Res.  IV,  68***. 

^  J. ,  Sehwabenspiegel,  n, 
848*». 

Altehristl.  Bildwerice    d. 

Laterans.     IV,  68'*'. 

Fidelis  Comensis  martyr.  III, 
llft**. 

Fiebiger,  £.,  SelbstTerleng- 
nnng  d.Havptyertreter  dentseh. 
Mystik.     IV,  77**. 

Fiedler,  J.,  German.  Götter- 
sage im  nordöstl.  Deatseh- 
Böhmen.     U,  261'*. 

Zeidler.     m,  168***. 

—  —  Besiteer  t.  Schatelar. 
m,  202**». 

FitfTOt,  C,  Saint  Eleuthtee  de 

Toamai.     III,  128»"*. 
Figaeroa,   P.  P.,   Diooionario 

de  Chile.     HI,  88»**. 
Filippi,    G.,    Bona    di  Sayoia 

e  Galeasio  Sforaa.    III,  10»*». 
Dnea  d'Orl^ans  a  Sayona. 

m,  16**». 
Genova   e  Sarona.     III, 

16»*«. 

—  —  ConTegno  di  Savona. 
m,  47**/*. 


—  —  Arte  d.  Spesiafi  in  Savona. 
ni,  47**. 

s.  CipoUa. 

Fillion,  L.CL,  &H.Nieolt, 

Atlas  de  Bible.    I,  40»*»;  fV, 

48*»*. 
Filomnsi  Gaelfi,  L.,    Pietl 

di  Dante.  III,  21***. 
Filoni,  G.,  s.  Trebbi. 
Filser,  W-,   Maximilian  J.  in 

Kanfbenren.     II,  68**. 
Finamore,    G.,    S.   Fimneeico 

negli  AbniszL     m,  85***. 
Finck,    Emil,     Reise    Johaas 

Georgs  XZ.  r.  Sachsen  167L 

n,  280**. 
Findlay,  Paul  at  Thessalontcs. 

IV,  48»'». 
F  i  n  k ,  J.,  Verschlnfs  b.  Griechto 

n.  Römern.     I,  64**. 
Inschrift  Faimingens.    11, 

827***. 
F  i  n  k  e ,  Geo.,  Porto.   11,  868*^. 

—  H. ,  (Milo  ▼.  Minden  sb 
Immo  T.  Gorse).     11,  89**. 

.  _  WestfiÜ.  BischSfe  im 
Kampfe  Ludwigs  d.  B.  mit 
Johann  XXIL     n,  48*». 

Zarabella   ab.  Abeetsnn^ 

Wensels.     II,  49**;  HI,  5'». 

WestiU.  Ürk.-Bach.    U, 

207*. 

Papstehronik  des  15.  Jb. 

II,  68**;  IV.  72»». 

—  —  Vemegeriehte  o.  Inqii- 
sition?     II,  69**. 

Hermann  ▼.  Minden  ct& 

n,  61»»».  207»».  268»*^ 

—  -^  Dominikanerbriefe  d.  13, 
Jh.     n,  207»»;  IV,  76»*. 

—  —  Waldenserprosefa.  IV. 
77**. 

Finn,  E.  A.,  Tsinnor.  I. 
87»**. 

—  —  Mosaic  a.  embroidery  ia 
Old  Test.     I,  89»*'. 

Fi  not,  J.,  Expedition  ceatrt 
Tores  1457.     U,  67*». 

—  —  s.  Foncart. 

—  L.,  Demiire  ordonnance  de 
Charles   F.     IH,  94*». 

Finsler,  G..  Religifise  Er- 
wecknng  in  d.  dentsehca 
Schweiz.     II,  167**. 

Finzi,  0.,  Romanticisao  t 
Mansoni.     HI,  76'»*. 

—  V.,  Tito  Vespaaiano  Strossi 
ni,  28*»*. 

Fiorini,  Lettoratnra  ktisa  • 
itaUana.     I,  172***. 

—  V.,  Libri  e  DoeomentL  ni, 
74***. 


Fiselier  —  Forrer. 


IV,121 


Fiieber,4.  HanptTenammlnng 
d.  Niederlaus.  GMellseh.     II, 

808'. 

—  Berliner     YolkBacbalweteD. 
11,  816*0*. 

—  A.,Petöfi;tr.  L.  Tolnai.  III, 
261*'». 

—  Aag.,    Ibn    Isbiq    (DababI). 
in,  294**. 

—  —  Debabi  n.  Ibn  an-NaggAr. 
ni,  294*». 

—  H.,  &Gntbe,  Begleitworte 
z.  Handkarte  t.  PallUtina.     1, 

—  Hugo,  Dampfsobiffabrt  aaf  d. 
Elbe  in  Saebsen.     II,  240*><>. 

—  J.,   Domkrenzgang   in  Eieb- 
8tAdt.     ü,  829***. 

—  Knno,    Neuere    Pbilosopbie. 
IV,  18***e. 

—  L.    H.,    Frifcbfl    ScbnlspieL 

11,  816»»*. 

—  M.,  Hiob.     1,  87«**. 

—  O. ,     i.    anitras.     Synode, 
n,  21**. 

—  —    Wicbtigste    Plldagogen. 
IV,  14»»*i. 

—  Otto,   Verfaetungsrecbt.     11, 
884««. 

—  St.,     Venedigs    Höbenlage. 
I,  2*. 

—  W.,  Sebalen-  n.  Rillentteine. 

I,  12**o. 

Kruse.     U,  277*<^*. 

—  —   Trapezoi     im     11.     u. 

12.  Jh.     III,  280/1". 
Fiscber.     —     StarnUyle.       III, 

160»**. 
Fiseher-Benzon,  V.,  Florist. 

Erfotsebnngen     d.     Scblesw.- 

Holst.  Gebiets,     n,  268'**. 
Fiscbnaler,    K.,    Bauemanf- 

stand  in  Sterzing.    II,  146**^ 
Brand   von  Lienz  1609, 

II,  146"*. 

Fisbwick,  H.,  Boebdale.    III, 

189»**. 
Fiske,  J.,  Civil  Government  in 

Un.  Stat.     m,  810*. 

—  —  Treason   of  Arnold.     III, 
812«*'. 

From  King's  Mountain  to 

Yorktown.     III,  817***. 
Disasters   of  1780.    m, 

817»**. 
Fissore,    G.,    Cbiesa    di  Yer- 

ceUi.     III,  12"*. 
Fita,  F.,  Loyobu     III,  88*'. 
Cortes  de  Barcelona.  III, 

84**'*. 

—  —  Obispado   de  Marruecos. 
in,  88»«>. 


—  —  Inqnisioion  espafiola  y 
derecbo  intemaeional.  III, 
89"*. 

Pico,     in,  89"'. 

Guillen  Berenguer.     III, 

89»**. 
— -    —     HistoriA    bebrea.      in, 

g9 169/170^ 

Numism&tioa  masulmanas. 

III,  290*. 

—  —  s.  De  Dios. 

Fitcb,  G.  H.,  How  California 
oame  into  Union.    III,  822**'. 

Fitger,  E.,  Deutsobe  u.  niederl. 
Seestftdte  in  Konkurrenz  mit 
Westdeutscbl.     II,  269"*. 

Fitzgerald,  s.  Minarelli. 

—  P.,  Tbeodore  of  Corsioa.  ni, 
48**. 

Fix,     W.,     Reformationsgesch. 

II,  76"*. 

Übersiebtskarte.  n,  871**. 

Flacb,  J.,  Droit  rom.  au  MA. 

n,  847"'. 
Flaiscblen,  Caes.,  Otto  Heinr. 

V.   Gemmingen.     11,    178"*. 
F 1  a  m  e  n  t ,    A.     J.,     Limburg. 

III,  866**»be. 

Balie  Biessen  der  Duitsohe 

Orde.     in,  866**». 
Servatius  van  Gendringen. 

ni,  867***"». 
Scbepenzegel   van  Mook. 

in,  857****. 
F 1  a  m  1  n  i ,  F.,  Leonardo  di  Pietro 

Dati.     ni,  28»**. 

—  —  Canzonl  di  Andrea  da 
Pisa,     in,  26*-*. 

Piero    Dati.     lU,    62**^ 

Flammermont,  J.,  s.  Meroy. 
Flaquer,  s.  De  Flaquer. 
F li  e  r  1  e ,  Jos.,  Demostbenes  etc., 

d.   r5m.  Arcbäologie    d.   Dio- 

nysius  t.  Halikamafs.  1,1 60  "*. 
Flfiekner,  C,  Trlumpbgesang 

am  Scbilftneer.     I,  84**. 
F 1  o  b  r ,      G. ,      Simplieissimus- 

Forscbung.     II,  196"». 
Florenz.   —    Usanze    d.    gentil- 

donne.     in,  61*»'. 
Florscbtttz,  B.,  Gigantenaäule 

V.  Scbierstein.     n,  191»'. 
Funde  im  R5merbrunnen 

V.  Scbierstein.     II,  192*^ 
Frankengrttber  zu  Scbier- 
stein.    II,  198**. 
Flour,  Cb„  Arminianisme.    in, 

826*». 
flttgel,    O.,    leb   u.    sittlicbe 

Ideen.     IV,  18  *<>»<>. 
F oek  e ,  J.,  Bremer  Werkmeister. 

II,  264». 


—  P.  Fr.,  Böbmen  Land  d. 
DeutscbbSbmen.    III,  169**». 

Gescbiebtsgebiete  Deutscb- 

böbraens.  III,  204*'*. 
Fockema    Andreae,    S.    J., 

Nederland  recbtsgesebiedenis. 

ni,  882"». 
Friescbe  reobtstermen.  III, 

862*«»o. 
Fod^rtf,  s.  Pradier. 
Ffildes,   J.,  Hunnen  u.  bunn. 

Personennamen.     III,    227**. 
Förster,  Fr.,  Befreiungskriege. 

II,  181"». 

— -  P.,  Einfiufs  d.  Inquisition  auf 
die  Spanier.     III,  89"*. 

—  B.,  Laokoon.     I,   102*«». 
Kunst  in  Scbleswig-Hol- 

stein.     II,  269"*. 

Föste,  K.,  Bertbold  v.  Regens- 
burg.    IV,  77**. 

Foligno.  —  Iserizione  medievale. 
ni,  28*". 

Folleville,  Cb.  de,  Naufrages 
crflfebree.     IV,  27***/'. 

F  o  1 8  o  m ,  A.  A.,  Commission  of 
Pepperrell.     III,  31 6**^ 

Fontaine-Borgel,  L.,  6e- 
n^ve  et  Beme  au  mouvement 
insurrectionneli725. 11,162*». 

Fontana,  G.,  Chiese  di  Roma 
et  suburbane.     III,  82*»*. 

Fontanabona,  C,  Carlo  Bor- 
romeo.    III,  62***. 

Fontanieri,  A.,  S.  Lorenzo  in 
Vineis.     ni,  29**». 

Forbes,  J.,  Servant  of  Lord  in 
Isaiah.     I,  86»»». 

Force  IIa,  V.,  Iserizione  d. 
cbiese  di  lülano.  II,  19»*; 
HI,  9"*. 

8.  BeltramL 

Ford,  P.  L.,  Bibliogr.  of  works 
of  American  Hist.  Association. 

III,  822*»». 

—  W.  C,  Jefferson's  Consti- 
tution for  Virginia.  ni,821***. 

Education    in    Virginia. 

III,  821*«*. 
Forgas,  s.  Pella. 
F  o  r  m  o  n  t ,  H.,  Vittoria  Colonna, 

B^trix,  Catharine  d'AtUyde. 

HI,  67*»'. 
Forneron,    H.,    £migr^s    et 

soci^t^   fran9.    sous  Napoleon 

J«r;    intr.  de  Tresor  de  la 

Rocque.     II,  126»». 
Fornoni,     £,     AdAlberto     di 

Bergamo.    H,  28»»;  IH,  8"». 
Bergamo  e  lega  Lombarda. 

in,  8"». 

Forrer,  R.,  Blitzsteine.  1, 10"*- 


iv,ia2 


Forrer  —  Froderiks. 


Pfahlbauten  im  Orinoko. 

I,  12"'. 

—  —  Altcbin.  Bohwimmende 
Waaserwohnan^n.     I.  12^**. 

Urform  d.  Bilddmeka.    I, 

—  —  Hensohliche  Statuetten. 
I,  12/18"«. 

Forst,  Feldzugspflicht  d.  Hof- 
trompeter.    II,  96'*^ 

—  H.,  Kloster  ICalgarten.  H, 
217'. 

—  —  Johann  IV.  t.  Osnabrttek 
n.  Elisabeth  ▼.  England.  11, 
217". 

Ertmann.     II,  218**. 

—  *-  Köln,  Sammlung  r.  Font, 
n,  29»«». 

Förster,  J.  M.,  Frankenstein. 

n,  881"». 

Hexenproiesse.  11,  822*^. 

Fortuna,  O.,  Martiri  di  Froai- 

none.     III,  67»**. 
Fortnnato,  G.,  s.  Depretis. 
Foseolo,    ü.,    Opere;    ed.    G. 

Chiarini.     Hl,  67"'. 
Fossas,  s.  Monsalyatje. 
Fossati,  C,  Feudo  di  Muslone. 

m,  8"». 
Riylerra    e    battaglia  di 

Lepanto.     III,  55*^. 

—  F.,  Este;  tr.  F.  Contini. 
III,  62»". 

F  o  s  t  e  r ,  R.  y.,  Old  Test,  studies. 
I,  40"'. 

—  W.  £.,  Constitution  of  ün. 
SUt.     ra,  822"». 

Foueart,  P.,  IMeret  ath^nien. 
I,  76*0«. 

—  —  Inseription  Atbtfn.  I, 
87*". 

—  —  Seulptures  et  tfdifioes 
d'Epidaure.     I,  88»". 

—  —  Insoriptions  de  la  Carle. 
I,  106"*. 

Campagnes  de  Prusse(i80^ 

n,  128»".  268»»». 
-^  —    &    J.    Finot,    Defense 

nationale;  pr.  Legrand.    11, 

126"'. 
Fougftres,    G.,  Bas-relief   de 

Tegtfe  (Lionne).     I,  88»'». 
Fouilles  de  ICantin^e.    I, 

100"»,  122»»'. 
Fournel,    V.,    äWnement   de 

Varennes.     H,  126»»». 
Fournier,  DtfoouTertes  d*£tre- 

pagnj.     n,  2". 

—  A.,  Kapoleon  L  II,  128»"; 
ra,  U6". 

—  —  Handel  in  Ungarn  n.  Polen, 
m,  187"». 


—  M.,  iS^glise  et  droit  romain, 
II,  847»»'»;  IV,  74". 

—  P.,  Fausse  bulle  de  Jean  XXH. 
ni,  92»». 

Fournier  u.  Grüner  in  österreieh. 

II,  181»". 

Fourri^re,  Emprunts d'Homire 

au  livre  de  Judith.     I,  68". 

Fowler,  F.,  Jones.  HI,  816"'. 

—  R.  L.,  Bist.  Houses  a.  Rero- 
lution.  Letters.      HI,  817"». 

—  S.  P.,  inseriptions  at  Danrers. 

III,  819*". 

Fox,  H.  B.,    Att.  Mllnsen.     I, 

126*»»». 
Fracassetti,    J.,      De    rebus 

familiaribus ;  edd. C.  Antona- 

Traversi  &  Ph.  RaffaellL 

ra,  21»". 
Fradenburgh,  J.  K.,    IdTing 

Religions.     IV,  11»'. 
Fra  den  Tid.     m,  147»». 
Fr&nkel,  s.  Herzberg. 

—  £.,  Jttdisohes  Ehereeht.  11, 
888»». 

—  L.,  Jttdisch-deuttehe  Sehriften 
d.  Sehles.  Kriege.    H,  116*». 

Reineke.     II,  269»»». 

Frahm,  L.,  Sagen  ▼.  Schleswig- 
Holstein  bis  s.  Harz.  11,289»". 

Pralle  Migueles,  Fr.  M., 
Proeeso  inquisit.  en  Valladolid. 
m,  89»»». 

Fr  a k  n  ö  i  (Franke),  W.,  Hunyadi 
MityU.     n,  61». 

—  —  Job.  Caryajal  in  Ungarn, 
n,  67". 

(Julian    Cesarini.)      ra, 

286»*». 
Wahl  Matthias  J.      ra, 

288»»». 

—  —  Europ.  Politik  Matth. 
Corrinus'.     IH,  288»»». 

Matthias'  Bemühungen  um 

d.    deutsehen    Thron.       IH, 
289»". 

—  —  Codex  Debrentheis  im 
Pariser  Arohir.     IH,  268*". 

Franeeseo  di  Paola,  profezia.  ra, 

ra,  28»»». 
Franehetti,      A.,    Domenioo 

CiriUo.     ra,  70"». 

ünitk  ital.     ra.  78»". 

Franeken,0.,  Liquidation.  H, 

866»". 

—  W.,  Erasmus'  Samenspraken. 
ra,  889"»b. 

Frank,  G.,  Wertheimer  Bibel- 
abersetzung in  Wien.  11, 
111»». 

—  L.,  Eectenrs  flanunaads  de 
Bologna,     ra,  27"». 


Frank,  V.  —  Eraennungadiplom. 

ra,  246»»». 
Franke,  Jobann  XL  ▼.  Hennt- 

gau-HoUand.     II,  820**. 

—  A.  H.,  Gftlaterbrief  u.  Apoatel- 
gesehiehto.     IV,  48»'*. 

Frankensteiner    Eaaellehen.     II, 

881»»». 
Frankl,  W.,  a.  FraknöL 
Frankl-Grftn,  A.,  Variantea 

in  bibL  Parallelen.      I,  82»*. 
Frank  lau d,   A.   K.,    Jews   in 

America.     I,  60"*. 
Frankreich.     —     Manuaerit    d 

canbiniera.     H,  128"»- 
Frants,  E-,  6«seb.  d.  Malerei 

IV,  17»»». 
BUder  z.  Geaeh.  d.  Malerei. 

IV,  IT«»». 
F  r  an  z ,  Arabiaeheain  Slldapanieii. 

ra,  801»*». 
~  A«,  Buch  d.  Belii^oDen.   IV, 

11»»*. 
Franz  t.  Aeeisi.     IV,  76". 
Franskowski,   Joe.,    Herrea 

▼on  Braun,  BesitBer  Wartea- 

bergs.     n,  261". 
Franzoseneeit.     H,  182"'. 
Fräser,  J.,    La  Salle'a  HeiM- 

stead  at  Laehine.    ra,  816'»^. 

—  J.  A.,  Battle  of  Quaenstovn 
Heighte.     ra,  817"». 

Frassati,  A.,  Sentunanto  reü- 

gioso  in  Bella,     m,  49". 
Frati,  s.  Medin. 

—  L.,  Viaggiatore  fiorest.   IH, 
28»". 

Keorologio  di  Fr.  Gerenis 

da  Bologna,     ra,  26*^». 
BibUogimIki  bolegnese.  HI, 

26»'*. 
&    G.   Bieci,  Sepokn 

di  Dante,     ra,  19"». 
Frauenstldt,    P.,      Breahas 

Strafreehtspflege.   H,  866'*'^. 
Frazer,  J.  G.,  Superstitiem d 

Aneients.     I,  10"». 
Fre  de  rieh  s,  J.,  Marie  de  Bov- 

gogne  au  p«rlemcnt  de  MaEoti. 

n,  68»*;  ra,  119". 
ConseÜ  d.  duesdeBeir- 

gogne  et  archiduea  d'Autriebs. 

ra,  112». 
Fredericq,    P.,    FIDe  de 

hove.     m,   120". 

—  —    Haaretiea 
ra,  884»*», 

—  —  Hlatoire  et  _    _ 
en  HoUanda.     m,  846*»*. 

Frederiks,   J.    G., 

AmüeL    m,  826". 
Jacob  Cbla.    m,  t42*»»<i. 


Fred«rikt  —  Frogtr. 


iY,ia3 


—  —  Jo&kheid  Tan  een  dichter. 

Holknd.  Grarenhuii.   III, 

846W«. 
Boeigotniehe    tijd.     m, 

847«»«. 
LaenweDdcAL    III,  8 60"*. 

—  P.  J,  OnoTerwiDnelijke  Tloot. 
m,  826»». 

Cornelit  van  der  Aa.    III, 

828'«. 
Haw«lijkB    gebniiken   t« 

Amsterdam.     III,  848***. 

Prinsenhage.    in,  869*'*. 

Freibnrg.  —  U.  L.  Fran.  11,  176**. 

—  Yorhall«    d.    HUnstets.     Et, 
179"*. 

—  Strebepfeileranfsats       am 
Mamterehor.     II,  179^*'. 

Freier,  B.   &  W.,   Stemberg. 

II,  818***. 
Freieing.     —     HellMherin.     n, 

826»*«. 
Fremerj,  a.  De  Fremerj. 
FrtfminTille,  J.4e,  äeorehenrs 

es  Bourgogne.    III,  102**. 
Fremont,     J.     B.,    Far-weet 

Sketches.     HI,  822***. 
French,  J.  M.,    French.     m, 

814«*. 
Frensdorff,  F.,  Sebmanfs.  n, 

220**. 

Seheid.     H,  220**. 

ScUöser.    H,  220**. 

Sartoriu  ▼.  Waltershansen. 

II    220**. 

—  —  Saalfeld.     11,  220*». 

Sehaumann.     II,  220**. 

Schale.     II,  222**'*. 

Fr ep p el ,  C,  Cyprien  et  ^Hse 

d'Afriqne.     IV,  61**«. 
Frese,  N.,  Gesch.  d.  Altertums. 

IV,  6*'. 
Fresse,  s.  Da  Fresne. 
Frtfson,  J.,  Chapitre  noble  de 

KiTelles.     m,  120*'. 
Frendenthal,  A.,  Stiftskirehe 

in  Backen.     II,  ^19**». 

—  J.,  Oreek  philosopbj  in  Sep- 
tnagint.     I,  88*'. 

Frennd,  W.,  Griech.  Rnhmes- 
stttten.    I,  76«*». 

—  —  Delphi   n.    Olympia.    I, 
118*«**. 

Wandenragen    auf  klass. 

Boden.     IV,  21*'«. 
Frenndgen,     Hrabaans.      11, 

17«*. 
Frejbe,     R.,    Sehlne.      n, 

278***. 
Frejiaff,  K.  B.,  Landesknade 

T.  SaehsMi.    n,  228*«. 


—  —  Kronprinx  Albert  in 
deutsch.  Dichtung.    II,  281". 

— .  G.,  Normann.     H,  277*«*. 

BUder.     11,  871*'. 

Frianl.  —  Ambasciata  a  Venezia. 

m,  68***. 
Fricke,  W.,    Mittelalterliches 

Westfalen.     D,  210*«. 
Fridericia,  J.  A.,  Langebeks 

Diplomatarinm.     III,  140*. 
Sehestod  i  ünaade.    m, 

141«*. 
Staynsb&ndeto  1612^1793. 

m,  144«». 

—  —  Bondestands  fHgjSTelse. 
ni,  144**. 

s.  Bricka. 

Fridrici,     E.,     Monnaies     de 

MonriUe-I^Vic     II,  188*««. 
Friedberg,    H.  ▼.',    Friedrich 

Wilhelm  I.  n.  Karl  VL    U, 

lll*«. 
Friedrich  n.  Ooeme.     II, 

869«'»». 
Fr i edel,  £.,  MSnchgnter  Alter- 

tftmer.     II,  262**. 
Slawische  Keramik,     n, 

262*«. 
Goldbrakteat    n.    Silber- 

fibttk  ▼.  RosenthaL   II,  808*«. 

Fnnde  a.  Berlin   D,  808««. 

8.  Mttschner. 

Friedensbnrg,     F.,     Denar- 

fkinde.     II,  40*'.  248*«. 
Mflnsgesch.  Schlesiens  im 

16.  Jh.     n,  248««. 
Breslaver  Pfinlkll  n.  Mttns- 

ordnnng  Ferdinands.  11,248**. 
Mttnxenfnnd  in  Glats.   11, 

248**. 
Frankenstein.  HacksUber- 

fnnd.     II,  248**. 
Friedl&nder,     £.,     Urkunde 

Konrads  IV.    II,  42*«. 

—  —  Rhein.  Urkunden.  II, 
198*»'.  299«». 

Schmedding.     n,   214«*. 

SchUeffen.     D,  277*«*. 

Schmttckert.     D,  277*«». 

-*  L.,  Toeephta.     I,  46^«. 
Sittengeseh.  Roms  d.  Zeit 

▼.  August  bis  %.  d.  Antoninen. 

I,  170»»*. 
Petrons  Gastmahl  d.  Tri- 

malehio.     I,  170»»«. 

—  M.  H.,  Arbeit  nach  Bibel  u. 
Talmud.     I,  46»». 

Friedlieb,  Joe.,  Luthers  'Frei- 
heit eines  Christenmensohen'. 
n,  68*«. 

Friedmann,  M.,  Babha  ITiiA. 
I,  46««. 


—  —  Hammasohneh.    I,  46*«. 
Friedrich,  H.,  Liber  diumus. 

n,  20««. 

—  J.,  Rupert,  Apostel  d.  Bayern. 
II,  28»*.  821'«. 

Zwickauer  Kirchenmetrik. 

m,  202«*'. 
Friedrich  d.  Grofse,  HusikaL 

Werke.     II,   118*. 

—  —  Briefe  an  d.  Fflrsten  ▼. 
Anhalt;  ed.  G.  Grttnhagen. 
U,   117»*. 

Polit.;    ed.    A.  Nand^ 

II,  119»'. 
Friedrich  d.  Gr.     H,  119»«. 

—  Kriege.     II,  116/7««/». 
Friedrich  17.  —    Diplome.     II, 

42**. 
Friedrich  HI.  u.  tttrk.  Sultan. 

n,  66*'. 
Friedrich  Wilhelm  I.  —  Kabineto- 

ordres.     II,  110»«. 
Friedrich    Wilhelm     127.      H, 

127*««. 
Friedrichs,       K.,       lOnnL 

Wochenbett.     I,  11*«». 
Friedrichson.  J.,   Schifihhrt. 

n,  868««*. 
Friese,  K.,  Frieden  ▼.  OliTa. 

II,  107«. 
Friesland.     —      Formulierboek 

uit    15«  eeuw.      IH,  861*»'. 

862*»«. 

—  Volksalmanak.     lU,  862***. 
Friefs,  G.,  EUsabeth  TOn  G6rz- 

rirol.     n,  146*«*. 

Friis,  F.  R.,  Olsen  Morsing. 
ra,  160**«. 

F  r  i  m  m  e  1 ,  Anonimo  Morelliano. 
IV,  18*»»/*. 

Fritz,  Res.     II,  841«'. 

Fritz  sehe,  A.,  Jesus  Gott- 
mensch.    IV,  41*»«. 

—  O.  F.,  Glarean.     H,   72**«. 
F  r i  s  I  on  i ,  G.,  Aff^esco  in  Porte 

Capriasca.     III,  64«»'. 
Fr6hlich,     F.,      Kriegswesen 
GKsars.     I,  169«»«. 

—  R.,  (Herodots  Pontus).  I, 
74««b. 

—  —  Hesione-Denkmal.  HI, 
226««. 

—  —  R6m.  Inschriften  a.  Pan- 
nonien.    IH,  226«». 

Froehner,  W.,  Deniers  de 
Cassius  et  Servilins.  1, 144**«. 

(Mtlnse  Heliogabals.)    I, 

161*'«. 

Froelich,  J.,  s.  Ganier. 

—  Z.,  Oourbitee.  U,  184«««. 
286*». 

Froger,  L.,  s.  Charles. 


IV,124 


FrohtchAmm«r    —  Galiffe. 


Frohsehammer,  J.,  Autobio- 
graphie.    IV.  28«»*. 

Fromm,  K,  Deatsehland.  II, 
22»««. 

Thermen  ▼.  Aaehen.     II, 

804". 

Frommann,  C,  s.  Ltttzel- 
burger. 

Frommhold,  6.,  Einaelerb- 
folge.     II,  889»«. 

—  —  Widerspmcheklage.  II, 
868*»». 

Frosina-Cannella,  0.,  6n- 
erra   d.  Vespro.      III,  8«»»'. 

Frothingham,  A.  L.,  Roman 
artists  of  middle  ages.  III, 
80»'*. 

—  —  Gothic  Arehiteetnre  in 
Italy.     in,  42'W. 

—  0.  B.,  Boston  Unitarianism. 
m,  812"». 

Fronde,  J.A.,  Caesar.  1,188'*. 
Fruin,  R.,   Gesohriften  Jnnins 

en   Baldninns    toegesehreyen. 

III,  825*». 

—  —  Hoogdaltsobe  nitgaven 
▼an  Meteren's  Historien.  III, 
826". 

—  —  Joris  de  Bye,  Olden- 
bameyelt.     III,  826»^ 

Willem  III.   verhoading 

tot  Engeland.     III,  827»«. 

—  —  Loyselenr  de  Villiers. 
m,  880*<». 

—  —  Van  den  Bergh.  III, 
844«'«. 

Naschrift.     m,  846««». 

Cnstinge.     III,  847««». 

Vorsehe.     III,  847««». 

—  —  Gemeentearchieven  in 
Utrecht.     III,  864***». 

Frydryehowicz,  R.,  Ritter- 
orden ▼.  Calatrava  in  Tyman. 

II,  279»«. 

Fuchs,  K..  Parteikimpfe  in 
Kiederösterreioh.      II,   186*^ 

F  tt  h  r  e  r ,  J.,  Felieitasfrage.  IV, 
70»»». 

Ftthrer  d.  Museums  f.  Volks- 
trachten.    II,  878**. 

Fttlek,     H.,     Ungar.    Helden. 

III,  268»»». 

FQrst,  J.,  Glossarium  Graeco- 
Hebraeum.     I,  46»'. 

—  M.,  Fresken  d.  Schlofswlrt- 
sehaft  SU  Haidhausen.  II, 
824»'». 

Fürth,  H.  A.  ▼.,  Aachener 
Patrizier-Familien.  U,  299»'/». 

F ft  fs  1  e  i n ,  K.,  Ciceros  1,  Rede 
gegen  Catilina.     I,  187»'. 

Fuld,   A.,   Response.     I,  46»». 


Fumi,  L.,  PaksM  d.  popolo  in 

Orvieto.     III,  29»»*. 
Funok,  Th.  ▼.,  Unkrautvorr&te 

auf  Pfahlbauten.     I,  12»*». 
Funck-Brentano,    F.,    Phi- 

lippe-le  Bei  et  noblesse  firanc- 

oomtoise.     III,  97»*. 
Funghini,   V..   Maioliohe  iU- 

liane.     lU,  41'»». 
Funk,    E.,     Thebanorum    acta 

378-^62.    I,  86»»*. 

—  F.  X.,  Papstwahldekrete.  II, 
21*». 

Lehrbuch  d.  Kirchengesch. 

IV,  84«. 
Papstkatalog  Hippolyts. 

IV,  62««*. 

—  —  i.  Synode  ▼.  Arlee. 
IV,  62«»». 

Unam  Sanctam.   IV,  74»». 

—  J.,  Humanisten.    II,  60»»*/». 
Furnivall,    F.,    Lincoln    Re- 
gisters.    III,  188»»'. 

Furrer,  A.,  Volkswirtsehafts- 
Lezikond.  Schweiz.  II,862»»>. 

—  K.,  Bildersprache  d.  Evan- 
gelien.    IV,  46»»«. 

—  —  Ostjordan.  Topographie; 
Emmausd.  Josephus.  IV,  48»»'. 

Furtw&ngler,  A.,  Bronzen  ▼. 
Olymplt.     I,  69»». 

—  —  Ausgrabungen  b.  Polis  tis 
Chrysoku.     I,  71'». 

Aphroditekopf.    I,  92»»*. 

Ausgrabungen  in  Tamassos. 

I,  128»»«. 

Fustel  de  Coulanges,  In- 
stitutions de  France.    II,  10»». 

Fyffe,  C.  A.,  History  of  mo- 
dern Europe.     III,  78»»». 


Gabiani,  K.,  Asti.   III,  18»»». 
Gabiano,  N.,  s.  Viarengo. 
Gabotto,    F.,    Umanesimo    n. 

Venesia.     III,  8««. 

Filelfo  a  Ragusa.  HI,  4»». 

Poreellio  a  Milano.     HI, 

9»«». 
Letiere  di  nomini  illustri. 

lU,  10»*». 

—  —  Bemardino    Coric.      III, 
10 150.  52J6a. 

—  —    Minori    osseryanti     in 
Torino.     III,  12»»'. 

StttdenÜ  in  Torino.    III, 

12»»». 
Franc,  e  G.  M .  Filelfo  e 

Liguria.     III,  16«*«. 


Filelfo  a   Campofregoeo. 

m,  15«*». 
ICarito  di  Beatrice.     III. 

19»'». 
Tommaoo  da  Rieti.     HI. 

29»»». 

—  —    Pnbfio    Gregorio.      HI, 
29»«». 

—  —  Pontano   e    Sforaa.     HI. 
84»«». 

—  —  Eufemio  da  Meesiaa. 
HI,  87«»». 

—  —  Leggende  magaszesi  ia 
ItaUa.     ra,  42'»». 

&   F.   Badini-Confe- 

lonieri,  Re  di  Fraocia  io 
Torino  1574.     lU,  44». 

Gabriela,  A.,  Rienso.  Hl. 
81»»»» 

—  —  s.  Di  Rienzo. 
Gachard,   L.,  £tudee  oonoen. 

Pays-Bas.     Hl,   114»^. 

G&dechens,  C.  F.,  Verteidi- 
gung Hamburgs.     U,   132»^. 

Gewisser  in  u.  bei  Ham- 
burg.    H,  284»». 

—  —  Mttnzfund  zu  Bergedoif. 
II,  264««. 

—  —  Eoglisehes  Theater  ia 
Hamburg.     II,  256»'. 

Hamburg.  Medaillan  1889. 

H,  267'». 
Gaedeke,  A.,  Eroberung  Kord- 

böhmens   u.  Beeetsaag  Pxa^s 

1681.     HI,  166**. 
Gaedertz,K.  Th.,  Altareebrsia 

im     Dom     zu     Lübeck,      ü. 

269  »«»r 

Reuterstudien.  H,  27S*'*. 

Ungedmekte  Diehtoagts 

Reuters.     II,  274«»'. 
G&htgena,  P.,  Brandenborg &. 

Pommern  i^Ma- 70.  11,68"*. 

270»»»*.  811»'. 
G&rtner,  Berthold  t.  Restet- 

burg.     II.  46*»;  IV,  78'». 
Gaertringen,  s.  Hiller. 
Gaetani,  G.,  Crisi  CoBmerasL 

HI.  76'»'. 
Gaetani  di  Castelmolo,  C. 

Lottere    di    Lueretia    Boigis. 

HI,  66*»». 
Gaffarel,     P.,     Irlandais    es 

Am^rique.    III,  86»»».  80S»^ 

s.  Mauris. 

Gagnebin,     F.     H.,     t^Sa^ 

wallonnea.     m,  886»»«^. 
Galanis,  E.,  s.  Gregerorias. 
Galiffe,    J.    B.,    Dieetee   d« 

Nyon.     H,  166»«. 

—  M.,    äTteamente   d*oetete« 
1846.    n,  162»«. 


Galil«!  -^  6eig«r. 


IV,125 


Galüei  e  Ronnini.    III,  68**<*. 
GalUnd,  0.,  OrofBer  Knrfltnt 

u.  HollADd.     n,  818"^. 
GalUe,  J.   Hm  &    K.    Lam- 

p  r  e  e  h  t,  Grundbesitz  ▼.  Eehtor- 

naeh.     lU,  847««'. 
Galleria  itoriea.     IV,  18>**. 
Gallet-Mirj,  A.,  AdminUtra- 

tion  prorinc  en  Flandre.    m, 

120*'. 
FonetioDDaires    d'aneieii 

r^me.     III,  120*'. 

—  —  Yagabondage  en  Flandre. 
m,  120*«. 

Galle  tti,     P. ,     (Farenzo     u. 

Gano).     III,  21"». 

-*  —  Andrea  di  Ginnta.  III, 
22seo. 

Galll,    B.,    Duomo    di  Monsa. 

III,  n"'. 

—  H.,  AUemagne  1813.  II, 
182»*«. 

Galliitl,  T.,  Heimataknnde  ▼. 

Knunmao.     III,  166*<^^ 
Gallizia,  M.  E.,  Redolfi.    III, 

62»*». 
Gallo,    J.    K.,    AlaMio.      HI, 

16"«. 
Gallotti,  A.,  Volontari  pavesi 

1848.     III,  64«w 
Galloway,   Coantess  of,    Free 

Greeee.     III.  871  "^ 

Oalluppi,     G.,     Cayaliere    e 

KobUe       in      Siellia.         HI, 
35ee7/8, 

Galsebiöt,  M.,  Landbrug  i 
Danmark.     III,  149"*. 

Danmark.     III,  151>«*. 

G  a  D  d  e  r ,  C,  Brauch  n.  Glauben 
in  d.  Niederlansitz.   II,  810»*. 

—  —  Festgebräaebe  d.  Gaben. 
Kreisel.     II,  810»». 

Gandini,L.A.,&U.  Dallari, 

Statnto  snntnario  di  Bologna. 

III,  27*'». 
Gandolfo,  G.  B.     III,  48^®. 
Ganglbaner,  J.     II,  146*^. 
Ganier,  H.,  &  J.  Froelich, 

ChAteauz  bist.  d.  Vosges.   II, 

189»o». 
Gannean,  s.  Clermont. 
Oans,  D„    Zemacb  David;    tr. 

Gntm.  Klemperer;    ed.  M. 

Granwald.     I,  44*». 
Gänsen,  J.,  Sebildernngen  ans 

Gesch.   n.    Kaltvrgesob.      lY, 

5»». 
Garavini,  A.,  Vineenio  Monti. 

in,  69»^». 
Garcia,  s.  Catalina. 
Gardiner,  C.  C,   Gardiner  a. 

descendants.     lU,  814»»^ 


—  S.  R.,  Stadent's  Bist,  of 
England.     III,  127»». 

Pnritan  RsTolntion.    ni, 

811»». 
G  a  r  d  n  e  r ,  £.,  Tomb  of  Vaphio. 

I,  60»»«. 

—  —  Kotes  fr.  Athens.  I, 
67»».  122»»»*. 

Childrens  beads.   I,  92*»». 

(Bahne  n.  Orehestra.)    I, 

114"». 

—  —  Greek  ecnlptnre.  I, 
116»*'d. 

Gardtbansen,  V.,  Inschriften 
aus  Epidanros.     I,  99»»». 

Garofalo,  Fr.  F.,  Noyem 
tribnni  combnstL     I,   185»». 

OTazione  n.  stör,  di  Roma. 

I,  160»*». 

—  —  Tribnni  d.  plebe  d.  re- 
pnblica  rom.     I,  161»»». 

—  —  Edili  plebei  d.  rom.  re- 
pubb.     I,  160»»«. 

Triboni  ed  edili  d.  plebe. 

I,  161«»». 
Garoyaglio,     A. ,    Cnlto    di 

Mitra  in  Lombardia.     I,  54»». 
Garrison ,  W.  F.,  John  Brown. 

III,  818«»». 
Gärtner,      J. ,     Fampertl     t. 

Dracbenthal.     II,  147»»». 
Gase6n,    J.    F.,    GeUfe.      III, 

84»». 
Gasparitz,  A.,  Renn  imi^.Jh. 

II,  141»»'. 
Gasparolo,   F.,  Liber  Cmds. 

III,  14»»'. 

Gaspary,  A.,  Letter.  Ital. ;  tr. 

V.  Rossi.     III,  42"«. 
Gatsohet,    A.    S.,    Sinti.      I, 

16»'». 
Gatti,    G. ,    Trovamenti    epi- 

grafiobe.     I,  102«'»». 

—  —  Fraromenti  di  epigrafe 
d'Asia.     I,  102«'*b. 

—  —  Frammenti  al  foro 
d'Angasto.     I,   128»». 

—  —  Topografia  urbana.  I, 
160»»*.   169«»». 

Cippo  alla  ripe  d.  Teyere. 

I,  161»'». 

—  —  s.  De  Rossi. 
Gattie,    Godwin    Sands.     III, 

187»»». 
Gandard,J.,  Miraele  de  Gabaon. 

I,  29»«. 
Gaudenzi,    A. ,    Gedicht    t. 

Andradns  v.  Sens.     II,  17«». 

—  —  Guidonis  Fabe  summa 
diotaminis.     III,  26»»». 

Odiernodialettodi  Bologna. 

III,  27»". 


üniversitk    di    Bologna. 

III,  27*»«. 

G  a  u  d  r  7 ,     A. ,     Dryopitböqne. 

I,  4»». 

Gaul,  K.,  Rekonstruktion  rSm. 

Wagen.     UI,  226»». 
Oarere,  s.  De  Garere. 
Gayet,  L.,  Schisme  d'Occident. 

IV,  78»». 

Gaylord,  R.  £.,  Gaylord,    m, 

814«»». 
Gaze  au,   F.,   Bist,   du  moyen 

ftge.     IV,  6»'. 
Gebauer,  B.,  Volkswirtschaft 

Sachsens.    11,244«»*.  862»»». 

—  J.,  (Geftlschte  Bandschrift). 
HI,  208««»»«». 

—  —  Moravismy  Rkp.  BT, 
208««'. 

Pamet'  Fnbyslayski.   BI, 

208««». 

Rez.     III,  208««». 

Gebhardt,    O.  v.,    Rez.     IV, 

86«». 
Gebhart,    ä.,    Mysticisme    de 

Dante.     III,  17«'». 
Catherine  de  Sienne.  IB, 

24»»». 

—  —  Italic  mystique.  IB, 
88/9'3». 

Gebeschus,  I.,  Musik  u.  Mu- 
siker.    IV,  19»»». 

G  e  d  e  o  n ,  M. ,  Kavov,  dtarafete. 
IB,  865«». 

—  —  Uar^M^X^xol  nlvaxee. 
III,  876»»». 

Geer,  s.  De  Geer. 
Geerdink,    £.,    Spitzen.     IB, 

884»*». 
G  e  e  r  i  n  g ,     T.,     Staatswirtsch. 

II,  862(«»»). 

G  e  e  r  t  s ,  J.,  Keuren  van  Waars 

etc.     III,   122»«». 
Geerz,  F.,    Karte  v.  Dithmar- 

sehen,  Eiderstedt,   Belgoland. 

III,  151»»». 

—  —  Nordstrand,  Pellworm, 
Amrum,  F5hr,  Sylt  etc.  BI, 
161»»'. 

Geffeken,  F.  B.,  lulie  et 
triple  alUance.     III,  75'»». 

Gegout,  K,  Cabiers  de  Lor- 
raine 1789.    II,  188»». 

G  e  h  r  k  e ,  K.,  Johann  Philipp 
▼.  Mainz  1671.     B,    208«»». 

Geiger,  L.,  Sabbatai  ZewL 
I,  47»». 

Bttrgerreoht   d.  Juden  in 

Frankfurt.     I,  61»»». 

Mendelssohn.      I,    52»'*. 

—  —  Briefe  Dohms  an  NioolaL 
I,  52»'». 


17,136 


Qtiger  —  Ohirardü 


Gub'  Frttbnit.    I,  62^^*. 

RenaiMADee.     II,  60^<**. 

Brief  ReuohUnt.  U,  $!*••. 

—  —  Studium  d.  hebriiaeh. 
Spra«he  in  DeuttehlAnd.  II, 
102»*«. 

Berliner  Bttrgergarde  1909. 

n,  181"«. 

MueenalmuiMh.  H,  816^<^. 

— >  —  Mitteilungen  a.   Berliner 

Zeitungen  etc.     II,  817^*^. 
-^ — BerUn-Börsenordnung  i76d 

u.  18m,     II,  817»«». 

—  —  Goethe  u.  Berlin.  II, 
817»w. 

Nogwok.     in,   261*". 

,  B.   A.  Wagner   &   O. 

Ellinger,  Berliner  Neu- 
drucke.    U,  816*«. 

-*  W.,  TAtkAri  Zarfrftn  u.  Uh- 
nAme.     I,  66««. 

Geikie,  J.,  Evolution  of  Cli- 
mate.     I,  8'«. 

Geisberg,  H.,  Anfinge  ▼. 
Mtlneter.     II,  208««. 

Geiser,  B.,  Besitsloee  Klassen, 
n,  886*». 

—  K.,  Züricher.     II,  160»*. 
Helvet.  republik.  Kalender. 

II,   167'«. 

Geifsler,  K.,  Kgl.  bayr.  16. 
Infanterieregiment.  II,  821««. 

Geistbeck,  M.,  Schullehrer- 
seminar in  Speier.  II,  882«»«. 

Gelbhaus,  S..  Mittelhochd. 
Dichtung  in  ihrer  Besiehung 
zur  bibL-rabbin.  Litteratur.  I, 
46'*. 

Gelbke,  C,  Volkssahl  ▼.  Eis- 
leben,    n,  288»««. 

Gelcieh,  K,  Vorcolumb.  Gesoh. 
Amerikas.  I,U»««;  ni,804/6»«. 

Tommaso  Illirioo.  III,  8««. 

Gelder,  s.  De  Gelder. 

Geldner,  K.,  AvestA.   I,  68>». 

Aia,  Vohü  managhA.  1, 64««. 

Gelfert,  Bob.,  Juden  in  Eng- 
land.    I,  60»'«». 

Geminiani,  J.  Fr.,  Arma  mn- 
nioipale  di  Montaione.  III, 
26**«. 

Genard,  P.,  Doc  d'Anjou  et 
SouTerainettf  d.  Pays-Bas.  III, 
111». 

Lettres  du  magistrat  d'An- 

▼ers.     m,  112«. 

Anvers.     in,  119'«^«. 

Fortiflcation  d'Anvers.  III, 

119««. 

—  —  Nederlandsche  eigennamen. 
in,  121»»«. 

Egmont.     in,  122»»». 


—  —   Collegiale  Aetenboeker. 
in,  826»'. 

Gendre,  s.  Le  Gendre. 
Gengier,  H.  G.,  Altbayer.  She- 

hafi-Beehte.     m,  848««. 
Genoesc,   C,  Giovanni  Mol^ 

Bertölo.     m,  72«*«. 
Gensicke.  H.,  J9.  SklaTonkrieg 

auf  Sieilien.     I,  186«». 
Gentile,  Q.,  Roeehetta  S.  An- 
tonio,    ni,  86«««. 
Gensken,  EU,  (Bevölkerung  ▼. 

Lttbeek).     n,  268»»». 
G  e  o  f  f  r  o  7 ,  H.,  Droit  de  gnerre 

k  Rome.     I,  168«««. 
Georg,     C,     Litteratur     aber 

Speise  n.  Trank.    lY,  27«*»». 
Georg     ▼.     Griechenland.      — 

'Eftjfu^ig.     m,  870»««. 
George,  RA.,  Goepels  ofln- 

Äncy.     IV,  48«»»». 
Georgiades,  £.,  Ziroa,    in, 

878»*«. 
Geradts,    Dekreet   ran  Bene- 

dietus  Xm.  ni,  868»»*. 
Gerando,  de.  IV,  27«*«». 
Gerard,    J.   W.,    Nationalities 

npon    New    Tork   City,     in, 

820**«. 
Gerards,    Landtschrijvers    en 

Landseholtussen  van  Montfort. 

III,  867»*«i. 

—  Kronijk  yan  Roermond.    m, 
867»»». 

Gerbe,  s.  La  Gerbe. 
Gercke,    A.,    Marmorbttste  d. 

herkulan.   Villa    (PhUetabos). 

I,  96«»'b. 
Deutung    Ton    Portrtts. 

I,  107««'. 
G  e  r  d  e  s ,  n.,  Gesch.  d.  deutsoh. 

Volkes.     II,  89«*.  870*. 
Geres,  C,  Ettenheim.   Rohan- 

Enghien.     n,  176«». 
Gergely,  S.,  Georg R^öesy  J. 

u.  Frankreich.  U,  106«««. 
Georg  Riköcsy  X  u.  Polen. 

HI,  246«»*. 
Brief  e.  Deserteurs  1760, 

ni,  261«««. 
Gerhard,    C.    G.,    HultatnlL 

in,  848««»e. 
Gerhardy,  J.,  Kath.  Kirche  zu 

Nieheim.     11,  211*«. 
Gerigk,  J.,  Petrus  Martyr.  m, 

61»»». 
Ger  lach,    Adresse  b.  Einzüge 

Friedrichs    ▼.    Anhalt   1889. 

n,  281'». 

—  Freibergs  Vergangenheit,    n, 
287»*«. 

—  Schlacht  beiFreiberg.  n,  120««. 


—  Kirckenreefat;    ed.     F.    X. 
Sehulte.     H,  868«»'. 

—  J.H.,  Labadie  k  ICddalboing. 
in,  861*«». 

—  IL  T.,  Meneeh  im  Stand«  dar 
Schuld.     I,  42*««. 

Gerland,   O., 

dentenlebcn.     n,  195»^. 
HUdceheimer  Fi 

wesen.    n,  2«6»«». 
Germaln,    L., 

Lorraine,     n,  186'». 
Germelmann,  Anegntbingca. 

n,  219««. 
Gerolt,  B.  F.  J.  t.,    StnCwn 

Bonns.     II,  804«». 
Gertler,  J.,  Pilz.    IH,  188«««. 
Gesamt -Verlage -Katalog.      IV, 

80««». 
Gesangbuch,  i.  erang.  II,  66««^. 
Geschichtsehreiber    d.  deutschen 

Vorzeit.     H,  871»«. 
Geschiehtslflgen.     IV,  2S«*«. 
G  e  fs ,  FeL,  Nachdruck  d.  Luthsr. 

Neuen  Teatam.  1S24,  II,  64«'. 

—  —  Censnr    in    Sachaen 
1600.     n,  60««.  240»««. 

Prefspolizei  d.  Lcipz.  Hi 

n,  102»»«.  240»«'. 

—  —      BuehhlDdler  -  Briefttü 
1680.     n,  240»««. 

Oeuter. — Wegweiser  durch  Rige. 

n,  298»«», 
GeTaert,  F.  A«,    Chant  litaig. 

d'^gliae  latine.      IV,   62«««'*. 

78«». 
Geyer,  P.,    SUriae    Aquitanat 

Peregrinatio.     UI,  287««;  IV. 
e^sie.siea, 

Geym aller,  H.  t.,  Catl^dnlt 

de  Milan,     ni,  9^«*. 

8.  Stegmann. 

A  y.  Stegmann,    Be- 

naiesance    in    Toeeana.      m. 

16««». 
GhAlib  Edhem,  lama'fl,  (Na- 

mismatique    ottoonane.)      nir 

299««. 
Ghellinok  d'Elsegkcm,  A 

de,     Chartrier    de    Dieefaech. 

in,  122»»«. 
Gherardi,    A.,      ConeulU  A 

repnbblica  fiotcnt.    m,  17«'». 

s.  De  Ricci. 

Ghiea,  J.,  Pribegia  Jf^tf .   m. 

272«. 
Ghinzoni,  P.,  Spedizione  sfcr- 

lesca  in  Francia.     DI,  10»*«. 
Tommaso  Moroni  da  Risti. 

in,  29»«». 
Ghirardi,  G.  B.,   Amadea  di 

Saroia.     m,  60»*». 


OhirardiDi  —  0IftMelir5d«r. 


IV,127 


Gbirardiiii,  0.,  MilixU  im- 
periale.    I,  160**». 

Ghiron,  L,  AnnaU  d'  Italia. 
ra,  72«^. 

Giaeometti,  Martini  di  Bai- 
fiore.     m,  56***. 

>>  Frasee  at  Itaüe.    UI,  76^^ 

Giacoea,  A.,  Gaerra  in  mon- 
tagna.     m,  ^b^. 

—  F.,  Caatallo  piemonteia.  m, 
14"».  44". 

Gianandrea,A.,  Podeetk lom- 

bardi  B.  lUrca.     UI,  28<^". 
Gianeaepro,  P.,  InBorresione 

d.  Baailicata;    ed.  6.  Gian- 

caepro.     III,  70«»«. 
Giaai,  e.  Costa. 
Giannopuloe,    K.    I.,     'ETti» 

Y^^l  *Alfiv^ov,  I,  lOl'**. 
Giao  oU,C.,PreniaBa.III,  14"*. 
Giarelli,   F.,    Piaoenaa.      HI, 

26***. 
Gib b ins,  H.,  Industr.  Hist.  of 

Eoglasd.     m,  182^*. 
Gibelli,  A.,  SS.  Andrea  e  Gre- 

gorio    Bol  monte  Celio.      III| 

32«>*- 
G  ib  B  on ,  E.,  Belationof  Chriitian 

to  Jewiah  worship.  IV,  52***. 
Gid dinge,    £.    J.,     Ameriean 

Chrittiaa  RnlerB.  HI,  812»**. 
Gielen,  J.,  Geüns.  lU,  118**. 
Giengen ,     Schlacht     von.      II, 

820*'. 
Gierl,  J.  ▼.  G.,    Kammerberg. 

n,  829«'*. 
Giesebreeht,  F.,  Jesajakritik. 

I,  86^ 
GiefBenbiirg,van,e.Ablaing. 
Gietmann,  G.,  Beatriee.    III, 

Gifford,  S.  K«,  a.  Harrie. 
Gigai,  E.,    Correep.  de  Bayle. 

n,  109»^. 
Gigli,  6.,    Lettera  di  Galateo. 

m,  70««». 
Giglioli,  £.  H.,  Ultimi  giomi 

d.  etk  d.  pietim.     I,  16***. 
Gijiberti    Hodenpijl,     C, 

Franseh  -  Bataafiache       armee 

1903.     III,  828'*». 
Gilbert ,  B.,  GUbert.  m,  814*>*. 

—  G.  H.,  Job.     I,  87"*. 

—  O.,  Bom  im  Altertum.  I, 
160»««. 

Gildemeitter,  J.,  Antonini 
Plaeent.  Itinerarinm.  m,  28 1  **. 

Harambanton.  III,  299»**. 

GUdemeitter,  J.     II,  254»*. 

Gilet,  P.,  SnppUeeB  of  Eori- 
pidea.     I,  84»**. 

Gill,  J.,  t.  Anbign^. 


Gilliodtt-Tan-SeTeren,  L. 

Croieade  de  1530.  II,  86/6*»*. 
Gilsa,  F.  ▼.  u.  sn.  Heimbarg. 

n,  196»»*. 

Wollershaosen.  11,  196»»*. 

Gimaiane,  J.,  Ammien  Har- 

eellin.     I,  148»»».    • 
SaloBtiiu  praetor  Gallla- 

mm.     I,  149»*». 
G  i  m  b  e  r  g ,    J.,     BUderd^kiana. 

ni,  842***. 
Gimenez    de    Flaqaer,    0., 

CiTÜisacion  de  paeUoe  mexi- 

eanoe.     III,  87»**. 
Gindely,  A.,    Maritime  Pläne 

d.  Habebnrger.     U,  106**^ 
(Dekrete  d.  Brttder-Unitftt.) 

m,  194**. 

—  —    Haeretiker    in    Böhmen 
anter  Karl  TL      III,   169**. 

—  —    Adel    a.    Incolat.      m, 
198»*». 

Diplomatariam  z.  Begie- 

rang  Bethlens.     m,  248***. 

—  —  Bethlen  a.  Katharina   y. 
Brandenbarg.     lU,  248***. 

Erw&hlang  Ferdinands  HI, 

a.  d.  Ungar.  Thron.  III,  244***. 
&  I.  Aos^dy,    Bethlen 

^  adyara  1680—1629.    III, 

248**». 
Ginzbarg,L.,  Sprttche  d.  Y&ter. 

I    45** 
Gi  o b  er t  i ,  Y.,  Lettera  a  Feliee 

Herlo.     in,  49**. 
Gjodesen,  P.  F.,  Gemer.   III, 

150»*'. 
Gion,  s.  Joannesca. 
Giorgetti,    A.,    Archivio    di 

Firenze.     III,  284»**». 
Giorgi,  B.  De  Giorgi. 
Gioax,   F.,  Joridictione  crimi- 
nelles   dans    oit^    rom.       I, 

167*»*. 
GiovanelU,  J.  Baron.   H,  147***. 
Giovanni,  s.  DiGiovannL 
Gioyannizio,  6.,  Giöyannizio. 

III,  2»*. 
Girard,     AmM^e    de    Sayoie. 

III,  12»**.  50»»*. 

—  P.    Fr.,    Droit    romain.     I, 
168***«. 

—  —  s.  Mommsen. 

—  Th.    Karenzen.     II,  162**. 
Girbal,  K  C,  s.  De  Sala. 
Girdlestone,  R.  B.,  Foanda- 

tions  of  Bible.     I,  82**. 
Girgensohn,  J.,  Begoinen  in 

Riga,     n,  291**. 

Hildebrand.     II,  295**. 

Petrikirche  in  Biga.    II, 

298»**. 


Giri,    B.  G.,    Tradnrre   presso 

Latini.     I,  129»*. 
Girlani,  Arcangela.     HI,    56**». 
Girj,  Arehives  de  S^.  Qnentin. 

ra,  106»**. 
Gisina,  s.  Di  Gisina. 

Gier,  s.  Haseln. 

Gitttfe,  A.,  Haan.    III,  888»**. 

—  —  Petit,  Middelnederland. 
Taalknnde.     IH,  841***. 

Gitter  mann,  J.  M.,  Ezselin 
y.  Romano,     m,  4**.  7»**. 

6  i  a  f  f  r  ^ ,  L.,  Influenza  d.  1557 
in  Palermo.     III,  72**». 

Gialietti,  C,  Montebello  nel 
Vogherese.     HI,  12»**. 

Giantini,  O.,  Giasti.  m, 
62***. 

Giasti,  s.  Dali'  Acqua. 

—  C.  T.,  Foscolo.     in,  57»**. 

—  G.,  Memorie ;  pr.  F.  H a  r  t  i n  i. 
m,  62*«*. 

Gla  d  i  s  0  h  e  f  8  z  k  7,  K.,  Diaspora- 
Reise  in  Ober-Ungarn.  IH, 
264*»'h. 

Gladstone,  F.  H.,  Copper  of 
Egypt  a.  Assyria.     I,    27»»*. 

—  W.  £.,  Landmarks  of  Homeric 
Study.     I,  68**h. 

Glahn,  L.,  Soningen  i  gam- 
meltestamentl.  Offerkultus.  I, 
89»*. 

Glasenapp,  C.  Fr.,  Kunst  d. 
Griechen.     I,  116**'b. 

Glaser.     III,  298**. 

—  Adf.  H.  Herm.,  Berufangs- 
dekret  Abels  nach  DinkelsbflhL 
II,  881***. 

—  £.,  JUd.  Königreiche  in 
Arabien.    I,  47**;  m,  298**. 

Königreich  d.  Lihjftn.    I, 

47*';  III,  298**. 

—  —  Gesch.  Arabiens,  ra, 
292*'. 

Punt  u.  Sasu.    M,  294**. 

—  —  Bilkls,  Periplns  Maris 
Erythraei.*     m,  294**. 

Adulitan.  Inschrift.     IH, 

294**. 

Glasschröder,  Fr.  X.,  Hein- 
rich y.  Vimeburg.     II,  47*»». 

—  —  Ausgleiehyerhandlungen 
Ludwigs  d.  Bayern  mit  Bene- 
dikt XII.     U,  48**». 

—  —  Bayarica  in  röm.  Biblio- 
theken.    II,  819**. 

—  —  Eigentumsrecht  an  Min- 
delheim  durch  Augsburg.  H, 
827**». 

Quellenkunde    d.   Papst- 

gesch.     IV,  72»». 


iv,ia8 


GlMselirSder  —  GottL 


—  —    HoUtenius    Papstleben. 
IV,  72". 

ürbant  F.  Bomreise.    IV, 

78". 
GlaB8on,    £.,    CommiiDaaz    ^ 

I'tfpoque  franque.     II,  8'^ 
Hutoire    du    droit     IH, 

Glanst&tten,  t.  Alber. 
Glenn ie,     J.    S.    St.,     Aryan 

oradle-land.     I,  6^''. 
DeInge  a.  geolog.  identi- 

fibation.     I,  20^^ 
Glissenti,  F.,  Ebrei  nel  Bret- 

eiano.     III,  8"«.  bi^^^'K 
Glöckler,  L.  G.,    St.  D^odat. 

n,  8*». 
Gloria,    A.,    Argini   d.    finmi. 

III,  6«*. 

—  —  Scolari    detto   Campione. 

—  —  Testamento  di  BCarsilio  da 
Carrara.     III,  26*«*. 

Glubokowskl,    Theodoret    v. 

Cyrns.  IV,  68»««. 
Glttek,  £.,  Berg-,  OrU-,  Flafs- 

u.    Seenamen    d.    bayr.    Inn- 

thales.  II,  819**. 
G  m  e  1  i  n ,  H.,  Stiekel  a.  Kriegs- 

feldordnnng.     II,  95**\ 

—  L.,    St.    Michaehkirche    in 
München.     II,  824***^'. 

G  n  e  0  e  b  i ,     Fr. ,     Kamismatioa 

rom.     I,  144"*. 
(Münzen    röm.    Kaiser.) 

I,  144*«». 

Gnoli,  D.,    Accoramboni.     III, 

Fasquino.     III,  67*«». 

Goblet  d'Alyiella,  K,  Ant^- 

c^dents  da  Peron.  III,  124***. 
Godel,    J.,    Hier    et    demain. 

III,  76'0«. 
G  0  d  e  t ,  Th.,  Correspondanee  de 

Berckbeim  ed  de  lenrs  amies. 

II,  186««. 

Goedeke,   K.,    Diohtnng;    ed. 

£.  Goetze.     II,  872**. 
Göhlert,     V.,     Schönan.      II, 

108«*>;  III,  155»«. 
Habsborg-Lothringen.  II, 

146»»». 
_   —    Dynastie  Holstein.     II, 

266»».  885»». 
Goeje,  8.  De  Goeje. 
G5m5ry,    G.,    Belagerung    ▼. 

Brian.     III,  240*»*. 

Petschewi.     HI,   241*»». 

Verhältnis  d.  Hofkriegrats 

zu  d.  Feldherren.  III,  247  »*•''. 
Belagerung  Peterwardeins. 

ni,  248»»». 


—  —  Eroberung  ▼.  Zistersdorf. 
dnreh  Knrutzen.    HI,  249»*». 

Ungar.  Heer.    III,  268**^ 

GöOz,  J.,  Budapest.  HI,  266»*». 

GSpfert,  K,  WSrterbueh  zam 

klein.  Xatechism.  Luthers.  H, 

64«»-<'r 

Goeringer,  Ausgrabungen  b. 
Ottmarshausen.     11,  826***. 

G8rr  es.  Fr.,  Diokletian  .Christen- 
Verfolgung.  I,  148*»»;  IV, 
50/1««'. 

Diokletian.-konstant.  Zeit- 
alter.   I,   148*»»;  IV,  50««»*. 

—  —     Konstantin.     Zeitalter. 

I,  149*»*?  IV,  50««». 

—  —  Kirehe  u.  Staat  ▼.  Decius 
bis  Diokletian.     IV,  50««*. 

Maximin  IL  als  Christen- 
verfolger.    IV,  60««*. 

G  0  e  r  s ,  W. .  Kriminalgerichts« 
Wesen  in  Born.     I,  167»**. 

Goes,  F.  yan  der,  Swart 
Abrahamsz  Mnltatuli.  III, 
848«**». 

Goetsehalkz,  J.,  Vordraag- 
zaamheit  d.  Protestanten.  H, 
76**«. 

Götz,  Feldzug  1688  n.  Be- 
lagerung ▼.  Belgrad.  III, 
248«**. 

—  W.,  Fraunberg.    II,   828***. 

Verkehrswege.   IV,  28«»*. 

Goetze,  E.,  s.  Goedeke. 
Goetzeler,    L.,    Appianus  et 

Polybius.     I,  181«». 
Goffaerts,     C,     Abbaye    de 

Postel.     in,  119»«. 
Golay,    E.,     Droit     Gen^TOis. 

II,  161«'. 

—  —  Bdpublique  helv^t.  et 
reeN  ftfdtfrauz.     II,  161«'». 

Goldis,  V.,  s.  Mangold. 
Goldmann,      A.,       Mauriner 

Briefwechsel.  II,  111'* 
Goldsehmidt,    A.,    Lttbeeker 

Malerei.     II,  269*«*. 

—  F.  &  F.,  Kunth.    II,  186«*». 
Goldziher,  I.,    Muhammedan. 

Studien.     HI,  295»*. 

—  —  Rosaire  dans  Islam.  III, 
295»«. 

Mubirak,  Ghim  gadida. 

in,  800**». 

—  —  Bekenntnieformeln  d.  AI- 
mohaden.     III,  801*»». 

GoUniseheff,    W.,    StMe  de 

Darins.     I,  58**. 
Goll,  J.,  Samo  n.  Slawen.    II, 

8'»;  III,  189*. 

—  —  Spisy  o  Valdenskych. 
HI,  157*'. 


Jednota  bratnki  v  15.  et. 

HI,  158»*. 
(Königinhofer  Handschrift.) 

HI,  170«*«.  171«**. 
Golther,    W.,    Httmene  Sey- 

fried.     H,  98«**. 

—  —     Kibelungensage.        H. 
198*»». 

—  —    &    A.    Stern,    Reim- 
ehronik     d.    Sehwabenkriegs. 

II,  149*-**. 
Golnbowski,  F.,    (Polowtsen 

in  Ungarn).     UI,  266*". 
Gomez     de     Arteehe,      J., 

Beinado    de    Carlo  IV,     HI. 

78*. 
Gomei  de  Silva,  6.  —    Cartaa. 

ni,  88'«. 

Gomez  Imaz,   M.,    Don  Jnao 

y    sepulero    de    Di^o    Desa. 

HI,  80««. 
Gomme,  G.  L.,    Literatnre  of 

Loeal  Institutions.     IH,  126«. 

Folk-Lore.     HI,  1«6«». 

Village  Ciraimnnity.    HI. 

129»». 
Gomperz,    Th.,     Apologie    d. 

Heilkunst.     I,   85*»*. 
Gonetta.      G.,      Corporazioni 

d'arti.     III,  40'*«.  76»«». 
Gönnet,     C.    J.,     Provineiaal 

Arehief  in  NoordhoUand.     HI, 

847»*». 
'—  —  Zijlklooster   te  Haarlem. 

III,  850»**. 

—  F.,  Vestales  rom.   I.  169»**. 
Gonaaga,  A.     HI,  56«»*. 
G-onzälles,  s.  Fernindez. 

G  0  o  d  e ,  G.  F.,  Educat  Instita- 

tions  of  Un.  SUt.  HI,  Sil*'. 
GoodspeedfG.S.,  a-Harper. 
Goos,  F.,   Fund   b.   Hemmlsg- 

stadt.     II,  261**. 
G 0 OS z en ,  Heidelbergsehe  cats- 

ehiemen.     II,  74*»«. 
Gort  er,    A.,    MnltatuE.      IB. 

848«**l>. 
Lan  daan  wintting  in  Kcder- 

land.     m,  844«'*. 

—  K.  S.,  Doopsgesinde  geneeBten 
op  Ameland.     III,  852**». 

Gosse,  E.,  Immortal  Ameriesn 
Authors.     III,  811»*». 

Gösset,  A.,  Coupolea  d*Orieot 
et  Oeeldent.     IH,  288**. 

Gothein,  E.,  Stadterweitemng 
V.  Konstanz.     11,  174'*. 

—  —  Aufgaben  d.  Kaltnr- 
geschiehte.     IV,  20*'*. 

Gotti,   A.,   Poggi.     ni,  6«*»*. 

Miehelangelo.    HI,  ««•»*. 

s.  Rieasoli. 


< 


GottUeb  —  GrieohenUnd. 


IV,129 


Gottlieb,    Luther    q.  d.  Eh«, 
n,  67". 

—  Th.,   BibUotheken.     II,  14». 
86»o. 

Gonld,  £.  F.,  Polit.  Stndj  in 

Medfield.     III,  819^»*. 
Goormont,    R.    de,     Fran^aiB 

an  Canada.     in,  807'*. 
Gossadlni,   G.,   AyyeDimenti 

in  Bologna.     Ill,  64*'*. 
Goszi,    D.,    I^tto    e    Sudan. 

III,  800»« 
Graae,     Th.,      Dahlmann     og 

tlesTig-hoUtensice  SpSrgamaal. 

III,  149»«*. 
Graaf,     J.     J.,     Haarlemsche 

KapitteL     III,  886»^^ 
Graaff,  s.  De  Graaff. 
Grabe,  Prenfe.  BoenialKen.     n, 

117«*. 

—  Königsberg  wfthr.  d.  Sohlaoht 
V.  Ejlan.     II,  129"*. 

Grabinaki,  J.,  Page  de  l'hiit. 

Parlament,  en  Italie.  III,  75«*^ 
Graden  wits,    C,     Zanft    d. 

Elfcnbeinarbeiter.  I,  168***. 
Gradl,  H.,  Sehlielc.  III,  161"*. 
Egerland.     III,  166"*. 

—  —  Nordwestbölimen.  III, 
169*»*. 

—  —  Reformation  d.  Eger- 
landes.     m,  196»<^. 

—  —  Graslitser  Bergbach 
1590^1614.    m,  209**». 

—  —  Egerer  Archive.  HI, 
218»«'. 

Grad  mann,  Felix  u.  i^gwla. 
IV,  71*«*. 

Gradowiky,  Nie.  de,  Isra^itea 
en  RoBiie.     I,  60^**. 

Grady,  H.  W.,  New  South, 
m,  820*»*. 

Grady,  H.  W.     IH,  814***. 

Graeber,  s.  Reines. 

Graef ,  B.,  Gruppe  d.  Tyrannen- 
mörder.    I,  78***. 

Heraklee  d.  Skopae.     I, 

9290«. 

Kabirenhelligtum  b.Theben. 

I.   128*Wb. 
Graesse,  Th.,   Jaeobns  a  Yo- 

ragine.     DI,  16***. 
Graets,H.,Septaagint.  1,88**. 

Geaoh.  d.  Juden.    1, 44**. 

—    —    Inquiiition    d'Espagne. 

m,  89***. 
Graetxer,R.,  Berufiintereisen. 

n,  842'*. 
Graf,  A.,  Pontefice.    H,  89*'} 

IV,  78**. 
Fatalitk  n.  credenza.   III, 

89'**. 


—  £.,  Allmend  in  Sehötz.  II, 
168»*. 

—  H.,  Katalog  d.bayer.  National- 
mnseums.     II,  824***. 

—  J.,  Germ.  Bestandteile  d. 
Patois  messin.     U,  187". 

G  r  a  f  f  i  n ,  Arohaismes  du  Pent»- 
teuque.     I,  88'*. 

Gram,  J.,  Steger  en  Steno- 
graphie in  Nederland.  III, 
829**. 

—  —  Groote  Harkt  en  Prinse- 
graeht  te  's  Gravenhage.  III, 
850**«. 

G  r  am  m  o  n  t,  H.  D.  de,  Correspon- 
danee  d.  consuls  d' Alger.  III, 
801***. 

—  —  Documents  algtfriens.  III, 
801*»*. 

Grand,  D.,  Pal^ographie  de 
Montpellier.     IV,  80*. 

Grandaur,  G.,  Eigil  etc.  II, 
16*>.  86»*. 

Jahrbttoher  ▼.  Vineens  n. 

Gerlach.     III,  174*o*. 

Grandi,  Correnti.     III,  64***. 

—  Bonoli.     m,  64***. 
Orandjean,     A. ,     Musik    til 

Holbergs     Komoedier.        III, 

147***. 
Granier,  H.,  Schlacht  b.  Lobo- 

sitJB.     II,  119**. 
Grassi,  S.,  Asti.     HI,  18***. 
Grafsmann,    R.,    Staatslehre. 

n,  849***. 
Gratama,    S.,     Reten tierecht. 

HI,  882***. 

Picardt.     III,  888***». 

Beklemreehtelijkequaestie. 

in,  862***. 
Posterijen  te  Groningen. 

III,  862«*'. 

—  —  Verkeer  in  Drenthe.  IH, 
868*'*. 

Gratsmeier,  J. ,  DoUinger- 
Haus  zu  Regensburg.  U, 
826*»*. 

Gran ,  R.  Fr.,  Unbekannt.  Gott. 

IV,  48*'*. 

Graue,  D.,  Ejunpf  ums  Dasein. 

IV,  21*»*. 
~  G.,  Luthers  Stellung  z.  weltl. 

Besitz.     H,  67**. 
G  r  a  u  e  r  t ,  Operationen  an  d. 

Weichsel  1806.     II,  129***. 

—  H.,  Rez.     II,  68***. 
(Dantes  Monarohia.)    HI, 

21***. 
Graul,    R.,    BUderatlas.      IV, 

16***. 
Grayi^re,  s.  Jurien. 
Graziani,  s.  Margherini. 


Jahresberiehte  der  Gesobiohtswissensetaaft.    189a    IV. 


Graziano,  V.,    Clima  e  raize 

umane.     I,  8**. 
Grebe,    S.  F.  W.,    Luthersohe 

gemeenteteGouda.  UI,849**'. 
Gr  e  en ,  W.  H.,  Primeyalchrono- 

logy.     I,  81**. 

Titlesofpsalms.    I,  86***. 

s.  Bar  per. 

Greene,  G.  W.,   Greene.     HI, 

814***. 

—  R.  H.,  Brown  üniversity. 
m,  817*»*. 

Green  well,  W.,  Greek  coins 
in  Egypt.     I,  126*o*». 

Green  wo  od,  J.  M. ,  Marion, 
m,  815*'*. 

Gregorevius,  F.,  (f)  Rom  im 
Mittelalter.     IH,  80***. 

—  —  Athen  im  Mittelalter, 
m,  871**». 

Dasselbe ;  tr.E.G  a  1  an  i  s.  ib. 

—  —  Schriften  z.  Gesch.  u. 
Kultur.     IV,  28***. 

Gregorutti,    C,    Timavo    e 

yie    gemina    e   postumia.     I, 

162»**. 
Gregory,  C.  R.,  s.  Tischen- 
dorf. 
Gr^gr,     J.,    (Königinhofer    u. 

Grttnehofer  Handschrift).   lU, 

171**'. 
Greiffenhagen,  W.,  BstlAnd. 

Oberlandgericht.     H,  289**.    " 
-—   —  Reyal    Glied    d.    Hanse. 

n,  291**. 
EstlAnd.  SffentL  Bibliothek. 

n,  298**'*. 
Greksa,  K., Verhältnis Zrinyias' 

zu  Taseo,    Vergil,    Homer   u. 

Isty^nffy.     IH,  261**». 
Grollet  -  Balguerie,      ]fere 

chr^tienne  en  France.    H,  6**. 
G  r  e  p  p  i ,  Voyage  de  Giandemaria. 

III,  60*»*. 
Greswell,W.  P.,  Canada.    Hl, 

807'*.  828***. 
Griechenland.  —  Maraiv  X)Xvfi' 

nov  xal  X^aaris,     I,   118»*»«. 

—  "EXXipfes  iv  'Afu^M^,     Hl, 
867**». 

—  MaaoXo/viov  vavrtnd  1821* 
III,  868»'. 

—  "Avd^ag  Sey&vos  ftara  Xdav. 
m,  868»*. 

—  0iXiXXfjvBS  MOTCL  Xaov,  in, 
868**. 

—  ^Tjtov^ela  x(ü  ßovXaL  IH, 
869»'. 

A\     in,  870***'*. 

—  Kara  25  rctarij^a  FBOf^ 
yiov.     in,  870**'. 

9 


iv,iao 


GfflMlMiikiid  —  GnttiMcL 


Grieninger,   Gh.  K.,    PUlAn- 

renth.     ü,  S92^. 
Griffis,    W.  £.,    Porry.     UI, 

816**'. 
Grill.  J.,  Hiob.     I,  87»*». 
Grilliiberg«r,  O.,  Polykratei 

n.  Xenophon.     I,  90'*^* 
Beformvemiche  Nieolwu' 

V.  Cna«.     IV,  77". 
Grimke,  A.H.,  Shaw  a.  Blaek 

Begiment.     III,  816*<x». 
Aati-slavtry  Boston.   DI, 

819*««. 

AboUtionista    of  Boston. 

in,  819*®*. 

Grimm,  H.,  Uiaa.  1.-9.  Ge- 
sang.    I,  68**. 

Hiohekngelo.    m,  68***. 

—  J.,  Kleinere  Sehrifton.  II, 
266^*** 

Kindheit  Jean.  IV,  41***. 

Grisar,  H.,  Bom  n.  fttnk. 
Kirohe.     II,  18'«*. 

—  —  Hat  Gregor  d.  Kirehen- 
gesang  reformiert?  IV,  62***. 

Wilpert  n.  Scholtse,   ar- 

ehftol.    Principienfragen.     IV, 
68*»*. 

—  L.,  Gregorio  Magno.  IV, 
66***». 

Grisaud,  M.,  Tableanx  d'histo- 

ire.     IV,  6»*. 
Gröbner,  E.,  t.  Kranfs. 
Green  e  Teld ,  H.  W.,  Geldertehe 

Tallei.     ni,  8661^*^ 
Groenewegen,  H.  T.,  Panlns 

Tan  Hemert.     III,  840**>». 
Grönland.     UI,  161^^*». 
GroenOQ,  van,  s.  Broeie. 
Grdnwald.    —    Stamtayle.     III, 

160»*^ 
GrSpler,  W.,  Antographen  d. 

Behörden-Bibliothek  in  Deeeaa. 

n,  228". 
Gröfsler,    H.,    Edelherren   t. 

Wippra.     II,  282*^ 
— >  —  Edelherm  ▼.  Hakebom. 

II,  282»*. 
Mansfelder  Mnndart.    II, 

284»  *®. 

—  —  Eisleben,  Rechtsbescheide 
d.  Magdeburg.  Sohöppenstuhls. 
II,  286"*. 

Werder-  n.  Aoht-Bach  v. 

Eisleben.     II,  285^**. 
Bevölkerangsstand  Erfurts 

1597  n.  98,     n,  288"». 
Sagen  d.  Grafschaft  Mans- 

feld.     II,  289»'*. 
Sohmaräkeln  u.  Plataen. 

II,  289»*». 


Grolig,M.,Mllbr.-Trttban.  III, 

202«*»'*. 
Gronau,  G.,  Unpaigar Chronik. 

II,  44**. 
Groot,  s.  Hofstade. 
Grofs,  C,  Oild  Merohant.    m, 

182'». 

—  O.,  &  B.  Kikolics,  Bagim. 
Mdlin^).     in,  268*»*. 

Grofse,     Chr.,     s.    Bosen- 

garten. 
G  r  o  e  8  i ,  V.,  Lingne  leitoratnra 

•    tradiaioni    d'Ameriea.      I, 

14»*». 
GroesL     HI,  68 »•*'*. 
Grofsmana,   Fr.,   Gntsherrl.- 

bftnerl.   BechtsverbKltnisse    d. 

Mark.      U,    810*».     862»»*. 

866»**. 

—  L.,  Jndaism.     I,  46**. 

—  —  American  Indians  a.  ton 
tribes.     I,  60»**. 

Maimonides.     I,  49»**. 

Grofssohmid,  G.,  Die  Siegel 

d.  Komii.  Bics-Bodrogh.    III, 

269***. 
Bto-Bodroger  Komit.  s. 

Zeit  Sigismonds.  UI,  266**®. 
&  IvAnyl,   Bibliogr.  d. 

Bics  -  Bodroger    Komit.      HI, 

266»**. 
Grotefend,  Fitrsorge  f.  Altar- 

tUmer  (Pommern).     II,  260*. 

—  Manifnnd    r.    Mölln.       II, 
268**. 

—  Meeklenbnrg.  ürknndenboeh. 
II,  269»'*. 

— .  Meekl.  gesehiehtl.  Littoratnr. 
n,  270»»*. 

—  Jugend    Ackermanna.      II, 
272«**. 

—  Fund   in  d.  Kirche  in  Gr.- 
Methling.     H,  276«**''. 

Gr  o t h ,  K.,  Lebenserinnerangen ; 

ed.  E.  Wolf  f.  II,  268»*'. 
Grothe,    J.  A.,    Diemen    aan 

Bewlndhebbers  der  0.  I.  Com- 

pagnie.     in,  869**». 
Grottanelli,    L.,  Cristina  di 

Syesia  in  Borna.  IH,  66***. 
Grove,  G.  L.,  s.  Aereboes. 
Grubic  j  de  Dragon,  RanzonL 

m,  64***. 
Grttn,  I,  48». 

—  e.  Frankl^ 
(Grttnberger  Handschrift)      HI, 

171***. 
Grüner,    B.,    Hl.    Krens   aaf 

sahen,     n,  146»'*. 
Grunewald,    Rechtssitten    d. 

UryölkerstKmme  Afrikas.     I, 

11»»*. 


Grüne  waldt,  IL  y.^HiaCoriseha 
Stammtafsln.     IV,  8»*. 

Grttnhagen,  C,  Sehafljsots^ 
n,   112*.  262»**. 

SehleaiaB   mt.  Friedri^ 

d.  Gr.     II,  115".  247»*. 

Kabinataordrea  Friadriebs 

d.  Gr.     II,  116»*.  246*. 
Österreicher    in    Breeka 

1757.     II,  119*».  24S*'. 
Sehweidnitaar  Brief  1757. 

n,  119**. 

Friedlieh   d.  Gr.    aa   d. 

Fürst,  y.  Anhalt.     H,  247»*. 
Gründung  d.  achlaaiseh«! 

Landschaft.     H,  250^*. 

—  —  Sehlea.  Stüdta  unter 
Friedrich  d.  Gr.      U,    261**. 

Schlabreadorf.  U,  258»**«. 

s.  Friedrieh  d«  Grofst. 

Grün  wald,  B.,  (KenaaUngarsi. 
III,  268»»^». 

—  E.,  IMehter  im  Platoa.  StaaL 
L  91»*»d. 

—  M.,  KircheDTütar  n.  taksa- 
disch-midraaehiacha  Lttteratar. 
I,  45**. 

David  Gana.     H,   79»*. 

s.  Gana. 

Grüns.  —  Grftbarfeld.    II,  262**. 
Grütter,    Fr.,    Erinnaruagn 

e.  HannoTeraaers   184&    ^ 
222**. 

Grnndt,  Fr.,  Lnthera  VertHtt- 
nis  a.  Schriftaualegg.  n,  67**. 

Grün  dt  y  ig,  S.,  Danmaria  Fei- 
keyiser;  ed.  A.  01t  ik.    m. 

148»»». 
Grundsüge      d.      GeaallBdiBfts- 

wissensehaft.     n,  849»**. 
Grüner,  J.  t.,  SehiUaehar  Ans- 

marsch,     n,  181»*'. 
Poliseiprftsidlnm  in  Bai&. 

n,  817»*». 
Strafsenbelaaehting  Ber- 
lins   /809— iO.      n,   817»*». 
Gruning,  s.  Brill. 
Gruppe,    O.,    Bhapsod.  Tkeo- 

gonie.     I,  78»»». 
Gsell,  S.,   Notes   d'^pigfapkis. 

I,  146^»». 
Ezp^ditiona  de  DonotMa. 

I,  147»**. 
Guaina,  C,  a.  Spaaö. 
Guaitoli,  P.,Menota.ni,59»*'. 
Guardet.     IV,  27**^. 
Gnardia,  s.  De  la  Gmardis. 

—  s.  Fernandes. 

—  D.,  Lueania  a  Magna  Graea. 
I,  lll»**b.  188»*. 

Gnarneri,  A«,  Diplama  4. 
Peralu  CalatafimL    m,87'**. 


Gnani«rio  —  Hidcenntmi. 


IV,18t 


Gaarnario,  P.  £.,  BarlMgia  in 

SmrdegB».     IH,  20«*«. 
Gnirnieri,  G.  F.     D»  196"*. 
GuiBti,  A.,  VilknL  III,  26**». 

—  C,    Gftrte  StrossUo«.      III, 

8.  De  Riooi. 

GuberiiAtii,    ••   De  Gaber- 

natis. 
Onbo,    A.,    Friedrieh  IL  ron 

CillL     n,  140»». 
Gnelfi,  e.  Filomnei. 
GOmbel,    y,,    Sadebeek.      II, 

269  >". 

—  Th.,  Denkmale  ttber  Fftreten- 
grflfUn  d.  Pfala.    D,  882*^. 

G  tt  n  t  h  e  r ,  Seheibel  n.  Scbeiner. 

n,  262"»>'. 
--  Schlüter.     H,  267»«. 

—  Sczoniue.     11,  269^*''. 

—  C,  Foliaeiordnnngen  Ratse- 
bnrgt  a.  Laaenbnrge.  II,  266»». 

—  E.,  EngL  Leben  im  14*  Jh. 
in,   188»*. 

—  F.,  Harxlande.  II,  7'».  288»»«. 

—  O.,  R5m.  Synode  73J9.  II, 
21*»;  IV,  78»». 

—  F.,    limaena  et  Lyeophron. 

I,  90«»». 

—  S.,  Klimaaohwankangen  bei 
d.  Forsobem  des  18.  n.  19. 
Jh.     I,  8*». 

Behaim.     ü,  69»»/». 

—  —    Herwart  ▼.  Hohenbnrg. 

II,  828"». 

Mflnehener  Erdbebenlitte- 

ratnr.     II,  824**». 
Begründer  d.  frink.  Geo- 

gnoeie.     II,  828»»». 
Günzbourg,  D.  de,   Talit.     I, 

46  w 

Gn^rand,    L.,    Gr^goire  II  h 

L^on    risanrien.     II,    20^1*». 

Guernaey,    R.  S.,    Kew-Tork 

181:^16.   in,  820**». 

Guerra,  s.  Fernandea. 

Goerzoni,  A.,  Yittorio  Ema- 
nnale   IL     m,  49»*. 

GtttergemeiDeehaft  d.  1.  Christen- 
gemeinde.    lY,  48*»*. 

Gnex,  H.,  Jean  Baptiste.  lY, 
42  »*•. 

Gnglia,  E.,  Joseph  H.  n. 
Paaaaner  Elirehenstreit.  n, 
128»*. 

—  —  Thronwechsel  1790  n. 
SffentL  Meinung  in  Dentseh- 
Und.     II,  126*<^^ 

Gebrüder    Schlegel     n, 

186««*. 

—  —  Beisende  in  B8hmon. 
m,   186*»«. 


Gnigne,    G.,     OliTier    de    la 

Heye,     m,  98*». 
GuilhiermoB,    F.,    Preotfdnre 

elTile  firanf.     III,  109*»^. 

s.  Chartelier. 

G  n  i  1 1  a  n  m  e,  Maisons  religieaaes. 

ni,  229»*. 

—  Sarrasins  et  Hongrois.     ib. 

—  £.,  Dante  artiste.  lU,  17»»*. 
Gnillot,    K,    Her   Bonge    et 

Abysstnie.     ni,  75^**. 

—  —  FMerinage  de  Meeqne. 
in,  296»». 

GandIach,W.,  Colambanbrief e. 
n,  4*»:  III,  12"». 

—  —  Streit  ▼.  Arles  n.  Yienne. 
n,  4*'.  18*»*. 

Gnnning,  J.  H.,  Protest. 
Kederland  enser  dagen.  m, 
886*»»». 

Gnrlitt,  C,  Kunst  am  Vor- 
abend d.  Reformation.  U, 
62*". 

Friedrich    d.    Grofse   als 

Architekt.     II.  114*». 

—  —  Barockarehitektnr  in  Böh- 
men,    in,  214»»o. 

Schlofs  in  Dresden.     II, 

287*»». 
Dresdner  Ansstellnng  alter 

Zinnarbeiten.     II,  248»»*. 
Barock-Stü  etc.  IV,  18**». 

—  W.,  Inschrift.     I,  98»*». 

Faosanias.     I,  108»»». 

Gntberlet,  G.,  Sittl.  Verstel- 
lungen d.  KaturrSlker.  I, 
11***. 

Gutbier,    H.,    Stift   St.   Petri 

et  Pauli  in  Oberdorla-Langen- 

salziL     II,  241»*'. 
Gutenaeoker,  J.,  Programme; 

cont.  J.  G.Zeifs.    IV,  80»'». 
Guthe  B.  Fischer. 
^  H.,  Schalensteine  in  Palistina. 

I,  89*»». 

Gesur.     I,  40*»». 

Taricheä.     I,  40*»». 

Rnss.  Schriften  z.  PallUtina- 

kunde.     III,   286*». 
Gutscher,     H.,     Att.     (}rab- 

schriften.     I,   114»»»». 
Gutschmid,   Alfr.  ▼.,    Gesch. 

Irans;     pr.      Th.    Ndldeke. 

IV,  6»«. 
Gntthay.  —  Wappen.  111,268**'. 
Guttmann,  Alexandre  de  Haies 

et  Jndaisme.     IV,  77»». 
Gut  seit,     W.     ▼.,      Deutsche 

Sprache  Liylands.  II,  296»». 
Guyot,  A.,  Eartha.man.  1,2». 
Gyirfis,  J.  T.,  Grabdenkmller 

OlAhs  u.  Drngeths.  III,  269»»». 


Qyfirffy,  L.,   Graner  Basilika. 

in,  268»**. 
OySry    v.     N&dudvar,     A«, 

Karl     VL     u.     niederosten. 

Stände,     n,   186*». 
Gynkies,  A.,    Donaa-Begulie- 

rung.     in,  271»'». 
Gyulai,  F.,  (Denkreden).    DI, 

260*»«. 

(Vorösmarty.)  m,  261*'». 

—  R.,  (Komom).     III,    266»»'. 


Haan,  s.  Bierens. 

H  a ar  b  e ck,  Paulus  vor  Agrippa. 

IV,  44* ". 
Haas ,  A.,  Feuersteinfabrikstfttte 

auf  Rügen.     U,  260». 
Pommersche   Sagen.     H, 

264'». 
PrisUff.     n,  277»»». 

—  W.,  Bibliogr.  ▼.  Niederöstor- 
reich.     II,  186*-»*. 

Ha  bei.  F.,  Schliemann  u.  B6t- 

ticher.     I,  69*». 
Scriptores  hist.  Angustae. 

I,   142*»». 
Haberl,  Fr..  Bausteine  f.  Musik- 

gesch.     IV,  20*»». 
Haberland,  Max,  Landeskunde 

T.   Mecklenburg- Strelita.     H, 

271*»». 
Haberlandt,    M.,    Bannkreis. 

I,  10/11*»*. 
Hab  ermann,    G.,    Volksleben 

d.  Egerlmder.     III,  166*'». 
H  a  b  e  1 8 ,     Jos. ,     Registerboeck 

Noetstocks.     HI,  366»»». 

Rüssel  (t).     III,  866»**. 

Herkenbosch,  m,  867»*»b. 

Courrier   de    la    Mause. 

ni.  867»*»k. 

Ryckbolt.     HI.  867»*» i. 

Bokkenrijders  in  Overmaas. 

ni,  857»*». 
Reglement  van  1787  van 

Roermondsch  hüls  te  Keulen. 

in,  867»»»b. 

—  —    Niauwsblad    te    Venlo. 
m,  868»»'«. 

Hach,  Th.,  Handel  in  alter  Zeit 

(Lübeck),     n,  259*»». 
Haohez,  F.,  Dnmont  de  Oages. 

ni,  128*»*. 
Haebler,K.,  Deutsche  Kolonie 

inVenesnela.     U,  96*»»;  HI, 

87*»». 
H&ek ermann,  A.,  Runge.    U, 

70»». 

9» 


IV,182 


HlekennAiiii  —  Habmii. 


—  —  Sohildeaer,  Sohlegtli 
SchlichkniU.     U,  277«»'. 

SchAek.     n,  277«>". 

Haeghen,    F.  van   der,    BibL 

belgiea.     III,  118««. 
MartyroIogM  N^erlasdait. 

III,  118*®. 

JasteLipte.     III,  118*'. 

—  y.  van  der,  Papiers  d'h6tel 
de  ville  (Gand).     III,  121*«*. 

—  —  Propoe  h^r^tiqnea  k  Gand. 
ni,  121*ö*. 

Kerk  te  GeDt.  III,  860*". 

Hfthnel,  C.  L.,  XII.  Armee- 
korps.    U,  281**. 

H  &  h  D  e  r,  H.,  Natar  b.  Comenius 
u.  PestalossL     III,  195*^. 

Haendoke,  B.,  Handzeiohnan- 
gen  ▼.  Holbeins  d.  J.  in  Bern, 
n,  lOO"*. 

H&nle,  S.,  TStnng  öttingent 
dureh  Absberg.     II,  828^'*. 

Hinle,  S.     U,  828'^". 

Hftnselmann,  Braunseh weiger 
anf  d.  Islandfabrt.     II,  268*. 

Haerne,  s.  De  Haerne. 

H&rtel,  Rieh.,  Prftlaten  d.  Bres- 
lauer   Domstiftes.     II,  248*^ 

H&n seimann.    J.,    Ornament. 

IV,  19"*. 

Haeutle,  Cb.,  Altbayr.  SUdt- 
recbte.     II,  821**. 

—  —  Reindische  Chronik  ▼. 
Mttnohen.     II,  824^^*. 

—  —  Mttneh.  Strafsendureh- 
bruch.     II,  824***. 

—  —  Bamberg.  ArcbiT.  II, 
829*'*. 

Hage  man,    M.,     Grant.      lU, 

814"*. 
Hage n ,  F.,  Nürnberg.  11, 880***. 

—  Gg.,  (Altar  in  Artelshofen). 
II,  100»". 

—  H.,  Homerfrage.     I,  68**. 

Fälschungen.    IV,  12»<>*. 

Octavius  d.  Minucius  Felix. 

IV.  64**'b. 

Gradns  ad  Criticen.  IV,  81«. 

Hagen meyer,  H.,     Anonymi 

gesta  Franoorum.  UI,  278  K 
Hagens,    J.   y.,    Engerhof   zu 

Flingem.     H,  808**. 

—  L.  ▼.,  Staat  u.  Völkerrecht, 
n,  849**0. 

Hahn,  D.,  Dieckrecht  d.  Olden- 
dorper  schowinge.    II,   218*^ 

—  G«,  Abhandlungen  d.  preufs. 
Gymnasien.     IV,  80*'*. 

HAje  k ,  P.  A.,  Kiil,  yenntf  mesto 
PoUöka  1838.     III,  201**0. 

Haigh,  A.£.,D5rpfelds Logeion. 
I,  114»«* 


Attic  theatre.    IV,  21"*. 

Haignertf,  D.,    Chartas    d.   s. 

Bertin.     H,  19**. 
Haines ,  H.,  Ezecntion  of  üajor 

Andr^.     HI,  812**«. 
Halberstamm.     I,  48*. 

—  Hebr.  Handschr.    I,  48**. 

Halbherr,  Fr.,  Apollo  in  Gor- 

tyna.        I,    96**'».       102**'. 
128*»0d. 

Haloombe,  J.  J.,  Gospels.  IV, 

40**. 
Haie,  £.  £.,  Hutchinson.     III, 

816***. 

Pilgrims.     HI,  819***. 

HaUyy,  J.,   ColL   Saneo.     I, 

17*. 

—  —     Correspond.     d'Amtfno- 
phis  iF  et  Bible.     I,  24**. 

Sennaehtfrib.    I,  24**. 

Psaume  68.     I,  87**'. 

—  —  (Noms  gtfogr.  de  Palest.) 
I,  40***.  47'». 

Pers^oution   de  Nedjran. 

I,  47**}  UI,  294*». 
Haley    H.    W.,       Women     in 

Aristophanes.     I,  84***. 
Halkett,    S.,    &    J.    Laing, 

Anonym,     literat.     of    Chreat 

Britain.     IV,  81*»*. 
Hall,    H.,     Court    Life    under 

Plantageneto.     HI,  188'*. 
H  a  1 1  e  r ,    J.,     GesehiehtslOgen ; 

Beitr.  ▼.  J.  Kar4cs6nyL  HI, 

266»**. 
~  W.,  Hermgebet  b.  Tertullian. 

IV,  62*»'. 
Hallerstein,  y.,  &▼.  Hazt- 

hausen,  Httgelgrttber  b.  R511- 

bach-Spessart.     II,  19»*'. 
Hallier,    £.,    Kulturgesch.   d. 

19.  Jh.     IV,   10»*. 
Hallwieh,H.,  Leiper  Glooken- 

türm,     m,  201**'. 
Gewerbeausstellung  1754. 

m,  219***. 
Gawerbeansstellung  1791. 

HI,  219**». 
Halphen,  £.,  Henri  JF  k  de 

Btfthune.     IH,  66**'. 
Halste  ad,  H.,    Greeley.     HI, 

Ciyü  War.     UI,  818»**. 

H  a  m ,  F.  J.  yan  den.  Religio 
Mohammedanorum  adyereus 
Christianos.     lU,  296**. 

Hamburg.  —  MOnzfund.  II,  264**. 

—  u,  seine  Bauten.    H,  266*». 

—  Geschenke  an  Werdenhagen. 
U,  267'*. 

Hamel,  G.  A.  yan,  Kederland. 
Strafirecht.     III,  882^**. 


Lodewijk    en    Crimineel 

Wetboek  1909.     HI,  832*«». 

Ham ertön,  Ph.,  Phidiaa.  I, 
77109b, 

Hamey,  G.  L.,  Rhode  Island 
and  Un.  Sutes.     HI,  820*»». 

Hamilton,  J.  C,  Mound 
buUders  of  Anierica.  1,14*'^; 
m,  806**. 

Hamley,  E.,   War  in  Crimea. 

ni,  49**. 

HammarskjSld,  Borgholms   erof- 

ring.     in.  141". 
Hamme,  s.  Ten  Hamma. 

—  s.  Dieriex. 
Hammer,    B.»      Apoetel   yom 

Ohio.     HI,  808**. 

Hammeran,  A.,  RSm.  Frsiik- 
furt.     U,  191*». 

— .  —  Skulpturen  ans  Heddeni> 
heim.     H,  191**. 

Hammer  1,  B.,  EinftUe  d. 
Kuruczen  170316.     H,  186**. 

Hamm  er  le,  A.,  Leben  e.  Sei- 
daten,    n,   146***. 

Hammond,  L  W.,  Garrisoa«. 
III,  814***. 

Ham  pe  1 ,  J.,  Bronxfimd  y. Fonö. 

III,  226*. 

Inschriften    d.  Arpideo- 

Zeit,     in,  282^*». 
Pokal  Matth.  Korylnns'. 

in,  240*'«. 

—  —  Denkmünze  Joh.  Sigie- 
munds.     IH,  242*»««w 

Paur.     in,  259*»». 

Hamphill,  J.  J.,  a.  Herbert. 
Handbuch  d.  WeltgMch.  IV,  6'*. 
Handbücher    der     alten     Gesch. 

IV,  7*»'*. 
Handelmann,  H^  Altartune- 

denkmiler.     U,  260*. 

Kiinkbezg  b.  SeheaefeU. 

n,  261". 

—  —  Limea  Sazon.  in  SUnrmtn 
XL.  Lauenburg.     II,  264*»-**. 

Saldem.     II,  269'*». 

Schimmelmann.  H,  269**». 

Haneffe,  s.  Chestret. 
Hankel,    Fr.,    Kriegstfünaez. 

I,   169*»'. 
Hann,    F.    G.,     Friesaeh.      Ilt 
Hannak,  s.  Schmidt. 

141^*». 
Hanncke,  Köeliner  Urkunden. 

n,  274*»*. 

—  Simmems  Bericht.  II,  274***. 

—  Simmems  Stammbuch.  II. 
276*»'. 

Hansen,  G.  t.,  Rusa.  Utkk. 
im  Reyaler  Stadt-Areh.  II, 
287*. 


Hallten  —  Haupt. 


IV,188 


—  J.,    Wmtfden  u.  Rheinland 
im  15.  Jh.     IJ,  60*. 

Hansjakob,  H.|  St.  Martin  an 

Freiburg.     II,  176»». 
Hantsehel,  F.,    Gabriel  Max. 

ni,  188»*«. 
Kronprina  Rudolf  in  Kord- 

böhmen.     III,  204*^^ 
Joaef  JZ*.  in  tonrist.  Be- 

lenehtung.     IH,  204*^^ 
Härder,  Chr.,  Neatoriani.    HI, 

296«'. 
Harding,  C,   Harding.      HI, 

814"». 
Hardt,  F.,  Gentenario  de  Colon. 

ni,  86»»». 
Hardj,  £.6.,  Provineial  oon- 

eilia  fr.  Aognstos  to  Dioeletian. 

I,  168»". 

—  -^  Jerome's  Eatebian  Chro 
niele.     IV,  64»*» 

Harff,  i.  Hirbaeb. 
Harlefs,  W.,   Elis.  ▼.  Knilen- 

bnrg.     n,  801". 
Hflekeswagen.    II,  808*^. 

—  Lntich  &  Wächter,  Cre- 
eeUns.     II,  807*»». 

Harles,  C.  de,  Avestiea.  1, 64*». 

PehlevL     I,  66»». 

Harnaek,    A.,     Dogmengeech. 

IV,  66»»'.  76*'. 
Apellee.    IV,  67»'». 

—  O.,  Dalberg.     H,  129**». 
Harper,  W.R.,  AG.S.6ood- 

epeed,    Chriat.     IV,   41"*. 
&  W.  H.  Green,  Penta- 

tenehal  qnestion.     I,  88''. 
Harris,    J.    C,    Grady.      III, 

814»". 

—  J.  R.,  Banieh.     I,  88*»*. 
Fragments  ft.  Sinai.    IV, 

86*».  64«»*. 

—  —  Diatessaron  of  Tatian. 
IV,  64»»». 

&  S.  K.  Gifford,  Per- 
petua a.  Felioitas.    IV,  70»»». 

i.  Verrall. 

Harrisie,  H.,  Colomb.  IH, 
86*'*. 

Am^riqne.     IH,  86**». 

Harroj,  E.,  äbnrons  h  Lim- 
bonrg.     I,  166«»*. 

H  a  r  1 1  e  r ,  Fnnde  ▼.  Speier.  H,  1  *». 

—  Zerttfimng  Speiers  1689.  II, 
109»'-  88«»»». 

—  Speierer  BOrgermeisterliste. 
n,  882«»'. 

—  8.  WaltherusSpirensiB. 
HArsu,    M.,    Biunln.    Banem- 

leben.     m,  278**». 

—  —  Ifaoedo-mmln.  Volks- 
lieder.    IH,  277»'. 


Hart,  A.  B.,  Holst.  HI,  816»**. 

—  C.  H. ,  Franklin  in  Frenoh 
Allegory.     I«,  814»»». 

Washington.    IH,  816»»». 

Hartel,  W.  ▼.,  Patrist.  Stadien. 

IV,  66»»». 
Hartfelder,    K.,    Reieeh.     H, 

60*»».  177*»». 

Hoohsebnlen.     IV,    79'». 

Harting,  J.  K,  s.  White. 
Hartley,    J.   W.,    Hartley    a. 

Amerioan  Colonies.  IH,  814»»». 
Hartman,  H.  J.  G.,   Sehool- 

wetgeving  in  Kederland.    III, 

888*»®» 
-*    J.,    Analeeta   Xenophontea. 

I,  89*»». 

Hart  mann,  A.,  Winierer.  H, 
828*»»;  HI,  61**». 

—  B.,  Celtis  in  Nttmb.  II,  880»**. 

—  Fr.,  Prfthist.  Bohlenbrfieken 
in  Sehleswig- Holstein.  H, 
261**. 

—  H.,  Wallbefestigangen  Osna- 
brtteks.     II,  216*. 

Bronsestatnette  ▼.Wimmer. 

n,  216*. 
&  Philipp!,  Lashorster 

Mttncftind.     H,  217». 

—  Hngo,  Mnndart  Hersebnrgi. 

II,  284*»*. 

—  K.  J.,  Peters  nnderhandlingar 
1716.     in,  142»*. 

—  L.  M.,  Codex  Bayams.  HI, 
27*»». 

Briefe  Gregors  /.  IV,  66  »»». 

—  R.,  Chrtfm  st.  Jilj^  to  Tre- 
boni.     III,  180»»». 

HartoghHejs  TanZoute- 
veen,  H.,  Drenthe's  Repre- 
sentanten.     UI,  828'». 

Harttnng,  s.  Pflngk. 

Hartwioh,  C,   Aasgrabnngen. 

II,  229»». 

Hartwig,  0., Reyolutionskriege 
179:^1$.    n,  126*»». 

—  —  Florenz  u.  Savonarola. 
IV,  79»». 

Harz,  Volkskunde.     H,  288*»». 
Harsmann,    Fr.,    Qnaestiones 

soaenioae.     I,  114»»». 
Hasbaeh,  W.,  Laroehefoueault 

u.  lUndeTiUe.     H,  847»«». 
Qnesnaj    n.   Smith.     H, 

847*«». 
Hasdeu,    B.   P.,    Armenü   in 

Romania.     III,  276««. 
Diotion.    limbei    istorice. 

III,  276»». 

Limba  romAna.  HI,  276»». 

Stnrlubatee    si    x&nateo. 

in,  276»*. 


Hase,  K.  ▼.,  Kirohengesch.  IV, 
84»,  71*. 

Hasenolever,  A.,  Wamm  hat 
d.  rSm.  Staat  d.  Christen  ver- 
folgt?    IV,  60»*». 

Reaktion  unter  Julian,  ib. 

Paulus  u.  Petrus  in  Rom.  ib. 

Hassan,  s.  Mohammed. 

Hasse,  C,  Kunststudien.  IV, 
19*»». 

—  P.,  Schleswig-Holstein.  Re- 
gesten u.  Urkunden.  II,  266»»'». 

Hassebrauk,    G.,     Septimius 

Severus.     I,  147**». 
Hassel,    P.,    Politik  Sachsens. 

II,  108».  280»». 
([Hasselblatt),    (R.),    Tiesen- 

hausen,  Schriften.     II,  288**. 

—  —  Metropolitenverbindung 
Revals  mit  Lund.     U,  298»». 

—  —  Instruktionen  der  halt. 
Ritterschaften.     U,  296'». 

Hasselmann,  F.,    Steinbruche 

▼.   Regensburg    bis   Neuburg. 

II,  826«»*. 
Hatch,  K,   Biblical  Greek.     I, 

88»». 
Greek  Ideas    &   Chureh; 

ed.   A.   M.  Fairbairn.     IV, 

67«'*. 
Hattala,M.,  (Dalimils Chronik). 

in,  174»»»'*». 
H  a  1 1  i  n  k ,  R.  £.,  Kerkhoven  na 

1798.     in,  887*". 

Ledeboer.      HI,    868*»». 

Viearie  der  Maagd  Maria 

te   Tubbergen.      III,    864*»*. 

—  —  Miskoom  in  Twenthe. 
in,  864*»». 

Hauck,  A.,  Kirchengeseh.    n, 

29**»;  IV,  72*. 
Haudek,  J.,  Heimatskunde  ▼. 

Leitmeritz.     HI,  166»»». 
H  a  u  e  r ,  W. ,  Sek ventionir  Kon- 

rada  z  Beneiova.    HI,  207»*». 
H  a  u  f  f  e  n ,    Trinklitteratur    in 

Deutschland.     II,  96/7»»». 

—  Fischarts  Eulenspiegel.  H, 
97»»». 

Hang,  WochengSttersteine.  I, 
170»*»;  11,  192*».  819*». 

—  Museen  in  Mainz,  Wiesbaden, 
DarmsUdt.     H,  190». 

Haupt,  C,  Livius  im  Geschichts- 
unterricht.    I,  129*'. 
^-  H.,  Luthers  Bibelübersetzung. 

n,  64«*. 

Schisma  H,  160*».  178*». 

186»*;  IV,  78*'. 

Codex  TepL    IH,  167»». 

Waldensertum  im  sUdöstl. 

Dentochland.     IV,  77»». 


IT,184 


Haixpt  • —  HeiimDMUi. 


—  —  Tnktsta  gagen  B^gfauo. 
n,  276«'«;  IV,  77M 

•*  &.,  1.  Kaiser. 
— -  —  ••  Hinriohg. 

ä  F.  Weyfieri  Kmitt' 

denkmiüer  in  Lanenbiirg.    U, 

Hanpiraann,    F.,    Bonn    tot 

1000  Jahrm.     n,  Z04^. 
HanrAan,  8.  Dalisle. 
»  B.,  Mannierito  de  BihL  Nat. 

n,  16". 
^  Poteieg  de  St.  Bemard.    lY, 

78«». 
Hangen,  1.  Falbe. 
-^  C.  V.,  Yasallen-Getehleohter 

T.  Meifsen.  n,  281^.  818^*. 

~    —     Siehe.    Wappen.       II, 
88«W9. 

— •    P.,  JordfeUeiekabet    17Ö7. 

in,  144««. 
Danake  Skneplads.     in, 

Hanaer,  A.,  SAolen-Ordnnngen. 
IV.  19"'. 

—  J»,  Tegenibaeh.    II,  8«6^**. 

—  K.  V.,  Urgesohiehteforeehnng. 

I.  1*. 
•—  —   Üigeeeli.  Klrntene.     H, 

141"*. 
RSmenteine.    II,  141  "^ 

—  —   RSmerBtrasBe    Santienm- 
'nMinemdL     n,  141"'. 

Karnbnig.     II,  141"». 

Hanthof  er,    H.,     UnWenittt 

sn    Ingobtadt    n.    Mttnehen. 

n,  824**». 
• —  —  Alpenlandiehaft  in  Bayern. 

n,  826"*. 
Hantmann,  R.,  Aeehenfriedhof 

d.  Kalmomdggi.      H,   297"*. 
&  L.  Dnmberg,  Ans- 

grabnngen  sn  Nenhanaen.   II, 

297"*. 
Steinkrens   bei    Dorpat. 

n,  298*". 
HansBonllier,  B.,  Inicript.  de 

Chioi.     I,  89*".   112»»«. 
HaTas,  A.,  (Altertümer  ▼.  Bnda- 

peet).     m,  226**. 
Harerfield,F.,  Inieriptione  of 

PiaTOnins.     I,  148**«. 

—  —    Rom.    inseriptione    in 
BriUin.     I,  IM^\ 

Haverkorn  P.,  AranRijse- 

wijk,  Jeugd  Tan  Tollens.  III, 
842"H. 

H  a  ▼  e  t ,  J.,Donation  d'^trepagny. 

n,  8**;  IV,  81'. 
St.  Denie.     H,  6'®?  IV, 

70*«>. 
Gerbert.  IH,  90* ;  IV,  72*^ 


Hawthorne,  J.,  Hawthome, 
Elixir  of  LifiB.     m,  814***. 

Hazthansen,  ▼.,  a.  Haller- 
■  tein. 

Ha  7,  J.,  White  Houe  of  Lin- 
eoln.     III,  816*'0. 

—  —  i.  Nieolay. 
Haydon,  J.  H.,   §.  Alloroft. 
Heye,  a.  La  Haye. 
Hayes,  F.,  Memorie.  IH,  64**'. 
Haymerle,F.,  Charakterbilder 

d.  Gewerbee.     IV,  «2»**. 
Hays,  F.  P.  C,  Thomas  Aqni- 

naa.     IV,  76**. 
Hasay,  S.,    Kriegsmaeht  s.  Z. 

Ifatth.  Gorrinaa.    H,  289***. 
Ha  sie  ton,  G.  W.,    Föderal  a. 

Anti-FederaL    HI,  818**'. 
Haslitt,  W.,  I.  Rosooe. 
Hasslit,  W.,    Napoleon.     IH, 

47*'. 
Healy,  J.,    Insnla  Sanetor.  et 

Doetor.     III,  188'»;  IV,  72*. 
Heaton,  J.  L.,  Vermont.     IH, 

820*»*. 
Hebberd,    S.    8.,      Wiaoonsin 

nnder  freneh  dominion.     HI, 

807'*.   821*«>. 
Heberdey,  R.,   Koetoboker  in 

Chrieohonland  n.  PeriegeeePau- 

sanias*.       I,    97**».     109***. 

147"*. 

—  —  Statne  d.  Antenor.  I, 
67»». 

Relief^  au  Theiealien.  I, 

70'*. 
Heeht,   F.,    Bodenkredit.     H, 

860***. 
Heekel,  M.  ▼.,    Staatawiaaen- 

•efaaftl.  Litt,  in  Spanien.    II, 

848***. 
Heeker,    F.,     Münster.        II, 

189"'. 
Hedemann, P.T.,  ArofaiTHede- 

mann.     II,  266**. 
Heeger,  Q.,    Trojanersage    d. 

Franken  n.  Normannen.     H, 

6»*. 
Heeres,  J.  G.,  Holland  oontn 

Groningen,     m,  862*»». 
Heerwagen,  G.  W.     H,  880***. 
He  feie,  C.  J.  ▼.,     Konsilien- 

gesoh.;  ed.  J.  Hergenrfither 

&  A.  Knöpf  1er.      H,  47**. 

62**.  76*»';    m,  64*";    IV, 

71*. 
Hefner-Alteneek,  J.  H.  ▼., 

Gtoldflohmiedewerke  d.  16.  Jh. 

U,  100**'. 
Tasaüokeloh.    n,822***. 

—  -~  Bayer.  Nationafannsenm. 
n,  824*»*. 


<—  —  lachten,  KuBstwerke  ete. 

IV,  18**»*. 
Heger,  F.,  Rnas.  ArsbAologWK 

Kongrefs  in  Mbekas.  I,  18*»*. 
Heiberg,  J.  L,  HiddelaldenM 

Kendtkab    tU    Graoak.       IV, 

84**. 
Heide,  G.,  Kflmberg  v.  Viee- 

kaader    Held.         H,     86***. 

880***. 
Heidelberg. — Bnrgvn.  H,  1 79***. 

—  lämeikonferens.      II,   191**. 
Heidenhain,  A.,  Unioospeütik 

Philipps  T.  Hessen.    H,  90***. 
Heidingsfeld,  K.,    (Pliitardt 

n.  Thneydidea).     I,  8t***. 
Heierli,  J.,  PfisUbantan  aniMr- 

halb  Eni^paa.     I,  12^**. 
VorrOm.  Griber  in  ZUzieku 

n,  162*^ 
Bronsaftmde   in   Glsrai^ 

n,  162**. 

Heigel,    K.   Th^    Leopold   L 

n,  108**. 

—  _  Denkwftrdigkritea  ▼. 
püüsbajr.  Hofe  Karl  Tlwodon. 

n,  121'**. 

Kronprinz  Lndwigifil^. 

n,  182"*. 
QneUen  s.  Gaseh.  Bayerns. 

II,  170**. 
Karl    Theodor  ▼.  P&k- 

bayem     n.     Voltaira.         IL 

820**. 
Mflnehen.  Romaa  17.  Jh. 

n,  822**. 

Rndhar«.     H,  828**'. 

Stieler.     H,  828***. 

Heigenmooser,  J.,  Kider  y. 

ScUUiffelein.     H,  822"*. 
Heijs    van    ZontoToes,    a 

Hartogh. 
Heikel,     A.,     Gabiiache     d. 

Tseheremissen,  Mordvh 

Finnen.     HI,  229^*. 
Heilermann,  H., 

siom  zn  Eason.     H,  805^**. 
Heilinger,A.,  Recht  n.Madrt 

n,  849***. 
Heim,  Priesteriioopital  n.  Apo- 
theke in  Nenborg.  n,827**H. 

—  J.,  Sttd5stL  Thüringer  Wald 
(Kobnrg  n.  Ifoliiingiii  Ohor- 
land).     H,  229**. 

Heimrioh,  W.,  Brand  in  Leipa 

17S7.    m,  166"'. 
Hein,  A.  R.,  KllnsU  d.  Dsyaka. 

I,  18**'. 
"^  W.,  OmaaMntale  PanOfliss. 

I,  12***. 
Heinemann,    L.  ▼.,    Diplene 

t  Klostor  Brogne.     n,  87**. 


HeioMMum  —  Htnog. 


iv,ia6 


Pitaaer  an  Konnd  IM, 

n,  41*;  III,  24***. 

—  O.  T.)     Angutteiiehe   Hand- 
schriften.    II,  2^4**. 

Ciehin   in  Wolfvnbttttel. 

II,  2«4»'. 
He  in  rieh,  -G.  A.,    LHttfratnre 

aUemande.     H,  878*'. 

Hein  rieht,    R.,     Bredenbach. 

n,  71*K  806»*. 
H  e  i  n  t  i  Q  8 ,      A.,      Ameterdam 

17S7.     m,  847"«. 

—  W.,  BQcher-Lezikon ;  ed.  K. 
Bolthoevener.     IV,  80***. 

Heise,    A.,    Blome   og    danske 

Adel,     m,  140^ 
Heitman,    F.    B.,    ün.    Stat. 

Army.     HI,  817"*. 
H  e  i  t  s ,      P.,       Formschneider- 

arbeiten       ans      Strafsbnrger 

Druekareien.     II,  187"*». 

Hei  big,  J.,  Soulptnre  de  Li^^e. 

ni,  118»«^. 
Heldmann,      A.,    Hassen    n. 

tmohsess.    Wirren    in    K51n. 

il,  1»4»*. 
Yiermttnden.    II,  1»6*". 

—  —  Wappap  ▼.  ViannllDden. 
II,  196"». 

Hess.   Pfandschaften   im 

köbiiseben     Westfalen.       U, 

208". 
Belfert,    F.    A.   ▼.,    1814    in 

Ober-Italiep.     IH,  64^**. 
(Familie  d.  WinterkSnigs 

im  SxU.)     in,  156*<^. 

(Erfitlurnngen.    UI,  198'«. 

Kansthist.    Atlas.      IV, 

19»«». 
Heller,    J.,    Katholisehe   Di5- 

eesansynode.     U,  66". 
Passauer  DaSoesaosjrnede 

14H6.     II,  66*H. 
Hellwald,  F.  ▼.,  Ur^wung  d. 

Schmoekes.     I,  11»^*. 

—  —     niiMtr.     Knltorgeseh. 
IV,  ^»•. 

Familie.    IV,  9»S 

Hellwig,     Löwenttadt.        II, 

268"". 
Helms,    J.,    Bibe     Donkirkes 

Istandscttelse.     UI,  \bl^^. 
Ha a  d  e r a  o n ,  £.  F.,  PrerogatiTa 

Begis.     m,  181«'. 
Verbrechen   in  England. 

HI,  188^'. 

—  J.  C,    Jefferaon*s  Views  on 
Ednoation.     HI,  816"^ 

Hendrich,J.,Zleb.  m,167*"- 
Hendriok,  W.,  Empire  Sute. 
m,  8«0**". 


Henk,    L.   ▼.,    Helgoland.     H, 

267"». 
Henke,     O.,     Gymnasium     in 

Barmen.     II,  806 ^^ 

—  W.,  Aurora  n.  Nacht  Michel- 
angelos.    III,  68*">. 

Henkln  g,  K.,  AUerbailigen 
an  SchafFbansen.      II,  168^". 

Henne  amBhyn,  O.,  Gesetse 
d.  Knltnr.     I,  2^. 

—  —     Knitargeseh.    Skiszen. 

IV,  10". 
Henner,  C,  Pftpstliche  Ketaer- 
gerichte.     IV,  74*'. 

Hensehel,  A.,  Laski.    U,  70". 

—  H.,  Staatslehre.     II,  849**^ 
Hense,   Gedinge.     II,    868*><>. 

Henshaw,    H.  W.,    Who   are 

Amerie. Indiana?  m,806*»-«>. 

—  —  Indians  of  California. 
HI,  822*"". 

Heppe,  H.,  s.  Bftdeeker. 
Herain,  J.,  (Prag,  Teinkirobe> 

III,  214"". 

Lonnsk^  jiaak  fieta.    HI, 

214"'. 
Herbert,  H.  A.,  Z.  B.  Vanoe 

&   J.    J.    Hamphill,    SoUd 

South.     III,  820*". 
Herbomes,  A.  d*,   Louis   XJ 

^  Siste  lY.     III,  80". 
Herbst,    L.,    Thukydides.      I, 

80*"*.  88***. 

—  W.,  EncyklopMie.  H,  871«; 

IV,  o"/". 

Hergenröther,  J.,  s.Hefele. 

Hering,  s.  Hoffmeyer. 

Htfrisson,  M.  d*,  Tagebneh 
1859.    m,  74"". 

Herly,  N.  de,  Kanus  en  droit 
rom.     I,  165"*. 

Hermann,  Letzte  Fahrt  Os- 
walds ▼.  Wolkenstein.  II,  66*^ 

—  E.,  Mithio.     II,  12"'. 
Hexen  t.  Baden-Baden. 

II,  180»". 

Dantes   G6ttl.  Komödie. 

m,  19"*«. 

—  F.,  Lehrbuch  d.  Weltgesch. 
IV,  8". 

Hermannstadt.    —     Buchdruck. 

III,  267"». 

H  e  r  m  a  n  s ,  Bilker  Gemarken- 
Ordnung  1677,     H,  800". 

~  W.,  Heer  van  Blitterswijk 
en  gemeente.    IH,  856»*». 

—  —  Heijn  tegen  Julia  van 
ApeL     m,  856»*»». 

Annentafel    te  Bliliers- 

wijck.     HI,  866»*»b. 
Hermenjat,     L.,      Dienx     et 


komme    ^os   Thucydide.      I, 

801»«  b. 
fiernandez      Villaescusa, 

M.,    Beearedo  y  unidad  cato- 

lica.     in,  79**«. 
Herold,  B.,  St.  Wenzels  Lan- 

desstrafknstalt    in  Prag.     HI, 

202»". 

—  M.,  Altnümberg.    H,  880*". 
Herquet,  K.,  Nordemey.    II, 

219»*. 
Herr,  G.  W.,  Episodes  of  GiTil 

War.     m.  818»»». 
Herrenschneider,        Weier 

aufm  Land.     H,  189*^. 
flerrero,  s.  Blanco. 
fierrig,       H.,       Acht      Jhh. 

deutscher  Gesch.     fl,  89»». 
Herringshaw,  T.  W.,   Local 

Poeto  of  America.    HI,  817»»^. 
Herr  mann,  A.,  Verwaltungs- 

gesch.    ▼.    St.    Polten.       II, 

188»». 
Lessings  Nathan  in  Ungarn. 

III,  261*»'. 

•—  £.,  Sein  u.  Werden  in  Baum 
u.  Zeit.     IV,  22»". 

—  J.,  Chronik  Rotters.  HI, 
168»»» 

—  IL,  Fitnk.  Sittengescfau  II, 
60". 

Albrecht  ▼.  Eyb,  Bacchi- 

dus ,    Menftchmi ,    Philogenia. 
11,  61**». 

—  —  Paul  u.  Gebhard  ▼. 
Beraried.     H,  821'». 

Hersent,    B.,    Legs    de    libtf- 

ration.     I,  166»»». 
Herstatt,  £.,  Köln,  Sammlung 

Herstatt.     U,  299*». 
H  e  r  t  e  1 ,     Ober-Beehnungskam 

mar.     II,  869«'». 

—  G.,  Domprftpste  t.  Magde- 
burg.    II,  241"». 

Hertzberg,  G.,  Grtee  sous 
Romains;  tr.  A.  Bouehtf- 
Leclercq,     I,  94»*»l>. 

Hervas,  J.,  Ciudad  ReaL  m, 
84»». 

HerTcy  de  Saint-Denis,  d', 
Riant.     in,  285*». 

Herzberg-Frftnkel,  S.,  Ke- 
crologia  Germaniae.     II,  86». 

Herzfelder,  Fei.,  Gewalt  u. 
Recht,     n,  867»»». 

Herzog,    A.,    Griech.    Kunst. 

IV,  16*«». 

—  H.,  Romraise  Tschudis.  H, 
166'*. 

—  J.  J.«  Abrifs  d.  KIrehengasch. ; 
ed.  G.  Koffmann.  IV, 
84».  71«. 


IV,136 


Hm  —  Hineh. 


He 8,  6.,  (Yerbiiidang  d.  Zriol 
u.  RoBenberg).     HI,  162***. 

(ötterr.  Statistik  vor  100 

Jahren.)     III,  186*". 

Hefe,  Wellhansensolie  Hypo- 
these.    I,  88**. 

Hesse- Wartegg,  £.  ▼.,  Sint- 
flat  d.  ameiik.  Sttdens.  I, 
16**». 

Hesselbarth,  Dr.,  Lippstadt. 
n,  218". 

Hesselineyer,  E.,  Pelasger- 
frage.     I,  55*. 

Hess  eis,  J.  H.,  LatiD-Anglo- 
Saxon  GloBsary.     IH,   188**. 

Hessen.  —  Verletinng  d.  Nen- 
traUtitiSOff.  11,128»**.  194**. 

—•  Funde  d.  Römerseit.  H,  192**. 

—  (Landgraf  Hermann  an  Lud- 
wig zn  Anhalt.)     II,   197**o. 

—  Grofshers.  Kriegs-  a.  Tmppen- 
gesoh.     H,  208*<>». 

Hettema,  s.  Bnitenrnst. 
Hettinger, F.,  G^ttl Komödie. 

in,  19***. 
H  e  1 1  n  e  r ,  F.,  If  aseographie.  H, 

1".  190*. 
La-Ttaegrftber  bei  Besse- 
ringen,    n,  190". 
Hetsrodto   NaehJafs.     H, 

198". 
Trierer    Inschriften.     II, 

198**. 
(Rom.  Inschrift    ▼.  Wil- 

tingen.)     H,  198*'. 
Rom.    Grabinschrift   ans 

Greimerath.     II,  198**. 
Trier.  Grabinschriften.  II, 

198*'. 
Bitburg.    (Inschrift),     ü, 

198»*. 
H  e  n  f  f ,  J.  A.,  Simons  te  Amster- 
dam.    III,  848***. 
Heuffen,    A.,    Scheidt.     lY, 

12»**. 
Heurn,  ▼.,  s.  Iterson. 
Hewitt,    J.    F.,     History    of 

North.  IndU.     I,  21*^ 
Hexen  wahn.    II,  95***. 
Hey,  G.,  Grosdec    H,  287»**. 
Heyok,  E.,  Ältestes  Freiburg. 

n,  175**. 

Schuster.     II,  177»**. 

Heyd,   W.,  Ravensburger  Ge- 

seUschaft.     II,  59**.    177«**. 
H  e  y  d  e  n ,     Aander,     Elverfeld. 

II,  801**. 

—  A.  ▼.,  Tracht  d.  Kultur- 
völker Europas.     IV,  10**. 

üeydenreieh.  Ed.,  YolksUed 
auf  d.  Schlacht  bei  Freiberg. 
II,  120**. 


H  e  y  e  r  ,  A. ,  Vermessung 
Schlesiens  unter  Karl  VL 
II,  248**. 

Kerkatorkarten  d.  Breslauer 

Stadtbibl.     n,  248**. 

Heyl,  J.,  Tirols  Drang-  u. 
Sturmperiode.     II,  146***. 

—  —  Volksschule  in  Tirol. 
II,  146»**. 

Heyne,  Job.,  Schafzucht  im 
Königreich  Sachsen.  II, 
244«**. 

—  If .,  Biebrioh-lfoebaeh.  II, 
199***. 

Hesenmans,  J.  C.  A.,  Leo- 
narduB  Tan  Yechel.  HI, 
826**. 

Antoniuskapel  te  's  Her- 

togenboseh.     HI,  858***. 

—  —  Oorschotsehe  non.  HI, 
859*". 

Hibbard,  F.  G.,   Eachatology. 

IV,  46»**. 
Hicks,    E.    L.,    CeramuB.     I, 

119*«'. 

—  — >  Demetrius  silTertmith. 
IV,  44»'*. 

Ephesus.     IV,  44»'*. 

Hidalgo,   D.,   Bibliografla  Es- 

paiiola.     IV,  81***. 
Hidromenos,      A.,      ^Aye^ 

^EnravTia'uav  1815—64,    HI, 

872»*». 

—  —  ^tjfwola  axolij  ir 
Kß^Kvpq.     ni,  872»**. 

Hieke,    W.,    Berka    t.    Duba. 

m,  161»«*. 

Schleinits  in  Kordböhmen. 

HI,  161»**. 
Böhm.  Adelsgeschlecht  aus 

Aachen.     Hl,  162»«*. 

Hummel     Hl,  168«*'. 

Leitmerits.     IH,  218*«*. 

Hieronymus,    Pilgrimage    of 

holy  Paula;  tr.  A. Stewart; 

ann.    C.    If.    Wilson.      HI, 

282«*». 
Hilaire,    Antoine    de  Padoue. 

IV,  75". 

—  s.  Queux. 

Hildebrand,    H.,   Uv-,  Est- 

u.    Kurlind.    Urkundenbuch. 

H,  287». 
Hilgenfeld,     A.,     Keron. 

ChristenTcrfolgung.  IV,  47*^. 
ChristL    Urgemeinde    in 

PaUstina.     IV,  61«**. 
Christengemeinden  aufsOT- 

halb  Palistinas.  ib. 
ChristL  Gemeindeverl  d« 

kathoL  Kirche,  ib. 


—  —  De  aleatoribn».  IV, 
64*»*. 

Altehrietl.   Predigt  über 

Hazard-Spieler.     IV,  54***. 

Gnoetieiamus.    IV,  68**». 

Res.     IV,  70*«'. 

Hill,  A.  J.,  Orient,  aeeount  of 
discovery  of  Amariea.  IH, 
804»*. 

—  H.  A..  Old  South  Chureh, 
Boston,     in,  812»»*. 

—  T.,  florsebaek  in  New-Jertsy 
a.  PennsxlTania.    IH,  820**'. 

Hille,    D.,     (Kirehenr.).      n, 

868**«. 
Hiller,  R.,  Paosa.    H.  286»". 
Hil  1er  v.  Gaert ringen,  ft^ 

Arkad.   Königslisto   d.  PauM- 

nias.     I,   69«». 

—  —  Königtum  d.  Thessaltr. 
I,  70«*. 

Hillesum,    J.   M.,    Prodoettn 

Tan  Roest.     I,  50»**. 
Hilty,    (Erste  8ohweiserbimd\ 

n,  151*«. 
Hind,    H.  T.,    King's   Collsgs 

Winsor     NoTa     Scotia.     HI, 

828*»». 
Hingeston-Randolph,  (En- 

dekane  ▼.  Okehampton).    m, 

188(»**). 
Hingman,    J.   H.,    Deportsüe 

Tan  Spiegel,  Bentinek,  Rhooe 

en  Repelaer.     DT,  828'». 
Hingst,  S.  J.,  Burgvriyk  ndit 

in  Nederland.     IH,  882»**. 
Hinojosa,    s.   De  Hinojoss. 
Hinrichs,  J.  C,   Rapertoriom 

188116;  ed.  Ed.  Baldaaii. 

IV,  80**«. 
FttnfjUir.  Bfieheikatakg; 

ed.  R.  Haupt.     IV,  80*«». 
Hinrichsen,     A.,      DentNhc 

Denker.     IV,  28«**. 
Litterar.  Deutaekland;  pr. 

C.  Beyer.     IV,  80««'. 
HInse,    H-,     Gasehiedenis   op 

lagere  schooL     IH,  845*«*. 
Hinterleehner,   M.,   UMikm 

d'ATiano.     H,  146»«'. 
Hiort-Lorensen  &  TbitsU 

Danmarks  Adals  Aarbog.    m, 

160»»*. 
Hirsch,    Gründung  t.  Lesiss. 

n,  261*». 
— A.,  Ante  atter  Zeitm  u.  Völker; 

If itwirkung  T  JL  A  tt  ag  tt  OS  ts- 

kis,    Arndt,     K.    Bards- 
leben etc.     IV,  14»»«^ 

—  F.,  Kalokstain.    II,  110**. 
Ducato  di  B«n«T«nto;  tt. 

If.  Sehipa.     HI.  85«««. 


Hineh  —  Hoftnan. 


IV,187 


Fnmi  V.  UaolB  1656—60, 

III,   141»». 

—  M.,  Betteln  n.  Haasieren  hier 
Terboten.     I,  44'^. 

Hirtehfeld|6., InseriptionB  de 
Nancratit.     I,  Tl**.   78'«««». 

—  —  Geogr.  KenntDit  d.  alt. 
grieeh.  Welt.     I,  116«*«». 

Geographie  d.  Nevgrieohen. 

ni,  866»«. 

—  O.     I,  189  8». 

Taeiteieeh.  Oeeehiehtawerk. 

I,  140»'. 

—  —    Paii]ioTi.»dali]iat.    Krieg. 

I,  145"«;  ra,  226«». 

Hiraehth«L  —  Untergang  d. 
Klosters.     II,  146"». 

Hirth,  Geo.,  Koltnrgeschiohtl. 
Liederbveh.     lY,  10*». 

Hirsel,  R.,  Aristozenos  n.  Pia- 
tons 1.  Alkibiades.    I,  91>«^. 

Hissarlik-Uion.     I,  58*'*». 
Hitier,    J.,     Non    Nnmeratae 

pecnniae.     I,  144'". 
Hloiek,  A.,  s.  Tutte. 
Hobhonse,  E.,  Chnrch-wardens' 

aeconnts    of    Croseombe    eto. 

m,   187'". 
Hobmaier,  M.,  KSnigsfeld auf 

Niederaiehbaeh.     II,  826'*^. 

Hoehart,  P.,  itndes  d'hist. 
religieose.     I,  40*»*. 

—  —  Annales  et  histoires  de 
Tacite.     I,  140»*. 

Boocace  et  Tacite.     III, 

22M7. 

Hoehe,  R.,  Bosinas  (Bofsheld). 

II,  70*»>. 

Saxonins.  II,  71 «»'.  274«**. 

Schlater.     II,  214»'. 

Scheller  n.  Rothardt.    II, 

262"». 

—  —  Schaffshansen,  Schefiter. 
II    257»'. 

—  —  SchUiden.     U,  257»». 

Sambucns.     III,  256»»'». 

Hochheim,     A.,     Salderisohe 

Sehale.     II,  816'»». 

Hochmnth,   A.     I,  48»». 

H  od  ermann,     R.,     Vornehme 

Gesellschaft.     II,   112»». 
Hodge,    M.   D.,    46  Tears    of 

Senrioe.     HI,  815«*». 
Hodenpijl,  ••  Gijsberti. 
Hodink«,    A.,    Litteime    Petri 

de  Thomasiis.     m,  287'**. 
Registmm  litterar.  Jnstl- 

niAni.     III,  240'". 
Ungarn  betr.  Handschriften 

in     Italien.    ArehiTcn.      HI, 

257«»«. 


Höfer,  Himmeroder  Zeichnung, 
n,   198»*. 

—  A„  Tijdmeters.    III,  841««'. 

—  E.  A.,  Genien.    III,  860*»». 

—  F.  A.,  LttDS  van  Haygens. 
ra,  841««». 

.—  ü.,  Konon.     I,  126*'*. 
Hoff  ding,  H.,  PhUosophie  in 

Dinemark.     III,  148"». 
HOfken,   R.  t.,    Hohlpfennige 

Hannorers.     II,  220»». 
Höfler,  C.  ▼.,  Karl  IV.  a.  7. 

II,  80'»». 

—  —  Bonifiicins,  CTrillns  n, 
Methodioe.     III,  168«. 

—  —  Robotanfhebnng.  ra, 
186*«*. 

StaaUrecbt.     III,    194'». 

—  If.,  StAnd-i  n.  Gewerbe  in 
Tölz.     II,  825'»». 

Höhlbaum,  K.,  Kölhoflbche 
Chronik.     II,    51»-".    800»». 

Admiralsakten  Georg  Hans' 

SU  Veldens.     II,  96«*». 

—  —  Papiere  d.  Grafen  Thum. 
n,   108«*»*. 

—  —  Briefe  Londons  «n  Dord- 
recht  1369.     HI,  849»»*. 

Höhne,    £.,    Pontius    Pilatus. 

IV,  42'»». 

Judas  Iseharioth.  IV,  42'»». 

Hoek,  s.  Iterson. 

Höke,  L.,  Gesch  uns.  Zeit  seit 

1869.     III,  254»«». 
Hoekstra,     P.,      Romeinsche 

Chronologie.    I,  185»». 
Holder,  Philosophie  n.  ReehU- 

wiss.     II,  849'*'. 
Hölscher,  F.,   Mttnssammlnng 

zu  Attendorn.     H,  212*». 

—  L.,  Gymnasium  zu  Herford. 
II,  216»». 

—  U.,  Sizilien.     I,  158'»». 
Hölzl,  M.,    Fast!  prmetoriL     I, 

160«**. 
Hönes,   Buhl  contra  Wimpfen. 

n,  111»». 
Hoensbroech,  P.  t.,   Primat 

bezeugt  durch  Cjprian.     IV, 

51«»'. 
De  aleatoribus  Zeugnis  f. 

Primat.     IV,  51«»'». 
Hönströd,  P.  ▼.,  Kirchenstaat. 

rV,  74»*. 
Höpken,    A.  J.  ▼.,    Skrifter; 

ed.  C.  Silfverstolpe.     H, 

118**. 

—  J.,  Xenophons  Anabasis.  I, 
85'»»». 

Hörk,  J.,  (Keczer).  UI,  247»»». 
Hoernes,]iL,  Einflüsse  d.Orients 
auf  Hitteleuropa.     I,  9»». 


Schliemanns  Troja.  1, 59". 

Prfthist.   Fundgruben    in 

Niederöstorreieh.     II,    186»». 

—  R. ,  Dryopithecus  Fonteni 
Urtet.     I,  4«'. 

Hörnig,  s.  SttTsmilch. 
Hoernle,    A.  F.  R.,  Hindd  a. 

Ifuhammedan  coinB.ni,290'». 
Central  asiatic  coins  col- 

lected  by  Laessoe.    Ill,  290". 
Hösel,  L.,  Getreidearten  Nord> 

u.  MitteUürikas.     I,  8««. 
Hoevenaars,  F«  W.,  Vordenus 

en  Overijssel.     III,  854*»». 

Varia.     III,  858»»». 

Hoeynk,    F.  A.,    Liturgie  in 

Augsburg.     II,  826««». 
Hofdijk,    W.    J.,     Kennemer 

Avonturier.     III,  826»». 
Hofecker,     Fr.,     Christinen- 

Vorstedt  T.  Ofen.   III,  265»»». 
Hoffmann,  C,  Honig  eto.  II, 

868«»»». 

—  D.,  Priestern.  LcTiten.  1,89'»'. 

—  —  MechilU  zu  Deuterono- 
mium      I,  45*». 

—  F.,  Kirche  Fuldas.  II,  81'«». 
195"». 

—  Ferd.,  Sinn  f.  Naturschön- 
heiten.    IV,  21'»«. 

—  J.  C.  W.,  Erziehung  d.  Jugend 
d.  Griechen.     I,  115**»^. 

—  O.,  Inschriften.  I,  124»»». 
->  O.  A.,  Fund  in  Metz.  II,  2'». 
Steinsaal  d.  Museums   in 

Metz,     n,  180«. 

Alter  der  Roma  zu  Mete. 

II,  180«. 

—  P.  A.,  Hftuser  in  Reichenberg, 
ni,  165'»». 

—  W.,  Altertums-Mnseum  in 
Wiesbaden.     II,  190». 

Hoffmeyer  &  Hering,  Er- 
Zahlungen  a.  d.  Weltgesch. 
IV,  5»». 

Handbuch  d.  Geschichts- 
unterrichte.    IV,  5*'. 

Hof  fory,J.,&P.  Schienther, 
Komödien  Holbergs.  ra,147'»». 

Hof  man,  J.  H.,  Wandelman. 
in,  848»«». 

Asperen.      III,    849»»»». 

MedenbUk.     ra,    850»»». 

Keuze  Tan  Prior  te  Water- 
ingen.    III,  861*".^ 

Maartenskerkte  Groningen. 

HI,  868*»». 

Amersfoort.    IH,  854»»^ 

AbdiJ    van  Prume.     ra, 

865»»». 

Bjipittel  Tan  S^  Walburg 

te  Amhem.     ra,  855»»». 


IV,138 


Hofinan  —  Horrith. 


Heilig  Kraia    te    BMsd. 

ra,  866*«**. 

—  —  Opvolger  TAD  Hendrik 
Tan  Cuijck.     HI,  867»*«. 

Hof  mann,  Frdr.,  Lehrbuch  d. 
Geeeh.     IV,  6*«. 

—  Rotgerbersnnft  in  Kaaden. 
m,  201"». 

—  L.|  Ifelanohthon  als  Mathe- 
matiker.    II,  69^*. 

—  B.,  St.  Marien  in  Pirna.  II, 
240«". 

—  B.  H.,  Sebnle  d.  Reformat. 
n,  77"». 

Hofmeister  &  Bogge, 
Bostoekerband  met  traotaten 
Tan  Joris.     III,  888»**. 

—  ▲.,  Matrikel  d.  UniTorsHit 
Rostock,     n,  270»«>. 

—  —  Wappen  Bostocks.  Ü, 
27|S0s^ 

Schltt.     II,  278«**. 

—  G.,  Bernhard  t.  Clairraux. 
11,  46»*5  IV,  77**. 

Hofstede     de     Qroot,     0., 

Vriendenalbnm    Tan  Symons- 

Boon  de  Qeest    III,  889*'^b. 
Hogan,  £.,  S.  Patricias.     HI, 

186*»*». 
Hogarth,    D.  G.«    Geroasia  of 

Hierapolls.     I,  107»». 
Phrjgia  Parorens  a.  Lj- 

oaonia.     I,  11 9»*«. 

B.  Bamsay. 

Hogeman,    J.,    (Kloster  Fos- 

werd).     III,  862***. 

Anonjmas.     HI,   868*'*. 

Hohans,  W.,  GJatz.   II,  251". 
Holder-Egger,    O.,     Italien. 

Prophetieen    d.  13.  Jh.    IV, 

79'». 
Holetsohek,     Erbsttnden     an 

Brahe.     IH,  160**'. 
Holl  an  d ,  H.,  SohelTcr.  n,222". 

Pocci.     II,  828»»». 

Horschelt.     II,    824»»». 

Theater    im  MA.    v.    d. 

Ammergao.  Passionsspiel.    H, 

825"». 
HoUeanz,  M.,  Temple  d'Apol- 

lon  Ptoos.    I,  lOO«»*.   lOl«»«. 
Hollenroth,    Fr.,     Trachten, 

Hans-  etc.  Gerittsohaften.  IV, 

lO". 
Hollestelle  en  Laban,  Ond- 

arehief  Tan  Tholen.  HI,  851*»^ 
Hollub,  J.,  Lehrerbibliothek  in 

Saaa.     III,  166*»<>. 
Holm,  E.,  Landboreformeme  i 

Danmark.     III,  144»*. 
--^  —  Offbntlige  Mening  {1784 

bis  1799.)    m,  146**. 


Colbjömsen.    IH,  149'»». 

Holm.  —  StamtaTle.  HI,  150»»*. 
Holst,    F.,    &    A.    Larsen, 
Felttogene.     III,  146^'. 

—  H.  T.,  Polit.  a.  Constitnt. 
Bist,  of  Un.  Stat    III,  810». 

H eisten,   C,    ITar^   vfuöv» 

IV,  46"». 
Holstein,  H.,  Bnlich.  II,  70»^. 
Magdeburger  auf  d.  üni- 

TersitAt  Bologna.     U,  242»»». 
Begrttfsangsrede  Pias*  U. 

in,  80*'». 
Holtse,  Oberschles.  Industrie- 

bexirk.     II,  249*». 

—  F.,  Kammergerieht  in  Bran- 
denburg-PreuTsen.  H,  810»^. 
866»**. 

—  —  Bambergensis  in  d.  Mark, 
n,  812^». 

Holtsendorff,    t.,    Encyklo- 

pldie.     II,  886»». 
Holtsinger,    H.     IH,    29***. 

—  —  a.  Burckhardt. 
Holnb,  P.  B.,  (BroTnoT,  Funde). 

III,  197»»*. 
Holwerda,  A.  £.  J.,  Scaliger. 

III,  841«»». 
Holzapfel,  L.,  Cicero  ad  AtL 

rV.ie.     I,  182»*. 

Jalian.  Kalender,  I,  186*». 

Holsmeyer ,  GrabAinde  d.Kal» 

momiggi.     II,  297»»*. 

—  Funde  KU  Mustelhof.  H, 
297»«*. 

Homejer,  CS.  G.,  Ifarken.    H, 

8e7»»<>. 
H  o  m  m  e  1 ,      F. ,      BcTÖUcerung 

Kleinasiens.     I,  7»*".    28»»». 

—  —  Glossen  s.  Genee.  u. 
Propheten.     I,  84''. 

»>  —  Glasers  ezplorations  in 
South  Arabia.     III,  298»*. 

—  —  Arab.  Inschriften  t. 
al-*Ulay.     III,  298 ••. 

Hommer,  J.,  s.  Schmeidler. 
Homolle,    Th.,     Comptes    d. 

temples     D^ens     S79.      I, 

10 1«»*. 
H  on e f ,  M.,  Selbstmord  Luthers. 

n,  68»*. 
Honegger,  J.  J.,  Katechismus 

d.  Kultnrgesch.     IV,  10»*. 
Honig,  s.  Vorsterman. 

—  G.  J.,  Fabrikenrs  Tan  wk 
papier  in  Nederlanden.  HI, 
840»»'. 

—  —  (Gerrit  tuu  Aseendelft. 
III,  860»»». 

Honorina,  Sancta.     III,  116»*. 
H ooge n  b  i rk ,  A.  J.,Wandelliig. 
III,  848»»». 


Hoogeweg,    H.,    Kreuspcedigt 

1224.     n,  46»«. 
^-  —  Schrift  d.  Donachobstsr 

OliTcr.     n,  4S**- 
WeetfU.  Pilger&hrt  1519. 

II,  82'»'.  212»». 
Hoogland,  O.  J.  J.,  Semiasrie 

to  Koermond.   III,  858***^«. 
Hoogstraten,  O.  F.  Th.  Tia. 

Multatuli.     m,  848»". 
Hooijer,  J.  H.,  Dekker.    IH, 

848»**. 
Hoonacker,  A.  Tao,  H^iiaue 

et  Esdiaa.  I,  SS**. 
Hoop,  s.  De  Hoop. 
Hooper,    G^,    Waterloo.     II, 

188»»». 
HooykAas,  a.  Book. 
Hopf,  L.,  Tiaroimkal n. Onk«l- 

tiere.     IV,  29»'*. 
Hora  SiccamAy  J.  H^  Spaaucbi 

Armade.     HI,  Zlh^, 
Tocht  Willem  XZIi  sssr 

Engeland.     IH,  827*». 

—  —    Charlotte    de    Bovbon. 
lU,  880". 

—  —  Wilhelmin«  Tan  Praises. 
in,  881»»'. 

Horchler,A.,15^inKempteiL 
H,  104»»*. 

—  —     AUg&u.     MfinsordBQBi 
1506.     n,  827«»*. 

Prozefs  sw.  Stift  u.  Stsdt 

Kempten  lS10f4.   H,  827»*». 
Horöiöka,  A.,  Aufruf  Jolianiii 

T.  Gfirlitx.     m,   190»'. 
Glas    in    Böhmen.     III, 

219***. 
HoHta.  —  (Berieht  d.  Museoa»- 

Tcreins.)     IH,  «24*»*. 
Hörn,  A.,   Oetpreufsen  seit  d. 

Sftkularieation.     II,  282»». 

—  P.,  U  in  ATOsta.     I,  64**. 

—  —     PehleTipapyrus.      l. 
66«>. 

Denkwilzdigkeitett   Tab- 

mtep    J.     T.     Peinen.     HI, 

297»». 
Horning,  W.,  Jui^-St  Ptter. 

n,  184**.  187'*. 
Horowits,  Ch.  M^  Toeipfati 

atikta.     I,  45*». 
Horsford,   E.  N.,  Probkn  if 

Northmen.     IH,  808*. 
H  o  r«  t  m  a  n  n ,  Ph«  B.,  FnBsoMB 

in  SaarbrOeken.     U,    126»»*. 

208»»*. 
HorTith,    C,    Peikart.     IH. 

268*»». 
-^  £.,    CorriDua.     QI,    288*^. 

289'*». 
Kidasdy.  HI,  26t»"»'». 


Horrith  —  Hanthaler. 


IV,189 


Faldsog  Karli  t.  Lothringtii 

1757.    ni,  261«'». 
Bfloksiigi-Oefeeht  nngw. 

Hasaren  1805.     lU,   251«««. 
16.    Husaren -Regiment. 

III,  261"*. 
Heldenthat  OMntoB*.   IE, 

«62W». 
Heldcnthat  Ifiklöe'.   HI, 

262»'. 

—  J.,  Bibliogr.  t.  1889  (Un- 
garn).    HI,  267 ••*••••. 

—  M.,  Oeeeh.  d.  üngsm;  ed. 
H.  Maresali.     HI,  266**'. 

Hosftna,  W.,  MatthiMon.  H, 
24S«". 

—  —  Korretpondena  Sehwabes. 
n,  «46»*. 

VermiBchtes.    II,  2^b*^. 

Hoakuer.    —    Stamtavle.      HI, 

1601«». 
Hoakier,  H.  C,  GreekennWe 

eod.  604.    lY,  86  >^ 
Hosmer,  J.  K.,    Anglo-Saxon 

Freedom.     HI,  Sil». 
H  o  B  p  i  ta  1 ,  M.,  InstitnteiiT  dans 

antiqnittf.     fV.  26***. 
Ho Bt mann,    Chr.,    VorgeBoh. 

Arehiolegie;  pr.  L.  Linden- 

Bchmit.     I,  9*'. 
H  o  n  d  e  k ,  y.,  StarosloT.  hradeek. 

in,  204«'». 
Kirehe  zu  Velehrad.    HI, 

214*»*. 

—  —  HandBehriftenmalersehnle 
MUurMiB.     lU,  216*^*. 

Hongh,  W.,  Vlre  making 
apparatns.     III,  806**. 

Hongkton,  A.,  Beataoration  d. 
BonrbonB.     m,  60^**.  88^. 

—  W.,  Tree  a.  fruit  by 
Tappuakh.     I,  89^*^. 

Houpert,      N.,      DeutBehee 

YolkBÜed  in  Lothringen.     H, 

188W. 
Hourtoula,  Jos.,    Quaestiones 

perpetnae.     I,  167*^'. 
HouBsaye,  H.,  Aspasie,  Cl^- 

pitre,  Thtfodora.     I,  17^^^. 
H  outs  ma,  M.  Th.,  Dagelijksehe 

füalat  d.  Mohammedantn.    HI, 

296**. 

—  —  Sitib  al-Fihrist.  HI, 
296«». 

—  —  CorreBpondentie  van 
Erpenius,  GoHus  en  Warner, 
ffl,  841"». 

Honstf,  £.,  CrAaes  d'Hasti^re. 
I.  9«*. 

—  —  Coogrte  intemat.  d'An- 
throp^L     I,  9**. 

HoTOfleh.     n,  27  6"'*. 


Howard,    G.    E.,    Loeal    eoa- 

stitutional  bist,  of  Unit-Sut. 

III,  808"». 
KingB   Peaoe   a.  EngUsh 

Looal  Peaee-Magistracy.     HI, 

811". 

—  O.  O.,  Crook.     m,    818*'*. 
Howorth,     H.,      Coinage     of 

ParthU.     I,  64**. 
Hradszky,  J.,  Zflnfte  d.  Zips. 

III,  270*'*. 
Hruflcbka,    A.,    &    W.   Toi- 

Bcher,  Deutsehe  YolksUeder 

aus  Böhmen.     IH,  206***. 
Hubbard,    J.    If.,     Sehuyler. 

in,  816«**. 
Hnber,  s.  BShmer. 

—  A.,  Professor  d.  Medlxin  im 
15.  Jh.     U,  60**. 

—  —  EidgenSss.  ZoUwesen. 
II,  869*'*. 

—  U.  H.,  Offerhans,  kerkelijke 
goederen  bij  Herrormden.  IH, 
887«'». 

Hucher,  £.,  Trdsor  de  Plour- 
haa.     I,  144"*. 

Hude,  K.,  Thesauros  d.  Ege- 
Btaier  n.  Thukydides.  I,  88'**. 

Hudra,  J.,  (Piaristen  im  Zem- 
pliner  Komit.).    HI,  270***. 

Hfibl,  Fr.,  Abhandlungen  eto. 
d.  If  ittelschnlprogramme  Öster- 
reich-Ungarns.    IV,  81*'*. 

Httbler,  F.,  Baiehenbeiger 
Staatsmittelsehule.  m,  167*»'. 

—  —  Hoehaeitsgebiluehe  im 
BfidL  Böhmen.     IH,  222^". 

Httbner,  £.,    Rom.  Herrschaft 

in    Westeuropa.      I,   168»**; 

n,  190»*.  299». 
Bibliographie    d.    klass. 

Altertumswissenschaft.        lY, 

26*'*. 
^  R.,  Obergeriohu.    H,  866***. 
Httffer ,  H.,  Sehlttter.  II,  214**. 
Annette  ▼.  Droste-Httls- 

hoff,     n,  214'*. 
Hfilsen,    Gh.,     Inschriften    d. 

Herodea  Attieus.     L  98***. 

—  —  Corpus  eboriariorium  et 
dtriariorum.     I,  168***. 

&  P.  Lindner,     Alli»- 

schlacht.     I,  186**. 

—  H.  ▼.,  Unter  Friedrich  d. 
Grofsen.     H,  118*. 

_    ^    Campagne    1793.       n, 

818"**/*. 
>-  B.,  Beraftang  Krahmers  cum 

Dekan  u«   Pfarrer  in  Artem. 

n,  241*»*. 
Hfilsse,  Fr.,  Albreoht  ▼.  Mainz 

n.  Schenits.     H,  280**. 


Huemer,  J.,  Sefalaeht  auf  d. 
ICarehfelde.     III,  174**'. 

Httmmer,  K.  F.,  Gregorius  ▼. 

Naz.,  Lehre  ▼.  d.  Gnade.    IV, 

67*". 
Hu  et,   Paul  A.,    Gilden.      IH, 

888»**. 
Huffschmid,  M.,    Enderle  ▼. 

Ketsch,     n,  180»^^ 
Hug,  K.  W.,    Kinder  Friedrich 

Barbarossas.    H,  44**. 

—  Tb.     n,  166**. 

Hu  gar  d,    R.,    Stubengesellseh. 

zu  Staufen.     H,  176**. 
Staufen  im  Bauernkrieg. 

II,  176*'. 

—  —  Herren  ▼.  Staufen  u. 
Freiburg,     n,  176**. 

Bergbau  im  Ifttnsterthale. 

II,  177»»*. 

—  —  &  A.  Poinsignon, 
Scharfenstoin.     H,  176'*. 

Hugelmann,    Sehlözer.       H, 

220*'. 
Hughes,  G.M.,  Windsor  Forest. 

III,  189'**. 

Hugues,    L.,     AfHca  seoondo 

Erodoto.     I,  74*»*. 
Huit,  Gh.,  Dato  de  PbMre.   I, 

91»**. 
Hula,  E.,  Epigraph,  aus  Spalato. 

I,  140**;  II,  148»**. 
Humann,     G.,       Westbau     d. 

MfinsUrs  zu  Essen.  H,  806»**. 

—  K.,&0.  Fuchste  in,  Reisen 
in  Kleinasien  u.  Nordsyrien. 
I.  119****. 

Hnmbert,M.G.,s.Mommsen. 

Humboldt,  W.  ▼.,  Schreiben 
an  Altenstein  u.  Hardenberg; 
ed.  C.  Yarren trapp.  H, 
180»**. 

Humphrey,  F.,  A.,  New  Eng- 
land,   m,  819**». 

Hunnewell,  J.  F.,  Ulustr. 
Americaaa.     HI,  808*. 

Hunt,    W.    H.,       (Godwia  ▼. 

Wessez).     IH,  126**. 
(Harald  ▼.  Engkad.)  in, 

128**. 
(Geoifrey  ▼.  Contanoes.) 

in,  128**. 
(Geoffirey  t.  Bretagne.) 

in,  128**. 

—  —  (QenrasiuB  ▼.  Tilbury.) 
m,  129»*. 

Hunter,  P.  H.,  After  azik.    I, 

80**. 

DanieL     I,  80**. 

Hunthaler,   W.,     Jung.     H, 

147*»*. 


IV,140 


nnntoon 


JankiP 


HnntooD,  D.  T.  Y,.  DeaChs 
in  Milion.     m,  819^i\ 

H  an  ▼  al  f  7 1 P.)  Hnnn.  P«rton«n- 
DMnen.     III,  227^'. 

National-ungur.  Chroniken. 

m,  228'«.  266»*«. 

—  —  Sprachdenkmal  ▼.  Aron- 
goe-Stfek.     III,  260**^ 

Hnnsiker,  J.,  Rhfttoroman. 
Zens.     II,  158^ 

—  —  (Langobard.  Banart  in 
Walli».)     II.  167«». 

H  a  r  e  h ,  J.,  Wilheringer  Formel- 

buch.     II,  188*«. 
Hnrd,  J.,    Union-State.       III, 

810«. 
Husein    al-Gier,    KitAb    ar- 

riOlat  al-hamfdfja.  HI,  295'^. 
Hnsen,  B.,'  Willem  IlL    IH, 

829". 
Hnaoey,  Q.  B.,  Greek  crowns. 

I,  111»»*. 

Hellenietemplee.  1, 117***. 

HoBsir,    J.,     ^Schwan.   Meer' 

Ifatthias'.     in,  289««>. 
Hntska,    J.,    Fretko-Gemftlde 

▼.  Csik-lfenastfg.    III,  268««*. 
Hntter,  T.,   Geieribnrg.      III, 

20  6«»». 
Karlsbrttcke  in  Prag.    III, 

214»»«. 
Hntton,  W.  H.,  Religion«  wri- 

tings  of  More.     ü,  7l"». 
Hnjgens,  Gh.,  Oevvres;  Corre- 

epondance.     III,  841"*. 
Uyden,    J.,        Ifarktbach     t. 

Mantem.     11,  141«®*. 
Hydra.—  'Äyafvunal,  III,  868**. 
Hyalop,  J.  H.,  Hasard.      III, 

816"'. 


J. 


Jaohino,  6.,  Yarietk  tradisio- 

nali  Alessandrine.     III,  14"*. 
Jack  la  Bolina,  Marina  mili- 

tut  1600- 1700,    m,  78«'«. 
Jaokton,  A.  Y.,  Senae  of  eolor 

in  Avesta.     I,  68«*. 
-r-  —    Clrole  of  Boyereignty  in 

ATetta.     ib. 

—  —  Avestan  grammat.  notet. 
I,  64»». 

—  —  Avetta  eontribntiona.     I, 
64»». 

—  A.  W.,  New  England  a.  Cali- 
fornia,    ra,  822***. 

—  G.  A.,  Land  Sjntem  of  Moeos 
in  Mast,     in,  819***. 

Spoliation    of  Cherokee 

IndUns.     III,  821*'». 


Jacob,  C,  Btteher  ttb.  Toi^n. 
II,   228»«. 

—  G.,  Arabischer  Berichterstatter, 
n,  86«*.  207«*;   III,  291*«. 

—  —Palistina-LitteratnrifiSr. 
m,  286*^ 

Jacobs,  E.,  Harser  Mnsiktheo* 

retiker.     II,  101»»*. 
(Briefe  Lampadins'.)     II, 

101»»*.  246«**. 

—  —  Bothos  zn  Stolberg  n. 
Wernigerode  Yertrag  1625. 
II,  227*. 

—  —  Befshdnng  d.  Klosters 
lUenbnrg  1309  -  90.  n, 
241»»*. 

Glasgemilde  im  Ratskeller 

an  Wernigerode.     II,  248***. 
ReifensUin,    Brief.     II, 

«46»**. 

Rnberg      II,  268'»*. 

Juliane  t.  Stolberg,     ni, 

829»*. 
Jacobson,  A.,  Kritik  d. Evan- 

geUen.     lY,  40»*. 

—  J.  A.,  Steine  als  Amnlatte. 
I,  10«*». 

—  —  Nordwestamerik.  Sagen. 
I,  14«**. 

Jacobsohn,  H.,  &  Cohen, 
Dentsch-israel.  Jogendscbrifts- 
litteratnr.     I,  44»*. 

— -  W.,  Blltter  f.  oriental.  Litte- 
ratnr.    I,  44»». 

J  a  0  ob  y,  H.,  Ambrosins,  Angnsti- 
nns,  Hieronymns,  Innoeens  /. 
n.  Gregor  J.     lY,  64»*''*. 

Gregor  t.  Naaians,  Greg. 

▼.  Nyssa,  Chrysostomns,  Cyrill 
▼.  Jems.,  Dionys.  Areop.  n. 
Maximns  Confbssor.  lY,  67*'*. 

J  ft  g  e  r ,  E ,  Franafis.  Revolvtion 
n.  sociale  Bewegung.  11,124**. 

—  G.,  Gebetsleben  Jesu.  lY, 
42«»». 

—  H.,  Gartenkunst.    lY,  26»»*. 

—  M.  A.,  Chronik  ▼.  Mohom. 
n,  287«**. 

—  N.,  YiehTenichemng.  II, 
868»*». 

—  Osk.,  Weltgesch.     lY,  2**. 

—  —  Abrifa  d.  neuesten  Gesch. 
1815—71.     lY,  8'*. 

—  —  Wiener  Kongrefs  bis  Ge- 
genwart.    lY,  8'*», 

Jfthna,  M.|    Kriegswissensehaf- 

ten.     II,  868»**. 
Jftkel,  J.,   Freistadt    wihr.  d. 

Reformationaseitalters.         TL, 

189*«. 
Ja e nicke,    H.,    Lehrbuch    d. 

Gesch.     n,  870";  IV,  8*«. 


Jaeqnemyns,  s.  Rolin. 

Jager,  s.  De  Jager. 

Ja  gl  6,  Chrysobnl  Milntins.  IH, 

267*'*. 
Jahn,   A.,    U^&kXov  ix  Xal- 

SaXM^g  fnXoao^iae»   lY,  63»»'. 

—  U.,  Osterfelder  n.  fries.  Haas 
in  Holstein.     II,  266**'». 

Jaillon  &  Lemesson,  Monu- 
ments perses  d*Isthme.  I,  SS««. 
Jak  ab,    A.,    Wesael^nyi.    m, 

252»*'. 
ErSfftaung  d.  nnitar.  Kirch.« 

in  Budapest.     III,  264***. 

Enyedj.     IH,  265**». 

Nordamerika]!,  u.  nngir. 

ünitarier.     HI,  265**». 
Kronstadt  u.  SiabendSrfier. 

in,  266**'. 
Jakob,  B.,  Esther  bei  d.  LXX 

I,  88»*'. 
Jak  seh,    A.    t.  ,     Johanuitcr- 

Orden    in   Klniten.     11,  46*. 

142«»*. 
Stadtriehter    n.   Bfligtr- 

meister  t.  Yillaeh.   n,  142«»«. 
James,    W.,    Naral    HUt.   Ol 

Great  Britain.     IH,  126*. 
Jameson,  J.  F.,  FathersYots. 

ni,  810«*. 
Jamieson,    T.  F.,    CHmate  of 

loes-period  in  Central-Europe. 

I,  8«». 
Jamot,  P.,    Terrae    cuitee  dt 

Tanagre.     I,  70**. 

—  —  St^le  dans  Hi^ron  d. 
Muses.     I,  100»**. 

Jan,  T.,  s.  Ludwig. 
Janausehek,  J.,  FHialkifdis x. 

Johannes  d.  Tlufer  in  Bilkor. 

III,  180***. 
Decanalkirehe  s.  hl.  Jakob 

In  Teltoch.     HI,  180***. 
Janet,    P.,    &    G.  S^xillait 

PhUosophie.     lY,  18«**»^ 
Janetschek,   C,    Augustiner^ 

EremitenklSstar  Mariakreo  etc. 

m,  197««*. 
Angustinerkloator  in  Gt- 

witsch,     m,  197"«. 
Janicke,  Sack.     U,  70". 

—  K.,  Dahlmann  u.  Hanno?«. 
Staats-Gnmdgesota  iS3^  ü, 
222**. 

Janitschek,  H.,  Deatsebe 
Malerei.  n,80"«;  lY,  18«**. 

Janke,  A.,  Belageruagvn  Trien 
u.  Schlacht  an  d.  Coossr 
Brficke.     H,  109".  206»»*. 

Jank^,  J.,  Xongolea-Bnlirud 
in  Ungarn  nach  dunes.  Jbb. 
ra,  280*«. 


Jankö  —  Immerwahr. 


IV,141 


—  —       Benyofizky.         HI, 

Jannaris»  A.,  *E^€or6xpnoe, 
in,  877"«. 

Jansen,  Kiel  im  Munde  d.  Vor- 
zeit,    n,  266»H. 

—  &  J.  J.  Tan  Toorenen- 
bergen,  Nederlandsohe  ge- 
meente  te  Keulen.  III,  836^*^ 

—  —  —  Ciastieale  Vergade- 
ningen  d.  gemeenten  in  Cleef, 
Keulen  en  Aken.  III,  886^**. 

— Brieven  uit  kerkelijke 

Archieyen.     lU,   886"*. 

—  M.  J.,  Kluixenaars  te  Otter- 
sum.     m,   867***. 

Janssen,  J.,    Gesch.    d.  dtsoh« 

Volkes.     II,  80*»*. 
Sittengeseh.    d.    16,  Jh. 

n,  816"«'". 

—  H.  Q.,  Kerkhervorming  in 
Viaanderen.     III,  886^^^». 

—  M.  J.y  Licht  in  kerk  te  Venlo. 
m,  868»". 

Jantzen,  Joh.,  Karl  d.  Qxofse. 

n,  27"'». 
Janvier,  Deyotion  to  Vatiean ; 

tr.A.R.Bennett.  III,  82*>«. 
Jansen,   F.,   Louis  Bonaparte. 

in,  829'». 
Jaroehowski,  B.,  (Polit.  Cor- 

respondenz  Friedrichs  d.  Gr.). 

n,  118'. 

—  —  (Österreich  gegenüber 
Polen.)     II,  127»i». 

Jerry,    L. ,    Notre-Dame     de 

CWry.     in,  108**. 
Jas m und,     J.    ▼.«     Annalen. 

n,  16*». 

s.  Ruotger. 

Jastrow,    I.,     Einheitstranm. 

II,  888*. 

—  Morr,  Azurn.     I,  20*». 

—  —   Assyr.   Vocabularies.     I, 
20*'. 

—  —  s.  Brinton. 

—  Marc.,  Dictionary  of  Targu- 
mim  etc.     I,  46**. 

Janslin,  K.    U,  169*. 

Jay,  J.,  Jay.     UI,  816**». 

Jay,  W.     III,  816«*». 

Ibn  al.*Ibr!,  Abulfarag  Gre- 
gorins.  (Compendium  der 
Gesch.  der  Dynastien) ;  ed.  F. 
A.  Salhani.     in,  291**. 

—  —  s.  Barhebraens. 
Idel,    W.,   Homburg  im  Ober- 
berg,    n,  808**. 

Je  cht,  B.,  GeburUbrief.  (Eis- 
leben 1700.)    n,  240«**. 

—  —  Schweden  in  Görlitz, 
n,  248**. 


Bestrebungen  d.  Hand- 
werker in  Görlitz.    H,  249**. 

—  —  s.  Knothe. 
Jecklin,   C,    Duell   Jenatsohs 

mit  BnineUi.     II,  168**. 
— F.Y.,  Hof pfalzgrafen  d.Schweiz. 

II,  167**. 

Jeep,  £.,  Schönberg.  II,  246***. 
Jefferson,J.,  Autobiog^aphy. 

III,  816***. 
Jefferson,  Th.     lU,  816«**. 

Letter.     III,  816***. 

Jelinek,   H.,   Funde   zu  Slup 

in  Frag.     III,  224**'. 
Jellinek,    Bauernbefreiung  in 

Österr.-Ungam.     II,  852*»*. 
Jellinghaus,     H. ,      Mittel- 

niederdeutscheLitteraturgesch. 

II,  269**i>*. 
Heberegister  d.  Augustiner- 
Chorherrenstifts  in  Segeberg. 

n,  266*'. 
Jenkins,  H.  M.,   Pre-Bailway 

Trips  to  North.  FennsylTania. 

in,  820***. 

—  R.  C,   Ignatian   DifBcnlties. 

IV,  68***. 

Jenks,    £. ,     Experiments     of 

Commonwealth.     lU,  810*. 
Jenny,    S.,    Überreste   t.  Bri- 

gantium.     H,  146"'. 
Kirche  zu  Landeck.     II, 

146"'. 
Jensen,  F.     I,  17*. 
Entzifferung   d.  MitannL 

I,  19**. 

—  —  Assyr.  Grammatik  y. 
DeUtzsch.     I,  20*0. 

Rez.     I,  26»**. 

Kosmologie  d.  Babylonier. 

I,  28"*. 

—  W.,  Schwarzwald.    II,  178**. 
Jentsoh,     Richard    Coeur     de 

Lion.     ni,  188**. 

—  H.,  Vorgesch.  Ausflog  in  d. 
NiederlausiU.     U,  808*. 

Kulturbild   uns.  Vorzeit. 

II,  808*. 

(Niederlaus.  Gesellschaft.) 

n,  808'. 

-:.  _  (Versoh.  betr.  Frähist.) 
n,  808/9**-**. 

Rom.  Mttnsen  d.  Gubener 

Feldmark.     II,  812'*. 

J  ent  seh  er,  K.,  Neuberg.  III, 
206***. 

Jentzsch,  Bezzenberger,  'Ku- 
rische Nehrung'.     U,  281*'. 

Jetzier,  J.  L.,  Rathans  in 
Schaffhausen.     II,  168**. 

Jeune,  s.  Le  Jeune. 

Jevons,  F.  B.,  s.  Schrader. 


Jezienicki,   M.,   (Flaton. 

Sophistes).     I,  91***b. 
Ignatius  u.  Luther.     U,  66**. 
Ihm,  M.,  Triviae  in  Dalmatien. 

—  Matres  in  Britannien.     I, 

170***. 

—  —  Philon  u.  Ambrosius. 
IV,  64***. 

Ihne,    W.,    Rom.    Gesch.       I, 

127*. 
Jimenez  de  la  Espada,  M., 

Maranon.     HI,  87***. 
Jireiek,    H.,    Landesordnung 

Böhmens.     III,  176***. 

—  —  Codex  iuris  Bohemici. 
m,  211***. 

—  J.,  Raeek  n.  andere  Über- 
setzer Korvins.     HI,    168*'*. 

Znstinde  Böhmens.    UI, 

174«**. 

—  —  (Mfthr.  Dialektformen.) 
III,  207»**. 

—  —  (Slafatas  Memoiren«) 
in,  209'**. 

—  K.,  Gesch.  d.  Bulgaren;  tr. 
R.  Mayer.     III,   266'**^**. 

Ilg,  A.,  Kunstgesehiohtl.  aus 
SUyr.     n,  189**. 

—  —  Kftmten,  Krain  u.  Görz. 
n,  142»«*. 

—  —  Schwarzenberg.  Besitz- 
ungen in  Sadböhmen.  III, 
214»*'/*. 

—  —  s.  Eitelberger. 

II gen,  Th.,  Corrado  di  Mon- 
ferrato;  tr.  G.  Cerrato.  lU, 
6".  14«**. 

—  —  s.  Aeneas  SÜTius. 
IlUsy,  J,  Bibel Csipktfs'.    m, 

264*"». 

Illing,  F.,  Bayer.  Infanterie- 
Leibregiment.     II,  821**. 

Im&d-ed-din,  Conqudte  de 
Syrie;  ed.  Landberg.  III, 
279*. 

Imaz,  s.  Gomez. 

Imbert,  J.,  Fhamabazus  a. 
Tissaphemes.     I,  84i**b. 

—  —  ipigraphie  lycienne.  I, 
126****. 

Imbriani,  V.,  Studi  danteschi; 

pr.  F.  Tocco.     m,  17***. 
Imhoff,  W.   ▼.,    Rats-   u.  ge- 

richtsfth.  Familien  Nürnbergs. 

U,  880«**. 
Imhoof-Blumer,  F.,  Griech. 

Münzen.     I^  126***». 
&  O.  Keller,  Tier-  u. 

Fflanzenbilder    auf    Mttnzen. 

rV,  26««*. 
Immerwahr,  W.,  Rheasage  in 

Arkadien.     I,  110'**1>. 


IV,1« 


Imr«  -—  Jnbnnvill«. 


Imre,  S.,    (Ungar.  Littentiir). 

III,  260*»*. 
Inama-Sternegg,     ▼.,     Be- 

▼ölkenicg    bis    IS.    Jh,      II, 

886*'. 
ä  Ertl,  ösierr.  Stidte- 

bveh.     II,   186**. 
Ineontri,  L.,  Lettera  al  Cap- 

poxü  eto.     m,  68**^ 
Infante,  8.  Caballero. 
Infestura,  8.,  Diario  diRoma; 

ed.    O.    TommasiDi.      III, 

82*»*.  64*'<>. 
logold,  A.,   Biographies  alaae^ 

n,   187*». 
Ingram,     J.     K.,     Volkswirt- 

eebaftalahre;  tr.  KRotchlen. 

II,  847  "^ 

I  n  k  e  7 ,     A.,    Koaedth  -  Knltna. 

III,  264*«'. 

Intra,    Q.  B.,    Margherita    di 

Savoja.     III,  44^*. 
Matrimoni  di  Anna  6on- 

zaga  di  Rethel.    III,  66/6^**. 
Joachim  saobn,    P.,    Nidaiu 

T.  Wyle.     n,  164*». 
Joannides,  E-i^MmaroXal Nt^ 

HTifo^ov  0ear6Ktj.  III,  866**. 
Job  in,   X.,    Captiyittf  et  post- 

limininm.     I,  166**^ 
J  örgensen ,  A.  D.,  Regering^- 

Bkiftet  1784.    III,  144»*« 

—  —  Bondet  ttaTnsbaand.    III, 
146*^ 

Eyald.     III,  148***. 

-  C.  T.,  Ifönter.     III,  162»**. 
Johann  Friedrich,  Prozefs.   1627 

XL.  1628.     n,  281"». 
Johann  ▼.  Oldenbnig.    II,  218«*. 
Johann  t.  WUrzbarg,  Holy  Land; 

tr.  A.  Stewart,  ann.  C.  A. 

Wilson.     III,  288**. 
Johannes  Phocas,   Pilgrimage  in 

holy   land;    tr.  A.  Stewart. 

III,  282*<>». 
John,  AI.,  Wagner-Stadien.  11, 

828»*'. 
Johnson,  A.  £.,  Ednoation  in 

New    Engknd.     III,    818***. 

—  B. ,    Plato    a.    bis    writings. 
I,  911**«. 

—  H.  H.,  8.  Wyatt. 

—  J.,    Defenee    of  Charleston 
Harbor.     III,  818*"-*». 

Johnston,  C,  Chaldean  Astro- 

nomy.     I,  26**. 
Jökai,   K.,    (Gesch.  d.  nngar. 

Volkes).     III,  265*»». 
Jolivot,  C,   SoQ  de  Monaco. 

lU,  16*»*. 
Joller,     Spital    ▼.    Brig.       D, 

167'*. 


—  Schinner  z.  Wahl  Karls  F. 
n,  168". 

Jonas,  Schenkendorf.  II,  112*. 

—  R.,  Littentnrber.   II,  872*». 
Jonckbloet,    6.,    Indtatio 

Christi.  Corneille  en  Bouckart. 

m,  886"». 
Alberdingk   Thijm.     HI, 

848*»». 
Jones,  H.,  A  L.  Kropf,  Folk- 

Tales  of  Ifagyars.  HI,  260*»*. 
Jones,  J.  P.     m,  816«»». 
Jonghe,  8.  De  Jonghe. 
Jonnescn-Gion,  0.  J.,  Bocn- 

rescii  in  timpnl  reyolnt.  firane. 

III,  276»*. 
Fanarioti  in  Romftnia.  III, 

276«». 
Joppi,   V.,    Carmi  di  Amaeso. 

III,  68***. 
Storia    d'arte  nel  Frinli. 

III,  58»**. 
Jordan,  Florence  et  saoeession 

lombarde.     III,  22*'*. 

—  P.,  Seeschlacht  bei  Beral. 
n,  296*». 

Jordening,  B.W.,  Skibeklasser. 
III,  146'». 

Joret,  Ch.,  Pierre  et  Nie.  Fer- 
ment.    II,  110*'. 

Joris,  s.  Usannaz. 

Joriasen,  T.,  Oldenbamevelt. 
ni,  826*». 

Willem  ni.     in,  827»*. 

Repnbliek  in  eerste  helft 

d.    achtt.    eenw.     m,  827»*. 

Willem    V,     III,    828»». 

Tijdperk   der    patriotten. 

III,  828»». 

Fransehe  tijd.  HI,  829'». 

—  —  Amalia  ran  Solms  en 
Maria  Stuart.     III,  880*»». 

Marijken-Men.  III,  881*»». 

Josef,    &zh.,   Zigenner.      III, 

266»»». 
Josef  IL     n,   122'». 

—  Briefe.     II,  126*». 
Josephinische    Zeit.     II,    128»». 
Josephson,    C. ,    Kftmpfe    d. 

Biakkabäer.     I,  80*«. 
Josephns,  Fl.,  Opera;    ed.  B. 

Niese.      I,   88"«-*»«b;    IV. 

46*»'. 
Jostes,  F.,  Waldenser  n.  vor- 

lather.  Bibelttbersetznng.    III, 

167»». 
Schriften  Gerhard  Zerbolta 

van  Zntphen.     IV,  76*». 
Jonrdain,     Ch. ,     Excnrsiona 

bist,     ni,  107***. 
Jozzi,  O.,   Anüca  Libama.     I, 

162***. 


Ippolitit  ■•  Geeehetelli. 
Ir misch,  L.,   Baefadraekerait& 

in  Brannechweig.  H,  225***. 
Irving,    J. ,     Annala    of   cor 

time.     in,  76»»». 
Iselin,    AndiOB    n.    Andiancr. 

IV,  61*". 
Isenbart,  H.,  CoBtinnatioRegi- 

nonis.     II,  88*'. 
Isenbeck,  J.,  Kaaean.    Mfinz- 

wesen.     U,  201". 
Isham,  A.  B.,  Prieonen  ofWsr 

a.  MiHt.  Priaons.  m,  818'«. 
Ising,  A.,   Schflder-diehter  nit 

i7de  eenw.     m,  889*»'. 
Islam.  —  Panislamiam.  m,  295*'. 
Isma'il,  s.  Gh&lib. 
Isola,   G.,   Palazso  d.  eompen 

di  S.  Giorgio.     DI,  15«»*. 
Israel,  A.,  WeigeL  n,  245'*'. 
IsraeL  —  Mythifinernng  d.  ilter. 

bibl.  Gesch.     I,  82»». 
Ifsleib,     3.,      Gofisagennsluw 

Philipps  ▼.  Heiaen.  H,  88««*. 
Istrien.  —  Coae  d.  latria.  III,  4*^ 
Istvinffy,  J.,  &  L.  Katoai, 

Türkische  n.  pal6cxer  Miicbea. 

m,  261*»». 
Italien.  —  Divisiono    lombarda. 

s.  JBG.  12,  in,  41»»*. 
-^  Proeesei  eontro  streghe.    0, 

146**'. 

—  1404- U.     ra,   29»** 

—  10.  Regiment.     HI,  45«*. 

—  Juden.     I,  48*»'. 

—  Viaggio  daTrento  a  Milaiie. 
ni,   62*»'. 

—  Lottere  di  Cardinali  ID. 
66***. 

—  Bandiera  Nanon.    m,  74*'*. 
— '  Memoria   di  Daputato.    m» 

76»»'. 

—  Armee  n.  Marine  iS90L  m. 
76'»». 

—  Italien.  Korreapondenc.  IH. 
76'*». 

—  Italiener  in  Abaiainien.  m, 
76"*. 

—  Italiens  en  Abysalaie.  IQ, 
75'»*. 

—  Qaarto  Congreaso  stör.  IH. 
76'««. 

—  Lottere  d'insigne  Madks. 
in,  76'*». 

Iter8on,vao,  Engelenbnrgt 
▼  an  Henrn,  Ondemant, 
Boerlage,  Hoek,  Aardrijka- 
kund,   bibliogr.     m,    844"*. 

—  —  van  derMeulen  &  van 
Ren  esse,  Volk  en  bodriji 
m,  889«»»*. 

Jubainville,  s.  Arbois. 


Jnbeliehrift  —  Kar^onyi. 


IV,143 


JalMlbohrift  f.  HUdesheimer.  I, 
48». 

Judo  (Famme).     II,  875*^. 

Jadeieh,  W.,  Pertien  a.  Ägyp- 
ten im  i.  Jh.  ▼.  Ckr.  I, 
52*.  86"'.  »1*»«. 

iMoe.     I,  71'».  8»"* 

—  —  AltioD.  Qnibttel«!!.  I, 
79>". 

—  —  Inaehriftan    ans    Kari«ii. 

I,  104"'. 

OlymoB.     I,  10b*^K 

Juden.  —  Defense  d.  Jaifs.  1, 42  K 
Jadel,    S.,    Knrpfals  n.  pfUz. 

Karwttrde.     II,  106*^. 
Jalieher,  A.«  Resch,  Agrapha. 

IV,  40*«. 
JtttUnd.  —  Sunlinger  til  jydsk 

Hiit.  og  Topogr.     lU,  152'". 
Julia,  y.,  Hauarani  e  Correnü. 

m,  54«". 
Jallian,  C,   Inacription«  rom. 

de  Bordeaux.     I,  155'". 
Jnndt,    A.,    Rnlman   Merawin. 

II,  160*».  185W;  IV,  77«». 
Jang,  Geographie  Italiens.  IV, 

—  A.,  Gymnatinm  zn  Nen- 
Btadt  0/8.     U,  251". 

—  K,  Sklaverei.  I,  11"«. 
171»*». 

—  F.,  Gemeinde  Kletn-Kötseg. 
in,  265»". 

—  Alpine  eivitates  d.  rdm. 
Kaiserseit.     I,  154*»'. 

—  —  Eatn.  Bibelttbertetsang 
Gnteleflfii.     II,  296»^ 

Altertümer  im  Hallisehen. 

n,   297"». 

—  B.,  FiMbard.     H,  97"'. 
Kanfhana    d.    Denteehen 

in  Venedig.     H.  197"». 

—  —  Ehrenbürger  y.  Frankfurt 
II,  198'*'. 

Junge,    A.,     Stenographie    in 

Dentechland.     II,  111'*». 
Jungfer,    J.,    Prins  ▼.  Hom- 

borg,     n,  108'».  201'»». 
J angbahn  ,  E.  A.,  Agoe-SUhne. 

I,  81'»*. 
Jnngmann,  B.,  s.  Feftler. 
Jnngwits,     J.,     Heyne.      II, 

249*». 
Jnraschek,      t.,      BanmwoU- 

induetrie.     II,  854»'». 
Jarien     de     la     Graviore, 

Julien    et   flotille  d'Euphrate. 

I,  54»*.  149'»'. 

—  NavTtMOV  ^Elk^i^anf;  tr.  K, 
N.  'Vddov.     I,  118»»id. 

—  Anglaia  et  Hollandais  dans 
mers  polaires.     lU,  804'*. 


Just,  F.,  Nansea.     H,  186*'. 

Wertwein.     U,  186*». 

Jutphaas,  a.  De  Geer. 
lyinyi,  a.  Groaaehmid. 

—  J.,  Zombor.     III,  265»»'. 
Iveraeh,    J.,    St.    Paul.      IV, 

48'»». 
Iwan,    F. ,    Sylvestergebrilnohe 
in  Pommern.     II,  264'». 

—  —     HoehseitagebrKuehe     in 
Jemand.     H,  264'». 

—  —  Einbringen  d.  Alten.    H, 
264'*. 

Barbiertanz.     H,    264'». 


Kade,    O.,    Siebs.   Notendruck 
162B.     II,  248»»». 

—  B.,     Demant.     11,    101»«'. 
244»»»^'. 

—  —     Pinellus.      II,    101»»». 
248»»». 

—  —    (Rogier    Miehael.)     II, 
101»". 

—  —    Sperontes.    II,    111'*. 
248"'. 

—  —    Freiberga    Gkacblechter. 
n,  282»'. 

Leipziger  Stadtpfeifer.  II, 

248*". 
Günther.     II,  244»»». 

—  —  a.  Bitner. 
Kadich,    H.,    Grafen   ▼.  Cilli. 

III,  286'»». 
Kfthler,      Fr.,       Ariatophania 

EoeleaUzuaai.     I,  84^»*. 
Kftlin,     J.    B.,     Allmeind     ▼. 

WoUerau  u.  BiohteraweiL    II, 

168*». 
Kftmmel,  O.,  &  £.  Ulbricht, 

GrundzOge  d.  Geach.    IV,  5»». 
Kaeppelin,    R.,    Alaaoe.      II, 

182'». 
Colmar  1814  k  1S71.    II, 

189'". 
Kfta,  L.,  Tetaohen.    III,  166^»». 
Kftfamann,     V.,      Salzbnrger 

Emigranten     in    Oatpreufsen. 

n,   189»». 
Kaeatner,    O.,    De    aeria.     I, 

145'". 
Kahn,     S.,     Äcolea    jolvea    et 

faeult^  de  mtfdeeine  de  Mont- 
pellier.    I,  49'»<>. 
Kaibel,  G.,  Xenophona  Kyne- 

getikoa.     I,  90'»». 

—  —  Inacription  ea  graecae  Si- 
oiliae  et  lUliae.     I,  189". 

Kaindl,  Fr.,   Rnmftn.  MOnien. 
za  Czemowitz.     lU,  277**. 


Kaisertum  u.  Papstwahlen.     U, 

29 »". 
Kalb,  W.,    Roms  Juristen.     I, 

168»". 
Kalek stein,   K.   y.  (f),   Ver- 

fassungsgesch.    Nordamerikas. 

ni,  807»».  828"«*. 
Kalff,  G.,  Middeleewsehe  letter- 

kunde.     III,  841»»». 
Kaiinka,  E.,  &A.Swoboda, 

Reise    im  Gebiet    d.   Dran  u. 

Save.     I,  156«". 
Kall,  s.  Arneaen. 
Kallin  ich,     Poat-     u.     Tele- 

graphenweaen  in  Görlitz.    II, 

252'". 
Kalonaek,  J.,    Kon tro?eraäeh 

Cyrillo  -  Methodejakych.      m, 

158*. 
Koranovini  na  KriloTatvi 

öeaktf  1836.     III,  157»*. 
Bully    do  Kutntf  Hory. 

ni,  178»". 

Trocnov.     III,  191*». 

Alba  Aqua.    lU,  212»»®. 

B5hm.  Geaellach.  d.  Wiaaen- 

aehaften.     UI,  221*'». 
K&lund,K.,  *Sitte\   11,886*». 
Kalutaia,  N.,  Kvd'q^i,    lU, 

872'»». 
K  a  m  a  n  n ,  J.,   Friedrich  ▼.  Ana* 

baeh  an  a.  Bitteraehaft  i50^. 

n,  828«»'. 
Kamburoglua,   D.,    'laro^la 

'A&Tivaimv.     HI,  868 '^ 
^A&fivaloi^  Tav^HOH^ariec» 

in,  871'«». 

Jafri.     III,  876'»*. 

Kamenicöek,    F.,  Rudolf  II, 

na  MoraTO  1577.     III.  1 55»^ 

—  —  Diarium  OaoTaktfho.    III, 
176»". 

(Türk.  Kriege  1600.)  HI, 

192*».  242"». 
Kammerer,  E.,  a.  Veliea. 
Kampen,  A.  van,  Graecia.    I, 

116»»»b. 
Kamphausen,  L.     II,  807**». 
K  an ,  C.  If .»  Reizen  der  Neder- 

kndera  in   i^e  eeuw.     HI« 

841»»'*. 

—  J.  B.,  Bayle  et  Jurieu.    HI, 
850*". 

K  a  n  d  r  a ,     K. ,     Bene.      DI, 

268»»»». 
Kanyar6,    F.,      (Unitarier  in 

Ungarn).     IH,  264»»». 

—  a.  Zrinyi. 
Karicaonyi,J.,  Arpdden.  III, 

229»». 

Wahrheit  od.  Dichtung? 

m,  28l'»<>. 


IV,144 


KATteonyi  —  Keller. 


Ander  Propetet  n.  KapiteL 

III,  268»®'. 

Wie  kam  Csanid  noter 

Herrschaft  d.  TUrken?  III, 
266»»*. 

8.  Halle r. 

KaramaD.D.  F.,  Caetel VittnrL 

in,  8**. 

Karamiaos,  s.  Loewenfeld. 
Kar  eher,    L.,     Comaad.      II, 

162". 
Karge,  F.,  Slaw.  Denkmftler  in 

Breslaa.     III,  218*'>. 
Karkavittae,  A., '/ar.   avitt- 

dorn.    lU,  867«*.  868»». 

—  —  Ävwytavyrje.   HI,  867 '•. 

Kovjpovxtje,     III,  867?'. 
*Ayyelt]6  Aifipwhfjg.  III, 

868»«. 
KovT^ovxqs,     III,  868»'. 

—  —  'A^ardatos  Pianos,  III, 
868»^. 

*'AyvQHnoi*A&^eu.  'Ara^ 

fuoTiKa,     III,  871"«». 

Karl,  W.,  Karl  7.     II,  SO»«*. 

Karl  IV,  —  SlegeL    HI,  217*»*. 

Karl  Emanael.     III,  44'. 

Karolides,  F.,  Sx^aßotvos 
Mtx^ä  *Aaia,     I,  188*'. 

III,  8741"*«»). 

Karpeles,  G.,  Rapoport.  I, 
48**. 

—  —  Heines  Schwester.  I, 
62»'». 

Kar  B  oh  Uli  n,    G.,  österr. 

Seidenindnstrie.     U,  855**». 
Kartonskiszen    d.    alten    Welt. 

IV,  7'». 

Kasohan.  —  RegolatiT  d.  Gar- 
nison,    ra,  242»«>. 

K  a  fi  p  a  r ,  L.  B.,  (Leiden  d.  böhm. 
Kirche).     III,  194**. 

Kaspret,  A.,  Valyasor  als 
HistoriiLer.     II,  142^*'. 

Kasson,  F.  H.,  Hopkins.  HI, 
815«**. 

KastromenoB,  F.,  (Grilber  d. 
Sisjphofl  u.  Neleus).    I,  61**. 

—  —  ^Er  MeytiXo7t6Xei  äftfa- 
OKOfai.     I,  122***e. 

&  N.  Q.  Folites,  Ol3i- 

nov  xcupOQ,     I,   117»»'. 
Katona,  L.,  s.  Istvinffj. 
Kattenbnseh,  F.,    Vergleich. 

Konfessionskonde.    IV,  60**'. 
KatzerowBkj,  W.,     Ffalz  ▼. 

Ostrit«.     m,  162***. 
— *  ^  Nekrologinm  t.  Saas.  IH, 

164*'i. 
Leitmeritz  17571$.     IH, 

165«'i»/b.  198'*. 


—  —    Periodidtit    d.     Ober- 
Bchwemmnngen.     III,  185***. 

Jesuiten    in    Leitmerits. 

m,  196"». 

—  —    Formelbuoh    d.    1^  Jh. 
III,  212»»*. 

Kauffmann,    Livre    de    com- 
mnnant^  de  Mets.  II,  186»*. 

—  Mersebnrger    Zavberspracb. 
II,  289"». 

—  J.,  Katalog  d.  Bttcher-Lagers. 
I,  44«*. 

Kaufmann.     I,  48*. 

—  D.,  Naasi.     I,  47*». 
Incendie    de    Salonique. 

I,  47»». 

—  —  Victimes  de  prise  d'Ofen. 
I,  48*>. 

Frlnkel    in  Worms.      I, 

48*«. 
Wiener  Exulanten  1€70. 

I,  48**. 
Winkler.     I,  48**. 

—  —    Memorbuch     d.    Klans- 
Synagoge  in  MifsHts.  I,  48^»^ 

STuagogue  de   Meisel  et 

Segrrf.'   I,  48*0*. 
Juifs  en  Italic.    I,  48"<»; 

HI,  77'»». 

Juden  in  Venedig.  I,  49»*'. 

Jttift  de  Venlse.   I,  49"*. 

L^on  X  et  juifs  de  Rome. 

I,  49"». 

K">p.      I,  51"'. 

Sau   T.  Wittenberg.      I, 

51"*. 
Delitssch.     I,  52»**. 

—  —    Signes   jaunes    d.   juifr. 
ni,  26*»*. 

K au  k  a ,  J.,  (Altbdhm.  Manuskr. 

d.  14,  Jh.).     III,  178»**. 
Kaulen,  F.,  Einleitung  in  die 

h.  Schrift.     IV,  87**. 
K a  u  1  i s e  h ,    £.,     Verwaltungs- 

BeriehtGotÜeubas.  H,  287**». 
Kautsky,  K.,  s.  Morgan. 
Kawerau,      G.,      Luther     de 

ezcommunicatione.     II,  68*». 

—  —   Luthers   Randglossen    s. 
Erasmus.     H,  64*'. 

Luther  n.  Hütten.  H,  66**. 

«Sobald  das  Geld  im  Kasten 

klingt'.     II,  67»'. 

—  —  Luthers  Lebensende.    H, 
68**. 

—  —  s.  Luther. 

— -  W.,  Mumer  u.  Kirche  d.  MA. 

II,  97*'*. 

—  —    Halles    Litteraturleben. 
IV,  22*»». 

Kaje,   J.  W.,   War  in  A%ha- 
nistan.     HI,  298**. 


Kayser,    C&r.  Gottlob,   Index 

loeupletissimns;     ed.    G.    W. 

Wnttig    &     Rieh.    Haupt 

IV,  80**». 
Kaysarling,    M.,     Biblioteca 

Espafiola^Portogueia-Judaies. 

I,  48**. 

—  —  Jedemes  BUatorie;  sd. 
M.  A.  LcTy;  pr.  D.  Si- 
monsen.     I,  44*'. 

—  —  Franklin  Peixotto.  I. 
60**'. 

—  —  Htfbraisante  ehrtftiens  du 
17^  s.     I,  60«»*. 

-—    —    Mendelaeohn  -  Essrogin- 

hlndler.     I,  52*'». 

MeiseU     I,  52*»». 

s.  Pbilippeon. 

Kasinccy,  F.,   Osazes  mflTei: 

ed.  J.  Vacay.     DI,   251**. 

261*'». 
Keary,     C.     F.,     Vikingi    ii 

Western    Chriatandom.      m, 

128*'. 
Keberle,  A.,    (Böhmiaehe  Za- 

namen).     IH,  208*»». 
Keeplioff,  J.,  C^sar.    1,138^. 
Kehr,,  F.,  Purpnrurknnds  Kos- 

rads  IIL     H,  48**. 
Kehrmann,    K.,    FhmkrekJu 

innere     Kirehenpolitik   ISfh 

bis  1409.     U,  52*». 
Keil,    Br.,    Pansaniasf^age.    l 

98**»*. 

Inschrift.     I,  98****. 

SilborinTentar  d.  Ampha- 

raos  von  Oropoa.     I,  100**'. 

—  —  Apollo  in  Milyas.  I. 
106«*». 

—  Fr.,  Landgemeinde  .OfSSS***- 
Kei per,  Edenkoben.  0,332**. 
Keitz,    A.   V.,    Codices  Born- 

fatiani  au  Fulda.  H.  21^ 
196***. 

KekuU,  R.,  Form  d.  grieek 
u.  Torgriech.  Vaaen.    I,  62*'. 

IdoUno.     I,  79*«». 

Kellemes,  s.  Melezer. 

Keller,  Fr.  Ed.,  s.  Sehnei- 
der. 

—  L.,  Rode,     n,  70**». 
Rothmann.     II,  71**^ 

—  —  Roll  (HilTersom  od. 
QraTO.)     H,  71***. 

SatUer.     H,  71**». 

Schlemer  t.  Va«klssbnck. 

H,  71**«. 

Schlaffer.     O,  71"«*. 

Schmidt    (Raifftf).     a 

71*** 

—  O.,  Hans  Hababufg  als  Pflsgtr 
d.  Tonkunst.     U,  146 1«»«. 


K*ll«r  —  Kineh. 


IV,145 


—  —  8.  Imhof. 
K«net«r,     H.,     Naiüm      in 

Aftch«!!.     II,  804^*. 
Kellett,    F.  W.,   Gragory  the 

Great.     IV,  66««^. 
Kellay,  J.  D.  J.,  b.  Poole. 
Kellner,    C.   A.  H.,    Chrono- 

logiae      Tertollianoae.        lY, 

64"«. 

—  W.,  Kirehrareeht.  II,  868**>. 
Kellogg,  A.  H.,  Egypticitj  of 

Pontatonch.     I,  88^. 
Kemble,  St.,  C«ptnre  ofKew 

York  City,  i77tf.    IH,  820*««. 
Kem^ny,     L.,      Dmoker      in 

Kaaehan.     III,  267**«. 

—  —  EliBabeth-KirehensohnU 
(in  Kaaehaa).  m,  288»**. 
268««*. 

HenckeL     m,  264*". 

Kaaehaner  Rateprotokolle. 

III,  264»". 

KilminceeliL    III,  284***. 

(Reformation  in  Kaeehan.) 

ni,  264»«*. 
Alvinasy.     III,  264»". 

—  —  StraTsen  ▼.  Kaeehan.  III, 
266*«*. 

—  —  InTOntarivm  Kaechane  im 
16.  tt.  TT.  Jh.     in,  2e8«w». 

—  —  (Sehnlweeen  ▼.  Kaeehan.) 
m,  270«*'. 

—  —  Znnftregel  d.  Taeohner. 
ni,  271«^*. 

KemetmttUer,  H.,  AttUa  n. 
Napoleon  J.  III,  227**';  IV, 
26"«'«. 

—  —  Hegemoniefrage  german. 
n.  elaw.  Raaee.     IV,  28***. 

Kenetaey,   B.,  (Kiroli).     HI, 

264**^ 
Kenner,  F.,  R8m.  Goldmttnsen 

in  Belgrad.     III,  226**. 
Keramena,  a.  Papadopnloa. 
Kertfkgyirtö,   A.,    Hoehver- 
rataproxereKoaailtha.ni,  252***. 
Kergnenec,  a.  Le  Chanff. 
Kerker,    Johannea    ▼.    WeaeL 

11,806**. 
Kerkhoff,  S.  Tan,  Vondel  en 

Milton.     m,  842*^. 
Kerly,  D.  M.,  Jnriadietion  in 

eonrt  of  ehaneery.    m,  181**. 
Kern,   O.,    B<dot.  Kabiren.     I, 

68**. 
Kertbeny,  Carl  M.,    Ungama 

dentaefae    Bibliographie.      IV, 

31**». 
Kervyn     de    Lettenhove, 

B.,    Paya-Baa  et    Angleterre 

aona  PhiUppe  IL     m,  111*. 

824»*. 


Keaael,  Jaeob  ▼.  Hoogatraaten. 

n,  805**. 
Kefaler,  K.,  Mani.   IV,  11>*<>. 
-^  W.,  Aaaphit.  Paahnengmppe. 

I,  86"*. 
Kenffer,   Trierer   SUdtbiblio- 

thek.    n,  205***. 
Kenfaen,  H.,  Urkundenarehiv 

Kölna.     U,   800**. 

—  —    Köln     Patronin     ihrer 
Hoehaehnle.     n,  802**. 

—  —  Grabow.     n,  805**. 
Kentgen,  F.,   Hanae  n.  Eng- 
land,    n,  856***. 

Key-  Aber g,  Sverige  og  Stor- 

britannien   nnder  Gnataf  IF. 

Adolfe    krig   emot  Napol^n. 

n,  129»**. 
Khnaran,  a.  Naair. 
Kjftr,  S.,  StaTnabaandeto  Dage. 

m,  144»*. 
Kiefer,      L.     A.,      Pfiffrbneh 

Ebman  -  Liehtenberga.  n, 

189»**.  882***. 
Kielatra,   £.   B.,   Bandjerma- 

ainaehe  Rijk.     UI,  800»*». 
•—  —  Bomeoa  Weaterafdeeling. 

m,  860»*«. 

—  —   Chineesen    in    Serawak. 
in,  860»**. 

Mnnateraehe  oproer  163415, 

in,  888»**. 
Kiepert,  H«,  Spezialkarte  t. 

weaü.  Kleinaaien.   I,  119***«. 
Ortelagen  am  Idagebirge. 

I,  119***d. 

—  —  a.  Koldewey. 

&R.Koldewey,Itinerafe 

anf  Leaboa.     I,  119***. 
Kjer,     C. ,     Oberdrngelae     of 

Eiendomaret.     m,  146^*. 
Kiefaler,  B.,   Realgymnaainm 

(an  Gera),     n,  242*»». 
Kiewning,    H.,    Albreehte  v. 

Prenfeen  Anteil  am  Fttraten- 

bund.     11,  89***. 
Kimball,     E.    A.,     Garriaon 

Honae,  HaTerhilL  III,  819*»*. 
Kineh,    K.    F.,    Gravenra    de 

monnaiea  grecqnea.   I,  126*»*. 

—  —    Are    de     triomphe    de 
Saloniqne.     I,  148»»*. 

Kindler    ▼.    Knobloch,    J., 

Sehwendi.     n,  174*». 
Kindaoher,      Sohlaginhanfen. 

II,  70**. 

—  Rudolf    ▼.    Anhalt -Zerbat. 
n,  108»*». 

Kindt,    B.,   Moro  in   Kovara. 

II,  150»^  m,  50»*^. 
K  i  n  g ,  C,  Laat  Battle  of  Cnater. 

m,  818»'». 


JahieaberieUe  der  GeeebiektawlaaeBaohaft.    188a    I?. 


Kingaford,  C.  L.,  Polit.  Poeme 

of  12^  Cent.     lU,  128**. 
Kinsel,     Litteratnrber.       11, 

871**. 
Kipp,     Th.,    Cirilprocera     n. 

interdletnm  qnomm  bonomm. 

I,  166**». 
K  i  r <  1  y ,  J.)  (Prefabnrg.  Brtteken- 

aoU).     in,  271*'*. 

—  P.,  Inaehrift  a.  Sarmis^e- 
thnaa.     in»  227**. 

Mieia.     in,  227«*. 

Adelige  Inanrreetion  179T, 

m,  251***. 
Kirby,  W.  F.,  Book  of  Tobit. 

I,  88»»*. 
Kirehen berger,  S.,  Joeef  ZT. 

ala  Reformator.     II,  128**. 
K  i  r  e  h  h  o  f  f ,  Irrenpflege  in  SehL- 

Holetein.     II,  268»*^. 

—  A.,  Thnkydidea  7.  Sl-^JH. 
I,  80»**. 

—  —  Siebenbttrger  i.  d.  TttrkeL 
in,  288»**. 

—  Alb.,  Handel  m.  mnaik.  In- 
atmmenten  in  Leipzig.  H, 
102»*».  248*»*. 

ödere   Kartenwerk   tlb^r 

Knraaehaen.     n,  282**. 

—  -—  Leipaiger  Zeitnngaweaen. 
n,  240»**. 

—  —  Franeke  (Magdeburg), 
n,  244*'*. 

Vögelina  Schriftbeatinde. 

n,  244*'*. 
— -  —  Härder  t»  Zwickau.     II, 

244«'». 
Stidt.  ArehiT  an  Leipzig 

(Buchhandel   um  160Cf)>    H, 

244*'*. 

—  —  Die  Sortimente -Buch- 
hlndler  Leipiiga  bia  1600, 
n,  244*". 

<—  —  Leipziger  Bttchermeaae 
im  16,  Jh.     n,  244*'***. 

—  —  Siehe.  Prerayerhlltnieee 
kryptoealyin.  Zeit.  H,  244***. 

Kirchmayr,  H.,  Quaden.    lU, 

188». 
Kirchner,   J.   £.,    Kij^tatatS' 

natavistp-Malntts,  1,109*»». 

—  K.,  Mecklenburg.    H,  27i»**. 
Mttnzkonvention  Johanna 

V.     Egloifttoin    1407,       H, 

828*»*. 
Kirner,  G.,  Opere-  atoriehe  di 

Petrarca.     HI,  22***. 
Kir  ach,  J.  P.,  Altar  d.  Kreuzea 

in  d.  Peterakinhe.    H,  82»*'. 
LUttleherSchiama.  11,45*». 

—  •—  Bekimpfting  Lnthera. 
n,  75»»*. 

10 


IV,146 


Kit  ^  Kaoth«. 


Kit,    J.,    ErfaiiMniagML      III, 

Kiteh,   C,   K«ltiid«r  1734  v. 

1780.    in,  260*w. 
Xisehmiseher,   S.  0.,  (Feld- 
.  sttg«     Nadir  *  Soh«h*8).      IQ, 

297". 
XisBliog«t«iB,     A.,     Ungar. 

BibliogTHihi«  1876S6.    UI, 

Kiteh  in,  G.,  Winohestor.    in, 

189***. 
Kittel,  Siege  d.  WeiieDberger 

Gmft.    ni,  181«^. 
KUftr,  A.,  Dentiehe  Diehtn^ 

in  Böhmen.     Ill,  174*^. 
Kladno.  —  QrabhOgel  d.  Bronie- 

seit.     in,  224*«». 
KUii,    Oeeeh.    Bocniene;     tr. 

St.  Ssemtfta.     Ul,  266*^*. 
KUmroth,  M.,  Koran  in  ge- 
reimter dentaeher  Obereetzvng. 

in,  294*«. 
Klatt,  M.,  Kleomenee  IZ7.    I, 

94"*. 
Klausner,    G.   A«,   Dentaehee 

Reich,     n,  888^'. 
Klebe,  K^  Seriptorea  hiatoriae 

Aqgoatae.     I,  148^®*. 
Kleemann,  O.,  Mttaohen.    U, 

824'". 

—  S.,  Urkunden  S.  Bonifadi 
lu  Ditfnrt.     U,  227*. 

Klein,  K,  Akadem.  Erinne- 
rungen,    n,  202^**. 

^-r  J*,  Lommeranm,    n,  299*. 

Insohriftl.  Denkmäler  d. 

Bonner  Pf  OTinaialmnaeums.  n, 
299". 

ProYinziafanuaeum  188619. 

II,  299". 

*—  —  Insohrilten  ana  Bonn. 
II,  299»«. 

—  M.,  M6Me  b.  Haimnn.  I, 
49  IM. 

—  W.,  Grieoh»  Yaaen  m.  Liebr 
Ungeinechr.    I,  116^^. 

Klein lehmi dt,  A.,  Hamman 

▼.  Holzhauien.  II,  90««^ 
198»W 

—  —  Olympia  Fnlvia  Morata. 
n,  96"*. 

— '  —  BrannaehweigB  westflü. 
Periode.     II,   129>*».  226*<>^ 

—  —  Damenstift  Wallenetein 
unter  Jerdme.    n,  194*®. 

—  —  Jaeobeon.  D,  226*®*. 
244«»'. 

Kleist,  V.,  Von  Dresden  naeh 
.     NoUendorf.    UI,  198^^ 
Klement,  K«,   Skulpturen   ?. 
Dalmatien.    n,  148^**. 


Magistrat  t.  MUur.  Neu- 
stadt,    m,  202**<^. 
Klemperer,  6.,  s.  Gani. 
Klenz,   H.,    Taeheraing.     n, 

274"*». 

Sdunidt.    n,  274"«. 

Klerk  de  Rens,    G.  C,    £x- 

peditie    naar    Bengale.      m, 

860*><>. 
Klewits,    £.,    &    K.    Ebel, 

GiefeenerHatrikeL  II,201i**. 
Kleyn,    H.    G.,     (Btteherver- 

seiehniaee   ▼.    £gmond).     II, 

85". 

Dordreeht.     m,   849»«J. 

K 1  i  e  m  a  n ,  L.,  Milii.  s  Kromerise. 

m,  190«*. 

K 1  i  m  e  8  c  h,  J.,  Sitae  d.  Harraelier. 
in,  198*". 

—  —  Beneaekau  1710—33. 
in,  167"». 

—  —  Deutsehe  Sprachinsel  t. 
Neuhaua.    m,  208*". 

Poreschin.      m,   212***. 

K 1  i  n  k  en  b  e  r  g ,  Jos.,  Matronen- 

steine  a.  Hoven.     n,  299»*. 
&  H.  Dttntaer,    Köln. 

lAirterinnen.    ü,  19*».  804**; 

IV,  71***. 
Klinkowstroem,s.  Metter- 

nich. 
KlSnne,  B.  H.,  Marina  en  de 

Groot.     in,  826**'*. 

—  —  Amstelodamensia«  in, 
848***. 

Klopp,  O.,  TiUy  u.  Wallen- 
stein 16J^.     U,  108***.    . 

ILlose,  H.,  'Seifen'  in  sehles. 
Ortsnamen.     U,  261'*. 

Kloster mann,Pentateuch.  I, 
88**. 

Klots,  M.,  Ebel  rabbathL  I, 
46**. 

Kluoh,  J.,  Ungar.  Sprachdenk- 
mal d.  Wiener  Hof-BibL  m, 
260***. 

Kluckhohn,  A.,  Clansewita. 
II,  186*»». 

Weetenrieder.    II,  828»**. 

—  —  Wei(ae  u.  Jakobi  an 
Weetenrieder.     II,  828»**. 

Kluge,  Prihist.  Funde  ▼•  Ame- 
burg.     n,  229»». 

—  B.,  Purgstall  u.  Ursehendorf. 
n,  188**. 

'Land-Gerichte-Freyheit' 

au  Urschendorf.     II,  188**. 

Klutsohak,  F.,  Chronik  d. 
Annaklostera  in  Prag.  HI, 
168***. 

Knaftke,  E^  Granaoha  Presse. 

n,  102***. 


Schenkendort    II,  286*». 

Knapp,  G.  F.,  Baueinbefreiiiiig. 

n,  862«**. 
Knapper,    C,   Spaaascbe  pi- 

aater.     m,  859***^. 
Kn  au  e  r ,  A.,  Piaton.  Charmidsi. 

I,  91»**. 

Knauz,  F.,  Saent-Karesst   IH, 

268*»«. 
Knebel,      Haadwecksbiiaehe. 

II,  240»*». 

K  n  i  e  B  oh  e  k ,  J.,  Ludite  u.  Labor. 

ni,  171«'*. 
-—  —    KfinigiBliofer   u.   Grtti- 

berger  Handschrift  m,  171*". 

—  —  Tscheeh.  Marienklagcn. 
m,  172«^*. 

Knipping,  R.,  Diplomstik 
Kdhier  ErxMsehSfe.   11,800*^. 

Knittl,  M.,  Knlturbilder  Ul 
Steiennark.     n,  140*'. 

—  —  Sprachinael  CiUL  S, 
140**. 

Kultur-  u*  Landsehafti- 

bilder  aua  KAmten.  n,  142»»^. 
Knobloeh,  a.  Kindler. 
Knochenhauer,    K.,   Gnmd- 

rifs  d.  Weltgesch.     IV,  8". 
Knöpfler,  A.,   Tempelheiitn, 

s.  JBG.  10,  n,  177»*. 
Walahfrid.  ezordiam.   Ut 

16»*. 

—  —  Konstanz.  KonzlL  n, 
68»*»;  IV,  78»*. 

Attentat  t.  Anagni.    IV, 

78»*. 

s.  Hefele. 

Knoetel,    P.,   Kunatfonaen  d. 

16.  Jh.     n,  250**. 

—  —  Fignrengrabmiler  SeUe- 
siens.     U,  260**. 

KnoU,  E.,  Kunst  in  Grie^sa- 

land.     I,  62**. 
Knonau,  a.  Meyer  t.  Kue- 

nau. 
Knoop,    O.,    Fria,   Fr^  Friek, 

Fuik,  Fui,  Fu.     II,  264»'. 
"  Plattdeutachaa  aus  Hiat«^ 

pommem.     n,  264*'. 

—  —    Volkslieder  ana 
pommem.     II,  264**. 

—  —     Seherz   ana 
n,  264**. 

—  W.  J.,  Ouwerkerk  en  V«»- 
tocht  1701.     m,  827*'. 

Knothe,  F.,  Volkadiehtnag  !■ 
nordöatliohen  De«tsch-Böbm«D- 
n,  260'*. 

—  —  Sohles.  Mundart  ia 
Nordbfihmen.    m,  806**'. 

—  H.,  OboriauaitB  1110—20- 
n,  288**.  261*». 


Knothe'-^  KoUnuam. 


IV,U7 


«»  —  M ttaswaaen  d.  OberUnrits. 
n,  286»  ••.  248". 

—  —  Prfiptte  St.  Pttri  SU 
Btntsra  IJSai^lSeZ  U, 
240«". 

G«ittl.   Gttter    d.   Ober- 

laiuitz.     II,  240*^*. 
OberUwitMr  Adel.    IH, 

161"». 
Dache  auf  Hammentein. 

in,  162"». 

—  —  Knobloeh  auf  Warnidorf. 
m,  162"«. 

Sohlnekenau.  in,  167**^. 

Falkenberg.     HI,  167«»». 

—  —  Karlafried  a.  Zitaner 
Vogtei  fttr  Bdbmen  reklamiert, 
m,  187*«. 

—  —  Seifhennendorf  s.  Ober- 
Uueits.     m,  168«»^. 

BoTnnngen  ed.  Royiniind. 

in,  206»»». 
&  B.  Jeehti  ArehlTalien- 

fand  in  Görlitz.      O,  252*»^. 
Knowlet,   W.   H.,    k   J.    B. 

Boyle,  Newoaitle   a.  Oatee- 

head.     HI,  138**». 
Knaat,  H.,    Hl.  Katharina  ▼. 

Alex.  Q.  hl.  Maria  Ägyptiaea. 

IV,  70*«o. 
Knnth,  C,  Jean  d' Anton,    n, 

58'». 

—  P.,  Sylt     n,  267»»*. 
Botanik  in  SehL-Holitein. 

II,  268»*«. 
Sebelhammer  n.  Lieohwitz. 

n,  269*'<»i. 
Knüttel,  W.  F.  C,    Bibliogr. 

▼an    Kerkgesehiedenis.       UI, 

888  "•. 

—  —  Catalogne  d.  pamfletten- 
TersameHng.     m,  848»»». 

Kobeko,  D.,  (Sarai).  HI,  298»». 

Kobell,  L.  ▼.,  Ißniatnren  d. 
4.-16.  Jh.     IV,  86»». 

Kobner,  Beiehettaatrecht.  II, 
834>*. 

K oe h ,  A.,  &  J.  Wille ,  Begetten 
d.  Pfalzgrafen  am  Bhein.  Lei- 
tung ▼.  £.  Winkelmann, 
n,  170»». 

—  £.,  Banb  d.  Prinzen  auf  d. 
Altenborg.     n,  58'».  229»». 

—  F.  £.,  Dom  zu  Gttttrow.  II, 
272»»». 

—  G.  C.  G.  Th.,  JnlianuB.  I, 
148»»*. 

—  H.,  Eeehweiler.     II,  808»». 

—  L.,  Langebek  AnsSgning  etc. 
m,  140^ 

FInaniiel  krieie  176314. 

ra,  148»». 


—  —  Censnren  nnder  Fredrik  V. 
ra,  144»». 

&  H.  F.  B8rdam,  Dan- 
markt Kirkehietorie  1617  hU 
1848.    ra,  146»». 

—  M.,  Weitenrieders  sehSn- 
iriesenBch.  Thltigkeit.  n, 
828"». 

K  och-Bre  ob  erg,  Friedrich  ▼. 

Trenberg.     II,  828»»». 
K  o  ck ,  Th.,  Phrynichoe  n.  Aristo- 

phanee.     I,  84"»b. 
Kockt,    iSnheit  der  Iliae.     I, 

68»». 
K8bke,  H.  V.,    Kffbkes  Eftor- 

kommere.     III,  150"». 
Köcher, Winterstidt.  n,  222^*. 
K5gel,B.,  Altdentsohe  Utt.  II, 

872»». 
K5gler,  J.,  Vogtedorf  a.GaberB- 

dorf.     II,  251»». 
K  o  e  h  1 ,  Wormeer  Fonde.  H,  1 ". 

—  Wonne.  Bronzeechwert.  H, 
190". 

—  Jnppiteraäulen.     II,    192»». 

—  Merkur  n.  Vulkan  auf  einem 
Denkmal     II,  192^». 

— SchweinBchied.FelsendenkmaL 

ü,  198»». 
K  0  h  1  e  r ,     Koehemepraohe     im 

Erzgebirge.     II,  284»". 
— -  A.,  Bibl.  Gesch.  Alten  Test. 

I,  29». 
-~  —  Briefe  d.  Ck>m.  Lentulus 

Spinther.     I,  182»». 
<—   J.,    Programmbeilagen    bad. 

Lehranstalten.     IV,  80»'». 

—  ü.,  Diadochengesch.  Arrians. 

I,  98»". 

Koehne,   K.,   Stadtverfassung. 

II,  48»».  882»»».  846"*'». 
KOll,    G.,    Henri  le  Jenne  de 

Brunswick  et  rtfforme.  11,228»». 

Koenen,  C,  Haus  BttrgeL  H, 
299». 

König,  G.,  Shakespeares  Dra- 
men.    IV,  12"». 

—  J.,  SUtuton  d.  theoL  Fakultftt 
in  Freiberg,     n,  177>". 

—  X.,  Elie  et  Achab.     I,  80»». 
Koenigbaner,   Joaeh.,    PKda- 

gogik  u.  Methodik.  IV,  14»»»r. 

(Königinhofer  Handschrift.)  III, 
171»»».  208»»». 

Koenigsberger,  B.,  Vergan- 
genheit u.  Gegenwart  d.  Juden- 
tums.    I,  48». 

Halaehah.     I,  46»*. 

Könnecke,  Grimmeishausen, 
n,  196"». 

Köpl,  K.,  Benesch  ▼.  Laun.  n, 
100»";  ra,  182»»». 


Becht  d.  Altstadt  Prag^ 

ra,  178»»»'». 
SUtthalterei-ArehiT  Prag. 

ra,  211»»». 

—  —  Tauser  PIkndschaften. 
ni,  218»»». 

Koepp,  Gigantensäulen.  n, 
192»». 

—  F.,    HersteUung  d.   Tempel. 

I,  75»». 

Koppel,  E.,  Beatriee  PortinarL 

ra,  19»»». 

Koppen,  Fr.  Th.,  Tiergeogr. 
Beitr.  z.  Urheimat  d.  Indo- 
«uropier  n.  ügrofinnen.  I,  6»». 

Körnicke,  F.,  Arten  d.  (Ge- 
treides.    I,  8»». 

Koste r,  A.,  Hllgelgriber  in 
Bordeshohn.     H,  261". 

Kö  Sterns,  F.,  Zttehtigungs- 
recht.     II,  864«»». 

Koe  stier,  Wassersnot  1S90 
zu  Zwethau.     II,  289»'». 

Köstlin,  Fr.,  Urban  YIIL  u. 
50jähr.  Krieg,  n,  106»»»; 
ni,  65*»». 

—  H.  Adfl,  Gesch.  d.  Musik. 
IV,  19»»*. 

—  J.,  Luther  an  Bngenhagen. 
n,  68»*. 

Bacoalaurei  d.  Wittenb. 

philos.  Fakultftt.     H,  257'». 

—  —  s.  Luther. 
KOezeghi,  A.,  Ein  Brief  Cor- 

vinus\     ra,  289»»'. 
Köttgen,    A.,    Getreide.      U, 

857»»». 
KöTtfr,    B.,    Merkzeichen   ilt. 

Goldschmiedwerke.  UI,  269»»'. 
Koffmane,  G.,  s.  Herzog. 
Kofi  er.    F.,    Belhengrftb«r    in 

Wattenheim.     U,  1».  190»». 
Hügelgräber    in    Kober« 

Stadt.     II,  190»». 
Steinstrafse  in  d.  Wetterau. 

n,  191»». 
Ausgrabungen    in  u.   b. 

Okarben.     U,  191»». 
ArehftoL  Karte  Hessens. 

n,  192»». 
Böm.  Funde  in  Starken- 
burg.    II,  192*». 
Kohl,  H.,  s.  Blehter. 

—  Horst,  Bahewin.     H,  44»*. 
Kohler,  F.,  &  F.  £.  Peiser^ 

Babylon.  Beefatsleben.  I,  25»*'.. 

—  K.,  Semitio  mythologle  a.. 
religion.     I,  25»». 

Kohlmann,  Fr.,  ürkk.Karl  Y. 

II,  79»'*. 

Bach,  HaUe.     ü,  244»»»* 

Jahn.    U,  244»»«- 

10» 


IV,148 


Kobimum  —  Kr«MOW. 


—  —  KnittoL     U,  246«««. 
Kobm,  J.|   Bovlevots  im   fttt. 
.    ProMM«.     I,  112»". 
Kohn,  J.,  Alexander.    I,  98"^*. 
•—  M.  Lm    Rabbin.    Antoritftton 

frttb.  Jb.     I,  48"«. 
Kobont,  J.y  (Jesoitenkolleg  in 

Nenhaui).     HI,  168"*«. 
Kobut,    A.,    Josepb    IL     H, 

122". 
Hagyer.  Litteratnr.     m, 

261*". 
B.  Dieffenbaeb. 

—  AI.,  Arneb.     I,  46**. 
Firet  man.     I,  54**. 

K  0 1  i  r,  M»f  O  potomcfob  Vriovcl. 

in,  160W 
Piemeny  ▼    poU    peöetL 

in,  217*". 
Kolb,  R.,    Kruse.     II,  200^^*. 
K  o  1  d  e ,  Tb«,  Lntbertcbe  Sebrif- 

ten  im  Abendmablntreit.     II, 

66". 
Sobald  d.  Oeld  im  Kaekeii 

klingt.     II,  68*«. 
Lntbers  Seibetmord.     II, 

es'*/*. 

Wittenberger  Dieputationfl- 

tbesen.     II,  74»»». 
Erkennen  u.  ObjektlTitllt  d. 

Geecbiobtsecbreibere.  iy,56*^« 
Koldewey,    B.,     Banreate    ▼. 

Lesbos ;  Karten  ▼.  H.  K  i  e  p  e  r  t, 

Beitrr.  T.  H.  G.  LoUing.    I, 

119W*. 

; t.  Kiepert. 

Koller,  O.,    Arebiv    d.    Bene- 

diktinentiftes    St.    Panl.     n, 

180"«. 

KolozBTiri,  8.,  &K.OTiri, 

CorpOB  Statntomm.  in, 
2706«e. 

Koltai,  Y.,  (Tbeator  in  Raab). 

m,  269«**. 
Komiromy,  A.,  £mp5ning  d. 

GamiBon  T.Fttlek.  III,  242"^ 

—  : —  InBtmktion  f.  Ssanyogi. 
III,  246««. 

r—  —  Beriebt  e.  ReichetagB- 
Ablegierten.     in,  245**'. 

AnBcblag  Tbökölyis    auf 

Siebenbürgen.     III,  248**<>. 

Teetament  BitboryB.  ni, 

269*«». 

—  Mm  ThelekeBBy.    III,  241>". 
Kopiarow  &  Sar  janko,  Slaw. 

YdlkerBobaften  Enropae.  m, 
275"». 

Kon  CS,  J.,  Inventar  t.  SsAe- 
lyhid.     ni,  246*". 

. Söldnerheer  t.  Sieben- 
bürgen,    in,  247"«. 


Konrid,  K«,    (Bdbm.  Hymno- 

logie).     III,  178*". 
(AltbSbm.  Paalraodieen.) 

in,  178**'. 
Konetantinidee,     P.,     /Tis- 

in,  865»*. 

—  Tb.,  KovTOovK  Mtxsftkr  ^ 
1821kv  Kwt^.   in,  874"'. 

Kontoleon,  A.  £.,  'Enty^ttftj 
Nwv^ov.     I,  102*^^». 

'£my^ft9ca,   I,  104*»*. 

Konvenatione  -  Lexika.  IV, 
82/8"*-"'. 

K d  ny  i,  Em.,  Benet  n.  AndrtUBy. 
ni,  266»". 

K  00 p mann,  Wilb.,  Knnst  n. 
Sohdnea.     IV,  18**'. 

KoopmanB,  J.  A.,  Zegelknnde. 
ni,  866*". 

K  o  o  t  B ,  J.,  KirebenTieitationen 
im  Biebenbg<-dent8cben  Unter- 
wald,    in,  264***. 

Kopallik,  J.,  ErxdiSceae  Wien. 
H,  188*'. 

Kopeoky,    J.,    Att.    Trteren. 

I,  lld***». 

KopietB,     J.    A.,     Geograpb. 

Verbiltniaee     ScbleeienB     im 

Altertum,     n,  247**. 
St.NikolaaB  in  Ottmaoban. 

II,  261»*. 

Kopp  mann,    K.,    Erwerbung 

StargardB  dnreh  Heinrieb  IL 

n,  270«*». 
Beitrr.  a.  Gkech.  t.  RoBtook. 

n,  271***. 
RoBtock«  HlBtoriograpbie. 

n,  271*»*. 
RoBtocki5ii/rf.  n,  271*". 

—  —  OldendorpB  Beetallnng. 
II,  271***. 

Vergiftung  Sltttere.     n, 

271»**. 
KaBBebobm ;  Harte  StrafBe. 

II,  271**«. 
Ordnungen    RoBtoekB    f. 

ObIo  u.  TSnBbeig.    II,  271"*. 

—  —  RatBwablen  in  Roetoek. 
II,  271"». 

Dramat.  DarBtellungen  in 

Roetoek.     II,  272***. 

HUdebrand.     H,    296**. 

KoralluB,    J.  P.,    Q6tter   ivß 

Tempel  Ifiobae.     I,  41***. 
KorcBok,     S.,     Reformations- 

Geeob.     II,  76***. 
Kor  da,  D.,  Scbild  lUtthias'  in 

PariB.     ni,  289»**. 
Korinek,    J.,     BeTÖlkerungs- 

klaBBon  d.  Lykurg,  u.  Solon. 

StaatoB.     I,  66**». 


Korn,  V.,  PropinatioBireeht  in 

Galiaien.     U,  857***. 
Kortb,  L.,  K51n.    II,  802»^. 
Koeer»  B.,  Ftiodrieb  d.  QtofiN. 

n,   114**. 
Seblaeht  b.  MoUwits.  II, 

117". 
Pzeulik  Geeefa.  im  19.  Jb. 

II,  128***. 
Koemann,  B.,   Bim-  u.  Ziok- 

formation     in     OberachletitD. 

n,  249»*. 
Koitil,  J.,   (Bdbm.  Gebilve^ 

betreflfB  Brot).     IH,  186**^. 
Svetylka   a    sbaTy  moL 

in,  228*". 
(Wilde  Meneohen.^     m, 

228*". 
KoBtelek.  — Areheologiektf  n£l«sT. 

in,  214«**. 
KoBter,  W.,  Dood  ran  Willem 

II.  in,  881**». 

K  o  u  1  a ,  J.,  (Töpferei  in  BSbrnss). 

III,  187*»*. 
Konmanoudee,  SLA., Xiri- 

ypa^paX  i$  'A&tjrwr  etc.    I, 

98"*.  124»**. 
KorioB,  S.,    (Ungar.  Ljeeaa* 

GeeeUeebaft  sa  Odenbuxg.  m, 

261*". 
KoTaridek,  L.,  Ceekyeb bratii. 

ni,  168**. 
Kozeluba,  P.  F.,    (PteBnits). 

III,  202*»*. 
Kosios,    L.,    FeMzag  Ludwig 

d.  Gr.  n.  NeapeL    HL  284***. 
Kraeauer,  J.,    Juden  FrBok- 

forte  161J^.     I,  61*". 
Juden  Frankfnrte  1612^> 

II,  198***. 

—  —    Franktoter    Juden   im 
dOjibr.  Krieche.     I,  61***. 

Judenbrieftriger  in  ftaak' 

fürt     I,  61***. 
JuifiB   dane   Haute-Sil^ 

1533.    I,  51***. 
Frankftirt    u-    Irans.  B«- 

publik.     n,  197**». 
Krftmer,  £.,   Finanswiee.  Litt. 

n,  859***. 
Kr  äfft,  Rombeig  (Kierepeiifii^ 

n,  71»**. 

—  K.,    Nioolaiu  Bneeodacenas. 
n,  806**. 

Scbleyermaeher.  n,  805**. 

Kr41i£ek,  A.,  Hereynia,  Fv 

guna,    Krkonoie.     m,    ld8«. 
Krallinger,     H.,     Frübling»- 

GregoriuB  u.  Bntenfeete.    VL 

822*». 
Krannon.~MllBsftind.1, 126*^*^. 
Kraeeow'eehe  SaramL    H,  260*. 


Kniu  —  Knbitiehek. 


IV,149 


Kraus,  EL,  Johaan  ▼.  Miehelt- 

berg.     in,  172«'«. 
lilmia.     in,  «06«>*. 

—  F.,  Sophodif  et  Euripides 
Eleetn.     I,  79^*^. 

ArehAologie  n.  Kanttgeseh. 

II,  168«. 

—  —  Kunttdenkmlr.  Badens. 
II,  178»»«. 

UniversititskapeUe  im  Frei- 

bnigar  MttDster.     H,  179>**. 

—  —  Christi.  Insehriften  d. 
Rheinlande.  11, 198^*^.  804*^; 
IV,  68"».  72». 

Segnatura.     HI,    82***. 

Stadiam  d.  Theologie.  lY, 

79« 

—  y.  ▼.,  Deatsehe  Oeseh.  im 
Ausgange  d.  Mittelalters,  n, 
50*. 

Krause,  s.  Stier. 

—  A.,    Zur    Alezander -Gesch. 

I,  98«". 

—  K.  Chr.  F.,  Katnrreeht;  ed. 
G.  Mollat.     II,  847"«. 

—  K.  E.  H.,  Sandfart.  n,  70«^ 
222'». 

Sagittarins,  Sala.  H,  70*». 

274**'. 
Sehmedenstede.  II,  70"». 

274«*» 

Runge.     U,  71»««. 

Sehlichthorst.     II,  222*'. 

254»*. 

Schaper.  H,  222'*.  274«*». 

Schltttter.     ü,  222'». 

Sohlöpke.     n,   269^'«. 

Scheifers,   Bndolph.     II, 

274t4e. 

SehUler,  Schlee.  n,274"**. 

—  —  Hamburger  Herberge  in 
Rostock,     n,  256*». 

Flora  Oldenburgs  tn  Hol- 
stein.    II,  264»». 

Wechsel    d.  Waldbftume 

im  ndrdl.  Deutsehland.  II, 
264'». 

Dithmarsohen-Iäeder.    II, 

266**. 

Hundekom.     II,   276*'». 

—  L.,  Nicdaikirehe  zu  Rostock. 

II,  278***. 

—  V.,    Capitularia.     H,    18*». 
Kapitularienausgabe.    II, 

21« 

Miss!,  n,  844**;  HI,  40 '»*». 

K  r  a  u  f  8 ,  F.  S.,  Mehemeds  Brant- 

fahrt;  tr.  £.  GrSbner.     HI, 

262**». 
KrauBse,  R.,  Panyass.  I,  79»**. 
Kransshaar,  K.,  Radna.    III, 

265»»*. 


Krauth,  C,  Skythenland  nach 

Herodotos.      I,    18*»».    74**. 
Krayenhoff    Tan    de   Leur, 

A.  R.,  miitair  onderwijs.    HI, 

844*'». 
Krebs,    K.,   Vergangenheit  ▼. 

Eutritssch.     n,  286"». 
-^  J.,    Bdhm.   Aufttand    1618. 

in,  156«*. 

Schaffgotsch.    H,  104*'*. 

105***-»*»    262»*'. 
Evangel.  Union  1618.  H, 

105»*». 

—  R.,  Publizistik  der  Jesuiten 
▼or  d.  30^.  Kriege.  U,  95*»*. 

Kreiten,  W.,  Eichendorff  an 
Dreves.     n,  247»*. 

Wörterbücher.  U,  274*»*. 

Kremer,  A.  ▼.,  Arab.  Volks- 
glauben,    m,  289*. 

—  A.  J.  C,  Amhem.  Pastoors 
Toor  Hervorming.  m,  855»*». 

Krem  OS,  G.,  Fevtx^'lino^ia» 

in,  869**. 
Kremsier.  —  Festschrift  d.  <Con« 

cordia'.     HI,  200**». 
Krefs,  G.  ▼.,  Qrttndlach.     II, 

881*«*. 

—  Jos.,  Enchiridion  d.  griech« 
u.  rßm.  Gesch.     IV,  6»»l». 

Kretschmer,  A.,  Volkstrachten, 
n,  878**. 

Kreutz,R.,DepolticL  in,l54*. 

Kreyenberg,  O.,  Ernst  d. 
Fromme.     U,  281'*. 

(Krieger,  A.),  Chronik  ▼.  Karls- 
ruhe.    IT,  176»». 

—  W.,  Erinnerung  e.  Berlin. 
Jungen  an  d.  Mftntage  1848, 

II,  817»»». 
Kriegs-Proklamation  1789.    lU, 

251«*«. 
K  r  i  e  s  i  B ,    G.,      ^H/ia^loytov 

K^u^fj,     III,  864»'. 
Hydra;  tr.  Th.  Blancard. 

III,  878»*'. 
KriBteller,  S.,    Pirke  Aboth. 

I,  45*». 
Kristensen,  E.  T.,  iOOjyske 

Folkeviser.     m,  148"*. 
Herregaarden  Lerchenfeldt. 

III,  151»'*. 
Kriz,  M.,    Kulna   a    Kostelik. 

III,  228*»*. 
Krogh,  F.  T.,  Haus-  u.  Central- 

archiv  in  Oldenburg.  II,  219*». 

—  —  Gottorper  Archiv.  H, 
266*». 

Krohn,  F.  C,  Danske  Kob- 
berstik,  Raderinger,  Illnstra- 
tioner  m.  m.;  ed.  P.  Krohn. 
in,  161»'*. 


K  r  ok  e  r ,  Schaustellungen  auf 
Leipziger  Hessen,    n,  240»»». 

—  E.,  Katechismus  d.  Aidiiologie. 
IV,  17»»*. 

Krom,  Stiphorst.    HI,  859»'*a. 

—  &Bondam,  Erp.in,858»**ft. 
VecheL     HI,  859»'*b. 

K r o n  e  s ,  F.  ▼.,  Schlick.  II,  56**. 
Ulrich  IlL  ▼.   Schaum- 
burg,    n,  56**. 

—  —  Simbschen  u.  Stellung 
Österreichs  z.  serb.  Frage.  H, 
180»»». 

Tirol  u.  Erzherzog  Johann. 

n,  145»**. 
Kroon,  A.  W.,    LaaUto  Graaf 

▼an    Holland   te  Amsterdam« 

in,  848***. 
Kropf,  L,   Maximilian  Trans- 

sylyanus.  H,  90»*' ;  HI,  259**** 

—  —  s.  Jones. 

K  r  0  s  c  h  e  1 ,  S.,  Erziehungsanstalt 
zu  Arnstadt  u.  Abiturienten, 
n,  242««'. 

Krttger,  s.  Vdgelin. 

—  E.,  Ehrenrettung  BertholdsF« 

n,  174**'*. 

~  G.,  Reise  ins  hl.  Land«    m, 

287»*;  IV,  61»»'. 
Apologieen  Justins.    IV, 

64«»«. 

Rez.     IV,  68***. 

Athanasius.     IV,  67»'*. 

—  —  &  Jobs.  Delius,  Vade- 
mecnm  aus  Luther,     n,  68'. 

—  H.,  Bonae  fidei  iudicia.  I, 
166«»». 

—  P.,    ConsnlUtio.     I,  162**«. 

—  —  s.  Mommsen. 

Th.  Mommsen    &  G. 

Studemund,   Ins  anteiusti- 

nianum.     I,  162***. 
Krul,  K.,  Kermis  in  den  Haag« 

ni,  849»'*. 
Haagsche  Chimrgijnsgilde. 

m,  849»'«'*. 
Krumbacher,    C,     Byzantin. 

Littoratur.     IV,  64*»*. 
Krumbholtz,  R.,  Samaiten  u. 

Deutscher  Orden.    H,  280"'». 
Krupecz,  St.,  (Organisation  d. 

Kirche  im  MA.).    m,  268**'b. 
Krystallis,K..  ^HuepoX6yu}v 

'Imawirav.     III,  864**. 

Zaxatoi.     in,  867'». 

Kubefi,    A.,    (Trebitsch).      m, 

166»»'. 
Kubin yi,  N.,  Schwertfund  ▼. 

St.  Martin.     HI,  225»«. 
Kubitschek,    J.    W.,      Jahr- 
zählung im  röm.  Makedonien. 

I,  94*»»». 


17,160 


Kubitsohek    —  Laftitinte. 


—  -^  SnllftD.  Ar«  im  pro-. 
koBiul.  Aiiwi.     I,  102*^*. 

—  —  Ponp«j««-Ära  in  Syrien. 

I,  107"».  187«. 
Kttbel,  F.  E.,  Soeinl«  GMetx- 

geb.  d.  Alt.  Test.     I,  gS^^^ 
Kttbler,  B.,  Cieero,  de  leg.  II, 

19  "21.    I,  166»*. 
K  fl  e  h ,  LandfHedensbeetrebnngen 

Friedrichs  J.     U,  44*^ 
Kttehler,         Befestigung     ▼. 

Bapperswil.     U,  161*^. 
Kahl,    E.,    Heilsbedentnng    d. 

Todes  ChrisU.     lY,  45  ^"^ 
K  tt  h  n ,  H.,  Schles.  Oebirgsdfirfiur. 

II,  261«>. 

Kühne,  M.  F.,  BTUgeliiche 
nnserer  Alpenlftnder.  11,122*^. 

—  W.,  Htfi.     II,  2«4*«'. 
Ktthnel,  F.,  Skw.  Ortsnamen 

d.    Oberlansits.      H,    284^®*. 

260^«-'». 
Ktthner,   K.,     Angnstins    Er- 

ISsnngsbedeatong     d.     Todes 

Christi,     IV,  68»»«. 
Ktthtmann,   A.,     Bremen   n. 

franz.  Revolution.    II,  124**. 
K  n  e  n  e  n ,  A.,  Penisehe  tydvak 

d.   joodsebe  gesehJedenis.     I, 

82*'. 
Einleitung  in  Altes  Testam. ; 

tr.  Th.  Weber.    I,  82*». 

—  —  Boeken  d.  Ondsn  Ver- 
bonds.     I,  82^. 

Priesters  van  Jahve.    I, 

89"*». 
Kttrschner,  G.,  Urkunden  d. 

Troppauer     Museumsbiblioth. 

in,  178«*»- 
-~  J.,  Litteraturkalender  18881$. 

IV,  80"*. 

Quart-Lexikon.  IV,  82«»*. 

Tasehen-Konrers.  Lexikon. 

IV,  82«»'. 

s.  Pierer. 

Kugle  r,      Berliner     Hftrztage 

1848.     n,  81 7»»*. 

—  B.,  Crooiate.     III,  280». 
Kuhlenbeek,  L.,s.Landseok. 
Kuhn,   A.,     (Behams  Biblisch 

Historien),     ü,  102'»'. 

—  £.,  (Verwandtenheirat).  I, 
64". 

K  u  k  1  a ,  P.,(Franzi8kaner-E[lSster 
in  Böhmen,  Mähren  u. 
Schlesien).    III,  197"». 

Kukula,  R.,  Almanaeh.  IV, 
80»*». 

—  R.  C,  Manrinerausgabe  d. 
Augnatin.     IV,  66»**. 

Kulak owski,  J. ,  (Anfinge 
Roms).    I,  186*». 


Knll,  J.  V.,  OberpfUa.  MllBieB 
d.  Hauses  Wittelsbaeh.  11,821*'. 

—  ^    MedaiUe    Ladislans'    ▼. 
Haag.    U,  828  *>^ 

—  —  Münzen   d.  Fugger.    II, 
827»»». 

K  u  1  n  i  g  g ,  (Hauptmann),  Römer 

im   Gebiete   d.  Asterr.-ungar. 

Monarchie,     m,  226»'. 
Kulp,     6.     B.,     Families    of 

Wyoming  Valley,  m,  820**». 
Kuno,  M.  AI.,  s.  Nis«rd. 
Kunitz,  E.,  s.  Baum. 
Kdn  Ssent  MIklös.  —  Reform. 

Gymnasium,    m,  270**». 
Knnts,  J.  Ch.,  Aufceichnungen 

aus    d.     Zjfthr.    Kriege;     ed. 

Hugo  Brunner.     U,  118*». 
Kuns,  D.,  Feldzttge  Radeatkys 

in  Oberitalien,     m,  67***. 
Kupido,  F.,   Silberbergbau  in 

Mfthren;    Iglau.     m,  166***. 
Kur6il,    Th.,    (Spartiaea).     I, 

68*»». 
Kurland.  —  GroGwMftnner.   Q, 

292**. 
Kur  rein,  A.,  Sooiale  Frage  im 

Judentume.     I,  44**. 
Kurth,     G.,     Clovla     d'aprte 

Fr^^ire.    H,  4**. 
Notger.    m,  128**». 

—  M.,    Civilisation    moderne. 
IV,  22***. 

—  O.,  Hexenprozefs  d.  17,  Jh. 
n,  816**«. 

—  P. ,    Federzeichnungen    aus 
Köln,     n,  802*'. 

Kurtz,    J.    H.,    Lehrbuch    d. 
Kirchengesch.     IV,  84*. 

—  —  Church   History;    tr.    J. 
Maopherson.     IV,  84'. 

Kurze,    F.,    Quellen   Reginos. 

H,  22*0.  ggss. 
Thietmar   ▼.   Merseburg. 

U,  89»«. 

—  —  B.  Regino. 
Kutschmann,  IL,  Zauberbann 

d.  Harzgebirges.     H,   289***. 
Kuttenberg.  —  Archeolog.  sbor. 

*Vocer.     m,  184*0*. 
Kuun,  G.  ▼.,  (Komitat Hunyad). 

in,  266**». 
Nationalittfs  de  Transyl- 

vanie.     Hl,  266*'». 
Knyper,  A.,   HoUandsche  ge« 

meente  te  London.  in,886***. 
Kuzsinssky,    B.,    Aquineum. 

m,  226«*. 

—  —    Rom.    Grab    in    Ofen, 
m,  226«*. 

Ausgrabungen  y.  Camun- 

tum.     HI,   226»*. 


Kvaesala,    J.,    (Platos  Sym- 
posion).    I,  91*»«e. 
Gefiuigenschaft  Kalinksg 

leri.  ra,  247«*«. 

Siabtfs  Ungar.  Biblisgr. 

m,  267*»«. 
Chili  asm  US   im    17.  JL 

m,  264*»«. 
^—  —  Comenins.     m,  196»^. 
Kwiatkowski,    8.,    Giskn  i 

Brandysa.     m,  162"*. 
Krmmell,    J.  W-,    Futter  n 

Orersinge    te    HaTolte.     m, 

868*'«. 
Kypiades,      G«,       T^aytauLi 

OK^vat     hf     Kvjmf.      VI, 

874***. 
Kyriakos,  D.»  Grieeh.  orthod. 

Kirche  u.  dentaeh.  Protestswta- 

mus.     m,  874***. 


L. 

Laban,  s.  Holleatelle. 
Labend,  P.,   Staatareeht.    U, 

884««. 
Labbtf,  J.  £.,  s.  Cnq. 
Labhart,  J«,  Waldmanns Slsn. 

n,  1Ö2»». 
Labruzzi,     F.,     Senaten   £ 

Roma,    m,  Sl***. 
Labruzzi    di    Nexima,    F., 

Roma    nell'    etk     di    msszo. 

m,  80»'*. 

Lacava,    M.,    Lnigi  FerrsrMC 

m,  71««*- 
Lacher,  K.,HolzintarsiendtKii. 

Renaissanoe.     U,  100***. 
Lächeret,  E.,  Liturgie  wafleoa«. 

IV,  78*». 
Laehmann,    Th.,    Oborliager 

Sagen,    n.  180**». 
Laeouperie,  a.  Terriea. 
Laotanz,    Opera;    edd.  Ssa. 

Brandt  et Goo.  La ubmsna. 

IV,  65/6«**. 

Ladewig,      P. ,      Salemo     t. 

Konstanz,     ü,  28»*. 
Regesta  epise.  GonstSBt; 

Leitung    v.    Fr.  ▼.  WeecL 

H,  170*'. 
—   —    &    K.    Schumacher, 

Karlsruher     Altertumsrereis. 

H,  169*. 
La  n  g  in ,  G.,  BibL  VorsteUungsa 

V.  TeufeL    I,  41««*. 
Laforge,     F,     J.,     Pouveir 

temporel      d.     Papes.       Bit 
66*»*. 
Lafuente,    IL,    Historia    ds 
Espana.     m,  79'. 


Lagirde  —  Lnge. 


IV,151 


Lagarde,  P.  da,  Exodus  J,  11. 

I,  84»». 
UitteiliiDgeii.   m,  294*^ 

—  —  AramAisohe ,  AraUsehe 
n.  Habrftxaohe  Nomina.  IQi 
294*». 

TartuHiaoea.    IT,  66»«*. 

Insehrift   y.  Adufi.     IV, 

68»w 
La  Gerbe,  Beeueil  d.  ArohiTOs 

isnA.     I,  48». 
Lag  er  mark,  J.  A.,  Armfeldts 

Ug    mot     Trondhjem.       m, 

142W. 
Lagröse,  .0.  B.  de,  Normands 

daiis     devz     mondes.       m, 

«87". 
La    Guardia,    D.,    Luoania    e 

Kagna  Greda.     m,  86»^*. 
Lagnmina,     B.,     Isericioiie 

quadrilingne  di  BUermo.    III, 

86«»*. 

—  —  &  G.,  Codiee  diplom.  d. 
Giudei  di  Sieilia.     HI,  86»»*. 

La  Haye,  L.,  Wanlsort.  II, 
86»»;  m,  1«6»»*. 

Lahmer,  B.,  Chronik  v. 
Sehlnekenau.     m,  201»»*. 

OUugeschiehtl.  o.  Böhmens 

Glashatten.     HI,  219*»». 

Nordböhm.  Leinen -In- 
dustrie,    ra,  220*»». 

—  —  Nordböhm.  Kattun -In- 
dustrie,    m,  220*»». 

Industrielle    uns.  Klub- 

gebietes.     IH,  220*»». 
Lahner,    A.,    Michelsberg   zu 

Bamberg,     n,  829»'». 
Lahr.  —  Alte  Kapitelsstatuten. 

n,  17Ö»». 
Laible,  H.,  Jesus  im  Talmud. 

IV,  48«^ 
L  a  i  d  1  a  w ,  J.,  Miraeies  of  Lord. 

IV,  42*»». 
Laing,  J.,  s.  Halkett. 
Lakics,  D.,  (Ungar.  Serben  u. 

Kirchen-Ünion).     m,  264»»'. 
(Lakonien.    —   Kuppelgrab.)    I, 

61«». 
Lallement,  L.,  Expedition  de 

Corse.     m,  47»». 
Lamairesse,   £.,   Ordres  reli- 

gieuz  musulm.  d'Alg^rie,    m, 

803"*. 
LaMantia,  V.,  Imitazione  bi- 

zantina    d.    Glossatori.      in, 

89^»». 
Lamb,    Lady,    Warrior  Kings. 

IV,  24«»»'». 

—  M.  J.,  Amerio.  outgrowth  of 
Europe.     III,  808»». 

Bryant.     m,  818"». 


Parker,     m,  816»»». 

—  —    Ctolden    Age    of   Colon. 
New  York  City.    HI,  826*»». 

New  York  City  SO  Years 

Ago.     m,  820*»'. 
American  Hist.  Association. 

ra,  822»»*». 
Lambakis,     G.,      X^tonav, 

ä^tuoX,d€apvlov,  in,  876»»». 
L  a  m  b  e  1 ,  H.,  Goethe-EeUquien 

ans  Böhmen.     III,  206»»». 
Lambrides,  Joh.,    KcL^aftov' 

(wWa.     m,  878»»». 
Lamb r OS.     m,  874(ttBten). 

—  M.,  *An6^o»p  ncädafv  ßiog, 
m,  878»»». 

—  S.,    Notes    Ar.    Athens.     I, 
78»»»«.  99«*»b.»»» 

KeetdXoyoe  'Aylov  o^ovg 

iXXriv,  maHimov.      Ol,  862». 

X^ovMov  Zwadtrav,  TU, 

868". 

—  —    Mb&wvti  hü  Bfvtrmv» 
m,  868»*. 

—  —  A'  'letpov^iov  scal  iXtv- 
^BQicu     m,  868'». 

'AfUQtKri  Mcd  htavdaraais» 

ra,  868»». 
Lami,    G.,    Cronioa    di    Giov. 

ViUani.     m.  17»'». 
Lamma,   E.,  Eime  di  Alberto 

Orlando,     ra,  9*»*. 
Lammer t,  D.  G.,  Seuehen  eto. 

d.  dOjUiT.  Krieges.  n,106*»». 
Lampel,  J.,  Bez.     II,  46». 
Georg  /.  y.  Gaming.  II, 

187»*. 
Salzburger  Goldwert  1286. 

n,  189»». 

—  —  Organisation   österr.  Ar- 
chive,    n,  148"». 

Lamper t.   F.,   Ludwig  U.  ▼. 

Bayern.     II,  820*». 
Primizkapelle  imKl.HeUs- 

bronn.     H,  881»»». 
Lampertieo,     F. ,     Correnti. 

ra,  64«*». 

Italia  e  Chiesa.  M,  76»»». 

Lamprecht,  K.,DeutseheGeseh. 

n,  26"  (vgl.  JBG.  14). 
Niederrhein.  Urbarialien. 

n,  800»». 

Bauer,     n,  852»»». 

Bauerngut  u.  Bauernstand. 

n,  862»»«. 
£tat  ^nomique  de  France. 

ra,  108»»». 

s.  Gall^e. 

Lamy,    T. ,    Van    Weddingen. 

m,  116". 

—  Th.  J.,  Saint  Ephrem.     IV, 
64"». 


B.  Ephraemus. 

Lancerio,  J.,  Vini  dltalia.  ra, 

66*»». 
Lanciani,    E.,    XIV  regioni 

urbane.    I,  161»'». 

Cloaca  masdma.  I,  151»". 

—  —    Gasene    d.    vigiles    et 

Augusteum.    I,  162»''. 
Lanekoroäski,  K.  Graf ,  Plsm- 

phylien  u.  Pisidien ;  ICitwiric. 

▼.  G.  Niemann  u.   E.  Pe- 
tersen.    I,  120»'».    166«»». 
Land,  J.  P.  N.,  Luitboek  raa 

Thysius.     m,  840*»». 
Nieuwe  Spinozana.    ra, 

840»»». 

Mandaisme.     IV,   68»»»«. 

L  a n  d  a  u ,  M.,  Jttdische  Königin. 

I,  47". 
— W.,  Eeisen  is  Asien,  AustimUen 

u.  Amerika.     IV,  29»»». 
Landberg,  s.  Im&d-ed-dtn. 
Landgraf,  G.,  Span.  Unruhen; 

Asinius.     L  188»». 
Landois,  H.,  Annette  v.  Droste- 

HlÜshoff  als  Naturforseherin. 

n,  216»». 
Landrtf,  C,    BtfAigitfs  Hngue» 

nots  dans  Gnyane  hq^andai8e. 

ra.  861»»». 
Lands  borg,  E.,  Botsehitz.  II, 

80»»». 

Schmalz,     n,  220*». 

Lands  de  11,     H. ,     Juden     in 

Samarkand  u.  Buchara.  1,60 »»». 
Landseck,  Bud.,   Bruno;    pr. 

L.  Knhlenbeek.   ra,  70»»». 
Lane,     K     W.,     Manners     a. 

customs    of   E^^yptians.      ra, 

296»». 

—  W.  Cooligde,  Dante  collectioos 
in  Harrard  College,  ra,  19»»^. 

Lantfry  d' Are,  P.,  Franc  alleu. 

n.  12»'*. 

Jeanne  d'Arc.    ra,  100'». 

Lang,  A.,  Jehorah  fetish  stone? 

I,  41»»». 

—  J.  M.,  Gideon.     I,  29»*. 
(Langbeen),    Bembrandt    als 

Erzieher,     n,  267»»«. 
Lange,  Fr.,  Fulda-Kanalisation. 
n,  197»»». 

—  —    Lange's   Efberkommere. 
III,  150»»'. 

—  Fr.  Alb.,  Materialismus;  ed. 
H.  Cohen.     IV,  18»»»«. 

—  G.,  Sttmmerfelds  Stammbuch. 
n,  298»». 

Livland.    Eevision  1782. 

n,  296»»». 
— Gnst.  «HausindustrieSchlesiens» 

n,  260»'. 


IV,182 


I^Dgt   —  L#«. 


—  H.,  DttrptoohM  lAbxtntmiDMin 

—  Jos.|  Bilder  sor  Gesell.    IV, 

—  P.  H,  Wm  Dsnike  General- 
stab,    m,  146^\ 

-->  R.,Banffo  a.KXmpfe  in  Bostoek. 

n,  271«>». 
Ii  a  B  g  e  n ,    J.,    Klemensromane. 

IV,  68«»^ 

—  K.  F.  H.  Tan,  Atjeh's  West- 
knst.     m,  860^**. 

Langenberg,  £.,  Erinnemngen 
an  Diesterweg.     n,  214^*. 

liangenhan,  A.»  Fibelfonde 
in  Sohlesien.     II,  246*. 

•^  —  UigesehiehU«  ans  Qlatz. 
H,  246*. 

Langer,  O.,  Satzungen  f.  Stu- 
denten d.  Breysaeh.  Gymn. 
n,  180*»*. 

Langhans,  P.,  Spraehgrense  in 
Schlesirig.     H,  268*^ 

Seehafen-Projekte  d.  sehles- 

wig.   Westkflste.     n,   268***. 

X^angkilde  C.  V.,  Lan|^ilde. 
m,  160»**. 

Langlois,  Ch.  V.,  B^nion  k 
Paris  sous  Philippe  le  BeL 
m,  91». 

Bertrand  de  Got  (Cle- 
ment  7).     ni,  91**. 

Memoire    de   Pierre    dv 

Bois.     m.  91**. 

ExpMition  de  Lonis  de 

France  enAngleterre.  in,  97*'. 

Parlement.     m,    106**'. 

Comparat.  Eist,  of  Eng- 
land a.  Franoe.     m,  126*. 

—  £.,  Registres  de  Nicolans  I  F. 
n,  46*». 

Langmantel,  V.,  Schiltperger. 
U,  56". 

—  —  Schmidels  Beise  nach 
Sttdamerika.     n,  880***. 

Langmead,    J.    P.    T.,     Con- 

ttitntional  Bist,     m,    129**. 
Langres  et  m^moirea  deMetter- 

nich.     n,  182*". 
Lanza  di  Scalea,  P.,   Bnrico 

Rosso.     in,  87'**. 
Lansa,  G.     ID,  49**. 
Lanxoni,F.,  Gatti.  HI,  69*^*. 
L a  p  or  t e ,  A.,  Bibliographie  oon- 

temporaine.     IV,  81***. 
Lara,    H.,     Cronioa    de    Arau- 

cania.     IH,  87***. 
Larsen,  A.,  Kalmarkrigen.   m, 

141**. 

s.  Holst. 

Lasne,  H.,  Climats  dans  temps 

g^olog.     I,  8**. 


Lassna,  a.  Augtf. 
Lasteyrie,   de,    Cartnlaire  de 

Paris,  m,  96**. 
Lastig,    G.,    liarkenreeht    n. 

Zeiohenregister.     H,    866***; 

m,  40'**. 

Lass,  S.,   Staats-Bealsehule  zn 

Baab.    m,  270***. 
Latendorf,     Fr.,     KSmer    in 

Mecklenburg,     n,  271***. 
LathrOp,  G.  P.,  O'Beilly.    m, 

816***. 
Latri,  s.  Mas  Latrie. 
Latysehew,  W.,    (Olbia).     I, 

110***«.  168***. 

—  —  (Saeral-  nnd  Bohnen- 
altertOmer).     I,  118***b. 

Laube,  G.,  Berühmter  Zinn- 
wilder, n,  108**;  III,  199***. 

—  —  Verein  f.  d.  Gesch.  d. 
Deutschen  in  Böhmen.  IH» 
187***. 

Waldordnung  d,  Enderle. 

m,  209***. 
Laubmann»  G.,  s.  Laotanz. 
Lauch  er  t,     Fr.,     Physiologus 

IV,  27***. 
Lauer,  Frdr.,  Weltgeaeh.     IV, 

6»*. 
Laur  en  t,  A.,  Assistance  publique 

k  Borne.     I,  164*'*. 
Lauridsen,  P.,  Bering;  tr.  J. 

£.  Olsen,    m,  150***. 

Mejer.     m,  161***. 

Laurie,  Th.,  Shaddai.  I,  41***. 
Lauroy,    P.,    Mete    sous   Joug 

prussien.     II,  184**. 
Lauterburg,  A.,  Muret.    H, 

166'*. 
Layigne,  G.  de,  Espagnols  au 

Maroc     m,  88***. 
LaTille,  A.,  Claude  de  Turin. 

m,  12***. 

La  Ville   de  Miremont,    s. 

De  la  Yille  de  Miremont. 
Lavisse,    £.,    P^e    du    grand 

FrAl^ric     U,  111**'*. 
Premi^res  annte  du  grand 

Fr^d^ric.     n,  114»*. 
Lacaire,^.,  Vestales.  1,169***. 
Lisir,  B.,    GarabonezUs  Di£k. 

m,  261*»*. 

—  Gy.,  (Türk.  Reich).  lU, 
298»*. 

—  N.,  Tagebuch  Horrith-Pe- 
tricheviehs.     Ol,  266***. 

Lasard,  L.,  M^easier  de  V^ou. 
I,  49**». 

Lazarus,  F.,  Babylon.  Exilar- 
chen.    I,  47**. 

Lea,  H.  Gh.,  BeÜgious  bist,  of 
'Spain.     ni,  89***. 


—  -^  Indnlgenoea  in  Spsin. 
m,  89***. 

—  —  Inqnisition.  Temphzs. 
m,  288*». 

~  J.  H.,  Lee  of  ViiginisL    m, 

816«*«. 
Leb^gue,   A.,   GalUaa  inscrip- 

tionee.     I,  189**. 
Lebel.  H.,   J^us.     IV,  45*>*. 
Ltfbrun,  (G^tfral),  Gnerres  dt 

Crim^  et  dltalie.     m,  49**. 
Lecestre,  L.,  a.  BneiL 
Lechat,  H.,  Statuaa  d'AthoiM. 

I,  67*». 
Statues  du  Moa^  d'Aero- 

pole.     I,  67**. 

—  —  Mors  en  bronze.  h  68*^ 
• s.  Defrasaa. 

Le  Chauff  de   Kerguenee. 

F.,  Souvenirs  d.  aouaresponti- 

fieaux.     m,  66***. 
Lechler,    0.    V.,    Hns.     IB, 

190**;  IV,  79*». 
Lechner,    K.,     HannSrendi» 

Mission.     II,  111**.  146**». 

—  —  Gem&ldesammlung  d.  GnC 
Lieehtenatein  an  Olmftts.  UJk 
181»'«. 

—  —  Waflfensammlnng  im 
Schlosse  Mttrau.     IH,  217*H 

Eotdeekungareise  Vem- 

sanoe.     m,  804**. 
Ledere,     L.,      äeetion     d* 

Clement   F.     IV,  78**. 
Leclerq,  s.  Bouch^ 
Lecoultre,    H«,    ConTersUica 

de  CalTin.     H,   72***. 
Le  Conteulz,    Annales    ord. 

Cartus.     rV,  76**. 
Leeoy  de  laMarehe,  Clorii. 

n,  6*'. 

—  Louis  XI  et  snoeession  d* 
Provence,    m,  102**. 

—  Prddication  de  eroisade  is 
XIII«  si^de.     m,  286'«. 

L^crivain,  Gh.,  Institatioo* 
du  Bas-empire.     I,  162***. 

^>  —  Juges-Jur^  sous  haot- 
empire.     I,  166»**. 

—  —  Lutte  d'^rles  et  dt 
Vienne.     n,  18***. 

Ledderhose,    K.    Fr.,    Gcotg 

Friedrich      v.      Baden.       IL 

172**. 
Ledebnr-Wicheln,     G.     v., 

Vorzelt  Paderborns.  n,211*^- 
Ledos,  G.,  Joyauz  de  Louis  J*'^ 

d'Anjou.     in,  98**. 

—  —  Due  de  Berry.  für 
98*». 

Lee,  J.  H.,  Penn,  m,  816^ 
Lee,  Th.  S.     in,  816***. 


IiMdtt  —  Lonthe. 


IV,168 


Leader.    —     Hflgelgrftbtr.      ü» 

Lieemans,    C,    Griekaehe    op- 

Schriften.     I,  126*®*«. 

OpgnWBgni.    Uli  824\ 

LeendertSy  .C.    J.,    Godtoor- 

de«len.     m,  888^**. 
Leeuwen,    J.    Tan,    AMehjU 

itinara  Sienla.     I,  79*'*. 
Lefebure,     Fr.,     SoeUU     en 

g^^nl    et.    soe.  ve«tigaliiim. 

I,  168»«^ 

—  L.y  DerniteM  «bd^m  de 
Charlee-Albert.     m,  48  ^^ 

Lefebvre  St.  Ogan,  De 
Danto  ^  l'Axabin.    m,  17**0. 

Lef^Tre-Pontalis,  E., Biblio- 
graphie des  socidt^s  eavantes 
de  la  Franee.     lY,  81*^*. 

Lefrane  &  Lentsen,  Pfarreien 
d.  Dekanates  Crefeld.  n, 
802«*. 

—  A.,  Hotten  k  Paris.   U,  71'". 
Noyon.     BI,  106***. 

'    £.,  s.  Bossnet. 

Le    Gendre,    F.,    Testament 

milit.     en     droit     rem.       I, 

166***. 
Leger,    Fr.,    Mohyly    Podta- 

horsk^     m,  185**^ 

—  L.,  Austro-Hnngary;  tr. 
Birbeck.     H,  147*>*. 

Ltfglise,   s.  Saint  Ltfglise. 
Legrand,  s.  Foneart« 

—  £.,  Jaeques  Basilicos.  m, 
868*». 

—  —  Epistolaire  gree.  m, 
866*». 

Jean  et  Tb^odose  Zygo- 

malas.     ni,  878***. 
Leher,  H.,  Bayerland,  n,  818*. 

—  —  AlbreehtT.  o.  d.  Knnst. 
n,  820**. 

Utzsehneider.   U,  828***. 

Lipowsky.     II,  828***. 

Untergang  d.  roten  Tnrmes. 

II,  824***. 

Banerntanz  zu  Angsbnrg. 

II,  827***. 

—  —  Würzburger  in  Spanien. 
II,  828*^«». 

L  e  h  f e  1  d  t ,  P.,  Amtsgerichts- 
bezirk  Saalfeld.     II,  242^**. 

—  —  Kraniehfeld  o.  Kambnrg. 
n,  248***. 

Lehmann,  IsraeL  Beligions- 
gemeinde  zu  Dresden.  I, 
61>**. 

—  C.  F.,  Inschrift  Korigalzus  IL 
I,  21**. 

Nabonid,  Besiegnng  Asty- 

sges'   dnreh  Kyros.     I,  22**. 


—  £.,  Stammtafel  d,  Oslander, 
n,  282**. 

—  G.,  Nürnberger  Kinderlieder. 
II,  880»*». 

—  J.,  Anferstehungslehre  d. 
Athenagoras.     lY,  57*^*. 

—  K.,  Militir.  Kommando  b. 
Cieero.     I,  168***. 

—  H.,  Winterfeldt  u.  7>hr. 
Krieg.     H,  119*«. 

—  —  Schriftwechsel  Friedrichs 
d.  Gr.  mit  Winterfeldt.  11, 
121'*. 

—  —  Vorspiel  d.  Konvention 
▼.  Taoroggen.     II,  182***. 

Yorks    Entlassung.      II, 

184**'. 
Yorks  Wiedereintritt  in 

prenfs.  Dienst.     U,  184***. 

—  0.,  Georg  v.  Sachsen  u. 
Erasmns  ?.  Rotterdam  n. 
Sadolet     U,  82/8***. 

Lehner,  H.,  Athen.  Schatz* 
Terzeidinisse  d.  ^  Jh.  I, 
86**'». 

Lehn  er  dt,  M.,  Johannes  Cana- 
batzes.     ni,  879***. 

Lehoezky,  Th. ,  Honv^d- 
Tmppen  d.  Beregh.  Komit. 
m,  284*»*. 

Keneze.     DI,  270*«*. 

Lehr,  A.,  Storia  rom.  di Cesare 

a.  Cicerone.     I,  189**. 

s.  Ranke. 

Lehrs,  M.,  Deutscher  u.  Nieder- 

Und.  Kopferstich.     II,  62***. 
Meister    P.  W.  v.  Köln. 

n,  806***. 
Wenzel  ▼.  Olmtttz.     III, 

216***. 
Lejay,  P.,   Rezensionen.     lY, 

64***. 
Leicester.     —     Arehlteot.     Ar- 

ehaeolog.  Society.  III,  188***. 

Leicht,     Jngendgemeinde     in 

Meifscn.     H,  287**«. 
Le  Jeune,   M.  L.,   Magistrats 

de  Rome  sous  r^publique.    I, 

160***. 
Lejeune,  T.,  Le  Roeulx.    III, 

128***. 
Binche.     III,  128**». 

—  —  Localit^s  du  Hainaut 
in,  128***. 

L  e  i  n  e  r ,  Museographie.  II, 
169*». 

—  O.,  Pharmacie  in  Konstani. 
II,   180***. 

Leinhose,  H.,  Bevölkerung  im 

Schwarzagebiet.     II,  288**. 
Leiningen -Wester  bürg,  K. 


K  Graf  in,   Leinlnger   Land, 

II,  882*«*. 

•->  —   Wappenstein    Limburgs. 

n,  882*'*. 
Leipheim.    —    Httgelgrftber    im 

Justing.     II,  826**«. 
Leipolt,    H.,    Kirehfahrt   Cu^ 

Utzsch.  n,  287***. 
Urkunden  im  Turmknopf 

zu  Culitzsch.     n,  287***. 
Leipzig.  —  Schlachtfelder  Gustav 

Adolfs.  II,  104**'. 
Leist,  F.,  s.  Trost. 
Leithftuser,  G.,  Gigantenfriee 

T.    Pergamon     u.     Laokoon- 

gruppe.     I,  108  *'•!». 
Leitschuh,  F.,    KaroL  Elfen- 
beintafel.    II,  88***. 
Bibliothek    zu   Bamberg. 

n,  829*". 

—  —  Grerman.  Museum  in  Nttm- 
berg.     II,  880***. 

Leitz,    A.,    Freistett   u.    Neu- 

f^istett.  n,  174**. 
Leland,    C.    G.,    Boker.     m, 

818**». 
Lemaire,  H.,  Chapelle  Siztine. 

III,  67»**. 

L  e  m  c  k  e,  H.,  Stettiner  Bttiger- 

buch.     II,  276**». 
Grabsteine    (Pommerns). 

II,  277***. 

—  P.,  Nordhftuser  Geiseln  in 
Magdeburg  i76a  II,  120******. 
228**.  280»'. 

Lemesson,  s.  Jaillon. 

Le  Mesurier,  E.  A.,    Genoa. 

m,  14**». 
Leminger,  £.,  (Yladislav  IT.). 

in,  214*»*. 

(Kuttenberg.)  in,  186***. 

Lemmen,   Mllnzfnnd  b.  Prfim. 

n,  204**'. 
Le    Monnier,     L.,     Franfoie 

d'Assisi.     lY,  76«». 
L  e  m  p  f  r  i  e  d ,  H.,  Deutschordens- 
kapelle   in    Hundlingen.      n, 

190***. 
L  e  m  p  p ,  E.,  Antonius  v.  Padua. 

lY,  76**. 
Lenart,    G.,    (Homer.  Kosmo- 

graphie).     I,  64»*b. 
Lenolsa,     F.,     Rapallo.      in, 

16*»'. 

Paoli.     in,  47»». 

Lennep,  J.  van,  s.  YondeL 
Lenoir,  L.,  Pr^tenr.  1,161*»*. 
Lenschau,  Tb.,  ResPrienens. 

I,   110»**«. 
Lenthe,    C.  L.  O.  v..    Franz. 

Emigranten    in    Celle    1796. 

n,  126*'». 


IV,154 


Lentsra  —  Lieboldt. 


Lentsen,  ■•  Lofran«. 
Lenz,    A.,     (Cheldiek.    Sakra- 
mente),    m,  194*^ 
—  H.,  Landetknnde  ▼•  Lübeck. 

II.  «68"«. 
Leon,  8.  De  Leon. 
Leon,  8.  Mellinl. 
Leonard, L.,  Seekan.  II,  141^^". 
Chorherren  r.  hl.  Augnstin. 

IV,  61«'*.  76*». 
Leonardos,  B.  I.,  *Afifui(faiov 

htiy^wpai,     I,  114*®*. 
Leone,  8.  De  Leone. 
Leone,  8.  Maeri-Leone. 
Leonhardt,    G.,    öetr.-ungar. 

Bank,     n,  868**>, 
LeopardL     in,  68<^*. 
Le  Paige,   C,   Mathtfmatiqnes 

de  Li^e.     III,  124**«. 
Lepar,     F.,     (Gjmnaeium     in 

Oiteehin).     ni,  166«»*. 
Lepezky,  L.,  Bofs.  11,881«»«. 
Le  Pilenr,  A.,  8.  Mttnts. 
Lepeiue,  Sehlieper.  11,  807»*«. 
•»  Q.  B«,  Grieeh.  MannorBtudien. 

I,  117««*. 

L  e  p  8  s  7,  L.,  Ungar.  Drahtemail 

in  Polen.     III,  269«*«. 

Lereh,  C.  H.,  Emmereon.  III, 
8i4ie5/e.i8e, 

Lerehenfeld,  e.  Sehweiger. 
Lerida.  —  Sitio  1647.  UI,  81*». 
Lerroolieff,    J.,    Borgheee  n. 

PanfiU  in  Bom.     m,  67««». 
L  e  r  8  e  h,  B.  M.,  Grani  n.  Granier. 

II,  804'». 

-^  —  Chronologie  versehied. 
Völker.     IV,  26«»*. 

—  L.,  Gerh.  ▼.  Are.  D,  806"*'«. 
Le  Secq  Deetoarnelles,  G., 

ArgentariL     I,  168«««. 
Lesätre,  H.,   8.  Trochon. 
Leskien,  A.     IV,  82«»«. 
Leasing,  J.,  Kirehensch&tse  S. 

Nieolö  in  BarL     III,  86«««. 
Lessona,  Bf.,  Filosofia  morale. 

IV,  18»«»8. 
Lestrange,  Conite  de,  Menbles 

de    Gnillanme    de    Lestrange. 

III,  94«*. 

Le  Strange,  G.,  Palestine 
nnder  Moslems.  III,  288««. 
299««. 

—  —  Prinoess  Liefen  a.  Earl 
Qrey.     III,  866*«. 

8.  Mnkaddasi. 

—  —  8.  Nasir. 

L'  ]6 1 0 i  1  e ,  G.  A.,  Gaglielmo  iZ 
di  Germania  e  Leone  XHI, 
in,  66/7«««. 

Letonrnean,  Gh.,  ^Tolution 
dans  raoes  hnmaines.   I,  10««. 


LettenboYO,  s.  Ker\ryn. 
Lottere  di  gentildonne.  m,  16«««. 
Letteron,  Corae.     m,  47«». 
Lettink,  H.  J.,   Daitsehe  Ko- 
lonien   in    17*0    eeaw.      in, 

861««*. 
Letz,    F.,    Chronik  Ingweilers. 

n,  189««». 
L  e  t  z  n  e  r ,     D.,     Biesengebiige. 

U.  248«». 
Letir,  yan  de,  s,  Krayenhoff. 
LoTassear,    (Population  fran- 

9ai8e).     in,  108»»'. 
Ltfvay,  L.,    (Beform.  Klrehen- 

gemeinde  T.  S^rkeresztdr).  m, 

264«««. 
Ltfv6qne,    Banqnets   grees.    I, 

116«*«». 
Leyermore,    C.    H.,    Pilgrim 

in   Conneetiont  Valley,     in, 

819*««. 

Gnilford.     ni,  819*«*. 

Leyetzow,  F.  y.,  Erinnerungen 

e.  aehleswig-holstein.  Offiziers. 

n,  267»««.  I 

Leyi,    C.    A.,     Campanile    di 

Venezia.     III,  2«. 

—  D.,  Bisorgimento.   III,  67«»». 

—  G.,  Ugolino  di  Ostia  e  Otta- 
yiano  d.  Ubaldini.     II,  42»««. 

Begistro  Ugolino  d'Ostia. 

II,  42»»b. 

—  I.,  Jaif  de  l^nde.  I,  44«*. 
8.  Beinaoh. 

—  S.,  Quid  de  Graecis  Indorum 
monnmenta  tradiderint.  I, 
107««»b. 

Leyinsen,    A.,        Eyangelie- 

skrifter.     IV,  40«'. 
Leyy,H.  A.,  8.  Kayserling. 
Ltfyy -Brühl,'  Allemagne   de- 

pnis  Leibniz.     n,  112«. 

—  Allemagne  \itt6T,  de  Na- 
poWon  I.     n,  128»««. 

Lew  alter,  J.,  Deutsche  Volks- 
lieder,    n,  197»««. 

Lewin,  A.,  Emdener  ICemor- 
buch.     I,  61»". 

—  —  Juden  in  Freiburg.  I, 
61»««;  n,  180»«'. 

—  W.,  Hawthome.    in,  814««». 

ßeeeher  Stoye.  UI,  816««». 

Lewis,  A.  L.,    Snggestions  re- 

speeting  Exodus.     I,  84«*. 

—  H.,  Aneient  Laws  of  Wales; 
ed.  J.  E.  Lloyd..  III,  181««. 

—  T.  H.,  Assyr.  tablet  tr,  Jeru- 
salem.    I,  18»'. 

—  V.  A.,  West  Virginia.  HI, 
821*««. 

Lewy,  A.,  Aehitekturtypen  in 
Teplitz-Schönau.    ni,  214*«*. 


Lexington.  —  Biet.  Soeiety.    III, 

819*»*. 
Lexis,W.,  Zollgeseh.  d.  Baim- 

woUenindustrie.      n,    354*»* 

KgL  Bank.      H,  858«*». 

Dtsehes  Bankwesen,     n. 

858«*'. 
Lhota,  J.,  Müetln.  in,202«««. 
Liakopulos,  E.,  UaX^ftxa, 

AuMoe.     in,  867'«. 

TXe^e.    III,  868«»- 

Lias,  8.  Brau. 

Liblin,  J.,  Chttaau  de  Bibeaa> 

yilW  1793.     n,  188««. 
_    -.     Nfoologe    d'^fi^   dt 

Strasbourg.     H,  184*«. 
Liehaöey ,  N.,  (Fnad  inBolgirl 

m,  298««. 
(Felsen  b.  Balymer).   III, 

298«'. 

Liehtenstern,  s.    BeiineL 

Liebe,  J.,  s.  Bnrnouf. 

Lieben,  Koppelmann,  Isr.  Fried- 
hof in  Wolaehan.      I,  48»««. 

Liebenam,  W., B9m.  Vereiit- 
wesen.     I,  167«««. 

Lieben  au,  Th.  t.,  BuIs.    IL 

67««. 

—  —    (Sehweizenrappen.)    D. 

161««. 

—  —  St.  UrbanerhandsehriftfB. 

n,  162«<^. 

Burg-  n.    Landreeht  nr. 

St.  Gallen  n.  Eidgenoeeen.  II, 

158«« 
Herren   ▼•  Sax  zu  Hxul. 

n,  168*«. 
Jörg  uf  d.  Flüe.    H,  ISS». 

—  —  Junker  y.  BappttrswyL 
n,  161««. 

Oohlno.     n,  164*«. 

Beroldingen.     H,   164*^. 

—  —  Schlacht  V.  lyry  «. 
Briefe  Heinrichs  y.  Bohan.  ü. 
166'«. 

—  —  Mttnzgeoeh.  d.  Spisok. 
III,  48«*. 

—  —  Cldamata  a  Loeano.  HI, 
62»««. 

&    L.    Tobler,  Bist 

VolksUeder.     II,  161«». 

Liebold,  K.,  Gentee  patridst 
in  Bom.     I,   160«*«. 

L  i  e  b  0 1  d  t ,  J.,  Altonaer  Tertng. 

n,  108»^ 

—  —  (Brandenb.  Tmppeo  a. 
Hamb.)     II,  109««. 

Überfall  Christians  7.  t. 

DKnemark  geg.  Hamburg.  11, 
109««. 

—  —  (VorgiDge  in  Hsrnbnig 
1686.)     in,  142««. 


LUbddt  —  LoMk. 


IV,1S5 


—  —  OMieralsuperint.  d. 
SehlMw.-Holst.  LaDdaakirahe. 

II,  2öe«*. 
Liefting,  b.  Coninek. 
Liek,  G.,  Löbau.     U,  284'*. 
Liepmann.Sohilliog.II,  70*^^ 

—  SohaunwnD.     II,  269  *^*. 
Lier,    H.  A ,    Sohlater.        II, 

269»'*. 

&  V.  Seidlitz,  Portittt- 

work.     IV,  8'». 

—  L.,  Kttrnbeigor  FastiUMihU- 
spieL     n,  880*0*. 

Liermann,  O.,  AjislMta  «pi- 
graph.  et  agonist.    I,  105***. 

Li« so  gang,  E.,  KauftnaniiB- 
gUde  T.  Stendal,     n,  285^** 

Verfattnngigtieh.  y.Magda- 

barg  u.  SalswedeL  II,  285^**. 

Recht  ▼•  Reei.    II,  802**. 

YerfiuHmngBgeiah«  ▼.  Köln. 

III,  846"«. 
Liesenberg,  Stieger  Mandart. 

n,  284"«. 
Li-evre,  £.,  ■•  Mants. 
Lightfoot,  J.  B.,  Clement  of 

Rome.     IV,  58***, 
L(ilieneron),  ▼.,  Seher-Ers. 

II.  70»**. 

—  Sebeve.     II,  71"*. 
->  Salsboroh.     II,  257**. 

—  R.  ▼.,  Non  moriar  ane  Lathen 
<tehtoemConfltemini'.  II,  65**. 

Cborgeiinge  d.  lateiniseh- 

dtsch.  Sehaldramas.  11,  96**^. 
Lillie,  L.  C,  Art  in  Ameriea, 

III.  811'**. 
Limbonrg,  P.  de,     Liarde  de 

Franohimont.     m,  119**. 
Linati,  F.,  Manioni  e  lettera- 
tura.     III,  58*«*. 

—  Ronehini.     III,  60***. 

L  i  n  e  k  e ,  E.,  Beweisflibning 
Cieeroi  in  d.  Rede  f.  Rosoins. 

I,  187**. 

—  K.,  Xenopbontis  libri  Soora- 
tici.     I,  90>**. 

Lincoln,  A.     HI,  815**"»-«'>. 
Lind,  H.   D.,  Kristian  4.   paa 
Bremerbolm.     III,  146^'. 

—  K.,  Carmeliterkirche  in  Wien, 
n,  188'*. 

Linde,  F.,    Chronik   v.   Melk. 

II,  187*«. 

L  i  n  d  e  n ,  H.  van  der,  Revolution 
dtfmocr.  kLonvain.  III,  120**. 

Lindenichmit,  L.,  Maina. 
n,  l". 

—  —  Altertümer  heidnieeher 
Vorzeit,     ü,  2**. 

s.  Hostmann. 

s.  Wenzel. 


Linder,  6«,  Salier.  .II,  171*** 
Lindner,   6.,   Pietaa  im  alten 
Rom.     I,  172***. 

—  M.,  Orts-  n.  kirehengesoh« 
Nachrichten  ans  Linda -Hei* 
dersdorf.     H,  252***. 

—  P.,  St.  Blasien.    H,  178'**. 
s.  Hülsen. 

^-  Th.,  Habsburger  u«  Luxem- 
burger,   n,  47^*. 

•«-  —  Chronioon  Urspergense. 
II,  44«'. 

Vemegerlchte.    II,  59*'. 

Vemeprosesse  gegen  Hein- 
rich von  Bayern -Landshnt. 
II,  69**. 

Lin e s ,  H.,  Rom.  Castrametation. 

I,  158«»*. 
Ling-Roth,    H.,    Salut   ches 

penples.     I,  11**'. 
Lingg,    £.,     Staatslehre.      II, 

850"«. 
Lion,  J.  H.,  Duc  li  conte  etc. 

m,  846***. 
Liori,  s.  Torme. 
Lipp,  IL,  LiTen.     IL  296*'. 
L[lppe],  6r[af],  Flogschrift  am 

KriegsYorabend     1T40.      II, 

117**. 
Lipperheide,  V.,  Thomas  u. 

piaton.  Ideenlehre.    IV,  76**. 
L  i  p  p  e  r  t ,  J.,  Staatenbildung  in 

Böhmen.    IL  29**;  m,  189*. 
Kolonisation  im  Braunau. 

LKndehen.     HI,  169«**. 

—  —  AlUlaw.  Gesellschafts- 
formen in  Böhmen.  lU,  189*^ 

Knechtsobaft  in  Böhmen« 

m,   189". 

—  W.,  Thüringer,  n,  5**«. 
6*'*.  7'*.  229**. 

Nekrol.   S.    Vitoni.     II, 

22*'.  85*. 
Ritterorden   ▼.  Santiago. 

II,  207»«;  in,  284*0. 
MeiGwn  u.  Böhmen  1807 

bis  1310.    m,  154**. 
^-  —  Heinrich  y.  Böhmen,  m, 

218***. 
Lipp  mann,  E.  O.  y.,  Zucker. 

n,  856««*;  III,  290«. 

—  F.,  Zeichnungen  Dttrers.  II, 
880**'. 

L  i  p  s  i  u  8 ,  Sdiweizer.  11,  1 66**. 

—  J.  A.,  Apokryphe  Apostel- 
gesch.  u.  Apostellegenden.  IV, 
48«**. 

—  J,  H.,  Att.  Volksbesehlufs. 
I,  65*«. 

Lisch,  G.  E.  F.     II,  274***. 
Little,  A.  G.,  English  Domini- 
cans.     m,  186***;  IV,  75**. 


Blaok  Death  in  Laneashire. 

III,  129**. 

Eccleston's  Chroniele.   III, 

186»**. 
Litsmann,  B.,    Schröder.     II, 

256**. 
Litimann,   K.  Th.,    n,  274«**. 

Li  vi,  G.,  GrimaMi  di  Monaco 
nel  sec.  XV.     HI,  16«**. 

Lottere  di  PaoH.  IH,  47**. 

Colombo.     111,  85*** 

Liyingston,  Ph.     III,  816«'«. 

Llabrtfs    y    Quintana,    G.» 

Jahuda  Bonsenyor  paraules  de 

saris.     I,  47'*. 
Lloyd,  J.  £.,  8.  Lewis. 
~  W.,  Seisachtheia.     I,  65**b. 
Proportion  in  Parthenon. 

I,  77***«. 
Lobstein,  P.,  Naissance  mira- 

culeuse  du  Christ.    IV,  42**'. 

Locatelli,  P.,  Giaoomo Palma. 
HI,  54«**. 

Looella,  G.,  Dante  in  deutsch. 
Kunst.     III,  18«»*. 

Loch,  E.,  Titula  graeoa  sepul- 
eralia.    I,  113*»*. 

Locke,  D.  R.,  Humor  of  Lin- 
coln.    III,  815«*». 

Lock  hart,  Mirs,  Francis  of 
Assisi  fr.  Bonayenture.  IV, 
75»». 

—  W.,  Rosmini-Serbiat;  tr.  M. 
Segond.     UI,  58***. 

Lockroy,    E.,    Campagnes  de 

Louis    XIV   dans    Fhindree. 

ni,  827»*. 
Lodge,    H.    C,    Washington*s 

Future  of  America.  HI,  8 1 2  ***. 

816***. 
Lodi.    —   170214.    HI,   52***. 
L  0  d  s ,  A.,  Kilg  et  Elises  pro- 

testentes  de  Montb^liardi   H, 

185*'. 
Loeb,  I.,  Pauyres  dans  Bible. 

I,  86*«*. 

—  —  Jnif  d'histoire  et  de 
legende.     I,  44**. 

—  —  Juifs  de  Saint-Quentin 
sous  Saint  Louis.     I,    49*»*. 

—  —  M4it  de  Rothenbourg.  I, 
61**». 

Lobe,  Bertlia  y.  Groitssoh  od. 

Morungen.     II,  282**. 
^-  Adlige  thttring.  Geschlechter. 

n,  282*«». 

—  Fragment  e.  lat.  Bibelttber- 
setsung.     IV,  86««. 

Loeck,  G^,  Homiliensammlung 
d.  Paulus  Diak.      H,    88***; 

IV,  78**. 


IV,166 


UMu  —  Lnud. 


L  A  f  f  1  •  r ,  J.  B.,  GraymoBaniMi- 
torne     i    8or0    KJrk«.       III, 

L  8  h  6  r ,  F.  ▼.,  Morgen-  a.  Abend- 
land B.  RAmeneit.    I,  171*^*. 

Boman,  Banstfl.    ü,  40^^ 

Dolmenbaaten  n.  Hllnen- 

grlbM.     II,  260*. 

Archivlahra.     11,  868»*^ 

Loehr,  M.,  Tbrenaa  Jeremiae. 

I,  87"«. 

Loening,  £.,  Konstant.  Sohtn* 

kung.     n,  25?'. 
Loereeh,  H.     II,  48*^. 
Lösche,    Q.,    Mathesini.      II, 

69'»'«*;  III,  168" 

Komensky.     m,  196**. 

Loesohke,    6.,    SchiffySnn. 

Steinsetsungen.     11,  297"*. 
Loeser,     J.,     Landwirtsehafl, 

n,  860"«. 
Lotse,  C,  Campe  als  Pftdagog. 

n,  224W. 

Lövinson,  H.,  Mindensehe 
Chronik  d.  Bosso  Watenstedt. 

II,  208". 

LOW,  A.,  Tierschats  n.  Bibel 
n.  Tahnnd.     L  89»*«. 

—  L.,  Schriften;  ed.  Im.  L8w. 
I,  48W. 

Loewe,  L.,  Monteflore.  I, 
60"». 

—  R.,  Dialektmischung  im 
Magdeburg.  Gebiet,  n,  284"^ 

LSwenfeld,  S.,  (ConsÜtntio 
Constaatini).     II,  26^>. 

Briefe    Clemens'    IIL; 

tr.  Dr.  Karamians.  m, 
279*. 

LOwenstein,  L.,  Jttd.  n.  jttd.- 
dentsche  Lieder.     I,  46^*. 

L  6  w  e  n  s  t  e  r  n ,  L.,  Juden  inFran- 
ken.     IL  828»«». 

LSwis  of  Menar,  C.  t., 
Buine  Altena.     II,  296*^ 

(Funde.)     H,  297"^ 

— >  —  Schlofs  Wenden.  II, 
298**«. 

L6wy,  A.,  Tagend-  u.  Sitten- 
lehre des  Talmud.      I,   46*^ 

—  M.,  Juden  in  Temeevir.  I, 
48»». 

Loge,   Maria  y.  Ungarn.     DI, 

284»". 
Lohmeyer    &    Ackermann, 

Kassel  od.  CasseL   U,  198^^ 

—  £.,  Hess.  Litteratur.  11, 
190^ 

—  K.,  Saha.     H,  280»«. 

Liteuen.     11,  280»*. 

Albrecht  v.  Preufsen.    II, 

282««. 


Geburtstag  Albreehte  y. 

PreuAen.     n,  282«^ 

—  —  Flugschrift  d.  ersten 
Zeit  Albrecht  Friedrichs  t. 
Preulaen.     n,  282**. 

Loisy,      A.,     Canon     d'Ano. 

Test.     I,  82**. 
L  0 1 1  i  n  g ,  H.  6.,  'EwtTofiTiBSor. 

I,  66*^. 

—  —  ^Ib^ov  'TntareXB^ov 
'An6llatvo6.  I,  78»~.  100***. 

—  —  'ETtiy^.  ava%otvtamt£, 
I,  124*Wa. 

—  —  s.  Koldewey. 

&  D.  Philios,    MBya- 

^na.     I,  118  •*»»». 
Loman,  A.  D.,  Agrapha.     IV, 

40**. 
Lombarde,   E.,    ümanismo  in 

Italla  e  Germania,     n,  60»<^*. 

L  0  m  m  e  r ,  SSchs.  -  Altenburg. 
Saalthal  wihr.  d.  dOJUir. 
Krieges.     IL  280**». 

—  F.  X.,  WaldmOnchen.  11, 
826*»«. 

Lonchay,  H.,  Liige,  France 
et  Pays-Bas.     HI,  118^*. 

Ldnyai,  A.,  (Lönyai).  III, 
246*»*.   269**». 

—  G.,  Tagebuch  183617.  m, 
262*«». 

Loof  s,  F.,  UrehristL  Gemeinde- 
Verfassung.    IV,  61***. 

—  —  Leitfaden  d.  Dogmen- 
gesoh.     IV,  66"**. 

Loomis,H.,Smith.  in,816*<>*. 
Loomis,    E.    —    Papers.      in, 

816*'». 
Loon,    £.  van,    Straatjeugd  in 

Groningen,     m,  868***. 

—  J.  van,  Groote  Pier,  m, 
861***. 

L  0  o  s  e ,  Meifsner  Batswirtsehaft. 
n,  287»*». 

Lo  OS  hörn,  J.,  Bistum  Bam- 
berg,    n.  829*'»'«'»». 

Loosjes,  A.,  AmsterdamMh 
Weekbkadje.     m,  848***. 

L  o  p  a  r  e  Y ,  C,  (Wort  e.  Greises). 
III,  288**. 

—  —  loannis  Comneni  Yita 
Cantacnseni.     lU,  878*<>*. 

Lord,    W.  Fr.,    Our    reign    in 

lonian  isUnds.     III,  872»**. 
Lorentsen,  P.,    Marienkirche 

XU  Hadersleben.     U,    269»**. 
Lorenz,    Otto,    Catalogue    de 

Ubrairie  fran^.     IV,  81*". 
Lorenzen,  s.  Hiort. 
Lori^,    J«,    Derbingsknil    Yan 

Gieten.     lU,  824*. 


Loring,  W.,  (DiodetiaDa  Edikt 
n  Megalopolia).    I,  97***. 

—  —  EbKcaYations  at  Mega- 
lopoBs.     I,  122*«*d. 

—  —  &  G.  C.  Bieharda, 
Exeavations  at  Megalopolis. 
I,  122***k. 

&  W.  6.  Woodhouse, 

ExeaYations    at    Megalopolis. 

L  122*«*«. 
Lorsch  ,  H.,  s.  Banachen. 
LorMh.     n,  208»**. 
Loserth,    J«,    Präger    CuIy.- 

BibUothek.      H,    61^^*;    m, 

218**». 

—  —  Bauemsehinderlsckes. 
m,  186***, 

—  —  Landakroner  Teil  d. 
SehSnhengstler  Sprachinsel. 
in,  169*»'. 

—  —  Husit.  Bewegung,  ni, 
191»«.  IV,  79**. 

Bekatholisiemag  t.  Uuult- 

kron.     m,  196»»*. 
GrundriA  d.  aUgem.  Gesdi. 

IV,  6**. 

Wielif  sermona.    IV,  7»^. 

Lossen,  M.,  Salentin  y.  Ims- 

bürg,  n,  90*«».  218««.  SOO". 

—  —  Heinrieh  t.  Bremen  m 
Mttnster.  Postulationastreit  IL 
94***.  21 2»». 

PlpstL  Nuntiatur  fai  Kfln. 

IL  820»». 

Elsenheimer.    H,  828*»'. 

Lothhols,    G.,    BiemaoB.    IL 

277***. 
Lots,     BSm.     ana     Frankfirt 

a.  M.     n,  191*». 

—  German.  u.  B8m.  Y.Ewml 
n.  191«». 

London,    Harold,    &    Heinr.. 

CiYilprosefs.     II,  868***. 
Louia,     L.,     Ddpariement    d. 

Vosges.     n,  189»»*. 
Louis-Lucas,    F.,    s.  Mtr- 

quardt. 
Louis  de  NcYcrs.  —  OrdonDsneek 

HL  120**. 
Loumeyer,  H.  G.,  a.AdsiBi. 
Louwerse,  P»,  Vaderland.  gf- 

schiedenis.     m,  824'. 
LoYett,    B.    M.,    Jeffsnon  k 

Louisiana  Purohaae.  IIL  817***. 
Low,    S.,     Sona    of   CoIoib^ 

College,     m,  817«**. 
Lowtsow,    EL    T.,    LowtxoY. 

n,  27 1*«». 
Lnard,  H.  B.,  (Giraldas  Cua- 

brensis).     m,  129*». 
Flores  HistoriaruB.    HL 

129**. 


. 


Lttbbook  —  Lnxio. 


IV,167 


Lnbboek»  J«,  Origfs  of  ei-vili 
■Ation.     I,  6*'. 

Pnhiat.  times.     I,  5*^. 

Lucas,  s.  Lonii. 

—  H.,  PoTtraits  et  soavenirt 
UtUr.     in,  76'«*. 

—  J.  D.,  ABtronomie  k  Babylon«. 

I,  26W. 

Lneatelli,  A.,  &L.  Mionoei, 
Caria  di  Patria.     in,   66^^*. 

Lnce,  S.,  Jnift  (de  Franea)  sons 
Charlea  7.     I,  49^**. 

—  —  Chroniqnes  de  Froitiart. 

in,  »a»». 

Jean  de  Berry.  ni,  94*^. 

—  —  D'Arc.     MI,  99'»'*. 

—  —  LonU  XI  et  ohiena  de 
gaem  du  Mont  S.  MioheL 
in,  102»'. 

Luehair«,  A.,  Lonii   TT.   in, 

—  —  Miliees  eommnnalefl  et 
royanttf  eap^t.     Ill,  106^<^. 

Lneiani,  N.,  Inaeription  arabe 

k  Sfax.     III,  802  w. 
Lndäny,  s.  Bay. 
Ln  d  1  o  w ,  J.  M.,  Preebyterianiim 

in  America.     III,  812>*<'. 
Lud ▼  igten,  ELH.,  i.  Sehne h- 

bardt. 
Ludwig,  8.  Rogge. 

—  H.,  Huldigung  d.  Hanauer 
LAndeb  1790.  II,  188*^ 
201»«*. 

Ludwig    IL    —    Sobata.      III, 

240"«. 
Lübeck,  E.,  Seewesen  d.  Qrie- 

eben  u.  RSmer.     I,  158***. 
Lübeck.     —     Kleine  Anonyma. 

n,  268 '•«'«•*". 
Lttbke,  Kunst.     II,  872^. 
Lttckeratb,    W.,     Herren    v. 

Heinsberg.     II,  801^^. 
Lfideoke,   H.,    Wandmalereien 

d.  16.  Jh.     n,  250«». 
Lud  e mann,    Thesen    Luthers. 

II,  67". 

Lflhr,  K.,  Das  Pfarrwahlreeht 
d.  Bchleswig-holstein.  Landes- 
kirehe,    n,  2681*'. 

L  ü  1 1  i  n  g ,  W.,  Weserkorrektion, 
n,  268«. 

Lttssner,  IL,  (Denkm&ler  d. 
Georgenkirche  in  Prag).  III, 
180««'. 

Sarkophag  Longinus*  a. 

Wyscbehrad.     III,  181»'«. 

—  —  Mrtniky  a  Komirov.  HI, 
186"». 

—  —  (Libussakirohe.)  HI, 
217*»'. 

Lütge,  H.  A«,    AufiMhwung  d. 


böhm.-mihr.  Kirche  1848'-88. 
in,  196"". 

L  fit k  en ,  O.,  Danske  paa  Schei- 
den,    m,  146*'. 

Sendschreiben  an  Werner. 

in,  146«*''. 

Suenson.     III,  160**». 

Ltttselbnrger,  E.  EL.  J., 
Hans  Sachs;  ed.  C.  From- 
mann,    n,  97*'»'». 

Ltttiow,  C.  ▼.,  BaffaeL  IH 
68»»'. 

Yerrielilütigende  Künste ; 

ed.  Adf.  Rosen  borg.  IV, 
16»»«. 

Kupferstich.     IV,   18"*. 

Lugari,  B.  G.,  Vicarii  urbis 
Romas  e  atti  di  S.  Urbano. 
I,  162«»». 

Luginbahl,  R.,  Briefe  an 
Stapfer.     n,  167". 

Luise,  s.  De  Luise. 

Lukei,  J.,  Militär.  ICaria  The- 
resien-Orden.     III,   268»^». 

Luksch,  Hus.     n,  68*». 

Lnmbroso,  G.,  Aoeademici  n. 
Catacombe.     IH,  82»»». 

Lnmby,  J.  R.,  Book  of  Pro- 
verbs.    I,  87»»*. 

Lunes,  A.  M.,  Jerusalem.  III, 
289»». 

Lnnd,  H.  Y.,  Danske  Bondes 
Tneldom.     III,  146*». 

—  T.,  Francks  Reise  til  Dan- 
mark.    III,  140». 

—  —  Danmark  og  Norge.  HI, 
152»»». 

Lunglmayr,  A., Ortonamen  d. 

Umgegend    von    Lindau.     H, 

826«»». 
Lungo,  s.  Del  Lungo. 
Lungwitz,    H.,   Was  Edlbeck 

y.  Annaberg  enfthlt.  II,  287***. 

Geyersberg.     II,  287»*». 

Luniak,  J.,   Quaestiones  Sap- 

phieae.     I,  78»'». 

—  0.,  (Demosthenes  u.  Isokrates). 
I,   90»»»h. 

Lunn,  C.  A.,  Heddelelser.   III, 

14»»«». 
Lupascu,     D.     P. ,     Medidna 

babelom.     III,  277»». 
Lupatelli,   A.,   Perugia.     III, 

80»»'. 
Luppi,  C,    Carli.     HI,  69»'». 

Aflfb.     ni,  60»»». 

Sestini.     iH,  62*»«. 

— .  —  Visconti,     m,  67»*». 
Lupn-Antoneseul,  A.,  Vea- 

cul  XVl.     III,  276»». 
Lupus,     B.y     Aehradina.       I, 

120»'*«. 


Lttschan,  F.  ▼.,  Tachtadschy  u. 

Lykien.     I,  7»». 
Lnschin     ▼.     Ebengrenth, 

A.,  Österreich.  Mttnikunde  d. 

16.  Jh.     II,  60»»». 
Geld  in  Steiermark.     H, 

141"». 

Reichenecker.    H,  147«»». 

Lussi.     II,  166»». 

Luthar dt,  C.  E.,  Christi.  Ethik. 

IV,  18»»»1. 
Luther,  IL,  .Schriften ;    ed.  J. 

G.  Welch.     II,  62». 
Werke  f.  d.  christL  Haus; 

edd.  Buchwald,  Kawerau, 

KOstlin,Sehneider.  n,62«. 

—  —  Ausgew.  Werke;  ed.  R. 
Neubauer.     H,  62». 

—  —  Klein«  Prosaschriften ;  ed. 
G.  Schöppa.     II,  62*. 

Christliche    Lehren   auf 

aUe  Tage.     11,  62». 
Pidagog.  Schriften;    ed. 

A.  Mol  dehn.     II,  62». 

Tischreden.     II,  68». 

Segnungen  d.  Reformation. 

II,  76»»»». 

Luther  in  Wort  u.  Lied.   H,  66  »»•. 

—  am  Sterbebette  Magdalenens. 
n,  68»». 

—  im  Angesichta  s.  Todes.  U, 
68«». 

—  im  Bauernkriege.     II,  68»«. 

—  en  'groote  Aanhang*.  IH, 
886»««. 

—  Osterklftnge.     II,  66»'». 
Lutsch,  s.  Harlefs. 

»  H.,  Kunstdenkmftler  ▼.  Lieg- 
nits.     II,  260»». 

—  —  Backsteinbauten  Mittel- 
pommerns.    II,  276««». 

—  K.,  Regiment  Friedr.  Wilh. 
ni,  268»»*. 

Luzi,  s.  Coasa. 

—  E.,  Storia  Ascolana.  HI, 
29»»». 

Lnzio,  A.,  Fhmcesi  e  Glaco- 
bini   a  Mantora.     HI,  66«»». 

Tiziano  a  Gonzaga.    HI, 

68»»*. 

Pletro  Aretino  e  Pasquino. 

III,  62*«». 

&    R.  Renier,    Filelfo 

cd  ümanismo  a  eorte  d.  Gon- 
zaga.   in,  7««. 

Isabella  d'Esto  etc. 

ffl.  T»««.  60»»». 

—  — Francesco  Gon- 
zaga a  battaglia  di  Fomoro. 
III,  8»»».  60»»». 

Di  Tiaggi  fira  dua 

celebri  dame.     HI,  8»»«. 


IV,168 


Lucio  —  Mitogftli 


—  —    —  •—    OarA   di   rUiggL 

in,  66«»o. 
Lvssatto,    S.   D.,    EpistoUrio 
itolisno-fruieeM-lAtino.  1, 49  ^'^. 
Lykosnra.  —  TMnpel  d.  Deipoina. 

iner.     I,  lOO"»». 
Lykudia,    £.,    KoSdrfS   nt^i- 

laftflavtov  htloy.  rvfiovg,  IQ, 

879*". 
Lyon,  G.,  LftpitUuEvli  difo.    I, 

18". 


Maagi  A.,  HeDsiTerMhw6ning 
Bern.     II,  160^*. 

—  B.,  WaMT.     n,  16Ö**. 
Maas  barg,    ▼.,    Sehiihielieii. 

II,  866»»«. 

MaaTs,  £.,  Kallimaehos  a.  Kj- 

reue.     I,  72»*.  107«*H. 
Ma a  fs  e  n ,  6.  H.  Chr.,  Pfiurraien 

d.  Dekan.  KSnigiwinter.     II, 

80i*>. 
Mabille,     P.,     P^trarqae     et 

Charles  IV.     III,  «!"*. 
Maeeario,     S«,     Cuneo.     III, 

Mao    Cartha,     C.    L.,     Lost 

tribes  of  IsraeL      III,  806^*. 
Hae  Connell,  S.  D.,  Ameriean 

Episoopal  Chnreh.  111,812'^^ 
Mao  Cook,  H.  C,  Edwards  as 

Naturalist.     lU,  814  >*K 
Mac  Cormaek,  C.  C,   Mund 

in  JefEirson.     III,  806/6**. 
Mae    Cray,    F.    T.,     Boeeher 

Stowe.     III,  816«**. 
Macdonald,  s.  Schramm. 
-^  6.,   Holbeaoh.     III,    188^*'. 
Mae    Dongall,    J.,    Woman*8 

Log  1849.    m,  8«2*»*. 
Maeinghi,    A.,    Maeinghi    n. 

StrozzL     III,  61*1«. 
Maokay,  A.,  Fifa  and  Kinroes. 

III,  187»«». 

—  J.,    Hanrard    College.      III, 
819**». 

Macke,  R.,  B5m.  Eigennamen 

b.  Taeitos.     I,  140"*. 
Macke  prang,  Dentsehe  Kaiser 

in  Schleswig.     II,  266^<>*. 
Mackin  der,     H.     J.,     Physic 

basis  af  polit.  geogr.     I,  2^ 
Maekinney,  8.  B.  C,  Sdance 

and  Beligion.     IV,  11»^ 
Mackintosh,     J.,      Sootland. 

m,  127^'. 
Maolay,    £.   S.,    Viotories    of 

Ameriean  Bfavy.     III,  817**^, 


—  —  Lanrela  of  Anwriean  Tar 
1812.    m,  817«w. 

Maomnrtry,  W.  J.,  4  M*  L. 

Earle,    Theatre    of  Sikyon. 

I.  121»w 
M|aepher80n,£.,Politic8i890. 

m,  810«». 
•—  F.,  Modem  Grook  folk-tongs. 

ni,  864". 

—  J.,  s.  Kurts. 

—  —  8.  Sohllrer. 
Macr\-Leone,  F.,  Politik  di 

Boceaedo.     UI,  2«*^. 

—  —  Bucoliea  latina  n.  letter. 
ital.     III,  42^«». 

M  ac  B  i  t  e  h  i  e ,  D.,  Earth  Houses. 

III,  127»». 
Macry-Correale,    F.,  Spirto 

gentlL     ni,  21»««. 
Maddaloni,  Duoa  di,  Presope. 

in,  84«»«. 
M  a  d  e  r ,      Textilindustrie      im 

Hammelbezirke.     II,  260^. 
Midi,    K.,    Eelief    v.    KoeteU 

xlichOTsktfm.     UI,   182*«<>. 
Aroha   BydioTski.     III, 

182»«*. 
Gotieky   rim.   r   Prase. 

m,  182»". 
OkrouhMKostel.  yCecb^h. 

in,  214»W. 
-—  —  Jelte  0  Beneiovi  z  Lonn. 

ni,  21 4»»«. 

—  —     Kostela     st.    Jiri    na 
Hradianech.     IH,  216**^. 

—  —     O    ndlesu    na    Bojiiti« 
m,  217*". 

_    ^    O    6eak^m    skle.      HI, 

219***. 
Madsen,  C,  Aarhus  Domkirke 

efler      Beataarationen.       III, 

161"«. 
Kunstbladet  Nordiak  Tlds- 

skrift.     III,  161»»». 
Mfthly,  J.,  Macht  d.  Cftsaren- 

tums.     I,  170»»». 

—  —  Sonnenhelden  d.  Mytho- 
logie.    IV,  24»«*. 

Mftrker,  O.,   Monarohia  Sieula 

Friedrichs  IL     ni,  86»". 
Maestro,  A.,  yAlonso,  Pi- 

ginas    de    bist,    patria.      III, 

801"». 
Maggie lo,  A.,    France,   Corse 

et  Bassie.     UI,  47»». 

Magn  0 ,  C,  ManAredi.  III,  68»»^ 

Mahaffy,  J.  P.,    Greek  world 

ander  Boman.  I,  94»*»*.  168*»». 

.  Greek  Court  in  Fayoum. 

I,  96»»*. 

—  —   Greek   Uteratare;   app. 
by  Sayoe.     I,  116»»*«. 


Mago  OB  agricoltwe.    I, 

168»»». 
Mahl-  Sehedl-AIpenbarg 

Frz.    T.,    Kirohoiuoeht.      II, 

868»*». 
Mahler,   Ed.,    JahrroeimnBgea 

d.  Aasyror.     I,  S6*«». 

Bibel  o.  Tafanad.    1,46»^ 

Majchrowiez,    Fr.,     (Aristo- 

pbanes  o. 

I,  84"»«. 
Maier,  A.  F.  D.,    Sohwetsing. 

Altartamalmida.     U,  174^. 
Maignan,A.,  Notoa  aveh^eieg. 

II,  2*». 

MajUth,  B.,    Funde   ▼.   Nyi- 
trasseg.     in,  226". 

—  —    Grabfeld.    t.    Oroahisa. 
in,  227»*. 

Bogomtfr.     m,  SSl»^ 

(Briefe  Ss^ehenyia.)    m, 

268»»». 

Familien  d.  Liptauer  Komit 

in,  268*»*. 

—  —  Abochiedarode  Dobreoleis 
an  Pius  IL     Uh  2«S»*>. 

Mailbard    do    la    Covture. 

Villehardouin    etOL      m,  90^ 
Maine,  Sir.  H.    S.,    Hist.  «f 

Institutions.     m,  129*». 
Populär  GoTttmmeot.  HI, 

129»». 
Village  Conunanitics    m, 

129»*. 

Law  and  Coatom.  m,  180»*. 

Aneient  Law.  III,  ISO»». 

Maine  WUls.     m,  819*»». 
Mains.  —  Landpüsilar  d.  BSner- 

brüoke.     U,  192**. 
Majocchi,     R.,  Tommaso 

d'Aquino.     IV,  76*». 
Majonica,    Staata-Maaeam  ia 

AquUeja.     II,  148*'^ 
Maitland,  F.  W.,  NorthambrisB 

Tenuros.     III,  180»». 
Majunke,  P.,  Lathen  Lobeot- 

ende.     II,  68»*'». 

Kaltorkampf.  U«  868»»». 

Maisn e r ,  J.,  (Modisni.  Fakuliit 

V.  Klaosenborg).    III«  270»»'. 
Makaddasi;    SyrU  tr.   G.  Le 

Strange,     ni,  282*^. 
Makovsky,    A.,  Löfirftande  U 

Brflnn.     HI,  228*»». 
Makieev,A.L,   (Turkestaaii. 

AngrülabewegaBg  d.  Bumob). 

in,  298»<>. 
MAlagola,  C,    Paleografia  o. 

Unirersit^   di  Bologna.      IV, 

80*. 
BonohinL     HI,  «1**». 

—  >—  a.  Belgrano. 


MfllMpmiPi  '—  M#r^fri*"*- 


IV,169 


H«lAgassi,   a,     BattaglU  di 

San  Qointiiio.    in,  48*. 
llAlamADi,    V.,     AiutriA      e 

BonapartUtL  m,  57*'^  74*'^. 

Buratti.     HI,  57»**. 

Giustina  Ranier  MiehltL 

in,  67W*. 

B.  Canova. 

MalAn,  a.  ChaTin. 
MalartiOy  ■•  Mauris. 
Malend«,    S.,     Benennung   d. 

Sudeten,     n,  247  ^^ 
Mallj,  J.,  Hitt.  Baora  aatiqoi 

teatamentL     I,  S9'. 
Malmberg,  W.,  (Altgrieeb.Be- 

wefftonng).     I,  118*»«k. 
Ma  Imignati ,  A.,  QasparoGouL 

ni,  67"«. 
Meloch,  A«,    Zron    na  BradS. 

ni,  182»»*. 
Mal  er  y,  Tb.,  Morte  d^Arthnr; 

ed.  H.  Sommer,  lll,  184*^ 
Maly,    £.,       (Einwohnerschaft 

Neu-Bydiov»).     Ill,  169«*». 
Mamroth,   K.,    Staatebeateae- 

rmig.     II,  860"«. 
Man,  a.  De  Man. 
Manchen,  G.,  Bilder  d.  nngar. 

Geeeh.    III,  256'«^ 
Man d rot,   B.   de,    Louis  XJ, 

Jean  Fd'ArroagDae.  ni,  101*^ 
M  a  n  f  e  r  i  n ,  P.,  Ebrei  sotto  do- 

minaaion«  ronu   1,81*^.48^^. 
Majnfredi,  C,  4  L.  Cisotti, 

Amedeo  d*AoaU.     in,  60^^*. 

—  V.,  Maometto.     IV,  27***. 
Manfroni,    C,      Carlo    Ema- 

nnele  1  «  Trattato  di  Lione. 
in,  44». 

—  —  Aldobrandini  in  Francia. 
ni,  66*w 

Mango,  F.,  Barbarieine  d.  Diy. 

Comm.     ni,  21***. 
Mangold,  L.,    SsAler   Frage. 

ni,  227«*. 

—  —     Krieg^geseh.     Bibliogr. 
Ungarns.    ÜI,  289'»'.  267»®*. 

(Gesoh.  d.  Ungarn.)  HI, 

265»*». 
•^ Istoria   ungariei;   tr.  Y. 

Goldii.     m,  266"*»». 

KSnigsgnaden.  ni,267»»»b. 

Maniago.  —   Pieve  di  Maniago. 

ni.  4»*. 
M  a  n  i  t  in  8 ,  M.,  Spfttlat.  Diehter. 

n,  5««. 
GesehichtL  a.  alten  Kata- 
logen.    U,  20**. 
Diehter  n.  Prosaisten  d. 

9,  Jh.     n,  28»». 
Frtthchristl.  Diehter.    n, 

28«;  IV,  ß6»**. 


^^  —   Rom«  Prosaiker   i*   MA. 

n,  28**. 

Cosmas    ▼.    Prag,      in, 

174»». 

—  —  Javeneos  n.  Pmdentins. 
IV,  67»»». 

Manko,     P. ,      Familiennamen 

Anklams.     n,  275*^'. 
Mann,  H.,  Rostock.  StadtTor- 

fassnng.     H,  271"'. 
Geistliehe  Lehen  in  Rostock. 

II,  271"». 
Mannheim.   —  Jahresbericht  d. 

Altertnms-Vereins.  II,  169^*. 
Mannl,  0.,  Oeeupation  Pilsens 

darch  Mansfeld.     lU,  165»». 

—  —  Litteratur  ttb.  Norbert. 
IV,  78'». 

Manne,  A.,  Promis,  in,  50^». 

Manns,  O.,  Jagd  d.  Griechen. 
I,  11 5»*»». 

Manriqne,  A.  M.,  GuanhanL 
in,  86***. 

Mansberg,  R.  ▼.,  Sachs.  Ost- 
mark.    II,  288»». 

Mantia,  s.  La  Mantia. 

M  a  n  t  s ,  P.,  Holbein ;  dessins  ete. ; 
ed.  Ed.  Lievre.    II,  100^". 

Manzi,  G.,  s.  Cataniaro. 

Manaoni,  L.,  Fioretti  di  S. 
Francesco.     IV,  74»». 

Marabelli,  G.,  Proceaso  polit. 
n.  nlt.  tempi  d.  repp.  rom. 
I,  189**. 

Marathon.     I«  75»». 

Marehand,  Commerce  de  Mar- 
seille arec  Leyant.  ni,  287^». 

Marche,    s.   De   la  Marehe. 

Marcher.  —  Stamtavle.  HI, 
150"». 

Marche si,  S.  R.,  Vidor  e 
rabbazia  8.  Bona.     III,    6»». 

—  V.,  Valier  e  gnerra  di  Candia. 
m,  56*o». 

Souole  di  Udine.  ni,  58»**. 

Marchesini,  U.,  Bmnetto  La- 
tin!,    m,  17*'*. 

Danti.     in,  20»*»'»». 

Marcini,  Gir. ,   S.  Margherita 

da  Cortona.     lU,  26*»«. 
Marckwald,     K,     Lothring. 

Bibliographie.     II,  188»'. 
Mareonnay,  s.  Beanlien. 
Mareen,      J. ,      Amerriqnes, 

Vespncci  etc.     III,  804^*. 
Marczali,  H.,  (Gesch.  d.  nene- 

sten  Zeit).     UI,  252*»». 
Mission  Lonovics'  in  Rom. 

in,  252»»*. 

s.  HorTith. 

Mardner,    W.,    Leitfaden    d. 

Weltgesch.     IV,  5»». 


Mar^chal,  £.,  Histoire  oon- 
temporaine.     IV,  9»^ 

Marefi,  F.,  (B5hm.  Hospis  in 
Rom),     m,  190*». 

—  —  Epitaphium  ViMma  z 
Reimberka  ▼  Krnmlore.  in, 
215*". 

M«resca,  A.,  Michelangelo  Nae- 

cherino.     III,  71»**. 
Mar  et,  A.,  Postlimininm  et  loi 

Cornelia.     I,  165*»». 
Margherini-Grailani,     G., 

Ferrovia  Arezzo-Fossato.    in, 

25*»^. 
Cittk  di  Castello.     ni, 

29»»». 
Margitay,  G.,  Schreckenstage 

in  Arad.  184819  \  ed.  J.  Nagy. 

ni,  254»". 
Margolionth,  D.  S.,  Book  of 

wisdom.     I,  88^»». 

—  —  Ecelesiastions  in  Semit. 
Litarat.     I,  88"». 

Eoelesiasticus;   annot.    S. 

R.  Driver  &  T.  K.  Cheyne. 

I,  88"'. 

Mari,  A.,  Bramanta  daUrbino. 

III,  29»*». 
Maria  Lanzendorf.  —  Wallfishrto- 

kirche.     n,  187»». 
Mariani,     L.,     Cayallata    d. 

Assnnta  in  Forme,  in,  28»»'. 

—  V.,  Archltettnra  in  Venezia. 
in,  8**. 

Mariann,    S.    FL,    NanU    la 

RomAni.     in,  278". 
Märiissy,  B,,  (Ungar.  Gesetz- 

gebnng    u.    Gesch.  Ungarns). 

in,  254»*». 
Marien  0 sc a,  A.,  Arabia.    in, 

275". 
Aureliann  din  Dacia.    in, 

276*>. 
Craisori  romani  in  Dacia. 

in,  275*». 

Baba  Dochia,    ni,  277*». 

Marin,     P. ,     Joanne     d'Arc 

tacticien   et  strat^giste.     III, 

100'». 
Marin  Olli,  G.,  Venezia.  III,  I*. 
Mario,  J.  V.,  s.  Bertani. 
Markgraf,  H.,  Breslans  Han- 
delsbeziehungen.    II,    249»^ 
Jndenkirchhof  in  Breslau. 

II,  251»'. 

Rudolf  T.  Rfldesheim.     H, 

252"». 

Rosicz.     n,  252"». 

Ulrich  ▼.  Rosenberg.  III, 

198"». 
Markham,  C.  R.,  s.  Norden - 

Bkiöld. 


IV,160 


Uitkl  —  MatzlMr. 


Mirki,  Am  Anfang  d.  Mittel- 
alten   d.  Ungar.  Geseh.     in, 

Ein&ll  d.  Mongolen.  III, 

280»*. 
Zigenner  im  Arader  Komi- 

Ut.     ni,  266»". 
Kriegtgetch.    d.    Ander 

Komit.     III,  267W». 
Markl,  A.,  Serdiea  o  Antioehia? 

I,  146*««. 
Markopoli,  M.,  'ExtcXtfo,  rn- 

^Xn  ^  Nait^.     ni,  876»'*. 
M  a  r  k  n  ■  I  Elbbrtteke  an  Meifsen. 

II,  287»V. 

M  a  r  o  1  d ,    K. ,    ETangelienbueh 

d.  Juvenens.     IV,  67*«*. 
Marqnand ,  A.,  Egypt  in  Dorie 

architeoture.     I,  116*^^ 
Marqnardt,  J.,  Empire romain; 

tr.  A.  Weifs  &  P.  Lonii- 

Lucas.     I,  149><^. 

—  —  Calte  ehes  Romains;  tr. 
Brise  and.     I,  169»*. 

s.  Mommsen. 

Marsanlt,  A.,  Maglstnts  mo- 

ntftains.     I,  144^^^ 
Marsh,  Roy.  F.  T.,  Hospital  of 

St.  Wulstan.     IH,  189^*^ 
Marshall,    J.    T.,    St.   Paul, 

Semit.  Gospel?     lY,  40*'. 
M  a  r  B  T ,  C.  de,  Monnayeun  dans 

Bas-Maine.     III,  119^*. 
Marte  Uo,  6.,  Signori  di Monte- 

reale.     III,  4»»'». 
Martens,  D.  G.,  For  25  Aar 

siden.     UI,  146**. 

—  J.  L.  A.,  (Gijsbert  Voet 
Schriftliches).     HI,  887^^*. 

—  W.,  Ge8chlohtl.-geognph. 
Wörterbnch.     IV,  29***. 

Martensen,  H.,  Aus  mein. 
Leben,     n,  266***. 

—  —  Briefwechsel  mit  Domer. 
m,  160»»*. 

M[arti],  K.,  Ghananja  ▼.  Gi- 
beon.    I,  86***. 

Martin,  SohSna  u.  Reinhardts- 
dorf.    U,  287"«. 

—  Prinees  croistfs  et  sjrriens  Jaeo- 
bites  de  Jerusalem,  in,  286*. 

—  s.  Delgado. 
— •  s.  Virien. 

—  s.  Villefranche. 

—  £.,  Landsknechte  in  elsäss. 
Dnmen.     H,  98***. 

Sehadftus.     II,  188**. 

Scherz.     II»  188**. 

Salimann.     D,    188*^'*. 

Goethehflgel  b.  Sesenheim. 

II,  188*». 

—  —  Vos  Reinaerde.  IV,  12***. 


—  —  s.  Bolte. 

—  L.,  Loi  Aquilia.     I,  166**'. 

—  P.,    Condition  de  femme  en 
droit  rom.     I,  166***. 

Martin-Dnpont,    F.,    Isafe. 

I,  86>*»«. 
Martinati,      C,      Baldaaeare 

Gastiglione.     III,  56***. 
Martine  ngo,     Patriotti     ItaL 

III,  74«*». 

^  s..Cesaresoo. 
Martini,    A.,    PoUtik    d.    Üt. 
Dionys.     I,  89**". 

—  —  s.  De  Gubernatis. 

—  F.,  Manini   e  Foseolo.     III, 
49*». 

GiustL     III,  62*»*. 

s,  Giusti. 

—  —  s.  Muratori. 
Martini  Bernardi,G., Eispar- 

mio  di  Firenxe.     III,  64***. 
Martyn ,  C,  Dodge.  m,  818^**. 

PhiUips.     m,  816***. 

Marueehi,  O.,  HeiL  Valentin 

an  Rom.     HI,  88**»'i*. 
Marnffi,    G.,    Codici  dant.  di 

Parma.     IH,  19***. 
Marx,    J.,    Viu  GregorU  IX. 

IV,  72". 

Marziani,  G.,  Andrissy.    III, 

269*»*». 

Saap^.     in,  269***fc. 

Masehke,  R.,  Freiheitsprosefs 

im  klass.  Altertum.   IV,  26***. 
M  a  i  e  k ,  Ign.,  (Kosmas'  Chronik). 

m,  174»**. 
(KSniginhof.  Handschrift.) 

in,  207*«*. 
Pamit' PHbyslaYSki.    IH, 

208»»». 
Masi,    E.,    Grossi    e  Commedia 

deU»  Arte.     UI,  67»»». 
Malka,   K.,    DUuYiale  Mensch 

in  Mfthren.     lU,  184»**. 

Bericht.     III,  228***. 

LSfsfunde  b.  BrOnn.     III, 

228**». 
Mas    Latrie,    de,    T^^r    de 

Chronologie.     III,  285»*. 
Masom,  W.  F.,  s.  Aller  oft. 
Mason,    £.   C,    Veto   Power. 

m,  810*«'». 

—  G.    C,    Annais   of   Trinity 
Chnreh,  Newport.  III,  812^^». 

—  0.  T.,  Amer.  Aborigines;  ann. 
J.  H.   Porter,     in,  806»*. 

Maspero,      G.,       Ägyptische 

Kunstgesch.;  tr.  Geo.  Stein- 

dorff.     IV,  17»»». 
Maspes,  A.,  Ambasciatori  alla 

Corte  di  Galeazzo  Sfona.    10, 

10"». 


Masqne  de  fer*     HI,  46**. 

Massarani,  T.,  Correnti.    HI, 
5Sti4.tie. 

—  —    Sonole    d'  ardutetton. 
in,  77'*'. 

Massi-Mauri,     F.,     Sisto  F. 

in,  66**». 
Maaeoneria  itaüana.      IH,  49»*. 
Mastio,  8.  Gao-Mastio. 
Materka,    A.,    (BergarehiT  is 

Kuttenberg).     HI,  178»**. 
Mathews,  W.  B.  B.,  Moste  in 

America.     IH,  812^*». 
Matirko,  B.,  Zipaer  VoDcsisg«. 

in,  266»**. 
MatkoYÜ,  P.,  8.  Pigafsttt. 
MatlekOYice,  A.  ▼.,  WOBer- 

storf.     n,  869«»'. 

ZoIlpoUtik.       n,  869"». 

Fnlhandel  in  östamieh- 

Ungarn.     HI,  271«**. 
Mattauoh,    G«,     Halsgeriehts- 

barkeit     (in     Karbitz).      IH, 

201***. 
Mattei,  M.  V.,  a.  Costa. 
Matthes,     J.    C,     Eersdiast 

Jerobeams  L     I,  80«». 

Bonm  d.  IcTena.    1, 41"*. 

Zonde.     I,  41«*'. 

Matthew,     F.     D.,     Wfdir« 

Attack  on  Trsnsaubetaatisto. 

III,  136"*'«. 

—  —    Trial    of   Wyebe.     HI, 
186"». 

—  J.  E.,    Hist.  of  Moaie.     IT, 
19»**. 

Matthias,    Th.,    Pola^ger.     l 

66*«. 
Mattkiefsen,C.  M.  A.,  Eise- 

Produktion  in  Eidentadt.    ü, 

268***. 
Matthieu,     E.«      So^nz    dt 

Einehe,     m,  1S8*«'. 

—  —    Bnlne-le-Comte.      IH 
128»»*. 

Matunik,    M.,    Nagy-Sur^r 

ni,  268*«*b. 
Matuika,    A.,    (Bibliothek   L 

Klosten  StrahOT).  m,  178»*^ 
Matsat,    H.,    Gleiehung  t  d. 

Sonnenfinsternis    jL     biaiai. 

I,  184»". 
Matsen,    H.,    Danake  koagsn 

Haandfestninger.     m,  146^. 
Mattner,  J.,    (Bayrisch.  Ei^ 

folgekrieg).     II,  121*^'»;  IH 

167**.  188^*. 
(Ware    PUaans    im    i^. 

tt.  17.  Jh.)     III,  166»**. 
(Piseker   Schukn.)    VSl, 

166«»  *. 
(PiMk,)     m,  202«»». 


BfAQtr  —  Meyer. 


IV,161 


Mauer,  A.,  Qeogr.  Bilder.    lY, 

Meukell,  J.,  Sieget  rid  Het 
singborg,     in,  142"*. 

Mevlde   de  le  Clevi^re,  B. 

de,  Entrevue  de  Sevone.     II, 

68«»;  m,  47*'.  80«*. 

Louis  XIL     n,  68». 

Conqa#te  du  Tessin.     II, 

168«>;  in,  60"», 
Exposition  internet.  1^0. 

m,  108»^ 

—  —  8.  Anton. 

Mmnl^on,     L.,     Poetlimininm. 

I,  166«*. 

Menmus,  E.  Y.,  Thomas  d'A- 
qnin  et  philosophie  ohrtft. 
IV,  76**. 

Meanonry,  A.  F.,  Athenase, 
8t.  Antolne.     IV,  SO»**. 

Manrenbreeher,  W.,  Arebi- 
vaL  Beitrr.  1. 1563.  H,  92«w 

Maurer,     H.,     Emmendingen. 

II,  174«*. 

Brand  Hochbergs  1684. 

n,  176«». 

Adel  in  Freibg.   11,176*»*. 

Maures  de  Malartie,  Comte 
de,  Jonmal  d.  Campagnes  au 
Canada;  edd.  G.  de  Maures 
de  Malartie  &P. Gaff areL 
m,  807'*. 

Mauri,  s.  Massi. 

Maurice,  s.  Saint-Mauriee. 

Mauro,  C,  Bibliograöa  Sam- 
marinese.     HI,  27**'. 

Maury,  s.  Bonet. 

—  L.,  Postes  romaines.  1, 162***. 

—  —  Fidei  notio  apnd  Paulnm. 
IV,  46"». 

Mau  SS,  C,  Aneienne  chapelle 
k  Jerusalem,     m,  288**. 

MaTrojannis,  G. ,  *I6vini 
v^ooi.     m,  872*«^. 

Maze-Werly,  L.,  ätndes  nu- 
mism.  k  r^poque  m4tov,     H, 

Trouyaille  de  St.  Anbin. 

n,  8*». 
.   Maybaum,  S.,  Jttd.  Homiletik. 

I,  46**. 
Mayer,    A.,    Steinhauser.     n, 

147*". 

—  Achim,  Mecklenbnrg-Strelita. 
n,  271"*. 

•- Alfr.,  Oseeg  i7ff9.  III,  198'^ 

—  Arth.  T.,  Eisenbahnen,  n, 
868**«. 

—  F.  A.,  (Schwiegers  *Ge- 
hamschte  Venns*).     n,  99***. 

—  L.,  Stuttgart.     II,  l". 


—  M.,    Neuorganisation     AI* 
brechts  7.     H,  82 1*^ 

—  —  Begesten    d.    Burggrafen 
V.  Begensburg.     n,  826  "^ 

—  B.,  s.  JireÖek. 
Mayerhofer,  J.,  Beiseberieht 

ttb.  Manchen  173T.  H,  824***. 

—  •—    München.  EngL  Garten, 
n    824*'*. 

—  1-  SchleiCiiheim.    H,  826*'*. 
MaynOy  s.  Del  Mayno. 

Mays,    A.,    Museographie.     H, 

169**. 
&  K.  Christ,  ArehiT  f. 

Gesch.  Heidelbergs.  II,  176**. 

—  — Einwohnerrerzeich- 

nis    Heidelbergs    1688.     H, 
176**i»: 

Mazade,  Ch.de,  Chronique  de 
quinsaine.    m,  60***. 

Mazegger,      Bömerfunde     in 

Obermais.     H,  144**®. 
*-  Maja-Frage.     H,  146***. 
Mazzarosa,  A.,   Camaiore  nel 

Lnechese.     III,  24***. 
Paese  di  Pieve  Erioi.  HI, 

26***. 
MaizatintifG.«  Bemardinoda 

Siena  a  ForU.     HI,  24*<>'. 

—  —    Albomos   n.    ümbria    e 
Marche.     III,  28***. 

s.  Alfieri. 

Maisi,  A.,    Pergamene  Manto- 

vani.     ni,  6**/*. 
Mazzini,  G.,  Life  a.  Writings. 

m,  49»*, 
Bepubbliea  Bom.  1849. 

in,  66***. 
Mazzoleni,    A.,     Bovine     di 

SeUnuttte.     I,  120*'*«. 
Villa  di  Orazio.  1, 162**«. 

Mazz on  i ,  G.,  Libelle  padoTano. 

m,  6*'. 

Commedia.     HI,  19***. 

Garzo.     HI,  21*»*. 

Laudi  oortonesi.  111,26***. 

Impoetura  pariniana.    m, 

68***. 
Mead,    £.  D.,    Hampden.     HI, 

814***. 

PhilUps.     ra,   816*»*. 

Mother    o     Washington. 

III,  816**«. 
Meaume  &  DesBobert,  Jeu* 

nesse  de  Nieole    de  Lorraine. 

n,  188**. 
Meauz,  de,  iUforme  et  politique 

flpan9.     in,  826**. 
Mecklenburg. — Megalith.  Griber. 

II,  260'. 

—  BechteparteL     H,  271***. 


JahreebcTiekle  der  GeieUoktnrisieiiselMft    189a    IT- 


Med  in,  A.,  Duea  d' Ateno.  IIL 

17*'*. 
-^  —  Profesia  d.  Veltro.    m, 

20***. 
Aseedio  di  Padora.     HI, 

68**». 
Canzone  a   Padoa.     m, 

68«*». 
&   L.  Frati,    Lamenti. 

in,  61***. 
Medina,  J.  T.,  Santo  Oildo  en 

Chüe.     in,  88***. 
Ooeas    de   oolonia.     in, 

88**'. 

s.  Oyalle. 

M  e  d  i  n  i ,  V.,  Joannes  Praeoursor. 

et  Baptista.     IV,  42**». 
Meer,    A.,    Schles.    ELlerus  u. 

Difioesangeseh.     n,  249^*. 
Mehlis,  C,  Griber  fMnk.  Zeit 

vom  Mittehrhein.     II,  1*. 
Grabfeld  [bei  Obrigheim]. 

n,  1*. 

—  —  Grabfhnde  in  Obrigheim, 
n,  1*. 

PfUiiiche  Grabfunde.  II, 

1*. 
Funde   ▼.   Houbirg.     H, 

827***. 

—  —      Arohiologisches.       U, 
881»*».  » 

Prfthist.  Elsenbarren.     II, 

881«**. 
Ausgrabungen  b.  Kmm- 

baoh.     n,  881»**. 
Bömerfunde    d.   Vorder- 

pfiüi.     II,  881»*». 
Batsbecher  ▼.  DOrkheim. 

n    882»»». 
Mei*,  G.,  ArehlYi  di  CaglL  m, 

88'*». 
Meiborg,    B.,    Danske    Hjem. 

m,  162*»*. 
Meideil,  F.,  s.  Mollerup. 
Meier,  Gustav,  Kirchenregiment. 

n,  864»»». 

—  H.,    Mariendom    in  Golberg. 
n,  277*»*/*. 

—  J.,    Genoyeft-Legende.      U, 
204**». 

—  P.  G.,   süddeutsche  EUöster 
▼or  100  Jahren.     II,  826*'». 

—  P.  J.,  Eubnlensbasto  d.  Praxi- 
teles.    I,  92»»». 

Meijer,  D.  C,  Amsterdamsehe 
Schatters  -  stukken.  HI, 

889**»«. 

—  —  Doleerende  Lutherschen. 
in,  848»»*. 

Ijsbreker.     m,  848»*». 

Amsterdam  in  Zeyentiende 

eeuw.     in,  848»**. 

11 


IT,16B 


MmJ^p  — 


«^     —     HovtiMgmTlen.       IH, 

Heiners,  W.,  Seholi«  Aristo- 

phaDM.     I,  127*>»«. 
Meinhftrdt.    Th.,    jAhresfaiC 

d.  Delitsseher  KantoreigMell- 

sofaaft.     n,  8g9^*«. 
M  e  i  D  h  o  f ,  H.,  Pommer  Bugen- 

]u««ii.     II,  «9^7. 
Meininger,     £.«     Cbroniqae 

■siiM.     n,  181  ^^ 
Meiren,  •.T8oe-Meiren,yan. 
MtifMii.  —  JadeDgtmeinde.    I, 

61»w 
Meifaner,  a»  &  K.  L.  Tall- 

q  n  i  ft  t ,     Kenbftbylom     Woh- 

nongtiiiietsTerhAltDiM«.         I, 

—  EL,  Maria  Anna  ▼.  Bayern 
n.  Sehwananan.  II,  121*^ 
820*". 

Heister,  A.,  Hohenetanfen  im 
Ebafe.  n,  42»«.  46**.  46*. 
841*«. 

—  K.,  GewerbL  Verbinde 
Wemigerodee.     n,  286^'*. 

—  R.,  Alaxirrje  6  £bXXov,  I, 
85»»«. 

—  —  Tempelreebt  y.  Alea.  I, 
88"*. 

—  —  Eleisch.,  arkad.  a. 
kjprieeh.  Dialekt.    I,  124*»^ 

Kvn^iana,     I,  126***'». 

•>—    —    Kypr.    Inwhriften    im 

Syllabar.     I,  126*«*b. 
Meisterhans,    B.,    Solothnm 

681.     I,  164»*«;  II,  164". 
Meitani,  G.G.,  Constitutinnü 

BomAnilor.     Ul,  278'<^. 
Melani,    A.,    Modemer   Hola- 

sehnitt  in  ItaUen.    m,  77^"*. 
Melohisedeo,    Biseriea    orto- 

doxa,     m,  278^*. 
-^  (BilderknJtiis.)     m,   274«^ 
Melcser  (de  Kellemes),  St., 

Stefiu   Pds  de  Meloaer.     IH, 

282*«'. 
(Archiv  d.  Meleaer.)    IH, 

269*«*. 
Meldorf.    —     Münsfonde.      II, 

268*'. 
Meletopulos,  C,  Aaon4XSog 

A\    in,  868^. 
^AfiakUt.     ni,  869*«. 

—  -*  ^tnhofmxia  iv  'EXXadi, 
in,  871"». 

—  L.,  Nav/iaxUu,     III,  868 ••. 
Melia,  s.  Pas. 
Meliarakes,    s.  Miliarakis. 
Meliobar,  F.,  Unhoftte.    m, 

«Ol«". 
M^lin,  G.,  CUentile.  1, 164*'*. 


Melix,  Monnmenta  mithriaqnes 

d'Algtfrie.     I,  64**. 
M  e  1  le ,  W.  T.,  Hamburg.  Staats- 

reeht.     II,  266**/». 
Melliok,    k.   D.,    Old    Farm. 

in,  820***. 
Mellini    Pon$e    de    Leon, 

y.,    Franoesi   all'  Elba,    m, 

68*»*. 
Melly,  s.  Da  Boia. 
M  eitler,    0.,     Sohfines    Vor- 
gebirge.    I,  180**. 
Mely,  s.  De  Mely. 
Mtflj,    de,    Croix    d.  premiers 

oroisde.     ni,  288**». 
Meiser,    E.,    Ddllinger.      IV, 

28«**. 
Molsi  d*Eril,  F.,  Trento.    n, 

146«<>;  m,  8«». 
Memelsdorff,    M. ,    De    ar- 

ehiviis.     I,  161«**. 
Memmija,    J.,    Sonvenirs    da 

Momt  Gassin.     IH,  85***. 
Memoiren  e.  Hoftrompeters.    n, 

828/9«'*. 
Memorial  bist,  espan.   HI,  81**. 
Memorials,  Scottish.   ni,  127<*. 
Menadier,       Braansehweig. 

Pfennig     Ekberts     IL       n, 

228**. 

—  Hoohseitspfennig    Heinrichs 
d.  L6wen.     H,  228**. 

M  tf  n  a  n  t ,      J. ,      Inscriptions 

HMennes.     I,  16^'*. 
Cylindre  de  ürkham.    I, 

«7"*. 

Glyptiqae  Orient  I,  27"'. 

Menar,  e.  LSwis. 
M^nard,    B.,    Git^    greoqaes. 

IV,  26*«». 
Menard  de  Saint  Maariee, 

Pierre  dans  isthme  de  Panama. 

I,  16***. 
M  s  n  6  f  k .  F.,  Valditejna  dopisy 

GoroniOTi.    HI,  166**. 
Kalendihii   moravsk^ioh 

bratreoh.    IH,  168**. 
(Harant.)     ffl,  164***. 

—  —  Censora  y  Gech4eh  ana 
Moravö.     HI,  186***. 

MUdie  1367.  in,  190«*. 

—  —   (Lied    gegen    Simonie.) 
m,  191**. 

—  —    Zlomek    Alexandreidy. 
in,  207***. 

—  -—    Lambeck    a    BalbtinoTa 
Epitome.     m,  209***. 

—  —  Gprara   Vetary   restarii 
dobe.     III,  219*»*. 

Mendes  de  Qn^jada.     IH,   88'*. 

Mendheim,    M.,    Beiehsstidt. 

Sftldnerweoen.    U,  880***. 


Menegassi,  A.,  Campo  di 
Osoppo.    in,  4**. 

Meneghini,  M.,  StigUoni.  HI, 
48**. 

Menge,  B.,  (PoIHo).    I,  132*'. 

Knnstbistor.  Bilderbogea. 

IV,  16***. 

Menger,  AnL,  Eoeht  o.  besitz- 
lose Volksklaasen.   n,  867***. 

Menghin i,  M.,  NotereUe  daot 
ra,  19*«*. 

Menocchio,  R.,  Oannagaels. 
in,  18***. 

Mens!,  F.  ▼.,  Finanxen  Öster- 
reichs 1701140.  n,  108*». 
869«'*, 

Mentsel,  £.,  Weintraat.  H 
197*«». 

Menzel,  K.,P.  Gorssenn.An 
Ada-Haodsehriit.      IV,    86«*. 

—  V.,   Lehnswesen.     H,    11«*. 

Meomartini,  A.,  MonamenCi 
di  Benevento.     ni,  85***. 

M6rae,  s.  Babat. 

M erbot,  D.  R.,  Forsehong»- 
weisen.     H,  872«'. 

Mercier,  Em.,  AfHqas  sep- 
tentrionale.     IH,  801***. 

—  —  Inscriptions  de  Sfiika. 
in,  802**«. 

—  L.  E.  G.,  ConeeesiOBft  da 
terres  aax  ytft^ans.    1, 1 64«*«. 

Mercy-Argenteaa,  Gooitsdst 
Gorrespondance  Joeef  XT  «t 
Kannits;  edd.  A.  y.  Arnetb 
&  S.  Flammermont.  ü« 
122'*». 

Merea,    H..    D6me    d'OrrisliK, 

in,  29*«*. 

Merkel,  Besitsstaad  d.  Hsossi 
Wettin.     IL  281**. 

—  a,  Sordello.     IH,  6**. 

—  —  Dominas.  Angioina  ia 
Piemonte.     m,   11*'». 

—  F.,  Banken  im  Altartam.  TL 
867«*«. 

Merle,  L.,  Gessation  d.  peiB«. 

I,  166***. 
Merline,  X., Italic.   111,76^. 

Merlo,  J.  J.,  Batger  ▼.  Uta. 
n,  806***'*. 

—  —  Kfifaier  Thaatar.  IL 
807*«'. 

—  —  Jasper  t.  Geuiep.  Q, 
807*«». 

Merra,  E.,    Gastal  d.   MobU. 

III,  86*'«. 
Merriam,  0.  S.,  Sssith.    m, 

816**«. 
M  er  r  i  11 ,  S.,  GaYO  of  MaakpeUL 

I,  40«**. 


J 


Htn  —  Hilanan. 


iv,ie3 


Mers,  A.,    Imtfna   ZormtyUkL 

—  H.,  Brans.     ü,  70»*. 

—  W.,    Rittor    ▼.   RinAob.     II, 
154*» 

Met,  G.,    KathoUeke  pen  rtn 

Nederkod.     III»  888  ^«^ 
Slot  to  Batonbarg.     III, 

366***. 
Masnard,  L.,  Poaisin  b  Rom«. 

m.  67»*«. 
Mesola.     U,  162**. 
Measikommer,    H.,      CheniH 

podium   in    Pfi&hlbaaton.       I, 

12*". 
Mestio,  A.,  P§anmeB.  I,  86^'*. 
Meatorf ,  J.,  Grabhttgelb.  Norby 

a.  Wobnstatte  b.  SUderballig. 


U,  261 


t9 


Hftvserbaa  auf  Sylt.    II, 

266'*. 
Metelka,  H.,  Kroniky  Cesktf. 

ra,  209""*. 
UetBcbnikoff,  L4<m,    Civili- 

aation    et    fleu\ret    bist.;    pr. 

fe.  Reclns.     IV,  22*". 
Mette  mich,     M^moirei;     ed. 

Klinkowstroem.  111,866**. 
Met  t  ig,     C,       Amtebaob     d. 

Sebmiede  an  Riga.    II,  287*. 
intteebopbnob  Revals.  II, 

298**. 
Kenkorfs   Abetammang. 

n,  298**. 
Beaetzasg  Kurlands  dnreb 

Franzosen.     11,  296**. 

—  —  Taubstummenanstalt  in 
Riga,  n,  295**. 

—  —  Kapelle  d.  Sebwaneen 
Hmptor  in  d.  Katbarinen- 
kirebe.     II,  298***. 

Metsger,  £.,    Stammland  ma- 

layisch-polynes.  Völker.  1, 5**. 

Welt-Lexikon.   IV,  29"». 

—  M.,  AboiU  Walid  Merwan  ibn 
Djanab.     I,  49***. 

M  e  n  1  e  n ,  Tan  der,  (Knnstgesob. 
Bolswards).     DI,  862***. 

—  Hindelooperbnia  to  Hinde- 
loopen.     ra,  852***. 

—  B.  Iterson. 
Mennier,  F.,    Pelerinaggio  da 

Bordeaux  a  Gemsalemme.  III, 

282**. 
MensB,  H.,  Dasein  n.  d.  Tode 

b.  att  Rednern.     I,  90***. 
Meyer,  KonverB.-Lexikon.  IV, 

82"*. 

—  Handlexikon.     IV,  82***. 

—  Faoblexika.     IV,  88«*». 

--  Index  Ubror.  probibit.  II, 
229**. 


—  Ad.,  Mllnaeii  d.  Bggenbeig« 
III,  218***. 

—  A.  Q.,  Löwingbinser  d.  Nen- 
mark.     n,  810*^. 

—  —  Venetian.  Grabdenkmal 
d.  Frttbrennaissance.   III,  8**. 

—  Cbr.,  Eyb.  n,  58'».  812*». 
828*»». 

AdeL     n,  887*'. 

Stadtfreibeit.   II,  846i»*. 

Ansiedlangen.  U,  851***. 

—  Ed.  L.,  &  O.  L.  Tesdorpf, 
Hamb.  Wappen  n.  Genealo- 
gieen.     n,  255*». 

—  Ernst,  s.  Abs  mann« 
▼.,  Geseb.  d.  Cbemie.  IV, 

14**». 

—  F.  H.,  Reformbestrebangen 
im  18.  Jb.     n,  244*'*. 

Breitkopf  n.  Mifsbrincbe 

in  Dniekereien.     II,  244***. 

--  Gg.     II,  884(**). 

Soeiale  Entwiekelnng.  II, 

886»». 

—  J.,  Pecht.     II,  164»». 

Florent  Malerei,  m,  22  »'». 

-^  Job.,  Donan-OderkanaL     HI, 

219*»». 

—  Karl,  KyffbinBergebirge.  II, 
288*»». 

&  R.  Raekwits,  Helme- 
gau.    II,  288'»*. 

"^  L.,  Aestii  d.  Taeitus.  n, 
295»». 

—  M.  P.,  B.  Smitb. 

•—  P.,  Manoserita.    H,  88**». 

—  <—  Basels  Konxertwesen.  11« 
169*». 

—  Paul,  Straboniana.  1, 108*»». 
188*». 

—  Pbilipp,  AthoBklÖBtor.  HI, 
876" '•. 

—  —  Enkomien  auf  Lnkas.  IV, 
48***. 

—  Wilb.,  Landes  dei  d.  Dra- 
contius  (Berlin).     IV,  84**. 

Meyer  Wiersma,  K.,  ProTin- 
eiael  Tngtbuis  in  Groningen, 
ra,  858*»*. 

Meyer  ▼.Knonau,G.,  Rtteger. 
n,  78**». 

Arebiv    v.    Stalla.      II, 

158*». 

Ott  zum  Sobwerdt.     II, 

165»». 

Meynard,  s.  Barbier. 

Meyners  d'Estrey.Couyade, 
I,  11*»». 

M  e  y  n  i  e  1 ,  L.,  Napoleon  /•'.  ra, 
47»». 

Miaskowski,  A.  t.,  Grund- 
besitz,    n,  861*»».    > 


Miaukc,  A.,     IH,  868". 
Miebael,  Em.,  Salimbene.  II, 
44BS/9.  jii^  28»»*. 

Friedrich  JL  H,  44"'»»». 

Chronist  d.  13,  Jh.    IH, 

28»»*. 

—  W.,  Englands  Stollang  z.  L 
Teilnng  Polens.  II,  120*». 
284**. 

Josef  IL    flb.  Friedrioh 

d.  Grofsen.     H,  121**. 

Michaelis,  Ad.,  PoUastompeL 
I.  88**'. 

—  L.,  HintzeL     M,  256*". 

Michaad,  3,  Krenzzug;  tr.  B. 
Basier.     III,  287**. 

Michel,  E.,  Amsterdam  et  Hol- 
lande 1630.     ra,  889*»». 

Penples  nonyeaax  et  ieri- 

ture  sainto.     IV,  28*»*. 

Michelis,    b.    De   Miebelis. 

Michels,  M.  H.  H.,  Bom  in 
Nieolanskerk  to  Venlo.  ra, 
868»»'». 

—  V.,  Nflmberg.  Theater  im 
16.  Jh,     II,  98*". 

Michelsen,  £.,  &  F.  Nedde- 
rieh,  Landwirtschaft.  II, 
850*»»». 

Violosieh,  Fr.,  Tttrk.  Bestond- 
teUe  im  Griech.     III,  867»*. 

Mieueoi,    L.,    s.    Lneatelli. 
Middelburg.  —  Archief  der  reoht- 

bank.     IH,  851***. 
Middendorf,  E.  W.,  OUanto. 

I,  16*»'. 
Middlemore,    S.    G.    G^    b. 

Burckhardt. 
Mieses,  Fab.,  Neuere  Philosoph. 

IV,  18*»»k. 
Migeraa,  F.,  SehafwoUwaren- 

indnstrie  Brflnns.    11,855***; 

in,  220*»*. 
Mignaty,  A.  M.,  Gregorio  VII. 

IV,  78*». 
Mignini,  G.,  Flavio  Biondo  Me 

loentione  romana'.    ra,  28*". 
Miguelei,  s.  Fraile. 
Mihalik,    J.,    Ein  Kunstwerk 

d.  17.  Jh.     ra,  268*". 
Mi  bat  seh,  H.,  Kampf  östor- 

reichs  1809.    H,  180"**. 
Miklosich,  F.,  Tttrk.  Spraeb- 

sebatz.     IH,  261*'». 

—  —  &  Jos.  Mttller,  AeU 
monaator.  Orientis  (Graeeia). 
ra,  865". 

Milanese,  C.  G.,  S.  Nieelb  in 

TrcTiso.     ra,  5**. 
Milanesi,    G.,    Art* 

ni,  16*". 

11» 


IV,164 


MilanMi  —  Molknip. 


Letter«  di  Cittadin!  Senese. 

in,  61*»». 

8.  Dft  Vinci. 

MilAoo,    6.   IL,    8.    Silvia 

Aqnitaiia. 
Miliarakis,    A.,    üpoiKoavfi' 

ymvor  vatuacov  1633.     III, 

^tXoXoyia.    HI,  866^^ 
Kefoll^ta,    I,  llgWH; 

in,  867**- 
^I6viov   Ttiiayog,      HI, 

867»*. 

B^ipdt^.     ra,    869">«. 

'SXyivsia  fuipftti^a.    III, 

877»»«. 

—  -^  ^tXoftavaoe   itcu^a  Jy 
'A&^iug.     III,  377»»«. 

n^yxfpiSaoa  iv  *A&^aig» 

ni,  878>". 
OlfioySvsia  Mtor^a,  m, 

879*»*. 

'Enavo^d'ufaK.  Hl,  879«^». 

in,  874(»»*M). 

M  i  1  k  o  w  i  c  z ,  W.,  Chronik  PmeU. 

n,  142"». 
Reohtsgesoh.  Kralne.    n, 

142»». 
Milleoker,  B.,   Serb.  Bietom 

T.    Wersehetz.     ni,    264»»». 
Miller,    £.,    Athoe,    VatopM 

et  Thatoi;  pr.  de  Qnenz  de 

Saint-Hilaire.   I,.118»»»d; 

ni,  876"^ 

—  Q.,  Israelite  a.  Indien,     m, 
806»». 

(^  K.),  Bömerstrafsen  in  Baden. 

n,  169**. 

Cambodnnum.  n,  826»»^ 

MiUigan,  W.,  Elijah.  I,  80»». 
Returreetion  of  Dead.  lY, 

46»»». 
Mills,  J.  W.,  Conititut.  Anno- 

tetions.     III,  810^. 
Millnnii,    G.,     Pietro    Oddo. 

m,  71»**. 
Minarelli-Fitsgerald,  Feld- 

zttge    d.    ReTolntion    179213. 

n,  126»»». 
Minasi,  G.,  Sulla,    ni,  86»^. 
Minanlt,  P.,  Propritft^ foneiöre 

dans  loii  mosaiqaee.  I,  89»^»/». 
Minekwits,    Johe.,    Taaohen- 

wSrterbttch  d.  Mythologie.  lY, 

24»«». 
Minghetti,  M.,   Ricordi.     in, 

68»^». 
Diioorsi   parlament;    ed. 

L.  PulU.     ni,  68»'». 
Mini,    G.,    Gaetello  di  Castro 

oaro.     ni,  4»».  I 


Antiohi  oasteUi.  m,  16»»». 

Miniehini,  B.,  Fiore  di storia. 

ra.  71»«>. 
Minnigerode,    C,     Jeffsrton 

Daris.     ffl,  818»''. 
Minor,  J.,  SehilleiarohiT.    m, 

262*»». 
Minueci,  P.,  Ferri  da  teisere. 

in,  42"^ 
Miot,  J.,  Offleiers  tn^s  k  hat- 

teile  de  Magenta.    m,  52»»*. 
Mirbaeh,  W.  Gr.  v.,    Grafen 

V.  JttUch.     II,  801**. 
Mirbaoh-Harff,  £.  t.,  Dent- 

sehe  Orden,    Elsafs  Bnrgnnd. 

n,  278'*;  III,  288»*. 
Mirbt,    C,    Absetzung   Hein- 

riehs  IV.    n,  840»». 

Papsttum.     IV,  61»»». 

Miremont,  s.  De  la  Ville. 

Miry,  s.  Gellet. 

Misdroy.    —    BronzeAind.      II, 

262»». 
MilkoTsky.   J.,   Selsk^  pov- 

stiLni  1775.    m,  167«». 
Missen,    B.,    Atat    noble    de 

Namur.     in,  125»»^. 
Mi  stell.  F.,  Spraehphilosophi- 

sehee.     I,  10»'. 
Mist  schenke,  Th.,    (Thuky- 

dides  Gegner  d.  athen.  Demo- 
kratie).    I,  80' »»i^ 
—-    —     (Polybius    u.    fSderat. 

Grieehenland.)     I,  94»»»». 
(ItoL  u.  aehli.   Bund.) 

I,  94«»»h. 
Mitchell,  D.  D.,  BngUsh  Lands 

etc.     III,  126'. 
Mitsakis,  M.,  AM^ta  K^it^eirff. 

ni,  869'»»». 
[Mittender  f],     Bewahrungs- 

n.    Rettungsanstalten    (Gtonf). 

n,  161»*. 
M  i  z  e  r  a,  F.,  (SemU).  m,  166»»». 
Mizzi,  M.,  Colombo.  m,  86^»». 
M 16 och,    M.,    Psalterium.      I, 

87»»». 
Moberly,    G.  H.,    William    of 

Wikeham.     m,  186»»*. 
M  0  d  d  e ,    M.,    Alezius-Hospital 

(Magdeburg),     n,  241»»». 
Modi,  J.  J.,  Ossuairea.  I,  64»». 
M  0  d  on  a ,  L.,  Incunaboli  edlzioni 

ebraiche  di  Bologna.     I,  44»». 
Liyres  h^breux  de  fiologne. 

I,  44«». 
M  o  e,  O.,  Katechismus  fra  Reform. 

i    Danmark    og   Norge.      ra, 

146»*. 
Möller,  F.,  Sehleswig-holatein. 

FeldzOge       1848^61.       TU, 

145»»'«. 


—  EL  J.,  M8U«r.     ra,    150»»». 

—  EL  L.,  KristiaB  FZ  og  Kii- 
stian  Eraet  af  Stolberg-Wcr* 
nigeiode.     ra,  148»'. 

M  oe  s ,  E.  W.,  Houmee,  Mander'i 
SchUder-boeck.     ra,  889»»»^. 

—  —  Oldenbamerelt.  m. 
848»»'^ 

Elisabeth  Tan  Polts  161S. 

ra,  848»*». 

—  —  Amsterdamaehe  etudeBtes 
te  Bologna,     ra,  848»»». 

Amsterdamaehe  KoMianin. 

in,  848«»'. 
Moguel,  8.  Sanehes. 

Mohamedaansche    Broedersehap- 

pen.     ra,  300»«». 
Mohamedaansche  Godedienst.  IE 

800»»*. 
Mohammed   Hassan   Khla, 

Staüstique     de     Perse.      m, 

297'». 
Mohr,  F.,  Vorgeaeh.  Obeneitc 

im  sKehs.  VogUande.  U,229'*. 

—  Hugo,  KSnigahatte.  11.251*'. 

Moifsl,  K.,  Ausaig  ii.Karbiti. 

m,  166»»'. 
Mokr,  J.,  Prain^  Tei  v  Fte«. 

in,  214»»». 
Molandon,  a.  Boucher. 
Moldehn,  A.,  a.  Luther. 
MoldoYin,G.,  ELeformation s. 

siebenbUrg.     Bumlnen.      m, 

264»»»'«. 

—  —    Rumftn.    Leibeigeac   ia 
Siebenbürgen,     m,  266»'*. 

Molengraaff,    W.    L.   P.  A., 

Nederlandsehee     handebreekL 

ra,  888»»». 
Molina,  a.  De  Molina. 
Molineri,  G.G.,  StorUd'Itslis. 

in,  72»««. 
Molines,     L.,     Befönnatoram 

prineipium.     H,  76»«». 
Molinier,  A.,  Obitnaires  fruf 

n,  24»*. 
Lome  le  groa,  per  Seg«r« 

in,  90*. 

—  Gh.,    BibUoth^mes    dltslk. 
m,  107»»*. 

>-  ]L,  Venise.     HI,  8»». 
Gand41abr«s  de  PaTie.  IE 

11»'».  64»»». 
Molitor,     L.,     Eberhardibon. 

n.  882»«'. 
Moll,    Hermaanns    Cmitnete». 

U,  177»»'. 
Mo  Hat,  Bodin.     U,  849»**. 

—  s.  Krause. 
Mollerup.W.,  &  F.  Meidall, 

Bille-AettensHist.  111,150»". 


Molmenti  —  Morris. 


IV,166 


Molmenti,  6.  P.,  YanesU  • 
repnbbliohe  mariaare.  III,  2  ^\ 

Pittiii»  yeneU.     III,  8«*. 

Moln^r,  Exeoation  so  Png. 
1631.     in,  166«». 

Mol  st  er,  F.  A.,  Gemeene  bei- 
den yan  Oooiland.  Ill,  849*^. 

Momber,  A.,  Fabrenheit.  II, 
284*". 

Hommsen,  Tb.     I,  189"^ 

—  —  Seriptores  bittoriae  An- 
gostoe.     I,  142*<>« 

—  —  Inseriptioii  de  Forum 
Clodii.     I,   164>»*. 

PampbyL  IntcbrifteD.     I, 

157"». 

—  —  Fragmente  Yatie.  I, 
162"". 

Papinian.     I,  168*««. 

—  —  Droit  pnblic  romain;  tr. 
F.  Fr.  Girard.     I,  168*»». 

Inscbrift  v.  Koi.  I,  164"'«. 

—  —  Diokletian.  Edikt  ttb. 
Warenpreise.     I,  168'»'. 

—  —  ObservationeB  epigr.  I, 
171»»«. 

Limea-Forsebang.  II,  19l"<>. 

—  —  Religiontfrerel  naeb  röm. 
Recbt.     IV,  60»". 

—  —  &  J.  Marquardt,  An- 
tiquität rom. ;  tr.  IL  G.  H  am  - 
bert.     I,   149»»». 

Momsen,  H.,  Bilder  y.  Eider- 

Btedt.     n,  267"». 
Monaci,    £.,    'Liber    ystoriar. 

Romanor*.     IH,  81»''. 

—  —  Arcb.  paleogr.  Iteliano. 
IV,  82». 

—  F.,  S.  Rofla  Viterbese.  UI, 
38»''. 

Mondacbein,     Sebmidt.      II, 

80"». 
Mono,    F.,    Kflnate    in  Baden. 

II,  178"*. 
M  o  n  f  e  r r  a  t  a  B ,  A.,  Ev(f8T^^iov 

865*». 

—  —  KXrj^opoßi.  dixaiov  iv 
^ElXaBi  xal  Tovpxiq.  m, 
379»". 

Monltfon,  Cb.  de,  ^liae  et 
droit   Romain.      II,    847'*'b. 

Monleznn,  Kaironan.  III, 
302"». 

Monnier,  a.  Le  Monnier. 

Monod,  Gb.,    s.   Stongbton. 
&    I.    Peretti,    Corre- 

apondanoe.     m,  86*'». 
Monoyer,   J.,    Bataille  de  Se- 

neffe.     H,  109»». 
Monrad,  J.,    Selybiografi;    ed. 

S.  B.  Smitb.     HI,   149"*. 


Monaalyatje,  F.,  j  Foaaaa, 

Beaald.     lU,  86»». 
Monaelioe.  —  Dnello.    UI,  68»»». 
Montagne,   Ed.,    L^endea  de 

Perae.     I,  64»». 
Montaiglon,  M.  A.  de,  Corre- 

epondance  d.  directenra  d*Aea- 

dtfmie    de    Franee    b    Roma. 

ni,  67»**. 
Montalte      (Montanlt),      a. 

Barbier. 
Monteeorboli,    K.,     Ferrari. 

m,  68»". 
Monteouceoli,  Scriptum oon- 

tra  Zriniannm.     UI,  246»»». 
Montefiore,  C.  G.,  Mooda  in 

Hebr.  aoripturea.     I,  82»'. 
Proyerba.     I,  87"». 

—  —  Diyine  retribntion  in  Old 
Teat.     I,  42»»». 

Monteiro,  A.,   War   Reminia- 

eenoea.     III,  818»'>. 
Montelina,     O.,     Bronze     en 

Ägypte.     I,  9»». 
Montbeuil,  A.,    H^roa  de  11- 

bertrf.     IV,  27»*». 
Monti,     A.,     Campoaanto     di 

Como.     ÜI,  11"». 

—  M.  M.,  Pompilio  H.  Pirrottl. 
III.  67»»*. 

Monticolo,  G.,  Cronaca  d. 
diac.  Gioyanni.     III,  1*. 

—  —  Cronacbe  Vene«.    III,  1». 

Rez.     in,  1». 

Monumente  German.   biet,     n, 

46".  871". 

—  biet.  Slayomm  merid.  III, 
249»»»-»»». 

Moody,  G.,  Life,     m,  815»". 

Moor,  Fl.  de,  Temple  de  Zoro- 
babel.     I,  40»»'. 

Moore,  A.  W.,  Bull  of  Gre- 
gory IX  to  Biabop  of  Sodor. 
III,  186"'. 

—  Cb.  FL,  Gotbie  Arebiteotare. 
III,  42'»».  184»». 

—  E.,  Dante  a.  bia  Biograpbera. 

III,  18»»*. 

—  G.  F.,  r\V  Jeaaia  62,16. 
I,  86"'. 

Moore head,  W.  K.,  Fort  An- 
eient  of  Warren  County.  m, 
806*'. 

Mooaberr,  Tb.,  VeraShnanga- 
lebre    Anaelma    u.    Tbomaa*. 

IV,  76/7»'. 

Moraia,    S.,    Jewa    in    Italy. 

I,  48'»». 
Moral eda,    N.,     Torrelagnna. 

in.  84»*. 
MoranyilH,    H.,    Projeto    de 

Cbarlea  de  Valoia.    m,  84»*'. 


Pbüippe   VI  b   OrÄjy. 

m,  92'». 
Lettre  b  Cbarlea  le  man- 

yaia.     m,  98". 
Cbronique    da    religieaz 

de  St  Denia  eto.     m,  94»». 

—  —  Joomaaz  du  trtfsor.  UI, 
96»». 

—  —  Jean  le  Merder.  ni, 
99»'. 

Morawaki,  C.  ▼.,  Hamani- 
aierang  in  Polen.     III,  86»»'. 

Mordtmann,  J.  H.,  Epigrapbik 
y.  Kleinaaien.     I,  108»»». 

Rez.     in,  298»». 

More,  L.,  Vittoria  Colonna. 
in,  67»»». 

—  Tb.,  a.  Rigg. 

Morel,  G.,  Diaeoora  de  St- 
Angaatin.     IV,  66»*». 

Morel  Fatio,  A.,  l^tadea  aar 
Eapagne.     ni,  82»». 

—  —  Marohena  et  propagande 
reyolat.  en  Eapagne.  III,  82»». 

— •   —    A    A.    Cbabonillet, 

Deniera  m^oy.     n,  8»». 
Moret,  a.  De  Moret. 
Morfill,     Hangary     a.    alaya. 

III,  280»». 
Morga,    A.,    Saceaoa    de    ialaa 

Filipinaa;    annot.    J.    Rizal. 

in,  88'*». 
Morgagni,  G.  B.,  a.  Searpa. 
Morgan,  L.  H.,  Urgeaellaebaft ; 

tr.     W.    Eiobboff    &     K. 

Kaataky.   I,  10»»;  II,  888'*. 

—  M.  H.,  Ignia  elieiendi  modaa 
apad  antiqnos.     I,  171»»'. 

Morgenatern,  Fr.,  Fflrtber 
Metellacbllgerei.     11,    881»»». 

—  Otto,  Seberacbe  Bibliotbek. 
n,  228»*. 

M  o  r  i  e  i ,  P.,  Fermo  e  RecanatU 

in,  68»«». 
Moriaani,     C,     Famiglia     di 

patriotti.     III,  70»". 
Moritz,  B.,   Hedj4z  n.  Strafae 

y.  Mekka  nacb  Medina.     in, 

292»*. 
Morley,  H.,   Engliab  Writera. 

ni,  184»». 
Mormoria,     E.,     Nittri^o^oe 

M6^fio^     Kvd^^tov.       III, 

875"». 
Mo r n e  w eg,  dOjäbr.  Krieg.    II, 

104»»'. 
Moroni,     n,    164*»;   III.  51'*«. 
Horpargo,     A.,     Lettere     di 

ComeUid.     H,  127"'»;    IH, 

59»«». 
M  0  r  r  i  8 ,  R.,  Babylon,  or  Aaayr. 

nameainPftliliterat.?   1.21»». 


IY,166 


Moiris  ^  MttlUr. 


—  W.   B.,    St    Patrick,      m, 
186»«». 

Morrison,  W.  D.,  J«w t  uodsr 

RomaD  rnl«.     I,  81'*. 
Morao,  A.  D.,  Hamilton.     III, 

814"'. 
Morselli,     E.,     Antropologia. 

I,  ö". 
Morsolin,    B.,    TIsiaDO.      III, 

68»". 
ChisrieatL    Onaldo.    lü, 

5»»". 
Banniario  e  IsaboUa  Soaao. 

in,  69»*». 

CapoWanoo.     III,  69»»». 

SeaM».     in,  69»«». 

MadagH«   d.  VoUano   di 

PadoTa.     III,  67»»«. 
Mor*8nBnog,    E.  t.,    Zadlilt 

ttb.    Lndwig  (£)    u.    Bayom. 

n,  820*». 
Mortillet,     0.     do,     ChatM, 

pMio  at  agrienltnra.  1, 11"». 
MoBapp,H., Andraaa.  n, 70»». 
Moachotti,     A.,     Yenoxia    a 

Clomanto  XIIL  lU,  66»<>». 
Mosohkau,      A.,     Karlaftiod. 

ni,  167»»». 
Mosen,  P.,  Emaor.     11,90»»». 
Moaer,    H.,    Oeach.  dar  Wah- 

apraeha.     IV,  12*»». 
Mos  OB,    A.,    Nadab    n.  Ablhn. 

I,  80»». 
Mofamann,  X.,  Gartnkire  do 

Mnlhonaa.     II,  181 '^ 

—  —  Gnerre  de  80  ans.     II, 
188»». 

—  —     S^enlariaation     do    St. 
Piorre  k  Colmar.     II,   184*». 

Mo  tot,  P.,    IMpdt.     Droit  ro- 

main.     I,  166»»». 
Motta,  E.,    CaatoIH  di  BoUin- 

sona.     n,  168'». 

—  —    Docnmenti   notarili    di 
Milano.     n,  168'»;  m,  9*»». 

Cnrioaitk  di  atoria  lodi- 

giana.     m,  8"». 
Variatk.     HI,  9"». 

—  —    (Robert    ▼.    Aqnae    an 
Franz  Sfona.)     m,  9*»'. 

—  —  Arohitetti    militari    sfor- 
seaohL     III,  10*»». 

Docnmenti  sTisseri.     III, 

10"». 
labri    dl  eaaa  TriTnlzio. 

m,  10"». 
Arte    d.    ftwtagni.     III, 

10"». 

—  —    Medici    coroaacliL     DI, 
11»»*. 

Gerolamo  Alberti.     m, 

26*»». 


Sonderi  di  Trinlsio.    m, 

61**». 

—  —  Antograll  di  Borromoo. 
III,  62"'. 

Mongins  de  Roquefort, 
Ch.  d.,  Reenperatorea.  I, 
164»'*. 

Honrak,  W.,  Prager  Bmoh- 
atttck  d.  Klage.     DI,  172»". 

—  —  Kmmmav.  Bmohetfiok  e. 
mitteldentachen  Gedichtea.  III, 
172»'». 

Neuhaoa.  Bmohattteka  ein. 

Pergamenthandachrilt.        III, 
206»»». 

—  —  Prag.  Peigamentfragm. 
Oawaldslegende.     UI,  205»»'. 

Kmmmaner  Papiercodex. 

m,  206»»». 

—  —  Prager  althoohdeutache 
Gloaaen.     DI,  206*»». 

—  —  Prager  Bmchatttck  d. 
Rosengartens.    III,  206»»^. 

Mowat,  R,,  Piayonins  etc.     I, 

148"». 
Mow ry,  A.  M.,  Calvin,  Town- 

meeüng.     lü,  819»»». 
Moile7,F.W.,  David  in  Psalms. 

I,  86"». 

Mach,  R.,  Bastamen.     I,  7»'. 

—  (Funde  aus  österr.-üng.)  lY, 
19*»». 

Mucha,J.,Aquileja.   1,162"». 

M  u  c  k  e ,  K,  Sophie  ▼.  HannoTor. 

n,  108".  221»^. 
Muelen,  J.  C.  van  der.    Hüls 

yan  Huygens.     DI,  860»»». 

Mttlinen,  F.  t.,     Gonaenbaeh. 

II,  160". 
Maller,  vgl  Muller. 

—  s.  Diamilla. 

—  A.,  Erlebnisse  e.  Soldaten  d. 
franz.  Legion.     II,  167»*. 

—  Aug.,  BiMiOgr.     III,  289*. 
Mekka  u.  Medina.      DI, 

292»». 

—  Carl  Jos.,  Köhler,  n,  249*». 

—  Dav.,  Gesch.  d.  deutsehen 
Volkes;  ed.  F.  Junge.  U, 
870»'». 

—  D.  H.,  Minier.     lU,  298»*. 

—  E.,  Loufenberg.      n,   164»». 
Auleben.     II,  288*»». 

—  E.,  R.,  Elektrische  Masohinen. 
II,  864»**. 

—  F.,  Inschrift  ▼.  Behistta.  I, 
68*». 

Philipp  IL  u.  d.  Athener. 

I,  86*»»b. 

—  G.,  Landeshoheit  in  GMdem. 
in,  866»*». 


^  Gg.,  Salmnth.     II,  70»*. 

Schenk.     II,  70"». 

Schiltor.     n,  70»»». 

Schloupaor.     II,  70***. 

Magdalena  SibyDo,  Kleider- 
ordnung 2628^  n,  106*»*. 
289»»». 

—  —  FhuiBiakanorkloster  n 
Dreeden.     II,  240*»». 

Unterriohtspllno  Ar  Je> 

hann  Friedrieh  /F.  u.  Johsim 
zu  Sachsen- Wetmar.  D,  281**. 

Unienfniid  im  16.  Jh.  D. 

229»«. 

—  Gast.  Adolf,  Christus  k 
Joeephus.     IV,  42**». 

^  H.,  Tod  GuataT  Adolft.  TL 
104»»». 

—  J.,  (LagOfGrenzon  oteXAkeckit. 
n,  «68***. 

Gesollaehalt  snr  BeOrd*- 

rung  gemeinnfttsiger  Tliitig- 
keit  in  Lflboek.     H,  2&9<**. 

—  Jo6l,  Judo  d.  Goaoh.  u.  La- 
gende.    I,  44*^. 

—  Job.,  Wiasonaehait  K  i 
RSmem.     I,  171**». 

—  Jobs.,  WiaaonaeiiafiLVemB« 
Deutachlanda.     IV,  81*'. 

—  Joe.  (HandachrilUn  PiftOoi . 
ni,  176»**. 

Biaohoftnm    d.    Brtier- 

unitat.     III,   194*'. 
s.  Mikloaick. 

—  Iwan,  AltortUDswiss.  IT. 
7'». 

8.  Windolband. 

—  J.  B.,  Diobold  T.  GeroUsaeL 

II,  168**. 

—  J.  O.,  Reformation  in  Sdlc- 
den.     n,  188»*. 

—  K.,  Luther.  Reform,  in  Dtsehü 
n,  76***. 

->  —  Tsoheeh.  PoCsie.  m. 
178*»*. 

—  L.,  Bauernkrieg  Im  Rieft.  D, 
84»»*. 

—  L.  C,  Danmariui  Bist  IH, 
140*. 

—  M.,  Denken  im  Licht  i 
Sprache;  tr.  &  Schneider. 
I,  10**. 

—  P.  E.,  Daamarica  SkoTOStar. 

III,  160***. 

—  P.  L.,  Rosaem.     D,  80***. 
Schenek  ▼.  KydeggaB.  H 

801»». 

—  R.,  öaterr.  Naaeaskzndt. 
n,  186*». 

Yindobona.     II,  138»*. 

—  Rud.,  Schlofskapelle  n 
GiafensUin.     m,  179*»'. 


MttUer  —  MyfUkides. 


IY,1«T 


KapeUe  d.  Sehlotset  in 

Reiohenbeig.     UI,  180'^. 

—  —  Ormbdeiikmal  Bädernt  in 
FHedUnd.     III,  181»". 

Gabriel  Max.    III,  188'*^. 

Meiser.     HI,  188*^. 

Böhm.-LeiiMU  III,  «Ol«««. 

Loretto-Kapelle  in  Bnm- 

bnrg.     III,  214*0»'*. 

—  _  MittelalterL  Diptychen, 
ra,  216*»*. 

Pettrich.     m,  216*»«. 

Hoehaltarbild    d.  SUdt- 

kirche    zu    Rambarg.        III, 

216*«*. 

—  floph.,  HakrlDge  d.  Bronse- 
alten  n.  Eisenalten.  II, 
261»«. 

—  Th.,  Bad.  GetohiehUfitteratar 
1890.     II,  168«. 

—  —  Arehiyalien  ▼.  Lahr.  II, 
174**. 

—  W.,    Qnaestionee   yestiariae. 

I,  116***. 

—  —  Politische  Gesch.  d.  Gegen- 
wart.    IV,  8'«. 

—Walter,  Comenios.  III,  168*»*. 
Malier,  Heinrich.     II,  264»*. 
Mttller-StrQbing,H.,  Krati- 

nos.     I,  85'*'. 
MttUer-Walde,  P.,  Leonardo 

da  Vinci.     lU,  28**«.    68***. 
MttlTerstedt,    y.,    Oberlaos. 

Adel.     II,  229*«. 

—  Altmärker  im  Domkapitel  za 
Magdebarg.     n,  241«**. 

—  Stammwappen  d.  Grafen  York 
▼.  Wartenbnrg.     II,  285**. 

Mttneh,  P.,  Dominikanerkloster 

za  Münster.     II,  209*^ 
MUncheberg.  —  FranzSs.  Kolonie. 

II,  817»*». 

Mflnchen.  —  Nekrologe  Heger, 
Gerhardt  n.  Seeberger.  II, 
824»*». 

—  Schembartianfen.    II,  824»**. 
Manchgesang,    B.,    Sprachl. 

Eigenttimliehkelten    d.    Berg. 
Landes.     H,  801**. 
Mftntz,    £.,    Architectes   elsa- 
dens    k    Milan.      II,    62»**. 
187»»;  III,  10»*». 

—  *>-  Coor  de  Hante-Italie. 
m,  10»**. 

Pico,     ni,  26***. 

ArchtftfL  chrtftienne  dans 

biblioth.    de    Bome,    Florence 

et  Milan.     III,  80*^*. 
Arte  k   eoar    des  papes. 

in,  82**». 
Archives    d.    arts.      III, 

82***.  48'".  76'»'. 


—  ^  Coor  de  Haate-Italis. 
m,  51»»*. 

Gorreepondants  de  Michel- 

Ange;    tr.    A.    Le    Pilenr. 
m,  58***. 

—  —  Art  pendant  renaissance, 
ra,  77'**. 

—  —  i,'p49B  d'honeors.  IV, 
74**. 

Mttnzberger,    J.,    BShmisch-^ 

Leipaer    Oberrealschale.     HI, 

166«»*. 
MUnzwesen     d.     Vorzeit.       11, 

144»**. 
Mttschner    &    £.    Friedel, 

Bnrgwall     b.    Friesack.       U, 

809**. 
Mnff,    M.,    PhiL    SUndponkt 

dentseh.  TheoL     IV,  77**. 
Mnhammad  Dnrri,  (Vicekgl. 

FamiUe).     HI,  299»»». 
Malder,    H.  J.  A.,   Kaad  ran 

Stete,     m,  882»»*. 
--  J.  W.,  Schokland  en  Schokkers. 

HI,  864***. 
Maller,  (Sammlang  Philips  in 

Cheltenham).     HI,    844(o^a). 

—  P.  L.,  Brieren  yan  Willem  J. 
en  Charlotte  Tan  Boorbon. 
lU,  880»*. 

—  —   &    Alph.    Diegerick, 
Dnc    d'Anjon    et    Pays-Bas^ 
m,  111*.  824»*. 

—  S.,  Mlddeleenwsche  kork- 
Yoogdij.     lU,  884»*». 

—  —  Aemt  yan  Hoem, 
kerkelijke  tocht.   HI,  884»**. 

—  ^-  Johan  yan  der  Meer. 
HI,  840«>*e. 

—  —  Utrechtsehe  kroniekjes. 
HI,  854*»'. 

•—  —  Herberen  yan  Mijnden. 
HI,  854*»*. 

Begisters  yan  bisdom  Ut- 
recht.    III,  854*»». 

—  —  Collatierecht  en  ambts- 
bejag.     lU,  854***. 

—  ^—  Wondenbergsche  mecnte. 
IH,  855*»». 

Mammenhoff,  B5der.  II, 
880**'. 

—  £.,  Altnümberg.    H,  829»*'. 
(Namberg.   Stadtarohiy.) 

II,  880**». 
Mnmmenthej,  K.,  Steindenk- 

mller    d.    Stiderlandes.       II, 

206*. 
Manok,  £.  de,  Taille  accident. 

d.  roches.     I,  8'*. 

Silex.     I,  8'*. 

Mancher,  Fr.,   Schlegel.     11, 

222**. 


Schelling,  Dorothea.    Ilt 

222*'. 
M  n  n  d ,  H.,  Kar^efkfste  Mnsik^ 

gesch.  IV,  19»**. 
Mnnk,   L.,    Hess.   Jadensohaft 

1690.    I,  51»**. 
MankAcsy,  B.,  Spraohstadien 

im    Land    d.  Wogalen.      ra, 

229'*. 

Magyar.     III,  229**. 

Mniiker,     J.,     BOckert.       H, 

828»**. 
Manro,    J.  A.   B.,    Notes    ft. 

Cypnw.    I,  124*»«». 

s.  Tnbbs. 

A  H.  A.  Tabbs,  Exea- 

yations  in  Cypros.   I,  128*»^. 

—  B.,  Lake*DwelUng8    of  Ea- 
rope.     I,  12»*»;  HI,  127**. 

Manson,     L.     B.,     Louisiana 

Parchase.     ra,  817***. 
M  n  0  n  i ,  D.,  Monetassione  Caroh 

ItaL     II,  88»**». 
Mnr&d  Efendi,Tirt^-i*umOmi. 

HI,  291»*. 
Mar  alt,     £.    y.,    Waldmanns 

Ende.     II,  57**.  152»». 

Teilfrage.     H,  161»». 

Maratori,  L.  A.,  Lottere;  ed. 

F.  Martini.     HI,  60***. 

—  —  Lottere  a  BianchinL    HI, 
60»*». 

M  a  r  e  t ,  Aafkeichnongen  Cabrits. 

II,  817»»*. 
M  u  r  r  a  j,  A.S.,  Athena  Parthenos. 

I,  87»*». 

—  —    Greek     soalptare.      I, 
116**'«. 

—  J.    A.    H.,    Dietionary    on 
Hist.  Principles.     III,  126*. 

Mnrtry,  s.  Mac  Martry. 
Mary,  P.,  Unam  sanctam.    HI, 

91». 
Mnsatti,  £.,  Guide  di  Venesia. 

m.  1». 

Maseographie  Ober  d.  J.  1889. 

II,  169»*. 
Muslim.     HI,  294*'. 
Musoni,  F„   turchi  in  FriolL 

in,  56»»». 
MuBB-ArnoIt,  W.,  Selah.    I, 

86»««. 
Mutius,  Tatuaggio.     I,  11»»*. 
Hyers,    P.    V.    N.,     Ancient 

History.  IV,  6**. 
(Mykenai.)  I,  60»'. 
M  y  1 0  n  a  s,  K.  D.,  ^Ava^rj/iarixbv 

iS  'ÄTTtx^e,     I,  78»»*. 
Myrberg,    O.    F.,    Predikare- 

boken.     I,  87/8»**. 
Mystakides,     B.,     AXvov 

atyiXXMv,     IH,  865*». 


iv,ie8 


H}rttakid«8  —  NerL 


—  —    Bijpas    myiXXtov.     III, 
866". 

—  —  NaoaXXtfv,  yaoty^,  ftXo^ 
Xoyia.     III,  866*». 

—  —    Kovpovroeafii.       III, 
878'". 

B,     III,  876*«'. 


N. 

Naaf,  A.,  Jahr  im  VolkiUede 
in  Denttehbdhmsn.  in,  186**^ 

Naber,  J.  C,  Im  Bomanam. 
I,  166«»». 

Nadaillao,  de,  Pcehitt.  Ame- 
rica; tr.  N.  d'Anvers,  ed. 
W.H.DalL  I,14iW;in,804". 

—  •—  Station  pr  Aiat.  de  LengyeL 
III,  «S?*». 

Nidndvar,  s.  Qyöry. 
Kaeher,  J.,  Pforsheim.  (Unter 

d.  Römern.)     II,  170^^ 
Umgebung  v.  Heidelberg. 

n,  179^*«. 

Burgen  d.  Pfali.  n,  882««». 

Naemen,    F.   yan,    Chroniqne 

de  Castro,     in,  122^^". 
l&piUphier  Waesien.    ni, 

122"». 
Nagel,  W.,  Muaik  in  sohweiser. 

Dramen,     n,  100'»®. 
Nagl,     A.,     Paralleletelle     b. 

Plntareh  u.  Livius.    I,  180»*. 
Nagtglas,  F.,   Zeenwen.     III, 

861"^ 
Nagn j e  w 8 k  i ,  D.,  Quaeetionee 

Sapphicae.     I,  78 »1». 
Nagy ,  E.,  Urk.  Karle  d.  Kleinen. 

m,  284 1»». 
SigismundsUrk.  HI,  286 »»». 

—  G.,  SzAler  u.  pannon.  Ungarn. 
III,  228»». 

Schrift  der  SzAler.   m, 

228'». 
Biagyar ;  Ethnol.  u.  Sprach- 

wissenseh.     III,  229'». 

Wappen  LazÖB.  IH,  268***. 

Waffentracht  d.   Ungarn. 

ni,  267«>«. 

—  J.,  (Urk.-Buch  d.  Satdray). 
III,  286»«».  269"». 

a.  Margitay. 

—  —  D.  V^ghelyi  ä  Gy. 
Nagy,  (Komit.  Zala).  ni, 
266»**. 

Nagy-Enyed.  —    Urkk.   d.  ref. 

Hochschule.     IH,  270»*». 
Nagy-ÖSE.    —    Münzfund.     HI, 

282»»». 
Naldi,  s.  ZauU. 


Nameche,  A.,  Charles  F.  II, 
80"». 

—  —  Guillanme  le  Taeitume. 
m,  112>». 

Hist  nationale,  m,  114»». 

Nansen,  F.,  Greenland.  III, 
828*»». 

Napier,  W.  F.  P.,  War  in 
peninsula.     III,  82»'. 

Knglish  batUes  in  Penin- 
sula.    m,  82»». 

Napiersky,  L.,  Bodeekers 
Chronik.     H,  289**'». 

Napoleon  J«',  Oeurres;  ed. 
C.  Simond.     m,  47»». 

Napoleon  n.  Alezander  in  Tilsit. 

II,  129»»'. 
Nardi,  s.  De  Nardi. 
Nardueci,  E.,  Corrispondenza 

d.  Lineei  oon  CesL  IB,  67»»». 
Narici,    L.,    Ludoy.  U  Bararo 

e  Corte  Bomana.  IH,  81»»^ 
Narjoux ,  F.,  Crispi.  III,  72»»». 
Nasalli-Boeca,  G.,  Alberoni. 

III,  60»»». 
Nasemann,    O.,    Friedrich    d. 

Weise,     n,   80»»». 
Nasir-i-Khu8rau,Diary ;  tr.  a.  ann. 

G.  Le  Strange.  lU,  282»»». 
Nasmith,    D.,    Bom.   history 

fr.  Bomulns  to  Justinian.     I, 

168««». 
Nassau-la-Leck.     lU,  880»»». 
Nasse,  E.,  Banken.  n,868»**'*. 
Nathansen,     W.,     Hamb. 

Schtttzengilde.     H,  266*». 

Brand  1842.    H,  267'». 

NathuBius-Neinstedt,H.y., 

II,  42»'. 
Natoli,  L.,  Carlo  Emanuele  J. 

m,  44». 
Natorp,   F.,   Piatons  Phidroa. 

I,  91»»*. 

Natsmer,  G.  £.  y.,  Natsmer. 

II,  122'». 

Befngitfs  u.  Granltier.    H, 

816»»». 

N  a  u  d  tf ,  A.,  Berliner  Komman- 
dantenstelle yor  d.  Tjähr. 
Kriege.     II,  119*». 

s.  Friedrich  d.Grofse. 

—  W.,  (Gegen  Schftfer),  s. 
JBG.  U. 

Naue,  J.,  Prthlst.  Blfttter.  H, 
818». 

—  —  VorgeschichtL  Studien, 
n,  819». 

—  —  Bronzezeit  in  Bayern*. 
II,  819'. 

Naumann,  O.,  1,  Buch  d.  Bibel. 

I,  88'». 
Uroffcnbarung.     I,  41»»*. 


Nayarrete,  Beiaaa  Gelumbns. 

in,  86*»». 
Nayeau,  L.,  Numiamatique  d« 

Fianehimont.    m,  119»». 
Medaille  de   Van  Lood. 

in,  119'». 
NawawL     IH,  294*'. 
Neander,  A^  ChriatL  Kirche. 

IV,  48»»». 
Nebel,  Z.,  Briefsreehael  Schupp« 

mit  Johann   y.    Heaeen>Bran- 

baoh.     II,  109»»-  201"». 

Nebelthan,  Fuldaer  Laod- 
wehrbataillon  1814.  II,  182»'». 
195»*. 

NeÖas,  J.,  (KontrfbntioDsfoad 
in  Mihren).     IH,  221*»». 

Neckel,    Das  Ekkyklema.    L 

114»*i. 
Neckelmann,    F.  S.,   Denk- 

miler  d.  Benaissanoe  in  Disc- 

mark.     HI,  151»'». 
Neckermann,    Gg.,    Hnuitss 

in  d.  Oberpfalz.     H,   326"". 
Beichenbach. '  H,  SSG*»». 

Nedderioh,  F.,  8.KichelieB. 
Needler,  G.H.,  Richard  Ccesr 

de  Uon.     HI,  184»». 
N  e  e  d  0  n ,  B.,  Ortsnamen  d.  ildt. 

Schweiz.     H,  284»»». 

—  R.,  Juden  in  Wettiner  Laedes. 
n,  240»»». 

Neergaard,     N.,     Junlgrud 

loyen.     III,  146» 
Neff,  Job.,  Zaslns.     n.  60»^'. 
N[egri],  G.,  Leonardo  da  Tioci. 

m,  68**'. 
Negrin,A.,  Duomo  di  Miiaoo. 

III,  9»«*. 
Negro,  G.,  Carlo  Y.  in  Granats. 

m,  80»». 
Negroni,  C,  Dante  e  Bartolo 

da  Sassoferrato.     lU,    18^. 
Tomba  di  Manfred!.   HI. 

84»»». 
N  e  h  r  i  n  g ,  A.,  Tundren  u.  Fauia. 

I,  8»». 
Neill,    £.    D.,    Gibbon   16S9. 

in,  814»»». 
Neilson,  G.,  Trial  by  Combat. 

in,  181»». 
Neinstedt,  s.  Nathusiui. 
N^methy,   L.,    (Pester   Pferr- 

kirche).     ni,  268»»».  268»**. 

N  e  r  i ,  A.,  Cattedrale  di  Sanans- 

in,  16»»». 
Studi  bibUogr.   IH,  48»*. 

—  ,r—  Conseryatore  genorese. 
III    48»'. 

^   De  Minimis.    IH,  48«. 

68»»». 


Neil  —  Nilles. 


iv,ie9 


Lottere  di  MuratorL    III, 

60"'. 

Roma  0  Horte.  III,  66*". 

Nerlinger,  Ch«,  Hagesbaeh  et 

domination      boargnign.      en 

AUaoe.     U,  182>*. 
Kerrliehy  P.,     Jaan   Panl  in 

MttDchOD.     II,  824'*^ 
Net  Bei,  X.,    Gemeiiideyerwal- 

tuBg  Hagenans.     II,   189^^'. 
Nestle,    £.,      Latherbrief   (an 

Honold).     II,  68  ^^ 
Lentttlns  ttber  Jetnm,  lY, 

48">. 
Nettelbladt,  J.     n,  272*^^ 
Ne  uban  er,  A.,  Paalmf.  1, 86"^. 
Shtars  in  Oxford;  York. 

I,  60*»'. 

JewB  in  Oxford.  I,  60"'. 

—  £.,  Magdebargi  Bloekadei^^. 

II,  227'. 

Meyers  Tagebneh  16J^6. 

n,  227". 

—  —  Fortfahmng  d.  Gebeine 
Norberte.     II,  280*». 

—  J.,  Altdent.  Idiotismen  d. 
Egerllnder  Mnndart.  III, 
172«**. 

—  —  Fremdwort  im  Egerlande. 
in,  172»w 

—  L,,  Greflinger.  II,  111'®. 
284". 

—  B.,  8.  Luther. 

—  W.,  Erbrecht.     II,  840»*. 
N  e  n  b  e  r ,  K.,  Renthof  in  Kassel. 

n,  196»«*. 
Neuberg,  F.,  s.  Carlyle. 
N  e  u  b  e  r  t ,  R.,  SelbstKnd.  Thtttig- 

keit  b.  Diodor.     I,  126**'. 
Nenboarg,  E.,  Bensbeig.     II, 

808". 
NenbargiC,  BeflUiignngsnach- 

weis.     II,  864«»*. 
Nend egger,  M.  J.,  Knrarehiy 

SU   Heidelberg  n.   Mannheim. 

n,  170"*.  881»*'. 
Die  Hofetete  d.  Wittels- 

baeher  in  Bayern.   II,  821*'. 
Nenkomm,  E.,  Pays  da  deficit. 

m,  7b^\ 
Neamann,  K.  J.,    R5m.  Staat 

a.  allgem.  Kirche  bis  Diokle- 
tian.    IV,  49"«. 

—  W.,  Wenila.     IH,  182"». 
Neomark.  ~  Rolande.  II,  814**». 
Nenmttnster.   —   Chronik.      II, 

166'®. 
Neawirth,J.,  Bauten  in  Ingel- 
heim,    n,  81*«*.  204"». 

—  —  Deuteche  Predlg^ufteieh- 
nungen  e.  Cisteroiensers.  n, 
58«*;  in,  205*«*. 


—  —  Begensburg.  Steinmetsen- 
tag  etc.     II,  826***. 

Christi.  Kunst  in  B5hmen. 

III,  179***. 

—  —  Streit  »w.  Pfarrer  u. 
Schulmeister  su  Schlofs  BSsig. 
ffl,  208***. 

—  —  Wochenrechnung^n  d. 
Prager  Dombanes.  III,  212***. 

Malerei  in  Böhmen,   in, 

216***. 

—  —  Künstlernamen  in  Prag, 
ni,  216***. 

N  ^y  e ,  F.,  Renaissance  d.  lettres 

en  Belgique.     m,  118**. 
Newell,   E.  W.,     St.    Patrick. 

m,  186*®*. 
Kewman,  F.  W.,    Kossuth    a. 

Pulssky.     in,  264**^ 
News,  A.,   Beatriee  di   Dante. 

III,  19*«'. 
Newton,  H.  A.,  Loomis.     in, 

816"*'*. 

—  W.  W.»  Muhlenberg.  in, 
816***. 

New-Tork.  —  Irish  Home  Rule. 
m,  820***. 

—  Library  of  Southern  Sodety. 
UI,  828*«*. 

Nexima,  s.  Labrnszi. 
Ney,  Ruprecht.     II,  881***. 

—  Chr.,  Kyffhäuaer.    U,  841**. 

—  Jul.,  Eyangel.  Stände  auf  d. 
Reichstage  su  Speier.  II, 
86««*. 

Nie  hol,  J.,  Europe  on  History 

ete.     IV,  26***. 
Nichols,Fr.   Morgan,  Maryeis 

of  Rome.     IH,  80*'*. 
Nicholson,    J.,    Folk-lore    of 

East  Torkshire.     lU,  189'*®. 
Nick,  H.,  Metonola.   IV,  46***. 

—  P.,  Mannskripte  d.  Bonner 
Uniyersiatebibl.      H,  206«**. 

Niclas  i.  zu  Salm.     II,  80***. 
Nicolay,  J.   G.,   ^    J.  Hay, 

Lincoln.     IH,  816***. 
Nieole,  H.,  s.  Fillion. 
Nioora,  V.,    RomanU  IstrienL 

in,  277**. 
Nie  den,  J.  zur,    Zur  Nieden« 

n,  209**. 
Niederlande.  —   Rijks  oude  ar- 

chieyen.     HI,  844***». 

—  Parlament.  HI,  844«'«». 
Kolonieen.  III,  860***-*»*. 
Kirche.  HI,  886***/*.  844«'«. 
Unterricht.  III,  888***.  847**». 
Finanzen.  HI,  888**«.  860*»*. 
Handel  ete.  in,888***.  846«**. 
Kunst,  in,  840«**«.  849*'*'*. 
Litteratur.  IH,  841«**.  848«*'. 


—  Polizei.   III,  889««*. 
Verschiedenes.      III,    889**«. 

846«'*.  849***.  866**»». 
Nord-    u.    Sttdholland.       III, 
84gSse.S44.SM,    849********* 
seift.  8es>e^  860***"*  ****  **** 

899. 40 7.  4 10 a^    861***« 

Groningen.  III,  868***'  *«>•  *•«• 
Utrecht.  III,  865**'-  ***•  *»*. 
GelderUnd.  HI,  866*«*b-  *«*. 
Limburg.    III,  866***- ***•**«• 

644^6450.    357640g.  540».  646r. 

****.  868***^*  ^**e*  <v&7b.d*o* 

55S.  OOSa, 

Nordbrabant.  111,  869*'*». 
Niederle,L.,  (Anthropol.  Abt. 

d.    bdhm.    Museums).        III. 

224***. 
Niehues,    B.,    Pansanias.       I, 

76*». 
Nielsen,  A.,    *Gamle  Nielsen*. 

in,  149*«*. 

—  F.,  Grundtyigs  religiöse  Ud- 
yikling.     IH,  146 '7**. 

—  H.,  SUynsbaandete  Ldsning 
af  Frederik  VI.     HI,   146**. 

—  L.,  Magdeburg.     H,  288***. 
^  O.,  Kjöbenhayn.   1660^99. 

ni,  161***. 

Ni  eman  n ,  G.,  Kampf  um  Troja. 
I,  69**->**. 

—  —  s.  Lanckor6nski. 
Niem 511er,    J.,    Johannes    y. 

Goch.     II,  806*'. 
Niese,  Rom.  Gesch.   IV*(obon). 

—  B.,  8.  Joseph  US. 

Ni  essen,  C.  A.,  Köln,  Samm- 
lung Niessen.     II,  299«*. 

Nietschmann,  H.,  s.  Stein. 

Nieukerken,  yan,  Gildewezen. 
in,  888»**. 

Niffle-Anciaux,  Repos  de 
J^sus.     in,  126**». 

—  Guy  II  de  Namur.  UI, 
125***. 

Nijenbeek,yan7s.Schimmel- 

pennink. 
Nijhoff,    D.    C,      Hertog    y. 

Brunswijk.  III,  260«'*.  828*'. 

—  —  Henri(!tte  yan  Engeland 
en  briefwisseling  met  KareliX 
ni,  826*»». 

— W.,  s*Grayenhage.  III,  849»»*. 
N  i  k  e  1 ,  J.,  Cherubim  u.  Seraphim. 

I,  41«**. 
Nikolios,  J.,    Amphitheatren 

d.  Römer.     111,  226«'. 

—  R.,  s.  Grofs. 
Nikolski,  P.,    (Ausllnder    in 

Griechenland).     I,  112*«'b. 
Nilles, Nik.,  Kttnigl  y.  Brixen 
in  Hannoyer.     H,  221**. 


IV,17ö 


Nicno  —  Nyttrflm. 


Kiiiiio,  a.  De  Kinno. 
Nippold,  F.,  8.  BoyeB. 
Kirrnheim,    H.,    Hamburg  n. 

OstfirieiUind.     II,  265*^. 
Nlrschl,  J.,  Therapeaten.   IV, 

Nisard,  Gh.,  Fortnnat.  II, 
6««;  IV,  67  •'O. 

—  Th.,  Areh^ologia  miuieale  at 
chant  Gi^gorien;  ed.  M.  AI. 
Knno.     IV,  62"«. 

Nisoo,  N.,  Storia  dltalia.    m, 

7  8«^. 
Nissen,  H.,  Peloponnee.  Krieg. 

I,  81»". 

—  •—  R0m.  StadtreehU.  I, 
162»w 

8.  Sohaefer. 

Kit  ob  e,  I.,  Un.  Stat.  a.  Japan. 

in,  828»*». 
Kitti,  Fm  Leone  X  HI,  64«'*. 
Noaeh,  C,    (Rabbi  Low).     I, 

48»«». 
Noee,  8.  Del  Nooe. 
Koeldechen,    E.,    TertuUian 

▼om  KraoEe.     IV,  b4**^ 

TertuUian.     IV,  bh^K 

NSldeke,    Th.,  Eeelesiaatiens. 

I,  88»". 

—  —  Alezanderroman.  I, 
92*<>'«. 

—  —  Latein.-palm7ren.  In- 
eehrift  ▼.  Karineebes.  m, 
«26»'. 

Gihon  in  Arabien?     HI, 

298»». 

8.  Gntschmid. 

N58gen.  C.  F.,  Offenbamng  n. 

d.  K.  Test.     IV,  4l*»». 
Nöthe,  H.,   Bundesrat  d.  Del. 

Bttndner.     I,  76*«*. 
KogAll,    L.,     Stefan    Vanoaa. 

m,  280»». 
N  0  g  a  r  a,     B.,     6ro8si.       ÜI, 

68'»'. 
Nolens,  W.  H.,   Thomas  oyer 

recht.     IV,  76**. 
Nolhae,   P.    de,    Gree  k  Paris 

80U8  Louis  XIL    III,  876^»^ 
Petrarqne.     III,  21»**. 

—  —  Portrait  de  Petrarqne. 
ni,  21»« 

&  A.  Solerti,  Viaggio 

d'Enrieo  127.  di  Franeia.    III, 

78«'». 
Nonne  mann,  Fr.,  1000  Jahre. 

n,  870«. 
Nordamerika.     —     Fahrten     d. 

Portugiesen.     III,  804>*. 

—  Druidie  worship.    III,  806»«. 

—  Roman  Catholicism  in  Un. 
SUt.     m,  812"«-*». 


—  Justice  a.  Juisprudenee.  m, 
811»». 

—  Whigs  1832.    ni,  818»»». 

—  Revolution.     ITI,  81 7»»*. 

—  Charactere  1786.  IH,  81 7»*». 

—  Ancestry.     III,  817»»». 

—  Road.     III,  819**». 

—  Papers  of  Bist.  Association, 
in,  822»«*. 

Nordau,  Uaz,  Konventionelle 
Lttgen  d.  Kultnrmensehheit. 
IV,  22»'. 

Nordenskiöld,  A.  E.,  Faosi- 
mile-Atlas  to  Bist,  of  Carto- 
graphj;  tr.  J.  A.  EkelSf 
&  C.  R.  Markham.  m, 
808». 

NordfHesland.     O,  267"*. 

Nordhoff,  J.  B.  WeetHüen  u. 
Anthrop.     I,  10*»;   H,  206  ^ 

—  —  Prfthist.  Denkraller  in 
Westfalen.     I,  10»*;  II,  206». 

WestftL  Domkirehen.    II, 

81«»». 

—  —  BekehrungBversuehe  in 
Westfalen.     H,  208'». 

—  —  Dom  SU  Paderborn.  II, 
211**. 

Nordwall,  J.  E.,  Svenska 
utrikes    Politiken     ar    1660. 

II,  107*. 

Norgate,     K.,     (Geoffirej     v. 

York).     III,  129**. 
Norton,  C.  L.,  Americaniams. 

m,  810». 
Nofa,    Ad.,     Beidelb.    Mttnxen 

Friedrichs    v.    Böhmen.     III, 

218**». 
Noszlopy,     Th.,     BensenyL 

III,  268**«. 
Nottbeok,  E.  v.,  Erbebnch  v. 

Reval.     n,  887». 

Rnfiiwurm.     II,  896*^ 

Nottola,U.,  Selvaggia Vergio- 

lesi  e  Urica  di  Clno  da  Pietoia. 

III,  25*»*. 
Nourry,    Gl.,     Croisement    d. 

races  humaines.     I,  4**. 
NovAöek,    V.    J.,    (Stlftusgs- 

brief    d.    Universität     Prag). 

n,  49»». 
(Karl  IV.   SU  AVignon.) 

11,  49»*;  III,   190»». 

Borky.     lU,  199**'. 

Detrich   v.    Portic.     IH, 

190»*. 
(Prager  Universität.)    in, 

190»*. 
Novdk,    J.,    JestMbeky.      lU, 

199*»». 

—  —  (Ausbreitung  d.  böhm. 
Sprache.)     IB,  174»*». 


—  K.,  Staroieeki  piieji  o  piarde. 
III,  2a7»». 

(Bufs.)  m,  167'». 

Novalesa.  —  Prigione  di  Gak- 

asso  Sfona.    IH«  10**». 
Novati,    F.,    Codiei    frasM« 

de'  Qonxaga.    IH,  7»*. 

—  —    Bartolomeo    di  Jaeepo. 
in,  15«**. 

Gherardi  daPrato.    IH 

26*»*. 

S.  Francesco.    IV,  74**. 

Novelli,  S.,  Gianieolo  n.  asni- 

versario    d.  morte   di  Ismo. 

in,  67"» 
Nover,  J.,  RheintSskrt t. Msiu 

bis   KSfai   Q.   DOsseldorf.    H, 

198**». 

KaiBS.     n,  208»". 

Novossadsky,   N.,   Ad  CU. 

I,  76**». 
N  o  w  a  c  k,  Fr.,  OrationesLynsctt. 

I,  90*»*». 
Nowak,     A.,     Bandke.     ID. 

216*»* 
Nttbling,  E.,  Uh»  Bssmvoü- 

Weberei.     B,  864»»». 
Nürnberg.  —  Gewttrs-  a.  Sifto- 

sehau.     U,  880***. 

—  Trinkliebe.     H,  SSO*". 
NUscheler,   A.,   GottMhiuK 

d.  Schweis.     n,  151»'. 
Ktttsel,     B.,     MahsBflMdiB. 

HllnzAind     v.    Pinsow.    H, 

268**;  m,  «90». 
Nufiez    Alba,    D.,   Vidi  del 

soldados    pr.    A.  IL  Ftbii 

III,  88'*. 
Nufsbächer,     C,     Stsdks- 

stipendien  im  ZeitalL  d.  B«- 

formaUon.     HI,  269»*». 
Nnfsbaum,  J.  v.,  Krisg««^ 

Orthopäd.  Institut  in  MfliMtes. 

U,  824*»*. 
Nusturp.     —    Umentegar.     IL 

268*'. 
Nyiri,    A.,    Kupetsky.     ÜL 

217*«'. 
Nyrop,     C,     Tidsskrift    te 

Kunstindnstri.    HI,  m^^- 

—  —  IndustriforeDiagtBi  116- 

skriit.     III,  161»»». 
Nys,  E.,  Eadavage.  II,  81$*' 
Robert-     n,  869"». 

—  —  Paix   perp^taell«  d»  St 
Pierre  etc.     H,  869»»». 

Ny ström,  J.  F.,  OxwitMm» 
Skrifter.     U,  106*»». 


Oberdiek  —  Orlow. 


IV,171 


0. 

Oberdick,  Job.,  Semititoh« 
Name    Zenobias.     I,    148^^*. 

Oberfraoken.  —  Voigescb.  For- 
lehnngen  188819.   II,  827*««. 

O  b  e  r  h  a  m  m  e  r ,  K.,  Aus  Gypeni. 

I,  120»'»K 
Obermaier,     BefettiguDgen 

ItaUens.     UI,  74«*^ 
Oberpfals  n.   Kapasinerprovinz. 

n,  822»». 
Obritt,  J.,  Tirol.  Hexenproseft. 

15J21.     II,  146»*». 

—  —  Braderlade  d«  Bltoker- 
sunft  in  Innsbrnck.  II,  146^^*. 

Obser,  K.,  Georg  Friedrich  y. 
Baden -DvrUush  16^17.  U, 
104''*.  172»®. 

HiBL  YolkBlieder  d.  öster- 

reich.Erbfolgekriegi.  11,1 1 7*»». 

St.  Blasien  im  Bauern- 
kriege,    n,  176'». 

Obtt,  Res.     I,  119»»«b. 

—  A. ,  Zum  Hamburger  Ur- 
knndenbndi.     n,  254»«. 

Hamburg.  RataTerfassung 

1J292.    U,  264»». 
O'Byrne,     B.,     Vietories    of 

British    army    in    Penineula. 

ni,  82«>. 
O  c  e  e  1  la,  P.,  Amadeo  di  Savoja. 

m,  60>»». 
Oceioni,   O.,  Pnniche  di  Silio 

ItaMoo.     in,  22»»*. 
Ooeioni-Bonaff  one,       G., 

Yenesia  alla  Bivoluzione  fran- 

oeee.     HI,  66»»». 

—  —  Insurrezioni  a  Bovigno. 
in,  69»'«. 

Oeh,  F.,  Rnglisohe  auf  Bayern 

bezttgl.    Httnze.      II,    827»»». 
O  e  8  k  a  ▼ ,    6. ,    Reminiscenzen. 

III,  264»«». 
Oddo-Bonafede,  M.,  Aquila. 

m,  86»»». 
Oder,    K,    Landwirtseliaft    d. 

Griechen.     I,  116»*»b. 
Odinga,     Gualther,    Zwingiis 

Tod.     n,  98»»». 

—  (Drama  Zyrls).     II,  99»»». 
OechelhEuser,   A.  ▼.,  Gdtz. 

II,  179»»». 

Oechsli,    W.,    Schweiz.    Eidg. 

u.  Reich  bis  z.  Schwabellkrieg. 

n,   149". 
Bausteine   z.   Schweizer- 

gesch.     H.  161»*.  168". 
Gehler,     B.,     Bilderatlas     zu 

Caesar.     I,  188'». 


Oehmieh'en,  G.,  Btthnenwesen 
d.  Griechen  u.  RSmer.  I, 
lU»»'a;  IV,   7'«.  21"». 

Oelsner,  Samo.     II,  8'». 
Oertel,    G.,    Landeskunde    d. 
Königr.   Sachsen.     II,    288»». 

Oertzen,  Gl.  t.,  Burg  u.  Amt 

SUrgard.     II,  270«»*. 
Gesten,  G.,  Civitas  d.  Slawen 

u.  Funde   aus  Feldberg.     11, 

264»*. 
Oestermarie.  ->  MUnzfund  in  d. 

Kirche.     H,  263*». 

Oesterreich,  H.,  Handelsbe- 
ziehungen Thoms  zu  Polen. 
II,  280*». 

—  —  Handelswege  Thoms.  H, 
280»». 

Oesterreich.  —  Heer  b.  Beginn 
d.  Reyohition.     U,  126»»*. 

Oettingen,  W.  t.,  Filaretes 
Traktat  ttber  Baukunst.  IH, 
28»»*. 

—  —  Ziele  d.  neuer.  Kunst- 
wissensch.     lY,  18»*». 

Oeyras,  C.,  Lottere.  HI,  68»»». 
Ogan,  s.  Lefebvre  St.  Ogan. 
Ohio.    —    Commandery.      III, 
818»»». 

—  Laws.     m,  821*'». 
Ohiau.     —     Kirehenbtteher     d. 

CTungeL  Kirche.  II,  117»«. 
Ohlenschlager,  F.,  Prfthist. 

Karte  y.  Bayern.  II,  819»». 
Ghnefalseh-Richter,     M., 

Cypems  Kultur  im  Altertume. 

I,  9»». 
Oidtman,    K    yan,    Yalken- 

burgsche     Heerlykheid     Wg- 

nandsrode.     lU,  868»»». 
Oijen,  van,  s.  Yorsterman. 
Oikonomopulos,     D.    I., 

'AksSavS^tvog  Sioxoofioe.     I, 

96»»». 

Aß^MHa.     in,  878»*». 

OUh,     G.,     Komitat     BA^s 

184819.    in,  264»»» 
01chviry,ö.,  Angriff  Bethlens 

gegen     Ferdinand    IL      HI, 

244»»». 
Olok,    Frz.,    Kalenderdaten  in 

Gates  agricultura.  I,  184*». 
Oldesloh.  -  Mttnzfiinde.  II,  268*'. 
Oliyaret,  s.  De  Oliyaret. 
Oliyer  y  Esteller,  B.,  Ba- 

talla  de  Payia.     H,  85»»». 
Oliyi,  L.,  Corr.  d'un  repr^s.  de 

Modäne.  II,  109»*;  HI,  59»»«. 

81*». 
Ereole  /.  d'Este  ed  £leo> 

nora  d'Aragona.     HI,    26*»». 


OUand,  F.  H.,  Kasteel  te 
Kaapstad.     HI,  860»<>». 

Olliyier,  D.,  Socitft^  de  publi- 
cains.     I,  168»»». 

01m  i,  G.,  Senesi.     III,    28*»*. 
Olrik,  A.,  s.  Grundtyig. 
Olsen,  F.,  Danske  Postynsen. 
III,  162»»*. 

—  J.  £.,  s.  Lauridsen. 
01shausen,0.,  Bemsteinhandel 

d.  cimbr.  Halbinsel.    1,11»»»; 

n,  260». 
Reiterspom.     I,    12»»'; 

n,  262*». 

Schnallen.     I,  12»»'. 

Steigbügel.     I,  12»»'. 

s.  Schumann. 

Oman,    C.    W.    C.,     Gennan 

peasant  war.     U,  84»»». 

—  W.  0.,  Hist.  of  Greece.  I, 
109»»»«. 

Omont,  H.,  Bullös  de  Silyestre 

n  et  Pascal  IL     H,  84*. 
Gesner  k  Chytraeus.    II, 

278»»». 
Biblioth^ue   de  PhiUips 

k  Cheltenham.     IH,  96»*. 
Jean  de  St«  Maure,    m, 

877»»». 
Onciul,  D.,  Romftnen  in  Mira- 

marosch.     ni,  266»'»». 
Dosoftein.     IH,  274»». 

Onorati,    A.,    MeroUL      m, 

67»»». 
Gort,   H.,  Ho'sea  I  u.  IL    I, 

86»»'. 
O  p  e  t ,      O. ,      Gesehlechtsyor- 

mundsch.     II,  887»». 

O  p  i  t  z ,  R.,  Schauspiel  d.  Griechen 
u.  Romer.    lY,  11»»».  21»". 

Opo6no.     m,  208»»». 

Oppenhoff,  C.,  Grana  in 
Aachen  1638.    II,  804'». 

Oppermann,A.,  Danske Skoy- 

brug.     in,  162»»'. 
Oppert,  J.,  Brief.     I,  24'». 
Orden,  Wappen  u.  Flaggen.    lY, 

18»**. 
Ordini  religiös!  e  RosminL    IH, 

68»»». 
Ordway,  J.  K.,   Washington's 

Interest    in    Education.      in, 

816»»». 
O'ReiUy.  J.  B.     m,  816»»»'». 
Orelli,  K.,  Briefe.     U,  166»». 
Orioli,    £.,    Libri    yendnti   al 

frat.  Guglielmo.     III,  5'». 
Libri  da  Franc,  di  Accursio. 

m,  89'»». 
Orlow,  A.,    (Geberschulen    in 

Persien).   I,  65*»;  ffl,  298»». 


IV,172 


Orti  —  Paus«. 


Orsi,  D.,  Carlo  EmanoeleJ.  e 
Caterina  d'Anstria.    IH,  44^^ 

Teatro  in  dialetto  piemont. 

ffl,  46»». 

—  P.i  Tempio  ion.  n.  Loerl. 
I,  84>»^. 

—  —  Ouerra  alpina  veneto- 
tirolese  1487.  U,  144^^^ 
m,  4". 

—  —  Carlo  Emaoaele  J. 
III,  44». 

Orsi  diBroglia,  Q.,  Seultnra 
d*Alto  Orenoco.     I,  18^**. 

OrtagaBnbio,J.,  i.Bradley. 
Orterer,G.,  Confattion  Waiers. 

Ortonai  0.,  S.  Michele  in 
MonteleoneCalabro.  111,36**^. 

0  r  t  ▼  a  7 ,  Tb. ,  Fttnfkirehnar 
Bistum,     in,  262**^. 

—  —  Pftpttl.  Zehentregister  d. 
U,  Jh.     III,  262*»». 

Oryieto.  —  SUtati  di  S.  Maria. 

III,  29»". 
Osiander,   Stellung  Jesu  som 

Gesetz.     IV,  42"". 
Ossowski,      G. ,      Reeherches 

palethnol.  1BS9,     I,  18^<^*. 

O  i  t  i  d  a  1 ,  J. ,  (KSniginhofer 
Handschrift).     III,  207"*. 

Osten-Sacken,  y.  d.,  Aus 
Liudprand;  ed.  W.  Watten- 
bach.     n,  86"^. 

Ostroumov,  N.  P.,  Sudanskij 

Machdi.     m,  800>"«. 
O' Tools,  P.  L.,  Clan  O'Toole. 

HI,  188>". 
Ott,  s.  Eseher. 
Ottenthai,  E.  ▼.,  Finanzpline 

fttr  Leopold  i.     n,  108*'. 

—  —  Gegenreformation  in 
Österreich.     II,  186*'. 

Ottin  o,   G.,    Codiei  Bobbiensi 

n.    biblioL    di    Torino.      III, 

12"». 
Ottmann,  J.  C,  Realschule  in 

Rothenburg.     U,  88 1'»^ 
Otto.    A.,    Älteste    Ebiustiere. 

I,  8". 

—  —  Sprichworter  d.  Römer. 
I,  178"*. 

—  —  Geflügelte  Worte  d. 
Römer.     I,  178»'*. 

—  Ed.,  Ifitteilnngen  aus  d. 
Arohiv  au  Butzbach.  II, 
202>»». 

—  F.,  Griber  bei  Schierstein. 
U,  1'.  198*'. 

Nassau  betr.   Litteratur. 

n,  190*. 
Rom.  Inschrift.   II,  192*». 


—  —  Reformation  zu  Wias- 
baden.     II,  199"*^ 

—  —  Gute  alte  Zeit.  II, 
199»". 

Reuter.     II,  201"*. 

—  —  s.  Schwartz. 

—  [G.1,  Schnell  Register.  H, 
290»*. 

—  ( — )  Mitausche  grofse  Schule. 

II,  290«*. 

—  ( — )  KurlKnd.  Hofj;>rediger. 
n,  298**. 

—  —  Elirehen  Kurlands.  II, 
292*0/1. 

—  P.,  8.  Strabo. 

0 1 1 0  k  a  r ,  österr.  Reimchronik ; 

ed.  J.  SeemttUer.   11,46»'. 
Oudemans,  s.  Iterson. 
•-  A.  a,  Engano.    III,  860**?. 
Ouwerling,    H.  'N.,    Denme 

17B6,     ni.  868*«». 

—  —  Hnwelijksregisters  ran 
de  Hoeren.     III,  859*'*. 

Ovalle,    A.  d.,    Chile;    ed.  J. 
^  T.  Medina,     III,  88»**. 
Öyiri,  K.,  s.  KoIozsTdri. 
Oy4ry,   L.,    Sigismund  u.  ital. 
Diplomatie.     II,  66". 

—  —  Regestenbttcher  d.  Bib- 
Uoth.  ▼.  Neapel.   III,  282»^*. 

—  —  Krieg  geg.  Österreich 
14Sf7.    ni,  289»**. 

Wladislaus  II,  n.  Beatrix. 

III,  240»'*. 

Transüvania.   III,  242"*. 

Overloop,  van,  s.  Panw. 

Paalaow,  P.,  Rom.  Popular- 
klagen.    I,  167*»*. 

Paasch,  Ausgrabungen  in  Born- 
höved.     n,  261»*. 

Paaschs,  H.,  Moderne  Volks- 
wirtschaft,    n,  868"*. 

Pabst,  O.  R.,  ^Tnk^  ar^atuS' 
Tov.     I,  90  »"h. 

Pace,  C,  Prodi  abrnzzesL  III, 
70«»*. 

Paczkowski,  J.,  Kalckstein. 
II,  110*«-**. 

P ad i g  1  i o n e ,  G.,  (Dizion. stör.), 
m,  27*»'. 

Padna.  —  Feste,     m,  68**». 

Paesler,  K.,  Hans  v.  Kon- 
stanz,    n,  lOO»»».  179»**. 

Paatsch,  A.,  Jttd.  Priester- 
gesch.     I,  88**. 

Pagani,  G.,  Pico.     III,  26*«'. 

Martin  1853.    lU,  62»»». 

—  P.,  ViU  miUUre  1859-^1, 
in,  76*»». 

Pagel,  Sander.     II,  226»*^ 

—  ScheeL     H,  269»'». 

—  SchiferH.     II,  274»*». 


Paige,  s.  Le  Paige. 
Paine,  J.  A.,  Not  Lachish,  bat 

Gath.     I,  40?**. 
Pais,    £.,   (Strabone,   geografia 

storiea).     I,  108»*».  188*». 
Paisios,     L.,     Kvnpos»     in« 

874»**. 
Pakosta,  Fr.,  (MajosOUsgesetz 

Tiberius').     I,  146»»*. 

PalEologos,  K.,  *A^unUnuh 

MsxatXoßiX^.     lU,  866**. 

—  —  Mnaro^aj  Tcarptd^ 
KtoraravT,  *It^futi^  III, 
866  ••. 

—  —    *Iafdvtn/s    BaoiXUßn^ 

866»'. 

—  —  *P(aaau€a  3cs^  'EXl^vn^ 
fyy^a^.     in,  866»». 

—  —      rpoft/bucra    jiarput^Z' 

m,  865". 
Palisthv,  P.,  (Paliathy).   ID, 

269*»». 
Palatini,  L.,    Carlo  Alberto  e 

ItaUani.     III,  48^*. 
Palfrey,  J.  G.,  New  Engbe^. 

in,  818««». 
Palliardi,    J..    PredhisL  ps- 

mitky    mesta    Znojma.     Ili^ 

224»*». 
Domneli  ikrahadla.    ib 

Pallmann,  PresteL   11,197"*. 

Palma,  P.,  Pretuzio.  HI, 36**. 

Palma  di  Cesnola,   A.,  H«. 

italiani  di  Londra.    m^SS'^^ 

Palmer,  Rev.  C,  King's  Cod- 

fessors.     m,  129*^. 
Palmieri,    G.,    Garampi.    U. 

^24^^^. 

(Urkunden.)     III,  27*«*. 

Gregorio.     IH,  82»". 

—  —  (Inventar  d.  Abts  t.  8. 
Paul.)     m,  82"'. 

Paludan,  J.,  Holbergs  For- 
hold til  tydske  Drana.  IH. 
147105 

Panas,  P.,  Moft^i^^rog.    m. 

872»»*. 
Pange,     M.     de,     Patriotisaw 

fran9.  en  Lorraine,    m.  99''. 
Panisse-Passis,  Tende.    HI, 

48». 
Panizza,M.,  Bruno.   111,67*^. 

Paniszi,  A.,  dbM.  d'Azeglio, 

Lottere,     m,  49*». 
Pansa,  G.,  Monte   d.  Pistk  di 

Sulmona.     UI,  86"». 

—  ^  Statut!  aquilanL  HL 
86«". 


PaBM  —  Pandler. 


IV,173 


Farini.     HI,  69»»«. 

P  an  8  k  e ,  F.,  Magittratas  attioi. 
I,  ST^^'b. 

Pantaxidet,   Joh.,  X^av^itov 
iXXriv,    nat^tnunrifüov,     III, 

Pantelides,  SUK.,  BsoH^rov 

Panzaeehi,    E.,     Manzoniana. 

in,  68»*. 
Panzer,  K.,  Wahldekret  Niko • 

Utm'  n.     IV,  72". 
Paole,    R.    L.,    (OerrafCiu    ▼. 

Canterbnry).     Hl,  128*«. 

Paoli,  C,  Libro  di  Montaperti. 

in,  17«'®. 

PaoU.     ni,  64*«'. 

CarU  latina  volgare  1193, 

III,  29»**. 

ni,  17*". 

PaolL  —  Translation.    IH,  48*^ 

Papadopetrakit,    O.,    Sfd' 

9UO*.     ni,  872"'. 
Papadopol-Calimaohn,  A., 

Athanasiu    PatellarioB.      ni, 

8761". 
Papadop oli,  N.,  *Moneta  Dal- 

matue*.     ni,  4^*. 
PapadopnloB,  ChrUtot,  Jlaotm 

y^affi  KwtQOv.     III,  862*. 

—  —    'Ev    Kvnptp   xtftaruLv, 
a^XaUtriTK.     HI,  876"^ 

—  Chrya.,  Afa^TO«.  ni,878*". 

—  6.,  'Exxkija,  ftovauti^,     in, 
876*»». 

PapadopnlosKeramen«,  A., 
Mayrnaia.     HI,  876"». 

—  —    TbXmvtoXos   Kofivrfvos* 
UI,  878«*^ 

Papaleon i,   G.,   Condino.     E, 
146"*. 

—  —    Storo    e    Lodrone.     n, 
147»». 

Beretta.     UI,  66«*«. 

Guerra  d.  Nod.    lU,  59»^. 

Papalukat.     UI,  874(11»^»). 
Papandren.      III,   874(«Bt«i). 
Paparrigopulot,    K.,     *Iar. 

Ttpayfuiratai.     UI,  868*'. 
Pipay,  K.,  unter  Wognlen  u. 

Oetjaken.     lU,  ^29'^ 
Pape,B.,  Gebietaentwiekelnng. 

n,  886»*. 
Papier,  A.,  Mosqntfe  de  B6ne. 

UI,  802»»*. 

—  —     Ä;    F.    Patorni,     In- 
seription  de  B6ne.   lU,  802»»». 

Pappenheim,  s.  Bebe. 
Parato,    G.,     Villeggiatnra    e 
Tiaggi  d'istmzione.    lU,  18»^. 
Parelli,  G.,    Calamitk    Tolter- 


rania;    tr.    H.    Tabarrini. 

lU,  61»». 
P  a  r  e  t ,  K.  L.,  WahrseheinUohste 

Weltira.     IV,  26»»*. 
Paris,     PhUippe    de     NoTare. 

III,  12»'».  286». 

—  Cour  d'amonr.     UI,   108»»». 
^  litttfratnre  franf.    UI,  188»». 

—  Chanson    d'Antioche.      UI, 
285». 

—  Robert   Conrte-Hense.     lU, 
286*. 

—  Complainte    de    J^nsalem. 
ni,  286». 

—  B.  Delisle. 

—  s.  Badet. 

Paris! o,    N.,    Pergamene    alla 
famiglia  Fnsoo.     UI,  84»»'. 

—  —    S.    Steftno    d.    Bosoo. 
in,  86»»». 

Parlagreeo,    C,    Tasso.     UI, 

69»»». 
Parmentin,    E.    O.,    Conserit 

d'empire  1815.    II,  188»»». 
Paronbek,     (Sehlan).  m, 

166»»». 

—  s.  Benner. 

Parqnet,    J.  L.,    Guide  ^pigr. 

d.    insoriptions    romaines.     I, 

128». 
Partsoh,    J.,    Kepballenia    n. 

Ithaka.     I,  118»»»^. 
Pasl.     in,  67»»». 
Pas  in  1,  F.,   Ordine  gerosolimi- 

tano  d.  Santo  Sepoloro.     III, 

284»». 

—  F.  F.,  Umberto  Biancamano 
III,  12»»». 

Paska,  J.,    Kirehe    ▼.    Silleln. 

in,  268»»». 
Pasolini-Zanelli,  G.,  Palazzo 

d.  Alidosi   in  Castel  del  Bio. 

in,  26*»». 
Pasqni,   ü.,     Congiura   1431. 

III,  25*»». 
Pasquinate  eelebri.     UI,  82»»». 
Passen.  —  Bettolorden.  11,821''. 
Passayanti,  J.,  Dante  eTren- 

tino.     UI,  20»»'. 
Passerini,  Dante.    UI,  18»»». 

—  8.  Tesi. 

PasBiones   tres   martymm.     UI, 

116»». 
Passis,  s.  Panisse. 
Pas  so  w,    W.,     Veij8hning   in 

Blutsachen.     I,  118*»». 
Pastor,  Begesten  a.  ausl.   Ar- 

ohWen.     lU,  288»*». 

—  —  Piatinas  Gesch.  d.  Pftpste. 
II,  68»». 

—  —   Storia    d.    papi;    tr.    C. 
Benetti.     IV,  78»». 


Patoh,  C.  A.,  s.  Dodge. 
P^tek,  F.,  (Inventar  ▼.  168S). 
UI,  218»»». 

—  J.,  Hejtmanst?!  Jihlaysk^  lU, 
202»*». 

Patera,  A.,  Hus.     lU,  168". 

191»». 
Dopisy  Balbina  ke  WeisoTL 

UI,  164»*». 
Dopis    Balbina   k.    Bai- 

mundn  WilfertOTi  I.  a.  Hacken- 

schmidtu.     UI,  164»*». 
Böhm.    Sprachdenkmale. 

UI,  172/8»»»-»».  206»»«'*. 

—  —     (ArehiYStndien).       UI, 
206»»»'». 

BosmluYy  Marie  aAnsehna. 

in,^206»»»'»- 
Zalt^r  Klementinsky.    UI, 

207»»». 
P  a  t  e  1 1  a ,  F.,  Pseudo-Isidor.  U, 

16»»;  III,  40'»». 
OrdaUe.        II,    864»*»; 

in,  89'*». 

—  —  Ordines  iudicior  Dei.   UI, 
89/40'*». 

Ansegiso.     III,  40'". 

Digesti.     III,  40'*». 

Paton,    J.    G.,    Paton.      lU, 
816»»». 

—  W.  B.,    Chersonesus  Cnidia. 
I,  76»»». 

—  —    Insriptions    de    Bhodes. 
I,  102«»». 

Insription  fr.  Paphos.    I, 

126*»»«. 
Coins  near  Halioamassus. 

I,  126*»»«. 
Patorni,  F.,    El  Hadj  Abd  el 

Kader.     III,  802»»». 

—  —  s.  Papier. 
PatraSjNic,  Navftaxiai  1821. 

in,  864»». 
Patriarchat,  Skumen.  UI,  876»»». 
Patsch,     K.,         Nioolaus     t. 

Damaskus.     I,  108*»'. 
Legion.  XIII— XX.    I, 

160»*». 
Patterson,  G.,    Stone-age  in 

Kova  Scotia.     I,  14»»';    lU, 

807»». 
Patton,  J.  H.,   Moundbuilders 

a.  Indiana.     UI,  806»». 
Thanksgiving  Day,  1623^ 

III,  812»»'. 
Patzig,  K,  Nonnianae  Gregorii 

Nazianzeni.     IV,  68**». 
Paudler,A.,  Drucke.  111,169»». 

—  —  Jesuitenberiohte  ttb.  Nord- 
bdhmen.     III,  169»*. 

—  —  Botzenmauer  b.  Sch5nau. 
UI,  167««». 


IV,174 


P««dler  —  P«ter. 


Böhm.  OrtsBAineii.     III, 

168**».  208»»*. 
ÜberfaU  in  KeiMl.     m, 

208*»«. 

—  —    Fortehniigeii   im    nSrdl. 
Böhmen.     III,  204*^*. 

—  —      SoUegsIa    Chronik    y. 
B«0Mn.     in.  176***. 

Marisnkirehen  m,  180'**. 

~-    —    Wartenberg.    Graft    in 
B«hm.  Kamnite.    Hl,  181*^*. 

—  —  Kirehenfensterglaamalerei 
in  Langenaa.     lU,  217***. 

Biere  in  Böhmen.      III, 

187***. 
Paul,  F.,  Nordhauien  1B06.  II, 

129***. 

—  H.,  HiBtory  of  Langoage;  tr. 
H.  A.  Streng.     lY,    12>**. 

—  L.,    Logoslehre    b.    Juetinne 
Martyr.     IV,  67*'*. 

Panier,  J.,    Grieeh.   FeldsOge 

G^zas  17.     III,  230*<>. 
Pauli,  C,  Insohrift  y.  Lemnot. 

I,  7**. 

—  G.,   RenaisBaneebauten    Bre- 
mens.    II,  268*. 

P  a  a  1  i  g ,  F.  R.,  Befireinngskriege. 

II,  181»**. 

Pauls,  E.,    Aachener   Dramen, 
n.  Hl*'-'». 

—  —      Asslgnatennmlanf     d. 
Aaehen.  Gegend.     II,  126"*. 

Panlson,     J.,     Chrysostomus ; 

Cod.  Lineop.     IV,  68*»«'*. 
P  an  1  n  8 ,  N.,  Liberttf  de  oonseienee 

et   professeurs  de  Strasbourg 

au  !$•  s.     n,  186**. 
Paulj,  J.  A.  F.  £.  L.  V.  de, 

'O^&orovia.     IV,  86*». 
Pauw,  s.  De  Pauw. 
Payej,  G.  M.,  Republios.    III, 

811**. 

Constitnüons.    HI,  811*». 

Ministers.     III,  817*»». 

Pawtucket     IH,  820*»*. 
Payne,  C.  H.,    Dorr   War   in 

Rhode  Island.    III,  820**». 

—  W.  H.,  Pedagogy.  IV,  14>»»«. 
Pasourek,    G.,    Sereta.      III, 

216***. 
Paz  ylfelia,  A.,  s.Berwick. 
Peabody,  A.  P.,  Haryard  Gra- 

duates.     III,  817**». 
— >  R.  S.,  Arohiteetnre  a.  Demo- 

oraoy.     ffl,  812*»». 
Peeei,  A.,  Rnbicone.  m,  27*»*. 

—  B.,  ümanisti  n.  Lazio.     III, 
67»"». 

Peehmann.  —  Wappen.  11, 822  *»*. 
P  e c  h  t ,  F.,  Kotaebue  in  München. 
II,  824»*». 


Peohtl,  H.,  Bankett  in  Prag 
1620.    in,  166»». 

Peetor,  D.,  Abitanti  d.  Ame- 
rica Centrale.     I,  16*»». 

"  —  Habitante  d*Amdrique  cen- 
trale.    I,  16»»*. 

Pecz,  W.,  (Grieeh.  Tragödie). 
I,  79***». 

Pedrazioli,  A.,  Isabella.  III, 
66*»*. 

Cayalleria  e  Tomei.    m, 

66*»». 

Pect,  S.  D.,  Indian  and  Mound- 
bnilder  relics.     I,  14*'^ 

Stone    graye   people.     I, 

16*»*;  ni,  806»*. 

Monuments  of  stone  age. 

I,  16**». 

CUff  dwellers.     I,  16*»*. 

Endosures  of  Ohio.  1, 1 6  *»*. 

Serpent  etc.     I,  16***. 

Moundbnilders   a.   Mezi- 

cans.     ni,  806»*. 

Phallic  worship.  m,  806**. 

Peeters,  P.Math.,  GatnalinnL 
m,  824».  ^ 

Pee4z,  H.,  Haushalt  Föllings, 
n,  826*»*. 

Pees,    A.,    E^r    u.  Cgerland. 

III,  165*'». 

Peiper,    R.,    Laudes    Domini. 

IV,  67*'*. 
Peiser,  F.  E.     I,  17». 
Jurisprudentia  Babylon. 

I,  26»». 

s.  Kohler. 

Peisker,     J.,     Z^druha    na 

Prachensku.        III,      166*»». 

202***. 
Knechtschaft  in  Böhmen. 

ni,  189**. 
Pekar,  J.,  KeseUus.  ni,199*»*. 
P^lade,  M.,  Roma.    111,80»'». 
Plissier,  L.  G.,   Eacalade  de 

Gen^ye.     m,  45*». 

Louis  ZU.     III,    61**». 

Henri  de  Noris.  HI,  66»»*. 

s.  Vic. 

Pella   y  Forgas,    J.,    Union 

entre  Eepaila  y  Portugal,  m, 

88*»». 
Pellegrini,   F.,    Torre  Gari- 

senda.     ni,  19*»*. 
—    -  Diy.  Comm.     lU,  20***. 

GuiniaelU.     III,  27***. 

Pellet, M.,  Vari^t^ rdyolution- 

naires.     HI,  68*»». 
Pellew,  G.,  Jay.    111,816**'. 
Pellicer  de  Toyar,  J.,  Anfi 

teatro   de  Felipe   el  Grande; 

ed.  Xerez  de  los  Cabal- 
leros. III,  81»». 


Pellieo,  8.,  Mes  prisoas.  m, 

49". 
PeUieo.  —  Proeesso.    HI,  49'*. 
Pellot,  P.,  B.  Tadard. 
Pellow,   T.,  Adyentnres;  ed. 

B.  Brown.     HI,  802*»». 
Pelosini,  K.  F.,  Monti  PSsiai 

ni,  24**». 
Penafiel,  A.,   Arte  Mexicsoo 

antigoo.     I,  16*»*. 
Penka,K.,AriBeheUReit.  1,6*». 
Pennsylyaniea.  —  Anonyme,  m, 

820**»-»». 
Pennypacker,  I.  R.,  GettjH 

bürg,     in,  818»'». 
Ptfrcopo,    E.,   Tomba  di  Vir- 

gilio.     m,  84»»». 
Peretti,  Harrisse  snr  Colomb. 

ni,  86***. 

—  8.  Monod. 
Perez,  s.  Dias. 

Perez  Cantarero,  A.,  Csrtts 
al  marques  de  Aytona.  m,  81  **. 

Per  in,  Jos.,  Noy.  TestameutiiB 
Graece.     IV,  86*'. 

Perlbach,  M.,  (Peter  y.  Vidm  . 
II.  40*. 

—  —  Steinten  d.  Deatoebei 
Ordens.     H,   278»;  IV,  7^K 

Perle 8,  J.,  Ahron  ben  Gcimb 

Aboulnbi.     I.  49***. 
Perniee,  E.,  Nordfk>ies  d.Ftt- 

thenon.     I.  77*»»b. 
P  e  r  o  u  t  k  a ,  E.,  Taeitns,  Tibariu' 

Charakter.     I,  141»». 
Perrelet,    L.,    Mystidsm«  en 

ItaUe.     rV,  79»».^ 
Perrens,  F.  T.,  Soderini.    HI, 

22»»*. 
Minut^re  en  Toscane.  m, 

64*»« 
Perrero,  D.,  Replica  al  Costa 

di  Beanregard.     m,  48". 
Perret,  Grayille.     HI,  lOS»*. 

—  Louis  XI  et  Venise.  m, 
2*»-». 

Ferro t,     6.,     TIrynthe,    psr 

Schliemann.     I,  60*». 
&    Ch.   Chipiet,   Art 

dans  anüqnit^.  I,  116»*^ 
Perry,  A.,  Jonee.  DI,  815***. 
Perser.    —    Ayeste    et   Gomn- 

I,  68*'. 
Persiis,  s.  De  Persiis. 
Pestalossi,  C,  Steffenaen.  U, 

160«*. 

—  F.  O.,  Heft  u.  Hegner.  Q, 
166»». 

Pestalossi,  H.     II,  löö»»^»*. 
Peter,  K.,  Goldwerke  b.  Zosk* 

mantel    n.   F^valdaa.     m, 

166*»». 


Peton  —  Piö. 


IV,176 


Peters,  C.  H.,  SUdhonderiyk 
Kwartier  te  '■  Grayenluige. 
m,  860***. 

Petersen,  A.,  KJOge  B7.  III, 
151»« 

—  £.,  Tempel  in  Lokri.  1,84  '^»e-b. 
8.  Lanckoronski. 

—  H.,  AltartATle  om  Beldenak. 
IIl,  149»". 

—  R„  For  kvndrede  Aar.  III, 
162>w 

Ingemann.    lU,    150»^. 

Petitti.     III,  49»««. 
Petreson,    Qh.,    D.  A.  &  D. 

C.   Stardxa,  Ist.  renasoerei 

Eoraaniei.     III,  271». 
Petriöeyiö,   V.,   (Doelea).     I, 

140»». 
Pe trieb,  SchiU.     H,  276"«. 
Petrides,      A.,      ^AXßavutov 

t/iTtifia.     m,  867*'. 
Petrie,  Flinders,    ExoaTations 

in  Faynm.     I,  61«^ 

—  (Testamente  ete.).    I,  96«**. 
P  e  t  r  i  k ,     G. ,     Bibliographie. 

m,  257»«». 

Bepertorium.    III,  267»w. 

Petris,  St.,  SUtUto  di  Cberso. 

n,  148»**. 
PetroTay,  J.,  Bronsemörser  ▼. 

1595.     m,  268««». 
Petrfl,    W.,    (PUgram).      DI, 

166"». 
Petms.  —  Antioeben.  Exiskepat 

n.     Cathedrae     Petri.       lY, 

62"». 
Petrnt,    A.,    Condioa  Branoo- 

▼entfsca.     III,  273'. 
Petseb,    K.,    Caesars   2,   Zag 

naeb  Britannien.     I,  182'* 
Petsebenig,  M.,  Überlieferung 

Cassians.     IV,  66«*«. 
Pettkd,     B.,     Donation- ürk. 

Ladislaus' J7.     UI,  281»*^ 

—  •—  Italien.  Memoriale  ttb. 
Betblen.     III,  244«**. 

—  —  Ungar.  Oediebt  1670. 
ni,  260***. 

Pey  re,  R.,  Expedition  d'iigypto. 

m,  29»"». 

Antiquite.     IV,  6**. 

P  e  7  r  o  t ,  D.,  Vaadois.  m,  46**. 

Balsille.     m,  46**. 

Peyseba,    F.,    OlmttU.      III, 

202«*». 
Peyton,    W.  W.,    Oor  Lord's 

seeond  tempUtion.  IV,  42»**. 
Pezolt,    L.,    Lintertbor.      II, 

140*». 

—  —  Salsbnrgs  Oesehleebter. 
U,  1471*'. 

PfEnner,  s.  BOttner. 


Pf  äff,  F.,    Steinsberg  n.  Sper- 
▼ogeL     II,  179»**'»*«». 

—  —  Brnnwart    ▼•    Ongbeim. 
II,  177»»*. 

Pfals.     —     Baudenkmale.      II, 

882***. 
Pfiureien.     IV,  60***. 
Pfau,    K.  Fr.,    &  H.  RSseb, 

Bnchbandel.     II,  856««*. 

—  L.,    Kanst    n.    Kritik.     IV, 
18»**. 

Pfeffer,    Zweikampf    in    alt- 
franx.  Epik.     II,  864***. 

—  J.,  15.  Infknterie-Regiment. 
n,  821*». 

Pfeifer-Altenbnrg,E.,Aber- 
^anbe  ans  d.  Altenbnrgisoben. 

II,  289»'*. 

P  f  e  i  f  f  e  r,  A.,  Demostben.  Briefe. 

I,  90»**«. 

Piaristen    in    Temesv^. 

III,  270***. 
Pfenninger,  H.,  Strafreobt  d. 

Scbweiz.     U,  865**'. 
Pfetten -Arnbacb,  Tb.  Frb. 

▼.,    Kgl,    bayer.    i.   Scbwere 

Reiter -Regiment,     ü,  821**. 
Pf  ist  er,    y.,    Qermanieus    Tor 

Mattium.     II,  191«*. 

—  H.  ▼.,  Cbattiscbe  Sitae.    11, 
198**. 

—  Cbatten     n.     Hessen,      n, 
198**. 

~  Cb.,  Dneb^  d'Alsaee  et  legende 

de  S.  Odile.     II,  7'*.  8»». 
St.  Ditf  et  St.  Hidolpbe. 

II,  8*«. 

Frotbaire    de   Toni.     II, 

28*».  184*'. 
Mannserits  allemands.    II, 

182»»*w 
Langne  en  Alsace-Lorraine. 

n,  186'*. 
Pfitzner,    £.,    St.  Hartin   an 

Stolberg.     II,  241««». 
Pfleiderer,     Pbiloeopbie     of 

Religion!    tr.    A.    Mensies. 

IV,  II**. 

Pflugk- Harttang,     J.     ▼., 
ArobiTe  d.  Pftpste.     II,  20*'. 

—  —  Thronfolge   in  Stammes- 
staaten.    II,  841**. 

—  ->    Gesch.    d.    Mittelalters. 
11,  26'*;  IV,  2*. 

Grogor    d.   Grofse.     IV, 

66***«. 

Papsttum.     IV,  78»*. 

Pfotenbaner,     P.,     Schiet. 

Sammelbftnde     in     Manchen. 

n,  247»». 
Scbles.  Jagdwesen.     II, 

250**. 


Pfreimd.    —    Fastnacbtsgeriobt. 

II,  826«**. 

Pfttnz.    —    Ausgrabungen.      II, 

819»*'*. 
Pfund,  K.,   Malefis-Recbtsyer- 

fahren    in    Tölz    1600.      II, 

146»'«. 
P  bar  dys,     N.,     ^laropia    iv 

Kopaixrj     iXXrjv,     anomiae, 

in,  874»*«. 
Pberson,   s.   Mae  Pherson. 
Philaretos,     G.,     £%nnayfia 

^ElXadoß  fura  aloayatyije  tar, 

m,  879«**. 

III,  879«»*. 

Pbilios,  D.,  KBfalak  ii 
'EXwotvog.     I,  67*»«. 

'Enty^fal  i£  ^Elwatvog, 

I,  87»'*.  99«**. 

'Arcunta^^  na^  Miya^a, 

I,  117*^. 

~   —   Ta^ot  iy  ^Elevolvt..    I, 

EiSijaeis.     I,  122»**. 

s.  Lolllng. 

Philipp    IV.,    Cartas    1647. 

m,  81*«. 
Philippe,  Gh.,  s.  Possot. 
Pb(ilippi),    R5m.  Boblenweg 

zw.    Damme    u.     Hunteburg. 

U,  216*. 

—  I  Osnabrück.    Gildeurkunden. 

II,  217»». 

— Osnabrttok.  GoldschmiedegUde. 
n,  217»«. 

— Bildnisse  des  Rathauses  ^Osna- 
brück).    II,  217»*. 

—  Osnabrtlcker  Tbeaterleben. 
II.  218»». 

—  Osnabrttoker  Bischofoweibe. 
n.  18«»». 

—  ÜLlt.  MttnzBorten.    H,  221*«. 
^-  s.  Hartmann. 
Philipps  on,        Peloponnesos. 

in,  867**. 

—  A.,  Istbmoe.     I,  118»**«. 

—  L.,  Rhetorik  u.  jttd.  Homi- 
letik; ed.  M.  Kayserling. 
I,  46**. 

—  M.,  Jttd.  Diplomat.  I,  60»**. 
Photakos,   s.  Chrysantbo- 

pulos. 
Photike.     I,  118»*«. 
Pbrangudis,      Kvnotg,       I, 

110*»*b;  m,  878/4»**. 
Piaget,  A.,  Oton  de  Ghranson. 

n,  157**. 
Piö,  Bojovtf,  Markomani  a  Cefii. 

ra,  18%*. 

—  (Muiskf ,  Arohiolog.  Funde), 
ra,  184*»*. 


VI,176 


Pi6  —  PodMtk. 


—  O    sbroji    Btaryeh   Sloyanfl. 

III,  228*»'. 

—  (Bronze.)     III,  228*w. 
Pieard,   A.,   Bareaa  de  U  Ri- 

▼iire.     m,  98«>. 
Picavet,    M.   E.,    Philosophie. 

IV,  18»o*'. 

Piceirilli,  P.,  SUrnma  e  Sul- 

mona.     III,  86*^. 
Picco,    A.,    Asilo    infantile  di 

üdine.     m,  68»**. 
Pieeolomini,    E.,    Bembo    a 

Moioo.     in,  67»«.  862'. 
Pieenardi,  f.  Sommi. 
Piehler,    F.,    Urgetohiehte   y. 

Gleichenberg.     U,  140*<^^ 
Piok,    A.,    Feuersegen  (Zelte). 

n,  289»". 

—  B.,  Mttnsen  röm.  Kaiserxeit. 

I,  97«»*».  146"«. 

—  H«,  CoUeg.  Marianam  n. 
Rnpertinnm  in  Sakborg.  II, 
140»». 

— B.,  Bargen  d.  AaohenerGegend. 

II,  804»». 

—  —  Marelenturm.  II,  804'». 
Piedagnel,  A.,  s.  Qnesnel. 
Piemonte,    G.  B.,   Pieyani  di 

Ulegio  rimporao.     III,  4»'. 
Piepenbring,   Gh.,  Liyre  de 

Gen^.     I,  84'». 
Pierantoni,  A.,  Antobiografia 

di  Giannone.     in,  71»»».- 
P  i  e  r  e  r ,     Konyersations  -  Lexi- 
kon;    ed.     J.     Kttrsehner. 

IV,  88»»». 
Piergili,  G.,  Letteratora  rivo- 

Inzion.     Ill,  49'». 
P  i  e  r  i  d  e  s ,  D.,  Phoenio.  insoript. 

in  Cypros.     I,  89*»». 
Pierlas,  s.  Cais. 
Pierling,     P.,     V^n^tien      k 

Moscou.     ni,  2»'. 

Papes  et  Tsars.   III,  66*»*. 

Arbitrage  pontifioal  entre 

Pologne  et  Bnssie.    ni,  66*»». 
Pierron,     G.,     Napoleon    de 

Dresde  k  Leipzig,    n,  182»«». 
Piers,    H.,    Eemains   of  Nova 

Scotia.     I,  14*»»;  ni,  806»». 
Pierson,     A.,      Ondere     tijd- 

genooten.     ni,  887»'». 

—  —  &  de  Clereq,  Clercq 
naar  dagboek.     III,  887»'». 

—  A.  T.,  One  Gospel.    IV,  40*». 

—  J.,  Friedrich  Wilhelm  n. 
Wilhelmine.     II,  111»». 

—  W.,  Leitfaden  d.  prenfs. 
Gesch.     II,  870»».  . 

—  —  GeschichtstM^llen.  n, 
870»».  / 

Pietsch,L.,Athe/  I,  I17»»»h. 


Uhrioh.     II,  268»»«. 

—  Paul,  Oberdtsch.  Glossar  zn 
Lnther.     II,  64*». 

Pif f  1 ,  Rad.,  Berthold  y.  Regens- 

barg.     II,  46*».  822»»». 
Pigafetta,   M.  A.,  Reisetage- 

bnch;     ed.    P.     Matkoyii. 

III,  298»*. 
Pigorini,  L.,  Dolmen  e  neero- 

poU.     I,  11»»». 
Pigorini-Beri,  C,  Banehetti 

politici,     III,  29»*». 
Pilet,R.,  (Erbfolge).  n,869»". 
Pilear,  s.  Le  Pilear. 
Pilk,    G.,    Schreekenstein.     n, 

287»»»;  ni,  206»»». 
Hofreyolation    an    Nea- 

kirch  1830.     H,  240»»». 
Abenteuer  auf  d.  Land- 

strafse.     II,  240»»». 

Blankenstein.    m,204*»». 

Pillond,   E.,   Daniel  et  ratio- 

nalisme   bibHque.     I,   88»*»*^. 
Pillons,  C,  Mariage  k  Rome. 

I,  165»»». 
Pilloj,   Cimeti^re  earol.  d'Es- 

signy-lo-P»«t.     II,  88*»». 
Pin,  s.  Da-Pin. 
P  i  n  e  h  e  s ,  T.  G.,  Creation  series. 

I,  18»». 

—  —  Insoription  fr.  Niffsr. 
I,  18»*.  19»*. 

Tablet  of  Aspasine.      I, 

19»*/».  96»»». 

Exit  Git^nbar.     I,   20»». 

Ammatam.     I,  20*». 

Cylinder-seals.    I,  27»»». 

&Terrien  de  Lacoa- 

perie,  Cy linder  of  Ur-Baa. 

I,  27»»». 
Pin  ton,    R.,     Donasioni    bar- 

bariche.     II,  29»»». 
Pinzi,  C,  Viterbo.    HI,  88»»*. 
Pio,  O.,  Amadeo  d*Aosta.     III, 

60»»». 
Piolin,   P.,   Stfr^tf.     n,  8»»b. 

—  —  B^rangtee  d'Angleterre. 
ni,  128»'/». 

Piot,  C,  Oorrespondence  de 
Granyelle.     m,  110». 

—  —  Archiyes  de  Limboarg. 
in,  124»»», 

—  —  Chartes  d.  comtes  de 
Namur.     HI,  125»»'. 

P  i  p  e  r ,  F.,  Altohristl.  Inschriften 
m.  EIU8.     IV,  68»»*. 

s.  Bennet. 

Pipitone-Federico,G.,  Con- 
cettodiMachiayeUi.  HI,  78»»». 

Pippi,  A.,  Venturi.    III,  62*»'. 

Pirandello,  L.,  Petrarca  a 
Cdonia.     IH,  21»»». 


Pirenne,  H.,  BataiUe  de  Coui- 

trai.     m,  122»»». 
Pirhalla,  IL,  Zipaer  PropsteL 

ra,  268»»». 
Piroli,  J.,  Fnldello.  ni,41'*». 
Piro  na,    A.,   Men^ghiiiL     m, 

68»»*. 
Pisani,  A.,  Italia  1494—1516. 

in,  72*»». 

—  P.,  ExpWtioii  avx  lies  ioo. 
ra,  872»»». 

Pisoski,  Th«,  P^enl«  eastreu«. 

I,  168»»». 
Pistohlkors,N.W.T.,P]StohI- 

kors.     n,  297»»»^*». 
Pistorins,  J.,  Ephemeris  kiit 

m,  140». 
Pitis,    J.,  Serbittfrwi  joniL  li 

Pasti.     ni,  277*»». 
Placzek,  B.,  Wiesel  a.  Kstse. 

IV,  27«*». 
Piain e.    F.,    Origine  litt  d« 

Bretagne,     n,  22*». 
Planet,  EL,  Dante,    m,  19'>l 
Planiol,  M.,  Aaaise  k  GeofroL 

III,  109»»». 

Plarr,  V.,  Vaae.  HI,  Sl«*». 
Pias,  L.,  mnoye.  HI,  !«'••. 
Platen,    E.    y.,    Tagsbeefc  i. 

Gitfln  TrachseO-Waldtai«.  H 

285*». 
Piaton,  G.,  Poprltft^   II,  d^. 
Kallas  ante  theods.    H, 

12»»». 
Platter,   Th.,    Brieüi;   sd.  k. 

Bnrckhardt.     n,  79»'*. 
Plattner,  s.  CampbelL 
Platz,    B.,    V6]ker.      1,    5*; 

IV,  10»». 

P 1  a  a  c  h  a  t ,  £.,  Fraiiee  «B  Tonine. 

m,  802»»'. 
Plenkers,  W.,  Dronning Axms. 

in,  141  »••*'. 

Plesser,    A.,   Opfsrstelns  ia 

nieder68terr.  WaIdyierteL  IL 

186»'. 
Plew,  J.,   Hadrian  o.  Mooihl 

Ancyr.     I,  141»««. 
Pleyte,    yan   den  Bogert  k 

B  oa  wh  e  er,  Bameveld ;  Uddtl 

ra,  866»«». 

—  W.,  Geklerland.  ra,  ZU*. 
P 1  o  c  h  m  a  n  n ,  Kalendecaofttkh- 

nangen.     n,  881»«». 
Ploek  i,  S.,  Jaden  im  Kr.  Fit* 

tow.     I,  61»»». 
Plamley,   G.  a,    Washiqgt« 

at  Golombaa  ExpositioB.   IH 

816»»'. 
Plymoath.     III,  819*«*. 
Podestk,    B.,    Libreria   Lio- 

rennana.    lÜ,  28»»». 


Podhorazkj  —  Prasek. 


IV,177 


Podhorseky,  H.,  (Tagebaoh  e. 

Geliuigeiiexi).     111,  264**^». 
P5hlmanxi,K.,  6eBeh.Griecheii- 

lands.     IV,  8(o*«a). 

Grote.     I,  109»*«*. 

Poelehan,  A.,  Baaenhoffiiohe 

Chronik.     II,  289*^ 

—  —  Urk.   sn  Gunsten  N^en- 
8tedet.     II,  290**. 

—  —    Vertehied.    betr.    Riga. 
II,  290«'-»». 

Nyenatede.     11,  298*«. 

Liy]Ender  in  Giefsen.    II, 

294'». 

Sengbusch.      II,    295»«. 

Hildebrand.     II,    296»^ 

—  —    Napiersky.     H,    296«®. 

—  —    Linetreder.     II,   296**. 
Livlftnd.  Geschiehtslitte- 

ratur.     H,  298**». 
P  5 1  n  i  t  z ,  M.  V.,  Gemeinden  in 

Bayern.     II,  821**. 
Polten.    —    Stifte,    Klöster    u. 

Kongregationen.    II,  188»*. 
Pogatscher,    A.,    Lautlehre. 

IV,  12><>». 
Poggi,    V.,     Snppellettile    n. 

ehiese  minori.     III,  41'»'. 
Pohl,  Rieh.,  Höhenzüge  musikal. 

EntWickelung.     IV,  20*»». 
Pohler,  Job.,  Bibliotheca  bist. 

miHtaris.  H.  112»;  IV,  81»»». 
Pohlig,  C.  Th.,  Hauskapellen 

in    Regensburg.     II,    826*»». 
P^insignon,    A.,     Spital    zu 

Freiburg.     II,  170»». 
Archiyalien  v.  Burkheim. 

II,   174»*. 

WUre  (Gericht).  II,  177**». 

Dorfordng.  zu  Au  u.  Sal- 
den.    11,  177»**. 
Altar  d.  Freibgr.  Mflnsters. 

II,   179*»». 
Christophsturin  zu   Frei- 
burg.    II,  180*»». 

—  —    Zigeuner  am  Oberrhein. 
II,   180*«'. 

8.  Hugard. 

8.  Striekler. 

Poi r  i  e  r ,  Jules,  Sii»ge  de  Sedan 

1815,     II,  188*»». 
Pokorny,  K.,  (Funde  v.  Rade- 

titz).     III,  224»»». 

—  M.,  (Prag),     ni,  202»»«, 
Pol,  s.  Saint-Pol. 

P  o  1  a  c  k  ,    F. ,   Geschichtsbilder ; 

ed.  H.  Zander.     IV,  4»». 
Polak,    H.    J.,    Cobet      III, 

841»»». 

Hurgens.     III,  842»»». 

Pol  and,  F.,  Theater  inOlrmpia. 

I,   118»«»d. 


Poletto,  G.,  Dante.  HI,  18»»». 
Politi,  s.  Di  Cagno. 
Politis.     HI,  874(nBteii). 

JrfloQ.     I,   110»*'*. 

NäioQ.     I,  110»*'b. 

—  N.,    ÄMiiMOv,     m,  874*»». 
'Ayad'ayyelo^,  IH,  877*»'. 

—  N.  G..    s.    Kaetromenos. 
PoHvka,    CyrilL      III,    164». 

—  Povidky  V  öesk^  literatufe. 
in,  207»«'. 

Poll,    W.   van   der,    Satan   als 

rechter  bij  tronwbeloften.  HI, 

866»»».  . 
Pollard,   A.  W.,    English  Ml- 

racle  PUys.     HI,  184»*. 
Po  11ha  mm  er,  J.,  Protestanten 

y.  Salzburg.     II,  111»». 
P ollin i,  T.,  Marziano  dt  Tor- 

tona.     III,  14»**. 
Pols,  M.  S.,  Strafrecht  en  straf- 

Yordering.     IH,  882**». 
Strafrecht  yoor  Fransche 

RcTolntie.     HI,  882*»*. 

—  —  Cyrograaf   van  Dirk    F. 
in,  846»»*. 

PolyzoTdos,  A.,   s.  Kremos. 
Pommern.   —  Megalith.  Gräber. 
II,  260'. 

—  Altertümer.     II,  262»*. 

—  Burgwalle.     II,  262»». 

—  Gemeindeverhaltnisse.       H, 
276»'*. 

Pomtow,     Basis    aus    Delphi. 

I,  82**». 
Pond,  R.  —  Autobiography.  HI, 

816«»». 
Pongräcz,   L.,   Gedicht  1809, 

ni,  262«»». 
Ponor,  8.  Thewrewk. 
Pontalis,  s.  Lef^vre. 
Ponton    d'Am^court,    Mon- 

naies  Chlodomir  etc.    H,  8»». 
Poole,  R.  St.,  8.  Wroth. 

—  St.  Lane,    Oriente]   eoins  in 
British  Museum.    III,  290'. 

Cufic  coins.     III,   297»». 

—  —    Barbary  Corsairs;    ann. 
J.  D.  J.  Kelley.  HI,  801**'. 

—  W.  F.,   Hist.   Myths.       III, 
817»*». 

Poortugael,  8.  Den  Beer. 
Poot,  H.  C.     HI,  842»*«. 
Poppe,     0.,         Geographische 

Sprache.     IV,  29»»». 
Pdr,    A.,    Osl.       III,     230»*/». 

281*»».  269*»«. 

—  —  Benedict  v.  Grofs wardein. 
IH,  230»» 

—  —    Bogär   u.  Bogirfia.     HI, 
282**». 

Cs6r.     m,  232***. 


JahreabeTiehte  der  GefcUchtswltieascIuift.    1890.    IT' 


—  —  Demetrius  u.  Alexander 
▼.  Lipöcz  u.  Nikcse.  IH, 
288**». 

Kanizsai.      III,    288**«. 

284*»».  286*»».  259*»«. 
Dietrich  y.  Kieheim.  IH, 

284*»*. 

—  —  Glanzzeit  Grans.  IH, 
265»»*. 

Port,  8.  Dodel. 

Portal,  Ch.,  Tuchins  de  Lan- 

gne  d'Oc.     III,  98»'. 
Porter,  J.  H.,  b.  Hason. 

—  N.,  8.  Smith,  W.  &  L.  IH, 
316»»». 

Portes,  8.  Bittard. 
PoschiaTO.    —     Litografia.      H, 

168»»». 
Posen.  —  Ungar.  Münzen.    IH, 

282**». 
Po8ke,F.,  Wagner.  IV,  28*»». 
Possot,  D.,  &  Ch.  Philippe, 

Voyage  de   Terre  Sainte;  ed. 

Ch.   Schefer.      HI,   287»*1>. 
Post,  Pieter.     HI,  340»*». 
P  08 w  i ck ,  E.,  Gomttf  de  Fallais. 

III,  120»». 
Poten,  B.,  Saldem.    11,  112». 

277»»». 

Salenmon.     H,  112». 

Schamhorst.     II,  112». 

Scheither.  II,  112».  222". 

Schell.     II,  214«». 

Salm.     II,  214'*. 

Saint-Laurent.    II,  222'». 

Sehlippenbach,  Schmettau. 

II,  277»»'. 

Schaumburg.    II,  807*»». 

Potter,  B.  De  Potter. 
Pottier,  K,  Daremberg. 
Poux,  8.  Thierry. 
Pozzo  di  Borge,  Ch.,  Corre- 

spondance  de  Pozzo  di  Borge 

de  Nesselrode.     II,  181*«». 
Pradier-Fodtfrtf,  Droit  Inter- 
nat.    H,  869»'». 
Prag.     IH,  202«»».  224»»». 
Prager,    G.,    Privatrecht.     II, 

867»»». 
Prahl,    P.,     Flora    Schleswigr 

Holsteins.     11,  268»*». 
P  r  a  r  o  n  d ,  Valerandus  Varanius 

gesta  Johannas  Yirginis.     HI, 

95»». 
Prasek,    V.,    (Troppau).     III, 

166*»».   168»*»-*.  190»» 
Vlastivgda   slezski.     HI, 

202»»». 
Näpiskv  ve  Slezsku.    HI, 

208»»». 
(Verttnderungen  inTeschen.) 

IH,  169«»». 

12 


VI,178 


Pr^u  —  Qaenx. 


Prtfau,  C,  Moniude«  d«  Frsnee. 

m,  119". 
M^reaux  d^Evreux.    III| 

119". 
Fred«,   P.,    IdtA    religioM    di 

Dante.     III,  18«»'. 
Pradelli,  R.,   Cecehetti.     m, 

68»". 
Preger,  W.,  VerfasBung  frans. 

Waldeiier.     IV,  77«>». 
Premer8tein,A.v.,  Epignph. 

au8  KArnten.     II,  141^^*. 
Pranslan.  —  KapitalaUon  1806, 

n,  129">. 
Pres b er,  P.,    Katalog  d.  hiit. 

VereinainDillenbarg.  11,190^ 
Preseott,  W.  H.,  Ferdinand  a. 

iBabella.     HI,  SO^K 
Pressel,  W.,    Zeretreaang  Is- 
raels.   Midraseh  etc.    I,  44**. 
Preseentin,     C.     Dietr.     t., 

Pressen tin.     II,  272*»^ 
P  r  e  B 1 0  n ,  Venantins  Fortanatns. 

II,  ö»*. 
Preuner,£.,  Ineohriften  grieoh. 

Bildhauer.     I,  124***^. 
Prenfs,  G.,  Joel     I,  86i<»*. 
Prenfsisohe    u.     österreichische 

Kriegsfllhningi7'57'.  II,  119»«. 
Pribram,  A.  F., Chronica regam 

Boman.     II,  54**. 
Friedrich  WUhelm.     II, 

110**. 

8.  Eberndorfer. 

Priebatseh,  F.,  Braanschweig. 

Stiftsfehde.     II,  68'*.  228**. 
Prion,   B.,    StrandongsklanseL 

n,  866**«. 
Primbs,  K.,  Wappen  d.  Witteis- 
bacher.    II,  176>«*.  881***. 
Pr  in  a ,  B.,  S.  Francesco  d'Assisi. 

IV,  74**. 
Patrie  d.  letterati.     in, 

76'*'. 
Prins,  s.  Winkler. 
Prinzinger,  A.,    Altsalabarg. 

6e<«raphie.     11,  189*'. 
—  —  Volkskunde  d.  Alpen.  II, 

819". 
Probst,  Bildwerke  d.  Ratsstube 

zu  Überlingen.     H,  179'**. 
Procopius,  Justinian;    tr.  A. 

Stewart  &  C.  W.Wilson. 

ni,  282**». 
Pr5hle,    H.,    Schambach.      II, 

222**. 
P  r  6 1 1 ,  K.,  KimpfB  d.  Deutschen 

in  Österreich.     U,  148***. 
Prölfs,  R.,  Franz.  Emigration. 

n.  126*'. 

Claudius.     II,  267". 

Proes    &    van    Doorninck, 


Synode   von   Dordrecht.     III, 
886"». 
Professione,      A.,    PAvia    al 
Sacoo    di    Roma.      II,  85***; 
ni,  61**». 

—  —    Alberoni.       HI,    60»*'. 
82**. 

Programmabhandlungen.  IV, 

80***. 
Prokop,.A.,   Teppichschatz  d. 

mfthr.  Gewerbemuseums.     III, 

182»**. 

—  —    Wappenbuch    d.    mfthr. 
Adels,     in,  198>*^ 

Promis,  V.,  MoneU  di  FallettL 

in,  46**. 
Prothero,    0.  W.,    Battle    of 

Trafalgar.     III,  88**. 
Prou,M.,  Antibroges.  1,166***. 

Fabri  de  Peiresc    U,  8»*. 

Monnaies  m^roT.  d'Am^- 

court.     II,  8**. 

Sou  de  Gontram.    II,  8**. 

Urbain    7,    Jean  11  et 

Charles   V.     lU,  98**. 
Pruel,    A.,  Chartes  de  Cluny. 

ni,  106»**. 
Prusfk,    Fr.,    (Postille  Hufs'). 

III,  168'*. 

—  -*    (Baudnitzer    Hs.)      III, 
178»*». 

Kniha  Trebenski.     HI, 

176»*«. 
Prutz,    H.,    Gesch.  d«  Mittel- 
altere.    II,  26'*. 
LouTols  u.  d.  Pfalz  168819^ 

n,  109»». 
Kölner  Wahl  u.  Frankr.8 

Friedensbr.     II,  801*». 
Prym,  £.,  s.  Tabari. 
P  r  y  0  r ,  R.  A.,  Constitut.  Amend- 

menta.     ni,  811**. 
Prsyborski,  M.,  Banater  Ru- 

mftnen.     III,  266*'*. 
Banemhans  in  Rumftnien. 

ni,  275**b. 
Psilakis,    B.,    (Verseh.    betr. 

Kreto).     in,  878 >»*-*». 
Pnchetein,    O.,  Pseudobethit. 

Kunst.     I,  28>**. 

—  —    MTken.-tirynth.    Palast. 
I,  69*«.' 

—  —    Antike    Dachziegel.     I, 
71". 

Phidias.     I,  77"*"*». 

—  —  s.  Humann. 
Pttckert,  P.,  Notitia  de  senrit. 

monaster.     II,  22**. 
Ptttz,  W.,  Hist.  Darstellungen ; 

ed.  J.  Aschbach.    IV,  2*'. 
Pulignani,  s.  Faloci. 
PulU,  L.,  s.  Minghetti. 


Puls,  Alfir.,  Sehwiegers  'Ge- 
hamsehte  Venus',     n,  99**'. 

Pulszky,  F.,  Funde  a.  d. 
Völkerwaadentng.   m,  227**. 

Renaissance  vu  Katthias. 

in,  240*'*. 

—  K.,  Renaissanee-Denkmiler 
(Berlin).     III,  289**»- 

Punt,  L.,  Qnaeet.  Corinthieeae, 

bellum  ArcMdamienm.  1, 80*»*. 
Purser,  L.  C,  s.  Cicero. 
Puschi,    A.,    Edifiüo  Rom.  di 

Barcola.     I,  144***. 
Putman,  J.,  Oudewater.    O, 

860***. 
Puton,  B.,  Duos  de  Lorraine  k 

R^minmont.     H,  190**». 
Pnymaigre,  Th.  de,  Gouakz. 

III,  79**. 

—  —  Joanne  d'Arc  IS, 
100**. 

—  —  Campagne  de  Jean  de 
Luxembourg.     IH,  166**. 

Pyl,  Th.,  Schlttsaelbuig.  IL 
70***.  276*»». 

—  —  Greifswalder  Rat  D, 
.276»'». 

—  —  Samow,  Saatrow.  H, 
277«**. 

Schmitterlow.  H,  «i7***. 

Sartons.     H,  277»". 

Pyrits.  —  Sammlung.  H,  262**. 


<i. 


Quack,  H.  P.  G.,  Zimmennaa. 

ni,  848**1». 
Quade.G.,  Haupt,   n,  274***. 
Q  u  a  r  r  y ,  J.,  GlementiDe HomiHaB 

a.  Eputles.     IV,  68*'*. 
Quarta,  D.,  Rinaeoenaa  e  Lo- 

renzo  de*  MedicL     ni,  22»". 
QastaUni,   el,    Boehftri.    Hit 

294*'. 
Qnatrefages,    A.    de,    Bsees 

humaines.     I,  4**. 

—  —  Cantonnementd'Am^riqae. 
L  14***;  m,  808*. 

—  —  s.  Vernean. 
Quattrini,  0.,  Adriaao iZ7.  s. 

badiadiNonantola.  XU,  26***; 

IV,  78'*. 
Quedlinburg.  —  KAni^  Gyn* 

naaium.     II,  242***. 
Quesada,   Cronicas  Potonaa«. 

in,  87***. 
Quesnel,    Ch«,  Borroro^;  td. 

A.   Piedagnel.    m.   52***. 
Queuz     de    Saint-Hilairtt 

de,  s.  Miller. 


Quidde  —  Reber. 


IV,179 


Quidde,   L.,   Weissleker.     II, 

371*». 
Qnineke,  W.,  Kateehitmii«  d. 

Koetamknnde.     lY,  16**». 
QnintAiia,  s.  Llftbr^s. 

Raab,  C  v.,  Kirchenbtteher  sa 
Planen  ete.     II,  282»». 

Raabe,  e.  Beets. 

Raadt,  e.  De  Baadt. 

Rabe  t.  Pappenheim',  O., 
ToteneehUdaammlvng  in  Mar- 
burg,     n,  196»»*. 

Rabeleperg,  s.  Strobel. 

Rabna,  P.,  Tbemai.    IV,  76»». 

Rabyfika,  J.,  Orliel.  III, 
20 1»»». 

Race  blanche,     t,  6»>. 

Raehfahl,  Fr.,  Stettiner  Erb- 
folgeetreit.     II,   58^*.    812»». 

Racinet,  A«,  CoBtnme  Met. 
IV,   16»»». 

—  —  Geech.  d.  Koetttms;  tr. 
A.  Rosenberg.    IV,   16*»». 

Ornament;  tr.  R.  Rein- 
hardt.    IV,  16*K 

Raeioppi,  6.,  Basilicata.  III, 
86»'<>. 

liOoania  e  Baailieata.  III, 

36»". 
Pulcinella.     III,  71»". 

Raekwits,  R.,  s.  Meyer. 

Rad,«  A.  ▼.,  Anegrabnngen  b. 
Thalhofen.     II,  826**'. 

Rada,   s.  De  la  Rada. 

Rade 1 9  6.,  Inecr.  de  la  r^on 
duM^ndre.    I,  104»»».  140»«. 

—  »    &  P.  Paris,  Ptol^^e. 

I.  96«*». 

Radetzky.  —   Feldzttge  184819. 

UI,  67»»*. 
Ra  d  i  e  8 ,  P.  ▼.,  Reisen  Josephs  IL 

n,  128»*.  261»". 
Joseph  17.  in  Tirol.    II, 

146*»». 
Radlkofer,    12  Artikel.     II, 

84»»» 

—  Zog  Morlts'  daroh  Sehwaben 
15&8.     n,  89»»**. 

Radon,  K.  N.,  s.  Jnrien. 
Radonx,  T.,  Vieoxtemps.  III, 

116«*. 
Rady,  J.  B.,    Reformatoren  n. 

Doppelehe  Landgraf  Philipps. 

II,  86»**. 

SehüTenberg  n.  Cella.  H, 

201»»». 
Raemdonek,    D.    yan,    Waas 

k  r^poqne  dn  Mammonth.  III, 

122**». 


—  J.    Tan,     Mereator.        III, 
122**»'*«*«». 

Gimetitoe  de  Tamise.  m, 

122**'. 
R  a  f  f  a  e  1 1  i ,  Ceramica  n.  provinde 

marchixiane.     m,  28^»». 

—  Fermo.     HI,  28»»». 

—  Cingoli.     m,  86»»». 

—  B.  Fraoassetti. 
Ragey,  P.,  Anselm  de  Ganter« 

bury.     ni,    18»»»;   IV,  76»». 
Ragosin,  Z.,    Media,   Babylon 

a.  Persia.     IV,  6»*. 

Ghaldea.     IV,  6»*. 

Rahlenbeok,    G.,     Ptfron    de 

Li^e.     m,  124**'. 
Rahn,   J.  R.,    Glasgemüde    d. 

Schwel«.     II,  162»'. 
R  a  h  1 8 ,  Beerdigung.    II,  8  6  8*»». 
Rajna,  P.,   Vito  Nuova.     III, 

21»*». 

—  —    Gorti    d'amore.        III, 

Raine,  R.  G.,  Hemingborongh. 

in,  187*»». 
Rainer,    Fr.,    Andrissy.      III, 

265»**. 
Raineri,    S.,    Golombo.       III, 

86*»'. 

Navigaxione.     IV,  27»»». 

Rally,    (Pokal  d.  Matth.   Gor- 

vinus).     m,  240*'». 
R  al  o  ▼  i  0  h ,  L.,  Reichstag  1825. 

ni,  262*»». 
Ramberg,  6.,  Kunst.  IV,  18**». 
Ramey,    G.,      Suoeession    par 

affiranchi.     I,  166»»». 
Ramsay,  W.  M.,  Asia  Minor. 

I,    168»»»;    ni,   874*»»;    I?, 

47»»». 

—  —  Saint  Pfenl  at  Ephesus. 
IV,  44»'». 

—  —  A  D.  6.  Hogarth, 
Pisidia.     I,  119*»». 

Isauria  a.  Gappa- 

doeia.    I,  120*'*». 
Ran  da,  A.,  Eigentumsrecht.  II, 

867»»'. 
Randolph,  A.  D.  F.,   Jonmal 

of  Goxzens.     III,  818*»». 
Ranke,    L.    v.,       Weltgeseh. 

IX.  TeiL     U,  26";   IV,  1*. 

—  —  Testamente  Friedrichs  d. 
Gr.     n,  118». 

p^p4k;  tr.   A.   Lehr  & 

J.  Aosädy.     III,  64*'*. 

Rapisardi,  £.,  Miehele  Rapi- 
sardi.     m,  72»»». 

Rapoport,  Festgabe.     I,  48». 

Rapp,  s.  Tinkhauser. 

Rapp,  Baron.     II,  147»*». 

Rappard,  F,  A.  L.  yan,  Reke- 


ningen      yan     Buurkerk      te 

Utrecht.     HI,  884***. 
R  a  p  p  e ,  H.,  MUnastitte  Kutten- 
berg,    m,  218**'. 
Rapson,    E.  J.,   s.   Burnouf. 
Rasch,    K.,    Schopenhauer    an 

Grimm.     II,  201»'». 
R'asi,  P.,   Arruntius  Stella.     I, 

172»'*. 
Rasmussen     Sekilde,      K., 

Landboreformeme   1788.   III, 

144*». 
Raspe,  R.  £.     n,  196»*». 
R  a  B  t  o  u  1 ,  Mar^hal  Randon.  III, 

66»»». 
R^th,  6.i  Johann  y.  Aragonien. 

III,  289»»». 
Rathgeber,  J.,  Elsafs  bei  Aus- 

brueh  d.  Reyolntion.  11, 124»*. 
—  Hanau-Lichtenberg.  11,  188**. 

201»**.   882»»*. 
Rathold.  —  Wappen.  III,  258**». 
Ratkowsky,M.,  Encyklopldie. 

n,  885**. 
R  a  t  z  e  1 ,  Fr.,  Völkerkunde.   IV, 

10»*. 
Ratzinger,  G.,  BiuerL  Leben 

im  13.  Jh.     II,  822*». 
Rau,    L.    y.,    Triqnetrum.      I, 

12***. 
Rauehhaupt,    K.,     Schinder- 
hannes.    II,  198»**. 
Rausch  y.  Traubenberg,  P., 

Hauptyerkehrswege    Persiens. 

ni,  297*». 
Rauschen,  G.,  Legenden  Karls 

d.  Gr.;  Anh.  y.  H.  Loersch. 

II,  27**. 

Rauwerda,   A.,   Geschiedenis. 

III,  846**». 

Ra  y  a  g  1  i ,  J.,  Belli.     III,  68***. 
R a y  a  z  z a n  i ,  E.,  Rocea diGastel- 

larano.     III,  26*»». 
R  a  y  e  1 1  i ,  G. ,  Godid  bergamensi 

donati  da    G.  Suardi.      m, 

8»*». 
Rayerty,  H.  G.,  A^hanistan. 

in,  298*». 
Rayot-Garboni,  M.,  Banoa  di 

Roma,     ni,  6»»*. 
Rawlinson,G.,  Isaac  a.  Jacob. 

I,  29». 
Raynaud,  G.,  Polyandrie, Adel- 

phogamie,  Matriarcat.  1, 11*»»: 
Re,  8.  Da  Re. 
Realencykloptdie.    IV,  88*»*. 
Realf,    Jr.    J.,    Ghoate.      IH,. 

818»*». 
R  e  b  b  e  r  t ,  Jos.,  Loyola  n.  Luther» 

n,  66**. 
R  e  b  e  r ,  B.,  Einwohner  d.  Schwein.. 

I,  12»»»;  II,  149*». 

12* 


IV,180 


Reber  —  Renton. 


—  F.  Y.,  Erwerb.  Rapbaele  doreh 
Ludwig  I.     II,  820*«. 

—  —  &  Ad.  Bayersdorfer, 
BUderschatB.     IV,  15"^ 

R  e  b  h  a  n  n ,  A.,   Brttxer  Schlofs. 

II,  104»'»;  III,  201"*'. 
R^bouii,E.,Peite.  111,108**». 
Reckling,  M.,  Repetitorinm  d. 

Quellen  d.  MA.     IV,  8'*. 
Reclus,K,  s.Metschnikoff. 
R  tf  c  s  e  7 ,  V.,  Fnnde.  t.  HarsAiy. 

in,  226  >*. 
ümenfriedhof  v.  Perkäta. 

in,  226". 
Vimb^ry.      III,   269*»». 

—  —    Ungar.    Kalender.      lU, 
260**'. 

Mannskr.  in  Kasohau.  III, 

262**«. 
Redenbaeher,  W.,    Lesebneh 

d.  Weltgesch.     IV,  6»*. 
Redlich,   O.,     Biechofssits  im 

Gebirge.     II,  144'»«. 
Reden.  —  Monasterinm  8.  Me- 

Unii.     III,  116". 
R^e,  Candid.     11,   323"«. 

—  Nürnberg,     n,  329«*». 
Reebiisch,K.,  Kaasebach  1T93 

bis  1805.     in,  220*»'. 
Reedon,  R.,  Juden  in  Wettiner 

Landen.     1,  61»'>. 
Reeves,    A.    M.,    Finding    of 

Wineland.     III,  303». 
Regali a,  Museo  d'Aagoato.    I, 

171»*». 
Regel,    (Abdera).     I,    118»»»'. 

—  F.,  Landeskunde  v.  Thüringen. 
II,  233»». 

Re».     n.  866«»^ 

—  W.,    (Chronik   d.  Cosmas  v, 
Prag),     in,  208»»*. 

Regelten,  s.  Urkunden. 
Regino,  Chronicon ;  ed.  Kurze, 
n,  16»'.  36'». 

—  —  Daas.;  tr.  K  Dilmmler. 
II,   17««.  36»*. 

R  6 g  la ,  P.,  Constantinople.    III, 

299»». 
Reich,    £.,    Graeco-Roman  in- 

stitutions.     I,   166««». 

Gravina.     lU,  71  «2«. 

Reiehardt,  C,  8kvtbien  nach 

Herodot.     I,  74»«». 
Reichel,  R.,  Gerichtsprotokoll 

y.      Deutsch  -  Feistritz.        II, 

141»0». 
Reich  enbaeh,     A.,     Behaim. 

n,  380»»o. 

—  K.,  Satyrpoesie  d.  Euripides. 
I,  79"'. 

Reichmann,    M.,    Jesuiten  u. 
Braunschweig.     II,  228«*. 


Reifferseheid,    A.,    Lingek- 

heim,     Bemegger     etc.       II, 

188»». 

s.  Tertulliaa. 

Reig,  J.,  y  Vilardell,  Mono- 

graffas     de     Catalufia.       m, 

84«*. 
Reig  er  8,     F.,     Bocholt.       n, 

209»*. 
Reilhac,    de,     Reilhac      in, 

100»«. 
Reilly,  s.  O'Reilly. 
Reimann,    Ed.,    AktenstOcke 

Friedrichs    des    Grofsen.     11, 

Rein  ach,    S.,    Are    de    TItus. 

I,  89»»*.  47'». 
Insoriptionsd'AsieMineure 

et  Syrie.     I,  102«'». 

—  —  Inschrift  v.  Aipai.  I, 
108«»*. 

—  —  Oracle  de  Pvthie  k 
Magn^sie  du  M^andre.  I, 
1,04«»«». 

—  —  Inscription  de  Magntfsie. 
I,  104«»«b. 

—  —  Passage  de  Sidoine  Apolli- 
naire,    n,  b'^\ 

—  —  8.  Sayce. 

—  ~  &  I.  L4vit  Jnifs 
d'Orient.     I,  47»<>. 

—  Th.,  Rapport.     I,  48". 

—  —  Tombeau  de  Vaphio. 
I,  60«<>d. 

Porinos.     I,  66*». 

—  —  CoUectivisme  d.  Orecs  de 
Lipari.     I,  72»*. 

Commagöne.    I,  95««»»  b, 

—  —  Temple  d'Hadnen  k 
Cyzique.    I,   103«'»».  167«*'. 

—  1-  Arohiae.     I,  187«». 

—  —  N^ocorats  de  Cyzique. 
I,  102«'».   157«»». 

—  —  Legatus  Pro  Praetore. 
I,  161«»». 

—  —  Mithridate  Eupator  de 
Pont.     I,  94«^»».   186»«. 

Rainald  IL     ni,  355»»». 
Rein  borg,    A.,    Malereien    d. 
Johanniskirohe.     IL  297*««. 

—  —  Katharinenkirche  zu 
Riga.     II,  297»«». 

Reindell,  W.,  Luther,  Crotus 

u.  Hütten.     II,  65*<^. 
Reinecke,  H.,  s.  Sohorn. 
R  e  t  n  e  r  s ,      A. ,      Minuscrits 

d'Echtemach.     U,  14«. 

—  —  School  van  Willebrord  in 
Echtemach.     HI,  847»»». 

Reines,  M.,  Dor  wachacbamaw; 

ed.  E.  Gräber.     I,  62*»*. 
Reinfried,   K.,   GrUndonners- 


tagstiftg.  SU  Oberaehem.    II, 

175**. 

a.  Brann. 

ReinhardatSttner,    K.    t., 

Martinas  Baltiens.    n,  72  **^ 

828*". 
Jeauitendrama  in  Manchen. 

II,  822»'. 

—  —  Georg  Baltieus.  U, 
828***. 

—  —  Erwfthnnng  Müneheai. 
II,  824**«. 

Humaniamns  in  Mfineheo. 

II,  824**». 

—  —  &.  K.  Trantnaan, 
BibUothek.     n,  318«. 

Reinhardt,  M.,  Erindringcr. 
in,  149»»®. 

—  R.,  s.  Racinet. 
Reinwal  d*,       Lindau.       n, 

827«**. 
Reisner    v,  Lichtenstern. 

K.     A. ,     Liehtanstem.      IL 

322*®». 
Reitsma,    J. ,     Abdij    Esms. 

m,  358*«*. 
Reitzenstein,    F.  r.,   Oetroi 

in    Belgien    n.    Holland.    HI. 

888»«'». 

—  —    Wegerecht.      11*    851**. 

—  H.  y. ,  Reitxenatein.  U, 
881»»». 

.—   K.  V..    Foldaug  262L    DI 

166»'. 
R  6  i  an  e  r ,  J.,  Museum  ▼.  Szege- 

din.      ni,  225'. 
Renan,  s.  Delisle. 
~  E.,  Eist.  d'UraCL     I.  :29». 

Ez^ehias.     I,  30«». 

Ren  du,    A.,    Cours   d'histoire. 

IV,  5/6»*'»*». 
Renesse,  s.  Iterson. 
Renfrew.    —    Archaeolog.   Col- 

leotions.     in,   138**'. 
Rengers.  s.  Weideren. 
Renier,   J.  S.,    PIsres  r^collete 

k  Verviers.     in,  124*»». 

—  R.,  Tipografo  Mantotr.  Ul 
7«». 

(Dante.^     Ul.  20*»\ 

—  —  s.  Lnsio. 

Renner  dfcParoubek,  Okr«flDt 
hejtmanstvi  Pi'seck^.  III. 
202«»». 

—  V.  ▼..  Starhemberg.  H,  110*'. 
Renouard.     IV,  27«*«». 
Rensen,    P.  van,    Leochttom 

zu  Borkum  n.  ostfries.  Lastea* 
geld.     n,  219»«. 
Ranton,    M.    A.    W.,     Droit 
anglais  et  ati^nation  mentale, 
n,  367»»*. 


Repertorinm  —  Riezl«r. 


IV,181 


Bapertorinm     d.    Militärjooma- 

liftik.     IV,  81*'«. 
R  e  q  n  i  n ,  Imprimtri«  k  Avignon. 

n,  61»«*. 
R«ach,    P.,    Nationalökonomie. 

VSlkerrMht.    II,  869«'». 

Res  sei,    G.  A.,    Riesengebirge 

▼ori5ö  Jahren,   n,  247""*^; 

m,  204«'*. 
Reteganal,  J.  P.,  Doine.    III, 

277*». 
R  e t h  w  i  80 h ,  £.,  Knlturfragen. 

rV,  28'»*. 
R  ^  t  h  y ,     L.,     Hannen     in    d. 

Schweiz.     III,   227»*. 

SzAler.     in,  228«»". 

Armenier  in  Ungarn.   III, 

266»*»*. 

Tot.     ni,  266»»'. 

Span.  Kolonisten  in  Ungarn. 

in,  267»*». 
Rettich,  H.,  Holtzendorff.   II, 

328  »•^ 
Rens,  8.  De  Rens. 
Reasch,  s.  Schmid. 

—  F.  H.,  Sandaens.    n,  305»«. 

Reusens,    £.,    Universit^    de 
Louvain.     HI,  120**. 

—  —  Pal^ogr.     IV,  80». 

Reufs,  £.,  Altes  Test.    1,29». 
s.  Baum. 

—  R.,  Alsace  pendant  r^volution. 
n,  188»». 

Correspond.  Parisiennes  h 

Lttnteer  (168115).     H,  186»». 
Alsace    1886—90.      II, 

188»«. 
Reuter,    £.  v.,    Erinnerungen 

1798^1815.     II,  128*". 
— .   H.,    Zinzendorf.     n,  111»«; 

m,   194»*. 
Subdiakonat.     IV,    74»*. 

Reuth,  K.  van.  Da  Coste.   III, 
343«»*. 

—  —    Beets    en    de   G^nestet. 
ni,  848«»«. 

Revel,  s.  Dl  Revel. 
R4r49z,  F.,  Gritti.  III,  242*»». 
Key,  8.  Vinas. 

—  E.  G.,  Gautier  le  Chancelier. 
in,  280'. 

D'Acre.     Ill,  285»». 

Reymond,M.,  Dosatello.    in, 

28»»». 
Rezasco,   G.,    Meretrini.     III, 

41'»*;  77'»». 
Kezek,    A.,    Glatzer    Landtag 

151J2.    n,  251»»;  in,  192**. 

—  ^ —  Dejiny  sask^ho  vpadn  do 
Cech.     ni,  156*». 


(Böhmen  unter  Ferd.  J27.). 

in,  198»».  . 
(Böhm.   Chronik.)     IH, 

198»'. 
Mikulaienei  y  SobesUvi. 

III,  158»». 
(Relig.  Volksbewegung  in 

Böhmen.)     m,  159»». 
Philadelphus  ZamrBcenus. 

ni,   168»*». 

(Riesenberg.)  HI,  167»»'. 

SlavaU.     III,  176'»'. 

s.  Zapp. 

Rezniöek,  W.,  (Hammerwerk 

V.    PfibysUu).      HI,    220*»». 
Rhamnus.  —  Ausgrabungen.    I, 

78**». 

—  ThemissUtue.     I,  99»*»». 
Rhangab^,  A.,  £n6rvex,    HI, 

370*»». 
'Er"Itaiia''£XXrjvBg,  IH, 

874*»*. 
Rhoen,  C,   Rom.  Thermen  z. 

Aachen.     I,  166»»'. 

—  —  Baugesch.  Aachens.  II, 
804»». 

Rhyn,  s.  Henne. 

Rhys,  J.,   &  J.  Evans,    Red 

Book  of  Bergest.    IH,  188»'. 
R  i  b  b  e  c  k  ,  O.,  Rom.  Dichtung. 

I,  172»«». 
Riberi,  G.,  Leone  ZIZJ.   III, 

66»*». 
Ricasoli,    B.,    Lettere;    edd. 

M.  Tabarrini  &  A.  Gotti. 

ni,  64*»». 
Ricoardi,  A.,  Orio  Litta.    HI, 

8*»'. 

Invent.  di  Ollona.  III,  8*»». 

Assedio  di  Brescia.  IH,  8  **». 

Po  da  Arena  a  san  Zenone. 

in,  60»»». 
Ricci,  8.  De  Ricci. 

—  B.,  &  £.  Sola.  Nonantola. 
III,  26*»». 

—  C,  Bologna.     III,  26*'«. 
8.  Frati. 

—  M.,  Rizzl  e  scuola  manzon. 
ni,  68«o». 

Ricci-Signorini,  G.,  Pre- 
saggi  d.  Romagna.  III,  27*»». 

Ricciardi,  A.,  Idee  politico- 
religiöse.     IH,  42'»». 

—  R.  A.,  8.  C  a  8 1  a  1  d  i. 
Rieh,    Th.   H.,    Psahn   XLV, 

I,  87"». 

Richard,  G.,   Dampfschiffahrt. 

II.  263*-». 

—  M.  X.,  Privilöges  accord.  aux 
juifs  de  Midi.     II,   186»». 

Richards,  G.  C,  b.  Loring. 
Richter,  Apostel.     IV,  48*»'. 


—  G.,  A  Horst  Kohl,  Be- 
gründung d.  Deutsch.  Reiches, 
n,  89»». 

—  Jul.,  (Buchner  u.  Hans  v. 
Constanz).     II,  100»*»». 

— -  O.,  Alt-Rom.     I,  151*»». 

—  O.  C.  Th.,  Wizo  u.  Brunn, 
n,  28»». 

—  P.,  Stein  Werkzeuge  d.  Nieder- 
lausitz,    n,  809»». 

—  Paul,  Historiogr.  in  Kreuz- 
fahrerstaaten,    in,  285». 

—  W.,  Verkehrsleben  d.  Araber, 
m,  292«». 

Ridder,  s.  De  Ridder, 
Ridgeway,    W.,    Caesar's  in- 

vasions  of  BriUin.    I,  138". 
Greek  Routes  to  Britain. 

in,  182'». 
Ridolfi,  E.,  Tomabuoni.     HI, 

22»»».  68*»». 
Ridpath,    J.    C,    De    Pauw. 

in,  818*»». 
R  i  e  d  e  r ,  O. .  Andrang  zu  Studien. 

m,  829»»*. 

Kassenfels.     H,   829»»». 

Riedl,  La  TSne  in  Steiermark. 

II,  140*»*. 

—  O.,  8.  Zitzlsperger. 
Riedling,  F.,  St.  Dorothea  in 

Wien.     II,  138'». 
Riegel,  H.,  Rez.  II,  224C]Utte). 
Rieger,    B.,    Dilo   centralismu 

V  18,  St.     III,  157»». 
Z  germanisadniho  üsili  y 

18.  V.     m,  169»»». 
(Böhm.  Landesbank.)   HI, 

187*»» 
Zrizenf  kraJBk^  y  Cech^h. 

III,  202»*». 

Riegl ,  A.,  Spätröm.Ikonographie 

d.  Monate.     I,  170»*». 
R  i  e  h  m  ,  E.,   Einl.  in  das  AT. ; 

ed.  A.  Brandt.     I,  82*». 
Riek  ho  ff,  Th.,  Brakeis  graw- 

same    Zerstörung   in   Lifland. 

II,  288*». 
Riemersma,  J.  H.,  Heeft  nlen 

in    voortijds    gerockt?      III, 

839»»«. 
Riemsdijk,    van,    (Sammlung 

von  Heim).     UI,  344(ob«a). 

—  Klooster  van  Sinte  Agatha, 
ni,  349»»». 

Rienzo,  8.  Di  Rienzo. 

R  i  e  8  e,  A.,  Steinstrafse  b.  Nieder- 

Erlenbach.     H,   191«*. 
Rietschel,   Gg.,    Luthers  sei. 

Heimgang.     H,  68»». 
Rieu,  8.  Du  Rieu. 
Riezler,    S.,    Gesch.    Bayerns. 

n,  319«*. 


IV,182 


Biezler  —  RSrsler. 


—  —   Albreoht   u.   Runigunde. 
II,  820". 

Hohenwftldeck.  II,  325*". 

B«poto.     II,  826«<>*. 

Rnpraoht     II,  831»**. 

Biga.  —  Zeiten   tohwerer  Kot. 
n,  294'». 

—  Johannisgilde.     II,  298  ^<^ 
Rigal,  £.,  Cicero  artiom  opti- 

marnm  amator.     I,  187*^. 
Rigand,   I.,  Voyagee  milit  de 

Jeaone  d'Arc.     in,  100^^ 
Riggi  J*  M.,  Pico  della  Hiran- 

dola;    tr.    Th.    More.       III, 

26*". 
Riggauer,    H.,    Medaille    auf 

Element  Frana.     n,  820^^ 
MttnEkabinett  in  München. 

II,  824i«>. 

Rijn,  6.  van,  Hoefinagel.     III, 

888>»*. 

Van  Ray.     lU,  d48"'». 

Kerkelijk  geeohil  te  Alk- 

mur.     ni,  847«". 
Deurhoffe  JoU.  lU,  848»»*. 

—  —  Aan  Volk  van  Nederland. 

III,  860*»«. 
Bijeewijk,   s.   Haverkorn. 
Rille,  A.,  Brflnner   Bauwerke. 

in,  214*«». 
Rinaldi-Bncci,  P.G.,Basalioa 

Tranetev.     in,  82*>». 
Bin  g,y .,  Handlnngakompagnieen 

Friedrieh».     11,  867«»'. 
RinghoU,  O.,   Urbar   ▼.  Ein- 

aiedeln.     n,  151*^ 
Rink,  H.,  Eekimo.    I,  7/8**/*. 
B  i  n  n ,  H.,  Schleiermaoliers  polit. 

Qesinnnng.     n,  186***. 
Bist,  P.  F.,  Heren  og  Flaaden. 

m,  146'«. 
Biet,  Job.     II,  269'**. 
Ritchie,  e.  Mao  Bitchie. 
B[itaGhl],   O.,   Lnthera  Selig- 

keiteyoratellg.     U,  Bl^\ 
Bittenhouse,  D.     in,  816**'. 
B  i  1 1  e  r ,  F.  L.,  Mnaic  in  America. 

ni,  812**«. 

—  M.,  WaUenetein.    II,  108«**. 
Bin,   B.,  SanU  F^   de  Toledo. 

in,  84**. 
Bivalta,    V.,     Giorisprudensa 

seo.  Molaatica.     II,  849^^*. 
Bive,  8.  Clarin. 
B  i  ▼  e  r  a  ,     G.,     Dedizione     d. 

Aqnilani  ad  Innocenso  VllL 

m,  86***. 
Valva  Snlmona.  III,  69»**. 

—  J..   7   Tärrago,   Moroa  de 
Xara.     III,  801»«*. 

BiTier,    A«,     J^na    vis-k-yia 
d'Ancienne  AUianee.  lY,  45'**. 


Biviere,  J.,  Cours  d*  Hiitoire  i 

ecd^siast.     IV^  84^ 
Bivoli,     Duc     de,     &     Ch. 

EphruBsi,       Xylographes 

Vdnat.     III,  8*'. 
Bisal,  I.,  8.  Morga. 
Bissi,    InBcbrilten    ans    Pola. 

II,  148»»'». 
Bizzini,  F.,  Mnaei  di  Bresoia. 

in,  8"*. 
Bobert,  a.  Dea  BoberL 

—  C,  AehermoeinBchr.    I,  70'*. 
Schlacht  b.  Oinoa.  1, 76»**. 

—  P.  Ch.,   Monnaiea  de   Mets. 
II,  188**. 

—  U.,   Signee    d'infiamie.      H, 
887". 

Calixte  II-     IV,  72". 

Boberti,G.,  Banza.   ni,  46". 

Monteverdi.     in,   56***. 

B  o  b  i  n  e  t ,  N.,  PoaiU^  de  Verdon. 

n,  184". 
BobinsoB,   A.  M.  F.,  End  of 

middle  agea.     III,  43"*. 

—  H.  H.,  Browne,   in,  818"*. 

—  J.,  Blutrache.     I,   ll"». 

—  J.  A.,  Origin  againat  Celana. 
IV,  64*»». 

—  J.   H.,   ConatitutioB   of  Un. 
SUt.     III,  810". 

—  M.,   Damea    de   MÜan.     in, 
61"». 

B  o  b  i  o  u ,  J.,  Phul  et  ^ponymies 

aasyr.     I,  21**. 
Boeca,  s.  Naealli. 

—  P.  M.,  Campane  in  Aleamo. 
ni,  72***. 

Boche,    J.   J.,    O'Beilly.     in, 

816***-'. 
Boohow,     F.    £.    T. ,     Meine 

Schulen.     II,  816"*. 
Bockinger,     L.     r.,      Fend. 

II,  819*». 

—  ->      Zentbuoh     Winbnrgi. 
n,  828*'*. 

—  —     Schwabenapiegel.       II, 
848**. 

Bocqne,    b.    Trtfaor    de    la 

B  o  c  q  u  e. 
Bod,  E.,  Dante,     ni,  18***. 
B  0  d  e  r ,  Archivalien  aoa  Walda- 

httt.     n,  174»». 

—  Verkehawege  zw.   Villingen 
u.  BreiBgan.     n,  177"*. 

Bodocanachi,      Ghetto      de 
Bome.     I,  49»»*. 

—  Poroari.     III,  82»*'. 

—  Episode    d*hiat.    de    France. 

III,  98»*. 
Bodriguee,  s.  Barboaa. 
Bodr  igue  s  Villa,  A.,  Verdngo 

ycampanadeFlandea.  in,  81". 


Böder,     £..     Sehleater.      U, 

263»*». 
Boediger,    F.,    Zeiehenateine. 

I,  12»**.  n,  149»». 
B6hm,   J.  B.,    Tetial-Legende. 

II,  67»*. 

Böhricht,  B.,  BibliotiLPalaeatin. 
I,  40»»»;  in,  289**;  IV, 
61«»*. 

—  —  Jerusalem&hrt  Friedrichs 
▼.  öaterreieh.     U,  56*». 

—  —  Krenszug  Jakobe  /.  ni, 
79»».  287»». 

Pilgerreiaen.    lU,  282*» 

Nachtilige.     in,    286»«». 

Biant.     IH,  286". 

—  —  KrenzsugaboUen  der 
Pftpate.     in,  286*. 

—  —  Vorgeseb.  d.  KreuzsAge. 
in,  286*. 

—  —  ELreuzzug  Ladwiga  IX. 
ni,  287»*. 

—  —  Anioniua  da  Cremena. 
ni,  287«». 

Maria  Latina  in  JemealnB. 

in,  288«'. 

—  —  Brief  Chriatl.  IV, 
48*"/*»*». 

Boelants,   jr.,    H.   J.    A  M.. 

nofje  van  Beloia  le  Sehiedua. 

in,  860»»«. 
B5mer,  W.,  PftpatL  Sehwerte- 
Theorie    od.    Unam   Sanctam. 

IV,  74**. 
BSrdam,   H.   F.,    UniTersItet» 

hiat.     m,  140». 

'  Gyldenetieme.  Uf,  140'. 

Monnm.  bist.  Dan.    HL 

140*. 

Kirkelove.     III,   146**. 

Malm5-Beretningiui.   III. 

146**. 

Samlingar.     III,   147*'. 

Lyakander.    IH,   147**. 

—  —  a.  Koch. 

—  —  8.  Vormordsen. 
BÖ8ch,  H.,  8.  Pfau. 
Boeaehen,  A.,  Heaa.  Sage  r. 


Boynebarg.     n,  196»**. 

Kriegageaeh.  Ob«i^( 

II,  201»*'. 

—  —  Ludwig  XV»  aa  Lud- 
wig Vm.  y.  HesMB.  n. 
202»**. 

—  —  Zitin,  Zugjkmaatal.  n. 
208»*'. 

-^  —  8.  Siernadorfl 
Boese,  E.,-  a.  BttbeL 
Boeaaingb,  P.  H.,    Olde  g»- 

bmukra.     m,  868»'*. 
Böfaler,  G.  t.,  Bihltf  d.  Greos* 

kaatelle.     n,  191**. 


BöfUer  —  RoMi. 


IV,188 


—  K.,  Oraslitser  Schule.      III,  i 

Roethet  Ramsknd.  ll,  t2b^^K 

—  Seheehner.     H,  880'". 

Roerer,  s.  De  Roever. 

Rogalls     ▼.     Biebarstein, 

Westfalen    n.    J^rdme.       11, 
129'*»».  19489.  212**. 

Rogers,  H.  A,  PenUtenehal 
•oaehronismes.     I,  88^'. 

—  T.  K,  TtfUngton.  III,  189"»'. 
Rogf  e,  8.  Hofmeister. 

—  Marienkirche  in  Rostock.  II, 
278«". 

—  H.  C,  Charlotte  Brabantine 
▼an  Nassau,     ni,  880*'. 

—  —  Amsterdamsehe  Bärge- 
mMsters.     III,  847 '«^ 

—  -—  Trippenhnis  te  Amsterdam. 
m,  848»*«. 

WiUink.     in,  848»*'. 

—  —  Begraafplaats  d.  .Isralk 
lieten  te  Onderkerk.  m, 
350*<>». 

Rogge-Lndwig,    W.,      Hess. 

Truppen   1814,      H,    182"». 

194*«. 
Inhaltsverzeichnis.  n,190*. 

—  —  Maria  ▼.  Hessen.  II, 
194»». 

Kassel.     H,  196»»«. 

—  —  6oethe  in  Kassel.  H, 
196»«». 

Dalwigk.     n.  196»«". 

Landgrifl.  Hoftnaler.    H, 

197»«». 

—  —  Seuchen  in  Hessen.  II, 
197"»". 

Roggero,6,  Annotas.  numis- 

mat.  Oenovesi.     Ill,  16«**. 
Rogier,  P.L.,Riszi.  01,68*"". 
Roh  de.  E.,  Theitet.    I,  91"»'. 

Psyche.     I,  118»»*. 

Rohnert,W., Luther.  H,  67»*. 
Rohrbacher,     Kik.,     (Totis; 

TaU-Tdtiros).     HI,  266»**. 
Rohr  mos  er,     J.,       Befreiung 

Thebens  379  ▼.  Chr.  I,  86"*». 
Roland,  L.,  Lesve.  m,  126"**. 
Roldan,  A.«  Asambleas  nado- 

nales.     HI,  88"*». 
Rolfe,   J.  C,    Tomb-stone    fr. 

Boiotia.     I,  126**"*. 

s.  Tarbell. 

g.  Waldstein. 

F.  B.  Tarbell    &   Ch. 

Waldstein,    Diodetian    de 

pretüs.     I,  97*»*.  168»»«. 
Rolin-Jaequemins,  G.,  Bul- 

merineq.     H,  869»'*. 
Rolleder,    A.,    Odran.       HI, 

166"*. 


Rollett,  H.,  Baden.    U,  187»*. 
Rom.    —    Cloaea    mazima.      I, 
161/2"'*. 

—  Sepolcro   di   Pio   IX.      DI, 
66»"». 

—  Prosa  e  poesie  n.  pontifida 
Accademia.     m,  67»»*. 

Romane 6,  M.,   Siblnjani.    UI, 

287"*». 
Romanelli,  L.,  Baiocoo.    m, 

71*»*. 
R  o  m  a  n  o ,  G.,  Visconti  e  Turchi. 

DI,  9"»*.  298»«.  871""*. 
Patres!   n.  lotta  132218. 

m,  11"**. 

—  —  Ricordi  Muratoriani.    HI, 
70***. 

Romanos.     IH,  874(utes). 
Ronca,   ü.,  Metrica   latina  n. 

mediocYO.     lU,  41'»». 
Ronchese,    A.,     Riaai.       HI, 

68«**. 
Rdndani,  A.,  Marito  di  Franc 

de  Rimini.     III,  27**«.  ^ 
Rondolino,  F.,  Pietrino  Bello. 

m,  46*«. 
Rondoni,   G.,    Ricasoli.       III, 

64***. 
Ronge,  J.     H,  262""*. 
Rontini,   E.,    Briganti   celebri 

ital.     m,  74*'*. 
Bonton,  A.,  Francesco  de  Le- 

mene.     IH,  62"**. 
Roos,  M.,    Saulns    af  Tarsus. 

IV,  48»**. 
Rootselaar,    W.  F.    K.   van, 

Theodorus  van  der  Eem.    IH, 

364»*". 

Amersfoort.    IH,  864»*«. 

Ropp,  G.  ▼.  d.,   Hanserecesse. 

H,  866««*. 
Roquefort,  s.  Mougins. 
Roques,     H.     de,     Regimen 

Koufftangensinm.     U,    198'». 
Rorai,  s.  Di  Rorai. 
Rosa,    G.,    Confrdonieri.     DI) 

62"'*. 
~  ü.,   AdeUide   di  Snsa.     UI, 

12"*». 
Rosanegg,  s.  Costa-Rosetti. 
Röscher,  W.,  Demokratie.    H, 

888»«». 
Finanawiss.     U,   869«*». 

—  W.  H.,  Mythologie.  1, 169»»'. 
IV,  28«**. 

Roschlen,  £.,  s.  Ingram« 
Roscoe,  W.,    Medid;    ed.  W. 

Haalitt.     IH,  22«'«.  61***. 
Rosen,  Fr.,  Vom  pers.  Golf  e. 

kasp.  Meer.     I,  62». 
Rosenberg,   A.,    Dttsseldorfer 

Malerschnle.     H,  806""'. 


Moderne  Kunst.  IV,  18"*". 

—  —  8.  Racinet. 

—  M.,  Cappenberger  Schale, 
n,  211*». 

Goldschmiede  Werkzeichen. 

n,  278«»*.  298"»*. 

Roseneck,  s.  Trausehe. 

Rosenegg,'8.  Costa. 

Rosengarten,  J.  G.,  Deutscher 
Soldat  in  Kriegen  t.  Nord- 
amerika; tr.  Chr.  Grosse, 
m,  808*«'». 

German  in  wars  of  United 

Sutes.     III,  808**. 

Rosenthal,  Ed.,  Gerichto- 
wesen    Bayerns.      H,    820»*. 

—  F.,  Gerschom.     I,  61»»«. 

—  L.,  Mischna  yorHiUel.  1,46»». 

—  M.,  Athenienses  post  415. 
I,  86"*«. 

Rosensweig,    A.,    Jerusalem 

n,   Cllsarea.     I,  40"»*.    47'»; 

IV,  48»**. 
Roserot,     A.,     Registre     de 

Troyes.     UI,  96»». 
Rosetti,  s.  Costa. 
Rosin.     I,  48». 
Rosmini,  A.,  Lettera  al  Barone 

di  Torino.     IH,  68"*«. 
Bo  fs ,  C.  B.,  Onr  Father*s  King- 

dom.     rV,  46»»»». 
R 0 fsba c h ,  O.,  Nemesis  d«  Ago- 

rakritos.     I,  78»»*. 

—  —  Dianaheiligtum  in  Nemi. 
I,  169»*«. 

Rossetto,  V.,    Ultimo  soldato 
d.  Repubb.  Ven.     m,  67»**. 
Rossi,  s.  De  Rossi. 

—  A.,  Franceschina.    IH,  24**». 
Zacchi  da  Volterra.     III, 

26*»*. 
Frati  minori  di  Perugia. 

UI,  80»*«. 
Francescani  in   Perugia. 

m,  80»*». 

Medici.     HI,  61*»«. 

GuicdardinL     UI,  62*"*. 

—  G.,  Rito  ambrosiano  n.  Li- 
guria.     III,   14««*. 

—  —  Vento  di  Mentone.  HI, 
84»»*. 

—  -  Architettnra  archiacata. 
HI,  42'»*. 

Amadeo  di  Saroja.     HI, 

60"»«. 

—  M.,  Longobardi  e  Chiesa.  UI, 
42'*'. 

Fatti    in    NapoU   1799. 

HI,  70**'. 

—  V.,  Rimatrice  e.rimatore  d. 
sec  15.    HI,  8"*. 

(Rei.)     HI,  20»«'. 


IV,184 


RoMi    -  Ryp<6dL. 


Letter«  di  Vmpmiado  da 

BUtiocL     m,  28'**. 
• CantaAtorie  ferrarM«.  Uli 

t.  Gaipary. 

Rossi-Seotti,    L.,    Perngia. 

in,  80*". 
Rost,  J.  R.|    Pidagog.  Beden- 

tong  Bugenhagens.    II,  69^'». 
R(ofttUpil),  J.,  Dobrnika  n. 

OpodDO.     m,  166"*. 
Roitoek.     —     Gedenktag.      II, 

Roth,  8.  Ling. 

—  E.,    Schwaiger.     H,  826*^». 

—  F.  W.  £.,  Kaiser-Urkunden. 
II,  46*. 

Musikdrncke  d.  Mainaer 

Stadtbibl.     II,  lOO"*. 

—  —  (Hofinnsiker  in  Trier). 
II,  102»»*. 

Jordan.     II,  102»»». 

—  —  Eltseche  Arehivbibi.  II, 
201"*. 

—  —  Hildegard  von  Bingen, 
n,  204»»*. 

Eltfc     II,  206*»». 

—  K.  L.,  Grieoh.  Gesch.;  ed. 
A.Westermayer.  1,109»*»*. 

Roth  V.  3ehreckenstein, 
H.  R.  Frhr.,  SaUbrief  Über- 
lingens   f.  Roth.     II,    175^». 

Rothe,  C,  Homerische  Frage. 
I,  68»»». 

—  V.,  Erindringer.  lU,  149**'. 
Rotte,  P.,  BasiUca.  UI,  54»^». 
Teodoro.     lU,  9*»>. 

—  —  Ansperto  ed  atrio  di  3. 
Ambrogio.     III,  9*»». 

Rottenmanner,    Regesta  Bo- 

hemUe.     III,   178»»». 
Ronard   de   Card,    K.    Droit 

international,     ü,  869»»*. 
Roolund.    —    Stamtavle.      m, 

160*»*. 
Ronlx,  s.  Delaville. 
Round,  J.  H.,  Gafol.  m,  180**. 
Churchsoot  in  Domesdaj. 

UI,  180*«. 

—  —  Twelfth  Century  Notes, 
m,  180»». 

Roure,  s.  Brugnier. 

Rons  Sil  Ion,  P.  ▼.,  Expe- 
dition d'^gypte.     lU,  299**». 

Rouyer,  J.,  MAtalliqne  d.  Pays- 
Bas.     III,  119»». 

Rover,  s.  De  Rover. 

Rovere,  U.  B.,  Snicidio.  IV, 
22*»». 

Rovijen,    van,    s.  Servaas. 

Rowinski,  P.  A.,  (Ausgrabung 
Dioclaeas).     I,  128»»<*«. 


Rowland,  K,  M.,  Letters  of 
Dulany.     lU,  818*»'. 

Women    of  Maryland   Sc 

French  Officers.     m,  321*»». 

Roy,  s.  Viäas. 

—  M.,  s.  Christine  de  Pisan. 
Royce,  J.,Fremont.  111,814»^». 
Rozan,    C,    Ignoranees    hiat. 

IV,  28»*». 
Rozier,    F.  A.,    Settlement  of 

Mississippi  YaUey.  m,  821*»». 
Rubat  du  Mtfrac,   H.,   Agar 

pubUous.     I,  164»?^. 
Rüben  söhn,   M.,   Chronologie 

d.     Severus     Alexander.      I, 

142*0*. 
R  u  b  e  r,  J.,  Rechtsgesch.  Mlhrens. 

III,  220*»». 

—  —  Yormundschaftswesen  in 
Mähren.     III,  221*»'. 

Rubin,    S.,    Aberglauben;    tr. 

J.  Stern.     JY,  21*'». 
Rubio,  s.  Ortega. 
Ruble,    Alph.    de,    Trait^    de 

Cateau-Cambrtfsis.     II,  91»»». 
Ruby,  Fr.,   Iglauer  Handwerk. 

in,  166*»*. 
Rudel,    Pommern    1620^30. 

n,  275»»o. 
Rudolf  von   Österreich.   —   Da 

Trento  a  Milano.     II,    92»*^. 
Rudolph,  M.,  Rigaer  Theater. 

U,  292»». 

—  Th.,  Niederländ.  Kolonieen  d. 
Altmark.     III,  888*»». 

Rttbel,  K.,  &  Ed.  Roese, 
Dortmund.  Urkundenbuch.  II, 
207'. 

Rttdiger,  O.,  Komödiendoktor 
auf  d.  Hopfenmarkt  (Ham- 
burg),    n.  267«*. 

RUhl,  F.,  8.  Schmidt. 

Rttlf,  G.,  Jaeobson-Sehule  in 
Seesen.     I,  61*'*. 

Rueth,  Epoche  d.  SOj&hr. 
Krieges.     U,  106**». 

Rüthning,  G.,  Tilly  in  Olden- 
burg.    II,  104»'*.  219»*. 

Rüge,  S.,  Gesch.  d.  Erdkunde. 
lY,  28»»». 

Ruggiero,  £.  de,  Dizion. 
epigr.  di  antichitk  rom.  I, 
160"». 

Ruggles,  M.  B.,  &  E.  P. 
D  o  h  e  r  t  y ,  Booth.  III, 
818**». 

Ruhl,  Postwesen  im  16,  Jh. 
II,  197*»'. 

Ruith,  M.,  &  £.  Ball,  Bad. 
5.  Inf.-Reg.     U,  170»». 

—  —  Max  Emanuel  in  Augs- 
burg.    II,  827"'. 


Buminlen.  —  (Monumente).  DI, 

278*». 
Rumor,     S.,     Bibliogiafia    di 

Yieenxa.     HI,  b9**K 

Runk,  £.  J.,  Rev<rfntiottery 
Newburgh.     HI,  820**». 

Rnotger,  Bnmo;  tr.  J.  t. 
Jasmund,  ed.  W.  Watten- 
bach,    n,  86". 

Ruppert,  Ph.,  Chroniken  t. 
Konstanz.     U,    149».    170*». 

—  —  Konstanxer  Beitrr.  II, 
174'«. 

Mitteilgn.     U,  176*». 

Grttnenberg.    II,  176***. 

Ruskin,  J.,  Yal  d'Amo.    m, 

16»»*. 

Pentelici.     HI,  58»»'. 

Rufsworm,  H.  t.     H,  90»»*. 
Rust,  W.,  Ana  Solothum.    IL 

164*«. 
Rustler,   M.,   Chronicon  qbI- 

versit.  IVsgens.     HI,  176»*^ 

Rut a r ,  S.,  Krain.  Adelig«  gegtn 
YeuetUner.     II,  142*»*. 

—  —  Krains  Handelsbezieh- 
ungen z.  adriat.  KOste.  IT. 
142*»*. 

Gutenegg.     II,   143^". 

Rntgers,  F.  L.,  Kederlandicbft 

Synoden,     i^de   eenw.     lU. 

886*'». 
Ruthardt,  s.  Amsler. 
Ruyten,  A.  H.  M..  Bilderdijk. 

m,  342»»». 

Multatuli.      in,   343»«. 

Ryan,    A.,    St.    Patrick.     Dir 

185**». 
Rybiöka,    A.,    (Kriege  g«g«s 

Kostka).     III,  162*»*. 

—  -^  Albinove  s  Helfenborka. 
UI,  162*»*. 

—  —  FaberiuB  Rakovnieky. 
HI,  163*»». 

O  öeek^m  zvonarstri.   UI, 

182»»*. 

Benei  z  Loun.  UI,  188»*'. 

(Böhm.  Maler.)  ffl,  183»»». 

Dobrensky    z    Dobnaie. 

in,   198*»'. 
(Cbrydimer    Genealogie.! 

HI,  199**». 

—  —  Mestec  Herman&o.  HI, 
201»»«. 

Ryckel,  s.  De  RyckeL 
Rydforfs,    A. ,    Sverige    och 

England  iftd9->d9. 11,105*»^. 
Ryland,   F.,  Outlines  of  Eaf- 

lish  Literature.     IH,  133»*. 
RypAÖek,  Fr.,  (Beehyn).    ID, 

204»»*. 


Ryssel  —  Sarre. 


IV,186 


Ryesel,  y.f  H«br.  Poesie.     I, 

37»'». 
Rsiha,    F.    v.,    Siegel    v.    St. 

Stephan  in  Wien.     II,   188^^ 


S. 


Seal  fei  d,   6.  A.,   Geibel.     II, 

259««*. 
Saavedra,     Ed.,     Espana     d. 

Edrief.     IH,  801*". 
Almanaor.     III,   801»*®. 

—  —  Inscripciones.  III, 
301*"-*». 

Sabbadini,    R.,    Testi    latini. 

I,  129»*;  ra.  42"'. 

Toscanella.     HI.  26**». 

Kannele   Crisolora.     III, 

43"*. 
Saoaze,     J.,     Inscriptione     d. 

Pvrtfn^es.     I,  155*>*. 
Saechi,  A.,    6.  Ceruti  &  L. 

Beltrami,      'Arengario*     in 

Monza.     III,  11»". 
Sacconi,  G.,  Ritratto  di  Dante 

in  Aneona.     IH,  19*®*. 
Sach,  A.,   Dentsehes  Leben  in 

d.  Vergangenheit.     II,    118*. 
Sache,  M.,  Stimmen  v.  Jordan 

u.  Euphrat.     I,  47'». 
Sachsen.    —   Weihnachtsbrauch 

u.  Aberglaube.     II,  239»'*. 
Sachtnris,      6.,      Navzixde 

^tov,  1821.     ni,  364»'. 
Sacken,  s.  Osten. 
Saekur,  s.  La  Heye. 

—  E.,  Reise  n.  Nordfrankreich. 

II,  14«. 

Aas  Kekrologien.  II,  85*. 

—  —  Waulsorter  F&lsohungen. 
II,  86«>». 

—  —  Vita  Odonis  Cluniac. 
II,  88»o. 

Petras  de  Ebolo.  II,  44^^ 

—  —  Franz  y.  Assisi.  III, 
30'". 

Sadowski,  J.  N. ,  Szcegöty 
dolyczo^  niedawno  odkrytego. 
m,  290»". 

Sägmttller,  J.  B.,  Papst- 
wahlen 1447—1665.  n,  65". 

SafrAnek,  J.,  Hosias  Kyso- 
komyteky.     HI.  199»«>. 

Saftien,  K.,  Ferdinand/,  mit 
Pins  IV.     II,  92«*». 

Saglio,  Denier  de  Sasema  et 
eolte  de  Diane.     I,   170'*'. 

—  B.  Daremberg. 

—  P.,  Broni.     m,  11"*. 
Saidsohick,  s.  Saitschik. 
Saige,  6.,  Monaco.    III,  48". 


Saillens,  R.,    Masqae  de  fer. 

in,  45". 
Saint-Denis,  s.  Herrey. 
Saint  Ltfglise,    Ennodias   et 

Suprematie  pontific  IV,  66'". 
Saint-Manrice,  s.  Menard. 
Saint-Pol  Lies,  s.  Braa. 
Saitschik,  Stellung  der  Juden. 

I,  48*';  n,  363"*. 
Sakellarios,  A.,    Kvn^xd. 

lU,  873»**. 
Sakellaropulos,    M.,      *Ev 

QBia,     UI,  878»*'». 
Sake  111  on.     III,  874(uat6a). 

—  J.,  IlaTfjuaxr}  ßißXio^^xr]. 
in,  862«. 

—  —  Evyeviov  'AvixSoza,  III, 
866*0. 

—  —  navayuoTOMri  Mautat^a, 
ni,  866*». 

Salai  s.  De  Sala. 
S  al  a  m  o n ,  F.,  Ungar.  Hon v^d- 
Armee.     III,  264'»». 

—  Mgr.  de,  Mdmoires  d*inter- 
nonce  k  Paris.     III,  66"«. 

Salembier,  L.,  Yulgate.     IV, 

86»» 
Salhani,  s.  Abul-Farag. 

—  s.  Ibn-al-*Ibri. 

Sali  es,  F.  de,  Ordre  de  Malte. 

ni,  284". 
Seilet,  A.  y.,  Erwerbungen  d. 

MUnzkabiAetto.     II,  812". 
Sallmann,  K.,  Luthers  Selbst- 
mord,    n,  68". 
Salm-Horstmar,     W.    F.    K.   A. 

Fürst  zu.     n,  214'^. 
Salmon^,  H.  A.,  Arab  domi- 

nion.     ni,  296". 
Salomon,    L.,      Wandsbecker 

Bote.     II<  257". 
Salya,  L.,    Condition  jurid.  d. 

affranehis.     I,  166«". 
Salya-Cozzo,  MuratorL     III, 

60'". 
Salyatore    presso   Lugano.      II, 

164'». 
Salyi,    6.,     S.    Ginasio.      III, 

28'»^ 

Onofri.     UI,  29"*. 

Salyioli,G.,Chiese.  III,39"o. 

—  —  Storia  di  diritto  italiano. 

III,  40'*». 

—  —  Diritto  monetario.  III, 
41'**. 

Salyi oni,  6.  B.,  Popolazione 
di  Bologna.    lU,  26*".  68"«. 

Salzburg.  —  Tauf-,  Trauangs- 
u.  Sterberegister,     n,  140«*. 

Salzer,  A.,  Sinnbilder  Mariens. 

IV,  69»«'. 


Salzm  an  n ,  J.,  Hersfelder  Mund- 
art,    n,  198'«. 

Sambeth,  J.  G.,  Constanzer 
Synode  J567.     U,  174*'. 

Samos.  —  Statue.     I,  102«'»». 

Samosch,  S.,  Ariosto  als  Sati- 
riker,    in,  68»". 

Samson,  H.  t.,  Kirchenpauer. 
n,  267»«. 

Sanborn,  F.  B.,  Emerson.  UI, 
814»»'. 

Sanchez  Moguel,  A.,  Vaca 
de  Castro.     UI,  88'*. 

Sanchez  de  Tooa,J.,  Realeza. 
III,  88»»». 

—  —  Poder  real  en  antiguo 
regimen.     III,  88^»». 

Sanders,  D.,  Kpnyersations- 
Lexikon.     IV,  82«»*. 

—  W.  B.,  Letters  of  Caucy  a. 
of  Edward  /.     UI,  282«»a. 

Sand  i ck ,  R.  A.  yan,  Hayelaars- 

saak.     III,  848«»*. 
Sandonnini,  T.,  Guarini.  III, 

60'". 
Sindorfy,    N.,       Fundort    b. 

SzomoUny.     III,  226»'. 

—  --  Trencsiner  -  Kelch.  UI, 
269»*«. 

San e 81,  G.  A.,  Bnonaparte  a 
Firenze.     III,  63*". 

—  J.,  Gioyanni  di  Procida.  UI, 
36'»'. 

Sangiorgio,  G.,   Verri.      III, 

58»". 

Amari.     UI,  72"*. 

Sangiuliani,  s.  Cayagna. 
Sanguszköw,  s.  Archiyum. 
S  a  n  8  0  n  e ,  A.,  Sicilia  n.  trenta- 

sette.     III,  72"«. 

—  —  Appendice.     III,  72"'. 

Santamaria-Scalaricci,G., 
Nome  d'Italia.     I,  136". 

Sant'  Ambrogio,  D.,  Torre 
di  Milano.     III,  9»". 

S  a  n  t  o  n  i ,  M*.  Muccia  e  Madonna 
di  Colleyento.     III,  30»". 

Santoro,    D.,    Equicola.      III, 

7»'.  66"«. 
Sanuto,  M.,  Diarü.  UI,  56"o. 
Sarjanko,  s.  Komarow. 
Saripolos,   N.,     ' Anofivrjfio- 

VBvfiaTa.     lU,  370»®'». 

—  —  Msra  i^dvaiov,  III, 
370»"b. 

Sarre,  F.,  Renaissance  in 
Mecklenb.     II,  278««'. 

—  —  Mecklenb.  Kunstgesch. 
U,  273««'. 

—  —  Fttrstenhof  zu  Wismar. 
II,  273««». 


IV,186 


Sartori-Borotto  —  Schellhaft. 


Sftrtori-Borotto,   G.,    Tro- j 

vatori   a.   corte   d'Eate.     III, 

26*W 
Sartünl?  >•  Duwaihi. 
Sasinek,  F.  y.,  Aafiätze.   III, 

229»». 
Sassen,    Aug.,     Kapelaan    te 

Helmood.     III,  858^*^. 
SaMenberg.  —  Sälserarehir.    II, 

215". 
Sastre,  F.,  s.  Ayala. 
Sathas,    C,    I^T^aiuärat   Mal 

illip\  rauTix^,     III,  362*, 

Mvjjueta.     III,  862*. 

Sattler,  M.,  Unirersitit  Salz- 

bürg.     II,  140»«. 
Sauer,  (Delische  Nike).  1,70^'. 

—  A.,  Kleist.     II,  315*^ 

—  £.,  Inventaire  (Lorraine). 
II,  84*.  180*. 

^  W.,  Wappen   von  Kleeberg. 

U.  198»*». 
Brömserhofer.   II,  198^*^. 

—  —  Landgericht  Hechtilds- 
bansen.     II,  199^**. 

(  ^  — )  Rerolntion  eu  Weilbnrg. 
II,  200»*». 

—  —  Nassau,  Marsehall,  Stein. 
II,  200»'*. 

Sau  er  bering.  F.«  Correspon- 
dens  Friedrichs  ▼.  Wttrtt.  mit 
Napoleon.     II,   129»**. 

—  —  Frieden  zn  ScbSnbrann. 
II,  180'»*. 

Sanerland,  H.,  Dominici.  III, 
268***b. 

—  H.  V.,  Trierer  SüTester-Pri- 
▼ileg.     II,  88**. 

Trevir  =  Trier.  II,  198**. 

—  —  FrankAirt  a/M.  II, 
198«*». 

—  —  Gedichte  an  e.  Bischof. 
II,  204«**. 

Ein  Buchbinder  in  Trier. 

II,  204***. 

Saul,  D.,  Zeitnngsstndie  (Herz- 
feld).    IL   197*»*. 

Sauppe,  Oybin.     III,    168***. 

• —  H.,  Phratriae  atticae.  I, 
111«*>. 

Sanv^,  L.  F.,  Folk-lore  d. 
Haates-Vosgee.     n,  186^*. 

Sanvigney,  A.  N.  de,  s.  Bag- 
notet. 

Satignoni,  L.,  Monnmenti 
oon  artisti.     I,  126***. 

Savini,  F.,  Papi  etc.  di  Dante. 

III,  20«»*. 

Savio,  F.,  Rorere  di  Torino. 
m,  12»*». 

Tana  di  CUeri.  III,  12»»<>. 

Sax,    J.,    Hoflager    d.    Fttrst- 


biscbflfe     t.     Etchstädt.      II, 
829*»«. 
Sayce,  s.  Mabaffr. 

—  A.  H.,  Records.  '  L   17'. 

ContraetTablets.  1, 18**'*. 

Langnage  of  Mitanni.     I, 

19«*". 

—  —  Langnage  of  Aram-Naha* 
raim  a.  Sa.     I,  19«*. 

Tablettes  de  Jel-el-Amama ; 

tr.  S.  Reinaeh.     I,  24**. 

—  —  Zar  and  Ben-Hadad.  I, 
26*» 

—  —  Jewish  tax-gatherere  at 
Thebes.     I,  80**. 

—  —  Exoavations  in  Judaea. 
I.  40'**. 

—  —  Letters  from  Egypt.  I, 
96/7  «ts/e.«««/». 

—  Religion.     IV,  11»*. 
Sayoas,  Ed.,  Baonyisi  et  eroi- 

sade  de  Bade.     III,  248**». 
Sbiera,  J.  G.,  (Ramlo.  Yolka- 

vorsteher).     III,  276«*. 
Seala,    R.    v.,    Polybioe.      I, 

107**«.  181«'. 

—  -  Orient  a.  Ooeident.  IV, 
27«**. 

Scalarieei,  s.  Santamaria. 
Soalea,  s.  Lanaa. 
Scardorelli,  G.,  Gonxagm.  III, 

66«**. 
Scarpa,  A.,  &G.  B.  Morgagni, 

Lettere.     HI,  69**'. 
Scar  t aisin i,  G.  A.,  Dante  als 

Krieger    n.    Gesandter.      III, 

18«*». 
Div.  commedia;  prolego- 

mem.     III,  19»«*. 
Schaaffhausen,  H.,  Alter  d. 

Menschenrassen.     I,  6**. 

—  —  Ädicula  y.  Garden.  II, 
198»». 

—  —  Rom.  Bronsefünde  ans 
Köln.     II,  299»*. 

Sc  hidel,  L.,  Odyssee  n.  Tlresias. 
I,  64*». 

—  —  Philipp  d.  Grofamltt.  H, 
89«««. 

S  c  h  a  e  f  e  r ,  A.,  Qnellenkande  d« 
griech.  n.  r6m.  Gesch.;  ed. 
H.  Nissen.     IV,  26***. 

—  D.,  Hanserecesse.   II,  866««*. 
Gegen  Naad^,  s.  JBG.  14. 

—  G.,  VerkehrsmitteL  H,  868*»*. 

—  H.  R.,  Erste  deutsche  Ver- 
fassung,    n,  188»»*. 

Schiffle,  A.,  Plattes  Land  nach 
Lamprecht.     II,  860»**. 

Schaezler,  H.  A.,  Holst.  II, 
881**«. 

Schaff,  Freedom.     III,   &09**. 


—  Creed.     III,  312»«». 

—  &Wace,  Fathers.  IV,  59«»*. 
Schaffer,    M.:    Plana  Jeannii 

Tanner.     HI,  209*»*. 
Schaible,    K.   H.,    Juden    in 

EngUnd.     I,  60^*». 
Schalk,    K. ,     Zehentbueh    in 

Wien.     II,  60»\   188'». 

Medling.     IL   187*». 

Schall,  J.,  Hatten.   11,  71»". 
Schandorph,  S.,    Opleveber. 

III.   149»*». 
S  ch a  n  s,  G.«  Steaem  d.  Sehweix. 

II,  860«**. 

—  M.,  Frontin.     I,  158««*. 

—  -^  Rflm.  Littentnrgesch.   I, 
172***. 

—  P.,  Ehe.     rV,  62***. 
Scharling,      W..      Dunmarki 

Fremtid.     HI,  145»«. 
Schamhorst.   —   AnsweehMlang 
Blflehers.     II,   129***. 

—  Erster  Waffbngang.  11,134»**. 
Sc  bar  nick,    UmsehiAing   dtr 

westafrikan.       KOste      övreh 
Hanno.     IV,   26««'. 
Scharrer,    F.,    Sehlofs  Mmi. 

II,  826»*». 
Schebeck,    E. ,    Nord-OMiee- 

Kanal,  Projekt   Wallemtni. 

III,  187**'. 
Schebelew,  8.  A.,  (AtUepm- 

hetligtum    t.    l^daansV    l 

118**»b. 
Schedl,  s.  MahL 
Schefer,     C. ,      Bonne.      IH. 

142«*».  249«**. 

—  —  ».  Postot. 
Scheffer,  t.  De  Hoop. 
Scheffer  -  Boiehorst,     P~ 

Konst.  Schenkung.     II,  U^. 
Teilung  Sachsens.  11,43". 

—  —    Denadedit    n.    MatiMt. 

IV,  78»». 

Scheibler,  K.  t.     II,  801**. 
Seheichl,   F.,   GlanbensaBeht- 

linge   im  16.  Jh.     II,   77  >^. 

189**. 
— «  —  Gegenrelbnnation  in  (kut- 

reich.     II,  189**. 
Scheil,V.,  NaboBide.  I,  18*^. 

I,  20*«. 

Scheinigg,    J.,    Matthias   i£ 

sloren.  Volkaeage.  10,288**^. 
Sebeither,  G.     H,  112*. 
Schellen,  J.  H.     H,  807»**. 
(Scheller),    Ansgrabungen  n 

Faimingen.     H,  826«»*. 
Sohellhas,    P.,    Maja-Alter- 
tümer.    I,  15«**. 
Schellhafs,  K.,  Sehiiek.    H. 

56*»;  in,  198«*«. 


Schenk  —  Schmidt. 


IV,187 


S  c  h  e  n  k,  S.,  Obsides  Ossecenses. 

II,   120»». 
S(cheiik)     za     S(chweiii8- 

berg),  G.,  Chatten  n.  Hessen. 

II,  198'<>. 

—  —  Marbarger  Druek.  11, 
196*0*. 

Stadtpfkrrer  zu  Darmttadt 

II,  208«o«. 

KirchL  Einriefatnng  Offen- 

baehe.     II,  208«<>*. 

Schenker,  O.,  Alt-Raorae.  in 
fmnk.  Zeit.     11,  84'*». 

SchepsB,  G.,  Prisoillian.  IV, 
64»*». 

Scherer,  Chr.,  Fttrstenberger 
Porzellanfignren  i.  Mus.  zu 
Brannsohweig.     U,  226*»*. 

Seherillo,  M.,  Beatrice.  III, 
19"'. 

VluNttova.     III,  21»**. 

Scheu  ff  1er,  O.,  Zug  Seter- 
reich.  Geistlicher  ans  u.  nach 
Sachsen,     m,  196>o>. 

Scheuner,  R.,  Grosohenfnnd 
d.  Oberlausitz.     n,  248*^ 

Scheu rle er,  D.  F.,  Deuoot 
Boeckken.     lU,  840"^. 

Scheve,  H.     II,  214»** 

Schiaffino.     UI,  49*««. 

Schick,  C,  Thalthor  in  Jeru- 
salem.    I,  40««»;    III,  288". 

Schickel^,  M.,  Vieux  Stras- 
bourg.    II.  184*>. 

Sehiemann,  J.,   Wasserreeht. 

II,  858««". 

—  Th.,  Radaiwill.     II,   108**. 

Kussow.     II,  298«'. 

Schiff,  U.,   Studil  in  Firenze. 

III,  62**«. 
Schiffer,  s.  Biesheuvel. 
Schiffers,     H.     J.,     Amw&s. 

IV,  48««». 
Schiffner,    K. ,    Jordan.      II, 

198»»«. 
Schild,  F.  X.,    DUUngen.     II, 

Schildt,Pover8torf.  II,  271'**. 

(Schill,  A.),   Gedenktage.     II, 

172«*. 

Schillbaeb,  R.,  Phidias.  I, 
77109», 

Schiller,   H.,  Bellum  Alexan- 

drinum.     I,  168*». 
BömerhOgel  b.  KellmUnz. 

n,  819»». 

—  —  Rom.  Staatsaltertttmer. 
rV,  8(»bM). 

Schilling,    IL,    Qnellenbuch 

etc.     II,  87 !«>"". 
Schilling  ▼.  Cannstadt,  5. 

bad.  Inf.-Ragiment.  U,  178'». 


Schimmelpenninck  van  der 
Oije  van  Nijenbeek,  A., 
Leenen  van  Gelre  en  Zutphen. 
III,  865»'». 

Schimmelpfennig,  Jesuiten 
in  Breslau.     II,  248*<>. 

—  Papiergeld  in  Preufsen.  11, 
286*». 

Schimmelpfeng,  A.,  Friedrich 

Wilhelm  ▼.  Hessen.   U,  196»». 

Schindler,  Achern.  II.  174»». 

—  H.,  Kreuzzttge  in  d.  Lyrik. 
III,  280». 

Schio,  8.  Da  Schio. 
Schiött,    F.  C,    *1864\     lll, 
146»». 

—  P.O.,  Heerwesen  d.  Römer. 

I,  159'»». 

Schipa,  M.,  Carlo  Martello. 
III,  282'»»*. 

—  —  s.  Hirsch. 
Schirek,C.,  Uhr.   IL  864»'». 
Schirrmacher,  F.W.,  Spanien. 

ni,  79>».  800»»'. 
Schlachtenatias.     IV,  24»>»'^>. 
S  c  h  la  u  c  h ,  L.,  (Kiohenpolitische 

Reden);    ed.    V.    Bunyitai. 

III,  266»»». 
Schlecht,    J. ,    Ablafsbrief   f. 

Maximilian.     H,  68»'. 

—  —  Bayer.  Konkordat.  II, 
821'». 

EichstKdt   im   Schw^den- 

kriege.     H.  829^»'. 
Schlechta(-Wssehrdsky), 

A.  V.,  SchlechU-Wssehrd.  III, 

1 60  >®». 

—  —  Adel  u.  Bttrgerstand  in 
Böhmen.   III,  197*»».  198"»». 

Schlegel,  K.  A.  M.,  &  J.  A.  A. 

II,  222»». 

S  0 h  1  e  i d en ,  Rod.,  Brand  Ham- 
burgs.    II,  266*'. 

Schieiden,  K.  H.     11,  267»». 

Sehleisner,  P.  A.,  Dags- 
historien  efter  Fredrik  VU. 
lU,  146»». 

Schienther,  P.,  s.  Hoffory. 

Schmidt     II,  267»». 

Schlesinger,  L.,  Saaz.  III, 
164  »•»•»'<>. 

Brttzer  Pfarrkirche.    HI, 

201»'». 

—  —  Geschichtsschreibung  y. 
Brttx.     III,  201»>». 

Formelbttcher  aus  Böhmen. 

III,  176»»». 

Schlesisohe  Kriege.  H,  117»». 
118*«. 

Schleswig-Holstein.  —  Limes 
Sazoniae  in  Stormam  u.  Sege- 
berg.    II,  264»». 


—  Bronzeringe.     11,  261*». 
Schlottere  r,H.  M.,  Salminger. 

II,  98-»*. 
Schlieben,A.,  Belustigungen. 

IV,  28»»». 
S  c  h  1  i  e  m  a  n  n,  H.,  Ausgrabungen 

in  Troja.     I,  59  »»b. 

—  —  Inschriften  v.  Ilion.  I, 
108»'». 

Schlippenbach.  II,  277«*».  294'*. 
Schütter,    H. ,    Beelen.      II, 
128»*. 

—  —  Union  u.  ungzr.  Frage 
184819.     III,  254«»». 

8  c  h  1  o  s  s  e  r ,  J.  T.,  Karol.'  Kunst. 

II,  81*". 
Schlüter    (oder    Slttter),   S.     II, 

214»*. 
Schlnmberger,    G.,    Phocas. 

ni,  296»». 
Schmarsow,      A.,      Antonio 

Federighi   de*    Tolomei.     HI, 

28*»». 
Puglia.     in,  24*  *^ 

—  —  S.  Martin  ▼.  Lueca.  III, 
24**». 

—  -  Santi.     III,  29»**. 
Schmeidler,     K.,     Gesch. 

Griechenlands;  tr.  Jos.  Hem- 
mer.    III,  869»«. 
S c hm  i  d ,  B.,  Congreg.  Bursfeld, 
n    226**». 

—  ~  Pstrologie.     IV,  62»*». 

—  F.,  Wallis  u.  Eschenthal  im 
13,  Jh.     II,  167'». 

—  —  Burg-  u.  Landrechtbrief 
1416.     H,  167/8'». 

—  —  Gemeinde-Bauemzunft. 
II,   168'*. 

—  K.  A.,  Erziehung;  ed.  Geo. 
Schmid.     IV,  14*»»P. 

—  M.,  Geburt  Christi.   IV,  69»»». 

—  O.,  Rubenus.     H,  71»»'. 

Rütjes.     n,  807*»». 

Bumpler      11,  822*»». 

dcReuseh,  Ritter,  Sauer, 

Richthofen.     II,  262"*'». 

—  W.,   Thukydides.     I,   80*»». 
Schmidt,    Seh weidn  itz    preu- 

fsisch.     II,  119»».  251»». 

—  Gemeinde-  n.  Volksschul- 
wesen in  Preufsen  (Schlesien). 
n,  249*'. 

—  A.,  Berlin  unter  Friedrich  J. 
n,  816**'. 

Superficies,     I,  166»*». 

Rechtsgesch.  Oberhessens. 

H,  202*»». 
Rez.     I,  12*»». 

—  Adolf,  vgl.  Schmidt,  Wilh. 
Adolf. 

—  B.,  Korkyr.  Studien.   I,  82*»». 


IV,188 


Sehmidt  —  Sehonbftcb. 


—  B«rth.,B«iif».  II,  79"'.  281". 

—  C,    Hemutnn  v.  Ba»el.     II, 

Fries.     II,  187»*. 

—  Er., Christi. Ritter.  II, 95»**^ 

Lessing.     II,  «66**. 

Schiebeier.     II,  267»*. 

—  Fr..  Rüben.     lü,  167"«. 

—  Frdr.,  Centuriae  Servmnae. 
I,  160«*'. 

—  6.,   Merseburg.     II,   289"^ 

—  —  JohAnn  Felix  v.  Havel- 
berg.    II,  274"«.  811»«. 

Dechen.     II,  818»**. 

—  Herrn.,  Bluikenburg.  II, 
238*<^. 

—  J.,  Indogermanen  n.  Zahlen- 
system.    I,  6**. 

—  —  Tfiisbäer.  I,  100«"b. 
166"'. 

Jngnrtha.     I,  181»®. 

—  —  Munieipalkorie  in  Afrika. 

I.  168"*. 

—  Julian,  (Litteratur  seit  Leib- 
niz).     II,  872««. 

—  K.,    Stemberg.   Hospitalien. 

II,  271*«'/«. 

—  Karl,   Konfession  d.  Kinder. 

II,  888". 

Pädagogik;  edd.  Dittes 

&  Uannak.     IV,   14>o«P. 

—  Martin,  Äschylus.     I,  79»". 

—  O.,  Römer  in  Britannien.  I, 
146"^ 

—  O.  £.,  Cicero  ad  Brntum  etc. 
I,  182"'». 

-.  —  Faberius.     I,  189«<>. 

—  —  Bauske  u.  Mesotben.  II, 
291*'. 

—  R.,  Calvinist  (Melander).  II, 
104»".  200*'«. 

—  Val.,  Urkunden.    III,  178»»«. 

—  —    Goldenkroner    Mönche. 

III,  191»'. 

—  Wilh.,  Dttrer.     II,  99»". 

—  —  Wenoeslaus  de  Olomuez. 

III,  188»»». 

—  Wilh.  Adolf,  Yerfassungsfrage ; 
ed.  A.  Stern.  II,  188>»«/'. 
884»». 

—  —  Abhandlungen;  ed.  F. 
Rühl.     IV,  7»». 

Schmidt-Warneck,    Sociolo- 

gie.     II,  860»'^». 
Schmidt-Weirsenfels, 

Krupp.     II,  807»*». 
Schmidtmayer,  F.  R.,  Rede 

Claudius'.     I,   141". 
Schmied,     O.,     Ruprecht     v. 

Deutz.     IV,  77". 
Schmieder,     F.,     Mönchtum. 

IV,  61»»».  76*». 


Schmiele, £,  Litteimturberieht. 

II,  870'. 
Schmitt,   F.  J.,    Rom.  Tempel 

in  Speier.     II,  881»**. 

—  J.,  Chronik  ▼.  Morea.  III, 
279». 

Sehmitthenner,  H.,  Erleb- 
nisse e.  bad.  Grenadiers  ISTOjl» 
II,  172»*. 

SchmitE,Poenitentia.  11,80"». 

—  W.,Tiron.MifleeUen.  U,19»». 
Sakramente.     U,  65»». 

—  —  Tironische  Koten  d.  Pa- 
riser  Es.  10756.     IV,  84»». 

—  —  Tironisches  u.  Krypto- 
graphisches.     IV.  84«^. 

Schmoller,  A..  Cha(^th.  I, 
89»»»*. 

—  G.,  Social-  u.  Gewerbepolitik. 
II,  882». 

Arbeitsteilung.   11,361«". 

Unternehmung.  11,861««'. 

s.  Sybel. 

—  O.,  TAAfI£ION.    IV.  86«. 
Schmu ts,    J.,    St.    Stefan   ob 

Leoben.     II,  141»»». 

Schnapper-Arndt,  Jugend- 
arbeiten Börnes.     II,  198»»». 

Schnederroann,  Schulden 
Emdens.     II,  219«». 

•—   Wertsendungen.     II,  219". 

Schneidawind,     A.,     Kefer. 

II,  824>»». 
Schneider,  Luther  u.  s.  dramat. 

Aufführungen.     II,  67»». 

—  s.  Luther. 

—  Steinbeil  beiZIiv.   111,  186*»». 
>-     A.,     Marmorskulpturen     d. 

Akropolis.     I,  67»*. 

—  —  Vase  d.  Xenoklas  n. 
Kleisophos.     I,  78»»». 

—  C,  Caraoalla.     I,  148»*'. 

—  C.  M.,  Apostol.  Jh.    IV,  44»'». 
'-  £.,  s.  Müller. 

—  H.,  Vaticinium  Lehnin.  H, 
816«». 

—  Job.,  Schalling.     II,  70*®'. 
Neuschlösser  Fideikommis. 

III,  206«". 

—  K.  F.  Rob.,  &  Fr.  W.  Keller, 
Erdbeschreibung  u.  Staaten- 
kunde.    IV,  29«". 

—  L.,  Funde  v.  Laun.  III, 
224»o». 

'  Mor.,  Kachlafs  Tielkes.  II, 
118»».  246"». 

—  Ph.,     Kirchenrechtsquellen. 

II,  868"». 

—  R.,    Medaglista    mantovano. 

III,  66«»*. 

—  T.,  Elsftss.  Kirche  d.  franiös. 
Reyol.     U,  186»». 


Schneller,  Vofgesehi^tl.  Spa- 
zierginge.    II,  819«. 

—  Ch.»  TlroL  Namenaforeehnzi- 
gen.     II,  144"». 

—  St,  Akad.  d.  evasgeL  G«- 
samtkirehe  in  PreCrirarg.  III, 
270"». 

S  0  h  n  e  p  f ,  G.,  MifngkeitapoHrei. 
II,  822»». 

—  (— )  MerL     H,  822". 
Gebflhrenordnungd.  Scharf- 
richters,    n,  822". 

Sehn  er  ich,  A.,  Baugaaeh.  Salz- 
burgs,   n,  140«». 

Maria  SaaL     ü,   142*«». 

Schnitser,  J.,  Berengar  ▼. 
Tours.     IV,  77". 

Schnitzlein,  Kadettenkom- 
pagnie in  Ansbach.  U,  828*^. 

S  c  h  n  o  c  k ,  H.,  BegninenkonTent 
Stefanshof.     11,  304^. 

Schnorrenberg,  J.,  Biblio- 
graph, d.  Kölner  Stadtbibli<>- 
thek.     II,  802»«. 

Schnürer,  F.,  Weistfimerfor- 
schung  in  Kiederösterreich.  II. 
186»». 

—  Vito  StephanL  II,  SI»«; 
IV,  72»^ 

Schntttgen,  A.,  Grabdeak- 
mOJer    d.    Schauenbnrg.      U, 

306»". 

—  —  Altaraufsatz  zu  Brau- 
weiler.    II,  806»«». 

—  —  Glasmalerei  zu  Köln.  IL 
306»««. 

—  —  Rosenkranzbild  an  Köln. 
II,  306»«». 

Figurenstickereien  d.  Köln. 

Schule.     II,x306»«». 

—  —  Gestickter  Behang  zo 
Xanten.     II,  306»«». 

—  E.,  Höhere  Lehranstalt  zu 
Eupen.     n,  806"». 

Schodde,  G.  H.,  Inter-TesU- 
ment  literatnre.     I,  38»»». 

Scholl,    R.,    Polit.    Litteratur 

d.  Griechen.     I,   116»»^. 
Schöller,  L.,     Waaserstrafsec 

u.     Staatabahnen     Preuisens. 

II,  249»«. 
Schön,    G.,     Römerfttnde    aus 

Winzendorf.     11,  136*^ 
Rttcker.     H,  816"»''. 

—  Th.,  Familles  italienoes  eo 
Allemagne.     HI,  38'«*. 

Schön bach,  A.  £.,  Steier. 
Seheltgedicht.  U,  99"'. 
822»*. 

—  —  Grazer  Predigten.  IV, 
78»«. 


Sehonberg  —  Schuh. 


IV,189 


Schönbergy  Georg  t.,  Slobs. 
Infanterie  -  Regiment  'Prinz 
Georg',     n,  284"'. 

—  Gast.,  Polit.  Ökonomie.     11, 

Schoenfeld,  Espagne  armbe. 
III,  801***. 

ScbSnherr,  C,  Brander  Jahr- 
markt,    n,  240"«. 

—  D.  T.,  Grabmal  Maximilians  J. 
II,  62»".   U6'»». 

—  Gg.  (J.),  Wappenbriefe  in 
Nagybinva.     III,  268*". 

Gargöi.     ni,  259*«». 

Gelübde    {1468).       III, 

Schoenlank,  B.,  Altnttmberg. 

Gesellenwesen.     U,  880«*^. 
Mittelalter!.  SocialsUtistik. 

II,  880«»-. 
Schönstedt,    W.   C,    Wallen 

▼an   Nijmegen.      III,  866»«>. 
SchSppa,  G-,  s.  Luther. 
Sehol,  Ph.  Seb.,  Trenton.    II, 

1 94»». 
Schollen,  M.,  Aachen.  Kupfer- 

schlttger-Znnft.     II,  804''. 

—  —  Schützen bruderschaft  in 
Geilenkirchen.     II,  804'*. 

Schölten,  R.,  Movland  u.  Till. 

II,  304»-. 
Wiesel  u.  Grieth.  11,804»'«. 

S  c  h  o  1 1  z ,    Fr.,      Protestanten- 
patent  1859.     III,  -254"». 
Scholz,  A.,  Kamen  in  Esther. 

I,  88**«. 

—  P.,  Spaziergang  im  Riesengeb. 

II,  247'8>*. 

Hirschberg.      II,  252'®». 

—  —  Besiedel.  d.  Riesengeb. 
m,   169"'\ 

Schoolmeesters,    E.,    Mae- 

sevck,     III,   124»**. 
Schoorman,    R.,    Tombes   de 

Wennemaer    k    Gand.        III, 

121'»». 
Schorn,    A.,     Pädagogik;    ed. 

H.  Rein  ecke.      IV,  14»®»q. 
Schorsch.    —    Kirehenrechnnng. 

III,  264»»». 

Schot,  J.  G.,  Moslemen  en 
Christenen.     III,  296»». 

S  c  h  o  t  e  1 ,  G.  D.  J.,  Rembrandt. 
III,  340«»'. 

Schott,  E.,  (Sebalduskirche  in 
Nürnberg).     U,  880»»». 

—  Th  ,Knrbrandenburg  in  Afrika. 

II,  11  r*». 

S  c  h  o  u  1  e  r ,  J.,  Un.  Stat.  under 
Constitution.     III,  817»»». 

Schrader,  £b.,  Arsaeiden- 
inschriften.  I,  22'».  24»»-»»-»». 


—  —  Geographie  d.  assyr. 
Reiehes.     I,  28'». 

Meere  in  assvr.  Inschriften. 

I,  28". 
I,  17». 

—  F.  X.,  Regesten  ▼.  Marien- 
rottnster.     II,  207». 

—  O.,  Antiquities  of  Aryan 
peoples;    tr.    F.  B.  Jevons. 

I,  6*». 

—  —  Spraehyergleiohnng  u. 
ürgesch.     I,  6*»;   IV,   12»»'. 

—  R.,  Alexander.     I,  98*»». 

—  Th.,  Dänische  Belagerung. 
U,   109»*.  255^*. 

Stoertebecker.    II,  264»». 

Verein  f.  Hamburg.  Gesch. 

II,  256»«. 

Meurer.     II,  267»». 

Beenjngk.     II,  257»». 

Schräm,    W.,     Mähren    unter 

Karl  VI,     III,  198»». 
Frenzen  smuseura  in  BrUnn. 

III,  201»'*. 

—  —  D.  mähr.-schles.  Acker- 
baugesellschaft. III,  -221/2*'*. 

Seh  ramm -Macdonald,  Hugo, 
Moniteur  d.  Dates.  IV,  25»'»». 

Seh  ratz,  W.,  Münzen  auf  hl. 
Wolfgang.     II,  821'». 

—  —  Regensburg.  Apotheker- 
Ordnung.     II,  826*»». 

Fränkische  u.  Regensburg. 

Denare.     II,  826»»2. 
Schreckenstein,  s.  Roth. 
Schreckenstein.        III,      167»*». 

206»»*. 
Schreiber,     Religiöse    Politik 

d.  Ptolemäer.     I,  96*»». 

—  Th.,  Kunsthistor.  Bilderatlas. 

IV,  16'-». 

—  —  Hellenist.  Reliefbilder.  I, 
109»"b. 

—  W.,  Gesch.  Bayerns.  II, 
819''». 

Schreiner,  M.,  Kit&b  Al- 
Mouhftdara.     I,  49'»». 

Schrenck,  B.  t.,  Arealver- 
messung Livlands.     II,  295»'. 

Schröder,  Verfassung  Mindens. 

II,  210»'.  845'»«. 

—  Arohidiakonat.  IV,  60»»«.  74»*. 

—  E.,  Scheller.     II,  226*»». 

—  H.,  Waffenkunde.  II,  259'*». 

—  L.,  Danske  Folkehöriskole. 
m,   147»*. 

Oehlensehläger  og  roman- 

tiske  Skole.     III,   148'»». 

—  —    Molbech   og    Grundtvig. 

III,  160*»». 

—  L.  V.,  Estnisches  Märchen. 
II,  295»*. 


Archäolog.  Resultate.    II, 

297"*. 

—  R.,  Rolandssäulen.  II,  818»*«. 
(S  c  h  r  0 1 1 ,    A.,)       Osterr.-nng. 

Wappenrolle ;  ill.  G.  H.  S  t  r  ö  h  1. 
in,  268*»». 
Schubert,  £.,  &  K.  Sudhoff, 
Bapst.     n,   102«**'».    244»»*. 

—  H.,  Kynast.     II,  262'»*« 

—  H.  r.,  Trauung.     IV,  62***. 

—  R.,  Herodots  Cyrussage.  I, 
62*.  74»». 

Sehuberth,  G. ,  Gvozdec- 
Grofsenhain.     II,  286*»». 

Schuchhardt,  Ausgrabungen 
bei  Rulle.     II,  216*. 

— K.,  Schliemanns  Ausgrabungen. 
I,'67'. 

Schliemanns  Udgrayninger; 

tr.  E.  H.  L  u  d  ▼  i  g  s  e  n ,  praef. 
J.  L.  Ussing.     I,  67'*. 

S  c  h  a  c  k ,  R.,  Preufsens  Kolonial- 
politik.    III,  860»»»». 

—  S.,  Tekanot  Utefilot.  I,  46»». 
SchOrer,    E.,    Jttd.    Volk    im 

ZeiUlter  Jesu.  I,  30»';  IV, 
46'»». 

Jewish  people  in  time  of 

Christ;   tr.  J.  Macpherson. 

I,  81»»;  IV,  47'»». 

Sehne rm an 8,  H.,  D^convertes 

en  Belgique.     II,  2»*. 
Invasion  d.  Chauques.  III, 

112'. 
Schutz,   Tierärztl.  Hochschule 

zu  Berlin.     II,  816*»». 
Schuller,     G.,     Lukas.       HI, 

266»»». 
Schulte,  V.,  Saedt.   11,807*»'. 

—  A.,  Verbrüdern ngsbttch er  t. 
St.  Gallen  u.  Reichenau.  II, 
23»».   173**. 

—  —    Siegelstempel    Wenzels. 

II,  49»». 

Urk.   Heinrichs    V.     H, 

176'»". 

—  —  Reichenauer  StädtegrUn- 
dungen.     II,    177'»'.    346*»'. 

Jakob  V.  Mainz.  11,208*". 

Schulthefs  ,Geschichtskalender 

188r\     ed.     H.    Delbrück. 

IV,  8'». 
Schultz,  Alw.,  Frau  d.  i8.  Jh. 

II,    112'». 

«Sitte'.     II,  886*\ 

Kriegswesen.    II,  368»»». 

Neuere  Kunstgesch.     IV, 

18**». 

Schulz,  K.,  nwau  nin\  i, 

41*'». 

—  Karl,  Sociale  Frage.  II, 
862*»». 


IV,190 


Schulze  —  SedU«ek. 


Sehnlsd,  Kfthka  Interdikt.  II, 
287**'. 

—  G.,  FransSs.  Gymnasium.   II, 

—  L. ,  Brttder  yom  gemeins. 
Leben.     11,   5l'«;    IV,    76**. 

—  —  Schriften  Veghes.  II, 
272«ii. 

Sohnlse-Geeverni'tz,  H.  v., 
Prenraisches  SteaUrecht.  II, 
884". 

Seh  um,  W.,  Urkunde  Hein- 
rieh!   VL     11,  41*. 

(Kateerurknnden.)  II.  42  *^ 

—  —  Pergamene  italiane  di 
Halle.     lU,  88  ^^ 

Sohumacher,G.,  Von  Tiberiaa 
z.  Chule-See.     I,  40**'. 

Via  Maris.     III,    286". 

Ailjün.     IV,  47"**. 

—  K«,  Ansiedinngen  d.  Steinzeit. 
II,  169«, 

Hügelgrab  b.    Villingen. 

II,  169'. 
Gallisches  Grab  b.  Dtthren. 

n,  169». 

—  —  8.  Ladewig. 
Schumann,  Slaw.  Skelettgriber 

▼.  Bagemtthl.     II,  262". 

—  Slaw.  Skelettgriber  r.  Boeck. 

II,  262 ••. 

—  Natnrforsch.  Gesellschaft  zu 
Danzig.     II,  384^«. 

—  Torfschidel  v.  Trampe.  II, 
809«'. 

—  Grab  b.  Brttssow.    II,  809'^ 

—  &  Olshansen,  Tntuli  in 
Pommern.     U,  26 2^«. 

—  A.,  Michael  Sachs.    II,  70*'. 

—  —  Litteratnr  d.  Aargan.  11, 
169». 

Söhliger.     II,  226"'. 

-—  G.,  Hans  Sachs.     11,  97*". 

S  e  h  n  r  t  z ,  Seifenbergbau  n. 
Walensagen.     II,  244***. 

—  Religion  d.  Urzeit;  adn.  K. 
▼.    d.    Steinen.      I,    10**; 

III,  806»*. 

Schuster,  A.,  Belag.  Glogans 
u.  Briegs.     II,  248**. 

—  H.,  Regener  Gymnasium.  III, 
270*«>. 

-^  H.M.,Rechtsgesch.  11,849*^. 
Schnnrmans,  K.  D.,  Tariqah 

Kaqsjibendijah.     III,    800***. 

Islam,     m,  800»**. 

Schvarcz,  J.,  Staatsformen  d. 

Aristoteles.     I,  91***. 
(Taras,  Syrakus  u.  Akragas.) 

I,  110»»*b. 
Schwab,    J.    C,    New    York 

Property  Tax.     III,  810**. 


—  M.,  Inscript.  k  Issoudun  et 
Sennerille.     I,  60***. 

Schwabe,  Kursiehs.  Kirchen- 
politik 1619'"22.   II,  106***. 

—  KleinstaatL  Diplomat.  II, 
186***. 

—  J.,  Erinnerungen  e.  Weima- 
raners.     II,  281**. 

—  L.,  s.  Teuffei. 
Schwibl,    J.   N.,    Nördlichste 

SUdt  d.  Donau.  II,  826***. 
Seh  wally ,  F.,  Philister.  1, 80*'. 
Ssefanji.     I,  86***. 

Schwelm,  G.,  s.  Szeberenyi. 

—  M.  B.,    Bonifkee.     II,  28**. 
Schwane,    J.,    Dogmengesch. 

II,  76***. 
Schwank,  J.,  Hessen-Kasseler 

Orden.     11,  196**. 
Schwann ,  M.,  Gesch.  ▼. Bayern. 

n,  819*«». 
Seh  war  t  z ,    Mytholog.  -  volks 

tttml.  aus  Friedrichsroda.     II, 

289*'». 

—  F.,  Hist.  de  Espana.  lU,  79**. 

—  Franz,  Posen  im  Tj.  Krieg. 
II,   118**. 

FUegendes    Blatt    1815. 

II,  188***. 

—  K.,  Meusebach;  ed.  F.  Otto. 
II,  201*'*. 

—  P.,  Heimatkunde  d.  Prov. 
Brandenburg.     II,   810**. 

—  Ph.,  Rez.     II,  280**. 

—  —  Livlinder  in  Bologna.  U, 
281**.  291**. 

Erster  Bischof  v.  Kurland. 

II,   292»'. 

Pnrgold.     II,  294'*. 

II,  286{'u»ten). 

—  W.,  Sagen  in  Mecklenburg. 
II,  268»». 

Schwarz,  Ad.,  Tosifta.  1,46*». 

—  F.,  Müller.     11,  167'». 

—  J.,  Theresian.  Akademie.  II, 
188'*. 

—  —  Arehiralien  aus  Eppingen. 
II,  174»*. 

—  —  Medizin  in  Ungarn.  III, 
270***. 

—  P.     Wodan.     II,  264»*. 
Menschen    u.    Tiere    im 

Aberglauben.     IV,  20*'*. 

—  W.  £.,  Truchsefs,  ab.  kathd. 
Kirche.     II,  74*»*. 

Sehwarzkopf,  WestfU.  Trup- 
pen 1182.     II,  194**. 

Sehwarzlose,  K.,  BUderstreit. 
IV,  62»**. 

Sehwebel,  O.,  Kracht.  II, 
818***. 

Schwegler,     A.,     Gesch.     d. 


Philos.;  ed.  B.  Kosbsr.  lY, 

18***4. 
Schweiger  -  Lerchenftld, 

A.  Fireiherr  von,  Grieekeslssd; 

ed.  L.  Woerl.  I,  116**«. 
Schweinsberg,  s.  Sehenk. 
Schweiz.  —   Botaebaft  d.  Bu- 

desrato  1889.     H,  1S1<*. 

—  Wappen.     H,  161**. 

—  Elfenbeintafel    (St.   GtUen. 
n,  162»*. 

—  Kleine  Anonjrma.    H,  166". 
Schweizer,     P.,     GriBuuekp 

Weistttmer.     11,  162**. 

—  —  s.  Es  eher. 
Schwendi,  L.  ▼.     II,  174**. 
Schwenke,   P.,    (Codex  Btp- 

nensis).  H,  24*';  IV,  8S»«. 
Schwertschlager,  J.,  BeCtL 

Garten  d.  Willibaldabuf^.    ü. 

829**». 
Schwicker,  J.  H.,    AndrinT. 

III,  256«»». 
S  c  h  y  1 1  e ,  H.  V.,  Nordisk-MsA- 

Lexikon.     III,  149***. 
Sconocchia,    £.,     Incusksb 

di  TemL     IH,  80»**. 
Scortieati,    E.,     Memori*  d: 

soldatodiGaribaldL  nLr«<" 
Scorzi,     D.,     Pisani   t  tflsi 

crodata.     III,  24**'. 
Scotti,  8.  Rossi« 
Sdralek,M.,  Altmaan  r.  Phhs 

u.  Wezüo  T.  Mainz.  IV,  7S^*. 
S^ailles,  G.,  s.  JaneL 

S  e  b  e  s  t  a,  A.,  (Rosenbeiger  Beefa . 
III,  218»*». 

—  F.,    (B5hm.-mähr.    Kircba 
ni,  194**. 

Sebestytfn,     J.,     (Gesch.   L 

Ungar.  Volkes).  III,  :2S&***- 
Sebeszta,  K.,  Sstfch^yL  m 

252***. 
Sech  er',  V.  H.,  Corpus  cooftiu;; 

Dan.     III,  140». 
Seoq,  s.  Le  Seeq. 
Sedliiek,  A.,  (LobkovIcX  !£. 

160**». 
(Roeenbeig  aber  Sü^ ' 

m,  160***. 
Bdhm.-mihr.  AdeL    T 

197*«'. 
Riesenberg  o.  NenbttTR- 

stein.     III,  167***. 

mm 

Botaenmauer.  IH,  167 

Namen.    HL  l««"'- 

—  —    Hrady   a    zteiky.    H- 

204*'*. 

(Älteet.  Blatt    in   lÄ» 

Sprache.)    HI.  178»** 

—  —    Altb5hm. 


Oelser  AnAiTs.    IH,    K**** 


Sedl^ek 


Siekel. 


IV,191 


Ptapoek.     in,  218»". 

(Simon  ▼.    Peklov.)    III, 

218"». 
Seebsfs,    O.,     SUtoU     Mur- 

baeensia.     II,  28^*. 
Seaberg,    P.,    Gottethilfe.     I, 

sew. 

—  R.,  Konstant.  SohenkaDg.  II, 
26". 

Dogmengosch.    IV,  66***. 

76*'». 
S  e  0  b  o  h  m ,  F.,  Villago  Comma- 

nity.     III,  129»«. 
S  eeck,  O.,  Hist.  Aug.  I,  148*®'. 

—  —  Verwandtenmorde  Kon- 
stanttna.  I,  148*";  IV,  69«H 

—  —    MQnspolitik  Diocletians. 

I,  145"». 

S aaf ried,  J.  K.,  Grenutrafse 
d.  Tab.  Penting.  III,  II,  8 1 9  *  *. 

Seeliger,  G.,  Kammernotariat 
Heinricha   VIL     II,  47«». 

EidgenoM.     II,  151**. 

Seelmann,  W.,    Rollenhagen. 

II,  246*»'. 

Seemann,  O.,  GotteedienstL 
Gebriuoite.     IV,  11*»«. 

—  Th.,  Götterlehre.    IV,  ll»«». 
SeemQller,   J.,    Ottokar.     II, 

46*«;  III,  28 1*»». 

Segesser,  Ph.  A.,  Erinnernn- 
gen.     II,  168". 

Segeth,  A.,  Hejtmanstyf  Kro- 
meMssk^     UI,  202«^. 

Segond,  M.,  s.  Lockhart. 

Saiberts,  J.  S.,  Minoriten- 
kloiter  in  Brilon.     II,  218*®. 

S  e  i  b  t ,  W.,  Mittelwasser  d.  Ost- 
see b.  Swinemttnde.  II,  260*. 

Seidel,  Gf.,EthaL  U,    825*'*. 

—  P.,  Grofser  Karfürst,  Fried- 
rieh J.  u.  niederUnd.  Kunst. 
II,  110»    814»*. 

Lustgarten.     II,    111'*. 

814**. 

—  -~  Friedrieh  su  Rheinsbtrg. 
II,  814**. 

Berlin  i6W.    II,  816***. 

Seidl,  A.,  Wagner  in  s.  Sehrif- 

ten.     11,  824***. 
Seidlitz,  r.,  s.  Lier. 
Seiffert,  B.,   Strausberg.     II, 

817***. 

—  K«,  Steuerwesen.   II,  860***. 
Seite,  Latein.  Sehule  lu  ItMhoe. 

II,  268***. 
S  e k  e  ris ,  P.,  0$kt9tov  dTtoftvrj- 

ftavev/uara.     III,  864**. 
Salbst,    J.,    DuTid   im  Uehte 

Protestant.  Bibelkritik.  1, 80**. 
Seier,  £.,  Akmexikan.  Studien. 

I,  16***. 


—  ^-  Altmexikan.  Wurf  bretter. 
I,  16»*'. 

—  —  Religion  d.  Mexikaner. 
I,  16*»*. 

Seigas,  s.  De  Seigas. 
Seiiwanow,     S. ,      (Samos, 
Lysimaeh  ete.).     I,  102*'*b. 

—  —  (Grieoh.  Ausgrabungen.) 
I,  121*'»k. 

Seile,  F.,  Aramaismi  Ezeehielis. 

I,  86***. 

Sello,  G.,  Kagelwit.    IL  229**. 

—  —  Magdeburg.  Festangs- 
invent.     II,  284***. 

Konemann,  Eilenstedt  eto. 

II,  289**'. 

—  —  Chroniea  marchionum 
Brandenburg.     II,  811**. 

Hostiensehindnngsprosefs. 

II,  812'*. 

Rolande.     II,  818**'». 

Selwaj,     G.,     Mid     Lothian 

VUlage.     III,  188**\ 
Sembrzjeki,    J.,    Reise  Ver- 

gerius*  nach  Polen.    II,  288**. 

Marienburg.      II,   284**. 

S  e  m  m  i  g,  U.,  Protestant.  Kämpfe 

in  Schlesien.     II,  249**. 
Seneffe — Batallai^^.  IU,81**. 
Senf,  P.,  Srastiea  in  Schlesien. 

II,  246*. 
Senz,  A.,  Klosterkirche  in  Offen- 

baeh.     II,  882*'*. 
Sepp,    C,    Verboden    lectuur. 

ni,  826«*. 

—  J.,  FelsenkuppeL  III,  299***. 
Markus  u.  Matthäus.    IV, 

89»*. 

—  —  Leben  Jesu  u.  Pallstina. 
IV,  48«**. 

Seraphim,  A.,  See&hrten  n. 
Westindien.     II,  294'*. 

—  E.,  Kurland  unter  Friedrieh. 
II,  106**'.  289«. 

Kolonialpolit.  Strei&ttge. 

U,   111*'.  294'*. 

—  —  Bestituierung  Wilhelms 
▼.  Kurland.     II,  289**. 

Seraphin,  F.  W.,  Brief  Wey- 
rauchs.    III,  264*«*. 

SeremetiyM«,  MeX68^aua  iv 
'mU8i.     III,  878**'. 

Sering,  M.,  Sociale  Frage.  II, 
861*»*. 

Serrure,  R.,  Monnaies  Carol. 
en  Hollande.     II,  88***/'. 

Stfrullaz,  G.,  Religion  rom. 
et  religions  tftrang^res.  I, 
169«»*. 

Seryaas  van  Rooijen,  A. 
J. ,  Slingeruurwerk  yan 
Huygens.     III,  841«**. 


Seryais,    A.,    Saint    Matame. 

III,  116**. 
Settegast,  H.,  Viehzucht.   II, 

868***». 
Seuffert,     K.,     Steuerwesen. 

II,  821**. 

Sevens,  T. ,  Groeninge  te 
Kortrijk.     III,  121***. 

Seyeren,  s.  Gilliodts. 

S  e  ▼  e  r  u  s,  Sulpioius,  S.  Martinus ; 
ad.  F.  Dttbner.     IV,  64***. 

Seyin,  H.,  Überling.  Hftnser- 
buch.     II,  174'*. 

S  e  w  e  r  a ,  T.,  Kommunalunter- 
gymnasium zu  Gaya.  III, 
166«**. 

Seyboth,  A-,  Strafsburg  bis 
1870.     U,  189***. 

Seydlitz,  R.  Freih.  v.,  Orient- 
fahrt Harff^     II,  305***. 

Seydlitz.     II,  122'*. 

S  e  y  1  e  r ,  HttgelgriLberfelder  im 
Hummelgau.     II,  827***. 

Sforza,  G.,  Zeeche  di  Tresana 
e  Tosdinoyo.     HI,  26*»*. 

Sarzanese.     III,  60»*«. 

—  —  Congiura  di  Burlamaoehi. 

III,  61***. 

—  —  Bertacchi  Luochese,  III, 
62*»*. 

—  —  MedagUe  d.  Baeioochi. 
III,  08***. 

—  —  Garibaldi  in  Toscana. 
ni,  64***. 

—  _   Pio   VL  a.    Certosa    di 
,    Firenze.     III,  66***. 
Sforza  e  Lodi.     III,  8***. 
Sguazzardi,  A.  F.,  Geografia 

storieo-politica.   .  IV,  29***. 
Sgulmero,  P.,  S.  Tommaso  in 

Verona.     III,  6**. 

Giaeomo  da  Riya.  III,  6**. 

Monga.     HL  6**. 

S  hei  ton,  W.  H.,  Prisoners  of 

Civil  War.     IH,  818**». 
Sbephard,     J.     B. ,     Literae 

Cantuariens.     III,  186***. 
Shepherd,  H.A.,  Ohio.    III, 

821*'*. 
Shinn,  C.  IL,  New  England  in 

CaUfomja.     HI,  822***. 

—  —  Span.  Pioneers  of  Cali- 
fornia.    III,  822***. 

Shortt,  J.,  s.  Smith,  T.  C. 
Sibenaler,  Tombe  fVanque  de 

Fratin.     H,  2«*, 
Siceama,  s.  Hora. 
Sickel,     Th.     v.,     Urkunde 

Ottos    ///.     f.     HalbersUdt. 

n,  87«*. 

—  —  Heeslingen.  II,  87**. 
226*«». 


IV,192 


Sedl^ek  —  Smith. 


—  W.,  Reiehe  d.  Völkerwande- 
rung,   n,  9»^ 

Rez.     II.  10»*. 

Siekenga,  F.  N.,  Neder- 
landBche      Finanoien.         III, 

S  i  e  b  ek  e ,     Hnfeisensteine     in 

Stonnam.     II,  262*'. 
Siebenbürgen.  ^   Steinseitfonde. 

III,  226». 

—  Merkzeichen  d.  Goldschmiede. 
ra,  269«»». 

—  Ehen.     III,  270«". 

—  1848.     m,  254"». 

—  Sachsen.  III,  265«".  260*«". 
266"». 

Sieber,  L.,  Testament  d. 
Erasmus.     II,  71**^ 

Siebmacher,  J.,  Wappenbuch; 
ed.  G.  Csergheö.  III, 
258*<>':  IV,   18»**. 

Sieburg,  M.,  Beekerath.  11, 
807>*". 

S(iegen\  K.,  Möbius.  II, 
269*'«. 

Sieger,  R.,  Reisen  in  Vorder- 
asien.    I,  7«®. 

Siegfried,  C,  Jüd.  Hellenis- 
mus.    I,  81*-. 

Betracht,    d.  Alten  Test. 

I,  82»«. 

Schlottraann.     II,  214". 

—  -r  Schleusner.     II,  220*». 
Sie  mann,  Gr&berfeld  b.  Giefs- 

mannsdorf.     II,  309*». 

—  s.  Weineck. 

Siena.  —  Miniaturen.  III,  24*'«. 
Sierers,  P.  Fr.,  s.  Ben  so  w. 
Sievert,    Luise.      II,    184'»». 

222«*». 
Sigismund.  —  ürkk.  zur  Gesch. 

S.8.     III,  284'«». 
Signorini,  s.  Ricci. 
S  ig  wart,  C,  Philosophie.     II, 

102'»*2. 

—  —  Collegium  logieum  i. 
16,  Jh.     II,  102«*». 

Sila,  M.,  St.  Cyprian  in  Triest. 

II.  148'*'. 
Silbernagl,  J.,  Kirchenrecht. 

II,  368»'». 
Silberstein,  M.,  Hess.  Juden. 

I,  51»»». 

Leibzoll  in  Nassau.  I,  5 1 '»». 

Riefser.     I,  62'»». 

Silfverstolpe,     C,      Svensk 

diplomaUrium.     II,  287». 

—  —  8.  Höpken. 
Sillera,   C.    H.    W.,    Hamburg 

u.  Neukloster.     II,  255**. 
Silling,  M.,   Karte  v.  Livland 
u.  Kurland.     II,  296'<>». 


Silva,   s.  Gomez   de   Silva. 
Silvestri,    G.,    Mazara.      HI, 

86«»*. 
Silvia  Aqnitana,  Pellerinag- 

gio;  ed.  G.  M.  Milano.    III, 

287»';  IV,  61»'». 
Simcoz,    W.   H^    Writers  of 
^  New.  Test.     I,  85". 
Simek,  J.,  (B5hm.  Gesch. unter 

Ferdinand  /.).     IH,  192*». 

—  —  (Kustnoh.  vdlkä  za  Fer- 
dinanda  J.  a  Maximiliana  II.) 
in,  192*». 

(Pest  1568.)     III,  192*'. 

—  —  BalMn  a  jeho  Bobemia 
docta.     III,   164'**. 

—  —  (Kuttenberg.  Revolution 
im  15.  Jh.)     III,  165'*». 

(Barbara-Kirche  in  Kutten- 

berg.)     III,  180»»'.  214*»». 

—  —  O  Kutnohorskych  zlat- 
nfcfch.     111,  217*»'. 

Simmel,  G.,  Frauen.    I,  11"®. 

Differenzierung.  11, 350'»*. 

S  i  m  mo  n  s ,  L.  M.,  Hosea  14, 8» 
I,  86'«». 

Almohades.    III,  301'»*. 

S  im  on  ,  J.,  Manuscrit  de  Nfmes. 

I,  48". 

—  —  Grieeh.  Rechtsaltertttmer. 

I,  112»»'». 

Simond,  Ch.,  s.  Napoleon. 
Simoneschi,    L.,    Ginooo    in 

Pisa.     HI,  24*'». 
Simonsfeld,    H.,    Pftpstliehes 

Kanzleiwesen.     II,  48»». 

—  —  Deutsche  Kolonie  zu 
Treviso.      H,  69»';    IH,  5»». 

Mttnehener  in  d.  Fremde. 

II,  324'»*. 

Bucintoro.     II,  826"». 

Reisen  nach  Italien.  III,  1*. 

Simonson,    D.,    s.    Kayser- 

ling. 
S  i  m  o  n  y  i ,    E. ,    (Polar-Ex pedi- 

tionen).     III,  323»'^ 

—  S.,  s.  Szarvas. 

—  —  (Ungar.  Sprache.)  III, 
2-29»^  260**'. 

Simson,  B.  v.,  Vita  Dagoberti 
u.  Ann.  Mettenses.     II.    6»». 

—  —  Döllinger  üb  Paeudo- 
Isidor.  Dekretolien.     II,  25'». 

—  —   Privilegium  Ottonlanum. 

II,  36«». 

Widukind.     II,  88«». 

Singeis,  J.  C,    Bekker.      III, 

338'»«. 
Singer,  A..  Archiv.     I,   42». 

—  S.,  8.  Bach  mann. 
Singleton,    R.,     Wainwright. 

III,  816»«». 


Sinker,  Rob.,  Psalm  of  Ha- 
bakknk.     I,  36"*. 

Sjögren,  Hj.,  Armlokaspisebes 
Meer.     I,  8". 

Siraensa,     G.    B.,     Llberatio 

^  Heaaans.     HI,    88'".   71»*». 

S  ii  k  i  n ,  (Kaasimow).  IH,  298»*. 

Siso,  8.  Botet. 

Sittard,  J.,  Mueik-  u.  Konzert- 
wesen in  Hamburg.    II,  256»». 

Studien.     IV,  19'»». 

Sittig,  O.,  Wanderungen  im 
Grofs.  Ocean.     I,  5*». 

Sittl,  K.,  Gebftrden  d.  Griechen 

u.  Römer.     I,  173»'*. 
S i  t  zl  e r ,  J.,  Grieeh.  Litterator- 

gesch.     I,  116»»^. 
Sivr^,  J.  B.     in,  aöö»***. 
Six,  J.  P.,  Monnaies  grecquef. 

I,   126*0'. 
S  i  X  t ,  G.,  Prndentius'  Dittocbiot. 

IV,  67»«'. 
Skalitzky,     A.,     Chronik    e. 

Habelsehwerdters.      II,    ^46*. 
Skalla.  F.,   PfemysUden.    IH. 

189"». 
Skeat,   Rev.  W.,    Prologu«  to 

Canterbury  Tales.     III,  134»^ 
Skertchly,    S.    B.    J.,   Rr?- 

Making  in  North  Bomto.   1. 

12'»*. 
Skordelis.     V.,     Banno^. 

III,  376"». 

'  ExoUlov.      HI,  378**\ 

Slade,   b.  D.,    Bromfield.    m. 

313'»'». 
SUma,    Fr.,    Dejiny  Tesinrita. 

III,  '>01«>». 
Slater,    S.,    a.  Cotton  Industrr. 
III,  316»®'.  ^ 

Slavik,  Fr.,   Cech.     III,  188' 

—  —  (Brüdergemeinde  im  töd- 
ÖBtl.  Böhmen.)     HI,  158»^ 

—  _  CeskobFairska  drkfv 
Nizki^v  Luaici.      IH.    1B8**. 

Ceski    clrkev    v   Diü- 

d'anech.     HI.   159»*. 

Vlafiime.     Hl,    201»«*". 

(Böhm.    Zunamen.)     HI. 

203-»»». 
Slee,  van,  Rolandus.    II.  TO*^'. 
Sloet,  L.  A.  J.  W.,   Beneda- 

tijner     te     Paderborn.       Ul, 

866»»». 
Sl  oth ou  w  e  r ,  G.,  Laatste  jtren 

van  Goslinga.     III,  327»*. 
Sraaba,   J.,  (Franzoeen  o.  Co- 

menius'  Schriften).  HI.  195*'. 
Small,    A.  W.,    American  K*- 

tionality.     IH,  810». 
Smith,  8.  Valentin. 


Smith  —  Springer. 


IV,198 


—  CecU,  OlbiL  1, 120"»«.  168»**. 

—  C.    N.,    Prsstegurd.     III, 

—  G.,  GmrriMD.     m,  8U**«. 

—  6.    J.,    Engl.    &    American 
Literatnre.     III,  811*<>". 

—  H.  P.,  Jeremiah.     I,    86 '^^^ 

—  MifB  L.,    &    M.  F.  Meyer, 
Bozon.     in,  184*<^. 

—  S.  B.,  Hegelnnds  Snsanna  og 
Calnmnie.     III,   U7*^ 

—  —    Tobi«    Komedie.     HI, 
147*«. 

—  —  Comoedia    de   mnndo  et 
panpere.     III,  147*^. 

—  —     KjSbenhayns   Matrikel, 
m,  149»'^ 

—  —  e.  Monrad. 

—  T.  C,  Longridge.  III,  188"*. 

—  —    &    J.    Schortt,    Bib- 
eheeter.     IH.   188*^^ 

—  W.,  torkehire.     UI,  189»«. 

—  W.  G.,  HiUe  near  Dnnstable. 

I,  16"«. 

S  m  o  1  ik,  J.,  (Archiolog.  Funde). 

ra,  186*". 
Ntiez    denaru    deakyoh. 

m,  186*«>. 
(M&hr.  Brakteaten).     III, 

218***. 

—  —  Kameny   hrob  n  Velvar. 
ra,  224*<>". 

S m  o  Ik  a ,  S.,  Ligae  contre  Tores. 

II,  96«*»;  in,  242'»*. 
Smjtli.  £.  G.,  Edwarde.     III, 

814»»». 
Snopek,  Fr.,  Chrabr.  III,  164*. 
Snyder,  J.  F.,    Otagee  monnd 

builders?    I,  14"»;  III,  806**. 

Anehor  etones.  HI,  806**. 

Sobek,    F.,    Yspom^nka  1866. 

m,  194". 
SSkilde,  s.  Raemnssen. 
S  5  r  e  n  8  e  n,  A.,  Stadenter-Sang- 

foreningen.     IH,  162"'. 

—  S.  A.,    Kronborgs   Erobring. 

III,  140^ 

Soest.  —  Anonyma.     II,  207»*. 

208".  212*»-"-".  216"/». 
S  o  f  f  n  e  r ,     Job. ,      Kirohenein- 

ziehnng  im  Fttrstent.  Breslau. 

n,  248««. 
Sohm,    R.,    Stftdtewesen.      n, 

846»o*-». 

Kirehengeech.     IT,    84*. 

Soissons  1814.    n,  182»'». 
Sokolowski,  P.,  Exeeptio  di- 

▼isionis.     I,  166*»». 
Sola,  E.,  Gasola.     m,  42"». 

—  —  s.  Ricei. 

Soldan,     F.,      Worms.       n, 
204»»»-»». 


Solerti,  A.,TerrentodiFerrara.  | 

in,  69*»». 

s.  Kolhae. 

Solger,  E,,  Ureyangelinm.  lY, 

89»«. 
Soltau,    W.,    Annalist.   Quelle 

Ciceros.     I,  180*». 
Sehaltjahre  seit  190.    I, 

184*'. 

—  —  Chronolog.  Irrtum.  I, 
184*». 

—  —  Geburtstag  Augustus*.  I, 
184*». 

Konsuhitsjahre.  I,  184»». 

So m hart,  W.,  Campagna.    IH, 

88»»». 
Someren  Brand,    J.  £.  ran, 

(Prins   Oranje).     III,    881»»». 
Lenningen.     HI,  847»»». 

—  —  Burgemeesteren  teHeus- 
den.     in,  869»'». 

—  —  GkNlshuizen  te  Heusden. 
ni,  869»'». 

Sommer,  0.,  T  ^  Gloeken- 
inschriften.     n,  289»»». 

—  H.,  B.  Malory. 
Sommervogel,     C,     Biblio- 

th^que  de  Compagnie  de  J^u». 

III,  118»». 
Sommi-Pieenardi,  G.,    Gran 

Priorato  in  Venezia.  HI,  6  7  »»  '. 

Cristina   di  Svesia.     m, 

66»»». 

Somogy.  —  Ägyptische  Bronze- 
statuetten.    III,  226»». 

Sonnenfeld,  S.,  Ligeti.  in, 
268»»». 

Sonnenschein,  S.,  Bestbooks. 

IV,  82»»». 

S  o  n  n  t a  g,  M.,  Caesar.  I,  1 69»»». 

—  R.,  Simson.     I,  29»». 
Soös,  E.,  Miez,     in,  281»». 

—  —  Schlacht  y.  DUmkrut. 
III,  281»»». 

Sophulis,     T. ,      ÄovdoßlMOS 

Buva^iag.     m,  868»». 
Soppron,     J. ,     Semlln.     in, 

266»»». 
Sorel,  A.,  Jeanne  d'Arc     in, 

100'». 
Question    d'Orient.     m, 

871»»». 
Soriano,  s.  Del  Castillo. 
S  o  uk  u  p ,      R. ,      (Handschrift 

Stitnys).     III,  162»»». 
Soulliet,  A.,  Chapitres  eathtf« 

drauz   de  Reims,     in,   97*». 
Soutendam,J.,  Aanteekeningen 

van    Raden   ran   Delft.      m, 

827»». 

—  —  Grotius  in  laudem  nari- 
gationis.     m,  841»»»». 


Jahresbwielite  der  OeiehiehtswiMensoliafk    1890.    lY. 


Forestus.    in,  849»»». 

Yan  der  Goes.  in,  849»»». 

Sozialdemokratie.  —  Anonyma. 

n,  842'»-»». 
Spagnoletti,     R.,     Fatti     di 

Andria.     m,  70»»*. 

—  —  Popolo  in  Andria.  m, 
70»»». 

Ruggero  di  Andria.    ni, 

86»'». 
Spandonis,  N.,  A6yot  TioXvri- 

xol  T^Koimri.     ni,  864»». 
Spanier,M.,Jttd.  Gesch.  1,44»». 
S  p  a  n  k  e ,  J.,  Sakramentskapelle 

in  Bttren.     II,  216»». 
Spannagel,    K.,    Barmen    im 

rjfthr.    Kriege.       n,     118*». 

800»». 
Spanb    Bolani,     D.,     &     C. 

Gnaina  Logoteta,  Reggio. 

in,  86»". 
Spanoghe,    £.,    Emendationes 

TuUianae.     lY,  81». 
Sperr  er,  J.  B.,  Gruft  d.  Pfiurr- 
.  kirehe     in     Waldsassen,     n, 

822»«. 
Spathis.     in,  874(«»*wi). 
Speck,    O.,    Leben    in  Pirna. 

II,  240»»». 

Spencer,  D.  E.,  Local  GoTem- 
ment  in  Wisconsin.  IH,  821*»». 

—  F.,  Poetry  of  Franks,  n,  8»*. 
Sperl,  A.,  Gegenreformation  in 

Pfalz-Sulzbach  etc.    II,  822'». 

—  G.  G.,  Rationalismus  in  Fran- 
ken.    II,  828»»'. 

Spiegier,  J.,  Philosophie  d. 
Judentums.     I,  46»». 

Spiefs,  E.,  Naturhist.  Bestre- 
bungen Nürnbergs,  n,  880»»». 

Spilbeek,  J.  Tan,  Saint  Nor- 
bert k  Rome.     in,  117*'. 

Armoiries    d'Alne.     in, 

128»*». 

—  W.  yan,  Petrus  Tan  Emmeriek. 

III,  116*». 
Spirgatis,    M.,    Personalyer- 

zeiehnis  der  Pariser  UniTer- 

sitftt.     in,  107»»». 
Spitta,  F.,  Christi  Predigt  an 

d.  Geister.     lY,  46»»». 
Spitzer,  S.,  Sitte  alter Yölker. 

IV,  21»»». 

S  p  1  i  e  t  h ,  Wendische  Ansiedlung 
am  Seharsee.     n,  262»». 

S  p  5 1 1 1 ,  Ign.,  Ausgrabungen  in 
Niederösterreich  u.  MKhren. 
n,   186»». 

Sprenger,  A.,Rez.   111,298»». 

—  R.,  Rez.     n,  278»»». 
Springer,  A.,  Dttrer.  n,  99»»». 
Sakramentarien.  lY,  86»». 

13 


IV,194 


Sprisgtr  —  St«ni. 


(AdAhuidfohrift.)  IV,  86*«. 

KttDstgesok.     IV,    16*««. 

^  L.  A^  Ond-hoUa&daoh«  tain- 

knnet.     III,  840"*. 
Sqnillari,  8.,  Msria  deMtdiei. 

in,  61*". 
Staeke,   Lndw.,   ERfthluiigen. 

IV,  6*». 
Sude,    B.,    Gtseh.    d.    Volkes 

Israel.     I,  S9*. 
Stade Imann,  B.,  Begierviigs- 

th&ttgkeit    Friedriehs    d.    Gr. 

n,  118*. 
StaedeleB,  V.,  Dentsehes Reieh 

u.  röm.  StuhL     IV,  78**. 
Stihelin,  H.,   HippolTt.     IV, 

67*'*. 
Stiklin,  A.,  Roth.   U,  828"». 

—  0.,    Clemens    Akzandrinns. 
IV,  54*»*. 

StaglieBO,    Gallo   e  Colombo. 

in,  86"«. 
Stais,  B.,  Tvftßoi  h^  Bov^ßq, 

I,  68*»- 
Stalker,    J.,     Imago    Christi. 

IV,  41**«. 
Christos    unser  Vorbild. 

IV,  41»*«». 
Stallaert,  K.,   Van  der  irive 

wonderlijcheit.      lU,    841**'. 

—  —   Glossarimm   ran  reohts- 
tarmen.     IH,  845**'. 

Stamferd,  K.  ▼.,  Bardeleben. 

n,  196**'. 
Stamminger,  J.  B.,  Franconia 

Sacra.     II,  828***. 
Stammler,J. ,  Vineena-Teppiehe 

d.  Bern.  Mttnstera.    II,  156*o. 

—  R.,  Reohtatheorie.  II,  849***. 
Stampfen.  —  AltartOmer.    III, 

«26*0. 
Stampfer,  C,  Vorst  n.  Aner. 
n,  146»**. 

—  —  Taranten  u.  Tarantsberg. 
n,  147***. 

Stanly,    J.  W.,    Jews  in  New 

Tork  legisUtnre.     I,  60***. 
Staples,  C.  A.,  Clark  (Lezing- 

ton).     ni,  818**'. 

Haneoek.     m,   814*»o. 

Ministers  of  Lezington. 

ni,  819***. 
Starabba,     R.,     Diplomi     di 

Ifeesina.     III,  87'**. 
Starcke,  CK.,  Primitive  Fa- 

miUe.     IV,  9»*. 
8 1  ar in g ,  W.  C.  H.,  Geolog. kaart 

▼an   Kederland.     m,  844*^*. 
Stark,  J.  G.,  Helden  y,  Katha- 

rinenberg.     II,  329"*<>. 
HtUfienif  ans  Ühlfeld.  II, 

881**'. 


Pertseh.     II,  881***. 

Starr,  F.,  Sknlls  from Michigan. 

I,  11***?  ra,  806**. 
Starser,A.,  Pfiarrer  von  Nieder- 
österreich.    II,  187**. 

Stanb,    F.,    Nebelhorn  im  15. 

Jh.     n,  60*«<>. 
Stavenhagen,  O.,  Freibauern 

in  Livland.     U,  291**. 
Stead,    W.  T.,    Pope   a.   new 

Eva.     III,  67***. 
Stearns,     R.   R.   C,     Ethno- 

conohology.     m,  806**. 
Steche,  R.,  Glanehan  n.  Roch- 

Uta.     II,  248**»'*. 
Gew51bemalereien  d.  Kirche 

EU  Meldort     H,  269**«'*. 
Steck elmaoher,  M.,  Gottes- 
idee d.  Offenbarung.  I,  41***. 
Stedman,  W.  P.,  s.  Wilson. 
Steenstrup,      Mammutj^^er- 

Station  b.  Predmoet.     I,  8'*. 

—  Danske  bonde  og  fribeden. 
in,  145**. 

—  Bonden  og  Univer^tetet.  III, 
146*0. 

^  Historieskrivningen  i  Dan- 
mark.    III,  148***. 

Stefan,  Erzherzog.  —  Briefe, 
ni,  254***. 

S  t  e  f  an  i ,  F.,  Carmagnola.  111,2  **. 

Steffensen,  C,  Ernst  der  Re- 
formation.    II,  76***. 

Steger,  C,  Handelingen  der 
SUten-Generaal.     III,   829**. 

Stegmann,  C.  v.,  &  H.  t. 
Geymttller,  Renaissanoe  in 
ToBoaaa.     HI,  22*". 

—  H.,  Micheloszo  di  Bartolomeo. 
HI,  22***. 

Wolgomnt.     n,  99»**. 

—  R.,  Riga  im  17.  u.  18.  Jh. 
U,  296»®*. 

Stehle,    B.,    Feste,   Sitten  u. 

Gebmache  im  Elsafii.  II,  186'*. 
Stehlin,   R.,   Buchdruck.     II, 

61***.  164»*. 
Steiermark.     II,  140**. 
Steiger,  A.  CL,  Steiger  v.  Rolle. 

II,  160**. 

Stein,  A.,  [H.Nietsehmann], 
Hans  Sachs.     H,  97*'*. 

—  H. ,  Olivier  de  la  Marche. 
HI,  99**. 

—  —   Capitale  de   Bourgogne. 

III,  108***. 

Imprimerie  k  Provins.  HI, 

109***. 

—  H.  K.,  Sparta.     I,  118»**». 
Handbuch  d.  Gescb.  IV,  4**. 

—  L.  V.,  Ungar.  Verwaltungs- 
reform.     UI,  256***». 


—  W.,  Kauflente  au  BrOggs. 
II,  59**. 

Steinach,  A.,  Schweizer Kolo- 
nieen  d.  Vereinigten  Stsatsn. 
in,  809«>. 

Steindorf  f,Sbmwer.  11,269***. 

—  G.,  s.  Maspero. 
Steinen,    K.  t.  d.,   Durdi  d. 

KultnrbriUe.     I,  10**. 

s.  Sehurtz. 

Steiner,    Fr.,    Rubin.       m, 

184*«*. 

—  J.,  Xanten,  Sammlung  d. 
niederrhein.  Altertnmsver.  II. 
299*'. 

Steinitz,    J.«   Bauamanfitand 

zu  Drum.     III,  208**'. 
Steinle,  A.  M.  v.,   Steinle  a. 

Reichensperger.    II,  806***. 
Steinschneider,  M.,  Hebcft- 

ische  Handschriften.    I,  4S**. 
Steinthal,  H.,  5.  Bnch  Mose. 

I,  84**. 
Bibel  u.   Religionspfaib- 

sophie.     I,  41«**. 

Börne.     I,  62*". 

Stella,  A.,  Caasa  n.  repubbfics 

Veneta.     HI,  86***». 
Stell  wagen,  A.  W.,  Eujgeu' 

Oogentroost.     IH,  841"*. 
Imhoffa  Plakkaabock.  m, 

860***. 
Stellzig,     Hainspach.        IH 

167«**. 

—  OpitioB.     m,   196***. 

—  «KamniU*  od.  «fVidswtU'. 
m,  205«*'. 

Steltzer,    F.,    Kulpin.       HI, 

266»*'. 
Stengel,  SL  v^  W&terbochd. 

Verwaltungarachta.  II,  884**. 

858*»*. 

—  P.  Grieoh.  Kultusaltartfla«. 
I,  118*»*». 

S^yta.     h  118*»». 

Stengele,    B.,     Oberhombszg. 

n,  174**. 
Stepänek,  J.,     Qiadual   Ute- 

myllsky.     HI,  181***. 
LitomyiL     HI,  201***. 

—  -^  Arckiv  meeta  Litomjils* 
lU,  218»**. 

Stephen,  J.,  Crimiiial  Law «f 

England.     HI,  181*». 
Sterbenin.    —   MUnafind.       B« 

268*». 
Sterchi,  J.,  Bnbenbeig.      B* 

166»*. 
Sterok,  J.  F.  M.,   Bildefdijk's 

nalatonschap.     m,  842«**. 
Stern,  Adf.,  Wehlittenator.  IV. 

11***. 


Stom  —  Strnad« 


IV,195 


—  Alfr.f  Sehertlin  t.  Bnrtenbaoh. 

II,  80>". 

—  —  Mirabean  et  poUtiqne 
tftrangtee.     II,  124*^ 

B.  Schmidt,  Wlh.  Ad. 

—  Fr.,  Costenoblas  Memoiren, 
n,  256««. 

—  J.,  8.  Rubin. 

—  Mor.,  Geieh.  d.  dootscli.  Juden. 
I,  61  »'^. 

—  —  HoehTerratsprocefs  gegen 
Juden.     I,  61"*. 

Israel.  BeTÖlkrg.  in  Über- 

Hngen.     II,  ISO"«. 
Sterne,   C,    Weltanschauung. 

IV,  21"^ 
Sternegg,  s.  Inama. 
Stern feld,  R.,  Karl  ▼.  Anjou 

Graf  d.  Provence.    III,  97**. 
Sternedorff,      K.,      &       A. 

Roesehen,   Versehanzungen 

bei  Grttnberg  i/ß^.  EL,  202"». 
Sterzinger.     n,  147«®». 
S  te  ▼  en  8 ,  G.  B.,  St.  Paul  Person 

a.  Work  of  Christ.  IV,  46"». 

—  J.  A.,  Tavems  of  New-York. 

III,  820**». 

St e Y  e  n  8  o n ,  jr.  E.,  Llbri  Pala- 
tino* Vatieani.     n,  178*»». 

—  —  Arehirio  di  Viterbo.  HI, 
88»»*. 

—  W.  H.,  Handreds  of  Domes- 
day.     III,  180»'. 

Stewart,  A.,  s.  Antonius. 

—  —  e.  Eueherius. 

—  —  8.  Hieronymus. 
s.  Johann   v.    Würz- 
burg. 

—  —  8.  Johannes  Phocas. 

—  —  s.  Procopius. 
&  C.  W.  Wilson,  Itine- 

rary.    III,  282«>i^. 

Letter  of  Paula  etc. 

III,  288»». 

—  W.,    Mounds   in    California. 

I,  14>'». 

Sthyr,  H.  V.,  Tidski.  lU. 
147»». 

Stich,  J.,  &  0.  Turba, 
Venezian.  Depeschen  t.  Kaiser- 
hofe.    II,  78"». 

S  t  i  e  d  a ,  W.,  Kaufmann.  Prirat- 
verkehr  in  Lübeck.  U,  269*»». 

Gewerbegericht.  II,  854»". 

Stier,  G.,  &  K.  Krause, 
Francisoeum  principi  salntem. 
n,  281'». 

Stieve,    Melchior    ▼.   R5dem. 

II,  90»«»».  268"'. 

—  Rumpf  zum  Wülrofs.  11,  90»»». 

—  Rudolf  JJ.     n,  90»»». 
Stif&n,  8.  Duwaihi. 


Stille,  A.,  Danmarks  politik 
170017.    in,  142»». 

Stillt,  C.  J.,  Pennsylvania  and 
Independenee.     III,  820*^. 

Stillman,  W.  J.,  Tomb  at 
Vaphio.     I,  60»®b. 

Stillmann,     W.,  Cretan 

question.     III,  870'*<>. 

Stiwell,  F.,  Beanty  in  Renais- 
sance,    ni,  48"». 

Stock  er,  Hugenfeld.   II,  169». 

—  FUsch  in  Basel.     II,  159*. 

—  Buehser.     H,  164*»«. 

—  Museogr.     II,  169". 
Stockmann,    P.,       Tagebuch 

Rauschs.     II,  246». 
Stookmar,£.  v.,LudwigXFJ. 

auf  d.   Flucht  n.  Montmedy; 

ed.  E.  Daniels.    H.  126"«. 
Stocks,  J.  £.,&W.  B.  Bragg, 

Harborough.     III.  188»*». 
Stockum,  W.  P.  van,  'sGra- 

venhage.     III,  860»»^ 
Stockvis,  A.  M.  H.  J.,  Manuel 

d*hiBtoire    etc.        in,    286'». 

845»»»;  IV,  2". 
Stockwell  (Sonnenfinsternis  d. 

Ilias).     I,  64»». 
Stoddard,  R.  H.,  Willis,    in, 

816»". 

Boker.     ni,  818"»**. 

StSckel,     H.,     Mittelalter    u. 

Neuieit.     IV,  4»». 
St6cker,K, Claudian.  1, 129". 
S 1 6  c  k  1 ,  Alb.,  Lehrbuch  d.  Gesch. 

d.   Philosophie.     IV,    18"*k. 

—  J.,  Kremsier  u.  Piaristen- 
gymnasium.     m,  166»". 

Stöckle,  J.,  Schwetzingen.  II, 
174'». 

—  —  Tagebuch,     ib. 
St61zle,R.,Abftlard.   IV,  77»». 
StOsser,  Val.,    Archivalien   d. 

Amtsbesirks  Baden,  n,  174»'. 

Stoffela,  E.,  Histoire  diplo- 
matique  d*Europe.     IV,  8'». 

Stojentin,  v.,  Domherrn  d. 
Stiftes  Naumburg.   II,   281'». 

Stokes,  W.,  Aneedota  Oxo- 
niensia.    III,  188"»;  IV,  72». 

Stoll,  A.,  Savignys  Sachs. 
Studienreise.     H,  240»»'. 

—  H.  W.,  Erzählungen.  IV,  5**. 

—  O.,  Basken.     I,  7»». 
Storm,  G.,  GrSnlandske  Chro- 
nica,    ni,  147"». 

Storrs,  F.,  Puritan  Spirit.  ni, 
819»»». 

—  R.  S.,  Progress  of  Un.  Stat 
III,  812"». 

Stouff,  L.,  Saint-Ursanne.  n, 
154»». 


Stoughton,  John,  Luther;  tr. 

L.  Bozt  &  Ch.  Monod.    n, 

65»». 
Strabo,    'laro^ixa  ^Tnofivrj' 

fiata\  ed.  P.  Otto.  I,  108»»*. 
Strachau-Davidson,  J.  L., 

Decrees  of  Roman   plebs.     I, 

160»*». 
S  t  r  a  c  k,  H.,  Baudenkmäler  Roms. 

I,  150"'. 
—  H.  L.,  Schabbath.     I,   44»». 
&  ZÖckler,  Kommentar 

z.  heU.  Schrift.     I,  88»»». 
Strack^,    F.    L.,    Museum    te 

Haarlem.     in,  860»»». 
Straganz,    M.,    Franziskaner- 
orden   1^3.     n,    66»*;    IV, 

76»'. 
Strahan,  C.  M.,  University  of 

Georgia.     III,  821*'». 
Strambio,   G'.,   Pellagra,     m, 

77'»». 
Strange,  s.  Le  Strange. 
Strafsburg.  —  JudenordnungLeo- 

polds  i.     11,  186»*. 
Strafs maier,  J.  K.,  Babylon. 


Texte.     I.  18 


10 


Mitteilung.     I,  20»». 

s.  Epping. 

Stratmann,     F.    H.,    Middle 

English  Dictionary.   m,  126*. 
S  t  r  a  u  b ,  A.,  Geschiohtskalender 

▼.  Strafsburg,     n,  184**. 
Streb el,    H.,    Steinjoche    aus 

Mexiko.     I,  15"». 
Strebel,  H.     II,  267"». 
Streber,  Joh.  u.  Steph.  Isaac. 

n,  805»». 
Streng,     Ad. ,     Geftngnis  Ver- 
waltung   in     Hamburg.      n, 
^  266*^  866»»». 
Strer,    G.,     (Majestät    Taus'). 

ni,  167»»». 
—     —    HradUa    Tcshoit*    na 

DomaiUeku.     HI,  186*»». 
(Tauser  Genealogie.)    m, 

199»*». 
(An8iedlungenv.HoHsedlo.) 

in,  208»»». 
Stricker,  Calvin  in  Strafsburg. 

n,  78»*».  186»». 
Strickler,   J.,   Poinsignon 

u.  A.,  Freiburg  an  Zürich  id^ß. 

II,  162»».  176»». 
Striedinger,   J.,   Kampf  um 

Regensburg.  II,  68'».  826»»«. 
Strindberg,  A.,  Belations  de 

SuMe  avec  Espagne.  UI,  80»». 
Strnad,   J.,   (Pilsener   Genea- 
logie).    III,  198»**. 
Stehlik  z  Cenkova.     m, 

200»»». 

13* 


IV,196 


Strnmd  —  Ssideezky. 


—  —  (Pilsen  vor  d.  Hussiten- 
kriegen.)    ni,  165»»«. 

Püsen    1530^41.     IH, 

202"«. 

—  —  (Einwohner  Pilsens.)  IH, 
169«*». 

—  —  Stadtarchiv  in  Pilsen, 
m,  178**«. 

(Italiener  in  Pilsen.)   m, 

188'»". 
(Pilsner  Bnehdmeker  im 

15.  u.  16.  Jh.)     III,  187*". 
Aasgrabungen   b.    Buko- 

wet».     III,  228*»». 
S  t  r  o  b  e  1,  P.,  Glossologia  preisto- 

rioa.     I,  1». 
Strobl  ▼.  Rabelsperg,  Dra- 
goner -  Regiment      12.        II, 

147/8"». 
Str5hl,  6.  H.,  s.  Schroll. 
Ströll,H.,  Banken.  H,  868»^». 
Stronoone,    s.    Di    Stron- 

oone. 
Strong,  H.  A.,  s.  Paul. 
Strozzi,L.,  JtrozKi.    III,  61  *^^ 
Stroui.     III,  61*". 
Strttbing,  s.  Mttller. 
Strzemeha,     P. ,      (BrUnner 
Landes-Realschnle).  111,166»»'. 
S  t  s c  h uk ar  e  w ,  A., (Arohonten- 

liste.).     I,  97»*». 
Stuart,  B.  Verrijn. 
Studemund,6.,8.Mommsen. 
Stndniczka,   F.,  Kyrene.     I, 

72»«. 

—  —  Pseudo-Aristote  Spada. 
I,  76»»». 

S t ttcke Ibe rg,  £.  A.,  Sohalen- 

steine*     I,  12»»». 
Stttrler,  M.  y.,    Laupenkrieg; 

ed.  6.   Berger.     II,    156»^ 
Stuers,  8.  De  Stuers. 
St(UTe),  Karl  Ludwig  an  Thor- 

warth.     n,  217». 

—  Stadtreohnungen  y.  Osna- 
brück.    II,  217»». 

—  Briefe  Schepelers  aus  Münster 
1647.     n,  218»'. 

S  t  u  n  t  z ,  G.  R.,  Mound  builders 
in  Bfinnesota.  I,  14»^»;  HI, 
806*'. 

—  —  Man  in  Minnesota.  I, 
15»»»;  III,  805". 

Sturdza,  Europa,  Rnsia  si 
Romania.     ni,  275»». 

—  8.  Petresou. 

Stutz,  U.,  Verwandtschaftsbild 
des  Sachsenspiegels,  n,  889»'. 

Suehard,  A.  F.,  MoSse  hygi^ 
niste.     I,  89^'». 

Suohier,  Altgerman.  Grab.  II, 
190»». 


—  Autographen  -  Sammlung 
Heynemanns.     II,  197»*». 

—  R.,  s.  Wolff. 
Suohsland,  H.,  Hagelversiche- 
rung,    n,  850*»'. 

Sudhoff,K.,Aretius.  II,  102»*». 

—  —  s.  Schubert. 
Suess,  Ed.,  Fortsehritt  d.  Men- 
schengeschlechts.    lY,   21^"^ 

Sttfsmilch,  V.,  {^n.  HSrnig, 

Burgen    im    Erzgebirge.      II, 

287»*». 
Suffling,    E.  R.,    History    of 

Broad   District.     HI,    186»^'. 
Suhle,    H.,   Fttrstl.  Schule   zu 
^  Dessau.     11,  242»»». 
S  n  j  a  n ,  F. ,  (Gesellschaftliche  Zu- 
stände in  Böhmen  1648'-58). 

ni,  186*»». 
Suite,   B..   Canadiens  fran^ais. 

m,  807'«. 
Sumbhoo     Ghunder     Dey, 

Timur.     ni,  297'«. 
Sumner,    W.    G.,     Hamilton. 

m,  814««». 
Sunneg,  s.  Mor. 
Surtani,  s.  Cicchetti. 
Susemihl,Fr.,  Bionu.  Pittakos 

b.  Laertios  Diogenes.   I,  71'». 
Sussann,  H/,  Adolf  ▼.  Nassau 

u.  Albrecht  y.  Österreich  vor 

Kenzingen.   II,  176»».  199»»». 
Sussex.  —  Archaeol.  Collections. 

in,  189»»». 
Sv&by,  Fr.,  Wappen  d.  Telegdi. 

in.  268*»». 
Sv^tek,  J.,   Selsk^  v  Cech^h 

1680,     m,  157»». 
S  V  o  b  o  d  a ,  J.,  (Kathol.  Reform. 

in  Böhmen).     HI,  196»»». 
Svoronos,  J.  N.,  Numismatique 

de  Crfete.     I,  110»»'o. 

—  —  NofMOfiarina  avakBnra. 
I,   125*»»b. 

^Elhjv.   vofäofuvra,     I, 

126*»»«. 

—  —  KoQontaaoQ,   I,  126*»*«. 
Swallow,  H.  J.,  Catharines  of 

Hist     IV,  27«*». 
Swart  Abrahamsz,  Th.,  Dek- 

ken.     in,  848«»». 
Swieten,    G.  van.     Hl,    841«««. 
Swift,  F.  D.,  InÜKita  of  Aragon 

a.  Edward  /.  of  England.   IH, 

79»».   129*». 
Swinderen,  O.  £.  van,  Heden- 

deagsche  Strafrecht  in  Neder- 

land.     m,  882»«». 
Swoboda,  A.,  s.  Kolinka. 

—  H.,  Haliaia.     L  99«»». 

—  —  Griech.    Yolksbeschlüsse. 
I,  111»«»». 


—  —  Athen.  Stxmt^gm.  I, 
111»«». 

Reliquiarian.  H,  143»*». 

—  —  Weltbild  uns.  kireU. 
Kunst.     IV,  19»»». 

Sybel,  F.  L.  K.  v.,  SybeL  n. 
209»*. 

—  H.  ▼.,  Begründung  d.  Deutsch. 
Reichs  durch  Wilhelm  /.  H, 
267»»». 

—  —  Berliner  Mlrztage.  ü, 
817»»«. 

Weizsieker.     H,  871»*. 

—  —  Histoire  d'Europe  pendsat 
R^olntion  fran^;  tr.  M.  Doi- 
quet.     IV,  9»*/». 

4   Sehmoller,   (Korrs- 

spondenz      FiiedrichsV       n, 
119»». 

—  L.  V.,  Weltgeseh.  d.  Knut 
IV,  16»»«- 

Symes,  J.  K,  Prelnde  to  Mo- 
dem History.     m,   126». 

Symington,  A.  M.,  Beeehtr- 
Stowe.     m,  816»»». 

Sypesteyn,  C.  A.  van.  De 
Br^ut^  en  Lekkerbeetje  btj 
Tnmhont.     IH,  825*««. 

Frederik  V.  van  de  Wo. 

in,  826»». 

Palaehe.     HI,  826«». 

Pieter    de   Groot  geamt 

in  Prankrijk  1670.  ffl,  826". 

—  —  Johan  de  Witt  en  Wen- 
dela  Bieker.     HI,  827*^ 

Zamenzwering  t^en  Lodc- 

wijk  XiF.   in  Holland,    m. 

827»». 
Beleg  van  Beigen-op-Zooa 

1747.     m,  828»**. 
Charlotte  de  Bonrbon  ta 

Willem  van  Oran je.  111,380»*. 
Syrkn,    P.  A.,    (TOrk.  Reicbu 

ni,  298/9»». 
Szabd,  Fr.,   (Europa  1789  bU 

1815).     111,  261«»'. 
~  —  (Gesch.  d.  neuesten  Zeit  i 

in,  252«»«. 
-—    K.,    Urkk.    d.    Siebenb&rg. 

Museums,     m,  256»'«. 

—  —  (Sanier  Urkk.)  IH, 
266»'». 

Ungar.  Bibliographie.  III 

257»»». 

—  St.,   ArpaUe«.     HI,    256»**. 
Szideczky,    L.,    Urkk.  Maxi- 
milians IL    f.   Bft^    m. 

242»»». 
Maria    Cbristiema.     HI. 

248»»»''. 
Ptfchv    de    Ul&la.     UI. 

247«»*. 


Szideezky  —  Tauber. 


IV,197 


Belagomng  v.  Ofen.  III, 

248«". 

Fogmrasch.     lU,    266»'^ 

Genealog.  Aafeeiohnungen 

ForgÄoe'.     HI,  258*««. 

—  —  RevenaliB  Forgiolu.   III| 
268*««. 

ZOnfte  in   Ungarn.     III, 

270«". 

Ungar.  Post.    UI,  271«". 

S  z  a  1  a  t  n  ay,  6.,  Toleranzseit  in 

Böhmen.     HI,  196^^^. 
Szalay,  J.,  Erinnerungen,    m, 

264»»'. 

Szamatölskii  8.,   Faust.     II, 
09  so». 

Szamota,  St.,  Reisen  in  Ungarn. 

ni,  «67»»«. 

s.  Klai«. 

S  z  a  n  t  o ,    £. ,    Kabirenheiligtum 

b.  Theben.     I,  69«'.    100"». 

Grieoh.  Alphabet.  I,  78»». 

Thasos.     I,  88»*». 

—  —    Inschriften    aus    Naxos. 
I,  126*®». 

Szarvas,  G.,  4  S.  Simonyi, 

Lezicon  hungar.    III,  260*»^. 
Szebertfnyl,  L.,  Nazarener  in 

Ungarn;  tr.  X.  G.  Sehwalm. 

in,  266»*». 
Sz^chen,   Gf.  A.,  Erinnerung 

an     Matth.     Coryinus.      III, 

288»»». 
Sz^ch^nyi     bei     Leipzig.       III, 

251«»». 
Szederktfnyi,    K.,    (Komitat 

Heves).     III,  241»»».  265»*». 
Szegedin.     —     Hunn.  -  magyar. 

Handsehriften.     in,  228^'. 
Szdkelyhid.     IIL  246»»»-»». 
Sz^ll,    F.,    (Bessenyei).      UI, 

269*»». 
Szendrei,    J. ,     Fund    v.    d. 

Puszta  Muhi.     m,  225». 

—  —    Funde    y.    Csabrendek. 
ra,  225»». 

—  —    Ring*Fund    v.    Breiten- 
brunn.    III,  282»»». 

—  —    Zelte    Sigmunds.      III, 
286»»' 

Eesed  1619.   lü,  244»»». 

—  —  Sc  J.  Bnttkay,  Borsoder 
Adelsbriefe.     III,  258*»». 

Kapy.     III,  269*»». 

Siegel  Wessel^yis.    III, 

259*»'. 
S  z  e  r  ^  m  i ,     SzerdahelyL       III, 

269*»». 

—  Tapobs^yi.     HI,  269»»». 
Szeremley,     8.,     Szönyi    u. 

Hödmezö  -  Y^sirhely.        III, 
264»»»^ 


SziUgyi,  A.,  (Homyik).    m, 

269**». 
Bezüge    Hermans.      III, 

268»»». 

—  S.,    (Siebenbürgen    u.    nord. 
Krieg),     m,  109»».  245»»». 

Rticöeiy.     ni,  246»»». 

—  —    SiebenbOrg.    Aufenthalt 
m,  246»»* 

Briefe  Zrinyis.   UI,  246»»'. 

—  —  Thronbesteigung  Apaffis. 
m,  247»»'. 

Denksehrift  Paskös.   HI, 

247»»». 

—  —  (Gesandtschaft    Apiozais 
1671.     m,  247»»». 

—  —    Bewegung   167JS,     III, 
247»*». 

Köles^ri.     m,  256»»». 

—  —    Buchdruck    in    Sieben- 
bürgen,    m,  267»»*. 

Szabö.     III,  260**». 

Medgyesi.     UI,    264»»». 

Weil^enburg.  Palast    HI, 

268»»». 
Szinnyei,  J.,  (Ungar.  Schrift 

Steuer).  III,  260*»». 
Szlivik,    M.,    Jansenismus  u. 

Geschichtsscbreibung.  III, 

886»»'«. 
Sz5ke,    K,    Temescher  Banat. 

m,  267»»*. 
Szöllösy,     A.,     Makd.       UI, 

266»»». 
S  z  5 1  s ,    P.,    AndhLssy-adomik. 

m,  2Ö5»»». 
Siombathy,    J. ,    Tumuli    r, 

Gemeinlebam.     II,  186'». 

—  —  Török    de   Nagy-Emöke 
et  Györ.     III,  257»»'. 

Sztehlo,  K.,  (Ehescheidung  in 
Ungarn).     lU,  270«'^. 

T. 

Tabari,    At,    Annales;    edd. 

K  Prym   &  M.  De  Goeje. 

m,  291»'. 
Tabarrini,  IL,  s.  Da  Vinci. 
s.  Parelli. 

—  —  s.  Ricasoli. 
Tadard,    H.,    &    P.    Pellot, 

Robert  de  Sorben.    III,  97*». 

Tadra,     F.,     Goldenkron     im 

5öjÄhr.^  Kriege.     II,    104»»». 

—  —    (SäroTec,     Prozefs     in 
Sachsen.)     III,  161»»». 

"^    —  (Handschriften  d.  13.  u. 

U.  Jh.)  UI,  176»»«. 
Cancellaria  Johannis  Noyi- 

forensis.  UI,  176»»». 
Jan  ze  Stfedy.  UI,  176»»*. 


—  —    (Podebrader   Psalter    u. 
böhm.  Chronik.)    lU,  176»»». 

Kirche  d.  Apostel  Philipp 

u.  Jakob  zu  Sedletz.  111,180'*»». 

Kapistran.     III,    192*«. 

Zanikh^  res  Valov.     lU, 

208«»». 

FormuUr  Vlacha  Jindncha. 

lU,  212»»». 

—  —    FormuUr    Rosmberskd. 
UI,  212»»*. 

(Prager  Urkunden.)     UI, 

218»'*. 

—  —    Kiklaskloster    in    Prag. 
lU,  218»'»-». 

Taginyi,K.,  Landeseroberung 

u.  Siebenbürgen.  III,  228'». 
VaterULnd.   Bibliotheken. 

m,  267»»'. 
Tainturier,     P^alit^     chez 

Ath^oiens.     I,  76»»*. 
Tait,    G.  W.  A.,    Analysis    of 

English  History.  III,  127»». 
Tak  des,  A.,  P^czeli.  III,  261*»». 
Takäts,  S.,  TakAos.  III,  261*»». 
Talbot,   K,  Cid  West  Ghurch 

of  Boston.     III,  819*»*. 
Tallquist,  K.  L.,  s.  Meifsner. 
Tamaro,  M.,    Giovanni  Moise. 

UI,  69»'*. 
Tamassia,  G.,  Lettera  di  papa 

Gregorio  I.     IV,  72»». 
Tanfani-Centofanti,     L., 

Patria  di  Nicola  Pisano.    lU, 

24*»« 
Tangl,    M. ,    Stiftungsbnch    y. 

ZwettL     II,  40*.   187»»b. 
Tannery,P.,  Question  deTacite. 

I,  140»». 
Taormina,G.,  Corte  di  Leone 

X.     UI,  64*'». 
Ta  r  b  e  1 1 ,  F.  B.,  Wrifiofutta  at 

Athens.     I,  lll»"b. 

—  —  s.  Bück. 

s.  Rolfe. 

s.  Waldstein. 

&  J.  C.  Rolfe,   Anthe- 

don,    Plataia   a.    Thisbe.      I, 

128»»»b. 
Tardif,    A.,    Souroes    du  droit 

canonique.      U,    843»';    lU, 

104»». 
Tirrago,  s.  Ri?era. 
Tartuca.  —  Contrada.  III,  28*»». 
Tassinari,     P.,     Comune     di 

Gatteo.     III,  27*»». 
Tassini,    0.,    Feste    etc.    d. 

Veneziani.     UI,  8»». 
Tatitscheff,  (Serge),  Alexan- 
dre Jer  et  Napol^n.  III,  866*». 
Tauber,  H.,  Steir.  Münzen i^ir 

bis  1623.     U,  141»»». 


IV,198 


Taab«r  ■ —  Thaly. 


«- J.»Mttnz6T.ZrfD7i.  111,246"». 
Tauber,  C.     II,  146  "•-!»«. 
T  a  n  b  e  r  t ,  Otto,  Mniik  in  Torgaa. 

II,  248«»«. 

Tavani,  V.,  Dante.    III,  17«". 
Taylor,  C,  Didaobe  oompared 

witb    Sbepberd     of    Hermat. 

IV,  58"'. 
Saying  of  Didaebe.     IV, 

58«*'». 

—  W.  M.,  Miraelee  of  SaTionr. 
IV,  42*»». 

Teeben,  F.,    WUmarsebe  ün- 
mben  d.  15.  Jb.    II,  271»»*. 

—  —   Geieb.   ▼.  Wismar.     II, 
271"». 

Tedder,    H.  B.,    (Geofflrej  v. 

Monmontb.     III,  128»». 
Tedesobi,  P.,   Artisti  istriani. 

in,  8»». 

Tegea.  —  Stadtmauer.  1, 122»»». 
T^gUs,    6.,    Vertcbied.    betr. 

Daeien.     HI,  227**-*». 
&  P.  Kir^lj,  Intebriften 

aof  Daeien.     III,  227*'. 
Teieber,  F.,  Kleber.  II,  184»'. 

—  —    Kgl.    bayer.    Kadetten- 
Korps.     II,  821»'/». 

Teiobl,  A.,  Gratsen.  UI,  165»»*. 
Teige,  J.,  Altböbm.  Genealogie, 
m,  160»'. 

—  —   Kinsky-Tettanisobe    Fa- 
milie,    in,  160»»'. 

Bellwits  T.  Nostits.     HI, 

161"*. 
Ebepakten  d.  b5bm.  Land- 
tafel.    III,  162"». 
PHspevky  genealog.    m, 

162»»». 
Quellen  d.  DalimiL     m, 

174»»». 
Urkunde   b.  Erben.     III, 

178»»». 
Urkunde  d.  13.  Jb.    HI, 

178»»'. 
Arebir  t.  Karlstein.   III, 

178»*». 
Deutsob.  Adel  in  Böbmen. 

III,  198»»». 

—  —   (Cosmasfortsetzer.)     III, 
208»»*. 

BeU  z  Pistova.  HI,  214»»». 

Teisseire,  id.t  Deportation  et 

rel^tion.     I,  167»»». 
Teissier,     F.,      Franfais     au 

Canada.     UI,  807'». 
Teleki    u.    ungar.    Malcontente. 

III,  247»*». 
T4\  f  y ,  J.,  "EXXrjvEQ  jtai  Ovyy^ot, 

III,  867»»». 
Teile  gen,  A.  O.  H.,  Hoender- 

pacbt.     III,  852*»». 


Tello ,  F.  A.,  Croniea  de  Xaliseo. 

m,  87»»*. 
T  e  1  o  n  i ,  B.,  Isorisione  di  Neri- 

glissar.     I,   18»». 
Tempiare,  U.,  GirgentL     III, 

88'»». 
TenBrink,  B.,  Beowulf.    IV, 

12*»». 

—  Jan,  Coomhert.  Volekertaz. 
UI,  826»*. 

Leopold/!,  en  WillemlZi. 

op  paleis  te  Amsterdam.  III, 
829»». 

Bredero.     IH,  842»*». 

Noord-Nederlandscbe  Let- 
teren in  19.  Eeuw.  m, 
842»»». 

Alberdingk    Tbijm.     m, 

848»»». 

—  —  Grotius  en  Alberdingk 
Tbijm.     ni,  848»»». 

Oefening.     UI,  849  »'»•». 

Ten  bagen,  Fr.,Umen8ammlung 
zu  Vreden.     U,  206*. 

—  —  Vredens  Äbtissinnen   bis 

1300.   n,  209«». 

Ten  Hamme,  s.  Dieriox. 
Tenneroni,    A.,   Godioi    lau- 

renz.  d.  Div.Gomm.  UI,  19»»». 

JacoponedaTodi.  III,  80»»». 

Tenora,  J»,  Knnfitatsko-staH- 

cboTski.     III,  162»«'. 
Teplow,  W.,  BataiUe  au  Gia- 

nique.     I,  98«»»b. 
Terey,    G.    t.,    Altarwerk    d. 

Grien.     U,  179»»*. 
Terrien     de     Lacouperie, 

Deluge-tradition  a.  Cbtna.     I, 

20»». 

—  Zodiac  a.  ebinese  deriratires. 
I,  20»*. 

—  Nai-Hwang-ti  of  Cbina  a. 
Nakbunte  of  Susiana.   I,  20»». 

—  Hyspaosines  on  Babylon,  tablet 
a.  Arsac   Era.     I,  22'». 

—  Date>palras  in  anter.  Asia. 
I,  26»»». 

—  Calendar  plant  of  Cbina, 
cosmie  tree  of  Babylonia.  I, 
28»«». 

—  s.  Pincbes. 
Terrinoni,  T.,  TombadlMan- 

firedi.     III,  84»*». 
Terry,    M.  S.,   Zepbaniab.     I, 

8$»»». 
Tertullian,    Opera;    edd.    A. 

Beifferscbeid  &  G.  Wis- 

sowa.     IV,  66«»«. 
Terwogt,    W.   A.,    Land    ran 

Goen.     m,  869»»». 
Tesdorpf,     O.    L.,     NaehUTs 

Hudtwalekers.     II,  265»'. 


erabdenkmiler,  GemlUe 

ete.  d.  Kirebe  zu  Groden.    II, 
266»». 

—  ^  s.  Meyer. 
Tesi-Passerini,    C.    Leone 

xin.  in,  66»»». 

Teske,  C,  Wappen  d.  OertseD. 

n,  272«»*. 

—  —  Wappen  d.  Baasewite. 
n,  272»»». 

Testier,  A«,  Jaeopo Paneeotto. 

in,  86»»». 
Testa,  O.  M.,  Dueato  di  KapoG. 

n,  29»';  in,  84»»». 

Cblesa  d!  Kapolt  m,  S4»*^. 

Testasecca,  s.  Bracel. 
Tettau,    W.    t.,    F^ranees   t. 

Viamonte  Cbronik  ▼.  Spaalo. 

in,  80«». 
Tauber,   O.,    Kaiser  Franz  b. 

Wagram.     U,  180»»». 

—  —    Prager    Tbeater.     HI, 

22 1*»». 
Teuffel,W.S.,B&n.Utienaai: 

ed.  L.  Scbwabe.   I,  172»**. 

—  —  Griech.  n.  rdm.  litteiatsr- 
gesdi.     IV,  26«»». 

Teuffenbach,     Alb.,    Vstw- 

Iftnd.  Ebrenbneb.     U,  147"^ 
Tenscb,     Jae.,      Beiebt-LiBd- 

TOgteien.     U,  47»».  844*'. 
Teutscb,  Fr.,  Polit.  ProgrsBm 

d.  SiebenbOrger  Sacbsen.    Dl 

266«»». 
Siebenbttrg.  Kunstgt«^ 

d.  17.  Jb.     in,  268»«». 

—  —  Hermannstidter  griech. 
Kreuz.     Hl,  269»»». 

—  G.  D.,  SiebenbtUg.  Mitglieder 
d.  Hospitab  z.  beiL  Geist  ia 
Bom.     in,  268*»'. 

Tewes,     Fr.,     Tbalerfund    ib 

HUdeebeim.     U,  226»«*. 
Teza,   E.,   Guioaiardini  Castig- 

liano.     in,  62*«». 
Tbackeray,    F.    St.  J.,   Pra- 

dentius.     IV,  67»«». 
Tballöczy,   L.,   Heraelides  e. 

Kommandant  t.  Kaaeban.  IQ, 

241»»«. 
Tbaly,  K.,   MUleaarinm.    IH 

229»». 

—  —  Soblacbt  T.  Koronm. 
ni,  249«»». 

Inetruktaon  FraBslUköczyi 

n.  an  Forg^ch.     m,  24»**^ 
Grabatlttan    Fkanz   Bs- 

köozys  IL  u.  Helene  Zrinyis- 

m.  249«»». 
Gi&ber  Tbökolyis    n.  d. 

Emigranten    n    Ismid.     ÜL 

249«»». 


Tluly  —  TiroL 


IV,199 


—  —  Fonehungen  in  Konstan- 
tinopel.     m,  249««'. 

—  —    Ungur.   Brief!»   4.  frtns. 

Marschalls     Beros^nyi.        III, 
249«es. 

Brief  e.  Soldaten  17S4. 

ra,  260«'«. 

—  —  Letzter  Thronprttendent 
▼.  SiebenMigen.    m,  260'^*. 

Berecsrfnyi.     UI,  267*»». 

Heölgyi.     in,  268**» 

Balassa.     III,  260*^. 

T  haner,     F.,      Psendo-Isidor. 

n,  26'* 
Thayer,   W.  H.,   From  Fann- 

honse  to  White  Hoaee.     m, 

Sie»*». 

Thebnssera,   Arbitrio   del  si» 

glo  XVL     III,  88*»'. 
Thenault,    A.,    Allemands    k 

Valmy.     II,  126»»®. 
Theoderieh  t.  Nyem,  Seis- 

ma;  ed.  G.  Er  1er.     11,46^*. 
TheotokiB,M.,  Kano3lar^*ag 

iv  Ke^alXfiviq  180012.    UI, 

869*». 

Thereianos,  D.,  Ko^t^g,  TU, 
377 IS9, 

Thewrewk    de    Ponor,    E., 
Origin     of     hnngary     mnsic. 

III,  269«*». 

WissensehafU.  Behandlung 

d.  nng.  Mnsik.     HI,   269***. 
Theyn,  J.  ran  den,  9.  Mamas. 

IV,  71**«. 
Thiaveonrt,      C,       Seeonde 

gnerre  pnniqne.     I,  129**. 
Marohe  d'Hannibal  d'^bre 

en  Italie.     I,  129*^ 
Hannibal  en   Italie  jos- 

qn'kpr^    Cannes.     I,    129**. 

—  —  Tite-Lire  depuis  seeonde 
gnerre  pnn.     I,  129«*. 

Thiele,  6.,  Comifex  et  Ciee- 

ronis  artes  rhetor.     I,  172"'*. 
Thiorry-Ponx,     G.,     Impri- 

merie   en  Franee.     II,  61^**. 
Thieset,  s.  Hiort. 
Thijm,  8.  Alberdingk. 
Thik5tter,J.,  Giordano  Bmno. 

in,  70*»*. 
Thode,  H.,   Italien.  Kunst  im 

IB,  Jh.     m,  24***. 
Thoeben,  H.,   Letzte  Jesuiten 

Dttsaeldorft.     n,  806*'. 
ThSkSlyi.  —   Spottmttnse.    III, 

247«*«. 
Thomas,    A.,    M^ridionanx  et 

Unirertit^  ds   Bologne.     III, 

27*«*. 
~*    —     itats    G^ntfranx    sous 

Charles  YIL     UI,  lOl»«. 


—  C,  Cherokees  in  Colnmbian 
times.     m,  806**/*. 

—  F.,    Friedland    in    Böhmen, 
in,  165*** 

Sagen  üb.  Friedland,    m, 

186»»». 

Nawarow.     IH,  167«**. 

Tannwald,     in,  208«**. 

—  J.,  Qnestion  juive  daas  ^Hse. 
IV,  48»**. 

—  O.,  Dnrant.     UI,  818«**. 
Thomas  a  Kempis   en  Lidwina 

▼an  Sehiedam.     UI,  884'*«. 
Thomas  von  Aqnino.  —  Snmma 

theologia.    IV,  76**. 
Thommon,    S.,    s.  Waeker- 

nagel. 
-  £.,  Zu  Thnkydides.    I,  81>^*. 
Thoraopnlos,  S.,  na%^€u,  III, 

871'«». 
Thompson,  £•  M.,  Chronikon 

Gaimdi.     in,  921*. 
&  G.  F.  Warner,  Palaeo- 

graph.  Sodety  Faeaimiles.  IV, 

81». 
-<-  M.  P.,  Anti-Roman  Catholie 

Laws  of  New  Hampshire,    in, 

820*««. 

—  R.  E.,  Stuart.     lU,  816«*». 
s.  Dnffield. 

Thon,  Fr.  W.,  Sachs  n.  Komö- 
die.    II,  880»*«. 
Thorbeoke,  A«,  Ruprecht,  n, 

881«»«. 
Thorikos.    —    Gremstein.       I, 

124«»«. 
Thorkelsson,  J.,  Digtningen 

paa  Island  i  15  og  16  aarh. 

ni,  148"«. 
Thorpe,    F.    T.,    Washington 

a.  Montana.     HI,  822**'. 
Thorsander,  G.,  Dansk  tyska 

kriget  1864.    UI,  146»*. 
ThorsOe,    A.,       Fredrik    den 

Syvende.     UI,  145**. 
Thouvenel,  L»,  Gräeo  du  roi 

Othon.     III,  866**. 
Thrige,  S.  B»,  Danmark  i  rort 

Aarhundrede.     III,  145**. 
Thruston,  G.  P.,  Antiquitiea 

of  Tennessee  etc.     I,  15*«*; 

ni,  805»*. 
Thttmen,    F.,    Cicero  de    im- 

perio  Pompei.     I,  187**. 
Thttmmel,  Asche  Clarenbachi. 

II,  70»'. 
Thttna,  ▼.,  Zu  Lehfeldts  Bau- 

denkmftlem.     H,  242«**'*. 
Thnli,  R.,    WalahMdi   vita  b. 

GalU.     n,  16**. 
Thnm,   R.,    Wettinfeier.       H, 

242«»*. 


Tbnmb,  A.,  Insohrift  ans  Me- 

garis.     I,  99«»*. 
Th  ur  e  an- Dangin,  Monarehie 

de  JuiUet.     III,  88*». 
Thurnhnber,  M.,    Glaubens- 

lehran  Cyprianns'.    IT,  57«'*. 
Thdry,  E.«    Reform.   Kirohen- 

gemeinde  VesBprim.  UI,  2  64***. 

—  —  Beform.  Kirchengemeinde 
Komom.     m,  264***. 

—  J.,  Faldsng  166314.  UI, 
245«*«. 

Kriegswissraschaftl.  Prin- 
zipien Zrinyis.    UI,  246«**. 
Ungar.  Poesie.  DI,  260**». 

Thwaites,  R.  G.,   Wisconsin. 

in,  821*'*. 
Tibus,  A.,  Gregorian.  Zehnte. 

II,  208««. 

WestAl,  Orte.  II,  2(>8**. 

Tidander,  L.  Q.  T.,  Slaget 
▼id    Axtoma.     m,  140**. 

Tideman,  J.,  Verhandeide  in 
Kamers    der    Staten  -GeneraL 

III,  829»**. 
Tiedemann,  C  G.,  Unwritten 

Constitution  of  Un.  SUt.   m, 
810*. 
Tiele,   P.    A.,     Vlsitatie    van 
boeken  de  Utrecht.  UI,  856»*». 

Tiesen hausen,  W.,  (Oriental. 

Münzen     Linewitschs).       m, 

290*», 
Tiffany,F.,  Dix.    UI,  818*»». 

—  N.  M.,  Craft.     lU,   818*^*. 
Slares.     III,  818»'». 

Tikkanen,  J.  J.,  Genesismo- 
saiken  ▼.  Venedig.  IV,  69»**. 
85«*. 

Tille,  A.,  Argentoratum.  II, 
186**. 

Eulenspiegel.   U,  269*»*. 

—  W.,  Böhm.  Mftrohen.  m, 
207««*. 

Tillema,    H.,    Heidens.      lU, 

889«**. 
Tillier,  da,  Vall^e  d'Aosta.  m, 

18***. 
Tilloeg,  Uddrag  af  Pistorins's 

Brevbog.     m,  140«. 
Tikiterfreden.     m,  145*«. 
Timmis,  J.  A.,    Royal   Honse 

of  Enghmd  Time.    UI,  126«. 
Tingsten,   L.  H.,   Krigsrörel- 

serna    vid   nedre  Elbe,      ü» 

182*'*. 
Tinkhauser-Rapp,  L.,  Diö- 

cese  Brixen.     U,  144***. 
TiroL  —  Losreifsung  Ton  Sttd- 

tiroL     II,  145**«. 
--  Schankpfennig.     II,   146***. 


IV^ 


Tisehendorf  —  Trebbi. 


Tisohendorf,    Const.,      Nov. 

TeBUm.    Graeoo;    pr.    G.    R. 

Gregory.     I,  86". 
Tisehler,  O.,  Sporen  u.  nach- 

röm.  EnudL     I,  12>*^ 

WoraMT«.    III,  160**». 

Email  d.  Eiienseit.    m, 

226". 
Tis  Bier,    J.,     Jean  V    d'Ar- 

magnao.     III,  102**. 
Tobien,     V.,    Schwelm.       II, 

209*«. 
Tobler,  G.,  Bern.  Sohvldramen. 

II,  160»». 

Bemerjnbil&nm  1791.  II, 

160". 

—  L.,  8.  Lieben  an. 
Toea,  s.  De  Tooa. 
Tooeo,  F.,  8.  Imbriani. 
Tod,  H«,  B.  Beifs. 

Todd,    J.    A.,    DawBon.       III, 

818"». 
TSpffer,  J.,  ThesenB  n.  Peiri- 

thooB.     I,  67». 

—  —    Genealog.    Streitfragen. 
I,   109»". 

Toepke,  G.,  Matrikel  d.  Univ. 

Heidelberg.  U,  178"*. 
T  0  e  p  p  e ,  Herrn.,  Schnurren  nn 

Sohtimmen.  II,  248'»'. 
Toppen,  H.,  Neufandland.    I, 

14"»;  ni,  807". 

—  H.,  B.  Coy. 

T6r5k,    A.   ▼.,     Kraniometrie. 

I,  8»*. 
ToiBoher,  W.,       Eachenbach. 

III,  171»'»'». 

—  —    DeutBche    Sprache    in 
Böhmen,    m,  172»»«.  206»o«. 

—  —  B.  HruBchka. 
Toldalaghi,  J.  —  Testament.  HI, 

269*«». 
Toler,  J.  R.     III,  816»«». 
Tollen.     II,  297*". 
T  0 1 1  i  n ,  Bau  d.  ftanzös.  Kirche 

in  Magdeburg.    II,  242»»». 
Tolnai,  L.,  b.  Fiecher. 
Tom  an,    H.,     WrechowetiBche 

Bildereammlung  in  Prag.    HI, 

181"». 
GemftldeinPrag.  in,181»'» 

(Ziika  y.  Troeno.)     IH, 

191  »•.»». 
(Schlacht  bei  Lipan).  HI, 

191**. 
TomaBchek,  Ed.,  Europas  Ilt. 

Reiterregiment.     U,  147»*'. 

—  W.,  Nearch.     I,  98»*»«. 
Sadaeiat.  MiBcellen.    III, 

800*»». 
Tomas  in,  P.,  Yolksstämme  v. 
Triest  u.  Istrien.    U,  148*»». 


Mainati.     HI,  69»". 

Tomassetti,  G. ,  Epigr.  d. 
tempio  d.  CastorL   I,  161*'*. 

—  —  Iscrisioni  Marsicane.  1, 
160»*». 

Epigrafe  s.  via  Tiburtine. 

I,  162»»». 
Prefetti   di    Rome.     III, 

81»»». 

—  —  Campagna  rom.  III, 
88»*». 

T  0  m  e  k ,  W.,  (Gedicht  Oldrichs 
in  der  KOniginhofer  Ha.).  HI, 
170»»». 

Tomlinson,  G.,  Dante  a^Bea- 
trice.     in,  19»*». 

Tommasini,     O.,     (Tagebuch 

InfeSBuras).  HI,  82»»*'».  64*'». 

Amari.     III,  72»»». 

Tononi,    A.   G.,    Discidlo    tra 

Roma  e  Parma.     III,  60»»*. 
Studi    a  Piacenaa.      IH, 

«6**». 
^    —     Ospisio     Irland.       III, 

26**». 
Monte   di  Pietü  di  Pia^ 

cenaa.     III,  26*»». 
Toole,  B.  O'Toole. 
Toor enenb er ge n,  B.  Jansen. 

—  J.  J.  van,  Diaconie  der 
▼reendelingen  te  Emden.  IH, 
886*»». 

Nederlandsche  g^meenten 

in  Engeland.     IH,   886*»»*'». 

—  —  Hinne  Rode.  HI, 
887*»». 

—  —  Six  en  Touret.  HI, 
848»*». 

Top,    H.    J.,    MulUtuli.      m, 

848»»"«. 
Topinard,  P.,   Anthropology; 

pr.  P.  Broca.     I,  6»». 
Torchi,     L.,     Wagner.       II, 

828*»». 
Tordi,     D.,     Disoendensa    di 

Leone     XIIL     da    Gola     di 

Rienzo.    UI,  81»»»"»».  66»«*. 
Torelli,    L.,    Solferino  e  San 

Martine.     III,  62*»». 
Torma,    K.,    Ssanisslö.      m, 

266»»». 

—  S.  Y.,  Steinaeitfande.  HI, 
226*. 

Torme,  A.,  y  Liorl,    Gaerra 
*  de  Gatalnna.     III,  81". 
Torraoa,F.,  Res.    DI,  20»»»; 

22»«». 
Torriani  in  MendriBio.   II,  164»». 
Torsellini,  O.,  SanU  Gaaa  di 

Loreto.     HI.  29»**. 
Tortora,  E.,  Banco  di  Napoli. 

lU,  71»*«. 


Toecanelli,    G.,    Religion«  • 

Pauia.     ni,  75»^. 
Tosi,  G.G.,  Comune  di  Gampi 

Bisenaio.     III,  26*'». 
ToBti,    L.,    BadU    di    Monte- 

cassino.     IH,  86»*». 
Töth,  L.,  ökrÖB.     HI,  269***. 
Tout,  (GUdas).     III,  128»». 

—  (Owen     Glendower.)      m, 

129*'. 
ToTar,  s.  De  Torar. 
Toy,    G.    H.,    EtU    apirits  in 

Bible.     I.  41««». 
Toaer,  H.,  Greek  of  aonthern 

Italy.     in,  874»»». 

—  H.  F.,  Islands  of  Aegeaa. 
I,  118»»»f. 

Tosai,  G.  T.,  Francesco  d'AsBiiL 

IV,  76»». 
Trakal,  J.,  (Böhm.  StaaU-  a. 

NationaUtlto  -  Frag«).       IH 

194'». 
Transehe-Roseneck,  A.  t.. 

Gutsherr  n.  Bauer  in  liTlssd. 

U,  292»». 
Trapp,  Brftnn.     IH,  214^*. 

—  Grabfund  b.  Knaaaan.  IE 
224«»*. 

Trask,  W.  B.,  Weetbrook.  m, 

816»**. 
Inhabitants  cm  Kenaebee 

River,     in,  820*»». 
Tratschewsky,  A.,  Fkaaeeet 

Rnssie   h   Ttfpoque   de  Kapo- 

Uon  L     U,  128*»». 
Traube,    L.,    (Cod.  aureus  zs 

Manchen).     lY,  84»*«. 
Traubenberg,  s.  RauBch. 

Trautenberger,G.,  Mfioster- 
berger  u.  Erangelium  in  Sten< 
borg.     UI,  198*»». 

Traut  mann,  K.,  WilhehnsF. 
Druekerwerkstatt.    H,  82:i»^ 

—  ^-  Schauspieler  am  bsyer. 
Hofe.     II,  822*». 

Hans  Sachsens  Lobeprueh 

d.  Stadt  Manchen.   II,  824**'. 
GaiUei  in  München.    D. 

824*»». 
-^     —     Obenmmergau.       II, 

826*»». 
•—  —  s.  Reinhardstöttnsr. 
Trautwein,   P.,   Memoiren  d 

Dikatos.     I,  78»». 
TraYaglini,  Alf.,  Bibbia,  as- 

tura  e  sdensa.     lY,  14**». 
Travelli,    G.  M.,    Signora  di 

Monia.     III,  62*«». 
Traversi,  s.  Antona. 
Trebbi,    F.,    &    G.    Filosi, 

Cattedrale    di    Farmo.      III, 

68»»*. 


Trebittch  —  Uhlhorn. 


IV,2ül 


Trebiteoh.  —   Belagernng.     ni| 

Trede,  Th.,  Heid«Dtum  d.  r5m. 

Kirche  (Süditalien).  IV,  62"'. 
Treiohel,  A.,  Piper  od.  Capsi- 

cum?     n,  281«>. 
TreDdelenbnrg,  Pelasger.  I, 

66*. 

—  Broniefimde  d.  Ida.   I,  70 '^ 

—  Mansoleum    ▼.    Halikamafi. 
I,  89"». 

Tresor    de    la    Booqne,    8. 

Forneron. 

Treu,   Torso  ans  Olympia.     I, 
77111. 

—  Olymp,  Giebel.  1,79^«»-"»». 
Trenb,     M.     W.     F.,     Meyer 

Wiereema  in-   en   uit?oer    in 

Groningen.     III,  862^^*. 
Treuen feld,  Hauptmann,  Zog 

d.  10000.     I,  86  "Ob. 
T  r  e  T  e  B ,  V.,  Arehitettnra  d*oggi 

in  Italia.     III,  77'*®. 
Tr  e  T  i  B a  n  i,  C,  Abatino  riroloz. 


m,  67 


696 


Saffi  n.  coUegio  di  Osimo. 

ra,  «9»»^ 
Tr  e  y  b  a  1 ,  R.,  Pestovini  ehmele 

na  KlatovBka.     III,  220*^. 
Trient,  Konzü.     II.  91/2«*^ 
TriOBt.    —   Benediktiner-Priorat 

•SS.  Martiri'.     II,  US**®. 
Trikupis,    S.,    'Enavaaraais, 

ni,  868'«. 
Trillon   de  la  Bigottiöre, 

Gh.,  H^oine  du  Oantiqne  de 

oantiqueB.     I,  87^*^. 
Trincheri,    A.,    Amadeo    di 

Savoja.     m,  60»«*. 
TriniuB,    A.,    Unter    Tannen. 

II,  288»«*. 

Rennstieg.     H,  288*®*. 

Tripet,  M.,  Briefe.   II,  16l'<^. 

—  —  8.  Diacon. 

Trivero,    C,    Pinerolo.      III, 
18»w 

Troehon,  C,  &  H.  Leeätre, 

äcritnre  sainte.     I,  82*^ 
TröltBch,      W.,      Montgelas, 

innere    Yerwaltnng    Bayerns. 

II,  820**. 
FinanzgeBch.    Münchens. 

II,  824»»».  869"». 
Trösene.  —  Tempel.    I,  121*«*». 
Troja.     I,  69»*-»'^.  108""»rt>. 
Trost,     L.,     &     F.     Leist, 

Maximilian  IL  v.  Bayern  u. 

ScheUing.     II,  820*'. 
TroaBsetfJ.,  Diotionnaire  en- 

cyclop^dtque.     IV,  88'«*. 
Trovanelli,  N.,  Mami  e  Fos- 

colo.     m,  69»". 


—  —  Dttcapitazione  di  Mon- 
tanari  e  Targhini.    III,  69*". 

MaranoBi.     III,  69*»«. 

Troxler,  F.,  Kulturkampf.  II, 

868"'. 
TruhUr,  A.,    (Volksbücher  d. 

16.  Jh.).     III,  207"^ 

—  J.,  (Hub).     III,  168'*. 

—  —  Manuale  Korandae.  III, 
158'*. 

—  —  Handschriftenstreit  in 
Böhmen.     III,   171«'*. 

Trumelet,  Probl^mes  religieux 
du  ohikhMlhiar.   IH,  808  ^'^ 

TBchaokert,G.,  Urkundenbuoh 
z.  Reform. -Geseh.  ▼.  Preufsen. 
n,  74**«.  281«*. 

—  P.,  Korrespondenz  Luthers. 
II,  68**. 

Altpreufs.  Katech.  y.  Abel 

Will.     II,  74»**. 
Tschirn,  Entstehung   d.   r6m. 

Kirche.     IV,  52"*. 
Tsoe-meiren,    £.    van,    God 

gemeente  in  't  geweer.      III, 

848**». 
Tsuntas,    Chr.,    "E^avrai   iv 

AaxQWix^    xai    Taq>oe   JBa- 

fetoif,     I,  60". 
Tubbs,    H.    A.,    A   J.    A.    R. 

Munro,    Notes    £r.    Cyprus. 

I,  96"'.  124»»*o. 

—  —  B.  Munro. 

Cyprus.     I,  124'«»b. 

Tuoha,  £.,  Kirchenbaustile  in 

Böhmen.     lU,  179**«. 
Filialkirche   Wistritz   b. 

Kaaden.     UI,  214*«'. 
Tuck,  R.,  Bible  difficulties.  IV, 

47"*. 
T  u ck  er m an }  C.  K.,   By-gone 

Days  in  Boston.    III,  819*«*. 
New  Yorkers.  UI,  820***. 

—  F.,  Cooper.     lU,  81 8***. 
TUcking,  K.,  Kirchl.  Einrieb- 

riehtungen  Neufs'.    II,  808**. 
T  tt  m  p  e  1 ,  K. ,  Chrysels- Apriate. 
I,  66**. 

—  —  ^towaoe  *Aktsve.  I, 
$9*«. 

Tarier,    H.,     Kundgebung    in 

Bern  1815,     II,   160»». 
T  u  e  t  e  y ,  Journal  de  Nioolas  de 

Baye.     lU,  96*'. 
Tumbttlt,  G.,  Neuenbürg.     II, 

168**.  176*«*. 
Tnmmulillis,    A.,     Notabilia 

temporum;ed.C.  CorvisierL 

UI,  84***.  289***. 
Tupetz,  T.,  Deutsche  Sprach 

insel    T.    Neuhaus    u.    Neu- 

bistritz.     III,  169***. 


Turba,  G.,  Zug  Karls  F.  gegen 
Algier.  U,  87*»*;  III,  80»«. 
801**«. 

—  —   8.  Stich. 
Turletti,  C,  Savigliano.    UI, 

18*«'. 

Turner,  C.  H.,  Polycarp.  IV, 
60«*»/»«. 

Tutte,  J.,  &  A.  Hloiek, 
Lobositz,     III,  166"*. 

Tuweijir,  s.  «AbdalUh. 

Tyl,  P.  F.,  (Klingenbergs  Denk- 
würdigkeiten),    m,  167«»*. 

Tyler,  (Palme).     I,  26*«*. 

—  Kadesk  &  Semitism  of  Hit- 
tites.     I,  28*»». 

—  Americ.  Literature.  III,  309**. 
Tylor,  B.,    Winged   figures   of 

Assyr.  monuments.  I,  28***. 
T  y  n  g ,  C.  R.,  Tyng  a.  St.  George's 

Churoh.     III,  816»«'. 
Tyrrell,  F.  H..   Barbary  Cor- 

sairs.     lU,  801***. 

—  R.  Y.,  ^s.  Cicero. 
TyrI,  R.,  Cesktf  8(?chantvi.  lU, 

216***. 

—  —  Nejnovejii  malirskil  pro- 
dukce.    IU,^217*". 

TyrfeoT4,R.,Simek.  III,  188*«*. 
T  z  e  t  z  e  8 ,  Joh.,  Movoinä  %Bi^6^ 

yQafpa  hf  Av^QCjf.  III,  862*. 
Tzschoppe,  W.  v., Reiehatags- 

Wahlrecht.     II,  842'». 

u. 

U  b  a  o  h  8 ,  C. ,  Kasteel  van  Valken- 

burg.  m,  8b8***. 
Uberti,  G.,  Laghi  subalpin!  di 

Como.  III,  11***. 
Uebigau,  O.,    Grtinhainichen. 

II,  287**». 

Ue  hing  er,  Job.,  Gotteslehre 
d.  Cusanns.     II,  68»'. 

Ugolini,  D.,  Teatro  di  Persi- 
eeto.     III,  68*'». 

Uhdunl,  8.  Duwaihi. 

U  h  e  r ,  P.  C,  Pririlegien  Kaadens. 

III,  178»*». 

Uhle,  M.,  Stttcke  zur  Arehtto- 
logie  Amerikas.     I,  14**». 

SUdamerik.  Völker.  1, 1 5»«*. 

Mörser  u.  Pistill  v.  Föhr. 

II,  262*». 

Föhringer  Hans.  II,  266". 

—  •  P.,  Plutarchs  Lebensbeschrei- 
bungen.    I,  128». 

ühler,  P.  R.,  Baltimore  Public 
Libraries.     UI,  821***. 

Uhlhorn,  G.,  Christi.  Liebes- 
thfttigk^it  seit  d.  Reformation. 
II,  77**».  868*««. 


17,202 


Uhlhorn  —  Yajda. 


—  —  Ciitorcienser  in  Nieder- 
Sachsen.     II,  219"^. 

ühlirz,  Romnald  v.  S.  Em- 
meran.     11,  821'*. 

—  K.,  Wiener  SUdUrehiv.  U, 
188'«. 

Uilenberg,  J.,  Herinneriogen 
en  opmerkingen.  III,  868*'^. 

UUnowski,  Ottokars  iJ.  Pro- 
klamation 1278,     III,  164^^ 

Ulbricht,  £.,  Grnndzüge  d. 
alUn  Gesch.     IT,  4^*. 

—  —  8.  KimmeL 
Ullrich,  A.,  'Atseawfjja  auf  d. 

WelUnsstellang  1869.       III, 

808»". 
(U 1  m  a  n  n  ) ,      Hinrichtung     d. 

Sachsen.     II,  21*^ 
Ulrich,  A.,    Ansgrabnngen  b. 

Kempten.     II,  826*»*. 

—  W.,  Gesch.  d.  Knltnrgesch. 
IV,  22"». 

Umbria  artistica.     III,  28»»'. 
Unamano,  s.  DeAransadi. 
Undset,  I.,    Sttdeurop.   Fund- 

stucke.     I,  11»«». 
Schwert    a.   d.  Komitat 

Thiiröcz.     III,  227»«. 
Antike  Wagengebilde.  11, 

261". 

—  —  Runen  -  Speerspitse  v. 
Toreello.     II,  808». 

Ungarn  in  Wort  u.  Bild.  lU, 
266»*». 

—  Notationes  rer.  meroorabil. 
in,  241»»». 

—  Sttdöstl.  Kriegsschanplats.  III, 
247»**. 

—  PaeqniU  im.     III,  260»'«. 

—  PasquiU  1791.     ni,  261«»». 

—  VolksMeder,     III,  260*«>. 

—  Urbarial-ProtokoUe  1819.  HI, 
266»»». 

—  Wohnungen.     III,  268»»'. 
U  n  g  e  r ,  G.  F.,  Hantineiaschlacht. 

I,  86»»»*. 

—  —  Frahlings  Anfang.  I, 
114»*».  188*». 

—  J.  H.  W.,  s.  Yondel. 

Unruh,  Th.,  Pommersche  Dorf- 
schale Tor  70  Jahren.  II, 
276*»». 

Unterforcher,  A.,  Noricum. 
n,  144»*». 

Unser,  A.,  Hertsbergs  Anteil 
an  preurs.-österreich.  Verhand- 
lungen.    II,  121»». 

Upton,  H.  T.,  Presidento.  III, 
817»»». 

Urban,  K.,  Rfttien  u.  r5m.  In- 
schriften.    I,  164»»*. 

—  M.,  Plan  deutsch?  HI,  169»»^ 


Husiten  im  WMtl.  Böhmen. 

ra,  191»». 
Gegenreformation  in  Eger. 

lU,  196»»*. 

Sandauer  Dosen.  HI,  202**». 

Tetschen  1711. 111,202»**. 

«Grttn*  u.  «Renth'  im  Egerer 

Kreise.     lU,  208*»'. 
Nordwestl.  Böhmen.    III, 

204»". 

—  —  GrabdenkmDer  d.  Planer 
Stadt-Pfarrkirche.  in,216*»*. 

— •  O.   T.  S.,    40   Jahre    Tele- 

graphie  in  Sachsen,  n,  240*»». 
Urbat,    E.,    Latein  d.  Gregor 

T.  Tours.     II,  4*». 
Urbino.   — -   Libri    invUti.     III, 

29»*». 
Urechia,  V.  A.,  Nemtsn.  III, 

274»». 
Uri.  ■—  Wohlthlter  für  Varese. 

II,  164»». 
Urknndenbttcher*) 

—  betr.  Anjou.     UI,  282»»». 

—  Basel.     U,  148». 

—  Bethlen.     III,  248»»». 

—  Bochum.     II,  212»». 

—  Böhmen.     III,  210»*». 
(Cod.  iur.)     III,   177»»*. 

211»»». 

—  Braunau.     III,  218»'». 

—  Gasten      H,  828*»*. 

•^  D&nemark,    Reg.    dtpL     m, 

140». 
Corpuaconstitut.  III,  140*. 

—  Ditftarth.     U,  196»»». 

—  Dortmund.     II,  207'. 

—  Douglas.     II,  175", 

—  Erfurt      II,  85'ft. 

—  Fellin.     II,  287«. 

—  Gregor  IX.     IV,  72»». 

—  Hanserecesse.     II,  866**». 

—  Hennegau  (Gart.  d.  Comtet). 
III,  846««*. 

—  Hildesheim.     II,  226»»». 

—  Köln.     II,  800*». 

—  Konstans.     H,  170»'. 

—  Langebeck.     HI,  140». 

—  LiT-,Est-u.Kurland.  11,287^ 

—  Bfähren.   III,  177»»».  211»»». 

—  Marienmttnster.     II,  207». 

—  Mecklenburg.     U,  269»'*. 

—  Httlhausen.     U,  181»». 

—  Nikolaus  IV.     H,  46»». 

—  Paris.     lU,   96»». 

—  Pfalagrafen.    H,  46»».  170»». 
881»*». 


^)  ümfafst  ffleiehsdtig  'ÜTkundeii- 
tlmng*,  *G«dex  dlplonati0fts*,*Gu«- 
tulaira',  'Diploraatariam*,  «Begeften' 
u.  a.  Der  Artikel  ist  in  sieh  alpka- 
batisch  nach  Ortraamea  etc.  geordnet 


—  Porwichiii.     in,  212»»». 

—  Prag.     lU,  211«»». 

—  Preiifsen(Refbniiationsgssek.) 
II,  74»»».  281«*. 

— .  Rappoltatein.     II,  181». 

—  Regensbnrg.     H,  826»»». 

—  Salem.     U,  170»». 

~  Sangussköw.     HI,  240»'». 

—  Schiaden.     H,  ««0»».  282«*. 

—  Schlesien.     II,  54»». 

—  Schleswig-HoUt.-LaueBb.  II, 
266»»» 

—  Schweden.     H,  287». 

—  SicUien,  Jaden.     III,  86»**. 
Friedrich  HL  HI,  87'»*. 

—  SttifBV.     III,  286»»». 

—  Ugolino  di  Ostia  etc.  II,  42»H. 

—  WedeL     H,  274«»*. 

—  Weifswaseer.       lö,    212»*». 
_  WeetfhIeB.     H,  46«.  207». 

—  Worms.     II,  46*.  264«*». 

—  Zttrieh.     n,  84».   148«. 
Urlichs,    L.    ▼.,     Werks   d. 

Pythagoras.     I,  80»*»». 
Glyptothek.     H,  824«»': 

IV,  16»»». 
Urrabieta,    H.,    s.  Docov- 

dray. 
Usannaz-Jorls,  R.,  HsmoBL 

in,  68»»». 
Usener,     H.,     ReligioDt|Cfi& 

Untersuchungen.    III,  2^^. 

Theodoeios.    IV.  eo«»*». 

Ussing,    J.  L.,    8.    Schmeh 

hardt 
Usteri,  J.  H.,  Sehweiiar.   II. 

166»». 
U 1 1  e  n  d  o  r  f  e  r ,  E.,  AiefaidiakoiM 

in    Freising    etc.    BaumbsTg. 

II,  80»»»- 
Usielli,  G.,  Leon,  da  Vinci  e 

gentUdonne  mäaa.    III,  10'**. 

61»»». 
Leon,  da  Vinci  ed  Alpi. 

in,  10»»».  68**». 
ToscaneUi  etc.    HI,  2S««' 

86»»». 

T. 

Vaeandard,    Pommes   de  9t 

Bemard.     IV,  78»». 
Vacek,  P.  F.,  (Böhm.  Kirekcs- 

Gesch.).     ni,   194»». 
^    —    Krü.    oboray    Babeae^. 

in,  201«»». 
HoleioTice  a  Bnbny.   Hl. 

201«»». 
Vacsy,  J.,  s.  Kasineiy. 
Vae  8  e n ,  J., Lettree  de Loois XL 

II,  50». 
Vajda,  K.,   (Mareos  Asrelhut. 

I,  147»*». 


Vail  —  Yereoutn. 


iv,ao3 


Vail,  C.  D.,  Potter.  in,  816«" 
Vau  laut,    V.-J.,     tpigraphie 

de  Morinie.  I,  Ihb*^, 
Valbert,    6.,   RoBtaaration  d. 

BourboDB  18T4.     III,  88*^ 

Charles-Albert.   III,  48'*. 

YalbuBa,  D.,  b.  Voigt. 

Yal  di  Fiemme.  —  SoUevasione 

popolare  1809.     11»  146*»*. 
Valenti,  6.,  Idee  di  Somaguasi. 

in,  60*<^. 
yalentin,R.,Liardd*HeiiriIF 

de  France,     in,  119'*. 

—  Veit,  KnuBt.     IV,.  18"», 
Valentin-Smith,  J.  E.,   Lot 

Gombette.     IV,  88". 
Valentiner,    L.,     Valentiner. 

III,  160^»*. 
Valentin!,     A.,     Statut!     di 

foesda.     III,  8^^'. 
Valeton,  J.  M.  J,,    Graeci  n. 

BernBteinhandel.     I,  64'*1>. 

—  —  Modus  auBpieandi  Roma- 
nomm.     I,  169"*. 

—  IL,  Leenttelsel.  111,881^". 
Valette,  Bienenkorb.  U,  98**^ 
V£li,    B.,    Ungar.  kriegBgeseh. 

Zeitschrift,  in,  268*". 
Valladar,   F.  de   P.,   Incendio 

de  Alhambra.  UI,  84**. 
Valle,  A.,  *Inflnenza'  in  faecia 

alla  storia.     III,  26**'. 

—  £.,  Mansoni  e  Giannone. 
ni,  68«>*. 

ValUe,  L.,  Bibliographie.    IV, 

82«»>. 
Vallejo,  Q.,  Ranch  a.  Bfission 

in  California,     lU,  822*»» 
V  a  1 1  i  e  r,  6.,  M^reanx  eartnsiens. 

III,  11*'». 
Valois,     N.,     Charles     V  an 

grand  schisme.     in,  98'^*. 

—  —  Inyentaire  des  arrdts. 
III,  104»*. 

Conseil  du  roi.  HI,  J  04»««. 

—  —  Urbain  VI  et  origines 
du  Bchisme.     IV,  78". 

Valori,     de,     Valnquenrs     de 

Denain.     ni,  827". 
Valseoehi,    G.,    Contrade    di 

Siena.     HI,  28*«®. 
V^mbtfry,   A.,   Abdul  Hamid. 

III,  299*'. 
Hungary-Literature.    HI, 

2Ö5»**. 

—  H.,  Khiva.     III,  298»». 
Vance,  Z.  B.^  s.  Herbert. 

Vanöura,  H.,  (Brttderunitftt 
im  ettdweetl.  Bdhmen  unter 
Ferdinand  J.).     HI,  168»». 

Böhm.  Geschichtsforschung. 

in,  221*'«. 


V  a  n  d  a  1 ,  A. ,  Napol^n  k  Caulain- 
conrt  aprö«  TiUit.    H,  129"». 

Napoleon  I  avec  Alexan- 
dre I.    II,  129"»:  111,866*'. 

—  —  Partage  d^Orient  entre 
Napoleon  et  Alexandre  /.  UI, 
866**. 

—  —  Mission  du  marquis  de 
Villeneuve.  1728—41.  UI, 
871"'. 

Vannetti,  C,  Tartarotti.    III, 

69»«'. 
Vanni,    Mo.  e   Mo.,    Canti    d. 

popolo  sanese.     III,  61*". 
Varaldo,   O.,   Podestk   di  Sa- 

vona.     III,  47»«. 
Vardides,  £.,  T^yovBuM.  ^a- 

axaXoyidvyij    xal    *AXij8axi]. 

m,  864»». 
Varge s,  W., Hess. Legion  1809. 

II,  181»»«.  194»». 

Gerichtsverfassung  Braun- 

schweigs  Us  i^T^.   11,228»»». 

Viri,    R.,    Abel.     III,  260**». 
Variali,    C,    Milano   e  Risor- 

gimento   d'Italia.     IH,  52*»». 
Varrentrapp,    C,    s.    Hum- 

*boldt. 
Vis&rhelji,     G.,     Grabfunde 

▼.    Tinnye    (Pester    Komit.). 

in,  226*». 
Vasi,    L.,    Studi    storiei.      III, 

87  'Oö. 
Vassallo,    C,    Mura  di  Asti. 

in,  18»»». 
Enrico  Alfieri.    III,  18»«». 

46»». 
Alione.     III,  14»". 

—  —  Maramaldo  e  Agostiniani 
d'Asti.     m,  45". 

Vassault,    F.    I.,    California. 

III,  822*»«. 

( V  a  s  s  e  u  r ) ,  Koutso  -  Vlaques. 
III,  867»». 

—  Roumains.     UI,  867»». 
Vassilich,  G.,  Da  dedizione  a 

dediaione,  Quamero.    HI,  8*». 
Vater,  Steinbeil  y.  Utershorst. 

II,  809»*. 

Vau  eher,    P.,    Genäve    oontre 

Savoje.     III,  48^. 
Vaupell,     O.,     Kampen     for 

Senderjylland.       II,    267"'; 

III,  146'». 

Vaux,  G.,  Settiers  at  Marion. 
III,  821*«». 

Viyra,  J.,  Kolfn  nad  Labem. 
ni,  164"». 

KrÄl.  JagijloT.  in,  201»". 

(Kbel).     in,  167«»». 

(Nusel-Pankrac,  Erinne- 
rungen.)    ni,  168«»». 


Vayra,  P.,  AstesmoaCarloFil. 
III,  18«»». 

—  —  Astesano  ai  Genovesi. 
III,  15«*». 

Vecchiato,    E.,    Pisani.     in, 

67»»». 
Veckenstedt,£.,  Wend. Sagen 

d.    NiederlauBitz.     II,    810*^». 

V  ^  e  8  e  7 ,  Th.,  Einwirkungen  d. 
Christentums  auf  röm.  Recht. 
III,  270»»'. 

Vedel,  S.,  Dansk-norske  Hfiies- 
teret  1661—1790.  IH,  146'*. 

V^die,  G.,  D^pdt  de  monnaies 
rom.    k    Evreux.     I,    144»»». 

V  e  e  e  k  ,  Bucbeinbandpresse 
(Wiekenrodt).     H,  204««». 

V  e  e  n ,  J.  van  den,  Daemonologie 
▼an  JudaEsme.     I,  41«««. 

—  S.  D.  van,  Sonntagsfeier.  HI, 
888«»». 

V^ghelyi,  D.,  s.  Nagy. 
Velden,  P.  A.  van  den,  Ruine 

▼an  een  kasteel.     III,  847»»*. 
Velios,     A.,     Magyar,     torök 

kinestiri     defterek;     ed.     £. 

Kammerer.     III,  243»»». 

(Volke),  Sammlungen  f.  Kunst 
zu  Mainz.     H,  190». 

Velthuijsen,  B.  P.,  Linde- 
boms  Episcopatus  Da^entri- 
ensis.     III,  864*»'. 

Veitmann,  H.,  Uhrwerke  Osna- 
brücks,    n,  217»». 

Venables,  W.  H.,  (Gerard  y. 
York),     ni,  128»». 

Venedig.  —  Trattato  di  1411. 
ni,  2»». 

—  Proy^editori  alla  sanitk.  HI, 
66»o». 

—  Kleine  Anonyma.  HI,  4»». 
67»«».  68»*«. 

Venetianer,    L.,    Semtob  ihn 

FaUkera.     I,  49»«'. 
Venetien,  s.  Venedig. 
Venloo  1687  en  1646.  HI,  826»'. 
Venosta,  s.  Visconti. 
Venturi,  A.,  Ludo^ico  Mazzo- 

Uno.     in,  25***. 

—  —  Scultnra  emil.  n.  rinasci- 
mento.     in,  26*»*. 

Rizzi.     in,  68«»«. 

Ereole    de  Robert!.     HI, 

68*»». 

Arte  Ferrarese.  HI,  69»". 

Venuti   De   Dominicis,    T., 

Venuti.     IH,  14«»». 
Vereoutre,      A.,     Aureus     k 

Tef^ie  de  Marc  Antoine.     I, 

144»«». 
Denier  de  Caecianus.    I, 

144»«*. 


IV,204 


Vercoatre  —  Vogel. 


—  —  Monnaies  k  Teffigie  da 
■oleU.     I,  1441«*. 

y  e  r  d  a  m ,  J.y  Middelnederl.  taal 

en  Maerlant.     lU,  84 1'*^ 
Verdi,  A.,  s.  Casti. 
Vereemarty,  M.     III,  268*«*. 

V  e  r  g  e  r ,  A, ,  Antoioe  le  Grand. 
IV,  BO^^. 

V  e  r  ha  e  g  e  n  ,  A.,  Frankenberg 
de  Malines.     lU,  115**. 

Verhuell,    A. ,    Kasteelen    in 

Nederland.     HI,  844*?^. 
Veritas,  MulUtuli. III, 848*«^d. 

Verme,  s.  Dal  Verme. 

V  e  r  m  e  n  1  e  n ,  Verlegung  d.  Kon- 
zUs  ▼.  Trient.     II,  88«»». 

VeTnareoci,  A.,  Torriselli  da 
FoMOmbrone.     III,  68^^^. 

Verneau,  R.,  Baces  hnmaines; 
pr.  A.deQttatrefage8. 1,4". 

V  e  r  n  e  B ,  H .,  Ex^gtee  bibliqne. 
I,  82". 

Vernet,  A.,  Gtfn^alogiea  de 
J^sus  Christ     IV,  42»*«. 

—  F.,  liartin  V  et  Bernardin 
de  Sienne.     II,  58*®. 

V  e  r n  i  e  r ,  L.,  Versification  popul. 
d.  Romains.     I,  178*^*. 

Verona.  —  Frescos  of  S.  Nasaro. 

III,  6". 
Verrall,  Margaret  de  G.,  My- 

thology  of  Athens;    ed.  Jane 

K   Harrison.     I,    109**'b. 
Verreyt,  Ch.  C.  V.,  Schoeffer. 

III,  858"». 

—  —  Lieve-Vroawe  Broeder- 
sohap  te  's  Hertogenboseh. 
m,  858»". 

Verrijn  Stuart,  CA.,  ICaat- 

schappelijk    vermögen.      III , 

888»»». 
Verslagen  omtrent  's  Rijks  oude 

archieTen.     lU,  844 '»»b. 
Verslnys,  J.,  MultataU.     III, 

848»»»'. 
Voselsky,    M.,    (Da6id).     UI, 

161»»'. 

—  F.,  Kuttenberg.    III,  165»»«. 
Vessely,  K.,  Wo  hat  Hunyadi 

Mesid-Beg  besiegt?  111,287»**. 
Veth,  G.  H.,   Dordrecht.     III, 

849»»*». 
Vetter,    J.,    Lttteratur  d.  14, 

u.  15.  Jh.     II,  61»". 

—  P.,  3.  Korintherbrief.  IV, 
49*»\ 

Veuillot,  L.,  Rome  et  Lorette. 

lU,  68»»». 
Viarengo,  F.,  Loreto  e  Gosti- 

gliole  d'Asti;  ed.  N.  Gabiano. 

m,  14*»*. 
Vie,    C.  de,    Claude   de  Vie  k 


Bfarmi;  ed.  L.  G.  Pelissier. 

III,  62**». 
Vioentini,    P.    IL,     Vieenza 

Maria  Polonio.     III,  59*»*. 
Victorin    T.    Böhmen.    —    Ga- 

fangennehmung.     III,  289»»*. 
Vi  da,   Q.,   Concilio  provineiale 

di  MlUno.     III,  55**^ 

Lettere.     III,  56**». 

Viereck,  L.,  s.  Assmann. 

—  F.,  Senatskonsalt  ▼.  Tabae. 
I,  105»»».   128»*. 

Vietorisz,  J.,  Latein  Bratus*. 
III,  266*»'. 

Vigna,  S.  Maria  di  CasteUo. 
III,  15*»*. 

Vik^r,  B.,  Studienreise  in  Finn- 
land.    III,  229'». 

Viktor  Emanuel  IL     III,  49»*. 

Vilanova,  J.,  &  J.  De  Dios 
de  la  Rada,  Geologta  y  pro- 
tohist.  Iberieaa.     III,  78*. 

Vilardaga  y  Canellas,  J., 
Berga.     UI,  85»'. 

.Vilardell,  s.  Reig. 

Villa,  8.  Rodrigues. 

Villaeseusa,  s.  Hernandes. 

Villafranca,  s.  De  Villa- 
franea. 

Villahermosa,  s.  De  Villa- 
hermosa. 

Villareal,  F.,  Peres del  Pnlgar. 
III,  88»». 

ViUari,  F.,  Firense.  III,  16*»»-». 

DonateUo.     III,  28»»». 

—  —  Rimini  e  Malatesta.  III, 
27*»». 

Roman.Medtoero.111,81»»*. 

SaTonarola.     IV,  79»». 

V  i  1 1  e  f  o  B  8  0 ,  H.  de,  (Inseriptions 

en  Asie  mineore).    I,  157*»**. 
Villefranche,  M.,  Bosoo;  tr. 

Martin.     III,  49»»*. 
Vilmar,    A.  F.   C,    National- 

litteratur;    ed.  Adf.     Stern. 

n,  872*». 
Vinas  y    Rey,  S.,    Aranjues. 

ni.  84»«. 

Chinchon.     III,  84»». 

Vinay,    A.,    Lettre   de  Busca. 

m,  46»». 
Vinci,  s.  Da  Vinci. 
VioUet,    P.,    Institutions    de 

Franoe.     II,  9»». 
Droit  public.    HI,  104»'. 

—  —  Ordonnance  de  Saint 
Louis.     III,  286'. 

Virohow,  R.     I,  8»». 

Vorhist.    Zeit  Ägyptens. 

I,  8'». 

—  —  Schädel  Yon  Gayr.  I, 
11»«». 


Triquetmm.     I,  12»*». 

—  —  Kankas.   Altertümer.    I^ 
18/4  »»••'. 

SehAdel  b.  Landeron.    II, 

166»». 
Deutach-echweix.    Haos. 

U,  157»». 
Hftuser  d.  Vierlande,   ü, 

257'». 
Burg  Stargmrd  (Pommern). 

n,  264»»*. 

Föhringwr  Hans,  n,  265". 

Siehe.   Hana   in   Ost-  n. 

Weatholatein.     II,  265'». 
&  A.  Vofa,  Naehrichtea 

ttb.   deutaehe  Altertamafimda. 

II,  22»*». 
Virgili,  A„  Dopo  batta^^di 

Pavia.     U,  86«»';  m,  51»**. 

—  —   Giovanni  d.  Bande  Her«, 
ni,  61*»». 

16,-24,  Febbraio  1525. 

II,  86*»». 
Virginien  1775—76.  UI,  321*«. 
Viseher,    R.,    Knnstgeaeh.  r. 

Mem'mingen.     II,  827**'. 
Visconti-Venoeta,     E.,    e 

d*Andrea,Hayes.  UI,  54*^. 
Vis^.     UI,  124»**. 
Vi  ssering,  S.,  NederlandKke 

bank.     III,  888»*»*. 

Meee.     UI,  888»**. 

Vit,  s.  De  Vit. 

Vita  S.  FeUeiani.     lU,  116". 

—  S.  Ludoviei    Tolosani.    m, 
116»». 

^    S.     Petri     Cceleetini.      IH, 

116»'. 
Vitalia,    M.,    Paaquill   ISStS, 

in,  262»»». 
Vitti,  T.,  DiT.  Cobunedia.  UI, 

19»»*. 
ViTien   de   S.   Martin,  Die- 

tionn.   de  g^ogr.     IV,   81**^. 
Vlaiune.     lU,  20 1»»». 
Vloten,  G.  Tan,  Abbaaideo  is 

Choraaan.     lU,  296»«. 
Vooke,    W.,    Idee    d.    Stosar. 

U,  860«»*. 
VOgelin,Tsohadi;«d.Krflg«r. 

U,   166'». 
Völter,   J.    £.,    Witteabarger 

Goncordia.     U,  94«*». 
V oge  1 ,  B.,  Wagner  als  Dichter. 

11,  328»*»;  rV,  20»»'. 
Liest.     IV.  20»»'. 

—  £.,  Handaefariften  sa  Wolfea- 
bttUel.     U,  224»». 

Marco  da  Gogliano.    m, 

68**». 

—  J.,   Rats-IUgiat«'  t.  Planen. 
U,  287»*». 


Vogel  —  Wad. 


IV,205 


—  Th.,  Wettinfest.     U,  281»*. 
Vogeler,    E.,    Soester   Arohi- 

gjmnaBiam.     II,  216^. 
Vogelmann,   Latein.  H3rmneii 

zu  Ellwangen.     IV,  78** 
Vogelsangf  B.  A.  J.,  Hamburg. 

Waisenbaus.     II,  266*^. 
Vogler,  M.,  Lassalle.  II,  848^'^ 
Vogt,    F.,    Mittelhoehdentsehe 

Litt.     II,  872**. 

—  H.,  Reiterei;  ill.  R.  Knote  1, 
eont.  H.  T.  Trtttztcbler. 
n,  868"'. 

—  O.,  8.  Bugenbagen. 

—  P.,  Ortsnamen  im  Engersgau. 
n,  206«". 

—  W.,  Sobappeler.     II,  70**. 

Schilling.     II,  71"«. 

Holl.     II,  827«««. 

Voigt,    Diesterweg    u.    eyang. 

Volksschule.     II,  214"». 

—  F.,  Eindeichung  d.  Billhoms. 
II,  254«». 

—  —  Steinburger  Vertrag  mit 
Christian  IV.     H,  256««. 

Mandat  ▼.  1648  für  Hamb. 

Landgebiet.     11,  266'«. 
Sandv5gte  Hamburgs.   II, 

256". 

Bergen  anEsioh.  II,  265«^ 

Lübeck-Hamburg.  Wappen 

für  Bergedorf.     II,  255«^ 

—  —  (Hamb.)  Landwehr.  II, 
256»*''. 

—  —  Handzeichnungen  Moers 
zu  BerUn.     U,  256*». 

Ochsenmärkte   zu  Wedel 

u.  Bramstedt.     U,  268*««. 

—  —  Vocativus  vor  Branden- 
burg.    II,  817>««. 

—  Q.,  Antiohitk  classiea;  tr. 
D.  Valbusa.     HI,  42'««». 

—  H.  G.,  Epiphanius.  IV,  67«'«. 

—  M.,  Lex  Cornelia  sumtuaria. 

I,  170«**. 

Voituron,  P.,  Confir^rie  de 
Saint  Georges  k  Gand.  III, 
121»«*. 

V  o  1  g  e  r ,    Altenbnrger    Bauern . 

II,  288»». 

Volk,  K.J.,  Alttest.  Religion. 
I,  40«»». 

Volkmann,  R.,  Franziskaner- 
kloster in  Jauer.     U,  261»». 

—  W.,  Sosikrates;  Timon  ▼. 
Phlius.      I.   107»»«b. 

—  —  Diogenes  Laertius  et 
Suidas.     I,   127*'»*. 

V  o  Ik  m  a r ,  A.,  Annales  roman. 
I,   129»». 

V  o  1  k  m  e  r ,  Tagebuch  Trefi^ers. 
n,  117»». 


—  Krnssina  t.  Lichtenburg.  HI, 
161»»». 

—  Staatsgefangene  auf  d.  Glatzer 
Schlosse.     III,  161^»«. 

—  A.,  Dorfleben  d.  Grfsch.  Glatz. 
n,  251'». 

—  Fr.,  Geschichtsqu.  y.  Glati. 
n,  246'. 

Felbiger  u.  Schulreform. 

n,  249*». 

—  —  Kinderreime  ▼.  Olatz.  II, 
260'». 

—  —  Hexenprozesse  in  Glatz. 
II,  251". 

StMdte,  Dörfer   u.  Kolo- 

nieen  d.  Grfsch.  Glatz.  11, 
251»». 

Vollert,  A.,  PiUvaL  II, 
866»»*. 

Vollmann,  F.,  Stoa  u.  Skla- 
verei im  röm.  Reiche.  I, 
171»»». 

Vollrath,G.  K.  Herm.,  Luther 
1518  in  Kulmbach  ?  H,  88 1  »»*. 

Volpi,  E.,  Lapidi  in  Venezia. 
m,  57»»», 

—  G.,  Dante  n.  poesia  ital.  IH, 
17«»«. 

—  —  Giostra  di  Lorenzo  dei 
Med.     m,  22»'». 

—  —  Vita  e  rime  di  Simone 
Serdini.     III,  28*»». 

Volpicella,  L.,  Beni  di  An- 
tonio de  Petruccis.  III,  84»»«. 

Volta,  Z.,  Gradi  accademici 
di  Payia  sotto  dominio  Vis- 
conteo.     III,  11»»». 

V  o  1 1  e  1  i  n  i ,  H.  y.,  Bestrebungen 
Maximilians  /.  um  d.  Kaiser- 
krone 1518.     II,  81»»». 

Volz,  B.,  Geogr.  Charakter- 
büder.     IV,  29«»». 

Vondel,  J.  yan  den,  Werken; 
edd.  J.  yan  Lennep  Sc  J. 
H.  W.  Unger.     III,  842««». 

Voorduin,  A.  J.,  Krijgsge- 
schiedenis  etc.     III,  825«*». 

Voorsanger,  Jac.,  Jews  on 
Pacific  Coast.     I,  50»*». 

Voorthuijsen,  yan,  s.  Abe- 
leyen. 

Vorarlberg.  —  Kirchliche  Ein- 
teilung,    n,  144»*'. 

Vormordsen,  F.,  Evangeliske 
og  papistiske  Prndiken  1531; 
ed.  H.  F.  RSrdam.  111,146»». 

Vorsterman  van  Oijen, 
Wapen  yan  Wilhelmina  Kroon- 
prinses  d.  Nederlanden.  IH, 
881»»». 

—  Arohief  yan  Aardenbnrg.  IH, 
851*«». 


—  —  yan  der  Muelen  & 
Honig,  Nederl.  adel.  III, 
845«»»/». 

Vos,  G.  J.,  Vaderlandsche  Kerk 
1588,  1688  en  1888.  IH, 
886»»*. 

—  H.,  Anthropologie  auf  asiat. 
Festlande.     I,  11»»'. 

Vofs,  Verhandlungen  Pius' JF. 
1560.     n,  91«»'. 

—  A.,  Bronzeschwert  y.  Horst. 
H,  809»». 

—  —  Bronzeschwert  v.  Burg- 
wall.    II,  809»». 

—  —  Bronzefund  y.  Heeger- 
mtthle.     II,  809»'. 

—  —  s.  Virchow. 
Votsch,  Hütten.     H,  71»»». 
Vries,  s.  De  Vries. 
Vfeeteöka,  X,  (Piaton.  Frage). 

I,  91  »»»b. 

Vug,  O.y  Schanzen  in  Hessen, 
n,  190»». 

—  —    Schles.  Heidenschanzen. 

II,  246». 

Vnillermin,  S.,  Mandement 
de  Graices.     IH,  18»»». 

Vuilleumier,  H.,  Miracle  de 
Gabaon.     I,  29»». 

Vuryi.  —  HügeL     I,  68»»». 

w. 

Waal,  s.  De  WaaL 
Waalkes,  s.  Borssum. 
Wace,  H.,  s.  Schaff. 
Waohsmuth,  C,    Athen.      I, 

117»»»». 

Diodor.     I,  126*»«. 

Wächter,  Einnahme  y.  Moers 

durch  Leopold  y.  Anhalt.    H, 

109»».  800»*. 

—  s.  Harlefs. 

—  F.,  Chronik  Alberte  y.  Stade, 
n,  48«». 

Wacker,  C,  Beissel  u.  Dam- 
pierre.    II,  126»»».  804'». 

Waek  e  r  n  ag  e  1 ,  R.,  Bottmingen. 
n,  159/60»». 

—  •—  Glasgemälde  d.  Basler 
Karthause.     U,  154»». 

—  —  &.  R.  Thommen,  Ur- 
kundenbuch  y.  Basel.  H, 
148». 

Wackernell,  J.  E.,  Volkslied. 

n,  871«». 
Wad,  G.  L.,  Tidsskr.  lU,  149»»». 

—  —  Halyandethundredaars- 
Dagen  af  Stift  VaU5.  IH, 
151»'». 

—  —  Rei.  (Postwesen).  III, 
162»»*. 


IV,206 


WaddiBgton  —  WasUer. 


Waddington,  A.,    Franee  et 

protestants     allemandi.       II, 

92"«. 
Hubartai  LaDguetos.  XU, 

880»». 
Wiohter,  b.  Wächter. 
Wftsehke,  H.,     Reformatoren- 

briefe.     II,  280*". 

—  —  Böhmen  Stamrobaoh.  II, 
240*>«. 

Wagen  mann,  Rteieberg.      II| 

—  Ritter.     EL,  78"*. 

—  Sohmereabl.     II,  222^^ 
— .  Salfeld.     II,  222^. 

—  Schlegel.     II,  222"». 
Wagner,  Rnotger  v,  Trier.   II, 

40". 

—  Ad.,  Finanzwist.    II,  869***. 

—  B.  A«,  8.  Geiger. 

—  E.,  R0m.  Brückenkopf  n. 
alemann.  Reihengrttber  etc.  II, 
169*. 

—  (--)  Mateographie.  II,  169>*. 
1890  auf  d.  Qebieto  d. 

Geographie  erschienene  Bttoher 
etc.     III,  8081. 

—  F.,  Brandenbarg.  Eidbnch 
1486.     n,  69*«.  828*«>. 

—  —  MiUir.  FeMzug  Fried- 
richs 71.    n,  117«». 

—  H.,  Kunstdenkmüer  In  Hessen, 
n,  202*»* 

—  P.,  Krens&hrt  Rhein.  Herren 
n.  Preafsen.     II,  299**. 

Manuskript   Kapps.     11, 

206*»». 
— •  Th.,    Smil  s  Kremie.     IH, 

160"«». 
Wagner  u.  Hefs.     II,  160^»«. 
Wähle,  H.,  Dichtungen  d.  Nico- 

laus  T.  Verona.     III,  6**. 
Wahlen.     II,  208**». 
Wahn  er,  E,,  Oppeln.  II,  261»». 
Wahrmund,    L.,     Aussohlies- 

sungsrecht.     H,  864»*»/*. 
Wa  i  1  e ,  V.,  Romantisme  de  Man- 

aoni.     UI,  58*»*. 
Waiser,  R.,    Kulturbilder  aus 

Kilmten.     H,  142^'». 
Wake,  C,   Asiatic  affinities  of 

Malaj  language.     I,  6". 
Walahfrid       Strabo;        ed. 

Knöpf  1er.     IV,  78»'. 
Waleh,  J.  G.,  s.  Luther. 
Walcker,K.,Smith.  11,848"»». 
Volkswirtschaftliche  Rich- 
tungen.    II,  848"*. 

Gneist.     IV,  28»»*. 

Waldberg,     y..     Scher.      H, 

267»'. 
Walde,    s.    Mttller-Walde. 


Waldeyer,        EröiArengsrede. 

I,  2». 

—  Anthropoiden  Gehirne.  1, 4»». 

—  K.  Jos.,  Wabram  y.  JOlich. 
n,  48»». 

Waldmann,  F.,  Hanseat.  Mnfs- 
kowiter-Reise  ItfOc^.  11,290*». 

W  a  1  d  n  e  r ,  E.,  M^decins  d'autre- 
fois   k  Golmar.     II,  186»». 

Waldstein,  Ch.«  EzcaTatlons 
at  Platea.     I,  97*»'. 

—  —   8.  Rolfe. 

&  F.  B.  Tarbell,   Ex- 

cavations  in  Attiea.  1,121'»". 

,    J.  C.  Rolfe    &   F.  B. 

Tarbell,  Ezeayations  at 
Plataia.     I,  128»»»». 

Walker,  C.  C.,  «Alabama'  a. 
«Kearsarge*.     ni,  818»'*. 

—  Royal  power  in  France  under 
Philip-AugustuB.     III,  96»". 

Wallace,   R.  A.,   Indian   £yi- 

dences  in  Louisiana.    I,  16'»'; 

III,  806»'. 
Walltf,  P.,  Pitaler,  Berlin.    II, 

817"»'. 
Wallis  u.  Bern  1475.    H,  168'». 
Wallner,  J.,   Baumkirohersage 

in  Krain.     H,  148"»*. 

—  —  Archival.  Nachlese  in 
LandBtrarsu.Sitich.  H,  148"»». 

Laibach.  Maler  u.   BUd- 

hauer.     H,  148"». 
W  a  1 1  o  n ,     H.,      Reprtfsentants 

179314,  frontifere  du  Nord  et 

Alsace.     H,  188»». 
Walloth,W.,Oyid.    1,172»'». 
Walter,  Bronzeeelte  d.  Stettin. 

Museums.     II,  262*». 

—  Bronzeschwerter  d.  Stettin. 
Museums.     II,  262*'. 

—  J.,  Winterberg.    III,  166"*». 

Wa  1 1  h  e  r ,  C,  Greflingers  Ham- 
burg. Reisehandbuch.  II,  266*». 

—  S.,  Excidium  Magdebutgi- 
cnm;  ed.  M.  Dittmar.  H, 
227»». 

—  Th.,  PHlhist.  Sammlung  in 
Manchen.     II,  819*'». 

—  W.,  Bibelübersetzung  Luthers. 

II,  64«»'». 

Luther«  Beruf.     HI,  66*'. 

Waltherr,  E.,  Tagebuch.    IH, 

264»"». 
Waltherus   Spirensis,  Vita  S. 

Christophori ;  ed.  W.  H  a  r  s  t  e  r. 

II,  85"". 
Wandesieben,     Salinen      d. 

Seillegaues.  H,  186'».  858*"". 

Wankel,  Museum  in  Olmttts. 
lU,  184*«». 


—  Wanderungen  um  OlmUtz. 
in,  228*»*. 

W  an  n  e  r ,  Staatsarehir  zu 
Sehaffhauaen.  H,  168*'. 
176"»«. 

Ward,  C.  S.,  Surrey  a.  Sussex. 
in,  189"»«. 

—  W.  H..  (BabyL-assyr.  Cy- 
Undersiegel).     I,  27""". 

—  —  Peeks  Orient,  cjliodsrs. 
I,  27""». 

Dragon  Tiamat  in  Babylon. 

a.  Assyr.  art.     I,  27"".' 
Warfield,  £.  D.,    Kentneky'i 

Struggle  for  Autonomy.    lü, 

821*'*. 
Warmolts,  H.  R.,  Kerkbestnar 

en     korkelijk     beheer.       HI, 

887»'*. 
Warneck,         s.      Schmidt- 

Warneck. 
Warn  ecke.    Ad.,    Lazarus   ▼. 

Schwendi.     H,    80"»*.  174»*. 
~  F.,  Bttcherseiehen;  Titelbad 

V.   C.  Doepler.     H,   871*». 
Warner,  G.F.,  Bake  of  Mao- 

deuilL     in,   184»". 

—  —  s.  Thompson. 
Warschauer,  O.«   Kommnnii- 

mus.     n,  848"»*. 
Wartegg,  s.  Hesise. 
Wartena    jr.,     8.,     Toekonit 

onzer   Doopsgezinde    gemeea- 

ten.     m,  887»»». 
Wart  mann,    H.,    Hcrisau   ia 

ilt.  Zeit.     II,  158*». 
Wasch,    C.   J.,    Holländers  is 

Brazil«.     HI,  861»»'. 

—  —  Kooplieden  ran  Femam- 
buco  en  West-Indische  Con- 
pagnie.     m.  861»»». 

Washington,  G.  —  Letters  1775. 
m,  816»**. 

—  Visit  to  New  England  1789. 
nU  816»*'. 

Washington.  —  Memorial  ArcL 

ni,  817»«* 
Wasielewski,   Wilh.  Jos.  t.. 

ViolonceU.     IV,  27*«». 
Wasserburg.  —  Goldmacher  i5^. 

n,  826"»». 
Wasserschiebon,     FuMiseh« 

Lehen,     n,  889»». 
Wasserzieher,    £.,     Spraeh- 

grenze  in  Nordsehleswig.    ü, 

268»*. 
Wassiljew,   W.,   (Chrovologi« 

Dschingia-Chans).     Hl,  297'*. 
(Fragen  n.  ZweiieL)   lU, 

297'". 
Wastler,    J.,    PÜsnabeig.    ü, 

141"»». 


Wastler  -~  Weixaäeker. 


IV^ 


—  —    Kirche    zu    Scharfenau. 

—  —  Kunst  in  Steiermark.  II, 
141"». 

Water 8,  H.  F.,  Aneeetry  of 
Washington,     ni,  817"«. 

Genealog.   Qleanings    in 

England.     III,  817"*. 

Watson,  M..  Pljmouth.  III, 
319**'. 

—  M.  S.,  8.  Cra?en. 

->  R.  A.,  Jadges  a.  Ruth.  1, 86**. 
Watteau,  A.,  Dekorationen  u. 

Malereien.     IV,  19"*. 
Wattenbaoh,    W.,    MSnoh  t. 

S.  Gallen.     II,   17"^ 
Rudolf  V.  Fulda.   II,  28**. 

—  —  Fonti  d.  Germania;  tr. 
L.  Colini-Baldeschi.  m, 
38'»». 

Briefe  Guidos  v.  Bazoches. 

IV,  79'*. 

—  —  s.  BQdinger. 

—  —  8.  Osten. 

—  —  8.  Ruotger. 
Watten dorf,    L.,    Schul-    u. 

Üniyersitftts-Ordnung  Augusts 

T.  Sachsen.     II,  242"'. 
Wattolik,  F.,   (Kähr.  Ostrau, 

Funde).     III,  197*«*. 
Wauters,     Portus     Itius.      I, 

188'*. 
Wanwermans^  P.,  Italie  qu'on 

ne  Toit  pas.     lU,  Ib'^^ 
Weber,  Karoling.  BUcher.    II, 

29"*. 

—  Reformation  u.  sociale  Frage, 
n,  77»**. 

—  A.,  Griechen  in  Indien.  I, 
107«^»». 

—  Fr.,  Besiedelung  d.  Alpen- 
gebietes.    11,  819"». 

—  G.,  Jesuiten  u.  Anfkl&rungs- 
zeit.     fl,  128". 

Allgem.  Weltgesch.  IV,  1*-». 

—  —  Lehrbuch  d.    Weltgesch. 

rv,  1*. 

—  —  Weltgesch.  in  ttbersichtL 
Darstellung;  ed.  Fr.  Weber. 
IV,  1*. 

—  H.,  Venetian.  Stimmen  z. 
7jÄhr.  Kriege.     II,   118**. 

Noch  ein  Bismarck.     II, 

185«»'. 

—  —  Asohhausen  y.  Bamberg 
u.  Würzburg.     II,  828***. 

—  0.,B5hm.-hjdrotechn.Priyat- 
geseUschaft.     m,  219***. 

—  S.,  EyangeL  Gemeinde  A.  C. 
B^la.     III,  264*«». 

Kleidung  d.  Zipser  Sachsen. 

m,  266**«. 


Landts-Ordnungd.  Gespan- 
schaft Zips  1610.   III,  271*'*. 

— ^  Th.,  8.  Kuenen. 

Webster,  CL  L.,  Mounde.  III, 
806«*-». 

Indian   grayes  in  Flojd. 

III,  306»*. 

—  P.,  Citizenship.     III,  811". 
Wedel,  H.  F.  P.  y.,  Urknnden- 

buch   d.  Wedel.     II,   274«**. 
Weech,  Fr.  y»,  Codex  diplom. 

SalemiUnus.     n,  170**. 
Bad.   Gesch.     II,    171«'. 

—  —    8.  Lad  ewig. 

W  e  e  d  e  n ,  W.  B.,  New  England. 

in,  818»»*. 
Wegele,  Rotenhan.   ü,  71*»*. 

—  Rüxner.     II,  80»*». 

—  Schlosser.     II,  219'<>. 

—  F.  y.,  Aventin.     H,  822*<>'. 

—  F.  X.  y.,  Deutsche  Dante- 
studien.    III,  18«»«. 

W  eg  e  r ,  J.,  (Tuchmacher-Innung 
y.  Pardubitz).     UI,   166**». 

—  —  (Fischerei  in  Pardubitz.) 
III,  220***. 

Wehl,  F.,     II,  267***. 
Wehrmann,  C.«  Schulden  wesen 
Lübecks.     II,  268***. 

—  M.,  Pommern  auf  d.  Uniy. 
Bologna.     II,  276«". 

—  —  Landeskunde  Pommerns. 
II,  276«*'. 

Kielmann.     H.  277**«. 

—  —  Dngar.  Geistlicher  in 
Stralsund.     III,  247«»«. 

Ungarn  auf  d.  Püdagogium 

in  Stettin.  .111,  269**». 
— Thdr.,Griechentum  u.Ghristen- 

tum.     IV,  28«»«. 
Weidner,    R.    F.,    Studios    in 

Book.     IV,  88»*. 
Weigel,  J.,  Catalogus  Pastorum 

Rothenburg.     II,  881***. 

—  M.,  Lausitzer  Typus.  II,  807*. 
Ausgrabungen    etc.      II, 

809»*"**. 

We igelt.  0.,  Volksschule  in 
Schlesien  nach  preufs.  Besitz- 
ergreifung.   II,  116*».  249**. 

Weijermann,  J.  C.     III,  888*»*. 

Weil,  Campagne  de  1814.  11, 
182*'*. 

Weiland,  L.,  Verse  auf 
Friedrich  J.     II,  40*. 

Hexenglauben.  IV,  79". 

Weilen,  y.,  Lessing  u.  Ham- 
burg. Neue  Zeitung,  n,  266**. 

Weill,  Alex.,  V  Liyres  de 
Molse.     I,  88'*. 

Weimar.  —  Besuch  e.  Ungarn, 
ra,  262*»*. 


Weineck,  F.,  Hügelgräber  d. 
Niederlausitz.     II,  808«. 

—  —  Lübben  in  yorgesch.  Zeit, 
n,  808*. 

Ausgrabung  b.  Ellerbom. 

II,  809**. 

—  —  Barglehn  b.  Steinkirchen, 
n,  809**. 

—  —  Keule  im  Gemeindedtenst 
d.  Niederlausitz.     U,  810**. 

—  —  Winzer  &  Siemann, 
Ortssagen  (Niederlausitz).  II, 
809/10*«. 

Weingirtner,  J.,  Gold-  u. 
Silber-Münzen  y.  Paderborn  u. 
Coryei.     II,  211*'. 

—  —  Lippische  Geld-  u.  Mttnz- 
gesch.     n,  211**. 

Weinhold,  K,  Bauemunruhen 
1790  (Chemnitz).     II,  281*». 

—  K. ,  Was  soÜ  Volkskunde 
leisten?     I,  1*. 

Weir,  A.,  Hist.  Basis  of  Modem 

Europe.     IV,  9**. 
W  e  i  8 ,  Ant .,  Rosweyd.  II,  7 1  *«». 
W  e  i  8  b  a  c  h,  F.  H.,  AchKmeniden- 

Inschriften.     I,  18**. 
Weise,  H.,  i.  Rede  d.  Antiphon. 

I,  86***. 
Welsker,G.,  Slaw.  Sprachreste 

a.  d.  HayelUnd.     II,   264**. 

809**. 
Weifs,  A.,  s.  Marquardt. 

—  J.  B.  y.,  Hellas  u.  Rom.  I, 
128«;  IV.  1*. 

—  —  Lehrbuch  d.  Weltgesch. 
IV,  2*. 

—  R.,  Homer.  Haus.     I,   64*'. 
Wei  fs  b  u  rg,  J.,  Leyiticus  Rabba. 

I,  46*». 
Weifsenborn,  E.,  Achillelsu. 

Ilias.     I,  63*». 
Weifshinpl,   R.,  Att.  Grab- 

lekythos.     I,  78*»*. 
Wei fs man,  A.  W.,  Beeidende 

kunst.     in,  889«*». 

—  —  Buitenplaatsen  längs 
AmsteL     III.  848«**. 

—  S.,  (Sektenbildung  im  Juden- 
tum).    I,  80**. 

Buch  Judith.     I,    88**«. 

Weitemeyer,  H.,   D&nemark. 

III,  140**. 
Weitenau.     H,  174**. 

—  Ding- u.  Zinsrodel.  11,177***. 
Weitzeck  er,    G.,    Pitture    di 

Boseimani.     I,  18***. 
WeizBioker,    J.,    Absetzung 

Wenzels.     II,  49**. 
Nationalkonzil  in  Speier. 

U,  88«**. 
Rense.     II,  841*». 


VI^ 


Welch  —  WidcQff. 


Welch,  R.  B.,  s.  Arohibald. 

~  S.  M..  Bnffalo  ISSO—^O. 
in,  820"'. 

Welderen  Reogers,  W.  J. 
▼an,  Parlementaire  gesch.  vaD 
Nederland.     III,  829**. 

Wellhausen.  J. ,  Glaaers 
'Skizze',     in,  298". 

Rez.     IV,  68**«b. 

Well  man,  J.  W.,  Aliens  Ed- 
ward».    III,  814"«. 

Wellmann,  Hörn.    U,  184*»*. 

Wells,  B.  W.,  St.  Patrick, 
ni,  18  6  w«. 

—  H.  L.,  Pathfinder.  lU,  814«<>*. 
WeUh,    A.    H.,     English    a. 

American     Literatare.        III, 

811>»». 
Welt  er,    Th.    B. ,    Gesch.    d. 

Altertums ;   ed.  A.  Hechel- 

mann.     IV,  6'*. 
Welti,  H.,  Gluck.     IV,  20»**. 
Weltzel,  P.  A.|  Besiedelangen 

d.     nördl.     d.     Oppa     geleg. 

Landes.  II,  261>*;  III,  208**». 
Welvaarts,  T.  J.,  Abten  van 

Postel.     in,  868»*>. 
Jiohmans.     III,    868*«*. 

—  —  Geertmidenberg.  III, 
868*«*. 

WelBhofer,H.,  Allgem.  Gesch. 

d.  Altertums.     IV,  ?•*. 
Wenck,    W.,    Meinungen     d. 

Revolutionszeit.     U,  128**. 
W  e  n  d  1  a  n  d,  P.,  Piaton.  Menexe- 

nus.     I,  91i**. 
Wendorff,  F.,  Erklärung  aller 

Mythologie.     IV,  28***. 

—  H.,  LandwirtBchaftl.  Ent- 
wiokelung  Stolberg- Wemige- 
roder   Dominen.     II,   248***. 

Wen  dt,    H.,    Kaiser-Ürkk.    d. 

germ.Nationalmuseums.  n,46*. 

Lehre  Jesu.     IV,  44>*<>. 

—  —  s.  Bendiner. 
Wangen,  Fr.  v.  d.,  Karl  Graf 

zu  Wied.     II,  122'*.  206**'. 
«48«*?  in,  260*'«. 

—  —  Kleiner  Krieg  am  Obar- 
rhein  1870.     II,  172»*. 

W  e  n  g  e  r ,  J.,  Unglttoks-Chronik. 

IV,  27«»». 
Wenning,  Jobs.,    George  van 

Sazen.     HI,  861*»*. 
W  e  n  t z e  1 ,  Fr.,  Wallfahrtakirche 

zu  Politz.     III,  197>««. 
Wenzel  &L.Linden8ohmitt, 

Jahresbericht   d.  Central-Mu« 

seums  in  Bfains.     II,  190'. 

—  G.,  Frangepani  i.  Zeit  d. 
Anjou  in  Ungarn.   IH,  288^^*. 

Wenzel  burger,    Th.,    Buch- 


drucker-Kunst, Mainz  od.  Har- 

lem?     II,  61"». 
WerdmUller,  s.  Zeller. 
W  e  r  e  Tb  ,  S.,  (Familien  ▼.  Torda). 

in,  266***. 
Wergeland,    M. ,    ^ttleiding. 

II,  888*«. 

Werly,  s.  Maxe-Werly. 
Werner,    Fr.,    Wessely.     III, 
188»»*. 

—  H.  M..  Kemnade.  III,  866***. 
Mussenberg.    III,  866***. 

—  J.,  Sociale  Lage  im  Zeitalter 
d.  Reformation.     II,  77'*'. 

—  —  Zeitgedicht  aus  d.  Span. 
Erbfolgekrieg.     II,  111**. 

—  K.,  Lebenserinnerungen  ▼. 
Groth.     n,  268»**. 

—  Reinh.,  Rackerwerbung  Hel- 
golands,    n,  267***. 

—  W.,  Biberstein.    IH,  198***. 
Wernieke,    E.,    Belser    Hof- 

arehitekt.     H,  260**. 

Rosenberg,  Goldschmiede- 
Merkzeichen,     n,  260**. 

Rofskopf.     II,  252"». 

Prager  Kttnstlergesch.  in, 

188»**. 

—  K.,  Stiersagen  d.  Griechen. 
I,  60". 

—  —  Kunst  d.  Pheidias.  I, 
77109. 

—  —  Dubliner  Demosthenes- 
relief.     I,  go***». 

Marmorkopf  in  Cambridge. 

I,  91"»*. 
Werke  d.  Skopas.  I.  91"®*. 

—  —  Griech.  V^sen  mit  Lieb- 
lingsnamen.    I,  116****. 

Wertheimer,    E.,    Österreich 

u.  Ungarn  im  19.  Jh.  II,  180*»*. 
Austria  ^s  Magyarorsz^. 

in,  261***. 
Briefe  Gentz'  ttb.  d.  ungar. 

Reichstag  1811.     III,  261«**. 
Wertner,    M.,    Heiratsprojekt 

Sigismunds.     H,  49*^ 
Zweite   Gemahlin   ZaTii* 

V.  Rosenberg-Falkenstein.  IH, 

162"*. 
Schwiegersohn  Ladislaus'  J. 

III,  280*'. 

Genealogie  Almos'.     HI, 

280»*. 

Bouch.     ni,  281**. 

Andreas  d.  jQngere ;  falsche 

Andreas.     IH,  281**». 
Ladislaus  ▼.  Siebenbürgen. 

ni,  288"'. 

—  —  Fürstl.  Brankovios.  IH, 
286"»'». 

: Zwydergal.     HI,  286***. 


—  —    Bosn.   Genealogie,     m^ 
268***. 

Ung.  Adelsaehematismns. 

ni.  258***. 
Werunsky,  K,  Majeetas  Caro- 

Una.     in,  176»**. 

—  —  Ordo  judieii  Boemie.   m, 
209»»*. 

Wessel,   P.,    Geeeh.  f.  Prima. 

Mittelalter.     IV,  6**. 
W^sselowskij,  N.,  Moskowit. 

Rufsland  u.  Persien.  m,  297'*. 
Ivan  Danilorii  ChochloT. 

ni,  297". 
Westerburg,  s.  Leininges. 

Westermayer,  A.,  «.Roth. 
WeBtrin,Th.,  Sadlers  beskiek- 

ning  tili   Siebenburgen,     m. 

244»**. 
Westwood,  J.,  British  inscrip- 

tions  of  Victorinus.   I,  148*»*. 
W[etze]l,   Heimat  Mathesius'. 

n,  69»*». 

—  Reformation  in  Bischofswerda. 
n,  287"'. 

—  Huygens  Aufenthalt  in  Pots- 
dam u.  Berlin.     H,  110**. 

W  e  ▼  e ,  J.  J.,  Nijmeegsche  archi- 

tectuur.     m,  866***. 
W  e  y  e  r ,  V.,  Statuta  ad  S.  Lam- 

bertum  in  Styri».    II,  140**». 
Weyfser,  F.,  s.  Haupt. 
WheatlcT,    A.    B.,    London. 

m.   188"*. 
Wheeler,  J.  T.,   Indian  bist, 

Asiatic  a.  European.  lU,  306**. 
Whistling,    K.  W.,    MSbins. 

II,  269*". 
W  h  i  s  t  o  n ,  W.,  Josephus  Works^ 

translated.     I,  88***. 

White,  G.,  Selbome;  ed.  J.  K 
Harting.     lU,  189***. 

— r  H.  J.,  Codex  Amiatinua.  IV, 
86»*. 

Whiton,  J.M.,  Samuel.  1,80**. 

Whittier,  J.  G.,  HaverhilL 
in,  819***. 

Wibaux.  Th.     III,  67**'. 

Wibling,     K.,     Sverige     och 

Siebenbargen.   H,  106»**:  IH, 

244**'.  246***. 
Wichers,    L.,    Politieq   Jonr- 

naal  1795.     III,  847»*». 
Karosse  van  Staat,     m, 

849»'*. 
W  i  c  h  m  ann ,  Adalberoe  il  Sehen- 

kungsnrk.     II,  87**.  181'. 
Wicken  hauser,  F.  A.,  Molda. 

m,  274*'. 
W  i  o  k  o  f  f ,  Apostelatatne  in  der 

Peterskirche.     HI,  S8***. 


Wickstoed  —  Winkler. 


17,209 


Wicksteed,  P.  H.,  Dante  six 

sermons.     III,  17"*. 
Widemanxii  O.  O.,  'Deutsche 

KatioD.     U,  888". 
*Widmanxi|  B.,  Psalmen  t.  01t- 

hof.     n,  lOl"». 
Widmanstettar,    t.   Beokh. 
*Widmer,  J.  J.,  Thorgaii.  Volks- 

sdnüwesen.     II,  164^. 
Wiedemann,  A.,  Herodots  2. 

Buch.    I,  74»'. 

Funde  in  Godesberg.  II,  1  ^\ 

Godesberg.  Markuskapelle. 

II,  806"». 

—  £.,  Natunrissensehaften  b. 
Arabern.     III,  290^ 

—  Th.,  Relig.  Bewegung  in 
Oberösterreich  im  19»  Jh.  II, 
189". 

Wiegand,  A.i  'lia.     I,  41««>. 
Wiegandt,    Leop.,    Caesar  u. 
tribunis.    Gewalt.     I,    188^*. 
Wien,     n,  188«». 

—  1890.     n,  188'«. 

Wiener  Neustadt.     II,    188^^'". 

Wiersma,  s.  Hejer. 

Wiese,    B.,     Margarethen-Le- 

gende.     III,  41'»«. 

Wiese  1er,  Fr.,  Scaeniea.  I, 
114"^o. 

Wie  seigren,  H.,  Bilder  ooh 
nünnen.     m,  149"». 

Wiesener,  L.,  Charles  V, 
Philippe  27.  Margu^rite  de 
Parme  et  Granvelle.  m, 
826*"b. 

Wieser,    Frz.     N.,         Globus 

Schöners.     II,  108»*'. 
— •  J.,  Lehre  Luthers.   II,  66*». 

—  Th.,  Berthold  v.  Regensburg. 
U,  46*'. 

W  i  e  t  h ,  K.,  Schaubrief  Werths 
für  SchOnan.     U,  lOS*«'*. 

—  —  Vogelfang  b.  Maxen.  II, 
120»ö. 

—  —  Tagebuch  Klookers.  II, 
804'». 

Wijnne,  J.  A.,  Guerre  1672. 
in,  827*'». 

—  —  Utrecht,  Akademie,  m, 
866»«». 

Wi  Ihr  an  dt.  Ad.,  Reuter.  II, 
274«»». 

—  —  GesprSche  n.  Monologe, 
n,  274»»». 

Wilckens,  R.,  Kriegsfahrten 
e.  bad.  Dragoners  ISTOJl.  II, 
172»». 

Wilde,  C.  G.  Ign.,  Plinins  et 
Traianus.     I,  142'®*. 

—  W.,  Horrorming  voor  50 
jaren.     lU,  887'»«. 


—  —  Aijgfescheidenen ;  Kruis- 
gemeente.     III,  887'»'. 

Wildeboer,  G.,  Pentateuch- 
kritiek  en  mozaische  strafrecht. 
I,  89"». 

Straf  d.  zonde.  I,  42»»». 

Wilhelm,  s.  Ledebur. 

—  A.,  Psephisma  fttr  Amphis. 
I,  97»«». 

—  —  Inschriften  a.  Thessalien. 
I,  101»»«. 

—  K,  Priester  u.  Ketzer  in 
Eran.     I,  58'*. 

—  —  Use  of  beefs  urine.  I, 
64'». 

Wilhelm    der    Schweiger.      III, 

880»'. 
Wilhehn   VIIL  u.  HKckeL     D, 

198»'. 
Wilhehn  Vin.  a.  Calcekhof.  U, 

196'»». 
W  i  1  k  e ,  £.,  Diesterweg  u.  Lehrer- 

bUdung.     U,  214'». 
Wilkens,  Span.   Protestantis- 
mus,    m,  89'". 
Wilkins,  A.  S.,  Roman  Lite- 

rature.     I,  172»»». 
Will,  C,  Explosion  d.  Pulver- 

turms    zu   Regensburg.       U, 

826'»'. 
Willard,  A.  R.,  Kew  England 

Meeting^house  a.  Wren  Chureh. 

m.  812"*. 
Wille,  Rudolf  2.  y.  Oberbayem. 

n,  820»». 
~    Pfalzgraf  Rudolf  II,       II, 

881»*». 
— .  Ruprecht  J.  II.  H,  881  •«>/'. 
— ■  J.,  s.  Koch. 

—  M.,  Regosten  der  Pfiüzgrafen. 
n,  46". 

—  R.,  Mosaik.  GesehichtL  Skiz- 
zen.    IV,  28»»**. 

Willemsen,  M.,  Ch&teau  de 
Vrijmersum  h  St.  Odüienberg. 
m,  867»*'. 

Willomitzer,  J.,  Kreuzkirche 
in  B5hm.  Leipa.    IH,  180»»*. 

Wilser,  L.,  Anthropologie  u. 
Gesch.     I,  7»». 

—  —  Inschriften  aus  Fajum. 
I,  7»*. 

Ursprung  d.  Bronze.  1, 9»'. 

Wilson,  A.  E.,  Kenton.  HE, 
816«»». 

—  Ch.  W.,  s.  Antonius. 

—  —  s.  Armstrong. 

s.  Daniel. 

s.  Eucherius. 

s.  HieronymuB. 

s.    Johann    v.   Wttri- 

burg. 


Jahresberlidite  der  Gesehiehtiwiiseiisehaft.    1890.    IT. 


^  —  s.  Prooopius. 

—  —  s.  Stewart. 

—  E.  L.,  In  scripture  lande.  I» 
40'»». 

—  J.  H.,  &  W.  P.  Stedman, 
Jefferson  Davis,     m,  818"». 

^  R.  D.,  Date  of  Pen.  X.  l, 
84'». 

—  Th.,  Anthropology  V  in  Unit. 
Stat.  Nat.  Mus.     m,   806»». 

—  —  Man  in  North  America 
dur.  palaeolit.  period.  III, 
806»». 

Indian-Mattingfir.  Petit 

Anse  Island.     IH,  807»». 

W  i  m  m  e  r ,  E.,  Kgl.  bayr.  11,  In- 
fknterie- Regiment.    II,  821»». 

—  F.,  St.  Jacob.     II,  187»». 
Winckelmann ,  Otto,  Vertrftge 

▼.  Kadan  u.  Wien.  H,  86»^^ 

—  —  Metzer  Protestanten 
155819.    II,  91»»». 

Mumer.     H,   97«»'-'». 

Besiehungen  Lothringens 

z.  Reich  im  16.  Jh.  U,  182*». 
Winckler,  H.     I,  17». 
Brief.     I,  19»». 

—  —  Satama  t.  Naharina.  t, 
21»». 

Untersuchungen  z.  Orient. 

Gesch.     I,  24»'. 
Weiteres  s.  Sprachgoseh. 

ra,  229". 

—  —  Untersuchungen  z.  alt- 
oriental.  Gesch.     IV,  6»»». 

&  L.  Abel,    Thontafel- 

fund  T.  El  Amama.     I,  16». 

Windelband,  W.,  Fichtes 
Staat,     n,  849'»». 

—  —  Alte  Philosophie.  XV, 
8(obeB). 

—  —  Alte  Philosophie;  ed. 
Iwan  Mftller.    IV,  12*»»». 

Winder,  F.  A.,  Anoestry  of 
Washington.     HI,  817»»». 

Winiewski,  F.,  Programm« 
d.  preufs.  Gymnasien  u.  Pro- 
gymnasien.    IV,  80»'». 

Winkelmann,  E.,  Legation 
Ottos  Y.  S.  Kicolaus.  11,  44»*; 
IV    78»». 

1  Friedrich  II,  lü,  280'». 

—  —  s.  Koch. 

—  F.,  Rdm.  Standlager  in  PfUni. 
n,  827"». 

W 1  n kl  e  r ,  A.,  Handzeichnungen 
Moers  zu  Berlin.     II,  266»». 

—  C,  Hohkönigsburg  b.  Schlett- 
stodt.     n,  189*»». 

—  L.,  Kurbayr.  Regiment  Tatten- 
bach  in  Spanien.  II,  109»». 
821»». 

14 


nr^io 


WinUtr  Priai  —  Wolf. 


Winkler  Prini,  A.|  Bnejelo- 
paedie.     m,  8S4^ 

Wintor ,  J.,  Span.  North  Ame- 
rica,    in,  807«»'«. 

Winter,  F.,  Knppelgrab  t. 
Vaphio.     I,  60««». 

~-.  .«.  Beziehungen  myken. 
Denkmäler  s.  Igypt.  n.  hethit. 
Knnst  *  I,  62**. 

—  — -DionysoBaoiHerknlaneam. 
I,  80"». 

PortrfttkSpfe,   4.  Jh.     I, 

Silanion.     I,  92«>»b. 

Att  Yasen.     I,  116«*»«. 

—  F.  J.,  Lnthardt.     IV,  28***. 
-—    —    Qregoriue    r.    Nasiaaz. 

IV,  67"«. 

—  Gg.,  Krafft  r.  Weiffenhaeh,  Abt 
▼.  Herafeld,    n,  94*^.  198^^. 

—  —  Strategie  Friedriche  d. 
Gr.  1756  fr,    n,  119*'. 

—  —  VerfManngiftige.  11, 
188"«. 

— «  —  Pauker  r.  Niklaahaneen. 
n,  176»'. 

—  8.,  (Rakovnik).  m,  165*^ 
192»*. 

Benei  V.  Lonn.  III,  188**^. 

(Kinder  im  16.  Jh.)  III, 

186*". 
(Prager  Altatadt  1618.) 

m,  192*». 
(KultnrhUd  böhm.  Städte.) 

m.  200»»'. 
•—    —    Mestsky    rychttf.     m, 

200*»». 
— >  —  (Böhm.   Schnlen   im  15, 

n.  16.  Jh.)     in,  200"*. 
^^  —  Rohansky  r  Prase?    m, 

202"'. 
Usty  KetoUekych.     ID, 

218»". 
-^  —  BOrgerl.  WobnBtnbe.  UI, 

228*w. 

—  —  (Altbdhm.  Volkileben.) 
ni,  22  8*". 

W  i  n  t  e  r  a ,  L.,  Breynor-Brannaa 
174016.    ni,  198»». 

—  —  Ifemoria  HoiÜoTsky.  III, 
209«**. 

Brannan,     HI,  218»''. 

Fand  a.  d.  14.  Jh.    m, 

218"». 
Winterberg,      Fra      Pacioli, 

Goldener  Schnitt.  IV,  18*»*^. 
Winter  er,    L.,    Sainte    Odile. 

n,  8»H. 

SoeiaUame.     II,  842'*'^. 

Winterfeld,  F.  A.  r.,  Fried- 
riche d.  Gr.  Thronbesteigong. 
n,  114«. 


—  —  Mirabean  v.  Dentechland. 
II,   124«<>. 

Winzer,  e.  Weineok. 
Wippermann,     Rother.      II, 
268"». 

—  R6eler.     D,  268  "•. 

—  Getchichtakalender  f.  jrd89/9. 
IV,  8". 

Wirth,  A.,  S.  Kerens  et 
AehiUene.     IV,  70»»*. 

—  M.,  Handelskrisen.  11,  866*»». 

—  V«,  Bayr.  Stndenten  in 
Wittenberg.     11,  822»*. 

Aktenetttck.     H,  881»»». 

WiekowatOT,  P.  ▼.,  Schüb- 
grab-Frage.     H,  297"». 

—  —  Znschrift  an  d.  gel.  etn. 
Ges.     n.  297"'. 

Wisnar,  J.,  Brandls  Erklämng 

topograph.  Namen,  m,  208»»». 
Wifsgrill,    F.,    Niederoeterr. 

AdeL     n,  147>»». 
Wissowa,  G.,  8.  Tertnllian. 
Withehonse,  O.  G.,  Babylo- 

nian  'Ammatu'.    I,  20**. 
Witkamp,  P.  H.,  Stada-Mijl- 

palen    rom  Amsterdam.      HI, 

848»«». 
Witkowski,    G.,    Gedieht    E. 

▼.  KleisU.     n,  815»». 
Witt,  s.  De  Witt. 
Witte,  Prenfsen  n. Reformation. 

n,  812'». 

—  A.  de,  Deniers  de  Gislebert. 
II,  188»». 

Rech,  nvmism.  m,  119»». 

—  H..  Bnrganderkrieg.  Kon- 
stanzer Richtang  u.  1474.  n, 
67»». 

—  -—  Lothringen  n.  Bnrgnnd. 
n,  182". 

Dentschtnm  in  Lothringen. 

n,  187'». 

—  T.  de,  Monnaie  de  Milan, 
m.  62  »'0. 

Witteisbacher.  ~    Universitäts- 

besnch.     II,  820*». 
W  i  1 1  e  n,  H,  Wilhelm  r.  Hirsau. 

IV,  76*^ 
Wittieh,K.,  Magdeburg,  katbol. 

Marienburg.     11,  104»'». 

Falkenberg.     II,   106»»». 

Wiedersrbauung  Magde- 
burgs 1631.     U,  227». 

W..  Taeso.     IH,  70»»». 

Wittlioh.     n,   198»». 
Wittmaek,     L.,     Samen    aus 

Hissarlik.     I,  8»^ 
W  i  1 1  m  a  n  n ,  P.,  Monum.  Castel- 

Una.     n,  828»»*. 
Wlielocki,  H.,  ChaucersCan- 

terbury-Gesch.     m,  184»». 


—  —  Volkedidituogsn  sieben- 
bürg.  Zigeuner,     m,  260*»^^ 

—  —  Lieder  siebenbfllxg.  Zigeu- 
ner d.  Kurutzenzeit.  111, 
260*»»b. 

Märehen  SiebenbOrg.  Ar« 

monier.     IH,  261*»». 

—  —  SiebenbQrger  Rumänen, 
in,  266»'». 

Wandernd.  Zigeuner  volk. 

UI,  266»»». 

Wöbet,  B.  Battner. 

Wodon,  L.,  WergeM  des  Ro- 
mains chez  Ripuaires.  n,  1 8  ^'. 

Vengeanee  dans  Namur. 

m,  128"». 

W6Iderndorff,  O.  r.,  Ver- 
fsssungen.     H,  884". 

W61fflin,  £.,  Inschrift  d.  Co- 
lumna  rostnta.     I,  128". 

—  —  Seipionum  elogia.  I, 
12«>». 

Latinität  d.  Peregrinatio. 

in,  287". 

—  H.,  Jagendwerke  Miehel- 
angeloe.     Hl,  68*»». 

Sixtin.  Decke.    ffl,67»*». 

Woerl,  L.,  s.  Schweiger. 
Woermann,  e.  Woltmaan. 

—  K.,  Prager  Sammlung  Wn^o- 
wetz  d.  Dresdner  Galerie.  Ult 
181»'*. 

W6rndle,  H.  r.,    Biener.    IL 

147"». 
W6rner,  Franzfis.-pfiüz.  Kriag. 

1686.    n,  109»». 

—  £.,  Kriegsrerfsseung  Katzen- 
ellenbogens,    n,  208»»». 

-^  —  Heeeen-Darmat.  MiliUr- 
Geaeh.    H,  208*»'. 

—  —  s.  Zernin. 

^-    P.,    GlockanineehrUten    aus 

SUokenbnrg.     II.  208»»». 
Wohlenberg,    G.,     Gregorius 

u.  Chrysostomus.     IV,  67*'». 
Wohlwill,     Ad.,     Verein     t 

Hamburg.  Geeeh.     U,    266»». 

Hansen.     H,  269"». 

Wohlfahrt,         Wasserleitung 

weetUehv.Freiberg.  11,287^'». 
Woitschach,    Moore    Nieder- 

sehlesiens.     II,  260»^. 
Woldrich,    J.,    Funde   in    d. 

Prachover  Felsen,  m,  184*»'. 
ürgeech.   Böhmens.     IH, 

184*»».  228*»». 
Wolf,  Melftaer Ultramarin.    H, 

244»»». 

—  B.,  Kalserl.  Trappen  im  Ers- 
gebirge  (1778).    U,  280*». 

—  C,  Leitfiiden  a.  allgem.  Geeeh. 
IV,  6*». 


Wolf  —  XanopoL 


IV^ll 


Lehrbnoh  d.  neuer.  Geioh. 

IV,  6*» 

—  £.  J.,  Lntherant  in  America ; 
ed.  B.  H.  £.  Jacobe,  in, 
809*^. 

—  6. ,  Babbinenehole  in  Oiter- 
reich.     I,  ^S^^. 

-*  —  Gesch.  d.  Juden  in  Frank- 
ftirt.     I,  61»««. 

—  —  Augsburg.  Beligionsfriede. 
n,  90«". 

Josefina.     H,  122*<^. 

—  JoLi  Banken  d.  Schwell.    11, 

—  Th.,  Schnlkomödie  d.  16,  Jh. 
in,  260*»*. 

Liederbttchlein  t.  Herman. 

m,  264»«*. 
W  o  1  f  f,  A.,  Flensburg  1657—60, 

n,  266»*. 

—  £.,  s.  Groth. 

—  G.,  Ausgrabungen  bei  Hanau, 
n,  191"*. 

Böm.  Lager  su  Kesselstadt ; 

Anhang  v.  R.  Such! er.     H, 

191". 
Gebäude  b.  Mittelbuchen. 

II,  191". 

Praunheim.     II,  191«<>. 

Wolffgramm,  H.,  Bolevinck. 

n,  61"0.  210»»^. 
Wolfram,    G.,    Urkunden    d. 

Amulfsklosters.     II,  8*». 
ürk.  f.  d.  Glossindenkloster 

in  Meti.     II,  19*o. 
Reiterstatuette  Karls   d. 

Gr.     n,  82»«».  187^«. 
-—   —    Archiral.   lütteilungen. 

n,  84«.  42".  181»'*. 

—  —  Kaiserurkunden  d.  Metcer 
Archivs.     H,  42 ^^ 

Lothringische   Frage    zn 

Nürnberg  u.  Speier.   H,  188*^ 

Wolfsgruber,  C,  Camaldu- 
lenser-Eremie  auf  dem  Kahlen- 
berge.     U,  188^'. 

Migaszi,   Fürsterzbischof 

V.  Wien.     HI,  261«". 

Gregor  d.  Gr.    IV,  66*»*. 

Imitatio  Christi.   IV,  76**. 

Wölken,    R.,    Schefer.       n, 

262"». 

—  —  Reformation  in  Bdhmen. 
Anfsig.     III,  169*0. 

—  —  Kordböhmen  u.  kathol. 
Herrenbund.     HI,   192*». 

Tectanders  Reise  n.  Fersien. 

in,  199"». 

—  —  Überschwemmung  Karls- 
bads 1682.    m,  201»»». 

Böhmens  Anteil  an  deutsch. 

Litteratur.     HI,  806»»*. 


Chronik  ▼.  JoachimsthaL 

III,  209»*». 

Wol segger,   F.,    Urbarium  t. 

Gollschee  1574.     II,  148*»*. 
Wolter,  F.  A.,  Stadtarohiv  zu 

Gr.-Salse.     H,  227*. 
Wolters,  F.,  AlUtt.  Grabstein. 

I,  68»'. 

—  Alter  d.  Kiketempels.  I, 
78"»». 

Kriegerstatne  aus  Dolos. 

I,  96«»». 

Melische  KulUtatuen.    I, 

101»»». 

Kabirenheiligtum  b.  The- 
ben.    I,   128»»»»-»»»«. 

Weltmann  &  Woermann, 
Gesch.  d.  Malerei.    IV,  16"»^. 

Wood,  J.  T.,  Ancient  Sphesus. 

IV,  44"*. 
Woodbury,    C.    J.,    Emerson 

Ulks  with  College  Boy.     IH, 

814*»*. 
Woodhouse,W.G.,s.Loring. 
W  o  0  d  s ,  A.,  Washington  (Sute). 

in,  822»»». 

—  K.G.,Hawthome.  ni,814»»». 
Worp,  J.  A.,    Baerle,    Leatste 

levensjaren.     IH,  842»**b. 

Wosinsky,  M.,  Funde  t.  Len- 
gyel.     in,  226*. 

—  —  Bronzefnnd  v.  Bonyhid. 
ni,  226». 

—  —  Grabfund  der  VOlker- 
wanderungszeit.     HI,    227»». 

Wotke,    H.,    Bruni    d'Arezzo. 

m,  28»»». 
Wotschitsky,  F.,  Krieg  Sigis- 

munds  m.  Venedig.     U,  68»». 

144*»*. 
Wright,  A.,  Gospels.   IV,  40»». 

—  W.,  s.  Bridge. 

Wrightson,  R.  H.,  Saneta 
Respublica  Romana.    I,  189»». 

Wroth,  W.,  (Griech.  Manzen). 
I,  126*»». 

—  —  Catalogue  of  Greek  coins ; 
ed.  R.  Stuart  Poole.  I, 
126***b. 

Wssehrdsky,  s.  Schlechte. 

War  ding  er,     J.,     Österreich. 

Erbfolgekrieg.         H,     117 »». 

820*». 
Wttstenfeld,    F.,    ImAm    el- 

Sehifi.{.     III,  296»». 

Wastenhoff,J.lL,GeBohriften 
van  Busch.     IV,  76**. 

Pretiosae  Testes.  IV,  76**. 

W  u  k  tt ,  R.,  Essener  n.  Josephus 
u.  Mönchtum  n.  Benediet.  I, 
81**;  IV,  61»*». 


—  —   Heilkunde    d.    Hebrtter. 

I,  89*'». 

Wulf,  J.£.,S.Winehad.  n,28»". 

—  H.,  Husit.  Wagenburg,  m, 
191»». 

Wulff,  Sammlung  d.  Oberst 
Wulff,  Oberkassel.     U,  299»*. 

—  D.  H.,  Aalborg  Stifts  Hist. 
in,  161 1'». 

—  —  Aalborgs  Handel,  m, 
161*'». 

(Wunder,  H ),  Ecoe  d.  Forsten* 

schule   Grimma.     H,   242^»». 

Wunschmann,     £.,      Ruthe. 

II,  222»*. 

RosenthaL     H,  262"». 

Schacht,    Schauer.      H, 

267»». 
Schieiden.     H,  267»». 

—  —  Josef  zu  Salm-Reiffer- 
scheid-Dyck.     H,  807**». 

Wurzbach,  C.  v.,  Biogr.  Lexi- 
kon T.  österreioh.  II,  147»**. 
in,  267»»». 

Wurzer,  R.,  Reden  im  Thuky- 
dides.     I,  81i»»>. 

(Wustmann,  G.),  Feldbiblio- 
thek Soubises.     H,  119»*. 

( —  — )  Original  aus  d.  Be- 
freiungskriegen, n,  186»»». 
246»»». 

( )  Alumneumserinnerungen. 

n,  242»»». 

Wutke,  K.,  Trebnitz;  Poloni- 
sierung  d.  Stiftes.     H,  248»». 

—  —  Schimonsky-SchimonL 
n,  262**». 

Wuttig,    G.  W.,   s.  Kayser. 

Wuttke,  Rob.,  Land-Aeeise  in 
Kursaehsen.     n,  286*»». 

Wuttke-Biller,  General- 
Revisions  -  Kommission  in 
Meifsen.     U,  287*»». 

Wyatt,  A.  J.,  AH.  H.  John- 
son, Glossary  to  AeUHo's 
HomiUes.     ni,  188»». 

Wychgram,  J.,  Friedrich  d. 
Gr.  u.  Voltaire.    H,  114*». 

Wyfs,  A.,  Gutenbergfrage.  Uf 
61*»*. 

—  G.  V.,  Fünf  Orte  an  Land- 
vogt Jauch,     n,  161»». 

—  —  Scheuehzer  an  Escher. 
n,  166»»*. 

Wyfs,  G.  V.,   Rede.    H,  161»*. 

Xenopol,  A.,  Romtnili  din 
Daeia.     HI,  272». 

—  —  R&stumarea  domnülor 
&nariote.     HI,  276»»». 

14» 


iv^ia 


Xenopol  —  Zetehan. 


BoamAini  et  Grecs.    HI, 

Xer«z   de   los  Caballeros, 

8.  Pellieer. 
Xy  lau  der,    K  t.,   Charpfals- 

bayer.   Kavallerie  1790—96, 

n,  821««. 


T. 

York  Deeds.     IE,  819*". 

Torksbire.  —  Archaeolog.  Asso- 
ciation,    in,  189^^*. 

Y  0  u  n  g,  A.,  O'KeiUy.  ffl,  8 1 6«»». 

-^  A.  A-,  Monnds  in  Wisconsin. 
I,  14"«.  806". 


Z. 

Zabel,  H.,  Chronik  r.  Zöblits. 

n,  287»**. 
Zabr  i  s  k  i  e ,  F.  N.,  Greeley.  lU, 

814"«». 
ZaocariA.     m,  68^". 
Zach,  s.  Branis. 
Zach  er ,     K. ,     KaXXiar^aroe. 

I,  84"»». 
Zagarelli,   A. ,    Beziehungen 

Gmsiens  z.  heil.  Lande.    III, 

281  >*. 
Zahn,     A.,     Denteronominm. 

I,  84W-««. 

—  Th.,  NentestamentL  Kanon. 
IV,  86«*. 

Sociale  Frage  nach  Jakobns. 

IV,  46«»*. 

—  W.,  Memoiren  A.  t.  Bis- 
marcks.     II,  228^'. 

—  —  Willkür   Tangermttndes. 

II,  286"'. 

—  —  Kipper  u.  Wipper  in 
Magdebnrg.     II,  286^'*. 

Kirchenbücher   ▼.  Aken. 

n,  288*««. 

Burg  in  Aken.  U,  288**^. 

Zaim,    (C.     J.    B.     ran    der 

D  u  i  j  s) ,     Henrormde     Kerk. 

m,  886**«. 

—  Hofdijk.     m,  848"'. 

—  Duifhuit.     m,  866»«». 

Zais,  K,  Verriers  Fran9.  dans 

montagne    du    Taunus.       II, 
201*w. 

Zakrewski,  J.,  Bitwa  pod 
Grunwaldem.     II,  280^^. 

Zallinger,  O.  t.,  Würzburger 
Herzogtum.     II,  828**\ 

Zanardelli,  ]&tnisqne, Ombrien 
et  Osque.     I,  ?•*. 


Zander,  H.,  s.  Polack. 
Zanelli,  s.  FasollnL 

—  A.,  Foseolo  a  Ugoni«  III, 
67"». 

Corte  di  Roma.  UI,  65*»». 

Elezione  di  demente  XIL 

m,  66*»*. 

—  S.,  s.  Fabris. 
Zangemeister,  K.,    Inschrift 

d.  veepaaian.  Kolonie  Caesarea. 

I,  168»«». 
Erhaltg.    d.    Altertflmer 

im  Torigen  Jh.     II,  178*»». 
Heidelb.  Ansichten.     11, 

179**^ 

Limesforsehung.  11, 191**. 

Main   u.  Wetterau.     II, 

191»'. 
Rom.  Inschrift  in  Nier- 

sUin.     n,  192*». 
Inschrift  d.  Museums  zu 

Worms,     n,  198»». 
Zaniol,  A.,   Prudenzano.     IV, 

67»»». 
Zannoni,  G.,  Lodi  di  Federico 

da  Montefeltio.     ni,  80»*'. 
Zapf,  L.,  Bez.     I,  12*»». 

—  —  Buschkleppertum  im  16, 
Jh.    n,  ^22»'. 

—  —  Bronzefund  im  Fichtel- 
gebirge,    n,  827»*». 

—  —  Slaw.  Fundstätten  in 
Franken.     U.  827»*'. 

Etbnogr.  Karte  d.  nord- 

östl  Oberfirankens.  II,  827»*». 

Zapp,  C,  (Bdhm.-mfthr.  Chro- 
nik; ed.  A.Rezek).  m,  156*». 

ZaHbd.     m,  266»'». 

Zardo,  A.,  Venturi.   IH,  62*»». 

Zarncke,  F.,  Eobasis  captlTi. 
n,  24»». 

—  —  Causa  Nicolai  Winter, 
n,  59»*.  285*»*. 

Za r  z  y  ek  i ,  S.,  Verhftltnis  Georg 
Räköczys  IL  z.  poln.  Repu- 
blik  bis  1657.    m,   246»»». 

Zauli-Naldi,  F.,  Babone  di 
NaldL     m,  66»o*. 

Zavadil,  L.,  Olmtttz.  Agenda 
V.  Stanislaus  IL  Fawlowsky. 
III,  218»»». 

Zarattari,  O.,  Rivoli  e  Ma- 
donna d.  Corona.    III,   59»»». 

Zazzeri,  R.,  Cesena.  III,  27*»». 

Z  d  a  r  i  1,  Fr.,  O  rerejnyeh  dradech 
a  rizenf  sondnfm  (Ämter  u. 
Gerichtsrerfahren  d.  Republik 
in  Rom).     I,  161»»». 

Zdekauer,  L.,  MUle  passus. 
I,  150*»»;  ra,  40'*«. 

—  —  Passo  oseuro  di  Jaoopo 
d.  Lana.     lU,  21»*'. 


Pandette  Giustin.  (Pisa). 

in,  24*»«;  IV,  82**. 

—  —  Libri  legaU  a  Padova. 
IV,  86»». 

Z  e  c  c  a ,  V.,  Topogr.  Marruceina. 

m,  80»»«. 
Zehetbauer,  A.,    Maria  Heil 

in  Maria  Encendorf.  H,  187^. 
Z eidler,   J.,   Feste  am  Wien. 

Hofe,     n,  186*». 
Zeifs,  J.  G.,  s.  Gutenacker. 

Z ei  f  s b e  rg ,  H.  ▼.,  Kaiserpolitik 
Österreichs  1790—1801.  H, 
127**». 

Z  ei  feig,  J.,  Diebessegen.  H, 
289*'». 

Zell,  F.,  Kleinere  Mittlgn. 
(Freiburg).     H,  176»'. 

Zelle,  R.,  öffentL  u.  Privat- 
recht,     n,  885»'. 

Zeller,  A.,  Pferd,  Esel u.  Hund 
d.  helL  Schrift     I,  89'*». 

—  B.,  Fran^ois  L  etc.  H,  81*»». 
Henri  22  l$£rj52.     H, 

188»»'». 

—  Ed.,  Grieoh.  Phaosophio.  IV, 

18*»»e. 

—  J.,  Hufs,     ni,  191»*. 
Guerre  d.  Hussites.    HI, 

191»*;  IV,  79»*. 
Zeller- Wer  dmfiller,    H^gi 
II,  152»*. 

—  Rudolf  T.  RapperswyL     II, 

152»». 
Z  e  n  att  1 , 0.,  Canzono  capodietri- 

ana.     IH,  8»'. 
Zeppelin,  £.  Graf,  Monaehus 

SangaUensis.     II,  21*»b. 
Salomo  22L  ▼.  Konttanz. 

n,  178*». 

Urk.-Regest«n  d.  Donglas- 

achen  ArehiTS.     U,  175". 

Zerbi,  L.,  Gartulario  Briantes; 
ed.  G.  Dozio.    HI,  11**». 

—  —  Signora  di  Monza.  III, 
52*»». 

Zerlendis,  P.,  *Iad»fyov  Ka- 

868**. 
Wnet^antMo.  fuXmifutrcu 

ra,  868*». 

864»». 

M^eeiia.     ra,  867»*. 

Zerniu,  G.,  &  E.  WSrner, 
Darmstadt.     H,  208»»». 

Zeschau,  r.,  Germanisierung 
d.  tseheoh.  Glataer  Landes, 
ra,  169»»». 


Zesin  —  Zvchon. 


IV^13 


ZesiD,  K.,  TrjleßoXa  Iv  "EX- 
XdSt,     m,  867»«. 

NixoTOa^g.  ra,  867«^/». 

Zfbrt,    y.,    (Böhm.    National- 

liederv.iÖ/S.Jh.).  III,  178«»'. 

—  —  Hexereien  d.  alten  Böh- 
men.)    ni,  186*««. 

—  —  (Böhm.  Handel.)  UI, 
21 9*". 

(Aberglauben  eto.  in  Böh- 
men.)    m,  222*'». 

(Essen  u.  Trinken.)     HI, 

222**». 

—  —  Mysliveck^  povSdj  v 
Cechich.     HI,  222*»>. 

— ^  —  Kousla  a  6Äry  storych 
Cechno.     III,  222*«". 

—  —  (Unterhaltungen.)  IH, 
222*". 

—  —  (Schaehspiel  in  Böhmen.) 
in,  222*»*. 

Zichy,  A.,  Ss^henyi  im  Aus- 
land,    in,  262»«». 

Zicke rman n.  F.,  Brandenbnrg- 
pommer.  LehnsverULltnis.  II, 
811»*. 

Zidler,  G.,  Colomb.  III,  86^'». 

Z  i  e  gl  e  r,  H.,  Geschieh  tl.  Christus. 

IV,  41»**. 

Ziehen,  J.,  Denkmftler  a.  Pan- 

nonien.     HI,  22 6*^ 
Ziemba,T.,  (Dante).    III.  18"». 
Ziemer,  H.,  Rom.  Inschrift  in 

Pommern.     H,  262'^. 
Ziemssen,  L.,  Hans  Sachs.    II, 

97"*. 
Zigmund,    J.,  »(Karoling.    u. 

Päpste),     n,  29»<>». 
Z  i  j  &  B  a  r  n  i ,  (Barmekiden).   HI, 

296«*. 
Zikmund,    J.,    (Baita).      HI, 

162"'. 
Zillner,     F.,     Salxburg.       U, 

189»». 
Zimmels,    B.,    Leone  Hebreo. 

I,  49"». 
Zimmer,  Fr.,  Einleitung  in  d. 

Neue  TesUment.     IV,  88'*. 

—  H.,  Luther  als  Lehrer  des 
dtsoh.  Volkes.     H,  64«"«». 

—  M.,  Vorgeschichtl.  d.  Lausitz, 
n,  246>. 

Zimmermann,  M.,  Bendemann. 
n,  807>*». 

—  P.,  Sattler.    H,  70><»«.  225*o«. 

—  --  Scheurl.  II,  70"^ 
226"»/*. 

—  —  Grabdenkmäler  d.  Grafen 

V.  Honstein.  II,  220".  282»». 


Sackmann.     H,  222'*. 

—  —  Brand  zu  Seesen  1615, 
II,  226*«».  2881«*. 

Schmid.     ü,  226*»'. 

Schmidt,     ü,  226"*. 

Schleinitz.     H,    22B"<». 

Schiller,   K.  G.  W.     H, 

226»". 

Schmidenstedt.  H,  226"*. 

Saubert,     n,  225"». 

—  —  Dtsch.  Bauernkrieg;  ed. 
W.  Bios.     II,  84««  1. 

—  W.  F.  A.,  L&nder-  u.  Völker- 
kunde.    IV,  29"». 

Zimm-ern,  H.,  Briefe  aus  d. 
Funde  in  El  Amama.    I,  17*. 

—  —    Sum-mu-u.     I,  20**. 
Assyr.  Permansiv.  I,  20*». 

—  —  Assyr.  u.  somit.  Laut- 
lehre.   I,  20*». 

Palftstlna  um  1400  ▼.  Chr. 

I.  40»»». 
Z i n g er  1  e ,  O.  V.,  Meinhards iX 

Urbare  ▼.  TiroL     H,   144"". 
Zink,    O.,    Holbergs    Theater- 

sUtistik.     m,  147*<^*. 
Zippel,  G.,  NieolbKicoU.  HI, 

Zirngiebl,£.,  Neuburg.  Kopial- 
bücher.     11,  827«"^ 

Zittau.  —  IJS.  sKchs.  Feuerwehr- 
tag,    n,  287"«. 

ZitTOgel,  M.,  Tanler  de  Stras- 
bourg,    n,   184*». 

Zitzlsperger,J.,Bayer.Geseh.; 

ed.    O.   Riedl.     U,    819»»». 
Zmigrodzki,  M.  v.,  Suastika. 

I,  12»*«. 

Zöckler.  s.  Strack. 

—  O.,  Joseph  u.  I^7pt.  Denk- 
mäler.    I,  29'. 

Zoja,    G.,    Anatomia  di  FsTia. 

m,  64»»». 
Zoll,  F.,   Intestaterbrecht.     H, 

840»». 
Zo Iotas,  G.,  'Ia}awrig  Kaya' 

ßovrifjg.     ni,  879»»'. 

Zonderyan,  H.,  Timor  en 
Timoreesen.     III,  860»»». 

Zoubek,  F.,  (Komenius).  IH, 
168  »••/».  196»». 

—  —  Jak^ho  byl  Komenskf 
nibozenstyf.     IH,  168»»»''. 

—  —  Kocfn  s  Kocin^tu.  IH, 
199»*». 

Zoutereen,  s.  Hartogh. 
Zoyinyi,  J.,    (Coeceianismns). 
in,  264»»». 


—  —  Ungar.  Studierende  in 
Frankfurt  a.  0.     HI,  269»»». 

Z  r  i  n  y  i ,  N.,  (Trauerklage) ;  ed. 

F.  Kanyarö.     HI,  246«»». 

Besponsium.    III,  246»»». 

Zrinyi.  —  Berichte  üb.  d.  Tod. 

ni,  246/7»»». 
Zsatkoyics,   K.,    GeschichU- 

schreibung  in   Ungarn  wohn. 

Bussen.     III,  266"». 
Zschech,  J.,  Foscolos  Ortis  u. 

Goethes  Werther.     HI,  67»»». 

Zschiesche,  Grabstätten  zu 
Bischleben.     H,  229**». 

Zschokke,£.,  Grob.  11,111'». 

Zsilinsky,M.  (Linzer Frieden). 
n,  106*»». 

Zucconi,  G.,  s.  Depretis. 

Zuckermann,  B.,  Tabellarische 
Beigabe    zu   jttd.    Kalendern. 

I,  44»». 

Zttloh,  G.,  Oberlahnstein.     II, 

199»»». 
Zürich.   —  Urkundenbuch.      U, 

84». 
Zuidema,  W,,   Kroniekje  yan 

Groningen.     IH,  862*»». 
Zulian,  A.,    Sayil  della  Her- 

canzia.     IH,  66»»*. 

Zumbini,  B.,  Foscolo.  III, 
67»»». 

—  —  Critica  di  Vico.  HI, 
71»»». 

—  —  Museo  Goethiano  in 
Weimar.     III,  76'»». 

ZtLniga,  s.  De  Ziiniga. 
Zw  enger,  F.,    Bauernkrieg   in 
Fulda  u.  Hersfeld,   tl,  198'». 

—  —  Rhön  u.  Spessart.  II, 
194»'. 

Fuldaer  Landesbibliothek. 

II,  196»»». 

Kalenderwesen  in  Hessen. 

11,  197»»». 
Zwerger,    F.,    Landsberg.  '  11, 

882»'». 

Zweybrttck,  Fr.,  Maria  The- 
resia, Josef  IL  u.  Salem, 
m,  198»*». 

Zwiedineck  -Sttdenhorst, 
H.  y.,  Gründung  d.  preufs. 
Königtums.     H,  106». 

Augsburger  Allianz  1686. 

n,  108». 

Zwölf  Jahre  Socialistengesetz. 
n,  842'». 

Zychon,  B.,  Gastrense  pecu- 
lium-     I,  168»»»». 


Beigabe. 


A.  Siglen  für  einzelne  Zeitschriftea 


AAATiA.    Atti  della  r.  Accademia  di 

ArcbeoloffiA,  Lettere  6  belle  ArtL 
AAAPSS.  Annale  of  the  American  Aoad. 

of  Poliücal  and  Social  Science. 
AAE.     Archifio  per  l'Antropologia  e 

TEtnolog^ 
AAEEGr.  Annnaire  de  rAsaodation  ponr 

PEnconragement  des  Etndes  Grecques. 
AAIsr.  Annnaire  d.  ArchiTes  IsraöÜtes. 
AAL^.     Atti  deUa  r.  Accademia  dei 

LinceL  Memorie. 
AAlfi,    Dass.  Notiaie  degli  Scayi. 
AAnthr.    Archiv  f.  Anthropologie, 
AAOJ.  American  Antiqnarian  and  Orient 

Jonmal. 
AAOV.    Atti  dell'  Accademia  Olimpica 

di  Vicensat 
AAW.    Ans  AUen  Weltteilen. 
AfiP.     Annaes  de  Bibliographia  Portn- 

gneza. 
ABB.    Archiy  für  Bflrfferliches  Becht. 
ABSHFr.  Annnaire-Bnuetin  de  la  Soci6t6 

de  THistoire  de  France. 
ABTh.    Annales  de  Bibliographie  Th6o- 

logiqne. 
Ac.    The  Academy. 

Ad    Archiv  Cesky. 
AGS&r.     Actes  et  Gonffirenoes  de  la 
Soci6t6  des  Etndes  Jnives. 

ADA.  Attteiger  f.  Deutsches  Altertum. 

ADB.  Allgemeine  Deutsche  Biographie. 
ADE.    Annalen  des  Deutschen  Eeiches. 
A£.    Archäologiai  ilrtesitO. 
AELKZ.    Allgemeine  Evangelisch-Lnth. 

KiTChen-Zeitnng. 
AEMÖ.     Archaeobgisch  -  Epigraphische 

Mitteilungen  aus  Osterreich. 
AEOA.    Annales  de  TExtr^me  Orient  et 

de  TAfrique. 
AFNFB.     Aarsberetning  af  Foreningen 

tO  Norske  Fortidsmindesm.  Bevaring. 
A6LEE      Archiv   für  die  Geschichte 

Liv-,  Est-  und  Kurlands. 
AGNli.     Anzeiger   des    Germanischen 

Nationalmnseums. 
AGOHZ.    Archief  voor  de  Geschiedenis 

der  Onde  HoUandsche  Zendinff. 
ABEB.  Analectes  ponr  servir  &  THistoire 

Eccl6siastiqne  de  la  Belgiqne. 
AHNBN.     Annales   Histor.,   Nobiliaires 

Biographiques  et  Necrologiqnes. 


AHS.     Archives  Höraldiques  et  Sigillo» 


AJArch.      The   Amerioan   Journal   of 

Archaeology. 
AIPBA.   Annnaire  de  l'Inatniction  PubL 

et  des  Beauz  Arts. 
AJPh.    American  Journal  of  Phflolosy. 
AK  KB.  Archiv  für  Kathol.  KirchenraiSt. 
ALKMA.    Archiv   für  Litteratnr-  und 

Kirchengeschichte  des  Mittelalters. 
ALLG.    Ajrchiv  für  Lateinische  Lezico- 

giiaphie  und  Grammatik. 
AMG.    Annales  du  Mus6e  Guimot. 
AMIV.    Atti  e  Mem.  del  latit.  Veneto. 
AMSB.     Aarsberetniger  og  Meddeleser 

fra  det  Store  k.  Bibliothek. 
AMSL.     Archives  des   Missions  Sden- 

tifiques  et  Ldttöraires. 
AMZ.    Allgemeine  Missionsseitschrift. 
AMZg.    Allgemeine  Milit&r-Zeitang. 
AnA&n.     Analele  Academiei  Bom&ne. 

Sectiunca  IL 
ANF.    Archiv  for  Nordisk  Filologi. 
ANFBl.  Algemeen  Nederlandsch  Familie- 

blad.    . 
ANOH.    Aarböger  for  Nordisk  Oldkyn- 

dighed  og  Historie. 
ANQ.    American  ^otes  and  Queries. 
A^G.    Archiv  f.  Oj^terreichiBche  G^esch. 
AÖR     Archiv  für  Öffentliches  Becht 
APC.  Annales  de  Philosophie  Chr^tienne. 
AQB.    Asiatic  Qoarterly  Review. 
ASABATorino.     Atü  della  Society   di 

Archeologia  et  e  Belle  Arü  per  la 

prorincia  di  Torino. 

ASjl^.     Annnaire   de    la    Soci6t6  des 

Etndes  Jnives. 
ASFNA.  Annnaire  de  la  Soci6t6  Frangaise 

de  Nnmismatique  et  d' Archäologie. 
ASGS.   Archiv  für  sociale  Gesetzgebung 

und  Statistik. 
ASLig.     Atti    della  Society  Ligure  di 

storia  patria. 
ASNS.     Archiv   für  das  Studium  der 

Neueren  Sprachen 
ASPh.    Archiv  für  Slavische  Phflologie. 
ASRB.    Annalas  de  la  Societad  Bhaeto- 

Bomanscha. 
A&St.    Arte  e  Storia. 
ASTP.      Archivio   per  lo  Studio  delle 

Tradizioni  PopolarL 


SlglOB. 


IV^15 


Ath.    The  Athenaenm. 

AtVen.    Ateoeo  Veneto. 

AVen.    Archivio  Veneto. 

AZgB.    Allgemeine  Zeitung.    Beüage. 

BAAB.  Bnlletin  de  TAcadömie  d'Archöo- 

logie  de  Beljgiqne. 
BAG.    Bnllettino  di  ArcheoL  Crittiana. 
BAmOS.      BnUetin   of  the   American 

Geographica!  Society. 
BAUbay.    BeitriLge  tax  Anthropologie 

nnd  ürgesehiehte  Bayerns. 
BB A    BnUetin  des  Bibliothdqnee  et  dee 

Archives. 
BBO.    Blätter  für  das  Bayriache  GyuH 

nasialscbnlwesen. 
BBKO.   Blätter  für  Bayerisehe  Kirchen- 
geschichte. 
BBL.    BnUetin  des  BibliophUes  Li6geoiB. 
BBMB.    Boletin  de  la  BibUoteca  Ifoseo- 

Balaguer. 
BB8SMF.    BnUettino  di  BibUografia  e 

di  Stoiia  per  le  Sdenie  Matematiche 

e  Fisiche. 
BCABoma.  BnUettino  deUa  Gommissione 

Areheologica  commnnale  di  Roma. 
BGHB.     BnUetin  de  la  Oommission  r. 

d'Histoire  (BmxeUes). 
BCHeU.     BnUetin   de    CoirespondaDce 

HeUöniqne. 
BCr.    BnUetin  Critiqne. 
BGTA.  BnUetin  dn  Gomit6  des  Travanx 

historiqnes  et  sdentifiqnes.     Section 

d'Archiologie. 
BGT^.    Dass.  Economiqnes  et  sociales. 
BGTC».     Dass.   Section  de  Geographie. 
BGTH.    Dass.  Section  d'Histoire. 
BECh.    Biblioth.  de  FEcole  des  Chartes. 
BEDB.    Beiträge  cnr  Erläntemng  des 

Dentsohen  Bm^ts. 
B£G.  BnUetin  Epigraphiqne  de  la  Ganle. 
BEIW.    Berichten  omtrent  de  nitbrei- 

ding  des  Evangelinms  in  ItaUe  door 

de  Waldensen. 
BGDS.     Beiträge  snr  Geschichte   der 

Dentsehen  Sprache. 
BQl.    Der  Beweis  des  Glanbens. 
BHLPFr.   BnUetin  Historiqne  et  Litt6r. 

de  la  soci6t6  de  Thistoire  dn  Protestan- 

tisme  Fran^. 
BlEg.    BnUetin  de  Flnstitnt  Egyptien. 
BISIt.    BnUetino  deU'  Istitnto  Storico 

Italiano. 
BKELK.  Beiträge  snr  Knnde  Est-,  LiT- 

nnd  Kurlands. 
BKIS.    Beiträge  snr  Knnde  der  Indo- 
germanischen Sprachen. 
BLU.    Blätter  fflr  Litteraiische  Unter- 
haltung. 
BM     Bmletin  Konnmental. 
BMNA.  BnUetin  Mensnel  de  Nnmismat. 

et  Archäologie. 


BMPFr.     BnUetin  Mensnel  des  PnbU- 

cations  Fran^aises. 
BNKS.    Bibliotheek  van  Nederlandsche 

Kerkgeschieds-Schrijvers. 
BNSIt     BnUetino    di    Nnmismatica  e 

Sfhigistica  per  la  storia  d'Italia. 
BOB.    Babylonian  and  Oriental  Becorl 
BOBom.    Biserica  Ortodoxa  Bomäna. 
BPIt.    BnUetino  di  Paleotnologia  ItaL 
BPW8.   BerUner  Phüologische  Wochen- 
schrift 
BB.    Bncinmnl  Bemann. 
BSAO.    BnUetin  de  la  SodM  des  Antft- 

qnaires  de  l'Onest. 
BSAP.    BnUetin  de  la  Sod^t«  d'Antfaro- 

pologie  de  Paris. 
BSATFr.     BnUetin  de  la  Sodöt^  des 

Anciens  Textes  Fran^ais. 
BSCKHAlsaoe.     BnUetin  de  la  8odiM 

ponr  la  Gonservation  des  Monnments 

Historiqnes  d'Alsace. 
BSGB.    Bnletinnl  Societatü  Geografloe 

Bom&ne. 
BSIG.    BnUetin  de  la  8oci6t6  des  «tndes 

Indo-Ghinoises. 
BSNAFr.  BnUetin  de  la  Soci6t6  Nationale 

des  Antiqnaires  de  France. 
BSSL    BoUetino  Storico  deUa  STiasera 

Italiana. 
BSSN.    BnUetin  de  la  8oci6t6  Snisse  de 

Nnmismatiqne. 
BSz.    Bndapesti  Szemle. 
BTLVNI.    B^dragen  tot  de  Taal-,  Land- 
en VoUcenknnde  y.  Nederlandsch-indid 
BUBS.  BibUothöqneüniyerseUeetBeToe 

Snisse. 
BVGO.    Bydragtm  Yoor  Vaderlandsohe 

Geschiedenis  en  Ondheidknnde. 
BW.    BibUoteka  Warszawska. 

GAG.    La  Ghroniqne  des  Arts  et  de  la 

Gnriosit6. 
GbH.    Le  Gabinet  Historiqne. 
GG.   La  GontroTorse  et  le  Gontemporain. 
GDTh.  Gnrrent  Discnssions  in  Theology. 
GhQB.    The  Ghnrch  Qnarterly  Beview. 
GhBMJ.      The    Ghinese  Becorder  and 

Missionary  JonmaL 
GIB.    Glassical  Review. 

GMG.  Öasopis  Mnsea  kr&loYstyi  Öesköho 
GMUGL.     Ghoix  de  M6moires  de  la  soc. 

Utt6raire  de  rUniyersit^  GathoUqne 

de  Lonvain. 
Gorr.    Le  Gorrespondant  et  la  Beyne  de 

France,  r6nnis. 
GB.    Gomptes  Bendns  des  söances  de 

TAcadömie  des  inscriptions  et  beUe^ 

lettres. 
GRGHB.    Gomptes  Bendns  des  söanoea 

de  la  Gommission  r.  d'Hist.  (BmxeUes). 
GBGIA   Gomte  Bendn  de  la  Gommissioii 

Imperiale  Archöol.  (St  Petersbnrg). 


IV,216 


Siglen. 


DEBll.    Deatsch-EyangeliBohe  Blätter. 

DEKZ.  Deutsche  Evang.  Kirchenzeitang. 

DLBl.    Deutsches  Litteraturblatt 

DLZ.    Deutsche  Litteratuneitung. 

DR.    Deutsche  Revue. 

DRGS.  Deutsche  Rundschau  für  (Geo- 
graphie und  Statistik. 

DBs.    Deutsche  Rundschau. 

DWBl.    Deutsches  Wochenbett. 

DZG.  Deutsche  Zeitschrift  £.  Oeschichte- 
wissenschaft. 

EHR.    English  Historical  Review. 
EKZ.  Evangelische  Kirchen-Zeitung. 
Exp.    The  Expositor. 

FBFG.  Forschungen  z.  Brandenburgisoh. 
und  Preufsischen  (Geschichte. 

QAGD.    Giomale  Araldico-Genealogico- 

Diplomatico. 
GBA.    Gazette  des  Beaux-Arts. 
GFr50.   Geschichtsfreund.  Mitteilungen 

des  historischen  Vereins  der  5  Orte 

(Luzem  etc.) 
GGA.    Göttingische  (Gelehrte  Anzeigen. 
GL.    George  Lazar  (Rumänisch). 
GSAL    Giomale  della  Societä  Asiatica 

Itiüiana. 
GSLG.   Giomale  della  Societä  di  Letture 

e  GonversazionL 
(GSLIt.     Giomale  Storico  della  Lette- 

ratura  Italiana. 

HA.    Historisk  Arkif. 

fi&E.    Himmel  und  Erde. 

HJb.    Historisches  Jahrbuch  (Ghrauert). 

HK.    Hadt()rt6neti  K0zlem6nyek. 

HPBll.    Historisch-Politische  Blätter. 

HSvH.     Handlingar   rOrande   Sveriges 

Historia. 
Wn>.    Historisk  Tidsskrift  (Dansk). 
HTN.    Historisk  Tidsskrift  (Norsk). 
HT9.    Historisk  Tidskrift  (Svensk). 
HTb.    Historisches  Taschenbuch. 
Hz.    Haz&nk. 
HZ.    Historische  Zeitschrift  (v.  Sybel). 

lAEthn.  Internat.  Archiv  f.  Ethnographie. 
lAnt.    Indian  Antiquary. 
IGL    Imperial  (Gazetteer  of  India. 
ist.    Indische  Studien. 
IW.    Istoritischeskij  Wiestnik. 
IZAS.      Internationale   Zeitschrift    fOr 
Allgemeine  Sprachwissenschaft. 

JA.    Journal  Asiatique. 

JAFL.    Joumal  of  American  Folk-Lore. 

JAIGrBr.  Joumal  ofthe  Anthropological 

Institute  of  Great  Britain  and  Ireland. 
JAOS.   Joumal  of  the  American  Orient. 

Society. 
JASB.    Joumal  of  the  Asiatic  Society 

of  Bengal. 


JBAA.    Joumal  of  the  British  Archaeo- 

logical  Association. 
JBBAS^  Joumal  of  the  Bombay  Brauch 

of  the  r.  Asiatic  Society. 
JBG.     Jahresberichte    der   Geschichte- 

Wissenschaft. 
JBGPh.  Jahresbericht  über  Germaaischd 

Philologie. 
JBEA.     Jahresbericht  über  KlaaaiBehe 

Altertums  wissensch. 
JCBAS.    Joumal  of  the  Ceylon  Bnmch 

of  the  r.  Asiatic  Society. 
JGBl.    Jüdisches  (üentralblatt 
JDAI.   Jahrbuch  des  Deutschen  Archäo- 
logischen Instituts. 
JDAM.    Jahrbücher   fOr   die  Deutsche 

Armee  und  Marine, 
j£c    Journal  des  Economiztes. 
J(GGPO.    Jahrbuch  der  (Gesellschaft  für 

beschichte    des    Ptotestantismus    in 

Osterreich. 
JGW.    Jahrbuch  £.  Gesetzgebung,  Ver- 
waltung und  Volkswirtschaft 
JHGA.    Jahrbuch  der  Henddischen  <Ge- 

sellBchaft  Adler. 
JHSt.    Joumal  of  Hellenic  Studios. 
JHUS.  Johns  Hopkins  University  Stndiea 

in  bist  and  political  scienoe. 
JIArt.  Joumal  of  Indian  Art. 
JJGL.    Jahrbücher  für  jüd.  (Geschichte 

und  Litteratur. 
JKBAK.  Jahrbuch  der  Kunsthistorischen 

^mmlungen  d.  Allerhöchsten  Kaiser- 
hauses. 
JLBL    Jüdisches  Litteraturblatt. 
JNChBAS.    Joumal  of  the  North  CHiina 

Brauch  of  the  r.  Asiatic  Society. 
JNS.    Jahrbücher  fOr  Nationalökonomie 

und  Statistik. 
JPGLA.     Jahrbuch  der  Preulz.  Geolo- 

ffischen  Landes-Anstalt. 
JPL    Joumal  of  Philology. 
JPr.    Jüdische  Presse. 
JPrK.     Jahrbuch    der  Preuls.   Kuiist- 

sammlungen. 
JPTh.   Jahrbücher  f.  Protest.  Theologie. 
JQR.    Jewish  Quarterly  Review. 
JRAI.    Joumal  of  the  Royal  Archaeo- 

logical  Institute. 
JRAS.    Joumal  of  the  Royal  Asiatie 

Society. 
JSM.    Joumal  des  Sciences  Militaires. 
JVARh.    Jahrbücher   des   Vereins  von 

Altertumsfreunden  im  Rheinland. 

KBGV.  Korrespondenzblatt  d.  (Gesamt- 
vereins der  deutschen  (Geschichte-  und 
Altertums- Vereine. 

KBlAnthr.  Korrespondenzblatt  d.  deutseh. 
Gesellschaft  für  Anthropologie. 

KBIGRW.  Korrespondenzblatt  für  die 
Gelehrten-  u.  Realschul.  Württembergs. 


SigiMi. 


IV,217 


KBWZ.  KorrespondeiUBblatt  der  West- 
deutschen Zeitscbr. 

KBS.    Kirkehistoriske  Samlinger. 

KU.    Kirchliche  Monatsschrift. 

KS.    KietTskaja  Starina. 

KUI.  Kiewskia  Uniwersitetskia  Iswestia. 

KVGB.  Kritische  Vierteljahrsschrift  f!lr 
Gesetzgebung  nnd  Rechtswissenschaft 

KwH.    Kwartalnik  Historyczny. 

LAK.    Ludoyica  Ak.  KOslOnye. 

LBGBPh.  Litteratnrblatt  f.  Germanische 
nnd  Romanische  Philologie. 

LBOPh.  Litteratnrblatt  f.  Orientalische 
Philologie. 

LBSW.  Litterarische  Beilage  d.  Staats- 
anzeigers für  Württemberg. 

LCAN.  Lancashire  and  Oheshire  An- 
tiqnarian  Notes. 

LCBl.  Litterarisches  Centralblatt  fOr 
Dentschland. 

L&K.    Literatur  og  Kritik. 

LRs.  Litterarische  Rundschau  für  das 
katholische  Deutschland. 

LZ^B.  Leipziger  Zeitung.  Wissenschaft- 
liche Beilage. 

MA.    Le  Moyen-Age. 

HAH.  M61anges  d'Arch§ol.  et  d*Histoire. 

HAIBL.     Mömoires  de  TAcad^mie  des 

Inscriptions  et  Belles-Lettres. 
MASCG.    MitteUungen  der  3.  [Archiv-] 

Sektion  der  k.  k.  Central- Gommission 

zur  Erforschung  der  Denkmale. 
MASMP.    M^moires  de  TAcadömie  des 

Sciences  llorales  et  Politiqnes. 
MBadHK.    Mitteilungen  der  Badischen 

Historischen  Kommission. 
MBNG.     Mitteilungen  der  Bayerischen 

Numismatischen  Gesellschaft. 
MCC.    Mitteilungen  der  k.  k.  Central- 

Commiss.  z.  Eribrschung  d.  Denkmale. 
MCMSE.     M6moires  Cnuronnßs  et  M6- 

moires  des  Savants  Etrangers. 
MDAI^.     Mitteilungen   des  Deutschen 

Archäologischen  Instituts.  Athenische 

Abteilung. 
HDAIB.    Mitteilungen   des   Deutschen 

Archftologischen  Listituts.    Römische 

Abteilung. 
MDYSP.     Miscellanea  pubblicata   dalla 

Deputazione  Veneta  di  Storia  Patria. 
MF.    Magyar  Figyelö. 
MGH.   Monumenta  Germaniae  Historica. 
MGLEK.    Mitteilungen  aus  dem  Gebiete 

der  Geschichte  Liv-,  Est-  und  Kurlands. 
MGNM.     Mitteilungen   aus   dem   Ger- 
manischen National-Museum. 
MHL.  Mitteilungen  aus  der  Historischen 

Litteratur. 
MIÖG.    Mitteilungen  des  Instituts  fOr 

Osterreichische  Geschichtsforschung. 


MK.    Magyar  Könyvszemle. 

MKAKO.    Mitteilungen  des  k.  k.  Kriegs- 

archivs  (Abteilung  f.  Kriegsgeschichte). 
MKr  A.  Meddelelser  fra  Krigs- Archiveme. 
MLIA.     Magazin  für  Litteratur  des  In- 

und  Auslandes. 
MLSc.    Le  Magasin  Litt6raire  et  Seien- 
.   tifique. 
MLSG.    Messager  Litt6raire  et  Scien- 

tifique  de  Gand. 
MLW J.    Monatsschrift  für  Litteratur  u. 

Wissenschaft  des  Judentums. 
MNASc.  MemoirsoftheNationiü  Academy 

of  Sciences  (Washington). 
MNEKR.    Mitteilungen  und  Nachrichten 

für  die  Evangel.  Kirche  in  Rnfsland. 
MNLGAU.  Mitteilungen  d.Niederlausitzer 

Gesellschaft  für  Anthropologie  und  Ur- 
geschichte. 
MQA.  Le  Manuel  des  Qnestions  Actuelles. 
MSAN.    Mdmoires  de  la  Soci6t6  r.  des 

Antiqnaires  du  Nord. 
MSAO.     Mdmoires   de   la   Soci^t6   des 

Antiqnaires  de  l'Ouest 
M8H.  Messager  des  Sciences  Historiques. 
MSLP.    M6moires  de  la  Soci^tö  de  Lin- 

guistique  de  Paris. 
MSNAFr.    Mdmoires  de  la  Soci6t6  Na- 
tionale des  Antiqnaires  de  France. 
MStIt.    Miscellanea  di  Storia  Italiana. 
MSyRA.      Meddelanden    fir&n    Svenska 

Riks-Archivet. 
Mus^.    Museum  (Kopenhagen). 
MVGDB.    Mitteilungen  des  Vereins  für 

Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen. 
MWJ.    Magazin  für  die  Wissenschaft 

des  Judentums. 
MZS.    Magyar-Zsid6  Szemle. 

HA.    Neues  Archiv  der  Gesellschaft  für 

ftltere  deutsche  Gesehichtskunde. 
NAnt.    Nnova  Antologia. 
NAR.    North  American  Review. 
NASächsG.  Neues  Archiv  für  Sächsische 

Geschichte. 
NJbbPh.  Nene  Jahrbücher  für  Philologie 

und  Pädagogik. 
NOM.  Nachrichten  aus  d.  Ostafrikanischen 

Mission. 
NPhRs.    Nene  Philologische  Rundschan. 
NQ.    Notes  and  Queries. 
NR.    La  Nouvelle  Revue. 
NRHD.    Nouvelle  Revue  Historique  de 

Droit. 
N&S.    Nord  und  Süd. 
NSA.        Numismatisch  -  Sphragistischer 

Anzeiger. 
NTVKI.  NordiskTidskriftfdrVetenskap, 

Konst  och  Indnstri. 
NUKKr.   Nordisk  ügeblad  for  Katholske 

Kristne. 
NySvT.    Ny  Svensk  Tidskrift. 


IV^18 


SiglMi. 


NZSt.    Die  Neue  Zeit  (Stattgart). 
KZW.    Die  Nenzeit  (Wien). 

ÖMOr.     Österreichische    Monataschrift 

för  den  Orient. 
OüB.   Österreichisch-Ungarische  Bevne. 
Or.    The  OrienUlist. 
OTSt    The  Old  Testament  Student. 

PASB.  Proceedings  of  the  Asiaüc  Society 

of  Bengal. 
PASChH.      Papers    of  the    American 

Society  of  Chureh  History. 
PASClSt.  Papers  of  the  American  School 

of  (Sassical  Studios  at  Athens. 
PCBAS.     Proceedings    of   the    (Ceylon 

Brauch  of  the  r.  Asiatic  Society. 
PJSchw.  Politisches  Jahrhuch  d.  Schweis. 

Eidgenossenschaft. 
PKZ.    Protestantische  Kirchenaeitong. 
PMPGA.    Petermanns  Mitteilungen  aus 

Perthes  Geographischer  Anstalt. 
PNASc.     Proceedings   of  the  National 

Academy  of  Sciences  (Washington). 
PNL.  Prsewodnik  Naukowy  i  Literacki. 
PRDM.     La  Petite   Revue   des  Deux 

Mondes  de  göographie  et  d'histoire. 
PRGS.    Proceedings  of  the  Boyal  Geo- 
graphica! Society. 
PrH.    Pr6cis  Historiques. 
PrJhb.    PreuTsische  Jahrbücher. 
PSBA.     Proceedings  of  the  Society  of 

Biblical  Archaeology. 
PWMBJ.       Populär  -  Wissenschaftliche 

Monatsbl&tter,    cur  Belehrung  Aber 

das  Judentum. 

OB.    Quarterly  Review. 
QSPEF.     Quarterly  Stotement  of  the 
Palestine  Exploration  Fund. 

RA.    Russkij  Archiv. 
RAC.    Revue  de  TArt  Chr6tten. 
RAFr.    Revue  de  TArt  Fran^ais. 
RAL.  Rendiconti  della  r.  Accademia  dei 

Lincei. 
RBAASc.    Report  ofthe  meetingofthe 

British  Association  for  the  Advance- 

ment  of  Science. 
RBBll.    Russisch-Baltische  Blätter. 
RBN.    Revue  Beige  de  Numismatique. 
RChr.    Revue  (]hr6tienne. 
ROI.    Revue  Coloniale  Internationale. 
RCLIt.   RivisU  Critica  della  Letteratura 

Italiana. 
RCr.     Revue  Critique  d'histoire  et  de 

littörature. 
RDH.  Revues  des  Documents  Historiques. 
RDM.    Revue  des  Deux  Mondes. 

j€H.    Revista  de  Giencias  Historicas. 
REflr.    Revue  Egyptologique. 

Revue  des  l^tudes  Juives. 
REO.    Revue  de  TExtrAme  Orient. 


RESS.    Revue  de  rEuseignement  Seeon- 

daire  et  Snperieure> 
REtGr.    Revue  des  Etudes  Grecques. 
R6vFr.    La  Revolution  Fran^aise. 
RGB.    Revue  Gtön6rale  (Bruxelles). 
RGP.  Revue  G6n6rale  (Paris). 
RGD.    Revue  Generale  du  Droit. 
RH.    Revue  Historique. 
RHD.    Revue  d'Histoire  Diplomatique. 
RHN.    Revue  Historique  Nobiliaire. 
RHR.  Revue  de  THistoire  des  Religions. 
RI.    Revue  Internationale. 
RIE.  Revue  Internat  de  rEnsei^emoit 
RIN.    Rivista  Italiana  di  Numismatiea. 
RIPB.    Revue  de  Flnstruction  Publique 

en  Belgique. 
RISG.    Rivista  Italiana  per  le  Scienae 

Giuridiche. 
RL.    Revue  de  liuffuistique. 
RLN.    Revues  des  Livres  Nouveaux. 
RLR.    Revues  des  Langues  Romaines. 
RM.    Russk^ja  MysL 
RMC.    Revue  Maritime  et  Coloniale. 
RM£.    Revue  Militaire  de  l'Etranger. 
RML.    Revue  du  Monde  Latin. 
RXB.    Revista  Noua  (Bucuresei). 
RPAHS.     Report   of    Proceedings   of 

American  Hist.  Society. 
RPh.    Revue  de  Philologie. 
RPL.    Revue  Politique  et  Litt^raire. 
RQCJhrA.     Römische  Quartalsschrift  f. 

Christliche  Altertumskunde. 
RQH.    Revue  des  QnesUons  Historiques. 
RR.    Russische  Revue. 
RR6v.    Revue  de  la  Revolution. 
RS.    Russkaja  Starina. 
RSC     Revue  de  la  Suisse  Catholique. 
RSeH.    Revue  de  la  Soci6te  des  Etudes 

Historiques. 
RSHGM.  Reports  of  the  Society  for  the 

History  of  German  in  Maryland. 
RSIt.    Rivista  Storica  Italiana. 
RSSD.    Revue  des  Societ^s  Savantes  des 

Departements. 
RT.    Recueil  de  Travaux  relatif^  ä  la 

philolog.  et  ä  Tarcheologie  egyptiennes 

et  assyriennes. 
RTh.    Revue  Theologique. 
RThPh.     Revue   de   Tlieologie   et  de 

Philosophie. 
RTP.    Revue  des  Traditions  Populaires. 
RW.    Russk^  Wiestnik. 

Sc.    Science  (New-Tork). 

SCK.      Smithsonian    Contributions    to 

Knowledge. 
SDSD.     Studi  e  Documenti  di  Storia  e 

Diritto. 
SFl W.  Souvenirs  de  la  Flandre  Wallonne. 
SFR.    Studii  di  Filologia  Romania. 
SHSP.      Southern    Historical    Society 

Papers  (Richmond). 


Siglen. 


IV,219 


SKC.  Smithsonian  Miscellaneous  Collect. 
SOMZ.    Strefflenn  OsterreiduBclie  Mili- 

tftriBclie  Zeitschrift. 
SpM.    Le  Spectatenr  Militaire. 
8BI0.    Sbornik  Buaskawo  Istoritaches^ 

kawo  Obschtschestwa. 
8T.    S^Qces  et  Travanx  de  rAcadömie 

des  Sciences  Morales  et  Politiqnes. 
StLMTA.    Stndi  Letterari  e  MoraU  dell' 

accademia  di  S.  Tommaso  d'Aqnino. 
StMBCO.    Studien  and  Mitteilnogen  ans 

dem  Benediktiner-  nnd  dem  Cister- 

denser-Orden. 
StHL.    Stimmen  ans  Maria  Laach. 
StAuT.      Svenska    Antografsailskapete 

Tidskrift. 
SyFFT.  Svenska  Fonuninnes-Föreningen 

Tidskrift. 
StVAH.  SvenskaVetenskaps- Akademiens- 

Haudlingar. 
SvYAHB.    Dasa.    Bihang. 
SW.    Siewemil  Wiestnik. 
Sz&s.    Sz&zadoK. 

TAEOLB.  Trübner's  American,  European 

and  Oriental  Literary  Becord. 
TASJ.  Transactions  of  the  Asiatic  Society 

of  Japan. 
T6.    T^dschrift  voor  Geschiedenis. 
TbJB.    Theologischer  Jahresbericht. 
ThLB.    Theologischer  Litteraturbericht. 
ThLBL    Theologisches  Litteraturblatt. 
ThLZ.    Theologische  Litteraturieitung. 
ThQ.    Theologische  Quartalschrift 
ThSt.    Theologische  Studien. 
ThStK.  Theologische  Studien  u.  Kritiken. 
TbStW.      Theologische     Studien     aus 

Württemberg. 
TLT.    Theologische  Tn'dschrift. 
ThTLKN.    Theologisk  Tidsskrift  t  d. 

Evang.-Luth.  Kirke  i  Norge. 
ThZSchw.    Theologische  Zeitschrift  aus 

der  Schweiz. 
TIB.    Timarit  hins  Islencka  Bokmen- 

taQilgas. 
TITLV.    Tgdsßhrift  yoor  Indsche  Taal-, 

Land-  en  Volkenkunde. 
TNAG.  Tgdschrift  van  het  kon.  Neder- 

landsch  Aardrijkskundig  Genootschap. 
TOIDB.  Tschteniawimp.Obschtschestwe 

Istorg    i   Drebnostej  Bossijükich  pri 

lloskowskom  Uniwersitetie. 
TB.    Trttbner's  Becord.  Journal  dOTOted 

to  Literature  of  the  East. 
TBK    Torten.  6s  B6g68seti  ErtesitO. 
TBHS.      Transactions    of    the    Boyal 

Historical  Society. 
TSBA.    Transactions  of  the  Society  of 

Biblical  Archaeology. 
TT.    Tört6nelmi  T&r. 

OB&T.  Über  Berg  und  Thal  (Dresden). 
ÜDK.    ür  Dagens  KrOnika. 


¥F.    Vort  Forsvar. 

VGAnthr.  Verhandlungen  der  Gesell- 
schaft für  Anthropologie. 

VHAAM.  Vitterhets,  Historie  och  Anti- 
quitets  Akarlemiens  H&nadsblad. 

YHSG.  Yierteljahrsschrift  fOr  Heraldik, 
Sphragistik  nnd  Genealogie. 

YELB.  Yierteljahrsschrift  ffir  Kultur 
und  Literatur  der  Benaissance. 

YMY.  Veröffentlichungen  aus  dem  Mus. 
für  volkerkunde. 

VMVOVK.  Verslagen  en  Mededeliugen 
van  de  Vereeniging  tot  uitgave  der 
brennen  yan  het  Oude  Vaderlandsche 
Becht. 

VossZgS.  Vossische  Zeitung.  Sonntags- 
beilaffe. 

YVPK.  Yierteljahrsschrift  fttr  Volks- 
wirtschaft, Politik  und  Kulturgesch. 

WE.    Wiestnik  Ewropy. 

WIDM.  Westermanns  Illustr.  Deutsche 
Monatshefte. 

WSKPh.  Wochenschrift  für  Klassische 
Philologie. 

WZ.  Westdeutsche  Zeitochrift  fOr  Ge- 
schichte und  Kunst 

WZKM.  Wiener  Zeitschrift  für  die 
Kunde  des  Morgenlandes. 

TATJ.     The  Yorkshire  Archaeological 

and  Topographical  Journal. 
YBSL8.     Year  Book  of  Scientific  and 

Leamed  Societies. 

ZÄSA.  Zeitschrift  f.  Ägyptische  Sprache 
und  Altertumskunde. 

ZATW.  Zeitschrift  für  die  Alt-Testa- 
mentliche Wissenschaft. 

ZBK.    Zeitschrift  für  Bildende  Kunst. 

ZChrK.    Zeitschrift  für  Christi  Kunst 

ZDA.  Zeitschrift  f.  Deutsches  Altertum. 

ZDGG.  Zeitschrift  der  Deutschen  Geo« 
lofi^ischen  Gesellschaft 

ZDMG.  Zeitschrift  d.  Deutschen  Morgen- 
ländischen Gesellschaft. 

ZDPh.  Zeitschrift  f.  Deutsche  Philologie. 

ZDPV.  Zeitschr.  d.  Deutschen  Palästina- 
Vereins. 

ZGOBh.  Zeitschrift  für  die  Geschichte 
des  Oberrheins. 

ZGymn.  Zeitschrift  für  das  Gymnasial- 
wesen. 

ZKG.  Zeitschrift  für  Kirchengeschichte. 

ZRB.    Zeitschrift  für  Kirchenrecht 

ZKTh.    Zeitschrift  f.  Kathol.  Theologie. 

ZKWL.  Zeitschrift  f.  Kirchliche  Wissen- 
schaft nnd  kirchliches  Leben. 

2MNP.    2nmal  Min.  Narodnago  Pros- 

wieschtscbenia. 
ZOG.  Zeiuchrift  für  die  Ostemichisohen 

Gymnasien. 


IV^ 


Abkamugen. 


ZPÖR.    Zeitschrift  fttr  das  Privat-  nnd 

Öffentliche  Recht. 
ZBPh.  Zeitschrift  f.  Bomanische  Philol. 
ZSchlR.  Zeitschrift  der  Gesellschhaft  für 

Schleswig  -  Holstein  -  Lanenbnrgische 

Geschichte. 
ZSBG<».    Zeitschrift  d.  Sayigny-Stiftong 

f.  Rechtsgesch.,  Germanist.  Abteilung. 
ZSBGB.  Dass.  Romanistische  Abteilang. 
Z8W.  Zeitschr.  f.  d.  gesamte  Staatswiss. 


ZVglS.  Zeitschrift  für  Veigleichende 
Sprachforschung. 

ZVR.  Zeitschrift  für  Vergleichende 
Rechtswissenschaft. 

ZVtGWestf.  Zeitschrift  für  Vateriind. 
Gesch.  u.  Altertum8kunde(  Westfalens). 

ZWGeogr.  Zeitschrift  fttr  Wissenschaft- 
liche Geographie. 

ZWTh.  Zeitschrift  fOr  Wissenschaft- 
liche Theologie. 


B.  Abkürzungen*) 
zur  Bezeichnung  der  übrigen  Zeitschriften. 

A.  Archiv,  Archires,  Archivio,  Archivo,  Arkiv  etc. — A.  Arshok,  ArsbOker —  AA 
Atti  della  Accademia.  —  Aa.  Aarbog,  AarbOger.  —  AAt  Atti  del  Ateneo.  —  AbhAJL 
Abhandlungen  der  Akademie  (der  Wissenschaften).  —  AbhGW.  Abhandlungen  der 
Gesellschaft  dej  Wissenschaften.  —  ABL  Archivenblad.  —  Acc  Accademia.  — 
A.  Ägypten,  Ägyptisch.  —  AFL.  —  Annales  de  la  Facnlt6  des  Lettres.  —  AH. 
Archives  Historiques.  —  AHC^.  Archaeological  and  Historical  Quarteriy.  —  AHV. 
Archiv  des  Historischen  Vereins.  —  Ak.  Akademie  (der  Wissenschaften).  —  Alm. 
AJmanach,  Almanack  etc.  —  Am.  American.  —  AM.  Atti  e  Memorie.  —  AÜA 
Atti  e  Memorie  dell*  Accademia.  —  AMS.  Atti  e  Memorie  della  Societä.  —  An. 
Analele.  —  Ann.  Annalen,  Annales,  Annaes.  —  AnnCA«  Annales  du  Gerde 
Arch6ologique.  —  AnnCH.  Annales  du  Cercle  Historique.  —  AnnlA.  Annales 
de  rinstitut  Arch6ologique.  —  AnnOK.  Annalen  van  den  Oudsheidskundigen 
Kring.  —  AnnSAgr.  Annales  de  la  Socidtö  d'Agricultnre  (arts  etc.).  —  AnnSRin. 
Annuaire  de  la  Soci^tö  d'£mulation.  —  AnnSL.  Annales  de  la  Soci6t6  des  Lettres. 
—  Ant.  Antiquarisch,  Antiquaire,  Antiquaiy,  Antiquarisk.  —  Anthr.  Anthro- 
pologie. —  ArcL  Archaeolop;ie,  Archäologie,  Archaeology.  —  As.  Asie,  Aaiatique, 
Asiatic  etc.  —  AS.  Archives  de  la  8oci6t6,  Archivio  della  Societ&.  —  ASH. 
Archives  de  la  Soci6t6  Historique.  —  ASt.  Archivio  Storico.  —  At.  Ateneum, 
Ateneo.  —  Ath.  Athenaeum,  Ath6n6e.  —  AV.  Altertumsverein,  Aitertnms- 
forschender  Verein«  —  AVL.    Arciiiv  des  Vereins  fOr  Landeskunde. 

B.  Beiträge,  Bgdragen.  —  BAc.  Bulletin  de  rAcadömie.  —  Bblgr.  Biblio- 
graphie. —  BCA.  Bulletin  de  la  Commission  Arch§ologique.  —  BGH.  Bulletin  du 
Comit6  d'Histoire  (de  la  Commission  Historique).  —  BCMR.  Bulletin  du  Comitd 
des  Monuments  Historiques.  —  BG.  Beiträge  cur  Geschichte,  Bgdragen  tot  de 
Gkschiedenis.  —  BH.  Bulletin  BQstorique.  —  BHV.  Bericht  des  Historischen 
Vereins.  —  BL  Bulletin  de  Tlnstitut.  —  Bibl.  Bibliotheca,  Bibliothek,  Biblio- 
thöque  etc.  —  BiblH.  Bibliothöque  Historique.  —  BK.  Beiträge  sur  Kunde.  — 
BKG.  Beiträge  sur  Kirchengeschichte.  —  BL,  BU.  Blatt,  Blätter;  Blad,  Bladen. 
BLVA.  Beridite  des  Landesvereins  fOr  Altertumskunde.  -  BMH.  Bulletin  du 
Mus6e  Historique.  —  BMHG.  Bjjdragen  en  Mededeelingen  van  het  Historisch 
Genootschap.  —  Bret.  Bretagne,  Breton.  —  BSA.  Bulletin  de  la  Soci6t6  Arch6o- 
logique.  —  BSAc.  Bulletin  de  la  Soci6t6  Acadömique.  ~  BSAgr.  Bulletin  de  la 
Soeilt^  d*Agriculture  (belles-lettres,  sciences  et  arts).  —  BSAH.  Bulletin  de  la 
Soci6t6  des  Archives  Historiques.    —    BSAnthr.  Bulletin  de  la  Soci6t6  Anthro- 

Soloffique.    —  BSArch.    Bulletin  de  la  Soci6t6  Arch6ologiqne.  —  BS£L.    Bulletin 
e    la    Soci6t6  des  Etudes   Litteraires.    —  BSG.    BuUetin  de  la  Soci6t6  G6o- 


*)  Anfser  in  der  BezeiehniiDg  von  Zeitschriften  sind  nur  folgende  AbkUrsungea 
gebraucht:  AT«)  ATlIch  Altes  Testament,  alttestamentlieh.  Hs«)  Hss.  Handschrift,  Hand- 
schriften, ha.  handschriftlich.  Jh.,  Jhh«  Jahrhundert,  Jahrhunderte.  MA«,  MAUeh« 
Mittelalter,  mittelalterlich«  Ms.^  Ms«.  Mannskript,  Manuskripte.  NT«)  KTUell.  Kenee 
TesUment,  nentestamentlich.  HZ«,  NZIlcll«  Neozeit,  nenseitlioh.  Urk«,  Ulitk.  Urkunde, 
Urkunden.     Tf.  Verfiuser. 


Abkannngra.  IVySil 

mphiqne,  Bolietmo  della  Societik  Oeografica,  Boletiii  de  la  Sociedad  Qeografica, 
Boletiiiul  Societatii  Qeografice,  Bulletin  of  the  OeograpMcal  Society.  —  BSE. 
Bulletin  de  la  Soci6t6  Historiqne.  -  BSL.  Bulletin  de  Ta  8oci6t6  Litt^raire.  —  BSP. 
Bulletin  de  la  Soci6t6  Philomatiqne.  —  BSSc  Bulletin  de  la  Soci6t6  des  Sciences.  — 
BSStat  Bulletin  de  la  Soci6t6  de  Statist.  —  BSt  Bolletino  Storico.  —  BTU. 
Bulletin  des  Travaux  de  l'Universitd.  —  Bul.  Buletinul.  —  Bull  Bulletin.  — 
BVGW.  Berichte  Aber  die  Verhandlungen  der  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  — 
BVL.  Blätter  d.  Vereins  f.  Landeskunde. 

CBl.  Centralblatt  —  Chr.  Chronik,  Chronicle  etc.  —  Circ  Girculo.  — 
CL    Classical,  Classique  etc.  —  Comm.    Commentari.  —  Cr.    Critique,  Critico  etc. 

—  CE.  Compte  Beudu.  —  CBCH.  Comptes  Bendus  du  Comit6  de  THistoire  (de 
la  Commission  d'Histoire).  —  CSE.  Conferences  de  la  Soci6t6  d'Sist.  —  CSHS. 
Collections  of  State  Eistorical  Society. 

B.  Deutsch.  —  DAk.  Denkschriften  der  Akademie  (der  Wissenschaften).  — 
DBS.    Documents  et  Bapports  de  la  Soc. 

E.  Erdkunde.  — •  ig.  £gypte,  ]^)gyptique  etc.  —  £p.  ^igraphique.  —  Bt 
Etudes.  —  Ethn.    Ethnographie,  Ethnologie. 

F.  Forschungen.  —  Fa/M.  Frankfurt  a/M.  —  Fa/0.  Frankfurt  a/0.  —  Fil. 
Filologia.  —  FL.  Facnltö  des  Lettres.  —  Fr.  France,  Fran^  etc.  —  FVS. 
Forhandlinger  i  Videnskabs  Selskabet. 

G.  (^^eschichte.  —  GBl.,  GBll.  Geschichtshlatt,  Geschichtsblfttter.  —  GenW. 
Genootschap  der  Wetenschapen.  —  Geogr.  Geographie.  —  Ges.  Gesellschaft.  — 
GFr.    Geschichtsfreund.  —  Giom.    Giomale.  —  GQ.    Geschichtsquellen. 

H.  Sistorisch,  Eistoire,  Sistorique  etc.  —  EG.  Sistorische  Gesellschaft.  — 
SMM.  Eandelingen  en  Mededeelingen  van  de  Maatschappij.  —  ET.  Eistorisk 
Tidsskrift. 

I.  Listitut,  Istituto  etc.  —  Isr.  Israeliten  etc.  —  Ist.  Istorie,  Istorica.  — 
It.    Italia,  Italiano. 

J.  JoumaL  —  JAS.  Journal  of  the  Archaeological  Soc  —  JB.  Jahresbericht, 
Jahresberichte.  —  Jb.  Jahrbuch,  Jaerboekje.  —  Jbb.  Jahrbücher.  —  JBEG. 
Jahresberichte  der  Eistor.  Gesellschaft  —  JbEV.    Jahrbuch  des  Eistor.  Vereins. 

—  JBVE.  Jahresbericht(e)  des  Vereins  für  Erdkunde.  —  JbVG.  Jahrbuch  des 
Vereins  f.  Gesch. 

Kath.  Katholik(en),  Katholisch.  —  KBL  Korrespondensblatt.  —  KBIVL. 
Eorrespondenzblatt  d.   Vereins   für   Landeskunde.    —    KG.    Kirchengeschichte. 

—  Kl.    Klassisch.  —  KunstG.    Kunstgeschichte.  —  Kw.    Kwartalnik. 

L.  Litteratur,  Litterarisch,  Lettres,  Letteratura,  Letterkunde  etc.  —  LB. 
Litteraturbericht.  —  LBL  Litteraturblatt.  —  LBo.  Letterbode.  —  LEK.  Liv-, 
Est-  u.  Kurland. 

M.  Mitteilungen,  Meddelanden,  Meddelelser.  —  MA.  (MAlich),  Mittelalter, 
(•lieh),  Moyen  age,  Middle  Ages.  —  MAc.  M6moires  de  FAcadSmie,  Memorias  de 
la  Academia.  ~  MAcc.  Memorie  dell'  Accademia.  —  Mag.  Magazin.  —  MBl., 
MBU.  Monatsblatt,  Monatsblätter,  Maandblad.  —  MCE.  Mömoires  et  (Comptes 
Bendus.  —  MCBSB.  M6moires  et  Ck)mptes-Eendu8  de  la  Soci6t6  Eoyale.  —  MD. 
M6moires  et  Documents,  Memorie  e  Documenti.  —  MDSE.  M6moires  et  Docu- 
ments de  la  Soci6t6  Eiatorique.  —  Mdskr.  Manedskrift  —  M61.  Mölanges.  — 
M6m.  Mdmoires.  —  MGeogrGes.  Mitteilungen  d.  Geograph.  MGesellschaft.  — 
MGG.  Mitteilungen  der  Geschichtsforschenden  Gesellschaft,  Mitteilungen  der  Gesell- 
schaft far  Geschichte.  —  Mh.  Monatshefte.  —  MEK.  Mitteilungen  d.  Eistor. 
Kommiss.  —  MI.  Memorie  del  Istituto.  —  MLS.  Memoirs  of  the  Literary  (and 
philosophical)  Society.  —  Mon.  Monumenta,  Monuments.  —  MPVS.  Mömoires  et 
Procds-Verbaux  de  la  Socidt6.  —  MSA.  M6moires  de  la  Soci6t6  Arch6ol.  — 
MSAc.  M^moires  de  la  Soci6t6  Acad6m.  —  Mschr.  Monatsschrift.  —  MSE. 
M6moires  de  la  Socidt«  Eistorique  (Soci6t6  d'Eistoire).  —  MSL.  Memoire  de 
la  Soci6t6  Littöraire.  —  MSLAc.  M6moires  de  la  Section  des  Lettres  de 
TAcadömie.  —  MSt.    Miscellauea  Storica.  —  MSStat.      Mömoires    de  la  Soci6t6 


iyji22  AbkaRnngvn. 

de  Staüstiqae.  —  Miib.    Miueiim,  Miu6e.  —  MVE.    Hitteiinngen  des  YereiiiB  fttr 
Erdkunde.  —  MVG.    Mittedliingen  des  Vereins  für  Oesduchte. 

H:  Neu,  NouTean,  Nuoto,  Nienwe  etc.  —  NBG.  Nene  Beitrftge  snr  Ge- 
schichte. —  NDSAgr.  Notes  et  Docnments  de  la  Soci6t6  d'agricnltnre.  —  Ned. 
Nederlandsch.  —  NF.  Nene  Folge.  —  NGW.  Nachrichten  von  der  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  —  Njbl.,  Njbll.  Nei^ahrsblatt,  Neiigahrsblfttter.  —  Not. 
Notes,  Notiaie  etc.  —  NQ.    Notes  and  Qnenes.  —  NS.    Neue  Serie. 

ö.    Österreich,  Österreichisch.  —  Or.    Orient,  Orientalisch. 

P.  Proceedings.  —  PA.  Proceedings  of  the  Antiquaries.  —  PBL,  PBIL 
Proyinzialblatt,  Provinaialblätter.  —  Per.  Periodico.  —  Ph.  Philologie.  —  Philos. 
Philosophie.  —  PHS.  Proceedings  of  the  Historical  Society.  —  PL8.  Proceedings 
of  the  (royal)  Literary  (and  philosophical  etc.)  Sode^.  —  Pr.  Presse.  —  PBS. 
Uroceedinffs  of  the  Royal  Society.  —  PSH.  Pablication  de  la  Soci6t6  Historiqae 
(et  arch6ologiqne).  —  PT.  Proceedings  and  Transactions.  —  PTBS.  Proceiedings 
and  Transactions  of  the  Royal  Society.  —  PTrAc.  Pr6cis  des  Travanz  de  T  Acad^nie^ 

—  Py.    Procös  Verbanz.  —  PVSL.    Procös  Verbanx  de  la  8oci6t6  des  Lettres. 

H.    Qnartalschrift  —  QB1„  QBll.  Qnartalsblatt,  Qnartalsblätter. 

R.  Revne.  —  Re.  Rerista.  ^  RecL.  Reeneil  Litt^raire.  —  Rep.  Repertoriom.* 
-*  R^p.  Repertoire.  —  Rh.  Rhein,  Rheinisch.  —  Ri.  Ri?ista.  •—  RL  Rendiconti 
del  Istitnto.  —  KL.  Revne  Littöraire.  —  Rs.  Rnndschan.  —  RT.  Reeneil  de 
Travanx.  —  RTSAgr.  Reeneil  de  Travanx  de  la  Soci6t6  d'Agricnltore  (seiaBoea 
et  d'art). 

S.  Soci6t6,  Society.  —  SB.  Sitzungsbericht,  Sitsnngsberichte.  —  SBAk. 
Sitrongsberichte  der  Akademie  (der  Wissenschaften).  —  SBGW.  Sitinngsberichte 
der  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  SBl.,  8B11.  Sammelblatt,  Sammelbl&tter. 
'  Sbnbg.  Siebenbürgen.  —  Sc.  Scottish.  —  SchlH.  Schleswig  «Holstein -Lanen- 
bnrg.  —  Schw.  Schwele,  Schweiierisch.  —  SEm.  8oci6t6  d'Emnlation.  —  SPAc. 
Söances  Pnbliques  de  rAcadömie.  —  Spr.  Sprache,  Sprachforschnng.  —  SYQ. 
Schriften  des  Vereins  f.  Geschichte.  —  St.    Sverige,  Svensk.  —  Sa.    Säende. 

T.  Tijdschrift,  Tids(s)krift.  —  TAc.  Transactions  of  the  Academy.  —  TAa 
Transactions  of  the  Archaeological  Society.  —  Tb.  Taschenbuch.  —  TG.  Tijdschrift 
Toor  Geschiedenis.  —  THS.  Transactions  of  the  Historical  Society.  —  TRHS, 
Transactions  and  Reports  of  the  Historical  Society.  —  TRS.  Transactions  of  the 
Royal  Society.  —  TrSArch.  Travanx  de  la  Soci6t6  Archdologiqne.  —  TrSEm. 
Travanx  de  la  Soci6t6  d'Emnlation.  —  TrSH.  Travanx  de  la  Soci6t6  Historique.  — 
TR8HS.   Transactions  and  Reports  of  State  Historical  Society. 

YAH.  Vetenskaps  Akademiens  Handlingar.  —  YAlm.  Volksalmanak.  — 
VGE.  Verhandinngen  der  Gesellschaft  für  Erdkunde.  —  VHV.  Verhandlungen 
des  Historischen  Vereins.  —  Vjh.    Vierte^ahrshefte.  —  Vjs.    Vierteljahrsschnft 

—  VMAk.  Verslagen  en  Mededeelingen  der  Akademie.  —  VSH.  Vetenskaps 
Samhalles  Handlingar.  —  VSS.  Videnskabemes  Selskabs  Skrifter.  ~  Vt  Vater- 
land, VaterländisclL 

WBL    Wochenblatt  —  WHG.  Werken  van  het  ffistorisch  Genootschap. 

Z.  Zeitschrift  —  Zg.  Zeitung.  —  ZGB.  Zeitschrift  der  Gesellschaft  fllr 
Brdkunde.  —  ZGG.  Zeitschrift  der  Gesellschaft  fOr  Geschichte.  —  ZHG.  Zeit- 
schrift der  Historischen  Gesellschaft.  —  ZHV.    Zeitschrift  des  Histor.  Vereins. 


Die  Verbindung  der  uAbkflrzungen"  mit  genaueren  Beieichnongen  aeigen 
folgende  Beispiele: 

AGOberfranken.    Arch.  fttr  (}esch.  (und  Altertskd^)  von  Oberfranken« 

AHVBem.    Arch.  des  Hist  Vereins  des  Kantons  Bern. 

MGVSangerhausen.  Mitteilungen  des  Geschichts-  (und  Altertums-)  Vereina  von 
Sangerhansen  (und  umgehend). 

MVAnhaltG.     Mitt  des  Vereins  für  Anhaltische  GescL  (n.  Altertomsknnde). 

BSHParis.    Bulletin  de  la  Soci6t6  de  rHistoire  de  Paria 

MSArchValognes.  M6moires  de  la  Soci6tö  Arch6ologique  (artistique,  litt6raire 
et  scientifiqne)  de  Tarrondissement  de  Valognes. 

Die  genauem  Titel  sind  aus  dem  systematischen  „Zeitschriften  •  Veneichnis" 
zu  ersehen.    (Handbuch  S.  177—221.) 


Bemerkungen  ftlr  den  Gebraueh.  IViSSS 

D.  Bemerkungen  für  den  Gebrauch. 

1.  Tor  dem  Gebrancli  der  Jahresberlehte  empfiehlt  es  sich.  Aber  die  Ein- 
ricbtnog  derselben  (Ab^enznng  der  Beferate  etc.)  sich  zu  orientieren.  Genaueres 
darüber  enthält  das  «Handbuch  zu  Litteraturberichten.  Im  Anschlufs  an  die 
'Jahresberichte  der  Geschichtswissenschaft'  bearbeitet  von  J.  Jastrow  (Berlin, 
B.  Gaertners  Verlag,  H.  Heyfelder).*' 

2.  AU  Jatareszalil  ist  zu  jeder  in  den  Anmerkungen  citierten  Schrift  die  des 
Berichtsjahres  hinzuzudenken,  insofern  eine  andere  nicht  ausdrücklich  genannt  ist. 
Namentlich  sind  die  Citate  aus  Zeitschriften-B&nden  dem  entsprechend  aufzufassen. 
Wo  bei  Lieferungswerken,  Zeitschriften  etc.  Lieferungstitel  und  Bandtitel  yer- 
Bchiedene  Jahreszahlen  tragen,  ist  der  erstere  als  mafsgebend  betrachtet. 

3.  Die  Bedeutung  der  Zeiehen  in  den  Anmerkungen  erhellt  aus  folgenden 
Beispielen:  X  Hier  sei  angeführt 

X  X     „      „  „  unter  Vorbehalt  genauerer  Besprechung 

im  nftchsten  Jahrgang. 
(§  6'*)     „     „  „  unter  Hinweis  auf  §  6,  Note  13. 

(JBG.  10)     n     „         „  „         „         „   JBG.  10  (woselbst  Näheres 

im  Begister). 

Ol»      »»  •»  »>         »)        V   das  B^ter. 

|[  ]|    schliefst  das  Verzeichnis  der  Bezensionen  ein. 

4.  Ein  systematisclies  Verzeichnis  der  Zeitschriften  befindet  sich  in  dem 
'Handbuch',  sowie  am  Schlufs  von  Band  11. 

5.  Für  das  Begister  gelten  folgende  Begeln: 

Das  Begister  ist  ein  Lidex  autorum.  Jede  Publikation  ist  unter  dem  Namen 
des  Verfusers  eingereiht,  wenn  derselbe  genannt  ist  oder  sicher  su  ermitteln  war. 

Doppelnamen  sind  nach  dem  ersten  eingereiht;  jedoch  ist  für  englische 
Namen  stets  der  letzte  mafsgebend. 

Adelsbezeichnungen  u.  ä.  (das  deutsche  'yon\  'von  der*,  'zum',  'aus'm*  etc.) 
sind  im  allgemeinen  nicht  als  Teil  des  Stichworts  behandelt.  Doch  sind  wir  bei 
italienischen  und  spanischen  Namen  dem  Prinzip  der  Italiener  (dem  die  spanischen 
Bibliographieen  zum  Teil  sich  anschliefsen)  gefolgt  und  haben  die  mit  'Da',  'De', 
'Di'  u.  s.  w.  anfangenden  Namen  unter  D  eingeordnet  In  Frankreich  folgt  nur 
das  einfache  'de'  der  Begel  der  Adelsprädikate;  die  mit  dem  Artikel  zusammen- 
gesetzten 'Du',  'De  la'  u.  s.  w.  stehen  unter  D.  Das  holländische  'De'  steht  immer 
unter  D,  das  *yan',  'van  der'  u.  s.  w.  wird  hingegen  so  behandelt,  als  ob  es  Adelsprädikat 
wäre,  und  nicht  zum  Stichwort  gerechnet.  —  Schottische  und  Irische  Namen  mit 
'Mac  und  0*  stehen  unter  M  und  0. 

Zeitschriften,  Sammelwerke  etc.  als  Ganzes  sind  in  das  Begister  nur  dann 
anfjgenommen,  wenn  über  ihre  Begründung,  ihr  Eingehen,  ihre  Beorganisation  o.  ä. 
lu  Derichten  war;  sie  finden  sich  dann  unter  dem  Namen  des  Herausgebers. 

Anonyme  Bücher,  deren  Verfasser  nicht  bekannt  geworden  ist,  sind, 
wenn  der  Titel  ein  übliches  Schlagwort  enthält,  unter  diesem  eingereiht;  so:  Acta, 
Acten,  Almanach,  Analecta,  Annalen,  Atti;  Bibliographie,  Bibliothek,  Biographie 
rbei  Sammelwerken,  z.  B.:  Biographie,  allg.  dtsche),  Blaubücher:  Calendar,  äitalog, 
Chronik,  Codex,  CoUection,  Corpus,  Cronaca;  Dictionnaire;  Encyklopädie ;  Festschrift; 
Galerie,  Glossar;  Handwörterbuch;  Index,  Jubelschrift;  Kalender,  Karte,  Konver- 
sationslexicon;  Lexicon;  Monumenta;  Bealencyklopädie;  Becneil,  Begister,  Beper- 
torium;  Quellen;  Samnüung,  Staatskalender;  Verzeichnis,  Vita;  Wörterbuch,  Welt- 
geschichte. —  In  geeigneten  Fällen  sind  auch  als  Schla^örter  verwendet  Wörter, 
wie:  Aufsätze,  Briefe,  Correspondenz,  Einleitung,  Erinnerungen,  Essais,  Lettres, 
Tagebuch  u.  ä.  —  Sonst  ist  einem  im  Titel  vorkommenden  Orts-  und  Personennamen 
der  Vorzug  gegeben.  Namentlich  sind  die  zahlreichen  anonymen  Berichte  über 
Funde,  Ausgrabungen  und  andere  lokalgeschichtliche  Kleinigkeiten  in  der  Bege 
unter  dem  Ortsnamen  als  Schlagwort  eingereiht. 

Sämtliche  Urkundenbücher,  Cartulaires,  Begesten  etc.  sind  gesammelt 
im  Artikel  'ürkundenbuch'.