Skip to main content

Full text of "Jan van Ruysbroeck : Die Zierde der geistlichen Hochzeit"

See other formats


3<tn  van  ^Ku^ehvoiä 


1 


3an  van  Äuysbroecf  /  £)te 
Sieröe  btt  gti^lid)m 


ML 


o 


^UB  bcm  Slätn\(d)cn  von 
XOiUihrotb  Vctfabc  (D,e.:2S>, 


3m  Vnattl)ia6*(ßrünetr>al6^'Derlag  in  XYüaini 
2(u0lieferung:  Hermann  Äauc^,  TDieebaöen 


it  t  il  c  B     b  i  e     fünf  t  c  b     Caufenb 


rucf    von     *5fimann     Saud'     in    Wiesbaden. 


€rfte8  15ud) 

X)ortx>ort  6e8   Überfe^ers | 

t>orre6< |0 

|.  ^ier  beginnt  6a8  ,, (Tätige  >^ebm" |2 

z.  ID^g  TX>ir  6rei  2(rten  ^er  Tlntunft  (C^rifti  unter? 

fd)tei6en  foUen |$ 

3.  X)on  ^xoti  Hvttn  6er  IDemut  in  C^riftus  .     .     »  20 

4«  X)on  6er  mit  allen  Cugen6en  gefcf)tnü(ften  :5iebe 

5.  X)on  C^rifti  geöulbigem  ^eiöen  hie  in  6en  JLob  25 

6.  X)on  6«r  jtioetten  Tlnfunft  Cl)rifti zb 

7.  XX>ie  mnn  täglid)  geijlig  xr>äd>ft  6urct)  6en  n^mp? 
fang  iver  ^eiligen  Batramente zj 

*iTX>on  6er  6ritten  2(n!mtft  Cl)rijl:t z$ 

9.  XXHe  fict>  C^riftuö  beim  legten  ^eric^t  »erhalten 

tr>ir6 29 

|0.  Don  fünf  lUenfc^gattmigen,  6ie  jum  <5md)U 

!ommen   muffen 29 

}}.  Don  einem  geiftlid)en  2lu0ge^en  ju  allen  ^u? 

gen6en 32 

|2.  XX>ie  6ie  iDemirt  6a8  Smt6ament  aller  ?Eugen:s 

6en    ijl 33 

|3.  t>om  (öe^orfam 35 

14.  t>on  6er  Verleugnung  6e8  eigenen  tDillen8  ♦    .  36 

J6.  Don  6er  ^e6ul6  ,     .     . 37 

|6.  Don  6er  Banftmut 37 

17.  Don  6er  (5ikt ,3$ 

1$.  X>om  iTtitlei6tn 39 

III 


19.  X>on  6er  ITTilMätigBcit 41 

20»  t>om  i^tfer  un6  Sleig 43 

2|,  X>on   6cr   ^ägigfeit   un6   nüc^tern^cit   »    ♦     .  44 

zz.  X>on    öer   7^tinl)tit 4^ 

23.  t>on   t>m  S^itt^^^i   ^i^   6urc^  ^crec^tigtcit   ju 
überxxjinöen  fittb 4$ 

24.  Dom  2^d(t>c  6er  Beele 50 

25.  Don  einer  geiftUdjen  15tQtQnunQ  jtpifc^en  ^ott 
un6   uns 52 

26.  tDie  man  6en  Bräutigam  in  feiner  Hatur  tennen 

5U  lernen  beget)rt 56 

3xx>eite8  15  ud) 
Dorre6e ♦     .     ,    ,     59 

j.  XDie    man    übernatürlich    fe^en6    XDir6    in    6er 
,,3nntgen  Übung" 60 

2.  Don  6reierlei  Cin^eit,  6ie  i>on  Hatur  in  uns  ift    6| 

3.  Don  6er  Cinftrömung  6er  göttlichen  <Öna6e  in 
unferen  (Steift 64 

4.  XDie  trir  6ie  ,,3nnige  Übung"  auf  bil6erlofe  Srei^ 
t>eit  grün6en  f ollen 66 

5.  Don  6er  6reifacl>en  Zntunft  unferes  -^tvvn  im 
innigen   tttenfcljen 67 

6.  Don   6er   ^weiten   Untun^t   unferes  ^tvtn   im 
innigen  ^enfcl)en 6$ 

7.  Don  6er  6ritten  Untunft  unferes  i^errn  ...     6$ 

$.  3Die  erfte  6er  6rei  2lntünfte  t)at  vitv  XDeifen,  un6 
6ie  erfte  IDeife  begrün6et  6ie  3nnigteit   ...     69 

9.  Don  6er  Cin^eit  6e8  i^erjens 71 

|0.  XOit  aus  6iefer  €in\)tit  6ie  Zrugen6en  l^tvvotf 
get)en ......,,     72 

IV 


II,  Von  btt  finnUd??fü()(baren  ikht jz 

jz,  Don  6er  3nbrunft 73 

|3.  X>on  6er  IDantbarteit 73 

14.  t>on  einem  5tt>eifac^en,  6aö  aus  inniQtv  ^anU 

hüvtdt  erxr>ä4>ft 75 

|5.  £xn  ^Ietd)ni8,  toie  man  6ie  crfte  tDeife  auaüben 

foH 75 

|6.  Hoc^  ein  ^eifpiel  t>on  6er  QUid>m  Übung  ...  76 

17.  X)on  6er  ^weiten  tDeife,  6ie  6urd)  IDemut  6ie 

3nnigteit  »erftärtt .     ♦     .  77 

I  $.  t>on  6er  teufdjen  -5uft  6e8  ^^erjene  un6  6er  finn* 

lid)m  Gräfte .  7$ 

19.  X)on  6ir  geiftlidjen  (Irunhn^eit 7$ 

20.  XDas    6em    lUenfctjen    in    6iefer    <rrmitent)cit 
fd)<t6en  !ann $0 

2|.  £in  <S>Iei(t)ni8,  xx)ie  6er  tttenfd)!  fict)  auf  6iefer 

@tufe  üben  un6  betragen  foU $| 

zz,  X>on  6er  6ritten  tDeife  6er  geiftlid)en  2lntunft 

Cl)rifti ,     ,  $2 

23.  X)on  6er  (Dual  un6  ^ut)eIofig!eit  6er  -Siebe  .     .  $4 

24.  t>on  t>er5Ü(f ungen  un6  göttlidjen  (Offenbarungen  $6 

25.  X>on  $xr>ei  ^eifpielen,  6ie  lehren,  xok  man  auf 
6iefer  6ritten  Btufe  get)emmt  xoivb    ....$$ 

26.  t)om  ^weiten  ^eifpiel 90 

27.  £in  (0>leid>ni6  x>on  6er  Tlmeife 91 

2$.  t)on  6er  merten  XX>eife  6er  7(n!unft  €i)tii't\  .     .92 

29.  XVae   6er   t>erlaffene   lUenfc^)   tun  foU    ...  94 

30.  £in  (0ikid)ni8,  toie  man  in  6iefer  vierten  Btufe 
get)in6ert  xr>er6en  !ann 97 

3|.  X>on  einem  an6eren  <oin6erni9 9$ 

V 

4791 

.Act 


52.  X>on  mcr  livtm  x>on  Sieber,  ^ie  6em  ^enfc^n 
f4)^6en  lönnm 99 

33.  XX>ie   tmr   6iefe  vitt   XX>eifen  x>olttommen   bei 
C^riflue  finden |03 

34.  XX>ie  6er  ^enfc|)  leben  mug,  um  erleuchtet  ju 
werben |06 

35.  X)on  6er  ^weiten  2(ntunft  C^^rifti 107 

36.  XDie  6«r  erfte  Idüd^  6iefer  (Duelle  bas  ^e6dc^i8 
Jtert I07 

37.  tDie  6er  ^xoeite  ^c^  6en  X)erjlan6  erleuchtet    .  |0$ 

3$.  XX>ie  man  über  Lottes  allgemeines  i^rgiegen  in 
Btaunen   gerät }iz 

39.  XX>ie  6er  6ritte  15<iä)  6en  ICDillen  in  feglic^er 
X>oll!ommen^ett  befeftigt ||3 

40.  XX>ie  6er  gefeftigte  ^enfc^i  auf  vittfad^t  XX>eife 
ausgeben  foll ||4 

41»  X)om  erflen  Tluegong  ju  (0>ott  un6  allen  i^eiligen  ||6 

42.  X)om    jxpetten    2(u0gang    ju    allen    fim6igen 
J^ttenfc^en 117 

43.  t)om  6ritten  Tluegang  ju  6en  Sreun6en  im  S^g^ 
feuer -117 

44.  X)om  merten  2(u6gang  ju  fic^  felbft  un6  ju  allen 
guten  ^enfc^in ut 

45.  XPie  man  folc^e  ertennen  tann^  Me  in  6er  all* 
gemeinen  ^iebe  gehemmt  xx)er6en || 9 

46.  XX>ie  C^rifluB  ein  5ieb^)aber  aller  war,  ifl  un6 
alljeit  bleiben  xr>ir6 .    .  ji| 

47.  €ine  2^üge  für  folcbe,  6ie  t>om  geijllic^en  (5utt 
ungeor6net  leben jzz 

4$.  Wü  €l^tiftxtQ  fiel)  felbft  \üt  alle  im  @a!ramente 
6e8  Tiltares  ^interlaffen  l>at IZ4 

VI 


49*  t)<)n  btt  ^ml)tit  6cr  göttlid)en  Hatur  unö  6er 
lDrei^)eit  6er  Perfonen |27 

60.  XX>ie  ^ott  6te  Beele  natürlid)  un6  übernatürlich 
befi^t  im6  betioegt u$ 

5|.  XX>ie  6er  tnenf4><  gejiert  fein  mug,  um  6ie  innigfte 
Übung  3U  empfangen |30 

52.  t)on  6er  6ritten  Untun^t  (L\)tifti  un6  i>on  6em 
innigften  2Cu8gang  unferes  (0>eifte8  6urd>  eine 
göttliche  Berü|>tung }3Z 

53.  t>om    etpigen   ^^unger,    6en    unfer   <5tiit   nac^  - 
(Öott  empfin6et |33 

54.  X)on  einem  minneUd>en  Btreit  ^xüifd^n  <S>otteö 
^tift  imb  unferem  ^eift |35 

55.  t>on  6en  fvud)thavm  XX>er!en  6e8  ^tiittQ,  6ie 
exr>ig  fin6 |3d 

56.  XX>ie  u>ir  ^ott  geiftig  begegnen  foUen  mittel 
bar  un6  unmittelbar |37 

57.  t>on  6er  xx>efentlict>en  unmittelbaren  Begegnung 
mit  ^ott  fraft  6er  bloßen  Hatur |3$ 

6$.  Wk  man  <S>ott  ät>nlic^  ift  6urd)  6ie  (5nabt 
un6  unäl^nlict)  6urd>  6ie  ^<>6fün6e I40 

59.  )Ct>ie  man  ^ott  in  £m\^tit  un6  in  'Kul^t  befiQt 
über  alle  1^()nlic^!eit  6er  (0>na6e     .     .     .    .     .  142 

de.  tDie  notu>en6ig  6ie  (S>na6e  (0>'Otte8  ift,  6ie  uns 
(Öott  d^)nlid)  mac^jt  un6  unmittelbar  ju  (B^ott 
fü^)rt       ,     .  143 

6|.  IDie  Begegnung  (Lottes  un6  unferes  (StifUB 
in  €int)eit  un6  ^^nli4)teit I45 

tz,  VOk  tjoir  ^ott  in  all  imferem  Zun  begegnen 
follen ,    ,  |4d 

63.  IDie  2<ei^enfolge  aller  3^ugen6en  in  t)erbin6ung 
mit  6en  fieben  ^aben  6e8  <)eiligen  (0>eifle8    .     »147 

VII 


64»  X>on  6cr  (5aht  6cr  Stätte |50 

65.  X>on  6cr  (0><;hc  6e9  2^öte8 |5| 

66.  X>om  erftert  (öraöc  6cr  (S>abc  ^e8  t>erftan6e8  .  |54 

67.  t>om  jxxjcttcn  ^ra6e  6er  ^abt  6e8  X)erftan6e8  ,  |56 
6$.  t>om  6rtttcn  (0ra6e  6er  ^aht  6e8  t>erftan6e8   .  |5$ 

69.  Don   6er  (öabe  6er   WtxQi^tit |6| 

70.  t>om  t>öd>ften  (S>ra6e  6e8  innigften  >5eben8   .     »164 
7|.  X)on  6rei  tDeifen  6er  inntgften  Übung   .     .     .  I64 

72.  X>on  6er  jXDeiten  tDeife  6er  tnnigften  Übung   .  |66 

73.  t>on  6er  6ritten  XX>eife  6er  innigften  Übung    .  |6$ 

74.  XX>ie  getüiffe  >^eute  im   Xt)i6erfprud>  ju  6tefen 
6rei  XÖeifen  leben I70 

75.  t>on  6enen,  6ie  6er  ^xotitm  XX>eife  5uwi6er  leben  173 

76.  Don  6enen,  6ie  6er  6ritten  XDeife  5uxx)i6er  leben  175 

77.  Don  einer  ön6eren  üvt  per!el)rter  Utenrdj'en    .  J7$ 

Dritte8  15  ud) 

|.  XDie   man    6urd>   6rei   iDinge   ^u   einem   gott^ 

fct>auen6en  ^thm  gelangt |$4 

2.  XDie  fid)  6er  tltenfd)   üben  mug,  tpill  er  6a8 
exüige  5id)t  empfangen  un6  ^ott  fd)autn   .    .  IS7 

3.  VOit  fic^  6ie  ewige  Geburt  ^otU&  ot)ne  2(ufs 
t^ören  erneuert  in  6er  £6eH>eit  6e8  ^eifte8   .     .  |$$ 

4.  tDie  unfer  ^eift  aufgefor6ert  xr>ir6  au85uget>en 

im  Bdxtuen  un6  (Genießen *  I90 

5.  Don  einem  etoigen  2(u8ge^en^  6<i8  voiv  t)aben 

in  6er  (0>eburt  6e8  Bol)ne8 I90 

6.  Don    einem   göttlid>en   begegnen,    6a8   in   6er 
Derborgent>eit  6e8  ^eifte8  PoUjogen  tx)ir6   .     .  |94 

nad>xx)ort  6e8   Überfe§er8 I97 

VIII 


l?Ortt)Ort*iiSrxx>artet  x>on  mir,  liebe  S«^^"«^^  ""^  ^^' 
tannten,  teine  QtU\)vtc  s^inldtuttg  ju  6e0  feligen  3an 
v<tn  ^uf öbroecfö  berübtntefter  Schrift.  J^agt  mid)  pielme^r 
er5ät>Ien,  xx>ie  Mefe  Überfe^ung  juftanöe  tarn,  lind)  fo 
werbet  ibr  über  ibn  un^  fein  Xütvt  mancbee  erfabren, 
aber  in  einer  Sonn,  6ie  meinem  XX>efen  im6  tPiffen 
beffer  entfpricbt,  D  3br  böbt  alle  xx>obl  einen  3ugen6* 
freun6  gebabt,  x>on  bem  6a0  (öefcbiti  eucb  eines  Cagee 
trennte,  6er  6ann  jabrelang  perfcbollen  blieb,  bis  er 
plöQlicb  u>ieber  auftaucbte  unb  x>on  6a  an  eine  groge 
2^olle  in  eurem  ^thm  fpielte.  3)  unlieb  geflaltete  ficb 
mein  Derbältnis  jmn  feiigen  3an  x>an  ^^uysbroec!,  ge* 
nannt  ber  tDunberbare,  ob  bes  bobcn  S^wß^ö  feines 
Bcbauens.  £s  xoav  im  Jabre  |$9|,  als  icb  breimtb« 
jtDansigjäbrig  juerft  t>on  ibm  borte,  nnb  bie  r,5ierbe 
ber  geifllicben  i^ocb^eit"  in  ber  Überfeftmtg  bes  bamals 
nocb  jungen  tltaeterlinct  mir  in  bie  ^än^  fiel»  3cb  las 
öfters  barin,  t>erj^anb  aber  unnig  x>on  bem  Jnbalt. 
Unb  bo(b  füblte  icb  micb  immer  geflar!t  unb  getröftet, 
toenn  icb  bas  ^ucb  beifeite  legte,  xx>esb<ilb  icb  immer 
xxneber  banacb  griff»  l>  3cb  tpar  iibrigens  gar  nicbt 
perxDmtbert  ober  befcbamt,  bag  icb  TX>enig  t>on  ^uys« 
broects  JCebre  wrftanb,  btnn  tttaeterlinct  b^tte  micb  in 
feiner  X>orrebe  auf  etxx>as  ganj  Sublimes  unb  jugleicb 
ganj  lEolles  gefagt  gemacbt.  ^^uysbroed  fei  ein  truntnet 
7(bler,  fcbxx>ebenb  über  fcbneebebectten  Berggipfeln.  £r 
perbänbe  bie  Untx>iffenbeit  eines  Binbes  mit  ber  tPiffen^ 
fcbaft  eines  tHenfcben,  ber  x>om  ^be  auferjlanben  feu 
ifr  fcbreibe  aucb  als  ein  Äinb,  jugleicb  aber  Beiten,  6ie 


Pkto  \)ätu  f4>reiben  tonnen,  €8  gäbe  feine  €>t^nunQ 
in  feinen  @(i)riften,  ulle  fd>olaftifd>e  iogit  fet)le.  £e  fei 
öurd)<:u8  nötig,  el)r!id)  öie  Prägen  ju  xr><;rnen,  ^ie  im 
begriffe  feien,  6ie  Btufen  öiefea  Rempele  öt>ne  7iv(i)iuU 
tur  ^u  betreten,  iDie  erften  ^xoan^xQ  Bapitel,  vomn  aud) 
vit\Uid)t  nötig  als  i6infül)rung,  entl)ielten  nur  füglic^e, 
frömmelnde  (Öemeinplä^e , ,  ♦  D  2d)  ht\)it\t  ^a0  ^uc^ 
bie  |$94,  6önn  mugte  id)  es  6em  S^cunöe,  btv  e6  mir 
geliel)en  txttte,  5urüctfcl>icfen,  un6  damit  t)erfd?\»an6 
^uyöbroed  faft  ganj  aus  meinem  <öefid)t8trei8.  Xüo\)\ 
\ae  id)  um  J9|2,  öie  ^eneöittinerabtei  t>on  tDisques^j 
(Dofter^>out  bereite  eine  fran3Öfifct^e  un6  IDr.  i^.  IttoUer 
eine  l)onänöifd)e  2(u8gabe  6er  tDerte  Öe8  Beiigen  x>or, 
öaß  aber  Sr.  2(,  ilambert  bereits  im  Jal)re  1903  eine 
btutfd)t  Überfe^ung  dreier  Schriften  ^^uysbroecfs,  öar* 
unter  öie  „^itvbt  6er  geiftlid)en  i^o(t)5eit"  tjerausgegeben 
l)atte,  erfut)r  id)  nid)t.  D  2(l8  id)  im  3at>re  |9|7  einige 
XX>oct)en  in  meinem  X)aterlan6  xpeilte,  fan6  id)  bei  einem 
^eiftlid)en  in  IDelft  ein  fd)ön  au8geftattete8  bicfes  15ud) 
mit  6er  2(uff(i)rift:  3an  v<tn  2\uu8broec,  6e  tüon6er:s 
bare,  JDeel  I.  £8  x»ar  6er  erfte  ^an6  6er  geplanten  f)oU 
län6ifd)en  2(u8gabe  6er  XX>erte  ^^uysbroecfs,  2d)  borgte 
mir  6a8  ^ud)  un6  las  nun  nad)  fünfun65xr>an3ig  3(d)ttn 
xx>ie6er  einen  ^eil  6er  ,,5icr6e  6er  geiftlid)en  ^odjjeit''^ 
IDiesmal  t)erftan6  id)  fct>on  mel)r  6apon,  un6  6a8  (Öefül)! 
6er  Btärtung  uti6  Sättigung  nad)  6er  5e!türe  xr>ar  tin 
nod)  ftärteres  als  frül)er.  2nQ  Neuroner  Älofter  jurüct* 
getel?rt,  fprad)  id)  einem  (Öermaniften,  6er  2<ufsbroe(f 
fel>r  liebte,  ron  jener  l>ollän6if(:^en  2(usgabe«  €r  bat  micl>^ 

z 


jie  für  it)n  ju  beftellert,  3<i)  lieg  mir  6<t0  ^uc^  fct^icten  — 
bet)iclt  C8  aber  für  mid)  un6  ks  man(i)mal  6arin,  T^ines 
Züagcö  fing  tcf)  600  ii^rftling9xx>er!  Kuvebroecfe  ,,1Dö0 
2<ei4>  6er  beliebten  Lottes"  nad>  6er  faft  xoövtlid)tn 
()ollän6ifd)m  Übertragung  ^Dr.  tnoUere  ju  überfe^en  <in^ 
um  3um  Hamenstag  meines  Wtts  eine  2(rbeit  auf  6en 
^abentifd)  legen  ju  lönmn,  2^  perfpürte  fofort  6en 
@egen  einer  folc^en  Hthtit  im  ^ebet  un6  im  iDienfte 
Lottes  un6  überfe^te  wader  darauf  I08,  xx>ie  id)  in  6er 
3ugen6  15üd)tv  in  frem6en  ^pvad)tn  las,  obne  tin  XÜövf 
terbucb  ju  gebrau(i)en  un6  o^ne  mid)  x>orerft  6arum 
3u  fümmern,  ob  id)  alles  rid)tig  t>erftan6.  34)  fuc^te 
in  meinen  2(uttor  ein^uöringen,  n>ie  600  J^in6  in  6en 
@inn  6er  tDörter,  6ie  es  l)ört  un6  fo  allmä^lid)  tpred)en 
un6  fid)  au66rüden  lernt  üle  6iefe  erjle  Tlrbeit  fertig  t»ar, 
nat)m  id)  6ie  ;,3i«t6e  6er  geiftlic^en  i5od)5eit"  in  ?in^ 
griff,  gleichfalls  t)orerft  nad)  IDr,  tttollers  l)ollän6ifc^em 
^ept,  3d)  ^atte  mir  nun  aud)  6ie  6eutfd)e  Überfeßung 
J^amberts  x)erfd)afft,  un6  in  6er  Neuroner  Älofterbiblios 
tbet  fan6  id)  6ie  6eutfc^e  [unx)ollftän6ige]  Tlusgabe  6cr 
XOtvU  Kuysbroedö  von  (Öottf rie6  2(mol6,  im  3al)re  1 7  0 1 
3U  (Dffenbad)  am  tttain  erfd)ienen-  IDiefe  Überfe^ung 
wur6e  nad)  6er  lateinifd)en  6eö  krümmten  Bartbäufers 
^aurentiuö  Suriue  (f  jbzz)  abgefagt,  6ie  xomn  aud) 
nid)t  xoövtlid)  6ennod)  x>or5Üglid)  ift  3)  2lllmäl)Ii4> 
6rang  icl)  in  6a8  X)erftän6ni9  6er  ^el)re  2^uy8broed8  ein, 
iltöllers  Einleitung  trug  t)iel  6a3u  bei,  un6  auct^  ^am? 
berts  Überfe^ung  bra^^te  mir  größere  Älarbeit.  @ie  ift 
genau,  faft  wörtlid),  lei6er  aber  etx^as  troden  un6  un* 


tnufifalifct^.  (Db  tt  6a8  nie6erlän6ifc^e  jt  richtig  fprec^en 
IcnnW^  €v  taftet  oft  wie  ein  ^(in6er  ängftUc^  \)ttum 
unt^  Unntt  bae  tat^oüfdi^  IDogtna  xdo^I  nur  aue  ^ü4)em, 
nic^t  aua  eigenem  Erleben  t^eraus.  J^ambert  t>at  aber 
Pionierarbeit  geleij^et,  €v  \)at  als  £rfter  Kuysbroecfö 
,,3itr6e  ^er  geift(i4)en  <>oct)5eit''  unb  jxioei  Heinere  Bc^rif* 
ten:  ,,X)om  glänjen^en  Stein"  un6  6a8  ^^ü4>lein  x>on 
6er  ^öc^ften  XX>a^rt?eit"  <im  btm  UvHpt  ine  IDeutfcJje 
übertragen.  IDiefer  ^u^m  Unn  i^m  nic^t  genommen 
werben.  3>  Äaum  t>atte  ic^  6ie  ^S^er^e  6er  0eiftli4>en 
i^oc()5eit"  in  6er  erj^en  S<^ff"^9  x>onen6et,  als  im  Jnfels 
t>erlag  in  pra<iHt>oner  Ttueftattung  6ie  Übertragung 
6iefer  Bc^rift  pon  Sne6ri4)  tltartuö  ^o^^bner  crfc^ien. 
3ct>  tannte  bereite  6iffen  Überfe^ung  eines  Sragmentee 
x>on  2^uf8broe(f0  ^^JDie  ^wölf  ^eg^inen",  6as  ebenfalls 
im  3nfeUX>erlag  erfc^ienen  ijl.  34)  t^atte  unter6effen  6ie 
Tlusgabe  6er  ^^aatfct)a|jpij  6er  X)laemfc^e  ^ibliopt)ilen" 
t>on  IXuy^htotds  fämtUc|>en  tX>er!en  im  Urtept  (beforgt 
6ur4>  bm  J^öxx>ener  Profeffor  3, 15.  lDax>i6  [f  |$66])  er* 
\)<tlttn  im6  mir  Utaeterlinds  Überfe^ung  6er  „5ier6e  6er 
geij^Uc^en  ^ö^^nt*^  une6er  t>erfc^afft,  xoit  duä)  eint 
t)oUän6ifc^e  Überfe^ung  6iefer  Bct)rift  i>on  IDr.  S^<^^^ 
Irrens.  Vtxm  fing  id?  meine  lithtii  t>on  neuem  an,  tn6em 
iö^  6ie  einzelnen  Ceirte  mit  meiner  Oberfe^ung  vttQlid). 
33ei  ic>uebner  fan6  i4)  oft  ein  befferes  tDort,  fyitv  un6  6a 
einen  befferen  &üt^^  aber  auct>  Btellen,  6te  offenbar  im^ 
viö^Q  fin6,  wenn  üud)  nic^t  in  6em  tttage  un6  in 
fo  groger  3^t)l  xüit  bei  feinen  ^^S^ölf  13eg^inen".  160 
ijl  eben  unmögli4>,  ^uysbroect  richtig  $u  überfeßen,  tx>enn 

4 


man  öeffm  PfYd>ologie  md>t  !tnnt  un6  in  6cr  tat^yo^ 
lifc^n  ^OQm<ttit  nid)t  tief  genug  eingeörungen  if^,  €xnt 
Übertragung,  öie  6em  (Original  ebenbürtig  an  6ie  Ötite 
gefteUt  Ta>er6en  fann,  entftel)t  aber  gexx>ö^nlid>  er(^  all^ 
mä^lic^.  3e^er  neue  Überfe^er  liefert  neue  ^aujleine  6a5u. 
lOae  Ut  aud)  ^uebner,  un6  man  muß  it)m  6an!bar  ^afür 
fein,  könnte  t>ater  ^^uyöbroect  meine  Überfe^ung  lefen, 
er  xoüv^t  mo\)\  auö)  manchmal  6en  Äopf  fct^ütteln.  i> 
Beim  X>ergleidKn  6er^ejt*te  Ijatte  ie^  oft  Gelegenheit,  ^ie 
Überfe^ung  tttaeterlincfe  ju  fctni^en.  £r  i)at  fi4>  alle  tttü^e 
gegeben  6en  üept  xoövtlid)  ju  überfeßen,  un6  oft  gibt  er 
6en  (Öe6an!en  ^^uyebroecfe  tkrer  un6  prägnanter  n>ie6er. 
3a)  l)abe  aber  bcö)  immer  öas  3nnige  6er  Bprad>e  6e8 
Seligen  mrmi§t.  IDas  Si*<^tt$öfifd?t  ift  Har  aber  !alt,  3c^ 
xüügte  Beinen  franjöfifc^n  öc^riftf^eUer,  6er  an  3nnig!eit 
un6  XPärme  ^^uföbroecf  gleid?!äme,  ee  mügte  6enn  6er 
^jeiligc  Sran$  x>on  Balee  fein,  6effen  Bprac^e  x>om  ^ta^ 
lienifc^en  itaxt  beeinflußt  ift.  D  XX>ie  töricht  ift  aber 
6ie  X>orre6e  tttaeterlincfe  ju  feiner  Überfe^ung!  Xüit 
falfd>  beurteilt  er  unferen  Beiigen !  i6r  ein  trunhter  2(6ler, 
ein  Iallen6e6  J^in6,  tin  IDarfteller,  6er  Beine  (Dr6nung 
un6  feinen  arct)itettonifctxn  Tlufbau  hnnt}  Un6  6a8  fagt 
tHaeterlincB,  na(i>6em  er  6ie  ,,3ii^r6e  6er  geiftlid)en  ^d)f 
jeit"  überfe^t  \)at^  (Öra6e  6a6  (Gegenteil  ift:  6er  S<^Il- 
tlOer  fd)aut  6enn  mit  unerfd>ütterteren  Tiugen  in  6a8 
Ijellfte  iid}t  ?  tX)er  fin6et  nod)  XX>orte,  6a  mo  ^uysbroecf 
6a8  ^ieffte  un6  t>erborgenfte  Blar  befd>reibt?  tX>eld>e8 
tDerf  ift  fd>öner  aufgebaut  al8  6ie  ,,3ier6e  6er  geiftlic^en 
^ct^jeit"!"  ^it  Htä^t  pergleic^t  ilambert  6ie  Einteilung 


6e0Btoffc8  Mefee  ^eijlertoerfes  mit  6er  arc^^iteftonifct^en 
(öliebcrung  eines  gotifc^en  IDomee.  (Öttx>ig,  6er  Btoff, 
6en  ^uyebroed  be^anöelt,  ift  oft  fct)xx>er,  aber  feine  IDar^ 
fteltung  ift  einfach)  un6  tkr.  tltan  muß  fic^  in  6en  Btoff 
t)ineinarbeiten,  wie  in  6ie  (Öeometrie  o6er  einen  anderen 
(öegenfianö.  tttan  mug  fi4)  i>en  Beiigen  5um  ttteifter 
erwählen,  fic^  felbft  ale  B4>üler  fü^>len  un6  feine  tDorte 
in  IDemut  aufnet)men,  über  fie  nact)finnen  un6  betrachten. 
Un6  t>at  man  6ie  ,,5^^^^^  ^^^  geiftU(i)en  i^odjjeit"  einmal 
5urct)gelefen,  ^)at  man  über  6en  Btoff  einen  Überblict 
gewonnen,  fi4)  6ie  Einteilung  in  Äapiteln  gemerkt,  was 
öas  3nt)alt8uer3eic^ni8  erleichtern  foll,  bann  mug  man 
u>ie6er  pon  i>orne  an  ju  lefen  beginnen  un6  por  allem 
öas  in  tDerEe  umfe^en,  wae  6er  ^eijl:er  im  erf^en  15uct)e 
feines  i^auptwerEes  le^)rt,  öas  teine8tx>egs  nur  füglict)e 
Srömmeleien  enthält,  wie  ^aeterlinc!  bet)auptet,  fonbern 
Dom  tätigen  o6er  grun6legen6en  J^eben  t)anöelt,  ,,6a0 
allen  ^enfcl)en  nottut,  6ie  gerettet  werben  wollen".  2> 
Sür  folc^e,  6ie  fict)  in  6en  Bc^riften  der  t>eiligen  ^^)erefia 
auetennen,  wir6  es  eine  Svtubt  fein,  il)re  J^et^re  t>on 
6en  uier  ^ebeteftufen  mit  btn  2(u8fü^rungen  Kuysbroects 
5u  pergleic^^en.  Bie  werben  im  fünfunbjwanjigften  Äa* 
pitel  6e8  erften  ^uc^es  eine  Einleitung  jur  erften  ^ebets^s 
ftufe,  jum  betract)tenben  ^ebet,  finben.  3m  act>t5et)nten 
Äapitel  6e8  ^weiten  ^uct)e8  wirb  bie  zweite  (öebets* 
flufe,  bdQ  (Öebet  ber  2iu^e,  befc^rieben,  nad^btm  im 
neunten  Äapitel  fc^on  t>on  bem  (Siebet  ber  Bammlung 
bie  Kebe  war.  X>on  ber  britten  ^ebetsjlufe,  x>on  ber 
geifllic^en  ^runfenl>eit,  ^>anbeln  bit  Äapitel  mun^ei^n  bis 

6 


<iö^tunb^xx>an^\Q.  £ingefIo<l)ten  i|l  dn  xx>id)tiQt6  Äapitel 
über  bk  ^X^erjücfun^en  un6  QÖttMö^m  (Offenbarungen", 
IDie  Dterte  (öebetöflufe,  6a8  (öcbet  6er  t>ereinigung,  be« 
ginnt  mit  6em  fünfunööreigigften  Äapitel  6e8  3xx>eiten 
Buches  un6  gipfelt  im  einun^fiebsigften  Bapitel  uni> 
btn  beiöen  folgenöen, 

IDer  feiige  3<in  x>an  2^uy0broec(,  6er  )CPun6erbare, 
xx)ur6e  1^93  im  IDörflein  Kuyebroed  untpeit  Brüffel 
geboren,  tltit  elf  3<^t>ren  begann  er  feine  @tu6ien  bei 
feinem  (Dntel  tUeifler  ^ind<itvt^  IDomberr  an  Bt  (5ui 
6ula  ju  Trüffel.  £r  ert)ielt  bei  6iefem  X>eru>an6ten  offene 
bar  einen  grün6lic^en  tbeologifc^en  Unterrict)t  un6  xx>ur6e 
mit  pierun63xx>an5ig  3abren  jum  Priefter  gex»eibt.  15%b 
5u  feinem  fünfjigften  3«bte  tDirhe  er  als  einfac^jer  tDelt* 
prief^er  an  St.  ^u6ula,  6ann  50g  er  fiel)  mit  ein  paar 
Sreun6en  aus  6er  tDelt  juriic!  un6  grün6ete  im  )C)0al6c 
x>on  Boignes  6a8  Äbfter  ^roenen6ael,  6a8  im  3a^re 
|350  6ie  2^egel  6er  2(uguftiner::Ct^orberren  anna^jm,  un6 
6effen  Prior  Kuysbroecf  nad)  6em  ^o6e  feines  Sreun6es 
un6  tnitbru6ers,  S*^<^^co  pan  Cou6enberg,  tDur6e.  £r 
(larb  im  3abre  |3$|.  IDer  feit  unpor6entlid)en  g^iten 
beftet)en6e  Kult  6es  ,, feiigen"  3<m  pan  Kuysbroec!  tpur6e 
buvd)  ein  IDefret  6er  2^itentongregation  pom  |.  IDejem^ 
ber  190$  anerkannt.  D  XX>un6erfd>ön  ift  bei  6en  <^eiligm, 
6a6  fic  nict>ts  ,,2tbfon6erlicl)es"  fein,  fon6ern  ^an6cren 
Mtenfc^en  gleid)en  tpollen",  6ag  fie  ^tnnerlid)  fo  reid) 
un6  überfliegen6  fin6  an  guten  ^ebren"  un6  6ag  fie  „tint 
allesumfaffen6e  ^iebe  böben,  6ie  ausfhrömt  im  ic>i»^»^^l 
un6  auf  i6r6en".  IDas  gibt  i^>ren  Bd>riften  fo  ettpas 


Unix>erf<tle0,  bei  iljnen  fpric^^t  nie  bloß  6<X8  <öefü{)l  '0^er 
bloß  öet  X)erftan6,  fon^em  immer  ^er  ganje  tUenfc^. 
@ie  fin6  oft  ttim  (5tU^vttn  un6  lehren  ^oc^  bit  ^öc^fte 
XX)ei8^eit,  fte  fin6  feiten  lDict)ter  un6  ^oc^  ift  il)t  XOtvt 
t>on  Poefie,  fte  fin6  ttim  ^oraliften  un6  leiten  6o4) 
5ur  l)ö4)ften  ^ugen6  <m,  2iuy8broec(  ift  fo  ein  ganzer 
tttenfc^,  6er  ^tDun^erbure"  mtter  öen  tltyftüem,  3^r 
TX>er6et,  meine  lieben  ^efer  ün6  -^eferinnen,  tbn  liebge? 
xpinnen,  wenn  i^v  euct>  oft  in  feinem  ^uct^e  mrtieft. 
€v  felbft  betrachtete  6ie  „^uvU  öer  geiftUc^en  <^ocl)5eit" 
«lö  fein  ^auptvont^  lieg  es  mehrmals  abfc^^reiben  un6 
fanMe  ee  feinen  6eutfc^n  Sreun6en.  Vtun  fen6et  er  ee 
euc^,  buvd)  mict),  feinen  legten  @c^üler,  6amit  ibr  ^^gute" 
^enfc^en  XDer6et  o6er  gar  ,,innige",  ja  ,,gottf(^auen6e", 
tJoenn  (öott  xoill  d  Hmi  mug  id>  eucb  nocl)  einige 
XX>in(e  geben.  @toget  euc^  nicbt  an  gexxnffen  tX>orten 
xx>xt  ^^tJOeife"  unö  ,,Unxx>eife",  „ieMg"*  mi6  „Unleöig* 
feit",  ^^i^inbeit"  un6  ^^annigfaltighit".  IDie  myftüer 
baben  vok  6ie  3äger  i^re  eigene  Bprac^e.  XX>er  ficb  tnit 
^yftif  abgibt,  mug  fie  erlernen.  3cb  babe  immer  wieder 
gefunden,  ^ag  Me  meij^en  Überfe^er  myftifcber  @cl)riften 
anfange  folc^je  Sacbaue^rüde  umsuf^jreibcn  o6er  i^nen 
auöjuwei^jen  fuct)en.  Um  Bcblug  \\)vtv  Tlrbeit  bringen 
fie  fie  aber  alle.  IDa  i^aht  ic^  e8  porgejogen,  fie  anfange 
fcbon  3U  bringen.  2^  l>^offe  6emnäc^j^  eine  fur^e  ^in^ 
fübrmtg  in  ^^uföbroede  ^t\)vt  x>ollen6en  ju  tönntn^  6ie 
aber  nur  jenen  JCicbt  bringen  unr6,  6ie  \id}  fd)>on  mit 
unferem  Beiigen  befaßt  ^chm.  IDa  u>ir6  aucb  mancher 
§act)au86ruct  erflärt  xt>er6en.  IDann  bitte  iä)  eucb,  fet6 


nietet  eilfertig  im  Urteil,  vomn  au<t>  öiea  o^er  jenee 
fremöartig  anmutet,  ja  falfc^  $u  fein  fc^etnt;  (efet  ruj)ig 
XDeiter«  ^<tn  !<:nn  nid>t  allen  Übeln  abt)elfen,  fon^em 
muß  oft  3XX)ifct)en  jtöei  Übeln  tt)äl>len.  3)  3(f>  bitte  eucb, 
nebmet  meine  Hthtit  gütig  auf,  xmt^  gebeutet  Neffen  in 
euren  (Öebeten,  6er  in  i[iebe  gab,  xixis  er  oft  mit  ^übe 
un6  (Dual,  aber  aucb  mit  tDonne  xm6  Beligteit  eucb 
zubereitete. 

Neuron,  (Dftem  |9;i;j. 


6ierbeginnt6a0erfie23uc^  r>on6er 
Sterbe  6er  geifiltc^en  ^oc^jeit* 


lOottCbc.  „^t{)ct  btv  Bräutigam  tommt,  Qt\)tt  aue, 
i^m  entgegen."  IDiefe  XX>otte  bmd)Ut  uns  Öanft  ^<tU 
tt)äu8  6er  €vanQt\i%  unb  Ct)riftU8  fpra4>  fie  ju  feinen 
3üngem  un6  ju  allen  tttenfct^en  in  6em  <Öleicl)niffe  x>on 
öen  Jungfrauen.  IDiefer  Bräutigam  if^  Cl)rijlu0,  un6  6ie 
menfd)Uc^e  Hatur  ift  6ie  Braut,  6ie  ^ott  gef4)affen  {)at 
5U  feinem  Bil6e  un6  (5Uid)niB.  Iln6  er  ^atte  fie  am  lirn 
fange  gefegt  auf  6en  erl)al>enflen,  fcl)önften,  rei4)ften 
un6  frud>tbarrten  Sied  6er  £r6e,  nämlic^)  in  6a0  Para^ 
6ie8.  Unö  er  ^>atte  i^r  unterworfen  alle  Äreaturen  un6 
t>atte  fie  gegiert  mit  (5n<tbm;  un6  er  t^atte  i\)v  ein  ^ebot 
gegeben,  6amit  fie  6ur<i)  (öet)orfam  fi4)  l)ätte  x>erMenen 
Eönnen,  mit  il>rem  Bräutigam  in  exoiger  ^reue  feft  per^ 
bunöen  ^u  Tx>er6en,  o^ne  jemals  in  irgendeine  Befc^TX>er6e 
o6er  @ün6e  ju  fallen.  3)  IDa  tam  ein  Betrüger,  6er  \)ÖU 
lif4)e  Sein6  (6er  6arob  nei6ifct>  tx>ar)  in  6er  ^efi:alt  einer 
liftigen  @4)lange  un6  betrog  6a8  VDeib;  un6  bei6e  be^ 
trogen  6en  tttann,  6en  ^^uptträger  6er  menfct)lid)en  Ha* 
tur.  Un6  er  beraubte  mit  trügerifc^em  Kate  6ie  Hatur, 
6ie  Braut  (Öottes;  un6  fie  ia>ur6e  vertrieben  in  ein  frem* 
6es  J5an6,  arm  un6  elen6ig,  gefangen,  unter6rü(ft  un6 
jur  Btlat)in  gemacht  x>on  ibren  S^^»^^^«^  <^^9  ob  fie  nies: 

|0 


mala  tx>ie6er  in  x\)V€  <oeimat  fommen  un6  ^ü\)nt  finden 
foUtc.  D  Tiber  als  es  ^ott  Jett  6cuc^te,  un6  er  tttits 
lei6  l)atte  mit  6em  beiden  feiner  (beliebten,  M  fanöte  er 
feinen  eingeborenen  So^n  auf  6ie  £r6e  \)inah  in  einen 
reichen  @aal  un6  einen  glorreichen  Tempel,  bas  xoat  6er 
i[eib  6er  Jungfrau  tttaria.  IDa  permäl>lte  er  fict)  mit 
jener  ^raut,  unferer  Hatur,  un6  pereinigte  fie  mit  feiner 
Perfon  6urc^  bae  reinfte  Blut  6er  eölen  Jungfrau,  IDer 
Priefter,  6er  6ie  Braut  traute,  6a8  toar  6er  <^itige  (öeifl; 
6er  £ngel  Gabriel  t>er!ün6igte  6ie  i6t>e;  6ie  glorreid)e 
Jungfrau  gab  6ie  £inxx>iUigung.  Bo  \^at  C^>riftu8,  unfer 
getreuer  Bräutigam,  unfere  Hatur  mit  fic^  vereinigt  un6 
^at  unö  aufgefud)t  im  frem6en  5an6e  un6  ^at  uns 
unterrichtet  6urct)  t>imm(ifct>e  Bitten  un6  in  t>oUEom^ 
mener  Zvmt;  un6  er  \)at  gearbeitet  un6  geftritten  xx>ie  tin 
Äämpe  gegen  unfere  S^i»^^;  "tt6  er  \)at  6a8  (Öefängnie 
erbrochen  un6  t^at  6en  Btreit  gexx>onnen  un6  unferen 
^o6  getötet  mit  feinem  lLo6e;  un6  er  ^at  unö  erlöft  mit 
feinem  Blute  un6  un^  befreit  in  6er  ^aufe  mit  feinem 
XX>affer  un6  une  vtid)  gemacht  6urct)  feine  BaEramente 
un6  feine  ^aben:  auf  6ag  mir  ,,au0ge^en"  mit  allen 
<Iugen6en  (xDie  er  fagt)  un6  i^m  entgegen  ge^en  im 
Baale  6er  (ölorie,  il)n  ju  geniegen  o\)nt  £n6e  in  '£xx>iQi 
feit.  i>  nun  fpridbt  6er  Uteifter  6er  XX>at>rt)eit,  C^)ri^tu8: 
,,Bel)et,  6er  Bräutigam  !ommt,  ge^)et  au8,  il)m  entgegen." 
tttit  6iefen  XDorten  lel)rt  uns  €^)riflu8,  unfer  ^ieb^ 
l)aber,  mer  IDinge.  ^it  6em  erfl:en  gibt  er  tin  (Bebet, 
in6em  er  fprict)t:  ^Be^et."  IDie  blin6  bleiben  un6  6iefe8 
(Öebot  nict)t  act)ten,  6ie  fin6  alle  per6ammt.  tttit  6em 


^weiten  VOovt  jeigt  er  ime,  xoae  voiv  fe^m  foUen,  tiäm? 
Hd?  6ie  2(ntimft  6e9  Bräutigams,  in6em  er  fpric^t: 
^IDer  Bräutigam  tommt."  Hn  dritter  Btelle  le^^rt  im^ 
gebietet  er  uns,  was  xpir  tun  f ollen,  in^em  er  fprid>t: 
^;^e^et  <tne.''  Zn  merter  ©teile,  öa  er  f priest:  ,,3|)m  ent* 
gegen",  hüt^tt  er  uns  über  ^en  Gewinn  un6  J^ec! 
all  unferes  tOirfeits  unb  unferes  Qan^tn  Gebens,  näm? 
lid>  6ie  minniglidje  Begegnung  mit  6em  Bräutigam.  1> 
^iefe  XPorte  xx>ollen  tx>ir  er!lären  unb  darlegen  auf  6rei* 
fa4)e  tDeife:  £rftens  nact^  ^er  gexx>ö^nlicl>en  tPeife  im 
i5)inblid  auf  ein  grunMegenöes  o6er  tätiges  4cben,  txne 
es  allen  ^enf4)en  nottut,  6ie  gerettet  tx>er6en  ta>ollen» 
3tx>eitens  \x>ollen  xoir  öiefelben  XX>orte  darlegen  bejüglic^ 
eines  innigen,  get)obenen  un6  [gott]begebren6en  Gebens, 
ju  6em  vuU  ittenf4)en  gelangen  öurc^  ^ugen6  im6 
(öottes  ^nabe.  IDrittens  tx>ollen  wir  fie  ertlären  im 
i^inblid  auf  ein  übenaoefentlic^es,  gottfc^auenbes  4eben, 
tx>ie  es  nur  xr>enige  ^enfctjtn  erreichen  unb  t>er!often 
tonnen  wegen  6er  <^öbe  unb  6er  £6el^eit  6iefes  i[ebens* 

!♦  6ie)r  beginnt  bM  „tätige  5eben\    nun  aifo 

t>om  erjlen.  Ct)riftus,  6ie  XDeist^eit  6es  X)aters,  fprid)t 
un6  t)at  gefprocl)en  intr>en6iglid>,  gemäß  feiner  (Öott^eit, 
$u  allen  tUenfclj^n  von  2(6ams  ^titm  \)tv:  ^Bet^et/'  Un6 
6es  Bebens  be6arf  es.  Hun  beachte  emftUc^:  XVtv  6a 
fet)eti  foll,  leiblich  o6er  geifllic^,  6em  fin6  6rei  ^inge 
notxx)en6ig.  3>  i^rftens  brauc^jt  6er  ^enf4>,  um  leiblicl), 
x>on  <tu^m^  ju  fe^en,  6as  austx>en6ige  ^ic^>t  6es  i^immels 
o6er  ein  an6eres  ftofflic^^es  4ic^t,  fo  6ag  6as  Wittel, 

1^ 


öurct»  ^s  man  fe^en  muß,  ^ter  6ie  -Cuft,  erhellt  tt>er6e. 
3tx>eiten8  6ie  ^ereittoilUgteit,  in  feinen  ZuQm  6ie  Dinge, 
i>ie  er  fe^en  foU,  abfpiegeln  ju  laffen.  IDrittens  muffen 
6ie  3nflrumente,  öie  klugen,  gefun6  mt6  fon6er  S^^<^^ 
fein;  fo6ag  fi4)  6ie  groben,  körperlichen  IDinge  ^arin 
aufs  feinfle  XDi^erfpiegeln  tonnen,  ^ebric^t  es  6cm  iTTen^ 
fc^yen  an  einem  x>on  6iefen  IDreien,  fo  gelingt  i()m  ^q 
leibli(t>e  Beijen  nic^t  X)on  6iefem  Be^en  tt>ollen  wir  ni4)t 
weiter  fprect^en,  fon6em  x>on  einem  geiftUc^en  imb  über* 
natürlictjen  @el)en,  6arin  unfere  gan$e  Beligteit  gelegen 
ifl.  D  3ü  6iefem  geijUic^en  nnb  übematürlidjen  ^l)m 
fin6  gleichfalls  6rei  IDinge  erforderlich),  ^rjlens  ixte  lid^t 
6er  (Önaöe  (ö^ottes,  jt^eitens  ein  [CÖott]  frei  jugeh^rter 
XX>ille,  örittens  ein  t>on  iro6fün6en  reines  (Öexpiffen.  3) 
Bo  gebt  6enn  ac^t.  tPeil  (öott  ein  allgemeines  (öut  mt6 
feine  grmtMofe  tttinne  eine  allen  gemeinfame  x%  vm 
leitet  er  feine  (5nabt  auf  5xx>eifact>e  XX>eife:  als  jupor^ 
(ommen6e  (5n<t^  un6  als  6ie  (Snabt^  in  tt>elcl>er  man  6as 
exxnge  hieben  x>er6ient.  JDie  $ut>ortommen6e  (Öna6e  ift 
allen  tttenfclHn  gemeinfam,  Reiben  un6  Ju6en,  (5uttn 
un6  ^öfen.  VDegen  feiner  allgemeinen  -(iebe,  6ie  (ß^ott  3u 
allen  tltenfcljen  t)egt,  ^at  er  feinen  Hamen  unb  6ie  £rs 
löfung  6er  menfct>lic()en  Hatur  <tn  allen  i6n6en  6er  £r6e 
pre6igen  un6  offenbaren  laffen.  tX>er  fic^  betebren  txnll, 
fann  fic^>  betebren.  2(lle  Batramente,  foia>obl  6as  6er 
^ufe  als  6ie  übrigen,  jteben  für  alle  tUenfcben  bereit, 
6ie  fie  empfangen  tt>ollen,  je6t>[>e6em  nact?  feinem  ^e6ürfs 
nis;  6enn  (Öott  will  alle  tUenfc^n  erretten  un6  nieman6 
rer6erben.  2lm  ?Uge  6es  (öeric^tes  xt>ir6  ficb  nieman6 

|3 


bctkgen  tonnen:  t)ätte  er  fic^)  hth\)ttn  tJOoUen,  fo  ^ätte 
il)m  nid>t0  bü^u  flefet)lt  Bonad)  ift  ^ott  ein  allge:; 
meiner  (Ölanj  un6  ein  ixllgemeines  i[ic^t,  6a0  ba  tn 
Ieud?tet  <^immel  un6  i6r^e  un6  einen  jeglidjen  iltenfc^en 
nad)  feinem  ^e6ürfni8  \mb  n<i6:)  feiner  XX>ürMg!eit  D 
2(ber  wenn  (Öott  auci)  für  alle  ift,  un6  xotnn  bxt 
©onne  auf  alle  ^äume  fctjeint,  fo  bleibt  ^oc^  mand)er 
^aum  fon6er  S*^ud>t;  un6  mand)er  ^aum  trägt  mil6e 
Srüd>te,  6at>on  öie  ^enfct)en  xoenig  Hu^en  traben.  IDes^j 
t)alb  pflegt  man  6ie  ^äume  ju  befd)nei6en  un6  mit  IXtu 
fern  x>on  frucl>tbaren  Räumen  ju  pfropfen,  auf  6ag  fie 
gute  ^x\x&}t  tragen  t>on  gutem  (Öefd>mact  un6  nii^licl) 
^en  tnenfd)en,  3)  ^in  frud^tbares  2^ei8,  6a6  aus  öcm 
leben 6igen  Paraöiefe  btz  ewigen  2ieid)e8  tommt,  ift  6aö 
^ict)t  6er  göttlid)en  ^na6e.  Äein  XX>er!  Hnn  btm  ^m* 
fd)en  gefallen  o6er  t>orteil  bringen,  es  TX)ad)fe  6enn  auö 
tiefem  2<eife,  IDiefee  ^^eis  6er  göttlicl)en  (Önaöe,  6a0 
6en  tltenfd)en  (öott  wot)lgefällig  mad)t,  un6  tx>o6urcl> 
man  6a9  ewige  J^eben  »eröient,  tx>ir6  allen  tttenfctjen 
geboten;  aber  nid>t  in  allen  ^enfd)en  wir6  es  gepflanzt, 
6enn  fie  wollen  6ie  XX>il6^)eit  i^ree  Raumes  nid)t  ab* 
f(*nei6en,  nämlid)  6en  Unglauben  o6er  6en  per!el)rten 
XDillen,  6er  fid>  auflet>nt  gegen  6ie  Gebote  (Öotteö.  3) 
Tiber  foll  6iefe8  2^ei8  6er  göttlichen  (Öna6e  in  anfere 
@eele  gepflanzt  wer6en,  fo  fin6  6a3U  6rei  iDinge  er* 
for6erlid):  6ie  3Ut>ortommen6e  (Öna6e  (öotte8,  ein  [(Öott] 
freii;ugetel)rter  \X>ille  un6  6ie  Steinigung  6e8  öewif* 
fen8.  IDie  3uuortommen6e  ^na6e,  6ie  berührt  alle  tUen? 
fc^en,  6enn  ^ott  gibt  fie  allen  gemeinfam,  aber  freie 

14 


3utet)r  un6  2<cintgung  6e8  (Öttxnffens,  Mt  Utften  nid>t 
öUc  tnenf(t^tn;  unb  b<itum  bleibt  iljnen  6te  (önatx  (öottce 
t>oretitl?öUen,  in  6<r  fie  6<i8  ctxnge  J^eben  perMenen 
xpüröcn.  D  IDie  5ut>ortommen6<  C5na6e  berüt>rt  6<n 
tnenf4)in  x>on  augcn  un6  x>on  innen.  t>on  öugen  hti 
JRrcntt)eiten  o6er  beim  X)erluft  äugerer  (Öüter,  lieber 
t>erxx)anMen  un6  Sreun6e  o6er  6urd)  öffentUdje  B(t>an6e. 
(D6er  er  xx)ir6  öurd)  6ie  Predigt,  buvö^  öie  guten  3eis 
fpiele  btv  i^eiligen  o6er  tugenö^aften  ituU^  buvd)  btvm 
n)ovte  un6  6eren  VOtvU  ergriffen,  fo  6ag  er  5ur  Belbft? 
ertenntnie  gelangt.  IDae  ift  Lottes  £ima>ir!ung  von 
«ugen.  D  bisweilen  xx)ir6  6tr  tttenf4)  <tud)  von  innen 
berüt>rt  im  ^etrad)ten  6er  ©c^merjen  un6  Jlei6en  un^ 
feree  ^tvvn  un6  all  btQ  (öuten,  6<i8  (öott  il>m  un6 
allen  tttenfc^ien  erxuiefen  l)at.  (D6er  wenn  er  fic^)  feine 
Bünden,  6ie  Äür^e  6e8  Mtns^  6ie  S"r4)t  t?or  €06  im6 
i^ölle,  6ic  exx)igen  (Dualen  6er  i^ölle  un6  6ie  exx>igen 
Sreu6en  6e8  <^immel8  t>ergegenxx>ärtigt  un6  erträgt, 
6a6  (Sott  it>n  t>erfd)ont  l)at  in  feinen  Bün6en  un6  auf 
feint  ^e!et?rung  toartet.  (D6er  er  betrad)tet  6a8  tt>un6er^ 
toer!,  bae  (5ott  gefc^xiffen  t)at:  ioi^^^fl  "ti^  ^r^^  un6alle 
(0efd)öpfe.  lDa8  fin6  XX>irfungen  6er  jurortommenöen 
^na6e  ^otte8,  6ie  6en  tttenfdjen  von  äugen  un6  von 
innen  auf  mannigfad>e  tDeife  bexDegen.  Sinter  ^at  6er 
iltenfcb  einen  natürlid)en  Sug  ju  ^ott,  traft  6e8  Beelen* 
funten8  un6  6er  oberften  t)ernunft,  6ie  allzeit  ixte  (öute 
begehrt  un6  6a8  ^öfe  txigt.  Tiuf  6iefe  VX>eife  berü^>rt 
^ott  6ie  tUenfdjen  jt  nad>  ^e6ürfni8  un6  Hotlage  6e8 
einseinen,   6erart,   6<:g   6er   ^enfd)   6a6urd)   gefd)lagen 

|5 


un6  gef4)oUen  toirö,  in  ünQ^t  unb  S"r^t  gerät,  tint 
\)ä\t  unb  fein  inneres  tvfovfö^t  IDiee  alles  Qt\)övt  noc^ 
5U  6er  juDortommen^en  (5nabt  unb  nic^t  ^ur  t)er6ienens 
6en.  3n6effen  bereitet  6ie  ^ut>otlommmbt  (5nabt  auf 
6en  £mpfang  6er  ^Tooeiten  (5nabt  i>or,  in  6er  man 
6a0  etpige  ^tbm  per6ient  XVmn  6ie  Beele  alfo  le6tg 
ift  pom  höfen  tX>illen  un6  t>on  böfen  VDerfen,  ge* 
fct>olten,  gefct^lagen  un6  in  S^^^^  ift,  "^(^^  fie  tun  foll, 
toenn  fie  in  fic^  ge^t  un6  über  (Öott  un6  ibre  böfen 
Wtrlt  na^6en!t,  fo  entjl:ebt  6arau8  eine  natürlicbe 
Htut  über  6ie  Bün6en,  ein  natürlicber  guter  XX>ille. 
£)aö  ijl  6ie  böcbfte  XX>ir!ung  6er  3uportommen6en  (Öna6e, 
D  XX>enn  6er  ^enfcb  feinerfeitö  tut,  tjoas  er  t>ermag, 
aber  feiner  Bcbtoäcbe  tx>egen  nicbt  weiter  fann,  6ann  ift 
es  Bacbe  6er  grun6lofen  (öitte  Lottes,  6a8  VOttt  ju 
PoUen6en.  IDann  tommt  tin  böberes  ^icbt  6er  göttlicben 
(Öna6e,  recbt  u>ie  ein  Bonnenftrabl,  un6  xoir6  in  6ie 
Beele  eingegoffen  uni>er6ienter  XX>eife  un6  ebne  6ag  6ie 
Beele  ein  6em  XX>ert  entfprecben6e8  X>erlangen  6arnacb 
batte.  IDenn  in  6iefem  Siebte  gibt  ficb  (Öott  <tuB  freier 
(ßüte  un6  (öroßmut,  6ie  ficb  teine  Äreatur  per6ienen 
tann,  bei>or  fie  ibr  juteil  tmr6.  Un6  es  ijl  bite  tin 
beimlicbee  i6inxx>ir(en  (Öottes  auf  6ie  Beele,  jenfeits  6er 
Seit,  un6  es  bexxHgt  6ie  Beele  famt  all  ibren  Gräften, 
^ier  bricbt  6ie  ZTätigteit  6er  $ux>or!ommen6en  (5n<tbz  ab 
unb  fe^t  6ie  jxioeite  (Öna6e,  6a9  übematürlicbe  iicbt, 
ein.  3)  IDiefeö  ^icbt  ifl  6a8  erfle  £rfor6erli<:be,  unb  ^raue 
gebt  6a8  jtpeite  bert>or,  unb  ^xoat  x>on  ber  Beele  ber, 
nämlicb  eine  freie  Jutebr  6e8  XX>illen8  in  einem  klugen* 

|6 


blict  6iefer  otit;  unb  6a,  in  6er  Bereinigung  (Sottes 
un6  6cr  Beele  entfpringt  6ie  litht,  JDiefe  bei6en  €rs 
for6erniffe  t)ängen  jufammen,  fo  6ag  6a9  eine  o^ne  6a8 
<;n6erc  nid>t  PoUbradjt  xx>er6en  tann,  XX>o  (5 Ott  un6  6ie 
@eel€  fi(t»  in  -^iebeseinigung  5ufanimenfin6en,  6a  gibt 
(Öott  fein  S.idi)t  über  6ie  S^it,  un6  6ie  ^eele  gibt  6ie  freie 
3ufet)r  6urd)  6ie  J^raft  6er  (Öna6e  in  einer  furzen  tPeile 
6iefet*  ^dt;  un6  6a  xr>ir6  aus  (Sott  un6  6er  ^Seele  6ic 
^iebc  geboren;  6enn  6ie  ^iebe  ift  ein  ^inneban6  ^xoifd)tn 
(5ott  un6  6er  lieben6en  Beele.  3>  2(us  6iefen  ^ei6en, 
au(\  6er  (Öna6e  (öottes  un6  6er  freien  Jute^jr  6e8  6ut(^ 
6ie  (Öna6e  erleuct>teten  lX>iUen0,  entfpringt  6ie  ikht^  6aö 
ift  6ie  göttUd)e  tUinne.  Un6  aus  6er  göttUd?en  iltinnc 
entfpringt  6ie  6ritte  ^e6ingung,  nämlid)  6ie  2^einiguttg 
6e8  ^expiffen8,  IDiefe  6rei  Be6ingungen  gelten  $ufammen, 
6erart,  6iig  6ie  eine  ol)ne  6ie  an6ere  nic^t  für  längere 
Seit  ja  befreiten  vermag,  6enn  u>er  6ie  göttliche  lltinne 
t>at,  6er  \)at  aud)  polUommene  2<eue  über  feine  @ün6en. 
yy  lDo4)  möge  man  t)ier  6ie  (Dr6nung  (öottes  un6  6er 
ilreatur  bead)ten,  xoit  fie  t)ier  6argelegt  tr>ur6e,  6enn 
(öott  fpen6et  fein  ^id)t^  un6  in  fraft  6iefe8  ^id)te8 
erfolgt  6e8  ilTenfdjin  üoUtommene,  willige  gutetjr.  Tius 
6iefen  bei6en  entfte^t  6ann  6ie  pollfommene  ^icht  ^u 
^ott.  IDie  ^iebe  aber  s^itigt  6ie  pollfommcne  Keue  un6 
6ie  Reinigung  6e8  (0etpiffen8.  IDiefe  xx>ir6  x>erurfad>t 
6urd)  6a8  ionifct)auen  auf  6ie  ITtiffetat  un6  auf  6ie  Sieden 
6er  Beele.  iDa  6er  ^enfc^  (Öott  liebt,  Eommt  über  i\^n 
ein  tttigfallen  <tn  fid)  felbft  un6  an  all  feinem  ^un.  3Da8 
i(l  6er  or6nung8gemäge  t>erlauf  6er  ^ete^rung.  ^ittüus 

y.ufsbcocf,  Biftbc     X  17 


cntftc^t  im  tUenfc^en  eine  aufrichtige  Htm  un6  ein  voXU 
tommmtv  ^c^mer^,  6ag  er  je  ldö\te  tat,  unb  ein  Ijeiger 
XX>iUe,  nie  me^jr  @ün6e  ^u  tun  un6  immer  me^r  <öott 
3ü  öienen  in  btmüüQtm  ^et)orfam,  eine  aufrichtige 
^eic^t  o\)nt  ^t\)\y  ^efct^önigung  unb  X)erfteUung;  volU 
lommene  (Genugtuung  nac^  6em  2^ate  eines  fingen  Prie^j 
ftere,  un6  öann  ein  7(nfangmact)en  mit  6en  n^ugen6en 
xmb  allen  guten  tPerten,  IDiefe  ^rei  Btüc!e  fin6,  xr>ie  6u 
get)ört  l>aft,  unentbel>rUc^  jum  göttlic^)en  Be^)en,  <>abt 
il>r  öiefe  6rei,  öann  fpric^t  C^riftus  in  tud):  ,,Bet>et", 
unt^  nunmel>r  fei6  il)r  wa^rt^aftig  fel)en6.  D  IDas  ift  ^er 
erfte  von  btn  vitt  ^uptpuntten  —  ^er,  xvo  Ct)riftu8, 
unfer  ^^err,  fpric^t:  „@el>et," 

2.  ^a^  voiv  bvci  Tivtm  6er  2(ni?unft  C^riftt 

unterfc^döcn  foUen*  nun  lel)rt  er  ferner,  tx^as  man 
fet)en  foU,  in6em  er  f priest:  ,,lDer  Bräutigam  fommt»" 
(Et>riftu9,  uttfer  Bräutigam,  fagt  tiefes  Wott  auf  J^a^ 
teinifc^):  „Venit."  IDae  ICDort  umfc^liegt  in  fiel)  3wei 
Seiten:  6ie  ^tit^  Me  vorbei  ift,  un6  Me  Seit,  6ie  jegt 
gegenwärtig  ift;  6ennocl)  meint  er  l)ier  6ie  3^i^  ^i^  i^<>4> 
fommen  xr>ir6.  3)  Un6  fomit  follen  xx>ir  eine  öreifac^e 
2lntunft  unferes  Bräutigame  3efu0  Cbriftue  unterfcbei* 
bm.  Bei  6er  erfreu  Tlnlunft  ift  er  ^enfcb  gc\x)or6en, 
6er  tttenfcl)en  l)alber,  <iuq  ^iebe.  IDie  5xx>eite  2ln!unft  ers^ 
folgt  täglich),  oft  un6  bäufig  in  i'eöem  liebendem  ^er^en, 
mit  neuen  (5nabm  xmb  (5<tbtnj  jt  nadi)bzm  6er  ^enfcb" 
6afür  empfänglicb  ift  3n  6er  6ritten  erfc^^aut  man  6aö 
Äommen  Cbrifti  sum  ^ericbte  o6er  in  6er  ((ro6e8ftun6e» 

1$ 


^ei  je6er  Untmxft  fitt6  6rei  IDinge  ju  head>tcn:  6ie  Ur* 
fii(t)c  o6ei'  öae  XX>arum,  6et  innere  X)organg  im6  6it 
XX>er!e  nad)  äugen.  2)  IDie  Urfac^e,  voavum  (^ott  6« 
£ngel  im6  tttenfd?«n  fd?uf,  tx>ar  feine  grun6(ofe  (öüte 
un6  ^6elt)eit;  er  xt>oUte,  6a6  6ie  Beligteit  un6  6er  ^eic^s 
tum,  6ie  er  felber  ift,  6en  vernünftigen  JEreaturen  ge* 
offenb<;rt  xx>ür6en,  6amit  fie  feiner  tojleten  in  6er  5^it 
un6  über  6ie  Jeit  il)n  genöffen  in  6er  i6xx>ig!eit.  3>  IDer 
^run6,  xx>e0l)alb  ^ott  tttenfd)  xx>ur6e,  6a8  xoav  feine  un:* 
begreif Ud)e  4iebe  un6  aller  ittenfdjen  Hot;  6enn  fie  xo<tvm 
Der6orben  feit  6em  @ün6enfall  un6  konnten  ee  ntc^t 
xt>ie6er  gutmachen.  3)  iDie  Urfad)e  aber,  mes^alb  C^ri* 
ftu8,  fotx>o^l  feiner  ^ottl>eit  als  feiner  11tenfcl>l)eit  nac^, 
all  feine  tDerfe  auf  £r6en  t>ollbracl)te,  ift  t>ierf ac^):  feine 
göttlid)e,  unermeglid)e  4iebe;  6ie  gef4)affene  Jjiebe,  Cari^ 
taö  genannt^  6ie  feine  Beele  erfüllte  traft  6er  X>ereinis: 
gung  mit  6em  ewigen  XX>orte  un6  als  t>oll!ommene  (5<iht 
feines  X)ater8;  6ie  große  Hot  6er  menfd)lid)en  Hatur 
un6  fcl)lieglict?  6ie  €t)re  feines  X^aters.  IDas  fin6  6ie 
llrfad)en  6er  2(ntunft  Ct)rifti,  unferes  Bräutigams,  un6 
all  feiner  XX>er!e,  6er  äußeren  un6  inneren.  D  Hun  müfjt 
fen  xmr  an  Cl)riftus  unferem  Bräutigam  (6amit  wir  am 
gefpornt  xx>er6en,  i^^m  in  6en  ^ugen6en  nacl>  6em  iltag 
unferer  Äräfte  ju  folgen)  6ie  tDeife  betrad)ten,  6ie  er 
im  3nnem  pflegte,  un6  6ie  tDerte,  6ie  er  nact>  außen 
x>ollbrad)te:  feine  ^ugen6en  un6  feine  ?Eugen6xx>erte.  D 
JDie  [@einss]tX>eife,  6ie  er  feiner  (Öott^eit  nad)  l)atte,  ift 
uns  unjugängUd)  un6  unoerftän6lid>,  6enn  6as  ift,  6ag 
er  obne  Unterlag  aus  6em  t>ater  geboren  xx)ir6,  un6  6ag 

19 


btv  X>attv  in  i^m  un^  bmä)  %\)n  ttltnnt  unb  erf4>afft, 
ordnet  unb  vtQutt  ü\h  IDingc  im  i^immcl  unb  auf 
£r6ctt.  IDenn  er  ift  6ie  XX>ei8t>eit  Öe8  X)ater8,  un6  fie 
geiftm  einen  (Öeift,  öas  t>eigt  eine  tttinne,  bk  ein  15an6 
i^rer  beiden  ift,  wie  and^  aller  ^^eiligen  unb  aller  guten 
ittenfc^en  im  ^b^^^J^^^  ^^^  <^ttf  ^r6en»  Von  öiefer  XX>eife 
xpollen  wir  nic^t  weiter  re6en;  wot>l  aber  von  jenen 
XlDeifen,  Me  er  befaß  fraft  gÖttlii^er  (Öaben  unö  haft 
feiner  gefc^affenen  ^enf4)ennatur.  ^olä^tv  XX>eifen  gibt 
es  augeror^entlid)  x>iele;  bmn  fo  t>iele  innere  ^ugenben, 
fo  pielc  innere  XX>eifen  \)atu  C^riftue;  bmn  jtbt  ^ugen6 
l>at  i^re  eigene  tDeife*  3ene  ^ugen6en  un6  jene  XX>eifen 
in  6er  Beele  C^rifti  übertrafen  weit  X)erftan6  un6  15t^ 
greifen  aller  Äreaturen»  2lber  wir  xoä\)\m  i^rer  6rei  am^ 
nämlid)  IDemut  unb  ^kht  unb  ^tibm  obtv  ZCragen,  innere 
\id)  wie  äußerlich  in  <Be6ul6igfeit  IDae  finö  6rei  ^aupU 
wurzeln  unb  2(nfänge  aller  ZEugenben  unb  aller  X>olU 
tommml^tit 

3.  Von  jtoei  Tivtm  der  ^emut  in  <Ll)vi(tm. 

nun  vttilt\)tt:  ^an  findet  in  C^riftuß,  feiner  (öottl;eit 
nact),  5wei  Wirten  von  IDemut,  3>  IDie  erfte  ijl:,  6ag  er 
itlenfct)  werben  wollte  unb  bk  menfc^lic^e  Hatur  ans: 
nat>m,  6ie  t>erbannt  un6  x>erfluc^)t  war  bis  in  bm 
^tunb  6er  <^ölle,  un6  6ag  er  mit  6iefer  Hatur  feiner 
Perfönli(t>!eit  nac^)  eins  fein  wollte,  fo  6ag  nun  jeglidjcr 
tltenf4),  er  fei  böfe  06er  gut,  fagen  tann:  (E^riftus,  6er 
@ot)n  Lottes,  ift  mein  ^ru6er»  D  IDie  an6ere  ^emut 
feiner  (öottl)eit  nac^  befte^t  6arin,  6ag  er  eine  arme 


3uttgfraii  5U  feiner  Butter  erfor,  nid)t  eine  Äönigs* 
toc^ter,  fo  6<:g  jene  arme  Jungfrau  ^ottea  tttutter 
TX>ur6e,  tltutter  öeffen,  öer  ^tvt  ift  <^immel8  un6  6er 
£röc  unö  aller  Äreatur,  Bomit  tann  man  von  allen 
tX>er!en  6er  iDemut,  6ie  Cl)rij^u8  je  x?ollbra4)t  \)<tt^  fctgen, 
6aß  (öott  fie  x>ollbra4>t  l)at  D  ^etracl)ten  xmr  jeöoc^) 
nun  6ie  IDemut,  6ie  in  Cl)riftu8  xx)ar  nac^  feiner  tUenfc^^ 
^eit,  un6  6ie  it)m  zuflog  6urd)  ^na6e  un6  göttliche 
(Baben.  3n  6iefer  iDemut  tx>ar  feine  Beele  mit  all  i^ren 
J^räften  in  €t)rfurc^t  unb  X)ere^rung  niedergebeugt  vor 
6er  ^ol)en  tlta4)t  6e8  t)ater8,  6enn  ein  nie6ergebeugte8 
^erj  ift  ein  6emütige8  ^er^,  IDarum  tat  er  all  feine 
XVtvh  5U  €\)vm  un6  ^um  4obprei8  feine8  X)ater8  un6 
fud>te  feiner  ^enfc^l)eit  nad)  in  Eeinem  Ötücfe  6en  eigenen 
^ul)m.  3)  £r  war  6emütig  un6  6em  HXtm  ^efe^e  un6 
6en  (Geboten  untertänig;  ^uxpeilen  au(^,  xx>o  te  nü^lic^ 
war,  6en  (öebräuc^en,  lln6  6e8^alb  xoavb  er  befc^nitten, 
in  6en  Tempel  getragen  un6  au8gelöft,  wie  e8  üblich 
war,  auc^  gab  er  6em  Äaifer  3ii^8,  gleich  6en  an6eren 
3u6en.  £r  war  6emütig  un6  untertänig  feiner  titutter 
un6  Ban!t  3ofep^>,  un6  6e8t)alb  6iente  er  il)mn  in  auf* 
rid>tiger  IDemut  in  allen  it)ren  Höten,  £v  wählte  arme, 
xjerac^tete  ^eute  ju  feiner  ^efellfc^ft,  um  mit  i^nen  ju 
wan6em  un6  6ie  tDelt  ju  belehren:  6a8  waren  6ie 
Tipoftel,  Un6  er  war  tlein  un6  6emütig  unter  it)nen  un6 
unter  allen  tttenfdjen,  iDatjer  ftan6  er  allen  tttenfd>en  jur 
t)erf ügung,  in  welcl>er  inneren  un6  äußeren  Hot  fie  immer 
waren,  gra6i  wie  ein  IDienfttnec^t  für  alle  XX>elt.  iDa8  ift 
6a8  erjle  tITerhnal  an  Cl>riftu8,  unferem  Bräutigam. 


4*  Von  6er  mit  allen  Cugenöen  gefc^miicf ten 

Siebe  C^rijli.  IDaö  zweite  ittertmal  voav  Me  ^iebe,  15z^^ 
ginn  un6  Urfpruttg  aller  ZuQtnbm,  IDiefc  i[ie(>e  l>ielt  6ic 
oberften  Beclcnträftc  in  tiner  Btille  un6  im  (öeniegen  6er 
0leict)en  Beligteit,  Me  <r  fe^t  geniegt.  Un6  öiefe  gleid)e 
jCiebe  ^ielt  it>n  ot)nc  Unterlag  ju  feinem  t>ater  aufge* 
richtet  in  i£t)rfurc^)t,  in  ^ättliöc^Uit^  in  i[ob  un6  X>erj: 
e^rung,  in  innigem  (Öebet  ob  aller  tttenfc^en  Hot  un6 
im  Tlufopfern  aller  feiner  tt>erte  jur  €l)vt  feines  X)ater0* 
D  Huä)  lieg  6iefe  felbe  ^iebe  (L\i)tiituQ  fic^  nie6erneigen 
in  minniglic^er  Creue  un6  <^ul6  ju  aller  tltenfc^en  leib* 
lid^tv  un6  geiftiger  Hot»  Un6  fomit  gab  er  mit  feinem 
Jleben  allen  tttenfcl)en  ein  ^eifpiel,  xr>ie  fie  leben  follten, 
>6r  fpeifte  von  innen  alle  ^enf^jen,  Me  6af ür  empfänglicl) 
xoaren,  geiftigerweife  mit  xx>at)rt)after  ^et)re,  un6  t>on 
außen  finnli4)ertt>eife  mit  XX>un6ern  unb  l^eic^en;  bis* 
meilen  fpeifte  er  fie  aud)  mit  leiblict>er  Bpeife,  trenn  fie 
i\^m  in  Me  )LX>üfte  nact)folgten  un6  6er  nat>rung  nic^t 
entbehren  tonnten.  £r  mad)tt  6ie  lEauben  t^ören  un6  lieg 
^ie  Ärüppel  aufrect>t  ge^en,  er  ma6)tt  6ie  15lin6en  fet)en 
mi6  6ie  Btummen  re6en  un6  lieg  6en  böfen  Seitt6  <ius 
tm  ^enf4>en  fat)ren.  €v  erweckte  6ie  ^oten  jum  J^eben; 
^te8  foll  man  foti>o^)l  leiblich)  als  geiftig  perfte^en.  C^ri* 
flu8,  unfer  Jlieb^aber,  t)4t  fic^  um  nne  abgemüht  pon 
äugen  un6  pon  innen,  in  u>at)rer  Creue.  XX>ir  tönnm  feine 
litbt  nic^t  bia  auf  6en  (0>run6  perfi:et>tn;  ^mn  fie  flog 
auö  6er  grun6lofen  (Duelle  6e0  i^^eiligen  (öeiflee,  me|)r 
als  bei  allen  Äreaturen,  6ie  je  Hitht  empfingen;  6enn  <r 


xo<iv  (5ott  un6  tTtenfct>  in  einer  Perfom  IDies  ift  öie 
andere  tlOeife,  nämlid)  von  6er  ^iehe. 

5.  Von  Cbrifii  ge6ul6igem  =2ei6en  biß  in  bcn  Co6. 

hae  bvittt  titertmal  ift  :^ei6en  in  (Öe6ul6,  IDas  muffen 
toir  mit  £ifer  betradjten,  ^mn  es  ^iert  C^riftuö, 
unf eren  Bräutigam,  xr>ät)ren6  feines  ganjm  ilebens.  @c^on 
frül)  htQann  er  ju  leiten;  !aum  tt>ar  er  geboren,  litt  er 
Tirmut  un6  Äälte.  n^r  xx>ur6e  befc^nitten  un6  pergog 
fein  ^lut.  £r  xt>ur6e  in  Bid)ert)eit  gebracht  in  ein  frem« 
6e8  5an6.  £r  diente  Bantt  3ofepb  un6  feiner  ittuttcr. 
£r  litt  junger  un6  IDurft,  ^ö^anbt  mt6  @d?mä^ung 
un6  er6u(6ete  ente^^renöe  XX>orte  unb  Z<ittn  x>on  6en 
3u6en.  £r  faftete,  xx><id)tt  un6  xpuröe  x>om  Snni>t  vtn 
fuc^t,  £r  xx>ar  <tUen  ^enfctjen  Untertan.  i6r  30g  x>on 
I<in6  ju  5<in6,  t)on  Bta6t  ju  Bta6t,  mit  vieler  tTtüt>e 
un6  großem  £ifer,  600  ^pangelium  ^u  predigen.  D  Jus 
le^t  xx>ur6e  er  x>on  6en  3u6en  gefangen  genommen,  6ie 
feine  S^inbt  waren,  er  aber  xx>ar  it>r  S>^^"^^-  ^r  t>c>ur6e 
©erraten,  t>erfpottet  un6  ©er^jöbnt,  gegeigelt  un6  ge* 
fc^lagen  imb  auf  falfcl^es  Jeugnis  ))in  verurteilt.  £r  trug 
fein  Äreu5  unter  großen  Bctjmerjen  an  6en  t)öct>ften 
(Drt  öer  £r6e.  £r  tt>ur6e  entHeiivet  un6  entblößt.  Hie 
fal>  itTann  nod)  tPeib  einen  fold>  fdjönen  Äörper  fo 
3ugerid>tet.  £r  litt  Bc^an6e,  ^c^merjen  un6  Balte  x>or 
aller  XX>elt,  6enn  er  XDar  nactt,  un6  es  \x>ar  !alt,  un6 
6er  fc^rfe  XPin6  fubr  ibm  6urc^  feine  tDun6en.  €v 
«>ur6c  mit  groben  Hageln  an  6a8  ÄreujboU  genagelt 
un6  ausgefpannt,  6ag  it)m  6ie  2l6em  jerriffen.  £r  Ta>ur6e 

25 


aufgerichtet  un6  nkbtvQtito^m^  6ag  feine  tDun^en  Mu:« 
teten,  Bein  ^aupt  xxxiv  mit  IDomen  gefrönt;  feine  (D^vm 
t>örten  6ie  böfen  3u6en  rufen:  „^ßivm^iQt  i^n,  treujigt 
i()n!"  un6  nod>  fo  manches  ^d)mä\)xoovU  Beine  ZuQtn 
fa^en  6ie  Derftoctt^jeit  unb  6ie  Bo8l)eit  der  3u6en  un6 
6ö6  £len6  feiner  tUutter.  Un^  feine  2(ugen  erlofc^en  in 
6er  13itterfeit  öes  B(i)mer5e6  unö  ^te  Coöea.  Beine  Hafe 
iod>  öie  Säulniö,  öie  fie  aus  i^^rem  tltunöe  i^m  ins 
lintMi^  warfen.  Bein  tltuniv  unb  fein  ^tfd)mad  fofteten 
6en  €ffig,  6er  mit  (öalle  »ermifc^t  xx^ar,  uni>  fein  ^efü^l 
empfand  überall  6ie  harter  öer  ^eigelt^iebe.  2)  C^riftue, 
unfer  Bräutigam,  3um  ^o6e  perxx)un6et,  von  (öott  un6 
allen  J^reaturen  x>erlaffen,  am  J^reu^e  fterben^,  l>ing  ba 
tx>ie  ein  Btoc!,  6effen  niemand  ac^jtete  auger  Ittaria, 
feiner  armen  UTutter,  6ie  i^m  nic^t  Reifen  tonnte!  i> 
Hud)  litt  C^riftue  geiftig,  an  6er  Beele,  wegen  6er  ftei* 
nernen  i^ärte  6er  3u6en  un6  6erer,  6ie  x\)n  töteten;  6enn 
weldje  ^tiö^m  fie  auc^  fa^en,  fie  blieben  in  i\)vtv  ^os^ 
^eit;  un6  er  litt  wegen  %\)vtv  X)er6erbtt)eit  un6  wegen 
6er  Btrafe  für  feinen  ^^o6,  6enn  (5ott  follte  eö  \\)nm 
x?ergelten  <tn  ^eib  un6  Beele.  lind)  litt  er  unter  6em 
3ammer  un6  ii^len6  feiner  Butter  un6  feiner  3ünger, 
6ie  in  groger  ^etrübnie  waren.  Un6  er  litt,  weil  fein 
^o6  ein  vitUn  ^enfc^en  verloren  bleiben  follte,  un6 
wegen  6e8  Un6ant8  t>ieler  un6  wegen  6er  falfc^en  T6i6e, 
6ie  manö)tv  f(i)wören  wür6e,  um  i^n  ^u  bef(^ul6igen 
un6  5U  fc^mcl?en,  it)n,  6er  für  uns  üue  4iebe  ftarb.  Un6 
feine  leiblict>e  Hatur  un6  6er  nie6ere  ^eil  feinee  (^tiitt^ 
litten,  weil  (Öott  i^nen  6en  ^eiftan6  feiner  (5<ibtn  un6 

24 


feines  ^Eroftes  entjog  unb  fie  in  6iefer  \)öd)ftm  Vtot 
auf  fic^)  felber  itnxüieö,  Un6  Neffen  besagte  fid>  Ct)rifta8 
un6  fprac^:  ,,^em  (öott,  mein  (öott,  tx^arum  i^aft  6u 
mid;  rerkffenV  Bonft  fö^xoitQ  unfer  ilieb^xtber  über 
feine  Bc^merjen  un6  rief  ju  feinem  X>ater:  ,,X)ater,  per^ 
gib  it)nen,  bmn  fie  xx>iffen  nic^t,  was  fie  tun!"  €^riftu9 
xouvbi  von  feinem  Dater  erhört,  feiner  £^rerbietung 
TPegen,  bmn  6ie  te  <txtQ  Unxoiffen^eit  taten,  xr>ur6en  fpäter 
leicht  btU\)vt  IDas  xx>ar  C^rifti  inneres  IDulöen.  »  IDe* 
mut,  4iebe  un6  ^ei6en  in  (Öe6ul6,  6iefe  ^rei  lEugen6en 
t)at  (£^)riftu8  fein  ^tbtn  lang  geübt,  i6r  ift  in  6eren 
Übung  gef:orben  un6  i^at  unfere  Bc^ulö  beja^lt  i)urc^ 
fein  gered)te0  J^eben.  i6r  l)at  feine  Beite  geöffnet  in 
^ilMätigteit;  6arau6  fliegen  6ie  Btröme  6er  XX>onne 
un6  6ie  Batramente  6er  Beligteit  Un6  er  tjl:  in  i1tad>t 
un6  <^errUd)!eit  aufgefahren  un6  fißt  jur  IXtd^ttn  feines 
X>ater8  in  £xx>ig!eit.  IDas  ifl  6ie  erfte  "^ntunft  anferes 
Bräutigame,  6ie  gänjlic^  jur  X)ergangent)eit  gehört» 

6.  Von  bcv  ixvcitm  Tlniunft  <Ll)viftu  iDie  zweite 

2lntunft  C^rifti,  unferes  Bräutigams  ereignet  fic^  täglid? 
in  guten  ^enfdjen,  oft  imb  häufig  mit  (5nabm  im6 
mum  (öaben  in  <t\Un  btnm^  6ie  fid>  nac^  Gräften  darauf 
porbereiten.  tX>ir  xpoUen  l)ier  xr>eöer  von  6er  erften  Beü 
tebtung  6es  tttenfdjen  re6en  noc^^  t>on  6er  erften  ^na6e, 
6ie  il>m  perlie^en  xx>ur6e,  als  er  fid)  pon  6er  Bün6e  ju 
6ett  irugen6en  beM^rte;  fon6ern  mir  XDoUen  fpre4>en 
uon  einem  täglid)en  ^uwaö^Q  neuer  (Öna6en  un6  neuer 
€ugen6en  un6  uon  einer  Tintunft  Ct)rifti,  unferes  Bräu* 

25 


tig<im0,  in  6cr  (Öegenuxtrt,  Me  täglich  in  unferer  Beele 
fluttfinöet.  »  XX>ir  muffen  nun  6ie  Urfac^  un6  6a8 
tDiirum,  6ie  litt  unb  6ie  XX>irtung  Mefer  Znlunft  bt^ 
trachten.  IDer  Urfact)en  finiv  t>ier:  (Öottes  ^arm^er^igs: 
fett  unb  unfere  ^e^ürftigfeit,  (öottee  Sreigebigteit  un6 
unfer  ^iebesperlangen»  IDieft  Pier  bewirten  ^uvoad)^  Uv 
Zu^mbm  un6  6er  £6elt)eit.  3)  Hun  perjli^et.  XPenn  t>ie 
@onne  i^re  Btra^kn  unb  it)r  Jjic^t  in  ein  tiefes  ^al 
fenöet^  t^inab  ^mifc^jen  jxpei  ^)ot)e  ^erge,  im6  Me  Bonne 
^nn  in  6er  B4>eitelt)öt)e  6e0  Sii^^<^^^"teö  fte^t,  6ag  fie 
6en  ^run6  un6  6en  Bo6en  bte  ZüUq  bef4)einen  tann,  fo 
t>öt  6a0  eine  6reifa(t)e  tDirEung;  bmn  6a0  ICal  xt>ir6 
geller  un6  6ie  l^tvQXoänbt  werfen  6aö  iid)t  ^urüd,  es 
wir6  ftärEer  erwärmt  unb  ea  xx>ir6  fruct>tbarer  als 
flac^ee,  ebenes  ian6.  Bo  ät)nlid>  ifl  es,  wenn  ein  guter 
lltenfc^  im  tiefften  (5tunbt  feines  Belbfl  bei  feiner  Älein* 
t^eit  verweilt  un6  ernennt,  6a6  er  von  fic^)  aus  md)ts 
l>at,  nid)ts  ift  un6  nichts  permag,  we6er  be^arrli(t> 
bleiben  noä)  f'Ortfd)reiten  tann^  unb  6ag  er  oft  in  b€t 
Übung  6er  ^ugen6en  un6  guter  XDerfe  erlal^mt;  6a  ernennt 
er  feine  Tlrmut  un6  Hot  un6  wir6  ju  einem  ^ale  6er 
E)emut,  Un6  6a  er  als6ann  6emütig  ift  un6  in  tTot  un6 
feine  Hot  ernennt,  fo  jeigt  un6  Hagt  er  feine  Tlrmfelig;: 
feit  6er  (öüte  un6  6er  ^armt>erjigfeit  (öottes;  fo  fommt 
it)m  (Öottes  i^t)eit  un6  6ie  eigene  nie6rigfeit  jum  ^e^ 
wußtfein;  un6  er  ifl  mit  6as  tiefe  ^al»  C^riftus  ift  eine 
&>nne  6er  ^erec^tigfeit  witauc^  6er  Barmberjigfeit,  6ie 
in  6er  Bc^)eiteH)öt)e  6es  ^ivmümtntte  fte^^t,  6as  ift  ^ur 
re^yten  <><^n6  6es  X>aters,  un6  6ie  auf  6m  (0>run6  6es  6e* 


mutigen  ^tv^me  fct^int;  bmn  Ct?rij^u8  xmr6  ftete  ge^ 
vü\)tt  x>on  unfercm  Kammer,  u>enn  toir  6emütig  imfere 
Hot  Elagen  im6  auf6ec!ett.  iDann  fteigcn  6a  $xx>ei  Berge 
auf,  5i;s  t)eigt  zweierlei  Begierden:  IDie  eine,  (öott  xxJÜr^ 
6ig  ju  6ienen  un6  $u  lohen,  6ie  ^xpeite,  (Tugenden  ju  er^ 
kngen  in  £6eH)eit.  IDiefe  jtDei  Berge  fin6  ^öt>er  als  6ie 
^immel,  ^mn  6iefe  Begier6en  berüt>ren  (0ott  unmittelbar 
un6  orangen  feine  freigebige  tTtil6e,  lllQbann  tcnn  fict> 
6ie  lttil6tätig!eit  ni4>t  jurücttjalten,  fie  muß  fic^  ergiegen, 
btnn  6ann  ift  6ie  Beete  gefc^icft  un6  empfänglich  für 
weitere  (5aben.  I>  IDas  fin6  6ie  Urfa4>en  6er  nmm  lim 
fünft  Cbrifti  in  neuen  irugen6en.  iDann  empfängt  jenes 
^a(,  6a9  6emütige  ^erj,  6rei  iDinge,  €8  xx>ir6  erleuct)^ 
teter  un6  lichter  6urd)  (Öna6e,  feuriger  6urct)  J^iebe  un6 
fruct>tbarer  an  t>ontommenen  ITugenben  un6  guten  Wm 
len.  3e^t  tennt  ibr  6ie  Urfacben,  6en  Dorgang  un6  6ie 
\X>irtungen  6iefer  2(n!unft» 

7.  tDie  man  tdglic^  O^ijtig  tt>d(^fl  6ur(^  öen 
ISmpfang  6er  t)ciligen  Gatramente.  €q  gibt  no* 

eine  2(ntunft  (Ebrifti,  unferes  Bräutigams,  6ie  tag« 
lieb  f^attfin6et  oerbunben  mit  X)ermebrung  6er  (0na6e 
un6  7(u9fpen6ung  neuer  (Saben.  IDiis  gefcbiebt,  tx>enn  6er 
tUenfcb  eines  t>on  6en  Batramenten  empfängt  mit  6e* 
mutigem  ^^erjen  un6  obne  im  tl>i6erfi:reit  mit  6em  Ba« 
tramentc  ju  fein.  IDa  erbält  er  neue  (5abtn  un6  mebr 
<öna6e  als  iobn  für  feine  Demut  un6  6urcb  Cbrifti  per« 
borgenes  tPirten  im  Batramente.  3m  Vüi6erjl:reit  mit 
6en  Batramenten  fin6:  Unglaube  bei  6er  ITaufe,  ITtangel 

17 


4n  IXmt  hd  6er  ^eic^)t,  ii^mpfitng  6t8  Baframentee  öes 
7(ltar8  im  3uftan6e  öcr  ^o6fünöe  o6cr  mit  böfet  2Cbfi4>t, 
un6  fo  6c8glei4)en  bei  öen  übrigen  Batramenten,  ^a^ 
6urd?  empfängt  man  feine  mitm  (önaöen,  fonöem  fün* 
6iöt  noc^  fc^xioerer.  3)  IDae  ift  6ie  sweite  Zntunft 
Ctjrijli,  unfereö  Bräutigams,  6ie  nun  täglid)  ftattfin^et. 
XX>ir  foUen  il)r  mit  X)erlangen6em  ^erjen  entgegenfe^>en, 
6amit  fie  fict)  in  une  auswirte,  6enn  bae  ift  notwendig, 
foUen  wir  ftan6t)aft  bleiben  unö  in  ba^  tvoxQt  J^eben 
eingeben. 

$.  Von  bcv  dritten  2(ni?unft  C^rifli*  iDie  dritte, 

nod)  in  6er  3utunft  verborgene,  Tlnfunft  C^jrijli  findet 
beim  ^eric^te  o6er  in  6er  Btun6e  6e8  ^o6e8  ftatt.  3^re 
nät)ere  Deranlaffung  ift:  6er  geeignete  3citpun(t,  6ie  ent? 
fpre4)en6e  llrfa(i)e  un6  6ie  (öerec^tigteit  6e8  2^id>ter0.  3> 
IDer  geeignete  3^itpnn!t  6iefer  2(nlunft  ijl  6ie  ^o6e6:! 
ftun6e  un6  6a8  le^te  (Öeri4)t  über  alle  tltenfc^en.  2ll8 
(öott  6ie  Beele  am  Hic^^te  erfcl)uf  un6  fie  mit  6cm  ileibe 
»ereinigte,  6a  fe^te  er  i^r  einen  beftimmten  Cag  un6 
eine  beftimmte  Btun6e,  6ie  nur  i^)m  allein  hdannt  ift, 
xoo  fie  6a8  Seitliche  xjerkffen  un6  vot  feinem  2(ngefict)t 
erf4)einen  muß.  D  IDie  entfprec^en6e  Urfad)e  —  6enn  6ie 
Beele  mug  ficj)  vov  6er  ewigen  XX>al>r^eit  t>erantxx)orten 
un6  2ied)enfc^aft  geben  über  6a8,  xoa^  fie  fe  gefproc^en 
un6  in  i^rem  J^eben  je  getan  ^at  D  IDie  "^ered^tigteit 
6e8  lXxdi)Uve  —  6enn  6a8  Urteil  un6  6er  Urteii8fpruct> 
tommt  C^riftu8  3u.  i£v  ift  6er  ^enfc^en  Bo^n  un6 
6ie  XX>ei8l)eit  6e8  X>ater8.  IDiefer  XX>ei8l)eit  fte^t  alles 

2$ 


Urteil  5u,  bmn  x>ov  i^r  fiitö  alle  ^tv^tn  im  -^immel, 
auf  £r6en  un6  In  öer  ^öUe  offcnEunbi^  unö  offenbar. 
Un6  fomit  bil6en  öiefe  6rei  IDinge  6ie  Urfac^e  fou>o^)( 
6er  allgemeinen  2(ntunft  am  jüngften  Cage  xoie  auc^ 
6er  befonöeren  2ln{unft  für  jtbtn  t1tenfd?en  in  6er  @tmt6e 
feines  lEobeö. 

^.  VOk  fid)  Cl^rijtue  beim  legten  (5md)t  vct^ 

[galten  rx^ivb.  (Etjnftus  unfer  Bräutigam  un6  2iic^>ter 
tr>ir6  bei  öiefem  (Berichte  lotjnen  un6  (trafen  n<xd)  ^e^ 
red>ti3teit,  bmn  er  pergilt  |e6em  naä^  X)cr6ienft  ^r 
fd>en!t  6em  (Ö>ered>ten  für  jtbts  XX>er!,  bae  (0ott 
aufgeopfert  xx>ur6e,  einen  unermtßli(l>en  J^otjn,  6en 
tein  (öefc^öpf  perbienen  !ann,  nämlich  fict>  felbft.  0enn 
inbem  (Öott  öas  tDert  mitxx>irtt  in  6er  Äreatur,  fo  x>er^ 
6icnt  6a8  (5tfd}öp^  in  6er  Äraft  Lottes,  (0ott  felbfl  $um 
^ol)n»  Un6  mit  gebüt>ren6er  (öerec^tigfeit  überanttportet 
er  6ie  X)er6ammten  etx?igem  VOt^  un6  exr>iger  Pein,  weil 
fie  ein  ewiges  (2iut  eines  vergänglichen  (öutes  wegen 
vtvf(i)mä\)t  uni>  verworfen  \)ahtn,  Sreiwillig  Ijaben  fie 
fid>,  entgegen  feiner  )Bl)vt  un6  feinem  XX>illen,  von  (öott 
wcgj!  un6  6en  Äreaturen  $ugewan6t.  Bo  wer6en  fie  ge^: 
red>terweife  ver6ammt.  3)  IDie  Jeugnis  ablegen  beim  (St^ 
vidyttf  6a8  fin6  6ie  £ngel  un6  6ie  (öewiffen  6er  iTttm 
fd>en.  IDer  2lnfläger  ift  6er  l)öllifd>e  S^i"^>  ^^^  ^<i*  Hiä^ttv 
ift  Cl)riftu0,  6en  nieman6  t)intergel>en  tann. 

lo.  Von  fünf  tTTenf(^engattungen,  bk  jum 

(Berichte  totnmen  muffen»  Swnf  ^enfdjengattungen 

^9 


muffen  t>or  6iefcm  ^id>ter  erfd)einin,  D  IDie  er(>c  un6 
fd^ümmftc  (Gattung,  txte  fin6  jene  C^^riftenmcnfct^en,  ^k 
in  ^6fün6en  (Serben,  ot)ne  ^eue  imb  o\)m  ^tv^tUit^^  fie 
^aben  nämlict)  6en  ^06  (E^rifti  un6  feine  ^tramente 
rerf(i>mäl)t  06er  Mefelben  o^ne  S<^w4)t  un6  unxDÜröig 
empfangen.  Unb  fie  t)aben  nid>t  in  4iebe  Me  tDerte  6er 
^armtjerjigleit  an  it)ren  tttit4>riften  ausgeübt,  xok  (5ott 
geboten  \)at  Un6  öee^alb  toer^en  fie  in  6ie  Ciefe  6er 
<5ölle  x>eröammt  D  IDie  jxoeite  (Gattung,  6a8  fin6  un# 
gläubige  ^enfc^en,  i^ei6en  06er  3u6en;  fie  muffen  alle 
vot  Cl)riftu0  erfdjeinen,  tDteTX>ol)l  fie  fct>on  bei  ^ebjeiten 
x>er6ammt  n>aren,  6enn  fie  \)atUn  in  i^)ren  ^agen  vt>e6er 
^na6e  nod)  göttUd>e  4iebe.  lDe8l)alb  xx>ot>nen  fie  allzeit 
im  exDigen  ^6e  6er  X>er6ammni8.  Bie  xx>cr6en  aber 
xoeniger  gepeinigt  tx>er6en  alö  6ie  fcl?led>ten  Cl>riften,  tx>eil 
fie  xx>eniger  (öaben  von  (5ott  empfangen  \)ahcn  nnb  (öott 
weniger  5ur  (Treue  perpflic^et  toaren.  3)  IDie  6ritte  ^ats^ 
tung,  6a6  fin6  jene  Cl)riften,  6ie  zuweilen  in  @ün6en 
gefallen  un6  xx>ie6er  reumütig  un6  bugfertig  aufgeftan* 
6en  fin6,  je6oc^  nid^t  nact>  (Öeredjtigteit  ^uge  Qtt<tn 
\)<ihtn.  @old)e  ge^^ören  m  txts  Segfeuer.  D  iDie  pierte 
(Gattung,  6a8  fin6  6ie  ittenf4)en,  6ie  (öottes  (Gebote 
gel)alten  l)aben  06er,  xt>enn  fie  fie  auc^  brachen,  6urc^ 
Keue  un6  ^uge  foxx>ie  bmö)  tX>ertc  6er  ^itht  un6  6er 
^armljerjigteit  ju  (öott  3urücfgetel)rt  fin6  un6  i\)vt 
@4)ul6  auc^  toirtlid)  abgebüßt  \)ahm^  fo6ag  il)re  @eclm 
aus  6em  iXtunbt  5um  i^immel  fahren,  o^ne  Sesf^"^»*» 
D  ^ie  fünfte  (Gattung,  6a8  fin6  6iejenigen,  6ie  über  allen 
äußeren  XX>er!en  6er  J^iebe  it)ren  lCDan6el  im  i^immel 

50 


fabelt  un6  vereinigt  un6  x>erfimtcn  fin6  in  (öott,  txnt 
(5ott  in  it)nm,  foivag  junfc^en  (Ö^ott  un6  i^nen  hinc 
andere  @d)eii)<TXH;n6  ijl  als  ^ie  Jeit  un6  6er  3u(^an6 
6er  BterbUd)!eit»  Xt^enn  foldje  tfttnfdKn  i^ree  ^eibea 
entbunben  werben,  fo  genie§en  fie  in  6emfelben  liuQtnblid 
it)re  expige  Beligteit  un6  xioeröen  nid)t  gerichtet;  fie  xx>er? 
6en  über  <im  imQftm  ZaQ  mit  Ct)rijlu8  6ie  übrigen 
tltenfdjen  richten.  IDann  uoir6  Mts  fterblid>e  itbm  im6 
«U  6er  3eitlict)e  Äummer  <iuf  £r6en  un6  6ie  lübm  im 
Segfeuer  tin  £n6e  net)men.  Un6  alle  6ie  X)er6<immten 
x»er6en  finten  un6  »erfinden  in  6en  2(bgrun6  6er  ^ölle, 
in  ein  etaigee  t>er6erben  un6  in  einen  exjoigen  ^d)vtdtn 
famt  6em  böfen  Sein6e  un6  feinem  7(nl)ang.  iDie  (Öefeg? 
neten  in6effen  xr>tr6en  augenblidlid)  an  6er  etx>igen  i^err* 
lid)teit  teilnel)men  mit  CJjriftuö,  il)rem  Bräutigam,  un6 
fie  ia>er6en  fdjauen  un6  toften  un6  genießen  6en  grmt6# 
lofen  2<ei(i>tum  6e8  göttli(t)en  XDefens,  etx>ig  mt6  immer:? 
6ar  3)  Dae  ift  6ie  6ritte  2(nfunft,  6ie  toir  alle  tv^ 
xo<tvim  un6  6ie  une  nod>  bex>orjlel>t.  IDer  erften  2ln* 
tunft,  in  6er  ^ott  Ittenfc^  xx)ur6e,  in  IDemut  lebte  mt6  in 
iithc  für  une  ftavh^  follen  xx>ir  entfpredjen:  äußerlich 
6ur4)  x>oll!ommene,  fittlic^e  ^ugen6en  un6  innerlid)  6urd> 
^icbe  ün6  xx>al)rl)afte  iDemut.  IDie  jxpeite  TCntunft,  6ie 
fid>  in  6cr  (öegenxr>art  t)oll5iel>t,  in6em  (öott  mit  ^na6t 
je6eö  minnenbe  ^erj  ^eimfud>t,  foll  unfere  @e^nfud>t  fein, 
un6  xx>ir  follen  täglid)  bitten,  6ag  xoir  ftan6t)aft  bleiben 
mt6  3unet)men  in  mutn  ^ugen6en,  jDie  6ritte  2(ntunft 
jum  (Öeric^te  o6er  in  unferet  Co6e6ftun6e,  follen  txnr 
mit  X)erlangen,  t)ertrauen  mt6  mit  i6l)rfurc^)t  erwarten^ 

3| 


auf  6ag  xoiv  auö  6icfem  £len6e  crlöft  xx>er^en  nnb  ün^ 
treten  mögett  in  6en  Baal  6er  ttx>igen  io^»^i*Ii<^^^it  2) 
2luf  Mefe  6retfac^)e  2(ntunft  bejiet^t  fict)  6cr  ^xotitt  6er 
S)ier  ^auptpimtte  unferer  Betrachtung  über  6ie  ICDorte 
(Ebrifti:  „Sponsus  venit",  6er  Bräutigam  tommt, 

II.  Von  einem  geiftlii^en  2(ueQel)en  ju  allen 

Cugen6en.  nun  t>erftet>et  unb  betra(i)tet.  C^riftue  be^ 
ginnt  feine  ZuQ^pvad)t  mit  6em  XX>orte  ,,Be^et"  un6  bas 
gef4^iebt,  xou  ibr  anfangs  gebort  b^^bt,  öurcb  ^^^^^  int6 
ein  reines  (öeuoiffen.  Hun  b<^t  er  uns  aucb  gezeigt,  voa& 
xoiv  feben  muffen,  nämlicb  6iefe  6reifacbe  2(n!unft.  J> 
3e^t  gebietet  er  uns,  taoas  wir  weiter  tun  foUen  un6 
fagt:  „(5t^tt  binaus/  i^bt  ibr  bas  surfte  erfüllt  un6 
feib  ibr  febenb  burd)  ^nabe  unb  ^kbt  unb  b^bt  ibr 
euer  X)orbilb  (L\)viftm  unb  feinen  Tiuegang  recbt  unb 
xDobl  betracbtet,  bünn  erwacbt  in  eu(t>,  als  S^i<4>t  ber 
Jliebe  unb  burd)  bae  minniglicbe  Betracbten  eures  Bräu* 
tigams,  ein  gerecbtes  Verlangen,  ibm  in  ben  ^ugenben 
nacbjufolgen.  ^ann  fpricbt  Cbtiflus  in  eucb:  ,,(öebet 
binaus,"  iDiefes  2lu8geben  mug  auf  breifac^e  Hvt  ge* 
fcbeb^n.  ^ir  muffen  ausgeben  ^u  (öott,  ju  uns  felbft 
unb  ju  unferen  ^itcbriften  unb  bies  mit  ben  XX>er!en 
ber  ^iebe  unb  ber  (0ere4)tig!eit,  ^ie  -^iebe  nämlicb  ftrebt 
immer  empor  jum  2<eicbe  (öottes,  bas  ^ott  felbft  ift, 
bmn  er  ift  ber  Urfprung,  aus  bem  fie  unmittelbar  ge^ 
floffen  ift,  unb  in  btm  fie  burcb  t>ereinigung  bauemb 
bleibt,  ^ie  (0ere4)tig!eit,  bie  aus  ber  -^iebe  geboren 
wirb,  will  alle  Bitten  unb  ZuQtnbtn  beobacbten,  bie 

5Z 


6cm  2^eid)c  (öottee,  6a8  ifl  6cr  Beele,  jum  Ku^mc  ge^ 
vtxd)tn  im6  atigcpagt  fin6.  3>  ^icbe  im6  (öcrec^tigfeit, 
6icfe  beiden  legen  ein  S^^i^ament  im  2^eid)e  6er  Beele, 
öarin  (Öott  feine  VOo\)nimQ  <iuffct)lagen  foll,  un6  öiefes 
Smt6ament  i(t  6ie  IDemut.  3)  IDiefe  6rei  ^ugenben  tragen 
6ie  ganje  ^aft  im6  6ö8  ganje  (Öebäu6e  6er  ^ugen6en  im6 
alles  )66len.  IDie  -^iebe  nämlid>  l)ält  6em  tttenfcl^en 
immer6ar  6ie  grim6lofe  ^üte  (Öottee,  aus  6er  fie  fliegt, 
vov  2(ugen,  6amit  er  por  6em  2lngeficJ)te  (öottee  ebrbar 
lebe,  bebarrlic^  bleibe  im6  in  allen  ^ugen6en  ün6  in 
toa^rer  £5emirt  xpac^fe,  lOu  ^erec^jtigteit  t>inxx>ie6er  \)ält 
6em  ^enfc^^n  6ie  txoiQt  tX>at)rt^eit  (öottes  t>or,  6amit 
ibm  6ic  tPabr^eit  ni4)t  perborgen  bleibe,  er  erleuchtet 
tDer6c  mt6  alle  <rugen6en  i>ollbringe,  ebne  ju  irren. 
IDie  IDemut  aber  b^lt  6em  ttTenfcb^n  beftän6ig  6ie  ko\)t 
2lllmacl)t  Lottes  t>or  klugen,  6amit  er  immer  Hein  mi6 
befct)ei6en  bleibe,  ficb  auf  Cöott  perlaffe  mi6  nicbt  auf  ficb 
baue.  iDas  ift  6ie  2lrt  un6  tPeife,  xx>ie  6er  IHtenfc^  por 
^ott  tpan6eln  foll,  auf  6ag  er  ftete  xpac^fe  in  neuen 
(ru(|cn6en. 

la.  VOic  bk  ^emut  öae  Sunbamtnt  aller  Cu* 

gcu6cn  ift.  nun  perftebet,  6enn  6a  xpir  6ie  IDemut  ab 
Sun6ament  gelegt  b<^ben,  xx>ollen  xpir  auc^  $u  allererfl 
pon  6er  IDemut  fprecben.  i>  iDemut  ift  ^nie6ermütigs 
teit"  o6er  ^^iefmütigfeit",  ijl  ein  innerlicbes  nie6ers 
beugen  o6er  nie6emeigen  6e6  i^erjens  un6  6e8  (5tf 
mütcö  por  (öottcö  s^rbabenbeit.  IDas  beifdbt  un6  ge^ 
bietet  6ie  (Öerecbtigteit,  un6  aus  ^iebe  t<inn  6a0  minnen6e 


^erj  C8  nict)t  unterlaffen«  XX>cnn  t^v  6imütige,  Uchmöt 
tttenf4>  be^enh,  t^ag  (Öott  il)m  fo  demütig  gedient  txit, 
fo  minniglic^  uni>  getreu,  Nig  femer  ^ott  fo  er^XJben 
ifl,  fo  mächtig  un6  fo  e6el,  6er  tltenfc^  hingegen  fo 
arm,  fo  ticin  imt^  fo  nieörig,  bü  entfpringt  in  6em  bt^ 
mutigen  ^erjen  6ie  grögte  i^^rerbietung  un6  t)ere^)rung 
3U  ^ott.  IDenn  (öott  i£\)vt  erxptifen  mit  allen  inneren 
un6  äußeren  XX)erten,  6a8  ift  ba^  xponnigfte  un6  \)öd)ftt 
Xütvt  6er  IDemut  un6  6a8  töftlicl)jte  6er  liebe  un6  6aö 
paffen6(le  6er  (öered)tig!eit,  IDenn  6a8  minnen6e,  6e* 
mutige  ^cv^  Unn  (Sott  un6  feiner  e6len  tttenfc^l)eit 
nid)t  genug  £l)re  erxx)eifen  noc^  fic^  felbft  nad)  XX>unfc^ 
tief  genug  ernie6rigen.  Un6  6arum  fcfyeint  ts  6em  lOtf 
mutigen,  6ag  er  nie  genug  tut,  voo  ts  fic^  um  6ie  €^vt 
^otte8  un6  6en  IDienft  6er  iDemut  ^an6elt.  €r  i(t  6e* 
mutig  un6  e^rt  6ie  t^etlige  Äird>e  un6  6ie  @a!ramente, 
£r  ift  genügfam  in  Bpeife  un6  ^rant,  befc^ei6en  in 
feinen  tDorten  un6  2lntxx>orten  xoie  anä)  im  Umgang» 
)6r  begnügt  fid>  mit  ävm\id)tv  Älei6ung  un6  6en  geringe 
ften  2(rbeiten  un6  ift  6emütig  in  feinem  15tm^mm  o^ne 
i^eud^elei  un6  X>erftellung,  €v  ift  6emütig  in  feinen 
frömmelt  Übungen,  äußeren  xpie  inneren,  t>or  ^ott  un6 
allen  tttenfc^en,  fo6ag  er  nieman6  ^rgerni8  gibt  Un6  fo 
übertt>in6et  un6  vertreibt  er  6ie  ^offart,  6ie  Urfa4)e 
unb  Einfang  aller  Bün6en  ifl.  lDurd>  IDemut  tx>er6en 
6ie  Bc^jlingen  6e8  Seitt6e8,  6er  @ün6e  un6  6er  XX>elt  jer^ 
riffen.  Un6  6er  tUenfd)  xx)ir6  in  fic^  felbjl:  geor6net  un6 
in  6ie  ^eimftätte  6er  ^ugen6en  mrfe^t.  IDer  ^^immel 
tx)ir6  it)m  aufgetan»  ^ott  ift  geneigt,  fein  (5tbtt  ju 

54 


erl>ören,  \mb  er  voivb  mit  (5n<ibt  «rfüUt.  Un6  C^)ri|lu8, 
6ef  l^arte  S«lö,  ifl  fein  SunN^ment;  xotv  6arauf  ^ugen6en 
in  iDemut  aufbaut,  6er  !ann  nid>t  irreget)en. 

13*  TOom  (ße^)Orfam.  ^tue  tiefer  £)emut  getjt  6er 
(Öet)orfam  ^>ert>or,  6enn  niem<:n6  auger  6em  IDemütigen 
tann  innerlich  gel)orfam  fein,  3)  IDer  (öet>orfam  if^  eint 
6emütige,  untertänige,  xml(fät)rige  ^emütsflimmung  un6 
eine  tx>iUige  ^ereitfc^ft  ju  allen  guten  IDingen,  ^v  madjt 
6en  i1Tenf4>en  6en  (Geboten,  6en  X>tvbotm  un6  6em  tX>il* 
len  (Öottee  imttvtan  un6  unterxx>irft  6ie  Binne  un6  6it 
finnUd)en  Hräfte  6er  oberflen  X)emunft,  fo6ag  6<r  ^enfc^)» 
ge5iemen6  un6  t>emunftgemäg  lebt.  £r  mad)t  6en  iHttm 
fd?m  au<^  Untertan  un6  gel)orfam  6er  ^eiligtn  Jlird>e, 
it?ren  Batramenten  un6  t>orgefe5ten,  il)ren  ^el)ren,  (öe« 
boten  un6  2<atfd>lägen  un6  allen  guten  (öebräucl>en,  6eren 
man  ftct>  in  6er  t>eiligen  C^riften^eit  befleißigt.  IDer  (öe* 
l>orfam  mad>t  6en  tlTenfdjen  aud)  bereittx>illig  un6  toill* 
fät>rtg,  Beine0gleid>en  beijufte^en  6ur4>  ^at^  6ur4)  Zat^ 
6ur(t)  IDienftleiftung,  törperlidje  un6  geiftige,  tjoie  es  ein 
3e6er  hv<iu(i^t  un6  fluge  Unterfd>ei6ung  eingibt.  3>  Un6  er 
pertreibt  6en  Ungel>orfam,  6er  tin  Bprögling  6er  <^ofs 
fart  ift,  un6  6ie  man  me^jr  fcljeuen  foll  als  <öift.  IDer 
(öet)orfam  in  XX>illen  un6  tX>erten  fd>mü(ft,  x>ollen6et 
un6  offenbart  6ie  iDemut  6e8  tttenfdjen.  £r  ftiftet  Srie6e 
in  6en  (Öenoffenfd)aften.  tX>ol)nt  er  im  (Dbem,  xoit  es 
für  ii^n  angemeffen  ift,  6ann  ^it\)t  er  auc^  6effen  Untere 
gebenen  an  un6  erhält  6en  S^i^^^ti  un6  6ie  i6intracl>t 
unter   <öleid)ftel)en6en.   i6n6lid?   xx>ir6,   xx>er   (öe^jorfam 

35 


übt,  xyon  bmm  geliebt,  6ie  gebieten  unb  über  i\)m  fte^jeti, 
unb  er  xx>ir^  von  (Öott  er^öt>t  unb  bereichert  mit  feinen 
txoiQtn  ^aben. 

14*  Von  6er  TDerleugnung  öee  eigenen  TDiUenö. 

Um  liefern  (5t^ovlam  get)t  X>erleügnung  bcQ  tiQtnm 
XDillens  xmb  bts  eigenen  (SutöünEens  ^^rpor,  6enn  feiner 
fann  in  <tUen  IDingen  6en  eigenen  tDiUen  öem  tX>iIlen 
einee  an6em  unterordnen,  üU  nur  6er  (öeborfame,  b<i 
man  6ie  äugeren  XPerfe  tun  unb  ^ennoc^  eigen\x)iUig 
bleiben  t<inn.  Verleugnung  6e8  eigenen  XPillenö  mac^t, 
ba^  6er  tltenfc^  lebt,  o^ne  etwas  ju  tun  obtt  ju  laffen, 
u>aa  abfon6erli4)  o6er  6en  ^eiligen,  ibrer  J^ebre  unb 
ibrem  ^thm  frem6  toäre,  unb  fie  betooirtt,  6ag  er  ftets 
jur  i^bre  ^ottea,  nacb  6effen  (Geboten  unb  nacb  6em 
XPillen  feiner  X)orgefe^tm  ban6elt  un6  6ie  ^ube  all 
6erer,  mit  benen  er  lebt,  rü(ffi4)t8Poll  fcbont,  foweit  (5t^ 
recbtigteit  un6  JElugbeit  es  perlangen»  D  IDurcb  X>er:ä 
leugnung  btQ  eigenen  tDillene  tm  Zun^  im  J^affen  unb 
im  ^tibm  xoivb  Btoff  unb  (öelegenbeit  jur  ^offart 
allzumal  befeitigt  unb  bit  ^tmut  im  böcbf^en  (örabe 
t>erx>oll!ommnet»  Unb  Lottes  tPille  wirb  gänjlicb  ^trr 
über  ben  tttenfcb^n  unb  btt  VOilh  beö  tttenfcben  wirb 
mit  Lottes  XDillen  fo  innig  geeint,  ba^  er  riicbts  cn^ 
bereö  wollen  nocb  begebren  lann,  i6in  folcber  tttenfcb 
bat  btn  alten  tHenfcben  abgelegt  unb  bm  neuen  angetan, 
6er  nacb  6em  liebften  VPillen  (öottes  erneuert  unb  gcs 
f4)affen  i%  X>cn  ibm  fagt  (Ebriftue:  „Belig  fin6  6ie 
Firmen  im  (öeifle^  —  6a0  b^ißt,  6ie  btn  eigenen  XX>illen 

36 


verleugnet  \)<ihm  —  „bmn  i\)vtv  ift  büe  i^immelreid>'', 

1$.  Von  6er  (3cbulb.  Hu^  6er  Cöekffen^eit  6e8  tÜiU 
Une  Qt\)t  6ie  (Öe6ul6  t>ert)or,  btnn  feiner  Eann  in  dien 
^tüdm  voUtommtn  ge^ul^ig  fein,  als  xx>er  htn  eigenen 
XPiUen  6em  XPillen  Lottes  untergeordnet  t)at,  xüit  cud) 
6em  tDillen  6er  ^enfc^en,  tx>o  es  t)eilfam  un6  paffen6 
ijl.  ^e6ul6  ift  ein  ru^igea  Ertragen  <:inc9  öeffen,  was 
von  (öott  o6er  6en  (§efd>öpfen  \)tv  über  öen  ^en^ 
f(t>en  ^)  er  einbrechen  !ann,  Hielte  vermag  6en  (Öe^ulbigen 
3ubeunru^)igen:  teinDerlufl  an  irMfct^en  Gütern,  Sreun* 
6en  un6  X)ertDanMen,  tdm  Äranft^eit  o6er  Bct>an6e, 
xt>e6er  ^thm  nod)  ^6  noc^  S^flf^uer,  x»e6er  ITeufel  noc^ 
i^ölle;  6enn  er  l)at  fid>  in  n>4brer  4iebe  6em  XPillen 
^otteö  anvertraut»  IDa  er  nic^t  von  (Eoöfün6en  gebrüdt 
tvir6,  findet  er  alles  leidet,  xvas  (öott  i^m  in  Seit  un6 
£xvigteit  auferlegt,  IDiefe  (Öe6ul6  fc^ücft  6en  tltenfc^en 
un6  xvappnet  ibn  gegen  Jörn  un6  aufbraufenöes  XX)efen 
un6  Unge6ul6  im  Reiben,  tvo6urd>  6er  tttenfc^  oft  beun^ 
rubigt  xvirb,  von  innen  unt^  von  außen,  imb  6er  'Bo6en 
für  mannigfacbe  X)erfucbungen  bereitet  xvirb, 

l6.  Von  6er  Sanftmut  lim  6er  (Öe6ul6  geben 
Sanftmut  un6  (öüte  bervor;  6enn  nieman6  tann  fanft^ 
mutig  fein  bei  XX>i6erxvärtig!eiten  als  nur  6er  (Öe6ul6ige. 
1}  IDie  Banftmut  tvir!t  im  tUenfcben  S^kbt  un6  Kube  in 
allen  IDingen.  IDer  Sanftmütige  vermag  fcbrecf liebe  XX>orte 
un6  IDrobungen,  ein  fcbrectlicb^s  (Öeficbt  un6  fcbrecflicbe 
XX)erte  un6  alles  Unrecbt,  6a8  iljm  un6  feinen  Sreun6en 

37 


n>i6erfä|)rt,  ^u  ertragen  un6  bei  alledem  jufrie^en  ^u  biet* 
ben;  ^mn  Sanftmut  ijl  6ul6en  in  S»*ie6en.  D  ^ant  btt 
Banftmut  bleibt  6ie  ^XPi^erjlreben^e  Braft"  in  jliller 
2^ube,  Me  ,;Be0ebren^e  Äraft"  xoiv^  bmä)  üugenben 
umgebildet,  xmt>  Me  ,,X>emünftige  Braft",  6ie  es  er* 
tennt,  gerät  in  St^^"^^-  ^^^  ^<^ö  ^exx>iffen,  ^as  folc^^es 
t)urc^)!oftet,  bleibt  im  Srie^en,  xxnil  6ie  3xx>eite  '^u\yU 
fün6e,  3orn,  XX>ut  uti6  (Öroll  ^arau8  pertrieben  {%  IDenn 
6er  (öeift  Lottes  rubt  im  demütigen,  fanftmütigen  titen* 
fcben,  unb  (Ebnflue  fpricbt:  ;,@elig  Me  Sanftmütigen, 
btnn  fie  xx>er6en  6ie  £r6e  befi^en",  6a8  b^6t,  ibre  eigene 
Hatur  imb  6ie  irMfcben  IDinge  in  6er  Sanftmut  xmb 
6arnacb  öae  ^an6  6er  :5eben6igen  in  6er  €tx>igteit. 

17»  'Von  bCV  CßÄte»  2IU0  6er  gleichen  (Duelle,  xme  6ie 
Banftmut,  entfpringt  6ie  (Öiite,  6enn  nieman6  tann 
gütig  fein,  als  nur  6er  Sanftmütige»  IDiefe  (Öüte  be* 
wirft,  6aß  6er  titenfcb  jornigen  beuten  gegenüber  ein 
freun6Ucbe8  (Öeficbt  seigt,  eine  liebevolle  2(nt«>ort  gibt 
un6  ibnen  jegUcbe  (öuttat  ertoeift,  folange  er  boffen  tann^ 
6a6  fie  ^ur  €inficbt  tommen  un6  ficb  beffern  xx>er6en»  3) 
IDurcb  Hacbficbt  un6  <öüte  bleibt  6ie  iliebe  im  tttenfcben 
lebenbig  un6  fruchtbar;  ein  i^erj  voller  ^üte  gleicht  näm* 
lieb  einer  ^ampe  voll  e6len  Öles.  IDas  (Dl  6er  (öüte 
leucbtet  6em  verirrten  Sünber  mit  guten  ^eifpielen 
voran  un6  falbt  un6  beilt  mit  tröfllicben  tX>orten  un6 
^ten  jene,  6ie  im  ^tv^tn  verxvun6et  un6  betrübt  ober 
aufgebracht  finb.  Un6  eö  brennt  un6  leucbtet  b^ll  auf  im 
Seuer  6er  J^iebe;  für  folcb«,  6ie  in  Cugen6  leben,  un6 

3$ 


xx)c6er  tttiggimft  no(i>  HbntiQUtxQ  tönnm  6ie  (öüte  beein? 
fluffen. 

!$♦  X^Om  tTTitIei6em  liu^  6er  (Öüte  gel)t  606  miu 
Uibtn  t)ert>or  un6  tinc  allgemtine  Ztiln<i\)mt  an  allen 
tltenfc^,  6enn  nieman6  tann  lei6en  mit  alkn  tnenf4>en, 
auger  6em  (öütigen.  D  €>a8  tnitlei6  ift  eine  innere  ^e* 
tDegun^  6e9  i^^S^nö  in  Erbarmen  mit  aller  tttenfc^ren 
leiblict>et  un6  geifliger  Hot.  IDiefee  tttitlei6  bexx>ir!t,  6ag 
btt  tnenfct>  lei6et  mt6  6ul6et  im  Derein  mit  C^rifti 
^ei6en,  xx>enn  er  6ie  Urfac^e  un6  6it  Tlrt  feines  W6en8 
betradjtet  un6  feine  (öelaffent)eit,  feine  Jliebe,  feine  Wum 
6en,  feine  5<^rtt>eit,  6ie  Bc^mtrjen,  6ie  Bc^jam,  feine 
(Örogmut,  fein  €len6,  6ie  Bd>an6e  un6  Bd)mac^,  6ie 
JRrone,  6ie  Hagel,  all  feine  (Öüte,  fein  t)er6erben  un6 
Sterben  in  (3e6ul6.  IDiefe  unerj)örte  mannigfache  Pein 
Cl^rij^i,  unferee  ^rlöfere  un6  Bräutigams,  betpegt  6en 
(öütigen  ju  ^itlei6en  un6  Erbarmen  mit  Cl>rif^us.  D 
IDurd)  tttitlei6  get)t  6er  ^enfcl>  in  fiel)  un6  get^en  il)m 
6ie  Tlugen  auf  über  feine  ^ebred)en,  über  feinen  mangels 
haften  Sortf4)ritt  in  6en  ?rugen6en  un6  feinen  geringen 
£ifer  für  6ie  £^re  (Lottes,  über  feine  i[aut)eit  un6  ^rägs 
t)eit,  über  6ie  tttenge  feimr  S^W^  "«6  über  feine  geitü 
x)ergeu6ung,  un6  er  fie^t,  6a6  er  au4)  l'e^t  nod)  xotniQ 
?Eugen6  t>at,  un6  fein  fittlict>es  Betragen  nod)  uni>oll* 
tommen  i%  2111  6as  bexmrtt,  6ag  6er  ^enfc^  <tud)  mit  fic^ 
felbfl  aufri(i>tig  tnitlei6  t)at.  Serner  fül)rt  6as  tttitlei6  jur 
£rtenntnis  frem6er  3rrtümer  un6  X)erirrungen;  xx>ie  fet>r 
6ie  tUenfc^Kn  i\)vtn  (5ott  un6  \\)vt  Belig!eit  pernactjläfs 

39 


figen,  von  uit6an!b<jr  fic  fin6  für  alles  ^xttt^  ^a8  (5ott 
i\)mn  erxDicfen,  un6  für  alle  Bct)mer3en,  6ie  er  ihretwillen 
gelitten  l)at;  wie  fc^le(()t  fie  fi4)  in  öer  ZuQmb  cuslrnnm^ 
un6  wie  ungeübt  fie  6arin  fin6,  dagegen  wie  bet)en6e 
unö  fc^ku  in  aller  ^osl^eit  un^  Ungered>tig0eit;  wie 
genau  fie  6en  Perluft  un6  Gewinn  irMf4>er  (S^üter  tim 
fd)ä5en,  wie  ad>tlo0  un6  leid)tfinnig  fie  dagegen  (Öott, 
6en  ewigen  IDingen  unt^  i\)vtv  ewigen  Belighit  gegenüber 
fin6,  IDiefe  Beobad>tung  xotdt  im  guten  tttenfc^en  großes 
^itleiö  in  6cr  Borge  um  aller  iltenfd)en  Beligteit«  3) 
IDer  iltenfc^  foll  aud)  für  Me  leiblid)e  Hot  feiner  tttit^ 
d>riften  unb  für  öie  fielen  ^nbm  6er  menfc^lic^en  Hatur 
ein  barmherziges  2luge  ^aben,  fo,  xo^mn  er  6er  ^enfd)en 
i^unger,  iDurft,  grieren,  Hacftbeit,  Äran!l)eit,  Tlrmut 
un6  X)eract)tung  fiel)t,  wie  au4)  6ie  vielfache  ^eörängnis 
6er  Firmen,  6ie  Trauer  um  6en  X)erluft  t>on  t)erxt>an6ten 
un6  Sreun6en,  x>on  ^efiQ,  t>on  €\)vt  un6  Hn^t  un6  all 
6aö  un5ät)lige  Ungemach,  6em  6ie  mmfd)lid)t  Hatur  un^ 
terworfen  ift.  IDies  bewegt  6en  (öütigen  5um  t1titlei6en, 
un6  er  lei6et  mit  allen.  Um  meiften  aber  fc^merjt  i^)n, 
^ag  6ie  tUenfc^en  6abei  fo  unge6ul6ig  fin6,  i^ren  ^obn 
Dtvlmm  un6  nur  ju  oft  6ie  ^ölU  t>er6ienen.  Bolc^es  tjV 
6a9  Wnl  6e8  ^itlei6en0  un6  6e8  Erbarmens.  3)  IDiefes 
n^ert  6e0  tltitlei6en0  un6  6er  allc8umfaffen6en  ^iebe 
überwin6et  un6  x>ertreibt  6ie  6ritte  i5auptfün6e,  nämU4> 
^a%  un6  nei6.  iDenn  6a8  tttitlei6  ift  eine  )CDun6e  '6e8 
i^erjens,  6ie  bewirft,  6ag  6ie  J^iebe  auf  alle  tttenfc^jen  über^ 
fliegt.  Un6  6iefe  VX>un6e  tann  niö^t  t>eilen,  folange  nod) 
irugen6  im  ^enfc^en  lebt;  6enn  (Öott  ^at  6«m  ^oerjen 

40 


t)or  aUen  öttöern  ZuQmbm  inehtfonbtvt  t^k  Trauer  im6 
6cn  Öc^merj  nnhefot>len.  Un6  6arum  fpridjt  C^)rifluö: 
„^tlxQ  fin6  6ie  ITritucrn^en,  öenn  fie  xoeröen  getröjlet 
xx>er6cn."  Un6  6a0  xx>ir6  gcfct^e^ctt,  fobalb  fic  mit  S^m^ 
6m  ernten,  was  fie  je^t  6urct>  ttlitlei6  un6  Ztilna^mt 
in  brauet"  fäen, 

19*  Von  6er  tT?il6tdtigtett.  lim  bitim  £rb<irmen 
get)t  6ie  tttilötätigfeit  ^ert>or,  bmn  niemand  tann  übers 
natihUc^erxx>eife  miI6tätig  fein  mit  aUumfaffen6tm, 
treu^^er^igem  XOo\)lxo^olUn  <t\9  nur  6er  ^arm^)erjigt^ 
xomn  man  aud)  einzelne,  bmm  man  Qtvooqm  i%  frd* 
gebig  befd)enten  !ann  o^ne  göttlic^t  J^iebe  unö  übernatürs 
lic^e  Xt>o^(tätigteit.  3)  Htil6tätig!eit  ift  bae  freigebige 
Ergießen  tints  ^^er^ens,  ba^  x>on  4iebe  mt6  Erbarmen 
beta?egt  tDir6.  XX>enn  6er  iltenfc^  mitlei6ig  6a8  i[ei6en 
un6  6ie  Pein  €t)rifti  betrachtet,  fo  entfpringt  6arau0 
Sreigebigteit,  6ie  i^>n  x>er<jnkgt,  Ct^riftue  für  6iefe  feine 
Pein  mt6  ^iebe  J^ob  un6  IDant,  i6^re  un6  t>ere^rmtg 
6ar5ubringen  mi6  fi4>  in  freu6iger  un6  6emütiger  Unter* 
werfmtg  mit  4eib  mt6  Beele  in  ^tit  un6  i6x»igteit  i()m 
t)in3Ugeben,  Un6  xotnn  bann  6er  ^enfc^i  fict)  felbft  mit? 
Iei6ig  betrad>tet  un6  ee  ii^n  feiner  felbft  erbarmt,  xx>enn 
er  (öottee  XX>ot)ltaten  ün6  6ie  eigene  Unjulänglic^teit  be? 
6entt,  fo  mug  er  jur  ^il6tätigteit  Lottes  feine  5uf(ud)t 
ne^)men,  ju  feiner  nad>fid)t,  ^reue  un6  ^wotvlä^^iQtüt^ 
bereit,  i^m  allzeit  mit  polltommenem,  freiem  ÜOiUen  ju 
6ienen.  IDer  ^il6tätige,  6er  6ie  Irrtümer,  t>erirrmtgen 
un6  llngered>tig!eiten  6er  ^enfct^en  fiet)t,  beget)rt  un6 

41 


bittet  x>on  (öott  tttit  innigem  t>ertr<xuen,  6a6  er  feine  QÖtU 
liefen  (5<tbtn  ausgieße  unb  feine  Sreigebighit  über  öllen 
tx>alten  kffe,  6amit  fie  ibn  er!ennen  un6  fic^  6er  XX>abr? 
t)eit  3ux5oen6en  mÖQtn,  IDer  ^il6tätige  fiebt  aucb  mit 
^itleiö  auf  Me  leiblicbe  Hot  aller  ^enfcben.  £r  6ient, 
er  gibt,  er  leibt,  er  bilft  einem  jeglicbtn  nacb  feinem 
^e^arf,  foxx>eit  er  ee  permag  unb  6ie  Älugbeit  es  for:: 
6ert.  3)  iVtit  biefer  tttilbtätigEeit  übt  man  bie  fieben 
tt>erte  ber  ^armberjigfeit,  ^k  Stieben  mit  i^ilfeleijlung 
unb  mit  ibrem  ^ab  imb  (öut,  bie  üvtntn  mit  gutem 
tX>iUen  unb  mit  aufricbtigem  tPoblwollen,  getragen 
burcb  bm  tPunfcb,  beegleicben  ju  tun,  xxytnn  fie  bit 
Mittel  b^^u  bitten.  Bo  xx>irb  bie  ^ugenb  ber  S^^W^^Q^ 
Uit  erfüllt,  D  IDurcb  tttilbtätigteit  bes  (Öemütes  tjoerben 
alle  lEugenben  t>en>ielfacbt  unb  alle  Äräfte  ber  Beele 
gefcbmüctt,  IDenn  ber  tttilbtätige  ifl  allezeit  b^iteren 
Binnee  unb  unbeforgten  i^erjens,  überreicb  <tn  Wo\)h 
xx>ollen  unb  beforgt  um  alle  t^enfcben  bei  ber  Tlusübung 
ber  ITugenb.  IDenn  wer  milbtätig  ift  unb  nicbt  <in  ivbu 
fcbtn  IDingen  b^ngt,  ift,  xx>ie  arm  er  aucb  fei,  <Öott  abn^ 
lieb,  btnn  fein  ganzes  3nnere  unb  fein  ganjee  Süblen 
ift  ein  Tlueflrömen  unb  ^eben,  IDaburcb  b<^t  er  bie 
vierte  ^uptfünbe,  (Öeij  unb  io<^bfucbt  vertrieben.  X>on 
<bnt  fpricbt  (Cbriftu8:  ^Belig  finb  bie  ^rmberjigen, 
benn  fie  xx>erben  ^armbcrjigEeit  erlangen",  an  bem  ^age 
nämlicb,  <in  bem  fie  bie  Btimme  boren  xoerben:  ,3<>^^t 
ibr  (Öefegneten  meines  X>ater0,  befi^et  bae  2ieicb,  bae 
eucb  von  linhtQxnn  ber  XX>elt  eurer  ^rmberjigteit  toegen 
bereitet  %%" 

4Z 


Idt  tntfpringt  übernatürtic^r  €ifer  univ  Slcig  ju  allen 
JLuQtnbtn  unb  ju  aller  e6len  Si^röe.  tXkmanb  tann 
6iefen  £iefr  perfpüren,  als  nur  ein  ftrehfamer,  milö* 
tätiger  tltenfc^.  IDas  ift  ein  innerli(^)er  ungeftümer  (Trieb 
3U  jeöer  ?Eugen6  un6  jur  (Blei4)förmigEeit  mit  (£l)riftU8 
un6  feinen  i^eiligen.  3n  liefern  i6ifer  bege^jrt  6er  tttenfc^, 
^erj  un6  Binn,  Beele  unb  ^eib  un6  alles,  xoae  er  ift, 
un6  xpas  er  t>at,  ün6  xjoas  er  erlangen  tann^  mit  6er 
i^t^re  mt6  btm  ilobe  (öottes  in  £innang  ju  bringen.  D 
IDiefer  i6ifer  t>eigt  6en  tttenfc^en  xx>a(^en  mit  Dernunft 
im6  tluger  £infic^t  un6  6ie  Cugen6tn  üben  mit  :Ceib 
mt6  Beele  in  (öerect>tig!dt.  IDurc^  liefen  übernatürlichen 
i6ifer  tx>er6en  alle  Äräfte  6er  Beele  ^ott  aufgetan  mt6  ju 
allen  ^ugen6en  bereit  gemacht»  IDaö  (Öemiffen  xx>ir6  be^ 
glüdt  mi6  6ie  ^na6e  Lottes  xpir6  permet>rt;  6ie  ^ugen6 
U)ir6  mit  i[uf^  un6  Sreu6e  geübt,  un6  6ie  äugeren  tDerte 
tx>er6en  »erllärt.  D  XX>er  6iefen  leben6igen  i6ifer  t>ön 
<Öott  erhalten  ^at,  aus  6em  ifl:  6ie  fünfte  <^auptfün6e 
t>ertrieben,  nämlic^)  6ie  ^Drägl^it  6e8  (öeiftes  un6  6er 
Über6ru6  <m  6en  ltugen6en,  6ie  jum  <^eilc  nötig  fin6. 
Iln6  bi8XPeilen  pertreibt  6iefer  leben6ige  i^ifer  6ie  @c^xx>er^ 
fälligteit  un6  ^rägt>eit  6er  leiblichen  Hatur.  IDarüber 
fagt  Ct)riftU8:  ^Belig,  6ie  ^mtgern  un6  6ürften  nac^ 
6er  (öered>tigteit,  6enn  fie  xxHr6en  gefättigt  XDer6en", 
nämlich  xx>enn  6ie  (ölorie  (5^ottts  fic^  offenbaren  un6 
einen  3e6en  erfüllen  xx>ir6  nac^  6em  ^age  feiner  iliebe 
im6  (Öerect>tig!eit. 


43 


21.  Von  bcv  VßäpQhit  nnb  XXnö^tcvn\)cit 

Hue  6iefem  i^ifer  gc^t  6ie  ittägigfeit  un6  nüc^tern^eit 
\)tvvov  t>on  innen  unb  von  <tu^m;  btnn  Eeiner  l<tnn 
xüo\)\  in  Vlüd)tttn\)tit  600  rid)tigc  ^ag  einhalten,  er 
fei  bmn  gar  eifrig  unb  ernftlict)  darauf  beöac^t,  Beele 
unb  ^tih  in  (öerec^tigteit  3U  bexx>a^ren.  nüc^temt)eit 
fä)tibtt  6ie  ^ö^eren  [BeeIen:!]Äräfte  t>on  6en  finnlic^en 
[Beelen:s] Gräften  un6  bex3oat)rt  6en  tttenfc^en  t>or  Un* 
mägigEeit  unö  Überflug»  Hüdjtem^eit  will  Unerlaubtea 
xx>e6er  toften  noc^  tmmn  !emen,  3>  IDie  unbegreifliche, 
\)o\)t  Hatur  Lottes  überragt  alle  (Öefcl)öpfe  im  ic)immel 
un6  auf  £r6en;  bmn  alles,  xx>a8  öas  (Öefc|>öpf  erhnnt, 
ifl  ^efd)öpf.  (öott  aber  ift  über  allen  (ßef(l)öpftn,  auger* 
t^alb  6er  (öefct>öpfe  un6  in  bm  (öefcl>öpfen,  un6  allea 
gefc^öpflic^e  £rtennen  ift  ju  eng,  ibn  ju  begreifen.  @oll 
aber  bae  öefcljöpf  (5ott  begreifen  unb  perftet)en,  fo 
mug  es  über  fic^>  t)inau0  in  ^ott  t^erjücft  fein  un6  (öott 
buvö^  (Öott  begreifen.  XX>er  6ann  TX>iffen  wollte,  tJoae 
(5oit  ift,  unb  bavn<td)  forfc^en  wollte,  6er  täte  Uner? 
laubtee,  er  xr>ür6e  x>on  Binnen  tommen.  Bel>et,  fo  er* 
liegt  alles  gefd)affene  ^ic^t,  mmn  es  gilt,  ju  ernennen, 
waö  (0ott  ift.  IDie  ,/)CDa8^eit"  (Öottee  eittjie^t  fic^  allen 
^ef4)öpfen;  6ag  er  aber  ij^,  6a8  bezeugen  6ie  Hatur,  bu 
Bc()rift  un6  alle  ^efc^öpfe.  iDie  (ölaubeneartihl  mug 
man  glauben  un6  nic^t  wiffen  wollen,  6enn  ba&  ift  um 
möglich,  folange  wir  ^ter  fin6;  bae  ift  tttägigfeit  IDie 
verborgene,  tieffinnige  -5el>re  6er  B4>rift,  6ie  6er  <^eilige 
(öeift  eingegeben  t)at,  foll  man  nic^t  an6er8  als  gemäg 
6em  üthm  €^>rifti  un6  feiner  ^txMQzn  ju  erklären  un6 

44 


3u  t>erjle^)en  fuc^en.  IDie  Hatur,  6ie  Bc^rift  un6  alle 
Ureittur  foU  6er  tttenfc^  betrachten  unb  6arau8  feinen 
Hu^en  5ie^>en  un6  xx>eiter  nichts:  öas  ift  ITtägigfeit 
öes  (öeifles.  IDer  tttenfc^  foll  cud)  feine  Binne  jur 
nüd>temt)eit  tv^iti^m  imb  foH  6ie  ,,finn(id>e  Äraft"  öurc^ 
bu  X)emunft  im  3<^ume  Ijalten,  f oöaß  das  Binnenbege^ren 
fid>  nic^t  ju  fet)r  6em  (öenug  x>on  Bpeife  un6  ^ran!  cr^ 
gebe,  fon6em  6er  tnenf4>  effe  im6  trinte,  fo  toie  6er 
Ärante  feine  2(r$nei  ju  fic^  nimmt  au8  not6urft,  6<xmit 
er  bei  Gräften  bleibe  mt6  (öott  6ienen  tonne.  iDoö  ift 
trtäßigfeit  6e0  JCeibee.  IDer  ^enfc^  foU  auc^^  '2lnftan6 
un6  tVt<t%  ^dQtn  in  feinen  XDorten  im6  tX>er!en,  im 
B(t)tx>eigen,  im  Bprect^en,  im  i^ffen  im6  Printen,  in 
feinem  ^un  un6  Waffen  nad^  6er  Bitte  6er  Birct>e 
un6  6em  ^eifpiele  6er  i^eiligen.  3)  ^uvd)  Ittägigteit 
un6  nüd>teml)eit  6e8  ^eiftes  x>on  innen  tx>abrt  6er 
i1tenfd>  6ie  S^ft^fl^^^t  un6  Btan6baftig!eit  im  (ökuben, 
6ie  2^einbeit  6e8  X>erfi:an6e8  im6  6ie  Kube  6er  Demunft, 
6ie  nötig  fin6,  um  6ie  tPabrbeit  ju  »erfteben;  er  tXHtbrt 
6ie  ^ereitfcbaft,  fid>  nad)  6em  XX>ilIen  ^otte8  ^u  fügen 
$u  «Ilen  ^ugen6en,  xx>ie  aucb  6en  Sne6en  6e8  ^er3en8 
un6  6ie  Ungetrübtbeit  6e8  (0eu>iffen8.  Un6  fo  lebt  er 
in  ftänbigem  Sne6en  mit  (öott  im6  mit  ficb  felbft.  3) 
lDurd>  tttägigteit  unb  Hücbtembeit  6er  augeren  ^inm 
xxxtbrt  6er  ^enfcb  oft  6ie  (i5efmi6beit  mt6  6<t8  (öleicb* 
getjoicbt  feiner  leiblicben  Hatur,  6ie  i^btfamteit  feine8 
äußeren  tX>an6el8  un6  6en  guten  Huf  feine8  namen8. 
Un6  fo  b<^t  er  S^^i^^^  ^^t  ficb  un6  feinen  ittitcbriften, 
6enn  6urcb  feine  tttägigfeit  un6  Hücbtem^eit  jiebt  er 

45 


alle  gutgefinnten  Wenf4>en  an  un^  erfreut  fie,  3)  Un6 
er  pertreibt  6ie  fect>fte  <c><^uptfün^e,  nämlich  llnmä6ifl«5 
teit,  t>öllerei  utt6  ^efräßigteit.  Von  i^m  fagt  <E^)riflu6: 
,;Beltfl  fin6  6ie  Srie6famen,  6ettn  fie  follen  @ö^ne  (Öottee 
genannt  tx>er6en",  xx>eil  fie  6em  Bo^>ne  äl)nH<:^  fin6,  btt 
Srie6en  gemact)t  t^at  in  allen  (Öefc^öpfen,  6ie  ivanac^ 
X)erlanflen  tragen.  Un6  i)ie  ^urc^  tUagig!eit  un6  Vtüdf^ 
temt>eit  felber  SJ*i^^^tt  ftiften,  unter  Me  xxnvb  er  6aa 
i6rbe  feines  t)ater8  tjerteilen,  unb  fiexper6en  es  mit  i^nt 
befi^tn  in  i£u)igteit. 

aa*  l^On  6er  Kein^eit  2(U9  6iefer  mägigtdt  gebt 
6ie  2^einbeit  6er  Beele  unb  6e8  i[eibeö  b^rx>or,  6enn  nie^ 
man6  !ann  poUEommen  rein  fein  cn  ^eib  un6  Beele,  ala 
nur  xx>er  mägig  ijl  <m  4eib  un6  Beele.  3>  3Die  2ieinbeit 
6e6  (Öeifles  beftebt  öarin,  6ag  ficb  6er  i^enfcb»  an  hin 
^efcböpf  mit  finnlicber  Zuneigung  feffle,  fonbern  ^ott 
allein  anbange;  benn  man  foll  ficb  aller  ^efcböpfe  be# 
bienen,  aber  nur  ^ott  genießen.  2<einbeit  bes  ^eifles 
feffelt  btn  ^enfcben  <tn  ^ott  über  alles  t)erfteben  unb 
Süblen  unb  über  alle  (5<tbtn^  bk  (Öott  ber  Beele  ein? 
gießen  fann.  IDenn  xxhis  bae  (öefcb<>|>f  itn  X)erftanbe 
ober  im  (öefüble  aufnimmt:  bie  2ieinbeit  will  alles  bas 
perlaffen  unb  in  ^ott  ruben.  3)  lltan  foll  nicbt  jum 
Batramente  bes  Zitate  binsutreten  bes  Äoftene  xx>egen, 
nocb  bes  X)erlangen8,  ber  geiftigen  Sreube,  bes  Stiebens, 
ber  ^erubigung  ober  ber  Bügighit  xpegen,  nocb  wegen 
fonft  irgenb  eines  IDinges,  fonbern  allein  jur  i^bre 
(Lottes  unb  um  in  allen  ^ugenben  jujunebmen.  iDas 

4^ 


bejlel)t  6arin,  intg  6er  tttenfct>  bei  je6er  finnlic^en  X>ttf 
fu4)img  o6er  IXtQxmQ  6er  Hatur  freixx>iUtg  mit  flets 
neuem  t>ertrauen  o^ne  ^^it^*  ^^^  ^ttfd^voüntm  fic^  ju 
(Öott  !el)re,  mit  immer  neuer  ^reue  un6  mit  6em  tnU 
fd>loffenen  XPiUen,  immer  mit  (5ott  ju  bleiben»  IDenn 
einxcinißen  in  6ie  ^mbt  o6er  -Cuft,  vcyonad)  6it  leibliche 
Hatur  begehrt  xx>ie  ein  ^ier,  ^9  i^t  ^rennmtg  x>on 
(öott.  3>  IDie  2^eint)eit  6ea  -Ceibee  befle^jt  6arin,  6ag 
6er  tttenf4>  mtteufd>e  XX>erte  fUebt  mt6  mei6et,  xx>elcber 
üvt  fie  aucb  fein  mögen,  fobal6  6a8  (öexmffen  ibm  be? 
jeugt  un6  ibn  ma\)nt^  6ag  fie  mtteuf(t>  feien  un6  tnU 
gegen  6en  Geboten  mt6  6er  £bte  un6  6em  tPillen 
^otteö.  D  lömd)  6iefe  6rei  Zvttn  x>on  2ieinbcit  xxnr6 
6ie  fiebente  <^au|)tfün6e,  6ie  Unhufd^beit,  vertrieben.  Bie 
ift  eine  von  ^ujl  begleitete  TlbEebr  6e6  (öeifles  x>on  <5ott 
5U  einem  gefcb^xffenen  IDinge,  ein  mt!eufd>e8  tDer!  6e8 
i[eibe8,  entgegen  6er  i6rlaubni8  6er  b^ilig^tt  Äircbe,  un6 
eine  fleifcblicbe  i^ingabe  6e8  i5er3en8  an  6a8  Äoflen  im6 
Genießen  irgen6xr>eld>en  ^efcb<>pfe8.  iDamit  meine  icb 
nid>t  i'enc  fctjnellen  ^exx>egmigen  6er  ^egier6e  o6er  6er 
^üfternbeit,  6ie  nieman6  t>erbin6em  Eann.  3>  Hmt  mußt 
6u  xüiffen,  6a6  2^einbeit  6e8  Öeifle8  6en  tUenfc^  in 
6er  ^bnlicbteit  mit  (öott  erbält,  fern  x>on  allem  Be!üm* 
mertfein  um  6ie  (Öefd>öpfe,  (Öott  5ugexx>an6t  un6  mit  ibm 
geeint.  3)  tttan  x>ergleid)t  6ie  Äeufcl>b^it  6e8  JCeibe8  mit 
6enT  tDeig  6er  Milien  un6  mit  6er  Keint>eit  6er  i^ngel. 
3m  XX>i6erfteben  t>erglei<l>t  man  fie  mit  6em  Purpur  6er 
2^ofen  un6  mit  6er  £6elbeit  6er  Märtyrer.  ^exx>abrt  man 

47 


smM 


fie  <tm  ^iebe,  jur  i£\)n  (Ö>otte8,  f o  ift  fk  x>ol\tommm^  unt> 
^ann  pergleic^t  man  fie  mit  6cr  BonnenWume,  6enn  fie  ift 
eine  6er  fdbönften  3ier6en  6er  Hatür.  D  ^eint>eit  ^es  <o^t* 
Jens  bewirbt,  6ag  6ie  (Öna^e  (öottes  fic^  erneut  unb  vtv^ 
me^rt,  3n  ioft*3^>^örein(>eit  u>er6en  alle  ^ugenöen  gezeugt, 
geübt  unb  er^)alten.  Bie  ^ütet  xmb  betx>a^rt  Me  Binne  i>on 
außen,  bezwingt  un6  feffelt  6ie  finnlic^e  4uft  t>on  innen 
un6  fct)mii(ft  b<te  ganje  3nnenleben,  Un6  fie  wrfc^Uegt 
iHXö  ^erj  t>or  irMfci)en  IDingen  un6  x>or  allem  (Trug 
un6  öffnet  es  6en  t^immlifc^n  IDingen  unb  aller  XPa^r^ 
^eit.  Un6  6arum  fagt  (E^rijlus:  ^Belig  Me  reinen  ^u^ 
jene  fin6,  6enn  fie  xjoer^en  ^<ytt  anfd^üum.^^  3n  6iefem 
^ö)aum  htvu^t  unfere  ewige  Srtu6e,  unfer  ganzer  5o^n 
un6  btv  Eingang  ju  unferer  Beligteit»  IDeewegen  foll 
6er  ^enfc^  nüchtern  fein  un6  ittag  t^alten  in  allen  2Din* 
gen  un6  fic^  \)ütm  im  Umgang  un6  t>or  ie6er  ^elegen^ 
^eit,  xx>o6ur4>  6ie  7^tin\^tit  6er  Beele  o6er  6eö  ^tibte 
beflecft  xx>er6en  tonnte. 

2$.  Von  bvci  Scinbm,  bic  bnvd)  (5tvc(i}tiQUit 

JU  ÜberVDtnöen  finb.  tPollen  wir  nun  6iefe  ^ugen^ 
6en  befi^en  un6  i\)vt  (öegenftüde  [6ie  Jlafter]  pertreiben, 
fo  muffen  XDir  6ie  (öerec^tigfeit  befi^en  un6  muffen  fie 
übm  unb  bexx>at>ren  biö  ju  unferem  ^o6e  in  2^ein^eit  <6e0 
^erjene.  IDenn  wir  t)aben  6rei  mäc^^tige  XX>i6erfac^er, 
6ie  uns  ftän6ig,  allerorta  un6  auf  pielfac^e  XX>eife  per^ 
fucben  un6  anfect^ten.  Bct)liegen  wir  mit  einem  x>on 
6iefen  Si*i^^^»^  tin6  folgen  xmr  i^m^  bann  wer6en  wir 
befiegt,    6enn   fie   fin6   einig   in   aller  Ungere4)tigteit. 

4$ 


E)iefc  btti  tX>i6erfac^er  finö  6er  böfe  S^^^^  ^^^  OOelt  im6 
unfer  eigenes  S^^if4>,  6<^  wns  ju  ancmäd>fl  fte^t  im6  oft 
6er  fc^le(t>tej^e  un6  per6erMict)fle  t>on  allen  IDreien  ift; 
6enn  unfere  Sleif4>e8lufl  ift  6ie  tüaffe,  xx>omit  uns  im* 
fere  Sein6e  betämpfen.  tUügiggang  un6  (öleic^giltigfeit 
QtQtn  Me  ^ugenö  im6  £^re  (Öottee,  6ie  fin6  Tlnlag  un6 
(0elegent>eit  jum  Äampfe.  2(ber  Bc^xx>act>e  6er  Hatur, 
Mangel  an  )CDa4>fam!cit  un6  Untenntnie  6er  tDat)r^ett, 
6ie  bil6en  6a0  Bc^tx>ert,  momit  uns  unfere  Sein6e  bis« 
weilen  pertx>un6en  im6  xdo^I  aud>  übertDin6en.  D  Un6 
6e8^alb  muffen  xx>ir  in  ime  felbfl  Parteien  bil6en  mt6 
uns  teilen.  XX>ir  muffen  6en  me6eren  ^eil  unferee  Belbft, 
6er  fleif4>lic^  un6  mtferem  Zrugen6flreben  entgegen  ift  im6 
nne  x>on  (5ott  tttnnm  tx>ill,  t)affen  mt6  t>erfolgen  un6 
peinigen  mit  ^uge  un6  t>arter  ^eben8tx>eife,  fo6ag  er 
flete  nie6erget)alten  tx>ir6  mt6  6er  X>emmtft  unterxx>orfen 
bleibt,  mt6  6ie  (Öere4>tigteit  im  ^mi6e  mit  6er  2^einbeit 
6e8  <^er5en8  ftets  in  allen  tX>er!en  6er  ^ugen6  6ie  Cybers 
^>an6  bebalt.  Un6  all  6a8  J(ei6en  un6  IDul6en  un6  X>er* 
folgtxx)er6en,  6a8  wir  mit  3wl<^ff"^^9  (öotte8  »on  feiten 
6er  (öegner  6er  irugen6  erfahren,  follen  tx>ir  gerne  tu 
tragen,  (öott  ju  ^^vm  imb  6er  ^ugen6  ju  lieb,  ün6 
6amit  XDir  jur  (öerec^tigteit  gelangen  mt6  fie  in  ^tv^tn^f 
reinbeit  befi^en,  6enn  Cbrijlu8  fagt:  ^Belig  fin6,  6it 
Derfolgmtg  lei6en  um  6er  (Öerecbtigteit  tmllen,  6enn 
ibrer  ijl  6a8  i^^mmelreicb."  XX>enn  nämlicb  6ie  (öerecbtig* 
teit  in  ^dbm  un6  tugen6baften  tDerfen  6auem6  beob* 
ac^et  xx>ir6,  fo  ifl  6a8  6er  Pfennig,  6er  fo  iö^xotv  xx>iegt 
wie  6a8  Keicb  (5otUe;  buvö)  ibn  erlangt  man  6a8  ewige 


hebert,  3)  ^it  liefen  Cugenöen  „get)t"  ^er  tltenfct^  ,,<tu0" 
3«  (0ott,  3U  fic^  f clber  uni>  5«  feinen  ^itc^riflen  in  guten 
Bitten,  in  ZuQtn^m  unb  (ßerec^tigteit. 

24,.  IDom  Keic^e  6er  6eele*  xotv  6iefe  ^ugen^en 

erlangen  un6  htXKXt\)vtn  will,  6er  mug  feine  Beele  amt: 
fc^mücfen,  ordnen  un6  t)ertx>alten  gleich  einem  Äönig^ 
reicl>.  iDer  freie  XOilU  ijl  6er  Äönig  6er  Beele.  i^r  ifl 
frei  xyon  Hatur  un6  noc^  freier  6ur4)  ^na6e»  €r  foU  mit 
einer  Ärone  gefrönt  ta>er6en,  6ie  göttlidje  iliebe  ^eigt»  IDie 
Ärone  un6  6<i6  Uti^  foll  m<tn  empfangen  x>om  Haifer, 
6er  ^err  un6  Gebieter  ijl  un6  Äönig  6er  Bönige,  un6 
man  foU  fie  befi^en,  regieren  un6  6auem6  ht\)aitm. 
Iln6  6iefer  Äönig,  6er  freie  WiUe,  foU  in  6er  ^aupt^ 
jla6t  6e0  T^tiö^cB  \x)o^)nen,  nämlich  in  6er  „^eget)ren6en 
Äraft"  6er  @eele.  Un6  er  foH  gefc^müdt  un6  betlei6et 
fein  mit  einem  zweigeteilten  (Öetx)an6e.  IDie  rechte  @eite 
6e9  (Öext>an6e0  bil6e  eine  göttliche  ^ugen6,  6ie  Btärfe 
^eigt,  auf  6a6  6er  Äönig  ftart  un6  mächtig  fei,  um  alle 
^in6erniffe  ju  iiberwin6en  un6  in  6en  ^^i^tmel,  6en 
Palaft  6e0  oberften  Äatfere,  ju  ^it^m  un6  fein  getröntes 
^aupt  in  ^iebe  ju  beugen  t>or  6em  \)öä)itm  Äönig  im 
X)erlangen  ficl>  ^jinjugeben,  xoaQ  6a0  eigentli4)jle  XÜnt 
6er  i[iebe  i%  lDa6urc^  empfängt  man  6ie  Mtom  un6  6a* 
mit  iä)mMt  man  6ie  Ärone  un6  ht^ält  6a8  T^tid^j  um  es 
auf  exoig  ju  befi^en«  iDie  linte  Beite  6eö  Älei6e0  aber  bilte 
eine  (Örun6tugen6,  6ie  ,,Bittlic^e  Äraft"  \)n^t  IDurc^  fie 
foll  6er  freie  XX>ille,  6iefer  Äönig,  alle  Unfitten  unter* 
6rücten  un6  alle  ^ugen6en  vollbringen  un6  fein  IXtid^ 

50 


m<td>tt)oU  tnnet)aben  bis  in  6en  Z>ob,  l>  JDiefer  Äötiig  foU 
in  feinem  2^eid>  l^<ttQtbtt  erx»ät)len,  6ie  XX>eifeften  6eö 
i[4n6e9,  IDas  foUen  ^xcti  gött(id>e  ^ugen^en  fein,  tDiffen^ 
fd>aft  und  Unterfd^eiöimg,  beiöe  beftra^jlt  butö^  bae  €i(i)t 
öer  (Ön<t6e  (öottee.  iDie  foUen  neben  6em  Äönig  xüol)nen, 
in  einem  Pakjl,  6er  Qtnannt  xmr6  6ie  ,,t>emünftige 
Äraft"  6er  Beele.  tln6  fie  follen  mit  einer  fittlic^en 
^Uflen6  betlei6et  un6  gegiert  fein,  xotld)t  lUägigfeit 
l)eigt,  6amit  6er  Äönig  allzeit  in  feinem  Zun  un6  i[affen 
mit  Überlegung  x>orget)e.  JDurc^>  6ie  ZEugen6  6er  XX>iffens 
fd)aft  foU  mun  6a8  (öemiffen  t>on  allen  (öebrec^en 
reinigen  un6  mit  allen  (Eugen6en  fcl>mücten,  un6  6urc^ 
6ie  Ö^ugen6  6er  Unterf4)ei6ung  foll  man  geben  un6 
nebmen,  tun  un6  laffen,  fcbtt>eigen  un6  re6en,  faften 
un6  effen,  boren  un6  ant)a>orten  un6  alles  mit  £inficbt 
un6  llnterfcbei6ung  x?erricbten,  angetan  mit  einer  fitt? 
lieben  ^ugen6,  6ie  tUäßigung  o6er  ittägigfeit  \)tx%t 
liud)  foll  6iefer  Äönig,  6er  freie  XPille,  in  fein  "Ktid) 
einen  2^icbter  fe^en,  6ie  <0erecbtig!eit;  6a8  ift  eine  gött^ 
liebe  irugen6,  xcmn  fie  <ius  6er  ^iebe  b^rt>orgebt,  un6 
ifl  eine  6er  böcbften  fittlicben  ^ugen6en»  £)iefer  Siebter 
foll  im  (öemüte  xx>obnen,  inmitten  6e8  ^ieicbee,  6a8  b«6t 
in  6er  ,,tDi6erftreben6en  Äraft",  Un6  er  foll  gefcbmüctt 
fein  mit  einer  fittlicben  Cugenb,  Älugbeit  genannt,  6enn 
6ie  ^erecbtigEeit  Eann  obne  Älugbeit  nicbt  t)olltommcn 
fein,  IDiefer  Siebter,  6ie  (Öerecbtigteit,  foll  6urcb  6<X6  ilan6 
reifen,  ausgerüftet  mit  6er  Äraft  un6  (5txoa\t  6e0  J^önigö 
un6  erleucbtet  6urcb  6ie  £inficbt  feiner  Katgeber  un6  6er 
eigenen  Älugbeit  Un6  er  foll  einfeßen  un6  abfegen,  ur^: 

5| 


teilen  im6  perurteilen,  töten  unb  am  ütbm  laffen,  per^ 
flümmeln,  l>len6en  unb  \t)^mb  machen,  aufhelfen  unb 
nie6ena>erfen  mxb  alle  IDinge  nac^  (ötrec^tigteit  an* 
ordnen,  geißeln  unb  ftrafen  unt^  alle  Untugend  ausrotten» 
1>  Unb  t>a8  getx)ö^>nlict)e  Volt  bte  ^^eic^ee,  öas  fin6  alle 
Äräfte  6er  Beele,  Me  follm  in  IDemut  unb  öotteefurct^t 
gegründet  un6  (Sott  in  allen  ZuQtnbtn  unteru>orfen 
fein,  eine  je6e  Uraft  nact^  i^rtr  €igentümli4)teit,  tOer 
6ao  2^eic^  feiner  Beele  folct>er  2lrt  befi^t,  bexx>at)rt  un6 
geordnet  ^at,  6er  ift  mit  ^tnne  un6  mit  3^ugen6en  ju 
(Sc^tt,  5U  fic^  felbfl  un6  ju  feinen  tHitc^riften  ,,au«ge:! 
gangen"»  3>  IDas  ift  6er  6ritte  6er  t>ier  i^uptpunfte. 

2$.  Von  einer  geifllii^en  Begegnung  jvDifc^en 

(5ott  unb  Une*  Xümn  6er  tUenf*  buxö)  6ie  (E>na6e 
(öottes  fet>en6  gexx>or6en  i%  xvmn  er  ein  reines  (Öetx>iffen 
t)at,  6ie  6reifa(t)€  2(nfunft  C^rifti,  unferee  Bräutigams, 
bet>er5igte  im6  in  lCugen6en  ^ausgegangen"  ijl,  6ann  er^ 
folgt  6ie  töegegnung  mit  6em  Bräutigam;  un6  6as  ifl 
6er  vierte  un6  le^te  Punit.  3n  6iefer  Begegnung  li^gt 
all  unfere  Beligleit,  liegen  Einfang  un6  £n6e  aller  ZuQtnt 
6en  b^fc^loffen,  un6  ot)ne  6iefe  Begegnung  xDir6  teinerlei 
^ugen6  geübt»  l>  tPill  einer  €t)riftus  als  feinem  geliebten 
Bräutigam  begegnen  un6  in  ii^m  unb  mit  ibm  6as  etxnge 
JCeben  befi^en,  fo  mu%  er  ^ier  in  6er  Seit  Cbriftus  auf 
dreierlei  litt  o6er  IQDeife  begegnen»  IDie  erjle  ift,  6a§  er 
auf  (Sott  |)in5ielt  in  allen  0ingen,  6urct>  6ie  man  6as 
exDige  ^thtn  mr6ient»  IDie  ^xotitt  i%  6ag  er  neben  (Sott 
nic^s  auffl:elle,  6as  er  mt\)v  als  (Sott  o6er  gleich  (Sott 


meint  o6cr  minnt  IDic  dritte  ifl,  ^ag  er  in  j^ott  ru^e 
mit  allem  £ifer,  über  alle  Kreaturen  un6  über  alle  gött# 
li4>en  (5<ibtn^  über  alle  ^ugenivxx>erte  unb  über  alle 
(Öefübl8ert>ebung,  Me  (öott  ^er  Bcele  un6  6em  i[eibe 
eingießen  !ann.  3)  Hun  vnitt\)tt  XOtt  auf  (Öott  bin^ 
fielen  will,  6er  mug  ficb  ^cvtt  unter  irgend  einer  gött* 
lieben  ^ejiebung  gegenwärtig  balten;  6a8  beißt,  6ag 
er  auf  ben  binjielt,  ber  ^err  bes  ^^immels,  ber  i^rbe 
unb  aller  (Öefcb<>pfe  ifl,  ber  feinetxx>egen  gejlorben  ijl 
unb  ber  ibm  bit  eunge  @elig!eit  geben  tann  unb  geben 
will.  3n  welcber  tOeife  ober  imter  xx>elcbem  Hamen  er 
ficb  ^c^tt  als  ^errn  aller  (öefcb-opfe  aucb  t>orflelle,  es 
ijl;  immer  recbt.  Btellt  er  ficf)  eine  göttlicbe  Perfon 
x>ov  in  ber  tDefenbeit  unb  ittacbt  ber  göttlicben  Hatur, 
ee  ift  recbt»  Stellt  er  ficb  (Öott  x>or  als  i^rbalter,  ^n 
löfer,  ^cböpfer,  Gebieter,  ale  Beligteit,  t^ttacbt,  tDeis« 
beit,  tDabrbeit,  ^üte,  allee  unter  einem  grunblofen 
begriff  ber  göttlicben  Hatur,  fo  ifl:  eö  recbt»  Binb  es 
aucb  ber  Hamen  t^iele,  bie  wir  (öott  beilegen,  fo  ift  bocb 
bie  bobc  Hatur  Lottes  ein  i^infacbee  unb  Unnennbare« 
für  b<tQ  (öefcböpf.  2lber  feiner  tmbegreiflicben  n^belbeit 
imb  i^obeit  wegen  geben  wir  i^)m  alle  biefe  Hamen, 
weil  wir  ibn  nicbt  x>oll  nmntn  nocb  ausfprecben  tönntn. 
IDas  ifl  bie  litt  unb  ba^  X)erfabren,  wie  wir  une  (5ott 
bei  unferer  guten  Meinung  vergegenwärtigen  muffen, 
benn  (öott  meinen,  boQ  \)ti^t  fomel  al8  (Öott  geiftigtr* 
weife  feben.  3u  biefer  guten  J^einung  gebort  aucb 
4iebe  unb  iltinne,  btnn  (Sott  !ennen  unb  obne  i[iebe 
fein,  bae  bat  feinen  recbten  (Öefcbmacf,  nocb  bilft  unb 

55 


fördert  es.  IDest^alb  foH  6er  ^enf4>  fic^  (glott  allzeit 
in  iitht  juneigen  bei  allem,  mcte  tv  tut,  ^ott,  bm  er 
über  Mte  erftrebt  imb  liebt  IDas  tjeigt  (öott  entgegen«! 
ge^en  mit  guter  Meinung  un6  ^inne.  D  Boll  6tr  Süm 
btv  fi4>  in  xx>ai)vtv  ^uge  x>on  feinen  ^mbtn  bete^ren, 
fo  muß  er  mit  Htm  un6  freier  ^inh\)v  unb  mit  6er 
«ufric^igen  2(bfic^t,  in  Sufunft  immer  (Öott  ju  6ienen 
un6  nie  me^^r  ju  fimöigen,  (öott  begegnen»  IDann  ems^ 
pfängt  er  bei  6iefer  Begegnung  von  6er  ^arm^^erjigteit 
^otteö  6ie  fiebere  <^offnung  auf  6ie  etoige  BeligBeit  un6 
X)ergebung  feiner  Bün6en,  2luct>  u>ir6  ibm  600  S^^^^' 
ment  aller  ^ugen6en,  (ölaube,  ^^offnung  un6  JCiebe  ge^^ 
geben  un6  6ie  ^ereitxt)illig!eit  ju  allen  ^ugen6en»  3> 
Soll  nun  6iefer  ^enfc^  im  J^ic^^te  6e9  (ölaubene  fort^ 
f4)reiten  un6  alle  tDer!e  (L\)vifti  betrachten,  fein  ganzes 
J(ei6en  un6  alles,  ta>a0  er  für  uns  getan  un6  mxB  mr^ 
fproct)en  ^at  un6  tun  voitb  bis  jum  ^ge  6e8  (£lerict)te0 
un6  in  6er  £xr>ig!eit,  foll  6er  tltenfc^  6ie0  mit  Vtut^tn 
für  feine  Beligteit  erwägen,  6ann  muß  er  abermale  €\)tu 
itue  entgegenget>en  un6  fic|)  ibn  mrgegenxpärtigen  mit 
IDant  un6  ^ob  un6  tiefer  i6brfurct)t  xpegen  all  feiner 
(öaben  un6  allem,  toas  er  getan  \)at  un6  noc^  tun  toir6 
in  6er  £u>igteit,  2)  ^ann  xoivb  fein  (Glaube  gejlärtt, 
er  TX>ir6  inniger  un6  allen  ^ugen6en  geneigter.  D  Boll 
er  6ann  noc^  xütittv  fortfc^teiten  in  2(u8Übung  6er 
^ugen6,  6ann  mug  er  (Et)riftuö  auct>  entgegenge^^en  6ur4) 
X>erleugnung  feiner  felbfl.  £r  fu4>e  nic^t  fi4)  un6  mv^ 
folge  feine  [gotts]frem6en  Siele,  fon6ern  er  fei  bef4«i6en 
in  all  feinem  Zun  un6  fuc^e  (ö^ott  in  allen  IDingen  xt>ie 

54 


auct>  (Öottee  i[ob  im6  £l)rc  un6  bel)arre  öarin  bis  ju 
feinem  ^o6e.  IDann  tDir6  feine  Dernunft  erleuchtet,  ^ie 
J^iebc  mtf^tt  fict>,  im6  er  xx>ir6  t)ingeben6er  un6  xpilUger 
ju  allen  ^ugeniven.  3)  ^an  foll  alle  guten  tDerte  auf 
^ott  bejieljen,  bei  böfen  tPerten  tann  man  t>as  nid)t 
tttan  foll  mit  6er  guten  ttteinung  nid)t  jXDeierlei  lib^ 
fid>ten  perbinöen,  inbem  man  3tx>ar  auf  (Öott  l)injielt, 
fe^oc^)  <tuä)  Hebenabfic^ten  \)at  X>it\mt\)v  fei  jeöe  Hebens 
abfielt  (öott  untergeordnet  un6  nid)t  mit  i^>m  in  tDi^er^ 
fpru4>,  fon6em  x>om  Qkid^tn  öeifle  getragen  anb  tim 
i^ilfe  un6  S<>i*^^rung,  um  beffer  ju  (S^ott  $u  tommen;  ^o 
gereicht  ee  6em  ttTenf4Kn  5um  ^tih  3)  tlTan  foll  auc^ 
me^r  auf  unb  in  6emjenigen  ruben,  6en  man  meint 
un6  minnt,  als  auf  allen  feinen  Soten,  bit  er  fenöet, 
büB  btigt  auf  feinen  (öaben.  £benfo  foll  6ie  Beele  in 
(öott  ruben  über  allem  @cbmuc!  unb  über  allen  ^aben, 
6ie  fie  felbft  mit  ibren  ^oten  fcbicfen  Jann.  IDie 
^oten  6er  @eele  fin6:  gute  ttteinung,  J^iebe  un6  t>eri 
langen;  6iefe  tragen  alle  guten  XX>erte  un5  alle  ^ugen6s 
baftigteit  x>or  ^ott.  Über  all  6iefem  foll  6ie  Seele  in 
ibrem  (beliebten  ruben:  über  aller  tttannigfaltigfeit  IDae 
i(l  6ie  litt  unb  XX>eife,  wie  xr>ir  (tbtif^ue  xx>äbren6  unferee 
ganzen  itbtne  entgegengeben  follen  6urcb  all  unfere 
i^n6lungen  unb  all  unfere  ^ugenöen  in  reinfter  lib^ 
ficbt,  6amit  xoiv  ibm  in  6er  Btun6e  unferes  (Lobts  ha 
gegnen  mögen  im  J^icbte  6er  Glorie,  D  IDiefe  2lrt  im6 
XX>eife,  xx>ie  6u  fie  nun  pernommen  \)a%  nennt  ^axx  ^a^ 
^ICätige  J(eben".  £8  ijl  allen  titenfcbcn  notu>en6ig; 
xx>enigften8  foxoeit,  als  fie  nicbt  in  XX>t6erfprucb  mit  6er 

55 


(lugenö  leben  6ürfen,  xotnn  fie  fie  auc^  nid>t  in  tiefer 
t)oU^:>mmen^eit  befi^en,  öenn  im  tt>i6erfpruct>  mit  6er 
^ugen6  leben,  6^8  t^eigt  in  Qmbm  leben;  fagt  6od> 
C^njl:u8:  „Xütv  nic^t  mit  mir  ijl,  ijl  gegen  mic^." 
tX>er  nic^t  öemütig  ift^  6er  ijl:  tKjffartig.  t)Oer  ^ffärtig 
ift  un6  ni4>t  6emütig,  öer  Qtf^övt  nid)t  ^ott  an,  Un^  6^8 
gilt  r>on  allen  ^ün^m  un^  allen  ^ugen6en.  t^ntme^er 
t)at  man  ZuQtnt^  un6  lebt  in  6er  (5nabt^  o6er  man  ifl: 
in  XX>i6erfpruct)  mit  i\)v  unb  lebt  in  ^ünbtn,  i^8  prüfe 
ein  fe6er  iltenfc^  fid>  felbj^  un6  leb^,  xxne  e8  t>ier  6arges 
legt  u>ur6e. 

26.  XOic  man  bcn  Bräutigam  in  feiner  ITTatur 
kennen  ju  lernen  begehrt-  iDer  menf4>,  6er  fo  lebt, 

in  6iefer  X)olllomment)eit,  wie  ts  l>ier  befc^rieben  ta)ur6e, 
un6  6er  fein  gan5e8  J^eben  un6  alle  feine  XX>erte  6er 
X^er^errlic^ung  un6  6em  4obe  (0N>tte8  xcni\)t  mt6  (&ott 
über  allen  IDingen  minnt  un6  meint,  xx)ir6  oft  i>om 
t>erlangen  ergriffen,  ju  fe^en,  ju  xx>iffen  un6  ju  erfa^)ren, 
ix>er  6iefer  Bräutigam  C^riftu8  ijl,  6er  feinetxpillen 
tTtenfci>  tt>ur6e  mt6  in  ^Ciebe  bi8  jum  ^6e  arbeitete 
mi6  feine  Bün6en  mt6  6en  böfen  S^i"^  <^^^  i^^  ^^*^* 
trieben,  un6  fic^  felbj^  un6  feine  (5nabt  i^m  gefd>en!t, 
un6  feine  Ba!ramente  \i)m  ^interlaffen  un6  fein  ^eic^ 
t>erfpro4)en  t)at,  xioie  aud)  fid>  felbfl  ju  feinem  exx>igen 
i[o^n,  6a8  nötige  für  6en  itib^  geiftlic^n  Zvcit  un6 
Bügigteit  unb  un^ä^lige  öaben  aller  2(rt,  tx>ie  man 
6eren  immer  be6arf«  2)  Xütnn  6er  i1tenfcl>  6ie8  erwdgt, 
fo  füt)lt  er  einen  unxDi6erf>et>li(f>en  IDrang,  Ct)rijlu8,  feinen 


^rätttig^m,  ju  fc^wuen  im6  ju  ernennen,  xx>ic  er  in  'fict> 
ifl.  XX)mn  er  it?n  <iu(t>  <tua  feinen  XX>erten  hnnt,  fo  büntt 
i\)n  bü9  nic^  fl^ug»  ^<^  wtr6  er  öann  öen  SöUner 
Sac^auö  nac^a^men,  6er  begehrte  Jefus  ^u  fe^en,  tx>er  er 
xDo^lfei.  £r  u>ir6  6er  gunjen  Bd>ar  t>oraneilen,  6a8^eigt 
6er  tltannigfiiltigtcit  6er  ^efcl)öpfe;  6enn  fie  machen 
uns  Hein  un6  tur^,  fo6<x6  xx>ir  (öott  nict>t  fe^en  tonnen. 
Un6  er  xx)ir6  t)in<iuftlettem  auf  6en  ^aum  6e8  ^ku* 
benö,  6er  x>on  oben  nac^  unten  xx>äd)jl,  6enn  feine 
tPurjel  ifl  in  6er  (Sottl>eit.  IDiefer  13aum  l)<tt  ^molf 
^fle,  606  fin6  6ie  jxjoölf  (Ökubensartitel.  0ie  imterflen 
fpred>en  x>cn  6er  tHenfc^^eit  Lottes  un6  t>on  jtmn 
£)ingen,  6ie  unfere  @elig!eit  na4>  ^eih  un6  Beele  be* 
treffen.  £>er  (öipfel  6e8  buntes  fprict)t  t>on  6er  (5otU 
^eit,  x>on  6er  IDrei^eit  6er  Perfonen  un6  6er  i6in^eit 
6er  göttlict>en  Hotur«  2(uf  jener  i6inbeit  foU  6er  tUenfc^ 
ficfe  b<^lten  auf  6em  (öipfel  6e8  Raumes,  6enn  6a  muß 
3efu6  mit  feinen  ^abm  x>orbei5ieben.  3>  IDa  tommt  nun 
3efu8  un6  fie^jt  6en  J^enfc^en  un6  tut  ibm  im  llid)tt 
6e8  (Ölauben8  fun6,  6ag  er  feiner  (5ottl)tit  nad^  uner^ 
meglid)  ift  un6  unbegreifUd?  un6  xm^UQänQÜö)  un6 
grun6l08,  un6  6ag  er  clUs  gefct^affene  ^id^t  un6  allea 
begrenzte  £rf äffen  überjleigt  ^<is  ifl  6ie  böc^jle  ^otte8^ 
ertenntni8,  6ie  6er  tUenfct)  im  ^^Eatigen  ^tbtn^^  ^aben 
tann,  6a6  er  nämlict>  im  lid^tt  6e8  (ÖIauben8  erfennt, 
6a6  (5ott  unbegreiflich)  un6  mrborgen  i(l.  3n  6iefem 
^ic^te  fpric^t  €\)nitxiQ  ju  6e8  tttenfc^en  t>erlangen: 
^Bteig  eilen68  ^erab,  6enn  t^eute  muß  id>  in  6einem 
<c)aufe  xx>obnen.''  fcaa  eilige  ^rabjleigen,  ia>05u  ^ott 

57 


ii^n  aufforöert,  ijl  nickte  an6ereö  als  ein  ij>crabfteigen 
6urd>  t>erlan£|en  un^  ikbt  in  ^en  2(bgrunö  ^er  (5otU 
^eit,  \x>a8  feinem  blog  x>on  gefct>affenem  ^lic^te  erleuct)* 
tcten  Derflani^e  mögli4>  if^.  XX>o  aber  öer  \>erP:an6 
draußen  bleibt,  bü  ge^en  X)erlan3en  un6  ittinne  ein. 
Un6  xt>o  immer  bie  Beele  fic^  berart  6urc^  tttinne  xmb 
gute  Meinung  in  (Öott  t>erfen!t,  über  allee  t)inau8,  wae 
fie  faffen  tann,  6a  ru^t  fie  unb  wo^nt  in  <Öott  un6 
<öott  in  it>r.  tX>o  6ie  @eele  fic^  burc^  X^erlangen  über 
bit  titannigfaltigfeit  6er  (Öef4)öpfe  auffc^u>ingt,  über 
6<i0  X)ermögen  6er  Sinne  un6über  6ie  natürliche  £rfennt* 
niö,  6a  begegnet  fie  C^riflus  im  Jlic^te  6e8  (ölaubena, 
mt6  fie  >a>ir6  erleuchtet  un6  ertennt,  6a6  (öott  perborgen 
un6  unbegreiflict)  ifl.  XX>o  fie  fic^  mit  X)erlangen  jenem 
unbegreiflic|)en  (Öotte  juneigt,  6a  begegnet  fie  C^rijlus 
un6  xx>ir6  mit  feinen  ^aben  erfüllt»  XOo  fie  minnt  un6 
ru^t  über  allen  ^aben,  über  fict>  un6  über  allen  <5tf 
fc^öpfen,  6a  wo^nt  fie  in  ^ott  un6  (Sott  in  ibr.  3) 
<oi^tmit  ift  gefagt,  vok  xok  (L^viftm  auf  6er  ^öc^jlen 
Btufe  6e6  ,,  tätigen  i[ebenö"  begegnen  xper6en.  i^fl  6u 
^ere4)tig!eit,  ^iebe  un6  IDemut  als  Sun6ament  gelegt, 
un6  l)a(l  6u  6arauf  tim  XDo^nung  gebaut  (6aö  fin6 
6ie  ^ugen6en,  6ie  \)kt  erklärt  TX)ur6en),  un6  bift  6u 
C^)riftu8  6urc^  (ölauben,  buvd)  gute  Itteinung  un6  ikht 
begegnet,  6ann  voo^nit  6u  in  (Öott  un6  öott  in  6ir,  un6 
6u  befi^ejl:  6a6  [polle]  ,, tätige  JCeben".  D  lln6  6a0  ifl 
6a6  i^rfle,  tx>ox>on  xpir  fprecl>en  u>ollten. 


5$ 


^ter  beginnt  öae  jtDeite  23uc|)  r>on*6er 
3ier6e  6er  getfilic^en  ^oe^jeit* 


lOovVCbC.  IDie  Bluge  Jungfrau,  608  ^ei§t  Me  reine 
Beele,  6ie  6en  irMfc^n  IDingen  entfagt  ^at  unb  in 
ZTugenöen  ^ott  lebt,  \)<it  ju  6er  J(ampe  eines  unbefle(ften 
(öexpiffens  im  (Öefäg  i(>re8  ^tt^tne  and)  bae  t>l  6er 
Jliebe  un6  6er  göttlichen  WtvU  genommen,  famt 
6er  Jfampe  tims  unbefleckten  ^exx>iffen0.  2Cber  xomn 
Ct>riflu8,  6er  Bräutigam,  feinen  ^roft  mt6  6en  erneuten 
i6rgu6  feiner  (Saben  jurücf^ält,  6ann  xDir6  6ie  Öetle 
f4>läfrig,  fie  fc^Iummert  tin  un6  tDtr6  träge,  tttitten 
in  6er  Vtaö^t^  6<x  man  ee  am  >a>enigj^en  xväl^nt  un6 
vermutet,  ertönt  ein  geijliger  2^uf  in  6er  @eele:  ,,Be^et, 
6er  Bräutigam  tommt,  ge^et  hinaus,  il)m  entgegen.'' 
X)on  6iefem  Be^en  un6  x>on  einer  inneren  2(ntunft 
Ct)ri(li  un6  xyon  einem  geifligen  ^m<tuBQt\)tn  6e8  ^en^ 
fetten  jur  Begegnung  mit  €^rijlu8  xx>oUen  u>ir  fprec^en 
im6  6iefe  pier  Puntte  einer  innigen  [gott^]x>erlangen6en 
Übung,  $u  6er  piele  ^enfc^n  6urct>  fittlic^  irugen6 
iin6  inneres  S^^^^  gelangen,  ertlären  un6  auslegen.  3> 
!^it  jenen  XX>orten  lel)rt  uns  C^rift:us  vier  IDingt. 
€r(lens  \x>ill  er,  6a6  unfer  t)erjlan6  mit  übernatürlicfxm 
liö^t  erleuct)tet  tt>er6e.  IDas  erfaffen  trir  aus  fenem 
tDorte,  6as  er  fpric^t:  ^Bet^et."  Jweitens  jeigt  er  uns, 

59 


voaB  wir  fetten  follen,  nämlich  Me  innere  2(n!unft  un^? 
fereö  Bräutigams,  btv  ewigen  XDa^rWt  JDas  ent:? 
nehmen  wir,  6arau8,  6a6  er  fpric^t:  „IDer  Bräutigam 
tommt,"  IDrittene  befie^)lt  er  uns  ,,au03uge^en"  6urc^ 
innerlict>e  Übung  6er  (Öered)tig!eit  un^  6e8^a(b  fagt  er: 
,,^e^et  hinaue.^^  3m  x>ierten  Punft  jeigt  er  uns  ima 
3iel  un6  6a9  XV<tvüm  bts  <5an^m^  nämlich  6ie  Begeg* 
nung  mit  unferem  Bräutigam,  C^rijlue,  in  6er  ge^ 
niegenben  i6inl)eit  6er  ^ottt)eit, 

!♦  TDie  man  übernatürlich  fc\)tnb  voivt>  in  6er 

„3nnigen  Übung  \  nun  6enn  vom  ttitm.  C^riflus 
fprtc^t:  „@e^et/  Boll  einer  in  6er  ,,3nnigen  Übung'' 
übernatürlic^erweife  fel)en,  fo  get>ören  notwen6ig  6ret 
IDingc  6a5U,  IDus  erfte  ift  6a9  ^iä^t  6er  göttlichen  <öna6e, 
un6  jwar  in  t)ö^erem  ^ra6e  als  man  es  fiH)len  tann 
im  äußeren,  tätigen  Mm^  o^ne  inneres  Seuer.  IDaa 
zweite  ift  6a6  2(u8fc^kgen  [gott:s]frem6er  Bil6cr  un6  6ie 
4e6ig!eit  6e8  ^erjens,  fo  6a6  6er  Ittenfc^  frei  un6  Hl6er* 
l08  ift  un6  lo8gelöft  von  allen  (5efc|)öpfen  an6  ii^vtv 
le6ig.  lDa8  6ritte  ift  tim  freie  3ute^)r  6e8  XDillens  mit 
Bammlung  aller  Gräfte,  leiblic()er  fowo^l  wie  geiftiger, 
enttümmert  x>on  je6er  ungeor6neten  iUbt^  einftrömen6 
in  6ie  £inl)eit  Ö>otte9  un6  in  6ie  i^in^eit  6e9  Kßeiftee, 
auf  6a6  6ie  vernünftige  Äreatur  übematürlic^^rweife 
6er  ^ot)en  i^in^eit  (öottee  teiH)aftig  wer6e  un6  fie  ht^ 
fi^e.  IDeewegen  t)at  (Öott  i^immel  un6  €r6e  erfc^affen 
un6  alle  IDinge,  un6  6e8wegen  ifl  er  ^enfc{^  gewor6en 
un6  \)<tt  uns  gele|)rt  un6  ^at  für  un9  gelebt  un6  ^at 

60 


une  felbfl  jenen  tDeg  0etx>iefen  jur  ^in\)tiu  Un6  er 
ijl  gejlorben  in  6en  ^an^en  6er  iitbt  un6  aufgefahren 
un6  t)at  xms  jene  i6in^eit  erf4>loffen,  in  6er  tmr  6ie 
eu>ige  Beligfeit  heftgen  tonnen. 

a*  X)on  öreterlei  ^in^eit,  6te  Don  ITTatur  in  une 

t|^4  nun  gebt  genau  ac^t!  ^Dreierlei  i^in^eit  findet 
man  natürlic^erxx>eife  in  allen  l^enfct>en  imi^  in  guten 
tUenf(fyen  gleichfalls  übematürlic^erxjoeife.  D  IDie  erfle 
un6  i^öd^itt  €in^eit  bts  tltenfc^n  tfl  in  (5ott;  6enn 
alle  ^efc^pfe  t>angen  mit  i^rer  tX>efent>eit,  i^>rem  itbtn 
xmb  ilfvtv  i^r^ltung  in  Mefer  £in^eit,  fc^ie^en  fie  aber 
in  6iefcr  ^binfic^t  t>on  (öott,  fo  fielen  fie  in  6a8  Uid)tQ 
unb  XDÜr^en  junic^te.  IDiefe  €in^eit  ijl  unferer  XPefen* 
^eit  t>on  Hatur  eigen,  ob  xpir  gut  o6er  böfe  fin6, 
Un6  fie  ma4>t  uns  ot^ne  unfer  3utun  xx>e6er  t^eilig 
no4>  feiig.  IDiefe  €in(>eit  befi^en  xviv  in  uns  felbft 
un6  6oct>  über  uns,  als  2(nfang  un6  «^r^altung  uns 
feres  XDefens  un6  unferes  Gebens.  D  £ine  jweite 
Dereinigung  o6er  €in^it  ifl  gleict>falls  x>on  Hatur  in 
uns.  iDas  ijl  6ie  i^in^jeit  6er  oberften  Äräfte,  im 
fofem  fie  tätigerxpeife  in  6er  €in^eit  6es  (Öeiftes^ 
i^>ren  natürlidjen  Urfprung  ne^jmen.  £q  ift  6ies  6ie 
gleiche  «^int)eit  ia>ie  jene,  6ie  in  (Öott  t^ängt,  aber 
t>ier  in  i^jrer  ^ätigteit,  6ort  als  XX)efent>eit  aufge:^ 
fatt.   3e6o4>   iit  6er   (5tift  in   bei6en  ^in\)titm  x>o\U 

^  Oiefee  B^apitet  ijl  für  öae  Derflanbnid  bee  gan$en  33ucl)ee  einee 

'  CJm  (Driginal  Ijei^t  ce:  CT«  ber  i^inljcit  bee  (Beijlee  ober  ber 
„(Bebac^te",  lateini(cfe  „mcne"  ale  Bynonym  ju  „fpiritue". 

6| 


ftönöig,  nad^  6er  S^^^^  U^^^^  BelhftänMgBeit  IDiefc  )6ins 
i^di  befi^en  voiv  in  uns  über  unfere  finnlict^e  ^efät^ißung 
t>inau0,  un6  aus  i^r  fliegt  (5ibäd)tnie^  X)erftan6,  tDille 
uit6  Mt  Äraft  su  fleijliger  ^ätigteit  3n  tiefer  €in^tit 
nennt  man  6ie  Beele  „^eift".  1>  IDie  dritte  €in^)eit,  ^ie 
t>on  n<:tur  in  uns  ift,  i(l  6er  SiQ  6er  lörperlic^en  Hräfte 
in  6er  €inl)eit  6e8  ^erjene,  beginn  un6  Urfprung  6ea 
leibUc()en  J^ebene.  IDiefe  €in^eit  befi^t  6ie  Beele  im 
Äörper  un6  in  6er  i^ebenötraft  6e6  ^tr^ene,  un6  t)ieraua 
fliegt  jegU4>e  törperlic^)e  ^ätigteit  un6  6ie  fimf  Binne, 
un6  6at>on  \)üt  6ie  Beele  6en  Hamen  ,,Beele";  6enn  fie 
ift  6ie  Sorm  6e0  i[eibe8  un6  befeelt  6en  ^eib,  6as  ^eigt, 
6ag  fie  i^n  leben6ig  mac^t  un6  leben6ig  erhält.  IDiefe 
6rei  «^in^eiten  fin6  im  ittenfc^en  x>on  Hatur  aus  als 
ein  i[eben  un6  tin  ütid).  3n  6er  nkt^viQftm  i6in^eit 
fin6  voiv  finnlic^  [fenfibilie]  un6  tierifc^',  in  6er  mittleren 
pernimftiö  un6  geij^ig,  in  6er  oberften  xx)er6en  tx>ir  6er 
XX>efenl)eit  nad)  erhalten.  Un6  fo  ift  es  x>on  Hatur  in 
allen  tUenfd)en.  3>  Vtun  aber  xj[>er6en  6iefe  6rei  i6in* 
t)eiten  als  ein  Utid)  un6  eint  ewige  ICDo^nung  über* 
natürlich)  gegiert  un6  in  ^efi^  genommen  6urc^  fittlic^e 
Cugen6en,  in  6er  ^iebe  un6  im  „tätigen  J^eben".  Bct^öner 
gef4)müctt  xx)ir6  6a8  2ieid),  un6  \)tvvlid)cv  befißen  xoiv 
es  6ur(^  6ie  ,,3nnige  Übung",  6ie  ju  einem  geiftli4)en 
Mm  f üt)rt  Tim  l)errlic^ften  un6  feligften  aber  wirb 
es  gefd)mü(ft  6urc^>  ein  übernatürlic^ea,  [gotts]fc|>auen6e8 
J^eben.  D  IDie  nie6rigjle  ii^in^eit,  6ie  leiblich)  ift,  XDir6 
übernatürlich)  gegiert  un6  in  ^efiQ  genommen  6urc^ 
äugere  Übungen  in  t>olltommenen  Bitten,  nact>  6em  ^ei* 


fpielc  Cl)ri<li  un6  feiner  ^eiliflen,  unb  inbtm  man  mit 
Ct)rijluö  b<iQ  Ureuj  trägt  un6  6ie  Hatur  btn  (5tboUn 
6er  Äird>e  un6  6er  it\)vt  6er  ^eiligen  untertx^irft,  mit 
tnu§t)altung,  foxr>eit  6ie  Äräfte  6er  Hatur  es  erlauhen. 
3>  ^ie  ju^eite  £int)eit,  6ie  im  (öeifte  un6  6urd)auö 
geijlig  ijl,  tr>ir6  gegiert  ün6  ühematiirlid)  in  ^efi^  ge^ 
nommen  6urc^  6ie  QÖtt\id)tn  ^ugen6en,  (ölaube,  ^ff* 
nunQ  ün6  Jltebe,  6urc^  6as  i^injlrömen  6er  (Öna6e 
un6  6er  (5ahtn  Lottes  un6  6urd>  6ie  i[iebe  ju  allen 
irugen6en,  im  X)erlangen,  6em  ^eifpiele  Cl>rifti  un6  6er 
Qan^tn  ^eiligen  Cljriftcn^eit  nadjjufolgen,  3)  iDie  6ritte 
un6  böd)fte  i6int>eit  liegt  über  6er  ^ragtpeite  unferes 
t)erftön6e8,  ift  aber  6o4)  xioefent)aft  in  uns«  Übematür? 
lid>ertx>eife  befißen  xr>ir  6iefe  £in\)dt  6ann,  xotnn  xoit 
hti  all  unferen  ^ügen6x»er!en  auf  (Öotteö  ^ob  un6 
i£f)n  ^injielen  un6  in  il)m  ru^en  über  unferer  guten 
ttteinung,  über  uns  felbft  un6  über  allen  IDingen,  £a 
ijl  6ie  i6inl)eit,  aus  6er  xx>ir  gefd)<)pflicl)erxt>eife  ausge* 
floffen,  un6  in  6er  xx)ir  unferer  XX>efenbeit  nac^  geblieben 
fin6.  iDös  fin6  6ie  (rugen6en,  6ie  6iefe  6rei  £in^eiten 
jieren  im  „tätigen  i[eben".  3>  XX>ir  xx>ollen  nun  fel?en, 
u>ie  6iefe  6rei  «^in^eiten  no4>  l)ttt\id)tv  gefc^müctt  un6  ju 
einem  nod>  e6leren  ^efi^  tDer6en  6urd>  6ie  „3nnige 
Übung"  in  X>erbin6ung  mit  6em  ,, tätigen  J^eben",  tt>enn 
6er  tUenfc^  6urd>  J^iebe  un6  gute  itteinung  fortfät>rt,  in 
allen  feinen  tDerfen  un6  in  feinem  ganzen  €tbm  fid> 
felbft  jur  £l)re"  u«^  3Wtti  ilobe  Lottes  6ör5ubringett 
un6  xx>enn  er  über  allen  iDingen  'Kul^t  fuc^t  in  <Öott,  6ann 
foll  er  in  IDemut  un6  ^e6ul6  un6  in  Belbftperleugnung 

65 


mit  fcftcm  Vertrauen  ftete  größeren  Keic^tum  un^  mm 
(S^ahm  erwarten,  je^oc^  aU^eit  unbeEümmert  fein,  ob 
(5ott  Qthm  ober  Porent^)alten  xoiXU  @o  bereitet  man  fic^ 
t>or  mt6  m<id^  ftc|>  gefc^^ictt,  um  eines  innigen,  gottper^ 
langenden  Gebens  tei(^>aftig  ju  tPtr^en,  XX>enn  bae  (öefäg 
bereit  ift,  giegt  man  eMe  S^i^ff^fl^^i^  hinein.  €0  gibt  lein 
eMeres  (öefäg  als  6ie  minnenöe  Beele,  hintn  |>eilfameren 
5[rant  ale  Me  (önabe  (öottes.  Bo  foU  benn  6er  Jlttnfc^ 
(öott  all  feine  VOtvU  un6  fein  ganjta  itbm  mit  cin^ 
faltiger,  reiner  Itteinung  barbringen  unb  über  guter 
Meinung  un6  über  fi4)  felbft  unb  über  allen  IDingen  in 
6er  ^ot)en  £in^>eit  rut>en,  xi>o  (öott  un6  6er  minnenöi 
(öeifl  unmittelbar  pereint  fin6» 

3.  Von  6er  S^infiromung  6er  göttlichen  (ßna6e 

in  unferen  (ßeifl»  2(U9  tiefer  £in^eit,  in  6er  6er  ^eifl 
unmittelbar  mit  Cßiott  pereinigt  ift,  ftrömt  6ie  (ßna6e 
un6  fliegen  alle  ^aben.  Un6  aus  ibtn  6iefer  i6in^eit, 
txK)  6er  (5t\it  über  fic<>  felbfl  in  (Sott  ru|)t,  fpric^t  C^ri* 
flu8,  6ie  emige  tOa^r^eit:  „Bet)et,  6er  Bräutigam 
tommt,  get>et  t^inaus,  i^m  entgegen.^  C^rijlus,  6er  6a8 
J5i4)t  6er  etüigen  XX>at>rt>eit  ifl,  fagt:  „^t\)tt^j  6enn 
^urc<>  i^n  «)tr6en  xoit  fe^en6.  i6r  ifl  6a8  J(id[>t  6e6 
X>ater0,  un6  ot>ne  tt)n  ifl  tein  J5i4>t  )a>e6ir  im  <ointntel 
noc^  auf  £r6en.  IDiefes  Bprec^jen  C|)rifl:i  in  uns  ift  nietete 
an6ere0  als  ein  £inftr6men  feines  Jlic^tee  un6  feiner 
^na6e»  IDiefe  (g>na6e  ergiegt  fic^  in  un^j  in  6(e  T6in^)eit 
unferer  oberften  Jlräfte  un6  unfereö  (öeifles,  aus  6er 
6ur4>  6en  eintrieb  6er  (Öna6t  6ie  ^öd^itm  Ärafte  tätig 


in  allen  ZuQtnbm  aueftrömen,  un6  in  6ie  fie  im  15anbt 
6er  ^khi  xoieöer  einfel)ren.  3>  3n  6iefer  €in\)tit  liegt  -bie 
Bröft,  2(nf<ing  un6  £n6e  aller  natürlid)en  un6  über* 
natürli(t)en  ^ätigteit  6e8  (öefdjöpfes,  fotoeit  fie  gefd)öpf^ 
lic^ertüeife  mit  ^il^t  6er  (Öna6e,  6er  göttlidjen  (öabtn 
un6  au8  eigener  Äraft  getoirtt  u>ir6.  Un6  (öott  gießt 
btQ\)a\h  ^tim  (Öna6e  in  6ie  £inl)eit  6cr  oberften  Äräfte 
ein,  6amit  6er  ittenfc^)  6urd)  6ie  Äraft,  6en  Kei(^tum 
un6  6en  eintrieb  6er  (Öna6e  allzeit  trugen6  übe;  6enn 
(Öott  gibt  (Öna6e  jum  tPirfen,  un6  fic^  felbft,  über 
allen  '<Öna6en,  jum  ^eniegen  un6  jum  Sul)en.  iDie 
Einheit  unferes  <S>eifte8,  6a8  fft  unfere  XX>o|)nung  in 
göttlic^)em  Si^ie6en  un6  im  2^eid)tum  6er  -^iebe;  un6 
alle  Mannigfaltigkeit  6er  Cugen6en  fammelt  fi4)  6ort 
un6  lebt  6ort  in  6er  £infad)t)eit  6e8  <Seifte8,  Hun  ift 
6ie  göttlid)e  ^na6e,  6ie  au8  (öott  fliegt,  ein  inti[)en6ige8 
^Treiben  un6  3agen  6e8  i^eiligen  <öeifte8,  6er  unferen 
^eift  x>on  innen  antreibt  un6  ^u  allen  ^ugen6en  an^ 
feuert.  iDiefe  (Öna6e  fliegt  t>on  innen,  nid}t  t>on  äugen, 
6enn  (Öott  ift  un8  inxDen6iger,  al8  toir  ts  un8  felbft 
fin6,  un6  fein  intt>en6ige8  iDrängen  o6er  tDirten  in 
un8,  fei  e8  natürlid)  o6er  übernatürlid),  ift  un8  nät)er 
un6  inniger  al8  unfer  eigenes  X!X>ir!en.  Iln6  6e8l)alb 
xx>ir!t  (Sott  in  un8  x>on  innm  nad)  äugen,  XDäl)ren6  alle 
Ö5efd)öpfe  auf  un8  von  äugen  nad)  innen  xoirfen.  Un6 
6e8l>alb  tommen  6ie  (Öna6e  un6  alle  göttlid>en  (öaben  un6 
6a8  £infpred)en  (öotte8  t>on  innen,  in  6er  i£inl)üt  um 
fere8  ^eifte8,  nid)t  von  äugen,  in  6er  pijantafie  mit 
finnli4)en   ^il6em. 


4*  XOic  tt?ir  bk  .jnnigeUbunQ"  auf  bilöerlofe 
5rei^eit  gründen  foUen*  nun  ff>ri*t  aifo  €t>rifiu8 

gcij^i^  in  6em  gottjugchtjrten  ^cnf4)en:  „&t\)t^.  IDrei 
IDinge,  xx>ie  ic^  f4)on  fagtc,  machen  öen  tttenfc^en  fe^m6 
in  6er  ,;3nnigen  Übung".  IDae  i^rfte  ift  6^8  £inleucl>ten 
6er  (Önaöe  (Öottea.  IDie  (Önaöe  (5ottts  in  6er  Beele  ift 
gleid)  einer  Äer^e  in  6tr  Laterne  o6er  in  einem  gläfemen 
(öefäg;  6enn  fie  erhellt,  vtvtlävt  un6  6ur4>leuc^tet  6<t9 
(S^efäß,  6a8  Ijeigt  6en  guten  ^enf4)tn.  Un6  6ie  (Öna6e 
offenbart  fid)  6em  ittenfc^en,  6er  fie  in  fi4)  tragt,  6as 
mit  er  innig  btb<td)t  fei  auf  6ie  Beobachtung  feiner 
f elbft.  Un6  6urd>  il)n,  buvd)  feine  ^ugen6en  un6  fein  gute8 
Beifpiel,  x»ir6  fie  auc^  an6eren  ^enfc^en  offenbar,  IDie 
£inflra^lung  6er  ^na6e  (öottes  erfaßt  un6  bemegt  bli^^ 
f4>nell  6en  lltenfd)en  intDen6ig  uon  innm^  un6  6iefe8 
fd^ncKc  Bexr>egen  ift  6a8  crjle,  6<t8  uuq  fe^en6  mac^t. 
ZuQ  6iefem  rafc^en  Bexoegen  (Öottes  ge^t  6a8  jx^eite 
6urc^  ^itxx)irtung  6e8  tttenf4)en  t)ert>or,  nämlic^  6ie 
Sammlung  aller  inneren  un6  äußeren  Äräfte  in  6er 
T^m\}tit  6e8  (0eifle8  im  Ban6e  6er  4iebe.  lDa8  6ritte 
\}t  6ie  Sreit^eit,  fo  6aß  6er  tUenf4)i  bil6erl08  un6  un^ 
get)in6ert  £infel)r  in  fic^  l>alten  tanrif  fo  oft  er  will, 
un6  fo  oft  er  feine8  (5ottt&  ge6en!t»  lDa8  ^eigt,  64ß 
6er  iTtenfcJ>  gleidjgültig  fei  gegen  2lngenef)me8  un6  TivüUf 
riges,  gegen  Gewinn  un6  X)erlufl,  QtQtn  £r^ö^ung 
un6  €rnie6rigung,  gegen  frem6e  Borgen,  QtQtn  Svmbc 
un6  gegen  S^t^^f?  "ti6  uon  feinem  (öefc^öpfe  gefangen 
fei.    iDiefe    6rei    IDinge    mad>en    6en    i1tenfc|)en   fe^en6 

66 


in  6er  „3nniQm  Übung",  i^ajl  6u  Mefc  6rei  IDingc, 
fo  \)ait  bu  6ic  ^runölagc  un6  6en  Einfang  6er  ;,3nnigen 
Übung"  unb  6e6  „3nni3en  Jjebene". 

$.  Von  6er  6reifa(^en  2(nl?unft  unferee  ^errn 
im  innigen  tTTenfc^en*  tüären  aud)  bk  UuQm  iiar 

un6  6aö  ^efic^t  f(iarf,  o^ne  minnelid^en,  <tn^xt\)mbm 
^egenftön6  ta>ür6e  648  f^Hirfe  Be^en  xx>enig,  ja  gar 
nichts  nüt^tn  o6er  för6em.  Un6  6eö^alb  ^eigt  C^riftue 
6en  erleud>teten  Tiugen  6e8  X)erfl:an6e8,  vc^üq  xoiv  fe^?en 
foUen,  nämlid?  6ie  innere  2(n!unft  C^rifli,  unferes  '^täu^ 
tigama.  3>  IDrei  livtm  von  befon6erer  ^nBunft  Lottes 
tann  man  hti  foI(I>en  beobachten,  6ie  fi4)  mit  Eingebung 
im  „innigen  Jlthm^^  üben,  mt6  bmd)  je6e  6iefer  6rei 
Tinfünfte  tr>ir6  6er  ^enfc|>  in  eine  f^öl^tvt  -^ebeneftufe 
un6  ju  innigerer  Übung  erhoben.  D  IDie  erfte  21ntunft 
Cl)ri(li  in  6er  „3nnigm  Übung"  treibt  un6  jagt  6en 
inenfd)m  füt)lbar  x>on  innen  un6  jie^t  6en  tUenfc^en 
mit  all  feinen  Äräften  aufwärts  jum  i^immel  un6 
for6ert  tl)n  auf  jur  £int>eit  mit  ^ott.  IDiefee  treiben 
un6  3iet)en  »erfpürt  man  im  ^tv^m  un6  in  bu  i^im 
l)t\t  aller  förperlid>en  Äräfte,  befon6erö  aber  in  6er 
„Beget)ren6en  J^raft".  iDenn  6iefe  2(nEunft  treibt  un6 
toirtt  im  nie6eren  Beelenteil  6e8  tnenfct?en,  6enn  6er 
mug  i>ollftän6ig  gereinigt  un6  gegiert,  entflammt  un6 
na4>  innen  gebogen  xx>er6en.  IDiefes  innere  IDrängen 
(öottes,  es  gibt,  es  nimmt,  es  mad^t  xtid)  un6  arm, 
ftarf  un6  fc^ad>,  es  lägt  l>offen  un6  x)er5xx>eifeln, 
es  erseugt  ^it^t  unb  Äälte.  iDie  (öaben  un6  XPerEe  »oller 

67 


(öegcnfä^c,  öie  l)icr  portommen,  laffen  fic^)  mit  hiner 
Junge  befd)reiben,  3)  IDiefe  [erfte]  2(n!unft  mit  ij)ren 
Übungen  ^erfüllt  in  t>ier  XDeifen,  eine  \)ö\)tv  als  6ie 
andere,  wie  xviv  fpäter  feigen  werben.  Unb  hiermit  voitb 
6er  niedere  Beelenteil  bes  ^enfct>en  im  ,,3nnigen  ^eben" 
gefd)mü(ft 

^^  t)on  6er  5tt>eiten  2(ni?unft  unferee  6errn  im 

innigen  tTJenf C^em  IDie  jx^eite  2irt  6er  inneren  2ln^ 
tunft  C^>rifti,  in  ^ö\)evtt  £6ell>eit  unö  :^^nlict)!eit  mit  i\)m 
felber  un6  mit  nod^  met>r  (5ahtn  unb  £rleuct)tungm 
t>erbun6en,  ba&  ift  tin  )£inftrömen  in  6ie  \)öd)ftt  Braft 
6er  @eele  mit  6en  2<eid)tümern  QotÜid)tv  (^^abtriy  6ie 
6en  (Öeift  mannigfaltigerweife  feftigen,  erleuc|)ten  un6 
bereid)ern,  IDiefes  )£inftrömen  (öottes  in  uns  fordert  t>Dn 
uns  ein  Tlusftrömen  un6  Jurüctfluten  jenes  Qan^m  'Ktiä)^ 
tums  in  6en  Qltiö^m  (Örun6,  t>on  6em  6as  S^i^ten  «us^ 
gegangen  ift  3n  6iefem  £inftrömen  »erlei^t  un6  ^eigt 
(öott  große  XX>un6er;  aber  er  f^rbert  von  6er  Beele  all 
feine  (^abm  jurücf,  xr>eit  über  all  6as  ^naus,  XDas  6as 
^efc^öpf  5U  leiften  permag,  IDiefe  Übung  un6  6iefer 
5uftan6  ift  e6ler  un6  gottät)nlict)er  als  6er  erfte;  un6 
^)iermit  xx>er6en  6ie  6rei  oberften  Äräfte  6er  Beele  ge« 
fd)mü(ft. 

7.  Von  6er  dritten  2(nl?unft  unferee  6errn.  JDie 

6ritte  Tlrt  6er  inneren  2lntunft  unferes  <^errn  ift  ein 
inneres  ^erüt>ren  06er  Hmüi^tm  in  6er  i6inl>eit  6es 
^eiftes,  mo  6ie  oberften  Gräfte  6er  Beele  fin6,  pon  xpo 


fic  öuöftrömen,  tr>ot)in  fie  5urü(ftel)ren,  unt>  voo  fic  txoxQi 
lid}  vntint  innebleibcn  permöge  6e8  15anbt&  6er  J^iebe 
un6  6er  natmlid)m  €inl)eit  6e8  ^eiftes.  iDiefe  7(n* 
hinft  betx>ir!t  6ie  innigfte  un6  t)öd)fte  S<>rm  6e8  ,,3nnis 
gen  Gebens";  un6  l)termit  xx)ir6  6ie  £int)eit  6e8 
ä>eifte8  auf  mannigfac^je  XX>eife  gefct^müdt  3>  Hun  for^ 
6ert  Ct)riftU8  bei  je6er  2(ntunft  ein  befon6ere8  2(u8ge^en 
unfer  felbft  bmd)  ein  leben  nad>  6er  XX>eife  feiner  Um 
tunft.  Un6  6e8t)alb  fprid)t  er  geiftig  in  unferem  ^tv^m 
bei  je6er  Tlntunft:  ,,(Öet)e  au8,  mit  einem  ^eben  un6  mit 
Übungen  nad)  6er  2(rt,  wie  meine  ^na6e  un6  meine 
(5ahm  bid)  antreiben."  iDenn  nad)  6er  Hvt  un6  XX>eife, 
xüit  6er  (öeift  (öotte8  un8  fagt  o6er  antreibt  un6  jietjt, 
in  un8  au8ftrömt  un6  une  anrül)rt,  fo  muffen  wir  <iü6f 
gelten  un6  tt)an6eln  in  6er  ,,3nnigen  Übung",  xx>enn  voiv 
PoUtommen  tx)er6en  wollen.  tDi6erftet)en  wir  aber  6em 
Reifte  ^otte8  6urd)  Unät)nlic^feit  im  tDan6el,  fo  rer* 
lieren  wir  6en  inneren  Eintrieb,  un6  6ann  bleiben  wir 
in  6en  ^ugen6en  jurücf.  iDa8  ift  6ie  6reifac^e  2(n!unft 
€l)tifü  in  6er  ,,3nnigen  Übung".  Hun  wollen  xoir  je6e 
einzelne  2(ntunft  erHären  un6  6arlegen.  ^ib  nun  fleißig 
un6  eifrig  aä)t;  6enn  wer  e8  nie  empfun6en  l^at^  wir6 
es  nid)t  leid)t  t)erftel)en. 

$.  ^ie  erfte  6er  6ret  2lni?ünfte  \)at  vkv  VOcifcn, 
unb  bic  erfie  tDeife  begründet  bk  3nmgi?ett. 

IDie  erfte  Tlntunft  Ctjrifti  in  6er  ,,[gott?]perlangen6en 
Übung"  ift,  wie  oben  gefagt  wur6e,  ein  inwen6ige8, 
füt>lbare8  treiben  6e8  <^eiligen  (Öeiftes,  6er  un8  ju  allen 

^9 


ZuQtn^m  anfeuert  imt^  antreibt.  IDiefe  2Cntunft  verfällt 
in  Pier  tPeifen.  IDie  «rfle  XX>eife  wollen  toir  Der:: 
gleichen  mit  ^em  ^iö^tt  un6  ^er  Jlraft  6er  Bonne,  ^ie  in 
einem  2lugenblid  pon  6a,  xx>o  fie  aufge^)t,  bk  Qan^t 
ICDelt  erleuchtet,  6urc^ftra^lt  un6  erwärmt.  2(lfo  gleichet* 
xx>eife  ftrat^lt  un6  fc^eint,6ie  ewige  Bonne,  C^)riflu8,  6ie 
im  t^öc^flen  lEeil  bte  (öeiftes  wot)nt,  unb  erleuchtet  un6 
entjünbet  öen  niederen  ^eil  6e8  tttenfc^en,  öae  l?eigt  6a8 
leiblic^)e  ^er^  un6  6ie  finnlict>en  Äräfte;  un6  bae  »olls 
Sie^t  fic^  fc^neller  als  in  einem  2(ugenblict,  btnn  (5otU9 
XOnl  ift  fc^nell.  IDer  ^enfc^  aber,  6er  folc^es  an  fic^) 
erf at)ren  foll,  mug  innerlich  mittels  6e9  ^eijleeaugee  fe^en 
fönnen.  3>  IDie  Bonne,  Me  in  (Dberlan6,i  bae  mitten 
in  6er  tDelt  liegt,  auf  6a0  (Öebirge  fc^eint,  bringt  6a 
frijt)er  Bommer  un6  reift  6a  piele  gute  Srüc^te  un6  tinm 
fl:arten  XPein  un6  erfüllt  6a8  ganje  ^anb  mit  Si*^i<^^» 
3Die  Q\t\<i)t  Bonne  fen6et  it>re  Btra^len  in  ne6erlan6, 
6a6  am  €n6e  6er  )CDelt  liegt.  IDiefe  (5egen6  ift  Cälter,  un6 
6ie  n>ärmetraft  ift  6ort  geringer;  ^war  bringt  6ie  Bonne 
auc^  6a  t>iele  gute  Si^üc^te  ^erpor,  aber  man  fin6et  ^ort 
wenig  XX>ein.  3>  IDie  ^enfc^en,  6it  im  nie6eren  Ceil  it)re9 
Belbft  bei  6en  äußeren  ^inntn  wohnen  (fe6oc^  mit  guter 
Meinung,  in  fittlic^jen  ^ugen6en,  mit  äußeren  Übungen 
ün6  in  6er  (5nabt  (öottee),  6ie  bringen  auf  mannigfache 
2(rt  piele  gute  ^ugen6früc^)te,  aber  6en  XX>ein  6er  inneren 
Sreu6en  un6  6ee  geiftigen  lEroftee  mrfpüren  fie  taum.  D 


^  ^uyebroecf  benft  bier  u?ol)t  an  £)eutfcl)Un6  im  <B^g^n(a^  ju 
ben  nieberlanben,  für  bie  £)cutf(^lant)  tin  „CDbeclanb"  ifl,  fonfl 
hätte  t>M  „XUitten  in  t)er  Welt"  unb  „i^nt>e  bei*  Welt"  feinen  @inn. 


70 


IDer  itTcnfd>  aber,  6er  6en  ^ö)tin  6er  etpigen  Bonne, 
6ie  Ct>riftü8  felbft  ift,  fül>Ien  töill,  6er  mug  fe^en6  fein 
un6  auf  6em  (öebirge  im  (Dberlan6  xx>ot)nen,  mit  Bamm* 
lunfl  all  feiner  Bräfte,  un6  mug  ein  3U  (Öott  erhobenes 
i^er5  ^öben,  frei  un6  enttümmert  t>on  St^eu6e  un6  J5ei6 
un6  x>on  allen  (Öefc^öpfen.  IDa  fctjeint  C^riftus,  6ie  ^onm 
6er  (öered>tig!eit,  in  6ie  freien,  gehobenen  ^tt$m;  6a6  fin6 
6ie  ^erge,  6ie  i(t>  meine,  3)  C^^riftuö,  6ie  glorrei4>e  Bonne 
un6  6ie  göttliche  Blart>eit,  erleuchtet,  6urc^jlra^lt  un6 
ent5Ün6et  bei  feiner  inneren  2(n!unft  in  6er  Äraft  feines 
(öeiftes  6a8  freie  i^^rj  un6  alle  Äräfte  6er  Beele»  Un6 
6aö  ift  6aö  erfte  tDert  jener  Tinfunft  in  6er  ,,[gott^]pers: 
löngen6en  Übung".  Bo  xoit  6ie  Äraft  un6  Hatur  6e8 
Seuers  6en  ^rennftoff  ent5Ün6et,  6er  6em  Seuer  berettet 
ift,  fo  entflammt  (C^riftus  6ie  bereiten,  frei  er^^obenen 
^tv^tn  mit  6er  getx>altigen  S^wtrsglut  feiner  inneren  2ln^ 
lunft.  Un6  er  f priest  in  6iefer  lintun^t:  „(3t\)tt  t)inaxi8 
mit  Übungen  nac^  6er  tDeife  6iefer  2ln!unft." 

<p.  Von  6er  ^in^eit  öee  ^erjene.  Hn^  6iefer  (öiut 

mtitt\)t  6ie  n^inbeit  6e8  ^er^cns;  6enn  wir  tonnen  feine 
tpabre  ^in^eit  erlangen,  es  fei  6enn,  6a6  6er  ^eift  Lottes 
fein  S^u^t^  itt  unferen  ^tv^tn  ent5ün6et.  IDenn  6iefe8  Seuer 
mad>t  €in8ö  un6  (öleic^)fein  in  allen  iDingen,  6ie  ts  5U 
bexpältigen  un6  ju  überformen  x>ermag.  3>  ^in^eit  ifl 
6a,  wenn  6er  tltenfc^  fic|>  mit  all  feinen  Äraften  xyon 
innen  gebammelt  füt)lt  in  6er  €inbeit  6e8  <>er5en8.  sEin^ 
t>eit  bringt  inneren  Srie6en  un6  2iube  6e8  i^erjens.  £in« 
\)t\t  6e8  ^tt^me  ifl  ein  ^an6,  6a8  ^eib  un6  Beele,  f^er^ 

71 


unb  @inn  unb  alle  Gräfte,  von  außen  nnb  von  innen, 
in  €in^eit  6er  ^inne  5ufammen3iel)t  unb  nmfd)\inQt 

10.  TOie  am  bieget  ^in\)cit  6ie  Cugenöen  l)er=* 

t^OtQC^Cn*  2(u9  6iefer  £inl>eit  get>t  2nniQttit  t)ert>or, 
6enn  niemand  tann  innig  fein,  er  fei  btnn  in  "^in^tit 
in  ficb  gefammelt  3nnigEeit  befagt,  ba%  6er  tUenf4) 
intx)en6ig  pon  innen  in  fein  eigenes  ^tv^  eingeh^rt  fei, 
6amit  er  6ie  !£inxr>ir!ung  o6er  n^infprec^^ung  (öottes  x?er^ 
fte^)en  un6  fül)len  fann,  3nnigteit  ift  ein  füt>lbare8  Siebes? 
feuer,  6a8  6er  (öeift  Lottes  ent3Ün6et  l)at,  un6  6a9  6en 
titenfdjen  pon  innen  fc^>ürt;  un6  er  toeig  nid>t,  von 
xioannen  eö  fommt,  o6er  voaQ  \\)m  xx>i6erfat)ren  ift. 

11.  Von  bcv  finnlic^  fiil^Ibaren  fiiebe.  lins  2n^^ 

nigfeit  gel)t  eine  fül)lbare  -^iebe  l)erx)or,  6ie  6a8  menfd)lic^e 
<)er3  un6  6ie  ,,^egel)ren6e  Äraft"  6er  Seele  6urct)3iet>t 
IDiefe  fe^>nfüc^)tige  J^iebe,  perbun6en  mit  6er  fü^^lbaren 
^uft  6e8  ^n^m^^  tann  nieman6  l)aben,  er  fei  6enn  innigen 
(öemütea,  3>  S^t^lJ'^i'^  ittinne  un6  4iebe  ift  ein  feljn^ 
füd)tige9,  feliges  t>erlangen,  6a8  man  ju  (öott  ^>egt,  al8 
5U  einem  exoigen  (öute,  6arin  jeglid)e8  (öut  bef4)loffen  ift. 
Sül>lbare  -^iebe  t)erabfd)ie6et  alle  ^efd)öpfe  J)infic^tlid) 
6er  Sr<^"^^)  tti4>t  infofern  fie  notxDen6ig  fin6.  3nnige 
-^iebe  fijl>lt  fic^  von  inmn  berülKt  6urd)  6ie  ewige  titinne, 
6er  fie  fic^  immer6ar  voü\)m  muß.  3nnige  ^itht  vm 
läßt  un6  perfd)mät)t  leicht  alle  IDinge,  6amit  fie  6a8 
erlange,  was  fie  minnt. 


7i 


la*  X)on6cr  3nbrun|t*7iu9  Mcfer  füt)lbaren  ^iebe 
gel?t  ein  inbrünftiges  Derlangcn  nad>  (öott  un6  6cf)en 
£l)re  t>en)or^  ömn  niemanö  lann  ein  inbrünftiges  t>cr:: 
langen  im  ^tv^cn  tragen,  a\e  xotv  fühlbare  ^kht  un6 
^Tinnc  5u  (Sott  l)at.  tücnn  öas  S^^^r  ^cr  tttinne  un6  öer 
liebe  feine  fel)nfüd)tige  Slammc  5um  i^immel  empor* 
fenöet,  öos  ift  3nbrunft.  3nbranft  treibt  un6  feuert  6en 
ItTenfd^en  t)on  äugen  un6  t>on  innen  sum  iDienfte  (öottcs 
an.  3nbrunft  lä§t  ileib  un6  Beele  erblül>en  in  €l)re  un6 
X)erel>rung  für  (öott  un6  alle  tttenfdjen.  3nbrunft  vtv^ 
langt  (5ott  x>on  uns  bei  je6em  iDienfte,  bm  voiv  it)m 
entrid)ten  follen.  3nbrunft  reinigt  ^eib  unö  Beele  x>on 
allen  IDingen,  6ie  uns  abl)alten  un6  l)in6ern  tonnen. 
3nbrunft  jeigt  un6  gexr>äl)rt  6en  red)ten  tt>eg  jur 
Öeligteit. 

13*  TDon  bcv  ^anihavhit  liiiQ  glül^enöer  3n^^ 
brunft  get>t  £)anf barfeit  t)erx>or;  6enn  niemand  Eann 
^ott  fo  gut  öanten  un6  loben  als  6er  innige,  inbrünftige 
i1tenfd>.  iViit  ^ed)t  follen  trir  (öott  6an!en  un6  loben, 
6a  er  uns,  vernünftige  (öefdjöpfe,  gefd>affen  un6  i^irntnel 
un6  £r6e  unö  6ie  £ngel  ju  unferem  £)ienfte  beftimmt 
un6  beftellt  l?at;  6a§  er  unferer  Sünden  xr>egen  lUenfd? 
gexx>or6en  ift,  öag  er  uns  gelehrt,  für  uns  gelebt  un6 
uns  5ured)tgext>iefen  \)at.  Un6  6ag  er  in  demütigem  (Se* 
xüan6e  uns  gedient  und  einen  fdjmä^lidjen  (Tod  für  ans 
erlitten  und  fein  exx>ige8  Titid)  und  fid?  felbft  $u  unferer 
^elot>nung  und  !€rl)öl)ung  t?erl>eigen  ^at.  Und  ba%  er  ün& 
in  unferen  Bimden  t>erfd?ont  und  uns  obendrein  alljumal 

73 


vtvQtbm  will  o6er  fä)>on  vtvQthtn  \)at  unb  feine  (önabe 
im6  4iebe  in  unfere  Beele  auegegoffen  \)<it  Unb  6ag  er 
In  un9  un6  mit  une  txoiQ  mo^nm  unb  verbleiben  xpill. 
IDaß  er  ulle  ZciQC  unferes  Gebens  mit  feinen  e6len  Satta^ 
menten  fe  nac^  unfertn  Beöürfniffm  uns  befu4)en  will 
un6  befuc^t  \)at  Unb  6itg  er  une  feinen  J^eib  unb  fein 
^lut  ^ür  Bpeife  unb  jum  Ztüntt  t>interkffen,  nac^  eines 
jeben  ^utxQtt  unb  Begehren.  Unb  ba^  er  uns  6ie  Hatur 
unb  bit  Bd)rift  unb  alle  (Öefc|)öpfe  de  X)orbil6  un6  als 
einen  @piegel  i>orgelegt  \)<ttf  bamit  xoiv  ernennen  unb 
lernen,  vok  xoiv  all  mtfere  tDerte  in  ^ugenben  umwans 
6eln  tönnm.  Unb  öag  tt  mte  (0efim6^eit,  Äraft  unb 
^ad^t  x>erliet>en  un6  manchmal  ju  mtferem  ^eil  Äran^ 
^tit  unb  äugere  Hot  gefc^jictt,  b<tnn  xokbtv  inntvtn 
Srieiven  unb  lXu\)t  in  une  geftiftet  ^at.  Unb  6ag  wir 
6en  4)riO:lic^en  Hamen  tragen  unb  von  Ct)riftenmenfc^'en 
geboren  fin6.  Süv  alles  bas  follen  wir  (5M  ^ienie^en 
banhn^  auf  ba^  wir  i^m  bott  oben  ewiglich  banlm 
mögen.  D  tDir  follen  (Öott  <tud^  loben  butd)  alles,  was 
wir  ju  leiften  permögen.  ^<ytt  loben  kti^t^  bü^  btv 
^enfc^  6er  göttlict^en  2(llmac^>t  fein  ^tbtn  lang  ^i^v^ 
furcl>t,  €^re  unb  t>ere^rung  entgegenbringe,  ^ott  toben 
ift  bae  eigentlic|>fte  XX>er!  6er  i6ngel  un6  i^eiligen  im 
i5)immel  un6  6er  lieben6en  tltenfc^n  auf  €r6en.  tlTan  foll 
(Ö^ott  mit  großem  X)erlangen  loben  mit  aufwärtsftreben^ 
6en  J^räften,  mit  XPorten,  mit  XX>erEen,  mit  ^üh  unb 
Öeele  un6  mit  i^ab  un6  ^ut  in  6emütigem  IDienfte  t>on 
außen  un6  t>on  innen.  IDie  (öott  \)unubtn  nid>t  loben, 
6ie  wer6en  ewig  flumm  bleiben.  (0ott  loben  ift  6as 

74 


i^ngenc^mfte  im6  xx>onnigIic^fte  VOtvl  6t8  minnm^m 
^tt^cns.  IDas  ^cr^,  bae  t>oU  öee  i[obcs  ifl:,  begtt)rt,  ba^ 
alk  (Öefct^öpf«  ^ott  loben.  (5ott  ju  loben,  Neffen  tt)ir6 
!ein  £n6c  fein,  6cnn  606  ift  unferc  Beligteit.  Un6  mit 
IXtö^t  u>er6en  wir  i\)n  loben  in  6er  £u>ig!eit. 

14»  t?on  einem  Sr^eifac^en,  öae  au6  inniger 

^anihavhit  erVDdc^jt*  TIus  tnmger  IDuntbarfeit 
un6  mtnmglict>tm  J^obpreis  tvvoä(i)^t  jtDeierlet  XPe^: 
Pein  6e8  ^tv^me  im6  6e8  t>erlan3en8.  IDas  erfte  XPel^ 
i%  6a6  man  jurüdbleibt  in  IDan!,  in  J^ob,  in  Preis 
un6  im  IDienjle  Lottes;  6a8  ^x^eite,  6a6  man  nic^t, 
wie  man  möchte,  in  6er  ^iebe,  in  6en  n^u3en6en,  in  6er 
3^reue  mt6  in  x>ontommenen  Bitten  annimmt,  um  voüv^ 
6ifl  ju  xx>er6en,  (öott  nac^  ^ebübr  ju  6an!en,  ju  loben 
mt6  ju  6ienen.  iDae  ijl  6a8  zweite  tOet>.  Bei6e  fin6 
tPur^el  un6  Svuö^t^  2(nfang  un6  £n6e  aller  inmvtn 
ZuQtnb.  2)  Bc^merj  un6  Wt\)  6er  Beele  um  6a6  gurüd^ 
bleiben  im  ?rugen6leben  un6  ^otteslob:  6a8  ift  6a8 
l>öd>fte  XÜttl  6iefer  erft^n  XX>eife  inniger  Übung  un6  ^ter* 
mit  erreict^t  man  ibre  X)ollfommen^eit. 

!$♦  ^in  (ßleii^nie,  tt>ie  man  6ie  erfie  TDeife 

<lU6Üben  foU»  nun  erwäge  ein  (Öleid>ni8,  wie  6iefe 
Übung  befd^affen  fein  foll  XDtnn  6a8  natürliche  S^mt 
buvd)  feine  i^i^e  un6  Äraft  6a8  tDaffer  o6er  tint  an6ere 
Slüffigteit  bi8  jum  Bie6epun!t  gebracht  b^t,  fo  ijl  6a8 
feine  t)ö(^fte  J^eiftung.  IDann  fintt  6a8  tDaffer  un6  fällt 
wie6er  auf  feinen  urfprünglic^en  @tan6  un6  wir6  6ann 

75 


tx>te6er  mit  6cm  gleichen  Ergebnis  öurd)  6te  Äraft  6ee 
Seuers  t>inaufgetrieben,  foöaß  öas  U>affer  fort6auern6 
in  tDallung  ift,  un6  6a8  geuer  fortöauern6  6a8  XX>affcr 
{auftreibt  3)  2(uf  gkid)e  XDcife  toirtt  bae  intx>en6ige 
Scuer  6eo  <oeiligen  ^eiftes.  £0  treibt,  es  fc^ürt  un6  jagt 
6a8  i^er$  un6  alle  Gräfte  6er  Beele  hie  3um  Bieden, 
baQ  \)ti^t  5um  IDanfen  un6  -^oben  Lottes,  nad>  6er 
2(rt,  xr>ie  id>  Port)er  fagte.  Un6  fo  fällt  man  bann  xx>ie6er 
auf  6enfelben  (S>run6  ^urüd,  xoo  6er  ^o^iliQt  (öeift  lo6ert; 
6ergeftalt,  6ag  6a8  Seuer  6er  ^iebe  immer6ar  brennt  un6 
6a9  ^tt^  6e8  tltenf(t)en  ol>ne  Unterlag  6an!t  un6  lobt 
mit  tDorten  un6  VDerfen,  6abei  aber  ftet8  in  Älein^eit 
perl)arrt,  fo6a6  man  l)od>  einf4)ä^t,  xoae  man  tun  follte 
un6  gerne  täte,  un6  gering  anfc^lägt,  xvae  man  tut. 

16.  XTlod^  ein  ^eifptel  von  6er  gleichen  Übung. 

tt>enn  6er  Bommer  nat>t  un6  6ie  Bonne  [täglid>]  \^ö\^tt 
fteigt,  fo  5iet>t  fie  bmd^  6ie  tDurjeln  un6  6en  ^aum* 
ftamm  6ie  S^wd?tigteit  au8  6er  £r6e  in  6ie  Hftt;  un6  ^ier* 
von  tommt  6ann  >5aub,  ^lüte  un6  Si*wc^t.  3>  ^t)nlic^e8 
gefct)iet>t,  votnn  Ct)riftu8,  6ie  ewige  Bonne,  \)ö\)n  fteigt 
un6  aufget)t  in  unferen  ^erjen,  fo  6ag  es  6ort  Bommer 
tx>ir6  im  Bd)mu(fe  6er  ^ugen6en.  IDann  fen!t  er  fein 
:^i4)t  un6  feine  tDärme  in  unfere  ^egier6e,  jie^t  6a8  ^tt^ 
toeg  von  aller  iltannigfaltigteit  6er  ir6ifd?€n  IDinge  un6 
betr>irtt  i£inl)tit  un6  3nnigteit,  Un6  er  lägt  6a8  ^^er^ 
xx>ad)fen  un6  grünen  6urc^>  innige  ^itbc^  un6  blüben  6urd> 
perlangen6e  ^o^^Ö^^^^  "^^  Stüd)te  bringen  6urd)  ^oh  un6 
iDant,  un6  er  perleibt  6er  S»^ticbt  expige  ^aucr  im  ftän? 

76 


Wflttt,  btmütxQtn  tOt\)  ob  imfercr  Un^ulänglic^teit.  D 
&itr  mM  bit  tvftt^tv  Pier  Btufen  6er  ,,3nnigen  Übung", 
öic  6en  niederen  ^eil  öee  tltenfdjcn  gieren. 

17.  X^on  6er  jroeiten  TDeife,  6ie  öurc^  2)emut 

6ie  3nnigteit  Derfidrtt^  IDa  xx>ir  nun  aber  6iefe  Pier 
XX>eifen  6er  2(nEunft  Ct>rifti  pergleid)en  mit  6em  ^ic^te 
un6  6er  Äraft  6er  ^onm^  fo  beobachten  xpir  nod)  eine 
jolct)e  Äraft  un6  XX>ir!ung  6er  Bonne,  xt>o6urd)  6ic 
Sruc^t  fd)neUer  reift  un6  fic^  perme^rt.  tDenn  6ie  Bonne 
immer  t^ö^er  fteigt  un6  in  6a0  3^id)en  6er  StPiUinge 
tritt  [es  ift  6ie8  ein  jtpeifadjee  IDing  pon  6er  Q\t\d)m 
Hatur],  6a8  tttitte  Htai  ftattfin6et,  6ann  übt  6ie  Bonne 
^oppelte  j^raft  aus  auf  6ie  Blumen  un6  Kräuter  un6 
auf  alles,  tpas  auf  )£r6en  im  Wad)^m  begriffen  ift. 
tPenn  6ann  6ie  Planeten,  6ie  6ie  Hatur  regieren,  günftig 
ftet^en,  xpie  6ie  3abre85eit  es  braud)t,  6ann  tpirft  6ie 
Bonne  il)re  Btrablen  auf  6ie  £r6e  un6  ^it\^t  6ie  Seuct)tigs 
!eit  l>inauf  in  6ie  iluft.  iDapon  tommt  6ann  ^au  un6 
biegen  un6  6ie  S^^<^>^  ge6eibt  un6  vtvmt\)tt  fiel)  ftart 
D  2it>nlicl)e0  fin6et  ftatt^  xpenn  Ct>riftU0,  6ie  tlare  Bonne, 
in  unferen  ^tv^m  l>oc^  über  allen  IDingen  ftel)t,  :!m6 
6ie  S^J^^^'^wttfl^^  btv  leiblid)en  Hatur,  6ie  6em  (öeifte 
tpi6erftreiten,  gut  im  J^ume  gebalten  xper6en  un6  kluger 
t^inficbt  gemäg  tpobl  geor6net  fin6;  xpenn  6ie  (Eugen* 
6en  jum  geiftigen  ^efi^  getPor6en  fin6  nad)  6er  2lrt, 
xoit  6u  es  bei  6er  erften  XX>eife  pernommen  b^ft,  un6 
xpenn  6urcb  6ie  (ölut  6er  iiebe  alle  ^uft  un6  'Kube,  6ie 
tnan  in  6en  ^ugen6en  toftet,  mit  IDan!  un6  iU)bpreis 

77 


(Öott  geopfert  un6  dargebracht  xx>er6cn.  IDann  gibt  ts 
manchmal  füßm  biegen  neuer  innerer  Cröjlung  imt>  tm 
l)immlif4)en  ^au  göttlicher  BüßigEeit.  0a^urc^  xoad)\tn 
diu  Tugenden  unb  ^)er^oppeln  fic^,  xomn  es  orönungöjs 
gemäß  jugeH  ^ö  if^  ^as  eine  befonöere,  neue  £intr>ir? 
fung  unb  eine  neue  2(nEunft  (E^rifli  in  ba^  minnenöe 
<oer5,  Un6  ^)ier6urd>  wir^  6er  tttenfc^^  in  eine  ^ö^ere 
tX>eife  üerfegt,  a\e  er  t>or^er  befag,  Huf  Mefem  <)öl)e^ 
punh  fpric^t  Ct>riftU8:  „^e^et  aue  n<id)  6er  XX>eife 
6iefer  2(neunft," 

!$♦  l^on  öer  feufc^en  Jlnfi  6e6  6er jene  un6  öer 

fmnliC^en  3^rdfte*^uö  6iefer  eügigfeit  tntitt\)t  eine 
tDcUuft  öes  ^tv^mQ  unb  aller  leiblict)en  J^räfte,  fo6ag 
e8  6em  ^enfc^en  6ünh,  er  xr>er6e  von  inmn  von  <5ott 
umarmt  in  liebendem  Umfangen,  IDiefe  tDollufl  unb 
6iefer  ^roft  fin6  fotx>ot)l  feelifc^  ab  förperlic^  größer 
un6  erfreulicl)er  als  alle  XDonne,  6ie  6ie  i6r6e  bieten 
fann,  f ollte  f ie  <iiid^  ein  tttenfc^  in  il^vtv  (Öef amt(>eit 
toitm.  3n  6iefer  XPolluft  fenEt  fic^  ^ott  mittels  feiner 
(öaben  in  6a8  ^erj  mit  fovitl  fühlbarem  (Eroft  un6 
Sreuöe,  6aß  t^s  i^erj  inwendig  überfliegt  IDas  lägt 
6en  Utenfc^en  ernennen,  vok  elenö  6ie  fin6,  6ie  außerhalb 
6er  J^iebe  xooi^mn.  ^iefe  Wolluft  ift  ein  Überfliegen  6e9 
i^crjens,  fo6ag  6er  ^enfcl)  fic^  nic^t  ju  be5ä^>men  uermag 
ob  6er  S^He  6er  inneren  Sreu6e, 

19,  "Don  5er  geijtlic^en  Cruni?enl)eit  lim  6iefer 

tDonne  get>t  geiftlic^je  (Trunkenheit  ^erpor,  ÜDas  ijl,  xomn 
7$  '  ■ 


6er  tUcnf4>  mct>r  füt>lbarc  i[uft  unb  XVonm  empfängt, 
ab  fein  i^etj  o6er  feine  ^egier6e  i:>erlangen  o6er  um? 
faffen  Bonnen,  (öeiflige  ITnmten^eit  treibt  6en  tttenfc^en 
5U  m<tnd)tv  fremöen  <^n6lung8xx)eife.  Einige  örängt  ee 
x>or  ÜberfüUe  6er  Sreu6e  ^um  Bingen  un6  3um  ^obt 
(^i^ttte^  an6ere  läßt  es  6i(fe  lEränen  xx?einen  t)or  ^^erjena* 
luft.  Bei  6iefem  bexoirtt  ee  Kaftlofighit  in  allen  ^lie? 
bern,  fo6ag  er  laufen,  fpringen  un6  tanken  muß.  Bei 
jenen  ifl;  6er  eintrieb  6iefer  ^runhn^jeit  fo  grog,  6ag  er 
^ebär6en  mad>en  un6  in  6ie  ioän6e  Hatfdjen  muß.  ^in 
an6erer  fd)reit  mit  lauter  Stimme  un6  offenbart  6ie 
Überfülle,  6ie  er  x>on  innen  empfin6et;  wie6er  dn  an6erer 
Bann  nur  fc^weigen  un6  jerfliegt  in  tDonne  in  allen 
Binnen.  Bistreilen  6ün!t  i^n,  alle  XX>elt  empfin6e  6a9, 
voaQ  er  empfin6et,  6ann  xr>ie6er  meint  er,  6ag  nieman6 
6a8  empfin6e,  xo<ie  il)m  überkommen  i%  (Dft  6ün!t  i^n, 
er  fönne  noc^  xx>er6e  6iefe  füge  Sreu6e  jemals  t>er* 
lieren,  zuweilen  xx)un6ert  er  fid>,  6ag  nic^t  alle  ^en# 
fd)en  göttlich  xx>er6en.  iUand)mal  meint  er,  6ag  (öott  i^m 
allein  alles  fei  un6  nieman6  an6erem  fopiel  xx>ie  il>m. 
BiöXPeilen  fragt  er  fic^  erjl:aunt,  xoas  6iefe  tDonne 
fein  möge,  o6er  xpo^er  fie  tomme,  o6er  xoas  fic^  mit  i^m 
ereignet  \)abt.  IDas  ijl  6a8  tt>onnet>ollfte  4eben  6er  törper* 
\id)tn  £mpfin6ung  nac^,  6a8  6er  ^enfc^  auf  6iefer 
£r6e  erlangen  tann.  Bi8xx)eilen  tx)ir6  6a8  XPonnegefü^l 
fo  grog,  6ag  e8  6en  tttenfc^en  6ünBt,  il)m  muffe  6a8  <oer3 
jerfpringen.  D  S^r  all  6iefe  mannigfacl>en  (^abm  un6 
xr>un6erbaren  XX>irtungen  foll  6er  ittenfc^  6en  ^erm,  6er 
all  6ie8  permag,  mit  6emütigem  ^tt^m  loben  un6  i^)m 

79 


Tanten,  il>n  e^ren  un6  vtvt\)vm;  unb  mit  inniger  i^ins; 
gäbe  feiner  felbft  6an!bar  fein,  6ag  ^ott  all  Mefes  tx>irten 
tx)ill  lln6  allezeit  foll  6er  ^enf4)  in  feinem  ^^er^en  er^ 
xoä^m  un6  in  tx>at)rl)aftiger  (S^efinnung  mit  feinem 
tttunbe  fpred)en:  ,,<o^i*r)  i4>  bin  deffen  nid?t  tx>ürMg,  ober 
deiner  gren^enlofen  ^üte  un6  deiner  Btü^e  bewarf  id) 
fet)r«"  3n  foldjer  Demut  tann  er  tDad)fen  un6  ium\)mtn 
in  \)ö\^nm  ^ugenben. 

ao.  tOaß  6em  tT?enf(^en  in  öiefer  vLruntenl^ett 

fc^aöcn  l?ann»  nun  vokb  ^xoat  6iefe  2(n!unft  un6  6iefe 
tDeife  gen>iffen  i[euten  am  2infang  t>trliet)en,  6a  fie  6er 
tDelt  6en  Hüdm  Ee^jren,  in6em  fie  dm  entfc^ie6ene  Äet)r 
tun  un6  allen  ^roft  6er  tDelt  t)erfc^mäl)en,  um  (0ott 
ßänjlidy  an3uget)ören  un6  nur  i^)m  ju  6ienen,  jtbod) 
fin6  fold)e  Tinfänger  noc^  jart  un6  brauchen  6eöt>alb 
noc^  ^ild)  un6  @ügigteiten,  nid)t  ftarte  Bpeifen,  als 
6a  fin6  große  Derfudjungen  un6  ^ottx>erlaffenl)eit.  2ieif 
un6  Hebel  fd)a6en  oft  fold)en  ittenf4)en  in  6iefem  ^nU 
abfd)nitte,  6a0  t)eigt  in  6iefer  Beeknlage,  6enn  es  ift 
gera6e  tttitte  ^ai  im  X)erlauf  6e8  „3nnigen  ^thm9'\ 
^eif,  6a8  ift:  £txoa$  fein  xx>oUen  o6er  coäl^nen  et\r>a8 
5u  fein,  o6er  etxoas  pon  fi(i>  ^xilten,  o6er  meinen,  man 
\)aht  jenen  ITroft  per6ient  o6er  fei  6effen  xJ0ür6ig,  iDas 
ift  2<eif,  6er  aller  irugen6en  Blumen  un6  Si^tid)t  rauben 
(önnte.  Hebel  ift:  l^n\)m  wollen  in  innerlid)em  ^roft  un6 
innerlid)er  Büßighit*  iDas  t>er6untelt  6ie  ^uft  6er  t>ers 
nunft;  un6  6ie  [Seelen*] Gräfte,  6ie  geöffnet  fein  müßten, 
blül)en  un6  Sr^cljt  bringen  follten,  fc^)ließen  fict);  un6  fo 

$0 


perliert  man  6ie  £vttnntni9  6er  \X>a\)v\)tit,  2tllerMng8 
behält  man  bistjoeilcn  eine  falfc^e  BügigBeit,  6ie  t>om 
böfen  S^ntyt  tommt,  imb  6ie  fd;Iieg(ic^  6en  ittenfc^en 
t>erfül;rt 

ai.  ^in  C5Ieic^m6/  mt  fid)  bcv  XYicnfd)  auf 
bicfcv  Stufe  üben  nnb  betragen  foU»  €in  tur^es 

(öleic^niö  xx>in  i4)  eud)  er3ät)len,  6amit  il)v  nic^t  irre  get)et, 
fonöern  eu4)  in  6iefer  Beelenlage  toeife  bet>errf4>et  3t>r 
foUt  006  ^eifpiel  6er  tlugen  Bient  beljer^igen  un6  ^an6eln 
toit  fie:  Bie  moi^nt  in  6er  £inl)eit  inmitten  6er  t>ertf 
fammlung  ijjrer  (öenoffenfctxift  mt6  fliegt  aus  (nid>t  im 
Bturme,  fon6ern  bei  ftillem  rut)igem  tDetter  un6  Bon* 
nenfd?ein)  ju  allen  Blumen,  xx>o  Büßigteit  ju  fin6en  ifl» 
&t  raftet  auf  feiner  ^lume  un6  t)ält  fic^  nic^t  auf  bei 
i^rer  Bd)önl)eit  un6  BügigEeit,  fon6ern  jie^t  <^onig 
un6  XÜad)e  ans  il)r,  6a8  l)n%t  Bügighit  un6  i[eud>tftoff, 
un6  bringt  ea  in  6ie  !6inl>eit,  6ie  von  fämtU(l>en  dienen 
gebtl6et  Ta>ir6,  6amit  i^re  Tirbeit  Si^ud>t  un6  grogen 
X)orteil  bringe.  D  BcJ^eint  Ct)riftU8,  6ie  exx)ige  ^onm^  in 
6a0  il?m  geöffnete  ^erj,  6ann  lägt  er  6a8  ^erj  un6  6ie 
inneren  Äräfte  fpriegen,  blühen  uit6  xoad^fen  bnvd) 
Sreu6en  un6  Bügigteiten.  D  IDer  )CDeife  tDir6  tx>ie  6ie 
dienen  r)erfal)ren,  er  tDir6  mit  Überlegung,  mit  X^ernunft 
un6  Unterfct)ei6ung  ju  allen  ^ahm  un6  aller  Bügigj^ 
feit  fliegen,  6ie  er  je  toflete  un6  ^u  allem  (öuten,  6a0 
^ott  ibm  je  ertx>iefen  l>at,  un6  mit  6er  Sunge  6er  liebe 
un6  innerlichen  i6na>ägung  6ie  Qün^t  Sülle  6e8  ^rofi:e8 
un6  6e8  (öuten  austoften   un6  auf  feiner  ^lume  6er 


göttUd)en  (5aben  ru^en  bleiben»  t>ielmet)r  XDir6  er  mit 
^ob  un6  IDant  belaöen  in  6ie  i^in^eit  jurüctfliegen,  ia>o 
er  mit  ^ott  ru^en  unb  xooi^nm  voiil  in  i^xoiQttit  3> 
iDöö  ijl:  Me  ^xontt  tDeife  öer  „3nnigen  Übung",  6ie  btn 
niederen  Ztil  6e8  tltenfc^en  auf  mannigfache  XX>eife  jiert 

22.  Von  bcv  bvitUn  TDeife  6er  geifilic^en  Tln^ 

fünft  Ct)nfii*  Wmn  6ie  Bonne  am  Fimmel  i^ren 
t)öd)ften  Btan6  erreid)t  un6  in  t^a&  Jeic^en  öee  Cancers 
o6er  J^rebfes  tritt,  in6em  fie  nun  nic^t  mel)r  \)ö\)tv 
fteiflen  !ann,  fon6ern  tüdvoätts  ju  ge^en  beginnt:  bann 
ift  6ie  ^it^t  am  größten  im  ganzen  3al)r»  Unb  bk  Bonne 
jie^t  6ic  Seud)tigteit  (>inauf,  baQ  i^vbvnd)  xoivb  gan^ 
trotten  un6  6ie  S^^^^  i^^^ft  ^wn  am  beften,  ^^nlic^es  ges: 
f(^iet)t,  xomn  €t)riftu8,  6ie  göttliche  Bonne,  in  unferem 
^er^en  gleidjfam  bia  ju  feinem  Bd)eitel|>un!t  aufge^: 
ftiegen  ift,  bae  ^eigt,  über  allen  (5ahtn^  ^röftungen  un6 
BügigEeiten,  6ie  voit  x>on  i^m  empfangen  lönntn^  fo6ag 
wir  bei  feiner  S^^^^t^^j  ^^^  (^ott  in  unfere  Beele  cinfenten 
tann,  ru^en6  t>erbleiben,  xt>ie  grog  fie  immer  fein  mag. 
^aben  wir  uns  nun  in  6er  (3txoalt  unb  !el>ren  xoit  immer 
xx)ie6er  ein,  wie  porber  gezeigt  tx>ur6e,  mit  6emütigem 
J^ob  un6  innigem  £)anf,  in  btn  gleichen  ^run6,  aus 
6em  alle  (Öaben  entfprect)en6  öer  Hot  un6  6em  X>er6ienjl: 
bce  (öefc^öpfee  auejlrömen:  bann  ijl  (Ebriftue  aufa 
^öcbfte  geftiegen  unb  fu\)t  gleicbfam  im  Bd)eitelpun!t 
unferee  ^tv^ms  unb  will  alle  IDinge,  bae  beißt  all  unfere 
Bräfte,  in  ficb  binein^ieben.  XOmn  alfo  Uim  Sreu6e  nocb 
?Eröftung   bae  minnen6e  ^tt^  befiegen  nocb  abbaltm 


!ann,  ee  t)ielmet)r  an  allen  ZvöiturxQm  unb  (Öaben  von 
htiQt\)m  XDill,  öamit  C8  öen  fin^c,  6en  es  liebt,  6ann 
entfpringt  l)ierau6  6ie  dritte  XPeife  Ö€r  ,,3nnigen  Übung", 
6urd;  öie  öer  tttenfcl)  ^infic^tlid)  feines  (öefüt)leö  iin6 
feines  nieberen  [Beelen^]^eile8  tvl)ö\)t  unb  gegiert  voivb, 
1}  IDao  erfte  XX>er!  Cl>nfti  unb  btv  beginn  tiefer  tDeife 
beftebt  öarin,  6ag  ^ott  bas  ^er^,  bit  ^egierbe  unb  alle 
Hräfte  6er  @eele  aufxr>ärt8  sum  i^it^tnel  jie^t,  fie  auf:! 
forbert,  ftd>  mit  \\)m  ju  pereinigen  unb  geiftig  im  ^o^rjen 
fpricbt:  „(öebe  au8  bir  felbft  l)inau8  ju  mir,  xok  idy 
bid)  ^iebe  unb  einlabe."  iDiefes  ^ki^m  unb  i6inlaben 
tann  iö)  groben,  gefül)llofen  tITenfcben  nicbt  gut  er« 
tlären;  es  ift  aber  ein  inneres  IDrängen  unb  2iufforbem, 
bas  <in  unfer  ^tt$  ergebt,  fic^  mit  feiner  bot)en  lEinbeit 
5U  »ereinigen.  IDiefe  innere  Tlufforberung  ift  für  bas 
minnenbe  ^erj  erfreulieber,  als  alles,  xr>as  es  fe  empfun^ 
bm  b«t.  iDenn  bieraus  entfpringt  eine  neue  XX)eife  unb 
eine  erbabenere  Übung.  D  ^itt  entfaltet  ficb  bas  ^tv^  in 
Sreube  unb  X)erlangen  unb  alle  2lbtvn  öffnen  ficb  unb 
alle  @eelenträfte  finb  bereit  unb  begebren  bas  ju  poll* 
bringen,  xr>as  ^ott  unb  feine  £inbeit  beifcben.  IDiefes 
brängenbe  £inlaben  ift  eine  i^inftrablung  Cbrifti,  ber 
expigen  Bonne.  £s  bereitet  bem  ^tv^m  fo  groge  (5tf 
nugtuung  unb  S^^^^^  "tib  es  macbt,  b<t^  bas  ^tt^  ficb 
fo  weit  öffnet,  ba^  man  es  taum  mebr  fcbliegen 
tann.  IDaburcb  wirb  ber  ^enfcb  von  innen  im  ^er^en 
perxiounbet  unb  füblt  bie  VtvUt^unQ  ber  J^iebe.  Von  ber 
J^iebe  t)erxx>unbet  fein,  ift  bas  fügefte  ^efübl  unb  bie 
fcbwerfle  Pein,  bie  man  tragen  tann.  X>on  ber  ^itht 

6-  ^3 


x>erx»un6et  fein,  ift  öas  fic^crftc  S^ic^en,  öag  man  Qt^ 
m\m  vokb.  IDic  QtiftiQt  tPunöc  t>erurfa4)t  V0o\)\  un6 
XX)cl?  juflleic^»  (Et>rif^u8,  öic  xoa^r^aftc  Bonne,  ftral)U 
un6  fc^eint  abermals  in  6a8  t>erxx>un6ete,  i^m  geöffnete 
^erj  un6  fordert  es  t>on  neuem  jur  £int)eit  auf;  un6 
6a8  erneuert  6ie  VDun^e  un6  alle  X^erle^ungen» 

23.  Von  6er  (Dual  unö  Äul^eloftglJeit  6er  Äebe. 

IDiefeo  innere  2luffor6em  un6  £)rängen,  wie  <iud;^^  ^ag 
^aö  (Öefc^öpf  fi0  auffcl)xr>inflt  un6  fict)  bereitXDÜlig 
barbietet  mit  allem,  xoaQ  es  vollbringen  fann,  o^ne  6ie 
t6int)eit  erreichen  un6  erlangen  ju  tonnen:  6a8  t)erurfad)t 
eine  geiftige  (Dual.  tDenn  bes  ^^er^ena  3nmv^us  imb 
6e8  Gebens  Urfprung  von  6er  ^iebe  t>erxDun6et  fin6,  un6 
man  bae^  xoa&  man  über  alles  begehrt,  nxd)t  erlangen 
tann,  unb  xomn  man  ba  immer  bleiben  mag,  xoo  man 
ni(fyt  fein  will,  fo  entfte^)t  au8  öiefent  bei6en  jene  (Dual. 
^itt  ift  (Et>riftu8  gleic^jfam  bi8  ^um  @d)eitelpuntt  btQ 
Gemütes  aufgeftiegen  un6  wirft  feine  göttlichen  Btra^? 
len  in  bcQ  ^er^ens  ^ungem6e  ^egierbe  mib  X)erlangen, 
un6  i)iefe  feurige  £in)l:ra^lung  trocfnet  mxb  vtt^ 
$et)rt  alle  Seud)tig!eit,  ba&  ^eigt  alle  JEraft  unb 
iliXad)t  6er  Hatur.  lDa8  gierige,  tlaffen6e  ^tv^  unb  ba^ 
<oitteinfd>einen  6er  göttlid)en  Btrat)len  bewirten  eine 
6auern6e  (CtuaU  3)  XVmn  man  bann  we6er  (öott  er? 
langen  tann,  noct>  feiner  entbehren  will  un6  entbehren 
tann,  fo  entflel)t  au8  6iefem  3xt>iefpalt  im  ^enfct^en 
Jliebe86urfi^  un6  ^ubelofigteit  x>on  au^m  unb  x>on  innen. 
5ur  Seit,  6^  6er  tttenfc^  fo  liebewütig  %\\  lann  ibm  hin 


(Öcf4)öpf  xotbtv  im  i^immel  nod)  auf  £r6en  jur  Ku^t 
nocf>  311  fonjl  etXDas  x>erl)elfen.  3n  6iefem  ^uitan^t  6er 
J5iebc9xr>ut  tr>cr6en  bi8xx>eilen  von  innen  ^o^e,  t>eilfame 
tPorte  eingefproc^en  un6  befonöere  ^eletjrungen  rnib 
XX>ei8l)eit  erteilt.  Boknge  Mefe  ^kbtsxout  6e8  ^tv^ms 
andauert,  ift  man  bereit,  alles  $u  leiöen,  tr>a8  man  leiöen 
(ann,  6amit  man  erlange,  xoaa  man  liebt  J^iebestout 
ift  eine  innere  2^ul>elofigteit,  6ie  nur  ungern  auf  t>eri« 
nunft  l>ört  06er  il)r  folgen  xx>ill,  folange  fie  ni4>t  cr^ 
langt  t)at,  voas  fie  liebt.  3nnige  4iebe8xx>ut  t^er^et^rt  öes 
tUenfc^en  i^er^  unb  tvintt  fein  ^lut.  i^ier  ijl  6ie  fü^^lbare 
^iebesglut  am  jlärtften  im  ganzen  ^enfdjenleben,  un6 
bic  leiblict^e  Hatur  6e8  ^enf4)en  toir6  ^eimlid)  vtvf 
xx>un6et  un6  aufge5et)rt  o^ne  äugeren  i^influg,  anb  bk 
Sruc^t  6er  ^ugen6en  reift  überaus  fd^nell,  fd>neller  als 
in  6en  anöeren  Stufen,  6ie  t>or^er  6argelegt  tDur6en.  3) 
3ur  gleidjen  3a^>re8$eit  tritt  6ie  ir6ifct>e  Sonne  in  6as 
Seichen  öes  J^eo  oöer  6e8  ^öxx>en.  iDer  \)at  eine  l)eftige 
Tlrt,  6enn  er  ijl  6er  ^tvv  aller  ILiere.  ^bttlict>  ifl  es,  u>enn 
6er  tUenfc^  in  6iefe  Seelenlage  !ommt.  Itxtnn  flebt  C^ri* 
flus,  6ie  l)elle  Bonne,  im  3eict>en  6es  J^ötoen,  6enn  6ie 
Btrablen  feiner  tX>ärme  fin6  fo  ^eig,  6ag  im  liebeuoütigen 
Jjtenfdjen  6a8  i^erjblut  x?er6ampft.  Un6  wenn  6iefe  liebe* 
xoütxQe  XDeife  t>or^errfcl)t,  fo  bemeiftert  un6  übertpäl* 
tigt  fie  alle  XX>eifen,  6enn  6iefe  XX>eife  xoill  xr>eifelo8  fein, 
6a8  l>eigt  o^ne  (Örenjtn.  ^uxotiUn  fällt  6er  liebexDütige 
tUenfc^  in  ein  X)erlangen  un6  in  ün  unbän6iges  15tf 
gebren,  befreit  5U  fein  aus  6em  Äerfer  feines  J^eibes, 
6amit  er  pereinigt  xottbt  mit  6emienigen,  6en  er  liebt. 

$5 


^ünn  id)\ägt  er  fein  inneres  ZuQt  auf  un^  fd)aut  ^en 
^immelöfaal  t>oner  (ölorien  un6  Sreu6en  un^  gexx>a^rt 
6ort  feinen  beliebten  mit  6er  Ärone,  xx>ie  er  mit  reichen 
tDonnen  in  feine  ^tiüQm  ausftrömt,  vioogegen  er  ^as 
cXUb  entbet>ren  mug.  1D<1  tommen  hxQXonkn  folc^em 
tttenfc^en  äugere  tränen  un6  ein  flroßes  X>erlan0en, 
IDann  fc^aut  er  nie6er  unb  be6en!t  6ie  X>erbannung, 
in  6er  er  fc^mact^tet,  un6  6er  er  nxö^t  entfliet)en  fann: 
IDa  fliegen  tränen  6er  Betrübnis  un6  6e8  Jammers. 
IDiefe  natürlichen  tränen  berut)igen  un6  !ü^kn  6e8  ^en^ 
f4>en  ^emüt,  fie  fin6  6er  leiblichen  Hatur  erfprieglic^, 
um  fräftiß  un6  wi6erftan68fäl)ifl  ^n  bleiben  un6  6ie  lieber 
wütige  Btufe  5u  überftet^en»  2llle8  Betrachten  un6  i^r* 
xoäQtn  mannigfaltiger  (Öegenftän6e  un6  alle  Übungen, 
6ie  nic^t  tx>eifel08  fin6,  fin6  6em  liebexoütigen  tttenfct^en 
för6erlic^,  um  bei  Gräften  ju  bleiben  un6  hierin  lange 
5U  t>erxx>eilen» 

24.  Von  t)er5Ü(f  ungen  nnb  göttlichen  (Dffen^ 

barungen*  'Um  6iefer  ^iebeex^ut  un6  2<ubelofigteit  xüm 
6en  manche  tltenfc^jen  bisweilen  über  6ie  Binne  in  6en 
(öeift  per^üc^,  un6  entxx)e6er  6urc^  ein  gefprod^enee  tPort 
o6er  6urc^  Bil6er  un6  ^leic|)niffe  XDtr6  it)nen  irgen6 
eine  Wa\^vf)tit  geoffenbart,  6ie  i^nen  o6er  an6eren  ttten^ 
fc^en  nötig  ift,  o6er  auc^  xt>obl  künftige  IDinge.  i^an 
nennt  6iefe  i6rleuct)tungen  (Offenbarungen  o6er  t)ifionen. 
@in6  e8  finnfällige  Bil6er,  fo  empfängt  man  fie  in  6er 
«^inbil6ung8fraft,  Un6  ^war  bewirft  6a8  manchmal  ein 
€ngel  im  tUenfc|>en  6urct>  6ie  Braft  Lottes,  i5an6elt  e8 

$6 


fid>  um  eine  t>erftan6e8x»at)r^eit  o^er  um  geiftlid)e  ^il6er, 
in  6enen  fic^^  ^ott  auf  grunblofe  XX>eife  seigt,  fo  cmp* 
fängt  man  fie  im  Derftan^e,  un6  6er  tttenfd)  tann  es 
in  tDorte  !lei6en,  infofern  XX>orte  txi  auereic^jen»  ^ie* 
toeilen  !ann  6er  tUenfc:t>  <iudf  über  fict>  felber  un6  über 
6en  (Öeift  ()e6o(l>  nid>t  t>onftän6ig  aus  fic^  felber  l>er? 
aus)  vtv^üdt  xx>er6en  in  tin  unbegreiflict>es  ^ut,  6as  er 
in  6er  XX>eife,  xoit  er  es  t>örtt  un6  fa^,  tDe6er  fct>il6ern 
nod>  ertlären  tann;  6enn  <5ören  un6  ^d)amn  fin6  in 
6iefem  einf ad)en  t)organge  un6  einfachen  (Öefic^te  eins, 
Un6  6as  fann  nieman6  im  tUenfc^en  htxoivUn  unmittel^ 
bar  un6  ol>ne  ^itu>irtung  irgen6eines  ^efc^öpfes  als 
nur  (öott  allein.  ^<tn  nennt  6ies  ,,raptus",  6as  l)eigt  fo^ 
t>iel  xoic  Qtvauht^  (>inxx)eggenommen  o6er  \x>eggefü^>rt. 
tttan4)mal  gibt  (öott  einem  i1tenf4)en  turje  £inftra^lun« 
gen  in  6en  (öeift,  genau  xr>ie  6er  ^li^  am  Sirmammt. 
i6s  Eommt  ein  turjer  ^li§  von  ungexx>äl)nlicl>er  ^ellighit, 
6er  aus  einer  einfact)en  Blosl)eit  ftral)lt.  lTn6  fo  xr>ir6  6er 
(öeift  in  einem  Tlugenblict  über  fid>  felber  erl>oben,  un6  fo^ 
fort  ift  6as  ^iö;)t  erlofct)en,  un6  6er  ittenfd)  tommt  tr>ie6er 
ju  fid).  IDies  \r>irtt  (öott  felber,  un6  es  ift  cttx>as  fel)r 
£rl?abenes,  6enn  6as  tDer6en  oft  erleuchtete  ^enfc^^en. 
D  £s  gibt  noct)  einen  an6eren  t>organg  hti  jenen  ttten^: 
feigen,  6ie  im  5uftan6e  6er  J^iebesxout  fin6,  6enn  bisweilen 
leud)tet  tin  gexpiffes  ^id)t  in  it>nen,  6as  (öott  mittelbar 
xpirh.  3n  6iefem  -^ict^te  ftrebt  6as  i^er^  un6  6ie  f,15ti 
get)ren6e  Äraft"  6iefem  ^ict)te  ju,  un6  bei  i^rer  Be* 
gegnung  ift  6ie  Belig!eit  un6  tDonne  fo  grog,  6ag 
6as  ^tv^  es  nid>t  ertragen  tann^  fon6ern  in  Sreu6ens 

^7 


Hänge  <iuQhnd)t:  lDa8  nennt  man  jubilieren  o^er 
,,3ubilu6",  ^as  ^eigt  eine  St^^^^^>  ^^^  ^<^^  ^i<t>t  in 
tDorten  Euniv  tun  fann;  un6  man  permag  es  niöi)t  3u 
t>erl)in6ern,  xomn  man  mit  Qt\)ohmtm  un6  offenem 
i^ersen  6em  Uä)tt  entgegenge^jen  x»iU;  die  Btimme 
muß  SoW  ^^iff^")  folange  6ie  Übung  unt^  6ie  XPeife 
6auert»  Utanc^e  innige  i1tenf4)en  werben  burc^  i^ren 
Bd)u^engel  o6er  6urd?  an6ere  £ngel  im  Traume  belet)rt, 
biexpeilen  über  mand)erlei  IDinge,  6ie  i^nen  nötig  fin6» 
titan  trifft  auä}  gewiffe  J^eute,  Me  mele  i^infälle  o6er 
Ctnfpred)ungen  o6er  Tl^nungen  ^aben  unb  6ennoc^  in 
ben  äußeren  Sinnen  perbleiben;  auc^  ^aben  fie  XDunöer* 
bare  (Träume,  2lber  folct)e  ^mtt  XDiffen  ni4)t,  xoae  f iebes^ 
tx>ut  ift,  bmn  fie  fin6  mannigfaltig  unt^  nic^t  von  6er 
j^iebe  uerx»un5et  ^8  tünn  bae  alles  natürlich  fein,  vom 
böfen  Sdnb  l)errü|^ren  o6er  pom  Bc^uQengel  tommen. 
Unb  6e9^alb  Eann  man  nur  öem  (5lanhm  fc^enten, 
w<ie  mit  6er  ^o^ilig^«  Bc^rift  un6  mit  6er  XX>a^r|^eit 
übereinflimmt,  met?r  nid?t,  f onft  u>ir6  man  leicht  betrogen. 

2$.  Von  ivoci  Seifpielen,  bk  lehren,  rote  man 
auf  6iefer  dritten  6tufe  gel^emmt  voivb.  vtm 

voill  iö^  6ir  6ie  i^emmungen  un6  Bct)ä6en  6erjenigen  ^tu 
gen,  6ie  in  J^iebe8xx>ut  xpan6eln.  3n  6iefer  3a^re83eit 
tritt,  xpie  i\)t  get>ört  ^abt,  6ie  Bonne  in  6a8  'Säd^tn 
6e8  J^öwen,  un6  te  ift  6ie  ungefun6efte  ^dt  bte  ganzen 
3al>re8,  vomn  fie  auct^  fruchtbar  ift;  bmn  6a  beginnen 
6ie  ^un68tage,  6ie  mannigfach  Plage  mit  fic^  füt)ren. 
^ann  xoivb  jeitxpeilig  6a8  U>etter  fo  unnatitrlic^^  un6 

n 


fo  t>eig,  6a6  in  m^d>en  ^änbnn  bit  Äräutcr  unb  15äumt 
vtvbovvm  un^  vtvttodnm^  in  man(t>cn  (öexDäffem  ein 
lEeil  6er  S^M?^  perfd?mac^tet  un6  t>eren6et,  tx>äl)ren6  auf 
£r6eii  mand)e  tltenfcl^en  ^a^infiec^en  un6  fterben.  Un6 
6aran  ijl:  nidjt  blog  6ie  ^onne  fc^ul6,  6enn  6ann  xväxt 
eö  in  allen  üän^ern  un6  in  allen  (0exr>äffern  un6  bei 
allen  t1tenfct>en  gleid>,  fonöern  öie  Urfad)e  htvn\)t  vuU 
fad)  in  6er  fd>lect>ten  ^efc^affen^eit  un6  Unausgeglichen* 
l;eit  6e8  x>on  6er  Bonne  beeinflußten  Btoffee.  ^^nlict>e8 
fin6et  jlatt,  xomn  6er  tttenfc^  in  jtmn  3wft<tti6  6er 
2^ubelofighit  tommt  £r  fällt  tatfäc^licl)  in  6ie  ^un68s 
tüQt^  un6  6er  Bewein  6er  göttlid)en  Btra^len  brennt  fo 
l>eftig  un6  fo  t)eig  t>on  oben  t^erab,  un6  6aö  minnen6e, 
t>erxr>un6ete  ^tv^  xoivb  x>on  innen  fo  ent3ün6et  {vomn 
6ie  ^lut  6er  ^itht  un6  6ie  Unge6ul6  6er  Begier6e  6er* 
art  entbrennt),  6a6  6er  titenfd)  in  2iu^elofigteit  per* 
fällt  un6  unbefrie6igt  bleibt,  gera6e  wie  tint  S^^au,  6ie 
in  XX>eben  liegt  un6  ni4)t  gebären  tann.  XX>ill  6ann  ^er 
^enfc^  beftän6ig  in  6a9  eigene  xx>un6e  <oer$  fcl?auen 
un6  auf  6en,  6en  er  liebt,  6ann  mebrt  fic^  beftän6ig  6er 
B4>mer^  Un6  fo  lange  voäö^it  6ie  Ctual,  bie  6ie  leibliche 
Hatur  6e8  ^enfc^en  per6orret  un6  t?ertrc(f net,  genau  xoit 
bit  Zäunte  in  einem  \)ti%tn  i[an6e,  un6  er  fd)lieglic^ 
x>or  ^iebe8xx)ut  jlirbt  un6  o\)nt  Segfeuer  in  ^en  <oi»^tt^^J 
fäbrt.  n>ot>l  ftirbt  6er  eines  feiigen  ^o6e8,  6er  t>or 
J^iebe  ftirbt,  je6ocl>  folange  6er  ^aum  nod)  gute  Srü4)te 
tragen  lünn^  foll  man  i^n  nid>t  umt>auen  un6  ausrotten. 
^isxDeilen  jlrömt  (5ott  mit  groger  Bügigfeit  in  6a8 
liebetpütige  ^tx^;  bann  fd)tx)immt  6a8  ^erj  in  tDonne, 

^9 


gleich  6en  Sif4)C»  tm  tDaffer,  utt6  6dl^nnigfte  io^rjme^ 
grun6  brennt  in  lei^enfcjjaftlic^er  i[iebe  infolge  6e8  xx^on* 
nigen  Bc^XDimmens  in  6en  (5ahtn  (5ottts  unt^  btt 
tponnigen  rut)elofen  i^i^e  6e8  minnen6en  f^erjene.  ^^ierin 
aber  lange  t)erxx)eilen,  per5et>rt  6ie  leiblic^^e  Hatur,  lilU 
UebexDütigen  ^enfc^en  muffen  in  6iefer  Beelenlage  Pein 
er6ul6en,  aber  nid)t  alle  fterben,  tönnm  fie  fic^  gut  im 
Saume  galten. 

26.  TDom  jtDeiten  ^eifpieL  nun  u>iii  ich  m*  no* 

xx>arnen  t>or  etwas,  wo^uri^  groger  &öi)abm  entfte^en 
Eann«  ^i9xx>eilen  fällt  in  liefen  feigen  Seiten  6er  <)onigs 
tau  einer  gexpiffen  falf4>en  Bügigteit,  Me  6ie  S<^wc^t  be^ 
fc^mu^t  06er  gän^Uc^  »eröirbt.  £v  fällt  in  großen 
tropfen  meiftens  um  6ie  tttittagöft un6e  bei  gellem 
Bonnenf4)ein,  un6  man  tann  ibn  nur  fct^wer  t>om  biegen 
unterfd>ei6en.  2(uf  äl)nlict)e  XX>eife  Bonnen  manche  HiXtrif 
fd}m  6urd>  ein  gexDiffes  t>om  Seinbe  mrliet)ene0  4ic^t 
ibrer  äußeren  Binne  beraubt  werben.  3n  Mefem  ^ic^te 
u>ir6  man  umfcbloffen  un6  umfangen,  unt^  ^eitweife 
werben  bier  allerlei  Silber  gezeigt,  J^ügen  unb  ICDabr^ 
beit.  Hud>  erbält  man  2lnfpra(^en  auf  mancberlei  2lrt, 
unt>  all  bae  wirb  mit  groger  S^^^^^  begriigt  unb  auf^ 
genommen.  Unb  bi^tr  fallen  juweilen  bie  i^onigtropfen 
einer  falfcben  Bügighit,  bie  bm  ^enfcben  wobl  ^ufagen. 
XX>er  t>iel  barauf  bält,  bem  wirb  reicblicb  bapon  ge^ 
geben,  unb  fo  wirb  ber  tltenfcb  leicbt  befcbmu^t;  bcnn 
will  er  IDinge,  bie  nicbt  mit  ber  tDabrbeit  überein* 
ftimmen,  für  wabr  balten,  besbalb  weil  fie  ibm  gezeigt 

90 


o6er  eingegeben  %er6en,  t^üwn  fällt  er  in  3rrtum,  un^ 
bit  Sr"4>t  6er  ^ugen6  Qt\)t  vtvlovm,  IDie  aber  6ie  von 
be$eid>neten  XX>ege  betreten  t)aben,  ob  fie  gleich  x>on  einem 
folc^en  ^eift  im6  J^id^t  rerfuc^t  werben:  fie  würben 
es  6urd>fc^>auen,  un6  te  tonnte  i\)mn  nidtft  f4)<i6en. 

27.  ^in  (5Uid)ni^  von  6er  2(meife.  £in  turses 

^Iei4>ni8  will  id)  6enen  Qtbtn^  6ie  in  iliebeewut  wans 
beln,  6amit  fie  6iefe  XX)eife  würbig  unt>  gejiemenb  burct)^ 
fd>reiten  unb  ^u  t>ö^eren  ^ugenben  gelangen.  £8  gibt 
ein  Hein  es  ,;)CDürmct)en",  bos  2(meife  genannt  wirb.  IDiefe 
Tlmeife  ift  ftart  unb  tlug  unb  ^Ktt  ein  ^ä^ee  i[eben.  Unb 
fie  wot>nt  gerne  in  ber  ^int^eit  i^rer  (0enoffenf4)aft  im 
warmen  troctenen  ^oben.  Unb  im  Bommer  <ivhtiut  fie 
unb  fammelt  Bpeife  unb  Äorn  für  btn  tDinter.  Unb 
fie  fpaltet  bas  Äorn  entzwei,  bamit  eö  nict>t  faule  unb 
perbcrbe,  fonbern  ba^  man  es  nü^e,  wenn  man  nichts 
mel)r  fammeln  tann.  Unb  fie  mad>t  Eeine  fremben  tDege, 
fonbern  get)t  immer  einen  XX>eg.  Unb  xomn  fie  bit  geit 
itbwartet,  fo  Eann  fie  fliegen. 

Bo  follen  <iud)  fene  ^enfc^en  x>erfal>ren.  Bie  follen 
ftar!  fein  in  ber  Erwartung  auf  bie  2in!unft  Ct)rifti  unb 
weife  fein  bm  ^auEeleien  unb  i£infpred)ungen  bes  böfen 
Seinbes  gegenüber.  Bie  follen  nid>t  ^u  fterben  »erlangen, 
fonbern  immer  (0ott  J^ob  bereiten  unb  ^id)  felbft  neue 
Itugenben  erwerben.  Bie  follen  wohnen  in  ber  ^\n\)tit 
il>re8  i^erjens  unb  il)rer  Bräfte  unb  bem  ^^eifct^en  unb 
IDrängen  ber  göttlidjen  £int)eit  Solgc  leiften.  ^it  follen 
wot>nen  im  warmen  trodenen  Boben,  bas  l)eigt  in  (tavttt 

91 


^itinefllut  unb  grogcr  Ungcöul^  6er  ^kht.  Unö  fie  f ollen 
im  Bommer  6iefer  ^ebenöjeit  arbeiten  un6  ICugenbfrüc^te 
fammeln  für  6ie  £xx>iQttit  un6  Mefe  Srüc^te  ent^xoei* 
fpölten.  iDer  eine  Ceil  befagt,  6ag  fie  fteta  6ie  ^o^e,  ge^ 
niegenöc  £int>eit  begehren  follen,  6er  andere  ^eil,  dag  fie 
fid>  mittelö  6er  X>ernunft  im  3<^ume  ^Iten,  fotJoeit  fie 
e8  »ermögen,  unb  6ie  3^it  abwarten,  6ie  (Öott  il^nen  be* 
ftimmt  l)at:  Bo  bleibt  6ie  Stwcl)t  6er  ZuQmb  er^alttn  in 
6er  ii^wigteit,  Un6  fie  follen  feine  neuen  XPege  fuc^en, 
noc^  abfon6erli(^e  tDeifen  aufftellen,  fon6ern  6en  WtQ 
6er  4iebe,  auf  6en  6ie  ^iebe  fie  fü^rt,  6urct)  alle  Btürme 
ein^jalten.  Un6  vomn  man  6ie  5^it  abtpartet  un6  in  allen 
?rugen6en  t>erl)arrt,  fo  tann  man  fd)auen  un6  fliegen  in 
Lottes  X)erborgen^eit. 

2$.  Von  6er  vkvtcnVOcifc  6er  2(ntunft  Cl?rif}t. 

Hunmeljr  tJooUen  wir  fprec^en  i>on  6er  vitttm  litt  6er 
Tlnfunft  Ct>rifti,  xpo6urcl)  6er  ^enf^  er^ö^t  un6  x^er^ 
x>olltommnet  wir6  in  6er  ,, innigen  Übung"  feinem 
nie6eren  [Beekn::] €eile  n<id),  IDa  xx>ir  aber  alle  6ie 
inneren  2(n!ünfte,  6em  ^aufe  6e0  3a^re0  folgen6  mit 
6em  Beweine  un6  6er  JRraft  6er  Bonne  t)ergUc^en  ^)aben, 
fo  wollen  wir  fortfahren,  6em  ^aufe  6er  3a^re83eit  fol^^ 
gen6,  t>on  an6eren  £igenfc^aften  un6  XX>irtungen  6er 
Bonne  ^u  re6en.  2)  XOmn  6ie  Bonne  in  i^rem  -5aufe 
i>on  i^rem  ^öc^ften  biö  ju  i^rem  tiefften  Btan6e  jlart 
5U  finfen  beginnt,  6ann  tritt  fie  in  ein  ^tiö^tn^  6aa  X>irgo 
genannt  wir6,  6a0  i^ti^t  Jungfrau,  weil  6ie  geit  6ann 
gleid)  6er  Jungfrau  unfruchtbar  wir6.  Ju  6iefer  Seit 

92 


ful>r  6ic  glorreid>c  Jungfrau  tUaria,  6ie  Butter  C^rifti 
poUer  Sreu6e  unb  ttid)  <tn  allen  ZuQtnbm  jum  <oi»^ntel. 
IDie  ^it^t  beginnt  je^t  ab^une^men  unb  6ie  auegereiften 
öiiUerbaften  S^^^^te,  6ie  man  lange  Jeit  l>in6ürcl)  be* 
nüßen  un6  gebraucl)en  Eann  (xr>ie  betreibe  imb  XDtin 
im6  IDauerfrüc^te,  öeten  ^mtejeit  gekommen  ift)  pflegt 
man  6ann  für  bae  lange  3abr  einjufammeln.  Unb  x>on 
jenem  (0etrei6e  xt>ir6  6ann  ein  Ceil  ausgefäet,  öamit  es 
fid?  5um  i^eile  ^er  tUenfc^en  wrmebre.  3n  tiefer  Seit 
xxnr6  b<is  XOtvt  btv  Bonne  t>om  ganzen  3a^r  »ollenöet 
mt6  3um  2(bfct)lug  gebract>t.  ^^nlic^es  findet  ftatt,  vomn 
6ie  glorreiche  Bonne  C^rijlus  im  ^enfc^enberjen  ibren 
ioöbcpunh  erreicbt  b<^t  (xx>ie  icb  bei  6er  6ritten  Btufe  ge^ 
lebrt  b<^be)  xmb  bann  ^u  finden  anfängt  unb  bas  ^xm 
flrablen  feines  göttlicben  Bcbeines  $u  perbergen  un6  box 
tUenfcben  ju  perlaffen  beginnt  Damit  nimmt  allmäblicb 
6ie  Scuert^i^e  un6  6ie  Ungeöul6  6er  ^iebe  <^h.  IDag  Cbrif^us 
ficb  alfo  perbirgt  un6  6ie  T^inxpirEung  feines  Siebtes  ün6 
feiner  tüärme  ent^iebt,  öas  ift  das  erfte  XOtxt  wnb  6ie 
neue  Tlntunft  öiefer  XX>eife.  Hun  fpricbt  (Ebriftus  geiftig 
5U  einem  folcben  ^enfcben:  ,,(öebe  aus  nacb  6er  tt>eife, 
6ie  icb  6ir  je§t  Beige."  IDa  gebt  6er  tttenfcb  aus  un6  fin6et 
ficb  nun  arm,  elen6  un6  perlaffen.  ^xtv  erkältet  aller 
Bturm  un6  alles  Ungeftüm  un6  alle  Äubelofigteit  6er 
Jlicbc,  un6  6er  b^ige  Bommer  xx)an6elt  ficb  in  ^txhit 
xxnb  aller  2^eicbtum  in  große  2lrmut.  IDa  beginnt  6er 
tUenfch  $u  tlagen  aus  3ammer  über  ficb  felbft:  tDobin 
6ocb  6ie  i[iebesglut,  6ie  3nbrunft,  6as  befeligen6e  IDan^ 
ten  un6  i[oben  gegangen  fin6...5  IDer  innere  ^rofl,  6te 

93 


geiftige  Srcu6e  un^  ^er  füt)Il>are  (öefdjmarf,  vc^k  finö  fic 
it>m  mrloren  gegangen^  iDie  Ijcftige  J^iebeswut  unt>  alle 
(Öaben,  6ic  er  mr!oftete,  wie  fin6  i^m  Me  xotQQti 
(tovhm .  ♦  ♦  5  nun  ift  er  gerade  xoit  ein  ^enfct^,  6er  alles 
verlernte,  tttü^e  un6  Zvhtit  verloren  l)at  0a  tJoir6  Me 
Hatur  ob  folc^en  lOerluftes  oft  beunrut^igt,  3>  bisweilen 
tüeröen  6iefe  Unglü(flid)en  il>rer  irbifc^en  (öüter,  Sreunbe 
un6  X)erx»an6ten  beraubt  unb  von  allen  (Siefd)ö|>fen  x^er^s 
li^ffen.  3l)re  i^eiligBeit  bleibt  unbetannt  un6  ungeachtet, 
un5  alles,  xx>a8  fie  tun,  ja  i^r  gan3e9  ^thm  \x>ir6  mig^ 
beutet,  un6  fie  xx)er6in  t>erfd)mä^t  un6  t>erxx)orfen  t>on 
iljrer  ganzen  Umgebung»  Un6  biötjoeilen  xr>eröen  fie  t>on 
allerlei  ^ei6en  un6  J^ranf^eiten  t)eimgefuc^t,  m\b  i^rer 
mand^t  fallen  in  finnlid)e  X)erfuc^ungen  oöer  in  geijl:ige, 
xjoos  fct>limmer  als  alles  Übrige  ift,  D  TCus  tiefer  Tlrmut 
erxx)äc^ft  S"tc^t  t>or  6em  Salle  un6  eine  Htt  von  Ijalbem 
3x»eifeL  iDas  ift  6ie  äußerfte  (Örenje,  6ie  man  einnet^men 
tann,  ot>ne  3U  x^er^weifeln.  €in  folc^er  ^enfc^  fuct)t 
gerne  gute  ^eute  auf  un6  tlagt  un6  jeigt  il)nen  fein  £Unb; 
un6  er  begel>rt  6ie  <oilf^  «ttö  6ie  S^^^^^^te  6er  !t)^ilig^it 
Ilird)e  un6  aller  guten  ^enfc^jen. 

29.  XDae  6er  t)erlajTene  tTTenfcb  tun  foU.  ^ier 

foll  6er  Utenf4>  mit  6emütigem  ^er^en  be6enEen,  6ag  er 
t>on  ficb  aus  nid)ts  als  tttängel  t)at,  un6  er  foll  mit 
^e6ul6  un6  ^elaffenl>eit  6as  XX>ort  fprec^en,  6as  6er 
^eilige  titann  3ob  fprac^:  ,,lDer  ^oerr  l)at  gegeben,  6er 
^err  \}at  genommen;  wie  es  6em  <^errn  gefallen  l)aty  fo 
ift  es  gef4>e()en.  IDer  Hame  (öottes  fei  gepriefen«"  Un6 

94 


er  foU  ficb  fclbft  in  allen  BinQtn  t>erlaffen  un^  fpredjen 
un6  meinen  in  feinem  ^^erjen:  ,,^rr,  ebenfo  gerne  xDill 
ic^  arm  fein  <in  allem,  Neffen  id)  beraubt  bin^  als  reicl), 
x»enn  es  6ein  tDille  ijl,  ^^err,  un6  ee  ^u  deiner  €^re 
gereid>t;  i^err,  nic^t  mein  XX>ille  nad)  6er  Hatur,  fon* 
6ern  6ein  XX>ille  unb  mein  XPille  na4>  6em  (^üitt  foll 
gefc^el?en.  i^err,  6a  ic^  6ein  i^igentum  bin  un6  ebenfo 
gerne  in  6er  ^ölle  als  im  <^immel  fein  tpill,  xotnn  es  ^u 
6einem  ^obe  ift,  fo  t)erfal)re,  o  ^ttv^  mit  mir  nact^  6einer 
€6el^eit."  2lus  allen  Bdjmerjen  un6  aller  X)erlaffen^eit 
foll  6er  iltenfc^  fid>  eine  innere  Si^eu6e  machen  un6  fid) 
in  6ie  <^än6e  (Öottes  6arbringen  un6  fic^>  freuen,  6aß 
er  5ur  €\)vt  (öottes  lei6en  6arf,  !ßi<tnn  er  fid>  in  6iefe 
tDeife  ^ineinfin6en,  fo  x»ir6  er  niemals  x>orl)er  fo  innige 
Sreu6e  empfun6en  ^aben;  6enn  nidjts  befrie6igt  6en  JJieb^ 
^aber  Lottes  fo  fe^r,  als  6as  ^efüljl,  6ag  er  feinem 
(Beliebten  angel)ört,  Un6  l)at  er  in  tDat>rl)eit  6en  tX>eg 
6er  €ugen6  eingehalten  bis  ju  6tefer  tDeife,  fo  ift  es  nid)t 
nötig,  6a6  er  6ie  XX>eifen  getannt  l>at,  6ie  vov\)tv  6ar* 
gelegt  tx>ur6en,  votnn  er  6en  ^run6  6er  ^ugen6en  in 
fid>  füt)lt,  nämlic^)  in  Zim  un6  J^affen  6emütigen  (5ti 
l^orfam  un6  im  J^ei6en  ge6ul6ige  (öelaffent^eit  lDurd> 
6iefe  bei6en  ^ugen6en  ift  6iefe  [pierte]  XPeife  exx>ig 
ficl)er  geftellt  3)  3n  6iefer  3al>res5eit  tritt  6ie  Bonne  am 
i^immel  in  6as  ^tiö^m  6er  i[ibra  o6er  tDage,  6enn  (Tag 
un6  Hac^t  ftet)en  6ann  im  (Öleid)gexx>id)t,  un6  6ie  Bonne 
gleid)t  i[ict)t  un6  Sinjlernis  aus,  3n  äbnlid)er  XX)eife 
ftel)t  Cbriftus  für  6en  gelaffenen  tUenf4>€n  in  6er  ICüage» 
^ibt  er  Buges  o6er  Baures,  Sinfternis  o6er  4ic^t,  tx>as 

d5 


immer  er  itufcrlegt,  i>tm  tltenfc^^n  xvitQt  6a8  i6ine  \x>ic 
öaa  2(nöerc  fllei4>  fd)xx>cr,  Sür  i^n  ftn^  öUe  IDingc  gleich, 
6ic  ^ünbt  ausgenommen;  6ie  mag  ganj  x>ttid)xounbtn 
fein.  XX>enn  6iefe  gelaffenen  ^enfc^en  fo  allen  Ztoitts 
beraubt  fin6,  unb  nac^  i^rem  IDafür^alten  i'eglic^e  JLu^ 
gen6  Perloren  \)ahtn^  unb  x>on  (öott  unb  allen  ^efc^öpfen 
t)erlaffen  finö:  perfteljen  fie  tüc^)tig  $u  ernten,  allerlei 
Sruc^t,  Äom  un6  XPein  tft  nun  gezeitigt  un^  uoll^ 
tommen  reif.  IDas  t>eigt  bilMic^:  alles  xoae  btt  Äörper 
6ul6en  fann,  welcher  TIrt  te  immer  fei,  bas  foll  man  ^ott 
gerne  un6  freiwillig,  o^ne  XX>iöerfprud>  bte  |)ö^eren 
XDillens,  opfern.  Tille  äugeren  o6er  inneren  ^ugen^j 
^en,  6ie  man  je  im  ^ran6e  6er  J^iebe  mit  tDoblgefallen 
übte,  6ie  foll  man  nun  naö^  befter  i^infic^yt  un6  beftem 
Vermögen,  mit  Sleig  unb  mit  XDilligem  ^^erjen  x>olU 
bringen  un6  fie  ^ott  aufopfern:  6ann  waren  fie  (öott 
nie  fo  wertvoll.  Bie  waren  auc^  nie  fo  e6el  unb  fcbönl 
2(lle6  ^roftes,  btn  (Öott  je  gab,  6effen  foll  man  gerne 
entbe^>ren  unb  lebig  fein,  xomn  es  nur  jur  ^\^vt  Lottes 
gereicht.  IDos  ift  bie  £rnte  bes  Äomes  unb  allerlei  reifer 
Srü(^te,  xt>ox>on  man  ewig  leben  wirb  unb  vtid)  fein 
mit  ^ott.  Bo  werben  bit  JLuQtnbm  i>Dllbra4)t  unb 
iTrof^lofigEeit  wirb  $u  ewigem  XDein.  IDurc^  bü^  Jlthtn 
unb  bie  ^ebulb  fold>er  ^enf4)en  werben  alle,  bie  fie 
fennen,  unb  bie  mit  ibnen  jufammenleben,  gebeffert  unb 
belehrt,  unb  es  wirb  bae  Äom  ibrer  ZuQtnbm  cu&Qz^ät 
unb  rermebrt  ^um  ^tilt  aller  guten  tttenfc^en.  3>  IDas 
ift  bie  vierte  @tufe,  bit  bm  iHXmfd^m  bittficbtlicb  feiner 
leibli4)en  JRräfte  unb  feims  nieberen  [Beelen?] Teiles  in 

06 


^cr  „3nr\\Qm  Übung"  fc^müctt  unb  perx>oU^mmnet 
7lller6ingö  nid)t  fo,  als  ob  fie  ni(i)t  immerfort  ^um\)mtn 
unb  polltommetter  toeröen  tonnten.  Tiber  in6em  Mefe 
ittenfctien  i>on  (Öott,  x>on  fi4>  felbfl  wt6  allen  öefc^öpfen 
ft<:r!  ^eimgefuc^t,  geprüft,  vtv^nd)t  wt6  betämpft  xx>eröen, 
6e8|)<tlb  bringen  fie  eö  in  ^er  ^ugen6  6er  C5elaffent)eit 
ju  einer  befon6er8  grogen  t>oll!ommenl>eit.  Übrigens  tft 
^elaffent)eit  o6er  Übergabe  Ue  eigenen  tDillene  in  6en 
tDillen  Lottes  mtbeMngt  notxx>en6ig  filr  alle,  6ie  ge:s 
rettet  werben  )a>ollen. 

30.  ^in  (ßleic^nie/  wie  man  in  bieget  vicvtm 
Stufe  gel^inöert  vocvbcn  fann.  3u  6iefer  3a^re8:= 

seit,  ba  ZüQ  itnb  Viad)t  gleict)  lang  fin6,  beginnt  6ie  Bonne 
5U  finten  mi6  b<is  tDetter  xx>ir6  !üt)ler.  iDie  Solg«  if^,  ^<^ß 
manc^>e  unacl)tfame  Ittenfc^en  böfe  Bäfte  aufnehmen. 
IDiefe  Bäfte  erfüllen  ben  tUagen,  greifen  6ie  (öefuntbeit 
an  xmb  bringen  perfct>ie6ene  Äranl^eiten  ^eruor;  fie 
per6erben  6ie  i[u(l  mt6  bm  (S^efc^mact  <in  jeglidjer  guten 
Bpeifc  un6  bringen  fogar  manchen  6en  ^06.  lDur4) 
fc^>le(i>te  Bäfte  entarten  etliche  iltenfc^en  un6  bekommen 
6ie  ÜOafferfuc^t,  eine  Ärant^eit,  an  6er  fie  lange  lei6en 
un6  6ie  manchen  6en  ID06  bringt  lDur4)  überflüffige 
Bäfte  entftet>en  Ärant^eiten  un6  S^^ber,  xx>oran  mele 
tUenfct^en  leiten  06er  auct>  jlerben.  '^^nlic^  ergebt  es  allen 
jenen  tnenfct)en,  6ie  guten  XX>iUen8  fin6  ober  fogar  tinft 
^ott  »erlofteten,  6ie  aber  fpäter  fallen  un6  x>on  (Öott 
un6  öer  XX>at)rl>eit  abirren.  @ie  wellen  6a^in  auf  6<m 
ICDege  6e8  x^a^ren  geiflli4>en  So^fc^rittes,  06er  fie  er* 

'Ruyabtctdt,  Üitt^t  7  97 


fterben  btv  ZuQtnb  ^u  cimm  exjoigen  ZLo^e,  in6em  fic  x>on 
einer  6iefer  6rei  Ärantt)eiten  befaUen  werben,  ja  mancher 
fogar  t>on  allen  6reien.  Un6  gerade  in  tiefer  X>erlaffen^eit 
braud)t  6er  tUenfc^)  Qto^m  Btarfmut  un6  muß  fic^>  in 
6erXX>eife  üben,  6ie  i4>  foeben  gele^>rt  \)<tht;  öann  Tx>ir6  er 
n\d>t  betrogen.  iDer  Unt)erftän6ige  aber,  6er  ftc^  fd}köi)t 
bet)errfd)t,  fällt  Uid}t  in  6iefe  Äranf^citen,  bmn  es  ifl  fälter 
in  il)m  getr>or6en.  IDes^alb  lägt  6ie  Hatur  nad^  in  6er 
Übung  6er  ^ugen6en  ün6  6er  Qittm  XPerte  un6  per* 
langt  biöweilen  unre6li(t>ertt>eife  un6  me^r  als  nötig  ift 
nact>  ^equemlid)!eit  un6  Bc^^onung  für  6en  -^eib.  Un6 
manche  ert)ielten  gerne  göttlichen  ^roft,  fönnte  er  i^nen 
ot^ne  tnül)e  un6  lixhtit  ^uteil  x»er6en.  Un6  manche  fuc^en 
£rleid)terung  hti  6en  (ßtfdföpfm^  xootaus  oft  grogtr 
Bc^a6en  entfte()t.  Un6  etliche  meinen,  fie  feien  fd^xoüd^ 
un6  sart  ün6  gänjlic^  erfc^öpft,  un6  glauben,  6a§  fie 
alle8  be6ürfen,  xoüq  fie  immer  erlangen  o6er  i^rem 
Jlörper  an  2^u|>e  un6  ^equemlic^teit  gewähren  tonnen. 
XVmn  6er  tltenfc^  6erart  fic^  6en  leiblichen  ^e6ürfniffen 
un6  6en  ^equemli(t>leiten  6e0  J^eibee  3UXDen6et  un6  i^nen 
in  ungebül)rlic^)em  ^age  na4)gibt,  fo  fin6  6a8  alles 
böfe  Bäfte,  6ie  6en  ^agen,  6a8  l)ti%t  6e0  ^enfc^en  "^tv^^ 
anfüllen,  un6  il)m  6en  (5tfd)mad  un6  6ie  JCuft  nac^  guten 
Bpeifen,  6a8  t)eigt  nad)  allen  (Eugen6en,  nehmen. 

3  i.TDon  einem  anderen 6m6erm6*  xomn  6er  menfc^ 

alfo  5U  tränteln  beginnt  un6  ertaltet,  6ann  befommt  er 
mand?mal  t)Dafferfu4)t,  6a8  l>eigt  eine  Heigung  nac^  6em 
äugerlic^en  ^efi^  ir6ifc^er  (öüter.  3e  me^r  folc^e  tlten* 

9$ 


fc^n  erlangen,  6efto  gröger  xoivb  if)re  (Öier;  ^mn  fie 
t>aben  6ie  U>afferfud)t  3^v  Äörper,  6a8  Ijeigt,  i^)r  Be? 
gel?ren  un6  (öelüften,  xr>ir6  mächtig  ßrog,  im6  6er  IDurft 
lä§t  nid)t  nad),  Tiber  6^8  2CntU§  öea  (Öexjoiffene  un6  6er 
i6infid>t  t»ir6  fdjmal  un6  mager,  6enn  fie  t>in6ern  un6 
t>emnien  6ie  i6inftrömung  6er  QÖttliö^tn  (Öna6e.  Waffen 
fie  6a8  VDaffer  ir6ifd)en  ^efi^es  bis  ans  ^tt^  fid)  an? 
fammeln,  6a0  ^eigt,  6a6  fie  mit  geniegen6er  ^iebe  6arin 
rut)en,  6ann  tonnen  fie  nid)t  met)r  ge^en  in  tDerfen  6er 
^iebe,  6enn  fie  fin6  fd)xx>ac^.  IDer  ^ebenegeift  un6  6er 
TiUm  fin6  i\)nm  ju  htapp,  6a8  t)eigt,  6ie  (0na6e  ^otte8 
un6  6ie  innige  iitht  fel)kn  x\)mn.  Un6  6e8t>alb  tonnen 
fie  6a8  XX>affer  6e8  ir6ifd?en  ^efige8  nid>t  lo8  vr>er6en, 
fon6em  6a8  i^erj  xx>ir6  6ax>on  umfangen  un6  oft  gef4)iebt 
e8,  6a6  fie  6ann  por  junger  naö)  ^efi^  time  ttoigen 
^o6e8  fterben,  ^'OXö^t  aber,  6ie  6a8  XX>affer  ir6ifc^en 
Befißee  xx>eit  unter  6em  ^erjen  fid>  anfammeln  laffen 
(fo  6a6  fie  nid)t  abtjängig  xx>er6en  pon  ibrem  ^efi§ 
un6  ibn  nod>  prei83ugeben  permögen,  tpenn  e8  nötig 
ijl)  tonnen,  taoenn  fie  aud>  lange  an  ungeor6neter  Heis 
gung   trantten,   t»obl  nod>  genefen. 

32. "Oon  r>ter  Tlvtcn  von  lieber,  bk öen  VlTenfc^en 

fc^a6en  i?6nnen»  3n  vUv  Tlrten  pon  Sieber  per? 
fallen  bi8XPeilen  jene  tUenfcbtn,  6ie  PoU  böfer  Bäfte 
fin6,  6a8  t)eigt  fold>e,  6ie  eine  ungeor6nete  Heigung 
ju  törperlicber  "Sequemlicbteit  un6  ju  [gott?]frem6em 
Ztrojl  pon  6en  (öefcböpfen  b^gcn.  3)  lDa8  erfte  Silber 
beigt  6a8  ^agesfieber  un6  berubt  in  tttannigfaltigteit 

7-  .'  .    '  99 


bte  ^ctsene;  bmn  folc^e  ^tnfct^^en  molhn  x>on  allen 
IDingen  wiffen,  x>on  allen  IDingen  fpreci>en  un6  alks 
ta6eln  un6  perbeffem.  Bic^  felbfl  aber  mrgeffen  fie  oft» 
Bie  tragen  mele  fremde  Borgen  im6  muffen  oft  Me 
j^lagen  anderer  anhören.  IDurc^  eine  ÄleinigEeit  !ann  man 
fie  <iuQ  6er  S^^ff^^fl  bringen.  3l)r  Binnen  un6  ^rac^ten 
ifl  mannigfaltig,  bal6  fo,  bal6  anders,  bal6  t)ier,  bal6 
^a;  es  gleicht  6em  XDin^e.  IDas  S^^^^^  ift  ^i»^  tägliches, 
6enn  6a6urc^  fin6  fie  t>on  morgens  bis  chmb^^  ja  bis? 
weilen  au4^  nackte,  fc|)lafen6  xx>ie  xt>ac^en6,  in  Borgen, 
unlebig  un6  mannigfaltig.  XQmn  Mes  alles  auc^  o^ne 
X)erluft  6er  (5nüt>t  unt^  ot>ne  ^o6fün6e  gefc^e^en  tann, 
fo  fc^a^et  es  b-oc^  6er  3nnig!eit  un6  6er  Übung  6erfelben 
un6  raubt  6en  (öefc^act  an  (Öott  un6  an  allen  ^ugen^: 
6en.  Un6  6a8  ift  ein  ewiger  Bc^a6en.  2)  IDas  ^xotiit 
Sieber  tommt  je6en  ^weiten  ^ag  un6  t>eigt  llnbeflän6igi: 
feit,  bleibt  es  auc^  länger  aue  [als  6as  x>orige],  fo  ift  ts 
oft  gefä^)rli4>er.  IDiefes  S^eber  ift  jweifac^;  6as  eine 
tttal  tommt  es  t>on  ungeor6neter  ^it^t  [6er  Beele],  6as 
an6ere  tttal  x>on  Äälte.  IDas  $kbtt^  6as  x>on  ungeor6? 
neter  ^it^t  ^errü^rt,  befällt  mandbe  frommen  ^eute. 
t>mn  vomn  fie  x>on  Äott  angetrieben  xx)er6en,  o6er 
votnn  fie  t)on  (Öott  erfl  angetrieben  un6  6ann  t>erlaffen 
xpur6en,  fallen  fie  manchmal  in  Unbejiänöigteit.  ^eute 
tx)ä^len  fie  eine  tDeife,  morgen  eine  an6ere.  gu  6iefer 
Seit  u>ollen  fie  fc^weigen,  ju  tiner  an6eren  x»ie6er  f prec^n. 
Bal6  wollen  fie  in  6iefen  (Dr6en  eintreten,  bal6  in 
jenen.  Jegt  wollen  fie  ^ott  ju  tkbt  all  i|)r  <0ut  per^! 
f4)en!en,   glei4>   6arauf   wollen   fie  es   behalten.  ^al6 


tx>onen  fic  ein  VOanbtvkUn  führen,  baI6  ftc^  in  eine 
Älaufe  einfct^Uegen.  3?ittx>eife  xx>onen  fie  oft  jur  Äom? 
munion  ge^en  un6  b<il6  inxröuf  legen  fie  ^em  xotnxQ  tX>ett 
bei.  15isxociUn  molUn  fie  fet)r  x>ie(  beten  un6  halb  tnirauf 
piel  fc^TX>eigen.  IDae  ift  3ag6  nact>  Heuigfeit  un6  Un^ 
bejlän6ig!eit,  6ie  öen  tltenfctj-en  abhält  unb  t^inbert,  6ie. 
innere  ÖOat)rbeit  ju  perjle^en,  fie  entjiebt  6er  3nnig!eit 
(5vunb  unb  l^obm  unb  mac^t  ibre  2(u8Übung  unmöglicb. 
D  ^tad^U  je^t,  xx>ober  6iefe  Unbeftän6ig!eit  bei  frommen 
Ituttn  bcrrübrt.  XÜmn  btv  ^enf4>  fein  Tlugenmert  un6 
fein  inneres  ^rac^ten  mebr  <tuf  ^ugen^en  un6  auf  äußere 
XX>eifcn  richtet,  als  auf  (Öott  un6  6ie  i^inbeit  mit  ^k)tt, 
fo  bleibt  er  ^xpar  in  6er  ($^nabt  (öottes  (6enn  er  richtet 
in  btn  ^ugen6en  feine  ttteinung  auf  (Öott),  fein  ileben 
ijl  je6oc^  unbe(län6ig,  6enn  er  füblt  ficb  nicbt  über  allen 
lEugen6en  ruben6  in  (Sott  Unb  fo  befi^t  er  i\)n  unb 
toeig  es  nic^t;  btnn  imm^  btn  er  in  btn  TLuQtnbm  inib 
in  ^a\)\n\ö^m  Xt)eifen  fucbt,  trägt  er  in  fid)  felbft  über 
guter  tlTeinung,  über  JLuQtnbtn  unb  über  alkn  XX>eifen. 
IDesbalb  mug  6er  tttenfcl>,  foll  er  6iefe  Unbeftän6ig!eit 
übertDin6en,  lernen,  über  allen  ?rugen6en  in  (Öott  un6  in 
6er  boben  €inbeit  (öottea  ju  ruben.  3)  IDas  an6ert 
Sieber  '6er  Unbeftän6ig!ett,  600  aus  Äälte  entftebt,  i^ahm 
alle  jene  tUenfcben,  6eren  gute  ttteinung  3xx>ar  auf  (5ott 
gerichtet  i%  6ie  aber  in  ungeor6neter  tDeife  nebenber  nocb 
an6ere8  fucben  un6  anj^reben.  IDiefee  Sieber  rübrt  t>on 
Äälte  bcr;  6enn  6a  if^  xt>enig  4iebc8glut,  tx>o  mbm  (öott 
nocb  frem6e  iDinge  t>eranlaffung  un6  ^riebfe6er  6er 
^ugen6x>[>erte  fin6.  IDiefe  ^eute  fin6  unbejlän6igen  i^er« 


3en8,  6enn  hti  ixUem,  xdüq  fie  tun,  fuc^t  öie  Hatur 
^eimlic|>  ^ae  3t)nge,  ancrbings  oft  c\)m  6ag  fie  ee 
xt>iffcn,  6enn  fie  !ennen  fic^  felbft  nic^t  vtöi)U  Bie  wählen 
un6  t>ertx>erfen  bal6  6ie  eine  XX>eife,  bal6  ^ie  andere, 
i^eute  wollen  fie  über  ibr  Qan^tQ  ^cbm  hti  Mefem  beicb* 
tm  ün6  ficb  IXat  bolcn,  unö  morgen  eruoäblen  fie  einen 
dnbtvn.  XOtQtn  aller  IDinge  fragen  fie  um  ^at,  befolgen 
aber  nur  feiten  jemandes  IXaU  Dilles,  xoa^  man  in  ibmn 
ta6elt  un6  mißbilligt,  möchten  fie  gerne  entfcbulMgen 
un6  befd)önigen.  Bcböne  XX>orte  \)abm  fie  t)iele,  aber 
ee  ftedt  xx>enig  babinter,  Bie  ernteten  oft  gerne  burcb 
Heine  tDerte  öie  £bte,  6ie  man  6er  5ugen6  jollt  Bie 
xpünfcben,  6ag  ibre  ^ugenben  beEannt  merken,  XDeöb<^lb 
fie  eitel  fin6  unb  xotbtv  an  (öott  nocb  <tn  ficb  (Gefallen 
finöen»  Bie  x»ollen  andere  ^enfcben  belebren,  aber  nur 
ungern  nehmen  fie  felber  ^ebre  o6er  ^a6el  an.  Hatür^ 
liebe  Belbftliebe  unb  verborgener  Btol^  macben  fie  un^ 
beftänöig,  Bolcbe  ^eute  geben  am  üant^t  6er  ^ölle  ent^ 
lang,  nur  nocb  ein  Heiner  S^bltritt  unt^  fie  fallen  biii^itt. 
I>  2lu6  6iefem  Sieber  6er  Unbeftän6ig!eit  entftebt  hi&n 
xotilm  bei  einigen  beuten  6a8  t>iertag8fieber;  6a8  ift  dm 
£ntfrem6ung  pon  ^ott^  von  ficb  felbft,  Don  6er  tDabr* 
beit  un6  aller  ^ugen6,  Un6  6a  fällt  6er  Utenfcb  in  dne 
X>erxt>irrung,  6ag  er  nicbt  toeig,  was  mit  ibm  los  ift, 
un6  voa^  er  tun  foll.  IDiefe  Ärantbeit  ift  gefäbrlicber 
alö  tint  6er  porangegangenen.  3)  IDurcb  6iefe  i£nU 
frem6ung  betommt  6er  tttenfcb  mancbmal  nn  Sieber, 
6a6  man  6a8  6oppelte  X)iertag0fieber  nennt  —  6ie 
(öleicbgültigteit.  ^ann  x»ie6erbolt  es  ficb  am  vierten 

}0Z 


ITitgc,  un6  taum  mt\)v  lann  ber  tTtenfc^  gemfen,  t>mn  er 
xx)ir6  forgloö  unb  gleichgültig  gegen  alles,  tx>as  it)m 
jum  exDigen  Mm  nottut  Un6  fo  tattn  er  in  Öünben 
fallen  gleid?  einem,  6er  (Öott  nie  Bannte.  tPenn  6ieö 
folc^en  «>i6erfat>ren  tann^  bxt  fic^)  in  Mefem  ^uitan^t 
6er  t>erlaffent)eit  nic^^t  rid)tig  t>erj)alten,  fo  muffen  bie* 
jettigen  fi4)  umfo  mc\)v  fürct)ten,  6ie  nie  t>on  (giott  noc^) 
*>om  „3nnigen  ^eben"  taugten,  noct>  irgen6tr>ie  jene 
Sreu6e  gekannt  t>aben,  6ie  fromme  ^eute  bei  il)ren  Übun* 
gen  empfin6en. 

33*  XOic  voiv  öiefe  vict  tOeifen  t)olHfommen  bei 

C^)rtf^U6  iinbcn.  XVit  muffen  im  ^ic^te  tpan6eln,  6a^ 
mit  XDir  uns  nic^t  perirren,  un6  xpir  muffen  auf  €\)vu 
itm  f4)auen,  6er  uns  6iefe  t>ier  XDeifen  gelehrt  l)at,  un6 
in  6eren  Übung  un^  vorangegangen  ift.  Ct)riftU8,  6ie 
t>elleud)ten6e  Bonne,  ging  auf  am  i^i^tmel  6er  ^o^en 
IDreifaltigfeit  un6  in  6er  Ittorgenröte  feiner  glorrei4>en 
ilTutter,  6er  3ungfrau  iltaria,  6ie  6ie  Morgenröte  un6  6er 
Ttnbrud)  6e8  ^ages  aller  (Öna6en  xx>ar  un6  i%  bavan  xoiv 
unö  e\x>ig  erfreuen  mögen.  D  Vlun  bead>tet:  (l\)viftue 
\)attt  un6  l)at  jegt  nod)  6ie  erfte  tDeife,  6enn  er  war 
geeint  un6  vereinigt.  3n  il>m  waren  un6  fin6  alle  Zm 
gen6en  r>erfammelt  un6  vereint,  6ie  je  geübt  u>ur6en 
un6  jemals  geübt  xx>er6en  follen,  tvie  aud>  alle  (öe^ 
fct^öpfe,  6ie  tugen6t)aft  waren  un6  fein  wer6en.  i6r 
war  alfo  6er  eingeborne  Bo^)n  6es  X>attv&  un6  ver* 
einigt  mit  6er  menfd?li4Kn  tTatur.  Un6  er  war  innig, 
6enn  er  brad>te  6as  S^^^^  <^^^  bi^  €r6e,  6a8  alle  ^tiliQtn 

|03 


un6  alle  Qutm  ittmfc^en  mt^imM  ^t.  Un6  er  trug 
eine  fühlbare  liebe  un6  ^reue  ju  feinem  t>ater  unb 
ju  allen,  6ie  i^n  exx)ig  genießen  tx)tr^en,  Un6  feine 
3nbrunft  un6  fein  lieben^  aufrtreben6e0  ^tv^  vtv^ 
langte  un6  hvanntt  vov  feinem  t>ater  um  aller  HXcm 
fc^en  Hot.  Bein  ganjes  ^tbm  un^  alle  feine  XPerte, 
x>on  innen  uni>  x>on  äugen,  un^  alle  feine  XPorte  waren 
jum  IDante,  ^um  ^obe  un6  jur  X)er^errlif^ung  feines 
X>ater0.  IDaö  ifl:  6ie  erfte  tPeife,  l>  IDie  liebliche  Bonne 
(t()riftu8  ftra^lte  un^  fc^ien  noc^  t)eller  unb  feiger;  Unn 
in  i^m  xrar  un6  ifl  Me  S^IU  aller  (Öna6en  un6  ^aben. 
Un6  6e8^alb  flog  €^)rifti  ^^er^,  feine  ganje  2(rt,  fein 
tPanbel  un6  fein  IDienen  über  t>on  (öüte  unt^  Sanftmut, 
t>on  IDemut  un^  ^rogmut;  ünt>  er  war  fo  an3ie^en^ 
un6  t)erablaffen^,  ^ag  er  öurc^  feinen  XX>an6el  unb  fein 
tDefen  alle  wo^lgearteten  Wenfc^en  anjog.  i£v  xoat  6ie 
reine  i[ilie  unb  Me  gemeinnü^ige  Sel6blume,  öaraus 
alle  guten  ^enf(^en  6en  ^bottig  exx>iger  Bügigfeit  unb 
ewigen  ^roftes  fammeln.  S^r  alle  (Öaben,  öie  6er  ^enfc^^ 
(>eit  C^rifti  je  gegeben  wurden,  banltt  un6  lobte  (Li^vu 
flus  feiner  Utenfclj^eit  nüö^  feinen  ewigen  X)ater,  6er  tin 
X)ater  jegli4>er  ^abe  ijl,  un6  er  ru^te,  6en  oberften 
Bräften  feiner  Beele  naö^^  über  allen  ^aben  in  6er  t)o^en 
£\n\)tit  Lottes,  aus  6er  alle  (5ahm  fliegen.  2llfo  befag 
er  6ie  jweite  XX>eife.  I>  C^riftuö,  6ie  glorreic(>e  Bonne, 
jlrat>lte  un6  leuct>tete  nod)  \)ö\)u  un6  noc^  t)eller  un6 
feiger,  6enn  fein  Mm  lang  erging  x>on  feinem  X>ater 
<tn  feine  leiblichen  Hräfte,  fein  (0efü^)l,  fein  ^tv$  un6 
feine   Binne    6ie    2Cuffor6erung    un6   €inla6ung,    jene 

|04 


^ttvli^ttit  unb  VOonm  $u  genießtn,  6ie  er  nun  feinen 
leibU4)en  Jlräften  nad)  füt)Ibar  6ur4)foftet  \Xnb  foxx>o^I 
natürlich  ale  übematürlid)  jog  es  fein  vo^^S  6at>in;  6enn:s 
ncä)  xx>olUe  er  in  6iefem  ^knbt  fo  lange  ausharren,  als 
6er  Vattv  es  tK>n  ^xüigteit  t>er  t>orgefe^en  un6  angeorö^ 
net  f)atU.  £t  befag  alfo  aucl>  6ie  6ritte  tDeife,  3)  "Hls  6ie 
geeignete  S^it  gefommen  n>ar,  6a6  C^rijlus  alle  Stücl)te 
6er  Cugen6,  6ie  je  gexpirtt  tt>ur6en  un6  in  Sufunft  no4> 
getpirh  xx)er6en  follten,  einernten  un6  fammeln  tx>ollte  in 
6a6  etx)ige  2^ei4>,  6a  begann  6ie  etoige  Bonne  ju  finden, 
6enn  C^riftus  ernie6rigte  fic^  un6  gab  fein  leibliches  Mm 
in  6ie  ^änbc  feiner  Sein6e.  Iln6  er  tt>ur6e  in  6iefer  Hot 
pon  feinen  Steun6en  verleugnet  un6  perlaffen,  un6  feiner 
Hatur  tx>ur6e  aller  ^roft  entzogen  von  an%m  un6  von 
innen;  £len6,  harter,  ^ü^fal,  Bc^macl)  un6  Bpott 
xx>ur6en  il)v  auferlegt,  un6  fie  mußte  6en  4öfepreis  aller 
Bim6en  jat^len  nacl>  6er  (Öerec^^tigEeit»  £r  trug's  in  6es 
mutiger  ^e6ul6  un6  vollbrachte  in  6iefer  X)erlaffen^eit 
6ie  ert>abenjlen  XX>er!e  6er  4iebe.  Un6  er  ^t  6a6urc^  unfer 
etoiges  £rbe  Tr>ie6ergeia>onnen  un6  ertauft  IDes^alb  f^at 
6er  nie6ere  Ceil  feiner  ^enfc^^eit  einen  Bcl>muct  erhalten, 
6enn  in  ibr  \)at  er  unferer  Bün6en  xoegen  6iefe  tltübfal 
getragen.  Un6  6esbalb  \)ti^t  er  6er  Ketter  6er  XX>elt  un6 
i(l  verflärt  un6  verberrlic^t  un6  erhoben  xx>or6en,  un6 
fi^t  5ur  Kect>ten  feines  t>aters  un6  regiert  mit  ^ac^t. 
Un6  jeglict>e  Breatur  im  Fimmel,  auf  £r6en  un6  in  6er 
i^ölle  beugt  ibre  Äniee  t>or  feinem  bob^  Hamen  in 
£x»igteit. 


|ö5 


34-  'O^ie  6er  tTFenfc^  leben  mu^,  um  erleuchtet 

JU  VOtvbcn.  XX>er  in  gerechtem  (Btfyot^am  in  fittlic^en 
ZiiQcnbm  nad>  6en  (Geboten  Lottes  lebt  nnb  fict)  in  6m 
inneren  ^ugen6en  übt  nact^  tDeife  un6  eintrieb  btQ  ^ti* 
ligen  ^eiftes,  6er  \xn^  in  allem  gemäg  6er  (gierec^tigteit 
füt)rt  un6  anleitet,  xoer  6a8  feinige  nicbt  fuc^t  in  !5eit 
un6  £tpigMt,  wer  ^in^tttni^y  innere  Bct)tx>ierig!titen 
un6  allerlei  £lett6  in  ^eiliger  (0e6ul6  mit  (Ölei4)mut 
aufnet)men  un6  ertragttt  l<knn^  (öott  für  alles  6an!t  mi6 
fic^  in  6emütiger  (Öelaffen^eit  ^ott  6arbringt,  6er  t)at 
6ie  erfte  ^Intunft  (El)rifti  empfangen  naö^  6er  tDeife  6er 
,f3ttnigen  Übung",  £r  i^t  ^^ausgegangen"  6urc^  tin  innii 
ge8  -^eben  un6  ^at  in  fict^  felbft  6ie  J5tben6ighit  feines 
^er^ens  un6  6ie  leibliche,  finnlic^e  ^inl)eit  mit  reichen 
Cugen6en  un6  ^aben  gegiert,  XPenn  6er  ^enfc^  n\xn 
fetnem  nie6eren  [Beelen*]^eile  na(fy  xx>o\)\  gereinigt, 
berut)igt  un6  nad>  innen  gebogen  ift,  fo  lann  er,  xomn 
(öott  6ie  Seit  für  gekommen  erachtet  un6  es  gebietet, 
inTr>en6ig  erleuchtet  tx)er6en,  £r  XDÜr6e  auct)  gleich  am 
2(nfang  feiner  Äet)r  erleuchtet  wer6en  lönntn^  xsotnn  er 
fic^  t>ollftän6ig  6em  XPillen  Lottes  t^ingeben  un6  6a0 
eigene  3c^  gän^lict)  perleugnen  tDÜr6e;  6aran  ift  nämlict> 
alles  gelegen,  IDann  müß^te  er  freiließ)  nachträglich)  6ie 
XX>eifen  un6  tPege  befolgen,  6ie  im  X>or^erge^en6en  fo^ 
wo^i  für  6a8  „ICätige"  xoit  auc^  für  6a8  ,,3nnige  J^eben" 
gezeigt  xpur6en,  IDas  TX>ür6e  il)m  aber  leic^)ter  fallen  als 
einem  an6eren,  6er  t)on  unten  an  htQinntn  mug,  6enn 
er  }^'ixttt  mel>r  4icl>t  als  6ie  übrigen  Ittenfc^en. 


|06 


3$.  Von  6er  ^vocitcn  Tlninnft  €l)rifiunun  wcu 

len  xoit  ferner  re6en  von  6er  ^weiten  VDeife  6cr  TlnEunft 
Ct)rifti  in  6er  ,,3nttigen  Übung",  xx>o6urd>  6er  tHenfd) 
n<icl>  feinen  6rei  \)öd)i'tm  »eelenfräften  gefd?mü(tt, 
erleud)tet  ün6  bereid)ert  xr>ir6.  IDiefe  2(n!unft  xoolltn  wir 
mit  einer  leben6igen  (Duelle  6reier  ^äct>e  t)ergleic^en. 
D  IDiefe  (Duelle,  6<;rau8  6ie  ^äd>e  fliegen,  ift  6ie  Sülle 
6er  (Öna6e  (öottes  in  6er  [umfaffen6en]  i£int)eit  unferea 
(öeiftee.  IDort  rut)t  6ie  (Öna6e  in  i\)vtm  gansen  tPefettss: 
umfang  gleict)  einer  »ollen  (Duelle,  in  i\)vtv  XÜivtunQ 
<tber  ftrömt  fie  nöd>  2(rt  t>on  ^äct)en  au8  in  je6e  Stelen^ 
traft,  nad)  6eren  ^e6ürfni8,  IDiefe  ^äd)t  fin6  befon6ere 
i^inftrömungen  o6er  ^inwirEungen  (öottes  in  6en  ^öcl)? 
ften  [Beelen^JÄräften,  in  tjoelc^^en  (öott  »ermittelft  6er 
(Öna6e  auf  mannigfad>e  Vt)eife  xr>ir!t. 

3Ö.  XOk  bcv  erfte  Bac^  6iefer  (Duelle  öae  (5e* 

6d(^tni0  jiert^JDer  erf^e  (öna6enftrom,  6en  (öott  bei 
6iefer  Tlnfunft  fliegen  lägt,  ift  cim  lautere  €infa(t^t>eit, 
6ie  6en  ^tift  erleuchtet  o\)m  Unterfd)ei6ung.  IDiefer 
^act>  nimmt  feinen  Urfprung  auQ  6er  (Duelle  in  6er 
i6inl)eit  6e0  (Beiftes.  £r  fliegt  gera6e  abwärts  un6  6urd>5 
flutet  alle  Beelenh*äfte,  6ie  oberften  foxr>ol)l  als  6ie 
unterften  un6  ert?ebt  fie  über  alle  tttannigfaltighit  un6 
Unle6ig!eit.  £r  fül>rt  £infad)beit  im  lUenfdjen  l>erbei 
un6  jeigt  un6  perleibt  ibnt  inneres  (öefammeltfein  in  6er 
iCinbeit  feines  (öeiftes.  Bo  tt>ir6  6er  tUenfc^  binficbtUcb 
feines   [t^oben]   ^e6äcbtniffes  gehoben   un6  befreit  x>on 

107 


frcm6m  i^infällen  un6  x)on  6er  Unheftän^igteit  3)  Hun 
t>eif4)t  C|)tijlu8  in  6iefetn  i[ict)te  ein  ^(uege^en  xxüö)  6er 
tX>eife  ötefee  iJic^teö  un6  6iefer  2(ntunft  Un6  darauf 
\)in  Qtl)t  6er  tttenfc^)!  aus  un6  getx>a^rt  un6  fin6et,  6ag 
er  6urc^  6<i9  in  i^m  ausgegoffene  J^ic^t  öeor6net  un6 
gefefligt,  6urd)fl«tet  un6  feftgetxtlten  ifl  in  6er  i^in^eit 
feines  (Öeiftee  o6er  ,,^e6<i4)te"  [mentis].  IDa  xx>ir6  6er 
tlTenfc^  ert)ö^t  un6  in  einen  mmn  [Beelen^]5ujlan6  Der* 
fe^t.  £r  !e^rt  in  fic|>  ein  im6  m<t(i)t  fein  <Öe6äct)tni8  los 
pon  allem,  tv\)abm  über  allen  5w6ran3  finnlic^er  töil6er 
im6  über  ittannigfaltigteit.  ^itv  befi^t  6er  tttenfc^ 
wefentUc^  un6  übernatürlich)  6ie  £ini)dt  feines  (öeiftea 
als  feine  eigene  XX>o^nung  un6  als  fein  ewiges  perfön* 
liebes  ii^rbteil.  Btets  fü^lt  er  fi4)  foxx>obl  natürlich  als 
übernatürlich  ju  6iefer  £inl>eit  t>ingejogen,  xoä^ren6 
i^rerfeits  6iefe  ii^in^)eit  mrmittelft  6er  (Öaben  Lottes 
im6  6er  einfachen  Meinung  eine  exx>ige,  lieben6e  ^in* 
neiflung  ju  i'ener  fyo^en  £in^eit  ^aben  wir6,  tx>o  6er 
t>ater  un6  6er  Bo^n  im  ^an6e  6es  ^eiligen  (öeij^es  mit 
allen  ^eiligen  vtvdnt  fin6,  Un6  ^)iermit  ifl  6em  erflen 
33ac^,  6er  £inl>eit  for6ert,  genüge  getan. 

37.  XOk  6er  }tt>eite  23ac^  6en  TDerfian6  erleuchtet. 

X>ermitteljl  inniger  bliebe  un6  lieben6en  ^inneigens  un6 
gemäß  göttlicher  Creue  entfpringt  6er  $tx)eite  Btrom 
6er  ^na6enfülle  in  6er  ^in^eit  6es  öeiftes.  16s  ifl  6ies 
eine  geiftige  Älar^eit,  6ie  in  6en  X)erftan6  einjlrömt  un6 
leuchtet,  t>erbun6en  mit  €injeler!enntniffen  auf  manct>erlei 
litt  IDenn  6iefes  ^id}t  mrmittelt  un6  gexpäbrt  in  XPa^r* 

|0$ 


beit  richtiges  X>tvftänbnie  in  Mm  ZuQtnbm.  IDas  liegt 
ie6ocl>  niö^t  in  unferer  ittac^)!,  6cnn  xomn  xoiv  Mefcs  ^id)t 
aud>  immcröar  im  ^tv^tn  tragen,  —  (5ott  lägt  es  fc^mei* 
gen  un6  re^en,  £r  funn  es  geigen  unö  perbergen,  geben 
im6  nehmen,  n<tc^  ^tit  un6  Umjlän^en,  6enn  bas  lic^t 
ift  fein.  Un6  ^es^alb  toirtt  er  m  Mefem  ^ic^te,  fotx>o^l 
vcxtnn  un6  ta>o  er  xx>ill,  als  au4>  für  tx>en  er  u>ill,  \mt^ 
xxxis  er  tPilL  Soldat  lltenfc^en  brauchen  !aum  <Df fett* 
barungen,  nod)  6ag  fie  über  it>re  Binne  perjücft  xr>er6en, 
6enn  il>r  leben,  i^re  tPo^nung,  i^r  tX>an6el  un6  i^r 
^tin  ift  im  (Öeifle  über  btn  Binnen  unb  über  Binnfälligü 
teit.  Un6  6ii  ^eigt  ^ott  6em  ttttnfclKn,  toas  er  x>on  i^m 
»erlangt,  un6  xxjae  i()m  ober  an6eren  bleuten  not  tut. 
(Ö>leicl)u>o^>l  tonnte  (öott,  xpenrt  er  xx>ollte,  foldjen  i^m^ 
fc^en  6en  (öebrauc^  i^rer  äugeren  Binne  ne()men  un6 
it»nen  t>on  innen  unbekannte  Silber  unb  jufünftige  IDinge 
auf  mannigfache  Tlrt  geigen.  D  Hun  will  Ct)riftu8,  6ag 
ein  folc()er  ausge^^t  un6  in  Mefem  i[ic^te  wanMe  gemäß 
6er  tt>eife  6iefe8  ilic^tee.  So  xoivb  nun  6er  erleuci)tete 
lltenfc^  ausgeben  unb  feine  i[age,  fein  Mtn  x>on  innen 
un6  äugen  prüfen,  ob  er  (E^rijluö  fotioo^l  nac^  feiner 
^tenfc^^eit  als  nad)  feiner  (5ott\)tit  t>ollfommen  ä^nlic^ 
fei ;  bmn  xoiv  f in6  n<td;^  btm  Bil6e  unb  (Ölei(t>nif fe  (Lottes 
gefc^ffen.  Un6  er  xr>ir6  feine  t>erElärten  klugen  ergeben 
^ur  überfinnlict>en  \X><i^v\)tit^  mit  erleuchteter  t>emunft, 
un6  in  gefct?öpflicl>er  XX>eife  6ie  ^^ol^e  Hatur  (öottes  unb 
6effen  grunblofe  i^igenfc^ften  betract)ten  unb  fc^auen. 
[t)enn  ju  feiner  grunMofen  Hatur  gehören  grunMofe 
^ugenöen  unb  tX>erte.]  D  IDa  u>ir6  nun  bit  t>o^e  Hatur 

log 


öcr  <Öottt)eit  beteuertet  unt^  ^efc^aut,  xoit  fk  t^infälti^teit 
un6  €infad)reit  ijl,  un3U3ängIid)e  ^ö^)e  un^  grimMofe 
Ciefe^  unbegreifliche  breite  un6  ewige  ^änge,  eine  ^imUe 
ÖtiUe  un6  eine  xoilbt  VOüftt^  aller  <oeiligftt  üüi^t  in 
^in^eit  unö  ein  allgemeiner  ^mu^  fowo^l  i^rer  felbft 
al8  aller  ^^eiligen  in  £tDighit,  Un6  nocl>  manä^ts  tOntXf 
6er  tann  man  xx>al)rnet)men  in  6em  grunMofen  ^eere 
6er  (Öottt)eit;  tx>enn  wir  te  aucl)  in  finnfällige  (öleid)* 
niffc  tleiöen,  wegen  6er  ^robl)eit  6er  ^inne  f'Old)er, 
6enen  wir  e8  x)on  außen  6artun  wollen,  fo  wir6  in 
XDaljr^eit  fold)e8  von  innen  beobact)tet  un6  gefdjaut  ala 
ein  grun6lofe9  (5itt^  6a8  ot>ne  XX>eife  i%  tDenn  man  es 
aber  nad)  äugen  !un6  tun  foll,  fo  nei6et  man  es  in 
(öleid)niffe  un6  tDeifen  mannigfac^)er  Tlrt,  fe  nacb6em 
6ie  X)ernunft  6effen  erleuchtet  ifl,  6et  ee  fün6et  un6  mit* 
teilt.  3>  3ener  £rleucl)tete  wir6  and)  6ie  i6igentümlicl)hit 
6eö  X)ater8  in  6er  ^ottt>eit  betrachten  un6  fc^auen:  wie 
6er  X>ater  6ie  allmächtige  Äraft  un6  iUacl)t  ift,  @cl)öpfer, 
Beweger,  i^r^alter,  Tlnfang  un6  £n6e,  aller  (öefct)<)pfe 
llrfacl)c  un6  @ein8grun6.  lDa8  ^eigt  6er  ^na6enjlTom 
6er  erleucl)teten  X>emunft  in  Harem  ^ic^te.  ii^r  offenbart 
auc^  6ic  £igentümlicl)teit  6e8  ewigen  XX>orte8:  abgrün6* 
\iö)t  XOm\)tit  un6  XPat^r^eit,  Urbil6  un6  4eben  aller 
(g>efcl)<)pfe,  6ie  ewige  unwan6elbare  Horm,  ein  ^e? 
ftaunen  un6  IDurctjfc^aüen  aller  IDinge  ot)ne  Der^üllung, 
ein  lDurct)ftral)len  un6  €timd)Un  aller  ^eiligen  im  ^^im? 
mel  un6  auf  £r6en  entfprecren6  i\)vtv  XX>ür6igBeit.  IDa 
nun  6iefer  ^ic^tftrom  mancherlei  Cinjelerfenntniffe  ge* 
wäl)rt,  fo  ^eigt  er  6er  erleuc^>teten  t>ernunft  auc^  6ie 


[Perfons]€i3entümlid)!cit  bts  ^tüxQtn  (Öeiftcs:  unbe? 
flrciflid>e  J^iebe  uni^  S^^^Q^^^Q^^^^i  Erbarmen  un6  <^erabs 
kffung,  unen6U(i>c  3^reue  unö  XX>ol)lxx>onen,  imbegrcif^ 
U(i>c  ^rößc,  überfliegender  2^eid)tum  un6  abgründige, 
alle  t)immlifc^en  ^eifter  tr>onnet>oll  6urcl)ftrömen6e  <öüte, 
eine  feurige  Slamme,  6ie  alles  in  £inl)eit  ^ufammens: 
0lül)t,  eine  fliegende  (Duelle,  reid)  an  (Öefc^macf  na4>  tims 
feöen  ^eget>ren,  ein  Bereiten  un6  £infüt)ren  aller  ^ei* 
ligen  in  it>re  etoige  Beligteit,  ein  Umfangen  unt^  ^id)^ 
lDurd)6ringen  von  Dater  un6  Bol)n  unö  allen  <^eiligen 
in  genießender  €in})tit.  JDies  alles  xoivb  ungeteilt  un6 
ol>ne  lEeile  in  ^er  einfact^en  Hatur  ^er  (öottl>eit  ernannt 
un6  gefeiten.  Un6  6ennod)  ftet)en  nad>  unferem  IDafür? 
^Iten  6tefe  n^igentümlic^leiten  in  perfönlid)  [4elbftän6i:! 
gerj  tX>etfe  in  mannigfad>eni  Unterfd)ie6e  gegen  einander, 
IDenn  nac^  unferer  2iuffaffung  ift  ein  groger  Unterfcl)ie6 
5xx)ifc^en  ^ad)t  unb  ^üte,  St^^ifl^^iß^fit  un6  XX>al)r^eit: 
6ennoch  i^t\)t  öiee  alles  in  £int)eit  un6  ungeteilt  in  6er 
i^oi^tn  Hatur  6er  (öottt>eit.  IDie  Bedienungen  aber,  6ie  6ie 
perfönlid)en  £igentümlid)!eiten  bexr>irtcn,  öie  bleiben  in 
einem  etx>igen  Unterfc^ieöe«  IDenn  6er  t>ater  erzeugt 
Unterfcnie6:  £r  ^eugt  ot^ne  Unterlag  feinen  Bol)n,  felbfl 
aber  tx)ir6  er  nid>t  gezeugt«  Un6  6er  Bo^n  xvivb  gezeugt, 
tann  aber  nicl>t  seugen,  un6  fo  \)at  6er  Vatcv  in  £xoiQi 
teit  einen  Bot^n  un6  6er  Bo^n  einen  t>ater.  Un6  6ae 
fin6  6ic  tDedjfelbe^iet^ungen  6e8  X)ater8  jum  Bol)ne  un6 
6e8  Bol?ne8  jum  X)ater.  Un6  6er  X)ater  un6  6cr  Bol>n 
geiften  einen  (öeift,  6a8  ift  it>r  bti6er  tPillen  un6  ^iebe» 
Un6  6iefer  (öeift  ^eugt  nic^jt  un6  ia?ir6  nid)t  gezeugt; 


fon6ern  er  mu%  txoxQ  ausfliegend  x>ott  beiden  gegeiftet 
vocvbtn,  Un6  6iefe  6rei  Perfotten  finö  ein  (0ott  unb  ein 
geiftigee  XDefen,  XXnb  alle  £igenf4)aften  famt  6en  daraus 
fliegenden  tDerhn  fin6  allen  Perfonen  gemeinfam,  bmn 
fie  xt>ir!en  in  6er  Äraft  einer  einfac^n  Hatur, 

3$*TDie  man  über  (Bottee  allgemeinee^rgie^en 

in  Staunen  gerdt^lDiefer  unbegreifliche  2^ei^um,  Mtfe 
<^ot>eit  unö  freigebig  ausftrömen^e  tltitteilfamhit  6er 
göttlichen  Hatur  reigt  6en  Wenfc^in  jur  ^eta>un6erung 
^in.  ^efonöers  bexDunbert  er  6a8  über  alles  tv\)ahmt 
2(u8flrömen  6e8  allgemeinen  XOo^lxxyollme  Lottes;  bmn 
er  fö)<tut  6iefe0  unbegreiflict>e  XPefen  als  einen  gemein^ 
famen  (0enug  Lottes  un6  aller  ^eiligen.  Un6  er  fc^aut 
6ie  göttlichen  Perfonen  ala  ein  alles  umfangenöes  TCus^ 
flrömen  un6  tX>irfen  im  2ieict>e  6er  ^na6e  un6  (Ölorie, 
in  6er  Hatur  un6  Übernatur,  aller  (Drten  un6  ^u  allen 
Seiten,  in  ^tilxQtn  un6  gexx>ö|>nlic^en  tHenfc^en,  im  ^im^ 
mel  un6  auf  £r6en,  in  allen  (Öefc^öpfen,  mögen  fie  x>er^ 
nünftig,  unvernünftig  o6er  ftofflic^  fein,  je  na^  6em 
XX>erte,  6em  13^6ürfni8  un6  6er  ?^mpfänglict>feit  üntQ 
je6en.  Un6  er  fc^^aut,  xx>ie  i^i^tmel  un6  ^r6e,  Bonne  un6 
tTton6,  6ie  Pier  demente  famt  allen  ^efct^öpfen  wie 
auct^  6er  J^auf  6e8  Sirmamentes  für  alle  gemeinfam 
fin6.  (öott  ifl  mitteilfam  mit  allen  feinen  ^aben,  6ie 
i6ngel  fin6  mitteilfam,  un6  6ie  Beele  ijl:  mitteilfam  allen 
[Beelentf]llräften,  6em  ganzen  :Ceib  un6  allen  (ßlie6em 
gegenüber  un6  ijl:  in  allen  (Ölie6ern  ganj,  6enn  man  fann 
6ie  Seele  nietet  teilen,  es  fei  6enn  in  6er  t>orjl:ellung» 


IDenn  6ie  t>öc^ften  unb  nic6er(len  Äräfte,  (öeift  un6  Beelc 
fin6  jXDar  in  6er  t>orrteUung  perf4)ie6crt,  6er  Vtatuv 
ncd)  fin6  fie  ober  ein  un6  6a6felbe«  Bo  f4^enh  fic^  au4) 
(öott  je6em  einzelnen  ganj  un6  in  befon6erer  tX>eife  unb 
ift  6od>  itUen  (Öef4)öpf en  gemeinfam,  6enn  6urc^  it)n  fin6 
alle  IDinge,  im6  in  i^m  unb  an  i|>m  ^)ängen  ioitttmel  un6 
i6r6e  im6  6ie  ganje  Hatur.  3>  £rxx>ägt  6er  tttenfc^  6er^ 
att  6en  xt>un6erbaren  2ieict>tum  ün6  6ie  i6rl)aben^eit  6er 
göttlid>en  Hatur,  6a3U  all  6ie  mannigfactjen  ^aben,  6ie 
^ott  feinen  (Öefc^öpfen  gibt  un6  6arbietet,  6ann  crxpac^t 
in  i^m  t)ertt>ün6erimg  ob  folc^en  mannigfact^en  IXtiö^* 
tuniö,  fold)er  i^r^abent?eit  un6  unen6Iic^cn  (Treue,  6ie 
(Öott  3ü  feinen  (öefc^öpfen  ^egt  IDaraus  cntfpringt  eine 
«u6ergexx>öbnli4>e  innere  Sreu6e  6c6  ^eiflee  un6  eine  l)o\)t 
3ut>erfic^t  auf  (Öott,  un6  6iefe  innere  Sreu6e  umfängt  un6 
6urd>ftrömt  Mt  J^räfte  6er  Beele  un6  6a9  iHXavt  6e8 
^eiftee. 

39,  XOic  bcv  dritte  ^ad)  bcn  VOilkn  in  jeglicher 

"OoUtommenljeit  befejttgt  liue  6iefer  Sreu6e,  <iUQ 
6er  Sülle  6er  (Öna6e  un6  gött(i4)en  Creue  entfpringt  6er 
6ritte  15<tä)  in  6erfelben  i^in^eit  6e8  ^eiftes  un6  fliegt 
au6.  IDiefer  ^ac^  ent5Ün6et  6en  tPiUen  gleict)  6em  geuer 
un6  x>erfd)Iingt  un6  vtv^t\)tt  alles  in  i^in^eit  i6r  über* 
flutet  un6  6urc^flutet  alle  Beelenfräfte  mit  reid>en  ^ahm 
un6  befon6erer  £bt\\)tit  un6  ruft  im  tt>illen  eine  jarte 
gciftlict)e  Jjiebe  o^ne  2(rbeit  ^en>or.  3)  Hun  fpric^t  €\)tU 
ftu8  innerlid>  im  Reifte  permittelft  6iefe0  Se"e*^bad)e8: 
,,(öet)e  au8  mit  Übungen  nac^  6er  ICÜeife  6iefer  (öabe 


un6  6iefcr  Tinfunft"  IDurc^  6en  erften  Ba4),  6tr  ein 
einf<tct)C8  4icl>t  ijl:,  tt>ur6c  6a8  (Öeöäc^tnis  über  finn^ 
lid)e  i^infälle  ert)oben  im6  in  6ie  £int)eit  6<8  (öciftcs  >:)er* 
fc^t  un6  öefeftigt.  ^urd)  6cn  jxüciten  ^ad>,  öas  ift  ein 
eingegoffencö  ^id>t,  xr>ur6e  6er  X>erftan5  iin6  öie  t>er« 
nunft  erleuchtet,  um  t>ieler(ei  tDeifen  von  ^ugenöen 
un6  Übungen  un6  öie  X>erborgent)eiten  6er  @c^rift  mit 
Harem  t)erftän6ni8  ernennen  ju  lönnm.  lDurd>  6en  6ritten 
^d),  6a8  ift  eine  eingel)aud)te  ^lut,  tt>ir6  6er  ^ö\)tvt 
VDille  in  ftiller  i[iebe  ent3Ün6et  un6  mit  grogem  l^nd)^ 
tum  begabt.  2(uf  foldje  2irt  ijl  nun  6iefer  tttenfc^  ein 
QtiiiiQ  £rleu4>teter  gexr>or6en;  6enn  6ie  (Öna6e  (öottes 
tx>ot)nt  xx>ie  eine  (Duelle  in  6er  i^in^eit  6e8  (Öeifte8  un6 
6ie  15äd)t  bewirten  in  6en  Gräften  ein  2lu8ftrömen  mit 
allen  €ugen6en.  Un6  6iefe  (Öna6enquene  \)tifd)t  be* 
flän6ig  ein  Surüctfluten  in  6enfelben  (Örun6,  <iuq  6em 
6a8  2(u8ftrömen  l)erx>or3ebt. 

40*  VOic  bcv  gefefiigte  Vl7enf(^  auf  t^ierfac^e 

VOcifc  amQC\)m  foU.  ^e^t  foU  6er  menfc^,  na*6em 
er  6urcb  648  15an^  6er  J^iebe  gefeftigt  ift,  in  6er  i^inbeit 
6e8  (Öeifte8  xx>o|>nen  bleiben,  un6  er  foll  mit  erleuchteter 
t>ernunft  un6  überftrömen6er  -^iebe  im  ^oi^ntel  un6  auf 
£r6en  au8geben  un6  foll  alle8  mit  tiarer  Unterf4)ei6ung 
betrachten  un6  alle  IDinge  in  td)ttt  Sreigebigteit  au8 
göttlicl)em  Überfluffe  bereicl>ern.  3)  Tluf  t)ierfad>e  XX>eife 
TX)ir6  folcl)  ein  erleuchteter  ^enfc^  angetrieben  un6  auf:: 
gefor6ert  auszugeben.  IDer  erfte  2(u8gang  ift  auf  (öott 
un6  alle  ^eiligen  gerict^tet,  6er  3U>eite  auf  6ie  Bim6er 

114 


un6  Mt  vnttVfvUn  ^enfd^en;  6cr  bvitU  liue^anQ  xid)Ut 
fid?  <:uf  ba^  S^Q^^^^i  u>äl)rcn6  öer  vierte  fic^  auf  tic 
eigene  Perfon  unb  auf  alle  guten  tttenfdjen  bejiel^t 

41.  TDom  erfien  2(u6gang  5U  <5ott  un6  allen 

heiligen,  nun  t>erftel)et,  6er  tttenfd)  foll  aixeQt\)tn  mxb 
(öott  famt  allen  ^tiliQtn  in  feiner  ^tvvlidfhit  betrachten, 
£r  foll  6a8  reid)e,  mil6e  2iu8ftrömen  Lottes  betrachten, 
xx>ie  er,  6em  ^egetjren  aller  (öeijler  gemäg,  ausftrömt  in 
feine  ^o^ilifl^t^  tnit  <äerrlic^)Eeit,  mit  fic^  felbft  unb  mit 
unbegreiflicl)er  XX>onne,  unb  xoit  jene  mit  fiel)  felbft  un6 
mit  allem,  xoas  fie  empfangen  {)abm  unb  t>ollbringen 
tonnen,  in  6er  gleicl>en  reicljen  £inl)eit,  üub  6er  alle 
XX>onne  t)errüt)rt,  jurüctfluten.  3>  IDiefes  2lu8ftrömen 
(Öotteö  for6ert  ftete  ein  3w<^w<f fluten,  6enn  (Öott  ijl:  ein 
fluten6e8  un6  ebben6e8  ttteer,  6a8  ol)ne  Unterlag  in  all 
feine  (beliebten  ausjlrömt  nacl)  eine8  |e6en  ^e6ürfni8 
un6  X)er6ien<l.  Un6  er  lägt  alle,  6ie  im  <c)immel  un6  auf 
i6r6en  bereichert  xt>ur6en,  mit  allem,  xoae  fie  befi^en 
un6  permögen,  xt>ie6er  jurücJfluten.  Von  einigen  for6ert 
er  je6ocl>  mel)r,  al8  fie  vollbringen  lönnm.  £r  ^eigt  fiel) 
nämlich  fo  reicl),  fo  freigebig  un6  fo  gren5enlo8  gütig, 
un6  in6em  er  fiel)  alfo  x>erl)ält,  for6ert  er  eine  J^iebe  un6 
£t)re,  6ie  feiner  tx>ür6ig  fin6.  IDenn  (öott  Tx>ill  von  uns 
gemäg  feiner  i66el^eit  geliebt  xx)er6en.  iDa  aber  erliegen 
alle  ^eifter,  un6  alfo  wir6  6ie  4iebe  tr>eifelo8  un6  o^ne 
(örenjen;  6enn  fie  xx>iffen  nietet,  wie  fie  e8  vollbringen 
un6  au8fül)ren  follen»  IDenn  aller  ^eifter  i[iebe  ift  be* 
fcl)räntt;  un6  6e8l)alb  fegt  6ie  iliebe  immer  TX>ie6er  von 

8-  115 


neuem  ein,  tx^mit  (Öott  feiner  Sot^erung  gemäg  unb  xi)xtm 
^ege^ren  entfpre(^en6  geliebt  werbe,  Unb  ba\)tt  pereini:« 
gen  fic^  alle  feiigen  (öeifter  ot>ne  Unterlag  unb  hxlbm 
eine  einzige  lobernöe  ^iebesflamme,  6amit  fie  bas  XÜtvl 
x>ollfö^ren  tonnen,  6a6  ^ott  nad)  lCDür6ighit  geliebt 
werbe.  IDie  t>ernunft  ^eigt  5xx>ar  beutlic^,  6ag  folc^^ee  bm 
(5tfd}öp^m  unmöglich  ift,  aber  6ie  J^iebe  tr>ill  enttoeber 
immerfort  ^iebe  l)en>orbringen  ober  jerfc^meljen,  vtn 
brennen  ober  3unict>te  xperben  in  i^rer  Unjulänglict>!eit. 
IDennod;  wirb  (5ott  von  btn  (Öefc^öpfen  nie  nact)  (Öe« 
bijü^v  geliebt,  unb  b<iQ  ijl  für  bie  erleuchtete  X)ernunft 
tint  groge  XX>onne  unb  S^^^^^i  ^<^%  ^^^  (5ott  unb  (öe^ 
liebter  fo  reid)  unb  ergaben  ift,  bag  er  alle  gefc^affenen 
Äräfte  überragt  unb  x>on  niemanb  nact>  XX>ürbig!eit  ge* 
liebt  wirb  auger  x>on  fic^  felbft.  l>  i6in  folc^)  reict>er,  tt^ 
leuc^teter  Ittenfctv  befc^entt  alle  [Engels] Ct)öre  unb  alle 
(öeifter  unb  jeben  einzelnen  i'e  nac^  feiner  XX>ürbe  aus 
btm  lXtiäi)tum  feines  (Öottes  unb  <tu9  ber  (öebeluft  feines 
eigenen  [XX>efen8^](örunbe8,  ber  erleuc^jtet  ij^  unb  x>on 
grogen  tDunbern  überfliegt.  €r  mad)t  bie  IXunbt  bei 
allen  [£ngel:!]Ct>ören,  bei  allen  Beiigen,  unb  allen  tX>efen 
unb  beobachtet  bas  3nnewot>nen  (öottee,  entfprec^)enb 
ber  €bel^eit  eines  itbm.  Jener  Erleuchtete  umhreift  gei^ 
ftigerweife  mit  (glef4)winbigteit  alle  ^)immlif*en  Bct^aren 
unb  burct^eilt  fie  reic^  unb  überjlrömenb  in  i[iebe,  inbem 
er  bas  ganje  ^immlifc|)e  i^eer  reic^  unb  überfliegenb  mac^>t 
in  neuem  ^lanje.  Unb  all  bas  f4)öpft  er  aus  ber  reii^en, 
Überfliegenben  IDrei^eit  unb  €in\)tit  ber  göttlichen  Ha^ 


tur.  IDae  ift  6er  erf^e  liueQarxQ  nämlich  $u  (5ott  unb 
feinen  ^oeiligen. 

4a.  X)om  jtrietten  2(u0gan3  ju  allen  fün6igen 

tTTenfc^en*  15xQXot\Un  foll  fener  iltenfc^  fid>  mit  gro* 
gern  tUitlei6  un6  milöer  Burm^erjigteit  ju  6en  Bunkern 
l>er<iblaffen  un6  fie  6urc^  3nbrimft  \mb  mel  (öe^ 
bet  3U  (5ott  t)infü^ren  un6  (Öott  an  all  baB  (öute  er* 
innern,  b<te  er  ift,  6a8  er  mrmag,  baQ  er  uns  getan 
un6  une  perfproc^en  ^at,  gerade  als  ob  er  ee  x^ergeffen 
t)ätte;  bmn  (öott  xx)ill  gebeten  fein.  Un6  6ie  J^iebe  xx?iU 
alles  erlangen,  voaQ  fie  begel)rt,  jtboö)  voill  fie  u>e6er 
eigenfinnig  nod)  eigenxpillig  fein,  fon^em  fie  flellt  allee 
6er  vtid)m  (5ütt  un6  St^cigebigteit  Lottes  an^eim.  IDenn 
(5ott  liebt  o\)m  ^ag  un6  6amit  gibt  6er  J^ieben6e 
fic^  gern  3ufrie6en.  IDa  nun  jener  ^enfcl)(  eine  allgemeine 
i[iebe  in  fic^  tragt,  fo  bittet  un6  beget^rt  er,  6ag  ^ott 
feine  5iebe  un6  £rbarmung  über  ^tibtn^  über  3u6en 
un6  über  alle  ungläubigen  tttenfc^en  ergieße,  auf  6ag  er 
im  i^i^tt^^l  geliebt,  ernannt  un6  gepriefen  un6  an  allen 
£n6en  6er  £r6e  unfere  Glorie,  S^^«^^  wn6  Srie6e  t>er* 
mebrt  T»er6e.  IDae  ij^  6er  jxpeite  2(u8gang  nämlict>  ^u  6en 
@ün6ern. 

43*  TDom  dritten  2(u0gang  ju  6en  Svcnnbcn  im 

5cgfeuer*  ^an*mal  foll  6er  tttenfc^  auö^  einen  ^Blict 
auf  feine  Si^^"tt6e  im  S^gfeuer  werfen,  un6  il>r  £len6, 
ibre  @ebnfu(^t  un6  ibre  f4m>ere  Pein  betra(i)ten.  iDann 
foll  er  6ie  ^ul6,  6a0  ^^rbarmen  un6  6ie  Sreigebig!eit 

117 


(öottee  anbeten  unb  anrufen  unb  auf  it>ren  guten  tDillen, 
it>r  g^rogee  €len6  unb  auf  i^>re  @e^nfuc^t  nac^  6er  reic^jen 
^üte  (öottes  ^>inxoeifen  un6  ^ott  6aran  erinnern,  6ag 
fic  in  6er  J^iebe  geftorben  fin6  un6  6ag  all  i^re  ^off^ 
nung  auf  feinem  ^ei6en  un6  in  feinem  ii^rbarmen  httufyu 
D  nun  uerfte^et  €e  tann  ^uxoeilen  t>ortommen,  6ag 
folc^  ein  erleuc|)teter  ^enfc^  pom  Reifte  (Öottee  hu 
fon6erö  angetrieben  xt>ir6,  in  irgen6  einem  Tlnliegen  ju 
beten:  für  einen  Bün6er,  für  eine  Beele  o6er  um  irgen6 
einen  geiftigen  (Öexoinn,  fo6ag  6er  tttenfc^  Qan^  gut  füt>lt 
un6  fpürt,  6ag  es  ein  XDerE  6e0  i^^iHgen  (Öeifteö  ift, 
nid^t  i^igenfinn,  Eigenwille  o6er  Hatur.  IDann  xx>ir6  6er 
^enfc^  biöxpeilen  fo  inbrünftig  un6  feurig  in  feinem  (öe* 
bete,  6ag  er  eine  ßeiftige  KnttDort  erhält,  fein  (öebet 
fei  tt^ött  Un6  auf  6iefe8  Seichen  ^in  lägt  6er  eintrieb 
6e9  (5nftt&  un6  6a8  ^eten  nacj?. 

44»  TOom  vmtcn  TimQanti  ju  fi&}  felbfi  un6 
5U  allen  guten  tTTenfc^en.  nun  foii  6er  menfc^)i  ju 

fi(i>  felbft  un6  ^u  allen  tJnenfct)en  kommen,  6ie  guten 
XX>illen8  fin6  un6  foll  6ie  Einheit  un6  Eintracht  toften 
un6  betrachten,  6ie  fie  in  6er  tltinne  t>aben,  un6  foll  x>on 
(öott  beget)ren  un6  x\)n  bitten,  er  möge  feine  täglichen 
(5<ihtn  auögiegen,  auf  6ag  fie  gefeftigt  bleiben  in  feiner 
^itht  un6  beftän6ig  nac^  feiner  i6^re  trachten»  Bol4)  ein 
Erleuchteter  foll  treu  un6  einfic^tig  feinen  tltitmenfc^jen 
Porleuc^)ten  un'>  fie  lehren,  fie  jurec^tweifen  un6  i|>nen 
6ienen,  6enn  er  befi^t  tine  allumfaffen6e  J^iebe,  Un6  6e6^ 
t^alb  ift  er  ein  tTtittler  jtDifc|)en  (öott  un6  allen  ilten* 


fct^en,  Un6  er  foU  mit  alkn  ^tiliQcn  unb  alkn  guten 
tltenfc^en  ganj  in  jid)  einh^rcn,  um  in  S^^^^^^  fotx)o^)l 
6ie  £in^eit  feines  (öeifles  als  6ie  ^ot)e  )£int)eit  (öottes, 
in  6er  alle  (öeifter  ruljen,  ^u  hefi^en«  Bas  ift  ein  xx>al>re8 
geiftiges  5eben,  öenn  alle  XX>eifen  un^'  alle  Tugenden,  im 
toenöigc  foxx>ol)l  als  auswenöige  unb  6ie  l)öd>ften  Äräfte 
6er  Beele  tDer6en  t>ier6urcl>  übernatürlich)  in  tDat)rt>aft 
ge5iemen6er  tDeife  gefd)mü(ft. 

4$.  VOic  man  folc^e  cvhnncn  iann^  6ie  in  bcv 
allgemeinen  Siebe  gehemmt  toeröen*  ^cn  fin6et 

gexr>iffe  i[eute,  6ie  in  XPorten  fe^r  fc^arffinnig  fin6  un6 
gef4>i(ft,  t>oJ)e  IDinge  5u  betJoeifen,  btnnod)  erfal)ren  fie 
nicj>t8  t>on  6iejen  erleuct)teten  tDeifen,  noc^  von  jener 
freigebigen,  allgemeinen  ^itht.  Damit  fold)e  >5eute  fic^) 
felbfl  hnnen  lernen,  un6  aucf)  an6ere  fie  erfennen  fönnen, 
xDill  ic^  fie  <in  6rei  5fid)en  Cenntlic^>  machen»  7(m  erften 
5ei4)en  tonnen  fie  fiel)  felbft  ernennen,  an  6en  bei6en  cm 
6eren  je6er  t)erftän6ige  ^enfd).  D  i^rftes  5^i<^^tt:  ICDäl)^ 
ren6  ein  £rleu4)teter,  6anE  eines  göttlichen  ^i<i)Ue  einfach) 
un6  gefeftigt  ift  un6  ol)ne  ^eobacl)ten,  fin6  fene  mannig* 
faltig  un6  ungefammelt,  t>oll  Btu6ierens  un6  Hac^ü 
6entens  un6  empfin6en  leine  innere  ^in\)nt  nod)  bil6er* 
lofe  Kut)e.  IDaran  tonnen  fie  fiel)  felbft  ertennen.  D 
Streites  Seichen:  liX>äl)ren6  6er  erleud)tete  tUenfc^)  tint 
x>on  (öott  eingegoffene  XX>eist)eit  befi^t,  in  6er  er  ur* 
teilsfä^)ig  ot)ne  ^ü\)t  6ie  tX>at)rt)eit  ertennt,  l)at  fener 
tUenfcl)  tluge  Einfälle,  über  6ie  er  nad)6entt,  nac^finnt 
un6   fc^rf finnige   Betracl)tungen    aufteilt;   er   ift    aber 

IJ9 


ttttterlic^  nid)t  rei4>  un6  übcrfUegenö  <tn  guten  4e^ren. 
©eine  Unterxjocifung  ijl  mannigfaltig,  ^anöclt  t)on  [gott*] 
fremöcn  ^Dingen  un6  ifl:  fpi^finMg»  Bie  3erjlreut  un6 
l)in6ert  innige  ^enfc^en  nur  un6  raubt  i^nen  bk  2^u^e» 
liud)  fü^rt  un6  Unit  fie  nic^t  jur  i6inl)eit,  fonbern 
le^rt  Huges  Erwägen  in  ^annigfaltigteit  Bolc^e  J^eute 
t^alten  eigenfinnig  feft  an  i^rer  ile^re  un6  befte^^en  auf 
i^rer  2(nfi4)t,  xx>äre  auc^  eine  andere  Tinfic^t  fo  gut  tx>ie 
6ie  irrige.  2Cuc^  fin6  fie  träge  un^  nac^läffig  in  6er 
Übung  öer  ^ugen^en,  unb  geiftige  i^offart  fpric^t  au8 
it)rem  ganzen  tDefen,  IDas  ift  6er  ^xotitt  Puntt,  3) 
^Drittes  '^tiöi)m:  XX>ä^ren6,  wie  6u  gehört  t)aft,  6er 
erleuchtete,  Ueben6e  tltenfc^i  in  allumfaffenöer  J^iebe  am^ 
ftrömt  in  i^immel  unt^  €r6e,  ift  jener  tUenfc^)  abfon6erli4> 
in  allen  IDingen.  i6r  bmtt  ficl>  6er  XX>eifefte  un6  6er 
^ejle  un6  will,  6ag  man  vUl  von  i\)m  un6  feiner  J^e^re 
^alte,  Tillee  xoa^  er  nid)t  le^rt  un6  rät,  taugt  nac^ 
feinem  IDafür^^alten  nic^t,  un6  6ie  feine  XX>eife  nic^t  teilen 
un6  \\)n  niö^t  alö  ^eifter  amttmmn^  6ie  fin6  nad) 
feiner  tHeinung  fieser  im  3rrtum.  ^v  forgt  reic^lic^ 
un6  auögiebig  für  feine  leibli^jen  Be6ürfniffe,  unb  Eleine 
Sel)ler  nimmt  er  feljr  Uiö^t  ^^in  folc^er  ^enfc|)i  ift  weöer 
gerecht  noä)  6emütig,  xpe6er  freigebig  noä)  6ienftbar  6en 
2(rmen,  xt>e6er  innig  noö^  eifrig  un6  niä)t  tmp^inblid} 
für  göttliche  J^iebe»  Und)  knnt  er  xoeber  (öott  noc^  fic^> 
felbft  in  wahrer  ^ugen6^>aftigfeit  IDas  ift  6er  6ritte 
Punft  lDa0  erwäget  un6  beljer^igt  un6  fc^euet  es  an 
euc^  felbft  un6  an  allen  ^enfc^en,  bei  6enen  i^r  ee  be:s 
merfet.  X)erurteilet  aber  nieman6  ob  all  6iefer  IDinge,  ee 

|20 


fei  6enn,  öag  öie  XX>ertc  cud)  überzeugt  t)abcn,  bmn 
6ö8  würbe  euer  ^tv^  verunreinigen  un6  te  t>in6ern,  6ie 
göttUd)t  VO<t\)v\)tit  ju  ernennen. 

4.6.  XOk  <Ll)viftm  ein  £iebl?aber  aller  toar,  ift 

Unb  allzeit  bleiben  VOivb.  IDamit  xoiv  6iefe  allge^ 
meine  XDeife  über  iiKen  tDeifen,  von  btntn  xoiv  ges 
fproc^en  txtben,  befi^en  un6  beget^ren  mögen  (Unn  fie  ift 
6ie  t?öd>fle  XX>eife),  fo  xxKJlIen  wir  C^riftus  sum  dufter 
nehmen,  6er  6urct)au8  gemeinfdjaftlid)  war  un6  ift  un6 
bleibt  in  £tDig!eit,  6enn  er  war  ^um  Vlui^m  aller,  6ie 
fid>  il)m  $u!ebren  wollen,  auf  Me  €vbt  gefan^t  Jwar 
fagt  er  felbft,  6ag  er  nur  ju  6en  verlorenen  "Bdjafen  öee 
<)<^ufe0  3frael  gefanM  fei.  IDamit  fin6  aber  nic^^t  allein  6ie 
3ii^tn  gemeint,  fon6em  alle,  6ie  (5ott  in  £wig!eit  am 
fö)<tum  follen,  6iefe  un6  nur  fie  geljören  ^um  ^aufe 
3frael;  6enn  6ie  3u6en  traben  bas  Evangelium  ver* 
fc^mäbt,  öie  ^tibm  aber  gingen  ein  un6  nahmen  es  auf. 
lDa6urc^>  wur6e  ganj  3frael  erl>alten,  bae  beißt  alle  ewig? 
\id}  2(u0ertorenen.  D  Viun  erwäget,  wie  Cbrijlus  ficl> 
allen  in  echter  ITreue  fc^enfte.  Sein  inniges  bo^^ö  ^ebet 
flog  UU8  $u  feinem  X>ater  für  alle  inegefamt,  öie  er* 
balten  fein  wollen.  Cbriftus  war  gemeinfcbaftlid>  in  öer 
fiebe,  in  ^elebrung,  in  Ermahnung,  in  fanften  ^roft* 
xvorten,  in  milöen  (öaben,  in  erbarmendem  X^erjeiben. 
@eine  @eele  unö  fein  J^eib,  fein  ^eben  unö  fein  ^06  wie 
auct>  fein  IDienft  waren  unö  finö  gemeinfcbaftlid).  -^bm* 
fo  feine  Baframente  unö  feine  (öaben.  Cbrijlus  nabm  nie* 
mala  Bpeife  nocb  lErant  nocb  fonft  etwad  für  bte  Leibes 

1^1 


Hotöurft  5U  fic^),  o\)nt  6ag  er  bahtx  bas  allgemeine  ICDot)! 
öerer  im  HuQt  t)atte,  6ie  tv\)a\tm  xr>er6en  follen  hi&  <tn 
bm  iün^ftm  Züq.  (£|>riftU8  ^atte  nid)t8  ^efon6ere8  o6er 
D^igenes,  fonöern  alles  gemeinfam:  ileib  un6  Beele,  i:^uu 
ttt  ün6  3ünger,  Ittantel  unb  Hod.  €v  ag,  er  tränt  um 
unferetwillen,  er  lebte,  er  ftütb  um  unferettoillen.  Beine 
Pein,  feine  Bc^merjen  un6  fein  ii6len6,  6ie  waren  it)m 
eigen,  gel)örten  il>m;  aber  6er  ^etoinn  un6  6er  Viui^tn^ 
6ie  6arauö  ertDa(^fen,  fin6  allen  gemeinfam,  Un6  aud) 
6ie  (Ölorie  feiner  X>er6ienfte  toirö  eu>iglid>  allen  ge:: 
meinfam  fein. 

47.  ^^inc  Äuge  für  foli^e^  6ie  r^om  geifiltc^en 
0ute  ungeordnet  leben»  nun  ^at  (Li)^^^^  feinen 

^ö)ati  un6  feine  €in!imfte  auf  £röen  juriicfgelaffen.  iDas 
fin6  6ie  fieben  Baframente  un6  6ie  äußeren  (Öüter  öer 
t)eiligen  Äird)e,  6ie  er  6urct)  feinen  ^06  erxx>orben  l)at, 
un6  6ie  allen  gemeinfam  anget)ören  follten.  Un6  feine 
Äne4>te,  6ie  6at>on  leben,  follten  gemeinfc^aftlic^  fein. 
2llle  diejenigen,  6ie  von  Tllmofen  leben  un6  btm  QÜfu 
liefen  Btan6e  angel)ören,  follten  gemeinfct>aftlid)  fein, 
xr>enigften0  im  ^thttt^  un6  ebenfo  alle  (öeiftlict>en  un6 
alle,  6ie  in  Älöftern  06er  Älaufen  leben.  3n  6er  crften 
"Stit  6er  t)eiUgen  Bird>e  un6  unferee  (ölaubenö  6a  waren 
6ie  Päpfte,  ^ifd>öfe  un6  Priefter  gemeinfd>aftlic^,  6enn 
fie  hthl^ttm  6a8  t)olf,  grün6eten  6ie  l)eilige  Äirc^e  un6 
unferen  Glauben  un6  befiegelten  6a0  XOtvt  mit  i^rem 
^lute  un6  mit  it)rem  ^o6e.  IDiefe  voaren  einfältig  un6 
einfach),  un6  fie  t>atten  timn  ftän6igen  8»*^^^^  i^  ^^^ 


i^int>eit  6c8  ^eiftee,  Un6  fie  xoaun  erleuct>tet  t>on  QÖtU 
lid>er  )CX>ei8^eit,  rei^)  utt6  übcrftrömenö  in  Zttut  im6 
J^iebc  ju  ^ott  un6  ju  allen  iTtenfd>en.  ioeutjutage  aber 
^at  fic^  alles  ins  (Segenteil  vtvU\)tt^  t^mn  6ie  l)eute  6ie 
(öüter  un6  £in!ünfte  befi^en,  öie  i'enen  <tue  ^kbt  un6  um 
i^rer  t^eiligteit  xctQtn  gefc^jentt  xx>ur6en,  6ie  fin6  un^ 
fletig  x>on  (Öemüte,  unrul>ig  un6  mannigfaltig,  bmn  fie 
fin6  öer  XX>elt  ganj  $ugexx)an6t  Bie  gel>en  6en  iDingen, 
bk  fie  in  i^^^^^^  ^)aben,  nic^t  auf  6en  (Örun6.  IDee^alb 
beten  fie  ^xoav  mit  6en  J^ippen,  aber  tl)r  <^er3  cmpfin6et 
ni4)t,  xpae  6i:  ^e6eutung  ijl,  öae  ^eigt,  öae  verborgene 
XDunöer,  ^as  in  6er  Bc^)rift,  in  6en  BaEramenten  unb  in 
i^rem  limtt  verborgen  liegt;  von  alledem  füt^len  fie 
nickte.  Un6  6e8^alb  fin6  fie  rol>  unö  plump  un6  uner* 
\md)ttt  in  6er  göttlict>en  tDal)rt)eit»  Bie  fucl?en  bisxoeilen 
auf  ungeor6nete  XX>eife  Bpeife,  ^ranE  un6  ^equemlid)« 
hit  6e6  i[eibe9,  un6  gäbe  (öott,  6ag  fie  6em  Äörper 
n<td)  rein  wären!  Bo  lange  fie  ein  folc^^eö  ^thm  führen, 
xx>er6en  fie  nimmermet)r  erleuchtet,  Un6  toie  jene  mil6s! 
tätig  xvaren  un6  au8ftrömen6  in  ^iebe  un6  nickte  für 
fict>  bel)ielten,  fo  fin6  6iefe  nun  jum  ^eil  geizig  un6  ^ab* 
füd>tig  un6  verfagen  fid)  nic|>t8,  iDa8  fi:el>t  im  VX>i6er^ 
fpruc^  mit  6en  ^eiligen  un6  6er  tDeife,  6ie  alle  in 
4iebe  umfagt,  von  6er  xvir  gefproc^jen  ^>aben,  un6  es 
gleid>t  il>r  ni4)t.  3d>  fpred>e  von  6en  t>er^ältniffen  im 
allgemeinen.  £m  )e6er  prüfe  fic^  felbft,  belehre  un6 
fdjelte  fid>,  xvenn's  i^m  Hot  tut.  Iln6  braud)t  er  «8  nic^>t, 
fo  lt\)vt  S^tubt^  2iu|)e  un6  Srie6en  in  fein  gutes  (3ti 
tviffen    ein.   Un6   er   6iene   un6    lobe   (öott    un6   nü^e 

■p5 


foxx>ot>l  fic^)  felbft  als  allen  iTtmfc^en  jur  €t)re  (0ottc8» 

4S.  VOic  Cl)riffu0  fi*  felbft  für  alle  im  6ai?ra^ 
mente  6e6  Tütavce  ^interlajTen  ^at^  iD<t  i*  6iefc 

alle  in  ^kht  umfaffcn^e  XX>cife  befonbere  preifen  un6 
loben  will,  fo  fin6e  ic^  noc^  ein  Äleino^,  ^ae  Ct)ri(lu8 
in  btv  l>eiU3en  Mxvd)t  für  alle  guten  iltenfc^en  ^inter^ 
laffen  l)at,  im  ?(ben6mal)l  am  fyol)tn  (Dflerfejl:,  ba  C^ris 
ftu8  au8  öiefem  €len6e  3U  feinem  X)ater  ^)inüberget)en 
Trollte,  n<td)btm  er  mit  feinen  3üngern  öae  (Dfterlamm 
gegeffen  t>atte,  un6  öer  alte  ^an6  ein  ^nbt  na^m»  2(m 
Bdi)lug  6er  iltaljl^eit  un6  öes  S^f^^ö  xpollte  er  eine  be^ 
fonöere  Sufpeife  geben,  etwas  \x>onac^  i^n  f4>on  lange 
»erlangt  ()atte.  IDamit  wollte  er  6en  Eilten  ^un6  fc^liegen 
un6  6en  Heuen  3mt6  beginnen.  Bo  na^)m  er  Brot  in 
feine  t)eiligen,  et)na>ür6igen  i^än6e  un6  Eonfefrierte  feinen 
l>eiligen  J^eib  un6  öarnac^  fein  l)eilige8  Blut  unb  gab  ea 
allen  feinen  3üngem  un6  hinterließ  es  allen  guten  ^en^ 
fd)m  o^ne  ^U8nat)me  3ur  ewigen  Beligteit.  IDiefe  ^abe 
unb  öiefe  Swfpcife  erfreut  unb  fcljmüdt  alle  t)0^en  Sefte 
un6  alle  Seftma^le  im  <^immel  unb  auf  £r6en.  3n  tiefer 
(öabc  gibt  fi4>  un8  Ci>riftU8  auf  6reif ac^e  XX>eife:  £r  gibt 
un8  fein  Sl^if4>  wtt6  Blut  un6  fein  t>ernärte8  leiblic^8 
j^eben  poll  Sreu6e  unb  Büßigteit  Un6  er  gibt  ime  feinem 
(öeift  mit  öeffen  ^Ö4>ften  Jl^räften  x>oll  (Ölorie  un6  (^a^ 
ben,  tl>a^rt)eit  un6  (öerec^tigteit.  Unb  er  gibt  uns  feine 
Perfönlicl)!eit  mit  6er  göttlichen  Jllar^eit,  6ie  feinen  (öeijl 
un6  alle  erleucljteten  (öeijler  in  6er  t>o^en  geniegen6en 
€inl>eit  entrüdt  D  Hun  will  C^riftU8,  6ag  wir  feiner 

P4 


gcöenfen,  fo  oft  xoiv  feinen  leib  fonfeErieren,  opfern  un6 
empfangen.  €vvoäQt  nxm^  xoit  xoiv  feiner  gebenden  foUen, 
XOiv  foUen  ertragen  unb  betrachten,  xok  C^riftus  fi4>  ju 
urxQ  hinneigt  mit  liebender  guneigmtg,  mit  grogem  X>tv* 
langen,  mit  inniger  S^^^"^^)  ^^^  ^it  einem  t>er5lid)en 
Bic^:!i6rgiegen  in  unfere  leibliche  Hatur.  IDenn  er  gibt  uns 
wieöer,  xoüq  er  x>on  mtferer  t^enf4)^eit  angenommen 
^at,  nämlich  SIfif<^  itti^  ^^^^  ^"^  f^i^^  leibli4>e  Hator. 
VX>ir  foUen  auc^  jetun  Eoftbaren  ^eib  btttadi)ttn  un6  ans 
fcliauen,  gemartert,  6urct)ftoc^en  un6  ^erfe^t  t>or  JJiebe 
un6  ^reue  um  miferetu>iUen.  ]Da6ur(i>  xr>er6en  tx>ir  ges 
fd)müdt  un6  gefpeijl  ^infic^tli(t>  ^te  niederen  Teiles 
unferer  menfc^jlic^en  Hatur.  C^riftus  gibt  ims  aber  aud) 
in  6er  ^o^en  (öabe  feines  Baframentes  feinen  (öei(l  t>oU 
Glorie  und  reidjer  ^ugen6gaben  uno  i>on  unau8fpre4)j! 
lieber  tDun6er  6er  J^iebe  un6  i^6elt)eit  Un6  6a6urct> 
t»er6en  tx>ir  fraft  6e0  3nnexDot)nen8  C^rifti  mit  feinem 
ganzen  2ieid>tum  gefpeift,  gefct)mü(ft  un6  erleuchtet  in  6er 
£inbeit  6e0  (öeiftes  un6  in  6en  ^öct)ften  [Beelen*] Bräf ten. 
Bct>lieglict)  gibt  er  uns  im  Batramente  6e8  liUave  feine 
l>o^>e  Perfönlicl)teit  in  unbegreiflicher  Älarbeit.  lDa6urc^ 
XDer6en  xx>ir  pereinigt  mit  6em  X)ater  un6  ibm  juge^ 
fübrt,  un6  6er  Dater  empfängt  feine  «rtorenen  Bö^jne 
mit  feinem  natürlicl>en  Bot)ne,  un6  fo  gelangen  xpir  ju 
unferem  i6rbe  6er  öott^eit  in  exDiger  Beligteit.  i^at  6er 
^enfci>  fic^)  nun  Tr>ür6ig  6aran  erinnert  un6  folcljes  cr^ 
TX>ogen,  fo  foU  er  auf  alle  6ie  Tlrten  (L\)tiikm  begegnen, 
tDie  (Ebrijlus  ju  il)m  tommt  i6r  foll  fic^  erbeben,  um 
€l)rij>uo  5u  empfangen  mit  ^^erj,  ^egier6e  un6  fü^^U 


barer  J^iebe,  mit  allen  feinen  Gräften  unb  freuöigem 
Perlangen.  IDenn  fo  empfing  C^riftus  fict>  felbft.  \Xni> 
6iefeö  X>erlangen  lann  nid^t  grog  genug  fein,  t^mn  unfere 
Hatur  empfängt  feine  eigene  Hatur,  nämlic^  Me  t>ers 
Harte  ^enfc^l)eit  C^jrifti,  voller  tDonne  un6  VDürMg:^ 
teit.  iDeöljalb  xoünid}t  i4>,  6ag  6er  ^enfd)  hti  Mefem 
Empfange  t)infd)mel5e  un6  verfliege  t>or  ^tgierbe,  t>or 
Sreu6e  un6  XOonm;  btnn  er  empfängt  6en  un6  er 
Dereinigt  fid)  mit  öem,  6er  6er  @(t)önfi:e,  6er  J^ieblict^fte 
un6  ^innelid)fte  ift  unter  allen  ^enfd)entin6em.  3n 
6iefer  liebeglüt)en6en  ^umxQunQ  un6  in  6iefem  X)erlangen 
ift  6em  ittenfdjen  oft  großes  ^eil  xx)i6erfa^)ren,  manches 
l>eimlid>  verborgene  1COun6er  »on  Lottes  vüd)tv  ($^ÜU 
aufge6e(ft  un6  offenbart  xx)or6en.  Wtnn  6er  ^enfct^  bei 
6iefem  £mpfang  einge6ent  ift  6er  i^artern  un6  J^ei6en 
6es  toftbaren  JltihtQ  C^rifti,  6en  er  empfängt,  fo  über:! 
tommt  it)n  manchmal  ein  fo  feuriges  X)erlangen  fic^  t)in* 
5Ugeben  un6  ein  fo  heftiges  tnitlei6,  6ag  er  begehrt,  mit 
Cl)riftU0  <in  6a8  J^reuj  genagelt  ju  fein,  un6  xx>ünfd?t, 
fein  ^er^blut  5U  i6t)ren  C^^rifti  $u  x>ergiegen,  Un6  tt 
preßt  fiel?  in  6ie  tDun6en  un6  in  6a0  geöffnete  ^erj 
Ct)rifti  feines  Erretters,  ^ei  6iefer  Übung  xx>ur6e  6em 
ttTenfcl)en  oft  vieles  offenbart  un6  if^  i^m  t>iel  (Sutes 
tr>i6erfal)ren.  IDiefe  fühlbare  ^iebe,  6ie  aus  6em  tttitlei6en 
\)tvvovQd)tf  un6  6ie  6urd>  innerliche  ^etra4)tung  6er 
tPun6en  C^rifti  ftarE  erregte  Dorftellungstraft  fönnen 
6en  ^enfc^en  fo  fel)r  beeinfluffen,  6ag  es  il>n  6ünEt,  er 
fül)le  6ie  XX>un6en  un6  t>erle5ungen  C^rifti  in  feinem 
i^er^en  un6  in  all  feinen  (Ölie6ern.  Un6  follte  xx>irtlid> 

|26 


jemati6  auf  irgend  eine  tDeife  Me  tDunömale  ^es  ^tvvn 
empfangen,  fo  xom^e  es  gexx>ig  ein  folct>er  tltenfc^)!  fein. 
Un6  fo  tun  wiv  C^riftus  QtnuQ^  ^>infict>tlic^)  bte  niederen 
üeüee  feiner  ^enf4)t)eit.  D  XOk  follen  <iuö^  in  6er  ii^in? 
^>eit  unferes  ^eiftes  xx>ot)nen  itnb  ausftrömen  mit  xx>eit* 
t>er3ifler  ^itht  in  ^immel  un6  £r6e  mit  Harer  ii6infi(t)t. 
Un6  fo  fin6  wir  Cl)riftU8  6em  (5nftt  naö^  ät)nUc^  un6 
tun  x\^m  genüge.  3)  Bct)liegli(i)  foHen  wir  in  6er  Äraft 
6er  PerfönU4)!eit  (E^rifti  permittelft  einfac^jer  Meinung 
un6  genie6en6er  -^iebe  über  uns  felbft  un6  6<t8  J^reatür^ 
\id)t  in  Ct)riftU8  hinausgehen  un6  in  unferem  i6rbe  rut)en, 
6a0  ()eigt  im  göttUdjen  ICDefen,  in  £xx)ig!eit.  ZU  6a8 
xt>iU  C^riftU8  uns  )e6e8mal  geiftigerxx>eife  fc^enten,  fo  oft 
wir  uns  alfo  ühm  un6  it)m  in  un8  ^ereitf4)aft  mad>en. 
Un6  er  wünfc^t,  6a6  wir  i\)n  fowol)l  im  Batramente  al8 
geiftig  empfangen,  xotnn  ee  fid>  siemt,  vomn  e8  paffen6 
un6  vernünftig  ift  Wmn  au4>  6er  ^enfc^i  nid)t  immer 
folct)e  (öefü^)le  un6  folc^e8  X>erlangen  \^at^  —  folange  er 
(öottes  i[ob  un6  i6t)re,  6en  eigenen  Soi^tfc^ritt  un6  feine 
Beligteit  im  @inne  l)at,  tann  er  unbe^in6ert  ^um  ^ifc^e 
unfere8  <oerrn  ge^en,  xomn  fein  (öewiffen  nur  rein  von 
^o6fün6en  ift. 

49.  TOon  öer  ^inl^eit  6er  göttlichen  Iflatur  unb 
bcv  ^reil^eit  6er  Perfonen^  t)ie  t)oi>e  überwefent:: 

li4)c  £in^)eit  6er  göttlichen  Hatur,  in  6er  t)ater  un6 
Bot)n  in  £inig!eit  6e8  <)eiligen  ^eifte8  i\)vm  Hatur^ 
gruno  Ijaben,  liegt  über  6em  Begreifen  un6  t>erftet>en 
all  unferer  Äräfte  im  bloßen  tDefen   unferes  ^eifte8. 

1^7 


3n  6iefci-  ^ot)en  Btillc  ift  ^ott  cntrüdt  allen  (Öefct)^pfcn 
in  gef4>affencm  J5id>te,  iDiefe  ^o^e  £in^eit  6cr  göttlict)en 
Hatur  ift  lebenbig  unb  fruct)tbar,  ^mn  aus  tiefer  felHgen 
i6inl)eit  tx>ir6  o^ne  Unterlag  bae  txoiQt  Wort  aus  6em 
X>ater  geboren.  Un6  6ur<:t>  6iefe  Geburt  ernennt  6er  X><tttt 
6en  Bo^n  un6  alle  IDinge  in  6em  Bo^n.  Un6  6er  Bo^n 
ernennt  bm  Dater  un6  alle  IDinge  in  6em  X)ater,  öenn 
i\^vt  Hatur  ift  einfach.  2(u0  tiefem  gegenfeitigen  ^v^ 
tmnm  bte  X)ater8  \mb  bt&  ^o\)mQ  in  einer  etpigen 
Älar^eit  fließt  ein  exriges  n>ot)lgefallen  unb  eine  grunö* 
lofc  J^iebe  un6  6a9  ift  6er  ^beilige  (öeifl»  Unö  6urc^  6en 
^eiligen  (Öeijl  un6  6ie  exx>ige  XX>ei8^eit  neigt  fic^  (öott  ju 
l'ebem  einzelnen  (Öef4)öpf  un6  befc^enh  im6  entzündet  in 
Jliebc  einen  je6en  entfpre4)en6  feiner  i66elbeit  im6  6em 
Btan6e,  in  6en  er  perfekt  unb  berufen  xourbe  bant  feiner 
^ugen6  un6  6er  exptgen  X)orfel)ung  (Lottes.  Un6  ^ier? 
6urd)  tt\)alUn  alle  guten  ^eij^er  im  ^immel  un6  auf 
i6r6en  6en  2(nftog  jur  Übung  6er  ^ugen6en  un6  6er  (5^^ 
red>tig!eit»  ' 

$o.  VOic  (Sott  6ie  6eele  natürlich  un6  über* 
natürlich  befttjt  unb  betnegt.  nun  gebet  <td)t  3* 

toill  md)  6a8  buvä)  ein  (Öleic|>ni8  ertlären.  (öott  l;at  6en 
oberften  <>immel  gefc^affen,  eine  reine,  einfache  Älar^eit, 
6ie  alle  <^immel  un6  alles  Äör|>erlidt>e  un6  Btofflic^e, 
6a8  ^ott  je  gef4)affen  \)atf  umringt  un6  umf4)liegt, 
6enn  er  ift  eine  äugere  XX>ot)nung  un6  ein  ^eic^  ^ottc8 
un6  feiner  ^eiligen,  erfüllt  mit  (Ölorie  un6  exx>iger 
Sreu6e.  IDa  nun  6iefer  <)immel  tim  unt>ermifct)te  Älar^ 

|2$ 


t>eit  ift,  fo  ift  \)itv  xotbtv  Seit,  nod>  Kaum,  nod)  ^e« 
poegung  un6  niemals  eine  Deränöerung,  btnn  6iefer 
<^immel  ift  gefeftigt  un6  untx>an6elbar  über  allen  IDingen. 
IDie  Bpt)äre,  6ie  6em  feuerlot>tn6en  i^immel  am  näd^fttn 
liegt,  l)eigt  b<te  erfte  ^exx>egen.  ^ier  entfpringt  bmd} 
6ie  Äraft  (öottes  alles  bewegen  x>om  oberften  io^Jt^wtel 
aus.  Äraft  tiefes  Tlnftoges  er^)alten  bas  S^^^tnament  unb 
alle  Planeten  i^ren  Äreislauf  mt6  alle  (öef4K>pfe,  je6es 
in  feiner  2lrt,  J^eben  un6  tDac^stum.  Vtun  perflel>e!  3n 
ät)nlid)er  XX>eife  ift  6as  VDefen  6er  Beele  ein  geiftiges 
Keid>  (Bottes,  erfüllt  mit  göttlid)er  Blar^eit,  6ie  all  uns 
fere  Gräfte  überfteigt,  außer  in  6er  ,,£infact>en  XX>eife'^, 
von  6er  id)  l)ier  fd)x»eigen  will.  Be^et,  unter^mlb  6iefes 
XX>efens  6er  Beele,  xoo  (öott  regiert,  pert^ält  fic^  6ie 
€int>eit  unferes  (öeiftes  genau  fo  toie  6as  erfte  ^etoegen, 
6enn  in  6iefer  i6in^eit  XDir6  6er  (öeift  von  oben  6urc^ 
6ic  Äraft  Lottes  bewegt,  foxpobl  natürlict^  als  über? 
natürlich;  6enn  u>ir  t>aben  nid)ts  aus  uns  felbft,  xx>e6er 
in  6er  natürlidjen  noc^  in  6er  übernatürlid^en  (Dr6nung. 
Un6  6iefes  bewegen  (öottes  ift,  wenn  es  übernatürlich) 
ift,  6ie  erfte  un6  t>auptfäd)lict)fte  Urfacl^e  aller  ^ugen6en, 
un6  gewiffen  erleud)teten  inenf4)en  wer6en  in  6iefem 
Tlnftog  (öottes  6ie  fieben  (öaben  6es  i^^^lig^  ^eiftes  r>ers 
liel?en,  6ie  gera6e  wie  fieben  Planeten  6as  ganje  J^eben 
6es  ^enfd)en  erleud)ten  un6  frudjtbar  mad>en.  IDas  ifl: 
6ie  Htt  un6  tDeife,  wie  ^ott  6ie  ICDefensein^eit  unferes 
(öeiftes  als  fein  Keict)  befigt,  un6  wie  er  wirft  un6  aus* 
ftrömt  mit  (öaben  in  6ie  möglidje  i6inl)eit  un6  in  all 
imfere  Äräfte. 

Kuysbcofcf,  Bttrbt  9  ?^9 


<i  rOk  bcv  Vßcnid)  öcjicrt  fein  mu^,  um  bit 


J30 


voit  mit  6er  Hbtv  6er  (Duelle  t)ergleid>en»  IDenn  hin 
l^ad)  ift  ol)ne  (Duelle,  hine  Cuelle  o^ne  lebendige  Hbtt. 
(gleicher weife  fliegt  6ie  ^n<;6e  Lottes  in  6ie  ^öc^jlen 
Äräftc  gleic^fam  mit  ^äö)m  un6  treibt  un6  ent^ün^tt 
6en  Utenfc^en  ju  allen  Cugen6en»  Bie  t>erl)ält  fic^  gleich 
einer  0uelle  in  6ie  £in^eit  unferee  (öeijles  unb  fällt  in 
6iefelbe  £in^eit,  xx>o  fie  entfpringt,  rec^t  tx>ie  eine  leben* 
6ige,  tpallenöe  7l6er  aus  6em  lebendigen  (Örun6  göttlichen 
^ei4>tum8,  wo  te  niem<tl8  an  ZEreue  un6  (5nabt  Qtbvid)U 
IDas  ift  6ie  ^erü^rung,  6ie  ic^  meine,  Un6  6iefe  ^e* 
rüt>rung  er6ul6et  un6  erleiöet  6a8  (Öef4>öpf,  bmn  fyitt 
fin6et  eine  Einigung  6er  oberflen  [Beelens]Äräfte  in  6er 
£in^eit  6e0  ^eiftes  jlatt,  über  aller  ittannigfaltighit  6er 
^ugen6en.  Un6  t)ier  wirEt  aus  freier  (öüte  nur  (öott 
allein,  6er  Urfac^>e  all  unferer  ^ugen6en  un6  unferer  gan:j 
jen  ©eligteit  ift.  2n  6er  ii^in^)eit  6e8  ^eiftee,  xr>o  6iefe 
?l6er  aufxx>allt,  ij^  man  über  XX>irlen  un6  t>emunft  er* 
l>oben,  xr>enn  auc^  nict>t  ol>ne  X)emunft,  IDenn  6ie  er^s 
leud>tete  X>ernunft  un6  befon6er8  6ie  „^innmbt  Uraft" 
perfpürt  6ie  ^erül>rung.  3c6oc^  t<tnn  6ie  X)ernunft  6ie 
2lrt  un6  XX>eife,  wie  6iefes  ^erül?ren  fei,  we6er  faffen 
noc^  begreifen,  6enn  es  ift  ein  göttlic^^ea  XPerE,  Urfprung 
un6  Tlnfang  aller  ^aben  un6  <5nabm  un6  6a8  le^te 
tttittel  ^wifdjen  ^ott  un6  6em  (Öef4)öpfe.  Un6  über 
6iefcm  Berül)ren,  im  ftillen  tPefen  6e8  (öeiftes,  fd>webt 
eine  unbegreiflic^^e  Blarl)eit.  löae  ift  6ie  ^o^e  IDreifaltig* 
feit,  x>on  6er  6iefe8  ^erüljren  au8gel)t.  IDort  lebt  un6 
regiert  ^ott  im  (öeijle,  un6  6er  (öeift  in  (öott. 


}^l 


$a.  Von  bcv  dritten  2(nfunft  C^rifii  unö  von 
bcm  innigjten  2(u0gang  unferee  (Beiftee  öurc^ 
eine  göttliche  23erü^rung.  nun   fpri*t   c^^riftus 

innerlich  im  CÖeijlc  mittels  6iefe8  ^erü^rcne:  ^(Öet)c  öuö 
mit  Übungen  nad)  btv  XPeife  öiefea  Berü^rens."  iDenn 
6iefe  tiefe  Berül)rung  jie^t  unb  nötigt  unferen  (öeift  ju 
6er  innigften  Übmig,  6ie  bas  ^ef4>öpf  im  gefc^affenen 
^id>te  gef(t>öpfUd)erxr>eife  vollbringen  !ann,  ^kv  ergebt 
fid>  6er  (Seift  t>ermittelft  6er  ,,tninnen6en  Äraft"  über 
alles  XX>ir!en  hie  jur  €int)eit,  voo  6iefe  lebendige  7(6er 
6er  Berül)rung  <tufxr>allt,  Un6  6iefeö  Berü^jren  fordert 
6en  t>er(lan6  auf,  (Öott  in  feiner  Älarl>eit  ju  ernennen, 
un6  3iel)t  6ie  ^^innen6e  Äraft"  un6  lä6t  fie  ein,  (Öott 
unmittelbar  5U  genießen;  voae  eben  6er  minmnbt  ^tift 
über  alles  begel)rt,  foTX>ol)l  im  Btan6e  6er  Hatur,  als 
6er  Übernatur.  t>ermittelft  6er  erleuctjteten  X)ernunft  er^ 
\)cht  )id)  6er  (Seift  in  inniger  Betrachtung  un6  fd)aut 
un6  forf4)t  in  feinem  tiefften  (5run6e,  6a  voo  6iefe  Be« 
rü^ruttg  lebt,  ^itt  ift  aber  6ie  t)emunft  un6  alles  gc^ 
fc^rnffene  ^ic^t  unfät>ig,  toeiterjuge^en.  iDenn  6ie  oben 
f4)xpeben6e  Älarl)eit,  6ie  6ie  Berüj)rung  beu>ir!t,  blen6et 
bei  i^rem  Begegnen,  6a  fie  grun6los  i^t^  alles  gefdjaffene 
^eben.  Un6  jeder  X>erftan6  mit  feinem  gefdjaffenen  4id)te 
t>erbält  fict>  l)ier  wie  6ie  Tlugen  6er  Sl^^^rmaus  in  6er 
Ularbeit  der  Bonne.  ]Denno4>  wird  der  (Seift  immer 
t>on  neuem  x>on  (Sott  und  uon  fic^  felbft  aufgefordert 
und  angefpomt,  diefes  Berühren  ju  ergründen  und  3U 
erfaffen,  xoae  ^ott  und  xx>as  diefe  Berührung  fei.  Und 

|32 


^ic  crleud>tetc  t^cmimft  fragt  fict?  immer  von  neuem, 
TX>ober  ^s  6od?  !ommen  mag,  un6  ftellt  immer  von 
neuem  Hacbforfchungcn  an,  um  6ie  i^niga6er  bis  3^1 
ibrem  Urfptung  $u  ©erfolgen.  3eöod>  ift  fie  in  tiefem 
Punftc  am  crften  ^age  fo  toeife,  als  fie  es  jemals  trer6en 
Tr»ir6.  ^esbalb  fpricbt  5ie  Demunft  un6  alles  i€rxt?dgen: 
„2<^  treig  nid)t,  tx>as  es  ifl.^  ^'enn  6ie  oben  fcbTX>eben5e 
göttliche  JRlarbeit  ftögt  je^en  Derftanö  5urüct  un6  blendet 
ibn  bei  it>rem  begegnen.  3)  ^  bleibt  (ö-ott  in  feiner 
Blarbeit  erhaben  über  allen  (Skiftern  fotDobl  im  ^immel 
als  auf  £r6en.  IDie  aber  mittels  iTugen^en  unö  inniger 
Übung  immer  tiefer  grabend  bis  3um  Urfprung  ibres 
(öruni>es,  ^b  beift  bis  $ur  (Türe  5es  exmgen  ^bens 
durchgedrungen  fin6,  6ie  tonnen  öie  ^rübrung  fühlen. 
E>a  fcheint  öie  Klarheit  (öottes  fo  flarf,  öa^  6ie  X)ernunft 
un6  jeglicher  X)erftan6  nicht  meiter  tonnen,  an  ^er  unbes 
greiflichen  JRlarheit  (öottes  t>orübergehen  un5  üor  ihr 
treichen  muffen.  XX>enn  6er  (5n}\  ^as  auch  in  ftinem 
(örunöc  fühlt,  unb  6ie  t>ernunft  unb  öer  t)erftan6  por 
6er  göttlichen  Älarheit  <^alt  machen  unb  ^rau^en  i>or 
6em  ITore  bleiben  müffai,  fo  xioill  6te  ^^tltinnen^e  Äraft'^ 
6ennoch  xreiter,  6enn  fie  noirö  gleich  6em  X^erftanö^  aufs 
gefordert  un6  eingela6en,  un6  fie  ifl  blin6  imb  wiÜ 
genießen,  (öeniegen  aber  beruht  mehr  im  Äoiten  un6 
Suhlen  als  im  X)erftehen.  deshalb  trill  6ie  liebe  auch 
6a  xreiter,  tx>o  6er  t>erf^an6  6rauBen  bkiben  muß. 

$3.  Vom  etrigen  junger,  öen  unfer  (5d|t  nad) 

Q^Ott  CmpfinöCt»  <)ier  beginnt  tin  exriger  i^unQtVj  6er 

153 


$2.  Von  6er  dritten  2(n^unft  C^rtj^i  un6  von 
bcm  inniQ^tcn  TimQanQ  unferee  (ßeij^ee  bm(i} 
eine  Qottlid^e  23erü^rung.  txun   fpric^t   c^riftus 

innerU4>  im  (öeifte  mittels  6iefe6  ^erü^jrcns:  „(5t\)t  aus 
mit  Übungen  nüd}  6er  tDeife  tiefes  Berühr ene,"  ^mn 
6iefe  tiefe  ^erü^)r ung  jie^t  un6  nötigt  unfercn  (öeift  ^u 
6er  innigften  Übung,  6ie  6a8  (öefc^öpf  im  gefc^aff enen 
^i(^te  gef4)öpfli(^erxx>eife  vollbringen  tann,  i^ier  ert^ebt 
fid>  6er  (Öeijt  t>ermittelft  6er  ^,tninnen6en  Äraft"  über 
alles  tDirteit  hi&  $ur  i^in^eit,  mo  6iefe  leben6ige  2(6er 
6er  ^erü^)rung  aufx»allt,  Un6  6iefe8  ^erii^ren  for6ert 
6en  X>erft<tn6  auf,  (Öott  in  feiner  Älar^eit  ju  ernennen, 
un6  5ie^)t  6ie  ,,^innen6e  Äraft"  un6  lä6t  fie  ein,  (öott 
unmittelbar  ju  genießen;  xoas  eben  6er  minnen6e  (öeift 
über  alles  beget^rt,  fou>ot>l  im  Btan6e  6er  Hatur,  als 
6er  Übernatur,  t>ermittelft  6er  erleuchteten  X)ernunft  ers; 
lytbt  fi4)  6er  ^eift  in  inniger  Betrachtung  un6  f4)aut 
mt6  forf4>'t  in  feinem  tk^ftm  (Örun6e,  6a  ta>o  6iefe  Be* 
rü^rung  lebt,  ^kv  ift  aber  6ie  Demunft  un6  alles  gc^ 
fctmffene  ^ic^t  unfät)ig,  weiterzugeben.  IDenn  6ie  oben 
fc|)xpeben6e  Blart)eit,  6ie  6ie  13erüt>rung  bevDirtt,  blen6et 
bei  i^rem  13egegnen,  6a  fie  grun6los  ift,  alles  gefc^jaffene 
Beben.  Un6  je6er  X)erftan6  mit  feinem  gefc^affenen  ^id)tt 
x>erbält  fict>  t>ier  u>ie  6ie  2(ugen  6er  Sle6ermaus  in  6er 
Jllarbeit  6er  Bonne.  IDennoc^  wir6  6er  (öeift  immer 
von  neuem  r>on  (Öott  un6  uon  fic^  felbft  aufgefor6ert 
un6  angefpomt,  6iefes  Berübren  ju  ergrün6en  un6  $u 
erfaffen,  was  (Sott  un6  was  6iefe  Berübrung  fei.  Un6 

J32 


6tc  crleud>tete  t)emimft  fragt  fic^  immer  von  neuem, 
xx>ot)er  648  6oc^  tommen  mag,  un6  ftellt  immer  von 
neuem  nad)forfc^ungen  an,  um  öie  ^oniQabn  bis  $a 
it^rem  Urfprung  ju  t^erfolgen,  3e6oc^  ift  fie  in  6iefem 
Punkte  am  erften  ZaQt  fo  weife,  als  fie  ee  jemals  xx)er6en 
xvivb,  IDes^^alb  fprid)t  6ie  Dernunft  un6  alles  y£vxoäQm: 
f,2^  xcti^  nid)t,  xx>as  es  ift,"  IDenn  6ie  oben  fd)xr>eben6e 
göttliche  Älar^^eit  ftögt  i'eöen  X)erftanö  ^uriicf  un6  blendet 
i^n  bei  il)rem  begegnen,  3>  Bo  bleibt  (öott  in  feiner 
Älarbeit  ergaben  über  allen  ^eiflern  fotx>obl  im  ^immel 
als  auf  €r6en»  IDie  aber  mittels  ZuQmbtn  unb  inniger 
Übung  immer  tiefer  graben^  bis  jum  Urfprung  ibres 
(örunöes,  6as  beißt  bis  5ur  ^üre  6es  ewigen  i[ebens 
6urd>ge6rungen  fin6,  6ie  fönnen  6ie  ^erübrung  füblen. 
IDa  fcbeint  6ie  Älarbeit  (öottes  fo  ftarf,  6a6  6ie  X>ernunft 
un6  jeglid)er  X>erftan6  nid>t  weiter  tonnen,  an  6er  unbe^ 
greiflieben  Älarbeit  (öottes  t>orübergeben  un6  t>or  ibr 
weicben  muffen,  tX>enn  6er  (Öeifl  6as  aucb  in  feinem 
(Örun6e  füblt,  un6  6ie  X>ernunft  un6  6er  X>erftan6  t>or 
6er  göttlicben  Älarbeit  ^alt  macben  un6  6rau6tn  vov 
6em  ^ore  bleiben  muffen,  fo  will  6le  ,,tninnen6e  Ilraft" 
6ennocb  weiter,  6enn  fie  wir6  gleicb  6em  X>erftan6e  auf* 
gefor6ert  un6  eingela6en,  un6  fie  ift  blin6  un6  will 
geniegen.  (Öeniegen  aber  berubt  mebr  im  Äoften  un6 
Süblen  als  im  X)erfteben.  iDesbalb  will  6ie  ^itbt  aucb 
6a  weiter,  wo  6er  t>erftan6  6rau6en  bkiben  mug. 

S3-  X)om  etüigen  junger,  bcn  unfer  (ßeifi  nad) 

(Sott  Cmpfinöct*  <)ier  beginnt  ein  ewiger  ^^unger,  6er 

135 


nie  befriedigt  u>ir6,  nämlich  nn  inwenöiges  ^ege^ren 
un6  fingen  t>tv  ^tninnen6en  Äraft"  unb  6e8  gefc^affenen 
(öeiftee  nac^  einem  ungefc^affenen  (Öut»  IDa  ^er  (Steift 
geniegen  tt>iU  un6  ba^it  von  (öott  aufgefordert  un6  ein:? 
gelaben  toirö,  fo  will  er  bmd)am  öiefes  Ji^I  erreict^en. 
@ie^e  ^ier  fe^t  ein  exioiges  ^ege^ren  un6  Dortoärts? 
ftreben  ein  in  eu>igem  £ntbel)ren.  IDas  fin6  6ie  ärmften 
11tenf4)en,  6ie  es  gibt,  6enn  fie  fin^  t)ungrig  nnb  gierig 
im6  t)aben  6en  (0äl)n^unger,  XX>ie  fie  auc^  effen  un6  trins 
Een,  fie  tper^en  auf  6iefer  Btufe  niemals  fatt,  bmn  tiefer 
junger  ift  exoig.  IDenn  ein  gefc^affenes  (öefäg  tann  hin 
ungefc^affenes  (öut  in  fic^  aufne^)men,  IDee^alb  gibt  C9 
^ier  ein  ewig  ^ungernöeö  2iingen,  aber  ^ott  ragt  über 
all  öae  t)inau8  in  feinem  nic^t^j^expä^ren,  ^itt  gibt's 
piele  (Öeric^te  von  Öpeife  unb  ^ranf,  von  t^mm  nie* 
man6  weiß,  als  6er  fie  genießt,  aber  x>olle  Sättigung  im 
(Öenug,  6as  ift  6as  (Öerict^t,  ^as  ni(i)t  getoät^rt  xoirb, 
west^alb  6er  junger  fi4)  ftets  erneuert,  ^xoat  fließen 
beim  ^erü^^ren  [Lottes]  <5onigbä4>e  x>oll  jeglicher 
tDonne,  btnn  auf  alle  «r6en!lic^e  XPeifen,  6ie  6er  (öeift 
erfinnen  Bann,  toftet  er  6iefe  XPonm,  aber  es  bleibt  alles 
({tf(^öpft\ö)tv  Zvt  un6  unter  ^ott;  6a^er  6er  ewige 
<^unger  un6  6ie  2^ut)elofighit  XX>ür6e  ^ott  einem  folc^en 
^enfc^en  alle  (5ahm  fämtlic|>er  ^eiligen  vtvUi\)tn  un6 
6a3U  alles,  was  er  überhaupt  bieten  Eann,  nur  nid^t 
fi4)  felbft,  —  6as  gät)nen6e  ^ege^ren  6es  (0>eiftes  bliebe 
t>ungrig  un6  ungeftillt  (Lottes  inwen6iges  15tvü\^vm 
un6  Tlnrü^ren  mac^t  uns  hungrig  un6  wectt  unfer  ^e^ 
get)ren;  6enn  6er  (Öeift  Lottes  jagt  unferen  (öeift:  je 

|34 


ftörter  6ie  ^erü^rung,  je  gröger  btv  i^unger  unb  6a8 
Begc^)ren»  Un6  6^8  ift  6a8  tttinneleben  in  feiner  ^öc^jlen 
tDirtung,  über  X)ernunft  un6  t)erftan6;  ^enn  6ie  X)er? 
nunft  fann  t)ier  6er  ^kht  xpe6er  etxpa8  geben  noc^ 
net)men,  6a  unfere  J^iebe  t>on  göttUct>er  tttinne  berüt>rt 
xx>or6en  ift»  Un6  na4>  meinem  IDafürIjalten  gibt  ts  \)itv 
feine  lErennmtg  me^r  t>on  (öott.  [2iber]  (E^otte8  ^rü^)ren 
in  mi8,  foxr>eit  trir  e8  füt>len,  unb  unfer  ^iebe8beget>ren 
fin6  beiöe  gefc^affen  unb  ttvoae  (Öefc^öpfli(^e8,  xr>e8^alb 
bei6e  june^men  unb  xpac^fen  lönnttif  folange  XDir  Uhtn. 

54»  Von  einem  minnelti^en  Streit  5tt)if(^en 
©ottee  (ßeift  unö  unferem  (5eift.  3n  tiefem  j^ie^ 

be8fturm  ftreiten  ^xoti  (öeifter:  6er  (öeift  (öotte8  un6  unfer 
öeift.  (Öott  neigt  fi4>  6urc^  6en  ^tilxQtn  (öeift  in  ime^ 
un6  6<;6urc^>  xr>er6en  xpir  in  Jliebe  berüt)rt.  Iln6  6urc^ 
die  XX>ir!fam!eit  (öotte8  un6  6urc^  6ie  ,,tninnen6e  Äraft" 
6rü(tt  un6  neigt  fi4>  mtfer  (öeift  in  (öott,  un6  6a6urc^ 
xx)ir6  ^ott  berüt)rt.  2iu8  6iefen  3xx>ei  entjle^t  6er  ^itbt9f 
jlreit  in  fenem  tiefften  Begegnen,  un6  in  6iefem  innigften 
un6  feurigjlen  Sufammentommen  xx>ir6  je6er  öeift  i>or 
-^iebe  auf8  fd)xx>erfte  per)a>un6et  IDiefe  bei6en  öeifter,  6a8 
t)eigt  mtfer  ^eift  mT6  (Öotte8  (Seift,  ftra^len  un6  leuct>ten, 
6er  eine  in  6en  an6eren,  un6  je6er  von  bei6en  jeigt  6em 
an6eren  fein  2(ntIiQ»  lDa8  läßt  6ie  ^eifler  unau8gefe5t 
in  -^iebe  ein<tn6er  juftreben.  3e6er  for6ert  t>om  an6eren, 
xr>a8  er  ift,  un6  je6er  fc^entt  un6  bietet  6em  an6eren  an^ 
xocQ  er  ift.  iDa8  lägt  6ie  ^innen6en  ineinan6er  fliegen. 
(öotte8  Berü^>ren   un6  fein   (5eben,   mtfer   J5iebe8fh-eben 

|35 


un^  unfere  IXüä^abt^  das  l)ält  bk  J^iebe  xoaö^.  IDiefes 
Sluten  unb  3urü(f fluten  lägt  6ie  tttinnequeUt  überfliegen; 
un6  fo  tx>ir6  ^ottee  Tlnrü^ren  imb  unfer  ^iebesflreben 
eine  tmf<td)t  J^iebe,  <c)ier  xt>ir6  ^er  ^enf4)'  x>on  6er 
4iebe  befeffen,  fo6ag  er  fic^  felbft  un6  (Öott  »ergeffen 
mug  un6  nur  noc^  ju  lieben  toeig.  Bo  xoivb  ttt  (Btiit  im 
Seuer  6er  ^iebe  vov  (0lut  uer^e^^rt  un6  tommt  fo  tief 
m  (5otte8  ^erü^rung,  6ag  ieglidjee  Btreben  in  il)m  über:; 
t»un6en  un6  er  ^xmiö^tt  xoitb  in  <xll  feinem  ^un,  fic^  er? 
fc^öpft  un6  felbft  über  alle  ^unÜQunQ  ju  ^iebe  tx>ir6  un6 
fo  über  allen  ^uöen6en  bas  3nni0fte  feiner  (Öef4)affen^eit 
befi^t,  in  6em  alles  gefct>öpflict)e  tDirfen  Tlnfang  un6 
€nbc  nimmt  IDas  ift  6ie  ^iebe  an  fic^),  6a8  Sun6ament 
un6  6er  ^run6  aller  iru3en6en, 

$$♦  Von  bcn  furi^tbareiT  XOcvhn  öee  (ßeiftee, 

6ie  CVOIQ  finb.  nun  ift  unfer  ^eift  un6  i'ene  ^iebe 
leben6ig  un6  frud)tbar  in  €ugen6en,  xoest^alb  6ie  Äräfte 
nict>t  6auern6  in  6er  }£m\)nt  bts  ^eiftee  x>er^arren  tonnen, 
^mn  6ie  unbegreiflic^je  Älarl)eit  (Öottes  un6  feine  Qvunbf 
lofe  ^iebe  fd)xothm  über  6em  (öeift  un6  berühren  6ie 
,,tltinnen6e  Äraft",  Un6  6er  ^eift  ^erät  XDie6er  in  JLätiQ^ 
teit  un6  ftrebt  l)öl)er  un6  inniger  empor,  als  fe  $ux>or. 
Un6  K  inniger  un6  e6ler  er  ift,  um  fo  fc^neller  \x>irtt  er 
fid>  au0,  un6  TX>ir6  in  6er  J^iebe  ^u  nickte,  un6  ftür^t  fic^ 
xx>ie6er  in  neue  Cätigteit:  un6  6a8  ift  tin  l>immlifd)ie8 
^thtn,  3mmerfort  xx)ä\)nt  6er  gierige  (öeift  ^ott  ^u  per* 
toften  un6  ^u  »erfdjlingen,  aber  in  6er  ^erül)rung  ^ottce 
bleibt  er  f eiber  perf(t)ilungen  un6  erliegt  in  feiner  ZTätigteit; 

|36 


bmn  in  6er  i€in\)tit  6c8  (Ö>eiftc8  xx>er6en  bk  oberften 
[@eelens] Hräftc  geeinigt.  Unb  t)ier  fm6  (Öna6e  unb  ^kht 
tüefentlid),  über  itUem  XX>ir!en,  xoa&  6er  Urfprimg  6er 
^iebe  un6  nller  (rugen6en  ijl:.  i^ier  ift  ein  expiges  7lu9? 
ftrömen  in  Jjiebe  un6  ^ügen6en  un6  ein  ewiges  tDie6er* 
eintet)ren  in  innigem  ^unQtv^  um  (öott  ^u  uer!often,  un6 
ein  expige8  3nnenbleiben  in  einf<tct>er  -5iebe.  Tiber  all  6a8 
ifl:  gefcl)öpfU(t)er  Htt  unb  unter  (Sott.  £8  ift  6ie8  6ie 
innigfte  Übung,  6ie  man  im  gefd)affenen  ^ict^te  im 
i^itnmel  un6  auf  £r6en  vollbringen  tann.  IDarüber  erl>ebt 
fi4)  nur  nod)  6a8  ,,^ottfc^auen6e  ^thtn'^  im  göttlid)en 
€ic^te  un6  n<td)  göttlid)er  U)eife.  3n  6iefer  Übung  tann 
man  xotbtt  abirren  nod)  getäufd)t  tr>er6en;  fie  beginnt 
l>ienie6en  in  6er  (0na6e  un6  tDir6  exx>ig  6auern  in  6er 
Glorie. 

$6.XOkvoiv(5ottQci(tiQ  begegnen  feilen,  mittel^ 
bar  unb  unmittelbar*  3*  ^abe  6ir  nun  m^iQt,  xok 

6er  freie  gel)obene  ^enfc^  6urcl)  6ie  (Öna6e  Lottes  fe^>en6 
xoivb  in  6er  innigen  Übung»  Un6  6a8  ift  6er  crfte  PunEt, 
6ag  xr>ir  betrad)ten,  xoae  Cbriftus  pon  uns  for6ert  un6 
beget>rt,  in6em  er  f priest:  „@e^)et."  Beim  ^weiten  un6 
6ritten  Pun!t,  xoo  er  fpric^Jt:  ,,IDer  Bräutigam  !ommt, 
gebet  biu<^u8",  \^abt  id}  eud>  6rei  livttn  6er  inneren  Um 
tunft  Cbrifti  gezeigt.  S^^^^^j  ^<^6  ^i^  ^^f^^  2ln!unft  vitv 
tDeifen  b<it,  un6  tx>ie  wir  mit  Übungen  ausgeben  follen, 
entfpred)en6  6en  tX>eifen,  tx>o6urcb  ^ott  uns  von  innen 
bei  feiner  2ln!unft  entjün6et,  erleucbtet  un6  betr>egt.  Viim 
muffen  xx)ir  6en  t>ierten  un6  legten  Puntt  nocb  betrachten, 

|37 


nämlicj)  Mc  Begegnung  mit  C^riftue,  imferem  Bräutigam. 
IDenn  all  mtfer  inneres  geifliges  ^d)amn  in  [6em  J^i(t)te] 
6er  ^na6e  o6er  (Ölorie  un6  all  unfer  2(u8get)en  in  ^ugen^ 
6en,  in  xt>eld)en  Übungen  es  auc^)  fei,  all  6a8  gefd)iet)t 
nur,  öer  Begegnung  un6  Bereinigung  falber  mit  C^ri^ 
jlu8,  unferem  Bräutigam.  IDenn  er  ift  unfere  ewige  2^u^e, 
unfer  Siel  un6  6er  ^o^n  all  unferer  Hthtittn.  D  3^r 
tr>iffet  xx>oJ)l,  6ag  je6e  Begegnung  eine  Sufammentunft 
5U>eier  Perfonen  ift,  6ie  x>on  perfd)ie6enen  (Drten  tommen, 
6ie  einander  entgegengefe^t  fin6  un6  von  einanöer  ge? 
trennt.  VCim  tommt  Ct)riftu8  t>on  oben,  al8  ^err  un6  al8 
mil6er  @pen6er,  6er  alles  permag.  Un6  xx>ir  tommen  x>on 
unten,  al8  arme  Jlnect)te,  6ie  a\X9  fic^  felbft  nichts  t>erj: 
mögen,  aber  alles  be6ürfen.  Ct)riftu8  tommt  in  uns  von 
innm  naöi>  auswärts,  un6  wir  tommen  ju  i\)m  t>on 
<xu%m  nad)  einwärts,  un6  6es^alb  mug  ^ier  eine  geijls 
lict^e  Begegnung  ftattfin6en.  Un6  6iefe8  J^ommen  un6 
Begegnen  von  unferer  Beite  un6  von  C^rifti  @eite  ge* 
fc^iet)t  auf  zweierlei  2(rten,  nämlich  mittelbar  un6  «n* 
mittelbar. 

$y.Von  bcv  voefentlic^en  unmittelbaren  Segeg* 
nurxQ  mit  ® Ott  traft  öer  bloßen  ITlatur.  nun  er^^ 

wäge  un6  httvad)tt  aufmerBfam  Solfl^tt6es:  IDie  i^in^eit 
unferes  (Öeiftes  ift  ^weifac^er  2(rt,  nämlic^)  6er  XX>efen^eit 
n<id)  un6  6er  (Eätig!eit  nac^).  IDu  mußt  wiffen,  6a6  6er 
(greift  feinem  wefentlic^)en  Bein  nüd^  C^riftus  bei  feiner 
Tintunft  in  6er  bloßen  Hatur  empfängt,  unmittelbar  un6 
unausgefe^t.  IDenn  6as  ^ün  un6  6as  J^eben,  6as  wir  in 

|3$ 


(gfott  fin6,  in  unfcrem  ewigen  ^il6e,  un6  6a8  wir  in 
imQ  \)<ibm  unferem  xr>efentlict)en  @ein  nad),  ^ae  ift  o^)ne 
X)ermittlung  un6  oJ>ne  ^Trennung  [ewig  mit  (0ott  vn^ 
bimöen],  Un6  btQ\)<t\b  empfängt  6er  ^eift,  naö^  feinem 
innigften,  oberfttn  ^eil  in  6er  blogen  Hatur  immeröar 
6en  i6in6ru(J  feines  ewigen  ^il6eö  un6  6er  gättli(i>en 
Jlkrt)eit  mt6  ijl  6at>er  eine  ewige  Wo^nunQ  Lottes,  6ie 
<öott  6urct>  ewigee  3nnefein  befi^t,  mi6  6ie  er  fort? 
gefeö;t  mit  neuer  ^n!unft  im6  mit  erneuter  i^inftra^lung 
6er  neuen  JRlar^eit  feiner  ewigen  (öeburt  t^eimfuct>t. 
IDenn  voo  er  Eommt,  6a  ift  er;  un6  wo  er  ift,  6a  tommt 
er,  Un6  wo  er  niemals  war,  6a  tommt  er  niemals,  6enn 
in  i\)m  ift  we6er  'Snf<t\l  noc^  tDan6elbarEeit.  Un6  all  6as, 
worin  er  ift,  6as  ift  in  i^)m,  6enn  er  gel>t  nietet  aus 
fid>  t)eraus.  Un6  6esl>alb  befi^t  6ir  (öeift  wefentlid) 
(Öott  in  6er  bloßen  Hatur,  un6  ^ott  befi^t  6en  (öeift: 
6enn  6iefer  lebt  in  (5ott  un6  (öott  in  i^m,  Un6  feinem 
^öd)ften  ITeile  nact)  ift  6er  (5tift  fät>ig  unmittelbar  6ie 
Älarbeit  (öottes  un6  alles  was  (Bott  wirken  tann  ju 
empfangen.  Un6  mittels  6er  Älar^eit  feines  ewigen  ^il* 
6es,  6as  wefentUc^  un6  perfönlic^  in  il>m  ftra^lt,  ent* 
finh  6er  ^eift  (6em  ^öc^jjlen  ^eile  feiner  -€eben6igteit 
nac^)  fict>  felbft  in  6as  göttlicl>e  Qtin  un6  befi^t  6ort 
bleiben6  feine  ewige  Belig!eit  Un6  6urd>  6ie  ewige  (5ti 
burt  6es  Bo^)nes  fliegt  er  famt  allen  (öefc^öpfen  wie6er 
aus  un6  wir6  6urd)  6en  freien  XX>illen  6er  t)eiligen  IDrd^ 
faltig!eit  in  fein  gefc^affenes  ^cin  perfekt.  Un6  \)itv  ift 
er  6em  ^il6e  6er  t>ot)en  IDreibeit  un6  ii^inbeit  gleich), 
naö)  welct>em  er  gefdjaffen  ift.  Un6  feiner  (öefc^öpflic^? 

|39 


tut  nad)  erlciöet  er  o^nc  Unterbred)unfl  bm  £in^ru(f 
feines  ewigen  15il6e0,  genau  XDie  bei  einem  matellofen 
Spiegel,  tx>orin  fttte  bae  ^il6  jurüctbleibt,  un6  taoorin 
ol>ne  Unterlag  jene  £r!enntni8  hti  erneutem  15ttvadi)tm 
mit  neuer  J^lar^jeit  fi4)  erneuert  IDiefe  tt>efentlict)e  £ins 
t)eit  unferea  (öeiftee  mit  (Öott  befreit  nictjt  für  fid), 
fonöern  fie  bleibt  in  (Sott  unb  fließt  aus  ^ott  un6 
t^ängt  in  (5ott  un6  !e^rt  ju  (Öott  jurüd  als  in  il)re 
exDtge  Urfad)e.  Un6  fie  trennte  fid)  nie  x>on  (5<ott^  un6 
fie  tut  es  aucl)  nie,  6enn  Mefe  £int)eit  ift  in  uns  nacl) 
öer  blogen  Hatur;  un6  xoüvbt  bit  Hatur  fic^  x>on  <ÖDtt 
trennen,  fo  fiele  fie  in  ba^  reine  Hic^Jtö,  Un6  ^iefe  £in? 
beit  ift  jenfeitö  Seit  unb  IXaimx  unb  wirft  immeröar 
nad)  ^er  ICDeife  (öottes.  Hur  empfängt  fie  Iei6en6  6en 
)6in6rud  i^^res  ewigen  ^ilöee,  infofern  fie  jwar  (öott 
ä|)nlid>  ifl,  <tn  fic^  felbft  aber  ^efc^öpf.  IDas  ift  ^ie 
i^^elbeit,  6ie  wir  t>on  Hatur  in  6er  wefentlic^en  €in^eit 
unferee  ^eiftes  befi^en,  wo  er  naturgemäß  mit  (öott 
»ereinigt  ift.  IDaa  mac^t  uns  we6er  l>eilig  noc^  fclig,  ^enn 
bas  l)abeii  alle  tttenfc^en  in  fic^,  gute  un6  böfe.  tX>o^l 
aber  ift  bite  bk  erfte  Urfac^^e  aller  ^txliQttit  unb  Selig? 
teit.  3)  IDas  ift  6ie  Begegnung  un6  X)ereinigung  (öottes 
unb  unferee  (Öeiftee  in  6er  bloßen  Hat ur. 

$6.  VOic  man  (ßott  ä\)nlid)  ijl  öurc^  6ie  (ßna6e 

UW6  undl)nlt(^  öurc^  6te  CoöfÜn6e-  Erwäget  nun 
aufmerffam  6as  So^Qtnbt^  btnn  xomn  ibr  gut  uerftebt, 
xoaQ  id)  nun  fagen  will,  un6  xoa^  icb  j'eftt  gefagt  \)abt^ 
6ann  werbet  ibr  alle  göttlicbe  tDabrbeit  txrfteben,  6ie 

140 


cud>  irgcnö  ein  (öef(t)öpf  lehren  tann^  un^  nod)  mtit 
^öi^tvte.  3n  einer  an6eren  VOti^t  nämlict^  vtvl)ä\t  fict) 
unfer  (öeift  in  6er  Qkid)tn  !6int)eit  6er  (Eätigteit  naö) 
im6  epfticrt  in  fict>  felber  als  in  feiner  gefd)<tffenen, 
perfönlid)en  tX>efen^eit  Ba  ift  fene  £in^eit  6er  Si^ 
6er  oberften  [Seelen*] Äräftt,  un6  l)ier  ift  Einfang  un6 
)€n6e  fe6e8  gefd><>pflid>en  lX>er!e8,  6a0  auf  gef4)öpflid)e 
XX>eife  gexjoirft  tDir6,  foxx>ol)l  in  [6em  Keict>e]  6er  Hatur 
<il8  6er  Übematur.  Je6oc^  wirft  6ie  i6in^eit  nic^t,  im 
fofeme  fie  £int>eit  i%  fon6ern  alle  Beelenträfte,  xoie 
immer  fie  wirten,  f(i)öpfen  M  i\)tt  Äraft  im6  il>r  t>ers 
mögen  aus  it>rem  (5run6,  nämlich  aus  6er  i6int>eit  6e8 
(öeiftee,  xporin  fein  perfönli4>e8  tlOefen  feinen  ^e|l<m6  t>at 
D  3n  6iefer  £inl)eit  muß  6er  ^eift  immer  entxx>e6er  ^ott 
ät>nlid)  fein  6urd)  ^na6e  un6  (Eugen6  o6er  mtäljnlid)  6urd> 
^o6fütt6e.  IDenn  tx>enn  6er  tTtenfct>  ju  einem  ^leid>ni8 
(öotte8  gema(l>t  ifl,  fo  6eutet  6a8  auf  6ie  (Öna6e  Lottes 
\)xn.  iDie  (Öna6e  nämlid)  ift  tin  gottförmige8  ^id)t,  6a8 
un8  6urd)leuc^tet  un6  ät)nUd)  mattet,  un6  ot^ne  6iefe8 
^id?t  tonnen  xoit  md)t  übernatürlich  »ereinigt  xx)er6eti, 
trenn  TX>ir  au4>  tt>e6er  6ie  i£benbil6Ud)!eit  nod)  6ie  na* 
türlic^e  £in^eit  mit  (öott  verlieren  tonnen.  t>erUeren  tx>ir 
jene  :ät?nli4)hit,  6a8  t)eigt  6ie  (Öna6e  ^otte8,  fo  tr)er6en 
xx>ir  per6ammt.  IDeetjalb  xdüI  (öott  un8,  fobaI6  er  un8 
irgen6xx>ie  x>orbereitet  fin6et,  feine  (Öna6e  auf5unet)men^ 
au8  freier  ^üte  6ur(t>  feine  (Öaben  leben6ig  un6  fiel)  ä^nlid) 
madjen.  lDa8  ift  immer  6er  S^^U,  vomn  tt>ir  uns  mit 
ganzem  VX)i!len  it>m  jute^ren,  6enn  im  gleic^n  Tiugen^ 
blicfe  tommt  Cl>rifi:u8  5U  un8  un6  in  un8,  fotx>D^l  mittel 

141 


hat  als  unmittelbar,  bae  t^cigt  mit  ZuQtnbm  mt6  über 
allen  ^u^mbrn,  Un^  er  6rü(ft  fein  ^il^  un6  (Öleic^nis 
in  une,  6a8  t>eigt  fic^>  felbjl  un6  feine  (5abm;  er  löft 
une  t>on  unferen  ^mbm  unt^  mad^^t  xme  frei  un^  fid) 
at^nlict).  Un^  ju  gleicher  3«t,  6a  ^ott  mte  t>on  6er 
Bünöe  befreit,  ä^nUc(>  un6  frei  mac^t  in  6er  ^itht^  tnU 
finft  6er  (öeift  fi4>  felber  in  geniegen6er  ^inne.  Un6  bier 
fin6et  eine  unmittelbare  un6  übernatürliche  Begegnung 
un6  X)ereinigung  ftatt,  in  6er  unfere  ^öc^fte  Beligteit 
beruht,  XX>enn  ee  <tnd^  Lottes  Hatur  6urc^au8  ent* 
fprid)t,  6a6  er  aus  i[iebt  un6  freier  (öüte  gibt,  für  uns 
^enfc^en  ift  es  etunte  ^uf^Hig^ö  un6  Übematürlict^es. 
IDenn  x>or^er  xoaren  wir  frem6  un6  unä^nli(t>,  nac^:» 
malö  aber  ä^nlic^)  un6  5ur  X>ereinigung  mit  (Öott  gelangt. 

59.  XOic  man  (Bott  in^inl)cit  unb  in  V^n\)c 
befiQt  über  alle  2(bi^Iic^teit  6er  (5nabc.  iDiefes 

begegnen  un6  6iefe  £inbeit,  6ie  6er  minnen6e  (öeift  in 
^ott  obne  t>ermittlung  erlangt  un6  befi^t,  muß  im 
tDefenebexDugtfein  ftattfin6en,  tief  verborgen  für  unferen 
ganjen  X)erftan6,  ea  fei  6enn,  6iig  6iefer  X)organg  nac^ 
6er  „€infad)tn  XDeife"  ttlannt  xr>ir6.  3n  '6iefer  ge^ 
me6en6en  €in^eit  follen  tx>ir  immer  ru^en  über  uns 
felbft  un6  über  allen  IDingen.  Zm  6iefer  ^in^eit  fliegen 
alle  (öaben,  natürlict>e  un6  übernatürliche,  augerbem  rubt 
6er  minnen6e  ^eift  in  6iefer  i^in^eit  über  allen  (5ahm; 
un6  ^ier  ifl  nid^t^  als  ^ott  un6  6er  unmittelbar  mit 
^ott  geeinte  ^eift.  3n  6iefer  £in^eit  xDer6en  xpir  t)om 
^eiligen  (öeift  aufgenommen  un6  wir  empfangen  6en 

142 


^tiliQm  ^eifl,  öen  Dater  un5  6cn  Bot)n  un6  6ie  ganje 
gött!id>c  Hötur,  öenn  ^ott  !ann  man  nid)t  teilen.  Un6 
6ie  genie6en6e  Heigung  6e8  (öeiftes,  6ie  über  aller  ^t)ns 
iid)teit  Kulje  fud?t  in  (öott,  erlangt  un6  befi^t  über« 
natürUd>erxr>eife  in  ibrem  x»efentlicbm  Bein  alles,  xx>as 
6er  (öeifi:  fe  natürlicberxüeife  barin  empfing.  Tille  guten 
iltenfcben  ^ahm  6a8,  aber  xok  bas  ift,  6a8  bleibt  ibnen 
ibr  ithm  lang  t>erborgen,  wenn  fie  nid>t  innig  fin6 
un6  aller  (öef(^öpfe  le6ig.  3m  gleic^>en  2lugenblic!,  xcyo 
6er  ttTenfcl>  ficb  t>on  6er  @ün6e  abxr>en6et,  xr>ir6  er  x>on 
(5ott  in  6er  tr>efentlid>en  £inbeit  feiner  Belbfl,  in  6en 
oberjlen  ^eil  feines  (öeijles  aufgenommen,  6amit  er  in 
(öott  rube  nun  un6  immer6ar.  Un6  er  empfängt  (5na6e 
un6  ^bnlicbfeit  mit  ^ott  im  (Örun6e  feiner  [Seelen^] 
Äräfte,  6atnit  er  o^ne  Unterlag  tx>ad>fe  un6  ^unebme 
in  neuen  (Eugen6en.  Belange  6ie  lii^nlic^feit  in  6er 
liebe  un6  in  6en  (Eugen6«n  fort6auert,  folange  l)at  6ie 
lEinbeit  in  6er  2^ube  ^eflan6,  un6  fie  tann  nicbt  vttlovm 
geben,  es  fei  6enn  6urd>  6ie  (ro6fün6e. 

^o,  XOk  notroenöig  bic  (5nabc  (5ottce  ift,  bic 
nm  ©Ott  dt)nlic^  mad)t  unb  unmittelbar  5U  (5ott 

fül^trt»  nun  berubt  alle  io^^lifl^^it  un6  Beligfeit  6arin, 
6ag  6er  (5nft  6urcl>  X)eräbnlicbung  un6  6urcb  Permitt^ 
lung  6er  (Öna6e  o6er  (ölorie  3ur  2^ube  in  6er  xx>efentlicben 
i6inbeit  gcfüprt  tDir6;  6enn  6ie  (Sna6e  ö5otte8  if^  6er 
XX>eg,  6en  tpir  immer  geben  muffen,  follen  wir  jur 
bloßen  tDefenbeit  gelangen,  xoo  ficb  ^ott  unmittelbar 
in  all  feinem  Keid>tum  fc^nft.    Un6  6e8t)alb  fin6  6ie 

143 


^ün6er  un6  öie  vtv^<tmmtm  ^elfter  in  btv  Sinjlernis, 
TDeil  ii^ncn  6ie  <Öna6e  (Öottcs  fet)lt,  6ie  fie  erleuchten 
unb  fie  3ur  genießenden  i6int)eit  leiten  im6  |)infüt>ren 
tt>ür6e,  3edoct>  ift  das  xr>efentli(^e  ^tin  des  (öeiftes 
fo  e6el,  6ag  felbft  öie  t)er6ammten  ni4>t  tpünfc^en  tönt 
nm^  daß  fie  $unid>te  tpürden,  2tbtr  6ie  Bünde  maä)t  ^aa 
Hindernis,  die  Sinfternis  unb  die  Unä^jnlic^hit  fo  groß 
$voifd)m  bm  Gräften  und  dem  tDefen,  dem  (öott  inne? 
tpo^nt,  daß  der  ^eift  fic^)  nid>t  pereinigen  tann  im 
eigenen  XX>efen,  ^q  fein  neigen  mtd  feine  exx>ige  ^u^e 
wäre,  toenn  die  Bünde  es  nid^t  t)inderte,  IDenn  xx>er 
o^ne  Bünde  lebt,  der  lebt  in  der  ^l>nlic^teit  unb  in  der 
^nade,  unb  (Öott  ifl  fein  €igen.  Und  es  ftellt  fic^  die 
Hotwendigteit  der  (5n<ibt  heraus,  die  bk  ^ünbt  per* 
treibt,  bm  VDcq  bereitet  und  unfer  ganzes  -^eben  fru4)ts 
hav  maö^U  Und  deshalb  fommt  (Cljriftus  j^ete  mittelbar 
in  mxB^  tiämlid)  mittele  (Önaden  und  mannigfad)er 
^aben;  und  xx>ir  gel)en  auö^  mittelbar  ^u  i^^m,  nämlicl) 
mittele  Tugenden  und  allerhand  Übungen.  Und  jt  innu 
gere  (5nat>tn  er  gibt,  und  je  jarter  er  uns  bexoegt,  defto 
inniger  und  xx>onniger  find  bit  Übungen  unferes  ^tiftt^^ 
xpie  i|>r  es  aus  all  bm  tDeifen  erfa^>ren  b^bt,  x>on  btmn 
votl)tv  bk  ^ede  war.  Und  ^ier  folgt  i6rneuerung  auf 
Erneuerung,  denn  ^ott  gibt  fortwäbrend  neue  (öaben, 
und  unfer  (öeift  tebrt  fic^>  immer  wieder  (Sott  5u  n<td) 
^er  XDeife,  wie  ibn  (öott  auffordert  und  hcQnabtt  Und 
in  jenem  13egegnen  empfängt  er  ftets  tim  böt^ere  n^rneues; 
rung,  und  fo  nimmt  man  immer  ju  in  einem  ^oberen 
4eben.   Und  diefee  tätige  Begegnen  ^inM  flets  durct^ 

J44 


tltittcl  ftatt,  6cnn  6ie  (öaben  (Öottcs,  unfcre  ZuQtnbm 
unb  6ic  ^ätigteit  unfercö  ^ciftes  Ml^en  6iefc8  tUittd; 
bts  ittittels  aber  bewürfen  alle  titenfcljen  im6  alle  (öeifter: 
6enn  o^^ne  6te  Vermittlung  6er  göttlic(>en  (Öna6e  un6 
6er  lieben6en,  freiwilligen  ^utt\)t  [ju  (öott]  tDir6  fein 
^efd)öpf  gerettet. 

^i.^ieSeQcgnung  (Bottee  unö  unferee  (ßeiftee 
in  S^inl)eit  un6  2(^nlic^l?eit*  nun  fiei)t  (öott  6ie 

VOo\)nimQ  unb  6ie  Kut>e  an,  6ie  er  mit  uns  un6  in  uns 
gemad)t  ^at,  6a8  t^eigt  6ie  i6int>eit  im6  6ie  2iH)nlid)hit. 
Un6  6ie  i6in^eit  will  er  o^jne  Unterlag  befuc^en  mittels 
neuer  2lntunft  feiner  t^oben  Geburt  un6  mittels  reichen 
Tluöftrömens  feiner  grun6lofen  Jjiebe,  6enn  er  will  in 
VDonnc  wohnen  in  6en  minnen6en  ^eiftern.  Iln6  6ie 
^l>nlid)teit  unferes  Stiftes  will  er  ^eimfu4)en  mit  reichen 
(öaben,  6amit  wir  ä\)n\\ö^tv  un6  erleuchteter  xx>tr6en 
in  lEugen6en.  tXun  will  €l>riftu8,  6ag  wir  in  6er  wefent^ 
liefen  £in^eit  unferes  (öeiftes  wo^jnen  un6  bleiben,  ttid) 
in  i^m,  über  allem  gefcijöpflic^jen  tDirten  un6  über  allen 
^ugen6en,  6a6  wir  aber  aud>  tätig  in  6erfelben  £int)£it 
bleiben,  reicl>  un6  erfüllt  mit  Cugen6«n  un6  t^imm^ 
lif4>en  ^aben.  Un6  er  will,  6ag  wir  unabläffig  mit  i'eg* 
\id)tm  tDerfe,  6a0  wir  tun,  6ie  n^inbeit  un6  6ie  ^t)nli4>i 
teit  auffuct>en;  6enn  in  je6em  neuen  2(ugenblicf  wir6  (0ott 
in  xmQ  geboren,  un6  aus  6iefer  ^j-o^en  (öeburt  fliegt  6er 
i^eiligc  (5eift  mit  all  feinen  ^aben.  tTun  follen  wir  6en 
(öaben  Lottes  begegnen  mittels  ^^)nlict^leit,  6ie  fyo\)t 
Geburt  aber  in  6er  [wefentlict>en]  ^in\)dt 


62.V0ic  voiv  (5ott  in  all  unferemCun  begegnen 

feilen*  €vxoäQtt  nun,  xr>ie  wir  in  jc6em  XDntt  (5ott 
begegnen,  in  größerer  X)erä^nlic^ung  ^um\)mm  unb  in 
nod)  edlerer  tDeife  öie  geniegenöe  €ml)tit  befi^en  follen. 
3e6e8  gute  tDer!,  fo  unhtbmtmb  es  auc^  fei,  bae  tx>ir 
mit  J^iebe  un6  mit  reiner,  einfältiger  Meinung  auf  (öott 
^inorönen,  erlangt  une  größere  ^^nlidjleit  un6  ewiges 
4eben  in  (5ott  iDie  einfältige  tfteinung  ^it^t  6ie  jer* 
ftreuten  Bräfte  in  6ie  £in^eit  6e8  (Öeij^es  jufammen  unb 
perbin6et  bm  (Öeift  mit  ^ott»  IDie  einfältige  Meinung 
ift  i6ni>e,  Einfang  un6  @ct>mu(f  aller  ^ugen^en.  @ie 
bringt  ^ott  i[ob,  €\)tc  unb  alle  ^ugenöen  6ar,  unb 
fie  gel>t  <tn  fic^  felbjl,  an  allen  i^immeln  un^  öllen 
IDingen  »orüber  un^  fin6et  (öott  in  btm  einfachen  (Örun6 
t|)rer  felbfl,  IDie  Meinung  ift  einfältig,  6ie  in  allen 
IDingen  nichts  meint  als  ^ott  mit  i^inor^nung  auf 
^ott.  IDie  einfältige  ^emung  pertreibt  ^tud)üd  unb 
Salfc|)^eit.  Unb  btv  ^enfc^  foll  fie  pflegen  unb  üben  in 
all  feinem  ^un,  mel)r  als  alles  an^ere,  ^mn  fie  ^ält 
bm  ^enfcljen  in  (öottes  (Gegenwart,  hti  tlarem  X)erftan6, 
eifrig  beforgt  um  ^ugen^  unb  frei  x>on  frem6er  S^^^U 
fowol)l  ^ienie6en  als  am  ^age  öes  (Öerict^tes,  IDie  einfäl« 
tige  Meinung  ift  6as  einfache  2luge,  von  btm  C^riftus 
fprict)t,  öas  btn  ganzen  ^db^  bas  ift  6es  ^enfc^en  ganjes 
Zun  unb  fein  ganzes  Mm  leuc^ten6  unb  rein  x>on 
Bün6en  erhält.  IDie  einfältige  Meinung  i(l  ^es  ^eiftes 
innerlid)e,  erleuchtete,  minniglic^e  Hetgung;  fie  ift  ^as 
Sunöament  aller  (öeiftigfeit»  3n  i^r  ift  Glaube,  i^off^^ 

146 


nurxQ  un6  iicbt  inbegriffen,  bmn  fie  mrtraut  auf  <3ott 
un6  ifl  it)m  getreu»  Bie  tritt  6ie  Hatur  unter  6ie  S^ge, 
ftiftet  Srie6en,  pertreibt  6ie  Un^ufrieöenbeit  6eö  ^eiftes 
un6  t)ält  alle  ^ugenöen  (ebenbig,  @ie  gibt  Sricöen,  <ooff= 
nung  un6  Äü^)nt)eit  ju  (Öott  foxx>ol?l  t)ienie6en  als  beim 
^erict^tc  (öottes.  D  Bo  f oUen  xr>ir  tpo^nen  in  öer  £inl)eit 
6e8  (öeifteö,  in  (Öna6e  un6  ^t)nli4>!eit,  un6  allzeit  (öott  bc? 
gegnen  buvd)  6ie  t)ermittlimg  6er  ^ugenöen  im6  i\)m  unfer 
gan$e8  Mm  un6  all  unfere  XX>erte  in  einfältiger  i^tu 
nimg  aufopfern;  fo  xrer6en  xpir  [il)m]  mit  jtbtv  Btun6e 
bei  jeöem  XX>er!e  ä\)n\id)cv.  Un6  6urc^  b<ie  tiefjle  tDefen 
6er  einfältigen  Meinung  fül)ren  xoiv  uns  felbjl:  [^ott 
entgegen]  un6  begegnen  (öott  unmittelbar  un6  ru^en 
mit  i^^m  im  (5tunbt  6er  i6infältig!eit  IDa  befi^en  tx>ir 
6a8  £rbe,  6a0  xme  bereitet  ijl  von  i^xx>igteit.  2iller  (öeijler 
hieben  un6  Zrugen6t»ert  berut>en  auf  ^t>nlid)hit  mittels 
einfad)er  tlteinung,  un6  i^re  l>ö4>fte  2^ul)e  grün6et  in  6er 
!iEinfad)t>eit  über  aller  ^^nlid)hit  3e6oct>  überragt  ein 
(5dit  6en  an6em  an  ^ugen6  un6  ^^nli(^!eit,  un6  je6er 
befi^t  in  fi4)  fein  eigenes  XX>efen  naö^  6em  ^ra6e  feiner 
£6el^eit  Un6  (Öott  ift  Jeglidjem  genüge  naä)  feiner 
Bon6erart,  un6  3e6er  ^uö)t  (5ott  im  (Örun6e  feines 
(öeifles,  nad)  6em  tUage  feiner  J^iebe,  t)ienie6en  un6  in 
6er  €xx>igfeit 

^3*  IDic  Äeil^enfolge  aller  Cugenöen  in  "Oer^^ 
binöung  mit  6en  fteben  (Sahen  öee  l:)eiligen 

(ßcijtCÖ*  ^etra4)te  nun  6ie  (Dr6nung  un6  6ie  Btufen 

147 


aller  ZuQmbm  unb  aller  <5^iligteit,  xok  xx>ir  namlid? 
^ott  in  ^l)nltd>teit  entgegengehen  muffen,  6amit  xx>ir 
^nn  mit  i^>m  in  i6int>eit  rul)en  tönnm.  D  tX>enn  öer 
^enfd>  in  6er  S^^fc^t  Lottes  lebt  in  fittlic^en  iTugeni^en 
un6  äugeren  Übungen,  gel>orfam  un6  Untertan  6er  \;^tu 
ligen  J^irc^e  un6  6en  (öeboten  (Öottes,  wenn  er  willig 
mi6  bereit  ift  ju  allem  (Öuten  in  einfältiger  itteinimg, 
6ann  ift  er  (öott  ät)nlic^  6urc^  ^reue  mt6  (ölei(t)förmigs 
teit  feines  XPillene  in  JLxm  un6  -Waffen  nact^  6em  tDillen 
(öottes.  Un6  er  ru^t  in  ^ott  über  ^^nlic^teit,  6enn  6ur4) 
Creue  un6  einfältige  Meinung  t>ollbringt  er  6en  VX>illen 
Lottes  met>r  o6er  weniger,  je  nac^  6er  tDeife  feiner 
^t)nlict)(eit,  un6  6urc^  6ie  ^itbt  ru^)t  er  in  feinem  (5tf 
liebten  über  i\)v.  D  Un6  übt  er  fi4>  gut  in  6em,  xoae  er 
von  (5 Ott  empfangen  ^at,  \o  gibt  i^m  (öott  6en  (Öeift 
6er  ^üte  un6  trtil6tätigfeit.i  Bo  tDir6  er  mil6tätig,  t>on 
i^erjen  fanftmütig  un6  gütig.  iDa6ur4^  ift  er  leben6igtr 
un6  [gott^]ä^nlic^er,  un6  er  fü^lt,  6ag  er  tiefer  ru^t  in 
(0ott,  un6  6aß  6a8  Cugen6leben  fic^  in  i^m  erweitert 
un6  pertieft  t)at.  Un6  6ie  ^^nli(t)teit  un6  Kut^e  fd)mtdt 
i^m  um  fo  beffer,  je  äl>nli4>er  er  i%  D  Un6  übt  tr 
fic^  auf  6iefer  Btufe  gut  mit  grogem  i^ifer  un6  mit 
einfältiger  itteinung,  tämpfett6  gegen  6a8,  was  6en  ein^ 
feinen  ^ugen6en  wi6erftreitet,  fo  er(>ält  er  6ie  6ritte 
^abe,  nämlid>  6ie  6er  tDiffenfc^jaft  un6  Unterf4)ei6ung. 
lDa6urc^  wir6  er  vernünftig  un6  ernennt,  xx>a9  er  tun 

*  £)ie  streite  (Babe  öee  ^eiligen  <5ei|l:e6  nennt  ^uyebroecf  ben  (Bei)l: 
öer  „(5oet)ertierenbeit",  ein  Wort,  bae  t>ie  begriffe :  (5üte,  i^rbarmen, 
Langmut,  ®ndt>igfeit  m  fid?  fc^tie^t. 

14$ 


im6  laffm  mug,  im6  tx>o  er  geben  o6er  neljmen  folL 
Un6  6urd>  6ie  einfältige  Uteinung  un6  göttlid)e  J^iel>e 
rul^t  ein  folc^^er  in  (öott  über  fid)  felbft  in  ■£int)eit. 
Un6  er  befi^t  fic^  felbft  in  [^ott^]^bnlid)reit  un6  all 
fein  Zim  in  grögerem  XPoblgefallen,  ^tnn  er  ift  öem 
t>ater  gel>orfam  im6  Untertan,  x>ernünftig  unb  einfid>tig 
6em  Bobne,  mildtätig  im6  gütig  6em  ^eiligen  (öeifte. 
Unb  fo  trägt  er  eine  "^bnlicb^eit  öer  t^jeiligen  iDreifaltig? 
feit  imb  rubt  in  ^ott  burd>  feine  ^iebe  un6  ^ie  n^in^j 
fältigfeit  feiner  iTteinung.  Un6  \)kvin  beflebt  bae  gan^e 
^ tätige  Mm'^.  Bo  mug  ber  tUenfcb  ficb  mit  großem 
Sleiß  üben  unb  mit  ?6infid>t  feine  einfältige  tUcinung 
perfolgen.  Unb  er  muß  ficb  büten  x>or  allem,  voaQ  ber 
ITugenb  tr>iberfprid)t  imb  ficb  allzeit  Cbrif^ue  in  IDemut 
3u  Süßen  legen.  IDann  nimmt  er  ftünblicb  ju  an  Ztugenb 
unb  ^bnlicbteit,  mxb  bleibt  er  bebarrlid),  fo  lann  er  nicbt 
abirren.  3ebod)  tommt  er  bei  allebem  nicbt  über  b<t3 
,,  (Tätige  4eben"  binaus.  ^ä\t  ficb  nämlicb  ber  lUenfcb  in 
feiner  Übung  mebr  an  bie  xx>ecbfelnben  ^eftrebungen 
fcinee  ^tv^ms  unb  an  bie  tUannigfaltigteit  t>on  XX>erten, 
al8  an  ibren  (örunb  unb  an  ibr  Jicl,  rubt  er  mit  feiner 
Übung  mebr  auf  bem  Bicbtbaren  ber  billigen  Knaben? 
mittel,  auf  Scicben  unb  ^ebräucben,  als  in  ibrem  ^runbe 
unb  in  ber  XX>abrbeit,  bie  bamit  bejeicbnet  ifi::  fo  bleibt 
er  ftetö  ein  äugerlicber  tttenfcb.  ^v  wirb  aber  xoegen 
feiner  guten  XX>er!e,  in  einfältiger  ttteinung  geübt,  ge:: 
rettet  TX)eröen. 


149 


6^.  Von  öer  (ßabe  6er  Stdrl?e.  xotnn  ba\^tt  öer 

iltenfc^  fi4>  ^ott  nähern  un6  feine  \Xh\xn^  mxb  fein 
^eben  ^ö^ei  aufführen  tpill,  6ann  mug  er  t>on  6en  tDer? 
ten  3um  tDarum  un6  t>on  6en  äugcren  3ei4)en  jur 
XX>a^r^)eit  6urc^6rinöen»  IDann  erft  ü?ir6  er  ^err  feiner 
XX>erte  un6  Äenner  6er  tDa^)r^eit  unb  gelangt  [fo]  jum 
,,3nnigen  J^eben",  Un6  (Ölott  gibt  i^)m  6ie  t>ierte  (5üht^ 
nämlid)  6en  (Öeift  6er  BtärEe;  nun  !ann  er  %tt\xbt  un6 
^ei6,  (öewinn  un6  X>tx\\x%  ^^offen  im6  Borgen  um 
ir6ifc^e  IDinge,  <:tnert>an6  i5ttt6erniffe  un6  6ie  tltannig? 
faltigfeit  überxt>in6en»  Un6  fo  tx>ir6  6er  ^enf(|)  frei  un6 
befreit  x>on  allen  ^efc^öpfen.  XX>enn  6er  ^enfc^  bil6erlos 
ift,  fo  t)at  er  fi4>  in  6er  (glewalt,  un6  er  ia>ir6  leicht  un6 
o\)m  tttü^e  geeinigt  un6  innig  un6  fe^rt  fic^>  frei  un6  an* 
ge^in6ert  (Sott  ju  mit  inniger  Eingebung,  mit  ^o^er  Be* 
gier6e,  mit  IDan!  un6  ^ob  un6  mit  einfältiger  Meinung. 
Bo  fin6et  er  (öef^jmad  <in  allem,  was  er  tut  un6  an 
feinem  ganzen  Hhtn^  inxx)en6ig  un6  au8xx)en6ig;  6enn  er 
ftet)t  x>or  6em  ^^ron  6er  ^eiligen  IDreifaltigteit,  un6  oft 
perlei^t  it)m  (öott  inneren  Tivoli  un6  Bügighit.  iDenn 
xt>er  mit  IDanf,  -5ob  un6  inniger  t>ere^rung  an  folc^ 
einem  ^ifc|)e  6ient,  trintt  oft  t>om  ÜOeine  un6  ißt  x>Dn 
6en  IXt^ttn  un6  x>on  6en  Btücfen,  6ie  x>om  ^ifc^e  6e8 
^erm  fallen.  Un6  er  ^at  6auern6  6en  xnntxtn  Srie6en, 
6an!  6er  £infältigteit  feiner  Meinung.  Bobal6  er  nnn 
por  ^'Ott  ausharren  tx>ill  in  ^anl  un6  J^ob  im6  in  reiner 
ttteinung,  6ann  tpir6  bit  (5oht  6er  BtärPe  tint  ^xotu 
fad)e  in  it)m.  IDenn  er  verliert  fic^  f^lbft  nic^t  {xx>ie  es  6er 

|5Ö 


leiblichen  £mpfin6img  unb  btm  VtdariQcn  nad>  ^roft 
entfprcd?en  xpür6e)  in  @ügig!eit  o6er  in  irgen6  einer 
(5<iht  (5ottte^  ncd)  in  6er  2^u^e  ober  im  Sne6en  6e8 
i^erjene,  fon6em  er  xoill  an  öllen  (öaben  un6  an  allem 
(Eroft  x>orüberget)en,  mn  benjenigen  3U  finden,  6en  er 
liebt,  @tart  ifl  alfo,  xper  Me  TJ>ect>feln6en  Beftrebmtgen 
6e8  ^ä^rjene  mi6  6ie  irbifc^en  IDinge  aufgibt  unb  übers 
tüinöet,  6oppelt  i^avt  ift  aber  6er,  6er  auf  allen  ^roft 
mt6  ^)immlif(t)e  (öaben  x)er5id)tet  mt6  fie  befiegt.  Bo 
xx>ä(l>f^  6er  i1Tenf4)  über  alle  ^efc^öpfe  hinaus  un6  befigt 
fid)  felbft,  mächtig  un6  frei  6urc^  6ie  (5abt  6er  geiftigen 
etärte. 

6$.  Von  öer  (5abc  bce  Äatee,  Wmn  nun  hin 

gefd>affene8  tt>efen  6en  ^enfd^en  pergexx>altigen  nod) 
hemmen  tann,  6ag  er  in  feiner  einfältigen  aufxüärts? 
ftreben6en  tttetnung  t>ert>arre,  toenn  er  ftan6haft  bleibt 
im  Jlobe  (öottes,  un6  ^ott  f ud)t  un6  meint  über  all  feinen 
(Ö»aben,  traft  fener  Btärte,  6ann  verleiht  xl)m  (5ott  6ie 
fünfte  (öabe,  6a8  ift  6ie  6e8  Kites.  15 d  6iefer  ^abe  ^\t\>t 
6er  t>atet  6en  ittenfc^en  von  innen  un6  lä6t  i\;)n  ^u  feiner 
rechten  Beite  mit  6en  7lu8erxr>äblten  in  feine  )£in\)du 
Un6  6er  Bobn  fpric(>t  geiftigerxx>eife  ju  ibm:  ,,S<^l9^ 
mir  5U  meinem  X>ater,  eines  nur  ift  notxx>en6ig."  Un6 
6er  ^eilige  (Öeijl  bewirft,  6ag  6a9  ^tv$  fic^  öffnet  un6 
6a6  es  erglüt^t  in  brennen6er  ^itht,  Un6  6araus  ents 
fte^t  ein  lei6enfct>aftlict>es  [i[iebes5]:5eben  un6  eine  innere 
2<ubelofig!eit,  6enn  wer  6iefen  Kat  befolgt,  6er  tDir6 
von  einem  [Siebes*] Bturm  ergriffen,  un6  nur  (öott  Eann 


il)tn  QmÜQtn.  Un^  öee^alb  vtvlä^t  er  fid)  fclbft  unö  alk 
IDitige,  um  bmimi^m  ^u  finöcn,  in  6cm  er  lebt  un6 
in  öem  alle  IDinge  eine  fin6,  ^in  foll  6er  ^enf4?i  unge^ 
teilt  ^ott  juftreben,  fic^  felbft  bmd)  6ie  X)emunft  im 
Saume  galten,  feinen  tDillen  gänjlic^  uerleugnen  un6  in 
[geiftiger]  S<^^it>^it  6ie  erfe^^nte  X>ereinigung  erwarten  bis 
ju  6em  Cage,  ba  (5ott  fie  i^m  Qtxoäi^vm  will.  @o  wirtt 
6er  (öeift  6e9  2^ates  in  t()m  auf  ^oppelte  XX>eife.  IDenn 
6er  ift  groß  un6  folgt  6er  2lnor6nung  un6  6em  "Kate 
(ßiottee,  6er  fic^  felbft  un6  alle  IDinge  x>erlägt  un6  mit 
unbefrie6igter,  tPÜtigibrennen6er  4iebe  fpric^jt:  ,3"^<^»^"^^ 
unö  6ein  2^eic^/'  2iber  noc^  größer  ift,  un6  noc^  beffcr 
folgt  (Ö>otte8  ^ate,  wer  in  ^iebe  6en  eigenen  tDillen 
überxDin6et  un6  perleugnet  un6  in  ehrerbietiger  Untere 
werfung  fprict)t:  ,,lDein  tDille  gefc^e^e  in  allen  IDingen 
un6  nic^t  6er  meinige."  3)  2ll8  Ct)riftU8,  unfer  lieber  <oerr, 
feinem  ^ei6en  entgegenging,  6a  fprac^  er  6a9  gleid)e 
VOott  3u  feinem  t>ater,  in  6emütiger  Belbftt>erneinung, 
Un6  es  war  für  i^n  6a8  freu6igjl:e  un6  6a0  t)errli4)fle, 
für  un8  6a8  ^eilfamfte,  für  6en  X>ater  6a8  minniglic|)fte, 
für  6m  Teufel  6a8  f4)impflict)fte  XX>ort,  6a8  (Et)riftu8 
je  gefpro#en  fyai;  6enn  6urc^  6ie  X>erleugnung  feine8 
Xt>illen8,  feiner  tttenfc^^eit  nac^,  fin6  wir  alle  gerettet. 
@o  wir6  6er  tDille  (öotte8  für  6en  lieben6en,  6emütigen 
^enfc^en  6ie  }^öö^ftt  S^^^^^  "^^  ^^^  allergrößte  ^uft 
6em  geiftigen  (öefü^le  nad)^  wür6e  er  auö)  in  6ie  -^^öllc 
fa^)ren,  xoaQ  [aller6ing8]  unmöglid)  ift.  Un6  t>ier  ift  6ie 
Hatur  auf8  tieffte  nie6erge^alten  un6  (0ott  auf8  iföd)fu 
ert)oben,   un6  6er  ^enfc^i  ift  für  alle  ^aben   ^'Otte8 


empfänglid);  btnn  er  \)üt  fic^)  felbft  t>erleugnet  unb  auf 
feinen  tDillen  vtr^id^ttt  unt^  alles  um  alles  Eingegeben, 
Un6  6afür  perlangt  er  nict^ts  im6  toill  er  nid)t8,  auger 
xoae  (0ott  i\)m  geben  x»ill;  ma9  (öott  tx>ill,  bas  ift  feine 
Sreu6e.  Un6  toer  fid?  \l)tn  in  4iebe  übergibt,  6er  ift  6er 
Sreiefte,  6er  lebt  Un6  er  lebt  ol>ne  Borge,  6enn  <ÖDtt 
tonn  6a8  Beinige  nid>t  t>erlieren.  D  Hun  mertet:  xomn 
^ott  au4>  alle  ^^tv^m  tennt,  fo  xx>ir6  ein  fDld)er  6enn* 
nod)  x>on  ^ott  ^)eimgefud)t  un6  geprüft,  ob  er  frei  fid> 
felbft  perleugnen  tonne;  nur  6ann  !ann  er  erleudjtet  xr>er:* 
6en  un6  (öott  5ur  ^\)vt  un6  fic^  felbjl  jum  '^tilt  leben. 
IDe8l>alb  fe^t  ii^n  (öott  bisweilen  t>on  feiner  ^ec^ten 
5U  feiner  J^inten,  x>om  i^intmel  in  6ie  ^ö\k^  aus  aller 
tDonne  in  großes  €len6,  fo  6ag  es  6en  Tlnfdjein  l)at,  als 
wäre  er  t>erlaffen  un6  x?erfctmiäl>t  t>on  (Siott  un6  allen 
(öefct)öpfen.  <^t  er  6ann  x>orl)er  in  ^iebe  un6  S^^u^c  fid> 
felbft  un6  feinen  tüillen  perleugnet,  fo6aß  er  nid>t  fic^) 
fud>te,  fon6ern  Lottes  liebften  tDillen,  6ann  perleugnet 
er  ficb  aud)  Uiö^t  in  tTtü^^fal  un6  !6len6,  fo6ag  er  aud> 
6a  nid>t  fict),  fon6em  ftets  6ie  £l}vt  (Sottes  fuc^t.  XX>er 
bereit  ift,  (öroges  ^u  xpirfen,  6er  ift  aud}  bereit,  (öroges 
5u  lei6en;  aber  lDul6en  un6  5ei6en  in  C5elaffent)eit  ift 
e6ler,  xpertpoller  por  ^ott  un6  für  unferen  (öeift  erfreu:^ 
lict)er,  als  große  XX)erte  in  6er  gleidjen  (öelaffen^^eit; 
6enn  6as  ift  unferer  Hatur  met^r  entgegen.  Un6  bte\)a\b 
xpir6  bei  gleidjer  iliebe  6er  (öeift  ^)öl)er  erl>oben  un6 
6ie  Hatur  me^^r  nie6erget)alten  6urd>  fc^tpere  ^ei6en  als 
bmd)  groge  tDerte.  D  t>ert>arrt  6er  ^Itenfd)  in  6iefer 
^elaffenl>eit,    o^>ne   an6eres   ju   xpünfc^en,   genau    tpie 

|55 


ieman6,  6er  nichts  anbcrcö  will  nod)  xocig,  bann  befi^t 
er  6en  (Öeift  6e8  Kates  auf  ^xoti^aä^t  tX>eife.  iDenn  er 
entfprid)t  6em  XPillen  un6  6em  ^ate  (öottes  in  tOerEen 
un6  Reiben,  in  Übergabe  feiner  @elbfl:  unb  in  unter* 
xpürfigem  ^e^>orfam.  Beine  Hatur  ift  aufs  l)errli4>fte 
gegiert,  xmb  er  ift  tauglich,  erleudjtet  5U  xx>er6en  naö^ 
6em  Reifte. 

66.  TDom  erfien  (5vabc  bcv  <5ahc  öee  Vcv^tanbce. 

Unb  beö^alb  gibt  i^m  (5ott  6ie  fec^fte  (Öabe,  namlic^ 
6en  (öeijl  ^ee  X)erftan6e8.  IDiefe  (5abt  ^aben  xx>ir  früt)er 
einer  (Duelle  t>on  6rei  15äö^tn  perglid)en,  6enn  fie  feftigt 
unferen  (öeift  in  £inig!eit,  fie  offenbart  6ie  tX>a^>r^eit, 
un6  fie  erzeugt  eine  xx>eite,  alles  umfaffen6e  J^iebe.  IDiefe 
(3<iht  gleict^t  tx>o|>l  auö^  btm  ^onntnfd^in^  btnn  6ie 
Bonne  erfüllt  6ur4>  i^t  ^i<^t  bit  J^uft  mit  einfact)er 
^elligteit,  fie  beleuchtet  alle  S<^^^^^  ^^^  S^^ö^  ^^^  Unter* 
fc^ieö  aller  S^i*l>^n-  lDa6urc^>  gibt  fie  ibre  eigene  tltacbt 
3U  ertennen,  xoä\)vtnb  i^re  XÜätmt  btt  ganzen  XPelt 
5ugute  Eommt  ju  Hu^  un6  S^^i^^tbarfeit.  3n  äbnUct)er 
tDeife  bexx)ir!t  6ie  erfte  £inftrabluttg  tiefer  (5aht  £in* 
facl)^eit  im  (Öeifte.  Unö  öiefe  i^infac^bcit  voivb  buvö^f 
leudjtet  mit  befon6erer  j^larbeit,  genau  toie  bit  J^uft  öes 
i^immels  pom  ^id^tt  6er  Bonne,  6enn  6ie  ^nabt  (öottes, 
6ie  büB  S"tt6ament  aller  übrigen  (öaben  ift,  xx>eilt  6em 
XX>efen  nac^  als  ein  einfa(t)es  ^iö^t  in  unferem  möglicbett 
X)erftan6e,  un6  buvd)  6tefes  einfache  i[icbt  xoivb  unfer 
(öeijl:  gefeftigt,  einfach  erleuchtet  unb  mit  ^na6en  un6 
göttUc^jen  (5ahm  erfüllt;  un6  \)itv  ifl  er  (Sott  ä^nlic^ 

|54 


butd)  (Önu6c  un6  göttliche  4tebe.  Unb  6a  er  (Ö^ott  ät)n:j 
lic^  ij!  un6  ^ott  einfältig  über  allen  (5ahtn  meint  imb 
ntinnt,  fo  begnügt  er  fic^  niä)t  mit  ^^nlicj)feit  noct)  mit 
gefctxjffenem  -^ict>te,  bmn  er  l)at  foxro^l  natürlicher^  als 
übernatürlic^erxpeife  eine  XPefenöneigung  ju  6em  grunö? 
lofen  XX>efen,  <iu8  6em  er  gefloffen  ift  Un6  6ie  £in? 
^eit  6e8  göttlichen  tDefens  5iet)t  ewiglicl)  alles  ^^n* 
lic^e  in  i^rc  £inbeit  lDa^)er  ent^ünöet  6er  (öeift  fic^ 
felbfl  in  feiigem  (5tnxt%m  mt6  verfliegt  in  ^ott  als 
in  feiner  expigen  2<u^e;  6enn  6ie  (Ön<i6e  Lottes 
t>er^ält  fic^  ^u  ^ott  wie  6a8  ilic|)t  jur  Bonne,  un6  fie 
ifl  6a0  Utittel  mt6  6er  XX>eg,  6ie  uns  ju  <5ott  ^infü^rt. 
IDee^alb  ftra^lt  fie  einfach  in  uns  mt6  mact)t  une  gott* 
farbig,  6a8  ^>eigt  (öott  ä^nlic^«  Un6  toas  [gott^]äbnlict> 
ift,  entfinEt  fic^  felbft  ju  |e6er  Btun6e  im6  jlirbt  in  (Öott 
un6  TX>ir6  tin9  mit  ^ott  un6  bleibt  eins;  6enn  6ie  iitbt 
lägt  unö  mit  ^ott  eine  Ta>er6en  un6  in  £in^eit  Der^ 
l>arren  un6  xx>o^nen.  2luger6em  erj)alten  xoiv  etoige 
[^otts]^t)nlicl)teit  im  J^ic^te  6er  ^na6e  o6er  6er  ^brie, 
xomn  xoiv  mxQ  felbft  tätig  in  6er  ^iebe  un6  6en  ^ugen6en 
befi^en.  Un6  tx>ir  erhalten  6ie  i£in\)tit  mit  (5ott  fenfeits 
unferer  tPerten  in  6er  Hac^^^eit  unferes  (öeiftes,  im 
göttlichen  ^ic^te,  wenn  xx>ir  (Öott  über  alle  ZuQcn^m  in 
2^u^e  befi^en.  IDenn  6ie  J^iebe  in  6er  ^t)nlic^!eit  mug  etx>igs 
lic^  xx)irfen,  aber  6ie  £in^eit  mit  ^ott  im  ^iebeageniegen 
foll  immer6ar  rul^en,  Un6  6a8  ift  ^iebe  pflegen,  6enn 
im  gleic^)en  2lugenblict  un6  ju  gleict>er  3«t  ifl  6ie  -Hiebe 
tätig  un6  ru^)t  in  i^rem  (beliebten.  Un6  6a8  eine  toirö 
6ur4>  6a8  an6ere  gefteigert;  6enn  je  böiger  6ie  4iebe,  6efto 

155 


mel)r  lXu\)c  ün6  i'e  met>r  Kut)e,  6cfto  innigere  ^iebe» 
IDenn  6a6  «^ine  lebt  in  6em  2(n6em,  un6  xx>er  nic^t  liebt, 
6er  rut)t  nid?t;  un6  xotv  nid)t  rut)t,  6er  lieht  nic^jt.  IDenn* 
no4>  6iinlt  6iefett  o6er  jenen  guten  tltenfcfyen,  als  ob  er 
^ott  nid>t  liebe,  nod)  in  it)m  ru^^e.  Tiber  6iefe8  ^e6imten 
tommt  eben  x>on  6er  -liebe.  XX>eil  er  mel)r  ^u  lieben  be* 
ge^)rt,  <Jl8  er  permag,  \o  6ün!t  i^n,  6ag  er  ju  xoenig 
tue.  IDubei  foftet  er  aber  ^iebe  un6  2iul>e,  6enn  nieman6 
tünn  es  t)erftet)en,  tpie  man  xt)irten6  liebt  un6  geniegen6 
rul)t,  als  6er  flelaffent,  le6ige,  erleuchtete  ^enf4>.  3n* 
6effen  ift  je6er  ^ieben6e  mit  (Sott  eins  in  6er  liu\)t  un6 
i\^m  ä\)nlid)  in  bm  XPerten  6er  iliehe;  6enn  ^ott  in 
feiner  \)o\)tn  Hatur,  6eren  2(bbil6  xoir  tragen,  ift  6er 
tX>efen8einl)eit  nad>  geniegen6  in  ewiger  2^u^e  un6  ift 
tätig  in  ewiger  (Tätigfeit  6er  £)rei^eit  nüd^.  i^inee 
ift  6e8  an6eren  t>olltommen(>eit,  6enn  2^u^en  liegt  in 
6er  i£in\)tit  un6  tPirfen  in  6er  IDrei^eit;  un6  fo  bleibt 
bei6e8  in  i6xx?ig!eit.  Boll  6al>er  6er  ^Itenfct^  (Öott  toften, 
fo  mug  er  lieben,  un6  will  er  lieben,  fo  tann  er  loftm. 
^ägt  er  ^d)  aber  an  an6eren  IDingen  genügen,  fo  fann 
er  ni4^t  toften,  voüq  (Öott  ift.  Un6  6e8l>alb  muffen  wir 
xme  felbjl  befi^en,  einfältig  in  ^ugen6en  un6  ^t>nli(^tett, 
mi6  muffen  (öott  befi^en  über  uns  felbft  permittelft  6er 
^iebe  im  lXu\)tn  un6  in  6er  X>ereinigung.  Un6  6a8  ift 
6er  erfte  Puntt,  tiämlid)  wie  ein  gemeinfc^aftlict)er  ttTenfd) 
gefeftigt  wir6. 

67.  TDom  ivocitcn  (5vabc  bcv  (Sähe  6e0  "Der* 

(ianöCÖ*  XX>enn  6ie  4uft  6urd)leud)tet  wir6  x>om  ^id)te 

|56 


^er  Bonne,  fo  x)oir6  6ie  B4)önt>eit  unb  6er  Kei4)tum  6er 
ganzen  XX>elt  offenbar,  6e8  tttenfc^en  2(uge  toirö  er^ 
leuct^tet,  im6  er  voivb  erfreut  6urd>  6ie  groge  2(bs 
tx>ec^8lung  6er  S<^>*ben.  ^^)nlict)e8  gefc^e(>t,  tx>enn  tDir 
einfad)  fin6  in  unö  felbft  un6  unfer  möglicher  t>erftan6 
erleuchtet  un6  6urc^leuct>tet  xx>ir6  t>on  6em  (öeifte  6e6 
t)erflan6e8»  IDonn  tönmn  voit  6ie  t)ot)en  i^igenfc^aften 
(Öotte8  erJennen,  6ie  6ie  Urfac^e  all  feiner  au8ftrömen6en 
XDerte  fin6.  tUögen  cud}  alle  ilTenf(t)en  6iefe  XX>er!e  er^ 
tennen  un6  (öott  6ur(^  feine  VDerh,  fo  tann  nieman6  6ie 
!6igenf(t?aften  6er  XX>erte  (5ottts  nad)  6er  tDeife  i^^ree 
(Örun6e8  d^nm  nod)  eigentlicl)  perfte^en,  e8  fei  6enn  6urc^ 
Mefe  <öabe.  IDenn  fie  let>rt  utt8  unfere  ÜQtm  £6el^eit 
ernennen  un6  perjle^^en  un6  gibt  uns  £infic^t  in  6ie 
JLuQtnbm  un6  alle  Übungen  un6  ^ÜQt  un&^  xoit  voiv  ge* 
mag  6er  ewigen  \X>a\)ti)nt  leben  muffen,  ol>ne  un8  ju 
tjeritren.  tt>en  6iefe  (öabe  crleu4>tet,  6er  tann  im  (öeifte 
xr)i:n6eln  un6  mit  erleucl)teter  X)emunft  alle8  im  <c)immel 
un6  auf  €r6en  ric^^tig  ernennen  un6  vtvftt\)m.  Un6  fo 
TrKm6elt  er  6enn  im  i^intmel  un6  f4?aut  un6  betrad^tet 
mit  allen  io^i^gen  6ie  £6eH>eit  feines  beliebten,  6effen 
unbegreifliche  £rt)abent)eit,  grun6lofe  Ctefe,  ^änge  un6 
Breite,  XX>eite  un6  tX>a^>rt)eit,  feine  (öüte  un6  feine  un^ 
au8fprect)licl)e  ^il6tätig!eit  un6  alle  6ie  an6eren  ^iQtm 
fc^Kiften,  6ie  fon6er  3<^^l  i^  (öott,  unferem  ^iebl>aber, 
fin6,  un6  alle  grun6lo8  in  feiner  t)o^en  Hatur,  6enn  all 
6a8  ift  er  felbft.  IDann  xx>irft  6er  erleuct>tete  tTtenfcl>  ^ünm 
Idlid  auf  fic|>  felbft,  auf  alle  ^enfcl>en  un6  alle  ^efct)öpfe 
un6  betract)tet,  tt>ie  ^ott  fie  alle  auQ  freier  tTtil6tätigteit 

|57 


im  Btan^e  btt  Vtatuv  gefc^affcn  unt^  auf  manni^fadje 
tPeifc  au8£|eftattct  \)at^  xoit  tv  fie  ahcr  über  i^re  Hatur 
l)inau8  mit  fic^  felbft  befc^enfen  un6  bereichern  xx>ill, 
xotnn  fie  ^a8  nur  anjlreben  wollen  un6  begehren.  7(11 
6erartige0  xjerftanöesmägige  Betrachten  über  Me  mannig^s 
faltige  X>erfc|)ie6en^eit  6e8  2ieic^tumeö  ^ottee  erfreut  uns» 
feren  (Öeifl,  xomn  xx)ir  XDenigfl:en8  in  Äraft  göttlicher 
^iebe  un8  felbft  in  (öott  abgeftorben  fin6,  im  (Öeifte  leben 
un6  wandeln  unb  jene  unx>ergänglic^en  ^inge  au8!oflen. 
IDiefe  (5aht  6e8  t>erjlan6e8  gibt  un8  einen  ^inblict  in 
Me  £in^eit,  die  wir  in  (öott  6urc^  6ie  genießende,  [fic^*] 
entfuntene  J^iebe  t)aben  \mb  befi^en,  un6  in  6ie  ^^nlic^hit 
^otte8,  6ie  wir  6urc^  4iebe  unb  ^ugen6  in  un^  tragen» 
Unb  er  gibt  une  ilic^t  xtnb  Älar^eit,  bavinnm  wir  im 
(5ti^tc  mit  Unterfc^)ei6ung  wanöeln  un6  ^ott  in  geijl:igen 
^leict>niffen  betrachten  un^  ernennen  tönmn^  fowie  xm^ 
felbft  un6  alle  IDinge,  je  nac^  6er  litt  unb  @tär!e  6iefe8 
^iöi)tte  un6  entfprec^en6  6em  XPillen  (5otUQ  un6  6er 
£6el^eit  unfere8  X)erfl:an6e8.  lDa8  ift  öer  zweite  Puntt, 
[nämlict)]  wie  6er  gemeinf(^aftlict>e  tttenfct)  erleuchtet  wir6. 

6$.  X)om  btittcn  (State  6er  (Babe  öee  TDer^* 

fian5e0*3n  6em  tUage,  wie  6ie  J^uft  6urct>  bas  Ud>t 
6er  Bonne  erleuct)tet  wir6,  nimmt  cuö)  6ie  ^^i^e  ju  un6 
bringt  allgemeine  Sfuct)tbarteit.  Bobal6  nun  unfere  t)er:5 
nunft  un6  unfer  X)erftan6  6erart  erleuc^^tet  wer6en,  6ag 
fie  6ic  göttliclje  tDa^r^eit  mit  Unterfc|)ei6ung  ertennen, 
fo  wir6  6er  tPille,  6a8  ^eigt  6ie  „^innen6e  Äraft", 
ent$ün6et  jum   vtid)tn   £rgiegen  in   Creue   un6   iliebe 

|5$ 


über  <;ne  Ittenfctjen.  IDcnn  Mefc  (öabe  begründet  in 
un0  eine  weite,  allesumfaffenöe  J^icbe,  traft  6er  £r? 
tenntniö  öer  XX>a^rt)eit,  öie  uns  aus  6em  J^ic^te  öiefer 
(0abe  suteil  xt)ir6»  IDenn  6ie  €infä(tigften  fin6  6ie 
(öelaffenften,  6ie  in  fi4>  5ufrie6enjlen,  un6  fie  fin6 
am  tiefftett  tnCÖott  »erfenft;  fie  fin6  6ie  ii^rleud)tetften  <tn 
Vnftünb  un6  6ie  tttannigfaltigften  in  guten  XPerten  un6 
in  au8ftrömm6er  ^ubt  6ie  (öemeinf4)^aftU(i>ften»  Un6  fie 
ta>er6en  am  xpenigften  ge^jemmt,  t^mn  fie  fin6  (Öott  am 
a^nlic^ften.  IDenn  er  ift  ii6infad)l)eit  feinem  tX)efen  un6 
Älar^eit  feinem  t>errtan6e  nac^,  un6  er  ift  öie  ausftrö* 
menöe,  alleeumfaffenöe  4icbe  in  feinen  XX)erten.  Un6  je 
mt\)v  x»ir  (öott  in  liefen  dreien  ä^nlid>  fin6,  »m  fo 
inniger  fin6  xoit  mit  it>m  x^ereinigt.  Unb  6e8^alb  muffen 
xx>ir  in  unferem  (0run6e  einfältig  bleiben,  mit  cr(eud)teter 
X>ernunft  alle  2Dinge  betrad)ten  un6  mit  allumfaffen^er 
4iebe  alles  öurc^jfluten,  fotpie  6ie  Bonne  bts  <^immel8 
in  fiel)  felber  bleibt,  bae  tjeigt  einfältig  un6  unwandelbar, 
Tr>iexx>obl  il?r  5ict>t  un6  ibre  ICDärme  6er  ganzen  VDelt 
3ugute  kommen.  2)  Hun  boret,  wie  wir  erleuchteten  t>er? 
itünbtQ  in  alle8umfaffen6er  >5iebe  leben  muffen.  IDer  X>aUt 
ift  nacb  XPefen  un6  Perfon  Tlnfang  aller  (öottbeit.  IDes^^ 
balb  follen  wir  un8  im  (öeifte  t>or  6er  ^ol)nt  6e8  Daters 
in  6emütiger  ^brfutrcbt  beugen:  6a6urcb  befißen  wir  6ie 
^emut,  6ie  6<t8  Si^^^^^ttient  aller  ^ugen6en  ift  XX>ir  follen 
inniglicb  anbeten,  6a8  Ijeigt  6er  Tillmacbt  6e8  X>attvs 
£\)vt  un6  X>erberrlicbung  6arbringen:  6a6urd)  wer6en 
wir  geiftig  erboben,  6enn  in  feiner  tttacbt  erfc|)uf  er  alle 
IDinge  au8  nichts  un6  erbält  fie.    XViv  follen  >^ob  un6 

J59 


IDant  un6  etmgen  IDienft  tx>eil)cn  6er  ^rcuc  iin6  6er  J^iebe 
(Sottes,  6er  uns  x>on  6en  ^an6en  6eö  Sein6e8  un6  t>om 
ewigen  ^o6e  befreit  t^at:  6a6urd)  tx>cr6en  xoit  frei.  XPir 
foUen  6et  XX>ei8^eit  Lottes  Dorftellen  un6  Magen  6ie 
^lin6^eit  un6  Unxx>iffen^>eit  6er  menfct)li4^en  Hatur  un6 
foUen  toünf4)en,  6ag  alle  tUenfc^en  erleuchtet  tDer6en 
un6  6ic  tt><t^rl)eit  tmnm  lernen:  6a6urcl>  xx>ir6  (öott  x>on 
il)nm  ertannt  un6  gee^jrt.  tDir  follen  6ie  ^arm^erjigfeit 
^ottee  für  6ie  Biin6er  anrufen,  6amit  fie  fic^  beht)ren 
im6  in  6en  ^ugenben  t>oranfc^reiten:  6a6urd>  xx>ir6  ^ott 
t>on  i\)nm  fel)nfü4>tig  geliebt.  tDir  follen  all  i'enen,  6ie 
6effen  be6ürfen,  au8  Lottes  reicher  (öüte  freigebig  be^ 
f4)en!en,  6amit  fie  alle  [mit  (öaben]  erfüllt  xx>er6en  un6 
[fo  bereicj)ert]  in  ^ott  jurüctf liegen :  6a6urc^  x»er6en  fie 
alle  Lottes  teiH>aftig.  XX>ir  follen  6em  Dater  in  ii^J)rfur4>t 
un6  X)eret>rung  jeglichen  IDienft  un6  alle  tDerte  auf:! 
opfern,  6ie  (Et)riftu0  feiner  ^enfc|)^eit  naö^  aus  ^iebe  fe 
t>onbract)t  \)at:  6a6urd>  ia>er6en  alle  unfere  lebete  ert>ört. 
VDir  follen  6em  t>ater  in  €\^tiftu&  3efu8  auc^  alle  innige 
ioittgabe  6er  i^ngel,  6er  ^eiligen  un6  aller  guten  ^en* 
fc^en  6arbringen:  6a6urc^  tx>er6en  x»ir  mit  i^nen  allen 
in  6er  t>ere^)rung  ^otte8  pereinigt  2luc^  follen  tDir  6em 
Dieter  allen  IDienft  6er  t)eiligen  Äirc^e  un6  6it8  er^^abene 
l^egopfer  aller  Priefter  un6  alle8,  xoas  xx>ir  t>oUbringen 
un6  erfennen  lönntn^  im  tTamen  C^rifti  aufopfern, 
6amit  xx>ir  (öott  6urc^  Ct)riftU8  begegnen  un6  it)m 
ä^nlicl)  xt>er6en  in  alle8umfaffen6er  iliebe,  un6  6amit 
voit  einfältiglic^  über  alle  ^^nlict)!eit  t)inau8  tx>act)fen 
un6  unB  mit  it)m  pereinigen  in  6er  wefen^aften  €in\)tit 

J60 


Wir  foKen  allzeit  mit  (^ott  in  bn  £inl)cit  bleiben  un6 
mit  (Ö>ott  un6  mit  allen  ^eiligen  etoiglid)  in  alleeum^ 
fnffenber  ^iebe  ausftrömen  unb  ftets  mit  IDanfbarteit 
im6  -lobpreis  xr>ie6er  tinU\)tm  un6  in  geniegen6er  5icbe 
unQ  felbft  etitfinfen  in  6ie  toefentlic^e  Kut)e,  IDae  ift 
6a9  reid)fte  ^eben,  6aö  id)  lenne  un6  t>iermit  befi^en  xoit 
öie  (öabc  bee  t>erftan6es, 

^9*  "Don  6er  (5ahc  6er  XDei6^)eit.  nun  mertet! 

^ei  6er  tDie6erein!e^r  in  uns  felbft  »erhält  fid)  6ie  ge« 
niegenöe  £inl)eit  Lottes  red)t  wie  tint  Sinfternis  un6 
eine  Unxreife  xmb  toie  eine  Unbegreiflid)teit  Un6  mittele 
J^iebe  un6  einfältige  ^einmtg  tt\)vt  6er  (öeift  ein,  in6em 
er  tätig  6aö  (Dpfer  aller  ^ugen6en  un6  genießen6  6a8 
(Dpfer  feiner  Selbfi:  6arbringt,  über  alle  ^ugen6en.  3n 
6iefer  minniglid>en  £inU\)v  entfpringt  6ie  fiebente  (öabe, 
nämlid;  6er  (öeift  6er  au8!often6en  lCDei0j)eit.  Cr  6urc^i 
6riTigt  6ie  £in^ad)\)tit  unferes  (öeiftee,  @eele  un6  ^eib 
mit  tDei8t)eit  mt6  geiftigem  ^tfd)mad.  £q  ift  6ie6  tin 
geiftiges  ^erüljren  o6er  2lnrül>ren  in  6er  £inl)eit  unferes 
(öeifteö;  es  ift  6er  i6rgug  un6  6er  (Örun6  aller  <öna6en, 
aller  ^aben  un6  aller  ^ugen6en.  Un6  m  6iefer  15tf 
rüljrung  Lottes  toftet  ein  )e6er  fein  Btreben  un6  fein 
^eben,  je  nad>  6er  BtärEe  6iefer  ^erü^)rung  un6  6em 
IHaßc  feiner  ^ithc.  Un6  6iefe8  göttlid)e  ^erül)ren  ift 
6a8  innigfte  tttittel  jxpifdjen  (öott  un6  un8,  jtDifc^en 
2^uben  un6  tDirten,  ^voifö^m  ICDeife  un6  Unxoeife,  ^tDi« 
fd)m  Seit  un6  £xDigteit»  lln6  6iefe  geiftige  ^erübrung 
tpirtt  (öott  in  unQ  ju  allererft,  por  allen  (5ahtn^  6oct> 


tmr6  fie  x>on  uns  ju  allerU^t  crfannt  «n6  empfunden. 
IDenn  xotnn  tPir  ^ott  Uebm^  in  allen  Übungen  gefuc^t 
^aben  bie  in  t^ae  3nnerfte)  unferee  [XX>tfen6^](Örun6e0,  erft 
6ann  getDa^ren  u>ir  6en  2(nbi:u4)  ^Uer  (önaöen  un6  aller 
(5(thm  Lottes«  Un6  6iefe  Berü^)rung  füllen  wir  in  btx 
n^in^eit  unferer  oberjlen  Äräfte,  (enfeits  ^er  X)ernunft, 
je^oc^  nic^t  o\)m  X>emunft,  6enn  n>ir  werben  uns  htt^ 
wuft,  6ag  wir  berüt>rt  werben.  XX)ollen  wir  aber  wiffen, 
xoüs  bas  [15txü\)vm]  fei  ober  wo^er  eö  !omme,  fo  t)er^ 
fagt  bk  X>ttnxmft  unb  alles  gefc^jöpflic^e  tDa^me^jmen. 
IDenn  wenn  Me  4uft  auc|>  vom  Sonnenlichte  erleuchtet  ift, 
un6  wenn  <iud}  unfere  klugen  fc^jarf  un6  gefunö  finb: 
fobal6  wir  6en  Btrat)len,  Me  öas  i[ic^t  bringen,  folgen 
un6  6ie  Bonnenfc^jeibe  beobachten  wollen,  fo  muffen  Me 
Tlugen  i^vt  Cätig!eit  aufgeben  unb  Bonnen  nur  leibend  bas 
£inftrat)len  bes  iiö^tts  auffangen,  ^^nlic^  ift  auc^  6er 
XX>i6erfcl)ein  öee  unbegreiflichen  J^ic^tes  in  6er  i^inbeit 
unferer  oberften  Äräfte  fo  jlart,  6ag  jegliche  gefc^öpflic^e 
Cätigleit,  6ie  ju  unterfc^eiben  fuc^t,  t>erfagen  mug.  Un6 
\)kv  muß  unfer  ICatigteit9t>ermögen  ixis  i^inwirfen  (5oU 
Ue  erleiden,  unb  b<ie  ift  6er  Urfprung  aller  (öaben. 
IDenn  tonnten  wir  ^ott  in  unfere  Saffungstraft  auf^ 
nebmen,  er  gäbe  fic^  uns  unmittelbar.  IDas  i(^  uns  aber 
unmöglich,  6enn  wir  fin6  ju  eng  xmb  $u  tUin^  um  ibn 
^u  erfaffen.  Un6  6e8b«lb  giegt  er  uns  feine  (5ahm  ein 
nacl>  6em  titage  unferer  Saffungslraft  un6  nac^  6er  i£bth 
l)eit  unferer  Übungen.  IDenn  6ie  frucl)tbare  €inbeit  (Öottes 
rubt  immer  über  6er  i^inbeit  unferer  Äräfte  un6  for6ert 
allzeit  pon  une  ^bnlicbteit  in  i[iebe  un6  ^ugen6en.  IDa^ 


t)cr  werben  xx>ir  jlim6Uct>  x>on  neuem  angerührt,  bamit 
xoix  ftünMic^  uns  erneuern  un6  ä\)nliöi)tt  XDer6en  in 
^ugen^en.  Un6  6urc^  Mefee  erneuerte  ^erüt^ren  fällt  btt 
(Öeijl  in  junger  xmb  IDurft  mtb  xx>in  6ie  g<tnje  Tlbgrünö;: 
Iicl)(eit  [(öottes]  bxtvö^loitm  un6  im  iltinnefturm  6urc^tf 
jagen,  auf  6ag  er  gefättigt  xx>er^e.  Un6  daraus  entfte^t 
ein  ewiges,  ^ungem^es  ^rac^^ten  un6  ein  Unerfülltbleiben; 
bmn  alle  liebenden  (Öeijler  begehren  un6  trachten  nac^ 
(Öott,  ein  jeiver  nact>  ^em  @tan^e  feiner  i66eH)eit  un6  je 
nacl)6em  er  t)on  ^ott  berührt  xx>ir6.  IDennoc^  bleibt  (Öott 
cxDig  unerreichbar  für  6ie  XX>eife  unferea  tätigen  ^ege^)^ 
rene,  un6  öee^jalb  bleibt  in  un^  ein  expiges  i^ungem 
xmt>  ein  etpig  begehrendes  €inte^ren  [in  (öott]  mit  allen 
i^eiligen.  Un6  in  öer  Begegnung  Gattes  ijl  bk  Älar^eit 
mb  6ie  i^ii^t  fo  grog,  un6  fo  ungemeffen,  6ag  alle  ^eifter 
i^re  ^ätigEeit  aufgeben  muffen  mib  in  fül>lbarer  ^kht 
in  öer  £in^eit  i^res  ^eijlee  fic^  auflöfen  xmb  perfc^win* 
6en.  Unb  b<t  muffen  fie  als  bloße  (Öefc^öpfe  6a6  i^in* 
wirfen  (öottes  erleiden.  Unb  ^ier  fin6  unfer  (öeift,  bu 
^na6e  Lottes  un6  all  unfere  ^ugenöen  eine  fühlbare 
J^iebe  o\)m  ZEätigEeit;  bmn  unfer  ^eift  ^at  fic^  auege^ 
wirft  unb  ift  felbft  J^iebe  [gexDoröen].  Unb  ba  ift  btv 
^eift  einfältig,  für  alle  ^aben  empfänglich  un6  ju  allen 
(Tugenben  tauglich.  Unb  in  Mefem  (Örun6e  ^er  füt)lbaren 
^iebe  lebt  6ie  fpru6eln^e  2l6er,  6a8  ^eißt  6ie  i6inftra^s 
lung  oöer  6ie  £in\x)ir!ung  (Öottes,  bk  une  ftünMic^  be^ 
xpegt,  fcl)ürt,  ein5iet)t  un6  in  neuen  ^ugen6x»erten  (tus:: 
flrömen  lägt.  IDamit  \)abt  xd)  tud)  bm  (örunö  un6  bk 
XX>eife  aller  ^ugen6en  gezeigt. 

11-   .  |65 


70*  "Dom  t^oc^jlen  (Bvabc  bce  innigfien  Sehern. 

nun  perftc^et!  IDie  mit  unbegreifUc^^em  ^id)t  x>erbun6ene, 
uncrmeglidje  €vUuöi)tunQ  (Öottee,  6ic  Mc  Urfac^e  aller 
(Öabcn  un6  aller  ?Eugen6en  ift,  Mefes  felbe  unbegreif* 
lic^e  ^id)t  iiberformt  un6  t)urc^6ringt  6ie  genießende 
Heigung  unferes  (Öeiftes  mit  Unxoeife,  bas  ^>eigt  mit 
unbegreiflid>em  ^id^tt.  Un6  in  6iefem  ^id)te  entfintt  ^er 
^eift  fict)  felbft  in  genießender  üufyt^  bmn  6iefe  Ku^e 
ift  xDeifeIo8  un6  grunMoa,  unt^  man  lann  fie  nid)t  tu 
hnnen  als  6urc^  fic^  felbft,  nämlich  bmd)  Kut>en,  IDenn 
tonnten  xoiv  fie  erhnnen  un6  t>erfte^en,  fo  erl)ielt  fie 
tDeife  unb  ^ag*  IDann  aber  tonnte  fie  utxB  nid)t  be* 
friedigen  unb  6ie  2^ut)e  xx>üröe  ju  einer  exx>igen  Unru^^e, 
Un6  öeebalb  beu>irtt  6ie  einfact^e,  entfuntene,  minniglict)e 
Heigung  unferes  Ö5eifte9  in  uns  eine  geniegen6e  ^iebe; 
6ie  genießende  -^iebe  aber  ift  grunMoe»  Un6  öer  2(bgrun6 
ruft  in  6en  2lbgrun6  t)inein,  bae  l)eißt  in  alle  diejenigen, 
6ie  mit  6em  (Öeifte  (öottes  in  genießen6er  ^iebe  vm 
einigt  fin6.  IDiefes  ioi^^i^^i^tifen  ift  ein  Überfließen  bt^ 
tPefenslic^tes,  un6  6iefe8  tX>efen8lid)t  läßt  uns,  in  ^er 
Umarmung  einer  grunblofen  J^iebe,  uns  felbft  verlieren 
un6  ausftrömen  in  bit  voilbc  Sinfternie  6er  ^ottbeit. 
Un6  fo  in  unmittelbarer  X>ereinigung,  eine  mit  6em  (Seifte 
Lottes,  tönmn  wir  (Öott  bmd)  (0ott  begegnen  unb  mit 
it)m  un6  in  i^m  unfere  etoige  Beligteit  6auern6  befi^en. 

yi.Von  örei  TDeifen  6er  innigflen  Übung.  iDiefce 

innigfte  Mm  xx>\vb  auf  6rei  Wirten  geübt,  3)  ^ietoeilen 
i:>oll3iel)t  6er  innige  iTtmid)  einfac^^,  gemäß  6er  genießen^ 

|64 


btn  Hcigung,  6ie  €in!ct>r  in  fid?,  über  aller  tDirtfamhit 
un6  über  allen  (rugen6en,  nur  öurd>  tin  einfad)es  3n:! 
^icl)sB4>auen  in  geniegen6er  4iebe.  XXnb  \)kv  begegnet  er 
(Öott  unmittelbar.  Iln6  aus  6er  £int)eit  (öottee  ftra^lt 
in  ibm  ein  einfadjes  ^id)t  un6  öiefes  ^id)t  ^eigt  i^)m  Sttts: 
fternie,  Hacftljeit  im6  Hidjts.  3n  6er  Sinfterni8  x»ir6  er 
umfangen  unö  fällt  in  Untx>eife,  gleidjfam  in  ein  X>cvt 
irren.  3n  6er  Hacftl^eit  tjerltert  er  XPal)rnel)mung  un6 
Unterfd?ei6ung  aller  IDinge,  un6  er  voitb  überformt  unb 
6urc^6rungen  t>on  einfad)em  ^id)U.  3n  6em  nid>t8  vtv^ 
fagt  il)m  je6e  (Tätigteit,  Unn  er  xx)ir6  t>on  6em  XlDirEen 
6er  grun6lofen  >5iebe  (öottes  befiegt;  un6  in  6er  genießen^ 
6en  Heigung  feines  (öeiftes  befiegt  er  (0ott  un6  x»ir6 
ein  (öeift  mit  il)m.  Un6  in  6iefem  X>ereintfein  im  (Öeifte 
(Öottes  gerät  er  in  ein  geniegen6e8  XX)onnegefübl  un6  bt^ 
fi^t  6a8  göttlid)e  VDefen.  Un6  gemäß  6er  £ntfunhnl>eit 
feiner  felbft  in  feinem  toefentlic^en  Bein,  xx>ir6  er  erfüllt 
mit  6er  grun6lofen  ICPonne  un6  6em  2^eid)tum  (5ottt&, 
Un6  au8  6iefem  Ketd>tum  fliegt  in  6ie  €inbeit  6er  ober* 
fttn  J^räfte  ein  Umfangen  un6  ein  t)ollmaB  fühlbarer 
^iebe.  Un6  au8  6iefer  Sülle  fü^^lbarer  liebe  fliegt  in  6a8 
i^crj  un6  in  6ie  leiblid>en  Bräfte  eine  genugx>olle,  6urcl)s 
6ringen6e  £mpfin6ung.  Un6  6urd>  6iefen  i^rgug  xx>ir6 
6er  ^enfd>  unbexr>eglid)  x>on  innen,  mad)tlo8  fict)  felbft 
gegenüber  un6  unfäl)ig  ju  irgen6  einer  lEätigteit.  Un6 
xx>e6er  toeig,  nod)  fül)lt  er  etxx>a8  an6ere8  im  innerften 
feine8  (0run6e8,  in  Beele  un6  5eib,  al8  ein  augeror6ent* 
lid)e8  ^id>t  [t>erbun6en]  mit  füt)lbarer  tDonne  un6  6urd)s! 
6ringen6em  (Öefd)mact.  lDa8  ift  6ie  erfte  XX>eife,  6ie  6ie 

|65 


leMge  tDeife  ift.  IDenn  fie  mtUbtQt  bm  tltcnfc^en  uon 
allen  IDingen  unt)  t)ebt  il)n  ^inauö  über  itQlid)t  ^ätigteit 
im6  über  alle  Zu^mbm.  Unb  fie  einigt  6en  tltenfc^en  mit 
(Öott  utt6  gibt  6cr  innigften  Übung,  6eren  man  pflegen 
tann^  ^eftänöigleit  un6  IDauer.  IDenn  vomn  irgendeine 
2(ufgabe  oöer  Cugenöübung  im  guten  ^enfc^en  ein 
3xx>if(^enx>er^)ältni8  ober  Äl6er  erzeugt,  xoä\)unb  er  bod) 
bk  rxüdtt  €intt\)v  erftrebt,  fo  tr>ir6  er  get)inöert  hti 
eben  6iefer  ^emüt)ung,  btnn  6iefe  tDeife  ij>  ein  Befreiten 
über  alle  IDinge  ^)inu>eg  in  reine  :^e6igEeit  hiermit  t^aft 
bu  bk  erfte  XPeife  6er  innigjlen  Übung, 

72^  Von  6er  jtDeiten  tDeife  6er  innigjlen  Übung. 

bisweilen  xx)en6et  fic^  folc^)  ein  inniger  ^enfc^i  (Öott 
x>erlangen6  un6  tätig  ju,  um  (Öott  n^^re  un6  t>er^err^ 
lic^ung  öarjubringen  un6  fic^  felber  un6  allee,  was  er 
x^ollbringen  tann,  ju  opfern  un6  ju  perje^ren  in  6er 
j^iebe  Lottes.  Un6  b<t  begegnet  er  (öott  mittelbar.  IDas 
titittel  ift  6ie  (3<tht  6er  auöEoften6en  XDeie^eit,  6ie  (Örun6 
un6  Urfprung  aller  Zrugen6en  ift^  unb  je6en  guten  ^en« 
fö^m  nac^)  6em  iTtage  feiner  J^iebe  jur  ^ugen6  anfeuert 
un6  bewegt  un6  6en  innigen  Wenfc^en  bisxpeilen  6er^ 
art  berührt  un6  in  J^iebe  ent5Ün6et,  6ag  alle  (Sahm 
(SotttQ  un6  alles,  wae  (Öott  auger  fi(^  felbft  geben  tann^ 
ii)m  3U  gering  ift  un6  i^^m  nic^t  genügt,  pielmel)r  feine 
2iu^elofigteit  nur  perme^rt.  €b  regt  fic^  nämli4>  ein 
inneres  tDat>rne^men  o6er  Süt)len  in  feinem  (Örun6e,  xdo 
alle  ^ugen6en  £n6e  un6  Einfang  net>men,  wo  er  ^ott 
alle  ^ugen6en  poll  Be^nfuc^t  aufopfert,  un6  u>:>  6ie 

|66 


Jjiebc  il)rm  Bi^  ^at  Unö  babuvd)  xoivb  6er  ^imgcr  un6 
6er  IDurfl  6er  4iebe  fo  grog,  6ag  er  jlün6lic^  fict>  ergibt 
un6  in  feiner  (Tätigfeit  »erfagt,  6ag  er  fid)  au8xr>irft 
un6  in  4iebe  ^uniö^U  wir 6.  IDenn  e8  t)ungert  un6  6ürj^et 
i^n,  (5ott  3U  genießen;  un6  bei  je6er  ii^inftrut>limg  (öottee 
tmr6  er  von  ^ott  ergriffen  un6  x>Dn  neuem  in  i[iebe 
berührt.  J5eben6  ftirbt  er  im6  fterben6  lebt  er  XDie6er  auf. 
Un6  fo  X50ir6  6a0  ()ungern6e  un6  6ürften6e  -^iebeöbegetjren 
in  i^m  ftün6lid>  erneuert.  3)  IDaa  ift  6ie  ^xotitt  XX>eife, 
6ie  X)erkngen6e,  xoo  6ie  J^iebe  auf  [^ott]:!^t)nUc^!eit 
fugt  un6  mit  (5ott  pereinigt  ju  tper6en  begel)rt  un6 
XDÜnfc^t.  IDiefe  XDeife  ift  ime  nii^lic^er  un6  für  una 
tx)id>tiger  als  6ie  €rfte,  6enn  fie  ift  6eren  Urfact)e.  IDenn 
nieman6  tann  über  alles  XX>irhn  jur  lXu\)t  gelangen,  es 
fei  6enn,  6ag  er  t>or^er  mit  t)erlangen6er  un6  tätiger  J^iebe 
geliebt  t)at.  Un6  6e8^alb  mug  6ie  (Öna6e  (öottee  un6 
unfere  tätige  4:ebe  t>orau8get)en  un6  na(^folgen,  6a0 
l)eigt,  6ie  ^iebe  mug  uor^er  un6  nac^i>er  geübt  tx>er6en, 
6enn  o^ne  tttinnetDerte  tonnen  xx>ir  nichts  »er6ienen,  nod) 
(öott  erlangen,  noct)  6a8  bc^)alten,  xoas  xoiv  buvd)  ^inne^ 
xx>erte  errungen  ()aben.  Un6  6e9^alb  foll  nieman6  un^ 
tätig  fein,  folange  er  fic^)  felbft  in  6er  (öexr>alt  i^at  un6 
6ie  J^iebc  pflegen  tann.  iDenn  xx>enn  6er  gute  tTtenfct> 
in  irgen6  einer  (öabe  (öottes  o6er  in  irgen6  einem  (öe* 
fc^öpf  aucl)  nur  an  tx>enig  rul>en  bleibt,  fo  xx>ir6  er 
in  6iefer  innigften  Übung  ge^in6ert,  6enn  6iefe 
Übung  ift  ein  junger,  6en  nichts  befrie6igen  Unn^  als 
(Öott  allein. 


}07 


Y^.Von  6er  dritten  VOcifc  öer  innigfien  Übung. 

Hue  liefen  beiden  tDeifen  fliegt  Me  dritte  XX>eife,  nätm 
lict)  ein  innerlict^es  ^tbm  nad)  der  ^ered>tigEeit.  Viun  vct^ 
ftti^tU  (öott  lommt  ol^m  Unterlag  in  uns,  mittelbar  und 
unmittelbar,  und  fordert  von  uns  (öeniegen  unb  tDirten 
und  ^<t%  €mo  vom  hinderen  nic^t  ge^)emmt,  fondern 
ftete  geträftigt  tx>erde.  Und  bts^alb  befi^t  der  inniQt 
^enfc^  fein  J^eben  in  diefen  beiden  tPeifen,  nämlic^)  in 
2^ut)en  rnib  in  XX>irten.  Und  in  einer  itbm  ift  er  gan^ 
und  ungeteilt;  t^mn  er  ift  Q<in^  in  ^ott,  t^a  er  genießend 
rul?t,  und  er  ift  Qan^  in  ^id)  felbft,  da  er  tätig  minnt; 
unb  jederzeit  xoird  er  pon  (öott  aufgefordert  unb  ge^ 
ma^nt,  beidee,  2<u()en  und  XX>irhn  ju  erneuern.  Und 
die  (Öerect)tigteit  btQ  (Öeiftee  will  ftündli(t)  entrichten, 
xvaQ  (5ott  von  il>m  fordert,  und  dee^^alb  h\)vt  bei  jeder 
i^inftra^lutig  (Öottes  der  (Öeift  in  fic^  ein,  XDirhnd  und 
genießend,  und  fo  wird  er  erneuert  in  allen  (Tugenden 
und  tiefer  t>erfentt  in  genießendem  lXu\^m.  IDenn  ^ott 
gibt  in  einem  (Öeben  fic^)  felbft  und  feine  ^übm^  und 
der  (Öeift  gibt  in  jeder  ^intt\)t  fid)  felbft  und  all  feine 
tPerte.  IDenn  durc^  bit  einfache  i£inftrat>lung   (Lottes 
und  durd)  die  genießende  Heigung  und  bit  €ntfloffent)eit 
der  ^itht  ift  der  ^tift  mit  ^ott  vereinigt  und  tx>ird 
immerfort  in  die  l^u\)t  ^inübergefü^)rt.  Und  durd>  bit 
(öabe  dee  X)erftande8   unb  der  auetofttnbm   VPeisljeit 
wird  er  ju    ITätigteit  anQtvü\)vt  und  ftündlic^)  erleu(t)tet 
und  in  4iebe  entflammt  Und  alles,  xoae  man  begeljren 
tann,  wird  i^m  im  (Stifte  gezeigt  und  t>orgel)alten.  £r 
ift  t)ungrig  und  dürftig,  bmn  er  fc^aut  der  €ngel  @peife 


unb  l>tmmUfd?c8  ^etränf.  £v  mü^t  fid)  ab  in  ^itbte^ 
dfcr,  6cnn  er  fd>aut  feine  2^u^e.  £t  ift  ein  Pilger  un^ 
fc^uut  feine  ^eimat.  i£v  tämpft  in  ^iebe  um  öen  Bieg, 
6enn  er  fie^)t  feine  Ärone.  ^roft,  Si*i^^^  S^*^"^^»  ^d)öni 
t)eit,  2^eict)tum  un6  alles,  xx>a8  erfreuen  tann,  xx>ir6  6er 
erleuchteten  X>ernunft  in  öott  gezeigt,  o^ne  ^ag  in  QtU 
ftigen  Silbern,  lln6  traft  6iefe8  '^tiQtns  unö  6urd> 
(öottes  Berül)rung  bleibt  6ie  4iebe  in  (Tätigteit,  IDenn 
ein  folcljer  (öered>ter  l)at  6urd)  2^uben  un6  tDirlen  ein 
Tr>at)rl)afte8  J^eben  im  Reifte  gegründet,  ba&  immer  fort:s 
dauern  tx)ir6.  €q  xokb  aber  nad)  6iefem  ^eben  in  einen 
böigeren  ^uftütxb  übergeben.  Tilfo  ift  6er  Wenfd)  gerecht 
un6  ift  auf  6em  XPege  ju  ^ott  mit  inniger  5iebe  in 
exx?igem  XPirten;  un6  er  gebt  ein  in  ^ott  mittelft  ^er 
genießenden  Heigung,  in  einiger  2<ube.  Iln6  er  bleibt  in 
(S^ott  un6  gebt  6ennod)  au8  ju  allen  ^efcböpfen  in  Mt^^ 
umfaffenber  4iebe,  in  (Eugenben  unb  in  (öerecbtigteit.  Unb 
6a8  ift  bie  böcbfte  Btufe  be8  innigen  Gebens.  2llle  bie* 
jenigen,  bic  nicbt  ^uben  unb  XX>irfen  in  einer  Übung 
befi^en,  b^ben  biefe  (öerecbtigteit  nicbt  erlangt.  3ener 
^erecbte  tann  in  feiner  i6in!ebr  nicbt  gebemmt  xrerben, 
bmn  er  Eebrt  fott>obl  geniegenb  al8  tätig  ein.  X)ielmebr 
gleicbt  er  einem  IDoppelfpiegel,  ber  auf  beiben  Seiten 
Silber  aufnimmt.  iDenn  nacb  bem  böcbften  ^eile  [feines 
^eiftes]  empfängt  ber  tttenfcb  <^ott  famt  allen  feinen 
öaben,  unb  nacb  bem  nieberften  ^eile  nimmt  er  burcb 
bie  Sinne  törperlicbe  Silber  auf.  Hun  tann  er  £intebr 
balten,  xomn  er  xx>ill  unb  ungebinbert  bie  ^erecbtigteit 
pflegen,   jebocb  ber   ^enfcb   ift  r)eränbirlicb   in  biefem 

|69 


Jüchen,  un6  6a^er  wendet  er  fict^  oft  6cm  ^ugcren  ju  unb 
ift  mit  öen  Binnen  tätig  o^ne  notxx)en6ig!eit  xmb  o^nt 
tyae  (Öebot  6et  erleuchteten  X)ernunft  un6  verfällt  in 
täglid)e  UnpoUlomment>eiten.  2(ber  all  öie  alltägUd^en 
UnpolUommen^eiten  fin6  in  6er  minnigli4>en  i£inh\)x  bt& 
(Öere4>ten  vt(i)t  von  ein  XDaffertröpfc^en  in  einem  glü«: 
^en6en  (Dfen.  Un6  hiermit  perkffe  td>  6a8  innige  J^eben. 

74.  tOie  gett>t|T^  =ßeute  in  l[X)i6erfpruc^  ju  liefen 

6rei  TDeifen  leben*  nun  gibt  ee  J^eute,  6ie  gut  fc^nnen, 
)e6o4>  liefen  6rei  ICDeifen  un6  allen  ICug enöen  5ut»i6er 
leben.  £8  erforfc^e  mxb  prüfe  ba\)tv  ein  je6er  fic^  felbjl". 
3e6er  ^enf4),  6er  we6er  t>on  (Öott  gebogen,  noc^  er^ 
leu(i>tet  ifl,  6er  ift  nic^t  x>on  6er  4iebe  berührt,  mt6  er 
tennt  tpe6er  6ie  tätige  ^kht  [t>erbun6en]  mit  X>erlangen, 
noc^  6ie  einfact>e,  lieben6e  Heigung  in  genie6en6em  2^u^en. 
Un6  6e8t)alb  tann  er  ^id)  nic^t  mit  ^ott  vereinigen,  6enn 
alle,  6ie  ot>ne  übernatürliche  4iebe  leben,  6ie  neigen  ^u 
fic^  felbft  un6  fuct)en  Hu^t  in  [gott!s]frem6en  IDingen. 
IDenn  alle  (Öefc^öpfe  fin6  x>on  Hatur  jur  Ku^e  geneigt; 
un6  6arum  xt>ir6  6ie  lXu\)t  gefuc|)t  von  (öuten  un6  ^öfen 
auf  mannigfache  tDeife.  3)  Hun  mertet  eu4>:  Xümn  6er 
^enfc^  bloß  un6  bil6lo8  ift  nac^  6en  &nnm  un6  müßig, 
c\)m  Cätigteit  6en  oberften  Gräften  nac^,  fo  gelangt  er 
rein  natürlich  ^ur  2^u^e.  Un6  6iefe  üui^t  tonnen  alle 
(Öefct)öpfe  fin6en  un6  in  rein  natürlichem  ^uftanbt  o^ne 
eintrieb  6er  ^na6e  Lottes  in  fic^  befi^en,  xomn  fie  fid) 
nur  t>on  ^il6ern  entle6igen  un6  x>on  jeglicher  ?tätighit 
loemac^en  lönnen.  IDer  lieben6e  ^enfc^ji  tann  aber  hierin 

170 


feine  7{u\)t  finden,  bmn  6ie  üiebe  un6  t>ae  innerlicf>e 
2^ij^ren  6er  (Ön<x6e  (Sfottes  raflen  nimmer,  mt6  des^ 
^Ib  !ann  6ev  innige  tTtenf(^  in  feinem  3nnem  nic^t  lange 
in  [rein*]natürhd)er  Kul)e  t>ert)arren»  3>  ^etract^te  aber 
nmi  6ie  llvt  unb  tDeife,  wie  man  6iefe  natürlict^e  l^u\)t 
pflegt.  £0  ift  6aö  ein  Btillfi^en  o^ne  Übung,  xr>e6er 
t>on  innen  no4>  x>on  äugen,  in  Untätigkeit,  nur  6amit 
6er  ^^u^ejuftanö  eintritt  un6  ungeftört  bleibe.  IDie  lXu\)t 
je6o4),  6ie  auf  6iefe  tDeife  geübt  xr>ir6,  ift  unerlaubt, 
bmn  öie  bet»irtt  im  ^enfc^en  eine  Erblindung  in  Viid)U 
tXMffen  und  ein  müßiges  3n ::  Biet)  f  X)erfuntenfein.  Und 
6iefe  l^u\)t  ift  blog  ein  ^ügigfein,  in  das  der  iltenfc^ 
t>erfällt,  toä^rend  er  fi4)  fflbft,  tx>ie  auct)  ^ott  unb  alle 
IDinge  vergißt,  txx>  immer  es  gilt,  tätig  ju  fein.  IDiefe 
2^ut>c  ifl  der  übernatürlichen  2^ut^e,  die  man  in  ^ott  befi^t, 
entgegengefe^t,  denn  felbige  ift  eine  minniglic^e  ^^tfloffen« 
^eit  [verbunden]  mit  einem  einfachen  ^lid  in  bae  vcm 
begreiflich  J5ict)t.  IDiefe  2^u^e  in  (öott,  bit  immer  mit 
innigem  t^erlangen  tätig  erftrebt,  in  genießender  Heigung 
gefunden,  und  in  S^rfloffen^jeit  der  tltinne  ewig  befeffen, 
und  die  einmal  befeffen,  dennoch  immer  erftrebt  wird, 
diefe  2^ube  ifl  über  die  natürliche  lX\x\)t  fo  ^oct)  ergaben, 
wie  (Öott  über  alle  (Öefc^öpfe  ergaben  ift.  Und  deshalb 
find  alle  diejenigen  betrogen,  die  fic^  felbft  fuc^en, 
die  in  natürlicl)e  2lut)e  verfallen  und  ^ott  weder  mit 
Begierde  fuc^jen,  nocl)  ij>n  in  genießender  üiebe  finden. 
IDenn  die  2^u^e,  die  fie  ^aben,  beruht  in  einem  iJedig« 
fein  ibrer  felbfl,  tx>05u  fie  von  Hatur  xxnb  am  <5ti 
xt>ot)n^eit  geneigt  find.   Und  in  diefer  natürlict)en  2^ube 

171 


Unn  man  (Öott  nid)t  finöen;  ahtv  ti>ot)l  fütjrt  fic  ^cn 
titenfdjen  in  eine  ^eMghit,  6ie  foxoot)!  ^tibm  als  3u6en 
finden  lönmn  von  <inä)  alle  tltenfc^en,  fo  böfe  fie  aud> 
fein  mögen,  wofern  fie  ot)ne  (Öewiffehöbiffe  in  i^)ren 
Sünöen  6al>inleben  unö  fict)  x>on  Silbern  un6  ieglid)er 
ZäÜQtnt  freimad)en  tonnen.  3n  6iefer  J^eöigteit  ift  ^ie 
IXu^^c  genugreid)  un6  grog.  IDiefe  [2(rt  6er]  2^ul)e  ift  in 
fid>  teine  Bün6e,  6enn  fie  ift  t>on  Hatur  in  allen  ^en# 
fct?en,  fofern  fie  fic^)  entledigen  tonnen.  XX>ill  man  fie 
aber  üben  un6  erlangen  o\)m  6ie  XPerte  6er  ^ugen6, 
fo  fällt  6er  ^enf4>  in  geiftige  ^o^fatt  un6  in  eine 
@elbftgefällig!eit,  xx>ot>on  man  nur  feiten  genefet  Un6 
bisweilen  xoä^nt  ein  foldjer,  6aö  fd)on  ^u  befi^en  un6 
^u  fein,  ^u  6em  er  niemals  tommen  wir6.  tDenn  6er 
^enfd>  jene  2^ut)e  in  falfcl)er  >5e6igteit  alfo  befißt  un6 
je6c  lleben6e  ^in!el>r  i^m  eine  ^tmmxtnQ  ju  fein  fd>eint, 
6ann  bleibt  er  in  feiner  2^ul>e  an  fi4)  t^aften  un6  lebt  im 
Xt>i6erfprud?  mit  6er  erften  tDeife,  6ie  6en  tltenfcljen 
mit  (öott  pereinigt,  un6  6as  ift  6er  2(nfang  aller  geiftigen 
t^erirrungen.  3>  Vlim  erwäge  ein  (Öleid)nis  t)ier5u:  IDie 
i^ngel,  6ie  ficl>  lieben6  un6  genie6en6  ^u  <0ott  tebrten 
mit  allem,  was  fie  von  i\)m  em^^fangen  Ratten,  fan6en 
Beligteit  un6  ewige  Hu^t;  6ie  fic|>  aber  fid)  felbjl:  $u? 
wan6ten  un6  felbftgefällig  in  natürlid)em  ^iä)tt  i^jre 
2<ul)e  in  fiel)  felbft  fud)ten,  6eren  2^u^e  war  turj  un6 
unerlaubt.  @ie  wur6en  t>erblen6et,  t>om  ewigen  ^i4)te 
getrennt  un6  fielen  in  Si^fternis  un6  ewige  Unruhe. 
Un6  Ijiermit  tennt  i^v  6en  erften  XX>i6erfpruc^,  in  6en 
man  tommt  6urc^  lXu\)m  in  falfcljer  4[e6igteit 

17^ 


75 ♦  ^^n  öenen^  6ie  6er  jvt^eiten  TDeife  jurDiöer* 

leben»  nun  x^crfte^ct:  XX>enn  6er  tTtcnfc^  irgen6xx>ie 
liu\)t  in  ^tbiQltit  pflegen  xDiU,  ot>ne  innige,  t)erlangen6e 
^intc\)v  3U  (0ott,  fo  ift  er  allen  Derirrnngen  ausgefegt, 
btnn  er  ift  x>on  (^ott  chQtxoanbt  unb  mit  natürlid>er 
iitht  fic^  felbft  ^UQth\)tt  unb  ^ud)t  im6  begetjrt  ^roft 
unb  Bügigtett  un6  vo<te  il>m  gelüftet.  )£in  fold)er  ift  gleich) 
einem  Äaufmanne,  bmn  in  all  feinen  tDerEen  ift  er  fid> 
$ügext>an6t,  un6  fu4)t  unb  meint  bit  eigene  Ku^je  un6 
6en  eigenen  (öetr>inn  me^r  als  6ie  ^\)tt  Lottes.  €in 
folc^er  ittenf4),  6er  6erart  in  rein  natürlid)er  ^itbt  lebt, 
befi^t  immer  nur  fict)  felbft  o\)m  ^inQ<iht^  in  Eigenliebe. 
Un6  6er  £ine  o6er  .^n6ere  fü^rt  ein  partes  Mm  in 
großen  ^ugübungen,  6amit  er  begannt  un6  genannt 
tper6e  xoegen  [feiner]  großen  i^^ltö^^it  un6  6a5u  großen 
^ot)n  erlange;  6enn  alle  natürli^e  ^iebe  ift  fic^  felbft 
^ugetan  ün6  empfängt  gerne  £t)re  in  6er  3«t  un6  großen 
>Cot)n  in  6er  £u>igfeit.  €in  2ln6erer  \)at  vidt  tX>imfd)e 
un6  bittet  mi6  bege^)rt  allerlei  befon6ere  (Öna6en  t>on 
^ott.  Un6  fold)e  ittenfdjen  tDer6en  oft  betrogen,  6enn 
bi8xr>eilen  tx>er6en  il)nen  6ie  IDinge,  6ie  fie  beget>ren,  6urd> 
3utun  6e8  S^itt6e0  gewährt.  @ie  f4)reiben  6a8  6ann  il)rer 
i^ciligtfit  5U  un6  meinen,  fie  feien  alles  6effen  xx>ür6ig; 
6enn  fie  fin6  l>offärtig  un6  xx>e6er  t>on  ^ott  berül)rt 
noc|>  erleuct)tet.  Un6  bt&\^<t\h  kommen  fie  nid)t  über  fict) 
^inau8,  un6  ein  Heiner  (Troft  permag  fie  f4>on  in  große 
Sreu6e  ju  üerfe^en,  6enn  fie  a\)nm  nic^t,  xoa&  \\)nm 
x>orent^)alten  bleibt.  Un6  il)r  ^egel>ren  ift  Qän^lid^  6im 

175 


inneren  (^tfä)m<id  un6  6er  ö^^ftiflt^  ^equemli4)0cit  i^rer 
Hatur  3ugex»an6t»  ^an  mnnt  bite  ßeij^ige  Unteufc^^eit, 
^mn  eö  ift  eine  ungeorönete  Heigung  natürlicher  Hitht^ 
6ie  leMglic^  fic^  felbft  ^UQtvoünbt  ift  un6  in  allen  Bingen 
i^r  XX>ol)lbe^)agen  ^ud)t  Und;)  fin6  fold)e  t^enfc^en  immer 
l>offärti3  un6  eigenfinnig  nact^  6em  (öeijle,  un^  6ee^alb 
ftürjt  fic^  manchmal  i^^r  ^ege^ren  mt6  i^r  belüfte  fo 
t>eftig  auf  6ie  IDinge,  öie  fie  begehren  un^  mit  aller 
(Öewalt  von  (öott  ^aben  xpollen,  6ag  fie  oft  getäufc^t, 
ün6  manche  von  x\)nm  x>om  S^^^^^  befeffen  n>er6en«  2(11 
6iefe  ^enfc^en  leben  in  XX>iöerjlreit  jur  -^iebe  unt^  jur 
minniglic^en  «^inte^r,  voo  6er  iltenfc^  fic^  felbft  opfert 
mit  allem,  u>ao  er  x)ollbringen  fann  jur  i6^re  (öotteö 
un6  au0  J^iebe  ju  i^m,  mt6  tr>o  ifyn  niö^te  befrie6igen 
un6  i^m  genügen  fann  ale  ein  unbegreiflic^eö  (Sint^  6aö 
^)eigt  (öott  allein.  IDenn  6ie  i[iebe  ift  ein  tninneban6, 
6aö  unö  t>inan5iet)t,  6urc^  6a8  x»ir  uns  verleugnen  un6 
mit  (Öott  »ereinigt  ia>er6en  un6  (S>ott  mit  uns,  Hatür^ 
licl)e  J^iebe  hingegen  xx>en6et  fi4>  6er  eigenen  perfon  un6 
6er  eigenen  ^equemlic^leit  ju  un6  bUiht  immer  allein.  3^^ 
6od>  fiet)t  6ie  natürliche  4iebe,  6en  äugeren  XPerten  nac^, 
6er  göttlichen  fo  ät^nlic^,  wie  jxjoei  ^üavt  auf  einem 
i^aupte:  6ie  Tlbfic^ten  aber  fin6  t>erfcl)ie6en.  IDenn  6er 
gute  ^enfc^  fuc^t  un6  meint  un6  bege^)rt  mit  empor* 
ftreben6em  ^tt^m  allzeit  (öottes  i^^re;  in  6er  natürlic|>en 
^iebe  hingegen  ^at  6er  tlTenfcl)  immer  fic^  felbft  un6  6en 
eigenen  (Öexx>inn  im  2(uge.  3)  VOmn  nun  6ie  natürliche 
^iebe  über  6ie  göttlict)e  ^iebe  6a9  Übergewicht  erhält, 
fällt  6er  ^enfc^  in  Pier  Bün6en,  nämlict)  in  geiftige 

174 


<5off<irt,  15tQt^vlid)ltit^  ^ierigtcit  uni>  Unteufd)^)eit.  Un6 
fo  fiel  Ht^m  im  Para6iefe  unb  6ic  gcfamtc  menfct)lid)c 
Hatur  mit  ijjm.  IDenn  er  liebte  in  ungeor6neter  IPeife 
fiel)  felbft  mit  natürlid?er  ^iebe  un6  xr>an6te  fic^  bes^alb 
von  (5ott  ab  mt6  üerad>tete  ftol^erweife  (öottes  (öebot, 
lln6  er  perkngte  begierlic^  nad)  XX>iffen  un6  XX>ei8^eit 
un6  fuct^te  gierig  Wo\)lQtfd}m<id  nnb  (5mu%;  im6  6arauf 
regte  fic^  in  i^m  6ie  Sleifc^esluft.  ^aria  aber  tr>ar  ein 
lebendiges  Paradies.  Bie  fan6  6ie  ^na6e,  6ie  7l6am 
perlor,  un6  t>ieles  ^^u^  t>mn  fie  iit  6ie  tITutter  ^er 
tltinne.  Bie  xr>an6te  fic^  in  tätiger  ^ithc  (öott  ju  unt^ 
empfing  C^rijlus  in  IDemut.  Un6  fie  brachte  i^n  mit  all 
feinen  Jleiöen  6em  t)ater  freiwillig  6ar.  Un6  fie  Eoftete 
niemalö  mit  (öier  irgend  xotl(i)m  Croft  nod)  irgenö 
eine  (öabe,  unb  t^r  ganzes  Jlchm  »erlief  in  ^^ein^^eit. 
XX>er  it)r  folgt,  6er  übertr>in6et  alles,  xoae  mit  6en 
(lügenden  im  tPiöerfprud)  ftet)t,  un6  gelangt  in  t^as 
T^dd)^  xoo  fie  mit  il)rem  Bobne  in  s^tt>igteit  regiert. 

76.  Von  bcncn,  öie  öer  dritten  TOeife  un6  allen 

Cugenöen  JUVDiöerleben»  XX>enn  6er  menf*  6ie  nc^^ 
türlicbe  ^u\)t  in  Untätigkeit  befi^t  un6  bei  all  feinen 
VX)er!en  fid)  felbft  fud)t  un6  eigenfinnig  in  Ungeborfam 
perbarrt,  fo  !ann  er  nid>t  jur  X)ereinigung  mit  ^ott 
gelangen,  6enn  er  lebt  obne  (Öottesliebe  6abin,  in  Um 
äbnli4)teit  Un6  bicr  fe^t  6er  6ritte  (öegenfa^  ein,  6er 
6er  fcbä6licbjl:e  aller  ift:  6a8  ift  ein  Mm  6er  Unge* 
recbtigteit,  t>oll  geiftiger  t>erirrungen  un6  aller  t)er^ 
Eebrtbeit.  D  Betrachtet  nun  aufmertfam  folgen6e8,  6a* 

175 


mit  tt>r  08  gut  vtvfttt)tt  Boldje  ^eute  permeinen  gott* 
fc^auenöe  t1tenfd)en  5u  fein  un6  l^alten  ^id)  für  Me  i^ei^ 
ligftett,  6ie  leben,  Unö  bei  alledem  leben  fie  im  XDi^tx^ 
fpruct)  mit  (Öott,  allen  i^eiligen  un6  guten  tltenfc^en 
un6  fin6  ii^mn  unä^nlic^>.  Vtun  mttttt  auf  Mefen  ^im 
xx>ei8,  bann  tonnt  i^r  fit  tthnnm  fowo^l  an  i^ren 
tDorten  als  an  it)ren  VDerten.  3n  2(nbetract)t  ^er  na^ 
türlid)en  2iu^e,  6te  fie  in  i^)rer  Untätigteit  in  fid)  wa^r^ 
net)men  un6  befi^en,  meinen  fie  frei  unö  unmittelbar  mit 
(Öott  pereinigt  $u  fein,  wie  au(^  erl>aben  über  alle  tibuns 
gen  öer  iKiligen  Äird)e,  über  6ie  (Öebote  Lottes,  über 
öaö  (öefe^  un6  über  alle  lEugenbxperfe,  6eren  man  nur 
pflegen  tann.  t)enn  öiefe  ^eMgleit  fc^jeint  il^mn  etwas  fo 
(0roße8,  6a6  man  fie  6ur4)  teinerlei  ^ätig!eit,  wie  gut 
fie  auc|>  fei,  ftören  foll;  6enn  üeMgfeit  fei  e6ler  al8  irgen6^ 
weld)e  ^ugentübung,  lln6  6e8l)alb  t)alten  fie  fid)  in 
einem  rein  paffipen  Suftanö,  ol>ne  fic^  irgenöwie  nad) 
oben  '06er  unten  ju  betätigen,  genau  wie  ein  lCDebftut)l, 
btv  felber  untätig  ift  un6  feinen  tTteifter  erwartet,  bis 
btv  arbeiten  will^  bmn  wären  fie  tätig,  fo  würbe  <5ott 
in  feiner  ^ätigEeit  gel)emmt  werben  [meinen  fie].  Uni> 
Öe8t)alb  finb  fie  aller  JLuQtnbm  lebig,  ja  fo  lebig,  bag  fie 
^ott  Weber  banl'en  noc^  loben  wollen»  Unb  es  gibt  bei 
it>nen  weber  £rEennen  nod)  -hieben,  noö^  XX>ollen,  noc^ 
bitten,  noct)  ^ege^ren,  bmn  alles,  worum  fie  bitten, 
ober  was  fie  begehren  tonnten,  bas  wähnen  fie  fd)on 
3U  befi^en.  Unb  bemgemäg  finb  fie  arm  im  (öeifte,  bmn 
fie  finb  o^ne  tDillen  unb  J^abtn  alles  perlaffen  unb 
leben  völlig  wunfd>lo8  bal)in;  fie  meinen  nämlich  lebig 

I7Ö 


im6  über  alles  hinausgekommen  ju  fein,  xoit  ctuö^^  6ag 
fie  all  baQ  fc^n  befägen,  xx>egen  Neffen  6ie  Übmigen  6er 
t)eiliflen  Äir4)e  angeordnet  mt6  eingefe^t  fin6.  Un6  xx>ie 
fie  behaupten,  tann  i\)nm  niemand  ttxoas  Qthm  o6er 
netjmen,  nic^t  einmal  (öott,  6enn  nac^  i^rem  IDafür« 
^Iten  ^>aben  fie  alle  lEugen^en  mt6  Übmigen  hinter  fict> 
gelaffen,  fin6  ju  einer  reinen  ^tbiQttit  gelangt  un6  x>on 
allen  ^ugen^m  oitbmtöen.  Un6  es  gehört  me^r  Tlns 
flrengmig  ^^u^  behaupten  fie,  ba%  man  in  ^eMgteit 
aller  ^ugen6en  entbmi6en  xx>er6e,  als  ^ugenben  ju  er^ 
Tx>erben.  Un6  öes^alb  xDollen  fie  frei  fein  mt6  niemand 
^et>orfam  leiften,  n>e6er  i)em  Papjl,  noc^  6em  ^if(t)of, 
nod>  6em  Pfarrer.  (5tbtn  fie  fict>  nac^  außen  aud>  6en 
@d)ein,  im  3nnem  fini>  fie  nkm<inbm  Untertan,  ti>e6er 
6emXX>inen  nacl)  nocl>  in  btv  JL<tt;  btnn  fie  fin6  in  jtbtv 
^infi4>t  le6ig  alles  Neffen,  xoas  6ie  \)nliQt  Äirc^e  be* 
folgt.  iDe8t^a!b  bet)aupten  fie,  folange  6er  tttenfc^  nad) 
^ugen6en  jtrebe  un6  6en  liebften  tDillen  (öottes  ju  tun 
perlange,  fo  lange  fei  er  noö)  ein  unoolUommener 
tltenfct>,  t^tnn  er  fammele  noc^  ^ugenöen,  un6  er  !enne 
xotbtv  jene  geiftig2  Tlrmut  noc^  fene  JCe6ig!eit.  3t)rer  tttei« 
nung  na4^  fin6  fie  je6o4)  er^)aben  über  alle  (Ll)övt  6er 
i^eiligen  un6  6er  €ngel  un6  über  allen  J^o^n,  6in  man 
fi4>  irgenötJoie  rer6ienen  tann.  Un6  6e8balb  fagen  fie, 
6a6  es  für  fie  feinen  So<^<f4)ritt  in  6en  (rugen6en  mebr 
gebe,  un6  6a6  fie  tDe6er  ünm  größeren  ^obn  vtvbimtn 
no4)  jemals  me^r  fünbigen  tonnten.  @ie  behaupten  näm* 
licl),  fie  lebten  c\)nt  tPillen  un6  J>atten  ibren  (öeift  (öott 
übergeben  in  2^ube  un6  -Ceöigteit  un6  feien  s^ins  mit 

Kufsbcotd*,  BifCt>c  IX  177 


^£^^:.?5>T""^ 


(öott  unt^  in  fi4)  fclb(>  ju  nichts  3exx>or6en.  Un^  bts^ 
t)alb  dürften  fie  alles  unbehindert  tun,  xoas  ivie  kibU4>e 
Hutur  begehrt,  bmn  fie  feien  jur  Unfc^ulö  gelangt, 
un6  für  fie  gäbe  ee  fein  (öefe^.  (Öefc^ie^t  ee  i>a^er,  6ag 
fid>  6ie  Hatur  ju  irgend  ettoas  Eingesogen  fü^It,  nac^ 
6em  fie  gelüflet,  unb  foUte  6a6urcE  Me  J^ebigteit  bte 
(Öeiftes  in  ettaoa  geftört  o^er  ge^inivert  werben,  fo  be^ 
friedigen  fie  6ie  Hatur  gemäg  i^res  Äge^rene,  bamit 
6ie  4e6igteit  6eö  ^eijleö  ungehindert  bleibe,  Un6  ba^er 
galten  fie  teine  S<^ft^n  noc^  6ie  J^irc^enfejle,  noc^>  irgen6 
ein  (öebot  ober  nur  infoxoeit,  als  fie  ee  um  ^er  Jleute 
willen  tun,  t^mn  in  je6er  ^e5ie()ung  leben  fie  gexDiffentoe 
ba^in.  3cE  l)öfff,  ^^g  man  folc^e  i[eute  nic^t  mel  findet; 
6ie  aber  fo  finb,  öas  fin6  6ie  Böfej^en  unb  @c^^limmften, 
i>ie  leben,  ^iöweilen  fin6  fie  vom  S^^^bt  befeffen,  un6 
b<inn  finö  fie  fo  ht\)mbf  6ag  man  fie  mit  t>emunfttf 
gründen  taum  ju  widerlegen  permag»  2lber  nact>  öer 
^>eiligen  Bc^jrift  uni>  6er  it\)vt  C^rifti  un6  unferem 
(Glauben  ernennt  man  beutlic^,  6ag  fie  betrogen  finb, 

77.  Von  einer  anderen  Tlvt  vcvh\)vtcv  Vßcnfd)cn. 

nun  findet  man  [no<E]  eine  an6ere  Zvt  rerh^rter  iWm^ 
fc^en,  biz  fict>  t>on  btn  X>orEerigen  in  gewiffen  Punften 
unterfc^eiben»  ^iefe  ^mtc  permeinen  ebenfalls,  6ag  fie 
aller  tDerfe  leMg  unb  nickte  anderes  als  ein  XPert^ 
jeug  feien,  womit  (5ott  mac^t,  xoae  er  will.  Unb  Us^ 
\)a\b  behaupten  fie,  fie  feien  rein  paffip  o^ne  [Belbjl^] 
^ätigteit,  \m^  bit  XX>erte,  6ie  ©Ott  öurc^  fie  wirEe,  feien 
eMer  unb  per6ienten  t^ö^eren  ilo^n,  als  irgenöeiner  vm 

17^ 


6ienm  tann,  öcr  feine  guten  XDerle  in  6er  (5nat>t  Lottes 
felbft  xoivU.  Un6  deshalb  be()aupten  fie,  6ag  fie  gotter^ 
Iei6en6e  tttenfc^en  feien,  unb  felbft  nic^t  \x>irtten,  vitlmt\)v 
xoivU  (öatt  all  ibte  tt>erte«  iDicfe  Jjeute  bet^aupten  ebert^s 
falls,  fie  tonnten  nic^t  fündigen,  6a  (5ott  tx>ir!e,  was 
fie  tun,  unb  fie  x>on  allem  le6ig  feien,  Un6  alles,  xoas 
(Öott  tx>one,  öae  toer6e  6ur4>  fie  x>ollbrad)t,  un6  fonjl 
nichts.  IDiefe  -5eute  Ijaben  fic^  von  innen  6er  Untätigtcit 
übergeben  in  [völliger]  i[e6ig0eit  un6  leben  6al)in,  o^ne 
irgen6  ein  IDing  ju  bex>or5ugen,  @ie  ^aben  eine  gelaffene, 
6eniütige  Hvt  un6  tonnen  alles,  voae  i^nm  jujlögt,  6urcl)* 
au8  mit  (Ölcic^mut  er6ul6en  un6  erlei6en,  6enn  fie  galten 
fict>  für  ein  XPertjeug,  tx>omit  (Öott  mac^t,  tjoas  er 
ma4>en  x»ilL  3n  vielen  i^)rer  geifligen  Übungen  un6 
tDerten  gleicht  i^r  XX>an6el  6em  6er  guten  Wenfcl)en, 
in  gexoiffen  IDingen  je6oc^  fin6  fie  i^nen  entgegengefe^t, 
6enn  alles,  xx>03u  fie  t>on  innen  angetrieben  wer6en,  fei 
es  gut  o6er  fc|^lecl>t,  tommt  n<iö)  ibrer  Meinung  x>om 
ioeiligen  ^eijle.  i^ier  nun  un6  in  äbnlic^jen  S^Hen  xx>er6en 
fie  betrogen,  6enn  6er  (Öeijl  (öottes  xpill,  rät  o6er  xr>irtt 
in  teinem  ^enf4)en  IDinge,  6ie  6er  i[ebre  Cbrifti  un6 
6er  ^eiligen  C^rijlen^eit  xx)i6erfprec^m,  Solche  tUen;: 
fc^en  fin6  fc^wer  ju  ertennen,  es  fei  6enn,  6ag  man  er^ 
leuc^et  ifl,  un6  6ie  ^üht  6er  Unterfc^ei6ung  6er  (Öeifter 
un6  6er  göttlicl)ett  tX>abrbeit  befi^t;  6enn  manche  unter 
ibnen  fin6  febr  gerieben  un6  xx>iffen  ibre  X)ertebrtbeit  ju 
bemänteln  un6  $u  befcfyönigen.  Un6  fie  fin6  fo  eigens 
finnig  un6  b<^lten  an  ibren  Tlnfcbauungen  fo  b^^ctnäctig 
fejl:,  6af  fie  eber  jlerben  xpür6en,  als  in  einem  Puntte 

179 


abkffen  t>ott  ^em,  xoaQ  fie  crfagt  ^aben;  bmn  fie  l^alten 
fi(t>  felber  für  6ie  ^eiUgften  im6  erleuc^tetften  unter  ^ctl 
^cbenöm.  D  IDiefc  J^eutc  ünterfc|)ci6en  fic^  pon  ^en  x>on^ 
gen  6a6urc^,  öag  fie  faßen,  fie  konnten  [in  ^er  ZLugenö] 
XDac^fen  unt>  [an  t>er6ienften]  june^men,  xx>ä^r^n6  jene 
meinen,  ^ag  fie  nidyts  me^r  perMenen  tönnm^  weil  fie 
bei  6er  i^in^eit  im6  ^e6igteit  angelangt  feien,  mo  man 
nic^t  me^r  ^öt)er  fteigen  tonne,  in6em  6a  je6e  Übung 
auft)öre,  IDae  fin6  alles  vtvhlyttt  tltenfc^ien  un6  6ie 
@c^lec^tejlen,  6ie  ee  gibt;  un6  man  foll  fit  niä)t  tpeniger 
fc^euen,  als  6en  <o<>nenfein6  felbft.  ^aht  i^r  aber  6ie 
He^re,  6ie  ic^  euc^  Dorther  auf  manmgfac^)e  ICDeife  6ar^ 
gelegt  lyübtf  gut  perftan6en,  bann  ernennet  il)v  fc^jon,  6a6 
fie  irregeführt  fin6»  IDenn  fie  leben  im  XX>i6erfpru(^  mit 
(öott,  6er  ^erec^tigteit  un6  allen  i^eiligen;  un6  fie  fin6 
allefamt  X>orboten  6e8  2lnti4)rifte8,  6ie  i^m  6en  XX>eg 
ju  jeglichem  Unglauben  bereiten,  6enn  fie  xx>ollen  frei 
fein  o^ne  6ie  (öebote  Lottes  un6  o^ne*  ^ugen6en  un6 
le6ig  un6  mit  ^ott  t>ereinigt  fein  o^nt  ittinne  un6  o^ne 
^itbt.  Un6  fie  wollen  gottfc^iauen6e  ^enfc^en  fein  o^ne 
lieben6ee  21nftarren  un6  6ie  ^eiligften,  6ie  leben,  c\)nt 
XÜtth  6er  <>eiligteit  lln6  fie  bej^aupten,  6ag  fie  in 
6em)enigen  ru^en,  6en  fie  ni^t  lieben,  un6  fagen,  6ag 
fie  entrücft  feien  in  6en,  6en  fie  we6er  wollen  noc^  be^ 
ge^ren,  wie  au<^,  6ag  fie  le6ig  aller  ZuQmt^m  un6  jeg* 
liefen  frommen  Eifers  feien,  6amit  fie  (öottes  XX>irten 
Eein  ^inbttni^  in  6en  tX>eg  legen»  XX>o|>l  Qtbm  fie  ju, 
6ag  (Öott  6er  Bc^öpfer  un6  ^err  aller  Äreaturen  ift, 
ie6od>  wollen  fie  i^m  we6er  6anhn  noä)  i\)n  lohtn; 

|$o 


[fie  befennen],  ist%  er  unenMid)  mächtig  im6  rcicl>  ift,  bc^ 
\>üupttn  aber,  6<ig  er  it)nen  xotbtt  ttxoae  Qthm  nod) 
m\)mm  tonne,  un6  6aß  ee  für  fie  xx>e6er  Sortfc^jreiten 
noct)  X>er6ienen  met)r  gebe.  Un6  bistpetlen  be^>aupten  fie 
M8  gcra6e  Gegenteil  un6  Jagen,  öag  fie  met)r  J^obn 
x>er6ienen  ab  andere  tttenfc^n,  6a  (Öott  i^re  XPerEe 
xx>irte,  un6  fie  o^ne  ittitarbeit  (Öottes  tX^irEen  erleiden 
imö  felbft  gcxpirh  xx>er6en,  ia>orin,  xx)ie  fie  fagen,  6aö 
\)öö^itt  t)er6icnft  berut>e.  IDas  ift  aber  alles  betrug  im6 
[geraöeju]  unmöglid>.  IDenn  (öottes  tX>ir!en  ift  <tn  fic^ 
ewig  un6  unx>erän6erlid>,  6enn  er  xjoirEt  fict)  felber  un6 
nict>t8  anderes.  Un6  in  6iefem  tPirfen  ift  xx>e6er  S^^^* 
fc^ritt  nod)  t>er6ienji  irgendeines  ^efc^öpfeö  einbegriffen, 
^mn  bicr  ift  nietete  als  (S>ott,  6er  tx>e6er  größer  ^lod) 
geringer  werben  fann.  IDie  (öefc^öpfe  aber  \)ahm  i\)v 
eigenes  VÜirtm^  permittelft  6er  Äraft  (öottes  in  6er 
Hatur,  in  6er  (Öna6e  un6  6er  Glorie,  un6  u>enn  6ie 
tDerte  t)ienie6en  in  6er  ^na6e  en6en,  fo  6auem  fie 
^xr>ig  in  6er  (ölorie.  tDäre  es  nxm  möglich,  tx>as 
aber  ni4)t  fein  lann,  6ag  6ie  geijlige  Äreatur  in  it)ren 
tPerfen  ju  nid>te  TX)ür6e  un6  fo  entle6igt,  xx>ie  fie 
xx>ar,  6a  fie  no4>  nic^>t  xx>ar,  6as  Ijeigt,  6ag  fie  eins 
mit  (Öott  xpür6e,  genau  tx>ie  fie  es  6amals  [urbil6lid)] 
xDar,  6ann  tonnte  fie  nichts  x>er6ienen,  fo  xr>enig  tx>ie  6a* 
mals.  ^ann  xx)ür6e  fie  aud)  nid)t  b«liger  no4>  feiiger 
fein  als  ein  @tein  o6er  ein  Btüc!  ^olj,  6enn  obne  eigenes 
n)ir!en,  obne  6aß  u>ir  felbft  (öott  lieben  un6  ernennen, 
tonnen  wir  nict>t  feiig  fein,  ^ott  aber  xx>äre  feiig  wie 
er  es  t>on  ^wigteit  war;  6as  aber  tonnte  uns  nichts 


nü^ett.  Un6  b<t\)tv  ifl:  es  alles  Zvuq  um  6iefc  €e6ig!eit; 
bmn  alle  Bc^le4)tigteit  un6  X)erte|)rt^eit  wollen  fie  in 
ein  anderes  ^xd)t  fe^en  un6  als  eMer  unb  ^ö^er  aus^ 
geben  als  alle  ZuQtn^.  Unb  6as  f4)limmfle  tpollen  fie 
mit  fctjönem  Bewein  umgeben,  auf  6ag  es  fic^  als  bae 
befte  6attue.  3ene  ^eute  fin6  im  XDi^erfpruc^  mit  (öott 
unb  allen  feinen  ^tilxQmf  fie  gleichen  aber  überaus  6en 
x>er6ammten  (öeiftern  in  6er  <oölle,  6enn  jene  perbammten 
(Öeifter  fin6  [auct)]  o^ne  ^kht  xmb  €rfenntnis.  üu^  fie 
fin6  6es  IDanles,  6es  4obes  unb  aller  minniglicl^en  3"^ 
te^r  leMg;  un6  6as  ift  Me  Urfac^e,  6ag  fie  exx>ig  per* 
6ammt  bleiben,  Un6  jmm  tltenfc^en  fe^lt  auc^  nur,  ba% 
i\)v  jeitlic^es  J^eben  in  bit  ißwighit  falle  xmb  bann  6ie 
^erec^tigteit  <tn  i^ren  tOerEen  offenbar  werbe,  3)  Hbtv 
Ct)rij^us,  6er  Bo|)n  Lottes,  ift  feiner  tltenfc^it)eit  nacj> 
6as  i^aupt  aller  guten  tUenfc^jen,  wie  auc^  6ie  liid)U 
fct)iiur,  wie  wir  leben  follen.  i£t  war  un6  ift  an6  bleibt 
immer 6ar  mit  allen  feinen  ^lie6em,  6as  ^eigt  mit  allen 
^eiligen,  t>oll  6er  J^iebe,  6es  X>erlangens,  6es  IDanEes  un6 
6es  fobpreifes  ju  feinem  ^)immlifc^ien  X)ater,  ^u6er6em 
war  un6  ift  feine  Beele  vereinigt  un6  feiig  im  göttUct^en 
XX>efen;  je6o4)  5U  jener  -$e6igEeit  lonnte  er  nie  !ommen, 
noc^  wir6  er  je  !ommen.  IDenn  feine  t>er^errlic^te  Beele 
wie  auc^  alle  Beiigen  wen6en  \xd)  ewig  (Öott  in  Utinne 
ju,  rec^t  wie  6ie  6a  t)ungern  un6  6ürften  un6  (öott  qu 
foftet  \)<ibtnf  un6  mtrmerme^r  gefättigt  wer6en  fönnen. 
3n6effen  ru^t  6ie  gleiche  Beele  C^rifti  un6  rut>en  alle 
ic)eiligen  über  allem  t>erlangen  im  (öenuffe  (Lottes,  6a 
wo  es  nur  i^ines  gibt.  IDas  ift  6ie  ewige  Beligteit 

|$2 


(öottcö  im6  all  feiner  ZnQttxoä\)ltm,  3)  2(lfo  btftt\)t  6ie 
Beligteit  C^rijli  unb  feiner  i^eiligen  in  (5mit^tn  unb 
XX>irten,  was  au4>  6ä6  4eben  aller  guten  tttenfc^n  ift, 
nac^  öem  tttag  6er  ^itbt  eines  |t6en.  Un6  6a8  ift  eine 
(0ere4>tig!eit,  6ie  niemals  vtVQt\)m  toirö.  Un6  bes^alb 
follen  wir  uns  t>on  außen  un6  x>on  innen  mit  ^ugen6ett 
Mn6  guten  Bitten  fc^jmücten,  xx)ie  es  6ie  <^iligen  taten. 
Un6  tmr  follen  uns  minniglic^  unb  demütig  6arfteUen  x>ov 
6en  Tlugen  (Öottes  in  all  unferen  Xl;>erten:  bann  toerben 
tx>ir  ^ott  htQtQmn  bmö^  bu  ^Vermittlung  all  feiner 
(öaben»  Unb  bann  werben  xöir  x>on  btv  fü|>lbaren  Jlkbt 
berührt  un6  mit  (5ütt  gegen  alle  i^enfc^en  erfüllt. 
Unb  fo  xx>er6en  xx>ir  ausfliegend  unb  xt>ie6er  einfliegenö 
in  gered>ter  JJiebe  un6  gefejligt  un6  6auem6  innebleibenö 
in  einfältigem  grienen  imb  in  (öottä^nlict)teit.  Unb 
buvö^  6iefe  ^^nlic^teit,  6urc^  geniegen6e  J^iebe  un6 
göttli4>e  Älart)eit  entfliegen  xpir  uns  felbft  in  bit 
i^in^eit  un6  begegnen  (Sott  öurc^  (0>ott  unmittelbar  in 
geniegenöer  lXu\)t.  Unb  fo  tommcn  wir  bai^in^  ba^  xoiv 
immer  inncbleiben,  immer6ar  ausfliegen  un6  o^ne  Untere 
lag  xt>ie6er  einfel)ren.  Unb  bamit  befi^en  x»ir  ein  toa^r^ 
l>aftiges  inniges  -Ceben  in  aller  X)oU!omment)eit.  IDag  uns 
folct^es  gef4)i^e,  ba^u  per^jelfe  uns  (5ott.  2lmen. 


I$3 


^itv  bcQinnt  bae  bvittc  ^nd)  von  bcv 
3ier6e  bcv  geifilic^en  ^oc^jeit^ 


I*  XOic  man  6urc^  drei  ^inge  ju  einem  gott* 

fc^auenöen  £eben  gelangt.  IDer  innige  ilieb^aber 
Lottes,  bn  ^ott  in  geniegen^em  2^u^en,  fic^  fclbft  in 
Eingebender,  tätiger  ^iebe  unt^  fein  ganzes  ^eben  in  JLu^ 
genöen  nac^  ^er  (öerec^tigteit  befi^t,  ein  folc^er  inniger 
^enfc^  gelangt  burc^  6iefe  6rei  i^igenfc^aften  un6  6urcE 
geheime  (Offenbarung  (Lottes  ju  einem  bef^jaulic^en  -^eben: 
3<x,  ein  folc^er  inniger  un6  gerechter  ükh^ahtv  ift  es,  -ben 
^ott  au6  freien  Btücfen  erwählen  un6  er^)öEen  xoili 
ju  einem  überwefentlic^en  ^ö^<imn^  in  göttlichem  J^ic^te 
unb  nacE  6er  XX>eife  Lottes.  IDiefes  ^ö^amn  tjerfeßt  uns 
in  eine  2^ein()eit  un6  ^auterfeit  über  all  unfer  X)errteEen, 
6enn  es  ift  dm  befonbere  ^ktbt  unb  eine  t^immlifc^je 
Ärone,  ta>ie  auc^  öer  exx>ige  J^o|)n  aller  Cugenben  itnb 
alles  -^ebene»  Unb  niemanb  !ann  baju  gelangen  bur4) 
XX>iffenf4)aft  ober  Bc^arffinn  unb  mit  feiner  Übmtg, 
fonbem  ben  (Öott  fic^  in  feinem  Reifte  vereinigen  unt> 
burd;  ficE  felbft  erleuchten  will,  ber  t<tnn  (öott  fcbauen 
unb  fonft  teiner.  IDie  t)erborgenc  göttliche  Hatur,  ift 
etpig  tätigerxx>eife  fc^jauenb  unb  minnenb  nac^>  ber  XPeife 
ber  Perfonen  unb  immerbar  genießenb  in  einem  Bicb^^ 
Umfangen  ber  Perfonen  in  ber  £inbeit  ibree  tDefena« 


3n  6iefem  Umfangen  in  btv  VX)efenaeint)eit  (Öottea  fin6 
alle  innigen  ^eifter  eins  mit  ^ott  in  minniglic^er  ^v^ 
floffent)eit,  un6  fin6  öaefelbe  i£ine^  bas  bas  XX>cfen  in 
fic^>  felbfr  ift,  naä)  6er  tPeife  6er  exx>igen  Beligteit^ 
Un6  in  6iefer  ^o^en  i6in^>eit  6er  göttli4>en  Hatur  ift 
6er  t>immlifct>e  t>ater  Urfprmtg  un6  Zn^anQ  jeglichen 
XPertea,  6a8  im  <5intmel  mt6  auf  £r6en  Qtvoitlt  x»ir6. 
Un6  er  fpri(t>t  in  6er  »erfuntenen  X)erborgent)eit  6e8 
^eiftee:  ,,@ie^e  6er  Bräutigam  tommt,  Qt\)t  l>inau0, 
i^m  entgegen."  D  IDiefe  XDorte  tt>oUen  xx>ir  nun  6ar:! 
legen  mi6  ertlären  in  Bejie^ung  auf  ein  überxDefentIid>e0 
@c^uen,  6a8  6er  Urfprung  aller  i^eiligfeit  un6  alles 

^  VOk  ^iiyebroecf  t)iefc  imt)  dbnlid^e  Stellen  feinee  33ucl)e6  vex- 
(lanben  baben  will,  erftebt  man  tüobl  am  beflen  aue  folgendem  "Ub^ 
fct)nitt  au6  feinen  „5tt?6lf  23egbinen"  CB<ap,  14  :  Von  t>er  pierfadjen 
£iebe).  „^iernad)  folgt  t)ie  britte  tüeite,  bie  ber  im  g6ttti4)en  Jii(i)te 
erbobenen,  reiHarten  Jliebe.  3n  t)iefei*  tüeife  fmb  bie  (Beifler  leSig 
unt)  blo#  unt)  ent3Ücft  über  allee  tOirfen  in  einem  bloßen  i^rfennen 
iint)  in  bloßer  bliebe.  @ie  tüirfen  nicl)t,  lonbern  loeröen  vom  (Beifle 
&e6  ^errn  getrieben  unö  getcirf  t  unt>  finb  nad)  ibremi^mpfin= 
öen  felbfl  (Bnabe  unö  iiebe.  @ie  tceröen  B6l)nc  (Bottee  genannt, 
ba  fie  fid)  ielb|l  geflorben  finb  in  (Bott  un6  alle  i^igenbeit  rerienft 
baben  in  ben  liebfien  tfillen  (Bottee.  3bc  £eben  ijl:  t?erborgen  mit 
Cbnftue  in  (Bott,  unb  fie  rcerben  obne  Unterlaß  geboren  aue  t>em 
/)eiligen  (Beifl:  ale  aueertüdblte  ©6bne  ber  Jliebe  (Bottee.  Unb  über 
t)ie  (Bnabe  unb  über  alle  ibre  Werfe  fmb  fie  taiiglidt),  rernicbtet  unb 
umgetcbmolsen  5u  tüerben  in  £iebej  benn  fit  fmb  gottf6rmig  unb 
lüerben  veru?anbelt  unb  überformt  vom  <Bei]1e  unferee  ^evtn,  glei^ 
cbertoeite  tüie  t>M  gtübenbe  leiten  vom  ^euer  überformt  unb  mit 
bem  ^euer  geeint  wirb.  Botoeit  i^ifen  t>a  ijl:,  ifl  aucb  ^euer  ba,  unb 
fotreit  ^euer  ba  ifl,  ifl  aud)  i^iten  ^a ;  bemnacb  wirb  X>a&  iSifen 
nicbt  ^euer  unb  ^ae  ,^euer  nicbt  leiten,  fonbern  jebee  bebdlt  leinen 
Btof  unb  leine  Hatur.  (Bleid?erweite  wirb  aucb  bee  tTtenlcben 
(Beiji:  nicbt  (Bott,  fonbern  er  i\t  gottf6rmig,  unb  er  füblt,  t>a§  er 
33reitc,  Jldnge,  ^6be  unb  Ziefe  (et  Unb  fo  weit  (Bott  (Bott  ifl,  fo 
voüt  ift  ber  minnenbe  (Beifl  (Bott  geeint  in  £iebe." 

1$B 


[i>onEommenen]  -Gebens  i|l,  6^8  man  leben  tann.  gu  biu 
fent  QÖtt\id)m  ^d)üum  tonnen  nur  xotniQt  t1tenf(t)en 
gelangen  votQtn  6er  eigenen  UnfäbigNt  imö  xotQtn  btv 
X)erborgent)ett  6e8  J5i4)te6,  in  6em  man  [^ott]  f(t>aut. 
IDaljer  tr>ir6  nieman6  6en  Binn  6ur4>  irgen6  eine  ^e^ 
let>rung  o6er  eigenes  fc^arffinniges  i^rtoägen  genau  unb 
von  ^run6  auf  perftet)en;  btnn  alle  XDorte  unö  alles, 
xoaQ  man  gefct)öpflid>erxx>eife  darüber  lehren  un6  öapon 
i>erftet)en  !ann,  ift  ^>ier  frem6  un6  tief  unter  6er  XX>a^r? 
^eit,  6ie  i4)  meine,  XX>er  aber  mit  ^ott  pereinigt  un6  in 
6iefe  XX>al)r^eit  eingeführt  i%  6er  vermag  6ie  XX>a^rbeit 
!raft  i^rer  felbft  $u  perfte^en.  IDenn  ^ott  begreifen  un6 
erfaffen,  fo  toie  er  an  ^id)  x%  über  allen  (Öleic^niffen, 
6a0  ^eigt  (^ott  fein  mit  ^tt,  o^ne  Mittel  o6er  irgen6 
eine  7ln6erl)ett,  6ie  eine  ^^emmung  o6er  Störung  t^erbeis: 
fübren  tonnten,  Un6  6aber  perlange  id)  x>on  einem  ie6en, 
6er  6a0  in  6er  genie6en6en  £inbeit  feines  (Öeiftes  xpe6er 
ertennt  no4)  füt)lt,  6ag  er  ^id)  ni4)t  6aran  ärgere,  un6 
fein  laffe,  tpas  ifl.  IDenn  tpas  iä)  fagen  tpill,  ift  tpabr, 
un6  C^riflus,  6ie  expige  XX>a^r^eit,  \)at  6a8felbe  in  feiner 
^ebre  <tn  pielen  Btellen  ausgefprocben;  fönnten  tpir  es 
nur  gehörig  6arlegen  un6  ertlären.  IDaber  muß  einer,  foll 
er  6ies  perfteben,  ficb  felbft  abgeftorben  fein  un6  in  <gk>tt 
leben,  un6  feine  klugen  ricbten  auf  6as  etpige  4icbt  im 
(Örun6e  feines  (öeiftes,  tpo  6ie  perborgene  tDabrbeit  ficb 
unmittelbar  offenbart  IDenn  6er  bitnmlifcbe  X>attt  xpill, 
6ag  xpir  feben6  feien,  6enn  er  ift  ein  t>ater  6es  J^icbtes, 
un6  6aber  fpricbt  er  expig,  unmittelbar  un6  immer6ar 
in  6er  X)erborgenbeit  unferes  (öeiftes  ein  einziges  grunb^ 

|$6 


(ofee  XOott  \mb  niä^t  mt\)v.  Unb  in  liefern  OC>orte 
fpric^t  er  fic^  felbfl  <tUQ  xmt>  alle  IDinge.  Unb  6ieft8 
XX>ort  kutet  nid^t  anbere  da  ^Be^et''.  Un6  bas  ifl:  i)er 
Tluögung  unb  bit  (Öeburt  6e8  Bol>ne8,  6e8  ewigen 
^ic^tee,  in  bttn  m<tn  alle  Beligteit  «rtennt  un6  fielet» 

2.  Wie  fid)  6er  tTJenfc^  üben  mu^,  voiU  er  öae 
etDige  £ic^t  empfangen  un6  (Bott  fc^auen.  Boii 

nun  6er  ^eij^  in  öiefem  göttlichen  J^ic^te  (0ott  buvd) 
(5ott  unmittelbar  fd)autnj  fo  bebarf  t>er  ^enfc^  ba^u 
notxx>en6igerxx>eife  dreier  IDinge.  D  iDas  €rfte  ift,  ba%  er 
t>on  <tn^m  in  allen  Cugenben  ia>ot)lgeor6net  fei  unb  pon 
innen  unbehindert  unb  fo  frei  t>on  aller  äußeren  ^ätig:? 
ttit^  gerade  als  ob  er  überhaupt  nic^t  tätig  tjoäre;  btnn 
ift  er  t^on  innen  buvö^  irgend  tin  ^ugen6xx>er!  in  lim 
fprud>  genommen,  b<tnn  trägt  er  ein  ^il6  in  fic^,  un6 
folange  6a8  nic^t  in  i^m  t^erf^xiounben  ift,  tann  er  nic^t 
fcl^auen.  3)  ^xotitm^  mug  er  x>on  innen  ^ott  anfangen 
mit  liebebrennenöer  Meinung  unb  ^inne,  red>t  xoit  ein 
entjünöetee,  glüt)en6e0,  unlöf4)bareö  S^^^^*  Solange  er 
fic^  in  Mefem  3uftan6  fül)lt,  tann  er  fc^auen.  3)  ^Drittens 
mug  er  fic^)  felbft  in  einer  Unxs>eife  un6  einer  Sinfterniö 
t)erloren  ^aben,  xx>orin  alle  (öottfc^auer  geniegen6  fid) 
perirrt  ^aben,  un6  xjoorin  fie  fid>  felbft  gefd>öpflict>er* 
toeife  niemals  u>ie6erfin6en  tönnm.  2n  btm  HhQvunbt 
tiefer  Si»ft«rni6,  u>o  6er  minnen6e  ^eijl:  fic^  f eiber  abge^« 
(lorben  ift,  beginnt  bit  (Offenbarung  Lottes  un6  6a9 
eu>ige  Itbm.  IDenn  in  fener  S^^ft^i^^iö  f4>eint  un6  xx>ir6 
geboren   tin   unbegreifliche    4id)t,   bas   ift   6er  Bo^n 

|$7 


(öottcö,  in  6em  man  bae  ewige  ^thm  fä)aut  Un6  in 
6iefem  ^iö)ti  xcivb  man  fe^en^,  un6  öiefee  göttliche 
Uö^t  xx>ir6  im  einfachen  tDefen  ^es  ^eiftes  gegeben, 
voo  6er  (öeift  6ie  Jllarl)eit,  6ie  (öott  f eiber  ift,  empfangt 
iiber  allen  (öaben  un6  gefc^öpfUc^em  tDirfen  in  ^er 
lebigen  J^eert^eit  bes  ^eifles,  TX>orin  er  fic^  mittele  6er 
gentegettben  liebe  verloren  t^at,  mt6  6ie  Älar^eit  ^ottee 
unmittelbar  empfängt,  ja  unabläffig  6ie  Älart^eit  x»ir6, 
6ie  er  empfängt.  @e^et,  6iefe  x>erborgene  Älar^eit,  in 
6er  man  alles  fd)aut,  voas  man  gemäß  6er  :5e6igteit  ^ee 
^eifteö  begel)rt,  6iefe0  iid)t  ift  fo  groß,  6ag  6er  lieben6e 
(öc^ttf(i)auer  in  feinem  [Beeknü]^rmi6e,  noo  er  ru^t, 
ni(t)te  wahrnimmt  noc^  füj)lt  als  ein  unbegreiflic^eö 
-^ic^t.  Un6  gemäß  6er  einfachen  -^e6igteit,  6ie  alle  IDinge 
in  fid>  fc^iießt,  |)ält  er  fic^  felbft  für  6a0  gleic^)e 
^ic^t  un6  füt)lt  fic^  als  6a8  gleiche  ^ic^t,  6ur(^  <6aö 
er  fie^t  un6  nicljtö  an6ere0.  Un6  6a8  ift  6er  erfte  Pmtft, 
[nämlich]  wie  man  fe^en6  xx>ir6  in  göttlichem  iid)tt, 
Belig  fin6  6ie  2(ugen,  6ie  alfo  fe|>en6  fin6,  6enn  fie  be* 
fi^en  6a0  ewige  J^eben. 

3.  XOk  fi(i}  tic  erDige  (ßeburt  <5ottce  o\)nc 
7lnf\)6vcn  erneuert  in  öer  ^bdpcit  6e0  (Bciftc^. 

XX>mn  wir  6erart  fe^en6  gewor6en  fin6,  fo  tonnen  vcnt 
freu6ig  6ie  ewige  2(ntunft  mtferee  Bräutigams  fö)aum 
un6  6a8  ift  6er  zweite  Puntt,  t>on  6em  wir  fprec^en 
wollen.  XX>aö  ift  nun  6ie  Tlntunft  unferes  Bräutigams, 
6ie  hin  €nbt  nimmt;'  16s  ifl  6ie  mm  Geburt  un6  eine 
neue  i6rleucl)tung,  6ie  fi4)  immerfort  wie6erl)olt,  6enn  6er 


(Örun6,  au0  6em  6ic  Älart>cit  leuc^jtet,  un6  6er  feihft  ^ae 
i[ic^t  ijl,  ift  lebm6ig  im6  frud>tbar.  iDa^er  u>ir6  6ie 
(DffeTtbarimg  6c8  etx>igen  ^ic^tcö  o^)ne  2(uf^ören  in  6cr 
X)erborgent>eit  öes  (Beiflcs  erneuert  @e^et,  alles  gefc^öpf^ 
lict^e  XPirten  im6  alle  ZuQtnbübunQ  muß  l>ier  untere 
bleiben,  6enn  ^ier  ijl  ^ott  für  fic^  allein  tätig  in  6er 
l)öc^ften  ^belbeit  bt&  (Btifue.  Un6  t^ier  ift  nict>t8  anberee 
als  ein  ewiges  Bc^^auen  un6  ^initatvm  auf  bae  ^ic^t, 
mittele  6e8  ^id)te8  un6  in  6em  ^id>te»  Un6  6ie  2lnfunft 
6e8  Bräutigams  Qtfd)it\)t  fo  rafc^,  6ag  er  immerfort 
tommt  un6  innebleibt  mit  grunMofem  Keid)tum  un6 
perfönlict)  fortx»ä^>ren6  aufs  neue,  mit  folc^er  fttts  neuen 
Blart>eit  tommt,  geraöe  xr>ie  xx>mn  er  nie  3ux>or  ge^ 
tommen  xoäre.  IDenn  fein  Äommen  gefc^ie^t  zeitlos  in 
einem  expigen  3e^t,  6as  man  ftets  mit  neuer  ^uft 
imb  neuer  S^mU  entgegen  nimmt.  @et)et,  6ie  tDonne 
unb  6ie  Sreu6e,  6ie  6iefer  Bräutigam  hd  feiner  2(nfunft 
bringt,  6ie  iit  bodenlos  un6  grenzenlos,  bmn  er  felbft  i(l 
6iefe  Sreu6e  un6  6iefe  tDonne.  Un6  bal)tv  fin6  öie  Tlugen 
6es  ^eiftes,  mit  bmm  er  feinen  Bräutigam  fc^aut  un6 
anj^arrt,  fo  xx>eit  geöffnet,  6ag  fie  fic^)  nimmermehr  fc^lie* 
gen.  iDenn  6as  Btarren  un6  Behauen  6es  (öeiftes  wäbrt 
ewig  in  6er  verborgenen  Offenbarung  (öottes.  Un6  6as 
X)erftän6nis  6es  (Öeiftes  ift  fo  weit  geöffnet  für  6as 
kommen  6es  Bräutigams,  6ag  6er  (Öeifl  felbft  6ie  tPeit^ 
l>eit  gewor6en  ift,  6ie  er  umfpannt  Un6  fo  tx>ir6  (öott 
6urd>  (Sott  ernannt  un6  gefc^aut,  worin  all  unfere 
Seligteit  befdjloffen  i%  IDas  ift  6er  zweite  Punft,  [näm* 

|$9 


\xd)]  von  wir  6ie  cxx>ige  lintimft  unferee  ^räutigama 
in  unfcrcm  ^eijle  ol>ne  TCuf^ören  empfangen. 

4^  VOk  unfer  (Beifi  aufgeforöert  tt>irö,  aue* 
jugel)en  in  6(^auen  un6  ©enie^en*  nun  fpri*t 

öer  (Öeift  Lottes  in  ^er  vtvbovQmtn  Scrfloffent^eit  unfereö 
(öeiftes:  ,,(öe^)e  t)inau8",  in  ein  ewiges  ^d)autn  un^  (öe* 
niegen  tiüd)  ^er  tDeife  (öottea.  Tillen  ^eic^tum,  6er  in 
(Sott  x>on  Hatur  ift,  befi^en  tpir  6urc^  iliebc  in  ^ott 
un6  (Sott  in  uns,  traft  6er  unermeglic^en  ^iebe,  Me  6er 
<oeilige  (Seift  ift;  6enn  in  6iefer  fLitbt  Eojlet  man  alles, 
wae  man  begehren  tann.  Un6  6a^er  fin6  wir,  eben  6ur4> 
6iefe  ^iebe,  mi8  felbjl  gejl:orben  unb  ausgegangen  in 
minmglid)er  S^rfloffen^^eit,  in  Unweife  unt>  in  Si^f^^^* 
nis.  IDa  ifl  6er  ^eift  [in  6er  timarmmig  6er  ^>eiligen 
IDreifaltighit]  ewiglich  innebleiben6  in  6er  überwefent^ 
lid>en  £inbeit,  in  2^u^e  mt6  feiigem  (Senug.  Un6  in  6er 
gleicl)en  £in^eit  ift,  6er  Srucl)tbarfeit  entfprect)en6,  6er 
Dater  in  6em  Bo^ne,  un6  6er  Bo^n  im  X>ater,  un6  alle 
(Sefc^öpfe  in  i^nen  bei6en.  Un6  6iefe  sSin^eit  ijl  über  6en 
Unterfd()ie6  6er  Perfonen;  6enn  ^ier  gibt  es  bloß  für  6en 
X)erftan6  iin  tDa^met^men  von  X)aterfc^aft  un6  Bobn^ 
fc^aft  in  6er  leben6igen  Sruc^tbarteit  6er  Hatur. 

$.Von  einem  etnigen 2(u0gel)en,  i>M  toir  l^aben 

in  6er  (Beburt  6e6  6ol)ne0*  ^ier  entfpringt  un6 
beginnt  ein  ewiges  2iusget)en  un6  ein  ewiges  anfangs* 
lofes  XPirten,  6enn  l)ier  ifl  ein  Einfang  obne  Einfang. 
^mn  nac^6em  6er  allmächtige  X)ater  im  ^run6e  feiner 

1^0 


Sruc^tbarteit  fic^  felbft  x>oUEommen  erfannt  ^at,  fo  ift 
6er  ^(>n,  6<:s  expige  tDort  6e8  X)atcr0,  als  3xx>eite  per* 
fort  in  6er  (ÖottJ)eit  ausgegangen»  Un6  6ur(l>  6ie  exüige 
(öeburt  fin6  alle  (Öefc^öpfe  eu)iglic^  ausgegangen,  bepor 
fie  in  6er  3fit  gefc^ffen  xparen.  IDa  t)at  (öott  fie  in 
fic^  mit  tlarem  X)erftän6ni6  gefc^aut  un6  ernannt  als 
leben6e  36een  un6  als  etwas  2(n6eres  als  er  felbft  i(l,  je? 
6od>  nic^t  als  ein  2(n6eres  in  je6er  i5ittfi4>t,  6enn  alles 
xx>as  in  (Öott  ijl:,  6as  ift  (öott.  IDiefes  exx>ige  7(usgel?en 
un6  6iefes  ewige  i[eben,  6as  xx>ir  in  ^ott  en>ig  ^aben 
un6  fin6,  o^ne  uns  felbft,  ifl  6ie  Urfac^e  unferer  gefc^af:! 
fenen  XX>efen^eit  in  6er  Seit.  Un6  unfer  gef4>affenes 
tDefen  t>ängt  in  6em  exx>igen  XX)efen  un6  ift  eins  mit  i^^m 
feinem  xx>efentli(^en  ^in  naä).  Un6  6iefes  expige  Bein 
un6  i[eben,  6as  tx>ir  in  6er  ewigen  XX>eis^eit  Lottes 
\)<ihtn  un6  fin6,  6as  ift  (Öott  gleid),  6enn  es  ^at  ein 
ewiges  3nnebleiben  ot^ne  Unterfc^ic6  im  göttlichen  XDefen. 
i6s  t^at  aber  aud>  6urd)  6ie  (Öeburt  6es  Bo^^nes  ein 
ewiges  ^(usfliegen  in  eine  2(n6er^eit  mit  tlnterfc^ie6,  als 
ewiges  ^il6.  Un6  buvd)  6iefe  ^xoti  IDinge  ift  es  ^ott 
fo  6ur4?aus  gletd>,  6ag  er  in  6iefem  2lbbil6e  o^ne  Unter* 
la§  fi4)  wie6er  ernennt  un6  6arftellt,  fowol;l  6em  tDefen 
als  6en  Perfonen  nac^.  IDenn  gibt  es  ^ier  auc^  für  6ie 
X)ernunft  Unterfc^ie6  un6  2ln6er^eit,  fo  ijl:  6iefes  7lbbil6 
6enno4>  eins  mit  6emfelben  Bil6e  6er  ^dlxQm  IDreifaltig* 
teit,  6as  6ie  tDeis^eit  Lottes  ijl,  6arin  (öott  fic^  felbft 
un6  alle  IDinge  in  einem  ewigen  ^egt  o^ne  S^^üljer 
o6er  Bpäter  fc^aut.  IDenn  in  einem  einfact>en  Behauen 
fctwut  er  fic^  felbft  un6  alle  IDinge.  Un6  6as  ift  (öottes 

}9l 


13tl6  un6  Lottes  (ölcic^niö  xmb  unfer  Bil6  un6  imfcr 
(öleic^ttiö;  i>mn  batin  gibt  ^ott  fic^  felbft  un^  alle 
IDinge  u>ie6er.  3n  Mefem  göttlic^^n  ^il6e  ^aben  alle 
(g>efc^öpfe  o^ne  ficl>  felbft  ein  expigee  J^eben  alö  in  ibrem 
ewigen  Urbilöe,  un6  nacb  Mefem  expigen  ^il6e  unb  nad) 
öiefem  (öleicbnis  \)at  une  Me  ^eilige  IDreifaltigfeit  ge* 
fcbaffen.  Un6  6aber  will  (Öott,  6ag  wir  mit  nriQ  felbft 
ausgeben  in  liefern  göttlicben  Siebte  unb  Mefes  ^il6, 
^e  unfer  eigenes  J^eben  ift,  übernatürlicb  erftreben,  xmb 
es  mit  i\)m  befi^en,  xoirlen^  un6  geniegenö  in  ewiger 
Beligteit»  3>  IDenn  wir  feben  ^eutlicb  ein,  bag  ber  Öcbog 
bes  t)ater8  unfer  eigener  ^runb  unb  unfer  Urfprung 
ift,  worin  wir  unfer  itbm  unt>  unfer  tDefen  beginnen, 
Unb  üue  unferem  eigenen  (5runbe,  baö  b^tgt  aus  bem 
X>attt  unb  au6  allem  xoa^  in  ibm  lebt,  leucbtet  eine 
ewige  Ularbeit,  t>ae  ift  bie  (Geburt  bee  Bobnes,  Unb 
in  biefer  Blarbeit,  bae  beigt  in  bem  Bobne,  ernennt 
ber  Dater  ficb  felbft  unb  alles  mae  in  ibm  lebt;  benn 
allee  xoa&  er  ift  unb  alles  was  er  b<^t,  bas  gibt  er  Um 
Bobne,  nur  nicbt  bie  £igenfcbaft  ber  X)aterfcbaft:  bie 
bleibt  er  felbft.  Unb  baber  lebt  alles,  was  im  X>ater  vtv^ 
borgen  in  ber  iCinbeit  lebt,  offentunbig  ausgefloffen  im 
Bobne.  Unb  immerbar  bleibt  ber  einfache  örunb  unferes 
ewigen  13ilbes  in  Si^f^^^^^iö  unt^  Unweife.  Tiber  bie 
baraus  b^tporjlrablenbe  unermeglicbe  J^larbeit,  bie  offen* 
bart  unb  bringt  bie  X)erborgenbeit  (Öottes  ans  ^icbt  in 
[mannigfacben]  XX>eifen.  Unb  alle  ^enfcben,  bie  über  ibre 
^efcbaffenbeit  in  ein  fcbauenbes  itbm  geboben  finb,  bie 
finb  eins  mit  biefer  göttlicben  Älarbeit.   3<t^  fie  finb 

19^ 


6iefc  Älar^eit  felbft,  un6  fie  ft|)en,  füllen  nnt>  Qtxoai^tm 
in  fid)  mittele  Mefcs  göttU(i>en  ^idjtes,  ba^  fic  berfclbe 
cinfad)c  (Örün6  ftn6  [i^rcm  ^ilöe  o6er]  6er  XX>eife  ibret 
llngefc^<;ffent)eit  nac|>,  aus  6em  bü  Älarbeit  unbegrenzt 
nad;  göttlicher  XX>eife  auöftra^jlt,  un6  xx>orin  fie  6er 
i6infad)l)eit  6e8  XPefene  nac^,  einfältig  ot^ne  XX>eife, 
txoiQliö)  innebleibt  3)  Un6  bte^ülb  foUen  6ie  innigen, 
f4)<xuen6en  tUenfc^en,  6er  tPeife  6e0  ©c^auens  entfpre* 
c^en6,  au8ge|)en  über  Dernunft  un6  Unterf4)ei6img  un6 
über  ibre  gefcb^ffene  XPefenbeit  in  ewigem  ^nftarren. 
IDurcb  6a0  eingeborene  J^icbt  xx>er6en  fie  ümgexj[>an6elt 
un6  eins  mit  6emfelben  J^icbte,  6urcb  6a0  un6  6aö 
fie  feben.  Un6  fo  erreicben  6ie  fcbbum6en  ^enfcben 
l^r  exotgeö  ^il6,  nacb  6em  fie  gemacbt  fin6,  un6  fcbauen 
^ott  un6  alle  IDinge,  obrte  Unterfcbie6,  in  einem  ein? 
facben  ^eficbte  im  göttlicben  Siebte.  Un6  6a9  ift  6a0 
e6elfte  un6  b^ilf<^tTtfte  Bebauen,  ^u  6em  man  in  6iefem 
^eben  gelangen  fann.  IDenn  in  6iefem  Bebauen  bleibt 
6er  tUenfcb  am  allerbeften  ^tvv  über  ficb  un6  frei  un6 
tann  bei  je6er  minniglicben  i6in!ebr  tJoacbfen  in  ^obeit 
6e8  ilebene,  über  alles  t>erfteben»  IDenn  er  bleibt  frei 
un6  ^tvv  feiner  felbft  in  3nnigteit  un6  3^ugen6.  Un6 
6iefe8  Btarren  in  6as  göttlicbe  JUicbt  b^lt  ibn  über  aller 
3nnigteit  un6  über  allen  ^ugen6en  un6  über  allem  t)er* 
6ienen,  6enn  ee  ift  6ie  Ärone  un6  6er  -^obn,  nacb  6enen 
wir  ftreben,  un6  6ie  u>ir  nun  in  6iefer  tDeife  [6e8 
Bcbauens]  b^ben  un6  befi^en;  6enn  6a8  fcb'auen6e  ^eben 
ifl:  ein  bimmlifcbee  JUeben,  VOären  xoiv  aber  <tue  6iefer 
t)erbannung   befreit,   bann   xx)ür6en    tx>ir   unferer   &t^ 


f4)af fent)eit  nod)  fä^jiger  fein,  öae  ^i4)t  ju  empfangen,  un6 
^ann  tonnte  (5ottt9  ^tvv\iä)ttit  uns  Keffer  im6  e6Ier 
gemäß  aller  tX>etfen  6ur4)leu4>ten,  jy  IDies  ifl  Me  tPeife 
über  allen  ICDeifen,  xoü  man  au8ge|)t  in  ein  göttliches 
Bc^Hiuen  unb  in  ein  exDigee  Btarren,  unb  xoit  man  um« 
geformt  un6  überformt  tx>ir6  in  göttlichem  i[ic^te,  iDief^e 
liuQQtf^m  öee  fctxiuenöen  Wenfc^^en  if^  au^  minnigli4); 
bmn  butö^  genießenöi  J^iebe  xpäc^ft  er  über  feine  (5ti 
fc^<xffenl)eit  ^>inau8  mt6  findet  un6  tojlet  öen  2ieic^tum 
un6  6ie  XDonne,  6ie  ^ott  felber  i%  unb  bxt  <Öott  o^ne 
Unterlaß  auegiegt  in  ^er  X)erborgen^eit  öes  (Öeiftee, 
6urc^  6en  6er  ttTenfc^  btv  €6el^eit  Lottes  gleic^^t. 

6.  Von  einem  göttlichen  begegnen,  bae  in  6er 
"Oerborgen^eit  bce  (Bciftce  poUjogen  voivb.  Bo« 

bal6  6er  innige,  fc^auen6e  tttenfc^)  6erart  fein  expiges 
^il6  erreich  t)at  mt6  in  6iefer  Jlauterteit  6urc^  6en  Bo^m 
eingegangen  ift  in  6en  Bct>og  6e8  t>ater9,  fo  ijl  tr  mit 
göttlicher  XDat)rt>eit  erleuc|>tet  un6  empfängt  6ie  exoige 
(Öeburt  flün6lic^  aufe  neue,  im6  er  ge^t  aue  gemäß  6er 
XDeife  6e8  ^ic^tee  in  tin  göttlic^^es  Behauen,  Un6  ^ier 
fegt  6er  vierte  un6  legte  Pmttt  ein,  nämlich  ein  minnig« 
lic^ee  Begegnen^  6arin  unfere  ^öc^fte,  alleö  überfteigen6e 
Beligteit  beruht.  3)  3t)r  müßt  xpiffen,  6aß  6cr  t^imm« 
lifd)t  X)ater  als  ein  leben6iger  ^run6  mit  allem,  xoas  in 
it>m  lebt,  tätig  feinem  Bo^ne,  als  feiner  eigenen,  ewigen 
XX>ei8t)eit,  5Ugetx>an6t  ifl,  Un6  6ief elbe  XX>ei8t>eit  un6  alles, 
xoas  in  i^r  lebt,  ifl  u>ie6erum  6em  X)ater,  6a8  \)ti^t  6em« 
felben  (Örmt6e,  aus  6em  er  ^erx>orge^t,  tätig  5Ugexx>an6t. 

194 


Un6  in  6tefcr  Begegnung  Qt\)t  ^k  6ritte  Perfon  ^xrifc^n 
6ent  X>üttx  unb  6em  Bo^e  ^erx>or,  nämlich  6er  <^cilige 
^eifl,  6ie  iitbt  beider,  6ic  mit  beiöen  eins  ift  in  [ein  unö] 
6erfelben  Hatur.  Un6  6iefer  umfängt  unb  6ur4>6rinQt 
XDirtenö  unö  geniegen6  6en  X>ater  un6  6en  Bo^^n  un6 
alke,  xpaö  in  t^nen  beiöen  lebt,  mit  fo  grogem  litiä)^ 
tum  un6  folc^er  S^^^^^^  ^ß  <^n^  Äreatmr  hierüber  ewig^ 
\\d)  fc^XDeigen  muß.  IDenn  6a0  mibegreifU(J>e  XX>un6er, 
5<t9  in  ötefer  itiebe  liegt,  t^ae  überfteigt  exx>iglid>  baQ 
X)erj^än6ni8  aller  (Öefctwpfe,  Tiber  xoo  man  öiefes  tDuns; 
6er  o\)m  Btamten  vtvftt\)t  imb  !oftet,  6a  ift  6er  (5eift 
fici)  felbft  entrücft  un6  eine  mit  (Öottea  (öeift  un6  toftet 
mt6  ftel>t  o^>ne  ^ag  gleid)  (öott  6en  2^ei4)tum,  6er  ^ott 
felber  ift,  in  6er  i6in^eit  6e6  leben6igen  (glrmi6e6,  allxx>o 
er  \id)  nac^)  6er  tDeife  feintr  Ungefcl>affen^)eit  befi^t 
3)  nun  Tx>ir6  6iefe  xx>onnex>olle  Begegnung  in  une  nac^ 
6er  XX>eife  (Sottes  o^ne  liu^övm  tätig  erneuert,  6enn 
6er  X>ater  gibt  fict>  im  Bol>ne  un6  6er  Bobn  im  X>aUt 
in  einem  exx>igen  XX>o^lgefallen  un6  einem  minniglid)en 
Umfangen,  un6  6ie8  erneuert  fic^)  ju  je6er  Btun6e  im 
Ban6e  6er  ^iebe.  iDenn  gleict>xioie  6er  X>aUv  o^ne  2luf* 
t^ören  in  6er  Geburt  feines  Bo^)ne0  alles  aufs  neue 
fctniut,  fo  XDer6en  alle  iDinge  in  6er  Tlusflrömung  6es 
io^iligen  (öeijles  uom  X)ater  un6  Bo^)ne  aufs  mm  ge^ 
liebt,  Un6  6as  ifl  6ie  tätige  15egegnung  6es  t>aters 
un6  6es  Bot)nes,  6arin  xx>ir  minniglict>  umfangen  xx>er^ 
6en  buvd)  6en  i^^ilig^»^  (öeijl  in  exx>iger  iitbt.  D  Hun 
ifl  6iefe  tätige  Begegnung  un6  6iefes  minniglic^je  Um* 
fangen  in  feinem  (Örun6e  geniegen6  un6  o^ne  XX>eife; 


6cnn  6ie  abgrünMge  Untoeife  (Öottcö  ift  fo  öunhl  im6 
tx)eifclo8,  6^6  fie  alle  göttlichen  XX>eifen,  alle  ZäüQhit 
un6  6ie  ii^igenfctjaften  6er  Perfonen  in  6er  reid>en  Um« 
armung  6er  XPefenöeint)eit  in  fict^  faßt  un6  tin  QÖtU 
liebes  (öeniegen  erzeugt  im  2(l>3run6e  6er  Unauefprec^)? 
lic^teit.  Un6  t>ier  fin6et  ein  genie6en6e6  ^inübtvQtl^m 
un6  ein  5erflie6en6e8  Untertauchen  in  6er  xpefentlic^en 
nac!tt>eit  ftatt,  mo  alle  göttlidjen  Hamen,  alle  VOeifen 
un6  alle  leben6igen  36een,  6ie  im  Bpiegel  6er  göttlic^^en 
tOa^rt^eit  bil6^aft  \id)  abfpiegeln,  in  6a8  einfache  Hamen:! 
lofe,  in  Untpeife  un6  Unbejlimmtfein  perfallen.  IDenn  in 
6iefem  grun6lofen  Btru6el  6er  i6infa(t>^eit  tper6en  alle 
IDinge  in  geniegen6er  Beligteit  umfangen,  un6  6er  [tDe* 
fenö?]  ^rmi6  felber  bleibt  gän^lic^)  unperftan6en,  ee  fei 
6enn  6ur4>  ^i^  tx>ef entließe  €in^eit  [felber].  ^itvvov 
muffen  6ie  Perf onen  un6  alles  xoae  in  (Öott  lebt  weichen; 
6enn  l)ier  ift  nic^>t0  als  ein  ewiges  l^u\)zn  in  einer  ge* 
niegen6en  Umarmung  minnigli4>er  Serfloffen^eit.  Un6 
6a0  ift  6a8  weifelofe  tDefen,  t>on  allen  innigen  ^eiftern 
über  alles  ertoren.  iDas  ift  6ie  6untle  Btille,  6arin  alle 
:^ieben6en  fin6  verloren.  Äönnten  wir  uns  aber  alfo  in 
^ugen6en  bereiten,  —  xx>ir  tx>ür6en  une  fd)itv  6e8  ^zihte 
entnei6en  un6  xx>ür6en  wegfliegen  in  6ie  wil6en  ttteeres? 
wogen,  un6  nimmermehr  vttmöd^tt  tin  (öefc^öpf  uns  ein? 
anfangen.  IDag  wir  geniegen6  6ie  wefentlid>e  £in^eit  be? 
fi^en  un6  6ie  Cin^eit  Har  in  6er  IDrei^eit  fc^^auen  mögen, 
6a8  gebe  uns  6ie  göttliche  Jliebe,  6ie  teinen  Bettler 
abweift.  2(men. 


I9Ö 


irtdC^tDOtt»  1D<J8  ttTanuffript  tiefer  Ubcrfc^ung  xr>ar 
fcfeon  6em  IDructc  übergeben,  als  mir  6ie  fran5Öfif(t>e 
Übertragung  btv  ,,5icr^f  ^^r  geiftlictjen  <^oct>5eit"  in 
6ie  ^änbt  fiel,  6ie  von  6en  ^ene6i!tinern  x>on  Bt  Paul 
6e  tDisques  bereite  im  3abre  1920  veröffentlicht  tpur^e.^ 
160  ij>  6er  dritte  ^an6  i^rer  Tiusgabe  6er  Bd)riften 
2^UY8broecf8.  IDie  bei6en  erften  ^än6e  lannte  id)  bereits, 
6a8  ^rfc^dnen  6e8  6ritten  ^an6e8  crfuljr  id)  lei6er  nid)t 
Beim  lDurd>fet>en  6er  IDrutfbogen  batte  id)  aber  nod> 
(öelegenbeit,  6ie  Überfe^ung  meiner  fran^öfifc^^en  iVtiU 
brü6cr  ju  beriicfficbtigen.  J>  3^tt  2^uy8broe(!au8gabe 
x>erfprid>t  6ie  PoUftän6igfl:e  x>on  allen  3u  tx>er6en,  6ie 
bi8  je^t  in  Überfe^ung  veröffentlicbt  tx>or6en  fin6.  tVt<in 
fpürt  auf  Schritt  un6  ITritt,  6aß  ficb  6ie  Überfe^er 
ganj  in  2^uy8broecf8  (Öe6an!entx>elt  bitteingelebt  lb<^ben. 
IDie  allgemeine  «Einleitung,  fotr>ie  6ie  Einleitungen  ju 
6en  einzelnen  Bcbriften,  toie  aucb  6ie  gugnoten  führen 
porjüglid?  in  6iefe  (öe6antentDelt  ein  un6  bringen  viele 
i^injelbeiten  über  6ie  £ntftebung,  X)erbreitung  un6  Tluf^ 
nabme  feiner  tX>er!e.  3cb  tann  aber  nicbt  verbellen, 
6a6  icb  in  6er  i>orliegen6en  franjöfifdjen  TCusgabe,  u>ie 
bei  tttaeterlin!,  6ie  tPärme  un6  3nnigEeit  Kuyebroecte 
etxx>aö  vermiffe,  ITtan  fpürt  toenig  mebr  von  6em  IDuft 
6er  tPäl6er  un6  Blumengärten,  6er  6ie  Bcbriften  unferes 
Beiigen  6urd>xx>ebt,  6er  es  liebte,  im  S^^ten  5u  betrachten, 
5u  beten  un6  ju  befcl>auen.  ^tan  glaubt  ficb  manchmal 
nuQ  6er  sEinfamhit  6er  (i5roenen6aeler  Älaufe  in  timn 

*  (Deurree  t)e  "Huyöbroecf  rabmirablc.  25ru)celle6^  Vromont  &  Co. 

197 


^örfaal  6ct  Borbonnc  mtfc^t.  IDas  t)ängt  aber  mit  6em 
Sufammen,  xoae  id)  im  X)oru>ort  t)on  ^er  franjöfifc^m 
Bpra4)c  fagte,  3>  0a  nun  jur  Seit  Me  franjöfifc^e  2lu6s 
gäbe  für  mele  imerfc^wnngUc^)  ift,  möchte  ict>  ^ier  mit^ 
teilen^  XDae  meine  gelehrten  ittitbrü^er  über  bit  Seit 
^er  Tibfaffung  6er  „(5ti(t\iä)m  i^oc^jeit"  tagen.  Vlaö^ 
i^rer  ilteinmtg  ijl:  Me  „<BeiftUct)e  ^o4>3eit"  fe^jr  u>abr^ 
fc^einli4>  6ie  jxjoeite  größere  @!4)rift,  ^ie  2iuy8broe(f 
x)erfa#t  t)at.  Bein  erfter  X)erfuc^  tx>ar  6a8  „^eic^  6er 
(beliebten  ^ottee",  6^6  er  aber  nid^t  peröffentUc^te. 
X>ulUid)t  xoüv  er  nic^t  ganj  3ufrie6en  mit  6iefer  2(rbeit, 
o6er  er  fürct>tete,  fie  !önne  falfc^  t)erftan6en  toeröen. 
€vii  x>ot  turpem  tioar  tlteifler  ^davt  t>erurteilt  xt>or6en 
(27.  ^är5  |329);  f eitlem  tx>ur6e  fe6e  neue  m^ftifc^t 
Bc^)rift  mit  tltigtrauen  aufgenommen.  3e6o4)  6er  ^tun6, 
weshalb  ^^uyebroerf  6ie  S^btt  ergriffen  ^atte,  6ie  15tf 
fämpfung  6er  3rrle^)re  6er  ^^rii6er  x)om  freien  (öeijle'', 
6ie  \xd)  immer  me^r  ausbreitete,  blieb  befielen.  Bo  machte 
IXu^^hvotd  fi4)  von  neuem  an  6te  Ttrbdt  un6  fc^ieb  6ie 
„(Öeiftli4>e  ^oc^jeit",  xo^ovin  er  6en  gleichen  Btoff  U^ 
^an6elte,  nur  beffer  geor6n.»t  un6  eru>eitert.  IDae  „T^dd) 
6er  (beliebten  Lottes"  ijl  xx>at)rf4)'««li*  wm  6aö  3abr 
|330  entftan6en,  im  3a^re,  6a  ^ie  ^uUe  ;y^ene6ittu8 
htm"  über  6ie  ,,X>ifio  beatifica"  erf<^ien.  IDie  gele^)rten 
iülönd^t  von  XOwc\me  nehmen  mit  ^ec^t  an,  6ag  IXuysf 
htotd  fic^  genauer  über  6en  Unterf4)^ie6  6eö  (ö'Ottfct)auenö 
^ier  auf  €r6en  un6  im  "^it^ttt^J  au6gefproc^)en  b^tte,  xßit 
er  es  fpäter  in  feinem  „^an65ierat"  6ann  auc^>  tat^  \)ättt 
er  fein  ^uptwtvt  nad)   |336  gefc^deben.  ^^uysbroecf 

19^ 


^ä\)lu  <tlfo  etwa  pierjig  3at)rc  un6  xvav  nod)  ^ßiaplan 
cn  Bt.  ^u6ula,  als  et  i)te  ^(ÖeijlHc^e  i^o^Jjeit"  fc^ricb,  l> 
X>on  befon^erer  ^tbewtung  öürftc  noc^  i>ie  tttitteilimg 
fein,  6ag  6iefe8  tt>ert  fö^on  ju  -^ebseiten  ^iuysbroecfö  pon 
feinem  tltitbru^er  XX>il^elm  Jorbaens  auf  ^itte  6er 
Sif^erjienfer  x>on  Ztv  IDoej^  bei  13rügge  ins  Iateinif4)e 
iiberfe^t  xiourbf,  un6  6ag  ^t>oma8  a  Äempis,  6er  mittel 
bare  Schüler  ^^uysbrcvectö,  6a6  ttteiftertoerf  gleic^falle 
ine  Jlateinifc^t  übertragen  ^at. 


Berichtigungen:  ^titt  197,  Seile  7  x>on  unten:  ma^ 
terüntt  l^att  tttaeterlin!.  D  Seite  19$,  Jetle  9  ff.  x>on 
unten  liee  fo:  IDas  ,,2^eic^  6er  (beliebten  (Öottee"  ijl 
t[x>abrfct)einlid)  um  6a8  3at>r  |330  entflan6en,  6ie  ,,(öeift* 
Uc^e  ^(^jeif  xx>ol>l  no4)  t>or  |336,  6em  3abre,  6a  6te 
^uUe  „15mtbiHuB  IDeue"  über  6ie  ^X>ifio  beatifica"  er* 
fc^ien. 

199 


3mprimatur  ^^P^^^^itnv 

t)ie  ö.  tnart.  1922  t)ie  i.  tHaji  1922 


[ 

t- 

o> 

ö 

in 

Q> 

o> 

Xi 

o 

=«:? 

•H 

rH 

*-~v 

-P 

Sh 

» 

-p 

•H 

® 

<D 

bO'ö     II 

(d 

(4 

^ 

0 

^ 

TS 

® 

^ 

® 

T» 

;^ 

-p 

«> 

•H 

•H 

k.^      i. 

TOE  mimn  of  hcoiawai  stüihes 

69  QUCEN'S  PARK  CÄESOENT 
TORONTO  -  5,    CANAOA 


95  97 


II