Skip to main content

Full text of "Jüdisches Worterbuch mit besonderer Berücksichtigung der gegenwärtig in Polen üblichen Ausdrücke"

See other formats


JUDISCHES  WÖRTERBUCH 


VON 

E  L  STEAGK 


c 


^03^7^ 


JÜDISCHES  WÖRTERBUCH 


MIT  BESONDERER  BERÜCKSICHTIGUNG,,,/^, 

DER  ,  ; 

GEGENWÄRTIG  IN  POLEN  ÜBLICHEN  AUSDRÜCKE 


VON 


D.  Dr.  HERMANN  L.  STRACK 

PROFESSOR  DER  THEOLOGIE  IN  BERLIN,  GEH.  KOXSISTORIALRAT 


LEIPZIG 

J.  C.  HINRICHS'scHE  BUCHHANDLUNG 
1916 


Alle  Rechte,  insbesondere  das  der  Übersetzung,  sind  vorbehalteD. 
Copyright  1916  by  J.  C.  Hinricbs'sche  Buchhandlung  in  Leipzig. 


Druck  von  August  Pries  in  Leipzig. 


Einleitung. 

I.  Die  Besetzung  von  Kongreßpolen,  Litauen  und  Kurland 
durch  Deutschland  und  Österreich-Ungarn  im  Verlaufe  des 
noch  immer  tobenden  Weltkrieges  und  die  fürchterlichen  Lei- 
den, welchen  die  „östlichen  Juden"  seitens  der  Eussen  ausgesetzt 
waren  und,  soweit  die  Macht  Rußlands  reicht,  noch  jetzt  aus- 
gesetzt sind,  haben  die  Aufmerksamkeit  in  hohem  Grade  wieder 
auf  diese  Juden  gerichtet. 

Ihre  Sprache,  [das  „Jiddische"]  ist  die  Muttersprache  von 
6  Millionen  Menschen;  von  einer  noch  weit  größeren  Zahl  wird 
sie  verstanden.  Die  junge  Literatur,  bisher  größtenteils  belletri- 
stisch und  erbaulich,  wächst  schnell  auch  an  innerer  Bedeutung. 

Das  Jüdische,  meist  für  ein  verderbtes  Deutsch  gehalten, 
kann  auf  den  Namen  einer  „Sprache"  mit  mindestens  dem- 
selben Rechte  Anspruch  erheben  wie  das  Englische;  denn  die 
deutsche  Grundlage  in  ihr  ist  viel  deutiicher  als  die  germa- 
nische im  Englischen.  Allerdings  ist  dies  deutsche  Element 
mit  zahlreichen  hebräischen  und,  in  neuerer  Zeit,  slawischen, 
besonders  polnischen,  Bestandteilen  durchsetzt;  aber  es  fehlt 
keineswegs  an  festen  sprachlichen  Gesetzen,  und  die  Fähig- 
keit zu  neuen  Bildungen  ist  sehr  groß. 

Für  das  Verständnis  dieser  Sprache  gibt  es  kein  brauch- 
bares Hilfsmittel.  Und  doch  ist  ein  solches  für  alle  Deutscheil, 
welche  als  Beamte,  Soldaten,  Kaufleute  oder  sonst  in  den  be- 
treffenden Gebieten  zu  wirken  haben,  von  größter  Wichtig- 
keit; nützlich  auch  für  Sprachforscher  (besonders  Germanisten) 
und  für  Arbeiter  auf  dem  Gebiete  der  Volkskunde.  Auch  den 
nach  Erweiterung  ihres  Wissens  hungernden  östlichen  Juden 
wird  es  willkommen  sein. 

Alles  Jüdisch  ist  und  wird  mit  hebräischen  Buchstaben 
geschrieben  und  von  rechts  nach  links  gelesen;  daher  mußte 
der  Stoff  nach  dem  hebräischen  Alphabet  gedruckt  werden. 
Anordnung  nach  irgendeiner  Umschreibung  war  auch  wegen  der 
verschiedenen  Aussprache  der  meisten  Vokale  in  den  verschiede- 
nen Teilen  des  Gebiets  der  jüdischen  Sprache  unmöglich.  Aber 
mit  Hilfe  der  Alphabete  S.  IV ff.  lernt  auch  der  des  Hebräischen 
Unkundige  leicht  das  Lesen  jüdischer  Texte. 


IV 


IL  Jüdisches  Alphabet. 


J<     Alepll  wird    nicht    gesprochen,  sondern    dient  als  Vokalträger 

1  stets  bei  a,  ä,  o: 

t^  a:  (kurz)  üJ^SJ'isn:  anders,  ^3&^n  ,Band' 

ij  ä:  (voll)  ^3!1N:  äder  ,Ader';  ^nxi  bärd  ,Bart' 

^  o    (kurz);  -jb»<j  ,oft';  5y;p  kopp  ,Kopf ;  "i^i<5  ,Gold'. 

2  am  Anfang  jeder  Silbe  ,al30  auch  jedes  Wortes,  wenn 
ein  andrer  Selbstlauter  (außer  e  5>)  beginnt,  also:  n^n^ii^ 
iber  ,über';  p-^^i^i^  indik  ,Truthahn';  l^'^K  ,ein';  "^'i^S<  eich 
,euch';  ^5>ü31i<  ,unter';  ö'ilii  ,au9';  '|5?a''1S<  oben  ,oben*. 

3  nach  w  Ti  ,wenn  ii,  au  oder  o  folgt,  also :  ^V\^^\  ,Wunsch' ; 
';3)5'^1&<n  wönen  ,wohnen'. 

b:  n^n  bob  ,Bohne' 

g:  ^t?:;  gall  ,Galle' 

d:   *ii<"j  darr  ,dürr* 

h:  "inin  huhn  ,Henne' 

W    (weich,  in  nichthebräischen  Wörtern  stets  r) 

u:  yO,  jBucll';  vor  \\  wird  u  durch  ^i  bezeichnet:  "}5öp5<'^lii5: 

juwaksen  ,heranwachsen' 
2      (weich,  wie  französ.  z  und  f  in  fein):  ']t\M  zuhn  ,Sohn' 
ch    (hart,  nicht  in  deutschen  Wörtern):  '^)Xn  ,Chor' 
t:  5)I3J<'J  täte  ,Vater' 
J    (weich):  •j'^'i'^  jauch  ,Suppe' 
i:  ta'is  nit  ,nicht'  ^- 

ü:  *}2>ä'i^  ,lügen';  'j5>ü3'i;i:  sitten  »schütten' 
nh  =  ei^  eu^  äu:  'j'^'^ll  ,wein':  5)^^i^a  freide  ,Freude';  'j5?55>pi'ib  ,leugnen<; 
'nSJt'^'in  ,Häuser'. 
'    ^'^  =  au^  b:  'in'ns  ,Frau',  ö'^in.l  gross  ,groß' 
D  (7)  Kaph         ch:  'ji^^'iVlD  chuligan  ,Strolch';  "^la  ,Buch' 
b         Lämed        /;  ^S^b^^b  leilech  ,Betttuch' 
)3(D)  Mem  m:  5?a5t^  mame  ,Mutter';  nö  ,Gift* 

D  (1)    Nun  ?2;  'n&^i  ,Narr';  15)^13  ,Nutzen' 

D         Sämekh     s:  (scharf):  t3&<ö  sos  ,Sauce' 
y         Ajin  im  Deutschen  fehlender  semitischer  Kehllaut 

e^  ä:  5)^55>  ,Ende';  bs>öS?  eppel  ,Äpfel';  ">3>3  ,Bär' 
ö:  ihSJü),  'J3JÜ3  äen  ,8chön';  ö^Jp  kepp  ,KÖpfe' 
eu   (selten):  'jSJnSJns  frehen  ,freuen'  (auch  ']5>'i'^*iS) 
&  Pe  /;  -jiüön:S3  pastuch  ,Hirt' 


n 

Beth 

Ä 

Gimel 

1 

Däletli 

n 

He 

1 

Wäw 

T 

Zäjin 

n 

Heth 

Ü 

Teth 

'^ 

Jod 

D  (q)    Phe  /:  ',ns<E  fähn  ,Fahne';  nruXB  ,Vater';  r.^^S  ,P^eife' 

X  (f)  Qside  3     wie  deutsches  j:  ^,rS3?:i  jeber  ,Zuber';  ^!!<bp  , Klotz' 

p         Köph  /&:  psr-ip  krenk  ,Krankheit,  Leiden' 

•1         Res  r;  '}rn?T^'n  ,rühren' 

IT        Sin  J^^    (i^-'  "p^K'^UJ  siäke  ,(Tannen-)Zapfen' 

r        Tau  nui'inhebr.  u.  aramäischen  Wörtern :  ^fibPi  tälüj  ,gehenkt*. 

Die  Buchstaben  D,  ^,  :,  B,  22  haben  am  Wortende  die  Formen: 
7,  D,  1,  q,  Y  (s  bleibt  unverändert). 

Verdoppelung  von  Konsonanten  bleibt,  außer  bei  Zusam- 
mensetzungen, ohne  schriftlichen  Ausdruck:  üi^a  ,Gott';  "ji^ülp 
kummen  ,kommen'.  Ausnahme:  15?t2i25>n  ,Betten',  zur  Unterschei- 
dung von  I5?i:5?n  ,bitten\ 

Vokallänge  wird  seltener  als  im  Schriftdeutschen  durch  h 
(n)  oder  e  (5?)  bezeichnet,  zB:  )!^:i^^b  ,lieben';  pbn^t  ,fühlen'; 
bni^tJü  stähl  ,Stahl'  (aber:  bi<t:TD  ,Stair). 

Leseübung.    (jp=  polnisch) 

qTÄnxTS^n  t:r%^  t2D55^p  n  oi^^ii  i^^an^^^ü  q^^ii^  n^^  ü^d  ^^b  i 

♦ö'i-i  y^^i  üDiT  ^jifi^  d™  üö'iib  ^  4 

JD-^™  'ill  nn3'^"1Ä  b^l2  5?bi<  T'ii^  1'1'i^i?  5 
n^'^bä  i^T^'^!!  -|^  n5?-I  V^  )^^"^^  V^^  V^  Ö5?^^^  6 

J15?i5?ü  li^D^^i^b  12  7v  t:iÄ  T^^  i^i^n  ^^ii2^^t)  ^_  q'^i«  7 

n^üüii^i  T^^i  05^11  i^bi^r  5^Törp:?b  Ä'^^i^^asin  ^1  t2D"^n9 

1  Leg  nit  ab  [verschiebe  nicht]  auf  morgen,  was  du  kennst 
[kannst]  heint  [heut]  besorgen.  /  2  nit  itlicher  [Jeder],  was  zi^^t 
obenan,  iz  [ist]  a  pan  [jp,  Herr].  /  3  das  aug  (d)er5ehlt  was  das 
har§  meint.  /  4  Er  lauft  arum  [herum]  un  zucht  zein  ripp 
[Rippe,  d.  i.  Eva].  /  5  arein  [hinein]  iz  alle  mal  gringer  [leichter] 
wi  araus.  /  6  ärem  [Arm]  un  reich  ligen  in  der  erd  beide 
gleich.  /  7  auf  a  fremder  bärd  [Bart]  iz  gut  zieh  gu  lernen 
seren.  /  8  far  [für]  geld  bekummt  men  [man]  alles,  nor  [nur] 
nit  tate-mame  [Vater  und  Mutter].  /  9  Bist  du  hungerig,  leck 
she  [pf  doch]  zal^,  wett  [wird]  dich  darsten  [dürsten] 


VI 


III.  Zur  Orammatik  der  jüdischen  Sprache. 

1.  Hauptwort.  Oft  abweichende  Bildung  der  Mehrzahl. 
er-,  baumer,  steiner,  derner  ,Dornen',  grub  griber  ,Gruben^  riter 
jEuten',  gärten  gertner  , Gärten'.  |  s\  wolkens,  Zeichens.  |  en-. 
stuhlen,  pelzen. 

Verkleinerungsformen  auf  el  sind  sehr  häufig:  kopp 
,Kopf  keppel,  föss  fissel,  hauz  heizel.  Bei  auslautendem  n  wird 
ä  eingeschoben:  bein  beindel,  stern  sterndel.  |  Bei  auslautendem 
el  wird  nur  e  angefügt:  nägel  ,Nager  negele.  Bei  anderen 
Wörtern  auf  l  sagt  man:  maul  ,Mund'  meilchel,  bip  (hebr.) 
,Stimme'  kölchel.  —  ||  Mehrzahl:  lech,  zB  fisslech,  meilchelech. 

2.  Zeitwort.  Statt  des  deutschen  Präteritums  (Imperfektums) 
steht  das  Perfektum  mit  haben,  bezw.  zein. 

Ausdruck  der  Zukunft  mit  Infinitiv:  ich  well,  du  west,  er 
(zi)  wett;  mir  wellen,  ihr  wett,  zei  wellen;  'ji^ns^a  1^'$b^^^  ^^1  ,sie 
werden  gehn'. 

Die  Leideform  aber  lautet  in  der  Gegenwart:  ich  wer  ge- 
trägen, du  werst,  er  wert,  mir  weren,  ihr  wert,  zei  weren. 

Das  erste  Mittelwort  (aktives  Partizipium)  wird  gern  mit 
der  Endung  dig  gebildet:  sreiendig.  Dieselbe  Form  steht  sehr 
oft  für  Sätze,  die  wir  mit  „indem"  einleiten:  gehendig  ,indem 
er  (sie)  ging(en)'. 

Aus  fast  jedem  hebr.  Mittelwort  wird  durch  Verbindung 
mit  zein  ein  neues  Zeitwort  gebildet,  zB  "i^pü  m^kabber  ,be- 
grabend'.  Gegenwart:  ich  bin  m.  ,ich  begrabe',  du  bist  m.,  er 
iz  m.;  mir  zenen  m^kabber,  ihr  zeit  m.,  zei  zenen  m. 

Beim  starken  Verbum  ist  bemerkenswert  besonders  die 
Nichtanwendung  des  Umlauts  im  Präsens:  Ich  träge,  du  trägst, 
er  trägt;  ich  nehme,  du  nehmst,  er  nehmt.  —  Das  zweite  Mittel- 
wort wird  nicht  selten  abweichend  vom  Deutschen  gebildet: 
wargen  und  wergen  ,würgen',  geworgen;  anbinden,  angebunden; 
kriegen,  gekrogen,  zuweilen:  gekriegen;  treten,  getreten;  mesten 
,niessen*  gemosten. 

Einzelnes:  ich  weiss,  er  weisst  -JD'^'ilV,  mir  weissen;  Inf. 
wissen.  Dagegen:  er  S'ilt:  taug  ,taugt'  und  oft:  er  brauch,  er 
geher  ,gehört'. 


VII 


IV.  Hebräisches  Alphabet  und  Anleitung  zum  Lesen. 

a.  Mitlauter. 


Zahl  wert 


Gestalt 


Name 


Umschrift  und  Aussprache 


6 

7 

8 

9 

10 

20 

30 

40 

50 

60 

70 

80 

90 

100 

200 

300 

400 


1 
T 

n 
b 

0 

3^^  r 
? 

n 


Aleph 

Beth 

Gimel 

Däleth 

He 


Waw 

Zäjin 

Heth 
Teth 

Jod 

Kaph 

Lämed 

Mem 

Nun 

Sämekh 

'Ajin 

Fe 

Qäde 

Köph 

Res 

Sin 

Sin 

Täw 


*,  vgl.  Spiritus  lenis 
h 

9 
d 

h.  Am  Wortende  unausge  sprocliener 
Ersatz  für  einen  weggefallenen 
Mitlauter:  rrisp  mi^wä  ,Gebot' 
(Grundform:  mi^watb).  Hör- 
bares n  wird  am  Wortende  rn 
geschrieben 

w  (weich  wie  engl,  w) 

2  (weich  wie  franz.  z  und  deutsches 
f  in  fein) 

h  (hart,  nicht  in  deutschen  Wörtern) 

t  (hart) 

j  (weich) 

2  Je,  ^  Ich 

l 

m 

n 

s  (scharf) 

',  eigentüml.  Kehllaut 

öi?,  ö  /• 

^,  wie  deutsches  § 

r 

s  (scharf,  fast  wie  D) 

s  (seh) 

V\  t,  T\  th  (wie  engl,  th  in  thing) 


VIII 

h.  Selbstlauter  und  andre  Zeichen. 

1.  ü  ä  Känie5 
■Q  a  Päthah 

12  e  und  e  Segöl 

ü  e  3ere  (oft  ^"a  geschrieben) 

12  i  Hirek,  in  betonten  und  in  offenen  Silben  i  (oft  "^12  ge- 
schrieben); in  unbetonten  geschlossenen  Silben  i 
51)3  ü  Sürek 

ü  ü  Kibbuj 

^  ö  Hölem.  Wenn  der  o-punkt  mit  lü  zus.trifft,  wird  er 
entweder  auf  die  leere  Spitze  gesetzt:  "lüiö  Körner 
,Wächter',  iö5DP)  täphös,  oder,  wenn  er  unmittelbar 
neben  dem  unterscheidenden  Punkte  des  tJ  stehen 
würde,  ganz  weggelassen :  ^zJD  söne  ,Feind',  btl2  mösel 
,herrschend'.  —  Oft  iü  geschrieben. 

■n  ö  Käme§  hatüph,  meist  in  geschlossener  Silbe. 

2.  Päthah  furtivum  heißt  der  Hilfsvokal,  der  vor  wort- 
schließendem ft,  n,  ^  sich  eindrängt,  wenn  ein  andrer  Vokal  als 
a  (ä)  vorhergeht:  mn  rüah  ,Geist,  Wind';  n^^tJü  masiah  ,Gesalbter. 

3.  Jede  Silbe  beginnt  mit  Einem  Selbstlauter.  Diesem  folgt 
entweder  ein  Vokal:  bD]::  kä-tal  ,er  hat  getötet'  oder  hörbares 
S^wä  (S.  mobile),  kürzester  e-Laut,  als  Ersatz  für  ausgefallenen 
Vokal:  ''ttlp  s'nii  .^mein  Name'  von  tu  ,Name;  ribtjp  kä-pla  ,sie 
hat  getötet'. 

Die  Kehllaute  i<,  in,  n,  5>  haben  statt  des  einfachen  S^wä  ein 
durch  a  .,  ^  ..,  ö  ^  gefärbtes  S^wä  (Häteph):  ^^S^  'ni  ,ich',  fiiiss 
,Edom',  ^\r\   liPli  ,Krankheit'. 

4.  In  geschlossener  Silbe,  der  noch  ein  Konsonant  folgt, 
wird  die  Vokallosigkeit  durch  ruhendes  ä^wä  (§.  quiescens) 
bezeichnet:  Vtip^  ß\töl  ,er  wird  töten'.  Dieses  Zeichen  steht 
auch  in  vokallosem  1:  1\T\%  bariikh  ,gesegnet,  gebenedeit'  und, 
wenn  zwei  Konsonanten  das  Wort  schließen:  ri!:t2p5  ,du  w  hast 
getötet'. 

5.  Die  Buchstaben  n,  \  "l,  D,  ö,  n  haben  doppelte  Aussprache: 
eine  härtere,  welche  durch  eingesetzten  Punkt,  Däges  lene  be- 
zeichnet wird  (,Verschlußlaute') :  3,  5,  "i,  3,  S,  P;  eine  weichere 


IX 

(als  Spiranten,  ,ReibelauteO.  Für  uns  sind  am  leichtesten  zu 
unterscheiden  S  f  und  E  p.  Die  weichere  Aussprache  findet 
statt,  nur  wenn  ein  Vokal  (lautbares  Ö®wa,  Häteph)  oder  eine 
lose  geschlossene  Silbe  (s.  Gr.  §  12^?,  g,  r)  unmittelbar  vorher- 
geht: '^rafiS  ,ic^  habe  geschrieben'  (n  und  ^),  nhp")  ,er  wird 
schreiben'  (d  und  n). 

6.  Däges  forte  (dem  D.  lene  äußerlich  gleich,  aber  nur 
nach  vollem  Vokal!)  ist  Zeichen  der  geschärften  Aussprache 
(Verdoppelung)  des  Konsonanten:  b^p  kittel  ,er  hat  gemordet'. 

7.  Der  Ton  ruht  gewöhnlich  auf  der  letzten  Silbe;  auf  der 
vorletzten  nur  bei  einigen  Flexionsendungen,  zß  ^iiö'np  kidd^sänü 
,er  hat  uns  geheiligt',  oder  wenn  der  folgende  Vokal  ein  zur 
Vermeidung  doppeltkonsonantigen  Schlusses  eingeschobner  Hilfs- 
vokal ist:  IDT  zekher  ,Gedächtnis'. 

V.  Zur  hebräischen  Grammatik. 

1.  Der  Artikel  lautet  n  mit  folgendem  Dages  forte:  tfbia 
,König',  -ybiarf;  vor  Kehllauten  tiipTi  ,der  Monat',  bezw.  I5[ii  ,der 
Zeuge'. 

2.  Persönliches  Fürwort:  '^2^5,  'ip*:^  ,ich';  nn«  ,du'  m, 
r^yt  w\  x^n  er,  X^n  sie;  ^iriüi  ,wir';  cni?  ,ihr'  m,  JiDPiii  w]  Dn 
,sie'  m,  i;n  und  nsri  iv. 

3.  Hauptwort.  Einzahl  w  meist  n^:  n*:2l2  ,Gebot',  vor 
Genetiv  n_:  tybiari  lr\^Tß  ,das  G.  des  Königs'  \iiz  m  u>/.  D'ii:? 
,Zeugen',  vor  Gen.:  •jb'En  "ilS^  ,die  Z.  des  K.';  w  ni:  nisü  mi^wöth. 

Das  besitzanzeigende  Fürwort  ist  mit  dem  Hauptwort  zu 

Einem  Worte  verschmolzen:  "»i:?  mein  Zeuge;  Tjl^  dein  Z.  m, 

1|i:?  dein  Z.  w;;  ii^:  sein  Z.,  J^ii:?  ihr  Z.;   ^Di:?   unser  Z.;  DDi:? 

euer  Z.  w,    ^Dii?  euer  it;,    Dii?  ihr  Z.  m,    p:?  ihr  Z.  w.  ||  Mz: 
• "  <  '' "    <  ■^ "  < 

'il^  unsre  Z.,  tj'!";:^  deine  m,  XTlt  ^^5  '^'^l?  seine,  n^ii?  ihre  iv\ 
^V^'}^^  unsre;  DD^^iS^  eure  m,  'jD'i-jS^  t^;;  Di^Ws^  ihre  m,  IH'^li?  tt;. 

4.  Zeitwort.  Zwei  Zeiten:  Vergangenheit  (Perfektum): 
kätdl  ,er  hat  getötet'  und  Zukunft  (Futurum):  jiktöl  ,er  wird 
töten'.  Dem  Ausdruck  der  Gegenwart  dient  oft  das  Mittelwort 
(Partizipium).  Y)\q  3.  Person  gilt  als  Grundform,  hat  daher 
keine  Personalendung. 


Perfektum 

Einz. 

3  m       bup  er  hat  g. 

w    nbüg  sie  hat  g. 
2  m     n^!Dp  du  hast  g. 

w    ribüj?  du  hast  g. 
1        '^i^b^R  ich  habe  g. 

Mz. 

3          ^bt3j5  sie  haben  g. 

Futurum 

büjp'^  er  wird  t. 
b'tojpri  sie  wird  t. 
Vtopri  da  wirst  t. 
^bujpn  du  wirst  t. 
bbp^  ich  werde  t. 
m       ^büp')  sie  werden  t.  m 
njbupX^  sie  werden  t.  tv 


IV 


{ 


2  m  nnbüp  ihr  habt  g.  ^büpri  ihr  werdet  t. 

^  1P)bt3j>  ihr  habt  g.  '^?Y^?^  ilii'  werdet  t. 

1         ^Sbüf;  wir  haben  g.  ^  b't:p3  wir  werden  t. 
Mittelwort  bt:p,  btJip  ,tötend'. 

Abgeleitete  Verbalstämme: 

btops  er  ist  getötet  worden,  Fat.  bt:]?':,  Mw  bi2p5 
f  btpp  er  hat  gemordet,  Fut.  btpp\  Mw  btapü 
l  bl?)p  er  ist  gemordet  worden,  Fut.  btop';,  Mw  bl^pü 
b'iupri  er  hat  töten  lassen,  Fut.  b'^pp^  Mw  b'ippia 
büpn  er  ist  getötet  worden,  Fut.  büp^,  Mw  bup^ 
btsp.nn  (Passiv  oder  medial),  Fut.  btopn':,  Mw  btDplrü 

Für  Weiteres  vgl.  meine  „Hebr.  Grammatik  mit  Übungs- 
buch" 11.  Aufl.,  München,  C.  H.  Beck  1911,  geb.  4  Mk. 

VI.   Polnisches  Alphabet. 

Die  rassischen  Wörter  sind  im  Wtb.  mit  liegenden  latei- 
nischen Buchstaben  gedruckt. 

1.  Selbstlauter 

au  =  11^1::  l^p^n  haukac  ,bellen'. 

i  =  1.  i  fällt  vor  e  oft  weg  (besonders  in  Ostpolen):  5?p"i:?'^.iyi1 
wieworka  ,Eichhörnchen',  ü'DD^^II  wiosna  ,Frühling',  5>i:i|tn^'i5  und 
'5^E  ,Fußvolk';  selten  sonst:  äd^töi:  ciag  ,Luftzug'.  U  Einschiebung 
von  i  oft  nach  1:  i^i^ji^b  lada  ,irgendeiner',  S^ttJUSJ'ibp  klacz  ,Stute', 
15?tOt25J^b^i5p  kaleczyc  ,verstümmeln'. 

y  =  v  'p^:l  byk  .Stiert  '^^IlS^p'^nn  brykac  ,nach  hinten  aus- 
schlagen'. 


XI 

^,  ==  5S::  ^p^b  laka  .Wiese',  'j5?(Tö)n:^bn  bl^dzic  .umherirren', 
vor  b  =  ü^:  n^^i  dab  ,Eiche'.  Zuweilen  noch  anders:  yZ^^T 
zaj^c  ,Hase',  i?n:?üT  zadny  .begierig,  erpicht'. 

^  =  32?:  ]5^-j35^s  petac  .fesseln,  binden',  o:?"ia3:?11w^gry, Finnen'; 
vor  b:  "a^:  ^^n^bjtÄ  g^ba  ,Maur. 

c  =  i:  ypi^i  cacka  ,Spielzeug',  5?ii<is  praca  .Arbeit,  Mühe'.  | 
Mehrfach  irt3,  wenn  auf  c  ein  i  folgt:  "ji^st^tD-j  cierpic  ,erdulden', 
:?pD5?T0i:xbD  plöcienko  .feine  Leinwand'.  Ebenso  "jS^TOonüKbxn 
balamucic  .schwatzen'. 

c  =  'Ot2:  üD^r^b'iTi  wilgoc  ,feuchtes  Wetter'. 

cz  =  Tot::  üi:X"iÄ  gracz  ,tüchtiger  Kerl',  i^^töü*^,?«"!  dokuczac 
,jmdm  zusetzen,  lästig  fallen'.  |  Selten  =  i:  ^ps:?"iifs  porzeczka 
,  Johannisbeere'. 

s  =  0.    p^S^'^D,  p^::pw  sien(n)ik  .Heusack,  Strohsack'. 

sz  =  t?:  b'S'lü^i  dyszel  ,Deichser,  ybnijnö  szabla  ,Säber.  | 
Selten  =  0:  i^st^^rDTiS  brusznica  ,Preiselbeere'. 

szcz  =  ts-QtO:  5?pn^Töt2TöNi'i  jaszczurka  ,Eidechse'. 

st=  "JO:  5^i«'J0  stado  ,Herde'. 

s  =  0:  5^2^50  slina  .Speichel',  5?p25i}^bOiitü  maslanka  ,Butter- 
milch'.  I  Zuweilen  ==  ü:  i^bts  slad  ,Spur';  5^22?d5?130  und  "üW 
smietana  ,Sahne'. 

sc  =  1:0,  20:  5^1115^120,  5?m5?'i20  scierw  ,Aas'. 

z  =  T:  ^r^^^l  zaraza  ,Seuche,  Pest'.  |  Nach  r  ==  m:  :?3'^tt?nj|!'^ 
jarzyna  ,Geniüse'. 

dz  =  -IT:  5?pVl  dziki  ,wild'.  Mehrfach  auch  ©ri:  li^tnriyt-Q 
,umherstreifen,  waten',  I5?(1ü)n5«bn.  |  Selten  t:  5?i^n  dziad  ,Groß- 
vater'(?),  ^^ll'^TNtbü  mlodziwo  ,erste  Milch  (nach  dem  Kalben)'. 

z  =  ttJT:  :^:i^t}1  zaba  ,Frosch',  ^isy  ze  ,nun,  doch'  (beim  Im- 
perativ). I  Selten  =  T:  i'piiyt-iiliT  zarowka  ,Glühlampe'. 

Nach  r  wird  z  oft  weggelassen  (nach  ruthenischer  Aus- 
sprache): s^irj'^nn  brzytwa  ,Rasiermesser',  ^^[''brj'^nE  przytulic 
,(sanft)  an  sich  drücken',  5?Timp  krzywda  .Beeinträchtigung', 
n5?2bi|:p  kolnierz  ,Kragen'. 

ch  =  n:1üt2iiin  choc  ,wenigstens,  obgleich',  "\^^^n  chapac 
,nach  etwas  greifen'.  |  Oft  =  D:  t2"i»D  chart  .Windhund'. 

Statt  g,  besonders  vor  r,  manchmal  (nach  dem  Ostpolnischen) 


XII 

n:  ^Wbniinn  grablie  .Rechen,  Harke',  5?"inin  oder  5?il^>  gruda 
,(Erd-)Scholle'. 

r  nach  einem  andren  Konsonanten  und  vor  z  wird  nicht 
selten  weggelassen,  zB  ns^lümö  pogrzeb  .Begräbnis',  p^^bVj'^ttJSs 
neben  'nnö  przytulek  ,Asyl,  Obdach'. 

Der  Ton  ruht  im  Polnischen  gewöhnlich  auf  der  vorletzten 
Silbe.  In  den  aus  dem  Slawischen  stammenden  Infinitiven  mit 
der  deutschen  Endung  m  aber  ist  diese  Endung  deutlich  zu 
betonen. 

Die  Umschreibung  der  meisten  „jüdischen"  Wörter  (außer 
den  Stichwörtern)  in  dem  folgenden  Buche  soll  nicht  die  Aus- 
sprache anzeigen,  sondern  nur  die  Benutzung  erleichtern.  Der 
Leser  kann  aus  ihr  sehr  leicht  ersehn,  wie  jedes  Wort,  gleich- 
viel welcher  Abstammung,  mit  hebräischen  Buchstaben  geschrie- 
ben wird;  die  Aussprache  richtet  sich  dann  nach  der  in  Betracht 
kommenden  Gegend. 

YII.    Datumlt)ezeichmingeii. 

Am  Anfang  vieler  jüdischer  Briefe  und  Zeitungen  wird  die  Zeit  des 
Schreibens  (des  Erscheinens)  bezeichnet  durch  Angabe  nicht  nur  des  Tages, 
des  Monats  und  des  Jahres,  sondern  auch  des  in  derselben  Woche  ver- 
lesenen Pentateuchabschnitts.    Daher  hier  zur  ErläuteruDg  Folgendes. 

Das  jüdisch-religiöse  Jahr  ist  ein  Mondjahr.  Die  Namen 
der  Monate  sind: 

1  Nisän  iD'iD;  15.— 22.  Passahfest  nok 

2  Ijar  l'^Si;  18.  der  33.  Tag  der  'Omerzählung  (s.  S.  91b). 

3  SiwänV^'^P;  6-  7.  Wochenfest  niS^^üt?". 

4  Tammüz  r^ltin. 

5  Ab  niÄ  (n^  Dn:'Q  ,TrösterO;  9.  Zerstörung  des  Tempels. 

6  Elul  bi:^V{,   Bußzeit. 

7  Tisri  'iniürj;   1.  (bürgerliches)  Neujahr  ni^n  HJi^i;   10.   Ver- 

söhnungstag 11S3   Dil;   15.— 21.   Laubhüttenfest  niSD    mit 
22.  23.  Schlußfest  n^.!?'^  ^1^^)210. 

8  Heswan  'j'jlpn. 

9  Kislew  ibpis;  25.  K.— 2.  Tebeth  Tempelweihfest  n32n. 
10  Tebeth  niD. 


XIII 


11  ä^bat  tJSip. 

12  Adar  -iifc|i;  13.  Fasten  Esther;  14.  15  Purim  D'in^B. 

Zur  Ausgleichung  mit  dem  Sonnenjahr  wird  von  Zeit  zu 
Zeit  ein  Schaltmonat,  zweiter  Adar  ''Du*  nibj,  eingeschoben.  Da 
das  Schaltjahr  54  Sabbate  haben  kann,  ist  der  ganze  Pentateuch 
in  54  Perikopen  («iTöns,  abgekürzt  'b)  eingeteilt,  von  denen  in 
kürzeren  Jahren  je  nach  Bedarf  zwei  an  Einem  Sabbat  gelesen 
werden,  so  daß  die  gottesdienstliche  Verlesung  der  ganzen  Tora 
stets  innerhalb  eines  Jahres  vollendet  ist  und  man  am  Sabbat 
nach  dem  Laubhüttenfest  wieder  mit  Gen.  1, 1  beginnt. 

Die  Jahre  werden  gewöhnlich  „nach  Erschaffung  der  Welt" 
(3760  V.  Chr.)  gezählt.  Der  1.  Tisri  des  Jahres  5677  (r"5?nnn: 
n  rechts  =  5000,  ti  =  400,  -|  =  200,  5^  ==  70,  r  =  7)  ist  gleich 
dem  28.  Sept.  1916. 

Beispiel:  V'5^-inn  TT^O  rj"D  npn  's,Parasche  hukkath  28.  Siwan 
5676'  =  29.  Juni  1916. 

Alphabetisches  Verzeichnis  der  Sabbatparaschen: 


Lev  16—18  (29)  ni^  i"ini$ 

Lev  21—24  (31)  ^^m 

Ex  10—13  16  (15)  b{'ä 

Num  8—12  (36)  r|nib5[na 

Lev  25—26  2  (32)  nnii 

Lev  26  3—27  (33)  ^tipni 

Num  22  2—25  9  (40)  pik 

■    Num  1—4  20  (34)  n^lüS 

Gen  1—6  s  (1)  n^ttJi^nä 

Ex  13 17— 17  (16)  n^üi 

Dt  1—3  22  (44)  D'^W 

Dt  32  (53)  ^S'^rifn 

Ex  6  2—9  (14)  i^niji'j 

Dt  3  23—7 11  (45)  )p_)n^{ 

Dt  33.  34  (54)  HD  W-nj^'r*) 

Gen  44  is— 47  27  (11)  löä^l 

Gen  41—44 17  (10)  yp^ri  '^rf}^ 

Gen  47  28—50  (12)  ^m 

Dt  31  (52)  tfbV^ 


Gen  27 10— 32  3  (7)  i^^^l 

Ex  35— 3820  (22)  bnp^.n 

Lev  1—5  (24)  i^^^p^l 

Gen  18—22  (4)  i^n^^ 

Gen  37—40  (9)  nw'ri 

Gen  32  4—36  (8)  nbis^^ 

Gen  23—25  is  (5)  nnte  'iin 

Num  19—22  1  (39)  infn 

Ex  18—20  (17)  inn'^^ 

Dt  26— 29  8  (50)  fc^inn  'i's 

Dt  2110—25  (49)  i^sn  "^3 

Ex  30  11—34  (21)  Xten  'iS 

Gen.  12—17  (3)  ^b'l^b 

Num  30  2—32  (42)  ini^Ü 

Num  33—36  (43)  '^!Pp)2 

Lev  14.  15  (28)  5^-jiSü 

Gen  41—44  17  (10)  f  gü 

Ex  21—24  (18)  ö'i-Jölpü 

Gen  69—11  (2)"nb 


XIV 


Dt  29  9—30  (51)  Dinars 

Num  4  21—7  (35)  i^tos 

Dt  7 12—11 25  (46)  npji 

Num  2510—30  1  (41)  ons^B 

Ex  38  21—40  (23)  ^^inpS 

Lev  6-8  (25)  12 

Lev  19.  20  (30)  D^^Töilp 

Num  16—18  (38)  n^p 

Dt  1126— 16 17  (47)  nyt-i 


Dt  16 18— 21 9  (48)  d-^ü&itj 

Num  13—15  (37)  ^b'inblß 

Ex  1—6 1  (13)  'miülp 

Lev  6— 11  (26)  '^ä'iüttj 

Gen  25 19— 289  (6)  inibin 

Lev  12.  13  (27)  ir'^'lTPi 

Ex  27  20—30  10  (20)  n^in 

Ex  25—27 19  (19)  niy^^V} 


VIII.  Literatur. 

(Nur  einige  Bücher  aus  meiner  ziemlich  reichhaltigen  Sammlung  können 
hier  genannt  werden.) 

1.  Alex.  Harkavy,  Yiddish-English  Dictionary,  6.  Aufl.  New  York 
(XVI,  364  S.  gr.  8)  ohne  Jahr  [enthält  großenteils  rein  deutsche  Wörter; 
fast  unveränderter  Abdruck  von  den  Platten  der  ersten  Auflage,  nur 
S.  346-360  Zusätze].  Die  6.  Aufl.  des  English-Jewish  Dictionary  (VIII, 
759  S.)    (Vorwort  18.  Jan.  1910)  dagegen  ist  erheblich  vermehrt. 

CD.  Spivak  and  Sol.  Bloom  gar  den,  Yiddish  Dictionary  containing 
all  the  Hebrew  and  Chaldaic  Clements  of  the  Yiddish  language,  New  York 
1911  (XXXI,  340  S.)  [fleißig  und  nützlich]. 

G.  E.  Golomb,  '^?i^^a  ta^^TS,  hebre'ß-idises  werterbuch,  Wilna  1910 
(448  S.) 

Jacob  Gerzon,  Die  jüdisch-deutsche  Sprache.  Eine  grammatisch- 
lexikalische Untersuchung  ihres  deutschen  Grundbestandes.  Frankfurt  a.  M. 
1902.  (133  S.)  [Leider  ist  die  Umschreibung  der  jüdischen  Wörter  sehr 
mangelhaft]. 

Leo  Wiener,  The  History  of  Jiddish  literature,  New  York  1899. 
(XV,  402  S.) 

M.  Pin  es,  Di  gesiebte  fun  der  judiser  litteratur  biz'n  jähr  1890.  zwei 
Bände,  Warschau  1911  (234  u.  210  S.) 

Theod.  Zlocisti  Von  jüdisch-deutscher  Sprache  und  jüdisch-deut- 
scher Literatur.    Impressionen.    Berlin  1910  (73  S.) 

Heinr.  Löwe,  Die  jüdischdeutsche  Sprache  der  Ostjuden.  Berlin 
1915  (25.  S.  Folio).  —  Weitere  Literaturangaben  daselbst  S.  23—25  und 
in  M.  Pin^s,  Histoire  de  la  literature  jud^o-allemande,  Paris  1911, 
S.  509-572. 

Übersetzte  Texte.  J.  L.  Perez,  Ausgewählte  Erzählungen  und  Skizzen. 
Übersetzt  von  M.  Acher,  Berlin  1905  (271  S.),  J.  L.  Perez,  Volkstümliche 
Geschichten,  Heiligen-  und  Wunderlegenden,  Berlin  1913  (139  S.).  Vgl. 
y^Sj  .b  .%  alle  werk,  Warschau.  |  Scholem  AI ej ehern.  Die  verlorene 
Schlacht.  HumoristischeErzählungen,  Berlin  1914  (140 S.)  Vgl.  S.ßabbinowitä 
(DD*ib2)  dl^ttJ)  alle  werk,  Warschau.  )  Schalom  Asch,  Im  Lande  der  Väter, 


XV 

Berlin  1913  (111  S.)  Vgl.  §alöm  Aä,  *)^<'n•i:'^  y^^^y  Wilna,  Klejkin  117  S.  |  Seh. 
Gorelik,  Die  liebe  Provinz,  aus  der  russisch-jüdischen  Kleinstadt,  Berlin  1913 
(141  S.)  Vgl.  §.  a,  Di  liebe  provinj,  Wilna,  Kleäkin  145  S.  |  David  Pinski, 
Eisik  Scheftel  ein  jüdisches  Arbeiterdrama,  Übertragung  von  M.  Buber, 
Berlio  [1905]  103  S.    Vgl.  D.  P.,  bs-JB5>\!3  p^1^^i<,  New  York,  81  S. 

IX.  Da  mir  vor  allem  daran  lag,  den  gegenwärtigen 
Bestand  der  in  Polen  üblichen  Sprache  der  Juden  festzustellen, 
habe  ich  fast  den  ganzen  Stoff  aus  Zeitungen  und  den  besten 
Literaturwerken  auf  vielen  Tausenden  von  Zetteln  selbst  ge- 
sammelt. Für  oft  gegebene  Auskunft  sage  ich  Herrn  B.  W.  Segel, 
dem  Hauptbearbeiter  des  sachlich  und  sprachlich  wertvollen  von 
Ignaz  Bernstein  herausgegebenen  Werkes  „Jüdische  Sprichwörter 
und  Kedensarten",  2.  Aufl.  Warschau  1908,  723  S.,  auch  hier 
warmen  Dank;  außer  ihm  haben  die  Herren  Dr.  Heinr.  Löwe- 
Berlin,  cand.  th.  Ehrh.  Bosse  (zur  zeit  in  Warschau)  und  st.  bist. 
Salmon  Eubascheff  mir  manchen  schätzbaren  Wink  gegeben. 

Kenntnis  unsres  jetzigen  deutschen  Sprachgebrauchs  ist 
vorausgesetzt:  daher  hat  das  mit  ihm  völlig  Übereinstimmende 
keine  Aufnahme  gefunden.  Absichtlich  habe  ich  auch  die  „Gau- 
nersprache" beiseite  gelassen:  wer  sie  kennen  lernen  will,  ver- 
gleiche die  fleißige  Arbeit  von  Friedr.  Christian  Ben.  Ave- 
Lallemant,  Das  deutsche  Gaunerthum,  Band  3.  4.  Leipzig 
1862.  Drittens  habe  ich  auch  die  zahlreichen  Anglicismen,  welche 
in  New  York  und  in  London  eingedrungen  sind  (wie  haby,  hoss, 
husiness),  mit  ganz  wenigen  Ausnahmen  ausgeschlossen:  sie  sind 
keine  Zierde  für  die  jüdische  Sprache. 

Manches  Jahr  des  Sammeins  und  zwölf  Monate  angestrengten, 
teilweise  recht  öden  Arbeitens  sind  auf  dies  Wörterbuch  ver- 
wendet worden.  Mein  Lohn  ist  das  Bewußtsein,  meinem  lieben 
deutschen  Vaterlande  gedient,  die  Wissenschaft  gefördert  und 
ein  wenig  bekanntes  (trotz  allem  in  den  letzten  Jahren  über 
es  Gedruckten  wenig  bekanntes)  Volk  den  Deutschen  und  allen, 
die  lernen  wollen,  geistig  näher  gebracht  zu  haben. 

Ein  kurzes  Lesebuch  hoffe  ich  in  nicht  ferner  Zeit  folgen 
lassen  zu  können. 
Berlin-Lichterfelde  West,  15.  Aug.  Igf  6. 

Hermann  L.  Strack. 


Inhalt  der  Einleitung. 

Seite 

I.  Vorbemerkungen III 

II.  Jüdisches  Alphabet       , IV 

ni.  Zur  Grammatik  der  jüdischen  Sprache VI 

IV.  Hebräisches  Alphabet  und  Anleitung  zum  Lesen VII 

V.  Zur  hebräischen  Grammatik IX 

VI.  Polnisches  Alphabet X 

VII.  Datumbezeichnungen XII 

VIII.  Literatur XIV 

Abkürzungen. 

h  hebräisch  (Altes  Test.) 
t  talmudisch  (neuhebräisch  u.  aramäisch). 
hd  hebräisch-deutsch  {h  oder  t  mit  deutschen  Vorsilben,  bezw.  Endungen). 
p  polnisch. 
r  russisch  (fast  nur  solchen  Wörtern  beigefügt,  die  im  Polnischen  selten 

oder  gar  nicht  gebraucht  werden. 
m  =  männlich;  w  =  weiblich;  s  =  sächlich. 

Einz.:  Einzahl;  Mz:  Mehrzahl  [  Ztw.*  Zeitwort;  Mw:  Mittelwort.  |  Hptw: 
Hauptwort.  |  Eigw:  Eigenschaftswort.  |  Umstw:  Umstandswort.  |  Verhw: 
Verhältniswort. 


,unser  Gott  und  Gott  unsrer 
Väter\  fLand'. 

p"rj^  =  nü'i-ii^n  f'nbj  ,das  heilige 

'^"nnx  =  bi5nte'^  '^sn  ^rni?  ,unsre 
Brüder  die  Kinder  Israel'. 

n"^^  =  üwjn  n^n*>  d^  ,wenn^ 
Gott  will". 

i5  Yorschlagsilbe:pDi5-Tfc?,Dank!'; 
aheim,  ahin,  aber,  p:p^"\^  j'W'eg'; 
■j^^rk^^pj^  ,gegen(über)';f?ins  hd 
,außer. 

X  (oft  mit  dem  folgenden  Wort 
zus.geschrieben),  vor  Voka- 
len'fi^,  unbestimmter  Artikel: 
t:ri^:«  u.  üd^^d  ä^  ,eine  Nacht', 
HD-j^x  .ein  Segen',  "ji^'anij  ]i$ 
,ein  Abkommen'. 

u'^D  ^5,  abgekürzt  aus  t:"^:  Ti^ 
.wenn  nicht'. 

n^j  Vorsilbe  (selten  B«)  ,ab';  oft 
=  r  ot,  p  od,  zB  ablegen  ,auf- 
schieben',  p  odkladac. 

ni$  h  ,Vater',  Mz  nini^,  vor 
Genet.  ''3^  u.  nin«,  zB  '^ni^ 
a'^iain;'  ,V.  der  Waisen',  Gott. 

)"^"^  n'ia  n^  ^  ,Vorsitzender  des 
Gerichtshofes'. 

strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


TXli5  .Train',  p  r 
5^5« -i«n«  .Abwehr',  r 

T  T  T        ' 

'j'ir  pi'T^'^n-nbJ  ,sehr  ärgerlich 
werden,  schelten'. 

'j^^ü'^'^nii?  ,ab  wechseln',  im  Dienst 
,ablösen'. 

ir^JTinnn«  »verbrühen,  verbren- 
nen', zieh  a  fuss. 

pD:?-iini^^  ,sich  brechen'. 

"jybXÄ-SiJ  ,abscheren'  das  Haupt- 
haar. 

i:?D'i'^bani5   »gleichmachen'.    Mw 

T 

15^n:?inx,  -lins  .Ehre  erweisen'. 

t:p«i25?snx,  glatt'  gemacht,  Decke. 

I^^Txb^^anfcj  »nachlässig,  indolent'. 

i:?2'^D5?Ä-ni5  ,gähnen'. 

psi^^l'isr^Mi^,  (ab)  gewaschen'  und 
gekämmt. 

üDä^intt?:^^!«  ,ohnmächtig'. 

l^T^nÄ-li^^  »abnagen'. 

mni^  h  »Verlust;  Verlorenes'. 

t3'^'in"T:?i:a'iD'i'i-i:?5ai5  ,in  gereinig- 
tem Zustande'. 

ir^D'iTaij  ,Atem  schöpfen'. 

pp^^mb^'  ,enthüllen'  Statue. 

12?2i5-n-ni5  »abkratzen'. 

'j:?PÄ5nn55  »unterbrechen'  die  Rede. 
zi  hakkt  ihm  ab. 
1 


iru^nss 


ns^DX 


irt3'^nn5$  ,behütea'  Kind;  ,be- 
wahren'  jmdn  vor  Unglück; 
,beobacliten,  halten*  Gebot.  | 
äbgehit  zein  ,vor sichtig  sein'. 

'p'D5^t:\"ini$   ,das  Beobachten'  v. 
Geboten. 
^     S'^isyniij  ,mutlos'. 

t:'i''pa''i35^nnK  ,Mutlosigkeit'. 
^   15?£)l5^'Tini5  ,ablehnen,  verwerfen' 
Antrag. 

']5'ai5n»  1  ,entlassen'  Beamte  | 
2  ,sich  weigern';  fun  ,ver- 
zichten  auf  . .,    zurücktreten 

li^Sö'iTnx  ,aufseufzen'.     L^on' . . 

D'^n'^tD^«  h  ,Melonen'. 

"jn  'jS^aijn'Dnij  ,sich  rasch  ent- 
fernen, rasch  weggehn'.  trag* 
zieh  ab, mach  dich  von  dannen!' 

12?bD^'i-it2-ni^^  ^abschütteln'. 

i:?i35^nt:ni5  jZurücktreten,  wei- 
chen' far'n  iiSio  ,vor  dem 
Feinde';  Mw  l^ü^J-iUi^sn«. 

15?S5?ttJt:-ni$  ,abhaken'  einen  Wa- 
gen vom  Zuge. 

''^K  ,wenn  nur;  damit',  abi  wer 
,irgend  jemand'  (Gegensatz: 
ein  Vornehmer,  Geachteter). 
p  aby. 

I^^l'iii'^-nbc  ,erklären,  bekannt  ma- 

li^ri«  h  ,arm';  Mz.         Lilien'  p 

^'^S'^nx  ,Tapete',  Mz  D.  p 

nb  n'i^i^  h  ,hartherzig'. 

bnj^  h  ,trauernd,  leidtragend', 
w  nbniii. 

n^bn^  t  ,Trauer*. 

y'T^^bniJ  Kesseltreiben,  Treib- 
jagen, p  oblawa. 


'jrTXbn^j  ,ablassen'  vom  Preis; 
dem  siddüch  ,auflö3en'.  der 
frost  hat  äbgeläzt  ,nachge- 
lassen'. 

'ji^n'ilbni;  ,kräftig,  sehr  loben'. 

:?''2K5i'^bax  »Obligation',  Mzo. 

Tö">55>5i''''bn«  ,Ableugnung'. 

"jS^a'i'Ti'^bnij,  'S^bnjÄ  ,leer  machen'. 

pn^^bnx  ,aufleben'.  di  städt 
lebt  ab. 

*j3?a5'bSi$  ,aufschieben,  vertagen' ; 
auf  nach  ,bis  nach'. 

15?p5?bli5  a  beindel  (Knochen) 
,etwas  genießen',      [loschen'. 

pü5?bn5$,   Mw    I5?i»i5^b:^:^ii5    ,er- 

p3?Äii^^ni<^  1.  ,abmagern';  2  .ma- 
ger machen'. 
L  Ti<^3i< ,  Ab  kommen,  Abmachung', 
Mz  lls?. 

'jl^'iblü-ni^  ,ab-reiben,  -schleifen' 
vom  Wasser. 

p^^üaiüni^  ,aufmuntern,  wieder 
zum  Bewußtsein  bringen' 
einen  Ohnmächtigen. 

"ji^pi^ü"!^  ,auslöschen,  tilgen'. 

iniÄ  h  ,Stein'.  iniä  'fi<  ,Prüf- 
stein';  nito  'i<  ,Edelstein'  übtr.: 
,geistvolles,  treffendes  Wort'; 
n33  'b^  ,Eckstein';  iT^n  '« 
(,Stein  der  Hilfe'  1  Sam.  7, 12) 
der  dritte  Band  des  Sulhan 
'Arükh. 

'l^^nXD'Dij  »täuschen,  betrügen'. 

-iniDn^  m  »Absurdität'. 

IS^ülÄTJD-nij  , abtrotzen'. 

I^^tsi^nios^'ni^  ,aufatmen'. 

iDr'lÄj,  -132^11«  , Abend',  Mz  "i:?. 


r 


"psfBüss-as* 


l^n'^^nirsK 


'jn:?st:D:?"ni5  ,als  Antwort  geben, 
antworten'. 

pD:?"ni5^  ,speisen,  tafeln';  Mw 
l^^c^^ar^in«  ,nachdem  er  ge- 
gessen hatte'. 

i:?pr~ni^^  ,e.  Ende  machen'. 

•j'ntjg-nij  hd  o'mdn  loswerden', 
,ab fertigen'  Kunden,  ,erledi- 
gen'  Arbeit. 

')T-i''-i£nN  er  hat  zieh  di  fiss  ab- 
gefroren ,erfroren'- 

';:n'a:?iBnx  ,fremd  werden'. 

bnijsni^^  ,Zahlung',  auf  bind 
,Hundesteuer';  mitglieds-äb^. 
^Beitrag',  Mz  l^^^D'ibni^^sniJ. 

Oi^iliJ  ,Absat^\Jam  Stiefel),  p 

yyi^^^M'i^^  ,Za5§e'. 
j  i:?r'i13tni5  ,abzäunen,  abgrenzen'. 

J'Dbijtpni^^  ,kalken,  weißen'. 

ptt'ipnij  1  ,h  er  unter  kommen', arm 
werden.  |  2  ,leiden'  Strafe. 

I^n'^^bpnic  ,erwählen'. 

'):?s'i''Dpni5^  a  roz  ,abbrechen';  Mw 

T'^T  13?bs:?Dpai5^  ,sich  (die  Kleider) 

aufknöpfen'. 
7V  i:?nb:?pn^^  ,kalben*. 
•jr^sD^^npnx  ,seufzen'. 
nni<  t  ,Glied'  des  Körpers.  Der 

menschliche  K.  hat  Q'^nns^  n"'cr\ 

,248  Glieder'. 
15^^:?t:i5-|-ni5  ,erretten'. 
pijnni^  ,(trocknes)  Futter',  p 
■jl^nnnnx  ,ausruhen'. 
i:?ü''1"a«  ,ausräumen'  Wohnung. 
w:2?";5?-Oi5 , Verabredung"  MziS'. 
■pPSb^cnK  ,abschätzen'. 


15?bpi5»nx  ,abschütteln';  zieh  di 
malbusim  fun'n  snei  ,sich  den 
Schnee  von  den  Kleidern'. 

pD^niTüii^^  ,schwach  machen'. 

i:?'-!nte-ns  hd  ,bestechen'. 

ir^O^ilüTöni^  an  angriff  ,zurück- 
weisen,  abschlagen'. 

b5?i2T»ni^^  ,Halten,  Haltmachen' 
eines  Zuges. 

■jS^b^^aüni^^  ,ümdn)  anhalten,  zum 
Halten  veranlassen';  a  Lei- 
tung ,verbieten'.  ||  ä.  zieh  .Halt 
machen',  vom  Fuhrmann  .ein- 
kehren', die  f erbindun g  hat 
zieh  abgestellt  ,hat  aufgehört'. 

ir^u^Clij  ^überschütten*  mit 
Schmähungen. 

'^'imx  ,Achtung,  Ehrfurcht'. 

T^'^cniJ  ,Abschied'. 

t\^1  yS'i^'^wyi^  fun  ,sich  trennen 
von';  Mw  t:^^'lt?2^5n^5. 

IS'b'^'itDniJ  ,abschälen'   Apfel. 
c.T^'^^ni^^   , Widerschein,    Spiegel- 
bild'. 

I^Ä^btJn^J  dermähn  mich,  well 
ich  dir  ä.  ,erinnere  mich,  dann 
werde  ich  dir's  abrechnen'. 

ip'-rqt-'2)$  hd  ,(durch  die  Taufe) 
zum  Abtrünnigen  machen'. 

D5?1iattJ-ni?  m  hd  ,Abrede'. 

I^O'^'^ttlün«.  äbgesmissene  r.inin 

,ab gegriffene,  veraltete'. 
ftl^^-ii^Bönsj  ,ersparen'. 

^r^Dr^nBünx  ,besprechen'  ein  durch 
bösen  Blick  hervorgerufenes 
Leiden. 

ir^n'i'ilün«     ,(gerichtlich)     auf- 
1* 


pr3i<:ss 


4 


ü^anrs'iii^ 


schreiben;  aufnelimen'  Ver- 
mögen. 
p5?5i5^ai^^  (i?  Schwanz)  ,Keihe  auf 
Einlaß  Wartender,  Queue', 
Mz  D5?p3'. 
^äi?  t  ,im  Vorbeigehen,  bei- 
läufig; auch'. 

rmi^  t  ,Verband,  Verein',  Mz  ni. 
blÄb$  l'ib^  u.  5>^5blÄ55  ,in  Bausch 

und  Bogen',  p  ogolem. 
ni^'iÄi^^  Hengst,  p  ogier. 
py^l^y^,  )^'ii:S^p^_  ,entgegen'. 
-li5"i5iX  ,Garten',  Mz  )^.  p 
p'in^nÄi?  ,Gärtner'.  p 
D5?"iÄi5  ,Stachelbeere'. 
n^a^  Ji  ,Brief'.  fdem  R.' 

p3^li^.  'ü^  dem  rabbiner  ,Dank 
■ji-iij  Ä  ,Herr',  Mz  D'^sii«.  )'\i^ 

üb>  ,Herr  der  Welt'  Gott.  ' 
p^iiJ  i5  [festhaltend],  Mz  t:;;^T^^ 

,sehr  Fromme,  Fanatiker'. 
S'Dir^^-li;      ,Abschiedsgeschenk' 

insbes.  an  Dienstboten,   p 
dlij  h  ,Mensch'.  X\m^ti  't^  ,der 

erste  Mensch'. 
n5?li$  i^iS'ib'^a  ,Hämorrhoiden'. 
I^?-'^,'^'"!^!^^    ,Juden,    die    an    H. 

leiden'. 
15^-Ii$ . .  ni?-ii5^  ,entweder . .  oder'. 
fi^an'li?,  nn-ii&5  ^  ,im  Gegenteil'. 
nnn«  Ä  ,Liebe'.  ttj??  ännn^  ,innige 

Liebe'. 
d'^^rii?  ,heim'.  [,wohin'. 

)^H%  liS^ni?  ,dahin';  Vn^..  ^li^ll 
ns^toS'^nx  ,hinter'. 
bn«  ,A.hle'  des  Schusters,  Mz  )^. 


brii^  h  ,Zelt';  auch  von  den  ge- 
mauerten Betstübchen  der 
Chasidim  auf  den  Friedhöfen. 

a'it355^i5!5^ns-2ni5    ,zinsfrei'    Dar- 

a'i-isn'i'iS-Dni^^  ,zahnlos'.      liehen. 

^^t:^_  ,hierher'. 

(Cjü^nni?,   P'\^    ihr    ahrt    es    nit 
,es  macht  ihr  nichts  aus'. 

^i{,  gew.  )^^  ,und'. 

5^pni?3»^i5  ,Gurke',  Mz  D. 
^^'^M  i  ,gewiß,  sicherlich'. 

nnix  h  ,Liebhaber,  Freund'. 
b^nte*:  'X  ,Freund  Israels'. 

I^^Ätb^ll^i^,  'j5?D5?©r«1^^b^  ,berück- 
sichtigen,  beachten',  p 

T^ä  m^  h;  er  iz  'n  '^5  iber  dem 
geld  ,er  hält'  seine  Hand  fest 
über . .' 

Tö'iüi^iijtalli^  Eigw  ,selbständig, 
autonom'. 

p«tDDiit?t:lb^  ,Stadtteir.  r 

n'^li^  1  ,ob';  2  ,wenn'.  "ilTi?  'i^ 
,wenn  das  der  Fall  ist',  er 
ob  wer  ,er  wenn  irgendeiner'. 

on^'ii^  ,Obst'. 

bS^n'ilī  [Obolus]  goldene  Schau- 
münze, als  Schmuck  getragen. 

I^^n^i"!«  ,oben'.  6.  dermähnt  ,oben 
erwähnt'. 

'jijS^'n'^li^  ,obenan'.  aufn  6.  stehn 
,obenan  sein,  Vorrang  haben'. 

n5?n^1«  ,Ober,  Dame'  Karte. 

üs^inns^n^l«  ,Oberhaupt'. 

ni5Sür!-"i5?n'i'ib^     M    tückischer 

^'  ,Kunstgriff'  zum  Schaden  ei- 
nes andren. 

t)1ü-i5?n'^l^    ,oberst',    auch    von 


s^1&< 


'jsbsn5<*,i0'iix 


Zweien:  di  6-e  lipp.  DerÖ-er: 

Gott. 
a-^i«  ,Auge*,  Mz  )S^.  Vk  :?b:?a'^ii5, 

Mz  n3?b(:?)5i''li5  u.  '^"'bi. 
):p^^^^^  jOfen',  Mz  o. 

ÄSiü'^'^n-ixo'^ii^,  Mz  )y.  Milch-'&5 
jMilclipräparat'. 

i:?li{nD'^1K.  ausgebädene  jmiglecli 
,die  gebadet  habend 

l^^'bün-O'^l«  hd  men  hat  ^u  zein 
kopp  ausgebatelt  alle  beize 
talömötli  jinan  hat  alle  Flüche 
auf  ihn  gehäuft',  wörtl.:  alle 
bösen  Träume  zunichte  ge- 
macht. 
x.  lytii'^nD'ilÄ^  ,umwechseln'  e.  Geld- 
stück; vertauschen'  altes  auf 
neies,  Mw  lü^ts^ns^aD^^ii^. 

'j:?i:5?nD'^1i<  [ausbetten]  di  stiwel 
mit  f  ater  ,die  Stiefel  mit  Pelz 
ausfüttern'.  [anstalf. 

nn-CÄ:i-i2?05'SD^1K  ,Besserungs- 

'j:?"i'ip'inn-D''i«  ,(jJiit  Steinen) 
pflastern'. 

ir^n^nno'^li^  ,ausbrüten'. 

i:?D:?nnD'i1i5   feier    (Feuer)    hat 
ausgebrochen. 
>  i2?5i25?nnD'i'ii^  ,verschwenden'. 

O'iDiD'ili^  ,Ausfluß,  Mündung'  eines 
Flusses. 

*|3?D'''^baD^l«  di  beiner  ,aus- 
strecken'.  er  hat  zieh  mit  alle 
ausgegleicht  ,mit  allen  sich 
verglichen,     Ausgleich     ge- 


ll^nSJ'ao'^li^  ,unter-,  ver-gehn'  vor 
Hunger.  fgcön'. 

'j:?Tijb:?5iD''1i5  ,ausschweifend;  ob- 

IS^psY^^^aDi^ii^  ,ausgerenkt'  Hand. 
Vt2-i:?i3!Ä)25?aD^1i<  ,ermattet'. 
^t::?ü55B-5'5»0'i^Ä<  ^wohlgenährt'. 

ü'nJE'S'IJD'^IX  hd  ,verendet,  kre- 
piert'•v.  Tieren.       [arbeitet'. 
■}Ct::?1iysb$ns-yaD'^1i^  .mühsam  er- 

1i?!Di5S5?aD'i'iÄ<   ,außergewöhnlich'. 

I^PÄbj'ilÄya-Dili^  .gewaschen'. 

^5^Ä'il3i5?ÄD'^1i^  ,ausgestreckt-  auf  n 
gräz  liegen. 

t:ni<lip3?3iO'^''ii5  ,ausgedörrt,  ausge- 
trocknet', Menschen,  Bäume. 

t:Ä^-lD5?b'''ip-5?3iD'i>*  ,ruud  (ge- 
macht)'. 

5?t2"a'^ipyaD'''ii?  sich  [krumm]  .aus- 
getretene Schuhe'. 

•jD:?D5?n5?>D^^iK,  di  aus-e  anstalten 
,die  aufgezählten,  genannten'. 

i^uS'rTötJtJ-i^ÄD^I«  ^eihn  .ge- 
fletschte Zähne'. 

'^'^-lü^^äD'i'iJÄ  ,Herausschreien',  Mz 
p  ,Ausrufe';  im  Parlament: 
,Zwischenrufe'.  ftzen. 

')5?bni5-iÄ"0''''.i^  aus- scharren,  -kra- 

^'iT  l^^sls^^lD'^l^  ,verdampfen'. 

pin-;D''1i5,Ausdruck'(Wort).Mz  p. 

'ji^p'^llDilX  ,ausdrücken'. 

"jn  15?n5?mD''lÄ5  fun  .,sich  los- 
machen, sich  entwinden'. 

']5^ni5?li<n-D'i'ii5    ,(ernähren   und) 


schlössen'. 


[ten'. 


l^^n^^SiD^li^  e.  Tochter,  verheira- 


aufziehen'. 


fnung. 


Äim^t:bi5nD'in&5,    haltbar'    Mei- 
13?bn'^inD'^1i<  ,aushöhlen'. 
j;:?bS"i«n'iD''lK  ,ausrotten'. 


3?T^'^rit5'i'"ii< 


6 


')S;^bi<s-0'^i!s* 


>j5fp'iiiD'i1i5.  wi's  weizt  aus  ,wie 
es  sich  zeigt,  wie  ersichtlich', 
zi  hat  ausgewizen  wi  a  kind 
,sah  aus  wie  .  .,  machte  den  ' 
Eindruck  eines  Kindes'. 

l^^b'i'^IID'ili^  ^auswählen'. 


']:?p'^^11D'^1&5 , einweichen' Wäsche;  lVnD5iü-0''1i^    hd    jmdm    Moral 

15^-l'i^ttD'i'ifc^, vermeiden';  di  straf 
,der  Strafe  entgehn'.  Mw  aus- 


jdurchweichen'  Kleider  durch 
den  Eegen. 

3»'^:5?*i10^1^  ^auswendig';  etliche 
rt:D"i5  momenten  ,äußerliche 
(das  Äußerliche  betreffende)'. 

"jybl'iTDil«  ,ausschelten,  schimp- 
fen'. 

15'Si5n"0'^lb5  ,entreißen;  vorweg- 
nehmen', er  hat  mir  ausge- 
chappt  das  wort  aus'n  maul 
,vom  Munde  weggenommen'. 

•j5?©t:^^t2D^1i^  ^auslegen,  deuten'. 

ynSJ'ü-D'^^i^,  M  'i^  zieh  ,die 
Diskussion  (die  gegenseitigen 
Einwände)  zu  Ende  bringen'. 

ü'ibn5?i2D'i1fi5  ^außerordentlich, 
außergewöhnlich',  zei  haben 
DS'-x  ibergelebt  ,durchlebt'. 

12?i22i<"ii2D'ili5  ,ersinnen,  erden- 
ken'.   Mw  t2Di<1t::?5iD'i1i<. 

>;2?i:y-it:o'iii5.  Mw  ^jS^ts^^-itsi^ao^ii^ 
,ausgetreten'  Weg. 

^n  ll^Ti^^bD'^li^  ,aufhören,  sich  en- 
den', der  gälüth  läzt  zieh  nit 
aus;  Mw  i3Ti5b5^5D'i1i^. 

in  l2^Di5bD^1&^  fun  jlachen  über'. 

i:3?s^-i*''^bD'ili5,  's^bo'ili^  ,ausleeren' 
ein  Haus. 

*|5?p2'^bD''1i^  ,verrenken'  ein  Glied; 
Mw  pps^b:?aoiii5.- 


li^ÄS^bD'ili^   1  deuten';    2  ,ortho- 

graphisch  schreiben'. 
pi^^S^bD'ili^.    a  modne  '&<  ,son- 

derbare  Rechtschreibung'. 
'}5?Dn::^bo^1i5  ,gründlich  lehren'. 
]:^tö5?bD''1^  u.  'j-'T  'i5  ,erlöschen'. 


gemeidt,  ausgemiten. 

'j5?TDiüD'i1b<  zusammen-,  durch- 
einander- mischen. 

']5?p5^ia"D'ili<   »auslöschen,  tilgen'. 

l'^bürT^^DD'^lii  Eigw  ,andersar- 
tig,  besonders'. 

1i?ii<SD'^1i5  ,durch  List  gewinnen' 
die  Erstgeburt;  ,jmdn  über- 
listen'. 

p^n^^DD'ili^.  der  gan-^er  plan  hat 
nit  ausgenummen  bei  di  gest 
,hat  den  Gästen  nicht  gefallen'. 

'jSi'S^^SDili^  ,naß  machen'. 

l?^bi^üD-0'i1b5  (den  Ofen)  ,aus- 
brennen  lassen'. 

1i?P"ii^ttD"D'il«  ,sich  schneuzen',  p 

X^^^l  ']^ü^^i^  ,auf  etwas  aus  sein, 
im  Sinn  haben',  in  dem  bin 
ich  a^und  nist  'i^;  er  iz  nist 
'i5  kein  hin  ,ist  nicht  auf 
Gewinn  aus'. 

'T'^bni^Dili^  ,von  außen  kommend'. 
n^jlbrr  5?-fe^  ,auswärtige   An- 


leihe' 


[Äußeren'. 


n5?t:D'^5^ü-l-i5'D''1i5  ,Minister  des 
']:j''bJ!^S3-D^li<    (den  Ofen)    »aus- 
brennen lassen'. 


ybS'^ED'^^it 


|^i<TB'i1i^ 


Vb^^is-orfc^  hd  [b:?B]  ,auswirken, 
durchsetzen'. 

pt2:;?bB-D^ii^  jVerlosen'. 

a31©i«3DC*^ii5  Xgerichtliche)  Un- 
tersuchung'. 
fyiVtiü^^'^  1 ,  Ausführung'. 'i<-organ 
(v.  der  Polizei).  |  2  ,Ergebnis'. 
er  kummt  sum  'fe^. 

71T  i^s'i'iSD'^iX  1  ,sich  als  fein 
(gut)  hinstellen'.  |  2  ,empor- 
kommen,  ein  Vermögen  er- 
werben'. 

inyr''BD*i*ifi^  ^verbessern'  den  Zu- 
stand der  Straßen;  "VI  'fc^  ,sich 
vervollkommnen'  in  Künsten. 

aniD'^liC  .Auszug',  aus  Akten,Mzl2?. 

T^  l^^n^^^isoi"!«  ,sich  (empor)- 
recken'. 

i:?b''npD'^ns  1  ,abschlachten,  nie- 
derhauen'; 2  ,erschießen'. 

'jl^iaipoilK  ,zum  Judentum  zu- 
rücktreten' von  Getauften. 

i:?brT^pD''^,x,  'ic  zieh  ,kalt  werden'; 
übtr.  ,sich  beruhigen'. 

pr^'S^'^'p-o^^'ili,  ,umdrehen'  den 
Wagen  zur  Heimfahrt. 

i:?3'i^bpD'^1i5     ,auswählen',     Mw 
"^      lirn^bpS'SDtiÄC. 
V  pBB^rpD'^lfi^  ,erkämpfen,  in  Be- 
sitz nehmen'. 

pDy^npO'^IK,  di  här  zenen  aus- 
gekrochen ,sind  (allmählich) 
ausgefallen'. 

'}3?i2'^l"iD'''^i5  ,ausräumen,  leer  ma- 
chen'. 

lypino'»'"!«  ,vorrücken'  v.  Truppen. 

po'^'i-iD'^nac  er  hat  die  band  fun 


di  gelenken  ausgerissen  ,ge- 
brochen'. 

Il^l^-io-^li^  jSich  selbst  (beim  Be- 
ten) durch  e.  profanes  Wort 
unterbrechen'. 

psnxüO'ili?  dem  Owen  ,den  Ofen 
auskratzen,gründlich  reinigen'. 

15?D"'i-ii:ino'^ii5,  ausstreichen',  Mw 

i:?t:'^iöD'^'ii5.  Mw  '}3?t:55^tt?5^aD'^1i^  mit 
,üb erschüttet  mit'. 

•ji^DittJoiiöC  ,beschuhen,  mit  Schu- 
hen versehen'  Arme. 

lyo'iüoin«  [losschießen]  ,(plötz- 
lich)  laut  ausrufen',  a  gelech- 
ter 'i^  ,in  ein  G.  ausbrechen'. 

ni'n-^BtöO'^li^  ^Kundschafter'. 

12?t2''''iBir'0'ini5  ,ausbreiten'. 

IS^n'^'i-iüO'i'ifi^  ,sich  etw.  ver- 
schreiben, bestellen'. 

11T^^\^  ,Kreis'  Teil  eines  Gou- 
vernements, r  [arzf 

S^siTir^^li^.  der  u-r  doktor  ,Kreis- 

-^^^Vi,  ,Ohr',  Mz  l;  ,Henkel',  Vk 

"iS^baD'in— i5'^li<,0hrringe'.L^"'^'^'i^- 

q'^lfi^  ,auf ;  auf  ^u  ,um  zu'. 

t:^ipt2^'^i-i5?3iS'Tii<  (-j'i'^pta^i^.nO 
,Aufgeräumtheit,  gute  Stim- 
mung'. 

l^^Tiy-liSn-ö^li^  ,großziehen,  auf- 
ziehen' e.  Kind. 

l^^isbsns'^ix  ,aufrechterhalten' 
dem  frieden,  di  alte  zitten. 

15?3^inö''1fi«  ,erheben';  T^ir  'x. 

pö-ii^llS'^lä^  jVorwerfen'  jmdm, 
az  ,daß'. 

f i^Tö'^li^  ,Aufsatz',  Mz  \P. 


»Bi^n-s'^iK 


8 


5>3ÜJ'i«nJ* 


15>i3b5n-Si1«  ,aufgreifen^  jeder 
gesprech  wert  aiifgecliappt 
(von  Auflaurern);  l'^T  '&^  ,sich 
aufraffen,  sich  erheben'  aus 
dem  Schlafe. 

irTüö'i'ii^  ^Hervortreten'  mit  Lei- 
stung oder  Gedanken,  zein 
erster  'X  iz  gewen  ,sein  erstes 
Tun,  erste  Maßnahme'. 

';int:s''li^  ,etwas  anfangen,  unter- 
nehmen'. 

15?bD'i'i-itD-B'i1«  ,erzittern  machen' 
die  Luft  durch  den  Donner 
der  Geschütze;  ,aufrütteln' 
die  Menschheit. 

5'5ii<bö'i1i5 , Auflage,  Abgabe'Mzo. 

15'n5?bS'i'ii<     ^aufleben     machen, 
(wieder)  ins  Leben  rufen'. 
^li^Dn^Jü&'^^b^  dem  lichtab^ähl  ,die 
'      Lichtsteuer   einnehmen,  ein- 
treiben'. 

pi?pi$böB'i1«, entflammen'  a  niDniü 
,e.  Feuersbrunst'. 

IJ^Älpö'^li^  ,emporkommen';  "ö'^li^ 
*n5?55^ü1p5?a  ,Emporkömmling'. 

p^'TTiö'ilfc^  ,in  Erregung  ver- 
setzen' die  Muhammedaner. 

15?D'i^n£)'i'ib<  ,platzen,  explodie- 
ren' V.  Bomben. 

D'i'^iö'i1i<,W1D^'i-iö'^1fc{.,Explosion'. 

'j^^ü^^llöö'^li^  der  gedank  iz  auf- 
geswummen  ,aufgetaucht'. 

li^B^inüö'^l«  ,auf-,  empor-schrau- 
ben'  den  Preis. 

n^5J$  t  [griech.]  ,Luft'.  'Ä^-^i^läi^^y. 

V"!"^!!^  jübel  riechen'. 

'^b'ii^  h  .vielleicht'. 


üli^  Vorsilbe:  1  ,um'-;2  oft,un'-. 
U^'^nü'ii^  ,Veränderung'. 
I^^ta'i'in'a^^  ,umwechseln,  verän- 
dern' die  Herzen;  Mw -5?Ättli^ 

t:3i5p5?n'a"ii<  ,unbekannt'. 

p'ibaül«  ,Unglück',  Mz  ip  ,Un- 
glücksfälle'. 

T'ibp'ibÄ'aiü^  ,unglücklich'.   ^^^j^^^ 

t2iö-i2?i5i<5?5»^1i^    ,anders    gewor- 

'jS^WJÄÄS^Ä^DIi«  ,ohne  gegangen  zu 
sein'. 

'jS'D^^ai^aüli^  ,ohne  gegessen  zu 
haben,  nüchtern'. 

-rbn^^Äüli^  ,Ungeduld'. 

Ä'ilb'n5?3iü'^,ls^  ,ungeduldig'. 

iDITi^ÄülÄC  ,ungesund'. 

üiü'Sülbi^Äülb^  ,ungeheuerlich, 
übertrieben',  er  hat  u.  grosse 
fiss. 

;t)b5?3£51p5?aü1i5  ,kunstlos'. 

üD^ni^ÄüliC  ,ohne  daß  man  sich 
darauf  gerichtet  hat,  uner- 
wartet'. 

t5D5?-i5?M3liC  er  iz  u.  ,hat  Unrecht'. 

pS^MSli^  [ungern]  .ohne  es  zu 
wollen,  unabsichtlich'. 

tDp'^iü^^ani«  ,ungeschickt'. 

li^snü'ii^  junsicher'. 

tSD'iTülX  jUmsonst';  auch  Eigw: 
u-e  billeten  ,Freibillets'. 

I^n'^ci^'ili.  hd  [in]  1  .Unschönheit'; 
2  jUnfreundliche  Gesinnung'. 

tJi'iüülb^  fundiferheltnisen, Ver- 
änderung'. 

5^D12J^Ü1Ä,  'm,  ^^!PblS^12^^  ,ab- 
sichtlich'.  p  umyslny. 


Tini-^iK 


xna->:?i53'iit 


lins-tt^«  /?c?,Entehrung,Schande' 

^^bas^üüli^  ,unmöglicli'. 

5'^irülX  [vgl.  -JS^ülN],  jtraurig, 
trüb';  auch  Wetter  u.  Töne. 

crj:>ü1i5  [um  und  um]  ,überair. 

•L:2^^li<  [Unmut]  u.  t:i^pÄ'^t::?üli< 
,Scliwermut,  Melancholie'. 

Di'^üy^lÄC  jtraurig,  melancholisch', 
u-e  neies  ,traurige  Neuig- 
keiten'. 

7'^!5Ä'^t:5?ü1i<.  mir  iz  u.  auf  dem 
harten  ,trüb'. 

tr'^^böüli^,  'S5li<  l,Unflat,  Schmutz ; 
2  , Ungeziefer'. 

S^ü'i'^S^'ii^  ,unreif. 

Vf  12?p1pü1&5  ,sich  umsehn'. 

•jS^nni^püli^  jZurück-,  wieder- 
geben', di  kosten  ,erstatten; 
u.  zieh  ,sich  umwenden',  zieh 
aheim  u.  ,nach  Hause  zurück- 
kehren'. 

tt^inpülfe^  ,Unkraut'. 

tim^)  nüix  t  (er  sagt  u.  tut) 
.gesagt  getan'. 

n^-iü1«  ,Unruhe';  ^'^)^1"lü1i^. 

V'^'iü^i^  jUnrein'. 

üD^^-iü'i«  ,Unrecht'. 

S'ilb^ttJüli^  ,unschuldig'. 

I5«t:üül«  ,Umstand',  Mz  p. 

tDamÄ-D3'^'it:lOü'ii<  [,dem  Steine 
sei's  gesagt',  geklagt]  ,leider'. 

Auch  'ti)2^)^,  'tO^Ü,  'W)2. 

l^sbi^^ni^n^^i^  ,ohne  Hülfe,  hülf- 
los'. 

t3Dli5115?n3li5  ,unbekannt'. 
t:'^''nn5?t2DKp5?n3li<  .ohne  (ihn,  sie) 
zu  kennen'. 


Ä'^l'ni31Dnna-:':i«     hd    ,unbarm- 

terzig'.  [senheif. 

t3-^'ipD5^Di$bir'5'nDli5    ,Unentschlos- 
-ils^'iin^aDli^  ,ungeheuer'. 
■oni^Bia'ibywii^  s.  'a^i«. 
üD'ins^WIfc^  Ca-ai^J)  ,uner wartet'. 
t:'i^n-i5?t:D'^n5>ÄS'ii<  Umstw. 

ü'i'^pni^Dnsii^  ,Unsicherheit'. 

-XPti^^i^  1  ,unter';  2  'K  der  städt 
,auf  der  andern  Seite,  außer- 
halb'. 

n:?t:Dli$  als  Vorsilbe  oft  =  r^ 
pod  ,heimlich,  versteckt'. 

-i5't3D'i&5  ,Unter,  Bube'  Karte. 

i:?püi$n— i5?t:Dlx  ,jmdm  leise  zu- 
rufen', p  (brummen,  summen). 

l^^ni^Änü'tDSli^  ,heranrücken'. 

I^^biaii'mii^usii^  ,ein  wenig  schla- 
fen'. 

15?t:biÄnn5?ü51i5  1  ,unterhalten'; 
2  ,aufrechterhalten,  stützen', 
e.  Nachricht  ,bestätigen'. 

15?pb?m5?t:DlK  di  fiss  ,abhauen'. 

i:?]£5?n-i2?t:51i^  ,aufhetzen'.t?=-' 

15?n5?nn5?t3DlX  »belauschen'. 

IS^Opi^lli^^toDli^  ,heranwachsen, 
größer  werden'.  fgtem. 

■jS^aijnS'-JSli^    ,vorsagen,    zuflü- 

'i3?Di<n-n:?t:5'ii5 1, auffangen' einen 
Ball,  von  unten  angreifen, 
erwischen;  mit  di  hend  ,halten, 
stützen'.  I  2  di  red  ,unter- 
brechen'.  r][)gjj< 

1i?'l3nr;— iyt:5lÄ5  hd  ,unterschrei- 

lijnüns^üSii^    »Untertan'    Mz 


•ji^'^s.y^iü^SJ-jaii^ 


10 


in'',?^ 


iy3i^^it3-i5?i:3lÄ5  ,(stützend,  auf 
sich  nehmend)  tragen'. 

';:?ö'''ibn:rt2D'ii^  jmdm  ein  Bein 
stellen'. 

l^^o^ni^üDii^  ,etwas  essen'. 

l^^rT'bB— 15^133^^5  ,niedrig  (dicht 
über  der  Erde)  fliegen'. 

IS^iD'iÄns^tss^i^  ,in  Brand  stecken, 
anzünden',  M  w  '}5>^D'^i5^^-l5>I22^^?. 

I^^B'ilpni^üDli^  ,erkaufen,  beste- 
chen'. 

'{rpD2?'Tittn5^tD51i5.  der  teich  hat 
untergeswenkt  di  Owens  ,der 
Fluß  hat  die  Öfen  unterspült'. 

t2t!l5't351fc5  ,unterst',  auch  von 
zweien:  di  u-e  lipp  ,Unter- 
lippe'. 

Ä'ibi^iotJ^i^^üSli^,  u-e  rates  ,rück- 
ständige  Teilzahlungen'. 

'j2?D^'i-ii2ion5?t:Dli{  ,nachdrücklich 
hervorheben,  betonen',  auch 
mündlich. 

-ji'if  n2?"u)Dli5  ,Unterschied'. 

•jS^Tiitöni^CDli^  ^unterscheiden*, 
Mw  m^^t:'.  ^Ähren. 

•j^^l^i^tjns^ü^li?         ,abschneiden' 

']5?l5ÄSion3?t23lb^  ,stützen,  tragen 
(e.  Last)';  di  zeil  (,Säule') 
sparrt  unter  dem  dach. 

3i'>lD5?!:n'i&D1&5  ,ohne  zu  fühlen'. 

^-'bsyünS'SDSliC  Eigw  ,ohne  Ver- 
mögen', [losigkeif. 

t3'i''pD^b3i5?13n2?SD31i5    ,Vermögens- 

Cl3')^int:i2D1i5  t  ,Mißtrauen,  Arg- 
wohn'; 2  ,Unzuverlässigkeit' 
fun  di  beamte. 

ü'^V^'^^'i^^^'^^  ,ünruhe'. 


lllÄisD'ii^  ,Statut'  eines  Vereins, 
Mz  ):s^.    r 

i:?ii5pijS3D1b5  jberuhigen'.  p 

p5?l1i<!,^5?11i?  , hinweg'.  Oft  Vor- 
silbe: ,weg'-. 

15?n5^:^a5?^1i^  ,weggehn'. 

l'ntjs-aS'ili^  hd  ,jmdn  (von  sich) 
entfernen'.  [Faße. 

ir^sijp-Äi^'Tii^  ,wegstoßen'  mit  dem 

T5>11J!5  ,Abend',  Mz  15^. 

pi?11b5,  in  Anrede  an  Mehrere: 
t:p5?11w^  fun  mir! 

P5?3»bb511p5>'i1&5  ,wegwälzen'. 

Vy  )yT^^p^^^^  ,sich  fortbegeben', 
zei  haben  zieh  awekgeläzt. 

:?1155nB'ii5     ,Verwaltung'     einer 


Stadt,  r 


[ten'.  r 


I!^''«^bl1i5nt3l^    »verwalten,    lei- 

;qiKzuw.  ^q'^l«;  heib  uf! 

IS^ö'ilbi^Äöli^  weren  ,in  Zorn  ge- 
raten'. 

l&iiC  ^,Art,  Weise',  auf  aza  'ö5 
,auf  solche  Art'. 

pi^'^S'i«,  pij^il«  ,machen  an  u. 
,weglaufen,  entfliehen',  p 

nsii^  h  ,Schatz',  Mz  ni. 

D^^pi«  ümstw  ,schräg,  über- 
zwerch'.  p  ukosem. 

:?D0i^^p1JÄ  Eigw. 

B^^"ip1i5  ,heißes  Wasser',  p 

-lix  h  ,Licht'. 

n-iix  h  ,ffinterhalt'. 

Trr\^  Ä,  Wander  er,  Durchreisen- 
der', Mz  D'in"ii^\ 

p^1ü^^  ,Tür-zapfen,  -angel'.  p 

nii^  h  ,Zeichen*,  Mz  ni. 

n'ii<  t  ,Buchstab',  Mz  nvri.^. 


t« 


11 


js'^in^sn'^i^ 


Ti^  ,daß;  als;  wenn*. 

i^Ti^  ,so  ein,  ein  solcher*. 

rrrnli<  t  ,Warnung',  Mz  ni 

"^ITS  ,so',  a.  gerufen  ,so  genannt'; 
wi  azo?  ,wieso?. 

ni^S'^'iTi?  ,so  einer'. 

y'\T^i  ^"^^  ,See'.   r 

my^  h  ,Ohren'. 

-^Db:?Ti5  ,solcher'. 

m^_  1  ,sogar';  2  ,bis'.   p  az. 

5?2''S3?1üT«  jBrombeere',  Mz  D. 

im  ,Einer',  das  letzte  Wort 
in  Deut.  6,  4,  dem  Glaubens- 
bekenntnis der  Israeliten. 

n^-ns5  f  ,Einigkeit'. 

1>'^,n-i?  hd  ,außer  =  f  ?in. 

nni5  ^r'^fii^  h  .unser  Bruder  ni^ 

T     -  •      T  '  T 

bist  du'. 
nrii?  h  ,nacli';  l'^irti^  h  ,letzter'^ 
«Di<nni<,    'Di$     ,Sicherheitspoli- 

zei\  r 
y(p)2«nni5,  'Di^  ,Bewahrung',  bes. 

,Bewahranstalt'  für  Kinder,  p 
n^'^'ir|i^    t    ,Verantwortliclikeit, 

Haftbarkeit'. 
13^5  1  jhier,  da';  2  Ausruf:  ,sieli! 

nun!',  übj ..  'Oü{  ,bald  .  .  bald; 

jetzt .  .  jetzt',  p  ot 
^'-l-ji^  ,Erholung,  Ruhe',  p 
'ji^D'^iuii     jSich     erholen,    aus- 
ruhen', p  oddychac. 
:?plli5.t:Dt:i5     ,Entlassung'     aus 

dem  Dienst,  ,Abschied'.    r 
n3?(n)i:i5  ,Atem'. 
iyüT(n)üi5  ,atmen'. 
poiBi2i<  ,Urlaub'.    r 
l^^ViXnB-üi^   ,abfertigen,  erledi- 


gen*; 0.  zieh  ,sich  auf  den 
Weg  begeben,  abreisen',  r 

Ti^pt2i5  ,Verweigerung,  Abwei- 
sung',   r 

D^'^TJi^^  ,Detachement,  Abtei- 
lung', r 

o:?nü:^it:i5  ,Kleie'.i?  otreby. 

I5?"ü?ü  1:^5, Reihenfolge'  zei  stehen 
in  'i^.  r. 

ir^ir^nS'TOüi^^  ,in  Reihe  stehn'. 

'li^ . .  'li^  ,sowohl . .  als  auch',  p 

"^^^  "lij  ,na  und  ob!'  p  ojoj. 

n:?n"'«  ,über'.  ||  als  Vorsilbe  oft 
=  r  pere,  p  prze. 

IS^b'^'^i^i::?!'^^^  ,übereilen'.  Mw 
t:b'i^!Ä5?a-i5?n'ii^  ,übereilt'  Wort. 

15?t:'^'^l-n5?l'ii5  ^verändern',  di 
bemihungen  kennen  (,können') 
nit  i.  di  läge,  i  i.  zieh  ,sich  ver- 
ändern, wechseln',  di  dekora^ie 
hat  zieh  15?t)'in5?3il5?n'^i5. 

15?0'^'inn5?n'>i5  ,ein  wenig  essen, 
Imbiß  nehmen'. 

iö'^35?n^'^bn-i2?n''i5  ,Überbleibser. 

'i5?t:5?n-i^n''«  ,abbitten'. 

15^n5?:\n5^n^i^  ,berichten'.  di  Lei- 
tung git  iber. 

12?n5?Än5'n'ii^  Eigw  ,ergeben'. 

lD5^n2?Än^n'^«  ,vorübergehend'. 

pJ^n^'il-ii^n^Ä^  ,jmdn  durch  Zu- 
reden zu  etwas  bewegen'. 

15?!:n5?2n:?-l-i5?n'^i<  ,wiedererzäh- 
len'  etwas  Gelesenes. 

i:?pi5.?Ti5?n'^i5  ,unterbrechen'  e. 
Erzählung,  jmdn  beim  Reden: 
er  hakkt  ihm  iber. 

t:s'iin"ü?n''X  l  ,überhaupt';  2  ,ins- 


^55B'iJTn5>S'i&« 


12 


n^n(5))s'ii< 


besondre^-  di  befelkerung,  i. 
di  judise. 

p5?S'^nn5'n'^fc<  jüberspringen'  beim 
Zählen. 

i:Panb5l^l5^n'^i5  ,erwürgen',  Mw 
13?ini5ll5?rb5.  [schöpfen'. 

l^si^n-ni^n'^ii  dem  äthem  ,Atem 

V-im_-n5?n''i<    hd    ,wiederholen'. 

"ji^Si^bn— il^n'^«  M  [nbnj  ,sehr 
schwach  machen'  das  Herz 
durch  Fasten.  [kleiden. 

T1  (l^,nt:-)'jint:— li^n'^ij^  ,sich  um- 

I^Ä^^nünS^n'^i^  1  ,ertragen';  2  i. 
zieh  ,die  Wohnung  wechseln, 
umziehn'fun. .  auf , von. .  nach'. 

nn^'i-ns^n^^  ^Schaltjahr'  (Volks- 
etymologie für  n^ai?). 

']5^Tb5b"i5!'n'ib^.  ich  läz  zieh  iber 
das  recht  ,icli  behalte  mir  das 
Recht  vor'. 

'I^^nr'bns^n'^«  ,erleben,  durch- 
leben' srekkliche  teg.  Mw 
t2n;5?b5?:Än5'n^«. 

a:in5?bn5?n^«  ,Erlebnis',  Mz  p. 

'\$':)^W$^^'Ä  jUmgestalten,  ver- 
ändern' e.  Gesetz,  ein  Ver- 
gnügungslokal in  ein  Theater. 

^5>l'i5?S'irn:?n''i5  ,wenden'  ein 
Kleid  zu  neuer  Benutzung. 

';^nn«&n5'n^Ä<  er  iz  B  iberge- 
fähren  ,hat  B  (mit  dem  Wagen) 
überfahren'. 

n^nrr^sni^n'ii^  ,Fährmann'. 

T1  li^n^ins^n^^x  ,verziehen'  nach 
einer  andern  Wohnung;  er 
hat   zieh   iberge^ogen  auf . . 

y^x:^^^T^^y^\ji  ,überreif'. 


T"^  i;$'l2bT'^'$^^)^  hd  ,sich  be- 
kreuzen', [beruhigen'. 

15^Di5p-i::?n'iK.  es  wet  zieh  'ä^  ,sich 

*7^r  i:j^blp-15^n'^i5  ,e.  Purzelbaum 
schlagen'. 

I^ülpni^n^i^  ,überstehn'e.  Gefahr. 

T'ir  pp'ipl^n^i^  mit  ,Blicke  wech- 
seln mit . .' 

I^^l'ilbpnü^n'ii^  ,sichten'. 

^1  l^l'^^bpnS'nii^  ,umziehen'  in 
e.  andre  Wohnung. 

15?lWpn5?l^&5  1  ,umkehren,  um- 
wälzen {h  tföri) ;  2  i.  zieh  ,die 
Religion  wechseln,  sich  tau- 
fen lassen'. 

ü'iDi?nü5'p-i:?n^i^  ,Umkehr  ung.Um- 
wälzung'  des  Bestehenden. 

13?D'i^-i-irn'^«  ,ab-,  auseinander- 
reißen' e.  Brücke,  alle  Be- 
ziehungen mit  jmdm;  unzer 
smu  es  (Unterhaltung)  iz  iber- 
gerissen  geworen  ,unterbro- 
chen';  di  stimm  iberreisst 
zieh  ,überschlägt  sich'. 

^i^pD^'Tnö-i^'n'^i^  ,übergießen';  an 
ibergeswenkte  jauch  .wäs- 
serige, verlängerte  Suppe'. 

15?3i«bTö-i5'n'ii5  ,unterbrechen'  die 
Rede  jmds. 

i:?2iET0-i:^n'i«  ^übertrumpfen' 
durch  Schlauheit.  Mw  iber- 
gespiäät  ,allzu  klug'. 

ll^ni'^mons^n'^b^  1  ,abschreiben'; 
2  ,umschreiben'  Eigentum  auf 
einen  andren  Namen. 

Ä'^n(5!')n'^«  jübrig;  überflüssig; 
überschüssig;  übermäßig'. 


'1\s 


13 


'5^,'ibia-3i'i5t 


TÄ<  Jude;  Vk  :Sfb^Tti^. 

p^'^bTüi  jSchlechter  Jude'. 

5?55r;^b5  Jüdin'- 

fc^iiD"]  üi'^s  h  [Hab.  1, 7]  ,sclireck- 
lich  und  furchtbar'. 

p'^üüTiJViri^  jMietskutscher'.  r 

nTD'ibi:''i5  jeder'. 

'^'1«  IC  Ei;  Mz  ^5?55''^'^i<. 

a^S'i''K  .ewig';  gefengenis  ,lebens- 
länglich';  ort  ,Friedhof'. 

py^^^  1  .derselbe',  das  eigene 
was  leb  zag  1  2  ,eigentlich' 
mir  zenen  dl  eigene  merders 
,die  eigentlichen  Mörder'  |  3 
eigener  ^Verwandter*. 

bi^l'i'^b^  1  ,eder;  2  ,höflich'  aufn 
eidelen  )V\'^  (Art),  zB  hat 
man  widersprochen. 

ü'^'ipbS'Ti'^i^  ,edle  Gesinnung, 
edles  Wesen'. 

fii^T'^K  ,Eidam',  Mz  0'  u.  05?'. 

"i:?T''^S  1  ,als',  nach  Kompara- 
tiv 1 2, ehe, bevor',  gew.  "cw^:  '^. 

byy^^^,  byfi:p  ,Eser,  Mz  I5?bn^i5, 
15?bTy;  Vk  2^b2?n^&5.        feisen. 

ir^r'^i^  ,Eisen',  Mz  0,  zB  Plätt- 

nü'ü'i'i«  ,Euter'. 

'■^'Q^^^  (ts?nt:5?)  ,Äther'. 

b^D'^'^fc^  ,Eichel,  Trelf  Karte. 

b'i'^X  ,Elle',  Mz  p. 

b'^'^«  (bns?,  b5?)  ,Ör. 

(D'iis)t:-ir'nb^^i5  ,Ölbaum'. 

ü^Dyb^^^ii^  ,Eile'. 

p'iÄ^  1  .einzig',  kein  ein  grosen 
2  ,allein,  nur':  di  räben  eine 
allein  haben  gekraket  (ge- 
krächzt). 


pnii^^r'^i^  ,einrichten'  die  bek- 
kerei  iz  siecht  eingeordnet; 
lek^ies  ,Vorlesungen  veran- 
stalten'. 

pÄ^mn-3'''^fie,  Mw  t:ä''-Tn-Q5?M'i-'Ä5 
,schmutzig  (geworden)'. 

Ty  pnS'SD'i^i^  ,gelingen'.  Der 
i^piiü  hat  zieh  nist  eingegeben 
,der  Feind  hatte  keinen  Er- 
folgt 

t:n'l1ba5^^D^''i«  in  ,voll  Glaubens, 
Vertrauens  zu  jmdm'. 

t2"i2!'p'^in-5^5!2'^'ii5  ,gekrüramt'  we- 
gen der  Kälte  geht  der 
Wächter. 

t:5>"ii5üi:-5?S2''ii^.  ich  bin  'b5  ,be- 
täubt'  durch  den  Ofendunst. 

pD^S5?äD'i"'fi^.  men  hat  'x  ,einge- 
wendet'.  [sinnig'. 

ü"ii<SttJ-i?3iD'''^i5  ,hartnäckig,eigen- 

l'^r  i;^t:b«n3^^i5  ,an  sich  halten': 
zieh  nist  'fc^  kennen  ,sich  nicht 
enthalten  können'. 

*pr  I^^Tl^nS'i'ii^  gu  ,jmdm  (genau) 
zuhören'. 

i:?Bi5T"S'^^i5  ,einziehen,  einsaugen' 
den  Duft,  das  Wasser. 

p5?rD^'^i5.  laut'n  'i<  fun  ,nach  dem 
Für-gut-halten  des . .' 

I^J'^blt:":"^'^^  ,an-,  hinein-drücken'. 
Mw  t:^'^blt>5^S5'i'ii^,  das  ferd 
hat  dem  weidele  '^  unter  zieh 
,den  Schweif  zwischen  die 
Beine  gedrückt';  di  kinder 
zi^jen  'i^  ,aneinandergedrängt' ; 
'i5  in  fatseiles  ,in  Tücher  ge- 
hüllt'. 


b:.'p^5^^s< 


14 


T?i<' 


'j:?Ä5^bD'i''«  1  ,niederreißen'  e. 
Mauer;  2  ,einsetzen'  im  Spiel. 

']5?ü5>b5i'ii5  ,lösclien'  e.  Feuer. 
Mw  'j5>ti<b5?ÄD'i'^i5.  1"^ 

'T'ir  l^^ffi'TlJÄra'^'ii^  ,sich  einnisten'. 

bi^SS'^'^i^  ,Einfair,  Mz  i::?. 

DiböD'^^Ä^  jEinfluß'  Mz  1^. 

I^^DnXiS'^'^i^  jZornig  machen'. 

ai25^'i«  Eigw  ,einzeln', :?-«  hei- 
zer  jHäuser'. 

r'^'^IIÄ'isa'i'iK  Umstw  ,einzeln,  ei- 
ner nach  dem  andern'. 

^its'i'^r'i'ii^  ,gleichzeitig'. 

T1  '}:?löt:ni^^p-D'i'^i<  ,sich  zus.rol- 
len'  vor  Kälte. 

'üöSIpi'i'^i^  Einkommen,  Mz  p 
,Einkünfte'. 

l^^ü'^'nD'^'iii  ^zuflüstern,  zuraunen'. 

^^^üD'inS'i'^Ä^  ,(übel)  zurichten',  das 
tistuch  ,schmutzig  machen'. 

Tü^D5!'"T2?-iD'i'^i5  ,was  man  sich  ein- 
geredet hat'. 

15?b'it:TöDi'ii^  ,still,  ruhig  machen'; 
'i^  zieh  ,still,  ruhig  werden'. 

ÄD1ü'it2Tö3'i'^&5  ,Übereinstimmung'. 

15?n5?t3ttJ5'i'ii^  1  ,wohnen,  logieren'; 
2  ,standhalten,  Widerstand 
leisten'. 

byüüS'i^i^  ^Eintreten  (für  etwas), 
Wagnis'. 

i:?b:?t:üD'i^i^  ^einrichten,  in  Gang 
bringen'  dem  ferkehr. 

^'^T  15?b5?t:t)5^'ii<  far  ,für  jmdn 
(verteidigend)  eintreten';  zieh 
[Dativ]  das  leben  'b^  ,sein  Le- 
ben daran  wagen'. 


»^i5?b5?t:Tü5'i'^fe5  ,das  Eintreten'  für 
jmdn. 

1"TiSTri"5''''i^  hd  ,trunken  machen'. 

p£5'blöD'i^i<  ^einschläfern'. 

i:?D5^1ütD-3'i'^«  das  fogele  .ein- 
reden auf..,  zu  bereden  suchen'. 

Tn  p-ii$Bf  i^'^i^  ,sich  [Dativ]  er- 
sparen'. 

T'f  pii^BlöSi'ii^  ,sich  versteifen 
auf,  bestehn  auf,  Tb^  ,darauf 
daß'. 

a'^'DDi^S-ii^i^i^  ,ehegestrig. 

';5?t2D5?:-i5^'i'ii^  ,vorgestern'. 

r.D'iij:  h  1  das  alttestl.  Buch 
der  Klagelieder,  benannt  nach 
dem  ersten  Worte  ,ach  wie!'  | 
2  Klagelied,  Mz  MiD^sj. 

n'^D'^i^  t  jBeschaffenheit,  Qua- 
lität". TMz  D. 

^yi^^ifi  ,Einbildung,    Illusion', 

™i«  h  ,Schrecken',  m'^^^^ 
njjjn^n^  ,mit  Sehr,  und  Furcht'. 

a'^Tnü'^ü^  M,fürchterlich,  Furcht 
erregend'. 

:j'isxn5i^ü'ii<  ,Einwanderung'. 

nS^i'iü'^iC  ('135?)  ,irgendjemand'. 

US'Bü'^i^  Lebhaftigkeit,  Eifer, 
Schnelligkeit,  p  impet 

üs^ijTi^ros^'^totoü'^i^  s.  '10^1«. 

1^^  h  in  enger  Verbindung  mit 
einem  folgenden  Worte  'j'^i^ 
,es  ist  nicht'.  |  ''b  "j'iiji  ,ich  habe 
nicht(s)',  sagt  der  zahlungsun- 
fähige Schuldner.  I  !i3bp5|:,wir 
haben  nicht,  wir  können 
nicht'  I  dnb  ^^  jSie  haben 
nicht'  I  i<3  l'ifc^l  i<2i^  l^i?  ,kei- 


-Öüb  'j'^it 


15 


-isJ^bx 


ner  geht  (ging)  und   keiner 

kommt  (kam)'. 
-i:?Töb  l'^ii  t  ,nicht  abzuschätzen, 

ungeheuer'.    •  [rechnet). 

Di^D'^'^i^S'^i^  ,zusammen'  (zus.ge- 
ysiijiijr«  ,fremdbürtig',  Mz  o.  r 
pr:'^^:^^  ,ganz  und  gar,  ganz'. 

er  iz  i.  aufmerkzam. 
n:?3M'^K  jlngwer'. 
'jS^D'^ari^  ,in  Kürze,  bald'. 
(:?)b5^Ä:''K  ,Junge,  Jüngel'. 
piiS'^iC  jTruthahn'. 
r-ri<  ,Woge',  Mz  \ 
5''D5?'^irx,  Ä'^s'^'^^lD'^i^  ,inwendig'. 
I303^'i:>''i'irx  der  i-er  mechanizm 

,der   im  Innern  befindliche*; 

di  i-e  ,das  Innere  (Eingeweide)' 

eines  Tieres. 
üi^plD'^-jS^i^  ,Traulichkeit'. 
t:ii?!oyi:?t3ri<   l   ,interessant';  2 

jinteressent'. 
5?5.''-ii23*'ÄC,  Mz  0  ,Ränke'. 
n«t2i<'^S'^3''X,Urheber' eines  Plans, 

Mz  y$. 
üD^T'iD'^i^  ,Zwischenfair,  Mz  p. 
15?tüT1£D'ifi«  ^erschrecken',  r 
pO'^X    ,(vor   Gericht   gemachte) 

Forderung',  r 
•01^)^,  ni^üs^Ä^  ,jetzt'. 
Ä'^t:2'^)j5,:>'^--i5^t:2'^j!5  jetzig;  -'^üs^i^ 

bijü  02^5  ,diesmar. 
T^  ySf'p^^  ,stottern'.  rp 
W'tii  h  .Mann';  D^n'biC  '^5  ,Gottes- 

mann';   b'h  '^   ,Kriegsmann' ; 

"^bSin  'ii  ,Fußsoldat';  'i^  ^sp  'i^ 

,einer  vom  (Munde  des)  andren, 

durch    mündliche    Überliefe- 


rung' I  Mz  C'^Tp:«,  vor  Genet. 

"üi^na-^yi?!  t  ,anmaßender  Mensch, 
der  obenan  (tt?i5'-i  Kopf)  stehn 
will'.    Richtiger:  ^inaDü?. 

ItDX  h  u.  5i'ii'n5^''"iTD«  hd  ,grau- 

sa°^'-  fsamkeit'. 

ri'i'^nT::«  h  u.  ts'^'^p-ac  hd  ,Grau- 

nb'^DSi  h  ,Essen,  Speise'. 

p'bDX  hd  ,(tüchtig)  essen'. 

n^DDDifi  t   [griech.]    ,Wirtshaus, 

Herberge',  Mz  ri^\ 
i^Di^iDi^,  :?pDij-iDi;  s.  'n^;. 
bi$  ,air.  Dt:iroi$TbiC  ,alles  Gute'. 

Dativ:  allemen.  ich  bin  heint 

nit  mit  allemen    ,heut  nicht 

ganz  wohl'. 
bi$  h  ,Gott'.  d'^^n'n  ^bi2  bx  ,Gott, 

der  voll  Erbarmens',  Anfang 

eines  Gebets  zum  Andenken 

an  Verstorbene. 
KbbJ,  t  nur,  außer,  sondern',  gew. 

nach   einer  Verneinung;    'i< 

was?  ,was  denn?' 
p-T^üi^bs  ,alarmieren'. 
D^n'b^  h  ,Gott'. 
S-iiÄiitsbi^  ,altes  Zeug,  Lumpen'; 

knaul  a.  ,Lumpenbündel'. 
poü^^übi^   1  ,alt',    an    a-e  ,alte 

Frau';  2  ,altertümlich'  Haus. 
ü'^'ipub^  ,Alter\ 
^^D'i?«  ,Eller,  Erle',  r 
liDDbif  t  ,schräg,  schief. 
'li^^bs*  t  [aus  m-b^]  ,wozu?- 
)'üb^  h  ,Witwer'. 
ns^b«  h  ,Witwe',  Mz  ni. 
-i2?t)bJÄ  ,Schrank'. 


tD^XB5SJb5< 


16 


•j2>o^a:5t 


obb^öSiJ'biii  Jedenfalls'. 

5|bä  h  ,tausend'.    ^läßn  'X  ,das 
6.  Tausend'  der  jüd.  Zeitrech- 
nung   nach    der    Schöpfung. 
5001  =  1241  n.  Chr. 

5ibi^  Aleph,  erster  Buchstab  des 
hebr.  Alphabets,  fun  der  a. 
anheiben  ,von  Anfang  an'. 

fb5}5  [alles]  »völlig,  ganz';  immer, 
di  freg  (Frage)  iz  all^  ernster 
geworen. 

n'^pbb^. , Alkoven,  Nebenstübchen', 
Mz  ^5?bn5?pbi5.  p  alkierz 

Di5  ,Amme'. 

Di?  h  ,wenn'.  dlön  niT  D>^ 
,wenn  Gott  will'  (Jak.' 4, 15).  | 
13  d^  ,wenn  das  so  ist'. 

biJiOb?  1  ,ehemals,  einst'  |  2  ,dann 
und  wann,  manchmal'. 

a'^bJÄüi?  ,ehemalig'. 

r^'^S'inüi?  ,Ehrgeiz',  Mz  o. 

r\Wi  h  jElle'.  ti^m  5^5ni?  ,vier 
Ellen':  1  der  eigne,  wenn  auch 
beschränkte  Raum;  2  geringer 
Raum,  beschränkte  Wirksam- 
keit. 

TOi5  A,Volk',  yk/ic?5?b^"ilS5Ä.|initib^ 
ü^m  (die  V.  der  Welt)  die 
nichtjüdischen  Völker. 

nj^üij  h  ,Glaube'. 

^^'^Ä'^DIiai^  ,Munition'. 

t:ü5$  ,Amt,  Behörde',  Mz  )!P. 

i^y\i2^^  t  jüdischer  Gelehrter 
vom  Anfang  des  3.  bis  Ende 
des  5.  Jahrh.  n.  Chr. 

^^ti^m  s.  'Uli«. 

VI  pi^öü^^  ,sich  streiten'. 


*in:^'a  i^  [mehr]  a.  well  ich  es 
nit  thun  ,lieber  nicht';  a.  zagt 
es  ihm  ,sagt  es  ihm  lieber'.  | 
mit  abgeschwächter  Bdtg:  a. 
far  was  geht  er  nit?  , warum 
geht  er  denn  nicht?' 

1ö^Dn:?&ü«  ,das  Streiten'. 

d^n'b^b  ^^m  h  ,sagt  es  Gott' 
spottend  für  weggeworfene 
Worte. 

tim  m.  h  {w)  ,Wahrheit'  Mz 
bittere  l'nüi^  zagen.  ||  Eigw  an 
ni^'n^b^  freind  ,ächt,  wahr'. 

a'i-l'nüi^  hd  ,der  Wahrheit  ent- 
sprechend'. 

^ji^  unbestimmter  Artikel,  vor 
Vokal  (5Ä  vor  Konsonant). 

5ä$  Vorsilbe  bei  rückbezüglichen 
Verben  (mit  'r'^t)  oft  =  ,reich-' 
lieh,  übergenug'. 

(n5')i5&5Di<  ,einander'. 

l^^dJÄnSi;  ,anbieten'. 

IS'Änijns^  ,viel  borgen'. 

T'r  )^:s^1^^2^  auf  ,ärgerlich  wer- 
den, schelten  auf. 

IS^D'i^nS);, Frühstück';  Ztw  ,früh- 
stücken'. 

15?b'^n5i$  ,anbellen,  kläffen'. 

IS^rijbüS^.  ä.  zieh  1  ,sich  aufblasen, 
stolz  werden';  2  ,verdrießlich 
werden'. 

';::?t)5!'nDi5  ,bitten,  einladen'. 

pü1p5>nDX  ,erhalten,  bekom- 
men'. 

^'^r  VTÄinn"ii$  hd  [nS]  ,zich  er- 
zürnen'. 

li^O'^M^  ,anfüllen'  zieh  mit  bron- 


'jiüy.i< 


17 


•jypx^.n-sij 


fen.  Mw  di  äugen  angegossen 
,niit  Tränen  gefüllt'. 

t:03öX  ,Angst',  Mz  p. 

l^'rxbai^Dii:  1  ,aiifgeblasen,  stolz'; 
2  ,verdrießlich,  übel  gelaunt'. 

ris'n'i-in-i?^:«  pänimer  .ärgerli- 
che, zornige  Gesichter'. 

-j'^'^-a^a:«  ,bereit'. 

i:5J*ii5?ixn-:?5i:b5   .müde  von  der 

T  T  ' 

Arbeit,  abgearbeitet'. 
l^nSJD»:^  ,herankonimen',  an  geht 

J.  ,da  kommt  Joseph!' 
7  V  15?n2?M^  ,viel  gehn,  sich  müde 

gehn'.  [Frage. 

i:a«i:n2r^,r:?53s:  ,schmerzlich',  zB 
"Ji^y^'^p-^m  ,erfreut'. 
-J5ID5?-Ii:0^3»:^.  a-e  be^ihungen  ,ge- 

spannte'. 
püT'^nr:«  ,knabbern,nagen  an'.j? 
'j5'ü'''^"iÄii<^  , zubereiten'  Mw  -3i5 

i:'!^"!^:?^  ,bereit(et)'. 
'jS'CijT:^  jsich  entleeren'. 
l^bTiia^  ,zum   Narren    haben, 

täuschen'. 
"l^blTS:    dem  kopp   ,jmdm  den 

Kopf  wirr  machen'. 
ülS'-iDä^  ,anders'. 
irü"iri3X  ,ändern'  e.  Kleid. 
t2!::?ü^Ti"Di|:  weren  ,einschlafen'. 
I^^l'i^^nijn-Di^  ,erarbeiten'. 
n'^iriDi^^  n^^'^ns«  ,Anfang';  fun  ä. 

biz'nsöph  ,von  A.  bis  zu  Ende'. 
'jirn^'iniNi,  ■}5'n^'^n:«,auch^'^T  'n:x 

,anfangen'.  di  limmudim  wel- 
len zieh   ä.    ,der   Unterricht 

wird  anf.' 
'iS^'^bi^irDi^  »aufhäufen'. 

'    V  -  T         ' 

Strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


T'^T  I5?t2"ni5l'i5y:  ,lange  warten'. 

pp'^l'iDiJ  »hinweisen',  es  wert  än- 
gewizen  az  ,es  wird  darauf 
hingewiesen  daß'. 

übXülD«,  übS'tJlSi^  ,einst,  vor 
einiger  Zeit'. 

om  h  »gezwungen',  Mz  D'^p^ij! 
bes.  die  zur  Verleugnung  der 
jüd.  Eeligion  Gezwungenen. 

'^^^ir^l'iaij  [ohne  etwas  werden] 
»verlieren',  ihr  hat  dem  räd 
ängeworen  »ihr  habt  das  Kad 
verloren'.  |^pen^  p 

2?2lDi5,  :?üt:l5i$,  ^^i'^^n^  ,Fußlap- 

PBXTD«.  Mw  nsi^T:?aDX»  L  mit 
lebenskreften  ,der  sich  voll- 
gesaugt hat»  angefüllt'. 

T'iT  IS'&ITDiC  »sich  füllen'  mit  einer 
Flüssigkeit»  auch  von  Bienen : 
mit  Blumensaft,    [schnauzen'. 

li^bT^rs^  /grob)  schimpfen,  an- 

ä'^^D'^Tj^  »ansehnlich'»  ä.  un  gross. 

a'iTTiS^ns^TSy:  »ansehnlich,  bedeu- 
tend'. 'i^—JTO'^D  ,unansehnlich, 
unscheinbar'. 

i:?:^'ii::?T3fc5  »(ganz)  sättigen'. 

I^^ii^nx  »Bankrutt  machen',  zeine 
ninin  '>)>^2  ä.  »seinen  Gläu- 
bigern nicht  zahlen'. 

y^i:}}  »Bankrutf»  Mz  15?. 

12?B^n"3«  »anpacken,  ergreifen'; 
materialen  was  können  leicht 
ä.  zieh  »können  leicht  Feuer 
fangen'. 

^V  i:?üt:i{gi5bn-5X  ,sich  sehr  an- 
strengen', r  chlopotatJ 

13?pi5"in-D«  ,(viel)  spucken',  p 


:33^t 


18 


irs'i'issx 


t25i^  Vorsilbe,  zuweilen  t:22?. 
pnt3"Di5     anziehen,    bekleiden; 

Mw  lint35?Wi5  jbekleidet'. 
']in!2-55!$  s  jKleidung'. 
pb'^'^nü-SiJ  ,austeilen,  geben'. 
Mlbp'ill'üSi^,  ,Entwicklung'. 
ir^ö'^lbuDi^   ,weglaufen,    fliehen', 

Mw  I5?ö'^>t22^..  cbaren'. 

"^S^pi^böüDi?  (sDi?)  ,enthüllen,  offen- 
15^Ä5!'pt2Di5  ,entgegen'. 
';5?''int2"DJ!5    ,anvertrauen'    jmdm 

etwas  zu  tun. 
';2?5'ilt:5i5  ,entrinnen'. 
15>p5i"it:-5i$  ,zu   trinken    geben, 

tränken' Pferd.  |  ä.zich,reiclil. 

trinken'  fun  a  frisen  quall. 
I^^Ä^IIf  UiSÄ  weren  ,still  werden, 

verstummen',  zB  nicht  mehr 

weinen. 
I^^B^biöüSi«:  ,einschlafen'. 
IS'&i^lüt:-:«  ,anhaken,  befestigen'; 

ä.  zieh  ,sich  anjmdn  anhaken, 

Streit  anfangen',  j) 
^T'^T  l2^1»5^ttJt:-D^^  ,sich  erfreuen  an 

etwas',   p 
*'2Si  h  ,ich' ;  V^^^.  '^S^  ,ich  glaube'. 
15?Äb5i"D^  ,verjagen,  einholen'. 
"i2?Ti5i5  ,nieder,  hernieder'. 
u^iDÄ^  (t:^3  ^)  ,wenn  nicht'. 
^1"^^,  ^r\^  ,Fußlappen'.   p 
T'f  ^^S^^^^'^b^  ,sehr  viel  lesen'. 
'jS^s^'^b-iNJ    ,(etw.  (ankleben';    ä. 

zieh,  fest  zu  jmdm  (an  etwas) 

halten',  p  przylepic 
T'f  IS^nS'bDi^  lange  (zu  eignem 

Genügen,  vgl.  Gen.  25,  8  ,le- 

benssatt')  leben'. 


^"iS^Ui^ü-Sbii  ,ermatten,  ermü- 
den'; ä.  zieh  ,sich  ermüden, 
leiden'. 

IS^tüü'iü-S^^  ,quälen,  peinigen';  ä. 
zieh  ,sich  sehr  quälen'. 

):Sf'^^b)2'^  hd[n^j}b^  ,Geschäft'] 
,sich  entleeren'. 

'j5^t20i?ü"Di|5  ,messen,  anmessen', 
Mw  lii'üD^üS^Ä!^  I  T^r  'i^  ,sich 
anmaßen,  sich  herausnehmen'. 

1^ii5-it2D-5i|:  jZurechtmachen,  zu- 
bereiten'; Instrument  ,stim- 
men'.  p  nastroic 

l^^iniÄnuD-iyi  ,bedrohen'.  r 

"T^T  15^02^-3^.  gew.  mit  tD^T  11 
,reichlich  (zur  Sättigung) 
essen'. 

l^^n'iopi^Si^  ,annektieren'  ein  Land. 

15^Töt:i?£-Di<  ,jmdm  (schallende) 
Ohrfeigen  geben'. 

li^pütsKS'rbi:  jSchmutzigmachen'.jp 

I^J'ii^ö'Dis:  ,zu  trinken  geben',  p 

li^ümpD^ss-S^  1  ,besudeln';  2 
,sich  entleeren'. 

l3>niiS3-2«  1  ,durch  Dampf  (para) 
erwärmen';  2  mit  D.  füllen'. 

15?T»i5B-Db^  ,mästen'.  p  pasic 

1-i2?t2:ytb2-DS^  1 ,  verwirren';  2  ,Un- 
sinn  schwatzen'. 

b«BDX  ,Angriff,  Überfall',  Mz  13^. 

li^bi^öD^  ,angreifen'. 

SD'Tin'i&^blJ  Leitung,  Vorsitz'  einer 
Kommission. 

•ji^nfT^SD^  mit  der  arbeit  ,leiten, 
vorstehen'. 

l^^ö^^S^y:  1  ,pfeifen';  2  ,hinter- 
gehn,  anführen,  betrügen'. 


asps^Bix 


19 


an  ?,"ioj< 


>D*ip:P5B3X,     'BüiK     Enthüllung, 
-    Offenbarung. 
'i^^pi^böryt,  'Et2Di^  ,entliüllen'. 
tD''Dr"!rnn23«  ,was  man  anhören 

muß,  Wink,  Warnung'. 
';3?"T2*':t:«  ,anzünden',  Mw  -:?M« 

l^'is^iijp"^«  jfüttern,  nähren',  p 
Ij^isip:^     ,ankommen',    gu    ,zu 
jmdm  (bittend)  gehn  müssen'. 
IS'bS^I'^p"^«  ,sich  sehr  freuen'. 
r:\^>p5yt  ,Anklage',  Mz  o. 
';rn'''ibp"jÄjt  ,ansammeln'. 
iys*iDp5i|t  »anknüpfen'. 
:?i::?pDi^  ,enquete,  Rundfrage'. 
i:?bi^üDi|np"2ii:,stärken'Wäsche.i? 
'j("i)rD'''TiDyi  ,mit  Rauch  füllen'  e. 

Stube.  [jmdm  sagen'. 

7n  13?B1"i3i<    ,ausrufen',    5u    ,zu 

i:?p''n:x  »heranrücken'  etw.;  ä. 
zieh  ,sich  nähern,  vorrücken'. 

15?m!«  1  »einreden  auf  jmdn, 
überreden';  ä.  auf , Böses  reden 
über  jmdn',  ä.  zieh  »sich  gründ- 
lich ausreden'.        [schrapen'. 

■j^ni^WD^    ,schälen,    abschaben» 

7V  l^^D^^luttJ-D^  »verstehn'. 

b^-JüD^  »Anspruch',  ihr  fihrt 
dem  ä.  weiter  »ihr  besteht 
weiter  darauf. 

pSiJTjTöS^  jO'mdn)  rügen'. 

p5i5?-it:«3i5^,  di  be^ihungen  zenen 
angestrengt  ,gespannt'. 

D'^TpDij:  h  ,Männer'  (Mz  v.  ttj^i<), 
vor  Genei  ^ti1i)^_. 

Tf'^DS^p'iüSi;  ,Schickung',  insbes. 
»Mißgeschick,  Unglück'. 


1^'ni3tü-3i5  M  ,tr unken  machen'; 
ä.  zieh  »sich  betrinken'. 

15^ai5btö3i$  ,vorschlagen,  antragen' 
jmdm  ein  Geschäft. 

^^r  ps.>^^blö3i5  »ausschlafen'. 

IJ^p^^iattJS«  »riechen'.  Mw  er  iz 
ängesmekkt  mit  »angesteckt 
von'  Ketzerei. 

l^^-ii^.BTö-SÄ^  »andrücken'  den  Kopf 
auf  die  Hand;  es  sparrt  ihm 
an  »es  drückt  ihn»  er  ist  un- 
geduldig'. I  ä.  zieh  »sich  lehnen' 
an  einen  Zaun»  »sich  stützen'. 

l^'ib'ifi'ODi^^  »anstecken'  mit  e.  Na- 
del spilka;  »zuknöpfen'. 

p&'^inüSi^^  »anschrauben'. 

rii^Oi^^  »Person,  Persönlichkeit'.^ 

n^iDi^^  1 1  »verboten'.  "T^rn  'x  »ver- 
boten wie  Schwein',  d.  h.  »Un- 
sinn!' I  2  »wahrlich  nicht'  (es 
soll  mir  verboten  sein). 

-i^ö«  t  »Verbot',  Mz  D\ 

Si^-iuoi^^  »Blockhaus,  Gefäng- 
nis',   r  fnote'.  p 

T^l\f^yy^ü^    »Papiergeld»    Bank- 

15^"T^5a*iDi^  »anweisen'  zur  Be- 
zahlung» »bewilligen'. 

ni$t2i<b'iü'iDi?  jemand  der  sich 
andren  in  Sprache»  Lebens- 
weise usw.  angleicht,  Mz  "\P. 

5?pni^^t:i5b'iü'^ox  w»  Mz  o 

S^S'iO^  »Espe',  p 

l^'^Di?  »Herbst',  rp 

nö'^Dij  t  »Versammlung'. 

an   no«!  (Ps.  118,  27)  der  Tag 

nach     Passah»     Wochenfest, 

Laubhüttenfest. 
2* 


•j^'-nöi? 


20 


DSpüJi^pit 


p"^üüi  hd  ,für  verboten  er- 
klären'. 

n'^3?n  "inoij  ,Estherfasten'  s.  'n. 
Bb5  Vorsilbe  =  n55,  zB  '}::>tD\^ö«, 

p:?Dint3i^£J!^^  ,Verband'  der  Wunde, 

Mz  DS'pD'.  i? 

DiBiltsiöi^  t  [griech.]  ,Vormund'. 

n^OBinuiBX  ,Vorinundschaft'. 

"T^r  is^'p'^rin-BiJ  fun  ,sich  lustig 
machen  über,  bespötteln',  vgl. 
pTin. 

p'^^üö«  ,Apotheke'. 

5?üt35?t:Di^  , Apotheker-';  a.  watte 
,Verbandwatte'. 

rpiJ'^Si^^  .Vormundschaft',   p 

fü'ip'i&S  t  [griech.]  ,Jubellied' 
mit  feierlichem  Umzüge  nach 
dem  Passahmahl. 

onip'^Di^  t  [griech.]  ,Freigeist, 
Ketzers  Mz  D'^pnip'iSi^. 

'ü'i'onip'^Bb^  hd  ,ketzerisch'. 

i^^snoü  lÄDBi^  t  ,das  Gegenteil 
wird  richtig  befunden',  an 
i.  m.  jud  ,der  stets  das  Ge- 
genteil behauptet'. 

']3?a'^''bBb5,  l^^asi'bBi^  auf  speter 
,jmdn  auf  spätere  Zeit  ver- 
trösten, hinhalten'. 

i;:>S5!'p'^'ibsi5  ,ableugnen'. 

'}5?p:?13"öi5,abwischen,auslöschen' 
die  Sünde.  [haben'. 

l^^nb^SBij  ,täuschen,   zum  besten 

D'^iö-i^  hd  ,wie  es  aussieht,  er- 
sichtlich'. 

l'ip5?0)BX  ,Vormund';  ,Beschützer' 
zB  von  Armen,  r 


?1«  zuw.  =  ti^li^.    af n  kopp. 
'j2?iyiB«     ,abspenstig    machen' 

jmdm  die  Kunden. 
tD&iJ  ,oft';  öfter, öfter'  1  Eigwran 

öfter  gast  ,ein  häufiger  Gast'. 
I'i&i^  ,hervor'.  a.  nehmen    zieh 

,sich  vornehmen'. 
!ib£^  t  ,sogar'. 
P'D^^  offen. 

'D'i'innyss^Bi^  Umstw  ,öffentlich'. 
t:'i''pD:?&i5  ,Offenheit'. 
ns^rr^löi^    ,zuerst,    vorher'    vor 

etwas  andrem. 
lüBiJ;  t  ,möglich;  vielleicht'. 
^^aSij  h  ,Finger',  ü'^?ibb5  'i5  (Exod. 

8,  15)  ,F.  Gottes'  Wunder. 
is'isx,  -is'^SK  ,jetzt'. 
i?2£''bi$pi5  (Um-)Gegend.  p 
S^BJÄp«,    BSjpx    1    jGraben    mit 

Wall,  Schützengraben'  1 2  übh. 

,Graben'. 
tslT'-iijpX  ,nur,  soeben'. 
nittip«  t  ,zum  Anfang',  Anfang 

eines  Liedes  zur  Verherrli- 
chung Gottes  am  Wochenfest. 
5?blpx  ,Hai'.  r 
llpij,  5?51p«  ,Barsch'.  p 
i^pns^tJ'ipi^,  V'i^^lp^  ,Hebamme'. 
n^J'^üpi?  ,Schauspieler'. 
Dpi$  ,Ochs';  Vk  5^b5?opi5  u.  'p:?. 
b5?Dpi<    ,Schulter',    Mz    pbopi? 

(gew.  0i^3i'i'ibö). 
py:^p^_  ,gegen,  entgegen'. 
5i1-ipi$  ,Kreis,  Bezirk',   r 
-IID  ''^STüT^-ipi;  ,Kreisgericht'.   r 
DSJ'pTöinpy:,  pp'  ,Kuchenkrümel' 

beim  Zuckerbäcker,  p 


P^,^*_J^ 


21 


']5>a^'ibp-b'»i'nfit 


lypc^ipij  ,Topfdecker.   p 

i:25^-ip«  , Schiff,  Fahrzeug',   p 

n«n«   ,herab',    häufig   Vorsilbe. 

■j^po''^n-ü-n8:ii|J  ,abschütteln'. 

i:?r«bn^ni5  dem  kopp,  di  näz 
,senken'  aus  Scham. 

I"i5?-i''3n«is  ,hinab-,  hinunter- 
kommen' in  eine  Grube. 

r"it:is-ni<ni<  hd  fun  zieh  dem  bi^? 
,das  Joch  abwerfen,  ab- 
schütteln'. 

in  pS^bi^^pn^ni^.  ,  herunterrol- 
len', der  nämen  kollert  zieh 
glattik  fun  der  gung. 

"I-^T  15?binpni5ni?  [kollern]  ,her- 
unterrollen*  Träne  über  die 
Backen. 

ir^bp'i'^pnx-ii^  jherabwälzen'. 

in  l^'bDte-nxn«  fun  hd  jSich 
durch  Klugheit  bDtö  frei  ma- 
chen von'. 

l^ypD^^llwn^niii  C^'^mu)  ,herabwa- 
schen'  etwas  von  einem  Felsen. 

•Ji^.tti^n.i  ,Aroma,  Duft'. 

12?t:'^'^nni5  Ü^y^^)  ,arbeiten'. 

Vi:?t2^'in-ii5  ^Arbeiterin'  Mz  0. 

r,i&D3  J'anfc^  t  (Jes.  11, 12  ,vier 
Ecken')  viereckiges  Tuch  mit 
einem  Loch  in  der  Mitte,  durch 
das  der  Kopf  gesteckt  wird; 
an  den  Ecken  die  3i^it^;  von 
den  Männern  getragen. 

b3?n-is  ,Ärmer. 

i^vy^Vs  ,erben'. 

oymx  ,Erbsen'. 

an«  ,schlecht,  gering';  -^^yMP 
,schlechter'  zB  Sorte  Brot. 


üXS'^inK  jMajoratsherr'.  p 

^J'^Si^smi^,  1, Majorat';  2  wahl-o. 
jWahlreglement'. 

O'^'ni^  jheraus',  häufig  Vorsilbe. 

IS^'l^ro'^'i-i«  hd  a.  zieh  ,sich  hin- 
ausstehlen, sich  heimlich  ent- 
fernen'. 

t:5?ttJ:?n-3>50'i*ni5  ,ausgesucht'. 

13?a2'>-no^infc5^  ,folgern'. 

7n  l^n^^m-O'^Tii^  ,sich  entwin- 
den, sich  frei  machen'  aus 
einer  Gefahr.  [chen'. 

T1  15?5«rD'^'nx  ,sich   ausspre- 

PBSn-o^'njÄ  ,entreißen,  mit  Ge- 
walt wegnehmen'. 

15?bn"ii5n-o*'inÄ|:  ,hervorröcheln, 
röchelnd  sprechen,  p  charchac. 

15?t::?nt:-0'iini5  ,hervortreten'.  er 
iz  arausgetroten  (i^^TJ)  ,er  hat 
sich  geäußert'. 

M'iüy-iuo'^l-iS!^  1  ,Äußerung'  einer 
Ansicht;  2  ,Vorstoß,  Vor- 
marsch, Offensive';  3  ,Aus- 
schreitung' gegen  Juden.  Mz^r. 

^^^nu^D-D^lii^  ,herauslocken'.  der 
wind  hat  ihm  trehren  araus- 
genarrt  ,Tränen  entlockt'. 

15?Töt3n^t30-D'i1-ii5  ,heraus-,  her- 
vor-ragen'  aus  dem  Schnee,  p 

y-itjB-o'^'ni^  hd  ,jmdn  entfernen' 
den  man  loswerden  will.  a. 
zieh  jSich  losmachen'. 

nniöC^ll«  m  jAusfuhr'. 

ln^b5D"0'''i"ii^  ,das  Ausfliegen' 
Schwärmen  der  Bienen. 

in  l^^n^'^bp-D'^ini^  ,sich  entfer- 
nen, sich  fortmachen'. 


')y!a'^ii\i5t3'ii'n&< 


22 


p^(n  X 


15'ü'^llttJD'^llX  di  frage  iz  araus- 
geswummen  ,aufgetaucht'. 

n'^injÄ  ,herauf,  häufig  Vorsilbe. 

anxnB'iini^  ,bergauf . 

'T'^T  l^ssb^m-ö'i'ini«  ,sich  hinauf- 
arbeiten', p 

I"i5'abi5irfi'i1"ii5  ,heraufwälzen'. 

15?Bl?p"l5''1"iiÄ,  auf  etwas  tropfen'.p 

D1"i55  ,herum',  häufig  Vorsilbe, 
in  einige  teg  a.  ,(von  jetzt 
an)  nach  einigen  Tagen'. 

1^''bin"ü'Ti55  ,bummeln'.   p 

pbaiJ'irÄin^  ,unstät  sein,  um- 
herschweifen', [waschen'. 

*|5'1öJ!?'i1"ü'i"ii5  ,(jradn)    gründlich 

12?i3i5n"üini5  ,(etwas)  umfassen, 
(jmdn)  umarmen';  ,rings  er- 
greifen', vom  Feuer. 

Dt'i'Qini«  Eigw  ,herum  befindlich' 
di  a-e  felder. 

ir^isns^riaini^  ,umklammern,  um- 
fassen'; zi  Ziagen  ärumgenum- 
men  ,in  Umarmung'. 

"piS'TüliÄ?  di  fragen  fun'm  fer- 
ein  ,besprechen'. 

IV  l5'B5'btt5'ai-ib5  ,sich  herum- 
treiben'. 

';5?p2?üTö-^'ni?  ,herum-riechen, 
-schnuppern'. 

l^^riinöTö-^liilt  ,mitgroßenSchrit- 
ten  umhergehn'. 

lirbM'^TüTii?  ,rings  umgeben';  e. 
Festung  ,ein schließen'. 

Tin«  h  1  Lade;  1ö"ipn  'fc^  ,die 
heilige  Lade'  mit  den  Ge- 
setzesrollen I  2  ,Sarg'. 

"^5?ü5ini?  jherunter'. 


ö'^^n    nnk  h  [,Pfad  des  Lebens' 

Psalm  16,  11]  der  erste  Band 

des  Sulhan  'Arükh. 
ün«  s  1  ,Ort';  2  ,Platz,   Stelle'. 

0.  machen  ,Platz  machen';  auf  n 

0.  ,auf  der  Stelle,  sofort'. 
a'^üli^^  am   Ort   befindlich;    o-e 

•^S^ss^i^p  ,örtliche  Kämpfe'. 
b5?p^::i:^  ,Aufsatz,    Artikel'    in 

einer  Zeitschrift.    Mz  ^^bp'. 
n^^n''"!^    1    ,herüber,     hinüber'; 

2  ,vorüber'. 
nniJ£)-i5?n''nK  m  ,Überfahrt'. 
'|2?5,'iit2tt?n5?n^nx  ,übertrefi*en'. 
I^i^i-ii^  ,herein',  auch  Vorsilbe. 
^^1    lp^^r\":>'^^'^    ,hinein-gehn, 

-dringen'.  fges. 

bi^BD'i'ini^  ,Mündung'  eines  Flus- 
^niöS'^'in^  ,Einfuhr'  von  Kohlen; 

a.-port  jEinfuhrhafen'. 
^^1  ';3?D'i'ii"3'i'in55    ,sich    hinein- 
drängen, hineindringen'. 
'j2?nxBtß"5'i''"ii^     ,hinein  -  stecken, 

-drücken'  Geld  in  die  Hand. 
n^D'i-ii?!  t  ,Ausführlichkeit',  '«a 

,in  A.,  ausführlich'. 
D'^-i^  (D3>-iij)  ,arm'.  ii^^ia'inijC:?'!^) 

,ärmer'. 
'}i?ü'i-ii5(li5_ü-D5>"iSi)  ,armerMann'; 

Mz  ü'i'^b  V'IS^'^'iSi^. 

D3?ns  ,Arm*,  Mz  C732?ni$,  dis^-i^^.  | 
TDÄ^l'i^  ,Armband;  Armbinde'. 

t2'^'^p)25?ni^^  ,Armut'. 

5?:?ün«  ,Armee'.  D1)3-i^p-'i5  Ar- 
meekorps', Mz  1;$. 

15?-i(n)i5,  13?"ii5n  ,stören,  küm- 
mern',   ihm  art  nist  was  er 


y'iirnx 


23 


tt5TJtaX2 


iz  hungerig  ,es  macht  ihm 
nichts  aus,  daß  .  .' 

rT5?ni<  ,Pacht,  Pachtzins',  p 

l^n'^iDyni?  ,pachten'. 

-i>5t:55-iD:?nÄC  ,Pächter'. 

T'büs:?"!^;  ,ordentlich'. 

t:D5?"ii5  ,Haft'  als  Strafe. 

12?«n'^t:D5?ni|t  ,verhaften'. 

bxnte':'  fl^  ,das  Land  Israel'. 

n'^-5?&  "1  'iC  ,Altweibersommer', 
Spinnweben  im  Herbstanfang. 

Bipc'^n'^l"!«  ,Erzbischof . 

Vt?"i5?  ,russ.  Elle'  1M=1,45  A. 

•os^  ,Asche'. 

©5$  h  ,Feuer';  nnnb  »X  ,Feuer- 
flamme'  (Jes.  4,5),  adverbiell: 
,in  heftigem  Zorne'. 

trtsyi,  h  ,Weib',  Mz  d'^ids;  vor 
Genet.  nȊ,  ^l6:. 

üD11öi<  jBetrüger'  als  Schimpf- 
wort, p  oszust 

T23üi<  ,Deutschland'(s.  Gen.  10,3). 
a'iT321tJÄ5  die  deutschen  Juden 
und  die  J.  mit  deutschem 
Ritus. 

^Vü'öß^  h  ,wir  haben  uns  ver- 
schuldet', Anfang  eines  Sün- 
denbekenntnisses. 

-it";  n^.b|:  ,der  geschaffen  hat' 
den  Körper  mit  seinen  Glie- 
dern, eine  zB  nach  Leibes- 
öffnung gesprochene  Lob- 
sagung.  Daher  TBi5_B  "^  '« 
,Klosettpapier'. 

'^niös?  jHeil  denen',  Anfangs  wort 
von  Psalm  84,  5;  144,  15,  die 
zusammen    mit    Ps.  145    im 


täglichen  Gebet  dreimal  ge- 
sagt werden.  [früher'. 
"pniöij  t  ,im  vergangnen  Jahre, 
'iDnnnn  iit\^  ,du  hast  uns  er- 
wählt', in  Festgebeten. 
< 

n'^^n  ^^^.  A^  ^^st  zu  sehn 
bekommen'  Deut.  4, 35  Anfang 
eines  Pentateuchabschnittes, 
der  am  Tage  der  Gesetzes- 
freude vorgelesen  wird. 

ai"irii$  t  ,Paradiesapfer  beim 
Laubhüttenfest  gebraucht. 

n"Dn=b3ri  tyDS  ,alles  zus.ge- 
rechnet,  im  Ganzen'. 

n"5?n,  n"T:?n  =  Dt&n  mryn  ,mit 
Gottes  Hülfe'.  []jgj.j.; 

n'^ni^n^n'^an  byi  ,der  Haus- 

ü  h  ,in,  mit',  nur  in  Zusammen- 
setzungen: raija,  bbD^  usw. 

xn  Vorsilbe  =  5?n:  üti-^üttTi^n  ,be- 
stimmt',  ü'i'^iNin  ,erneu(er)t'. 

nijn  (türkische)  ,Bohne',  Mz 
Vb:?nxn.  p 

:?ni^n  ,altes  Mütterchen,  Groß- 
mutter', Vk2?pnxn,  ^^p^-^ni^n, 
l'^Si^n^n  II  Hebamme  (gew.  X).p 

5?pDni|:n  ,einer  alten  Frau  eigen'. 
nix^iB"}  'n  ,Hausmitter. 

5?pni^n  e.  Gebäck,  p 

laxn  ,Biber'.  p 

'j'iT  l^^nnijn  mit  ,herumwühlen  in, 
sich  eifrig  zu  tun  machen 
mit';  p  babrac  sie 

crxÄJ^n  ,Gepäck';  b-ne  kwittel 
, Gepäckschein'. 


LJ3J55  «i 


24 


5>3^^^&<pi<n 


t2i?DD*i?n  jBajonett'  Mz  "p.  p 

i^p  Bad. 

"i«-i«!i,o  daß;  daß  doch;  wenn',  p 

n2?5T^n,  gew.  -li^iiiÄn. 

li^-lbjn  ,baden';  Mw  l^^ii^ns^Ä. 

nnni^a  h  ,in  nnnx  Liebe'. 

byi1&51  ,Baumwolle'. 

:?5bi?11^n  baumwollen'. 

V^  I^JIIb^n;   ,sicli  vergnügen',  p 

"i^X^  ^  ,Erklärung,  Kommentar'; 
bes.  von  den  Erklärungen  in 
der  Mendelssolmscben  Über- 
setzung des  A.  Test. 

di'^n  in'i&^S  t  ,an  eben  jenem  üi'' 
Tage'.  fgenblick'. 

y5>n  inii^a  ^  ,iii  demselben  Au- 

'ip5?'attJ  ^^5!^,^  /i  ,mit  meinen  eig- 
nen Obren  habe  ich  gehört'. 

üJÄn,  a  bot  thun  ,ein  Angebot 
machen'. 

:?D'i1l(lö)t:i5n  1  ,weißer  Mangold, 
Beißkohl';  2  ,Suppe  aus  B.'  p 

pi^n'^J^n  jNichtstuer'.  r 

•^öi«  V^.^  ^  »auf  keine  Weise'. 

'jb^Ä^b^n  , Jahrmarktsbude'.  *r 

'^3?'üt2lttb5bi^n,faseln,schwatzen'.j? 

I^^pi^biin  jSchwatzen'.  p 

-ibb^n  1  ,bald';  2  ,gleich'. 

^b5_1^bb5n  ,Klotz,  Tölpel'  (Schimpf- 
wort), p 

l^^i  i^übi^n, schwatzen,  plappern',  r 

5^bi^n  ,Zuber'.  p  balia 

'J5^1i::?''bi^l  ,in  Saus  und  Braus 
leben',  p 

li^tDtJ^^n^^bi^.n  1  jplappern;  2 
schwerfällig,  undeutlich  re- 
den'. 


pb^^  ,Ball,  Zeugnisnummer',  p 

ppb^2  1  ,Balken';  2  ,(Zimmer-) 

Decke'.  fnicht'. 

db^a  ^  ,wenn';  «"b  db^a   ,wenn 
'iblö  ri3^138tä  t  ,auf  mein  Ehren- 

^ö^'*'-  [ben'. 

nübü  nj^iüin:!  ä  mit  vollem  Glau- 

!|5^püi^^n  ,das  (religiöse)  Singen 

mit  der  Silbe  hom  begleiten'. 
n^ija  h  ,in  trai^  Wirklichkeit, 

in  der  Tat'. 
■ji^^n  jGutschein,  Bon';  Mz  05'. 
-I5xn  ,Band';  Mz  'ni^iDS^n  ,Bände' 

(Bücher). 
SJ'lSi^n  ,Bande'  (Menschen)  Mz  D. 
n5>l3b$n  jBöttcher',  übtr.  ,roher, 

grober  Mensch',  p  bednarz 
:?'i5:Än  ,Kürbis'.  p  bania  (eigentl.: 
'  Zuber). 
p!i^l  ,Bank';  Mz  pDi^n;  Vk  -55?n 

5^b5!'p.  ,Banken':  benk,  banken. 
bS'di^n-pSiJin  ,Schlafbank'. 
:?p5«n  ,Schröpfkopf;  Mz  o.  p 
p^f^)Di$n  (Barfüßiger)  ,Strolch'.  p 
ü^P^CüCl  ,(billige)  Schuhe',  p 
]^t)^p,  [puffen?]   jschlafen',  ver- 
ächtlich, bes.  von  Betrunkenen. 
'{^^2ä5n  ,Storch'.   p  bocian 
p!Än  ,Backe',  Mz  IT;  Vk  bi?p5'l, 

Mz  is^bi^pS^n. 
pi^n.  di  zun  hat  angehoben  a 

bakk  gu  thun  =  zu  backen, 

zu  wärmen. 
p^2  ,Seite,  Flanke',   er  geht  di 

hend  in  di  05!'pi$n;  vgl.  liJB.  p 
U'i'ibp  TD^^bi^pi?!  ,Kolonialwaren- 

laden'.  p 


-Ü?Dp&tS 


25 


ix'^'i.n 


•nropi^n  [Bockshorn]  ,Frucht  des 
Johannesbrotbaums'. 

1«n«"\Xl  jTrommer.    r 

VI  15?('Tib5)n5$n  ,ringen'.  r 

-'.i<n,1"ixn  ,Birne\ 

1i<ni5n  jHammer.  pr  haran 

ani^.n  ,Berg',  Mz  :^"i5?n;  Vk  b:^Ä-iyi. 

I3?a"ii?n  1  ,leihen';  2  ,borgen'. 

nxn  w  ,Bart';  Mz  ii:?!. 

or'TTii^n  ,barfuß'.  o'^S)  i^o'iönijn 
,bloße  Füße'. 

t2i{Dni5n  Barchent,  jp    [spenjer. 

IS'Dni^n  ,aus  Barchent';   a  b-er 

l-ii5_n,  nb^n  jBirne',  Mz  D5?5n5Än  u. 
IS'ii^n;  Vk  ^5?!:5?ni?3. 

üffini^n  ,Bürste';  Vk  b5?t2ün::?n. 

I3?i:«"ixn,  'yn  ,bürsten'. 

üütn^l  jSuppe  von  roten  Ku- 
ben (oder  Sauerampfer)',    r 

nTöijia  li  ,weir.  IDä  'n  ,wegen.. 
also;  weil .  .  also'  ('n  deutet 
kurz  an,  daß  die  Einzelheiten 
angeführt  worden  sind). 

nTö5[l2"i5nn  [iz  h]  ^Ammenmär- 
chen'; Mz  nii^tesi^-xnn. 

nnino-bna  t  ,(verlegene)  wert- 
lose Ware'. 

iji  h  ,Kleid',  Mz  ü'^iaa;  auch 
von  den  Totenkleidern. 

nstö  ''laä  h  ,sabbatliche,  fest- 
liche Kleider'. 

Vö^^Äa  t  ,heiter,  aufgeräumter 
Stimmung' ;  a^^T'l  ,angehei- 
tert,  betrunken'.  [Hochzeiten. 

■jnia  t  jLustigmacher',  bes.  auf 

n5?"i3  h  ,in  nin  Absicht'  haben 
=  beabsichtigen. 


IS^SS^'pin,  l^^llS^'pl^  hd  ,unter- 
suchen'  (das  Innere  geschlach- 
teter Tiere). 

•j^iia  Ä,  jimWege  -ynn  von;  nach 
Art',  lins  'n  ,auf  anständige 
Weise'  (zB  verdienen). 

ti\^tr^  t  ,in  Anbetracht  dessen 
daß',  gew.  T\y^r\. 

nbna  h  ,Schrecken,  Bestürzung'. 

tmr\^  h  ,Vieh',  Mz  niisna.  Gotts 
Si'b'n'ann  ,dummer  Mensch; 
Schäfchen'  (in  Anrede). 

'^btö  ina  ^  ,auf  mein  "jn  Ja;  auf 
mein  Wort!' 

n^in  n&na  ^  [mit  Entschwin- 
den aus  dem  Denken]  ,ohne 
daß  man  daran  denkt'. 

D2Dn3  Cnsi)  t  [z:i'o]  ,in  Über- 
einstimmung  mit'. 

nsp^na  ^  ['n  das  Umhergehn] 
,auf  Kredit,  auf  Borg'. 

nnnnns  t  ,mit  Bequemlichkeit, 
mit  Behaglichkeit'. 

lÄia  h  [Mw  V.  i>3]  ,Verräter', 

''i^'^lä   t  ,gewiß,    sicherlich'  == 

p-|ia  t  [Mw  V.  piia]  ,Unter- 
sucher',  s.  p^^'pi2. 

'i'^nin  ,Bulle'.    p  buhaj 

ös^nn  (anin)  ,Busen'. 

-inia  A  [Mw  V.  nna];  b.  zein 

b5?t:in  ,Flasche'.      ' '  ^wählen'. 

DibttJn  '^i^ia  h  ,Komm  in  Frie- 
den!  Willkommen!'  (aus  dem 
Sabbatliede  "^-lii  riDb). 

li^'inn  ,Raufbold'.    p 


):iii^r. 


26 


^Jins 


'}2?5i'i'in  .beugen';  b.  zieh. 
']5?5i'^'in  ,Bogen',  Mz  0'  u.  I5?a^^n. 
T'in  ,Wagen  mit  Halbverdeck' 
(mit  Zelttuch  überspannt),  p 
D^^T^^n , Boden'  (Heuboden  usw.). 
^'iin  t^  ,Bauch',  Mz  ni^D'^^n;  Vk 

'ji^D^B-'j'iin  ,Leibbinden'. 

D^^in  ,Baum',  Mz  ns^ü^in  (ni^ü'^'^n); 

Vk  b5?ü'^in,  Mz  75?b(3?)ü'^in. 
b^'^fc^'Q^in,  bs^^'iin  [Baumöl]  ,01i- 

venöl'. 
bijllti'^in,  bi^ll^n  ,Baumwolle'. 
05'S'^ia  ,Bohnen'. 
^in  ,Buch';  Vk  b5?D^n. 
5?nblS  ,Kartoffer,  Mz  D.   i? 
übia  ^   [Mw  V.    übn]    ,hervor- 

ragend'.    auf n  b-n  öfän  ,auf 

besondere  Weise',  es  hat  zieh 

noch  b-er  arausgewizen  ,noch 

deutlicher  gezeigt'. 
5?pbin  ,Weißbrot,  Semmel',  p  r 
iDin  jEinband'  (eines  Buches). 
5?"TD1!i  ,Manter  aus  grobem  Tuch, 

bes.  für  Fuhrleute. 
n;i2i  h  [Mw  V.   nsa]   ,bauend*; 

Mz  D'^Dila  ,Bauleute'. 
üiin  ,Bund',  bes.  ,unerlaubter: 

Meuterei,  Verschwörung';  Mz 

■^2^.    gan^e  bunten  licht  ,Bün- 

del'.  p  bunt 
p'iüt:l1i;t:sin,  p^^DII^J'  ,Aufrührer'. 
'^i^'TirüSin  ,aufhetzen'.  p 
bT\^  h  [Mw  V.  b;?a];  b.  zein  ,als 

Mann     (geschlechtlich      mit 

einem  Weibe)  verkehren'. 
7n  l^^pÄlS  ,dick  tun,  prahlen',  p 


T^r  13?pin  ,sich  bücken'. 

n^a  t  jUnwissender  Mensch'. 

xnia  A[Mw  Y.i^yi]  ,Schöpfer'.  Oft 
in  liturgischen  Lobsprüchen: 
mr\  ''nixis  'n  .der  die  Licht- 
strahlen  schafft';  mm  '^D^ia  'l 
,die  Arten  der  Speisen';  nittjs? 
,die  Seelen';  isan  i-is  ,die 
Frucht  des  Weinstocks'. 

pi^niri  jRunkelrübe'.  p  borak 

15^lüt2nin  ,verdrießlich  knurren' j9 

pxb"nn  jgrober,  ungeschliffener 
Mensch',  r 

3?"i11 1  ,St  arm,  Unwetter';  2  ,Lärm, 
Getöse',  r  bürja 

nnisi  t  [Mw  V.  "ina].  b.  zein 
,wählen'  (bes.  von  Streitenden, 
welcheSchiedsrichter  wählen). 

n^nnia  t  Schiedmannsamt'. 

nü>3  Ä  jSchande;  das  Sich-schä- 
men'. 

IS'llz^Töi:!  ,toben,  lärmen,  heulen', 
vom  Sturm,    r  [chin'.    r 

b5?l»in,, Storch';  :?D^b5?üin  ,Stör- 

*;ilobln  nra  ^  ,mit  diesen  Aus- 
drücken, also'. 

'^^^  h  [nn  verachten]  ,verachtet'. 

li'^-ja  h  , Verachtung,  Schande'. 

biT^  t  ,billig';  biin  bira  ,aufs 
allerbillig  ste'. 

n^iDta  !{  ,durch  n^iDr  das  Ver- 
dienst des  .  .;  um  . .  willen'. 

njn  l^rä  A  ,in  dieser  Zeit'. 

n'^np  liara  ^  ,in  kurzer  Zeit; 
demnächst'  ironisch  gebraucht. 

n^hä  h  ,junger  Mensch,  Jung- 
gesell'; Mz  D'i-i^na. 


t'i'^'',v-i!inn 


27 


i^bs'^^n 


T'^'^'^.V-iinn  M  ,als  Junggeseir. 

mn^  t  [t'm]  ,deutlich,  klar', 
fühlen  usw. 

rrj'^na  t  ,Erwähluiig'. 

c'snn  hd  [■}»!]  ,aumutig'. 

csna  h  ,umsonst,  vergebens*. 

D3n  *^2n;3  ^  ,halb  umsonst'. 

ts^na  Ä  jUnter  Androhung  des 
ann  Bannes'  fragen. 

n^üa  Ä  ,zu  dem  man  Vertrauen 
haben  kann,  zuverlässig'. 

Pi'^n'itsa  t  ,Sicherheit,  Garantie'. 

b^ö3  t  jGeringschätzung'. 

liriDa  Ä  ,Vertrauen'. 

b::a  Ä  ,zunichte  geworden';  b. 
weren  ,zunichte  werden,  auf- 
hören'. D'^©ttJ3'3 ,( Verbotenes) 
das  (als  solches)  nichtig  wird 
(aufhört  verboten  zu  sein) 
durch  60'  (durch  Vermischtsein 
mit  60  Teilen  von  Un verbote- 
nen) -jü^iyün  'a  ,V.  das  nichtig 
wird  (sogar  wenn)  in  einer  ge- 
ringen Quantität  (befindlich)'. 
Vgl.  b^nia. 

lbi:!i  t  ,Müßiger,  Müßiggänger'; 
bes.  von  den  10  Männern, 
welche  gegen  Bezahlung  wäh- 
rend der  Gottesdienstzeit  in 
der  Synagoge  sind,  damit  die 
Zehnzahl  Xli^.  voll  sei.  I  Zuw. 
=  ,wel  tunkundig,  weltfremd'. 

ns^^'^a  t  ,Beiwohnung'. 

ypbin'^n  ,Zigarettenpapier'. 

n^n  -v^  h  ,mit  hoher  T'  Hand, 

T    T  T     t  '  T  / 

in  Frevelmut'. 
:PT^a  jUnglück,  Ungemach',  p 


J^Si'^a  ,arm,  elend',  p 

■jn^n  ,Biene',  gew.  la?*^!. 

is^^ünT^a  ,Budget';  Mz  i:?. 

X-ivn  1  ,Büro';  Mz  OS'-il'^a. 
tn:?1ö-«-il^n  Bürostunden,  | 
2  ,Schreibtisch'  mit  Fächern. 

J'pni'^a  1  ,Schreibtisch';  2, Laden- 
tisch'. 

ttJ^'^a  t  ,Schande,  Beschimpfung'. 

rn  ,bis';  n:?inx  'l  ,bisher';  ni$A  n 
,gar  sehr';  üü^^a  T^n  Bdw  ,bis'. 

Ä'^m'^^-T'^a  Eigw  ,bisherig'. 

5?t3^a  ,Bitte,  Gesuch';  Mz  o. 

b:s?a'i'^a  ,Bretzel,  Beugel';  Mz  1^'. 

bj^i'^'^n  ,Hüttchen'  Vk  v.  i^'ia. 

Ä'^Sb'^n'i'^n  in  ,behilflich  bei'. 

(5?)n'in,  y'^-i^^r^^,  a'^n^^r'^'^a  [böse] 
,heftig,   zornig';  Umstw  -'^'^a. 

ü-^N^-ii^T  [den,  schelten'. 

pS^T'^'^a,  gew.  b.  zieh  ,böse  wer- 

ü'^'^pT'i'^a  ,Zorn,  das  Böse-sein'. 

ü^'^a  ,Beet',  Mz  15?;  Vk  5?b:?t:'''ia. 

5*«5i5t:'''^a  Eigw  ,am  Tage  statt- 
findend' Unterricht  usw. 

bs^ü'^^'a  ,Beutel',  Vk  5?b5?D^^a. 

IS^ü'^'^a,  Mw  l2?i2'^a;rÄ  ,verändern' 
Namen,  Wohnung;  ,vertau- 
schen,  wechseln'  Geld;  ma- 
chen a  beit  ,wechseln'.  ||  b.  zieh 
,sich  verändern'.  ,di  läge  beit 
zieh;  tag  mit  nacht  beiten 
zieh  jwechseln  miteinander'; 
mit  di  erter  ,die  Plätze  wech- 
seln'. f^;5^^^^^,^^^ 

tS'0'^^2  ,Peitsche',  Mz  p;  Vk 
Ä'^D'i'ia  ,bauchig;  rundlich',  Pfir- 
IS^ba'^'^a  ,trinken'.         Lsichkern. 


b^^:i 


28 


1^233 


b^-^n  ,Beule'. 

bs^^^'^n  ,Bäuinchen',  v.  fi'^11. 

I'i'in  [Bein]  ,Knochen ;  Kern  (vom 
Obst)',  biz'n  b.  ,bis  auf  die 
Knochen'.  Mz  15^  auch  ,Beine'.  || 
Vk  bS^ir^^n.  a  fetten  b.  äb- 
lekken  ,etwas  Gutes  zu  essen 
bekommen'. 

a'^s'i^n,  5^TT5?D^'^n,  p^^i'^^n  ,kno- 
chig,  knöcherig',  Hände. 

I^^pa'i'in  ,sich  sehnen',   gew.  '5?n. 

I^^D'i'in  ,beißen',  auch  vom  In- 
sektenstich. 

■;yü'ip'i''n  ,überwinden'. 

bj'T^üWi'^n  ,Pfosten'  der  Tür. 

nbiD'^3  t  [h  bb^  ,kann']  b.  zein 
,im  Stande  sein'. 

-i5!'Db'^n  [,billiger'  d.  i.  mit  mehr 
Kecht]  ,der  nächste  dazu,  der 
zuerst  daran  ist'. 

:i?b*'n.  a  b.  wer  ,irgend  jemand'. 
p  byle  jirgend'. 

üyb'in  ,Billet',  Mz  p. 

li^b'^n  ,bellen'.  er  bilt,  Mw  ge- 
bilt.  a  b^-n  geben  ,bellen'. 

I^^bnü'in  [bimmeln]  ,läuten'. 

nü/a  t  1  ,Rednertribüne';  2  ,er- 
höhter  Platz  in  der  Mitte  der 
Synagoge'. 

Y^  h  ,z wischen';  b  . .  1'ia,zw. .. 
und'  11  tfS  l^^n^  ?TS  l'^a  ,während 
dessen,  mittlerweile'. 

nittJiQisn  V3  t  ,Abends'  zwischen 
Minha  u.  Ma'arib  (eine  Zeit 
zum  Beten).  [weile'. 

iD'^nb  iD-ia  t  ,inzwischen,  mittler- 

byt2rn,  Vk  V.  t:3in,  ,Bünder  Holz. 


T'^'^IIDl^^bo^l    ,bei    kleinem,    all- 


mählich'. 


[15?b5?o^n. 


5^b5?0^n   ,Wenig,    Bißchen',   Mz 

&KpD^l  ,Bischof . 

ijbTib:?'»!  ,weiße  Schminke',  p 

li^'^n  ,Biene',  Mz  ):p. 

pi$t2Tö:5^^1  ^Bienenstock',  Mz  p. 

nr^^  h  Ei,  Mz  D'iii'^a. 

p'^'s  ,Stier'.  p  byk 

Op'il  ,Büchse'  (Gewehr),  Mz  )^. 

irp^n  bücken,  gew.  15?pin. 

5?(ü)n'iS , Börse' (für Kauf leute).  r 

™n^ä  A  ,durch  n©n^  Erb- 
schaff. 

rT?a  h  ,Haus',  Mz  ü^na  (ä);  vor 
Genetiv:  rr^a,  Mz  '^na. 

1'^'^  n^'S  i^  ,(rabbinischer)  Ge- 
richtshof. 

n^^'^ban  n-^a  t  ,Schlund'. 

D^tbinn  rr^Si  ^  ,Krankenhaus'. 

ü'^^n  n'ia  ^  ,Friedhof. 

nossii   n'^a    ^   ,Synagoge',   Mz 

a^ösn  nia  ^  ,  Ab  ort,  Abtritt'. 

ttjniian  rr^a  ^  ,Lehrhaus,  Syna- 
goge', Mz  D'^iöiiü  '^nn. 

lär^-ßri  n^a  ^  ,Temper  (in  Jeru- 
salem). 

Dbi5^  n^ia  h  [ewiges  Haus]  u. 
V^by  rr^n  ^  »Friedhof . 

ü(n)^t:D5?ü2  n'ia  ,(christlicher) 
Friedhof,  p  cmentarz 

ni-inj^n  n'>a  ^  [Haus  der  Grä- 
ber] »Friedhof,  Mz  V. 

linDS  h  ,mit  lins  Ehre'.  Eigw: 
a  b-e  rettung  ,Ehrenrettung'. 
a  S^a'^'-illDl  gestalt  »würdevoll'. 


ins  2 


29 


f^*:?-):! 


''"iDa  [*^l\  t  ,damit';  b.  ju  ,um . .  zuS 

'j'^^pa  ^  ,mit  l^'iS  Absicht,  ab- 
sichtlich'. 

nisa  Ä  ,Erstgeborener,  Mz  D*^. 

rrviDa  A  ,Erstgebui-t(srecht)'. 

n'^'i'isa  Ä  ,Erstlinge*. 

nba  Ä  ,init  nb  Kraft',  b.  zein 
,iiii  Stande  sein'.        % 

io^JDn  io'^pn  iciDa  t  ,an  seinem 
013  Becher  (Trinken),  am  C^^ 
Beutel  (Geld),  am  d:?3  Zorn' 
erkennt  man  den  Menschen. 

bbDSi  ^  ,im  allgemeinen',  üisa 
im  besondren'. 

1D2  ^  ,also,  demgemäß*,      [lieh*. 

nnpa  A  ,in  nn3  Schrift,  schrift- 

i<bn  Ä  ,ohne'. 

i^bn,    n^^bs,    ''Ibs    ,blau',     Mz 

Tijbn,  a  b.  thun  ,blasen;  wehen'. 

pxrr^bn  ,Blasebalg'. 

I^^ti^bs  ,blasen'.  m'bläzt  zieh 
,man  ist  ärgerlich'. 

S^üi^bn  ,Sumpf,  Pfütze;  Straßen- 
kot', Mz  D.  jj  bloto 

n^'jijbn  ,Blatter,  Geschwür'. 

1^(iö)n3i5bl  ,umherirren,  sich 
verirren',  p      f-schweifen'.  p 

I3?pssbn.    arum-b.   ,umher-irren, 

iyp2i^_bn  ,blinken'.  ^]y[z  d\ 

b^aba  t  ,falsche  Beschuldigung', 

'^'ibn  ,blau'.  VkaS^prx'^lbnsissel, 
,eine  blaue  Schüssel'. 

"j'^b'^lbn  ,bläulich'. 

ribn  ,bloß'.  b-e  nis?  ,bloße 
Ratschläge  (ohne  tatsächliche 
Hilfe)',  b-e  baumer, blätterlos'. 


"iba  h  ,ohne*.  i<5pp'a  'n  ,ohne  Ee- 
sultat'  u.  nis  'n  ,ohne  Gelübde' 
bei  Zusagen,  durch  die  man 
nicht  unbedingt  gebunden  sein 
will.   p£D  '1  ,ohne  Zweifel'. 

n^ba  t  ,Morschsein',  s.  Jii^'^ip. 

ü'^'i^OMUT^bn  ,Blütezeit'. 

f  DS^n-'bn  ,die  Blüten'. 

i^ST'^bn  ,Narbe'.  j?  blizna 

'^'ibn  ,Blei'.  Eigw 'jS^'i'^bl , bleiern' 
(zB  Himmel).  [glänzen'. 

15?22'^bn  ,1  blinzeln';  2  ,blinken, 

O^^iS'^bn  ,(flache)  Pfannkuchen, 
Fladen',    r 

pW'Qlü'^b2  ,blitzen,  glänzen',  p 
blyszczec.  Subst.  ttJüiri'^bS. 

.a'i-iSS'löulö'^bn  ,funkelnd',  Augen. 

I^ßji  t  ,in  fremder  Sprache'. 

ä'i-i^^us^bn.  b-e  baumer  ,Laub- 
bäume'. 

irbn  1  ,ßlech';  2  ,Blechgefäß', 
Mz  IS'  u.  n5?. 

-i5?D:s?bn  ,Klempner'. 

T>Tüa  ^  ,in  Frevelmut,  absicht- 
lich'. 

Iisr^a,  criETün  t  ,inbar'  s.  ^istü. 

nb^^nü^  t  ,mit  Erlaubnis  (ge- 
sagt), Sit  venia  verbo'. 

l^^^a  t  ,in  Anwesenheit'. 

Dippn  A  ,an  Stelle  von';  der  b. 
,der  Stellvertreter'. 

tiöü3  t  ,im  Verlauf  von*. 

13  A  ,Sohn',  Mz  Q'^DS;  vor  Gene- 
tiv "la  u.  ^:^.  Vk  /i<^  b5?T3n. 

D"]«-iaÄ,Menschenkind,Mensch'  | 
n^i-ia  Ä  ,Hausgenosse'  j  "la 


n'^in? 


30 


labrnsa 


n'^na  ^, Bundesangehöriger,  Ju- 
de' I  b^'rin  t  , Altersgenosse'. 
D'iSjPT-ia  [Sohn  des  Alters]  ,den 
Eltern  in  hohem  A.  geboren'  | 
V^iin-ia  [Sohn  Freier]  ,freier 
Mann'  |  T^n;  1:3  ,einziger 
Sohn'  I  bs^niöri^  ,Israelit'  | 
twy-^  ,dem  Tode  verfallen'  | 

tjb^^-ia, Prinz'  1  nb-^lal/i, Nach- 
komme Noahs'  I  nni^i  n-)iD  la 
(Deut.  21, 18)  ,widerspenstiger 
Sohn'  I  ^^TV^.  h  ^derselben 
Stadt  angehörig,  Landsmann'. 

nnin-^a  t  ,(in  nnin,  jüdischer 
Wissenschaft)  Gelehrter'. 

n^2ü^54  ^  1^^  '^'  wahrlich'. 

^aiDa  t  [5^5;]  ,in  Betreff,  in  Be- 

l^'sa  h  ,Gebäude'.         L^ug  auf. 

^^"ü^^  t  ,häufig  zu  finden,  nicht 
selten'. 

n^ü^iJ-^a  t  u.  Ä'ii'niü''i?D:a  hd  ,in 
n^ü'1^5,  sanft,  gemütlich,  be- 
haglich'. 

lioa  h  [lio  ,Geheimnis']  ,im 
Geheimen';  'n  halten  ,geheim 
h.'  niiio  -Jiosi  ,im  tiefsten  G'. 

bsn  -joa  t  ,in  Summa,  im  Ganzen'. 

nnoa  h  ,im  Verborgenen'. 

C^D5?n5?n  1  ,Gedärme';  2  ,Lum- 
pen,  geringe  Habseligkei- 
ten', p  bebechy 

5?pn5?!}  1  ,Pilz';  2  ,Geringwer- 
tiges':  nit  werth  kein  b. 

■öbijÄS^n  [p'^^}]  ,geschoren,  ra- 
siert'. 

ü'iipotDai^aa?!   ,Begabung'. 


Dbiai^l  ,vergoldet'. 

ysi'blTIP'2.  hd  [bn]  ,berauben'. 

p^^^:^2  ,früher  korgen'. 

i^bÄ^la  t  ,in  Bälde'.         ^p,^^) 

ün'^'ibSi?!  ,vertrauenswürd'ig'  '(t 

l^^'nDÄ-i^n  hd  [nsä]  ,bestehlen'. 

Tt  15^ni?55?n  1  mit:  ,mit  jmdm 
verfahren,  sich  zu  jmdm  ver- 
halten'; 2  ohne:  ,sich  behelfen, 
sich   einrichten,    auskommen 

15?ni5l55?n  , vergraben'.        lohne'. 

15^t'i35?"i3i5'n, begrenzen';  begreni- 
get  weren  fun  ,ausgeschlossen, 
ferngehalten  werden  von'. 

l^^ölHli^a  ,müssen,  verpflichtet 
sein';  er  bedarf  kein  ^^^)2  nit 
haben  ,braucht  keine  Furcht 
zu  haben'. 

as^^ii^a  m  ,Bedingung'. 

^^1  py:^i:$'2  ,(etwas)  abmachen'. 

-12?315?!1  ,Böttcher',  s.  n2^iDi$a. 

-i2?i5?n  ,Bademeister'. 

1Ei'iD5?£)"i2?-i;?n  ,Bedürfnis',  Mz  ):p. 

15>t:bi<n:?n  ,verstecken'.  Mw 
l^^üb^n^^n,  zi  iz  a  b-e  ,eine 
verschlossene'  (nicht  offen  sich 
aussprechende).  j^^en'. 

t:'''^n"iy55?t2bi5nyn  ,im  Verborge- 

t:5?1lJÄn5!'n,  ,bewandert,  bekannt 
mit  etwas'. 

MlÄ'ib'i\"J5?n  ,Einweihung'  zB 
eines  Friedhofes  (ä  n^sn). 

y^th^n:p:i  ,behülflich'. 

ttJ'^DS^iabyns^n  ,Hinterhalt,  Ver- 
steck', Mz  )^. 

nöbS'ni^n,  -i2?&b5^n  ,Schuldiener, 
Gehilfe  des  Melammed'. 


I^T  lyraB^n^Jn 


31 


jn''5?3-b5a 


7*^7  l5?t:B5^n:i?n  ,sich  eng  an- 
schließen an'  [h  pli]. 

p::?"ini5^i*i5'n  ,sicher  stellen,  Für- 
sorge treffen  (gegen)'. 

t:D1«1irn  ,bekannt,  berühmt'. 

ÄTTiSDIKIi:?!  ,niit  Bewußtsein'; 
b-e  mensen  ,klar  denkende'. 

•;y£"is'ii5?n  ,belasten'  (mit  Ar- 
beit). 

*;yTi''li:?n  zei  haben  nist  bewi- 
zen  än^ukummen  in  der  gehe- 
riger ^eit  ,haben  es  nicht  er- 
reicht' I    b.  zieh  .sich  zeigen'. 

c^ann  'I5'^ni:i5?s  h  ,um  unsrer 
vielen  Sünden  willen'. 

rrn  .zornig',  s.  T'^'^3. 

T:rn  .Flieder',  p  bez 

p"'2t::j'^iT2?n  ,ein  Kinderloser',  p 

ri'^jts^'^ir:?!  ,eine  Kinderlose',  p 

iri'^'r^?!  , besitzen',  di  polise 
sprach  b.  ,kennen, innehaben'. 

D:?T5'n  ,Besen'Mz-i2?;  Vkb5?ü5^Trn. 

I^T  'pt^l'S'D.  ,sich  niederlassen, 
Wohnung  nehmen'. 

3?:irt25'2r:?l  ,unbesorgt,  sorglos',  i? 

t:'i'^p5'2lör::?sT5?n  ,Unbesorgtheit'. 

r:»n  n^T:j4  t  ,mit  Gottes  Hülfe'. 

•JS'n  ,Bet't';    Vk    5?!:5?t:5?n,    Mz 

t:5i^ii:?Ät:2?n  ,Bettzeug'. 
I^D^i-ü^M  jBettbezüge'. 
l^yi'^Tü^n, betäuben,  übertäuben'. 
l^j'^'^t::?!  ^bedeuten'. 
t2'ü^i:"5?l  M  ,wohl schmeckend'. 
i:?t::?n  ,bitten'.  'n  Dibü  ,um  Frie- 
den',   ich  bet,  men  bet;    Mw 
riD5?i:5?n  ,bittend'.         Lgebeten. 


12?t2DXnt:5?n.  a  pro^ess  b.  ,verhan- 
deln'.  Mw  t:D«nü5?s. 

irs:?"it:5?n.  di  ausgaben  b.  mit 
1000  rubel  ,betragen'. 

t335?nni$'^5?n  ,bejahrt'. 

'^n'^i?"!  ^T'^J^  ^  ^^it  meinen  eig- 
nen Augen  habe  ich's  gesehen'. 

'inns-b:?^  t  [nns  Zwang]  ,gegen 
meinen  Willen'. 

n5  b^4  t  ,mündlich'. 

b^a  h  ,Herr,  Besitzer';  §,uch 
vom  Träger  einer  Eigenschaft. 
Mz  D^b5?a,  vor  Genetiv  "^bSfa. 

«■^^DDX  b2?a  t  ,Inhaber  eines 
Gasthauses,  Wirt'.  |  müa  b^a 
,vertrauenswürdig',  bes.:  ,zah- 
lungsfähig'. 

n';'|n  b^a  ,Hausbesitzer,  Haus- 
herr', auch:  ,Gastgeber;  Ar- 
beitgeber'; Mz(ä)  a-^nn  ^^b^s.  i 
5?i:'n'isn-b5>n  hd  ,Haus-herrin, 
-frau',  Mz  o.  |  '}5'ii5?'n'^nn-b5?i 
hd  ,als  (Haus-)Herr  auftreten, 
befehlen'. 

tj^ip'n'^nn-bi^n,  ü^v^'^'*^^"'^^^ 
jHausrat,  Wirtschaft'  (Möbel, 
Geschirr  usw). 

»^l^rb^S  ,hochmütiger  Mensch'.]  1 
V'l  '^  ,Prozeßgegner'  |  )1Dyi  'S 
,Wanderprediger'.  ||  lin  '1  1 
,Gläubiger';  2  gew.  ,Schuld- 
ner'.  II  :?opÄ5t:  'n  ,Pächter  ei- 
ner Fleischbank'.  |  ny\'0  '1 
u.  p'^D'nsiü  'n  ,Wohltäter'.  || 
D'^n^itD'i  'n  ,Leidender',  bes. 
,Kranker'.  |1  m'q  '2  [nw]  ,Kor- 
rektor'  von  Handschriften  u. 


•nana  b»a 


32 


Dsrj'i^^yn 


Drucksachen,  i  nan^  'n  [-ön] 
,Verfasser'  |  nD«b^  'n  ,Hand- 
werker;  Künstler',  Mz  ^^bi^ä 
m^DXb^.  I  n^nbü  'n  ,Kriegs- 
mann'.  |  bapJ'a  a  ,Kabbalist'. 

05  b2?a  ,Wundertäter'.  |1  nba:?^  'n 
,Fuhrmann'.  |  püi  'n  ,Ge- 
scliäftsmann'.  |  ypü^P  'n  ,eif- 
rig  tätig'.  I  ns^  'n  ,Rat- 
geber'.  ||  ii"|?s  'n  ,bei  dem 
etwas  deponiert  ist'. 

npl-s:  'n  ,Wohltäter,  freigebig'. 

D'i'an'n  'n  ,b armherzig'. 

nnüü  'n  ,Gastgeber'. 

atö  b^a  ,Wunderrabbi',  der  mit 
den  heiligen  Namen  Gottes 
Wunder  tut;  bes.  berühmt  ist 
Israel  aus  Miedziboz  1700— 
1760  (niD  üt  '2  oder  Beseht). 

nisin  bi^n  u.  p'^D'nii^n  'n  hd  ,gie- 
rig'.  I  yp.in  'n  u.  ny/pr^  'n 
,der  das  Hörn  nsitö  (insbes, 
beim  Neujahrsfest)  in  der 
Synagoge  bläst'.  |  n\^P  'S 
,Vorbeter'  in  der  Synagoge.  | 
ns^ttjn  'n  ,der  Buße  tut'. 

riiöDin ''bSfS , Verfasser  derTosa- 
photh'  (Erläuterungen  zum 
babylon.  Talmud). 

Wli'ilb^^S  [Belohnung]  ,Entschä- 
digung',  zB  für  etwas  in  Be- 
schlag Genommenes. 

pti'^^b^^  ,begleiten'.      i^^^^i^, 

'l^^üD'^'ibs^n  ,beleuchten'  Mw  "i^n 

:f'üb^2  ,dünnes  Häutchen',  auch 
von  dünner  Eisdecke,  p  bielmo  | 


Mz  os^übi^n  ,Star',  Augen- 
leiden. [Liebhaber'. 

']b:^a  t  ,der  Lust  zu  etwas  hat, 

rs^as^bü'S  ,belagern'. 

^5?ü2)b:)S  ,der  erhöhte  Platz  in 
der  Mitte  der  Synagoge,  auf 
dem  die  Tora  vorgelesen  wird'. 

15!'3Db5?S  ==  n5?sb2?n2^s. 

15?Ä'^t3D'iü5^S,  "üü'^)2  ,(den  Boden) 
düngen'.  [machen'. 

^^r  pttJ'i-i^SS^n  ,sich  zum  Narren 

T'^r  15?Ä155?S  ,sich  begnügen'. 

T^'T  12?2135?S  mit  ,benutzen,  ge- 
brauchen'. 

I^^'^'^D^^S  ,erneuern'. 

3»51«'^^D5?S  jErneuerung'. 

(l'^r)  15?pD5^n  ,sich  sehnen'. 

ü'iDi^pDi^n  u.  uSö^üpDi^s  ,Sehnen, 
Sehnsucht'. 

1i?iO(t:)D2?n  [benedicere]  (Gotte) 
lobsagen';  zß  nach  dem  Essen, 
am  Freitag  Abend  (seitens  der 
Frau)  wegen  der  angezünde- 
ten Lichter,  daher  t3D'ib"'ü22?n. 

üXOD5?üD5^n  ,christlicher  Fried- 
hof s.  n^3. 

']!^'b)y'^Z  ,jmdm  Unrecht  tun'. 

li^bi^&^^n  ,anfallen,  überfallen, 
angreifen',  zei  zenen  b.  ,sie 
haben  überfallen'. 

b'^löii'n  ,Befehr,  Mz  )^. 

ÄlDia'il'in&5?n  ,  Entschädigung, 
Vergütung'  für  Mühe. 

^"^1  I^TT'Si^S  äu:  ,sich  verhalten 
(im  Benehmen  oder  Tun)  zu 
jmdm'. 

D55?t2'i''Ä5?n  ,beizeiten'. 


nass 


33 


•isispa 


Dsra  t  ,in  Wirklichkeit,  eigent- 
lich'. 

itJS^Sf  t  [ö2^]  ,er  selbst'. 

-5?bp5'n  Mz  Vk  V.  pxa  ,Bock\ 

i:?"i:?bp:?n  .bedenken,  erwägen 
(etwas);  nachdenken'. 

li'r^prn  CKp::^!)  ,bekannt  ma- 
chen'; oft:  b.  zieh  mit . . 

n:?p5?n  ,Bäcker',  Mz  d. 

i5?n  ,Bär',  Vk  :?bi?n5?n  u.  — i5?n 
b::?p'iüt:. 

';5''n5?n5<n5?n  ,rauben',  etwas. 

tDxnrn  012^51  q'^iÄ^  ,wie  Gott 
führen  wird',  wenn  man  er- 
klärt, jmdn  der  göttlichen 
Führung  zu  überlassen. 

a'^lii?!  ,bärtig'. 

b5?in5?n  jBärtchen'  s.  iifc^n. 

:?Ti5'i-)5?n  ,Birke-.   p  brzoza 

n::?in^"i5?n  ,der  sich  rühmt,  Prahl- 
hans'. 

?in^a  t  ungefähr. 

S^V.STS^li^n  ,Birken-',  zB  b.-hol^. 

'\$~['S^:si  ,verleumden'. 

b5?t:ü-i5?l  ,Bürstchen'. 

12?i2©"!5?n,  15?5t3TDn5?n  ,bürsten'. 

i:?3Di5Töi?S  ,(er)schaffen'. 

t:Dliö:?n  ,beschuht'. 

12?n:?t2l»5)n  ,bestehn'.  di  familie 
iz  bestaunen  fun  6  perzon.  I 
zein  stedtel  b.  s.  b:?t:"i5?t:lO. 

l^ü^ttJ^^n  ,be-,  über-schütten'  mit 
Kugeln,  mit  Bitten.  |  elfen- 
bein  I5?t:i;tti5>n  mit  perl  ,mit 
Perlen    bedeckt';    Mw    auch 

yS'V^ID'^'i  dem   tDibn   ,Bescheid 

strack,  Jücl.  Wörterbuch. 


geben  über  den  Traum,  ihn 
deuten'. 

T^r  '^:?r'it&:?n  ,sich  selbst  bespie- 
geln, sich  für  gut  halten'. 

^^b-i:^ör'^ü5?n  [scheinbarlich]  ,of- 
fenbar,  augenscheinlich'. 

pp::?ü2?n  ,beschenken',  Mw  -yi 
PpSi^lÖ. 

D"ibT&5?n  ,Beschluß',  Mz  p, 

^n  'ji^D'^büa^n  ,sich  entschließen'. 

lö^aS'Bl^löys  ,Geschöpf',  Mz  1;$. 

n5?ö5'W2>n  ,Schöpfer'. 

ns^a  h  ,in  der  Zeit'.  75?-isü5>a  Vn5?n 
jWährend  des  G.' 

nxöTß  n:?a  ,während  das  ge- 
schah, während  dessen'. 

ini^  nsa  h  ,mit  Einem  Munde, 
einstimmig'. 

ni5?l  bnp  "^röä  A  .vorVersamm- 
lung  u.  Gemeinde,  öffentlich'. 

1DW2  br&a  t  ,wirklich,  in  der  Tat'. 

mpsa  t  ,im  Auftrage,  im  Dienste', 
fun  gott.  [deutlich'. 

ü'^-isa    [©^"iB]    ^    ,ausdrücklich, 

ts'^.sa  t  ,im  [anö]  Besondren, 
speziell'. 

n^axa  ^  ,in  n^S2  der  Gemeinde', 
bes.  b.  dawnen  ,zu  Zehn  beten' 

s.  VX^- 
riÄ^^-isin  'ipa  u.  n^ii^'^nan  'a  ^  .in 

gutem   Gesundheitszustande', 

gew.  mit  Verneinungswort. 
Q'ibin  n^pa    t    ,das    Besuchen 

Kranker', 
"ip^  t  ,sachkundig,  bewandert'. 
n^ii^'^pa  t  ,Sachkunde'. 
n^srpa  t  ,in  Kürze,  kurz'. 
3 


n\^j5a 


34 


a'^i'nsiin^is 


t  ,Bitte,  Ansuchen';  bes. 
V.  der  Zahlung  an  den  Wan- 
derprediger. Mz  Jn\ 

-la  t  ,Sohn'. 

13*^^  nn  t  der  von  uns  Getrennte, 
,der  Verstorbene^  Mz  M 
D'M^^  na. 

rirra  na  ^  ,Sohn  des  Gebots'. 
Mit  13  Jahren  wird  der  israe- 
litische Knabe  zum  Halten 
aller  dem  Erwachsenen  gel- 
tenden Gebote  verpflichtet. 

15^TÄb5"ü  jklirren,  rasseln'  von 
Ketten. 

Si'SK-a  ,Maische'. 

5?p11Klb$nn  ,Warze',  Mz  D.  p 

I^^TOn^^na  1  ,umherstreifen';  2 
,waten'.   p  brodzic 

p'iDni^lli^nn  ,Brauer'.  p 

ü'i'^pl'ifc^na,  Bravheit,  Tapferkeit' 

üi^na  ,Bruder'.  p 

15?toi$na  ,braten';  di  zun  "jxnn. 

^ijnn , Bruch',  Mz  Tü'na.  a  broch 
thun  mit  di  hend  ,die  Hände 
ringen'. 

S'löWi^nn  ,Branche',  Fach  oder 
Zweig  einer  Tätigkeit. 

5?5b$"in  ,Egge'.  p  brona 

1i?1^5^ifcjnn  ,eggen'. 

li^öSijnn  ,Branntwein'. 

pi^nn  ,Manger,  Mz  D5'.  p 

pi$nn  ,Brocken',  Mz  15?. 

•ji^pijnn  ,in  Stücke  brechen,  zer- 
bröckeln'. [Spitze'. 

tD«*-ia  h  mit  Herrn  N  b.  ,an  der 

Wha  h  ,in  r^n  Zorn',  'n  zein.  |  a 
ni^'TÄinn  ,ein  zorniger'.  Ä^Trainn 


,zornig,  ärgerlich'.  |  ^ir  yiTTO. 
,ärgerlich,   verdrießlich  wer- 

^^^'-  [schöpfe'. 

D'^^^na    h    [i5ia    schaffen]    ,Ge- 

Tra  ,Schmutz'.   p 

a'ilinn  ,schmutzig'. 

5?5linn  ,schmutzig'. 

ü'iinn  ,Brot,  Brotgetreide',  Mz 
p;  Vk  5?b2?t:'iinn. 

tj^na  h  von  Gott:  r\m  'n  ,ge- 
benedeit  seist  Du'.  1  i^^n  'a 
,gebenedeit  sei  Er!'  |  üTSn  'n  ,g. 
sei  der  Name!  Gott  sei  Dank!'  | 
ü'^nü  n.'jn'a  'a  ,g.  sei  der  die 
Toten  lebendig  macht'  (2.  Lob- 
spruch im  18-Gebet)  (''2"] tos»  'n 
,g.  sei  der  mich  befreit  hat' 
von  Verantwortlichkeit. 

tj'ina  h  von  Menschen:  i^ari  'n 
,gesegnet  sei  der  Kommende!' 
übliche  Begrüßung  (Antwort: 
iCiüsn  'a  ,g.  sei  der  Anwe- 
sende!'). Daher:  mir  hat  der'n'n 
,die  Begrüßung'  nit  gefellen. 

15?'aina,  a  brum  thun,  auch  von 
Bär,  Kuh,  Schwein:  ,brüllen, 
schreien'. 

d^^D'Tin,  I5?2inn  ,Brunnen'. 

Dina,behauener  Balken',  Mzo:?.  p 

"^T^^üTö,  ,Preiselbeere,  Krons- 
beere', p  brusznica 

pinn  ,(Straßen-)Pflaster'.  erdener 
b.  ,Estrich'.  p  bruk 

15?-i'^p1-inu.l5?115?pinn, pflastern',  p 

5?nip1"a,  5?ptt>1"in  ,Kohlrübe'.   p 

Ä'^Tn^nrinn  M  ,behaglich,  be- 
quem'. 


•»•la 


35 


b5pi"nn 


•»na  t  ,gewiß'  (Ausdruck  fester 
Überzeugung),  'ib"'!  ,es  ist 
mir  gewiß^ 

ni^'^-ia  t  ,ErschaffuDg'.  Mi^'^na 
Dbii?n  ,E.  der  Welt'. 

Ji^j-^ns,  n^n:n  , Geschöpf .  In  der 
Bedeutung  ,tüchtiger  Mensch' 
gew.  n;na  oder  JTjia  ge- 
sprochen. 

üSXttJ'n'^^na,  t2'i'^pü'n;"i:n  hd  Tüch- 
tigkeit', bes.  ,Mut'. 

"7^  •}5?(tD)n'^nn  ,Ekel  haben',  p 

irb"i5!'T^"a  ,Stiefmütterchen'. 

I^JT^nn  1  jbrühen,  abbrühen';  er 
hat  zieh  gebrüht  die  hend 
,verbrannt'.  |  2  ,brüten'. 

üi>^l-ni-in  jBrutzeit'. 

br^ii'^nn  Vk  zu  qs^'inn  ,Brief', 
Mz  ^i^b'il'^nn.  fMz  D. 

5?pbb^^t^-ü      ,(Kinder-)Klapper', 

li^'ü'ini  ,Bulldogge,  bissiger 
Hund',  Schimpfwort,  p 

5?11t:'^"Q  jRasiermesser'.  p 

ü'^^nn  ,breit'.  er  lebt  b.  ,auf 
großem  Fuß';  a  breiter  mens: 
kein  Knauser  |  Vom  Ausdruck: 
,freundlich,  behaglich',  a  brei- 
ten gut'n  äwend  eich. 

^'^^5?D'l''n-t:''^'^:l  ,breitbeinig'. 

t:i'ipt:^''"ü  ,Breite'. 

l^ÄS'^^nn  ,bringen,  s.  '^P'Ci. 

pi^TiJp  3?b:?i5'i'inn  ,tatkräftige 
Frau' ;  B.  K.  Hauptgestalt  einer 
Komödie  von  Abr.  Goldfaden. 

1p^'^'^'2  1  brauen';  2  ,lang  hin- 
ziehen', jmdn  mit  Reden:  ich 
well  eich  nist  lang  b. 


Iirb'i'a  ,brüllen'. 

pr^b^inn  ,Mützenschirm'. 

i:?(n:?)p'^"in  ,nach  hinten  aus- 
schlagen (vonTieren)  ,löcken'.^ 

nn'ina  t  Wahl,  'n  l^^i^^  .ohne 
Wahl,  notgedrungen'. 

rr^nsi  h  ,Bund'.  nb'^ü  'n  u.  ein- 
fach  'n  ,Beschneidungsfeier'.  I 
ninfcj  n  der  B.  mit  den  Vätern  | 
nttj-nn  'n  ,der  Neue  Bund'. 

TT-:-  ' 

riDnaÄ  1  ,Segen,Segnung';  2 , Bene- 
diktion', b.  machen  ,die  vor- 
geschriebenen Benediktionen 
aussprechen',  nbtonb  'a  ,unnütz 
gesprochene  Lobsagung',  da- 
her: ,unnütze,  vergebliche  Ar- 
beit'. Mz  niD'^3;  vor  Genet. 
nsna  u.  niD^a.    Vgl.  biais  u. 

D3?D"in  ,Weißbrot  für  den  Sab- 
bat' (verstümmelt  aus:  Berch- 
tas  Brot).  [Anspielung'. 

nnü'^ä  ^, mit  einem  Winke,  einer 

S5?-il  ,üfer,  Rand',  Mz  d;?.  ohn 
a  'n  ,uferlos'.  pr 

ü^^nn  w  ,Brett'. 

I^Di^nn  di  hend,  mit  di  hend 
,die  Hände  ringen'. 

D5?in;  gew.  Mz  y$  ,Brauen; 
Augenlider;  Wimpern'. 

^$^"2  ,das  Brennen,  die  Glut'. 

'Q'^15p"P"in  ,Zündschnur'. 

IS'M^?"!!  ,bringen'. 

li^ss^-in  ,brennen',  Mw  t:D5?in:?Ä. 

:)iil55?3:?"il  ,brennend',  auch  übtr: 
a  b-e  freg  ,brennende  Frage'. 

b:?p5?*Q  ,Bröckchen'. 


nV2J"na 


36 


•jmspbi^a 


nw"il3  t  ,Tiiit  n^löi  Erlaubnis'. 
irfim  h  ,(frohe)  Botschaft'. 
D'^^pteä  A, Gewürze,  Wohlriechen- 
des'! 
-W^  h  ,Fleisch'.  üil  'n  ,Fleisch 

TT'  TT' 

und  Blut,  sterblicher  Mensch' ; 
Mz  D'üll  '3. 

Ääiiö^  t  ,irrtümlich,  ohne  Absicht'. 

]tf\^  üW^  t  ,auf  irgendeine 
Weise';  stets  mit  Verneinung, 
zB  'i5  'n  nist  ,auf  keine  Weise'. 

DiblöSi  h  ,in  dibttj  Frieden,  fried- 
lich', [vollständig'. 

n^übtjs   t   ,in    Vollständigkeit, 

Diü:n  h  ,ini  Diu  Namen  von'. 

n^/üS  oder  n^ttJa  ,in  der  Zeit 
[h  n^lä  ,Stunde']  von  ,während' ; 
tim)2  'n  ,während  das  ge- 
schah'. 

^tm  h  ,in  ü^öio  Reichlichkeit, 
reichlich'. 

ü^DS  iTilök  [h  n^'a  Scham,  Schande] 
,schamhafter,  schüchterner 
Mensch'. 

np?'iin1pn  t  ,in  Schweigen'. 

n^,5DPiiüa  t  ,in  Genossenschaft,  ge- 
meinsam'; Eigw  Ä^i-:n. 

nä  /i  ,Tochter';  Mz  nisa,  vor 
Genetiv  ni53.  |  ni'^n";  na  ,ein- 
zige  Tochter';  b^ntp"!  na  ,T. 
eines  Israeliten';  inb  na  ,T. 
eines  Priesters'  (Levit.  21,9). 

bip  na  ^  ,Stimme  von  oben, 
göttliche  Stimme'. 

Jnb^n:^  h  ,Jungfrau',  Mz  ni. 

nnina  ,in  der  Weise  von,  als'. 
tipit  (Wohltat)  zoll  men  ge- 


ben rii^ibri  'a  ,wie  ein  Dar- 
lehen'. 

ö'^na  (ä)  h  ,Häuser'  s.  n^a. 

'li^sna  t  ,unter  "^i^in  der  Bedin- 
gung'. 

n"x  n"i3a  =  -Dn  n^b^^üa  ,Wohl- 

tätigkeit'. 
bs^ii^ü-byÄ^a  ,Getränk  aus  Eiern 

T  T  ' 

und  Rum;  übtr:  Gemisch  von 
unzusammenhangenden    Din- 
gen oder  Reden. 
nifc^ä  h  ,Hochmut'. 

T-:  -  ' 

Ä'iTn'iilia  hd  ,hochmütig'. 

1i«a  t  ,Exzellenz'  Ehrentitel  her- 
vorragender Gelehrter  zB  des 
Elia  Wilna  (f  1797). 

ü'^'Sii^a  hd  ,großartig',  g-e  ein- 
fallen ,gr.  Einfälle'. 

5^1D2?^1XÄ  ,Plauderei',  humori- 
stische Erzählung,  p 

1^}  ,Gas'. 

^^''SIliJTKÄ  ,Gasanstalt'. 

2?t:5?r&5a  ,Zeitung'. 

üi^a  ,Gott';  ^^35?i2i55  ,lieber  Gott!' 

T  7  7  T  ' 

Di^püi^.^,  D^^llüi^a  ,ünterhosen'.  p 

bi^Ä  ,Galle'. 

b^^  ,kahl'  vom  Kopf,  p 

bi^a  h  ,er  hat  erlöst'. 

«Il^^bija    ,Haupt'.    r    'a-üi^t:» 

,Stadthaupt'. 
Ib^abi^Ä  ,Lump(enkerl)'.    p 
nbi^a  h  ,Erlösung'. 
)^b^'>  ,rasieren'.  p  golic 
n5?b^a  ,Rasierer'.         [knöpf,  p 
^pb^^  1  ,Stimmkugel;  2  ,Stock- 
jü'll^^pbiia  jballotieren'. 


rs^xa 


37 


s'^^^Jitiia 


yn^i$5  i'^py)  ,Maul\  p  g^ba 

Tp(n)üi5^Ä  jSchwamm'.   p 

5?pb:?ü5;Ä  ('^,tti^,5>)  ,Quarkkäse'  mit 
Kümmel  u.  Senf  zubereitet,  p 

y:^y  Reihe  od.  Anzahl  zusammen- 
gehöriger Sachen;  a  g.  Tiintta 
,Talmud\ 

T:xa  ,Gans',  Mz  t55?5;  Vk  7;?br55?5. 

rp-JDija  ,(Dach-)Schinder,  Mz  o.  i? 

p'^rxa  ,Gang,  Galerie'  (die  Vor- 
derhaus mit  Hinterhaus  ver- 
bindet), langer  Balkon,  p 

^y^^y  ,Gänserich'.  fsund'. 

fDfc^Ä  1  jganz';  2  ,unverletzt,  ge- 

^yts^y  ,große  Flasche*,  i? 

c«S  [Gasse]  ,Straße\  Mz  "7^;  Vk 

DijÄ  ,Guß'.  zieh  a  g.  thun  ,sich 
ergießen'  (auch  von  Tönen). 

•JDi^a  ,Gast\  Mz  i:d2?5. 

'j'^lijEOXSi  ,Herr',  auch  in  Anrede,  r 

:P'iS'^lä<BOi<Ä  ,Hausherrin'.    r 

rsi^Ä  ,Gimpel,  Tölpel',  p  gap 

yß^jiSi  ,Krähe'.  i?  gapa 

b^^BÄjÄ  jGaber,  Mz  -j^^bBi^^Ä;  Vk 
75>b:?B5^a. 

•lija  jganz',  steht  bei  Zeitw  u. 
Eigw  vor  dem  Artikel:  gär 
a  guter  topp  ,ein  sehr  guter 

Topf.  [lizisf.  r 

"^^^-^^itn^^y  [Stadtwächter]  ,Po- 
irplöüi^niJÄ, hitziges  Fieber;  Fie- 
berhitze, Heftigkeit',  p 
5''^2b»li^Ä       ,B  rannt  weinbrenne- 

rei'.   p  gorzelnia 
nni$>  ,Buckel,  Höcker',   p 
"jS^n-^i^a  .gerben'. 


b^y^'Ay  m  ,Gurger. 
bs^üli^a  ,Gürter,  Mz  I5?bt:n>5>. 
'jS'aii^a   ,Garten',    Mz    *i5?:üi:?a, 
selten  i;$'ü'\'$y  u.  05:?t:-i  ^ä;  Vk 

5?2itt?t:-ii$Ä  1  ,Senf';  2  ,Senfpfla- 
ster'.  p  gorczyca 

^^b-iij:^  ,Kehle',   p  gardlo 

S^pl'^snija  ,Garniererin',  Mz  o. 

I25^0"ixa  ,Korsett,  Schnürleib- 
chen',  p  gorset 

ISJ'nxa  ,begehren',  Mw  ü-iJ^sr^j. 

^p*\)^y  ,Stockwerk,  Etage',  p 

a''-|25'-ii5a-'i''-n  ,drei  Stockwerke 
habend'. 

n^Ä^S^  t  ,Vorsteherschaft'. 

''i^aa,  "isa  t  l  ,Vorsteher'  einer 
Synagoge  oder  Wohltätig- 
keitsanstalt; 2  jSteuerein- 
nehmer'.  ||  ya^^i^aa  hd  ,Vor- 
steherin'. 

b^na  A  , Grenze,  Gebiet'. 

niaa  /i  ,Held',  Mz  D\ 

ni^na  A  ,Stärke'. 

'T'na  /i  .Reicher,  Vornehmer'. 

"ßV-i^ina  ÄcZ  ,vornehm'. 

D'^S^'^a  A  ,Hohnreden'. 

nbi?  h  ,Größe'. 

n^.bia  /  1  ,Größe';  2  ,zur  Schau 
getragene  Würde,  Hochmut'. 

■jbia  ^  ,hochmütiger  Mensch'. 

b^ia  /i  [Mw  V.  b5?a]  ,Erlöser'. 
p"S  'a  ,der  rechte  Erlöser'. 

ibx'ina  ("Ti:?5)  1  ,Gewalt,  Gewalt- 
tat'; 2  ,Gewalt!  (Hilferuf), 
Hilfegeschrei';  Mz  ^p, 

Ä^lbfc^'i'ia  ,gewaltig'. 


s^'^n'nitllii 


38 


US 


^i-I-ib^.1ir\  ,Garde'.  p 

pbS33"'a  jGarderegiment'. 

tsD'iTii^lia  ,Gardist'. 

li^üfc^^ns^nia  .Gouverneur'. 

^^'^D'iirniÄ  w  , Gouvernement'. 

nnin  [Mw  V.  ina  h]  g.  zein  ,be- 
herrschen,  überwinden'. 

-iTia  h  [Mw  V.  nr^],  g.  zein  ,be- 
stimmen,  anordnen',  ein  Fa- 
sten. 

t:'^''pDtDlÄ  ,Güte'. 

unij  ni^taia  ^Friedhof . 

-lüi^''  n5?t:iÄ  u.  "^  t2iÄ  s.  nni^\ 

T  T 

il'^  ni?t:ia  ,Wunderrabbi'  der 
Chasidim,  Mz  1^^-\^^  i^ülS. 

'^iii  /i  1  jNicbtjude'  |  2  im  Gegen- 
satz zum  Gutsbesitzer  (Pari^) 
der  ^einfache  Mann'  |  3  ,Un- 
wissender'  in  bezug  auf  jü- 
disch Keligiöses.  Mz  t]";»i5.  | 
"lili-naiö  der  christliche  Die- 
ner, der  am  Sabbat  die  Juden 
verbotenen  Arbeiten  macht. 

n^i-i  t,  S'ü'^ia  M  ,Nichtjüdin'. 

©"liÄ  ,nach  nichtjüdischer  Art'. 

^'S'V^^y  [in  Österreich:  Goder] 
, Kropf,  zB  der  Gans. 

15?lblÄ,  "^a  ,Gulden',  Münze. 

bbia  t  ,Grabstein'  vor  der  Grab- 
höhle. 

CbiS  t  (vgl.  Psalm  139,  16),  plum- 
per, unbeholfener  Mensch,  Tol- 
patsch'; verstärkend:  a  lei- 
mener  g. 

bttiä  h  [Mw  V.  btt5,  ,er  hat  er- 
wiesen'], g.  bensen  ,Dem,  der 
Gutes  erweist,  lobsagen'  nach 


überstandener  Krankheit  oder 
Gefahr. 

5?üia  ,Gummi'.  -i5^i5?-i  5?D5?'Q'ia 
,Gummiräder'. 

I^'tt'ia  ,Gaumen'. 

S'^'n  'D1Ä  gossudarstwennaja 
duma  ,die  Eeichsduma'.   r 

üOia, Geschmack',  auch  übertr.;  p 

ODia  ^  [Mw  V.  Dpa]  ,im  Todes- 
kampf, in  Agonie  liegend'. 
Davon  als  Verbum:  Vooia, 
l^^^i^'O^Si,  p'Dia   u.   als  Eigw: 

5:i^a  /i  ,Leib,  (menschlicher)  Kör- 

Ä^s^a  ^  ,selbst,  an  und  für  sich'. 
ich  wins  dir  was  mir  g.;  di 
freg  g.  dint  als  grund. 

b'ii-lÄ  ,Los,  Geschick'; '}5?Bni5_lV3i 
,Losziehen'. 

D'iiH  t  [Mw  V.  d'ia].  g.  zein  ,ver- 
anlassen,  verursachen'. 

D^nia  ^  g.  zein  1  ,e.  Lesart  haben'; 
2  ,Zustimmung  geben'. 

15?'bra  Ä^  [Ä  brnj  ,rauben'. 

nbra  A  ,Käuberei'.  ibrii^, Räuber'. 

ma  t  1  ,übertreibung',  Mz  ni; 
2  ,sehr  viel',  zi  hat  gesrieben 
a  g.  zachen. 

nra  t  ,Entscheidung'  bes.  im  üblen 
Sinne  VI  '^  ,Urteir,  bes.  des 
himmlischen  Gerichts. 

rrntä  t  ,Verordnung',  bes.  juden- 
feindliche. II  mtö  '3i  ,Schluß 
aus  Wortgleichheit'  auf  sach- 
liche Ähnlichkeit  (eine  tal- 
mudische Auslegungsnorm). 

t:a  t  ,Scheidebrief',  Mz  y^^y 


•jS'-ja 


39 


ttjo'iba 


13?'i:a  hd   ,scheideii'   taa'i^a  ,ge- 

schieden'. 
"15  zuweilen  Vorsilbe  für  :?a,  zB 

^^^^^y  =  •i'^-iüs?^  [,Hölle'. 

csn'^a  t  [h  tiTi^l  Tal  Hinnoms] 
^^^y    (Gelier)    ,Austräger'    v. 

Waren. 
T'y  [jach]    ,sclinell'.    pZi^y    V« 

oder  •jS^D'^a^'^i^,  bald';  i:?l  Pl'^lfc^ 

^''5  u.  7*^^  -15^1  ^^5  ,bald'. 
ü'i'^pD'is  , Schnelligkeit'. 
i^C'^b'^a  ,Gilde'. 
'jii'Tb'^Di  ("la)  ,Gulden',  1  poln.  G.= 

15  Kopeken,  Mz  D. 
liS-i^^y    {V^^^^    ,golden';    auch 

V*inp  y5n2?ib''a  ,güldene  Krone', 

n'^'^b  n5?D*!:?lb'^3, güldener  Löwe*. 
*15?-TX  yrs^-b'^a  ^Hämorrhoiden'. 
"SV^^y  ,Hülse,  Zigarettenpapier', 

Mz  1  U.  D. 
ll^üb'^ä  ,gelten'. 

a'^ü'^b'^Ä  ,gültig',  Passierschein. 
t:o''ri<2'a'':\   ,Gymnasiast'.     5?p-3i 

jGymnasiastin'. 
-ibijäD^a  .feines  Gold'  [A  cns] 
ir^ibijai'^a  Eigw. 
i^';'it:üi5i  ^  [griech.]  e.  talmudische 

Ausdeutungsnorm  (nach  dem 

Zahlenwert  der  Buchstaben, 

auch  durch  Geheimalphabet). 
TKba  ,Glas',  Mz  ni^rS'ba;  ykb:?T5?ba. 
'ov^by     Umstw     ,einfach,     nur, 

schlichtweg,  nichts  als'. 
Vü^ba  eppes  iz  nit  g.  ,nicht  in 

Ordnung,  nicht  wie  es  sein 

sollte'. 
T'^btsJÄba  ,glatt',  Eigw. 


y^Tü^hy  ,glänzend'. 

IS^ts^bÄ  [glotzen]  ,stieren,  starr 
wohin  blicken'. 

pxba  Glocke;  Vk  b^^pi^ba. 

baba  h  ,Rad;  "iTinn  '3  Planet'. 

b^aba  t  1  ,Seelen  Wanderung'; 
2  »Wandlung  oder  Wechsel 
des  Geschicks';  Mz  t2\ 

niba  t  jgeschoren'  der  sich  gegen 
jüdische  Sitte  den  Bart  hat 
scheren  lassen,  Mz  n^^n^ba. 

ni'^n?  i^ba  t  ,Blutschande'. 

Mll'^lba  ,Überzeugung'. 

a'^n''nb;x  .gläubig'. 

'jS^n'ilba  .glauben';  das  glaubt  zieh 
nit  ,ist  unglaublich'. 

l^^n^nba  ,  Glaubensbekenntnis', 
Mz  D. 

uoiba  ,Gelüst'. 

1]?t2Dlb5  ,gelüsten,  verlangen',  es 
glust  zieh  mir  ,mich  ver- 
langt'. 

l^ülba  ,betäuben'  durch  e.  Hieb. 

n^ba  m,  h  ,Exil,  Vertriebensein'; 
Mz  ni^ba. 

n\y  t  [nba  ,scheren',  wegen  der 
Tonsur]  römisch-katholischer 
Geistlicher,  Priester  oder 
Mönch;  Mz  D"». 

li^ba  t  ,(der  unbedruckte)  Rand' 
(eines  Buches);  Mz  niDi'^ba  von 
Talmudausgaben  mit  breitem 
Kande. 

Tü^ni'^ba  [gelieren]  a  blut  gliw- 
wernde  angst  ,das  Blut  er- 
starren machende  Angst'. 

ttJü'^ba  [glitschig]  jEisbahn'. 


^ht  •jSüJis'^bi 


40 


I2D^n5?a 


*7ir  piü'D^by  ,gleiten;  auf  dem 
Eise  laufen'. 

^'i'^ba  ,als  ob'. 

T'^'^bSi  ,gleich';  ,gerade'  (in  di 
äugen  kukken);  gleicher  bDio 
,gesunder,  gerader  Verstand', 
gleiches  geld  ,entsprechendes 
Geld'  (nicht  zu  teuer):  in 
gleichen  geld  kaufen.  ||  ni^D'^'^bä 
,besser,  richtiger',  g.  nist  ge- 
boren weren. 

'ji^D'^'^bä  ,ver gleichen'. 

t3"ii5ir'7'''^ba  ,Sprichwort;  Witz'. 

!35?t:n:?ir'7'i'iba  Witz. 

15^bt:-i5?'i1D^^bÄ  ,Witze  machen'. 

p^b^  ,Glück'.  di  nö^DiJi  (Ver- 
sammlung) brengt  pp"^by  ,Vor- 

ni^ri^b:^  ,Glaser'.  Lteile'. 

i:?t:5?bÄ  ,streicheln'.  a  üi^bÄ  in 
bekkel  geben. 

Ä->lD5?3SS2^ba  ,glänzend'. 

:?bi?p5^ba  ,Glockenblume'. 

da  h  ,auch'.  nnit:!?  ^ir  Da  ,auch 
dieses  (scheinbare  Unglück) 
ist  zum  Guten'. 

n^tja  t  ,vollkommen'.  '^  p'^'is  ,ein 
ganz  Gerechter'. 

-lon  nJib'^'jaa  ,Wohltätigkeit, 
Wohltat';  auch:  ^Gefälligkeit', 
,Darlehen'. 

yD'iüS  , Gemeinde',   p  gmina 

i^n'aä  ,Gemara',  jüngerer  Teil 
des  Talmuds  (Erläuterung  der 
Misna).  1  b5?S5?p  '1  ,Talmud- 
kopf  der  an  scharfes  Denken 
(über  den  Talmud  usw.)  ge- 
wöhnt ist. 


TjT)^  Ä  jGarten  Edens,  Para- 
dies'; auch  ,jene  Welt'. 

ä'^Tn:^-'}^  hd  ,paradiesisch'. 

•^i^DS,  ^551  t  ,Schande'. 

nsä  h  ,Dieb;  Mz  ü\ 

nnsa  h  ,Diebstahl'  Mz  ni. 

1ü'n:335  M  [diebisch],  ,nach  Art 
eines  Diebes,  verschmitzt, 
listig'  blinzeln. 

l^^'nsa,  li'Si^'üDS  Ä6^  [n25]  ,stehlen'. 

^l'^^y  ,Läuseei'  (in  den  Haaren). 
p  gnida  (Schimpfwort). 

SiD/pa  ^  [DOS]  ,Todeskampf, 
Agonie'. 

1ö''i5?b'i'>Ä<5!'Ä  ,das  Eilen'. 

5«tD-l5?ni5!i5?5  ,Geburtstag'. 

li^n'i'ins^Ä.  der  tag  fun  ns^'^'^T  g. 
,ihr  Geburtstag'. 

^1^"^:!^^  ,Gebäude';  Mz  o. 

^'i-i^^b'^ni?:!  ,Gebell'. 

l^^ns?»  ,geben'  ich  gib,  du  gist, 
er  git,  mir  giben,  ihr  git. 

üp^2^^  , Gebackenes,  Backwa- 
ren'. 

l^^t^'ibni^S  [Geblüt]  Mz  ,Leiden- 
schaften'. 

übbJÄi^a  ,glatt  rasiert'. 

üi^lb'^Ä:?^  ,goldig',  zB  g-e  felder. 

I^^Ti^^bas?:»,  'ür^^'^bSi^a  ,glasiert'. 

75?b-i\"it:  S^isr^^bai^Ä  ,Glastüren'. 

II^D^ibai^a  jgleich,  vergleichbar'. 

üDi^ir^a  [gedacht],  nist  g.  far 
mir  ,das  treffe  mich  nicht' 
{h  ^^^b:si  ikb). 

ib'iii^Ä  s  ,'Geduld'. 

y^^tJM:^^  ,gedünstetes'  Fleisch. 

n^^i:^^'^  ,dicht',  Wald,  Nacht. 


ö'isssr^r: 


41 


i^arbra 


Tö''D5?D5?-;2?Ä,  Tü'^DüDS?!^:^  ,Gedächt- 

Di<TDnxn5?a  ,gehorsam'.        l-^i^'- 

t3'''>ptt5^rDnijn5?Ä  ,Gehorsaiii*. 

12*1^5?^  ,vorsiclitig\ 

7b\"T2?3i  .Hallen,  Schallen'. 

iyn:?a  auch:  ,näher  kommen',  der 
winter  geht. 

i:?n:?n:?5  .gehören';  wi  es  gehert 
gu  zein  .wie  es  sich  gehört'. 

nn«*i1^Ä.  wi  di  (Leitung  NN  wert 
g.  ,wie  sie  erfährt'. 

ibi^'in:?^,  Hülfegeschrei'  s.  -11^. 

iyi15?"lbxn'i^>  ,um  Hülfe  schreien'. 

a'^lbJÄ'ili?^  .gewaltsam',  das  g-e 
einnehmen  fun  . .  ,die  Erobe- 
rung von..' 

i33X1i:?:\  ,Tuch,  Stofi*'. 

l'^btsr'i'Ti^^a, '2n;?1'i2?a , gewöhnlich'. 

V^  15'D'^'^iiya,  I2?2n5?ni5^:i  ,sich  ge- 
wöhnen'; Mw  t:r  1^5115^5. 

D2'i'ii:?Ä  ,Gewinn'  (in  der  Lotte- 
rie); Mz  )^. 

i:?D'i'T^:?Ä .gebären';  Mw  i:?D1«115'5. 

•j'ini?S'^*i15?5  ,eine  Gebärende'. 

5''t:&i<n55?D'i'Ti:?5  ,gewissenhaft'. 

I^Op'illS?^  ,Gewächse'  s.  üpy^^:PX 

übl^p'^li:?^.  a  g.  kind  ,ein  durch- 
triebener Mensch'. 

t]'^'^n3n:?1'iJÄ  ^Gewohnheit'. 

l'ibüan^^nii?:;  s.  i'^bi33'^'i'Ti2>x 

nwil3?Ä  s  ,die  Waffen'. 

'ü:p^'^:py  ,da3  Wetten'  in  a  g. 
gehen  ,wetten'. 

nbi^n'is^s  [Gewölbe]  ,Kaufmanns- 
laden';  Mz  n:?  u.  i:?. 

'\:py^'oby^^:^^  ,walten,  herrschen'. 

Dp:?'Ti3?Ä,  Op''1i:?3i,Gewächs'Mzp. 


*j2?"):?1VÄ  jWähren,  dauern'. 

M5<r5'a  ,Gesang',  Mz  13^. 

lDir:?a,  123'  s  ,Gesundheit'. 

ISlT^^a,  122'  ,gesund'.  der  g-rkern; 
zei  mir  g.  ,lebe  wohl!';  das 
wollt  far  alle  g-er  gewen 
,wäre  besser  gewesen'. 

^5?bt22ir:?Ä  ,gesund'. 

t2'^'^nn5>-5ir5?^  ,in  Gesundheit'. 

DüiTS?^  ,Gesims',  Mz  p. 

"TrT5?Ä  ,Familie,  Hausgenossen- 
schaft'. Yk  b^l^^r^^y  auch  = 
,Schar':  'r';3?-ii{'i't2px  ,Schau- 
spielertruppe'. 

T'T  p^^S^r^y  ,Abschied  nehmen'. 

bü5?Tra  ,Ansammlung'. 

t2p^t25>a  S.  IS'PXÜ. 

T^bi25?3  [göttlich],  g-er  mens 
jGottesmann'  zB  Prophet. 

pDXnt2r:^  ,Getränk',  Mz  15?. 

';:?"innt2:?]|  ,anYertrauen'. 

t23DXTü'i'^nt2:?a  .Treue'. 

Ä^^'i^^ijdas  Jagen';  der  n'^'^b  Löwe 
geht  auf  g. 

ta'nn'^riD-^a  [ans  h  schreiben] 
,(in  Kursivschrift)  geschrieben' 
Ggsatz:  Quadratschrift  wie 
im  gedruckten  A.  Test. 

b^^  1  .gelb';  2  ,rothaarig'.  Solche 
gelten  als  listig  u.  gerissen. 

b5?nb:?a  ,Eigelb'. 

Ä^ö'^lbs^a  ^geläufig'. 

15?t2'^b5':\  ,der  gelitten  hat'. 
:?D5?t2^b5?münbü  ,die  durch 
den  Krieg  gelitten  haben'. 

';5'3i5'b5?3i.  g.  weren  ,gebären'. 

^:i^XPb^^     1    ,Bettstatt,    Lager- 


*l5>i:35>b5>Ä 


42 


UJISSJüSJnSJS 


Stätte',  Mz  D;  2  ,Krankheit, 
bei  der  man  liegen  muß'. 

-i5?t:D5?b5?:\  m  ^Gelächter;  Vkb:?-X 

15?D5?b5^a  ,Eigelb',  Mz  -ii?D'. 

"^^12^^  [gemäcMicli]  ,in  Kühe', 
läz  mich  g. 

:s^2'ü^^  jMaul'  s.  '^X 

13?i3CX'a2?a  [iS'üDi^ü]  ^gemessen'. 

p^^T'ilü^^Ä  ,(bewachsenes)  Sumpf- 
land, Röhricht'. 

•jrD^^iö'^^Si'a  ,Gemisch'. 

b5?')ü5>:\  ,Gemälde,  Bild',  Mz  ni^. 

pns^'as?»,  pii^üi^Ä  [Mark]  ,Grenze'. 

üÄ'^IDS^Ä  ,geneigt'. 

ü'^wa  ,genötigt'. 

in  15?Ä'ii2'i135!'Ä  in  ,nötig  haben'. 

t2'i'^p'i"iD5>3i  ,Genauigkeit'. 

S^Ä-^Si^a  ,genügend'. 

ü'iSS^a  (urr^sra)  ,erfahren,  prak- 
tisch, tüchtig'. 

t:iipü'i5i?a-'72!<S  ,Fachkenntnis'. 

ülDi^üU'iSJ^Ä  ^Erfahrung'. 

t:i155?a.  g-e  zachen  ,gebrauchte' 
(zB  beim  Zoll).      [Schreiben. 

'^ü'ö  5?55>T55^a    ,Gänsefeder'    zum 

'|2?Ä'^D5?Ä  (l^^s^ss^a)  ,gähnen'. 

ail2'^25^a,  a  g-e  pauze  ,Pause  in 
der  man  gähnt'. 

y^":^^  ,das  Gähnen'. 

t202^a  5  ,Gastzimmer'. 

t:5?l15?pi2i^t:Di>a  jgesetzt'  vom  Be- 
nehmen, p  ustatkowany 

nn-)D-5^a  [nno]  7i^, Gestank,  ver- 
pestete Luft'. 

n^^ib'iBi^a  ^Gepolter,  Lärm'. 

•j^bi^&i^a  ,f allen'  (sich  ereignen): 
es  gefallt  auf n  dritten  tag. 


lü'bi^öS^Ä  «heruntergekommen,  ver- 
armt'. 

üiV^^^^ö^Si  ,Gefallensein,  Ge- 
sunkensein'. 

bST^öi^Ä  m,  ,Geführ,  Mz  ):p. 

I^^D'^ö^^Ä  ,finden';  g.  zieh  ,sich  be- 
finden, vorhanden  sein';  Mw 
)^^^ti^^  u.  l5?51B2?a.       [fallen'. 

^S^b^Pti^^  ,gefallend';  g.  weren  ,ge- 

li^n'iinss^a  stähl  ,erstarrt'. 

ü^^nni^to^i^nöi^a,  nist  g.  ,ohne  ge- 
fragt zu  sein'. 

tD5?p3£^3i5?a  1  ,verziert';  2  ,ver- 
hätschelt'. 

i:?aijnii5^a  ,gewaschen',  gew.  u. 
gekämmt. 

1i?a5lÄ<inS5>a.  a  g-e  ferwaltung 
,Zwangsverwaltung'. 

a'i''S5^a  [Gezeug]  ,Handwerks- 
göi'ät'.  [Sichel. 

übi^isn'i'isi^a  ,gezahnt,  gezähnelt' 

5^tDb!i5?Ä5^a  jwenige'.  einer  fundig. 

fD5>p5^a  (DtiD')  ,Gekochtes'. 

a^"ip5^a  ,Gezänk,  Streit,  Hader'. 

üTöü^iDpi^a  ,runzlig',  Stirn. 

15?t:bjn5?a, gelingen';  Mw  von  Men- 
schen: ,wohl  geraten'. 

Dü'pni^ü  S^llijnni^Ä  ,Stempelmar- 
ken'.  r  [Lärm'. 

n:?Ti*T:?a    ,unruhige    Bewegung, 

t3b5?i2'^'TT5^Ä  ,gerötet'  Nase. 

D'''n5^>  ,geräumig';  v.  der  Zeit: 
jgeraum'. 

ttJ'iini^Ä  jGeräusch'. 

üD'ini^Ä  w  ,Gericht' (Speise),  Mz  15^. 

ttj'iss^üS^ni^a,  a  g.  auf  häber  ,eine 
gute  Haferernte'. 


:?^y^ 


43 


'j^'^si'ia 


tSDS?"!^'^  ,im  Recht  befindlich',  du 
bist  g.  ,du  hast  Recht'. 

3i'^"JD5?n:?a  ^gerecht'  regieren. 

1Dy_yyy  /zc?, Getöse' von  Menschen. 

'iS'üOnirÄ  ,Gerste'. 

'jyji^^TeS'Ä  ,geschüttet'. 

p255t55?5,  ni  ,Geschenk'. 

fDrb'^nilör^Ä  ,Geschwulst'. 

{'^^^S^)W'aV!^^^t::s^y    ^Gezwitscher'. 

tsBijüttJ^a.  a.  g-e  ganz  .gefüllte'. 

s'^u'C^a  ,Gestoße,  Gedränge'. 

t2b5?s^,ür5^a  1  ,stopplig' ;  2  ,blatter- 
narbig'  Gesicht. 

ü'^'^ptsp'^©:?^  »Geschicklichkeit'. 

ny-;'^5©2!^>  ,Zubehör'. 

3i:?bT2?5?Ä  »Schlägerei'. 

ns^n  5?t:ii^ütt?5^a  hd  [11216]  1 
»Prasser,  Schlemmer'  |  2  »fre- 
cher, gottloser  Kerl!'  Schimpf- 
wort. 

p^'QTö^a  »wohlschmeckend'  fis; 
übh.  »angenehm',  a  g-er  n^^i 
(»Geruch').  |  tüchtig:  er  hat  g. 
gesläfen;  a  g-er  hakk  »kräf- 
tiger Hieb'. 

üöi?!»^?^  »Geschäft',  Mz  l!?. 

(-!''»5?a)  *i5?ün  [Geschirr]  »Hand- 
werks-zeug»-gerät'. 

f  D:?n'^'^-iU?5?a,  "lü  »Geschriebenes'» 
Ggsatz:  Gedrucktes. 

otDS'^"iü:?Ä  s  »Inschrift',  auch  auf 
Münzen. 

*ia  t  1  »Proselyf;  2  »Ausländer» 
Fremdling',  Mz  ü^^. 

nijia  1  ,dick' Bauch;  g-erfinger 
,Daumen'  |  2  ,unwissend,  un- 
gebildet'» bes.  gi'ober  jung. 


ir-ibni^na  »Rechen,  Harke',  p 
l^^bli^lÄ     »grabbeln,     scharren, 

kratzen'. 
bS'ni^n^i  ,Kratz,  Schramme'. 
l^^nxia  ,Graben',  Mz  0. 
ta'^ip^^^^  ,Grobheit'. 
•i^^Äi^na    ,Schnarre,    knarrendes 

Instrument'.   Mz  Dn5^Ä2?"ia;  Vk 

Mz  ■]5^b-i5?Ä-''i-i5i. 
p:?3ii5"ia  (mit  dem  g.)  »knarren'. 
p'^5bKüD«5i5iX-ia       »Stadthaupt- 

mann'.  r 
S^pl^i^  1  ,Wandboi't,  Etagere') 

2  ,Tritt'  tragbar  mit  einigen 

Stufen. 
nijnÄ    (ijnä),    "^^ly    »grau',    Mz 

]s^t^ifr\i,  5?n^in>.    Vk  p'^x'iina, 

a  g.  fogele. 
ri^na  ,Gras',  Mz  15?;  Vk  5?b:^T5?ia. 
^^D'i'Tii^nijna  Erbsenstroh,   p 
:?Di5-ia  »Gitter'  am  Fenster  oder 

Garten  =  5?Di<-ip,  Mz  0. 
:?pt:b^-ia  ,leichter  Gewinn',  p 
üiib^na  ,tüchtiger  Kerl',  p 
üi^iy  [Gereim]  »Reim',  a  g.  zuchen 

■T^ai^rai^na  ,Reimschmied'. 

n«ir:iö"Di5na  ,einfältige  Reime'. 

•j'iö&^.ia  »Karaffe'. 

';:?'C?i$"ia  (polnischer)  Groschen. 

a'^-T5:?1öxna  Eigw  a  g.  lichtel. 

fi^ji"}^  h  ,Gurger. 

ni-ia  ,Grube'»  Mz  li^ü'^na;  Vk 
bS'n^^a.  l^^nina  V.Bergwerken: 
zalä-gr. 

is^'^niia  »Grobian»  grober,  unge- 
schliffener Kerl';  w  2?p'. 


s^-^ni^Ä 


44 


')5>::5;n5)'iÄ 


'j^^'inina  ,Dezember'.   p 

'$irrö,  ,harte  Scholle',  p.  Übtr: 
er  geht  auf  grudes  ,stolpernd' 
aus  Mangel  an  Kenntnissen. 

D'^liÄ  .geräumig'. 

0*^1-15»  1  ,groß',  -i5?D5^i:\  ^größer'  | 
2  w  ,Größe'. 

ü'^'ipD'iina  ,Größe'. 

t:''''p'''Tia  ,Grausein,  trübe  Stim- 
mung'. 

iDin^  ,Grund',  Mz  15?. 

i^SIliiüDinij  ,gründlich'  Gelehrter. 

a'^üSmÄ  ,griindlich'  Überlegung. 

D'inä  ,Gruß',  Mz  p. 

S'lDl-ia  ^Gruppe',  Mz  0. 

lö^ia  t  ,geschiedener  Mann'. 

™>nä  t  ,geschiedene  Frau'. 

1ür\^  t  jVertreibung'  g.  Lodz 
,Vertr.  aus  Lodz',  Mz  n\ 

5>p11^nä  ,Ponnytolle',  die  kurz 
in  die  Stirn  herunterhangen- 
den Haare,  ^grzywka, Mähne'. 
Vgl.  ^^^^^y 

b^^n'ilÄ.  zieh  a  g.  tliun  ,grübeln'. 

oi^S^^n'^nÄ  u.  l^'ll'inÄ  ,Grieben'- 

-li^n'^nÄ  1  Gräben,  'a-yViZ?  ,Schüt- 
zengräben'  |  2  ,Gräber'. 

2?'i1'iia  ,  Mähne',  p  grzywa 

::?t:i5T'inÄ  ,Kummer,  Herzeleid',  p 

'j5?(lü)T'in3i  ,nagen,  kauen',  p 

^5?bn5>a'i''^5  Vk  Mz  v.  ^iny^-^x 

T^'^na  ,Fehler'  in  Wort  oder 
Schrift. 

li^n^'na  e.  ,Fehler  machen'. 

l^^bp'^na  ,kräuseln'  die  Locken; 
,wellenförmig  bewegen'  der 
Wind  die  Gräser. 


bs^r^'i'iä,  '-ip  ,Locke',  Mz  ys>bl'. 

ü'i^na  ,bereit'. 

'ji^ü'^inÄ  ,bereiten'. 

t3'i'ipt:'^'i-i;\  ,  Bereitheit'. 

li^D'i'ina  ,reichen'.  g.  ju  Jmdn  er- 
reichen, zu  jmdm  kommen'. 

T'^^^'\'>  (75^V)  ,greulich'. 

D^'^lÄ,  Di^nä.  5um  g.  ,des  Reimes 
wegen'. 

"^5>3£'^'iia  ,Korkzieher'.   p 

psb^nä  ,Töne  von  sich  geben' 
vom  lauten  Schreien  der 
Krähen,  a  yb'^na  thun,  vom 
Summen  der  Mücken. 

'ji^ü'ina  ,grimmen'  vom  Winde: 
,grimmig  sein',  es  grimmt  ihm 
in  beichele  ,er  hat  Bauch- 
grimmen'. 

piJS'a'i-iÄ  ,starker  Zorn'. 

l^na  1  ,grün',  Vkpi'^D'^nÄ  |  2, kin- 
disch ,un  ausgebildet',  bDto  Ver- 
stand. 

X^^^  ,Grün,  Pik'  Karte. 

W'^na  ,leicht'  zu  tragen  oder  zu 
tun.  g.  wi  a  feder;  es  iz  ge- 
gangen gringer. 

bi^lD'ina  [Grind]  ,Schorf. 

DD'^^ia  1  ,Grünes'.  men  pu^^^t  di 
stub  mit  grinsen.  2  ,Gemüse'. 

']i?D2'^"i5i  ,Grünzeug'  (Grünes,  Ge- 
müse usw.)  funreif'. 

üi^nni^S'inÄ  ,im  grünen  Zustande, 

y^ina  ,Grütze'. 

S^p'^iÄ  jBuchweizen'.  p  gryka 

Oüi^-iä,  yns^-iä  ,das  Rülpsen,  Auf- 
stoßen'. 

15?S5?n5>-ia  ,rülpsen'. 


ü5fna 


45 


TÖ'^S'^öt'l 


Ü5?1Ä  [Gerät]  ,(Leinen-)Wäsche'. 

ttJ'^D:?D:?"i(y)a  1  jwohlgeratener 
Mensch';  2  .gute  Ernte*. 

V^Di^na,  y3t'^D5?iÄ  ,Grenze',  Mz  1^. 

"^^^a  ,körperlicli,  materiell'. 

n^'^ülpa  t  ,Materielles,  Körper- 
liches*; 2  ^Materialismus'. 

ni-EX  '1  t  [nii2X  5>aix  vier  El- 
len] ,kleiner  eigener  Platz'. 

^pp-Tii^ny:!  ,Hinzufügimg,  Zu- 
gabe', r 

';5?1'i^l^"  ,erreichen,  erlangen' ; 
d.  di  leber  ,jmdm  zusetzen, 
bis  aufs  Blut  ärgern'. 

ftJS^D^üc^-in^i  ^Wohltätigkeit',  jo 

■^yn^Äii:!  gefallen,  befriedigen,  p 

n?^:^  [gespr.:  dage]  h  ,Sorge,  Be- 
kümmernis', Mz  niäif"^. 

yriī!  hd  jbesorgt  sein';  d.  zieh 
,sich  sorgen,  sich  kümmern'. 

isillijn  ,Beweis'.  p  dowod 

li^D'TiKi  [latein.  devovere]  ,beten'. 

"^.^7^51  ,(Schul-,  Synagogen-) Vor- 
steher' Cii<3a),   Mz   05?. 

T1)n  [dasig]  ,der  erwähnte, 
dieser'. 

5?iOt:xi  ,Sommerwohnung',MzD.  r 

:^T^V>^'^  , Eimer,  Melkeimer',  p 

7X1  m  ,Dach';  Vk  bS'Di?-. 

5?p11^D5lT  ,Dachzieger.  p 

tSDi^i.  es  dacht  zieh  ,man  denkt 
sich,  es  scheint';  mir  dacht 
zieh  ,mich  dünkt';  T^'^^ 
I^^DDi^i  ,ich  lasse  mich  dün- 
ken'; es  hat  zieh  mir  geducht. 

Vgl.  tSDIl. 

a'^iDS'DDi^";  ,indem  er  (man)dachte'. 


:?^S«biin,    ^'^DKbi    ,flache  Hand, 

Handteller',  p 
astn-^bJÄi  ,Wollte  es  Gott!*    ,Bei 
Gottl'  Ausruf  und  Schwur,  p 
5>t35>byn,  5?i2ibi  ,Meißer.   Tp 
IPtb^l  , weiter!  weg!'  r 
c:(o)bä^^üi^i  ,dann'  nach  diesem, 
auch  auf  die  Zukunft  bezüg- 
lich; ,damals'. 
a'ilDb^)2i<T  ,damalig'. 
nü«i  ,Eiche',  Mz  Di^n^S^i.  p 
5?ni3i5l  w  ,Damm,  Deich';  r 
5?ptti?i  Eigw.  ,Damen-'.  p  spilen 

in  damkes  .Dame  spielen'. 
0^12^1  jAnzeige,  Denunziation*,  r 
'\$^^^ti^':^'^  jdenunzieren,  anzei- 
gen', fziant'. 
p'^fDü«!^!  ,Angeber,  Denun- 
l^c^in  [,Das'tun]  .sich  entleeren'. 
ci^inö^"!  ,(gerichtliches)  Verhör',  r 
i:?ior:ip«l  ,jmdm  zusetzen,  lästig 

fallen',  p  dokuczac 
l«bp«-i  ,(amtlicher)  Bericht*,  r 
ni^l    ,dürr,    vertrocknet*.     Vk 

3?prns^i  hend. 
(p'>S)-i:j'iyil3-iXi  Schmarotzer*,  p 
pi$l  (15?n«,l)  ,Dorn*,  Mz  nS'S-iS?-. 
I^^ii^l  h^^i  dürr]  dem  kopp  ,den 
Kopf    sorgenvoll    u.    schwer 
machen*. 
ps-ii^i.  1  ,bedürfen,  nötig  haben*, 
gezunde  darfen  nit  kein  medi- 
gin;  ich  darf  nochnist  gu  kein 
mensen  ,bedarf  noch  keines 
M.*  I  2  jVerpflichtet  sein*. 
W'^BniJi.    d-e    meidlech    ,Dorf- 
mädchen*. 


t:;2J1^^'^ 


46 


T  1iD5)1^^-3-|^^ 


r^  I' 


tsün^i  ("n)  ,Durst'. 
Ä'^'üttJni^^-l  ,durstig'. 
15?Diüni<i  ,dursten'.    mich  darst. 
p^W^l      ,Mützenscliiriii',      Mz 

p^a'^  t  ,böser,  unsaubrer  Geist'. 

n^a'^  t  ,das  Sprechen'.  Mz  D"! 
, Worte,  Rede'. 

jn^ipn'i  t  jHingegebensein'  des 
Menschen  an  Gott,  religiöse 
,Begeisterung'. 

"il"!  h  ,Wort,  Sache,  Angelegen- 
heit'. Mz  D'^nn^,  vor  Genet. 
nn'7  u.  ''W  I  nni^  '-i  ,andre 
Sache',  etwas  was  man  nicht 
nennen  will,  zB  Schwein. 
D'ibtss  ö^na"!  ,Nichtiges'.  '^'inn 
D^sn  ö'inbi;  ,Worte  des  leben- 
digen Gottes'. 

rna^  A^  ,reden'.  fjjeißt'. 

^:i^'^tyn  t  ,nämlich,  das  ist,  das 

l^s^^-ii^^'il  ,Edelmann'.  r 

iJ'TittDSi^'ilijm  ,Ader.  r 

p'iDn&^'i'n  ,Hausknecht'.   r  fgack'. 

i^im,  S^pm  ,Sackpfeife,  Dudel- 

i^nii  ,Bogen,  Halbkreis'.  ^  duga, 
duha  ,Bügel  über  dem  Pferde- 
kummet'. 

nni'^  h  [nn^J.  d.  zein  ,weg- 
stoßen,  zurückweisen'. 

üDli.  ducht  zieh  ,es  scheint,  es 
schien'  oft  eingeschoben;  s 
ducht  zieh  aus  ,es  machte  den 
Eindruck'.    Vgl.  ÜDIÄI. 

T'^in-b'n  ,Irtenhaus'. 

'jS^b'n  ,wirr  machen'  er  hat  mir 
gedult  mein  kopp. 


ni^sn  ,Donner'. 

pi^sn  ,donnern'. 

Si^bp-ni^Dn  ,Donnerschlag'. 

'JD^^  t  der  Standort  in  der  Syna- 
goge, von  dem  aus  die  Prie- 
ster den  Segen  (Num.  6,24ff.) 
über  das  Volk  sprechen. 

'ji^'SD'n  hd  ,den  Priestersegen 
sprechen'. 

U^lBüli  ,dumpf  (Luft). 

)^LM  ,hoffen,  vertrauen'  auf 
Wechsel  der  Umstände,  p 

pöi'n  t  ,Puls'. 

bip'i'^  t  ,genau'.  er  gefeilt  mir, 
d.  wi  er  steht  un  geht. 

•liT  h  jGeneration,  Geschlecht', 
Mz  ni-ii^  I  b'isiian  ni^  ,die 
Gen.  der  Sintflut',  njbsn  r\^ 
,die  G.  der  Völkerteilung'. 

pJÄnn  ,Dummkopf  r  p. 

'j5>äDin-i5>äDn'n  ,durchdrungen'  mit 
dem  gefihl.  [Passant'. 

"i2??i5^ÄDnii      ,Vorübergehender, 

15?n'^TJ5^ÄD-in[durchtrieben],ver- 
schlagen'. 

D^^lDn'ii  ,dadurch'. 

^yp-iiniDin  ,durchweichen'. 

1ü'Si^TD"i'n.  ganz  Polen  iz  durch- 
gezappet  mit  blut  ,durch- 
tränkt,  getränkt',  p  zapic 

'I^^S'iTsnn  ,durchsieben'. 

15?S55'5Dnn  ,durchnässen'. 

15?-i1l  ,Narr,  Einfältiger',   p 

^^-T]!  dem  kopp  =  ']^'\^i. 

bü^tiD^M    ,(militär.)  Niederlage' 

^z  1^-  [halten'. 

T^r  'j5'D5>113ü-sn'ilM, sich  unter- 


■j-T  ')3)'n5tBÜ53*l'l^ 


47 


Ü^K^y'l 


7^r  l^^nj^ssTösi'n  ,sich  durch- 
dräDgen'. 

ysöli  jbeklemmend,  erstickend', 
Luft  in  einem  Räume,  p 

'jyiö'n  ^ersticken';  ihr  duset  mich 
(durch  Küssen). 

rT^n  jLanze'.  p  dzida 

f  r^'^Äl^'^n  ,Teer'.  p 

p'^sb^'^n  , Verteiler'  milder  Ga- 
ben, p 

^S'p^r]  ,wild'.  p  r 

•j^^nitn  jpicken'  mit  dem  Schna- 
bel, p 

"i^'iün  ,alter  (armer)  Mann*,  p 

::?:2^Db2?tt?n  ('5^n)  ,Stadtteil'.  p 

•^m  t  jMangel,  Not',  in  geld. 

n^pH/T  t  jBedrängnis,  Mangel'. 

"^"^  h  ,genug',  ^3^*^  ,genug  für  uns', 
n!nin'i'''n/i(Exod.  36,  7)  ,genug 
und  darüber'. 

5?ni'Ti'^l  .Division'. 

5'(ü)T'i''l  ,Teig-trog,-mulde'.  p 

ü^tDü'!''!  ,deutsch'. 

X''^  jDickbein'.  p  dych. 

y$V^'\  ,atmen'.  p 

:?'^0'^'a'^"i  ,Dimission,  Amtsnieder- 
legung'. 

us^ü^i  jDiamant'. 

•j^-^  ,dünn'. 

1*1^  h  ,Gesetz' MzD''5-''n.n*iinv^ 
Prozeß  nach  mosaischemRecht. 
•jiaipni  pn  äfgeben  ,Rechen- 
schaft  und  Rechnung  geben'. 

1^'^  h  ,Richter',  bes.  jüdischer. 

paD*^!  ,mieten';  d.  zieh  ,um  den 
Preis  handeln'.  [Preis'. 

C''D5?a3'il  ,das  Dingen  um  den 


üODm, Dienst';  2  ,Magd',Mz'j5?. 

^''S'^l  jMelonenkürbis'.  p 

S^b:?"!!  ,Sache,  Angelegenheit', 
bes.  Gerichtssache,  r 

l^^'ilS^üp^i  diktieren. 

nn/^  t  ,(Miets-) Wohnung',  Mz  r.i. 
dirä-geld  ,Mietspreis'. 

b^lß^"^  ,Deichser.  p  dyszel 

b"!  h  ,arm',  Mz  D^s'vf.       [Arme'. 

nib-^  t  1  ,Armut,  Elend';  2  ,der 

^'^i^Xi;)!  ,Handfläche'.  p 

•jS^nib-j  ,aushöhlen'.  p 

liöb'i  1  Name  eines  Sohnes  Ha- 
mans  |  2  ,armer  Schlucker' 
(wegen  des  Anklangs  an  b'i). 

5^t)lbi,  p'112'^bi,  iMSS'bi^i  ,Meißer.  p 

Xi'^W  h  ,Einbildung;  Phantasie'. 

i^Si  ,ßoden,  Grund'  eines  Ge- 
fäßes, p  dno 

5?p11i{'^Di  ,Rast  eines  Tages',  p 

nyn  h  ,Meinung,  Ansicht',  nit 
ein  d.  haben  ,verschiedner 
Ansicht  sein';  di  niS'T  haben 
zieh  juteilt  ,sind  auseinander- 
gegangen'; (jmdm)  a  d.  zagen 
,die  Meinung  sagen',  schelten; 
kein  d.  nist  haben  in  der 
städt  ,kein  Ansehen,  keine 
Stimme  haben'. 

T'i'Tl^?!  m  ,Wahlspruch'. 

I^S'n'^spi^&ri^Ti^T  ,desinfizieren'. 

S^Düü'^'TiiJDi?"  ,asthmatisch'.  p 

^'^b:?!  (polnischer)  Oberrock,  p 

t3«a5?b5?l  jDelegierter'. 

Dbfc^üi^i (Db'^üi^l)  ,dann,  damals'; 
fun  d.  an  ,seit  jener  Zeit'; 
auch  von  der  Zukunft:  ,dann'. 


a'i'iobjtTas?"! 


48 


^5?S^n5>n 


i^Vifijniaü'i  ,Eichen-',  d.  bäum. 

OS'ntt:?!  ,Eichen',  Mz  von  nü^i. 

^W5?-;  ,Geld'.  r 

bi^^t)tD0D5?i  =  Dbijüi^i. 

t2"i'''Ti"i5?3yi  ,nervöSj  aufgeregt'. 

i^mniB'Dii^D^^l  [franz.:  descente] 
,Landungsversucli'. 

i2i<i:lS5?l  ^Deputierter'. 

p^l  ,Boden'  einer  Grube. 

"n2>nb^p5:'l  ,Dezember'.  r 

^1t:p5^l  das  seidene  Tuch,  mit 
dem  das  Gesicht  der  Braut 
auf  dem  Gang  zum  Trau- 
baldachin verhüllt  wird. 

*^l  Vorsilbe  oft  gleich  jer'-  zB 

ü'i'ipa'^ü-ixnns^l  ,Erbarmen'. 

1"i5?T'i'^nn5'i  ,böse,  zornig  machen'. 

ä^i^^'inni?-!  ,dabei  befindlich',  d. 
gessel  jbenachbarte  Straße'. 

IS'WanS?"!  1  ,einer  Sache  nach- 
gehn,  etwas  zu  ermitteln 
suchen'  |  2  ^^u  der  poli^ei  iz 
dergangen  az  ,durch gedrun- 
gen, bekannt  geworden,  daß'. 

li^llS^üDinani^l  ,ergründen'. 

li^D'^inäni^i  ,erreichen'. 

li^ülTni^i  ,ersticken'  einen  Auf- 
stand. 

'J5^55?'il"i5?l  ,erdienen',  auch:  zieh 
d.  gu  georgi-krei;ea  ,Georgs- 
kreuze  (im  Kriege)  sich  er- 
werben'. 

^I*i2?l  e.  Kartenspiel. 

IS^n'^'inni^l  ,erheben'. 


Dö'ilJT^i?!  1  überhaupt';  2  ,ias- 
besondere,  namentlich'. 

pD'^'^nn^^l  ("i^nns^l)  ,erhöhen'. 
p5?D5^nn5>l    ,erhöhen';    ,Stimme 


laut  machen' 


[ten'. 


15?WÄnn-i2?l  Ät^, erschlagen,  tö- 

l^^äni^iin^^i  s.  '5^1115^1. 

I^iaini51in5?l  ,erwärmen'. 

15?U'^'^11-i5^T  stehen  fun  d.  ,weit- 
ab,  fern  stehen'. 

pi^ü'i'ilinü'l  ,entfernen';  d.  zieh 
,sich  entf.' 

b'^'^ll^i^-l  es  helft  nor  auf  d.  ,nur 
auf  kurze  Zeit'. 

Ä*'b'i'«11"ü?l  ^zeitweilig,  interimi- 
stisch' p'i-in  ,Brücke'. 

^''r  li^O^lini^i  ,(durch  Erkun- 
digung) erfahren'. 

T'r  p^y^^^^l  ,wagen'. 

li^Ä^ii^lin^^l  ,erwürgen';  d.  zieh 
,ersticken'  (intrans.),  bei  zus.- 
gepreßter  Gurgel;  Mw  -^i 
)^^^^^\  [sehn'. 

)^t^^1^^l  ,ersehen;  etwas  genau 

15^ssb5t:"i:?l  fassen,  greifen,  er- 
wischen'. 

15^tori?"iü"i5^l  ,ausdenken,  durch 
Denken  finden',  Mw  t:D«lDn:?T 

'jS^pD'inüni^l  ertränken;  zi  hat 
das  siff  dertrunken  ,versenkt'. 
dertrunken  weren  ,ertrinken'; 
er  hat  zieh  dertrunken  ,er  ist 
ertrunken'. 

I^^pä^nan:?-!  ,ertränken'. 

l^^aiJ'i'Ti^l  (nachlaufend)  ,ein- 
holen'. 

n^n^i-iS^i  ,deshalb'. 


^^3xW'^ 


49 


rirj5<^n 


l^^nxbis?!  ,laben,  erquickend 

i:?ri5bn5?i  ^zulassen'. 

i:?3i:i<b-i5>l  »verabreichen',  a  stoch 
,einen  Stich  versetzen',  a  kukk 
auf  »einen  Blick  richten  auf, 
a  gesrei  ,ausstoßen',  a  bitte 
,einreichen'. 

I^n'^bn^i  ,eriösen\ 

py^b^:^":  [erlegen]  »bezahlen'. 

i:?2ni5ün5?"i  1  ,erwähnen  |  2  mir 
darfen  zieh  d.  ,wir  müssen 
uns  erinnern'. 

D'^ün^^i  »damit'  (mit  dem). 

D^^lDi^ns?!   »nach  dem»  danach'. 

Tn  in:?^:^^^^"!^^!  »sich  nähern'. 

I^^in^sni?!  »ernähren'. 

*i5?:-i5?l  Mz  von  p«l  »Dorn'. 

I^^DS?"):?!  1  »zur  Genüge  essen'; 
2  »sich  überessen',  daher  »über- 
drüssig werden',  ihr  derest 
das  spielen. 

1:?d:?15?i  Eigw.  der  alter  d-er 
pizmön  »die  alte»  abgestandene, 
langweilige  Litanei'. 

ni^sn:?!  »dafür'. 

pbn'^t^^^-i  ,fühlen,  empfinden' 
zB  Freundschaft.       [frieren'. 

15?n'''n&n5?T  (l^"^^,"iO  weren  ,er- 

'j5?n:?nön5'-  ip^^ )  »erfreuen' ; 
auch:  d.  zieh. 

12^5?!  ,dazu,  außerdem,  überdies'. 

15?bn:?l*ii?l  ,erzählen'. 

I^^D^iS^sns^i  ,erzürneii'. 

■ji^tOtoip-n^^TCpi^^i)  »belästigen',  p 

i:?p'^'iV*^^"^  »erquicken'. 

p^bp'^:^!  1  »erklären'  1  2  d.  zieh 
»sich  überlegen,  nachdenken'. 

strack,   Jüd.  Wörterbuch. 


li^DS^p'i^^i  ,erkennen'. 

li^D^^'rav-ii?!  hd  »erzürnen'. 

pi^-n:^!  »durch  Reden  erwir- 
ken'; d.  zieh  »durch  Aussprache 
zu e.  Einvernehmen  gelangen'. 

pp'^i^rn^^i  ,ersticken'. 

©iD5?p'^t2lön5?i.  was  zi^^t  ihr  in 
engsaft  un  d.  ,in  Enge  und  er- 
stickender Luft'. 

15>5ii5bTö"i5?i  1  dl  arbeiter  haben 
zieh  (im  Bergwerk)  d.  ju  »sich 
durchgeschlagen»  sich  durch- 
gearbeitet zu  . .';  d.  zieh  ju  a 
kapital  »sich  ein  K.  erringen'  | 
2  »durchsetzen',  bes.  »für  sich': 
er  derslägt  zieh  das  fertrauen. 

p^^bra^:^-  »(fort-)schleppen'. 

15?p:?üttJn:?-;  »wittern,  ahnen,  vor- 
ausmerken'. 

'|5^ni'i*^ttin2>i  ,aufschreiben'. 

n?'^  h  ,Erkenntnis;  Erkennen; 
Meinung'. 

C]^  t  »Blatf  eines  Buches. 

0!iS"7  [griechisch]  (Buch-) Druck. 

p^i'ip'n  t  , Genauigkeit'  des  Aus- 
drucks; »Grammatik'. 

ni^m  »roher  Kerl',  p 

i?(pD^)n«m  »(eßbares)  Gekröse, 
Klein'»  Mz  o.  p  drobki 

i^Dn^m  1  »zart»  dünn»  klein'  Wel- 
len, Hände.  2  »Kleingeld',  p 

Töni^pCTfcjm  »Droschkenkut- 
scher', Mz  oy. 

üi^ni  ,Draht',  Mz  12?.  ohn  d. 
,drahtlos'  Telegraphie. 

5^11  i:«m  jPechdraht'  des  Schuh- 
machers, p  dratwa 
4 


ass^^i 


50 


12>n5>5'iiN:rj 


;;2i5-n  ,Stange' ;  auch  vom  Sonnen- 
blumen-stengel;  Mz"i5^Ä35?m.p 

2?2'^5i<"n  ,Dach-Schinder.   r 

l^^fi^m  ,kratzeii';  aucli  von  zän- 
kischer  Frau,  p 

S'pi^m  ,Rauferei,  Schlägerei',  p 

Gin'i  h  .Süden'.  ta'^TniS'ü-'i 
Südwestseite;  d-pro winden. 

l^i'O'^l'n,  gew:  in  d.  ,draußen'. 

Tö'inn  t  [wn^J  nichtwörtliche,  bes. 
erbauliche  ,Auslegung'. 

'ji^bS^mjab-nutzen,  -tragen,  -rei- 
ben'. 

111'^.  in  dreien  bogen  zieh  ,sich 
tief  verbeugen'  zweimal  ein- 
knickend, mit  Kopf  und  Leib. 

b5^T^'i"^l  (b5>inii?m)  eine  Art  ,Krei- 
sel',  bes.  zur  Zeit  des  Cha- 
nukkafestes   gebraucht;    Mz 

pSi^n-'^'^m  ,Drehbank'. 

üD'i'^ni  ,dreist';  ,mutig'. 

ü'i'ipüD^'im  ,Mut'. 

ni^^'^m  1  drei  (polnische)  Gro- 
schen I  2  Dreirubelschein. 

bi^ü'^^n,  bi^125^m  ,Schläfchen'. 

'li^btt^m  ('5?-n)  ,ein  Schläfchen 
machen'. 

päS'^^n  ,folgern'.  derfun  iz  ge- 
drungen   ,daraus    folgt'. 

pp'^^l  jdrücken'. 

1\yi  h  ,Weg;  Mz  D^D^-n  u.  vor 
Genetiv  '^Dn^. 
\    na^f:  'Jj'ni  beiläufig, im Vorbeigehn'. 

Tm  "iiyi  h  ,Lebensart,  gute  Um- 
gangsformen', 'fi^  ''1  haben 
jmdm  Achtung  beweisen'.  In 


Briefunterschrift:    mit  'i5    'i 
,mit  Achtung'. 

tjb^n  1\yi  h  ,Hauptweg'. 

Jii^ni  ,Drehung'. 

T'^T  )^1i^T]  ,sich  bewegen  zwi- 
schen.., verkehren  mit..' 

li^büs^-n  s.  li^bü'im. 

nttjn'i  t  [löyil  ,Predigt,  religiö- 
ser Vortrag';  bes.  1  bei  ßar- 
mi^wä-feier,  2  des  Bräutigams 
beim  Hochzeitsfeste,  daher 
d.-gesank,Hochzeitsgeschenk'. 

iTönn.  t  ,Prediger',  bes. , Wander- 
prediger'. 

):p't}^i,  I^^Di^'ttJni  hd  ,predigen'. 
np5;a  m  t,  d.  b.  zein  ,mit  Füßen 

treten,  für  gering  halten'. 
m    (h  Gesetz)    ,Religion'.     n^ 

n'in'^ttJBn  ,die  christliche  Ke- 

ligion'. 

b"5?nn  =  niiüb  'la'^bs?  (nsisin)  i^an 
,der  (Tag,  das  Jahr)  welcher 
(welches)  für  uns  zum  Guten 
herankommt'. 

b"iürT=-iii^b  i^iasiTsn  ,der  Her- 
ausgeber'. 

b"sn  =  b^5?b  (D'')-i3r3n  ,der  (die) 
oben  erwähnte(n)'. 

n"npn=i^^n  ^^-i3  löiip^n  ,der 
Heilige,  gebenedeit  sei  Er'. 

ln'^ün  =  t|i3n':  Dl^ri  ,Gott,  ge- 
priesen sei  Er'. 

i^TitsDSini^n  ,Habgier', 

piii^Din^n,  i^^iis^ni^n  ,habgie- 
rig  sein'. 


?-S<n 


51 


taBitn 


l^nsn  ,haben'.  ich  häb  ^u  ihm 
nit  ,habe  nichts  gegen  ihn'. 

-i^^n^n  ,Hafer'. 

b^ä^n  ,Hager,  Mz  l^'babjjn. 

'13?(i27)'nxn  es  hadzet  mich  ,es 
ekelt  mich',    r 

13?ll2?-l«n,  l^^ll^i^n  ,(ein  Kind) 
aufziehen,  ernähren',  p 

^p-li(5n  .häßlich',    rp 

yi^n  ,Hahn',  Mz  n5?5n5?n.  Yk 
b5?iDn5>n. 

-inxn,  -is:n  ,Haar'.    Vk  b"isn. 

T3  m'^n  ,Der  in  der  Hand 
hält'  das  Maß  der  Gerechtig- 
keit (ein  Hymnus  für  Neu- 
jahr u.  Versöhnungstag). 

iri^Sifrj  ,in  Anspruch  genommen 
sein'  durch  Geschäfte  oder 
Gedanken. 

ü''55'11biin  ,In-Anspruch-genom- 
men-sein,  Beschäftigtsein'. 

l^^pilSin  ,bellen'.  p  haukac 

T^in  ,Hase';  Vk  2?b5?T2?n. 

IS'bD"^:  5!'25'Tb<n  ,Haselnüsse'. 

bTC'^Ti  ,Hotel',  Mz  15!'. 

p^'üüÄjiJi  jHaken,  Häkchen',  p 

?('i)bnxb«n  ,Gabeldeichser  an 
einspännigem  Wagen,  p 

^Ä'^myjb^n  jHabenichts,  zer- 
lumpter Kerl',  p 

:y^2ii^b«n  p  u.  5?piö5?iib5bi5n  r 
,Feuerbrand,  ßrandscheit'. 

:?t:^b^n  ,Gesinder.  p  holota. 

CiitbiiJnLärm,  Geschrei,  Trubel'.^ 

nbSJn,  auf  der  h.  ,zur  Hälfte'. 

a*'TTÖin-ibij:n  hd  ,halbmonatlich'. 

ib«n,  tjbfc^ü  [hold]  h.  haben  ,lieb 


haben';  h.  haben  zu  gehen  ,gern 
gehn'. 

pi^ibs^n  ,kollern'  vom  Truthahn. 

I^^Slb^n  (l^nibn)  ,liebkosen'. 

Ilbsin  jAlaun'. 

Tbxn  ,Hals',  Mz  -li^Tbs^n. 

prbiiin  ,umhalsen'. 

tabijin  w  ,Halt'. 

•|3?t:bKn  1  wi  halt  es  mit  der 
freg?  ,wie  steht  es,  wie  ver- 
hält es  sich?'  I  2  mit  „in" 
oder  „bei"  u.  Inf.  Ausdruck 
der  Dauer:  er  halt  in  ein 
feifen  ,pfeift  fortwährend';  er 
halt  beim  starben  ,liegt  im 
Sterben'. 

-i5?übi|in  ,(Feder-)Halter',  Mz  D. 

5?bs:n  ,Halle',  Mz  ü^. 

5?b5?55^lbKn  ,Holzapfer. 

lü'll^^iai^n  »zurückhalten,  bän- 
digen'. 

'■ümn  ,Hammer',  Vk  b-iyü^Ji. 

1*ü?7D^ü  ,  hämmern'. 

T1  l"i2^süNin  ,sich  streiten'. 

5?11i$-iS2ij:n  ,jmd  der  ein  Ehren- 
amt hat';  ümstw  ,im  E.'  ar- 
beiten. 

IDSn  (t25fc5n)  ,Hand',  Mz  iSi?n; 
Vk  i5>bt:(i)3:?n. 

OXSiDöjin  Gefäß  zu  rituellem 
Gießen  von  Wasser  über  die 
Hände  (groß,  von  Kupfer,  mit 
2  Henkeln). 

"^rTNsrj  ,Zierpuppe'.  p  ges  (Gans). 

i:?)s«n  ,Hopfen'. 

:?p2sn  [Hopser]  ein  Tanz. 

t:*5Sn  1  ,Haft';  2  ,Stärke,  Kraft'. 
4* 


•jsJBxn 


52 


Dlfn 


]^m^  ,Hafen',  Mz  0. 

a'i-ins^SXn  ,hoffärtig'. 

pü^r^  ,Hacke',  Mz  p5?n. 

•jS'piltn  ,hacken';  h.  zieh  in  kopp^ 
arein  ,sich  vor  den  Kopf^ 
schlagen'. 

-ii<n  ,Herr'. 

i::?'nx-ii5n,  l^^l^iyn^^n  ,schwer  ar- 
beiten, sich  abrackern',  p 

(p^:i)m'^^T1  ,Hetzpeitsche'.  p 

yi^n  [herb]  1  ,heftig,  hart' 
Strafe]  2  ,schwierig'  Frage, 
Gebot. 

nn«n  ,Höcker,  Buckel',  p  garb 

Dü'p'^Süb^nni^n  ,Teekuchen',  vgl. 

ym:mn  ,bucklig'. 
üonn^si  ,Herbst';  oft  ll^.'^Di^. 
'7'^T  IS'n^ii^^n  ,sich  tief  verbeugen'. 
n'i'ipün^n  ,Härte'. 
bii'^nxn  ,Hernielin'. 
S^'^Si^lli^i^^n  ,das  Sich-abmühen, 

angestrengtes  Arbeiten'. 
:ppb:p^^1i  jBranntwein'.  p 
l^^-ii^.n,  P')^  ,lästig,  überdrüssig 

sein',     ünijirr    'j'^)2    ,niir    ist 

lästig,  mich  stört'. 
u^ün^n  ,Geschütz,  Kanone',  Mz 

']^.  p  harmata 
pijtrijHerz',  Mz  n5^3^*i2?n(l5?in5?n); 

Vk  b3?2n5?n.    a  h.  haben  auf 

,böse  sein  auf. 
Ä^iin^n  ,herzlich',  grüßen. 
ä^-l5^2n«rt  ,herzig,  herzlieb'. 
'25'i35?öi5bpinii;n  ,Herzklopfen'. 
nb^^nn  t  [bin]  l  der  Lobspruch 

beim  Ausgang    des    Sabbats 


oder  des  Feiertags  I  2  das  da- 
bei angezündete  Licht. 
LMinDnn  t  [ntoa]   ,Zusage,  Ver- 
heißung', Mz  ni. 

bnn  h  ,Eitelkeit,  Nichtigkeit', 
Mz  Q'^bnn. 

15^'bnn  hd  ,tändeln'. 

nsiri  t  ,Verständnis'. 

nnSiÄn  t  [m^]  ,das  Aufheben' 
der  Torarolle  nach  dem  Le- 
sen (e.  Ehrentätigkeit). 

niarj  t  [im]  ,Erzählung',  bes. 
die  E.  in  der  Passahnacht 
vom  Auszug  aus  Ägypten. 

nmri  t  [n^D]  ,Berichtigung'  ei- 
nes Fehlers. 

Dan  t  ,obgleich,  Avenn  auch'. 

"linsn  n^in  t  ,Ehrerweisung', 
mit'n  gressten  h. 

üi^in  [griech.]  ,einfacher  Menscli, 
Laie'  (in  Kunst  od.  Wissen- 
schaft). 

-isn  npbin  t  [pblj  ,  Anzünden 
des  Lichts'  am  Freitag  Abend. 

Din  h  1  ,Myrte'  |  2  durchbro- 
chenes Büchschen  mit  Ge- 
würzen, an  denen  man  bei  der 
Habdala  riecht;  Vk  b'Oiri. 

D'^Sö  ni"jn  t  ,ehrwürdiges  Ge- 
sicht'. 

'j5'(1S')tlin  ,summen'  von  Bäumen, 
von  schwärmenden  Bienen. 

nin  t  ,Gegenwart'. 

p'in  ,Henne'. 

uin  ,(Frauen-)Hut';  Vk  bi^n^n 
Kopfbedeckung  des  Mannes, 
Mütze,  Mz  l^^bts'^n. 


n^in 


53 


P'^l^. 


n^in   Haube;   Vk   b:?n'''^rt,   Mz 

'i:?n*'''.n,  i^i'^'^n  ,heben'.  |  a  n'^nn 
thun  zieh  ,sich  erheben'. 

Vy  ']:^1^'^^{T^')  ,sich  (schaukelnd 
oder  wiegend)  bewegen'. 

ii^iyn  der  Gottesname  Jhwh. 

''^n'^^n,  b'^in  ,hohr;  släfen  auf  der 
h-er  erd  ,auf  der  bloßen  Erde'. 

rin,Haus',  Mzni?n''n;  Vkb^^n'^n, 
Mz  i^'bn'^n. 

"i3'iT5?a'T'iin  ,Hausgenossen,  Fa- 
milie'. 

pryn  ,Hosen'. 

iD'^'in  ,Haut'.  fun  der  heier  haut 
,aus  heiler  Haut'. 

V^^n  w  ,Höhe'. 

T^Ti  ,hoch';  ,laut'  Stimme,  Mz 
:?D'^in;  ni^Di^n  ,höher'. 

12'' V^'''!^  ,Höhe;  Anhöhe'. 

b^^T\  ,Hülle'. 

b(n)'iin  ,hohl',  hole  haut  un 
beiner  ,nur  Haut  und  Kno- 
chen'; hole  baumer  ,kahle' 
ohne  Blätter  und  Früchte; 
mit  di  hole  hend  ,bloß    mit 


den  Händen'. 


[den. 


t^'^in  ,lagern,  liegen',  von  Her- 
^^^r\  ,Hof ,  Mz  ip,  zB  -OüD'^^tra 

'ptr^yn  ,Haufen',  Mz  o. 

^p'^^r\  C'^\^)   ,Buckel,  Höcker'. 

Ä'^l^ü^p'^in  ,höckerig'. 

"ilÄübin  ,ausgelassen,  sittenlos 
lebend;  Taugenichts',  p 

5?p5i<'^b'in  ,Lustbarkeit,  Pras- 
sen', p 


pi^'^bin  jmd  der  ausgelassen  lebt, 
Lebemann'. 

'ji^'^bin  ,ausgelassen  leben,  bum- 
meln'; auch  von  Kindern  u. 
vom  Winde,  p  hulac 

b'^yy  t^bin  h  (Sprüche  11,  13) 
,Verleumder'. 

is'in,  •js'in  ,Hund',  Mz  la'Tj,  'ov^n\ 
Vk  5?b2^i23''n. 

I2n:?l3'in  ,hundert',  Mz  n^. 

i3Din  ,Husten'. 

"püyn  ,husten';  a  hus  thun. 

nsDin  t  [qoij  ,Hinzufügung;  Zu- 
lage, Lohnerhöhung',  Mz  m. 

"pi^yn  ,hüpfen'. 

ni^^sin  t  [^1^\  1  ,Ausgabe',  Mz 
m  I  2  das  ,Herausheben'  der 
Torarolle  aus  der  heiligen 
Lade. 

^ban  npin  h  [Sprüche  25,  17] 
,setze  selten  deinen  Fuß'  in 
das  Haus  deines  Freundes. 

ü-iin,  fii^/ujnnn  ,en  gros',  p 

p'^SIli^^min  ,Großhändler'. 

i^ni^anin.  h.  fis-D'^inio  ,Groß- 
Fischhändler'. 

D5?üT.n,  )y^iyr\n  ,scharenweise'.i? 

«2aj»in[genaueri53-3?tOin  /i]l,hilf 
doch!'  ein  Gebetsruf  |  2  die 
Weidenrute,  die  am  Hosa'na- 
rabba-tage  abgeklopft  wird. 

ns^n-«35?üin  7.  Tag  des  Laub- 
hüttenfestes. Die  Gebete  für 
diesen  Tag:  niD:?lüin. 

-irrni  nn-Tn  t  [inr]  ,sei  sehr  vor- 
sichtig'. 

piTTi  t  [pTD]  Schaden  Mz  nip*^^. 


rrnstn 


54 


b:?^^n 


n^srn  t  [idt]  ,das  Erwähnen'. 
IniülDD  nnsrn   u.  in'^'TiiTi  ,das 

Tt  -Tt-  TTt-' 

Denken  an  die  Verstorbenen, 
Gedächtnisfeier'  vgl.  Aller- 
seelentag. 

r^':^i:^1T\  t  [yai]  ,Vorladung'. 

nübnn  t  [isbnj  ,Bestimmiing, 
Entschluß,  Entscheidung'. 

wn'in.  Kapital  ^stattlich',  meidel 
,ziemlich  herangewachsen'. 

^"Sy^n  {*\'$y$^ri)  ,hiesiger';  der 
higer  rab  ,^%y  hiesige  Rab- 
biner', fhoch!' 

iTn  Ji  [Jerem.  48,  33]   ,hurra!, 

in-^n , Henne ;  Huhn' ;  Vk  b2>lD(n>r7 
,Hühnchen'. 

tjni^Drr^n  ,Huhn-',  5?-n  ei  ,Hüh- 
nerei'. 

Di^n  h  1  jdieser  Tag,  heute'.  1 2  An- 
fang der  Verse  des  letzten 
Gebets  am  Neujahr stage;  da- 
her: nach  alle  hajjoms  kom- 
men ,zu  spät  kommen'. 

!)rnn'nü  b^si'^n^, aus unsren Wor- 
ten ergibt  sich'  az  ,daß'. 
.  ni^n  t  [n^n] , in  Anbetracht  des- 
h'     sen  daß,  da'. 
•  bi^to'^n  Vk  von  üin. 

15^t:^n  jhüten,  beobachten'  den 
Sabbat;  h.  fun  ,behüten  vor'. 

•iin  ,Heu'. 

l^^n'i'^n,  li^n'iin  ,heben'.  a  y^^T\ 
thun  di  hend  ,aufheben'. 

li?ni%^,  ip^^^^n  ,Hebamrae',  Mz  o. 

15^11'i%i  (l^^-TT^m)  ,Hefe'. 

T^^bP'in  Vk  Mz  1  V.  1^''^r^  ,Haus'; 
2  V.  I^nin  ,Hosen'. 


3i'i*Ti?r%^  1, heiser';  2  ,(geschäft- 
lich)  in  Schwierigkeiten'. 

T'^ba^-iS^r^^n  Umstw  ,heiser'. 

nn^^-'iN^,  ni^^N^  ,heuer,  dieses 
Jahr';  Ä'i^niC'^-^'in , diesjährig'. 

r^^  T^Ti  ,Höhe'. 

b{ti)^^ri  ,Höhle',  Mz  l^. 

5i^!:i'inv.Zähnen,wahrscheinl.mit- 
telhochdeutsch  hellec  ,matt', 
Übersetzung  von  r\n^^  ,stumpf 
werden' Jerem.  31,29f. 

D'i'^n  w  ,Heim'.  in  der  heim  ,da- 
heim,  zuhause';  a  heim  ,nach 
Hause'. 

ru^^bis'i'irt  geflüchtet  und  daher 
obdachlos. 

tJS^'in  ,heut'. 

ü^ipD-i^n  ,Hitze,  Wärme'  des 
Gebets. 

bi^öihn  Vk  1  V.  ^IPti^yn  ,Haufen'; 
2  V.  Cj'^in  ,Hof'. 

15?&^\^  ,häufen'. 

ip^^t}^^r\  ,Heuschrecke',  Mz  ^5?. 

^y^n  t  ,wo?,  «sian  'n  ,wo  fin- 
dest du?'  =  wie  ist  das  mög- 
lich?'; di  ganze  gesiebte  iz 
eppes  'n  '«i  ,etwas  Unbegreif- 
liches'; vgl.  JÄD"^™. 

bD^n  h  ,Temper. 

5?rb%^  ,Hülse' für  Zigaretten,  Mz-j. 

Tb^n  ,Schair. 

a^^Dbin  jSchallend',  Gelächter. 

IS^Db'in  ,schallen,  tönen',  v.  Ge- 
schützen. 

^b^Ti  ,Hülle'. 

l'-li^ib^"^  ,hölzern'. 

b5^ü\"i  ,Himmel',  Mz  I5?b^^n. 


n^.'ibsJ^'^n 


55 


Ä^ib^^ü'^n  ,zum  Himmel  gehörig, 
im  H.  befindlich'. 

Tö'^UD'^n  ,nach  Art  eines  Hundes'. 

'}^25?b'^'^11"i5?t:3'^n  ,hinterrück€' 
(meuchlerisch). 

5?ü'^i2ixt:ttJ'n:?t25'^n  sugen  ,Vor- 
ortszüge'. 

!?i:©ni?i:D''n  ,hinterste'  auch  von 
zweien:  di  'n  fisslech  ,Hinter- 
füße'. 

5^^:?t:lö"ü?t:D'^n  ,rückständig';  'n 
bleiben  »zurückbleiben'. 

ISJ^^D-^n  ,zugrunde  gehn,  verfau- 
len' vgl.  r  gnitJ 

t:5?bB"T5'D^n,yerzückung,Ekstase'. 

Ä^ii^pm  ,lahm'. 

t3'^^nn2?a'^l5?prrT , hinkend' Umstw. 

n(5')'in  ,hiesige'  Zeitungen. 

I^ü^ö^^n  ,hüpfen,  überspringen', 
im  Lesen,  im  Damespiel. 

'7'^T  "{O^l^n  ,hitzig  werden,  sich 
ereifernd  Ijmdm'. 

I^STn   ,Ihrzen,    Ihr  sagen   zu 

ün'^n  ,Hirse'. 

i:?üTTn  jwiehern'.  a  inn^n  thun 
,(einmal)  wiehern'. 
/  IDrj'in  t  [IDn]  ,ist  das  richtig?, 
kann  das  sein?' 

•iri^n  ,Erlaubnis'  s.  nrin. 

mönsri  t  [»nsj  ,Ableugnung'. 

bbsn  t  [bb3]  ,die  Hauptsache  ist; 
kurz,  mit  Einem  Worte'. 

nSDn  t  [l^iS]  »Vorbereitung',  Mzni. 
,    noSDrt  ^[0D3]  »Einnahme',  Mzni.  | 
D'^mix  nD5Dn  das  ,Aufnehmen 
von  Wandrern',   Gastfreund- 
lichkeit. 


ri^in'Dri  t  [i?DD]  ,Unterwerfen;  Un- 
terwürfigkeit'. 

a'iTni^DDn  hd  h-e  sefelech  ,unter- 

würfige  Schäflein'. 
/■i^Dn  t  [-ittJD]  ,Gültig-,  Erlaubt- ^ 
erklärung'. 

niöSibn  t  [ttjnb]  ,das  Bekleiden'. 

ni^lbn  t  [nV5]  l  ,Darlehen;  2  An- 
leihe, Mz  mi.    'n  J^'-itöS    ,zu 
mäßigen  (nicht  wucherischen)  / 
Zinsen'. 

^^Übn  ^  jgebe  Gott!,  o  daß  doch!' 

15?nibn  gew  'bxn  ,liebkosen'.  r 

tybn  A  [,er  ist  gegangen',  IfbT] 
Inf.,  ^b;:  Fut]  der  n'tfb^  ?F"bn 
nit  ,es  ginge  wohl,  aber  es 
geht  nicht'. 

riDbii  t  »Gesetz;  gesetzliche  Be- 
stimmung'; Mz  t\\ 

Ä<n'T|»üb  i^nsbn  t  »Satzung  (erst)   ;■ 
für  die  Messiaszeit',  d.  i.  Zu- 
kunftsmusik. 

bbn  h  .Lobgesang'  bes  von  den 
am  Neumonds-  und  Fest- 
tagen gesungenen  Psalmen, 
vgl.  Matth.  26,  30. 

^i^isbn  t  ,warum'  =  'li^^S.    ^ 

li^ri    h    ,  (lärmende)     Menge',  .  . 
Di^-littn  »Volksmenge'. 

i^'ii'iian  h  [«2^]  »Der  da  hervor- 
bringt', auch^5'1l'^ü,  Lobspruch 
vor  dem  Genuß  von  Brot. 

l^^tjijtta-'i'Dr;  dreieckige  mit  Mohn 
gefüllte  Kuchen  für  das  Pa- 
rimfest. 

HiJSün  t  [«Sü]  »(witziger)  Ein- 
f an,'Spaß'  ;'Schabernack',Mz  m. 


dip»n- 


56 


fi<-L:xn'-iS>rt 


k 


Ciipisri  h  ,dei'  Oi't',  d.  i.  Gott, 
stets  mit  folgender  Benedik- 
tion, bes.  «iJi  -y^ina  ,gebenedeit 
sei  Er!' 

IjTö.Än  t  »Fortsetzung'  fim  der 
ferzammlung. 

)r\  . .  'jn  t  ,sowohl . .  als  auch'. 

n^yn  t  [nsn]  ,Genuß:  Vorteil, 
Vergnügen'. 

S^nS^I  ^  [n'iD] , Erleichterung,  Zu- 
geständnis'; Vk  a^^b'nnsn. 

nmn  t  [n^S]  l  ,das  (Nieder-)Le- 
gen';  2  ,Vor  aus  Setzung'. 

t:5?n-nön  hd  Sofa  mit  Kissen 
für  den  Familienvater  an  den 
beiden  ersten  Passahabenden. 

njön  t  [Ä^D].  b^n?  nasn  ,Ver- 
rückung  der  Grenze',  bes.  v. 
Verdrängung  des  Nächsten 
aus  seiner  Stellung. 

DSon  t  [DDD]  ,Übereinstimmen' 
in  h.  mit  ,in  Einklang  mit'. 

nüson  t  [DDD]  ,Billigung,  Zu- 
stimmung*. 

"löon  t  [iSD]  ,Klage  um  einen 
Toten;  Trauerrede'. 

np^Borj  t  \ptir:P\  ,was  jmdm  zum 
Unterhalt  gegeben  wird,  Ver- 
sorgung'* 

J^^l?n  t  [JTJ^]  (Verkrümmung) 
,  Verzerrung  des  Gesichts, 
Grimasse'. 

^PT\i[^^]  »Kühnheit, Frechheit'. 

y^-^'tM^^  hd  ,frech'. 

t35^n  ,weit';  biz  het  het  ,sehr 
weit',  p 

ni^Si^n  ,höher'  (s.  ^^in).    h.  200 


1/ 


nemen  ,mehr  als  200  Namen'; 
h.  fun  100  Eubel  ,mehr  als 
100  R' 

X^^^^n  ,erhöhen'  den  Preis. 

b^n  ,heir,  Mz  ^bm, 

b5>n  ,heir  s.  D^in. 

ti^lb^ri  ,heldenhaft'. 

Di'iptöi-ibi^n  ,heldenhaftes  Ver- 
halten'. 

ttJ^bi^n  ,höllisch'  nur  v.  Feuer. 

iSi^sbi^n,  DSi^sbrn  ,Elefant'; 
l^^n-'n  ,Elfenbein'. 

t^'i^pbs^n  ,Helligkeit'. 

li2^n  ,Hemd',  Mz  -i5?. 

b2?Ä55?n  ,Gehänge'. 

d1i55?2-Dn25?n  in  stürmischer, 
fröhlicher  Bewegung:  jung- 
lech  laufen  h.p.  p      f schuhe'. 

ü^pWTj^n,     D^^ptüüSJ^n    ,Hand- 

b:?t052^n  ,Stiel,  Griff'  des  Messers; 
auch:  Federhalter. 

:?D5?n  jWandleuchter'. 

t:3D5?n  ,Heft',  Mz  15^. 

5^2:?n  ,Hetze',  Mz  05?. 

p5?n  ,Nest'  abgelegener,  unbe- 
deutender Ort. 

^p^n  ,(Bleisch-)Hacker'. 

n5?p5?n  ,Kleinyerkauf ;  in5?p5?n 
[hökern]  im  Kleinen  verkaufen. 

nij-ü^n  ,herab',  0i^l5?n  ,heraus', 

m^'^ni^n  ,herauf',   üin2?n   ,her- 

um',      "»^t351"i5?n      ,herunter', 

n^^n^^i^n, herüber', 'j^i-irn  ,her- 

ein'  u.  Zus. Setzungen  s.  O'^lli^ 

[usw. 

nni^n  ,Wappen',  p  herb 
ii:i:«n-i:?n  ,Tee'.  p  herbata 


p'^Döxa^rn 


57 


p'i2t2b?n-i:^n  ,Teekuchen'.  Mz  05^. 

ny]V.^_  t  , Abschätzung,  Taxie- 
rung'. 

i:?nyn  ,hören'.  f un  dem  brief  hert 
zieh  der  n^*i  (,GeruchO  fun 
ferwelkte  blumen  ,iöt  spürbar'. 

5i'^i5y"i5?n.  umglikk  wet  zieh  h. 
machen  ,man  wird  von  Un- 
glück hören'. 

Ä''"]23?Tö"n5^n  »herrschend'. 

rrpT\m  t  [pny]  ,Übersetzung'. 

^^sn  t  »Gegenteil,  das  Entgegen- 
gesetzte'. 

D"^3ön  s.  d^:b«. 

•     T     -  •     T    ~ 

n^üsn  (gew.  rrnban  gesprochen) 
t  das  nach  der  Vorlesung  aus 
der  Tora  vorgetragene  Stück 
aus  den  prophetischen  Schrif- 
ten (Rieht.  —  2  Könige;  Jes., 
Jer.,  Ezech.,  12  Proph.) 

t^sn  h  ,das  Umgekehrte,  Gegen- 
teil'. 

•jöDSn  t  »veränderlicher  Mensch'. 

i^bsi  «bsri  [Jes.  29,  14]  »höchst 
wunderbar,  sehr  merkwürdig'. 

npcsn  t  [poB]  ,Unterbrechung'. 
a.  fun  Steg  ,e.U.von  3 Tagen'. 

ip^n  ^hps]  1  »herrenloses  Gut'; 
2  »Zügellosigkeif. 

a'^-i'np&n  M»  h-e  willkir  »schran- 
kenlose W.' 

ÄDT^'^psn  hd  »zügelloser  junger 
Mensch'. 

ri-ipsn  t  »Willkür'    auf  Juden 
»gegenüber  J.'. 
v^innbsn  t  [nbt]  »Gedeihen»   Er- 
folg'. 


üilp^n  h  »der  Heilige'»  gew.  mit 

T\W^r\  t  [Dip]  »Vorrede'. 

Wpn  [^"Jf?]  1  ,Geweihtes';  2  »Spi- 
tal'. 

nsp^n  t  [qp5]  »das  Herumgehn» 
der  Umzug'  bes.  am  Fest  der 
Gesetzesfreude;  Mz  nis^^n. 

in  h  Berg,  "ü^tprn  nn  »Ölberg'. 
Mz  ni5?nÄ^  D'inn  »(Berge  und 
Hügel'  (Jes.  42,15)  fersprechen 
»goldene  Berge';  -[ün  ^y]  »fin- 
stere Berge'  =  fernes  unbe- 
kanntes Land. 

yCi)bSi5.-in  »Rechen,  Harke'»  MzD. 
p  grabie 

na^n  h  ,das  Hinschlachten,  Mor- 
den'. 

bunn  t  ,Gewohnheit'. 

)^'y\'n,  i5^3::?'a^.n  hd  »töten'. 

n^n^irr  ^»Sinnen»Denken';rTin3?'n 
u.  Mz  D'^J^n  nn^irrin  »böse  Ge- 
danken'. 

5^1'i-in  »Ofenloch»  offener  Ofen 
zum  Kochen',  p  gruba 

a^nnÄl  »Getöteter';  2  Märtyrer, 
Mz  D'^a^nn. 

IS^T'^nn  »nagen»  kauen',  litwak. 
Schreibweise  f.  *}25'r'ina.  ^. 

no'^nn  t  »Ein-»  Nieder-reißung. 

na'T&n  ^  [a©5]  »das  Begreifen'. 

nbsi&n  ^  [bDü]  »Aufklärung'. 

nsiijn  ^  [n^ttj]  »das  Zurückgeben'; 
mn«  n^Tön  .das  Z.  von  Ver- 
lorenem'. 

nyaiö'n  ^  [2?'^:atpn]  ä]  ^  »das  Be- 
schwören'. 


hna^n 


58 


^»3116^11 


\ 


i^nnaipri  t  [naiö]  l  .AufsicM';  kin- 
der  olin  h.  |  2  ,Vorseliung'. 

Disn  h  ,der  Name'  d.  i.  Gott. 

Ti'mißn  t  [cimi]  Auslassung; 
ausgelassener  Satz  (od.  Wort)', 
Mz  niü^atpn. 

•JB  ^b  n^tS'n  h  [-lüTö]  ,liüte  dich 
zu..'  (drohend). 
^^n^:^1pn  t  [^^t]  ,Vermutung'. 

TMSit^li^n  t  [2?ölü]  ,Einfluß',  bes. 
Gottes. 

n'ib'nntpn  t  [bittj]  ,das  Sich-be- 
mühen,  Bemühung'. 

n^inri^n  t  [nniö]  ,das  Sich-nie- 
derwerfen'.  [men'. 

nJlörintpn  t  [qntö]  ,das  Teilneh- 

n^iliann  t  [m]  ,das  Abgeson- 
dertsein, Einsamsein'. 

n^'T^nm  t  ,das  Sich-verbinden, 
Sich- vereinigen'  mit  jmdm. 

n^n^nnri  t  [n^n]  »Verpflichtung', 
Mz  yrrin',  i^^'nin. 

nbnnn  t  [b'^nnn]  ,das  Anfangen', 
Mz  ril  »Unternehmungen'. 

n^nnbnn  t  [nnb]  ,Entflammtsein, 
Begeisterung,  Inbrunst',  h-dige 
tetigkeit  »begeisterte'. 

niÄnn  t  [ilsn]  l  ,Dauer' ;  2  ,Fleiß'. 

n^n^srjn  if  [iw]  ,Widerstand'. 

niibsrsinrj  t  [biD]  »Verteidigung, 
Entschuldigung'  gegen  Vor- 
würfe. 

n^ib^&nri  t  [b5^S3]  »Entzücken»  Be- 
geisterung'; kelberne  h.  »när- 
rische B.' 

n^il^jgrrr  ^[snpj  ,das  Sich-nähern, 
freundliches  Verhältnis'. 


nrjJi  hni]  1  »Erlaubnis,  Dis- 
pens I  2  ,was  man  sich  er- 
laubt, Sünde'.  Mz  ü^i. 

nxnnn  t  [nnn]  »Warnung'. 

D'^niD  ntinn  ^  [nns]  »Auflösung 
von  Gelübden'. 

b"-i1  ==  X^yßb  '^T:  ,und  es  genügt 
für  den  Einsichtigen'. 

"1D1  ==  ibpl  »und  so  weiter'. 

Äi$11  1  ,Wage';  2  »Gleichgewicht'. 

l^aNill  ,Waggon',  Mz  t^. 

1ü^':iihy^^^  »unstätes  Umher- 
schweifen'. 

IS^Ä^'il  »Wagen',  Mz  15^32^11  u. 
D55^ä^11 ;  Vk2?b2^Ä2?'Tl  u.  bi^T52?!\5?'1\ 

ÄCpii^'il  ,ßranntwein'.    r 

nnijll  ,wahr'.  aufn  w.  ,in  der 
Tat»  wirklich';  "ir'Oi<  »nicht 
wahr?' 

1X11  ,wo?',  wu  es  iz  »irgendwo'; 
wu  nist  wu  »an  manchen  Stel- 
len» hier  und  da'. 

Vnii<11  »wohin'. 

t3^1i^11,  1:^^511  »Dorfvogt',  p 

b-'li^ll  »wohl'  Umstw. 

b-^li^ll»  bnj^ll  Eigw  1  ,gut'  a 
w-e  stell  .gute  Stelle,  Stel- 
lung'» a  w-e  judene  ,e.  gute 
Jüdin,  a  w-er  jungel  ,braver 
Junge'  I  2  ,übermütig',  der 
Winter  iz  a  w-er  stiferiser 
nina,üb.,mutwilligerBursche'. 

ü^-ii^b'^li^ll  Umstw  »übermütig» 
dreist'  antworten. 

ai$i:b'^1i^11  »Wohlergehn'. 

12>3^1«11  »wohnen'. 


■rn:"J4m 


59 


Ötill 


•.5'l3li51'i  ,Wunder,  Mz  D. 

p3'iK1%  ps'^ll  ,Wink'. 

üSli^'il  ,Wunscli',  Mz  i:?. 

p^:«rj*"i1  ,(Bliimen-)Vase'. 

yTXIl  ,Suppensc]iüsser.  i? 

:?2f  ti^ll  ,wicbtig'.    i? 

li^ns^tJi^ll  ,wattieren'. 

l^PüTi^'^iJ'Ti  [voyageur]  ,(G^e- 
schäfts-) Reisender';  Mz  1^. 

'^:?^15'^X'Ti  eigtl:  ,kämpfen';  bes. 
,sich  umliertuinineln'  v.  Kna- 
ben. 

'^S^'isiin,  ';:j">^i<'n  ,lieiilenVbes.  vom 
Wolf,  p  wyc 

.^Sin  ,Woclie',  Mz  IS'D^'il,  drei  w. 
.die  drei  W.  vor  dem  9.  Ab, 
während  derer  fromme  Juden 
kein  Fleisch  essen. 

a'^i5'D«1l  ,Alltags-';  w-ekleider 
,Alltagskleider'.  a  w-e,  sön  a 
(^uwochedige  zach  .eine  all- 
tägliche, gar  zu  allt.  Sache'. 

■a'^'^pa'^lS^DSIill  ,Alltäglichkeit'. 

i:'i'^m5?D«'Ti  ,wach'  Umstw. 

p'^sns^DX^l,  'Dibill  ,Wucherer'. 

bx'il  ,Welle'.  p  wat 

bi$i1  ,Wolle'. 

::Dxbxi1  ,(ländlicher)  Amtsbe- 
zirk', r 

p^^Äbi^Ti  ,rollen,  -vjalgern'  bes. 
Teig.  Davon:  fb^n— I5?abxi1.  || 
■w.  zieh  ,umherrollen,  sich  um- 
hertreiben'5  ich  thu  mir  a  wal- 
ger  ,ich  wälze  mich'  vor  Ver- 
gnügen auf  der  Erde. 

b:?^lbxni  ,wohlfeir. 

-bi^ll  s  Wald. 


*i''bj«'Ti  ,marsch!  vorwärts!'    r 

^;^b^^^  ,Kropf.  p  wole  j-^ 

'ji^'^b^'^l  ,wälzen,  stürzen,  werfen'. 

p'^bxil  ,Überstiefel'  aus  Filz,  bei 
großer  Kälte  auf  Fahrten  ge- 
tragen, Mz  or. 

S^sbKII  ,gemächlich,  langsam', 
wolner  thut  zieh  besser,  p 

Cibsi"!  ,Wolf ,  Mz  C|b:?l1. 

■pbKII,  r:^'^bi5.'Ti  ,Walzer',  Mz  15?.  p 

i;5?pb«11  ',Wolke',  Mz  0. 

öüX'il  ,Bauch'  sofern  er  mit 
Speise  gefüllt  wird,  ,Kaldau- 
nen'. 

-i5?b-|2:?n-15?öt3i$11  ,Darmhändler'. 

I^J^I  ,fort!'  (zum  Hunde),  r 

lii^ll  ,Wand',  Mz  -DS'II;  Vk  Mz 
T^^btass^ll. 

5?pi5«11,  5?pl55?ni  ,Anger.  p 

li^DDiJll  etw.  ,riechen,schnüffeln'.2? 

l^^OD^II  (s),  Di^oDiJll  ,Schnurr- 
bart'.  p 

5>3i^_11  ,Wanne',  Mz  0. 

t:5?5X1l  IIB,  l^^Sfc^.ll  11Ö  ,woher?' 

Dijnn  1  welch(er,  e,  es),  einer 
was  (»welcher')  zagt;  di  kraft 
was  er  hat  bewizen  ,welche 
(oder:  die)  er  gezeigt  hat'. 

2  bXü  i<.  DIÄII  »jedesmal',  di 
fiss  weren  w.  a.  kelter  un 
s wacher  »werden  immer  käl- 
ter und  schwächer',  was  a 
tag  ,täglich'. 

3  beim  Komparativ  u.  Super- 
lativ: er  ferbrengt  di  ^eit  was 
niglicher  ,so  nützlich  wie  mög- 
lich'; was  pm  gichsten  ,so 


oitii 


60 


'j5>B^fi<11 


schnell  wie  möglicli'  |  was 
mehr.,  was  mehr  ,je  mehr., 
desto  mehr'.  Ebenso:  was 
mehr.,  all^  mehr;  was  len- 
ger .  .  das  mehr  je  länger  .. 
desto  mehr'. 

4  DbJII  niJS  ,eben  erst'. 

5  u'^D . .  D«1i  ,alles  was',  was  ihr 
zollt  ihm  nit  forlegen  iz  gut 
,alles  was  ihr  ihm  vorlegen 
werdet,  ist  gut'. 

DiJII  ,was';  w.  ara  ,was  für  ein'. 

Oijin  ,daß'  Bdw.  er  iz  nit  wert 
was  di  erd  trägt  ihm. 

'^^ü^^']  i^'o^^'i)  ,was  für  ein', 
wässere  kerblech  ,was  für  Ru- 
belscheine', git  (,gebt')  eich 
a  nämen  i:?n5?Db5in  ihr  willt 
»welchen  ihr  wollt',  wu  ge- 
finnt  men  i^ns^Di^^'il  es  iz  ar- 
beit ,wo  findet  man  irgend- 
welche Arbeit?'  So  auch:  w. 
nit  iz  jirgendein'. 

^^üaC)^  ,Wasser',  Mz  )^, 

Ä'il"i5^Di|i'Ti,wässerig',zupp,Suppe'. 

^^Sfife^ll  ,Kalk'.  p 

o:s?b£^11  ,Waffeln'. 

bfe^rp^n^l  »Bahnhof. 

T^r  li^bpyill.  der  preiz  wakkelt 
zieh  zwisen  . .  un  »schwankt'. 

i?nJÄl1  »aufgepaßt!  Platz  ge- 
macht!' Besonders  beim  Vor- 
übergehn  zu  ehrender  Per- 
sonen: m'  hat  gemacht  far 
ihm  a  grosse  5?ni^1*i.  p 

p'^TOD'i'ini^nxil  »Sperling',  r 

S^Sijn^'Ti  »Krähe',  p  wrona 


's^^^^^  [Werk]  »Sachen»  Zeug', 
zB  Än«ni25?D5?  ,Speisen',  -i-^^bp 
ani^ll  »Kleine,  Kinder',  ani^i^iDiin 
»Pelzwerk'. 

15^Ä-1SÄ11  i'^P^i)  »würgen',  Mw 
p^-\^^m.  f^^eil'. 

ü^^^^\  d5^n«11  iV^^^^)  [warum] 

t:n«l1  »Wort'»  Mz  "ni^üni^ll;  Vk 

V'Tiü'ib^ll  »Wärterin'. 
li^üDünxil  »Mann  von  Wort'. 
1:^10:2^^5^1  .knurren'  v.  Hund,  v. 

verdrießlichen  Menschen,  p 
tsi^'i-ii^ll  w  :^p'  »verrückt',  p 
t2'i''pü'^n«1'i  »Wärme'. 
Tls^nb^ll  »Weihrauch'. 
';;:?D*ii5'il  »warnen'. 
ü:;?n«l1  »weil'  ==  D^iij'Ti. 
d::?n«1%  di-iijll  »Wurm',  Mz-;5?11 

D^*i;    Vk   b^ü^nS'll    Mz  •^^^^ 

ü^^)^^"]  u.  a^iü^-ib^il  ,warm'. 

'jS'ü^l^ll  ,wärmen'.  Isen'. 

DS'lD^^ni^ll    [Warmes]  ,Mittages- 

!J'iD5'"i«in  »Eingemachtes',  Mz  D^.  r 

p^^S^-ib^ll  »Krapfen'  mit  Fleisch 
oder  Käse  gefüllt»  größer  als 
krepplech. 

ü''D::^n(n)i5ni  »Warnung'. 

1^5^-1^511  »warnen'. 

l^sni^ll  »werfen',  das  ferd  hat 
ihm  a  worf  gethun  in  zump 
arein  »hat  ihn  in  den  Sumpf 
geworfen';  er  git  a  worf  ein 
aug  auf  ihm  ,er  wirft  ein 
Auge  auf  ihn,  blickt  auf  ihn'; 
zieh    a    worf   thun  .zurück- 


:;x-^'n^t1'^ 


61 


bsjiii'n 


schrecken,  -fahren',  ju'n  fen- 
ster  ,zum  F.  eilen*. 

n^-Cinxni.  a  w.  thun  ,etwas  weg- 
werfen, -stoßen'. 

bS'inb^ll  1 , Wurzel';  beim  same  w. 
.gerade  bei  der  Wurzel'.  |  2 
,Warze'.  Mz  l^^bs'. 

l^pn^ll  jgirren'  v.  der  Taube,  r. 

13^51:10*1X11 1  »Werkstatt' ;  2  ,Werk- 
bank',Drehbank usw.  Mz^^.p. 

pvs^^")  ,waschen'.    er  wast. 

''^^Ü  ^  »gewiß,  sicher',  auch  '^i^'nii^ 
u.  'ix^ia. 

"iill  t  ,(Sünden-)Bekenntnis'  bes. 
vor  dem  Tode.  |weis'. 

n'i^^'}  «ni  t  ,und  da  ist  der  Be- 

5>"iKni  ,Schablone'  bei  Handar- 
beiten, p  wzor 

'^ll  wie?  ^1T«  'ill  ,wieso?'  i|  wi 
es  iz  »irgendwie';  wi  am  snell- 
sten  ,so  schnell  wie  möglich', 
ebenso:  wi  weit  meglich 
gicher. 

''Il  ,wie'.  wi  ich  trag  bärd  un 
nib^e  ,so  wahr  wie. .'. 

''11  ,als  ob'  zei  haben  zieh  iber- 
gekukkt  (,Blicke  gewechselt'), 
wi  zei  wollten  bewundert  ,als 
ob  sie  bewunderten'. 

ta'^S . .  "^11  ,wie  sehr  auch',  kin- 
der  wie  klein  zi  zollen  nit 
zein  zenen  nist  bloz  fressers 
nor  (,sondern')  auch  gebers. 

pi5ni:iÄ'^11  »Windmühle',  p 

i:?SiÄi11  ,welken,  dahinschwin- 
den',  r 

a^bü^^^^  1  ,Ruder':  2  »flache  Schau- 


fel', zB  zum  Hineinschieben 
in  den  Ofen,  p 

12?pi5'il1  »die  Pferde  ermuntern, 
wio  rufen',  p 

-li^n'^ll  ,Wahl',  Mz  05'.  p 

n^n^l  h  [Gen  31,  21  »da  floh  er'] 
a  w.  machen  »die  Flucht  er- 
greifen'. 

S'lijii'^ll  »Vorteil;  Bequemlich- 
keit'» zB  Gas  u.  Wasserlei- 
tung in  der  Wohnung,  Mz  o.  p, 

pi5ii11  »Ansicht'»  was  man  sieht, 
Bild  od.  Schauspiel,  p 

5?bT^11  (^b'ill)  »Heu-»  Mist-gabel'.i? 

n5?T^11  zuw.  »als' :  mehr  w.  friher. 

bip-n;:^Til1  hd  »Widerhall»  Echo'. 

Ä'^55?£non5>T^11  »widerspenstig'. 

1i?ä'^D5'Bü*i5?l''11  »widerspenstig, 
unbotmäßig  sein'. 

"^m  h  [»und  es  geschah']  ,Un- 
glück',  Mz  D^irr^l.  Diese  Ver- 
wendung von  w.  hat  darin 
ihren  Anlaß»  daß  im  Alten 
Test,  mit  diesem  Worte  mehr- 
mals die  Erzählung  eines 
Unglücks  eingeleitet  wird. 

ni'^ri  "^m  h  »und  es  geschah  ei- 
nes Tages'. 

DS^rr^ll  »Augenbrauen'  (ukrain. 
Wort). 

T^  15^(ll5^)t:"'ll  äu  »begrüßen» 
bewillkommnen',  p  witac 

a'^'ill  Weib;  Vk  S'b^^n^-'ll.  men- 
nele  un  weibele  »Haken  und 
Öse'. 

bS^T^^II  [Wedel]  »Schweif;  Vk 
5>b5?l^^11;  Mz  T^^bT^^^II. 


'jyt'ii'n 


62 


a'^-i55>ö'^ii 


l^^r'^'^'Ti  ,zeigen'.  zieh  weizen  auf 
der  gass  ,auf  der  Straße',  a 
weiz  geben  mit'n  linger  ,mit 
dem  F.  zeigen*  ||  Di1i5  t3T''"'l1 
,offenbar'. 

']^1^'^r\  ,Zeiger'  der  Uhr. 

tJ'ii'il  ,weit'.  fun  derweitens  ,von 
weitem';  ebenso:  fun  der  wei- 

i\i-i«^5?i:h^^'i  ,weiter'  Eigw.  Itenis. 

Ä'iTTi5?rT5^rt:'i'^'Ti  »weitblickend'  v. 
einem  Herrscher. 

'o^^p'a'y^r\  ,Weite'. 

ui'ipD'i'i'Ti  ,Weichheit'. 

b'i^ll  1  ,weil';  2  , während'. 

^^b'^'^'W  alle  w.  ,alle  Augenblicke'. 

pb'^'^n  jmdn  »unterhalten';  w. 
zieh  ,sich  vergnügen,  Kurz- 
weil haben'. 

a'^S^'^ll,  Ä^D5?11  ,wenig'. 

^^^^^r\  ,Weinhändler'. 

"]5?b-i5:'SDi'in  »Johannisbeeren'. 

bi^üS'i'ill  1  »Weichselkirsche';  Vk 
Mz  ^5?bi^iüDi^l1.  I  2  eine  Gri- 
masse durch  Aufstülpen  der 
Lippen:  er  hat  gemacht  a  w. 

D'1'111  weiß;  Vk  pD^D'i'^ll. 

nnnn  i^o'i'ill  hd  »mutwillige 
Schar'.  fjujjgß.^ 

p^i'JT^nn-i^D'ii'n  hd  »mutwilliger 

bü'D^'ill  »Eiweiß'. 

f  ^"^Ti  »Weizen'. 

pp^'^'^^  »(ein)weichen'. 

©tJi^D'ill  »Strohwisch'  zum  Scheu- 
ern; auch  von  einem  unbrauch- 
baren Menschen,  p 

iS^D'^ni  »Wirbelwind',  p 


ütDi^^abi^il  »Feuchtigkeit»  feuchtes 
Wetter',  p  wilgoc 

ib^ll  »ungeheuerlich,  ungewöhn- 
lich'. 

ly-n^^ib^n  »wild  sein',  der  po- 
grom  wildewet;  di  harmaten 
haben  a  ganzen  tag  gewilde- 
wet  »gewütet'. 

Di'iplb'iTi  »Wildheit'. 

^b^^\  S^b-i'^ll  »Heugabel',  p 

15?bi11,  häufiger  pb:^^^  ,wollen'. 
a'il55?b'i'i1  ts^D  »ohne  zu  wollen'; 
w.  nit  w.  »wollend  oder  nicht 
wollend»  gern  oder  ungern'. 

i^pb^ll  »Ofengabel'.  p  widelki. 

■^5'l'^^  125^11  »Wind^  Mz  )^;  Vk 
(2?)b5!'t2S''11»  Mz  ^5^bt:D^'Ti. 

Ä'^mi^uD'^ll  »Winter-'  Eigw. 

a'iSD'i'Ti  »wenig',  windiger  fun  allj 
»weniger  als  alles  (andre)'. 

bi^pi'ill  »Winkel'»  Mz  pb-,  Vk 
5^b5>p3''1l. 

pw:^r\,  lü'lli^iDD^II  »wünschen'» 
Mw  'j5>ü51&5'Ti5?Ä. 

O^^iD^lli^üS'^ll  »Wünsche'. 

UD'ill  »wüst»  leer',  abgeerntetes 
Feld;  Witwe  »einsam,  ver- 
lassen'. 

i^pn'ii^tSD'^'Ti  ,Ausstellung'.  r 

löi55?t:D''11  »Wüste'. 

'T'^b^'^D'^ll  »wissentlich'. 

1^0^11  »wissen',  w.  zein  »(dauernd) 
wissen',  ihr  darft  wissen  zein 
»ihr  müßt  wissen';  zieh  nit  w. 
machen  »tun  als  ob  man  nicht 
wüßte'. 

Äi"!Dü'D'i11  »wissend',  zieh  nit  w. 


Srööri 


63 


w*ia35?'n 


machen;  ^u-w.  geben  ,zu  wis- 
sen geben'. 

5?BD''*i1  Jnsel'.  p  wyspa. 

'^•JDbi^fc^liJ'i^l  ,Zeitung'.  r 

^'[^tä'O^^y^^  ,Abendniahlzeit'.  p 

p'^Süor'^l^  ,Bote'.  r 

-I5?)3:j'''i1  ,Wildschwein'  Mz  D.  p 

p5?nS2f '^l'i  Mensch  der  zu  viel  ißt. 

^Di^'^S'^Ti  jAuszug'  zB  aus  Akten, 
Mz  p.  p 

^p^S^l  h  [,da  schrieen  sie']  ,Ge- 
schrei'.  das  hat  arausgerufen 
a  grossen  w. 

^S^b^^p'^ni  ,Windeln'. 

pijn'^Vi  ,Urteil(sspruch)',  Mz  "s^.  p 

ün'ill  ,Haus-wirt,  -eigentümer', 
Mz  ü^'^boü-i'^ll. 

5?n^11  (yns'ill)  ,Lineal'. 

']2?n''11  ,liniieren'. 

pi^'^Diö'^'il  ,Kirschschnaps'. 

n^i^Dl  t  [ntt^J  ,und  derglei- 
chen'. 

n'iS'i  ^  jDisputation';  ,Debatte' 
zB  im  Parlament,  Mz  D'in'iSI. 

rm  ^y\  t  ,und  also  geschah  es'. 

5?p1öt:i!:''.'i  ,Wollgarn'.  p 

noi  t  ,Keger,  das  Monatliche 
der  Frauen. 

i?pn5>ni?1l,  5>p-ii>1l5?ll  ,Eichhörn- 
chen'.  p  wieworka 

ar^iT  ,Weg',  Mz  1;$'. 

biPÄ^ni  ,kleiner  Wagen'. 

i:?^  1 1  .Zusammenkunft,  Kongreß' 

bes.  jüdischer  Gemeinden.  |  2 

,Kollegium'. 
niinij:  ^^an^^  i^l  ^  ,Vierländer- 

Synode''    (1580-1764    Groß- 


polen, Kleinpolen,  Podolien, 
Wolhynien). 

aibi5?ll  »entsprechend,  gemäß'; 
w.  er  zagt  ,nach  dem  was',  p 

^«tjns^ll  ,Schmerz'. 

15?ni?ni  (l^^'i'ill)  1  ,wehen';2  ,wor- 
feln'. 

Tü'iDi^WII  ,(Geburts-)Wehen'. 

i;$^Ti^r\  ,wehren'. 

üi^ll  ,wird'  V.  15?ni?11  ,werden'. 

ü^S-b5>1  h  ,und  zu  allem  hinzu; 
mehr  als  alles;  überhaupt'. 

in5?Äb5>ii  vgl.  'K'ii. 

b^^Tibi^'il,  'yill  ,wohlfeir. 

i^b'^^x  zein  w.  fihren  ,sein  Aus- 
kommen, sein  Leben  haben'. 

n&5  05?  '^d^1Sl^^  ,irgendein'  |  wel- 
cher pauer  ,mancher  Bauer'. 

15?b5?11  Hülfszeitwort:  1  Zukunft: 
's  wellen  aufgefihrt  weren 
einakters  ,werden  aufgeführt 
werden'  |  2  Bedingung:  wollst 
du  gewusst,  woUst  du  gestor- 
ben ,hättest  du  . .  so  wärest 
du';  men  wollt  gekonnt  ,man 
hätte  gekonnt'. 

15?b2>11  ,wollen'.  nit  azö  wi  unz 
willt  zieh  ,nicht  so  wie  wir 
möchten';  ihm  willt  zieh  nor 
n-Tn  Dbii?  ,ihm  liegt  nur  an 
dieser  Welt'. 

'p^^  1  ,wenn';  2  ,wann'.  zelten 
w.  ,es  war  selten  der  Fall'; 
w.  nit  w.  ,gelegentlich,  manch- 
mal'. 

D5?-iaD5?11  ,Finnen'  des  Schweines, 
im  Gesicht,  p  w^gry 


•js^^i^^ii 


64 


5&^b^^T 


15?l5ü?"i1.  es  wendt  zieh  an  dir 
,es  hängt  von  dir  ab'. 

5>plD5?^1,  'UJII  (Fisch-)ADgel.  p 

5?bD5?1%  ^^boi^^'^ll  ,Euder'.   p 

^/'DDi^'Ti  ,Frühling'.  p  wiosna 

Ä^lDi^bopi^ll  ,wechselnd'. 

b5?Dp5>'Ti  »Wechsel',  Mz  "^s^bo^ 

^'Sl^^ . .  *i5^11  ,der  eine. .  der  andre'. 

5?nn:?C')l1  ,Weide'  (Baum),  p 

']^T\'Sir\  ,würgen'  =  'i^'il. 

TV  15^bün5^11  [Wort], mit  Worten 
streiten,  spitzige  Reden  wech- 
seln'. 

D'^'nS'll,  Di^ni^ll  ,Würmer'. 

7n5^^1  ,das  Obere',  1  ,Oberleder' 
am  Stiefel;  2  der  flache  Ober- 
teil des  Spodek  (Pelzmütze). 

ä'^l1ü5?*i5!'11,wurmig,wurmstichig\ 

mr\  ,Wäsche'. 

iJÄbp'11  ,Einlage  (in  einer  Bank), 
Depot*,  r 

j'Si^nl^  '^^r\  ,Krähe'. 

^^?  i  »Speiseröhre,  Schlund'. 

p'^n'i  t,  Mz  Vp'^ni  »Sorgfältige, 
sehr  Fromme'  die  bei  Sonnen- 
aufgang schon  mit  Beten  fer- 
tig sind. 

V^^  ^  »freigebig'. 

V't  =  nsnnb  ^TTOI  »sein  Anden- 
ken  in  Segen!' 

Yll  =  riDnnb  p^^s  nDt  »das  An- 
denken des  Gerechten  in  S.!' 

b"p^iT  =  nD^^nb  »iip*]  p'i'^?  *iDT 
»das  Andenken  des  Gerechten 
und  Heiligen  in  Segen!'  bei 
Erwähnung  eines   besonders 


frommen  Verstorbenen,  insbes- 
eines  Märtyrers. 

T'ir  IS^p'^i^i^r  »anfangen  zu  stot- 
tern, stammeln'  wenn  man  das 
rechte  Wort  nicht  gleich  fin- 
det', p  zajakac  si^  r^ 

05?D«n^p^r  abergläubischeDinge. 

S^'-Ii^ns^r  ,Unterhaltung,  Zeitver- 
treib', p  zabawa. 

X^^l.  a  a^^r  thun  ,(etwas)  sagen'. 

liJT  »Hinterer'.  tJ^'^bö-p'^-ii^j 
,Fleisch  vom  Hinterteil',  p 

pi^üb^li^r  Handgeld',  p 

2?pTOt3i5-ib5T  »Aufgabe',  r 

'^^ü'nb^r  »ersticken'  einen  Auf- 
stand, p  zadusic 

Ibjll^r  »Fabrik'»  Mz  i;$.  r 

5?bxi15Är  »Sperre,  Hindernis  im 
Wege',  p  zawala 

5?Di<'^'Tixr,Türband  mit  der  Anger, 
Mz  D2?D5?'il'^&5T.  p  zawias 

i^D'^n^^l'iJÄr  »Unwetter'  mit  Schnee- 
gestöber,  Mz  D5?.  p 

t3S«r  ,satt^  essen  ^u  zatt  (zett) 
»bis  zur  Sättigung'. 

tSÄ^T  »Saat'. 

T  ' 

pbmi  »satteln'. 

b^my  »Sattel',  Mz  pb'^^;. 

i^^^pr:^^  Sattsein. 

psi^f  t:"i?r  ,anpacken,  angreifen, 

anbinden'  mit  jmdm.   p 
y^,^^1  ,Hase'»  Mz  D5?fb5r.  p 
T^^r  »Sache*. 
I^^Di^r    »siech,    krank    sein'   (in 

unfreundl.  Sinne). 
bi^r  »Saal*»  Mz  15'. 
Äi^bi^r  »Pfand',  r 


5>DrJi<b5<T 


65 


«2iöi  VbiT 


:?D1t:i^/5i5T  ,Skropheln'.  r 

l^^bi^r  ,sollen'.  Im  Bedingungs- 
satz: a  ferd  zoll  fallen,  wollt 
men  zieh  mehr  interessirt 
,wenn  ein  Pferd  fiele,  würde..' 

:?Bbi^,r  ,Salye-,  beim  Schießen,  p 

-iü«r  ,Sand',  Mz  "js^iüa^T  ,Sand- 
strecken'. 

>Di^r  ,Ähre',  Mz  12?. 

5?pl«D^T  ,Hinterhalt'.  i? 

5?p5i6oxr,  ypDiboi^T  ,Ofentür'  zum 
Hinunterschieben,  r 

ypSiDbijlSi^T  jFeuerzeug',  MzD.  i? 

S'pbSBfc^r  ,Zündholz'.  y 

:rp5«is»r  metallener  ,Knopf  für 
Manschetten.  ^ 

Di^öi^r  ^Vorrat;  Reserve'.  j?r 

:?3Di5S3i<t  ,Reservist'. 

üöxr  w  ,Saft',  Mz  p. 

S^S^r  jSopha',  Mz  0. 

1i?n3Di5T  ,Safran'. 

S^p^l^'^Si^T,  '-^Töü^T  ,schleimige 
Mehlsuppe',  i?  zacierka. 

pi^r  ,Sack',  Mz  p5?r;  Vk  Mz 
^TS'bp^^r. 

pijr  ,Strumpf,  Mz  ys. 

WpKT  .Auftrag',  r 

^^i^^DTi^p^T  ,eingeschrieben' Post- 
sendung. 

IKpi^r  jGesetz',  Mz  05?.  r 

p'^Si^pJÄT  ,Eechtskundiger'.  r 

p-^ni^bp^r  ,Geiser.  p 

S'pl«"!«!  ,Glühkörper'.  p 

Ti^ni^.r  ,gleich,  sofort'. 

'SIT^)^^  ,Seuche,  Pest',  i? 

5?5b5?ü^T«ii<r,  5?1l^bri^-i«T  »an- 
steckend', Krankheit. 


•Ulli  ibn  nnr  ä  ,fließend   mit 

Milch  und  Honig', 
i^'^iar, vorausbezahlte' Pacht  oder 

Miete.  2?  (zaplata  zgory) 
:?2b«-iT  jfähig'  Arbeiter.  ^ 
2?Dnsnar  .geschickt,  gewandt'.  ^ 
nnr  A  ,Gold'. 

TT  ' 

n^nr  ^  ,(polnischer)  Gulden'  = 
30  poln.  Groschen  =  15  Ko- 
peken; Mz  d'^n^inr. 

nnr,  nnir  ,Glanz',  ein  Hauptwerk 
der  Kabbala. 

a^r  t  ,Paar',  Mz  nia^r. 

rm^  t  ,Gattin',  ^rpr\l  meine  G.', 
iria^r  seine  G. 

Ä'iTir  jSiedend,  heiß',  auch  von 
Tränen. 

pir  ,Sohn',  Mz  pn;  Vk  b5?iDniT, 
Mz  li^bi^rr^r. 

a^iiT  ^  1 , Genosse';  2  ,Ehegenosse' 
(,andre  Hälfte'). 

Tö'^52?ünr  , Gesumme'  =  'wr. 

IS^Ä'^ir  1  ,saugen';  2  ,säugen'. 

a'ii:?a'^ir  ,saugend',  z-e  Kinder 
,Säuglinge'. 

12>b^1T  ,Sohlen'. 

'jS^ü'^IT  ,säumen'.  |-^|g  2. 

l^^ü'^IT  ,Saaten',   di   mauz  esst 

^"SV^M.  a  zoner  ,so  einer'. 

JiDiT  Ä  [Mw  V.  riDt],  z.  zein 
,wert  (gewift-digt)  sein,  er- 
langen'. 

»''Si^DnT  ,das  Suchen',  nach  a 
lang  z. 

bir  t  ,Wohlfeilheit;  billige  Zeit'. 

«SiDI  bbiT  A  [Deut  1, 20]  ,Schlem- 


mer. 


strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


15)1011 


66 


•[ISl^pÖ-nt 


i::?ü1T  ("lüT)  ,sunimen'. 

li^ült  ,Soinmer'. 

a'il^5!''Qir  ,sominerlich'. 

bi/^5i^1B-i5^t)ir  ^Schmetterling'. 

^i^bpS'i^nöttJni^ülT  Cl^^bpO  ,Som- 
mersprossen'. 

Ö121T  ,Sumpf ,  Mz  p. 

a'^öüir  jSumpfig'. 

■jir  ,Sonne'. 

3i'^i55>5'Tr  ,sonnig',  Heimat. 

nsiT  h  [Mw  V.  nsr]  ,Bulilerin'. 

aijüDir  jSonntag'. 

ö^r  1  ,Suppe';  2  , Schluck, Zug'. 

p^'M  1  jFlüssiges  (bes.  Suppe) 
genießen'  |  2  ,schlürfen'  (auch 
mit  der  Nase:  den  Schleim 
hinaufziehen,  wenn  man  kein 
Taschentuch  hat). 

ir  ,sie';  Mz  ''^r. 

y^HSf^'^l  jSiebzig'. 

pb-T^r  ,(be)schimpfen'. 

'^'^n^'bi^r  jSchimpferei'. 

*T^r  h  ,Glanz'.  nD/D©n  ^"^1  ,der  Gl. 
der  göttl.  Gnadengegenwart'. 

Ci'i^t  ^  ,Fälschung-. 

^'iT  ,sei';  151T2?Ä  '''ir  ,lebe  wohl!' 

•nS^Ä^^T  ,ühr';  Vk  b(3:')n5?a'''iT  ,Ta- 
schenuhr'.  |  3  a  z.  ,um  3  Uhr'. 

l^Ä'^'^r  , säugen',  Mw  l^^Ä'^'itS^a. 

1'i"i5^Ä'»'iT  jSäugendes  Weib';  zeine 
z.  ,seine  Amme'. 

T^^T  ,Seide'.  D'^nJs^ir-i'iiT  ,Seiden- 
raupe'. 

yT'ir, Großvater',  MzD.^  dziad.  | 
'r*n5:'t:!55' »(Urgroßvater);  Ahn- 
herr'. 

l^^l'^'i'r;  a  zeidener  jud  ,gelehrt 


und  vornehm'  (Benennung 
nach  dem  seidenen  Kaftan)  ll 
z-e  mensen  ,fein'  in  ihrem 
Auftreten. 

t2^^r  ,Seite'  des  Körpers. 

a^'U'i'ir  1  »nebensächlich';  kleider 
zenen  gär  a  z-e  zach  ,etwas 
Nebensächliches'.  |  2, nicht  zu- 
gehörig, unbeteiligt'. 

IS^n^'ir,  IS^^'ir  ,säen'. 

b^'iT  ,Säule',  Mz  ):p, 

-iS^'iV,  nWT  ,sehr'. 

n^s^'iir  ,ihr'  (auf  Mehrere  oder  auf 
Ein  Weibliches  bezüglich). 
"i5!'*i5^'in  erleizer  ,ihr  Erlöser'; 
far  ün^i'^r  wegen  ,um  ihret- 
willen'. 

Ä'in^^'^^T  ,ihrig'. 

pü^'i'ir  ,einsäuern',  Teig,  auch 
Gurken;  z.  zieh  ,gären'  nur 
vom  Teig. 

'j'^r  ,sich'  1  statt  ,man'  (oder 
Leideform),  was  hert  zieh  in 
W.?  ,Avas  hört  man  in  W.?'  | 
2  statt  ,mich,  dich'  usw.  beim 
rückbezüglichen  Zeitwort: 
dermähn  zieh  »erinnere  dich'; 
wendet  zieh  gu  N.  ,wendet 
euch  an  N'. 

'::i^'^p'^^^'^1  »Sicherheit'. 

VT  »Sinn';  in  zin  haben. 

ni^W'^r  »Sänger'»  Mz  D. 

l^in^'W^'r  »Sängerin',  Mz  o. 

pS'ÄD'^T  »Gesänge'. 

is-^r  »Sünde'. 

üS'ir  (li'ir)  »seif. 

ü^'ipD'^r  »Süßigkeit'. 


yj2Jns*'t 


67 


1^1^  C1P4 


^t3:?n3?'^T  ,sieb enter'. 

^'i22?n5!'''T  ,siebzig'. 

VTj^i^"^1  ,siedendheiß'. 

B-^T  ,Sieb',  Vk  b^'Q^r. 

)^'Q^1  »sieben'. 

f^sn  ,Seufzer*,  Mz  i:?. 

15?iön  ,seufzen'. 

y^i^yiti'^l  ,seufzend'. 

u'^'^nny^'^is^^i'^r  Umstw  ,sitzend'. 

'j'^nS'S'^T,  !Pp^^2^y  ,Hökerin'. 

n^2T  t  [riDT]  ,Verdienst',  Vor- 
recht, gute  Leistung,  nin^^  7 
,Y.  der  Väter'  (der  Vorfahren) ; 
in  z.  fun  ,um  . .  willen,  mit 
Rücksicht  auf . .' 

"'St;  ^^^1  ,unschuldig,  gerecht; 
freigesprochen'. 

n^DT  t  ,Auszeichnung,  Vorzug', 
di  z.  haben  ,den  Vorzug,  das 
Glück  haben'  =  (r'^T  riDir). 
Mz  T\\ 

*iDr  h  ,männlich^  Mz  D'^1?T. 

nDf  h  .das  Gedenken';  fun  di . . 
kein  z.  nist  ,von . .  wird  nichts 
gesagt,  verlautet  nichts'. 

';insr/i,Gedächtnis';  HD^nnb  iDinDt 
,seinG.  sei  in  Segen'.  MzniDinDT 
,Erinnerungen'.  ^ten. 

b^rbT  t  ,Beschimpfung',  mit  Wor- 

nin'^ür  h  ,Lieder',  bes.  Festlie- 
der für  den  Sabbattisch. 

)12\  h  ,Zeit',  Mz  D^3ür.  lii^'iö  1'at 
Zahlungstag';  (ü)  'l^.fbs  ,die 
ganze  Zeit,  so  lange  als'. 

*i^.T  t  ,Gesang,  Lied',  Vk  b'nüt. 
er  iz  araus  mit  demzelben  z. 
,er  singt  dasselbe  Lied'. 


n^iDT  h  ,Buhlerei'. 

y^r  ,Säge';  py^l  ,sägen'. 

pi^Ä5?T  ,Sägespäne'. 

b5?i5^T   ,Gesäß',    Hinterteil    der 

Beinkleider. 
M'in^^T  ,Vision';  nacht-z.  ,nächt- 

liche  Erscheinung'. 
15?n5?r  ,sehn';di  ädern  zehen  zieh 

durch  ,sind  (durch  die  zarte 

Haut)  hindurch  zu  sehn'. 
Ä'illli^ns^r  ,sehend',   z-er  weren 

,besser  sehn'. 
nn:s?T,  ^^^^r  ,sehr'. 
12^1.  anessen  zieh  gu  der  zett, 

5U  zatt  (üNIt)  ,zur  Sättigung, 

ganz  satt'. 
'ü'i'ipÄ''tD5?T  ,Sattheit,  Sattsein'. 
5?Db2?T  ,solche'. 
n^sb^i'r  ,Soldat'. 

12^1-0  lü^-i2?Db5?T  ,Kommißbrot'. 
nü'itti^T  jSandbüchse'. 
5?11t:D'a5?T    ,Landschaft(sverwal- 

tung)',  Mz  05?  ,Landstände'  (in 

e.  russ.  Gouvernement). 
Oü^^T     ,Sämischleder,     weiches 

gelbes  Leder'. 
t:ö5?55?T  ,Senf . 
pi^l   ,setzen'.    a    ze§ä    geben 

jjmdm   eins  versetzen,  jmdn 

schlagen';  zieh  az.  geben  ,sich 

(Einmal)    setzen'    in     einen 

Schlitten. 
I2^1p  b:pl^pi  , Willkommen!' 
IßT  h  ,Greis,  Ältester';  Mz  D'iSßT, 

vor  Genet.  'iSpT. 
Ibp5  cipT  1  e.  hebräischer  Accent; 

2  erdichteter  Name  eines  Orts 
5* 


5>t&t-it 


68 


»nüö5<bi<n 


bei  Salöm  Alechem;  z.  k-er 
Juden  jkleine  Gernegroß'. 

i^Tijsnr  jFleisclikugel,  Klops',  p 

n^'ilT  t  ,Säen,  Saatkorn'. 

:?^T7z,Same;  Nachkommenschaft'. 

•^STöuSi^nr  ,geschickt'.  p 

T^'iT  t  ,bereit'. 

"Sy^iai  ,Frosch'.  p  zaba 

ni^lli^üT  ,Rost'.  p  rdza 

S'n^biiJft  1  ,Beschwerde,  Klage- 
schrift'; 2  ,Trauer'.  p 

S^'^DStinstbÄlilüT  ,Gehalt'.    r 

'^^^'ysh^^'^l  ,karg  sein,  sparen*, 
wir  "üT  nit  iinzer  gelt  un  mih. 

a^si^^TOr,  '©n  ,Verwalter'.  ^ 

n^tJT  ,Glut,  glühende  Kohlen',  r 

y^nJSJür  ^Mühlstein',  r 

nijt-iSNtttJT  ,Gendarm'.   p 

Tö^25'ünTOr  ,das  Summen',  r 

15^(55?)  löTmOT  ,summen,  sumsen'  r 

"T^'iliör  .grober  Sand,  K*ies'.  p 

p'ibWT  ,Spitzbube'.  r 

1!?ü110T,  15?ü^T  ,summen'. 

S^S'^ölür  jlanges  Gewand'  unter 
dem  Mantel  getragen,  p 

p'ilöT  ,Mistkäfer'.   p 

^v^^^'i^'^^1ü1  ,Moosbeere'.  p 

"TiTöT  jJude'.i?  zyd  (im  Russischen 
verächtlich). 

l^pDIiyJi'ilör  ,jüdisch'. 

"Sh^lül  ,Ader,  Sehne',  p 

S^pb'iTür  ,Rippentabak'. 

^(i)D5)üTör  ,Handvoli',  ruthen. 

5?iör  ,doch,  nun',  bes.  in  Fragen 
u.  Aufforderungen,  was  "^W 
,was  denn?  p  ze. 

:?^n5?1üT  ,Rippe'.  p  zebro 


5^D"i5?ür  ,erpicht,  leidenschaftlich 

bedacht  auf.  p  zadny 
l^^'Äiibi^t'T  ,wünschen'.  r 

P'i2n5?-i(5?)iör  u.  pn5?i(5?)iöT  ,Fül- 
len'  (Pferd),  gew.  männliches, 
doch  auch  allgemein,  p 

i"nn  ==  ni;^  ns^^s  n^Dn  s.  i"nri. 
V'n  (iö"^n)  =  Dibtöi'on. 
^''n'in  =  -ii^^-ßn  bin. 
b"Tn  =  riDnnb  d'^nr^S'^üDn  ,unsre 

T  T   :   •  T  t  •  -  T  -:  ' 

Weisen    gesegneten    Anden- 
kens'. 

T      -  T 

p"n  =  1  JÄTö'^^p  rxrin  ,Beerdi- 
gungs verein*  |  2  ©i'^p  ''in 
Halb-Kaddisch'  s.  'p. 

n  eigentlich  nur  in  hebr.  Wör- 
tern, jetzt  oft  auch  in  polni- 
schen, zB  ^^^ö^jin.  Sehr  selten 
sonst,  zB  n2?t)p«inii:n  ('-li^D). 
Hier  Vermißtes  suche  man 
unter  'd. 

liiin^n  ,Profit,Bestechungsgeld'.  r 

'iii;t:sn^n  ,Rechtsanwalt',  bes. 
Winkeladvokat,  r 

,als  'n  tätig  sein'. 
l^^ll^n  e.  Kind  ,aufziehen'.  p 
2>pt:b|:n  ,Hütte'.  p  chatka 
Tüü^n  (i^tJUbfn,  5?s^n)  ,obgleich, 
wenn  auch,  doch  wenigstens', 
das  wett  chots  (, wenigstens') 
teilweiz  helfen. 
m^i^n  ,Schlafrock';  Vk  b5?'.  r 
5?lt3Dii5bfe|in  jLumpengesindel,  Pö- 
bel', p  ' 


rii(?)'^!js:n 


69 


^^'lna-^n 


j^l^iCö^^b^n,  ;?pll2?!5^n   (Stiefel-) 

Schaft,  Mz  D.  i?  cholewa 
x-ii^b^n  jCholera'. 
rjirxn,  tJSKüxn  jEummet',   Mz 

2Xn  ,Packen,  Griff",  a  chap  thun 
(oder:  geben)  ,einen  Griff  tun, 
greifen  nach  etwas,  ergreifen' 
zein  hut. 

si|5b"BSin  jschnelles,  hastiges  Zu- 
greifen', p  chapac,  lapad 

rtJö«n  ,Haufe,  Schar'  zB  von 
Gassenjungen. 

';5>l^^|ln  ,nach  etwas  greifen,  er- 
greifen' Banditen;  a  klapp 
,einen  Schlag  abbekommen.  | 
eh.  zieh  1  (mit  §u  oder  Infin.) 
,zu  etwas  greifen,  sich  ent- 
schließen', zei  haben  zieh 
gechappt  ferentfern  ,sie  haben 
angefangen  od.  sich  aufge- 
rafft sich  zu  verantworten'; 
2  ,begreifen'.  p 

*^:$^m  ,(Taschen-)Dieb'. 

IS^bm^n  ,röcheln,  mühselig  Töne 
hervorbringen',  p 

-i"nn  (n^Dn  Weisheit,  ni'^aEin- 
sieht,  n^vf  Erkenntnis)  Name 
einer  chasidischen  Sekte  (nach 
drei  Eigenschaften  Gottes  in 
der  Kabbala). 

p'^S'iari  M  , Anhänger  der  T'nn- 
Sekte'. 

ns^n  t  ,Liebe,  li^s  nsn  ,L.  zu 
Zion'. 

•iin|n  tJ^an  t  ,Züchtigung  im 
Grabe'  die  der  Tote  für  seine 


Sünden  erleidet  (vgl.  Fege- 
feuer). 

■i^an  t  1  Werk,  Buch';  2  , Ad- 
dition'. 

y-iinn  M  ,addieren'. 

nn^nn  t  ,Gesellschaft'. 

nib  ^byr\  h  ,Geburtswehen\ 

inn  h  ,Genosse'.  D'^'^nn  bxnte^-bs 
,alle  Israeliten  sind  G-n.' 

7*^7  i'nnn  M  ,Kameradschaft 
machen  mit'*  [schaff. 

tJ'i  V'"^?1,t2BN:iE''"iniri  M,Kamerad- 

^y^Ti^  Ä, Genossenschaft' i5ü>^j5  'n 
,heilige  G.,  Beerdigungsver- 
ein'. 

1i|:ü-n-inn,  P'^s'n^^nn  ,Vereins- 
mitglied',zuw.:  ,Yereinsmeier'; 
weisser  "p'n  JBengel,  Gassen- 
junge', mie'. 

icn^-ian  t  »Gesellschaft,  Kompag- 

Ä^^inn  t  [eigtl.  Mz  V.  «nan  ,Ge- 

'  nosse'],  Gesellschaft,  Kom- 
pagnie, Bande'. 

trm  h,  i^is'inn  u.  i'^n^u'-ian  hd 
Gefährtin,  Freundin'. 

ÄH  h  ,Fest';  nisTBn  äH  ,F.  der 
ungesäuerten  Brote'. 

i^an  t  ,(christlicher)  Feiertag'. 
Mz  weihnacht-rrii^iin. 

T     " 

in  h  ,scharf,  w  nm 

i^'iiä-in  t  ,ein  Böckchen',  ein  an 
den  beiden  Passahabenden  ge- 
sungenes Lied,  bei  dem  man 
nach  der  letzten  Strophe  wie- 
der die  erste  singen  kann; 
daher:  a  min  (,Art')  had  gadjä 
,ein  Hinundher  ohne  Ende'. 


TTsi-nn 


70 


D'ilüiin 


ttj^nn  t  1  ,Neues',  bes.  neue  Er- 
klärung einer  Stelle  im  Alten 
Test,  oder  im  Talmud  1 2  ,Wun- 
derbares',  Mz  a^». 

a'iTttJ'T^n  M  ,wunderbar,  wun- 
dervoll', V.  einer  guten  Arbeit. 

T'^T  ';5'"0^^n  M  , sich  wundern'. 

nin  hY  ,Zimmer';  2, Elementar- 
schule', lieder-jungel  ||  i;?!nü  'n 
,vervollkommnete  Schule'  wo 
auch  in  andren  Fächern  unter- 
richtet wird. 

»in  h  ,Monat';  Mz  d'^üin,  'n 
lang  ,monatelang'. 

a^i-j'^ittj-rn  hd  a  5?-ri-lin5?2  än- 
strengung  ,zehnmonatlich'. 

r^'ibiiilin , Welle',  Mz  D.  apogrom- 
'n  hat  zieh  §ugossen,  ergossen'.^ 

S^porjiiil'in  ,unternehmend,  ge- 
schickt, fix',  p  chwatcki 

nin  h  ,Pflicht,  Schuld'.  Mzninin 
auch  ,Schulden,  Anleihen'. 

1i*2  inin  h  ,Liebhaber  Zions', 
M^  y\^^  "^2.y\n  (Name  eines 
Vereins). 

ptifi  (pSi'Tin).  'n  machen  ,Spaß, 
Spott  treiben',  'n  soll  der 
Name  eines  dem  Till  Eulen- 
spiegel ähnlichen  Narren  ge- 
wesen sein. 

njin  t  ,[zurückkehrend,  wieder- 
holend'] nn^iünä  'n  ,bereuend'. 

ü^n  h  ,Faden';  rmw  t2^n, Rück- 
grat'. 

sjuin  h  [Mw  V.  fc^t:n];  'n  zein 
,sündigen',  bjJsi  ,mit  dem  gold- 
nenKalb':ö'iain-n«  b^^üntiVn 


jSündigend  und  die  Menge  ver- 
führend' (Jerobeam),  übh.  von 
schwerer  Sünde. 

i^Din  t  ,Gelächter,  Spott'. 

"iDin  t  ,Pächter'. 

bin  h  ,Sand';  D'^n  bin  ,S.  des 
Meeres'. 

-l2?iBn  bin  t  [wörtl:  das  Pro- 
fane, Minderheilige  des  Festes] 
,Halbfeiertage',  die  Tage  zwi- 
schen den  beiden  ersten  und 
den  beiden  letzten  Tagen  des 
Passahfestes,  bzw.  des  Laub- 
hüttenfestes. I  Ä^'i^i72n-bin 
gekleidet  (nicht  festtäglich, 
aber  besser  als  gewöhnlich). 

nbJiSin  t  ,Krankheit';  a  'n  fer- 
stehen  ,nichts  v.',  Mz  y. 

nbin  h  [Mw.  V.  nbn]  ,krank', 
13DÜ  'n  jgefährlich  krank',  Mz 
ü^bin  u.  (spät)  d'^i^bin. 

Cüin  t  [h  Oün  »Fünfter]  ,Pen- 
tateuch'. 

PjDin  t  [Mw  V.  ?i;n  ,ruchlos  sein'] 
,Schmeichler'. 

y^n  h  ,außer',  T'^äb  'r\  ,außer- 
halb  des  Landes  (au.  Palä- 
stinas'). Oft  f  ^n  ^ii.  a  chU(^  di 
birgerliche  rechte. 

"iin,nh/i  ,Loch',  übtr.  ,Gefängnis'. 

ü>n  t  ,Sinn'.  D2?^n  'n  ,Geführ, 
mwi2!n  'n  ,Tastsinn',  T\>^iT]  'n 
»Gesichtssinn',  n^^t]  'n  ,Ge- 
ruchssinn',  n:?^ütön  'n  ,Ge- 
hörssinn';  ™«  btü  'n  »Wahr- 
heitssinn'. Mz  D'^. 

D'^lö'in   ^  »großer   Narr,    Idiot'; 


Tr-^n 


71 


nasn 


eigtl.  Name  eines  Sohnes  Dans 
(Gen.  46,  23). 

iwin  t  [Mw  V.  itDn].  'n  zein  ,in 
Verdacht  haben';  n^niöD2  'n 
,jmd  der  Unschuldige  ver- 
dächtigt'. 

■ji-^Tn   Ä   ,Gesicht,   Vision',   Mz 

-inn  Ä,Schw3in',MzD'i;  Vkb'nnn. 

n2?''li^"'Titn  M, Schweineohr' Be- 
zeichnung einer  verhöhnen- 
den Grimasse. 

p'<D'"i'^tn  ,der  Schweinefleisch  ißt' 
die  Speisegesetze  nicht  be- 
obachtet. 

Di2:?ö-"!'iTn  ,Schweineschmalz'. 

ym  t  ,Vorbeter',  Mz  a\ 

nnsTn  Amt  des  ^vn. 

ir*>'D-tn  M  ,wie  ein  Gh.,  nach  Art 
eines  Ch.' 

T\'p'\T\_  i Besitzergreifung, Besitz- 
recht'; 'ngeld  ,Ankauf  des  Vor- 
rechts'. 

rx^m  t  ,das  Wiederholen',  ins- 

TT     ~  '  ' 

bes.  von  Gebeten  seitens  des 
Vorbeters  |  2  ,das  Zurück- 
geben', der  weksel  iz  änge- 
kummen  'n  ,ist  zurückgekom- 
men, nicht  eingelöst  worden'. 

y-iTH  hd  [v.  nm  t]  ,wiederholen'. 

^m  h  ,Sünde',  Mz  D^fc^tan. 

nxö^n  h  ,Sünde',  Mz  Jni«isn,  vor 
Genet.nii^ion;  D'i*)^^?;  'n  ,Sün- 
den  der  Jugend'. 

*»rii5t:n  h  ,ich  habe  gesündigt'; 
ich  bitte  um  Vergebung'  (vgl. 
latein.  peccavi). 


•^n  h  ,lebendig'. 

ö'^I?']  ^^  i  ,Lebendiger  und  ewig 
Bestehender'  Anfang  eines 
Gebets. 

n'^n  t  ,schuldig,  verpflichtet'. 

"^y^n  ,es  sei  denn',  p  chyba 

rm  h  ,Tier',  bes.  wildes  Tier, 
auch  von  rohen  grausamen 
Menschen  |  Mz  r\vri  1  ,Tiere', 
2  ,Lebewesen' ;  Vk  Mz  ^^^b'JT^n. 

nrn  t  ,Pflicht'. 

m^n  t  ,Ernährung,  Lebens- 
unterhalt', di  h.  Riehen  fun. 

n^'^n  t  ,Leben,  Vergnügen'. 

pifmta'^n  ,schlauer  Mensch',  p 

5?nt3^n  ,listig,  schlau',  p 

i:?1i:?TJ'^n  ,listig,  schlau  sein'. 

t2'''ip:?ni2'in  ,List,  Schlauheit'. 

b^n  h  ,Heer';  Mz  nib^n  ,Scha- 
ren',  bes.  feindliche. 

0*^*^  h  jLeben';  D'i^nb  ,zum 
Wohlsein!'.  Vor  Genet.  "^iri, 
zB  D^i^  '^ün  ,das  L.  des  Men- 
schen' Titel  eines  Buches 
(Auszug  aus  dem  Sulhan 
'Arukh);  Qbi:? '^nn  ,ewiges  Le- 
ben', n:PW  i*n  ,L.  einer  Stunde' 

'  TT  ~     -    ' 

zeitweilige  (kurze)  Erleichte- 
rung von  Sorgen  oder  Krank- 
heit, fjprofan'. 
lis'^n  1  h  ,draußen  stehend';  2 
■{l^p'^n  ,die  Kehle  durchschneiden'. 
m'^Dn  hd  ,Pacht'. 

T        •     -5  ' 

dDH  h  ,weise',  Mz  ü^)2^n. 

T      T  '  '  •     T     - 

n'ü:in  h  ,Weisheit';  niüDH  1  Mz 

T   :    ■»  '  '  J     T 

jweise  Aussprüche';  2  ,wissen- 
schaftliche  Bildung'. 


^illS'nBn 


72 


»s'^i^^n 


Pl^snsn  müDn  t  ,Physiognomik', 
die  Kunst  den  Menschen  nacli 
dem  Gesicht  zu  beurteilen.  | 
Tn  nüDn  t  .Chiromantie',  Ur- 
teilen  über  den  Menschen  nach 
den  Linien  auf  der  Hand- 
fläche; l"!*;  'n  ,griechische  Phi- 
losophie', in  Polen  in  Bezug 
auf  Griechisch  -  katholische : 
Bauernklugheit. 

bn  t.  häl  zein  ,gültig  sein,  in 
Kraft  sein,  stattfinden'. 

•w^;r\  nbn  h  ,Milch  und  Honig'. 

nbn  t  ,das  dem  Juden  zum  Ge- 
nuß verbotene  Fett,  Talg'. 

a^i'nbn  M  ,Talg-',  zB  S'-n  licht- 
lech. 

nsabn  (h  Galbanum,  stark  rie- 
chender  Bestandteil  des  heili- 
gen Käucherwerks);  t  ,miß- 
ratener  Mensch  in  einer  guten 
Familie. 

T\^r\  1  Qi)  ,Teighebe';  2  ,Weiß- 
brot  (für  den  Sabbat)'. 

I'ip^bn  t,  nur  l'^p^bnb  .gänzlich, 
völlig  (aufhörend)'. 

b^ibn  t  Entweihung',  Dfn  'n  ,E. 
des  Gottesnamens'. 

Dibn  h  ,Traum',  Mz  ni. 

l^^'üibn  M  ,träumen'.  es  hat 
zieh  ihr  gehalömt. 

Pl^bn  t  ,Tausch,  Vertauschung'. 
'p'^bn  t  h  der  welcher  sich  den 
Schuh  hat  ausziehen  lassen, 

s.  ns'ibrj. 
p'^bri  1 1  ,Unterschied';  ini:?!  '^J^^.bn 


,Meinungsverschiedenheiten'; 
2  ,Teilung,  Division'. 

^bn  /i  ,Krankheit';  böis  'n  ,fal- 
lende  Sucht,  Epilepsie',  auch 
ü'ib&iD  'n  (Kr.  der  Fallenden); 
5?n  'n  ,Cholera'. 

nb'ibn  ä  ,fern  sei  es !,  behüte  Gott'. 

li^ö^bn  ,schluchzen'.  p 

nt'ibn  t  ,Das  Schuh-ausziehen' 
(Deut.  25,  9)  beim  Schwager; 
'n  geben,  die  Frau  des  kin- 
derlos verstorbenen  Bruders 
von  der  Schwagerehe  frei  er- 
klären'. 

bbn  t  ,Höhlung,  Hohlraum'. 

?lbn  t  ,Schlachtmesser'  Vk  b'Sbn. 

IS^n  t  ,(Geld-)Wechsler'. 

pbn  h  ,Teil,  Anteil',  (jmdm)   a 
'n  geben  ,stark  schelten';    a 
•hundert-h.  ein    Hundertstel'. 
Vkb'pbn,  Mz75^b'ü^p)bri. 

^^n  DbiS'b  pbn  t  ,Anteil  am 
künftigen  Leben'. 

^p,^n  t  ,Verteilung'  die  Geld- 
unterstützung für  die  armen 
Juden  in  Palästina. 

P'lä^Tj  hd  1  ,schwach,  ohnmäch- 
tig werden',  er  hat  gehallest.  | 
2  ,lechzen,  sich  sehnen  nach'. 

r\wyn  t  1  ,Schwäche,  Ohn- 
macht'; 2  ,Eker. 

ün  [h  Sohn  Noahs]  ,bäurischer 
ungebildeter  Mensch*. 

5>pO'ün  ,bäuerisch,  ungebildet'. 

5^ni5i2n  ,finstere  Eegen wölke',  p. 

5?5nsi^n  ,dunker  Farbe  der  Au- 
gen; ,finster'  Himmel. 


T^^n 


73 


a^^'nesn 


rron  h  .Zorn'. 

niün  h  ,Eser.  fniung.  i? 

rsn'iün   ,finster,    düster'    Stim- 

fün  /j  ,Sauerteig'. 

^''^'l"a^  hd  ,was  mit  Sauerteig 
in  Berührung  gekommen  ist'. 

"i^n  h  ,Ton  (Mineral),  Lehm'; 
daher:  ,der  menschliche  Kör- 
per'. 

Knien,  '!in  ^  »Schwierigkeit':  1 
schwierige  Frage;  2  Strenge, 
Erschwerung  in  der  Beur- 
teilung religionsgesetzlicher 
Fragen,  'nb  ,nach  der  Strenge 
hin,  erschwerend'  entschei- 
den.   Ggsatz  lÄ^^pb. 

nninn  '^ttjün  ni&ün  ^  ,die  fünf 
Fünftel  (Bücher)  des  Gesetzes'. 

)T}  h  1  , Anmut,  Reiz,  Grazie',  "jn 
machen  ,sich  zieren,  scham- 
haft tun';  :?p1^«-l^nn-']ri  ,Schön- 
heitswarze'.  |  2  ,Huld'.  Vk 
bü'i'Dn. 

Ä'^TiYin,  aiTTi5''Dri  ,anmutig'. 

•j!)2n  t  .Eingewöhnung,  Erzie- 
hung' der  Kinder. 

pK'^sn  ,dürftiges  Kerlchen'. 

n£'»2n  ^, Heuchelei,  Schmeichelei'. 

p^D'ü^ö'isn  ,Schmeichler'. 

ny:n  h  »Einweihung',  insbes. 
,Tempelweihfest'  (25.  Kislew). 
r^ari  nsin  ,E.  des  Hauses'. 

üTi  A,  Dsna  t  ,vergebens;  um- 
sonst'. 

p{:^yt)^n  hd  ,schmeicheln'. 

DH  t  ,fern  sei  es!'  (oft  mit 
^\'^P)-  "i'^^t?!^^  ön  ,fern  sei  es 


(mir),  das  erwähnen  zu  wol- 
lon'  II  ü'\bt)  on  ,behüte  Gott'. 

lon  h  ,Gnade,  Freundlichkeit, 
Wohltat',  Mz  D'^ion. 

l^ün  1  h  ,fromm'  f  2  Chasid; 
Mz  D'^i'^Dn. 

n^T^on  ,Chasidismus'  (e.  jü- 
dische Sekte). 

©'''"''pn  ,zu  den  Ch.  gehörig'. 

n^ön  t  ,yerminderung,  Subtrak- 
tion'. 

npn  h  ,ermangelnd,  mangelhaft'. 

p^'n^-n-ipri  hd  ,veratandlos'. 

"jinon  h  ['örj  gesprochen]  »Man- 
gel, Fehler',  Mz  ni. 

um  h  1, Traubaldachin';  2, Hei- 
ratszeremonie', Mz  ni.  I  'n- 
wetsere  ,Hochzeits-Abendge- 
sellschaft'. 

Vtö^'npi  iTTön  t  ,nach  mosaischem 
Gesetz  vollzogene  Eheschlie- 
ßung'. 

fsn  Ä, (wertvoller)  Gegenstand'; 
Mz  Dissn  oft  »Hausrat'  (auch: 
Möbel)/  ' 

5ii2n  t  ,frech,  unverschämt'. 

nS'isn  »freche  Frauensperson*. 

nisn  '  h  1  ,Hälfte';  2  »Mitter- 
nachtsgottesdienst', 'n  ab- 
richten. 

''Sn  h  Hälfte.  tBin  'n  Monats- 
mitte'; rr^an  b?a  'n  ^  ,haiber 
Hausherr'  scherzhaft  für  »Ver- 
walter» Ökonom'  |  Dan  ''35n(Si) 
t  »halb  umsonst'. 

nösn  ^  »Frechheit'. 

Ä'^TnöSn  hd  ,frech'. 


•-lan 


74 


plan 


nsn  jVorliof  bes.  des  Tempels. 

ph   A  ,Satziing',  Mz  D'^J^ri;    ph 
nh5>^  tKb)  [Psalm  148,6]  ^feste, 
unverbrüchliche  S. 
,    nn'ipn    ^    ,Forschung,    Ausfor- 
/       schung'. 

^'iT  V^pn  M  ,grübeln,  philoso- 
phieren'. 

'I^ipn  ^  ,Forscher,  Nachforscher'. 

1[:?'Dnpn,  'n  zieh  hd  ,nachfor- 
schen',  grübeln'. 

!?^ni<Jnn  ,Graf .  p  hrabia 

S^S'in^nn  ,Gräfin'. 

m^n  1  ,Schnarchen,  Schnauben'; 
2  ,Ärger,  Groll',  a  chrap  ha- 
ben ,ärgerlich  sein  auf  jmdn, 
ihm  etwas  nachtragen',  p 

p^^yn  ,schnarchen;  schnauben' 
(auch  vom  Pferde),    p     i^^ac 

15^pi|inn  ,sich  räuspern',  p  char- 

y^h  h  ,Schwert'. 

nnn  h  l  ,zerstört,  verfallen, 
wüst',  nnn  machen  ^veröden' 
di  W^np  (Gemeinden);  auch: 
Si'iTn'nn  hd.  \  2  ,gefährlich 
krank'. 

nä'nn/i  Ruine,  Mz(/i  tninnn)  niain. 

lä"in,  'n  ^  ,Zerstörung;  Verhee- 
rung'. 

n^nn  ^  ,zerstört';  S"in^ü^  n^inn 
,ganz  zerstört';  'n  machen  ,ver- 
wüsten'. 

5|^nn  t  (Schmähung) ;  mit  tt}S3  'n 
,mit  Geringschätzung  des  Le- 
bens, mit  Lebensgefahr'. 

m^nn  l  ,Freiheit';  2  ,Ungebun- 
denheit'. 


Jiünn  ^  1  ,Reue';  2  ,Rücktritt' 
von  einem  Geschäft. 

"jS^p^inn  ,grunzen'. 

'^'i^inn  ,Meerrettich'. 

vl'''in  ^  ,scharfsinnig' ;  v.  Waren : 
,gangbar,  guten  Absatz  fin- 
dend'. 

n^iö'^'in  t  ,Scharfsinn'. 

"{S^öinn  ,heiser  sein',  p  chrypac 

Dnn  ,Bann';  tannia  s.  3. 

"laip'rn  D^nn  ,der  zerbrochene 
Scherben'  der  Mensch. 

mohn  ^  ,Fruchtmus'  in  der  Pas- 
sahnacht  gegessen. 

nsnn  h  ,Schmach,  Schande'. 

tö'nn  h  (Jos.  2,  1)  ,Schweigen\ 
'n  nehmen  ,heimlich,  unter 
der  Hand'  (Bestechung). 

Tiaitjn  A  Berechnung',  oft  'JTi  v^ 
,Rechenschaft  und  Rechnung'; 
mh  'n  ,Selbstprüfung'. 

llön  [ilün  gesprochen]  t  ,Ver- 
dacht';  Mz  ü'^im. 

n^tfn  ^  ,geachtet,  angesehen' 
Mz  n'^n^ün,  w  raun,  ^ywn 
n'^^n    ,die  Honoratioren    der 

Ä'ii'n^ittjn  hd  =  n^ttjn.     LStadt\ 

T  T 

ri'in'iTön  t  das  ,Ansehen'  in  dem 
man  steht. 

1\m  h  ,Finsternis'. 

D'^i^Siüian  Mz  ,Hasmonäer'. 

üöttjü  i^n  (,ßrustschild  der 
Rechtsprechung'  Exod.  28, 15) 
der  vierte  Band  des  Sulhan 
'Arükh. 

pißn  h  ,Lust,  Begierde'. 


75 


->'ln^^^rJ 


trän  t  ,Besorgnis'  (daß  etwas 
Unerlaubtes  vorhanden  sei). 

Di!!nn[Ä, versiegelt']  t  'n  u.  ntaü  'n 
,untersclirieben',  Mz  D'^ü'inn. 

I'inn  i  .Verschwägerung'. 

n^/nn  t  i,ünterschrift',-i^/nü''rin 
,eigenliändige  U/  |  2  ,Sieger. 

IT'ttnn  hd  ,untersclireiben',  'n 
zicb  ,sich  (seinen  Namen)  un- 
terschreiben'. 

inn  h  jBräutigam'. 

nsnn  h  .Hochzeit'. 

C"t:  =  -i£io  t^^m  ,Schreibfehler'. 

Kü  jd^-,  nun,  also',  i?  to. 

ypn^'ipijjnxt:  ^Tabaksdose',  p 

n5?Dbrn«t2  tag  ,Festtag'. 

5^*-j  ,Tag',  Mz  Ä5?t:. 

157^^1:  ,(irgendwo)  bei  Tage  sein'; 
wu  er  tagt,  dort  nechtigt  er 
nist. 

n§ii1l«t3  ,Ware'.  rp 

:?3ni5'^'^^-jj  gug,  ^^iiyin^i'is'ü  äug 
,  Güterzug'. 

bS'V.Xt:  ,Tafer  für  Bekannt- 
machungen; Mz  i^blli^t:,  Vk 

i^-j^i:    .Vater',    Vk    3?Tr''^t:i|:t2.  | 

yiz^'c-T^^-Q   ,die  Eltern'. 
nri:«i:  1  ,Tatar';  2  ,Kurpfuscher'. 
i;:?ttjt2ijj-j  ,drechseln,  bohren',  p 
:?ptt?t:«i3  ,Schiebkarre'.  p 
:?2i5|fj  ,geheim'.  p 
1?'^i5t:  ,verbergen'. 
nrjsyti:  ,Tochter',  Vkby*i5?t:D5^t:. 
bn^i:  ,Tar  Mz  15?. 
©i:«i3b»t2,  üt:«:ünbt:  .Dolmetsch'. 


f  ::?bstt3.  a  t.  geben  araus  ,hinaus- 
werfen'. 

pb«i3  ,Ordnung,  klarer  Sinn';  nit 
gu  keinem  t.  kummen  ,zu  kei- 
nem Einvernehmen'. 

li^'il^pb«!:  »erklären,  sprechen'. 

p'inü^ti  {p^y)  Tombak',  a  t-ene 
keit  ,Kette  aus  T.' 

"li^ttiiit:,  nü^t:  [h  '^mb  ,du  könn- 
test sagen']  ,vielleicht'. 

ISit:  ,Ton'  (Laut),  Mz  I5?25?t3. 

p'iDt25'l5i|it:,Trödler,Althändler'._/j 

n5?i^i51ü-t2i?i5ii!t:  Schneider,  der 
billige  Massenarbeit  macht. 

pt^-Q  ,Tanz',  Mz  p;?::. 

1:?(115?)DSII2  ,mischen'  Karten,  p 

ö^o  ,Topf ,  Mz  B2?t3;  Vk  b:5?S5?i3. 

1s:üt:B«i:  ,Pritsche,  Schlafbank'. 

15?tt;t25Xi2  jStampfen'  mit  dem 
Fuße,  p  tupac 

D'^in-b^öyii:  ,Papper.  p 

übj'SiÄt:  ,doppelt'. 

li^Bijit:  ,tasten'  mit  den  Händen  | 
B^J!I2  , Anfassen',  er  hat  ihm  a 
tapp  gethun  beim  halz  ,hat 
ihn  beim  Halse  gefaßt'. 

fNS-j  ,Speisebrett,  Tablett';  Mz 
i:?  ,Becken'  zur  Musik. 

"^p^m  i^p^-d)  ,wirklich,  in  der 
Tat,  sogar'.  niJ:)D*t:?T  'i:  ,gerade 
deswegen'.  fi^^Jl  'ü  , wirk- 
lich?' erstaunte  Frage,  p 

l^^p^o  ,drechseln'.  di  wege  ze- 
nen  glatt  getoket  ,glatt  und 
eben  gemacht',  p 

n2?pxt2,  "lij:'  jDrechsler'. 

'^i'T:?psit2  ,das  Drechseln'. 


1ȟ5t:!Ji'n&tM 


76 


ü^n^s^nM 


15J'1üt:i|tnxt2  jweit  aufmaclien*  die 
Augen. 

DÄ|in!Si"i«'ü  [Trara]  ,Tuiiiiiiel,  lär- 
mende Unruhe',  nrnn  (,Hoch- 
zeit')  ohn  dem  ganzen  'ü. 

1Xpi|ini{t3,(große)Küchenscliabe'.  r 

5?nn^t3  ,Sack',  bes.  ,Bettelsack'. 
mit  di  '12  gehn. 

aiRi:  p  (r  ^)  ,Handel,  Verkauf, 
Auktion'. 

l^^lli^anilit:  (bf)  jhandeln';  ,bieten' 
bei  Versteigerung. 

'ji^^nyit:  (ö)  jdürfen'.  er  tbut  was 
men  tor  nit. 

■^^nSits  (ö)  jmdm  einen  Stoß 
geben,  aufrütteln'. 

:?p-ist:  ,Keibeisen'.  p 

"l^Pp^m,  '^yo  ,kltzeln,  reizen'. 

:PÄlDii:t3  (5>rOÄiJt:)  das  ,Band'.  p 

nb^'nt:  t  .das  rituelle  Unter- 
tauchen,  Tauchbad',  besonders 
der  Frauen  (monatlich),  aber 
auch  von  Männern  (vor  dem 
Beten)  |  2  ,Taufe'. 

I-^^  n?int:  t  ,schneller  Blick', 
Fähigkeit  mit  Einem  Blicke 
etw.  zu  beurteilen. 

5^nü  t  ,Natur'. 

'!Tü.    Hier  Vermißtes  s.  bei  't2. 

b^nt:,  gew.  bn^t:  ,Tar,  Mz  ):^'. 

lint:,  isjnt:  ,tun',  oft  mit  dem 
substantivisch  gebrauchten 
Stamm  eines  Ztw:  a  kuk  thun 
,blicken' ;  a  sleider  thun , schleu- 
dern'. Mw  iini25?a,  'j^ri'DS^a. 

y^^^ni2  ,das  Tun'. 

^inü  h  ,rein',  w  nninü. 


byiü  b^Xn)t3  ,manchmar. 
l'inta  ,Tür';  Vk  Mz  ^s^bn-^n-j. 
nnnt:  h   l  .Reinheit';  2  ,Abwa- 

T  t:    r  '  '  ' 

schung    des   Toten'  vor    der 

Bestattung. 
p^^n^llü  ,Quark'.  p  tworog 
n^t2   h    ,gute    Sachen,   Güter'; 

n5)t:-b3  ^allerlei  Gutes'. 
niu  h  ,gut',  Mz  D\ 
nnii2  A  ,Güte,  Wohltat',    nnii: 

bbsn  ,das   allgemeine  Wohl'. 

nniub  ,zum  Besten,  zu  Gun- 
sten von'. 
bnitJ  h  [Mw  V.  bnü]  t.  zein  ,ein- 

tauchen'  die  Geräte  (Mark.  7). 

zieht. zein  ,ein  Tauchbad neh- 
l^^'bnii:  hd  =  bS'i'ü  zein.  l^ien'. 
»rit:  ,dicht  bei',  p   tuz 
i1t2  ,Tau'  (der). 
n^lt:  ,Taube',  Vk  bs^n'^'^i:. 
a^Tt:  ,Teig'. 

li^Ä^lt:  ,taugen';  er  a^ltJ. 
r'ili:  ,Daus,  Aß'  Karte,  Mz  r^^ti. 
iW^^i:!  ,tausend',  Mz  n5?. 
tj'^li:  ,Tod',  Mz  15?. 
li^tj'iirj,  "i'itJ  ,töten',  Mw  -j*ilt2i?a. 
ta'i''nn5?t:''1t3  ,tot'  Umstw. 
t:'^'ipt2i'it2  ,Todeszustand\ 
n^^'^lt:  ,Tor'  (das).  Mz  I5?"i:?'i*ii:. 
blü  ,Schleier'. 
ölblt:  ,Pelz'.  r 

'^^1  l^'^blt:  ,sich  anschmiegen'.  ^. 
1imM:i  ,zerstreuter,  zerfahrener 

Mensch'  {p  ,Nebel,  Dunst'). 
b5?ürj  1  ,Lärm,  Tumult';  2  im 

Kopf:  ,Taumel,  Wirrsein'. 
ailb5>ü1t2  jlärmend,  geräuschvoll'. 


•jrbi:'^-- 


77 


ttJ'^ia 


pb)2'^'Q  1  ,lärmen,  in  Unruhe  u. 
Verwirrung  sein';  2  ,in  Y. 
versetzen'. 

Ä'^SSÄIü  ,dumpf . 

Ilt:  ,Tonne'. 

b:?pDnt3  ,diinker. 

ir^pS'iü  ,tauchen'. 

nritJ  ^  [Mwv.  n5;t5].  zicht.zein 
,sicli  irren*. 

D^ii2  [Mw  V.  D^üJ  t.  zein  ,(Eß- 
ware)  probieren;  t.  ü^q  zein 
,den  Geschmack  von  etwas 
versuchen,  probieren'. 

171 1:  t  [Mw  V.  I^tp]  ,der  e.  For- 
derung Stellende,  Kläger'; 
,Anwalt'. 

irSTJ  ,stanipfen'  mit  di  fiss.  p 

D:?''bsnü,  os^böit:  [Pan-toffeln] 
,Halb  schuhe'. 

fl-ü  ,Dutzend'. 

f  Kpit2  ,Mörserkeule,  Stößel',  r 

^i^pli:  ,eintauchen'. 

I'^ni^pli:  ,Badefrau'  beim  Reini- 
gungsbade der  Frauen. 

:s?'ür\i2  ,Gefängnis'.  p 

ü^y\'Q  ,Turm',  Mz  o. 

l^^pyt""::;  li^pD^j'^i:  ,schlagen,  klop- 
fen' vom  Herzen. 

nn^ü,  n2?vj  ,Tier'.  h  rrjn. 

"^^^12  ,Tüir.  p 

bVJi::  »Titel',  Mz  15?. 

X^u'^'Q  ,Rauchtabak'.   p 

5?püi:''t2  ,Pfahr,  Mz  0.  p 

>ivj,  i^nc  ,Tee'. 

bs^n^^^t:,  b^^l'T^'iü  »Teufel'. 

Ä'^'ii:  ,Teig';  75?ba'^''t3 , kleine  Teig- 
stücke'. 


ü^D^ibii^'it:  ,teuflisch'  Umstw. 

bs^U'^'itj  ,Dattel',  D'^in-'ü. 

b:?t:i'ir)  [Deuter]  ,Stäbchea  mit 
dem  der  Lehrer  zeigt'. 

l^btJ'^'^ts  ,mit  dem  St.  zeigen*. 

12?t:'i'it:  deuten',  Mw  t2'^'^i25?>. 

^^Pl^^^n,  p^^'^^-o  ,töten'. 

üa'^'ii:  [deutsch]  ,Übersetzung, 
Bedeutung':  m^dry  iz  der  t. 
fun  DDJi  (weise).  Als  Frage 
'-J,  häufiger  tt?i:'^'ii:D  ,was  heißt 
das?'  Ausruf  der  Verwunde- 
rung u.  der  Entrüstung. 

i:^U5t3'''^t:  ,übersetzen,  erklären'. 

T^vj  1  ,Fluß'  zB  Niemen;  2  ,Bach' 
zB  Kidron,  Vk  S'bü^Di'^t:;  3 
,See'. 

T'i'illDi^D'i'it:  ,stromweise'  Tränen 
vergießen. 

b'^Xn)::  ,Teir,  Mz  p. 

b^th'^\'n)'Q  ,manchmar. 

-i5?t2D'i'^t:  ,Brieftasche',  auch  »Ak- 
tentasche' desRechtsanwalts-i? 

ni^'^ii:  ,teuer'.  fj-ede. 

"ii?p5'^n5?'^iL2  als  freundliche  An- 

b*'T2  Hinterteil;  Hinterer,  p  tyl. 

P'^'^b^'Q  ,tilgen'. 

t:3'it2  ,Tinte'  '-j— i:?t:D^C  ,Schu- 
sterschwärze'. 

p^ntJS'it:,    "ü?i:rt3     Tintenfaß'; 

Vk  b5?-l5?t23''t2. 

pS'ii:  »Tünche*,  p  tynk 
pr\^p^'^'Q  ,tünchen'. 
üiDi^si^^t:  ,Tiefe',  Mz  p. 
^^^  ,Tier'  (h  n^Ti)  tierise  Xnisin 
n^ü,  -i'intJ  ,Tür'.'         l,Gelüste'. 
10^12  ,Tisch',  Mz  p. 


ni2t3 


78 


PD54-It3 


niDU  ,Iltis*.  p  tchurz 

■ttjniDU  ,Feigling'.  jö  tchorz 

bt?  Ä  1  ,Tau';  2  e.  Gebet  am 
Passahfest. 

nM'i  bt2  A  ,Tau  und  Regen'. 
Diese  Worte  sind  im  18-Ge- 
bet,  weil  nur  im  Winter  ge- 
sagt, klein  gedruckt,  werden 
daher  im  Sinne  ,etwas  Klei- 
nes' gebraucht. 

i^b^bü  t  .Scherz'. 

ttJtJbJJialbt:, 'üb^t3  ,Dolmetsch'.  p 

p^lü^bt:  ('bp)  ,Bund,  Bündel'. 

IS'iT'b'ü  ,glimmen'.  a  feier  (,Feuer') 
Vi'Si^b'^.  p  tlic  sie 

n'^bt?  t  ,Gebetmanter.  Itop  't: 
,kleiner  G.'  s.  niöSS  5?4^i5.  Mz 
ü'^n'^bü,  'bü. 

i^üü  Ä  ,unrein'. 

Jii^'at:  A  ,Unreinheit'.  Mz  nib^ttü. 

D^MU  t  ,geschlechtslos,  Herm- 
aphrodit'. 

q^3ü  iJ  1  ,Unrat,  Dreck';  2  ,billige 
Ware';  3  ,Taugenichts'. 

n5?tiiit5't2  jTheater',  Mz  "j. 

n^5>l2  ^  1  Irrtum';  2  ,Druck- 
fehler'. 

asib^SDS't:  ,Techniker',  bes.  von 
Studierenden.  [Kuh'. 

5?S'^b5>'ü  , weibliches  Kalb,  junge 

Si'ü^inai^bS't:  w  ,Telegramm'. 

S^püD'iD^&i^bS^t:  ,Telephonistin'. 

-i2?b5?t)  ,Teller'.  Vk  b5?15?b5^t:  fun 
dem  himmel  ,Mond'. 

ö^t:  h  1  ,Geschmack';  2, Grund' 
«üyt:  '^Ä^Jiti  ,aus  diesem  Grun- 
de', Mz  d'^üS'ü. 


i^llJÄpi^n-ai^ü,  '«ü  ,aus  Tombak'. 

5?3i'i5ü^-j  ,Gefängnis,  Kerker',  r 

5?Süi?t2  ,finster'.   r  temno 

S^i:?-j  ,stumpf;  dumm,  schwach- 
sinnig', p  tepy 

ni^bi55^t2  ,Trödler,  Althändler. 

nss^t:  if  ,Forderung,  Klage;  Ver- 
antwortung'; njSjia^  '-j  [An- 
spruch u!  Antwort]  ,Disput'. 

VJii:?^!:  hd  ,erklären,  behaupten, 
mit  Gründen  etwas  sagen 
oder  fordern'. 

t3^ins5?i5:'t2  ,Tannenbaum'. 

n5?D5?t2  ,Töne'. 

*iyibo5^t:  ,Zimmermann'.  p  ciesla. 

']5?D5?t2  ,zimmern,  behauen'. 

n5?s5?t:  ,Töpfer'. 

b('i)t:n5?'a  b('^)i:n5^-j  e.  Kartenspiel. 

5?p5?t:  ,Mappe'  für  Bücher  usw.  p 

lö^p'ii^i:  ,türkisch'. 

IB-ü  pfui!  r 

nstJ  h  Handbreite'. 

böu  ^, nebensächlich,  unwichtig'. 

ttJBt:  ^  ,Dummkopf,  Einfalts- 
pinsel'. 

12?Ä8ilt2  1  »tragen';  a  trag  thun  1 
2  ,schwanger  sein'. 

Ä'ili^Äblint:  ,schwanger'. 

i^p^i^nt:  ,Dreigespann'.  r 

7i|i"it2  ,tüchtiger  Hieb';  Umstw: 
,Krach!  Knacks!' 

'|5?i:D»nt2  jSinnen,  erwägen';  a 
tracht  thun. 

5>pniDS:nt2  ,Posaune'.  p      [bahn'. 

''ijillüijtni:  ,elektrische  Straßen- 

pO«nt2  jknallender  Schlag'. 


«irpcs^-j 


79 


bSBS'nü 


iypcbi:"ni2  ,kn  allen'  mit  der  Peit- 
sche, p  trzaskac 

B«TJ  ,musikalisclies  Zeichen,  mu- 
sik.  Aussprechen'. 

12?5«"ii3    .Tropfen',    Mz  O;    Vk 

:?pöX"ii2  Lappen,  Wischlappen; 
übtr  ,feiger  Mensch',  r  trjapJca. 

CiStTj  [treffen]  halb-t.  leienen 
,buchstabieren'5  (ganj)  t.  1. 
,syllabieren'. 

:;ii5-ii:  ,Ziifall,  zufälliges  Ereig- 
nis', p  traf 

D2?2*'3£ytni:  ,Sägespäne'.  p 

t2pÄi:"io  ,Heerstraße,  große  Land- 
straße'. 

2?2^löt2löyi-it2,  5?D'^t:D«ni:  ,Rohr, 
Schilf;  Spazierstock',  jp  trzcina 

n!n"jt3^,Beschäftigt  sein.  In  An- 
spruch genommen  sein'. 

tDi^iitniTj  ,Trompeter'.  p  trebacz. 

mit:  ,Trompete'.  r 

S'pn'TTJ  ,Böhre ;  (Tabaks)-Pfeif e'.  r 

mt:  t  ,beschäftigt,  in  Anspruch 
genommen'. 

p^S'i'i^TiTJ,  Mitglied  der  Arbei- 
terpartei*, r 

5?DTini:  ,schwierig,  mühsam',  p 

D'i^nt:  ,Traum',  Mz  p. 

Ä^in5?'iint:  ,traurig'. 

ü^'^ünni:  ,Trompete',  Mz  12? 

S^aünni:,  S'iini:  ,Sarg'.  Mz  o.  p 

D'Tii:,  Feigling,  Memme',  Mz  )^.  rp 

yi'iijipD'ini:  ,Erdbeere'.  p 

J3int2  ,Leichnam'  Mz  0:?,  "jS?.  rp 

15>pnnt:  ,trocken'.        |Mzininnp. 

nnnt3    t    ,Belästigung,    Mühe', 


'^'^TJ  ,treu'. 

t2'i'^JT^'^-it:,  üBXttJ'i^nt:  ,Treue'. 

i5?ttJt:'^n'''^ni:,  n5?n5?n'^^TJ  der,  wel- 
cher die  zum  Genuß  verbote- 
nen Adern  aus  dem  Hinter- 
viertel des  geschlachteten 
Viehes  herausschneidet;  t^'^Vü. 
Ztw  1-i5>n'^''lt2.  p  trzebic 

-jD'^'i-i-J  ,Trost'. 

l^^'jD'^'^lt:  ,trösten';   er  treist. 

'7'^T  li^bo^'^'ii:  ,zittern'.  di  fenster 
t.  zieh;  ,sich  schütteln'  vor 
Lachen,  er  hat  di  zeilen 
(Säulen)  a  b5?0'>''nt3  gethun 
,zum  Zittern  gebracht'. 

ib^n  ■T5?:5'B''^ni2  hd  ,jmd  der  sei- 
nen Hals  durch  nicht-rituelle 
Kost  (s.  n&np)  verunreinigt' 
(Schimpfwort).  Ebenso:  a 
^D'ns-ii:  pisk 

Dp^|t'^r5l5?'l'^t3  ,Siegellack'. 

Jl'^nö  s.  vn-q.  [trocknen'. 

IS'Sp'ili:  ,trocken  werden,    ver- 

ttJ'iDi^pntJ  1  ,das  Trockene'  (Land) ; 
2  ,Trockenheit'. 

li^llS^n^^^nt:  ,(heftig)  fordern',  r 

5?5i«115?nt:  ,Getümmel,  Unruhe',  rp 

l^^üi^lt:  ,treten',  Mw  'j:?!:«-!!::!?». 

bS'-iü  ,Triller',  Mz  12?. 

"jintti^ni:  ,dicker  Bauch",  p 

l'^T  pp^S^^n  ,sich  ertränken,  er- 
trinken'. 

']'^T  "|5?D5?nt:  ,zittern';  ,sich  hin- 
und  her-neigen'  beim  Beten. 

B5?-it:  ,Treppe';  Vk  Mz  l^Jörnis 
auch  ,Stufen'. 

b5?ö5?nü  jTröpfchen'. 


5:>B2>'nü 


80 


NDn^'iJü 


•j^öi^nü  1  ,vorkommen,  sicli  er- 
ereignen'; 2  ,raten',  trefft 
,ratet!' 

P!{'i)')t:,  religionsgesetzlicli  un- 
rein'. Die  Verstärkung  b^Dö"'t2 
insbes.  v.  Büchern  weltlichen 
Inhalts,  welche  zu  lesen  Fana- 
tikerverbieten. n^m-'D, streng 
verboten  wie  Schweinefleisch'; 
allg  was  er  redt  iz  "ü. 

n&nt:  h  .verletztes  Tier  das  zum 
Genuß  verboten  ist',  übh.  ,ver- 
botene  Speise' ;  a  t.  kerbel  ,mit 
Unrecht  erworbener  Rubel'. 

yns-iü  s.  i2?öi^ni2. 

päji'Tö'int:  ,Jude  der  die  Ritual- 
(bes.  die  Speise-) gesetze  nicht 
beobachtet. 

^5?ni:  (-in^i'nt:)  ,Träne';  Vk  Mz 

'})5'1öt2tö5?nt2  ,krachen,  knallen' 
von  Geschützen,  p  treszczec 

töü  wird  nicht  selten  für  2  ge- 
schrieben, zB  S'plüüSitJt:  jSpiel- 
zeug,  Verzierung'  für  5?p2i53i. 

l^'^-Q  jDunst,  Qualm'  aus  Küche 
oder  Ofen,  p 

^i:i^lüi2,  Schar',  p.  r'^'^llDlS'rjStlöt:. 

li^nii^-üiliiot:  ,wegelagern,  auf- 
lauern'. 

5>pt:iJDi<töt2  ,Schwindsucht,  Aus- 
zehrung',   r 

t5D5>b«ttJt:  die  am  Freitag  vor- 
bereiteten Sabbatspeisen,  die 
im  Ofen  heiß  gehalten  werden. 

as^löt:  ,Luftzug'.  p  ci^g 

felJÄtJ  jSchopf.  p  czupryna 


ö^töta  ,Bassin,  großer  Behälter' 
für  Wasser  usw.  Mz  &:?üt3. 

(l'ir)  l^S'p^löt:  ,fröhlich,  lustig 
sein'. 

15?piji1öt:  ,anstoßen,  anklingen', 
mit  di  glezelech  (Gläsern),  r 

nniör5,(Haar-)Schopf';  Vkp'^nilüt: 
auch  vom  Federschopf  des 
Vogels,  p  czubek 

pi^lllütJ, p^'  ,Zwecke,  Nagel';  Mz 
ü^'p:pr\1ü'ü.  p  cwiek 

nS'll^^prilüt:  , Benagier'  von 
Schuhen. 

p^^D'^'iiöi:  ,Teekanne'.  rp 

VWt3  ,Rang'.    r 

p'^511«D'i1üt2  ,Beamter'.   r 

^■QC'^tS-Q  ,rein'.  p 

^^^^p'^lä'Q  1  , neugierig',  auf  ts-s 
fregen  ,aus  Neugierde,  der 
Merkwürdigkeit  halber  fra- 
gen'. I  2  ,wunderlich,  sonder- 
bar' s.  'p^^^l. 

'{i^pn'^lö'ü  jZirpen',  v.  der  Grille,  p 

tan^^llcj^?»!:  Getreidemaß,  2101.  r 

p^Ti^lli^i^üi:  Getreidemaß  26,25 1.  r 

p'^nbit^bi^lüi:  ,Geselle,  Handlungs- 
gehilfe', p  czeladnik 

*|ijn«ü5^üt:  ,Koffer',  Mz  ü^.  r 

nijfbD^^üt:,  '5?t:  ,Zimmermann'.  p 

i^D'iüöi?!»::  ,(Frauen-)Haube'.  p 

15>ö5^Töl2  ,anhaken',  bes.  ,ergrei- 
fen';  er  tseppet  nit  kein  flig 
auf  der  wand.  |  zieh  ts.  mit 
jHändel  anfangen  mit*.    Vgl. 

i^vn^ia-Q  jLinie,  Strich',  bes.  die 
Linie,  welche  das  den  Juden 


y^jhj-iJttSü 


81 


^"bvf^ 


im  russ.  Reiche  zum  Wohnen 
erlaubte  Land  begrenzt. 
371'^Di^'O'J  ^lau-,  Heidel-beere'.  p 
yi:p^W'Ji  ,Herde',  Mz  D.  p 
iz^^^lD-z  ,Röhricht,  Schilf,  p 
7XT  D^?^^?!:^"!:?»::  ,Schilfdach'. 
:?ri|:2r"i2?Tö::  ,Schildkröte'.  r 
p2?-i^'Cj''j,Furunkel,Eiterbeule'.  rp 
'jS'Bnr'Ct:  ,er dulden,  tragen',  p 
^ywID'Q    1   ,zimmern,    behauen' 
(meist  püT^).  I  2  ,trösten,  er- 
mutigen';  ts.    zieh    ,fröhlich 
sein  mit',  p  ciesac 

t2"v  =  aii:  Qi"^  ,Festtag'. 

^"^-)  =  *i^B3  Dil  ,Versöhnungs- 
tag'. 

p^Dl"^  =  lüf^  "i'iB?  Di'^  ,kleiner 
V.  der  Tag  vor  dem  Neu- 
mondstage, [wein'. 

ttj"^  u.  ©"'^'^  =  qi»  T:;)  ^Brannt- 

,Wein,  Weihespruch,  Licht, 
Trennungsspruch,  Zeit'  Rei- 
henfolge der  Lobsagungen, 
wenn  die  Passahnacht  eine 
Nacht  zum  Sabbat  ist.  hand- 
ien mit  f'nsp'i  ,mit  Wein  und 
Licht  für  Sabbat  usw.' 

p^'n^^niii*"  ,Denunziant'  (bes.  vor 
Gericht),   r 

IS'll^^iynK'^  ,denunzieren'. 

^lÄSi^  ,Beere',  Mz  05?;  Vk  -i^iasi'' 
1^^'  P  jagoda 

'^5'ax'^  jagen',  er  hat  a  jag  ge- 
thun  zein  ferd  mit  di  sporen 
,an  getrieben'. 

strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


5'biyi'i  ,Tanne'.  p  jodla 

piiji'i  [eigen tl:  ,fressen',  p  jadacT 
,ärgern,  quälen'. 

:f^^^bWi^'^  ,asthmatisch'.  r 

:^my:*i  (:s^yi:^'^)  ,Stein,  Kern' 
von  Obst,  Mz  o.   p  jadro 

inx*!  ,Jahr',  Mz  )^.  nns'^  x  -li^ö 
,für  ein  Jahr';  p^Ti^"^  t^  nxs 
,vor  einem  Jahre';  j.-j ehrlich 
,allj ährlich',  swarzer  j.:  men 
trefft  zieh,  der  s.  j.  weiss,  mit 
wemen  ,der  Teufel  (das  Un- 
glück) weiß';  euphemistisch 
in  gleichem  Sinne:  der  guter 
jähr.  Bei  Wünschen  dagegen 
sagt  man:  a  gut  jähr!  |  fun  a 
gan^  j.  ,alltäglich,  gewöhnlich'. 

ü'^'^l— in^'i  ,Todestag'  von  Vater, 
Mutter,  Kind,  Frau,  Mann. 

l'^T  p'^INi"!  ,sich  zeigen,  sich  stel- 
len* bei  der  Polizei,  p 

^pTi^"^  , Anzeige';  ,Erscheinen' 
vor  Gericht,   r 

TTflb^'^  t  jVerzweiflung'. 

p'^tor^'^  ,Iger.  p  jez 

2?pt:X'^  ,Fleischbude',  Mz  D.  p 

^in^bD«'''  h  [sie  werden  es  fressen] 
das  geld  iz  j.  ,verloren'. 

:?mb^\unfruchtbar'Kuh;  übtr. 
V.  einem  nichtssagenden  (,steri- 
len')  Redner. 

ösibyi'^  jplumper  ungeschickter 
Mensch,  Tölpel',  r 

ibys'^  »Gigerl,  Prahlhans',  bist  a 
j.  az  (,daß')  du  fregst,  ironisch: 
,du  bist  ein  kluger  Kerl,  daß 
du  fragst'. 

6 


ny?:5t'i 


82 


^^12^"^  ,Jaminer'. 

7'ib"i5'^^'i  jämmerlicli'. 

:?pttii:\kleineFeiiergriibe,Feiier- 

5^5'^DNt''  ,Esche'.  p  [statte'. 

^bü^'^  ,Zahnfleisch'.  p  dziaslo 

'^^p^'^  ,Anker'.  r 

S^S'^Töni?^  ,Gemüse'.  p  jarzyna 

^pb'iü^b^'i  ,Sammetkäppchen'  das 
man  trägt  um  nicht  barhäuptig 
zu  erscheinen.  Scherzweise 
=  Himmel.  MzD.  _2?jarmulka. 

rpD^iil\  j.  mittägen  fun  50  pf.  an 
jVegetarischer  Mittagstisch'. 
p  jarzyna  (Gemüse) 

^p'^^'^  ,Frühjahrs-,  diesjährig', 
n^^nn  "1  ,Sommergetreide'.  p 

p^W'DXä^'^  ,(hölzerne)  Butterdose' 
bes.  für  Reisen:  p  jaszczek 

2?p-i5?tt)t:tt'^''  jEidechse'  p-,  mit 
j-s  ,mit  Bauchwackeln';  mit 
j-s  lachen, mit  inneren  Schmer- 
zen'. 

niDa'^  h  .das  Trockene,  Land'. 

nn:i|!^  'ji^'^Ä  Jes.  51, 11  ,Kummer 
und  Seufzen'. 

n^'iSi^  t  ,Mühe',  Mz  nt 

'iiniis'a^  '^Vi:^y^  h  ,ich  habe  mich 

TT  •      I  -  T  ' 

bemüht  und  gefunden'. 

1*1  h  ,Hand',  ü^J]  ,Hände';  t^m  i^ 

(Eine  Hand)  machen  ,gemein- 

same  Sache  machen'. 
;^*>"':?iiT  ,bekannt',  a  j-e  zach  ,e. 

bek.  Sache'. 
"J**!!  ^    [')  gesprochen]    ,guter 

Freund'. 
rt:p^l'^  t  ,Nachricht';  Mz  nis^'il^ 


Vk    75?b'Ji5:''iiv  ,nette    Nach- 
richten' ironisch. 

5?T  h  ,er  hat  gewußt'. 

i|^l^  t  ,Kenner,  kundig'. 

n^nn^i  t  ,Jüdischkeit'. 

'jiÄn'w'A  ,es  sei  der  Wille 
(Gottes)',  in  vielen  jüdischen 
Gebeten. 

bni'^  h  Zeit  von  50  Jahren,  vgl. 
Levit.  25. 

S^pni'i  ,Frauenrock'.  r 

-11^  ,Jude',  Mz  15?;  i^Di^il^i  , Jüdin'. 

'ü^'ipiöil'Ti  j.  annehmen  ,Jude 
werden'. 

I^ii'i  iS'ii^^tö  ^jv  t  ,einer  der 
weiß,  daß  er  nicht  weiß'. 

^'11''  ,Suppe';  Vkb5'D^1%  ^pm\ 

t2D1%  tJöli  ,Juchtenleder'. 

5?1^«t:D1'i  ,Juchten-'. 

5^51^  ,Blut'  von  Tieren,  bes. 
Schweinen,  auch  Schimpf- 
wort, p  jucha 

üi*^  h  ,Tag'.  'ji'^n  '1  ,Tag  des 
Gerichts'  Neujahrstag  oder 
Versöhnungstag,  für  Bäume 
der  15.  Sebät.  |  nb';b^  "^  ,Tag 
und  Nacht'. 

niuüi'^ÄjFesttag',  Mzt]'init2-Dl\ 

Ä'^Tniü-dl^  ^feiertäglich',  Spei- 
sen, Kleider. 

-1^03  W  t  , Versöhnungstag'  10. 
Tisri.  itDp  '3  "^  ,kleiner  V.'der 
Tag  vor  dem  Neumondstage. 

is^y^^l  t^W  ^  freier  (Ferien-)Tag. 

Ii^l  t  1  ,Griechenland';  2  ,grie- 
chisch-orthodoxer  Christ';  3 
,Russe'.  Mz  D''3'i\ 


sai*^ 


83 


r*! 


yiV  1  , Junge'  auch  von  Bedie- 
nenden I  2  ,Kerl,  Mensch'  a 
durchgetribener  j.  durchtrie- 
ben'. [Mensch'. 

1öl:Xä5''.'i  .grober  dreister  (junger) 

b5?ari^  ,Junge',  Mz  li^isaDI'i  u.  '5^\ 

^ni5'T^WT^  jUnerwachsene,  junge 
Menschen',  vgl.  Änxiir'^bp. 

pCi:5?5*:'T^  (nur  mit  Hptw)  jung', 
a  j-er  hähn. 

ü'^'^mi^asi'^  ,in  der  Jugend'. 

fS^i'^  h  [Mw  V.  y^y  ,Berater'. 

^^Bl'i,  5!'p)Bl''  [Joppe]  kurzer  Ober- 
rock der  Männer;  Ober- 
kleid (Jacke,  Jacket)  der 
Frauen. 

»21"^  h  [Mw  V.  fi^t^]  j.  zein  ,frei 
werden,  seine  Pflicht  oder 
Aufgabe  erfüllen',  fun  j.  we- 
gen ,(nur)  pflichtmäßig,  um 
einer  Pflicht  zu  genügen'. 

nsi"^,  Mz  ninsi'i  Lobgesänge, 
welche  im  Morgengebet  nach 
nii^  nsi*!  eingeschoben  wer- 
den für  Sabbate  und  Feier- 
tage; kelberne  j.  ,Geschwätz, 
Gewäsch';  di  j.  haben  zieh  ge- 
biten  ,die  Verhältnisse  haben 
sich  geändert'. 

n^nnwtt  "isi'i  ,Diener'  (Mz),  der 
Liturgie  entnommener  Aus- 
druck mit  eigtl  andrer  Bdtg. 

ini"»  h  [Mw  V.  i^il  ,ein  Herab- 
gekommener, Verarmter'. 

nyi  nyi^  [,er  lehrt  Erkenntnis' 
Jes.  28,  9]  zweiter  Band  des 
Sulban  'Arükh. 


5?pni*'  jbeschränkter  Mensch'. 

läy\^  [ttjn^j    ,Erbe',  Mz  ^^iß^yw 

'i5?Tö1^fließen,triefen'(vomBlut).i) 

S^pTO'T'  1  ,Ofenklappe'.  r  \  2, Süpp- 
chen' Vk  V.  '7^1\ 

nisrf  t  [Er  möge  gedenken]  An- 
fang u.  Name  eines  Gebets 
für  Verstorbene. 

D^lT^  t  ,(gute)  Abstammung  oder 
Familie' ;j-brief  ,Adelsbrief'. 

l"^t]"l  h  ,einzelner  Mensch,  In- 
dividuum'. I  "1  )^  ,einziger 
Sohn',Vkb5?'Tin'^  p-lm^^n^  na 
,einzige  Tochter'.  |  Mz  '^"i'^n'; 
nbso  »einzelne  Auserwählte', 
Ggsatz:  breiter  übi$  ,große 
Masse'. 

n'ir]'^^,  abgekürzt  ^n']  h  [n^^n]  ,er 
soll  leben',  oft  in  Briefen  nach 
einem  Namen. 

lon^  t  ,von  edler  Abstammung'; 

n^DDn^_  t  ,edle  Herkunft';  Eigw 
j-dig  ,von  edler  H.' 

«•^'DD^n^  M,  j-e  D^^inio  ,vor- 
nehme  Geschäftsleute'. 

li^i  usw.  =  Tib5,  in^  ,Jude'. 

)i2  ^  ,Wein'.  |  troD  ^'^^^  [gew.  'j'i^ 
gesprochen]  ,  Götzenopfer- 
Wein',  übh.  Wein  der  wegen 
seiner  Herstellung  den  Juden, 
bes.  zur  Passahzeit,  für  ver- 
boten gilt.  iTSüttri  )'^^_  ,der 
(von  Gott  den  Frommen  für 
den  künftigen  Äon)  aufbe- 
wahrte Wein.  I  sq'iTD  )'^1  ,Brannt- 

wein,  Schnaps'. 

6* 


V5)Ä5i'i 


84 


|2)(55)'U3'n'i 


bi^SiSi^i  Vk  V.  a^l^i;  anch  ,Bube' 
im  Kartenspiel. 

nb  niü'1'1  t  ,die  Kraft  erstarke! 
Glück  auf!';  jmdni  '3  '^  zagen 
,Dank  sagen'.  ^^^^^^^ 

biD^  h  ,er  kann';  p'b^^\  hd  ,kön- 

nbbi  Ä  .Können'. 

ti^a^  i^b"]  [Hiob  14, 1]  ,voni  Weib 
Geborener,  Mensch'. 

nbb:>  Ä  ,Weliklage',  Mz  n\ 

d{  A  ,Meer',  Mz  D^ti^  Ä6^  ';5)'ä\ 

'oiao'ilX-D'i^  (ä)  ,Meerbusen'.  'ü^ 

ni^'ipj  ,Seereisen'.    q^o-ü^  /I 

,Schilfmeer'.  bi|t5i5p-d;  ,Meer- 

enge'.  nngn  d^  ,das  Eismeer'. 

d^ni-j  d*!^";  Ä,  auch  d'^nvj-di^ 
,Festtage'. 

d^i^^ii  d'iü'^  ,die  furchtbaren 
Tage'  die  10  Tage  bis  zum 
Versöhnungstage  (10.  Tisri). 

iülü  niS':  h  [Ps  109,  13]  ,sein 
Name  werde  ausgelöscht'. 
Davon  als  Schimpfwort  nis'^ 

np'iS'j  ^  1  ,das  Saugen  |  2  [das 
Eingesaugte]  ,Nahrung',  a  gei- 
stige j. 

liD'j  h  ,Grund,  Grundlage',  Mz 
ni.  in  j.  ,im  Grunde,  eigent- 
lich'. 

ü^yi'&^  t  ,Leiden,  Schmerzen'. 

3i''l'ü'>"i^&^  M  j-er  weg  ,Leidens- 
weg'. 

Di^bas?'^  ,Hirse'.  p  jagly 

"^1^^  n5?"ii?-i5?'i  ,jeder'. 

5?1i:jb5?^  ,Tannen-'.   r 

ich^'i  nb^'i   ,Emporsteigen    und 


kommen  möge'  das  Gedenken 
an  uns.  Anfang  eines  Ge- 
bets das  am  Versöhnungstage 
mit  lauter  Stimme  gesagt 
wird.  Daher  nh^^  als  Hptw: 
,Lärm,  Getöse'  j.  machen. 

t:b^l2i?%  t2b5?r2>^  ,damals'. 

1i>©t:5i)i  ,stöhnen,  seufzen',  p 

l^'^Di)^  l^'iD«  ,Herbst'.  p 

'^'^'01^^  Jetzig'. 

ni§h  riö'^  h,  w  ,schön  von  Gestalt'. 

d'^ns'ü  riijt'is;»  ,Auszug  aus  Ägyp- 
ten'. 

^*1T  ni^  Ä  ,der  böse  Trieb,  sün- 
dige Lust,  Leidenschaft'. 

nit2  ^l]  ,der  gute  Trieb'. 

n'ix-iS'BrT  np-j  ^  ,etwas  Seltenes' 
hp^  jteuer']. 

ln!5*ip:)  t  ,Teuerung'. 

inj?;)  ,jmd  der  hohe  Preise  for- 
'dert'. 

d-^ülü  «n";  t  u.  b5-i'^^,  Mz  d^iii'i.'j, 

,gottesfürchtig'. 
d'i^ütü  ni^n^  ^  ,Gottesfurcht'. 
'l^iW^':  [Exod  15,  14:  sie  geraten 

in  Erregung]  ,heftiger  Zorn^ 
"T^T,  [gespr.  '^J  t  ,(Jahr-)Markt'; 

Mz  d'^i'^n;»  u.  Vi^n\ 
ti'V^^']  t  ,Hinabsteigen',   insbes. 

,Arm-werden'. 
n^^n^  {h  Zelttuch)  1  ,Vorhang' ) 

2  eins  der  Pergamentstücke, 

aus  denen  die  Torarolle  zus.- 

genäht  wird. 
wn*;  h  ,Erbteir. 
IS^C^^^yiö"!^  hd  ,erben'. 


b5t"iiL" 


85 


r?  ti'^.n^ 


bS^niD'^  Jsrael;  Israelit',     f^jes'. 

l6^_  t  ,ein  Wesen,  e.  Exisfcieren- 

n^TS*?  t  [aiD ;  er  hat  gewohnt]  ,Nie- 
derlassung,  bewohnte  Gegend'. 

n^'nn  ImIS':'  »reife  Überlegung'. 

7"^!  l^^'n'iiS'?  hd  ,bei   sich  über- 

nT^ID^  h  ,Hülfe,  Heil'.     Liegen'. 

nn*>t3''  ^  ialmudische  Lehran- 
stalt'.  n^na-'^  ,Student  einer  j.' 

nb?^  bü  nn'^ttj';  ^  ,die  obere  Ge- 
richtssitzung' (die  im  Himmel). 

i:^^^"?  (Hoheslied  1,  2)  ,er  küsse 

mich'  oft  in  vulgärem  Sinne. 

< 

niö'^  h  .Billigkeitsgefühl'. 

n^!)  ^  .gewissenhaft'. 

Dirr^^  h  ,Waise',  tv  niqin';;  Vk 

Yi-in*:»  Ä  ,Vorzug*. 

v'D  =  -1^  nn3  ,Handschrift'. 

T  T     t         ' 

T"bD  =  ^^T  "»bs  »Musikanten'. 

b'^SD  =  nbs^üb  n3rD3    .wie  oben 

T     S     -   I  -!  '    l  ' 

erwähnt  ist'. 

f"D  =  p"i2  ins  »wirklicher  Ko- 
ben' priesterlicher  Abstam- 
mung. 

in"CD  =  ""vn^Tit^  üiD  -lins  ,die 
Würde  seines  glänzenden  Na- 
mens' ehrende  Überschrift  in 
Briefen. 

D.  Hier  Vermißtes  suche  man 
unter  n :  ^^:i^n,  :ppvi^n,  p^m. 

'D  abgekürzt  aus  T'iK :  n«n  'D  ,ich 
habe';  15?n5?b  'D  ,(so  wahr)  ich 
lebe:  wahrlich'. 


3  Ä  ,wie'  stets  mit  dem  folgen- 
den Worte    zus.geschrieben : 

113,   'IIS,  1-DS.  |-^ 

2?ps^bi|:D  ,Hütte,  armseliges  Haus'. 
D«D,  5?pDÜ«D  S.  DH. 
rtJDXD  ,öffentliche  Dirne'. 
n«D  (Musik-)Chor. 
S^n^in^D  ,Krankheit'.  p 
'j^^nNin^D  ,krank  sein',  p    [rieh'. 
^'Ä'n:^"!«^, Fahnenträger;  Fähn- 
ülijiD  ,Windhund'.  p  Chart 
pbDl^D     ,röcheln',     Ä'^ias^bDi^D 
Til3  Ä  Ehre.  l,röchelna'. 

1^33  ^  ,Ehrung'. 
biD^ns  t  1  ,gleichsam,  als  ob  es 

möglich  wäre'  |  2  ,Gott'. 
ns^n    niö^a^    ^    ,Selbstbeherr- 

schung'. 
iprrtOijlS  t  ,wie  im  vergangnen 

Jahre'. 
''^^nis  ^  ,wie  es  erforderlich  ist'. 
nüi^fS  ^  ,zum  Beispiel'. 
-i^lSÄ,Bair,  fn«ri  '3  .Erdkugel'. 
^13,   ^i^iD  ["^^A   ,genug']    ,der 

Mühe  wert,  verlohnend'. 
'ilS  t  ,um  zu,  damit'.     Ebenso 

W  ^13  U.   'ilDS. 

S^ntsn  ^ni3  ^  ,nach  dem  Wege 
(Tfil)  der  Natur,  auf  natür- 
liche Weise'. 

bxiü^l  nü>  ni3  t  ,nach  dem 
Gesetze  Moses  und  Israels'. 

ins  Ä  ,Priester',  Mz  D'iani). 
biia  '3  ,Hoherpriester'. 

n3n3  Ä  »Priesterwürde'. 

V.^  511^3  <,in  einem  Augenblick'. 


2?ai3 


86 


(TT)  "i^r^ 


^nis  [h  ,Helm']  ,Mütze,  die  man 
dem  Toten  aufsetzt'. 

1^i)3  t   ,Absicht';     'D|  ,mit  A.' 

nDiS  h  Stern,  Mz  D\ 

i:)D1D  ,hauchen,  blasen',  p 

lijJÄ^blD  ,Strolcli'. 

bbis  ^  , Vereinigung'  jüdischer 
Gemeinden  zu  Unterstützungs- 
zwecken I  '3n  nn  ,Oberrab- 
biner'. 

bbi3  (Q.  'S  zein  ,enthalten,  in 
sich  fassen'. 

ns^S  i^  1  ,Absicht';  2  ,Andacht'. 

Di3Ä, Becher',  nbr^^jnn  Di3  [Jes. 
51]  ,Taumelkelch'  des  Lei- 
dens; auch  nois  u.  hd  5^013  | 
niob  ya'^iji  die  „4  Becher", 
die  man  an  den  beiden  ersten 
Passahabenden  trinken  soll. 

12?'Di3  hd  ,trinken,  pokulieren'. 

löis  t  ,Leugner',  Ungläubiger; 
')pJS>^  'D  der  das  Wesentliche 
(Gott)  leugnet. 

D'^^^niS  h  ,Niederknieende'.  das 
iz  gewen  a  langer  k.  ,ein 
langes  Niederknieen'  (am  Neu- 
jahrstage u.  am  Versöhnungs- 
tage fällt  die  Gemeinde  beim 

ijD*!?^  des  Zusatzgebets  nieder). 
'3  fallen  ,niederknieen'. 
nrs  h  ,Lüge',  Mz  n^ints;  oft  'd 

njJlöl  grobe  Lüge. 
iat3  t  ,Lügner'. 

rri-fS  t  ,soviel  wie  eine  Olive' 

Im  h  ,01ive'). 
nb  h  ,Kraft,  Stärke',  t^'ü'nri  nb 


,Vorstellungskraft';  Mzninsl 
nbü  ,wegen'. 

n^tonn  nb  ,Vollmacht'. 

nii'^n  i^.a  *i)9h3  [Jer.  18,  6]  ,wie 
Ton  in  der  Hand  des  Töpfers' 
(aus  einem  Gebet  am  Vor- 
abend des  Versöhnungstages). 

^JiT^^  t  ,wie  bekannt,  bekannt- 

li^D-^D  ,kichern'.  Lüch'. 

0*^3  h  ,(Geld-)Beuter. 

n^^b'O'^S  hd  ,Taschendieb'. 

?fS  t  ,so';  tiDl  tT3  ,so  und  so,  fol- 
gendermaßen'; n^n  -rfD  ,so  isfs 
geworden'. 

bbn  mibDS  ä  ,als  alles  vollendet, 
fertig  war'. 

b3,  "b3  ,all,  jeder',  mit  folgen- 
dem Artikel  ,ganz';  ib3  ,es  al- 
les'; '[i^-jnxön-b?  ,alle  Sorten'. 

ia'bs  .Alles  in  ihm':  1  Name 
eines  Werkes  über  den  jüdi- 
schen Gottesdienst  u.  jüdisch- 
religiöses Leben  [  2  ,zu  allem 
fähig,  frivol'.  In  dieser  Be- 
deutung gew.  p''5'ia-b3. 

hungrig,  komme  und  esse'. 

bbl  bb  ,alles  und  alles'  von  einem 
Hervorragendes  leistenden 
Menschen.  Spöttische  Ver- 
stümmlung: •fb']  bb  etwa  ,Fac- 
totum':  er  iz  geworen  der 
ganzer  tfb'i  bb  ^u  ferstuppen 
alle  lecher  (Wortspiel  mit 
'j^b  ,Loch'). 

(ü)  l^rbs  ,die  ganze  Zeit,  so- 
lange wie'. 


nr-J-b3 


87 


5^n3S 


n'^-j-bs  ,allerlei  Gutes'. 

113^-bs  ,alle  meine  Tage'  [D'^tt'^J; 
'T'^^-bs  ,sein  ganzes  Leben'. 

B'^^inn  bÄ"^ip^b3  ,alle  Israeliten 
sind  Bruder'. 

■^-nrbs  ,alle  Gelübde',  eineFor- 
mel,  die  an  dem  Abend,  mit 
dem  der  Versöhnungstag  be- 
ginnt, gesprochen  wird. 

:2C:"b3  M  .gar  nicht'. 

'i'^bnybs  hd  ,allerlei'. 

l3»-!:3  i  ,um  wie  viel  mehr'. 

rm  Vib'2  t  ,als  wäre  er  nicht 
gewesen'. 

T]\  «"bs  t  ,als  hätte  er  nicht 
gewußt'. 

"i^  nn«b3  ^  [.wie  hinter  der 
Hand']  1  .nachlässig,  sorglos'; 
2  ,beiläufig*. 

B»bD  Bauer,  bäurischer  Mensch' 
(milder  als  an). 

rr^JSytbD  Mühe,  Plage,  Sorge, 
Mz  c.  r  [p  s.  'bp]. 

irCi2i<BiJtb3  ,sich  bemühen,  sich 
plagen',  r 

jpcsxbD  ,bäurisch,  plump'. 

nbs  Ä  ,Hund';  auch  Schimpf- 
wort. 

Tta'absMl  ,Hündin';  2, schlech- 
tes Weib'. 

"55  Ä  JBraut',  Mz  nibs. 

nttibs  ^,  rsü'nttibs  M  ,so  zu  sagen, 
gleichsam,  angeblich',  a  klö- 
marster  motiw  ,angeblicher 
Beweggrund'. 

•^bs  h  1  ,Gerät,  Gefäß'  1  2  Organ 
zum  Singen,  zein  '^bs  anstel- 


len ,sich  zum  Singen  bereit 
machen',  i  Mz  o'^bs  .Geräte; 
Kleider',  araus  fun  di  k.  zein 
.aus  der  Haut,  außer  sich  sein'. 

'jV^'^b?  t  ,Waffen'. 

ntif  ibs  1  ,Instrumente'  |  2  ,Mu- 
sikant(en)'. 

tDip  "^bs  t  1  ,heilige  Geräte'  | 
2  Kabbinats-  und  Synagogen- 
beamte. 

^^n  ''bs  ^  ,so  viel!'  Ausruf,  be- 
deutet: so  viel  Lärm  um  we- 
nig! 

•jypcKibD  ,peitschen,  schlagen*,  p 

i:?öfij:"^bD  ,sp ritzen' (mit  der  Hand), 
,verschütten'  Flüssigkeiten,  p 

bbs  t  ,Allgemeines,  Allgemein- 
heit, Regel',  bbsn  ,das  Ergeb- 
nis ist,  in  Summa,  also'. 

i:?in;:"bb3  ,in  gemeinnützigen 
Angelegenheiten  tätig'. 

"»bbs  ,allgemein'.  'D  «:1:d  ,allge- 
meiner  Feind'. 

i:pnyb'D  s.  'D  (S.  85  a). 

'»Bbs  ^  .gegen  . .  hin,  gegenüber', 
zB  der  Vertreter  der  jüdi- 
schen Gesamtheit  ir^.n  '3  .nach 
außen  hin'. 

ni22  h  ,etliche'. 

1351Ü3  t  ,selbstverständlich'. 

TPm  t  ,Quantität'. 

•^T/y^  h  jbeinahe,  fast*. 

ia:3  h ,  gegenüber,  entsprechend'. 
m^  'D  rma  ,Maß  für  Maß-. 

n23,  Mz  D'^22  ^  .Läuse'. 

a^nss  <  ,wie  es  gewöhnlich  zu 
sein  pflegt'. 


PN^3S 


88 


d^ 


ptf^^':)  ,arniseliges  Kerlchen'  kör- 
perlich oder  in  der  Kleidung. 

nbiian  nipJs  t  ,die  große  Syna- 
goge'. '3S1  n'^a  ,die  Synagoge' 
als  Gebäude. 

niD53  ^  eine  von  den  vier  ,Ecken' 
des  Tallith,  s.  lniöD3  5?3iniji. 

i5ö3  Ä  ,Thron'.  linsn  '3  ,der 
Thron  der  Herrlichkeit'. 

niDS  ^  ,der  Ordnung"  (ilD)  oder 
Keihe  nach,  hintereinander, 
regelmäßig'. 

Ä'^l'niDS  hd  ,regelmäßig'.  2?-D 
D'^p^ODp  ,immerwiederkehren- 
de  Streitigkeiten'. 

t\ül  h  ,Silber;  Geld'. 

(-miti)  lnib?3  [Gen.  32, 25]  ,wann 
das  Morgengrauen  sich  er- 
hebt' beten. 

Oi?3  h  ,Zorn,  Arger',  in  '3  weren 
,in  Zorn  geraten'. 

1D5J3  t  jähzornig'. 

T"^  ly'Di^S  hd  ,ärgerlich  werden'. 

^:s^^l^l  iinöS?^  t  ,wie  der  Staub 
der  Erde';  etwas  vernichten 
'1  '3  ,völlig'. 

piJi'^b'ii^D  ,siech'.  p 

n"iB3  t  ,Sühne'.  niai:?.  n^&3  ,S. 
für  Sünden'.  '3  zein  ,getötet 
werden'  (eigtl.  als  Sündopfer); 
'3  zein  fir  ,für  jmdn  leiden'; 
a  '3  leben!  ,Das  Leben  mag 
dahin  gehn!' 

nin53  slägen  ,das  Hahnenopfer 
(am  Vorabend  des  Versöh- 
nungstages) bringen'.    Daher 


der  Fluch:  Wer  (,werde')  du 
mein  geslägene  k.  ba^iD'in-'s 
(,Huhn')  auch  von  jmdm,  der 
unschuldig  leiden  muß  (wäh- 
rend ein  andrer  hätte  leiden 
sollen). 

S^bjjri  ?i3.  Eine  der  Peinigungen, 
die  sündige  Seelen  nach  dem 
Tode  erleiden,  ist  das  üm- 
hergeworfenwerden  in  einer 
,Schleuderpfanne'  (1  Sam. 
25,  29). 

nnit:  *i^&3  t  ,undankbar'. 

Ä'iYnjilDtp"  b^£)3  ,fest,  haltbar, 
stark'  Schwanz  des  Elefan- 
ten, Schlag  [a'^i'tö  'D  ,acht- 
fach';  die  Quasten,  Si^ith,  am 
Tallith  sind  aus  acht  (2x4) 
Fäden  hergestellt]. 

ifc3  h  ,gemäß,  laut'. 

nfi'i&S  t  ,Korb,  Gehäuse  (v.  Eei- 
sig)'.  t^m  '33  ,in  Einem  Korbe' 
d.  i.  zusammen  sein. 

r7Tö3  t  ,(Gottes-)Leugnung'. 

b&3  h  ,doppelt'.  D^bB3  "iböS  ,dop- 

pelt  und  vielfach'. 
ly'böS  hd  »verdoppeln'. 
5^ptt?ü!s:n3  ,Knorpel'.  r 
nTO  h  ,Cherub',  Mz  a\ 

n4  t  ,Zwang',  inn3  b^3  ,gegen 

seinen  Willen'. 
'Jii'pl'ins,  '-in  ,grunzen'. 

-1*33  t  ,Band'  (eines  Buches). 
tjns  ,(große)  Stadt'. 
fc^Ptt?3-i3  ^  »Mastdarm'. 

0*13  h  ,Weingarten'. 


n-is 


89 


fi<n  fi<\)i  itn  i(h 


nns  t  ,Ausrottung',  früher  Tod, 
eine  Strafe  für  bestimmte  Sün- 
den (Gen.  17,  14  u.  oft). 

n'il&s  t  ,Zauberei'. 

ä'^l'B^ISS  hd  ,zauberhaft'. 

n:?DXü-^'ii&3  hd  ,Zauberer'. 

ny\X§^  t  [mt  Reihe]  ,wie  ge- 
hörig, in  Ordnung'. 

D^3  t  ,ebenso  wie'. 

"it»3  t  ,ritiiell  erlaubt'  Speisen, 
a  i:?'ntt?3  jud  ,ein  im  Beobach- 
ten des  Religionsgesetzes  ge- 
nauer Jude';  a  ni3nii?-D  ,ein 
harmloses  Tierchen'  von  ei- 
nem Menschen;  5?"D  un  nit 
:?-D  mittlen  ,rechte  und  un- 
rechte Mitter. 

fs^ii:— iW3  M  Tanz  um  die  Braut 
am  Hochzeitsabend. 

l'-ilüS  hd  ,tauglich  machen',  ins- 
bes.  die  Geräte  für  das  Pas- 
sahfest. 

n^nips  t  ,rituelle  Tauglichkeit'. 

ns,  nr\3  Sekte. 

nns/i, Schrift;  Schriftstück',  Mz 
D\  I  tDipn  inn3  ,die  heiligen 
Schriften'. 

11  nns  h  ,Handschrift,  Manu- 
Skript',   Mz  T   ''ins  u.    hd 

xnn  fc^nns  (ä)  t  ,jmd  der  gut 
schreibt'  (Schrift  oder  Stil). 

nans  ^ , Schriftstück,  Dokument'; 
gew.  ,Eheverschreibung'. 

nns  ^  1  ,Sekte';  2  ,Gruppe  Kin- 
der, Klasse'  in  der  Schule. 

a^ns   t  ,geschrieben'.    tti^'n'^ns 


,mit  hebr.  Quadratbuchstaben 
geschrieben'.  Ggsatzrjüdische 
Kursivschrift. 

nnit3  rra^mni  ni^ns  ^  ,gute  Auf- 
Schreibung  und  Versiegelung' 
im  Buche  des  Lebens,  Neu- 
jahrswunsch. 

Q'^a^n^  t  [Geschriebenes]  ,die 
Hagiographen',  der  letzte  Teil 
des  alttestl.  Kanons  (Pss.,  Spr, 
Hiob;  Hoheslied,  Ruth,  Klagl, 
Pred,  Esth;  Dan;  Esra,  Neb, 
Chr). 

"^nnrian  bnS  [Westmauer], Klage- 
mauer' Westseite  der  Tempel- 
platz-Fundamente. 

-ins  h  ,Krone'. 

5?pm'bi§'^'inD  der  Ort,  wohin 
Salöm  Alechera  die  Handlung 
seiner  Erzählungen  verlegt. 

Ä"!3  (33)  s.  Vis.    V'b  (36)  s.  Tb. 
ö"nDb  =  n!',nsn-bDb  ,allerwenig- 

stens'. 
5?"5?!:  ==  Jini?  n:?b  ,für  jetzt'. 
rth,  p^'sb's.  'on&b. 
b  Verhw,  meist  deutschem  ,zu' 

oder  dem  Dativ  entsprechend; 

stets  mit  dem  folgenden  Worte 

zus.-geschrieben. 
xb  h  .nicht';  «b   mit   an    alef 

.Nein!'    (zur   Unterscheidung 

von  ib  ,ihm'). 
"11  «"b  t  ,nicht  genug,  nicht  nur'. 
i^n  «bl^  i^n  xb  ^  ,nicht  dies  und 

nicht  jenes';  zei  zenen  'b  ,sie 


nVy^i  i^'nri:;  ^^■^ 


90 


li^ 


stehen  auf  keiner  Seite,  zu 
keiner  Partei'. 

-[b5?3i  yyni  ^"b  hd  ,Scliweigegeld' 
(nach  Exod  11, 7  isiüb  nb.f  ^  ^*!: 
,nicht  soll  ein  Hund  seine 
Zunge  spitzen'. 

nbs';!  fc^b  [Jes  54,  17  ,er  hat  kei- 
nen Erfolg']  ,jmd  dem  nichts 
gerät,  Pechvogel'.  Oft  ver- 
stümmelt nbii.s)'^  ü^'b,   Mz  D'. 

tj:^p^2?ü  fc^'b'j  ti^n'Tnia  ^'b  t  ,nicht 

.  von  deinem  Honig,  aber  auch 
nicht  von  deinem  Stachel',  zur 
Biene  sprichwörtlich. 

DD'iblJ^  i^'b  t  ,nicht  auf  euch'  soll 
es  sich  beziehen;  wenn  man 
einem  andren  gegenüber  von 
Krankheit  oder  Unglück 
spricht.  Daher:  ich  bin  eppes 
a'iTüD'^b:?  ^"b  ,ich  bin  etwas, 
was  ich  euch  nicht  wünsche', 
zB  krank. 

iiS'ibV  «"b  t  [nicht  auf  uns]  ,das 
treffe  uns  nicht!';  an  aktior 
was  taug  '^^  ^"b  nist  ,Schau- 
spieler  der  leider  nichts  taugt'. 

nö5n  ^b  h  ,du  sollst  nicht  tun'; 
dhr  ,Verbot'. 

nD^nijib  ,Schwan'.  p  / 

l^ai^b  t  [zur  Vernichtung]  1. 
gehn  »zugrunde  gehn,  verlo- 
ren werden'. 

Dllnyib  ,junger  Bursche,  Wild- 
fang', Mz  02?.  p 

15?SXb  ,Laib'  (Brot),  Mz  D  u.  Vk 
15?b!i5?b. 

b2^Ä«b  ,Gefäß,  Lägel'. 


i^b  ,Ordnung,  Planmäßigkeit', 
machen  a  lad,  in  0.  bringen',  i? 

(tt>t:)lö^l^|tb  ,irdener  Krug'. 

p-lN:b  ,(Fenster-,  Kauf-)Laden; 
Mz  l^^ifc^b  u.  0'. 

OS^liib  ,Gefrorenes,  Speiseeis\ 

5?pl^b,  "ib  ,Bot,  Kahn',  p 

li^b  t  jVerbot',  Mz  ^ixb. 

^^)1  lÄ<b  t  ,nicht  genau'. 

p'^SIIi^b  ,Schöffe,  Gerichtsbei- 
sitzer', p  lawnik 

r^b,  ü^b  (Lotterie-)Los,  Mz^r. 

IS^tiJib, lassen';  läz  erzingen  ,mag 
er  singen!';  läzen  unzere  kin- 
der  wissen  ,mögen  unsre  K. 
wissen';  Mw  geläzt.  1|  1.  zieh 
wuhin  ,sich  wohin  begeben'; 
er  läzt  zieh  gehen  ,er  macht 
sich  auf  und  geht',  zieh  a  läz 
thun  äu  ,sich  (schnell  oder 
plötzlich)  wohin  begeben'.  |  wi 
weit  es  läzt  zieh  ,soweit  es 
möglich  ist'. 

5?ürNtb  ,Agio'  beim  Wechseln. 

D'iirilib  t  [im]  ,einzeln,  im  Ein- 
zelverkauf. 

n\ö§rin  imb  t  ,nach  der  Tat', 
zu  spät. 

)^^mb  ,stehlen';  -i2?Dt:)Äb  ,Dieb'. 

T^i^b  ,Fleck,  Flicken'  auf  e. 
Kleide.  Mz  02>.  p  lata 

ISi'üyb,  l2?52J'i:Hb  ,flicken'. 

Di^pts^iib  gekochte  ,Teigflecken' 
mit  Käse  u.  Butter. 

pi|:Tii|:b  ,Lumpenkerr  Schimpf- 
wort, p  lajdak 

"jKb  ,Loch',  Mz  i^^^b. 


i-^nrD&^b 


91 


^"^^"ib 


^'^l;?D^iib  ,lachend'. 

5?pb«0)b  ,Puppe'.  p 

ü^b  jLamin',  Mz  -I5713^b. 

'J3?i:"^'ilp  (:?in^)-;-iiitnüy:b  Pfand- 
scheine'. 

r5?-.:ttiitb  ,Laterne',Mz  o',  d:?'  u.  ):^'. 

V^^b  ,laß  mich;  ich  möchte'. 

"i^^iJtb  ,laß  uns;  wir  möchten'. 

B12S5  Mz  i:?  ,Lampe'. 

cijisrxb  ,Hosenstreif  Mz  )^.  rp. 

•lüi^b  h  ,also'  vor  direkter  Rede. 

SiTTi?'^'i«-Ä2iiib  ,langohrig'. 

»"^tacwsib  ,seit  lange  bestehend'. 

■u:^'^p^:^5b  ,Länge'  eines  Berichts. 

c:7p:i"n:i^b  e.  Konfekt  nach  dem 
Hersteller  Landrin  genannt. 

p'^rtr^r^ib  ,Verbindungsstück'bei 
Maschinen,  auch  bei  Kleidern. 

rp:y:b  ,Wiese',  Mz  o.  i?  laka 

^'plßtt^ilOblib  ,Schwalbe'.  r 

Ä'^i20^b  ,Lasting,  Wollenatlas'. 

yc^öiip  ^^'^p^'^t^b  ,(Männer-) 
Kock  aus  L'. 

:?pOsb  ,Gnade,  Gunst;  Zärtlich- 
keit', p  rc,  ^ 

rrjsißxb,  :!?t:5?B^b  ,Schaufer,  Mz 

rp^'i^BXb,  ypniSiiib  ^Bestechung' 
(Tatze  des  bestechl.  Beamten, 
s.  ^^}^b). 

•^pifixb  t[p^z]  ,im  Gegenteil,  aber'. 

l^^ttJüfiXb   ,pikanten    Geschmack 

D'iBSib  ',Höllenstein'.     [haben',   r 

13?5Bi«:b  »schlagen,  klopfen'  vom 
Herzen,    r  lopnuU 

'p)^'rs$'omb  ("'■'b)  ,zerlumptes 
Kleid';  auch  v.  Menschen. 

rssb,  5?pBi<ib , Tatze,  Pfote',  Mzo.i? 


y^löijib  ,Bastschuh'.   p 

fijib  ,Latz';  auch  Klappe  oder 
Aufschlag  am  Männer-rock 
oder  -Jacke. 

-iNiusip^b  ,Mieter'. 

'Ti'^t:yiüi|tpifb  m  ,Lokomotive'. 

^■^r  li^ü^pxb  ,begierig,  erpicht 
sein  auf.  p  lakomic  sie 

IS^nü'piiJb  ,lauern'  auf  jmdn. 

üp^iib,  gew.  Mz  i^üpNib  ,Nudeln'.  r 

l^^üüiöNtb  ,liebkosen,  schmei- 
cheln'; 1.  zieh  ,sich  einschmei- 
cheln', p 

b5?p5^ffi^b  ,Füllen'.    r 

nb  h  ,Herz'. 

inb  h  'außer'. 

ttj^n*)  h  ,Kleid'. 

inb  ,Betrüger'  (s.  Gen.  29,  25; 
31,41).  ["inond'. 

n;ib  h  ,Mond'.  halbe  1.  ,Halb- 

TCi^lh  ,Erlassung,  Befreiung, 
Privileg',  r 

nü5>a  Ä"b  t  ,der  33.  Tag  in  der 
'Omerzählung',  zwischen  Pas- 
sah u.  Wochenfest,  Freuden- 
tag der  schulfreien  Jugend. 
Sy'^^^b  t  ,neben,  bei,  im  Vergleich  J 
mit'.  1.  heintigen  n^lp;?  ,im  Y. 
zur  heutigen  Teuerung'. 

5)5ln^b;b  Ä;  'b  i'ühnk  ,im  J.  1846 
unsres  Exils  =  1916  n.  Chr. 
(70  n.  Chr.  Zerstörung  des 
2.  Tempels). 

'inüib  t  .gänzlich'.  tJ'^S  'b  ,durch- 
aus  nicht,  gar  nicht'. 

^T~f\  ^  jVon  meinem  Stand- 
punkte, soweit  ich  in  Betracht 


^ias^b 


92 


p'^lL-JSlb 


komme*;  OTl^  ,soweit  sie  ia 
B.  kommt'. 

i^anb  ]^, für  künftig',  n'"^^  'b  q'^li^ 
jkünftig,  so  Gott  will';  zei 
srekken  zieh  far  1.  ,vor  der 
Zukunft'. 

b'i'i^rib  [Gen  1,  14]  ,um  zu  son- 
dern', um  nicht  (etwas  Hohes 
u.  etwas  Geringes)  zusam- 
men, in  Einem  Atem  zu  nen- 
nen, zB:  der  Vorbeter  und  1. 
ein  Theatersänger.  ||  ?ib^  'b 
jnib'^nn  Oöbx)  t  ,um  mit  tau- 
send (mal  tausenden  von)  Un- 
terscheidungen zu  sondern'. 

p'^binb   t  ,um  anzuzünden'  die 
Lichter  für  Sabbat  oder  Tem- 
pelweihfest. 
yo^i:??!!!:  h  ,um  zu  erzürnen',  oft: 
auf  äu  1. 

a^p'T^?  V'b  ,die  36  Gerechten', 
welche  stets,  oft  verborgen 
als  einfache  Leute,  in  der 
Menschheit  sind  und  um  deren 
willen  die  Welt  nicht  ver- 
nichtet wird.  Der  Einzelne 
wird  pi5'V'b  oder  p'^i'l^n^b 
genannt. 

S^p-Tib,  '^b  ,Bot,  Kahn',  p 

5>türib  ,Pfütze,  Lache',  Mz  D.  r 

irh  h  1  ,Tafer,  2  ,Kalender'; 
rr^isn  ninb  ,die  Bundestafeln'. 

S'S'^üttlb  ,Kien'  zum  Brennen. 

pi5tt?t2lb  ,Leuchtpfanne'  für 
Leuchtspäne,  mit  e.  Eauch- 
kappe. 

^"b  h  ,Levit',  Mz  ü^lb. 


n^ib  ,Lob'. 

^llb  t  [nib]  ,Geleit',  bes.  ,Lei- 
chenbegängnis'.         f^hes  Ei'. 

V^b  ,los;  lose'  a  16z  ei  ,ein  wei- 

r^lb  ,Laus',  Mz  n^b. 

ü'inb  ,Lot'. 

ü'ilb  ,laut,  entsprechend';  a  be- 
richt  laut  dem  forgesribenem 
muster;  laut  wi  ich  zeh  ,nach 
dem  was  ich  sehe'. 

ni^D'^lb  ,lediglich,  nur'. 

poD'i'ib,  '^'ib  ,leuchten'. 

rib  ,Lohn'.  [fließend. 

a^B^lb   jlaufend',   vom   Wasser: 

a''l(D)5?ö'^lb  ,lebhaft'  Augen. 

iü^55?ö'ilb  ,Lauferei'. 

2>t:Dlb  ,Luftloch'  im  Ofen. 

nb^^b  i{, Palmzweig'  für  das  Laub- 
hüttenfest. 

niiüib  t  ,(talmud.)  Gelehrsam- 
keit'. 

Wlb  1.  un  leber  auf  der  näz  beu- 
gen ,jmdm  etwas  Sinnloses  u. 
Belästigendes  auflegen'. 

i^üOlb  ,Scheibe,  Schnitte'  Brot,  r 

^^^^^^^Cib  ,Re Vision,  Untersu- 
chung', p  lustracya 

ypDib  (5>pTölb)  ,Schale'  v.  Nüssen, 
,Schuppe'  V.  Fischen. 

ttjnb  Ä^ib  |Spr.  17,  5]  ,wer  des 
Armen  spottet'. 

P'Q'\b  ,abschälen,  die  Haut  ab- 
ziehen'; 1.  zieh  ,sich  spalten. 
Kisse  bekommen,  sich  ab- 
schälen', p  lupac 

üBlb  jLuft',  in  der  lüften. 

p'iTOüS'ib  ,Luftloch',  Mz  05^.  p 


p5)öBlb 


93 


ühhb 


pS^üiD'ib  ,(aus)lüften*. 

S^S'ib  ,K  anonenrohr'.  p 

D'i^rib  h  ,zum  Leben !'  Zuruf  beim 
Trinken  |  Dibttib^  d'^nii:  D'^Tib 
,zu  gutem  Leben  und  zum 
Frieden!'    Antwort  darauf. 

VP^bnb  t  pn  +  b]  ,g-änzlich'. 

ünls  h  ,Brot';  "^3^  'b  ,ßrot  des 
Elends',  Ma^^en. 

i<-;mb  s.  'n.  [Spruch'. 

ttinb  /i  jZauber-,  Beschwörungs- 

nnii:b  ä  ,zum  Besten,  nniü,  von . .' 
1.  unz  ,zu  unsren  Gunsten'. 

"^b.  Hier  Vermißtes  suche  man 
bei  dem  auf  "^  (nach  b)  folgen- 
den Buchstaben. 

2?"ii|:^b  jgleichviel  welcher,  irgend- 
ein', er  iz  nit  a  1.  wer  ,er  ist 
kein  gewöhnlicher  Mensch'; 
zei  haben  gezagt  däss  er  a 
liade  tag  kummenwett, irgend- 
eines Tages';  di  oern  ferlegen 
gich  bei  a  liade  kleinigkeit 
,die  Ohren  legen  sich  (zum 
Aufmerken)  bei  jeder  KL  zu- 
recht', i?  lada 

:j'ibi|i'ib,:?pbX'^b, Puppe',  Mz.  o.  p 

l^^'ili^ttÄltib, einfassen,  mit  e.  Borte 
od.  e.  Band  besetzen',  p 

S'pr^'^b  ,Einfassung'.  p 

a-^ül^b  ,lärmend'. 

I^^ianst'ib  ,lärmen'. 

ü5?nb|5'^b  ,Lärm,  Tumult'. 

n5>D5i^b  ,Lügner',  Mz  D. 

iyy»b  m  jLüge',  Mz  D. 

ysyb  jliegen'. 

D'^l!]n»'b  ,für  die  Juden'  s.  Esth. 


8,  16]  ,große  Freude,  Fröh- 
lichkeit'. 

p'^ail^ni'^b  ,Liebhaber';  ,Gelieb- 
ter';  w  5?3S^5'Tl«n'l^b.  p 

1'^55?ni'^b ,mein  Lieb!,  Geliebte(r)'. 

15?('i)bl'ib  ,einlullen'.  p 

^'pbl^b,  i^pb'ib  ,Pfeifenkopf'.  p 

nS^'TT'b  ,(Wein-)Heber'. 

t:Diii-i:!?1l'ib  ,Lieferant'. 

5?p3i|5löPb  jOfenbank'.  r 

'P^^^iTb  ,Litwak,  litauischer  Ju- 
de', w  ^'piam^y^'^b. 

S^pü'ib  ,Wade'.  p  lytka 

n'^'^b  (gespr.:  leib)  ,Löwe',  Mz  y:^. 

n'^'^b  (in  Polen  gespr.:  lab)  1  ,Leib'; 
2  ,Laib'  Brot. 

Ä'i'^b  ,Lauge'. 

ysy^'-^b  jlegen'. 

"T^^b  w  ,Leid'. 

p&in'^'ib  Liedig']  ,Lumpenkerl' 
Schurke',  w  5>p]£i«ii'^^b.  p 

5'^-1'^^b  ,ledig;  leer'  Hand,  Laden. 

t:'^VÄ''"5''*i^»  '^^  ,Leere'. 

-lD:?11'^'^b,  125' 5, Leinwand;  Segel'. 

i:?T^'^b,  iyr:?b  ,lösen';  im  Geschäft 
jEinnahme    (Losung)   haben'. 

fD^^t'^'^b  ,Losung,  Einnahme'. 

tt'^'^b  1  ,Mitglied  der  feineren 
Gesellschaft',  er  iz  a  grosser  1.; 
2  ,Leute'. 

•ü'^U'^^b  1  ,vornehm';  2  , Volks-', 
ar einfallen  in  1-e  meiler  ,ins 
Gerede  der  Leute  kommen'. 

15>(n)t:'i''b  ,löten'. 

ni^ü'^'^b  m  ,die  Leiter'. 

^IP^^^b  ,Laken,  Betttuch',  Mz  ^'$. 

D'^'^b  ,Lehm'. 


•jSJö'i'ib 


94 


fiiob 


^^'n^'^b  ,aus  Lehm'. 

I^^b  ,Flaclis'. 

UD'i'ib   1  jLeiste';  2  ,Sauiii'   am 

Kleide. 
'j:?3:?'i''b  jlesen'y  bes.  Tora  u.  Buch 

Esther,  a  ):^'^'^b  thun  in  ,le- 

sen  in', 
Y^^b,  :$'T^^b  ,Leitseil,  Leine',  Mz 

p.  p  lejc,  lejce 
^p'^'^b  ,Trichter'.  p  lejek 
p^^S'p'^'^b  ,leugnen'. 
^D^'b,  i^D^ib    ,Unglück'.    j?    licho 

(,un gerade  Zahl;  U.'). 
UD'^b , Licht',  Vkbü^üD^b,  T^^btaD^b, 
üDib  Eigw  .licht'  Augen. 
Ä'^üD'^b  w,  ü^'^pS'iüD'ib  ,Helle'. 
a'^UD'ib  ,hell,  leuchtend'    Stube, 

Zukunft;  ,erlaucht'  Herrscher. 
S'D^b  1  ,Unglück's.^^D'ib;  2Eigw 

jwertlos,  nichtsnutzig'. 
ü^^^-Blä  b^b  [Exod  12,  42]  erste 

Nacht  des  Passahfestes. 
S^Si^ü'ib  ,Lemone,  Zitrone'. 
T^^'^b  ,Linie',  Mz  o. 
tiü^b  1  ,Blatt';  2  ,  (Anleihe-) Pa- 
pier',   zemske  listes    ,Land- 

schaftspapiere'. 
"TNiBblitsD'ib  ,November'.  p  (vom 

Fallen  padac  der  Blätter). 
5>t:o^b  jListe',  Mz  o. 
5^5'iD'^b  ,Glatze'.  p  lysina 
i^D'ib  ,kahl,  haarlos',  p  lyso 
5?n:^^b;  Mz  O  ,Liebschaften'. 
Ä'^-iDi^ni^'^b     ,liebend,     liebevoll' 

Hand. 
p^zcy^b  ,Förster,  Waldhüter',  p 
li^si^'ib  ,etwas  zus.-kleben';  1.  zieh 


,kleben   an,  hangen   an,  sich 
fest  anschließen',  p  lepic. 

i^pBi^'ib  ,klebrig',  1.  finger  ,die- 
bisch'. 

B'^b  ,Lippe'. 

55'S'ib  ,Linde'.  p  lipa 

ü^iitü^s'ib  ,Bieter'. 

j^h^iiiü'i^'ib  ,V erSteigerung'. 

n^DS'^b  s.  'ib. 

''^iilü'^b, Flechte'  (Leiden),  MzD3?.i?. 

nnna  n^b  ^  ,es  ist  keine  Wahl'. 

Clßn  "in;b  i{, zu  besserer  Wirkung 
oder  Bekräftigung'. 

linDb  7i  ,zu  Ehren  von'. 

'^lil    JiDb     ,Komm,     Geliebter' 
[Hohesl  7,  12],   ein  Lied  zur 
Begrüßung    des  Sabbats. 
ipmti'b^b  t  ,nach  allgemeiner 

Ansicht'. 
,Jn^n5n"bDb  t  ,allerwenigstens'. 

IDb  h  jdeswegen'. 

nbnPiDb  t  ,von  vornherein'  [nbnri 
h  ,Anfang'J. 

Obßb^  Ä:?bb  (Ps.  44,  14)  ,zu  Hohn 
und  Spott'. 

''i^^b  t  ,zu  was?  weshalb?'.     ^' 

p'^D^i^'nüb  s.  V'b. 

Il/üb  t  ,(talmudisch)  Gelehrter'. 

l^rib  t  ,Lehrgegenstand,  das  Ge- 
lehrte', di  limmudim  wellen 
zieh  anhoben  dem  3.  Okt.  ,der 
Unterricht  wird  am  . .  an- 
fangen'. [Stunde'. 

b-Tüb    t   .mit    Glück,    in   guter 

dlön  l^üb  t  ,um  Gottes  willen'. 

blüttb  t  ,zum  Beispiel'. 

Sliob  t  ,zum  Schluß,  endlich'. 


-|y?a?b 


95 


ö^ssb 


t:^l-a    "rr^bn^^b    ,kleine    [Laibe] 

Brote'. 
Ä'^ii^ns^b  ,lebendig'. 
'ü^^m:$'y'^i:^:i^b  Umstw. 
'o^^py^i:P2:!^b  ,Lebendigkeit'. 
pa5?b  ,Leben'.  niD^np^  ,Opfer'  in 

mensenlebens. 
)yn^b  zuw.  =  ,neben'. 
iS'nS'b  ,Leber';  esst  eich  nist  ab 

di  1.  ,regt  euch  nicht  auf. 
"i3?Ä5^b  ,(Waren-)Lager'.  n-jino-b 

,Ladenhüter'. 
7n  '|n^a:?b  ,sich  lagern'. 
Si'iiyb,  "^"^b  ,leer',  di  derfer  zenen  1. 
S'bs^-isyb   1  Vk  v.  15?-xb  ,Laden'; 

2  ,(Augen-)Lid'. 
13??2n5?b,  'j:?ü'''ib,  a  1-e  sissel  irdene 
ynn:?b  ,Lehre',MzD.  LSchüssel'. 
1'in2?in:?b  jLehrerin',  MzD. 
1^1  üb^yb  h  ,für  immer  und  ewig'. 
n;?Pi  Dbi^b  h  ,nimm  immerfort' 

scherzhaft  in  bezug  auf  jmdn, 

der  recht  viel  an  sich  reißen 

möchte  und  in    den  Mitteln 

nicht  wählerisch  ist. 
T5?b  ,Punkt'   beim  Kartenspiel, 

Mz  p. 

brsT^b  [Lev.  16,  8]  ,zum  Teufel'. 
pr:S'b  ,lösen'. 
p^i^^^b  l.(Frauen-)  Sommerkleid' ; 

2  ,Sommergast',  Mz  C5?.  jp 
yS'^SITüyb  ,Heilanstalt',  Mz  D.  p 
^rbri^ttJüjb  [,Latschen']  ,Schuhe'. 
p^yb,  5?p'^'ib  ,Trichter'.  p 
b5?D5?b  ,kleines  Loch'. 
3»'^Ti:?D:?b  ,löcherig'. 
ypüS'ttS^b   1  ,Mais-  oder  Hirse- 


brei' I  2  jlange  einfältige  un- 

behülfliche  Person',  p 
t2li?B^5'b  ,Leopard'. 
b^ti^Sfb  ,Löifer,  Mz  pbS2?b. 
Ä-^lb^^öi^b  ,löffel weise'. 
V)c2?b  ,Lippe',  Mz  p. 
p5?b  1  ,das  Lecken',  nit  a  lekk 

,nicht  das  Geringste';  2, Lecke- 
rei, Leckerbissen'. 
W*^p:pb  ,Narr,  Einfaltspinsel'  (v. 

e.  Eigennamen?) 
^5?p2?b  ,Lebkuchen',  Vk  bS'Di^ps^b. 
*i5?p:?b  jlecker',  bes.  Ochsenzunge. 
l^'iSpa^b  1  , Vorlesung';  2  ,Schul- 

arbeiten'.  Mz  o. 
•jns^b  t  (bei  Zahlangaben)  ,un- 

gefähr'. 
ÄD'T^-ins^b  ,Lehrjunge'.  [begreift'. 
b5?a5'T^-p5'b  .Knabe,  der  schnell 
pDi^'b  1  jlernen',  1.  zieh  ,eifrig 

lernen'   bes.   Altes   Test.   u. 

Talmud  1 2  ,lehren',  Mw  gelernt 

jgelehrt'. 
ÄSIDlS'b  ,das  Lernen'. 
üt:ü:?b  ,Brassen,  Blei'  (Fisch). 
15?tt?2?b  ,löschen'.  ^ng^^ 

N^nn?  ns^b  ^  ,zur  Zeit,  gegenwär- 
i^hb  "T^h^^b  ^  .für  die  (messiani- 

sehe)  Zeit,  die  kommen  wird'. 
">tb  h  ,gemäß,  laut,  nach',  cniji  'b     f. 

,nach  ihrer  Ansicht';  1\ik(rO  '^ 

,wie  man  schätzt'. 
fp^^tib  t  ,zum  Schein,  vorgeblich', 

Ggsatz:  tatsächlich. 
D'^Döb  ^ , innerhalb',  V'^H  nn^löü'b 

,innerhalb  der  Grenze  (Linie) 

des  Rechts'  d.  h.  milde. 


D'i^SJB^ 


96 


5;3?li<?3 


D^ü^öb  h  jinanchmar. 

V\i\  "DiBb  ,nach  der  großen  Zeit- 
reclinuiig',  d.  li.  mit  Angabe 
des  Jahrtausends:  5676  der 
Schöpfung  (3760  v.  Chr.)  = 
1916  n.  Chr.  |  ^tsp^  xr\th^  ,nach 
der  kleinen  Z.'  d.  h.  ohne  An- 
gabe des  Jahrtausends:  676. 

f?Ä  1  jSpötter';  2  ,Spaßmacher'; 
"3  ,Kobold'  (Spuk). 

n^Sib  t  ,Spaß'.  ohn  1.  ,ohne  Spaß, 
im  Ernst'  antworten. 

*j5?(l15^)'2b  hd  ,Spott  treiben'. 

•i^pb  t\  TOn  'b  »Sonnenfinsternis'; 
riDnb  'b  .Mondfinsternis'. 

i^bpjb  [bp]  t  ,nach  dem  Leichten, 
erleichternd'    entscheiden,  s. 

nhb  h  ,in  Menge'. 

littJbÄjZunge ;  Sprache' lüipn'ji'üb 
,d'ie  heilige  Spr.';  i^^nn  "lilöb 
, Verleumdung';  :?^5^S  'b  ,Rus- 
sisch';  littJbn  rtta  ,in  folgen- 
den Worten'. 

dttJb  ^  ,um  . .  willen';  d'iüio  'b 
,um  Gottes  willen'. 

nniia  rtsttjb-  ä  Neujahrs  wünsch 
,zu  einem  guten  Jahre',  oft 
mit  yrpt)  ,mögest  du  aufge- 
schrieben sein'. 

,unser  Lehrer,  der  Gelehrte, 
und  unser  Herr,  Herr'  Be- 
zeichnung, bes.  in  Briefüber- 
schriften, bedeutender  jüdi- 
scher Gelehrter. 


»'^b-i'^i^  Samuel  Edels  Talmud- 
erklärer, t  1631. 

t:"ü  =  i^ü^ü  ^^"q  t  ,was  ist  der 
Grund?'  rmehr'. 

1ö"Dü  =  I3tü-bsü  ,um  wie  viel 

)n"D5^ü  =  ini^SDn  Tins  nb5>ü  ,die 
Erhabenheit  seiner  herrlichen 
Würde'  [etwa:  ,Seine  Hoch- 
würden'] ehrende  Überschrift 
in  Briefen. 

f  "ü  =  pi2  n"|iü  »richtiger  Leh- 
rer' der  im  Rabbinatskolle- 
gium  mit  über  religionsge- 
setzliche Fragen  entscheidet. 

'Ä,  ^-ß,  i;$l2  ,man'. 

13«^  h  [M  w  V.  -in^]  ,vernichtend', 
m.'  zein  »vernichten,  zu  gründe 
richten';  n?ib  iüs:?  'ü, Selbst- 
mörder'. 

pi^b'ia^ia  ,Erd-,  Grab-hügel' 
(nichtjüdischer'),  p 

15?bÄ^13  »mangeln'  Wäsche,  p 

W^tt,  15^55?^  ,mögen'. 

IS'Ä^ü  ,Magen',  Vk  b:?i55^:j«:l3  u. 

üiiii^ü»  Mz  15?.  L3?bia5?ü. 

D^i^jü  ^  1  »Planet  Mars';  2  »fähig, 
energisch'. 

lö'iiiiiü  ,modern'. 

5?2lijil3,sonderbar,seltsam'.modne, 
wilde  nittibn , Träume'.  Auch: 
5^-i^'a»  äugen. 

In^l3  A  »hundert'»  Mz  mib^ls. 

fDi^bn^liü  »was  gemahlen  wer- 
den soll'. 

pbnsjis  »mahlen'. 

'jS'Dn^ü  »mahnen'. 


DSlfi^O 


97 


w^a;«^ 


0^«^  ^,germgwertig*;  di:?D't3*ii^'i'a 
maud  ,das  häßlichste  Mäd- 
chen^  Auch  Umstw:  er  iz  m. 
(,bÖs')  arein  gefallen.  |  Ver- 
stärkt: cii^üi  "q  .ekelhaft*. 

"IV  "i^^'o^ii^p  ,Widerwillen,  Ekel 
haben';  fun  meiz, vor  Mäusen'; 
mit  eier  X\1Db  ,W.  gegen  eure 
Sprache'. 

D:?''b^r^ü  ,Schwielen'.  p  modzel. 

pbr^'^  jMasern  haben'. 

(5?)0T^ü  ,(Wagen-)Schmiere'.  p 

n:?DS"i?üni|:ü  ,Muhammedaner'. 

t2i5ü,  p'itiXü  ,Docke,  Strähne' 
Garn. 

ijjpiurjiiiü  ,Mütterchen'. 

^^r^^üXü    jMordechai'    Knaben- 

bX'^nS'üK^s,  Mz  )y.  l^ame. 

l-iS?::^!}^  ,martern,  quälen';  m. 
zieh  ,sich  abmühen'. 

tt?'in:?i2iiiü  ,Mattigkeit'. 

ir-i^p-jicia  ,Mattigkeit'.    [schied? 

^53©  ^^12  t  ,was  ist  der  ünter- 

p:?-j:^^Äilü  ,Gut  (Landbesitz); 
Vermögen',  p 

c:3?pt2'^^^  ,Unterhosen'.  p 

b'^m  ,Motte',  Mz  i:?.   p  mol 

^«ü  jMoos'.  r 

5?pnKDbi:ü  ,M-tabak'  aus  Amers- 
fort  in  Holland;  gewöhnlicher 
Tabak. 

p'^rniB-iü  b'^px^  ^Fleischer,  der 
zu  essen  verbotenes  Fleisch 
verkauft'. 

t}^^^i:^)22m  s.  'nijiü. 

pD^'ü  1  ,machen'.  m.  (a  mach 
geben)  mit  der  band  .mit  der 

strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


Hand    winken,    ein    Zeichen 
geben';  m.  mit'n  swerd    ,das 
Schwert  schwingen'  1 2  ,erklä- 
ren';  Rasi  macht , erläutert'. 
b^^i2  h  ,Speise',  Mz  D\ 
b«)3  Mal;  b«ü  S  u.  bx^ij:  einst; 
b^ü  ^  i:"iü  auf  einmal,  plötz- 
lich; äum  mal  ,sogar':  er  kenn 
§.  m.  nit  lezen  ,nicht  einmal'. 
^^Iinb^bi^tt  s.  'bl3. 

T  T 

5?2^bytü  Himbeere',  Mz  o.  p 

^n  l^'^bsiü  ,beten'.  r 

:?b^ü  Umstw.  .wenig,  unbedeu- 
tend', p  malo 

l^^bijiü  ,malen',  Mw  gemälen. 

I5>b«ü  ,(Kunst-)Maler',  s.  '\^by)2. 

2?sb«ü  ,Affe',  Vk  5?b5?sb^tt.   p 

püiJi'a  h  ,gläubig'.  mir  zenen 
D'irrx^  "^ra  D'^^'^i:«^  ,Gläu- 
bige  u.  Söhne  Gläubiger'. 

y)2i^)2  ,Mutter',  Mz  D.  Vk  :?ptt^t}, 

lilöb  5?üKl3  M  ,jüdisch'. 

:^y^b:p)2m  ArtPolenta  (aus  Mais- 
mehl, bes.  in  Eumänien). 

bi^UDI^üKü  ,momentan,  augen- 
blicklich'. 

n^bf!)Q  h  ,Wort;  (Zeitungs-) Ar- 
tikel'. 

laoisn  "i"»«^  ,eingeschlossener 
Satz,  Parenthese'. 

I^iü  ,Gatte'.  di  techter  mit  zeiere 
[ihre]  mannen. 

D2?pt2i|i5i<:ü  ,Habseligkeiten'.  p 

TStS^ü  Mönch,  Mz  p. 

I^^bwyiü  1  ,mangeln,  fehlen';   2 
,mangeln'  Wäsche. 
7 


b5>15i<a 


98 


Visn^ 


b5^-5«^  ,Mander,  Mz  pbi'. 
b:?t:Dii:ü,  Mz  i^^isü^ 
i^plü-iDÄli^a  ,Manschette'.  p 
ü^^'ü  t  [Mw  V.  t)^s]  m.  zein  ,ver- 
gewaltigen',  insbes.  notzüch- 
tigen. 
b'^noDyiü  ,Mannsbild',  Mz  15'. 
»b'^nODiii^.  di  m-e  weit  ,die  Män- 
nerwelt'. 
:S^^^12     jManna';     m.-kase     ,M.- 

grütze'. 
üi^pSiJi^a  ^Manschette',  Mz  )^.  p 
ü)Xn  w  .Maß',  in  der  Mister  m. 
,im  vollsten  Maße',  Mz  15?;  Vk 

üD'iümoÄiiü  ,Masseur'. 
rpDS'^bcsi'a  ,ßuttermilch'.  p 
5'S'^Di|:'^bDStl3,Butterwoche',Woche 

vor  den  großen  Fasten',  p 
qs^ia  h\Kw  V.  qo«]  jSammelnd'; 

m.  zein  ,sammeln'. 
*i:?!:ill^pD^ü  ,Gewalttätiger'. 
5?p11^piiiü  jMohnkopf.  p 
ys^jin^ltü  .Pomeranze'. 
anijü  jMorgen'  (Landmaß). 
TWl  ,Mord',  Mz  i;$. 
5>ti^:q  1  ,Kinn'  beim  Menschen; 

Vk  5?p25>i-i^tt  I  2  ,Schnauze'. 
S^i'i"!^^  »Langwierigkeit',  p 
t:n>|iü  ,März'. 
T^'^^    h    [Mw   V.    7ii<]    ,lang 

machend',  m.  zein  ,hinziehen' 

e.  Geschäft  oder  e.  Gespräch. 
5'pn^:i-iKü    e.   Art   Bluse   mit 

freiem  Hals,  p 
T^i^^  ,Mark'. 
V'in-'ü  ,Rückgrat'. 


5?p1l5?ny:ü,  ^pm^^i2  ,Ameise'.  p 

pb:Pi}^)2  ,Morellen'  Art  Kirschen. 

15^-iS:^  ,jmdm  (durch  Entbehrun- 
gen usw.)  sehr  zusetzen,  bis 
aufs  Blut  peinigen',  p  morzyc. 

pn«^  ,Mark'  (Münze),  Mz  1^. 

p'\^'ü  ,Markt',  Mz  (-i:?)pn5?ü. 

^p'^t^i2  ,(Brief-)Marke',  Mz  o. 

ü-i^ü  ,Hinterer',  Vk  5?b5?iön3>ü. 

p::?bNitt?'ix'5a  ,Lustigmacher'  bes. 
bei  Hochzeiten,  Mz  05?pb'.  p 

S^pTOU^niilü  ,Runzer.  p 

töt:üiit^,riöJ^ü  l,Salbe,Schmiere'; 
2  jFarbe'  im  Kartenspiel,  p 

5?rtD&i:t:,MzD;  Vk5?pD''TÜi5ü-'i'irTJ. 

p^DTü^ü  ,Spitzbube,  Schurke' 
als  Schimpfwort,  r 

n«n^  h  [Mw  V.  "i^a  ,er  hat  er- 
klärt'] m.  zein  ,erklären'. 

pfi::^'^^  t  ,klar,  deutlich'  Erkenn- 
ungszeichen. 

nD^nü  h  ,Verwirrung,  Bestür- 
zung', Mz  T\\ 

b^a^  h  ,Sintfiut'. 

ntnü  t  [Mw  V.  nm]  m.  zein  ,be- 
schimpfen,  beleidigen'.  n-Tnia 
weren  ,beschimpft  werden'. 

nnaia  t  ,ausgewählt'. 

n^-oyah.  m.  zein  ,versichern,  zu- 
sichern, zusagen'. 

bronü  t  [Mw  V.  bt:a]  m.  zein 
(zuw.  mißbräuchlich:  m.  ma- 
chen) ,aufhören  machen'  dem 
f erkauf;  zunichte  machen,  un- 
gültig machen*  dem  tsekk 
(Scheck);  §eit  ,vertrödeln'. 


rn^ 


99 


pi3'n*^s3^-n^ 


]^yq  h  ,ein sichtig,  Kenner,  Sach- 
verständiger', fkunde'. 

n'iD'^n^   t  .Kennerschaft,    Sach- 

IDl^Q  t  ['©'12]  m.zein  .beschämen, 
demütigen'. 

babni:  t  [bbs]  ,verwirrt*. 

Don^/^  [Mw  V.  Don]  u.  a-ii'üönü 
M  ,berauscht*. 

n|5ni3  h.  m.  zein  ,besuchen',  gew. 
D'ibin  ,Kranke'. 

*»löniQ  h  , Verkünder'  bes.  froher 
Botschaft. 

b^Älü  h.  m.  zein  »aufziehen,  groß- 
ziehen' Kinder. 

DT5"a  t  m.  zein  ȟbertreiben'. 

T^aia  h  ,Prediger,  Mz  D^i. 

•^üÄ^  ^  hil  Proselyt]  zieh  m.  zein 
,zum  Judentum  übertreten'. 

b's^^ya  t.  m.  weren  1  ,verwandelt 
werden';  2  »verschlagen  wer- 
den' nach  andrem  Orte. 

n^yn  h.  m.  zein  ,offenbaren,  kund- 
machen' Geheimnis. 

tii^'Q  h  ,Kolle,  Buchrolle',  bes. 
Estherrolle. 

•jätt  h  ,Schild';  T^^  "n  ,Schild  Da- 
vids'Wappen  des  jüd.  Volkes. 

Vtim^  ^12  t  ,Berührung  und  Ver- 
kehr' haben  mit  jmdm. 

nsäü  h  ,Seuche,  Epidemie'. 

üm'ü  t  ,grob,  plump'. 

a'^TTO?^^  hd  1  ,beleibt';  2  »kör- 
perlich' Bewegung  (Ggsatz: 
geistig) ;  3  iir Ji  »schwerer  Ver- 
dacht'. 

Sln*^"i'ii5'nü  t  ,nach  dem  Gesetze'. 

nsiü  h  [Mw  V.  nm]  ,das  Be- 


sprochene', wi  der  m.  iz  ,wie 
die  Abrede  ist'. 

-ia-iü  w  {h  m)  »Wüste,  Einöde'. 
Mz  ni'^na-p  »Steppen'.  j-|^2  r.i. 

mü  h  1  »Maß';  2  »Eigenschaft'» 

niTQ  t  »Wohnung,  Wohnstätte'. 
^VT>.  ''")'">^  ^^^^^  ,die  sieben 
Abteilungen  der  Hölle'. 

T\T\ya  t  m.  zein  »wegstoßen'. 

riTlü  t  »Vermessung',  m.  machen 
»Inventur  aufnehmen'. 

ny^m  h  »Provinz»  Gegend»  Land'. 

"PTß  h  »Einsicht'. 

D'^Slü  t  [D'isn]  ,(Buch-)Drucker'. 

p'^pi^q.  tj  m.  zein  »genau»  sorg- 
fältig sein'  bes.  im  Ausdruck. 

13a")'?i;Q  t  »nach  unsren  Lehrern 
(ßabbinen)'  d.  i.  nach  dem 
mündlichen   Gesetz.     Ggsatz 

mni^  h  »stufe,  Hang';  auch 
»Jahrgang'  von  Soldaten. 

VT^.'^.  ^^  »Führer,  Leiter'»  MzD\ 

ttjnil3  h  1  »Schrifterforschung'; 
2  Bezeichnung  gewisser  alter 
(meist  homiletischer)  Ausle- 
gungen zu  alttestl.  Schriften. 

^D^'m  t  »was  liegt  daran?»  was 
schadet's?' 

^^^-nia  hd  »wenn'. 

pia'n'iöfl-n^a  einer  der  seine  jü- 
dische Nationalität»  zunächst 
in  Äußerlichem,  verleugnet. 
Das  Wort  ist  gebildet  mit 
spottender  Benutzung  vom 
nis^i-rra  ,Wie  schön  bist  du' 
Hoheslied  7,  7. 


sii'^SJa-na 


100 


h^^ 


^:'^2'ß'(ii2  t  ,wie  finden  wir?'  bei 
einer  andren  Gelegenheit,  um 
auf  diese  anzuwenden  (häufige 
Form  der  Folgerung). 

Iri2ritö3-n>a  h  ,wodurch  unter- 
scheidet sich?'  So  beginnen 
die  vier  Fragen,  welche  der 
jüngste  Knabe  in  der  Passah- 
nacht an  den  Hausvater  stellt. 

'i'^STÖ'nü  t  ,was  ist  der  Unter- 
schied?' 

-i'nn'sq  t  [Mw  v.  nin].  m.  zein 
jSchön  machen',  d.  i.:  die  Ge- 
bote aufs  schönste,  sorgfäl- 
tigste erfüllen. 

n^nü  t,  y'^i'^'rrrq  ,ausgezeichnet, 
sehr  schön'. 

nü^™  »Getümmel,  Verwirrung', 
Mz  'ni 

Ä'^-'nü^nü  hd,  das  entlaufen  iz 
m.  ,panikartig'. 

n^nü  t  ,das  Was,  das  Wesen'. 

^ri'^ln  ^y^tm  t  1  ,woher  leitest 
du  das  ab?,  wie  kommst  du 
darauf?'  |  2  ,warum  denn 
nicht?' 

nJin'in^  t  ,Schnelligkeit,  Eile'. 

%\m  h  ,Weg,  Reise'. 

n?™  t,  m.  zein  ,jmdn  Vergnügen 
oder  Genuß  haben  lassen'. 

nnDHü,  Dnön-113,  i^'ainö'a  ,selbst- 
verständlich'. 

nrj'inü  t  m.  zein  ,denken,  nach- 
denken'. 

nii'Q  h  ,einer  der  gesteht',  m. 
zein  ,anerkennen,  zugestehn'. 
Vom    Angeklagten:    zieh  m. 


zein  .gestehn';  mnn^^  "a  zein 
jbekennen  und  gestehn'. 

^'^^^'ü  h  [i^iy  m.  zein  ,meiden, 
kundtun'. 

nTr\i2  t  ,Bekanntmachung'. 

bniü  t  ,Beschneider'. 

:?ün'il2  Muhme,  Mz  o. 

piyn  ,müssen'. 

bS^pDniü,  'nü  ,jüngster'.  p 

p'^lüTlü  ,(russischer)  Bauer',    r 

bniü  h  [Mw  V.  bnü]  m.  zein 
1  ,verzeihen'.  |  2:  zeit  m.  ,seid 
so  freundlich!',  er  zoll  m.  zein 
zieh  arauskleiben  ,soll  sich 
gefälligst  entfernen'.  |  3  ,ver- 
zichten'. 

:?Dt:lia  ,trübe'  Wasser,  Auge,  r 

ü'^V^^^'^^  ,Trübheit'. 

^i^ra  ,Mutter',  Mz  o. 

I^^üülü  ,quälen'.  m.  zieh  ,sich 
plagen,  sich  abmühen'. 

ISS'-i^Tüt:'!^  ,quälen'  zB  Rekruten. 

T^lü  ,Mädchen',  Mz  pr^^l^]  Vk 

ma  ,Maus',  Mzn'^^a;  Vk  bS'n'iia. 
b^rß    ,Mund',    Mz    I5?b'i''ü;    Vk 

"^IP^ra  1  ,Mauer';  2  (gemauertes) 

,Haus'. 
n'^lü  ,Mohr'  Qi  'ittjiis). 
n^piü  h  ,Straf-,  Buß-prediger'. 
"jütt?^  'jD'Ta  , zurechtgemacht  und 

bereitet'. 
-iDiü  h  ,Verkäufer',    m.    d'^^öD 

,Buchhändler',  m.  n^^nr?  ,Ge- 

treidehändler'. 
bVß  h  ,beschneiden'. 


nb-,^ 


101 


pvüttJiTa 


nblü  [Milbe]  ,Holzwurm,  Bücher- 
wurm'. 

ibiü  t  ,NeumoDd\ 

-ir^üb'^ü  w  ,halbrundes  Gefäß, 
Mulde'  bes.  zum  Teigkneten. 
Mz  Dni?i:b*ii3  u.  ^iih^^. 

:?pD-ii|t'^b'itt  ,Maurer'-Arbeit. 

-ir'^blÄ,  ni|iv  ,Maurer'.  p  mularz 

15?-i'^bi:ö(-ii?B)  ^täuschen,  hinhal- 
ten'. 

'\b'$'iTii2  .leise,  heimlich  reden'. 

"iü!)ü  t  jAbtrünniger'. 

T-i:iü,  '5N:ü  ,Uniform';  r.  kar- 
toffel  in  di  mondirlech  ,K.  mit 
der  Schale'.  frette. 

p'^t:tt'D1ü  ,Mundstück'  der  Ziga- 

IS^-i^UOIü,  'ütöltt  1  ,mustern'; 
2  ,einexerzieren,  drillen',  da- 
her: ,(zu)  viel  befehlen',  p 

q^piia  h  [Mw  V.  5)0^]  m.  zein  ,hin- 
zufügen'. 

HlO'.ü  t  jZusatzgebet'  nach  dem 
Morgengebet  (an  Sabbaten, 
Festtagen  u.  Neumonden). 

noitt  t  [Mw  V.  np'a]  m.  zein 
,übergeben,  überliefern',  m. 
nrrir  zein, öffentlich  erklären. 

TT  ?  ^ 

zu  wissen  tun'.  |  zieh  m.  ttJSS 
zein  ,sein  Leben  einsetzen'. 

ipiü,  nica,  "10)2  t  ,Denunziant, 
Verräter'. 

no^tt  A  .belehrende  Zurechtwei- 

T 

sung'.  bsten  •ip'iü  [Spr.  1,  3] 
,klug  machende  Lehre';  ""lO^ü 
D^'ilDD     jZuchtbüchlein'     mit 

•TT  ' 

praktischer  Ethik. 
p'»D'np^X5  jMoralprediger'. 


I^S'-mßhd, mit  Worten  strafen'. 

"l^^iü  ^  ,bezeugt,  notorisch'  als 
feindlich  oder  schädlich. 

b?iü  h  [Mw  V.  b'Tß]  m.  n^rr^bün 
zein  .dem  Auftrage  untreu 
sein'   ihn  nicht  erfüllen. 

i^üSlü  ,Muif,  Mz  0. 

nöiü  h  ,Wunder',  Mz  D^riöitt. 

^T[12  [Mw  V.  X2üJ  m.  in  zein 
jGunst  finden  bei'. 

^lyß  h  ,Ausgang'.  niaü  '^i^siü 
,der  Abend  nach  Ausgang  des 
Sabbats';  n^BSDiv^  ,der  Abend 
nach  dem  Versöhnungstage'. 

X'it'iia  h.  1  m.  machen  ,den  Lob- 
spruch K*':?isn  sagen'  |  2  ein 
Stückchen  Brot,  das  hierzu 
vorhanden  sein  muß. 

p'iü  ,Mücke',  Mz  pp'^iz. 

fc^liü  h  ,Furcht'. 

T  ' 

a^TKniü  hd  1  ,furchtsam';  2 
,furchtbar,  erschrecklich  groß'. 

iniü  h ,  Aufrührer';  m.  zein  ,einen 
Aufstand  machen';  m.  n^iDbün 
.gegen  die  Regierung',  revo- 
lutionär. 

nniü  h  .Lehrer',  ^m'n  ,unser 
Lehrer',  -fii  m^'ü  ,Wegwei- 
ser  I  ti^'yin  "ü  ,jmd  der  reli- 
gionsgesetzliche  Fragen  ent- 
scheiden darf  Rabbiner  od. 
Richter  (Dajjän). 

n^iiia  h  ,ungehorsam'  s.  n'iiD. 

nöi^  h  jbewohnter  Ort,  Wohn- 
sitz'. 

Min'^tatJItt  ,Heeresmusterung'. 

I^f-iiüü'iü  ,mustern'  Soldaten. 


b-ij-ia 


102 


niTJ-a 


blä^'ü  h  ,Herrscher'. 

I'ibülü  ,Musselin'. 

nniü  t,  m.  zein  auf  ,verzicliten, 
nachgeben'. 

ninrjiü  1 1  ,Überreste'  1  2  ,Über- 
fluß,  Luxus',  gwei  liiöb  nijtj 
üij^n  iz  nist  kein  m.  ,2  Stun- 
den Hebräisch  ist  nicht  zu 
viel'.  Mz:  ausgeben  auf  lii^'ü. 

natu  Ä  ,Altar'. 

m  t  [Mischung]  ,Temperament, 
Natur',  nita  'ü  ,ein  guter  Kerl'. 

"i'^HT^  Ä  [Mw  V.  inr]  m.  zein 
,warnen,  ermahnen'. 

nnrü  ä  l  ,Türpfosten'  |  2  die 
am  T.  befestigte  kleine  ,Mes- 
singroUe',  in  der  auf  einem 
Pergamentröllchen  die  Ab- 
schnitte Deut.  6,  4—9  u.  11, 
13—21  geschrieben  sind. 

p'i-Tü  t  1  ^schädigend',  m.  zein 
,Schaden  anrichten'  |  2  ,Schä- 
diger,  Dämon'  Mz  ü''. 

nSTü  t  m.  zein  ,beehren,  be- 
schenken' oft  mit  religiösem 
Nebensinn.  |  zei  mir  m.  un 
sikk  mir  D^^^iöo  ,schicke  mir 
gütigst  Bücher'. 

■i'iS'r'a  A,  m.  zein  ,erwähnen'. 

bra  t  1  ,Geschick,  Schicksal';  2 
,Glücksstern,  Glück',  m.  geht 
,es  geht  vorwärts';  niü  "ü 
,Glück  auf!';  iiDna )^^ '12 ,Glück 
und  Segen,  Erfolg'  |  MzMib-Tü 
jHimmelskörper'. 

5''"i'bTi3  jglück-bringend,  -ver- 
heißend' Stunde. 


^rn  t  1  m.  geld  ,bares  Geld'.  | 
'ü'i  ID^ü  ,zurechtgemacht  und 
bereit';  '12^  'va  zein  ,bereit 
und  willig  sein' 11  2  der, Tisch- 
genosse beim  Tischgebet'  (zu 
dem  wenigstens  3  männliche 
Personen  gehören). 
niür^  h  ,Lied',  n*>^nn  'ü  ,Psalm', 
nsTü  t  [n:T]  m.  zein  .huren'. 

V  -    :  '-TT-'  " 

mii2  h  1  ,Osten',  ni^tü-i^ö-'ü 
,Orientalist',  list-'ü  ,Nord- 
osten'  ( 2  m.-wand  ,Ehrenplatz 
in  der  Synagoge',  stehen  auf 
der  m.-wand  in  der  littera- 
tur.  1  3  ,Bild  auf  der  Ost- 
wand* jüdischer  Wohnungen, 
die  Sichtung  für  das  Beten 
anzeigend. 

rvß  t  ,Gehirn',  Mz  niniü;  Vk 
b^^'n'a;  a  grosser  n^  ,guter 
Kopf,  scharfsinniger  Mensch'. 

ütDi^Dp-nb  ,Nachdenken'. 

b^m  h  ,Verderber'    zB    Heu- 

nsn^  t  ,Verfasser'.    [schrecken. 

tD'in'a/i,  m.  zein  ,erneuern;  Neues 
an  die  Stelle  setzen'. 

nbinü  h  ,Keigentanz'. 

T^m  h  ,draußen'. 

nyni±-Y^m  (Exod.  29)  ,außer- 
halb  des  Lagers';  m.-dig  u. 
5^5'2£^nü  jdraußen  stehend'  ins- 
bes.  ,nicht  zum  Verbände  ge- 
hörig'. 

nirnia  t  l  ,Cyklus'  (Mondcyklus 
usw);  2  Gebetbuch  für  die 
Festtage. 


>!rna 


103 


l^pii«^^ 


p^TVü  h  [ptn]  m.  zein  ,kräftigeii, 
stärken'. 

nprn'a  t,  kein  Miprn^  nist  haben 
mit  ,nichts  zu  tun  haben  mit , 
keine  Geschäfte  machen'. 

n^nü  t,  m.  zein  ,fiir  schuldig 
oder  verpflichtet  erklären; 
verpflichten'. 

n^nia  t  ,verpflichtet'. 

n^riü  h  ,Lebensunterhalt'. 

n^TVü  t  ,Erquickung,  Vergnügen'. 

n*n^  h  ,belebend,  erquickend'; 
m.  zein  ,beleben,  erquicken'. 

DiiTn*n^3  hd  ,belebend,  erquik- 
kend,  erfrischend'  Abend. 

nb^nü  t  ,Vergebung';  auch  Bitte 
um  V.  für  einen  Ausdruck, 
den  man  eigentlich  nicht  ge- 
brauchen   sollte:    Sit    venia 

T\T^ni2^  t  ,Scheidewand'.  Iverbo. 

bbniü  Ä,  m.  zein  ,entweihen'. 

"p^nii  h.  m.  zein  »verteilen'. 

p\m  t  [Mw  V.  pbn]  ,andrer  An- 
sicht, nicht  übereinstimmend'. 

n^'^n^  t  jStreit,  Zwist,  Dispu- 
tation', Mz  hd  )y. 

n^iisn;!?  t  »erschwerend,  genau', 
vgl.  ^*;^n- 

nmü  t  1  ,wegen',  m.  dem  ,des- 
wegen'  |  2  ,weil'. 

nsra  [Alt.  Test:  Lager]  ,Schar' 
Soldaten,   Heuschrecken,  Mz 

ti^nia  t  ,sehr  frech'.        [^"i^^^.- 

prrn  t  »ausgewischte  Stelle'  in 
einer  Handschrift. 

D'^^in'a  h  [Mw  V.  D"in]  m.  zein 
,in  den  Bann  tun'. 


513«™  h  ,Gedanke'. 

•jrjnü  t  Vater,  nsnn^  Mutter 
des  Bräutigams  oder  der  Braut, 
übh.  von  nahen  Verwandten 
u.  nächsten  Freunden.  |  hd  zei 
rufen  zi  5?t2'nDnnü  ,Frau  Base 

iraqü  w  t  ,Münze;  Geld',  Mz 
ni^aüü.  fMz  ni 

nroü  h  ,Bett',  bes. ,  Totenbahre' 

nnüü  Ä,  m.  zein  ,reinigen',  ins 
bes.  die  vorgeschriebene  Wa- 
schung der  Leiche  vollziehen 

n'im  h  [Mw  V.  n*!!:]  m.  zein 
,Gutes  tun',  far  a  p'';Tn  .für 
einen  Schaden  Ersatz  geben' 

b'i^:?)  t,  m.  zein  nia'>i§  ,Schrecken 
verbreiten'. 

ri'iöü  t  ,Prediger,  Kedner'. 

ü'^bub^jü  t  »bewegliche  Güter, 
Hausrat'. 

^"B'o'ü  h.  m.  zein  ,verunreinigen'. 

D'^arpM  h  ,Leckerbissen'. 

bSüü  t  ,beladen',  insbes.  mit 
vielen  Kindern. 

n'^^it:^  t,  m.  zein  ,bemühen'. 

qnaü  t  [Mw  v.  ?int:]  ,geistig 
gestört,  verrückt'. 

ttjütiüa  t  1  ,undeutlich'  Schrift; 
2  , verwirrt'  Mensch. 

l^lii  "lü  h  ,wer  weiß?' 

•jnai?  "»ü  ^  [Wer  gesegnet  hat] 
ein  Segensspruch  für  den  zur 
Toraverle«ung  Aufgerufenen. 

n^n»  iü  t  »ehemalig'. 

pijasiü  b^^i2  ,Staubtabak'.  p 

Olfc^'iÜ  S.  D^«Ü. 

*j:?p1^'^ü  ,miauen'.  p 


Ti:t:Ji3i<'ia 


104 


n'^-ü 


Wl^'ü^^'Q  jAufstand,  Meuterei'. jp 

pi3ür2?t2«'^^  , Aufständischer'. 

ttJiji^ä  t,  zieh  m.  zein  ,verz weifein, 
die  Hoffnung  aufgeben'. 

l^^ba^iü  ,blinzeln,  (mit  den  Augen) 
winken',  r 

l'^'ü  t  jSofort',  '^^  PiD-ir). 

ü^i^i^^CiS^^lo)  »Müdigkeit'. 

bn^^tt  ,Mühle'. 

-I5?3b(n)^ü  ,Müller'. 

T^'T  IS^n^'ü  ,sich  mühen'. 

-im'^ü  t  [ausgezeichnet,  einzig 
in  seiner  ArtJ.  "ß  l^bt  ,be- 
sondrer  Gesandter,  mit  beson- 
derem Auftrage'. 

cm*^^  t  u.  a'^Tcm^'ü  ,von  edler 
Abstammung'.  i^gter'.  p 

b5^p'i2'^T''ü  Cnü)  jüngster,  klein- 

lü^n^'ü  ^  ^Schwäche,  Krankheit'. 

p'i-iis  .  .  u^itJ  (zeitlich)  ,vor';  mit 
einige  D^^löin  (,Monate')  jurükk. 

a«t:'''a  1  ,Mittag';  2  ,Vesper- 
brot';  3  (neu)  ,Mittagessen' 
umziste  m-en. 

ÄD^i:'^ü  ,Meeting,  Zus.kunft'. 

5?pD'^tD*<*za  ,Handschuh  ohne  Fin- 
ger', Mz  D.  p  mitenka 

bs^u'^ü  w  ^Mittel',  Mz  ']5?bi:'^ü-n'i)ETö 
jNahrungsmittel'. 

bS^ü'i^a  ,mittlere'.  fun  mittlen 
wuks;  gewehnlicher  mitteler 
bsä  jDurchschnitts verstand'. 

l^'tJtJiü  ,muhen,  brüllen'  von 
der  Kuh. 

bS^T^'ü  1  ,Mädchen';  2  ,Dame, 
Ober'  im  Kartenspiel.  Mz 
TS'bT^ia;  s.  Tl^. 


r^'illbi^Ti^ü  ,in  Art  od.  Eigen- 
schaft eines  Mädchens;  alsM.' 

bS^r'i^ü  ,Mäuschen'. 

V^  ,Meinung,  Absicht'. 

12?3'''ii3  ,beabsichtigen'. 

P'\'Si^^'Q  ,Möhren'. 

b5?S5?p-n2?^^ü  Cp-iS'i^ü?)  ,große 
Muschel',  auricula;  wenn  man 
sie  ans  Ohr  hält,  glaubt  man 
ein  Summen  zu  hören. 

5^"i'''^ü  ,Teigstück',  aus  dem  die 
Maj^en  geschnitten  werden. 

pl^p'i^ia  hd  ,Ausgebrochenes'. 

IS^p'^-'ü,  '}5^D2?p'''^ü  hd  ,brechen, 
sich  übergeben'. 

i^b/ü  [t  fc^b'iüü  von  selbst]  ,mag 
sein',  m.  er  zingt  ,mag  er 
immerhin  singen'. 

D'^ITO'ia  ,Granatapfelbaum'. 

ib'^ü,  mildere  umstanden  ,mil- 
dernde  Umstände'. 

nb^ü  1 1  ,Beschneidung';  2  männ- 
liches Glied'. 

piüiODyj'ib'^tt  ,Millionär'. 

tJDijt'iS'ib'iü  ,Polizist'. 

i^'^i'ib'^^a.  städt-'ü  ,städtische  Po- 
lizei' für  Straßen,  Gesundheit. 

^b^ü  jMilch',  Vk  rbs^sb^^. 

Ä^iDb^lü  1  von  Geräten,  die  nicht 
für  Fleischspeisen  gebraucht 
werden,  sondern  für  Butter, 
Käse,  Eierspeisen,  a  m.  klin- 
gel  ,Messer(klinge)'.  |  2  ,etwas 
Alltägliches',  a  m-er  DD  ,ein 
ganz  gewöhnliches  Wunder'. 

■i3iDb(n)'iü  ,Müller'. 

D^^ia  Ä,Wasser'.  m.ü^DittJicn  ,erstes 


r» 


105 


•iB3?3 


W.'  Händespülung  vor  dem 
Essen;  iii.D'^2i-ir|X  , letztes  W.' 
HändespüluDg  nach  dem  E. 

yü  h  ,Art,  Gattung',  aza  min 
b^aba  ,cine  derartige  falsche 
Beschuldigung'. 

a'^nn5''^-lD'^ü  ,minderjährig'. 

inü'üS'^Ä  ,ermuntern',  einen  Ohn- 
mächtigen ,wieder  zum  Be- 
wußtsein bringen'. 

-iyt:D*^2'iü  »Minister',  Mz  ';:?ibi5t:'. 

S^-JOS'^ü  ,kleinste,  geringste,  min- 
deste'. 

'|:?'Ti5'2'iü  ,unter minieren'. 

p'^ü,  das  gange  m.  ,alles  ge- 
münzte Geld'. 

"j'^liSD^ü  ,Mißbrauch',  Mz  p. 

i:?D'^'^,"ßD^ü  mit  , mißbrauchen'. 

id;:ü  h  [iD^]  ,Gründer'. 

üD'^is  .<?  ,Mist'. 

i:?a'^i3C'^ü  ,düngen'. 

i^^'^'ü  ,müde',  ü'^V-^^'iü. 

5>S'^:i^^ü  ,Waschbecken'.  p 

'7:^'^^  ,Blasebalg'.  p  miech 

f^yü  t,  zieh  m.  zein  ,sich  be- 
raten'. 

p'^DüTSNiiöy'^ü  ,  Messingarbeiter, 
Gelbgießer',  p  mosi^znik 

D5?:^üi:t?:?'^ü  Mz  .Einwohner',  p 

p)2  ,Mütze'. 

n^^ü  ,wir'. 

n©!)/Q  t.  jZich  m.  zein  ,üb erlegen', 
gew.:  die  Meinung  ändern. 

«1*ittJ''ü  ,Flittergold'.  r 

t::\s*r5?a  OD'i'italött  ,leider'  s.  'üülfe^. 

nn'^tt  t  ,Tod,  Todesart',  m.  nw'ü 
,plötzlicher,unnatürlicherTod'. 


l^yü  h.  m.  zein  ,beehren,  Ehre 
antun',  bes.  ,jmdn  bewirten  mit'. 

inDü^  h  ,geehrt'. 

nsü  h  ,Schlag,  Plage',  er  hat 
a  m.  ,nichts';  er  iz  a  m.  sul- 
dig  ,unschuldig'.        [wirken'. 

IrtDü  h.  m.  zein   ,als   Priester 

1i)5ü  t,  m.  zein  »beabsichtigen'. 

nbü  [nb]  t  ,wegen'. 

ü^riDü  t  [iün3]  m.  zein  ,ab- 
leugnen'.  [machen'. 

I'ipia  h.  zieh  m.  zein  ,sich  bereit 

nniü  y^:si2  h  [das  Gate  aner- 
kennend] ,dankbar'. 

nn'^Dü  t  Verkauf,  ym  nn^pia 
,(Schein-)  Verkauf  desGesäuer- 
ten'  vor  dem  Passahfest  (zur 
Erfüllung  von  Exod.  13,  7). 

i^^niü  D^D'^Bn-bSü  t  ,von  allen 
Arten,  die  es  gibt'. 

I^^bsü  ,um  wie  viel  mehr'. 

r\^yn^  h  [Mw  v.  nbs]  m.  zein 
,vernichtet,  aufgerieben,  alle 
sein;  Bankrutt  machen'. 

t:iö'-i2?^ib3ü  Ä^  =  'b3;  zeine  m-e 
D'^i^Dito  »angeblichen  Feinde'. 

n-)i«  O'^^Dü  t  [Mw  V.  D32]  ,der 
einen  Wanderer,  Fremden 
aufnimmt';  'i^  "ü  zein  »Gast- 
freundschaft üben'. 

5?'^5DTQ  h.  m.  zein  ,unterwerfen,  de- 

ü^  h  ,Zoll'.  [mutigen'. 

nop^  w  {h  m)  »Decke'. 

"ispü  Ä,  m.  zein  1  ,vergeben'; 
2  ,ausgleichen,  entschädigen'. 

iBpü  h  (bedeckt)  m.  weren  »ver- 
geben werden'. 


t'i'-isa 


106 


nr;a?3 


T'inpü  [Tins  Herold]  m.  zein  ,aus- 

rufen  lassen,  bekannt  machen'. 
bitJD^  /^  jStrauclieln;  Unfall'. 
b'^tüD^   h    [bü3]    m.    zein    ,zuni 

Straucheln,  Sündigen  bringen'. 
Tlüp^  ^  ,tauglicli machend; fürt. 

erklärend';  m.  gum  warfen  mi- 

nes  jApparat  zum  Werfen  von 

Minen'.  Mz  ü^^,  V  ,Greräte'  der 

Feuerwehr,  ,Werkzeuge'  des 

Arztes,  Gezeug. 
nöiSDü  h  ,Zauberin,  Hexe'. 
bü  K  bü  zein  ,beschneiden'. 
«bü  ,voir. 
S'II^T^bü  ('b^ü)  ,erste  Milch'  nach 

dem  Gekalbthaben,  p 
tf«bü  Ä  jEngel',  n-i-ffin  tj^bü  ,der 

Todesengel';  iwm  '12  ,der  E. 

über  das  Totenreich';  ^^ifhl^ 

rrban  ,verderbende  Engel'. 
75?b'd^sy:bü  M  Mz  ,Engelchen'. 
nns-D'^D^bü  jEngelschrift',  d.  i. 

unlesbare. 
JiDÄ^b^  h  ,Arbeit,  Verrichtung, 

Geschäft';  'ü  bi^ä  ,Handwer- 

ker';   Ä'i^Si^Ä  'ü   ,Handwerks- 

zeug'. 
li^'D^bia  A(^  1  ,arbeiten';  2  ,Not- 

durft  verrichten'  [,Geschäfte 

machen',  vgl.  15?c«i]. 
tD>abü  A  ,Kleid'. 
n?ibiQ  A  ,ßegleiter',  m.  zein  ,be- 

gleiten'. 
nibü  h  ,leihend'. 
'}5!'S'^lb'ja  ,dreschen'.   'p 
nD^ibü  h  (Königswürde)  di  rus- 

sise  m.  ,das  Russische  Reich'; 


m.  bank  ,Reichsbank';  nin  '12 
,Reichsschuld';  ts'i'^b  '12  ,Staat3- 
männer'.  Vk  Mz  T^^b'  , kleine 

riünbü  h  ,Krieg'.         [Staaten'. 

«tt^bi?!  '»bt?  ^  ,weltliche  Ange- 
legenheiten'. 

"1»'^  r^^.  [vgl. Hiob 33, 23], Für- 
sprecher' bes.  bei  Gott. 

rjs'^b^q  Ä  ,Parabel;  Rhetorik, 
schöner  Ausdruck,  Phrase'. 

•jbü  h  ,König';   täg-m.    ,Sonne'. 

nsbü  h  1  ,Königin';  2  ,Dame'im 
Kartenspiel. 

I72bü^  Ä  ,lehrend'  1  m.  n^^T  zein 
,für  die  Unschuld,  das  Gutsein 
jmds  eintreten'.  |  2  ,(Schul-  u. 
Haus-)Lehrer'  |  3  zuw.  übtr.: 
jUnpraktischer  Mensch'.  Mz 
ö^'l^btt. 

n^-Bbtj  ^'  ,Lehrerberuf'. 

"I^bl3  Ä  ,einer  der  gründlich  ge- 
lernt hat;  Kenner';  w  ni^b^. 

^"^i-iiiJtüUi^bü  ,Milchkeller'.  p  ' 

ip'bli  hd  ,beschneiden';  yt:'bü-2?5 
,beschnittene'. 

n^ipbü  t  jGeißelung'. 

tfiöös-TOü  t  ,entweder  —  oder, 
so  oder  so,  in  jedem  Falle'. 

liü^  t  ,Geld'.  nnp  'ü  .großer 
Reichtum'. 

"irti'a^l, Bastard';  2  ,listig,  ver- 
schmitzt'; sogar  als  scherz- 
haftes Scheltwort:  ,Schlinger. 

üV-iTü^  hd  Umstw  ,listig,  ver- 
schmitzt'. 

nnüü  t  ,an erkannt',  sachver- 
ständig. 


K^-^sa 


107 


ns-n  n*^&a 


^^"^^2 1  .von  selbst,  ohne  weiteres'. 

n'iüia  Ä  [tötend]  I2?'n*^^^  M,töten'. 

aip-Q  &5^^TD  t  jStell Vertreter'; 
•iüipü  '12  ,sein  St.' 

f'^biq^a  ^, Fürsprecher'  (vgl. f'^bia) 
m.  guts  zein  auf  ,Gutes  aus- 
sagen über'. 

ns^ü  t  [v.  n:ü]  ,ßeauftragter, 
Angestellter,  Aufseher'. 

tt?"B^  t  Umstw  jwirklich,  in  der 
Tat',  rnytßn  yq  03  i|i  '12  ,wirk- 
lich  ein  Wunder  von  Gott'. 

ri^ttjia'a  t  ,Greifbares,Wirkliches' ; 
zeine  werter  haben  a  m.  punkt 
wi  der  hund  bilt  ,Wert,  Be- 
deutung gerade  wie  das  Bel- 
len eines  Hundes'. 

Ä^-'n^^ilöTSia  M  ,greifbar,  wirk- 
lich, konkret'. 

nbüüü  h  »Herrschaft'. 

t3^pril2ü  1 Ä, Süßigkeiten';  2  ,Geld'. 

XQ  h  ,von',  oft  mit  folgendem 
Worte  verschmolzen;  DrDn  "jü 
s.  iiianoia  |  i^n-^^  ,von  der 
Seite',  gew.  geringschätzig: 
nicht  zum  Hauptteil  gehörig. 
-ISO  ,von  Seiten'.  ]  D'i'üün-'jü 
,vom  Himmel  her'    d.  i.  von 

•jü  h  ,Manna'.  [Gott. 

n'^?ü  t  [Mw  V.  nis]  m.  zein  ,spen- 
den,  schenken'. 

■rnsü  t,  m.  zein  ,geloben'. 

nyn  h  ,Teil,  Anteil,  Portion'. 

ns^  naia  t  1  ,von  ihm  selbst'. 
2  ,auf  der  Stelle,  ehe  man 
sich's  versieht,  sogleich'. 

Diri^ia  t  ,Sitte,  Brauch'. 


Ä'^nrü  t  ,Leiter,  Führer,  Vor- 
steher'. 

bnsü  h  [briD]  ,Führer,  Leiter'. 

nn^iDü  h  ,Ruhe'.  \KerY 

b!)3ü  t  ,garstiger,    schmutziger 

niiDü  h  ,Leuchter'  mit  mehre- 
ren Röhren;  Sabbatleuchter. 

nnsü  h  [Speisopfer]  ,Nachmit- 
tagsgebet',  n'^n^^ia!:  'ü  'j'^^n  ,zwi- 
schen  N.  und  Abendgebet'. 

cnsü  k.  m.  zein  ,trösten'. 

T;:ü  t  ,Zahr;  insbes.  ,Zehnzahr; 
m.-mitglied  s.  ibp^;  5  ü'iDjjü 

t:T^:)2  t  »Hindernis'.  L'^'^- 

rji^i^  Ä,  m.  zein  »besiegen*. 

Oü  A  ,Tribut';  '^üsri^-oü  ,Selbst- 
besteuerung'. 

napü  ^  »Tischgesellschaft,  Tafel- 
runde'. 

n'^äO^  ^  [Mw  V.  nno]  ,erklärend'; 


m.  zein. 


b^m  t  ,befähigt,  geeignet'. 

nriDü  t  ,Zus.steller'  eines  Lese- 
buches; m.  zein  »einrichten, 
zus.stellen';  m.  V^j^'ip  zein 
,die  Trauungszeremonie  voll- 
ziehen'. 

nioia,  "iDü  ,Denunziant'. 

nnioü  t  ,Überlieferung';  insbes. 
die  Ü.  über  richtige  Schrei- 
bung des  alttestl.  Textes. 

nnoia  h,  -linoü  t  .Handel,  Han- 
delsgeschäft'. 

n^n  n-^Dü  t  (s.  non^)  m.  d.  zeio 
,etwas  (im  Denken)  beiseite 
lassen'. 


5J?Ö« 


108 


bfct"J3>?3 


5)?ot3 1  [Mw  v.:?!:p]  m.  zein  »helfen'. 

rri^Dü  u.  n^-i'^Dü  ;{  ,Hingabe', 
•üöD  nn^pp  »Einsetzung  des 
Lebens'. 

Tn^'M,  »Angeberei,  Denunziati- 
on'; Vk  ^b'l2. 

ä^i'üöj  lnJin''p"Q  Eigw  »selbstauf- 
opfernd', m-e  tetigkeit. 

nj^'-Wi  nip^.  (Deut.  13,7ff.)  »Ver- 
locker und  Verführer'. 

D"^sp^  t  m.  zein  ȟbereinstim- 
men» zustimmen'. 

nspü  »angenommen,  worüber 
man  übereinstimmt'. 

"jäpü  ^  »gefährlich'. 

riDDü  ^  »Traktat'  zB  der  Misna. 

p^P'ö.  [^^w  ^'-  P^"^]  ^1  Dl-  zein  »be- 
seitigen, entfernen,  bezahlen' 
e.  Schuld. 

p^ED^_  ^»  m.  zein  »genügen',  der 
perüs  (Erklärung)  iz  nit  m. 

psspü  t  ,in  Zweifel;  zweifelhaft'; 
m.  zein  »zweifeln'. 

nsoü  h  »Zahl'. 

Ti}y:i!ß  t,  m.  zein  »stinken'. 

y-iDia  M  »denunzieren';  m.  auf 
»Böses  sagen  gegen'. 

i^ttt^pü  t  »selbstverständlich'  = 
nnön  p. 

:?ü»  I5^t3  »man*. 

^''S5>ü  ^  [Mw  V.  nn:j]  »hinüber- 
gehend, hiuüberführend';  1  m. 
nmo  zein  ,den  Wochenab- 
schnitt  (mit  Betonung)  lesen'  | 
2  m.  nbns  zein  »enterben'  |  3 
,absetzen'  den  Schächter»  den 
Vorbeter. 


bi^ni^ü  s  »Mobiliar'. 

üjb  ns:?)3  Ä  (von)  »jenseits  des 

Meeres'. 
< 
n'n^.:?^  1 1  ,schwanger'»  m-e  wei- 

ber;  2  'ü  n^ttj  »Schaltjahr'. 

"i'^bayia,  wi  m.  sneller  »so  schnell 
wie  möglich'. 

15?Ä2^ü  (li^aiÄü)  1  »mögen';  2  »kön- 
nen, dürfen',  er  meg;  zei  ha- 
ben t:5iyÄ2?>  handien  nor  mit. . 

1|}?ü  t  [vgl.  n3^55?]  m.  zein  a 
weib  »ein  Weib  verlassen'. 

l^tt  »Met',  p  miöd 

tjbü  'in:^!?  [Gen.  49, 20]  ,Lecker- 
bissen'. 

bn:sf)2  w  ,Mehl'. 

^ni^ü  m  [Märe]  was  iz  mit  ihm 
der  m.?  »was  ist  davon  zu 
sagen?  was  bedeutet  das?' 

Ä^S5?11  nn::^ü  »mehr  oder  weniger' 
einigermaßen. 

5?-in5?ü  »Möhre»  Mohrrübe'»  Mz  i; 
Vk  5>b:?-iWü. 

"^M  Ti^ü  Ä  »Felsenfeste'  Anfang 
eines  Liedes  nach  Anzünden 
der  Chanukkalichter. 

Dbi5!'  i:?*}  Dbii^ti  h  »von  Ewigkeit 
zu  Ewigkeit'. 

ti^'Sli  t  »Geld';  V^n  'ü  ,G.  für 
Weizenmehl'  zum  Herstellen 
der  ungesäuerten  Brote  für 
das  Passahfest. 

p5)D'^Ti?ü»  '1^12  »jüngstes  Kind'. 

5?ttJT5?ü  »Kain'»  Grenze  des  Fel- 
des, p  miedza 

bÄi:t35^ä  »Metall'»  Mz  ip. 


5fp'^"ia5>a 


109 


JT*Ü3?^ 


5?p*>Tjyü  1  ,Eegisterbiicli,  Stan- 
desamtsbucli';  2  Auszug  dar- 
aus, bes.:  Geburtsscheiu  (a 
geburts-'ü).  p 

t:i?t;t:3?ü  ,Moschee',  Mz  p.  p 

'V^^,  h.  m.  zein  ,bezeugen*. 

^:?ü  ,Moos'  i?,  "^^^  r 

ns:?^  ^.  m.  zein  .hindern'. 

pi::s^)2  ,melden',  Mw  12?ib^^:?a. 

nbr^ia  t  ,Vorzug,  gute  Eigen- 
schaft'. 

nna  nb:?ü  ä  [Lev  ii,  3if  das 
Gekaute  wieder  heraufbrin- 
gen] m.  g.  zein  ,wiederkäuen'. 

bK'''^,^^:?^  ,Denkschrift'. 

TQ^ia  h  jLage,  Zustand',  geistig 
wie  materiell.  lü:?iqa  mit  Gen. 
,in  Anwesenheit  jmds'. 

nii^?.^  t  Stücke  aus  dem  Alten 
Test.  u.  dem  Talmud,  die  gegen 
Ende  des  Morgengebets  rezi- 
tiert werden. 

12?ü  ,man'. 

:?>52?ü  ,Menge',  Mz  D. 

mjn  h  , Antwort';  Mz  ohn  kein 
sum  m^,i2^  niD^ü  ,ohne  Re- 
den und  Widerreden'. 

liüb  mj2  [Spr  16,  1  ,Antwort 
der  Zunge'l  ,scharfe  Zunge, 
bissige  Bemerkung'. 

5?brj55?t5ykvon:  ,Manter;  auch: 
Umhüllung  der  Torarolle. 

5?pD::?)2  ,Männer-',  cs^pb'iTüSip  '12 
,Männerhemden'.  p 

:?b;!?3^ü,  m.  un  weibele  ,Haken 
und  Öse'. 


7"ibli?52?)3  u.  ü^^SS?"«  ,männlich', 
m-e  Jugend. 

t}':^)2  1  ,Mensch';  2  ,Diener, 
Handlungsdiener'  (für  ,H.' 
jetzt  p'^üümp'^ie),  Mz  p,  Vk 

t:05?ü  ,Maß',  Gefäß  zum  Messen 
von  Getreide  usw;  gew.  Vk 
b3?t2D:?ü,  Mz  "i^b'Ji'. 

):$''0ü!P)2  ,messen',  Mw  15^t5C^'K!2^S. 

-i;?D:?üw,dasMesser',Vkb2?i:5?05?^. 

n5?5^ü  ,Meer';  s.  b:Sf'z^p"\^^^)2. 

n5?bp2?l3  ,Makler'. 

l^^ps^ü  (oft  -2^,  -o^'l«)  ,auslö- 
schen,  tilgen'. 

pp:p)2  ,mäh-en'  der  Schafe. 

nn3?ü  h  .Westen'. 

aiTn"i5?^  hd  ,westlich'  m-ere 
stedt  ,weiter  westlich  gele- 
gene Städte'. 

m^'ü  h  ,Höhle',  Mz  ni-ii>ü. 

5?pün5?ü,  :?pil5?"ii5'a  ,Ameise'. 

n^n:?ü  ^  ,  Ab  endgebet'. 

'j5'T'n2?tt  ,Hämorrhoiden'. 

p''3bÄ|:-p"i5?'a  ,der  an  H.  Leidende'. 

5?nit:^"i5^ü  ,Pension,Ruhegehalt'.i? 

)ny]Z^  t  »Konstellation,  Chance'; 
»glückliches  Zus.- treffen'. 

p-i2?ü  Mz  V.  pnbjJü  ,Markt'. 

nio^'a  w  1  ,Tat,  Geschehenes,  Er- 
eignis', Mz  D'^torü  ,Taten'; 
^11  "^^.^^  4as  Werk  meiner 
eignen  Hände';  zieh  a  m.  an- 
thun  ,sich  etwas  (ein  Leid)  an- 
tun II  2, Geschichte',  Mz  rr\mp_ 
u.  ni'^to?^;Babe-n')iD5?ü  ,Alte- 


*i\03>a 


110 


niiE^a 


Weiber-Geschichten'.   Vk  5?b' 
jGeschichtchen',  Mz  72>b'nwü. 

nb:p.'a  h  ,Zehnte'  (Abgabe). 

ttJi^'a  jMessing'. 

'jS'^i^ia,  pü'tT'i^ü  ,von  Messing'. 

ni?b  t\Tß  [n5?  Ä  ,Zeit']  ,24  Stun- 
den'; hecher  3  'b  "a  ,mehr  als 
3  mal  24  St.';  a  ganzer  m.  1. 
,volle  24  Stunden'. 

p'^in^Jü  t,  m.  zein  ,übersetzen'. 

ns^  t  1  ,Decke;  Tischtuch';  2 
jLandkarte'. 

b^W2  h,  m.  zein  ,e.  totes  Kind 
od.  vorzeitig  gebären'. 

TD'ip  b'^B'a  M  ,tot  (zu  früh)  ge- 
borenes Kind'. 

nbö^  t  ^Niederlage',  Mz  n^ 

l'bsü  .Fehlgeburt  haben'. 

nböü  ^  ,Euine,  eingestürztes 
Haus'. 

^^^12  h,  m.  zein  ,verschwende- 
risch  sein'. 

n'ipöü  t  [,  Ab  Schluß  machend'] 
der  beim  Gottesdienst  für  das 
Lesen  der  letzten  Verse  in 
der  Sabbatperikope  (und  her- 
nach der  Haphtara)  Aufge- 
rufene. 

O^öü  t,  m.  zein  ,gut  zureden; 
zu  bewegen  suchen'. 

Äböü  t  ,ausgezeichnet'  in  jüdi- 
scher Wissenschaft. 

bßböü  t  [b^öbö]  zieh  m.  zein 
,diskutieren'. 

p2&ia  t  jVerzärtelt,  verhätschelt'. 

p'ipS'a  t,  m.  zein , trennen,  unter- 
brechen'. 


1'^pS^  t,  m.  zein  ,preisgeben, 
dem  Zufall  überlassen',  zieh 
m.  zein  ,seine  Sache  aufge- 
ben, alles  verloren  halten'. 

"ipDü  t  ,einer  der  zügellos  ge- 
lebt hat';  w  rripsü. 

onsü  t  [nDSnss]  m.  zein  ,ernäh- 
ren,  erhalten'. 

00^013  t,  m.  zein  ,veröffentlichen, 
bekannt  machen'. 

üons^  t  ,bekannt,  berühmt'. 

Tö'iSü  t  .Erklärer',  Mz  D^lönSü. 

nnSü  h  jSchlüssel;  Inhaltsver- 
zeichnis'. 

n^ü  t  ,Stand,  Zustand,  Lage', 
m.  fun  ferkehr. 

nn^^ü  h  ,Denkstein,  Grabstein'. 

1^12  h  ,von  Seiten'. 

pi"n2^  h,  m.  zein  ,für  gerecht 
erklären',  V'in("^^.)  A^^  Ur- 
teil (Gottes)  als  gerecht  an- 
erkennen und  hinnehmen'. 

n^'a  h  ,un gesäuertes  Brot'  für 
Passah;  m.-bekker  ,Müßig- 
gänger',  weil  Ma^^a  nur  Ein- 
mal im  Jahre  gebacken  wird. 

b5?l5>Tnii^  hd  ,das  gezahnte 
Rädchen',  mit  dem  die  Ma5- 
gen  vor  dem  Backen  durch- 
löchert werden. 

n^^'üti  nsr^a  M.  deren  Mehl  seit 

T  t  T     - 

der  Ernte  unter  besondrer 
Aufsicht  gestanden  und  vor 
Säuerung  ,behütet'  worden  ist. 
rrjsia  h  i  ,Gebot'  ntoniii3,Ge- 
'bot',  räyn  i^*b  '12  ,Verbot'  t  2 
,Gebotserfüllung,    gute    Tat. 


n5<*^s^ 


111 


^'^IP^ 


Mz  n'^.;  Vk  ^5>b'niiü  ,kleine 
(unbedeutende)  Gebote';  a  m. 
ferdienen  ,etwas  Gutes  tun'; 
a  m.  auf  ihr!  ,es  geschieht 
ihr  Recht',  wenn  jmd  etwas 
verdienterweise  erleidet ;  a  m. 
fun  a  nsa  (,Dieb')  ,spottbillig'. 

i^^^^'ü  t  ,Fund';  a  grosse  m. 
,etwas  Wertvolles';  a  S^'nüS 
m.  ,ehrlicher  Fund',  d.  h.  ,be- 
sonders  preiswert'. 

n^Six^  t  , Wirklichkeit'. 

b'^siia  h,  m.  zein  ,retten'. 

ns'^s'a  t  ,Aussaugen'  des  Blutes 
aus  der  Beschneidungswunde. 

n^biü  h,  m.  zein  ,Glück  haben, 
siegreich  sein'. 

T]b^i2^-  t  ,einer  dem  alles  glückt'. 

n:??ü  t  ["ii?2]  m.  zein  ,quälen'. 

C^ns-a  h  ,Ägypten'. 

b^pjQ  h  ,emp fangend,  erhaltend'; 
jVerschämter  Armer',  der  in  der 
Stille  Gaben  empfängt  |  m. 
(0*^33)  zein  ,begrüßen,  empfan- 
gen, aufnehmen';  m.  nSü  zein 
,den  Sabbat  (mit  Loben  u. 
Danken)  begrüßen'. 

b^p)2  t  jKabbalist'. 

^laj^ia  7i,  m.  zein  ,begraben'. 

d'^ip:?  h  [Mw  V.  DipjJ  (zieh)  m. 
zein  jzuvorkommen'. 

•ü'^'np'Q  h  [Mw  V.  töipj  m.  zein 
jWeihen,  widmen'. 

ü'^i^'a  h.  m.  zein  ,antrauen'  sich 
ein  Weib. 

ttjip^  h  ,Heiligtum'  (Tempel). 

rriptt  t  ,Reinigungsbad',  bes.  für 


Frauen  und  den  Vorbeter  vor 
dem  Gebet,  Mz  fiii^'^p^. 

Dipia  h  ,Ort',  tim^  Dipij  .Ruhe- 
stätte', t2bpü  nipü  ,Zufluchts- 
ort';  Mz  ni^ipü.  '      fg^  ^^^^^^ 

'jp.ipü  Verfasser  von  Klagliedern, 

nipü  h  ,Quelle;  Ursprung'. 

nnipü  t  [Mw  V.  nnpj  ,sehr  nahe 
stehend',  insbes.  einem  Vor- 
nehmen. 

ngü  t  [h  npb  ,er  hat  gekauft'] 
,Preis';  klenere  D'^np^ü. 

n^5?i:  npü  ,Irrtum  im  Kaufen'. 

ä'i-iöpü  t  [griech.]  ,Ankläger'. 

b'ipü  ,der  zum  Leichteren  hin 
(erleichternd)  beurteilt',    vgl. 

ö»p'a  t,  m.  zein  ,erfüllen,  halten' 
Versprechen,  Gebot. 

d^i?^  t,  m.  weren  ,verwirklicht, 
erfüllt  werden'. 

f^iapü  t,  m.  zein  ,sparsam  sein'. 

i53p:Q  /i  ,eifersüchtig',  ,neidisch'. 

T^spü  ^  [Mw  V.  -isp]  jmd  der 
es  genau,  streng  nimmt'. 

nspü  ^  [abgesondert]  ,zur  Be- 
nutzung (an  Sabbaten  u.  Fest- 
tagen) verboten'. 

yitpü  1  h  ,Kante,  Winkel';  2 
,Zweig,  Branche'  einer  Wis- 
senschaft', Mz  ni^^itptt. 

■mpü   h,    m.  zein  ,(ver) kürzen'. 

Snpü  Ä,  m.  zein  ,nahe  bringen' 
bes.  zur  jüdischen  Religion. 

nnpüÄ  .Zufall',  'ü'is-bi?  ,zufällig'. 

ni")pü  Ä  ,opfernd,  darbringend', 
zieh  m.  zein  ,sich  aufopfern'. 


müp^ 


112 


5>ax^v»a^Tr!Q 


niüjp^  t  ,scliwer'  zu  verstehn. 

lüpü  ^  jmd  der  fortwährend  Fra- 
gen stellt,  Einwände  macht. 

^T»y:  nn  na  "lü  ,Mar  Sohn  des 
Eab  Asi'  (455—468  Schul- 
haupt in  Babylonien)  sprüch- 
wörtl.  für:  ein  großer  Ge- 
lehrter. 

n^^ü  h  .Aussehen',  pb  rii^'nü 
,A.  eines  Priesters'  von  jmdm, 
der  reichlich  getrunken  hat: 
,sieht  blühend  aus'  [eigtl  von 
dem  schönen  u.  würdigen  Aus- 
sehen des  Hohenpriesters  am 
Versöhnungstage]. 

f  ^anü  t  [Mw  V.  J^nn]  m.  zein 
,verbreiten'  Kenntnisse. 

5^3^13  t  ,im  Quadrat';  ban  m.  660 
',660  D  Fuß'. 

niü  h  .Bitterkeit'. 

TT  ' 

nniniü  niü  ^.Melancholie':  'TO  '12 

T  :  T      T  '  ' 

d'>5s  jbetrübtes  Gesicht';  -'t?  'Xi 
5^ä^l  teg  ,traurige  Tage'. 

I^^pinio  jbrummen,  mürrisch  sein'; 
a  mruke  thun.  p 

ninü  Ä  ,Bitterkraut'  beim  Pas- 
sahmahl gegessen. 

'P'^T\;yi2  h  ^entfernend',  zieh  m. 
zein  jSich  fern  halten,  sich 
entfernen'. 

ünn'q  h  ,sich  erbarmend;'  zieh 
m.  zein  ,sich  erbarmen'. 

ytryq  t  ,Bad(eanstalt)'. 

pnnü  h  ,Entfernung',  d^nn"». 

Tn^yd,  t  ,Aufstand,  Revolution', 
Mz  t\\ 

iy\yi  t  ,Zentrum,  Mittelpunkt'. 


I'GTX^  t,  m.  zein  ,einen  Wink 
geben,  hindeuten'. 

T'D'i^  zein  ,angedeutet  sein'. 

liüV  ^^1^  [Spr.  15,  4]  ,Heilung 
durch  die  Zunge',  scherzhaft 
für  ,ein  loses  Maul'. 

n^"jü  t  1  ,befriedigt';  m.  zein 
,einver standen,  bereit  sein'; 
2  ,beliebt'  beim  liün  Volke. 

nSL^p  h  ,Mörder'. 

n^töni?  t  ,böse  Frau'. 

tT\l2  t  ehrende  Bezeichnung  vor 
Frauennamen:  ,Herrin,  acht- 
bare Frau'. 

i<m  h  ,Last';  m.  ^^ug , Güterzug' ; 
Mz  rrii^telQ  ,Güter'. 

^'rpTi  mrß  t  (Kaufen  u.  Verkau- 
fen) ,Handel  und  Wandel, 
Geschäft';  übtr:  Meinungs- 
austausch. 

^m  ^  'Begrifft.  ^stehn'. 

Si'^iö'a  t,  m.  zein  ,begreifen,  ver- 

b'iStJ^^  t , Aufklärer';  Mz  ö^b'^srn, 
s.  nb3t?ri. 

lilüi^n  b^M  t  ,die  erste  Auf- 
fassung; Axiom'. 

riiQra  h  ,erfreuend';  m.  zein  .er- 
freuen'; zieh  m.  zein  ,sich 
vergnügen'. 

l^^äOT  h  [Mw  V.  5?nir?]  m.  zein 
,jmdn  beschwören,  schwören 
lassen'. 

n'i^ip'a  h,  m.  zein  ,  aufhören 
machen'. 

n'^ätpti  t  , Aufseher'.  frückt'. 

i^aiöTQ  h  u.  nsJ'D'i^ällüin   hd  ,ver- 

5^i:iilV5?5inO'a  ,etwas  verrückt'. 


t'^'^Ti'nri'SilUJTa 


113 


KB^TS 


T'''i'Ti"!5?2'3?a^iöl3  hd  ,nach  Ali;  eines 
Verrückten'.  [sinn' 

n/aiüri  t  ,Verrücktlieit,   Wahn- 

TltTi  t  ,e.  tj^'^ttJ  zu  Stande  brin- 
gend'. 

id£"]  niD'Q  ,unser  Lehrer  Moses'. 

s^b'TOna  D'^iDan  niö/ü  od.  '-i  '^ 
:?b2?JT^p  jMarienkäferchen'. 

niip^  Im.  zein  .ausgleichen, be- 
zahlen', (den'. 
nilp'ü  weren  ,(handels)einig  wer- 
-inittJlQ  Ä  Sänger. 
iniöti  ^  ["HO]  m.  zein  ^bestechen'. 
I:^«IT:?^  DS^'^totö-a  s.  '^-itj. 
n'^tj"!:  /i  Messias. 
in'^TCp   ^   ,deni  M.  anhangend', 

Mz  D'^tn'^?^. 

tjüt?  ^, (Zeit-) Verlauf,  Dauer';  in 
m.  fun  ,in  V.  von';  auf  am. 
,für  etliche  Zeit'. 

listtjin  t  ,Pfand',  Mz  nisstpiq. 

bttj"»  h  ,Gleichnis,  Fabel';  "nb 
,zum  Beispiel'. 

niDü  nibipri,  "n-nb»  t  das  Sen- 
den von  Geschenken  (zum 
Essen  u.  zum  Trinken)  zum 
Purimfest,  dann:  die  Purim- 
geschenke  selbst. 

nbüri  h  [Mw  V.  nbü]  m.  zein 
,entsenden,  entlassen'. 

nbioti  Ä  ,Bote';  auch:  ,reisender 
Agent,  Kollektant'. 

nnSiD'a  t  [genauer:  nnb^udri  h 
Schickung]  ,Plage,  Pest',  auch 
Schimpfwort. 

Dbtp^  t  ,[Dblö]  ^vollkommen,  tüch- 

Strack,   Jud.  Wörterbuch. 


tig  in  seinem  Fach,  kenntnis- 
reich'; w  rabiptj. 

^iDbffiü  t,  a  mens  m.  ,der  zu  uns 
gehört'. 

thj&ü  t  [üb^  h  jdrei*]  m.  zein 
,deponieren'  bei  einem  Drit- 
ten, Unparteiischen. 

"V^p^^  t  ,Abtrünniger,  insbes.r 
getaufter  Jude. 

rrmtri  u.  :?i:'rT7isttJ72  iv. 

n^5?ütpri,  ^^t-q  t  [was  man  ent- 
nehmen, folgern  kann]  ,er- 
sichtlich;  versteht  sich',  di  "i2 
az  ,der  Sinn  davon  ist;  dar- 
aus ergibt  sich  daß'. 

ißWßii  t.  m.  zein  ,bedienen'. 

nitTü  h.  m.  zein  1  ,verändern' 
Dipü  ,den  Wohnort';  2  mit  u. 
ohne  i  1^313:  ,  wortbrüchig 
werden'. 

n|1öi2  t  ,außergewöhnlich',  a  m. 
min  austheilen  ,sonderbare 
Art  auszuteilen'. 

a'iTnsCJü  ,ungewöhnlich,  fremd- 
artig, ungeheuer'. 

njttjü,  Mz  ni'istpla,  t  die  Misna, 
das  mündlich  überlieferte  Ge- 
setz in  seiner  durch  Rabbi 
(Jehuda  den  Fürsten)  redi- 
gierten Gestalt.  r^ei;' 

I32jttji3  t  ,unterworfen,  geknech- 

ni^lü^  t  zieh  "ü  zein  , vermuten'. 

nnsttjü  h  ,Familie,  Sippe,  Ver- 
wandtschaft'. 

üSM  h  jGericht;  Richterspruch, 
Urteil'. 

8 


I^J'DÖ^.^. 


114 


h«3 


p'-a^t^  hd  ^urteilen;  verurtei- 
len*,   ni.  zieh  ,prozessieren'. 

ü^'isttJia  t  [Mw  V.  5^siö]  m.  zein 
,Einfluß  ausüben'. 

5^E1ö^  t  ,abschüssig;  schräg'. 

njJtpTQ  A, Getränk',  Mz  t  nii^Jjtpü. 

nbplp^a  h  , Gleichgewicht'. 

niütJ  h  .Diener';  bes.  Laden- 
diener,  Kellner. 

b'^nipia  t,  zieh  m.  zein  ,sich  an- 
gestrengt bemühen'. 

S]P)P!lpü  t,  zieh  m.  zein  ,sich  be- 
teiligen' an  e.  Geschäft. 

™  h  tot,  Toter;  nn^  '73  den 
die  Gemeinde  auf  ihre  Kosten 
zu  bestatten  hat. 

liianiD  t,  m.  zein  ,einsam,  für 
sich  allein  sein'. 

nsian^  h,  zieh  ra.  zein  ,sich  stark 
erweisen'. 

min'53  h,  zieh  m.  zein  ,sein  Sün- 
denbekenntnis ablegen'. 

ns'in'a  t  [Mw  v.  riDl]  m.  zein 
,disputieren'. 

S]]nnü  t  ,verpflicbtet',  m.  ilüSSä 
,der  sein  Leben  verwirkt'; 
zieh  m.  zein  ,sich  verpflichten'. 

b'^rinü  t  [n^TiT^  ,Anfang']  m.  zein 
,anfangen'. 

'jrjnr'a  A,  zieh  m.  zein  ,durch 
Heirat  sich  verbinden',  dann 
übh.  jSich  verbrüdern'. 

©»'i^rü  t,  zieh  m.  zein  ,ver- 
z  weif  ein'. 

birn-'uuj-D^n-a  hd  [m  tot]  ,Lei- 
chenkammer',  wo  die  Leichen 
gewaschen  werden. 


f  5^'^ri'a  h,  zieh  m.  zein  ,sich  be- 

n^p^nia  t  ,Süßigkeit'.       (raten'. 

"T^Pü  t  (erlaubend),  m.  zein  ,als 
(religions-gesetzlich)  erlaubt 
erklären,  erlauben' ;  m.*T|:  zein 
,ein  Gelübde  auflösen'. 

"l^yn'ü  t  zieh  m.  zein  ,beab- 
sichtigen'. 

-insa  IpCß  [Spr.  21,14]  1, heim- 
liches Geschenk';  2  , Almosen- 
büchse'; 3  ,Bestechung'. 

?Tjin  IM  , Gebung  des  Gesetzes' 
auf  dem  Sinai. 

"ijisrt)  t  ,Gegner',  bes.  der  nicht 
zu  den  Hasidim  Gehörige, 
zieh  m.  zein  ,sich  widersetzen'. 

nrPia   h   ,Geschenk';   T;   riDnü 

scherzhaft:  ,Schlag'.  rf^j-tigen'. 
^s::niQ  ^,  zieh  m.  zein  ,sich  recht- 

pD:?nri  t,  zieh  m.  zein  ,sich  be- 
schäftigen', insb.  von  den  bei 
Bestattungen  Mittätigen. 

fb*)Sri)a  h,  m.  zein  ,beten\ 

•^j^n-a  t,  m.  zein  , anordnen';  ins- 
bes.  ,in  Ordnung  bringen'  die 
Seelen  Verstorbener  (vor  der 
Beerdigung)  durch  Gebete.  ^ 

^i^^r^  t  [5^^2p]  zieh  m.  zein  ,be- 

-ip^'  t  h^pp]*  ,erlaubt'.  [neiden'. 

mrcQ  t,  m.  zein  .warnend  an- 
kündigen,  warnen'. 

D:?in7a  t  m.  zein  .murren,  unzu- 
frieden  sein'. 

n"D  =  n'in  l^lä:  ,übrig  geblie- 
ben ist  als  Schuld'. 
^"2  =  -i^i^"^  "113  ,sein  Licht  möge 


r^ 


115 


^K2 


leuchten',   ehrender   Wunsch 
beim  Namen  eines  Lebenden. 

X'^  =  Q'^n^ns  ü"'S''n5  ,Prophe- 
ten,  Hagiographen',  zweiter 
u.  dritter  Teil  des  hebr.  Alten 
Test.  [ist  Eden'. 

^"3  =11?  in^D  jSeine  Ruhestätte 

i^;  [Exod  12,  9]  ,halbgar'. 

i|i5  ,da!';  na  dir  ,da  hast  du';  üXD 
eich  DD-'bS'  cibü  ,da  habt  ihr 
einen  Gruß',  p 

-lijibp'^tJB  ijis  ,zum  Beispiel',  p 

^'p^'^y^^j  S^p'i'^ni?^  ,(Kosaken-) 
Peitsche',    r 

bj'Ä^D  jNagel',  auch  Krallen  des 
Adlers,  Klauen  des  Schweins, 
auf  di  negel  ,auf  den  Zehen'. 

i:?3i^D  ,nagen'. 

5?"Tyt"i3ib|i5  ,Auszeichnung'  eines 
Beamten,  Mz  D.  r 

nyini|i5  ,Aufsicht'.  r 

bii^:  ,Nadel',  Mz  pbl^y,  Vk 
rbrii^i  nei  fun  der  n. 

^1"b5?"IS5,    n-e  baumer    ,Nadel- 

bn»3  ,Ahle'  (bni?).         Lhäume'. 

t22n«3,  t35:?nw  ,nahe';  n.  bekannt, 
n-kamf  ,Nahekampf ;  "in  di 
5?üDt::ni5D  teg  ,in  den  näch- 
sten Tagen'. 

t:'^''pt23(:?)nxD  ,Nähe,  Nahesein'. 

rsi'Ti^s  ,Dünger,  Mist',  p 

''üDi^'TiKD  ,Neuigkeiten'.  r 

:?riiy:3  ,Neuigkeit;  Neues'  zB: 
neue  Frucht,  p 

^'^Vi2  h  ,Ehebruch'. 

TKD  jNase';  auch  ,Rüsser,  ,Nü- 
stern'  des  Pferdes;  Mz  -i:?t:P5. 


bi^n^^  ,frech,  unverschämt',  r 

12^2  s.  «D. 

p''5b«'üt2Ä|:3  »Vorgesetzter,  Chef,  r^ 
f.5?11t2Dbif:tt?t:«3  Obrigkeit;  Vorge- " 
setzter'.  r 

TiftDSiDiiiD  »nacheinander'. 

Tö^32?n5?11D^D  ,Nachwehen,  Nach- 
wirkung', fisch). 

bi|iDDÄ|:D  , warum?  wozu?'  (litau- 

13?ü"^npDyiD  (n.  zieh)  ,nachmachen'. 

a^bxa  ,Auflage,  Steuer',   r 

p:?Si?biii3,  Mz  05>pS3'  »Aufgekleb- 
tes' an-s  Fenster  geklebtes 
Bild  als  Zeichen,  daß  man  zu 
einem  wohltätigen  Zwecke 
beigetragen  hat. 

p'iDi2o:?'^Äi|iD  »Statthalter',   r 

lü^i  h  »Vertrauensmann'. 

ri^3^^;  t  »Vertrauenswürdigkeit', 
auf  mein  n.  »auf  mein  Wort, 
auf  Ehre!' 

)ym2  ,Namen',  Mz  ^l^üi^D.  zein 
lieber  n.  ,Gott'. 

T^  ):Pi^'^o^:i  auf  ,sich  auf  etwas 

CfciiOÄiiD  »Pumpe',  r  [versetzen',  r 

t:'i"'po«D  »Nässe'. 

b2?s^3  »Naber. 

lijtbp'^TDE^a  S.  N*3. 

ypllÄjinESiS  »Ausbesserung',  p 

t3£)N:3  »Steinöl,  Petroleum'. 

ypsijis  hd  [p&3]  ,Prostituierte*. 

:j'^i*Si3  ,Nation'»  Mz  o. 

"1^3  ,nur'.  D^in  ns3  ,soeben»  eben 
erst';  nist  allein  . .  nor  (»son- 
dern') auch. 

ni|i3  »Narr',  Mz  D'^s^-ixs;  Vk 
5?b5>-li53. 

8* 


nx^iKi 


116 


"j^J'ijms 


-jKnijiD  ,Volk'.  r  'p 

i^Äl'^^-TynijtD  ,Nationalist,  Völki- 
scher', Mz  0.  r 

5?5üü^näii3  ,absiclitlicli'.  r 

ysy^^''^"^  ,jindm  etw.  zuweisen, 
zuschanzen'  einen  Vorteil,  jp 

ülniilD, Reihenfolge'  von  4  Karten. 

©in^iiD  [närrisch]  ,dumm'  Trut- 
hahn. 

riisis  ,(Erd-)Höhle'  des  Fuchses, 
der  Maus,  p 

"p^lk^  ,zum  besten  haben,  betrü- 
gen'. 

f^'^öttJ^i  [spitz  gespanntes  Fuhr- 
werk, zwei  Pferde  hinter- 
einander] ,Tandem'. 

br;^?  A  [Mw  V.  bnn].  n.  weren 
,bestürzt,  erschreckt  werden'. 

r\)k'f\'2\  ,Prophezeiung'. 

nS'b^as  t  ,Zotenreißen'. 

p'^S'nö-b^ni  hä  ,Zotenreißer'. 

p^ns  \h  Ti'^^y:^  ,häßlich'. 

i^'^ns  h  ,Prophet'.  Mz  d^i^'inä 
n'^DitJi^"!  ,die  ersten  (vorderen) 
Propheten',  d.  i.  die  Bücher 
Josua,  Richter,  Sam.,  Könige. 
D'^DinnjÄ  'D  die  späteren  (an 
späterer  Stelle  im  Kanon) 
Pr.,  d.  h.:  Jes.,  Jerem.,  Eze- 
chiel,  Kleine  Propheten. 

n^i^^ins  zagen  ,weissagen,  voraus- 
sagen'. 

nbna  h  ,totes  Tier',  insbes.:  nicht 
rituell  geschlachtetes  Tier, 
Fleisch  eines  solchen. 

rrinD  t  ,fliehend'. 

1^55  t  ,singende  Vortragsweise, 


Melodie';    Vk    hd    5?b5?a3    u. 

bi^l'D^a^  auch  ,gesungenes  Lied' . 
nTÄ5  h  ,bestimmt,  verhängt'. 
T^as  Ä  ,vornehiner,  reicher  Mann', 

Mz    Vk    ^^b'ü'^i'^a;-,    Mz    w 

'©'^'T^as  hä  ,vornehni,  reich',  n-e 
wetseres  ,großartige  Abend- 
mahlzeiten'. 

TO   h   1   ,Plage';    2  ,zänkische 

Person'. 
Jin-J5  h  ,Spende',  Mz  t\\ 
1ä"j5    t    ,Spender,     freigebiger 

Mann'.  ^^iode'. 

m?  t  ,Frau  während  ihrer  Pe- 

nniD  t  [Mw  V.  nmj  ,verscho- 

ben,  verlegt'  Festtag. 
n;,  i^^,?"i?  t  ,Mitgift'. 

n-jD  ,Gelübde'5  'D  ^b3  ,ohne  G-.', 
wenn  man  keine  unverbrüch- 
liche Zusage  geben  will.  Mz 
nmD.  Vgl.  '^-nD-bs. 

riDrip.  ^,  n.  zein  fun  ,Nutzen,  Ge- 
nuß haben'. 

anns  ä,  n.  weren  ,getötet  werden'. 

T'^r  T5>*1'75  hd  ,sich  töten;  sich 
schwer  verletzen'  indem  man 
sich  stößt  od.  schneidet. 

qiJtiD  h  ,Buhler'. 

l^ÄiS  h  [berührend],  n.  zein  ,be- 
rühren,  betr eilen'.  :PÄiD3  ,was 
anlangt'. 

toaiD  h  ,Dränger',  insbes.  vom 
Arbeitgeber. 

15?tt?ni3,  IS'TiD  1  ,langweilen';  2 
,jmdm  übel  machen',  j? 


53m: 


117 


fi^iT^: 


ynis  1  jlangweilig';  2  ,über  vom 
Befinden:  es  iz  mir  n.  (zum 
Erbrechen),  p 

p^TVM  ,langweilig'  Kedner. 

p-l^D  ,lang weilen,  anöden'. 

ym  t,  n.  Tin3  zein  ,Ehre  er- 
weisen*, zieh  n.  zein  ,pflegen'. 

I'ip'^nüis  talmud.  Auslegungs- 
norm: Zerlegung  eines  Worts. 

nüiD  Ä,  n.  zein  ,(sich)  hinneigen, 
mehr  n.  gum  n'aij  ,der  Wahr- 
heit näher  kommend';  n.  niBb 
,dem  Tode  nahe'. 

']:PV^'^.  n.  zieh  ,sich  ver-beugen, 
-neigen',  zieh  a  Ä'^li  thun. 
Mw  t:5^iD5?a. 

t:^i3  ,Not',  Mz  15?. 

3»'>t:Si5?-5?nt:''1D  ^notleidend,  be- 
dürftig'. 

avj^lD,  "115  ,nötig'.  [baben'. 

']^1  15?Ä'ii3'i'iD  in  jbedürfen,  nötig 

t:''ipÄ''t:''1D  ,Notwendigkeit'. 

';:?t:'^^2,  ir^c^^^s  ,nötigen'. 

5''2ä|:-i5'ül3  ,Zählung'. 

Di:  ,Nuß',  Mz  0"^:;  Yk  bro'^i 

nois  ^  ,Text,  Lesart',  Mz  ni^noil 

l'»bi12  ,nützlich\ 

1:P21D  ,benutzen'. 

IS'riD, Nutzen' ;Mz  di  n.  ,die  Vor- 
teile'  welche  herauskommen. 

'^")2'i:  jNazarener';  'sJi  Jesus  Chri- 
stus,   a'^nsisn   .die  Christen'. 

ra'ns'is  M  ,Christin'. 

Dpi2  h  ,rächend'.  zieh  n.  zein 
,sich  rächen'  |  nüia'i  '5  [Nahum 
1, 2]  ,rächend  und  nachtra- 
gend', rachsüchtig. 


']5?nnD(3'i'^ÄC),einhüllen,bergen'dem 
kopp  äwisen  di  fligelech. 

i5oi3  h.  n.  in  zein  ,Beifall,  Gunst 
haben,  in  Gunst  stehn'  |  n. 
D'^rs  zein  .Rücksicht  nehmen 
auf  insbes.  parteiisch. 

inia  h  [Mw  V.  inj]  ,gebend'. 

nnta  h  ,vorsichtig',  n.  zein. 

I'ip^ip  ,Schädigungen',  der  vierte 
Hauptteil  der  Misna,  bzw.  des 
Talmuds. 

n'^TS  [Num  6]  ,Nasiräer'. 

nbns  h  ,(ererbtes  oder  besesse- 
nes) Grundstück,  Grundbesitz', 
einschl.  Häuser;  Mz  nixbriD. 

nün5  h  Trost. 

Tön;  h  ,Schlange';  n.  ''ibl^n  ,die 
alte  (erste)  S.' 

nn.D,  A,  gew.  n^i-nns  ,(innere) 
Freude,  Befriedigung'. 

irp}  t  ,Neigung,  Tendenz'. 

O"?!!  ^^''^-;  ^  ,(rituelle)  Hände- 
spülung', bes.  vor  dem  Essen. 

5^p2i|:''3  ,Kinderwärterin'.  p 

i:?iöt:3i<'iD  ,hätscheln,  e.  Kind  lieb- 
reich behandeln'. 

5?Ti3,  5?TiD5i  1  ,Schinn,  Schuppen' 
auf  dem  Kopf;  2  ,Nisse,  Läuse- 
eier', p  gnida  fTon. 

a'^m'^D  1  ,klein'  Mensch.  |  2  ,leise' 

1:?D1'^D  ,etw.  durch  die  Nase  ein- 
ziehen, riechen',  p 

p^T^D.  in  n.  gehen  ,ins  nichts 
gehn,  zu  gründe  gehn'.  p 

ü'^s  ,nicht';  ifi:'^3  ,n.  vorhanden'. 

^ V?  (^-'^?)  ^  j^^^i^'  sanft',  ''b  xn/: 
,es  ist  mir  recht'. 


')»:i'ivj^5>5  ü^s 


118 


0X^3 


,gänzlich  erlogen';  wörtl:  nicht 
gestiegen  (in  den  Himmel)  ist 
er  und  auch  nicht  geflogen. 

b'E:'^5[natalis],Geburtstag  Christi, 
Weihnachten'. 

billi^Tüü'iS  ,das  macht  nichts,  dar- 
auf kommt  es  nicht  an',  r 

i'^i  ,neu'. 

pn'^'^':  ,nähen',  Mw  t:'iiD5'a. 

S^p-ii^tsn^'iS,  l'^nxu^'is  Näherin; 
Mz  D. 

px:"^^^,  li^ts'iis  ,nötigen'. 

'}'i'^D,neun';  di  nein  teg,die  9  Tage' 
vom  1. — 9.  Ab,  in  denen  keine 
Fleischspeisen  genossen  wer- 
den dürfen. 

üS>^^^  u.  li^oS'^^i  ,Neuigkeiten'; 
judise  neies. 

üni^i'ii  ,nur;  sondern'  nach  Ver- 
neinung. 

''iiiD''2,  ^^D^^^  ,laß  ihn!,  er  mag!' 
(das  tun).  _p  niechaj 

ni^UD'ia  ,nüchtern'. 

bs^O'ii  1  Vk  V.  0^5  Nuß  I  2  ,Nisse; 
Schinn',  in  dieser  Bdtg  auch 
bi^tao'iD,  s.  ^■ti:(ä). 

'jS^D'iD  ,niesen'. 

15?'Ti5^2'^3  ,wenden'  e.  Kleid. 

ütö^i  ,nicht';  'S  ..'D  ,weder  .  . 
noch';  gern  nist  gern  ,gern 
oder  nicht  gern';  n.  kein  an- 
genehmer konflikt  ,ein  nicht 
angenehmer'.  |  Für  unser 
Sprachgefühl  überflüssig  in 
konzessiven  Sätzen:  wifil  es 
zoll  nist  kosten  ,wieviel  es 


auch  kostet,  wenn  es  auch 
noch  so  viel  k.'  Ebenso  nach 
Sätzen  mit  negativem  Sinn: 
er  hat  i^niü  (,Furcht')  ^u  re- 
den, zi  zoll  zieh  n.  guweinen 
,sie  könnte  heftig  weinen'. 

b^l2tS"^i  1  ,wertlose  Karte'  mit 
weniger  als  9  Augen  (7  u.  8)  j 
2  ,unbedeutender  Mensch'. 

15?1öt:iö'^5  ,zu  nichts  machen,  ver- 
wüsten'. 

pi^toü'^S  ,mit  der  Nase  suchen, 
schnuppern,  schnüffeln'. 

ntÖ.p/t>^D,  zuw.  niE-p  1210^5,  hd 
[rTüp  ,schwierig']  1  ,so  ziem- 
lich, einigermaßen',  in  güf  iz 
afiUu  n.  ,Im  Körper  ist  es  so 
leidlich  (warm),  geht  es  noch'  | 
2  als  Ausruf:  ,es  macht  nichts'. 

Ä'^l'niüpü^S  Eigw:  a  gär  n.  wei- 
bel  ,gar  nicht  übel',  a  n-er 
fogel  ,ein  gerissener  Mensch'  | 
Umstw:  mit  ammuni^ie  zenen 
zei  n.  ferzorgt  ,leidlich'. 

-ISDS  h  ,geehrt'  "i^^S^n  'i'iaDD  ,die 
angesehensten  Personen  der 
Stadt'. 

üjp^  t,  n.  zein  ,hineingehn'. 

m^  h  [5?D5]  ,unterworfen,  unter- 
würfig'. 

nSD?  t  u.  S'SDS  ,Epilepsie',  kurz 
für  tnöpsri  "^bn  ,Krankheit  des 
Epileptikers'. 

blöDi  h,  n.  weren  ,straucheln; 
irren;  sündigen'.  ^Leser. 

nnbi    t  ,entflammt,    begeistert', 

0^135  h  jüberdrüssig'.  bröt  wert 


^<s^3 


119 


tn3^   &<|5B 


nit  n.  I  Di^573^  ':  ,überdrüssig 
und  widerwärtig^ 

MSrD  1 1  ,vorhanden,  anwesend*; 
2  Umstw  .also,  folglich*. 

05  t  ,Wnnder.  rr^JÄbKi  D'^öi 
^Wunderbares  und  Außeror- 
dentliches'. f(^en' 

"IDÄ2  ^,  n.  weren  ,üb  erliefert  wer- 

bffitt?  Ä  [Mw  V.  btrq}  , verglichen'; 
das  btJiQ  iz  nit  gleich  jum  n. 
.das  Gleichnis  hinkt'. 

li'iDS  ^  ,Versuchung',  Mz  niD'i'ics. 

r\'$^^':  t  ,Reise'. 

tjo;  s.  '5  i':'\ 

nnos  Ä  ,verborgen'. 

-i:?i  5?3  [Gen.  4,  14]  ,unstät  und 
flüchtig';  er  fihrt  a  '1 5?;  leben. 

I'^ni?:,  7yn:?3  ,leider'. 

'^3?Dii:ilb5?Ä5?D  jHandwasser  zum 
Übergießen  der  Hände  am 
Morgen. 

5?b5?Ä5?D  1  Vk  V.  b5?3i^3  jNagel'; 
2  ,Gewürznelke'. 

ir^lsns^a  l  ,zunehmen'  der  frost 
nehmt.  ||  2  ,sich  an  etwas  ma- 
chen, anfangen',   das  ferd  hat 
genummen    springen;  zi  hat 
g.  zuchen  dem  weg.   Ebenso: 
n.  zieh  5u:  ich  nehm  zieh  ^^u 
leienen  ,fange  an  zu   lesen', 
er  nehmt  zieh  ^u  der  pen  ,er-  j 
greift    die    Feder'.  |  '3    kann  | 
oft  unübersetzt  bleiben:  men  j 
nehmt  zieh  dingen  .man  mie- 
tet'. I  a  nehm  thun  di  zach  in 
di  band  ,die 'Sache  in  die  H. 
nehmen';  zieh  a  nehm  thun 


3U  ,sich  an  jmdn  heranma- 
chen' feindlich,  zB  an  die 
Spekulanten. 

l^^nS'S,  ]5?n-i'^D  ,nähen'. 

1^-i^i:n3?5,  ''i'^s  ,Näherin'. 

nb^3?D  t  ,Schlußgebet'  am  Ver- 
söhnungstage; nach  n.  kum- 
men  ,zu  spät'. 

l^taDS^S  ,gestern';  der  nechtige 
tag  ,der  gestrige'. 

Db:?5  h  ,verborgen';  n.  weren 
,verschwinden'. 

t:D(n)5?D,nahe'=t:2n«D.  n5M:3(n)i?D. 

T'^r  ini^tarCn):?^  ,sich  nähern'. 

t3D5?3  w  ,Nest',  Mz  15?. 

b2?B5?D,  b::?3:?D  ',Neber. 

f2?D  ,Nässe'. 

ps  w  ,Netz',  Mz  15?. 

nsrs  [h  jVerschlossen',  Mw  v. 
"12^],  n.  zein  ,an  Verstopfung 
leiden'. 

^^ql^T)  r;ü5[5  jExod.  24,  7]  ,wir 
wollen  tun  und  hören'  Worte 
Israels  beim  Empfangen  des 
Gesetzes. 

n^isa  t  [das  Anblasen]  1  , Aufge- 
blasensein, Umfang';  2  ,Wind' 
den  man  fahren  läßt. 

ni:s3    t   jgestorben'.     n.    weren 

nri^s;  =  n^E?  2.  [,sterben'. 

5?'bs3  (Ji  bss)  »Frühgeburt,  tot- 
geborenes Kind'. 

^{j?£):  (nä')  t  »Prostituierte'  (wörtl: 
Hinausläuferin). 

rj3^  Ä5J5Ö3  (gew.  '2  gesprochen)  t 
,es  geht  daraus  hervor',  was 
iz  der  n.  m.  ,was  geht  daraus 


^S33 


120 


••»ts 


hervor?  was  folgt  daraus?' 
er  iz  nist  kein  sum  n.  m.  ,es 
ist  gar  kein  Unterschied*. 

ü£D  h  [Seele] , Mensch';  5 weium- 
suldige  riittJBD;  der  briidiger 
n.  ,der  schmutzige  Kerl'. 

bist?  t  ,errettet'. 

linsr?  t  jSieg',  Mz  nisinii 

tyniS  t  ,bedürftig'. 

ng!  h  ,Loch';  Mz  D'inp^S  ,Öffnun- 
gen'  des  menschlichen  Leibes, 
n.  ü^biiä  ,die  größeren',  n. 
D'^3t3p  ,die  kleineren'. 

nnps  h  ,weibliche  Person,  Weib'. 

D'^&D  '^pD  h  ,rein  an  Händen'; 
V.  Beamten:  ,unbestochen'. 

n^!^p3  t  1  ,Reinheit';  2  ,Leibes- 
öffnung,  Stahlgang'. 

niüp^S  /^  ,Rache'. 

"''P^,  ^l  h  A^^  ewige  (bestän- 
dige) Licht'  im  Tempel,  später 
in  der  Synagoge. 

i5^i2?D  h  ,Fürst'. 

SjniöD  t  ,ein  Abgebrannter'. 

iyi1p5  Ä  jübriggeblieben'. 

niq^^s  A  ,Seele',  Mz  m;  Vk  M 
iynütCD,  Mz  ^^'b'inütJS. 

üiü^nipa  ^  ,starr'  vor  Staunen. 

nsrtps  ^  (verändert)  n.  weren 
,anders  werden'. 

»j^^ri  t,  n.  weren  ,gesucht,  ein- 
geladen werden',  insbes.  vor 
die  himmlische  Gerichtsver- 
sammlung, d.  h.  ,sterben'. 

iibana  t,  n.  weren  ,enthüllt,  offen- 
bar, kund  werden'. 


•jsnrs  t,  n.  weren  ,sich  wandeln, 
andrer  Ansicht  werden'. 

b^bTarii  t,  n.  weren  ,erfiillt  wer- 
den' V.  Weissagungen. 

t25^^)nD  t,  n.  weren  ,weniger  wer- 
den, abnehmen'. 

n|^in5  t,  n.  weren  ,in  die  Höhe 
kommen,  groß  (reich,  vor- 
nehm) werden'. 

niS5?n5 1  n.  weren  ,reich  werden'. 

b^^sw  t,  n.  zein  ,entzückt,  be- 
geistert, hingerissen  sein'. 

üonsni  t,  n.  weren  ,bekannt 
werden'.  [mehren'. 

n5"i)n5  t,   n.    weren  ,sich   ver- 

D"no=b3rT  t]D  ,alles  zusammen'. 
n"o  =  min  n&D  ,ßuch  der  Tora'. 
ni{  '0  ,es  ist'  I  'Cü'i'^t:  'o  ,was 

soll  das  heißen?'  s.  ü-ü'^'^t:. 
^niji  '0  ,was    für    ein!' 
-i^nb|:o  , (russische)  Kathedrale'. 
:j^bniJ:D  Säbel,  p 
1^0  ,Garten',  Mz  nS'iii'O.    r 
i^pniÄiiniitD  =  ypbi^iüri^o. 
"S^bl^o  ,Speck'.  p  sadlo    [-pa^'^  ^. 
'D'^;^^^^ü  ,Rat';  '0  'lID^tÄ  ,Eeichs- 
t:D5^''11«D  ,Gewissen'.  r 

VT' 

5!'2Do:j'i'Ti^o  ,gewissenhaft'.  r 

^tül^ü  ,Ruß'.  ^  sadze 

5^pb5^tJrii:o,Fisch-behälter,-teich'; 
p  sadzawka 

'l^lär^o  jKlafter,  Faden',  Längen- 
maß 2,13  m.  rp 

Sj^DtD^D  [ein  Hundert]  ,Schwa- 
dron'  Kosake».  rp 

iäj:d,  gew.  "^^ü  ,sei  es;  es  sei'. 


r=xD 


121 


ns&tiiö 


5?D^D  jHakenpflug*.  p 
p^O-ji^l'i^biJO  ^Nachtigall",  r 
^p^^^i2^b^ü,  Strohdecke'.  p 
D^t:b^o  ,Scliultheiß',  Mz  p.  p 
5'it2''b^o  ,Salpeter'.  p 
J^'^bijtD  ,Saar.  p  sala 
:?p2^:byiD  .Salzfäßchen'.  p 
-i^11^13i|iD  ^Teemaschine',    r 
•p-Si^Q^s^ttbitO  ,Selbsthülfe'.  p 
5?ttX0  [selbst]  1  ,gerade,  eben'; 
s.  in   der  jeit    fun    ,gerade'; 
s.  in  mitten;  a  mauer  fun  s. 
fenster  ,aus  lauter  Fenstern'. 
2  zum  Ausdruck  des  höch- 
sten Grades:  der  s.  trauerig- 
ster period  ,die  allertraurigste 
P.';  di  s.  lejte;  di  s.  sreiende 
.die   schreiendste';  di  s.  be- 
glaubte mi^^'^i';  ,die  best  be- 
glaubigten Nachrichten'. 
t35?"ai5D  ,Sammet'. 
P''Sü*'58:d  ,Sonnenblume'.  p 
üt}ü  ,Sauce'. 

^pblo^o,Zapfen'zB  Eiszapfen,  r 
T^mo  ,Fichte',  Mz  D.  p 
^J'ili^sci^o  .Fichten-'. 

T  T  ' 

p'^DüWSiiiD  jSchuster'.  r 

-lyt'^isifio  ,Sappeur'. 

pz^o  ,schwer  atmen,  keuchen' 

nach  schnellem  Laufen,  p 
p«D    ,Saft'.  p  sok 
5^p9-i(SJ)o  ,Elster'.  p  sroka 
i:n^o  m  ,Sorte'. 
n^^liniliD  [franz.  servir]  ,Aufwär- 

ter'  bes.  bei  Hochzeiten. 
:?2ni|io  ,Reh'.  p  sarna 
no  t  ,Greis'.    xno  b^nte')  ,der 


greise  Israel',  ehrende  Be- 
zeichnung des  Volkes  Isr. 

pittit2-i«nD  (Steuer-)Einnehmer.  r 

nap  t  .Ursache';  zuw.  =  Unfall. 

nn'^no  t  ,Umgebung'. 

ibnp  t  ^geduldig,  ertragend;  to- 
lerant', ^keit'. 

n^Dbnp   t  ,Ertragen,  Duldsam- 

nino,  i^'iiD  t  jMeinung'.  s  iz  a  s. 
,man  denkt,  vermutet';  a  s. 
,vermutlich';  b auch- ni -iap , un- 
begründete, haltlose'. 

Cl^äp  t  ,Kasteiung,  Askese'. 

b^ninD  ^50  t  [.reich  an  Licht'] 
',blind'. 

nb5p  1  h  ,Eigentum,  Besitz'  | 
2  t  ,(volkstümliches)  Heilmit- 
tel', insbes.  sympathetisches. 

fD^p  t  [latein.]  .Ausdrucksweise, 
Stil'. 

Diip  Sodom.  '0  nto^  ,Tun  nach 
Sodoms  Art'. 

n^ip  t  ,Gebetbuch';  Vk  b'-i^'np. 

nip  h  ,Ordnung';  Ordnung  (ri- 
tuelle Feier)  der  beiden  ersten 
Passahabende.  |  n"ip3  ,der 
Eeihe  nach,  regelmäßig'. 

nnip  t  1  ,Sabbatperikope';  nach 

j      ihr  wird  oft  die  Woche  be- 

I      nannt;  Mz  Jni-iip  |  2  ,Reihe' 

i      a  s.  fun  neie  nii2  ,eine  Reihe 

neuer  Drangsale'. 

^^pD'^ijJllo  ,selbstgemacht';  arbeit 
,eigne'  d.  i.  solide. 

üüStb^llD  ,Gesindel',  Schimpf- 
wort,   r 

Tiflio  jKohlendunst'.  p 


up^J'inio 


122 


;j<t5ö 


tap^^'^ilD, Handlungsgehilfe';  Mz 
p,  s-en-ferein.  p 

lio  h  ^Geheimnis',  niiio  lioa 
,im  tiefsten  Vertrauen'  |  "'niiio 
b^ti  hd  ^geheimnisvoll'  Miene. 

110  jGericht'  (rechtlich),  r 

110  ''^ll^-i'^ü  ,Friedensgericht'. 

T'iT  li^'^iio  ^prozessieren'. 

I^^'lio  hd  ,flüstern';  s.  zieh  ,mit- 
einander  fl.' 

-inio  h  ^Händler',  Mz  d'iinio. 

lüV-iniO  hd  Eigw. 

ntsio  t  ,des  Ehebruchs  verdäch- 
tigte Frau  (Num.  5). 

15?D:3>tDlO  [franz.]  ,Zuhälter.' 

•iini^i^tDlO  jZuhälterwesen'. 

j^ü'^IIO  1  langer  ,Bauernrock' 
aus  grobem  Tuch.  rp\2  ,Ge- 

folge'.  [Geizhals. 

p^'iD^IIO  ,Schweinekerr,  insbes. 

TötaO'iViO  ,Pfiff  der  Dampfpfeife. 

15^üt:o'^l10  ,pfeifen'. 

05J'^5ni|:l»TTO'i1l0-ü''in,juckender 
Ausschlag',  p    swedzic 

'}5?Ä5;^'i110  ^heiligen,  weihen'. 

löülö^lio  ,Pfeifen'. 

15?iöi:iü^1lO  ,pfeifen'.   p 

p5?tt?t2Tü'i110  jzwitschern'. 

'ihl^^ttJülö^llo  ^Gezwitscher'. 

p'i^üifDID  ^Schwindsüchtiger',  p 

i^ü^DIo  ,Schwindsucht'.  p 

li^DIo  ,Z wieback';  insbes.  ,ge- 
trocknetes  Soldaten  brot',MzD5?. 

5?Dy:t:i5ü10,  Hinundherlaufen,  Ge- 
tümmel', r 

•faio  h  [tjTSD  Mw].  zieh  s.  zein 
,sich  stützen'. 


5^ü10  ,ßetrag,  Summe',  Mz  o. 

010  h  ,Pferd'. 

iqio  Ä  ,Ende',  in  s.  wort  ,am 
Wortende';  fun  änhaub  (, An- 
fang') biz'n  s.;  CiiO-bS  qio 
,endschließlich'. 

ü'i&IO  ,Zimmerdecke'.  p 

n&io  h  1  ,Schreiber',  bes.  v. 
Torarollen,  Tephillin,  Mezu- 
zoth  I  2  ,Schriftgelehrter',  Mz 
D'ilöiO. 

pio,  pD5?o  ,Knoten',  Knorren  im 
Holz,  p  Sek  r^ 

5?p5:^^p10,  'Itt?  (Frauen-)  Leibchen. 

"iin'iio  ,durcheinander  Gemeng- 
tes',Waren,  Eeden  (pele-mele). 

1211110  ,Oberrock'.  Mz  p.  p 

nii^l  iiio  [Deut.  21,  18]  ,wider- 
spenstig  und  ungehorsam'. 

Dtiio  h  [Mw  V.  nnoj.  s.  zein 
,verstopfen,  verschließen'. 

inio  tj  s.  zein  ,widersprechen'. 

niino  t  ,Ware'. 

S^b^i^tJD  ,Scheune,  Schuppen',  p 

:sii^i:ü  ,Herde'.  p 

IISJüO  ,Teich'.  p 

5?p1is:t20  ,Einsatz'  beim  Spiel,  p 

5?5ir't:5?t2N:t:o,  is^iii^pa^iso  s.  "ato. 

p2?töt2ijt20,  p'^ilSJUO,  Wachsst  ock'.i? 

Ä'^^tso  ,Schober'.  p  stog 

li^'iilitJO,  'jl^'i^'üO  ,ausreichen'. 

nb^üO  ,Pfosten,  Pfeiler',  r 

^^^b^'Dü,  l3>b«t:D  ,Tischler'.  rp 

5!'Db^t:o  ,gesetzt'  Mensch. 

^"ili^b^t:©  ,Tischlerei'. 

)'^'00  ,Taillenweite',  Leibesum- 
fang über  den  Hüften,  p 


i33^a;x'jo 


123 


Jtpü'^D 


üS^nÄZi^üD  ,Kutscher'.  p 
p'iSX'JD  jTaille,  Leibchen'. 
^'^rXüD  r,  S^'iiXüD  p   jStation', 

Mz  0. 
cytüD, Haufe,  Stoß'  übereinander- 

gelegter  Sachen,  p 
r'^DS«t:D  .Stufe,  Staffer. 
üT^-iSi-JD  ,Wächter'.   r 
711X130  ,alter  Mann',  w  5?Dini|it:D. 
I^^Äü-iÄiJüO,  '5^120  ,herausragen'.  p 
T1  15^-1X120,  in  'j:^'^i|:-ixt:o  ,sich 

bemühen'. 
^iölNi-JD  jÄlterer',  oft  =  ,Ober-'; 

p'^'CüinytB  'D  ,Oberleutnant'.  rp 
2?3©i:lt5D  ,künstlich'.  s.  karakul 

,imitiertes  Persianerfell'. 
^S1t20  jMörser';  ,Dummkopf.  r 
'ji^p'iüO  jSchlagen,  klopfen',  p 

yptsr^'Oü,  '^^10  ,Fußsteig'.  p 

:?b5'tDD,  5['^b:?t2D  ,Decke'  eines 
Zimmers  oder  Gewölbes. 

3?a5:?t:o  jBand'  (das),  p  wst^ga 

B^rJO  ,Steppe',  Mz  oS'. 

r'l'inS'ro  ,Aas';  .gemeiner  Kerl',  p 

^l!n.^  xnüo  t  kabbalistisch:  .die 
andre  Seite,  der  böse  Feind'. 

T^r  15'1N:"ii:d  ,sich  anstrengen',  r 

t5TXit:o  ,Wache'.  p 

pSiüTS:ni:D,  Wachmann',  bes. 
Feuerwehnnann. 

p'iDlöTifinüD  ,Wächter,  Aufseher' 
insbes.  beim  Zoll. 

';yti:^n'üD , vergeuden,  einbüßen'; 
seit  »verlieren'  durch  Warten. 

'*bjilt2D  ,Veranstaltung,  Anord- 
nung'; stehen  in  s.  ,in  gerader 


Linie  stehn';  treiben  skwoz  s. 
,Spießruten  laufen  lassen',  p 
■j:^^ijj-i'jD  jbauen,  zurechtmachen'; 
di  won^es  ,den  Schnurrbart'. 
l^ji-iüO  ,Furcht,  Schrecken',  p 
:?p^"it:D,  Mz  0  jSchnüre  u.  Bän- 
der'   zum  Schließen   zB   des 
Kaftans. 
p5?51üi5-iuo  ,Drohung',  Mz  C5?p5^ 
:!?bTiüi|:-it3D  ,Schreckbild,  Popanz, 

Vogelscheuche',  p 
^:im'ycü  »schrecklich'  Gedanke,  jp 
';:?tt'iini:D  ,drohen,  einschüchtern', 

Mw  D5'TÖi?"lüD5^Ä.    rp 
löTinüD  »Wächter',  p  ströz 
5?pi&nnt:D  »Wächtersfrau'. 
5^31-11:0  ,Saite'  (Instrument),  MzD. 
i^ttJ-jSijt'^TJD  ,Sachwalter'»  insbes. 

'D  Düxa  »Eiferer  für  Gott'. 
^'iDi^^S^-iüD  ,Steigbüger.  p 
i^püX^'O,  ^^'c^W  ,kleines  Netz',  p 
^p^^'^ü  (J^pn-^o,  '^W)  ,Schwefel'.  p 
a^D  t  »Zaun'  I  2  gew.  »(rabbini- 
sches)  Vorbeugungsgebot',  wel- 
ches  die    Übertretung    eines 
biblischen  Gebots  verhütet. 
5?D'ii5in'^D  »schlechter  Branntwein, 

Fusel',  p  siwucha 
ü^'^ü  t  , Abschluß';  Beendigung 
des  gemeinsamen  Lesens  eines 
Talmudtraktats,  gern    durch 
ein  Festmahl  gefeiert. 
iP'11'^0  »grau',  p  siwy 
pitsni'^O  Ȇberrock',  r 
t'iiB"i1*'D  [franz.]  Ȇberraschung'. 
yiprj'^D  »Sieb',  p  sitko 


M'io 


124 


SJbx^D 


'i'io  .  .  ''^D  ,sei  es  . .  sei  es;  so- 
wohl . .  als  auch'. 

15^1  'i'^D,  li^l'^'^'o  ,es  sei  denn'. 

W^^ü  ^Landtags Versammlung',  p 

']'ü">ü  t  ,Zeichen,  Anzeichen'. 

pÄii'iD''0  Quetschung,  Brausche, 
blaue  od.  braune  Stelle  von 
einem  Stoße,  p  ^^^i^ 

Ish'S'iT^ü  jHühner Stange',  r  sje- 

^pWX2:?^^ü  ,Häckser.  p  sieczka 

p'^35^'iD,Heumatratze,Strohsack'.^ 

ü'SS^J'iün^'iD  grober  ,Bauernkit- 
tel'.  p  siermiega,  Mz  D. 

tjD  t  ^Anzahl';  a  r\ü  jähren;  a  -jD 
friher  ,erheblich  früher';  tjo 
b3Ji  jGesamt summe;  alles  zu- 
sammen'. 

n3D  h  1  ,Hütte';  2  ,Laubhütte'; 
Mz  ni3D  ,Laubhüttenfest'. 

D^DD  t  1  ,Betrag'  mir  ferkaufen 
naft  in  kleine  D^"a^DD;  2  ,Ge- 
meindesteuer'. 

l'iSD  t  ,Messer'. 

•fDp  ^  ,Bedachung'  bes.  der  Laub- 
hütte, s.-baum  ,Fichtenbaum', 
weil  seine  Zweige  zu  diesem 
Zwecke  gebraucht  werden. 

n^SD  t  Gefahr,  nittJSD  nsso  ,Le- 

TT-  '  T   :  -     T    -      ' 

bensgefahr'. 
n^23D  t  jGefahr'. 
Ä'iTn^iSSO  hd  ,gefährlich'. 
tj^DDD  t  ,Meinungsverscliieden- 

heit,  Streitigkeit',  Mz  D\ 
ü'iSili^lliiibD  ,slavisch'. 
'lyibo,  "»ibo  ,Glas'  für  Apotheker 

und     Eingemachtes,     'n^bü 

5^ÄD^-I3^n.  p  Sloj 


p^J'i^bD  , Apothekerbüchse';  Vk 
bi^p^'i^bo.  i?  slojek 

ijiS'iD^bD  ,Speck'.  p  slonina 

5^monbD  ,Dienst',  dhr  (An-)Stel- 
lung.   rp 

pt^nbo  ,dienen'.  p 

B^bD  ,Säule,  Pfeiler'  gew.  von 
Holz,  auch  V.  Grenzpfählen, 
Telegraphenstangen,  sand-s. 
,Pranger'.  p  slup 

p^bD  t  ,Beseitigung,  Entfernung'; 
,Abrechnung,  Bezahlung'. 

p'pi)bp  hd  ,beseitigen,  entfer- 
nen' ;  dhr , abrechnen,  bezahlen' . 

pW^bü  ,gehorchen'.  p 

l^^ibo  ,Spur'.  p  slad 

nn^^bo  h  ,Vergebung';  Mz  nilT^bD 
,Bußgebete'. 

pyt'a'^bD  =  pä|!^^bi»  ,Schnecke'.  p 

S^S'ibD  ,Speicher.  p  slina 

b5't2i|:^1^-l5>(i)bD  ,Untersuchungs- 
richter*.  r 

^^^^'Oüi^{^)b'o  ,gerichtliche  Un- 
tersuchung', r 

)y^^^i:^}bü  ,untersuchen'. 

psiöl^'^bo  ,Blinder'.  p 

üü  h  1  ,Spezerei';  2  ,Medika- 
ment';  3  gew.  ,Gift',  ni^nnp 
,tödliches  Gift',  Mz  D^iap. 

)^')2ü,  i^^'-ao-ni^öM,  vergiften'. 

ns^l^^ao  jSchmutzig,  schlumpig'. 

nt:^^D  ,Besichtigung,  Muste- 
rung,  r 

^^^^b^tiü  1  ,etw.  schwarz  bren- 
nen';   2   ,rauchen'   Pfeife  od. 

5?b?üD  ,Pech'.  p       IZigarre.  p 


'J^I'l^pK^Ö 


125 


rrn'^Bö 


15?1i:?pii:'aD  ,etw.  schmecken,  ge- 
nießen'; schmatzen,  p 

IS^iiji'aD  ,schnauben\  auch  von 
Zornigen,   r 

pixro,  «uxpnifiüö  1  ,Nasen- 
schleim,  Rotz';  2  übtr:  ,Rotz- 
nase'  Schimpfwort,  p 

li^üSüD  sagenhafter  Fluß,  der 
während  6  Tage  Steine  aus- 
wirft, nur  am  Sabbat  ruhig  ist. 

:?bÄi:'iüD  ,dreist,  kühn',  p 

no'^^D  t  ,Handauflegung;  Autori- 
sierung zum  Rabbinat'. 

n'iD'^pp  t  ,Zusammenhang,  Ver- 
bindung'. |-fen'.  p 

p'^2t2:?'^üD  ,Mistkasten,  Misthau- 

p'^120  1  ,Bogen'  der  Violine;  Vk 
p'']fc'^rD.  p  srayk  I  2  ,dicker 
Brei'  aus  Mais  usw. 

■jS^p'^üD  ,fideln'. 

!JTQD  t  ,Stütze',  auf  n  s.  fun  ,ge- 
stützt  auf,  auf  Grund'. 

S'Dr^üi^lSD  Ciaü)  ,Sahne,  Rahm'; 
übtr  ,das  Beste',   p 

iij:-^üD  jGestank'.  p  smrod 

ÖWO  1  jGarbe';  2  ,Bund  Stroh'._p 

VV^  t  [griech.]  der  das  Kind 
bei  der  Beschneidung  hält; 
etwa:  ,Gevatter,  Pate'. 

ni«pn:D  t    ,Ehrenamt  des  S.' 

V*?lvl?o  i  [griech.]  ,Synedrium', 
oberstes  Gericht  für  jüdisch- 
religiöse Angelegenheiten. 

p13D,  y\ytü  ,Schnauze,  Rüssel'. 

m^,  rn^5?D  t  ,Mahlzeit';  üb» 
n'iiiS'P  ,die  drei  (am  Sabbat 
einzunehmenden)  Mahlzeiten'. 


rmri  ni^i^^p  ,Pflichtmahlzeit', 
das  Festmahl  bei  einer  reli- 
giösen Festlichkeit,  bes.  bei 
Bar  Mi^wa.  ^^^^^i    ^ 

DKlöiD  ^^'0    ,sofort,    augenblick- 

p^D-i5?i32?o  ,Kleinhändler,Höker'.p 

pi|nD2?o  ,Zander'. 

'p^'^'o,  plD  ,Knoten,  Knorren',  p 

y^ü^'o  ,Session,  Tagung'  des  Par- 
laments. 

psi-nyo  ,Brusttuch,  Brustlatz*,  p 

5?pt2S;^in5?o  -jMolke'.  p 

1P'pn^i:r^'o  Cli^^^o)  Rock  od.  Kaftan 
aus  grobem  Tuch,   r 

5"i5^0  jSichel'.  p  sierp 

p'^lifSSO,  p5?-»XSD  1  ,Untertasse'; 
2  hohe,  oben  flache  ,Pelzmütze' 
für  die  Wochentage,  Mz 
tlPy''.  p 

i^S'^n^ED  ,Unterrockd.Frauen'.i) 

5>ttr»50  jKrampf,  Mz  o.   p 

"ii^niüTKSD  ,Krämpfe  haben'. 

in  '^yp''t2K£D  jSich  begegnen, 
sich  treffen',  p 

l^^b'ipiiiBD  ,Brille',  a  pär  s. 

12^"is;50,  gew.:  s.  zieh  ,streiten, 
disputieren',  r 

n^ep  t  »Erzählung',  Mz  D\ 

^J'iDnXürsD  »Speisekammer',  p 

S^'iIXiSD  ,Rechtshandel,  Prozeß', 
Mz  0.  p  sprawa 

^^pwnytiSD  jSpange,  Schnalle*  p. 

i?D'itt?T35?iEO,  S^D-ilönnSD  ,(elasti- 
sche)  Feder',  p  przezyna 

"j^^Sp  t  ,Trauerredner'. 

ny^t'O  t  i  ,das  Zählen'  der  49 
Tasre   zwischen  Passah  und 


ö&b 


126 


I3"1^5> 


Wochenfest  |  2  Mz  ni  kabba- 
listisch: die  10  göttlichen 
Attribute. 

pöD  t  ,Zweifer,  Mz  riip£D. 

n^ipsp  t  ,Ungewißheit,  Zweifel'. 

"ISO  Ä  ,Buch';  nnin  'O  ,Buch  des 
Gesetzes'  Moses,  bes.  das  auf 
eine  Rolle  geschriebene. 

"TnöD  \h  Gegend  in  Kleinasien] 
^, Spanien';  D'^'^nso  , spanische 
(oder  portugiesische)  Juden', 
haben  andren  Ritus  als  die 
Askenazim. 

S^p^r^^'SD,  '^i:o  jFußsteig'.  p 

'$rr\T^'o,  ':?I3D,  '^ȟf  ,Aas'.  p 

■jS^IUrjii^lliiipD  ,winseln' V.Hund,  p 

S^-l^-iSi'il^pD  ,Bratpfanne'.   r 

5^pTii:pD  ,Volkszählungs- Liste' 
zB  zu  Steuerzwecken,  p 

b«-TDi5pD  ,Skandar,  Mz  15!'. 

t3l31p  bi^s^po  , Willkommen!' 

5?11^nii5po  ,offiziell;  traditionell, 
altertümlich',  niggunim  ,Me- 
lodieen'. 

5?-i;jpD  ,(,Brot-)Rinde';  Vk  "l^po 
5^pD\    p 

3?t2S'E"ibi5,':D,  'pü  ,Socke*.  i? 

r^npD  ,(hin)durch'. 

t2^npD  [Scout]  ü^ii^po  jPfad- 
finder',  Mz  p. 

p'^srj'i'ipD  ,Pfadfinder',  Mz  D5^. 

^^pO'ü'^lpD  Eigw,  malbüsim. 

i?n''po  1  jFurche'  des  Ackers; 
2  ,(Brot-)Scheibe'.  ^  skiba 

nb/pp  t  »Steinigung'. 

isibpD  .Warenniederlage',  jp 

p'^ni^bpD  ,Inhaber  einer  W.' 


i^piijibpD, Zusammenlegen;  Zus.- 
gelegtes',  insbes.  Geld. 

B!^''bpO,Ss2?bpD  1  ,Keller(geschoß)'; 
2  jKaufgewölbe,  Kaufmanns- 
laden'. 

5?i1^S5?bpD  (auch  w).  , Laden- 
diener, -gehülfin'.  in  a  wur- 
sten-geseft. 

';5^(^l2^)n^-ipo  ,kratzen,  schrapen', 
E'ische  schuppen  u.  dgl.  p 

;:j'^D'>"ipD  ,Lade'  für  Vorräte  in 

der  Küche. 
•< 
ps^npo  ,knarren,  kreischen'  von 

Rädern,   a  skrip  fun  a  wägen. 

Ä'^isys'^npD  ,knarrend'. 

p^-io  ,Frist'.  r 

5?p^-i(i|i)D  ,Elster'.  p  sroka 

D-^no  h  ,Eunuch'.  [mittler'. 

nio-ip,    "iD-)p    t    ,Makler,    Ver- 

JT^'^no  t  »Widerspruch'. 

Dnp  t  [,ohne  weiteren  Zusatz'] 
,schlechthin,  einfach';  s.-men- 
sen  ,M.  schlechthin'  (die  nicht 
einer  besondren  Nation  aus- 
schließlich angehören  wollen). 
cnDn-jü    ,selbstverständlich' 

T    T  :     • 

"S  =  i^t)?  ,Seite'  eines  Buches, 
n"5?  jRückseite'  des  Blattes. 

n"5?  =  Dibts?n  rb5?,  s.  rh:p, 

1      -  T     t'  TT 

'p'Ti^  =  tj-f^n  n^iy  ,die  heilige 

Stadt'  Jerusalem. 
n'^rriS'  =  «sn  nbis?  der  künftige 

Weltlauf;'  rr\^:si  =  mn  Dbi5? 

,dieser  W.'  s.  DbiS'. 
t:"l^5?  =  nit:  Di*»  nnJ  ,Tag  vor 


Ü^'ID» 


127 


^is 


einem  Festtage';  n"^^  =  '2? 
tönr  "tüsh  ,Tag  vor  Neumond'; 
p"t55r  =  tip  nsü  '5?  ,Tag  vor 
dem  heiligen  Sabbat',  Freitag. 

D'^iDS?  s.  ini5?. 

tD^'T^nsj'  =  nit:  -irji^n  is  b:?  ,auf 
die  beste  Art'. 

n'^^iös?  s.  tr\w. 

-ini  Ä  ,Knecht';  Mz  D'^iny,  vor 
Gen.  "^i?:?. 

n^lä?  Ä  jKnecIitschaft'. 

iTTin:?  A  ^Arbeit';  ,Gottesdienst', 
bes.  Dienst  des  Hohenprie- 
sters am  Versöhnungstage. 

nir  mins?  l  .fremder  (Israe- 
liten  verbotener)  Kult';  ins- 
bes.  ,Götzendienst'.  1 2  ,Götze', 
Mz  ni-iT  rnin5?. 

TT-: 

p'^D'rrjT  niin:?  , Götzendiener'. 

l^a^  ^  jEinschaltung'. 

nnsi'i'i^a^  hd  ,Schaltjahr'. 

Ä'^ns^,  gew.  a^n'^^i^  ,ewig'. 

nny  ^  ,Vergangenheit';ohnwor3- 
len  in  y. 

iVr^^  t  jÜbertretung'  eines  Ge- 
bots, ,Sünde'.  an  '^  das  geld 
,das  Geld  ist  weggeworfen'; 
es  iz  an  y  (wenn  jmd  unge- 
recht etwas  leidet). 

^nn:^  h  ,Hebräer'. 

tDt:'i'it2-'^"in3?  ,Jüdisch(deutsch)'. 

ns^nas?  jBohrer'. 

l-i:?!^:?  ,bohren'. 

ü3Ma5?,  o'^ias?  ,Eidechse',  Mz  12?. 

l^iÄ^  Mann,  der  von  der  Frau 
verlassen  ist  (n:^>2?  Frau,  die 


vom  Mann  verlassen  ist)  ohne 
Ehescheidung. 
b^y  h  ,Kalb',  ba5?n  u.  nntn  'y 

.....  7  7  »     „      T  TT     - 

,das  goldene  K.' 

n&^n?;  nba^  ,das  Kalb  dessen 
Genick  gebrochen  worden  ist' 
wegen  eines  unentdeckten 
Mörders  Deut.  21,  6. 

rhyz  h  ,Wagen'. 

»5D  raa:?  t  .Betrübnis,  Kummer'. 

iy  h  ,bis';  Di'«ri-i:^  ,bis  heute'. 

r]T\y_"i:P  h  ,bis  jetzt'. 

'^nü— »^  h  ,bis  wann?' 

niiS?  [Ä  Bezeugung  des  Gottes- 
willens] ,Zeugen',  meine  '2?; 
,Zeuge'  ich  bin  gewen  an  y. 

5?ü'n^T:^  ,Zeugin'. 

bns',  b'^'^Ä^  ,Ö1'. 

'ü-ii^nbnS'  jÖlbaum'. 

'l^tSDyrns^n:?  ,vorg8stern'. 

'l^bini?.  e-e  Juden  ,fromme  J.' 

rriT  niinn^ini:?  ^Götzendiener'. 

mib-ra^  D'^qDis  inii?  ,Diener  der 
Sterne  und  Sternbilder'  den 
Juden  aufgedrängter  unjüdi- 
scher  Ausdruck;    abgekürzt 

^iy\y  w  t  1  ,Vorgang;  Tat, 
^Handlung';  2  »Pflicht,  Auf- 
gabe. Mz  niT. 

nni:?  h  [Mw  V.  "in:?]  ^:?  zein 
,üb ertreten'  auf  a  f erbot. 

"ini:?  ^  [gesprochen:  ubbär]  ,Fö- 
W. 

wiii^?  /i  »Überhangendes,  Über- 
schuß'. 

bi5?  A  .Joch',  d-^^ü  n^DbiD ':?  ,Joch 


M^1S> 


128 


bs? 


des  Gottesreiches',  d.  i.  der 
dem  Juden  durch  seine  Reli- 
gion auferlegten  Pflichten. 

nb-i:?  h  ,Unrecht,  Übeltat'. 

nbiS?  h  ,Brandopfer'. 

nbi^?  h  ^hinaufsteigend'  bjn  nbii^ 
zein  ,zu  einem  (der  3)  Wall- 
fahrtsfeste (Passah,  Wochen- 
fest, Laubhütten)  nach  Jeru- 
salem hinaufziehn';  Mz  "3  "^bii?. 

übii?  1  h  ,Ewigkeit',  's^  'j:;Da 
,ewiger  Bau'  |  2  ^,Welt'  T\^r\'^. 
,dieser,  der  gegenwärtige  Äon 
oder  Weltlauf',  i^an  '^  ,der 
künftige'  (Matth.  12,32);  Dbii? 
nüxn  ,die  Welt  der  Wahrheit' 
jene  W.;  äniD  i:\n5t)S  '5?  ,die 
W.  geht  ihren  Lauf ;  er  haltfun 
eich  an  ii^ib^^  '^  ,sehr  viel'.  | 
3  t  ,Masse,  Leute,  Publikum'; 
far'n  breiten  '^  ,für  die  Öffent- 
lichkeit'. Mz  t\\ 

p'^^'n-jn  dbii?  jmd  der  nur  sinn- 
liche Vergnügen  sucht  ,Welt- 
kind,  Lebemann'. 

•ji:?  h  ,Sünde',  Mz  niw. 

poi:!'  ^,  "$  zein  in  ,sich  beschäf- 
tigen mit .  .,  tätig  sein  in  .  .' 

5^i5>  h  ,Voger,  Mz  rriSDis?. 

5^b5^'Si5?  hd  ,schwaches,  hilfloses 
Kind'. 

ö'^in  "ip"^^  ^  ,der  Berge  ent- 
wurzelt', Bezeichnung  eines 
scharfsinnigen  Gelehrten;  '^ 
ttj'ibrj'i'p  zein  ,mit  der  Wur- 
zel ausrotten'. 

n^^T:?  t  ,Frechheit'.    d^5B  '5?  ^  1 


,Frechheit'  1 2  ,frecher  Mensch', 

Mz  ni?'D^2&  '5^. 

•      T 

Ä'il'n^-T:?  M  ,frech'. 

p'^S'n^T^  M  ,frecher  Kerl'. 

nnr^^A, Vorhof;  ü'^ü)  innti^ ^  ,der 
Frauenvorhof  (vor  dem  Tem- 
pel); Empore  für  die  Frauen 
in  der  Synagoge. 

"0"$  1  Ausruf  der  Geringschät- 
zung oder  Gleichgültigkeit  | 
2  ,und',  ,&'  kaufmännisch. 

xi'^'ü'^  ,(Gemeinde-)Steuer';  zei 
beten  m'zoll  dem  etat  ferkle- 
nern  ,bitten  daß  man  die  St. 
verringere'. 

5^11^1:^125^  ,in  der  Steuerliste 
stehend'. 

15!')a2?i:5>  ,atmen'.  es  etemet  mit 
ärimkeit  ,riecht  nach  Armut', 
Mw  i:ü5?tJ5?5?a. 

nr\l2^  h  ,Krone'. 

TT-:  ' 

1^3^  h  ,Auge'.  S^yi  1^5^  ,böses 
Auge'  (Zeichen  der  Mißgunst, 
des  Übelwollens).  ohn  'n  '^ 
,ohne  etwas  Übles  sagen  zu 
wollen';  kein  'n  '5?  (soll  scha- 
den) ,unberufen'. 

-i*!^  h  ,Stadt',  tsiil  y  ,St.  und 
Mutter'  [2  Sam  20,  19]  eine 
alte  und  bedeutende  Stadt; 
löipri  n'i^  ,die  heilige  Stadt'; 
übpü  n^]^  ,Zufluchtsstadt'. 

tüi'nSD:?  ,frecher,  schadenstiften- 
der Kerl'  (von  nSD:?  ,Maus'); 
vgl.  Itj&^'n5i-tj&i:. 

niS5?  t  ,Hindernis'. 

b:?  h  ,auf,  wegen'. 


n^Di  n;s3  nnx-p:^ 


129 


n:33y 


ri'BD)  niüs   rini^-by  ^  .um  wie 

viel  mehr'. 
Xi:n"b^  h  , wegen  der   Sünde', 

Anfang  jedes  Verses  in  einem 

Sündenbekenntnis    am    Ver- 

söhnungstage. 
D'':B'"b3-5y  t  .auf  alle  Fälle'. 

•      T  T  "  ' 

l?"b?  Ä  ,deswegen'. 

n:p"!5y  t  jUnter  der  Bedingung'. 

iß-b:?  Ä , gemäß,  laut'.  t^^S^-o  "^^'by 
.infolge  eines  Irrtums'.  "^£3"^^ 
nii  ,der  Mehrzahl  nach,  meist'. 

t^ns  by^'b:^  .auf  Einem  Fuße' 
während  man  auf  Einem  F. 
steht.  fMz  nr 

'^'is^  ^  ,begabter  Mensch,  Genie', 

b^b^  .geeignet,  fähig'. 

-12?  ub^  t<; , Alter',  auf  der  e.  ,auf 
die  alten  Tage'.  [vater'. 

n^übr  ,älter'.  e.-zeide  ,Urgroß- 

^y^db^  ,Eltern'. 

^■^T  ';n:?i:b5'  ,alt  werden,  lange 
dauern'.  jgein'. 

t2Bi5iU"iyi:b5?  ,höheres  Alter,  Alter- 

n^b:^  Hinaufgerufen  werden  zur 
Toravorlesung  (ist  e.  Ehre). 

DibTßn  'T^b^  ,Friede  auf  ihm', 
ehrender  Zusatz  bei  Nennung 
sehr  hoch  geschätzter  Ver- 
storbener (Mose,  David,  Moses 
Maimonides).  |  dib©n  n'^lJs? 
,Friede  auf  ihr!'  bei  Nennung 
zB  der  verstorbenen  Mutter. 

^D^b^  ,Auf  uns'  (liegt  es),  An- 
fang eines  vielgenannten  und 
heftig  angegriffenen  Gebets. 

ui  t^bj^by  ,die  Blutbeschuldigung', 

strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


daß  die  Juden  zu  rituellen 
Zwecken,  bes.  beim  Passah- 
fest, Christenblut  gebrauchen. 

'^^nvb^  ,als  hätte,  als  wäre'  wi 
fiel  fisslech  hat  an  qi:?  (,Vo- 
gel')?  fier  e.  a  ferd  (Antwort 
eines  Kindes,  das  keine  Gans 
gesehen  hat). 

"I35?b5'  ,einsam.  verlassen'. 

;:?'Ti¥-!i:p:?b:?  ,Elektrizitätswerk'. 

D?  h  ,Volk';    nb5D   D?    ,Eigen- 

tumsvolk'. 

< 

yi^n  ü^  ,unwissender  Mensch'; 
unw.  in  jüdischer  Keligion  u. 
Jüdischem,  daher  von  Juden!, 
Mz  r-ixn  1B3?  u.  D-'arixn  üy. 

r      ...   T      T  -  •    T  -:      T 

n^i";i|in  n?  ,Unwissenheit'. 

tu^^'s-iiiin  Q?  Eigw  .unwissend'. 

-^,1G?  1  h  ,Säule';  2  Spalte,  Ko- 
lumne' eines  Buches;  3  der 
jStänder'  in  der  Synagoge,  an 
dem  der  Vorbeter  steht. 

■p"iü5?,  ^^1^12^  {'12^^)  ,irgend- 
jemand'. 

■15^X35?  Eimer,  Mz  o'  u.  T^^b'. 

pü-ilbD— 12?^57  gewöhnlichePflau- 
men  {by^yy  Äpfel),  die  eimer- 
weise verkauft  werden.       [p 

5^irjn:?ü3?  .Pension,  Ruhegehalt*. 

53$  h  ,Vergnügen'.  natt?  "'7  ,Sab- 
batvergnügen'. 

bn:y  .Engel',  Mz  pby.::^. 

-j'^'ipaD:?,  -jsi^ttJa::?  "jEnge'. 

p^l^^f  =  piT-iī  ,Truthahn'. 

"i::?  h]  w  T>2'M^  .bescheiden,  de- 

TT'  TT'  ' 

mutig'. 
n*i:y  h  .Demut'. 


•^siSSJ 


130 


PS? 


"i^s;^  t  ,Bedrückiing'. 

1355?  ,ent-'Vorsilbe  vgl.  t55i|i. 

ä'^-;55^Ä5)pt:i^  ,gegenüberl)efind- 
lich',  n-i'i'i  ,Wohniing'. 

"jS^ÄfeiJTüSS?  ,abiehnen'  demfärslag; 
,entlassen'  aus  dem  Dienste, 
men  hat  entzägt  fun  ihre 
steiles  400  telefonistkes  |  entz. 
zieh  ,sich  weigern,  ablehnen'. 

12?bt:55>  ,Enten'. 

12?p5?b£t255'  ,enthüllen,  offenbaren'. 

n5?&t255?  ^Antwort'. 

p5?&t2S5?  ,antworten'. 

li^T^'ittJi^Di?     ,entscheidenS     Mw 

^V$  h  ,arm'  li^ls^l  ^^^  ,sehr  arm'. 
niil'^s:?^  ^  ,Demut,  Bescheidenheit'. 
Ä'»!'  M'il^Si?^  Eigw. 
nii>55^  ^  ,Armut;  Geringheit'. 
1';s:^  A  , Angelegenheit,  Sache'. 
niDim    'iD';2^     ,Geldangelegen- 

heiten'. 
^Wi  ii^W  i^  ,Gegenstand  od. 

Thema  des  Tages'. 
b5?3i55?,  bi^i^D'i'^«  ,Einzel-'Yerkauf. 

^d:^.  ä  ,erhöre  uns'. 

©5^  A  ,Strafe'. 

5?D5?,  gew  ^ü^li  ,Wandleuchter'. 

']Sfü^  ,essen'. 

ani^11i;:)D5^  ,Eßwaren,  Speisen'. 

pol?  ^  ,Geschäft,  Tätigkeit'. 
Ipoy  i{  ,tätiger  Mensch,  Agitator', 

tü^issi?    ^   ,Epidemie;   verpestete 
Luft'. 

bi^ss?  ,Apfer;  Vk  ^bs^'s^.^s^. 


D5?S5^  ,etwas'.  wegen  e.  a  zach 
^irgendeiner  Sache';  er  hat 
mir  gewizen  e.  a  5?|t:ri  ,etwas 
wie  eine  Münze,  eine  Art  M.' 

p^^t)^  ,öffnen'.  di  thir  git  zieh 
an  effen-auf  ,öffnet  sieh'. 

-\tl^)  n^:^  [Gen.  18,27]  ,Staub 
und  Asche'. 

i^y^i^i  «^^5?  t  ,Erdenstaub'. 

y?  h  ,Baum'.  ti^_'^ti  f  5^  ,Baum 
der  Erkenntnis'.  t)i*n  f:?, Le- 
bensbaum', Bezeichnung  auch 
der  beiden  Stangen,  auf  welche 
die  Torarolle  aufgewickelt 
wird. 

n^m::?  t  ,Betriibtheit'. 
ns;?  h  ,Eat',  Mz  TiiiS!^. 
Vns?  hd  ,raten',  Mw  'a'til^p'^X 
n^in^Si?    t    ,Verstopfung,    Hart- 
leibigkeit', vgl.  nifS;;.. 
bi^  h  ,faur. 
n^bV:?  h  ,Faulheit'. 

dt^  [Ä  jKnochen']  ,das  Wesent- 
liche' (Inhalt,  Kern),  "^yrn  '^ 
,der  Kern  der  Sache'.  "^12^^ 
,ich  selbst';  itiajs^a  ,er  selbst, 
in  eigner  Person'  |  Mz  tr\i22^_ 
jKnochen'. 

p5>  1  ,Ende,Ecke';  biz  ekk  weit 
,bis  zum  Ende  der  Welt';  an 
ekk  ,EinEndel'  (ich  will  nicht 
mehr),  fähren  in  ekk  ,an  der 
Seite  des  Weges'  (vom  Wa- 
gen); di  ekkste  rechte  ,die 
äußerste  Eechte'  ||  2, Schwanz'. 
Vk  bi^pi?  ,Schwänzchen'. 


n'^isps? 


131 


aaifiiV^i^ 


ni)?:?  t  ,Binduiig'  Isaaks,  Gen. 
22,  gilt  als  Verdienst  Isaaks. 

tD'iip:?,  "Q^^i^yp  ,Eideclise'. 

:?b:?Dp5?  Vk  V.  opx  ,Ochs'. 

■^ii^on^ipcp:?  »Ausflügler'. 

n^2?  Ä  ,Wurzel;  Haupt-sache^ 

^PTot  y  ,Naclischrift',  wört- 
lich: die  Hauptsache  habe  ich 
vergessen. 

np^  h  ,unfruchtbar,  kinderlos'; 
w  n*ip:?. 

n':ari  nnp:?  [Psalm  113,9]  .Haus- 
frau', Volksetymologie  denkt 

l«npy  ,Film'.  p  L^n  np^;?. 

iTTipr  t  ,halsstarrig'. 

7*17  15?'3iD'p?  M  ,sich  sperren, 
sich  widersetzen'.  rkeit'. 

n^süp:?  t  ,Starrsinn,  Hartnäckig- 

a'^l'n^iTrip:?  hd  ,hartnäckig'Kampf. 

l"!:?  [h  ,Abend'j  ,Vorabend,  Tag 
vor;  '2^  an  ernsten  krizis. 

-|^B3  üV  y  ,Tag  vor  dem  Ver- 
söhnungstage'. I  noB  y  .Rüst- 
tag vor  dem  Passahfest'.  | 
naiö  'y  »Freitag'. 

aD'^bnniD-':?  ,Vorfrühling'. 

nn  yiii  [Exod  12,38]  1  ,gemischtes 
Volk,  Pöbel';  2  ,Troß'  hinter 
der  eigentlichen  Armee. 

nn^Ä  ,Bürge;  Girant'  (auf  einem 
Wechsel). 

i^'i^^iani?  t  jVerwirrung,  Unord- 
nung'. 

n^,nn:?  t  ,Bürgschaft'. 

rT^nn:?  t  ,Abendgebet'. 


p'^S'n-)!;  hd  ,Geiser,  Mz  D2?. 
f'^Äir,  T^^^y  ,irgend(wo)';  in  e. 

nist  ,nirgends'. 
i!Pa"i5?  weren  ,schlimraer  werden'. 

Ebenso:    di    läge    hat    zieh 

geergert. 

1-12?, Erde',  f^rs^n-^s?, Landbesitz'; 
'^Si'c'^^yii^'y  »Landarbeiter'. 

"0^1^:^  ,irdisch'  Leben. 

1i5?""i2?  jirden';  e-e  sisslen. 

15?n'^ini2?  ,erhaben'. 

p:?D5?nni?  »erhöhen,  lauter  ma- 
chen' Stimme. 

n'in:^  t  ,Vermischung',  Verbin- 
dung von  Nichtverbundenem 
(bes.  Örtlichkeiten)  zur  Er- 
leichterung der  Sabbatgebote. 

p^'S'n W  hd  »Bürge,  Geiser,Mz  05?. 

JTi*^^;^  h  ,ßlöße'. 

"ji^b-i'^l^ns?  ,erwählen'. 

b2?t:-!2?  Vk  V.  üi^. 

n'ilins^üni?  ,stellenweise'. 

nii-ii?  t  [n^ny]  ,Blutschande', 
bes.  von  verbotenen  Heiraten 
zwischen  nahen  Verwandten. 

1\^y  h  »Schätzung';  y:^^  u.  '?!3 
,(schätzungsweise)  ungefähr' 
oft  bei  Zahlangaben;  ohn  an 
y  mehr  ,unvergleichlichmehr'. 

b"i^  h  »unbeschnitten';  ,Nicht- 
jude'. 

Hb^y  h   1   .Vorhaut';   2   Baum- 

T   I      T  '  ' 

fruchte  der  ersten  drei  Jahre, 
s.  Lev.  19,  23. 

«^Sl'^lb-i:?  ,Erlaubnis',  Mz  p, 
ar.n'^b-ir  ,Erlösung'. 


n^'-iSJ 


132 


STl!J<pn&<Q 


ni2i^^  h  ,List'. 

ü^^püoni?  ,Ernst'. 

']'i-i5>n^2n5'  Mz  0  u.  ^^pnS'n^iir, 
Mz  D  ^Erzieherin'. 

']5'2'^1t:'©"i5^  ,in  Erstaunen  setzen'. 

S^tslöni?  ,erste'. 

no^.  h  ,tu!';  , Gebot'. 

Yü?  1  ,Esau'  I  2  jNichtjude';  ge- 
ringschätzig auch  V.  Juden, 
die  nichtjüdisch,  materiell  ge- 
sinnt sind. 

lni:sü  n'©:^  ,die  zehn  Plagen'. 

ns^aii^l  ü^^ts^  die  ,vierundzwan- 
zig'  Bücher  des  Alten  Test. 

ni-iS'nri  tnw  ^,die  zehn  Gebote'. 

ni^tön  ''^^  n"iTö5?  ^  ,die  zehn 
Bußtage'  von  Neujahr  bis  zum 
Versöhnungstag. 

n^W  h  ,reich',  Mz  D^"»'^»:^. 

n^-i'^W  t  ,Reichtum',  M.zhd]'. 

nw  h  ,Eeichtum';  ,Reicher\ 

ns;  h  jZeit',  es  iz  noch  nist  ge- 
kummen  der  lisi  ns^  ,die 
richtige  Zeit'  |  n:^^ , während'. 
n^^b  ni^l3  ,24  Stunden'. 

l^riSJ  ^  ,Zukunft'. 

'E  =p'!iDB  jVers';  pns  »Kapitel'; 

ntö'iö  ,Sabbatperikope'. 
(i)t:'^n^s  s.  5?i:"i^p. 
5>i^aNJS  jWetter,  Witterung',  p 
:s^^l^^l2  ,heiter'  Wetter,  p 
i^^ill^ti^a^Q  Bereitschaft' ;i).  sta- 
lle   fun  '2    »Rettungsstation' 
für  Hülfe  bei  Unfällen. 
15'löTa^s  jBegräbnis,  Leichenbe- 
gängnisi>  p  pogrzeb 


Dii5n5i&j5S     ,Verfolgung';     insbes. 

,Judenhetze'. 
15?niüb|ina^S  »verfolgen'  jmdn. 
p'iüt3tr)'Q^l3t^B    »Teilnehmer    an 

einem'  p. 
D^'ipljn  l^iB   ,die  Arme  in   die 

Hüften  {p  bok)  gestemmt'  von 

herausfordernder  Haltung. 
p5?t2Äin^S3  »Abgabe,  Steuer'»  Mz 

öi^P^'  P  keif,  p 

fc51lt:0DNniy;B    »Staatsangehörig- 

57Dijj(i)i«S  ,(russ.)  Untertan'.      r 
i^S'^^msis»  Doppel-',  pod.  spilke 

.Haarnadel',  p 
5?pT3^:s;m^ö  »(Unter-)  Bindeband' 

für  Strümpfe;  Knieband,  p 
5>pj!^'iniJB  ,Dank,  Danksagung',  p 
15?115^1-i5'irJi«s  ,bekräftigen'.  r 
5?5ii:biKa  , Unterlage;  Diele,  Fuß- 
boden'. 
tDD^b-jysö  .Gemeinheit,    Nieder- 
trächtigkeit', r 
a^bl^S  »Betrug',   r 
aibi^B  »laut,  gemäß',  p 
T?('')bl?B  .gemeiner  Mensch,  nie- 
derträchtiger Kerl',  r 
2?bli|t2  ,Aas'.  p  padlo 
S'bi^ö, schlecht,  gering,  gemein',  j; 
5?13^i1D-1!äS  ,Angeklagter'.   r 
)^l^^,  gew:p.  arum , um  (wegen) 

etwas  gehn'  vom  Händler. 
^')^mi^^  ,Fuß-,  Schuh-sohle'.p 
p^D'Ti^pb^si!S;ö,Oberstleutnant'.r 
lijJöiSJö  ,Unterherr'  gering- 
schätzig von  jmdm,  der  den 
großen  Herrn  spielen  will',  p 
5?1iy:p"lJÄB  1  »Hufeisen',  auch  von 


133 


;3?'1-JXQ 


Eisen  unter  den  Stiefeln,  p  \  2 
,Vokalzeichen'  unter  den  liebr. 
Buchstaben. 
irilKp— i^s  ,beschlagen'  Pferd. 
B^p-l^B  jBestechung*.  rp 
:?p-i^bp— iXö  ,Untergelegtes,  Un- 
terlage', p 
;r:n^i-y:D  ,ausführlich*.  r 
"^'^"n^B     ,  Lieferungskontrakt; 
Lieferung',  Mz  "jr  r.  Jüdisch 
bes.  für  Ma^äelieferung. 
p''tCt:(-)i|t'^ni9D      ,  Unternehmer' 
einer  Arbeit;  insbes.  Lieferant 
für  die  Regierung,   r 
5?2iD:?n-yiD  ,geschickt'  Arbeiter,  p 
5?p11''tD-;^3  ,(Kleider)Futter'.i> 
ny^B  h  1  ,Seite,Rand"  des  Feldes  | 
2  ,Schläfenlocke',  Mz  nii^B,  Vk 
WnxB.  ^p 

b5?n'^nij5B  ,Untergang,  Verderben'. 
^•«b^T^^B  u.  5?p::>5^1i^B  ,gemäch- 

lich,  langsam',  p 
i:x^1'i^B  ,Kreis'  (Bezirk),  insbes. 
,Landbezirk'  Ggsatz:  (Stadt), 
p-seim  ,Kreislandtag'.  p 
5?bTills:B  ,Obstmus',  Mz  D.  p 
5?2'^t:'^11i5B  jSpinnengewebe'.  r 
2?pI:D:J^1'^^5B  ,behördliche  Ankün- 
digung', insbes.  ,Vorladung'.  p 
*^23?n:?'i'Ti^B  ,Rechtsanwalt'.   r 
:?^Di|tü01l«B  ,Aufstand'.  p 
f 5?5i^t:o'TiiitB  .Aufständischer,  Re- 
volutionär'. Mz  05?ir.  p 
5?11iiiB  ,Pfau'.  p  paw 
:?Dir«B  ,Busen  (am  Kleid),  Brust- 


tasche', r 


\V 


J^piöü'^TiJB  ,Entlehnung,  Anleihe'. 


rpüy(tt?)T«B  ,Walderdbeere'.  p 

5?Ti|tB  .dicht,  nahe',  p.  teich  ,dicht 
beim  Flusse'. 

i|i-^:«^9P  i|l^^ilD■^^50TylB  ,Lösch- 
mannschaft'.   r 

l^T  pil'^ttJTiltB  ,sein  Auskommen 
haben',  p  pozywic  sie 

:?iöTxn^B  ,ähnlich',  insbes.  kör- 
perlich, r 

5?rinXB  ,Leiste,  Weiche',  Mz  d,  p 

üXB  ,Klappe'  über  einer  Tasche. 

Nillt2Dl3Kt:«B  p  jNachkommen- 
schaft,  Kinder'. 

!?P«i:n:b  1,  Jungfernhonig';  2, Me- 
lasse', p  [men'.  p 

'};p'^15?pSt:^B  ,Ja  sagen,  zustim- 

i^S'iDb'^tssÄB  ,Hinterhaupt'. 

^^1  ]V'p^i^'^'Q  ,straucheln,  stol- 
pern', p  potykac  sie 

S^büXB  ,Haarfülle'.   r 

^;^lb'$-cm  ,Küchen-,  Kohlen- 
pfanne', p 

^'pbTQ^lSi  1  ,Knopfloch';  2  ,Öse'. 

S^I'iiÄn'D^B  .Gericht'  (Speise),  p 

D5?D^nt:«B,  D^^D'^nü^B  ,Eingewei- 
de,  Gedärm',  r 

b'Tit:»{B  ,Patrouille',  Mz  "p. 

Ct:«B  ,Schlag,  Klaps',  Mz  iöt:5?B. 

p5?t::^tt?i:KE  ,erste  Losung'  des 
Kaufmanns,  noch  heint  kein 
p.  nist  gehät. 

t:'üi:KB  ,Post'.  ["ciag 

aSif'^Töü^B  ,Eisenbahnzug'.  p  po- 

^^pS'^üüiiJB  ,Ausbesserung'. 

'^S'iroKB  ,schlagen'.  Bravo  p.;  p. 
zieh  in  beichel  ,sich  beglück- 
wünschen'. 


•js^püJa^^B 


134 


SJ-^iS^e,  2>3S<Q 


•ji^pütsJÄS  ,sudelnj  schmieren',  r 
llplOü^iJö  ,Sudler,  Schmierer',  r 
^^"Q,  "^^ß  ,Anteil'  bei  einer  Ge- 
nossenschaft, Mz  p.  p 
p'^lä'ü^^l^  ^Genossenschafter,  In- 
haber eines  Anteils',  Mz  ü^. 
p^:^)2^i}tS)  ,gepreßt'  für  den  Mi- 
litärdienst',  r 
iry^^^ö  ,(Eisenbahn-)Zug'.    r 
"l^^^ls  ,zu  trinken  geben*,   p 
5^bi<11D^5  »Belobigung',  p 
S^Di^Ss  jAchselgrube'.  p  pacha 
^Sl'^^^mbifti  C^^^btfl^)  ,Jagd'.  p 
5^^1N:bi5ö  jSpreu,  Kaff',  r  polöiva 
5^t2«bKö  , Abteilung,  Saal;  Kam- 
mer' (in  Gericht  usw).  kontrol- 
p.  ,Kontrollkammer'.  oberste 
p.  ,Oberhaus';  unterste  p.  »Ab- 
geordnetenhaus'. 
^T^^mpmb)^1^  ,Spülkumme,Spül- 

napf.  r 
•p-lj^biÄS  ,Palast',  Mz  l^^. 
(5!')nibii:&  ,Deck'  des  Schiffes;  auch 

,Decke'  des  Wagens,  p 
p^iii'Tib^&  »Bollwerk',  p 
p'ittJi^^slb^Ss,  p^ti'  »Schüssel'  zum 
Auftragen  von  Gerichten',  p 
pbb|:3  ,  Wermut',  p  piolun 
t?lby;ö,  ü^bbi;&  »Vorraum'  in  der 

Synagoge. 
'ji^il'ib-NJö  »gefallen»    angenehm 

sein',  das  poljubet  mir  nit. 
•^^^tö^ts  S^üniü'ib^ö  »polierte'. 
VD5?übss  [balsamieren],  sezieren'. 
::^'^b^ö  »Pfahr»  Mz  D.  i?  pal 
li^'^bi^D  »brennen',  p  palic 
S^SifbNJB  »Holzscheit',  r 


us^it^i^b^B  »Polizist'. 

5^2^by:B  »Brett»  Eegal'  für  Bücher 
oder  Geschirr,  an  oder  in  der 
Wand,  Mz  o.  p  polica 

p5?Sii5t2Dbisiö,  'blö  »Nebenstation, 
Haltestelle'. 

i^b^ö  ,halb,  Hälfte',  p  pol 

ybijis  »Rockschoß'»  auch:  »Saum 
des  Mantels',  p  pola 

pb^iJö  »Regiment',  rp 

p'iSIINJpbNtö  »Oberst',  rp 

i^pbb^B  »Knüttel',   p 

2^pb«5»  Keule,  Bein'  von  Tieren.^? 

5^pb«S  ,Brett'  für  Bücher  usw. 

p^DtJü^üy^S  ,Gehülfe'.   p 

i^püD^it^ü^s  ,Andenken,  Erinne- 
rung; Gegenstand  zur  Er.'  p 

5>i''D''^y:ö,  "i^ü^ö, Gefäß  für  Spü- 
licht', p  pomyjnica 

^S^lö-j^l^^^^S  ,Platz  od.  Stelle 
geben,  jmdn  unterbringen';  p. 
zieh  »Unterkommen  finden',  p 

S^bS^ü^ö,  jj^biitis^ö  1  »Ofenbesen'; 
2  »Staubbesen'»  Besen  v.  Stroh 
oder  Haaren  (nicht  V.Reisig),  r 

'75^b5^)a«ö,  "7^  ^langsam,  nach  und 
nach,  allmählich';  auch  Eigw. 
I  Dpi^ü^ö  »Bimsstein',  p 

5?pttJ1öl2N!ö,(runder)Pfannkuchen, 
Krapfen',  Mz  o.   p 

ISIS,  ^Sä|:ö,Herr,  polnischer  Edel- 
mann'. Anrede:  (li^ii^b)  l^'iS^^S. 

'^S'II^S^ö  ,Herr  sein,  herrschen'. 

b5?£)^t22ijiö,  Vk  Mz  75^.    ■ 

5?'^:Äi:5,  S^Di^ö  ,Herrin,'Dame'.  Vk 
5?p3:?55<B.  p 


jjsf^ttJis^rsxs 


135 


'jrT^5p'^^^^•^^<B 


3?3Ptt?i2ü2Ä|tB  ,Fronarbeit'.  p 

0^:3  1  ,Streif(en)'.    a  pass  ,ein 

Streifen  Landes';  helle  passen 

licht  I  2 , Gürtel,  Riemen'.  Mz 

o.Ntis  ,Paß',  Mz  n:7o:rs.      t^^-  P 

IXD^B  ,bewohnte  Ortschaft',  Mz 

V'  P 

5^-noi5B  ,Geschirr,  Gerät'  insbes. 
für  die  Küche,  r 

^1t:o.NJB  ,Hirt',  Mz  15?',  Vkbs?.  p 

^^liyiB'ai^CD^B  ,fortschrittlich'.  p 

]2?i20KB  ,Posten'  milii,  Mz  D. 

p^0)D"i2?t3Di|i3  ,Pastinake'. 

^"^ü^^  ,passend,  geeignet'. 

^^pb-^o^jiB , Sendung,  Gesendetes',  p 

p'^O^^  (pi^oyts),  Mz  ^:^b,  Vk  zu 
Oi^B,  1  ,Streifen';  2  .Riemen, 
kleiner  Gürtel'  I  3  e.  Glücks- 
spiel, zu  dem  ein  Riemen  mit 
Löchern  gehört,  spielendig 
aufn  p.  haben  zei  a  hibsen 
kapital  gewunnen.  p.-spieler 
,Glück3spieler,  Spekulant'  (in 
Warschau  jetzt  oft   gesagt). 

JiDTi^^DSiB  ,Geschehnis,  Ereignis'. 

'f:^'^3Sbc!SiB  ,Bote'.  p 

';5'112?pXi3D-«B,schmecken,  kosten 
etw.';  p.  zieh  .etwas  gern  (ge- 
nießen) mögen',  p 

3?ttOls:B  1  .Docke,  Strähne'  Garn  | 
2  ,  Aufeinanderfolge,  Serie' 
fun  D^ni-j  a*»^"^^, Festtagen'. i? 

p'^^Sibo^B,  b:?C!S;B  Gesandter',  p 

*]5'Di5B  ,weiden'  vom  Hirten;  p. 

zieh  ,weiden'  v.  der  Herde. 
■ii<o:?Oi53  1 , Eigentümer';  2  gew. 


»Pächter'  eines  Guts,  p  posesya 
(Grundeigentum). 

l^^ümpOi^B  1  jbesudeln';  2  »Not- 
durft verrichten,  sich  entlee- 

S^mpo^s  ,garstig'.  p  L^^^'- 

p^innpOiiJB  »garstiger  Kerl'. 

5?1lt20"npDi5B       ,Beschmutzung, 

Oif-i^BXs  »Zigarette'.  [Schmutz'. 

l^'^^Spi^bBNiB  CB^Bifi)  »Schlaganfair. 

5?i:fi<ib5!'3«B  »aschgrau",  p 

:ppm^  »Puppe',  p 

]:^Tiiji"\3-fej:B  »ausbessern'»  p.  zieh 
»besser  werden'. 

:?pili|ii3b|:2  »Ausbesserung'.   ?' 

15?B^3  (i:?s«n)  »schlafen'  ver- 
ächtlich. 

^PD^^-isiÄS  »Trost»  Freude',  bes. 
Kosewort  für  Kinder,   p 

pi|i3   »Packen,  Paket',  Mz  p5?3; 

'^^pijB  »Gemach',  p  LVk  b:?p5?3. 

5?1*i$'i^p^3  »Kammerjungfer',  p 

'^ü^p)$i^,  oip^jts  »Firnis',  p 

S'S-iljpytB  ,ergeben,  gehorsam',  r 

D^'^blpilia  ,Werg^  p  pakuly 

^p3^p-y;B  »Kauf,  r 

D5?py:3  ,Paket'. 

l^p^B  ,Pocken  haben';  p.  stel- 
len »impfen'.  ir 

i^püiip^B  ,Decker  eines  Topfes. 

pb^B-i«3  ,Ehepaar';  Mz  -"ii|{B 
15?pb^B  u.  -i5?pbyB— 1^3;  Vk 
"J2?b"is:3  ,Pärchen'. 

p^"i^'^?2  ,Ordnung'.  r 

:?^^«-li|:3,üampf-'Schiff,Maschine. 

-l«nx-ii<B  »Dampfer',   r  p 

p'ilsyi-i^B  (p^T)  »Ordnung',  p 

■jl^lli^pisyt-i^B  ,in  0.  bringen'. 


bxöx^iiö 


136 


nö 


bxCi^ini^B  ,Eegeii  schirm',  Schirm 
für  Männer.  [Frauen. 

b5?D:?bytDii:ni|;&  ,Sonnenschirm*  für 

p5?tt>^-)(^)&  ,Pulver'  als  Heil- 
mittel,   r  p 

p'^^t^üllKö  ,Leutnant'.  rp 

S^pIlbjJö  ^Bürgschaft,  Kaution',  r 

m^t>  ,Hafen',  Mz  ]i?. 

S^I'iNttin^Si  ,Hafen-';  p.-städt. 

TötD«t:"iJ!<D  ,Pfuscher'  im  Hand- 
werk, p  partacz 

Tö'^D^rT'i'D^i^ö  ,Parteigänger-;  p-e 
n^nbia  .Freischärler-,  Gue- 
rilla-krieg',  p  partyzancki 

liiiÄ'^Dün^s  ,Zigarettenetui'. 

p'^-t^5S  1  ,Perücke';  2  der  Haar- 
schopf über  der  Stirn,  den 
manche  beim  Schneiden  des 
Haars  stehn  lassen. 

7"1NIS  1  ,Grind,  Eäude' ;  2  .gemei- 
ner, nichtsnutziger  Mensch'. 

:?t:bJ;Dn^5ö  ,grindig';  ,schäbig'. 

t:^'ai!S5S,  'o^'Q'  ,Pergament'. 

S'^iÄiiö  ,Dampf.  p  para 

p'^lli^'iNiB  ,Dampfkessel'.  r 

ii?1i:?niji£)  ,Neutrales'  Essen,  was 
weder  mit  Milch  noch  mit 
Fleisch  zus.hängt,  zB  Eier- 
speisen, Mz  D.   Vgl.  p  para. 

l^^iyiB,  gew.  poren  zieh  ,sich  be- 
schäftigen' mit  etw.  p 

(3?)ir't255'"ii|:s  ,(Treppen-)Gelän- 
der';  ,Lehne'  am  Stuhl,  p 

yp325?iij;B  ,Johannisbeere'.  p 

y^in^S  ,Portion',  Mz  o. 

ispnbiis  ,Bretterzaun'.  p 


p1tt>n^5B,  "ii?s   ,Person';  Vk  Mz 

5^'TT'Tö"!ii:&  ,räudig,  grindig';  übtr.: 
.gemein,  niedrig',   p 

m'Q  ,(e.  Spiel)  Karten',  Vk 
b5^1ö5?S. 

1^11  b^mti  ,Marsch!  fort!'  r 

'\$^'M^':^1ä'"i^1^  ,schonen,  sparsam 
od.  schon sam  sein';  vgl.  '^ti. 

5?5^blß^B  .Zoll'  für  Waren,  Ab- 
gabe, Mz  D.  r 

W^^}]^  ,Futter' für  Vieh,  p.-hend- 
1er.  p  pasza 

'\Siti^l^  ,füttern,  Futter  geben',  p 

b^as  ,(Fleisch)  das  nicht  genos- 
sen werden  darf  (h  v.  Opfer- 
fleisch, das  bis  zum  3.  Tage 
übrig  geblieben  ist). 

irci^y^  t  ,Scharte'  am  Messer; 
,Fehler,  Makel',  Mz  ni. 

nn^^as  t  ,Verenden,  Verrecken'; 
p.-se  ferd  ,Schindmären'. 

Ö5B  t  ,Gebrechen,  Fehler'. 

5?n5?aB  [1  Kön  5,  18:  böses  Wi- 
derfahr nis]  ,  wider  Wärtiger 
Kerl',   den  man  hinauswirft. 

y5?5iB  hd  ,herf allen  über  jmdn, 
belästigen'. 

n^ö  h  ,Leichnam'. 

Vnaö  hd  ,krepieren,  verenden'. 

lii-Tö  h  1  , Auslösung',  D'i-i^nip  's 
,A.  von  Gefangenen';  ,Löse- 
geld'  I  2  jErlös'  für  verkaufte 
Ware,    täg-p.  ,Tageserlös'. 

n&  h  ,Mund';  -ribj  ns  ,ein- 
stimmig'. 


yaiB 


137 


r^ins 


ysis  Ä,  p.  zein  X^eleidigend)  an- 
rühren', gew.  p.  TinDS  zein 
,die  Ehre  anrühren  ,beleidigen'. 

!?b(2?)-Ti3  ,Schachtel' ;  Mz  o,  Vk  T-  p 

3?"^Ä|in3  .dick,  aufgedunsen,  paus- 
bäckig', p 

5?n2  ,dicke  Gestalt',  p  pyza 

n:?t:is  ,Butter'. 

r:on''i&,  üdö'^ib  .Papst'. 

"j^^f'IB  ,kriechen'.  r 

'^:rb'''is  ,Polen';  ü'^b'^lB. 

ni^'i'^iö  jBauer',  Mz  Q"^. 

:?l2i:?'^12  ,Bäuerin'. 

ttJ'^ny'^^iB  ,bäuerisch,  ländlich'; 
fuhr  jländliches  Fuhrwerk'. 

p-^'is  ,Pauke',  Vk  b^^p'^'^B. 

"IIB,  zuw.  "T^^B  (e)  ,Flaum(feder), 
Daune',  bett  fun  p.  p 

S^lll^Dlö  Eigw  ,Daunen-'. 

i?bDlB  ,geschwollen'. 

5?p31B  ,daunenweich'.  75?bDi'^n  'ö 
V.  Vögeln. 

b'iö  .Staub',  p  pyl 

n«blB,  Bi^'  .(Zininier-)Decke'.  p 

p5?3Xt:Db'lB  S.  'bi^^B. 

'öX'i)25?blB  ,Maschinengewehr'.  (r 
^w/;a  ,Kuger). 

t2p3iB  ,gerade,  genau',  p.  wi;  p. 
der  tj'i&n  ,g.  das  Gegenteil'. 

tSDiB  ,leer,  hohl'  Eigw;  -JO'iB 
DXB  "ili^  ,müßig'  Umstw.  p 

pKO)t:D'iB   ,Hohlkopf. 

15?1'ii?t2DlB  ,wüste  liegen,  unbe- 
wohnt sein'. 

poiB  t,  Mz  S'^pDiö  ,Entschei- 
dende',  angesehene  nachtal- 
mudische  Gesetzeslehrer. 


b:?iB  h  [Mw  V.  brs]  ,arbeitend', 
Mz  a'ibsjiB,  Arbeiter',  sneiderse 
'B  ,im  Schneiderhandwerk  Tä- 
tige'. 

l'bi^iB  hd  ,wirken,  bewirken, 
durchsetzen'  az  ,daß'. 

xsii  briB  t  ,Ergebnis,  Resultat'. 

p5?BlB,  p^'  1  ,Naber;  2, Geflügel- 
magen',   r  p 

p^SlB  ,Schmuck'. 

C^™  h  ,Purim'  [Esther  9]  am  14. 
Adar.  Im  Schaltjahr  wird  P. 
im  Schaltmonat  (zweiter  Adar) 
gefeiert,  im  Monat  vorher 
(erster  Adar) :  Klein-Purim 
iqp;  a'^n^B. 

nia  T'^'iBÄ.  p.  g.  zein  , die  Mauer 
niederreißen'  insbes.:  Gebote 
übertreten. 

5»iB  h  [Mw  V.  3?TöB]  ,Frevler'. 

S'pÄIB  ,Büchse'.  1  Gewehr,  2  zum 
Aufbewahren;  insbes.  Armen- 
büchse.   Mz  C;  Vk  S^bS'ptSlö. 

"itiiB  A  [Mw  V.  nrB]  p.  zein  ,er- 
klären,  auslegen'. 

liiatB  ^  1  Art  synago galer  Lie- 
der mit  Wiederholungsvers; 
2  scherzhaft  wie, Litanei':  der 
alter  deresenerp.  ,die  alte  ab- 
gedroschene L.'  [risch'. 

I^TB  t  ,freigebig;  verschwende- 

"liB  h  ,Schrecken,  Beben'. 

innB  t  ,schreckhaft'.  [heif. 

n'^S'nnB.^  ,Beben,  Erschrocken- 

p'^i'ins  hd  ,der  Ängstliche'. 

n^riB  t  ,wenig',  yß  'B  ,weniger 
als';'En-bDb  ,allerwenigstens'. 


liasn  nn'ins 


138 


'j:?pB'iQ 


linsn  t^tr^r]^  t  »Verringerung 
der  Ehre'. 

n^üB  t  1  ,los,  ledig';  2  ,freige- 
sprochen'  |  p.  weren  fun  ,(jmdn) 
los  werden'. 

nn^Uö  t  »Verscheiden,  Tod'. 

l'nüfi  hd  »entfernen,  etwas  los- 
werden', men  wollt  ihm  gern 
gepatert  ,man  wäre  ihn  gern 
los';  zeit  p.  »verbrauchen'. 

lö^^D'-iüS  das  »(Los-  oder)  Frei- 
werden' von  etwas  Lästigem. 

5^pm'^B,5>pB'i1i5'iö  »Blutegel',  auch 
vom  Wucherer,  p 

p^'ü^^'Si  ,Fünfkopekenstück'.  r 

^•0^"^^  »Ferse'  am  Fuß,  bei  Men- 
schen u.  Tieren,  r 

p^'UD^'^s  »Freitag',  p 

^l'^^^'^'s,  piji^ö  ,Trinker'.  r 

T-^^^,  5?D5?S  »Schaum',  p 

pili^D^'iS  »(viel)  trinken'. 

15^11&5p-Ti&,'l^S,beschlagen'Pferd. 

t2^'>ö  t  synagogaler  »Gesang'  für 
Feiertage. 

ßü'T'^s  »Bisam,  Moschus',  in  äußer- 
ster Not  Heilmittel. 

p^^'B  t  Dichter  von  Pijjutim. 

''IIB  »Anteil'»  s.  ^^^. 

D'^i^^^B  [»Böhm']  Münze  im  Werte 
von  3  poln.  Groschen. 

I^^B  m  »Pein'. 

pbp^^B  »pauken'.  fchen'. 

p^^lb'iB  »lärmen»  Geräusch  ma- 

*i:?1"i5!'(3)b'^B  »nach  etw.  sehn,  acht 
geben  auf  etw.'  p 

^^pb'iB  »Bair.  p  pilka 

D'a'iB  ,Bimsstein'. 


'j5?bt3D*'B  ,z  Winkern'  mit  den  Augen. 

5^b5?t:i^B  »Pünktchen'. 

pijJÄD'iB  »Graupe',   p 

pO'^B  »Maul,  Schnauze';  »Schna- 
bel' Ente;  »Rüssel'  Schwein; 
auch:  »Blütenkopf  auf  Früch- 
ten. Mz  Du' ;  Vkb5?'»  Mz  ^2?b5^po^s. 
p  I  piskes  machen  »Fratzen 
schneiden'. 

^^ü^n^-^B,  'n5>&  Cd:^d)  »Fußsolda- 
ten, Infanterie',  p 

5?St3^n;^'iB  Eigw.  ,Fuß-'  zB  Ar- 
tillerie. 

5^pi£'^-it::j'iB  »Petersilie',   p 

I^J'^b^^'B  »Unkraut  ausrotten',  p 

'i^'^B  »saufen',  p  pic 

'j^^'iB,  155-3  »Stumpf  V.  Baum  od. 
Zahn,  p  pien 

O^'^B  »Hund',   p  pies 

p'ibii:p:j''B  hinterer  kastenförmi- 
ger »Anbau  am  Backofen':  oft 
im  Nebenzimmer.  Dort  wird 
Tsalent  warm  gehalten;  dort 
schlafen  die  Bauern,  p 

I^^ÄDül^^B,  li^i2D5^B  »verzärteln',  a 
gepiestseter  i^n^  "ja  »verzär- 
telter einziger  Sohn',  p 

^1üi2lü2?'iB  »verzärteltes  Kind, 
verweichlichter  Mensch',  p 

pi^tOi^^'B  »Bauer'  im  Schachspiel.^ 

DB'iB.  nit  a  p.  thun  »nicht  das 
Geringste  sagen'. 

'-i2^t3^r-ii?B'^B  [Viper»  Natter; 
Gen.  49»  17]  »giftige  Schlange' 
Schimpfwort. 

j^pB'iB  »Tabakspfeife',  p 

'jS^pB'iB  »rauchen»  schmauchen'. 


-]5b:£'iB-V"^E 


139 


SJpiTibB 


'75?bs*'B"f  "^3  ,kleiiie  Stückchen'. 

l^pbf^B  ,m  kleine  Stücke  schnei- 
den'. 

b:^!'^^  ,ein  wenig,  ein  Bißchen'. 

p'^B  ,Pik,  Grün'  im  Kartenspiel. 

fbxn-p'^2  ,Specht'. 

SiK-T^B  ,Pirogge',  Art  Pastete,  p 

5?p'Ti3?üt2ü''B.  a  boikot  mit  alle 
p-s  ,mit  allem  Drum  und  Dran' 
(wörtl:  mit  allem  Gepfeife),  i? 

Ij^tjütö'iB  ,piepen'  v.  Vögeln,  p 

p2?tt:'iE  ,Urin'. 

i:?ttJ^B  ,harneü'. 

Kbö  h  ,Wunder';  Mz  D'^i^bö  'i^bs 
,Wunder  über  Wunder. 

i:?Ä^bB  ,plagen'. 

■ji^lönsibs  ,Frucht  hervorbrin- 
gen, erzeugen';  p.  zieh  ,sich 
vermehren',  p 

tayibs,  ü'^lbö  ,Zaun,  Hecke',  p 

p'^Sü^bs  ,Zimmermann'.  r 

t3-i^St:«bB  1  ,Bahnsteig';  2  ,(po- 
litisches)  Programm'. 

5?pt:^bB,  Mz  D,  u.  'i''n2?pi:ij:bs  ,Ge- 
wäsch,  Klatscherei',   p 

p^^:^pLi^bt^  ,Klatscherei  machen, 
verleumden'. 

5?pt:^b2,  ^i'^'o',^t}'o'  ^Vlötze'.p 

5?p(3£:?)s:?ttJt:^bö  .feineLeinwand'. 

:?i2DKb&  ,Laken'  aus  grober  Lein- 
wand, p  plachta 

l^tba  ,Plan',  Mz  n:J':5^bB. 

^'^lijtüSÄlibB  »Anpflanzung',  Mz  o. 

';5?"i'>iD3i|ibB  ,ebnen  und  Promena- 
den herstellen'  die  fortwallen 
,die  Festungswälle'. 

IS'ni^^üSNibB  ,planieren'  Weg.  p 


l^^cSi^bB  ,y erwirren'  a  bärd  was 
plontet  zieh  guzammen  mit 
di  fedem  fun  der  kapote.   p 

pyaSbiibB  ,ver  wirren,verwickeln' ; 
p.  zieh  ,sich  v.';  beim  Reden 
,stocken'. 

-iS'-J^^bB  ,Wirrsar. 

üiD"i:?i:D^b&  ,Verwirrung'. 

';2?(r.5^)3«bB  ,planen'. 

r^itbB  ,Platz',  Mz  -i^^sy^ö. 

p^^SüOXbB.  grammophon-p.  ,Gr.- 
platte'. 

t?t:üÄ|:bB  ,Manter  für  Männer, 
zum  Umhängen,  p 

in5^-ll('i)bB  ,Hosen'. 

Ä-ibB  ,Pflug'. 

UlbB  ,übereilt,  unüberlegt';  r: 
,Spitzbube'  Schimpfwort. 

l"i2?T^lbB  ,schwatzen'. 

•j'ilbB,  üiJibB, Umzäunung,  Hecke'. 
Vk  Mz  '7:?bi:3?bB.  p 

B'Q'ibB  ,Pumpe'  (Brunnen). 

"i^ibB  h  ,irgendeiner',  'B'!!  'B 
,N  Sohn  des  X';  iv  mib^, 
meine  5?i:'n'':'ibB  ,meineFrau'. 

D'^i'ibB,  ÄDlbS'ibB,  r^z'^b'  .plötzlich'; 
a  pluälinge  probe. 

aiia^lbs'ibB  ,plötzlich'  Eigw. 

"^^1  l^^pülbs  ,plätschern'.  p 

'''^-ii?püV5B  ,Geplätscher'. 

5?Äi5''bB  ,Flecken,  Stelle'  v.  ande- 
rer Farbe,  p 

1-i5'TiO)bB  ,(Pluder-)Hosen'. 

I^^DI'ibB  ,gießen,  strömen'  v. 
Regen,  p  plyn^c 

5?p11"ibB  ,dünnes  Häutchen,  Mem- 
brane', p 


u-^i^s 


140 


'j55(D5))pDD 


*  Jits'ibB  h  1  ,EntrinnenS  a  p.  ma- 

chen ,entrinnen,  entfliehen'  | 
2  ,Bankriitt'. 
"  D'-ab^pn  np'^bB  ,Ausgleiten  der 
Feder,    Schreib  versehen';    % 
HÖH  ,ein  Sich- versprechen,  la- 
psus  linguae'. 
^  5?i:^bB    ,Platte',    1    ,Steinplatte, 
Fliese';    2   ,(eiserne)     Herd- 
platte', p  plyta 
^  2^t2'ibS2  ,Floß'.  i?  plyt 
i^t^'ibs  ,Schulter',  Mz  D.  p 
7^bs,^:^^bs  ,kahle  Stelle,  Glatze', 

Mz  li?  u.  05'. 
^^üSilli^D^bö,  ';:?'ibö  ,kahlköpfig'. 
•p^^im^b^  s.  '^5?bl3. 
>  "T'T  l^^pO^^bB,  l'ir  l^^piöl'^bfi  ,plät- 

schern'. 

^  ^l'iS^bs  ,Spreu;  Wertloses',  Mzo.^) 

<t25^bB  ,Billet',  a  p.  auf  sabbath 

,x\nweisung',  wo  ein  Armer  die 

Sabbatmahlzeiten  bekommen 

ik  7^bt:5?bö  s.  'ü'^'ibs.  i^^nn. 

^'Pü^^bs  1  ,plätten';  2  (jmdm  den 

Kopf)  ,zerbrechen';  3 ,  würfeln'. 

p-'Di^^i^bö  ("ibö)  ,Verwandter' zB 

Neffe;  w  5?i'iD\   r 

*  li^bö  ,Gef  an  genschaft',    r 
po:?b&.  a  p.  geben  mit  di  hend 

,mit  den  Händen  klatschen'. 
b5?S5?bB  ,kleine  Brezel',  Mz  ^5?. 
^  b^öbfi  t  ,scharfsinniger  Streit  um 

Worte',  Mz  ti\ 
/  tsDvb^Bbö  ,Wortklauber'. 
^  ^''^SlB  ^  ,un verheiratet,  ledig';  t«; 


Kn*5&  ^  ,verborgene  Absicht,  Hin- 
tergedanke'. 
D^iDS  Ä  ,Gesicht'.  'fe-bij  'ö  ,von 
Angesicht  zu  A.';  a  p.  haben 
bei  ,Ansehen  haben  bei';  es 
hat  a  p.  gehat  az  ,den  An- 
schein gehabt,  daß'.  n^::?n  \:b 
,die  Vorsteher,  die  Angesehen- 
sten der  Stadt'.  Mz  hd  n5?"Q-'2S. 
Vgl.  d^s&iii,  D^Dö':. 

^D*i:&  t  ,das  Inwendige';  ,der  Text' 
im  Unterschied  von  den  Er- 
läuterungen am  Rande. 

/Dg?&  t  [griech.]  1  ,Schreibtafer; 
2  ,Protokollbuch'  jüdischer 
Gemeinden. 

^b^Dö  ^  ,(rituell)  untauglich';  Ge- 
gensatz niÖ3. 
p^Oö  t  Vers  (Satz)  aus  dem  Alten 
Test.  I  wegen .  .  sweigt  der  p. 
,davon  weiß  man  nichts',  Mz 
D^P^DÖ. 
nOJB  h  ,Passahfest\ 
a^iTiDö  hd  ,für  das  Passahfest 

bestimmt,  zu  ihm  gehörig'. 
IIS^lp  iiJ'^OS , Hundeblut'  Schimpf- 
wort, p 

"^n^ibpö  t  ,Untauglichkeit'. 

^li^'boö  hd  ,für  untauglich  er- 
klären'. 

^nbbB  t  ,Abfair,  auch  verächt- 

...  ,  7  7 

lieh :  wertloser  Mensch. 

"piii^^  t  1  ,Entscheidung',  ö^pü  p. 
zein  ,der  E.  sich  fügen', 
l'in  pDS  ,Urteir;2  ,Strafurteil', 
a  p.  chappen.  Mz  D'^pDB. 

15?(55')pDB  hd  ,entscheiden',  ins- 


irbir« 


141 


üOi<ns 


bes.     über    Religionsgesetz- 
liches (Speisegesetze  usw.) 

IS'birB  ,liausiereii'. 

yt3^n::?S2,  'n^^^B  .Infanterie',  p 

?'ibi:5'E>  ,Schlinge'.  r 

xsi'^  b3?B  t  ,Resultat,  Ergebnis', 
^nb^ls  h  ,Wirkung'. 
■p-bVB  ,Pelz',  Mz  15^. 
■jys  ,(Schreib-)Feder'. 
b5?r:5?B,  b5^n55?&  ,Pinser.  p 
-i5?!:i(2)yB  [engl,  peddlar]  ,Hau- 

sierer'. 
pi<ü55?ß,Tölpel,LümmerScliinipf- 

wort.   r  pentjuch 
'j5?t:2^B  ,fesseln,  binden'  Pferde; 

gepentewet  ,unten  eng'Kleid.^ 
n:?D5r£,    n'^Di^ö    1    , Harnblase; 

Fischblase',  auch  der  daraus 

gefertigte    Tabaksbeutel  |  2 

,Blase  auf  der  Haut',  p 
:?^Dj2?B, (regelmäßige)  Bezahlung, 

Gehalt',  p 
']5?tDD5'B,  IS^üü^lf  B  1  ,verzärteln'; 

2  p.  zieh  bei   ,zärtlich   sein 

mit,  sich  einschmeicheln  bei'. 
5?S'^555?b:?3  ,Aschenurne'.  r 
n:?B5?B  ,Schläfer,  Langschläfer'. 

Vgl.  ']3J'B^B. 
i:?bp5?B  1  ,schmuggeln',  a  gepek- 

kelte  mm  (,Ware');  2  ,pö- 

keln'. 
!:yp:?B    ,Pack(en)    zB    von    den 

Warenpacken  des  Hausierers, 

Mz  TS^bpj^B. 
■i:?DXttb5?p:?B  .Schmuggler'. 
1i5n5?B,  V'iT^J'Ti^B  ,Person'. 


b('^)-i;?B,  byi5?B  ,Perle',  Mzb(:?)-i2?B. 
p''D-i5?B  »Pfirsich',  Mz  05?. 
ib!:"il5?i5?B  ,Übersetzung'.  ?• 
5?25?i:?B,  S'pZ'^iS^B  ,Federbett'. 
3?pii|:D:^l5?B,  Wechseln  der  Plätze, 

W.  des  Wagens,  Umsteigen'; 

a  p.  haben,   r 
mp3B  h  ,Auftrag,  Befehl'. 
Tilp^B  h  ,Depositum'. 
©BD  n!)pB  t  ,Rettung  eines  Le- 

t)ens'.  ^^itzt'. 

npB  h  1  ,sehend';  2  .klug,  ge- 
p^BpB  ^  ,Schwanken,  Bedenken'. 
xVb  /i,Wildeser;  üitf,  %  ,W.  von 

einem  Menschen'  [Gen.  16,12]. 
IS^-i'^nyilB  ,prüfen'. 
J'l^iB  jYersuch;  Probe' V.Waren. 
i^pn^iB  jStöpsel,  Korkpfropfen'. 
^11i5-iB  ,Recht',  Mz  oyil^JiB ;  bes. 

V.  den  bürgerlichen  Rechten. 
^'irjob5?::'iir!ryt'Tiii5nB  ,Wohnrecht'. 
S^Dr.b^bo^l'ii^nB  (»''^l^boO  ,recht- 

gläubig,  griechisch-orthodox'. 
'j:?11i|:iB  ,zurechtmachen';  e.  Fest 

,veranstalten,  ausrichten',  r 
5?niöTJjnB  jBitte'.  2^  prosba 
5?iöTi|:"iB  Garn,  r  prjaza 
i;$Wl\^*\'Q  ,pregeln,  schmoren',  p 
"i^iDprüT^inB  ,Scheinwerfer'. 
i?plüi:«nB  ,Wäscherin'.  p 
7!j|5nB  ,Pulver'.  p  proch  ^^ 

i?'^5bii:"iB  ,Waschort,  Waschhaus'. 
p'^Dbx-iB  ,Holz  zum  Klopfen  der 

Wäsche',  p 
:?pbNinB  .Spinnrocken',  r 
i:Di|inB  ,einfach'.    p.  unmeglich; 

a  proste  judene  (, Jüdin'),  p 


pNDDX^Ö 


142 


p&<D'i'nB 


pyiiDDytnö  ,einfacher  Mensch',  un- 
gebildet, einfältig  oder  unge- 
schliffen. 

i:''''pt:o«nB  ,Schlichtheit'. 

^^ü^'lB  ,Hirse'.  p  proso 

:^'^3£n^öy;-iS  ,Verhältnis(zahl)'. 

p^üi:»-i«öiit-iö  ,Fähnrich'.  r 

:?2X-iS  ,Arbeit,  Mühe',  p 

?''511«3iiitn&  ,Werkstätte'.   p 

i:^11i?ii^i&  ,(mühsam)  arbeiten'._p 

p'iTöt:Di?ar^nö,  p'irj'  ,Wucherer' 

*iN:nip^lB  , Staatsanwalt,  öffent- 

,    lieber  Ankläger',    r 

pit:p>5iB  ,Praxis'.  p 

i2nV'^t:ps:n&  ,erfahren',  Arzt, 
Krankenwärter. 

:^.^25>tt?N:nö  ,Bittschrift'.  rp 

p5?iö^n&,  p^W  ,Pulver'  aus  der 
Apotheke,  auch  Insektenpul- 
ver, Mz-  Di^ptDNinö.  p 

nn&  h  ,Kuh';  mi^  'SS  ,die  rote 
Kuh'  Num.  19? 

«•^^Drins  t  [griech.]  ,Öffentlich- 
keit,  Offenheit'.  'JTn&:3  ,öffent- 
lich'  (Ggsatz:  heimlich). 

l^^nins  mit  Inf.  ,versuchen'.  p. 
zieh  sadt  nist.     * 

"l^nö  t  ,Scheidung,  Trennung'. 

lilTinö  t  [griech.]  ,Vorzimmer'. 

nD^nö  t  e.  kleine  Münze,  etwa 
,Heiler. 

ttJ^ns  t  ,Kommentar,  Erklärung'. 

Tü^inö  t  ,abgesondert'. 

^lü^-iö  ^  ,Pharisäer',  Mz  ü^t'. 

tJ^^plö^i^i^  l^J'in'ü^lö^inB  ,pharisäi- 
sches  Judentum'. 

ps^birj^nss,  "'üö  ,Asyr.  p 


p^^^tiü^lßl^^    ,Haltestelle'    der 

Eisenbahn,  p 
tsnö   t   ,Einzelheit,    Spezielles' 

Mz  d%  zuw.  ni.  -jnsa  ,insbe- 
sondere'  |  biia  'ö  s.  ünöb. 
lunfe  ^  jspezieir.  n'^tjns  nnnttjn 

•T:  '-^  «TS  TT8- 

jSpezielle  Vorsehung'. 

'^'IS  ^i;  {h  m)  ,Frucht',  Mz  ninB. 

ü'pllbiin'1-iB  ,Zugabe,  Zulage',  r 

nijll^ÄTiD  ,Urteil,  gerichtliches 
Erkenntnis'  eines  nichtjüdi- 
schen Gerichtshofes,   r 

n^nn^i  n'^nö  t  ,Fruchtbarsein 
undSich-vermehren'  [Gen. 2,8]. 

tJ^'inB  ,Asyl,  Obdach',  Mz  "U«:: 

'ji^l'TinB  »versuchen'. 

ll'iniB  ,Assentierung,  Einbe- 
rufung; der  zur  Einberufung 
kommende  Jahrgang',  Mz  15?.  r. 

p'^i'n'iniB  , der  Einberufene',  Mz 

li<:ni-iB  ,Einnahme'.    r 

ll^'^blü'i'nB  Xsanft)  an  sich  drücken ; 
behüten,  sichern',  p 

:^'iblt:'in&  ,Behütung,  Schutz'. 

S^^'ib^it^'inö  jKöder,  Lockspeise',  r 

5^3ittyt2'ilB  ,Ursache'.   r 

i?pBi?ttJt2^nB  1  ,das  Anhaken'; 
2  ,Anspruch,  Anlaß  oder  Vor- 
wand' zum  Streiten,  p 

O'i^-iB  [,Preuße']  ,Schwabe'  Kü- 
chenschabe, Mz  y$. 

B^iD^lö  , Grundsatz',  Mz  p. 

']'^D2?3iD'iiB  »Prinzessin',  Mz  o. 

p^D'^ns,  p5?'  ,glühende  Kohlen 
od.  Asche',  p  prysk 


')3>'iK'\'lD'^*.B 


143 


'|:?''X1'iO'^nB  ,sich  etwas  aneig- 
nen', p 

l'i.KüD'^nB  »Aufseher';  ,Polizei- 
beamter'.   r 

:?11t:Di:iO''"iB  »Anwesenheit,  Sit- 
zung einer  Gerichtsbehörde',  r 

5?p'^^nt:D'^"i&  »Anbau'  an  e.  Ge- 
bäude', r  \\iQY\  r 

^D©r«''D'i-iö  »vereidet;  Geschwore- 

110  ''D©W'^D'^*i&  »Geschworenen- 
gericht', r 

n^J'i^iS  t  »das  Abreißen  der  Vor- 
haut' bei  der  Beschneidung. 

ypnifiB^nö  »heißer  Umschlag',  r 

p^tj-j^^ö'inö  »Ofen  vorsprung'»  vor- 
derster Teil  am  breiten  russ. 
Ofen,  wird  geheizt,  dient 
zum  Wärmen  u.  Warmhalten. 

5)'Tis:ns'^nB  »Würze',  r 

l^^ö'^'iB»  zieh  p.  mit  zeinem  gan- 
gen nb  »mit  ganzer  Kraft  ver- 
suchen'. 

•pinss  t  »vornehmer  (nichtjüdi- 
scher) Herr'»  insbes.  »Gutsbe- 
sitzer', Vk  b'ti^ss. 

ns''";©  t,  ^^•j'S'i^^.B  »vornehme 
(nichtjüdische)  Frau'.      ]^Qf^ 

«vi^^B  MEigw.  p-erh6f;Guts- 

15''Ti5''2i'^';iB  lid  »als  Herr  auftreten'. 

TXp^^iö  »(behördlicher)  Befehl',  r 

li^'il^riitp'inB  .anordnen»  befehlen'. 

p'^Ot:t?Äi:p^nB  (p'^üütili')  »Hand- 
lungsgehülfe,  Commis'. 

np'^^^B  t  b^^f  np'inö  » Abwerf ung 
des  Joches'  des  Gesetzes. 

-läjibpinö  »(Gewehr-)Kolben'»  Mz 
1:5?.   r 


S^np'^nis  »steil;  lästig»  beschwer- 
lich', p  przykry 

S^'ilC^nB  »Oberleder',  p 

©•jTö'^nB»  piTöUTö'inB  »Blase,  Bläs- 
chen' (Leiden),  r 

n^iB  h  »Vorhang'  vor  der  hei- 
ligen Lade;  Mz  hd  VfiD'iB. 

D5*iB  t  [eigtl:  Pfleger]  »Gemeinde- 
vorsteher'. 

nos^-^-B  t  »Ernährung»  Unterhalt'; 
Mzni  »Einkünfte»  Einnahmen'. 

D1D"}B  t  »Bekanntmachung»  Ver- 
öffentlichung'. 

13?bÄ2>nB  »pregeln»  schmoren',  in 
Fett  oder  Honig  kochen;  smal§ 
»auslassen'. 

5?'^Di?ir'T5?nB  »Verbot',  r 

5[^r25?t:5?nB  »Anspruch,  Forde- 
rung'» Mz  D. 

t2D5?ai?!35?nB  ,der  Vorlesende,  Vor- 
tragende'. 

n!i55?nB  t  »Strafe'. 

i:52?"iB  »Rute',  p  pr^t 

b5?D2^n&  »Plätteisen'. 

75?bc5?nB  ,Preßkohlen'. 

i:?bBi?nB  »kantillierend  vortra- 
I  gen'  von  dem  halb  singenden 
i  Tone»  mit  dem  der  römisch- 
;      kathol.  Geistliche  die  Liturgie 

zum  Vortrag  bringt. 
I  5i^S"]B  t  »Gesichtszug»    Physio- 
gnomie'. 

pns  t  »Kapitel»  Abschnitt'  ins- 
bes. eines  Talmudtraktats. 

rrons  t  »Abschnitt'  insbes.  von 
den  54  Sabbatperikopen»  in 
welche  die  Tora  eingeteilt  ist. 


"IWIZ 


144 


üDNS,  n:i<E 


-ilTüS  jVorher,  zuerst',  p  przody. 

to^ttis  t  ,einfach'.  Umstw :  er  kennt 
es  p.  gär  nit.   Auch  Eigw. 

il^^lDWD  iü^lüs  t  ,die  Bedeutung 
ist,  wie  es  lautet';  ,wörtlich'. 

u^Ib  t  »einfacher  Wortsinn,  ein- 
fache Erklärung'.  Vk  !:i?'i:1ö.S 
gekünstelte  Auslegung  eines 
einfachen  Textes. 

n^iüttJö  t  »Einfachheit'  des*Wort- 
sinnes. 

^^r  IS^b'ulöBjSich  in  gekünstelten 
Deutungen  gefallen'. 

^tsM  ^^itäti  ,Hundeseele'  Schimpf- 
wort, p 

«D^iTöB  t  »selbstverständlich,  ohne 
Zweifel!'  'öl  'b  ,ganz  ohne 
Z.'  I  a  p.  ,und  erst  recht;  um 
wie  viel  mehr!' 

pi^bro^Cö,  'n-iö  ,Asyr,  nacht-p.; 
Mz  D5^pb'.  p 

JTilöS  t  ,Ausgleich,  Vergleich, 
gütliche  Beilegung',  Mz  ni. 

intJö  t  jmd  der  einen  Ausgleich 
herbeiführt. 

Äjtü  l'ilO  nns  ,vSchweig!',  s.  ^Iii. 

i^Dinta'inni^ö  »Fabrik-',  n-iino  's 
,F.-ware'. 

D5^-ijs:B,  D^'i^ö  »Faden'.  Mz  eben- 
so, gew.  D'ii:?&,  auchns^ü'i-ii^B. 
alle  fedimer  fun  der  miä: 
»alle  Fasern  der  Seele'. 

Tül^ti  »fordern'. 

5^t2ttJn5^llj£)  ,vorderste'. 

inyiö  ,Fahne',  Mz  05^  u.  li^Dni^ö. 

'j^i'nn^S)  1  ,fahren';  2  »reiten'. 

!^i|:nÄi?t:^ö  ,Photographie'. 


i:o^£)5in:\!Sti:!S:&  ,Photograph'. 

ni^'JijS  ,Vater',  Mz  o. 

bnVJt:?— li^tJXD  »Großvaterstuhr, 
Mz  p. 

5?b''1^üt2^5ö  1  »Kopftuch'»  2  »Ta- 
schentuch'; Vk  :^pb'  Mz  o.  p 
facelet 

Di^jf^iJö  »Fayence»  Halbporzellan'. 

"l^t  »Fach',  Mz  p  »Fächer'  einer 
Tätigkeit  |  Ä'iDi^ö-S  »dreifach'. 

5?^1b|:Di5&  f.-kommissies  »Fach- 
kommissionen'. 

PD^t)  1  »fauchen',  vom  Blase- 
balg, Stier;  2  »fächern,  wedeln' 
mit  Feuerbränden;  :^"ii35?DJSiö 
mit  di  fligel. 

n5?rb5£)  »Fächer'»  Mz  0. 

b^t)  Fall.  Mz  sreiendige  fallen 
fun  »schreiende  Fälle  von..' 

nbiits  »Falte';  p2b^ti  »falten'. 

5^Di!?nbi5S  »Falbel'  am  Kleid,  p 

ibi^ti  ,Falte'»  Mz  p.  p 

pn^iJllb^s,  'bis  »Vorwerk,  Meier- 
hof, p  folwark 

^^bi^ti  ,Welle,  Flut'  a  f.  röte 
här.  p  fala 

ü^pbljs  ,vollkommen,  gänzlich'. 
5?^i|:pbi|:ö  iber^eigung. 

li^ll^^iöbijtS)  ,fälschen',  Mw  gefeist. 

tJ'^'ipTübj^ö  »Falschheit',  geld-f-en 
»üngehörigkeiten  in  Greldan- 
gelegenheiten'. 

)^t)  »Pfanne,  Mz  P;  Vk  Mz 
T^^biDi^s. 

15^0  »Fond';  hilfs-f.»  Mz  p. 

^-^b^i^^t)  (i^'ibüS)  »Familie',  Mz  o. 

-J2.NJB,  i3^{S  ,Pfand'.  p  fant 


5'ii5<:::i<B 


145 


D5a^-iao"«s 


S^ll^isSiiJS  ,Pfand',  f.  loterie  (ge- 
schenkte Gegenstände  wer- 
den verlost). 

•jiitJS^S  ,Springbrunnen*,  Mz  i:?. 

5"^:^5D  ,das  russische  Volk',  ins- 
bes.  die  mss.  Soldaten. 

Oi5S,Faß\  Mz  nü'C^^S;  Vk  b5?D5?ö. 

r'^bXDi^tS  ,(gewöhnliche)  Bohne', 
Mz  D.  p 

rai"i"JCiCD  ,Anschlags-,  Anhefte- 
faden' beim  Nähen,  p 

i?pci<B  ,(kleines)  Faß' für  Butter. 

Dlp^s  jGaukelei,  Taschenspiele- 

p'ircnpNiB  ,Gaukler'.  l-^'^i'- 

i:pii:s  m  ,Tatsache',  Mz  "]"$. 

:?p:s:s  ,Seehund'.  p  foka 

^'^^'p^ti  aus  ,Seehundsfell'. 

-li^s  1  ,vor'  "p^rxt^^  )^  'ö  ,vor 
einem  Jahre'  |  2,für'-in^'i  ij:  'ö 
.für  ein  Jahr';  far  was  ,wes- 
halb?'.  1  3  nach  Kompar.  ,als': 
kiiger  far  ihr  ,als  sie'. 

"lijis  als  Vorsilbe  nicht  selten  = 
-i5^B  ,ver':  l5'S'^'^,pn&i:£)  ,verkau- 
fen'. 

a'^in^'i-JÄ-niiis  ,vorj  ährig'. 

bis— INIB,  blS—i!?ö  ^vollständig' 
di  nnüiö  (.Freude')  iz  f. 

l^^nyin  b5?n^icnb5B  ,übel  nehmen'. 

nni^D  ,Farbe'. 

ÄD^^lS^nnsö  m  ,Vorbedingung'. 

l^n-i^B  ,färben'. 

n5?nisis  ,Färber'. 

';5?Ä'^t:B''a-i«£)  ,vergiften'  Wunden. 

i:?nnÄ|niS{ö  ,verderben'. 

strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


]i<nni|:B,  zuw.  p2ij!nnx£)  ,vorhan- 
den'.  f.  noch  all^  niensen  ,es 
sind  noch  immer  M.  v.' 

■D'DUjn— iXö  hd  ,verfinstert,  ver- 
dunkelt', fnoch'. 

t:"ib|!S  jimmerzu,  trotzdem,  den- 

t2"i^£)  jFort,  Befestigungswerk', 
Mz  IS'. 

a'^ab^-j-ii^s,  f-e  nibsn  ,Gebete  vor 
Sonnenaufgang'. 

"Tlriniits  [,Vortuch']  ,Schürze'.  p 
fartuch 

y^lT\'i^ti  ,fertig,  reif. 

bi^n-ixö  [Vorteilhaftes]  ,Veran- 
staltung,  Kunstgriff'. 

a''S'iü-i2?i:"iNS2  Eigw  ,vor  dem  Ter- 
min, vorzeitig'  Einberufung. 

J'p'ü-iXö  1  ,Tor'  eines  Gutshofes; 
2  ,kleines  Fenster  (Türchen)' 
innerhalb  eines  großenF.(T.) 

■ji^CDiit-irjii^ö.  er  hat  zieh  far- 
tracht  ,ist  in  Gedanken  ver- 
sunken'; fartracht , nachdenk- 
lich'. 

t:D5?p'i"it:"i^D  ,vertrocknet'. 

i:r"ib5B,  taD5?-ii5ö,  -js-ii^s  ,vorn'. 

T  '  T  '  T  ' 

i:d"i^ö  ,Furcht'. 

a'^£>'''ib"i^B  jvorläufig'. 

5?i3-i^£),  D2?i^5D  ,Form',  a  puste  f. 

15'Cii:?)üiyis  ,formen'. 

i:D^D"ii|is  ,am  Abend';  di  freitag- 

f-en  ,die  Fr.-abende'. 
Ä'^lDDi^DiXö  f-er  tau  ,abendlich'. 
n;^-Di|:D-ifi5S)  ,auseinander'  s.  -DijiDlö 

i:?S''3nx&  »ausnützen'  di  geit. 

10 


Ö33>nfctl3 


146 


•J3)n5?5-^5>'15K21B 


t:5i?"iyi3D  ,vorn'  =  taD'i-i^JD. 

15:'nn^ö"ii|i5D  1  ,vorfahren';  2.)im- 
einfahren'  in  e.  Stadt,  e.  Gast- 
haus; ,einkehren';  er  iz  farfäh- 
ren  ^'^^p  N  ,erist  nach  . .  fort- 
gefahren'. 

bieöl^s  ,Vorfall,  Geschehnis',  Mz 

5>p'Tiö-ii|:&  ,Teller  aus  Steingut', 
Mz  D.   p  farfurka 

b^t)^^t)  [, Würfel'?]  ,Teigstück- 
chen  in  der  Suppe;  Suppen- 
lieckchen'. 

«'^D'^^sn^B,  a'^i:'  ^altfränkisch'. 

ir^lp"iy:ö  [,vorkonimen']  , statt- 
finden, veranstaltet  werden' 
V.  Festlichkeiten  usw. 

t3nn2>pnii{ö  4m  Gegenteil'. 

■ci-i^fi^i:»),  mit  di  poles  f.  ,init 
aufgeschürzten  (hochgebun- 
denen) Rockschößen'. 

li^s^l'iüniitö   ,verschwinden',  Mw 

ns^^ns^-DlO-i^ö  ,Vertreter',  fun  fer- 
siedene  gruppen. 

ai^bTü-i«B  , Vorschlag';  Strafan- 
trag des  öffentlichen  Anklä- 
gers, Mz  15?. 

u'bö'ü— INID  hd  ^erniedrigt'. 

nnis    w    ,Fuhrwerk';    Vk   Mz 

nii:'^bt2lö  ,Futterar. 

ni?i:lB  ,Pelz',  Mz  D.  p  futro 

ini/^toiö  ,mit  Pelz  füttern'. 

bi^Ä^ilö  ,Voger,  a  bleiener  f.  ,ein 
langsamer  Geselle';  Mz  li^ba^^lö 
u.  bi^a-^'^s.  Vk  ^^bi^a'i^ö. 


Ä^-ibi^a-^lö  (wie  e.  Vogel)  ,leicht, 
frei',  Stimmung,  Lage  der 
Handwerker. 

Tb^^^ab^^a^lS)  sprichwörtl.  für  be- 
sondere Leckerbissen. 

l^r  l^b^^t)  [faul  sein]  ,zu  träge 
sein  etwas  zu  tun',  zi  hat 
zieh  nit  gefault  V-im-"i5?n^fi^ 
,sie  ist  nicht  müde  geworden 
zu  wiederholen'. 

Tö'^:5?b'ilö  s  ,Fäulnis'. 

ü'^V^^'l^  1  »Faulheit';  2  ,Fäul- 
nis,  Verdorbenheit'. 

120*^10  ,Faust',  Mz  p. 

bis  ,voir. 

p5?-iii:ilb'iö  s.  'b^E. 

li^bis  ,füllen'. 

ts'^^pbis  ,Fülle'. 

Ilö  1  ,von';  2  nach  Kompar.  ,als'. 
hecher  fun  di  helft  ,mehr  als'; 
mehr  unglikklich  fun. 

p^S'^rciü^l  llö  ,dennoch,  trotz- 
dem'. 

D35^r)'i'^1in5?i  X^t>  ,aus  der  Ferne'. 

n5'iDii:D1&  C3"i^&)  »voneinander'. 
In  Vorsilben  rückbezüglicher 
Zeitwörter  oft  =  russ.  ras, 
raz,  poln.  roz. 

"7^  l5?b'in-ni?iDi|551&  »heftig  bellen'. 

lü^T^bn^ö  1  ,auseinanderblasen'; 
2  »aufblasen',  f.  zieh. 

T"^  l3?n^bn-&  ,aufblühen',  di  kul- 
tur  wett  zieh  f. 

T'^r  ']5?D'ia-3D  »sich  ergießen'  in 
Tönen. 

12?n5?Ä"ö  »verteilen';  f.  zieh  »wie- 
derhallen'. 


^T  ')3;;'i-ia— >3;n3x:is 


147 


-l5i5'^B 


Tn  ir2'^in2?i5i<2'iö, grün  werden'. 

7*17  l^'^bm-B  ,in  Saus  und  Braus 
leben'. 

'j2?'J2'^ni5irö  ,aufwärnien'. 

l^^T  I^^D'^'^nrs  jheftig  weinen'. 

^T'^T  l^^bS'^irs  ,sich  in  fröhlichen 
Scherzen  ergehn'. 

i:.'Ä^r3  ,genau  erzählen,  dar- 
legen'. 

lrä:?'^rö  ^entsiegeln'. 

^17  i3?i£)irs  ,stark  seufzen'. 

T'l  13?i3i5'j-ö  jleidenschaftlich 
tanzen'. 

IS^b'^'^^-B  ,verteilen'. 

in  pü'^^'^-ö  stark  jammern*. 

7^T  IS^ü'T^'S  ,wild,  zornig,  wü- 
tend werden'. 

i:?Tb|{b-ö  .auflösen'  Parlament; 
,entf alten'  Flagge;  Mw  f.-ge- 
läzt. 

^n  iS^rxb-ö  ,herzhaft  lachen'. 

1:).12?1&"S  .genau  fragen,  nach- 
forschen'. 

V^  i:?bn«i"£)  ,sich  mit  seinen 
Gläubigern  durch  Zahlung 
auseinandersetzen,  seine  Gl. 
befriedigen'. 

V^  pi^-^'ti  ,sich  genau  aus- 
sprechen'. 

15'p''ü"S  ,versenden'  Rundschrei- 
ben. 

15?1l5?"^1Dü"S  .aufschnüren'. 

']2?^b'^st2rö  ,auf  machen'  durch  Ent- 
fern ung  der  Nadeln,  auf- 
knöpfen. 

■jj^ö^l-iffii-ö  ,aufschrauben'. 

Ty  P^'^'^'^trti  ,quittieren;  durch 


Unterschrift    mit   jmdm    für 
abgefunden  sich  erklären. 

j  T^T  •}5?'''^nl»-nJ?iD«DnD  ,heftig,  laut 
I      schreien'. 
I  ISIS,  t3D1£)  ,Pfund'. 
I  q:^ö,  qrö  ,fünf . 
in5^::5DDiSD  u.  'Bis  ,fünfzebn'. 
5?üBDl£)  ,fünfte'. 
I  p:iö  ,Funke'. 

1  D1S  ,Fuß',  Mz  o^ti]  Vk  b5?0"^ö. 
I  DD^DIB,  ^u  f.  dem  barg  ,zu  Füßen 
des  Berges'. 
a'^sölö  ,füufzig'. 
cp'iD  ,Fuchs'. 
:s^D^üp^t)  ,Füchsin'. 
:?pTöTi^ilö  ,Uniformmütze'.  r 
a5?i1&  ,Form';  "j^^^i^-ilö  ,formen'. 
nS^ülB  ,Pfuscher'. 
5^pbiC'^ö  ,Veilchen',  Mz  0. 
b5^T«&  .Violine',  Vk  5?b5^T^S. 
n^t  ,Vieh'. 
:\Dlbn^ö  ,Fühlen'. 
pbn^ö  ,fühlen'. 

■j^nrT^ö  1  ,führen'.  a  fihr  thun 
mit'n  smik  ,einen  Strich  mit 
dem  Fidelbogen  tun',  a  f.  thun 
mit  di  akslen  ,mit  den  A. 
zucken'  ||  2  f.  zieh,  wi  es  fihrt 
zieh  in  R.  ,wie  es  in  Ruß- 
land zu  geschehn  pflegt'. 
pynrT'S  ,Führung;  Aufführung, 

Verhalten',  Mz  ):s^. 
ns^iJT'S  ,Führer';  ,Leiter'  einer 

Schule. 
Vn:?"in^ö  ,Führerin',  Mz  0. 
"i^^-j'iö    zuw.    =    -|5?-J1B    ,Pelz'; 
fiterne  hitele  ,mit  P.  besetzt'. 
10* 


"pSJia'^s 


148 


U5i<Vs 


^n^'Q^ti  füttern,  (Vieh)  weiden'; 
f.  zieh  ,weiden'  vom  Vieh. 

^^t),  ti^t  [Feh]  ,graues  Eichhörn- 
chen*, Vk  :s>b:s''^^'D.  yb^t^^^'^'^'D. 

'^'^^ti.  a  f.  weizen,  feigen  arans- 
stellen  ,verhöhnen'  indem  man 
den  Daumen  zwischen  Zeige- 
und  Mittel-finger  steckt. 

S^bi^a'i^s  ,Vögelchen'. 

-j'^'ip-JD'i'ii:  ,Feuchtigkeit'. 

b'^^s  ,Pfeir. 

fDi^b'i^S  ,Feilspäne,  Feilicht'. 

■ji^a'iin^i^b^^ö  ,Bogen*  mit  Pfeilen, 
Mz  D. 

-li'iiö  (taD'i'is)  haben:  ,jmdn  nicht 
leiden  können';  gu geben , nicht 
gern  geben.' 

ü^i'^pii'^ö  ,Feinheit'. 

n^'^'^ö  ,Feuer',  Mz  ]. 

^i^^-n^^^t)  ,feurig'. 

pi^i'^s  ,glühen,  feurig  sein'. 

ÄD'i'n5''^'^ö  ,die  Feier,  das  Feiern'. 

Pl^'^ö  w  ,Pfeife'  zum  Pfeifen  oder 
Eauchen,  Vk  S^bi^S^'^ö. 

pti^^ti  ,pfeifen',  Mw  taö-^'i&S^a;  a 
feif  geben. 

ni^ö'^'^ö  ,Pfeifer',  Mz  D.         [-^^^ 

l'^b'^ö  ,großer  Uhu,  Ohreule',  Mz 

l^^b-^B  ,Filiale,  Tochtergeschäft'. 

f^^b'^t)  ,Ausfüllung,  Füllwerk, 
Füllsel'. 

ni^^rö  1  ,Finger';  2  ,Zeh'. 

b(5')"i5^SD^ö  ,Fingerring',  Mz  'ri^b. 

nyt:D3'i&  w  ,Finsternis'. 

t3^^pn5^i:D5*'&  ,Dunkelheit',  Gg- 
satz;  Licht. 

qs'^B  ,fünf'. 


li^bpS'^ö  ,funkeln'. 
a''lb5?pS'^£)  ,funkelnd'. 
ts^intJ-ö'^ö,  er  wett  eich  (euch) 

nächgehen  f.  ,auf  Schritt  und 

Tritt'. 
5i'^5i>'Ti~b5?'>S  ,mehr  oder  weniger'. 
Ä^iDi^öbi^'i*:    ,yielfach',  f-e   doku- 

menten. 
t2^ipb5>^ö  ,Vielheit,  Häufigkeit'. 
T">in"i ''S, Vorhalle,  Vorraum' eines 

Hauses. 
li^sni^ll-i^s  ,vorwerfen'. 
I^r^^n^ö  ,vorsagen'. 
7^r  12?ttn5^D-i^S  ,sich  vornehmen'. 

wi  men  nehmt  zieh  fir,  azo 

helft  Gott. 
W^S  ,Fisch',  Mz  p. 
h'ibp-lö^ö  ,Fischleim'. 
t:^b£)  m  ,Flotte'. 
T^^biis^ta^bö  ,Schmetterlinge'. 
ini^to^bö  [flattern]  1  vom  Feuer: 

,flackern';  2  vom  Herzen :  ,leb- 

haft  schlagen'. 
5^Di<bö  ,(Schnee-)Flocke',  Mz  Oü'. 
Di^bs  ,Flamme'. 
SD^bö  ,Flanke'. 
ii?-3^bS5  ,Flunder'  (Fisch). 
i^^mDi^bö  ,schlampiges  Weib'. 
Dljbö  ,Flosse'. 

ppi}bt)  ,Flocke',  Mz  n5?p5^bs. 
pp^bti  1  ,Pflock';  2, Dummkopf, 

Mz  nü^pi^bö. 
ni>05?^Tr?-'}5?pN;bö  ,Renommist,  Bra- 
marbas' (eigtl:  Kinderpistole). 
D5?pi<(^)b£)  ,Flecke,  Kaidaunen'. 
löi^bs  ,Flasche',  Mz  ni^üi^bS;  Vk 

5?bi?tt?5^b&  ,Medizinflasche'. 


a^bs 


149 


']3)a'^2'i'^n^is<nsB 


aibs  ,Flug',  in  f.  ,auf  den  ersten 
Blickj  wie  es  zunächst  scheint'. 

^i^ti  ,Fioh',  Mz  '^'^bö. 

D'ilbs  .Pflaume'. 

pD^^bt  .(knallender)  Schlag'. 

IS'pcs^.'ibs  ,(knallend)  schlagen'. 

rpi^Wbs  l,Einge\^eide, Kaidau- 
nen', Mz  0  1  2  unfähige  ener- 
gielose Person. 

Ä-ibö  ,Fliege';  Vk  Mz  lirbra'^b'D. 

bi^r^'^bE  1  ,Flügel',  Mz  i^^bä';  2 
.Krempe'  des  Huts,  Mz  byybti. 

';:?n'^bs  ,fliegen';  zei  geben  a  flih- 
auf  in  der  lüften  ,sie  fliegen 
in  die  Luft'. 

aiT:;?n^bs  ,fliegend'. 

-iJ^n^^bB-üsV?  .Luftflieger'. 

t?*>D2?n'ibE  ,das  Gefliege'. 

n'^'^bö  ,Flöte'. 

«a^ipj'^O'i^bs  ,Fleiß'. 

Vy  IS^C^'ibs  ,sich  befleißigen'. 

"jS^ii'^bs:  ,fließen,  fluten'. 

TB^ö-i^'^bs  ,Fließ-,  Lösch- pa- 
pier'. 

W^^bt,  Mz  gesmakke  f-en  ,wohl- 
schmeckende  Fleischarten'. 

i:?D^bB  ,fließen',  Mw  t:D''bS55^a. 

nr^iS^SD'^b*:  ,Floßfeder',  Mz  p. 

']:^p^bt  1  .flicken';  2  ,pflücken'. 
a  flikk  geben  ,jmdm  eins  her- 
unterhauen'. 

pas^bs  .pflegen',  gew.  mit  Infin. 
(ohne  ju).  Sehr  oft  vergan- 
genheitlich: er  flegt  zagen  ,er 
pflegte  zu  sagen'. 

CS^bS  jSchallender  Schlag,  Knall- 
schote', Mz  1^. 


)^)2ybt)  ,e.  schallenden    Schlag 

geben'.  IDübel'. 

by'pybt)  ,kleiner  Pflock,  Zapfen, 

i^-jb-aö  t  [familia].  nbrijü-b"»  't 
,die  obere  (himmlische)  Rats- 
u.  Gerichts- Versammlung'. 

5?ö  ,pfuf !  p  fe 

li?i5?S  , Feder';  MzD  ,Schreib fe- 
dern';  ):p^:Pi^t)  ,Bettfedern'. 

7n  in5?ii?5  1  ,federn'  die  Federn 
abwerfen;  2  ,früh  sich  er- 
heben'. 

D^ö  yco-)5?i3^ö  ,Vorderfüße'. 

-lü'bn^S  ,Fehler',  Mz  )y. 

bi5ni15?ö  ,Februar'.    r 

iz^ti  ,fett',  I5?i25?ö  ,fetter'. 

oi:5?t  ,Fett',  Mz  15?. 

n:?t:5?ö  ,Onkel,  Vatersbruder'. 

ü'i'ipcrpiD  jFettigkeit' 

5?b'i''ü'J5?B,  'tJ'^ö  ,Kopftuch'.  j? 

b:?&,Feir,  Mz^i?;  Vkli?Db2?£),  Mz 

■^TüibS'ö  ,Hülfsarzt'.    h^^^^b^^ö. 

a'^b2?ö  1  ,völlig'  f.  gezund  |  2  ,fäl- 
lig,  zahlbar'.  {"jybi 

b^l^^t)  ,(kleine)  Pfanne',  Mz  -SJ'S. 

15?135?&  .pfänden'. 

t2i'ipt:D5?s  ,Festigkeit'. 

n:?£>5?ö  ,Pfeffer'. 

5?2"^5"T5?ö5?&  ,Pfefferbüchse'. 

b:?n*^i5l5?£),  'li^ö.  kein  f.  habe  n 
,nicht  übel  nehmen'. 

t:"Ti!ii^— \)?&  hd  [griech.]  ,übei- 
riechend'  Fleisch. 

pr^lD'is^-is^ö  ,verbittern'  das  Le- 
ben; t2n5?ü1^"T2?£  ,traurig'. 

i:?a'^3'^''"iiaii5i:?£i  ,verunreinigen'. 


3>5'^:2'l'1^<'^:''£^ 


150 


üb'^'iba^rs 


i:?a'^n'^'ii5"i5?ö  ^verewigen'. 

V'^xn^^ö  jVerein',  Mz  p. 

15>t2^n-i5^ö  »verbieten'. 

l^^ll^^'ibKn— i5^S  ^vergeuden,  durch  - 
bringen'. 

15^iöt:l135?bi<n— I2>ö  j'mdn  durch 
Reden  verwirren'. 

'jS'an^nni^S)  ,verbergen'. 

piii'^nii^ö  (verbiegen)  »durch  Bie- 
gen beseitigen'  zB  einen  Ab- 
schnitt im  Gebetbuch  über- 
schlagen ;  in  maul  wert  (wird) 
ihr  wasser,  zi  ferbeigt  das 
aber  ,sie  überwindet  das'. 

15't:^'^nn5^ö  ,an  die  Stelle  von  .  _ 
treten';  Steinkohlen  f.  hol^  »er- 
setzen'; A  hätB  ferbiten  »ab- 
gelöst' in  der  Arbeit.  Mw 
ferbiten  mit  (durch)  »ausge- 
tauscht, weggegeben  gegen 
(für)'. 

li^D'i'^nnj^ö  1  »einen  Imbiß  neh- 
men' nach  dem  Trinken;  2 
dem  ^ung  »sich  auf  die  Zunge 
beißen'. 

i:Ä'^t:^!:n-^5>&  »verschmutzt',  p 

l'ir  I5>t>n3!jbn-i5>£>  {v^n^')  »sich 
verirren»  umherirren'. 

15?tt?iolö'ibn-n5?&  »blenden'  v.  hel- 
lem Lichte. 

ptobNirii^nni^ö    »verstecken'»   das 

kleine  geld. 
li?t:5?nni>ö  »zu    kommen   bitten, 
einladen';  Mw  f erbetene  gest. 
lü'^Si^piii^nni^l}  »Sehnsucht'. 
li^n^pfc^nn-ns^ö  »ausmustern»  aus- 
rangieren» zurückstellen'. 


li^ttJninn-ns^ö  »beschmutzen'. 

üÄ'^lini— lü'S  »schmutzig  (gewor- 
den)', p  brudny  »schmutzig'. 

li^rrinsni^ö  »aufbrühen'  Tee. 

IS^na-iiJ'S)  »Verbrechen'. 

pi^tJ'i^nn-ii^s  di  tetigkeit  .er- 
weitern'. 

15?D5?-inni>&  di  hend  »die  Hände 
ringen'. 

■ji^ÄSS^nnn^^S  l  »(Zeit)  verbringen' 
a  bissei  »einige  Zeit';  2  »sich 
vergnügen':  A  hat  mit  B  fer- 
bracht»  ferbrengt. 

15?biCÄl5?ö  [Galle]  »bitter  machen» 
verbittern'.  r^^^^i 

15>11i?pbiJiÄ-i5>ö     »hinausballotie- 

l^^bü-iifJÄii^S  ,gürten»  umgürten'. 

'ji?a'it:'ian5?&  »begütigen'  jmdn. 

15?3'^Ä15>&  »gönnen',  f.  zieh  »sich 
(etwas)  vergönnen'  Mw  fer- 
gunnen. 

•ji^D^^ni^ö  auch  »übergießen'. 

l^i^Ä^b^ni^ö.  die  äugen  f.  »stieren'. 

■ji^n^lbani^S  »anvertrauen'. 

12)t:Dlb5in5^ö  »gelüsten',  es  hat 
zieh  ihm  ferglust  »es  hat  ihn 
gelüstet'. 

li^TDlbÄ-n^^ö  »betäuben'  durch  Ee- 
de  oder  Schlag. 

T1  l"i5?1'T^bÄn:5?ö  »gerinnen»  starr 
werden',  das  Jiar^^  wert  fer- 
gliwert;  fergli werte  äugen 
»starr';  fergliwerter  teich  »zu- 
gefrorener Fluß'. 
a31-ii>ll^bÄn5?ö    »Erstarrung'  vor 

Schreck. 
üD'^ibani^ö,  f-e  äugen  »verglast. 


la-irtsVa'nyB 


151 


p5p5n*i3?B 


,starr'  bei  Ohnmächtigen,  Ster- 
benden. [Pferdes. 

t:-i:?T5?bÄ-i5?B  ,glasig'  Augen  des 

15?i55?!:3i"!5?ö  ,g]att  machen',  a  feh- 
ler ,gut  machen,  beschönigen'. 

^''T  'j:?::?'!^^""!^?^  M  ,sich  wohin 
stehlen,  einschleiclien'. 

■jTnrans^öjUntergehn'  v.  derSonne. 

Xib^T\1S>ti  (gelt)  1  ,gelb  bi^a  ge- 
macht'; 2  ,vergilbt'. 

15?a'':3?a"i:?S  ,Vergnügen',  Mz  D. 

^s'S'o^y^'^t^  an  ,etwas  vergessen'. 

■ü'^r  ^-"^ü-cs^a-iS^ö  ,  Vergißmein- 
nicht'. 

IS^nxiÄ-i^^S  1  .vergraben,  ver- 
bergen'; 2  ,begraben'. 

i:?^^"^!;^""):?^  ,quälen,  peinigen*. 

')5?r"^*^nr"i5?ö  1  ,fehlerhaft  ma- 
chen'; ein  wort  ,falsch  schrei- 
ben'. I  2  ,sündigen'. 

in5?5D'^na"i5?ö  1  ,verringern';  2  ,er- 
leichtern'  die  Lage  jmds. 

"iTD^^X'i^^ö  ,grün  werden'. 

--i;?£  ,Pferd'. 

I^T  Vn5^^— 15^0  hd  ,sich  sorgen, 
sich  ängstigen'. 

i:'ii5^'n""i5>ö  ,sorgenvoll'  Gesicht. 

l^i'iniii-ni^S)  ,verderben'. 

i:'^'ip::?n-i^"-i:?S  ,yerderbtheit'. 

■}Tli?"i"i:?ö  ,dürr,  welk  werden'. 

"}^1  i;$'p'iyr*\'$t}  ,in  frommen  Ge- 
danken aufgehn'  von  Ha- 
sidim. 

'|rTö1"~"i5?S,ersticken'Feuer  durch 
Asche;  ,dämpfen,  unterdrük- 
ken'. 

15?''''i"i5?S  ,verdauen'. 


^'it  i:?ü'^i""i:?B  ,schwer  atmen, 
keuchen',  p  dyszec 

'Ci^'^'pm^nr^^pti  ,Dummheit'. 

7'^bcD:s?Ti5?ö  1  ,verdächtig';  2 
,mißtrauisch'  Blick. 

]:5>1l5?t3nii:-n-ii?s  ,mit  Draht  be- 
festigen'. 

o^n-is^ö,  D1-n-i5^3D  ,Verdruß'. 

Ä'iDyi-n-iS^ö  jverdrießlich'. 

'pTi^^ir\'$ti  dem  gazkran  ,den 
Gashahn  schließen'. 

t:5?1li|irn5^ö  ,in  Gedanken  ver- 
sunken, innerlich  stark  in 
Anspruch  genommen'. 

l^^cbKnii^S  ,aufhalten';  ,festneh- 
men'  Verbrecher. 

'i2?1l:?r  i^nnys  ,zurückhalten,  hem- 

^^^'-  [machen'. 

"}5>Dxn-i:?£)  1  ,hassen';  2  ,verhaßt 

T^  15?p«rTi5?&  ,sich  (beim  Spre- 
chen) unterbrechen'. 

.l^^Ciiy)!:-^?!^^?^  1  ,hart  machen'; 
2  ,verhärten'. 

t:5?ll5'-iijrTn5?ö  l  ,erarbeitet'  swer 
ferhorewete  grosen;  2  ,abge- 
arbeitet'  Hand. 

p5?p^in-i5?s  [Höcker],  dem  ker- 
per  ,krumm  machen'. 

'j5;^b'^,n-"i5?£i  ,in  lustigem  Leben 
verbrauchen,  verbummeln'. 

"i^ü^ms^ö  1  ,behüten  vor,  sorgen 
für  jmdn';  2  ,verhüten'. 

1i^y^b^^rr\'$ti  ,für  heilig  erklären'. 

13?Db'im5!'£>  ,schallen  machen,  klin- 
gen machen'  die  Luft. 

l-i5?p:?nn3?äD  ,verhökern,  in  Klei- 
nem verkaufen'. 


^it  'i2>b5i<11*n5>& 


152 


'js?(35?)'^nn-*i5?s 


T^T  i2?bÄ«inn:?£>  ,unstät  uraher- 
getrieben  werden'.  Mw  fer- 
wogelt,  von  Menschen  (=  5^5 
1^^)  u.  Wellen. 

^V  p5?!\bKl^-i5?£)  ,ablianden  kom- 
men, verlegt  werden'. 

15^(^)bÄi:irn5>ö  ,füllen,  überladen, 
verstopfen'. 

t235?pb«^lin5?ö  ,bewölkt'. 

'j-i5^Dii:'^,in5?£)  1, auflösen' Zucker  in 
Wasser;  2 , dünn  machen,  ver- 
dünnen' Suppe  verlängern. 

IS^öli^lins^ö  ein  Netz  ,auswerfen'. 

';5?&"i«'Ti^:^ö  Mw,  1  mit  Arbeit 
.überladen';  2  Städtchen  ,ent- 
legen,  abgelegen'. 

15?3ii:'''Ti""i5?ö  u.  ferwianet  weren 
,welken,  dahinschwinden'. 

'}:?b'i'^1'Ti57&  ,unterhalten,  belusti- 
gen'. 

aDlb^^1l-i5>ö.  Volks-f.  ,Volks-un- 
terhaltung,  -belustigung'. 

IS'p'i^l'ni^ö  ,einweichen,  etw. 
durchweichen  lassen'. 

l^^lb^lins^S  ,wild  machen'. 

)^bp'>^T\^t)  di  f ahnen  ,zusam- 
menwickeln'.' 

t:!\«t2n5?1ini^S  ,schmerzlich'  mit'n 
kopp  soklen  (schütteln). 

l^^nns^lin^'ö  a  Leitung  ,verbieten'. 

^ir  is^taSJ-ll^s^ö  ,wetten'.  . 

'j5!'b2?lin5?&.  es  ferwellt  zieh  mir 
reden  ,mich  gelüstet';  hat  zieh 
ihm  ferwollt  jenes  auch  be- 
kummen. 

li^Äi^n^^ö  ,anordnen'  nit  ^u  räu- 
chern ,nicht  zu  rauchen'. 


t2aiij:T"i5?£)  ,sorgenvoll,  besorgt'. 

li^^a^ilTni^ö  ,versäuraen';  f.  zieh 
,säunien,  sich  verspäten'. 

'}5>(n)^'ini^&  ,besäen'. 

I2ni?11^iör~"i5'&  ,rostig,  verrostet'. 

x::p^']i2Wr^^t)  mit  Ein  augel  f. 
,Ein  Auge  zugedrückt,  mit 
Einem  Auge  blinzelnd'. 

IS'aS'^n^^ö  ,nicht  heiraten'  v.  Mäd- 
chen (,sitzen  bleiben'),  a  fer- 
zessenemaud;  auch  V.Männern. 

li^Sb^n""!^^^  ,(für  sich)  nehmen; 
erbeuten',  ferchappt  weren 
,eines  plötzlichen  Todes  ster- 
ben'. 

t2'©>n— 15?£>  hd  ,allzu  gefühlvoll', 
f-e  mensen. 

T^T  p'1ß^'nr]-'^^tl  M, sich  wundern, 
erstaunt  sein',Mwi:'ttJ^'^n-n:?ö. 

tn'^m-ns^ö  hd  ,beschmutzen'. 

uiö'n^n— i5?S  hd  ,vertiert'. 

t2'l3ibn""i2>S  Ä^,  verträumt' Augen. 

15?&iit'^bn-l5?ö  ,ganz  beschmutzen'. 

T'ir  i:5?rbn-n::?ö  ,mit  Mühe  (aus 
dem  Munde)  hervorbringen',  r 

^'^r  pö^bn"n5?£)  ,schluchzen'.  zi 
hat  zieh  ferchlippet  in  a  gross 
gewein.  p  chlipac 

Vt>bn""i^&  hd  ,ermatten,  matt 
machen',  Mw  t:"iöbn"i:?&. 

15^-ii^ün-ni^ö  ,bewölken,  verdun- 
keln' Himmel. 

t25?-i1l2n— i:i?ö  ,finster'  Gesicht. 

'li^pb^nn-n:?^  ^bespucken,  voll- 
speien', fsicht. 

u'DttJ  n-"i5^&  hd  ,trüb,  traurig'  Ge- 

15^(55^)'ülnn-n5?ö  hd  ,versiegeln'. 


•jr'^&iis-^rB 


153 


•jrsrbnsJB 


1^''55t:""i5?£  ,verbergen,  verheim- 
lichen', rjmds. 

i:?a"^1t:"!5?£,übertäiiben'dieStimme 

i:?'^blt2-"i:?ö  ,einhüllen'.        r^jen'. 

15?btt1t:""ii?£)    jVerwirren;  betäu- 

l^^pjltj^ü^ö  f-e  wölken  ,regen- 
schwere'  [in  Wasser  einge- 
tauchte]. 

'}5:^iö-j'^vj-i5?£)  ^erklären,  verdeut- 
lichen'. 

iyb'^'^t:i5^ö  (mit  Akkus.)  ,jmdm 
falsch  zuteilen,  zu  wenig 
geben*,  di  zun  ferteilt  di 
suhl  .die  Sonne  setzt  die  Syna- 
goge zurück,  gibt  ihr  zu  we- 
nig Licht';  Gott  hat  nist  fer- 
teilt ,mir  nicht  zu  wenig  ge- 
geben'. 

iya''5'ii:n:?ö  ,vertilgen'. 

pi^ls^pD-^ti-ü^ö  ,tünchen'. 

^p-Q^yti  .vierte';  3i'^2"i5^£)  ,vierzig'. 

bT^^Sft  ,Vierter. 

t:Bl32?i2"ni?ö  , stumpfsinnig',  f-e 
niniis  (Gehirne'). 

t2D55"ii:*Ti?ö  ,in  Nachdenken  ver- 
sunken, nachdenklich*. 

Vr  li^cDX-i-jnys  ,in  Nachdenken 
versinken'. 

t:'''^nn5'L:Db5-i-^n5?&  Umstw. 

'oi^pc'iin-JiyS)  ,Vertrautheit'. 

^n  I5?p2''n-jn5'&,  in  ninin  ,in 
Schulden  versinken' ;  der  breg 
iz  gewen  f.  ,üb erschwemmt'. 

1^35?p''ni:-!r&  ,vertrocknen',  Mw 
-jr^sp'^'i-jii^ö. 

1:i?ü:2?"!I2*i5?B  ,ersetzen;  ^ukker 
kann  men  f.  durch  saharin. 


üS^-ii^üt:— i:?5D  ,betäubt'  durch  den 
Ofendunst  (ixtöi:). 

pjs:?Töt2"n:?S  ,anheften,  anhaken' 
a  hekele;  zei  f.  di  kotsere  ,sto- 
ßen  an  die  Ofenkrücke,  haken 
mit  den  Kleidern  an  ihr  an'  | 
fertseppe  mich  nor  ,wage  es 
nur  (nicht)  mich  anzurühren!* 

I^^TöT^'ni^ö  ,wild  werden,  in  hef- 
tigen Zorn  geraten'. 

t:'l3in^-n5?ö  hd  ,verwaist'  Markt- 
platz. 

t2'S!)TÖ3— 15^0  hd  ,verzaubert'. 

15?T^b*i3?&  1  jVerlassen',  f.  zieh 
,sich  Verl.;  2  ,wachsen  lassen' 
Haare,  ich  häb  mir  ferläzt  a 
berdel. 

"ji^tJSb'ns^S)  ,flicken,  ausbessern'. 

Ä5«bn5?&  m  ,Verlangen',  Mz  p. 

pti'^i^'i^t).  Mw.  ferlofene  brillen 
,angelaufene,  beschlagene'. 

'T'^r  pti'^^b^t)  jSich  ereignen,  sich 
begeben'. 

-jD'ibns^ö  ,Verlust',  Mz  p. 

i:?Bi5'^b""i:?S  ,beschmutzen'  durch 
Verschütten  v.  Wasser  usw. 

pS^tSD'^^bn^^S)  ,erleichtern'. 

i:?a:?bn:?£),  di  hend  iber'n  far- 
tuch  ,über  der  Schürze  zus.- 
legen';  dem  weidel  ,an  sich 
ziehen';  di  oern  (des  Blinden) 
f.  zieh  bei  a  liade  kleinigkeit 
,legen  sich  zurecht,  spitzen 
sich  bei  jeder  Kl.';  di  fuhren 
mit  «teü  ferlegt  ,beladen'. 

li^as^bn:?^  Eigw  f-e  äb^ählungen 
,längst  fällige'. 


']3>u::5b'irB 


154 


u;T^'^pö^^s"l:>S3 


]5?ü5?bn5^&  ,auslöschen'  e.  Licht; 

p'o^i<ü-n5?ö  M  ,ekelhaft,  wider- 
wärtig machen'. 

■jS^ÄNsüii^ö  C:?'a-i5?ö)  ,besitzeii'.  di 
städt  hat  fermogt  fiel  fabriken. 

in^t:«ü-ii?£)  ,Tnatt  machen',  das 
ferd  hat  zieh  fermatert  ,über- 
an  strengt'. 

'j5?DJ^ü-i5^*:  ,schließen,  verschlie- 
ßen' Haus,  Sitzung.        \g%\v. 

15?115?s^^""i5>£)  ,stärken,    kräfti- 

15^-i«ia-n5?£)  ,jmdn  (durch  Ent- 
behrungen) ums  Leben  brin- 
gen'; f.  zieh.  fquälen'. 

15^Töi:l-a""i5?ö  ,zu  Tode  martern, 

'}2?"i'ib'i73"i5'ö  ,zum  Narren  haben, 
hinhaltend  täuschen'. 

'j5?5i'it:D''üi5?ö  ,m.  Unrat  bedecken'. 

•j^^üDi^ünS^ö  ,(aus  Irrtum)  falsch 
messen'. 

y'iDU-nS^ö  hd  ,anzeigen,  denun- 
zieren'. 

7^!:a5?ü"i:?&  ,bemittelt'. 

py$i2'^'Siti,  '^'cn^ti  ,besitzen'. 

15?a5^ü-i5?&  ,Vermögen',  Mz  0. 

I^^'äb©^— i5!'ö  M  ,verpfänden'. 

15''t2ö^^— \5?£)  hd  ,verurteilen'. 

IS^p^^^^nü^ö  .wegwischen,  aus- 
tilgen'. 

i:?n«3-"i5?ö  ,anlocken';  f.  zieh 
,sich  einschleichen'  vom  Diebe. 

tJSi^S-ii^ö  ,genannt,  bekannt,  im 
Rufe  stehend'  fir  a  DDn  ,als 
ein  Weiser'. 

l^^^iSÄSlS'ö  1 , überlisten' in  ahauz 


,hineinlocken';  2  nnino  ,Ware 
unter  dem  Preise  verkaufen'. 
li^Tönirni^ö     bis  aufs  äußerste 
belästigen,  quälen'. 

T^  ■ji^a'ilDnü'S)  ,sich  verneigen'. 

15?i'i5n5>S  ,aufl$rauchen'. 

y$iyn'$T\$ti  Festung  ,einnehmen; 
Soldaten  ,gefangen  nehmen'; 
zein  ort  ,seinen  Platz  ein- 
nehmen' I  f.  zieh  mit  ,sich  mit 
etwas  beschäftigen'. 

L25!^&i<D-ii)&  ,atemlos*.  p  sapac 
(schnauben,  schnaufen). 

15!'n!jD"n5?&  »verschütten,  verstop- 
fen'; di  äugen  ,Staub  in  die 
A.  schütten,  r 

l^T  15?D^bo-i5^S  ,Speichel  (p  slina) 
ausfließen  lassen'. 

in5?iy:üD"-i5^S  »beschmutzen,  be- 
schmieren'. 

i:^'üD-ni?ö  hd  »vergiften'. 

t:'pSD""i3>l:  hd  ,verzweifelt'. 

t2-ii?t:b5?n5^ö  ,veraltet'. 

pi?öiDD5?ii?ö  ,beantworten';  f.  zieh 
,sich  verantworten,  sich  recht- 
fertigen'. 

äD'n5!'öt2D>^"i5?ö  ,Beantwortung\ 

15^05?"i5^S  ,verbissen,  verbittert'. 

to'iüiB^'-ii^ö  hd  jübelriechend, 
verfault'  Fleisch. 

i2'Dtöp:?"n5?ö  hd.  zei  haben  zieh  f. 
jSich  versteift,  hartnäckig  be- 
standen auf. 

7V  'j"i5>äns'-i5?ö  u.  i2-!5?a"i5?-irö  we- 
ren  »schlimmer  werden'  Lage. 


!5-iXB— \5S 


155 


■,s'ES<bp-n5S 


schmutzen,  verunreinigen'  di 
stub.  p  paskudny  (unflätig). 

ü:?"iy:B""i5?ö  ,in  Anspruch  genom- 
men, beschäftigt',  er  iz  ferp. 
arumgelofen  .geschäftig'. 

i:?i21S3""iyö  jverwirren,  ver- 
wickeln', r 

ysr^bM^-^^ti  ,mit  Staub  bedecken'. 

"ji'^.B-i:?^  .geputzt'. 

in5?i23«bjs— irs  (]:?!:')  ,verwirren'; 
f.  zieh  in  neg  ,sich  verstricken'; 
a  ferplonterte  gesichte  ,ver- 
wickelt'.  p  pl^tac 

Tn  l^^llS'ünbö-i::?^  ,unüberlegt 
(s.  lolbs)  sein  oder  handeln'. 

l^^rsitbB— i5?ö  ,beschmutzen,  be- 
sudeln'. 

li^'Tiiii-iS"!:?*)  ,zurechtmachen' 
Speisen. 

l^üNnss-n:?*:  ,Staub  (in  Augen 
oder  Nase)  schütten'. 

15?b^£-i5?ö  Eigw.  ,erledigt'  zum 
Ungünstigen;  f.  weren  ,zu- 
grunde  gehn,  untergehn'. 

c'a^pb^snrö  ,vervollkommnet'. 

'i3^i:cKön2?ö  ,sich  auf  e.  Fasttag 
vorbereiten'  (genauer  'snxö). 

nrcXB-i^^B  ,Verfasser',  Mz  o.  • 

b'^s— 15?£  =  bis-isis. 

•obysnvti  ,ganz  voll'. 

i:?li:?i3lB-i5^£)  [fundamentieren] 
, Grund  legen,  feststellen'. 

pnn^önr^ö,  a  pro^ess  ,(durch-) 
führen,  verhandeln'. 

I^^b'iön^ö  »erfüllen,  voll  machen'. 

üüXböns^S  Gesicht  .stark  oder 
fieberhaft  gerötet'. 


t:'^'^pt2)2Xb3D-i2?S  »Erregtheit'. 

1i?2'^'iböii?ö  ,üb  er  schwemmen'. 

W1S'^'^b&"i:?B  Ȇberschwemmung'. 

i:?3i'i1i"iyö  »Überzogen'. 

i:?ü'^l2-i5^£i  »einzäunen'. 

Mlü'^isni^ö  »Verzäunung'. 

'jj^pl]:"!:?^  jZerreißen'  ein  Lamm; 
Mw  i:pi3£i5?ö  u.  •jp'ii-irs. 

»■il-ii^ö  »vierzig',  p3?2i5'B  »vier- 
zehn', [werden'. 

tsii^a'^iii^S  weren  »voll  Zitterns 

"j'nnt— i5?ö  hd  »verängstigt'. 

'j:?11i;ip-"i5'ö  »anschmieden,  in  Ket- 
ten legen';  di  fenster  mit  eiz 
ferkowet  »bedeckt'. 

pii:?t:i|ip— ii?ö  ,zu  Tode  martern'. 

15?üi2Xp"n5?S  »aufkrempeln'  die 
Ärmel;  di  fatseile  (»Kopftuch') 
unter  di  oeren. 

l^^r^pns^S  »ins  Kochen  bringen', 
Mw  ferkocht  »leidenschaftlich 
erregt'  |  f.  zieh  1  »ins  Kochen 
kommen';  2  »sich  verlieben'. 

'}:?tüi2:xp— i:?ö  »beenden'. 

t:2?TOt:i^p"i5?S  ,runzlig'  Backen. 
p  kurczyc  (zus.  ziehen,  krüm- 
men). 

'rn  l^^brr^p-ß^ö  »sich  erkälten'. 

t2bnV"i^ö  »erkältet'. 

';5^115?"i'^p-"i5^&  »umlenken',  er  hat 
zieh  ferkirewet  in  das  zeitige 
gessel  ,ist  in  die  Nebenstraße 
umgebogen'. 

15?£«bp-i5^ö  1  jfestklopfen'  mit 
Nägeln;  2  dem  kopp  »durch 
Geräusch  oder  Eeden  wirr 
machen'. 


taSJSPN^bpnSJB 


156 


inSJi^^iaq-iSJö 


üi^Dpi^'^bpni^Si,  di  finger  zenen  mir 
f.  .klamm  geworden'. 

T1  p^'^'-bp^^S^ti  ,sich  (heimlich 
oder  still)  wohin  begeben'; 
insbes.  ,sich  verkriechen',  in 
a  winkele. 

t:'i%^Di^ü5>bpn5?ö,schwierigeLage, 
Verlegenheit'. 

15^S5?bp-i5?ö  (mit  Brettern)  ,ver- 
schlagen,  versperren'. 

15>p5?bp-!5?ö  ,beklecksen'. 

T"^  l^^ü'bp^^ti  ,nachdenken'. 

'j-ii^bpnj^ö  Stirn  ,nachdenklich'. 

*;i?1öt2'i'i5pn2?3D  ,verknautschen';  e. 
Buch  .knicken';  die  Stirn  ,run- 
zeln'. 

ps'^Dpns^s  ,zusammenknüpfen'. 

15?'ODp-n5^ö  hd  ,verloben'. 

t:nn5?p"i5?ö  ,im  Gegenteil,  umge- 
kehrt'; f.  äu  di  beslussen  ,im 
Gegensatz  zu'. 

•jS'nnS'p-iS^ö  ,ausfegen'  die  Stube. 

15'ü'iipny&  dem  ü^dö  ,e.  schiefes, 
verdrießliches  Gesicht  ma- 
chen'; ebenso:  f.  zieh. 

*|2>i^-ip"^5^£)  mit  di  ^eihn  ,mit  den 
Zähnen  knirschen'. 

pii:^s^5?-ip— i5?ö  ,befestigen,  zu- 
binden', fod.  Pfeife. 

liS^D'^lil^J'S  ,anstecken'  Zigarre 

TV  i3?5Din-ii7ö  ,sich  berufen',  az 
,darauf  daß'. 

13?o'i'i"n^ö  dem  ekk,  dem  wei- 
del  ,mit  dem  Schwanz,  Schweif 
wedeln';  dem  kopp  ,denKopf 
verrenken'  um  etwas  zu  sehn; 
dem  näz  ,&ie  Nase  hoch  tra- 


gen', stolz  sein;  Mwferrissen 
,stolz,  hochnäsig*. 

';:?t)D'inn5^&,  pi:^^^^^t^  ,(wieder) 
gut  machen,  ausbessern,  zu- 
recht machen'. 

)^l^^^^^  1  ,jmdm  etw.  ausre- 
den'; 2  ,besprechen,  beschwö- 
ren' a  geswir  |  f.  zieh  ,sich 
herauszureden  suchen'. 

15?t:b^Tül5'ö  ,verflucht'. 

■Ji-iiJJf -i5?S  ,aufgeschürzt'.  er  steht 
f-e  hend  ,mit  aufgekrempelten 
Hemdsärmeln'.  r^^^j^^^ 

15^(l)D1«'TTCn5?ö  weren  ,verschwin- 

t:2-iiJ:i'itJ-i5?£)  ,schwarz,  düster' 
(geworden)  v.  altem  Gebäude. 

I^^i-i^illliö-ii^ö  di  äugen  ,Schande, 
Leid  antun';  zieh  das  d'iiS  f. 
,sich  die  Schande  antun,  sich 
erniedrigen'. 

TV  IS^Ä^lb^itJ-iS^ö  1  ,Schuld,  Sünde 
auf  sich  laden' ;  2  ,in  Schulden 
geraten'. 

55^:\^lbltt?-i5?ö.  di  f.  fun  di  stedt 
,di  Schuldenlast  der  Städte'. 

t2tt)-i5?&  ,Fürst'.  ^starre'. 

W'ini^iaTms^ö  fun'm  kark  ,Genick- 

t:nis:i2Tü-i5?ö  ,erstärrt,  erfroren'. 

'j^^D'ilüTön^^S,  hat  zieh  ferstochen 
a  fuss  ,verstaucht'. 

'j5>D'i1t:Tü-i2?&  1  jverstoßen';  2  ,ver- 
drängen',  di  trauer  hat  alle 
täg-niÄNiT  f.  ,alle  Tagessorgen 
zurückgedrängt'. 

'}5^33lt:TOi5>ö,weg-stoßen,- drängen'. 

in5^D'^vjt>ni?&,  ']:py  ,jmdn  mit  Stei- 
nen (tot)  werfen'. 


';rp:^::\:;-?B 


157 


T^'^-lB 


ppD'^-Jlü-iS^ö  jübelriechend  wer- 
den' vom  Ei.  Mw  ferstunken. 

15?b5?i:Tö-iy£),  di  brillen  zollen  di 
äugen  f.  ,bedecken,  schützen*. 

Vr  ]:;?ö'ii2löiys  Me.  Zeit  über 
dem  Spielen  vergessen,  sich 
verspielen'. 

pb^^T^tS-^^ti  di  brudersaft  mit'n 
tot  f.  ,besiegeln'. 

i:^t:'^tt>-i5?S  ,verschütten';  mit  fra- 
gen  ,überschütten'    Mw   fer- 

^otten.  [schieden'. 

'jiJTTiün;:?^,  13?l2?'^Ol3?S  Eigw  ,ver- 

-j^i^iön^t)  [ohne  Scheu]  1  ,frech', 
f-e  äugen;  2  ,mutwillig',  di 
wellen  spielen  zieh  f. 

12?i2b^iö-i:?5  ^verfluchen,  verwün- 
schen', Mw  versolten. 

y"ii3ü"ni?ö  l  ,trunken  machen, 
berauschen';  2  ,vertrinken' 
das  gan.^e  geld.         [werden'. 

t:sxbün5?ö  weren  ,schwach,  krank 

p5?ö5'bTöi5?*5  ,einschläfern'. 

lü^^ib^ttTöia^S  jfettig,  schmierig', 
kapotte. 

15?b5?üü"!5?£)  ,schmaler  machen'. 

pp^i^tü^ü^t).  das  hat  fersmekkt 
.gut  geschmeckt,  gefallen'. 

pi2:p10^t)  jbeschämen,  machen 
daß  jmd  sich  schämt'. 

1:?"ib|:B1ö"!r&  jVersperren,  zusper- 
ren' Tür;  ,ein sperren'. 

li^n^öTön^B  ,etwas  sich  ersparen 
können,  nicht  nötig  haben*, 
ihr  ferspärt  sweren. 

ir'ii:!?t2D^S3Tö"i:?S  ,verspunden'. 

pi^Biö-i:?ö  ^anspitzen,  zuspitzen'. 


15?a'^i::?Büi:?D  u.  f.  zieh  .sich  ver- 
späten; zurückbleiben'. 

iru'^'i-iBü-i^^s, verbreiten';  Flügel 
,ausbreiten';    Mw  ferspreit. 

15?3:?"iSO"i5?ö  , versprechen';  fer- 
sprochenes  baumel  ,Öl  über 
das  ein  Zauberspruch  ge- 
sprochen ist\ 

l^r^-ii-iim^PS  1  ,nachschreiben'  di 
lek^ies  ,die  Vorlesungen';  2 
f.  zieh  ,sich  einschreiben'  zur 
Mitgliedschaft. 

]i?115?'bD2?~i5^3D  Jid  ,vergeuden'. 

2?Äsn£  (gewÄS^-iö)  ,Frage-,  Mz  o. 

t:2JÄnS5  ,Stutzer'.  p  frant 

ll^'l^^üDilt-iö  ,als  f.  auftreten'. 

i:2«"i£)  m  Front  (milit.j 

^^liifürifnö  äimmer  ,Vorderzim- 
mer'.  f-r  areingang  ,Eingang 
von  vorn'  (nicht  über  den  Hof). 

'j:?2::^i"iS  ,französische  Krank- 
heit, Syphilis'. 

yi:iiJ'T^2?i2i|:ni:  ,an  S.  leidend'. 

t:ci5is  ,Frost',  Mz  i:Oi?-iö. 

prnD'ns  , Frucht  bringen,  sich 
vermehren'.  [Obst'. 

I2D1-1Ö  ,Frucht';  Mz):p  ,Früchte; 

Ä'^rJDinö  ,fruchtbar'. 

D1"iö  ,fromm'. 

pi^lsins  ,Mann  der  Frömmig- 
keit zur  Schau  trägt'. 

t:'^^p^l"iö  ,Frömmigkeit'. 

{T^"i£  ,früh';  frih-frih  ,sehr  früh'. 

aiin:?n'^nB,  a^-T^rr^is  Eigw.  ,frü- 
her'. 

I^^nn'^-iö  ,frieren'. 

T^'^ns  ,Freude'. 


a^^j'ax-j^'i^isj 


158 


np"i:i 


a^TÄ«i3'i"'"i£)  ,am  Freitag  statt- 
findend' Eigw;  f-e  zi,^5ung. 

"ID'^'>"1&  ,Freund',  auch  Mz. 

1^-|5'i'in&  ,Freundin\  Mz  d. 

iJ^l^^'i-ifi, Friede',  Mz  o ,  Friedens- 
schlüsse'. 

r-\ti  ,Neiüing'.  ^le^en'. 

I^^lli^ins  ,einen  Neuling  hinein- 

to^-^pü^-iö  ,Frisclie'. 

^^piötJ^^bS^ns^-iö  ,Fröböllehrerin'. 

52^10  ,Frage',  a  f.  thun. 

12^Ä5?nB  ,fragen',  Mw  DS5?n£)2?5. 

T'^bni^-iS  u.  T^b^^-iö  ,fröhlich'. 

7*^7  pn^iti  u.  7^r  'J5?*i'i-i&  ,sich 
freuen'. 

'Tü'briS^-iS  ,Fran3en'  am  Tuch. 

t:05?-iS  ,Frist,  bestimmte  Zeit'. 

t:o5'-i&  Mz  V.  t2D«-l£). 

n'^s^nt  =  D'^^n  "^bi^a  -iJ^a. 

b"2  =  ni^nb  -yns  ,es  muß  sein' 
(bei  einer  Verbesserung). 

1.  Hier  Vermißtes  suche  man 
bei  t>i2. 

li^bn^s  ,zahlen'. 

p«2  ,Zahn',  Mz  p'i^s,  ^''^  u. 
n3?Di^3r;  Vk  bi^ir^s. 

nD'^x-i'i  515'' i§s  [Hohesl  3,  11]  e. 
Lieblingsbuch  der  jüdischen 
Frauen,  haggadische  Über- 
setzung des  Pentateuchs. 

12?p3Xi,  vom  Licht:  ,flackern'. 

Bb^^S  jZopf,  Mz  B2?Ä. 

m^  ,Ziegenbock',  Mz  ü^.  p 

a'^"b2?BiJiÄ  ,sich  bewegend,  zap- 
pelnd'Fi  seh;  jbeweglich'  Gräs- 


lein im  Winde;  ,lebendig'  Ein- 
druck. 

15?£«s  ,zapfen'.  ♦ 

^pli^i  1  ,Spielzeug',  2  ,Verzie- 
rung';  Mz  D;  Vk  Mz  15?b5?p'.  p 

V^  p():^)p2^^  1  ,sich  zieren'  |  2 
,mit  Liebe,  Liebhaberei  sich 
mit  etw.  beschäftigen',  zB  in 
tD'inöo  ,mit  Büchern'. 

Ä'^lDS^pss:^  sreiben  ,mit  Verzie- 
rungen, Schnörkeln'. 

tJ'i'^p-j-iSi  ,Zartheit'. 

ä'^m^iS  ,zornig'. 

1(5?)-iJj53r  ,Zorn'. 

li^Dlb^sr  zürnen. 

l^^ns  t,  py^2l  u.  p^'i^n:^  hd  [Ge- 
färbter] ,Heuchler'. 

n^3S  t  ,Gemeinde',  bes.  als  Re- 
ligionsgemeinschaft. 

r\^^^^i  t  ,Heuchelei'. 

li  h  ,Seite';  isiia  ,von  selten', 
ll'b^  ,auf  selten';  i^^^31ü  12 
, Gegenpartei';  Mz  ö^iis  ,Sei- 
ten,  Parteien'. 

TTP-  '"»1?.  [G^en.  42,  25]  ,Speise 
für  den  Weg,  Proviant'. 

V'ir?  p^'^s  ^  ,das  Anerkennen 
(für  gerecht  Erklären)  des 
(göttlichen)  Gerichts',  e.  Ge- 
bet bei  Beerdigungen. 

p'i'^Ä  1  h  ,gerecht'  |  2  wunder- 
tätiger Rabbi  bei  den  Hasi- 
dim  I  3  Name  des  Buchstaben 
l\  siechte  gaddiq  ,Schluß-3'  Y- 

npis  [h  Gerechtigkeit,  vgl.  Spr 
10,  2  '2  errettet   vom  Tode] 


f^*'?l^'72£ 


159 


'j^atin'Tis 


,Wohltätigkeit,  Almosen'.  ''1  ' 
nin^in  ,W.svereine'. 

n'^;p^"is  u.  npns  t  ,frommeFrau'. 

")!  in  Vorsilben  insbes.  bei  Zeit- 
wörtern; 1  betont:  ,zu-,  hinzu'  | 
2  unbetont :  ,zer-,ausein  ander-' ; 
oft  bei  rückbezügl.  Zeitwör- 
tern; genauer  5?i  geschrieben. 

12  Verhw  ,zu'.  ju  zatt  essen 
,bis  zur  Sättigung';  gu  genau 
wissen  ,genau';  ,^u  nacht 
,abends'. 

1i  Fragewort  ==  "^l.  ,5u  kummt 
er  nit?'.  p 

l^^a^lis  »waschen  und  kämmen'. 

i^^y^  t  »Testament'. 

l^^bi'^X'is  »beschleunigen',  di  ar- 
beiten; §.  zieh  ,sich  beeilen'. 

m^M  Zange,  Mz  ^i?;  Vk  !:2?a^2?1U^ 
Mz  I5?5y.  [ner  a. 

p^'ili,  p^l'iTöi:  ,Nager;  a  hil^er- 

'^i^'^^p^ii  {'^±)  felder  »bestellte', 
gepflügt  usw. 

ta^'ll^^biiJn-IS  C5?2)  »verwöhnt»  ver- 
zogen' Kind,  r 

'pp^asin'is  1  »den  Gesang  (eines 
andren)  mit  bom  begleiten'; 
2  »zustimmen'. 

V^  p^^^ti:i^2'^l  (yi)  »meutern'. 

'ü5?'^'i5?tD'il-'iS  (-2?2)  »wild»  wütend' 
Kosaken,   Meer,  r  (Jbu^ewat 
»wüten,  toben'»  vom  Sturm). 

T'^r  l-i5?T^'^ni3£  ('5^2)  »heftig  werden, 
schelten'. 

15?b'^'^ni2  ('5?i)  .zerbeulen»  schla- 
gen daß  Beulen  bleiben'. 

l^O'^'^niS  C:?2)  »zerbeißen'. 


li^D'^^nit  »nach  dem  Schnaps  ein 
wenig  essen'. 

15?0'^'^ni2  »Frühstück'. 

15?r^bl12  C3?2)  »zerblasen'. 

i2'^V^^=>?"ö'^2i  C:?3£)  »Zerbrochen- 
heit'. ' 

"jS^Di^-ims  C^s)  ,zerbrechen'. 

T'^r  15?Dy-inii  C3?2)  »sich  verbren- 
nen» sich  durch  Feuer  be- 
schädigen'. 

ai2  »(Eisenbahn-)Zug'»  Mz  "p; 
auch  "ji^a'iii-^ii:«. 

T^  li^D'^ais  i;^!)  »sich  ergießen' 
a  ziss  gefihl  gugisst  zieh  mir 
in  harjen. 

in^^iS^'^bais  ('2^2)  »zergliedern'. 

t)'iV3^"2in:!'ü'ii  »Anhänglichkeit» 
Zuneigung*.  ^j^giten. 

li^ni^ais  »hinzufügen'  frise  eingel- 

irn5?ai2C5?a£)»weggeben»  verteilen'. 

15?n5?ä12  C:?2)  »zergehn'  vom 
Schnee;  §.  zieh  »ausein ander- 
gehn»  sich  zerstreuen'. 

15?n5?Ä12  »hinzu- gehn»  -treten'  §u 
der  zach  »herantreten  an'. 

t2Dii:ö5'Ä'i:t  5U  »geeignet  für'. 

IS'n^naiS  ('5^2)  »ausgraben'  Lei- 

l^^o'i'^nÄlS  »zubereiten'.       l^^^^- 

übn'IS  C^i)  »wirr  gemacht,  in 
Verwirrung  gebracht'. 

p5?ins  m  »Decke'. 

15?n^-n-li  ('!?i)  »klein  hacken» 
zerstückeln'. 

'|:?S3i|i"n-l2  ('5?2)  »zerkratzen,  zer- 
zausen', p  drapac 

i::?ÄTim-U  i^^l)  »in  Stücke  schla- 
gen'. 


rp'in^is 


i")- 


160 


■,3>ibi::-i:£ 


)^p^^1'^t  i'S^l)  ,zerdrücken'. 
li^p'imis  ,zu-,  an-drücken'  ^um 

^^nd.  [lumpt'. 

unyi^rr'iTi   C:?2)   [Hadern]    ,zer- 

in5?5süi|;ni2£  {yf)  §wiseii  zieh  ,mit- 
einander  streiten'. 

li^pNinii:  ('5:'3S),zer-hacken, -schla- 
gen'. 

•ji^l^i^n^nii  ,zuhören'. 

^'ir  irj^b'in-li  {'^±)  ,ausgelassen 
sein,  sich  ausg.  belustigen',  p 

T^r  IS'iSDinii  {'^l)  ,stark  husten'. 

üss^inii  (yf)  ,erhitzt,  aufgeregt' 
Stimmung. 

T^  l^^ii^lTii  äu  ,(aufmerksam) 
auf  etwas  hören'. 

1i:oi5'n-*i:!i  [,hörst  du  wohl?'] 
,Frau,  Gattin'  familiär. 

'j^^bKV.-^sr  i'^l)  ,niederreißen, 
zerstören'. 

I^^Dpi^ll^s  ,auf-,  heranwachsen'. 

T'iT  l^J'üi^nsi^l^i  C^l)  ,warm  wer- 
den'; di  zun(,Sonne')  ^uwaremt 
zieh  sön. 

'}::>önii!ll^2  ('5?i)  ,auseinanderwer- 
fen'.  Mw  l5'£)i^'Ti^3S;  di  ba- 
rakken  liegen  ^.  in  wald  ,zer- 
streut'.  a  3-e  n3D  ,verfallene 
Laubhütte',  5-e  kleider  ,nicht 
ordentlich  angezogene'. 

V"^  I^^S^'illiias  C^l)  ,sich  zerwei- 
nen,  heftig  weinen'. 

l^^p'i'illsiS  i'^l)  ,durehweichen' 
vom  Eegen. 

t:3?115'ib^^'i!)::s  {'IPI)  ,verwildert' 
Menschen;  ,scheu  geworden' 
Pferd. 


-JÄ^tjni^^^i^is  {yi);  a  5-e  mm  ,e. 
schmerzdurchwühlte  Seele'. 

irni^l'i^ss  C^l)  ,auseinanderbla- 
sen,  zerstreuen'. 

Vy  )^bi:i^^^']^l{':s^i)  mit  ,in  Wort- 
streit geraten  mit'. 

li^üifsns  ,zusamnien'  neuere  Bil- 
dung für  Cj'ilili. 

I^j'ibni^-iri^^üiinijzus.-scharren'. 

Vnn"]t:-Ä  (]5^Dni?t2-3S)  hd  .durch 
Arbeit  zus.-b ringen'. 

):^ti^^b'l  ,etw.  zus.-kleben'. 

■^^ib^tsnxs-ss  ,zus.flicken'  v.  un- 
ordentlicher Arbeit. 

nn!js-i  (-iniö')  m  ,Zusammen- 
kunft,  Kongreß',  Mz  p. 

0^11210-2^  ^Zusammenstoß',  Mz  )T, 

'ji>üis;nt2ir'-i  ,zus.-strömen,  fließen'. 

li^JT^^ni  (yi)  ,auseinander-säen, 
-werfen,      zerstreuen',     Mw 

pi^l^l  (yi)  äuzeää  ihr  dem  kopp 
,zerschlage  der  Schlange  den 
Kopf;  anzeigt  weren  ,platzen'. 

ta'iinn^^taii^nsi:  (yi)  ,im  Zustande 
der  Entrüstung,  des  Außer - 
sieh-seins';  auch  von  dem  der 
zu  viel  (bis  zum  Platzen)  ge- 
gessen hat. 

1i?l5?n3£  ,hinzu-setzen,  -fügen';  g. 
zieh  ,Platz  nehmen,  sieh 
setzen'. 

l^^öÄitn-IS  (;^l)  ,(etwas)  wegneh- 
men', an  sieh  reißen. 

^V  ']2?B'ibn-l3r  i'b^:s^l)  ,heftig 
schluchzen'. 

llJ'iblü-IS  ,(sanft)  andrücken',  5. 


t:b5?3iais 


161 


■,55aib-ix 


zieh  ,sich  anschmiegen'.  Mw 
t2^ibnt::?Ä12  ^angedrückt'  an 
jmds  Brust  od.  Kleid,  p 

übs^^icii  C^i)  ,in  Verwirrung 
gebracht,  aufgeregt'. 

15?b'^'it:ns  ('5?s)  ,verteilen*. 

1i?b'''^t2l2  ,zuteilen'. 

i::?Ä^-it21i  C5?3t)  ,wegtragen,  zer- 
streuen, in  Stücke  hauen,  zer- 
stückeln'. Mw  guträgen  zein 
,außer  Fassung  sein'. 

l^^üDJ^i-jIS  i^^i)  a  nämen  ,aus- 
denken'. 

(l^^j^innlis  ,Zu-,  Ver-trauen'. 

'l'^brs^ntsias.  di  listes  (Listen)  zol- 
len zein  3.  far  ,zugänglich  für'. 

15?ni^-!t2l2  C5?S)  ,ver-,  wegtrei- 
ben'. 

iyt2i?nt:l2  C^s)  ,zertreten'. 

15?t:2?"it2lÄ  ,hinzu-,  heran-treten', 
§u  der  entseidung. 

i:?D3?nt3li  i!^!)  ,auftrennen' Stiche, 
Genähtes. 

15!'B5>ttJt2""ii  ,anhaken,  anfügen, 
zß  a  sluss-wort;  §.  zieh  ,sich 
an  jmdn  herandrängen'. 

la^a^'^is  (Vi)  »auseinanderjagen', 
di  duma  ,aufiüsen'. 

p^'im  jNagel,  Eisenstift',  p 

>^'^,i  ,Hündin',  Vk  5'!35'ä'''>S. 

•^yül'i-lÄ  0:?s)  ,wütend  machen'; 
5.  zieh  ,w.  werden'. 

iz^yi  [Zotte]  ,herunterhangender 
Fetzen  oder  Lappen'. 

tiVi'^rd  ,Zwitschem'. 

^'ibts'^'^T^'^l'is  jZweideutig*;  nist  §. 
»unzweideutig'. 

strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


:?t2'>''1'i2.    eins  das  ^.   ,eins    das 


andre'. 


Ihalt. 


a'^lD^^'i'^lls  ,doppelt,  zweifach'  Ge- 

Dil3r,  DXi  ,Zaun'. 

ü'^lÄ  ,Zaum',  Vk  b^ü'^'^i. 

15?ü"^12  1  , einzäunen';  2, zäumen'. 

p'^lll  »Runkelrübe  =  burak.  p 

'pp^y^i  ,zwicken'.  halten  in 
gwikk  ,in  der  Klemme'  (Zwick- 
mühle, Schach). 

li^Tö'iTis,  5.  andern  »unter  andrem'. 

tJDIi  [Zucht]  »ordentliche,  nette 
Frau',  Mz  "p. 

y^bM  »Zugabe'  beim  Einkauf. 

121^b^1  ('5?s)  ,ausgelassen,  sitten- 
los'. 

I^^wblt  C:?i)  »zerlassen',  waks 
,schmelzen',  zal5  ,auflösen', 
kinder  fun  iin  »entlassen  aus 
der  Schule'.  |  Mw.  ^uläzen  1 
»ausgelassen'  Kinder;  2  »sit- 
tenlos» unsittlich'  ||  g.  zieh  1 
»sieh  zerstreuen,  auseinander- 
gehn'  iber  die  gassen  |  2  »sich 
auslassen»  sich  äußern'. 

I^^tbjjb'il  »zulassen»  erlauben';  Mw 
gugeläzt  »leutselig'. 

15?t:xbm  »flicken'. 

T^  i:?Dfiitb'is  CS'S)  »laut»  stark 
lachen'.   Mw  t2Di|ibir. 

p'^3'D''^Dnb-1t  M  »boshafter 
Mensch',  vgl.  'nb. 

^'^T  I^B^lbls  ('5^2)  ,auseinander- 
laufen,  sich  verteilen'.  Mw  zei 
zenen  zieh  i:^£)i|iblt. 

15?^nb-12  ('3?i)  ,zerkrümeln»  zu- 
nichte machen'. 

11 


.'jSJBib-i:! 


162 


:35>h*ijs-^:i 


li^ö'ib-is  (yi)  ,durch  Abschälen 
vernichten'  {p  lupac). 

Di^'ibias  ,ißfolge^;  j'n  krieg. 

15^&:^'ib-1ir  ,etw.  ankleben'. 

)^y:^b^l  C5?2)  1  ,zerlegen';  2  ,aus- 
einanderlegen,  ordnen'. 

15^5i5^blS,(hin)zulegen'hinzufügen. 
üil  ,Fasten'  rr^^biä  'i  am  3.  Tisri 
(2  Kön.  25,  25). 

(W1)1ö^t)U^  ,Beimischung'. 

lürtJ^üli  {yi)  ,vermischen',  unter- 
einandermischen'. Mw  tJTö'^üli 
,verwirrt'  durch  einen  Ein- 
wand. Ig.  zieh  ,verwirrt  wer- 
den' beim  Lesen  in  eine 
falsche  Zeile  kommen. 

asiTö^^ir  {'^1)  ,Verwirrung',  di 
g.  in  der  presse  herrst  noch. 

1'-iD^.-1l  Ci?2)  hd  ,angeben,  de- 
nunzieren'. 

Äi^ii  .Zunge',  Mz  15?,  '^^y:'>l. 

1D11  , jetzt'. 

Sl'i'iDU*  ,zusammen',  zß  p^^b-l. 

poi^nn-S'iiDiar  ,zus.brechen'. 

*j5?^iü"s  jUntereinandermischen'. 

1'n5?t3D^b£-i  ,ineinanderwirren'. 

ü^D2^n^b£-:s  ,Zus.fliegen'. 

Vf  'I^^ü^p-ö  ,zus.kommen'. 

lä-^^S^l^^p-i  ,Zus.-kunft',  Mz  )^. 

pti^bp'i  ,zus.kleben'  etwas. 

Vy  15^"i5!'"i"i  jSich  verständigen, 
zus.kommen  durch  Keden'. 

-li^üS'^s  ,Zunder'. 

in5?t:TÖ'^5U%  'ji^TÖtJtö'iDIS  i'^i)  ,zu- 
nichte  machen'. 

15^l2n5?Si3:   (yi)  ,wegnehmen'  di 


meglichkeit  iz  gugenummen 
geworen;  auch  vom  Diebe, 
zein  sweigen  hat  mich  §u- 
nummen  ,(zernommen)  zerris- 
sen, innerlich  gequält'. 

püWD1S,annehmen',hinnehmen' 
was  Gott  git  Ogibt'),  Besuch. 

ClbS'lli  ,zwölf'. 

^n  pD5?1i  (yi)  ,sich  etwas  zu- 
wider essen'. 

t:D5>ö::?i2  C^^s)  ,geöffnet'. 

li^töüiiiö-'iÄ  ,(schallend)  schlagen'. 

'ji^piOtD-^s-'is  (;:Sfl)  (durch  Man- 
schen) verunstalten,  ent- 
stellen'. 

IS^Di^ö'ii  ,anpassen'. 
t:p^ö"1i  ,pockennarbig'. 
15?p^isii  (yi)  in  alle  Leitungen 
»ausposaunen'. 

]5?p1S-1i  ('5?i)  ,bersten,  platzen'  .r 
lö''55?p'^3is  Ci^Ä),  di  ü^^y\1ü  auf 

§.  ,trotz  den  Feinden'. 
IS^bS'is-li  (yt)  »zerbröckeln,  in 

kleine  Stücke  zerstückeln'. 
'o^W^^b^'M  C^l).  a  ä-e  bärd  ,ver- 
weht';  ferd  ,durchgegangen'; 
zei   laufen   mit   ^-e  kapotes 
,mit    fliegenden    Eöcken';    p 
rozploszyc  (verscheuchen). 
i^S'ib&ls  ,Geißer,  p  dyscyplina 
12?ö1i  ,zupfen',  a  öli  tbun. 

,verhätscheln'. 

I^^llilinö-is,  zurichten,  veranstal- 
ten' e.  Fest. 
ü^i^ins-is  (yi)  »entzündet'  Haut. 


:-T  •,i'-r.xs-: 


163 


■j^n-^inizj 


T^T  i:?in^£l3:  {'$i)  in   alle  zel- 
ten   ,nacli   allen  Seiten  aus- 
einanderfahren, sich  trennen'. 
pbyis'^,::  Crs)  .zerfalleir. 
:k2ibyi5^.3:  (y±)  ,das  Zerfallene'. 
'-j''"'ps;:?bxi:is:  ('^'3:)  .Zerfallenheit'. 
-jb'^llDlJt  (yi)  ,verfault'  Fleisch. 
o::?^!^"!::  ,zu  Füßen'. 
"irr^sis  m  .Zuführ. 
'ji-^^btr^    {'^1)    aufgeregt,    5-e 
"i:?'^'^:e     .von     Leidenschaft, 
Zorn  entflammte  Gesichter'. 
]-i2?pii:bs"^2:  {yi)  ,aufflammen,  ent- 
brennen',  a  kämpf  hat  zieh 
^uflakkert.  fgen'. 

l^n'^bs":::   {'Ti)   ,auseinanderflie- 
pü'^^btri  Umstw  ,mit  Absicht' 
U!U   auf  x^ndre  Eindruck  zu 
machen. 
'^s^ü^^btri  ['Sf:^)  zer-,  auseinan- 

der-fließen. 
-J'*'^p2^"^*i"is^,2:  .Zufriedenheit'. 
p5?bnyi2l2:  .Zuzahlung',  Mz  12>. 
pbni^iM  (;^±)  ,(vonständig)  aus- 
zahlen'. 
'^5?r.5^'^b'^3:-'i2  , stopfen'  Loch,  Riß. 
i:!'n:?'^lis  ,anziehen'. 
Ä2'in:?'^3:ni  .Anziehung':  5-skraft. 
pll^p'12  .anschmieden',  stehen 

wi  jugekowet.  p 
pnn3?i:ii:p-i2  Cr2£),zuTode  quälen'. 
T^  i:^3^p'^i  {y±)  ,in  Eifer  ge- 
raten'. \p 
-j3?Co?'»5i|:p-li(':?2),verstümmelt'. 
o:2?s^p''.r  ,zu  Häupten'. 
"}2?0«'inp"i2C  (y^)  ,zerhauen',  ins- 
bes.  mit  e.  Rute. 


^'^T  ■jS'eipli  (yi)  mit  ,sich  mit 

jindra  küssen'. 
l^^'i'^pii  {y±)  1  ,(gut)  kauen';  2 
,(langsam)  begreifen  od.  ver- 
stehu'. 
I^ssibpis  {y±)  [zerklopfen]  ,be- 

siegen,  schlagen'. 
i:?Ei|:bp-ni  ,fest-klopfen,  -nageln'. 
li^i^bpni  ,etw.  an  etw.  kleben'. 
i:)2ybpni    [zerklemmt]    ,beklom- 

men,  betrübt'. 
'üiöi:'^'^Dpl2  C^i)  .gefurcht'  Stirn. 
pb'^^pM  (yi)  ,zerknüllen'. 
*|^bB5?5plS  ,zuknöpfen'. 
'}5>"iri5'pu  (yf)  ,ausfegen'. 
5[''ni?p'ii  ,Zuckerbäckerei,  Kon- 
ditorei', p  cukiernia 
5^S'^Di5?pli  ,Zuckerdose',  p 
o^piS'pIs  ,Z  ucker  werk',  p 
T^'T  iy3^:?''"ip1i  (':s^3£)  ,sich  mitein- 
ander verzanken'. 
12?D'^"ip12  {^1)  ,auseinanderfallen' 
auch  durch  Fäulnis;  ,langsam 
auseinandergehn'  von  e.  Ver- 
sammlung. 
l^^i'^n^n'ii,  iS'Tii^niii-ii]:  (yi)  ,aus- 

plündern'. 
n^S  h  ,Fels'. 
riy\i  h  ,Gestalt'.  i^aü^a-nn^s  ,G. 

eines  Geldstücks'. 

ini^ilins   {y±)    ,in   Verwirrung 

bringen';  Mw  ::i3?"il"iis  ,außer 

Fassung'  im  Gemüt. 

aDins^ll-i'iS    ('ri)    ,Verwirrung-, 

']2"';2?1'^i5?3  ,Nervenzerrüttung\ 

l^^n'^inii  ('3?s:)  , (aus) plündern'   a 

gewelb. 

11* 


13?D1^1S 


164 


:Jnxssc'i:c 


•j^^^pinii  jheranrücken';  5.  zieh 
,nälier  kommen'  an  den  Feind. 

li^n'i^ili  {'^f)  ,zerreiben'. 

li^D'^'TTii  {'2^1)  ,zerreißen',abrikk 
,e.  Brücke'. 

ts^ii-ni  ('2?i)  ,gereizt,  erregt'. 

)^0^^M  i'S'l)  mit  ,in  unfreund- 
lichem Verhältnisse  zu  . .' 

t2'iipD5?Din'i:£  C^f)  ,Zerrissenheit'. 

15^2'''i"i13r  ,an-,  auf-reizen'. 

15?3^nii  ('5?s)  ,zerrinnen'. 

p'^nii  1  ,zurück';  2  ,wieder'. 

t:'''ip52^i2b^n5?Äp'i"i^2  .Zurückhal- 
tung'. 

P"in5?p"i,zurück-,wieder-geben'. 

1i?l3lt2tö"3i  C'Tüf)  ,zurückdrängen\ 

*j2>b5^tüTö"3S  dem  ferkehr  ,wieder- 
herstellen'. 

IS^-jS^nis  ,5ureden'. 

*7V  12>i:?-ili  C^s:)  ,viel  reden'. 

t2D5>nis  machen,  er  zagte  nist 
wer  es  hat  ihm  g.  gemacht 
,wer  ihn  (so  übel)  zurichtete'. 

T-'T  15?53?D5?V12  (;^l)  mit  ,sich 
mit  jmdm  auseinanderrechnen 
od.  berechnen'. 

niiÄÄ, Feind';  insbes. t3'1^^n^^ 's 
u.  bVi'iW']  '1  ,Antisemit'. 

T'iT  15?!5p^irfis  {'S'i)  ,sich  stark 
bewegen',  insbes.  mit  dem 
Kopfe  beim  Lernen. 

15?ü1i^11i»l3S  C5?i)  weren  ,sich  auf- 
lösen, aufgehn  in  etwas'. 

pi^n'^liOlÄ  {y±)  dem  kopp  ,das 
Kopfhaar  wirr,  struwelig  ma- 
chen'. 'ün5?n'^1tt?1l  V.  einem  Vo- 
gel: ,mit  gesträubten  Federn'. 


iD^et:©  11',  Mz  di  zustanden  zenen 
nist  ginstig. 

pn'ilt:iül:si  C^i)  ,zu  Staub  ma- 
chen'; 5.  zieh  ,in  Staub  zer- 
fallen'. 

pi15^pVJüi3!: , anstücken',  etw.be- 
(festigend)  anfügen. 

)^ti^vtjM  ju  ,hinzutreten  zu', 
er  iz  ^ugestannen  ^u  ihm. 

li^l^^iülui  C^i)  ,trennen'  Freunde; 
zieh  §.  mit  ,sieh  trennen  von'; 
Mw  t:Ti'iiöl2. 

'jS'D^^rjTöls  ('^^)  ,zerstechen'. 

li^tJ'iülS  ('5?2)  ,auseinanderschüt- 
ten',  Mw  pt2«ü'ii,zersehüttet, 
zus.gefallen'. 

I^^p'^üis  ('5'i)  ,(nach  verschiede- 
nen Seiten)  fortschicken'. 

li^Äijibiü'is  (;^i)  ,zerschlagen'. 

^■^r  irPOi^lttüni  ('5^i)  ,eine  län- 
gere Unterhaltung  haben'. 

T'^T  iS^bD'iiiaTüls  ('5^1)  ,herzlich, 
innig  lachen'. 

l-ii^tJS'üiülS  {'5^2)  ,zersehmettern'. 

T'^r  )^lb:pl2mi  (;^i)  ,zerschmel- 
zen'  V.  Eiszapfen. 

15^55^blJ:Jls  ('2?i)  ,wegschleppen'. 

15?-l'''>Dü'ii  (y±)  ,zersehneiden',hel- 
zer  ,Hälse  durchschneiden'. 

IS^Ä^l^^Tö'is  ('5^2)  ,beschädigen'. 

I^^'übiii&iöis  ('2^2)  ,zerspalten,  zer- 
schlagen', Mw  l^^t'b^Süls. 

15!''1KB1E'1S  1  ,zumachen, schließen' 
die  Tür;  2  ,andrücken'.  ich 
well  zieh  mir  §.  un  a  drimel 
thon  ,mich  hinlegen  und  ein 
Schläfchen  machen'. 


15(*i)b'^s^rn:i£ 


165 


-{yb2JpB'^:£ 


15?(i)b^BTö-n]:,  l^m'^'  l  ,init  einer 
Stecknadel,  spilke,  befesti- 
gen'; 2  ,an-,  zii-knöpfen'. 

15?b2?'^2iöli  (':?s)  in  n^anb^-^eiten 
5uspielet  zieh  stark  di  fan- 
tazi  ,ergeht  sich  stark'. 

•Ji:?i:'ib5Töl3£  ('5>2)  .zersplittert'. 

iT^^^p-^-ii'^b^lö^t  (::p±)  ,Zersplitte- 
rung'. 

1^i2'i'i-)S2«ll  (yi)  ,aiiseinan  der- 
breiten' die  Flügel,  zei  haben 
zieh  guspreit  ,zerstreut'. 

15?pyt"ilöli  {yi)  ,erschrocken'. 

^V  i::?'^''n©l3:  (yi)  ,laut  auf- 
schreien'. 

■'S  1  Fragewort  ,ob';  auch  in 
direkter  Frage  |  2  ,oder';  ..'^i 
''i  ,sei  es.,  sei  es,  ob . .  oder',  p 

^in'^r,  'is>2^l  u.  p^2^t  ,Pfeifen- 
rohr'.  p  cybuch 

p'^Db^n'^i^  1  ,Zwiebelhändler';  2 
geschmortes  Fleisch  mit  Kar- 
toifeln  u.  Zwiebeln,  p 

!Pb^2^2  ,Zwieber,  Vk  Mz  "bj^S'^s 
*7:?b5?p.  p  cebula 

a''S  ,Ziege';  Vk  ^^bi^Ä'^s  u.  5>b5?p''r 

lÄjiÄ'^s  ,Zigeuner'.  p 

b5?a''i  ,Zieger,  Mz  ^i^bi^Si'^S. 

5'^2b2?3i'^2  ,Ziegeler,  Mz  o. 

ti-i-ib  jiT^t  s.  ms. 

rr^i  a  §ih  bei  der  näz  thun;  a 
^.  geben  far  der  pole  ,am 
Rockschoß  ziehen';  nehmen 
a  g.  (beim  Rauchen)  ,einen 
Zug  tun'. 

y^ri  ,Zeisig'. 

Ä'^TlS'ü'^iS  ,zitternd*. 


']'\T^^l  ,zittern';  a  liJti'^i  thun. 
ti^:-\:p-Q^2  ,Zittern'. 
iö^25'i"^3S  ,Zeugnis,  Bescheinigung', 
p:?a'''^2  ,zögern'.  l^z  p. 

15?b-J3n^''S  ,zähneln,  Zähne  (Ein- 
schnitte) machen'. 
-J'^'^i   ,seit';  ^eit  di   Hünbu    hat 

ausgebrochen. 
t2'''i2  ,Zeit';  far   der  woch    jeit 

,vor  einer  Woche'. 
avj'i^]^  ,reif;  mannbar'. 
•Q^^p^^^^^.:^  ,Reife',  politise. 
li^D'^'^S  ,Zeichen',  Mz  o. 
:^b^'^l  ,Zeile,  Reihe',  Mz  "j. 
fi^b'^'^i,  pbrt'j2  ,zählen'. 
l(n)*'^2  ,Zähne'  s.  p^s. 
V^  [Zieche]  ,(Kissen-)Überzug' 
i;:?11^'ib'^i  ,einfädeln'.       L^^  1^- 
ü^iQ-^l  [Zugemüse]  e.  meist  am 

Freitag     Abend      gegessene 

Speise  (Dunstobst,  Gemüse). 
ÄD'i-Da^S,  p'i-isü'^i  ,Zimmet,  Kanel*. 
n^ü'^S  ,Zimmer',  Mz  1(3?). 
i:"-^!,  ^S'iz^i  jetzt'. 
13?1l5'p3'i2  ,verzinken'. 
y:ii2T>l  jfinster,  dunkel',  p 
yiliitp^'i:^,  'p'iTOt:  1  ,neugierig'  |  2 

,seltsam,  wunderlich',  p 
t:o^l1«p5?''i     1   ,Neugierde'  |  2 

,merkwürdige  Sache'.  r^, 

l^ssnJJ'is  ,leiden,  dulden,  ertragen'. 
1:i?ü;iji2  ,erfreuen,  erquicken';  ä- 

zieh   ,seine  Freude  an  etw. 

haben',  p 
p'^ö'^s  ,Haube'.  p  czepek 
^S^b^^pB'i^  ,Teigbrocken'  gern  mit 

Bohnen  gegessen. 


y^^ 


166 


IT^uSXI^BXiJp 


7"il  ,Zitz,  Kattun'. 

Y^^X  i^pi'is  ,Zitze'. 

ni'^3rÄ[]Suin.  15,  38]  Schaufäden 
am  Tallith.  Einz.:  t  ns^^S. 

p'is  jSchnörkel'  beim  Schreiben. 

^n  ^5?bp-^2  1  junge  Ziegen  wer- 
fen' I  2  ,trällern'  bei  Beglei- 
tung des  Vorsängers  durch 
Chorknaben. 

^b^p^^l  ,Zicklein'. 

p'^Dbl-i'ii  ,Barbier'.  r 

y:i^'\'^l  ,Zierat',  Mz  15^. 

bs^pn'^ai  ,Polizei(revier)büro'.  p 

^^bi  spöttische  Bezeichnung  der 
Hasidim,  aus:  katselap 

übs  1  h  ,Ebenbild'  [Gen.  1]  |  2 
,kreuz,  Kruzifix'.  Vk  bi^'^bi. 

'7'^T  15?'üb2  ,sich  bekreuzen'. 

I^'pljüt  , schmatzen',  p 

a'^p^nas  h  ,Rosinentrauben'.  ^.- 
wein  M  ,Rosinenwein'. 

©(T-i)i5tt?55?i2i^  (n'ia),  ,Friedhof._p 

^^^1  h  .bescheiden',  sittsam'.  Oft 
ns^^SS  TOis*  ,achtbare  Frau'. 

n^i^'iri  t  ,Bescheidenheit,  Sitt- 
samkeit'. 

3i'^l'!n')5^'i3S  hd  ,bescheiden,  sitt- 
sam'. 

ys  als  Vorsilbe  ,zer-,  ausein- 
ander'. Sehr  häufig  ist  jetzt 
die  minder  genaue  Schreibung 
^t  (s.  dort),  also  li^ny^is:  usw. 

"i^i'nS'S  ,Zuber',  Mz  D. 

^;^^b:Sf^^l,  '^^1  ,Ziegelei',  Mz  D. 

pbni?Ä,  pb^^l  ,zählen'. 

p5?S  ,zehn',  j-er  tauzender  ,Zehn- 
tausende'. 


S(D)^biDn5?i^  ,Zehnheit,  Zehner', 
itliche  3-  ,einige  Zehner';  ^.- 
tauzende  u.  ^~er  tauzender 
,Zehntausende'.jähr-3-er,  Jahr- 
zehnte', ä-er  ^-er  ,zu  Zehnern 
beisammen'. 

b'ni^iJiiJS:  ,Zehnerr;  a  weiss  ^. 
,silbernes  Zehnkopekenstück'. 

iri  [ZecheJ  ,Zunft,  Innung'. 

i^'i^^DS^i  Eigw,  ä.  zi5,^ung. 

c>*D^bi?:s:  verstümmelt  aus  ")i 
D'i^Dnb. 

2?32?i  ,Preis'.  p  cena. 

ii|:'ibOi?i  ,Zimmermann',  Mz  D^.  p 

p^55?3!:  ,Frauenhaube',  Mz  05^p55?3:. 

I5?b52?:ss  Mz  ,Zäpfchen'. 

< 
n?2  h  ,Schmerz'. 

Q'^rn  "^by^a  -^^^1  [Schmerz  leben- 
diger Wesen]  t  ,Tierquälerei'. 

T'^btani^s:  ,zart,  schwach'. 

S^'i'ipn^^i  ,(griechisch-kathol.)  Kir- 
che', r  p  cerkiew 

"jisi  h  ,Norden'.  nn5?^-'2  ,Nord- 
westen';  üy'i  ,Nordsee'. 

rr\2  h  ,Bedrängnis,  Not\  Mz  ni. 

3i'^l'n*i2r  hd  §-e  läge  ,bedrängte 
Lage'. 

ni-i^ins  nin^j  t  ,große  Leiden'. 

•yni  h  ,Bedürfnis';  gehn  aufn  §. 
,sich  erleichtern'. 

ni^ns  h  ,Aussatz'. 

n"^'p  =  n'an'i  bp  s.  bp. 

y^  =  r\tys^  nbJip  ,die  beilige 

Gemeinde'. 
tt?"p  =  ;s?)3ip  n^'^np,  s.  n^'^IP- 
ll'^c^ni^'D^sp  ,Genossenschaft'. 


pi<zi<p 


167 


Xt:b5tp,  IIa 


I? 


H)    I 


pxnxp  ,Branntweinschenke'.  p 

rb'^nxp  ,Stute'.  p 

J?pnxp  (:?p2ytp)  [Kappe]  ,Spitze' 

eines  Schuhs  od.  Stiefels. 
f  :?'iDi?ÄS*p,  p'^rNia^p  u.  Y^n^p  ,klei- 

nes  Lämpchen'  bei  sehr  Armen 

u.  im  Trauerhause. 
f32?"i|tp     ,(zeitlich     bestimmte) 

Amtsdauer',  p  kadencya 
p5'"li<p  ,zerfetzen'. 
^pl^p  ,kleiner  Zuber,  Bottich',  p 
ybi^'^^^p  ,Ambos'.  p 
bx^il^p  ,Schmied'.  p 
rj'^DiX'^lliip  ,Kaifeehaus'. 
S^'TiKp  ,Kaffee'. 

iri1»p,  ]^'  »Wassermelone',  p 
piiytp  ,schmieden';  e.  Pferd  ,be- 

schlagen';  Mw  "js^listpi^a  übtr. 

,(gut)  beschlagen'. 
Vf  i:?tt?t:52?nfi{p  »beständig  über 

etw.  sitzen,  Mühe  verwenden*. 
yi3-ii5TXp  ,Kaserne',  Mz  D.       \.P 
p'^l'^T^ip,  pij"!'  »Mützenschirm',  r 
y^^p  »Trumpf,  p 
l^mp  »(Staats-)Kasse'.  r 
'^'^üI2i55r^itp  »Kassierer',  r 
^^^'Qü^'-^t:-Qi$:r^p  ,Rentei'.  r 
ITT^P  »Ziege',  p  koza 
bTT«p  Bock;  1  ,Ziegenbock'»  Mz 

D2?bry:p;  2  »Kutscherbock',  p 
üSip  »Henker',  p  kat 
5?Ä-i^-Jiitp  ,Kerker(strafe)'.  r 
ü^^^^-Qi^p  »Scherz,  Spaß',  'ptrei- 
Vizi^p  »Hühnerstall',  r        lt)en. 
nybrjxp  »Kupferschmied*,  p 
:?"n:?x:Kp  »Lehrstuhl'    an    einer 

Hochschule. 


13?1iyi:i|5p  ,martern,  peinigen',  p 

5?p3'^-i:?i:y:p  ,Drehorger.  2^ 

1öt:^p  ,Kutsche'. 

1^iSiüt3«p  rollen  =  "{i^TOcÄitp. 

B»b:?«i2i5p  u.  sxbs  spöttische 
Bezeichnung  der  Hasidim. 

5^pb5>Töi:«p,  'l^p  , Walgerholz' 
zum  Rollen  des  Teiges,  r 

7*^7  13?Töi2Xp  »sich  hinundherbe- 
wegen,  sich  schaukeln',  far 
gelechter  ,sich  wälzen  vor 
Lachen'. 

5?n5?Ct:«p  ,Ofenkrücke,  Feuer- 
haken', p  koczerga 

S^'pttJüb^p  »Ente';  k-s  machen  (im 
Wasser  durch  hineingewor- 
fene Steine),  p  kaczka 

Ä'ili^DKp  »kochend*. 

12?Db5p  »kochen'»  di  arbeit  kocht 
»ist  lebhaft  im  Gange';  es 
kocht  »ist  in  Bewegung,  Er- 
regung'. Mw  gekocht  »erhitzt, 
heiß'  wi  fun  a  bäd  j  k.  zieh 
»warm  werden»  sich  ereifern'.  | 
anmachen  a  koch(enis)  ,e.  Er- 
regung hervorrufen'. 

Tö-'DS^DKp  »Erregung'. 

5?11^"i^b«p  »bunt*,  p 

Tö^bKp  »Gummischuh*,  Mz  )y. 

ü^^b^p    u.    S>0    ,Wurst*,    bes.: 
nicht  rituell  zubereitete;  Vk 
^pt^2bi$p.   r 
\  2?"i(3?)ibKp    »Decke,    Bettdecke', 
I      Mz  D.  p  koldra 

5?©nbsp»  '^b^p  »Pfuhl,  Pfütze*. 
Mz  D.  p  kaluza 

l^übilip»  )M2'  »Weichselzopf,  p 


5>l3K'n5>^1ab^^:p 


168 


''piitJi^p 


2?t:i|i'n5?i'T[:b«p  ,weichselzopfig*, 
bärd  ,Bart'.  p 

'S'p'O^b^'P  ,Pforte'  neben  dem 
Haupttor.   r  ^^^  j^ei^  ^ 

rj'i'ib^p  ,Keilie'  beim   Spiel:   i^t 

Is^p'i'ib^pCi^b^p), Kleinbahn'  (piia 
Eisenbahn,  'i&5'iiüi|int2  elektri- 
sche Straßenbahn),  p 

^^b\^p  machen  ,verderben,  mut- 
willig zerstören',  p 

'j5?löt25^'^bi|:p  ,verstümmeln'.  p 

5?p^'^bNtp,  ^p^b^^  ,Krüpper,  Mz 
0.  p  kaleka 

5?pt2^p^!3i?p,  'i^bijjp  ,Klapper'.  p 

n'ibijp  ,Farbe',  Mz  p. 

Tbi^p,  T^^bxp  ,Kalk'. 

■i5?i)bij:p  ,Kragen'  zB  an  der  Uni- 
form, p  kolnierz 

i^bbfp  ,Eisenbahn';  mir  haben 
ferspetigt  gum  k.  ,wir  sind  zu 
spät  zur  E.  gekommen',  p 

5?3i::lü5?bNip  ,trüb,  melancholisch', 
ihm  wert  k.  aufn  harten;  k. 
Wasser  ,trübe  W.' 

pXöb^p  tschako-ähnliche  Mütze, 
von  unverheirateten  jungen 
Männern  an  Sabbaten  u.  Feier- 
tagen getragene  hohe  Pelz- 
mütze (meist  Zobel),  p 

öiJtp  ,Kamm';  Vk  Mz  li^b^^üii'p. 

"i'ilD^üyip  ,der  Kommandierende'. 

S'liiiJ^aif  p  ,Mannschaft,  Besatzung' 
eines  Schiffes. 

'lü'll^^lDiittJ^p  ,kommandieren'. 

"ibjtü^p  ,Mücke',  Mz  y$  u.  05^.  'p 

p^D-i^'Q^p  1  ,Mieter';  2  ,Gerichts- 
k.  ,Gerichtsvollzieher'. 


2?5ni|:üi5p  ,Mietgeld'.  p 

löSiiaiip  ,Gamasche',  Mz  "p. 

ü^^ü'iüijp  m  ,Komitee',  Mz  12?  p 

ü^ü^p ',Rohr,  Schilf. 

5?pb5?r2?üi^p  ,Kamisol,  Wams'. 

5l&üStp  ,Kampf,  Mz  p  u.  2?&sü2?p. 

yi^p  ,Kanne';  Vk  b2?i52?p. 

I^jp  1  ,Kreis'  beim  Tanzen,  Eei- 
gen;  2  ,Einsatz'  beim  Karten- 
spiel. 

i^llijJSfiiip  ,Graben'.   r 

5?öii!Di{p  w  ,Kanapee'. 

2?pöfc5Di{p  ,belegtes  Brötchen'. 

pS^ni^Silip  ,Kanarienvoger.  p 

l^^p'^ISifip  ,miauen'  v.  der  Katze. 

uni^'ilSijp  ,Briefumschlag',Mz*|5'. 

2?niDi5p  ,Hundestair.   r 

t23i?p  IKantJ  1  ,Spitze,  Ecke'; 
2  ,Gegend,  Seite',  kanten  was 
zenen  beze^.^t  fun  Juden. 

t:5?t35i5p  ,zufrieden'.  p  koiitent 

bi$nt:2^p  ,Kontrolle'. 

p^'tötssilip,  äV  ,Peitsche  aus  Rie- 
men', p 

15?ir't:DXp,  I^^ÄSijp  ,beendigen,  vol- 
lenden', rp 

p^^'^i'iS^^  ,Steckenpferd'.  r 

l^'iDlül'iSJÄp  ,Pferdestair.  r 

5?D'iTOt:'^3i5p  ,Klee'.  p  koniczyna 

5?5b5p  ,Klistier(spritze)'. 

li^D^p,  15?55?p  ,können'. 

D5?bö2?3«p  ,Hanf .  p  konopie 

p5Kp  =  y:^'^:i^a«p. 

Sj^-i^bS'iSSb^p  ,Kanzlei'.  p 

tDn5?as:^p  m  ,Konzert',  Mz  "jS?. 

"ipiCD^p  ,schielend'.  r 


oDytp 


169 


y^p 


ttoxp.  es  iz  a  ju  grosser  k.  ,es 
kostet  zu  viel'. 

D'i'^iaDijp  ,Anzug'. 

12?i:ob?:p  ,Kasten',  Mz  D. 

:?oxp  ,Sense'.  p  kosa 

^^ü^p  ,mäben'. 

'T2?i'^53?Oi^p  ,der  die  Preise  her- 
unterdrückt'. 

bij'^iCÄip,  b^J'^sCijp  ,(polnische) 
Kirche',  p  kosciol 

ypDXp  ,Helm'.  r 

Bijp  ,Kopf,  Mz  SS5?p;  Vk  b;:?ö5?p, 
Mz  'TS'bBi^p. 

DD3?2ijip  12£  ,zu  Häupten'. 

Bi^.p  ,Tropfeii';  ich  weU  nor  a 
kapp  zi.^^en  ,nur  einen  Augen-  \ 
^lick'.  p  [dienst. 

BKp"S355p  ,tropfen weise'  zB  Ver- 

5?t2N:sÄfip  ,(laiiger)  Männerrock'; 
Vk  ^pi2^öÄ5p  u.  5?b5?p'.  i? 

ttJ^3:?-ii5l2N;p  ,Kopfdürre'  von 
schweren  Gedanken. 

T&'^2r'n5?"nsi|:p  ,"Verwirrung'  bei 
unklarer  Sachlage. 

"i'i'isi^p, umgekehrt,  auf  den  Kopf 
gestellt',  der  teich  (,Fluß')  hat 
ib  er  gekehrt  all§  k. 

a^Tn^^lsiÄp.  k-e  zirkulären  ,ent- 
gegengesetzten  (einander  wi- 
dersprechenden) Inhalts'. 

biBXp  ,Leisten'  des  Schuh- 
machers. 

n5['^bisi^p,k.  än^uherenisen, Grob- 
heiten', zB  daß  man  sich  fort- 
scheren solle.  Die  Bewohner 
von  K.  gelten  als  sehr  grob. 

5''[:oi5i5p  .,Kohr.  p 


):pW'C^^'P  ,blaken'  v.  der  Lampe.^? 

5?i2'>sytp  1  ,Schusterleisten' ;  2  ,Huf 
des  Pferdes,  auch  gespaltene 
(Klaue)  des  Eindes,  Mz  o.   p 

bi^/j'iESip  ,Kapitar,  Mz  p. 

^I^p'^mp  ,Kopeke',  Mz  o. 

S^af^bs^p  ,Kapelle'.  p 

5?Bi?p  ,Spreitdecke'  über  dem  Bett. 

5?plöt:5?Bi5p  ,Tröpfchen'.  p 

ülb2?BXp,  T'^'^b'  ,Hut',  Mz  "jr,  Vk 
bi?«',  I  'p-macher,  Hutmacher*; 
übtr.:  aus  k.-m.  ,nicht  mehr 
Leiter'. 

P^^p,  zuw.  ):p;^mp  ,tropfen'. 
zi  hat  gekappet  mit  trehren 
,stark  geweint',  p  kapae 

15?Si|5p  1  ,graben',  di  alte  fiss  k. 
zieh  arein  (in  den  Schnee)  un 
araus.  |  2  ,mit  den  Füßen  aus- 
schlagen, locken,  Fußtritt 
geben',  vom  Pferde,  auch  v. 
zänkischer  Frau. 

•üniTöXp  .Umhüllung',  insbes. 
,Briefumschlag',  Mz  p.  p 

2?p2i5p,  2?pnip  ,Kappe',  Kopfbe- 
deckung für  jüdische  Frauen 
über  dem  Haarband  (ältere 
Sitte  statt  des  ,Scheitels').  p 

b^3Vj55?B^p  ,Kopftüchlein'. 

3?sr'^nBXp  ,launisch'. 

•ji^üöilip,  p'^Di^tsSDb^.p  ,Kaftan'  Gala- 
rock der  Männer;  Vkbi^tJöi^p 
kürzerer  Männerrock. 

Ol^-^böi^p,  D2?bSi!5p  ,(Ofen-)Ka- 
cheln'.  p 

^^tii^p  ,Kaffeewirtschaft',  Mz  ■;. 

fxp  ,Katze',Mzpp;  Vk7;rb5'Ä5?p. 


fix:£i<p 


170 


p-Mip 


Wu  nehmt  men  die  kaj?  ,Wo 
nimmt  man  das  Nötige  her?' 

S^iXp  Spottname  für  ,Russe', 
Mz  p  (u.  05?). 

i:)2lp  b^l^p  s.  '^pü 

üy;^l^_p(i!^^'))  jFerien'.  p 

^:pi^P,  n5^i2b^^p  .Kater'. 

b!iKX-ii$p  , Wache',  bes.  v.  Sol- 
daten, r 

p^sbi^nxn^^p  ,Hausierer'. 

rpnisinijp  1, Körbchen'-,  2  ,Fleisch- 
steuer'  bei  den  Juden,  r 

*7V  pp::fe5'i5?p  ,klettern'.   r 

;r3«^lXp,Krone' beimZahn,MzD.jp 

DSi'pSijnxp  ,Spitzen'  (Patz),  p 

V^^^^pj  'i^a  ,Karaffe'. 

b*ip«n:Äp  jPersianer',  Lammfell, 
bes.  V.  schwarzen  Lämmern 
(die  namentlich  in  Buchara 
gezüchtet  werden),  karakulene 
hitlen  ,Hüte  aus  schwarzem 
Lammfell'. 

n-iNip  1  ,Kerbe,  Einschnitt';  2 
,Euber  s.  bs^nns'p. 

nn^p  ,Korb',  Mz  i5?nn5?p. 

o:?5'>inniJ:p  ,Ruber  (Mz)  s.  bi^m^^p. 

y\^p  ,geizig';  karge  3  wochen 
,knappe*. 

•js^ani^p  ,(jmdm  gegenüber  mit 
etwas)  karg  sein',  zi  flegt  ihm 
k.  dem  bissen. 

liJJp  jStrick'.  rp 

Dli^p  ,Karte'  (geogr.),  Mz  p. 

12'^^p  ,(Spiel-)Karte',  Mz  körten 
warfen  ,K.  legen'  |  was  in  k. 
steht  ,das  ganze  Register, 
alles  Böse'. 


b^t^ti^Sip,  Kartoffel',  Mz  o^(^)bö'. 

riuni^p  ,Mütze'  mit  Schirm',  r 

(^)t2^nb|iB5?i2lii5p , Aufenthaltskar- 
te', Mz  '^^^ta'inyis  i?-j-iKp.  p 

15?i:i«p  ,Kattun',  k-e  sichlech 
,K.-schuhe'. 

Tüt:nb5p  ,Baumstumpf,  Mz  c:?.  p 

ptO-o^^p  ,zus.-ziehen,  krümmen'; 
k.  zieh  (vor  Kälte). 

5?i:''-i«p  ,Futtertrog,  Tränkrinne; 
Dachrinne',  p 

W'^^^p  ,Karausche'  (Fisch);  Vk 
b^ü^'i^p.  p  karas 

p'iblÄjlp  ,Zwerg'.  p 

p)2'\^p  ,füttern'  Tiere;  ,stillen' 
e.  Kind,  rp 

t^)'\i$p  1  ,Korn';  Vk  b5?-i3^3^p, 
Mz  iybi5-i2^p  I  2  jRoggen'. 

bns^-ü  5?55?-i^p  w  ,Roggenmehr. 

5?nbj5p  ,Rinde,  Kruste';  a  korene 
puske  ,Dose  aus  Baumrinde'.^? 

n^ns^n^ltp,  '^-y^p  ,Reigen,  Rei- 
hentanz', me  tanjt  a  k.;  dl 
bienen  haben  aufn  feld  ihre 
k-en  gefihrt.   rp 

:pr:i^^i^p  ,Kutsche'.   p 

b^^^p  ,Koralle',  Mz  p. 

pi^p  ,Wurzel'. 

'j:^i5:j^52?-i^p  [,auswurzeln']  ,zu 
gründe  richten,  jmdm  stark 
zusetzen'  bes.  mit  Worten. 

pn^p,  fn^p,  f^^p  ,Scheffel- 
(Getreidemaß),  p 

p^'y^p,  p'^^p  ,Kork'.  p  korek 

Sli^p  .Karpfen'. 

D'iJsn^p  ,Korps',  zB  Armeekorps. 

pi^p  ,Nacken,  Genick',  p 


y:-\xp 


171 


»i^lP 


ttJ-iStp  ,Kirsche';  D'^in-|:^t5nÄiip. 

5?pbliöKp  ,Hemd',  Mz  o.  menske 
,für  Männer',  damske  ,für 
Frauen',  p  koszulka 

■jSiülüyip  1  jKastanienbaum',  auch 
D'^in'p ;  2  kastanienfarben 
(Pferd:  ,Brauner'). 

li^ütjyip  [cauchemar],  Mz^i?  ,Alb- 
drücken'.    r 

rüicp  , Grütze',  gretsene  käse 
,B  uch  weizengr  ütze'. 

5?nb'in-:rOii:p  ,Quetschkartoifeln'. 

c^püÄip  jMütze'  mit  Scliirm'.  p, 

"p^mp,  «''ip  ,Korb'.  jp  koszyk 

bs'^SüKp  s.  bx^ic^p. 

*m;^Ti  ap  [,das  rechte  Maß']  beim 
Volk  beliebtes  Moralbuch  von 
3ebi  Kaidenower,  erschien 
zuerst  Frankf.  a.  M.  1705/6. 

y^ap  t  1  ,Schar,  Volksmenge'; 
2  .Versammlung,  Gemeinde' 
(sofern  sie  aus  vielen  besteht). 

nn^ap  h  ,Bestattung'. 

nbap  t  ,Überlieferung';  2  ,Kab- 
bala'  Mystik  der  Juden;  3 
,Empfang,  Empfangschein'; 
4  ü^iss  nbap  jBegrüßung',  auch 
durch  e.  Telegramm;  nat  "p_ 
,Begr.  des  Sabbats'  am  Frei- 
tag Abend;  5  ,Bestätigung, 
Approbation'  des  Schächters. 

■^n:?"!  'ibap  h  ,nehmt  meine  An- 
sicht an'. 

f":sp  t  ,(Almosen-)Empfänger'. 
I^ap  t  ,Bettler,  armer  Kerl". 
©vssap  M,  k-e  äugen. 


inp  h  ,Grab',  Mz.  D'^nip.  n'^S 
ninapn  ,Friedhof'. 

bri:5?bn-ninap  ,gi'aues  Haar' 
Vorzeichen  des  Todes. 

ll'^-ni-inp  u.  pap  ,Totengräber'. 

1ö'i"Tp  Ä, heilig' ;  insbes.jMärtyrer'.  I 
k.  springen  ,bei  den  Worten 
„Heilig,  heilig,  heilig"  in  der 
n©"p  springen'. 

"lö^'np  t  ,Heiligung'  1  Dl&n  'p  ,H. 
des  Gottesnamens'  durch  Zeug- 
nisleiden oder  durch  e.  gutes 
Tun,  sofern  es  gesetzlich  nicht 
geboten  ist.  1  2  Lobsagung  zur 
»Einweihung'  von  Sabbat  u. 
Festtag  über  Wein  oder  Brot. 

'j'^tö^i'np  t  ,Antrauung'  (zu  unter- 
scheiden von  y^^'W:  .Heim- 
führung'). 

nn^P  1  h  ,(hitziges)  Fieber'  'p 
n'i^'^an  »viertägiges'.  2  ,Elend'. 
I  ©"^^p  |,heilig']  t  ,Gebet  für  das 
Seelenheil'  der  Eltern  oder 
andrer  naher  Verwandter  von 
männlichen  Personen  während 
des  ganzen  ersten  Jahres  u. 
später  am  Todestage  gesagt.] 
Das  lit^^^,  "p  Gfür  unsre  Leh- 
rer') enthält  am  Schluß  einen 
Wunsch  für  die  Gelehrten  u. 
ihre  Schüler.  Vgl.  12^"^. 
p'^D'ü'^'^p  hd  ,Einer  der  Kaddis 
sagt'. 

D"ip  t  ,vorher,  vorweg,  erstens', 

bs  'p  ,vor  allem'  |  2  ,ehe'. 
•jiülp  h  1  ,östlich'  I  2  ,der  Vor- 


^"715 


172 


-j-t  r>^^'p 


zeit  aDgehörig' ;  iinzere  S'^^i^iJ? 
,unsere  Vorfahren';  fun  ta'^'p 
(an)  ,seit  uralten  Zeiten'. 

wip  h  ,Heiligtuni';  iriipn  n^ib^ 
,der  heilige  Schatz'. 

TOlp  t  ,B[eiligung',  ein  beim  3. 
Absatz  des  Achtzehn-gebets 
stehend  gesprochenes  Gebet. 

bnp^  h  , Gemeinde'  als  Institu- 
tion, a  kähäFse  zach  ,e.  Ge- 
meindeangelegenheit'. 

n^np  h  ,Gemeinde'  sofern  sie 
aus  Personen  besteht. 

n5^i:i511p  ,Gevatter',  der  bei  Be- 
schneidungen das  Kind  hält. 

bi^-Tip  1  ,Queir;  2  ,Quar,  Mz  p. 

ü^^^p  ,Kwaß',  säuerliches  Ge- 
tränk aus  Roggenmehl  u.Malz. 

^i^  [Äpfeln. 

2?ÄiD0i|i11p  Gericht  von  gesäuerten 

"j^'T  I^^SiSt^lp  auf  ,eifrig  hinter  etw. 
her  sein',  p 

IS^pi^llp  ,quaken'  v.  Enten,  Frö- 
schen. 

:pp)f^^p  ,Gluckhenne'.  p 

15?(üi:)p«ilp  ,glucken'.  p 

ta'iljl^p  ,Quart'  Maß  für  Flüssig- 
keiten, Yk  b5>Tt2ni$l1p.  p 

!:s:i2^ä|51lp  »Quartier,  (Stadt-)  Vier- 
tel', Mz  15?. 

i:^ni|tl1p  ,ausgemergelt,  abge- 
zehrt werden'. 

^^nip  t  [Mw  V.  5?np  1  'p  zein  ,be- 
stimmen,  festsetzen'. 

i^pnip  =  y^pmp. 

^^y\p  e.  Sabbatspeise,  Art  Pud- 
ding. 


5?i2(b^11)ii:bilp  ,zottig',  Hund,  p 

:pbi^p  (i^ni'ip)  ,Locke',Mz  d  auch: 
,Zotten,  zottiges  Haar',  p 

nip  ,Kuh',  Mz  n'^p. 

^'^DTIp  ,Schmiede'.  p  kuznia 

Oijtia'ip  ,Quaste,  Troddel'  am 
Gürtel,  p  kutas 

5?üüi2lp  ,Mütze 'mit  Ohrenklap- 
pen, p 

ns^n'ilp  [Kober]  ,Korb'  (nur  in 
Polen,  nicht  in  Litauen). 

bn^^p  (b^^p)  ,Kohle',  Mz  p. 

tJ'ilp  ,Kot'. 

Ä'it2'^1p  ,schmierig,  schmutzig'. 

o^llp  ,Quittung'. 

bi^ü'^l^p  »beschriebener  Zettel'. 
1  »Anweisung'  auf  Brot;  2 
,Quittung',  lombard-kwitten 
»Pfandscheine';  3  »Wechsel'; 
4  dem  hasidischen  Wunder- 
rabbi gegebener  ,Bittzetter; 
Mz  l^^i^'illp  u.  'Ti^bia'illp- 

ü^^llp  ,Blüte',  Mz  )^-  Vk 
^b^'Q^'^^^p.  p  kwiat 

V'f  l^^bps^'i'i'ip  Ci^iip)  »zaudern, 
zögern'. 

b^lp  ,Kuger,  Vk  b^^Db-^^p. 

n5?£)^i$iri5?b'i1p  »Maschinenge- 
wehr' =  i^rjsi'iüi^biö. 

üü^^b'ilp  ,geflochtenes  Weißbrot' 
für  Sabbat  u.  Festtage. 

T^'T  pb^^^p  ,sich  kugeln'  vor  Ver- 
gnügen. 

i:?(3:?)bi1p  [,keulen']  1  ,schlachten, 
insbes.  rituell;  2  ,hinmorden'. 

^^1  pS^b'ilp  [kollern']  ,sich  wäl- 
zen'. 


irT.-.ip 


173 


?.''^P 


p)2^^p  »Schornstein',  Mz  D;  Vk 

■cri'ip  ,Quentchen',  ein  bißchen. 

E'^lp  ,runde  Erhöhung^;  bes.  das 
bei  gutem  Messen  mit  einem 
Trockenmaß  Überstehende. 

^"^l"^^p  ,Kaution,  Sicherheitslei- 
stung'. 

15?bp^ip  s.  I5?bp'i'^p. 

]5^p'^1lp  ,erquicken'. 

W^'ip  ,Korb',  Mz  ):P',  Vk  by'  u. 
b^tjiip.  jp  kosz 

11p,  IS'p,  l'^p  ,Küche'. 

S'pnSDip  ,Köchin\ 

):p^^'P  ,Kuchen',  Mz  D. 

"iTD'^p  ,Koch'.  ^  kucharz 

bip  h  ,Stimme';  aufn  bip  ,laut'; 
Mz  ri'i;  Vk  biJS'b'ip. 

^IV  ^'ip  ^  [,Stimme  eines  Eu- 
fenden'J  ,Aufruf,  Proklama- 
tion'; Mz  D'. 

:p^M^(^)b^p  ,lahm,  hinkend',  p 

p^b^p  1  ,(geballte)  Faust,  Faust- 
schlag'; 2  ,Wucherer'  in  Dör- 

:pnblp  ,Börse'.  l^ern.  p 

^'^blp  1  ,Bair;  2  ,Krücke',  Mz  D 
auch  ,Stelzen'.  p  kula 

7*^7  l^^'^blp  ,einen  Purzelbaum 
schlagen',  p  kulac 

©•^blp  , Kartoffelsuppe',  in  Klein- 
rußland beliebt. 

:?pbp  .Kügelchen';  Mz  0,  Vk 
7:?b5?pbip.  j? 

ni»^ttüip  h  ,emporgerichtet'  stel- 
len zieh  k.   ,sich  bäumen'  v. 


Pferden. 


fmend'. 


15?^1p  ,kommen';  a^isS'tJlp  ,kom- 


C^iaip  jwilder  mutwilliger  Jun- 
ge, Schlingel',  Mz  B'ip-D^p.  p 
kundys  (kleiner  Haushund). 

njip  h  [Mw  V.  HDpJ  ,Käufer', 
Mz  D"^5ip;  k.  zein  ,kaufen', 
k.  sem  zein  zieh  ,sich  einen 
Namen  erwerben'. 

D'iUD^p  [commentarius]  1  .Bro- 
schüre'; 2  »gedruckter  Bogen' 
aus  e.  Buche. 

ü'Slp  ,Halseisen'.  p  kuna 

pip  ,Kunst';  gew.  Mz  )y  ,Künste, 
Kunststücke'. 

a^'SDip  .künstlich,  kunstvoll'. 

t201p  ,Busch,  Strauch',  Mz  oy 
u.  ):p.  r 

p^^^^'Oü^p  ,Gebüsch'.  r 

pü^pj  gew.  i:?ülp  ,küssen'. 

1^üt32?11p  »drücken,  quälen';  mit 
di  pleites  ,die  Achseln  zucken* 
(auch:  a  kwetsenis  mit  di  pl.); 
a  kwets  thun  bei  der  band 
,die  Hand  drücken'. 

']yb:p^^p  [,quellen']  ,sich  sehr 
freuen';  er  hat  gekwollen. 

Vy  15?b''^'Tip  (I2?b5?1ip)  ,sich  quä- 
len', bes.  V.  körperlicher  Ar- 
beit, fdern'. 

V^  )ybp^y^'^p  ,sich  sträuben,  zau- 

5^S31p  ,Haufe',  Mz  O;  Vk  5?pssip, 
Mz  '7:?b5'p&'ip.  p 

-Ü^Bnp  ,Kupfer'. 

b:pti^p  [Vk  V.  ,Kufe']  ,Trinkge- 
fäß,  Trinkglas'. 

p:?bS1p  ,Bierkanne'.  p 

t:-i5?ö'^p  ,Koffer'. 

:;^i1p  1  ,Hirse  mit  Honig  ge- 


^^js^^i^^-'^-'Syisp 


174 


ü^B^'ip 


kocht  bei  den  Eiithenen  be- 
liebt 11.  den  Juden  zur  Weih- 
nacMszeit  geschenkt  |  2, Hei- 
lig-Abend'. 

1^55?35'i^"'i''35?3ilp  zein  mit  ,sehr 
intim  sein  mit',  scherzhaft 

5?pllii:plp  ,Kuckuck'. 

5?nnipnp  ,Mais'.  i?  kukurudza. 

:s^^p^,p  ,Puppe'. 

'\'^p"\p  ,kucken,  blicken,  sehen'; 
a  kukk  thun  (oder:  chappen) 
auf  ,einen  Blick  werfen  auf. 

p'^S&iiJbyinip  ,Hühnerdieb'  (Aus- 
druck der  Geringschätzung). 

^•^siitnip  ,Heilung'. 

S^'iinip  ,(öffentliche)  Dirne',  auch 
Schimpfwort,  p  kurwa 

5?pt:Tip  , Jacke'  für  Männer  u. 
für  Frauen,  r  p 

^_y\p  h  [Mw  V.  i^np]  k.  zein  ,ein- 
reißen'  das  Kleid  als  Zeichen 
der  Trauer. 

üi'ipajnip  ,Kürze'. 

W^p  .Kuß',  Mz  tiy. 

^ijillü^.p  ,Flitterwoche'. 

)tt)^p  .küssen'. 

P^W'rp  ,Strauch'.  p  krzak 

"liS'^pp  t  [griech.]  , Ankläger', 
insbes.  der  anklagende  Engel. 

Itop  h  ,klein,  minderjährig'. 

nyüj^  "^rtp  ,kleingläubige'. 

t^'pp  h  jKäucherwerk'. 

ni?Ti11  ^5?-^p  ,gespanntes  Ver- 
hältnis, Gegensatz'. 

nr^P  t  ,das  Sich-hinstrecken, 
Niederfallen'. 

tt'^'^pbn'^p  ,Kühle'. 


d^i^p  t  ,Bestand,  dauernde  Exi- 
stenz', kamf  far'n  k.  ,Kampf 
ums  Dasein'. 

'p^^'$'Ci'^p  ,kitten,  zementieren'. 

b'S'Q^p  [Kittel]  langes  weißes 
,Leinenhemd',  bei  feierlichen 
Gelegenheiten  über  die  Klei- 
der gezogen;  auch  vom  ,Lei- 
chenhemd',  Mz  l^bup. 

^«^S^  l'ii^  ^^p  [gekaut]  ,wertlos, 
unbedeutend\ 

ü^-^p  ,Kette';  Vk5?b5?tD'^'ip,  Mz  7. 

i;$bi:i^y  ,anketten'. 

Ä'^lDy^'i^'p  ,rund';  geld  iz  k.,  a 
k-e  rairr^  ,eine  Vollwaise'. 

W  ,kein'. 

p'ip  [gen]  ,nach'  örtlich. 

y$^y  ,kauen',  Mw  "o^^p^SiX 

l^bp^'ip,  '^^p  ,rollen,  drehen',  a 
papiros  ,e.  Zigarette  drehen'  | 
k.  zieh  ,sich  wälzen'  auf  der 
Erde;  zei  k.  zieh  aräb  fun 
barg;  trehren  (,Tränen')  haben 
zieh  gekeikelt  auf  di  bakken. 

b^Hi^y  ,Körbchen',  Vk  v.  «^ip, 
Mz  75^btt?'i^p. 

'T'ip  ,Küche'. 

b2?D^p  ,kleiner  Kuchen'. 

"^by  (^b)  ,Bruch'  (Leiden),  p 

t:'''^pb(n)''P  ,Kühle'. 

S^pb-^p  ,Kielke'  kleiner  herings- 
artiger Fisch,  wohl  nach  der 
Stadt  Kiel  genannt,  Mz  0. 

lb  i^^'^p  1 1  ,das  uns  Feststehende' ; 
2  ,(Geld-)Betrag'. 

b^^'^p  jKümmel'. 

t:5?Bü*>p,  t35!'B3'^p  ,Kindbett'. 


*»'nxürE^-'P 


175 


')3>2'''»bp,  "^'^bp 


V"iKt25?Ett''p,  'BS'^p  ,Kindbetterin'. 

iD'ip  .Kind',  ^11  k.  gehn  ,nieder- 
kommen';  k.  im  'j'i^p  ,Kind 
und  Kegel';  VkMz  75?bn5?i:^p. 

T'il'nD^p  ,m  der  Kindheit',  fun 
k.  an  ,von  K.  an'. 

TO'^lS'ip  .kindlich,  nach  Art  eines 
Kindes'. 

ü'^'^ptJ'^-irp  ,Kindlichkeit'. 

^bis^^p  ,e.  Kind  bekommen,  ge- 
bären*. 

ü'^ni^-rp  1  .kindlich,  Kinder-'; 
k-e  sich  ,Kinderschuhe'  [  2  ,kiQ- 
disch',  bDü  ,k.  Verstand'. 

nD'^P  h  .Klagelied',  Mz  t^\ 

bi^wr.^p  ,Dolch'.  r  p 

b^P'X^^^p  ,Kaninchen',  Mz  ^^ba'. 

15?3i''D''p  ,König  sein,  herrschen'. 

no'^P  t  [griech.]  ,Kaiser'. 

n^nc'^p  t  jKaisertum'. 

Ä'^lbS'i'ip.  k-e  geseften  ,kitzlig' 
(bedenklich,  wenig  sauber). 

Oi^an'^p  ,Kürbis'. 

n^^DttJn'^p  ,Kürschner'. 

"|y'Ti5?"i''p  .lenken',  p  kierowac 

^'^bstn'^p  ,in  Kürze,  bald'. 

15?«'^p  ,Kissen',  Vk  iPbS?©^. 

IfipW^p  1  ,Darm';  2  ,Schlauch'; 
gummene  ,Gummischlauch^  p 

bp  .leicht',  vgl.  i^bpjb;  n^n^  bp 
Schluß  vom  Leichten  auf 
Schweres,  vom  Schw.  auf  L. 

SiNibp  ,Klage,  Beschwerde',  Mz  05?. 

a'i-T2>ÄKbp  ,kläglich'  Verdienst. 

'7'^T  p^i<bp  jklagen,  sich  beklagen'. 


yp-|«bp  ,Steg,  Brücke  für  Fuß- 
gänger'. 

15?ü''^is:bp  ,Klaviertasten'.  p 

^'^D-jyibp  ,Zank'.  p 

5?pt2iiiC^)bp  ,Käfig'.  p 

ÄSNtbp  jGerücht',  Mz  p. 

T'r  H'^^^bp  ,sich  (demütig)  ver- 
beugen', r  p 

^^bp  ,Schlag'  auch  der  Uhr, 
,Hieb',  atot  k.  ,tödli eher  Hieb', 
Mz  ö5?bp. 

i^yifeijibp  ,Sorge,  Kummer',  p 

IV  i;?1öt:K£^bp  ,besorgt  sein, 
sich  beunruhigen'. 

S^TTS^os^bp  {p  klepsydra  , Was- 
seruhr, Sanduhr)  ,Plakat,  öf- 
fentlicher Anschlag*  (vom  Volk 
als  Zus.setzung  von  ,klappen' 
u.  nnip  gedeutet). 

"j^^&Ä^bp  jklopfen'  in  suhl  arein 
,zum  Gottesdienst  rufen';  m' 
hat  geklappt  trewoge  ,man  hat 
Aufruhr  verkündet' ;, schlagen' 
vom  Herzen. 

a'^iD5'SN:bp  ,klopfend'  Herz. 

ü'^ar^BÄlibp  ,Schlagen,  Klopfen*  an 
e.  Tür. 

yyibp  1  ,Klotz';  2  ,Balken',  Mz 
*i5?S5?bp;  Vkb5?s:?bp. 

p'^Dnibp  ,(^roße)  Gartenerdbee- 
re', r 

irn-^lbp,  ''i^bp  1  ,sammeln'  |  2  ,aus- 
wählen'.gekli  ebene  sriften  fun 
NN  ,ausgewählte'  ||  k.  zieh,  er 
klaubt  zieh  nann  (Hochzeit) 
zu  haben  ,trifft  Anstalten,  be- 
reitet sich  vor'. 


T'ilVp 


176 


.''ö^f? 


T'ilbp  ,Klaus',  Betstube  bes.  der 

Hasidim;  Vk  b^^t'^'^bp. 
O^lbp,  ^^pD'^lbp  ,Kloß^ 
psit)lbp  (p5^0  ,Bund,  ßünder,  Mz 

osi'p'a'.  j9  tlomok 
ssnbp  ,Klang,  Ton'  mit'n  glekkel. 
lötih  n^ibp  t  ,Leic]itsinn',  'n  'p^ 

oft  jbarhäuptig'. 
5'pt3ii:0)bp  ,Käfig'.  p 
^^ttJtJi^'^bp  ,Stute'.  p  klacz 
i^püNi'^bp  ,Klinke'    an   der  Tür; 

'p  5?iö'bnp  ,Gemeindebeamter'. 
*j^^bp  jAhorn',  Mz  05?.  p 
2?Si|:(i)bp  jKlappe,  Scheuklappe, 

Ohrenklappe'. 
TDbji'^bp  (franz.   cloche)  ,glocken- 

förmiger  (Frauen-)Rock'. 
^^1  py^bp  [klügeln]  ,angestrengt 

nachdenken'. 
i^pDI'ibp  ,Klößchen'  zur  Suppe,  p 
'i'ibp,  S'bp  jLeim'.  ;?  klej 
';:?n'i'ibp  s.  pn^^ibp. 
-l'i'ibp  ,Kleid';  Vk  5?bi?i^^bp. 
br^n'^bp  Vk  V.  T'^lbp. 
t3''''bp    ,kleiner   Laden,    Bude', 

Mz  12?.  p  kleta 
l'i'^bp    ,klein',    Kompar.  ni^DS'bp; 

Vk  Mz  yprr'ibp  u.  2?ptüt:^5'i''bp. 
■'J''''n-i2?2^^bp  ,klein'  Umstw. 
anii'TiS'i'^bp  ,Schar  von  Kindern'; 

vgl.  an»iii35?02!'. 
3»^-ib5?t:-ii?t:ü5'^'ibp,kleinstädtisch'. 
l^^'^'^bp  ,leimen'. 
^^-^^bp  ,Kleie'. 
laiJiü'ibp  m  ,Klima'. 
l-^bp  1  ,Keil'  (längliches  Drei- 
eck); 2  jZwickel,  Einsatz'  im 


Kleide,  um  es  weiter  zu  ma- 
chen. Mz  d:?.  p  klin 

3i2^bp  »Klinge'  des  Messers;  Vk 
b:?aD'>bp. 

I^^W^bp  »klingeln,  läuten',  Mw 
geklungen. 

5?b5?pD^bp  ,KIößchen',  Mz  T.  p 

2?pB:jibp  ,(Faß-)Daube'.ja  klepka. 

nbbp  h  »Verwünschung,  Fluch', 
Mz  töte  nibbp  »starke  Ver- 
wünschungen' für:  'p— j'ints  die 
jmdm  den  Tod  wünschen. 

ynbbp  hd  ,fluchen'. 

2?bp,  gew.  '''^bp  »Leim',  p 

ni?l3r5?bp  [s.  ^bsj   ,Musiker',  Mz 

5?öü:?bp   1  »Märe';  2   »bösartige 

Frau,  Megäre'. 
a'^B^^bp  ,klebrig'. 

]2?Bybp  »kleben',  p  klepac 

p5?bp  »Klecks,  Fleck'»  Mz  15?. 
speien  k-en  [auf  etw.  spucken] 
»verzichten'. 

I^pi^bp  fkleckenj  1  »etwas  hel- 
fen od.  ausmachen',  di  zapasen 
wellen  kl.  auf  6  D'^tüin  ,die 
Vorräte  werden  für  6  Monate 
ausreichen'  |  2,beklecksen,be- 
flecken'. 

l^n(in)5?bp  ,sinnen,  nachdenken'»  a 
kler  thun  »nachdenken'. 

nfebp  t  1  ,Schale',  ü^w  nebp 
,Knoblauchschale'  Wertloses; 
2  ,böse  Macht»  unreiner  Geist'» 
Mz  ni. 

'isbp  t  [griech.]  »Urne»  Wahlurne'. 


b^pb- 


177 


-l'^t  isnbrp 


b'ipbp  t  ^Versündigung". 

Hüji  /i  ,Mehl*. 

I^'^tjj:;  2f  ,Amulett',  Mz  ni^^'^üp;. 

ni'^üp  ^  ,der  vierte  Finger'. 

ISü;:  ^  jkarg,  Geizhals'. 

i^sp:  h  ,Eiferer',  Mz  S"^. 

5:?SK2p  ,Knoblauch'. 

Z^"i^rpi  ,eifernd,  fanatisch'. 

nx:p  h  ,Eifersucht'. 

Bi5:p  .Knopf;    Vk  brsi^Dp,    Mz 

DXirBX3p  ,ganz  wenig,  kaum'. 

b^t'^i'^  Absatz'  an  Schuhen  od. 
Stiefeln,  Mz  "pbf. 

pi^sp  1  ,Knacken';  2  ,Sensation'; 
3  ,Trinken'  scherzhaft:  ma- 
chen a  guten  k. 

a'^";i?pii{:p  .Aufsehen  erregend; 
hochtrabend',  werter  ,Worte'. 

"s^'p^l'p  ,knistern'  von  Papier; 
2  ,knallen'  mit  der  Peitsche. 

t:i:p  -m,  5?t:i3p  w  ,Knute'. 

iyr.yt2'i5p  ,(jmdn)  knuten'. 

t:'^'i:p  1  ,Docht';2  ,Lunte, Zünd- 
schnur'(brenn-k.),  Mz'i^^tD'^'^sp; 
Vk  b5^i:'''i3p. 

b'^'^rp  .Knäuel',  Vk  b^^Db-^-^^p. 

B'^iip  .Knoten',  Mz  157  u.  öS^rp. 

n'^.Sp  .Brummbär',  Mz  "j^?. 

n^Sp  if  ,Kauf,  Mz  T\\ 

brr'^^rp  ,Knöder,  Mz  i^^b^'^^i'p. 

ttJt:'^'^2p  ,Runzel.  Falte',  Mz  1;$, 

l^r^ts'i'^Sp,  zuw.  '{:^i'^'^2p  ,in  Fal- 
ten legen,  zusammendrücken'; 
die  Stirn  ,runzeln'.  zieh  k.  wi 
a  wärim  .sich  krümmen  wie 
ein  Wurm'. 

strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


l^^ss^i-irp  ,kneifen';  a  knipp  thun 
(geben)  in  bekkel  ,in  dieBacken 
kneifen'. 

i;:p  h  jErwerbung'. 

lSi^':'p  ,Knoten'.  bahn-k.  ,Knoten- 
punkt'. 

b^TB^'Dp  ,Knoten'  des  Schneiders. 

1!?B'^2p  ,knüpfen'. 

«•^Sp,  «nsp  e.  Art  ,Pastete'  bei 
den  Kleinrussen,  Mz  D!?. 

D5p  t  [latein.]  ,Geldstrafe'. 

bnfc|tü-02p  ,Verlobungsfest'. 

';i?(33')'D5p  ,G.  verhängen';  "\'$n 
15?'0!p  ,verloben'  wegen  der 
bei  Zurücktreten  zu  zahlen- 
den Geldstrafe. 

IS'tas^ap  ,kneten',   Mw  "ji^rjNiipn 

'{^^b^^Dp  ,einpauken,  eintrichtern' 
von  der  mühsamen  Arbeit  des 
Elementarlehrers;  auch  von 
angestrengtem  eignem  Ler- 
nen. 

b5?ö:?3p  »Knopf,  Mz  'rs^bss'. 

n3i|{*>op  .katholischer  Geistli- 
cher', Mz  05^.  j)  ksiadz 

i;:?ayp  ,gegen'. 

y^'T^'^l^}^':)^^^^  »gegenüber  (auf 
der  andren  Seite)  befindlich'. 

1i?in:?p.  das  redel  hat  zieh  a 
kehr  gegeben  ,das  Rad  hat 
sich  gewendet'. 

t:?P  ,Käse'. 

75?p,  TP  »Küche',  Mz  lyD-ip. 

VD5?p  .Köchin',  Mz  0.* 

Ä'^nb^^p  »trächtig'  Kuh. 

Tn  iynb5?p  »kalben*. 
12 


DbSp 


178 


Eöt^p 


nbi^p  ,Kälte^  Mz  15?. 
X  ^^^p  ,(Maurer-)Kelle'. 
X  ?(^)5^5?p  ,Kutscher-sitz,  -bock'. 

^:Plh^p  ,Kellner',  Mz  r. 

5?P"i5?d!55?P  ,Kellnerin'. 

^b^p  ,Keller*,  Mz  D. 
Xp^iöS^bs^p,  p^tt)^b5?p  p  ,Gläscheii, 
Spitzglas',  Mz  tü-piü^bi^p. 

b2?ü5^p  Vk  V.  ö^.p  ,Kamm'. 

b^'ü^p  m  ,Kanier,  Mz  15>br5?p. 
X5?53r5>p  ,trockne  Stelle'  in  e.  Teich 
oder  Bach,  p 

Ä'^tJii^p  ,erkennbar,  deutlich'/"'' 

l^bt255>p  ,ersichtlich*.  ■  *' 

:pb5?t22:>p  Yk  V.  t::iifp  ,Kante'. 

^:pt^^^P  ==  i5?Ä'^::^p. 

15>55?p,  )T.^p  jkönnen';  er  kenn 
,kann',  gekennt  ,gekannt'. 

15?D5>p  ,kennen';  er  kenn  ,kennt'. 

t:D:?p  ^Beköstigung'  im  Gast- 
haus; insbes.  ,Kost'  des  jungen 
Ehepaares  im  Elternhause; 
daher:  kest-eidem. 

p"^:i2t:pp  ,Kostgäiiger,  der  Kost 
bei  jmdm  erhält'.  ^ 

3i'^lb5?tC5?p,  k-e  hozen  ,karierte'. 

b5)t:Di^p  ,Kästchen',  Mz  ^5?bt:'. 
^  b::^ü:pp  ,Kesser,  Mz  )^bü'. 

bi-fei^p  Yk  V.  £^p  ,Kopf,  auch: 
,Üb  er  Schrift'. 

h2?nn5^p  (snKp)  1  ,kleiner  Korb'; 
2  jSilberrubel'  (von  dem  ge- 
kerbten Eande),  Mz  "ji^bn'. 

t^^yp  ,Schale',  insbes.  für  den 
Seder-(Passah-)abend. 
V  Wtn^p  ,Kirmeß',  Ykbi>ir5?l2"i5?p. 

Ä'^T^i^sni^p  ,körnerreich'  Ähre. 


X 


b^^i?p  ,Kern',  Mz  15)!?;5>^5>p. 

b5?lD5>l5?p  ,Körnlein'. 

n57ö*i5>p  ,Körper',  Mz  0. 

y^^p  =  P"i?p  ,Scheffer.  X 

5>D2?t?^p  ,Tasche'  insbes.  für  Geld. 

ymp_  t  ,aufbrausend'. 

n^Sisp  t , aufbrausendes  Wesen'.  X 

yp  h  ,Ende'. 

nsrp^f /jüdisch  er)  Fl  eischer,Metz- 

ger';  Mz  D"». 
n^ip   t  [Bestimmtes]  .regelmä-    ^ 

ßigeünterstützung' aus  derGe- 
"v^^meindekasse  für  verschämte 

Arme. 
^>^P  t  ,Kürzung',  'pa  ,in  Kürze, 

kurz';  der  'p   fun'm   besuldi- 

gungsakt  .Auszug'. 
'j'isp  h  .reicher  Mann,  vornehmer      y 
)^^i^^p  ,Kragen',  Mz  o.     ^H^^^'* 
r:^np,  ^sr\p  ,Krähe',  Mz  is^r/^'ip. 
5?p!Ä|i^r^np  ,Pockenimpfstoff'. 
isns^ri^^p    ,Milchhändler,    der 

selbst  Kühe  besitzt',  Mz  t^. 

p  (krowa  ,Kuh').  - 
T:^np  .Maulwurf,  r         j^g^^j.  ^ 
^"o^^p  ,Gitter'  insbes.  am  Fen- 
15?t:i^np  jkarriert'  Jacke. 
biji^r^ip  ,Stärkemehl'.  p 
p'^bl^^P"^'^^p  1  »Kaninchen' ;  2  ,Gän- 

seblümchen',  Mz  C^.  p 
i  d^"ip  [Kram]  Waren  u.  Geschäft 
I      des  Krämers,  Mz  )^ ;  Yk  bi^ri^np. 
5>bijtüi|;np  .Aufruhr,  Empörung',  r    x' 
P^^^p  1  ,krank';  2  ,schwach'. 
'Q'^^n^^S'p^i^^p  Umstw. 
BX^ip    1  ,Krapfen*   Yk  bT^^^p;     >< 


BX^.p 


179 


-j*^T   'jrÄS'i'np 


2  ,Dreispitz',  Hut  von  Beam- 
ten. 

B«-ip  ,Kropf . 

ril'^E^f^P  ,Brennesser.  r 

px-ip  ,Schritt',  Stelle  wo  die 
Beine  (Beinkleider)  zus.tref- 
fen.  p 

S^^^p^^p  ,Dachsparren',  Mz  D.  p 

l^p^"ip  ,krächzen,  krähen'. 

l^-jp  h  ,Opfer',  Mz  tnisanp  oft 
von  Erschlagenen,  im  Kriege 
Gefallenen. 

711^^:10  lanp  Name  eines  bei  Frauen 
sehr  beliebten  Gebetbuches 
mit  jüdischer  Übersetzung, 
Amsterdam  1725  u.  oft. 

ninp  1  ,Verwandter',  Mz  n'^ninp  | 
2  ,nahe',  'p  9000  zekk  .annä- 
hernd 9000  Säcke*. 

lOS^ü'nninp  ,Verwandtschaft'. 

•jyTöts'^^p/durchWinkelzüge)  täu- 
schen', p  kryc 

p^fTö'D'inp  jkleiner  Haken,  Kara- 
binerhaken', Mz  C5?pTöt:'.  p 

Ä'^ri'ip  ,kraus'  herlech. 

pi*ip  ,Krone';  als  Anrede  ,Lieb- 
ster!,  Bester!' 

l^S^inp  ,krönen'. 

p'^b^i^ip,  '^np  ,Kaninchen'.  p 

ü^^p  ,krumm';  k.  kukken  ,schel 
sehn';a  krumme  ns^  ,schlecli-; 
ter  Rat'  |  zi  (die  Ermordete 
liegt  in  der  k.  fun'm  bett 
,querüber'. 

r,«^^^  j^^p,  5^^^n-p  [vgl.  Jos 
9,  4;  2  Sam.  15,  32]  ,zerrissen 
und  zerlumpt'. 


p'^DB^np  , Graupensuppe',  p 

p^^p  ,Haken'. 

p^r\p  ,Busch,  Strauch',  Vk 
b^'.  p  krzak 

n^'^np  t  ,das  Lesen',  nninn  )r\i^^^p 
das  gottesdienstliche  Vorlesen 
aus  der  Tora. 

5?ü1p  tiiji^'^p  das  Rezitieren  des 
Glaubensbekenntnisses  ,Höre, 
Israel'  (Deut.  6,  4  ff.)  mit  den 
dazu  gehörigen  Gebeten. 

^^l'Ti'inp,  "^TOp  ,Kränkung,  Beein- 
trächtigung', p  krzywda 

15?(T)Ti'^^np  jkränken,  beeinträch- 
tigen'. 

O'innp  m  jKrisis'. 

©nnp  ,Kreuz*  am  Leibe. 

15?"T^P''t:'^np  ,kritisieren'. 

"j^n'^'^np  ,krähen';  a  kreih  geben. 

n'inp  ,Kreis',  Mz  ]:p. 

I^^bt^i'^np  ,kräuseln'  die  Haare. 

pi^tJ^'^np  u.  Mz  "^5?  ,Kräuter'. 

p:i^^^p  =  pD5?np. 

"i2?S'i''np  ,Kreuzer'  Kriegsschiif, 
Mz  D'. 

15?D'^np  ,klettern',  krich  arauf 
auf  dem  bäum. 

P'n'^^^p  ,krümmen'.  k.  zieh  ,Gri- 
massen  machen,  das  Gesicht 
verziehen'  vor  Lachen  od. 
vor  Verdruß. 

T^'\p  ,Eisstück,  Eisscholle',  Mz 
ü^^^^p.  p  kra 

py^^'^p  [kriegen]  ,bekommen, 
erhalten',  Mw  gekrogen  u. 
gekriegen.  ften'. 

in  ']:?a5!''^np  ,sich  streiten,  zan- 
12* 


nisj'i'np 


180 


2?iii<2&tn 


nsj'^np^  ,d^s  Zerreißen,  der  Kiß'; 
a  k.  reissen  ,eineii  Riß  in  das 
Kleid  machen'  als  Zeichen  der 
Trauer,  n^bä  'p  gehen  ,ab- 
gerissen  und  zerlumpt',  vgl. 

d^O'd;:)  t^^'^IP  ,  Spaltung  des 
Schilfmeers'  sprichwörtl.  für 
etwas  sehr  Schweres. 

15^2'inp  1  ,einritzen,  eingravieren'; 
2  mit  di  feiner  ,knirschen'. 

*jng  ^^  1  h  ,Horn';  2  jKapital', 
TO'iJ?  'p  ,eiserner  Fond'. 

fDi?i:?np  ,Anrichtetisch,  Büffet'. 

tDS^np  jMaulwurf.  p  kret 

5?ttTöt25?"ip  ,Schenke,  Dorfschenke'. 
p  karczma 

fDJ'np  , Jammern'. 

pi:i^^p  1  ,seufzen',  a  k.  geben 
,wehklagen'  nach  dem  Tode 
jmds;  2  ,jubeln'. 

pb^'\p  ,aufwallen,  schäumen'. 

bi>tt5?"ip  Vk  zu  D^*ip. 

pi^l^^p  jKiesel'.  p  krzemien 

p^^^t^'ü^^p  ,fesseln'.  p 

p^'^y'Sp  ,Krämpfe'. 

5?2'iD5?np  ,Queir.  r 

P^:P^P  (pS^i'^np)  1  ,Krankheit';  2 
,Leiden,  Übel';  3 , Unbedeuten- 
des, Nichts',  k.  zollst  du  keien 
,nichts  sollst  du  essen'  (vgl. 

15?p55?np  ,krank  werden  od.  sein'. 
5>bD^np  ,Armsesser.  p  kreslo 
S^pS'ilBi^ip  1  ,Tüpfer  auf  Kleider- 
stoffen; 2  ,Teigfleckchen'.  p 


b^Pt^^^p  ,Krapfen',  mit  Fleisch 
oder  Käse  gefüllt,  Mz  pbls'. 

5^P"?P  /*  ,Platz,  Stück  Erdboden'. 

D'iü^^p  h  ,Bretter',  insbes.  zur 
Beerdigung. 

niöp  h  ,schwierig'. 

Ä'iTTOp  ,schwer';  s.  nüp-lö'^2. 

^;ipp,  ^^Ipp  t  [Schwierigkeit] 
,Frage,  Einwand';  'p^fljbp  hd 
,schwere  Frage';  Mz  ni'ilpp. 

IS^m'^iüp,  '^y  ,beeinträchtigen, 
Unrecht  zufügen'.  /; 

-itjp  h  »Knoten;  Verknüpfung'. 

5?"»in  =  Dbl5?  bt}  12in^,Herr  der 

Welt'  Gott. 
jn"n  =  n;©*ri  ©icn  .Neujahr'. 
p"rr\  =  »ipri  n^l  ,der  heilige 

Geist'. 
D''^-i  =  qD3  b5?Sin, Rubel  Silber'. 
n"n  =  ttjin  tjb^n  ,Neumondstag'. 
ü"nn Abgabe  für, Rabbi, Hazzan, 

Sammas'  bei  Familienfesten. 
b"n  =  1  "iiaib  nsil  ,will  sagen, 

das  heißt'  |  2  ibsfb  ^;^r}^  ,Gott 

behüte  uns!' 
D"niD'^=RabbiMose  benMaimon. 
h"iün  =  Rasi,  R.  Salomo  Isaaki, 

Ausleger  des  Alten  Test.  u. 

des  Talmuds. 
t\"^  =  nil'iin  "^m^^  t  [Anfänge 

von  Worten]  ,Abkürzungen'. 
'n  Abkürzung  für  ,ihr^  t:«n  'n 
(5^)nb!:n  ,Rabe'.  l^^^^'  ^a^^'- 

l^^ll^lJÄn,    l^^n'^lKl    »ausrauben, 

plündern',  p  rabowac 


ri?25<n 


181 


:?->!Dax-i  =  'na  .Harke,  Rechen'. 

aiJjn,  yn  ,Ecke'  iJ'SyiviyDi^a  ,Stra- 
ßenecken*.  r^ 

-27tDWÄyt"!,5?Tönxn,(Binsen-)Matte'. 

rpi:i«5iy:*i  ,Schlagbauin,  Schran- 
ke', p 

-yi-i  w  ,Rad' ;  Vk  b:s>i:si'\,  Mz  ^yblS?"!. 

-«n  ,Reihe,  Reihenfolge',  r 

•viK"i,  galiz.  ni'^n  ,Graben^  p  row 

i^ii^n  t  ,passend,  fähig'. 

n:p'Tiy;-i  ,Fahrrad',  Mz  13?. 

:?Ti.STS"i  1  .geschroten',  r.  bröt 
,Schrotbrot'-,  2r.nn'inp,Haupt- 
produkte  eines  Landes,  Sta- 
pelware'. 

rrmxwn  ,rosig*  Morgen. 

nyi'^.^^aTijin  ,Gespräch,  Unterhal- 
tung', r  (gew  üT^IC) 

jpsnNtn  jRosine',  Mz  o.  f^^ 

t:sn,  nt:i|:i  ,Rat'  (Kollegium),  Mz 

p:?:ii:iii-i  ,Hülfe,  Hülfsmittel',  Mz 
D5?p:'.  jp 

üVm^i  ,Rathaus'.  i?  ratusz 

:rcJÄn  ,Rotte,  Kompagnie',  Mz  d.  r 

pll^riiis"!  ,retten'.  p  ratowac 

i:?(n)i:^"i  ,raten';  er  rat  ,er  rät'. 

"^iin  ,Schwarm'  Bienen,  Mz  cy.  p 

'\^^^'^  ,Bezirk',  Mz  p. 

n»xn  t  ,Sehkraft'. 

rr^^fifn  t  ,Beweis',  Mz  T)\ 

T'^T  l^^'i?"!  jWimmeln,  schwärmen, 
umherschwirren'  v.  Bienen,  p 

r?''!:^-!  ,Rolle'   im    Theater,   im 

l^isr^b^i  .Rollvorhänge'.  Lieben. 

D(n)i|n  w  ,Rahmen',  Mz  irr:?"i. 

ücr^li^a«-!  ,Romanschreiber'. 

7'^T  li^hrii"!  .ringen,  kämpfen'. 


iD^tn  ,Rand',  Mz  p. 

b:^'D^'^^  jPökel,  Salzbrühe;  Sole',  p 

12?n:»:-i,  'yin  ,wirtschaften'  (oft 
tadelnd:  lärmend,  mit  viel 
Getue),  p  rz^dic 

:?2X"i  , Wunde',  p  rana 

i:?'>:i5"i  ,verwunden\  r  p 

iNinoijin  ,Ausgabe'.  r 

3>Gfi<"i  ,(der)  Tau',  p  rosa  ^p 

ü!ii2J3i|in,  nytt:'  [raptim]  ,plötzlich'. 

pijtn  ,Krebs'  (Schaltier,  Krank- 
heit), Mz  0^7.  p  rak 

p§-i  ,Rock',  Mz  p5>-i. 

DNipiiin  ,auf  allen  Vieren',  p 

ttJNin,  y^m^  ,rasch'. 

»fc^i  /i  ,Haupt' ;  D^-isnün'-^ ,  Wort- 
führer'; brij^n  'n  »Vorsteher  der 
Gemeinde',  nn'^tJ'^  'n  ,Rektor 
einer  Talmud-Hochschule'. 

n;f  ri  "n  ,Neujahr';  ttjin  'n  ,Neu- 
mond'  I  ttJi5'"i3  ,an  der  Spitze, 
obenan'. 

W^m^  ,Häupter'.  üsrn  '^m']  ,die 
H.  des  Volkes';  n^p^ö  ")  1 
.Kapitelanfänge',  2  .vorläufige 
Abmachungen';  nin^^n  'n  (An- 
fänge d.  i.)  »Abkürzungen  von 
Worten'. 

Tiüfc^n  h  ,erster'. 

t:üi<-i  ,Rast'. 

5?5iTöi:ü«n  ,zum  Säuern  ange- 
machter Teig',  p  rozczyn 

I^D'^ü-jTö^-i  ,(denTeig)  ansäuern'.^ 

M'iTö'xn/i, Anfang';  ,erstens'  {mtö 
jzweitens'). 

nn  ^  1  ,Herr',  oft  in  Anrede; 
2  ,Rabbiner'. 


bMsri- 


182 


5'in'n2?3'ii-i 


bbisri"^'!  ,Ober-Eabbiner'  über 

eine  Anzahl  von  Gemeinden. 

^3n  1 1  ,Eabbiner,  Lehrer',  rwiz 

^iS'n  ,Mose  unser  Lehrer';  Mz 
d'iiän  I  2  in  Anrede:  ,Herr', 
an  unbekannte  Glaubensge- 
nossen: nilp^  '*!  ,Herr  Ver- 
wandter'; Mz  D'^lnian,  ,nieine 
Herren'  'inisn. 

fi'T'n")  t  die  Wunderrabbis  der 
Hasidim.  [Mehrzahl'. 

nn  Ä  ,zahlreich',  Mz  D'^sn  ,viele; 

Sn,  nin  h  jMenge';  das  röb  ^di^ 
Mehrzahl'  |  1'JD3  n'T]  p^?^  Sl 
,die  Majorität  der  Zahl  ('13) 
und  der  Bedeutung  ('3  eigtl: 
Gebäude)'. 

liän  ]^  ,Herr'  nbiS'  bü  isi^-i  ,Herr 
der  Welt'  Gott  (oft  als  Ausruf). 

lü^'^nn  h  jvierter';  n^i^'^in  nn^p 
, viertägiges  Fieber'. 

1^S"i3n  M  ,Frau  des  Rabbiners'. 

ri^5|i'n?^,Rabbiner-amt,  -stelle'. 

tJ'iD'an  M  ,zum  Rabbiner  (od.  zu 
seiner  Tätigkeit)  gehörig'. 

•^iä^n  ,unsre  Lehrer',  lö'^^p'n  za- 
gen jede  Hoffnung  aufgeben', 
weil  dies  'p  gew  gesagt  wird, 
wenn  man  mit  dem  Lernen 
eines  Stücks  Talmud  fertig  ist. 

1f\  h  ,Zorn';  'na  ,in  Zorn'. 
It?"^  ^  ,jähzornig'. 
n^b'^Dii  t  ,Gewolinheit'. 

bj^  w.  1  Ä  ,Fuß';  2  , Wallfahrts- 
fest'. Die  D'iban  tijbiö  sind :  Pas- 

•  T  :  ▼ 

sah,  Wochenfest,  Laubhütten. 


ib5!^a"b5'j  Jid  Spenden,  die  an  den 
W.  gegeben  werden. 

nS'il-i  t  , Verfolgung',  Mz  ni. 

r^nin,  s^niirr  ,Ofenloch'.  p  gruba. 

:^in,  a^n  ,Horn;  Ecke,  Kante'. 

p5^l1i  ,mit  Geräusch  sich  be- 
wegen' V.  der  Nadel. 

qiii  h  [qi-i]    r.    zein,    15?'£>iil 

-J^V^'^'^'^  .f^uhe'.      [,verfolgen'. 

nin  ^  1  ,Gewinn,  Nutzen'  beim 
Handel;  2  ,Zins';  Mz  D^mn. 

a'^Tia'Ti'j-]  /j^  ,vorteilhaft'. 

n^in  h  ,Geist\  oft  ,böser  Geist', 
TTii^n  'n  ,der  heilige  Geist'; 
Mz  nin^n. 

^5n^-i  /  .geistig,  geistlich',  '-i  npiöia 
,geistlicher   Trank'. 

ni^Dn;i"i  t  ,etwas  Geistiges,  ätheri- 
sches Wesen';  di  rraür  (Seele) 

iz  a  r.  [(-i^J'iann). 

•a^^  ,Rate,  ßesenreis',  Mz  ^^•q'^'\ 

n'iin  ,Raub',  a  n'^n-'-i  ,Raubtier'. 

(15^)5^1-1  ,Rogen'  vom  Fisch. 

?Tiin  ,roh',  13?bi5^12?I0«a  i^JT^-in 
,Rohmaterialien'. 

r'^^n,  5^T«n  ,Rose',  Mz  l^T-iin;  Vk 
yb^^T'^'i-i. 

(n)!:-^*!-!  ,rot'  (,Rote'  und  , Gelbe' 
gelten  als  verschlagen  und 
tückisch)  ;Vk  rotinke  eppelech. 

'T'^bts'^'n  ,rötlich';  zi  wert  rötli- 
cher ,errötet'.  f^en'. 

^iT  'jS'b'j'iin  ,sich  röten,  rot  wer- 

Dts'^in  ,Rot,  Herz,  Coeur'  Karte. 

^'^in  ,Rauch\  Mz  05?.        [werk'. 

an^fn^'^in    ,Rauchwaren,    Pelz- 

Ä'^ini^D'iin  ,qualmend',  lempel. 


-,-l?3'i'l-l 


183 


^pnsij'i^*! 


li^D'il-i  ,rauclien'  Pfeife,  Ziga- 

ta'^in  ,Raum'.  Lrette. 

I^^ü'^ll  ,räumen'. 

';:?ü'''l"\  ,raunenj^  leise  sprechen'; 
zi  räumt  ihm  in  6er  arein. 

^tiTD^I"!  ,geräuschvoll,  lärmend*, 
ferzammlung. 

!5:?st)'n  ,Morgen  nach  der  Hoch- 

«Din  h  ,Arzt'.  [zqW, 

"ptiT^  ,nennen'. 

nii"!  h  ,Mörder;  gewalttätiger 
Mensch',  Mz  a^niii. 

i;$'pr\  ,Ilücken'  Mz  o. 

y$'pT\  ,rück.en'.  zei  r.  zieh  weiter 
foraus  ,sie  rücken  weiter  vor- 
wärts'. Auch:  zieh  a  rukk 
foraus  thun. 

)$'\r\,  IP'p'm  ,Röhre'. 

i?:£l5yi(tD)n  »Verwalter',    Mz   D; 

-i5?1lÄ?'»n  ,Ro3t'.  iV  rz^dca. 

l-i5?iiiinün  ,rosten'. 

t\^'2rn  1 1, Geräumigkeit,  Weite'; 
2  ,Behaglichkeit'  der  Lebens- 

tD^n-n  h  ,barmherzig'.    l^ührung. 

*;"ani  t  ,barmherzig',  Mz  D^3i3nn 
D'^:^rri'i:3  ,Barmherzige,Söhne 
von  B.'  d.  h.  Israeliten. 

fisrb  ^y^rn  t  ,Gott  behüte  uns!' 

nisünn  t  ,Erbarmen,  Barm- 
herzigkeit'; a  r.  auf  dir  ,es 
ist  zum  E.  mit  dir'. 

:\^l'n'^D^nT  hd  l  ,barmherzig' 
r-e  äugen;  2  ,erbärmlich,  Mit- 
leid erweckend'. 

n^n'^ü'j  t  ,Feuchtigkeit'. 

''^Tiiini^'^n  ,gemeiner  Soldat',  r 

nNi*^-)  t  ,Lunge'. 


S'^i  ,Rübe',  Mz  15?. 
IS^T^'^i^-n^n  ,Reibeisen*. 
i^n'^n  ,Fisch'.  p 
i:?'Ti:?Ä'i-i[t:oxs]  ,mit  losen  Stichen 

anheften'. 
iJ^3ii:'Ti2?:^^-i  ,loses  Anheften'. 
b5?Ti-i  ,Spaten',  Mz  l^bT.  p 
'XShyn  ,mit  dem  Spaten  graben'. 
i:?"\rTi"i  1  ,r Uhren';  a  rihr  thun 

mit  a  brem  ,eine  Bewegung 

machen  mit  der  Wimper'  |  2 

,sich  rühren',  der  wägen  rihrt 

jbewegt  sich'. 
a'iilli^iiTii  ,rührig,  emsig'  Biene. 
t:^V3>^'^'^'^5^■^J^''^  Rührigkeit'. 
a'^lS^^irr^-i  ,rührend'  Anblick. 
ü"'23?"n?Ti"i    ,Gerühre,     schnelles 

Sichbewegen  vieler'. 
ni^n  ,Gewinn'  s.  mn. 
•C'^bi^pn^-i  ,riskant'. 
y^-Mil^^,    ani^^i    ,riesig'   Krieg, 

Unternehmung. 
r\^^  h  ,Geruch'.    nm  '-i  ,wohl- 

gefälliger  G.'  [Gen.  8,  21];  Mz 

frihliags-nirr^i  ,Fr.düfte'. 
12?üi:^-i  ,brüllen'  v.  Löwen,  Rind, 
n^'^i  ,Reibung''.  L^sel. 

n^^n^n    ,Geriebenes';     torf-r., 

Torfmull'. 
li^n'^'^n  1, reiben';  2  ,(stark)  essen' 
i^'^n,  gew  -I5?n  ,Rede'.  Kfamiüär). 
ptt?i^l3-'n  ,Phonograph'. 
a^m:?l^'^i  ,beredt'. 
i?T'^'^"i  ,Reise',  Mz  D.       [fahren'. 
•jl^-j'i'Ti  ,reiten',  auch  ,(im  Wagen) 
5?pi:?i2'^*'"i  ,Reiterin';  scherzhaft: 

die  im  Hause  befiehlt. 


ü'^^pS'l'^*! 


184 


::;k^s-i 


l2'^''pD'»'^"i  ,Eeichtum'. 

l'i^-i  ,flache  Schüsser ;Vk  bi^iD'^^n. 

-jiipsi'i-i  ^Reinheit,  Eeinlichkeit'. 

n5^t2D''^"i,  '^s>'\  ,Register,  Liste'.  2^ 

W^^^ü"^^^  ^Zerwürfnis;  Hinund- 
her';  Mz  15?. 

i:d:?'^'i"i  ,Notar';  j)  rejent. 

:?b:?p©t:'i"i  ,Flüßclien'  Mz^.  r 

irbsü'in  [rumpeln]  ,ein  Geräusch 
machen'  zB  auf  e.  Instrument. 

py!üt:5^-i,Marktplatz'.jjryneczek. 

■j^?:^-!  ,rinnen',  Mw  l^^Drii^S. 

p^t:®^^'!  ,Einn stein,  Gosse',  j) 

o'^n  (T2?'i-!)  ,Rieß'  Papier,  Mz  l^ 

p:?2lD^n  ,Zeichnung',  Mz  C5?pr.  r 

•jS^nis^D^n  ,zeichnen'.  r 

1^^^  .graben'. 

r^^bi^-jtjp'^n  ^rückständig,  zurück- 
geblieben' in  Bildung. 

E'i"!  ,Kippe'. 

yp'ii  Fluß,  j? 

n^b'irn  t  ,Verleumdung'. 

Ä'iTnnb^sn   hd  ,verleumderisch'. 

p''5'n!)b'^::"i  ,Verleumder'. 

"li^^n  t  ,betrügerisch'. 

T^l  t  ,Wink,  Hindeutung',  Mz 

•        T    I 

Wn  h  [Einz.]  ,Kriechtiere';  Mz 
B'iTö^^'],  auch  V.  Ungeziefer. 

p!iD"i  i(  .Zermalmung',  c^nny:  '"i 
,der  Glieder'. 

>n  h  ,schlecht',  Mz  D'^i?^. 

l^as^-i  ,Regen',  Mz  D. 

5i'^lD:>55'n  ,regnerisch'. 

ir^n'^r^Äfi-tS?"!  ,redigieren'  aufrufen 
jAufrufe'. 


ns:t:p»i-5?-i  ,Schriftleiter'. 

';5?-]'it:pi5-]5yn  ,redigieren'. 

I^^bii^n  .mit  einem  Eädchen  (das 
Spitzen  hat)  Punkte  od. Löcher 
machen'  s.  b5?":?"i-ns;i3. 

S>1^^  ("^^n)  ,Rede',  Mz  D. 

Ä'''"n'i5?"5?"i  ,der  reden  kann'. 

bs^Ti^n  1  ,kleines  Rad';  2  ,Kreis' 
von  Menschen. 

T'^^lir^^b"^?"!  r.;  r.  zenen  zieh  alle 
gegangen  ,in  kleinen  Trupps 
od.  Abteilungen  sind  alle  aus- 
einandergegangen'. 

n:;n/i, Bosheit;  Unglück*,  Mz  m. 

^niNn'ir.:?")  ,Revierbeamter'. 

I^^lli?"!  ,brüllen,  laut  schreien',  r 

5?3i^2T5>"i  ,Schlachthaus'.  r  p 

pN::5?n,  75?t:5?-i  ,Rettich'.  1  Vk 
b5?r5?-^^i,  Mz  ^:?bD'  I  ü-in  wsn 
"1  jRadischen'. 

iö^25>i:2>n  jRätsel';  r-ful  ,rätsel- 
haft,  problematisch'  Mensch. 

p^2:?Töi2:?n  ,Buchweizenpudding'; 
er  kummt  mit'n  heißen  r.  ,ist 
aufbrausend,  jähzornig'. 

2?ir^p  i>:5?t?t::?n  ,ß.grütze'. 

5?püt:5?i  ,Buchweizen'.  i? 

li^^n  Ä  ,Gedanke',  Mz  nn. 

b5:^5?"i  ,reeir. 

t:3:?-i  ,Recht',  Mz  "jy  u.  t2D5?n. 

li^SDi^n, rechnen';  zieh  a  rechen 
geben  ,nachrechnen'. 

"j^^obs^n  (C5?')  ,Schienen'.  r 

D5?"i,  Sil;"!  ,Rahmen';  Vk  b5?ü5>"i, 
5?b5?r5?-).  [herstellung'. 

t:5fc5Ä5?"i  ,Ausbesserung,  Wieder- 


nj^nim 


185 


-iS'sü 


ixi22?"i  /jüdischer)  Pächter  u. 
Schankwirt'  bei  poln.  Gutsbe- 
sitzern, p  arendarz 

27p"i»t-2rn  ,Frau  des  Kendar. 

bn::?n  jDukaten'  (vom  gekerbten 
Rande,  s.  brm^p),  Mzl^^bi'. 

';x-i^i:c:?-i,  Mz  ip\  r'^2K-ixt:w-i 
Mz  D  ,Kestaurant'. 

n3?t:c:^:?-i,-.3?i:c'^''n, Register,  p 

Tpc2:?n  s.  5^ptri::>-i. 

']:pn'^nip:?i  .requirieren'. 

1ßT^  h  ,Getöse'.  |-volp, 

y^l'ty"^  hd  ,lärmend,  geräusch- 

^y^ÖTy  hd  ,lärmen,  Getöse  ma- 
chen', auch  V.  Kindern. 

t:«:s?-i  w  ,Rest',  Mz  1^;  Vk  ^^b'. 

:?i:3?ir5?n  ,Sieb'.  p  rzeszoto 

yi::?t?3ri  ,Entscheidung,  Urteil' 
zB  des  Senats  in  Rußland,  r 

HK^sn  h  1  ,Heilung';  mblp  "\  ,voll- 
kommene  Genesung  1'  Wunsch 
an  einen  Kranken.  |  2  ,Heil- 
mittel'. 

nsn  h  ,in  Gnaden  wollen',  nsn 
(Aufforderungsform)Anfangs- 
wort  vieler  Gebete,  bes.  eines 
am  Sabbat  im  Tischgebet  ein- 
geschobenen. 

■jisn  h  ,(guter)  Wille'. 

ny^si  t  jRiemen',  bes.  v.  den  Ge- 
betriemen (l'^lscili),  aber  auch 
zum  Strafen.  [Mensch. 

insn   t  ,Mörder'  gewalttätiger, 

nn'^^"5  t  ,Mordtat;  Gewalttat'. 

pn  h  ,nur'. 

n^lön  t  1  ,Bereich,  Gebiet';  alle 
o'D'^ann  '1  ,alle    öffentlichen 


Plätze'  I  2  ,Erlaubnis,  Voll- 
macht'; di  poli^ei  iz  unter  der 
r.  (,Kontrolle,  Aufsicht')  der 
macht  (,der  Staatsgewalt'). 

nia"^©!  t  »Verzeichnis,  Liste'. 

D^-i  t  ,Eindruck'. 

5?1ön  h  jFrevler,  Gottloser',  ins- 
bes.  »Judenfeind'. 

y'Wh'D  ^ti']  t  .sehr  schlechter 
Mensch'. 

ri^yip-)  t  »Bosheit,  Schlechtigkeit', 
insbes.  Antisemitismus. 

TW  h  .Lamm'. 

xsiiü  h  ,Feind*,  b^nir']  '©  »Anti- 
semit', a'^»5:ib  5?^*^»  raüia  »ver- 
rückt mögen  meine  Feinde 
sein!'  häufiger  Fluch. 

yow  h  »Satan,  Teufel'. 

)^'^n  nn'i©  t  »Unterhaltung  über 
Profanes'. 

n'^Db  /i  »Lohnarbeiter*;  üV  "i''30 
»Tagelöhner'. 

n^-i^Db  t  »Gehalt,  Lohn'. 

byh  f^  jVerstand'.  di  red  hat 
zieh  ihm  nit  auf  n  \  gelegt 
,ist  ihm  nicht  richtig  erschie- 
nen'; der  ''^'::c'b2W  plan  ,der 
klügste  Plan'. 

7'^T  l^^'bsc  fun  hd  ,sich  durch 
Klugheit  frei  machen  von, 
sich  geschickt  herausziehen'. 

Ä'^-l'bD'o  hd  ,verständig,  klug'. 

-iDü  h  »Lohn,  Vergeltung';  nsb 
nnnü  »Lohn  für  gehabte 
Mühe';  "l^-Bb  -iDü  »Lehrgeld, 
Schulgeld'. 


nnazü 


186 


D&<'^ 


tin-QW  h  .Freude',  Mz  ninüü! 

T      t       •  '  '  S       • 

nnin  nri)3ü  Fest  der  ,Gesetzes- 
freude'  am  letzten  Tage  des 
Laubhüttenfestes. 

rt^^wh  ,Haß';  d|n  nijisto  ,grund- 
loser  Haß;  Gegenstand  sol- 
ches Hasses';  niia  ni^ao  ,töt- 
licher  Haß'. 

^^^TD  h  ,Bock';  bti^r^'b  'W  ,Sün- 
denbock'. 

nsa?  A  ,Lippe;  Sprache',;  nn^"ia  'ü 
[Zeph.  3,9]  ,reine,  korrekte  S.'. 

pü  A  ,Sack,  Trauerkleid'. 

niö  A  1  ,Fürst';  ^ns  n©  ,Ober- 
befehlshaber'  |  2  ,Schirmherr, 
Schutzengel'. 

-i'inüÄ, entronnen',  kein  i2^b&^  '© 
,kein  Entronnener  und  Ent- 
kommener'. 

n&n'ü  Ä  ,Feuersbrunst',  Mz  t^\ 

15?(D5?)'önto  M  ,abbrennen'. 

n™  ^, Herrschaft';  gew:  Herr- 
scher, Gebieter,  vornehmer 
Herr',  Mz  lr\\ 

n"«  (n"i^ü)  =  n'^^ä^  nijtlp  ,ein  Ver- 
wandter'. 

S"^1ö  =  piin!it:nilö  der, Schäch- 
ter', welcher  das  Fleisch  auch 
auf  Erlaubtsein  des  Genusses 
untersucht. 

r)''iü=  nn^ittjn'i  nbi^ip,  Mz  nib^iiip 
nin^Tön^,  s.  rha^io. 

t^"'Q^bt} =iüfc5  D^nio  D'itt^b  ST^n*» 
,möge  er  gute  Jahre  erleben' 
ehrender   Wunsch   bei  Nen- 


nung eines  bedeutenden  Man- 
nes. 

0"ü  S.  Df. 

Y"t}  =  -i^as  nVjip  s.  n^bü. 

n"ü  ==  nn^iön  n:atö  ,Bußsabbat' 
der  Sabbat  zwischen  Neujahr 
und  Versöhnungstag. 

Ntttj  ,Ruhe!  schweig!'  p  sza.  In 
Anrede  an  Mehrere:  t^ijJttJ. 

^b^^,ia  jSäbel'.  p  szabla 

l^^n^ü  ,schaben'  Fische,  Mw  gei 
sähen. 

lytlö,  es  iz  mir  gewen  a  grosse 
säd  ,es  ist  mir  sehr  leid  ge- 
wesen'. 

■j::?!«©, Schaden',  MzD;  Ykb^^W. 

)^l)f:10  ,schaden'. 

'ü^'Q3&  sott  thun  ,schütten';  wun- 
sen  haben  zieh  a  sott  gethän 
,Wünsche  sprudelten  hervor'. 

pmti  ,Schatten',  Mz  D. 

5?pt2«iö  ,Strumpf  für  Glühlicht, 
D5?pai|:ffi'-Tiita.  p  siatka 

5!'p'^«t?,  ^p^^W  ,Bande,  Trupp',  p 

5?t:DÄi;tD  ,Schacht'. 

bS'tJDX©  ,Schachter,  Mz  ]2?b*j'; 
Vk  Mz  '^^b'D^^lä. 

pi^Dijif  ,handeln,  feilschen'. 

b«©, Schale';  Vk  Mz  ^3?bD5?bW. 

b«iö  ,Shawr,  Mz  15?. 

nbyilpÄ  ,Frage'  ('fcjlü  gesprochen). 

nin^tt?n^  nib^^lp  ,Fragen  und  Ant- 
worten; Responsen'  wegen  des 
Religionsgesetzes. 

p:?b^tt?  C'^'^ü)  ,Schalen,  Schoten' 
V.  Bohnen  usw. 

ü^tn,  D^lt?  Schaum. 


'nrn:i<2--:Ji:5<'iJ 


187 


na«} 


^i^P'iaxn-^iDilitt?  jSchliinme  Men- 
schen, Bande'  [verstümmelt 
aus:  Gendarmen u.  Panduren]. 

I^^l'i^?^«»  ,schonen'. 

p2Xü  w  ,Schrank',  Mz  (p)p5:?ü. 

üt$W  ,Schuß\  Mz  15?. 

iyi:Diiiü,  lüj^uüij:©  ,verschw6n- 
den,  vergeuden'.  2^ 

i'^Ci^Tö,  yoi^lD  .Chaussee'. 

:?D^TO  ,Schuppen' (nur  durch  Dach 
geschützt),  Mz  D.  p 

^pmnü  w  ,Schrank';   Mz  ^p\  Vk 

5]^ü   ,Schaf,  Mz  Ci^itD;    Vk  Mz 

f  b;?S-i;?B^ü  ,Schafpelz'. 

r5?p  -ij^DS'SD^Tö  ,Schafkäse'. 

I^^S^ü,  zu  s.  haben  ,zu  sagen  (be- 
fehlen) haben'. 

I^^bpy:«  [schaukeln]  mit'n  kopp 
,mit  dem  Kopf  wackeln';  er 
git  a  sokl  mit'n  kopp  ,er 
schüttelt  den  Kopf.  |  s.  zieh 
^ , wackeln';  di  öern  (,Ohren')  s. 
zieh. 

n^ttJ  h  ,Rest;  übrige'. 

1^^:rmi  1  ,Scherben';  Vk  Mz 
7i?b:?nn5?ü.  I  2  ,gebrechlicher 
Mensch'.  |  3  ,Schädel'. 

'7(&|j)n^Tö  jleises  Geräusch',  r 

'X^'in^lD  ,leise,  schlurrende  Be- 
wegung machen'. 

^"lifiTö  ,grau'  Asche,  p  szary 

13?n»i»  ,scharren'. 

vinsiü  ,scharf,  Kompar.  sarfer; 
s.  lezen  ,deutlich'. 

ü'^'^pönijnö  ,Schärfe'. 


a©  t  [,welches  in']  dient  zur 
Hervorhebung :  fein  sebb^fein 
,hochfein' ;  gärnist  sebb«g. 
,ganz  und  gar  nichts' ;  das  les^te 
sebb®le§äte  ,das  allerletzte'. 

nT^y^  h  ,Schwur,  Eid',  Mz  ni. 

rrii?^!«  h  ,Wochenfest'. 

lö^lni?  t  [,Fehler']  ,Lappalie'. 

nnü  t  ,Lob'.  Mz  u^n^iD. 

I2ltti  h  jStamm'. 

b'^:alp  h  ,Pfad';  nntri  '©  ,goldne 
Mittelstraße'. 

''^'^nip  h  ,sieb enter',  n^^^^in»  w 
siebentes  od.  Sabbats-Jahr. 

5?n»'  h  ,siebön'.  nisna  5?nü  ,die 
7  Lobsagungen'  die  nach  der 
Mahlzeit  während  der  Hoch- 
zeitswoche im  Hause  der  Neu- 
vermählten gesagt  werden. 

ny^lß  h  ,sieben'.  di  s.  teg  ,die 
7  Tage'  der  ersten  schweren 
Trauer  um  einen  nahen  Ver- 
wandten, während  derer  man 
auf  einem  niedrigen  Schemel 
zu  Hause  sitzt;  daher:  s.  zi^jen. 

dsiT^Ä  ^niiü  ns^niö  s.  -liiu. 

T t  T     I      •  T 

"in©  h  jBruch'  als  Leiden;  Mz 
'ibp  'inittJ  jzerbrochenes  Gefäß'. 
nbn  nniü  t  ,Herzbrechen,  Her- 
zeleid'. 
nin^ib  '^nn»  t  ,die  (Buchstaben 
I      der)  zerbrochenen  Gesetzes- 
I      tafeln'  (Exod.32);  auch:  her- 
i      untergekommener  Gelehrter. 
natD  h  ,Sabbat',  Mz  ü^t^tl   '10 
biian   ,der   S.   vor   Passah'; 


''irr  SD 


188 


bmü: 


nn'^lö  natu  Äer  S.  an  welchem 
das  Meerlied  Exod.  15  gele- 
sen wird;  nn^ttj(n)  '^  ,Buß- 
sabbat'  zwischen  Neujahr  und 
Versöhnungstag. 

'^'ili'riaiD  der  nichtjüdische  Die- 
ner, der  am  Sabbat  für  den 
Juden  arbeitet. 

:\^-l'naiö  hd  ,sabbatlich'  Kleider. 

p^D'n^lö  ,großer  Prunkleuchter 
für  den  Sabbat'. 

pi^^^ns-^n^lö , Anhänger  des  (fal- 
schenMessias)SabbathaiSebi'. 

■ji^^ttj  h  ,Verrücktheit,  sonder- 
barer Einfall'. 

"1ü  h  ,Dämon,  böser  Geist'. 

ll^'l'W  t  jHeiratspartie';  a  s.  thun 
mit  jSich  verschwägern  mit'. 

"^Dllö  ^  ,Eheverffi  ittler' ;  ^^:^I2'DD"1?. 

n^3D"i1ö  t  .Honorar  für  die  Ehe- 

T   ;     -  ' 

Vermittlung'. 

yx^J'^-^tü  hd  ,e.  Heirat  vermit- 
teln'. 

ni"Tü,  '©n  t:^n  t  ,Rückgrat'. 

siD'^nntö  t  .der  uns  hat  erleben 

T  v:    V     V  ' 

lassen',    Danksagung  zB  bei 

Wiederkehr  der  Feste,  beim 

Anlegen  eines  neuen  Kleides. 

'ins  ^nü  (Abkürzung  von  na© 

Di'^n  nos  Di'^n  ,Sabbat  istheut, 
Passah  ist  heut')  von  Fau- 
lenzern: leben  fun  s.  ,von  der 
Hand  in  den  Mund';  zei  fer- 
dingen  di  willes  far  s.  ,die 
Landhäuserum  ein  Spottgeld'; 
mit  s.  nni^  zein  ,mit  fauler 


Gleichgültigkeit  zurückwei- 
sen'. 

rT^^1p  t  ,Verzögerung,  Säumen', 
Mz  t^\ 

bbnto'  t  ,denn  alles'  ist  durch 
Sein  Wort  geworden.  Lobsa- 
gung  vor  Genüssen  verschie- 
dener Art,  s.  Berakhoth  6,  3. 

iübis^b  1\brw  t  ,welcher  zu  sei- 
ner Welt  gegangen  (gestor- 
ben) ist'. 

igtül  i^lü  h  ,unwahr  und  Lüge'. 

li^Ä^TTO  ,Schwager',  Mz  D. 

^bfilW, schwach',  n5?Dfi?11ü  ,schwä- 
cher'. 

iD'^^pDijillir?  ,Schwäche'. 

üi^^^lD  1  ,Schwamm';  2  ,Pilz', 
Mz  15?;  Vk  75?bl25?11ü. 

!ib>it110,Schwalbe',Mz'75?bi?nb5?lW. 

:jxbij:^1ü  ,Nähstube'  bes.  für 
Weißwäsche,  p  szwalnia 

b2?£^-f-iii:'Tiir'  ,Augapfer. 

nnx'i-fliiillü  s.  jähr. 

t:^'^p3:n5|:llü  »Schwärze'. 

p'^Si^n'iü  »Galgenstrick',  p 

3>5itü  h  [saü]  ,einer  der  aus  Irr- 
tum, versehentlich  sündigt'. 

lT\lß  h  [iiü]  ,Gewalttätiger'. 

r\)lD  h  jgleich'  nvTMD  nif  ,im 
Wert  einer  Peruta,  Kleinig- 
keit'; 'ttjn  't  »gleich  zu  gleich'; 
nit  zein  s.  b.  mit  »nicht  in 
gutem  Verhältnis  stehn  mit'. 

bnniö  (blTü)  ,Bethaus,  Synagoge', 
wo  man  auch  Altes  Test.  u. 
Talmud  studiert. 


öfllUJ 


189 


•r^BittJ 


üniü  [Mw  V.  h  -jn»]  ,Schäch- 

ter*  jüdischer  Schlächter. 
yp'unitt?  M  .Frau  des  Seh;. 
131«    ,Spaßin acher,    Narr',    Mz 

^^.  r. 

nüitD  ^  ,einfältiger  Mensch 
Narr',  s.ben  pikhols, großer  N.' 

'jybn'^'ilü,  s.  im  gribblen  ,wim- 
meln'. 

^y^Mü  ,Scheibe',Mz  V,  Vk^^^ba^ilü 
u.  ^i'bn^'iü  ,kleine  (Fenster-) 
Scheiben'. 

5?n'^'iii?  ,Schaube'  Kopfbedeckung 
der  Frauen,  Mz  "j. 

p^n'^lü  .verwirren  und  auflö- 
sen' die  Haare. 

ns^ä'^'inTö  ,Schwiegermutter'. 

D:?ntt?T">'"ilü  ,Hautjucken'.  p  swi- 
erzby  ,Krätze'. 

'pi:''^»  ,Schoten'  bei  Erbsen  usw. 

Ä'^'^llü,  wegen  N  hat  men  ge- 
macht a  s.  ,davon  hat  man 
geschwiegen'. 

"S^Mü  ,Schote'. 

0*^110  (D^ü)  ,Schaum'. 

I^^ts'ill»  ,schäumen'. 

'j5?a'''Tiü  ,schwimmen'  Mw,  ge- 
swimmen  u.  geswummen. 

'^*'n:?biri1©  ,Schwindelei',  Mz  "p. 

15'D'i^itD,  I5>115^2i|:t?  ,schonen'. 

'o^Mö  ,Schoß'. 

n'i-i:?'CDt31ö'i'iltt?  ,Gezwitscher'. 

^'lü, Schuh',  Mz  T'^',  Vk(5^)!:5?D^ü, 
Mz  75?bD'^ü. 

Än^niDittJ  ,Schuhzeug'. 

l^^Dllü  ,beschuhen'. 

ns:?^  '\±iDh  [Jes.  26],  Mz  ':?  ^\y\t} 


(im  Staube  liegend)  ,verstor- 
ben'. 
bitt?   1   .Synagoge'    gew.    bnw; 

2  ,Schule'. 
tjbitt?  h  [üb^]  s.  zein  ,herrschen'. 
:  d^ttj  Ä  ,Knoblauch'. 
;  D^Tiö  ^  ,irgendein'  in  negativen 

Sätzen. 
i  Dl©  ,Geräusch'.  r  p 
\  5?Dl3nö  ,geräuschvoir. 
I  -i-ailü  /i  hiatt;]  ,Hüter,  Wächter', 
I      Dsn    '1ö    ,einer    der  umsonst 
hütet';  iDü  'ttj  ,einer  der  für 
j      Lohn  hütet;  D^i<nB  'ttj  ,der  die 
Einfältigen  behütet'  d.  i.  Gott, 
Psalm  116,  6  |  b'^srü^i  't  zein 
;      ,behüten   und  erretten'. 
I  -iS'üO'Tü  ,Schuster',  Mz  o. 
i  b5?n5?11lü  ,Schwefer. 
I  i?b5?n5?r.tü  .Zündhölzchen',  Mzf. 
!  '{^^n^^'TTO, schweben';  aswebthun 
,(herbei)  schweben*. 
in:?'!'!©  ,Schwiegervater'. 
I^^DS^IIIü  jSchwächen,  schänden'. 
"i^'UDS^IIIü, Schwester',  Mz  ebenso. 
mi^iniö  w  ,Schwert,  Säbel',  Mz  ']^. 
t3'i''pi5?1^Tö.,Schwere;  Schwierig- 
keit'. 
tD^'^pa-'n^^lW,  "T^lltt?   .Schwierig- 
keit'. 
^T'^bn:?^'!©     ,  beschwerlich';      es 
kumrat  zei  an  a  bissei  s.  ,etwas 
schwer'. 
']:?n:?1W,  schwören'. 
öW  ,Schuppe'. 

ü&itD  h  ,Eichter',  Mz  Diüöitt?. 
^öi»  h  [Mw  V.  7ÖTÖ]  s.  däm  zein 


ii<bsv>ü 


190 


Ü'^'i(p}p'n5<r3l2J 


1  ,Blut  vergießen';  2  ,beschä- 
men,  beleidigend 
ifc^böltü  Schublade. 

T 

"ifeittj  h  jPosaune',  insbes.  das  am 
Neujahrsfest  geblasene  Wid- 
derhorn  |  n^Äü^  big  '16  die  P. 
die  beim  Kommen  des  Messias 
ertönen  wird. 

"li^n'inÄ-flW  ^Schützen  graben'. 

nltl?  h  ,Stier';  bp^Dsn  ni»  das 
stößige  Kind,  das  gesteinigt 
werden  muß.  1  nsri  litü  ,der 
wilde  Stier'  und  der  Levia- 
than  sind  Speisen  der  From- 
men  im  künftigen  Leben. 

mt  h  ,Reihe,  Zeile',  Mz  ni. 
Vgl.  D'^Söb. 

D'in^iB  ittJ^ittJ  ,Susa-Purim',  Esth 
9,  16,  der  zweite  Purimtag, 
der  noch  jetzt  an  manchen 
Orten  gefeiert  wird. 

li^WI»,  15?p1ü110  ,flüstern';  s.  zieh 
,mitein  ander  fl.'  r 

"^•^ns^piülü  ,Geflüster'. 

CjinittJ  usw  s.  qntt?. 

iniü  /i  ,Bestechung'. 

nti'^niö  1 1  das  rituelle, Schlach- 
ten', 2  das  Hinschlachten  von 
Menschen  bei  Verfolgungen. 

rr^nntü  t  ,Morgengebet'. 

5?nN!t:ti  tv  ,Barren'  od.  ,Stange' 
V.  Metall. 

ül^nü  ,Stadt',  Mz  t:-i5^t:ü;  Vk 

bn^tjtt?  ,Stahr. 
IS^bn^tJttJ  ,stählern'. 
li^ll^^bn^t:«  ,stählen,  härten'. 


üijiülO  ,Statt,  Stätte',  insbes.: 
^Platz  in  der  Synagoge;  Mz 
t25^t3tülYkzeinbi?i:i2?iDiü  allein 
bestehen  ,seinen  Platz  selb- 
ständig behaupten'. 

Ä'^tJiiirjTÖ,  5?Dt>t22?t3i^t:tt?  C»t2D)  ,ge- 
setzt,  manierlich,  anständig' 
im  Benehmen. 

15^115?pt:sit:Tü  CtJD)  ,sich  ordent- 
lich, gesetzt,  manierlich  be- 
nehmen', p  statkowac 

T^rjt?  ,Stich',  Mz  75?i3TO;  ohn  a 
s.  arbeit  ,ohne  auch  nur  die 
mindeste  Arbeit'. 

l^^-Ji^Di^tstJ  Vk  Ti^bü'  ,Stacket, 
Einfassung',  p  sztachety 

b«t:lü  ,Stair,  Mz  ):^]  Vk  bi^Dbi^t:©. 

5^2!:^t:tE7  ,Stelze';  Mz  ]  von  den 
Beinen  des  Storchs. 

ts'^'ipibljtaTü  ,Stolz'. 

DijJtJiO  ,Stamm',  Mz  )^. 

ID^UTü,  Mz  )^  ,Stände'  (Bürger, 
Bauer  usw) 

li^Bjjt:©  ,stopfen'. 

5^pö^t2tt?  ,Stöpser. 

51^1210  ,Stoff',  Mz  if^. 

bi^&Niülü  m  ,Sprosse,  Stufe'  einer 
Leiter. 

nbjit:«  ,Star  (Vogel  u.  Augenlei- 
den). 
15?n"i^t:lü    ,sterben';   machen    a 

•rniJtJü  ,Storch',  Mz  ^:p, 
ü(5?)n^t2tö  (Dnii2lö)  ,Sturm'. 
p"i«t:ti  stark;  I57pniiit2ü  ,stärker'. 
li^p-iyit:»,  12?D'  ,stoßen'. 
t2'^XP)p'^^t2tJ  ,Stärke'. 


nM23 


191 


ci^^Du: 


>nt2ip  t  1  ,Reihe,  Linie';  2  ,Ord- 
nung,  System'. 

niüio  1  ,Stube';  2  ,Haus,  Häus- 
chen', Mz  ns'n'^t:^?. 

C25?ü'nit:tt?, Hausfreund',  der  viel 
bei  jmdm  verkehrt. 

bnii:tt?,  binlö  ,Stuhr,  Mz  i:r;  Vk 
5?brDbnit:». 

Ä'^itsü.  '^^T\  y$y^^':l1rs  ,Heu-haufen, 
-Schober',  p  stog 

bi^D'^'i::©,  '^""^cm  ,Mörser';  2  ,Mör- 
serkeule';  das  oberste  fun  st. 
,die  Mörserkeule'  scherzhaft 
=  ,die  wichtigste  Person'. 

li^C'^nt:'»  ,stoßen'.  men  kenn  zieh 
s.  ,inan  kann  spüren,  be- 
greifen'. 

lö^iS^C^rj»  jStoßerei,  Gedränge'. 

IS^'aiutt?  ,schweigen,  sich  stumm 
verhalten'. 

Ä'^B'air:«,  B'q^i:'©  ,stumpf;  di 
hakk  iz  y^'lü ;  er  iz  y^'W  auf . . 
,er  ist  ein  Stümper'. 

r^BVc:'©  ,Mörser'. 

bys'it:'©  ,Grübchen',insbes.,Narbe' 
V.  Pocken  im  Gesicht. 

'jS'B'irilö  ,stoßen,  drängen',  a  stupp 
thun  ,einen  Stoß  geben'  |  s. 
zieh  ,sich  stoßen,  sich  drän- 
gen', arein  s.  zieh  ,sich  ein- 
drängen'. 

©•^S^^srüt?  ,Gedränge'. 

^ymio  jStreich',  machen  s-s 
,Streiche  spielen'. 

15?'i15?pnt2irf  ,anstücken,  anflicken'. 

I^^^nit:»,  l^p'  ,stoßen'  (mit  etwas 


Spitzem);  in  tinter    ,mit  der 
Feder  ins  Tintenfaß'.  2^ 

Ä*ilü(:?)nri:Ti?    ,stürmisch'  Wind, 
Meer. 
1  l^n'^ünru:©  ,stürmen'  vom  Winde; 
I      auch:  e.  Festung  st. 

P'a^  11:©  , stürmen' vom  Winde. 

li^iS^pnitittJ  Cpb^ctö)  ,Fackeln', 
brenn  endige  s. 

ri^istp  t  ,Dummheit,    Sinnlosig- 
keit', Mz  D\ 
llni:©  t  ,(Flächen-)Raum'. 

i^'^üC?  t  .Närrin,  Törin'. 

b:?n'it:ttJ  (Vk  v.  nit:©)  oft  v.  den 
Betstuben  der  Hasidim. 

ba^'il'^t:»  ,Stiefer,  Mz  ^:?. 

y^^-clü  ,Käfig'  für  Vögel;  Vk  b2?'. 

'jS^Ä^it:©  ,steigen',  Mwl5'Ä^'it:T»5?Ä; 
di  zunn  hat  a  S'^'^tsttJ  gethun 
,ist  gestiegen'. 

*i2?3»'^'^t:ü  ,Art  und  Weise';  frum 
(,fromm')  auf  zein  st.  |  der  st. 
wollt  gewen  az  ,das  Übliche 
wäre  gewesen'  man  könnte 
erwarten  daß  |  a  st.  ,zum  Bei- 
j      spiel'. 

1  •j'^^t}©, Stein',  Mz^:?;Vkb5-r'^oü. 
I  b'^'^i^-V'^t:©  ,Petroleum'. 

n:?'^'^!:»  m  ,(die)  Steuer',  Mz  "j. 

b"^::»  ,stiir;  Vk  p^'^b'^i:»,  a  st-er 
,der  öffentlich  nicht  hervor- 
tritt'. 

t:'^'^nni?(psy)b'^t2ü  Umstw  ,in  der 
Stille'. 

'ü'^'^pb^nw  ,Stille'. 

Sq'^Dlö,  TZ;'^i:?)D'it:'0  ,mutwillig,  aus- 
gelassen'. Junge. 


Y-iti^'^x 


192 


-jX'Urj'iJ 


^'^tt'^'Qlü  .mutwillig,  ausgelassen 
sein^;  a  stif  thun  ,einen  mutw. 
Streich  ausüben'. 

^^^t'iüü  jStütze;  Unterstützung'. 

p^-oiü  1  ,Stück',  Mz  "15?,  in  s-er 
gureissen  ,zerreißen';  Vk  b:?; 
2  (dreister)  ,Streicli';  3  ver- 
äcMl.Bezeiclinung  einer  weibl. 
Person.  |  reissen  in  ■'•-Jtt>"p'it:ü 
72>b5>p  ganz  kleine  Stücke*. 

p'iutti  ,Bajonett'.   r 

r^'^iiDS^bp'it:©,  r^^iins^p'^-jit?  üm- 
stw  ,in  Stücken'. 

l^bp^'U©  ,anstücken'. 

'j5?p'it2tJ  ,würgen'  jmdn  bei  e. 
Eaubanfall. 

tD^25?pitD©,erstickendesGedränge' 
in  Versammlungen. 

l3)D5?-i*^t:ir'  ,stieren'  mit  den  Augen. 

]5^n5?t2f .  ich  stelle  nit  in  ,icli 
mache  mir  nichts  aus  . .'. 

•j'^'^nni^ÄilSi^ns?::!»  ,stehend'  Um- 
stw. 

bi?i:-i5?11D5^t:lü  .Stichelei'. 

Ä'^lbi^DJ't:©.  st-e  baumelech  ,mit 
Dornen'  v.  Stachelbeerbäum- 
chen. 

pb^^^o^  ,stellen';  zei  giben  zieh 
a  stell  ,sie  stellen  sich  hin, 
stehen  auf. 

-i5^-TS^i21ö  ,Gebetpult' in  der  Syna- 
goge; ,Pult'  der  Abgeordne- 
ten, Mz  D. 

pp^'Qts  ,stecken'. 

l^^pi^i^lü  ,Stecken,  Stock',  Mz  D; 
Vk  5>b5>p5^i:ü  u.  b:?13:?p2?IDTÖ, 
Mz  ^5)bp5?-jiö. 


l("^)-i5'ctJ  ,Stern',  Mz  Ki')-!;!?::»; 
Vk  b5?iD-i5?t:ü. 

l(5?)l5?t2TÖ  m  ,Stirn'. 

br^D'itJSiS^talü  .Stirnband'  der  ver- 
heirateten jüd.  Frauen  (mit 
Perlen  bestickt). 

'J5^n5?t2'©  .stören'. 

b5?inrj1S  jTopfdecker. 

"lütj  t  ^Dokument,  Schriftstück'. 

nin-"it2lö  jWechsel'. 

d«nt;»  .Strom',  Mz  15?. 

15?ttlÄTJü  ,strömen,  fließen'. 

51^1-11210  ,Strafe'. 

b5?iini21ö  jStrudel'  e.  Art  Kuchen. 

(n)'^1-ii:ü  ,Stroh'. 

7«!  Di^ss^^^in::©  ,Strohdach'. 

I''1-it2ir'  ,Strauch',  Mz  ir. 

IS^bD'iintJlü.  mensen  weren  ge- 
strauchelt ,werden  zu  Falle, 
zum  Sündigen  gebracht'  {hd 
büDD  weren). 

ns^üSIX  l^^D'^'^nt:'©  ,betonen,  nach- 
drücklich hervorheben'. 

b:?üi^nt:iO  ,Mütze'  für  Sabbate  u. 
Festtage,  mit  Pelz  verbrämt. 

b^^i^ni:®  ,Striezel'  e.  Art  Kuchen. 

Ä^in^'nuiö  .Streben,  Bestreben'. 

t2'iV^^^"''^T2i  ,Strenge'. 

D^'^^5-pS'nt:tD  er  hat  gegeben  a 
st.  di  hend  .hat  die  Hände 
ausgestreckt'. 

15?n^1üt:lü  ,große  Stiche  machen, 
schlecht  nähen'. 

11bi{10i2'ü,'i''11i5'  ^Sauerampfer',  i? 

ü^üt:»  1  , Abrechnung,  Rech- 
nung'; 2  ,Rechenbrett'.  r 


^•b^rc-s:: 


193 


tr-:: 


5?b2*nz7t:ü  ,dünn,  zart,  schmäch- 
tig', p 

I^BiTSijTr/'ici:»  ,kneifen,  zwicken' 
dem  gräz  mit  di  seihn  ,knab- 

niü-jü,  -i^tt?i:lO  ,Ratt.e'.  p  l^tirn*. 

-i^iB'^tDüü  ,Schnittlauch\  p 

ly-i^ttJCü,  '^ilü  (mit)  di  geia  ,clie 
Zähne  zeigen,  fletschen',  p 
szczerzyc  zeby 

12?b5?©i:ü  1  jinipf^n'  Pocken;  2 
,pfropfen'  bei  Pflanzen. 

S-i^üi:!»  1  ,Kerbe,  Einschnitt'; 
2  .Scharte'  am  Messer.  7? 

irnT^ü-j»  ,kerben,  Einschnitte 
machen'. 

pi:"'©  .schütten',  einen  Weg 
.aufschütten',  Mw  P';2^1ä^X 

n:?::'^©  ,spärlich,  dünn  gesät'; 
der  Db*i3?  iz  sitterer  geworen 
.die  Menschenmenge  ist  spär- 
licher geworden'  |  in  der  elter 
gitteren  zieh  di  här  fun  kopp 
,werden  spärlicher'. 

-j"<n-a  ';5?'ili|:pt2'iü  .Roggenbrot'. 
P  zyto 

^:?bn'''^Tö  Mz  ,Scheibchen'. 

Y^y^^i  [aus  f)?ü]  1  ,nichtjüdi- 
scher  Junge'  niedriger  Her- 
kunft; 2  ,f recher,  unverschäm- 
ter Bengel  oder  Kerl'. 

-l*"^©,  b5?-l'^itt>  ,Futteral,  Hülle'; 
jScheide'  des  Degens. 

l^T^'^ü  ,scheiden',  s.  zieh  mit 
jSich  trennen  von'. 

-j'^'^Tü  ,(Holz-)Scheit';  Vk  b^o^'^ID 
auch:  ,Tüttelchen'. 

strack,  Jüd.  Wörterbuch. 


537X3*11©  ^Perücke'  der  verheira- 
teten Jüdinnen,  Mz  ir^bi:'^''«:. 

I^^b'^^ü  .schälen'. 

V"^«  Schein'  zß  'ü-yf'»-!;  Mz  ir. 

I'^i©,  i(n):?tD  .schön'. 

br^ir^ü  ,das  Hervor-leuchtende, 
-stechendste',  fun  sein  nn'^no 
,unter  seiner  Umgebung'. 

'\y:'>^t}  .scheinen',  Mw  tss'^'^ü^a. 

y^'::p:'^'^1D  ,glänzend,  leuchtend'. 

psi'^t?,  p22?tö  ,(Stadt-)Schenke'. 

-jiipri©  ,Schönheit'. 

l^'^'^lö  ,scheuen'. 

n:?'^'!©  .Scheuer,  Scheune'. 

VO  Mz  V.  11» :  s.-geseft  ,Schuh- 
geschäft'. 

•f"?©  t  ,Beziehung  habend,  ge- 
hörig ZU'. 

n'iD':©  ,Zugehörigkeit,  Beziehung 
zu';  alle  dokumenten  wäshäben 
a  s.  §u  .welche  sich  beziehen 
auf .  .'. 

ib^xa  ,Schild',  Mz  )y. 

tsy-iplb-'tt?  ,Schildkröte'. 

pi:b'i»  ^verwünschen'. 

Ii-ij^b-^lö  ,Schülerin',  Mz  0. 

b:p)2'^1D   .Schimmel'  (Pferd),    Mz 

b:s^l2^W  ,Schimmer  (Kahm). 

bS'S'^tD  ,Manter  eines  russ.  Sol- 
daten; 'Mz  72?b:;?rtt;. 

^2'^ID  jSchiene'.  p  szyna 

b:?o''ü  »Schüssel',  Mz  ^ybü^iD. 

i^'^ID,-!^»  [schier],  gew  t3(tt?)'^3''tt? 
.beinahe'. 

13?s'>ü  ,Schuppen'  vom  Fisch. 

q-^lö  t<; , Schiff-,  Mz  •;:?;  di  luft-sif. 
13 


^xbsi^ 


194 


Dibiü 


l^bS'itö    ,Scliiel)lade';    Yk  -ti^HS 

in  pti^na  ,iin  Bot  sitzen,  rudern'. 

bi^ö'ilö  ,Bot',  Mz  ^^bti'^ti. 

S^üp'^H^,  nsptt?  1  ,nichtjüdisches 
Mädchen';  2  ,freches  Mäd- 
chen'; Mz  ü^üp^t}.  Ykb^'ipt. 

li^p'if  , schicken',  a  sikk  thun 
nach  ,nach  jmdm  schicken'. 

n^'Tp  h  ,Gesang'.  i^n^ri  l'^'p  ,Ein- 
heitsgesang',  vielleicht  von 
Samuel  Hasid  (im  täglichen 
Gebetbuch);  nib3?Bri  n^^tt?, Wall- 
fahrtslied', Bezeichnung  der 
Psalmen  120—134. 

nyt    h    ,Lobgesang',    insbes. 

nn-^lü  t  ,Karawane'.    LE^^d.  15. 

D'^n'i'ttj  t  ,Überbleibser,  von  der 
Mahlzeit. 

t](5?)"\^1ü  ,Schirm'. 

i^ptü'^lü  ,Zapfen'  der  Fichte  usw, 
bildl.  für  Wertloses,  Mz  o. 

ns^iDlü  t  .Nachbarschaft'. 

T  1  ' 

"ii3lÖ  h  ,trunken';  s-e  D'ins^lS 
jtrunkene  Bauern'. 

IS^'n'isip  hd  ,saufen'. 

ü'^'^nni^'n'iSTö  hd  ,in  trunkenem 
Zustande'. 

t2i"'p'ni3ttJ  hd  ,Trunkenheit'. 

nnDiri  h  ,das  Vergessen,  Ver- 
geßlichkeit'. 

n'^DW  ^  , (häufig)  sich  vorfindend, 
anzutreffen';  s.  zein  ,vorhan- 
den  sein'. 

Til^^i'ä  t  ,die  göttliche  Gnadenge- 
genwart'. 

\yiä  h  ,Nachbar'. 


tüV^Dip  hd  ,benachbart'  felker. 

TODttJ  h  ,Nachbarin';  ^ti"22l6  hd, 
Mz  D5^t2'in'iDDlp. 

n^5D1p  ?(  ,Nachbarschaft'. 

Ä^-l'ln!)3Dlp  hd  1  ,benachbart'  |  2 
,nachbarlich'  be^ihungen. 

ln^"i3Tp  t  ,Trinkerei,  Trunken- 
heit'. 

bt  h  Zeichen  des  Genetivs. 

^n;^a  ^'blä  t  ,unverhältnismäßig'. 

l^riD  ^'blö  t  ,nicht  nach  Gebühr, 

ungebührlich'. 
ons  bapb  nrü-b?  fc^'^?  ^  [Aboth 

1,  3]  ,uneigennützig'. 
^i|5ni|:btü  ,Schlagbaum',  Mz  0^.  p 
Siiiblü,    pstb^     ,Schlag,    Plage'; 

auch    Schimpfwort:  ,lästiger 

Mensch',  Mz  a^^bw,  p5?blü. 
l5^a5?-i-DSiiiblü  ,heftiger  Kegen'. 
li^a^bis?  ,schlagen'. 
iNibtt)  ,Spur'.   p  slad 
:?i:Dii:(^)blü  ,Adel,  Edelleute*.  p 
l^'DJjblö  i?,  li^iD^blö  ,schluchzen'. 
D^blü,  Schloß'  (zum  Verschließen), 

Mz  n2^o::?bf ;  Vk  bi?D5>btt). 
IS^Sijiblö     ,schlürfend ,    langsam 

gehn',  zB  im  Schnee  waten.  ^;. 
ri  btt?  ,schlaff'. 
qi^bü  ,Schlaf'. 

15)£y;bf  ,schlafen';  eriz  gesläfen. 
t:"«'ip£i|:bir'  ,Schlaffheit'. 
pNJbti  =  aijibiö. 
"ji^as^n-Dp^bti?  ,Schlagregen'. 
niblö  Ä  ,Kuhe',  oft  mit  aibü. 
nib?  Ä  ,Friede'  n":?  dibü  ,Friede 

im  Hause'.  iDD'^br;  Dib?  ,Friede 


bi<'^^!ib\23 


195 


D'^iöbü 


euchl"  ist  gewöhnliche  Begrü- 
ßung, Antwort  aibü  CD'^by. 
Daher:  s.  abgeben  ,begrüßen\ 

bii'iü'ibü  [Num.  1,  6]  ,unfähiger 
Mensch'. 

Dlbtt?  »Schluß-,  Mz  1^. 

f D^plbü  ,Schluckauf. 

Tö>5Tö  t  .Dreifaltigkeit,  Dreiei- 
nigkeit'. 

ni2i3-nbo  t  [das  Schicken  von 
Geschenken,  zum  Purimfeste] 
,Purimgeschenk'  s.  niblp^Q. 

■jnbcj  h  ,Tisch';  ij^njj  "0  ,gedeck- 
ter  Tisch*,  Sammlung  der  Ri- 
tualgesetze von  Josef  Karo  | 
(16.  Jahrh.) 

'7Sibtö  ,Weg,  betretener  Pfad'. 

^^^^blü  ,Hut\  r  [Kleide,  p 

pSJibtt?  jKante,  Rand,  Saum'  am 

n''bü^, Abgesandter';  nitü  n^b? 
,zur  Ausübung  einer  religiö- 
sen Pflicht  entsandt'. 

-1^32  '1p  ,Vorbeter'. 

nirT'btp  t  ,Sendung,  Botschaft'. 

Mz  gwei  s-n  ,zwei  Botschaften, 

Aufträge'.  [auf. 

Q  ntj-^blp  t  ,Macht,  Einfluß';  s.  haben 

'^S^u'^btt?  ,Schlitten',Mzc;  Vkbi^i:'. 

'i"i2?-i'^^btt!  ,schleudern'.  er  thut 
ihm  a  sleider-äb  f an  zieh  ,stößt 
ihn  weg  von  sich'. 

q'i^bttJ  ,Knoten,  Seemeile'(1852m). 

I^^öiiblö  ,Schläfen'. 

:?p'i'^btö  ,Tragband'. 

nb-^blp  t  ,Verneinung'. 

b-ra-d'^bttj  t  1  ,ünglück'  es  geht 
unz  s.  s.-m.  ,sehr  schlecht'  | 


2   ,Pechyoger,  s.  meiner  ,du 
Pechvogel!' 

p'^s'bra-D'^btp  ,Pechvoger. 

2?3:'^5'b-ra'n'^bi»  w. 

"p^trhiß  ,Schnecke\  p 

5i3b|ibl0-3'ii^"M'^b'O  gehn  .ohne  Ver- 
dienst und  ohne  Essen,  müßig 
gehn,  ohne  Beschäftigung  sein'. 

5'2'^blü  ,Achselstück'  zur  Kenn- 
zeichnung von  Offizieren; 
,Schleife,  Rosette'  für  Beamte'. 

p'^b»  ,Schluck'.  ^P 

XD^b"^  h  [gesprochen 'ttj]  ,Drittel'. 

iß^bw  t  ,Obmann',  der  über  den 
von  den  beiden  Parteien  Ge- 
wählten steht.  Depositar,  so- 
fern bei  ihm  ein  Geldbetrag 
für  den  Ausgleich  niederge- 
legt ist. 

n!)iD'ibtj  t  1  ,Amt  des  Obmanns'; 
2  der  bei  ihm  niedergelegte 
Geldbetrag. 

bbü  [h  ,Beute']  ,sehr  viel  Geld'. 

n^üblO  t  ,Vollkommenheit';  der 
wuns  wert  'loa  erfillt  , voll- 
ständig'. 

t:'i^p(D)i:D::?btt?  ,Schlechtigkeit'. 

n5?02?blD  ,Schlosser'. 

yy$Wblö,  es  slefert  mich  ,ich 
möchte  schlafen'. 

üb«  h  ,drei';  ni'^^p  'ü  ,die  drei 
Mahlzeiten',  die  man  am  Sab- 
bat haben  soll;  D'^b^'n  '1ü  ,die 
drei  Wallfahrtsfeste',  s.  bjl. 

bMäbm  t  »Durchfall'. 

D'^lpblp  h  ,dreißig',  oft  von  der 
30tägigen  Trauerzeit. 
13* 


BTÜ 


196 


^^^-^(i;)^^;» 


Dto  h  .Name',  nn"!  tslü  ,e.  be- 
rühmte Sache,  etwas  Berühm- 
tes'; nit:  tt?  ,guter  Euf ;  D» 
"liis  ^Ehrenname'  (Gegensatz: 
'li^ia  D»  ,Schimpfname')  |  Dtö 
tolpji  der  für  religiöse  Zwecke 
gebrauchte  ,heilige  Name'  wie 
nl»l3  für  ,Moritz',  ^vytß  für 
,Feiber  |  lönbün  Diu  der  aus- 
gezeichnete, der  Gott  eigen- 
tümliche Name,  d.  i.  üW. 

üi&n  ,Gott',  t^nan*^  ai&n  ',Gott, 
gebenedeit  sei  er!';  Dtön  *^^b  i 
,um  Gottes  willen'. 

^mi2ti  Cl3C)  ,Lappen,  Fleck', 
auch  Schimpfwort,  Mz  D  u. 
Vk  ^1^'pi2^i2lö  ,Fetzen,  Lap- 
pen', auch  V.  zerrissenen  Wol- 
ken, p  szmata 

yüD^tilö  ,Plunder,  Wertloses'. 

t:5^ilÄtt)  ,Schmand,  Sahne'. 

^i^pÄ^^t?  [schmatzen]  e.  Bewe- 
gung mit  den  Lippen  machen. 

lüip  t  1  ,Keligionsverfolgung';  2 
,Abfall  vom  Judentum,  Taufe'. 

p'^Sb'-ilstJ,  'p^^b'P'-rqt  ,verdorbe- 
ner  Mensch'. 

p'itslO'i^Qlp  hd  ,gemeiner,  hinter- 
listiger Streich'. 

l^^'iTDlp  hd  ,taufen';  s.  zieh  ,sich 
taufen  lassen*. 

10^^1210  Pelze  U.Mützen  aus  feinen 
Lammfellen;  s-ene  hitlen. 

nn'üir-riD'ititt?  t  ,Achtzehngebet', 
die  täglich  dreimal  zu  sagen- 
den 18  Benediktionen,  die 
Tephilla. 


n'Siyßlä  h  ,das  Gehörte,  Neuig- 
keit, Nachricht'. 

^^rßt  hd  ,Unterhaltung',  Mz  i^^. 

15?D5?^ttt:J  hd  ,reden,  plaudern'. 

in5?Älüü  [schmatzen]  e.  Bewe- 
gung mit  den  Lippen  machen, 
insbes.  um  Teilnahme  auszu- 
drücken. 

n5?bp1ütö  ,Posamentier,  Borten- 
wirker'; zuw  ,Betrüger'.  p 

tfb  ^"nm^  '^b  -litJlp  h  ,hüte  für 
mich,  und  ich  werde  für  dich 
hüten',  Ausdruck  für  gegen- 
seitige Dienstleistung. 

rrmi5  =  'tu  nsr^. 

noüW  h    .Jahr    der    Schulden- 

T    •    : 

Stundung,    Sabbatsjahr',    das 

je   siebente  Jahr,   einmal  in 

a  s.  ,sehr  selten'. 
pba-i^ülö  ,lächeln'. 
b^J'D'^^^tü  ,Lächeln'. 
3i'ilDb2?S'''^Ä»  ,lächelnd'. 
li^D^'^ülü    ,schlagen';    ein    Kind 

,züchtigen';  Pferd  ,peitschen'. 
-i5?D^^ütt?  ,Kutscher'. 

ü'iTO'  h  ,Himmel;  Gott',  '10  üth 
,um  Gottes  willen'. 

t^^h  '^i'i^lp  [Lev  23, 36]  der  achte 
Tag  des  Laubhüttenfestes. 

n^^tilä  t  , Gehör'. 

fD5?"ii^'itir?  ,(Stiefel-)Schmiere'. 

p^{^)'^)2lß  1  .schmieren';  nit  a 
smir  (zur  Bezeichnung  von 
etwas  sehr  Geringem);  ein  smir 
mit  der  feder  ,ein  Strich  mit 


Y^-Q^ 


197 


5'^^5r*i'i:üJ 


der  Feder';  2  ,färben,  malen'  |  lD)2t  h  ,Sonne'. 

vom  Frühling;  3  ,bestechen'.  |  tüTS^  t  1 , Gemeinde-,  Synagogen- 


p)21D  [Schmitz]   ,Schläge,  Prü- 

p  gel',  a  s.  thun  ,einen  Schlag 
geben'. 

13^2*113©  .peitschen'  v.  Regen. 

n*i'^^1p  t  1  ,Bewachung,  Über- 
wachen', iyt2C;jD-'tö  ,WacIi- 
posten'  I  2  Talisman;  Mz 
irbW^ÜttJ  hd. 

I'üi  h  Öl;  n4  't  , Olivenöl'. 

'^^yü^,  5?ü1p  [Deut.  6,  4]  ,Höre, 
Israel'  das  Glaubensbekennt- 
nis Israels. 

r:3?i:^i31ö  ,Sahne',  gew  "ao.     j-g^ 

f  DrDb5^t)1ü  ,Schmalziges',  a  leffel 

"pbyxm  ,schmälern'. 

^•pbl^^lö,  ip'  (Koseform  für:  Sa- 
muel) »Vertrauter';  Steige- 
rung 'ttJSttJ  'ü  ,sehr  vertraut' 
mit  jmdm. 

15^'ülö  hd  ,in  einem  Rufe  stehn'. 
er  'D'üü  sön  far  a  grossen  "^^ibS^ 
•gilt  für  ein  großes  Talent.' 

pi5nÄi:t:p5?tt1»  »Schnupftabak'. 

'\'$'P'$1210  [schmecken]  1  ,riechen' 
mit'n  näz  smekkt  men;  zi  hat 
gesmekkt  gleich  mit  rozen  »ge- 
duftet wie  Rosen'  |  2  (Tabak) 
»schnupfen';  nita  smekk  »keine 
Prise  (Tabak),  nichts'. 

y^'\^'p^l2yß  1  »duftend,  wohlrie- 
chend'; 2  »wohlschmeckend'. 

p:?t5ü  s  »Schmerz'. 

f-^fe  [h  »Geflüster']  kein  s.  nit 
»kein  Wort»  keine  Spur,  nicht 
das  Geringste'. 


dien  er';  2  das  Licht  zum  An- 
zünden der  n3!ri-(Tempel- 
weihf est-)  Lichter. 

bl^n^Stt?  »Schnabel'»  Mz  7i?bn5?5tt?. 

•^^^DnyiDlü  »schnarchen'. 

n:?n^Dü  »Bettler'»  Mz  -i5^in:dw  u.  o. 

5?pn5^-ii5D10  Bettlerin,  Mz  o. 

rnistti  hd  [-I13Ü  »der  gelobt  hat'] 
»spenden'. 

n2tD  h  »Jahr'  nlsi^an  nsiö  »das 

TT  '  t    \  .  -  -    :         ' 

Jahr  der  Erlösung'. 

■^^stö  t  »Veränderung'. 

f '^'IDW  »Docht'  eines  Lichts  oder 
einer  Lampe,  bes.  die  ver- 
kohlte Spitze. 

plDü»  p13D  »Schnauze'. 

"ilDlö  »Schwiegertochter'. 

oS'biX'n^niDlü  »Schnürbänder'. 

^^pil^llSü  »Schnürleibchen,  Kor- 
sett'» Mz  0. 

IS'Tii^niDü  »schnüren'. 

'^S'ü  h  .zweiter';  iv  n'^aiü  »zweite; 
zweitens'. 

'^tö'^blpn  "^210  [,Zweiter  im  Dritten'] 
Ausdruck  weitläufiger  Ver- 
wandtschaft. 

"inio-ts'iDü  u.  s.-kremer  »Schnitt- 
warenhändler'. 

^^:>1ß  »Schnee'»  Mz  15!'. 

5i'i-l')'i5tö,schneidig';Schnee»schnei- 
dend  kalt'. 

'0'i:yT^^2tt7,schneidenderSchmerz' 

5?pn2?Ti'iD1ü  ,Frau  des  Schneiders'. 

Ä'^lD5^"'''D1ü»  »schneeig'  a  s-e  win- 
tern acht. 


^sj^s^'iiTij 


198 


SJ^XQ'iJ 


'^^l^^'it!  ,Lichtputze'. 
Oö^'S»  ,Shlips'. 
p^'^':lä  [schnappen]  'ü-ns:-i!S:  ,mit 

schneller  Bewegung  wegneh- 

men,  wegschnappen'. 
pb^:ln,   a    snell    (b^Dü,  yb^^lü) 

in  der  näz  geben  ,Nasenstü- 

ber'  geben. 
t:'i'^pb5!'Dtö  ,Schnelligkeit'. 
D"tö,  DI?  =  ü^TlP  ^T2?Tö'  t   [die 

6  Ordnungen]  ,der    Talmud', 

weil  aus  6  Teilen  bestehend. 
b'DTü  u.  ,kleinSas'  scherzhaft  == 

,ein  Spiel  Karten'.  ^ ' 
b^i^t)  Vk  V.  I5>i^ü. 
n^Jü    h   ,Stunde',    ni?T£?3    [gew. 

n5[1öa  gesprochen]  ,während'; 

5i5b|:b-Tn:?Tö  hd  ,stundenlang'. 
5ii-|'n^9-2  hd  ,zweistündig'. 
ini^f ,  I5?t>  ,schön',  Vk  s^pa'^is^iü 

kinder,  a  senitsker  gesank. 
t2'>'^p3(n)5?10  ^Schönheit'. 
^^^p  t  ,Maß',  ohn  a  s. 
15?t:D5?1ü   Xi'it^ell)  schlachten*  (h 

tan  9),  Mw  iS'tJDiJiiüi^Ä. 
T^in-t:D5>1ü  ,Schlachthaus'. 
b5^tö  ,Schellen,  Karo'  im  Karten- 
spiel. 
pÄitübSi'lö  .Schuft,  Schurke'. 
lü'bDS^bS't'  ,kleine  Schalen'. 
^^i-ii^üi^f,  Ä'^m^^'aiJ^lö  ,schamhaft, 
sich  scheuend,  zurückhaltend'. 
^^^1^)2^112  ,schimmern,  glänzen'. 
p-^Si^lö  .Strohsack',  p  siennik. 
pSS'f  ,(Stadt-)Schenke,  Kneipe'. 
15>pD5?tt?  ,schenken'-,  Mw  IS'pD^lö^^Ä 
(in  Litauen)  u.  "Op^^Wy 


:^'^D5>S5JJp-l5>p35?W     ,Schankkon- 

zession'. 
';(n)5!'lüt:s5^lü  ,flüstern',  s.  zieh  ,mit 

einander  flüstern',  p 
ii-i5?töt2S32?t'  ,Flüsterei'. 
OS5?10  ,Schaf',  Mz  p-,  Vkb5?DS5'1ö. 
']^^if1S  ,schöpfen'. 
b^t)^1ü  ,Scheffer,  Mz  I5?b&'. 
a'^"lb5?ö5^1ü  ,scheifelweise'. 
b5?S5?lSi    ,Schöpfgefäß'    [,Schaffe' 

mittelhochdeutsch]'. 
-i5?1ü  ,Schere',  Mz  ']^. 
"I^^ns^lö  ,scheren',  Mw  i:r\^wy 
n:?ü  ,das  Tor';    Mz  ü'^ni^lü,  vor 

Genet.  '^ns^lü. 
5?5.D5?"i5?t[>  ,Reihe'  v.  Bäumen,  p 
y^lü  ,Schürze',  Mz  IS'. 
■üiiiÄiiist)  ,Bindfaden'.  p 
b^^Äl^Sü;  8-nei  ,ganz  neu'. 
S'iiSJSIö  ,Degen'.  p  szpada 
bS'i^sDö  ,Spaten\  Mz  05?bl'. 
ubiCSf  ,Spalt';VkMz-i5?b5?t:b5?Bü. 
IXBü    ,Span',    Mz   -|5^D5?B©;    Vk 

b5?i55?5iö,  Mz  iSi'b-i'. 
"jSiDü  ,Spanne'. 
S'ÄSiÄöTö,  5?p2i<iS3Tü  ,Spange'. 
l^^iii^BTü  ,kräftig ausschreiten';  -^u 

zieh  aheim. 
■T^is^ssü  ^Spaziergang',  Mz  15?.  p 
^^T  l^-i'^iiiisiü  .spazieren  gehn'. 
^5?b1p^!:s^ö  ,Brille'.  [Mz  15?. 

in'iUp^STö  ,Perspektiv,  Fernglas', 
ns^nnö^aiü  ,Sperber'. 
i^bs^pr'inisiöTü  ,kleine  Spalte,  Kitze'. 
y^^^W  1  ,Sperrung,  Riegel',  di 
s.  fun  thir  (,Tür')  hat  zieh  zu- 
brechen i  2, Spalte, Ritze',  fer 


'i3JnN5ü 


199 


iraa'inBTö 


stuppt  in  a  s.  , weggedrängt 
in  eine  enge  Stelle',  p 

l^^i^iist?  [sperren]  ,drücken,  pres- 
sen*; a  fogel  sparrt  (,arbeitet 
sich  durch •)  durch  di  swere 
luft,  di  heizer  sparren  in 
himmel  arein  ,ragen  in  den 
H.  hinein';  zei  haben  a  sparr 
gethun  fun  stub  ,haben  sich 
hinausgedrängt';  zieh  zum 
fenster  s.  ,sich  hinauslehnen', 
a  sparr  thun  di  laden  ,die 
Fensterläden  öffnen  (aufsper- 
ren)' I  s.  zieh  ,sich  drängen' 
von  Mehreren;  ,streiten'  mit 
Worten. 

Di'^Ti15?"i92l»  ,sparsam'  beim  Ge- 
brauch, ,ausgiebig'  zB  Fett, 
wenn  man  viel  damit  machen 
kann. 

l^^nifSTO  ,sparen'. 

•j^^n^öü  jSporen'  des  Keiters. 
I  rpblslö,  b^m  ,Spule'.         j^en'. 

"JDlsü, Spund';  ii?l15?i:3lDü  ,spun- 

b^ts'^Blö  ,Spitar,  Mz  15^. 

'i'^sü  ,Speien',  a  spei  thun  auf 
(Ausdruck    der  Verachtung). 

Vgl.  ^y.  r^i^STÖ2?a. 

l^^'^'^sü  ,speien';  Mw  'jS^ä'^sü^^ä  u. 
r'^sü,  s.-hendler,  s.-inio,  s. -kre- 
mer ,Viktualien-,  Lebensmit- 
tel-Händler'. 
^I^^^ta  ,Ernährer'.  ^      \^^ 

ns^bD'^'^BTö  ,Speicher,  Scheune',  Mz 
■jr^^^iigTö  ^Speichel,  Spucke';  ver- 
ächtlich: ,was  man  ausspeit'. 
n^^u'^biisü  ,Spediteur'. 


i  i^'^b'^B©    ,zu-stecken,    -knöpfen, 
-haken'. 

I  S^pb'ist?  ,Stecknader,  Mz  o.  p 
\  VBT»  ,Spinne',  VkMz  ^s^birs'pin. 
j  oni^iiD'^Bi»  ,Spinnengewebe'. 
j  15?:'^DT0  ,spinnen',  Mw  i:2'^st?5?a. 
I  T^^-iBiO  ,Spieß',  Mz  ir. 
I  b'$1^^'S>1D  ,Stricknader. 
I  i^^Ti^'^BTö  .spießen'. 
:  b^^^tü,  b'iBü  ,Spier,  Mz  'j^?;  Vk 
byDbi^'iBü. 
ipb^^wts  ,spielen'  in  körten;  oft 
s.  zieh:  mit  feier,  in  .damkes 
,Dame',  in  zelner  ,Soldat'. 
fB«  ,Spitze',  s.  barg  ,Gipfel', 
gehen  auf  di  spi^^  finger  ,auf 
den  Zehen'. 
bs^S'^BTö,    a  s.  äbthun  ,Streich, 
Schabernack  spielen',  Mz'jS'bs'. 
3ii-i5^SiBü  ,spitz'  Dorn,  Dach. 
tsi'^Bt?  ,Spiritus'. 
Ä'^tsS'Bü  ,spät';  s-e  spa^iren  ,späte 

Spaziergänge'. 
a''i"i5?i2^Bü,    alle    s-e  teg   ,alle 
folgenden  Tage'. 

^r^b-DS'BÜ  S.  l^^B»,  l^^BÜ. 

-i5?i!5?BTO  ,Spenzer'  kurzer  Rock 

ohne  Schöße,  auch  für  Mädchen. 
'j5?S^"iBtD  ,sprossen'. 
n'inBTO  ,großer Schritt';  men  tor 

(,darf')  kein  grosse  s-en  nist 

machen. 
li^T'^'^lBiö  ,große Schritte  machen'; 

lange  sättens(,Schatten')  haben 

gespreizet  färaus. 
"i3'aS'i"iBt5  ,Springer',  Mz  o. 


3?:i'nnfi^ 


200 


rj'ömiy 


"jj^ii-issü  ,spritzen',  V.  den  Augen: 

,sprühen'. 
Ä^ib5?p3i?nsiü  ,gesprenkelt'. 
nnSTö  h  ,Magd'. 

3"^  n^D'^ötJ  t  ,Morden,  Blutver- 
:£?  h  ,niedrig'.  [gießen'. 

bött?'  A  ,Niedrigkeit',  nÄniTsn  'ttja 

,auf  niedriger  Stufe'. 
trhtf^  t  ,Niedrigkeit,  Demut'. 

i?Bü  h  .Fülle,  Keichlichkeit'. 
i«:byipü  ,Schule'.  p  szkola. 
5^SiiipTö,Märe,  altes  abgetriebenes 

Pferd',  p  szkapa 
T^^Q^i^pua,  CpD)  ,Socke',  Mz  1; 

Vk  5?pt:'.  p 
n^'^plp  t  ,Untergang'  der  Sonne. 

bpü  h  ,Seker  e.  Silbermünze. 
Äbi;i:"'tü  Tag  an  dem  die  Zio- 
nisten  ihren  Beitrag  abliefern; 
'Tu  fahlen  ,Zionist  sein'. 

ib^yü'^bplp  die  am  Purimfeste 
beim  Eintritt  in  die  Synagoge 
gespendete  Gabe. 

^■^,"1^1  i^bpü  t  [jNehmen  und 
Geben']  ,Disputieren,  sorg- 
fältiges Erwägen'. 

TP.?'  ^  (vgl.  T^!^''''^)  1  ,niclit- 
jüdischer  junger  Menscb';  2 
auch  V.  jüd.  Knaben:  ,mut- 
williger  Knabe,  Schlingel', 
auch  in  scherzender  Abwei- 
sung. Mz  a^2pip,  Vk  'ü^ipttj 
T^^b  I  3  ü'^Splp  mit  mohn, kleine 
Teigstttcke    mit    Mohn    und 

nspTö  s.  S^op'iTü.  [Honig'. 


^"ip6  h  ,Lüge',  b^äba  'ü, Verleum- 
dung'. 

nijinpü,  ausgetretner  Schuh';  übtr. 
,alter  gebrechlicher  Mensch' 
oder  ,Knirps'.  p  szkrab. 

p^piü  t  ,Lügner',  Mz  ü\ 

^anip  (t  Leuchte)  im  Kartenspiel 
Abkürzung  für  die  4  Farben 
Sch(ellen)R(ot)G(rün)  E(ichel). 

q'iinü  ,Schraube',  Vk  b^ti^^^W. 

pS'^in»  , schrauben'. 

t^^^Hö  t  ,Aufwartefrau'. 

yD5?n^'i-nö  ,Geschriebenes'. 

bi^s^nf   ,Schräubchen',    Vk    v. 

^^S^^'^Mä  ,schreien',  M  w  ']'Sf%{:s^)'^^mx 

Ui'iilü  ,Scheiter  (die  beim  Käm- 
men gebildete  freie  Linie 
zwischen  den  Haaren). 

15?11^t22?-iü,  '^nt?  ,schroten'. 

::?b:^t:5?nO[Schratl],Wichtelmänn- 
chen,  (harmloser)  Kobold'. 

^^^^MÜ  S.  5?aD5?-iytt?. 

ttj-iä  m.  h  ,Wurzer. 

^l&Tp  A  ,Sechster';  der  als  Sechs- 
ter zum  Vorlesen  aus  der 
Tora  Aufgerufene  (gilt  als 
Ehre). 

ibinip  t  ,Sachwalter,  Anwalt'; 
bes.  der  jüd.  Gemeinde  bei  der 
Regierung. 

vfi^ibmiö  j5,das  Sich-bemühen  für'. 

TS-:         ' 

'sfj^T  p'binlp  hd  ,sich  bemühen'. 
ST^nip  h  ,das  Trinken;  Trunk'. 
np'^nip  ^  ,Schweigen'. 
q™,  qnw  ^  ,Genosse'. 
Ti^'titW  ,Genossin'. 


r^sriw 


201 


r^Tpi 


.r.?i3Dr)tD    ,Gesellschaft,   Kompag- 
/     nie'. 

1^^  ^.-'^^'^^?  ,^ie  möge  gebaut 
und  aufgerichtet  werden  bald, 
in  unsren  Tagen  l  Amen'. 
Wunsch  bei  Erwähnung  Jeru- 
salems. 
-j"'^in=ni"'j  üi"»  tri  sei  n , Zusätze 
des  Jom  Tob  [Lipraann  Heller]' 
sehr  geschätzter  Kommentar 
zur  Mischna. 

v'üin  =  1*^13^  jrjDn,  s.  :]Dn. 

n"!n  =  s^rt  -i'^übn,  s.  rpbn. 

T^rn  =  D'^n^ns  ü'^J^'^n:  niin  ,Ge- 
setz,Propheten,Hagiographen' 
das  hebräische  Alte  Test. 

D'^^nn  [1  Sam  25,  29]  ,seine 
Seele  sei  eingebunden  in  dem 
Bündel  des  Lebens  1'  Grab- 
aufschrift; auch  in  kurzen 
Lebensbeschreibungen  eines 
unlängst  Verstorbenen. 
.niSiJ?  h  ,Begier de,  Leidenschaft'; 
Mz  ni.  f2  ,Wort'. 

nnr),  nn^^r)  l  h  ,Kasten,  Arche'; 

n^^nn  h  ,Getreide',  nniD-'n  G.- 
händler';  Mznii^^nrn  ,G.arten'. 

n^iari  t  ,Forderung,  Anspruch', 
Mz  t\\ 

Dinn  h  ,(Meeres-)Tiefe,  Ab- 
grund'. 

n^nn  h  ,Psalm';  Mz  D^'^nri,  'n 
zagen  ,die  Psalmen'  der  Reihe 


nach  ,rezitieren'  (gilt  als  heil- 
bringend); n-zäger  (bei  Toten 
vor  der  Beerdigung).  |  Vk 
b5?"a^^nryi  ,Psalmenbüchlein'. 

i^nin  t  [^"1^  ,der  Fordernde,  der 
einen  Anspruch  erhebt'. 

1f\T\t  ,Inhalt,  Kern';  der  y\T\  fun 
der  freg  ,derKern  der  Frage'; 
zei  bleiben  in  X^t\  ,im  wesent- 
lichen, in  der  Hauptsache' 
was  sie  sind  |  n^iSi  'ins  tjin 
,noch  während  der  Rede,  au- 
genblicklich, sogleich'. 

nnsin  h  ,Strafrede';  mehrfach 
nibbp  'n  ,Strafrede- Flüche' 
bes.'  V.  Lev.  26  u.  Deut.  28. 

niSCin  t  [Hinzufügungen]  Tal- 
mudkommentare aus  dem  12. 
u.  13.  Jahrhundert. 

nbJiri  t  Nutzen'. 

D£iPi  t  [csn].  "r\  zein  ,begreifen, 
fassen'. 

;rp.in  h  [5?;:n]  der  das  Widder- 
horn  in  der  Synagoge  bläst. 

nnin  h  , Anweisung',  insbes.  das 
von  Gott  dem  Mose  gegebene 
Gesetz,  die  fünf  Bücher  Mose; 
mrii-p^n  'n  ,die  heilige  Tora'. 

nnpä»  nnin  ,die  geschriebene 
Tora,  der  Pentateuch'. 

nB-b:?2i9  rrf\T\  .die  mündlich 
überlieferte  Tora'  im  Talmud 
enthalten. 

tmt>^  t  ,Grenze',  naü  'n  ,Sabbat- 
grenze'  2000  Ellen;  mriiü-'r|i 
,Ansiedlungsgebiet's.N:t2n5'tri2. 

rr^nrt  h  ,leben  soll  sie'  oft  in 


ü'^n^sn  ir^nn 


202 


'^t^rn 


Briefen    nach    dem    Namen/ 
einer  Frau. 

D^n^n  n^nrfi  t  ^Wiederbelebung 
der  Toten'  beim  Kommen  des 
Messias. 

rt^nr?  h  ,Anfang'.  n^nryiDb  ,von 
vornherein'.  n^TO  .anfangs', 
fun  'n  an  ,von  Anfang  an'. 

nsnr^  l  h  ,Gebet';  2  ,Gebetbuch 
für  Frauen'. 

I^SJiJn  t  e.  an  den  Wochentagen, 
bes.  morgens  und  abends,  ge- 
sprochenes ,Bußgebet',  bei 
dem  man  den  Kopf  zum  linken 
Ohr  neigt;  daher:  'n  fallen. 

t^^^mp.  h  ,Bitten,  Flehen';  t-dig 
,flehend'. 

nnn  t  ,Hinterer,  Gesäß'. 

d^?ir:irin  ,(Unter-)Beinkleider'. 

)^^_  n^3  bü  nipiD'^n  t  ,Schul- 
kinder'. 

^p^r^  t  ,die  Frage  bleibt  stehn', 
d.  h.  unbeantwortet. 

rr^b;)?!  h  1  ,das  Äußerste',  'n 
n^iüblSlijäußersteVollkommen- 
heit',  2  ,Resultat,  (erstrebtes) 
Ziel',  a  'n  zuchen  ,Stellung, 
Beruf. 
,.p^^^'b^t^  hd  ,ein  Ende  machen', 
f  geld  ,verschwenden,  ver- 
geuden'. 

nbDJri  ,Purpurblau',  Num  15,  38 

für  die  Sipti^- 
IDn  t  jinhalt'  eines  Briefes. 

ünbü  '^ü;-^ü:^t!\  t  ,Kriegs-metho- 
den,  -mittel'. 


'^f) 


q^r^,  fiD^n,  t  ,sogleich',  i^ü^i  'n 
jSogleich  und  sofort'. 

d'ip'i'iDn  t  ,Totengewänder'  aus 
weißer  Leinwand. 

ts'iTöDri  t  ,Zierat,  Putzsache';  auch 
V.  Menschen  (wohlgeratenen, 
aber  auch  ironisch). 

bP]  h  ,Schutthaufe';  dbi5?-br\ 
,ewiger  Seh.' 

^!)bn  h  [Mw  V.  nbri]  ,gehenkt'. 

rr^bri  t  ,Galgen',  Mz  ni. 

'^bn  t  ,Henker'. 

l^lDbri  t  1  ,Studium';  2  ,Talmud'. 

nnir  -^13!:?^  öffentliche  einfache 
Religionsschule,bes.  für  Arme. 

l'iübn  A  ,Schüler',  Mz  ü\ 

m/übn  2^  ,Schülerin'. 

DDrt  l'^übr?  ^  [Jünger  eines  Wei- 
sen] ,(im  Eabbinischen)  gelehr- 
ter Mann',  Mz  DiüDn  "^i'^übPi. 

crn  [Ä  vollkommen,  fromm]  ,naiv, 
einfältig'. 

yt:^511^ün  ,naiv,  einfältig';  a  'P^ 
meidel;  'n  äugen  (von  Schafen). 

Ti^Pj  A  ,beständig';   'n  T  ,das 

beständige  Licht'  in  derSyna- 

\,)n^)2^m  t  ,Einfalt'.  L^^ge. 

^^l'n^^'i^rn  hd  ,naiv'.  .^ 

y  in'iSür^  ^,Quintessenz,  dasWesent- 

liche',  der  'n  fun  dem  abmach. 

b53Pi  ^, jüdischer  Gelehrter'  der 
ersten  zwei  Jahrhunderte  n. 
Chr.,  Mz  ü^i  II  «"lä  'T\  [,Gelehr- 
ter  von  draußen',  in  der  Misna 
nicht  genannt],  ironisch:  a 
sener  t.  b.  ,ein  Nichtstuer'. 

,^«5J:i,    ^5ri    t    ,Bedingung';    Mz 


n5?si3n 


203 


ri^2u:n 


S 


D'^iCDri,     ,Yerlobungs- vertrag, 

-feier'. 
tiTi^:^  t  1  ,Bewegung,  Miene'; 

faule  ni^isri    machen    ,faule 

Ausreden'  |  2  ,Vokal*. 
noippi  t  , Gärung'. 
a5)5:?n  h  , Vergnügen'. 
n'iD^n  m  [h  weibl.]  ,Fasten',  Mz 

D'iipr;:?:?  [Jer  10,  15  'n  r\mi2]. 
'r\  n'^ü5?'a  ,walinsinnige  ta- 
delnswerte Taten'.      t^^,  ni. 

n^si&rp  h  ,Zerstreuung;  Diaspora', 

Hü^tt^  t  ,Gefängnis'.       [üches'. 

bsrj  t  jAnliängsel,   Nebensäch- 

r\\it^  1  h  ,Gebet'  |  2  ,das  Acbt- 
zehngebet'  s.  rnm  nsiüip  |  3 
nsT  'n  e.  Gebet  am  Vorabend 
des  Versöhnungstages. 

I'^^sri  ^,Gebetsriemen'an  Wochen- 
tagen an  der  Stirn  und  am 
linken  Oberarm  getragen,  ge- 
sliffene  'Pi,  deren  Gehäuse 
(Kapseln)  glänzen  wie  poliert 
(gelten  als  bes.  wertvoll). 

nipn  h  ,Hoflnung'. 

nia^ptn  t  jAuferstehung'. 

1^1  pn  t  »Berichtigung',  n^:?t:  'Pi 
,B.  eines  Irrtums,  Fehlers'. 

n'^'^pt^i  h  1  jZeitenwende,  Peri- 
ode'; a  neie  'r\  in  der  gesiebte. 
I  2  ,Sonnenwende,  Tag-  und 
Nacht-gleiche',  nrn  ns^pPi 
,Sommer-Sonnenwende',  nnü  'n 
,Winter-S.';  "jM 'n , Frühlings- 
Tagundnachtgleiche',  ^nipri  'n 
,Herbst-T.' 


nsj^p^i  t  das  jBlasen  des  Söfar', 
bes.  beim  Neujahrsfest,  Mz  n\ 

513  n^'^pli^  ^  ,Handschlag'  zur  Be- 
kräftigung von  etwas  Ge- 
sagtem. 

Jj'^pn  h  1  ,stark,  einflußreich'; 
2  ,rechthaberisch,  rücksichts- 

n^ö^pn  t  ,Macht,  Gewalt'.  L^os'. 

Ä'ii'n^^s^pn  Eigw. 

tiypjr\  t  ,Satzung',  von  einfluß- 
reichen Männern  im  Hinblick 
auf  die  Gegenwart  getroffene 
Einrichtung,  auch  von  den 
Satzungen  eines  Vereins,Mz  ni. 

n^S'in  t  [, Anwuchs,  Zucht']  ,Ma- 
nieren,  Lebensart';  wir  zollen 
nist  araus  ni>"i  'nb  ,schlechter 

TT        -   :     ' 

Sitte  od.  Art  verfallen'. 

a^ünn  ,Übersetzung';  insbes.  von 
den  seitens  der  Juden  beim 
Gottesdienst  benutzten  ara- 
mäischen Übersetzungen. 

■jitüb  D^ann  ^[eigtl:  ,targumisch'] 
,un verständlich' Gegensatz  zu: 
Jüdisch. 

y^P)  ^ , Beantwortung' ;  oft :  ,spitz- 
findige  Erwiderung,  Entschul- 
digung, Scheingrund';  unter'n 

*T\  fun  ,unter  dem  Verwände'. 
< 
n^n  1  Abrahams  Vater;  2  ,alter 

Sonderling'. 

nü^5?nn  t  ,Murren',  Mz  ni. 

nniipn  t  ,Lob',  Mz  ni. 

Vnn';  "^^m  t  ,der  Tisbite,  Elias, 
wird  es  beantworten'  vor  dem 
Kommen  des  Messias. 

nnälpn  t  ,gebrochne  Zahl,  Bruch'. 


nssiirn 


204 


nxn  hr^n 


n2^'ät^  h  1  jAntwort';  2  ,Buße'. 

n^^lßt^  h  ,Verlangen,  Begierde'. 

ti^'blpn  [Micha  7,  19]  ,Du  wirst 
werfen'  (unsre  Sünden  in  die 
Tiefen  des  Meeres)  Gebet  um 
Sündenvergebung  am  2.  Neu- 
jahrstage. 


ü^^ipn  t,  stets  ntDBn  T  [Be- 
nutzung des  Lagers]  ,Bei- 
schlaf,  auch  v.  Tieren,  zB 
vom  Hahn. 

n^n  n^m  ,der  neunte  Ab'  Tag 
der  Zerstörung  Jerusalems. 


Nachträge. 


SJöXp  SJDblüisi  jgemeinsaine  K.' 

nax  als  Umscw  ,zwar'. 

Äar-ipN  jKreia,  Bezirk'.  / 

b^^'i'^n  2  jkleiner  Wagen^ 

tjS  1^2*1  T|5  'j'^3  ,so  oder  so,  auf  diese 
oder  jene  Weise*. 

-ji^.'iTiNiö  C^iSJirjö-i&tjTiösji  jEeichsrat'.r 

t:l5.  der  nit  guter  ,Teufer. 

t25<n*'T  das  ferd  stellt  zieh  d.  ,sträubt 
sich,  will  nicht  von  der  Stelle'. 

•jSJ-inx'i  ^^  )^1i^^^^^  ,das  Leben  ver- 
bittern, zur  Qual  machen'. 

b;jnn  nö'in'n    i    ,Zugang,    Eintritts- 

'  recht'.      ■     • 
tik'D  nöisr?   /    ,das   einem   Mädchen 

zur    Heirat  Verhelfen',   durch  Be- 
schaffung der  Mitgift, 
n^nin  /  ,Führung,  Leitung'. 
"isip^s^n  ,hetzen,  aufreizen'. 
&ip03?  ^itnn  f  jGeschäftserlaubnis',  E. 

in  einem  gegebenen  Falle  Zinsen 

zu  nehmen. 
Vpxn^ll  ,da  nun  einmal'. 
55"i'n:)ll  , Würde'. 
"p'iJjJTi  ,W äscherin'. 
"I'it  V*>5^   ^^^  ,Genosse    werden,    in 

Verbindung  treten'. 
^^ITi  ^  ,Freude,  Fröhlichkeit'. 
S?D&?:::3,  in   taten    arein    Eilten   ,durch 

Verwünschung    des    Vaters    (be)- 

schimpfen'. 


rbmu     ,muffig,     verdorben'     Mehl, 
Fleisch. 

S^^SNIls^pinü  ,Tünche'. 

bbsn  p  s^isii  i  .Ausnahme'. 

nai'ns  i  ^dergleichen'. 

JiSns'i  tiSfiS  A  ,dergleichen  und  noch 
dergleichen'. 

nnö3  t.  auf  '5  taugen  ,sehr  wenig'. 

5<;;j£)33  /  jVersammlung,  Gesellschaft'. 

n^na  i.  der  b^jü   iz   m.   ,verständige 
Überlegung  beweist'. 

nV'iTS  ,Milbe,  Made'  in  Obst,  in  Bü- 
chern. 
i  ü^^-q  t  ,wegen'.  ,•.• 

n'is^  0*^50  ^^D  / , (Zuwendung)  freund- 
liches Gesicht(s)'. 

öyp!S;öi::b  ,Rippenstöße'.  f 

bl-iL^XQ  ,Patrouille',  Mz  "j:?.  / 

5'pi35>i2D!}jö  ,Fortschritt',  Mz  D.  p 

pijn^W  ,Knecht,  Mietling',  p 

bsinsjö  jWeibliche  Hälfte  eines  Pares'; 
zelner  (Soldaten)  mit  pärlech. 

D.xS3-n:?-j1B    ,Butterfaß'     scherzhafte 
Bezeichnung  des  Behälters,  aus  dem 
Gott  für   große   Hitze   die   Sonne 
herausnimmt. 
'jjnr'i'^Spilö  ,Trommelfeuer'. 

ypDölöS'üJö  jPassierschein'.  p 

D'i^.'ip;  "(j^ir  h   ,heilige   Schafe'    Volk 
Israel. 

■^■^t  "i^ai::  ,sich  aufraffen'  vom  Schlaf. 


Verlag  der  J.  C.  H in richs' sehen  Buchhandlung  m  Leipzig. 
Ausgewählte  Misnatraktate 

nach  Handschriften  und  alten  Drucken  veröffentlicht  (Text  vokalisiert,  Voka- 
bular), übersetzt  und  mit  Berücksichtigung  des  Neuen  Testaments  erläutert. 
Herausgegeben  von  Prof.  />.  H.  L.  STRACK  in  Berlin-Lichterfelde  W. 

Strack,  H.  L.:  sAboda  Zara,  „Götzendienst".     2.  Aufl.    (51  S.)    1909. 

M.  1.10 

—  Berakhoth,  „Lobsagungen".     (56  S.)     1915.  M.  1.20 

—  Joma,  „Versöhnungstag".    3.  Aufl.    (58  S.)    1912.  M.  1.20 

—  Pesahim,  „Passahfest"  (mit  Berücksichtigung  der  jetzigen  Passahfeier 
der  Juden).     (88  S.)     1911.  M.  1.80 

—  Pirqe  Aboth,  „Sprüche  der  Väter".    4.  Aufl.    (84  S.)    1915.     M.  1.75 

—  Sabbath,  „Sabbat".     (78  S.)     1890.  M.  1.50 

—  Sanhedrin-Makkoth,    „Gerichtshof,  Geißelstrafe".     (116  S.)     1910. 

M.  2.40 
Noch  andre  Traktate,  so  Nedarim  „Gelübde"  (Prof.  Heinr.  Laible),  sind  in  Vor- 
bereitung. —  Dem  Traktat  „Sabbat"  wird  die  Übersetzung  in  der  nächsten 

Auflage  beigegeben. 

Andre  Scliriften 

strack,  H.  L.:  Einleitung  in  den  Talmud.     4.  Aufl.     190  S.     1908. 

M.  3.20;  in  Leinen  geb.  M.  4  — 
Erste  wissenschaftliche  und  objektive  Belehrung  über  das  Ganze  des  Talmuds. 

—  Das  Blut  im  Glauben  und  Aberglauben  der  Menschheit.  Mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  „Volksmedizin"  und  des  Jüdischen 
Blutritus"     8.  Aufl.     2.  Ausgabe.     (224  S.)     1911.  M.  2.50 

—  Jesus,  die  Häretiker  und  die  Christen  nach  den  ältesten  jüdi- 
schen Angaben.  Texte,  Übersetzung  und  Erläuterung.  (88  u.  40  S.) 
1910.  M.  3  — 

—  Sind  die  Juden  Verbrecher  von  Religions  wegen?  (38  S.) 
1900.  M.  —50 

Dalman,  G.:  Jüdisches  Fremdenrecht,  antisemitische  Polemik  und 
jüdische  Apologetik.     (80  S.)     1886.  M.  1  — 

—  Jesaja  53.  Das  Prophetenwort  vom  Sühnleiden  des  Gottesknechtes. 
Mit  besonderer  Berücksichtigung  der  jüdischen  Literatur  erörtert. 
2.,  umgearbeitete  Auflage.     (59  S.)     1914.  M.  2  — 

Schärf,  Th.:  Das  gottesdienstliche  Jahr  bei  den  Juden.     (142  S.) 
1902.  M.  2  — 

Weiclimanil,  Friedr.:  Das  Schächten.  [Das  rituelle  Schlachten  bei 
den  Juden.]     Mit  Vorwort  von  H.  L.  Strack.  (48  S.)  1899.     M.  —60 


Verlag  der  J.  C.  Hinrichs'schen  Buchhandlung  in  Leipzig. 

Biblia  Hebraica.      Adjuvantibus    professoribus    G.  Beer,    F.  Buhl, 
G.  Dalman,    S.  R.  Driver,    M.  Löhr,    W,  Nowack,    J.  W.   Rothstein, 
V.  Ryssel    edidit  R.  Kittel,    professor  Lipsiensis.     Editio  altera 
emendatiorstereotypica,iterum  recognita.(XVI,i32oS.)gr.8^.i9i3. 
In  Halbleder  geb.  M.  10.40;  in  2  Leinenbdn.  M.  10.80;  geh.  M.  8  — 
Auch  in   15  Einzelheften  zum  Preise  von  M.  i  —  bis  M.  1.30 
Zwei  fachmännische  Urteile  über  die  BHK: 
Prof.  D.  Joh.  Herrmann,  Rostock,  in  derOrientalist.Lit.-Zeitg.  (1913,6): 
„Wenn  das  viel  gebrauchte  Wort  wahr  ist,  daß  sich  das  Gute  Bahn  bricht,  so  hat 
es  sich  an  diesem  Werke  wohl  bewährt.     Es  war   richtig,    daß    der  Verleger    den 
Preis  so  stellte,  daß  es  im  Verhältnis  zu  den  Herstellungskosten  als  das 
billigste    wissenschaftlich  theologische  Werk    in  Deutschland    gelten 
konnte,  und  jeder,    der  alttestamentliche    oder    hebräische  Vorlesungen    liest    oder 
hört,  hat  weiter  dankbar  empfunden,  daß  die  einzelnen  biblischen  Bücher  in  hand- 
lichen kartonierten  Heften  gesondert  käuflich  sind ;    dadurch    ist  es  ja  auch  mög- 
lich,    im    akademischen    Unterricht    bei    Interpretationskollegs     den 
BHK-Text  allgemein    zugrunde    zu    legen,    was  einen  großen  Gewinn    an 
Zeit  bedeutet  und  die  Möglichkeit    einer  Einführung    in    die    textkritischen  Fragen 
außerordentlich  erleichtert.     Daß    wir    hier    eine  Ausgabe    des    hebräischen  Textes 
vor  uns  haben,  die  als  kritische  Ausgabe  in  ihrer  praktischen  Anlage  und  in  ihrer 
Zugänglichkeit  für  jedermann  einzig  dasteht,    die  für  den  Lernenden  in  idea- 
ler Weise  das  bildet,    was    man    hier    von    einer    kritischen  Ausgabe 
verlangen  kann,  die  aber  auch  dem  Forschenden  sehr  bald  unentbehr- 
lich und  unschätzbai    wird,    alles    dies  muß  schließlich  auch  der  Eigenbrötler 
einschen.     Es  ist  im  Interesse  der  ^i^belwissenschaft    nur    zu    wünschen,    daß    die 
BHK  —  nicht  andere,  ähnlichwertige  Ausgaben  aus  dem  Felde  schlage,    denn  die 
gibt  es  nicht,  sondern  —    immer    allgemeiner    den  Platz    einnehme,    der 
ihr  gebührt,  daß  sie  vor  allem  für  den    akademischen    und    gymnasialen 
Gebrauch  die  Biblia  Hebraica  ist." 

Prof.  D.  Dr.  Ed.  König,  Bonn,  in  der  Theolog.  Lit.-Zeitung  (1913,  ^Z)- 
„Die  Eigenart  dieser  Ausgabe  besteht  wesentlich  darin,  daß  dem,  ebenso 
wie  bei  Baer-Delitzsch  und  Ginsburg,  möglichst  genau  wiedergegebenen  massore- 
tischen  Texte  nicht  nur  die  wichtigsten  Varianten  der  hebr.  Manuskripte 
und  anderer  Textquellen,  sondern  auch  eine  große  Summe  von  Vor- 
schlägen zur  Verbesserung  des  überlieferten  hebr.  Textes  in  Fußnoten 
beigegeben  sind  ....  Das  Schlußurteil  über  den  gegenseitigen  Wert  der  drei 
wissenschaftlichen  Ausgaben  des  hebr.  A.  T.  kann  nach  meiner  Meinung  nur  dieses 
sein,  daß  die  Kittel'sche  Ausgabe  für  die  meisten  Leser  den  größten 
Wert  besitzt." 

Dem   Studium  des  A.  T.  und  des  Hehräisclien  will  auch  dienen: 
Unpunktierte  Texte    aus    dem    Alten   Testament.     Für 

akademische  Übungen  und  zum  Selbstunterricht  herausgegeben  von 
Professor  D.  Joh.  Herr  mann,  Rostock.  (32  S.)  8^.  1913.  M.  i  — 
Ein  Lesebuch  unpunktierter  hebräischer  Texte  gab  es  bisher  nicht;  aber  der 
außerordentliche  Nutzen  solchen  Lesens  steht  außer  Frage.  So  wird  hier  eine  Aus- 
wahl von  70  Stücken  aus  dem  A.  T.  geboten,  nahezu  gleichmäßig  ausgewählt  aus 
den  Geschichtsbüchern,  den  Propheten  und  den  sonstigen  Schriften  des  A.  T.  Bei 
der  Auswahl  ist  ferner  darauf  Rücksicht  genommen,  daß  einmal  nicht  zu  bekannte 
Stücke,  wohl  aber  inhaltlich  wichtige  gegeben  würden.  Insbesondere  wurde  er- 
strebt, daß  die  großen  Schriftsteller-Persönlichkeiten  des  A.  T.  nach  Möglichkeit 
zu  Worte  kämen,  nicht  nur  die  uns  namentlich  bekannten,  sondern  auch  die  un- 
bekannten, vornehmlich  die  Verfasser  der  größeren  in  den  historischen  Büchern 
verwerteten  Quellenschriften.  —  Eigennamen  sind,  soweit  es  sich  nicht  um  ganz 
bekannte  handelt,  wenigstens  bei  ihrem  ersten  Vorkommen  in  dem  betreffenden 
€tück,  vokalisiert  worden.     Die  Texte  sind  kritisch  gereinigt. 


Verlag  der  J.  C.  Hinrichs 'sehen  Buchhandlung  in  Leipzig. 

Dal  man,  Prof.  D.  Dr.  Gustaf,  Vorsteher  des  Deutschen  evangel.  In- 
stituts für  Altertumswissenschaft  des  Heil.  Landes  in  Jerusalem: 
Neue  Petra-Forschungen  und  der  Heilige  Felsen  von 
Jerusalem.  (Vin,  172  S.  mit  64  Ansichten  und  19  Plänen.) 
Lex.-8  ^.    1912.  M.  18  — ;  in  Leinen  geb.  M.  19.50 

(Palästinische  Forschungen  zur  Archäologie  u.  Topographie.  Bd.  IL.) 

Prof.  D.  Dr.  G.  Beer,  Heidelberg,  in  der  Zeitschrift  der  DMG  (Bd.  67): 
„Mit  dem  I.  Band  zusammen  bildet  jetzt  der  II.  Band  das  wichtigste  Buch 
über  Petra,  eine  Leistung,  auf  welche  der  Verfasser  stolz  sein  kann:  ein  ge- 
lehrtes und  gründliches  Werk,  trotz  der  mannigfachen  Rätsel,  die  Petra 
noch  weiter  dem  Forscher  auferlegt....  Das  ganze  Werk  ist  eine  schöne  und 
reife  Frucht  des  ernsten  und  regen  Forschergeistes,  der  von  Dalman, 
dem  Vorsteher  des  Deutschen  evangelischen  Instituts  für  Altertumswissenschaft  des 
Heiligen  Landes  in  Jerusalem,  gepflegt  wird  und  vorbildlich  ist  für  die  Instituts- 
genossen zur  nützlichen  Unterstützung  und  rüstigen  Förderung  unserer  heutigen 
Bibelwissenschaft,  welche  aus  der  palästinischen  Archäologie  zwar  nicht  die  ein- 
zigen und  besten,  immerhin  aber  sehr  wichtige  Nährkräfte  bezieht." 

Prof.  Dr.  P.  Kahle,  Gießen,  in  der  Zeitschrift  des  DPV  (1913,  4): 
„Vielleicht  das  wertvollste  Stück  des  Buches  ist  der  zweite  Teil,  der  den  heiligen 
Felsen  in  Jerusalem  behandelt....  Mit  der  bei  Dalman  gewohnten  Exaktheit 
und  Sorgfalt  sind  alle  einzelnen  Teile  des  Felsens  unter  Berücksichtigung  der 
mittelalterlichen  und  späteren  Literatur  beschrieben,  und  um  des  neuen  und  zu- 
verlässigen Materials  willen,  das  er  über  diese  älteste  heilige  Stätte  in  Jerusalem 
bringt,  wird  sein  Abschnitt  über  „die  Gegenwart  des  Felsens"  für  lange  Zeit 
grundlegend  bleiben,  um  so  mehr,  als  durch  die  neuerlichen  von  Engländern 
versuchten  Grabungen  unter  dem  Felsen  dieser  für  absehbare  Zeit  nur  in  be- 
schränktem Maße  zugänglich  sein  dürfte.  Die  Ausführungen  werden  in  wertvoller 
Weise  ergänzt  durch  einen  Plan  und  eine  Reihe  von  Abbildungen, 
die  Dalman  z.  T.  von  Mitgliedern  des  Instituts  zur  Verfügung  gestellt  wurden.  Sie 
führen  den  Felsen  von  den  verschiedenen  Seiten  aus  dem  Leser  vor  Augen  und 
bieten  vielfach  solche  Stücke  desselben  dar,  die  bisher  noch  nicht  abgebildet  sind." 

Prof.  D.  Dr.  H.  Greßmann,  Berlin,  in  der  Deutsch.  Lit.-Zeitg.  (1913,3): 
„  . .  . .  D.  wendet  sich  dann  zur  Vergangenheit  des  Felsens  und  untersucht  auch 
hier  die  Literatur  mit  gewohnter  Gründlichkeit,  so  daß  viele  neue  Ge- 
sichtspunkte beigebracht  werden.  Auch  dieser  Abschnitt  hat  bleibenden 
Wert,  selbst  dann,  wenn  die  Hauptthese  D.'s,  daß  auf  dem  heiligen  Felsen  der 
Altar  und  nicht  das  Allerheiligste  gestanden  hat,  sich  als  unwahrscheinlich  er- 
weisen sollte ;  denn  über  Wahrscheinlichkeiten  wird  man  hier  nie  hinauskommen. 
Den  Schluß  des  Buches  nehmen  die  Register  zu  Band  I  und  II  und  die  Kopien 
der  nabatäischen  und  griechischen  Inschriften  ein.  Zahlreiche,  z.T.  ausgezeichnete 
Abbildungen  erläutern  das  Werk.  Es  ist  bewundernswert,  mit  welcher  Viel- 
seitigkeit und  Gründlichkeit  D.  den  Aufgaben  eines  palästinensischen  Archäo- 
logen gerecht  wird." 

Als  Band  1  der  Palästinischen  Forschungen  erschien  1908: 
Petra  und  seine   Felsheiligtümer.     (VIII,  364  S.)    Mit  347 

Ansichten, Plänen,  Grundrissen,  Panoramen.    M.  28  — ;  geb.  M.  30  — 

Theologischer  Jahresbericht  1908: 
„Dalman  hat  die  Heiligtümer  Petras  teils  neu  beschrieben,  teils  neu  entdeckt. 
Das  Buch  zeichnet  sich  durch  scharfe  Beobachtungsgabe  und  nüchterne  Darstellung 
der  Fundgegenstände  aus  und  ist  eben  deshalb  äußerst  zuverlässig.  Die  vielen 
Abbildungen  liefern  ein  vortreffliches  Anschauungsmaterial,  besser 
als  es  die  Ausgrabuiigen  in  Palästina  bisher  geboten  haben.  Hier  er- 
hält man  ein  lebendiges  Bild  von  den  Heiligtümern,  zunächst  der  Nabatäer,  dann 
aber  der  Semiten  überhaupt,  da  die  Differenzen  bei  den  verschiedenen  Völkern 
nicht  allzu  groß  gewesen  sein  dürften," 


Verlag  der  J.  C.  H in richs' sehen  Bnchhandlnng  in  Leipzig. 

Bacher,  Wilh.:   Die  exegetische  Terminologie  der  jüdischen  Traditionsiiteratur. 

Teil  I:  Die  Terminologie  der  Tannaiten.  (VIII,  207  S.)  1899.  (Nicht  einzeln.) 
Teil  II:  Die  Termind^ogie  der  Amoräer.    (VI,  258  S.)    1905.  M.  11  — 

I  u.  II  M.  19.50;  in  1  Leinenbde.  M.  20.50 

—  Die  Proömien  der  alten  jüdischen  Homilie.   Beitrag  zur  Geschichte  der  jüdischen 

Schriftauslegung  und  Homiletik.   (III,  126  S.)   8».  1913.    [Beiträge  z.  A.  T.  12.] 

M.  4  — ;  geb.  M.  5  — 

Bischoff^    E.:    Babylonisch -Astrales  Im    Weltbilde   des,  Talmud   und   Midrasch. 

(VIII,  172  S.  m.  12  Abbildgn.)    1907.  '    M.  4.50;  geb.  M.  5.40 

Brody^  H.,  und  K.  Älbrecht:  Die  neuhebräische  Dichterschule  der  spanisch- 
arabischen Epoche.  Ausgewählte  Texte  mit  Einleitung,  Anmerkungen  und 
Wörterverzeichnis.    (XII,  219  S.)    1905.  M.  5.80;  geb.  M.  6.80 

In  englischer  Übersetzung  (XII,  218  S.)    1906.  M.  6.50;  geb.  M.  7.50 

Dalman^  G.:  Aramäische  Dialektproben.  Lesestücke  zur  Grammatik  des  jüdisch- 
palästinischen Aramäisch,  zumeist  nach  Handschriften  des  britischen  Museums. 
Mit  Wörterverzeichnis.    (XII,  56  S.)     1896.  M.  1.80;  geb.  M.  2.40 

—  Palästinischer  Diwan.    Als  Beitrag  zur  Volkskunde  Palästinas  gesammelt  und 
mit  Übersetzung  und  Melodien  herausgegeben.  1901.  M.  9—;  geb.  M.  10  — 

—  Grammatik   des  jüdisch -palästinischen   Aramäisch.    Nach   den  Idiomen   des 

palästinischen  Talmud,  des  Onkelostargum  und  Prophetentargum  und  der 
jerusalemischen  Targume.  Zweite,  vermehrte  und  vielfach  umgearbeitete 
Auflage.    (XVI,  419  S.)    1905.  M.  12—;  geb.  M.  13  — 

Ehrlich,  Arnold  B.:  Randglossen  zur  hebräischen  Bibel.  Textkritisches,  Sprach- 
liches und  Sachliches,    gr.  8^. 

1.  Band :  Genesis  und  Exodus.    (IV,  424  S.)  1908 9.50 

2.  Band :  Leviticus,  Numeri,  Deuteronomium.    (355  S.)  1909 8  — 

3.  Band :  Josua,  Richter,  I.  und  IL  Samaeiis.    (346  S.)  1910 8  — 

4.  Band:  Jesaia,  Jeremia.    (374  S.)  1912 12  — 

5.  Band:  Ezechiel  und  die  kl.  Propheten.    (363  S.)  1912 12  — 

6.  Band:  Psalmen,  Sprüche,  Hiob.    (344  S.)  1913 12  — 

7.  Band :  Hohes  Lied,  Ruth,  Klagelieder,  Koheleth,  Esther,  Daniel,  Esra,  Nehemia, 
Könige,  Chronik,  Nachträge  und  Gesamtregister.    (476  S.)    1914 16  — 

Kahle,  P.:  Der  masoretische  Text  des  A.  T.  nach  der  Überlieferung  der  baby- 
lonischen Juden.    (IV,  108  S.)    1902.  M.  3.50 

—  IWasoreten   des   Ostens.    Die   ältesten   punktierten   Handschriften   des  Alten 

Testaments  und  der  Targume,  herausg.  und  untersucht.  Mit  Handschriften- 
faksimiles auf  16  Lichtdrucktafeln.  (XXXI,  240  S.)  8'^.  1913.  [Beiträge  z.  A.T.  15.] 

M.  12  —  ;  geb.  M.  13  — 
König,   Eduard:    Historisch -kritisches    Lehrgebäude    der  hebräischen   Sprache 
mit  comparativer  Berücksichtigung  des  Semitischen  überhaupt. 

L  Schrift,  Aussprache,  Pronomen  und  Verbum.    (X,  710  S.)    1881.    M.  16  —;  geb.  M.  18.50 

IL  Schluß  d.  speziellen  u.  generelle  Formenlehre.  (XIV,  602  S.)  1895.    M.  16  -;  geb.  M.  18.50 

III.  Syntax.    (IX,  721  S.)     1897.  M.  18  — ;  geb.  M.  20.50 

—  Hebräische  Grammatik  für  den  Unterricht  mit  Übungsstücken  und  Wörter- 

verzeichnissen, methodisch  dargestellt.    (VIII,  iii  u.  88  S.)    8».     1908. 

M.  3 — ;  geb.  in  Leinw.  M.  3.60 

Levy,    Ludwig:    Das   Buch   Qoheleth.    Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Saddu- 

zäismus.    Kritisch  untersucht,  übersetzt  und  erklärt.    (IV,  152  S.)    8».    1912. 

M.  4.50;  geb.  in  Leinw.  M.  5.50 
Mechiltha.  Ein  tannaitlscher  Midrasch  zu  Exodus.    Erstmalig  ins  Deutsche  über- 
setzt und  erläutert  von  Jakob  Winter  und  August  Wünsche.    Mit  Bei- 
trägen von  Ludwig  Blau.    (XXiV,  391  S.)    gr.  8".    1909. 

M.  10  —  ;  geb.  in  Leinw.  M.  11.20 
Posnanski,  Adolf:  Schiloh.    Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Messiaslehre. 
(In  2  Tln.)    I.  Teil:  Die  Auslegung  von  Genesis  49,  10  im  Altertume  bis  zu 
Ende  des  Mittelalters.    (XXXllI,  512  u.  LXXVl  S.)    gr.  8».    1904. 

M.  15  —;  geb.  in  Leinw.  M.  16  — 


VPv 


.0 

0^ 

-P 

SU 

H 

-d 

ü 

ü 

'r-i 

0 

n 

^1 

U 

n 

(D 

(D 

P 

J 

H 
.0 

G 

ü 

5:1 

c^J 

uO 

.n 

0) 

t\ 

*-< 

d) 

ü 

xj 

•\ 

Ü 

4 

;;:i 

0 

'-3 

x 

H 

P 

Jl 

•r-3 

Ö  c- 

• 

-<f 

{>^ 

> 

oö 

X) 

»-^ 

'Xt 

üniversity  of  Toronto 


m 


nrj 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 
Made  by  LIBRARY  BUREAU