Skip to main content

Full text of "J. G. Fichtes Reden an die deutsche nation"

See other formats


"IM?  1    i  •.v'.Ju.  ;.  •<, liy    /  .' 


EKnilBUKRi 


\m\wi 


i\  ='3 


:}Soitf. 


%  ^.  %\^ii. 


(Sine  (Sammlung 
ber 

öeöeutenöftett  päbagogifcfiett  Söiriftett 

älterer  «nb  neuerer  3eit. 


jerausqeaeben 


§fnel)n($  lÄami. 


£ongeiifolja, 

Xxnd  unb  53erlag  oon  ^ermann  33e^er  &  <£ö^ne. 
1882. 


^^■^^3/oc 


3.  (5.  ;$td7tcs 


Heben  an  bte  beulfdie  Matton. 


fotüie  mit  erläuternöen  ^nmerfungcn  oerfeljen 


bon 


Dr.  SI)e(jJ)ot  öogt^ 

iprofeffor  an  ber  SBiener  UniOerfität. 


jtttngrnCalja, 

2)rucf  unb  SScrIag  ton  ^ermann  33e^er  &  <B'6f)nt. 
1881. 


r  r 


Seinem  5freimbe, 

^crrn  Prof.  Dr.  Cuisfon  filier 

in  öanfbarer  ^cf^tung 

gctvnbmet  ucm 


3nl)ttlt, 


©cite 

©inlcitung ,  l 

I.  Äa).ntc(.     2)ic  !L'ef)rjaf)re     3 

II.  tapttel.    Sanberja^rc  12 

ni.  Äapitet.     ©vftcm  unb  ^Reformen 26 

rv.  tn^itcL    SBcnbc^untt 44 

V.  Äa^MtcI.    Xa^  2lbfclute  unb  ba8  SBatcrlanb 58 

iRcDett  an  Öic  öcutfj^c  9iotiütt 87 

Srfte  Ütebe.     iöorcrinncrun^cn  unb  Ü^crfic^t  be«  @an5en 89 

3ttjeite  Üiebe.    3?cm  S5>cfen  ber  neuem  (gr,ie^ung  im  allgemeinen  ...  103 

2)ritte  SRebc.     gortfc^ung  ber  Sc^ifberung  ber  neuen  Sr'jiefiung 117 

ißierte   9?cbe.     ipauptterfcf)ieben^eit    5UMfc^en    ben   2)eutfd^en    unb    bcn 

übrigen  3>blfern  germantfd^er  Stbfunft    130 

fünfte  9tebe.     gO'^fl^"  ^"^  ^^^  Qufgeftellten  i>erfc^icben[)cit 143 

©c^ftc  9iebe.  Darlegung  ber  beutfc^en  ©ruub^üge  in  ber  ©ejc^idite..  156 
«Siebente  9iebe.   ^Icä)  tiefere  Srfaffung  ber  Urfprünglic^feit  unb  2)eutfc^= 

{)eit  eine«  iBolfc^ 168 

Sld^tc  9tcbc.    Sa^  ein  il^olf  fei  in  ber  f;c^crn  iBebeutung  be8  SBcrtö 

unb  toaii  3?aterlanbeaebe  183 

Sficunte  9tebe.     2tn  ttjcfc^en  in  ber  25?irtlic^feit  tor^anbenen  'ißunft  bie 

neue  9?ationaIcrjie^ung  ber  2)eutfc^cn  anjufnü^fen  fei 198 

3e^nte  Siebe,  ^ux  näf)crn  58cftimmung  ber  bcutfc^en  9faticnaler^ief)ung  211 
Slftc   9tcbc.     2Bem   bie   2(u§fübrung   biefcö  Srjie^unge^IaneS   anf)eim= 

fallen  »erbe 224 

3i^^'ftf  9?cbc.    Über  bie  2>Jittef,  unö  bei  ber  grrei^ung  unferö  ^aupt= 

jtoecf?  aufrc(i)t  ^u  erhalten 237 

Sreijeftnte  9iebc.     (^''i^tfe^""!?  ^^»^  ^"!?ff^"9S"«"  Betrachtung 249 

33ierjet)ntc  9tebe.     35cfd^hiß  beS  ©anjen  265 


Einfettung. 


5^id)te^  bieten  an  bic  fceutfd^e  Ovation  finb  ein  Meibentei^  Xcnfmal 
für  ten  5}(ut,  ten  1>atrtotiönuK^  unfc  tie  itcale  Öefinnunc^  eineö  d)arattev 
'ooUcn  ?0?anncö.     2Bcit  entfernt  i>cn  ftunnuer  9iefii]nation  nnfc  unbetüm 
mert  um  )}erfönlid)c  @efal;ren,   fud^tc  er  fül^n  bte  We(ec]enf;cit  auf,    um 
mit   männlid)en    Sorten    ber   bro^enben    Srfd^taffung    ent3egen,ynüirten ; 
unterbrürfenb  ben  Sd^mer^  über  bie  augenbUcflid^e  Vage  bec«  iBatertanbe*.^ 
irnt^te  er  bie  (^^emüter  ju  ertjeben   bnrd)   bie  Erinnerung  an  eine  ru()m 
tioUe  i^ergangent^eit   unb   an  bie  alte  nationale  Tenf^  unb  Sinneestoeife, 
auei  ber  ein  neue^^  unb  rüt)mlid)e«i  ®efd)(cd)t  erbUi^en  fönne;   nid)t  b(o^ 
an  jeitlid)en  (Gütern  ju  (fangen   unb   nur  (^rieben   unb  9^ationalreid)tum 
über  aUci?  ju  lieben,    ermahnte   er  bie  ^^i^Ö^n'^ff^" r    fonbern    ben  33nrf 
em|>or3urid)ten  ju  ben  ^i3^ern  menfd^lid^en  Ö^ütern,    bie   ju   vertuirllid^en 
<2taat   unb  ^ol!   beftimmt   feien   unb   bie   ju   beförbern   auf  bem  Sege 
einer  beffern  (ärjiel)ung  in  ber  5}(ad)t  beei  (Sinjelnen  ftet;e. 

T'ie  Ijeroifd^e  ©ebanfentl^at  biefer  Sieben  nerfünbigt  üon  »orn^erein, 
ba§  an  bem  9tut}me,  ben  5\-id)tc  ki  ber  MiU  unb  9?ac^n)elt  befi^t,  nid)t 
blo^  bie  @rö§e  feiner  knffenfd)aftlid)en  l'eiftungen,  fonbern  aud)  feine 
®eftnnungi^tüd)tig!eit  unb  (il^arafterfcftigt'eit  5(nteil  l)aben.  'Denn  lüacs 
2;iefe  unb  Sieid^tum  ber  ©ebanten  betrifft,  fo  finb  oiele  ?(nbere  mit  i^m 
riergleid)bar  unb  an  STinginalität  bürfte  .t'ant  iljn  fogar  überragen;  aber 
jene  Ci^ratterbefd;affenl)eiten  befa§  leiner  unter  ben  beutfc^en  ^^l^ilofopljen 
in  fold)em  9}ca^e  it»ie  ^id^te.  (5r  geigte  t^tfiid^lid),  ba^  bie  2Biffenfd)aft, 
bie  immerbin  iine  alle  Sa^r'^eit  i^ren  <Selbftjn:ed  be^u^ten  mag,  ju- 
gleid)  eine  prat'tifd)e  Xenbenj  ^ben,  alfo  bem  (5'»uten  bienen  fönne,  ober 
um  feine  eigenen  Sorte  ju  gebraud^en,  ba^  bie  Siffeufd^aft  t^tbegrünbenb 
fei,  ba§  eö  eine  leere,  in  gar  feiner  33ejieljuog  jur  "il^raj-i^  fte^enbe  gar 
nid)t  gebe  unb  ba^  ber  ®prud):  bieö  mag  in  ber  Zi)zom  Joat)r  fein, 
gilt  aber  nic^t  für  bie  ^raj'ig,  nur  l;ei§en  fönne:  für  je^t  nid^t,  aber 
e^  foU  gelten  mit  ber  3^^^.  5!J?ögen  ttjir  alfo  anbere  gro^e  50?änner 
beJüunbern  fo  oiel  irir  ivollen,  it^eil  fie  fd}ärfer  fallen  unb  tiefer  badeten 
ale!  5lnbere,  n.^eil  fie  bie  S^lfe^"  fl^t^i'  23orurteile  jerbrad^en  unb  burd| 
i^re  @ebanfen  bie  geiftige  (Sel)fraft  f^jäterer  (Generationen  i^ergröfeerten ; 
gi^te.  •  1 


2  Sinleitung. 

lueiin  nichtig  anbere^^  an  tenfelben  uni<  feffelt,  tann  ^.n-eifen  «.nv  to6  niu- 
i!^re  OnteUt^en',,  nid)t  if^ren  (2l)viraftev.  Wit  fcem  9?ameu  i^iditcö  aber 
ift  ein  (ccjifcßct^  unt  etl;tid)ee:  3ntercf[e  ^lujletd}  üerfnüpft;  t()n  gieren 
Ütjaten  beö  @eifteö  unt  Xfjaten  tco  (il)avattei\i.  3n  biefem  Sinne 
xoax  er  ein  ganjev  2)?ann. 

SÜWüge  eö  im  9?ad>ftel)ent'en  gelini^en,  ron  tcnt  d'ntancfiung^gange 
tiefet^  5Jtanneti,  ter  ten  Sntwirftungt^ßvinj]  eine^s  uni3cn.'>5()n(id)  fettenen 
(itjaraftcni  unt  eine^^  iiHtI)rl)aft  5irecterfitUien  l'ekni?  bcteutet,  ein  an= 
näljernb  jutreffente^  5?ilb,  unt  ]\r>av  im  prao;matifd)cn  3u^ini"£nfHincje, 
alfo  aud)  mit  'Öe3icl;nn3  vtuf  feine  p()ilo)opl)ii"d)cn  '^JtnjdKinini^en,  ju  ent= 
ivevfen. 


I.  Äo^itct.    ^ic  ße^rjn^rc. 

3l»ifcf>eti  bem  9tiefen=  unb  ßrjgebtrge,  in  einer  fjafbfreiöfövmig  aui3= 
gebreiteten,  nad)  DJorben  ju  iDeHenförmig  auötaufenben  iiJerSinbungöfette 
»on  mäßiger  ^ö^e,  iDo^^nt  ein  beutfd^er  25o(fö[tamm  mit  eigentümüd^er 
9}?unbart,  —  bie  Okrlaufi^er.  3)er  auf  granitenem  ©runbe  rut)enbe 
23oben  ift  ivenig  ergiebig,  unb  fo  ift  bie  jiemüd)  jal^lreidje  5öeDö(terung 
auf  ben  @elüerbflei^  i)ingett)iefen.  !l)ie  Jeute  t)a(ten  feft  an  altererbter 
©itte  unb  füfiren  eine  fromme  unb  einfache  !Ceknätüeife.  3n  if)rem  X^un 
üerlä^üc^,  in  ber  ^^amilie  ^reub  unb  2eib  mit  ben  Äinbern  teilenb,  offen= 
baren  fie  in  if)rem  (£^ra!ter  33eftimmtl^eit  oI;ne  Sd^roff^eit,  @leid)müttg= 
feit  üf)ne  Sd)Iafff)eit  unb  33efc^eibenl)eit  ot)ne  5)emut. 

3n  biefem  Sanbe  unb  unter  biefem  ^olfe  tourbe  3oi)ann  ©ottlieb 
i^id)te  in  bem  3)orfe  ^ammenau  bei  ^ßifc^oföhserba  unb  unn)eit  (Eamenj, 
bem  ©eburtöorte  SeffingS,  am  19.  9J?ai  1762  geboren^),  ©ein  $ater 
(5I)riftian  n)ar  ein  ißanbtüeber,  trieb  mit  feinem  (Srjeugniffe  einen  fleinen 
^anbet  unb  gab  fid)  au^erbem  mit  ®arten=  unb  Jelbbau  ab;  feine 
5Jtutter  9}?aria  ®orotf)ea  n^ar  bie  S^oc^ter  cineg  bürgerftotjen  unb  nic^t 
unanfet)ntic^en  23anb=  unb  2eintt)anbfabrifanten  au^  bem  benad^barten 
(Stäbtc^en  ^ut§ni§.  3)er  ©egenfä^e  toegen,  bie  ^hjifc^en  beiben  be= 
ftanben,  icar  ba^  etielic^e  35ert)ältnig  feineöwegö  ein  ibeateg.  S)er  35ater 
—  befd^eiben,  nachgiebig,  gebulbig  unb  unfetbftänbig,  bie  SÜ^Jutter  — 
f(einftäbtifd)=fto(3,  tt)itIenöt)ort,  f)eftig  unb  fetbftänbig  bentenb:  fein  2Qßunber, 
lüenn  bie  letztere  im  ^aufe  bie  §errf(^aft  füfirte  unb  if)re  (Snergie  fic 
fortriß,  ben  ^rieben  beg  ^aufeö  mcf)r  alg  nötig  ^u  ftören^).  ^o^nn 
©ottüeb,  ber  (ärftgeborne  unter  fieben  ©efc^miftern,  fonnte  atfo  fef)r  frül^= 
jeitig  iüaf)rnef)men,  toa^  baö  f)ei§e:  3c^  h)il[l,  unb  eö  mu^  gefd)ei)en! 
3)a|  er  auc^  gelernt  f)at,  eg  i'^r  nadjjutl^un,  ben^eifen  bie  ^anblungen 
beg  S^naben,  beö  Süngtingig,  beö  9}?onneö,  fo  ba^  bie  geftigteit  unb 
Unerfc^ütterüd)feit   beä    SBiüemS,    njelc^e   einen   njefentUc^en   3"9    feines 


1)  Soljann  ©ottüeb  ^^id^teS  Scfcen  unb  litterarifc()er  SBriefftec^fel  toon  feinem 
©ol&nc  Immanuel  §ermann  gierte.  2.  2luf(.  Sei^sjtg,  1862.  I.  SSb.  @.  5.  ®iefc8 
SBerf  toirb  im  golgenben  mit  5-  ^-  bejetd^net  »erben. 

2)  SQBcin^oIb,  Sl^tunbtiicrjig  SBriefe  bon  Sodann  ©ottlieb  git^te  unb  feinen 
SSertoanbten.  2ei))jtg,  1862.  @.  60  togl.  48.  ®ie  toirb  fogar  janffüc^tig  genannt. 

1* 


4  (Einleitung. 

(5^ara!terö  bilfcetc  unt  n^ic  eine  erworbene  Einlage  il^m  jur  jtrctten 
'D'Jatiir  it>urte,  tbrcm  Urfi^runge  nad)  auf  ben  Sinfluß  ter  93hitter  ^iiri'tcf^ 
5ufül)ren  ift,  irclc^er  er  and)  in  ten  ©efidjK^jüßen  auffallenb  glidi.  ißet 
aller  ^eftigfeit  war  fie  fcoci^  and)  eine  i^xan  ton  ftrengcr  9^ie(igio[ität. 
%l^  bie  .tonfüfte,  ivctcfie  ber  ftarre  SSillc  ber  5[Rutter  unb  besi  8oftneg 
in  beffen  3üng[(ingeija^rcn  ^crbeigefül^rt  l^atte,  fängft  fergeffcn  n>aren,  i)at 
gid)tc,  ber  eine  treu  retigiöfe  ©efinnung  betral^rte,  f^^äterf)in  aucbrücflid) 
anerfannt,  ba^  er  icftr  inel  ben  erften  religiöfen  Sinbrürfen  perbante, 
lüelc^e  bie  9!}?utter  'ü)m  eingeflößt  ^). 

Über  bie  erften  (Sinbrücfe  irirb  itenig  berid)tet,  nacft  bem  luenigen 
muffen  fie  aber  im  allgemeinen  fet)r  intenfiü  unb  lebfjaft  geft^efen  fein. 
S)iefe  ^Inna'^me  crforbert  überbicö  feine  t^iel  mefjr  ju  einer  intenfit>en  unb 
fc^neßen  aU  ju  einer  reichen  ^luffaffung  angelegte  9?atur.  So  erjätjtt 
fein  (5oI;n,  baß  j^idjte  an  ben  Spielen  feiner  ©efdninfter  unb  ©cnoffen 
fic^  fetten  beteiligte  unb  oft  ftunbenlang,  irol}!  bi^^  nai^  Sonnenunter^ 
gang,  einfam  auf  bem  i^elbe  t^ern^eilte,  bi§  il^n  ber  ®d)öfer  auö  bem 
§a(btraume  itedte  unb  nac^  $)aufe  geleitete  2).  (fr  muß  alfo  fef)r  frü'^= 
jeitig  einen  ^ufammenljängenben  ©ebanfenlauf  ge^bt  l)aben,  ber  eben  au8 
einer  intenfit^en  Erregung  flammt.  Unb  ber  (Sntn^idlung  einer  intenfttien 
iBertiefung  ift  ber  ?lufent]^alt  auf  bem  ?anbe  ipal^rlid^  günftiger  aU  baö 
geräufc^t^olle,  abivedjfetnbe  unb  jerftreuenbe  ?eben  in  ber  Stabt.  21>a8 
bie  innere  2ebl)aftigfeit  betrifft,  fo  gelangt  biefelbc  nid>t  bloß  in  ber 
@ebärbc,  fonbern  aud)  in  ber  Ttadft  üb«r  bie  S^jradje  jum  Slusbrud. 
Unb  aud)  bafür  fe'^tte  t^  ^iä)U  nic^t  an  @elegcnl)eiten,  fo  unfd)einbar 
biefelben  immerl^in  fein  mögen,  ^enn  mod)te  ber  v^anbel,  ben  feine 
(Sltern  trieben,  nod)  fo  geringfügig  fein,  er  nötigte  bod>  ^um  S3erfe{)r 
mit  üerfc^iebenen  ^Wenfdjen ;  außerbem  lüar  ja  ba^  'i'eben  im  elterlid)en 
§aufc  lein  fjäuälidjeS  Stillleben,  fonbern  e^  gab  Scenen  unb  2Sort= 
luec^fel.  ?lber  bie  Tladft  über  bie  Spradie  unb  ein  jufammen^ngenber 
^ebantenlauf  finb  fel)r  nötige  Grforberniffe  für   einen   fünftigen  9icbner. 

Dtn  erften  Unterridit  erl)iclt  ber  .^nabe,  bei>or  er  bie  3)orffd)ule 
befu(^te,  tion  feinem  3?ater.  3)er  Unterrid)t  roedifelte  ab  mit  länbticben 
unb  l)äu0lic^en  33errid)tungen.  3)er  35atcr  übte  i!^n  im  ?efen,  lel)rte  il)n 
fromme  lieber  unb  Sprücl^e  unb  ersä^lte  ii)m.  r>on  feinen  SBanberungen 
bur^  Sad^fcn  unb  ?^ran!en  unb  baö  gefegnete  ?anb  ber  Saale.  %U 
bem  ^(Iteften  unter  ben  ©efc^itnftern  fiel  i!^m  bai^  3Imt  5U,  ber  j^amilie 
baö  SWorgengebct  unb  ben  5lbenbfegen  »orjulefen,  alfo  eine  rebnerifd^e 
SBorüfcung  ^)  unb  nod)  baju  an  einem  bebeutunggootlen  3nl)alte  an3uftenen. 


1)  ©.  ben  58rief  3.  §.  gierte«  bei  SBein^oIb  48. 

2)  g.  S.  I.  5. 

3)  ®o  urteilt  gid^te  felbft  in  ber  ©(^rift  au«  bem  Sa^re  1788  (nic^t  1787, 
lüie  g.  ?.  IT.  9  gebrucft  ift,  i>gl.  I.  30):  „^lon  anjufieaenber  Sftebeübungen." 


I.  ^apittl     2)ic  Sctnjc^ve.  5 

3n  biefe  3^'^  faÜen  pid  (freigniffe,  \\>dd}i  .Hunte  j^cben  üon  Der 
rafd^en  (Sntancf[unc5  feiner  X^tfraft  unb  feiner  9iebnery]abe.  <^icl^te  toar 
[ieben  3al;rc  alt,  alö  iljm  ber  'iiakv  gur  iöelol^nung  beö  glei^e^  bie 
®efd)id;te  üom  gel;i5rnten  (5ici]frieb  fd)enftc.  X)iefe  ipelbenfajje  entfprad) 
bem  tinblid^en  ©innen  unb  Xrad)ten  in  einem  fold^en  9J?a^e,  ba§  er, 
bon  itjrem  Snt^alte  aefeffelt,  ju  allem  anbern  bie  V'uft  »ertor,  im  Semen 
unad^tfam  unb  fal;rläffic;  tuurbe,  unb  fid)  eine  23eftrafung  ;5u^og.  (Snt-- 
fd^toffen,  alte  biefe  an  'r^a^  33üd;(ein  gcfnüpften  (^-oU^en  grünblid)  ab^u= 
lDet;rcn,  fd^leubcrte  er  baöfetbe,  um  ben  3BiUen  ing  iü3erf  ju  fetten  unb 
bie  bereite  ern)ad)cnbe  mannhafte  (^efinnuncj  ju  beioeifen,  toeit  üon  fid) 
inß  SBaffcri).  'j)ie  abermalige  unb  nod;  ba3u  t;arte  33eftrafung,  bie  iljm 
{»ierfiir  ju  teil  tüurbe,  tefjrte  gidjte  freiließ  fe^r  frül),  ivaö  ba8  t)ie^c: 
toer!annt  u^erben,  aber  baö  iBertanntlüerben  ju  lernen  ift  bem  9)cenfd)en 
aud)  notiDenbig.  2Baö  baö  ^^^''^ite  betrifft,  fo  l^atte  5-id)te  fdion  bem 
Drti^pfarrer  SBagner '•^),  ber  fid)  für  ben  ifnaben  intereffierte  unb  it)n  bik(= 
iDeilen  unterridjtete,  auf  beffen  ?^-rage,  loaö  er  n>üt)t  t>on  ber  "»l^rebigt  bei^ 
»ergangenen  Xage^^  il;m  nod^  er3äi)(en  Bnne,  ben  (^^ebanfengang  berfelben 
nad)  ben  ^lauptiüenbungen  unb  mit  ben  angefüf)rten  iöibelftetlen  ^iemlid) 
treu  lüieberjugeben  r>crmod)t.  2llö  bat)er  ber  greil^err  üon  5t)tilti^,  ein 
feiner  !ffiüf)ltl}ätig!eit  unb  feinet^  frommen  Sinnet  liegen  tjoc^oereljrter 
2)tann,  nad)  9iammenan  getommen  unb  mit  ißcbauern  ge!^ört  t^atte,  ba^ 
bie  ''^rebigt  feinet  »erel^rten  ''^pfarrerö  bereite  worüber  fei,  lüurbe  i'^m  mit= 
geteilt,  eö  fei  im  ®orfe  ein  f nabe,  ber  baö  Salent  I^abe,  eine  ^rebigt 
auö  bem  @ebäd)tniffe  loieber  lierjuftellen.  <^id)te  iuirb  !l)erbeigel)olt  unb 
er  f^>rid;t  in  fd)tid)ter  unb  unerfd)rod'ener  2Beife,  mit  immer  größerer 
23}ärme  unb  jugenblid^em  geuer  inmitten  einer  üerfammeltcn  ©efellfd^aft 
bie  '']3rebigt  no(^  einmal,  bik^  er  unterbrod)en  iiterben  mu^^).  3n  fold^em 
2)ca§c  lüar  bie  intenftüc  3luffaffung  beö  etiua  jetjnjäl^rigen  i^naben^)  an 
einen  jufammentiängenben  ©ebantcnlauf  getüö'^nt;  fo  njurbe  feine  Sl)?ad)t 
über  bie  ©)jrad)e  an  einem  ber  frommen  :^äu§lid)en  ©itte  entfprec^enben 
lüürbigen  ©egenftanbe  er^.H-obt.  3)ie  '^-otge  baoon  ivar,  ba|  ber  greil)err 
»on  9}tilti1|  befdjlo^,  fid)  beg  St'naben  an^^unetjmen  unb  i^n  er3ief)en  ju 
(äffen.  'Der  mit  ©orgen  ol)nebieö  überl^äufte  Später  iüiüigte  ein,  bie 
9)cutter,  lüeld^e  religiöfer  SBebenfen  toegen  jögerte,  luurbc  enblid)  befc^mid)^ 
tigt,  unb  fo  »erlief  ^^id^te  nod;  in  garten  3>al)ren  baö  (Slternt;au§  unb 
bie  länblid^en  Sefd)äftigungen,  um  geleierten  ©tubien  nad^jugetien. 

!J)ie  frül^jeitige  Entfernung  auö  bem  ßtternt^aufe  ift  ben  Äinbern 
fd^merjUd^  unb  oft  gefä^rlic^,  aber  fie  beförbert  tt)re  ©elbftänbigfeit  im 

1)  g.  2.  I.  7.  - 

2)  ©0  l^tc§  berfelbe  nad)  SBetnboIb  @.  5.  3.  §.  gicfjte  giebt  irvtümlti 
ben  9Janien  2)ienborf  an.  — 

3)  g.  ?.  I.  8. 

*)  3Beiui)oIb,  6.    SBgl.  g.  2.  I.  395. 


6  Einleitung. 

!Den!en  unb  Scüen.  „Xtt  9Jienfc^,  fagt  ^tc^tc  fe(6[t  ^),  foll  einmal  ^crauÖ= 
gel^oben  irerten  auö  aüen  ten  @änge(tänbern,  mit  benen  bic  ^amiUcn^, 
§Jad^bar=  unb  ?anbgmann»?ert)ä(tni[fe  i^n  immerfort  tragen  unb  lieben, 
unb  in  einem  .Steife  ßon  i^reunben,  benen  er  burdjauö  nicfit^  mel)r  gilt 
alö  traS  er  ^^erfönUd)  ivert  ift,  ein  neueei  unb  eigenei3  ?e6en  beginnen,  unb 
biefeci  9?ec^t,  baö  ?eben  einmal  fetbftänbig  ^^o^  i^om  anzufangen,  foü 
feinem  gefrfjmälcrt  irerben."  23on  biefem  ,,9^ed)te"  burfte  alfo  5id)te 
frü^jeittg  genug  (55ebraud)  mad^en,  unb  bie  lange  53orfd)u(c,  rttcld^e  feine 
fpätere  llnerf(f)rocfent)eit  unb  fü^ne  (Se(bftänbigfeit  im  XienJen  unb  ^anbetn 
oorauöfetjt,  fonnte  ju  einer  3<^^i  beginnen,  wo  bie  Suft  ju  unternehmen 
unb  gu  tragen,  aber  auc^  ju  iriberftrcben  unb  gu  troljen  fid)tbar  ju 
tücrben  ^)flegt. 

9)ti(ti^  füf)rte  ben  Knaben  auf  fein  (Sd^Io^  ©iebenetc^en  2)  bei  9[)?ei§cn 
unb  übergab  tfjn  nac^  furjer  ^tit,  ba  ber  ^nabe  f  om  ^tm'mz'i)  g(ei(^Jrie 
oom  ©c^merj  über  teure  SSerftorbenc  ergriffen  irurbe,  um  feiner  ®efunb= 
l^eit  iriüen  bem  "iPfarrer  Prebet  •'')  im  na^en  9?ieberau,  einem  SDJanne,  ber 
jrear  fetbft  oljne  gamiUe  tüar,  ober  für  ^inber  gro^e  ?iebe  liegte.  2)ie 
Diele  Siebe  unb  Sreue,  irefc^e  i^ic^te  ßon  biefen  ^flegettern  erfuhr,  mad)te 
tl^m  ben  (Sc^merj  über  bie  eigenen  »ergeffen,  unb  er  Derfebte  bei  bem 
frommen  ^rebigerpaare  bie  gUicfUcä^ften  Sage.  §ier  begann  ^iditc  baä 
Satein  ju  erlernen.  3)a  aber  ber  Unterrid)t  nid^t  regelmäßig  ftattfanb, 
unb  fein  Skiffen  fragmentarifd)  unb  lürfen^ft  hiitb,  fo  trurbe  er  in  bie 
®tabtfd)u(e  ju  9}?eißen  gefd)idt  unb  balb  barauf,  im  §erbfte  1774*) 
in  bie  gürftenfc^ule  -Pforta  bei  9?aumburg  aufgenommen. 

'^a§  Seben  in  (Sd)utpforta,  biefer  berühmten  33itbunggftätte  berüfimter 
9J? anner,  irar  ein  f(i3ftertic^eö.  ®ie  .Knaben  tüo'^nten  in  3^^^"  ""^ 
burften  tüöc^ent(id)  nur  einmal  unb  unter  2luffid)t  biefefben  i^erlaffen,  um 
beftimmte  ©piet^jlä^e  aufgufud^en.  Die  Sebenömeife  irar  eine  feftgeregelte, 
oljne  ?IbJne(^fe(ung  irieberfe^renbe,  unb  bie  ®(^u(gefelje  irurben  jä^rüd) 
einige  9Jta(e  öffentüd)  tor  ben  »erfammetten  Sel^rern  unb  (Sd)ü(ern  »om 
9?eftor  üorgelefen^).  (Sämtliche  (S(!^ü(er  mit  ben  Sefjrern  machten  g(eid)= 
fam  einen  f(einen  (Staat  für  fid)  aui?^).  3((3  bie  (See(e  be§  Unterrid^tä 
galt  baö  grünbUd^e  ©tubtum  be§  5l(tertumg;  ju  giAte«  ^dt,  feit  1773, 
hjar  aud)  für  baö  «Stubium  ber  5!}?att}ematif  unb  ber  beutfc^cn  ©prad^e 
eine  günftigere  ''^eriobe  eingetreten'^)  !Den  9?ad^teilen,  iceld^e  ctmaige 
9D'?ängel  ber  9}?ett)obe  für   ben  Unterrid)töerfo(g    f)aben   fonnten,    lüurbe 


^)  „Scbujierter  ^pion  einer  ju  Scrlin  ju  evric^tcnben  ^öl^crcn  Je^ranfialt." 
gierte«  Berte  VIII.  170. 

^)  Sßein^olb  @.  10.    3.  •?>.  gierte  f^srtc^t  irrtümlich  »on  „Oberau." 
3)  äöein^olb  a.  a.  O. 

*)  Äraft,  bie  ?anbe«fc^ule  ^forta,  ©c^Ieurmgen,  1814.  @.  200. 
5)  Äraft,  @.  40.  —  ti)  U.  a,  D.  @.  2.  —  7)  %.  a.  O.  ®.  32. 


I.  tQ<5ileI.     2)ie  Je^rjoJjre.  7 

turd)  tefontere  Slnregung  unb  Vctftung  beö  '■|n'ii'»at[(ci§cö  cntgcgengear= 
beitet.  ÜDen  <£d)ülcvn  fottte  e^  fretftel^en,  nad)  eigener  2Ba()(  ]n  arbeiten, 
foüte  ei§  and)  jultieilcn  nur  ivenig  fein  ^).  <2o  ivurben  bic  jungen  i'eute 
geiüöl^nt,  Crbnung  ju  I;a(ten  unb  arbeiten  ju  (erncn,  unb  fie  tonnten  mit 
einanber  ivettetfernb  unb  ungeftört  burd)  ^^rftreuungen  unb  5i>erfud)ungcn, 
lueldie  ber  Umgang  in  ber  ©efellfd^aft  barbietet,  bem  Stubium  fid)  iDib= 
men,  baf)er  i^idjte,  aU  er  fpäter  bie  9Jcform  ber  9?ationa(erjie()ung  burc^ 
Snftitute  mit  abgefd^toffener  (Sinrid)tung  I;erbeifübren  mollte,  auf  feine 
eigene  ©rfaljrung  fid)  berieft). 

3nbeffen  anfangs  bcängftigte  ber  Slufentl^alt  in  'ipforta  fein  ^ernüt. 
X>k  ^reÜ^eit  janfd^en  t^ier  engen  5!}?auern  unb  bie  freie  ißei^egung  in 
2i>a(b  unb  i^-etb  bilbeten  einen  aüjuftarten  Äontraft  unb  an  bie  Stelle 
beS  3"^^"^"£ii^  5"  Uebenben  ©Itern  ii?ar  bie  ^üxdjt  l»or  biScipIin()a(= 
tenben  3>orgefet?ten  getreten.  "I^aju  fam,  ba§  eine  befonbere  (Sinrid)* 
tung  in  ®d)u(pforta  i()m  ben  i'Iufentfjalt  fogar  toerbitteile.  (So  iDurbe 
näm(id)  einem  älteren  Zöglinge  auS  ben  oberen  klaffen  ein  jüngerer  über- 
geben, bamit  er,  leljrenb  unb  (ernenb,  biefem  burd)  Unterrid}t  nad)t)elfe 
unb  in  ber  ^tüz,  in  ber  er  mit  il)m  njol^nte  unb  fd^üef,  a(ö  DbergefeUc 
bte  2luff{d)t  fü^re  über  ben  Untergefeüen  3),  ;j)ie  Intention  Juar  eine 
gute;  aud)  mod)te  biefe  (Sinric^tung  biöiüeiten  5ln(a§  ju  bauernben  |^reunb= 
f(^aft§bünbniffen  fein,  allein  bie  ganje  ^nftitution  üerriit  bod)  eine  über= 
gro^e  33ertrauen§felig!ett  in  bie  jugenbUdje  (£e(bftbef)errfd)ung.  25en  bie 
Suft  reijt,  ber  n.nrb  in  ber  Siegel  unb  ofjne  lange  Sebenlen  r>on  ber  i^m 
übertragenen  ©eiüalt  @ebraud)  machen  unb  ^a§  [tatt  i'iebe  fäen.  3n 
ber  X'i^at  l^atte  ^id)te  ijon  feinem  Dbergefetten  fogar  50'ii§t)anbtungen  ju 
erbulben.  ,,(5inftmal8,  fo  erjät)(t  fein  ©o^n^),  betaufdjte  i^id)te  ein 
l'el^rer,  itne  er  in  feiner  ^iUt  fid)  übte,  ein  33uc^  abiued)fe(nb  mit  ber 
redeten  unb  Iin!en  .^anb  auf  einen  <2d;lag  i^om  2:ifd)e  jur  ßrbe  ju 
fc^leubern.  25ern)unbert  fragte  ber  Seljrer,  t^a^  er  ba  mac^e?  Unb  l)a(b 
lacbenb,  \)ciib  befd^ämt  antiüortete  5icf)te:  er  übe  fic^  in  ber  ^'unft,  D^x- 
feigen  auszuteilen,  bamit  er,  einft  DbcrgefcIIe  geirorben,  bieö  ebenfo  gut 
t»erftet)e  ime  fein  je^iger  @efat)rte,  ton  bem  er  fie  gebulbig  ertragen 
muffe."  Sine  foldje  33ebanblung  aber,  irie  überljaupt  baä  ©efütit, 
Unred)t  ju  leiben  r>erbunben  mit  bem  ißen>u§tfein  ber  £:'f)nmad)t,  loirft 
abftumpfenb  auf  taß  moralifdje  @efü^(,  foiüie  eg  anberfeitS  fetbfttier= 
ftänbUd^  ift,  ba§  in  bemjenigen,  bem  bie  übertragene  ®en)o(t  i^reube 
madit,  bie  §)errfc^fud)t  jur  (äntn.ndlung  gelangt.    'Da  nun  au^erbem  ber 


^)  31.  Q.  D.  ^.  2.  51.  2)ie  „eigene  freie  @cifteSt^ätig!eit"  auf  biefem 
SBege  getoecft  ju  fiaben,  rübmt  aud)  filc^jftocf,  ein  äögüng  ber  ^forta,  ber  gürften^ 
fc^ufe  nac^,  a.  a.  D.  ®.  50. 

2)  3m  „bebujicrten  ^^lan"  :c.,  gic^teS  fßerfe  VIII.  182  juerben  bie  gürflen= 
fc^ulcn  auäbrüdlic^  erlr>äf)nt. 

3)  Ärnft,  ©.  3.  —  ^)  %.  S.  I.  12. 


8  (Sintettung. 

mannigfad^e  3^^^<^"3'  ^^"'  ^^<^  Bi^ö^inö^  untcn»ovfen  iwaren,  teu  @eift 
ber  ?ift  iinb  il>crt;cimüd;unß  nät^rte,  fo  ift  e^J  nid)t  ju  i^erwutitern,  luenn 
gid^te  aiid)  nod)  in  ipütcrn  3a{}vcn  flaute,  ta§  tev  '^tuteutljalt  in  2d)ul- 
p^oxta  feinem  @emüte,  loenn  aud)  nid)t  auf  fcic  Trauer,  nadUeilig  getuefen 
fei,  unb  ba§  er,  beni  fvitl;er  iefcer  @eban!e  einer  a6ftd)t(id)en  Uniual)vl)eit 
ferngeblieben,  am  (Snbe  biefetben  Siften  unb  .fünfte  irtie  bie  anbern  Ijaht 
anmcnben  muffen  ^). 

3u  biefe  ,3^^^  beö  beängftigten  unb  gefä()rbctcn  (^'»cmüt»?  fallt  bag 
(Srfd^einen  öon  Sampeti  9iobinfün  drufoc.  ©aö  9L)iittel  lüar  rafd)  ge^ 
funbcn,  eine  l'age  absuänbern,  auö  ber  er  fidj  I)inn^egfel;ntc.  (:£ntfd)loffen, 
loie  er  bereite  icar,  bie  ^anblung  9tobinfonä  ntd)t  blo§  nadijuträumen, 
gab  er  üorcrft  feinem  DbergcfeUen  bie  broll^enbe  Grflärung  ab,  er  ii^crbe 
ber  argen  33ct;anblung  liegen,  bie  er  oon  il^m  erbu(ben  muffe,  auö  ber 
'3lnfta(t  cntf(ict)en,  unb  fül^rte  bann  bie  (^iud^t  auö,  um  ouf  irgcnb  einer 
fernen  iOfecrcöinfet  bie  golbcne  ^i'ei^eit  jn  genießen.  Snbeffen  fd)on  in 
9?aumburg  läl^mte  bie  Erinnerung  an  feine  Ottern  unb  an  il^rcn  ®ram 
über  fein  ^lö^Udjeg  ^erfd^ujinben  feine  ©djritte,  er  tet^rte  n)ieber  3uritd 
unb  erjätjttc,  üor  ben  9ieftor  gefiit)rt,  bie  Urfad^e  feiner  'g(ud}t  in  fo 
offener  unb  treutierjiger  SBeife,  ba§  er  unbeftraft  entlaffen  unb  ber  Dh^ 
\)üt  eineö  anbern  Dbergefellcn  übergeben  i»urbe.  Die  natürUd)e  (§ut- 
mütigfeit  biefeä  neuen  jugcnblidjen  "J^ebcnerjiel^erö  ben^irfte,  "oa^  jvidUe 
baö  Seben  in  ber  Jürftenfdjule  erträgüd)er  fanb. 

3)od^  üietmel^r  al^  biefer  glüd'üd^e  ^uiaü  feffelte  il)n  alimä()lid) 
ber  Unterrid)t  unb  bie  fonftige  geiftige  ^Inregung,  iüe(d}e  in  3d)ulpfürta 
bargeboten  iimrbe.  Unb  gefeilt  aud),  ba^  ©riüen  im  l'atein  fei  für 
bie  SBerfung  beö  unmittelbaren  ontereffeö  nad)teilig  gcicefen,  fe  fanbcn 
bod)  ^^naben  luie  %id}it  teilö  in  il^rer  reid)en  ^Begabung  teilö  in  ber  Untere 
ftü^ung  ber  jugenblidjen  Korrepetitoren  ApilfgqneÜen  genug,  um  ungetöfte 
(Sd)iüierigteiten  ju  überiinnben,  ganj  abgefet^en  bauen,  ba§  i^idjte  fdion 
im  elterüd;en  §aufe  an  eine  intenfioe  unb  anbauernbe  geiftige  5ßetrad)tung 
fid)  geiüöl^nt  I^atte.  (Seine  5lrbeit'3fraft  geigte  fid)  ba(b  in  bem  "lOca^e 
entiüid'clt,  ba§  er,  fon)ie  bie  talentcoUeren  feiner  iDtitfd)ü(er,  obtvobl  bieei 
verboten  loar,  aud)  bie  ':)?ad)t  für  bie  '3lrbeit  ju  ^i(fe  na()men.  Da^ 
Unterrid)t^jiel  ivnirbc  ton  gid)te  erreidjt,  benn  er  brad)te  eio  bai)in,  in 
flie^enbem  Satcin  fd)reiben  ju  fönnen,  unb  n>ag  feine  l'itteraturtcnntni^ 
betrifft,  fo  ivaren  il)m  au^er  ben  aUen  ^(affifern  9}iilton  unb  ''^joung, 
■iPo^je  unb  ©terne,  Älo|>ftorf  unb  ,'pageborn,  (kellert  unb  Seffing  unb  auc^ 
9touffeau  ii^ol^lbetannt'").  (So  ift  übert)aupt  ein  glüd(id)eiö  3»ü"'"^'"*-'"' 
treffen,  ba^  '^'xdjttS  S'ntirtidiungeiperiobe  mit  bem  fraftigen  Stufblül^en  ber 
beutfd^en  Sitteratur  jufammenfäüt.    ^}ad}  ber  ^Infc^auung  ber  ?et)rer  unb 


1)  g.  ?.  I.'12— 13.  -  2)  ^,  2.  r.  17. 


I.  Äa^itef.    ®le  Üe^rja^re.  9 

l'eiter  bcr  Jüvftenfc^uU  gab  eö  freiüd)  feine  anbevii  muftergidtjjen  Sd^rift^ 
[teuer  alö  tie  alten  .^(affiter,  unb  tte  l'cftüre  üon  ©d^riften,  n^eld^e  t>a^ 
©epvägc  tcr  neuen  ^dt  trugen,  imsbcfontcre  tie  eincö  Veffing,  ißielanb 
unb  @oet()e,  waren  fogar  «erboten.  Sclbftuerftanblid)  lüirtte  biefeö  Ver- 
bot alö  Gleitmittel,  ioi(^e  Veftürc  au|3ul'ud)en.  ::}?anientlid)  mürbe  i'effingö 
„^tntigö^e"  üon  ]^id}tt  mit  Unvgebutb  enr»artet  unb  \o  oft  gelefen,  ba^ 
er  it)n  [tettempeife  im  ®ebäd)tni[fe  beljielt.  Ü5on  bem  9?ed)te  ber  "iJJrüfung 
unb  freien  Jorfd^ung,  für  ii^cld)e  J^id)tc  fpäter  fämpfte,  mod)te  er  fd)on 
bamatö  innertid)  burdibrungen  fein,  unb  aud)  ben  fd^arfen  Xon,  ber  in 
'üeffingei  Sdirift  t)errfd)te,  ani^te  ("yidite  fpäterl)in  anjufd)lagen.  oenc^ 
Verbot  betüirtte  aber  aud),  ta^  bie  talentvoüeren  3d}üter,  menn  fie  nur 
ter  eigenen  gegenfeitigen  '^Idjtung  gen.n^  twaren,  um  ben  Xabet  ber  l'e^rer 
fid)  nid^t  met)r  befümmerten  unb  [tollen  @efii()(ciS  auf  bie  fd^neü  errungene 
Sclbftänbigfeit  bei*  eigenen  Urteilt  vertrauten.  3o  I)atte  bie  :öemegung, 
iveldte  bamalö  unter  ben  @eiftcrn  ber  'Station  t)errfd)te,  aud)  ferjÄtoffene 
(2d)uträume  ergriffen. 

5id)te  ivar  18  3af)re  a(t,  atö  er  Sd^utpforta  i^ertieß  unb  gefd)idt 
an  iienntniffeni),  felbftänbig  int  Urteil,  mit  ftolsem  SelbftS'ei-trauen -) 
unb  felbftoerftänblid)  mit  frol)en  ©Öffnungen  bie  Unit»erfität  in  3ena  unb 
fpäter  in  l'eip^ig  bejog.  3)ort  loartetc  feiner  bie  bitterfte  ^3?ot.  Xrolj-- 
bem  feine  '^(rmut  tlar  ju  betüeifen  tiHir,  l^atte  er  iv>eber  einen  3Inteil  an 
ben  öffenttid)en  2Bo^ltl)aten  für  '3tubierenbe,  nod)  genop  er  ein  Stipenbium. 
1)ain  tarn,  ba§  er  fid)  feiner  ''ilrmut  fd)ämte,  alfo  baö  ©efü^l  liegen 
inod)te,  KJangel  an  9ieicbtum  ^ielje  bie  @eringfd)ä|ung  ber  3)ienf4en 
nad)  fid).  3tatt  auf  eingel)enbe  unb  5ufaniment)ängenbe  Stubien  mu^te 
er  alfo  feine  3^^*  auf  gan3  beterogenc  Tinge  i^crmenben,  um  5U  leben; 
ber  (£ntn.ndlung  feineö  Sbarafter^  n^aren  freilid)  biefe  V'eiben  fel)r  förber= 
lid).  Xenn  bie  %xm\it  ift  im  allgemeinen  eine  3d)ulc,  ivelc^e  5U  mora^ 
lifd)er  -i:üd)tigfeit  fü^rt,  ba  fie  baö  51uf feinten  oieler  :öegel)rungen  r»er- 
binbert  unb  bie  önttfirflung  bcr  oorbanbenen  aufl)ält,  tini^renb  9?ei(^tum 
iBebürfniffe  fd)afft,  bie  (Sntanrflung  ber  33egel)rungen  befd)lcunigt  unb  bie 
cnbtid)e  Öerbeifüt)rung  be^J  @Leid)geiüi(fttö  unter  ben  menfd)lid)en  53e= 
ftrebungen  b.  i.  bie  ^errfd^aft  ber  moralifd)en  über  alle  anbern  erfd)n)ert 
ober  unmögtid)  mad)t.  3n  ber  'i^eben^jeit  tollenbö,  in  lüclc^er  ber  9)?enfd) 
im  ^efi^e  p^i)fifd)er  55olIfraft,  aber  geiftig  noc^  unabgefc^loffen  ift,  t>er= 
mag  bie  äußere  9?otlage  entfd)eibenber  al^  fonft  auf  bie  (Sntividtung  beö 
moralifdien  (iharafter^  ein^minrfen,  ba  fa  in  fpätercn  3af)ren  bie  3Ba^r= 
nel)mung,  baß  l)inter  bod>mütigem  51iitleit^  gel)eime  3d)abenfreube  oer-- 
borgen  fei,  ba^  ©emüt  i^erbittert  unb  bie  aneberbolte  Grfolglofigfeit,  oon 


1)  @.  §icf)teä  Schreiten  an  58uvg§borf  in  g.  2.  I.  27. 

2)  ®aö  ßorajifc^e  Si  fractus  illabatur  orbis,  impavidum  ferieut  ruinae 
pflegte  %xi)ti  in  gc^ulpforta  auf  bie  ihm  gebörtgen  SSüdier  ju  f^reiben.   g.  ?.  1. 13. 


10  Einleitung. 

ittelcbcr  tie  teftcn  33emüt)ungen  begleitet  finb,  ben  (il^avatter  ic^it>inbfüc()tig 
mad}t.  Ütcrbtc^s,  wann  I)ätte  bie  .^raft,  mit  iteldjer  ^^id^tc  andj  in 
fpätercn  Salären  jcine^^  ?ekng  einer  fd)ir>an!enbcn  änderen  ?age  ju  treten 
iinb  ba^^  3^^^  feinci?  i^ebeni?  unau^gefctjt  ,^u  i^erfclcjcn  i>evmod)te,  cvftavfcn 
füllen,  ii>cnn  nid)t  in  bcr  träftigen  ^ugenbjeit?  Dm  'il?ad}tci(  !^attc  jcboc^ 
feine  9cot(age  unjiDeifcü^aft,  ba§  er  einen  inet  gcvingcvcn  Zdja^  ycn  po^U 
tilgen  .Henntniffcn  fid>  ern^cv^en  tonnte,  als?  bieei  unter  künftigeren  i^er= 
l^ättniffcn  i^m  niög(id)  gcJr^efen  iräre  unb  ba^  bei  ber  ^ennffen^eit  feiner 
Stubien  bie  fi)ftcmatifd)e  Drbnung  be^  ®e(ernten  ben  autobibaftifdjen 
33emü(;ungen  fpäterer  3at)re  ükrlaffcn  bleiben  mu§te. 

^idjtc  ergriff  baS  tl}eoIogifd}e  Stubium  \')  nicl}r  beö  2Bunfd)e§  ii>egen, 
i^cn  bem  feine  (SItern  erfüüt  ii^aren  ober  ir»ei(  biefei*  Stubium  xi)m.  a(ö 
ber  einjige  2Beg  beö  ^^oiltommenö  erfdjien,  bemnad)  feiner  ÜZotlage  ir^egen, 
alt"  auö  innerem  eintriebe.  2Benigftene!  (ä§t  bie  2?egierbe,  mit  irelc^er 
er  '^effingS  2lntigi3^e  gelefen  ^atte,  nic^t  auf  eine  alte  S^orliebe  für  biefeS 
(Stubium  fd)üe§en.  3lud^  i^erbanb  er  mit  tt)eo(ogifd)en  Stubien  ^?I;i(o= 
Icgifd)e  unb  beteiligte  fid)  eifrig  an  einem  .^oüegium  über  ben  !^eroifd)ften 
unter  ben  altern  !Did)tern,  —  5tfd)t)(u^^.  Darauö  folgt  febod)  nid}t,  ta% 
er  (äffig  ober  unberftrebenb  ben  t^eoIogifd)en  Stubien  oblag.  Sot  ja 
bod)  bie  fromme  ©inne^^art,  bie  i^m  tion  ^inb^eit  an  eigentümlid;  toar, 
einer  bieöfälligen  eti»a  aufteimenben  ©leic^güttigfeit  ein  Ijinreidjenbeö 
@egengemid)t  bar;  aud)  iDÜrbe  fein  Seigrer  ©rieöbad)  in  Sena  nic^t  ju 
feinem  ®ijnner  gcirorben  fein,  luenn  eg  iljm  an  Gifer  gefet)lt  bätte.  (Sine 
mit  ben  t:^eologifd)en  ©tubien  terbunbene  Übung,  bac  *i|.H-ebigen,  feffelte 
il)n  fogar.  Db  jtvar  nod}  fein  Äünftler,  niod)te  er  ein  9[)?a^  »on  9tebe= 
fertigteiten  bereit:?  befi^en,  fo  ba§  alfo  %xä^U,  ber  fd)on  alö  .^inb  x\)do= 
rifd)e  iBorübungen  aufteilte  unb  feine  Gdiuüaufbal^n  in  ':|>forta  mit  einer 
9tebe  über  rl^etorifd^e  33orfd)riften  befd^lo^^^^  ^gine  ganje  3ugenb;;eit  !^in= 
bur^  nid)t  etiva  auf  fein  Xalent  fid;  i^erlie^,  fonbcrn  fortgcfc^t  fid)  übte, 
um  bcreinft  aU  .^ünftler  im  Sieben  ju  erfd^einen.  Sei  mu^  aber  bin",u= 
gefügt  ii^erben,  ba^  5td)te  in  bem  "ißrebigen  nid)t  ein  ^n-opäbeutifd)eö 
ä)?ittel  für  bie  tljeologifdje  33eruft°t^tigfeit,  fonbern  für  ein  ,,allgemeinere!g 
aiMi-fen"  erblidteS). 

Xax'in  liegt  bie  erfte  5Infünbigung  ber  jufünftigen  )>!^i(ofo^3l)ifd)cn 
SS?irffam!eit,  —  eine  2i?irffamteit,  bie  nid)t  auf  ein  abgegren^,te§  @ebtet, 
gleic^irie  auf  einen  abgefdjloffencn  iHanm,  ber  tion  anbern  burd)  i^Aeibe^ 
hjänbe  getrennt  ift,  fid)  befdu'änft,  ba  ja  bie  ')>^ilofo^>l;ie  nid)t  eine  ^ad}^ 
tt\iffenfd)aft  im   getvöfjnlid^en  Sinne   bei^  2Borte§    ift.     @igentlid)e  ^ad}^ 


1)  g.  ?.  I.  18. 

^)  2)er  ijoUftänbige  Sitcl  lautete:  Oratio  de  recto  praeceptorum  poeseos 
et  rhetorices  usu.     g.  §.  I.  17, 
3)  g.  S.  I.  18, 


I.  Sapittl    2)ie  i*€^rjal)re.  11 

ftubien  'ijat  ^xdjtt  iveber  alö  ©tubcnt  getrieben  noc^  fpäter  a(g  Äanbibat. 
^nbeffen  t>on  jufammen^ngenben  unb  fi}[tcmattfcf)en  ^I)t(ofopf)tfd)en  Stubien 
ift  er  barunt  anfangt  bod)  lücit  entfernt.  Cfö  finb  bcrctnjeüe,  [rei(id) 
einfd^netbenbe  J^ragen,  auf  »etdje  fein  yJad^benfcn  burd)  ':pe^o(bg  ii^cr- 
träge  über  ^ogmatif  in  i'ci^'^jig  f)ingefü^rt  loirb.  So  anrb  nament(id) 
bemerft^),  ba§  er  bie  tf)eo(ogifd)en  l'cl^ren  toon  ben  (5igenfd)aften  @otteei, 
öon  ber  ©d^öpfung,  üon  ber  nienfd)(id)en  j^reit^eit  fid)  böüig  üax  unb 
pf)itofüpI;ifd)  I;altbar  ju  machen  fudjte  unb  ba^  ba£<  '|3rob(em  ber  ^rei= 
i)di  i^n  (ebenbig  ergriffen  unb  jahrelang  befd)äftigt  ^aht.  (Sin  'jJre^ 
biger,  beni  er  bie  bctcrniiniftifc^e  9?id)tung,  tt>e(d)e  feine  (2pe!utation  in 
biefer  Sejiebung  angenommen  f)atte,  mitteilte,  foü  i^m  gefagt  fiaben,  er 
fei  auf  bem  2ßege,  ©pinojift  ju  h^erbcn  unb  möge  2Bo(f8  9!}?etapljl)fit 
a(ö  Gegengift  braudjen.  ®§  iuirb  nun  jit^ar  tt>eber  berid)tet,  mt  lueit 
^ic^te  in  biefe  ©t^fteme  eingebrungen,  nod^  erjät)(t,  in  tt?efc^em  ©innc  er 
bamat^  3)eterminift  getrefen  fei,  ob  er  bie  9?otmenbigfeit  einer  äußern, 
mec^anifd)en  ß'aufalt^ertettung  feftge^Iten  l)cibc  ober  ob  er  ein  '^räbeftt^ 
nation^gtäubiger  gen^efen  fei,  aber  für  bie  ganse  9iid)tung  feineö  fpatern 
'^l^ilofop^iereng  ift  eö  immerhin  c^arafteriftifd),  ba^  grabe  bas;  13robIem  ber 
menfd)üd)en  ^reifjeit  fein  3ntereffe  früf)jeitig  erregte.  3)a^  übrigeng  feine 
p:^i(ofo|3'f)ifd)en  (£pefulationen  in  ber  ^dt  feiner  Uniterfitätöftubien  feine 
ft)ftematifd)en  tt»aren,  ift  für  feine  ^j'^ilofop^ifc^e  (Sntn.ndtung  fid)er(id)  o^ne 
9?ad)tei(  geblieben;  er  Ijat  fec^g  Satire  fpater,  a(fo  in  einem  reiferen  3Utcr 
mit  um  fo  rafd)erem  unb  einbringenberem  S5erftänbniffe  bie  ^antfd)e  "ipi)ito^ 
fo|){)ie  erfaßt. 

Überblicft  man  bie  ^dt  ber  gid)tefd)en  ?et)rj,at)re,  fo  fäüt  eine  Z\)aU 
fa^e  in  bie  2(ugen,  lüeldje  für  feine  n?ettere  öntti^irftung  bebeutungöi^oU 
geiüorben  ift.  2Bäl^renb  ^ant  fc^on  in  ber  öugenb  naturn.nffenfd)afttid^en 
unb  mat!^ematifc^en  ©tubien  mit  (Sifer  oblagt)  unb  aud^  na(^:^er  lange 
Safire  f)inburdj  felbflänbige  5lrbetten  in  biefen  (Gebieten  ßeröffent(id)te, 
big  er,  burci^  baö  f  aufalitätö^jroblem  ergriffen,  bem  5tu§bau  einer  eigen= 
tümUd)en  SeÜanfc^auung  fic^  ^mraubte,  ivelc^e  bie  9?eid)e  ber  ^iatur  unb 
beö  ®eifte§  umfpannte,  ^at  i^id^te,  ber  fc^on  in  ber  Sugenb  nid)t  in 
nennengrtserter  2Beife  mit  9?aturn.nffenfd}aft  unb  9)?att)ematif  fidj  befd)äf= 
tigte^),  fonbern  »iclme^r  in  pl)i(o(ogifd^er  unb  f)iftorifd)=fritifd^er  @e= 
banfenarbeit  feine  tröfte  üUz,  ftatt  auf  ba§  tfiatfäc^üd)  2£nrfüd)e  bie 
3lufmer!famfeit  ^injutenfen,  burc^  ta§  '■^ßrobtem  ber  i^^reibeit  aufgerüttelt, 
bem  5(u2(bau  einer  !JBe(tanfcbauung  ft(^  jugeiüanbt,  n?eld)e  tior3ugömeife 
nur  bae!  '^d&f  bei?  @eifteg  in  fid)  fa^te.  3)ic  naturn)iffenfc^aft(id)= 
mat^cmatifc^en  Stubien  finb  eg  ferner  t)auptfäc^Iid),    njelc^e   ju  genauer 


J)  %.  ?.  I.  19. 

")  @.  SRein  Seben  tont«,  Sangenfalja,  1878,  @.  8. 

3)  ©ein  ®of)n  fti)tretgt  nämlii^  barübcr. 


12  (Sinleitung. 

33ead)tunoi  beö  irirlüd)  ©egefcenen  '^infü()ren:  tl)ve  iicvuiije  ']3ileße  in  ber 
Siucjenb  erleid)tcvte  atl'o  ^it^te  bie  ^uffaffung,  ^a^  alle  tJBifi'enfdjaft  lu^n 
Mo^  ©ebaditcm  aii^^^iigel^en  tiate  unb  baes  Densen  ibcaliftifA  fein  niüffe.  — 


n.  Äapitcl.    SBanDcrja^rc. 

3)ie  ©tubien  pflegen  5U  "beginnen,  wenn  bie  Stubienjeit  üorüber 
ift.  3)ieti  gilt  fd)cn  i^om  tünftigen  ®elet)vten,  bev  mit  ipilfe  anevtannter 
roil"ienfd)aftlid)er  Örunbfä^e  fortjuavbeitcn  beniül)t  ift,  um  loie  i>iel  me^r 
00m  tünftigen  |^orfd)er,  bem  bie  biöl^evigen  '•^rinjipien  unb  ^Jfctljoben 
in  ':|3roHeme  fic^  ferit>anbetn.  33einaf)c  ein  3at)v;5el)nt  «evbvad)te  ^id)te 
in  cxngeftvcngter  Ticnfavbeit  unb  Gvfaljrungen  fammelnb,  bi^  er  fic^  gerüftet 
fül)ltc,  mit  einer  fcibftiinbigen  5lnf*auung  i^or  bie  Dffentlid)!eit  ju  treten. 
5lber  aui)  bie  iSntwirflung  feineö  (il)aratter^  beburftc  nod)  geraumer  ^tit, 
um  jur  unir>anbelbaren  ^eftigfeit  unb  ingbefonbere  jur  reellen  '^lu^geftaltung 
jeneö  Sw^  3"  gelangen,  ber  ^ic^te  f  or  anbern  Xientern  auigjeid^net  unb 
wefentiid^  ba^u  beigetragen  l^at,  ba§  fein  5Jame  bei  bem  ganjen  beutfc^en 
iBolfe  populär  gemorben  ift,  —  be^  ^eroiömuS.  'Da^  unb  lüie  berfetbe 
auö  1l)aten  l)erau^ivnid)ö,  te^^rt  oornet)m(id)  bie  jiDcitc  "l^eriobe  feineg 
l'ebenö,  eine  ^kriobe,  in  n^eldier  <5id>te  ben  2tufentt)alt  beftänbig  TOedjfette 
unb  con  ben  5ltpen  bi^  jur  £)ftfee  l)erumn)anberte. 

3>on  l)üd)fliegenben  ';J3länen  luar  junäd^ft  feine  9febe.  %l§  ^'anbibaten 
ber  2;i)eologic  fiel  it^m  nad)  !öeenbigung  ber  Uniüerfitätgftubien  (1784) 
baö  2oö  eineö  (ärjiel^erö  ju,  unb  er  icar  öier  3at)re  lang  in  terfc^iebenen 
Käufern  in  Sad)fen,  ^umal  in  ?eip5ig  alä  öofmeifter  tftätig.  Sar  e8 
i^m  l)ierbei  and)  nid>t  gerabe  barum  ju  tl)un,  päbagogifdK  Srfal)rungen 
ju  fammeln,  fo  lernte  er  bod)  bie  9}?enfd)en  unb  baö  ^^eben  in  ben  gc= 
tilbeten  Stäuben  tennen.  ^ud^  modele  biefe  Stellung  Urfadje  fein,  ba§ 
er  fid)  angetrieben  füt^lte,  mit  ber  beutfdjen  unb  franjöfifdjen  V'itteratur 
fid)  befannt  ju  mad)en  ^).  %hcx  bie  ganje  Sage  ivar  eine  unfidiere  unb 
fd)n>an!enbe,  unb  übcrbie^  blieben  bie  ^Bcbürfniffe  fcineio  ©eifteö  un'be= 
f riebigt.  „^Dtein  5lufentt)alt  in  l'eip^ig,  fo  fd)rieb  er  1787,  ^ilft  mir 
3u  nic^t^,  tüeit  id)  alle  ^^it  auf  ganj  Ijeterogene  'Dinge  lüenben  muß,  um 
ju  leben."  @r  wanbte  fid)  bal)er  in  einem  Sd^reiben  an  ben  fäd^fifc^en 
.^onfiftorialpräfibenten  ^urgöbcrf,  fe^te  feine  l'age  mit  bieberem  Jrei^ 
mute  au^einanber  unb  erfud)te  um  eine  Unterftüt^ung,  um  forgenfrei  fi(^ 
iveiteren  t^eologifdjen  Stubien  ivibmcn  ju  tonnen.  'Denn  nid^tig  anbereig 
U>ar  junäd)ft  baö  3ict  feiner  iCninfdie  tuie  feiner  frommen  @efinnung 
unb  ber  2lnl)änglid)teit  an  bie  Altern  2)  unb  ba^  ^Baterknb,  al^  einmal 


1)  g.  2.  I  28. 

2)  ^on  einem  Äonflifte  mit  feinen  Sltevn  ift  wenigftcnS  in  biefer  ^e'ü  noc^ 
nicf>t  bie  9tebc. 


II.  Äa^itef.    aßanberja^rc.  13 

norf)  fac()[tf(f)er  ^anbgeiftüd^ev  ^u  ir^erbcn,  um  in  tcv  i"d)öncn  SOJu^e  tiefet 
33erii[eö  bcfto  ungeftijrtcv  ber  Sc(6ft[n(fcunv3  leben  ',u  tonnen  ').  Tod) 
biefe  iBünfd^e  foUten  fid)  ai^  cite(  exu^cifen.  Tie  bamalißcn  jäd)fifd)cn 
*i)3ietiften  fafjen  \vnn(\  auf  ^röntmigtett  unb  !i>ater(anb0ltebe,  bafi'iv  unifo- 
mel^r  auf  (utt;erifd)c  9?ed)tgläutn^feit,  unebatb  .^'anbibatcn  ber  Ül^coloßie 
era^fo^Ien  njurben  ober  fid;  em|?fa()lcn,  unb  gerabc  Jener  ?y?ed)tg(äubtgfeit 
tonnte  fid)  ^id)te  am  n?enigften  rüt)men.  ,,3d)  bin  lieber  Vntljcraner 
nod)  ^leformierter,'"  fagte  er  in  einem  23riefc  i^ertraulidiftcr  l>Jittei(ung  '-^1, 
, Jonbern  ß^rift,  unb  i^enn  id)  ju  n.Hit)Ien  \)ahc,  fo  ift  mir,  ba  bod) 
einmal  eine  (5{;riftengemeinbe  nirgenb^  ejciftiert,  bicjenige  Öemeinbe  bie 
liebfte,  wo  man  am  frcieften  bentt  unb  am  to(eranteften  (ebt,  unb  baS 
ift  bie  tut^erifd)e  nid)t,  iine  mirg  fdjeint."  Tiefe  ©emeinbe  ift  aber  nad) 
einem  anbern  33riefe  bie  reformierte,  iveil  fie  unter  bcn  brei  im  römifd^en 
S^teid^e  tolerierten  in  il)rer  gegeminirtigcn  ©eftalt  ber  ifa^ren  d^riftlidien 
SfJeligion  am  näd^ften  tommt^).  S'fic^ti^  n.\-ir  alfo  natürlid)er,  alci  ba§ 
ein  ^I>?ann  üon  fold)er  Tcntungöart  bei  bem  .^'onfiftorial|.n-äfibenten  5?urg^- 
borf,  bem  er  gleid^jeitig  eine  fdjriftlid)  aufgearbeitete  'prebigt  überfanbt 
!^atte,  teinc  njeitere  33erüdfid)tigung  fanb.  25creit^^  1790  ftanb  fein 
©ntfc^lu^  feft,  in  Sad^fen  fein  Ö^eiftlid^er,  iverben  ^u  iroüen.  Tort 
lüürben  gerabe  bie  gegenn^ärtigen  jüngeren  @eiftlid)en,  bie  einen  ®rab 
ber  3luf!lärung  unb  ber  tiernünftigen  9Jeligioncifenntnii^  befä^en,  burc^ 
eine  melir  al§  f^'»anifd)e  önquifition  eingejn?iingt ;  bort  mü^te  in  ben 
^ügfamen  eine  fned^tifc^e,  Iid)tfd)eue,  l)eud)lerifd)e  Tentung«*art  entftel)en  ^). 
Tie  ^'Jeigung  jum  tljeologifcben  33eruf,  ber  mit  feiner  moralifd^^'^raftifc^en 
Tenbenj  bie  ©elegen'^eit  ju  rebnerifd)er  2Birffamfeit  i^erbinbet,  trtoUte  aber 
begft?egen  feinem  Sinne  nid)t  entf^tüinben.  9?oc^  am  5.  Ttav^  1793 
fdjrieb  er  an  feine  33raut:  ,,2Berbc  id)  ftatt  bc^  unmittelbaren  Tfjung 
jum  9teben  »erurteilt,  fo  ift  meine  9^eigung  beinem  SBunfdje  jut^or= 
gefommeu,  ba^  eg  lieber  auf  einer  f  anjel  aU  auf  einem  .^at^eber  fei"  ^). 
^id)tSbefton)eniger  beftieg  er  fc^on  nad)  einem  Saläre  ben  ?el)rftu^I  an 
ber  Uniüerfität  unb  nid^t  bie  ^anjel,  teils  n.>eil  er  geiro'ljnt  irar,  fein 
©c^idfal  ber  3>orfel)ung  ju  überlaffen  ^)  unb  mit  bemjenigen  "^ofe  ju^ 
frieben  ju  fein,  baö  fie  i!^m  jufüljrte,  teilö  aber,  n)eil  fa  au^  ber  ?el)rer 
ber  "ipi^itofopljie  eine  rebnerifc^e  Sirffamfeit  entfalten  unb  moralifd)^ 
^raftifd^e  Tenbenjen  verfolgen  fonn,  jene  9?eigung  olfo  nid)t  üijllig  auf= 
gegeben  ju  tcerben  braucht. 

3nbeffen  bie  augenblidlici^e  Sage,  in  ber  er  fid)  in  ?eipjig  Befonb, 
irurbe  üou  Tag  ju  Tag  troftlofer.    Me  Slusific^ten  fc^ienen  üerfc^tounben 


1)  %.  i.  I.  30.  —  2)  g.  2.  I.  73.  —  3)  %.  2. 1.  76.  —  *)  g.  2.  I.  73. 
5)  g.  S.  I.  149. 

«)  ®ie8  ift  ein  fte^etiber  Sluäbrud  gtc^te§;  fie^e  g.  S.  I.  49,  51,  53,  55, 
57,  59,  60,  94,  151  u.  a. 


14  (Sintcitung, 

ju  fein,  unt  jeteö  et)renn)erte  Wützi  fxd)  fort5u()e(fen  iwar  erfd)öpft. 
(Sd)on  fan!  i^nt  bev  9)cut,  unb  er  üerbracfite  in  gebrücfter  unb  büftercr 
(Stimmung  ben  2lbenb  cor  feinem  26.  ©eburtötage,  alö  if)m  buvd)  ben 
Xidjter  2^eiße  bie  ßinlabung  jutam,  eine  (Srjiefjerfteüe  in  3ürid)  an^u- 
tvcten.  dia\d)  n^nrbe  fein  9J?ut  triebev  belebt,  unb  ev  reifte,  üon  fro{)er 
Öoffnung  i^ott,  im  ^uguft  beö  3a^reig  1788  gu  5u§e  über  9Htrnberg, 
Ulm  unb  Sinbau,  i!onftan5  unb  SBintertl^ur  nad)  3ünd|,  um  im  ^aufe 
eineö  reichen  unb  angejel^enen  33ürgerö,  be^  ©aft^ofbefi^erg  Ott,  beffen 
Äinber,  einen  3ef)niäl)rigen  (Sol^n  unb  eine  fiebeniäbrige  Xod)ter  ju 
erjiel^en. 

5id}te  ergriff  je^t  fomie  früf)er  nur  auö  dlot  ben  (är5ie!^erberuf. 
®amit  foll  iebod)  nid^t  gefagt  fein,  ol8  ob  eö  if)m  an  Eingebung  unb 
®en)iffen!)aftig!eit,  Überlegung  unb  planmäßigem  iBorge'^en  gemangelt 
l^ätte,  aber  njenn  fd)on  überfiaupt  bie  (Stellung  eineö  §ofmeifterö  für 
benjenigen  lüenig  9?ei3  f)at,  ber  fic^  frei  5U  bewegen  unb  unabl^ängig  ju 
benfen  unb  ju  ^anbeln  getto^^nt  ift,  um  loie  toiel  mel)r  mußte  ber  fe(b= 
ftänbige,  ftotje  unb  »on  (Sc^ulpforta  !)er  etirag  tjerrfd^füd^tige  (Seift  gid^teg 
eg  oerfd^mä^en ,  auf  ben  9iat  beg  ^Baterö  ber  B^glinge  ju  ^ordien,  bie 
2Bünfd)e  ber  9)?utter  ju  beachten  unb  burdi  :^ompromif|e  alter  %xt  ben 
eigenen  ©inn  5U  biegen  unb  elaftifc^  3U  machen.  %l^  bie  9}Zutter  bei 
ber  3)urc^fül)rung  feines  (Srjie^ungSplanS  o)5poniei1e,  ging  gid)te  foiüeit, 
ein  „^^agebud}  ber  auffallenbften  ßrjie^unglfe'^ler,  bie  i^m  »orgctommcn 
finb",  abjufaffen  unb  bie  barin  aufgefüljrten  5Rügen  ber  9)iutter  luo^en^^ 
n)eife  üor3ulegen  ^).  (So  ift  aber  bod;  merfrcürbig  unb  ein  Seiueig  für 
bie  imponierenbe  ©emalt  be§  gid^tefdjen  @eifteö,  X^a^  bie  Gltern  fec^g 
sBiertelja^re  lang  (com  1.  September  1788  big  ju  Dftern  1790)  ben 
Srjietjer  alö  §errn  über  fi(^  eintrugen  unb  tielleic^t  noc^  länger  ertragen 
Ratten.  „3d)  t^erließ  3"*^^^"/  ft^ne^  er  1791  feinem  23ruber,  „n)eil  eä 
mir  in  bem  ^aufe,  in  bcm  id)  luar,  nic^t  ganj  gefiel.  3d;  l^atte  oon 
51nfangc  an  eine  5)?enge  35orurteile  ju  befämpfen;  id>  l)atte  mit  ftarr= 
föpfigen  beuten  ju  tf)un.  (Snblic^,  ba  ic^  burdjgebrungen  unb  fie  ge=^ 
iDaltiger  SBeife  gejtvungen  l^atte,  mic^  ju  tere^^ren,  ^atte  idi  meinen 
2lbfc^ieb  fc^on  angefünbigt,  iDetcben  ju  lüiberrufen  ic^  3U  ftolj  unb  fie 
ju  furc^tfam  njaren,  ba  fie  nid^t  tciffen  fonnten,  ob  tc^  iljre  35orfd)läge 
anhören  h^ürbe.  ^d}  'ij'düt  fie  aber  anget)ört.  Übrigeng  bin  id)  mit 
großer  Ql)re  ton  i^nen  n^eggegangen :  man  I)at  mid)  bringenb  empfohlen 
unb  nod)  jeljt  ftel)e  id;  mit  bem  öaufe  in  33rieftt)ed)fel"2). 

®ie  5lrbeitg=  unb  Unternel^munggluft,  lucld^c  gi(^te  neben  ber  (Sr= 
3iel)unggtf)ätigfeit  entfaltete,  bie  Energie,  mit  voddjtx  er  an  feiner  (£elbft= 
inlbung   fortarbeitete,    roar  übrigeng    aud^   barnad)    befdiaffen,    um  jene 


1)  %.  ?.  I.  32.  —  2)  äöetnbolb  19. 


II.  Äa^iitel.    3Q3anbcrjal)re.  15 

tm^jonierenbc  (^etüalt  nicf)t  fd^lüädKV  lüevben  ju  (äffen.  „(Sine  ftarte, 
angeftren^te,  manntcjfadtgc  33efd)äftii]inuy',  fd^riet  er  banialö  ^),  ,,ift  bie 
<Bpl]ävc,  lüü  mir«*  Juü1)(  ift."  iSv  ntadtte  tic  crften  fd^riftfteücrifdjen 
!^erfud)c,  übcvfe^te  tic  £)ben  teviS  .§üva5  unb  ten  ßan,^en  2al(iift  mit 
einer  Sinleitung  über  Stil  unb  df^arafter  biefeö  3d)riftfteüeri5  unb  fdjrieS 
eine  ^IM^anbtung  üfccr  baö  S^jüö  mit  9iüdfid)t  auf  iUe^^ftürfci  50ceffiaö. 
'iiüd}  bejd^dfticjte  er  ftd;  mit  benienigen  neueren  fran^öfifd^en  8d}riftfteüern, 
n>cld^c  in  3}eutid)tanb  bie  cjelefenften  unb  einf(u^reid)ften  geiuorben  finb, 
fOfontciiquicu  unb  '?)iouffeau.  3"  ''^i^fcr  X^enfarbeit  tam  nod)  eine  'J')iei()e 
t?on  '"IJrebiijten  i)'m]\x,  bie  er  in  ^iJ^'i"^)  ""^  ^"  mcl^reren  £)rten  in  ber 
Umgebung  I)ie(t,  unb  jtücir,  n^egen  ber  5!(arf;eit  unb  einbringcnben  Muift 
fcineö  33ortrageö,  mit  entfd)iebenem  'öeifalte  2).  X^er  %slcitt,  eine  9iebncr- 
i&fük  ju  errid)ten,  hlitb  3n)ar  unau^gefüfjrt,  aber  er  bezeugt  bod)  feine 
fortgcfeljte  33emit{)ung  um  bie  Äunft  ber  $Rebe  unb  feinen  Sifcr  für  bie 
33ergri3§erung  bei^  2Birfungi^h-cife^.  33(o^  benfenb  fid)  ju  vertiefen,  of;ne 
t^atfräftig  fid>  ju  ändern,  ift  atfo  offenbar  Jidjteö  3ad)e  nid)t. 

Xiefeö  9iingen  unb  Streben  iinirbe  h-äftig  geförbert  burd)  ben  Um- 
gang mit  geifti>oüen  nnb  angefe^enen  5[)Jännern,  iüie  Safater,  bem  be= 
rüfjmten  ^rebiger,  (2teinbrnd)el,  einem  ':|3rofeffor  ber  gried)ifd)en  Sprad)e, 
^ottinger,  einem  gefd^madf ollen  '|^(;i(o(ogen,  u.  a.,  lun-  aücm,  aber 
burd)  So'^anna  9ta{)n,  bie  2od)ter  eine^J  2Bagmeifter3  unb  ':)tid}te  i^topftodci, 
irie(c^c  fpäter  feine  ^xan  n>erben  foUtc.  3ic  n^ar  um  iner  3a()re  ä(ter 
a(ö  g-id)te  unb  oielfeitig  gebi(bet.  Xiefc  9te(igiofität ,  treue  !^iebe  unb 
opfern^illige  Eingebung  bilbeten  nad)  bem  ^^^SnilT*^  '^^'^^^  Soljneö^j, 
aber  aud;  nad)  ber  ipanblungöiveife,  bie  fie  in  fpätern  3al;ren  offenbarte, 
ben  ©runbjug  üjrei^  Ciljaratter^.  $on  (Sitelteit  ober  irgenb  einem  auf 
äußern  Schein  gerid^teten  ^ange  toar  il^r  $)er5  unberüt^rt  geblieben ;  im 
33efang  beö  ^aufeg  unb  ber  "Jamilie  fanb  fie  i^r  ®Utcf  unb  i^re  3"= 
friebenfieit.  Gegenüber  bem  ftrengen,  {a  bi^Smeiten  fd}roffen  Urteile  j^id^teö 
biibete  i^re  milbe  unb  fanfte  Xentungöart  einen  tt3o^(tt)ätigen  Äontraft. 
Srfa'^rungen  mannigfad^er  5lrt  (galten  ibr  Urteil  felbftänbig  unb  ber 
Umgang  mit  auögejeidmeten  'DJännern,  n)eld)e  fid;  im  §aufc  i!^re^  5^aterö 
aUtDüd)ent(id)  ferfammeüen,  f)atte  i^r  Sntereffe  für  bie  gciftigen  33e= 
Regungen  ber  3^^*  ^^i^  gemacht.  3ie  bciüal^rtc  fid)  nid)t  nur  biefen 
empfänglichen  unb  gelelirigen  3inn,  fonbern  gebadete  burd)  ^ic^te  fic^ 
aud)  iveiter  ju  bilben  *),  —  @runb  genug,  warum  biefer  bei  einer  an  feinen 
9)?ül)en  teilnebmenbcn  ^^^rau  fid)  ba^eim  füllten  tonnte.  Qr  braud)te  nie= 
malö  3u  beforgen,  ba§  feine  unb  bie  ''2[ngetegenl)eit  ber  grau  burd)  eine 
lüeite  .*(iHuft  getrennt  bleiben  unb  ba§  er  toie  anbere  l)eroorragenbe  iDuinner 
feinen  "Blicf  auf  einen  feinem  (Reifte  unb  ©emüte  entfpred)enben  Umgang 
au^er^lb    bev^  ^aufeö    liinn^enben    muffe;    i^m    n^ar   i&   befd)icben,    bei 


1)  %.  2.  I.  43.  —  2)  5.  i.  I.  33.  —  3)  5.  2.  1.  38.  —  *)  X  a.  O. 


1 G  Sinleitung. 

einer  an  5>orjü(}cn  fcesi  @ei[tei?  unb  @emüteö  reidjcn  '^rau  bäuödd^ei? 
OMücf  unb  geifttge  (;£"v()ohinc}  ju  finten.  3tbev  aud)  auf  bie  (Srl;a(tung 
feinet  ibealen  Strebend  unb  bie  (Entfaltung  fetneö  (£(;avaftere  (;at  biefe 
j^-rau  einen  förbernben  Sinflu^  ausgeübt.  (2d)on  in  ber  erften  ^t\t  \i)xtx 
33efanntfd)aft  bilbete  bie  Avage  nad?  bem  .'pau^^t5n^erfe  beö  ^'ebcnö  einen 
(i'^cgenftanb  il;vcs?  C'"icbanfenau£<taufd^cc<.  Xiefcv  3^^^crf  be[te()t  bavin,  fid) 
jebe  9(rt  i^on  (il)avafterbi(bung  ju  geben,  nidit  @Iücf  ju  fud^en  ^),  — 
eine  5luffaffung,  of}ne  wddjc  n^eber  fein  perfcnlidier  (Sf)arafter  noc^  ber 
(J^araher  feiner  '■^^Ijilofo^^bic  geiintrbigt  tüerben  fann.  3^enn  fonjte  bie 
iSe(bftbi(bung  niemals  abgefd)(cffen  ift  unb  ber  nad)  i{)r  ©trebenbe  eine 
immer  l^ö^ere  Stufe  ju  erg(immen  bcmiU^t  ift,  fo  ift  aud)  feine  '■f^l)ilofopt)tc 
nid)t  ein  burd;  feine  Xcrminclogie  erfennbarci?,  ein  für  aücma(  fcrtigei? 
<2t)ftem,  fonbern  baö  13robuft  einer  irad)fenben  i^ertiefung  unb  innern 
(SntJfirftung.  %{§  aber  fpäter()in  gur  3^'^  be^*  franjcfifdjcn  .^riegg 
i^idite  bie  '•]Jfüd)tcn  für  bai?  iPaterlanb  ^ci)er  fd^äljte  ai^  biejenigen, 
n>c(die  er  ber  5vami(ie  fd)u(big  i^ar,  unb  ^aü§  unb  !ScI)nfilj  r>erlie^, 
um  ,,mit  bem  «Staate  ba0  Sc^irffal  ju  teilen,  in  toeldjem  er  bcn  IJräger 
ber  Äultur  unb  i^-reiljeit  erblirftc",  —  ba  murrte  feine  (^Vrttin  nid)t, 
fonbern  blieb  allein  jurücf,  irei(  fie,  ,,biefe^  Cpfer  i(}rem  5}ianne  fdjulbig 
ju  fein  glaubte"  2).  35?enn  alfo  i^xdjit  fagt,  fein  @eniu^  t)a6e  il^iii, 
al^  er  fie  baö  erfte  Tlal  fa^,  ganj  leife  gebeutet,  ba§  biefe  33efannt 
fd)aft  für  fein  ^n^,  für  feinen  S!^ara!ter,  für  feine  33eftimmung  nid^t 
gteid^gültig  fein  icerbe  ^) ,  fo  ift  biefe  ^[)nung  in  reidiem  9Jfa§e  in  @r= 
füUung  gegangen. 

^id)te  crg(ü(}te,  a(g  er  fie  fennen  (ernte,  ol^ne  jebodi  ju  jerflie^en. 
<2o  tiicl  (Srnft  unb  Setbftbetjerrfc^ung  brad)te  fein  5((ter  unb  eine  burd) 
mannigfad^e  (Entbehrungen  ^inburd^gegangene  (Srfal^rung  fd)on  mit  fid), 
um  ber  I;eftigften  ber  fugenblid^en  33egel}rungen  ben  nötigen  I^iberftanb 
entgegenjufe^en.  2i>enn  er  a(fo  fagt,  ba§  feine  iral^re  unb  bauerbafte 
^iebe  ot^ne  innige  2S>ertfd}ä§ung  befleißen  tonne  unb  ba§  jebe  anbcre  '^Irt 
berfelben  9teue  nad)  fid)  jiel^e,  unb  einen  eblen  menfd)lid)en  Cibaraher 
entn^ürbige*),  fo  ift  baö  ber  5(ue:brud  feiner  roirtüdien  (^''efinnung.  Tod) 
abgefel)en  »on  moraIifd)en  ©rünben  Iie§  axid)  fein  Selbftgefül)!  unb  ba^ 
53ertrauen  in  bie  eigene  (Meifte^fraft  feine  (Srfd)(affung  bcä  @emüt§  auf^ 
fommen.  58on  Unterbred)ungcn  in  feinen  9(rbeiten  ii^ar  alfo  feine  9febe, 
im  Gegenteil:  er  befanb  fid)  mel)r  iine  femalö  in  einer  ongeftrengten 
3Il)atigfeit  unb  I)attc  befonbere!  fc^t  ben  Äopf  immer  t^oll  oon  f^länen 
unb  "iproieften^).  3n  biefem  (Eifer  tourbe  er  nod)  befeueil  burd)  ein 
(Streben  nad)  Unabl)ängigfeit  unb  felbftänbiger  perfi5nlid)cr  (Geltung.    T^enn 


1)  %.  ?.  1.  55,  57.  —  2)  g,  S.  I.  367.  —  3)  g.  g,  I.  48.  —  *)  g.  2. 1.  41. 
5)  %  l'.  I.  45. 


JI.  Äa^itcl.    aOBanbcvjaJjre.  17 

o()nc  ijefeüfdjaftddje  (SteUung  iinb  ü(;nc  littcvarifd;en  ^uf  an  baö  öerntojv 
M}e  fQciü^  feiner  iövaut  fid)  anjufdjdcBen  unb  una(.^f)äni]tß  jn  madjen, 
bag  evfd)ien  il^ni  aiö  ein  unerträijlidjcv  (^^ebanfe.  'rliuf  unb  (^tcdun;^ 
foÜten  tro^  aller  ^OiitteUofic^teit  ber  eigenen  ^fraft  abgerungen  ii^erben, 
bamit  er  lüürbig  erfd^eine  in  ben  klugen  feiner  33rant  i).  Unter  fold)cn 
Umftänben  ift  ce!  erf(är(id),  oI;ne  ba^  an  eine  iranfe(mütige  Wefinnung 
gebadet  ju  loerben  braiid^t,  ivenn  er  in  berfc(ben  3eit,  ba  feine  i^riefe 
an  bie  2?raut  luni  ,3^i^'tfi'i)^"t  überfließen,  an  feinen  33ruber  fd^reiben 
fonntc,  cg  fei  immer  eine  geiüagte  <Bcid)t,  \xd)  3U  »erheiraten  ol)ne  ein 
Imt  ju  ^aben,  unb  er  füt)'(e  jn  inet  Irieb  unb  Äraft  in  fid;,  um  fidj 
burd)  eine  i^ertjeiratung  g(eid?fam  bie  (^lüget  ab5ufd)neiben  unb  fid)  in 
ein  3odj  3U  feffeln,  yon  bem  er  nie  ir»icber  {o§  fontnien  fönne^V  Tiefcc! 
3ie(,  i^orcrft  ju  einer  feinen  ilMinfd^en  entf|>red)enbcn  unb  fe(b[tanbigen 
©tellung  ju  gelangen,  füllte  o()ne  ^)üidfid)t  auf  ben  '3lufcntl)a(ti:<ort,  atfo 
aud)  auf  bie  ^efa^r  einer  in  Ungeiinfel;eit  r>erlebten  zeitweiligen  5:rennung 
Derfolgt  n^erben.  klö  bal^er  baö  SSer^ltniö  ju  bem  §aufe,  in  treld)em 
er  (Srjicfjer  iiuir,  aufgelöft  tunrbc,  unb  feine  33raut,  um  i^n  na^e  ^n 
toiffen,  fid)  in  ^ern  für  i^n  i^ern^enbet  Ijatte,  fd)rieb  er  hirj:  33ern 
ober  5{opent)agen,  Viffabon  ober  ^ÜWabrib  ober  ^^eter^^burg  ift  mir  in  ^ilb- 
fid)t  auf  mid)  gleid^,  —  unb  »erlief  3«^*i<^  ""  Slnfang  beö  ':>I|3ril  1780, 
um  nac^  '^eipjig  jurücfjugeljen. 

5)er  2lufentl;alt  in  3"^"id?  unb  nod)  mel)r  biefe  9?eife  Ratten  feine 
^f)antafte  auf  eine  unnatürlid)e  .'pö^c  gef^^annt^),  unb  meljr  icie  ienial^^ 
iparen  feine  Säuberungen  ju  ^^u^^)  aud>  Säuberungen  feineö  ©eifteö. 
S-^oUer  ^uft  gu  iüirfen,  aber  ol^ne  beftimmten  Sirfungesfreiei,  geiranbt  unb 
üielfeitig,  aber  ol^ne  fcftbeftimmte^  ^iti  in  feinem  Tbun  mad)te  er  allerlei 
■piäne  unb  eilte  »on  einem  '^n-oieftc  jum  anbcrn.  5id)te  befanb  fid)  in 
jener  'iperiobe  bc8  irren  §erumfd)ii^eifen8  ber  ®eban!en,  »elc^e  ber  enb= 
gültigen  Sa'^l  einer  berufsmäßigen  3;^atig!eit  oorauöjngeben  ^^ftegt.  ®lürf= 
lid),  fticr  fie  balb  übeni^inbet !  'J^enn  bai^  jioar  beir»eglid)e  unb  oielfeitige 
aber  geteilte  Sntereffe,  ll^eld)eK^  bem  9}cenfd)en  in  biefer  ^dt  eigentümlid} 
ift,  befijrbert  nur  bie  geiftige  3^i1p'itterung  unb  fd)äbigt  bie  .^onfoli- 
bierung  beS  (£l)ar afterig,  icel^e  an  eine  beftimmte  33erufi^t^ätigfeit  n^ie  an 
einen  .^rtjftatlifationSfern  gebunben  erfdjeint.  Ser  auö  5?eigung,  ©eiooi^n 
l^eit  ober  auf  frcmbe  Einleitung  bin  eine  T:^ätigteit  liebgen^i^nt,  gelangt 
JU  jenem  .^ern  aud)  o^ne  felbftänbige  Überlegung  unb  ift  beujabrt  t»or 
irrem  ^lerumfd^iueifen  unb  allen  barauei  entfpringenben  @efal)ren ;  ein  'DO'tann 
trie  5id)te  !^ingegen,  ber  fid)  felbft  überlaffen  irar,  ber  nodj  an  feine  be- 
ftimmte 3;f)ätigfeit  fid)  innerli^  gebunben  füllte  unb  fetbftiinbig  ju  benfen 
«on  finb^cit  an  fid)  gen)i3!^nt  Ijatte,   mußte  lool^l  eine  eigene  unb   jnuir 


1)  g.  S.  I.  81.  —  2)  aeßcinljcrb  22.  -  3)  %.  ?.  I.  107. 
*)  g.  S.  I.  68. 


18  (Stilleitung. 

princt^-ncUe  Ükvjeu^ung  geiütnnen,  wenn  eine  tieftimmte  3;f)ätigtett  i"^!! 
baucvnt  fefjeln  füllte.  (So  lüäl^vte  ^wax  nid)t  lange,  unb  baö  Stubiuni 
ter  .SUintidKn  '|^l)ilo)o^^I)ie  bxad)ie  tem  ,,s.]icb  mir  einen  ^2tanr^>unft"  (5r= 
füttuni3  unb  mad)te  ben  "ij^rojeften  ein  (Snbe.  33iv5  bciljin  jetod^  i)evvid)te 
3evfal;rcnl)cit  in  feinem  Ilnm,  nnb  e^i  ift  faft  nidik^  al^  bev  ^-IBed^fel 
ber  inelen  ■|.>länc  unt  Untevneljmungen,  n)etd)ev  bem  33etvac^ter  in  bie 
^tugen  fällt. 

'^n^  erfte  fd)on  in  3"^'^*  entftanbene  '^rofeft  kftanb  barin,  eine 
^•üvftenevjicl)ung  ju  übernel)mcn  i).  illopftod,  Vai^ater  unb  9Jat)n  füllten 
in  Äüpcnl^agen  unb  .Uavt^rul^e,  3Bcimav  unb  SBürtemberg  bafüv  ttjätig 
fein.  G»  fd)eiterte,  unb  fü  l)atte  5W)te  ival;rfd)einlid^  nid^t  bie  'iBai)V' 
ncl;nuuu3  ju  mad^en,  ouf  iweld^e  'Seife  )>äbacjügifd>e  3iüdfid)ten  ben  ^olt= 
tifd^en  untergeorbnet  lüerben.  3lnd^  ber  ©ebanle,  Vettüv  bei  einem  ebten 
©ro^en  ju  toerben,  befd^äftigte  il)n  einige  3£it  nad^  feiner  Stbveife  2).  3n 
^ci^^jig  angefümmen,  entlüarf  er  ben  ^Man  ju  einer  3eitfd)rift,  in  luetdjer 
ba^  'ipublil'nm  für  fd)äblid^en  iBüd)ern  geirarnt  unb  ju  nül3lid)er  Vettüre  an= 
geleitet  tuerben  füllte  3).  5llfü  ein  müralifd)eö  9iid)teramt  au^juüben,  ba= 
mit  luüllte  er  feine  litterarifd)e  l'aufbal;n  beginnen.  3nbeffen  bie  2lnfid)t 
befreunbeter  DJZänncr,  ba§  er  baju  leinen  i>erleger  finben  mürbe,  tarn 
iljm  einleuc^tenb  für*).  Sr  ii^üUte  nun  „lieber  etiuaö  (Selbftiinbigeg 
auöfü^ven,  baö  an  feinem  Xeile  3toff  einer  Virilit  luerben  tonnte,  al^ 
tlo§  frcmbe  '^Irbeiten  lübenb  unb  tabelnb  burd^jumuftern"-'').  Unb  it»irf= 
lid)  begann  er  'Ocüi^etlen  abjufaffen,  \a  fügar  eine  Jragöbie.  Xod}  in 
biefem  ^^aüe  befa^  er  ©elbfthritif  genug,  um  nad)  furjer  3^^^  in  einem 
53riefe  bie  legten  alg  ein  %ad}  ju  be5eid)nen,  baö  am  allerwenigften  baö 
feinige  fei,  unb  ft»aö  bie  9?oitellen  betrifft,  fü  feien  fie  eine  ,,'*veferei,  bie 
j;u  nid)tö  gut  ift"^).  3n  ber  !Xl)at  ift  bie  in  ber  ©efamtau^ngabe  feiner 
'Berte  abgebrndte  "ißrobe  ivenig  poetifdh  —  tiefem  ganjen  '■^n-üiettemac^en 
ein  3ict  ju  fe^en,  baju  fet^ltc  eö  i^m  jebüd)  üürerft  nod)  an  bem  redeten 
(Stanbpunfte,  i^on  bem  auö  baö  menfd;lid)e  Z'i)ün  fid)  abfd)ä^en  läpt. 
,,3d)  tünnte  mir,  fc^reibt  er  am  1.  5luguft,  liingft  geljotfen  traben,  tüenn 
id^  geiüiffe  ■)3rüjef'te  ir>üllte  fal)ren  laffen,  toenn  id)  imd)  geiinfferma§en 
tegrabieren  (!)  h^otlte"'^).  "iBai*  il;n  übrigen^  antrieb,  biefem  Sürte  ge- 
mä^  auf  feine  In'üjelte  nüdt  ftol^  :;u  fein,  ii^ar  ba^  immer  ftärfer  cr-- 
ir'ad^enbe  33etüu§tfein  ber  eigenen  ©eifteöfraft ;  lüenigften»^  mu^te  eö  bem= 
fenigen,  ber  unteriüeg^  '^prebigten  l^ielt,  „um  nic^t  mü^ig  ju  fein"  8), 
fauer  fallen,  in  ber  befd)eibenen  5)iülte  eineö  (Srjiel^evö  in  einem  ^ti»Dat= 
l^aufe  fid)  jured^t^ufinben.  ^Dcd)  fitl)rte  biefeg  ^etvu^tfein  fo  lüenig  ^u 
einer  gefidjerten  Gjiftenj,  von  bie  iDed^fclnben  ^^rojette,  bie  gemadU  lüurben, 


1)  %.  2.  I.  56.  —  2)  g.  ?.  I.  64.  —  3)  g.  2.  I.  69  uni?  II.  11. 
*)  g.  2.  I.  74.  —  5)  SBvief  an  feine  Srout,  g.  2.  I.  115. 
6)  g.  i.  I.  74.  —  ')  5-.  2.  I.  75.  -  8)  g.  ?.  I.  62. 


IL  Äapitcf.     Söanberja^re.  1<) 

um  luieber  in§  Storfen  ju  geraten ').  (5v  blieb  aifo  gerate  wie  üorbem 
barauf  angelriefen,  burd)  (Erteilung  von  Unterrid^t  fid)  ben  Unterl;alt  ju 
üerf  d;a  ff  cn. 

■Diefeö  eben  ber  fielen  ^lane  ivegeii  ^(an(üfe  i'cbcn  ^ic^te««  fd^eint 
bie  Urfad)e  beß  ii'onflitteö  gemefen  gu  fein,  lüetd^er  jmifd^en  if)m  unb 
feiner  iVhitter  junt  ^luöbrud^c  fam.  "Jiaä)  bercn  iß5unfd)e  füUte  ^id}tc 
fädjfifd^cr  2)ürfpfarrer  lücrben.  Sie  modUe  a(fü  bic  (Srfaljrungen,  bie 
gid^te  beiDogen  l^atten  in  biefer  ::i3e3iel)ung  aüc  Sünfd)e  aufzugeben,  nic^t 
fennen,  unb  [id)ertid)  nju^te  fic  nid^t,  ba§  ber  Gnüüictlung  Per  ('^id}tefdien 
D'Jatur  unb  beö  gidjtefc^en  (S^rat'terei  allerlei  iiJerjuc^e  üorauögeI;en  unb 
bie  ücrgeblid)en  aufgegeben  iuerben  mußten,  tt)enn  fein  fpätereß  3)enten 
unb  Apanbeln  (2id)er^eit  erlangen  foüte.  dlad^  ber  l'age  ber  3)inge  Ratten 
beibe  9ied;t,  unb  ba  beibe  einen  ftarren  2BilIen  befa^en,  fo  mu^te  ber 
Äonflift  um  fo  fd^ärfer  n^erben.  „SDcögen  fte  bod)  immer  fagen,  fd^rieb 
er  am  3.  Sanuar  1791  an  feinen  Sruber''^),  id)  fei  irgenbmo  jDorf= 
|)farrer;  id)  lüerbe  nic^t  fommen  unb  ifjnen  luiberfpred^en."  3n  ber  Xi)at 
berüfirte  er,  um  feiner  9Jfutter  au^jun^eid^en,  auf  feiner  2Banberung  nad; 
©c^lefien  im  9Jtai  beöfetben  3a^reö  3iammenau  nic^t,  fonbern  blieb  im 
naiven  5Bifd)ofön^erba  unb  befd^ieb  feinen  ^ater  unb  feine  33rüber  gu  fid)  3). 
©elbftüerftänbtid)  »ar  bag  ^ß^^w'^f"'-^  ^^^"  bauernbe^^,  unb  j^id}U  ht- 
feanbelte  fpäter  feine  9Jtutter  mit  finblic^er  ß:^rfurd)t*).  3mmer{)in  aber 
tonnte  er  inne  »erben,  ba^  ein  projcHtcnreid^eö  unb  t^atenarmeö  b.  i}. 
jroecflofeö  !i?eben  mit  ber  Sitte  beg  elterlidien  §aufe«  ficb  in  SBiberfprudj 
befinbe. 

Snbeffen  baö  ;perumfd)treifen  ber  (Gebauten  l^atte  bereite  aufgehört 
unb  bie  innere  Ä'onfolibierung  begonnen,  al»  jener  Äonflift  noc^  unge^ 
fcftlüäc^t  fortbauerte.  (Sin  ©tubent  lüünfcbte,  eg  mod^te  im  3tuguft  1790 
fein^),  üon  i^m  Unterrid^t  in  ber  ^antfd^en  'ip^ilofop^ie,  lüelc^e  bamalö 
auf  bem  ^öfjepunfte  ü^reg  9?uf;meg  unb  if)rer  Slnertennung  ftanb,  unb 
%id}tt  vertiefte  fid)  in  baö  Äantfc^e  2i)ftem.  'ilJoc^  niemals  Ijattc  ein 
©tubium  in  fo  i)o!^em  ©rabe  i^n  ergriffen.  (Sr  füf)lte,  ba^  er  in  einer 
neuen  SBett  üon  ©ebanfen  fid)  befinbe*^),  bie  ^erj  unb  Äopf  erfüllen  unb 
ben  ungeftümen  ^ugbreitungögeift  jum  <2d)iüeigen  bringen^).  3n  feiner 
©enfungöart  entftanb  burc^  biefe  '']3f)itofopl)ie,  befonberg!  burc^  ben  mora= 
Uferen  Jeil  berfelben,  eine  Sieüolution^).  2)enn  oon  je^t  an  n?ar  eö  i^m 
einteud>tenb,  ba^  auö  bem  angenommenen  Sa^e  ber  ^Jotroenbigfeit  aller 
menfd)lid)en  |)anblungen  bie  35erberbni^  ber  Sitten  folge  9) ;  t^on  jeljt  an 
!l)ielt  er  ben  33egriff  ber  abfoluten  ^reü^eit,  burd>  tt)el(^e  ^flid^t,  S^ugenb, 


1)  gg..  I.  77.  —  2)  äBein^Dlb  14.   —   3)  g.  ^.  I.  119.  _  i)  ißrief 
3mmanuat  §ermann  gic^teS  bei  SÖicin^oIb  48. 

5)  g.  2.  I.  80.  —  6)  g.  2.  I.  109.  —  7)  aSetn^Dlb  20.  — 
8)  g.  S.  I.  107.  —  9)  21.  a.  O.  SBrtef  an  Slc^eüS. 


20  Einleitung. 

iinb  ü0erljam?t  eine  9}iora(  mijg(id)  ircvtcn,  für  „belriefen"  ^)  unb  cjtaubte 
(;ievbuvd)  eine  eblere  ?!}?ova(  angenommen  ju  ftaben^);  öon  nun  an  [tanb 
eö  t(}m  feft,  ba^  I^iernieben  gar  ntd}t  baö  l'anb  beS  ®enuffei§,  fonbern 
baö  ^anb  ber  5(rbcit  nnb  ?!}tüt;e  i[t  unb  ba§  jebe  ^^^eube  nid)h^  tvciter 
a(ö  eine  Stcirfung  ^u  u^eiterer  9}iül}e  fein  fcU^);  'oon  nun  an  fül)(te  er 
fid}  auf  bcn  Stanbpunft  cr()o6en,  fon  bem  au^  ba^  menfd)Hdic  Xl^un 
üBeri^aupt  in  rid)tigerer  üBeifc  fic!^  abfd)ä§en  lä^t.  ©trcBen  nac^  Unafc= 
I)ängig{eit  nnb  ^>erfi5n(id)cr  @e(tung,  ahtx  aiiä)  @efc^ted)töüebe,  alfo  um 
ilantifd)  ^u  rebcn,  baei  I^cteronome  ^l^ertjalten  feineö  2BitIen8  ^tten  itjn 
tiöljer  beftimmt,  '•^Mäne  ju  fdjmieben  unb  mit  tjaftigem  (5ifer  an  Dinge 
fid)  ju  ()ängen,  ju  tveld^en  fein  innereei  33ebürfni^  il)n  I^ingetricbcn  Ijatte. 
3e<jt  aber  gatt  tl^m  ®(ücflt>ürbigt'eit  nnb  nic^t  ©(üdfeügt'eit  aiß  ber  ^r^ixä 
unfereö  ©afeinö*),  alfo  ein  3^^^'  treuer  bte  fremben  unb  äußern  33e= 
iveggrünbe  beö  ^anbelnö  au§fd)(tc^t  unb  bie  Autonomie  beö  SiUenö  auf^ 
red)t  ermt,  ein  3^^"*^^  ferner,  tt^etd)er  bie  eitlen  2Bünfc^e  oerfdieud^t  unb 
tor  fortgefcljten  Snttäufd)ungen  bcival)i1.  ,,Xa  id)  baS  3Iu§er  mir  nid^t 
änbern  fonnte,  fagt  er  in  einem  S3riefe  an  einen  ^reunb^),  fo  befd)[c§ 
id),  baö  3n  mir  ju  änbern,  —  —  unb  id)  bin  nunmehr  (nad)  bem 
(Stubium  ber  .^antfd)cn  "ipt^ifofoptjie)  feft  überjeugt,  ba^  bie  33ereitung 
unfreS  (£d)i(ffalö  gar  nid)t,  fonbern  hh'^  bie  .Kultur  unfrer  fclbft  von 
nnS  geforbert  ivirb/'  ,,3d)  benfe  fo  fort,  fd)reibt  er  an  einen  änbern 
(^rtunbö),  y^^  (^  erl^dlt  unb  befeftigt  mir  meine  9iul)e  immer  tiefer." 
"Da^  (Vidjte  »on  biefen  'Üu^erungen  aud)  inner(id)  burc^brungen  tvar, 
beloeift  bie  ?ebenött)eife,  bie  er  füf)rtc.  ©n  Wlann  ber  X'ijai,  iDoHte  er 
Äantö  ftrenge  "ipfli^tenlel^re  aud)  an  fic^  erproben.  '^).  ßr  fe^te  fid)  atfo 
eine  lage^orbnung  feft  unb  füt)rte  fie  pünftlid)  burc^.  3>on  5  U^r  frül^ 
bi^  10  \U)r  abcnbS  u.mrbe  ber  Xag  jum  größten  "JeÜe  in  anftrengenber 
"•Arbeit  jugebrad)t,  unb  aud)  bie  ^irct  biö  brei  ©tunben,  i^etc^e  nac^= 
mittag^  ber  @rf)oIung  gennbmet  irurben,  maren  nid^t  Stunben  bequemer 
9iu(}e,  fonbern  (■8  mürbe  ,,fpa5iereuge(aufen",  burd)  g-elber  unb  2Bä(ber 
geftürmt,  befonberg  fttenn  eg  regnete  ober  h>inbig  loar^).  ®urd)  fo(d)e 
anftrengeube  unb  ab{)ärtenbc  .^'raftproben  fud)te  er  §err  über  fid)  felbft 
ju  merben.  Gntneroenbe  unb  t)erflad)enbe  ^^^ft^^^uunS^"  bleiben  eben 
beöitegen  aiß  un^eroifd)e  unb  fd)äbUdie  (är^olungen   für   bie  ®efunb!^eit 


1)  ^.  S.  I.  110.     SBricf  an  2Bci§t)U^n.  —  2)  ^.  i.  I.  82. 

3)  %.  2.  I.  108.  -  *)  g.  2.  I.  82.  -  5)  g.  S.  I.  107.  —  6)  g.  ?.  I.  113. 

')  S5a§  bie  (ginricf)tung  fcincv  ?ebensn?eife  mit  bem  ©tubium  ÄantS  im 
3ufnmmentange  ftel&e,  ge^t  au8  j>rci  SSvicfen  an  feine  SBraut  ^er»?or.  Sr  fcfireibt 
am  5.  ©e^itcniber  1790,  ba§  er  ben  angegef^enen  ?efcen§»anbel  ,,feit  ungefähr 
fünf  SBoc^en  fül)re"  unb  nm  12.  9htgu[t,  bag  er  ftc^  jc^t  über  §alö  unb  Äo^sf 
in  bie  Äantfc^c  'ißtiilofc^ifjie  »crfe  unb  fic^tbor  f^üve,  teic  §er5  unb  So^f  babet 
geiüännen.    g.  ?.  I.  80,  82. 

8)  ^.  ?.  I.  84. 


II..  Äapitel.    aäJanbcrjci^re.  21 

be§  Äör^jerö  unb  ter  Seete  Don  feiner  i'ebenSiüeije  au^9efd)(o[fen,  —  iti 
ber  Zljat  einer  Vekngiüeije,  tüädjt  ber  tüad^fenben  (£e(bftbe(jcrr|d)unci  unb 
S^aratterfcftigfeit  aüen  5)ür)d)ub  (eiftet.  2Baö  bie  ^lird>e  betrifft,  fo 
befudjte  er  [ie  jmar  wenig  ober  ci,ax  nid^t,  aber  ben  'Sonntag  ber  ©e(bft= 
prüfunß  unb  ^tnbad^t  ju  lüibmen,  ^ie(t  er  für  eine  ^eilige  '•^flid^ti). 

3)aö  ©tubium  ber  Äantfc^en  '']>l;i(ofüpt)ie  bilbet  einen  Senbepunft 
in  bent  Vebcnögange  g-id^teö.  ^üci^  Sd^a^anfen  unb  SBanbern  feineö 
©eifteö  wax  anö  Gnbe  gekommen,  luenn  aud)  feine  äußere  i'age  i()n  jtüang, 
nod;  einige  Saläre  ben  ^lufenf^altöort  n^ed^fctn  ju  muffen.  ,,3d)  werbe 
biefer  "il^^ilofop^ie  roenigftenö  einige  Oat^rc  nieineö  ^ebenei  wibmen",  — 
biefe»^  3Bort,  toel^eö  ein  iörief  an  feine  5Braut  entljäU^),  finbet  infofern 
auf  fein  ganje^  Seben  5lmr>enbung,  aU  5"i(^te  infolge  biefeS  Stubiunii^ 
auö  einem  bloßen  ?itterüten  ein  '•^^tjitofop:^  üon  ^Beruf  gcmorben  war. 
(£elb[tt)erftänb(id)  fein  blo^  befd)aulic^er.  „Stantö  3}?ora(grunbfät3e,  fo 
fc^rieb  er  einem  greunbe^),  in  populärem  ^Bortroge,  mit  Äraft  unb  ^tutx 
bem  -pubUhmi  anö  iper^  gelegt,  wären  tieüeic^t  eine  2Bof)(tI)at  für  bie 
2Be(t,  unb  id)  !^ätte  l'uft,  mir  bieö  35erbienft  ju  erwerben."  !Diefer  %n^ 
fang  einer  pt)i(ofop()ifc^en  2Bir!famfeit,  we(d)er  fe^r  ftarf  an  feine  alte 
Neigung  3um  ^rebigerftanbe  erinnert,  würbe  nidjt  jur  X^at;  eS  würbe 
aud)  für  einen  felbftänbig  benfenben  ©eift  wie  5"id;te  nur  eine  üorüber= 
gel)enbe  2Birffamfeit  gewefen  fein.  Secor  er  iebod)  fe(bftänbigere  Unter= 
fud)ungen  aufteilte,  woUte  er  fid)  aU  ^Kommentator  »erfuc^en  unb  bie 
Äritif  ber  Urteitötraft ,  weld)e  iijm  ber  oftmaligen  Sßieber^olungen  unb 
3)igreffionen  falber  uniterftänblid)  erfd^ien,  beuttid^er  machen'*).  Sr  ar^ 
beitete  baf)er  fom  September  1790  biä  jum  Einfang  beö  3af)reö  1791 
eine  jiemtid)  umfangreid^e  Sd^rift  auö,  weld)e  einen  ?lu^3ug  unb  erftärenbe 
23emerfungen  jur  ^ritif  ber  Urteilötraft  nebft  einer  wiffenfc^aftltdjen 
Überfid;t  beö  ganzen  Sef)rgebäubeö  alß  (Sinleitnng  entljalten  fottte-'').  jDag 
p:^i(ofopI;ifd)e  ßrfttingöwerf  würbe  Weber  i?eröffenttid)t  nod)  »ottenbet; 
aber  e^  würbe  auc^  biefe  '2hl  ber  p'^i(ofopl)ifd)en  2^'^ätigfeit  if)n  nur 
torüberge'^enb  gefeffelt  ^ben,  benn  g-td)te  war  jum  '3lutor  geboren,  nid;t 
jum  bloßen  .Kommentator. 

3)ie  §oi1fe^ung  biefer  p'^i(ofopI;ifd)en  XI;ätigt'eit  unb  wa^^rfd^einUd^ 
auc^  bie  iI)DlIenbung  ber  genannten  Schrift  unterbrad^  bie  Äunbe  »on 
einem  Unglücf^fatt,  we(d)er  bie  ^^amiüe  9iat;n  getroffen  fjatte.  @S  War 
bereite  t^erabrebet  werben,  ba^  ^id^te  nad;  ber  3)rud(egung  feiner  Sd^rift 
nac^  3"^"i'i?  jurüdfefjren,  fid)  üerf)eiraten  unb  in  forgenfreier  ^Jlu^e  fd^rift^ 
fteüerifd)cn  Entwürfen  leben  foüe,  alö  er  ternel^men  mu^te,  ba^  fein 
Sd^wiegercater  em.pfinblic^e  25ermögenöi>er(ufte  erlitten  i)aht,  unb  ba^ 
bie  33erbinbung  ber  Brautleute  t?erfc^oben  werben  muffe.     Statt  an  ber 


1)  g.  S.  I.  96.  —  2)  g.  2.  1.  82.  —  3)  g.  2.  I.  109.  —  0  g.  2. 1.  IH. 
—  5)  g.  8.  L  105. 


22  (Sinleitung. 

Sd^iüelle  be?  @Iürf8  ftanb  a(fo  ^^idjte  abermals  t>or  ben  SB ed^fclf allen 
einer  unöerotffen  3"^unft ;  ^ö  lä^t  fid)  aber  nid^t  benjeifen,  ba^  er  barum 
ben  ^Wut  t»er(or. 

3nnäd)ft  n?ar  er  genötigt,  ben  SBibertoitten  gegen  baö  ^o[meiftcr= 
leben  1)  ju  übeninnben  unb  r^on  neuem  eine  (Srjiel^erfteüe  aufjufud^en. 
(2ei  eö  nun,  ba^  bie  5luöfid)t,  einen  erirac^fenen  3ögüng  mcitcr  bitben 
gu  tonnen,  i't)n  beftimmte,  2)  fei  e8,  ba|  eö  auö  anbern  ©rünben  i^m  in 
l^eipjig  nidjt  me{)r  gefiel  ^) :  ^id^te  t>erlie§  biefe  Stabt,  na!^m  ben  Eintrag, 
ai&  (Sr5iel;er  in  baö  ^au^  beä  @rafen  '|>Iatcr  in  3Barf(^au  einzutreten 
an  unb  iivinberte  fcd)o  Sodjen  lang  (mm  28.  Slprit  biö  7.  Suni  1791) 
burd)  (2ad)fen  unb  ©c^Ieften  na(^  '^o(en.  (Sraf  ''^^(ater  war  ein  gut- 
mütiger, aber  fd)n)ac^er  .^err;  bie  Gräfin,  eine  (£atonbamc,  fprac^  im 
.^ommanbierton  unb  füf)rte  im  §aufc  ben  Oberbefef)(.  ©ic  t^erbrac^te 
bie  meifte  ^tit  in  ©efcßfc^aften ,  benn  für  bie  (Srjiefiung  i^rer  ^inber 
beforgt  ju  fein,  baö  n^äre  gegen  ben  guten  2;on  gen^efen.  1)a  fvid^te 
ebenfotiiel  ftolje  ©rab'^eit  al§  9J?angeI  an  ®c^micgfam!eit  unb  Unter= 
iüürfigfeit  befa§,  alfo  in  itjren  klugen  ein  9J?ann  o^ne  Senct^men  lüar, 
fo  mu^te  er  fdjon  bei  ber  erften  3"f^n^in'^n'f""ft  t^i^  SD^i^fatlcn  erregen, 
«nb  fie  legte  auc^  i^re  unjufriebene  Überrafdjung  fofort  an  ben  2^ag. 
'Bold)  eitler  ^nma^ung  fe^te  ^id^te  bie  entfpre^enbe  ©c^rofffjeit  ent- 
gegen. (Sr  bat  um  feine  (Sntlaffung  unb  ermiberte,  alö  bie  Gräfin  bur(^ 
i^ren  55ermittler  iljm  i'^re  ^roteftion  ju  anbern  (Sr5iel)erftcüen  antragen 
ließ,  er  fei  ju  lüenig  abgeftum^>ft,  um  fic^  affo  —  aufbieten  ju  (äffen*). 
%m  (Snbe  mu^te  bie  potnifd^c  Gräfin  nod)  fro()  fein,  burd^  freimittige 
3iif)tung  einer  gcforberten  vSntfc^äbigungöfummc  ton  bem  läftigen  2)eut= 
fd;en  befreit  ju  tt> erben. 

3)iefe  ©umme  ftdjerte  ^id^te  auf  ein  ■l^aar  ^JJonate ;  jebenfatig 
reid)te  fie  !^in,  um  bie  5Reife!often  bis  nad)  ©adjfen  ju  berfen.  3nbeffen 
jugenbüc^  forgloö,  une  ber  bereit^^  neununbjmanjigjä^^rige  ^i^^c  nod) 
immer  trar,  bem  S^qc  feineö  @eifteS  folgenb,  ,,baS  übrige  aber  f^(cc^t= 
{)in  @ott  übertaffenb"  ^) ,  ging  er  nic^t,  einem  frül^eren  '"^^Mane  gemä^, 
nad)  ©regben^),  fonbern  nac^  .Königsberg.  3)a!^in  waren  bamatS  bie 
^tugen  aller  geridjtet,  n3eld)e  für  neue  unb  bebeutungSi^olIe  3been  öutereffe 
liegten ;  baf)in  iraüfa'^rteten  atle,  bie  burd)  .Kantö  ©d^riftcn  aufgerüttelt, 
erwärmt  unb  begeiftert  werben  waren,  um  ben  SBeifen  i>on  3Ingefid}t  gu 
fel;en  unb  feine  Sefjren  au8  beffen  eigenem  'iOJunbe  3U  I;ören.  9fad^  bem 
nafien  Königsberg  ju  eilen,  war  a(fo  auc^  für  S^ic^tc  t»er(ocfenb.  3t()m 
tonnte  eS  überbieS  fogar  als  ein  ®ebot  ber  'pflid^t  erfd^einen,  bem  et)r=: 


1)  Söetn^olb  23.  —  2)  5.  ?.  I.  117. 

3)  3n  einem  23rtefe  an  feine  (gltcrn  au§  Ärocfort»  i)Dm  3a]^ve  1792  (2Bein= 
I)D(b  24)  ift  t?om  B'^^^lf"  feiner  ©djulbcn  bie  Siebe,  „bie  fic^  in  mnndicn  Säubern 
bev  @rbe  ^ö^ev  belaufen  qIö  man  glauben  fcttte." 

*)  g.  S.  I.  127.  —  5)  g.  ?,  I.  136.  —  «)  2ß  e  i  n  t)  0 1  b  22. 


II.  ^cipitd.    Sonberja^rc.  23 

iDÜvbigen  5[)'?annc  ju  tanfcn  für  bag  üSergro^e  -D^a^  ^eiftit^er  ^Inre^ung 
unb  ^r^etnin^,  baä  er  i^on  i^m  empfangen,  ^ffientc^ftenf«  ]ac\t  er  in 
einem  (Sdu-eil^en  an  Äant,  baß  er  alle  feine  Über^eui'^uncjcn  unb  O^runi: 
fä^c  i^m  i^erbanfe,  ja  er  fügt  im  oratorifd^en  (iifcr  foijar  bic  über= 
fcfnr*enij[id)en  'Jinnle  i^inju,  ba^  er  aiid)  feinen  (iljarafter  unb  bac  33c= 
ftreben,  einen  (;aben  ju  ii^oUen,  .^'ant  i^erbante  ^). 

2lm  1,  3uU  1791  traf  J^-id>te  in  .SUmig^beu]  ein,  am  4.  befudjtc 
er  ^'ant,  ber  infolge  feiner  ^erütjmtljeit  üon  Jremben  aus?  aüer  .'perrcn 
l'änber,  mel)r  aU°  er  irünfd^te,  befiid)t  umrbe  unb  ba()er  (yid)te  5mar 
freunb(id),  aber  ot^ne  befonbere  3u^^'^^"f'-'''""'cn(;eit  empfing.  (Sin  (^H-unb 
jur  Slu^ijeidMmng  icar  aud)  gar  nid^t  üorljanben,  unb  i^-id)te  fü()(te  batb 
felbft,  ba§  er  erft  etiraö  fd)affen  muffe,  irenn  er  .Hantö  3ntcreffe  in 
l^ij^erem  ®rabe  erregen  fottte.  (Sr  fd)rieb  a(fo  in  bem  furjen  Zeiträume 
t^cn  fünf  35?cd)en2)  tic  „."^ritif  aüer  Cffenbarung"  unb  überfdndte  baiS 
9D?anufh-ipt  an  .^ant.  iSrft  jetjt  empfing  if)n  tiefer  „mit  auöge",eid)neter 
Ö^üte"  unb  brürfte,  jebodi  mcl^r  in  i\iter(id)er  a(i5  fritifd)er  !©cife,  feine 
toUfommene  ^uf^'ic'^enl^eit  über  bie  'Jlrbeit  ani\  ^)  Tiefe  3(ufnat;me  feiner 
(2d)rift  n?ar  J^idtte  and)  auö  einem  anbern  @runbe  ii^illfcmmen.  2)ie 
ffeine  @ntfd)äbigungc<fumme,  bie  er  in  SBarfc^au  ermatten,  fing  nämüd) 
an  5u  (Snbc  ju  ge^en,  unb  er  6raud)te  einen  ^kiter  umfomeljr,  aiß  bie 
nodi  ein  3abr  i^or^er  gehegte  Weinung,  ba^  baö  @e(b  ein  ,,fe^r  gering 
fügigev?  9}cöbel"  fei  unb  man  „mit  ehx^a§  Itopf  immer  feine  iöebürfniffe 
finbe",*)  fid)  a(^  ein  3rrtum,  unb  bie  .^offnung,  er  irerbe,  n^enn  er 
fein  ®e(b  ):faiit,  feiten  in  3.%(egenf)eiten  fommen,  ba  bie  ^orfeI;ung  über 
if)m  iralte,  5)  abe*  eine  Oüufion  I;erau^geftettt  ^atte.  Tenn  fetjt,  ba  er 
fü'^lte,  ba§  ,,i8er{egent)eiten  bei  ^unel^menben  3at)ren  unb  bringenberem 
Sbrgefüi)!  immer  tjärter"  ba^^  C^Vmüt  brürfen,  *^)  jpar  er  bod)  geja^ungen 
auf  bie  S)Zcnfd)en  feine  .^offnung  3U  fe^en.  (Sr  n?anbte  fid)  a(fo  in 
einem  pietätvollen  unb  treuherzigen,  aber  aud)  etiDaS  fe(bftben?u§t  ge^a(= 
tenen  (Schreiben  an  .^ant  um  ein  Tarlefjen  jur  9iücfreife  nac^  Sac^fen 
unb  fügte,  feine  3lufregung  unterbrücfenb,  ^inju:  ,,9'ceugier,  loie  e^  fic^ 
entanrfeln  roirb,  ift  meiften^^  alle^i,  waö  id)  bei  fotc^en  Vorfallen  füf)(e".  7) 
Äant  eilte  nun  jir^ar  nid)t,  biefe  ""JJeugier  fofort  ju  befriebigen,  fonbern 
antiDortete,  er  muffe  fid)  erft  refoloieren;  aber  nad)  einigen  klagen  jeigte 
er  §id>te,  ftatt  beffen  ^itte  ju  gen?ä^ren,  in  el^rencoüer  unb  üäterüc^er 
2Beife  einen  Stugn^eg  au*^  ben  ißerlegen^eiten.     Sr  riet  i^m,  bie  8(^rift 


1)  ^.  ?.  I.  131. 

^)  9iicf)t  infünf  2;ngen,  icic  (grbmann,  ©efc^ic^tc  ber  neuern  'ip[)ifofop{)ieIII. 
1,  ®.  562  fagt,  benn  gic^teö  Jagebudjnotijen  bejiefjen  fia/  ba  wo  com  2(nfang 
ber  SIrbeit  bie  9tebe  ift,  auf  ben  iPionat  3uli.  ilm  18.  Sluguft  faubtc  er  fie 
an  Äant. 

3)  g.  S.  I.  129.  -  *)  g.  2.  I.  49.  -  5)  2r.  ,1.  c.  —  «)  rt.  2.  I.  130. 
—  ")  ^.  2.  I.  135. 


24  ©nteitung. 

ükv  ttc  Mvittf  aÜer  DtfenlHivung  feiticni  ißud>f)änt'(ev  .pavtunc}  511  fcr- 
taufen  unt  beiiHrttc  tnxd)  feinen  g^vcun'D,  ten  Obevl^ofpvetii'jer  Sdnilä, 
ba§  (\i*tc  tet  beut  ©rafen  Mrorfoir»  in  ter  5fälf)e  con  I)an5ig  eine  Stelle 
alö  Grjiel^ev  crl)ie(t  unb  ^wax  alö  ein  t'cn  Äant  (Sni^ifoI)lenev  unter  ben 
et)reni>onften  ^Bebtncjungen.  (S^  inacj  nun  tmmevl^in  fein,  ba^  bev  Öeift 
unb  bie  anbern  tveffüd^en  (Si^3enid}aften  ber  (Gräfin,  einer  5)erel?rerin 
i?anti\  feinen  '3lufent()a(t  in  '^anjig  intereffant  unb  Icl^rreid)  nmdUen,  ^) 
unb  ba^  er  fd^on  barum  mit  ber  neuen  GrjieljerfteÜc  fid)  befrcunbete, 
aber  cö  tft  bod)  oud}  für  bie  ^i^ermutung  nod)  ))iaüm  offen,  ba§  d\'^}i^> 
ber  nur  lüiberunüig  bem  §ofmei[ter(eben  fid)  juaniubte,  ben  'ünn!  bei^ 
yäterüd)  gefinnten  Äant  i^erftanben  unb  gen^ürbigt,  ba|  er  bie  fdn-offen 
Gigenfd)aften ,  ir>e(d)e  er  früljer  in  foId)er  ?age  an  ben  ^ag  gelegt,  5U 
unterbrüden  ani^te  unb  and)  barum  bei  bem  trafen  iirodoiü  bie  ,,an' 
gcnel;mftcn  i>crl)ältniffe  fanb".^)  9)^übe  gemorben  be^^  langen  unb  un= 
fteten  ipcrumivanberny,  t)atte  er  in  bie  Je^ige  Sage  fid)  fügen  gelernt; 
mübc  geiüorben  ber  Sorgen  unb  3>erlegen'^eiten,  bie  fein  (^emüt  t)C= 
unrnl^igten  unb  bie  ^Irkitöfraft  l^emmten,  ^rrte  er  anbertljalb  Saläre 
rul)ig  auö,  biö  eä  feiner  ißraut  in  ^üxid)  gelungen  ivar,  einen  ^STeil 
beö  ^amilienoermögenö  3U  retten,  unb  nun  itjrer  5>erel)elid)ung  mit  Sid)te 
tein  ^inberniö  met^r  im  Sege  ftanb ;  mübe  enbüd)  geworben,  nur  immer 
Grfal)rungen  im  Umgange  mit  t»erfd)iebenen  'DJtenfdKU  ju  fammcln  unb 
fid)  in  bie  ©ebanten  anberer  ju  t>ertiefen,  o'^ne  felbft  ju  fdmffen  unb  in 
forttaufenber  unb  jufammentjängenber  ©ebantenprobuttion  t!^ätig  ju  fein, 
l^iett  er  inne,  um  bie  geiponneuen  5lnregungen  p  cerarbeiten  unb  bie 
3)urd)Hlbung  einer  neuen  3Beltanfd)auung  torjubereiten. 

!5)ie  33erarbeitung  ber  gelvonnenen  'Jlnregungen  t}at  ^idjit  in  brei 
Sd)riften  niebergelegt,  lüeld^e  für  bie  groeite  ""^eriobe  feineö  Veben«^  d^arafte^ 
riftifd)  finb  unb  bie  2Banberjat)re  auf  eine  rül)mlid)e  Söeife  abfd)Ue^cn: 
,,33erfud)  einer  ^ritif  aller  Offenbarung",  '^)  „^urüdforberung  ber  5)enf- 
freiljeit  f on  ben  euro).Hiifd)en  dürften,  bie  fie  hUljtx  unterbrürften"  *)  unb 
„!i8eiträge  jur  ißerid^tigung  ber  Urteile  be^  "ilJublitunu^  über  bie  fran= 
jöfifd^e  §ieC'olution".5)  Die  betben  legieren  Sd^riften  iDurben  in  Danjig 
begonnen  unb  in  S^^'^''^^'!  ^-''otlenbet ;  alle  brei  ftnb  5lnivcnbungen  unb  ^ton= 
fequenjen  ber  neuen  Ginfid)ten,  iueld)e  ber  Äritici^mu^  geiüiil^rte,  tuenn 
oud)  bie  ©urd^fül^rung  eine  felbftänbige  ift.  <3o  wirb,  um  nur  (Sine« 
l)en^or3ul)eben ,  nur  bicjenige  Offenbarung  alö  eine  göttlidK  betrad)tet, 
iDcld^e  burd)  moralifd)e  5)cittel  ausgebreitet  linrb  unb  ®ott  ali5  moralifd^en 
©efe^geber  antünbigt,  baber  t^a^i  Sßunber  fein  ißemei^  für  bie  ©öttliditeit 


1)  ^.  ?.  I.  137.  —  2)  51.  a.  O.  — 

^)  1.  ilufl.  1792;  2.  3luf(.  1793;   abgebrudt  im  5.  SBanbe  ber  fämtlit^ett 
2Bev!c. 

*)  Serie,  6.  33b.  —  ^)  1793,  Serie  6.  23b. 


II.  Äa^itef.    äBaitberjal^re.  25 

einer  Offenbarung  ift.  *)  3n  ber  jiveiten  anonym  erfd^ienenen  ©d^rift, 
^urücfforberung  ber  ■Denf-,  ober  wie  lüir  faßcn,  ber  ''^refjfreiljeit,  nimmt 
^idjte.  in  fd)lining(;after  3iebe  unb  in  einer  überaui?  t'it()nen  (2))rad)e  jene 
greil^eit  atö  ein  un»erän§erlid)e^  i)ted)t  in  '^ilnfprud).''^)  3n  nid;t  minüer 
fül^ner  Seife  tuirb  in  ben  „iöeiträgen" -^j  auf  .^fantfd^er  (^^runblacje,  jnm 
!Xeil  unter  ^nfd^lie^ung  an  9)^onteeiquieu  unb  9iüuffeau  baö  ^ied^t  eineö 
33cU^,  feine  (Staat^c^erfaffung  ju  änbern,  oerteibigt,  unb  jroar  ju  einer 
3eit,  ba  bie  franjöfifd^e  ^)ievotution  fid^  bereite?  im  ^uftanbe  ber  5(u£i= 
artung  befanb.  %n  mannbafter  .Hübnbeit  bitten  aljo  fd)on  bie  crften 
(Sdu'iften  g-id^teiJ  feinen  "ilJtangcL 

■^tber  aud)  an  53erübmti^eit  foüte  fi  benfelben  nid;t  feb^en.  Xiurd) 
einen  S^'\aU  unb  loiber  ben  3BiÜen  §id)teö  lüar  bie  itritif  aller  Dffen^ 
barung  anont)m  erfdjienen.  Xa  nun  bie  5tnf)änger  beg  ^'antianiömuci 
in  3ena,  bem  jn^eiten  fiiauptfi^e  ber  fritifd^en  ''^l)i(üfopt)ie,  Pon  Cienfur 
fd)U)ierigteiten  i^ernommen,  tveld^e  eine  religionö^^ilofo^^^ifd^e  ®d)rift  aues 
Äönigöberg  in  ^aüe  gefunben;  ba  fie  ferner  gerabe  bamal$^  eine  religionß 
^l)i(ü1o^)bifd)e  (3d)rift  tantö  ern)ar1eten  unb  bie  feröffentlid^tc  im  (Sinne 
feiner  Velaren  gefd^rieben  lüar,  \o  t)ieften  fie  ifant  für  ben  5)erfaffer  ber= 
felben,  erf)oben  fie  in  überfd)iDenglid)er  iJBeife  unb  machten  fie  gum  ®egen-- 
ftanbe  üon  "Disputationen,  biei  Äant  fetbft  bie  öffentiid^e  GiKärung  ab= 
gab,  er  t)abe  nid)t  ben  minbeften  "^Inteit  an  ber  "arbeit  beö  gefdjid'ten 
33erfaffer«^,  unb  er  I^alte  eS  für  feine  "iliflid^t,  bie  ßbve  berfetben  beut, 
li^etd^em  fie  gebül^rt,  ungefd^mälert  ju  laffen.  So  bleibt  aber  el^reniioÜ 
für  -^ic^te,  ta^  bie  3)enüec^fe(ung  ber  3>erfaffer  auf  @runb  bicfer  Sdjrift 
niögUd)  mar,  unb  eS  ift  ein  iöelüeiö  für  ben  i^öUigen  'ü)?ange(  an  Qitetteit, 
Wenn  '5^te  an  feine  33raut  fd^reiben  tonnte:  „^unberte,  bie  mit  nid)t 
toeniger  latent  auftreten,  werben  unter  ber  großen  i^-(ut  begraben  unb 
müfien  ein  t)atbeö  ?eben  !^inburd;  fäm^^fen,  um  fid)  nur  bemerft  ju  ma^en : 
mxd)  aber  I;ebt  bei  meinen  erften  ®d)ritten  ein  unglaubtid^er  3"t'^ü-'"^) 
®ie  beiben  folgenben  ©d^riften  beburften  eine^  fremben  9?amenö  nidjt 
mti}x,  um  ^id^te  ben  ^uf  eineö  fd^riftftellerifc^en  ©ternö  erfter  @rö^c 
ju  ert;alten.  ©d^on  bie  Sitel  Waren  Seac^tung  unb  ^luffe^en  erregenb, 
ba  eö  fid)  ja  um  alte  i>orurtei(e  unb  brüdenbe  Übelftanbe,  a(fo  um 
brennenbe  S^ageöfragen  t)anbe(te.  '3)er  3int)alt  aber  jeigte  fattfam,  ba^ 
l^ier  ein  energifd^eä  ©ebanfengewoge  eine  wud)tige  ©prad)e  gefunben,  unb 
ba§  '5id)te  eö  i^erftanb,  abftratte  2)ebuttionen,  alfo  in  erfter  Sinie  ben 
Äantfd^en  i^-reit^eitSbegriff,  auS  welchem  ber  gegebene  «Staat  unb  bie 
9^ed;tmä§igfeit  feiner  Umgeftaltung  beurteilt  wirb,  ^)  il^rcr  Sd)Wert>erftänb= 
üd)leit  ju  enttleiben  unb  mit  einer  Überjcugung  r'orjutragen,  aU  ob  alle 
©ä^e  apobiftifd^c  ©ewi^l^eit  befä^en.     2)ie  ^Beiträge  erfd)ienen  anoni^m. 


1)  aSerfe  V.  112  f.  —  2)  äöcrfe,  i8b.  VI.  —  3)  Sbenbof.  —  *)  g.  ?.  I.  151. 
—  '^)  SBgt.  5.  33.  ffierfe,  VI.  148. 


26  Einleitung. 

WCä  taljtx  9?eint)o(t)  in  einer  Siejenfion  '^idjü  a(g  mutmalltd^en  53erfa[fer 
tejeirf^net  fyatte,  finii  man  an,  mit  feinem  9?amen  and)  bie  ^^orftclhtnij 
etneö  'Demofraten  unb  Safobinerö  ju  t^erfnü^fen  unb  Jid^te  ül>erl)aupt 
a(ö  ben  mutigften  nnb  cntfd)(offen[ten  53or!äm^^fer  bev  ^eif^eit  auf  veli^ 
giöfem  unb  ^oütifd^en  ©ebiete  ju  betvad)ten. 

3ur  Slbfaffung  üon  (Schriften  folc^en  3n!^a(t8  brängtc  auc^  ber 
ganje  bi^^erige  Gnttvtcfelungi^gang  i^ic^teS.  3Son  .^'inb'^eit  auf  an  ein 
felbftiinbigeö  '3)entcn  unb  .f)anbe(n  geh}öl)nt,  alle  'Jügfamfeit  unb  (2d)micg= 
famfeit  Ijaffenb,  mit  einer  traft,  bie  in  9}?ü[)en  unb  SBedjfelfäüen  erftarfte, 
irar  i()m  t»on  §auö  au^s  feine  5lufgabe  me^r  an^^  ^erj  geir^ac^fen,  alö 
bie  Entfernung  »:on  (^effe^n,  h)e(d)e  bie  ©elbftänbigfeit  ioeö  'J;enfen^  unb 
35>oIIenö  ber  ^O'Jenfc^en  beengen  ober  auff)eben.  1)arum  fd)rieb  er  in 
einer  fo  natürüc^en  äßeifc;  barum  ift  er  abfolut  frei  i^on  aüem  ©efud^ten  ber 
fc^riftfteöerifc^en  9D?ac^e;  barum  erfd)einen  feine  ©ebanfen  ifie  t^on  einem 
tebenbigen  .f)intergrunbe  getragen  unb  tt.ne  üon  einem  innern  Trange  be= 
feett.  (är  (öfte  aber  aud)  feine  Stufgabe  mit  ebenfofiel  SBärme  unb  S3e= 
geifterung  al0  Offen'^eit  unb  (Sntfc^iebenl^eit,  —  auf  bie  ©efafjr  l^in, 
ba§  fein  erfteö  5Iuftreten  a(ö  troljig,  fed  unb  anma^enb  be3eid^net  iDerbe ;  ^) 
benn  irann  finb  jematS  attc  unb  eingeir^urjette  Übelftänbe  auf  rul^igem 
unb  fanftem  2Bege,  burd)  .^onjeffionömanner  unb  tompromi^f^elben  ht- 
feitigt  lüorben?  — 


III.  Sttpitcl.    Stjftcm  unö  9lcfotmcn. 

%m  16.  3uni  1793  id)xU  ^ic^te  nac^  S^^^''^^  suviirf,  —  mit  ©tolj 
erfüüt,  ba|  er  fo  rafc^  feinen  ^la^  in  ber  9[)?enfd)f)eit  burd)  üll^aten, 
obfd)on  nur  burd)  2;^ten  beö  ©ebanfenö,  ju  bejahten  i^ermod^te,  unb 
freubigen  ^er5enö,  ba§  eö  i()m  geUmgen  lüar,  alö  ein  feiner  23raut  ioür= 
biger  Wann  jurüdjufefiren.  2)er  fofortigen  iBerbinbung  fteüten  fid)  jirar 
mand)er(ei  ^inberniffe  in  ben  ^-JBeg,  unb  bie  ^od)jeit  f'onnte  erft  am 
22.  Cftober  gefeiert  werben,  afcer  bag  unftäte  ^erumit^anbern  unb  bie 
ltnfid)ert)eit  ber  Sage  ii^aren  üon  bem  Xage  feiner  9Infunft  an  r*orüber 
unb  bem  ruf)igen  Sluöbau  feiner  eigenen  p^i(Dfopf)ifd)en  9tnfd)auung  ftanb 
fein  viu^ereS  |)inbernig  mel)r  im  Sege.  Xiefc  güirfüdie  äußere  Vage, 
bie  gro^e  Erregung,  oon  ir»e(d)er  bie  @eifter  bamat?  ergriffen  h.\iren, 
bie  (;errfd)enb  geivorbene  Slnfi^t,  ba§  in  ber  ^rnrffamfeit  neuer  3bcen 
bie  ^erbefferung  menf<^(ic^er  ^uftänbe  murale,  ber  Umgang  enbUc^  mit 
i^^reunben  mt  "^eftalojji  unb  Vatmter,    iöaggefen  unb  gf^'ncti)  beiüirften, 


1)   Schloff  er   nennt   e8   tx>ivtlicf>   fo,    @efd)tc^te    beä    18.  3a^r^unbert8, 
Sb.  VII.  12,  ber  fünften  2lufl. 


n.  ^a<)ite(.    ®9ftcm  imb  ^Reformen.  27 

t)a§  btc  3^^*  feineg  Slufentl^altÖ  in  S^ix'xd)  für  5'id)te  eine  3*^'*  ^fi^ 
^offenben  33egeifterung  unb  beö  nnitigen  (fntbecfenö  war. 

3iinäd)ft  fe^te  er  ben  Äampf  für  bat^  9tcd)t  ber  unterbrücften  ißölfer 
fort!)  unb  fd^rieb  in  ber  3eit  ^on  nur  i>ier  'iBod^en  ben  jireiten  2ei( 
feiner  ^Beiträge  über  bie  franjöfifd)e  9xe»^o(ution;  Ijierauf  tranbtc  er  fid) 
ben  funbamcntalen  Unterfudjungen  über  bie  ®runb(age  ber  2i}iffenfd)aftig= 
le^re  ober  '!|>l)i(ofo^:^ie  ju,  —  Unterfud^ungen,  njc(d)e  fid)  einer  J^id)tefcben 
Einbeulung  jufcfge^)  biö  jum  3a()re  1792  jurürfüerfolgen  (äffen. 

ßö  fann  nid)t  biefee;  rrteeJ  fein,  auf  ben  3n^a(t  ber  2ßiffenfd)aftö= 
lel^re  nätjer  ein^uge^^en :  auf  jireierlei  ift  aber  gerabe  an  biefer  Stelle 
l^ingumeifen.  3)ie  2Biffenfd}aftö(e^re  betoeift,  ba§  ?^id)te  mit  unerfd)rorfencm 
SD'Jute  nad;  Ä'onfequenj  im  ^Denfen  ftrebte,  unb  fie  mad)t  bcm  Urtei(enbcn 
bie  (e|ten  @rünbe  fid)tbar,  n^arum  e^  if)m  in  ber  ?^o{ge  fo  leidet  ge- 
tDorben  ift,  1)enfcn  unb  ^anbeln  in  Übereinftimmung  ju  fe^en  unb  einen 
unerf Aüttcriidjen ,    bit^n^eilen  fogar   fd^roffen  Sbarafter   fid)   yi  beira^ren. 

j^id)te  lr»ar  eg,  ira^^  baö  erfte  betrifft,  ber  juerft  baö  Sort  5iant§, 
ba§  bie  "Dinge  fid)  nad)  unfrer  ßrfenntniö  richten  muffen,  voüftänbig 
3u  erfüüen  fud)te,  fo  bafe  ,,in  aüem  (ärnfte  unb  nid)t  b(o§  fo  ju  fagen 
ba^  SDblet't  burd)  baö  (Srfenntniötjermögen  gefegt  unb  beftimmt  werbe",  3) 
§orm  unb  Stoff  ber  (Srfabrung  nid)t  mel)r  befonbere  Stüde  feien,  fon^ 
bern  baö  ganje  Ding  t>or  ben  5(ugen  beö  3)cn!en^  entfte^e,*)  unb  auf  biefc 
2Beife  bie  letzte  S^eminiöcenj  an  ?odefd)cn  Scnfualiömuö  i^ernjifc^t  luürbe. 
!DaI)er  im  ^ntereffe  einer  „ft»of)(perftanbenen"  ?et)re  .^\tntö,  bem  jmar  baö 
SSerbienft  bleibe,  bie  'p^ilofopl^ie  juerft  mit  33eiru^tfein  »on  äußern 
©egenftänben  abgejogen  unb  fie  in  ung  fetbft  I)ineingefü^rt  ju  ^aben,  ^) 
alle  9xebe  t>on  äußern  ©egenftanben,  ire(d)e  ,,unfre  Sinne  rühren"  ^)  unb 
neben  ober  au^er  bem  SSeft»u§tfeienben  ober  Subfefte  unfere  (Srfa^rungg= 
tüelt  begrünben  foden,  a(ö  eine  §albt)eit,  um  nic^t  ju  fagen  5lbfurbität  ^) 
gurüdjuireifen  fei.  9?id)t  b(o§  ,,bebingt"  burd)  bag  Selbftbemu^tfein  foü 
aüeg  iBemu^tfein  fid)  barfteüen,  fo  ba§  ber  3n!^a(t  bei^felben  burc^  irgenb 
etit^atS  au^er  bem  Selbftbeiru^tfein  begrünbet  fein  fann,  fonbern  alö 
,,begrünbet"  burd)  bai^  Selbftbeiriußtfein  ift  aüeö  iöeinußtfein  nad)5uireifen ; 
eö  giebt  feinen  @runb  au^er  bem  Selbftbeiüu^tfein. S)    5tuf  bie  (5''efa^r, 

^)  2Ba8  bie  ^rinjenerjie^ung  betrifft,  njelc^e  J^ic^te  bei  bicfen  (Srcrte= 
Tungen  nidjt  tergi^t,  fo  äußert  er  fti  außer  in  ben  ißeiträgcn,  2B.  äö.  VI.  45 
oud)  nod^  in  einer  ©djrift  t>cn  1807,  äB.  3B.  VII.  523  f  unb  555  in  fe^r 
ftarfen  3lu§brüden. 

^)  m.  2B.  I.  473.  —  3)  erfte  (Sinleitung  in  bie  2ßtffenfcf)aft6le^re,  2ß. 
3S.  I.  428.  —  *)  31.  ü.  O.  443.  —  s)  ^lüeite  @inreitung  2B.  3S.  1.  479. 

«)  tantS  Ärit.  b.  r.  33.,  (ginfeitung.  —  '')  ^ircite  Einleitung,  3B.  2B.  I. 
486.  —  8)  2t.  a.  O.  477.  3n  bicfcr  2ßetfe  crwiberte  5icf)te  ben  „unfnnftcn" 
aingriff  (a.  a.  D.  479),  trcl(^en  fiant  gegen  bie  9lrt  ber  ©rfenntni«  be8  j^i^itC' 
f(^eu  ^rinci^jg  in  feiner  Schrift  „3?cn  einem  nenerbingS  erhobenen  tprr,c[)mcn 
Son  in  ber  i^i)iIofo))^ie"  (®.  beffen  m.  m.  1838.  I.  173  f.)  gerichtet  I;atte. 


28  (Sinleitung. 

beä  tt;eoretif{f)en  Si^enfinnö  tejdmlbigt  ju  luerben,!)  foUten  bie  leljten 
i^on[equen3en  am  tcr  'Xnicfiauung  itanti^,  ta^  bie  tcilö  pii)diologi|c^, 
teile!  (ücjifd)  lücvbenben  Sltifd^auungöformen  unb  ilategorien  für  etiüaö 
Uvii^rütu3lid)ei5,  im  erfennenben  Subjefte  SBegrünbeteg  ]ü  ^(ten  feien,  ge- 
jogen  luevben. 

iJBai^  ferner  jene  (2{;arafter6efd)ciffenl)eit  ktrifft,  fo  bietet  fic^  ju= 
näd)[t  ber  Umftanb,  ba^  '5id)te  üon  einem  principiellen  @runbgebanfen, 
bev  Sdjl^eit,  aussgincj,  al)o  jeber  bie^fälligen  ^nelt^eit  unb  niögüAenueife 
3erfplitterung  grünblid)  abI)o(b  tt)ar,  unb  '^a^  er  biefen  Örunbijebanteu 
vermöge  ber  reinen  5lpperception  j^antö  mt  einen  neuen  unb  unmittelbar 
getüiffen  red^t  intenfiü  ober  mit  innerer  (Srgriffenljcit  erfaßte,  oI)ne  iwefc^e 
ja  bie  Gebauten  nid)t  bi^  jum  ^anbcln  fortjuiuiiien  vermögen,  aU  (Sr^ 
flärungögrunb  bar-).  Snbeffen  (Sinl;eitlid)tcit  unb  Slonfequenj  beö  (5^= 
rattert  ift  nid)t  b«rd>  bie  (Sin^eit  eineö  "l^rincipö  fcebingt,  baö  jemanb 
im  iiHffenfd^aftlid)en  5-orfd)en  feftf)ält;  bie  ontenfität  ber  ®ebanEen  aber, 
luenn  fie  luie  bie  |^id)tefd)en  al^  Srflärungcigrünbe  ber  ßrfaljrung  er= 
fd^einen,  ift  t)öd)ft  feiten  fo  gro^,  ba^  fie  nid)t  burd)  2;t}atfac^en  abge= 
fd^raäc^t  ober  erfd)üttert  loerbcn  tonnte,  ©otl  etiüa  in  gleid)em  9}?a^e 
aud)  baö  ^anbetn,  baö  ja  fom  Deuten  ab^ngt,  erfd)üttex1  unb  ber 
ßt;aratter  brüd)ig  werben?  'ißenigftcne!  mü§tc  jur  -jutenfitiit  eine  i)txt- 
fd^enbe  ®entrid)tung  l^injutreten,  tütläjt  ben  ©efal^rcn  ber  ''2lbfd)n)äd)ung 
ju  trogen  imftanbe  n.Hire.  2lber  luäre  bieg  aud)  ber  i^att  unb 
bliebe  ber  moralifd^e  ©ebanfenfreig  für  bie  ®efamtanfd)auung  ein 
au^enftct)enber  unb  i^ernad)läffigter  ^rembling,  fo  irnirbe  biefe  3"^""'^= 
fetjung,  ba  fie  fid)  auf  ben  SBitlen  be3ie]^t,  am  (Snbe  aud)  auf  bie  33e= 
fd)affcnl)eit  be8  Sßillenö  fortmirfen  unb  ber  @in()eitlid)feit  be^  dt^aratterg 
nad)teilig  irerben.  ilnvy.  ivenn  i&  für  bie  in  9iebc  ftef)enbe  (Srfd^einung 
feinen  anbern  (ärflärungi^grunb  gäbe,  alö  ben  angegebenen,  fo  iruirbe  auö 
ber  23efd)affen!^eit  feiner  SnteUigenj  fo  gut  ivie  nid^tö  in  Se3iebung  auf 
bie  ^efd^affenl^eit  feineö  Sbaratter^  ftdi  ergeben  unb  ber  (entere  am  ßnbe 

1)  g.  S.  I.  171. 

2)  ®aS  ift§,  hjornuf  bie  Slngaten  3.  ^.  J^it^teS  J^inauSlaufcn,  toefc^er' in 
ber  33iogrQ))^te  feines  Spätere  bie  Übereinftimmmig  jluifc^eu  l'cl)ve  unb  '!|3erjÖnlii:^= 
!eit  (?ebve  unb  Seben)  ein  „cbaraftcrtftifcf)eä  ^jfuc^ologifc^eS  ^^^änomcn  bev  ii^ebcnö' 
befc^reibung"  unb  ben  „yjjittelpuntt  ber  biDgrap^tfd}en  2(ufgabe"  nennt  (®,  171). 
Sie  unevfd}ütterlid)e  Über;ieugung  fei  ibm  „fein  SBermittelteö,  clfo  toebev  ein 
burd^  biegen  ©ttHogiömuö  erzeugter  33egriff,  nod)  ein  burd)  Überlieferung  ge- 
n^onneneS  ^iftorifc^cä  getoefen,  fcnbern  ein  tt)irflic^  (Srlebteö"  (172)  b.  l).  eine 
neue  unb  unmittelbare  (grtenntuiö  (benn  nur  bicfc  ift  bev  buvc^  läc^lüffe  ober 
buvd)  bie  2rvabition  mittelbar  evwovbenen  entgcgengcfe^t),  ireldpe  jugleid)  mit 
innevev  (ävgviffen^cit  erfaßt  ivivb.  3Ba«  ben  Sn^alt  beö  „ivivflid)  Svlebten"  unb 
„Urgetoiffeu"  betrifft,  fo  evblidt  3.  §.  gierte  benfelben  ni(^t  im  ^i)  ber  evften, 
fcnbern  im  „9fealen"  ober  9ibfoluten  ber  ätoeiten  'ißeviobe ,  obrco^l  bo(^  J^i^te 
bavQiif  2Bevt  legt,  »on  einem  „fcblecbt^in  geteiffen  ®al3e"  auöjugeljen.  (Über  b. 
Segriff  b.  ÜB.  2.  SB.  m.  I.  47.     ©vunblcige  20.  SB.  I.  91.  93'.)    33gr.  V.  Aap. 


III.  Äa:|3ilcf.     'Stiftern  unb  ?)icfcrnicn.  2H 

rätfelfiaft  crfc^einen.  3n  ber  Üijat  jefcod)  ivar  ?;id}tt  nidjt  bio^  i^on 
einem  neuen  principieöen  ('•kbanfen  tntenfit»  burditruni^cn,  cö  tft  aud)  in 
feinem  yVorfd^en  eine  ^errfd;enbe  X)enh-id)tung  nadnr^eigtor,  unb  baö 
ift  bie  fl)ntf)etifd)e,  aögemein  loj^ifd)  genommen;  unb  ferner  erlangte 
baö  moralifd^e  licnten  einen  praponberierenben  (£inf(u^  auf  ben 
^ufantmenljang  feineg  ganjen  ©tjftemg.  3)a8  finb  bie  C^3rünbe,  tuarum 
cg  i^m  fo  leidet  iDurbe,  "Denfen  unb  .f^anbefn  in  Übereinftimmung  ju 
bringen  unb  3U  einer  ira(;ri^aft  fe(tenen  ?feftigfeit  unb  .^{'onfequenj  besf 
(i^rafterö  ju  gelangen. 

Xa^  bie  ftjnt^etifc^e  ®enfrid)tung  fjerrfc^enb  n^urbc,  bafür  forgte 
nic^t  hjenig  baö  3>ortn{b  ber  9!J?att)ematif,  bie  ja  üon  ^aü§  auö  eine 
ft)nt^etifd)e  Siffcnfdjaft  ift  unb  burc^  il^r  93erfat)ren  ben  2Bunfc^  a(g 
gerechtfertigt  erfdjeinen  Ui^t,  auc^  bie  'JJ^itofopfiie  jum  ^Wonge  einer  et>i= 
beuten  !ffiiffenfd}aft  ju  erljeben.  *)  ©otüie  bie  5!)?at^ematif  bei  ber  n.nffcn= 
fc^afttic^en  33etrad)tung  beö  Ouantitatit>en ,  ba  fie  burd)  feine  ?)xürffid)t 
auf  baö  2Birf(id)c  gebunben  ift,  alö  ein  ''^3robuft  b(o§er  Spetulation  fid) 
jeigt,  fo  folle  aud)  bie  !ißiffenfd)aftö(e^re  burd)  5reif)eit  unferc^  nad)  einer 
beftimmten  9iid)tung  !^in  toirfenben  ^eifte^s  f)err>orgebrad)t  ir»erben ;  '^)  fo= 
it*ie  ferner  bie  SO?atf)ematif  t>on  3t?:iomen  ober  unmittelbar  getriffen  Sä^en 
auö=  unb  ju  mittelbar  geififfen  ober  X'^eorcmen  übergef)t,  fo  muffe  and) 
bie  2Biffenfc^aftt^le^re  juüörberft  einen  teineg  33en?eifeg  fäf)igen  unmittelbar 
gctoiffen  ®nnibfa§  ^ben,  bamit  er  anbern  barau«*  abgeleiteten  eine  mittel= 
bare  @enji§I)eit  r>erfc^affe.  ^)  iDaljer  benn  »on  ^ic^te  auc^  in  Sejietjung 
auf  bag  2©irflid)e  gar  nid)t  in  ber  (Srfa!^rung^ii>elt,  fonbern  lebiglid;  in 
unferer  (^^ebanfenmelt  (in  ben  5lu£ifprüd)en  be^^  uileilenbcn  ©ubieüö)  bie 
feftftet)enben  n.nffenfd)aftlid)en  2tuögange!puntte  gefud)t  trerben^V,  baf)er  er 
fagen  fann,  ber  Sbealiömuig  iüiffe  bei  feinem  2>erfabren  nid^tö  i?on  ber 
(Srfa'^rung  unb  felje  auf  fie  übert)aupt  gar  nic^t,  fonbern  get^e  üon  feinem 
^nfang^punhe  au§  nac^  feiner  9?egel  fort,  unbefümmert,  tr^a^  am  @nbe 
fjerauö  fommen  n^erbe ;  ^)  baf)er  er  bie  ©efe^e  be§  '3)enfen^  al8  ^aftoren 
unb  baö  'pf^ilofop^ieren  otö  ein  SRultiplijieren  betrad^tet,  bei  bcm  e§ 
l^öc^ftenö  iintnfd)en^tDei*t  bleibe,  ba§  ai^  9xefultat  bie  gegebene  ^a\)i  b.  i. 
bie  gefamte  @rfa!^rung  fjeroußitommc ,  lüelc^e  bie  ft^ntiieficrenbe  S?ernunft 
anticipiciie.  ^)  ©ie  5Intüenbung  biefesi  S5erfa!^reni^  in  ber.  2ßiffenfd)afte!  • 
leiste  I)atte  nun  freilid)  aud^  mand)eg  SD^i^tid^e.     ®ie  reine  SWati^emati! 


1)  SBegriff  b.  2B.  2.  2B3B.  I.  29.  -  2)  51.  a.  D.  46  togl.  75.  grfte  (5tn= 
lettuno,  2B2B.  I.  446.  —  »)  SSegriff,  2B2Ö.  I.  47.  —  *)  2t.  a.  O.  ijgl.  42.  — 
5)  grfte  (Stnlettnng,  2BS.  I.  446.  —  6)  21.  a.  D.  446.  «egriff,  3SS.  I.  75; 
»gl.  ^Xüixtt  (Sinletfting,  3552B.  I.  497.  ®a§  e8  übrigens,  teenigfitcnS  anfang«, 
3Jfomente  gab,  in  toelcbem  er  ftc^  bie  SD^ögüditeit,  auf  bem  eingefcbtagcnen  SSege 
ju  Srrtüntern  gu  gelangen,  bor  2lugen  b'^It,  beteeift  folgenber  2tu8fprucb:  „Unb 
trenn  er  (ber  ^orf^er)  ftc^  bann  auc^  »errechnet  b^i'^te'  ^^^  ^'äre  eä  me^r?  iiJag 
träfe  ibn  ttjetter  al8  ba^  biö  je^t  aüen  ®en!ern  gemeinfd^aftlic^e  ?oä?"  Segriff, 
SB2B.  I.  76. 


30  Sinleituug. 

näntlicö  barf  jiüav  auö  allgemein  logiid)en  @rünben,  ta  [ie  eö  mit  blo^en^ 
nid)tö  9teeÜe8  beteutentcn  ®ebanfen  5u  tl)un  l^at,  t>om  255idü(f)en  ab= 
fetten,  unb  e^  tann  taljcv  %vd)ime.t:t^  bie  9){afc^ine  berechnen,  burd)  roelc^c 
bev  (SrbboU  auö  feiner  Stelle  bewegt  wirb,  ^)  aber  bie  2öi|'fenld)aftöle^re 
l'oü  aud)  iljrem  „@e^lte"  b.  l).  ber  ^Realität  nadj,  nic^t  iuie  bie  Sogif 
eine  blü^  fürmale  33ebeutmu3  l;aben,-)  bat)er  man  ben  <3a^ :  „3)a8  3(^ 
i[t,  lueil  eö  [id^  gefegt  l;at,"  auc^  umt'e^ren  unb  fagen  lijnne:  ,,2)ag 
id)  i'eljt  fid)  felbft,  fd)led)tl;in  Weil  eö  ift."3)  ^nbeffcn  biejer  wefent- 
lid)e  Unter|d)icb  übte,  felb[U>erftäublid)  me^r  auf  @runb  ber  ton  tant 
eingcteiten  (^ebanlenberoegung  al^  auf  Örunb  fad)lic^er  (Srioägungen,  feinen 
(5influ§  auf  fein  SiJerfat^ren,  ^)  unb  bie  Üvealität  ber  X)inge  fanf,  ba  bie 
Sntclligenj  jur  auöfd)lie^lid>en  Ouelle  für  bie  genetifd^en  ^^ibleitungen  ber 
gefamten  ßrfal;rung  luurbe,  3U  etroaö  ßrweiöbarem  t;erab.^)  5lber  lua^ 
^t  benn  baö  (Srfennenbc  tor  bem  Grfannten  in  ^infid)t  auf  baö  3)a^ 
(bie  9tealität)  toraug?  2Birb  eg  jemali?  gelingen,  burd)  blo^e  ©ebanten 
ben  feften  23oben,  ben  man  einmal  oertaffen,  wieber  ju  eiTeid)en  unb 
gleidifam  burc^  Suftftü^en  bie  @rbe  ju  tragen?  3ft  eö  nid)t  überflüffig 
unb  fcrgeblid),  jumal  bod)  unfere  ©ebanfen  il)rem  Urfprunge  nad)  nic^t 
auö  bem  )}}id)t§  l^eruntcrgefdjneit  finb,  fonbern  aug  bem  Reellen  flammen, 
baö  (2elbftt>erftänblic^e  unb  Unerweiölidje,  nämtic^  bie  ^Realität  ber  2)ingc, 
erweigli(^  5u  mad^en?  «Sagt  bod)  gid^te  felbft,  obfc^on  in  einem  anbern 
^ufammen^nge,  eö  fei  baö  9iäfonnement  aud)  am  unred^ten  Orte,  wenn 
ein  Sein  erräfoniert  werben  feile!**)  5111  biefeg  9i)ci^lid)e  War  jebod>  in 
gid)te8  'klugen  gar  nidit  lun-^nben.  'Äaß  für  anberc,  bie  bie  9iealität 
ber  ®inge  für  unerweiölid)  Ijalten  unb  barum  anah^tifd)  üon  gegebenen 
X^atfadjen  aug  ju  entfernten  Xentrefultaten  forlfd^reiten  '^)  gu  einer  Ouetlc 
oon  Sc^wierigfeiten  wirb,  um  weber  ben  2l;atfad)en  ju  wiberfprec^en  noc^ 
gegen  bie  @efe^e  beö  3)ent'eng  ju  i>erfto§en  unb  bod)  ju  einer  3ufammen= 
^ngenben  unb  jufammenftimmenben  3lnfd)auung  3U  gelangen,  baö  war  für 
g-idjte,    ber   nur   nad)   feiner  (be3  urteilenben  Subjeftöj  Siegel,    „nac^ 


^)  «egriff,  SOßSB.  I.  46.  —  2)  21.  a.  O.  49.  60.  —  3)  ©runblagc,  2B2B. 
I.  96.  —  *)  (gs  nuip  (lier  an  gtdjteS  mangelhafte  matl^ematifd^e  Sluebilbung 
in  feiner  Sugenb  erinnert  »erben,  f.  Snbe  beö  I.  Siap.  —  ^)  „@§  barf  ni4t 
tiDVQUögcfe^t  »erben,  tt»a«  ju  erWeifen  ift",  fagt  er  (erfte  ©tnl.  SBäB.  I.  428) 
gegenüber  ber  2tnfic^t  be«  „2)ogmatttev6"  ton  bem  unabhängigen  ^efte^en  ber 
2)ingc  außer  uns.  ®aö  ber  3bealift  ben  @runb  ber  (grfaljrmtg,  in  welcher  ba§ 
Sing  ober  baS  ©rfannte  unb  bie  SnteHigenj  ober  bciö  (griennenbe  „unjertrenn» 
lic^"  l^erbunben  finb,  in  ber  Sntelligenj  au§fd)ließlic^  p  erblideu  bereduigt  ift, 
»irb  baniit  bcgrünbet,  ba^  er  beibe  mit  „J^reibcit  beS  Scntcnö  trennen"  unb 
toon  bem  ®inge  „abftra^ieren"  fann  (ü.  a.  £>.  425),  »obci  mm  freilid)  „trennen" 
ein  nMÜfürlidjeS  3^i'''''^'6f"  ""^  „"ilbftra^ieren"  ein  bfoßeS  Sgnorieren  bebeutet, 
ba^er  bie  9iatur  nid)t  etwa  unmittelbar  ber  Diaturnnffenf^aft  gegeben  ift,  fonbern 
nur  mittelbar  burd)  bie  SffiiffeixfcljaftSle^rc  (Segriff.  äß3B.  I.  64.) 

6)  SSrief  an  Satobi,  g.  2. 1.  179.  —  7)  sy^gt  in  3iacr8  Sal^rbud^  XU.  164. 


III.  ita>)itel.     'Softem  imb  ^Reformen.  31 

bcn  (55efe<jen  bev  ft;ntf)e[ierenben ,  teineötneg^  ana(t)[ierenben  Vernunft"  *) 
fortging  unb  bie  ßvfa(;rung  ju  einer  Zl)ai  beö  ntenfö^lid^cn  (^3ciftcc!  niad^te, 
ungefäl^rüd;  unb  leidet  üküuinbüd;.  .Hein  !iBunber,  luenn  er  bei  feinen 
(£t;ntl;efen  beä  ©efütjlss  5U£»crfid;t(idjer  ('!^cn)i^l;eit  fortbauernber  inne  bleiben 
fcnnte  alö  ber  anali^tifd^e  l^enfer!  Hein  Sunber,  ivenn  eö  if)ni  incl  me()r 
at^  bem  Unteren  leid)t  geii^orben  ift,  aiid)  in  iöejiel^ung  auf  ben  (il^araftcr 
„tjottfüninien  tS'inei  mit  ftd)  felbft  ju  bleiben  b.  t).  t>on  feiner  3cit  nnb 
feiner  l^eränbernng  ber  i'age  abjul^ängen".  2) 

9ßa8  ben  ^jraponberierenben  (iinflu^  bei3  müralifd)en  Öebantentreifecs 
Betrifft,  fo  tarn  berfelbe  nad^  beni  '^^lufgeben  ber  felbftänbigen  3ica(ität 
ber  gegebenen  Xiinge  balb  genug  juni  2)urd)brud),  benn  er  entfd^tof?  fid) 
an^  !:)feigung  unb  mit  "^Jltfeft^)  b.  l).  ,',ugletc^  ))f(id)tmä^ig,  mei(  auf  (^e= 
t)ei^  beö  ©ittengefe^eö  in  unö  ir>enig[tenö  an  bie  Setbftänbigteit  unb 
Unabtjängigteit  beö  3d)  ju  glauben.*)  ^ie  ^3lbl)ängigfeit  beß  S3egriffg 
ber  9ieaUtät  üon  bem  ber  ^ignität  iüurbe  at-er  eine  bteibenbe,  a(ei  3"id)te 
ciüi>  tl^eoretifd^en  ©rünben  aud;  am  eigenen  ©ein  irre  tvurbe.^)  2)enn 
nun  blieb  nid;t§  anberct^  ütrig,  aU  auf  ®runb  ber  ^elüiffenöftimme  bie 
verlorene  9iealität  lieber  ju  ergreifen,*^)  bamit  „baö  .'perj  enblidj  auf- 
f)öre  ju  ttagen".^)  ,,3)urd)  bie  ©ebote  beö  ©eiuiffenö  allein  fommt 
2Ba^rt)eit  unb  9vealität  in  meine  ÜJorftettungen ,"  fagt  er;  8)  „burd;  fie 
iverbe  id)  genötigt,  meine  SBelt  alö  Objett  unb  ©pl;äre  meiner  ''43flid)ten 
ju  betrad^ten  unb  fonjo^l  on  bie  9tealität  beö  3d)  ju  glauben  alö  ben 
fingen,  lüeld^e  mid)  umgeben,  ein  t'on  mir  unabljängigcö  !Dafein  ju- 
jufd^reiben."  9)  2tber  nid^t  felo^  auf  baö  ©ein  erftrerft  fid?  ber  ßinf(u§ 
be^  moralifd)en  Ükbanfent'reifeö,  fonbern  aud)  auf  baö  ©efdjel^en,  ivcld^eö 
ebenbeö^lb  ein  jtuedmä^igeö  toirb  unb  ju  einer,  iebcd)  nur  moralifd)= 
teleologifd)en  ^^)  ^luffaffung  ber  9Jatur  unb  ©efc^id^te  fülyrt,  —  einer  nac^ 
i^id)te  nid)t  blo§  möglid^en,  fonbern  nottoenbigen  ^uffaffung.  ^^)  Sic 
(2rfaf)rung  nämlid)  unb  folgtid)  aud;  bag  anali;tifd)e  ©enfen  jeigt  un§ 
9)tangcU)aftigfciten,  UnfoUlommenl^eiten  unb  >Sd)led)tigfeitcn  bie  ^ütle;  ^'^) 
baö  Sittengefe^  hingegen  unb  folglid)  aud)  baö  ft^nt^etifdje  ©enfen  forbert 
bie  iperrfdjaft  beö  iSitttiAen  über  aü  mein  Si)un,  ^'^)  folglid)  aud;  eine 
beffere  alö  bie  gegenioärtige  Sßelt  ^*)  unb  einen  i^ortgang  ber  33ernunft 


1)  3ttjeite  einl.  2B3B.  I.  497.  -  2)  2t.  a.  O.  512  f.  —  3)  (Srfte  (Sinf. 
2B3B.  I.  432.  —  *)  3ivette  (Sint.  3B3B.  I.  466  f.  —  S)  Sic  bceid^nenbfte  ®teüe 
f.  Seftimntung  be^  ä)icnjd)en,  SBiffi.  n.  245.  -  «)  21.  o.  D.  253.  -  7)  2t.  a.  D. 
248.  —  8)  21.  a.  £).  259.  —  9)  21.  a.  O.  261.  —  i«)  «Bon  ^eget  al?^  befdivänft 
öcrfpottet,  f.  bcffen  3B3B.  I-  141  f.  —  ")  ®ie  ift  mit  SSe^ie^ung  auf  bcu  (äin^Uun 
in  ber  „Sßeftiminung  bcS  SRen^en"  ton  1800  unb  mit  SSejicI^ung  auf  bie  @efeü= 
f^oft  unb  ben  ©taat  in  ben  „©runbjügeu  be§  gegentoärtigeu  3eit^'ter6"  toon  1804 
unb  in  ber  ©taat«Ic^re  »on  1813  bargclegt.  —  ^^)  58e[t.  b.  3Jienf(f)cu,  äßäß.  H.  26.5, 
312  f.  u.  G.  —  13-)  gtd)te  btiidt  ba§  fo  au8:  „@ö  ift  überall  nur  eine  ißejiefjung 
(ber  Seit)  auf  mic^  möglid),  nnb  alle  anbern  ftnb  Unterarten  toon  biefer:  meine 
SBeftimmuug,  fittlic^  ju  banbcln."    21.  a.  O.  261.  -    i*)  21.  a.  D.  265. 


32  Sinleitung. 

unb  8ittUd)teit  im  9?etd)e  ter  vernünftigen  3Befen.  i)  Xag  „Untt^erfunt" 
b.  :^.  ber  Vaiif  bcr  2Be(t,  fteflt  alfo,  ir»ie  er  fogt,  ntdjt  einen  in  \\d} 
jnrüdflaufcnben  3^1"^^^  ein  Ungeljcuer,  ba^  fid)  felbft  terfd)(ingt,  bar, 
jcnbern  ein  ftetei^  (Vortfd^rciten  junt  5>clltcmmcncren  in  einer  geraben  l'inie, 
bie  in  bie  llnenb(idifeit  gefjt''^)  unb  bie  traurigen  (frcigniffe,  ireWje  bie 
^Jfatur  unb  bie  OVIdjid^te  ber  ^(enfd)en  bem  2^cid)auer  barbietet,  fönnen 
in  bem  '^.Mane  be8  ©»igen  nur  ta§  näd)ftc  SD'fittet  für  einen  fe!^r  guten 
Erfolg  fein.  3)  T^enn  foiric  bie  allgemeine  Stnjiel^ungöh-aft  alle  .^ör^^er 
l^atte,  fo  vereinige,  tjalte  in  fid)  unb  orbne  unter  ficfi  ein  ükrfinn(id)e3 
(JVfel  aüe  enb(id)en  5?ernunfttt»efen,4)  —  ein  (^efe§,  ll^eId)eei  einen  2BiUen 
bebentet-'')  unb  ;^n^ar  einen  endigen  2Billen,  ber  in  unfern  OVmütern  bie 
Se(t  fortbilbct  unb  crbä(t^)  unb  beffen  i'eben  unfer  i'eben  ift.  ^) 

Snbem  iebod)  $id)te  in  5(nfe^ung   ber  Betrachtung  be^  'i^aufeö  ber 
$BcIt  auSbrüdUc^  bie  erfa!^runggmäßige  33curtei(ung   üon  ber  a^jriorifc^ 


^)  21.  0.  O.  B12.  i^ijl.  319.  3"  fcemerfen  ift  übrigen«,  bag  bie  teleolcgifc^en 
^Betrachtungen  ^ic^teS,  fcu^cit  fie  ftcb  auf  bie  2ßelt  bejte^en,  einen  äu§erlid}cn 
Sl)arattev  annehmen  unb  jum  icil  in  S8etrarf)tungen  über  befdjvänft  mcnfc^Iic^e 
^wecffe^ungcn  t'ertaufcn,  ba  feinem  ganzen  Stanb^unfte  gemäß  ter  ißelt  al8 
einem  »erfiunlie^ten  2)faterialc  unfrer  ^flicbt,  nur  eine  unfelbftänbige  <}?ealität 
unb  geglaubte  SS?irtrtc^!eit  jufommt.  —  ^)  21.  a.  O.  317.  —  ^)  2(.  a.  C.  313. 
—  *)  2t.  a.  D.  296.  —  &)  2t.  a.  O.  297.  —  «)  21.  a.  D.  303.  —  ^)  Unb 
iwax  im  guten  une  im  böfen  Sinne,  benn  ,,fcgar  baö  in  bcr  SBeft,  ira«  tt>ir  böfe 
nennen,  bie  'i^olQe  be§  Sl^i^braudjg  unfrer  grci^ett,  ift  nur  burcij  ibn"  (307), 
ba  ja  baS  böfe  „SWittel  fein  fann,  um  ein  tcrbanbenc^  Übel  biri^^'^95"l'baffen" 
(312)  in  bem  an  ft^  guten  unb  abfclut  ^»ecfmäßigen  ^lanc  bc§i  (Innigen. 
Sie  llrfacbe  biefer  eigentümlichen  Sffienbung  ber  telcclogifd^cn  2tuffaffung  ^td^te^ 
liegt  in  feiner  ?cbre  l^cn  ber  abfcluten  grei^eit.  2)a^  bicfe  ?cbre  befcentlicb,  gebt 
5um  2:eil  fcbcn  au§  feiner  eigenen  Darlegung  bert^cr.  Sa  nämlicb  cinerfcitö  bie 
abfcütte  greibcit  ober  ba^  ©ubjeftit^e  in  mir  (igtjftcm  b.  Sittenl.  2ß2B.  IV.  53) 
al8  et»aö  „abfclut  2tnfangcnbe§,  5JJcufefjenbCi^"  (2>35?.  VII.  592)  micb  ju  einem 
abfclut  ^eftimmenben  ober  3nbeterminierten,  anbevfeit^  ba8  ©ittengefc^  cber  baS 
£)bjettit>c  in  mir  al^  etrcaä  ebenfalls  „abfclut  ftcb  felbft  SBcfiimmenbe^"  (SSö.  IV. 
55)  mtcb  ju  einem  determinierten  mac^t;  ba  ferner  3^  als  bie  Csbcntität  »cn 
Subjett  unb  Objcft  ein  (burd;  /^reibeit)  SSeftimmcnbeS  unb  ein  (burd)  ba§  eitten= 
gefe^)  93eftimmteS,  3nbeterminierte§  unb  SeterminierteS  ^uglci^  bin  (a.  a.  C.  53), 
fo  bin  id)  aucb  infcfern  „unbenfbar"  (a.  a.  O.  i2).  Surcb  bie  2tnnabme  einer 
abfotuten  greibeit  gerntc  icb  alfo  mit  mir  felbft  in  2Biberfprud).  3)icfe  Sebre  ift 
aber  aucb  noc^  aus  einem  anbern  ©runbe  bebenflicb.  21(8  abfolut  greicr  bin  icb  aucb 
unabhängig  t)om  v2tttengefe^,  möglicbcr  Seife  alfc  fc^led^t.  ^iä)te  nimmt  nun 
freiließ  an,  baß  bie  freien  SBefen  jur  3?crnunft  unb  ©ittlicbteit  beftimmt  fmb 
(4B2ß.  II.  313),  aber  eben  inbem  fie  ba^^u  „beftimmt"  b.  b.  ^jräbeftintcrt  ftnb, 
bie  Sugenb  alfo  ju  einer  „angeborncn  ©cnialität"  (S2B.  IV.  537)  ober  ,,3(n« 
läge"  (a.  a.  O.  568)  it>irb,  ftnb  fie  abfolut  unfelbftänbig  geiporbcn  unb  fomic 
auf  @runb  jener  2(unabme  ein  @cnic  jur  Sugenb,  fc  ift  auf  @runb  ber  Srfab= 
ruug  aud;  ein  ®cnie  5um  ?aftcr  bcntbar.  ®ie  ?ebrc  bcn  ber  abfotuten  grcibeit 
ift  olfo  and}  @d)ulb,  ha^  ^\d)ti  in  feiner  teleolcgif($cn  2tuffaffung  ju  einer  ber 
iiteta)>bi}rifd)en  ®ren',c  beS  (SrfcnnenS  (5>cgt  in  BitlerS  3abrbudi  XII.  216  f.) 
Vräjubiäierenben  unb  ber  tbatfäcblicben  ^eftimmbarteit  unfreS  SoßenS  burcb  unfer 
3)cn!en  tt.nberf^3re(^enben  moralifd^cn  ^^räbeftination  gelangt. 


III.  Äa^JttcJ.    ©Aftern  unb  ^Reformen.  33 

inora(ifcf)en  iintcrfd)ieb,  fccn  Öegenja^  gimfdjcn  ßcßcbeitcr  Unooütoramen^ 
Ijeit  unb  vjeforbevter  iBotüomnicnl^cit  juni  3^^*^^*^  ^f^'  tclcoloiyfd^en 
33ctrad)tung  feftl;ic(t  unb  in  bem  '^tufbau  feiner  iL'eltanfd^auuncj  bic  ^)ied)le 
beS  a^)riorifd^en  ©enfiüegö  in  unt^erfüntniertcnt  üJia^e  gu  tca^ren  fudjtc, 
tear  er  tro|j  ber  auferlegten  iöefd^ränfung  in  ben  CSrtyägungen  flefd^üljt 
fcHDoI^l  gegen  §egelfd;e  Vergötterungen  bcö  23eftet)enben  a(ö  gegen  bie 
gefät)rüd)e  9}iaji"ime  jener,  wädjc  grunbfiiljlid)  ober  auö  ^Ibneigung  ben 
a^.^ofteriorifd;en  @rtenntniött?eg  für  ben  einzig  rid)tigen  (galten  unb  ben 
(Sinflu^  bee!  apriorifd;en  ^Denfenö  aud;  bort,  wo  er  33erütffid;tigung  l;cifd)t, 
jurürfiüeifen  ^),  unb  er  fjatte  eine  Übcreinftimmung  beö  ^Denfenet  unb  Xljunü 
b.  ^.  bieöfaÜg  beö  eti)ifc^en  Urtcitö  unb  ber  metfjobifd^en  33et)anblung 
bafür  eingetaufd)t,  bie  eö  i()m  leidet  machte,  aud)  feine  ©enf^  unb  3inneö= 
n^eife  in  Übereinftimntung  ju  bringen  unb  d;arafterfeft  ju  bleiben. 

<5id)te  ^offte  burd)  bie  ^enfrid)tung,  bie  er  eingcfd^tagcn,  eine 
,,Untftimmung  beö  ipiffenfd)aftlid)cn  i^erfatireng"  ^)  unb  ,,Umtel;rung  ber 
®enfort"3)  ju  betinrfen,  er  lebte  alfo,  ivenigfteng  anfangt,  ber  ^Mtr^ 
fid)t,  ba§  eö  il;m  tro§  feiner  „geringen  23efanntfd)aft  mit  ber  ^5^i(ofo' 
^!^ifd)en  l'itteratur''*)  gelingen  irerbe,  ^^i^S'^^'^ffc"  ""^  «Spätergcborene 
an  bie  Slniüenbung  be§  fijnt^etifd^en  S^enfiueg^  in  aüen,  aud)  ben  nid)t- 
ft^nt^etifc^en  SBiffenfc^aften  ju  geiuöfjnen  unb  ben  präponberierenben  (Sin- 
flu|  be§   moraUfd)en  @ebanfenfreife§  5)    in  ben  ©emütern  gu   befeftigen. 

'^od)  mit  bem  erften  (Sntn^urfe  ber  2Biffenfd)aftöIe^re  befd^äftigt, 
atfo  aufgeregt  unb  ergriffen  tton  bem  neuen  '^ßrinji^^,  erhielt  er  t>on  feinen 
©d^iüeijer  J^reunben,  Poran  r>on  ?at?ater,  bie  5luff orberung ,  2>orträge 
über  bie  neuefte  -P^itofop^ic  ju  t)a(ten,  unb  er  i^iett  einen  iturfui^  »on 
33or(efungen  über  bie  2Biffenfd)aftö(e'^re  in  i!^rer  urf^rüngüd^ften  "gorm. 
©ein  33ortrag  tnar  feffelnb,  unb  Saüater  banfte  il^m  in  ben  fd)meic^e(^ 
^fteften  5lu§brü(!en.  ^)  (Sg  iDurbe  aber  aud?  ein  frifd)e«i  ©ebanfenfonjept 
unmittelbar  mitgeteitt,  unb  ba§  'j^id^te  and)  fpäter  iß  immer  fo  i}idt, 
i[t  eine  ber  ^aupturfadjen,  toarum  feine  TarfteUung  auä}  fpi^finbiger 
Untcrfud)ungen  fo  lebenbig  geftattet  itjar. 

Sener  ^rioaten  3lufforberung  folgte  fe^r  balb  bie  öffent(id)e  ber 
Sßeimarfc^en  ^Regierung  nad),  bie  9xeinbo(bfd)e  l'e^rfanjet  an  ber  Unicerfi^ 
tat  3ena  ju  übernehmen,  ^ic^te  ^ögerte  anfangs,  bie  Stätte  feinet 
l^öd^ften  pI)i(ofop!)ifd)en  9?u^me§  fofort  ju  betreten,  ba  er  mit  feiner 
•^tjilofop^ie  „nod;  nid)t  t'öllig  im  Sieinen  fei" '').  Snbeffen  einem  ^lannc, 
ber  abfid)tU(^  einen  ,,feften  ^ud^ftaben"  b.  i).  eine  abgefc^Ioffene  g-orm  unb 
bleibenbe  ^Terminologie  in  ber  Tiarftcüung  feiner  3lnfd?auungen  »ermieb,  um 


^)  2t.  ct.  O.  180.  190.  —  2)  SSegriff,  202©.  I.  35.  —  3)  (grfte  einleitung, 
äßäß.  I.  421.  —  *)  21.  Q.  D.  419.  —  s)  Ober  ben  „Primat  ber  pvaftifc^en 
SSernunft"  naiif  bem  geläufigeren  StuSbrudc.  —  **)  $^.  2.  I.  191. 

7)  21.  a.  D,  197. 
&i*te.  3 


34  Stnleitung. 

bie  ?el)vc  i^ecjcn  c^etanfentofe  ^^Jad)fpred)er  ^u  fc^ü<jen  i),  roav  e^  leidet,  aöe 
53et'cnfUd)!citen  ju  übem>tnten,  mit  fo  folgte  er  tcm  >)vufe  für  Dftcrn  1794. 

Xk  Uniferfität  3ena  ftant  taiiuild  in  l;üt)em  9iufe.  3tii^er  anbern 
angefetieuen  ^eljrern  mirfte  bort  feit  fünf  Sa'^ren  ^-riebvid)  ©düMer  unb 
turd)  eine  '|3erfönlid)feit  une  Steint)  olb  lüar  3ena  juni  kßel^rten  2ammel= 
punfte  für  bie  (yvcuntc  ber  .Mv-intfd}en  '!|3^i(ofo^.''()ie  geworben,  hieben 
'.fficiniar  al^  3i^  ber  fd)önen  Viteratnr  v3län',tc  atfc  3cnit  alö  2ilj  ber 
3Biffenfd)v^ften.  ün  bie  ^Birffauiteit  (Vid)teci  iinirben  bek?''^alb  an  unb 
für  fid)  gro^e  ©nuartungen  getnüpft.  ©eine  '•!|>erfönlid)feit  aber  erl)i3!^te 
bie  ©l^annung.  'Denn  gid)te  befa§  nid)t  nur  feit  ber  'i>eröffentlid)ung 
ber  iiritit  aüer  Dffenbarung  einen  glänjenben  litterarifd)en  5?anien,  bie 
2?eiträge  über  bie  franjöfifdte  Sieoolution  tjatten  il^n  aud)  —  jur  ^reube 
ber  atabemifdjen  Ougenb  —  jum  fül^nften  'i^orfämpfcr  für  bie  Jrci^eit 
i^on  feber  2trt  beypotifd^er  'JBiUt'ür,  alfo  511m  ®emctraten  geniad)t,  ba= 
l)cr  ©oet^e,  tro^bem  bie  '©eimarfdje  Siegierung  bie  5rei(;cit  int  i'ef)ren 
unb  (Sd^reiben  begünftigte  2),  5W)teg  ^Berufung  einen  ^ft  ber  iBerujegen^ 
fjeit  nannte,  ba  er  über  bie  n.nd)tigften  Sitten=  unb  Staat^ogegenftänbe 
„üiel(cid)t  nid)t  ganj  gehörig"  fid)  ertKirt  IjaU  ^).  ®a^  (\i^)te  auc^ 
ol^ne  ben  9iat  ^ufelanb^v  tcr  jucrft  auf  bie  Berufung  %\d)tci^  gcbrungen 
ijaben  foU  •^),  'iOiä§igung  unb  ilhig^eit  genug  befi^en  iintrbe,  um  unnü^e 
unb  am  unredjten  Drte  t>orgebrad)te  Minderungen  ju  t»ernieiben,  bieö 
fd^etnt  bei  ben  er'^obenen  33eben!en  nid)t  weiter  erörtert  worben  ju  fein. 

^id)te  fam  unb  übertraf  alle  ©rwarlungen.  1)a§  größte  ':Kubito= 
rium  in  3ena  war  für  feine  erfte  öffentlid)e  5>orlefung  ,^u  eng ;  bie  ganje 
ipauSflur,  ber  ^of  ftanb  üoU,  auf  Xifd^en  unb  23änten  ftanbcu  fie  über= 
einanber-^).  2Bcr  i{;n  l^örte,  würbe  fortgeriffcn.  So  grop  war  ber 
(Erfolg  feiner  5(ntrittörebe,  wie  e^  ber  feinem?  erften  fc^riftftellerifd^en  'ütuf= 
tretend  gewefen  war.  'Die  \)a[bt  Uni^erfität  brad)te  i'^m  am  Mlbenb  eine 
folenne  9Q?uftf"  unb  ein  33it»at  ^).  inele  würbige  'lOZänner  fud)ten  feinen 
Umgang,  unb  Ünelanb  unb  ©oef^e  fpradKn  i>orteilf)aft  innt  il^m  '') ;  aud) 
ber  ^er3og  Äarl  'Jtuguft  5eid)nete  it)n  ^.^erfönlid)  auv^  ^),  unb  bie  Siegierung 
fe^te  Vertrauen  in  feine  ^)ied)tfdHrffenl;eit  unb  Ätug^^eit  9). 

3fn  ber  Ziiat  mu^te  ein  'Dtann,  ber  burd)  ©ro^^eit  gegen  feinen 
gefätttgen  35orgänger  lontraftierte  unb  imponierte,  ber  mit  @ewanbtl)cit 
bie    frifc^e   3}tebitation    in   flie^enbe  !?}iebe   umjufe^en    üerftanb  ^^) ,    ber 


1)  begriff  b.  äB.  2.  I.  36.  —  2)  gsrief  §ufelanb8  in  g.  i.  I.  194.  — 
3)  (äöt^cg  3{mia(en,  2ß.  20.  1856,  XXVII.  25.  -  *)  5.  ?.  I.  194.  -  &)  %.  a. 
O.  211.  —  ' )  51.  a.  O.  215.  —  ")  2(.  a.  O.  212.  —  »)  9t.  0.  O.  215.  - 
3)  21.  a.  D.  216. 

^0)  gtd)te§  sBintvag  xoax  ein  freier  unb  ber  ©ntwurf  Ing  auf  ein  ein5elne8 
iBIatt  gcfd)rtebeu  fov  iljm  auf  bem  Äatf)eber.  gorbcrg,  ein  ^Sd^ülcr  9ieinf)oIb6 
imb  ^u'^i^^'S!^  Sit^tf^'  fc^rieb  unter  bem  7.  Se^ember  1794  in  fein  Jagcbuc^: 
i^iä^U  ^ört  mau  geben  unb  graben  unb  iud}cn  nad)  2Babrl)eit.    g.  2.  219.  283. 


III.  Äa^)itcl.    ©Aftern  iinb  ^)tefotmen.  35 

©enialität  offenbarte  in  fcev  Sluffinbunß  neuer  '»Probleme  iinb  in  ber  336- 
ijanbümg  alter  ^),  ter  ti'rnft  unb  Wiut  in  bcr  Überroinbung  ber  größten 
©d^iuierigfeiten  an  ben  Xag  legte  '■^),  ber  in  ber  ^Kebe  feurii}  unb  mudjtig 
im  "^luöbrucfe  lüor^),  —  ein  äjfann  mit  füld)en  )>er)i3nlid)en  (5i9enfd)aften 
mu^te  i^on  üornt^erein  eineö  großen  äußern  ßrfolgö  gciüi^  fein. 

■^tber  nid)t  bloß  biefe  perfönlid^en,  guten  Xeilö  ber  yjatur  verbanftcn 
(SigenfdK-iftcu  befeclten  il;n ;  aud)  nid)t  ber  blofj  äufjerc  ober  oorübergcljenbe 
(Srfolg  entfprad)  jemals  feinem  3inn :  i^-id)te  t^anbelte  nad)  ("»kunbfäljen, 
bie  beö  innern  ßrfotgeö  gemi^  fein  tonnten.  (So  ift  erl;ebeub,  ju  feigen, 
iüie  eS  it;m  in  ber  furjen  Spanne  eine^  !^uftrumö  me!^r  lüie  irgenb 
einem  feiner  Itoüegen  gelang,  3ena  jum  5Jcittelpuntte  beö  n)iffenfd)aftlid}en 
(Strebenö  ju  mad)en  unb  beffen  Uniüerfität  jum  ^ötjepuntte  i:^reö  ©lan^eß 
ju  fiü^ren.  Obwo'^l  bie  reid)en  äJtittet  feiner  ^Begabung  ii)m  geftatteten, 
aud^  njeniger  lucrtt^oüen  ^idm  nadjjuge^en  unb  ii;nen  33ebeutung  ju  »er- 
fdjaffen,  fo  foUte  eö  bod)  an  gid)te  al^  i'e^rer  fic^  feigen,  auf  iveldje 
SBeifc  ber  (Scbanfe,  ba^  aüe  SBiffenfc^aft  fd)(ed)tl)in  eine  prattifc^e  !j;en= 
benj*),  bemnad)  alle  2Bai)rf)eit  bem  fittlid?  @uten  gu  bienen  l)abe,  inö 
SBerf  gefeilt  n)ürbe.  Xienn  nid^t  ein  bto^  logifd^ee!  Sntereffe  betätigte 
er  bei  allem  l'et)ren ;  nid)t  baiS  23erlangen  mürbe  fic^tbar,  burri»  i>or= 
fiü^rung  neuer  Xl)atfad)en  ober  l^öfung  alter  unb  fd^iuieriger  ^fragen  eine 
nur  ertenntniömäfeige  33efriebigung  l^erbei^ufüt^ren ;  nod)  meniger  mar  er 
felbftr'erftänblid)  feine  '3ad)e,  burd;  intereffante  33orträge  unb  fc^öne  Sorte, 
mo  boc^  bie  SaAe  fd^meigt  unb  meiere  feineö  9)tenfc^en  3Bürbe  ange= 
meffen  finb,  am  menigften  ber  eineg  afabemifc^en  Sel^rer^  0),  bie  '2lufmerf= 
famfeit  oorübergel)enb  in  ''^tnfprud^  ju  nehmen:  »ielmel)r  fud^te  er  ba!f>in 
3u  mirfen,  alleö  Renten,  Seigren  unb  ©tubieren  bem  3^^^^  bienftbar 
ju  machen,  ba§  ber  'iDZenfc^  fic^  feiner  ^Beftimmung  nät)ere  b.  1^.  ba§  cö 
fitttid)  immer  beffer  merbe^).  ©al^er  er  bie  SBiffenfd^aft  alö  etmaö 
@t)riijürbigeö    unb  ^eiligeö  '^)    unb   bie  Unioerfität  als  eine  (Srjiefmngg^ 


^)  ®te  9fatur  entftel^it  i^m  nämlic^,  tva§  ba?  Se^tere  betrifft,  burd^  eine 
2{rt  Bon  ^jrobufttöer  Sint^ifbungSfraft,  fie  ifirb  aber  nidfit  einer  regelrechten 
SSeobac^tung  untertoovfen.  Srfte  Anleitung,  2B.  SB.  I.  443.  448.  ^.  i.  230. 
§erbart8  sBrief  in  ^tüi^ng  unb  ^ißevö  ßeitf^rift  I.  323.  (äin  JReäenfent  meinte 
baber,  ^id)te  folle  ba§  „buntle  ©cfübl  beS  Siicbtigen"  ober  baä  „@ente"  lieber 
©(^öngeiftern,   Sünftlern  u.  a.  überlaffen.     Segriff  b.  2ß.  S.    SB.  2B.  I.  73. 

^)  gorberg  in  ^.  2.  I.  221. 

3)  gorberg  jagt:  gicbteö  SSortrag  raufest  ba^er  toie  ein  ©etoitter,  baS  ftc^ 
feine«  j^euer«  in  einzelnen   ©cbläaen  entfabet.    21.  a.  D. 

*)  ©taatölebre  ißj.  m.  IV.  394.  «rief  an  tont  in  g.  ?.  11. 160.  Sßgt.  oben 
bie  (Sinlettung. 

5)  35gl.  äßefen  be«  ©elebrten,  3B.  SB.     VI.  437. 

6)  iBeftimmung  be«  ©elebrten,  VI.  294.  300. 

7)  Sefen  b.  @e(.  VI.  386. 

3* 


36  ©inteitung. 

anftalt  i)  bctracf)tcte ;  ba^cr  bte  9iü(ffid)t  auf  tie  Stlbung  be§  S^arafterö  2) 
unb  bie  jtcitna'^me  für  bie  ganjc  '^^erfönliAfeit  beö  ©tubterenben  3). 

'ij'jid^tö  ©ertnßereö  atfo,  a(^  eine  gvünbUd)e  ^Reform  bei?  fl^nsen 
tt3i|fcnfc{wftlicf)en  Scbenö  unb  "Xretbeni?  an  bev  llnii^crfität  fünbigte  bie 
■©irffamfeit  (5^icf)te§  fdicn  bei  ibrcm  ^^eoiinn  an,  njie  \a  bcnn  überhaupt 
jebe  au8  moralifdjen  eintrieben  entf)^run3ene  unb  auf  baä  gen^öbnücbe 
h)iffenfc^aft(ic^e  treiben  ^)  angereanbte  Sbatigfeit  nod)  ®ott  ir>eiß  'mit 
lange  eine  grünblidje  wirb  genannt  n^erben  muffen.  'äi§  9!}cann  ber 
•J^at  aber  führte  «^idjte  5uerft  im  Söerf  unb  frofjen  Tlnttß  aug,  ttjaö 
er  über  ein  ^aljrjebnt  fpäter  mit  einer  fd)on  9tefignation  atmenben 
(Stimmung  in  auöfü^rlid^en  unb  burd)  ineleg  !3)etail,  ^umal  mit  58e= 
jieljung  auf  dunere  (äinrid^tungen  crmeiterten  ■planen  ber  ^efjörbe  in 
5Borfd)lag  brad)te  ^). 

!5)a8  (Srfte  nun,  voa€  ^ic^te  t^t,  um  biefe  9teform  burd^jufü'^ren, 
vraren  moratifAe  .Kollegien ;  feine  erfte  öffentUAe  3>or(cfung  Rubelte 
ton  ber  53eftimmung  beö  ©elel^rten.  iHeIleid)t  niema(«i  mag  ein  aia^ 
bemifd)er  9xebner  mit  fo  tief  em^^funbener  25>ämte  bai^  @efü^I  für  bie 
(Sr^ben^eit  il^rer  33eftimmung  in  ber  5Bruft  ber  Jünglinge  geircdt  unb 
geling  feiten  Jemanb  fc  energifd)  bie  angel^enben  @e(ebrten  ermahnt  l^aben, 
eine  männlichere  3)enfunggart,  ein  ftärferet^  @efü^l  für  (Srljaben^eit  unb 
2Bürbe  unb  einen  feurigeren  (Sifer  für  bie  Erfüllung  i'^rer  23eftimmung 
an^une'^men  ^).  (Sin  öatjr  »or!)er  ^tte  er  in  einem  33riefe  an  feine 
53raut  gefagt,  lieber  auf  ber  .^anjel  ai§  auf  bem  .^'atbeber  reben  ju 
moHen,  tvenn  er  gum  9'iebcn  i:>erurtcilt  n^ürbe  7).  ÜDiefer  2Bunfd^  fd)ien 
auc^  in  feiner  je^igen  ?age  erfüllt  irorben  ju  fein.  S^^äter  ^irar  Ijat 
i^ii^te  mit  ^raftifc^en  33ctracbtungen  t!^coretifd^e  tier!nüpft,  voa^  er  tt)un 
mu^te,  fo  lange  bie  ,,?Ic^tung  für  bie  göttlid^e  3bee"  ^)  n^elc^c  unter 
bem  Sittcngefcl^e  ftel)t  9)  unb  @runb  ber  ßrfdjeinung  ift  ^^),  ber  „teilte 
3tt?ed"^i)  für  ben  „@elel)rten=(5rjie^er"  i^)  ■^qx,  aber  e^  n>arcn,  n^ie 
fdjon  bie  litcl  ,,93eftimmung  bc?  9}icnfd)en"  unb  ,,3Inn>eifung  jum  feiigen 
?eben"  benjeifen,  Sorlefungen  ä'^nlic^en  S^^arafterö. 

35on  ireittragenberer ,  n>eil  aud)  auf  bie  tl)eoretifd)e  '|.^l)ilofo^!^ie, 
\a  fogar  auf  alle  i5ad)iriffenfd)aften  anirenbbarer  33ebeutung  ift  bie  9?e= 


1)  ®cbn^ierter  ^(nn  jc.  VIII.  118.  —  2)  Sejcn  b.  ©ef.  VI.  408. 

3)  3(.  a.  D.  356.  Scftimniung  b.  ®el.  VI.  332.  SiTfabem.  grcitjeit  :c.  VI. 
470.    Sebu^ierter  $Ian  :c.  VIII.  101. 

■*)  @ic^  felbft  betoimbern  unb  greifen  manche,  VPcId^e  bie  SBiffenfAaft  hi-- 
wunbern  unb  greifen.     SSgl.  SBefcn  bcS  (Bd.  VI.  378. 

^)  „3becn  für  bie  innere  Organifation  ber  Unif>erittät@rlangen"(1805 — 1806) 
nnb  „3)ebu5icrtcr  X^lan  einer  ju  58erlin  ju  erricbtenben  bi^^ercn  Scbranftalt" 
(1807). 

^  3Sgr.  namentli(^  2B.  2ß.  VI.  334.  —  7)  g.  «o.  J.  149.  —  8)  gsgefen 
bce  @er.  VI.  432.  —  9)  91.  o.  O.  366.  —  lO)  31.  a.  D.  360.  —  ")  31.  a.  O. 
432.  -  12)  21.  a.  O.  429. 


ni.  Äa^)itel.    ©pftem  unb  ^Reformen.  37 

form,  ire(d)e  %id}tt  in  SSejie^unä  auf  tie  <^orni  beS  Unberfität^unter^ 
xid)U  iwi  3Bcrt  feljte.  Sterbet  giitfl  er  von  einer  obcc  aues,  loeldje  nad) 
feiner  ^tnfd^auung  eine  tiek^fäüi^e  ^^eforni  forderte,  einer  Sbee,  iüeld)e 
tote  gic^te|d)en  iöeftrebungen  mit  ben  '!|3eftalD53iid)en  in  5)erü^rung  brad^te, 
einer  Sfcce  entlid),  lüetdie  fpäter  ^erbart,  jctod)  unter  luefentlid)  anterer 
5ßcgrüntuncj,  jum  ^\iKdt  aüeö  llnterrid)tö  erlauben  ^t.  2)ie]e  Otee  ift 
nid)t  etwa  in  ter  ^orfcerung  einer  ,,c5leid)fi3rmigen  (futirndtung  aller 
Einlagen  unb  g'äl^igt'eiten  5ur  ^öd^ftmüglid)en  i>oÜfonimenl;eit"  ^)  auöge^ 
brüdt,  tenn  tiiefe  fd)einbare  'Stccomobation  an  lanbliiufige  unt  jicmlid) 
gebanten(ofe  9ietenk^arten  ferfd)iinnt)et,  tt?enn  man  fid)  frgegenwärtigt, 
ba§  nac^  g-id)teö  Slnfc^auung  alle  iträfte  beö  9)i'enfd)ene  an  fid>  (£ine 
Ä'raft  finb  2)  alfo  fcer  ©etante  nal^e  liegt,  ta§  iene  Sfcee  in  ber  Sinffen^ 
fc^aft^te!^re  iDur^cle.  '3)a  nämlid)  tie  tctiglid)  burd)  bic  Selbftbeftimmung 
ober  abfo(ute  grei^eit  3)  beftimmbare  *)  23efd)affen^eit  beö  urfprüngiid)cn 
3ld),  ireld^e  allem  ißetpu^tfein  3U  ©runbe  liegt  unb  allein  eg  mögtid) 
mad^t^),  ein  2^1}  un  ift^);  ba  ferner  bei  ber  luieberfclirenben  35ermengung 
ber  iöegriffc  9ieaütät  unb  3^'ignität  biefe  urfprüngtid^e  geiftige  Xl;ätig!eit 
jugleid)  al^  droaß  Sürbigeö  betrad^tet  iinrb  7),  bemnad)  oon  einem 
©runbgefeg  ber  geiftigen  ^^?atur  bc^  iltenfd^en  gefpro6en  njerbcn  tann, 
ba^  er  geiftige  2^ätigfeit  unmittelbar  anftrebe^),  fo  beftel)t  ber  „eigent- 
tid)e"  b.  l;.  näc^fte  ^^^^d  für  ben  @ele^rten=(2rsie^er  barin,  feine  an- 
vertrauten, entfprei^eub  bem  „eigentlid^en  (S^ralter  ber  Sugenb"  ^),  über 
bie^  blo§  leibenbe  ''2(uffafjen  5ur  Selbfttl^ätigfeit  ju  fül)ren  ^O)  ober 
feine  innere  traft  ju  entiindetn  ^i),  n)eld)e  bie  allgemeine  Sefd^affen^eit 
unb  $orm  be^^  fittlid^en  Sitlen^  ift  ^2).  Xiefeö  bebad)te  3iei  nun,  Si^edung 
ber  ©elbftf^ätigtcit  ober  beg  Äraftgefül)li?,  ift  eio  eben,  njelc^eö  ^erbart 
au8  ef^ifd^cn,  fcinegtoegg  aug  realen  ©rünben  unter  bem  9?amcn  be^ 
unmittelbaren  ontereffeö  für  allen  Untcrridjt  forberte,  unb  biefeö  3^"^^  ift 


1)  Seftimmung  b.  ©el.  VI.  314. 

'^)  21.  a.  D.  unb  2t))l)ori§men  über  evye^unci,  3B.  3ß.  Vni.  353. 

3)  (gijjtem  ber  ©ittenkfjre ,  3B.  3B.  IV.  125:  „31  lä  Snteüigen',,  ©ubjctt 
be«  33en3UBt)etn«,  bin  ic^  abfolut  frei  unb  nur  oou  meiner  ^Selbftbeftimmung 
abbängig." 

*)  @rfte  (ginlettung,  S.  SB.  I.  427. 

5)  ©runblüge,  5B.  2£.  I.  91. 

«*)  Breite  einleitung,  3B.  2Ö.  I.  495.  Statt  „2bun"  fagt  gi^te  aucb 
„^anblung  ber  Sntetligen,",  „innere  Sbätigfcit",  a.  a.  O.  492. 

7)  Zweite  e-tnieitung,  SB.  3ß.  I.  507:  „Mti  beruht  barauf,  baß  man 
feiner  J^reibctt  bur^  ben  fteten  ©ebraucb  berfelben  mit  tJarem  8en)u§tfetn  fid) 
rec^t  innig  bewußt  »orben  unb  fte  un8  über  atleä  teuer  geworben  fei." 

^)  Sieben  an  b.  beutfc^e  D^ation,  §  19. 

ö)  iiJeien  beS  (gelehrten,  SB.  2B.  VI.  398. 

10)  21.  a.  D.  433.  —  ")  Siceite  ©nleitung,  S.  2B.  I.  507. 

12)  9teben  nn  b.  b.  5Ratton,  §  22.  24. 


38  Sinleitung. 

c^,  um  beffenttriflen  i^\(ijU  gtautte,  ba§  tie  'l^eftalojjifd^e  ^t)ättgfeit  ben 
33oben   für   bav^   angeincincre  3?crftänbinö   ber  2i>iffenfdiaft^Iel)re   etne  ^). 

®ie  5irf)tc[d)e  3bee  cntl)ä(t  ivoax  t^^coretifdje  S^orau^fe^ungen,  meldte 
il^n  in  feinem  ©anbeln  I^ätten  aufhalten  ober  in  (Setbftiriberfpvüd^e  ter^ 
Uncfeln  tonnen  ''^),  aber  fein  (^''cfiU)(,  bie  Stimme  be^  (^"»citiiffen^i  unb  baö 
i^ertraucn  auf  @ott  t)e(fen  it)m  über  biefe  ®d)n3iertgfeitcn  t^init^eg  3). 

Um  nun  bie  Selbftttjätigfeit  in  bcn  ^"^^'^^c'^n  ju  n^ccfen,  rid^tete 
gierte  feine  iBorträge  al«*  baö  junäc^ft  ficf)  barbietenbe  Tt'xiUl  für  jenen 


1)  (gr  jagt  in  ben  ®ia(cgcn  über  ben  'ßatriotiSmug,  9S.  333.  XL  267: 
„®ie  @cele  bc8  "ipeftaloj^ifd^en  ?cbenS  war  Siebe  ^u  bem  armen  toern?abvIoften 
iBoIfe :  feine  üiebc  n:iurbe  ibm  fo  gejcgnet,  baß  er  mehr  fanb,  alö  er  fiid^te,  baS 
cinjige  Heilmittel  für  bie  gcjanite  2}ieufcbbeit.  ®fiB  er  jugfcic^  ba6  einjige  SKittel 
gefunben  babe,  eine  ©eneration  üu  bilbcn,  bie  fäbig  fei,  bie  3Sernunftiriffcni($aft 
ju  »erfteben,  wirb  ibm  fclber,  n^enn  er  erfäbrt,  baß  bieö  i>cn  mir  gefagt  n^orbcn, 
fogar  tinniberlid)  torfommcn,  ircnn  n\6)t  itwa  gerabc  tcn  ba  c\n^  ibm  ein  ^idjt 
aufgebt  über  ben  eigent(id;eu  3^''^'^  ^^^^  ißJiffenfd^aft^Iebre." 

^)  iöJegen  ber  Stnnabme  einer  abfohlten  J^reibeit  nänilicb,  obne  »elrf^e 
aWoralität  nid)t  mijglicb  fein  foll  (Softem  ber  -Sittenlebre,  S.  2ß.  I\\  276, 
33G),  barf  bcn  gar  feiner  taufalen  @in»irtung  beö  @r5ieberö  ober  i'ebrerS  auf 
ben  3ögfing  bie  9iebe  fein,  fonbevn  nur  ton  einer  2ßed)feln)irhtng  mit  bem 
(abfolut  freien)  S^gling  (ä^^'fitc  Sinleitung  3Ö.  ÜB.  I.  507).  ®a  nun  aber 
biefe  (äinunrhmg  bocb  tbatfäcblicb  eifclgt,  fo  gerät  /vicbte  in  einen  Sibcr  ^rurf), 
inbem  er,  bieg  anertenneub,  fofmt  bin5ufügt:  bie  Srsiebung  tonne  ba8  erftere 
(S'inunrtung)  nur  ba  tt>crbcu,  n^o  fie  baö  letstere  nid}t  fein  tonne  (als  ob  biefe 
3)JögIi^teit  burd)  bie  abfolute  Jvrcibeit  nid^t  eben  ou#gefd)Ioffcn  tt^äve!)  unb  er 
ift  ferner  genötigt,  bie  (Suttt?idluug  bc^  moraliftben  Sbaratterg  für  tt^unberbar 
JU  ))alten  b.  b-  unertlärt  ju  laffcn.  33ei  ber  {'ebre  bon  ber  Jvreibeit  in  2Iu= 
weubung  auf  ba§  cuUMvifdK  -gubjctt  [täuben  trir  an  ber  ©renje  alter  Segreiflid)= 
feit  (®^ft.  b.  Sitt.  IV.  181)  iiub  ber  natürlicbe  9)icufcb  muffe,  ba  er  ni^t  burcb 
eigene  Äraft  ftd)  ;ium  Übcruatürlid)cu  5U  erbeben  vermöge,  burd}  bie  Äraft  beS 
Übernatürlid)cn  felbft,  alfo  nnmberbar,  erbeben  h?erben  (ilsefeu  beS  @cl.  VI.  372). 
ipijcbftcuö  von  einem  „@cuie  jur  Sugeub"  töuue  man  nad;  aualogie  mit  einem 
»orjüglicbeu  @rabe  ber  intcüettuetlcu  (^äbigteiteu  f^n-ed)en,  um  fid)  jene  umuber* 
bare  (Sntlt^idtung  ttjenigfteuii  tcrftcüig  ju  madicu,  ba  äuf^crc  Umftäube  feine 
Äaufalität  au§übcu  unb  bii§  SiMe  unertlärlid)  bleibe,  ireuu  Sin5clue  über  alte 
^inberniffc  ficb  empcrbeben  cBtjit.  b.  eitt.  IV.  185).  SBie  aber,  irenn  jemanb 
ein  @enie  jimt  l'after  bcfaße?  3)aiin  tautet  bie  %\d^tt\d}t  Sffcinuug:  „9)iir  ift 
mcbr  barau  gelegen,  bog  icb  ibre"  (abfclute)  „^reibeit"  (b.  b-  bfcße  SSillfür) 
„ebre"  (!),  „alö  ba§  id;"  (v  33.  fi^fecbte  ©eirobnbeiten)  „»erbiubcre  ober  auf- 
bebe, tt^aS  mir  beim  ©ebraucbe  bevfelbeu  befe  fc^eint"  (Öeftimmung  bc«  9}feufd)en, 
3i>.  2ß.  II.  311).  SBäre  id)  bom  (^kgenteii  überseugt,  fc  müßte  idi  alfo  baä 
^^öfe  achten  unb  anberS  baubeln,  al-?  id;  beute. 

^)  „3m  Sburi  beftebt"  (.nun  einmal)  „imfere  33eftimmung"  (58eft.  beS 
iTlJcufdira,  ^\  üi?.  II.  249)  unb  bas  ©ciriffen,  biefcci  Sett^ußtfein  unferer  böb^ren 
9?atur  (®vff-  ^-  "Sitt.  IV.  147),  belebrt  mid)  imb  gebietet  mir  in  jcber  befou' 
beren  Sage  meine?  ®afeinS,  «'a?  id)  bcftimuit  in  biefcr  l'age  gu  tbun,  n^a?  id) 
in  ibr  ju  mciben  bcibe  (3^cü.  be«  iüicufd^eu  IL  248)  unb  tt»a§  bie  j'^olgen  meiner 
.'panblungeu  betrifft,  fo  muffen  nnr  nctuienbig  annebmen,  baß  ber  ett)ige  SBilte 
atfeö  jum  33eften  lenten  »erbe  (a.  a.  £).  311). 


III.  Ä(H)itcf.     ©Aftern  unb  Sxefcrmen.  lUJ 

3werf  ^)  tn  ber  SBeife  ein,  ba^  [ie  o(;ne  ^n-iinf,  ba  er  fdjönc  Sporte 
l)a§te,  aber  biird)  ^fieid^tum  bei«  '2(iic«bvurf£<  unb  y^üfle  bcr  (^ebanfen, 
buvd)  (ärnft  unb  S^tad^brurf,  i^on  bem  fie  c^ctvai^en  icviren,  burc^  Vebenbic^^ 
feit  unb  ^rtfd^e,  ,,a(ö  üb  er  bie  Untcrfud^uußen  eben  aufteilte  ''^),  enbtid) 
burd)  bie  ifraft  ber  Überjeugung,  bie  in  i()uen  lebte,  —  bie  ^"^n^'^cr- 
id)aft  inteufiü  ju  errecjeu  unb  in  (Srcjriffentjeit  gu  üerfc^eu  üermöd)ten. 
©ai^  er  fctbft  t>om  münblidjen  ißortrai^e  bec!  ®ete[;rten  Grjiefjeri*  forberte, 
ba^  er  fteti^  neu  fei  3),  b.  {}.  eine  rion  ben  unenb(id)  inelen  ('»'leftalten 
ber  (Sinen  ©runbibee  barfteüe^),  bacs  Ijat  er  getreuüd)  unb  wk  ein 
9}?vinn,  ber  in  feinem  53erufe  aufget)t,  in  Srfüüung  gebrad^t,  it>cc({)a(b 
benn  aud)  fein  gan.^eci  Si^ftem  einer  abgcfd^toffenen  %üvm  unb  fcftftcljenben 
!Iermino(ogie  entbet^rte.  'iJtidjt  ein  Raufen  ft'(atnfd)er  unb  brutaler  5cad)^ 
betcr  foUte  gro§  ge5Ci5en  ■''),  fonbern  atlen  ^djtung  für  bie  S^iffeufd^aft 
eingeflößt  li^erben  ^).  25>ai^  aber  bie  j^cftigfeit  feiner  Übcrjeugung  betrifft, 
fo  fprad)  5^-id)te  wk  ein  ^Jtann ,  ber  inbiiMbueü  nie  irren  fann  ^j  unb 
uneridnittcrlid)  baran  feft{;ä(t,  baß  baö  Stiftern  beö  nienfd)(id)cn  Öeiftcfis, 
bcffen  iTiarftcUung  bie  3Biffcnfd)afte!(el)re  fein  foü,  abfolut  getrnß  unb 
infaüibel  fei  ^).     333er  i{;n  Ijörte,  mußte  an  feine  SBorte  glauben  ^). 

Snbeffcn  iSortriige  aüein  fd)ü^en,  aud)  ii^enn  fte  einen  jufammcu; 
I)ängenben  .^'urfu^^  bilben  ^^),  bie  bloß  reprobujierenben  3"t)brer  nic^t  i^or  bem 
3uftanbe  beö  träumenben  $iingeben^5i^)  unb  blinber  5?ad)beterei,  finb  alfo 
ein  un^ureid^enbetS  SD'Jittel  für  bie  2öecfung  ber  (Belbftt^ätigfeit.  3^^*^^ 
fteltte  5id)te,  bamit  eine  h)o  möglich  felbftänbige  95erarbeitung  ber  in  ben 
3>orträgen  cm^^fangenen  5lnregungen  ju  Xage  trete,  '3lufgaben  an  feine 
3ul)i3rer,  ^2)  aber  btefe  Stp^eÜation  an  ben  guten  2BitIen  ift  bod)  nod)  feine 
geregelte  3nftitution  unb  überbiete  f^atte  '•^peftafojji  beutlidi  genug  I)er»or^ 
ge!^oben,  tüie  fet)r  bloße  Ä'cnntniffe  otjne  i^ertigfeiten  l^om  Übet  feien. 
^id)te  rid)tete  alfo  Ä'onüerfatorien  ein,  in  lüefc^en  bie  fortfUeßenbe  9iebe 
in  roed)fetfeitige  Unterrebung  fi(^  toeriranbeltc ,  ber  (2d)üler  burd)  feine 
3tußcrungcn,    fragen    unb    babur(^    Deranlaßte    Gegenfragen    in    einen 


1)  äBefen  b.  ©ete^rtcn ,  VI.  429.  —  2)  gorterg  in  ?v.  S.  I.  221  — 
3)  äßcfen  b.  ®d.  VI.  436.  —  *)  iL  a.  D.  435.  —  &)  ^Begriff  b.  3B.  ?.  ÜB.  SB. 
I.  36.   —   i^)  ffiejen   b.   OeL   VI.  432. 

'')  21IS  9ietn{)orb  im  ^Begriffe  ftanb,  bie  britte  i3f)i(ofo^5&ifc^e  SDietamcr^t^ofe 
burd)5umad)en  unb  an  gtrfite  fc^rieb,  ber  ^J^itcfo^jf)  jede  bebcnfcn,  bag  er  nl? 
SnbiiMbuum  irren  fönne,  baf?  er  als  i'dIc^cS  ijon  anbern  lernen  töniic  imb  niüffc, 
eilcibcrte  biefcr  in  ettoaä  fd^roffcr  SBeife:  SBiffen  Sie,  lieber  9tcint;olb,  ireld^e 
(Stimmung  @te  ba  befc^reiben?  bie  eines  ä)Jenfd)en,  ber  in  jeincm  Sebcn  noc^ 
nie  i^cn  irgenb  itwa^  uberjeugt  geirefen.     g.  2.  II.  291  f. 

8)  «Begriff  b.  2B.  ?.  S.  SB.  I.  76. 

")  i^o^t'ßi-'S  fc^reibt,  an  ^s-ic^te  fei,  aitc^  trenn  man  i^n  nid)t  l^cr^tanbcn, 
geglaubt  tcorben,  irie  niemal«  an  9xeini^olb  geglaubt  ircrben  fei.    5.  {'.  I.  219. 

10)  ^,  ^,  1,  226  f.  -  ")  Organifation  jc.  BÜB.  XI.  277. 

12)  31.  a.  0.  291. 


40  (Sinlettung. 

cj^^rcfficen  Sofratifd^en  1)1010;^  I)tneitu3efü()rt  iverbc  unb  burd}  fd)nftli(^e 
•^öjunj]  t'on  5lufßaten,  bie  an  il;n  geftcUt  mürben,  jn  beiueifen  f^atte,  ob 
er  baö  'DJiitgetcilte  frei  5U  gebraudjen  unb  fclbftänbtg  3U  »erarbeiten  tm= 
[tanbe  fei.  ^)  ^ie  S'C'tge  biefer  auö  luet^obifdjem  @eifte  ftanimenben 
(Sinrid^tunj;;  iiHir,  ba|  ein  ebfer  Wetteifer  ^roifd^cn  ben  (Stubierenben  fic^ 
entiuicfeltc  unb  it)r  tEl^rgefüt)!  angefeuert  imirbe,  ba§  in  3ena  bamal§ 
au^er  ber  »peilfunbc  unter  §ufetanb  nur  '■|U)i(üfDV't)ie  mit  Gifer  Betrieben 
unb  bie  ^'enntniffe  nid)t  burc^  bie  leibigen  testimonia  unb  examina  er- 
zwungen iDurben.^)  Unter  ben  3a]^(reid)en  Sd^ülern  iverben  !^erüorget)oben: 
Öcrbart,  .Spölberlin,  3.  3.  2Bagner,  3of).  Srid)  üon  33erger,  Sofef  9vüdert, 
Vebmucf,  .Spülfcn,  <2itßern,  9}cu'^rbed,  (Srtd)fün,  33öb{enborf,  iSmibt,  ®rieö, 
Ctbaben,  "^obann  ^äft.-'^)  %htx  nidjt  blo^  ^4>bilofopben  bat  gid^te 
gebilbet,  aud;  inele  titd)tig  gefinnte  'lOtenfdKU,  unb  ba§  bie  ^ai^i  ber 
le^teren  ireit  größer  it^ar  atä  bie  ber  erfteren,  bürfen  mx  bei  ber  praf= 
tifd)-ett)ifd}en  Senben^  feiner  Söirffamfeit  ben  SBerid^terftattern*)  fid)erUc^ 
glauben. 

!Diefe  interifii^e  *^et)rtbätigfett  umr  »cn  einer  ebcnfo  intenfiöen  fd)rift= 
fteßerifdjen  '^Irbcit  begleitet,  unb  er  t»eröffent(id)tc  teilst  in  tieincren  5luf- 
fallen  im  pt)i[ofpp'^ifd)en  Journal,  teit^^  in  felbftänbigen  2Ber!en  innertjatb 
eines  ungeujöljnüc^  turjen  3^^*^"''""^'^  ^'c  ©runbjüge  feines!  St^ftem^. 
^3?oct)  im  3at)re  1794  erfd^ieu  bie  ®d)rift  „Über  ben  23egriff  ber  2Biffen^ 
fd)aftS(et)re''  unb  bie  „@runb(age  ber  gefamten  Siffenfd)aftö(ebre" ;  il^r 
folgte  1795  ber  „Örunbri^  beö  Gigentümlid^en  ber  3Biffenfd)aftötebre", 
1796  unb  1797  bie  „@runb(age  beö  "D^aturred^tö"  (jn^ei  Teile)  unb  1798 
baö  „<3t)ftem  ber  <5itten(e'^re  na(^  ''Prin3ipien  ber  2i3iffenfd)aftölebre". 
'2lber  aüeö,  iwaö  '}^idjtt  fd^rteb,  roax  ber  mögtid)ft  »oUenbet  geftaltetc 
'^Jluöbrud  für  bie  auö  feiner  2ef)x-t!f)ätigfeit  enuad)fene  ©ebantenarbeit,  ^) 
nic^t  ba^  umgcfeljrt  ber  3nl)alt  feineö  münbUd)en  Übertrags  ber  nad)= 
trägüd^e  ^uöbrud  beffen  n^ar,  \va^  er  als  Gd^riftftcIIer  5U  leiften  ober 
in  ber  Söelt  3U  gelten  fid}  et»a  »orgefeljt.    ßinem  lüat^rbaft  jlüederfüUten 


1)  2t.  0.  O.  278.  Äontjcrfatoricn  unb  fdjriftlicbc  2tu«Qr6eitungen  Verlangt 
gierte  au(b  im  bebuäierten  ^ßlan  jc,  3BS.  VIII.  105. 

2)  Drganifatiou  jc.  XI.  290.  —  s)  g.  ^.  I.  236.  —  *)  Slämlic^  Immanuel 
bemann  ?^id^te  unb  ©teffenö,  ?^.  2.  I.  237. 

5)  gicf)te  f^reibt  am  27.  Sluguft  1796  an  ^Rein^clb:  „3cf)  lef^beS  Sag«  brei 
Äottcgien,  eins  über  eine  mir  ganj  neue  2ßiffeuid;aft,  voo  i^  baS  ^anftem  erft  auf» 
baue,  inbem  ic^  eö  barftelle;  jteei,  bie  id)  j($on  geiejen,  bie  idj  ahn  bearbeite,  afö 
ob  id)  fie  nie  bearbeitet  ^ätte"  (g.  2.  II.  228)  unb  am  27.  mäx\  1797:  „3(^ 
hai'c  fie"  (bie  iBiffenfdjaftSlebve)  „gan^,  umgearbeitet,  fo  alö  ob  id)  fie  nie  beav= 
beite  bätte  unb  oon  bev  alten  nic^tö  teüßte.  3c^  laffe  biefe  33earbeitung  im  "^tnlo» 
fc^>bid)en  Journal  abbruden,  üerfte^t  fid)  loicbev  oon  neuem  an^^  ben  alten  heften 
bearbeitet"  (g.  X.  II.  236).  „Sin  ttjcggelegteö  ißuc^  ijon  mir  felbft",  —  bie« 
möge  nacb  einem  S3viefe  00m  18.  3uU  18OO  l^injugefügt  loerbcn,  „Icfc  tc^  ftic 
ein«  be<5  SJiaune«  im  iötonbe"  (a.  a,  O.  291). 


III.  Äapitel.    Snftem  iinb  SReformen.  41 

Vekn  ioic  bem  Jid^tefc^en  ftanben  bie  geiüötjnltdjen  Ö5c(c^rten-5Rütioc 
fern  unb  mit  ilhd)t  nennt  er  bie  '-öel^anbtuni^  ber  2Bi[fenfd)aftcu  eine 
elenbe,  ba  man  aüertei  '^alta  unb  SDieinunßen,  wie  [ie  nnö  unter  bie 
^änbe  tommen,  ^ufammeui'aff t ,  ol;ne  ir^enb  einen  3"[ß"'"icnl;ang  ober 
einen  S''^tä,  au^er  bem,  fie  3ufammen3uraften  unb  über  [ic  I}in  unb  l)er 
ju  i'd^nja^en.  i)  'Jäd)tö  (^eringereö  alö  bie  oberfte  3luf[id)t  über  ben  iüirt^ 
Iid)cn  (Fortgang  be^  SOtenfdiengeidjledjt^  unb  bie  ftete  iöcförberung  biefcö 
J-ortgangö  ift  nad)  i^id}tc  bie  33eftimmung  be«!  (^jelel^rtenftanbeö,  bat)er 
eö  iwat  md}t  bie  '^lufgabe  beö  ©eteljrten  ift,  ba^  er  fein  ^-ad)  lüirt(id) 
iceiter  bringen  muffe,  rooljt  aber,  ta^  er  reblic^  forfd^enb  unb  gciüiffen= 
l^aft  einen  jeben  ©a§  ^rüfenb  ftreben  muffe,  fie  weiter  ju  bringen,  ba^ 
er  in  allen  9J?enf(^en  baö  ®efü:^l  beö  SBal^ren  entwidlc  unb  läutere  unb 
ben  legten  ä^^^ect  beö  9J?enfd)en,  fittlid^e  i^ereblung,  üor  Slugcn  I^alte^). 
5ßci  einer  fold^en  Xienf^  unb  ©inne^weife  war  er  bagcgen  gefid)crt,  je- 
malö  um  niebrigerer  3^2'f2  wiüen  feine  ilraft  ein3ufcjjen  unb  fein  i^ad) 
nur  wie  ein  ^anbwerf  ju  lieben  3).  ©eine  l'e^re  erful)r  jwar,  wie  boö 
bei  ber  ft)ntl)etifd)en  33el)anblung  ber  gefamtcn  (Srfal^rung  natürlid)  war, 
öom  ©tanbpunfte,  id>  will  nidit  fagen  be«i  gcfunbcn  'iOtcnfd)cnüerftanbeö, 
aber  bodj  ber  'i'ogif  ber  l^tfadien,  bie  berbftcn  Eingriffe*),  aber  beffen= 
ungea^tet  tonnte  er  bereite  1798  fagen,  bap  fein  (Si^ftem  glüdli^ere 
(S^irffale  getjabt,  alö  wo^t  irgenb  einem  anbern  3U  Xeit  geworben  fei  ^) 
unb  wenn  man  aucb  mit  9ied)t  binsufügen  tann,  bei  bem  5luffc^wunge  ber 
'!)5^ilofopl)ie  feit  bem  '^tuftreten  St'antö  ^tte  ein  l^erüorragenber  @eift  in 
tur5em  fid;  bie  i^m  gebül)r^e  5lnertennnng  erringen  muffen,  fo  (;vrt 
bod)  an  ber  '3tnertennung  |5'id>te^  bie  9ied)tfÄaffenljeit  ber  @efinnung  unb 
basJ  xwedbewu^te  «Streben  reicben  "Jtnteil. 

5tber  nid)t  b(o§  im  2el)ren  unb  (2d)reiben  offenbarte  fic^  gid)teö 
reformatorifc^e  2;^tig!eit,  fie  üerfu(^te  fic^  aud^  in  neuartigen  (Sinric^= 
tungen  unb  !el)rte  fid^  gegen  befteljenbe  Übetftänbe.  ®arauö  erwud)fen 
il)m  i?onfU!te  unb  er  tonnte  fattfam  erfal^rcn,  ba§  man  grabe  bei  einer 


1)  ®.  bie  e^rift  über  ^riebric^  dliMax,  3B2ß.  VIII.  5.  ®ev  ^cl^en  äwecfe 
wegen,  beren  (grfüüung  er  in  ben  Werfen  eine«  ©c^riftftetterS  forberte.  Tonnte 
barum  aud)  nur  jic^te  mit  fold)er  Erbitterung  beS  ©emütö  über  jenen  SSuc^mac^er 
fc^reiben.  —  -)  Seft.  beä  ®el.  VI.  328  f.  Segriff  b.  ÜJ.  2.  I,  76.  —  3)  iß^i 
SBefen  beä  ®d.  VI.  436. 

■*)  gi(^te  [etbft  bevicbtet  über  bie  Stufna^me  jetneö  ®^ftemS  in  ber  2,  SBor» 
rebe  5um  Segriff  ber  S.  2.  I.  34  fofgenbeS:  „SBenige  ergriffen  bie  ßevnünftigere 
SlJafevegef,  Vorläufig  ju  icf)ireigen  unb  ftcb  erft  ein  wenig  3U  bebenfcn;  bie  mebreren 
liegcu  ibr  bummeg  Staunen  über  bie  neue  (ärjcbeinung  unr>crbobIen  bilden  unb 
em^jfingcn  fie  mit  btöbfinnigem  @e(ac^  unb  abgefcbmacttem  Spott;  bie  gutmütigeren 
unter  biefen  wottten  jur  Sntfcbulbigung  be§  3>cvfafferö  glauben,  baß  bie  ganjc  @acbe 
bloß  ein  übel  auögebacbter  S^^aB  fei,  roäbrenb  anbere  im  (ärnfte  nacbfannen,  wie 
man  ibn  balb  „im  3nnern  gewiffer  milber  Stiftungen"  iierforgen  fönne. 

5)  21.  a.  D.  35. 


42  Sinleiiung. 

foW)en  äCnvtjamfcit  i)x\\x  bac<  bcfte  (^civiffen  f)akn,  akv  t^or  33evfcäd)= 
tigiiingen,  Untevftenungcn  unt  plum^^en  .^tnbcrniffen  barum  fetne^tt^ecji? 
gefd^ü^^t  feil). 

3n  (Erinnerung  an  3)üfcer(cin^  {)cmi(etifcf)e  ©onntagöcorlefungen  in 
(\ena  unt  Semlcrei  afcetifd^e  in  ^^allc  begann  5id)te  im  2i}inter=Senieftcv 
1794 — 1795  ju  einer  Stunbe,  in  ifeld^er  fein  ©otteSbienft  ftattfanb, 
moralifdje  Sonntag^t^orlefungen  3U  galten  unb  girar  nid)t  otine  fid)  »Dr= 
fter  erfunbigt  ju  l^aben,  ob  fein  3>crgel}en  gefe^(id)  juläffig  fei.  3)iefe 
Sieben  iiviren  bem  ^snf)atte  nad^  äl)n(id)  ben  über  bie  3?e[timniung  beS 
Ö'»e(eln'ten  gehaltenen,  aber  fie  tt^aren  nid)t  von  n^iffcnfc^aftlid)er  3Irt  unb 
gingen  aud)  gar  nid^t  auf  eigcntlid)cn  Unterrid)t,  fonbern  auf  3?ilbung 
beö  ^erjenö  gur  ^^ugenb^).  3)arüber  befd)u(bigte  i^n  ba^i  Cberfonfi- 
ftorium  in  2i?cimar,  in  treld^em  ein  ^erber  fa^,  eineg  gcfelj=  unb  orb= 
nungön.nbrigen  33eginnen!?  unb  nannte  fein  Unterne()men  einen  ,,intenbierten 
(2d)ritt  gegen  ben  cffentüd)en  Vanbe^sgcttecibicnft^)."  ßine  bamat^i  be= 
fannte  poütifc^e  32itfd)rift  aber  betHiuj.-'tete,  ba^  bie  iÖ}e(tt*erir«irrer  burd) 
ben  '•]5rofcffor  i^id^te  in  Oena  auf  ben  bffentüdKn  (?''>ctte^bienft  ber  dlfjriften 
einen  förmti^en  Angriff  ju  tt^un  unb  i()n  burd)  3lufrid)tnng  eine^  ^er- 
nunftgö^enbienfteö  ju  ftören  fid)  erfred^t  tjätten*).  3^ic  2S?eiinarer  9tegie= 
rung  mieö  ^toav  in  i^rem  J'efrete  an  ben  afabemifd)en  iSenat^)  biefe 
^^cvbäd)tigungen  jurürf,  nannte  aber  boc^  ba§  5id)tefd)e  Unternelpnen  etii\rä 
llngclr>c^n(ic^e8  unb  n^oUte  bie  <2cnntag!?j^or(cfungen  äu^erftenfalli?  nur 
in  ben  (itunben  nad)  geenbigtcnt  'i)cad)niittagi^gctte§bienft  geftatten.  in- 
folge beffen  njurben  fie  abgebrod)en.  • 

^cod)  lüiberirärtiger  ir»aren  bie  Srfat^rungen ,  iDcldic  ibni  ber  2.^er= 
fud),  bie  DrbenSeerbinbungen  unter  ben  <2tubierenben  aufjuf^eben ,  ein^ 
trugen.  £)ffent(id)e  ^luftritte  unb  .klagen  über  3"3CÜcfigfeiten,  n:e(die 
SJiitgUeber  biefer  ^^erbinbungen  begangen,  n^aren  bamal^^  an  ber  -iage^^= 
orbnung^).  3)ie  fonberbarften  3?egriffe  über  afabemifd)e  <'\rei()eit  untren 
tei  il^nen  im  Umlauf,  nnb  faft  fd^icn  ci\  alß  ob  bie  erften  'iüi^eningcn 
einer  mannl^aftcn  (Selbftänbigfeit  in  einer  anbern  aK^  rcben  ^yorm  gar 
md)t  benfbar  lüären.     5iu^ere  @eira(t,  33ebro^ung  mit  Strafen  unb  ge= 

')  2)en  Äoufith  mit  feinem  „beilegen"  Sdjmibt  (^■.  2.  I.  197)  übergcf)e 
ic^.  (^id)te  batte  eigene  ©ebanfcn,  unb  ba^  n.mr  @runb  genug  ^um  §affe  für  erb= 
gefeffene  33e[t^er  frembcr  ©cbonfen.  (är  iribmete  if;m  fcl)(te6(id}  eine  ^icmlid}  Hm= 
fangrcid)e  2lbfertigung  (3B2ß.  II.  421)  unb  tf)at  bie«,  tco\n  er  ja  @runb  hotte, 
mit  (gtolv  3ngleic^en  berül^rc  ic^  nicl)t  ben  Äcuflift  mit  £d}iücr  (f.  ben  5^id)te= 
@d)illcvjd}cu  ©riefir>ed)fel,  5^.  ?.  II.  372  uub  bie  n.>citläufige  3(uöeinaubevjcl?ung 
in  5y-  ^'.  I.  237),  ein  Äonflitt,  ber  offenbar  auf  SDiiBt^ctftänbniS  unb  i^crübergebenbe 
@mpfiublid)teit  be6  (enteren  ',urürf^ufübren  ift  unb  in  ber  Jvcfgc  auf  ba§  J^erfön-- 
lid^e  i^crbältniö  j^iinfdjeu  beiben  Scannern  feinen  ftörenbcn  ©influfe  ausgeübt  ^nt. 

-1  5-id)tc?  !i5crantU)ovtung«fd)reibcu,  ^•.  ?.  II.  23.  —  ^)  iPerirfjt  bcö  Ober= 
fonfiftcviumg  an  bie  !i;!anbe{<regierung ,  a.  a.  C  20.  —  *)  g.  2.  I,  255.  — 
5)  Slbgcbrudt  in  )^.  2.  I.  41.  —  «)  %iä)Ui  SBerantreortungöfc^rift,  g.  2.  I.  49.  — 


in.  fQ^5iteI.     ©Aftern  iinb  9teforinen.  43 

rtc{)tüd)e  ltnterfud)ungen  erliefen  fid)  ad?  frud)t(oö,  bcm  Itnfui^  ein  Cfntc 
ju  mad^en.  ^^'xdjk  tierfud)te,  n^ai^  ttod;  ntd)t  ticrfud^t  iiiorben  mar,  buvd) 
überjeiigenbe  33e(et;runc5  unb  5>crk[fevung  ber  (^rutibfä^e  baö  Übc(  an 
bev  2Burje(  ju  treffen.  (Sr  {;ie(t  iPorlcfungcn  über  bie  Crbenöverbin 
bungen  unb  6rad)tc  eö  in  furjer  ^ät  burd;  bie  (äinbringtidjfeit  unb  Un= 
iniberlegbarfeit  feiner  Stiebe  ba^in,  ba^  ^Ibgeorbnete  anö  ben  SDrbcn  ^u 
il^m  tarnen  nnb  Begcl^rten,  i()nen  ben  (fntfagiingcseib ,  bcn  fie  ju  teiften 
aügemein  unllig  tiniren,  nod)  an  biefcm  Üage  abjunef^men  ^).  .'pieri^u 
nid)t  bevoümäd^tigt,  »eriuieg  fie  ?fid)te  an  ben  1>rorettor,  unb  biefer 
irieberunt  gab  ifjnen  ben  9xat,  fid)  an  bie  9iegierung  ju  iccnben.  Sd)on 
biefe  i^erfc^te^j^-iung  nutzte,  ba  bie  5tnge(egenfjeit  öier  ^öfe  ju  burd)(aufen 
Ijatte,  auf  ben  guten  ßifer  ber  Drbencsmitgtieber  abtii()(enb  irirfen,  unb 
einer  »on  ben  brei  Crben,  bie  Unitiften,  traten  jurüd^).  'X)a^u  tani, 
ba§  ba§  (^5erüd;t  verbreitet  mar,  ^id)te  treibe  in  ber  ganzen  ©adic  ein 
intriguen^fteö  Spiet,  um  ftd)  beim  .'pofe  beliebt  3U  mad^en,  unb  einige 
SOfitgtiebcr  beö  genannten  Drben^^  marfen  in  ber  9?euj[a()rt^nad)t  1795 
unter  e^renrü'^rigen  (Sd)mäf)ungen  mit  (Steinen  if)m  bie  i^enfter  ein-"^). 
^{g  bie  r>on  ber  9fegierung  jur  5(bna^me  bcc:  (SntfagungöeibeS  abgcfanbte 
^ommiffion  enblid)  anfam,  fdjmoren  bie  Slbgefanbten  ber  anbern  Ser- 
binbungen  unter  g-ic^teö  33ermitt(ung  3mar  biefen  @ib  unb  man  I)ie(t 
tt)nen  atte^,  lva§  man  if)nen  tierfprod^en ;  ba  aber  bie  Unitiften  ungcftraft 
irojjen  burften,  traten  bie  aufgeloften  Drben  nad)  einem  fotd^en  33cifpie(e 
mieber  jufammen,  unb  j^ic^te  mürbe  jum  ^meiten  Tlak  näd)t(id)er  'Seile 
unb  fo  gröbtid)  infultiert,  ba^  fein  (£d)miegert>ater  bcm  Höbe  nal^c  ge- 
brad)t  mürbe  unb  feine  ^rau  erfrantte^).  '"yiadj  fcfd^en  SDfJi^^nblungen 
rierlie^  er  mit  Srtaubni^  beö  ^t'ci'jogö  bie  Stabt  unb  J>erBrac^tc  ben 
Sommer  1795  in  Ot^mannftvibt,  um  bort  abjumarten,  big  fid)  bie  ®c= 
müter  beruhigt  ^tten  unb  bie  2Iuöfic^t  r^orbanben  fei,  feine  2el)rtl)ätig= 
feit  ungeftört  mieber  aufne!)mcn  ^u  tonnen.  ®en  (Srfolg  inbeffen  ftatten 
bie  !i3emü{)ungen  '(^-idjteö  für  bie  $)ebung  uub  3>ereb(ung  ftubentifd^er  Sitte 
bod),  ta%  fid)  in  Sena  unter  feiner  mefentüd^en  5Dfitmirfung  eine  „@cfell= 
fd)aft  ber  freien  9Jcänner"  bitbete,  metd^e  fd)on  burc^  biefe  33e,5eid)nung  if)re 
Selbftänbigfeit  oon  bem  3*^^nge  ber  Crben§i>erbinbungen  an  ben  Xag 
legten  unb  atg  treue  5ln^änger  feine  '^Vdnc  im  .Greife  ber  Stubierenben 
beförberten  ^). 


1)  2t.  0.  D.  50.  —  2)  sgricf  an  9tcinf)oIb,  ^.  2.  IL  218.  —  3)  ^id^ew 
jd}aft.^ktic^t,  ^.  2.  II.  53.  55.  —  *)  91.  a.  D.  70.  219.  —  s)  5.  ?,  I.  257.  - 


44  (ginleitung. 

IV.  Kapitel.    SBcnöcpuitft. 

2)ie  refovmatoriid)e  S^^tigt'cit,  rocidjt  5i(^te  ent[a(tete,  t)citte  if)m 
einen  ivcttüevbreiteten  9Ju[  "^erfdiafft  unb  awo  bcn  entferntcftcn  ©egcnbcn 
1)eiit)d)[ant^  309  Icbiglid)  fctuetiücgen  eine  beträd)tUd;e  'äln3a!^t  Stubiercnter 
jäbrlid;  nad^ocna^);  aud)  ta»^  „'"pl^ilüfo^I^tld^e  Journal",  iiietdieiJ  ev  mit 
"9Jietl;antmcr  Ijerauögab,  roav  3U  einer  gefürd^teten  litterari)d)en  )))iad}t 
gcnjorben  2),  atö  plö^üd^  unt>  fc^einbar  tuie  auö  f)eitevm  |)iininc(  ein  SÖIi^ 
in  biefe  ebenfo  »erbienftüoüe  aliS  gefegnete  2^t)ätigteit  Ijineinful^v,  um  il^r 
ein  jäl^eö  (^nbe  ju  bereiten.  Sd)  jage  fd)einbar.  2)enn  eö  ift  unlriaf)r= 
fd^cinUd},  ba^  eö  einem  feigen  ^Jtnom^muö,  alö  bic  j^-id^tefd^e  '|>t}itofopI)ie 
auf  bie  Xfjeorie  ber  9ie(igion  fic^  ju  evftreden  begann,  burd)  bie  ©enun' 
jiation,  ba|  ^id^tc  atl)eiftifd)c  'i'ei^ren  verbreite  unb  bie  Sugenb  t^erberbe, 
gelungen  fein  foUte,  am  ßnbe  feine  Gnttaffung  '()erbei3ufü^ren;  unb  eS 
ift  ebenfo  unn)al)rfd)einlid),  ba§  ein  üertrauüc^eig  unb  nad)'^er  gegen  ^^-ici^te 
mi^braud)teö  (Sdjreikn  einen  ioefentlic^en  Ginflu^  auf  einen  fold^en  %.üii= 
gang  ausgeübt  "^aben  foüte.  Soline  bic  tommenben  Saatfrüdjte,  um  ein 
5-ic^tefd)eö  ©(eid^niö  3U  gebrauchen,  nidjt  im  3äen  be^  Vanbmanneö, 
fonbern  in  ber  9taturorbnung  il;rcn  3urcic^enben  @runb  t)aben,  fo  l^atte  aud) 
bie  fd)(ie^Ud)e  ßntlaffung  gid^tcö  nidjt  in  ber  3lu^faat  jeney  ^^ütoni^muig  noc^ 
in  jenem  Schreiben,  fonbern  in  ber  @ebantenorbnung,  ir^etd^e  er  über 
göttUd)e  2)inge  3U  entiincfeln  begann  unb  iveld^e  ber  tro§  M'ant  bod^  nod) 
immer  in  ber  ©efeÜfd^aft  im  allgemeinen  Ijerrfc^enben  ©ebanlenorbnung. 
irnberftritt,  il)ren  3ureid)enben  @runb.  (iö  l^alf  nid)tö,  biefenigen  3)og= 
matiften  su  fc^elten,  Widdjt  baö  ®ing  an  fic^  für  leine  dl^imare  !^iclten: 
bie  2Belt  glaubt  nun  einmal  nid)t  baran,  ba|  bie  (Erfa'^rung  feine  feft= 
ftetjenben  iniffenfc^aftlid^en  ^u^gangöpunfte  barbiete  unb  ba^  allcö  barauö 
Grfd)[offene  ol)ne  noticenbige  (^ültiglett  fei;  aud)  ift  ber  ^v^i)f{fütl)eüto= 
gifc^c  Sßenjeiö  für  ba^  'Dafcin  @otteö  ebenbeöt)atb  ber  po))ulärfte,  n?eil 
er  aü§  ber  Sßefd)affen'^eit  unb  3lnorbnung  ber  2)inge  ber  gegemväi-tigen, 
erfa'^rungöntä^ig  gegebenen  2Belt  gefül)rt  wirb,  bemnad)  3ugleicl)  'i>a^  %x\^ 
fef)en  eine^  ßrflärungögrunbeg  gen^innt.  ®a^  gierte  bieS  oerfannte  unb 
in  ber  f^ntl)etifd)en ,  alfo  fon  @ebad)tem,  nid)t  üom  2Bir!lic^em  auö= 
auöge'^enben  ©ebanfenbemegung  ben  allein  feligmad)enben  3)enln3eg  er= 
blidte,  bieg  n^ar  fein  ^rincipieÜer  3rrtum,  unb  biefer  3rrtum  ift  eö  in 
le^ter  3nftan3  inlinefern  fein  <2d)idfal  ein  tragifd)eci  genannt  werben  l'ann, 
ba  ja  niemals  baö  ©d)idfal  eineö  gan3  unfc^ulbig  Unterbrücften,  iuie  eö 
^ici^te  ben  pai  genannten  Urfad^en  gufolgc  gen^efen  fein  würbe,  ein  tra= 
gifc^eg  l)ei|t. 

9iad)bem  i^ant,  entfpredienb  einem  großen  ^n^c  ber  geiftigen  @e= 
banfenbelDegung  be^  ac^t3e'^nten  3a{)r^nbert§,  bie  ^fabe  ber  alten  ü)?eto= 


1)  @tubentenbittf(^rift,  g.  2.  I.  307.  —  2)  2(.  a.  O.  265. 


IV.  Äa^itcl.     aeßcnbc^untt.  45 

p^t)[if  t»ev(a[fen  unb  in  bent  erfennenbcn  ©ubjicfte  bic  feftfteljenben  "ilSvin 
ji^neti  gefud)! '),  ergriff  <^id)tc  bicfcn  C^^runbf^cbanfcn,  fud)tc  it^n,  n.ne  an= 
iUegeSen,  fonfequenter  burd}jufül;ren  unb  bcbicntc  fid),  ben  Spuren  be« 
inat()ematifd)en  "Denfem^  fofgenb,  bcr  fi)nt()cttfd)cn  ober  rid)tii5cr  ber  fi)n= 
tt^efiercnben  5J?et(;Dbe  tt»ie  einer  geläufigen  ^anbljabe.  .^'cin  ii^unbcr,  ba§ 
er  nun,  nad)bem  fein  IDenfcn,  unb  ^roar  ju  aüerleljt^),  ben  Ijijc^ften 
'Protlemen  fid^  jugetiHinbt,  basifelbe  iPerfaljren  einljielt,  um  auf  biefc 
j^ragen  neueö  ?id;t,  aber  aud)  neuen  Sdjatten  ju  tt»erfen. 

?luö  bem  mora(ifd)cn  iöeit>u§tfein  nänt(id)  ftammt,  maß  bie  l*id)t= 
feite  betrifft,  unmittelbar  unb  it?ie  ettt?at^  urfprünglid)  (Vienjiffeö  (ba^er  \a 
ber  9?amc  ,,(5^eimffen'')  ber  ^ebanfe,  ba§  unb  njag  id)  lüoüen  foü-'*). 
(Sin  ec^teö  SBoIIen  ift  aber  ofjnc  bie  33orau§fel5ung  ber  @rreid)barfeit  be^ 
^etDoIIten  nid)t  mögüd;*)  b.  f).  eö  ftef)t  5»ar  nic^t  in  unfrer  Tladft, 
\ck  üiet,  \ci  ob  njir  baö  (^eiDottte  lüirHicb  erreid)en  n?erbcn,  aber  n^ir 
mten,  inbem  mir  unfrem  Siüen  gcmä^  I)anbe(n,  ben  n^irf(i(^en  Grfolg 
bod)  für  mi^gtid),  fo  n^a^r  iinr  loirftid)  Ijanbeln  unb  aüeö  2Birf(id)e  bie 
5[)?i5glid)feit  notiüenbig  in  fid)  fd)(ie§t.  £)I)ne  bie  i^orau§fel?ung  ber  (ix- 
reidjbarfcit  be8  (Seivollten  (be^  @eUngene!)  n^ürbe  ber  fitt(id)e  äBiÜe  mit 
aü  feiner  innern  9xeinf)eit  unb  9ied)tfd)affent)eit  eine  begrabene  ^ugenb 
barfteüen,  grabefo  iric  in  ber  @ebant'enmittei(ung  jurücf^altenb  unb  tier= 
fcbtoffen  n.nrb,  mkx  unter  lauter  Hntterftänbigen  (ebt.  Ter  Sämann  tt^ürbe 
dü^  nidit  bie  v^örner,  bie  er  ju  feiner  9^a!^rung  brauchen  fann,  ber  (Srbe 
anvertrauen,  trenn  er  nic^t  fo  fieser  ouf  bie  9?aturorbnung  a(ö  33ürgen 
ber  Ktnftigen  Jrüc^te  red^nete,  ba§  er  im  ©lauben  an  fie  feine  Körner 
baran  n?agt^);  unb  ebenfo  fid)er  redjnet  ber  moralifcbe  35>iüe  auf  eine 
moralifd^e  SBeÜorbnung  aiß  33ürgen  bc§  n?ir!(id}en  '^rfolg^^,  ba§  er  im 
@(auben  an  fie  feine  Gräfte,  bie  er  ju  i>ie(em  anberen  gebrauchen  fi5nnte, 
baran  n?agt,  um  auc^  unter  .f)inberniffen  mutig  auögu^rren  unb  bie  fitt= 
liefen  (?^ebote  ju  erfüllen  6).  Tiefer  @laube  ift  ein  retigiöfer  @Ioufec. 
®a§  nun  i^icf^te  bie  (Mefinnung  beef  moralifc^  .^anbelnben  i>on  bem  er^^ 
reichten  (Srfotge  unterfc^ieb  unb  vermöge  biefer  Unterfdieibung  ben  SDrt 
genau  ju  bejeid^nen  vermod^te,  an  n^etdjcm  ba^^  Ten!en  ge5n^u^gen  ift, 
jum  reügiöfen  ©tauben  feine  3uf'ucf?t  net)men  ^u  muffen,  barin  beftei)t 
lDa§  (2d)arffinnige  unb  35erbienftt?oIIe  feiner  Tebuftion. 

?lber  ber  @(aube  an  eine  moraUfd)e  2BeItorbnung  ift  nacfe  5id)te 
fein  @laube    an   einen   moralifdjen  Sßeltorbner    unb   bamit   beginnt   bie 

1)  5Bogt  im  Sa^rbud^  für  unffenf(f)aftnc^e  ^äbagogif  Xn.  174. 

2)  ©cric^tl.  3Scrantnjortung  jc.  35530.  V.  270.  ®ie  erfte  auf  Äantfd)cn 
^rämiffen  rulienbe  ©c^rift  über  bie  Ärttif  aller  Offenbarung  i^atte  er  längft  auf= 
gegeben,  a.  a.  D.  —  ^)  3?gt.  Über  b.  ©runb  unfre«  ©laubenS  jc.  2Ö2B.  V.  183. 
—  *)  3iIferS  (Stf)if  452.  Sermögc  feiner  t^eoretif^-ibealiftifd^en  3)enf»cifc 
f:pric^t  gilbte  nic^t  i^om  2BoCen,  fonbern  öon  unferm  „Scfen"  2B2B.  V.  183.  — 
5)  2tn«  einem  ^rit^atf(^reibe^  ic.  2B2Ö.  V.  388.  —  «)  3n  biefer  Sßeife  laffen  ftc^ 
bie  2tu8füf)ruugen  j^ic^teS  a.  o.  O.  389—394  auf  einen  <Bai}  rebuäieren.  — 


46  (Sinfettung. 

(^Aattenfeite  feiner  S^ebuftion.  5)er  33e9riff  i^on  @ott  näm(i(^  al^  einer 
befonbevn  Subftanj  ober  alä  ein  befonbere»  2öefen,  bas^  Urfad^e  ber 
moraUfdjen  Settorbnung  fei,  foll  unmöglid)  unb  iinberfpred^enb,  jene 
moraüfd^e  SBcltorbnung  fott  lebenbig  unb  luirfenb,  foU  fetbft  @ott  fein  i). 
©leid^icie  bie  Seele  ^be  and)  ®ott  nur  bie  ^ebeutung  eineö  logifdjen 
b.  l).  b[o§  ßcbaditcn,  nid)t^  SBirtUd^eig  corauöfe^enben  Subjettö,  t'eine^= 
tüegi^  bie  einer  reellen  Subftang^).  2)enn  ba  <3ein,  ©ubftantialität 
nur  [inntid^e  ';}3räbifate  feien ^),  fo  fei  (Subftanj  etoav?  in  ber  :il^at)r= 
ne'^mung  ju  ^ßelegcnbe»^,  alfo  ettoaö*,^'on!rete§,  tttäl^renb  jene  beiben  53e= 
griffe  nur  burd)  Renten  unb  5mar  ein  an  fid;  nidit  notipenbige«^ ,  nicbt 
fonh'cteei,  fonbern  abftratte^  ®eufen  entftanbcn  feien*).  Stber  ift  benn 
ciilcß  abftrafte  '3)cnfen,  junml  baö  auf  bie  äußere  3i^af)rnebmung  bejüg= 
lid;e,  ein  unUfürUd)evj  ober  beliebige^  Xcnfen,  bem  eine  fidlere  faftifcbe 
@runb(age  fcl^lte?  ^e3iet)t  tß  iid)  nxdjt  auf  bie  (Srfal^rung?  9iej)räfentiert 
eö  nic^t  gaftifd)efi!?  3ft  nic^t  grabe  ein  beliebigei^,  burd)  fein  notoenbigeig 
'Denfen  entftanbeneö  Slbftrahum  ein  (eere§,  in^a(tüd)  bcbeutungötofeö? 
Xod)  gefegt,  Subftanjialität  iiaht  nur  bie  23ebeutung  eineö  finnlidien 
'"]3räbifatö  unb  man  mü^te  „rein  pI;ilofo^>f;ifd;"  f on  @ott  fo  rcben :  ,,(Sr 
ift  (=  logifc^e  (lopu(a)  fein  Sein,  fonbern  ein  reines!  ipanb ein  ('^cben 
unb  '^n-ingip  einer  überfinnlid)en  'JBeltorbnung),  gleid^ttjie  aud)  id)  enblid^e 
©j-iftenj  fein  ©ein,  fonbern  ein  reineS  ^anbeln  bin:  —  ^[lid^tma^igeö 
^anbeln,  alö  ©lieb  jener  überfinnlid^en  3Bettorbnung"  5),  fo  ift  ^uiun-berft 
flar,  ba§  biefe  9^ebc  nid^tä  alö  eine  Übertragung  ber  prin3ipieüen  ^-id^tt' 
fd}en  5lnfd)auung  auf  bie  religiöfe  anfünbigt.  "Denn  foioie  bie  ißefd)affen= 
beit  be^  urf^irünglid^n  3d}  ein  Xf)un  ober  ^anbeln  ift*^),  fo  foll  aud> 
bie  33efd)affenl)eit  Öotteö  gebadet  werben,  ba^er  bie  nioralifd)e  3Beltorb= 
nung,  lueldje  ®ott  felbft  ift,  ni(^t  aU  ordo  ordinatus,  fonbern  at^  ordo 
ordmans  aufjufaffen  ift'^).  Slber  biegrage  nac^  ber  33efd;affen!^eit  jeneä 
l^unö,  nad)  bem  näf)ern  3nl)alte  ber  3d)beit  ober  beö  reinen  Selbft^ 
benju^tfeinö  fü'^rt  §id)te  felbft  auf  bie  Grflärung,  jene  innere  Sbätigfeit 
aU  eine  in  fic^  jurüd'ge^enbe  fei  ein  @eit>ebe  oon  Delationen,  ein  Snkl 
unb  barum  „unbenfbar"  ^).  Unb  biefer  bunfle  begriff  foüte  anbcre  auf= 
jul^eüen  iraftanbe  fein?  SBirb  nic^t  baö  ^anbeln  ©otteig,  »enn  eö,  loie 
eö  mu^,  al«  ein  innere^  gefaxt  loirb,  ba  ja  bie  ^>räbtfate  ber  ?lu^= 
be^nung  unb  ©ubftantialität  i^on  ber  n^a^ren  3bee  @otte8  5urücfgett)iefen 
loerben^),  ntd^t  ebenfo  alä  ein  in  fid^  jurüdge^^enbeS,  alfo  am  Snbe 
n.neberum  alg  etioai^  Unbenfbare^  erfd^einen?  2)rof)t  nid)t  ber  iöegriff 
©ottet^,  ba  i^m  burd^auö  nid)t  bie  33ebeutung  einer  Subftanj  b.  t).  eineg 


1)  Über  b.  ®runb  unfrc«  ©lauben«  jc.  3B3B.  V.  186.  —  ^)  9tücfcrtHne= 
rungcn  jc.  2ß2B.  V.  368.  —  S)  @crid)tl.  aScrantn?.  :e.  V.  261.  —  *)  md- 
erimurungen  jc.  V.  368.  —  &)  ©evic^tl.  SBerantto.  V.  261.  —  «)  ®.  III.  Sapt- 
tel.  —  '^)  2lu«  einem  ^:priöatf(breiben  jc.  2Biß>.  V.  382.  —  «)  ©«ftem  b.  Sitten» 
lebre  3B3B.  IV.  42.  -  »)  ©erit^tl.  33eranta\  jc.  aB2ö.  261. 


IV.  Än^itel.     3Benbe<3nHtt.  47 

23eftet)en'Den  unb  Seljarrcnten  ^)  gutommcn  foU,  auf  rem  ^otcu  feinee 
cti^cnen  ®l;[tcni^  ',11  einem  ).n-ob(einatiid)cn  ]ü  tucrtenV  'X)üd)  lüic  maß  eö 
ivül;l  über{;au^it  tommen,  ta^  Subftantialität,  Waufalitiit,  tuq  „aüe 
ll^eitcve^  53eftimmunc5en  teci  Sein«!,  iöel;arvcnö  mit  iöeftetjenö" ''^j  ivie  ein 
,,3cf)u(9efd)iuä^"  i>evad)tet  ^)  unb  tr>ic  ein  „ßevnjcrflidjer,  ben  9JJcnfd)en 
bnrd^auö  ju  @runbe  rid)tenbev  ^Ibev^taube"*)  oerabfd^eut  njevbenV  ?luf 
biefe  i^racje  i^icbt  bie  lu^n  .Hant  "5uerft  getn-aud)te,  t>ün  J^id)te  fonl'equenter 
buvd)i3cfiU)rte  unb  nad)l)ev  5»  einem  breiten  Strome  entancfette,  fl)nt(;e[ierenbc 
9Jcett;übc  eine  l;inreid;enbe  'Jtntiiunt.  3i5er  bie  i'Kcalität  bcr  flecjcbencn 
5^inge,  ba  fie  etii^aö  Selbftt'erftänblid^eö  unb  Uncriüeieslid^ccs  i[t,  nid)t 
g(eid)  ju  Einfang  aiß  feftftefjenb  b.  f).  nic^t  loeiter  ableitbar  anerfcnnt, 
in  fo  großer  Ungen.n§t)eit  auc^  fonft  baö  Denfen  in  iöejiel^ung  auf  bie 
Dualität  ber  Xinge  (eben  mag,  ber  wirb  p^ax  luie  $id)te  auf  Wrunb 
ber  Scgif  ber  Xf)atfad)en  in  ein  9?id)t^3d)  tiern^irfelt  ir^erben,  aber  alleö 
^ei(  im  erfennenben  ©ubjefte  fud)en,  um  burd)  beffen  X)entatte  bie  üer- 
lorenc  9ieaütät  ju  [id^ern,  —  frei(id)  fd)(ed;t  genug  im  ipinbUde  auf  bie 
„Unbenfbarteit"  beg  'ißrinji^^ö  — ,  unb  er  wirb,  lüeit  nidjt  bie  gegebenen 
!l:inge  tf)n  reijen  auf  anahjtifd^em  3Bege  jum  SSefen  ber  1)inge  tior3U' 
bringen  —  benn  bie  lua'brgencmmenen  unb  n)ed)felnben  Qualitäten  fönnen 
nid)t  it)r  2Bcfen  au^mad)en  —  bei  rem  begriffe  einer  fd) einbaren  ®ub- 
ftanj  ftetjen  bleiben 0),  bie  lutrtlid^e  aber  verlieren  unb  auf  biefe  ^-fiJeifc 
bie  2$cgriffe  ton  @ott  unb  «Seele  alö  '';|3rübufte  bcä  ,,5ufamnienfaffenben, 
abftra^ierenben  ^entenö"  nur  für  logifd)e  ©ubjefte  ol^ne  reelle  33ebeutung 
erflärenß).  @ott  ftet)t  jur  'Seit  ber  gegebenen  Singe  eben  aud)  in  iBe- 
jiel^ung,  nid)t  b(c§  ju  un^  SDienfd^en,  unb  eben  barum  ift  er  alö  eine 
(2ubftan5  auffa^bar.  '^^(ud)  bebarf  ber  religiöfe  (Glaube  eineiä  reellen 
23ürgen,  irenn  bie  moralifd)e  ©efinnung  t^om  9JJute  ^um  ipanbeln  be 
gleitet  fein  foll,  unb  ein  33ürge  öon  blo§  logifd)er  löebeutung  ift  fo  gut 
tine  gar  fein  SBiirge.  2öeil  atfo  i^iAte  üermöge  ber  moralifd)en  2öelt 
orbnung,  iweld^e  ein  ^^robuft  beö  bloßen,  reinen  b.  \).  f^ntl^etifc^en  3)enfenö 
ift'^),  an  einen  unrtlidKn  Srfolg  beö  moralifdj  ^anbelnben  glaubte, 
aber  einen  auf  anali)tifd)em  SBege  erreidjbaren  n)irl tieften  ^Bürgen  für 
bicfen  ßrfolg  leugnete,  fo  täufdjte  er  bie  aufgeregten  Sröjartungen  unb 
lub  ben  Schein  einer  at!^eiftifd)en  ©enfwetfe  auf  fic^. 

i^id^te  l)atte  bie  ©runb^üge  feiner  9ieligion^t^eorte  in  ber  2lbl;anb- 
lung  „Über  ben  öh'unb  unfrei  (Slaubenö  an  eine  göttlid^e  2Beltregierung" 
niebergelegt  unb  1798  im  ^^I)ilofo^l)ifd)en  3ournal  veröffentlicht.  Sie 
'3lbt)anblung  »erfolgte  ftillfd)irtetgenb    jugleid)   ben  ^Jebensraed,   bem    un= 


1)  2t.  a.  D.  260.  —  2)  2t.  a.  O.  —  ^)  Über  b.  ®runb  unferä  OtaufcenS  ?c. 
3BaB.  V.  188.  —  *)  2tu8  einem  ^h-itoatfc^reiben  :c.  aBiß.  V.  395.  —  &)  „@ott 
ift  eine  ©ubftanj,  tieißt  nac^  unferem  ©^fteme:  er  ift  auSgebel^nte  SDIateric,  unb 
läßt  ftc^  fe^en,  ^i5ren,  fütiten  k.  ©eric^tt.  S3erantn3.  aBiSß.  V.  261.  —  ß)  JRüd> 
erinncrungen  jc.  mm.  V.  368.  —  •)  ©eric^tt.  33erantto.  2B3B.  V.  261. 


48  (Sinkitung. 

mittelbar  folgenbcn  'ituffa^e  ("^orbevgi^  „(Snthjidlung  tei?  Segriffö  fcer 
9teügion",  lüeCc^em  er  ai§  .^erauögeber  unb  tnfofern  (Senfor  feie  2luf= 
nannte  pro  auctoritate  nid)t  üeriiietoiern  irotlte  unb  mit  ir^iberlegenben 
9?oten  unter  bem  ^eyte  vtuf  Jorbcrgi^  auöbrürftidK^  33er(angen  nic^t  be= 
gleiten  foütei),  aU  berid)tigenber  i^cr(ä^fer  jn  bienen.  3!^enn  biefer 
Stuffvi^  jeigte  jlrvir  bic  5lnJrenbung  tranfcenbental^^Ijitofoptjifd^er  (Sätje 
auf  bie  X^eorie  ber  9ie(tgicn,  aber  in  einer  2Beife,  bie  i!^re  (£tärfe  im 
S^egieren  fud)t,  unb  übcrbie^  in  einer  ferfen  unb  am  Sd^fuffe  fogar  fri= 
»olen  (Sprad)e2).  S'Jid^töbeftomeniger  blieb  ^id^te  ein  l^albei^  3a^r  »öüig 
unangetod)ten  ^)  unb  wcbcr  fird)üd)e  ncd)  potitifdjc  ^e^örben  erI)oben 
^Kefriminationen. 

3)a  er|'d)ien  nun  baö  anDnt)me  ,,Sd)reibcn  eineö  3?ater£^  an  feinen 
ftubierenben  ©oljn  über  ben  5id)tefd)en  unb  3"0i"bergf(^en  5ltl)eiömu^"^), 
U>e((^eg  o^ne  9iücffid)t  auf  ben  3"f^i"ntcn^^ing  i^id^tefdjer  'pbilofopljeme 
nadijutoeifcn  fud)te,  ba§  Jene  beiben  5!}ciinner  iungen  l'eutcn  ben  ©lauben 
an  0ott  ,,üerbäd)tig  machen  unb  ben  Samen  ber  3ntmcraütät  auöftreuen". 
Snbeffen,  a[§  n^äre  e^^  nid)t  genug,  burd)  fo(d)e  ii^erbäd^tigungen,  burc^  unent= 
gehlidje  il?ertei(ung  ber  <2d)rift  in  ^eipjig  unb  S^reöben  unb  anberiDärtS 
33en3eife  einer  feinbfeügen  ©efinnung  gegen  $id)te  an  ben  Zaa,  gelegt  ju 
I)oben,    unter^eid^nete  ber  feige    unb   mad)inierenbe  ^Inontjmui^    au^erbcm 

fein    ©d^reiben   mit   ® unb   iru|te   fo    bem   ©erüc^te  ©tauben 

ju  öerfc^affen,  ba§  ber  bamatö  berühmte  unb  nerbiente  Xtjeolog  @abler 
in  5I(tborf  bei  'D'Jürnberg,  ton  tro  au^  bie  ©d^rift  bebutiert  ir»urbe,  ber 
SSerfaffer  fei.  ®ab(er  »eröffentüdjte  nun  jn^ar  in  ber  allgemeinen  l'itteratur= 
jeitung  eine  „9?otgebrungene  'proteftaticn  gegen  ein  falfd^e^^  @erüd)t"5), 
befc^ulbigte  bie  SSerbrciter  beö  ®erüd)t3  einer  groben  55er(eumbung,  bie  er 
i!^rer  eigenen  (^djarn  unb  Sdjanbe  übertaffe,  unb  be5eid)nete  bie  ^rofc^üre 
als  eine  ,,tuo  nic^t  eigentUd)  belatorifc^e,  bcd;  Icibenfc^aftüc^e  unb  po(e= 
mifd)e";  bennod^  n.Htr  bie  Schrift,  ba  \i)X  3Serfaffer  ben  (^iditefdjen  ©a^: 
ber  33egriff  ton  (Sott  al^  einer  befonbern  ©ubftang  fei  unmbg(id)  unb 
anberf^jredienb ,  alß  nadte  attjeiftifc^e  @r!(ärung  bem  gemeinen  religiöfen 
ißeioupfein  ptaufibel  ju  madjen  gefud^t  tiatte^),  ber  5tnfto§  ju  ber  nun 
gegen  i^ic^te  beginnenben  33cioegung. 

33ereittS  am  19.  9Joyember  1798  erlief  bie  furfürftUd)  fäd)fifd)e 
tKegierung  ein  9ieffript,  in  n^eld^em  unter  .^inirei^  auf  biefelben  in  ienem 


1)  58rtcf  on  Sfeinl^orb.  g.  2.  II.  250.  —  2)  ^^y.  @^iug  i^^utet:  „3ft  nic^t 
ber  ^Begriff  eincS  ^raftii'd^en  ©laubcnS  mc^r  ein  f^jiclenbcr  al8  ein  ernft^aftev 
^3btfefo^5bijc{)er  33egriff?  —  Sie  2(ntlrcrt  auf  biefe  i^erfänglic^e  j^rage  überläßt 
man  billig  bem  geneigten  ?efcr  felbft  nnb  bamit  jugleit^  bae;  Urteil,  ob  ber  SBcr= 
faffcr  be^  gegemrärtigeu  2tuffa§e8  am  @nbe  auc^  »obl  mit  ibm  nur  ^ahe  ft>ielcn 
iKolien."  g.  2.  I.  274.  —  '^)  ©eridjtt.  3>crant».  2B2!S.  V.  2.51.  —  *)  2rbge= 
brudt  in  gid^teS  2B3S.  V.  304.  —  ^)  2Ibgebnidt  in  gicbteS  2B3B.  V.  302  unb 
%.  ?.  II.  80.  —  «)  gic^teä  2ßäß.  V.  314.  — 


IV.  Äa^ntel.    ÜÜcnbctunft.  49 

anonijmen  ©d^vctkn  entf)a(tenen  ©tcüen  bie  Äonflöfation  über  taö  ^ifxio- 
fo^^I)ifd)c  Gounicit  ivccjen  ber  ,,atf)cifttfc()cn  'idifjeviitißcn"  au6i;cfpvocf)cn 
anivbc^).  T'tefe(be  9iegierunv3  fovberte  aufjerbcin  fcd;c(  bcnadjbarte  yicj-^ie^ 
rungcti,  banintcr  nur  bic  preu^ifd^e  i^ergebenö  auf,  biefelbe  ^Wa^rej^el  ju 
ergreifen  2),  ja  fie  rid)tete  fogar  ein  in  ermaljncnbem,  baö  Souceränitatö^ 
gefül)!  bc^^  anbern  $ofev^  feincölregö  bcrüdfid^tigenbem  Jone  ge(;a(tcne8 
§iequifitioni^ld)reiben  oom  18.  !3)ejember  1798  an  ben  tÜ}eimarfd)cn  .t»cf '^), 
auf  baß  bevfelbc  cf;ne  9tüdfid)t  auf  bie  afabemifdje  J\-rei(;cit,  olfo  burd) 
33ege(;un9  eine^^  Unredjtö  '^'idjit  unb  ^ovberg  treten  il^reö  „freüeüjaften 
SSeginnenö  jur  5>eranürortunc5  3iel;e  unb  nad)  33efinben  ernft(id)  beftrafen 
laffe."  (2d)on  am  27.  ©ejemkr  lüanbte  fid)  bie  2ßeimarfd)e  ^jiegierung 
in  einem  Sicffript*)  an  bcn  Senat  ber  Unir^erfität  3ena  mit  bem  33e= 
gel;ren,  %id)k  ak"  2.^erfaffer  unb  S'Jiett^ammer  ai'ß  .'peraucfgeber  „mit  i(;rcr 
33erantn)ortung  ^u  i^crnet;men." 

Xiefe  iBereitiinÜigfeit  ift  um  fo  auffatlenber,  a(^  bod;  ber  ^of  unb 
bie  Siegicrung  in  Seimar  freifinnig  badeten  unb  ber  ßinf(u^  ®öt^e§  ba= 
felbft  ein  unbeftrittener  n^ar.  Sin  Sltfjeift  fd)Ied;tnjeg  'mar  überbieö  bem 
frül^er  @efagten  jufolge  i^ic^te  gar  nid^t,  benn  eö  wirb  ja  ein  ^rinji).-» 
einer  überfiunüdjen  Seltorbnung  ai'S  iöürge  für  ben  ©rfo(g  bee!  mora= 
üfd)  .^anbefnben  auöbrücf(id)  :poftuüert,  unb  ein  'i)3antt)eift,  iuie  anberc  unb 
jlüar  ,,toadere  9}?änner"  meinten  5),  ivar  er  ebenforvenig,  benn  @ott  fcmmt 
üBerf)aupt  fein  <2etn,  a(fo  aud)  fein  immanentct^  ju;  er  fe(bft  nennt  fid)  üiel 
me^r,  u^egen  ber  9lb(eitung  ber  gefamten  (5rfa(;rungöive(t  au^^  ber  ®ebanien= 
njelt,  einen  ^Hoömiften^).  Die  yorgebüd)e  at()eiftifd)e  3)enfn)eife  5id)tey  cr^ 
flärt  alfo  bie  ÜBiUfäfjrigfeit  ber  2Beimarfd;en  9?egierung  nid)t.  dß  giebt 
jebod)  einen  anbern  unb  biet  ftid)^a(tigercn  (Srflärung^grunb.  ^idjtc  ftanb 
fc^on  jur  ^f^it  feiner  33erufung  nad;  Oena  im  9hife  eineö  ^D'Janne^  öon  poü= 
tifd)  rabifater  Ö^efinnung,  bafier  man  in  ben  elften  ^fa^ren  feine§  5ienenfer 
?lufentl)a(tv^  nid^t  ermangelte,  33riefe  toon  i^m  unb  an  ifm  ju  unterfcfjfagen 
ober  erbrcd^en  anfommen  ju  (äffen  '^).  %l&  eine  t^orftürmenbe,  über  aüi& 
33efte!^enbe  fid)  f)inttiegfe|enbe  9^atur  fjatte  er  fid;  nun  piax  in  ber  ganjen 
3eit  feiner  ^enenfer  5f)ätigfeit  nid}t  ernnefen,  aber  geitnffe  Minderungen 
au§  ben  ,,33eiträgen"  über  bie  5Hed)tmä§igfeit  einer  9?ct)o(ution  njaren 
audj  ni(^t  i^ergeffen,  unb  bann  I;atten  2>orurteit  unb  9^eib,  bie  nun  ein= 
mal  bie  2Birf'famfeit  großer  SWiinner  begleiten,  bereite  in  bem  .^onflüte, 
lüe(d}en  tf)m  bie  moratifd^en  Sonntagönorlefungcn  eintrugen,  gejeigt,  tüie 
njenig  jemanb  »or  ungünftigen  Mlu^tegungen  gefdntijt  fei.  Äurj:  gidjte 
fonntc  alö  ber  gefürd)tete  9^e|)räfentant  berjenigen  3been  erfd^einen,  n.-*efd)e 


1)  SBieberum  imimal  abgebrudt,  in  gic^teS  3B2B.  V.  193  unb  ?^.  2.  IL  7(i, 
aber  mit  einer  3}ariante.  —  2)  @er.  Serantiu.  V.  280.  —  3)  Slbgebr.  ^.  t  II. 
82.  —  *)  2lbgebr.  g.  2.  II.  83.  —  s)  3{uS  einem  ^:ßrii3atfd;reißen  :c.  2BS.  V. 
380.  —  6)  ©er.  SSerantft).  V.  269.  —  '')  21.  a.  O.  291. 

gierte.  4 


50  Sinlcttung. 

\d)ü{t  lüaren,  ta^  tamat^  in  (^ranfretd)  mit  jo  evfArecf entern  Grfolge 
an  tem  Uniftuvjc  t>on  X^von  unb  %itav  cjeavbettet  lüitvtc  unt  alle  icn- 
feviHitio  c^efinnte  ©cnüiter  in  Europa  unb  alle  im  @lücf  cinx)ovbener 
Oicd^tc  Icbcnbc  iöe[i1jcr  in  jitternte  ^(ufvcßunß  i^erfe^t  n>uvt>en.  2{n  ber 
relii^tiifen  'Jlnfcl^auun^  rütteln,  baö  t^eißt  ja  im  allgemeinen  an  ben  @runb= 
feften  ber  beftcbenben  Äird^e  rüttefn,  lueld^e  nod)  immer  ber  ^oil  aller 
fonferuatiüen  ontereffen  geiüefen  ift.  SBenn  alfo  bie  2Beimarer  9iegie= 
rnni3  willfähriger  n.mrbe,  at^  fie  eö  tielleid^t  luollte,  fo  gefd^al)  bieö  in= 
ftinttmii^ig  unb  in  leijter  Snftanj  nid^t  au»  rcligiöfen,  fonbern  au^^  poli= 
tifdjen  @rünben,  atfo  im  Sntereffc  befteljenber  9ied)te,  tuorunter  bie 
Süuüeränitätgredjte  ja  and)  gel)i3ren.  9ieligii3g  freifinnig  ju  benfen, 
aüenfaüö  audi  in  geletjrten  (^ac65eitfc^riften  5u  fd^reiben,  ba§  n?ar  nad; 
ber  in  2Beimar  l)errfc^enben  Stimmung  fd)on  erlaubt,  nur  !^anbe(n  folltc 
man  nid)t  (au^  ^)olitifd>en  @rünben)  biefem  Deuten  gemä^,  ober  n.ne  bie 
öerfd)ämte  Sprad^e  lautet:  nid;t  fo  fiel  ''Jtufl^eben^  feilte  man  mit  ber 
®ad)e  mad)en  h. 

2)a^  biefe  «Stimmung  in  SBeimar  gegen  i^ic^te  fortbauernb  bie 
^ervfc^enbe  blieb,  bafür  forgte  in  nid>t  geringem  Örabe  ber  (Sinflu^  eineg 
9Jianneö,  ber  iregen  ber  „gräuüd^en  unaufl;altfamen  folgen  ber  gen)alt= 
t^ätig  aufgeli5ften  3uftänbc  ein=-  für  allemal  am  53eftet)enben  fefttjielt", 
unb  biefer  50iann  ivar  @oet^e.  (3d)on  einige  Saljre  frül)er  Ijatte  er  ben 
„33ürgergcneral"  gefd^rieben,  ingleid^en  bie  „2tufgeregten"  unb  bie  ,,Unter- 
f)altungen  ber  ^ußgetrianberten"  entiDorfen,  weit  il^n  ber  Umftur^  atleö 
33orl;anbenen  fd^redte  unb  cö  if;n  ferbro^,  ba^  bergleid)en  Snfluenjen  fid) 
nad^  X'eutfd)lanb  erftreden  unb  terrüdte,  ja  umr*ürbige  "^Perfonen  baß  §eft 
ergreifen  tonnten  ^).  2Bai§  bie  religiöfen  5)tnge  betrifft,  fo  bleibt  eß  nad; 
@oetl;e  felbftterftänblid)  jebermann  unbenommen,  freiftnnig  "5U  benfen, 
aber  feinen  '5reil)eitßfinn  aud)  ju  äußern,  toürbe  politifd)  untlug  fein, 
benn  z§  ift  nad)  itjm  „freilid)  beffer,  über  ®ott  unb  göttUd)e  2)inge  ein 
tiefet  ®tillfd)n)eigen  ^u  beobad)ten"  2). 

%htx  nid)tö  njiberfprad)  bem  gangen  3Befen  unb  (5t)aratter  ^idbte^ 
mc^r,  als  eine  ^Verleugnung  ber  eigenen  ©runbfä^e,  ein  Toppelfpiet 
5iinfd)en  Deuten  unb  ^anbeln.  3m  23eiou§tfein  feincß  guten  9ied)tß  atß 
afabemifd)er  'i*el)rer,  —  benn  baß  2Beimarfd^e  9ieffript  mar  ber  23eginn 
beS  (äingriffß  in  bie  afabemifd)e  Jrei^cit  — ,  im  33en.m§tfein  ferner,  ba§ 

^)  ®er  ©cfifuß  btS  SGBeimavfAen  9tcffript«  tautet:  „2Bir  begehren  ba^cr  l^ier« 
mit  giiäbigft,  3br  xooUit  abgebad;te  '13rcfcfforen  umfomel^r,  als  toir  ju  be= 
forgeu  Urfa(^e  ^aben,  bag  ber  3iibalt  jener  im  2)rucf  ertaffenen 
■ätufiä^c  aud)  ein  ©egenftanb  ihrer  ^orlefuugen  fein  mijgc,  mit  itjrer 
^evautteortiing  ßernc^men",  unb  Scbiller  fc^veibt  am  26.  3anuar  1799  au 
gierte:  „S)iefcr  (ber  §er5og)  evfläite  ganj  nmb,  ba&  man  3^rer  ^reibeit  im 
iSc^ reiben  feinen  (gintrag  tbu"  ».nil•^c  unb  fönue,  inenn  man  auch  gewiffc  Singe 
nid^t  auf  bem  Äatbebcr  gefagt  irünfd^e".     g.  2.  II.  392. 

2)  ©öttjc«  Slnnateu  20.  42.  —  3)  2(.  a.  D.  26. 


IV.  Äa^itel.     SBenbe^untt.  51 

burd)  offene  ^Darlegung  feiner  Ukvjeugnngen  bte  2Bol;rI;eit  gewinne,  unb 
enbUd;,  tt»ei(  ev  ben  ganjen  3"1^1ll'l"c^t^^^g  jioifd^en  bcv  'Jtnt'lagc  unb  ben 
pDÜtifd^eu  ^ciüeggrünben  burd;fd)aut  I;atte,  icurben  feine  Minderungen  üiel 
untfangreidjer  unb  einbringlid)er,    a(8  fte  eö  in  ber   fleinen  ^bl;anb(ung 
gercefen  ir>arcn,  lDetd)e  ben  3tnftü§  ju  ber  33erfü(gung  gegeben  I^atte.    (ir 
üeri3ffentüd}te  batjer  juerft,  waii  er  ot;ne  jebe  3Iufforberung,  fid)  ',u  ter= 
onta^orten,  ju  tl;un  ferpflid^tet  gewefcn  ii\ire,  Jueit  taä  furfürftlid^e  Mon^ 
fiöfationöreffript  burd;    aüe  3citnngen    gegangen    mar,    bic  „'Slppetlation 
an  baö  ^uHitum  ükr  bie  burd)   baö    turfürftüd)e  i)feffri|>t    i^m    teige= 
meffenen  atf)ciftifd)en  ^Üu^erungen",  ^n-otefticrte  barin  mit  fräftigen  Sorten 
gegen  bie  geplante  Unterbrüd'ung  bei^  freien  5-orfd)ungtriekö  ^)  unb  jud^te, 
bie  Spi^^c  umfel^renb,  nad^juiveifen,  ba§  nid)t  ber  ^antifd)=5ic^tcfd)e  praf^ 
tifdjn-etigiöfe  i'-MauBe,  fonbern  grabe  bie  mit  eubämoniftifd^en  Ü)orfteUungen 
burd)fe^ten    religiöfen  ^nfd^auungen    ber   gegnerifd^en  ^nftäger   e^   feien, 
toeld^e  beö  Sltt^ciömuS  i^erbäd^tig  lüären.     ^ie  jioeite  (£d)rift   ober   gatt 
bcm  2Beimarfd)en  9ieffript  unb  tautet:  „@erid)tUd)e  33erantn)ortung  gegen 
bie  3(n!(age   beö  5ltt;eiömuö".     Sie    ift   ein  ^enfmat   ber    atabemifd^en 
g^reil;cit  unb  ein  23ett)eiö  bafür,  ba^  e^  bem  5ßciim§tfein  be^  guten  ^)icd)tö 
leidet  ift,  9}?ut  jn  offenbaren  unb  bem  ©d^arffinn  unfd)iuer,  bie  ^inter= 
gebanfen  anö  Sageötic^t  5U  3iel;en.     ©ie   ift   fein  '^ptaibol^er^),    n)eld;e§ 
baö  $Red)t  ju  f tagen  üon  gegnerifd^er  (Seite    torauöfe^t;    bcnn   t€   giebt 
leinen  9^ed)t^tite( ,    auö  bem  ein  ertaubter  Eingriff   auf   bic   föal^re   ata- 
bemifd^e  |^reil;eit3)  ableitbar  wäre,  unb  niemals  (ä§t  fid)  für  Urteits!fät;ige 
baö  9ted)t  in  Unred)t  i'>erii)anbe(n.     5a^d)e  Seigren  unb  unrid)tige  3trgu= 
mente  tonnen  nur  burd)  t»a^re  Setjren  unb  ridjtigere  '^Argumente  betämpft 
werben;    jebe  5lrt  üon  äußerer  @eiüa(t  fügt   ber  3Bat)rf)eit   fetbft   einen 
unnennbaren  Sd^aben  5U.     „2Bie  foll  benn",   fagt  gid)te  unter  anberem 
im  erftcn  Steile,    „bem  Ungtürflid^en  unb  in  Irrtümer  geratenen   je   ge= 
f)oIfen  werben,    wenn  er  feine  Irrtümer  nid)t  vortragen  foII,    bamit  fte 
ein  anberer  t)ebe?  Sott  etwa  nur  bie  9icUgion  mächtiger  '^erfonen  prit)i= 
legiert  fein,  bie  ber  benfenben  ^öpfe  aber  üogelfrei?  Sogar  @öje,  trüb= 
feiigen  SlngebenfenS,  fiabe  gemeint,  eS  muffe  erlaubt  fein,  Einwürfe  gegen 
bie  9teligion   mit  5ßefd)eibenl)eit   torjubringen,    wenn    aud^   nur   barum, 
bamit  bie  2el;rer  in  5ltem  erljalten  werben.     Ober  follen  fie  etwa  nid)t 
in  Sltem   ert)atten    wexben?    @rabe   baburd),   ta^  erljabene  ^Regierungen 
ber  nod)    »or   furjem    beinahe   über   bie   ganje  Dberflädje   t»on  Sm-opa 
unterbrüdten  @eifteöfrcil)eit  einen  3"['"cl)töort  eröffnet  l)ätten,  Ijätten  fie 
fidi    um   bie  33ert>oöfommnung   ber  SJceufd^en   ewig   bauernbe  Sßerbienfte 


1)  2öS.  V.  198.  —  ^)  aSie  Äuno  gif c^ er  (®efc^.  b.  neuern  ^^ilof.  V. 
283)  meint,  auf  beffen  unftc^erc  SScurteilung  in  biefer  ganjen  (Streitfrage  bie  ®ar= 
ftetlung  @oett)e8  toon  (Sinftug  geteefen  ^n  fein  fc^etnt.  '—  ^)  SJogt  im  3a]^rBucf)  f. 
toiff.  ^bgf.  XII.  162  f.  204.  f. 


52  Sinlcitiuu]. 

erttjorben.  Üterbicö"  —  unb  tiefe  ^rage  beantoortet  ?fi(ftte  an  jtrctter 
Steüc  — :  ,,finb  bcnn  bie  angefod^tcncn  ?el}ren  att^ciftifd)?"  —  unb  er 
fiicf)t  nun  mit  (ogifdjcr  ':präci[ion,  alfc  ncd)  fd)ärfcr  aU^  in  bcr  ^Ippcüation 
baö  (Vicgcnteil  nadijun^cijen,  um  enbüd)  an  (e^tcr  9tcüe  bie  eigentlichen 
^yjotioc,  au§  n)eld)cn  baö  ganje  3Serfal)vcn  gegen  il^n  entf|>rungen,  t(o^= 
julegen  unb  in  ^ßejie'^ung  auf  feine  '']5erfon  ju  beleuditen.  ,,(Sine  au8 
unreiner  Duelle  flie^enbe  (2d)rift",  fo  fagt  er  unter  anbenn,  ,,n>ärc  nid^t 
imftanbc  gctrcfcn,  mcl^rcre  ^Regierungen  gegen  mid)  in  ^Beiregung  ju  fe^en, 
aber  id)  bin  iljncn  ein  T'emoh-at,  ein  Safobiner,  t^on  bem  man  jebc 
©räuet  eriinirtcn  unb  gegen  bcn  man  feine  Ungcred)tigfeit  beget^en  fann, 
unb  eg  ift  gar  nid)t  mein  Sltfjei^^muö,  ben  fte  geriAtlidi  i^erfotgen,  fonbern 
mein  ©emcfrati^mnö.  ?lber  man  fd)(age  bcdi  meine  @runb(agc  bc8 
9?aturred)ti°  auf,  unb  man  irirb  feinen  (2d)riftfteIIer  nennen  fönnen,  ber 
fidi  entfd)cibenber  unb  mit  ftiirferen  @rünben  gegen  bie  bemDfratifd)e 
^xegicrungc:form  aiß  eine  abfotut  red)t^niibrige  ikrfaffung  erf(art  ^t. 
$ßebcr  in  meinen  äußern  .^anblungen  nod)  in  meinem  S^araftcr  ift  etit^aö, 
baö  ben  ^.^ornjurf  beö  'J}emofrati§mu§  red)tfertigen  fönnte.  3n  meinem 
ß^rafter  ift  eine  entfd)iebene  l'iebe  ju  einem  fpefulatit^en  ?eben;  aber 
bie  Siebe  ber  SEnffenfc^aft,  unb  ganj  befonberö  bie  ber  S^efulation,  inenn 
fie  bcn  '?0'?enfd)en  einmal  ergriffen  !^at,  nimmt  ibn  fc  ein,  ba§  er  feinen 
anbern  Sunfd)  übrig  bet)ält,  al8  ben,  fid)  in  9?u]f)e  mit  if)r  ju  befdbäf= 
tigen.  3nbem  id)  biefer  Eingriffe  mübe  bin,  n.nC[  id)  für  biefeömot  ent= 
njeber  für  mein  ganje^  Seben  mir  9iul)e  t>erfd)affen  ober  mutig  ju  @runbe 
gelten!" 

5)ie  beiben  (Sdjriften  madjten  felbftüerftänbfidi  in  2S?eimar  einen 
l^öc^ft  ungünftigen  Ginbrucf.  S^fan  fttunberte  fid)  l^ijl^eren  Crt^,  ba§ 
y^idjte  in  ^Betreff  ber  erfteren  nidit  erft  angefragt.  %l§  ob  ein  ijffent(i(^ 
^erau^geforberter  @ele^rtcr  in  gelefirten  Xiingen  erft  mit  einer  ^Beljörbe 
unterf)anbe(n  mü^tel^)  '3)ie  jmeite  aber  brängte  3U  bcr  (5ntfd)eibung : 
entnjcber  ber  2Baf)r!^eit  mutig  bie  (Sf)re  ju  geben  unb  ba^  Sted^t  gu 
befc^ü^cn  b.  ^.  bie  Se^r=  unb  (2d)reibfrei^eit  nid)t  gu  gefä^rben^)  unb 
bie  unberechtigten  ^u'^u^wnS^"  .^urfad)feni^  jurürfjutt^eifen  ober  offen  ein 
Unredjt  ju  bege'^cn,  bie  afabemifdie  i^-rei^cit  ^u  t»er(e^en  unb  ^\<i)\c  feineö 
?lmtÖ  yt  entfc^en  3).  X^ic  fd)(immfte  "ipolitif  in  .^icgöjeitcn,  f)atte  %i<i)U 
auöbrürflid)  gett*arnt*\  ift  bie,  einen  9Jcittefecg  ju  gelten  unb  c^^  beiben 
Parteien  rec^t  ju  mad)en,  man  tierberbe  e§  bann  ftd)cr  bei  beiben  unb 
gerate  in  ben  aüerfdjUmmften  9tuf.  Unb  ^n^ifd^en  Stecht  unb  Unred)t, 
toenn  bie  2i>af)I  auf  bie  (^^i^e  geftcHt  ift,  giebt  e^  t^oüenbö  feinen  90?ittc(= 


1)  Sgl.  gierte«  ©enbjd^reibcn  an  9?ein^orb,  ^.  2.  II.  86  unb  ©filier«  «rief 
an  %id)it,  a.  a.  D.  392.  —  2)  @cr.  2?erantlr.  SBJB.  V.  296.  —  S)  ©ic  ^urc^t 
bor  bicfcm  3)ilemma  maq  ©c^ulb  baren  fein,  bn§  manche  ticl  Heber  fic^  beeilten, 
ben  ©egnern  fonjeffionen  jn  machen,  aU  einem  Sbaroftcr  trie  gierte  bie  tolle 
■Jlnertennung  ju  3ct{en.  —  *)  ®cr.  Sßerantto.  V.  274. 


IV,  ÄQpiter.    Scnbepunft.  53 

ivci],  ba  man  nid}t  gteid^jeittß  tem  Unved)tc  nad^geben  unb  ba«s  Siedit 
aufredet  erhalten  ia\m.  %btv  in  SBcimav  t)atte  man  |'id)  jiuar  mit  „33ev= 
iuegenl;eit"  entfd^loffen,  JW^e  nad)  3ena  ju  berufen,  aber  in  ter  Stunbc 
ber  @efat)r  regierte  bie  ©diiüad^mütigfeit,  unb  fo  iroUte  man  üeber  ben 
2Beg  ber  (5f)aratter(ofigfeit  gelten,  lrturiad)fcn  einige  2BiUfä^rigtcit  beiueijen, 
i^idjte  aber  einigei^  Unred^t  antt)un,  inbem  man  (enteren  mit  einem  ge^ 
ringen  53ent>eii'c  ber  jugeftanbencn  llnr-orfid^tigteit  burd)(a[fen,  bicfcö  an 
.Hur)ad)i'en  bcrid)ten,  für  if)n  intercebicren  unb  in  feinem  "Jfamcn  iöefferung 
iu'ripred)en  luerbe  ^). 

Xk  Sluöfütjrnng  einet^  beftimmten  (Sntfd^tuffeö  tie^  aber  aud)  nac^ 
ber  Übergabe  ber  3.>erantir>ortungöfd)rift,  bie  feine  Unr^orfid^tigfeit  3uge- 
ftanben  unb  einen  Ü>ern?ei8  {)erauö3uforbern  fd)ien,  nod)  immer  au[  fid) 
luarten.  3Bie  foUte  aud)  ber  9}cattl^er5ige  Äraft  befi^en'?!  X)od)  gatt  eö 
außcrbem  nod),  bem  '■!}3ubüfum  unb  fpateren  Reiten  gegenüber  bie  ^anb- 
lungöiüeife  fdieinbar  3U  red)tfertigen  unb  fo  baö  3)eforum  5U  retten,  (ätiva 
ttom  SBo^te  ber  Uniüerfität  5U  fpred^en,  bie  mit  einem  Snterbifte  in  Äur= 
fad)fen  bebrcf)t  n^ar,  unb  g(eid)3eittg  bie  ^eljrfreifieit  3U  fd^äbigen,  baö 
mod)te  Xüolji  niemanbem  ratfam  erfd^einen,  ba  ja  baö  erftere  ot)ne  bie 
leljtere  nid^t  beftetjen  fann  unb  in  ber  J'^^^  ebenbeötcegen  bie  Unicer- 
fität  -iena  l^erabfant.  2Bag  ferner  bie  2ac^e  betrifft,  fo  n?ar  gid)te  nid)t 
rciberlegbar :  c^  blieb  alfo  nidjt^  anbereö  übrig,  alö  bie  äußere  'i^ovm 
feineö  gefeüfd;aft(id)en  iSenef)men-3  b.  i}.  ben  in  ben  33erteibigungöfd)riften 
f)errfd)enben  „^^on"  jum  35orit)anbe  ju  nehmen,  um  fc^einbar  ben  55er- 
weio  ju  red^tfertigen,  unb  ©oetl^e  ift  e^,  ber  nun  :^anbelnb  in  ben  5>orber= 
grunb  tritt  unb  ben  jag^aften  SBeimarancrn  biefen  'äluömeg  jcigt,  o'^nc 
freilid)  in  bem  ganzen  ^Streit  eine  befonber^  preiäanirbige  9?oüe  ju  fpielcn. 
Gr  nennt  5id)te»  iBerteibigung  ,,teibenid)aftiid)"  unb  ein  '"]3rit'atfd)reiben 
an  einen  9)finifter,  auf  bag  t(^  jurüdbmme  unb  lüeld^eö  uic^t,  ane  @oet()e 
fagt,  beim  9i)tiniftei*ium  ,,eingereid)t"  ivurbe,  „f)eftig"2);  er  fc^reibt  ferner 
in  einem  5ßriefe  an  «Sdtloffer  empbcitifd):  ,,Qd)  für  meine  ''^erfon  gefte'fjc 
gern,  ba§  id)  gegen  meinen  eigenen  '2obn  votieren  iimrbe,  toenn  er  fi(^ 
gegen  ein  ©ouüernement  eine  foldie  2prad)e  erlaubte"  '^).    3)a|  ber  Jon 


1)  Äcnbfdjr.  an  SRein^efb,  g.  ?.  II.  86— S7.  —  2)  %nnakn  128.  — 
^)  g.  S.  I.  291.  Sa  übrigen^  aucb  üiein^olb  fic^  briefüii)  über  gtc^teS 
„2:Dn"  auögetaffen,  ertetberte  btefcr  unter  bem  3.  SDfai  1799:  „2Ba§  ®ie  mir  eigent= 
Itc^  anmuten,  ft>enn  @ie  über  meinen  S^cn,  benn  bod)  aud)  in  einem  etirag  ftarfen 
2:one,  fl^rec^en,  ift  bicS:  teile,  biefeS  gelebrte  ^ublifum  fo  linbifc^,  untoerftänbig 
unb  (angfam  begteifenb  »orauSjufe^cn,  atö  icb  mir  eg  nur  irgenb  ju  benfen  tev 
mag,  teitö  in  einem  mir  angettcrfenen  ^rojeffe  ntcbt  gartet,  fonbern  fatter,  fcgar 
günftiger  ^tic^ter  5U  fein,  ber  ber  Sac^e  be§  @cgner8  noc^  nacbbi'ft  unb  35ovs 
teile  geltenb  mnc^t,  bereu  er  fic^  felbft  begeben.  3cl;  b'^be  nad^  aufrichtiger  @elbft= 
Prüfung  gefunben,  baß  icf)  biä  je^t  3U  biefer  3ioüe  ju  b ef (Reiben  toax"  (g.  ?.  II. 
254),  nnb  fc^on  früber  b^tte  gierte  ouf  bie  2lu«ftetlungen  SReinbolb?  in  iöe^iebung 
auf  ten  „SJon"  erroibert:  „§aben  @te  @rünbe  gegen  meine  ©rünbe,  fo  bitte  \df 


54  Sinleitung. 

ti§  (S^arafterDoQcn  »cn  fc^mac^mütiß  getvovbenen  als  fd^riüer  5)tif5ton 
empfunbcn  njerfce,  baran  ju  benfen,  fcl^Ite  e8  in  Seintar  augcnMirfüd^ 
an  ber  nötigen  33e[innung;  ein  jeber  anberc  S^on  aber  a(8  bcr  bcr  (änt= 
rüftung,  benn  bieS  n>ar  ber  <yid)tefd)e  Xon,  tintrbe  ivo'^t  bcn  ^erfonen 
feiner  (Mcgner,  nur  nid^t  ber  <Bad:)e.  angemeffen  geirefen  fein,  (ü^  ftünbc 
iüa!f)rf)aft  traurig  um  bie  .^u(turenttt*icf[ung  ber  99?enfd}l)eit,  trenn  nid)t 
^Jcänner  n.ne  ■Jtdjte  ber  3ät)igfeit  !^erfömmlid)er  SWeinungen,  ben  Sin= 
flüfterungen  ber  ®d)lr*äd)e  unb  ben  eigenen  ö^cfaljren  Xrolj  gu  bieten  unb 
für  S!ci)x^  unb  ®d)reibfrei^eit  mannl^aft  einjufteljen  imftanbe  iüären.  (^öt!^e 
fagt  jmar,  gfeid^fam  fad)(id)  cinn>cnbenb,  ba§  bie  J^id)tef(^en  ^u^crungen 
über  gött(id)e  'J'ingc  ben  ,,i)ergebrac^ten  9tuSbrnden  ",u  n^iberfprcc^en 
f^icnen"!),  aber  fo(d)e  Xrabitionen  finb  bem  Genfer  Steine,  bie  man 
h}egir>irft.  Gs  mu^te  ber  pl^tlofopljifdje  ^Beireii^  geliefert  inerben,  ba^  5'if^te 
atl)ei[tif(^e  i'etjren  verbreite,  unb  bonn  toare  er  aud)  o^ne  ^erfe^ung  ber 
afabeniifd)en  ?^reif)eit  feinem  »erbienten  ©efc^ide  anheimgefallen;  gefd)a]^ 
bieö  nid)t,  fo  blieb  nur  ber  juriftifd^e  9?ad)»eiö  übrig,  ba^  er  ben  be= 
fteljenben  ©efetjen  ober  aud)  ber  guten  Sitte  lüiberfprcdjenbe  $)anb(ungen 
begebe,  ba§  er  alfo  bie  afabemifdje  ^i^e^^eit  mi^braud)e  unb  barum  eine 
S3eftrafung  i^erbiene.  3lber  niemals  n.nrb  ber  25>iberfpruc^  mit  „^erge= 
brad)ten  2Iuöbrüden",  mit  bem  bto^en  33ud)ftaben  ober  ber  S^on  ber 
Sc^reiblDeife  ein  5Inre^t  auf  ^eftrafung  eineg  afabcmifdjen  ?e!^rer§  unb 
S3erle|ung  ber  afabemifd^en  J^reil^eit  begrünbcn.  @S  ift  d)arafteri[tifd), 
id)  n^ei^  nic^t,  ob  me^r  für  bie  ®c^tt)äd)e  ober  bie  S^eriforrenfieit,  ba§ 
man  ^i^te  bie  .f^eri^orfel^rung  beS  ^lecbt^ftanb^^unfteö ,  ben  bod)  bie 
2Beimarer  ^Regierung  fompetenter  2Beife  einnet)men  fonnte  unb  foütc,  — 
r>erübelte. 

©in  äußerer  Umftanb  forgte  injwifd^en  aud)  bafür,  bo§  gierte  o^ne 
33Sanf'en  auf  feinem  Stanbpunfte  auSju^rren  unb  einer  ®a(!^e  treu  gu 
bleiben  r-crmoc^te,  ireld^e  bie  <Bad}t  beö  9ied)tö  unb  ber  afabemifd)en 
i^reii^eit  »ar.  Si(I)eIm  3ung  nämlic^,  furfürftlicf)  mainjifd^er  ^ofrat 
unb  l'eiter  ber  Stubienfontmiffion,  I^atte  ben  2luftrag  ermatten,  einen  um= 
faffenben  ^lan  für  bie  ';)?eugeftaltung  ber  Unii?erfität  auSguarbeiten.    (5r 


«Sic,  mir  bicjeltcn  mitzuteilen,  unb  feien  ®ie  ber  aufmertfamftcn  unb  geiriffen» 
l^aftcften  Überlegung  bevfelfcen  iHrfidjert,  meine§  offenen  (Seftönbniffeö,  ba§  ic^  un« 
red^t  l^abe,  unb  meiner  33efferung  terft(^crt.  diejenigen,  »cldje  fic^  münbfic^  mit 
mir  über  meine  ^t)i(ofo^f)ie  unterhalten,  meine  3iibövcr  unb  anbeve,  fingen  fi(^er= 
liefe  nii^t  über  Ungebulb  unb  ^ärte"  (a.  n.  0.  239).  ?ut^er,  bcr  übrigens 
burc^  fürftlicfeen  i£cf)u§  gefiebert  n,iar  "oox  pä^)ftüd}cn  Eingriffen  auf  feine  ?ebrfrei= 
^eit,  f)attc  aucfe  nidjt  bcn,,geh)ünf(^ten  @ött)ef(f)cn  2^cn,  aber  n^enn  e8  bie  ü.'af)r= 
i^eit  gelte,  fc  meinte  er:  „2i[rgerni§  bin,  Jirgerni?  ber;  92ot  brid)t  (gifcn  unb  tennt 
fein  SirgerniS.  3cf)  foö  ber  fd)irad)cn  Oen^iffen  fd)onen,  fofcrn  c°>  ofene  ©efabr 
meiner  igcelen  gefcfec^eu  mag.  2Bo  nid^t,  fo  foQ  idc)  meiner  ©eclen  raten;  e8 
örgcre  fid}  bann  bie  fealbc  ober  bie  gan-,e  2BcIt". 
1)  Slnnalen,  128. 


IV.  Ä.i^itcf.    SScnbe^unft.  55 

forberte  ^'id^tt  m  3at)re  1798  auf,  i^m  feine  3bccn  tarüber  iiiitjuteKen 
unb  eröffnete  it^nt  bie  ?(uSficf)t,  ba§  er  an  beut  ,, neuen  3nftitute"  in 
5tuöfiH)run;]  berfcI6cn  JDcntgfteniS  nid)t  burdi  a(tci3  .^erfommcn  ober  frf)on 
r^orl^anbeue  (äinrid^tungen  geljemmt  ju  ircrben  fürd^ten  bürfe.  (fbenfc 
gab  er  i{)nt  bcn  Sluftrag,  anbere  i'e^rcr  in  gleidjem  ®cifte  für  biefen 
^tan  an5utt?erben  ^).  So  ^tten  a(fo  mit  äencnfer  'profefforen  33or= 
bef^red^ungen  ftattgefunben  unb  ittat)rfd)cin(id>  batten  einige  üon  iljnen, 
baruntcr  ^Hiufnö,  %xd)tt  bie  ^iM'if^Kfung  gegeben,  ba^,  icenn  biefer  bic 
Tiemiffion  crijieüe,  fie  bann  cbenfaÜi^  il;re  Xemiffion  forbcrn  njürben^). 
3)ie  Unterbanbtungen  mit  3ung  iraren  jetjt  ('D^ärj  1799)  i(;rem  'Hb- 
fd)(u§e  no^e. 

J^id)te  bitte  nun  unter  fold)en  5iuöfid)ten  ben  i'^m  gugebadjten  53er= 
tütiß^)  ru!^ig  abu^arten  unb  mit  ber  i^orberung  feiner  !Deniiffion  beant= 
lüorten  fönnen,  um  oiine  Sorgen  für  feine  bürger(id)e  Syiftenj  unb  für 
feine  (Sl^rc  bort(;in  ju  gelten,  if  ü  c^  if)m  vergönnt  fein  würbe,  bie  ,,f;imm- 
üfd)e  l'uft"  ber  afabemifd^en  greiljeit*)  ju  atmen.  3nbeffen  ftatt  abju^ 
Unarten,  wie  e§  fein  eigener  25?iUe  lüar^),  ergriff  er,  obfd)on  eö  ter3ei^= 
iid}r  ober  freiUd)  uncorfic^tig  ift,  in  fritifd)en  ?agen  13erfonen  gu  cer= 
trauen,  bie  nur  ?uft  jum  §anbe(n  befi^en,  aber  feinen  ^Diut,  —  auf  fremben, 
nämüd^  '^autuö  dlat  *^),  beö  bamatigen  13roreftorg,  ber  nunmebr  aU  WiU 
banbetnber  erfdjeint,  eine  'i}?räoentiinna§rege(  unb  fdnneb  an  ben  li'urator 
ber  Uniüerfität,  ©e^eimrat  iBoigt  fo(genben  33rief^).  Seine  S^re  r>er= 
biete  eö  i^m,  9icgierungen ,  bie  i!^m  eineö  b erben  ii^ernjeifeö  burd;  ben 
afabemifd)en  Senat  für  ujert  gead)tet  Ratten  (^ic^te  fprid)t  atfo  fid)er= 
lid)  nid)t  fategorifd)) ,  länger  untern.>orfen  ju  fein,  unb  eö  »ürbe  it)m 
nidbttS  übrig  bleiben,  a(8  ben  3?ern3eii^  burd)  ^Ibgebung  feiner  Xemiffion  ju 
beantivun-ten  unb  biefen  iöricf  ber  allgemeinften  'ipublijität  ju  übergeben. 
Xk  Sd)u(bigfeit  gebiete,  ncd)  fclgenbet^  binju^ufe^en.  ßg  fei  t'on  einem 
neuen  3n[titute  bie  9iebe,  unb  mef)rere  gteidigeftnnte  i^reunbe,  roeldje  in  ber 
3Ser(e§ung  feiner  ?e^rfrei^eit  bie  irrige  als  miti^erle^t  anfet)cn  n.nirben, 
I)ätten  i!^m  baö  2Bort  gegeben,  bie  3lfabemie  ju  i?er(affen  unb  i^n  ju 
begleiten;  aud)  Ratten  fie  il^n  bered^tigt,  ibigt  biefeg  befannt  gu  mad)cn. 

3)er  iörief  ii^ar  nid)t  ganj  nad)  bem  @efd)made  'l^auluS',  ber  nne 
ein  3>ermitt(er  i^n  perfönüd)  in  Seimar  überbrad)te;  er  ^tte  im  lone 
üorftelliger  8),  alfo  nad)giebiger,  t^ielleid^t  bei^oter  fein  fotten,   unb  5id)te 


1)  %.  2.  I.  299.  —  2)  @.  bcn  «rief  2Iugufti§,  g.  ?.  I.  300.  —  3)  ©pct^c 
jpri^t  a.  a.  D.  irie  bcn  einem  bloßen  Oerüc^t,  aber  cf)ne  e§  ju  lüiberlegen,  o6» 
«30^1  er  bod)  baüon  ttJtffen  fonnte.  —  *)  @o  bejeid^net  fie  (5'*te  felbft  in  ber  9iebc 
über  bie  atabemifcf)e  greif)eit,  S3Ö.  VI.  452.  —  s)  g3eric^t  über  ben  iBegriff  ber 
SBiffenfc^iiftStebre  unb  bie  bisherigen  @c[)idKite  bcrfelben,  Siß.  Vm.  404.  — 
6)  ?f.  ?.  I.  297.  -  7)  ®er  gSiicf  ift  abgebrudt  in  g.  2.  IL  89  f.  —  s)  e. 
Paulus'  SSrief  in  g.  2.  I.  298. 


56  Einleitung. 

fdn-ieb  im  ißeii^u^tfein  beö  guten  9ied}tö  unb  t^evtef  fid)  abenua(i3  auf  tic 
Vel)vfvci{)eit. 

%hcv  einen  unkredmetcren  <3du-itt  l;ätte  gid)te  gav  nidjt  tljun  können. 
jDenn  Seuten  gegenütev  t'on  !i'ef)rjveit;eit  3U  reben,  h)e(d)e  fie  jimr  „int 
'iprin3ip"  t.  l).  ticyfaU^>  nur  fd)einl\iv  ancrfannten,  in  tev  '•].n\inö  ater 
i{uviad)ien  5U  Siek  fie  ju  ticr(e^cii  fid)  vinfd)icttcn :  nui^tc  ta^  nid)t  wie 
tarauf  vibgefe^en  fd;»einen,  fcaiS  böfe  ©eiinffen  ivad)3uvufen'?  ferner  aber 
l;ättc  %id)tt  i>evmuten  tonnen,  ta^  l'eute,  tie  i(;n  ^wax  be^S  guten  iföilleng, 
>Jon  bem  fie  gegen  il^n  erfüllt  feien,  im  9)iunbe  üerfidjevten,  I)ingegen  im 
$)ev3en,  ivic  bie  i^cio^c  (e!^vte,  gegen  if;n  a(ö  einen,  ber  nur  il>er(egen= 
tjeiten  bereitet,  bie  übetfte  ©efinnung  (;egten,  jenen  23rief  jur  iüiüfümmenctt 
^anbl)abe  nuidicn  iinirbcn,  um  bie  .Hataftrüpt)e  ficrbei^ufüi^ren.  2d)ien 
eö  \a  bod)  nun  enblid^  am  Xage  ju  liegen,  ba^  d'i'^jic,  aller  3uborbi= 
nation  bar,  gegenüber  ber  9tegierung  in  einem  ,,l;eftigen"  unb  „bro^en= 
ben"  S^cne  ju  fpred^en  »age  unb  ba^  er  barum  ben  23ertüeii^  i^erbiene; 
tcar  eö  bod)  nun  mcglid)  geii^orben,  bie  ttrua^  fd^i'offe  3Beife,  bie  in  ber 
©ntUMrflung  fcineö  Tenlen^^  begrünbet  nnir  unb  il;n  »erfül^rte,  auf  fremben 
9iat  eine  ^^l.n-ät'entiüma^regel  ju  ergreifen,  überl)au|.tt  einzugeben,  trolj  ber 
3?ebeutung  beö  5D?anneö  für  bie  Unii^erfität  unb  tro§  be*^  guten  9ied)tö,. 
iveld^c^  auf  feiner  Seite  ftanb,  il^m  fo  Ijod)  wie  möglid^  an5ured)nen. 

DbJüol)l  alfo  ber  Srief  feinem  Sn^lte  nad)  unb  nad)  bem  %ü&' 
fprud^e  be»^  'iD^inifterö  ^obm  in  iöerlin  i),  ber  in  fold^en  Xiingen  ein  Urteil 
l)aben  fonntc,  ein  'i|?ripatfd)rciben  war,  fo  würbe  er  bod)  wie  ein  amttid^e^ 
5lftenftüd  bel^anbelt  ober  inclmel)r  mi^braud)t,  unb  @oetl)C  War  ei^,  Weld^en 
bie  Äpofluft  lur3fid)tig  unb  fd^wad^  gemad)t  l^attc  unb  weld^er-)  bei  bem 
<2d;wanlen  ber  anbern  9vcite,  namcntlid»  iI>oigt^,  ber  ^id)te  nad^  Sena 
gerufen,  bie  9J?a§regel  burd^fe^te,  itjm  bie  ©emiffion  3u  erteilen  unb  ben 
„9iat  beö  2Banbernä"  3U  geben,  unb  al^  man  il;m  vorwarf,  baburd)  ber 
llnii^erfitiit  einen  unerfe§lid)en  3d)aben  zugefügt  3U  l^aben,  in  bie  3Boi1c 
ausbrad}:  „Sin  Stern  gebt  unter,  ber  anbere  erl^ebt  fid)!" 

«^id)teö  Ü?rief  ift  i.>om  22.  TUv^  1799  batiexl.  Sd)on  am  2.  %\ml 
ging  an  ben  alabemifd)en  Senat  ein  v>om  ^erzöge  unterfd^riebeneö  9ieffri|)t^) 
dh,  in  weld)em  bie  i)on  ben  ^kofefforen  ^id)te  unb  ^Jiettiammer  untcr= 
nommene  ^Verbreitung  ber  nad)  bem  gemeinen  2Bcrtr*erftanbe*)  fo  felt= 
famen  unb  anftö§igen  Sälje  aUS  febr  uni:orfid)tig  erfannt  unb  ber  Senat 
aufgeforbert  wirb,  ben  beibcn  '^Vrofefforcn  ibre  llnbebad^tfamleit  3u  oer= 
weifen.    3)em  3ieflript  war  ein  lurzeö  "^Joftffript  beigefügt,  beei  3nl)alt^, 


^)  ^.  2.  I.  304.  —  -)  Slüevbingä  nur  auf  ©runb  toon  münblic^en  Übev» 
lieferuugcii,  u^clcfie  5"''^*^  ^^'^  Sobne  würben  (5.  S.  I.  288),  aber  jebe  nnbere 
^intMuiii^öwcije  unirbe  mit  feiner  33eurtciluii9  ber  ganjen^tngclegcnbeie  im  2Bibcr» 
fprud;  fte^eu.  —  ^)  ^Ibgebrutft  in  Jy,  ?.  II.  93.  —  *)  Sag  @üetbejd;e  „md)  ben 
hergebrachten  2tu8brücfeu"  ift  bem  Sinuc  nad)  mit  biefem  Sßorte  ibentifc^. 


IV.  Äa^itcl.    ScnbeVnmft.  57 

ba^    bie   iumi    'i^idjtc   erflävte    ^tbcjcbuiu}    icincv    XieniiffiDii    füfort    anßc 
nommen  univbe. 

?ll|o  lun-metö  unb  Sntlaffung  jußlcid; !  '^idjk  gerät  nioincntan  in 
5i>ertinvvitiu3  über  biefe  §ärte.  1)a  näl;ert  [iri)  abenimlö  ''4>au[uc!  al«(  ''^lat 
(jeber,  quält  unb  ^re^t  il)m  x\ad)  bem  ^Jit^erfotßc  be^  erftcu  ^)iat0  einen 
jiveiten,  nod)  infonfequenteren,  aber  fpätcr  üon  (V-id)te  fclbft  ebcnfo  üerur- 
tei(tcn  aiß  bereuten  ©d^ritt  ah^),  einen  einlenfenben  ^-öricf  ju  fd^rciben, 
ber  feine  früt)ere  Grttärung  limitieren  unb  feine  ^emiffionöabgabc  üon 
ber  eigenen  6ntfd;lie^ung  abt)ängig  ntad)en  foUte.  %i^  ob  man  jc- 
mali^  ©nabe  bei  benen  fud^en  foüte,  auf  bereu  33iUii3feit  man  nid)t  redmen 
tann !  ©er  l^Sefc^eib  beö  ipevjogö  lautete,  ba0  bicfcr  33ricf  you  il)m  nidjt 
angefeljen  iDorben  alö  in  ber  Gntfd^eibung  ttwaii  änbernb. 

Um  aber  baö  9)ia§  ber  üblen  ©efinnuug  t^oüenbß  über  i^idjteg 
Raupte  auszuleeren,  i>erfud>te  man  in  iffieimar  —  jum  traurigen  23emeiö, 
ba^  and)  bie  aufgeflärteften  Ü)tänner  !leinlid)er  Apanblungcn  fällig  finb  — 
gegen  bie  58ittfd;rift  ton  300  ©tubierenben  ju  Ö^unften  ^idjteö  einen 
füutraminierenben  Sd^ritt  mittele  einer  fingierten  8tubcntenbittfd)rift  2) ;  eö 
luurben  ferner  bie  beiben  ^Briefe  ^-id^teö  an  5>üigt,  um  erfteren  bto^ju^ 
ftellen,  in  ber  üktional^eitung  üeröffentlid)t  3) ;  unb  alö  enblid)  5-id)te, 
um  burd)  feine  ©egemcart  in  3ena  bie  ol^nebieö  erregten  (Gemüter  ber 
(Stubierenben  nidjt  noc^  me^r  ju  irritieren,  bei  bem  «dürften  i^on  Sdjiüarj- 
tnirg^9iubolftabt  um  bie  Erlaubnis  nad;fud;te,  in  feinem  Sanbe  ben  2tuf= 
entt)alt  nel;men  5U  bürfen,  lüurbe  biefer  SBunfd)  bur^  2Beimarfd(>e  3ntriguen 
vereitelt*). 

Sr  bü^te  atfo  t>iel  I;ärter,  aU  er  eS  ferbiente,  bafür,  ba^  er  gegen 
bie  bevrfd)cnben  reltgii3fen  ^orfteüungen  r^erfto^en,  benn  aud)  bie  9}?ain3er 
5luSfid)teu  fd^reanben,  fei  eS  nun,  ba§  grantreid)^  megen,  iveld^eci  in  Wain^ 
I)errfd)te,  fei  e§  ba^  toegen  9J?angelö  an  iffiortl^atten  unb  on  (£ntfd)(üffen= 
^eit  ber  tollegen^)  bie  ^luöfü^rung  beS  '^^(anö  fd^citerte.  5lbcr  aud) 
bie  3>er(el5er  ber  afabemtfd)en  greil^ett  unb  Urheber  beö  tumultnarifd^en 
l^erfa^renö  gegen  g'it^te  fanben  it;ren  SoI;n,  unb  ©oett^e  fielet  fid)  fetbft 
genötigt,  3U  berid)ten,  eei  \)aht  ein  I;eimlid}er  Unmut  aller  ©eiftcr  fi(^ 
fo  bemäd)tigt,  bo§  man  tn  ber  Stille  fid)  nad)  au^en  umt^t  unb  jule^t 
^ufelanb  ber  3urift  nad)  Sngolftabt,  '•;)3auluS  unb  2d)elling  nad)  iföürj^ 
Burg  n^anberten  ^) ;  »on  bem  „®i|)fet  beö  glorö"  aber,  auf  iüeld)em  bie 
Uuii^erfität  3ena  gu  %id^u§  ^dUn  ftanb^),  ift  feitbem  nid)t  mel)r  bie 
9vebe  geluefen. 

(Sotoie  febod)  ber  SBunben^ogel  ^^^'^öntj-  in  ber  Sage,  nad)bem  er 
fid>  fetbft  t^erbrannt,  auö  feiner  3lfd)e  ceijüngt  luieber  eutftanb,  fo  raffte 


1)  Sevic^t  2C.  2BS.  Vll.  404  f.  —  2)  g.  ?.  I.  307.  —  3)  %  n.  O.  306. 
—  *)  %.  a.  D.  308.  —  ä)  gicfjteö  @cnbf^retben  an  9Jetn^olb,  g.  ?.  II.  92.  — 
6)  2hnialen  129.  —  ^)  21.  a.  D.  62. 


58  (Sinicituug. 

\id}  and)  ein  Tlaxm  von  ter  .^raft  beö  ®eifte§  unb  G^rafterg  \vk  5"id)tc 
ju  einem  t^eviüngten  Xafein  mietev  empor.  1)k  Sc()rcff()cit  feinet  33?efcn8, 
an  tt?e(d)er  iUnngenö  fcaö  ^euer  fcev  Sugcnb  aud)  feinen  2lntci(  Ijatk,  i^er- 
iimnte(te  fid;  al(mäl;(id}  in  SlJJilbe,  nnb  anftatt  bte  33efovgniffe  Ö'^ötlieö, 
er  fei  für  fid)  nnb  bie  2i?e(t  t*cr(oren  unb  i:>erbe  anj^etlid)  ivci^en  feiner 
tt)öriditen  '•2(nnia^unt3  anf  bem  n>eiten  Srbcnrunbe  eine  (S;-iftenj  iric  bie 
in  3ena  nid)t  iineberfinben  ^),  irgenbune  ju  kftätigcn,  i>cübrad)te  er  in 
^reu^en,  iDoIjin  er  auf  3)ofjmö  (Sinlabung  fid)  n^anbte'^^)  unb  n.^o  ein 
nad)  außen  fe(6ftänbiger  unb  t^on  religiöfer  @ng{)er5igfeit  freier  Äönig 
regierte  '^),  J^aten  beö  ©eifteö  unb  (Sfjamfter^,  n.>cfd)e  feinen  9?amen  jum 
^jo)ju(ärften  unb  gefeiertften  unter  oüen  beutfd)en  1>l)iIofopI;en  unb  in  aflen 
beutfd^en  ?anben  gemacht  I^aben.  — 


V.  Änpitcl.    'las  StöfoUitc  unD  Doö  «aterlanö. 

On  ben  erften  S^agen  be8  -Quli  1799  entfernte  fid)  '^idjtt  plöi^ixd) 
unb  otjne  Sluffel^en,  bantit  nicf)t  trieber  bie  2Beimarfd^e  9legierung  I)in= 
bernb  bajirifd^en  trete,  auö  3ena  unb  ging  nad)  33erlin.  Seine  2tn= 
fünft  wax  rafd)  bcfannt,  unb  ber  Staatsrat  b.  i.  baö  ^öd)fte  9iegierungg= 
foöegium  ber  SO'cinifter  fa^te  in  aller  @i(e  ben  ^efd)(u§,  hi&  jur  5In= 
fünft  beS  5lönigö  if)n  poüjeilid)  beotad^ten  ju  laffen.  I^icfe  Maßregel 
irar  fef)r  überfÜiffig,  benn  ber  .tönig  inoüte  nidit,  ba§  (Vid)te  betäftigt 
iDcrbe,  unb  biefer  fud)te  nac^  ben  ßielen  Slufregungen,  in  iue(d)e  bie  Sr= 
eigniffe  in  3iena  unb  bie  2I6faffung  aufgenötigter  3>erteibigung'5fd)riften 
i^n  »erfe^t  f)atten,  nic^to  al^  einen  ,,fti[(cn  Sinnfei,  um  gcbcrft  von  ben 
5ßannftral)ten  ber  1>riefter  unb  ben  (Steinigungen  ber  (Gläubigen  ein  paar 
Safere  in  9iu^e  ju  verleben,  bi»  bie  ©ä^rung  bcö  "^.ntblifumS  unb  fein 
ßfe(  an  bemfetben  vorüber  fei''^).  (£r  fanb  nid)t  blo^  biefe  9?uf)e,  er 
fanb  aud)  eine  ^Inja^l  teilnel^menber  i^^eunbe:  vor  aüen  griebric^ 
®d)(ege(  unb  beffen  33ruber  2Bi(^eIm,  bann  (£c^(eiermad)er  unb  33ern= 
^arbi,  2Bo(tmann  unb  .f)ufe(anb  ben  Strjt,  iveldje  von  Sena  f)erüber= 
gefommen  ivaren,  Süvern  unb  5Iuguft  32itne,  bie  ©t^mnafiaücljrer, 
enbüc^  bie  X)i(^ter  Ü^(enfd)tager,  Xied  unb  ßl^amiffo. 

2lber  Stufje  vor  'älnfeinbungen  unb  auc^  ber  33cfi^  von  greunben 
lieben  niemanben  über  bie  Sorgen  einer  ungefid)erten  ßj-nftenj  l^inauö. 
®r  Jüanbte  fi*  an  Sieinliotb,    bamit  biefer  Safobi    ben^ege,    'j^id^ic   ]nv 


1)  ©octlK«  Sörtef  an  ©d^Icffer,  g.  ?.  I.  291.  —  2)  g.  ?.  I,  309.  -  3)  „3ft 
eä  toal^v",  fo  äußerte  er  ficfi  nad)  gic^tcä  3{ntunft,  „baß  er  mit  bcm  Itcten  @ott 
in  j^fin^fff'Sfsitf"  begriffen  ift,  fo  mag  bieg  ber  liebe  @ctt  mit  ibm  abmachen, 
mir  t^ut  ba«  nicbtä".     gicf)te«  Sricf  an  feine  grau,  g.  1'.  I.  324,  — 

*)  33rief  an  9teinboIb,  %.  S.  1.  306. 


V.  SiQp'ml    3)08  atbfchite  uub  ba8  3Saterfanb.  59 

©rfangung  ber  '^n-ofeffur  in  ^eibelbevi^  t'ci  bcr  ^?fa(jl>aj)nfd)en  9icßicvung 
bct)i(füd)  in  fein  i).  3lkr  eö  irav  i^cvi-icbcnö  iinb  an  eine  iPcvfovijung 
im  ':|3ren^ifcf)en  tioax  yortäufig  fcium  jn  bcnfcn^).  3nbcffcn  trotj  ber 
^rcKircn  l'age  ift  nid)t  eine  <Bpnv  ton  (Sntmiitigiing  in  ben  5öcrid)ten 
ju  entbcrfen.  Sein  9?u[,  unb  nod;  nicl;r  fein  ©ciuiffcn  unb  feine  C"^cifte8= 
traft  füvgten  and)  vcid)(id)  genug  für  bie  ©rl^altung  be«(  guten  5!}?ute8. 
!Denn  bei  ber  33crü!^mtl)eit  feineö  9?anteni^  fonnte  ^id^te  auf  (itnfünfte 
redjnen,  bie  i()m  feine  i3d)riften  ahverfen  iinirbcn.  'i&a^  fein  C^eiinffen 
betrifft,  fo  ()atte  \a  an  ^if^^teö  rcligiöfer  '2Infd)auung  ba^^  23cbürfnid  be§ 
ntoralifd^en  3)?enfd)en  tei(;  baS  Seivu^tfein  aber,  'oon  moralifdjen  '^to- 
tii^cn  geleitet  geir^efen  5U  fein,  ift  ein  guter  "Jroft  gegenüber  unt^erbienten 
Singriffen  unb  eine  reiche  Duelle  bcö  ^utei?,  ja  fogar,  irne  feine  näd)fte 
(Sd^rift  „bie  Seftimmung  beg  9J?enfdjen"  beir*cift,  be^  gciftigen  £d)nningeö. 
S5>a8  enb(id)  bie  @eiftc£*fraft  anbelangt,  bie  e8  ja  aud)  einem  f(eiucren 
SPifannc  ermöglid)t,  in  ben  2Bed)fe(faüen  ber  äußern  Vage  über  Sorgen 
fid)  Ijimpcggiife^en  unb  bie  nötigen  Hilfsmittel  {)erbei5ufd)affen,  fo  bcfa§ 
fie  i^idite  in  einem  Wla^c,  ba^  er  bie  ^''^^'tt'ilbung  feiner  ganjen  2Be(t= 
anfd^auung  in  Eingriff  ju  netjmen   unb   burdijufüt^ren  imftanbe  njar. 

3)ie  ?i-rage  nadj  biefer  gortbilbung  ift  ju  einer  GueÜe  ron  (2d)ifierig= 
feiten  für  bie  ^Beurteilung  ber  ganjen  '•^^erfönlic^feit  5icf)teei  geivorben, 
feitbem  (2d)etting  beffen  fpätere  ^$:^ilofo^?t)ie  eine  übel  oerfud)te  Sctbft^ 
»erbefferung  genannt  unb  bcrfelben  SijnfretiSmuö  ber  ©runblage  ber 
SEnffenfd)aftSlcl^re  in  33erbinbung  mit  geiinffen  il^m  anfcinglid)  fremten 
öbeen  i>orgen?orfen,  njoburd)  feine  ^l}ilofopl)ic  auS  bem  (21}araften>oÜen, 
tttoburd)  fie  juerft  auögejeid^net  geitjefen,  nur  xnß  ß^raherlofe  fid)  i>cr= 
loren^).  3)iefe  33ef(^ulbigung  bei^  ©i)ftennved)felg,  beS  Sdjrcanfeng 
3n.nfd)en  iierfd^iebenen  ^n-inji^^iellen  5Iuffaffungen,  iueld)e  bie  geftigfeit  unb 
^onfequenj  feinet  Sl)ara!tert^  in  ein  jiceifelliafteö  ?id)t  [teilen  n^ürbe*),  ftü^te 
[id)  auf  ben  üon  Sdjetling  big  an  fein  SebenSenbe  feftgel^altenen  33en.^eig= 
grunb^),   ba^  \a  (5'ic^te   felbft   in  ber  ©runblage   ber  Sßiffenfd^aftgtcbre 


1)  «rief  an  JReinboIb,  ^.  ?.  II.  269.  —  2)  ißrief  an  feine  grau,  %.  ?.  I. 
321.  —  3)  2)ig  2infc^auung,  baß  ^\6)te9  '!ß^iIofo^l)ie  in  ber  jtoeiten  ^eriobc  ein 
tocränbcrteS  ®t)ftem  gewcfen,  ging  übcr^au^t  ton  bcnjenigen  au8,  treldje  bie  tcn 
gierte  cingefübrtc  ibea(iftifd)e  2)cn!rtd)tung  in  i^rer  Seife  fovtfc^ten,  ba^er^cgef 
fogar  abf^'rcdjenb  ftd}  ju  äußern  termng  (f.  beffen  2B2Ö.  XV.  578).  S)erfclben 
Stuftet  ift  ©rbmann  in  feiner  älteren  ®efc^.  b.  ^biM-  3.  Sb.  2.  Slbt.  ®.  1—39, 
unb  3  eil  er  in  feiner  ®efdbicf)te  ber  beutfcben  ^bi^of.  gebt  @.  635  foweit,  gicbtc« 
„ganje«  ©Aftern"  barum  einer  „tribcrft5rucb§t5oIIen  Unftarbeit"  5U  befcbutbigcu.  — 
*)  3db  braucbe  tt»DbI  !anm  ju  bemerfen,  baß  bicfe  geftigfeit  jirar  nid)t  an  einen 
beftimmtcn  ©ebanfenheiö,  aber  an  bie  fortbauernbe  2Bir!fam!cit  bc^Jfelben  @e« 
bantenfrcifeS  gebunben  ift,  baber  icf)  oben  (III.  ^ap.  @.  28)  im  Oegenfa^  ju  3.  §• 
gicbte  nicbt  ben  3nbart  be8  ®eban!enfreifce ,  fonbern  beffen  formale  iBcfcbaffcU' 
betten  als  (grflärungSgrünbe  anfübrte.  —  ^)  Wio\.  b.  Dffenb.  2ß2B.  2.  2(ht. 
58b.  III.  54. 


60  Sinleitung. 

cjefagt  ^abe,  eine^  jeten  3ci)  fe(6ft  fei  tic  einjige  Ijöd^fte  (iubftanj. 
3)at)er  fei  baö  Stiftern  auf  bem  ^ef(c^-ionöftantpun!te  ftet^en  get(iebeni) 
mit  bie  tto§  loa^iid)  tcrfa{)renbe  2Biffenfd)aftö(et)re  fteüe  nur  ben  for= 
lueüen  iSen)ei§  bec«  Sbcalit^mu^  bav''^).  gierte  mo(f)te  bac^egen  fagen 
ivaö  er  luoUte:  e^  ir>ar  umfcnft;  bie  ©vunblage  bcr  "©iffcnfdiaft^tebre 
mod)te  felbft  gegen  jene  '^Huölegung  fpved^cn,  inbem  auf  ben  citieiten  ber 
9?ad>fa^  folgte:  „aber  unfer  3t;ftem  fügt  einen  prattifd)en  !Ieil  '^in3u, 
ber  ben  erftcn  begrünbet  unb  beftinimt  unb  bie  ganse  3Biffenfd)aft  ba= 
buvd)  DoUenbet"^):  auc^  ba^  toax  ücrgeblid).  ©d)el(ingö  jugleid)  im 
eigenen  Sntereffe  getljaner  3(ui^fprud)  be!^ie(t  eine  outoritatii^e  iBebeutung, 
unb  bie  "Dicnfd^en  glauben  an  "itutoritätcn.  Siein  "^^unbev,  n^enn  m  ber 
^olgeseit  5id)te^  '!)3otcntif  gegen  3d)eüing  —  benn  um  ^egel  bekümmerte 
er  fid)  gar  nid;t  lueiter  —  einen  erbitterten  Xon  annat)m^). 

önbeffen  biefe  gange  üon  Sd^eüing  eingeleitete  3lnnat)me  eineS 
®t}ftemn)cd)fe(8  ift  eine  grunbtofe^).  gierte  fefbft  beginnt  bie  23orrebe 
feiner  '5tnweifung  gum  feiigen  l'eben"  (1806)  mit  ben  SBorten:  „®iefe 
lun-lefungen,  jufammengenommen  mit  benen,  bie  unter  bem  'Xitel:  ,,®runb= 
3Üge  be^  gegenwärtigen  ^eitalterö"  unb  benen  über  ba^  ÜÖefen  ber  ®e= 
leierten  erfd)ienen  finb,  mad^en  ein  ©anjeö  au§  ton  populärer  Seigre, 
bcffen  ©ipfel  unb  f)öd)fter  Sidjtpunft  bie  gegenwärtigen  Inlbcn:  unb  fic 
finb  inögefamt  ba§  9iefultat  meiner  feit  fed)g  bis  fieben  3a!^ren  mit 
met;r  9)?u§e  unb  im  reiferen  iDuinneSatter  unabläffig  foi-tgefe^tcn  Selbft= 


1)  gidne»(gd}eüiii^fc^er  33riefived;fc[,  g.  ?.  IL  362.  365.  Ser  3tuäbrud 
wirb  Bon  C>egcl  »icbert)oIt;  f.  beffen  iffiffi.  I.  154.  244.  —  2)  g.  ?.  U.  327. 
^ai  „leere  Sd)"  fügt  §egel  bin^u  (3Biö.  XV.  578)  fei  mit  irgenb  einem  3n= 
balte  „pcetifd^er,  pvopt)etifc^er,  febnfüditiger  2lrf'  erfüllt  icerbcn.  —  ^)  gidjteS 
äß2B.  I.  122.  — 

*)2)en  SSoriüurf,  auf  bem  9tef(ej:ton§ftaubpun!tefte^en  geblieben  ju  fein,  »eichen 
äuerft  j^ic^te  gegenüber  Äant  erboten  unb  ©cbeüing  gegenüber  gi^te  nur  lieber« 
bclt  l)Cittt,  terbient  übrigcnö  bie  ®d)ellingfd)c  unb  .^egetfcfte  ''J>biIofcvbie  eben  fo 
febr,  toeun  ntd;t  in  böbcrem  SDZaße  alö  bie  gicbtcfcbe,  ba  in  ber  leiteten  bie 
9Zcituvevfenntni«  ijernacbläifigt  ift,  wäbrcnb  in  ber  Sd^ellingfdjen  "iJJbilofepbie  burc^ 
Pbiintafiemäßige  Äouftrufticuen,  in  ber  §cgclfd)cn  burcb  ein  ou^  'Jtttca  be3  fe^en= 
ben  ober  urteilenben  3ubjctt^  gebilbeteS  ^Sc^ema  eine  'i)iatuv^bilofo;.^bie  unb  SDIeta» 
pbufif  auferbaut  unb  auf  biefe  SBeife  burcb  bloße  SSegviffe  cbcv  fingierte  reafe  @e= 
banteu  über  bie  Üfatur,  bereu  iRcalität  burcb  tloße  ©ebanfen  nicnialS  »ieber  er= 
reicbbar  ift,  n?ie  balb  man  fie  einmal  »erlaffeu,  eben  nur  reflettiert  irirb.  — 

■^)  ^£.  »or  atlem  ?ötoe,  bie  ^>bilofof>bie  Sid'tcö  nad)  bem  ©efamtergebniffe 
ibrer  (Snttridlung,  Stuttgart  1862,  —  ein  SBucf),  in  i:)eld)cm  e8  ftcb  überbau:j5t 
Hub  in  erfter  ?inie  um  bie  in  9iebe  ftebenbe  i^xcicie  banbeft.  'Und)  in  ber  bifto* 
rifcb^gcnetifd^n  Stnah^fe  ber  gidjtefcbeu  '^^bilofopbie ,  ireld^e  Äuno  j^ifdjer  im 
5.  23be.  feiner  @efd;.  b.  ^.ßbilof.  (^eibelber  1868)  giebt,  »irb  „jeber  2tbbruc^  be» 
ftvitteu  uub  in  ber  ißeräuberuug  ebne  Stbbrucb  ber  Sbarafter  einer  ftctig  fort« 
fcbreitenben  (äntiridtung  ertaunt"  (3.  1005)  unb  (Srbniann  bat  im  @runbri§ 
ber  ©cfdiicbtc  b.  "^Ini-  (Serlin,  1866)  feine  früberc  2tnfid;t  mcbifiäiert.  Üu]  eine 
2i?erirecbfelung  jiriifdjen  ?ebre  uub  '^perföulicbteit,  luelcbc  cm  einer  ©tette  be^  Uij- 
icven  Söcrteö  fid)  finbet,  tomme  icb  jurüd. 


V.  Äa^itet.    ®n«  ^rbiohite  unb  ba8  Sßaterlanb.  61 

6i(bung  an  berjcnioicn  ipt^ilofopl^ifdjen  5tnfid)t,  bie  mir  fc()on  "oov  brei',cl)n 
Satiren  ju  tci(  iinirtc,  iinb  ircW^c,  ctnvol)!  fic,  iric  id)  treffe,  manri)c^^ 
an  mir  geänbcrt  Ijabcn  bürftc,  bcnnod;  \xd)  fc(b[t  feit  bicfcr  ^t^it 
in  feinem  ©tücfe  geänbert  {>at."^) 

3n  ber  ^t)at  ift  ^^id^te  in  ben  tüefentlid^en  (Sl^arafter^ücjen  feincö 
'pI)i(ofcV'()ierenc(  fid)  immer  treu  geblieben,  ©o  fud)t,  n.taß  baö  35 er^ 
fal^ren  Betrifft,  bie  ^l^ernnnft  nad)  Jine  cor  bie  gcfamtc  (frfat^rung 
g(cid)fam  matf)cmatifd)  ju  anticipicren^)  unb  fubjet'tiinftifdj  bie  Wög(id)= 
feitt^grünbc  jufammcnjnftctten^),  ober,  n?ie  TMjU  einmal  fagt,  ,,%[ki< 
al^  apriorifd^  5u  erfenncn"*),  fie  mag  nun  fic^  benfenb  bie  .^anbtungen 
ber  SnteUigenj  ober  miffenb  ba§  Seben  beS  Slbfoluten  befdjreiben.  !Die 
abfofute  Spontaneität  (ber  actus  purus  beö  reinen  Ül^un^)  bel^ält 
feine  prinjipielle  23ebcutung  a[&  eineö  legten  58ennrfenbcn,  fie  mag  nun 
a(ö  eine  in  fid;  jurürfge^^enbe  !XI)ätigfeit  (reine  3id;I)cit)  ober  a(^  abfoluteö 
SBiffen  (abfohitei^  %nv,  iBon  unb  3)urA)  ober  al§  bae<  eine  auf  fid) 
felber  ru^enbe  unb  fid)  felbft  tragenbe  i'ebcn  ober  enbüd)  a(^  abfolute 
!Xenben5  gum  9)[6fo(utcn  (baö  .^ijperafefohite)  bargeftellt  it*erbcn.  T)ie 
2BeIt  unb  bie  gegebenen  3)ingc  tjaben  nad)  it»ie  t^or  feine  9iea(ität  im 
©inne  eineö  i>om  teufen  unabfjängigen  5?efte^enet,  fonbern  fie  f)ängen 
»om  ®enfen  ab,  fie  mögen  nun  a(^  '^n-obufte  ber  (Sinbitbungcsfraft^) 
ober  a(ö  5fnfd)auungi^formen  beö  abfoluten  ^egriffö^),  a(g  Smanationen 
beö  abfoluten  2ßiffen§  ober  al§  immanente  (ärfc^einungen  beö  (Sinen 
SSernunftfebem^  ober  vt)t)perabfo(utcn  gefaxt  tuerben.  ©leicht  ja  ber 
2Be(tpro5e§  üom  ^id)tefd)en  <2tanb))unfte  au^^  einem  3)rama,  beffen  'i|>er= 
fönen  auö  S^tfjanbtungen  ber  Snteüigenj  beftef)en.  @ott  fe(bft  aber 
ober  ba§  .f)t)perabfotute  ir>irb  nad)  iinc  t^or  ak^  ba^^  im  moralifdjen 
@efü!^(  fid)  anfünbigcnbe  3ibea(  beö  eh)ig  ^Vernünftigen  of)ne  (£elbftben.ni§t- 
fein  unb  ^erfönüd^feit  üorgeftellt,  mag  er  nun  a(g  moralifc^e  2Bc(torb- 
nung  ober  aU^  baö  (5ine,  unßeränberlid^e  unb  fid)  felbft  liebenbe  tca'^rf^afte 
Seben  ober  al§  bie  l^od^fte  ©t^ntl^eftS,  ba§  33anb  ber  @eifterrce(t  crfd^einen, 
in  bem  iinr  fein  follen  unb  in  beut  iinr  finb,  ir»enn  n^ir  tt>at)r^aft  finb, 
Xßa§  toir  fein  foüen.  (Snblid)  bleibt  bat^  fategorifdje  <Soü  na*  tr>ie  tior 
bie  (getbftreaüfierung  beö  3Ibfo{uten,  iß  mag  nun  gcmä§  ber  älteren  Sitten= 
Ief)re  afö  einer  urfprünglid^en  'i|ßflid)ten(ef)re  t'on  einer  in  ber  Seit  al<? 
bem  50^aterialc  ber  'i|3flicbt  burc^  bie  fd)i3pferifd)e  ^Jreifieit  ^erbeigefüfirten 


1)  S>gl.  ben  iBrief  an  Safofci  b.  1806,  g.  S.  IL  179.  —  2)  @.  oben  3.  Aap. 
e.  29  unb  nunmefir  aud»  2ß.  i.  i>.  1801,  §  1.  —  3)  ?ön)c,  48  f.  —  *)  Sranäfc. 
?og.  SSßaS.  IX.  131.  —  5)  rectius:  93tlbung«fraft,  feljt  gidjtc  fpäter  ^inju,  Xi)atl 
b.  SSetr.  3ß2ß.  IX.  488.  —  6)  ©elSfttjerftänbltc^  ift  aud)  ba8  empirif^c  58ilb  be^ 
3(f)  cbcr  ber  SJJenfc^  eine  Bloße  (grfc^etnung.  „3Bo  l^abe  ic^  in  @cf)riften  ober 
auf  bem  Äat^cber",  ruft  gierte  einmal  au8,  „ba6  SBort  SDtcnfd^  ie  in  ben  ÜJfunb 
genommen,  außer  ettt»a,  um,  toie  eben  ieljt,  bie  TOc^tigfcit  unb  ®innIoftg!eit  biefeS 
äßortcö  5u  jeigen?"  Sranfc.  Sog.  2B2i?.  IX.  336. 


62  (Sinicitung. 

Srfüllung  ter  ^iM}t  aiß  te^  rcal)ren  Slnfid)  ^),  ober  geniä^  tev  fpätem 
3itten(cl}re  als  einer  urfpvüni5(id)en  Jugenfclefjre  üon  einer  in  ter  3innen= 
loelt  al^  ber  (2^I;ärc  für  bie  äußere  unb  innere  greil^eit  burd)  baö  Xifun 
beö  ©ottbegeifterten  gefd)affcncn  2)ar[tcltung  beg  ipeiügen  unb  @uten  a(^ 
beö  irvi!^r(;aft  9iealen  unb  inncrn  iSefen^  ©otteö  ''■^)  bie  9iebe  fein,  foiuie 
ja  benn  aud)  nad)  bem  'iJlncjecjebenen  nad)  luie  cor  bie  '].>rä^ionberan3  beg 
mcralifdien  ©ebanfcnfreife^  unb  bie  2lbf)ängig!eit  ber  9ieaiität  i^on  ber 
2)ignität  ^erDor(cud)tet. 

Äein  St)ftemroed)fe(  a(fo,  unb  feine  Untreue  gegen  fic^  fetbft,  fonberit 
grabe  ba^^  tonfcquente  5eftl)alten  an  gen^iffen  funbamentalen  (Gebauten  ber 
S^^ct■u{ation  i^on  bcn  erften  ertenntniötl^eorctifd^en  '"Jlufgal^en  angefangen 
Ih!^  Innauf  ju  bcn  "l^roblemen  ber  ^)ieitgioneiiiHffenfd)aft  ift  ber  g-id^tefc^en 
13f)itofop{;ie  eigentümlid).  3?ur  bie  '^rcbienie  roed^felten  unb  bie  33ebeu= 
tung  ber  prinzipiellen  23egriffe  njurbe  abftrafter  unb  tiefer,  ba^gfelBe  2Befen 
feiner  'ißl^ilofop^ie  erfd^eint  in  anberen  formen.  "Diefe  (äigentümlid)feit 
tft  in  erfter  ?inie  bur^  bie  n^edifelnbe,  5ur  3(uö(egung  aufforbernbe  Xcrmi= 
nofogie  ferbunfclt  «.icrben^),  in  entfernter  SBetfe  aber  burd)  ben  gangen 
©tanbpunft,  ber  ba^  feftfteftenbe  ©egebene  ju  ignorieren  geftattct  unb  alleg 
^eil  in  einer  fclbftgcfdiaffenen,  aber  fdwanfenben  33egrifföit>e(t  ju  fuc^en 
gebietet.  (Sbenbarunt  bcfinbct  fid)  ^id^te  jicar,  n^ie  il^ut  Sdjeüing  üor= 
ivarf,  auf  bem  9{ef(e}-ionöftanbpuntte,  aber  e8  folgt  baraug  nid^tö  in  ^e= 
3iel)ung  auf  einen  angebüd^en  (2t)ftenm>edife(.  2Beit  entfernt  alfo,  ba^ 
bie  (^eftigfeit  unb  j^onfequenj  feinet^  dbaratterg  wegen  bey  forgeblicfeen 
®i)ftcm»ed)felö  bejtocifelt  «werben  fönnte,  fo  ift  bie  3bentität  ber  funba= 
mentalen  ©cbanfcn  in  ber  erften  loie  in  ber  gleiten  '^eriobe  »jielmeljr 
ein  33enjeig  für  jene  (SI)arafterbefd}affent;eit. 

(Sine  anbere  unb  für  bie  jn^eite  ''^^eriobe  feiner  3Birffamfeit  ingbe= 
fonbere,  aber  aud)  für  bie  Sebenögcfd)idite  überl^aupt  iüid)tige  ^ragc  ift 
bie,  ob  bie  ©renjen  feinet  pf)ilofopt)ifd)en  ©ebantcntreifeä 
auc^  ©rengen  feine;^  SI)arafters^  maren?  3)iefe  Jrage  mu^  i>er= 
ncint  iDerben.  Gö  gab  in  j^idite^ö  '•]3erfönlid)tcit  gcrciiffe  lüeid^e  Stellen, 
iDeld^e,  lüenn  bie  @e(egenf)eit  fid)  barbot  ober  Umftänbe  baju  aufforberten, 
biSn.'^eilen  gett.'^ahig  unb  unbcfümmert  um  bie  S^ff^^n  ^^ö  pt)i(ofopt)ifd)en 
(St)ftem8  {»eroorbradjen  unb   bemnad)  ?el)re    unb  '■;}3erfonIid)l:eit    al^   jn^ei 


1)  ©ittent.  äB3B.  IV.  172.  -  2)  äntreifung,  3B3B.  V.  469  f.  — 

3)  (go  bebeutet  „Sein"  balb  etwas  t^innüc^eg,  eine  befttmmte  SJJcbififattcn 
beS  33cttiußtfeing,  balb  einen  gaftor  ber  abfclutcu  2;£;ätigtcit,  b.  i).  alfo  balb  ein 
'ij^rebuft,  balb  einen  Sltt  (t>gl.  2ö\vt  41  f.);  ebenfo  erfcljeint  ba§  ©ollen  nat^ 
ber  35erfd;iebenbett  beä  5ßerbä!tniffe§,  in  irelcf)e3  baS  3nbiinbuum  fi^  ju  i^m 
fteßt,  a(ji  ein  anbereS  (2ö»e  165  f.).  girftte  gab  9tetnbotb  einmal  ben  9tat, 
uidit  fo  tnel  Sert  auf  feine  2(ugbrüde  ju  legen  unb  3Borte  Sjßorte  fein  ju  laffen. 
Gr  glaube  jn^ar  feftigfi^,  hü%  iraä  er  angefd^aut,  unb  gvoßtenteilö,  n^aS  er  gc= 
bcid)t  bflbe,  ficb  nicbt  umftoßen  (äffe,  aber,  n?o8  er  gefagt,  möge  jmn  Seit  fe^r 
unrtd^tig  fein. 


V.  Äa^ttel.    2)Q8  aofolute  uitb  ba8  93aterlanb.  63 

terfd)iebene  unb  roolji  au^einanberjul^attenbc  Duetten  für  bic  Z\)akn  feineg 
©eiftcö  unb  (5(;aratter^  an3ufel)en  fiiib  ').  Sid)  fclbft  b.  I;.  feiner  perfönüd^en 
Überzeugung  ober  '(5icl)tefd)  ju  reben,  feinem  enipirifdjen  3d;  0(ieb  er 
barum  immer  getreu,  nid;t  aber  feinem  ^I;i(ofü^l;terenben  3d;,  unb  bieg 
ifte;  grabe,  wa'i  il;m  ^jerfönlid^  von  unfrem  Stanbpuntte  auö  jur  ^mi>t 
gereid)t.  ©o  ift  auf  @runb  feiner  )jt)ilofü}>I;ifd)en  '"^rämiffen  bie  2(nnal)me 
einer  perfönüd^en  i^-ortbauer  unb  ber  Unfterblid^feit  bcr  Seele  nid^t  ju^ 
täffig,  aber  ba^  perfönlid^e  3>er(angen  trieb  i(;n  bod^  bißweiten  ju  biefer 
2lnnat;me  unb  beunrtte,  ba§  bic  (5ntfd)cibungen ,  bie  er  ju  üerfd)iebenen 
Reiten  abgegeben,  eine  geringe  Übereinftimmung  jeigcn''^).  3)er  C£(jarafter 
H)al;rer  Sittüd^teit  fott  nad;  5'ic()te  in  ber  Selbfttoerleugnung  ober  (5etbft= 
(ofigt'eit  befleißen,  atö  ob  bie  ©elbftänbigfeit  beö  em^irifdjen  3d^,  bie 
33orauöfe^ung  beiber,  etnjaö  ©elbftoerftänbtic^eö  n)ärc,  aber  auö  feinen 
))f)i(üfD))I;ifd)en  33orauöfe^ungen  fotgt  nid)t  ©etbftoertcugnung,  fonbern 
©e(bft(eugnung3).  ©ie  3bee  beß  2Bot;In)ottenö  ^t  innerl;a(b  beö  (3'irfHe= 
fd^en  ®l)ftem8  fo  icenig  Sinn,  lüie  innerl;a(b  beö  Spino^iftifd^en,  fofern 
nämtic^  baö  äßoIjtiDotten  bie  Selbftänbigfeit  beö  ßinjetncn  üorauöfe^t, 
nad)  gid)te  aber  attem  einjetnen  Sein  nur  eine  ^t^änomenatepftenj  ju^ 
fommt*);  unb  bod)  finb  bie  Steüen  fe^r  3at)(reid),  nid)t  bto§  in  bem 
33rieftt)ed)fet  mit  feiner  i^xau,  fonbern  aud)  in  feinem  y?aturred)t,  feiner 
Sitten=  unb  Staatölel;re,  in  n)e(d)en  baö  @efü{}(  ebter  'lOtenfdjentiebe  ju 
2Borte  fommt.  Wü  feinem  früfjern  Äogmo|)otitiömu8  enbüd;,  unb  ber 
Sefjre,  ba^  bie  Duette  beö  rechtmäßigen  ^ßeftanbeö  beö  Staate^  in  bem 
fünft(id)en  58anbe  be§  33ertrage8  iuurjctc,  ivar  5"id)tc  auf  bem  beften 
2Bege,  ju  nationaler  ©(eic^güttigteit  gu  gelangen:  alö  j;cbod)  9capo(eon 
in  ^eutfd)tanb  einbrach,  itar  i3-id)tc  ein  ebenfo  gliU;enber  'i)3atriot  a(g 
eifriger  Sobrebner  bei3  notürlic^en  33anbeö  ber  Sprad;e^),  ja  ftatt  an 
feine  '5|3f)änomenalej:iftenjen  ju  beuten,  erblidt  ber  33orfämpfer  für  nationale 
SelbftänbigMt  in  ben  9?ationen  nunmehr  „ir>ir!lid)e  unb  lebenbige  äi3elt= 
fräfte"6). 

®oc^  junäd)ft  n)urbe  bic  gortbilbung  feinet  Sl^ftcmö,  ju  lüctd^er 
ja  bie  religii^fe  '5^"age  ben  'Jtnftoß  gegeben  '^),  in  'Eingriff  genommen.  ©8 
ift  nun  fel)r  auffättig,  baß  "5id)te  in  ber  ganjen  ^t'ü  fcineei  ^Berliner 
^ufcntljaltö  fo  loenig  Schriften  üeröffentlid^tc,  in  n)cld)cn  bie  fortgcbilbete 


^)  2lu8  biefem  ©runbe  i)aU  iä)  oben  im  3.  ^ap.  @.  27  nid;t  trie  3.  §.  j^ic^tc 
öon  einer  Übereinftimmung  stpifc^en  „?c^re  unb  Seben  ober  Sc^re  unb  ^cvfön' 
Itd;feit" ,  fonbern  l^on  einer  Übereinftimmung  steiferen  Senfcn  imb  §nnbeln  ae= 
fproc^en.  —  2)  Söwe  224—230.  —  »)  2t.  a.  D.  153.  —  *)  äßiffcnfdiaftsrebre 
toon  1804,  3B2Ö.  X.  147.  —  &)  ®ie  9iicf)tubercinftimmung ,  \vüd)C  grbmann 
(©runbri^  b.  @efc^.  b.  ^f)if.  II.  456)  in  biefer  iöejicl^uug  gidjte  jum  Söorlmirf 
mad)t,  berul^t  alfo  auf  einer  iBerlt)e(^feIung  toon  Seigre  unb  ^|^crfönlid;feit.  —  **)  9iebe 
an  feine  3u^örer  1813,  äB3B.  IV.  606.  -  ^)  ©eric^tl.  ajeraut».  2Ö2B.  V.  270. 
®.  oben  4.  ^ap.  ®.  45. 


64  Sinleitung. 

2e(;ve  i'i}ftematild)  unb  ld)uK3cred)t  porgetra^en  lücvten  luare.  !Denn  ter 
„®onnenf(vire  23erid)t  über  baö  $i?efcn  fcer  neueften  1^{)t(cfop()ie"  (1801), 
n)e(d)ev  t^on  propäteutifd^er  'iJtrt  ift,  ta^^  atnrefirente  ,,5(ntWDrtfd}rciben 
an  9ietn(;o(t"  (1801)  unb  fcie  ^)iejen[ion  t>on  33avbi(iö  ÖH-untri^  ber 
erftcn  Vcgif  (1800),  ber  „c}cfd)Ic[fene  .«panbel^ftaat"  (1800),  ein  fccta= 
üftifd)er  ^Int^ancj  ju  feinem  -yjatuvred)! ,  unb  enblid^  bie  Satl^re  über 
9?ifotai  (1801)  tonnen  nod)  ju  ben  (Sdu'iften  ber  erftcn  'j^eriobe  gered)net 
iüevben.  ®ie  lt»ieber^oIte  33earbeitun9  ber  2Biffenfd)afte!(eI)rc  bingc^en 
öom  Satire  1801,  1804,  1810  unb  1813,  bte  9icd)tiS=  unb  3ittenlct)re 
(1812),  bie  tranfccnbentate  l'oßit  (1812),  bie  Xt)atfad)en  bet^  iöcn^u^tfcin^^ 
(1813)  unb  bie  Staatdtcbre  (1813)  «»urben  im^gefamt  erft  nadi  feinem 
2:obe  tjerau^cjeijeben,  n>ä()renb  bie  ):on  %\d)tc  fetbft  i^eri3ffent(id>tcn  Sd^riften, 
mit  5lu8na(;me  beö  furjen  ^erid)t§  über  bie  ".IBiffenfd^afteite^re  i^on  1810, 
in  einem  poputären  Üone,  obiüo^l  beötjatb  nidjt  teid}tJjerftänbtidi  ijefdjrieben 
finb  unb  au^erbem  eine  et!^ifd)=prattifc^e  Xenbenj  i^erfotgen.  So  for 
allem  bie  „Seftimmung  be^  9)?enfd;en"  (1800),  ein  mit  feuriger  25>ärme 
i3cfd)riebeneö  53ud),  iveldje^o  nad)  feiner  eigenen  (5rttärung  nid^t  für  %'<i)\io' 
fopt^en  üon  ^]3rofeffion  beftimmt  ift  unb  ben  i'efer  anjieben  unb  ern^ärmen 
unb  fräftig  r^on  ber  ®innlid)teit  jum  Überfinntidien  fortreiten  foll^); 
ferner  bie  gefdnd)t!?pt)i(ofopf)ifd)en  ,,®runbjüge  beö  gegenn^ärtigen  ^äU 
altera"  (»vorgetragen  ju  33erlin  1804 — 1805),  in  ii^eldien  ber  33oben 
ber  SSerftanbeörcligion  ju  bem  3'^<^rf2  burd)meffen  nvirb,  ba§  toir  beim 
!Durd)ge!^en  burd^  biefe  51nfid)t  ferebelt  nverben^);  ft*eiterl)in  bie  ^ox- 
lefungen  über  bas^  2Befen  ber  @e(ebrten  (1805),  tveidjt.  al:§  eine  neue  unb 
ßerbefferte  ^luiSgabe  ber  r>or  jnvölf  3al)ren  erfd)ienenen  3?ortcfungen  über 
bie  33eftimmung  bei^  @elel)rten  bejeid^net  n^erbenS);  bann  bie  funbamentalfte 
ber  i^on  '^xdjtc  felbft  t'eröffentlid^teu  Sd)riften  ber  gn^eiten  '•^eriobe,  bie 
„3lmi^eifung  jum  feiigen  Seben  ober  aud)  9ieligionglel)re"  (ißorlefungen 
gel)alten  ju  ^öerlin  1806),  alö  bercn  nädifter  ^ti^sd  mdjt  ein  n.nffenfd)aft= 
lid^er,  fonbern  ein  prattifd^er  angegeben  irirb*),  unb  enblid)  bie  hieben 
on  bte  beutfd^e  9?ation  (1808).  " 

'Diefe  ßrfd)einung  ift  aber  erflärlid).  %üy§  erftc  nämlid)  füblte  fic^ 
i^i^te,  irenn  and;  nid)t  gleid)gültig,  fo  boc^  mt  r>on  jc^er  ältere  unb 
überjeugungöfcfte  '•!pf)i(ofopl)en  ben  mitlebenben  jüngeren  gegenüber  innere 
lid)  ju  abgefd)loffen,  um  fid)  in  31,^or=-  unb  '§unbamcntalfragen  mit  anbern, 
jumal  mit  ber  ,, toten"  unb  ,, totgläubigen"  (2einöpl)ilofop!^ie,  nvie  er  bie 
Sd)ellingfd)e  nannte^),  n^eitläufig  au!?einanberjufe|en,  unb  fo  gog  er  eö 
üor,  jnjar  an  fetner  j^ortbilbung,  njofür  ja  bie  eriräl)nten  ©d^riften  ein 
berebteö  ^^^S"^^  ablegen,  energifc^  weiterjuarbeiten,  aber  mit  beren  3>cr= 
öffentlidjung    an   fid^    ju   Ijalten.      Jürö   jttjeite    aber   irar    mit   (^ic 


1)  SQB2B.  II.  167  f.  —  2)  2B2B.  VII.  243.  251.  —  s)  gSifif.  VI.  340.  — 
*)  S5Eß.  V.  553.  —  5)  2ßaß,  V.  404.  VI..  363  f.  VIII.  370. 


V.  Ärt^jitel.    2)a«  %b\düU  unb  ba«  93aterfaiib.  (;5 

'^^evfönlid^feit  baö  Streben  nad)  tcr  ^I^evivirfdcf^unß  et(jijcl;  =  pvaftifd)er 
^tt^erfc  ^)  unb  bic  Vnft,  burd)  feine  33evcbtfamfeit  auf  ein  nnbefdn-änftcö 
?(ubitoviuiu  in  biefcnt  Sinne  cinjuJinvfen,  ju  fel^v  l>cni>ad)fcn ,  alcs  ba§ 
er  ntd)t  bic  ancjeßcknen  Sd^riften  I^iitte  t>erDffent[id)en  foUen.  %ü^  bie 
SBirffamfeit  innevf)a(ß  ber  <Bd}ük  fid)  ju  bcfdn\infcn,  bie^g  wav ,  ivie 
fd)on  bie  ^Seiträ^e  ükr  bic  fran;,öfifd)c  Siei^oIutitMi  unb  bic  3"^"^= 
fovbevunoi  ber  Tcnffreif)cil  belt^eifen,  Aid)teiS  'Zadjt  i^cn  iQau^  auet  nid)t, 
(Sr  iriollte  in  baei  öffentüdje  V'eben  eingreifen  unb  auf  bic  5?ebürfntffc 
bct^  i>o(fecf  9iüdfid)t  nel^men.  'X)iefcr  Xxkh  tvax  in  3ena  jurürfgcljaüen 
ti^orbcn  unb  "fein  ungünfticjeö  ®efd)id  ivar  gerabe  bic  Urfad)e,  ba§  ber 
Station  an  bie  Stelle  cine8  jugenb(id)  fül)nen  ein  geläuterter  iBo(fö= 
fdjriftfteller  unb  S^olförebncr  jurüdgegckn  iinu-bc,  ber  burd^  feine  23e' 
geiftcrnng  für  ba^^  2Bof)t  unb  O'Mürf  ber  ^^teufd^f^cit  eine  ibea(c  @e= 
finnung  iverfte,  ber  burd)  Xiefe  ber  ©ebanfen  unb  Äraft  ber  Sprad)c 
bie  3"^)'^^"'^^*  entl-''cr5ul)e6en  i^crftanb  unb  ber  burd)  bic  3iid)tung  feineS 
©eiftCiS  jum  2'?ittel^''unfte  ber  rcmantifd)en  ."Greife  in  58erün  unb  fpäter 
burd)  feinen  1>atriotigntu^^  ber  (Srmeder  einer  jebod)  nur  i^orütcrgef)enb 
erfd)(afftcn  Station  gcivorben  ift. 

5Xu§er  ben  genannten  öffent(id)cn  25or(efungen  i)ie(t  JidUe  in  ber 
erften  3*^^*  feinet  33er(iner  5{ufcnt(;a(tö  ükr  Slufforbcrung  feiner  Areunbe 
aud)  %H-ii?ati^orIefungen,  in  ireldjen  eine  illuftre  ^erfammlung  bie  3"' 
l^örerfd)aft  Hlbele.  Qg  l^atten  fid)  junge  ©ete^ite  unb  33camte,  3lbe(ige 
unb  angefel^enc  Staateibeamte,  nam{)aftc  ©clel^rte  unb  ^ünftler  im  ipi5r= 
faale  jufammengcfunbcn ;  and)  bie  5)?inifter  Sdu'öttcr  unb  5((tenftein,  ber 
©ro^fanjter  3?et)me  unb  einmal  fogar  ber  gi't^'ft  9}?etternid)  Ratten  e8 
nid)t  ücrfdjmä^t,  bei  %xd}U  3Inregung  unb  33e(cl)rung  ju  fud)en.  33ei)mc 
bcrtd)tete  über  ben  (S'cfamtcinbrnrf  ber  iBorträge,  ba§  ^^ieffinn  beö  ^ox- 
fd)eng  unb  bic  @inn.nr!ung  einer  fitttid;  (^eroifd^en  "iperfönüd^feit  jeben 
mit  fid)  fortgeriffen  l)abe.  2) 

(Sine  geregelte  afabemifd^e  ^fjätigfeit  i^erl)ic§  baö  3af)r  1804,  in 
lDe(cf)em  er  t^on  brei  ferfd^iebenen  Seiten  el)rent^ot(e  5(ncrbietungen  er= 
flielt:  3"'^^'f^  ^''n  S'iu^lanb,  ii^e(d)eS  bei  ber  bamat^^  au^gefül^rten  neuen 
Organifation  ber  llnii^crfttät  S^arfotr»  ben  ?el^rftu:^(  ber  '•^^I)i(ofo)^I)ic 
auf  eine  aut^ge5eid)nete  3Beife  befc^en  ivolltc,  —  ein  5lnerbieten,  bat^  er 
anjunei^men  auö  na'^eliegcnben  @rünben  ntd)t  geneigt  ii^ar;  fobann  t-on 
ber  bal)crifd)en  ^Regierung,  bie  ^^f)i(ofo^jI)ifd)e  Sel)rftcne  an  ber  Unii>erfität 
?anböl}ut  ju  überne^^men.  Xu  3?ert)anb(ungen  t;ierüber  gerieten  aber  in 
einer  it\va§  auffälligen  2I?eife  inö  Stoden,  unb  e^^  fd)eint,  ai-3  ob  cö 
ben  Gegnern  berienigen  9ieformen  beö  pI)i(ofopf)ifd)en  Stubiunu^  n^eld^e 
i^id)tc  bei  ber  33erufung  i^orgcfc^tagen,  gelungen  lüärc,  i^id)teg  ^Berufung 


1)  SBgl.  oben  bie  Einleitung  unb  gid;te§  @taat§re^re,  3ß3B.  IV.  394 
^)  %.  2.  I.  352. 


Siüdte. 


66  Sinleitung. 

5u  t)infcvtreibcn.  Gnt(id)  aber  cvl)ielt  er  turd)  '-J3ei)nieö  unb  Slltenfteinä 
^ermitte(uni3  con  tev  prcu§iid)en  Siecjierun^  bie  5>ot'ation  atö  '^n-ofeffor 
fcev  '|>l)i(cfop()ie  auf  fcie  pvcu^ifdic  llnii^cvfität  Sviangen,  mit  ber  tf)m 
befontcv^  ani3cnet)men  23eftimuiuiu3,  nur  iiHihvenb  bcö  3omnicrö  tort  ju 
fertvcilcn,  im  3Bintev  aber  nad>  i^crlin  3iirüdfe()ven  ju  türfcn,  um  lüie 
tnöt)ev  tafelbft  pf^ilofopl^ifdie  ^un'tväcje  ju  ()vilten.  ©(eid^jeitig  bemül)te 
fid)  §tufe(ant,  um  (^-idite  in  3?erUn  feftju^attcn,  Hjm  fcie  9){itgUet'jd)aft 
ber  Sltobemie  ju  i^cvfd)affen.  '^Jtbev  ?yid)te  würbe  in  bie  p^i(ofopl)ifd)e 
Ä(a[fe  nid)t  aufgenommen,  —  nad)  einem  tamal^  geläufigen  SBort  eben 
beöl)a(b,  lüeif  er  ein  ^^M)i(üfc)>t)  war,  in  ^Baljrljeit  atev,  mkU  ber  ))li- 
fo(aifd)e  5(nt)ang  bamat^  über  bie  DJcajorität  ivvfügte. 

X>ie  3>ov(cfungen  in  Gvlangen  ivurcen  im  Sommer  1805  mit 
einem  Äotlegium  gleid^en  3n()attö  Begonnen  wie  einft  in  3ena:  ,,llber 
baS  3Befen  beä  @e(e(jrten"  ober  nad)  ber  ^Benennung  im  'i'eftion^cerjeid}- 
niffe:  De  moribus  eruditorum.  %ü<i)  alle  anbern  auf  bie  3ieform  beö 
Unitierfitäti^unterrid)tö  liejügtid)en  @inrid)tungen,  lüeldte  er  bei  ben  Untere 
Iianblungen  mit  ißaijern  trieflid;  ffisjiert  ^)  unb  ein  3at)r5et)nt  früljer  in 
3ena  crfabrungs^mii^ig  erprobt  batte^),  foüten  nunmel^r,  nur  umfaffenber 
unb  planmäßiger  in^  ?eben  treten  unb  i^id}U  fdjrieb  im  !©inter  1805 
big  1806  bie  „3been  für  bie  innere  Drganifation  ber  Unii^erfität  Sr= 
langen"  ^).  %iitxn  njeber  an  bie  33ermir!lid)ung  biefer  "i^Iäne  nod)  an 
bie  ^'i^rtfe^ung  feiner  ?el)rtf)ätigfeit  mar  forerft  ju  benfcn.  Xer  fd)on 
feit  einem  3at)rc  brolienbe  unb  enblid»  jum  ^(uöbrud)  getommene  ilrieg 
trieb  5id)te  au»^  beut  gcmotjntcn  pl)ilofopl;ifd)en  ©eleife  ^erau^  unb  be= 
fdniftigte  feinen  @eift  kinal^e  au§fci^ließlidi  fo  lange,  biö  ey  il}m  gelang, 
nad)  Überivinbung  ber  ^Aufregungen  mit  ber  neuen  i'age  ber  3)inge  fid; 
p^ilofopI;ifd;  auöcinanber  3U  fe^en  unb  baö  iöebürfniä  feinet  ^erjenö, 
jur  Grrettung  beö  ii>aterlanbeS  beisutragen,  foc^iel  er  cermöd^te,  5U  be= 
f  riebigen. 

G^  mag  aber  aud)  überbaupt  feiten  ein  .^rieg  ben  '^^atrioten  in 
eine  fo  intenfioe  5lufregung  r'erfe^t  babcn,  al§  ber  preußifd)  ^  franjöfifd^e 
üom  3al)re  1806,  unb  ber  Xeutfdngcfinnte  fonnte  in  ^^^^^ifel  fein,  ob 
er  burd)  baS  fd)mad)t?olIe  ^erljalten  ber  ^aterlanböfämpfer  ober  bie 
©emattafte  bc8  ^^inbeö  meljr  erbittert  n^orben  fei.  'iJluf  ber  einen  «Seite 
ein  Äönig,  ber  3mar  perföntid)  aditbar,  aber  furd)tfam  unb  unentfd>loffen 
luar  unb  bie  .^räntung,  lueld^c  '^n-eu§en  bei  ber  33ilbung  beö  fran^öfifdien 
2)eutfd)tanb^,  genannt  9vl)einbunb,  erfaljren,  ignoriert  bcitte;  unfätjige, 
abeüge  i^ü^^rer,  ft)eld)e  auf  @runb  ber  Erinnerung  an  ^riebric^  ben 
Öroßen  unb  ben  fiebenfäl^rigen  ilrieg  ftcft  für  unüberminblid»  l^ietten  unb 
gegenüber  einem  9)ieifter  ber  Strategie  unb  Zattit  nur  'Sßlanlofigfeit, 
9)?anget  an  Crbnung  in  iljren  5tnftalten  unb  eine  fd)led)te  £)rgantiation 

1)  g.  2.  1.  354—356,  -  2)  3ö2ß.  XI.  278.  284,  —  3)  21.  a.  O.  275  f. 


V.  Äapitel.    2)aä  2(£»foIute  unb  ba«  SJaterlcinb.  G7 

tev  ^ecveöabteKungen  entiüicfetten ;  unb  fei^e  Äommanbonten,  loeld^e  tie 
mit  allem  üevfeljenen  Jyeftun^en  D()ne  iSlampf  übevijaben,  al^  ob,  luie 
^Japüteon  i'd)rieb,  ju  il^ver  (£"roberuni]  ipufaven  i3enü^ten:  auf  Dev  antcvn 
Seite  ein  ^Diaiin,  bev  im  (streben  nad)  abetiteuerlid)er  9Jtad)ti''eri5vößevun9 
tie  'Ocationen  aiä  fotd^e  ignorierte  unb  l'anb  unb  l'eute  luie  einen  'Üdtv 
be{)anbelte,  über  ben  man  luiüfür(id)  fd^aUet,  ber  bie  Xljore  Serünö  in 
unrül)müd)er  SBeife  il^reö  3d)mucfeö  beraubte  unb  bie  .tönij^in  in  ^uüetinö 
l^erabfeljte,  ber  enblid)  beim  (yriebenöfd)lu3  Don  bem  auöqefoijenen  Vanbe 
eine  unerid^ujinglid^e  Mriegöfontribution  forbeile  unb  ben  Honig  ale  einen 
9?egenten  von  ^)fuglanbö  Önaben  beteibigte,  alö  ob  er  ben  2atj  ber 
alten  ""^n-ometl^eu^fage  beftätigen  n^oHte,  ba§  ade,  bie  crft  feit  furjem 
bie  ^errfd^ergeiualt  an  fid)  geriffen,  fiailfjerjig  feien;  ju  aüebem  aber 
nod)  ^elferöljelfer,  bie  baö  Sanb  ptünberten,  um  fid^  ju  bereichern  unb 
nad)  bem  (äbitt  gegen  ben  eng(ifd)en  ^anbc(  nur  gegen  biejenigen  roitt^ 
fäfjrig  paren,  bie  fie  beftad^en,  ben  ebrlid)en  9Jtann  aber  ^u  Örunbc 
richteten!  ^ätte  bie  ©efd^ic^te  nid^t  i^on  ber  X^at  ®d)i(I^,  üon  bem 
33erf)a(ten  iBlüc^erö  unb  bem  I^elbenmütigen  llam^jfe  ber  240  ©renabiere 
unmeit  Stettin  ju  berid)ten:  h)a()rUd),  man  fönnte  glauben,  ba§  bie 
]^errfd;enbe  9L)?uttofigfeit  aud)  baö  i^oif  ergriffen  unb  ber  um  bie  öalfte 
feinet  (^ebiet^  iierfleinertc  leiste  9iepräfentant  beö  beutfd^en  3^ater(anbeS 
fein  üerbienteö  @d)irffa(  gefunben  l^ätte. 

5-id)te  entiT'arf  ju  53eginn  beö  Äriegeö,  ba  ein  allgemeiner  Sntt)u= 
fia^mu^  eriüad)t  lüar,  ben  "^^lan  ju  hieben  an  bie  beutfd^en  Ärieger  unb 
toünfd)te  bie  Slrmee  ju  begleiten  i),  um  baö  ©efü^t  ber  recbten  (S^r^ 
unb  53aterlanbäliebc  in  ben  Äämpfenben  lebenbig  ju  ertjalten.  X)ie  9?e=^ 
gierung  lebnte  aber  baS  ungemöl^nlidje  ^2(nerbieten  üorerft  banfenb  ah, 
iDeil  bie  53erebtfamleit  erft  nad)  bem  (Siege  an  i^rem  £)rte  fei.  511^ 
nun  bie  Äunbe  »on  ber  nieberfc^metternben  9tieberlage  bei  3ena  unb 
^tuerftäbt  nad)  23erlin  fam  unb  bie  ii5ortru)>pen  beö  geinbeä  bor  ben 
Xl)oren  ber  offenen  Stabt  eriüarlet  iDurben,  üerließ  er  §aug  unb  ^^a- 
milie,  um  nid)t  „feinen  ÜJaden  unter  baö  3od)  beö  Xreiberg  ju  beugen"  2) 
unb  ging  nad)  tönigöberg,  fid)  freuenb,  ba§  il)m  nid)t,  n^ie  9Jtütler  unb 
^umbolbt,  bie  „fd)mad)OoIle  S^re"  juteil  geworben,  oon  ^J^rpolcon 
empfangen  ju  werben.  3) 

3n  Sönigöberg  befd)lo^  er  eine  jweite  Sd)lad)t  abzuwarten.  Un 
bie  5ortfe|ung  ber  gewohnten  Slrbeit  ju  beulen,  bieö  geftattete  baö  auf= 
geregte  @emüt  natürlid)  nur  wenig.  S''^'^^  ^islt  er  im  SBinter  1806 
bis  1807  33orlefungen  über  bie  2Biffenfd)aftglel)re*),  aber,  wie  eö  fdjeint, 
mel)r  um  bie  '^flid)ten  ber  ii)m  ^M'obiforifd)  jugewiefenen  %H-ofeffur  ju 
erfüllen,  als  auS  innerem  3)range.  X)er  Strom  feiner  ©ebanfen  be== 
gleitete   baS   immer  büfterer  werbenbe  Scbid'fal  beS  l^aterlanbeS.     3(ber 


1)  g.  2.  I.  363.  —  2)  2r.  a.  D.  382.  —  3)  2{.  a.  O.  —  *)  21.  a.  O.  370. 

5* 


68  Stnlettung. 

vi(^  tiincr,  tev  in  ter  l)err)d)entcn  i^cmAivruiu]  tie  rut^tge  ^efinnimg 
fid)  beival^vte,  ging  er  ntd)t  auf  in  .klagen  barükr,  ta§  bie  ,,()öd)ften 
2(nge(cgenl)citcn  ter  ?Wenfd)()eit  ;;errüttet  unb  unlinh-bigen  .?^änten  anl)eim=^ 
gefallen"  1),  fontern  fann  auf  ein  9??i+te(,  turd)  ive(die>5  fie  in  3"^""?* 
in  beffere  ."pänte  gelangen  unt  iineter  geortnet  n>ertcn  fönnten.  ^olgt 
man  ben  (2^>uren  tes*  erften  Tialogö  über  '■!|>atriotii^ntuv^  2)^  n>eld)er  t>on 
tem  'i^od)en  auf  Srfal^rung  unt  9ioutine  unb  ju  allerraeift  auf  bic  gött= 
(id)e  i}3vn-m!^crjigfeit  aud)  'ccn  feiten  berer,  ireld^en  bie  3.^enraltung  beS 
®taatöft>efen8  anvertraut  ift,  baneben  aber  ton  ber  5tbnat)me  te^^  n>iffen= 
fd)aft(td)en  Si'nfte^^,  ron  ber  friooten  3>erad)tung  ber  !ii>iffenfd)aft ,  ja 
fogar  i^on  ber  Unem^^fäng(id)feit  für  ba^  i^erftänb^iö  berfetben  erjäljU^); 
unb  cni\igt  man,  ba§  im  ^ireiten  Tialog*)  baö  rabifate  ?[Ritte(,  um 
jene  Unempfangüc^feit  ju  i^er!^inbern  unb  ben  «»iffenfdiafttic^en  (Srnft 
n>ieber  ju  beleben,  in  einer  befferen  (Srjie^ng  erblidt  n^irb^),  fo  liegt 
eö  am  Tage,  n)e(d)e  93?ege  fein  !Denfen  einfd)(ug,  n^otjer  er  bie.9Jettung 
ber  @efeUfd)aft  eravirtete  unb  warum  ineüeid)t  fd^on  am  18.  Xejember 
1806  bae!  ,,Svehilteren  treffüd^  ton  ftatten  ging".  6)  dx  fd)reibt  am 
3.  Suni  1807  an  feine  ö^atttn:  „.^annft  X)u  ^^eftatoj-jiiS  .'Sie  ©ertrub 
if)re  Äinber  (etirf  befommen,  fo  (ie§  c§  \a.  3d)  ftubiere  je^t  baö  (Sr= 
jiel)ungöfi)ftem  biefe^^  9Wanne8  unb  finbe  barin  baö  n.>a!^re  .f)eitmittel  für 
ioie  frante  9??enfd)t)eit,  fotxne  auc^  baö  einjige  9}?itte(,  biefelbe  jum  33er= 
fteben  ber  2Biffenfd)aftc:(eI)rc  taug(id)  ju  madien." '')  9lber  bie  na'^enbe 
(5ntfd)eibung  im  .Kriege  terbinberte,  ba§  biefer  erfte  Äeim  ^u  ben  ,,9?eben 
an  bie  beutfd^c  "Diation",  n>e(d)er  tx\ibrenb  beo  .^önig^berger  51ufentl}att§ 
(J^eftah  gen.^onnen  unb  im  jtteiten  Tia(og  über  ben  ^^^atriotiömu^  bie 
erften  ^rüd)tc  getragen,  jur  üoüen  ßntn^idetung  gelangen  fonnte.  Xenn 
balb  nad)  ber  ung(üd(id)en  (2d)Iad)t  bei  grieblanb  marfdnerten  bie  (^ran= 
jofen  in  .Königsberg  ein  (am  6.  3uni)  unb  i^'idjtt  flüditete  juerft  nad^ 
5D?eme(,  bann  nad)  .Kopenhagen,  um  fo  lange  bort  ]ü  bleiben,  bii3  ber 
i^^riebe  abgefd)loffen  w'civc.  Ter  ^-riebe  fam  balb  (9.  3uU);  aber  cö  \x>ax 
ter  :^artefte,  ben  '^n-eu§en  jemalö  gefd}loffen,  benn  t^  terlor  bie  .^^älfte 
feineä  9icid)!3,  befa^  nur  ben  Sd)ein  einer  felbftänbigen  Cij:iften5  unb 
Blieb  feig  jur  3a^f«"3  ^e^  .KriegSentfd^äbigung  b.  i.  Uß  @nbe  1808 
»on  ben  ^^^ran^ofen  befeljt.  ,,5d)  glaubte",  fdirieb  ^^id^te  fdtmerjerfüUt 
am  29.  3ult,  ,,bie  beutf6e  ''Jfation  muffe  erl)alten  uferten;  aber  fiel)e, 
fie  ift  aut^gelüf At."  8) 

önte  21uguft  feljrte  5irf>te  n^td)  3?evlin  jurüd,    —    ooller  ?uft  jur 
3Irbeit  ,,nad)  einem  fo  langen  SOifü^iggange"  ^)  unt  in  ter  5(bfid)t,  bort 


1)  Svicf  i^cm  27.  9?ci^ember  1806.  %.  2.  1.  371.  —  2)  ©ejc^riebcn  im 
Suni  1806,  ijpv  bem  2tu86viid>  bcS  Äricgeö,  äBSB.  XI.  224.  —  S)  9t.  n.  D. 
235  f.  —  *)  ©cfc^rieben  im  3unt  1807,  2B2Ö.  XI.  248.  —  s)  2t.  a.  D.  262  f. 
c)  g.  S.  I.  376.  —  7)  2t.  Q.  o.  389.  —  S)  2t.  a.  D.  397.  —  9)  3t.  a.  O.  399. 


V.  Äa)5itel.    Sa8  Slbfolute  unb  baö  3>atcr(aitb.  69 

fort  5u  pricatifieren ,  6i8  fic^  für  'ü}n  eine  angemeffcnc  iöefd^äftigunj^ 
fänte.  t£"v  fant  füa>üf)(  ©elec^enfjeit  3U  einer  'JIvbeit  iumi  ii^eittracjentev 
23efceutun3  alö  tie  "^lukJj'iri^t  auf  eine  Xljätijjteit  an  tev  Univevfität.  Uni^ 
faffenbe  9ieformen  in  ten  t^erfd^ietenen  inncrn  "ilnvjciecjenl^citcn  tcö  Staate 
ins  2Berf  3u  fetjen,  lüav  übcrl^anpt  unt  unmittelbar  nad)  tem  jyricfcenö^ 
fc^Iuffe  fcer  2öiüe  fceö  ftönic^ö.  'Dtad)  tcn  großen  äußern  Un^lüdöfäUen, 
bie  ten  Staat  getroffen,  foüten  im  3nnern  neue  Cuelien  teö  (^lüdö 
crfd)(ü[l"en  tcerben,  um  ber  3"^""!^  t^eö  Staaten  eine  (^3afie  ^u  baljnen. 
5luf  bie  Xreue  unb  Cpferan(Iii]teit,  ben  9Jiut  unb  tie  Oiüljrioifeit  bcö 
2>Dlt'c!  tonnte  er  l^ierbei  redjnen.  Öeniale  SDJdnner  ftanben  iljm  bei  [einem 
S3or^aben  gur  Seite  unb  bai^,  luaö  Stein  für  bie  i^erbefferuuß  ber  innern 
33ern."*altuui5  unb  Sd^arnl^orft  für  bie  neue  Cr^anifation  bee!  ipeeree!  ba^ 
matö  gettian  ^6en,  Heibt  uneeujeffen  in  ber  @efd>id)te  beö  preußifd)en 
Staate^.  Und)  auf  baö  Unterrid)t^ii)efen  feilten  bie  9icformen  burd> 
©rünbung  einer  Unii^erfitat  in  33erlin  nad)  einem  neuen  'i^lane  auä- 
gebef)nt  n^erben,  unb  (yid)te  al^  ber  brittc  \>on  jenen  Headern  'Dcännern, 
ber  auf  biefem  (Gebiete  „n^ie  kleiner  letenbig  fül)te,  waa  une  'Jtot  tl;ue", 
iimrbe  ton  ^ct^me  erfud)t,  fein  9?ad)benten  auf  bie  jmedmäpigfte  2(uö= 
fü^rung  ber  töniglid)en  '^tbfidjt  ju  lenfen  ^) 

3n  ber  3;t;at  icar  §id)te  jur  9)iitaHrtunß  6ei  ber  UniDerfitätö= 
organifation  berufen  n^ie  Qiner!  öatte  er  bod)  in  3ena  fegenöreic^e 
9Jeformen  inö  Sefcen  gerufen  unb  erft  tür^UA  für  bie  Unit^erfität  Griangen 
bie  ©runbgebanfen  einer  neuen  Organifation  jufammengefteUt !  -3n  ber 
gegeniüärtigen  6ebrängten  Sage  beö  53aterlanbe0  nun  geiuann  biefe  Crgani- 
fation  in  feinen  '2(ugen  eine  gan^  anbere  Tragweite.  9?ic^t  b(o^  für 
bie  Sntn.ndelung  ber  2ßiffenfd)aften  follte  bie  Unii^erfität  33cbeutung  Ijabcn, 
Jonbern  ^ufammenwirtenb  mit  allen  anbern  onftitutionen  beö  öffentlid)en 
Unterriditö  foUte  fie  in  integrierenber  2Beife  beitragen  ^ur  neuen  Otationat- 
erjie^ung^j.  So  fteÜte  fid)  i^idDtt,  ba  fein  '^Uan  audj  bie  33erüd:- 
fidttigung  be8  mittleren  unb  nieberen  Sd)utoefen^^  erforberte,  l^on  oorn^ 
Ijerein  eine  feljr  umfaffenbc  2(ufgabe.  Unb  er  löfte  biefelbe  in  einer 
ieif^^ieÜoö  turnen  ^dt.  Xenn  fd)on  nac^  einer  3Bod)e  übergab  er  23et)me 
ben  ,/iMan  einer  in  33erlin  ju  errid^tenben  ^öt^eren  \?e(iranftalt"  ^)  unb  in 
ben  35?intermonaten  1807  — 1808  l;ielt  unb  i^eroffentticftte  er  bie  „Oieben 
an  bie  beutfd)c  'Station"  ^). 

Xie  3Bärme  unb  ber  Sifcr,  mit  roe(d)er  ^id)te  feine  'älufgabe  er= 
griff  unb  fo  rafc6  ju  @nbe  füf)rte,  lüurjelte  gum  guten  2^eil  in  feiner 
%>erfön  lidifeit,  nidU  in  feiner  Set)re.  Xie  festere  ^tte  i()n  aud) 
ermuntern  fönnncn,  ber  ganzen  päbagogifcfien  ^rage  mit  @leid)gittigteit 
3u  begegnen.     Xcnn   abgefel^en  bai^on,    baß  nad)   md)te  nur  ton  einem 


1)  D.  a.  C.  409.  —  2)  2cb.  i^Ian  2B.  ÜB.  VIII.  204:.  —  3)  gv  anirbc 
evft  narf)  feinem  Jcbe  1817  tcrcffcntticfit.  —  *)  5-  v.  I.  121. 


70  Sinleitung. 

,,ntet'ern  Stanbpunfte"  auö  ^  v^aufaütät  jirtfcften  (Srjieljev  unt  3ö3ltni3, 
unb  5?eftimmbarfett  ter  3w[tänbe  te^  (ct?teren  burdi  tie  SJia^rcvjeln  be^ 
erftercn  ftattfintet,  ba  ja  äußere  Umftänte  überhaupt  nid)t  auf  unö  ein= 
unrfen,  fonbern  t'om  ,,t)öcf)ftcn  <2tanb^unf'te"  auö  b.  ^.  j?on  ber  2(nna'^nic 
einer  atii-^e^ltd;  abfcluten  5^"ci^eit  nu^^  i^on  einer  foc;enannten  2Bec^fe(= 
irirfnuc;  ''^)  jtijtfd^en  bem  @rjie!^er  unb  bem  atfolut  freien  ^i^öfi^ö  t».  ^. 
einer  .^aufalität  beef  letzteren  mit  fid)  felbft  bie  ^ebe  fein  fann,  beffen 
urfprüni3(id)  aiß  ,,%^dt  bcr  5td)tuniV' ^)  t^cr()anbene  9}?ora(ität  *)  burc^ 
feine  t^eoretifrfte  Überjeu^un^  fid)  erjann^icn  (ä§t  ^),  bemnad)  fogar  btc 
5D?öi3nd)feit  ber  (ärgiebuno;  in  S^rage  ßeftellt  n^irb,  an  ireld)er  bcd)  feber 
l'el^rer  unb  (Sr3ief)er  folange  feftl)ä(t,  a(ei  er  wn  ber  2Birf (ic^feit  feiner 
(Sinn>irfung  unb  ber  2?eftimm6arfeit  beö  ^öö^tngö  überzeugt  bleibt,  — 
id)  fage,  abgefcljen  bai^on,  fo  fübrt  ja,  n^ie  bereite  erttjäfjnt^),  ^ic^teö 
3nbetemiiniömu§  ju  einem  fraffen  '■^.^räbeterminii^mut^  ober  ]n  ber  %nnci'i)mt, 
ba^  jebem  3nbit»ibium  im  göttlichen  Settplane  eine  beftimmte  (Stelle 
angen.Mefen  fei  '^) ,  ba§  in  ben  3inbitibuen  fd)on  burd)  bie  @eburt  eine 
Einlage,  5>enranbtfd)aft  jum  .^immelreid)  liege  ^),  ba§  bie  ^o^tinge  i'^rer 
urfprüng(id}en  33eftimmung  nad)  eb(er  ober  unebler  geboren  finb  ^),  unb 
aud)  ber  9}?ange{  in  ber  S5erftanbe^an(age  n^ie  ber  iBefi§  berfelben  @otteg 
Fügung  fei  ^^)  unb  ba§  bie  ^ilbung  i^on  ber  inbioibueüen  Einlage  ab- 
^nge  ^^),  bie  irir  ireber  abjuänbern,  noc^,  n.^enn  fie  fd)(ec^t  n?äre,  jum 
@uten  ^injmtenben ,  noc^  übertjaupt  nac^  unferem  2Biüen  ju  entn.n(feln 
ober  fortjubilben  oermögen^^)^  —  (auter  Stnnaljmen,  vodä^t  bie  9?ot= 
ttienbigfeit  ber  (Srgiel^ung  au^fd)(ie§en.  'Denn  unter  fold^en  3?oraug= 
fe^ungen  entroirfelt  fid),  roic  (^id)te  felbft  fagt  ^^)  bie  9)?ora(ität  mit  5rei= 
^eit  im  Umgange  oon  felbft  unb  aüein  an§  bem  .^erjen  be^o  3D'?enfd)en**). 
3n  ber  jn^eiten  ^^eriobe  ßoüenbc!,  bie  man  im  (^egenfa^  jur  erften  ober 
erfenntnigtt)eoretifd)en  bie  re(igion^^{)i(ofopf)ifcfte  nennen  fann,  liegt  in 
ber  5[)?einung,  ba^  aüem  einzelnen  Sein  nur  eine  '^Mjänomenafeyiftenj 
jufomme  ^^)  unb  ba§  feiner  bie  2lnforberung  ber  f)öf)eren  9[)?ora(  an  fid) 


1)  2Bef.  b.  ®cl.  VI.  350  tcrgl.  3.  Äa^.  e.  38.  —  2)  3ti,citc  einl.  S0B2Ö. 
I.  509.  —  3)  @^ft.  b.  >Sitt.  SS.  IV.  317.  9tebcn  an  bie  beutjdK  9fatiou 
§  17  unb  §  138.  —  *)  3encr  '^Iffeft  jcK  nämlicf)  „ungebraucht  unb  uncnttrirfelt", 
gleicfcfam  etngefjültt,  fc^Iafenb  {ali  ob  ev  früher  getrac^t  I)ätte!)  in  bcr  ©eele 
ober  in  ber  9Mur  bc^  2)fenjc^cn  liegen,  ^£«ftem  ber  Sittenl.  SS.  IV.  317. 
2)er  bcc^fte  Stanb^unft  i^crIäuft  f}icr  offenbar  in  eine  bleße  9?ebenöart.  —  ^)  9(. 
a.  D.  316.  —  ö)  3.  mp.  ®.  32.  —  7)  etaateilct)re  SS.  IV.  584.  —  8)  21. 
a.  O.  568.  —  9)  21.  a.  O.  454.  —  lO)  gj,  a.  O.  585.  —  ")  SS.  VII.  546. 
12)  l^atx.  @ef;?r.  SS.  XI.  262.  —  i^)  ^^^^  )>.  ^itt.  SS.  IV.  349.  —  '*)  er 
fagt  ^trar  „mit  (^rcifjeit  unb  burcf)  bie  blcßc  i^cruünftige  Sr:iiel)UHg",  aber  festerer 
SBeifa^  ()at  l)ier  feinen  ®inu.  —  i^)  S.  S.  1804.  SS.  X.  147.  3n  ber  erften 
^ericbe  galt  ber  (Sin5clnc  nod)  etiraö;  3cf)  trar  gegenüber  ber  O^itur  unb  bcr 
Seit  beö  @egcbcncu  baS  2(bfclutc,  eclbftäitbigc  (et)ft.  b.  »Sitt.  SS.  IV.  50);  in 
bcr  5n.>citen  'j^eripbe  hingegen  ift  @ctt  baS  @ine  unb  abfclut  Selbftänbige  (S. 
S.  1804.     SS.  X.  146). 


V.  ^ap'üd.    TnS  Jlbfcdite  iinb  bns  S^aterrcinb.  71 

fe(ber  tl;un  t'önnc,  an  ben  [ic  nid)t  fd)on,  of^nc  aüeö  fein  3utl)un  cr= 
gangen  ^),  eben  aud)  feine  ^tuffortcrun;],  bie  öqietjunj^  für  eine  trincjenfce 
unb  t?on  ben  5[Renfd^cn  ivo^ljubefovi^enbe  'J(nj3e(ei]enl)eit  ju  I)a(ten,  fonbern 
in  biefev  ^Bejieljung  auf  ©otteö  Jüäunjjen  ober  am  C£nbe  aud)  auf  baei 
(Sd)irffa(  fid)  ju  i^evlaffen. 

%bcx  feine  '•^^evfün(id)feit  ertrucj  c^  nid;t,  ben  3^iteveigniffcn 
vu!^ig  jugufeljen,  o^ne  t)anbe(nb  cinjui3rcifen,  fei  eö  aud)  nur  burd)  X^aten 
bcö  (Mebanfen^ ;  er  blieb  pcrfön(id)  biö  on  fein  Sebeneienbe  überjeugt, 
ba^  ber  9}^enfd)  an  bcr  3?crtt'irf(id)nni3  etl)ifd)rpraftifd)er  ^^^erfc  ju  orbeiten 
\)abe,  ba^  bie  '-Ißiffenfdiaft  tl)atbegrünbcnb  fein  2)  unb  aüe  Xi)eorie  unb 
<2pefu(ation ,  ber  an  fid)  eine  ,,Yttvl)tit  an  praftifd)er  2Birffamfcit  bei= 
irc^ne"3)^  auf  bie  '■^raj.-ii^  be5iel)en  muffe*).  iBic  I)ätte  aud)  fonft  in 
öena  bte  5luögefta(tung  feineö  8i)ftenu^  mit  ber  9ieform  beö  Uniüerfität8= 
unterrid)tö  .'panb  in  ."panb  ge^en  unb  f^äter  baei  öm^M^rfteigen  jur  ah^ 
[traften  ^ö\}i.  bet^  5lbfc(uten  mit  ber  ^ürforge  für  baö  unterbrücfte  i^ater- 
(anb  fid)  t>erbinben  fönnen !  Itnbefümmert  um  bie  ^^^änomenaleyiftenj 
beö  (Sinjelnen  unb  feinet  3lufgef)eng  im  '3(bfo(uten  jcigte  er,  me^r  n>ie 
faft  alle  anbern,  feine  felbftiinbige  Gj-iftenj  unb  fud)te,  n.ne  deiner,  baö 
@efül^(  be^  SBertg  ber  Selbftänbigfeit  in  anbern  ju  beleben.  Seine 
'i)3erfönüd)feit  ir>ar  eg  a(fo  in  erfter  Jinie,  n}e(d)e  i^n  antrieb,  fid)  mit 
SBärme  unb  Gifer  in  bte  ^^äbagogifd)e  ^rage  ju  i^erticfen  unb  burd) 
reformatcrifd)e  3>orfd)(äge  ^äbagogtfd)er  5trt  bem  ,,r'erbrüberten  Ö^efd)(ed)te" 
3u  §i(fe  JU  fommen. 

X)amit  foll  iebod)  fcine^n?eg8  gcfagt  fein,  a(ei  cb  bie  '^^abagogif 
i^on  i^id)tefi  ^'i^i(ofopI)tfd)en  "iprämiffen  gar  feinen  i^orteil  bai>pn  getragen 
unb  bte  $Heben  an  bie  beutfd)e  'D'fation  n?te  ber  llnii^erfitäteip(an  nur  ein 
VDrübergef)enbei^  %M)änomen  ber  bamaltgen  3^^^  unb  cl)ne  irgenb  einen 
beftänbtgen  2Bert  feien  ^).  ■)iid)tig  i^erftanben  finb  barin  aud)  für  einen 
anbern  (Stanbpunft  bcr  2?eurtcilung  reformatorifd)e  3been  enthalten.  Xa 
nämUd),  ir>ie  bereiti^  erjräf)nt,  bie  abfotute  Spontaneität  bei^  reinen  X^unö 
bie  prinzipielle  ^ebeutung  einet^  legten  23en:irfenben  ^t  unb  unfer  tttaljreg 
Sein  n?ie  unfre  !^öd)[te  ^reü^eit^)  in  biefem  unt'eränberlid)en ''^),  burd)  ben 
©ebrauc^  unö  treuer  gen>orbenen  ^) ,  alfc  jugletd)  ii^ertiicllen  ^eben  ober 


^)  Stmreifung,  S'iS).  V.  473.  %ui  bcv  3ubit>ibualttät  eine  Sii()rl)cit  fdicpfeu, 
(}eißt  fie  nuö  @ctt  frf)l^pfcn  (vgtaatSl.  SSJB.  IV.  540),  m  bc«  fittlidjeu  @ejc^= 
geber.^  (SS.  VII.  608).  —  '■^)  gtaatel.  SS.  IV.  394.  —  3)  gj.  a.  O.  ö89. 
Saä  böcfiftc  @ut  h.HU  für  ^i*^^"^'  ^^^^^  f^  f^*^  "^  feiner  ',lreiten  ^ericbc  beraub» 
ftcöte,  ein  tf)ecretifc^c^.  ?pire  143.  —  *)  Si)ft.  b.  gitt.  SS.  IV.  290.  — 
^)  3m  9Inge[icbtf  f'"""  neufn  älu^gabe  ber  9teben  nn  bie  bcutfd)e  Station  unb  bei 
bem  Umftaube  ali  gid)teö  '■^3erfpnlirf)feit  eine  ',ur  päbagcgifcfien  Jbätigfeit  ficfi  bin» 
ncigenbe  wax ,  recf)tfcrtigt  ficb  ber  nacftftebenbe  i^erfud)  einer  ',ufammenbängeiiben 
Xarftellmtg  ber  au  ».ncien  unb  terjd)iebenen  Crteu  abgebaubelteu  päbagcgiirf)cn 
@ruubanfd)auuugeu  an  biefem  Orte  ircbl  x>cn  jelb)"t.  —  ")  2(uwciiung  SS. 
V.  524.  —  ^  3i.  a.  O.  40G.  —  »)  Bereite  (Sinl.  SS.  I.  507  9iebeu  §  18  a.  (S.  — 


72  Ginlcituitij. 

veinen  Xbun  be[te()t,  fo  t'ann  tev  ^'^■»^'i  ^^^"  öi'jie^^unij  ci:er  teii  Untev= 
rid^tvi,  iinc  iriv  fa^en  iinivten  V),  fcU  v^ntcr^  taö  ,,@runbv3eie§  ter  j^eifti^en 
9catiiv  tcci  iOtenfd^en"  2j  ::öevüct[id)ti;]uns3  finten,  nur  in  ter  SBerfung 
be>^  3ntere[fe  ober  tev  3clbfttl)ätii]fcit  teftet^en.  %ÜtS  t'emmt  bavauf 
an,  n^a»^  bev  ^ößtin^  geiftig  i^ermccje,  iud)t  darauf,  icaö  ba  erlernt 
fei-^)  atfü  aud)  nid)t  auf  ein  Ouantum  tesä  3S>i[fenö  ober  ein  9Jtaß  be^ 
Grfcnntnieiftoffet^,  am  aUeriücnißften  auf  ein  leibenbe^  ^ebäditnitmui^icjeö 
^tuffaffen  unt  medKinifdics?  '.Kuviivenbijjternen,  um  ben  3d>cin  bet^  Xenfen- 
tö-nneuy  ju  retten^).  Xieö  ift  in  ber  Xljat  eine  refcrmatorifd)e  3bee, 
lincbalb  man  fidt  nur  befinnt,  ba§  3elbftt()ätigfeit  nid,^t  beebaiO,  n)ei[ 
[ie  ein  ^faturj^efe^  fonbern  ein  SbeaU^efe^  ift,  b.  ().  auf  @runb  einei? 
objefticen  Urteil»^  ioertt>oll  ift,  unb  iinefern  man  fjin^unimmt,  ^a^ 
geifti^Cig  "Ceben  unb  Setbfttljäti^feit  im  'iDtenfd^en  nid)t^  Urfpritncjtidie^, 
fonbern  ein  "^probuft  pfi)dnfd)er  Sntn.ndluni5  ift  ^).  %\xd)  baö  ift  rid^tii], 
ivcnn  5id)te  bie  Selbfttl^äti^teit  bie  ,,aUijemeine  5c*i'n^  teä  fittUd^en 
'iCnllens,-"  nennt  *^),  ba  ja  ein  felbftänbiijer  fitttid^er  SBiÜe  foloie  ein 
felbftiinbictcv  Sl^aratter  fie  immer  i^orauiJfe^t. 

5id;teö  (Sr5iel)uni3^3loed,  loetd^er  fd^on  ber  inbeterminiftifd)en  ^In- 
fd)auunv3  i^ej^cn  mit  bem  Unterrid)t^3ioecf  3ufammenfäl(t ,  ift  and)  ber 
3ioed  beö  Uniocrfität^unterrtd^tiS.  i)lid)t  um  bie  ge^i^feit  alfo, 
iUntntniffe  med)anifd>  n.neber  oon  fid)  3U  ^eben^),  auf  MKld)t  cjeletjrtc 
^nnft^enoffen  brinoien,  aud;  nid)t  um  Cfinfübrumj  in  basSjeniße  iinffen:- 
fd)aftlid)e  Veben,  ioeld>e^  ben  Ijiftorifd)  entandelten  ^eifti^en  3?ebiirfniffen 
einei^  ^^olfev  entfprid)t,  I)anbelt  eö  fid)  l^ier,  fonbern  ebenfaÜi?  nur  um 
ÜBerfung  ber  Selbfttl^ätißteit,  ivie  eö  9emä§  bem  i)ö()eren,  n)iffenfd)aft^ 
lidien,  p()ilofopI)ifdien  3tanb^untt  baö  ©runbijefe^  beö  menfdUid)en  Ö^eifte>3 
forbevt  unb  bie  ir'aln'e  afabemifd^e  i^reibeit,  jener  ,,belebenbe  Cbem  ber 
Unii^erfität"  unb  jene  ,,l)immlifÄe  l'uft,  in  ivetd)er  alle  Jvüd^tc  berfelben 
aufi^  fröl:)lid}fte  fid)  entandeln  unb  cjcbeiljen"  ^).  Xatier  bie  Unioerfitätö^ 
fräße  in  feinen  Stufen  nid)t  inie  in  anbern  ßntmürfen,  aud)  bem  3d)leier=- 
mad)erfd)en,  eine  b(o§  red)tlid)e,  baö  il^erljältni^  ber  '^^etjrer  untereinanber 
unb  jur  Unterrid)öbel)örbe  re^elnbe  ivrage  xoax  ^) ,  fonbern  eine  J'^^avje 
ber  geiftißen  .*iluttuv,  bei  aieldier  eö  im  ioefentüd)en  auf  bai3  ,,2Bedifel= 
leben  ber  '^^ebrer  mit  ben  3d)ülcrn"  ^^)  anfommt.  3elbfttbäti3teit  be= 
beutet   aber    in    ^tnfel^uncj   besi   Unioerfitätöuntemd)t'o    ^Bedunß   eine»^ 


1)  Jyid'tc  gcbraudjt  beibc  iUt^bvi'utc  iinc  gleid)bebcutenb,  Jtvf'or.  2S2B.  VIII. 
354  ober  er  f^rid)!  von  „intcUcttucUcr  (Sr^iebung,"  'Jjatr.  ©efpv.  SS.  XI.  'iG-I.  — 
2)  9teben  §  19.  —  3)  51^1,01-.  VIII.  35(5.  —  *)  dhbm  %  21.  —  0)  2o  faßte 
§erbart  ben  Uutevrirf)tsJ',UH'cf  auf,  u>elc()ev  fomit  featem  biftcrifdjeu  llvf^n'uugc 
nad)  auc'  bem  Js'unbameut  be>5  3^calii?mits<  bevaui?i3ciiMd)jeit  ift.  —  '')  hieben  §  22.  — 
^)  i>ei-;il.  SS.  Vin.  1(X).  —  8)  ai5S.  VI.  452.  —  »)  Äin^fc,  bie  ©rüubnm] 
ber  lluii>cv)"ttät  ]n  3?crlin,  18(30  3.  15.  9ied)tlicier  lluitur  finb  anbcrc  3nftttutioneu 
mit  anbern  3ivecfcn  eben  anA.  —  i")  SS.  VIII.  127. 


V.  Än^^itcl.     Daö  3(bfo{utc  uiib  ba«i  iJ3aterlanb.  73 

ferfcftäiibigen  Uvtci(ö^),  —  ein  S'^^'^  t^uvd)  beffen  ilJevfofßuni]  tie 
Uniterfität  311  einer  ^(fatemie  int  antifen  3inne  beö  äßorteß  otev  ju 
einer  3üfrati)cl;cn  3d)utc  luerbe  2)  unb  bcn  'JJvimen  einer  (ir^icl^un^ö^ 
anfta(t  üerbiene '').  3n  tiefer  ^(fabcmie  loürbcn  ^mar  fortflie^cnüe  :')ieben 
and)  iljre  3teÜc  [inben,  loid^tii^er  jebüd)  •^j  feien  furo  (irfte  (i^aniina 
„int  Öeifte  ber  iiunft,  nid^t  bciJ  ilBiffenö"  b.  l;.  ^ijanüna,  in  iüeld;en  ber 
(5j-aniiniinb  jeij^t,  bafj  er  ju  probnjieren,  nid^t  blüjj  jn  reprcbnjieren, 
jn  urteilen,  nid;t  bioS  aufsufagen  imftanbe  fei;  ferner  Äoniierfatoricn 
nut  ejpreffii^em  Sofratifd)en  '3)ia(üi3  jiüifd^en  l'el^rlincj  unb  SOceifter  b.  1;. 
S)i£(fnffiüncn,  nid;t  Debatten  ^),  unb  enblid;  ^(ufi'jaben,  ii'>etd)c  ber  Vel^rlinv] 
im  ©eifte  ber  .Hunft  fd^rifttid;  aufarbeitet  ^).  2Bürbe  l;ini]egen  bto^  ^^n= 
eii]nunc^  i-'ün  Äenntniffen  jum  ^i'^ede  beö  Uniüerfitäti^unterrid^teö  erI;oben, 
fo  ftrebe  man  nad^  einem  üerijänglid^en  @ute,  benn  nja^  wiv  nied)antfc^ 
erwerben,  ferfd)Unnbet  aud;  lüieber  nad;  med)anifd;en  ©efeljen '^).  Xci 
einem  fold^en  3'^^^"^^  fortlaufcnbe  iBorträcjc  55enüi3ten,  fo  eriüeife  fid)  bie 
llnit>erfität  alt?  eine  überflüfftije  unb  fd)äbUd)e  ^<J(nfta(t.  ^enn  ber  reji^ 
tierenbe  "In-ofeffcr  fei  bann  burd;  ein  ^nd)  erfe^bar,  ja  bao  (e(jtere  fei 
für  ein  aufmerffamesj  Stubinm  i^or5U5iel)en  ^).  Überbieö  aber  fämen  bei 
einer  fold^en  Ginrid^tun^  bie  iuncjen  'iDtänner  in  einen  ^^f^*^"^  ^^^ 
träumenben  ^ingeben^^  l^inein  ^),  unb  eö  nütrbe  burd)  fte  l^eranlberun^ 
ber  Sitten  bewirft  ^O). 

Kuweit  waren  '$id)te^  3bceu  reformatorifd) ,  mod)ten  fie  it^m  and; 
in  iöejiei^ung  auf  bie  Unit>erfitätöreform  ^Jertennun^  eintrai]cn  ^i). 

^)  ®iefe  gormulicvuuij  cvgicbt  fid;  fd)ou  au^  bem  Swft.  b.  Sitt.  f.  1798 
(2B2B.  IV.  262),  in  ivcld;er  bai<  '^tii^UH'ubijjleruen  frcinber  ©cbanfen  ohne  eigenes 
Urteil  eine  Störung  ber  ©cifte^eutlincfelung  genannt  nnrb.  3)ie  5id'tefd;e  gormu» 
üerung  lautet:  „ilunft  beö  n.nffenfd)aftlict)en  iBerftanbeiJcjebraud)'J"  (SyS.  VIII. 
100—102.  161.  XI.  278));  aber  er  fügt  bin^u,  baß  unter  „^.yerftanb"  bier  iöe= 
urteilung^ücrmögcn  ^n  l>erftef)en  fei  (S3S.  VIII.  103)  unb  aud)  bie  anbern  2{u8= 
fübrungcu  ircifen  barauf  bin,  baß  c8  fid)  um  bie  Snttridtuug  eine^  felbftäubigen 
Urteilö  bauble.  —  2)  ^a^B.  VIII.  100.  101.  —  3)  ^l.  a.  6.  119.  —  *)  SOS. 
XI.  278.  —  5)  53(j  giner  folcbcn  Unterfucbungöform,  meint  ber  ).^latonifd;e  Sotrateö 
(Plat.  rep.  p.  348  A),  finb  irir  3fid)tcr  unb  rHebner  5ugleicf),  UHibrenb,  tt>enn 
w'iv  unö  in  fortftießcnben  hieben  ergeben,  ivir  ber  9tid)tcr  bebürfeu,  bamit  fie  bag 
©Ute  in  benfclben  ,^äbleu  unb  meffeu  unb  bann  entfcbetben.  —  ^)  gid^tcö  2öS. 
Vin.  105.  —  7)  ^}i,  a.  O.  101.  —  8)  %,  a.  O.  93.  —  »)  2B2B.  XL  277.  — 
")  SBiBJ.  VIII.  99.  -Mit  iBc^iebung  auf  biefe  2lrt  bcx^  anterrid)tee  nannte  3afobi 
in  bem  (Scbreiben,  in  wcld;em  er  gid;tc  ber  bauerifd;eu  9vcgtevuug  em^jfabl,  bie 
afabemifd)en  Stuftattcn  unb  (Sinrid)tungeu  ein  ungereimte^  ©emifd»  tunx  Äultar 
unb  5öarbarei.  g.  ?.  I.  356.  —  -O)  ipumbolbt,  ber  jebeei  näbere  (Siugetieu  auf 
gid)tei5  'lUau  abgelebnt,  fagte,  man  muffe  eben  tüchtige  3}täuner  berufen  unb  baö 
©au^c  fid;  atlmäblicf)  aufanbicreu  laffen  (nacf)  bem  ißilbe  eines?  atlmäblid)  an- 
fcbießenbeu  Ärpftadö).  g.  i.  1.  416.  Silö  ob  mau  bie  Srfüßung  uuirbigercr 
3tiH'de  bem  natürlichen  Saufe  ber  Singe  überlaffen  unb  ablrarten,  mittlerweile 
aber  ficb  mit  bem  bloß  äugern  (Srfolg  ber  grequen^  begnügen  foKc.  ivnfolgebeffen 
trat  gilbte  oon  ben  ferneren  iH'rbaubluugcn  ",urüd:,  unb -.c  d;leicrmad;er  in  bcn 
iBorbergruub. 


74  (Sinlcitiutg. 

^Intevö  rer^ält  ec  [id)  mit  ter  ^JJetfjote.  S^^'^''-'  i'"  adije meinen 
eroiicbt  fid)  allertini^ö  t^ie  (^crberuni],  nur  fo(d)e  9!)?ittel  anjuii^enben, 
ire(d)e  bie  Selbfttl^ätißt'eit,  tiefet  ,, unmittelbar,  nctirentiß  unb  cf)ne  alle 
5(uönal;me  2i>of)(i5efäIIi9e"  anreijeni):  a(fo  in  Stnfe^ung  teei  llniticrfitätö^ 
unterrid)ti^,  n.ne  eririibnt,  nur  fcld^e  9)?itte(,  bie  ein  felbftänbicjeö  Xenkn, 
unb  Urteilen  auffommen  laffen ''^) ;  im  5?o(fefd)u(unterrid)t  nid^t,  irie 
ba£(  beim  frü^jeitii^en  i'efe=  unb  (2d)reibeunterrid)te  ^efd^e^e,  Überlieferung 
r>on  bloßen  S'^'xdKw,  cl^ne  ba^  ber  ^'^ö^'nc;  etn>aiS  faffe  3)  b.  ):).  bod) 
Ginübunoi  in  (^ertigfeiten  ol)ne  9iü(fftd)t  auf  ba^^  3?erf)ä(tni^  beö  ©efefenen 
jum  iWfteOunijiSfi-ei^^  be^i  l'efenben,  fonbern  ?(nfd>auungi^unterric^t,  ber 
bie  5(ufmerffamfeit  errege  unb  auf  ben  fd^on  ^>eftalc35i  gebrunißen ;  in 
ber  (Geometrie  Äonftruftion^^üerfuc^e  beg  ^'^ö^^"!?^^'  ^^f""  ^^'  5"  -^'^?^= 
fäljen  unb  I)ierbei  jugleid^  jum  ißen^u^tfein  feiner  eigenen  (fe^enben  unb 
cntgegenfe^enben)  (frfcnntnieitljätigfeit  gelangen  feil  4);  im  flaffifc^en 
<2|.n-ad)unterrid)t  nid)t  ein  beiläufige^  3?erfte^en,  irie  e^  ber  gewöhnliche 
Unterrid^t  mit  feinem  ungefäl^ren  ^olmetfc^en  beg  (Sinneö  l^erbeifüljre, 
fpubern  ein  3?egreifen  ber  ^adjt  b.  l).  bod)  irol)l  ein  r^oüftänbigeg  Ein- 
bringen in  ben  (Sinn  beö  @elefenen  5).  2tber  ireld^en  beftimmten  @ang 
ber  Unterrid)t  einjufd^lagen  buht,  bamit  jebe  einzelne  pft)d}ifd)e  Xljätig^ 
feit  fid)  anrflid)  unb  ungeftcrt  3U  entfalten  fermöge  unb  bie  ganje  "^erfön^ 
lid^feit  tceber  jerfplittert  nod)  j^erfc^led)tert  tt^erbe  ^),  barauf  giebt  ^id^te 
fo  gut  lüie  gar  feine  9lntir*crt.  (ix  fagt :  „bie  Slnregung  unb  Snt= 
Undlung  ber  Siebe  für  ben  erfannten  ©egenftanb  fnüpft  fid)  an  ben 
folgegemä^en  ?e^rgang  am  5^'ben  ber  Gm^^finbung  unb  ^Infd^auung  t>on 
felbft  unb  fommt  cl^ne  allen  unfern  35orfa^  ober  ^üi\)ür\" '^).  5ßei 
jenen    oügemeinen    metljobifc^en  Seifungen    i)at    iß  alfo  fein  iBcmenben. 


^)  iÄcbcn  §  18.  —  ^)  Sic  'ip'dUx  öfter  rriebcrlictten  aiiißcrunjen,  baß  eö 
im  UniiMn"fttät^untcrrid)t  ticl  mcbr  auf  mctbcbifcfic  ecbulung,  atei  auf  STiteignung 
'con  Äenntuiffcn  anfomme,  unb  ferner  bie  i^erbreitunij  ticn  Äcntcrfatoriecn  fce= 
ireifen,  baß  Jic^tce  ^.ibilofcpbifi^  begrünbete  ©ebanfcn  fcrtUMrlcn,  mccbte  auc^  fein 
'•^lan  urf^rünglic^  iijncriert  »erben.  —  ^)  üieben  §  136.  —  *)  9?ebcn  §  21.  — 
5)  3(pt)cr.  2i?2B.  Vtll.  354.  —  «)  gjtfjte  jagt,  iras*  ba§  Ic^tcre  betrifft,  fefjr 
fcftpu,  aber  freilirf;  trieberum  gan',  allgemein:  „2)er  äifenfcf)  muß  irgenb  einen 
2>iittc(punft  baben,  auf  ben  er  aiU^  be",ielit.  3ft  ihm  atlc^  anbere  ent',cgen,  fo 
bleibt  er  fid)  felbft  in  feinem  finnlicbcn  2)afein.  3)ie^  ift  ibm  basi  Sichere, 
„bcnn  eö  ift  bao  'ilKcrIctnc  unb  -SdileAtefte"  (Staat-jl.  IV.  51<>).  3üi§  biefem 
@ebanfen  irürbe  aber  in  S^e^iclntng  auf  bie  (Sinriditung  ber  Si'Jethcbe  feigen,  baß, 
ivenn  biefelbe  einen  rid^tigcn  „Seg  ^,um  S^dc"  bebcutcn  foü,  ftc  auf  3(U'3n>abI, 
Stufeinanbcrfcige  unb  3ufJiiimeubaug  ber  llntcrridjtcffäcljer  9tüdftcf)t  nebmen  müßte. 
3iller,  3abrbucf)  f.  itnff.  'iHibagcgif.  VI.  281  f.  unb  ncucrbing^  (einer  äußern 
9fctigung  »vegeu)  XIII.  113  f.  —  ')  hieben  §  145.  l\gl.  ^atr.  @cpr.  XI.  265. 
@r  fügt  freilieb  an  erftercr  Stelle  bin^u:  2)aö  Äinb  i}ahc  einen  natürlichen  Sricb 
nacb  Älarlieit  unb  Cvbuung,  ireldier  in  jenem  Lehrgänge  befcrbert  tt^erbc,  aber 
ba^  bürfte  ein  ibealcc;  Äinb  fein.  Sie  crfabrung^mäBig  befannten  pffenbaren^ 
n^cnn  fie  ficb  felbft  überlaffen  finb,  i^iclmcbr  einen  Jrieb  nacb  Untlarbcit  unb 
llncrbnung. 


V.  Äa^-Mtcl.    2)a«  2(bfoütte  itnb  baß  isatcrfanb.  75 

jDann  ift  aber  btc  l^eoric  für  bte  gegettencn  ^cbürfniffe  ber  ^rajfic«  ju 
(ecr  unb  iinbeftinmit,  unb  fic  crfd^cint  in  bcn  ?(iu^cn  bei^jcntc^cn,  ber  nad) 
fpejiellen  unb  pfl)d>c(0i3tfd)  bei^rünbctcn  ißeifutu'jen  ^u  ()anbe(n  Oej^efjrt, 
tine  ein  j^retln-icf,  ber  bem  Vel^rcr  ßcftattct,  im  eitr,c[nen  i^n  tljun,  )va^ 
er  ttjoüe,  im  adj-^cmeinen  aber  trclj  ber  iveiten  Äluft  ganfd^cn  2l;eorie  unb 
^n-aj.-iii  baraiif  ftofj  ju  fein,  ba^  er  jur  ,,Älaffe  ber  fd^öpferifd^en  Öeifter" 
c^el^öre ').  y^reitid)  ift  t>om  Stanb^ninfte  ber  inbeterminiftifdjen  pfi)d)o= 
(oijifd^en  ^tnfdjouuncj  f^-id^teö  iebe  anberS  befd^affene  5[y?etl)obe  unjuläffig. 
@iebt  e»?  feine  ^^ofitii>e  mora(ifd)e  (Srjiel^un^  b.  {;.  eine  fo(d)e,  bie  fid) 
ben  S''^^^  f2^^<^/  tien  ^i^ö^i^il  3"^"  Xu^enb  ju  tilben^j,  get;t  ber  (^eift 
tec!  „RcgUngö  nad)  feiner  9iege(  fort  ^) ,  unb  ift  fogar  bie  SWiJglid^feit 
unb  !:)Mlüenbiv3teit  ber  Srjie{)ung  in  j^rage  gefteüt,  bann  ^at  C£<  feinen 
Sinn,  ben  33orftelIung^freiä  beö  3ög(ing8  auf  ^^fi)d)o(ogifd)  gefe^ma^igem 
SBege  ju  regulieren  unb  j.  33.  für  $Rei^enbi(bung  mit  .^i(fe  von  ^Iffo- 
ciaticn^gefe^en  ju  forgen,  unb  e^^  ift  cöUig  überflüffig,  auf  bie  i^erbet= 
fd)affung  üon  fonfreten  3mperatit>en  für  baö  ^.nibagogifd^e  ,f)anbetn  6c= 
bad^t  ju  fein*),  ^^efeljt  jcbcd^,  ber  3ögting  mürbe,  n^a^  ja  bie  Sr= 
fal^rung  Ijäufig  genug  beftiitigt,  ton  Unhift  jum  fernen  ergriffen  unb 
iräre  jerftreut :  foltt  er  bann  etira  an  ber  §anb  pft)d;o(cgifd)  begrünbeter 
2ßeifungen  beterminiert  unb  jur  (Se(6fttl)ätigfeit  jurüd'gcfüljrt  irerben? 
^Ilerbingö,  antirortet  t^id^te,  foß  berfe(be  in  biefem  %a[k  beterminiert 
irerben,  aber  nid)t  burd)  begrünbete  5D'?a§rege(n ,  fonbern  burd)  ein 
„obfoluteö  9?id)tbu(ben  be^  3eiftreutfeini5"  S).  ?luf  biefe  2i>eife  fd)(ägt 
ber  5icf)tefcf)e  3nbetermini^mu§  in  ben  aüerfd)(immften  1)eterminiömug 
um,  unb  Une  in  ^id^teö  9xed)t0(ef)re  bie  abfotute  Jrei^eit  mit  bem  B^^^^^nä^ 
beifammenjunjo^nen  gejir^ungen  ixnrb  ^),  fo  foU  aud)  in  feiner  ''^^äbagogif 
bie  freie  (Selbfttfjiitigfeit  besi«  ^i^ö^ingö  mit  blinber  Untcnt^erfung  unter 
ben  2BiIIen  be^^  Srjie^ersi  i^crträglid^  fein  '^). 

(5ine  ?id)tfeite  bietet  inbeffen  $id)tcö  SD^et^obif  bod)  bar.     Xa  e3 
niimlid)    eine  ißeftimmbarfeit   beg  ^ögüngS   burd)   ben  faufalen  Sinflu^ 


1)  ©taater.  IV.  587.  —  2)  9(^,^or.  SS9B.  Vni.  358.  —  3)  i^ergt.  9tcbcn 
§  28.  —  *)  W\t  ber  gcrm  bcö  ?ef)_r»jlan§  vcvi)ält  e§  ftc^  auf  äbniicfie  Seife. 
Sfber  ■con  bem  inilgärcn  ?ef)r).ilanc  »ürbe  fid;  ber  gid;tcfci^e  baburc^  unterfd^ciben, 
baß  bie  ftmuftonen  fcircbl  aU  bie  fuccefii^cn  (Sigentütnltd;feiten  be^?  ^^uIgärc^  in  ber 
SOBiüfür  unb  bem  B'^^^i^S^  ^^i"  @vtrad)fencn ,  be§  j^id'tffd'f"  hingegen  in  ber 
SSJiütiir  unb  ben  einfallen  bc§  3'^3^i"9^  ^^)^^  9tec^tfertigungßqueilc  Ratten.  — 
5)  '$ipl)Dx.  2B2S.  VIII.  357.  —  «)  Sc  Ire  213.  —  ')  „®iefer  '•:puntt  ift  »icfitiger, 
fügt  gierte  a.  a.  O.  hhv-^n,  als  e«  fc^eint,  unb  ic^  getraue  mir  ',u  bebau^sten,  ba§ 
man  baä  iOienfcbengefc^Iec^t  mit  einem  etreid^e  t^cn  aßen  feinen  übrigen  ©cbvecfcen 
gefjeilt  traben  unirbe,  irenn  man  jeben  von  bem  ^erftreutfein  gebetit  unb  ibn  babin 
gebracbt  bätte,  nur  at(ema(  feine  gan',e  un',erfh:eute  3lufmerffamfcit  auf  bas  ^u 
richten,  »aö  er  je^t  treibt."  3n  ber  2;(;at  folgt  ber  9iic^tung  ber  5(ufmerffamteit 
ber  @eban!e,  ba§  ©efübl,  ber  Söittc,  bie  Sibat,  ber  gan^e  iWenfcb  ((gfuer,  'W}d). 
b.  §egelfc^en  ^gc^ule  36).  2(ber  braurf;ten  ber  ^vibagcg  unb  ber  ©taatsimann 
Hiebt  f^^eyetter  ',u  Griffen,  für  trelt^c  3)inge  fie  biefelbe  erwarten  bürfen,  für  irelcfie 


76  (Sinleitung. 

te^  Gvjiefjevö  c^av  ni6t  cjiebt  unt  tev  Untere  in  üev  3i5ed)feln.nviutij5 
mit  tem  erftcven  tie  ^eiljeit  aii  abjclute  '-Betin^unß  tev  9)cora(ität  ju 
ad)ten  l)at  ^),  anterevfeiti^  aber  tev  (int5wecf  tee  Sittengefeijeö!  tie  abfoiute 
Unabljänüi^feit  unt  iSelbftänti^feit  tev  i^evnunft  ift  unt  ju  tiefem  ^luctv 
iinevveid)baven  ^kk  tod)  eine  [täte  unt  ununtevbvod)ene  5(nnäl)evun^ 
[tattfintef-j ,  fo  fann  tev  einjetne  in  tev  ^"il'cvcje  füv  eine  allgemeine 
movalii'd)e  33iltunc}  3)  nuv  tavauf  au^nßebcn,  tiveft  an  ten  2Biüen  teö 
anteven  3U  a)>)>eüieven  unt  ihn  juv  Übevjeußuncj  ju  bviuijen  otev  üie[=^ 
mel)v  5u  nötiv^en  *)  t.  Ij.  inten[ii>  ju  evvev3en  unt  ju  evijveifen,  tamit  auf 
tiefe  Seife  Übeveinftimmuuv]  l;evi^0Vi3ebrad)t  recvte^j  unt  tie  2Bat)vf)eit 
tefto  mef)v  geminne^).  (Sine  fo(d>e  intenfice  (Svvegung  tcö  Bö^i^nä^ 
ift  pätagcaiifdi  in  tev  2:l)at  juläffig,  jetod)  feiten  unt  auö  beftimmten 
3iv^erfen  ^). 

3enev  (Snt^ivccf  tei(  3ittengefetje^  ift  nad)  ^id}tt  tie  abfoiute  3elbft:: 
ftänbigfeit  tev  i^evnunft  übev^aupt^)  unt  tie  3ntiintuen  fint  nuv  at§ 
2Bevf3euge  unt  ^ct^ifet  te^  Sittengefe^eö  5U  betrad^ten  9).  93?it  tiefem 
Qktanfen  ift  beveit^  ein  ebenfo  vatifalev  aU  d^avatteviftifdjev  S^^  tev 
pätac309ifd)en  ^Infdtauungen  ^-idjtci^  angefünbigt  ^^).  ®a  nämlid)  tev 
Ginjetne,  tlKovetifd)  betvadUet,  eine  '^^bänomenatej.-iftenj  ift,  pvaftifd)  abiv 
i^evmögc  tev  .Honfequen^en  tev  \'el)ve  i>on  tev  abfoluten  Jveitjeit  pväteftinievt, 
alfo  unfelbftäntig  ift  ctev  eine  „uvfpvüngtid^e  ^eftimmung"  t)at  i^),  anber= 
fcitö  abcx  tie  5tnnä^evung  an  ten  Gntsived  tee  Sittengefetjet?  im  aüge= 
meinen  gefovtevt  iüivb^^)^  jp  fann  eö  fid)  bei  ber  Sv^iebung,  beven 
allgemeinev  S^^^  t«^*^"  beftet;t,   baß  jebev  mit  ftavev  (Sinfidit  tevftel^en 


fLUfcrn  fönncn,  ivie  fic  anzuregen  fei,  une  bocfi  fte  ijef^vinnt  ivcrben  bürfe,  bamtt 
fic  utdjt  in  Äraftlcfigfcit  unb  Stet  cnbe;  bcbürften  beibe  feineö  anbern  diati  al8 
beit  beö  abjotutcn  iitidjtbulfenö  bcö  3"'ftveutfciuö:  baö  a)lenfc^eugefc^Ied)t  müßte 
ja  l>on  QÜen  feinen  übrigen  @ebrerf)en  bereite  geficilt  fein. 

1)  ©oft.  b.  @itt.  2B2B.  IV.  232.  —  2)  s)i.  ^,  q,  209.  —  S)  3(.  a.  O. 
233.  —  *)  21.  a.  O.  Richte  nennt  feinen  „Sonnentlaren  sBerüt"  auf  bem  Jitet 
einen  „53erfud),  ben  Sefcr  i^um  !i>crftebcu  5U  ',iiMngeu.'"  —  ^)  SS.  iV.  234. — 
®)  iL  a.  £).  247.  Saber  werben  and)  in  ber  legten  ber  Sieben  an  bic  beutfc^e 
9hiticn  bie  3ünglinge,  bie  Stlten  n.  f.  tu.  „befrf)ircren ,"  einen  mannbaften  2nt= 
f*luB  ',u  faffen.  —  ')  3?cgt  in  ^iüerö  3abrbnd)  XII.  135—137.  —  «)  gnft. 
b.  3itt.  IV.  232,  —  9)  2t.  a.  O.  231.  —  i»)  lie  9Jfcglid)teit  ber  Jtnfniipfung 
ber  gidjtefcf)en  2taat^?^?äbagcgit  an  bic  oittenlebre  »on  17'J8  beiveift  übrigeng 
fd)on,  baß  eö  unrid)tig  ift,  oon  einer  boppclten  päbagogifd)cu  2tnfd)auung  giditcg 
',u  f^jrerfjen,  einerfeit§  tcm  Stanb).nmtte  bcö  ^Suftcmö  ber  >2ittenlel)re,  anberfeitö 
»om  Stanbpunfte  ber  Dieben  an  bic  beutfd}e  ^JJaticn  (2.  '2trüm)>ell,  bie 
'ißäbagogit  ber  ^4>bilof.  Äant,  J^id)te  unb  .!perbart,  iöraimfcl)iveig ,  1843).  2lud) 
barf,  um  »on  iMclen  anbern  vSd)riften  ^u  fdjuicigen,  bie  Staat'Slebre  »on  1813, 
in  iveldicr  ber  ftaat«V^äbagogifd;c  @ebanfe  ^nm  2lbfd)luB  gelangt,  nidit  übergangen 
iverbcn.  —  ii)  gtaats^l.  2ö2B.  IV.  454.  »ergt.  5G8.  584.  3u  gtciAer  Seife 
l}aben  audi  bie  'Dhitionen  ibrc  iöeftimmung,  Sieben  §  42.  l.^ergl.  SS.  VII.  563.  — 
^2)  „laö  (Sine,  u^oran  mir  gelegen  fein  fann,  ift  ber  gortgaug  ber  ^erimnft  unb 
®tttlid)tcit  im  9icid)e  ber  vernünftigen  Scfen."     ^-8cft.  b.  )ßl.  II.  312. 


V.  Äa^itcf.     Xiiü  2(tfehite  iinb  baö  3?atcr(cmb.  77 

foUe  ben  2i5tUen  (Mottesi  an  ihn^),  nicf^t  um  eine  a(ö  pcriönlidieci 
S3efiljtum,  fonbevn  al^  Wcmetitijut  )\d}  anlüntt^^ente  lirfenntniiS 
l^anteln,  ii^c(d)e  juv  SD'Jittcilmu]  treibt,  fo  ba^  bann  ein  i'^eifti^ei^  l'eben 
ift,  batS  fidj  felbft  ijeftaltet  unb  bie  '■}?erfonen  cin^  unb  biivd)  fid)  ^),  unb 
cß  barf  bie  örjief)imj3  nid)t  mel)r  ber  ^amifie  über(a[fen  bleiben,  fonbern 
alle  (^r^ie^unoi  niu§  ein  i3ffent(id}e  fein.  1)er  3"f^nimen^ani^  ^n^ifdien 
(Sltern  unb  .^inbevn  folle  bemnad),  ba  bie  ^'^ami(iener^iel)un;3  niemafc*  bie 
befte  fei,  irei(  fic  nid)t  buvd)  ben  befonnenften  5>evftanb  c(c(citet  fein 
fcnne^),  aufo(cI)cben  ii^erben,  burdiauc^  ivie  bei  '■|5 taten '^).  "Jcur  bürftc, 
im  @ec5enfa§e  ju  (e^tevem  feine  ^itinberfabvif  ein^^erid^tet  n^crbcn  ^} ;  aud) 
fotte  nid^t  iine  bei  'tHaton  nur  eine  cjerincjc  ^aiji  ber  mufiid)en  58i(bun;] 
tei(f)aft  irerben,  fonbern  bie  2>o(fe!er^ieI!)unc5  niüffe,  ba  bie  33i(buni.3  nid)t^ 
ßrb(id)ei°  bei  fid)  fiU^re  ^)  unb  bie  Snbiinbuen  nur  ben  ("^ä^^i^feiten  nac^ 
t^erfdnebcn  finb  ^),  eine  aUi^emeinc  fein  ^).  Tiefe  alli3emcine  unb  öffent^ 
(id)e  (Irjie()unc5  fei  5unäd)ft  eine  '■}cationa(ans.]c(es'5enl)eit,  fobann  aber,  ba 
3>c(f  unb  i^aterlanb  atö  Xräi^er  unb  llnter^^fanb  ber  irbifd^en  ött'ivjfeit 
ben  i3taat  recjieren  müßten,  ber  (an  fid))  nur  9ied)t  unb  5'neben  für  bie 
3ive(fe  bet^  finn(id)en  CDafeine!  iroüe,  aud)  (gtaatgancsele^en^eit  ^).  Ter 
«Staat  mit  allen  feinen  3^^^*^"t5^^'Tii^*'^^n  muffe  fic^  alß  ßrjiebuuijöinftitut 
betrad)ten,  um  ben  ^^^^■'"ß  cntbebr(id)  ^u  mad)en  ^O)  unb  bie  3(nfta(ten 
ober  33i(buni]k?fabrifen,  iveld^e  ber  Staat  errid)tct  ^\),  müßten  abj^cfonberte 
unb  für  fid)  felbft  befte()enbe  ©emeimrefen  btlben^^j^  j,_\3ar  biejenijjen, 
ire(d)e  5U  einer  ]^i3i)cren  al§  ber  t^on  ber  allgemeinen  ^^olf^er^iebung  bar^ 
gebotenen  i^erftanbe^einfid)t  aufzeigen  ^^),  bie  llnii^erfitäti^ftubiercnben,  feien 
t'on  aller  anbern  ?ebenön.^eife  ab^,ufonbern  unb  i^otlfommen  ju  ifolieren  ^^). 
(£on>ie  a(fo  auf  ÖHnrnb  ber  (Sinrid^tungen  be^^  ^^ernunftftaateo:  bie  3d)(ie^ung 
besi  öanbe(i^ftaateo  nad)  au^en  geforbert  iinrb  unb  ber  ^reibanbler,  ber  mit 
feiner  (Sinfid)t  unb  feinem  25?iüen  für  bie  ißerbefferung  ber  Cua(ität  ber 
SBare  unb  billigere  "^n-eifc  forgen  trollte,  auf  febe  21>eife  t-on  feinem 
5?or^aben  abju^alten  ift  ^^),  fo  n^äre  aud)  für  ben  Staat  a(^  @r5iet)ung!§= 
inftitut  bie  Sdiüe^ung  nad)  au§en  ju  forbern  unb  jeber  iSater,  ber  mit 
feiner  (Sinfid)t  unb  feinem  '©illen  auf  ba^  gciftige  ST^ol)!  feiner  Äinber 
bebad)t  fein  n>olIte,  iräre  baran  fd)(ed)t^in  ju  ^inbern. 

3)a§  58ebenftic^e  biefer  3(nfc^auung  ift  augenfd)cin(id).  So  irenig 
im  n>irtfd)aft[idien  ?eBen  beg  (Staates  baS  @efüt)l  ber  5j>er^^flid)tung  unb 
33erantn.^ort(td)feit  beö    einjelnen,   t'on  n>e(c^em  ber  5reil)anbe(  bie  ßr= 


1)  Staate!.  SS  IV.  583.  —  2)  3t.  a.  O.  591.  —  s)  ^.^,  VH.  587.  — 
*)  3t.  a.  D.  58-4.  —  =)  ^n,  a.  O.  589.  —  «)  3t.  a.  O.  547.  —  ")  %.  a.  £. 
532.  —  8)  Staate.  SS.  IV.  454.  —  »)  9tcbcn  §  117.  —  lo)  3x525.  yn. 
575.  —  11)  2t.  a.  C.  589.  —  12  gjct^cn  §  26.  128.  —  i3)  Staat^t.  SS.  IV. 
454.  —  1*)  Unit^erfttäte^.^Ian,  SS.  ^TII.  HO.  —  i^)  ,,3;ic  Jllcnicfieu  tvoäen 
burcfjaue  frei  fein,  fid)  gi\3enfeiti3  ",u  Qh-unbc  richten,"  facjt  %\d)te  im  „@cfcfitcffenen 
^anbclcftaat"  (SS.  III.  358)  gegenüber  bcm  (^i'ci')*^"^'^^- 


78  Sinieitunj]. 

(anguHij  Don  Ökiiniin  abl^änj^i^  madit,  uitbevüdfid^tii^t  bleiben  foü,  fo 
toenig  bavf  bie  natüvlid;e  <2i;m)jatl)ie  unt»  baö  fcarauö  entfprin^enbc 
35?ot)üüonen,  tuvd)  beren  Sinflu^  bie  efterüd^e  (Svjie^ng  eine  fe^enö^ 
reid)e  rcirb,  icjnovievt  ivevben.  Sä  njäve  traurig,  ivenn  in  einem  red)t= 
(id)  ßccrbnetcn  Staat^^fdmteefen,  beffen  ^erfteüuni]  n.vtl)r(id)  ju  ii.ninid)en 
tft  ^),  tie  (Sltern  red)tlüei  fein  füllten  unb  bie  ilinber  in  ©emeinfd^aften, 
bie  immer  Übel  bei  fid)  füt^ren  2)  unb  unter  ber  Dbl)ut  i^on  3taatä= 
erjie^ern,  für  lueld^e  [ie  cjleid^gültige  (£j:em))(are  finb,  r^erberben  müßten. 
Hnb  h)äre  bod;  ber  ©eioinn,  bcn  baö  (San3e  bacontragen  foü,  bie 
Cpfer  n^ert,  ir>e(d)e  ben  einjetnen  jugemutet  luerben!  3o  aber  bietet 
bie  Organifation  ber  ?el)rer,  beren  nötige  3^^^^  «^^e  a^eitereä  i^on  ®otte§ 
^ilfe  ju  eravirten  ift  3)  unb  bei  beren  23efd>affent)eit  eä  nid)t  auf  eine 
iüüI)hi.>oUenbe  (35efinnung,  fonbern  Iebiglid>  auf  bie  §öt)e  i^rer  -öutetligenj 
antommt^;  nid)tt^  ii^eniger  ak^  eine  @en.>ä^r  für  eine  gebeit^üd)  fid)  ent^ 
lüid'elnbe  Staatöerjie^ung.  3)a  näm{id)  ber  "Cet^rerftanb  cii§  ber  i)tvx- 
fc^cnbe  <2tanb  ^)  unb  a(ö  bie  le^te  unb  inappellable  3nftan5  *^j  über 
bie  gan5e  ßinteirung  in  Stänbe  unb  klaffen  unb  ju  luetd^em  ber- 
fetben  jebeä  Snbiinbuum  für  feine  '^^erfon  gehöre,  gu  entfd)eiben  bat  '^), 
fo  ift  ber  Vebrernadiipud)^  con  ber  bi^tretionären  ökicalt  beö  9iegenten= 
unb  'i'ei^rerfürpä  ^)  abljängig  gemad)t.  'ätber  nid)t  eine  autotratifd)e, 
fonbern  nur  eine  autonomifd^e  Organifation  bietet  gegen  2Biütür  3d>u^  ^). 
5ßeftanben  bie  ?ef)rer  =  $)iegenten  j.  ^.  aui3  .Ocännern  mit  |yid)tefc^er 
9tnfd)auung,  nad)  iveld^er  nid^t  bie  i^reil^eit  be^  (iinjelnen,  fonbern  bie 
lyreü^eit  an  fid^  baä  (änbgiel  ber  fittlid)cn  Xf^atigfeit  ift,  bemnad;  a(ö 
3ict  bei3  Strebend  t»on  «Seiten  beä  inbiinbueUen  ober  natürlid)en  3d)g 
nur  (5rf)altung  unb  (^''^^'t'ei'ung  beö  finnlid^en  Xafeinä  übrig  bleibt  ^^), 
jo  iDÜrben  il;re  ßntfd^eibungen  nur  ^ern^irrungen  l^erbeifül^ren. 

Snbeffen  bei  aüem  33ebenfüd)en,  bag  ber  gid)tefd)en  3taate!päbo= 
gogit  inneivotint,  entölt  bod)  aud)  fie  eine  gro§e  Vid^tfeite,  tuie  balb 
man  fid;  nur  befinnt,  ba§  mit  bem  (Ergreifen  ftaatäpäbagogifd)er  unb 
oud)  iinrtfd)aftlid)er  5)ta^regetn  nidit  notmenbig,  jugleid)  ein  Slufgeben 
beö  9}fenfd;en  im  23ürger  ober  eine  focialiftifd)e  Unfelbftänbigteit  be§ 
iäin3elnen  3U  ©unften  ber  bloßen  ^  ü  g  e  m  e  i  n  I)  e  i  t   gemiffer  an   fidi 


^)  2)örpfclb,  bie  freie  (Sc^ulgcmeinbc,  ©üterälob  1863.  —  2)  §erbart« 
SBcrfc  XI.  331  f.  —  ^)  Xa  ber  9Jicnfcf;  eine  iuiprün;3licf)e  3?cfttmmun9  bat  unb 
jebcm  unter  bcn  freien  3nbi»ibuen  feine  beftimmte  vgtelle  im  gettltcfjen  Zeitpläne 
angeanefen  ift  (Staatäl.  2B3B.  IV.  5G8),  fo  muß  ber  (Staat,  ira^  feinen  sBcbarf 
an  \!ebrern  betrifft,  eben  auf  @ett  lun-trauen.  —  *)  Sie  l'ebrer,  ireld)c  ben  böd)ften 
menfcblicben  "i^evftanb  ibrer  ^e\t  unb  ibreö  5Bolfeei  repväfentieven  foKen,  liefern 
bcn  iöeivei^,  bat3  fie  cd  w'rflicb  finb,  tnbem  fie  anbere  ',u  objettiüer  Srtenntntö  \n 
bringen  »ermögen,  ®taatöl.  IV.  444—453.  —  &)  2t.  a.  O.  451.  —  ^)  3t.  a.  O. 
455.  —  7)  s2(_  ^_  £).  —  8)  s^,  ^,  r)^  587^  _  9)  sy^gt  in  Siaerö  3a^rb.  Xn. 
143  f.  —  10)  Sü»e  267. 


V.  Äa^)itc(.     ;ja«  'älbfoUite  uiib  ba<5  iyatevlaiit'.  79 

incüeid^t  itidit  i"d;lecf)tev  (Mvuntfä^c  ^)  bejivedt  totvttn  mü^te.  Xenit 
bev  Staat  l;at  nad;  (Vid^te  niüvaüfdje  3^uedc  ^u  erfüllen  unt 
bavum  [taatöpäbagOi3iid)e  9}ia^vei]eln  -,u  evi^reifeti.  'Jiid^t  in 
einem  abftraften  53cc5riffc,  fo  n.nvb  )d)on  im  ^Jtatuvred^t  i^clcl)vt  ^j,  a(ö 
ein  Compositum,  fcnfccvn  in  bev  2;l)at  foUen  bie  SDfenfd^en  i^ereinigt 
fein,  alö  ein  Totum.  3d>on  bie  i)catuvoeranftaltung  beö  (Btaatd  i)tbt 
bie  Unat^t^änßigteit  bev  Öliebev  i'^ovKiufig  auf  unb  i>ei-)d>melje  einzelne 
SOJengen  ju  einem  Öanjen,  tiö  bie  2ittlid)feit  tci^  ganje  Öefd;led)t  in 
(Sine!  umfd)affe.  So  muffe  ferner,  fo  l^ei^t  ees  in  ber  3taat0te(;re  '^), 
iraö  baö  il>er()ä(tniij  be^  tuirtlid^en  3taatecs  3um  i>ernunftreid)e  betreffe, 
ncd)  auf  biefer  SBelt  baju  fommen,  baß  Ö3ott  aUein  unb  allgemein 
I^crrfd^e,  alei  fittlid^eei  Sßefen,  burd)  freien  3Biüen  unb  Ginfid^t.  Unb 
b  a  r  u  m  müßten  aud^  alte  o^^ne  2lugnaf)mc  jur  ?'^ät)igfeit,  ben  Üöillcn 
Ö^otteg  an  if)nen  tlar  einjufel^cn  ^),  3ur  fittlid)en  53ilbung*),  erlogen  luerben. 
Sn  ber  Xl^at  ift  bie  ^ürforge  be«!  Staates  für  bie  moralifd^e 
Sotibität  be»3  ßin3cliien  juglcid)  eine  (Viti*f'-H"ge  für  bie  Grl^altung  unb 
ßntiüirflung  feiner  felbft  *^)  unb  umgefe^rt,  foll  bie  03cfunb(;eit  be«  Staate^ 
ii^cfenö  erijatten  tüerben,  fo  muffen  ftaatöpäbagogtfd)e  b.  l).  bie  9J?ora(ität 
be0  ßtn3elnen  beförbernbe  SOta^regeln  ergriffen  iuerben '').    Xiefe  ^Ocafj- 


^)  ©emäß  einem  terSreiteten  (ogifdjen  S)orurtei(,  tnät^rcnb  boc^  bie  Cuantitiit 
für  bie  3Bat)rl}eit  eined  i2a^e6  etJraö  iSefunbäred  ift,  i'ott,  juv  ('ogit  §  10.  — 
2)  3B2B.  III.  203.  —  3)  SS.  IV.  579.  —  *)  -ä.  a.  O.  583.  —  ^)  Sieben 
§  28.  —  *>)  2)cr  rönüfdie  ^taat  ftetttc,  wo  er  mir  immer  feinen  ^n^  innfetste, 
eine  recfttlid^c  Ovbnung  unter  ben  tUMferu  ber.  2lber  bie  Sntlincflung  beö  9?ec^t« 
unb  beö  9iid)terftanbcö  fc^üBte,  ba  bie  attgemeiue  sijolfdbilbung  tiernacbläfftgt  blieb, 
bae  9Jeicb  ntdit  »or  altmäblic^etn  ii>crfalt  unb  enblicbcm  Untergctug.  3n  neuerer 
3eit  biu^S^-'öcn  ging  bie  tveitere  (gntlüidelung  ber  ftaatlicbeu  Orbnung  uacb  2luf- 
löfung  ber  mittelalterlirf)en  mit  ber  Sntunrfelung  beö  cffcntlicbcu  Uuterricbtd,  uub 
jlrar  an^  '^Inregung  ber  JReformatcren  felbft,  §anb  in  .ipanb.  —  '')  ©ine  Staatö 
^säbagogit,  ireld)e  nur  ben  '>£tanb)>untt  beö  Sjamcnö  fennen  möcbte,  bätte  freilid) 
mit  ber  iötoralität  nid)tö  p  tbun  unb  ijerbiente  ben  i)tamen  gar  nidjt,  ben  fie 
fübrt.  2cnn  bei  ibr  banbelte  fidj'ö  ',.  33.  nur  um  'li'btlologi^muö  imb  ©elabrtbcit, 
gegen  n.>eld)e  ficb  aucb  gid^te  f'ebrt  (SS.  VII.  G02),  uub  um  bie  öerrfcbaft  einer 
gelcbrten  Äafte,  (äbnlid)  irie  beim  Scbub^oll  um  bie  '•^U-ittlegien  einer  gewiffeu 
Älaffe),  baber  aucb  immoralifcbe  9}|aßregeln  (5.  S.  bie  auf  Sbrgei',,  5)iangjud)t  uub 
Dfeib  berecbneten  Senfuren,  »elcbe  im  ?otto  ibre  irirtfcbaftlidie  ''.jJaralleie  b^ben, 
toergl.  gicbte'ö  SS.  VII.  526)  ergriffen  ti^erben  tonnte,  sßet  einer  folcbeu  33e= 
jcbaffenbeit  ber  ©taatöl^abagogit  bleibt  eö  fvagtidi,  ob  aud)  nur  bie  unterftüt?cnbc 
Jbätigfeit  be«  Staates  gerccbtfertigt  fei  unb  ob  nic^t  fcbon  5lbam  emitb  bad 
SRicbtige  gefagt  babe,  irenn  er  bebau^Jtet,  baß  ber  Slufiranb,  ben  ber  ®taat  in 
Stnfebung  beö  öffentlid)en  Unterricbtö  macbe,  9)hmgel  an  Sifer  unb  ^-i^equemlidifeit 
ber  Sebrcr,  i^erld)led)teru^g  beö  ecbnlirefenö  uub  Srbaltung  oon  ge)eltfd;aftlid)cn 
Übelftänben  nad)  fid)  ^iebe  („Über  bie  DJatur  unb  bie  llrfad)en  beö  9Jationalreid) 
tumö,"  1776,  5.  3?ucb  1.  Aap.  3.  Slbteil.  2.  Jlbfdin.).  3n  ber  Jbat  ift  bie 
Unterftüt^ung  beö  etaateö,  trenn  fie  nur  ber  §erfteltung  eineö  (Som^^ofitumö,  ober 
Jine  id)  lieber  fagen  möcbte,  eineö  3{ggregateö  bient,  ircldjeö  ja  obne  biefetbe  auc^ 
'juftanbe  tommt,  trenn  nid)t  fdjäblid),  fo  bod)  übcrflüffig. 


80  (äinkitintg. 

xcc\dn  Hievten  tcm  Sinjetnen  3cf)vanfcn  aufevlecjen,  cljm  feine  2db= 
ftäntiv'^feit  ju  i^evnid^tcn.  Cbnette^J  iiMvb  \a  ter  Gin^elne  c\cvn,  fcivcf)! 
^^äta^oc^ifd)  al'5  iinvtfdHift(id) ,  feiner  STnüfür  Cpfer  auferlegen,  ivenn 
er  fid)  nur  beir»uf3t  ift,  ta§  cö  gu  feinem  eigenen  unb  jum  ,^ei(e  beö 
@an3en  gefd^ief)t.  Seil  aber  ter  (äinjelne  fein  5[)?a§  i?on  Se(bftänbii}= 
feit  kl)a(ten,  fo  fann  ter  Staat  nidit  bie  '^»Jnniicnerjiefiuns;  auf{)el>en, 
b.  I).  bie  ;i;an5e  ßr^^iefnm;]  überncbmen,  fcnbern  nur  einen  ZcU,  ben 
<3d}u(unterrid)t,  benmad)  bie  Unterftüljung  unb  Crcjanifation  ber  Vetjrer 
unb  bec!  Unterrid)ti^  in  feine  §anb  nehmen;  unb  fcü  ba§  ©anje  fic^ 
gebeil^Iid)  enttiMdeln,  fo  tann  bie  50?itn.nrfung  bei^  Staateö  nid)t  Ho§ 
barin  befteben,  ber  Srjiefiung  milbe  @aben  ju  fpenben  unb  ben  (5oi*t= 
fd)ritt  i>pn  einzelnen  .Hünftlern,  auf  bie  er  n>arten  müßte,  abftaniVj'^  5U 
madien  ^\  fonbern  c§  tverben  aud)  auf  ben  ?eIn•^^(o^  unb  bie  93tetl)cbc 
be',üc5(id)e  ^Wafjrci'^eln  bin^utommcn  muffen,  n>e(d)e  ben  ^•crberuUi'^cn  ber 
n.nffenfdK'xftlid^cn  '^^äbagcijit  entfpred)en  unb  jeigen,  auf  n.^e(d)e  Sl^cifc  ber 
Sinjelne  mittelbareei  C6jeft  ber  Staat^^äbagogif  fei. 

Die  ^läbagogifdie  Xl^ätigfeit  irar  bie  (e^te,  lre(d)e  %\d)iz  rebenb 
unb  fd)reiknb  entfoüete,  unb  fic  fcilbete  sugteid)  ben  ©lanjpunft  feineö 
^eben^o.  3n  ben  9xeben  on  bie  beutfdie  5?aticn  jumaf,  ir^eldie  bie  gar 
5aMreid)en  päbagogifAcn  'iJlnbeutungen  unb  Überlegungen  in  ben  'Werfen 
5id)te\^  am  meiften  i^ercinigt  jeigen,  fcUte  e^o  offenbar  irerben,  ireld)e 
Tiienfte  ber  ^.n-aftifdie  Öbcali'omuö  feiner  *^el)re  unb  bie  moralifdie  (Energie 
feiner  13erfön(idifeit  ber  ^^äbagcgif  unb  jugleid)  bem  3?ater(anbe  :;u  (eiften 
imftanbe  unb  iine  I)odv  um  bie  @ebanfen  i>on  anbauernbem  Söerte  hex- 
forjubeben,  bie  mora(ifd)e  ^(bjivedung  ber  (Srjiel^ung,  bai^  fe(bftt()ätigc 
Sntereffe  be^o  3ö3^ingei  beim  llnterrid}t  unb  eine  inürbige  Crganifation 
beg  (2taati^fd)uhrefent^  ju  fdiäljen  fei;  in  ben  !F)ieben  follte  i&  offenbar 
n^erben,  auf  tt>e(d)e  25?eife  ber  n>al)re  '^.Hitrioti^^mug  fid)  5U  äußern  l^abc, 
ba^  nam(id)  ber  ton  ibm  ^efeelte  nad)  ^erfteüung  eine^s  turd)  ba:?  5Banb 
ber  Sprad)e  jufammcngebaltenen  beutfd>en  9cationa(ftaatetS  mit  einer  mef)r 
repubCifanifdien  5,^erfaffung  ftreben  tonne,  baß  er  aber  bicfct^  Streben 
nid)t  auf  Öh-unb  ber  b(o^cn  Eigenart  ber  5?ation,  fonbern  auf  (JH'unb 
ber  böberen  unb  allgemeinmenfdifidien  ©ütcr,  iveld^e  bie  Tcutfdien  ^u 
^üten  unb  ^>äbagogifd)  ju  entiindeln,  auf  ÖHunb  beö  v^uüurfortfdirittö, 
ben  fie  ju  ti-agen  beftimmt  finb,  inv^  2Berf  ju  fe^en  bereduigt  fei;  in 
ber  @ebanfentl)at  jener  hieben  enb(id)  follte  baö  totte  93?a§  feineö  un= 
erfd)rodenen  -Deutet  offenbar  rterben;  benn  n.\il)renb  er  fie  l^ielt,  iturbe 
feine  Stimme  gar  oft  ton  ben  Irommeln  fran^öfifd^er  Xambourö,  ireld^e 


^)  3)ag  ift  3(nftcf)t  .^pcvtmrti^,  wie  er  fic  \\vn  Sabrc  itad)  ber  3?crpffcnt= 
Hebung  ber  gicf)tejcf)cu  Sieben  an  bie  beutfAe  9Jaticn  äußerte.  S.  beffen  Jßerfc  XI. 
367  f.  —  3)a§  ber  (Siir,e(nc  mittelbare^,  aber  freilidj  nidit  unmittelbares  Cbjeft 
ber  ©taat^i-Hibagcgif  fein  föunc  unb  jclle,  roie  gicfjte  meinte,  bieö  irarb  con 
^erbart  übevfeben.     i'pgt  in  i^^xäcxi-  3vibrbud)  XII.  141  f. 


V.  .fta)jitcl.    Xm  'äblclnk  itiib  bas?  i^ntaldub.  81 

burd;  btc  Strafen  33er(tnö  jogen,  übertäubt  ^)  unb  cö  fcf)cint,  a(ö  ob 
er  t>on  ben  franjöfifd^cn  ^luf^affern,  ireld)e  im  2aa[e  evi'd)iencn,  mir 
nid^t  red^t  verftanben  ii>orben  fei,  bit^  er  einer  triei]k5ved)tlid)en  5i^el)anb= 
tung  entojinj]. 

(^•id)te  laö,  lriät;renb  er  bie  hieben  fdu'ieb,  (Spifoben  am  ben  ^2Inna(en 
be^s  Üacituö  über  1)eutfd;(anb  unb  fprvid;  babei  bie  fräftißften  Stellen 
(aut  tM?r  fid^  f;in,  bie  ber  röniifd^e  (*^efd)id)tfd)reiber  bem  i^ermanifdien 
^pe(ben  unb  ^Befieger  be^^  ii^arucf  in  ben  Tlwnt  (eiT,t,  um  bann  neubc-- 
geiftert  ber  eigenen  5trbeit  fid)  jujuirienben  h.  X>iefe  9Jfitte(  ber  (cdh^U 
onfeuerung  erflären  nid)t  etica  bie  (Sinfad)t;eit  unb  Öebrungeni;eit  feiner 
Sd)reibireife,  benn  barin  güd^  -J^id^te  i>on  $aug  au8  antifen  (2d?rift= 
ftetlern,  fcnbern  ba§  ba8  'Jeuer,  mit  beut  er  fein  2Berf  ergriffen,  un- 
unterbrDd)en  fortjulobern  unb  bie  mannf)afte  beutfd^e  Ckfinnung,  bie  ibn 
befeelte  unb  bie  er  in  anbern  ju  ii^crfen  unb  ju  er(;a(ten  beniüf;t  irar, 
in  Sinem  großen  ^nc\<t  fid)  ju  entfalten  t^ermod)te. 

5lber  baö  9}?a^  ber  3(n[trengung,  mit  li»e(d)er  er  fid)  ber  ':?Irbeit 
f)ingegeben,  bie  befümmerte  (Stimmung,  mit  ineld^er  er  bie  gebrürfte 
Sage  beö  S3ater[anbe^  fortroäl^renb  begleitete,  unb  irat^rfd^einlid)  aud) 
ba§  ii^ed^felnbe  l'eben  in  bem  vorangegangenen  2Binter  l^atten  beitirft, 
ba§  aud)  bie  Ö^efunbljeit  eines  9}?anneö,  von  beffen  ^htm  ,'pufclanb 
äußerte,  fie  befitje  Übertraft  (.^t)perft!f)enie)  ^),  enblid)  angegriffen  irurbe. 
(Sin  9?ert)enleiben  erfaßte  i^n,  unb  eö  traten  gid)tifd)e  33efd)ir>erbcn  l)in5u, 
bie  felbft  ein  breimaliger  @ebraud)  beö  Jepliljer  33abe8  nic^t  t^iJÜig  5U 
I)eilen  t?ermod)te.  l)od)  icar  er  nad)  einiger  3^i^  foit»eit  gefräftigt,  um 
bei  ber  (Eröffnung  ber  ^Berliner  Unit^erfität  (1810)  ber  2Biffenfd)aft, 
unb  bei  ^Beginn  beö  ^Befreiung^friege^^  bem  S^aterlanbe  in  geU)o{)nter 
Eingebung  bienen  ju  fönnen. 

®ie  ^Berliner  Uninerfttät  t»ar,  tro^bem  ber  (Staat  in  ber  gri3§ten 
finanziellen  SebrängniS  fid>  befanb,  mit  glänjenber  y^reigebigfeit  auö= 
geftattet  tt^orben.  @ö  follte,  rüie  ein  $)iegierungSerla^  fagte,  in  ber  neuen 
§»od)fd)ule  ein  5tfi)(  für  beutf^e  Slrt  unb  2Biffenfd)aft  gegrünbet  u^erben, 
jur  SBieberbelebung  beS  3?olfi^geifteö  in  9D?oralität,  'i|3atriotiSmuS  unb 
Stn^änglic^feit  an  bie  53erfaffung  ^).  Xk  (gr^ebung  unb  X^atfraft  beö 
beutfd)en  ^olU  gefdyaf)  alfo  an  einem  lüürbigen  Orte  unb  für  eine 
tüürbtge  (^adjt,  unb  »o!)l  feiner  voat  me^x  bereit,  für  bie  angegebenen 
Bfttede  an  ber  Unirerfität  ju  linrfen,  all  Jid)te.  3"  bebauern  tt>ar 
freiließ,  ba^  mand)e  feiner  9xatf(^läge  in  33e3ie"f)ung  auf  bie  Organifation 
unb  innere  (Sinrid)tung  unbenu^bar  njaren  unb  ba^  namentlid)  bie  Stuf- 
l^ebung  ber  Jamilienerjieliung  unb  (Srfe^ung  burd)  eine  öffentlid)e,  lüie 
er  fie  in  ben  Sieben  an  bie  beutfd)e  Station  bargelegt,  if)n  aud)  bejüglid) 
ber  Uniüerfität  jur  ^orberung  einer  3nftitutger3ie'l)ung  fül^rte,   bie  bod). 


1)  g.  ?.  I.  421.  —  2)  g.  ?.  I.  427.  —  3)  5r.  n.  O.  426.  —  *)  21.  a.  O.  431. 
5i(i^te.  6 


82  Stnicituug. 

5uma(  in  großen  Statuten  unt  hd  jal^freid^em  3"1Pi"ud),  nur  äußere 
©eiüanbtftett  unb  ökicl)irflicf)teit,  aber  feine  innere  <2o(ibität  ju  teiuirfen 
brotjt ') ;  anterfeit»^  jetod)  iintrben  feine  iijorfd^läge,  lücnn  ta»^  ipaltbare 
unb  SBefentlidje,  baö  fein  Unit'erfität^ptan  entl)ä(t,  r>on  bem  Unt)a(tbaren 
unb  Univefcnt(id)en  i]enau  unter)d)ieben  »erben  n^äre^),  fdjon  bama(^ 
eine  anbere  33eurteilun;3  unb  inelleidit  aud)  '-öerüdfid^tiißunj]  erfaljren 
I)aben  unb  bai^  5JtüÜerfd)e :  Gine  Unii^erfitat  iinrb  nid)t  inftitniert,  fonbern 
fie  niad)t  fid)  ^),  nid^t  n^ie  eine  onftanj  betrachtet  loorben  fein  *). 

®ie  ^Imt^fütjrunij  an  ber  neuen  Unitierfität  war  2lnfang^  eine 
fd)n.>ierige  unb  eö  ermud)fen  bei  bem  proinforifd)en  ^uf^^nt^e  unb  loe^en 
9Jcani3et^  eineö  feften  ^Statutö  unb  einer  üorgefdn'iebcnen  (^efd)äftöorb=^ 
nuni5  bem  9{ettor,  ber  ^Ui^leid)  crc^anifieren  unb  termalten  fotlte,  (Som= 
peten^fonflittc  unb  unnötige  i^ermirflunj^en  5);  ber  erfte  r^om  .Honig  er- 
nannte iReftor  (®d)ma(3)  entginj^  foijar  ber  SOfa^regelung  nid)t  ^).  (äben= 
barum  mürbe  bei  ber  erften  9ieftor^lvaI)(  für  ba>^  jn^eite  oa'^r  '^id^te 
aU  berjenige  auäerfe^en,  ber  bei  ber  ?\-eftii5feit  unb  Energie  feinet  (2t)a= 


^)  3nt  aügemciucu  tann  mau  fagcn,  baji  onternatc  üov  3'^'-"ftrcuuugen, 
i^crfitlirungcu  unb  bcu  ©efabvcu  ciucS  ungeregelten  l'cbeuij  fdjütjcu,  ba^  fie  aber 
aud)  bic  (Sntlvicfcluug  bcS  @l)rget',eä,  ber  Sieblofigfeit  unb  bcö  'JJenualisiinuö  be= 
förbcrn.  3ft  bie  gcjcüfdjaftUtfcc  3(tmüf^jf)äre  ocrborbcn,  bann  em5>fiehlt  fic^  bie 
(ätnridjtuncj  fou  Csntcrnaten,  uneirobl  e^ei  aud)  bann  uod)  fragltd)  bleibt,  <yb  bie 
3ugenb  burd)  fie  bcrmctifcb  »erfd)lDf[eu  n^erben  föuue;  ift  aber  ber  3"fti^"^  ^«^^^ 
©cfcüfdbaft  ein  gefuuber,  bann  fiub  Internate  itberflüfftg.  2)ie  3ivectc  ejclufiver 
©täube  locrbeu  fvei(id)  burd)  ba«<  3nternat  fid)erer  erreicht,  aber  uicfct  foId)en 
3ir»edcu  bat  gidUe  bieneu  ivoUeu.  —  ^)  Hub  altbar  ift  ber  'i>orfd)la;3,  baß  aüer 
Unioerfttätöunterrid)t  ocu  eucntlopäbifd)en  iun-leiungen ,  iveldie  „aßgcmeine  Über= 
ftdi)teu  unb  Ütcfultate"  cutbaltcu  foßcn  (SS.  VIII.  1-29),  auö',ugeben  babe.  3)enn 
es  ift  uuber  »on  ^ic^te  nad)gennefeu  nod^  übcrbau^Jt  nad)ttieiäbar,  ba^  burd)  folrfie  ÜBor» 
träge  „igeichtigtfit,  Jrägbeit  unb  @ud)t  nad)  woblfeilem  (Stande"  n\d)t  er5eugt 
lücrbe.  2)cr  Sebrliug  unrb  uurflid)  unterrid)tet  unb  ^ugleid)  orientiert,  roenn  ibm 
ba^  logifd)  SSerbeubc  biugeftellt,  5.  3?.  in  ber  SSeife,  »ie  eö  ^äbagogifc^  richtig 
in  .?)erbart3  (äinleitnng  in  bie  iilicta^^bufif  (f.  beffeu  2B2B.  I.  173—33(3)  gefchebcn 
ift,  uid)t  aber,  iveuu  it)m  baö  ©eu^crbeue  biugefd)iittet  ixnrb.  53eftebt  aber  bie 
©ucntlo^^äbie  in  ber  3tngabc  ber  „cbaratteriftifd)eu  Unterfd)eibung  bcö  iBcrftaubeä= 
gebraud)^  in  biefem  ?fad)e,"  in  bem  ^Borlegcu  ber  „2;eite  biefer  SBiffenfdjaft  unb  in 
ber  nötigen  :üitteraturfenntniö"  (gichteö  2Ö2Ö.  VIII.  128),  bauu  ift  \ü  befür^teu, 
bajj  bie  3ufammenftetluug  fotther  fragen  unb  'IJrobleme  unb  2itcl  obue  :iltnt»orten 
unb  Söfungeu  unb  3tuöfiif)rungeu  ^u^ar  Stutlaug  uub  3lnbaug  finbcu,  aber  ber  3>er= 
breitung  eine*  crnften  tr'iffeufd)aftlicf)en  iStrebeu^  uub  "Jlrbeiteu^  binberlich  fein 
U'^erben.  (gbcnfowenig  baltbar  ift,  waa  f^xAU  über  bic  otctluug  ber  einzelnen 
gact)n.">iffeufd)afteu  im  ©egeufat^e  ',ur  'i^Jbilüfo^jbie  fagt,  iveuu  er  5.  iB.  bic  '^^bilologie 
gar  nid)t  ein  (grtcuutni^gcbiet,  fonbern  nur  ein  Äunftmittcl  ber  ^-8erftänbigung 
nennt  (k.  a.  O.  131).  Uuu>efeutlid)  fiub  bie  auf  bic  .ftleibuug  ber  Stegularen 
bejügtidbeu  5Borfd;Jäge  {%.  a.  O.  I-IG),  benn  bic  Äteibuug  fauu  aud)  ^ur  '>!.met  ber 
(gitelfeit  ivcrbcn.  2)em  geforbcrten  3(ufgeben  be^^  Siu^elueu  im  3tügcmcinen  empfahl 
fich  freilid)  biefe  äußere  Uuiformität.  —  ^  J^.  ?.  I.  414.  —  *)  Seuigftcuö  ift  bie  Uni» 
öerfität  bann  uid)tfid)cr  battor,  baß  fid)  auf  ibrem  iöobcn  eine  aBiffeufd)aft'Satomiftif 
cutUMtflc.   Ü>g{.  oben  B.  73  ^Inmerf.  11.  — s)  %.  a.  O.  433.-6)  3(.  a.  O.  432. 


V.  Äa^iter.    3)a6  2(6fohite  unb  bai  süntevtanb.  83 

raherg  bie  ®cf)h)ievtgfciten  nad)  oben  unb  nad)  unten  jju  überminben 
unb  ber  §od)fd)ule  eine  iijürbige  Stellung  ju  evtämpfen  imftanbe  fei. 
2lber  aud;  ?^id)te  \vav  e^  nid;t  mi3c}(id;,  aüen  ^nfovbevungen  beö  $Rettovatö 
ju  entfpvcd^en.  Tdd)t  feiner  Övunbfälje  lüegen,  fonbern  megen  ber  ii>er= 
fd)iebenl;cit  ber  unter  ben  ©enatömitgliebern  l^errfd^enbcn  'ilnfid^ten.  'äU 
nämlid^  bag  UnlDefen  ber  ^anbömann[d)aftcn  unb  £)rben  mit  ben  l^cr- 
f'ömmüd^en  5(uöfd}reitungen  aud;  in  5ßer(in  5U  üage  trat,  tämpfte  ("^ic^te 
bagegen,  foroic  er  fd)on  in  3ena  bagegen  getämpft  {;atte  i).  3ein  i!3er= 
fal)ren  [anb  Dppofition,  unb  (3d)lciermad)er  jumal  meinte,  Derg(cid)cn 
(Srfd)einungen  fotlten  mel;r  nur  ai'i  ""^robutte  ber  9iatur  unb  63ei'dud>tc 
betrod^tet  loerben  ^)  unb  man  folle  bie  beginncnbe  ^od>fd)ule  nid)t  in 
ben  9tuf  ungeiDÖ()n(id)er  «Strenge  bringen  ^j.  Snfolge  beffen  bat  ^idjti. 
im  gebruar  1812  um  feine  (^nt(affung  com  9iettorate,  unb  erlieft  bie= 
fefbe  aud),  aber  mit  ber  feigen  unb  umt»ürbigen  SOJotiinerung,  „ba  er 
iregen  feiner  ^Jveben  an  bie  beutfd^e  Station  oI)neI;in  bei  ben  fran;55fifd;en 
5ßei)örben  übet  notiert  fei"^).  dagegen  gelang  eg  i()m,  in  anbercr 
3Beife  jur  9ie[orm  ber  i'anbgmannfd^aften  beizutragen.  (Sr  forberte  in 
einem  ©utadjtcn^)  jur  ©rünbung  üon  gefeüfc^aft(id)en  33erbinbungen 
unter  ben  Stubierenben  aller  beutfd^en  Unioerfitäten  auf,  )ue(d)e  bie 
'»Pflege  für  bie  2iu^bilbung  beö  ©eifteö  unb  beö  .'i^ör^er^,  unb  jnjar  „mit 
Söejiel^ung  auf  bie  Sr^altung  beö  beutfc^en  SBolfeö"  a(g  if)re  'Jtufgabe 
betrachten  foüten.  %üß  biefer  '^tnregung  finb  ^)  bie  f^^äteren  !iöurfd)en= 
fc^aften  I;ertorgegangen. 

!^ie  ©etegen^eit  ju  2f)aten  für  55crbinbungen  folc^er  '3lrt  foUtc 
fcalb  genug  fommen.  (Sin  3af)r  nad^  ber  Stbgabe  jeneö  @utac^tcn^  marb 
ber  rufftfd^e  i^etbjug  unternommen,  ber  gro§e  33oriäufer  beö  großen  23e= 
freiungötriegeg.  gierte  lourbc  t^or  bem  2lnrücfen  ber  ^ranjofen  gen^arnt, 
ba§  er  aU  einer  ber  gefürd^tetften  '^iufioiegter  gegen  ^ranh-eic^  bag 
^irgftc  3U  gewärtigen  ^be,  unb  eö  lourbe  ifjm  geraten,  nad)  'jRu^lanb 
ju  entfiiet)en.  ®r  anttoortete,  lüie  ein  mutiger  C£i)arafter  antwortet: 
fein  Seben  gehöre  ber  SBiffenfc^aft  unb  bem  35ater(anbe;  nic^t  feine  ^tu^f^t, 
too^l  aber  fein  ru^igeö  33erbleiben  unb  getreue^  Strbeiten  in  ber  an= 
gewiefenen  S^l^äre  !önne  beiben  nu^en.  So  möge  i^n  jebeö  Sd^idfat 
treffen  ^).  ^ie  granjofen  burd)5ogen  inbeffen  33erlin  jUnäc^ft  a(ö  33er= 
bünbete  unb  §ic^te  toar  be§l^a(b  au§er  @efaf)r. 

(Sr  folgte  ben  (Sreigniffen  mit  ber  beftimmten  ^^nung,  ba§  (Su- 
ro^ag  ©efc^ict  an  einem  2Benbe|3unft  angelangt  fei  ^).  Wiß  aber  '3)orf 
bon  9?a|)o(eon  abgefallen  (^t^y  1812)  unb  bie  ^bfid)t  beö  jagenben, 
aber  bem  allgemeinen  53olfötoitten  enbüd^  nad^gebenben  Äönigä  nad)  feiner 

^)  @.  nameittüc^  ben  legten  S^eif  ber  9tebe  ükr  bie  einjig  mögttc^e  (Störung 
ber  afabemifc^en  greifieit,  SSB.  VI.  458  f.  —  2)  g.  i,  n.  124.  —  s)  5.  2. 1. 
435.  —  4)  21.  a.  O.  437.  —  5)  abgebr.  in  g.  2.  II.  133  f.  —  «)  %nd)  nad? 
bem  Urteile  t>ou  ©eröimiö,  g.  i.  I.  448.  -  7)  %,  a.  O.  438.  -  8)  %,  a.  O.  439. 

6* 


84  Sinlettung. 

Üfccrftcfclun^  na(^  ^rec!(au  (25.  3an.  1813)  burd)  einen  i^ertrauten 
(S(^üler  befonnt  gen>orten  mar,  ta  ivav  fein  (5ntfd)(uB  ^efa^t,  nod)  feinen 
Säften  am  beoorfteljenben  ^annjfe  teilzunehmen.  Sr  fc^(o|  Die  33or= 
(efungen  be8  Sinterfemefterö  am  18.  ^ebruav  1813  mit  einer  Stcbe '), 
bie  eine  ^lufforberun^^  n^ar,  fi^  an  bem  Äampfe  ju  beteiligen,  tue(d)er 
einen  Stan^^f  für  bie  Sntcreffen  ber  5Kenfd)I)eit  kbeute  nnb  bae«  3>ater= 
(anb  reinige  t>on  ber  erlittenen  Sd^nmd);  er  f'am  nod^  einmal  auf  feinen 
"•^^lan  t?on  1806  jurürf,  bat^  c^eer  ai^  moraIifd)  =  pl^iIofopl)ifd)er  9iebner 
begleiten  ju  bürfen  unb  bie  in  le^ter  Snftanj  23cfd)Ue^enben  unb  §an= 
behtben  in  bie  red)te  Stimmung  ju  t>erfel5en  b,  {).  im  föniglid^en  §au^t= 
quax'tier,  wo  jugleid}  bie  meiften  (Stubenten  frciirnnig  bienten,  a(§  Sftebner 
ju  irirfen  2),  unb  Kit  feinen  ^i'ßunb  ^^ifoloi^iusi,  ber  in  ber  33e^örbe  ber 
geiftlid^en  3(nge(cgenfjeiten  eine  kbeutenbe  Stelle  befteibcte,  um  bie  5?er= 
mittlung  ber  2lu«ifü^rung  feineg  (Sntfdjluffe^;  enb(id)  naf)m  er  fe(bft  nad) 
ber  (Sinfül)rung  be§  l'anbfturmeg,  bei  bem  bie  le^te  5.krteibigung  fein 
foHte,  an  feinen  Ütungen  teil  unb  l^offte  fogar,  ba§  man  i!^n  aud)  ju 
crnfter  SD'iitn.nrfung  gegen  ben  <^einb  benu^en  ir^erbe  '^).  ^en  ivadern 
(5ntfd)(u^,  an  ber  2>ex1eibigung  beö  3?ater(anbe^  mitjuirirfen,  teilten  nod) 
t»ie(e  anbere  93cänner  ber  llnii^erfität,  unb  28  i>erpf(id>tcten  fid)  gegen= 
feittg,  für  bie  l^interWieSenen  JamiUenberUmgefommenen  forgen  jumoÜen*). 

3iener  SBunfc^,  aU  9?ebner  mit  bem  ipeerc  ju  gefjen,  ging  it^ax 
je^t  fotDcnig  irte  1806  in  (Erfüllung,  aber  er  i}at  einen  fräftigen  23eleg 
für  bie  5lrt  ber  Slu^fül^rung  feinet  '^ianS  in  ber  9?ebe  !^interlaffcn,  mit 
tüeld^er  er  bie  33or(efungen  ükr  bie  Staatg(el)re  im  Scmmerfemeftcr 
1813  einmal  unterln-ad^  unb  toe(d)e  ,,Über  ben  33egriff  be^^  ir>a!^ren 
^egeg"  überfdjrieben  ift^).  9?id)t  jeitUAe  @üter  ober  §errfd)er5ir»ed'e 
rechtfertigen  jematö  einen  Utieg:  ba  inelme^r  bag  ?cben  fittlic^en  3ft>erfen 
ju  bienen  f)at,  fittüc^e  3^^^^  '^^^^  "i^t  of)ne  -Jrei^eit  erfüllt  lüerben 
fönnen,  fo  tritt  bie  S^otn^enbigfeit  eineä  i^riegeei  ein,  n^enn  ber  (Sang 
ber  (inttoidlung  eineg  35cll'eö  geiualtfam  abgebrcdien  unb  l^ieburd)  feine 
3^reil)eit  unb  Selbftänbigl'eit  angegriffen  njorben  ift.  Die  9icbe  fd^lie^t 
mit  ber  berül;mt  geir*orbenen  Sljarafterifti!  Df^a^oleonv',  bei  beffen  un= 
erfättlidjer  23egierbe  nac^  9}?adjtern)eiterung  immer  beutlidjer  bie  ,, ©rille" 
offenbar  tt)erbe,  ^erfi5nlid)e  .f)errfd)ergelüfte  ju  befriebigen  ^). 

Die  (^klegenljeit,  am  Kampfe  teilsune'^men  unb  für  bie  Sßefretung 
beg  33aterlanbe8  fein  ?eben  eingufelen,  fanb  er  jirmr  nid)t.  (Sr  beneibete 
^fd)i)lu£!,  ben  ti^atenfd^ilbernben  5[>?arat^oneit'äm^fer  auet  einer  tl)atenreid)en 
3eit.  (S^  beburfte  aud)  gar  nid)t  jener  Seilnal^me,  um  feine  (?nt= 
fc^Ioffeni^eit  ju  befräftigen.     Der  9}tut  unb  bie  Uberjeugunggtreue,  bie 

1)  abgebr.  SB2B.  IV.  601  f.  —  2)  g.  e.  I.  446.  -  3)  31.  a.  O.  452.  — 
*)  g.  ?.  n.  139.  —  5)  gi(f,tcä  2BS.  IV.  401—430.  —  6)  3m  grcücu  @egcn- 
fafee  i)k]ü  bcwunbertc  §cgcl  in  5^ci^oIcon  eine  Seltfcelc.  Stofentran,,  ipcgclä 
?eben  229. 


V.  Äa^itet,    2)a8  'äb\ohitc  unb  ba«  $ater(anb.  85 

er  unter  ®c^lDad)en  unt  3d)lrantenbcn  bemaljrt  (;atte,  beiuiefen  ^cnuyv 
ba§  fein  2Biüe  bie  X^at  bebeute.  ^ennod;  n^aren  ce,  tvenn  aud)  nur 
in  mittelbarer  Seife,  ^ienfte  für  baö  33ater(anb,  me(d)c  er,  ber  nod) 
in  Isolier  9)?anneötraft  ftanb  unb  uod)  lueiter  ju  icirten  berufen  fd}ien, 
mit  feinem  Seben  be3af)lte.  %(ö  nämüd)  nad)  ben  «Siegen  üon  @roß- 
beeren  unb  Dennetüilj,  roeldK  bie  brobenbe  Öefa^r  t>on  5Jerlin  ab- 
ivenbeten,  bie  Spitäler  ber  Stabt  mit  33ernjunbeten  unb  .tränten,  be^ 
fcnber^  mit  9?ert>entranfen  überfüüt  ir»aren,  ba  mar  feine  C^attin,  bie 
tr>ie  ein  beutfd)eö  iJBeib  an  it)rem  9)ianne  ^ing  unb  burd)  feine  ßan',e 
Sinneöiüeife  njie  burd;  feinen  'il^atriotiömuä  er(;oben  unb  befeuert  lüorbeu 
u^ar,  eine  ber  (Srften,  bie  mit  bem  2Biüen  beö  9}?anncg  unb  ouö  ei^ 
genem  (£ntfd)(uffe  fic^  jur  'ißflege  ber  .Hranten  erbot.  5ünf  9J?onate 
lang  tröftete  unb  lüartete  fie  mit  aufopfernber  Eingebung  bie  Äranten, 
bi^  fie  ein  beftiger  ^uöbrud;  be^  9fertienfieber^,  bag  fie  fid)  burd)  %n' 
ftedung  jugcjogen  t)atte,  am  3.  Sanuar  1814  aufö  Äranfen(ager  Jr>arf. 
jDie  trantt)eit  enttoideüe  fid;  rafd)  unb  in  bebenfüd^er  Sßeife.  oben 
fd^ien  bie  ©efatjr  i()ren  §öf)epunft  erreid;t  ^u  t)aben  unb  bie  Hoffnung 
auf  Söiebergenefung  terfd)n)unben  ju  fein,  a(^  jugteitf;  fcer  Xag  ^eran= 
fam,  an  n^eldjem  i^idUe  ben  SBieberbeginn  ber  2>or(efungen  über  bie 
2Biffenfd;aft^let;re  angefünbigt  ^tte.  6r  nat)m  2lbfd)ieb  üon  ber  be= 
tou^tfofen  Äranten  unb  befa§  ba^  übermenfd)(ic^  erfd^einenbe  93k§  üon 
Selbftbe^errfd)ung,  um  jloei  Stunben  '^intereinanber  über  bie  abftratteften 
2)inge  vortragen  ju  tonnen,  dlad)  ^aufe  eilenb  i)öxt  er  ben  Eintritt 
einer  h)of)tt^ätigen  ^rife  unb  ton  j^reube  übern^ättigt,  neigt  er  fid;  mit 
3nbrunft  über  bie  ©attin,  um  bie  (Gerettete  ju  begrüben.  Xieö  fdjeint 
ber  ?lugenbüd  getoefen  ju  fein,  in  njetc^en  il^m  fetbft  ber  Äeim  ber 
^ranlijeit  eingeflößt  ttjarb.  Sc^on  am  anbern  2;age  füllte  er  ein  be= 
beutenbeö  Übe(befinben  unb  h)te  ber  Sturmminb  bem  ftarfen  58aume 
oerberblidier  ift  afö  bem  fc^lvad^en,  fo  tt>ar  auc^  biefe  .^ranfl^eit  für 
bie  ftarte  tonftitution  ^^ic^te'^  gefä^rüd)er  alö  für  bie  fc^reac^e  feiner 
i^rau.  9?ad)  trenigen  Tagen  n)urbe  fein  ^üp\  in  betäubenber  SBeife 
ergriffen,  unb  er  üerlor  ba^  ^Beroußtfein.  3n  einem  ber  leisten  üon  ben 
lichten  '2lugenbliden,  bie  immer  feltener  mürben,  ternat)m  er  bie  freubige 
^unbe  ton  ißtüdierö  Übergang  über  ben  O^^ein  unb  bem  3>orbringen 
ber  23erbünbeten  in  granfreic^.  %m  27.  3anuar,  bem  11.  Sage  nad; 
bem  5(uöbruA  ber  ilranf^eit,  terfAieb  ber  3)knn,  ber,  gleid^  groß  bur^ 
Staaten  beö  ©ebanfenö  mie  beö  (S^ratterö,  eine  Sendete  für  fommenbe 
3af)rl)unberte  mar. 


au 

bie  beutfc^c  9latiott. 


€xfit  TicDf. 


SJorcriuncrungcn  uiiD  Übcrfidjt  öcö  (S3ait,^cn. 

1.  %i^  eine  (Vortfe^uiu^  bev  ^ovlefungen,  bie  id)  im  Sinter  i^or 
trei  3al)ren  aÜl^ier  an  berfelben  Stätte  gehalten,  unb  litetdic  unter  bem 
2!ite( :  (^runbjücje  be^  cjei^enmärtisjen  ^^itattere;,  ^ebrudt  [inb,  Ijabe  id) 
bie  hieben,  bie  id^  l^iermit  beginne,  ant]efünbi9t.  3d;  l;atte  in  jenen  i8or= 
(efungen  c^ejeigt,  ba§  unfere  3^^^  in  bem  britten  ipau^Uabfd^nitte  bcr 
gefamten  iBeltjeit  ftelje,  loeld^er  '2tbfd)nitt  ben  bloßen  finnlid^en  Gigennn^ 
jum  eintriebe  aller  feiner  lebenbigen  Biegungen  unb  23en>egungen  (;abe  ^) ; 
ba§  biefe  3^i^  i"  ^^i'  einjigen  3)Jöglid)feit  beö  genannten  3tntriebecs  ftd) 
felbft  aud)  i^oübmmen  berftet^e  unb  begreife;  unb  ba§  fie  burd)  biefe 
flare  ßinfid)t  itjre^  3Befenö  in  biefem  lijvtn  (cbenbigen  SBefen  tief  be= 
grünbet  unb  unerfd)ütter(id)  befeftigt  lüerbe. 

9)?it  un^  ge^et,  met)r  a(^  mit  irgenb  einem  Zeitalter,  feitbem  eö 
eine  3Be(tgcfd)idjte  gab,  bie  3^^^  9iiefenfd)ritte  2).  3nnert)alb  ber  brei 
3ia!^re,  n>etd)e  feit  biefer  meiner  3)eutung  be^  Uiufenben  3citabfdmitteö 
üerfloffen  finb,  ift  irgenblüo  biefer  ^3lbfd;nitt  voüfomraen  abgelaufen  unb 
Befd){offen.  Srgenbipo  !^at  bie  (2etbftfud)t  burd;)  iljre  C'oUftänbige  (Snt= 
toicfelung  fid;  felbft  »ernic^tet,  inbem  fie  barüber  il;r  Selbft,  unb  beffen 
(Selbftänbigfett  Perloren ;  unb  it)r,  ba  fie  gutioittig  feinen  anbern  S^^^> 
benn  fid)  felbft,  fid)  fe^en  lüotlte,  burd;  äu§erlid)e  @en.talt  ein  fcld)er 
anberer  unb  frember  3^2"^  aufgebrungen  »orben.  iföer  eö  einmal 
unternommen   t;at,    feine  ^tit  ju  beuten,    ber  mu^  mit  feiner  I^eutung 


^)  yiad)   ber  bifti:ivifd)eu  Äonftruftton,  \vti6t  jene  „ÖH-unb^üge"  geben,  U\ir 
ba«   crfte  3"t^'^Iter   bas;   beö  forgeblicf)cn  „:;)tormali>o[!ci"   (2B2B.  VII.  133),   bei 


tvelcfteö  beccrftebt,  ift  baö  be^^  wabren  SöiffenS,  imb  baei  fünfte  tinrb  baö  2Belt= 
alter  ber  iuabreu  unb  bi3d)ften  Äunft  fc'n. 

^)  9)c\in  n.nrb  e«  bem  ^atriotifcfeen  ©emüte  gic^teö  5U  Öute  balten,  tt?eun 
bie  Sinbriide  ber  erlebten  3*^it  ibn  verleiteten,  eine  toergrijpcrnbc  ^luc^brucfönieife 
3u  gebraucfjcn. 


90  Srftc  dicht. 

and)  il)ren  Fortgang  kgleitcn,  fallö  fie  einen  fo(d)en  Fortgang  gcirinnt; 
unb  fo  unrb  eö  mir  tenn  jur  "i^flid)!,  fcr  tenifelben  "ipubüfum,  "ocx 
Ireld^em  id)  etoaS  ali?  Okgenirart  bejeidinete,  ba^felbe  a(i3  vergangen 
anjuerfennen,  nod^bem  ei3  aufgeljört  ^t  bte  @egenmart  ju  fein. 

2.  2Bai^  feine  «Selbftäntigfeit  t»ertoren  Ifat,  !^at  jugleid)  verloren 
ba^  53ermögen  einjugrcifen  in  ben  ^s'^f^^Br  ""^  ^^"  Snl^alt  be^felben 
frei  ju  beftinimen  1) ;  eg  ivirb  i^m,  irenn  ei?  in  biefem  3"ft^"^2  J>er= 
Ijarret,  feine  ^c'ü,  unb  e^  felber  mit  biefer  feiner  ^tit,  abgen^icfelt  bm-c^ 
bie  frembe  Ökwalt,  bie  über  fein  Sd^idfol  gebietet;  e^  ijat  »on  nun 
an  gcir  feine  eigne  3^^^  mel^r,  fonbern  jäl^It  feine  Csa^re  nad)  ben  23e= 
geben^eiten  unb  Slbfdjnitten  frember  33ö(ferfd)aften  unb  9Jeid)e.  (5g  fönntc 
fid)  eri^eben  auö  biefem  ^uft^nt'e,  in  n.'^eld^em  bie  ganje  bii^l^erige  2Be(t 
feinem  felbftt^ätigen  Singreifen  entrürft  i[t,  unb  in  biefer  i^m  nur  ber 
diüi}m  beg  ®eI)ord)enö  übrig  bleibt,  lebiglid)  unter  ber  ^ebingung,  t>a^ 
i^m  eine  neue  2ßelt  aufginge,  mit  beren  ©rfd^affung  eg  einen  neuen 
unb  il^m  eigenen  Slbfd^nitt  in  ber  3^^^  begönne,  unb  mit  i!^rer  5ort= 
bilbung  il^n  auffüllte ;  bod)  mü^te,  ba  et?  einmal  untertt'orfen  ift  frember 
(Seinalt,  biefe  neue  2BeIt  a(fo  befd)affen  fein,  ba^  fie  unternommen  bliebe 
jener  @eit)a(t,  unb  iljre  (Siferfud^t  auf  feine  2Beife  erregte,  ja,  ba§  biefc 
burd)  iljren  eignen  33ortei(  beroegt  tüürbe,  ber  ©eftaltung  einer  fo(d)en 
fein  ^inbcrnie;  in  ben  2Beg  ju  legen,  i^allg  e^  nun  eine  alfo  befd)affenc 
Seit,  alö  Srjeugungömittel  eineg  neuen  (Selbft  unb  einer  neuen  3<!it> 
geben  foEte,  für  ein  @efd)(ed)t,  baö  fein  bi^i^erigeö  <Selbft,  unb  feine 
bijil^erige  3^^^  unb  23?elt  t>er(oren  Ijat,  fo  täme  eg  einer  oUfeitigen 
3>eutung  felbft  ber  möglid)en  3eit  ju,  biefe  alfo  befc^affene  Seit  anzugeben. 

5?un  l)alte  id)  meineö  Ortö  bafür,  ba|  eg  eine  fold^e  2Belt  gebe, 
unb  eg  ift  ber  3^^^  tiefer  hieben,  iljnen  bag  1)afein  unb  ben  n^a^re^ 
Eigentümer  berfelben  nad)gun>eifen ,  ein  lebenbigeg  iöilb  berfelbcn  t>or 
i^re  älugen  ju  bringen,  unb  bie  9}?ittel  il^rer  (Srjeugung  anzugeben.  Sn 
biefer  2ßeife  bemnad)  iverben  biefe  hieben  eine  ^ortfe^ung  ber  el^emalg 
gespaltenen  5>orIefungen  über  bie  bamalg  gegenioärtige  ^dt  fein,  inbem 
fie  enthüllen  n>erben  bag  neue  3eitflfter,  bag  ber  3ei'[tövung  beg  9xei^g 
ber  (Selbftfud)t  burd)   frembe  ©eiralt  unmittelbar  folgen  fann  unb  foll. 

3.  33eoor  id)  jeboc^  biefeg  @efd)äft  beginne,  mu|  id)  Sie  erfud)en 
üoraugjufe^en ,  alfo  ba§  eg  S^nen  niemalg  entfalle,  unb  eint^erftanben 
ju  fein  mit  mir,  tro  unb  iniriefern  bieg  nötig  ift,  über  bie  folgen- 
ben  'i|>unfte : 


*)  3citac^eei  l'ebcn  ift  nad)  ^id)tt  ein  Äam^f  um  ©elbftänbigfeit  unb  J^rctbcit 
ciU  baei  bccfjftc  @ut  imb  bie  nctJrenbige  33efc^affcnfiett  be«  l'eben«,  »cld^c?  rbne 
greibcit  flar  feinen  SBert  bat.  etaatjil.  SS.  IV.  410  f.  Sie*  gilt  fclrcbl  ucm 
?eben  beö  gin',elnen  al«  ganzer  ii>plfer,  biefcn  „tmrtUc^en  unb  lebenbigen  Selt= 
fräften"  (a.  a.  D.  606)  itnb  biefer  „genjiffen  Ijcd}  inbit-ibueüen  Seife,  ben 
SSernunft^toed  ^,u  befbrbern"  (^:)3oIit.  gragm.  SS.  VII.  563). 


^orermnerungcu  uiib  Überfielt  bca  ©an^cn.  91 

a)  ^d)  vebe  für  1)eutfd)e  fd)(ed)tirec;,  t^on  Deutfd^en  fd^ted^tme^, 
md)t  anerfennenb,  fontern  burdmui?  hei  i3eite  fetjenb  unb  ivec5n.>erfenb 
oüe  fcie  trennenben  Unterfdjeibuni^cn,  n.>e(d)e  unfeUge  C^reii^iiffe  feit  3atjr= 
!)unberten  in  ber  einen  9?ation  gemadjt  i)ahen.  (Sic,  (S.  5i^.,  finb  ^war 
meinem  (eib(id)en  'äuc\c  bie  erften  unb  unmittelbaren  Steüi^ertreter,  n:eld;c 
bie  i\e(iebten  ''Jcationaljiige  mir  t^erc^eijenmärtigen,  unb  ber  fid^ttvire  23renn= 
^untt,  in  iüeld)em  bie  (\-(ammc  meiner  triebe  fid)  entjünbet;  aber  mein 
@eift  üerfammelt  ben  gebilbetcn  Üeil  ber  cjanjen  beutfd^en  yjation,  au8 
aßen  ben  ?änbern,  über  wcidjt  er  »verbreitet  ift,  um  fid)  I^er  ^),  bebenft 
unb  bead)tet  unfer  oller  gemeinfame  ?age  unb  33er^ä(tniffe,  unb  n^ünfdjet, 
ba^  ein  Xeil  ber  (ebenbigen  ^Vaft,  mit  Jtteld^er  biefe  hieben  r»ieüeid)t  Sie 
ergreifen,  aud)  in  bem  ftummen  3lbbrucfe,  njeld^er  allein  unter  bie  5(ugen 
ber  3lbtt*efcnben  fommen  irirb,  Cierbleibe,  unb  auö  x\^m  atme,  unb  on 
oüen  Drten  beutfd)e  @emüter  ju  (Sntfd)(u§  unb  Xf)at  entjünbe.  SIo§ 
üon  'J)eutfd;en  unb  für  'J)eutfd)e  fd)Ied)tn>eg  fagte  id).  iffiir  irerben  ju 
feiner  3^'^  feigen,  ba§  jebnjebe  anbere  (Sin^eiteibejeidjnung  ober  ??ational- 
fcanb  entmeber  niemalö  33sal)rf)eit  unb  33ebeutung  ^tte,  ober,  faüe:  eö 
fie  gel^abt  f)atte,  ba§  biefe  3.>ereinigungi^punfte  burd)  unfre  bermaügc 
Soge  f ernid^tet,  unb  un£i  entriffen  finb,  unb  niemals  n>ieberfef)rcn  !önnen ; 
unb  ba^  eö  lebigfid;  ber  gemeinfame  ©runbjug  ber  1)eutfd)^eit  ^)  ift, 
Iroburd)  lüir  ben  Untergang  unfrer  9?ation  im  ^uf'iniJ^ißnflie^en  ber= 
felben  mit  bem  Stu^Ianbe,  oblrel^ren,  unb  tt-^orin  lr*ir  ein  auf  i^m  fclber 
ruf)enbeö,  unb  oller  5lbf)ängigfeit  burdjauö  unfiü^ige^  Selbft  Jtiieberum 
getinunen  Bnnen.  (S§  lüirb,  fo  rt>ie  mx  biefe^  letztere  einfel^en  h^erben, 
jug(eid)  ber  fd^einbore  SBiberfprud)  biefer  33e^au^tung  mit  onbcriüeitigen 
^flid^ten  unb  für  {)eilig  gefjoltenen  5tnge(egenf)eiten,  ben  »ießeid^t  ber- 
malen  mancher  fürd^tet,  t^oüfommen  cerfd^ttjinben. 

3^  iDcrbe  borum,  ba  ic^  ja  nur  öon  1)eutfd)en  über^u^Jt  rebe, 
manc^eg,  bo^  ton  ben  oUl^ier  terfommeltcn  nid)t  junäd^ft  gilt,  an^- 
f)3rcd)cn,  alö  bennod)  ton  unä  geltenb,  fo  n^ie  id)  onbere^,  bog  junöc^ft 


^)  2)ic  „@cfci (beten,  b.  i.  bis  ^ur  3bce  ber  (^rcifieit  enttfideltcn  auf= 
jufcrbern,  ba§  fie  b'e  ©ckgenf^eit  braueben,  um  irenigftcnS  tf;r  Stecht  t^eoretifc^ 
geitenb  ju  machen  unb  auf  bie  Bufunft  5u  tneifcn,"  tüirb  auc^  als  Slufgabe  einer 
^^clitif^en  Schrift  t?cm  3.  1813  bc^,eic^nct.    S2ö.  VII.  546.    i^ergL  unten  §  11. 

2)  ®a§  f;ierunter  nic^t  eine  blo^e  unb  an  fic^  irertlcjc  nationale  ©igcnart 
ju  tcrftel^n  fei,  barüber  f.  §  42  f.  unb  (äinl.  V.  ^ap.  @.  80.  3tnbere  Stationen 
5.  58.  bie  ^ran^ofen,  ^aben  ein  gefc^ic^tlic^eS  ©elbft;  ber  Scutfdie  l)at  ein 
meta^bpfifcf)ce  O^ßclit.  ^ragm.  SS.  VII.  5G6).  „2)em  germanijc^en  3>PltS= 
ftamm,"  fagt  er  a.  a.  D.  602  »ergl.  572,  „n^elc^er  nid^t  gefeffeft  ift  ton  ber  un^ 
überfteiglicben  ©cfjranfe  beS  DfationcUen,  fommt  eg  auf  bie  ^crauSbilbung  ber 
3Kenfc&beit  im  Staate  an."  2)er  2ßcrtbebeutung  nac^  I^eige  Seutfc^  f.  i\  a. 
Uölfij^  b.  ().  ein  Urf^rünglic^eS  unb  «SelbftänbigeS,  nic^t  p  einem  anbcrn  @c= 
IjörigeS  unb  9facbb'Ib  eines  3tnberu  (g.  2.  II.  133);  unb  feinen  Sf)ara!ter  bi= 
^cid^ne  (grnft,  ?(uSbauer,  ©uc^en  beS  rebUdien  ©etrinnS  unb  Streben  mcl^r  nac^ 
bm  Sefen  alS  nad^  bem  ®c()eine  (ber  '^Patriotismus,  SBSD3.  XI.  232). 


92  Srfte  9Jebe. 

nur  üon  um?  gi(t,  au^fpredien  merte,  atö  für  aüe  Deutfclien  ^ettenb. 
3d)  erbürfe  in  tem  Ö^eifte,  beffen  Sluöflu^  tiefe  bieten  [int»,  bie  turc^ 
eincinber  ceviDad^fene  @inl)eit,  in  fcer  fein  @lieb  irgenb  eineö  anbern 
©Itebei^  2d;irf)'ai  füv  ein  itjm  [renibe^  2d)idja(  !^ä(t,  bie  ba  entftef)en 
füll  unb  iuu§,  ii^enn  ivir  nid)t  ganj  ju  @runbe  a^z\)i.n  foÜen,  —  ic^ 
erblide  biefe  ßinl^eit  fd^on  alö  entftanben,  i^oUenbet  unb  gegenlüärtig 
baftet^enb. 

b)  3c^  felje  üorauö  foldie  beutfdje  ^utjörer,  weld)e  nid)t  etwa  mit 
allem,  lüaö  [ie  finb,  rein  auf^el^en  in  bem  @efül)le  be^  Schmerjcä  über 
bcn  erlittenen  33ertuft,  unb  in  biefem  i2d>mer5e  fid)  lootil^efallen,  unb 
an  i^rer  llntröfttid)feit  fid)  reiben,  unb  burd)  biefem  @efül;l  fid;  abju- 
finben  gebenten  mit  ber  an  fie  er^^e^enben  ■Jlufforberuncj  3ur  2;i)at; 
fonbern  fold)e,  bie  felbft  über  biefen  gerechten  '3d)mer5  ju  tiarer  23e^ 
fonnenl)eit  unb  Söetradjtung  fi(^  fd}on  erljoben  traben,  ober  iDenigften^ 
fällig  finb,  fid^  baju  ju  erl^efeen.  Qd)  fenne  jenen  Sc^merj,  id)  ^be 
il)n  gefül^lt  n^ie  einer,  ic^  el^re  i^n ;  bie  ®umpfl^eit,  J^eldje  jufrieben  ift, 
irenn  fie  'S^'^eife  unb  Sranf  finbet  unb  lein  tör^^erlid)er  «Sd^merj  x^x 
jugefügt  iinrb,  unb  für  n^eldje  Sl)re,  5reil)eit,  Selbftänbigteit  leere  ^Jiamen 
finb^),  ift  feiner  unfäl^ig :  aber  aud)  er  ift  lebiglid)  baju  ba,  um  3U 
33efinnung,  Gntfd^lu^  unb  Xijat  uM  anjufpornen ;  biefeö  (5nb5rcedö  f er^; 
fe^lenb ,  beraubt  er  unö  ber  ^Befinnung  unb  aller  unö  nod)  übrig  ge^ 
bliebenen  Gräfte,  unb  i^ollenbet  fo  unfer  Glenb ;  inbem  er  nod)  überbie^, 
al^  32ugnii^  üon  unfrer  Jrägfteit  unb  ^eig^eit,  ben  fid)tbaren  iöeiüei^ 
giebt,  ba^  iDir  unfer  Glenb  i^erbienen.  ^eine^iuege^  aber  gebente  id) 
Sie  ju  er!^eben  über  biefen  i3d)mer3  burd)  ii5ertröftungen  auf  eine  §ilfe, 
bie  Don  au^en  l)er  fommen  folle,  unb  burd;  53eriDeifungen  auf  allerlei 
möglid^e  ßretgniffe  unb  55eränberungen ,  bie  etiüa  bie  ^^it  ^erbeifül)ren 
fönne:  benn,  fall^  aud)  nid;t  biefe  ^entart,  bie  lieber  in  ber  lüanfen^ 
ben  2Belt  ber  9}cöglid/feiten  fd)U)eifen,  alö  auf  baö  5?ottoenbige  fid) 
Ijeften  mag,  unb  bie  il)re  $)iettung  lieber  bem  blinben  Ol)ngefät)r,  al^ 
fic^  felber,  ferbanten  lüill,  fd)on  an  fid)  ^.^on  bem  fträflid)ften  l'eid)tfinne 
unb  ber  tiefften  ^erad)tung  feiner  felbft  3eugte,  fo  tük  fie  e^  tl)ut,  fo 
l^aben  aud)  nod)  überbie^  alle  ^ertri3ftungen  unb  iöerioeifungen  biefer 
^i-t  burd)aug  feine  9tntt?enbung  auf  unfre  ^^age.  @^  lä§t  fic^  ber  ftrenge 
iBeioeiä  fül)rcn,  unb  irir  tverben  il)n  3U  feiner  ^ät  füljren,  ba|  tein 
2)tenfd),  unb  tein  @ott,  unb  teineö  i^on  allen  im  ©ebiete  ber  9)?öglid)^ 
teit  liegenben  (äreigniffen  uuiJ  Reifen  fann,  fonbern  ba^  allein  lüir  felber 
un^  !^elfen  muffen,  fallö  un^  gel)olfen  tcerben  foü.  ^Inelme^r  n^erbe  id) 
fie  3U  erl)eben  fudjen  über  ben  2d)mer3,  burc^  flare  öinfid)t  in  unfre 
Sage,  in  unfre  nod)  übrig  gebliebene  Äraft,  in  bie  9){ittel  unfrer  9i'ettung. 


^)  ©olc^c  leben  in  ber  gtnfterni^,  bcnn  „ginftcrni^  ift  bie  ©cbanfcnlofigfcit, 
bie  griöoUtät,  ber  Seic^tfinn  ber  Üicnfc^en."    ©runb^üge  3BS.  VII.  248. 


9?rrcrinncnmgcu  inib  Überfielt  bcö  ©aii'jcn.  93 

3d)  iDCvte  tavum  aücvtinc(ö  einen  ßciinffcn  Cih'ab  tcv  3^c[innuni],  eine 
geii^iffe  Sclbftt^ticjfeit  nnb  einige  ^Jlufopferung  anmuten,  unb  rcci>nc 
bavum  auf  ^u^örer,  benen  fid;  foine(  anmuten  lä^t.  Übrigem?  finb  bie 
(^^egenftiinbe  biefer  5(nmutung  intugefamt  (eid^t  unb  feljen  fein  gvöBereö 
Tta^  i>on  Ävaft  covaut^,  aiä  man,  iine  id)  glaube,  unferm  Zeitalter  5U= 
trauen  fann ;    irai^  aber  bie  O'^cfal^r  betrifft,  fo  i[t  babei  burd)aui?  feine. 

c)  Snbem  id)  eine  flare  (5infid)t  ber  Deutfd^en,  ai^  fold^er,  in 
i^re  gegenirärtige  i'age  I^en^orjubringen  gebenfe,  fe^^e  id)  üorauei  3uf)i^ver, 
bie  ba  geneigt  finb,  mit  eignen  9tugen  bie  Xinge  biefer  2(rt  ju  fe()en, 
feine^^njegee!  aber  fotd^e,  bie  eö  (•^equemer  finben,  ein  frembe^g  unb  ouö= 
länbifd^e^i  Sel^n^erfjcug,  ba«i  entii^eber  abfid)t(id)  auf  Xäufd)ung  beredmet 
ift,  ober  baö  aud)  natürtid),  burd)  feinen  anbern  Stanbpunft  unb  burc^ 
ba>?  geringere  9}ta^  üon  (2d)ärfe,  nicma(c(  auf  ein  beutfd^e^^  5Iuge  pa^t, 
bei  23etrad)tung  biefer  @egenftiinbe  fid)  unterfd)iebcn  ju  (äffen,  ferner 
feije  ic^  »orauS,  ba§  biefe  3u^örer  in  biefer  Setrad;tung  mit  eigenen 
klugen  ben  9}?ut  !^aben,  rebUd^  I)in  5U  feigen  auf  baö,  n^aö  ba  ift,  unb 
reb(id)  fid^  ju  gefte^en,  M\\§  fie  feigen  unb  ba^  fie  jene  I^äufig  fid; 
jetgenbe  3?cigung,  über  bie  eignen  5(nge(egenl)eiten  fic^  ju  täufd)en,  unb 
ein  ireniger  unerfreulic^eö  23i(b  i^on  benfelben,  als  mit  ber  2BaI)rl)eit 
befte^en  fann,  fic^  i^orju^tten,  enttreber  fd)on  beftegt  baben,  ober  bod) 
fällig  finb,  fie  5U  befiegen.  3ene  'J?eigung  ift  ein  feigem  Sntf(iel}en  i>or 
feinen  eignen  ©ebanfen,  unb  finbifd)er  «Sinn,  ber  ba  ju  glauben  fd)eint, 
ft»enn  er  nur  nid^t  fe^e  fein  SIenb,  ober  loenigftenö  fid)  nid)t  geftebe, 
ba§  er  eö  felje,  fo  toerbe  biefeö  SIenb  baburd)  aud)  in  ber  2ü}irf(id)teit 
aufgctjoben,  lote  eö  aufgel^oben  ift  in  feinem  S)enfen.  2)agegen  ift  eg 
mannnl;afte  tüt)nf)eit,  bag  Übel  feft  tnö  Sluge  ju  faffen,  eg  ju  nijtigen, 
Stanb  ju  I;a(ten,  e^^  vul^ig,  !alt  unb  frei  ju  burd^bringen  unb  eö  auf= 
juföfen  in  feine  33eftanbteile  ^).  %nd)  toirb  man  nur  burd)  biefe  Hare 
(5infid)t  be^^  Übe(ö  SD^eifter,  unb  ge^t  in  ber  2?efämpfung  beeifeben  ein= 
i^cr  mit  fid)erem  Sd^ritte,  inbem  man,  in  jcbem  Seile  bag  ©anje  über= 
fcljenb,  immer  toei^,  loo  man  fic^  befinbe,  unb  burd)  bie  einmal  erlangte 
Mar^eit  feiner  (^ad)e  getoi^  ift;  bagegen  ber  anbere,  ol)ne  feften  ?eit:^ 
faben  unb  o^nt  fid)ere  ®eir>i§l)ett,  bUnb  unb  träumenb  l)erumta^pt. 

2Barum  follten  loir  benn  aud)  unö  fd)euen  oor  biefer  ^(arbeit? 
®ag  Übel  lüirb  burc^  bie  Unbefanntfc^aft  bamit  ni(^t  fleiner,  nod)  bur(^ 
bie  @rfenntni§  größer ;  eg  linrb  nur  ^eilbar  burd)  bie  (elftere ;  bie  <5cf)u(b 
aber  foU  ^ier  gar  nid)t  üorgerüdt  u^erben.  3ürf>tige  man  burc^  bittere 
(Straf=9iebe,   burcf»  bei^enben  S^^ott,   burc^   fd)neibenbe  33erad)tung  bie 


^)  „Um  SWut  ju  geigen,"  jagt  g.  in  ber  9tebe  an  feine  ^u^örer  ».  1813 
(SBS.  IV.  608) ,  „Beborf  eä  ntc^t ,  baß  man  bie  Saff en  ergreife ;  ben  ..ivcit 
{^oberen  9Jhit,  mit  ä^erac^tung  beö  Urteil«  ber  2)^enge  treu  ]n  bleiben  feiner  Übcr= 
jeuguug,  mutet  unö  ba§  l'ebcn  oft  genug  an." 


94  Grftc  9icbe. 

'Jvägt^eit  unb  bie  3e(6fti'ud)t,  unt  vei3e  fie,  romn  aud)  3U  nicf)t^  iöefferem, 
bod)  lüentgftenö  junt  §a[ie  unb  jur  (ärbttterun^  ^£8^"  ^^n  iSrinnerev 
felbft,  a(ö  boc^  aud)  einer  h-äftt^en  Oie^ung,  an,  —  fo  (an^e  bte  not= 
JDenbige  i^olgc,  ba^  llbe(,  nod;  ntd^t  üottenbet  ift,  unb  con  bev  ^efferung 
nod)  9iettung  ober  9)ci(berung  ftd)  erh^arten  lä^t.  '3?ad)bem  aber  btejeä 
Übel  alfo  t^cKenbet  ift,  ba^  i^  uni§  aud)  bie  9)cöijUd;feit  auf  biefe  SBeife 
fovt^ufänbic^en  benimmt,  Unrb  e^  jrcecfloö  unb  fie(;t  awä  \mt  3d;aben=^ 
freube,  gegen  bie  nid^t  mefir  3u  begeknbe  Sünbe  nod)  ferner  ju  [dielten; 
unb  bie  33etrad)tung  faüt  fobann  auß  bem  ©ebiete  ber  Sittenlel^re  in 
baö  ber  @efd)id)te,  für  lüeld^e  bie  5i-'eit)eit  »orüber  ift,  unb  bie  baö 
@efd;el^ene  a(3  notlüenbigen  (5rfo(g  aug  bem  SBorl^ergegangenen  anfief)t. 
ßö  bleibt  für  unfere  hieben  feine  anbere  "Jtnfidjt  ber  (^egenivart  übrig, 
als  biefe.  le^te,  unb  ivir  Juerben  barum  niemal;»  eine  anbere  nel)men. 

1)iefe  'J)enfart  alfo,  ba^  man  fid)  ai§  l!euti'd)en  fd,Ued)tn)eg  beute, 
ba§  man  nid^t  gefeffelt  fei  felbft  burd)  ben  ^djnxtx],  ba^  man  bie  2Bat)r^ 
I;)eit  feigen  motte,  unb  ben  9J?ut  l)abe  ii)v  inö  '2luge  ju  bliden,  fe^e  id^ 
toorauö,  unb  rechne  auf  fie  bei  jebem  SBorte,  baö  id)  fagen  luerbe,  unb 
fo  jemanb  eine  anbere  in  biefe  5)erfammtung  mitbräd)te,  fo  luürbe  ber^ 
felbe  bie  unangenel;men  Gm^^finbungen ,  bie  iljm  l)ier  gemad)t  a'^erben 
fönnten,  lebiglid)  fid)  felbft  3U5ufd)reiben  fiaben.  Xiie^  fei  l)iemit  gefagt 
für  immer,  unb  abgetan ;  unb  id)  gel)e  nun  an  baö  anbre  ©efd^äft, 
3i^en  ben  ©runbinl^alt  aüer  folgenben  hieben  in  einer  attgemeinen 
Überfielt  üorjulegen. 

4.  3rgenbn?o,  fagtc  ic^  im  Singange  meiner  5Rebe,  l^ahe  bie  Selbft^ 
fud;t  burd;  if)re  ttottftänbige  (Snttvidelung  fid)  felbft  cerniditet,  inbem 
fie  barüber  il^r  (£etbft  unb  baö  53ei-mi3gen,  fid)  felbftänbig  ibre  ^^-^ede 
3u  fe|en,  verloren  l;abe.  ^Diefe  nunmeliro  erfolgte  ä>ernid)tung  ber  Selbft- 
fud)t  Jüar  ber  üon  mir  angegebne  i^oilgang  ber  ^di,  unb  ba^  burd)auö 
neue  (5reigniö  in  berfelben,  ba^  nad)  mir  eine  ^ortfel^ung  meiner  el)e= 
maligen  ®d)ilberung  ber  3eit  fo  möglid)  njie  notn^enbig  madtte;  biefe 
i^ernid)tung  lüäre  fomit  unfre  eigcntlidte  ©egenmart,  an  iüeld)e  unfer 
neue^  '^eben  in  einer  neuen  3Belt,  bereu  2)afein  id)  gleid)fall^  bel)auptete, 
unmittelbar  angetnü|)ft  tt)erben  mü|te,  fie  n^äre  bat)er  aud)  ber  eigent^^ 
lic^e  5luögangäpunft  meiner  9veben;  unb  id)  l)ätte  cor  atten  fingen  5U 
3eigen,  n^ie  unb  toarum  eine  fold)e  iJ>ernid)tung  ber  ®elbftfud)t  au^  il;rer 
l[)öd)ften  öntiüidlung  notn^enbig  erfolge.  ^) 

^)  £)t)tt)o^t  I)ter  unb  in  bem  golgenben  bie  9Zetgung  ^i'^teö,  au8  altgemetnen 
^Begriffen  p  fonftrutcren,  folgte  er  e8  geWor)nt  ift,  ^umal  in  ben  „@runb',ügen," 
I)evl"iorleud)tet,  [0  ift  bod)  aud)  baS  ©efagte  ein  33eleg  für  bie  gan^e  mannbaftc 
Ätübnbeit,  bercn  er  fähig  irar.  '^üx  benjenigen  übrigens,  ber  bie  älnfübrung 
fVc^ieücrcr  Sbatfac^en  tDunfd)en  foüte,  »irb  5id)te  nod)  beutlid)cr  in  bem  'IJolitifc^cu 
gragmente  üon  1807  (2B2B.  VII.  519  f.),  roeld)eö  mit  bem  aud)  in  ber  ^taatö- 
lettre  (S2B.  IV.  409)  n>ieberl)oIten  Söorte  beginnt,  ba§  ber  2)teufc^  in  ber  JHcgel 
befto  fd)(ecl)ter  fei,  je  älter  unb  üornct^mer  er  fei. 


5>orcriuncnini]cii  uub  Übcrficbt  beö  ©an^^en.  95 

S3iö  ju  it)veni  I^ödtften  Wrate  entmirfed  ift  tie  3e(bft)ud)t,  roenn, 
nad>tem  [ie  evft  mit  unSeteutenbev  ')tuönal)me  tie  Öe|'antt(;eit  tev  ^)ie- 
gierten  ergriffen,  fie  ton  tiefen  au^  fid>  aud)  ter  ':')iei]ierenben  bemäd)tic5t, 
unb  fceren  alleiniger  i'ebeni^trieS  mirb.  G^i  entfielet  einer  fold^en  ^le- 
gierung  ^uoörberft  nad)  au^en  bie  i>ernad)läifigung  aller  iöanbe,  burd; 
iueld)e  il)re  eigne  3id)erl)eit  an  bie  Si6erl)eit  anbercr  (Staaten  gefnüpft 
ift,  bai?  'Kufgeben  beti  @an5en,  beffen  OHieb  fie  ift,  lebiglid)  baruni,  ba- 
mit  \k  nid>t  auk5  ibrer  trägen  9iul)e  aufgeftört  merbe,  unb  bie  traurige 
Säufd)ung  ber  3elbftfud)t,  ta^  fie  (^rieben  l;abe,  fo  lange  nur  bie  eignen 
®ren3en  nid)t  angegriffen  finb;  fobann  nadi  innen  jene  weid^lid^e  (5ül)= 
rung  ber  3ügel  te^J  (Staate,  bie  mit  auölänbifd^en  Sßorten  fic^  Humanität, 
Siberalität  unb  "^-Popularität  nennt  ^) ,  bie  aber  rid^tiger  in  beutfd^er 
©pradje  >2d)(affl)eit  unb  ein  33etr-agen  obne  ^Bürbe  3U  nennen  ift. 

2Benn  fie  aud)  ber  9iegierenben  fid)  bemäd)tigt,  Ijabe  id)  gefagt. 
@in  ^oii  tann  burd^au^  t^erborben  fein,  b.  i.  felbftfüd)tig,  benn  bie  £elbft= 
fud)t  ift  bie  2Bur3el  aller  anbern  5i)erberbtljeit,  —  unb  bennod^  babei 
nic^t  nur  befteljen,  fonbern  fogar  äu§erlid^  glän3enbe  2:l)aten  oerrid)ten, 
luenn  nur  nid>t  feine  9^egierung  eben  alfo  t^erbirbt ;  ja  bie  leßtere  fogar 
fann  aud)  nad)  au^en  treulos  unb  pflid)t=  unb  ebruergeffen  t)anbeln, 
iuenn  fie  nur  nad)  innen  ben  Ü)cut  liat,  bie  3"3^^  ^^^  Üvegimentö  mit 
ftraffer  §anb  an5ul)alten,  unb  bie  größere  "$urd)t  für  fid)  3U  geroinnen. 
2Bo  aBer  alte^  eben  genannte  fid^  bereiniget,  ba  ge^t  ba^  gemeine  SBefen 
tei  bem  erften  ernftlidten  "Kngx-iffc,  ber  auf  baffelbe  gefd)iet)t,  3U  (Srunbe, 
unb  fo,  mt  eö  felbft  erft  treulos  fid)  ablöfte  con  bem  .Körper,  beffen 
(Slieb  e^  tvav ,  fo  löfen  je§o  feine  ©lieber,  bie  feine  5urd)t  i^or  i!^m 
i)ält,  unb  bie  bie  größere  ^'^urc^t  tor  bem  i^remben  treibt,  mit  berfelben 
2;reulofigfeit  fic^  ab  bon  i'^m,  unb  gelten  ^in,  ein  jeber  in  baö  (Seine. 
§ier  ergreift  bie  nun  t>erein3elt  fte^enben  abermals  bie  größere  5urd)t, 
unb  fie  geBen  in  reid)lidier  3penbe,  unb  mit  er3roungen  fröl)li(6em  @e^ 
fid)te  bem  ^^einbe,  roo  fie  färglid)  unb  äu^erft  unanllig  bem  53erteibiger  beö 
i>aterlanbe:g  gaben ;  hi-$  fpäterl)in  aud)  bie  ton  allen  leiten  i^erlaffenen 
unb  beifatenen  5)fegierenben  genötigt  irerben,  burd)  llnteriuerfung  unb 
i^^olgfamfeit  gegen  frembe  %>läne  il)re  ^ortbauer  3U  erfaufen ;  unb  fo  nun 
aud)  biejenigen,  bie  im  Kampfe  für  ta§  3,^aterlanb  bie  2Baffen  rceg= 
rcarfen,  unter  fx-emben  "ipanieren  lernen,  biefelben  gegen  baö  53aterlanb 
tapfer  3U  führen.  3o  gefd)iel)t  e^,  ba§  bie  3elbftfud)t  burd)  it)re  l)öd)fte 
(gnttoidlung  t>ernid)tet,  unb  benen,  bie  gutwillig  feinen  anbern  ^^ecf, 
benn  fic^  felbft,  fid)  fe^en  Wollten,  burd)  frembe  @eroalt  ein  fold^er  anberer 
3tt)ecf  aufgebrungen  wirb. 

5.  Äeine  9?ation,  bie  in  biefen  3"Ü^n'b  ter  Slb^ngigfeit  f)erab= 
gefunfen,    fann    burd)    bie   gewij^nlidjen    unb    bi^^^er  gebraudUen  5D?ittel 

•*)  'S.  unten  §  53. 


96  Svftc  9icbc. 

fid)  aüS  temfdkn  evl^eben.  Sar  il^r  SBitcrftanb  fvu6t(ci%  a(g  fte 
nod)  im  3?e[itje  aüer  i^rer  Ätäfte  irav,  iraei  fann  bcrfelbe  fcfcann 
frud)ten,  nad)bem  fie  t-ei^  övc^ten  ItM  berfelkn  krauH  ift?  2Bag 
t*orl^er  (;ätte  I)elfen  fönnen,  näm(id)  trenn  tie  ^le^ierunoi  berfefkn  bie 
^üijel  f'räftig  unb  ftvaff  angel^alten  f)ätte,  ift  nun  nidit  mcl)v  anirenb^ 
bar,  nad)bem  tiefe  S^W^  "u^'  "'^'^)  5""^  (2d)cine  in  ihrer  ^Janb  rul)cn 
unb  biefe  i()re  .^anb  fclbft  burd)  eine  frcmbe  ^panb  gelenft  unb  geleitet 
hjirb.  '^luf  fid}  felbft  fann  eine  fD(d)c  9?ation  nid)t  länger  red^nen;  unb 
eben  fo  luenig  tann  fie  auf  ben  Sieger  red)nen.  'tiefer  mü^te  ebenfo 
unbefonnen,  unb  cbenfo  feige  unb  t'erjagt  fein,  aU  jene  S'Jation  felbft 
erft  wav ,  ir>enn  er  bie  errungenen  3>crteile  nid)t  feft  bie(te,  unb  fie 
nid)t  auf  alle  SBetfe  i>erfc(gtc.  £ber  ivenn  er  einft  im  il^crlauf  ber 
3eiten  bod)  fo  unbefonnen  unb  feige  ir^ürbe,  fo  iDÜrbe  er  jir^ar  eben 
a(fc  ju  (Srunbe  getreu,  u.ne  tt)ir,  aber  nid)t  5U  unferm  33ortei(e,  fonbern 
er  n^ürbe  bie  33eute  eineö  neuen  «Sieger^,  unlD  n^ir  tt'ürben  bie  fid)  iiM?n 
felbft  rerftebcnbe,  trenig  bebcutenbe  3"^^^^  3"  biefer  3?eute.  Sollte  eine 
fo  gefunfcne  ':)cation  bennod)  fic^  retten  fönnen,  fo  mit^te  bie^^  burd)  ein 
gan",  neuc^\  biöber  nod)  niemak^  gebraud)teö  9}iittel,  termittclft  ber  @r= 
fdjaffung  einer  ganj  neuen  Crbnung  ber  Xinge,  gefd)ebcn.  Waffen  fie 
unö  alfo  fel)en,  tr'eld^ei^  in  ber  bi§l)erigen  Drbnung  ber  ®inge  ber  @runb 
tüar,  iparum  e§  mit  biefer  Crbnung  irgenb  einmal  notn>enbig  ein  (Snbe 
nehmen  mu§te,  bamit  irir  an  bem  ©egenteile  biefe^s  (^runbe?  be^>  Unter= 
gangö  baiS  neue  ©lieb  finben,  n)eld}e^  in  bie  ^^it  eingefügt  it*erben  mü^te, 
bamit  an  il^m  bie  gcfunfne  ^Jfation  fid)  aufrid}tc  ^u  einem  neuen  l'eben. 
6.  9}?an  ir-irb  in  (ärforfdmng  jeneö  ©runbeö  finben,  ba§  in  allen 
bi^^l^erigen  33erfaffungen  bie  Seilna^me  am  ©anjen  gefnü|?ft  irar  an  bie 
Xeilnalime  beg  (Sinjelnen  on  fic^  \dh\U  oermittelft  fold)er  33anbe,  bie 
irgenbtt»o  fo  gänjlid»  jerriffen,  ba§  e^^  gar  feine  Xeilnabme  für  bag 
©anje  me^r  gab,  —  burd)  bie  ^onbe  ber  5urd)t  unb  .»pcffnung  für 
bie  ^Ingelegen^eit'  be^^  Sinjelnen  aug  bem  Sd)irffale  beä  ©anjcn,  in  einem 
fünftigen  unb  in  bem  gegemi^ärtigen  ?eben.  2(ufflärung  bei^  nur  finnlid) 
bered)nenben  i^crftanbe^  war  bie  Äraft,  n^eldie  bie  ^.^erbinbung  eine§ 
fünftigen  l'ebeng  mit  bem  gegenn^ärtigen  burd)  9ietigion  aufl)ob,  jugleid) 
aud)  anbcre  Srgän^ungg;  unb  fteüoertretenbe  ^Jiittel  ber  fittlic^en  ®enf: 
art,  aU  ba  finb  l'iebe  3um  9xul^m  unb  9?ational  =  Sljre ,  alig  täufd)enbc 
Xrugbilber  begriff;  bie  (2dm>ad)e  ber  9iegierungen  n^ar  c^,  n^eldje  bie 
^urd)t  für  bie  Slngelegenbeitcn  be^^  Ginjelnen  an§  feinem  2?etr-agen  gegen 
baS  @an;^e,  felbft  für  baö  gegenirailige  Seben,  burd)  häufige  3traflofigfeit 
ber  "ißflid^toergeffenbeit  auff)ob,  unb  ebenfo  aud)  bie  .^offnung  unn.nrffam 
mad)te,  inbem  fie  biefelbe  gar  oft,  o^ne  alle  9iütffid)t  auf  53erbienfte 
um  bat^  ÖKinje,  nad)  ganj  anbern  Siegeln  unb  33etoegung^sgrünben  be= 
friebigte.  ißanbe  fold)er  2h1  ir^aren  e^,  bie  irgenblro  ganjlid)  jerriffen, 
unb  burc^  bereu  ^'^i'^'^ißw^ä  ^^^  gemeine  3Befen  fid)  auflöfte. 


3?orcrlnneruug  iinb  ÜOcvfi(f;t  bc8  ©nii^cit.  97 

■3mmevl)in  niai]  iion  nun  an  fcer  (iie^cv  tvtö,  roa^  aücin  awd)  er 
fann,  emfiglid)  tl;un,  niim(id)  ben  (etjten  Xet(  tee<  23intutu]C'nütte(i^,  tie 
5urd)t  unb  .^offnung  für  baö  gegeniinirtige  Vekn,  Juteberum  anfnüpfcn 
unb  i^erftärfen ;  bamit  tft  nur  il;ni  gel^otfen,  feineediiei-^eef  aber  unc«,  benn 
fo  geit?t^  er  feinen  53ortet(  t^erftel^t,  fni'n>ft  er  an  biefeö  erneute  33anb 
ju  oüererft  nur  feine  3lnge(egenf;eit,  bie  unfrij^e  aber  nur  in  fo  treit, 
iniinefern  bie  SrfjaÜung  unfrer  alö  9}?ittel  für  feine  3^^'^dc  i()m  fe(bft 
jur  5tni}e(egenl;eit  irirb.  ^ür  eine  fo  t^crfaüne  ■)?ation  ift  i>on  nun  an 
5urd)t  unb  Hoffnung  fijflivg  aufgef)oben,  inbem  beren  i'eitung  iljrer  ^anb 
entfallen  ift,  unb  fic  ^voav  feifcer  ju  fürchten  i^at  unb  ju  Ijüffen,  for  i^r 
aber  i>on  nun  an  fein  9}?enfd;  fid)  ireiter  fürchtet,  ober  oon  i()r  etnjaö 
f)offt;  unb  e3  bleibt  il)r  nidjtö  übrig,  a(ö  ein  ganj  anbere^  unb  ncueö, 
über  i5urd)t  unb  .^offnung  erl)abeneö  33inbungSmitte(  ju  finben,  um  bie 
^nge(egen'^eit  xi)xtx  @efamtf)eit  an  bie  Üeilnaf^me  eineö  jeben  auö  if)r 
für  fid)  felber  anjufnüpfen. 

7.  Über  ben  finnlid^en  eintrieb  ber  5«fd)t  ober  Hoffnung  ^inauö, 
unb  3unäd>ft  an  i^n  angrenjenb,  liegt  ber  geiftige  3lntrieb  ber  fittüd^en 
33iüigung  ober  9Wi§biffigung,  unb  ber  l^öf)ere  2lffeft  bey  2öo^(gefaüen8 
ober  9}ci§faIIen^^  an  unferem  unb  anberer  3uftanbe  ^).  So  mie  baö  an 
9iein(id)feit  unb  Orbnung  getoofjute  äußere  5tuge  burc^  einen  |}(ecfen, 
ber  \a  unmittelbar  bem  Seibe  feinen  (£d)merj  jufügt,  ober  burd)  ben 
5lnbli(f  oerttjorren  burd;  einanber  liegenber  ©egenftänbe  bennod)  gepeinigt 
unb  geängftet  irirb,  tote  oom  unmittelbaren  «Sd^merje,  inbeö  ber  beö 
<Sd)mu3ei^  unb  ber  Unorbnung  ®eit)ol)nte  fid)  in  benfelben  red)t  n^o^l  ht- 
finbet :  eben  olfo  fann  and;  baö  innere  geiftige  9Iuge  beg  50?enfd)en  fo 
getoöljnt  unb  gebilbet  «werben  ^'),  ba^  ber  blo^e  Stnblid  eineö  oermorrenen 
unb  unorbentlic^en,  eineg  unn^ürbigen  unb  el)relofen  'J)afeinö  feiner  felbft 
unb  feines  oerbrüberten  Stammet,  ol^ne  9?ürff{(^t  auf  baö,  n^aö  batjon 
für  fein  finnlidjeö  25?of)lfein  ju  fürd}ten  ober  ju  l)offen  fei,  \i)m  innig 
Wi^t  tl)ue,  unb  ba^  biefer  (Sd^merj  bem  3?efi^er  eineg  foldien  Stugeg, 
abermals  ganj  unabl)angig  oon  finnlic^er  %üx(i}t  ober  ^^offnung,  feine 
9^u^e  laffe,  biö  er,  fo  oiel  an  if)m  ift,  ben  i^m  mißfälligen  3uftanb 
aufgef)oben,  unb  ben,  ber  if)m  allein  gefallen  fann,  an  feine  «Stelle  gefegt 
l^abe.  -öm  iöefitjer  eineS  folc^en  Stugeg  ift  bie  ?lngelegen^eit  beö  i!^n 
umgebenben  ©anjen  burd)  baS  treibenbe  @efül)l  ber  ^Billigung  ober 
SD'Jilbilligung  an  bie  2(ngelegenl)eit  feines  eignen  ertt>eiterten  Selbft,  baS 
nur  als  Seil  beS  ©anjen  fid)  fül^lt  unb  nur  im  gefälligen  ©anjen  fic^ 
ertragen  fann,  unabtrennbar  angefnü^^ft ;  bie  Sid^bilbung  ju  einem 
fold^en  3luge  iüäre  fomit  ein  fic^ereS  unb  baS  einjige  9}?ittel,  baS  einer 


1)  @.  (Sinreitung,  V.  ta^j.  ®.  70. 

2)  9'JämIic^  burd^  ba§  gute  ^elf^jiel  unb  ba§  33or5eigen  »on  ac^itungötrerten 
Singen,  @i)ft.  b.  @itt.  2ß2B.  IV.  317. 

gierte.  7 


98  @rfle  9?ebe, 

i)?atton,  bie  t^ve  (ie(tftänbti3feit,  unb  mit  i^x  aüen  2tnf(u^  auf  bie 
öffenttid)e  }^nx(i}t  unb  .Spoffnuncj  üevtcren  'ijat,  üln-ig  titelte,  um  aug 
bev  erbutbeten  ^BerntAtuncj  fid)  lineber  inä  "I^afetn  ju  evt^ebcn  unb  bem 
entftanbenen  neuen  unb  Ijöljeven  ÖefiU)(e  it^re  DcationaüSlui^elecjenlKtten, 
bie  feit  it)rem  Untevcjancj  fein  5-1ien)d)  unb  fein  ®ott  lueitev  tebenft, 
fi6ev  an3ut^evtvauen.  2o  evjjiebt  fid)  benn  affo,  ba^  baö  $Kettunj>^mitte(, 
beffen  Slnjeige  id)  i^erfprod>en,  beftel^e  in  ber  33ilbuni}  3U  einem  buvd^auö 
neuen,  unb  bi^f)ev  fieUeid^t  a(ö  Stuöna^me  l^ei  (Sin3elnen,  niemafö  afcer 
ai§  aÜgemeineö  unb  nationale^  8e(tft,  bagenjefenem  SelOft,  unb  in 
ber  Srjieibung  ber  9Jation,  beren  in^:^erii3eö  l'eben  erlcfd)en  unb  3"= 
gäbe  eineö  fremben  !i!eten^  cjett*orben,  ju  einem  ganj  neuen  'i'eben,  ba8 
entroeber  i!^r  au^fd)üe§enbe3  23efil5tum  bleibt,  ober,  faüi^  eä  aud)  üon 
il)r  au!3  an  anbere  fommen  fctite,  ganj  unb  unferringert  bleibt  bei  un^ 
enbUd)er  Xeifung ;  mit  einem  SBorte,  eine  gänsfi^e  ^^eränberung  be^  bi3=- 
berigen  (SrjieftungSiDefen^  ift  e§,  roaß  icb,  afö  baö  ein5ige  9)cittet  bie 
beutfd)e  'il^otion  im  ©afein  3U  erf)a(ten,  in  3?orfd)(ag  bringe. 

8.  Da^  man  ben  tinbern  eine  gute  (Sr3ief)ung  geben  muffe,  ift 
audi  in  unferm  32^^*^^^^^  "^ft  iJS""^  ö^f^ötr  "nb  bi:3  3um  Uberbruffe 
rcieber^olt  ivorben,  unb  eö  tüäre  ein  @eringeä,  u^enn  aud)  ivir  unfereö 
£)rte^  bieg  gleichfalls  einmal  fagen  iüollten.  ^ietmel)r  irirb  unö,  fo 
njir  ein  anbereS  3U  vermögen  glauben,  obliegen,  genau  unb  beftimmt  ju 
unterfud)en,  toaß  eigentlid)  ber  bigf)erigen  ßr3iel)ung  gefel)lt  t)abe,  unb 
an3ugeben,  ttjeldic»  burd)aug  neue  ®lieb  bie  t^eriinberte  (Sr3iel)ung  ber 
biSl)erigen  9)hnfd^enbilbung  l)in3ufügen  muffe. 

y)lan  mu^,  nad^  einer  fold^en  Unterfudiung ,  ber  bii3l)erigen  (5r= 
3iel)ung  3ugeftel)en,  ba§  fie  nid^t  ermangelt,  irgenb  ein  23ilb  oon  religiöfer, 
fittlid)er,  gefeljüd^r  ©enfart  unb  ton  allerlianb  Drbnung  unb  guter 
(Sitte  üor  baS  2luge  ilirer  3'^9^in^32  3"  bringen,  auc^  ba^  fie  l)ier  unb 
ba  biefelbc  getreulid)  ermal^nt  Ijabe,  jenen  ^öilbern  in  iljrem  l'eben  einen 
5(bbrud  5U  geben;  aber  mit  l;öd)ft  feltnen  ^lui^na^men,  bie  fomit  nid)t 
burd)  biefe  Gr3iebung  begrünbet  ivaren,  inbem  fie  fonft  an  alle  burd) 
biefe  ^ilbung  §in'burd)gegangenen ,  unb  alö  bie  Siegel,  ^tten  eintreten 
muffen,  fonbern  bie  burd)  anbere  Urfadjen  I;erbeigefül^rt  n.>orben,  —  mit 
biefen  böd)[t  feltenen  5Iut^nal)men,  fage  id),  Ijaben  bie  ^ögtinge  biefer  ßr^ 
5iel)ung  inSgefamt  nid)t  jenen  fittlid)en  3>orfteÜungen  unb  Grmal^nungen, 
fonbern  fie  l^aben  ben  Slntricben  it)rer  il^nen  natürlid)  unb  ol;ne  alte 
33ei!^ilfe    ber   (Sr3iel)ungöfunft    era^ad^fenben    ©elbftfud)t   gefolgt  ^') ;    3um 


^)  3n  if)nen  ift,  gemä§  ben  ^lut^fübrungeu  bc§  ®i)ftcmö  b.  Sittent.  (2B2B. 
rV.  315)  nur  ber  irie6  nad^  Ö^liicffclii^feit,  tvelcber  ficfi  auf  ben  92atuvtvieb 
gvünbct,  berrf(i)cnb.  Sa  aber  ba^  Söejcu  ber  Unmovalität  bartn  beftclie,  bafj  bie 
SBefriebi^ung  bcS  Ttaturtrieb«  ber  Ie(5te  ^wcd  meincö  §anbclnt^  fei,  irätirenb  bod^ 
baö  @ittcni3etet3  forbere,  baß  id)  b'efen  Srieb  einem  bcberen  eintriebe  ^an-,  unb 
gar  unterorbne,  fo  würben  bie  SJfenfc^en,  wenn  man  fie  anf  jenem  Sege  in  ber 


3Jorerinncrung  unb  Überfielt  beS  ©anjeu.  99 

uniDiberf|)ved)üd)en  33elüeifc,  ba§  biefe  (Sqteliungeifunft  jhjav  Jüo!^(  fca^ 
@ebäd)tni^  mit  etnu3en  2Borlen  unb  9iebenöavten,  unb  bie  (alte,  unb 
tcilncl^nmngölofe  "^l-U^antafie  mit  einigen  matten  unb  blaffen  53i(bevn  anju- 
füüen  termod^t,  ba^  e^  iljt  abtx  niematv?  gelungen,  \i)x  ©cmätbe  einer 
fitt(id)en  3Beltorbnung  biö  3U  bev  l'ebt)aftigteit  3U  fteigevn,  ba^  i\)x  3ög 
ling  üon  ber  ^ei§en  Siebe  unb  (2et)nfud)t  bafür,  unb  üon  bem  glüt)en= 
ben  '2{ffcfte,  bev  gur  Xavfteüung  im  Seben  treibt  unb  üor  luetdiem  bie 
£elbftfud)t  abfäüt,  n)ie  itelteö  ?aub  ergriffen  Ujorben ;  ba§  fomit  biefe 
(Srjiefjung  n)eit  bat>on  entfernt  getcefen  fei,  bii§  3ur  SBurjet  ber  luirflidjen 
SebenSregung  unb  33eiüegung  burd^jugreifen  unb  biefe  ju  bilben,  inbem 
biefe  tietmc^^r,  unbead^tct  fon  ber  btinben  unb  of)nmä^tigen  (Srjiefjung, 
aüentljalben  n^ilb  aufgeioad^fen  fei,  tnie  fie  gefonnt  ^be,  ju  guter  j^rudjt 
bei  toenigen  burd)  ®ott  33egeifterten,  ju  fd)(ed)ter  bei  ber  großen  9)ce^r= 
3at)t.  ^tud)  ift  eö  bermaten  toHfommen  t)in(ängticb,  biefe  (5r3ie£)ung 
burd)  biefen  if)ren  ßrfofg  3U  3eid^nen,  unb  fann  man  für  unfern  53ef)uf 
fid)  beö  mü^^famen  ®efd)äftg  überf)eben,  bie  innern  Säfte  unb  albern 
eines  Saumeö  3U  3erg(iebern,  beffen  i^rud^t  bermafen  tottftänbig  reif  ift, 
unb  abgefallen,  unb  i^or  aller  2Belt  5Iugen  liegt,  unb  I)öd)ft  beutlidi  unt» 
terftänblid)  auöf^rid)t  bie  innere  9?atur  if)reö  (5r3euger0.  ®er  Strenge 
nad»  lüäre ,  biefer  '2lnfid)t  3ufolge ,  bie  biölierige  @r3ie^ng  auf  feine 
SBeife  bie  Äunft  ber  33ilbung  3um  9)?enfd;en  geiüefen,  njie  fie  fid^  benn 
beffen  aud?  eben  nid^t  gerü!^mt,  fcnbern  gar  oft  Ü^re  O^^nmadit,  burc^ 
bie  i^oberung,  ii)r  ein  natürlid)eö  latent  ober  ©enie  als  33ebingung 
ittreö  (ärfolgö  ^^orauS  3u  geben,  freimütig  geftanben;  fonbern  eö  tüäre 
eine  foId)e  ^'unft  erft  3U  erfinben,  unb  bie  ©rfinbung  berfelben  n.^äre  bie 
eigentliche  'Stufgabe  ber  neuen  @r3iel)ung.  ®ag  ermangelnbe  durchgreifen 
biö  in  bie  2Bur3eI  ber  Sebenöregung  unb  =33en3egung  f)ätte  biefe  neue 
ßr3ie^ung  ber  bigljerigen  :^in3U3ufügen,  unb  h)ie  bie  bi§t)erige  ^öc^ftenö 
etrcag  am  9)cenfc^en,  fo  ^ttc  biefe  ben  9}?enfc^en  felbft  3U  bilben,  unb 
i^re  33ilbung  feineSwegeS,  Ujie  biölier,  5U  einem  23eft^tume,  fonbern  oiel^ 
mel)r  5U  einem  23efi^tume,  ^erfönlic^en  33eftanbteile  beö  ^ögüngö  3U 
machen. 


Unmoralttät  erft  rec^t  beftärfe,  nur  brefficrt,  ntd^t  fultibtert.  2i[f)ntic^  line  gierte 
an  obiger  Stelle  urteilen  aiifi}  Äant  unb  §erbart.  3ener  fagt  (@.  7G  meiner 
2lu§gabe  toon  Äante  ''iJäbagogit) :  „2Bir  leben  im  3citt>"nfte  bev  ©igci^jümerung, 
ÄuUuv  unb  ©tiiltftevung ,  abev  nod)  lange  nic^t  in  bem  3eit^unt'te  bev  9JtovaIi' 
fierung;"  mtb  biefen  (f.  beffen  SIB2B.  X.  130j:  „2öcr  bie  ^'ev  angef^jcnnenen 
9teflej:ionen  (übev  ben  Sinfluß  beS  ©ebanfenfveifeS  auf  ben  SI)Qra!tev)  fovtfüfiven 
linll,  unvb  jcbftevlicl)  umbin  Icnnen,  bev  Übev^eugung  boü  ^u  ivcvben;  bie  igtlbung 
be§  ©ebanfenfveife^  ift  bev  trefentlic^fte  Seil  bev  (gv5ie]^ung.  Sv  fcevgleic^e  aiä- 
alöbann  auc^  ben  gemeinen  ScljuU'vam  unb  ben  ©ebantcnfveiö,  »elcbev  tiieüon  ju 
evtiHUten  ift.  (Sr  übevlege,  cb  eö  toeife  fei,  n^enn  fovt  unb  fcvt  bev  Untevvicbt  tt>ie 
eine  Savveic^ung  »on  ^toti^en  bel)anbelt  toivb."  ^Jevgl.  XII.  ^abvb.  f.  rtiiffenfcfi. 
^^Jäbagog.  199—203. 

7* 


100  ®^^^  ^tbe. 

9.  ferner  irurbe  bisher  tiefe  a[]o  befdn-iinfte  33t(buni3  nur  an  bie 
fel)r  geringe  SDiinberjal)!  fcer  eben  fcatjer  geHftet  genannten  (Stänbe  ge= 
bvad)t,  bie  gro^e  Tiii}x^ai>l  aber,  auf  ire((^er  baö  gemeine  2Befen  rec^t 
eigent(id)  ru^t,  baS  3>o(f,  irurbe  t'on  ber  Sr5iet)ungöfunft  faft  ganj  t»er= 
nad)(äffigt  unb  bem  blinben  Dl^ngefä^r  übergeben.  2Bir  n>olIen  burc^ 
bie  neue  ßräiefjung  bie  '2)eutfd)en  ju  einer  @efamt{)eit  bitben,  bie  in 
aßen  i^ren  einzelnen  ©liebem  getrieben  unb  belebt  fei  burd)  biefelbc 
Sine  Slngelegenl^eit ;  fo  tt>ir  aber  cttoa  ijierbet  abermals  einen  gebilbeten 
Staub,  ber  etma  burc^  ben  neu  enttt>irfe(ten  eintrieb  ber  fittlidjen 
SBiüigung  belebt  würbe,  abfonbern  irollten  t»on  einem  ungebilbeten,  fo 
unirbe  biefer  (e§te,  ba  .t>cff"""9  ""^  ^ui^cf^t^  t^urd)  n>e(d)e  aüein  nod) 
auf  it)n  geftjirft  «werben  fönnte,  nid)t  mef)r  für  unö  fonbern  gegen  unä 
abfallen  unb  ung  »erloren  ge^en.  (So  bleibt  fonad)  unö  nid)t§  übrig, 
a(g  fc^Iec^t^in  an  atteä  ci}nt  StuSnal^me,  n^ag  beutfd)  ift,  bie  neue  Sitbung 
ju  bringen,  fo  ba§  biefelbe  nid)t  33ilbung  eineä  befonbern  StanbcS, 
fonbern  ba^  fie  33i(bung  ber  Station  fc^lec^f^in  als  folc^er  unb  o^ne 
oUe  2tugnal)me  einzelner  ©lieber  berfelben  »erbe,  in  lüelc^er,  in  ber 
33i(bung  jum  innigen  SBo^tgefaüen  om  9^ec^ten  nämlid),  aller  Untcr= 
fd)ieb  ber  ©täube,  ber  in  anbern  ^^^e^gen  ber  @ntn>icf(ung  aud)  ferner= 
^in  [tattfinben  mag,  »öüig  aufge^^oben  fei  unb  r>erfd)n.nnbc ;  unb  ba§ 
auf  biefe  SBeife  unter  unö  feineöTOegeö  SSolf^^ßrjie^ung,  fonbern  eigen= 
tümüAe  beutfdje  9?ationaI=(5r3tet)ung  entftel^c. 

10.  3c^  njerbe  S^nen  bart^un,  ba§  eine  fold^e  Srjiefiunggfunft, 
toie  ir»ir  fie  beget)ren,  n^irtUc^  fc^on  erfunben  ift,  unb  au^^geübt  unrb, 
fo  ba§  mx  nid)t8  me^r  ju  t^un  ^ben,  alg  baö  fid)  un^^  3)arbietenbe 
anjunebmen,  lt>el(^e^,  fo  n?ie  ic^  bieS  oben  t)on  bem  i>or5ufd)tagenben 
Stettungömittel  ferfprad),  ofjne  3^eifel  fein  grö^ereö  3D^aß  con  Ätaft 
erforbert,  a(S  man  bei  unferm  Zeitalter  bittig  t>oraui^fe§en  fann.  Sc^ 
fügte  biefem  33erfpred)en  no(^  ein  anbereg  bei,  ba§  nämlic^,  toaS  bie 
©efal^r  anbelange,  bei  unferm  S3orfd)lage  burd)au^°  leine  fei,  inbem  eö 
ber  eigene  5->orteil  ber  über  un^  gebietenben  ©ettalt  erforbere,  bie  2tu§= 
fü^rung  jeneö  5Borfd)lagö  el^er  ju  beförbern,  als  ^u  fjinbern.  3d)  finbe 
jifedmä^ig,  fogleic^  in  ber  erften  9iebe  über  biefen  ^unft  mic^  beutlid) 
augjufpred^en. 

3n)ar  finb  fo  in  alter  n^ie  in  neuer  ^^it  gar  l)äufig  bie  fünfte 
ber  SiBerfü^rung  unb  ber  fittlidjen  $erabn>ürbigung  ber  Unterirorfenen 
al§  ein  SO^ittel  ber  .^errfc^aft  mit  (Irfotg  gebraudjt  irorben ;  man  l^at 
burd)  lügenhafte  Srbid^tungen  unb  burc^  fünftlid^e  3?ern.nrrung  ber  ^e-- 
griffe  unb  ber  ®|jrad)e  bie  i^ürften  cor  ben  S^ölfern,  unb  biefe  t>or 
jenen  üerläumbet,  um  bie  entjnjeiten  fidlerer  ju  be^errfc^en,  man  ^t 
aÜe  eintriebe  ber  ©telfeit  unb  beö  (Sigennuljeg  liftig  aufgereiht  unb  ent= 
lüirfelt,  um  bie  Unterworfenen  yeräc^tlic^  ju  mad^en  unb  fo  mit  einer 
21rt  »on  gutem  ©ewiffen  fie  ju  jcrtreten :    aber  man  würbe  einen  fieser 


SJocennnerung  unb  Überfielt  be«  Sanken.  101 

jum  3Jcrber(!?en  fü^venben  Svrtum  tie3et)en,  roenn  matt  mit  uti^i  Xeutfd^en 
biefen  äßeg  cinfd;(agcti  ir>oüte.  Xaä  33anb  ber  »yuvcf^t  unD  ber  .^offnung 
abgered^net,  berufet  ber  3"f^n^n^2"()ang  becjcnigen  Xeilö  beö  Sluelanbeö, 
mit  bem  to'xt  bermaten  in  33evü{;vung  gefommen,  auf  ben  Eintrieben  ber 
(Si)xt  unb  beö  9Jationa(ru^mö ;  aber  bie  beutfd;e  Älar^eit  ^at  ijorlängft 
Bio  jur  unerfd)ütterlid)en  Über,^eugung  eingefefjen,  ba^  biefe^  (eere  Xrug= 
6i(ber  finb,  unb  bap  feine  235unbe  unb  feine  53erftümmelung  beö  (5in",eln«n 
burd)  ben  Öiuljm  ber  ganzen  9fation  get)eilt  njirb ;  unb  loir  büvftcn  roo^l, 
fo  nid)t  eine  l^ö^ere  Einfielt  beö  SebenS  an  unö  gcbrad^t  roirb,  gefäf)r= 
Iid;e  '^rebiger  btefer  fe^r  begreiflichen  unb  mandjen  ^leij  bei  [ic^  fü^ren^ 
ben  2el;re  tcerben.  Of)nc  barum  nod)  neueö  53erberben  an  unö  5U 
nel;men,  finb  tüir  fd;on  in  unfrer  natür(id;en  Sefc^affenfjeit  eine  unf)eit^ 
bringenbe  53eute;  nur  burd^  bie  '2(uöfüf)rung  beö  gemachten  33orfd)(agei§ 
liinnen  lüir  eine  t;ei(6ringenbe  loerben :  unb  fo  n)irb  benn,  fo  gen^i^ 
baS  5lug(anb  feinen  53orteiI  »erftefit,  baöfelbc,  burd;  biefen  fefbft  be= 
h)egt,  un^  lieber  auf  bie  le^te  2Beife  !^a6en  njolten,  benn  auf  bie  erfte. 

11.  Sn^befonbere  nun  njenbet  mit  biefem  35orfcf>(age  meine  9iebe 
fid)  an  bie  gebilbeten  Stäube  X)eutfd)lanb8 ,  inbem  fie  biefen  noc^  am 
erften  »erftänblic^  3U  icerben  f)offt,  unb  trägt  3U  atlernäc^ft  i^nen  an, 
fid)  ju  ben  Urf)ebern  biefer  neuen  Schöpfung  ju  machen,  unb  babur(^ 
tcilä  mit  ifirer  biiSl)erigen  SBirffamfeit  bie  2BeIt  auöjufo^nen,  teilö  if)re 
^ortbauer  in  ber  ^w^unft  gu  üerbienen.  2Btr  toerben  im  Fortgänge 
btefer  9?eben  erfet)en,  ba^  6iö  f)ie^er  atle  i^ortentmidlung  ber  3!)Zenf4= 
l^eit  in  ber  beutfcben  ÜJation  t)om  33olfe  ausgegangen,  unb  ba^  an  biefcg 
immer  juerft  bie  großen  9?ationalangelegenl^eiten  gebracht  unb  con  i^nen 
beforgt  unb  toeiter  beförbert  lüorben;  ba§  eö  fomit  je^o  jum  erften= 
male  gefdjiel^t,  ba§  ben  gebilbeten  Stäuben  bie  urfprünglic^e  gortSilbung 
ber  9?ation  angetragen  tnirb,  unb  ba§,  hjenn  fie  biefen  Eintrag  n^irtlic^ 
ergriffen,  aud)  bieg  baö  erftemal  gefc^el^en  ttjürbe.  2Bir  »erben  erfel)en, 
ba§  biefe  Stänbe  nic^t  berechnen  fönnen,  auf  loie  lange  3^^^  eö 
noc^  in  ilirer  ©etcalt  [teilen  toerbe,  fid;  an  bie  Spi^e  biefer  Elnge= 
Iegeni)eit  3U  [teilen,  inbem  btefelbe  big  jum  33ortrage  an  bag  33olf  fc^on 
beinahe  torSereitet  unb  reif  fei,  unb  an  ©liebern  auö  bem  33olfe  geübt 
»erbe,  unb  biefeg  nad)  furjer  3^^*  ol^ne  alle  unfere  33eif)ilfe  fic^  felbft 
toerbe  fjetfen  fönnen,  toorauö  für  ung  blo^  baö  erfolgen  »erbe,  ba§  bie 
je^igen  ©ebilbeten  unb  i^re  9?ad^fommen  jum  3>olfe  »erben,  aug  bem 
bigl^erigen  53olfe  aber  ein  anberer,  f)Di)er  gebilbeter  Staub  emporfomme. 

12.  ^lad)  allem  ift  eö  ber  allgemeine  3^2^^  biefer  ö^eben,  Tlut 
unb  Hoffnung  ju  bringen  in  bie  32ild^)lagenen ,  Jreube  ju  oerfünbigen 
in  bie  tiefe  Xrauer,  über  bie  Stunbe  ber  größten  33ebrängnig  leidet  unb 
fanft  f)inüber  ju  leiten.  X)ie  3^^^  erfd^eint  mir  »ie  ein  Schatten,  ber 
über  feinem  l'eidiname,  au3  bem  fo  eben  ein  öcer  t^on  .^ranff)eiten  i^n 
I>erauö  getrieben,   fteftt,  unb  jammert,  unb  feinen  23lid  nid)t   loö5urei§en 


102  (Srfte  dicbe.        , 

i^ermag,  fon  ber  e'^ebem  fo  geliebten  §ü[(e,  unb  i^er^ir^etfelnb  alle  ^JJittel 
üerfud)!,  um  »teter  t)tnetn  gu  tommen  in  bie  33e[)v-mjuny]  bev  2eu(f)en. 
3i»ar  t)abcn  fc^on  bie  klebenben  Süfte  bev  anbern  ilBett,  in  bie  bie 
abgefd^iebene  eingetreten,  [ie  aufgenommen  in  ftdj,  unb  umgeben  [ie  mit 
njarmcm  l'iebee!f)aud)e,  jttjar  begrüßen  fte  fd)on  freubig  Ijeimlid^e  Stimmen 
ber  (2d)h>eftern  unb  {)ei§en  [ie  millfommen,  jwar  regt  e^  fid)  fd)on  unb 
beljnt  fid)  in  i^rem  3nnern  nac^  allen  3tid)tungen  bin,  um  bie  l^errlid)ere 
@efta(t,  ju  ber  fie  ertt>ad)fen  foü,  ju  entroideln ;  aber  nod)  I}at  fte  fein 
©efül^I  für  biefe  Süfte,  ober  @e!^ör  für  biefe  ^Stimmen,  ober  n^enn  fie 
eg  :^ätte,  fo  ift  fie  aufgegangen  in  «Sc^merj  über  ii^ren  33erluft,  mit 
njeldjem  fie  jugleic^  fid)  fe(bft  certoren  gu  f)aben  glaubt.  2Baö  ift  mit 
i^r  ju  tt)un?  3tuc^  bie  9)?orgenröte  ber  neuen  3Be(t  ift  fd)on  angebrodjen 
unb  t>ergo(bet  fc^on  bie  (Spitjen  ber  33erge,  unb  bilbet  i:or  ben  Xag,  ber 
ba  tommen  foü.  Qd)  w'iü,  fo  ic^  eö  tann,  bie  Stral^Ien  biefer  9}?orgen= 
rijte  faffen  unb  fie  t^erbid^ten  ju  einem  Spiegel,  in  a^e(d)cm  bie  troft= 
lofe  3^^^  fid)  erblirfe,  bamit  fie  glaube,  bafe  fie  nod)  ba  ift,  unb  in  il;m 
if^r  ttjal^rer  ^'ern  fid^  i^r  barftelle,  unb  bie  (Entfaltungen  unb  ©eftaltungen 
beigfelben  in  einem  n^eiffagenben  @efid)te  t^or  ii)X  t»orüber  ge^en.  Sn 
biefe  3tnfd)auung  f)inein  lr*irb  i^r  benn  of)ne  ^^^^ifel  aud)  baö  ißilb  ifjreö 
bigljerigen  ?ebenä  üerftnten  unb  t>erfd)n?inben ,  unb  ber  lote  n>ivb  o^ne 
übermä^igei§  iSef)ttagen  ju  feiner  Sfu^eftätte  gebracht  it>evben  fijnnen. 


IwcWt  Ufüc. 


S3öm  SBcfcn  Der  neuen  GrjieJjung  im  nflöemclnen. 

13.  1)a'Si  i'>on  mir  üorgefd^tagene  (Sr^Itungi?mitte(  einer  fceutfd^en 
9?atton  über^u^^t,  ju  beffen  Uavcx  ©infidjt  biefe  hieben  gunäd^ft  3ie,  unb 
nebft  3!^nen  bie  cj^'^^S^  ^^ation  füljven  möd^ten,  ^eljt  a(0  ein  fotd^eS 
Mittel  \)cn>ov  aM  ber  ^efd)affent)eit  bev  ^^it,  fo  trie  ber  beutfd^en 
National  ^(Si3entüm(id)feiten,  fo  »wie  biefeö  9}?itte(  irieberum  eingreifen 
foH  in  3eit  unb  ißilbung  ber  9?ationa(=(5ic}entüm(id)feiten.  (iß  ift  fomit 
biefeö  9)?itte(  nid)t  eljer  tioHfornmen  tlav  unb  üerftanbiic^  s]emad)t,  als 
bx§  e^  mit  biefen,  unb  biefe  mit  il)m  jufammen  geilten,  unb  beibe  in  x^oU- 
!ommner  gegenfeitißer  ^urd^bringuncj  barjjefteüt  finb,  u^eld^e  ©efd^äftc 
einige  ^txt  erforbern,  unb  fo  bie  üollfommne  f  (arfjeit  nur  am  (Snbe  unfrer 
S^Jeben  ju  erirarten  ift.  'Da  it>ir  jebod;  bei  irgenb  einem  einzelnen  !i;ei(e 
anfangen  muffen,  fo  tüirb  eö  am  jujerfmä^igften  fein,  juoörberft  jeneö 
10fittel  felbft,  abgefonbert  t^on  feinen  Umgebungen  in  ^txt  unb  9faum, 
für  fid)  in  feinem  innern  $i?efen  ju  betrad^ten,  unb  fo  foü  benn  biefem 
©efc^äfte  unfere  f)eutige  unb  näd)ftfo(genbe  3iebe  getoibmet  fein. 

Xa'ß  angegebene  9}?itte(  n.'^ar  eine  burd)aut^  neue  unb  t^or^er  nod) 
nie  alfo  hd  irgenb  einer  Station  bagen^efene  9?ationa(j(är3iei^ung  ber 
Deutfd^en.  !3)iefe  neue  (Srjiefiung  irurbe  fc^on  in  ber  torigen  9tebe  jur 
Unterfc^eibung  t>on  ber  btö^er  übtidjen  a(fo  bejeic^net :  bie  bigfjerige 
(Sr3ief)ung  ^be  ju  guter  Drbnung  unb  (2ittlid)feit  !^öd)ften^  nur  ermafjnt, 
ober  biefe  (ärma^nungen  feien  unfrud^tbar  gemefen  für  baö  irirflicfte  ?eben, 
njeld^eö  nad)  ganj  anbern,  biefer  (Srjiel^ung  burc^auö  un3ugänglid)en 
©rünben  fid^  gebilbet  ^ahz.  3m  @egenfa§  mit  biefer  muffe  bie  neue 
(ärjiefiung  bie  njirflic^e  Sebengregung  unb  =33enjegung  i^rer  ^^ö^nge 
nadj  9?ege(n  f{d)er  unb  of)nfef)Ibar  bilben  unb  beftimmen  Bnnen. 

14.  So  nun  etina  I)ierauf  jemanb  alfo  gefagt  l^ätte,  ir»te  benn  aud) 
n)irf(id)  biejenigen,  tr>e(d;e  bie  bii^f)erige  Srjiefiung  leiten,  faft  o^ne  9(ug' 
na^^me  a(fo  fagen :  äßie  fönnte  man  benn  aud;  irgenb  einer  (är^iei^ung 
mel;r  anmuten,  a(g  ba^  fie  bem  ^^günge  bag  dtt6}tt  jeige  unb  i^n 
getreuüd)  ju  bemfelben  anmaf)ne;  ob  er  biefen  (Srmal^nungen  folgen 
iDoüe,  baö  fei  feine  eigne  <Bcid}e,  unb  njenn  er  eS  nid;t  t^ue,  feine  eigne 


104  3ii'cite  9tebe. 

(SAuIb ;  ev  !^ak  freien  2Bißen,  ben  feine  Gvjie'^unij  i'^m  nel;men  fönne : 
fo  tvürbe  icf)  l^ievauf,  um  bie  ton  mir  ^ebad^te  neue  d'qiel^ung  nod; 
fcf)ärfer  ju  bcjeic^nen,  antiDorten,  ba^  gerabe  in  biefem  'ülnerfennen  unb 
in  biefem  Siec^nen  auf  einen  freien  2£iüen  beö  ^^ö^^nö^  ^)  ^ß^"  ßi^f^e  3rr= 
tum  ber  Biöfiericjen  Srjiefiun^  unb  baö  beutlic^e  ^efenntniä  ii}vtv  £)i}n^ 
madjt  unb  ':)?ic^tigfeit  liege.  'Jjenn  inbem  [te  befennt,  ba§  nacfj  aüer 
il^rer  fräftigften  ^nrffamteit  ber  SBiüe  bennod^  frei,  b.  i.  unentfd^ieben 
fd}iüanfenb  3n)ifd)en  ©utem  unb  23öfem  bleibe,  befennt  fie,  ba^  fie  ben 
3Biüen,  unb  ba  biefer  bie  eigentüd^e  Orunb^SBurjel  be^  9)tenfci^en  fetfcft 
ift,  2)  ben  9)?enfd)en  felbft  ju  bitben  burd)auö  n^eber  vermöge,  noc^  n^olle 
ober  kgel^re,  unb  ba§  fie  bieg  übertjau^^t  für  unmögüd)  ^(te.  Xiagegen 
tüürbe  bie  neue  Srjief)ung  gerabe  barin  6efte!^en  muffen,  ba§  fie  auf  bem 
SBoben,  beffen  ^Bearbeitung  fie  übernät)me,  bie  5reif)eit  beg  SBitleng  ganj 
üernid)tete,  unb  bagegen  ftrenge  ÜJotiuenbigfeit^)  ber  Gntfd^Uc^ungen,  unb 
bie  Unmög(id;feit  beS  entgegengefeljten  in  bem  2Bitten  tierüorbräd^te,  auf 
n>elc^en  SBiüen  man  nunmefjro  fidler  red^nen  uub  auf  iljn  fid;  tertaffen 
fönnte. 

2tIIe  33ilbung  ftrebt  an  bie  §eri>or6ringung  eineg  feften  beftimmten 
unb  fceftarrüd^en  ©eing,  bag  nun  nid)t  me^r  tcirb,  fonbern  ift,  unb  nidit 
anberg  fein  fann,  benn  fo  reit  eg  ift.  Strebte  fie  nid^t  an  ein  fcldjeg 
(Sein,  fo  märe  fie  nid)t  Silbung,  fonbern  irgenb  ein  jtrtedlofeg  (^inef; 
{)ätte  fie  ein  folcbeg  ©ein  nid^t  ^ert>orgebrad)t,  fo  it)äre  fie  eben  nod)  nid)t 
üoüenbet.  2Ber  fic^  nod;  ermal^nen  muß  unb  ermat)nt  irerben,  bag  ®ute 
JU  ivoUen,  ber  !)at  nod)  fein  beftimmteg  unb  ftetg  bereit  fteljenbeg  SBoüen, 
fonbern  er  iriitt  fid^  biefeg  erft  jebegmaC  im  %aüt  beg  ©ebraudjeg  machen; 
tt)er  ein  fo(d)cg  fefteg  SBotten  l^at,  ber  n.nll,  \i\\ß  er  iriE,  für  alle  Siüig- 
!eit,  unb  er  fann  in  feinem  möglid^en  ^afte  anberg  motten,  benn  alfo, 
h)ie  er  eben  immer  mitt ;  für  i!^n  ift  bie  g^reifieit  beg  2Bitteng  cernic^tet 
unb  aufgegangen  in  ber  9Zottnenbigfeit.     2)aburd)  eben  I^at  bie  bigl^erige 


^)  2).  1^.  auf  eilten  inbitiibueüen  freien  Sitten.  Senn  öen  biefem  fann 
njeber  nac6  %id}k  bie  9tebe  fein,  ba  ja  bem  (gtn',elnen  nur  eine  "J-^bänomenalefiften^ 
pfommt  (®.  eben  5.  Siap.  *ä.  Gl,  63),  nod)  foü  ba»on  bie  SRebe  fein,  benn  ber 
äljeufd)  tvivb  nur,  unelmlb  er  buvd&  bie  f)öd;[te  (^rei()eit  feine  eigene  (inbibibueüe) 
greibeit  unb  iSelbftänbigfcit  aufgibt  unb  t^evlievt,  beö  göttüc^eu  Seiuö  tetl^iaftig 
(Slnfoeifung,  2B3B.  V.  .'iM).  ^Jiid)t  greifjeit  bcö  Stn',elnen,  fonbern  greiJjett  an  ficfy 
ift  ja  (gnb'^iel  ber  ftttürfien  2f)ätigfeit  (f.  oben  5.  Äa^).  @.  70). 

^)  ®er  SBiße  ift  ber  einzig  mögliche  öc&ö^jfer  ber  'DJatur  unb  gt^i^fit  ^eißt: 
feine  9?atur  über  bem  SBiUen.     @taat?(.  2ßS.  IV.  384. 

^)  ipierunter  ift  nic^t  eine  reale,  fonbern  eine  ftttlic^e  ober  ibcale  9JDtlrienbig- 
ju  tierftebcn,  irelcber  gegenüber  aüe  inbttnbueüe  SBißfür  au^gefd;loffcn  ift.  3)er 
obige  (Sebanfe  irirb  »on  ?5i($te  aucfi  fo  formuliert :  bie  ST5iel)ung  muffe  bie  Äunft 
befi^en,  alle  9)ienfc^en  obne  2tu«nabme  xmfeblbar  ju  ber  ginftd)t  ',u  bringen,  baß 
ber  fflcenfd;  unter  bem  Sitten  ©otteö  ftebc  (ber  ja  fittltc^er  @efet3gcber  ift,  SS. 
VII  608)  unb  baß  er  oI;ne  ben  ©efiorfam  nic^tö  fei  unb  eigentlich  gar  nid^t  ba. 
(@taats(.  SS.  IV.  584). 


^om  SOBefen  ber  neuen  (2r5iebung  im  aügcmeinen.  105 

3ctt  3e^,cti]t,  ba^  fie  ton  53i(tunj5  ,511111  Ü)Jenfd)en  webev  einen  ved)ten 
^öev^viff,  nod)  bte  Äraft  I)atte,  biefen  ^e^viff  barjufteUen,  ba§  [ie  burc^ 
evmat)nenbe  'In-ebi^ten  bie  SJfenfdjen  k[fern  lüoüte,  unb  üerbne|üd)  warb 
unb  fd)alt,  wenn  btefe  ^rebt^ten  nid)tö  frud)teten.  Sie  tonnten  fie  bod) 
frudUen?  J)er  2Biüe  beö  5!}?enfd)en  i)at  fdion  üor  ber  dvmat^nung  cor= 
t)er,  unb  unaH)äm3i;3  t'on  il^v  feine  fefte  ^lid^tuuy];  ^)  ftimmt  biefc  }\x- 
fannuen  mit  beiner  (ivmabnuncj,  fo  fönimt  bie  Srmat^nunj^  ju  f^>ät,  unb 
ber  9)tenfd)  ^tte  aud)  oi;ne  biefetbe  cjettian,  \v>o]u  bu  itjn  erma()neft, 
fte^t  fie  mit  berfetten  im  3Biberf})rud)e,  fo  ma^ft  bu  it)n  l;öd)ftenö  einige 
^ugenblide  betäuben;  h)te  bie  ©etegentieit  tommt,  i^ergi^t  er  fid)  fetbft 
unb  beine  (Srmatinunß  unb  folgt  feinem  natürtid^en  ^ange.  2Biüft  bu 
eta^a^  über  il;n  termiigen,  fo  mu^t  bu  metjr  tt^un,  atö  i^n  b(o§  anreben, 
bu  mu^t  if)n  madien,  it)n  atfo  mad^en,  ba^  er  gar  nid)t  anber^g  n^otten 
!önne,  a(ö  bu  itnüft,  ba§  er  lüoUe.  (So  ift  cergebenc  ju  fagen,  fliege 
—  bem  ber  feine  (^(ugel  t;at,  unb  er  luirb  burd)  aüe  beine  ßrmaf)nungen 
nie  jTOei  ©djritte  über  ben  SBoben  empor  fommen;  aber  entiuicfte,  lüenn 
bu  t'annft,  feine  geiftigen  (2d;J»ungfebern ,  unb  laffe  il^n  biefetben  üben 
unb  träftig  maAen,  unb  er  lüirb  ofane  alle  bein  Grma'^nen  gar  nid)t 
anberö  met)r  n^oHen  ober  tonnen,  benn  fliegen. 

15.  X^iefen  feften  unb  nid)t  lueiter  fd^a^anfenben  SBiüen  mufe  bie 
neue  Gr3ie^ung  tjertorbringen  2)  nad)  einer  fid^ern  unb  ot^ne  Sluöna^me 
irnrffamen  9iege(;  fie  muß  felber  mit  9?otrcenbtgfeit  erjeugen  bie  9?ot= 
icenbigteit,  bie  fie  beabfic^tiget.  2Bag  biötjer  gut  getöorben  ift,  ift  gut 
geworben  burcb  feine  natürliche  Einlage,  burd)  meldbe  bie  Ginwirfung  ber 
fd)ted)ten  Umgebung  überwogen  Würbe;  teine^wegö  aber  burd)  bie  (Sr= 
jtef)ung,  benn  fonft  I)ätte  atleg  burd)  biefelbe  :^inburd)  (begangene  gut 
Werben  muffen :  ):tia§  ba  öerbarb,  terbarb  eben  fo  wenig  burc^  bie  (Sr= 
3iel)ung,  benn  fonft  f)ätte  aüeg  burc^  fie  ^inburd)  ©eijenbe  oerberben  muffen, 
fonbern  burd)  fid)  felber  unb  feine  natürliche  Einlage;  bie  (Sr3ief)ung  war 
in  biefer  9iüdfid)t  nur  nid)tig,  feineöwegg  oerberblic^,  ba8  eigentlid)e  bil= 
benbe  Wüitl  War  bie  geiftige  9ktur.  %ü^  ben  Rauben  biefer  bunften 
unb  nid)t  ju  berec^nenben  traft  nun  foü  ^infü^ro  bie  33ilbung  jum 
3)?enfd)en  unter  bie  33otmä^ig!eit  einer  befonnenen  .tunft  gebracht  werben, 
bie  an  allem  o'^ne  3tu8nat)me,  );Da§  i^r  anvertraut  wirb,  i^ren  3^^^^ 
ficfcer  en-eid)e,  ober,  wo  fie  i^n  etwa  nic^t  erreicbte,  wenigftenö  wei§, 
ba§  fie  il)n  nicbt  erreid)t  f)at,    unb    ba^  fomit  bie  (Srjiebung  no(^  nid^t 


^)  ®.  oben  Sinleitung  @.  32,  Stnmerfung  8  uut»  5  §.ap.  @.  70. 

2)  Siefer  am  ®nbe  »on  §  16  tineberbolte  ^toebrud:  ift  niefit  im  betcrminiftifc^en 
»Sinne  ju  oerftef)en,  ba^er  im  §  16  öcm  „3(nrei5en"  bcv  Selbfttbätiäfeit  bie  9tebe 
ift.  (S§  ift  üfcerf)au:{>t  fcfitinerig,  bie  rein  inbeterminiftifific ,  Äaufaütät  nur  burc^ 
©efSftbeftimmung  ftatuierenbe  Set)re  (f.  @öft.  b.  Sitt.  2BaB.  IV.  92  tcrgl.  349  f.) 
in  flarer  unb  öor  2)li^öerftänbniffen  fxc^ernber  SBeife  ^um  l>ractüc6en  Sludbrucf 
ju  bringen. 


106  3^i'c«c  öictie. 

gefd)(o[fen  ift.  Sine  fid)ere  unb  befonnene  .^unft,  einen  fcften  unb  un= 
fc^Ibaven  guten  SBiÜen  im  5Llfcnfcf)en  ju  (n(ben,  foU  alfo  bie  »on  mir 
tiorgefd^Iagene  ßvjief^ung  fein,  unb  tiefeei  ift  bai?  erfte  9)?cvhna(. 

16.  SBeiter  —  ber  9)?enfd;  fann  nur  ba^jcnige  iroücn,  weiß  er  Uctt; 
feine  ?iebe  ift  ber  einjige,  jugleic^  audj  ber  unfehlbare  Eintrieb  fetneö 
SBoüenö  unb  aller  feiner  i'ebenöregung  unb  =i8ett>egung.  ^)  Xxt  biö= 
I)erige  <2taat^funft  alö  fe(bft  Srjiefjung  beö  gefcüfd^aftlit^cn  9)?enfd)en 
fe^te  alß  fid)erc  unb  oI;ne  2(uigna!^me  geltenbe  9vegel  üorau^g,  ba§  ieber= 
mann  fein  eigene^  finnlid^eö  2BoI}lfcin  liebe  unb  »rolle,  unb  fte  fnüpfte 
an  biefe  natür(id)e  ^'iebe  burd)  ?furd}t  unb  .^offnung  fünftlid)  ben  guten 
SBiÜen,  ben  fie  iDOÜte,  ba^  Sntereffe  für  ba^  gemeine  2Bcfen.  '2(bge= 
re(f>net,  ba§  bei  biefer  (Srjiel^ungöirteife  ber  äu|erUd)  jum  unfd)äb{id}en 
ober  braud)baren  33ürger  gett>orbene  bennod)  inner(id)  ein  fdilediter  9Wenfd) 
bleibt,  benn  barin  eben  beftefjt  bie  <2d)Ied)tigfeit,  ba§  man  nur  fein  finn= 
Iid)eg  25>oI}Ifein  (iebe  unb  nur  burd)  ^nxä^i  ober  Hoffnung  für  biefeö, 
fei  e^  nun  im  gegentr>ärtigen  ober  in  einem  fünftigen  l'eben,  beiregt 
icerben  fönne;  • —  biefeg  abgerecbnet,  l^aben  inir  fd>on  oben  erje^en,  ba§ 
biefe  5D?a^regel  für  unö  nit^t  met)r  anirenbbar  ift,  inbem  'Jurc^t  unb 
Hoffnung  nid[)t  mef)r  für  unö,  fonbern  gegen  unö  bienen,  unb  bie  finn= 
lid^e  Selbftüebe  auf  feine  2Beife  in  unfern  33ortei(  gejogen  merben  fann. 
2Bir  finb  bal^er  fogar  burd)  bie  9?ot  gebrungen,  2)  innerlid),  unb  im 
®runbe  gute  2)^enf4en  bilben  5U  irollen,  inbem  nur  in  folc^en  bie  beutf^e 
!:)?ation  nod)  fortbauern  fann,  burd)  fd)(ed)te  aber  notwenbig  mit  bem 
^uölanbe  jufammenflie^t.  2Bir  muffen  barum  an  bie  (Stelle  jener  <2db\U 
liebe,  an  »eld^e  nid^tö  @uteg  für  un^  fid)  länger  fnü^fen  (a^t,  eine  anberc 
Siebe,  bie  unmittelbar  auf  bo§  @ute,  fd;(ed)ticeg  alß  foId)eß,  unb  um 
fein  felbft  miKen  gef)e,  in  ben  ©emütern  aUer,  bie  Jinr  ju  unfrer  9?ation 
redjnen  njoÜen,  fe^en  unb  begrünben. 

1)ie  Siebe  für  baö  @ute  fd)(ed)tireg  alö  fo((^eg,  unb  ni6t  etma  um 
feiner  92ü§Iidjfeit  fttiüen  für  ung  fclber,  trägt,  n^ie  itnr  fd)on  erfe(;en 
tjaben,  bie  ®efta(t  beö  2Bo]^(gefaIteng  an  bemfelben :  eineö  fo  innigen 
2Bo^IgefaIIenö,  ba§  man  baburd)  getrieben  irerbe ,  cS  in  feinem  Seben 
barjufteüen.  '3)iefeg  innige  SBoi^Igefaüen  a(fo  iräre  eö,  waß  bie  neue 
Srjiefjung  alß  fefte§  unb  umranbelbare^  »Sein  iljre?  3öäfin9^  l^ert>or= 
bringen  müßte ;  »orauf  benn  biefe^  SiBoIjIgefaüen  burd)  fid)  felbft  ben  un= 
teanbelbar  guten  2Biflen  beäfcfben  3ögUngö  a(g  noticenbig  begrünben  loürbe. 


^)  „3)ic  ganje  gorm  unb  Ärnft  bc§  JebcnS  fccftcf)t  in  ber  Siebe  unb  entfielet 
au8  ber  Siebe."     STmt^eifuug,  2©S.  V.  401. 

'')  9tämlic^,  »as  rcir  am  eigener  (Sinftc^t  t^un  feilten,  ba  ja  bie  ©cfbftitcbe 
eth?a«  enbli(^es  unb  ^infäüigeö  ift,  3tmreifung  SBS.  V.  408.  „©erabe  ba8  ja," 
lüirb  a.  a.  C.  bin^ugefc^t,  „ba^  nicfitö  Snblic^eä  unb  ^infäüigeö  fte  bcfriebigcn 
fann,  ba^  ja  gcrabe  ift  ba§  cin^jige  SSaub,  troburd^  bie  SOfenfrfjcn  nod)  mit  bem 
Steigen  jujammenf^ängen." 


5Bom  Sfficfen  bcr  neuen  C£r5tc[;ung  im  allgemeinen.  107 

17.  @in  20Bof)(i'5efaIIen ,  taö  ba  treibt  einen  ßciinffen  ,3"ft^nt)  ber 
2)in*3e,  ber  in  ber  2Birt(td)fcit  nid)t  torl;anben  ift,  ^en^orjubriniiien  in 
berfelben,  fe<jt  üorauö  ein  33i(b  biefeö  3"ftön^£^^  ^^^  ^'or  bem  n.>irt(id)en 
©ein  begfclkn  i>or^er  bem  ©eifte  üorfd^ivebt  unb  jence«  jur  5(ui(fül)rung 
treibenbe  3Bo!^(gefanen  auf  ftd)  jiel)et.  (Somit  fe^t  biefeiS  ifi3o(c\efaüen  in 
ber  '^erfon,  bie  i>on  i(;m  ergriffen  icerben  foU,  i^orau«!  baes  Vermögen, 
fe(bfttl)ätig  bergfeid^en  33i{ber,  bie  unaM^ängig  feien  t?on  ber  SBirfüc^feit, 
unb  feinesitt^egö  9?ad)6itber  berfelben,  fonbern  tielmel^r  Ü^orbilber,  ju  ent= 
inerfen.  3d)  ^ahc  jetjt  ju  allernäc^ft  t>on  biefem  53ermögen  ju  fpredjen, 
unb  id)  titte,  lr>äl)renb  biefer  ^etrad^tung  ja  nid)t  gu  t^ergeffen,  ba§  ein 
burd)  biefeS  33ermögen  l^eroorgebrac^tcS  S3ilb  eben  a(ö  bio^tii  23i(b,  unb 
0(8  baSjenige,  tt»orin  irsir  unfre  bilbenbe  Äraft  füllen,  gefallen  tonne, 
ol^ne  boc^  barum  genommen  ju  iferben  alß  3>orbi(b  einer  2BirtUd^feit, 
unb  oljne  in  bem  @rabe  ju  gefallen,  ba^  cg  jur  2{uöfüf)rung  treibe ;  ^) 
ba^  bieS  letztere  ein  gan^  anbereg  unb  unfer  eigentlid^er  S''^^^  ^\K  ^'on 
bem  mir  f^ater  ju  reben  nid^t  unterlaffen  loerben,  jeneö  näd^fte  aber  (ebig= 
lid}  bie  vorläufige  23ebtngung  entf)ä(t  3U  (Srreid)ung  beg  n?at?ren  letzten 
3n5e(fS  ber  (Sr3ief)ung. 

18.  3ene§  33ermijgen,  33i(ber,  bie  fcineglüegeS  b(o|e  D^ad^bilber  ber 
2BirfUd)feit  feien,  fonbern  bie  ba  fäfjig  finb,  S5orbi(ber  berfelben  ju  n?erben, 
felbftti)ätig  ju  entn^erfen,  märt  ba§  erfte,  tt:'Oüon  bie  33i(bung  beä  @c- 
fdjled^ts  burd)  bie  neue  (Srgiel^ung  au§get)en  mü^te.  ©elbftt^tig  ju  ent= 
toerfen,  'ijabc  id)  gefagt,  unb  atfo,  ba^  ber  ^ögüng  burc^  eigne  Äraft 
fid^  erjeuge,  feineöiüegeö  ettoa,  ba^  er  nur  fäi)ig  njerbe,  basS  burd)  bie 
@rjte!^ung  ü^m  ^Eingegebene  33i{b  leibenb  auf3ufaffen,  t§  l^tntänglic^  ju 
»erfte^en,  unb  eö,  a(fo  ttsie  eS  if)m  gegeben  ift,  ju  loieberi^oten,  afö  06 
e§  nur  um  baö  Sßorl^anbenfetn  eineg  fo(d)en  33ilbeg  ju  tf)un  rt>äre.  Xtx 
®runb  biefer  gorberung  ber  eignen  Setbfttf)ätigfeit  in  biefem  33i{ben  ift 
folgenbcr:  nur  unter  biefer  Sebtngung  fann  baö  entnjorfene  SBitb  baö 
f^ätige  SBo^IgefaUen  beö  ^öö^ingä  an  fic^  giel^en.  (Si^  ift  näm(i(^  ganj 
etroag  anbereg,  fi^  etn?a8  nur  gefallen  ju  (äffen  unb  nichts  bagegen  ju 
^ben,  bergleid^en  teibenbeö  ©efattentaffen  allein  I)ijd;ftenä  auig  einem 
leibenben  ^^ingeben  entftei^en  fann;  njieberum  aber  ettt^ag  anbereö,  oon 
bem  SBofj (gefallen  an  cttüa§  a(fo  ergriffen  n^erben,  ba§  baöfetbe  fc^ö^ferifc^ 
n:ierbe  unb  aüe  unfre  Äraft  jum  33i(ben  anrege.  35on  bem  erften,  baö 
in  a((etDege  in  ber  bi§()erigen  (Srjietjung  n)o^(  aud)  t?orfam,  f^red^en  Joir 
nic^t,  fonbern  bon  bem  legten.  2)     2)iefe8  (etjte  SBoljlgefaßen  aber  toirb 


^)  3)a8  33ilb  »ürbe  bicssfaüö  nur  baju  bieuen,  bcr  tf)eoretijc^en  ^Betrachtung 
ein  fd^öneä  iS(^auf^.neI  barpHeten,  pf)ne  ^jraftifc^e  ißebeutung  gewonnen  5U  ftaben 
ober  Sl^otiü  beö  §anbefn«  geworben  ^u  fein.     @.  §  24. 

2)  „atlleei  unfer  ?ef)ren  muß  auf  (grix)edung  beä  ©elbftbenfen«  abjielen,  ober 
Äiir  bringen  in  unfrer  jc^cnften  @abe  bcr  SKenfc^^eit  ein  fe^r  gefährliche«  Oefc^enf." 
^Beiträge,  S[ß2ö.  IV.  U. 


108  ßxvciu  9iebe. 

aüein  baturcfi  ange3Ünbet,  ba§  tte  2e(6ftt:^ätt gf eit  beö  ^J^ölingö  ju^ 
gleid)  angeveijt,  unb  an  bem  gegebenen  @egenftante  ii}m  offenbar  lüerbe, 
unb  fo  biefer  ©egenftanb  nid^t  Mo§  für  fid),  fonbern  jugleid)  aud)  aiö 
ein  ©egenftanb  ber  geiftigen  ^raftau^erung  gefaüe,  roetc^e  (entere  un= 
mittelbar,  notroenbig  unb  ol^ne  atte  2{uönal)me  n^otjfgefäüt.  ^) 

19.  'J'iefe  tm3ögünge  3U  entn^idetnbe  S^tigteit  beö  geiftigen  33i(ben§ 
ift  ofjne  3^i'2ifef  eine  2:i^ätigfeit  nad)  Siegeln,  melAe  5)iege(n  bem  S^i^ätigen 
lunb  werben  biö  jur  Sinfid^t  if)rer  einjigen  SOJöglic^feit  in  unmittelbarer 
Srfal^rung  an  fid)  fetber ;  alfo,  biefc  Jf)ätigt'eit  bringt  ^erüor  Srfenntnt^, 
unb  ^roav  allgemeiner  unb  ot)ne  "iäugnalime  geltenber  ©efe^e.  2)  2luc^ 
in  bem  i^on  biefem  ^^unhe  auö  ftd)  anl^ebenben  freien  goilbilben  ift  un= 
möglid),  »aö  gegen  ba^  @efe^  unternommen  lüirb,  unb  eö  erfolgt  feine 
Z'i)at,  biö  baö  @efe^  befolgt  ift;  loenn  ba^er  aud)  biefe  freie  govtbilbung 
anfangt  ton  blinben  53erfuc^en  auiSginge,  fo  mü^te  fie  bod)  enben  mit 
erweiterter  Srfenntniö  beö  ©efeljeg.  ^iefe  ^ilbung  ift  ba^er  in  Ü^rem 
leiten  ßrfolge  33ilbung  bei3  SrfenntniöoermögenS  beö  3ö3fi"3^r  un^  S^tar 
fcineSWegeg  bie  l^iftorifd)e  an  ben  ftel^enben  ^efc^affen!^eiten  ber  ^inge, 
fonbern  bie  f)ö^ere  unb  :p^ilofo^I)ifc^e  an  ben  @efe|en,  nad)  benen  eine 
fotc^e  ftel^enbe  Sßefd)affen!^eit  ber  ^inge  notreenbig  »irb.   Xer  ^ösüng  lernt. 

Qd)  fe|e  Ijinju :  ber  Bi^ä^inS  ^ernt  gern  unb  mit  Suft,  unb  er  mag, 
fo  lange  bie  Spannung  ber  ^raft  tori^ält,  gar  niAtö  lieber  tl^un,  benn 
lernen,  benn  er  ift  felbftt^tig,  inbem  er  lernt,  unb  baju  f)at  er  unmittel= 
bar  bie  allert)öd)fte  Suft.  3)  SGBir  f)aben  hieran  ein  äu^ereö  teilö  unmittel= 
bar  tng  Stuge  fallenbeö,  teil^  untrüglid)eö  ^ennjeiAen  ber  wahren  Srjiebung 
gefunben,  bieg,  ba^  ofjne  aüe  9iüdfid)t  auf  bie  iü>erfd)ieben6eit  ber  na= 
türlid)en  Einlagen  unb  o!^ne  alle  2Iuönat)me  jebioeber  3öälin3<  an  ben 
biefe  @r3tei)ung  gebracht  wirb,  rein  um  beö  Lernens  fetbft  willen,  unb 
au^  feinem  anbern  (Srunbe,  mit  Suft  unb  Siebe  lerne.  235ir  ^ben  baä 
ü)iittet  gefunben,  biefe  reine  ?iebe  jum  Sernen  anjujünben,  bieö,  bie  un- 
mittelbare (2elbfttl)ätigfeit  beö  ^öglingö  anjuregen  unb  biefe  jur  ©runblage 
aller  ßrfenntniö  ju  machen,  alfo,  ba§  an  i^r  gelernt  werbe,  waä  ge= 
lernt  wirb. 

5)iefe  eigne  S^l^ättgfeit  beS  3ö9^in3^  in  irgenb  einem  unö  befannten 
'13unfte  nur  erft  anzuregen,  ift  baö  erfte  ^auptftücf  ber  tunft.     3ft  biefeä 


1)  @.  Einleitung  @.  37  unb  38. 

2)  ®iefer  @a§  luirb  beutlicficr  in  §  21. 

3)  „Sie  3ugenb  ift  baö  2(ltev  ber  fid)  erft  entiDidelnben  Äraft :  aUent&aUvn 
finb  noc^  triebe  unb  ^rin5t|)e  übrig,  bie  in  neuen  Scbcpfungeu  auf'juge^en  be- 
ftimmt  finb:  ber  3ugenb  eigentlicher  Sf)arafter  ift  raftlofe,  nie  unterbrochene 
2:bätigfeit;  uatürticb  unb  fic^  fclbft  überlaffen,  fann  fie  nie  ofnie  33cfcfiäftigung  fein. 
@ie  träge  p  erblicfen  ift  ber  'Jlnbücf  bcä  SöinterS  mitten  im  grübling,  ber  3ln- 
blict  beä  Srftarrenö  unb  2l>erwelfen§  ber  foeben  erft  aufgefeimtcn  ^^jflanje."  Sßefen 
b.  @el.  iffiS.  VI.  398;  bergl.  433. 


5Bt>m  25?cfen  bcr  neuen  Gr^ic^ung  im  aögcmeincn.  109 

gelungen,  fo  fommt  i'ß  nur  nod)  tavauf  an,  tie  aui^cregtc  r>on  bicfem 
fünfte  auö  immer  im  frifd^en  Seben  ju  crt;a(ten ,  ivcld^eö  aüein  turc^ 
regelmäßiges  5ortfd)reiten  *)  mcg(id)  tft,  unb  too  jeter  get^^gi^'iff  '^^^  ^^' 
jief^ung  auf  ber  Stelle  burd)  'iD?iß(ingcn  beö  33eab[id>tigten  fid)  entbecft. 
2Bir  I)aben  a(fo  aud)  baei  8anb  gefunben,  ipoburc^  ber  6eabfid)tigte  (frfolg 
unaStrennlid)  angefnüpft  irirb  an  bie  angegebene  Sirfung^Jreife,  baS 
elfige  unb  of)ne  aüe  2(ueinalime  ivaltenbe  ©runbgefe^  ber  geiftigen  9?atur 
be§  5!}?enfc^en,  ^)  baß  er  geiftige  X^ätigfeit  unmittelbar  anftrebe. 

20.  iSoüte  jemanb,  bur^  bie  gen)ö()nlid)e  ßrfal)rung  unferer  Jage 
irre  geleitet,  fogar  gegen  bag  33orf)anbenfein  etncö  fo(d)en  @runbgefe|cö 
3iüeifel  i)egen,  fo  merfen  ti?ir  für  einen  fold^en  jum  Überfluffe  an,  baß 
ber  5)?enfc^  i>on  9?atur  aüerbingö  bfoß  finn(id)  unb  fe(bftfüd)tig  ift,  fo 
lange  bie  unmittelbare  9?ot  unb  baö  gegenU-^ärtige  finn(id)e  33ebürfniö 
i^n  treibt,  unb  baß  er  burd)  fein  geiftigeö  23ebürfni£! ,  ober  irgenb  eine 
fd;)onenbe  9xücffid)t  fic^  abflauen  (aßt,  bicfeS  ju  tefriebigen ;  baß  er  aber, 
nad)bem  nur  biefem  abgef)oIfen  ift,  lüenig  9?eigung  t)at,  baä  fdimerj^afte 
Silb  beSfelben  in  feiner  ^f)antafie  ju  bearbeiten  unb  eS  ficft  gegenicärtig 
ju  erf)alten,  fonbern  baß  er  eö  toeit  me^r  liebt,  ben  (oggebunbenen  ©ebanfen 
ouf  bie  freie  i8etrad)tung  beffen,  loaS  bie  3tufmerffamfeit  feiner  <2inne 
reijt,  5U  richten,  \a  baß  er  auc^  einen  bid)terifd}en  Sluöflug  in  ibeale  2Be(ten 
gar  nic^t  oerfd)mä!^t,  inbem  i^m  »on  9?atur  ein  (eidjter  ©inn  beitt>o!f)nt 
für  baö  32itf^^2r  bamit  fein  (Sinn  für  baö  (Stoige  einigen  S|)ie(raum 
jur  ©ntiridefung  er^^alte.  Xa§  leljte  inirb  bcu>iefen  burd)  bie  @efd}i^te 
aller  alten  33ölfer,  unb  bie  mandjertei  53ecbad)tungen  unb  (Sntbecfungen, 
bie  t»on  i!^nen  auf  unö  gefommen  finb ;  eö  loirb  beiriefcn  big  auf  unfere 
2;age  burc^  bie  Seobai^tung  ber  nod^  übrigen  ir^ilben  33ö(fer,  fallö 
näniüc^  fie  toon  if)rem  .^üma  nur  nic^t  gar  ju  ftiefmütter(id)  bebanbelt 
iüerben,  unb  burd^  bie  unfrer  eignen  ^inbcr;  t§  ioirb  fogar  betoiefcn 
burc^  bag  freimütige  ©eftänbniä  unferer  (Siferer  gegen  3bea(e,  rcelc^e  fic^ 
besagen,  baß  eö  ein  loeit  terbrieß(id)ere§  ©efc^äft  fei,  9Zomen  unb  3a!^reS= 
jafifen  ju  (ernen,  benn  aufzufliegen  in  ba§,  lüie  eö  i^nen  üorfommt,  (eere 
%di>  ber  3been,  u>eld)e  fonac^  felber,  loie  eg  fc^eint,  lieber  ba6  jtoeite 
t^ten,  irenn  fie  fic^g  erlauben  bürften,  benn  ba§  erfte.  ^aß  an  bie 
Stette  biefeg  naturgemäßen  ?eid^tfinng  ber  fc^lrere  Sinn  trete,  too  aud) 
bem  @efättigten  ber  fünftige  junger  unb  bie  gan;;en  langen  9?ei'^en  aUtß 
mög(id)en  fünftigen  §unger§  alg  ba§  einjige  feine  Seele  füßenbe  c>or= 
fd^iüeben  unb  if)n  immerfort  ftadjeln  unb  treiben,  loirb  in  unferm  3^^^= 
olter  burd)  ^unft  beirirft,  beim  Knaben  burd>  3üd)tigung  feineö  natürlichen 
Seic^tfinnä,  beim  9)?anne  burd)  baS  Seftreben  für  einen  fingen  9J?ann  ju 
gelten,  toelc^er  9?uf)m  nur  bemjenigen  ju  Xdl  toirb,  ber  jenen  @eft(^tg= 


'")  @.  unten  §  145,  mxb  Sinfeitung  5.  ^ap.  @.  74  u.  75. 
2)  2r.  a.  D.  ®.  74. 


110  ^totxtt  JRcbe. 

pünh  feinen  SCu^enBItcf  auö  ben  ^tu^en  (ä§t;  eS  tft  tieö  fetnci^roe^ö  9?atuv, 
auf  tie  ti^ir  ju  redinen  tjätten,  fonfccrn  ein  ber  »iberftvcbenben  9?atur 
mit  9}iül)e  auf^ebrun^eneö  ^Jerberben,  ba§  ba  toegfättt,  |o  n^ie  nur  jene 
9)Zü()e  nid)t  mefir  angetoenbet  njirb. 

21.  X'iefe  unmittelbar  bie  geiftige  (3e(f)fttf)ättgfett  be§  3ögtingö  an- 
regcnbe  Qrjief^ung  erjcugt  (Srfenntni^,  fagten  lüir  okn;  unb  bieä  giett 
unö  ©elegen'^eit,  bie  neue  Srjiet^ung  im  ©egenfa^e  mit  ber  fciiä^erigen 
noc^  tiefer  gu  Bejeidjnen.  Sigentüd^  nämtic^  unb  unmittelbar  get)t  bie 
neue  Srjiel^ung  nur  auf  Anregung  regelmäßig  fortfcfereitenber  ©eifteg^ 
t^ättgfeit.  Xk  Grfenntniö  ergiebt  fid),  trie  n^ir  oben  gefeiten  ^aben,  nur 
nebenbei  unb  alg  nid}t  außenbleibenbc  ?^o(ge.  Ob  eö  ba^^cr  nun  gnjar 
njobl  biefe  Srfenntnig  ift,  in  luefc^er  aüein  baö  23i(b  für  ba§  toirftic^c 
Seben,  ba^  bie  fünftige  ernftüd^e  Xf)ätigfeit  unferö  3um  SDianne  gen^orbenen 
3öglingö  anregen  foll,  erfaßt  h)erben  fann;  bie  (Srfenntniö  ba!^er  aüer^ 
bingö  ein  lüefentüdjer  ißeftanbteit  ber  ju  erlangenben  23i{buug  ift,  fo  fann 
man  bennod)  nicfet  fagen,  baß  bie  neue  Srjiel^ung  biefe  Qrfenntniö  un= 
mittelbar  beabfid^tige,  fonbern  bie  Grfenntniö  fällt  berfelben  nur  ju.  3m 
©egenteite  beabfic6tigte  bie  biöfierige  (Srjiel^ung  gerabe^u  (Srfenntni^,  unb 
ein  gemiffeö  2)?aß  eineä  Srfenntniöftoffeö.  gerner  ift  ein  großer  Unter- 
fd)ieb  5n)ifd)en  ber  2lrt  ber  Srfenntniig,  Jüefdie  ber  neuen  Qrjiebung  neben=^ 
bei  entfte^t,  unb  berjenigen,  'vodd}t  bie  biöf)erige  (ärjiet^ung  beabfic^tigte. 
3encr  entftef)t  bie  Srfenntniö  ber  bie  SOJöglicfcfeit  atter  geiftigen  ^f)ätig= 
feit  bebingenben  @efe^e  biefer  2:^tigfeit.  3-  53.  n^enn  ber  3ögiing  in 
freier  '$f)antafie  burd)  gerabe  Sinien  einen  9iaum  ju  begrenzen  ferfud^t, 
fo  ift  bieö  bie  juerft  angeregte  geiftige  J^ätigfeit  be^^fefben.  iJBenn  er  in 
biefen  5>erfud)en  finbet,  baß  er  mit  n^eniger  benn  brei  geraben  Linien 
feinen  ^aum  begren3en  fönne,  fo  ift  biefeö  (elftere  bie  nebenbei  entftef)enbe 
(Srfenntni^  einer  gleiten  ganj  anbern  Sf)ätigtcit  beö  baä  juerft  angeregte 
freie  sBermögen  befcbränfenben  Srfenntni^t'ermögen^.  i)  3)iefer  Grjiel^ung 
entftel)t  fonad)  g(eid)  bei  i^rem  ^Beginnen  eine  h^a^rbaft  über  atte  @r=- 
fa{)rung  er^^abene,  überfinnlid^c ,  notn>enbige  unb  ftreng  allgemeine  (Sr- 
fenntniö,  ^)  bie  alle  nac^I)cr  möglid)e  Srfabrung  fd^on  im  t>orauö  unter 
fid)  befaßt.  "Dagegen  ging  ber  biöljerige  Unterrid>t  in  ber  Siegel  nur 
auf  bie  ftefienben  ^efdiaff enteilen  ber  Dinge,  lüie  fte  eben  ol^ne  baß  man 
bafür  einen  ®runb  angeben  fönne,  feien  unb  geglaubt  unb  gemerft 
n^erben  müßten;  alfo  auf  ein  bloß  leibenbe^  ^luffaffen  burd)  baö  lebiglid^ 
im  Dienfte  ber  Dinge  ftef)enbc  33ermögen  beö  ®ebäd)tniffei§,  njoburc^  cg 

1)  Scr  crftcren  S&ätigfeit  entf^und^t  ba«  fe^enbe,  ber  Icötcrcn  bitö  entgegen' 
fe^enbe  3cf),  f.  (Sinl  5.  Äa^.  3.  74-. 

2)  3n  ber  crften  5lu§gabe  'ocm  3a()rc  1808  unb  aucfi  in  ber  ©efamtciuSgabe 
tft  „ftreng  uctwenbigc  unb  allgemeine  Grfenntni§"  gebrudt.  2(ber  „ftreng  not' 
ireubig"  bat  feinen  3inn;  i^ergl.  bcu  Stnfang  ton  §  19  unb  Äant'g  Äritif  ber 
reinen  5l>ernunft.     (Sinleitung  §  2. 


3>om  SBefeit  bcv  neuen  Gr^iefntuj]  im  attßemeinen.  1 1 1 

ü^evl^au^t  gav  nid)t  5ur  ^Ü^nbun^  beö  ©eifteö,  ai&  eineö  felbftänbigcn, 
itnb  uvanfänglid)en  "il^rtn^i^je!  ber  ^tncje  felber  fornmen  fonnte.  ^)  (58 
i^evnteine  bie  neuere  ':)3äbac30v3if  ja  ntd^t  buvd)  bie  33erufun9  auf  i^ren  oft 
be5eui3ten  ''itbfd^eu  cje^eu  med^anifd^eö  '3(uön>enbiv](evnen  unb  auf  i^ve  be^ 
fannten  9Jiei[tevftürfe  in  fotratifd^er  SOcanier  ge^^en  biefen  33ortt)urf  fid) 
ju  berfen;  benn  t)ievauf  Ijat  fie  fd)on  Icin^ft  Wo  anbevö  ben  gvünb(id)en 
SBefd^eib  evf)a(ten,  ba§  btefe  fofrattfdjen  i}iäfünnement^  ßleid^falics  nur  me^ 
d;anifd)  ouöiDenbig  gekernt  lüevben,  unb  bieö  ein  um  fo  gefäl^rüd^ereö  5lu8- 
tüenbiglevnen  ift,  ba  eö  bem  ^ögünge,  ber  ntd)t  ben!t,  bennod)  ben  <3d)etn 
gtebt,  ba^  er  beuten  tonne;  ba|  bieö  bei  bem  Stoffe,  ben  [ie  ',ur  ßnt- 
iindetung  beö  ©elbftbenfenig  aniüenben  lüoüte,  nid^t  anberö  erfolgen  tonnte, 
unb  ba§  man  für  biefen  3*^^*^  '"^^  einem  gan^  anbern  (Stoffe  anheben 
muffe,  '^luig  biefer  33efc^affen^eit  beö  tnötierigen  Unterrid)tk^  ert)eüet, 
teigig  lüarum  in  ber  9iege(  ber  ^i^öf^ittö  biötjer  ungern  unb  barum  lang= 
fam  unb  fpär(id)  lernte,  unb  in  Srmangetung  be^  ^Mti^c^  auö  bem  Sernen 
fetter  frembartigc  eintriebe  unterlegt  iverben  mußten,  teilö  gel^t  barauö 
I;eroor  ber  @runb  ton  bigtjerigen  2Iu8nat;men  ton  ber  9;egel.  3)aö 
®ebäd)tniö,  loenn  eS  allein  unb  otjne  irgenb  einem  anbern  geiftigen  ^^i^ede 
bienen  3U  fotten  in  ^Infprud;  genommen  luirb,  ift  üielmetjr  ein  l'eiben  beö 
@emütö,  als  eine  2;t)ätigteit  beäfelkn,  unb  e8  lä§t  fic^  einfetten,  ba§  ber 
3ögling  biefen  Seiben  ^öd^ft  ungern  übernetimen  n^erbe.  %n<i}  ift  bie  !öe^ 
fanntfd^aft  mit  ganj  fremben  unb  nic^t  ba§  minbefte  Sntereffe  für  il^n 
l^abenben  '2)ingen  unb  mit  il)ren  (Sigenfd^aften  ein  fc^ted)ter  Srfalj  für 
jenes  i^m  5ugefügte  Seiben;  beöroegen  mu§te  feine  'Stfcneigung  burd)  bie 
SBei-tröftung  auf  bie  tünftige  9?ü^li(^teit  biefer  Srtenntniffe,  unb  ba^  man 
nur  bermittelft  i'^rer  33rot  unb  Stire  finben  fönne,  unb  fogar  burd>  un- 
mittelbar gegentuäilige  ©träfe  unb  33eloI)nung  überiüunben  toerben;  — 
ba^  fomit  bie  SrfenntniS  gleich  tion  i^orn  f)erein  als  T)ienerin  beä  finn- 
lidjen  SBotilfeinö  aufgeftellt  tourbe,  unb  biefe  Srjietiung,  toetc^e  in  21bfid)t 
tt)reö  3nf)alt»  oben  als  bto§  unträftig  für  Sntiuidtung  einer  fittlid^en 
3}en!ait  aufgeftetlt  lt)urbe,  um  nur  an  ben  3ögfing  jU  gelangen,  baS 
moralifc^e  33erberben  beSfelben  fogar  ^jflan^en  unb  entn^ideln,  unb  i^r  3n- 
tereffe  an  baS  Sntereffe  biefeS  33erberbenS  antnüpfen  mu^te.  2)     Wlan  wirb 


^)  „@te  »tffen  burc^auä  gar  nic^t«,  unb  man  hat  fic  nirgcnbä  bi^  jum 
Siffen  (gelangen  unb  baran)  fiaften  laffen,  fonbern  immer  fie  fortgctrteben  biö  p 
einem  anbern  ^prooiforifcb  ing  ©ebäc^tnig  laffen;  tt>ie  feilten  fie  je  con  bem  Sffiiffen 
jelbev  tinffen  tonnen?"   '^ßatv.  @ef^r.  2BS.  XI.  262. 

2)  „Sa  bie  eine  unb  e»ige  SBabrbeit  baö  (Sinnige  ift,  trag  bic>DZenfc^en  p 
Ginigfeit  ber  ©efinmmg  »erbinbet  unb  b'efelben  alö  (Siubeit  in  it)ren  eir^igen 
Urqueü  einfenft ;  fo  ift  unmittelbar  ftar,  ba^,  wie  bie  Söabrbeit  ausgetilgt  ift  au8 
bem  @efcbtecf)te,  unb  jcber  gin5elue  nur  in  einer  felbftgefcbaffenen  9tebe(aelt  lebt, 
notwenbig  reine  ®elbftfud;t  bie  einzige  S^riebfebcr  bei  meufcblicben  Sebcnö  a^rben, 
iBürgerfinn  aber,  a}toraIität  unb  9teligion  nottt^enbig  üerfd;iinnbcn  muffe."  21.  a.  O. 
262—2(33. 


112  ätt'Eitc  Diebe, 

ferner  finben,  ba§  baö  natürltd)e  latent,  n}e(cf)eö  a[§  3(ugnal)mc  iu>n  ber 
9tegel  in  ber  (Schule  tiefer  In^^eri^cn  Srjiei^nn^  ijcrn  lernte  unb  beö^ 
Irenen  gut,  unb  bur(^  biefe  in  il^m  njaltenbe  Ijöt^ere  ?iete  baä  ntoralifc^e 
53erberkn  ber  llmget-^ung  ütern>anb  unb  feinen  Sinn  rein  crljielt,  burc^ 
feinen  natür(id)en  ^ano^,  jenen  Oegenftänben  ein  ^raftif^e^  Ontereffe  ob- 
gen>ann,  unb  ba§  eö,  i^on  feinem  cjüicfücfjen  Snftinfte  cjcleitet,  ine(mef)r 
barauf  aucißing,  bergleid^en  (Srfenntniffe  felf^ft  !^ert>orju bringen,  benn  ba= 
rauf,  fie  blo^  aufjufaffen ;  fcbann,  ba§  in  2lbfid)t  ber  l'e^rgegenftänbc, 
mit  benen,  als  Sluönaljme  tion  ber  Siegel,  e§  biefer  (Srjief^ung  nod)  am 
aügemeinften  unb  glüdtlidiften  gelang,  biefeö  inögefamt  fcldje  finb,  bic 
fie  t^ätig  auMben  lie^,  fo  n^ie  3.  S.  biejenige  gefeierte  SpradK,  in  ber 
hiS  a.üi&  Sd)reikn  unb  9?ebcn  berfelben  ausgegangen  nnirbe,  ^)  beinah 
attgemcin  jiemlid^  gut,  bagcgen  biejenige  anbere,  in  ber  bie  (2d)reibe=  unb 
9?ebe4i6ungen  ternac^ (äffigt  tt'urben,  in  ber  Siegel  fel^r  fd)(ed)t  unb  Dber= 
fläd)(ic^  gelernt  unb  in  reiferen  Salären  tergeffen  n?orben.  2}a§  bal^er 
aud)  au§  ber  Bisherigen  Srfafjrung  l^erüorge^t ,  ba|  e8  aüein  bie  (Snt= 
n.nde(ung  ber  geiftigen  X^tigfeit  burc^  ben  Unterrid)t  fei,  bie  ba  ?uft 
an  ber  SrtenntniS,  rein  al§  fold^er,  hervorbringe,  unb  fo  oud)  baS  @emüt 
ber  fitt(id}en  33i(bung  offen  erf)a(te,  bagegen  bag  bloß  (eibenbe  Sm^fangen 
eben  fo  bie  Srfenntnis  (ä!^me  unb  töte,  mt  eö  if)r  33ebürfniö  fei,  ben 
fittlid)en  Sinn  in  @runb  unb  33oben  '^inein  ju  t-erberben. 

22.  Um  U)ieber  jurüdjufefiren  gum  3ögltnge  ber  neuen  Qrjiei^ung: 
eS  ift  !Iar,  ba§  bex-felbe,  oon  feiner  ^iebe  getrieben,  tief,  unb  ba  er  atteS 
in  feinem  ^uf^in^'n^n^^nfle  f^fet  ""^  ^'^^  @efa^te  unmittelbar  burd)  ein 
lijun  übt,  biefeg  i^iele  richtig  unb  unterge^üc^  lernen  n^erbe.  Xod)  ift 
biefeS  nur  S'Jebenfad^e.  33ebeutenber  ift,  ba§  burd}  biefe  ?iebe  fein  Setbft 
er:^ö:^et  unb  in  eine  gans  neue  Drbnung  ber  !Dinge,  in  iretc^e  bisher  nur 
n)enige  oon  ®ott  begünftigte  "oon  o^ngefäf)r  famen,  befonnen  unb  nac^ 
einer  9tegel  eingefüfjrt  n^irb.  3t)n  treibt  eine  Siebe,  bie  burc^auö  nt(i^t 
auf  irgenb  einen  finnlic^en  @enu^  auSgel^t,  inbem  biefer,  otö  eintrieb, 
für  i()n  gänjiid;  fc^toeigt,  fonbern  auf  geiftige  J^tigfeit  um  ber  S^^ätig^^ 
feit  njiüen,  unb  auf  baS  ©efelj  berfetben  um  beS  @efe§eS  ir-iüen. 
Dh  nun  jn^ar  nid)t  biefe  geiftige  2;!^ätigfeit  überfiaupt  eS  ift,  auf 
n)e(d)e  bie  (2itt(id)feit  gef)t,  fonbern  baju  noc^  eine  befonbere  SJic^tung 
jener  3;i)atigteit  fommen  mu§,  fo  ift  bennodj  jene  Siebe  bie  allgemeine 
33efd)affen^eit  unb  '^oun  beS  fitt(id)en  SßilfenS;  unb  fo  ift  benn  biefe 
2Seife  ber  geiftigen  58i(bung,  bie  unmittelbare  33orbereitung  ju  ber 
fittüc^en ;  bie  SBurjel  ber  Unfitt(icf)feit  aber  rottet  fie,  inbem  fie  ben  ftnn= 
lid^en  @enu§  burd)auö  niemals  eintrieb  icerben  lä^t,  gänsücfi  auS.    ^iS= 


^)  ^ämüd)  bie  lateinift^e.  gierte  forbert  ba!^er  auc^  im  grtc^ifc^en  Unterricht, 
mit  trctc^em  übrigens  ber  Unterricht  in  ben  ftafftfd^en  @:prac^cn  anjufangen  ^abe, 
@^rac^ü6ungen.    3ipi)ox.  2ß2B.  VIII.  355. 


3)aö  Söcfeit  bcr  neuen  Grjic()uni]  im  nüi^cmcincn.  113 

l;er  war  biefev  5(ntvie6  tev  cvfte,  ter  ta  ani]crejT,t  unb  aui?i]c(nltct  iinivbc, 
Will  man  aiißevtcm  tcn  ^i-Sllinä  O^'»^'  "i^)*  bearbeiten  unb  einigen  Ci'influ^ 
auf  beufe(bcn  c^eivinnen  ju  fonnen  ßlaubte;  foüte  I)intcrf)ev  ber  fittüdje 
Eintrieb  entiincfeü  luerbcn,  fo  fam  berfelbe  ^u  fpät  unb  fanb  baö  ^tx^ 
fc{)on  cincjencmmen  unb  angefüllt  i>on  einer  anbern  Viebe.  Xurd)  bie  neue 
Gr5ie()uni}  fctl  unißefcl^il  bie  ^itbun;]  t,\m\  reinen  Ä'oÜen  baö  erfte  iverben, 
bamit,  a^enn  fpäterl^in  bod)  bie  3c(b[tfud)t  inncrliri;  era\id)en  ober  t^on 
au^en  auj^erei^t  ii*erben  follte,  biefe  *,u  fpat  tonime  unb  in  beni  fd)on  von 
etivaei  anberm  eincjenominenen  @cmütc  feinen  '4>(al5  für  fid;  finbe. 

23.  ijBefenttid)  ift  fd)on  für  biefen  erften,  founc  für  bemnäd^ft  an= 
jucjcbenben  jlreiten  3^^^^^^^  ta§  ber  3'^'3fi"3  ^"^n  5(nbccjtnn  an  unnnter= 
brodjen  unb  i5an5  unter  beut  ßinfluffe  btefer  Gr^iet^un»]  ftc(;c,  unb  ba§ 
er  'ccn  beut  Öemeinen  ijan^üd^  abv]cfonbert  unb  cor  aller  33crü()rung 
bamit  i^ern>a()rt  iverbe.  i)  3^a§  man  um  feiner  SrljaÜunij  unb  feineig 
So(;(fein^  iinüen  im  ?eben  fid)  regen  unb  ben^egcn  tonne,  muß  er  gar 
nid^t  f)ören,  unb  eben  fo  ipenig,  ba§  man  um  beöanüen  lerne,  ober  ba^ 
baö  Semen  boju  ttwa^  fjelfen  fönne.  (So  folgt  barau^,  ba§  bie  geiftige 
(£nth?icfe(ung  in  ber  oben  angegebenen  !ii3eife,  bie  einjige  fein  muffe  bie 
an  if)n  gebrad^t  aerbe,  unb  ba§  er  mit  berfelben  oijnt  Unterlaß  befd;äftigt 
ii^erben  muffe,  ba^  aber  f'eineöiregö  biefe  9Beife  beö  Unterrid)t^  mit  bem= 
ientgen,  ber  beö  entgegengefeljten  finnüd)en  3(ntriebö  bebarf,  abn.^ed;fe(n  bürfc. 

24.  Oh  nun  aber  ir»ot)(  biefe  geiftige  Sntiindetung  bie  ©elbftfuc^t 
nid)t  5um  ?eben  fommen  läßt  unb  bie  gorm  eine^s  fittlidjen  Stllen^^  giebt, 
fo  ift  bieö  bod^  barum  nod;  nid)t  ber  fittlid^e  SBiüe  felbft;  unb  faUö  bie 
»on  un^  >^orgefd)lagene  neue  Srjieliung  nid)t  n>eiter  ginge,  fo  unirbe  fie 
!^öd)ftenö  treffltAe  33earbeiter  ber  SBiffenfd^aften  erjiel^en,  bereu  e^^  aud) 
biöfjer  gegeben  I)at,  unb  bereu  eö  nur  icenige  bebarf,  unb  bie  für  unfern 
eigentlidjen  menfd)üd)en,  unb  nationalen  3^^^  "i^^t  i^el)i"  »vermögen  iintrben, 
alö  bergletd)en  -Dtänner  aud)  bii^lier  cermodjt  !^aben ;  crmaljnen,  unb  n.neber 
ermal)nen,  unb  fid)  anftaunen  unb  nad^  @elegent)eit  fd^mäl)en  3U  (äffen. 
2(ber  eö  ift  flar  unb  ift  aud)  fd)on  oben  gefagt,  baß  biefe  freie  ^l)ätig= 
feit  be§  ©eifteö  in  ber  3lbfid)t  entiindelt  li^orben,  bamit  ber  B^^ö^in^  »lit 
berfelben  frei  baö  5öilb  einer  fittlidjen  Orbnung  beö  irirllid)  t^or^anbenen 
?ebenö  entlrerfe,  biefeö  23ilb  mit  ber  in  i!^m  gleid^fall^  fc^on  entanrfelten 
Siebe  faffe  unb  burd;)  biefe  Siebe  getrieben  n^erbe,  baffelbe  in  unb  burc^ 
fein  Seben  n^irflid)  barjuftellen.  (ä^  fragt  fid),  ifie  bie  neue  (irjiel^ung 
fic^  ben  23en^eiö  fül)ren  fönne,  ba§  fie  biefen  iljren  eigentlid)en  unb  legten 
3a^ed  an  il^rem  ^ögünge  erreid)t  l)abe? 

25.  3uföi"berft  ift  flar,  ba§  bie  fd)on  früf)er  an  anbern  ©egenftänben 
geübte  geiftige  2^^ätigfeit  bee:  ^ög^ing^^  angeregt  irerben  muffe,  ein  33i(b 
ton  ber  gefellfd^aftlid^en  Drbnung  ber  SD?enfd)en,  fo  mie  biefelbe  nad;  bem 


1)  SJergl.  §  2(3  unb  138;  f.  ginfeitung  5.  ^ap.  ^.  77. 


X14  3*^'^'tc  9icbc, 

33crnunftc5Cie^e  fd^IcAtlnn  fein  fcU,  ju  entivevfen.  Ct  tiefen?,  fem  3ö3' 
(inße  entworfene  33i(b  vidittcj  fei,  ift  lu^n  einer  ßrjieljuncj,  tie  nur  fel6ft 
im  ii?cfilje  biefeö  rid^tigen  33i(beci  fidi  befintet,  am  (eid>teften  5U  kurteilcn ; 
ob  tvivifelbe  turd)  bie  eicjne  ^elbfttfiäticjfeit  teö  ^i-Sl^inö^  enttvorfen, 
feine^oii^ecjö  ater  nur  (eitenb  aufi]efvi^t  unb  ber  2d)ule  gUiutii]  nad>i]e= 
facjt  iverbe,  ferner  ob  eö  ^nr  ßc^öri^^en  .Sl(arf)eit  unb  Vebf^vifticjfeit  C5e= 
ftetcjert  fei,  n.nrb  bie  Cfi3ie()unc5  auf  bicfclte  3i^eife  (beurteilen  tonnen,  ivie 
fie  frü'^er  in  berfelbcn  ?ffüdfid)t  bei  anbern  G^ecjenftänbeu  ein  treffenbeS 
Urteil  ijefäüt  ftat.  %Utß  'tk&  ift  nod)  (^ad)t  ber  blof^en  (Srtcnutniti  unb 
»>erbleibt  auf  bcm  in  biefer  Grjiet^un^  fet^r  jucjänjtid^en  (iielnete  bicfer. 
(Sine  ganj  anbere  aber  unb  I)öl)ere  S^^ö^  ift  bie,  ob  ber  3i-\lii"i5  ^^i'^ 
fon  brennenber  \*iebc  für  eine  fotdie  Orbnuuvj  ber  "^^in^e  enßriffen  fei, 
ba§  eö  ibm,  ber  l'eituucj  ber  (5r5iet)nug  entlaffen  unb  felbftänbij  I)tn= 
gcfteüt,  fd)lcd)terbin3ö  unmöglid)  fein  ii^erbe,  biefe  Drbnuuij  nid>t  ju  ii^oUen 
unb  nid)t  auS  allen  feinen  Siräften  für  bie  3?eförberuncj  berfelben  ju  ar= 
beiten,  über  ir^etdie  i^rav3e  ot)nc  ^^'-^cifel  nid)t  2Borte  unb  in  SBorten  anju^ 
fteÜenbe  '^n-üfungen,  fonbern  allein  ber  ^(nblirf  i^on  2;t)aten  entfd^eiben  tonnen. 
2t).  3d)  löfe  bie  burd)  biefe  (ctjte  ^etrad)tunv]  m\^  ßefteUte  ^{nfßabe 
alfo :  Of^ne  3"-^sitß^  u^erben  bod)  bie  ^i^ö^^^Ö^  ^^'^l'^^'  "'^"*^"  (Srjiebuncj, 
obwol^l  abgefonbert  t>on  ber  fdicn  erir>ad>fenen  ©emeinbeit,  bennod»  unter= 
einanber  felbft  in  @emeinfd)aft  leben  unb  fo  ein  abgefonberte^  unb  für 
fid)  felbft  beftel^enbeö  @emetn=Sefen  bilben,  baö  feine  genau  beftimmte, 
in  ber  9Jatur  ber  2)inßc  gegrünbete  unb  t>on  ber  3>ernunft  burdutuS 
geforberte  35erfaffung  I^abe.  3}a>^  atlercrftc  33ilb  einer  gefettigen  Orbnung, 
ju  beffen  ßntu^erfung  ber  (5">eift  be*3  ^i^ö^^^i?^^  angeregt  iverbe,  fei  biefeö 
ber  ©emeine,  in  ber  er  felber  lebt,  alfo,  ba§  er  innerlid)  gejivungen  fei, 
biefe  Orbnung  ^^unft  für  '^^unft  gerabe  alfo  fid)  3U  bilben,  line  fie  Ujirf^ 
lid)  Dorge5eid)net  ift,  unb  ba§  er  biefelbe  in  aUen  if)ren  Steilen  alö 
burduiut^  notii^enbig  aug  t^ren  (Srünben  i^erfte^e.  Xk&  ift  nun  abermals 
blo^et^  Serf  ber  Grfenntnii^.  3n  biefer  gefettfdiaftliAen  orbnung  mu^ 
nun  im  linrflid^en  ^eben  jeber  (iinjelne  um  bet^  (^'»an^en  Untten  immer- 
fort gar  inelet^  unterlaffen,  U>a§  er,  li^enn  er  fid)  aUein  befänbe,  unbe= 
bentlid)  tl}un  tonnte;  unb  e^^  tvirb  jir^edmä^ig  fein,  ba§  in  ber  Ö'»efe^gebung 
unb  in  bem  barauf  3U  bauenben  Unterrid)te  über  bie  i>erfaffung  jebem 
Sinjelnen  aUt  bie  übrigen  mit  einer  jum  3bea(  gefteigerten  Drbnungt^= 
liebe  i^orgeftettt  roerben,  ireldje  alfo  tietteidit  fein  einziger  u.nrflid)  bat, 
bie  aber  aUe  traben  fottten,  unb  bafj  fomit  biefe  ©efeljgebung  einen  l)ol)en 
®rab  oon  Strenge  erhalte  unb  ber  Unterlaffungen  gar  l^iele  auflege.  3)'iefe, 
alö  ttroa^  ba8  fd)led)tt)in  fein  mu^,  unb  auf  ireld^em  baö  ißeftel^en  ber  @e= 
fettfd)aft  berul;t,  finb  auf  ben  ^totfatt  fogar  burd)  ^urd)t  i>or  gcgenloärtiger 
Strafe  ju  erjhjingen,  unb  mu^  btefet^  3trafgefe^  fd)led)tl)in  ol)ne  Sdionung 
ober  5lut°nal)me  i^ottjogen  u^erben.  ®er  Sittlid)feit  bei?  ^i-'ß^in^^  9ef*i»^i)t 
burd)  biefe  ^niuenbung  ber  i^-urdjt,  alö  eiue^  Xriebeö,  gar  tein  örtrag, 


S)a8  SBefen  bcr  neuen  Grycbunj]  im  cüijenicinen.  115 

inbem  f}ier  ja  nid^t  ^uni  1()un  be»?  @uten,  [üubern  nur  ,^uv  Untevlatuin^ 
bcö  in  biefev  i>erfa[futu3  i^öfen  cjetvicbcn  ivcrbcn  fotl;  überbic^  inu[5  im 
Untevrid^te  ü6er  bie  33evfa[funi3  i^üÜfüiunieu  i^evftäubUd;  i]ctnad)t  n^crben, 
ba^  ber,  iüe(d)ev  ber  iun-fteKuttß  i^on  bev  Strafe  ober  n.''ot;(  i]ar  ber 
?fnfrifd;uni3  biefer  ^orftcüunc^  burdf;)  bie  Grbulbung  ber  Strafe  fetl^ft  nod) 
tebürfe,  auf  einer  fet^r  niebrii^eu  Stufe  ber  iMibuui'^  ftef)e.  3ebennod) 
ift  bei  altem  bicfen  ftar,  bafj,  ba  man  niemali?  iviffcn  fann,  et'  ba,  wo 
i3et;ord)t  ivirb,  au^^  Viebe  jur  5!)rbnuni]  ober  aue<  5nrd)t  i:or  ber  Strafe 
C5ct;ord)t  lyerbc,  in  biefem  llmfreifc  ber  3'-^!]li"3  feinen  guten  ^Bitten  nid)t 
äu^ertid^  bartt^un,  noc^  bie  (är5ie()ung  if)n  ermeffen  fönne. 

Xacjegen  ift  ber  Umh-eiS,  )x>o  ein  fotd^eö  Ci'rmeffen  mößlid)  ift,  ber 
fo(genbe.  X^ie  iBerfaffung  mu§  nämtid;  ferner  a(fo  eins.]erid)tet  fein, 
baJ5  ber  (Sinjefne  für  baö  GKinje  nidit  hh^  unter(affen  muffe,  fonbern 
ba§  er  für  baffelbe  aud)  tt)un  unb  I;anbelnb  teiften  tonne.  ^Jlufjer  ber 
geifticjen  öntlindtuncs  im  l'ernen  finben  in  biefem  ö^emcin^iß^efcn  ber  ^öcs,= 
linge  aud^  nod;  forpertidK  Übuni^en  unb  bie  med^anifd^cn,  at^er  Ijier  juni 
■Sbealc  toerebetten  Slrbeiten  beö  ^Icfertniue^  unb  bie  i>on  mand^ertei  ^anb= 
Iv^erfen  ftatt.  (So  fei  @runbreßet  ber  ^erfaffung,  ba^  jebem,  ber  in 
irgenb  einem  biefer  3^^^£^i3^  fi*^^  t)eroort(;ut,  jugemutet  iverbe,  bie  anbern 
barin  unterrid^ten  ju  treffen  unb  mand)erlei  ''3(uffid)ten  unb  5?eranttuort= 
üd^feiten  ju  übernel^men ;  i)  jebem,  ber  irgenb  eine  ^erbefferuu;]  finbet 
ober  bie  Don  einem  ?el;rer  i^orcjefditaijene  3uerft  unb  am  ftarften  begreift, 
biefetbe  mit  eigner  Wix^z  au^jufüt)ren,  ot)ne  ba§  er  bod)  barum  i>on 
feinen  o^nebieö  fid;  l^erftef^enben  ^'erfi3ntid)en  ^(ufijaben  beö  Lernens  unb 
?Irbeitenö  toögefprodien  fei;  ba^  jeber  biefer  '^(nmutung  freiioiüig  genüge 
unb  nid)t  auö  ^^^''^"ö'  inbem  e^^  bem  9cid)tii^ol(enben  aud)  frei  fte(;t,  fie 
abjnletjnen;  ba^  er  bafür  feine  3?e(oI;nung  ju  erli^arten  !^ate,  inbem  in 
biefer  33erfaffung  alte  in  23e3iei)ung  auf  3ü-beit  unb  0enu^  ganj  gteid) 
gefegt  finb,  nid)t  einmal  SoB,  inbem  eö  bie  !^errfd)enbe  2)enfart  ift  in 
ber  ©emeine,  ba§  baran  jeber  eten  nur  feine  Sdnilbigfeit  tt)ue,  fonbern 
ba§  er  allein  genieße  bie  ^reube  an  feinem  ül^un  unb  SBtrfen  für  baö 
©anje  unb  an  bem  ©elingen  beffelben,  faltt^  i^m  biefe^^  ju  3^ei(  tinrb. 
3n  biefer  ^^erfaffung  lüirb  fonad)  aucf  erivorbener  größerer  ö^efd>irflid>feit 
unb  auö  ber  l^ierauf  teru^enbeten  -Deutle  nur  neue  S)iü^e  unb  5(rbeit 
folgen,  unb  gerabe  ber  2^üd)tigere  unrb  oft  ir)ad)en  muffen,  luenn  anbere 
fd)(afen,  unb  nad^benfen  muffen,  Jyenn  anbere  f^.neten. 

27.  "Die  3'^9'^^nö^'  Iretdie,  ol^nerad^tet  il^nen  biefec>  aüeö  i^oltfommen 
ftar  unb  t>erftänbüd)  ift,  bennod;  fortgefe^t  unb  a(fo,  ba§  man  mit 
Sid^ert^eit  auf  fie  red^nen  fönne,  jene  erfte  9)iüt)e  unb  bie  au8  if)r  fot= 
genben  hjeiteren  9Jfü^en  freubig  übernef)men  unb  in  bem  @efü!^te  if)rer 


^)  Siefe  „@runbrcgel"  iruvte  aud;  in  (©c^ul^jforta  tcofca(^tet,  f.  (Sinteitung 
1.  mp.  <B.  7. 

8* 


116  i^n^ätt  dhte. 

;^vaft  mit  2^()ättc5feit  ftavf  Heiben  unb  ftärfer  ii>evben,  —  tiefe  fann  tie 
(ärjietjunc}  nif)ic;  entlaffen  in  tie  iBtit;  an  iijncn  Ijcit  fie  tiefen  il^ven 
S^td  erreicht;  in  ifjnen  ift  tie  ?iebc  ange^üntet  unt  h'ennt  H^  in  tie 
SBuv^el  if)rer  (et^enticjen  ^lei'junc}  f)inein,  unt  [ie  iinrt  i^on  nun  an  iveitev 
alleö  o^ne  5(uöna()me  ei\3veifen,  iivici  an  tiefe  ?eteniS=')iei3un{5  i3c(ani3en 
ittivt;  unt  [ie  ivevten  in  tem  i^vcfjeven  @eniein^2Befen,  in  ta^^  fie  i^on 
nun  an  eintreten,  niemalvJ  ttwci'S  antcve^^  ju  fein  i^ermö^en,  tenn  ta^= 
ienige,  iiHiö  fie  in  tem  f (einen  03emein=iBefen ,  taö  fie  jeljt  i-'erlaffen, 
unüerrürft  unt  unicanteltHav  ujaren. 

5(uf  tiefe  SBeife  ift  tev  Bi-^B^i"!]  üoüentet  für  tie  näc{)ften  unt 
o^ne  3iuönat)me  eintretenten  ^tforterungen  ter  9Be(t  an  it^n,  unt  eö 
ift  »jefd^el^en,  iiHiö  tie  Grjiet^un^  im  'Jfamen  tiefer  2Be(t  i^on  xi}m  i^tx- 
(an^t.  )}lod)  abcx  ift  er  niefit  in  fid)  unt  für  fid)  fetter  t-ollentet,  unt 
eö  ift  nod)  nid)t  cjefd^et^en,  imtö  er  fed^ft  i^on  ter  ßrjiet^unc}  fortern  fann. 
2o  une  aud)  tiefe  ^"^orterun^  erfüüt  n.nrt,  trirt  er  ju^teid)  tüduii],  ten 
^ilnforterun^en,  tie  eine  I)ö(;ere  2Bett  im  9?amen  ter  ßegenuvirti^en  in 
befontern  fällen  an  iljn  mad)en  türftc,  ju  genügen. 


Uriltf  ücbf. 


gortfcl^uno  Dcv  Sd)ilbciunfl  Der  neuen  ßrjicljnnß. 

28,  ®a§  ciijentlid^e  SBefen  bcv  in  ^crfd;(ag  ge(>rad?ten  neuen  (Sr= 
jiet^unj'^,  inn>iefcvn  biefet6e  in  ter  i^ovioicn  9icbc  kfdunet^en  ivovtcn,  beftanb 
iDarin,  baß  [ie  bte  kfonnene  unb  fid)cvc  .^Uutft  fei,  ben  ^i-Sl^i";!  '5"  veiner 
©ittlidifcit  3u  Iniben.  3"  veinev  (2itt(id;feit,  faßte  id; ;  bic  !2ittlid)feit, 
ju  bcr  fie  erjiel^t,  [teilet  aU  ein  erfte^^,  unabf;äni5tget^  unb  felbftänbi^eö 
ba,  baö  au§  fid;  fetkr  lebt  fein  eigenei^  ?e6en;  feineön^ecjö  ater,  fo 
Jine  bie  ln§^cx  cft  katfid^tigte  ©efe^mä^icjteit  ancjefnüpft  ift  unb  eingeimpft 
einem  anbern  nid^t  fittüd^en  ^^riebe,  beffen  ^efviebigunß  eö  bienc.  (2ie 
ift  bie  befonnene  unb  fidlere  ^iunft  biefer  fittüd^en  (Srjiel^uncj,  facjte  idi. 
(Sie  fd)vcitet  nid)t  ^(^(anloö  unb  auf  gutet^  (3ind,  fonbern  nad)  einer  feftcn 
unb  xi)v  \v>o^  bet'annten  Sieget  einiger  unb  ift  i^xtS  (Srfctgeö  geling. 
3I;v  3'^^3fini5  Q^M  5"  red;tev  ^dt  cii§  ein  fefteö  unb  unrt'anbetbave^ 
Slunftnjert  biefer  i^rer  S^nnft  t)en''or,  baö  nid^t  ettr^a  aud)  onbervl  gelten 
fönne,  benn  a(fo,  h.ne  eö  burd)  fie  geftettt  iüorben,  unb  bag  nid)t  etJva 
einer  9(ad)t)i(fc  bebürfe,  fonbern  ba^  burd^  fid;  fetbft  nad^  feinem  eigenen 
Oefe^e  fortgef)t. 

^wax  Intbet  biefe  (Srjiel^ung  aud;  ben  @eift  it^reö  3'^i5^in^ö;  ""^ 
biefe  geiftige  33i(bung  ift  fogar  il;r  crfteö,  mit  Jveld^em  fie  it^r  ©efd^äft 
anI;eBt.  'bod)  ift  biefe  geiftige  Gntnncfclung  nid;t  erfter  unb  felbftän- 
biger  3^^^^^/  fonbern  nur  baö  Bebingcnbc  9Jtitte(,  um  fittüdie  33i(bung 
an  ben  ^'^ö^inö  3"  h'ingen.  SnjiDifd^en  bleibt  audi  biefe  nur  gelegent-- 
lid)  crn^orbene  geiftige  33ilbung  ein  anö  bem  Jeben  beö  ä'^öf^iä^  ""' 
auötilgbarer  Sßefilj  unb  bie  en.ng  fortbrennenbe  ?eud;te  feiner  fittlid^en 
Siebe.  3Bie  gro^  aud;  ober  n)ie  geringfügig  bie  (Summe  ber  (Srfenntniffe 
fein  möge,  bie  er  anö  ber  (Sr3ief)ung  mitgebradit;  einen  @eift,  ber  fein 
ganjeö  !^eben  I^inburd)  febn^ebe  3Bal;rI)eit,  bereu  ßrtenntnit^  if)m  notn>enbig 
n)irb,  ju  faffen  i^ermag,  unb  h.'*elc^er  eben  fo  ber  ^ele^^rung  burd;  anberc 
empfänglid),  alö  beö  eignen  9?ad}benteng  fällig  of;ne  Unterlaß  bleibt,  ^t 
er  ton  berfelben  fid^erlid)  mit  bai>on  gebrad^t.  ^) 


1)  @runb  jener  (gm^pfän^Udjfcit  ift  bie  ©elbfttfiättgfeit,  ©runb  bcr  Uh= 
cni|)fänglicf)feit  bte  blog  gebäc()tuiömäBige  Slnetgnung  etne^  geunffen  iDJageö  toon 
(ävtenntnidftcff  (§  21).    „3n  ber  (bi^berigen)  (ärjiebung  imferer  ©eneration,  fagt 


118  dritte  Siebe. 

(Soii^cit  ivaren  wix  in  ter  5?efc{)reitntnß  tiefer  neuen  Srjiel^unci,  in 
ber  i^crii^cn  9iete  ^efommen.  Wix  kmevften  am  i36üi[fe  terfcU^n,  ta§ 
buvd)  tiefet  aik^  [ie  tenncd)  nod)  nid)t  i>cllenbet  fei,  fcntern  ncdi  eine 
anbere  i^cn  ben  h\&  jc^^t  aufs3efteüten  |i^evfd)iebene  5(ufg,abe  ju  löfen  ()ate; 
unb  iiMV  i3e{)en  je^t  an  baö  @efd)äft,  bicfe  ^(ufijabe  naljer  5U  k^eidmen. 

29.  T)ev  Bi^iJ^i^i}  tiefer  (Svjie^nv^  ift  ja  nid^t  blc^  ^^^itjüeb  bev 
ntenfd}(id)en  Oefeüfd^aft  !^ier  auf  biefer  (Srbc  UHb  für  bie  furje  (Spanne 
i'eben,  bie  ilim  auf  berfc(6cn  üer^önnt  ift,  fonbern  er  ift  aud)  unb  iinrb 
cl)ne  3^^''cife(  lu^n  ber  (ir^teljuncj  anerfannt  für  ein  @Ueb  in  ber  cun^jen 
Klette  einc^^  ijeifti^en  ?ebenö  ükr()aupt  unter  einer  f)c(}ern  cjefeUfdvifttid^en 
Crbnuuij.  d^ne  3ii-'eifct  iuu§  aud^  jur  ßinfid)t  in  biefe  (}c(;ere  Cvbnunß 
eine  iBi(buni3,  bie  fein  ^anje^^  2Befen  ju  umfaffen  fid)  i^orgenommen  i)at, 
i^n  anfü()ren,  unb  fo  u.ne  fie  ifjn  leitete,  ein  ^i(b  jener  fittüdien  2Be(t= 
Drbnung,  bie  ba  niematt^  ift,  fonbern  eiiMcj  n^erben  fott,  burd)  eigne  Sc(6ft= 
tf)ätigfcit  fid)  i^or^ujeidnien,  eten  fo  mufj  fie  i(}n  leiten,  ein  2?i(b  jener 
ükrfinn(id)cn  2Be(t=Crbnuni3,  in  ber  nid)tö  irirb,  unb  bie  and)  niemals 
gen^orben  ift,  fonbern  bie  ba  en^ig  nur  ift,  i)  in  bem  ©ebanfen  ju  ent= 
ujerfen,  mit  gleidjer  (Se(6fttt;ätt3feit,  unb  atfo,  ba§  er  innigft  t'erftef^e 
unb  einfe^e,  ba§  e3  nid)t  anber^i  fein  fönne.  (Sr  h)irb,  rid)tig  geleitet, 
mit  ben  33erfud)en  eines  fo(d)en  ^ilbeS  ^u  Snbe  fommen  unb  an  biefem 
@nbe  finben,  baß  nid^tS  iva^rl^aftig  ba  fei,  au§er  baS  ?e6en ,  unb 
p.\\v  baS  geiftige  ?e6en,  baS  ba  (e6t  in  bem  ©ebanfcn;  unb  ba^  aücö 
übrige  nidit  iivi^rl^aftig  ba  fei,  fonbern  nur  ba  ju  fein  fd)eine,  n>e(d)e§ 
(id)eine8  auö  bem  ©ebanfen  f)erüor3ctjenben  Örunb  er  gleid)fall8,  fei  e3 
auc^  nur  im  allgemeinen,  (begreifen  irirb.  (Sr  ivirb  ferner  einfetten,  ba§ 
jenes  aüein  ii>al)r{)aft  ba  feienbe  gciftige  ?eBen,  in  ben  mannigfaltigen 
©eftaltungen,  bie  eS  nid)t  burd)  ein  Cl)ngefäl;r,  fonbern  burd)  ein  in 
©Ott  felkr  gegrünbeteS  ©efelj  erljielt,  uneberum  SinS  fei,  baS  göttlidje 
i'e6en  felSer,  irelc^eS  göttlid^e  Sekn  allein  in  bem  lebenbigen  ©ebanfen 
ba  ift  unb  fic^  offenbar  mad)t.  (So  irirb  er  fein  ?ekn,  als  ein  eirngeä 
©lieb  in  ber  ^ette  ber  Offenbarung  beS  göttlid>en  ?eben3,  unb  jebn.^ebeg 
onbere  geiftige  Seben,  al8  eben  ein  fotd^eS  ©lieb,  erfennen  unb  I^eilig 
'i)alUtt  lernen;  unb  nur  in  ber  unmittelbaren  33erül)rung   mit  ©ott  unb 


5.  in  ben  %\tv.  ©cfpr.  (S2B.  XI.  2ß2\  ^^ufclcjc  ircIcOcr  fic  mit  bcbarf)tcr  Äunft 
ijcn  ber  2i^alirf)cit  unb  Unmittctbarfcit  ber  SlnfdHiuuncj  ^um  biegen  fieüi^cvtvetcnben 
©cfiatten  bin  unb  in  biejer  ^d;attcmvc(t  immer  u^eitcv  tcrirärt^  getrieben  trirb, 
ift  ber  @runb  if)rer  Uncmpfängticfiteit  für  bie  l'cl;re  ber  Sal)v()cit,  für  bie 
SSiffenfdjaft." 

^)  93om  «Stanbpunfte  ber  ®itten(cf)re  aii  einer  ^fli4>tcn(e!;re  erfc^ciut  baö 
93ifb  ber  ftttücficn  SSettcrbniing  a(«  ein  fein  fcltenbesi;  hingegen  tcm  ®tanb= 
fünfte  ber  ^Eitteulefire  alö  einer  Jugenb^  nub  irchl  and)  Sieligicn^Iebre  ntö  ein 
jeicnbeg.  ©.  @inf.  5.  ^ap.  B.  61  f.  Scrt  ift  bie  „S>ereinigung  mit  bem 
Uni>eränber(id)en  unb  ©neigen"  (^{nweijung,  2BS.  V.  410)  eine  gefcrberte,  I)icr 
eine  tcr^anbcnc. 


(^ovtfc^uuß  bcr  Sd;ilbennu3  bcv  neuen  (Srjiel^uug.  119 

bem  ntd;t  i^evmitteltcti  5(ucftvöiucn  feine^^  Veknö  auci  jenem,  ?eten,  unb 
Si*icf)t,  unb  Selivjfeit;  in  jebev  (intfcrnuni'^  aber  aucs  ber  Unnüttelbavfeit, 
Üob,  i^-inftevni^^  unb  (Slcnb  finben.  ?Jiit  einem  2Borte:  biefe  tinÜincfcUtni^ 
iinvb  il)n  jur  Üielii^ion  tn(ben;  unb  biefe  ^Kelii^ion  beö  C£inn>ot;nenö  unjeveij 
SebenS  in  @ott  foü  aWerbin^ö  and)  in  ber  neuen  3eit  (;errfd)en  unb 
in  berfed^en  forgfädiß  ßetnltct  irevben.  ^ac\e;]en  foü  bie  i^ietii^ion  bev 
alten  3cit,  bie  bci^^  siciftiße  Veben  t^on  bem  i^ötttidtcn  al^tvennte  nnb  bem 
evftern  nur  i^ermittclft  cine^^  3(bfaUii  i>on  bem  jiveitcn  baö  al>fo(nte  Xa= 
fein  5U  i^erfd^affen  wn^U,  bac*  [ie  it;m  jußebad^t  f^atte,  unb  ireldte  ©ott 
a(^  ^abcn  traud)te,  um  bie  3e(bft[ud)t  nod)  ü(>er  ben  2ob  bed  fterb= 
üd;en  ?eil:eö  I^inauö  in  anbre  SBelten  einjufüf;ren  unb  burd)  5urd)t  unb 
.^offnun^  in  biefen  bie  für  bie  C5ej-\enu\irtii|e  !Se(t  fd)U.>ad)  geHiebene  ju 
terftärfen,  —  biefe  9ie(i^]ion,  bie  offenbar  eine  Xienerin  ber  3c(bftfud^t 
\i\n-,  foll  allerbin^^ci  mit  ber  a(ten  ^dt  jui^leid)  ju  @rabe  cjetrai^en  ir^erbcn; 
benn  in  ber  neuen  3cit  brid^t  bie  (£ani]feit  nid)t  erft  jenfeitd  bec*  ©rabeo  an,i)  j 
fonbern  fie  fommt  il)r  mitten  in  il;re  ©ecjeniDart  t;inein,  bie  3elbftfud)t  1 
aber  ift  jo'tvoljl  be^>  9ie3imentg,  al§  beö  2)ienfteg  enttaffen,  unb  5ie^t  | 
bemnad;  aud^  it)re  XienerfdHift  mit  it^r  ab.  ' 

Xie  (^rjiei^nnij   ^ur  ira(;rcn  ^lelicjion   ift  fomit  baö  (e^^te  ®efd)äft  I 
ber  neuen  Grjiefjung.  2)  f 

£b  in  ber  (äntirerfuncj  eineö  I^ierju  erfcrber(id)en  33i(beö  ber  über= 
finnüd^en  2ße(t  =  Orbnung  ber  ^i^ö^^ng  Jria£)rl)aft  felbftf^äti^  terfa()ren 
fei,  unb  ob  ba^^  enttüorfene  iBi(b  aUentf^atben  rid^tii}  unb  burd)auö  ftar 
unb  i^erftiinblid;  fei,  lüirb  bie  ßrjief)unv3  (eid)t  auf  biefetbe  2Beife  iinc 
bei  ben  übrigen  ©egenftänbcn  ber  ßrfenntniö  beurteilen  tonnen,  benn 
aud^  biet^  bleibt  auf  bem  Gebiete  ber  ßrt'enntniö. 

30.  23ebeutenber  aber  ift  aud)  I)ier  bie  5vage,  \x>\t  bie  @ryef)un3 
crmeffen  unb  fid)  bie  ®eiriäf)rfd)aft  (eiften  fönne,  ba§  biefe  9ielißion^= 
fenntniffc  nid)t  tot  unb  Ifalt  bleiben,  fonbern  ba^  fie  fid)  au^brüd'cn 
irerben  im  u.nrflid)en  Seben  il^rei^  3öäfin3^,  ii^eld^er  "$rage  bie  3?eant= 
lr»ortung  einer  anbern  Ö^rage  i>orauo3ufd)irfen  ift,  ber  folgenben :  ivie  unb 
ouf  Jr»eld)e  22ßeife  jeißt  fid)  bie  Sxeligion  überl)au^^t  im  ?eben. 

^)  „@an',  gelviB  ",ix\u  liegt  bie  igcligfeit  aucf)  jenfeitS  be^  @ra6e§  für  ben- 
jenigen,  für  n^clc^cn  fte  fdjcu  bicjifcit^  begonnen  Bat;  burc^  baö  BIcße  Sicftte.gratcn' 
loffcn  aber  fcmmt  man  nid;t  in  b'e  Seligfcit,  unb  fie  n^erbeu  im  fünftigen  Seben 
fcie  eeligfeit  l^ergctenö  fud;en,  ivenn  fie  biefe(6e  in  ctiimei  anbercm  fuc^en  alei  in 
bem,  u\id  fie  fc^en  l)ier  fc  nal;c  umgiett,  —  in  bem  girigcn."  3Intreifung,  SS. 
V.  4C)9.  3"  ^ifff'-'  2luffaffung  füf;re  auc^  baö  Scvt  3i>l'anni^3,  be§  ?i"eblingd= 
ctangeiiften  ^ic^te§:  Ser  an  mid;  glaubet,  ber  Bat  ba^  eirige  £eben.  gc;  fei 
bafier  irrig,  i^cn  einem  v'pimmcl  nur  nac^  bem  Jcbe  ^u  reben,  unb  ber  Slu^brucf 
Jcb  bebeutc  Slbfterben  ber  Seit,  ira^S  fd)cn  iräl;renb  bce  äußern  Ccbcnö  Ijienieben 
gefd&cl)cu  fcnne.     gtaat?!.  SS.  IV.  532. 

2)  Sind;  im  §  24  ift  t>cn  einem  letzten  '^Wid  ber  (gr^ielmng  bie  9Jebe; 
aber  b'e  Unterfc^eibung  ^unfc^cn  einer  nicbern  unb  Bel;crn  Seit  (§  27)  ober  Selt= 
crbnung  (21nfang  biefcö  §)  erflärt  bae  jtrcifac^e  letjte  ^\d. 


120  S)vitte  9{ebe. 

Unmittelbar  im  getoölmüdten  Veten  unb  in  einer  h)ot)(c}eortnetert 
öefeüfdiaft  betarf  e8  ter  ^ictigion  turAauö  nid)t,  um  baö  Veben  5U 
(nlben,  fonbern  eö  rcidit  für  tiefe  ^wtd^  tie  waljxt  Sittüd^t'eit  toUfom=^ 
men  Ijin.  3n  tiefer  9iüdfid)t  ift  alfo  tie  ^Relicjion  nid)t  praftifd)  unt 
fvinn  unt  foü  gar  nidjt  ^n-aftifd)  uferten,  fontern  [ie  ift  (etiglid)  (irtennt^ 
ni^ :  1)  fie  mad^t  bio^  ten  ä)fenfd)cn  fid)  fe(6er  i^oUfommen  flar  unt 
t^erftiintlid^,  kantiportet  tie  I)öd>fte  ^rage,  tie  er  auftuerfen  tann,  löfet 
it)m  ten  testen  2Biterf^>rud)  auf  unt  tn-in^t  fo  üotltcmmne  ßinigfeit 
mit  fid)  felbft  unt  turdngefüf^rte  .H(ar()eit  in  feinen  ^erftant.  Sie  ift 
feine  toKftäntige  Srtöfung  unt  33efreiung  ton  allem  fremten  33ante; 
unt  fo  ift  fie  il)m  tenn  tie  ßr^ieBung  aU^  etivaö,  taö  il)m  fd^leditweg 
unt  oI)ne  h>eitern  ^Wid  getntljrt,  fdniltig.  (iin  ©einet,  um  al^  eintrieb 
3u  iinrten,  erijält  tie  9ieligion  nur  entiveter  in  einer  tiöAft  unfittlid^en 
unt  fertorbenen  ©ef ellfdwft ,  oter  lucnn  tie  SBirfungöfpt^äre  te3  5Dien= 
fd)en  nid)t  innerl)al6  ter  gefellfd)aftlid)en  SDrtnung,  fontern  über  tiefetbc 
t;inauS  liegt  unt  tiefelbe  inelmeljr  immerfort  neu  ju  erfd^affen  unt  ju 
er^lten  I;at,  tr^ie  beim  i^egenten,  locld)cr  in  oielen  'Julien  ol)ne  Üieligion 
fein  31mt  gar  nid)t  mit  gutem  ©eiinffen  füljrcn  tonnte.  ii>on  tem  k^- 
tern  \^aiit  ift  in  einer  auf  alle  unt  auf  tie  gan^e  'DJation  beredmeten 
(5r5iel)ung  nid)t  tie  9iete.  2Bo  in  ter  erften  9xüdfid)t  bei  tiarer  C£in= 
fid)t  teö  i^erftanteö  in  tie  llnoerbefferlid)teit  te^  3<^it>^^terö  tennod)  un= 
abläffig  foilgearbeitet  ujirt  an  temfelben;  tt*o  mutig  ter  (Sd)ivei^  te§ 
Säenö  ertultet  iinrt  oI;ne  einige  2tut°fid)t  auf  eine  Srnte ;  wo  ivoblgetban 
lüirt  aud)  ten  llntantbaren  unt  gefegnet  n.^erten  mit  21)atcn  unt  ©ütern 
tiejenigen,  tie  ta  fluchen,  unt  in  ter  tlaren  3>orl)crfid)t,  taß  fie  abermals 
fludien  loerten ;  100  nad)  Ijuntertfältigem  9i)?i^lingen  tennod>  anöget;arret 
iDirt  im  ©lauben  unt  in  ter  Siebe :  ta  ift  eö  nid^t  tie  blo^e  Sittlidj- 
feit,  tie  ta  treibt,  tenn  tiefe  irill  einen  3^^^^^  fontern  eö  ift  tie  9veli= 
gion,  tie  Grgebung  in  ein  f)öf)ereö  un^^  unbefannteö  ®efc^,  taö  temütige 
53erftummen  oor  @ott,  tie  innige  l'iebe  3U  feinem  in  un^  auögebrod^ncn 
Veben,  iveld^eö  allein  unt  um  fein  felbft  loillen  gerettet  iverten  foU,  100 
ta^  3(uge  nid)t8  antereö  3U  retten  fielit.^) 

31.  %üi  tiefe  2Beife  tann  tie  erlangte  9ieligionö  =  ßinfid^t  ter  ^i^ö- 
Itngc  ter  neuen  (Srjiel^ung  in  il)rem  tleinen  ©emein  -  SBefen ,  in  tem  fie 
junäd^ft  aufivad)fen,  nid)t  ^raftifd)  loerten,  nod)  foll  fie  eö  aud).  ^Tiefeg 
@emein^2Befen  ift  looljlgeortnct,  unt  in  il;m  gelingt  ta^  gefd)idt  untere 


^)  ®ie  reltgiöfc  3(nficf)t  bcv  2Bclt  ift  unc  bie  Ji.nffenfcf)aftlic6e  lebiglic^  be^ 
tradbtcnb  uub  befd)aulicf).     3lnlvciiunc;,  2BS.  V.  473. 

^)  3n  ber  unfittlicbcu  unb  i^evccrbcnen  ©efeüfc&aft  alfo  „crfaffct  bcr  ival;r- 
I)aft  Siclii^icfe  feine  SSelt  als  ein  Jhmi  unb  bicfcS  ijbuu  iinll  er  nid)t  barum, 
bamtt  fein  Gvfol!^  in  bcr  Äinncnivelt  nnrflic^  »erbe,  lonbcrn  »eil  eö  ber  SBiße 
©otteS  in  'bm  unb  fein  eigener,  eigentlicher  Stntcil  am  Sein  ift."  3lnn^eifung, 
SEBSJ.  V.  474  f. 


govtfel^unß  ber  (2cf;ifbcriiiii]  ber  neuen  (fv^ietuing.  121 

nontmcne  immer ;  aucf)  foK  ta^i  nod;  ^arte  ';U(tcv  tckj  9)tenfcf)en  ert)a(ten 
luevben  in  tev  lln^efani^cnf^eit  unb  im  vul^icjen  Oi^Iaubcn  an  fein  0eid)led)t, 
2)16  lirtenntniö  feiner  Üi'tden  Heibe  tJorbet)a(ten  ter  eicjneu  Grfal^rung 
te^  gereiften  nnb  fcefeftigteren  ^(terö. 

))lüv  in  tiefem  gereimteren  Filter  fonad)  unb  in  bem  ernft(id)  ge= 
meinten  Veben,  nad)bem  bie  (5r^,ief)ung  längft  il;n  fid>  fe(6er  überdiffen 
I;at,  tonnte  ber  ^i^ßli^iG  berfelben,  fviÜö  feine  gefeUfd)afttid)en  il^er()ä(t; 
niffe  anö  ber  (Sinfad^t^eit  ju  I)öf)eren  Stnfen  fortfd^reiten  füllten,  feiner 
9ieligioni3tenntnii3,  alß  eineö  31ntrieb^,  bebürfen.  2Bie  foU  nun  bie  (Sr= 
jiel^nng,  lueld)c  über  biefen  ''l^iinh  ben  ^i^ö^ittö'  f"^  lana^t  er  unter  if)ren 
^änben  ift,  nid)t  ^n-üfcn  fann,  bennod)  fid)er  fein  tonnen,  ba^,  ivcnn  nur 
biefet^  '-öebiirfni^  eintreten  lucrbe,  vtud)  biefer  ''ilntrieb  ol)nfel)lbar  toirfen 
ivcrbeV  3d)  antiuorte:  baburd),  ba^  ibr  B^gling  überl^anpt  fo  gebilbet 
i[t,  ia^  feine  (Srtenntniö,  bie  er  f)at,  in  it}m  tot  unb  tvilt  bleibt,  ^) 
iDenn  bie  9J{öglid)!eit  eintritt,  ba§  fie  ein  Seben  befomme,  fonbern  jebiuebc 
notwenbig  fog(eid)  eingreift  in  baö  ?eben,  fo  iüie  baö  Veben  berfelben 
bebarf.  ^d)  lüerbe  bie  ^el^auptung  fogleid)  nod)  tiefer  begrünben  unb 
bviburd;  ben  gcinjen  in  biefer  unb  ber  üorigen  9iebe  bel^anbelten  begriff 
ert;cben  unb  einfügen  in  ein  grb^ereö  @cin5ei^  ber  Grtenntniö,  ii^eld)em 
gröfjeren  (Sanken  felber  id)  au8  biefem  3?egriffe  ein  neueö  l'id^t  unb  eine 
l)öl)ere  Älart^eit  geben  iuerbe,  nad^bem  id)  nur  i>orl)er  baS  U)al;re  Sefen 
ber  neuen  (5r3ief)ung,  beren  allgemeine  33efd)reibung  id)  fo  eben  gefd^loffen 
\}ahc,  beftimmt  li^erbe  angegeben  ^ben. 

32.  2^'iefe  Srjiefiung  ei-fd)eint  nun  nid)t  mel)r,  fo  tüie  im  ?lnfangc 
unfrer  l^eutigen  9iebe,  blo§  alö  bie  tunft  ben  3'^3^i"3  5"  reiner  2.xtU 
iidjUit  ju  bilben,  fonbern  fie  leud)tet  inelmel)r  ein  al8  bie  Äunft,  ben 
ganjen  $)tenfd)en  burd)auö  unb  üollftänbig  jum  9L)?enfd)en  ju  bilben. 
§ier5u  gel)ören  jir^ei  ^auptftüd'e,  juerft  in  5tbfid)t  ber  ^orm,  ba§  ber 
Unrt'tiAe  lebenbige  9)?enfd;  bis  in  bie  '-JBurjel  feineö  Sebenö  l)inein, 
feineSa^egeS  aber  ber  blo^e  (2d)atten  unb  <2 dienten  eineS  9)cenfd)en  gebilbet 
tuerbe,  fobann  in  ^bfid)t  beö  3nI)altS,  ba^  alle  notroenbigen  23eftanbteile 
be§  93fenfd)en  oI;ne  3(uSnal;me  unb  gleidmtä^ig  auögebilbet  lüerben. 
3)iefe  iBeftanbteilc  finb  33erftanb  unb  3BilIen,  unb  bie  Srjiel^ung  bat 
ju  beabfid^tigen  bie  Älarf)eit  beö  erften  unb  bie  9{einf)eit  beS  ^ireiten. 
3ur  Älarl)eit  beS  erften  aber  finb  ju  erl^eben  jtüei  §am>tfragen :  juerft 
tüaS  eS  fei,  baö  ber  reine  SBille  eigentlid)  icoUe,  unb  burd)  ii^eld^e  'Dcittel 
biefeS  @eivollte  ^u  erreid^en  fei,  burd)  lüeld^eS  ^au^^tftüd  bie  übrigen 
bem  ^i^ö^i^S^  beijubringenben  (Srfenntniffe  befaßt  ttjerben ;  fobann,  tijaS 
biefer  reine  3Bille  in  feinem  ©runbe  unb  2Befen  felber  fei,  ttoburd)  bie 
^eligionS  -  ßrfenntnig  befaßt  ir»irb.  3)ie  genannten  Stürfe  nun,  entunrfelt 
bis  jum    Eingreifen  inS    i'eben,   forbert  bie  (Sr,5iei)ung   fdjledjtlpeg   unb 

1)  @.  §  18  f. 


122  3)ritte  9tebe. 

gefcenft  feinem  baö  mintefte  fcai>on  ju  erraffen,  benn  jeter  foü  eben  ein 
ä)fenf(^  fein ;  iraö  jemanb  nun  ncd)  ireiter  irerfce,  unb  ir^ddjt  kfcntere 
{^e[ta(t  tie  aücjemeine  -Dfcnfd)I)ctt  in  i()m  anne()nie  oter  evijvilte,  c\ti)t  tie 
aficjemeine  Srjieftuncj  md}i&  an,    unb  iuo^t  an^tvijcilb  \l}xc&  .^reife^^   — 

33.  -öd)  öel)e  jcl^t  fort  ju  ter  i>evivvod)cnen  tiefem  33ei3rünt'ung 
beg  Salje^s,  ba^  im  ^i-^Bt^n^e  ^cr  neuen  Gvycljung  gar  feine  (£rfenntniö 
tot  bleiben  fonne,  unb  ju  bem  3ulaiwncn()ange,  in  ben  id)  atlcig  ©efagte 
ev{)cben  w'xü  termittelft  folgenbev  Sälje. 

a)  Sä  giebt  sufolge  beö  Öefagten  5ivci  buvd)auy  ferfdnebene  unb 
i^büig  cntgegengefe^te  ^laffen  unter  ben  9}cenid)en  in  5(bfid)t  it^rer  33i(bung. 
©leid)  juiun-bcrft  ift  aik^,  uvii^  ?J?enjd)  ift ,  unb  fo  and)  bieje  beiben 
.^{affen,  barin,  bvx^  ben  mannigfaltigen  iHu^erungen  iljre^^  Vcbem^  ein 
ürieb  jum  ÖHninbe  liegt,  ber  in  aüem  2i}ed)fe(  unt^eränbert  bel^arret  unb 
[id^  felbft  g(eid)  bleibt,  i)  —  Sm  iBorbeigel^en ;  bag  <£id^i^er[te()en  bicfeö 
Sriebeg  unb  bie  Überfettung  beeifelben  in  begriffe  erjeugt  bie  Se(t,  unb 
eö  giebt^)  feine  anbere  23}e(t  a[&  biefe  auf  biefe  2Beife  in  bem,  jeboc^ 
feineen.>egi^  freien,  fonbern  nctivenbigen  Öebanfen  fid)  erjcugenbc  2Be(t. 
S)iefer  immer  in  ein  3?eii^u^tfein  ju  überfel^^enbe  ürieb,  ivcrin  fcmit  aber= 
ma(^  bie  beiben  Älaffen  einanber  g(eid)  finb,  fann  nun  auf  eine  bo^>^^eIte 
SBeife,  nad)  ben  pid  i> er fd)i ebenen  ÖH-unbarten  beö  33eunii3tfeini^,  in 
baSfelbe  überfe^t  h^erben,  unb  in  biefer  2A>eife  ber  Überfeljung  unb  beg 
fic^  fefbft  2^erftef)enei  finb  bie  beiben  Pfaffen  t^erfdneben. 

2)ie  erfte,  ju  adererft  ber  S^h  nad)  fid)  entiindeinbc  ©runbart 
beä  ^eu^u^tfeinö  ift  bie  beö  bunflen  Ö^efül;ici.  Wü  biefem  @efü()(e 
irirb  am  gen^b(;nlid)ften  unb  in  ber  bieget  ber  ©runbtrieb  erfaßt  al^ 
Siebe  be^^  ßinjetnen  .ju  fid;  felbft,  unb  ^luar  giebt  baö  bunf(e  @efü(;I 
biefeö  (Selbft  junäd)ft  nur  aiß  ein  fo(d)ei%  basi  ba  leben  n.nü,  unb  luol^l 
fein,  .^ierauö  entfte^t  bie  finnüd^e  ®e(bftfud)t  afö  n.nrfüd)er  ©runbtrieb 
unb  entn.nde(nbe  ftraft  eine^^  fcld)en  in  biefer  Überfettung  feineö  urf).n*üng= 
lid^en  Örunbtriebe^^  befangenen  l'ebcnö.  So  fange  ber  9}?enfd)  fortfäfjrt, 
affo  fid)  ju  i^erftel^en,  fo  fange  mu§  er  fefbftfüd^tig  f)anbefn  unb  faun 
nid)t  anber^ ;  unb  biefe  Sefbftfudit  ift  baig  einige  be^rrenbe,  fid)  gfeid)= 
bfeibenbe  unb  fidler  ju  erli\rrtenbe  in  bem  unauf^örfid^en  SBanbef  feineä 
Sebenä.  9tf8  außergeir^öf)nlid)e  5(ui^naf)me  i>on  ber  Sieget  fann  biefeö 
bunffe  ®efitf)f  aud)  ba!§  ^^erfDnfid)e  Sefbft  überfpringen  unb  ben  @runb= 
trieb  erfaffen  afö  ein  i^erfangen  nad)  einer  bunfef  gefüf)ften  anbern 
Crbnung  ber  'Dinge.  §ierauv^  entfpringt  baö  an  anbern  Drten  t>on 
unö  fattfam   befd)riebene  Veben,   baei  ba,   erf)aben   über  bie  <2efbftfud)t, 


^)  3)icfcr  S;rieb,  bie  Scnbcn^,  ^ur  igclbfttl^ätigfcit  ift  ber  rccüc  innere  (gr= 
flärungegnmb  einer  lxnrtlicf)en  eelbfttbätigteit.     etift.  b.  ©ittenl.  ä'ßS.  IV.  40. 

^)  9tämlicf)  vermöge  ber  ibealiftii'cfeeu  Sinfc^auuug,  ba0  bie  '^^t/Iofo^^f)ie  ben 
@runb  aller  ©rfabrung  uicf)t  in  bem  S)inge,  fcnbcrn  in  ber  SntcIIigcn^  ju  jucken 
f)nbe.    (grfte  (Sinleitimg,  SS.  I.  423. 


^evtfctsung  ber  Scf;i(beruuj5  bcv  neuen  Sr^iebnui].  123 

bnrd)  3been,  bie  ;,)vax  tunfcl  finb,  akv  tennod)  3been,  getrieben  irirb, 
unb  in  ire(d)em  bie  iikvnunft  cilß  3nftinft  ivaitet.  ^;  Xicfeö  (Svfaffen 
bci^  03runbtvie(-<e8,  iiber(;au^>t  nur  im  bunflen  6^efüf)(e,  ift  ber  Wrunb^ug 
ber  erften  kia^it  unter  ben  9J?enfd)en,  bie  nid)t  burd)  bie  (Sr^iefjuni^, 
fonbern  burd)  [id)  fetbft  i]etn(bet  iinrb,  unb  \vdd)s.  .fUaffe  irneberum  yivti 
Unterarten  in  fid)  fvifjt,  bie  burd)  einen  unbei^reifüdien,  ber  nienfd)(id)en 
itunft  burd)auö  unjUi5äni]lid)en  Örunb  j'^cfduebcn  iverben. 

Xie  ^ir*eite  Örunbart  bei?  33eiru[5ticin^^,  ir»e(die  in  ber  Sieget  [ic^ 
nid)t  i^on  fel6ft  cntiindett,  fonbern  in  ber  G^efeÜjd^aft  forgfältig  gepflegt 
Ji^erben  mu§,  ift  bie  flare  (irfenntnis?.  3Bürbc  ber  Örunbtrieb  ber 
!Ofenfd)^eit  in  biefem  (5(emente  erfaßt,  fo  ivürbc  bied  eine  ^ireite,  yon 
ber  erften  gan^  oerfd)iebene  .Hlaffe  i^on  9!)?enfd)en  geben.  (Sine  fo(d)e, 
bie  ÖH-unbiicbe  felbft  erfaffenbe  Cfrtenntnit^  läßt  nun  uid;t,  irie  eine 
anbere  (Srfenntniö  bics?  )voI)(  tann,  falt  unb  untcilnct;menb,  fonbern  ber 
Ü^egenftanb  berfelben  linrb  geliebt  über  aÜeö,  ba  biefer  ©egenftaub  ja 
nur  bie  1)eutung  unb  Überfettung  unfrer  urfprüngtic^en  Siebe  felbft  ift. 
Stnbere  (Srfenntnii^  erfaßt  frembeö,  unb  biefeö  bleibt  fremb  unb  lä§t 
falt;  biefe  erfaßt  ben  ßrfcnnenben  felbft  unb  feine  l'icbe,  unb  biefe  liebt 
er.  Dl)nerad)tet  i§  nun  bei  beiben  .klaffen  2)  biefelbe  urfprünglid)e  nur 
in  onberer  ®eftalt  erfd}einenbe  Siebe  ift,  bie  fie  treibt,  fo  fann  man 
bennod),  i^on  jenem  Umftaube  abfel^enb,  fagen,  bo^  bort  ber  iO?enfd| 
burd)  bunfle  @efül)le,  I)ier  burd)  flare  Srfenntni^  getrieben  icerbc. 

Xaß  nun  eine  fold)e  flare  Srfenntniö  unmittelbar  antreibenb  irerbc 
im  Seben  unb  man  l;ierauf  fidler  ^iiblen  fönne,  l)ängt,  iine  gefagt,  bai^on 
ab,  baß  tß  bie  iinrflid;e  unb  ii^ol^re  Siebe  bc:3  9}fenfd)en  fei,  bie  burd; 
biefelbe  gebeutet  ir*erbe,  and)  boß  iljm  unmittelbar  flar  iverbe,  baß  e§ 
alfo  fei  unb  mit  ber  25eutung  jugteid)  baö  @efül;l  jener  Siebe  in  il^m 
angeregt  unb  ton  il^m  empfunben  irerbe,  ba§  bafier  niemals  bie  (Sr= 
tenntniS  in  il;m  entii^irfelt  iverbe,  ol^ne  ba^  jUS^eifi)  tie  Siebe  cä 
u^erbe,  inbem  im  entgegengefeljten  ^alle  er  falt  bleiben  irnirbe,  unb 
niemals  bie  Siebe,    ol;ne  ba§   bie  (ärfenntnit^  juä^eid;  eö  ii^erbe,    inbem 


^)  58cn  einem  fcldien  SBernunftinftinftc  fett  auc^  ba6  tcu  5-  )>oftu(icrte 
9^crma(i^plf  bcfcelt  gelvefen  fein.  @.  2tnmcrf.  1  ^u  §  1.  Sa  ater  ber  5l>ernunft= 
inftinft  bccfi  offenbar  bie  ^Bcbeutiuig  ctncS  „bunflen  @efiU)l§"  bat,  fü  üe^jt  bier 
ein  3Btbcrf^.n-ucf)  i^or,  fofern  ber  t-cn  ihm  ©ckttetc  cinerfeitS  „fclbftfücfitig  fjanbeln 
muffe/'  anberfeit?  „über  bie  'Selbftfucöt  crbaben  fei."  Saß  übrigens,  bem  fcgleic^ 
2üi§gcfü[)rtcn  ^ufclge,  ba,  wo  flare  (Srfcnntni§  ;^ur  Snüricfclung  gelange,  feine 
igclbftfucftt  entftcbe,  möchte  yn^ax  au§  ^^icfite'^  ^jbilcfcpbifc^en  ^rämiffen  folgen,  aber 
barum,  anc  bie  Grfabruug  tef;rt,  feinesireg^  r'c^tig  fein. 

2)  9iicf)t  l>pn  Älafjen,  fonbern  von  SIrtcu  fottte  fiier  bie  9tebe  fein,  fofern 
bie  2lbleitung  mittet«  beg  logifc^cn  (Segcnfa^eS  ',n.Mfcf)en  flarer  unb  unflarcr  Sr= 
fenntni?  beö  ©nen  SriebS  ober  ber  Sinen  urf^.n-üngtfc^en  Siebe  nicftt  auf  erfabrung8= 
mäßigem  SSege  erfolgt,  bemnac^  bie  Sii^iftcn,  ni(f)t  baran  logifc^e  @egcno)>cration, 
bie  Älaffififation,  ju  ©ruube  liegt. 


124  dritte  Siebe. 

im  ©egcnteile  fein  Stnhiet  ein  tuntleS  @efitf)(  n?evben  n^ihte;  tap 
bal)ev  mit  jetem  iSd^ritte  feiner  5Biitung  fcer  ganje  vereinigte  9Jtenfc^ 
gctnttet  liierte.  Gin  ton  ber  Gr^ieljung  ai^  ein  unteilbare^  Ö^an^eä 
immerfort  bel)ante(ter  9)fenfd)  iinrb  ev^  aud)  fernerl^in  bleiben,  unt> 
jebe  (Srfenntni^J  wirb  il)m  notii^enbig  VcbeniJantrieb  icerben. 

34.  b)  3nbem  auf  tiefe  2i3eife  ftatt  beö  bunfe(n  @efüt)(ö  bie  ftare 
ßrfenntniö  ju  bem  allererften  unb  3U  ber  it»a^ren  ©runblage  unb 
5iuögangt^|)unftc  beS  ?ebenö  gemaAt  n.nrb,  ujirb  bie  (2e(bftfuAt  ganj 
übergangen  unb  um  if)re  (intn^icflung  betrogen.  3)enn  nur  baö  bunt(e 
@efiU)(  giebt  ben  9)?enfd)en  fein  (2elbft  a(ö  ein  ©enu^ebürftigeö  unb 
(£d)mer5fd)euenbe'^ ;  feine^^wegö  aber  giebt  e^  i^m  a(fo  ber  tlare  33egriff, 
fonbern  biefer  jeigt  e^  aiß  @(icb  einer  fitt(id)en  Drbnung,  unb  ei3  giebt 
eine  l'iebe  biefer  Drbnung,  luetdie  bei  ber  (5ntn.nd[ung  beö  33egriff'3 
jug(eid)  mit  angejünbet  unb  entioidett  »üirb.  9Jiit  ber  Selbftfuc^t  betommt 
biefe  Sr^ieljung  gar  nid)tg  ju  tljun,  n^eil  fie  bie  Söurjel  berfelben,  baö 
bunfle  @efül)(,  burd)  .^UarBeit  erftidt;  fie  I^eftreitet  fie  nid)t,  eben  fo 
li^enig  a(i3  fie  biefe(be  entnndett,  fie  loei^  gar  nid)t  i^on  il^r.  2Bäre  eö 
mijglid),  ba§  biefe  (2ud)t  fpater  bennodi  fid)  regen  foüte,  fo  iinirbe  fie 
baö  ^erj  fd)on  angefüüt  finben  ton  einer  I;ö(;ercn  l'iebe,  bie  i(;r  ben 
^(0^  terfagt. 

35.  c)  tiefer  ©runbtriet  be^5  5)?enfd)en  nun,  luenn  er  in  !(are 
Srfenntniö  überfe^t  icirb,  ge^t  ntdit  auf  eine  fd)on  gegebene  unb  for= 
f)anbene  Si?elt,  \vää)t  ja  nur  leibenb  genommen  toerben  fann,  wie  fie 
eben  ift,  unb  in  ber  eine  3U  urfprünglid)  fd^öpferifd^er  ü^ätigfeit  trei= 
benbe  Siebe  feinen  SBirfungi^freiö  für  fid)  fänbe,  fonbern  er  ge^t,  3ur 
(Srfenntniö  ^efteigert ,  ouf  eine  2Belt  bie  ba  njerben  foH,  eine  a^jriorifd)e, 
eine  fotd)e,  bie  ba  ^ufünftig  ift  unb  eiuig  fort  jufünftig  bleibt.^  ^aö  aller  (Sr= 
fd^einung  ju  ®runbe  üegenbe  gött(id)e  ?e6en  tritt  barum  niemaU^  ein  aly  ein 
fte^enbe^  unb  gegebene^  Sein,  fonbern  alt^  etitaö,  baö  ba  iterben  foll,  unb 
nad)bem  ein  fo(d)et%  baö  ba  loerben  follte,  geworben  ift,  wirb  e^  abermals 
eintreten  alt^  ein  Werben  foüenbeö  in  a((e  (Swigfeit,  bafier  i)  fene^  göltlidje 
Sekn  niemals  eintritt  in  ben  S^ob  beö  fte^^enben  (Seinv^  fonbern  immerfort 
bleibet  in  ber  i^orm  beö  fortflie^enben  Sebeni^.^)  ®ie  unmittelbare  (är= 
fd)einung  unb  Offenbarung  ©otteö  ift  bie  Siebe;  erft  bie  Xeutung  biefer 
Siebe  burcft  bie  (Srfenntniö  feljt  ein  Sein,  unb  jwar  ein  foldieö,  baö  ewig 
fort  nur  werben  foll,  unb  biefe^^,  olö  bie  einige  wal^re  2Belt,  in  wiefern 
an  einer  SBelt  üBerl)aupt  2Bal;rf)eit  ift.  dagegen  ift  bie  jweite  gegebene 
unb  ton  un^  al§  torljanben  oorgefunbene  SBelt  nur  ber  (2d)atten  unb  (id)e- 
men,  aug  weld^em  bie  Grfenntnit^  il^rer  Deutung  ber  Siebe  eine  fefte  ©eftatt 
unb  einen  fid^tbaren  Seib  erbaut ;   biefe  jweite  2Belt  baö  9)?ittel  unb  bie 

■    ^)  3n  bev  erften  9lu«gabc  ftcbt  »or  biefem  SBorte  „baß."    2(uc6  bie  ©efamt^ 
oueigabe  entbäü  biefeu  Srucffcbkr. 

2)  @.  (gtnleitung  5.  Äalp.  ®.  61. 


(^crtje^nniß  bcr  ec^ilbentitß  bcv  neuen  Gr5icf)uni3.  125 

^cbini^inti}  ber  3lnfcf)au(ic()tcit  bev  für  [id)  fetbft  un[icf)t(>aren  I)öl?ent  2Be(t. 
'i)lid)t  einmal  in  biefc  (elftere  [;öl;crc  Ä>c(t  tritt  Öott  nnniittclt^ar  ein, 
fonbern  and;  l;ier  nur  t^ermitte(t  bnvd;  bic  CSine,  reine,  univanbc((>arc 
unb  c^eftaltlofe  l'iet^e,  in  lyeld^er  'i'icbe  allein  er  unmittelbar  erfd)cint. 
3u  biefer  Viebe  tritt  I^inju  bic  anfd^auenbc  (Srfenntnic*,  wMk  a\xi<  fid)  fc(6cr 
ein  53i(b  mitbringt,  in  ba^^  fie  ben  an  [id)  unfidjtbaren  ("»^ecjenftanb  ber 
i'iebe  f(eibet;  iinber)|.n-od)en  jebod)  jebcc<ma(  ton  ber  l'iebe,  unb  barum 
fortgetrieben  ^u  neuer  ©eftaltung,  iveld^er  abermals  eben  alfo  unberfprod^en 
ir»irb,  ivoburd;  allein  nun  bie  '^iebe,  ire(d)e  rein  für  fid>  (iincs  ift,  beä 
gortflie^cnö,  ber  Unenblid^feit  unb  ber  (Siingfeit  burd^auö  unfäl^ig,  in 
biefer  äJerfd^mefjung  mit  ber  ?lnfd)auung  aud;  ein  elingeö  unb  unenblic^eö 
iinrb,  fo  Jine  biefe.  ®aö  fo  eben  ertv»äl}nte  auö  ber  (Srfenntniö  felbft 
I^ergcgebene  23i(b,  bae^felbe  für  fid)  allein  unb  nod)  oljnc  3{ntt3enbnnß 
auf  bie  beut(id)  erfannte  ii'iebe  genommen,  ift  bie  ftef^enbe  unb  gegebene 
SBelt  ober  bie  9?atur.  3)er  2BaI;n,  ba§  in  biefe  ^JJatur  ©otteef  Sefen 
auf  irgenb  eine  SJßeife  unmittelbar  unb  anber^^  alö  burd)  bie  angegebc= 
nen  3^»ifcl)cnglieber  «ermittelt,  eintrete,  flammt  auö  ginfterniö  im  Öeiftc 
unb  auä  Unl)eilig!eit  im  33}i£len.  ^) 

36.  d)  3)a§  nun  ba^  bunfle  @efü(;l,  alö  Sluflöfungömittel  ber 
Siebe,  in  ber  Siegel  ganj  überfprungen  unb  an  bie  (Stelle  bei^felben  bie  flarc 
Srfenntniö  alö  baö  gen)ö:^nlid)e  Sluflöfungömittet  gefeilt  li>erbe,  fann,  ivie 
fd^on  erinnert,  nur  burc^  eine  befonnene  Ä'unft  ber  (Srjie^ng  beö  3)fenfd)cn 
gefd)el)en  unb  ift  biöl^er  nid)t  alfo  gefd^etjen.  ®a  nun,  tvie  toir  glcid)= 
faÜö  erfeljen  I;aben,  ouf  bie  letjte  2ßeife  eine  ton  ben  bi^Ijerigen  geivöl;n= 
lid)en  9}?cnfd)en  burd^auö  »erfd^iebene  9i)?enfd)en=2trt  eingefül^rt  unb  alg 
bie  9xegei  gefeilt  lt»irb,  fo  ii^ürbe  burd)  eine  fold^e  Srjieliung  atlerbingS 
eine  ganj  neue  £)rbnung  ber  '^inge  unb  eine  neue  ©d^ii^fung  beginnen. 
3u  biefer  neuen  ©eftalt  toürbe  nun  bic  SO?enfd)^eit  fid;  felber  burd)  fid; 
felbft,  eben  tnbem  fie  alö  gcgenlüärtigci^  @cfd)lcd)t,  fid)  felbft  alö  jufünf= 
tigct^  @efd)led)t  erstellt,  erfd^affen;  auf  bic  Seife,  line  fie  allein  bieg 
fann,  burd)  bie  (Srfenntni^,  alö  bag  etnjigc  gemeinfd)aftlid)e  unb  frei 
mitjutcilcnbe  unb  ba'5  ftta'^re  bic  @eifterrt»elt  jur  Sinf)ctt  ßerbinbenbe 
?id)t  unb  Suft  biefer  SSdt  ^i^^l^er  ir^urbe  bic  9)Zenfd)l)ctt,  tcaß  fie 
eben  tuurbc  unb  werben  fonnte;  mit  biefem  2Bcrben  bur(^  baö  0]^n= 
gefa!t)r  ift  eg  torbei,  benn  ba,  Jt)o  fie  am  atleririeitcften  fid)  entioicfelt 
t)at,  ift  fie  ju  nid)t^  iDorbcn.  Sott  fie  nic^t  bleiben  in  biefem  9Hd)tö, 
fo  mu§  fie  i^on  nun  an  ju  attem,  n?ag  fie  nod)  n^eiter  Jüerben  fott,  fid) 
felbft  mad)en.  Duß  fei  bie  eigentlid)c  ^eftimmung  be^^  lD'?enfd)engefd)led)t§ 
auf  ber  Srbe,  fagte  id)  in  ben  ^orlefungcn,  beren  ^^ortfe^ung  biefe  finb, 
ba§  eö  mit  ^i^eil)eit  fic^  ju  bem  mad)e,  iraö  eS  eigentlich  urfprünglid^ 
ift.    "Diefeö  ©id)felbftmad)en,  im  aUgemcinen  mit  33efonnenl)eit  unb  nad^ 

1)  ajergl   unten  §  109. 


126  ©ritte  SRebe. 

einer  Siegel,  mu^  nun  ir^entiüo  unb  iv^^enbirann,  im  9faum  nnb  in 
ber  ^tit  einmal  antjebcn,  itjoburd)  ein  jJveitev  .f)am.^t  =  ^tbl'd^nitt  tev  freien 
unb  kfonnenen  (intuncf(uni3  be^^  9Jfenjd)eni3eid)(ed)t^  an  bie  Stelle  beö 
erften  3(t^id)nittö  einer  nid)t  freien  (Sntandluni]  treten  n^ürbe.  3Bir  finb 
ber  ?3teinunß,  ba^  in  3((>fid)t  ber  ^dt,  biefe  3^^^  e^'^"  ]^^^  W^r  ""^ 
ba§  berntalen  ba^^  ß^eid)[ed)t  in  ber  ivat)ren  9Jiitte  feinet  ?e[^en^  auf  ber 
(Srbe  3aMid)en  feinen  beiben  ipau).''t  =  (iv'-^'i'':n  ft'^^^e;  i"  2tbfid)t  beö  ^JiaumS 
o6er  glauben  voiv,  ba§  ju  aÜernäd^ft  ben  3)eutfd)en  e3  anzumuten 
fei,  bie  neue  ^^it,  i>crancjel)enb  unb  i>orl)ilbenb  für  bie  übrigen,  5U  beginnen. 

37.  e)  3;;enncd)  h.nrb  aud)  fogvir  biefe  gan^  neue  2d)ö^^fung  nid>t 
burd^  einen  Sprung  erfolgen  auß  bem  i^ortjergeftenben,  fonbern  fie  ift  bie 
tüa^re  natürlidie  ^^ortfe^ung  unb  i^olge  ber  bieil)crigen  ^i'xt,  ganj  befonberö 
unter  ben  2!eutfd)en.  Sid^tbar,  unb  iine  id)  glaube,  allgemein  jugeftanten, 
ging  ja  alleö  9iegen  unb  Streben  ber  ^dt  barauf,  bie  bunflen  ©efül^e 
ju  verbannen  unb  allein  ber  ^lart^eit  unb  ber  (Srfenntniö  bie  .^errfd^aft 
ju  ferfdiaffen.  ^iefeö  Streben  ift  aud)  infofern  t'oHlommen  gelungen, 
ba§  bati  bi^^l^erige  9?id)t8  i^ollfommen  entl)üllt  ift.  iteinet^megö  foU  nun 
biefer  2^rieb  nad;  Älarl)eit  aucigerottet  ober  ba6  bumpfe  33erul)en  beim 
bunfeln  @efül)le  n.neber  I^errfd^enb  luerben,  jener  Srieb  foU  nur  noc^  ioeiter 
entiindelt  unb  in  l)öl;ere  Greife  eingefü^^rt  iverben,  alfo,  ba§  nad)  ber  (ini-- 
f)üllung  beö  9Hd)tö  aud)  baö  Stmaö,  bie  bejal^enbe  unb  irnrflid)  etwa§ 
fe^enbe  2Bal)rI)eit,  ebenfalls  offenbar  u>erbe.  Xie  cin^  bem  bunflen  @efül)le 
ftammenbe  SBelt  beö  gegebenen  unb  fid)  burd)  fid)  felbft  mad)enben  Seinö^) 
ift  i^erfunfen,  unb  fie  foll  i^erfunfen  bleiben;  bagegen  foU  bie  au^  ber 
urfprünglidien  i{larl)eit  ftammenbe  2A?elt  beö  en.ng  fort  au^  bem  ©eifte 
3U  entbinbenben  Seinö  aufftral}len  unb  anbredien  in  il^rem  ©lanje. 

38.  3^^^^"  bürfte  bie  SBeiffagung  eineö  neuen  iileben^  in  fold)en  ^"ormen 
ber  ^t'ü  fonber6ar  bünfen,  unb  tß  bürfte  biefe  faum  ben  9)fut  I^aben, 
biefe  ^ert^ei^ung  fid)  ^u^ueignen ;  luenn  fie  lebiglid)  auf  ben  ungel)euren 
Stbftanb  xi)vtx  l)errfd>enben  9Jteinungen  über  bie  fo  eben  jur  S).n\idie 
gebrad)ten  ©egenftänbe  i^on  bem,  ir»ai^  alö  @runbfä§e  ber  neuen  3^^^ 
auv^gefproAen  h)orben,  fetten  foüte.  3d)  icill  t'on  ber  ^ßilbung,  tueld)e, 
jebod)  alß  ein  nid^t  gemein  ju  mad^enbeö  5^orred)t,  biöl^er  in  ber  Siegel 
nur  bie  ^Ujtxn  Stänbe  crl)ielten,  bie  i>on  einer  überfinnlid)en  2Belt  ganj 
fcf)iuieg  unb  lebiglid)  einige  (55efd)idlid)teit  für  bie  @efd)äfte  ber  finnlid)en 
ju  ben.nrfen  ftrebte,  als^  oon  ber  offenbar  fd)led)tern,  nid)t  reben,  fonbern 
nur  auf  biejenige  fel)en,  xvtldjt  !i3otfi<bilbung  luar,  unb  in  einem  ge^ 
»iffen  fel)r  befd)ränften  Sinne  aud)  ÜJational=Sr5iel)ung  genannt  iverben 
tonnte,  bie  über  eine  überfinnlid)e  Sl^elt  nid)t  burd)auö  Stillfd)n)eigen 
{■»eobadjtete.     2Beld)eö   ir^aren  bie  !i'el)ren  biefer  Qr5iel)ung?     'iö^enn  n^ir 


^)  Sied  ift  bie  SBelt  beö   Socjniati^mux^  im  ©cgcnfa^e  ,5um  Sbcaliömud. 
S5J3B.  I.  425  f. 


gortfctsuiiij  bcv  i3cl)il£ievuiti3  bev  neuen  Gvyelmuö.  127 

ai-3  aKevevfte  Si.kn-au«*fe^uni3  ter  neuen  Gv^iebunj^  auffteüen,  ta^  in  tev 
Sur,el  tes.^  SDtenfd^en  ein  reinekj  Si^of^lijefaUen  am  (Muten  fei,  ^)  unb  ta^ 
tiefet  !Ö>o()U]efaUen  fü  fe(;v  entiuirfelt  n^cvfcen  fönne,  taß  eö  tem  9}fen 
fd^en  unmöcjlid)  luevte,  baö  für  gut  erfannte  3U  unterlaffen,  unb  ftatt 
beffen  baö  für  höS  evfannte  ju  tl^un;  fo  l)at  taßCijen  bie  biöt^ertgc 
(Srjief^uncj  nid;t  Ho3  ancjenommcn,  fontern  viud)  i()ve  ^i-S^lin^e  fon  früher 
öugenb  an  6e(et;rt,  teili?,  ba^  beut  ?Ocenfd)en  eine  natürlid^c  ^Ibncii^un;] 
i5ei3en  Öotteö  O3e6ote  teiJuobne,  tcild,  ba^  eö  i()ni  fdUcd)t()in  unmi3i]tidr 
fei,  biefel6en  ju  erfüllen.  SBaö  läßt  'con  einer  foldien  iöeiefjrung,  luenn 
fie  für  (Srnft  cjenonimen  tuirb  unb  (^(auben  finbet,  anbereö  fid;  erwarten, 
a[^  ba^  jeber  (5in5e(ne  fid;  in  feine  nun  einmal  nid^t  aC^juänbernbe 
9?atur  ergebe,  nid;t  t>erfud)e  3U  (eiften,  umö  il;m  nun  al8  einmal  un= 
mö;3lid>  iHn\3eftetlt  ift,  unb  nid^t  l^effer  3U  fein  6e^]el)rt,  benn  er  unb 
a\ic  übricjen  3U  fein  fermlS]cn;  ja,  ba§  er  fid)  fci]ar  bic  if)m  ani3emutete 
9?ieberträd}tißfeit  gefallen  laffe,  fid)  felbft  in  feiner  rabifalen  -Sünblniftii^^ 
feit  unb  ®d)led)tii3teit  an^uertennen,  inbem  biefe  ^Jtieberträd)tigfeit  for  Öott 
il^m  alö  haß  einjicje  9Jfittel  i^orgeftellt  iüirb,  mit  bemfelkn  fid)*  abju^ 
finben,  unb  ba§  er,  falls?  etira  eine  fold)e  53et)au»>tunc5,  luie  bie  unfrige, 
an  fein  Di)v  trifft,  nid^t  anberö  beuten  I5nne,  atö  baf^  man  bloß  einen 
fd)led)ten  Sd^erj  mit  il;m  treiben  ii^olle,  inbem  er  allgeoienirärtig  fül^lt 
in  feinem  3nnern  unb  mit  bcn  §änben  greift,  ba^  biefe^^  nid)t  ivaljr, 
fonbern  ba§  ©egenteil  bat^on  allein  \va\)v  fei?  2})enn  luir  eine  i^on  allem 
gegebenen  <3ein  ganj  unatl^ängige  unb  inelmel)r  biefem  <3ein  felSft  baö  Ökfeß 
gekube  Grfenntni^  annel^men  unb  in  biefe  gleid)  tont  21n6cginn  jebcö 
menfd)lidie  itinb  eintaud)en  unb  tß  i^on  nun  an  in  bem  ©ebiete  berfelkn 
immerfort  erl;alten  luollen,  iiuvgegen  iinr  bie  nur  l^iftorifd)  3U  erlernenbe  ^e= 
fd)affenl;eit  ber  T)inge  alö  eine  geringfügige  9fe6enfad)e,  bie  ton  fettft  fid) 
ergiel^t,  6etrad)ten,  fo  treten  bie  reifften  g-rüd^te  ber  biöl;erigen  33ilbung  un§ 
entgegen  unb  erinnern  un^^,  ba§  t§  ja  Befannterma^en  gar  feine  a  priorifdje 
(ärfenntniv°  gete,  unb  ba^  fie  n)ol)l  toiffen  möd)ten,  irie  man  erfennen  fönne 
au^er  bur6  ürfaljrung.  Unb  bamit  biefe  überfinnlidie  unb  a  priorifd)e  2Belt 
aud)  fogar  an  berjenigen  ^Stelle  fid)  nid)t  verrate,  100  eei  gar  nidit  ju  fer^ 
meiben  fd)ien  —  an  ber  9J?öglid)feit  einer  Grfenntnit^  'oon  @ott,  unb  felbft  an 
Öotte  nid)t  bie  geiftige  ®etbfttl;ätigf'eit  fid)  erl)öt^e,  fonbern  baö  leibenbe 
^ingeBen  alteö  in  allem  Bleibe,  l)at  gegen  biefe  ©efaftr  bie  l>iöl)erige 
9}?enfd)entnlbung  ba^  fül)ne  9)?ittel  gefunben,  ba^  'J)afein  @otteö  ju  einem 
l)iftorifd)cn  gaftum  ju  madien,  beffen  2Ba^rl)eit  burd)  ein  3eui}*^nr'erl)ör 
auygcmittelt  iinrb.^) 

(2o  oerl)ält  eS  fid)  lr>ol)t  freilid) ;  bennod)  al^er  lüolle  baS  ,3eitatter 
barum   nid)t  an  fid)  felber  i^ei^agen,    '3)enn  biefe  unb  alle  anbere  äl)n= 

1)  @.  (Sinleitimg  5.  Äa^j.  ®.  70. 

2)  Sa^  fiiiftcrifc^e,  bci§  in  Sefu^  l^cn  Dia^aretl),  bev  ]u  ber  unb  ber  beftamnteu 
3eit  im  iübifcl)en  Sanbe  (el)vcnb  auftrat,  baö  eifi^c  Safeiu  ©otteS  eine  menfcfilidjc 


128  dritte  9tcbe. 

l'idK  ßvfdietnunc^en  finb  fe(i>er  nid^t^^  Sed^ftänttgc^^  f entern  nur  58(üten 
unb  g-rüd^tc  fcer  iritten  '-ßJur^el  ter  alten  3^^^.  @ete  nur  tay  3cit= 
olter  fic^  vul^ig  I)in  ber  (SininipfunB  einev  neuen  eblern  unb  fräfttiijern 
SBur^el,  fo  h.nrb  bie  a(te  crfttrfen,  unb  bie  23(itten  unb  i^rüd)te  bcrfe(ben, 
benen  au^  jener  feine  ir'citere  '3?af)runi5  ju^^efül^rt  ivirb,  iverben  i^cn  felbft 
i>envelfcn  unb  atfatlen.  3eljt  i>crmv-i^  ey  ba^^  3cit^ifter  ncd)  0(ar  ntd)t, 
unfern  ÜT^crtcn  ju  erlauben,  unb  ec*  ift  notircnbicj,  ba§  if)m  biefetkn 
torfomnten,  tt>ie  50cä^rd)en.  33?ir  ir*olIen  aud)  btefen  ©lauben  ntd)t; 
unr  luoücn  nur  9iaum  jum  Sd^affen  unb  .^anbeln.  ^J?ad)malt<  irnrb  eä 
fcfjcn,  unb  eS  irirb  flauten  feinen  eigenen  Stugen. 

39.  (Jo  linrb  5.  23.  jebermann,  ber  mit  ben  Gr^euijunijen  ber 
legten  ^cit  befannt  ift,  fd)on  Iän;]ft  bemertt  Ijakn,  ba§  I^ier  abermals 
bie  <2äiit  unb  2(nftd)tcn  oui?i]efprod)en  u^erben ,  wcidjt  bie  neuere 
beutfd)e  '^U^itofc^^Me  feit  i(;rer  önftet^uujj  ge|.n-ebigt  \)ai,  unb  iineberum 
geprebigt,  lvei(  fie  eben  nid^tö  hjeiter  üermcd^te,  benn  ju  ^.^rebicjen. 
S)a§  biefe  'J.n-ebicjten  frud)t[oö  tert^alfet  finb  in  ber  (eeren  Suft,  ift 
nun  Ijinlängüd)  flav,  and)  ift  ber  @runb  t(ar,  irarum  fie  a(fo  ter^ 
^Ifen  mußten.  9fur  auf  ^ebenbige^^  ivirft  ?eBenbigetS ;  in  bem  iinrf(id)en 
jekn  ber  3^^^  f^^'^r  ift  gar  feine  5>enranbtfd)aft  ju  biefcr  '!)3l)ilcfcpl)ie, 
inbem  biefe  •)3f)i(Dfc'pI;)ie  ii)x  SSefen  treibt  in  einem  Greife,  ber  für 
jene  nod)  gar  nid^t  aufgegangen,  unb  für  Sinneniüerfjeuge,  bie  jener 
nod)  nid)t  eriüac^fen  finb.  ^)  Sie  ift  gar  nic^t  ju  §aufe  in  biefem  ^^it^ 
after,  fcnbern  fie  ift  ein  25orgriff  ber  ^di  unb  ein  fd)on  im  t*orau§ 
fertigei^  2ebenS=S(ement  eineö  ®efd)(ed)ti^,  ba^^  in  bemfelben  erft  ^um 
2id)te  ern.\ad)en  foü.  5Iuf  bat°  gegenti\irtige  05efd)(ed^t  muß  fie  S3er= 
jic^t  t(;un,  bamit  fie  aber  bii^  bal^in  nid;t  mü^ig  fei,  fo  überne()me  fie 
bermafen  bie  5(ufgabe,  ba^^  @efd)(ed;t,  *,u  it»eld^em  fie  gel;ört,  fid)  ju 
Hfben.  (Srft  n.ne  bieö  i^r  näd)fteö  @efd;äft  if^r  f(ar  gen?orben,  irirb 
fie  friebfic^  unb  freunblid;  jufammen  leben  fönnen  mit  einem  Ökfd)Iec6te, 
baö  übrigenö  if)r  nid^t  gefällt.  Xk  örjie^ung,  bie  mir  hii-ijcx  befdn'ieben 
^ben,  ift  gugleid;  bie  ßrjiel^ung  für  fie;  «.neberum  fann  in  einem 
geiüiffen  Sinn  nur  fie   bie  örjiel^erin  fein  in  biefer  (ärjiel^ung ;  unb  fo 


^erjönti(f;fcit  angenommen  i)aht,  ift  bcm  iO?eta^I)^ftfc^en  b.  t).  bemjcuigcn,  tvciS  ciuä 
einem  Iiöbcvcn  unb  aügcmeinercu  @cfc^c  nctu^cnbig  folgt  unb  ^ufolgc  bc^S  in  un3 
iraltcnbeu  ikrnunftgefc^c?  crfajst  u^ivb,  ncid)  ^'\d)te  gcrabc^u  entgcgcngcfctu.  3In= 
iveifung,  2220.  V.  482.  5G7  f. 

^)  „(Sine  ©eneration,  bie  immer  nur  fortgctriebeu  untrbe  ',u  einem  anbern 
^^jrot'iforifcft  in?  @ebäcf)tniö  J^nffen,  unb  bie  aSiffenfc^aft  leben  in  l^öllig  entgegen^ 
gefegten  (Skmeuten;  bie  (entere  mutet  ber  erfteren  nicf)t  etnm  ßntiindlung,  '^i>vU 
biibung  ober  berg(eid)en  an,  fie  mutet  ihr  an,  i>i>n  neuem  geboren  ^u  ircrtcn,  unb 
bicö  ift  eine  reine  Umncglirf)feit.  @ebt  ibr  bagegeu  Ü)ienfrf;en,  bie  nur  irgenb 
etn.Hi6  rerf;t  unb  genau  iriffen,  lrci(  fie  c8  in  lebeubiger  2infc^auung  gefaßt  unb 
e6  ',u  ibrem  frei&it  93eft^5tum  gcmad;t  b'^ben,  fo  befinbct  fie  fid)  mit  biefcn  fd)cn  in 
finem  gemcinfamen  S(ement."     '|Hitr.  ©efpr.  2B2B.  XI.  262. 


gortfe^ung  bcr  ©c^ilbcvung  bcr  neuen  Sr',icfmng.  129 

mu^te  fie  i^rer  9.^ev[tänbücfifeit  unb  9tnne()mbavfeit  5ui>orei(en.  %hcv  eS 
tt»tvb  bie  ^dt  fommen,  in  bev  [ie  i^erftanben  unb  nüt  Jveuben  ancjenonimen 
n>erben  luivb ;  unb  barum  trotte  baö  32tta(ter  nid^t  an  fid)  felbft  tierjagcn. 
40.  §cre  btefeö  3eit«fter  ein  G^efid^t  eineö  a(ten  Se^enS,  baö 
auf  eine  h)ot)(  nid}t  irenij^er  beflai-jent^iverte  ?a;]e  bcved)net  wax.  <So 
faßt  bei-  (2et)cv  am  SSsaffer  C£()ebar,  bev  ^röftev  ber  (Mefaui^enen  nid)t 
im  eigenen,  fonbevn  im  fvemben  ?anbe:  „l^cö  .^evrn  §anb  fam  über 
mid),  unb  führte  mid^  ^inaui^  im  (Reifte  beö  ."perrn,  unb  fteüte  mic^ 
auf  ein  iveit  gelb,  bag  fotter  ©ebeine  (ag,  unb  er  füljrte  mid)  aüent= 
f)a(ben  ^erum,  unb  ftef)e,  beg  ©ebeineö  (ag  fe^r  me(  auf  bem  gelbe, 
unb  fte^e,  fie  iraren  fel;r  i>erborret.  Unb  ber  .^err  fpvac^  ju  mir :  bu 
5!J?en|d)en!inb,  meineft  bu  \voi)[,  ba^  biefe  (3^ebeine  ir*erben  lüieber  (eben= 
big  luerben  '?  Unb  id)  fl^rad) :  .^err  bag  ivei^eft  nur  bu  n>D()(.  Unb  er 
f^rad)  ju  mir :  2fi?eiffage  üon  bicfen  ©ebeinen,  unb  fprid;  ju  il^nen :  if^r 
üerborrten  ©ekine,  l)öret  be8  §errn  2Bort,  ©o  fprid)t  ber  ^err  von 
eud)  üerborrten  ©ebeinen,  id)  w'iU  eud)  burd)  gled)fen  unb  «Set^nen 
lineber  i^erbinben,  unb  g(eifd}  laffen  über  eud)  wad)fen;  unb  eud)  mit 
^aut  überjie^en,  unb  iintt  eud)  Cbem  geben,  baß  i^r  lieber  (ebenbig 
n^erbet,  unb  i()r  foßet  erfahren,  ba^  id)  ber  §err  fei.  Unb  id)  tt>eiffagte, 
Jrie  mir  befolgten  war,  unb  fie^e,  ba  raufc^te  eö,  a(g  id;  u?eiffagte,  unb 
regte  fid),  unb  bie  @ebeine  fügten  fic^  uneber  aneinanber,  ein  jeglid^eö 
an  feinen  Drt,  unb  eg  lüuc^fen  barauf  9lbern  unb  gteifc^,  unb  er  über= 
jog  fie  mit  §aut;  no(^  aber  n^ar  fein  Dbem  in  i'^nen.  Unb  ber  §err 
fprad)  ju  mir:  3Beiffage  jum  2ßinbe,  bu  9)?enfd)enfinb,  unb  f^>rid)  jum 
2Binbe:  fo  f^mc^t  ber  §err:  ifi>inb  fomm  "^ersu  aug  ben  iner  Söinben, 
unb  b(afe  an  biefe  ©etöteten,  ba§  fie  i»ieber  lebenbig  iverben.  Unb  ici^ 
ii^eiffagte,  lüie  er  mir  Befof)Ien  ^atte.  ^a  fam  Dbem  in  fie,  unb  fie 
irurben  irieber  lebenbig,  unb  rid)teten  fid)  auf  i^re  gü^e,  unb  i^rer 
U^ar  ein  fel)r  gro^eö  .^eer."  ?affet  immer  bie  23eftanbtei(e  unfrei  I)öf)ern 
geiftigen  ^'ebeng  eben  fo  auggeborret,  unb  eben  barum  aud)  bie  33anbe 
unferer  5?ationa(:=@in^eit  eben  fo  jerriffen  unb  in  iintber  Unorbnung 
burd)einanber  jerftreut  f)erum(iegen ,  mie  bie  ^^otengebeine  beg  (Se^erö ; 
(äffet  unter  Stürmen,  9fegengüffen  unb  fengenbem  (2onncnfd)eine  mef)rerer 
3at)rf)unberte  biefelben  gebleid)t  unb  auggeborrt  ^ben ;  —  ber  belebenbe 
£bem  ber  @eiftern^e(t  ^t  nod)  nid)t  aufgehört  3U  i»ef)en.  Gr  lüirb 
auc^  unferö  9?ationa(för^erg  erftorbene  ©ebeine  ergreifen  unb  fie  an= 
einanberfügen,  ba^  fie  If)err(id)  bafte^en  in  neuem  unb  terflärtem  Scbcn. 


5i*te. 


öicrtt  Rtirc. 


C)aui)töcrf(t)ieDcnt)cit  5it)iid)cii   Den  ^cutf(f)cn  uni)   Öcn   übrißcn  äJolfcru 
gcrmnnifdjcr  Slbfunft. 

41.  3)a§  in  btefen  9vefcen  fovcjej'd^tagene  33t('Dunßömitte(  eineg 
neuen  ©tenfd^encjefc^Ied^tö  muffe  ju  atlererft  üon  '3)eutfd)en  an  Deutfd^en 
angciüenbet  tt)evfcen,  unb  eö  fomme  bai?fe(be  ^anj  eigentUd;  unb  3unäd)ft 
unfrer  9Zation  ju,  tft  gefacht  u^orben.  2lud)  btefer  ©atj  tebavf  eineö  23e= 
iueifeö,  unb  wir  icerben  aud)  f)ier,  fo  tt)ie  btgf)ev,  ani)eben  t^on  bem 
I)öd)ften  unb  aH^emeinften,  jeigenb,  lüaö  ber  3)eutfd)e  an  unb  für  fic^, 
unabt;ängtg  t^on  bem  <26^id'\ak,  bog  i^n  bevmafen  betroffen  ^t,  in 
feinem  ©runbjuge  fei  unb  t)on  jel^er  gen^efen  fei,  fcitbem  er  ift;  unb 
bavlegenb,  ba|  fd^on  in  biefcm  ©runbjuge  bie  ^-äl^icjfeit  unb  (Smpfänc}= 
üd;feit  einer  fc(d;en  SSilbung,  auÖfd)lie^enb  for  aüen  anbern  europäifd^en 
9?ationen,  liege. 

42.  ®er  2)eutfd?e  ift  jui^örberft  ein  Stamm  ber  ©ermanier  ü6er=^ 
fjau^t,  über  tüeld)e  festere  I^inreid^t  bie  Sßeftimmung  anjucjetcn,  ba§ 
fie  ba  Icaren,  bie  im  alten  (Suvo^ja  eiTid)tete  gefeüfd^aftüd^e  Drbnung 
mit  ber  im  alten  Slfien  auftelcat^rten  n^aljren  Sietigton  ju  bereinigen, 
unb  fo  an  unb  aug  fid)  felt^ft  eine  neue  ^di,  im  ©egenfa^e  be»3  unter= 
gegauijenen  'SÜtertumö,  ju  entiüidetn.^)  i^-txmv  reid)t  eö  !^in  ben  Xeut^ 
fd^en  inöbefonbre  nur  im  ©egenfa^e  mit  ben  anbern  neben  it^m  entftan= 
benen  germanifd^en  53ö(ferftämmen  3U  tejeid^nen,  inbem  anbere  neu= 
euro^äifd)e  Aktionen,  atö  5.  S.  bie  t>on  ftatifc^er  ?lbftammung,  fic^ 
»or  bem  übrigen  (Suro^a  nod)  nid)t  fo  flar  entnjidelt  ju  ^aben  fc^cinen, 
ba^  eine  beftimmte  ^si^)"""^  ^"^^  if^nen  mögtid)  fei,  anbere  aber  oon 
ber  gleichen  germanifd^en  'Jtbftammung ,  lum  benen  ber  fogteid;  anju^ 
füt^renbe   ^au^^tunterfd^eibungögrunb    nid^t    gttt,    mie    bie   ©fanbinaoier 


^)  @tn  9icic^  ber  ira^ren  grciljcit  ju  errid;tcn,  barin  kfte(;t  uad;  ber  9tebe 
über  ben  Segriff  beS  trctbrfiaften  ÄricgeS  (2B2B.  IV.  423)  ber  trelt.t5cfd;id)tlid;e 
33eruf  ber  ®eutfrf;eu.  Sie  jebcv  cin',clne  2)tcnfc^  feine  eigentümtid)e  i^eftimmmig 
l^abe  (5lmveifung.  SSS.  V.  532.  1.  (ginf.  5.  gap.  S.  76),  fo  _feicu  aud;  mU 
fer  Snbitiibualitäten,  mit  eigcntümlidjer  Begabung  unb  Stoße  bafür.  2Ö3B.V1I. 
563.  — 


§au^Ut>erfd)iebenbeit  5U>ifd)cn  ben  2;eutfc()cu  uub  ben  üOrigen  jc.        131 

l^ier   un6e3iveife(t   für  '3)eut)d;e   genommen   luerben   unb   unter   allen  ten 
aügemeinen  ^i^^flen  unfrer  5öetrad)tuug  mit  l^egrtffen  [inb. 

43.  33or  aüem  üorauö  aber  ift  ber  je^t  insbefonfcere  anjufteUenfcen 
S3etrad)tun9  folcjenbe  33enierfung  i^oranjufenben.  ^)  3d)  luerbe  a(ö  ©runb 
beö  erfolgten  Unterfd^iebeö  in  bem  urfprüng(id^  einen  ®runbftamme  eine 
33egeben^eit  angeben,  bie  b(o9  a(ö  53egebenl^eit  flar  unb  uminberf^''red)lic^ 
üor  atter  Singen  liegt ;  id)  lüerbe  fobann  einjelne  Srfd^einungcn  biefeS 
erfolgten  Unterfd^iebeö  aufftellen,  n>eld)e  ai<ß  blo^e  iöegebent)citen  n)ci)i 
eben  fo  einleudjtenb  bürften  gemad;t  werben  fönnen.  9Baö  aber  bie 
äJerfnü^fung  ber  le^tern,  al8  i^olgen,  mit  bem  erften,  als  iljrem  @runbe, 
unb  bie  Slbleitung  ber  ^^olge  au§  bem  @runbe  betrifft,  fann  id^  im 
allgemeinen  nid)t  auf  biefelbe  ^larljeit  unb  überjeugenbe  ^raft  für  alle 
red)nen.  S^^^  f^?red}e  ic^  aud)  in  biefer  3xürffi(^t  nid)t  eben  ganj  neue 
unb  biö^er  unerhörte  Sälje  au^,  fonbern  eö  giebt  unter  unß  viele  einzelne, 
bie  für  eine  folc^e  5lnfid)t  ber  ^a<i)c  entiveber  fef)r  gut  üorbereitet,  ober 
aud)  ivol^l  mit  bei"felben  fd^on  vertraut  finb.  Unter  ber  5D?et)r^eit  aber 
finb  über  ben  anjuregenben  ©egeuftanb  Segriffe  im  Umlaufe,  bie  toon 
ben  unfrigen  fel)r  ablveid^en,  unb  h>eld)e  ju  berid)tigen,  unb  alle,  von 
fold^en,  bie  feinen  geübten  Sinn  für  ein  ©anjeö  f)aben,  aus  einjelnen 
fällen  beijubringenben  Sinloürfe  ju  iviberlegen,  bie  ©renje  ■  unfrer  3^^* 
unb  unferiS  ^^lanö  bei  iceitem  überfc^reiten  luürbe.  Xen  legtern  mu§ 
tc^  mid)  begnügen  bog  in  biefer  9^üdfid)t  ju  fagenbe,  baS  in  meinem 
gefamten  ®enfen  nic^t  fo  einzeln  unb  abgeriffen  unb  ni(^t  ol^ne  33egrün= 
bung  big  in  bie  Xiefe  be8  SBiffenit^  bafte^en  bürfte,^)  mie  eö  ^ier  fi(^ 
giebt,  nur  als  ©egenftanb  i^re^^  ipeitern  5?ad)benlen^  t^injulegen.  ©anj 
übergeben  bürfte  id^  e«i,  nod)  abgered^net  bie  für  ba^  ©ange  nid)t  ju 
erlaffenbe  ©rünblid^feit,  aud)  fc^on  nid)t  in  9tüdfic^t  ber  icid^tigen  i^olgen 
barauö,  bie  fic^  im  fpätern  33erlaufe  unfrer  hieben  ergeben  iverben,  unb 
bie  ganj  eigentlich  5U  unferm  nac^ften  23or^aben  gehören. 

44.  'J)er  ju  allererft  unb  unmittelbar  ber  58etrad)tung  fid)  bar= 
btetenbe  Unterfc^ieb  jtoifd^en  ben  (2d)irffaten  ber  3)eutfd)en  unb  ber 
übrigen  auö  berfelben  SBurjel  erjeugten  Stämme  ift  ber,  ba§  bie  erften 
in   ben   urf^rünglidjen  SBol^nfi^en  beö  <2tammi>olfeö  blieben,    bie  legten 


^)  Jrc^bem  im  folgenbcn  ben  „^Bej^et^cn^eiten"  bie  9tebc  ift,  wirb  ber  ?efer 
hod)  unfd)Jrer  erfenneti,  ba§  gierte  auc^  in  S?e5iel)ung  auf  bie  Gntiricfluiu]  ber 
®^>racf)c,  bei  beren  SlufljeHung  bocf)  5al)Ireic^e  Jfiatfac^cn  3u  berücfrid)tigen  finb, 
feinem  f^ntfjetifc^en  35erfabren,  tt)ic  e8  in  ber  ©nieitung  ®.  29  c^araftcrifiert 
iDorben  ift,  unb  »etc^eä  man  mit  Unrecht  nur  quantitatib  für  einen  SBeg  t?om 
Sldgemeinen  5um  SBefonbera  gehalten,  treu  geblieben  unb  bon  einzelnen  ©ebanfen 
aui,  bie  quatitatib  unmittelbar  gefti^  finb,  n?enn  ftc  auc^  nur  bie  33ebeutung  bon ' 
^artialgrünben  ^aben  fodten,  '5U  mittelbar  geunffen  folgen  übergebt.    3>gt.  §  58. 

2)  ®iefc  Stnbeutung  iveift  barauf  t)in,  »ag  im  5.  §:ap.  ber  Sinleitung 
nac^gelbiefen  »erben  ift,  baß  j^'i^teS  9teben  feineSlregS,  une  §erbart  meinte  (f. 
beffen  SB.  SB.  XI.  322  bgl.  330),  nur  „ein  erjeugniö  ber  3ett"  finb. 

9* 


132  5?icrte  9tebc. 

in  antere  <Si|e  au^n>an'Derten,  tie  erften  bie  urfprünc5Ud)e  3prv-tc()e  beS 
<2tammt»o(ft%s  i*et)ie(ten  unb  [orttMlbeten,  tie  (elften  eine  frembe  Sprache 
anna'^men  unb  biefelbe  atlmälj(id)  ncid)  ifjrer  Söeife  umcjeftadeten.  %\i9 
biefer  frütjeften  33erfc^iebenf)eit  muffen  erft  bie  fpäter  erfolcjten,  5.  23. 
ba^  im  urfpvüngUd^en  33ater(anbe,  angemcffen  gevmanifd)er  llrfitte,  ein 
(Staatenhinb  unter  einem  tefdu-iinften  C6er{}au^te  büel\  in  ben  fvemben 
?änbern  me'^r  auf  [Mt^t^evigc  römifd)e  SBeife,  bie  23erfaffung  in  9[)'?onard)ien 
überging,  u.  bergt,  erflärt  n^crben,  feineöroegö  aber  in  umgefel;rter 
Drbnung. 

45.  3?on  ben  angegebenen  33eränberungen  tft  nun  bie  erfte,  bie 
33eränberung  ber  ^eimat,  ganj  nnbebeutenb.  !t)er  50?enfd)  irirb  (eid)t 
unter  jebem  §imme(e!ftrid>e  einl^eimifd),  unb  bie  23o(f^eigentüm(id)feit,  it*eit 
entfernt  burd)  ben  So'^nort  fet}r  feränbert  ju  n^erben,  bc!^errfd)t  'ckU 
md)x  biefen  unb  »eränbert  it)n  nac^  fic^.  %i\d}  ift  bie  S3erfd)iebent)eit 
bcr  ^fJatureinflüffe  in  bem  »on  ©ermaniern  be^o'^nten  ^immek'ftric^e 
ni^t  fel^r  gro^.  @ben  fo  n^enig  lt»oHe  man  auf  ben  Umftanb  ein  ©eunc^t 
legen,  ba§  in  ben  eroberten  l'änbern  bie  germanifd)c  2lbftammung  mit 
ben  frü'^eren  33en)o^nern  i^ermifdit  loorben;  benn  Sieger  unb  §errfd)er 
unb  58i(bner  be^^  auö  ber  23crmtfd)ung  entfte^enben  neuen  iBoIf^  tx^aren 
iiodf  nur  bie  ©ermanen.  Überbieö  erfolgte  biefetbe  SJ^ifdjung,  bie  im 
?luö(anbe  mit  ©attiern,  Sfantabriern,  u.  f.  xo.  gefdja^,  im  "DJ^uttertanbe 
mit  ©toüen  irof)I  nid)t  in  geringerer  5lu§bef)nung ;  fo  ba§  e8  feinem 
ber  auig  @ermaniern  entftanbenen  iBö(fern  f)eut  5U  Siage  leidet  fallen 
bürfte,  eine  größere  9xeinl)eit  feiner  5(bftammung  for  ben  übrigen 
barjutl^un. 

46.  58ebeutenber  aber,  unb  tt>ie  id)  bafür  :^a(te,  einen  toüfommnen 
(Segenfa^  ^lüifdjen  ben  2)eutfd)en  unb  ben  übrigen  25ö(fern  germanifd^er 
^tbfunft  begrünbenb,  ift  bie  jir^eite  23eränberung,  bie  ber  (Sprad^e;  unb 
fommt  e§  babei,  it^eld^eö  id)  g(eid)  ju  3Infange  beftimmt  au6f^>red)en  tüiü, 
n^eber  auf  bie  befonbre  S^cfd^affen'^eit  berjenigen  (2|n'ad)e  an,  n>e(d)e  t»on 
biefem  Stamme  beibefjalten,  noc^  auf  bie  ber  anbern,  tr*eld)e  i>on  jenem 
anbern  Stamme  angenommen  roirb,  fonbern  altein  barauf,  ba^  bort 
eigene^  betjatten,  ^ier  frembeö  angenommen  wirb;  nod)  fommt  eS  an 
auf  bie  torige  2tbftammung  berer,  bie  eine  urfprüngtid^e  Spradje  fort= 
fpred)en,  fonbern  nur  barauf,  ba^  biefe  Spradje  o!^ne  Unterbred)ung 
fort  gefprod}en  n.^erbe,  inbem  ii^eit  mel^r  bie  ÜJ?enfd)en  ton  ber  Sprad^e 
gebitbet  ujerben,  benn  bie  S^rad)e  c^on  ben  5!}?enfd)en. 

47.  Um  bie  folgen  eineö  fo(d)en  Unterfd)iebeg  in  ber  55ö(ferer= 
jcugung  unb  bie  beftimmte  5trt  beg  ©egenfa^eg  in  ben  DJationaIjügen, 
bie  auö  biefer  S3erfc^ieben^eit  notnjenbig  erfolgt,  !(ar  ju  mad^en,  fo 
aeit  eS  ^ier  mögUcft  unb  nötig  ift,  mu^  id)  Sie  ju  einer  ^etrad^tung 
über  bag  25?efen  ber  S^rac^e  überf)aupt  einlaben. 


§aut>Hjcrfd)icbciif)cit  5Unfd)cn  bcn  Tcutfd)cn  unb  bcn  it6ri;]cn  k.        133 

%[i  ^\>vad}t  übcxljaüpt,  unb  (^cfontcv^  tie  i^ejeidjnutiij  bev  (Skc^in- 
ftänbe  ^)  in  tevfetbcn  fcuvd)  baö  i'auüuer'Den  ter  Sprad^ivevf^eugc  ijänc^t 
feineötucjjeö  i^on  tüiüt'üvfid^en  33el'd;(ü[[en  unb  SBeratu'ebunijcn  ab,  fonbern 
eö  ijiett  5ui>ürberft  ein  @runbgefe(j,  nad)  iüe(d)em  jebtvebev  SBe^riff  in 
ben  menfd)(id;en  (2).n-ad)ivevf3eni]en  gu  biefem  unb  feinem  anbern  i'aute 
tüirb.  (£oivie  bie  Okcjenftänbe  fid;  in  ben  (Jinnenivcvfjeugcn  beö  Gin= 
jefnen  mit  biefev  beftimmten  '^u]nv,  ^avhe.  u.  f.  n.\  atbilben,  fo  bi(ben 
fie  [id)  im  SBevfgeucje  beö  C5efellfd)aft(id)en  9}tenfd)en  in  ber  Sprad^c 
mit  biefem  kftimmten  ?aute  atv  9cid)t  ei^entüd)  vebet  ber  3)?en)c^, 
fonbern  in  i^m  vebet  bie  menfditid^e  9catur  unb  terfünbiget  fidj  anbern 
jeineögfeidien.  Unb  fo  mii^te  man  fagen  :  bie  (S^'irad^e  ift  eine  einjiiße  unb 
burd^auö  notiüenbige. 

9?un  mag  jUmv,  ivetd^eö  baö  jiueite  ift,  bie  'S).n-ad)e  in  biefer  itjrer 
©in'^eit  für  ben  9}tenfd)en  fd^Iedjtlveg  alß  fotd^en  niematoi  unb  nirgenb 
l^ert^orgetn-od^n  fein,  fonbern  aKentl^atten  loeiter  gednbert  unb  gebitbet 
burd)  bie  2IBirfungcn,  iceld^e  ber  ^immeU^ftrid)  unb  ^ufigerer  ober 
fettenerer  ©efcraud)  auf  bie  (Sprad^iuerfgeuge  unb  bie  ^ufeiuanberfotge 
ber  teobad^teten  unb  bejeid^neten  ©egenftänbe  auf  bie  5tufeinanberfo(ge 
ber  ^e,^cid)nung  f)atten.  5ebcd)  finbet  auc^  t;ierin  nid^t  2Ji3iütür  ober 
£)f)ngefät)r,  fonbern  ftrengei^  ©efetj  ftatt ;  unb  eS  ift  notn^enbig,  ba§  in 
einem  burd;  bie  ern?ät)nten  5ßebingungen  a(fo  teftimmten  (Sprac^ii^erfjeuge 
nid)t  bie  eine  unb  reine  9)?enfd}enfprad;e,  fonbern  ba§  eine  3tbtt)ei(^ung 
bation,  unb  jlcar,  ba^  gerabe  biefe  bcftimmte  ^Ibtoeic^ung  bai^on  l^eroorbrec^e. 

9cenne  man  bie  unter  benfe{6en  äußern  Ginf(üffen  auf  bag  <2prad)= 
h>erf5eug  ftef)enben,  jufammenlebenben  unb  in  fortgefeljter  SOcitteifung 
il^re  3).n-ad}e  fortbitbenben  DJienfd^en  ein  3?oIf,  fo  mu^  man  fagcn:  bie 
(£)jrad}e  biefeö  5>otfe8  ift  notn^enbig,  fo  lüie  fie  ift,  unb  nid^t  eigentüd^ 
biefeö  3?orf  f^rid)t  feine  Grtenntni^  auö,  fonbern  feine  Grtenntniö  fetbjl 
f^rid^t  fid)  auö  auö  bemfelben. 

48.  S3et  allen  im  Fortgänge  ber  (£|n-ad)e  burd)  biefefben  oben  er= 
ioä'^nten  Umftänbe  erfolgten  5?eränberungen  bleibt  ununterbrod^en  biefe 
©efeljmä^igfeit ;  unb  jtoar  für  alle,  bie  in  ununterbroAener  DJütteilung 
Bleiben,  unb  ioo  baö  üon  febem  eiujetnen  aui^gef^n-od^ene  9?eue  an  bag 
©el^ör  aller  getaugt,  biefelbe  eine  ©efe^mä^igfeit.  9cad)  3af)rlaufenben 
unb  nad)  allen  ben  3>eränberungen,  n)etd}e  in  i^nen  bie  äußere  (Srfd)einung 
ber  (£^n-ad)e  biefeö  3?oIfö  erfa'^ren  ^t,  bleibt  e^  immer  biefetbe  eine, 
urfprüngtid)  atfo  aueibred)en  müffenbe  lebenbige  (2)?rac^fraft  ber  9?atur, 
bie  ununterbrod)en  burA  alle  53ebingungen  !^erab*gefIoffen  ift  unb  in  jeber 
fo  lüerben  mu^te,  h.ne  fie  n^arb,  am  (Snbe  berfetben  fo  fein  mu^te,  njic 


^)  9iur  auf  ©egcnftänbc,  unb  ^ituir  bie  äußeren  ber  unmittelbar  finnlic^en 
Sabvnebmung,  alfo  nid)t  auf  3"ft^"^c,  fcü  fic^  nad)  §  48  alle  anfängliche 
ntenfc^lid)e  @^mid)e  bejiel^en. 


134  SSicrte  dithe. 

fie  je^t  tft  unb  in  einiger  3^^*  '^^\'^  W^^  irivt,  lt»ie  fie  fobann  muffen 
wirb.  2)ie  reinmcnfd)lic^e  S^rac^e  ^)  jufammcngenoramen  jui^örterft  mit 
bcm  Organe  beS  SBoIfeö,  al8  fein  erfter  ?aut  ertönte;  ivaö  l;ierau8  fic^ 
crgiett,  ferner  jufammengenommen  mit  allen  ßntii^icflungen,  bie  biefer 
erfte  ?aut  unter  ben  gegebenen  Umftänben  gen^innen  nui^te,  giebt  a(8 
le^te  i^otge  bie  gegenirärtige  (2prad)e  beö  5Bo(fi^.  Tiarum  bleibt  auc!^ 
bie  (Sprac()e  immer  biefelbe  (2prad)e.  Raffet  immer  nad)  einigen  3at)r- 
l^unberten  bie  9?ac^fommen  bie  banmlige  ©^jradte  il^rer  5>crfa!^ren  nic^t 
üerfte^en,  ii^eit  für  fie  bie  Übergänge  t^erloren  gegangen  finb,  bennoc^ 
giebt  e§  t>cm  5lnbeginn  an  einen  ftctigen  Übergang  o'^ne  (Sprung,  immer 
unmerfüd)  in  ber  ©egenli^art  unb  nur  burd)  .^injufügung  neuer  Über- 
gänge bemerflicb  gemad^t  unb  al§  S^-n-ung  erfd>einenb.  '^Jiemaf^  ift  ein 
3eitpuntt  eingetreten,  ba  bie  3ci^3<^"'^ff£n  aufgetjbrt  {^ätten  fid>  ju  t*er= 
ftel^en,  inbem  i^r  eitriger  3?ermitt(er  unb  "l^oltmetfdjer  bie  au^  it)nen 
allen  f)jred)enbe  gemeinfame  9?aturfraft  immerfort  trar  unb  blieb,  ©o 
r-erljält  t§  fid)  mit  ber  (2prad}e  a(8  ^Bejeidjnung  ber  ©egenftänbe  un= 
mittelbar  finnlid^er  2öa^rnet)mung,  unb  biefeö  ift  alle  menfd)lid)e  Sprache 
anfangs.  Sr^ebt  r»on  biefer  baö  25clf  fic^  ju  (Srfaffung  beö  Überfinn= 
lid^en,  fo  t^ermag  biefeö  Überfinnlid^e  jur  beliebigen  2S?ieberbolung  unb 
gur  33ermeibung  ber  93erit*irrung  mit  bem  (Sinnlicben  für  ben  erften  (Sin= 
gelnen  unb  gur  SD'Jitteilung  unb  git^edma^igen  Leitung  für  anbere,  jut'örberft 
nid)t  anberö  feft  gel)alten  gu  n^erben ,  bcnn  alfo,  ba^  ein  Selbft  alä 
iSBerfgeug  einer  überfinnlid^en  2S>elt  begeidjnet  unb  i^on  bemfelben  ©elbft 
als  SSerfgeug  ber  ftnnlidjen  SBelt  genau  unterfd)ieben  n>erbe  —  eine 
Seele,  @emüt  unb  bgl.  einem  forderlichen  \?eibe  entgegengefeljt  luerbc, 
j^erner  fönnten  bie  i>erfd)iebenen  (Jkgenftänbe  biefer  überfinnlid;en  SBelt, 
ba  fie  inggefamt  nur  in  jenem  überfinnlic^en  SBerfgeuge  erfc^einen  unb 
für  baSfelbe  ba  finb,  in  ber  (£|n-ac^e  nur  baburc^  begeid)net  ii^erben, 
ba^  gefagt  loerbe,  i^r  befonberet^  iBer^ältniö  gu  i^rem  Serfgcug  fei  alfo, 
it»ie  bag  3?er!^ältniö  ber  unb  ber  beftimmten  ftnnli(^en  ©egenftänbe  gum 
finnlid)en  '^erfgeuge  2),  unb  ba§  in  biefem  33er!^ä(tnit^  ein  befonberei? 
überfinnlidjeö  einem  bcfonbern  finntid)en  gleid^gefetjt  unb  burc^  biefe 
@letd)fe(jung  fein  Drt  im  überfinnlidjen  SBerfgeuge  burd^  bie  ©^M*ad)e 
angebeutet  i»erbe.  SBeiter  t^ermag  in  biefem  Umfreife  bie  Sprache  nid)tö; 
fxe  giebt  ein  finnlic^eö  33ilb  beö  Überfinnlic^en  blo^  mit  ber  S3emerfung, 


^)  2).  i.  biejenige  ©v^rac^e,  wdäjt  nad)  §  47  „niemal«  unb  nirgmb«  \)CX' 
»cvgeln-cd)en"  ift,  alfc  gav  nicf)t  bie  23cbcutung  ctneö  realen  ©runbe«  bat. 
Slbcr  fic  genügt  g'c^tc,  ba  er  metbobii'd)  (f.  2tnmcrfung  ju  §  43)  an  g  e  b  a  d^  t  e 
63runbe  an',uhüi^.>fen  gett^cbnt  ift. 

'^)  3  ^-  f'^>i-'*if  "«^i^  §  49  eine  bcflimmte  3bec  ober  „©efic^t"  in  ftnnHd^er 
SBcbeutung  O-änfdiauung  cine§  beftimmten  ©cgcnftanbe^)  ",um  3luge  beö  Scibcs  al« 
beS  fmnlicben  ©elbftö,  fo  fcrbalte  fid)  3bce  ober  @eficf}t  im  ©innc  cine^g  beftimm= 
ten  33egriff«  für  ba8  erfennenbe  2lugc  beö  geiftigen  >Sclbft. 


§au^iti.^crfc^iebcnl;cttcn  5»»t|c^en  ben  ®eutfc{)en  unb  bcn  übrigen  jc.      135 

ba^  eö  ein  \old}eß  33i(b  fei;  \v>cv  jur  Sod^e  felbft  foninicn  \mil,  ntu§ 
nad)  ber  burd)  baö  33i(b  il)iit  amjci^ebenen  Siegel  fein  eigeneö  cjeiftigeö 
33?evfjeuc5  in  33en}ei3ung  fcljcn.  —  3m  aügcmeinen  ev()e((et,  ba^  biefe 
finnbi(b(id)c  23ejeid)nnni}  bet^  Übevfinn(id)en  jcbe^mat  nad)  ber  Stufe  ber 
ßntkncflung  beö  finn(id)en  (SrfenntnißPerniögenö  unter  bem  gegebenen 
5>o(fe  fid)  ridjten  niüffe;  ba^  ba()er  ber  Einfang  unb  Fortgang  biefer 
finnbilbtid^en  5öejeid)nung  in  i.>erfd)iebcnen  (2|n-ad)en  fel^r  »erfd^ieben  aug- 
fattcn  iverbe,  nad)  ber  !i5erfd)icbcn(;eit  be^^  33cr(;ä(tntffeg,  baö  5Unfd)en  ber 
finn(id)en  unb  geiftigen  'Jlut^bilbung  bei?  33o(fe^,  ba^  eine  Sprad^e  rebet, 
ftattgefunben  unb  fortn.iäI^renb  ftattfinbet. 

49.  2Bir  beleben  3ur'örbcrft  biefe  in  fid)  {(are  23enierfung  burd^ 
ein  5Beif|.net.  (Stiuaö,  baö  jufolgc  ber  in  ber  öorigen  Siebe  erklärten 
ßrfaffuug  beö  öh-unbtriebeö  nid)t  erft  burd^  baö  bunfle  Ö^efü!^!,  fcnbern 
fog(eid)  burcb  flare  SrfenntniS  cntftc()t,  bergleid^en  jebegnial  ein  über= 
finn{id)er  Ö3egenftanb  ift,  I)ei^t  mit  einem  gried)ifd)en,  and)  in  ber  beutfd)en 
Sprad^e  t}äuftg  gebraudjten  'ißovtc,  eine  3bee,  unb  biefeS  2i>ort  giebt 
genau  baöfetbe  ©inntntb,  tuag  in  ber  beutfd)en  baö  2Bort  @efid)t,  loie 
biefeö  in  folgenben  3Benbungen  ber  lut^erifd^en  2?ibc(überfeljung :  il;r 
h^erbet  ®efid)te  fetten,  ifjr  Jrerbet  Üiräume  Ijaben,  vorfommt.  Sbee  ober 
©efid^t  in  [innlid^er  ^ßebeutung  lüäre  ettraö,  bai?  nur  burd;  baö  2tuge 
beiö  Seibeö,  feine^aiegö  aber  burd)  einen  anbern  Sinn,  etir^a  ber  ^öetaftung, 
beö  ©efjörg  u.  f.  h).  erfaßt  werben  fönnte,  foraie  etiüa  ein  9iegen(^ogen, 
ober  bie  ®efta(ten,  ir>eld)e  im  Xraume  t»or  unö  t^crüber  ge^en.  3^affe(be 
in  überfinnUdjer  ^ebeutung  I)ie§e  juüörberft,  sufolge  beö  Umfreifeö  in 
bem  baö  2Bort  gelten  fott,  etiüaS,  baö  gar  nid)t  burd^  ben  ?eib,  fcnbern 
nur  burd)  ben  ©etft  erfaßt  itirb,  fobann,  baö  aud)  nidjt  burd;  ba§ 
bunffe  @efü'f)(  be:?  ©eiftev^,  it*ie  manc^et^  anbere,  fonbern  allein  burc^ 
baö  5luge  beöfelben,  bie  ffare  Grfenntniö,  erfaßt  ii^erben  fann.  'üBoHte 
man  nun  etir>a  ferner  annef^men,  ba^  ben  ©riedien  bei  biefer  finnbi(b= 
Ud^en  5ße3eic^nung  aUerbingö  ber  Siegenbogen  unb  bie  (Srf(^einungen*  ber 
2lrt,  jum  OruniDe  gelegen,  fo  nützte  man  ge[te!^en,  ba§  il^re  ftnnüc^e 
(Srfcnntniö  fc^on  i>or'^er  fid)  gur  23emer!ung  beö  Unterfd)iebetS  jtrifd^en 
ben  X>ingen,  ba^  einige  fid)  aßen  ober  mel^rercn  Sinnen,  einige  fi6  blo^ 
bem  5luge  offenbaren,  erhoben  l^aben  muffe,  unb  ba^  au^erbem  fie  ben 
entiüirfelten  33egriff,  irenn  er  ibnen  f(ar  geworben  wäre,  nid)t  alfo,  fonbern 
anberg  !^ätten  bejeid^nen  muffen.  (E§  würbe  fobann  aud^  xi)v  ^Sorjug 
in  geiftiger  ^(ar^eit  erf)ellen  ctXüa  tor  einem  anbern  33o{fe,  baö  ben 
■Unterfd)ieb  3Wifd)en  Sinntid)em  unb  ÜberftnnUd)em  nid)t  burc^  ein  auß  bem 
fcefonnenen  ^uftanbe  beS  SBadjenö  ^ergenommenei^  Stnnbilb  l)aht  bejeid)^ 
nen  fönnen,  fonbern  5um  'Jraume  feine  ^"[fucbt  genommen,  um  ein  33ilb 
für  eine  anbere  2Be{t  ju  finben;  jugteid)  würbe  einleud)ten,  ba^  biefer 
llnterfd)ieb  ni<^t  etwa  burd)  bie  größere  ober  geringere  Stärfe  beö  Sinug 
furo  ÜberfinnUd^e  in  ben  beiben  33ölfern,  fonbern  ba§  er  lebiglid^  burd^ 


13  G  Vierte  9iebc. 

tie  3>er]d)ieten'^ett  it;rer  finnlid^en  ^(artjett,    bamatö,    aU   [ie  Üterfinn- 
Iid)eö  tejeid^nen  ifcüen,  teißvüntet  fei. 

50.  (2o  rtd)tet  aüe  53ejeid)nuni3  te»^  ÜkvfinnUd)en  fid)  nad)  tem 
Umfange  unb  bev  fl(art)eit  fcev  fiiinlid^eu  ßvfenntiüö  te^jenigen,  bev  ba 
tejcid^net.  3)aö  ©innlnlb  ift  i(;m  Uav  unb  brüdt  tfjm  baiS  33erl^ältniö 
beö  ^Begriffenen  jum  geiftigen  Sl^erf^euge  i^cHfonimen  ücrftänblid)  auö, 
benn  biefei^  !i>erl)ältni8  tvirb  il)m  evfUivt  burd)  ein  anbeveö  unmittettar 
tetenbigeö  2?ev(^ä(tnii3  ju  feinem  finnlid^en  9Berf3cugc.  Xiefe  a(fo  cnt= 
ftanbene  neue  SSejeidjnung,  mit  atler  ber  neuen  ^Iavt)eit,  bie  buvd;  biefen 
enveiterten  ®e(n-aud)  be^  3^^^?^"^  ^ic  finnüd^e  ßvtenntni»^  fefber  kfommt, 
ivirb  nun  niebergetegt  in  ber  (2^rad)e ;  unb  bie  möglidje  tünftige  üter= 
finn(id}e  (Srfenntni^  iüirb  nun  nad)  if)rem  ^jerljältniffe  ju  ber  gan5en  in 
ber  gefamten  S).n'ad)e  niebergelegten  überfinnüdien  unb  finn[id)en  (5r= 
fenntniö  bejeid^net;  unb  fo  gel^t  t§  ununterbrodien  fort;  unb  fo  irirb 
benn  bie  unmittetKire  ^(arl)eit  unb  23erftänbtid)feit  ber  Sinntilber 
niemals  aSgetrod^en ,  fonbern  fie  bleibt  ein  ftetiger  j^tu^.  —  ferner, 
ba  bie  <Sprad)e  nic^t  burd>  SBiüfür  vermittelt,  fonbern  aU  unmittet^^ 
bare  9?atur!raft  auö  bem  terftänbigen  ?eben  au^^bric^t,  fo  l)at  eine 
of)ne  2(bbrud)  nad)  biefem  ®efe|je  fortentn.nrfe(te  2prad)e  aud)  bie  traft, 
unmittelbar  einjugreifen  in  baö  ?eben  unb  ba^fetbe  anjuregen.  2Bie 
bie  unmittelbar  gegenwärtigen  3)inge  ben  ■Dienfd^en  beu.^egen,  fo  muffen 
auc^  bie  2Boi1e  einer  fotd^en  "Sprad^e  ben  bewegen,  ber  fie  t^erfte^t, 
benn  aud)  fie  finb  3)inge,  feine^wegg  toillfürtic^eö  93tad)U3erf.  3o 
gunäd)ft  im  (Sinn(id)en.  9?id)t  anberg  jeboc^  aud)  im  Überfinnlid^en. 
3)enn  obwof}(  in  Sßcjiet^ung  ouf  ba§  (entere  ber  ftetige  Ji^rtg^ng  ber 
9?aturbeobad)tung  burd)  freie  33efinnung  unb  9fad;benfen  unterbrcdien 
wirb  unb  ^ier  g(eid)fam  ber  unbi(bü(^e  ®ott  eintritt,  fo  oerfe^t  bennod) 
bie  23e3eid)nung,  burc^  bie  (2^.n"ad)e  bag  unbi(b(id)e  auf  ber  Steüe  in  ben 
fteti^en  3ufömmenf)ang  beö  bilbüc^en  jurüd;  unb  fo  bleibt  aud)  in  biefer 
9iüdfi(^t  ber  ftetige  ^^ortgang  ber  juerft  al<ß  'DZaturfraft  auögebrod)enen 
S^n-ad)e  ununterbrod}en,  unb  eS  tritt  in  ben  gtu^  ber  5Be3eid)nung  feine 
3Biüfür  ein.  (5ö  fann  barum  aud)  bem  überfinnlidien  Steife  einer  a(fo 
ftetig  fortentwidcüen  '2).n-ad)e  feine  l'eben  anregenbe  .Sraft  auf  ben,  ber 
nur  fein  gciftige^^  'iS>erf3eug  in  33ewegung  fe|t,  nic^t  entget)en.  Die 
SBorte  einer  fo(d)en  (Sprad)e  in  allen  it)ren  leiten  finb  ?eben  unb  fd)affen 
Seben.  —  SDtad)en  Wir  aud)  in  9iüdfid)t  ber  Gntwidlung  ber  <2prad)e 
für  ba§  Überfinnlid)e  bie  33orauöfetjung ,  ba^  baö  33o(f  biefer  ©prad)e 
in  ununterbrod)cner  9Jtittei(ung  geblieben,  unb  ba§,  "ma^  einer  gebad)t 
unb  aut^gefprod)en,  balb  an  aÜe  gefommen,  fo  gilt,  Waß  bii§l)er  im  all= 
gemeinen  gefagt  worben,  für  alle,  bie  biefe  (2^n-ad)e  reben.  eitlen, 
bie  nur  benfen  Wollen,  ift  bag  in  ber  (2^>rad)e  niebergelegte  (Sinn= 
bilb  flar;  allen,  bie  ba  wirflid)  benfen,  ift  e^  lebenbig  unb  anregenb 
i'^r  Seben. 


§ait^^tttcrfd)icbcnl;citcn  .^ivifdjeu  ben  3)eutfd)cn  imb  bcn  iUn-ißcn  2C.      137 

51.  ®ü  tier^h  eö  \id},  facje  idj,  mit  einer  «Sprad^e,  bie  t>ün 
bem  evften  ?aute  an,  ber  in  bemfe(6en  ^oik  auöbuiA,  ununterh-od>en 
auö  bem  icirftid^en  cjcmeinfamen  ?ekn  biefeö  3>o(f3  fid)  entmicfelt  ^t, 
unb  in  bie  niemals  ein  33eftanbtei(  gefommen,  ber  nid)t  eine  irirtlid) 
erteBte  'Jlnfd^viuuncj  biefeö  SSotf^  unb  eine  mit  oücu  ütn-igen  ^tnfdjauun^ 
gen  beöfelkn  33o(!fö  im  aflfeitig  eingrei[enben  3uf<^'"nient)ange  [tetjenbe 
3lnfd)auung  auöbrücfte.  'i'affet  bem  (Stammi^olfc  biefer  ®prad)e  nod)  [o 
tnel  einjctne  anbern  ©tammeö  unb  anberer  Sprad^e  eint>er(eibt  luerben; 
luenn  eö  biefen  nur  nid)t  ferftattet  tuirb,  ben  Umfrei^  itjrer  'Stnidjauun^ 
gen  ju  bem  (3tanbpun!te,  üon  lüetd^em  üon  nun  an  bie  ©prad^e  ftcft 
fortenividfe,  3U  crl^eben,  fo  Weiten  biefe  ftumm  in  ber  Gemeine  unb 
of)ne  S'influ^  auf  bie  Sprad^e,  fo  lange,  Bio  [ie  felbft  in  ben  Umtreiö 
ber  '31[nfd)auungen  beö  (2tammt>o(fö  f)ineinge!ommcn  finb,  unb  fo  bt(ben 
nid)t  fie  bie  Spradje,  fonbern  bie  <Sprad}e  tnibet  fie. 

52.  ®an5  baö  ©egenteit  akr  'con  aüem  bit^tjer  ©efagten  erfotgt 
alöbann,  luenn  ein  3>oI!,  mit  5lufgetung  feiner  eignen  Spradje  eine 
frembe,  für  üterfinnUd^e  33e3eid)nung  fd^on  fe^r  getitbete,  annimmt;  unb 
giüar  nid)t  atfo,  ba§  eö  fid;  ber  (Sintüirfung  biefer  fremben  Sprad^e 
ganj  frei  I;ingebe  unb  fid)  tefc^eibe  fprad)(oä  ju  b(eifcen,  fo  (ange,  ti^ 
e8  in  ben  ^reiö  ber  ?lnfd)auungen  biefer  fremben  (Sprache  l)inein= 
gefommen,  fonbern  a(fo,  ba§  eö  feinen  eignen  5tnfd)auungöfreiö  ber 
Sprache  aufbringe  unb  biefe  »on  bem  Stanbpunfte  auö,  tco  fie  biefetbe 
fanben,  bon  nun  an  in  biefem  ?lnfd)auungöfreife  fid)  forttelüegen  muffe. 
3n  2ttfid)t  beö  finnüd^en  5^eitö  ber  ©prad^e  3n3ar  ift  biefe  5ßegetenf)eit 
ofine  folgen.  3n  jebem  3>oIfe  muffen  ja  ol^nebieö  bie  .^inber  biefen 
Seit  ber  ®prad)e,  gleid)  atg  ot  bie  ^^i^tKu  lüiüfürUd)  toären,  lernen, 
unb  fo  bie  ganje  früf)ere  ©prac^entiDid (ung  ber  9?ation  t)ierin  nad)I)oten ; 
jebeö  3cicf)cn  aber  in  biefem  finnlid^en  Umfreife  fann  burc^  bie  unmittct= 
tare  5tnfid)t  ober  5BerüI;rung  beö  5ßeseid)neten  fottfommen  !(ar  gemad^t 
iüerben.  ipöd^ften^  ivürbe  barauö  folgen,  ba^  ba^^  erfte  @efd)(ed)t  eine« 
fofd^en  feine  Sprache  änbernben  2?o(fg  alö  DJiänner  lüieber  in  bie  ßinber= 
\ai)vt  gurüdjugel^en  genötigt  gehjefen ;  mit  ben  nac^getornen  ater  unb  an 
ben  fünftigen  ®efd)(ed)tern  luar  alleg  ir»ieber  in  ber  alten  £)rbnung. 
3)agegen  ift  biefe  33eränberung  toon  ben  tebeutenbften  i^olgen  in  9füdfic^t 
beö  üterfinnlidjen  31eilö  ber  (Sprad^e.  '2)iefer  ^t  jlcar  für  bie  erften 
(Eigentümer  ber  ®prad)e  fici^  gemacht  auf  bie  bistjer  feefc^riebene  5JBeife; 
für  bie  fpätern  (Eroberer  berfelben  aber  entf)ält  ba^  Sinnbitb  eine  3>er^ 
gteidiung  mit  einer  finnüd)en  ^Infci^auung ,  bie  fie  entnjeber  fd)on  (ängft 
ot)ne  bie  beiUegenbe  geiftige  'ütuöbitbung  überfprungen  t)aben,  ober  bie  fie 
bermaten  nod)  nidjt  gehabt  t)aben,  au^  toot)!  niemals  I)aben  fönnen.  ®a8 
t)öc^fte,  toa^  fie  Ijierbei  tifun  !önnen,  ift,  ba^  fie  ba8  ©innbilb  unb  bie 
geiftige  33ebeutung  beSfelben  fid)  erftären  (äffen,  iroburd;  fie  bie  flad)e  unb 
tote  @cfd;id)te  einer  fremben  33itbung,  feine^toeg^  aber  eigene  ^ilbung  er= 


138  5?icrtc  9tcbe. 

Ijatten  unb  3?t(ber  klommen,  bie  für  fie  iveber  unmttteltar  Uax,  no*  au(^ 
Vebcn  anveijcnb  ftnb,  fonbern  i^öHic;  al]D  iinüfürüd)  crfdjcinen  muffen,  ifie 
ber  finn(td)e  Teil  bev  (Sprache,  i^m  fie  ift  nun,  burd)  biefen  (Sintritt  ber 
bloßen  @efd)id)te,  al§  dxWdvmn,  bie  «Spvadie  in  ^tbfid^t  beS  cjanjen  Um= 
freifcö  il^rev  i2innbilb(id;fcit  tot,  abi^efdjloffcn  unb  il^v  ftctiger  gortflu^  ah- 
c5etn"od}en,  unb  obn>o!^(  über  biefen  Umh:eiö  i^inauö  fie  nad;  il^rer  SBeife, 
unb  in  Jinefern  bieS  i^on  einem  fo(d)cn  ^^(uijgangigpunfte  aui}  mögüd)  ift,  biefe 
®pvad)e  n.neber  (ebenbig  fovtbitben  möi3en,  fo  Meibt  bod)  jener  Seftanbteil 
bie  (Sd)eibcir'anb,  an  n.^etd>er  ber  urfprüng(id)e  ^lu^ganvj  ber  ©pradje,  a(§ 
eine  9?aturfraft  au8  bem  ?eben,  unb  bie  ^ürffe^r  ber  ioirfüd}cn  Sprad^e 
in  ba^^  ?ekn  o^ne  SCuignaf^me  fid}  brid^t.  Chvoljf  eine  foldie  3pradje 
auf  ber  Cberfliid^e  burd}  bcn  Wint  beci  ?eben^  beiriecjt  ir^erben  unb  fo  ben 
®d}ein  eine^  ^ebeui^  i:on  fid)  i3eben  mag,  fo  i)at  fie  bod)  tiefer  einen 
toten  ißeftanfcteil  unb  ift  burd)  ben  (Sintritt  beö  neuen  9(nfd)auungi^= 
freifeg  unb  bie  5H>rec^nung  beö  alten  abgefdinitten  t*on  ber  (ebenbigen 
2ßurjel. 

53.  SiSir  beleben  bag  fo  eben  @efagte  burd)  ein  5ßeifpie(,  inbem 
toir  jum  33e^uf  biefen  Seifpiek^  nod)  beiläufig  bie  2?emerfung  machen, 
ba^  eine  fo(d)c  im  @runbe  tote  unb  um^erftänb(id)e  S|n-ad)e  fid)  auc^ 
fe!^r  leidet  oerbrct)en  unb  ju  atten  2?efd)önigungen  beg  menfd)(id)en  il>er=^ 
berbeng  mißbrauchen  (aßt,  ivaö  in  einer  niemalv^  erftorbenen  nid)t  a(fo 
möglich  ift.  3c^  bebiene  mid)  al§  foId)en  33eifpie(g  ber  brei  berüd)tigten 
2ßorte,  .f)umanitat,  "^Popularität,  Liberalität.  Xiefe  SBorte,  t'or  bem 
'Deutfd)en,  ber  feine  anbere  i£prad)e  gelernt  I)at,  auggefprod)en,  finb  i^m 
ein  t'öUig  leerer  (Scball,  ber  an  nid)tS  il)m  fd)on  befannteö  burdi  il^er= 
ir>anbtfd)aft  beö  Sauteg  erinnert  unb  fo  auö  bem  Greife  feiner  51nfd)aui 
ung  unb  aller  möglid)en  2lnfd)auung  i^n  t>oIlfommen  l^erau^^reißt. 
9?eijt  nun  bod)  etn.^a  baö  unbefannte  ^ort  burd)  feinen  fremben, 
i>orneI)men  unb  rt^ol^ltönenben  .^lang  feine  Slufmerffamfeit,  unb  benft 
er,  lüaö  fo  ^od)  töne,  muffe  aud)  etn^aö  ^o'i)t§  bebeuten,  fo  muß  er 
fic^  biefe  53ebeutung  ganj  i^on  i^orn  !^erein  unb  al^  eta^a^^  il)m  ganj 
9?eue«i ,  erflären  laffen  unb  fann  biefer  Srflärung  eben  nur  blinb 
glauben  unb  njirb  fo  ftiUfc^ireigenb  geft*Dl)nt,  etn^aö  für  ivirflic^  ba= 
feienb  unb  it>ürbig  an3uerfennen,  baö  er,  fid)  felbft  überlaffen,  inelleic^t 
niemals  beö  (Srn.Hif)nenS  Joei1  gefunben  !^ätte.  9)?an  glaube  nid)t,  baß 
eö  fic^  mit  ben  neulateinifc^en  33ölfern,  ii^elc^e  jene  SBorte,  J>ermeint= 
lid)  als  SBorte  il)rer  90'?utterfprad)e  auSfpred)en,  t^iel  anberö  oerl^alte. 
C^ne  gelel)rte  (ärgrünbung  beei  5Iltertumö  unb  feiner  lr>irflid)en  Sprad^c 
rierftel)en  fie  bie  'Gurgeln  biefer  !Sörter  ebenfo  ti^enig  als  ber  ^eutfd)e. 
^ätte  man  nun  ettua  bem  ®eutfc^en  ftatt  beS  2öortö  Humanität  baS 
^ort  5!)fenfd)lic^feit,  toic  jeneö  irörtlic^  überfe^t  icerben  muß,  ouöge= 
fprod^en,  fo  l)ätte  er  ung  ot)ne  n^eitere  l^iftorifc^e  ©rflärung  berftanben, 
aber  er  I)ätte  gefagt:  ba  ift  man  nid)t  eben  inel,  n>enn  man  ein  9}?enfc^ 


§auv^tt>ei-fc^icbcu{)cit  5>r>ifc^cn  bcn  2)eiitfc^en  iinb  ben  ütvigen  jc.       139 

ift  unfc  fein  iin(tec(  Xicr.  2((fo  aber,  line  ii>oI)(  nie  ein  i')iömcr  «gefaßt 
l^ätte,  imvtt  bcv  3^eutfc()e  fagen,  beeiiriegen,  \vd[  tie  30Zenfd)()eit  iiberljaupt 
in  feiner  (£prad)e  nur  ein  finnüd^er  ^Begriff  cjeblieben,  nicmatö  aber  it»ie 
feei  ben  Stömern  gum  2innbi(be  eineö  Überfinnlid^en  (geworben,  inbem 
unfere  53orfa!^ren  inc[(cid)t  (anße  üor^er  bie  cinjcfnen  menfd)(id)en  Xuc\cnben 
fcemerft  unb  [innH(b(id)  in  bcr  (Hprad^e  bejeid^net,  ef)e  fic  barauf  gefallen, 
biefelben  in  einem  ßinl^eitöbegriffe,  unb  p>av  al§  O^egenfa^'.  mit  ber 
tierifd)en  9?atur,  jufammenjufaffcn,  ire(d)eö  benn  and)  unferen  i^orfaf^ren 
ben  9iömern  gegenüber  ju  gar  feinem  !Jabe(  gereid)t.  2Ber  nun  ben 
®eutfd)en  bennod)  biefcö  frembe  unb  römifc^e  (Sinnbilb  fünft(id)  in  bie 
©prad)e  f^jiefen  ifoütc,  ber  n?ürbe  ifjre  fitttid^e  ^enfart  offenbar  I)erunter= 
ftimmen,  inbem  er  i^nen  a(ö  etiuaö  2,^or5Ügüd}e^^  unb  ^'cbenöiintrbige^ 
l^ingäbe,  tt>aö  in  ber  fremben  ©prad)e  aud)  ir»Df)l  ein  \oldK&  fein  mag, 
toaö  er  aber  nad)  ber  unaustilgbaren  9?atur  feiner  9?ational  =  (Sinbilbungö= 
fraft  nur  fa§t  al§  baö  befannte,  baö  gar  nid^t  ju  erlaffcn  ift.  ßö  lie^c 
fic^  i>ie[leid)t  burd}  eine  näljere  Unterfud^ung  bartfjun,  ba^  bergleic^en 
^crabftimmungen  ber  früheren  fittlid^en  3)enfart  burd)  unpaffenbc  unb 
frembe  (Sinnbilber  ben  germanifdjen  Stämmen,  bie  bie  römifc^e  2^H-ad)e 
onnal)men,  fc^on  ju  3lnfange  begegnet,  bod)  iinrb  l)ier  auf  biefen  Umftanb 
nid)t  gerabe  baö  größte  (^eand)t  gelegt. 

2Bürbe  ic^  ferner  bem  ^eutfdjen  ftatt  ber  SBörter  "ißo^jularität  unb 
Siberalität  bie  2luöbrüde  §afc^en  nac^  @unft  beim  großen  Raufen  unb 
(äntfernung  i>om  (Sflar^enfinn,  wk  jene  iförtUd)  überfeljt  irerben  muffen, 
fagen,  fo  befäme  berfelbe  3ui>örberft  nid)t  einmal  ein  flareö  unb  lebf)afteä 
finnlid)eS  ^ilb,  bergleic^en  bcr  früljere  9vcmer  atlerbingS  befam.  Xiefer 
faf)e  alle  Xage  bie  fd^miegfame  .^cflid)feit  beS  e^rgei3igen  v^'anbibaten 
gegen  alle  3Belt,  fonjie  bie  Stuöbrüd^e  beö  ©flatienfinnö  t^or  3tugen,  unb 
jene  2Borte  bitbeten  fie  i^m  roieber  lebenbig  i^or.  X^urd)  bie  3?eränbe= 
rung  ber  9?egierung§form  unb  bie  (Sinfüljrung  beö  ßl)riftentumg  ti^aren 
f(^on  bem  f^iiteren  9tömer  biefe  2d)aufpiele  entriffen,  ixne  benn  überl^aupt 
biefem,  befonberö  burd)  ba§  frembartige  S^riftentum,  baö  er  lieber  ab= 
juti?e't)ren,  nod)  fic^  einjuüerleiben  L>ermod)te,  bie  eigene  (2prad)e  guten= 
teilig  abjufterben  anfing  im  eigenen  3)?unbe.  2Bie  il)ätte  biefe,  fd)on  in 
ber  eigenen  .f)eimat  l)albtote  (5prad)e,  lebenbig  überliefert  luerben  fönnen 
an  ein  frembeö  33clf?  2öie  follte  fie  et^  je^t  fönnen  an  unö  1)eutfc^e? 
2Bag  ferner  bag  in  jenen  beiben  ^luöbrüden  liegenbe  Sinnbilb  einc8 
geiftigen  betrifft,  fo  liegt  in  ber  '^oijularität  fc^on  urfprünglic^  eine 
<Sd)led)tigfeit,  bie  burcb  baS  53erberben  ber  -l^ation  unb  i^rer  33erfaffung 
in  i^rem  9)?unbe  jur  5^ugenb  »erbret>t  lüurbe.  1)er  'J)eutfc^e  ge^t  in 
biefe  35erbre^ung,  fo  n.ne  fie  il)m  nur  in  feiner  eignen  (S^>rad)e  bargeboten 
ir»irb,  nimmer  ein.  3"^"  Überfe^ung  ber  Liberalität  aber  baburd),  ba§ 
ein  SWenfd^   feine  ©flaöenfeele,    ober   t^enn    tß    in    bie  neue  Sitte   ein= 


140  5Biertc  SRebe. 

9efüf)i1  ipirb,  feine  ^afaienbcnfavt  'i)aht,  antoovtet  er  ai*erma(^,  ta^ 
aud)  tieö  fe!^r  icenig  cjefagt  Ijei^c. 

9^un  !^at  man  ober  noc^  ferner  in  tiefe,  fd^on  in  ifjrer  reinen 
@efta(t  bei  ben  9ii3mern  auf  einer  tiefen  Stufe  ber  fittUc^en  ^öiCoung 
entftanfcene,  ober  gerabe3u  eine  Sc^led^tißfeit  bejeid^nenben  <2inntn(ber  in 
ber  gortentiincfeluncj  ber  neufotcinifd^en  (2^n-ad)en  ben  ^Bevßriff  ton  DJcangel 
an  Grnft  über  bie  ^efeüfd^aftlid^en  5>erf)ä(tnifle,  ben  beö  fid)  SBccjnjerfenö, 
ben  ber  cjemütfofen  2oderl;eit,  l^inein^ef^jieft  unb  btefetben  audj  in  bic 
beutfc^e  (Sprad)e  gebrad^t,  um  burd)  baö  Stnfe^en  beö  Slttertumö  unb 
beö  '3luö(anbeä,  ganj  in  ber  Stille,  unb  of)ne  ba^  jemanb  fo  red}t  beutlic^ 
merfe,  lüoi^on  bie  ^ebe  fei,  bie  (eljtgenannten  "Dinge  aud)  unter  unö  in 
?{nfet)en  ju  bringen.  I^ieö  ift  i^on  icf)er  ber  S^^^*^  ""'^  ^ß^"  ^i't'^tg 
aüer  (Sinmifd^ung  geii^efen,  ^ui^örberft  au^  ber  unmittelbaren  3Serftänb= 
(idtfeit  unb  SBeftimmf^cit,  bie  jebe  urf^)rüng(id)e  Spradie  bei  fid)  füf)rt, 
ben  ^örer  in  Tunfet  unb  Unüerftänblic^feit  einju'^üüen,  barauf  an  ben 
baburd)  errec^ten  bünben  ©lauben  beöfetben  fid)  mit  ber  nun  nötig  getDor= 
benen  (Srflärung  ju  luenben,  in  biefer  enbtid)  Jafter  unb  Xugenb  a(fo 
burdjeinanber  ju  rühren,  ba§  t§  fein  leicbteö  ®efd)äft  ift,  biefelben  lüieber 
gu  fonbern.  ^ätte  man  baö,  n?aö  jene  brei  au!3(änbifd)en  2Borte  eigent= 
lid)  wollen  muffen,  n>enn  fie  übcr'^au^"'t  etti^aö  iroHen,  bem  ©eutfd^en  in 
feinen  2Bcrten  unb  in  feinem  finnbilbüc^en  Greife  a(fo  aui3gefj)rod)en: 
93ienfd)enfreunbUd)feit,  ?cutfe(igfeit,  ßbelmut,  fo  f)ätte  er  unö  cerftanbcn; 
bie  genannten  (Sd)(ed)tigfeiten  aber  l)ätten  fid)  niemals  in  jene  ^ejeid^^ 
nungen  einfd)iebcn  laffcn.  3m  Umfange  beutfd)er  9iebe  entftet)t  eine 
fü(d)e  (5inf)ünung  in  llnoerftänbUd)feit  unb  '3)unfe(,  enttrebcr  auö  Unge= 
fc^idt^eit,  ober  auö  böfer  Xüde,  fie  ift  ju  l^ermeiben  unb  bie  Überfettung 
in  re^teä  föa'^reö  ^eutfd)  liegt  a(ö  ftetö  fertiget  Hilfsmittel  bereit.  3n 
ben  neulatcinifd)en  <Sprad)en  aber  ift  biefe  llnt>erftänbüd)feit  natürlich 
unb  urfprünglid),  unb  fie  ift  burd)  gar  fein  9}titte(  ^u  üermeiben  inbem 
biefe  über^u^t  nid)t  im  33efi^e  irgenb  einer  Icbenbigcn  Gprad)e,  ivoran 
fie  bie  tote  ^^rüfen  fiinnten,  fid)  befinben,  unb,  bic  2ad)c  genau  ge= 
nommen,  eine  9)tutterfprad)e  gar  nidjt  l)abcn. 

54.  5)aS  an  biefem  einje(nen  3?eifpic(c  bargelegte,  ivaS  gar  Ieid)t 
burd)  ben  ganjen  llmfreis  ber  (2^>rad)e  fid)  ivürbe  l)inburd)  fül)ren  (äffen 
unb  anent()alben  alfo  fid)  h.neber  finben  u^ürbe,  foll  3^nen  baS  big 
^iel)er  ©efagte  fo  f(ar  mad)en,  a(8  tä  'i)kv  merben  fann.  ߧ  ift  üom 
überfinn(id)en  Xeile  ber  SpraAe  bie  9icbe,  i>Dm  finn(id)cn  3unäd)ft  unb 
unmittelbar  gar  nid)t.  3)iefer  überfinn(id)e  Xei(  ift  in  einer  immerfort 
(ebenbig  gebliebenen  '2|''rad)e  finnbilblid) ,  jufammenfaffenb  bei  jebem 
Sd)ritte  baö  Öanje  beö  finnlid)en  unb  gciftigen,  in  ber  (2prad)e  nieber= 
gelegten  ^ebenä  ber  9?ation  in  t^oKenbeter  (S"in()eit,  um  einen,  ebenfaKS 
nid)t  n)i£(für(i(^en,  fonbern  auö  bem  ganjen  biy^erigen  *^eben  ber  üfation 
notioenbig  f)eroorgef)enben  Segriff  ju  bejeidmen,  auö  toe(d)em  unb  feiner 


§au)3tbcrfd)icbent;eit  "jlrifc^cn  bcii  2)eiitfrf;cn  niib  bcn  übrigen  :c.        141 

33e5etc()nunß,  ein  fdjarfeS  %iut,c  feie  iV'^"J^  33i(tuiu3eii3cfc(nc{)te  ter  9^iation 
rücfn)ärti^fd)reitenb  iineber  mü^tc  I^erftcücn  fonneit.  3n  einer  toten  Sprad^e 
a6er,  in  ber  biefer  %ti{,  a(8  fie  nod)  (ebte ,  baöfelbi^e  xvciv,  Jüirb  er 
burd^  bic  ßrtötun;]  ju  einer  jerriffcnen  (2amni(un;-^  tuiUfitrlid^er  unb 
burc^auö  nid)t  n^eiter  ju  ertlärenber  3<^i^^'^"  cbenfo  iriiUfür(id)cr  Se^riffe, 
lr>o  mit  beiben  fid)  nic^t^^  Jveiter  anfancjen  (ä^t ,  ai^  ba^  man  [ic 
eben  lerne. 

55.  Somit  ift  unfre  näd)fte  5lufj5abe,  bcn  unterfd)eibenben  @runb= 
3Hv3  beö  2)eutfd)en  oor  ben  anbern  ii>ö(fern  germanifd)er  5tbfunft  ju  finben, 
geföft.  ®ie  33erfd)iebenl)eit  ift  fogteid)  bei  ber  erften  Trennung  beS 
gcmeinfci^aftüdjen  (2tamm§  entftanben  unb  beftel^t  barin,  ba^  ber  Xientfc^e 
eine  big  ju  il^rem  erften  ^JCusfftrömen  auö  ber  9?aturtraft  (ebenbige 
©^)rad)e  rebet,  bie  übrigen  germanifd)en  «Stämme  eine  nur  auf  ber 
Oberfläd^e  fid)  regenbe,  in  ber  2ßur3e(  aber  tote  ®prad)e.  'Sttlein  in 
tiefen  Umftanb,  in  bie  l'ebenbigfeit  unb  in  ben  3^ob  fe^en  t^ir  ben 
Unterfd}ieb;  feineStDegö  aber  (äffen  wir  un^  ein  auf  ben  übrigen  innern 
SOBert  ber  beutfc^en  ©prac^e.  3ii^if<^2n  Seben  unb  %oh  finbet  gar  feine 
33erg(cid>ung  ftatt,  unb  boö  erfte  Ijat  »or  bem  letjten  unenbüd^en  2Bert ; 
barum  finb  alle  unmittelbare  33ergleid)ungen  ber  beutfc^en  unb  ber 
neulateinifd)en  (Sprad)en  burd)auö  nid)tig  unb  finb  gejttjungen  i>on 
jDingen  ju  reben,  bie  ber  SKebe  nid^t  n>ert  finb.  Sollte  t^om  innern 
2ßerte  ber  beutfc^en  Sprache  bie  9?ebe  entfteljen,  fo  mü^te  lüenigftenö 
eine  tion  gleid^em  ^^iange  eine  ebenfalls  urfprüngli(^e ,  als  ttrr^a  bie 
griec^ifc^e  ben  ^ampfplatj  betreten;  unfer  gegentvärtiger  3^^^  ^^^^^ 
liegt  tief  unter  einer  folAen  33ergleid)ung. 

56.  2Beld)en  unerme^lid)en  Ginflu^  auf  bie  ganje  menfdilidje  (Snt= 
tt)icfelung  eine^^  S^olfS  bie  23ef(^affen^eit  feiner  Sprad^e  ^ben  möge,  ber 
Sprad)c,  tt»eld)e  ben  einjelnen  biß  in  bie  ge^eimfte  3^iefe  feineö  ©emütö 
bei  3)en!en  unb  2öotlen  begleitet  unb  befc^ränft  ober  beflügelt,  njeld)e 
bie  gefamte  9}?enf(^enmenge,  bie  biefelbe  rebet,  auf  il^rem  Oebiete  ju 
einem  einzigen  gemeinfamen  33erftanbe  t>erfnüpft,  ineldje  ber  n^a^re  gegen= 
feitige  1)urc^ftrömungSpunft  ber  Sinnenn:>elt  unb  ber  ber  ©eifter  ift 
unb  bie  (Snben  biefer  beiben  alfo  in  einanber  terfdjmiljt,  ba§  gar  nic^t 
5u  fagen  ift,  ju  n)el(^er  öon  beiben  fie  felber  gehöre;  lüie  t»erfdneben 
bie  i^olge  biefeö  ßinfluffeg  auöfallen  möge,  ba,  tt»o  bag  53er^ltniö  ift, 
n^ie  Seben  unb  Sob,  lii^t  fid)  im  allgemeinen  erraten,  ^un^c^ft  bietet 
fid)  bar,  ba§  ber  ®eutfd)e  ein  9}?ittel  ^t,  feine  lebenbige  Sprache  bur(^ 
53erg(eic^ung  mit  ber  abgefc^loffenen  römifd)en  Sprad)e,  bie  con  ber 
leinigen  im  Fortgänge  ber  Sinnbilblic^feit  gar  fel)r  abftteid^t,  nodt  tiefer 
5u  ergrünben,  n^ie  I)inn3ieberum  jene  auf  bemfelben  SDege  flarer  ju  t?er= 
fte^^en,  n}eld)eg  bem  9?eulateiner,  ber  im  ©runbe  in  bem  Umfreife  berfelben 
einen  Sprad)e  gefangen  bleibt,  nid)t  alfo  möglich  ift,  ba§  ber  1)eutfd)e, 
inbem    er   bie  römif^e  Stammf|)rad)e  lernt,   bie  abgeftammten  geiDiffer= 


142  SBiertc  Üiebc. 

ma§en  3113(6106  mit  er'ljält,  unb  faüö  er  ettva  bie  erfte  grünbttAer  (ernen 
foüte,  tenn  ber  2(ui^(änbev,  n?e(cf)eö  er  auö  bem  angefül^vten  ®runbe 
gar  luo'^l  itermag,  er  jugteic^  and)  biefeä  ^lu^länberö  etcjene  ®^.n-ad)en 
ireit  grünbUd^er  t^erfteljen  unb  it^eit  etgentümüd)er  fcefi^en  lernt,  benn 
jener  feltft,  ber  fie  rebet;  ba^  bat)er  bcr  ^eutfd^e,  irtenn  er  fid)  nur 
atler  feiner  33ortei(e  tebient,  ben  '3lu3Uinber  immerfort  überfe'^en  unb 
i^n  üoHfommen,  fogar  beffer,  benn  er  [id)  fetbft,  i^erftet^en  unb  i!^n 
nad)  feiner  ganjen  5Iui3bel^nung  üterfe^en  tann;  bagegen  ber  3Xug(änber 
of)ne  eine  f)ö*ft  mü^fame  ßrternung  ber  beutfdjen  S^jrad^e  ben  lüal^ren 
Teutfc^en  niemafö  »erftel^en  fann,  unb  baö  äd)t  Xeutfd^e  of)ne  3^eife( 
unüberfe^t  (äffen  n?irb.  2Ba^  in  biefen  SpraAen  man  nur  c>cm  3tug= 
(änber  fed'^ft  (ernen  fann  finb  meiftenö  auö  §angelyei(e  unb  @ri((e  ent= 
ftanbene  neue  9)toben  beö  «Spred^en^,  unb  man  ift  fe^r  befdjciben, 
H^enn  man  auf  biefe  Se(e()rungen  eingef)t.  9}feiftenö  toürbe  man  ftatt 
beffen  i'^nen  jeigen  fönnen,  lüie  fie  ber  ©tammf^-u-adje  unb  i()rem  SBer= 
U)anb(ungögefel5e  gemä§  f^jred^en  füllten,  unb  ba^  bie  neue  SRobe  nid^tS 
tauge  unb  gegen  bie  alf^er  gebrachte  gute  Sitte  t>erfto§e.  — 

57.  3encr  ^eic^tum  an  i5o(gen  über()au|?t,  fo  U}ie  bie  befonberc 
3u(e^t  eriüä^nte  "Jolge  ergeben  fid),  lüie  gefagt,  ton  fe(bft. 

Unfere  ?l6fid)t  aber  ift  cg,  biefe  5o(gen  in^gefamt  im  gan3en, 
nad)  i()rem  (Sin'^eit^banbe  unb  auö  ber  S^iefe  ju  erfaffen  unb  baburc^ 
eine  grünb(idje  i2d)i(berung  be§  1)eutfd;en  im  ©egenfa^e  mit  ben  übrigen 
germanifd^en  Stämmen  5U  geben.  3d)  gebe  biefe  (^o(gen  i^or(äufig  in 
ber  türje  a(fo  an:  1.  Seim  33o(fe  ber  lebenbigen  (2prad)e  greift  bie 
@eifteöbi(bung  ein  inö  ?eben;  beim  @egentei(e  ge^t  geiftige  Silbung 
unb  Seben  jebeö  feinen  @ang  für  fid)  fort.  2.  %ü§  bemfe(ben  ©runbc 
ift  e3  einem  2?o(fe  ber  erften  SIrt  mit  aüer  @eifteSbi(bung  red)ter  eigent= 
tid^er  (Srnft,  unb  eS  tüiU ,  bo§  biefe(be  inö  Seben  eingreife,  bagegen 
einem  c^on  ber  (enteren  ?lrt  biefe  £»ie(mc]^r  ein  genia(ifd)Cö  Spie(  ift,  mit 
bem  fie  nid)tö  iceiter  tüotten.  !Die  (enteren  Wben  @eift;  bie  erfteren 
(»aben  jum  ©eifte  oud)  nod)  ©ernüt.  3.  2Baö  auö  bem  jnjeiten  fo(gt; 
bie  erfteren  ^aben  reb(ic^en  ^(ei§  unb  Srnft  in  a(Ien  Dingen  unb  finb 
mü'^fam,  bagegen  bie  (enteren  fid}  im  @e(eite  i()rer  glüd(id}en  9?atur 
ge^en  (äffen.  4)  2Ba§  au§  aöem  ^ufammen  folgt:  3n  einer  9?ation 
t?on  ber  erften  5Irt  ift  baS  gro^e  33o(f  bitbfam,  unb  bie  33i(bner  einer 
fo(d)en  erproben  i'f)re  (Sntbedungen  an  bem  33o(fe  unb  reD((en  auf  biefeS 
einfließen,  bagegen  in  einer  9cation  i^on  ber  jtreiten  3(rt  bie  gebi(beten 
«Stäube  tom  5ßo(fe  fic^  fd)eibcn  unb  beS  (enteren  nid)t  ifeiter,  benn  a(8 
eineö  blinben  aBerfjeugg  i()rer  ^^(äne  ad)ten.  Die  iveitere  Erörterung 
biefer  angegebenen  9}?erfma(e  bef)a(te  ic^  ber  folgenben  Stunbe  t>or. 


Ifinpf  Rti»f. 


folgen  aus  bcv  aufflcftcntcn  S^crfdjIcbnUjcit. 

58.  3unt  5ßet)uf  einer  (2cf)i(bevung  tev  (Sicjentümlid^feit  ber  'Deutfdjen 
ift  bev  Örunbuntevfditeb  jlüifd^en  biefen  unb  ben  anbern  5)ö(fern  gevma^ 
nifdier  ?ltfunft  ancjegeben  ivorben,  ba§  bie  evfteven  in  bem  ununterbrod^enen 
^•ovtfluffe  einer  au&  it)irftid)em  ii'eben  fid^  fortentoidelnben  Urfpradje  ge= 
tliefcen,  bie  (e(jteren  aber  eine  ifjnen  frenibe  «S^radie  angenommen,  bie 
unter  ii)vtm  ßinfluffe  ertötet  toorben.  2Bir  ^aben  ju  (Snbe  ber  torigen 
<2tnnbe  anbere  (Sr)d;einungen  an  biefen  a([o  üerfd)tebenen  3>o(f^ftämmen 
angegeben,  h)e(d)e  auö  jenem  ®runbunterfd)iebe  notmenbig  erfolgen  mußten; 
unb  iverben  f)eute  biefe  ßrfd^einungen  n^eiter  entn^idetn  unb  fefter  auf 
it)rera  gemeinfamen  33oben  begrünben. 

(Sine  llnterfud)ung,  bie  fid)  ber  @rünblid}feit  bef(ei§iget,  fann  mand?eä 
Streites  unb  ber  Erregung  Don  manc^erfei  <3d)eetfnd)t  fid)  über()eben. 
9Bie  n.nr  el^ematö  in  ber  Unterfud^ung ,  bon  ber  bie  gegenioärtige  bie 
^ortfeljung  ift,  tt)aten,  fo  lr»erben  roir  auc^  (;ier  tt)un.  2Bir  i^erben 
©c^ritt  üor  ©c^ritt  abfeiten,  ivaö  auS  bem  aufgeftellten  ®runbunter= 
fd)iebe  folgt,  unb  nur  barauf  fe^en,  ba§  biefe  5lb(eitung  ridjtig  fei. 
Ob  nun  bie  35erfd;ieben]^eit  ber  (Srfd^einungen,  bie  biefer  Stbteitung  äufoCge 
fein  fottte,  in  ber  tüir!Iid>en  (Srfaf)rung  eintrete  ober  nid^t,  bieS  ju  ent= 
fc^eiben,  tcxü  idj  tebigtid)  Sfjnen  unb  febem  33eobad^ter  übertaffen.  3^^^^ 
toerbe  id;,  luaö  inöbefonbere  ben  ©eutfi^en  betrifft,  3U  feiner  3^^^  ^'^^■= 
(egen,  ba§  er  fic^  loirftid)  atfo  gezeigt  'i}aht,  h.ne  er  unferer  SIbteitung 
jufolge  fein  mu§te.  3Ba8  aber  ben  gerntamfd)en  ?{uö(änber  betrifft,  fo 
luerbe  x^  nid)tö  bagegen  !^aben,  tr>enn  einer  unter  ibnen  tt>irf(id)  Derfte{)t, 
ifoDon  eigentlid)  l^ier  bie  9iebe  fei,  unb  tcenn  biefeut  ^ernad;  auc^  ber 
33eU3eiö  gelingt,  ba§  feine  ?anböfeute  eben  and)  baSfetbe  geiuefen  feien, 
luaö  bie  3)eutfd)en,  unb  tcenn  er  fie  bon  ben  entgegengefe^ten  3ügen 
Döttig  (og^uf^^rec^en  vermag.  3m  allgemeinen  tvirb  unfere  33efc^reibung 
aud>  in  biefen  gegenteiligen  ^ügen  feineötvegö  in  baö  9?ac^teiüge  unb 
©rette  l^in  jeic^nen,  ttsaS  ben  Sieg  leidster  mad)t,  benn  e'^renbolt,  fonbern 
nur  baig  notloenbig  Srfotgenbe  angeben  unb  biefeS  fo  etjrbar  augbrüden, 
atö  eö  mit  ber  2Bat)rf)eit  befte^en  fann. 


144  ^vm^tt  9?cbc. 

59.  Tie  erfte  ^ol^e  »on  bcm  aufcjeftelltcn  0vunbunterjd)iebe, 
bte  ic^  anv3ai\  irar  bie:  beim  33oIfe  ber  lebenfciäen  (£prad)e  övetfc  btc 
©eiftegbKbun^  ein  in  ba8  Seben;  beim  ©egenteite  ge^e  geiftige  3?i(bung 
unb  ?eben  jebeö  für  fid)  feinen  @ang  fort.  ^§  ifirb  nütjlid)  fein,  5u= 
t»örbcrft  ben  Sinn  beö  aufgefteUten  Sa§e^^  tiefer  ju  ert(ärcn.  ^u^örberft, 
inbem  I)ier  r^om  ?eben  unb  r-on  bem  (Singreifen  ber  geiftigen  35i(bung 
in  baöfelbe  gerebet  irirb,  fo  ift  barunter  ju  i^erftel^en  bac«  urf^.H-üng(id^e 
?eben  unb  fein  5'^i'tftufe  ^"^^  ^cm  Cueü  oUeö  geiftigen  Sebenö,  au8 
@ott,i)  bie  i^ortbi(bung  ber  menfd)(id)en  i^erl)ä(tniffe  nad)  i^rem  Urbitbe 
unb  fo  bie  ®rfd)ciffung  eineei  neuen  unb  t^orl^er  nie  bageit^efenen ;  feineö^ 
n.-*egö  aber  ift  bie  9?ebe  i>on  ber  bloßen  (Srt^ahung  jener  3.^erf)ättniffe 
auf  ber  (Stufe,  K»o  fie  fdion  ftel^en,  gegen  .^erabfinfen  unb  noc^  rceniger 
r>oui  D^ad^^^elfen  einje(ner  ©lieber,  bie  ^inter  ber  aßgemeinen  5üa^bi(bung 
jurürfgeblieben.  Sobann,  n?enn  iM)n  geiftiger  23i(bung  bie  9iebe  ift,  fo 
ift  barunter  ju  attererft  bie  '■]3^i(ofo^^ie,  —  tt>ie  wir  bieg  mit  bem  aug= 
Iänbifd)en  ^tarnen  bejeid)nen  muffen,  ba  bie  '2)eutfd)en  fid)  ben  oorlängft 
r»orgefd}(agenen  beutfd)en  9?amen  nid}t  traben  gefallen  (äffen,  —  bie  ^i)i(o= 
fop^ie,  fage  id),  ift  ju  aüererft  barunter  ju  i^erftcf)en,  benn  biefe  ift  eö, 
n>eld)e  bag  einige  Urbi(b  alkS  geiftigen  l'ebenö  n.nffenfd)aft(id)  erfaffet.  35on 
biefer  unb  von  aller  auf  fie  gevgrünbeten  Siffenfd)aft  n.nrb  nun  gerül)mt, 
ba^  beim  33o(fe  ber  lebenbigen  Spradje  fie  einfließe  in  bag  '^eben.  9?un 
aber  ift,  in  fc^einbarem  2i?iberfvn-ud)e  mit  biefer  33el)au^>tung  oftmals  unb 
auc^  t^on  ben  unferen,  gefagt  n^crben,  ba§  'i|?^ilofop:^ie,  25?iffenfd)aft,  fd)cne 
.^unft  unb  berg(eid)en  Selbftjivede  feien  unb  bem  ?eben  nidit  bienten,  unb 
ba§  eS  §erahintrbigung  berfelben  fei,  fie  nad)  i^rer  '??ü§(id)feit  in  biefem 
S)ienfte  ju  fd)ä§en.  (2^  ift  l^ier  ber  Ort,  biefe  5(uSbrüde  nä^er  ju  beftimmen 
unb  üor  aller  5[)?i^beutung  ju  t^ern^a^^ren.  <2ie  finb  ir»al)r  in  folgenbem 
boppelten  aber  befd)ränften  Sinne;  5ut>Drberft,  ba§  2ßiffenfd)aft  ober  £unft 
bem  ?eben  auf  einer  gen?iffen  niebern  Stufe,  5.  S.  bem  irbifd)en  unb  finn- 
lidjen  ?eben,  ober  ber  gemeinen  @rbaulid)feit,  w'u  einige  gebadit  Ijaben,  nid)t 
muffe  bienen  ti^otlen ;  fobann,  ba§  ein  (Sinjetner,  ^ufolge  feiner  ^^erfön^ 
lid)en  3tbgefd)ieben:^eit  00m  ©anjen  einer  ©eiftern^elt,  in  biefen  befonbern 
3ioeigen  beö  allgemeinen  göttlidjen  Sebeng  tbllig  aufgeben  fönne,  o^ne 
eineg  au^er  il)nen  liegenben  3lntriebö  ju  bebürfen,  unb  ooüe  33efriebig= 
ung  in  il)nen  finben  fönne.  .^'eineSiüegö  aber  finb  fie  toa^x  in  ftrenger 
33ebeutung,  benn   t§  ift  eben  fo  unmöglid),  ba^  t&  meljrere  Selbft3n.^ede 


1)  „2)er  geliebte  (Scßcnftanb  bec  ixsabrliaftigen  ?cbcn^  ift  baöjenigc,  lra§  wir 
mit  ber  S^enennung  @ctt  meinen,  ober  ivenigftenc*  meinen  feilten;  ber  (Segenftanb 
ber  ?iebe  be§  nur  fc^einbaren  i'ebenc*,  baö  l>eränberlic6c,  ift  bai^jenige,  'maü  uns 
aK^  Seit  erfd)cint,  unb  ira^  unr  alfc  nennen.  3)ag  »atirl^iftige  l'eben  lebet  alfo 
in  ©Ott  unb  liebet  @ott;  baö  nur  fc^einbare  Seben  lebet  in  ber  Seit,  unb  t»er= 
fucf)t  e§,  bie  SBelt  ^u  lieben."  3tnn?cifung  2Ö.  2B.  V.  406.  5Bg(.  (Sinleitung 
vS.  61. 


folgen  au6  ber  oitfgcftcUtcn  5i)crfc()icbcu()cit,  145 

gebe,  afiS  eS  unmögücf)  tft,  ta^  eö  niedrere  2Ibfü(ute  gebe.  1)ix  einige 
©etbftjiüecf,  au|cr  lueld^cm  eö  feinen  anbern  geben  fann,  ift  baö  gciftigc 
Seben.  '2)iefeg  ändert  fid)  nun  junt  'Xei(  unb  evfd^eint  a(i§  ein  etüiger 
^ortfhi^  auö  if)m  felber,  a(^  Dueü,  b.  i.  a(ö  eiuige  2;l;ätigfeit.  X^iefe 
£I;ätigfeit  evljält  eiing  fort  ii}v  9}iufterbilb  t>on  ber  2Biffcnfd)a[t,  bie  Öcfd)icf= 
Iid)feit,  nad}  biefem  33i(be  fid)  ju  gcftaüen,  yon  bev  Ännft,  unb  in  foiueit 
tonnte  i&  fd)cinen,  ba§  Siffenfdjaft  unb  .Vlunft  ba  feien  a(^  Wüici  für  baä 
t^ätige  ?eben,  alß  S''^^^-  ^^u"  ß^^^^^i"  ift  in  biefer  ^C'i^ni  t>er  Jl^atigfeit 
baö  Seben  fefber  niematä  üoUenbet  unb  jur  (Sint;eit  gefd)(offen,  fonbern 
e8  get)t  fort  tn8  Unenbüd^e.  Sott  nun  bod)  ba§  Seben  a(8  eine  fo(d)e 
gefd)Ioffene  Sinbeit  ba  fein,  fo  mu^  eö  a(fo  ba  fein  in  einer  anbern 
^orm.  "J^iefe  -i^orm  ift  nun  bie  beei  reinen  ©ebanten^,  ber  bie  in  ber 
britten  9icbe^)  befd)riebene  9teUgioniSeinfid)t  giebt,  eine  i^orin,  bie  a(g 
gefd)(offene  Sinljeit  mit  ber  Unenb(id)feit  beö  "Xl^unö  fd)Ied)tl^tn  aueieinanber 
fättt  unb  in  bem  leljtern ,  bem  2:f)un ,  niemals  oottftänbig  auögebrüdt 
luerben  fann.  23etbe  bemnad),  ber  ©ebanfe,  fo  roie  bie  2;t)ätigf'eit,  finb 
nur  in  ber  (Srfd^einung  auöeinanberfattenbe  ^^ormen,  jenfett  ber  6rfd;ei= 
nung  aber  finb  fie,  eine  mie  bie  anbere,  bacifetbe  eine  abfolute  Seben ; 
unb  man  fann  gar  nid)t  fagen,  ba^  ber  ©ebanfe  um  beö  Xbunö,  ober 
ba8  !If)un  um  beö  ©ebanfenö  lüitten  fei  unb  alfo  fei,  fonbern  ba§ 
beibeö  fd}(ed)t^tn  fein  fotte,  tnbem  aud)  in  ber  (Srfd^einuug  baö  ?eben 
ein  fottenbeteö  ©anseS  fein  fotte,  alfo,  icie  e8  bieö  ift  jenfeit  atter 
@rfd)einung.  Snnerl^alb  biefeg  Umfreifeö  bemnad)  unb  jufolge  biefer 
33etrad)tung ,  ift  eS  nod>  otel  ju  iDenig  gefagt,  ba§  bie  2Biffenfd)aft 
einfließe  aufö  Seben;  fie  ift  üietmel^r  felber  unb  in  ftd>  fe(6ftbeftän= 
bigeö  Jeben.^)  —  £)ber,  um  bai^felbe  an  eine  betannte  SBenbung  an3U= 
fnü^fen.  2öag  f)t(ft  atteö  2ßtffen,  l^ört  man  juiueilen  fagen,  iucnn  nid)t 
barnad)  gefjanbeÜ  toirb?  3»n  biefem  5luSf^rud)e  ir»irb  baö  SBiffen  alö 
Wiüd  für  baö  §anbeln  unb  biefeg  letztere  aiß  ber  eigent(id)e  3^etf 
angefe!^en.  Tlan  fonnte  umgefe^rt  fagen;  ir>ie  fann  man  bod)  gut  I^anbeln, 
D:^ne  baö  ®ute  ju  fennen  ?  unb  tS  tüürbe  in  biefem  ^lu^fprud^e  baS  SBiffen 
a(ö  baö  bebingenbe  beä  ^anbetut^  betrad)tet.  53eibe  2luöfprüd)e  aber  finb 
einfeitig ;  unb  baö  n.ia'^re  ift ,  ba§  beibeö ,  Siffcn  fo  luie  ^anbeln  auf 
biefelbc  2i5etfe    unabtrennüc^e  33eftanbteile  beS  üernünfttgen  Sebeng  finb. 


^)  S>gL  §  30.  3m  3uf<^ittttienl^ange  mit  bem  (;icr  ©cfagtcn  trurbe  ber  (£a§ 
ber  2Imi^cifung  (SSSB.  V.  473),  ba§  ber  tt^iffenfc^aftüd^e  fcircbf  al«  ber  rcligiöfe 
©tanb^untt  lebiglic^  betrad[)tenb  unb  befc{)auenb,  feine^ir^eg«  an  ftd^  t^ätig  unb 
:|5raftijc^  feien,  auf  bas  Slbfolutc  aH  @in!)cit  fic^  be^icfjen,  »on  h)cl(^em  e«  ein 
„9}hiftcrln(b"  ober  eine  befonbere  „5'^i'Ui"  tväre,  '^um  Unterfd^iebe  ton  ber  bcfon- 
bern  gorm  beS  „Slbfluffcs  (be§  Slbfoluten)  auö  il^m  felbev." 

2)  „®te  5Infcrbening ,  bie  Siffenfd)aft   in   unö  unb   anbern  ^u  reaüftercn, 
gel^ört   in    baö  ©cbiet    ber    ^öf^ern  SD'foratität.     Scr    h.\if)r^aftige   unb  tiottenbete 
SRenfcf)  '{cü  burc^au?  in  fid^  felber  ftar  fein ;  bcnn  bie  aüfeittge  unb  burc^gefüf^rte 
Älarf^eit  gel;ört  jum  SSilbe  unb  STbbrude  ©ottcg."     2ln»eifung,  SS.  V.  472. 
Sitzte.  10 


146  g""ftc  9^cbc. 

60.  3n  fic^  fetbft  Beftänbiijcö  Jeben  afcer,  tüic  lüir  fo  cten  un§ 
aucibvücftcn,  tft  bte  2Bi[fenfd^a|t  nur  atöbann,  icenn  ber  ©ebanfe  ber  iDir!= 
lid^e  Sinn  unb  bie  ©efinnun^  be^  Denfenben  ift,  a(fo  ba^  er,  oi)ne 
i^efonbere  9D?üt)e,  unb  fogar  o!^ne  beffen  fic^  flar  l^ercu^t  ju  fein,  atteS 
anbre,  lüaö  er  benft,  anfielet,  beurteilt,  jufolije  jeneö  ©runbjjebanfeng 
on[ieI;t  unb  Beurteilt,  unb  fall^  berfe(6e  aufö  ^anbetn  einfließt,  nac^ 
il;m  eben  fo  notu^enbig  Rubelt,  .^eine^ii^egö  aber  ift  ber  ©ebanfe 
?eben  unb  ©efinnung,^)  ir>enn  er  nur  als  ©ebanfe  eineS  fremben  ?eben8 
gebac^t  n^irb ;  fo  !(ar  unb  collftänbig  er  aucf)  aU  ein  fo(d)er  blo^ 
möglid)cr  ©ebanfe  begriffen  fein  mag;  unb  fo  tjeU  nion  fic^  aud)  Denfen 
möge,  n.ne  ettt>a  jemanb  alfo  beuten  fönne.  -Sn  biefem  (entern  gaUe 
liegt  jlrnfd^en  unferm  gebadeten  "J^enfcn  2)  unb  jtrifdjen  unferm  linrtlid^en 
3)enfen  ein  großem  i^dt  r'on  ^uf*-''^  ^^"^  i^reil)eit,  it^eldie  le^te  n.nr  nid^t 
toflsiel^en  mögen ;  unb  fo  bleibt  jenei3  gebad)te  S)enten  ton  unS  abftel;enb, 
unb  ein  bIo§  möglidjeö,  unb  ein  r>on  unö  frei  gemod)teig  unb  tmmer= 
fort  frei  ju  lüiebertjolenbeö  beuten.  Sn  jenem  erften  ^aUc  t)at  ber 
@ebanfe  unmittelbar  burd)  fid)  felbft  unfer  <2elbft  ergriffen  unb  eö  ju 
fic^  felbft  gemacht,  unb  burd)  biefe  alfo  entftanbene  2Birf'lid)feit  beg 
©ebanfenS  für  unö  get)t  unfre  (äinfic^t  'Ijinburd)  ju  beffen  9?ottrenbig= 
feit.  3)a§  nun  baö  letztere  alfo  erfolge,  fann,  n.ne  eben  gefagt,  feine 
i5reil)eit  erjU^ingen,  fonbern  eö  mu§  eben  fid)  felbft  mad)en,  unb  ber 
©ebanfe  felber  mu^  unö  ergreifen  unb  unö  nad)  fid)  bilben. 

61.  3)iefe  lebenbige  2Birffamfeit  beS  ®ebanfeni3  luirb  nun  fef)r  be= 
förbert,  \a,  iDenn  baö  teufen  nur  i^on  ber  geijörigen  !Iiefe  unb  Stärfe  ift, 
fogar  notlvenbig  gemad)t  burdj  1)enfen  unb  5ße5eid)nen  in  einer  lebenbigen 
(2prad)e.  '^)  Xa§  S^'^^}^^  ^"  ^ß^'  leisten  ift  felbft  unmittelbar  lebenbig, 
unb  finnlid),  unb  ivieber  barftellenb  ba§  ganje  eigene  ?eben,  unb  fo  ba§= 
felbe  ergreifenb,  unb  eingreifenb  in  baöfelbe,  mit  bem  33efil5er  einer 
foldjen  S|n-ad)e  f^jric^t  unmittelbar  ber  ©eift  unb  offenbart  fid)  ifjm, 
ane  ein  ?J?ann  bem  SOianne.  dagegen  regt  baö  3cid)en  einer  toten 
(2|n-ad)e  unmittelbar  nid)t^!  an ;  um  in  bcn  lebenbigen  ^lu^  beSfelben 
ijineinjufommen,  mu^  man  erft  l)iftDrifc^  erlernte  ßenntniffe  auö  einer 
abgeftorbenen  2Belt  fid)  it>ieberf)olen  unb  fid)  in  eine  frembe  ^enfart 
flineinterfe^en.  2Bie  überfd^a^englid)  lüo'^t  mü^te  ber  2:rieb  beö  eignen 
^enfenö  fein,  toenn  er  in  biefem  langen  unb  breiten  ©ebiete  ber  ^iftorie 


^)    b.  i.  ^>erfönltc^e  Üfccrjcugun^. 

2)  näntlic^  eine«  anbcrn,  u^clc()c^  für  unö  bie  33ebeutunc5  eine«  gleichgültigen 
unb  müßigen  Scntcnö  I;qbeu  fann  —  im  ©egcnfa^e  5u  bemjenigen  3)enten,  tveld^eä 
als  58eftanbteil  unferer  Überzeugung  uufcrc  aBirffamtcit  unb  3:()atfvaft  beftimmt. 
^)  33g(.  5-  58.  ba«  beutfc^e  Sort  'Scfen,  ivcldieS  in  gclrefen  auftritt,  alfo 
ba«,  ivaS  war,  ba?  gortbaucrnbe ,  58eftänbige,  Untieränberncf)e ,  trolj  aller  tvahv- 
genommencn  3>eränberlic^feit  in  ben  (Srfdjeiuungen,  ausbrüdt,  mit  bem  fvanzcfifc^en 
ciubstance,  bem  ba«  lateinifc^e  substare,  alfo  eine  fvembc,  unbefannte,  nur  burd) 
t)iftorifc()e  ©etebrfamfeit  erreicl)bare  :primäre  SJorftetlung  jugrunbe  liegt. 


gofgen  au«  ber  aufgeftcßtcn  5Bcrfd)icbenf)eit.  147 

nic6t  ermattete  unb  nid)t  jutc^t  auf  bem  i^etbe  biefer  6efcf}eiben  [idj  bc= 
gnügte !  So  eineö  ^efi^erö  bcr  (ebenbigen  S^jvad^e  3)enfen  nid)t  (ebenbtg 
tnirb,  fo  tann  man  einen  fotd^en  o(}ne  23ebenten  kfd)u(btgen,  ba§  er  gar 
nid)t  gebadet,  fonbern  nur  gefd^lüärmt  l^abe.  jDen  53e[ttjer  einer  toten 
(£prad)e  fann  man  in  bemfetben  galle  beffen  nid)t  fofort  befd^ulbigen ; 
gebad)t  mag  er  aüerbingö  traben  nad)  feiner  SBeife,  bie  in  feiner  (Sprad^c 
niebergelegten  iöegriffe  forgfältig  entioirfelt ;  er  l;at  nur  baö  ntd)t  gett^an, 
n>aS,   faüö  eö  i!^m  geUinge,  einem  SBunber  g(eid)  ju  ad)ten  ioäre. 

(So  ert)etlet  im  23orkigeI;en,  ba^  beim  3?otfe  einer  toten  <Sprad)e 
im  Stnfange,  ivie  bie  S^jradje  nod)  nid^t  aüfeitig  tiar  genug  ift,  ber 
%xkh  beö  ^enfenö  nod)  am  träftigften  loalten  unb  bie  fd^einbarften  Gr= 
jeugniffe  t)erüorbrtngen  n>erbe ;  bo^  aber  biefer,  fo  loie  bie  (S^^rad^e  tiarer 
unb  beftimmter  hjirb,  in  ben  ?5effe(n  berfelben  immermeijr  erfterben ;  unb 
ba^  flUte^t  bie  ^t)i(ofopI;ic  eineö  fotd;en  ^oUß  mit  eignem  23eh)u§tfein 
fid^  befdjciben  n^irb,  ba^  fie  nur  eine  (Srftärung  beö  2Börtcrbud)g,  ober 
toie  unbeutfd^er  @eift  unter  unö  bie^  l^oc^tönenber  auögebrürft  ^t,  eine 
9}?etafritif  ber  <3^rad)e  fei;  ju  allerle^t,  ba^  ein  fotd)eS  33o(t  etioa  ein 
mittelmäßige^  2et)rgebic^t  über  bie  §eud)elei  in  ^omöbienform  für  i!^r 
größtes  ^f)itofo^I;if^eö  2Berf  anerfennen  ft)irb. 

62.  3n  biefer  2Beife,  fagc  id},  fließt  bie  geiftige  33ilbung  unb 
I)ier  inöbefonbre  baö  ®enfen  in  einer  Urfprad^e  nid)t  ein  in  baö  Seben, 
fonbern  e8  ift  fetbft  Seben  beö  alfo  ^enfenben.  Xod)  ftrebt  eö  not= 
loenbig  aug  biefem  alfo  benfenben  Seben  einzufließen  auf  anbereg  Seben 
außer  xi)m,  unb  fo  auf  baö  üorl^anbene  aÖgemeine  Seben,  unb  biefeö 
nac^  fid^  ju  geftalten.  ®enn  eben  njeil  jeneö  'J)enfen  ?eben  ift,  toirb 
e§  gefüi)lt  oon  feinem  S3efi^er  mit  innigem  2Bof)lgefa[len,^)  in  feiner 
bclebenben,  terflärenben  unb  befreienben  £raft.  5lber  jeber,  bem  §eil 
aufgegangen  ift  in  feinem  Innern,  ioitl  notn^enbig,  baß  allen  anbern 
bagfetbe  §eil  lDieberfal)re ,  unb  er  ift  fo  getrieben  unb  muß  arbeiten, 
baß  bie  Duette,  auö  ber  if)m  fein  2Bol)lfein  aufging,  aud)  über  anbre 
fic^  oerbreite.  Slnberg  berjenige,  ber  bloß  ein  frembeö  ®enfen  alö  ein 
möglid^eg  begriffen  I)at.  ©o  tote  il)m  felber  beffen  3n^tt  n^eber  Söol^l 
noc^  SBe'^e  giebt,  fonbern  eS  nur  feine  3)?uße  angenel)m  befc^äftigt  unb 
unterijält,  fo  fann  er  and)  ni(^t  glauben,  baß  t§  einem  anbern  2Bol)( 
ober  SBel^e  machen  tonne,  unb  l)ält  eS  jule^t  für  einerlei,  looran  jemanb 
feinen  <Sd6arffinn   übe,    unb   loomit  er  feine  müßigen  «Stunben  augfütte. 

63.  Unter  ben  9)citteln,  baö  ®en!en,  ba§  im  einjelnen  Seben  be= 
gönnen,  in  bag  allgemeine  Seben  einjufül^ren ,  ift  baö  oorjüglic^fte  bie 
2)id)tung,  unb  fo  ift  benn  biefe  ber  jtoeite  ^auptjnjeig  ber  geiftigen 
33ilbung  eineö  33otfe!g.  (2d)on  unmittelbar  ber  Genfer,  lote  er  feinen 
®eban!en  in  ber  ©j^rad^e  bejeii^net,   toelc^eg  nadb  obigem  nic^t  anberö. 


1)  @.  §  18  am  (Snbe. 

10* 


148  pnftc  SRcbe. 

bcnn  finntnlblic^  gefrf)et)en  fann,  unt  jtrar  über  ben  btötjevi^en  Umfrctg 
ber  (Stnntn(b(id)feit  Ijinau^  neu  evfcf)affenb,  tft  T)td)ter;  unb  \aü^  er  bieS 
nid)t  tft,  ii.nvb  t()m  fd)cn  l^eim  cvften  (5'»ebanfen  bte  (ipvacf)c,  unb  beim 
3>erfucf)c  beö  ^roeiten  ba^  'Denfen  fctber  aut^cje^en.  '3)iej'e  burd)  ben 
1)enfer  kijonnenc  Gvwettcvun^  unb  Svcjänjung  be^^  finnbilbüd)en  .^retfeä 
ber  (2|M'ac6e  burc^  btcfe^^  ganje  ©einet  ber  ©innlntber  ju  t?erf(ö^en,  alfo 
ba^  jebiücbeö  an  fetner  (Stelle  ben  i!^itt  gebü{)renben  ^ntet(  fon  ber  neuen 
geifttßen  33ercb(ung  er'^alte,  unb  fo  baö  ganje  Seben  biö  auf  feinen  leljten 
finnüc^en  33oben  I^erab  in  ben  neuen  ?id)tftrat)(  C5etaud)t  erfd)eine,  tüoljU 
gefalle,  unb  in  kn^u^tfofer  1äufd)ung  ixne  con  felbft  fid)  verebte,  biefeä 
tft  baS  @cfd)äft  ber  eigent(id)en  'Didjtung.  9?ur  eine  (et^enbige  S^rac^e 
fann  eine  foId)e  '3)id)tung  traben,  benn  nur  in  il)r  ift  ber  finntnlblid^e 
.^'reiS  burd)  erfd^affenbeS  S^enfen  ju  eru^eitern,  unb  nur  in  il^r  tteibt 
baö  fc^on  @efd)affne  lebcnbig  unb  bem  ©inftrömen  r'erfd)irtifterten  SebenS 
offen.  (Sine  foId)e  (£prad)e  füt^rt  in  fic^  53ermögen  unenbüd^er,  eirig  ju 
erfrifd)enber  unb  ju  tierjüngenber  '3)id)tung,  bcnn  jcbe  Biegung  beö 
lebenbigen  Xienfenö  in  i^r  eröffnet  eine  neue  ^(ber  bid)terifd)er  33egeifterung ; 
unb  fo  ift  it)r  benn  biefe  Tid)tung  ba§  t>orjüg(id)ftc  Ü?erflö§ungömittel 
ber  erlangten  geiftigen  5lu§tn(bung  in  baä  allgemeine  ?ekn.  (Sine  tote 
(Sprad^e  fann  in  biefem  !()öf)ern  (Sinne  gar  feine  'Xiic^tung  l^aBen,  inbem 
afle  bie  angejeigten  ^ebingungen  ber  1)id)tung  in  il)r  nid)t  i>orf)anben 
finb.  dagegen  faitn  eine  fo(d)e  auf  eine  3sit(ang  einen  Stettc^ertreter 
ber  1)id)tung  !^aben  auf  folgenbe  'Seife.  'J)ie  in  ber  (2tantmfprad)e  >>or= 
l^anbenen  ^luöflüffe  ber  Xiiditfunft  luerben  bie  ^lufinerffamteit  reiben. 
3n3ar  fann  baö  neu  entftanbene  ^clt  nidjt  fortbic^ten  auf  ber  angef)o6nen 
^di)n,  benn  biefe  ift  i'^rem  Seben  freinb,  aber  fie  fann  i^r  eignes 
Seben  unb  bie  neuen  35erl)ä(tniffe  beiSfelben  in  ben  finnbilbUd^en  unb 
bid)terifd)en  .^ret§,  in  ir)e(d}em  i\)Xt  3?ortt»e(t  il^r  eignet  ?eben  aut^fprad), 
einfüf)ren,  unb  5.  93.  i^rcn  ^Ritter  anf(eiben,  ai§  ^tvo&  unb  umgcfef)rt, 
unb  bie  alten  @ötter  mit  ben  neuen  baö  ©eiranb  taufd^cn  (äffen,  ©erabc 
burd)  biefe  frentbe  Stn^üUung  beö  geii''ö'[)n(id)en  irirb  baöfetbe  einen  bem 
ibealifierten  ä^(id)cn  ü^eij  erf)a(ten,  unb  eS  tt»erben  ganj  ttjol; (gefallige 
@efta(ten  I^ernorgel^en.  2Iber  beibeö,  folüo'^t  ber  finnH(b(id)e  unb  bid^tcrifd^e 
^reiö  ber  (Stammfprad)e,  atö  bie  neuen  ?ebenöt>erl)ä(tniffe,  finb  enblic^c 
unb  befd)ränfte  ©rö^en,  if)re  gegenfeitige  5)urc^bringung  ift  irgenbu>o 
»offenbet;  ba  aber  luo  fie  foücnbet  ift,  feiert  baö  33o(f  fein  golbneö 
3eita(ter,  unb  ber  Ouefl  feiner  3)ic^tung  ift  terfiegt.  S^rgenbnjo  giebt 
eö  notroenbig  einen  l^öAften  'i|3unft  beö  Slnpaffenö  ber  gefc^toffenen  Sööiler 
an  bie  gefc^toffenen  begriffe  unb  ber  gefd)(offenen  Sinnbitber  an  bie  ge= 
fd)(offenen  ?ebenSi>er!^ä(tniffe.  9?ad)bent  biefer  ^^unft  errei^t  ift,  fann  ba§ 
25otf  ni^t  mef)r,  benn  entit^eber  feine  getungenften  SKeifterftücfe  ^^eränbert 
n.neberI)o(en,  a(fo,  ba^  fie  auöfäljen,  a(ö  ob  fie  etn^aä  9?eueS  feien,  ba 
fie  boc^  nur  baö  tt>of)tbefannte  5{(te  finb ;    ober,  icenn  fie  burdiauö  neu 


5o(gcn  auö  bcv  nufijcftcKtcn  'i>crfc()icbcnl)eit.  149 

fein  trollen,  jum  lln).H-i[fenbcn  iint  Unic{)icf(ic{)en  i()ve  3"fl"'^>t  ne()nien, 
unb  ekn  fo  in  ber  ®id)tfun[t  baö  ipä^üd;e  mit  bcm  '2d)önen  jujammcn= 
mifd^cn,  unb  fid)  auf  bie  Ä'avrif'atur  unb  bau  ^unioriftiid)e  (ej^en,  n>ie 
fie  in  ber  %h-o\ci  genötigt  finb,  bie  23egviffe  ju  t'enDivvcn  unb  l'after  unb 
2;ugenb  mit  einanbcv  ju  üevmengen,  lucnn  fie  in  neuen  SBeifen  reben  iDoÜen. 
64.  3nbem  auf  biefe  2Beifc  in  einem  5Bü(te  geiftige  53i(bung  unb 
geben  jebeö  für  fid)  feinen  kfcnbevn  Ö^ang  fovtgcl;en,  fo  cvfo(gt  toon 
felbft,  ba§  bie  Stiinbe,  bie  ju  ber  erften  feinen  3"ö^»3  traben  unb 
an  bie  aud)  nid;t  einmal,  trie  in  einem  (ebenbigen  33o(fe,  bie  folgen 
bie  i^olgen  biefer  33ilbung  tommen  foKen,  gegen  bie  gebilbeten  Stäube 
gurücfgefeljt  unb  gteid)fam  für  eine  anbere  5Jienfd;enart  ge()a(ten  luerben, 
bie  an  Öeifteöfräften  urfprünglid),  unb  burd)  bie  b(c^e  ©eburt  ben  erften 
nid;t  g(eid)  feien;  ba§  barum  bie  gebilbeten  Stänbe  gar  leine  iral^rbaft 
üebenbe  Jei(nal)me  an  il^nen  unb  feinen  -Trieb  Ijabcn,  ilinen  grünblicft 
ju  f)elfen,  inbem  fie  eben  glauben,  ba§  iljnen  liegen  urfprünglid)er  Un= 
gteid)i)eit  gar  nid)t  ju  l;elfen  fei,  unb  baß  bie  ©cbilbeten  inelmel;r  ge-^ 
rei^t  irerben,  biefelben  3U  braud)en,  trie  fie  finb,  unb  fie  alfo  braud)en 
ja  laffen.  %üd)  biefe  Joige  ber  Grtötung  ber  Sprad^e  fann  beim  "öe: 
ginnen  beö  neuen  2>clfeö  burd)  eine  mcnfd^enfreunbtid^e  öieügion  unb 
burd;  ben  9J?angel  an  eigner  ©eft'anbtl^eit  ber  ^ö^eren  ©tänbe  ge= 
tnilbert  ftierben,  im  5"üi"t9(-'inge  aber  n.nrb  biefe  ^erad^tung  beö  ^olfeö 
immer  uni.^er^l)(ner  unb  graufamer.  Wit  biefem  atigemeinen  Orunbe 
beö  i3id)erl)ebeng  unb  33ornel}mt^ung  ber  gebilbeten  Stänbe  f)at  ncd> 
ein  befonberer  fid)  i^ereinigt,  ireld^er,  ba  er  aud)  felbft  auf  bie  3)eutfd}en 
einen  fel;r  verbreiteten  (Sinflu^  gel^abt,  l)ier  nid^t  übergangen  loerben 
barf.  9fämlid)  bie  Ovömer,  tueldje  anfangt  ben  (55ried)en  gegenüber,  fe^r 
unbefangen  jenen  nad}f|:»red)enb ,  fid)  felbft  23arbaren  unb  iljre  eigne 
<S^rad}e  barbarifd)  nannten,  gaben  nad^^er  bie  auf  fid)  gelabene  33enen= 
nung  ireiter  unb  fanbcn  bei  ben  ©ermaniern  biefelbc  gläubige  2reu= 
t^ei-jigfeit,  bie  erft  fie  felbft  ben  Öried^en  gejeigt  batten.  3)ie  ©ermanier 
glaubten  ber  5ßarbarei  nid)t  anberö  loö  irerben  5U  fönnen,  alu  ivenn  fie 
9iömer  lüürben.  S)ie  auf  ef)ema(igem  römifd)en  53oben  (Singeroanberten 
iDurben  eS  nad)  allem  i^ren  33ermögen.  3n  il^rer  Ginbilbungöfraft  belam 
aber  barbarifc^  gar  balb  bie  9febenbebeutung  gemein,  ^.uH^ell)aft,  tölpifd), 
unb  fo  toarb  baö  9iömifd)e  im  (Gegenteil  glcid)geltenb  mit  tornefjm. 
33ig  in  baei  allgemeine  unb  befonbere  il)rer  (Sprad^en  gefjt  biefcö  Ijinein, 
inbem,  n^o  ^Inftalten  jur  befonnenen  unb  betou^ten  33ilbung  ber  Sprache 
getroffen  irurben,  biefe  barauf  gingen,  bie  germanifd)en  SBurjetn  auS= 
3uh)erfen  unb  auä  römifc^en  SKur^eln  bie  3Börter  ju  bilben,  unb  fo  bie 
9tomance  alö  bie  §of=  unb  gebilbete  (2^radie  ju  er3cugen ;  im  befonbern 
aber,  inbem  faft  ol)ne  31uönal;me  bei  gleid)er  23ebeutung  jmeier  SBorte 
ba^  aug  germanifc^er  SBurjel  baö  uneble  unb  fd)led)te,  ba8  auö  römifdjer 
SBurjel  aber  bag  eblere  unb  üornef)mere  bebeutet. 


150  pnfte  SKebe. 

65.  !3)iefe§,  gteic^  a(g  oh  cß  eine  @runfcfeu{f)e  beö  gan3en  germa= 
ntfdjen  (Stammet  i^äve,  fäüt  aud)  im  9Jfuttev(ante  ten  X'eutfcl)en  an, 
faüö  er  nid)t  burd)  t)o^en  Gvnft  bagegen  gerüftet  ift.  9lud)  unfern  D^ren 
tönt  gar  Ieid)t  römifc^er  ?aut  »orne^m,  aud)  unfern  Stugen  erfd)eint 
römifdie  «Sitte  ebter,  fcagegen  baö  jDeutfc^e  gemein ;  unb  ba  h)ir  nid)t 
fo  g(üd(id)  n.>aren,  biefeö  af(e§  au^^  ber  erften  .^anb  ju  ert)a(ten,  fo  (äffen 
irir  c§  un^  auc^  au^^  ber  jir^eiten  unb  burd^  ben  3^''ifrf)2"^'^"^c(  ber 
neuen  'Jicmer  rec^t  iüoi)(  gcfaüen  ^).  3o  fange  n)ir  beutfd}  finb ,  er= 
fd^einen  njir  un§  alS  9J?änner,  irie  anbre  aud);  trenn  n^ir  Ijalh  ober 
au^  über  bie  ^älfte  unbeutfd)  reben  unb  abfted^enbe  Sitten  unb  .^(eibung 
on  un8  tragen,  bie  gar  lueit  l^erjufommen  fd)einen,  fo  bünfen  tt>ir  ung 
t»orne!^m;  ber  @i^^fe(  aber  unfern  Xriumpl^ö  ift  eö,  n^enn  man  un8  gar 
ntd)t  me'^r  für  '3^eutfd)e,  fonbern  für  Spanier  ober  (Sngtänber  !^ä(t,  je 
nad)bem  nun  einer  »on  biefen  gerabe  am  meiften  9}?obe  ift.  2Bir  Ijabcn 
red)t.   9?aturgemä§t)eit  oon  beutf^er  Seite,  Sßiüfürüc^feit  unb  .^ünftelct  »on 

1)  2(urf)  über  bcn  größern  ober  geringem  ÜBcf^Haut  einer  ©prac^c  joHte 
unferß  (grad)ten§  nid)t  nac^  bcm  unmittelbaren  Sinbrude,  ber  i^cn  fo  ^^ie(en  3"= 
fäüigfcitcn  abl}ängt,  entfc^ieben  tvcrbcn,  fonbern  e^  müßte  fid)  and;  ein  fot(^e« 
Urteil  auf  fefte  @runbfä^e  ^,urüdfü()rcn  laffeu.  2)aö  !i>crbienft  einer  @).uad)e  in 
biefer  ^lüdftcftt  trürbe  ebne  3^''-^fiffI  barein  ju  fc^en  fein,  baß  fic  ',uoörberft  ba8 
ißermcgeu  bcs  menfcblicfcen  iä<jrad)n:*erf5eugö  erfc^öpftc  unb  umfaffenb  barftcttte, 
fobann,  ta^  fte  bie  cin5elnen  l'aute  bcSfelben  ju  einer  naturgemäßen  unb  fd^idlic^en 
3>erf(ießung  in  einanber  i^erbänbe.  @ö  gebt  frf)on  (;ierauö  bcrijor,  baß  'Stationen,  bie 
ibre  epvacf)U^crt5euge  nur  balb  unb  einfettig  auöbilben  unb  gciviffe  !^aute  ober  3u= 
fammenfc^ungen  unter  i^onranb  ber  ©d)trterigfeit  ober  bei?  Übelftangc?  i^ermeiben, 
unb  benen  leid)tlic^  nur  baS,  um«  fie  5u  boren  geirobnt  ftnb  unb  beroorbringen 
fönneu,   irobl  ftingen  bürfte,  bei  einer  folcben  Unterfucfmug  feine  Stimme  baben. 

SBic  nun,  jene  böf)ercu  ©runbfä^e  torauJigefe^t,  ba§  Urteil  über  bie  beutfc^e 
®).n-a(f)e  in  biefer  Stüdficbt  ausfatten  irerbe,  mag  f)ier  unentfd;ieben  bleiben.  Sie 
römifc^c  ©tammf^rac^c  felbft  »irb  l^on  jeber  neueuropäifdjeu  9iation  ou^gef^n-oc^en 
nad)  berfelben  eignen  2}iuubart,  unb  i^re  u\ibre  ?tuöff>rad;e  bürfte  ftc^  nicfct  letcbt  nüeber 
l^erftelleu  laffen.  (Sei  bliebe  bemuac^  nur  bie  J^rage  übrig,  ob  benn,  beu  neulatei» 
nifd)cn  Sprad^en  gegenüber,  bie  bcutf4>e  fo  übet,  f^art  unb  rauf;  töne,  une  einige 
p  glauben  geneigt  ftnbV 

35i?  einmal  biefe  grage  grünbtic^  entfc^ieben  merbe,  mag  mcuigftenö  tor= 
läufig  erflärt  n^erbeu,  mie  e§  fomme,  ba§  2luöläubern  unb  felbft  2)eutfcben,  aud^ 
irenn  fte  uubefcitgeu  finb  unb  ebne  !i>orliebe  ober  .'paß,  biefeg  alfo  ft^eine.  — 
Sin  nod)  uitgebilbeteS  !i>olf  fon  fel;r  regfamer  Sinbilbuttg'Pfraft,  bei  großer  Äinb= 
licbfcit  be«  Sinnes  unb  (^rcibeit  i^on  'Jtationaleitelfeit  (bie  ©ermanier  fäeineu  biefeS 
alle§  gevoefen  ^u  fein)  nnrb  ange',ogen  burc^  bie  gerne,  unb  ^^erfe^t  gern  in  biefe 
in  entlegene  l'änber  unb  ferne  3ufeln  bie  ©egenftänbe  feiner  2Bünfcfie  unb  bie 
§errlid)fciten ,  bie  c?  abuet.  @S  entlridelt  ftd)  in  il^m  ein  romantifc^er  Sinn 
(ba§  J^ort  erflärt  ftcb  felbft  itnb  fönnte  nic^t  ^jaffenbcr  gebilbet  fciit).  t'aute  unb 
2;cne  auö  jenen  ©egenben  treffen  nun  auf  biefen  Sinn  unb  regen  feine  gan^e 
SSunberrt'elt  auf  mtb  barum  gefallen  fte. 

Salier  mag  eö  fommen,  baß  unfrc  au^gen^anbertcn  l'anböleutc  fo  leicht  bie 
eigne  S))rac^e  für  bie  frcmbe  aufgaben,  unb  baß  nod)  bis  je^t  un:g,  i^ren  fe^r 
entfernten  2ln»crtt?anbtcn,  jene  Jone  fo  »unberbar  gefallen. 

Slnmerfung  gid^te'8. 


(5L>Ii3cn  aiii?  bcr  nuf^cftcüten  i'crfd)iebenbeit.  151 

ber  Seite  bcö  ^ImSlanteö  [inb  bie  (Vininbuntevi'rfjiebe;  bleiben  anv  bei  ber 
cvften,  fü  [inb  tv'xx  eben,  ivie  un)'cv  i3an5ei3  iBolf,  biefeö  begreift  une«  unb 
nimmt  un§  a(ö  feineö  @(eid)en,  nur  iinc  \t>\x  jur  testen  unfre  3"f'u^t 
nef)men,  n?erben  tt)ir  i^m  unüevftiinbticf),  unb  eö  I^ält  un8  für  anbeve 
9?aturen.  2)em  ?lui^(anbc  fommt  bicfe  Unnatur  fon  felbft  in  [ein  l'cben, 
lvei(  e^  urf^-HÜtni^lid)  unb  in  einer  .'^aupti'adic  i^on  ber  9?atur  abj^eiincf^en ; 
linr  muffen  fie  erft  auffud)en  unb  an  ben  (Glauben,  ba^  etivaö  fc()ön, 
fdncf(id)  unb  bequem  fei,  baö  natürlid)ern>eife  uns  nid^t  a(fü  erfd^eint, 
un^  erft  gen)öt)nen.  ^on  biefem  aüen  ift  nun  beim  Xeutfd^en  ber  §aupt= 
grunb  fein  @(aube  an  bie  grij^ere  3,^orne(}migfeit  beö  romanifierten  3tuS= 
lanbe^^,  nebft  ber  2ud)t,  eben  fo  t>orneI}m  ju  t()un  unb  auc^  in  Xeutfc^= 
lanb  bie  5l(uft  jiinfAen  ben  ^ö{}eru  Stäuben  unb  bem  93o(fe,  bie  im 
5lut^(anbe  natür(id)  envud)^^,  fünft(id)  aufjubauen.  So  fei  genug,  fjier 
ben  (Mrunbquel'I  biefer  5(uei(änberei  unter  ben  l^cutfd;en  angegeben  5U  I)aben; 
ft*ie  ausgebreitet  biefe  geir>irft,  unb  ba^  attc  bie  Übet,  an  benen  n.nr  je^t  ju 
©runbe  gegangen,  auölänbifdjen  Urfprungö  finb,  votl&jt  frei(id)  nur  in 
ber  ißereinigung  mit  beutfd)em  (Srnfte  unb  Ginf(u§  aufö  ?eben  baö 
93erberben  nad)  fid)  jiet^en  mußten ,  iverben  irir  ju  einer  anbcrn 
3eit  jeigen. 

66,  2(u^er  biefen  bciben  auö  bem  ®runbunterfd)iebe  erfotgenben 
(Si-fc&einungen,  ba^  öeiftige  33i(bung  ins  Seben  eingreife,  ober  nic^t,  unb  ba^ 
3it»ifd)en  ben  gebilbeten  Stäuben  unb  bem  3?oIfe  eine  Sd)eibeix»anb  beftef^e, 
ober  nid)t,  fiibrte  id)  nod)  bie  fotgenbe  an  ^),  baß  baö  3>o(f  ber  (ebenbigen 
Sprad^e  $(ei§  unb  Srnft  ^aben  unb  Wüi)t  anvoenben  werbe  in  aflen  Dingen, 
bagegen  baö  ber  toten  Sprad^e  bie  geiftige  2?cfd)äftigung  mef)r  für  ein 
geniaUfd^eg  Spiet  ^(te  unb  im  ®e(eite  feiner  g(itd(id)en  '??atur  fid)  gelten 
laffe.  3)iefer  Umftanb  ergiebt  anS  bem  oben  ©efagten  fid)  l^on  fe(bft.  23eim 
33o(fe  ber  (ebenbigen  Spradje  gefjt  bie  llnterfud)ung  aut^  ton  einem  33e= 
bürfniffe  be^s  !i*ebenS,  toeld^ei?  burd)  fie  befriebigt  »werben  foü,  unb  er^ft 
fo  alle  nötigenben  eintriebe,  bie  baö  Seben  fe(bft  bei  fid)  fü^rt.  33ei 
bem  ber  toten  n.nü  fie  iveiter  nid^ti^,  benn  bie  S^xt  auf  eine  angenetjme 
unb  bem  Sinne  fürS  Sd>öne  angemeffene  Steife  Einbringen,  unb  fie  ^t 
i^ren  ^tV'td  tioüftänbig  erreid)t,  Jnenn  fie  bieö  get^n  ^t.  5ßei  ben 
2Iuy(änbern  ift  baS  (e^tc  faft  notmenbig,  beim  Deutfc^en,  tt)o  biefe  Sr= 
fc^einung  fid)  einftetlt,  ift  bag  ^^od)en  auf  ©enie  unb  glüdüc^e  9catur 
eine  feiner  unmürbige  2lu^i(änberei,  bie,  fonjie  alle  3(uS(änberei,  auS  ber 
Sud)t  torne{)m  ju  tf)un,  entfte^t.  S^^^'^''^  ^ii^^  i"  feinem  3>o(fe  ber  IJBett 
oI)ne  einen  urfpriingüd)en  eintrieb  im  ?!J?enfd)en,  ber  a(ö  ein  UberftnnUd)eg 
mit  bem  auölänbifc^en  9?amen  mit  9ied)t  ©eniuS  genannt  irirb,  irgenb  etiüag 
S^rcfflic^eg  entftel^en.  Slber  biefer  eintrieb  für  fic^  allein  regt  nur  bie 
(Sinbilbunggfraft  an    unb   entiuirft  in  ii}x  über   bem  33oben    fd)U)ebenbe, 

1)  ®.  §  57. 


152  i^ünftc  9tcbe. 

niematö  i>cnfoinmen  beftimmte  ©cftatten.  Xa^  btefe  Siö  auf  ten  33obcn 
be^^  mivflid^en  ?ebeng  ^erat  i^cUeiitet  unt  btt^  jur  §a(t6arfeit  in  btefem 
befttmmt  trerben,  baju  kbavf  ct^  be§  ftei^t^en,  begonnenen  unb  nac^ 
einer  feften  9Jege(  eintiergetjenben  Denfenö.  @enia(ität  liefert  bem  t^tei^e 
ben  (Stoff  jur  ^Bearbeitung,  unb  ber  (eljte  ivürbe  of)ne  bie  erfte  entrceber 
nur  baö  fdion  bearbeitete  ober  nid)tö  ju  beorbeiten  traben.  "Der  |^(ei§ 
aber  fiU)rt  biefen  Stoff,  ber  o'^ne  il^n  ein  (eere§  Spiet  bleiben  n.ütrbe, 
in^  ?eben  ein ,  unb  fo  tierntögen  beibe  nur  in  ibrer  ^Bereinigung  ettcaö, 
getrennt  aber  finb  fie  niditig.  9Jun  fann  überbieö  im  3>oIfe  einer  toten 
Sprad^e  gar  feine  iüabrijaft  erfdjaffenbe  ©eniaütät  5um  2(uöbrud;e  fommen, 
n^ett  e3  i'^nen  am  urfprüng(id)en  ^e3eid>nung^üerniögen  feljlt,  fonbern  fie 
tonnen  nur  fd^on  angeljobne^  fortbitben  unb  in  bie  ganje  fdjon  tior= 
^nbene  unb  toßenbete  ^öejeidmung  i>erflö§en. 

67.  2Baö  int^befonbere  bie  größere  9)?ül)e  anbelangt,  fo  ift  natür= 
tid),  ba^  biefe  auf  bai^  SPoff  ber  (ebenbigen  Sprad^e  faüe.  (Sin  Ieben= 
bige  ©pradje  fann  in  3Serg(eid}ung  mit  einer  anbern  auf  einer  ]^o()en 
Stufe  ber  33i(bung  fte'^cn,  aber  fie  fann  niemals  in  fic^  felber  biejenigc 
SBoÜenbung  unb  ^(ugbifbung  er^(ten,  bie  eine  tote  S^>rad}e  gar  (eidjtüd^ 
er{)ä(t.  3n  ber  legten  ift  ber  Umfang  ber  2Börter  gcfd)[offen,  bie  mög= 
(idien  fd)irfüd>en  3"f^''"^"^2nftenungen  berfelben  l:^erben  aümii^Iid)  auc^ 
erfd)öpft,  unb  fo  mu§  ber,  ber  biefe  Sprad;e  reben  mÜ,  fie  eben  reben, 
fo  rcie  fie  ift;  nad^bem  er  biefeö  aber  einmal  gelernt  t^at,  rebet  bie 
Sprad)e  in  feinem  9[)?unbe  fid)  fefbft  unb  benft  unb  bid)tet  für  H)n.  3n 
einer  (ebenbigen  Sprache  aber,  n^enn  nur  in  il^r  lüirf(id)  gelebt  irnrb, 
terme'l)ren  unb  i^eränbern  bie  2l?orte  unb  i^re  3?ebeutungen  fid)  immer= 
fort  unb  eben  baburd)  h^erben  neue  3uf*^ni'"£nff2(lungen  möglid),  unb 
bie  Sprad)e,  bie  niemals  ift,  fonbern  ett*ig  fort  iL>irb,  rebet  fid)  nid)t 
felbft,  fonbern  ir>er  fie  gebraud^en  lüill,  mu|  eben  felber  nad)  feiner  SBeife 
unb  fc^iipferifd)  für  fein  5ßebürfni8  fie  reben.  £)l)ne  3^eifel  erforbert 
baö  leljte  ireit  melir  glei§  unb  Übungen,  benn  baS  erfte.  Gbenfo  geben, 
iriie  fd)on  oben  gefagt,  bie  Unterfud}ungen  beS  i^olfö  einer  lebenbigen 
Sprad)e  h\&  auf  bie  SBurjel  ber  5(u^ftrömung  ber  Segriffe  auö  ber 
geiftigen  5ktur  felbft,  bagegen  bie  einer  toten  Sprad)e  nur  einen  fremben 
33egriff  ju  burd)bringen  unb  fiA  begreiflid)  ju  mad)en  fudjen  unb  fo  in 
ber  X^at  nur  gefd)iAtlid)  unb  auSlegenb,  jene  erften  aber  njaljrl^aft  pl)ilo= 
fopl^ifc^  finb.  ÖS  begreift  fid),  ba§  eine  Unterfud)ung  t^on  ber  legten 
5trt  e'^er  unb  leidster  abgefd)loffen  iuerben  möge,  benn  eine  i^on  ber  erften. 

'^ad)  allem  n.nrb  ber  auSlänbifd)e  @eniuö  bie  betretenen  §eer= 
baljnen  beS  511tertumS  mit  3?lumen  beftreuen  unb  ber  SebenSir>eiö'^eit, 
bie  leid}t  it)m  für  "^^bilofopljie  gelten  iinrb,  ein  jierlid^eS  Öktoanb  ir*eben, 
bagegen  toirb  ber  beutfd)e  @eift  neue  (Sd^ac^ten  eröffnen  unb  Sid)t  unb 
Xag  einfül)ren  in  i'^re  ?Ibgrünbe  unb  gelSmaffen  r^on  ©ebanfen  fd)leu^ 
bem,  mi}  benen  bie  fünftigen  Zeitalter  fic^  2Bol)nungen  erbauen.     Xtt 


go((5en  cm«  ber  aitfgeftcttten  il>erfc()icbcnbett.  153 

auöKinbtfd^e  ©eniiiö  luirb  fein  ein  (iettidjer  3l)(pt)e,  ber  mit  (eic{)tem 
^^(u^e  ükr  ten  feinem  iöoben  t^on  fefbft  entteimten  33(umen  I;infd;»i^ebt 
nnb  fid)  nieberUi^t  auf  biefelben,  ofjne  fie  ju  beulen,  unb  it;ren  erquiden= 
ben  Zau  in  fid)  3iel)t,  ober  eine  iöiene,  bie  auö  benfelOen  33(umen  mit 
gefdjäftiger  ^'unft  ben  ^onicj  fammelt  unb  il)n  in  reßelmä^ig  gebauten 
3enen  jierlid)  georbnet  nieberfegt,  ber  beutfdje  03eift  ein  ?(b(er,  ber 
mit  @elva(t  feinen  gelcidjtigcn  i'eiO  emporrei^t  unb  mit  ftarfem  unb 
tielgeübten  %lno,ti  fie(  ?uft  unter  fid)  bringt,  um  fid)  näf^er  ju  lieben 
ber  (Sonne,  beren  2tnfd)auung  i()n  ent5ürft. 

68.  Um  atteg  Biötjer  Ö5efagte  in  einen  ^au^?tgefid;töpunft  3ufammen= 
gufaffen.  3n  S3e5iei^ung  auf  bie  5ßt(bungögefd^id;te  über(;au^>t  eineä 
SD'Jenfdjengefd^ted^tö,  baö  Ijiftortfd)  in  ein  5(ltertum  unb  in  eine  neue 
2Be(t  3erfallen  ift,  lüerben  jur  urf|.nntng(id)en  (^ortbitbung  biefer  neuen 
2Belt  im  großen  unb  gan3en  bie  beiben  befd^riebenen  §au^tftämme  fic^ 
alfo  i^er^altcn.  Ztx  auö(änbifd)  geiüorbene  2ei(  ber  frifc^en  DZaticn  t;at 
burd;  feine  5(nnal)me  ber  ®|^rad)e  beö  SKtertumö  eine  iDeit  größere  5Ser= 
loanbtfdjaft  ju  biefem  er'^atten.  Gö  rotrb  biefem  Steile  anfangt  iveit 
leidster  icerben,  bie  (2prad)e  beö|e(ben  aud;  in  it)rer  erften  unb  unoer= 
änberten  @efta(t  ju  erfaffen,  in  bie  '2)enhna(e  it;rer  53i(bung  einjus 
bringen  unb  in  biefelben  of)ngefaf)r  fo  t^iet  frifd)eö  ?eben  ju  bringen, 
ba^  fie  fic^  an  baö  entftanbene  neue  Seben  anfügen  fönnen.  Slurj  eö 
unrb  »on  iljnen  baö  «Stubium  beg  ffaffifdten  ?t(tertum8  über  baS  neuere 
(Suropa  ausgegangen  fein.  i>on  ben  ungeföft  gebliebenen  9(ufgaben  beS^^ 
fe(ben  begeiftert,  itnrb  eS  biefelben  foitbearbeiten,  aber  freiüd)  nur  alfo, 
tüie  man  eine,  feine^Smgeö  burc^  ein  iBebürfniä  beö  SebenS,  fonbern 
burd)  blo^e  SBiffbegier  gegebene  Aufgabe  bearbeitet,  leidet  fie  nel)menb, 
nic^t  mit  ganjem  ©emüte,  fonbern  nur  mit  ber  öinbilbungöfraft  fie  er= 
faffenb  unb  (ebigU(^  in  biefer  3U  einem  luftigen  ?eibe  fie  geftattenb. 
33et  bem  9ieid)tume  beS  Stoffe,  ben  baö  'Rittertum  t)intertaffen,  bei  ber 
§eid)tigfeit,  mit  ber  in  biefer  SBeife  fid;  arbeiten  (ä^t,  irerben  fie  eine 
güüe  fo(d)er  33i(ber  in  ben  ©efidjtöh-eiö  ber  neuen  2Be(t  einfüljren. 
I^iefe  fd)on  in  bie  neue  Jorm  geftalteten  23ilber  ber  alten  2öe(t,  an= 
gefommen  bei  bemjenigen  Xei(e  beö  Urftammeg,  ber  burd)  beibef)a(tne 
©pra^e  im  f^Iuffe  urfprüngUd^er  33t(bung  bfieb,  iüerben  aud)  beffen 
5tufmer!famfeit  unb  <2etbftt^ätigfeit  rei3en,  fie,  n^etdie  toietleid)t,  luenn 
fie  in  ber  aften  ^^orm  geblieben  n>ären,  unbeai^tet  unb  unoernommen 
t>or  if)m  vorübergegangen  iüären.  9(ber  er  tinrb,  fo  getr>i§  er  fie  nur 
iDtrfüd)  erfaßt  unb  nid^t  etwa  nur  fie  tueiter  giebt  ton  §anb  in  §anb, 
biefetben  erfaffen  gemä§  fetner  9?atur,  nid^t  im  bloßen  Sßiffen  eineS 
fremben,  fonbern  a(g  23eftanbtei(  feines  SebenS,  unb  fo  fie  auö  bem 
Seben  ber  neuen  2Be(t  nic^t  nur  ableiten,  fonbern  fie  aud)  in  baöfelbe 
lüieberum  einfül^ren,  ferförpernb  bie  t)ort)er  b(o§  luftigen  @efta(ten  3U 
gebiegenen  unb  im  loirfUc^en  SebenSelemente  t)a(tbarcn  Seibern. 


154  günfte  9iebc. 

3n  btefer  35einvanb(ung,  bic  baö  51uölanb  jelbft  'iijm  ju  geben 
niemals  »evmodit  f)ätte,  crljält  nun  biefeö  eg  i>on  tl^nen  jurücf,  unb  t'er= 
mittelft  biefeö  3)urd)i3angcö  allein  irirb  eine  ^yovttnlbung  bee  9}tenfd}en= 
gefd)(ed)ti3  auf  ber  5Bat)n  beö  5I(tertumö ,  eine  33eveiniguni5  bcr  (reiben 
^aupt!^ä(ften  unb  ein  regelmä^iijer  t^ortflu^  ber  menfc^(id)en  (äntnnrflung 
möglid).  3n  biefev  neuen  Crbnuncj  ber  2;in9e  mirb  ba^^  SO^utlerlanb 
nid)t  eigentlid)  erfinben,  fonbern  im  fleinften,  n.ne  im  größten,  ivirb  e3 
immer  Ibefennen  muffen,  ba§  eS  burd)  irgenb  einen  23Binf  beS  2luö(anbeg 
angeregt  tr*orben,  n^e(d)cö  9tue:(anb  fefbft  n.Meber  angeregt  njurbe  burc^ 
bie  2l(ten,  aSer  ba^  SDcuttcrlanb  n.nrb  ernftljaft  nel^men  unb  int^  ?eben 
einführen,  n>aö  bcrt  nur  obent^in  unb  fÜtditig  entir*crfcn  n^urbe.  %n 
treffenben  unb  tiefgreifcnben  23eifpie(en  biefeef  33cr()ä(tniei  bar3ulegcn,  ift, 
tt»ie  fdion  oben  gefagt,  ^ier  nid}t  ber  Ort,  unb  mir  bel^alten  eS  unä 
»or  auf  bie  fünftige  9iebe. 

69.  S3eibe  Xeile  ber  gemeinfamen  Station  blieben  auf  biefe  2Beife 
eing,  unb  nur  in  biefer  Trennung  unb  (5tnf)eit  jugfeid)  finb  fie  ein 
■j3fropfrcii^  auf  bem  (Stamme  bcr  a(tertümüd)en  ^ilbung ,  voMk  Ielj= 
tere  au^erbem  burd)  bie  ^dt  abgebrod)en  fein  unb  bie  93ienfd)!^eit  ibren 
2Beg  t>cn  J^orn  nneber  angefangen  ^aben  ivnirbe.  3n  biefen  i^ren,  beim 
5tuSgangSpunfte  i>erfd)iebenen,  am  S^tk  jufammentaufenben  23eftimmungen 
muffen  nun  beibe  Teile,  jeber  fid)  felbft  unb  ben  anbern  ernennen  unb 
benfelben  gemäß  einanber  benu^en;  befonberö  aber  feber  ben  anberen  ju 
er{)atten  unb  in  feiner  (äigentüm(id)feit  unyerfä(fd)t  ju  (äffen,  fid)  be= 
quemen,  h^enn  eö  mit  aüfeitiger  unb  üoüftänbiger  33i(bung  be^^  ©anjen 
einen  guten  go^gang  !f)aben  foü.  iSBag  biefe  (Srfenntnig  anbelangt,  fo 
bürfte  biefelbe  ir»c^I  t>om  SWuttertanbe,  al§  trielc^em  junäd)ft  ber  Sinn 
für  bie  Xiefe  t»er(ie!^en  ift,  au^getjen  muffen.  2Benn  aber  in  feiner 
33(inb{)eit  für  folc^e  5?erl)ä(tniffe,  unb  fortgeriffen  ijon  Dberfläd)üd)em 
(2d)eine,  baiS  2lui^Ianb  jemals  barauf  ausgeben  fotite,  fein  9}?utter(anb 
ber  (2e(bftft;inbigfeit  ju  berauben  unb  t§  baburd)  ju  üernid)ten  unb  auf= 
junefimen  in  fid),  fo  njürbe  ba^fetbe,  n^enn  if)m  biefer  i^orfatj  gelänge, 
baburd)  für  fic^  felbft  bie  le^te  2lber  3erfd)neiben,  burd)  bie  eö  biöi)er 
nod)  jufammen^ing  mit  ber  9?atur  unb  bem  ?eben,  unb  eö  irmrbe  gänj^ 
lid)  anl)eim  fallen  bem  geiftigen  Tobe,  ber  of)ne  bieö  im  gortgange  ber 
Reiten  immer  fic^tbarcr  a(g  fein  2Befen  fid)  offenbart  !^at;  fobann  n^äre 
ber  bitS{)er  nodt  ftetig  fortgegangene  g(u§  ber  5ßi(bung  unferö  @cfd)(ed)tg 
in  ber  Xbat  befd)Ioffen,  unb  bie  ^Barbarei  müßte  irieber  beginnen  unb 
of)ne  9xettung  fortfd)reiten,  fo  lange,  biö  n^ir  inSgefamt  tttieber  in  ^öblen 
lebten,  loie  bie  icitben  Tiere,  unb  gfeic^  if)nen  unö  untereinanber  auf= 
ge^rten.  T>a§  bieg  n^irtUd)  a(fo  fei  unb  notnjenbig  a(fo  erfolgen 
muffe,  fann  freiUd)  nur  ber  Teutfd;e  einfe^en,  unb  er  aüein  foü  eg 
aud):  Tem  ?(u^tänber,  ber,  ba  er  feine  frembe  Silbung  fennt,  unbe- 
grenjteö  i^elb  l^at  fic^  in  ber  feinigen  3U  benjunbern,  mu§  eö  unb  mag 


golgcn  aus  bcv  aufgeftedten  5l>crfc^iebcn^cit.  155 

cS   immer  crfdjcinen  a(8  eine  aljgefd^macfte  Säfterunß  ber  fd)(ed)t  untere 
richteten  Uniinffen^eit. 

Das  5Iuö(anb  ift  bie  (Srbe,  auö  h3e(d)ev  frud)t6are  Xünfte  fid)  ah 
fonbern  unb  \id}  empovl^etcn  ju  ben  2Bc(fen,  unb  burd)  ire(d)e  auc^  noc^ 
bie  in  ben  S^artarues  yeriuiefenen  aften  öötter  3ufammen()äni}en  mit  bem 
Umfrcife  beö  Sefccnö.  Tia§  9}?utter(anb  ift  ber  jene  umgebenbe  einige 
^imme(,  an  tvefd^em  bie  (eichten  fünfte  fid;  eerbid)ten  ju  2ii>ü(fen,  bie, 
burc^  beö  Donnererö  auö  anbver  2Be(t  ftammenben  33(il5ftral)(  gefd^män^ 
gert,  Ijeratfaüen  a(^^  6efvud)tenber  9tegen,  ber  §immc(  unb  (Srbe  ter= 
einigt,  unb  bie  im  erften  einfieimifdjen  ®a(jen  aud)  bem  ^dtfoc^t  ber 
(eljtern  entfeimen  (ä^t.  2Boüen  neue  !Iitanen  abermafö  ben  §immel  cr= 
[türmen?  Gr  tt^irb  für  fie  nid)t  .f)imme(  fein,  benn  fie  finb  ©rbgeborne;  e8 
iüirb  ifinen  b(o§  ber  ^nblid  unb  bie  ßinnjirfung  beö  ^immelö  entrücft 
»erben  unb  nur  i^re  Srbe  alä  eine  falte  finftere  unb  unfrud^tbare  33e= 
fiaufung  it)nen  jurüdbteikn.  2l6er  itjag  oermöd)te,  fagt  ein  römifc^er 
T)id)ter,  toaS  üermöd^te  ein  Xt)p^öu8,  ober  ber  gen?a(tige  9}?imaS,  ober 
^or^jf)ljrion  in  brofjenber  (Stellung,  ober  W:)ötü§,  ober  ber  fü^ne 
(Sd)(euberer  auSgeriffener  33aumftämme,  ©ncefabug,  wenn  ftc  fid?  ftür^en 
gegen  'ipaflaö  tönenben  (2c^i(b.  3)iefer  fe(6ige  <£d)i(b  ift  eg,  ber  o^ne 
3ft»eifel  aud)  unä  beden  ioirb,  lyenn  mx  eg  oerftefjen,  unS  unter  feinen 
©d)ul5  ju  begeben. 


Bti^^t  l^dt 


iTnrlcguuö  öcv  Deutfdjcn  (SnuiD^üöc  in  öcr  ©cfdiidjtc. 

70.  2Be(d)e  ^auptunterfc^iete  fein  itntrben  5it)ifc()en  einem  33oIfe, 
ba§  in  feiner  urf^rüngfid^en  ©pradje  fid)  fcrt^ebifcet,  unb  einem  fold)en, 
bag  eine  frembe  ©^jvad^e  angenommen,  ift  in  ber  Vorigen  $Hebe  auöein= 
anbei-  gefeilt.  2Biv  fagtcn  tei  biefev  @e(egent)eit :  njaö  ba^  3lug(anb 
behreffe,  fo  iDoHten  mx  bem  eignen  llrteite  jebnjeben  ^eobac^tevö  bie 
Sntfd^eibung  ü6evfaffen,  ob  in  bemfclkn  biejenigen  Srfc^einungen  ioiv!(id> 
einträten,  bie  jufotge  unfver  3?e^nptungen  barin  eintreten  müßten ;  n>a^ 
aber  bie  ®entfd)en  betrifft,  mad^ten  n^ir  unö  an^eifd^ig  barjnlegen,  ba| 
biefe  fid;  imrfUd)  a(fo  geäußert,  lüic  unfern  33et)au^tungen  jnfolge  bag 
35o(f  einer  Urf).n-ad)e  fid)  äußern  müffc.  2öir  gelten  I)cute  an  bie  (Sr- 
füttnng  unferö  35erfpred)eni?,  unb  3h)ar  legen  itnr  baö  ju  ermeifenbe  junäd^ft 
bar  an  ber  legten  großen  unb  in  gcwiffent  (Sinne  C'oüenbeten  2ße(tti)at 
beS  beutfd>en  33o(feö,  an  ber  tird}Ud)cn  9veformation. 

71.  '3)aö  aug  3(fien  ftammenbe  unb  burd)  feine  SJerberbung  erft 
red)t  afiatifd)  gen.^orbene,  nur  [tumme  (Ergebung  unb  bUnben  (Glauben 
prebigenbe  dljriftentum  ivar  fd)cn  für  bie  9iömer  etmaS  ^^rembartigeä 
unb  5tuö(änbifc^ei^ ;  eö  U-^urbc  niema(v^  i>on  itjnen  n)at)rt;aft  burd)brungen 
unb  angeeignet  unb  teilte  i^r  2Bcfen  in  5n>ei  nid)t  an  einanber  paffenbc 
§ä(ften,  ir*obei  jebod)  bie  Einfügung  beö  fremben  2;ei(ö  burc^  ben  an^ 
geftammten  fdjirermütigen  5Iberg(auben  vermittelt  irurbe.  ^)  %n  ben 
eingeiüanberten  ©ermaniern  ert;{e(t  biefe  9ieIigion  Zöglinge,  in  benen 
feine  früt)erc  3?crftanbeöbi(bung  it)r  t;inber(id^  n^ar,  aber  aud)  fein  ange^ 
ftammter  3tberg(aube  fie  begünftigte,  unb  fo  n?urbe  [ie  benn  an  biefelben 
gebrad)t  al3  ein  jum  9fömer,  baö  fie  nun  einmal  fein  n^ottten,  eben 
auc^   gefjörigcg   ©tücf    oI;ne  fonbcrUd^en   Sinfhi^    auf  i^r  Seben.     !l)a§ 


1)  mä)  ben  2(uöfitt)run3en  ber  ©taatöle^vc  (S2B.  IV.  521)  I^atte  bie  alte 
9BcIt  ^um  testen  ^^rinci^  einen  mit  atfotuter  SiKfür  ba»  gefeÖJd^afttid^e  33er= 
bältuiät  tcr  SJicnfc^en  ortnenbcn  @ott,  iväbrcnb  nac^  bem  ^^rinci^.''  ber  neuen 
@cfd)icf)te,  bem  SI;vtftentum,  (gott  unmittelLmr  nur  fittlid)ev  ©cfe^geber  ift,  beffcn 
SSißc,  faüji  er  abfclut  liefert  ift,  fd)lcd)tf;in  außer  fic^  fetjt  abfolute  grei^ett  alä 
^ebingung  beS  @c}el;enn^erbenö  be«  göttlichen  Sitten^. 


3)arfegung  ber  bcutfdjen  ©runb^ücje  in  ber  @efc^id;tc.  157 

tiefe  d)ri[t(id)en  Srjieljer  üon  fccv  a(tri3mifd)en  33i(tung  unb  bem 
(2prad)öerftänbni[fe,  alß  bem  33e^ä(ter  berfelbcn,  nid)t  me^r  an  biefe 
9?eukfef)rten  fommen  (ie^en,  ai^  mit  t^ren  Stbfidjten  fid)  »ertrug,  üerfte()t 
fic^  ton  felbft;  unb  oud)  (jierin  liegt  ein  ©runb  bcö  3>ertaIIö  unb  ber 
ßrtijtung  ber  römifd)en  Sprad^e  in  i^rem  ^D'Junbe.  %i^  fpäterl^in  bic 
ed^ten  unb  untterfä(fd}ten  ®entma(e  ber  a(ten  53i(bung  in  bie  ^anht 
biefer  33ö(fer  fielen  *)  unb  baburc^  ber  Xrieb,  felbftt^dtig  ju  benfen  unb 
ju  i»egreifen,  in  ifinen  angeregt  teurbe,  fo  mu^te,  ba  il)nen  teilö  biefer 
%xkh  neu  unb  frifc^  irar,  teitö  fein  angeftammteö  (Srfd^rerfen  eor  ben 
@i3ttern  \i)m  ba§  @egengeiuid)t  tjielt,  ber  SBiberfprud^  eineö  Hinben 
(Glaubens  unb  ber  fonberbaren  !I)inge,  ire(d)e  im  33erlaufe  ber  3citen 
ju  @egenftänben  beöfe(6en  geworben  lüaren,  biefelben  weit  l^ärter  treffen, 
benn  fogar  bie  9vömer,  alö  an  biefe  juerft  baö  (5f)riftentum  fam.  (Sin= 
leud^ten  bc§  »olltommnen  '2Biberfprud)ö  anS  bemjenigen ,  ft»oron  man 
Biö^er  treul^erjig  geglaubt  ^at,  errejjt  ?ad)en;  bie  ivelc^e  bag  9tätfef 
ge(ö[t  fjatten,  (achten  unb  fpotteten,  unb  bie  'i|3riefter  fetbft,  bie  eö  eben- 
falls gelöft  ^tten,  (achten  mit,  gefiebert  baburd),  ba^  nur  fe^r  irenigen 
ber  3u3^ng  jur  a(tertüm(id)en  5Bi(bung,  alö  bem  ?5fungömitte{  beö 
3ouBerg,  offen  [tef)e.  3^  beute  f)iermit  »orjügüd»  auf  Stauen,  a(g  ben 
bamaügen  §auptfi§  ber  neurömifd)en  ^ifbung,  I^inter  njefc^em  bie 
übrigen  neurömifdien  Stämme  in  jeber  5Rürf[id)t  noc^  fef)r  toeit 
jurücf  icaren. 

©ie  ladeten  beö  ^IrugeS,  benn  e§  lüar  fein  ßrnft  in  i^nen,  ben 
er  erbittert  l^ätte;  fie  tourben  burd^  biefcn  augfd)(ie§enben  33efi^  einer 
ungemeinen  (Sr!enntni8  um  fo  fieserer  ein  tornefjmer  unb  gebifbeter 
©tanb  unb  mod^ten  eä  tüo^I  leiben,  ba§  ber  gro§e  §aufe,  für  ben  fie 
fein  ©emüt  ^tten,  bem  Üruge  ferner  preisgegeben  unb  fo  aud)  für 
i^re  3^erf2  fofgfamer  er!^a(ten  büebe.  2l(fo  nun,  ba^  baö  3?o(f  betrogen 
iüerbe,  ber  33ornef)mere  ben  ^Betrug  nü^e  unb  fein  iad^t,  fonnte  eS  fort= 
befte'^en;  unb  eö  tüürbe  tcaf)rfcbeinUd),  ti^enn  in  ber  neuen  ^^it  nichts 
t>orf)anben  geiuefen  i»äre,  au^er  9?eurömer,  alfo  fortbeftanben  ^ben  big 
ang  (Snbc  ber  ^age. 

(2ie  feigen  !^ier  einen  ffaren  S3e(eg  ju  bem,  »aö  früber  über  bie 
i5^ortfe§ung  ber  a(ten  ^ilbung  burc^  bie  neue,  unb  über  ben  2(ntei(,  ben 
bie  ^eurömer  baran  ju  i^aben  )?ermögen,  gefagt  u^urbe.  Xk  neue  ^(ar= 
l^eit  ging  au8  oon  ben  bitten,  fie  fiel  juerft  in  ben  9}?itte(punft  ber  neu= 
römifc^en  33ilbung,  fie  trurbe  bafelbft  nur  ju  einer  i8erftanbegeinfid|t 
auögebilbet,    o^^ne   bag  Seben    ju   ergreifen    unb   anberS  ju   geftalten.^) 


^)  nämltc^  in  ber  ^txt  ber  2Bieber6eIe6ung  ber  altffafflfd^cn  ©tubtcn  in  Stalten. 

^)  Snt  ©egenteil  ftatt  pr  Ütcfovm  be8  Gebens  in  Äird^e  unb  @d)u(e  beiju= 
tragen,  tcarcn  ntit  ber  üieception  be§  2lltertuntä  bei  ben  l^ornef)nten  ©täuben,  bie 
bog  Älafftfc^e  pflegten,  in  Stauen  auc^  bie  fc^ümmen  ©eiten  bcä  STItertum«  recipiert 
tüorben  unb  Sa§citität  ber  ©ittcn  pr  SntttJtcflung  gelangt. 


158  ®ed)fte  JRebc. 

72.  9?id)t  länger  ahtx  !onnte  bcv  Inö^erige  3uft""^  ^ß^'  '3^"iöe  Bc= 
ftet)en,  fotalb  biefc^  ?i(^t  in  ein  in  h.^at)rcm  (Svnfte  unb  tnö  auf  baö  Scben 
I>era6  reügiöfeö  ®emüt  fiel,  unb  icenn  biefeg  ©emüt  »on  einem  33offc 
umgeben  )Xfax,  beut  eS  feine  ernfteve  ?tnficfit  ber  <2acf)e  (eidjt  mitteilen 
fonnte  unb  biefeö  33o(f  §äu)>tev  fanb,  wMjt  auf  fein  entfc^iebeneS 
2?ebürfni^  ettuaö  gaben.  So  tief  oud^  baö  dt^riftentum  fjerabfinfen 
moc()te,  fo  bleibt  tod)  immer  in  i^m  ein  ©runbbeftanbteil ,  in  bem 
9Baf)rl^eit  ift,  unb  ber  ein  Seben,  baS  nur  ivirfücf^e^  unb  fetbftänbigeS 
Seben  ift,  fidler  anregt;  bic  ^rage:  luaö  foücn  n>ir  tl^un,  bamit  tüir 
feetig  Anerben.  2Bor  biefe  ^rage  auf  einen  erftcrbcnen  33oben  gefaüen, 
Iro  eö  entmeber  übert)au).>t  an  feinen  Ort  geftellt  blieb,  ob  ii^ol^t  fo 
etn5aö,  txne  ©eligfeit  im  Grnfte  mögüd^  fei,  ober  roenn  aud)  ba^  erfte 
angenommen  n^orben  lüäre,  bennod)  gar  fein  fefter  unb  entfdjiebener  SBiUe, 
felbft  aud)  feüg  ju  icerben,  r>or'^anben  war,  fo  !^atte  auf  biefem  5ßoben 
bie  9?etigion  gleid)  anfangt  nid)t  eingegriffen  in  Seben  unb  5fi>iIIen, 
fonbern  fte  irar  nur  a(8  ein  fd)iDan!enber  unb  btaffer  <2d)atten  im 
@ebäd)tniffe  unb  in  ber  (Sinbitbunggfraft  bedangen  geblieben ;  unb  fo 
mußten  natürüd)  auc^  aüe  fernere  ?luff(ärungen  über  ben  ^"ft'inb  ber 
t»or^nbenen  9^eUgionöbegriffe  gteidjfaKö  ol^ne  ©influ^  auf  baS  Seben 
bleiben.  2Bar  "hingegen  jene  j^^age  in  einen  urfprüng(id)  tebenbigen  3?oben 
gefaüen,  fo  ba§  im  Srnfte  geglaubt  tüurbe,  eS  gebe  eine  (2eUgfeit,  unb 
ber  fefte  Wiüt  ba  ivar,  fetig  5U  lüerben  unb  bie  »on  ber  Holperigen 
Religion  angegebnen  SO?itte(  gur  «Seügfeit  mit  innigem  ©tauben  unb 
rebüd^em  (Srnfte  in  biefer  3lbfid)t  gebraucht  Jt>orben  ivaren,  fo  mu^te, 
U)enn  in  biefen  53oben,  ber  gerabe  burd)  fein  @rnftnet)men  bem  Sid)te 
über  bie  58efc^affen!^eit  biefer  WüUi  fic^  länger  t)erfd)(o§,  biefeö  Sid^t 
juleljt  bennod)  fiel,  ein  grä^Ud)eö  (äntfejjen  fid)  erzeugen  iior  bem  33etrugc 
um  baö  §ei(  ber  (Seele,  unb  bie  treibenbe  Unrul)e ,  biefeö  §eil  auf 
anbere  2Beife  ju  retten,  unb  toag  als  in  eir^igeg  iBerberben  ftürjenb 
erfd)ien,  fonnte  nid)t  fd^er5l)aft  genommen  ii^erben.  ferner  fonnte  ber 
©injelne,  ben  juerft  biefe  5lnfid)t  ergriffen,  teine^^^egö  jufrieben  fein, 
etiua  nur  feine  eigne  Seele  ju  retten,  gleid^gültig  über  baö  SBo^l  aller 
übrigen  unfterblic^en  Seelen,  inbem  er,  feiner  tiefern  üieltgion  jufolge, 
baburcb  aud)  ni(^t  einmal  bie  eigne  Seele  gerettet  l)ätte,  fonbern  mit 
ber  gleid)en  ?tngft,  bie  er  um  bitfe  fü^^lte,  mu^te  er  ringen,  f(^led)tl)in 
aüen  SJJenfc^en  in  ber  äßelt  baö  Sluge  ju  offnen  über  bie  oerbammlid^c 
Xäufd)ung. 

73.  Sluf  biefe  SBeife  nun  fiel  bie  (ginfidtt,  bie  lange  »or  tt)m  fel^r 
üiele  SluSlänber  ido'^1  in  größerer  55erftanbeSflar'^eit  geljabt  f)atten,  in 
baö  ©emüt  beö  beutfd)en  SÖJanneö,  Sutfier.  %x\  altertümlid)er  unb  feiner 
33ilbung,  an  ®ele!^rfamfeit,  an  anbern  SJorjügen  übertrafen  il^n  nic^t 
nur  ^uölänber,  fonbern  fogar  »icle  in  feiner  9?ation.  3lber  il^n  ergriff 
ein  allmäd)tiger  eintrieb,  bie  5lngft  um  baö  endige  §eit,  unb  biefer  tcarb 


Savlcijung  bcr  bcittfc^en  (Srimb^üge  in  ber  ®efcf)id)te.  159 

baö  ?efccn  in  feinem  feten  unb  fetjte  immerfort  baö  (e^te  in  bie  SBacje, 
unb  gafc  it^m  bie  5lraft  unb  bie  ©akn,  bie  bie  9Zad)iüe(t  beiuunbert. 
äJcögen  anberc  üei  ber  9teformation  irbifd^e  3^''^^^  ge()att  l;aben,  fte 
t)ätten  nie  geftegt,  f)ätte  nid)t  an  il)rer  Spi^e  ein  "'2lnfü()rer  geftanben, 
ber  burd)  ba^^  (Sunge  kgeiftert  tuurbe;  ba§  biefcr,  ber  immerfort  ba«! 
§ei(  aller  unftertlid)en  (Seelen  auf  bem  Spiel  ftc^en  fab,  allen  (Srnfteg 
allen  Teufeln  in  ber  §ötle  furd^tloö  entgegen  ging ,  ift  natürlid)  unb 
burd^auö  fein  SIBunber.  ®ieö  nun  ift  ein  ^eleg  t^on  beutfd^em  Grnft 
unb  ©emüt. 

®a§  ?utl)er  mit  biefem  rein  menfd^lid^en  unb  nur  burd;  jeben  fel6ft 
ju  teforgenben  51nliegen  an  alle,  unb  junäd^ft  an  bie  Öefamtl;eit  feiner 
9Jatipn  fid)  tüenbete,  lag,  hjie  gefagt,  in  ber  Sadje.  2Bie  na^m  nun 
fein  3>olf  biefen  'Eintrag  auf?  Stieb  eö  in  feiner  bumpfen  '?)iul;e,  gefeffelt 
an  ben  Soben  burd)  irbifd)e  ©efdjäfte,  unb  ungeftört  fortge^enb  ben 
gen)ol)nten  ®ang,  ober  erregte  bie  nidjt  aütvigüd^e  ßrfd^einung  geir^altiger 
33egeifterung  bIo§  fein  ®eläd)ter?  ^eineötüegi^  fonbern  e^  iDurbe  luie 
burd)  ein  fortlaufenbe^  ^-euer  ergriffen  fon  berfelben  Sorge  für  ba^ 
§eil  bcr  Seele,  unb  biefe  Sorge  eröffnete  fdjnetl  aud)  il)X  5luge  ber 
foHfommnen  Älar'^eit,  unb  fie  nai)men  auf  im  ^-luge  baö  ü^nen  1)ars 
gebotene,  2Bar  biefe  23egeifterung  nur  eine  augenblidlid^e  Grl^ebung  ber 
^inlnlbungöfraft,  bie  im  ?eBen  unb  gegen  beffen  ernftt)afte  5?ämpfe  unb 
©efa'^ren  nid^t  Staub  l)ielt?  ^'eineön^egö,  fie  entbelirten  alleö,  unb  trugen 
alle  9)tartern,  unb  fämpften  in  blutigen  jtueifelljaften  Kriegen,  lebiglic^ 
bamit  fie  nid)t  iDieber  unter  bie  ©eloalt  be^  üevbammlidjen  "^^apfttumg 
gerieten,  fonbern  tt)nen  unb  if)ren  Äinbern  fort  ba^  allein  fetigmad^enbe 
Sic^t  beg  (Soangeliumö  fc^iene;  unb  eö  erneuten  fid)  an  il)nen  in  fpäter 
3eit  alle  SBunber,  bie  baö  (Sljriftentum  bei  feinem  33eginnen  an  feinen 
Sefennern  bartegte.  ^lUe  Stu^erungen  jener  3*^^^  finb  erfüllt  fon  biefer 
allgemein  verbreiteten  33eforgtt)eit  um  bie  Seligfeit.  Selben  fie  f)ier  einen 
Seleg  i>on  ber  (Sigentümlid)feit  beg  beutfdjen  53olfeö.  (S§  ift  burd)  33e= 
geifterung  ju  jebtoeber  Segeifterung  unb  jebhjeber  Älarl)eit  leidet  ju 
evl)eben,  unb  feine  33egeifterung  l)ält  aug  für  bag  Seben  unb  geftaltet 
baöfelbe  um. 

74.  ?lud)  frü'^er  unb  anbern^ärt^  l)atten  9ieformatoren  Raufen  be8 
S5olfö  begeiftert  unb  fie  ju  ©emeinben  üerfammelt  unb  gebilbet ;  bennoc^ 
er'^ielten  biefe  ©emeinben  leinen  feften  unb  auf  bem  Soben  ber  biöl)erigen 
S3erfaffung  gegrünbeten  33eftanb,  loeil  bie  35olfö'^äupter  unb  dürften  ber 
bi8l)erigen  53erfaffung  nic^t  auf  \i)vt  «Seite  traten.  3lud)  ber  Ükformation 
burc^  ^ut^^er  fd)ien  anfangt  fein  günftigere§  Sc^idfal  beftimmt.  !Der 
tüeife  .^urfürft,  unter  beffen  klugen  fie  begann,  fd)ien  mti^v  im  Sinne 
beS  ^luölanbeg  olö  in  bem  beutfd)en  loeife  ju  fein ;  er  fd)ien  bie  eigentlid^e 
Streitfrage  nid)t  fonberlic^  gefaxt  ju  '^aben,  einem  Streite  jtoifd^en  jhjei 
9}?önd)!3orben ,   tüte  if)m  eS  fc^ien,    nid)t  t)iel  ©emid^t  beijulegen,    unb 


160  ©cc^ftc  9?cbc. 

]^öcf)ftenö  Mo^  um  ten  oiuten  9iuf  feiner  neu  ervirf)teten  llnii^erfitiit  t^eforgt 
ju  fein.  SlBer  er  f)atte  9Jad)f olger,  bie,  lueit  ivcniger  iveife,  tenn  er, 
»on  fcerfe(6en  ernftüdjen  «Sorge  für  i^re  Seügteit  ergriffen  njurben, 
bic  in  »ifjren  S^olfern  (ct^te  unb  i^ermittelft  biefer  ©(eid^fjeit  mit 
itjnen  »erfd^moljen  hi&  ju  gemcinfamen  Seben  ober  Job,  Sieg  ober 
Untergange. 

Se'^en  fte  I)ieran  einen  23e(eg  ju  bem  oben  angegebnen  Ö5runbjuge 
ber  1)eutfd)en,  a(ö  einer  ©efamt^eit  unb  ju  iljrer  burd)  bie  9?atur 
begrünbeten  33erfaffung.  Xk  großen  9?ationa(=  unb  2Be(tange(egen^eiten 
finb  bicil}er  burd)  freinjiüig  auftretcnbe  9iebner  an  baö  ißolf  gebrad)t 
irorben  unb  bei  biefem  burdjgegangen.  9D?od)ten  oud)  if)re  ^^ürften 
anfangt  an&  ^uölänberei  unb  cin§  Sud)t  i:orne^m  ju  tljun  unb  ju 
gtän3en,  njie  jene  fid}  abfonbern  von  ber  5?ation  unb  biefe  »erlaffen  ober 
»erraten,  fo  u^urben  fie  bod)  f^^äter  (eid}t  uneber  fortgeriffen  jur  ßin- 
ftimmigfeit  mit  berfe(ben  unb  erbarmten  fid)  il^rer  33ö(fer.  'i)a^  baö 
crfte  ftet^  ber  ^aü  gelrefen  fei,  werben  ft»ir  tiefer  unten  noc^  an  anbern 
3?e(egen  bart^un;  ba§  baö  (elftere  fortbauernb  ber  JaH  bleiben  möge, 
fönnen  itnr  nur  mit  I^ei^er  Sef)nfud)t  n)ünfd)en. 

75.  Cf)nerad)tet  man  nun  benennen  mu§,  ba§  in  ber  2(ngft  jeneö 
^eitalterö  um  baö  ^ei(  ber  Seelen  eine  3)unfe(l)eit  unb  Unflarl;eit 
blieb,  inbem  eS  nid)t  barum  ju  tl>un  h>ar,  ben  äußeren  33ermittler  jiinfd)cn 
@ott  unb  ben  9)?enfd)en  nur  ju  üeränbern,  fonbern  gar  feineö  äußern 
SUJittelö  JU  bebürfen  unb  bai^  5Banb  beö  3"f^nimen!^angei^  in  fic^  felber 
ju  finben  \) ;  fo  n^ar  eö  bod}  tietteic^t  notmenbig,  ba§  bie  religiöfe  %ü§' 
bilbung  ber  9}?enfd)en  im  ganjen  burd)  biefen  DJJitteljuftanb  l^inburc^ 
ginge.  Sut^ern  felbft  ^at  fein  reblid)er  (Sifer  nod)  me^r  gegeben,  benn 
er  fuc^te,  unb  i'^n  rtseit  l)inauggefü!^rt  über  fein  Sel^rgebäube.  9?ad)bem 
er  nur  bie  erften  .kämpfe  ber  @en.nffenöangft,  bie  it^m  fein  lixljncß  2oö= 
reiben  öon  bem  ganjen  biöl^erigen  ©lauben  t'erur[ad)te,  beftanben  ^tte, 
finb  alle  feine  Sinterungen  ßoü  eineö  Subelö  unb  Üriumptiö  über  bie 
erlangte  i^reibeit  ber  Äinber  ©otteg,  tt>eld}e  bie  Seligfeit  gen.n§  nid^t 
mc!^r  au^er  ficb  unb  jenfeit  beg  @rabe8  fud)ten  2),  fonbern  ber  Sluöbruc^ 
beö  unmittelbaren  @efül)lö  berfetben  n^aren.  ßr  ift  l^ierin  baö  33orbilb 
aller  lünftigen  3£^talter  geirorben  unb  f)at  für  un§  alle  »otlenbet.  — 
Seilen  fie  auc^  liier  einen  ©runbjug  beö  beutfd^en  ©etfteö.  2Benn  er 
nur  fud)t,  fo  finbet  er  mcl)r,  alö  er  fud^te;  benn  er  gerät  l;inein  in  ben 
Strom  tebenbigen  Sebenv^,  bag  burd)  fid)  felbft  fortrinnt  unb  il^m  mit 
fic^  fortreißt. 


^)  „3)ag  Sbviftentum  ift  burcf)auö  eine  ®ad[)e  beä  3?erftanbeä,  ber  flarcn 
(5inftd)t,  unb  \\vai-  be§  inbitnbiicffcn  3>cr[tanbcö  eines  jcbcn  SI;riften,  feincöircgö 
itwa  einest  fteUtjertretenben.  Senn  fc^(ed^t(;in  jeber  fcK  geljorcfien  bem  i>on  il;m 
felbft  alö  folcf)cn  öerftanbenen  Sitten  ©otteS."     ©taatsl  2ß2B.  IV.  524. 

2)  ®.  §  29. 


Darlegung  ber  bcutfc^cn  ©runbjügc  in  ber  @efcf)ic^tc.  161 

76.  !I)em  ^apfttume,  biejeö  nad)  feiner  eigenen  ©efinnun^  gc= 
nommen  unb  beurteilt,  a,<t\d)ai)c  burc^  bie  Sßeife,  loie  bie  i)ieformation 
ba8fe(be  na^m,  oijnt  S^^'^H  unrec()t.  Xk  ^u^erunj^en  beöfelben  maren 
JDO^I  3rö§tcntei(et  am  ber  wortie^enben  Sprad^e  blinb  (jcrauögegriffen, 
afiatifd)  rebnerifd)  übertreibenb,  ^e(ten  foüenb,  \va^  fie  fönnten,  unb 
red)nenb,  ba§  me!^r  a(8  ber  ^ebüljrenbe  ^Ibju^  too^I  of)ne  bieS  »werbe 
geniad}t  iverben,  niemals  aber  ernftüd)  ermeffen,  ernjogen  ober  gemeint. 
2)ie  ^Reformation  nafim  mit  beutfd^em  (Srnfte  fie  nad)  i()rem  »otlen 
@en)id)te;  unb  fie  l^atte  red^t,  ba^  man  aüeöi  a(fo  nehmen  foüe,  unred)t, 
it»enn  fie  gfaubte,  jene  l^ätten  eö  alfo  genommen,  unb  fie  nod)  anberer 
jDinge,  benn  iljrer  natürüd^en  5(a^t)eit  unb  Ungrünbüd)feit  bejidjtigte. 
Überfjaupt  ift  bieö  bie  ftctö  fic^  gleich  bleibenbe  Grfc^einung  in  jebem 
(Streite  beö  beutfc^en  (SrnfteiS  gegen  baö  2(uö(anb,  ob  biefeö  fid)  nun 
au^er  Sanbeö  ober  im  ?anbe  befinbe,  ba|  baö  (entere  gar  nid)t  begreifen 
fann,  irie  man  über  fo  gteid^giltige  T>inge,  aU  SBorte  unb  9iebenöarten 
finb,  ein  fo  großes  Sßefen  erl^eben  möge,  unb  ba^  fie,  au8  beutfc^em 
5D?unbe  cß  ttiieber  l^örenb,  nic^t  gefagt  l;aben  ttjoüen,  toaß  fie  boc^  ge= 
fagt  Ijaben,  unb  fagen,  unb  immerfort  fagen  njerben,  unb  über  ißer=^ 
(cumbung,  bie  fie  Ä'onfequenjmadjerei  nennen,  flagen,  it>enn  man  tl^rc 
Sinterungen  in  i!^rem  bud)ftäb(id)en  Sinne  unb  alö  ernftUd)  gemeint 
nimmt  unb  biefelben  betrad)tet  alö  33e[tanbtei(e  einer  fotgebeftänbigen 
■Denfreifie,  bie  man  nun  rüdlüärtö  nac^  if^ren  ©runbfä^en  unb  ooriüärti? 
nad)  i!^ren  folgen  fjerfteHt;  inbe§  man  boc^  üieüeic^t  fe^r  entfernt  ift, 
il^nen  für  bie  ^erfon  tlareS  33eiDu|tfein  beffen,  loag  fie  reben,  unb 
^olgebeftänbigfeit  beijumeffen.  3n  jener  5Inmutung,  man  muffe  eben 
jebujebe^  !j)ing  ne{)men,  toie  t§  gemeint  fei,  nid)t  aber  etir>a  nod)  barüber 
I)inaui^  baö  Stecht  ju  meinen  unb  laut  ju  meinen,  in  ^rage  jiel^en, 
terrät  fic^  immer  bie  nocft  fo  tief  oerftedte  2(uö(änberei. 

77.  2)iefer  (Srnft,  mit  icetc^em  baö  a(te  9ie(igioni§(e]^rgebäube  ge= 
nommen  mürbe,  nötigte  biefeö  fetbft  ju  einem  größeren  (Srnfte,  a(ö  eS 
biigi^er  gel^abt  !^atte,  unb  ju  neuer  "Prüfung,  Umbeutung,  Sefeftigung  ber 
alten  ?e^re,  fott>ie  ju  größerer  33ef)utfamfeit  in  Sefjre  unb  ?cben  für  bie 
3ufunft,  unb  biefeö,  fonjie  bag  junäd)ftfoIgenbe,  fei  i^nen  ein  33e(eg  t>on 
ber  3Beife,  ujie  'Deutfc^Ianb  auf  baö  übrige  (Suropa  immer  jurüdgemirft 
i)at.  ^ierburd)  erhielt  für  baö  allgemeine  bie  alte  Seigre  ipenigfteng 
biejenigc  unfd)äblid)e  2Birffamfeit,  bie  fie,  nac^bem  fie  nun  einmal  nic^t 
aufgegeben  iverben  follte,  fjaben  fonnte;  inöbefonbere  aber  i»arb  fie  für 
bie  33erteibiger  berfelben  (Gelegenheit  unb  ^ufforberung  gu  einem  grünb= 
lid)eren  unb  folgegemä^eren  9?ad)benfen,  al§  biö^er  ftattgel^abt  ^tte. 
2)at)on,  ba|  bie  in  !©eutf^lanb  cerbefferte  Seigre  aud^  in  ba§  neutateinifd^e 
Stuglanb  fid^  oerbrcitet  unb  bafelbft  benfelben  (ärfolg  ^oi)txtx  Segeifterung 
l^eroorgebracfit,  rcoüen  Ä»ir  l)ier,  als  toon  einer  ßorübergetjenben  Srfc^einung 
fd^iDeigen,   lüiettjol)!   eö  immer  mertoürbig  ift,   ba^  bie  neue  2el)re  in 

5i*te.  11 


162  ©cc^fte  9tebe. 

feinem  eigentüd)  neutateintfc^en  ?anfce  ju  einem  »oni  (Staate  anerfannten 
23eftanfce  ^etomnien,  intern  eö  fdjeint,  ba§  eö  beutfc[)er  ®vünt{id)lfeit  bei 
bcn  ävegierenten  unb  beutfd^er  ©utmütigteit  kirn  ^o(te  bebuvft  l^afce, 
um  biefe  2et)re  ferträgUd)  mit  bev  CbergeiDatt  3u  finben  unb  fie  a(fo 
ju  mad)en. 

78.  3n  einer  anberen  9iüd'fidit  aber,  unb  jn^ar  nid^t  auf  baS 
5>o(!,  fonbern  auf  bie  gebilbeten  ©tänbe  bat  2)eutfd)(anb  burd)  feine 
^ird)enüerkfferung  einen  otlgemeinen  unb  bauernben  Sinflu^  auf  baö 
2luölanb  gehabt,  unb  burd^  biefen  (£influ§  baö  ^luölanb  n^ieber  jum 
il^ürißänger  für  fid)  felbft  unb  5U  feinem  eigenen  Slnreger  ju  neuen 
<£d}öpfungen  fid)  jubereitet.  T^aö  freie  unb  felbftt^tige  !Denfen  ober 
bie  '•].>I)i(ofo)>f)ie  lüar  fd)on  in  ben  üorI}erge(}enben  Sal^rl^unberten  unter 
ber  ^errfdjaft  ber  alten  Seigre  ^äufig  angeregt  unb  geübt  hjorben,  feineö= 
lüegö  aber,  um  au§  fid^  felbft  2Bal)rl;eit  tjercorjubringen ,  fonbern  nur, 
um  ju  jeigen,  ba§  unb  auf  toddjt  SBeife  bie  2e!^re  ber  Hird)e  tt»a^r 
fei.  1)a§felbe  ®efd)äft  in  33esie!^ung  auf  it;re  Seigre  er!^ie(t  3unäd)ft  bie 
^>^i{ofo)jt)ie  aud)  bei  ben  beutfd^en  'i|3roteftanten  unb  toarb  bei  biefen 
'J)ienerin  beg  Süangetiumö,  fo  n^ie  fie  bei  ben  (2d)otaftifern  bie  ber 
ßird)e  genjefen  n:tar.  3m  5luölanbe,  baö  enticeber  fein  Söangelium 
l^atte,  ober  bag  baöfelbe  nic^t  mit  unttermifd)t  beutfd^er  2lnbad)t  unb  ^üiefe 
beg  ©emütö  gefaxt  Ijatte,  erf)ob  baö  burd)  ben  erl)altenen  gtänsenben 
2;riumpf)  angefeuerte  freie  3)enfen  fid)  (eid)ter  unb  !^öt)er  of)ne  bie  }^c\\d 
eineö  ©laubenö  an  Überfinn(id)eö ;  aber  e^  blieb  in  ber  finnlid)en  B"effet 
beö  ©tauben^  an  ben  natürüd)en,  o'^ne  33ilbung  unb  Sitte  aufgemad)fenen 
23erftanb;  unb  ujeit  entfernt,  ba§  ee!  in  ber  i>ernunft  bie  Cueüe  auf 
fid)  felbft  beru^enber  2Ba^rI)eit  entbecft  ^tte^),  iDurben  für  basfelbe  bie 
'3luöf^rüd)e  biefeö  rollen  53erftanbeö  baöjenige,  icaö  für  bie  <2d^o(aftifer 
bie  St'ird)e,  für  bie  erften  ^n-oteftantifd)en  !S;f)eoIogen  baö  ßt>ange(ium 
voax;  ob  fie  irta^r  feien,  barüber  regte  fic^  fein  3^^^^''  bie  ^yrage 
tr>ax  blo^,  »ie  fie  biefe  2Ba^rI)eit  gegen  beftreitenbe  Slnfprüc^e  be= 
Rupien  fönnten. 

3nbem  nun  biefeö  2)enfen  in  baS  ©ebiet  ber  Vernunft,  bereu 
©egenftreit  bebeutenber  gen^efen  fein  iüürbe,  gar  niAt  ^ineinfam,  fo  fanb 
eö  feinen  ©egner,  au^er  ber  I)iftDrifc^  t^or^anbenen  9ieligion,  unb  trurbc 
mit  biefer  leicht  fertig,  inbcm  eö  fie  an  ben  9)caßftab  beö  oorauögefe^ten 
gefunben  3>erftanbeg  biett  unb  fid)  babei  ffar  seigte,  ba§  fie  bemfelben 
eben  n)iberfpräd)e ;  unb  fo  fam  eö  benn,  ba§,  fowie  biefeä  aüe^  ooll^ 
fommen    in^  9feine    gebrad)t   n^urbe,    im  '2lnö(anbe  bie  33enennung  beg 


^)  2)urc^  bie  3>ernunft  gclancjcn  wir  nac^  gid)te  (innerlich  nnfd)aucnb) 
3U  unmittelbarer,  burd)  ben3}erftanb  (.logijd^)  ju  mittelbarer  Sabrbcit.  i^ergl. 
2.  ginl.  2BaB.  I.  506.  Siefe  Unterid)eibung  läßt  fic^  bis  auf  basi  1.  .^:aubtftücf 
ber  Slnalötif  ber  ^Begriffe  in  Äant«  Äritit  ber  reinen  Vernunft  suriidwerfolgen. 


Xarkguiti]  ber  bcutfd^en  ©runbjüfle  in  bcr  ©efc^id^tc.  163 

^I)i(ofo^^]^en  unb  bic  beä  ^vrctiijiöfen  unb  (^otte^täucjiievö  jjteidjbebeutenb 
hjurben  unb  ju  ^leid^er  e^rentjotler  Stuöjeid^nuni]  i]cveid)ten. 

79.  2)te  Devfud)te  ^änjlid^e  (ürt^cbunj}  über  allen  @(auben  an 
frenibeö  'Slnfct^en,  n)eld)c  in  biefen  ^öeftrebungen  betg  ''2(u^(anbeö  baö 
rid)tiße  tcar,  irurbe  bcn  1)eutfd)en,  »on  bcnen  [ie  »ermittelft  ber  ßird;en- 
toerbefferunjj  erft  ausgegangen  ir»ar,  ju  neuer  Stnregung.  3^^^'  f^^Sten 
untergcorbnete  unb  unfelbftftänbige  Äöpfe  unter  unö  btefe  Seigre  beö  3(uö- 
(anbeö  eben  nac^  —  lieber  bie  beö  5(uö(anbeö,  n.ne  eö  fd)eint,  a(0  bie 
eben  fo  (eidjt  ju  t;abenbe  il^rer  Sanb£<(eute,  baruni,  toeil  i^ncn  bag  erfte 
»jornel^mer  bünfte  —  unb  biefe  ^öp\t  fud^ten,  fo  gut  eö  ge!^en  icoüte, 
fid)  fe(ber  baüon  ju  über3eugen;  ifo  aber  fefbftftänbiger  beutfd^er  @eift 
fid)  regte,  ba  genügte  baö  «Sinnlid^e  nid)t,  fonbern  eö  entftanb  bie  'äü\-- 
gate,  baö,  freitid)  nic^t  auf  frembeg  2lnfet)en  ju  gtaubenbe,  ÜberfinnUc^e 
in  ber  53emunft  fetbft  aufjufuc^en  unb  fo  erft  eigentliche  ^M;i(ofo)>'^ie  ju 
erfd>affen,  inbem  man,  it)ie  eg  fein  foüte,  boö  freie  ^enfen  3ur  Duette 
unafcl)ängiger  2Ba^rf)eit  machte,  '^a'ifin  ftrefcte  Jeibnij  im  Slampfe  mit 
jener  auSfänbifd^en  '5)3t)i(ofo)?t)ie;  bieä  erreichte  ber  eigentU^e  Stifter  ber 
neuen  beutfd)en  'ipi)i(ofopt)ie ,  nic^t  o'^ne  baö  ©eftänbnig,  burd^  eine 
^u^erung  beS  5lu^(anbeö,  bie  in3n)ifd)en  tiefer  genommen  iDorben,  ai^ 
fic  gemeint  gettjefen,  angeregt  irorben  ju  fein.  Seitbem  ift  unter  unS 
bie  Aufgabe  t>ottftänbig  getöft  unb  bie  ^f)iIofo):ibie  t?ottenbet  irorben, 
iDelc^eg  man  inbeffen  fic^  begnügen  mu§,  ju  fagen,  biig  ein  3^it^tter 
fommt,  bag  e8  begreift.  'I)ieg  üorauögefe^t,  fo  iDÖre  abermafg  burci^ 
?lnregung  beö  burc^  bag  neurömifd)e  ^luSlanb  i)inbur^gegangenen  5ltter= 
tumg  im  beutfc^en  2Rutter(anbe  bie  «Scfcö^fung  eineö  torI[)er  burd;aug 
nid)t  bagetttefenen  neuen  erfolgt. 

80.  Unter  ben  Slugen  ber  ^s^tö^n'^fKn  ^<^t  ^'^^  ^luöfanb  eine 
anbere  Aufgabe  ber  33ernunft  unb  ber  ^l^ilofopl^ie  an  bie  neue  2Be{t, 
bic  (5rrid)tung  beö  üoflfommenen  (StaatI  (eid)t  unb  mit  feuriger  ^ü^n- 
^di  ergriffen  unb  furj  barauf  biefelbe  a(fo  fatten  (äffen,  ba§  eg  burA 
feinen  je^igen  ^uff^nb  genötigt  ift,  ben  bloßen  ©ebanfen  ber  Aufgabe 
a(3  ein  SJerbrec^en  ju  cerbammen,  unb  atteö  antoenben  mü^te,  um,  luenn 
eg  fönnte,  jene  33eftrebungen  auS  ben  3al^rbü(^ern  feiner  ®efd)ic^te  augju^^ 
tilgen.  ®er  ®runb  biefeS  Srfotgö  liegt  am  3;age :  ber  üernunftgemä§e 
(Staat  (ä^t  fic^  nid)t  bur^  fünftüc^e  3^orfe{)rungen  anS  jebem  r*ox-^nbenen 
(Stoffe  aufbauen,  fonbern  bie  9?ation  mu^  3u  bemfetben  erft  gebilbet  unb 
{»erauferjogen  icerben.  ^)  9?ur  biejenige  9?ation,  »e(d^e  3Utoörberft  bie 
?tufgabe  ber  @r3ie!l)ung   jum  tottfommenen  ^Jienfc^en  burd)  bie  toirfUc^e 


^)  ®cr  SBernunftftaat  ober  baö  9iei^  ift  nad)  gid^te  ein  Staat  ber  ^^reibett 
unb  be§  Stcc^tö.  hiermit  tcerben  jtre'  cinanbcr  »iberfprec^cnbe  Slufga&en  an= 
gefünbigt;  erfteiiö:  jebcr  foH  frei  fein,  er  foH  nur  feiner  eigenen  (Sinfi(^t  folgen, 
bemnad)  »on  jebem  3'^"n9^  unabb^ngig  fein;  jtoeiten«:  b.r  9tec^t«begriff  mug 
fogar  mit  S^^^^ng  unb  @en?alt  burc^gefe^t,  bemnac^  bie  grei^eit  beä  Snbibibuum« 

11* 


164  ©cc^fle  5Rebe. 

^u^ütung  gelöft  l^afcen  h)trb,   »trb  fobann  auc^  jene  beö  üottfommcncn 
Staate  löfen. 

9lud)  bie  jule^t  genannte  ^lufijabe  ber  (Srjiefjung  ift  feit  unfercr 
^trc^entoerbefferung  tiom  3tuglanbc  geiftüoll,  aber  im  (Sinne  fetner 
"ißl^itofopl^ie  mef)rma(ö  in  '^Anregung  gebracht  tt)orben,  unb  biefe  ^Inregungen 
!^aben  unter  unS  furo  erfte  ^ac^treter  unb  ÜSertreiber  gefunben.  35i8 
gu  »e^em  'SPunfte  enblid)  in  unferen  Üogen  abermotg  beutfc^eg  @emüt 
iDiefe  <Baä}t  gebrad)t,   n>erben  itir  ju  feiner  ^dt  auöfü'^rUd)er  berid^ten. 

81.  ®ie  ^ben  an  bem  (Sefagtcn  eine  flare  Überfielt  ber  ge= 
fantten  33ilbung!ggefd)id)te  ber  neuen  SQBelt  unb  beö  fic^  immer  g(eic^ 
bleibenben  55erl^ä(tniffe8  ber  tjerfd)iebenen  53eftanbtei(e  ber  testen  jur 
erften.  2Baf)re  9?e(igion,  in  ber  (^o^'^i  beiS  (5I)ri[tentum8 ,  n?ar  ber 
^eim  ber  neuen  3BeIt,  unb  il^re  ©efamtaufgabe  bie,  biefe  9leügion  in 
bie  t'orfjanbene  ^ifbung  beö  5Ittertum§  ju  oerflö^en  unb  bie  (e|te  ba= 
burd»  ju  t^ergeiftigen  unb  ju  l^eiligen.  ®er  erfte  (Sd)ritt  auf  biefem 
SOBege  i^ar,  ba8  bie  ^reil^eit  roub/enbe  äußere  '3lnfet)en  ber  Jorm  biefer 
9?eIigion  ton  i^r  objufc^neiben  unb  auA  in  fie  baS  freie  1)enfen  beä 
?lltertumö  einjufüfjren.  Q.§  regte  an  5U  biefem  ©c^ritte  baö  3luö{anb, 
ber  1)eutfd^e  t^at  i!^n.  T^er  jnjeite,  ber  eigent(i(^  bie  ^ortfe^ung  unb 
S3oIIenbung  beö  erften  ift,  ber,  biefe  9?eligion  unb  mit  i'^r  aUe  2Beig!^eit 
in  un8  felber  aufjufinben ;  —  auc^  it)n  vorbereitete  baS  ^uSfanb  unb  ooII= 
jog  ber  1)eutfd)e.  ®er  bermaten  in  ber  endigen  ^txt  an  ber  Xageö= 
orbnung  fid)  befinbenbe  »^ortfd^ritt  ift  bie  cotlfommene  Sr5ief)ung  ber 
Station  jum  9J?enfc^en.  DI)nebie8  ujirb  bie  geujonnene  ^^i(ofopl)ie  nie 
auSgebe'^nte  35erftänbUc^feit,  r^ielnjeniger  nod)  allgemeine  ?lnn)enbbarfeit 
im  Seben  finben ;  fo  mie  t)inn.neberum  of)ne  ^I)i(ofo^^ie  bie  @r5ief)ungS= 
fünft  niemafö  ju  üotlftänbiger  ^(ar'^eit  in  ficb  felbft  gelangen  tttirb. 
53eibe  greifen  ba'^er  ineinanber  unb  finb,  einö  ol^ne  baö  anbere  unt>oII= 
ftänbig  unb  unbrauchbar.  ®d)on  aßein  barum,  toeil  ber  'J'eutf^e  biö^^er 
oüe  (Sd)ritte  ber  3?i(bung  jur  35oIIenbung  gebrad)t  unb  er  eigentlid)  ba^u 
aufbett»a]^rt  n?orben  ift  in  ber  neuen  2Be(t,  fommt  i!^m  baöfelbe  auc^  mit 
ber  (Srjie'fjung  ju ;  Irte  aber  biefe  einmal  in  Orbnung  gebracht  ift,  ujirb 
cö  fid)  mit  ben   übrigen  9Inge(egen'^eiten  ber  S!}?enfc^!^eit   leicht  ergeben. 

82.  -Sn  biefem  33erf)ältniffe  alfo  !^at  n^irfüc^  bie  beutfdye  '^}?ation 
jur  ^ortbifbung  beä  menfc^üdjen  ©ef^fec^tS  in  ber  neuen  S^^^  biö^er 
geftanben.  9^oc^  ift  über  eine  fd^on  jttteimal  fallen  ge(affene  Semerfung 
über  ben  naturgemäßen  §ergang,   ben   biefe  9'?ation  fjicrbet  genommen, 


flufgel^oben  tpcrben.  (Staat«!.  SSB.  IV.  432  f.)  Ser  SBiberf^vud)  (oft  fic^, 
teenn  ber  ^^'ing'^frr,  auf  ber  <S>p\^e  ber  (Sinft(^t  feiner  ä^^it  unb  feines  5ßotte8 
fte^enb,  ben  ^'^^inS  i"  SSerbinbung  fefjt  mit  ber  (Sr5icl;ung  ^ur  einfielt  in  ba« 
5Red)t  unb  burcf)  bie  ''^Jräfumtion,  e§  »erbe  jebcr,  münbig  gelporbcn,  feine  @e6ote 
bittigen,  ben  ^^^i^S  rcd)tmä^ig  unb  bie  (5r5te^ung  5um  nctocnbigcn  üDZittcIgliebe 
für  bie  ^erftettung  beS  SernunftftaatcS  mad)t  (a.  a.  D.  437  f.,  VII,  576). 


Darlegung  ber  bcutyd)en  ©runbijüge  in  bcr  @ef(^ic^te.  165 

fca^  nänifid;  in  !Deutfd)tanb  alte  SBitbung  tjoni  SJoIfe  ausgegangen,  mel^r 
2id)t  ju  i)erbveiten.  ®o^  bie  ^nge(egenl;eit  ber  Äivd^enDerbefferung 
juevft  an  baS  33otf  getrad)t  n^orben  unb  aüetn  baburd;,  ba^  tu  beöfetben 
2lnge(cgent;eit  geworben,  gelungen  fei,  I;aben  ü)ir  fd)on  erfel;en.  Slber 
eS  ift  ferner  barjutl^un,  ba^  biefer  einjetne  '^aü  nid}t  5lu8no^me,  fonbcrn 
ba^  er  bie  9?egel  gehjefen. 

83.  üDie  im  9}?uttertanbe  jurüdgebüeknen  2)eutfd)en  l^atten  alle 
Sugenben,  bie  eljemalö  auf  iljrem  33oben  ju  §aufe  toaren,  beibetjalten, 
Sreue,  33ieber!eit,  (S!^re,  ßinfatt ;  aber  fie  I;atten  Don  Silbung  ju  einem 
I)öl;ern  unb  geiftigen  ?eben  nic^t  met)r  erl^atten,  a(3  baö  bamalige 
ßljriftentum  unb  feine  Set;rer  an  3erftreutn)of)nenbe  SJJenfc^en  bringen 
tonnten.  2)ie8  njor  toenig,  unb  fie  ftanben  fo  gegen  ii}Xi  auögehjanberten 
(Stammbern?anbten  jurüd,  unb  njaren  in  ber  Xi^ai  itr^ax  brat  unb  bieber, 
aber  bennod)  ^alb  Barbaren.  (E'S  cntftanben  unter  il;nen  inbeffen  Stäbte, 
bie  burd)  ©lieber  au8  bem  33oI!e  errid)tet  irurben.  3n  biefcn  entn^irfeltc 
fid^  fd)nell  icber  S'^^^'i  '^^^  gebitbeten  Sebenö  jur  fd)önften  5ß(üte.  3n 
il)nen  entftanben,  3lDar  auf  kleines  bered)nete,  bennoc^  aber  treffliche 
bürgerliche  33erfaffungen  unb  (Sinridjtungen ,  unb  bon  it)nen  auä  »er- 
breitete  fid^  ein  5Bilb  ton  Drbnung  unb  eine  2iebe  berfelben  erft  über 
baö  übrige  Sanb.  S^r  ausgebreiteter  ^anbel  ^alf  bie  2Be(t  entbeden. 
3l)ren  Sunb  fürd^teten  Könige.  'J)ie  ^enhnäler  il;rer  33aufunft  bauern 
noc^,  I>aben  ber  32'^ftövung  oon  3at)rf)unberten  getro(jt,  bie  9Jad>tDelt 
ftel)t  beh)unbernb  tor  it)nen  unb  befennt  i^re  eigene  Ot)nmac^t. 

84.  3c^  loiH  biefe  Bürger  ber  beutfc^en  ^}ieic^ftäbte  beö  9J?itteI= 
alters  nic^t  vergleichen  mit  ben  anbern  ilinen  gleic^jeitigen  ©täuben  unb 
nid)t  fragen ,  njaS  inbeffen  ber  3Ibel  tijat  unb  bie  j^ürften ;  aber  in 
35ergleid)  mit  ben  übrigen  germanifdien  9?ationen,  einige  Strid^e  3talienS 
abgerecf)net,  fiinter  n^eld^en  felbft  jebod)  in  ben  fd)önen  fünften  bie 
!J>eutfc^en  nic^t  jurüdblieben,  in  ben  nütjlic^en  fie  übeilrafen  unb  it)rc 
Seigrer  n^urben,  —  biefe  abgered^net,  icaren  nun  bie  beutfcfien  Bürger 
bie  ©ebilbeten  unb  jene  bie  33arbaren.  ^ie  @efd)i(^te  3)eutfc^lanbS, 
beutfc^er  9)?ac^t,  beutfdjerUnternel)mungen,  Grftnbungen,  ^enfmale,  beutfc^en 
©eifteS  ift  in  biefem  3eitraume  lebiglicb  bie  @efd)id)te  biefer  (Btiibte,  unb 
aUeö  Übrige,  als  ba  finb  Sänberoerpfänbungen  unb  SBiebereinlöfungen 
unb  bergleid)en,  ift  nid^t  beS  ©rn)äl)nenS  roert.  ^ud)  ift  biefer  3^^*= 
^unft  ber  einzige  in  ber  beutfc^en  @efd>id)te,  in  ber  biefe  9?ation  glänjcnb 
unb  m'^moolt  unb  mit  bem  Sxangc,  ber  iljr  als  (Stammoolf  gebührt, 
bafte^t;  fo  loie  il)re  33lüte  burc^  bie  §abfuc^t  unb  §errfd}fuc^t  ber 
i^ürften  jerftört  unb  iljre  ^reilieit  jertreten  n^irb,  finft  baS  ©anje  atl= 
mäl)lic^  immer  tiefer  !^erab  unb  ge^t  entgegen  bem  gegenn^ärtigen  3"= 
ftonbe;  tou  aber  ^eutfc^lanb  l)erabfinft,  fie^t  man  baS  übrige  Suropa 
eben  alfo  finfen,  in  9?üdfid)t  beffen,  njaS  baS  SBefen  betrifft  unb  nic^t 
ben  bloßen  äußern  (Schein. 


1j66  ®«<^fte  SRebc, 

'J)er  entfcf^eibenbe  @tnflu§  t-tefeö  in  bcr  X^t  l^errfcfjenben  <Stanfce§ 
auf  bie  Sntrotcftuncj  ber  beutfd^en  9ieic^äDerfa[fung ,  auf  bie  Slirc^enoer^ 
feefferung  unb  auf  allei?,  n?a8  jemalö  bie  beutfcf)e  9?ation  be3cid)nete  unb 
toon  it)v  ausging  in  baö  ?lui^(anb,  ift  allentlf)a(ben  unüevfenn(>av,  unb  eg 
lä^t  fid)  nad)meifen,  ba§  aücß,  )^aß  nod)  ieljt  cljmwbicj  ift  unter  ben 
!l)eutfd)en,  in  feiner  Witte  entftanben  ift. 

85.  Unb  mit  it>e(c^em  ©eifte  brachte  l^eroor  unb  geno^  biefer 
beutf^e  Stanb  biefe  SBUitc?  Wit  bem  @eifte  ber  grömmigfeit ,  bcr 
(S^rbarfeit,  ber  33efd}cibenl)eit,  beö  ©emeinfinneö.  gür  fid)  fefbft  k= 
burften  fie  lüenig,  für  cffcnt(id)e  llntcrnet^mungen  mad)ten  fie  unermeß= 
nd)en  2tufn?anb.  Selten  fte()t  irgenba^o  ein  einzelner  9^amc  krüor  unb 
geic^net  fic^  auS,  weil  alle  gteicften  ©inneö  ttjaren  unb  g(eid)er  3luf= 
Opferung  für  ba§  ©emeinfame.  ®anj  unter  benfetben  äußeren  336= 
bingungen,  wie  in  3)eutfd)(anb,  lt»aren  aud}  in  Italien  freie  ©täbte  ent= 
ftanben.  Tlan  f erg(eid)e  bie  ®efd)i(^tcu  kiber ;  man  f)alte  bie  fort= 
tüä^renben  Unruf)en,  bie  innern  B^^^f^^f  1^  Kriege,  ben  kftänbigen 
23?ec^fe(  ber  2>erfaffungen  unb  ber  ^errfc^er  in  ben  (entern  gegen  bie 
frieblid)e  9xu^e  unb  Gintrad)t  in  ben  erfteren.  Sie  fonntc  t(arer  fic^ 
auöfpred)en,  baß  ein  inncr(id)er  Unterfc^ieb  in  ben  ©emütern  ber  beiben 
Wationen  gemefen  fein  muffe?  ^Die  beutf(^e  Station  ift  bie  einjige  unter 
ben  S^eueuropäifc^en  9?ationen,  bie  eg  an  i^rem  ^ürgerftanbe  fd^on 
feit  3af)rf)unberten  burd)  bie  X^al  gejeigt  t)at,  ba§  fie  bie  rcpubüfanifd)e 
55erfaffung  ju  ertragen  i>ermöge. 

86.  Unter  ben  einjetnen  unb  Befonbern  ?QJitteln  ben  beutfc^en 
@eift  loieber  ju  fjcben ,  rcürbe  t^  ein  fel^r  fräftigeg  fein ,  ix^enn  mir 
eine  begeifternbe  ®efd)ic^te  ber  '3)eutfd)en  au§  biefem  32itraume  Ratten, 
bie  ba  9lationa(=  unb  iöolföbud^  mürbe,  fo  loie  Söibel  ober  ®efang= 
bu(^  eg  finb,  fo  lange,  big  loir  felbft  toieberum  etioag  beg  ^lufjeid^neng 
toerteg  l^eroorbräc^ten.  dlnx  mü^te  eine  foldje  ®ef(^i(^te  nid)t  etwa 
c^ronifenmä^ig  bie  X!^aten  unb  (Sreigniffe  aufjätjCen,  fonbern  fie  mü^te 
ung,  lounbcrbar  ergreifenb  unb  ol^ne  unfer  eigneg  3"^^""  ^'^^^  Hareg 
33erou§tfein,  mitten  i)inein  oerfe^en  in  bag  Seben  jener  3^^*,  fo  ba§ 
toir  felbft  mit  i^nen  ju  ge^en,  ju  fielen,  ju  befd)lie^en,  ju  tjanbeln 
fd)ienen,  unb  bieg  ni^t  burc^  finbifd)e  unb  tänbeinbe  @rbid)tung,  wie 
eg  fo  oiete  l^iftorifd)e  9iomane  getrau  ^ben,  fonbern  burc^  2ßal)r^eit; 
unb  aug  biefem  it)ren  Seben  mü^te  fie  bie  Xfjaten  unb  (greigniffe  a(g 
33e(ege  begfetben,  ^eroorblicfen  taffcn.  ©in  folc^eg  iffierf  !önnte  jwar 
nur  bie  (^urc^t  oon  auggebreiteten  tenntniffen  fein  unb  oon  Jorfc^ungen, 
bie  oiedeid^t  nod>  niematg  angeftellt  finb,  aber  bie  ^lugfteüung  biefer 
fenntniffe  unb  gorfd)ungen  mü^te  ung  ber  2>erfaffcr  erfparen  unb  nur 
lebiglid)  bie  gereifte  gruAt  ung  oortegen  in  ber  gegenioärtigen  ©prad^e 
auf  eine  febroebem  jDeutfc^en  ol^ne  ^ugnabme  »erftänbtidje  '-ß5eife. 
';'iu^er  jenen  l)iftorifc^en  fenntniffen   mürbe   ein  folcfeeg  2Berf  aud^  noc^ 


2)arlcgiing  bcr  bciitjd)cn  ©runb^üge  in  bcr  ©cfc^ic^tc.  167 

ein  "^o^cö  iOfa^  p()t(ofop^tfd)en  (^eifteö  erforbern,  ber  eben  fo  njenig 
fid)  jur  (£d)au  aia^ftedtc;  iinb  t>ov  aüem  ein  treueö,  uub  liebenbeö 
Öemüt. 

87.  5ene  3^^^  ^'^^^  ^^^  jnßcnb(id)c  Traum  ber  Aktion  in  be= 
fdjränften  .iJreifen  toon  Ütnftigen  Traten,  .kämpfen  unb  Siegen:  unb 
bie  SBeiöfagunß,  \vaS  [ic  einft  bei  bottenbeter  ^'raft  fein  tt»ürbe.  3Jer= 
fül^rerifd^e  @efellfd)aft  unb  bie  ^ocfung  ber  (2ite(feit  '^at  bie  I^cran= 
lvad)fenbe  fortgeriffen  in  .'Greife,  bie  nid)t  bie  ifjrigcn  finP,  unb  inbem  fic 
aud)  ba  g(än3en  lüoHte,  ftet^t  fie  ba  mit  ©d^mad)  bebcrft  unb  ringenb 
jogar  um  i()re  i^o^tbauer.  "^Iber  ift  fie  benn  »irtlid)  t>era(tet  unb 
entfräftet?  ^at  if)r  nid)t  aud)  feitbem  immerfort  unb  bis  auf  biefen 
Sag  bie  Duette  tucß  urfpritnglid^en  i'ebenS  fortgequoüen,  rcic  feiner  anbern 
^Jation?  können  jene  SBeiöfagungen  iI;reS  jugenblid^en  SebenS,  bie  burd) 
bie  ^efd)affenbeit  ber  übrigen  3>ö(fer  unb  burd)  ben  iöitbung^^^lan  ber 
ganjen  9)?enfd)t)eit  beftätigt  ii^erben,  —  fönnen  fie  unerfüüt  bleiben? 
9?immermet)r.  33ringe  man  biefe  9Jation  nur  juüörberft  jurüd  i^on  ber 
fa(fdKn  9vid)tung,  bie  fie  ergriffen,  jeige  man  i^r  in  bem  Spiegel  jener 
it^rer  Sugenbträume  i!f)ren  Jr»af)ren  ^ang  unb  i^re  nja'^re  iöeftimmung, 
bis  unter  biefen  Setradjtungen  fid)  it)r  bie  £raft  entfalte,  biefe  il?re 
^eftimmung  mäd^tig  ju  ergreifen.  SWödite  biefe  ^ufforberung  etrcaS 
baju  beitragen,  ba§  rec^t  ba(b  ein  baju  ouSgerüfteter  beutfd)er  '^Üflcinn 
biefe  »or(äufige  3lufgabe  (öfc ! 


Bltbtntt  Rfiit 


?lo(f)  tiefere  ©rfnffuitfl  bcr  Urft)rünfllid)fcit  unti  2!cutf(^t]ctt  eincä  »olfeS. 

88.  Sä  finb  in  bcn  torigen  9?eben  angegeben  unb  in  bcr  @c= 
fd)icf}te  nadjgetoiefen  bic  ©runbjüge  ber  'J)eut[c^en,  al8  eineö  UröoIfS 
unb  all?  eine§  folc^en,  baS  boi?  9xed>t  f)ot,  ficft  baS  33o(f  f(f)(ec^toeg,  int 
©egcnfalje  mit  anbern  t*on  itjm  abgeriffenen  (Stammen  ju  nennen,  n^ie 
benn  and)  bo^  2Bort  beut[d)  in  feiner  eigent[id)en  SBorttebentung  baö 
fo  eben  ©efagte  k3eid)net.i)  (So  ift  3it>ecfmä§ig ,  ba§  ton  bei  biefem 
©egenftanbe  nod)  eine  ©tunbe  temeifen  unb  unö  auf  ben  mögUdjen 
Sinii^urf  einlaffen,  ba^,  toenn  bieg  beutfd)e  ßigentümtid^feit  fei,  man 
iterbe  befennen  muffen,  bo§  bermalen  unter  ben  ^eutfd)en  felber  lücnig 
®eutfd)e8  met)r  übrig  fei.  3nbem  aud^  tvir  biefe  Srfc^einung  !eineö= 
luegg  leugnen  tonnen,  fonbem  fie  tietmeljr  ansuerfennen  unb  in  i^ren 
einjetnen  Steilen  fie  3U  überfef)en  gebenfen,  luotten  h.nr  mit  einer  Qx- 
flärung  berfelben  anf)eben. 

89.  "Dag  n.tar  im  gan3en  bag  5ßer!E)ä(tnig  beg  ltrt»clfi3  ber  neuen 
2BeÜ  3um  i^^rigange  ber  33ilbung  biefer  2BeIt,  ba§  bag  erftere  burc^ 
untoUftänbige  unb  auf  ber  Oberfläche  terbleibenbe  33eftrebungen  beg 
5Iug(anbeg  erft  angeregt  njerbe  3U  tiefern  auö  feiner  eignen  3)titte  l^eraug 
ju  cntiüicfelnben  Schöpfungen.  ®a  üon  ber  5Inregung  bis  3ur  Schöpfung 
eö  ol^ne  ä^^cif^I  feine  3^^^  bouert,  fo  ift  f(ar,  ba§  ein  fo(d)eg  33er= 
^ättnig  3<^i^räume  f)erbei  fül^ren  luerbe,  in  h^elcfeem  baö  Uri^olt  faft  ganj 
mit  bem  ^luölanbe  ferflcffen  unb  bemfetben  gteid)  erfc^einen  muffe, 
njeil  eg  nämUd)  gerabe  im  ^uf^'^nbe  ber  bloßen  5Ingeregtfeing  fid)  be= 
finbet  unb  bie  babei  beab[id)tigte  (2d^ö)?fung  noc^  nid)t  3um  jDurc^brudjc 
gefommen  ift.  3n  einem  feieren  ^eit^"'!"'"^  befinbet  fid^  nun  gerabe 
je^t  ^eutfc^tanb  in  5lbfid)t  ber  großen  Wfti^v^a^i  feiner  gebifbeten  33e= 
lt^ot)ner,  unb  bat)er  rü!^ren  bie  burd)  baö  gan3e  innere  2Befen  unb  ?eben 
biefer  9)tel^r3at)(  t>erf(offenen  Srfdjeinungen  ber  2IuiS(änberei.    Xü  %^'i}x{o= 


^)  ®.  bie  2.  Stnntcrfung  ',um  §  3.  3n  ben  politifdjen  ^'^«'■'^'""itcn 
(ffiS.  VII.  600)  nennt  %.  bic  Sentfd)en  ba8  öolfifcbe  (glement  ju  ben  im 
Sbriftentum  gefunbenen  '•^Jrincipien. 


'^oä)  tiefere  (grfaffung  bcr  UrJ<?ritng(ic^fett  u.  Scutfc^^cit  eine«  35o(fc«.     169 

^opljit,  a(ö  freies,  »on  allen  y^effeln  beö  0(au(?enö  an  frembeö  '3Infet)en 
eviebtgteö  Xien!en,  fei  eö,  iDoburc^  bermalen  tag  ^luölanb  fein  5!}?utter= 
(anfc  anrege,  \)cibzn  t»ir  in  ber  vorigen  9iefce  erfel^en.  2ßo  cö  nun 
ton  biejer  5Inregung  aus  nid)t  jur  neuen  Sd^öpfung  gefommen,  h}e(d)eS, 
ba  bie  (e^te  fon  ber  großen  5D?e'[)r5a^l  unferncmmen  geblieben,  bei 
äugerft  irenigen  ber  ^a1l  ift:  ba  geftaltct  fid)  tei(S  nod)  jene,  fd)on 
früf)er  be3eid)nete  ^^'^itofo^'^ie  beS  5luS(anbeS  fe(ber  3U  anbern  unb  an= 
bern  ?^ormen;  teils  bemäd)tigt  ficft  ber  (Meift  berfelbcn  aud)  ber  übrigen 
an  bie  "il^^ilofopljie  junäd^ft  gren5cnben  2Biffenfd)aften  unb  fief)t  an  bie= 
jelben  auS  feinem  @efid)tSpunttc;  enblic^,  Da  ber  'J'eutfdje  feinen  (irnft 
unb  fein  unmittelbares  (Singreifen  in  baS  ?eben  bocf)  niemals  ablegen  tann, 
fo  fliegt  biefe  ^^t^ilofop'^ie  ein  auf  bie  öffentlid^e  ?ebenSti3eife  unb  auf  bie 
©runbfä^e  unb  Siegeln  berfelben.  2Bir  lüerben  bieS  ©türf  für  Stüd  bartf)un. 

90.  3"^örberft  unb  »or  aüen  fingen:  ber  SDJenfd»  bilbet  feine 
tt»iffenfd)aftlid}e  51nfid)t  nid)t  etlfa  mit  ^-rei^eit  unb  SBitlfür,  fo  ober  fo, 
fonbern  fie  lüirb  iljm  gebilbet  burd)  fein  ?eben  unb  ift  eigenttid)  bie 
gur  3lnfd)auung  geirorbene  innere  unb  übrigens  il)m  unbefanntc  2Bur5ct 
feines  SebenS  felbjl.  i)  2£>aS  bu  fo  red^t  innerlich  eigenttid)  bift,  baS 
tritt  ^erauS  tor  bein  äu§ereS  2tuge,  unb  bu  termödjteft  niemals  etii>aS 
onbereS  ju  feigen.  Soüteft  bu  anberS  fe^en,  fo  mü^teft  bu  erft  anberS 
toerben.  92un  ift  baS  innere  2Befen  beS  'ätuSlanbeS  ober  ber  9?ic^tur== 
fprünglid^feit  ber  ©laube  an  irgenb  ein  IcljteS,  fefteS,  unt^eränberlid) 
fte^enbeS,  an  eine  ©rense,  bieSfeit  tt>el(^er  3tt>ar  baS  freie  ?eben  fein 
(S^iel  treibe,  ipelcbe  felbft  aber  eS  niemals  ju  burdjbred^en,  unb  burd^ 
fid)  flü§ig  3U  mad)en,  unb  ftd)  in  biefelbe  ju  »^erfli3§en  t>ermöge.  !Diefe 
unburd)bringlid}e  ©renje  tritt  itim  barum  irgenbroo  notn^enbig  auc^  tor 
bie  "klugen,  unb  eS  fann  nid)t  anberS  benfen  ober  glauben,  au§er  unter 
S^orauSfe^ung  einer  fold)en,  it>enn  nid^t  fein  ganseS  2Befen  umgett>anbelt 
unb  fein  §er3  it)m  auS  bem  Seibe  geriffen  trerben  foll.  öS  glaubt 
nottüenbig  an  ben  2;ob,  als  baS  urfprünglid^e  unb  leljte,  ben  @runb= 
queU  aller  ^inge  unb  mit  it;nen  beS  SebenS.  2) 

91.  Sßir  traben  Ijier  junäc^ft  ansugeben,  iDie  biefer  @runbglaube 
beS  5luSlanbeS  unter  ben  "Seutfc^en  bermalen  fid^  auSfpredie. 


^)  „2)ic  SInforberung,  bie  2Bi)fen)c&aft  in  un€  unb  anbern  5U  realifieren, 
fann  feiner  an  fid)  fclbcr  tbun,  an  ben  fic  nic^t  fc^cn,  o^ne  alte§  fein  3"tbun 
ergangen,  unb  baburd;  felbft  it)m  erft  tiar  unb  terftänblic^  gciriorben  ift."  2ln= 
»eifung,  S2B.  V.  473. 

-)  „^cwcbnlic^  benft  man  fic^  ba«  ®ein  aU  ein  ftebenbeä,  ftarrcä  unb 
toteö;  felbft  bie  '!pbilcfo^)l)cn  faft  oi)iK  3lu^uaBme  Iniben  eö  alfo  geba($t,  fogar 
inbent  fie  basfelbc  al«  2lbfoluteö  auSf^rac^en.  2)ic§  !ommt  lebigltd)  ba^cr,  n?eil 
man  feinen  Icbenbigen,  fonbern  nur  einen  toten  23cgriff  jum  ®enfen  be«  ©ein« 
mit  fid)  brad)tc.  Tdäft  im  ©ein  an  unb  für  fid^  liegt  ber  Sob,  fonbern  im  er= 
tötenben  33licf  be«  toten  iöefc^auers."  Slntceifung,  3025.  V.  4.04.  3Jgl.  übrigen« 
einl.  @.  61  f. 


170  ©ictcntc  9iebc. 

(Sv  ipx\d)t  fid)  aü§  jut>ört'evft  in  ter  etgentli(f)en  "ip^tbfopl^ic.  I^k 
bermaü^e  beutfcf^c  ^^I)t(cfcpl)tc,  in  wiefern  btefelbe  {)ier  ber  Gvwä^nung 
Witt  ift,  n^ill  @rünb(id)feit  unb  triff enfd;aft(i die  i^ovm,  c^nerad^tet  fie 
biefette  nid}t  ju  erfd^iinn^en  ticvma(3,  fie  untl  l^in^cit,  and}  nid)t  ofjne 
frü{)ern  S^orßan^  be^  5lu^(anbei^,  fie  iinü  9iea(ität  unb  !fi>efen  —  nidbt 
blo^e  Srfd^einunij,  fonbern  eine  in  ber  ßrfc^einnng  evfd)einenbe  ®vunb= 
läge  biefer  (Srfdjeinung  unb  \)at  in  allen  biefen  Stücfen  red)t  unb  ühix- 
trifft  fe!^r  iceit  bie  (jerrfd^enben  ^^l^ibfopl^en  beö  berma(igen  auömiirtiijen 
3Iu^(anbe^,  inbem  fie  in  ber  5Iuö(änberei  loeit  grünbtid^er  unb  foIgebe= 
ftänbiger  ift,  benn  iencil  Täefe  ber  Mo^en  (5rfd)einung  unter5u(egcnbe 
@runb(age  ift  i!^nen  nun,  n^ie  fie  fie  aud)  dwa  nod)  fehlerhafter  ireiter 
beftinimen  mögen,  immer  ein  fefteö  Sein,  baö  ba  ift,  iim^^  e8  eben  ift, 
unb  nid)tfi  ii>eiter,  in  fid)  gefeffeft,  unb  an  fein  eigene^  23}efen  gebunben; 
unb  fo  tritt  benn  ber  Zot  unb  bie  (Sntfrembung  oon  ber  Urfprüng(id)= 
fett,  bie  in  ilmen  fe(6ft  finb,  auc^  :^erau:8  i>or  i!^re  ^ugen.  2Bei{  fie 
fetbft  nid)t  jum  V*e6en  fd}(ed}tn.ieg,  auö  fid)  felSer  tieraus?,  fic^  auf5u^ 
fd)n>ingen  vermögen,  fonbern  für  freien  5lufflug  ftetig  eine^^  Xräger^  unb 
einer  Stü^e  Sebürfen,  barum  fommen  fie  aud)  mit  il^rem  !Dcnt'en,  aii  bem 
2lbbi(be  it)reä  Sebenö,  nid)t  über  biefen  Xräger  !^inau8:  baij,  \x>a§  nidjt 
(Stiraä  ift,  ift  if)nen  nottoenbig  9^id)tö,  lüeif  5it»ifd)en  jenem  in  fic^  üer= 
ir)ad)fenen  (Sein  unb  bem  TOd)t§  i^r  ^(uge  nid)t5  toeiter  fielet,  ba  i{)r  ?eben 
ba  nid)t§  weiter  f)at.  3^r  @efü^(,  worauf  aud)  allein  fie  fi(^  berufen 
fönnen,  erfd)eint  il)nen  alS  untrügüd) ;  unb  fo  jemanb  biefen  Präger  nid)t 
jugiebt,  fo  finb  fie  Weit  entfernt  t'on  ber  i?orauöfe(jung,  ba^  er  mit  bem 
?eben  aüein  fid)  begnüge,  fonbern  fie  glauben,  ba§  eg  il^m  nur  an  (2d)arf= 
finn  fel)(e,  ben  Xrager,  ber  ol^ne  3^^if^^  ^""^  '^^^  trage,  ju  bemerken,  unb 
ba§  er  ber  5a^ig!eit,  fic^  ju  i!^ren  'i)oi)in  5tnfic^ten  aufjufd)Wingen,  ermangle. 
dß  ift  barum  oergeb(id)  unb  unmöglid^,  fie  ju  be(e;^ren;  mad)en  mü^te  man 
fie  unb  anberö  ma(^en,  wenn  man  Bnnte.  3n  biefem  tdk  ift  nun 
bie  bermaüge  beutfd)e  '^>^i(ofo^t)ie  nid)t  beutfd;,  fonbern  5(uö(änberei. 

92.  Xiie  Wa!^re  in  fid)  felbft  gu  (Snbe  gefommene  unb  über  bie 
©rfc^einung  Ijinweg  wa^r^ft  jum  .^erne  berfelben  burd^gebrungene  ■)3t)i(o= 
fop^ie  I)ingegen  ge!f)t  aug  oon  bem  einen,  reinen,  gött(id)en  Jeben  ^),  — 
a(ö  '['eben  fd>(ecbtweg,  weld)ei^  aud)  in  alle  Swigfeit  unb  barin  immer 
eineö  bleibt,  nic^t  aber  a(8  üon  biefem  ober  Jenem  Seben;  unb  fie  fielet, 
wie  (ebig(id)  in  ber  Srfd)einung  biefeö  ?eben  unenblic^  fort  fid)  fd)ne^e 
unb  wieberum  öffne  unb  erft  biefem  ©efelje  jufotge  eö  ju  einem  (Sein 
unb  ju  einem  (Stwaö  überl^aupt  fomme.  3t)r  entfte^^t  baö  Sein,  K^aS 
jene  ficft  norauögeben  (ä^t.  Unb  fo  ift  benn  biefe  ^!^i(ofo^f)ie  re(^t 
eigentUd^  nur  beutfd),  b.  i.  urfprüngUd);  unb  umgefef)rt,  fo  jemanb  nur 


^)  3)ieö  ift  bie  ber  3lniucifunc;  5.  f.  1'.  entf^rcd)cnbe  germuHerung  ber  abfc- 
hiten  (Spontanität  als  beö  legten  ^cwirfenbcn. 


yiodi  tiefere  ßrfaffung  bcr  Urf^rünglicfcfeit  u.  2)cutf(^{;ett  eine«  SSoIte«.     171 

€tn  ipa'^rer  '3)eutfd)er  ir»ürbe,  [o  njürbe  er  ni(^t  anberö  benn  a(fo  ^t)i(o= 
|opI)icren  fi5nnen. 

98.  3encö,  olnr>ol)(  bei  ber  5!}?e:^rjal}(  bev  bcutfd)  p()i(ofopI)tevenben 
^en:fd)enbe,  bennod)  nidjt  eicjentftd}  bcutfd^e  3)enti'i^[tem  greift,  ob  e8  nun 
mit  öelüu^tfcin  a(e(  eij3ent(id;eei  pl;i(ofopt)ifd)cg  l'e^rßcbäube  aufßefteüt  fei, 
ober  ob  cö  nur  unbetr^u^t  iinferm  übrigen  jDenfen  gum  (^runbe  liege,  — 
eö  greift,  favge  id),  ein  in  bie  übrigen  n)iffenfd}vift{id)cn  '2tnfid)ten  ber 
3eit;  \vk  benn  biei3  ein  §auptbe[treben  unfrer  burd)  baö  'ätucdanb  an= 
geregten  ^t'xt  ift,  ben  n.nffenfd)aft(id)en  «Stoff  nid)t  mef;r  b[oü,  \vk  loo^l 
oinfere  i^orfal^ren  tf^aten,  in  bag  @ebäd)tniö  ju  faffen,  fonbern  benfelben 
aud)  felbftbenfenb  nnb  pf}i(ofo|?!)ierenb  ju  bearbeiten.  3n  5lbfid)t  be^ 
S3eftrebenö  übertjau^jt  I;)at  bie  ^^it  rec^t;  lüenn  fte  aber,  h?ie  bieS  gu 
erirarten  ift,  in  ber  ^u§füf)rung  biefeö  f^tjifofo^tjierenö  fon  ber  totg(äu-= 
bigen  ^t;i(ofopf)ie  be^^  ?(uö(anbeö  auiSge^t,  luirb  fie  unredjt  baben.  2ßir 
iroüen  ^ier  nur  auf  bie  unferm  ganjen  23or^ben  am  näd)ften  (iegenben 
SBiffenfdjaftcn  einen  23(irf  tüerfen  unb  bie  in  il)nen  verbreiteten  auk^(än= 
btfd)en  33egriffe  unb  ^Infic^ten  auffuc^en. 

94.  i)a^  bie  (Srric^tung  unb  9?egierung  ber  Staaten  alß  eine  freie 
^'unft  angefetjen  lüerbe,  bie  if)re  feftcn  9iege(n  'i)cibt,  barin  l^at  of)ne 
3tt»eifel  baö  3luö(anb,  eö  felbft  nac^  bem  Tln]kx  beö  Wftertumö,  unö 
gum  SBorgänger  gebient.  2ßorein  lüirb  nun  ein  fo[(^e§  3lu8(anb,  baö 
fd)on  an  bem  (Elemente  feineö  1)enfenö  unb  SBottenö  feiner  ©^rac^c 
einen  feften  gefd)Ioffenen  unb  toten  2!räger  I^at  unb  ade,  bie  ibm  !^ierin 
folgen,  biefe  ©taatöfunft  feljen?  £)!^ne  ^^^if^^  ^"  ^^^  .^unft  eine  g(eic^= 
fallö  feftc  unb  tote  Drbnung  ber  ©inge  ju  finbcn,  aug  roeldjem  ^Jobe 
ba^  (ebenbige  9vegen  bcr  ©efeüfdjaft  {»erüorge'^e ,  unb  a(fo  t)eri>orge^e, 
njie  [ie  eö  beabfi<^tigt ;  ^)  üüeg  ?eben  in  ber  @efet(fd)aft  ju  einem  großen 
unb  fünftUd^en  1)rud=  unb  öfäberioer!  gufammenjufügen ,  in  hjetc^em 
jebeg  einjetne  burd)  baö  ©anje  immerfort  genötigt  werbe,  bem  Oanjen 
ju  bienen ;  ein  9Jec^enejempe(  ju  (Öfen  auö  enblic^en  unb  benannten 
@rö|cn  JU  einer  nennbaren  Summe,  au§  ber  S5orau8feljung,  Jeber  rooUe 
fein  2Bo!^(  ju  bem  3^^^^»  s^^"  baburd)  jeben  u?iber  feinen  3)anf  unb 
SBillen  ju  jujingen,  baö  allgemeine  SBol^t  ju  beförbern.  Xiag  5luö(anb 
l}at  toielfättig  btefen  (^runbfalj  auggefprod^en  unb  ^unftroerfc  jener  gefeilt 
fc^aftUc^en  5)?afd)inen!unft  geliefert;  bag  93?utter(anb  l^at  bie  ?ef)re  an= 
genommen  unb  bie  ^Intoenbung  berfelben  ju  ^ernorbringung  gefellfdjaft^ 
üd)er  SJJafc^inen  weiter  bearbeitet,  auc^  l^ier,  wie  immer,  umfaffenber, 
tiefer,   waf)rer,   feine  9)lufter  bei  weitem  übertreffenb.     So(d^e  ©taatö^ 


1)  9Jad^  ber  @taat«(.  (2B  2B.  IV.  436)  ift  baS  JRed^t  ein  a<)ricrifcf)cr,  in  ber 
S^ernunft  liegenber  SSegriff,  nic^t  „ctlraä,  hierüber  fid)  alte  erft  iciütürtid^  toer= 
-ftänbtgen,  inbem  jeber  fc^on  »or  bem  9ted)te  »orauö  beft^t  unb  ba»on  auögiebt: 
• —  fo  nad^  Rousseau's  contrat  social  cm^nrifd),  lüilltürttc^ ,  erbid^tct;  ein 
'©riibetn  über  f)5ehi(ati»e  2lufgabcn  auf  gute«  ©lud  ol^ne  f^jefulatitoe  'ißrincipien." 


172  (Siebente  3?ebe. 

fünftler  iüiffen,  fatlg  eö  etoa  mit  bem  biöl^en^en  ®ange  ber  @efenfd)aft 
ftocft,  bieö  ni^t  anbcrö  gu  ert(ären,  aU  ba§  ettüa  eineö  ber  9iäber  ber= 
felben  ausgelaufen  fein  mijge,  unb  fcnnen  fein  anbereg  ^eilungömittcl, 
benn  bieä,  bie  fd)abf)aften  9iäbcr  '^eraui35u^e6cn  unb  neue  cinjufe^en. 
3e  eingeiDurjelter  jentanb  in  biefc  nteAanifdie  5tnfic^t  bcr  @efcnfd)aft  ift^. 
je  niel)r  er  eS  fevftef)t  biefen  2)?ed)aniömuö  ju  t^ereinfac^en ,  inbeni  er 
atte  2;ei(e  ber  5Dtafd)ine  fo  gteic^  a(ä  mögUd;  mad^t  unb  alle  alö  gtcic^^ 
mäßigen  Stoff  tc'^anbelt,  für  einen  befto  größeren  (Staat8!ünft(ev  gilt 
er  mit  Siecht  in  biefer  unferer  S^^^'y  —  ^^n"  ^^t  ^^n  unentfc^ieben 
fd)U5anfenben  unb  gar  feiner  feftcn  Stnfic^t  fä'^igen  ift  man  nod)  üb(er 
baran. 

95.  ^icfc  ?lnftc^t  ber  3taat8fun[t  prägt  burd)  i'^re  eifernc  ?5o(ge= 
gemä§f)eit  nub  burd)  einen  ^nfc^ein  ton  (Sr^aten'^eit,  ber  auf  fie  fäÖt, 
^Ic^tung  ein ;  auc^  leiftet  fie,  tefonberö  n?o  alle!?  nac^  monarc^ifAer  unb- 
immer  reiner  njerbenber  mcnard)ifcfier  SJerfaffung  brängt,  big  auf  einen 
gcn.nffen  "ipunft  gute  '^T-ienfte.  Slngefommen  aber  bei  biefcm  fünfte  f^ringt 
it^re  Ol^nmac^t  in  bie  3tugcn.  3c^  tt>iü  nämlic^  annetjmen  ba^  it)r 
eurer  SRafdjine  bie  t»on  eud)  fceabficfctigte  33onfommen'^eit  burd^aug  oer= 
fd)afft  I)ättet,  unb  ba§  in  i'f>r  jebtoebeö  nicbere  ©üeb  unaugbleibüd;  unb- 
untt)iberfte^tic^  gejioungen  loerbe  burc^  ein  t)ö^ereg,  jum  3^i"9ßn  9^= 
3n.^ungeneS  Olieb  unb  fo  fort  big  an  ben  ©i^jfel;  looburd)  loirb  benn. 
nun  euer  le^teg  Ö3üeb,  i^on  bem  aüer  in  ber  50tafd^ine  oor'^anbene  3^'^n3 
auggef)t,  3U  feinem  3^^"3<^n  gejtttungen?  3^r  foKt  fc^Ied)tt)in  aüen 
2Biberftanb,  ber  auö  ber  9ieibung  ber  ©toffe  gegen  jene  te^te  2;rieb= 
febcr  entfte^en  fönnte,  übern^unben  unb  i^r  eine  ^raft  gegeben  ^ben, 
gegen  votldje  alle  anberc  £raft  in  nic^tg  berfd^ujinbe,  n.>ag  aüein  i^r 
aud)  burc^  9)?ec^anigmug  fönnt,  unb  foflt  a(fo  bie  atterfräftigfte  monard)ifd)e- 
23erfaffung  erfd)affen  I)aben ;  toie  tvoüt  i'^r  benn  nun  biefc  2^riebfcber 
fetbft  in  33eioegung  bringen  unb  fie  jroingen,  o^ne  ?tugna^me  bag  9icd)te 
ju  fet)en  unb  5U  rtioHen?  !ffiie  wollt  it)r  benn  in  euer  jirar  richtig  be^ 
re(^net«g  unb  gefügteg,  aber  ftiüftefienbeg  9iäberroerf  bag  en^ig  beroegtic^c 
cinfe^en?  Soll  etn^a,  lüie  ibr  bieg  aud)  juioeiten  in  eurer  SBerlegenljeit 
äußert,  bag  ganje  2Bcrf  fefbft  jurüdreirten  unb  feine  erfte  !Jriebfeber 
anregen  ?  SntiDeber  gefd)it'^t  bieg  burd)  eine  felbft  aug  ber  5tnrcgung  bcr 
Sriebfeber  ftammenbe  Äraft,  ober  eg  gefd)iel^t  burd)  eine  fo(d)e  .^raft,. 
bie  nid)t  aug  it)r  ftammt,  fonbern  bie  in  bem  ©anjen  felbft,  unabl)ängig. 
t>on  ber  S^riebfeber,  ftattfinbet ;  unb  ein  "Jiritteg  ift  nicbt  möglic^.. 
9?et)met  if)r  bag  erfte  an,  fo  befinbet  i^r  cuc^  in  einem  atleg  l^enfen 
unb  allen  S!)Je(^anigmug  auffjebenben  3^^^^^^;  ^^^  ^t'^W  ^^'^^  ^"""  ^^^ 
Sriebfeber  jnjingen,  nur,  in  ujiefern  eg  felbft  fon  jener  gejtt^ungen  ift, 
fie  3U  janngen,  alfo,  in  n)iefern  bie  Sriebfeber  nur  mittelbar  fic^  felbft 
3iüingt;  5ioingt  fie  aber  fid^  felbft  nid)t,  TOeld)eni  ü)Zangel  n^ir  ja  eben 
abi)elfen  tootlten,  fo  erfolgt  überl)au^Jt  feine  Söemegung.    9'Zef)mt  iljr  bag: 


^od)  tiefere  ©rfaffung  ber  UrftJrüngtic^feit  vu  2)eutf(^^ett  eine«  93o(fce.     173 

gttjcite  an,  fo  fcefcnnt  if)r ,  ba§  ber  Urfprun^  aller  Serocßung  in  eurem 
2Ber!e  öon  einer  in  eurer  33erec^nun9  unb  ?(norbnun^  v'^ar  nid)t  einge- 
tretenen unb  burd)  euren  ^D'Jedjaniömuö  gar  nid)t  gebunbenen  i^raft  au^-- 
ge^e,  bie  otjne  3^^<^Ue(  o^ne  euer  3"*^""  "*^^)  ^^^'cn  eigenen  eud)  un- 
betannten  @cfe^en  »wirft,  loie  fie  fann.  3n  jebem  ber  beiben  ^^äHc  mü^t 
i^r  eud)  al§  ©tümper  unb  of)nmäd)tige  "ißra^ler  befennen. 

96.  1)ieö  ^at  man  benn  aud^  gefüt?(t  unb  in  biefem  Set)rgebäube, 
bag,  auf  feinen  B^^'inS  redjnenb,  um  bie  übrigen  33ürger  unbeforgt  fein 
fann,  irenigfteng  ben  dürften,  t>on  h)e(d)em  alle  gefeüfc^aftüd^e  Sen^egung 
auögefit,  burd>  allerlei  gute  ^ef)re  unb  Untern^eifung  erjiefjen  njoÜen. 
9lber  njie  triß  man  fic^  benn  »erfi^ern,  ba§  man  auf  eine  ber  ßrjieljung 
jum  i^ürften  überfjaupt  fällige  9^atur  treffen  werbe ;  ober  fattö  man  aud) 
biefeg  ®ind  ^tte,  ba§  biefer,  ben  fein  9)?enfd)  nötigen  fann,  gefällig 
unb  geneigt  fein  njerbe,  3"^t  annehmen  ju  n?otten?  Sine  fotdje  2lnfic^t 
ber  Staatöfunft  ift  nun,  ob  fie  auf  am§(änbifd)em  ober  beutfd^cm  ©oben 
angetroffen  »erbe,  immer  5luä(änberei.  So  ift  jeboc^  hierbei  jur  ßf>re 
beutfdben  @eb(ütg  unb  @emütg  anjumerfen,  ba^,  fo  gute  ^ünftler  toir 
auc^  in  ber  bto^cn  Seigre  biefer  3^^nS'^^2red)nungen  fein  mochten,  trir 
bennoc^,  njenn  eS  5ur  ^tuöübung  fam,  burd)  baö  bunfCe  @efü!^(,  eö 
muffe  nic^t  a(fo  fein,  gar  fef)r  ge'^emmt  njurben  unb  in  biefem  (Stüde 
gegen  bag  Huölanb  jurüdbüeben.  (Sollten  lüir  alfo  auc^  genötigt  ttjerben, 
bie  ung  jugebadjte  3Bot)(tf)at  frembcr  formen  unb  Oefeije  anjune^^men, 
fo  ft)oflen  )rir  nnö  babei  itjenigftenS  nic^t  über  bie  ©ebül^r  fc^ämen,  alö 
ob  unfer  2Bi^  unfäljig  getoefen  toäre,  biefe  ^öt)en  ber  ©efeljgebung  auc^, 
ju  erf(^njingen.  T)a,  njenn  tt>ir  bIo§  bie  ^eber  in  ber  |)anb  fiaben 
wir  auc^  hierin  feiner  DIation  na^fte'^en,  fo  mochten  für  baö  ?eben  wir 
wl^ol  gefüf)(t  "fjaben,  ba§  auc^  bieg  no(^  nid^t  bag  9?ec^te  fei  unb  fo 
lieber  bag  2l(te  I)aben  ftef)en  (äffen  woüen,  big  bag  ^Soüfommene  an 
ung  fäme,  anftatt  bIo§  bie  alte  SD^obe  mit  einer  neuen  ebenfo  l^infdlligen 
SO'Jobe  ju  certauf(^en. 

97.  Slnberg  bie  ed)t  beutfdje  etaatgfunft.  5tu(^  fie  wiü  ?^eftigfcit 
©ic^erl^eit  unb  Unab^ängigfeit  üon  ber  blinben  unb  fc^wanfenben  9?atur 
unb  ift  fjierin  mit  bem  tluglanbe  ganj  einoerftanben.  9?ur  will  fie  nic^t, 
wie  biefe,  ein  fefteg  unb  gewiffeg  3)ing,  alg  bag  erfte,  bur^  wetc^eg  ber 
@eift,  a(g  bag  5Weite  ©lieb  erft  gewi§  gemaci^t  werbe,  fonbern  fie  Witt 
gleid^  ßon  Dorn  f)erein,  unb  alg  bag  attererfte  unb  einige  @Iieb  einen 
feften  unb  gewiffen  @eift.  T)iefer  ift  für  fie  bie  aug  fic^  fetbft  (ebenbe 
unb  ewig  bewegliche  ^^riebfeber,  bie  bag  Seben  ber  ©efettfd^aft  orbnen 
unb  fortbewegen  wirb.  <Sie  begreift,  ba^  fie  biefen  Oeift  ni^t  burc^ 
(Strafreben  an  bie  fc^on  »erwai^rlofte  (5rwa(^fen!^eit ,  fonbern  nur  burc^ 
Srjiei^ung   beg  noc^  unoerborbenen  Sugenbaüerg  fjertoorbringen  fönne^); 


^)  @.  bie  Sitnmerfung  jum  §  80. 


174  (Sicknte  9tebc. 

unt  jtrar  triü  fie  mit  tiefer  Srjie^uncj,  fid;  nidjt  loie  baö  ^luölanb,  an 
bie  fd^roffe  'Spi^e,  ben  gürften,  fonbern  fie  tinü  fic^  mit  berfeifcen  an 
bie  breite  i^Uic^e,  an  bie  •l^ation  tt»enben,  inbem  ja  ot^ne  3*^£if^^  ^^^ 
bcr  5"i'ii'ft  3u  biefer  gel^ören  lüirb.  So  n.ne  ber  (staot  an  ben  ^erfonen 
feiner  ern)ad)fenen  23ih\3er  bie  fortgefe^te  (Srsiel^ung  beö  DJienfdjencjefd^led^t^ 
ift,  fo  muffe,  meint  biefe  Staatt^funft,  ber  tünftige  Bürger  fetbft  erft  jur 
(vnnjfängtid^teit  jener  I^ö'^er  Grsiel^ung  Ijerauferjogen  n)erben.  ^ierburc^ 
irirb  nun  biefe  beutfd^e  unb  aüerneuefte  Staatwfunft  iinebernm  bie  atler= 
ältefte;  benn  aucb  biefe  bei  ben  ©ried^en  grünbete  bai3  Sßürgertum  auf 
bie  (Srjie^ung  unb  bilbete  ^Bürger,  hjie  bie  folgenben  3^ita(ter  fie  nid^t 
icieber  gefeljen  baben.  3n  ber  %cxm  baöfelbe,  in  bem  ©c^Ite  mit  nid)t 
engt)ev5igem  unb  auöfd}Ue§enbem,  fonbern  allgemeinem  unb  ice(tbiirgertid)em 
©eifte,  fttirb  I)infü'^ro  ber  ®eutfd)e  tt;un. 

98.  'Xerfelbe  ®eift  beö  3(uölanbe§  f)errf(^t  bei  ber  großen  9)?e()r= 
^alji  ber  unfrigcn  aud)  in  il^rer  ^Infic^t  beg  gefamten  Sebenö  eine§ 
9}?enfd)engefd)(ed)tg  unb  ber  ©efd;id)te,  aU  beut  53ilbe  jeneä  Sebeng. 
(Sine  9cation,  bie  eine  gefd)Ioffene  unb  erftorbene  ©runblage  ifjrer  '£^rad)c 
t)at,  !ann  e^,  lüie  n^ir  3U  einer  anbern  S^'xt  gezeigt  ^aben,  in  aüen 
9iebe!ün[ten  nur  biö  ju  einer  geanffen  ton  jener  ©runblage  üerftatteten 
(Stufe  ber  2(ugbi(bung  bringen,  unb  fie  h^irb  ein  golbene^  ^^'t^t^^r 
erleben,  i)  Oljne  bie  größte  ^Befc^eibenl^eit  unb  (2e(bftt*erleugnung  fann 
eine  fo(d)e  9?ation  »on  bem  ganjen  @efd)ted)te  nid)t  füglid)  t^ö^^er  benfen, 
benn  fie  felbft  fid)  fennt;  fie  mu§  ba!^er  üorau^fe^en,  ba§  eg  auc^  für 
biefeg  ein  (e^teö,  I^öAfteö  unb  niemol:?  ju  übertreffenbeS  3ic(  ber  ^uö= 
bilbung  geben  tt^erbe.  ©0  mie  baS  Xiergefd)(ed)t  ber  Siber  ober  iöienen 
nod}  je^t  a(fo  baut,  toit  eö  t'or  3ai)rtaufenben  gebaut  ^t  unb  in  biefem 
langen  3fiti'*^u"^e  i"  ^^^  ^""f^  ^^^"^  i^ortfc^ritte  gemacht  t)at,  eben  fo 
n.nrb  eö  nad)  biefen  fid)  mit  bem  5;iergefd}(edjte,  9!)fenfc^  genannt,  in 
allen  S^^'^iö^"  feiner  5luöbi(bung  t>erl)a(ten.  1>iefe  ^^'^iö^r  triebe  unb 
^^äl)igfeiten  irerben  fidi  erfd)öpfenb  überfe^^en,  ja  tielleic^t  an  ein  paar 
©liebma^en  fogar  bem  2(uge  barlegen  laffen,  unb  bie  l^öc^fte  (Snttricflung 
einer  jeben  n^irb  angegeben  iüerben  fönnen.  33ielleic^t  mirb  ba8  -Dtenfd^en^ 
gefd)(ed)t  barin  noc^  lüeit  übler  baran  fein,  als  baö  5ßiber=  ober  33ienen= 
gefd)led)t,  ba^  ba^  le^tere,  ivie  e8  snjar  niAtö  julernt,  bennoc^  auc^  in 
feiner  i^'unft  niAt  jurücftommt,  ber  9)?enfd)  aber,  trenn  er  aud)  einmat 
ben  ©ipfel  en:eid)te,  toieberum  5urücfgefd)(eubert  ttirb  unb  nun  3al;r= 
l^unberte  ober  'Jaufenbe  fic^  anftrengen  mag,  um  n^ieberum  in  ben  ■punft 
'hinein  ju  geraten,  in  n)eld)em  man  it)n  lieber  gleic^  bätte  (äffen  fotlen. 
jbergleid^en  ©c^eitelpunfte   feiner  5ßilbung   unb    golbene  3«itatter   ivirb. 


^)  @.  §  63.  ©ey^en  bie  bier  nur  angebeutete,  in  ben  „®runb5ugcn  be§ 
gegcnirärttgen  ^eitattcrä"  auögefiUjrte  2infd^auung  gierte'«  über  bie  ©efd^ic^te  i}at 
Jpcrbart  1814  »om  ateleotogifd^cn  ®tanb)5untte  eine  9iebe  veröffentlicht;  f.  bcffcn 
SB2Ö.  XII.  247  f. 


'9ioc^  tiefere  ßrfaffuni]  bcv  Urfpriinglic^tcit  u.  Xeutfd)()eit  eines*  iUoIteö.     175 

biefen  jufolge,  baö  SJtenjdienßefd^fcAt  ot^ne  3^i^2iff^  ""^  i*^)"^"  erveid^t 
^ben;  biefe  in  ber  @efd;id}te  aufjiifud^en ,  iinb  nad)  i^nen  alle  58e= 
ftretnini^en  ber  5[)?enfd)^eit  5U  kurteilen,  unb  auf  fie  fte  3urücf3ufül;)ren, 
njirb  il^r  eifrigfteö  53eftrekn  fein.  9cad)  il^nen  ift  bie  @efd)id)te  läui^ft 
fertig  unb  ift  fd)on  ntel^rmalv?  fertig  geioefen ;  nad)  itjnen  gefd^ie^t  nid^tö 
9?eueS  unter  ber  Sonne,  benn  fie  l^aben  unter  unb  über  ber  Sonne  ben 
OueH  be^  elrigen  {^ortlebenö  ausgetilgt  unb  laffen  nur  ben  immer 
lüieberfeljrenben  'Job  fid;  nneberl;olen  unb  meljrere  yjlak  fe(jen. 

99.  ßö  ift  befannt,  ba§  biefe  '^^^ilofo^^l^ie  ber  @efd)id)te  t>om 
^uölanbe  auö  on  unö  gefommen  ift,  tineiüot^l  fie  bermalen  aud)  in  biefem 
üertjatlet  unb  faft  aui^fd^üe^enb  beutfc^eö  (Eigentum  geioorben  ift.  %üS 
biefer  tiefern  33ern)anbtfd)aft  erfolgt  eö  benn  aud),  ba§  biefe  unfre  @efd)id)tä= 
pl^ilofüpl^ie  bie  23eftrebungen  beS  3luötanbeg,  njeld^eö,  n^enn  eö  aud)  biefe 
3lnfid^t  ber  @efd)id)te  nidjt  mel^r  l;äufig  auöfprid)t,  nod)  mel)r  tl)ut,  inbem 
eö  in  berfelben  l)anbelt  unb  abermals  ein  gotbneg  ^^^talter  «erfertigt, 
fo  burd)  unb  burd^  ju  cerftel^en,  unb  i^^nen  fogar  iveiffagenb  ben  fernem 
3Beg  t'or5U3eid}nen ,  unb  fie  fo  aufrid^tig  ju  benrnnbern  vermag,  ioie  eg 
ber  beutfd)  ^^enlenbe  nid^t  eben  alfo  r^on  fid)  rül)men  fann.  2Bie  fijnnte 
er  aud)  ?  ©olbene  ^ci^^ttei"  in  jeber  9iücffid)t  finb  i^m  eine  ^efd)rän!t^eit 
ber  (Srftorbenl^eit.  1)a^  ®olb  möge  ^)x>av  baö  ebelfte  fein  im  Sd}o^e 
ber  erftorbenen  Grbe,  meint  er,  aber  beö  lebenbigen  ©eifte^  Stoff  fei 
jenfeit  ber  Sonne  unb  jenfeit  aüer  Sonnen,  unb  fei  i^re  Duelle.  3l)m 
midelt  fid)  bie  ®efd)ic^te  unb  mit  il)r  baä  9}tenfd)engefc^led)t  nid)t  ah 
nad)  bem  verborgenen  unb  ir>unberlid)en  ©efe^e  eineg  I^reiötanjeig,  fonbern 
nac^  if)m  mad)t  ber  eigentlid)e  unb  red)te  2)?enfd)  fie  felbft,  nic^t  ettt>a 
nur  Ujieber^olenb  baö  fd)on  S)agen)efene,  fonbern  in  bie  ^dt  hinein 
erfdjaffenb  baö  burd)auö  9Zeue.  Gr  entartet  barum  niemals  blo^e  2Bieber= 
l)olung,  unb  i»enn  fie  bod)  erfolgen  fotlte  Sßort  für  2Bort,  lüie  eg  im 
alten  33ud)e  ftef)t,  fo  betuunbert  er  lüenigftenö  nid)t. 

100.  2luf  ä!^nlid)e  SIBeife  nun  »verbreitet  ber  ertötenbe  Öeift  beg 
StuiälanbeS  oljnt  unfer  beutlidieö  33elru|tfein  fid^  über  unfre  übrigen 
n.nffenfd)aftlid)en  ^nfid)ten,  i^on  benen  eä  t)inreid)en  möge,  bie  angefül)rten 
23eifpiele  beigebracht  ju  l^aben;  unb  piav  erfolgt  bieg  beätoegen  alfo, 
njeil  lüir  gerabe  icl^t  bie  bom  SluSlanbe  früt)er  erl)altenen  Slnregungen 
nac^  unfrer  2Beife  beorbeiten  unb  burc^  einen  fDld)en  9)Jittel5uftanb 
t)inburc^  gefien.  2Beil  bieg  5ur  Sa(^e  gehörte,  Babe  ic^  biefe  ^Beifpiele 
beigebrad)t;  nebenbei  aud)  noc^  barum,  bamit  niemanb  glaube,  burc^ 
i^olgefälje  aug  ben  angefül^rten  ©runbfä^en  ben  ^ier  geäußerten  33e' 
l)auptungen  iüiberfpred)en  ju  fönnen.  2Beit  entfernt,  baß  etitsa  jene 
©runbfä^e  unö  unbekannt  geblieben  nvären,  ober  baß  ttvir  ju  ber  ^ö'i)t 
berfelben  unö  nic^t  auf3ufd)njingen  oermoc^t  ^tten,  lennen  tüir  fie  oiel^ 
mef)r  rec^t  gut  unb  bürften  t>ielleid)t,  nvenn  unr  überflüffige  3eit  l^ätten, 
fä^ig  fein,  biefelben  in  il)rer  ganjen  gotgemäßigfeit  rüdmärtS  unb  üoriüärtö 


176  ©icbcntc  9tebc. 

gu  entoicfe(n ;  IDU*  irerfen  fie  nur  eben  gleid)  üon  com  l^erein  n.teg  unb 
fo  auc^  aüeö,  n^aö  auö  ii^nen  fo(gt,  beffen  niedreres  tft  in  unferm  l)erge= 
6rad)ten  IDenfen,  aiß  ber  oberf(äd)(id)e  SBeofeac^ter  Icidjt  glauben  bürfte. 
2Bie  in  unfere  n.n[fenfd)aftüd)e  3ln[id)t,  cbenfo  fließt  biefev  ®eift 
beö  ^uölanbe^  aud)  ein  in  unfev  geivötjnlic^evJ  l'eben  unb  bie  Siegeln 
beöfelben;  bantit  aber  bicfeö  Uax  unb  baö  i^or^crge^enbe  noc^  Uaxtx 
n)erbe,  ift  eö  nötig,  juttörberft  baö  Sefen  beö  urfprün3(id)en  Gebens 
ober  ber  ^'^eifieit  mit  tieferem  Surfe  ju  burd)brin3en. 

101.  !©ie  (^rei^eit,  im  Sinne  beö  unentfd^iebenen  ®d)ir>anfeng 
jnjifc^en  me!^reren  gleid)  ntögUd^en  genommen,  ift  nid)t  i'eben,  fonbern 
nur  33or^of  unb  Gingang  ju  roirfüc^em  Seben.  (Snbüd)  muß  eö  bod) 
einmal  auö  biefem  (Sd^iuanfen  Ijcrauö  jum  (Sntfc^fuffe  unb  gum  §anbc(n 
fommen,  unb  erft  jetjt  beginnt  baö  Seben.  ^) 

^yjun  erfc^eint  unmittelbar  unb  auf  ben  erften  33(id  jebiüeber  2ßiIIenS= 
cntfd)(u^  alg  erfteö^)^  feineönjegg  als  jroeiteö,  unb  ^o(ge  au8  einem 
erften,  als  feinem  ©runbe  —  al8  fd)led)tf)in  burd)  fid)  bafeienb  unb  fo 
bafeienb,  n.ne  er  tS  ift;  n)e(d)e  23ebeutung  aU  bie  einjig  mög(id)e  üer:= 
ftänbige  beg  SKorteg  grci^eit  mir  feftfeljen  ipoüen.  2lber  eö  finb  in 
?lbfid}t  auf  ben  inneren  @el;a(t  eineö  fD(d)en  2BiC(enigentfd)(uffeö  jiüei 
gäüe  mögüc^ ;  entmeber  nämUc^  erfd)eint  in  il^m  nur  bie  Srfd)einung 
abgetrennt  »om  SBefen,  unb  ol^ne  ba§  baö  Sßefen  auf  irgenb  eine  2Beifc 
in  if)rem  (Srfrfieinen  eintrete,  ober  bag  2Befen  tritt  fe(bft  erfd^einenb  ein 
in  biefer  (Srfd)einung  eineö  2Biüenöentfd)(uffeö :  unb  y\vax  ift  !^ierbei  fo= 
gleid)  mit  anjumerfen,  ba§  baö  Sefen  nur  in  einem  Siüengentfd)(uffe 
unb  burd)auö  in  nid)tö  anberem  jur  Srfc^einung  njerben  fann,  irneico^t 
umgefet)rt  eö  Sillenöentfc^lüffe  geben  fann,  in  benen  feinciSiüegö  baS 
2Befen,  fonbern  nur  bie  bto^e  (Srfc^einung  l^erauötritt.^)  Sir  reben  ju^ 
näc^ft  üon  bem  (elften  ^aüt. 

102.  3)ie  blo^e  grfdjeinung,  bIo§  a(g  fold)e,  ift  burd>  if)re  2(b= 
trcnnung  unb  burd)  il^ren  @egenfa§  mit  bem  2ßefen,  fobann  baburd),  baß 
fie  fäf)ig  ift,  felbft  auc^  gu  erfc^einen  unb  fid)  barjuftellen,  unabanberlid^ 
beftimmt,   unb  fie  ift  barum  nottt3enbig  alfo,  ioie  fie  eben  ift  unb  auö= 

^)  9JämIid)  bnei  gcttlid}e  i'cbcn,  bie  „cigentlicfic  innerftc  unb  ticfftc  2öur5c[ 
beö  2)afeinö"  (Slmveijuitg,  SS.  V.  517,  i^ergL  §  92. 

2)  b.  i).  „abfolut  2lnfangenbcs,  auji  ftc^  felbft  (äntfc^cibenbes,  Sieufc^enbcö" 
SB  2B.  VIT.  592. 

^)  2)a8  le^tere  wärt  nai)  ^\d)te  ber  %aU,  wenn  ivgcnb  ein  (befonbcreä,  tn= 
biöibueücö)  3c^  in  irgenb  einem  '^3untte  ber  grei^cit  ftiinbe  unb  fein  eigene« 
Sein,  ein  mnngelf)aftcö  Safein  bcö  gött(id)en  3)iifcin^,  ein  92id^tfcin  unb  eine  Sc= 
|d)ränfung  bcö  iraljrcn  ©cinö  ^ättc,  inbcm  er  be!cnnt,  baß  er  aud)  nic^t  geI>ord)cn 
tcnnte,  —  baö  crftcrc,  ircnn  baö  ganje  ^crfönlic^e  Safein  a(ö  'üRittd  für  baö  in 
ibm  ficf)  crfitüenbc  gijttlic^c  2Berf  angefef^en  ft'ürbc.  ^tnivcifung  S  2Ö.  V.  517  f. 
■Dcidit  um  inbißibuelle  greif)cit,  fonbern  um  bie  greil)cit  au  fid)  I)aubelt  eö  flc^  ja 
in  ber  J^id)tcfd)cu  ']3I)ilofc)jf)ic  (giuL  5.  ^ap.  ®.  78);  bag  3nbitoibuum  ift  i^r 
eine  blo^e  Srfd[)cinung  unb  bie  inbir>ibuettc  5i^eil)cit  nic^t  weniger. 


9Jod)  tiefere  Srfnffuiu]  bcr  Urf^n-i'mqlic^feit  ii.  Seutfd)f;eit  eine«  33o(feei.     177 

fällt.  3ft  bafjer,  nnt  ivir  oorauöfe^cn,  trgcnb  ein  gie^ebener  2BilIcnö= 
entfc{)(u§  in  feinem  3n^a(te  Uo^c  ©rfd^einun^,  fo  i[t  er  infofern  in  ber 
'ai:)at  mdjt  frei,  erfte^^  unb  urf^n-üni5(id)eö,  fonbern  er  ift  notwenbi^  unb 
ein  jnjeiteö  auö  einem  ^öf^eren  erften,  bem  ©efeljc  ber  örfd)einun3  ü6er= 
i^au^Jt,  a(fo  h.ne  c&  ift,  I)eri'>orßct)cnbe!?  ®(ieb.  Xa  nun,  iine  aud)  !^ier 
mel^rmalö  erinnert  trorben,  baö  Denfen  beö  5D^enfd)en  benfe(6en  al\o  t»or 
t^n  felkr  Ijinftetit,  me.  er  irirfüd)  ift  unb  immerfort  ber  treue  'ätt^brucf 
unb  Spiecjet  feineö  Innern  HeiH,  fo  fann  ein  fold^er  2BiIIencicntfd)(u§, 
o6jroI)(  er  auf  ben  erften  23(id,  ba  er  ja  ein  2BilIenöcntfd)(u^  ift,  a(3 
frei  erfd)eint,  bennod)  bem  n.nebcr^o(ten  unb  tieferen  Renten  feineöree^g 
a(fo  erfdjeinen,  fonbern  er  mu§  in  biefem  a(ö  notrcenbij^  gebad)t  n^erben, 
irie  er  e^  benn  loirfüd)  unb  in  ber  X^at  ift.  i^ür  foldje,  beren  2Biüen 
fid)  noc^  in  feinen  l)ö!^eren  ^reiö  aufcjefd^Uiungen  l^at,  al§  in  ben,  ba^  an 
if)nen  ein  Stile  tto^  erfdjetne,  ift  ber  @(au[>e  an  J^-eitjeit  *)  aüerbinj^ä 
^aijn  unb  2;äufd)uni}  eine^^  fUtd)ti3en  unb  auf  ber  Cberf(äd)e  be^ncjen 
Bteibenben  3lnfd)auenö ;  im  Xenfen  aüein,  baö  i^nen  allenttjaU^en  nur 
bie  treffet  ber  ftrencjen  ^'Jotreenbi^feit  geigt,  ift  für  fie  2BaI}rt>eit. 

103,  2)aS  erfte  ©runbgefc^  bcr  ßrfdjeinung,  fc^lec^tljin  a(ö  fo(d)er, 
(ben  ®rnnb  anjugetcn  unterlaffen  n?ir  um  fo  füg(id)er,  ba  c3  anberlüärtä 
jur  @enitgc  gefd)e!^en  ift)  ift  biefe^^,  ba§  fie  jerfalle  in  ein  9}?annig-- 
faltigeö,  baö  in  einer  gei-oiffen  ^üdfidjt^)  ein  unenb(id)et%  in  einer  ge= 
iüiffen  anbern  9iitcffid)t  3)  ein  gcfd^loffeneö  ©anjeö  ift,  in  tr»e(c6em  ge^ 
fd)(offenen  ©angen  be^  ?0?annigfaltigen  iebeg  ctnjetne  beftimmt  ift  burc^ 
alle  übrige  unb  trieberum  alle  übrige  beftimmt  ftnb  burd)  biefeg  einjelnc. 
gattS  bat)er  in  bem  SBiüem^entfdjIuffe  beö  einzelnen  mttftß  weiter  !^eraug= 
brid)t  in  bie  (Srfd)einung,  al§  bie  (Srfci^einbarfeit,  3)arfteIIbar!eit  unb 
®id)tbarteit  überljau^t,  bie  in  ber  Z^at  bie  (Sid)tbar!eit  i^on  nid^tö  ift ; 
fo  ift  ber  Snfjait  eineö  fotdjen  2Bineni^entfd)(uffeö  beftimmt  burd)  baä 
gefd)(offene  ©anje  aller  mögüd^en  2BitIengentfd)Ütffe  biefeS  unb  aller 
möglichen  übrigen  einzelnen  5ffi{IIen,  unb  er  entölt  nid)tö  loeiter  unb 
!ann  nid)tg  n^eiter  entölten,  benn  baSfenige,  njaS  nac^  3(b5ief)ung 
aücr  jener  mögUd)en  2ßittenSentfd)(üffe  ju  ft^oüen  übrig  bleibt.  (Sg  ift 
barum  in  ber  X^^t  in  if)m  nid)tö  fetbftänbigeö,  urfprüngtid^eg  unb  eigene^, 
fonbern  er  ift  bie  bfo^e  iVoIgc,  ai^  jn^eiteg,  au^  bem  allgemeinen  3"' 
fammenf)ange  ber  ganjen  ®rfd)einung  in  i^ren  einjetnen  Steilen,  u>ie  er 
benn  bafür  aud)  ftetö  t'on  allen,  bie  ouf  biefer  (Stufe  ber  33itbung 
fid)  befanben,  babei  aber  grünb(id>  badeten,  erfannt  rt'orben,  unb  biefc 
i^re  Srfenntniö  aui^  mit  benfetben  Sßorten,  beren  toir  unö  foeben  be= 
bienten,  auögefproc^en  ti^orben  ift;  allcö  biefeö  aber  barum,  n.'^eil  in  if)nen  nic^t 
baö  Sßefen,  fonbern  nur  bie  bto^e  Srfc^einung  eintritt  in  bie  @rfd)einung. 

1)  b.  I).  afefolute  ^rei^eit. 

2)  D^ämüc^  in  mMfiitit  auf  baS  ®oaen. 
ä)  3n  9iiicfficf)t  auf  ba§  ©ein. 

5i*te.  12 


178  ©iebcnte  9?ebe. 

104.  5Bo  tacjegen  taö  S5?efen  fe(kr  unmitteftav,  unb  gtetd^fant  in 
eigner  't)3erfon,  leineöiregö  buvd)  einen  Steüfertvetev  eintritt  in  ter  Gr= 
fd>einunij  )eineö  2BilIenöentfd)(uffe^,  ba  ift  jlvar  alleä  baä  oten  ern^ä'^ntc 
ou^  ter  (Srfdieinunvj,  a(ö  einem  cjefdUoffenen  ®an3en  erfofgenbe,  gteidifaü^ 
t'or'^anben,  benn  bie  Grfc^einung  erfd)eint  ja  and)  tjier;  al^er  eine  fo(d>e 
GrfdKtnung  ge()t  in  biefem  58eftanbtei[e  nid)t  au[  unb  ift  burdi  benfe(kn 
nic^t  er)d)öpft,  fonbern  eö  finbet  fid)  in  x\)x  nodj  ein  9)?et)rereö,  ein 
anberer,  auö  jenem  3"f^nii"2n^)^'^"^]2  "^^'t  5"  er!(ärenber,  fonbern  nad) 
W.'^^  beö  erüärbaren  ü(n-ig  bleit^enber  ^öeftanbteil.  Sfener  erfte  ^e=^ 
ftanbteil  finbet  aud>  l^ier  ftatt,  facjte  id> ;  jeneö  SOie^r  n>irb  fid)tt>ar,  unb 
l^ermittelft  biefer  feiner  Sid)t6arfeit,  feineSioecjö  t>ermitte(ft  feineö  inneren 
SBefenei  tritt  eö  unter  bad  ®efelj  unb  bie  23ebincjungen  ber  Grfic^tlidifeit 
ü^er^upt;  aber  eö  ift  nod)  mel)r,  benn  biefe^  auö  irgenb  einem  ©efelje 
f)ert>orge'^enbeS  unb  barum  notiuenbicjeö  unb  jweiteö,  unb  eö  ift  in  '21b- 
fic^t  biefeö  9Dce^r  burd)  ftd)  feltft,  njaö  eö  ift,  ein  irat^r^aftig  erfte^,  ur- 
fprüng(id>e^  unb  freiem,  unb  ba  eö  biefeö  ift,  erfAeint  e8  auA  a(fo  bem 
tiefften  unb  in  fid»  felber  ju  Snbe  gefcmmenen  Renten,  '^aö  l^öAfte 
®efe^  ber  (SrfiAtlid)feit  ift  \vk  gefagt  ik&,  ba§  baö  erfd)einenbe  fid> 
fpa(te  in  ein  unenblic^eö  9)cannigfa(tige8.  3eneö  9)?ef)r  lüirb  fidUbar 
jebeömat  aiß  9Jiebr,  benn  bag  nun  unb  eben  je§t  auö  bem  3"f^inmien= 
!^ange  ber  Srfdteinung  t)ert>orgebenbe,  unb  fo  inö  unenbUd)e  fort ;  unb  fo 
erfd^eint  benn  biefeö  SWe^r  fe(ber  ai§  ein  unenblid^eö.  Slber  ei^  ift  ja 
fonnenftar,  ba^  e^  biefe  UnenbUd}feit  nur  baburd)  ert)ä(t,  ba§  eö  jebeö' 
mal  fid)tbar  unb  benfbar,  unb  ju  entbeden  ift,  aüein  burd)  feinen  (Segen- 
fa^  mit  bem  in§  Unenbüd)e  foi1  au§  bem  3"l^'n"ien'^ange  erfo(genben 
unb  burd)  fein  SOJe^^rfein,  benn  bieg.  Stbgefetjen  aber  ton  biefem  SBe= 
bürfniffe  be§  Tienfenö  be^fetben  ift  e3  ja  biefeö  9J?eI;r,  benn  alteö  inä 
unenbüd)e  fort  fid)  barfteHen  mogenbe  unenb(idie  oon  3tnBeginn  in  reiner 
(Sinfad)t)eit  unb  Unüeränber(id)teit,  unb  e8  loirb  in  aüer  Unenb(id)!eit 
nic^t  mel^r,  benn  biefe^  3)ief)r,  noc^  itirb  eö  minber ;  unb  nur  feine  ßr= 
fid^t(id)feit,  a[§  50fe'^r  benn  baö  Unenb(i(6e,  —  unb  auf  anbere  SBeife 
fann  eg  in  feiner  i)öd)ften  9ieinf)eit  nid)t  fid}tbar  n^erben,  —  erfdwfft 
baö  Unenbüdie  unb  aKeö,  \va§  in  i^m  ju  erfcfceinen  fd^eint.  2Bo  nun 
biefeä  9)?ef)r  loirf(id>  atS  ein  fo(d)e3  erfid^tUd^eö  9)tef)r  eintritt,  aber  eg 
t>ermag  nur  in  einem  SBoIIen  einzutreten,  ba  tritt  baö  SBefen  felbft,  bag 
allein  ift  unb  allein  ju  fein  vermag,  unb  baö  ba  ift  oon  fid)  unb  burc^ 
fid),  baö  gijttlidie  SBefen,  ein  in  bie  (Srfdieinung  unb  madjt  fid)  felbft 
unmittelbar  fid^tbar;')  unb  bafelbft  ift  eben  barum  n.H"if)re  Urfprüngtidjfeit 
unb  ^^reil^eit,  unb  fo  n:»irb  benn  aud)  an  fie  geglaubt. 


^)  „9Jur  ©Ott  ift;  Stußcr  ibm  nur  feine  Srf (Meinung.  —  3n  ber  Qv-- 
fc^einung  uun  baö  cin5ige  »cibrbaft  dicak  bie  greibeit,  —  in  ibrer  abfotuten 
gönn,  im  ^Bett'UBtfein;  alfo  alö  eine  greibeit  »on  3 dien.  Siefe  unb  ibre 
greibeit^^^robuftc  ba«  n.>af)rbaft  JKcale."    ©taat^t.  3B  2ö.  IV.  431. 


9Jod)  tiefere  Srfaffung  bev  Ur)>ritnglic^teit  u.  Xeutfctbcit  cineä  33o(fed.     179 

105.  Unt>  fo  fintet  tenn  auf  bie  aüj^emcine  ?^rage,  ot  ter  9)ienic^ 
frei  fei  otcv  nidit,  feine  allgemeine  2(ntivovt  ftatt;  benn  eben  toeil  fcer 
SDJcnfcf)  frei  ift,  in  nieberem  Sinne,  iveil  er  bei  unentfdnebenem  2d)tt)an= 
fen  unb  2Banfen  anl;ebt,  fann  er  frei  fein  ober  aud;  nic^t  frei  im 
]^öf)ern  Sinne  beö  SBorteö.  3n  bcr  2Birf(id)feit  ift  bie  SBeife,  toit 
jemanb  biefe  ^rage  fceantiüortet,  ber  ftare  Spiegel  feineö  toal^ren  in= 
iDenbigen  Seinö. ^)  9Ber  in  ber  Xi)cii  nid)t  me(;r  ift,  a(iJ  ein  @lieb 
in  ber  ^ette  ber  (Srfc^einungen ,  ber  fann  iüot}I  einen  5tugenb(icf  fid) 
frei  iräl^nen ,  aber  feinem  ftrengern  Xenfen  f)ä(t  biefer  Sat)n  nid)t 
©tanb ;  wie  er  aber  fid^  felbft  finbet,  eben  alfo  benft  er  notreenbig 
fein  gan3ei3  @efd)Iec^t.  SSeffen  ?eben  bagegen  ergriffen  ift  üon  bem 
toal;rf)aftigen  unb  Seben  unmittelbar  au^  @ott  geroorben  ift,  ber  ift 
frei  unb  glaubt  an  ^i^eÜ^eit  in  fid)  unb  anbern. 

106.  2Ber  an  ein  fefteä  bef)arrlid)e^  unb  toteg  ©ein  glaufct,^) 
ber  glaubt  nur  barum  baran,  ttjeil  er  in  fic^  felbft  tot  ift ;  unb,  nac^- 
bcm  er  einmal  tot  ift,  !ann  er  nic^t  anberg,  benn  alfo  glauben,  fobalb 
er  nur  in  fic^  felbft  !Iar  trirb.  (Sr  felbft  unb  feine  ganje  (Gattung 
bon  ?lnBeginn  big  ang  (Snbe  toirb  il^m  ein  glueiteö  unb  eine  notnjenbige 
f^olge  auö  irgenb  einem  üoraugjufe^enben  erften  ©liebe,  ^iefe  33or= 
ouöfe^ung  ift  fein  toirf lidieS ,  feineöiriegö  ein  b(o§  gebac^teö  X^enfen, 
fein  n)ai)rer  Sinn,  ber  ^untt,  tco  fein  jDenfen  unmittelbar  felbft  Seben 
tft;  unb  ift  fo  bie  Duelle  atteö  feinet  übrigen  Xenfeng  unb  33eur- 
teilenö  feinet  @efc6tec^tg  in  feiner  ißergangenfjeit,  ber  ©efd^ic^tc,  feiner 
3ufunft,  ben  (Srloartungen  »?on  i^m  unb  feiner  ©egenraart,  im  tcixU 
ticken  Seben  an  i:^m  felber  unb  anbern.  —  2Bir  l^aben  biefen  @lauben 
an  ben  2;ob  im  ©egenfa^e  mit  einem  urfprüngtid»  lebenbigen  55olfe 
^tuSlänberei  genannt.  'Siefe  Siuölänberei  tuirb  fomit,  icenn  fie  einmal 
unter  ben  l/eutfc^en  ift,  fid)  aud)  im  tcirflid^en  Seben  berfelben  geigen, 
olä  ru{)ige  (Srgebung  in  bie  nun  einmal  unafcänberlid)e  Ü^ottoenbigfeit 
tl^reö  SeinS,  alä  Stufgeten  aüer  55erfcefferung  unfrer  felbft  ober  anbrer 
burc^  grei^eit,  ai§  @eneigtf)eit  fic^  felbft  unb  alle  fo  ju  terbraud^en, 
toie  fie  finb,  unb  auö  il^rem  Sein  ben  mögüc^ft  gri3§ten  S3orteil  für 
uns  felbft  ju  3ief)en;  furj,  als  baö  in  allen  SebenSregungen  immerfort 
ficb  abf^jiegelnbe  5ßefenntniS  beö  (Glaubens  an  bie  allgemeine  unb  gleic^^ 
mäßige  Sünb^aftigfeit  aller,  ben  ic^  an  einem  anbern  Orte  fiinlängtic^ 
gefc^ilbert  fiabe,^)    toetcfee  Sdiilberung   felbft  nac^julefen,   auc^  ju  beur= 

*)  „Offenbare  mir,  tva^  bu  ira^r^aftig  Itebft,  unb  bu  baft  mir  baburc^  bein 
?e6en  gebeutet."    Sfnhjeifung,  2B2B.  V.  403. 

2)  „@ein  unb  Seten  ift  @in§  unb  baSfelBige.    5tur  hai  l'eben  öermag  feI6= 

ftänbig,  t5on  fxc^  unb   burc^   fic^  felber,   ba5ufein;  unb  irieberum  baö  Seben,  fo 

gettJtß  es  ein  Seben  ift,  fü^rt  hai  2)afein  bei  ft^."  2t.  a.  D.   3n  biefem  ^aUe  bebeutet 

jebod^  „©ein"   einen  gaftor  ber  abfoluten  J^ätigfeit.     Sinl.  @.  62.  5}gt.  §  90. 

^)  'HR.  f.  bie  SlntDeifung  jum  feiigen  ?eben;  Ute  SBorlefung. 

Slnmerfung  git^te'S. 
12* 


180  ©icbente  9Jebe. 

teilen,  in  iviefern  bicfelbe  auf  tie  ©egenhjavt  ^affe,  td)  3^en  überlaffe. 
1)iefe  '2^enf=  unb  vf)anbe(e(ireife  entftetjt  ber  innjenbi^cn  Srftovfcen'^ett, 
ttsie  oft  erinnert  n^orben,  nur  baburdi,  ba§  fie  über  fiA  \db\t  Uax  n?irb, 
bacje^en  fie,  fo  lange  fie  im  Xunfcin  f^(ei6t,  ben  @(aukn  an  ^^reitjeit, 
ber  an  fic^  n>af)r  unb  nur  in  5lnn>enbung  auf  ii)x  bermatigeS  (Sein 
2Ba^n  ift,  beibeijäft.  (gö  erfreuet  I?ier  beutlit^  ber  9?ac^tei(  ber  t(ar= 
t)eit  "bei  innerer  <Sd)(e(^tigfeit.  (So  lange  biefe  (2d)(ed)tigfeit  bunfct 
Heit^t,  n>irb  fie  burd)  bie  fortbauernbe  3tnforberung  an  ^rei'^eit  tmmer= 
fort  beunru'^igt,  geftad^elt,  unb  getrieben,  unb  bietet  ben  53erfud)en  flc 
ju  t^erbeffern,  einen  3lngriff^punft  bar.  3)ie  Stlarl^eit  aber  ooüenbet  ftc, 
unb  runbet  fie  in  ftd)  fetbft  ab;  fie  fügt  if)r  bie  freubige  (Srgebung, 
bie  din^c  eine^  guten  ©etoiffenö,  baö  2Boi)(gcfaIlen  an  fid)  felber  !^in= 
ju;  e§  gefd)ie!^t  i!^nen,  irie  fie  glauben,  fie  finb  ton  nun  an  in  ber 
%^at  unt>erbefferlic!^ ,  unb  fjöd^ftenö,  um  bei  ben  33efferen  ben  unbarm^ 
bergigen  SIbfcbeu  gegen  bag  <Bä^kd)it  ober  bie  Ergebung  in  ben  2öiüen 
@otteö  rege  ju  erf)a(ten,  unb  au^crbcm  ju  feinem  1)xr\o,i  in  ber 
2BeIt  nü^e. 

107.  Unb  fo  trete  benn  enbUc^  in  feiner  ooücnbeten  .^(ar!^eit 
^erauio,  n^a8  tt>ir  in  unfrer  biö^erigen  (Sd)t(berung  unter  Teutfdjen  ter= 
ftanben  ^ben.  3)er  eigentliche  Unterfc^eibung^grunb  Uegt  barin,  ob 
man  an  ein  abfolut  erfteiS  unb  urfprüngli^eö  im  ÜJ'ienfc^en  felber,  an 
^reif)eit,  an  unenbUd^e  35crbeff erUc^feit ,  an  etoigeö  gortfdireitcn  unferä 
@efd)(e(^tä  glaube,  ober  ob  man  an  aüeö  biefeö  nid)t  glaube,  ja  irol^t 
beutlic^  einjufel^en  unb  ju  begreifen  oermeine,  ba^  ba8  Gegenteil  t^on 
biefem  allen  ftatt  finbe.  %üt,  bie  entnjeber  felbfl,  fcböpferifc^  unb 
f)eroorbringenb  baö  9?eue,  leben,  ober  bie,  faü8  i'^nen  bieg  nic^t  ju  !Ieil 
gen^orben  tt)äre,  baö  9?id)tige  njenigftenS  entfdjieben  faüen  (äffen  unb 
aufmerfenb  ba  fte!^en,  ob  irgenbn^o  ber  ^(u^  urfprüngüd^en  SebenS 
fie  ergreifen  iverbe,  ober  bie,  faüt^  fie  aud)  ntd)t  fo  n^eit  toären,  bie 
^rei^eit  n^enigfteng  al^nen  unb  fie  nid^t  !^affen  ober  oor  i^r  erfd^reden, 
fonbern  fie  lieben:  aüe  biefe  finb  urfprüngHc^e  9J^enfd)en,  fie  finb,  njenn 
fie  aU  ein  3>o(t  bctrad^tet  n^erben,  ein  Uroolf,  baä  3?o(f  fc^lec^tmeg, 
'2)eutf^e.  Sllle,  bie  fid)  barein  ergeben  ein  5n^eite§  5U  fein,  unb 
abgeftammteg,  unb  bie  beutlic^  \id)  atfo  fennen  unb  begreifen,  finb  t§ 
in  ber  Zi}cit  unb  n^erben  tß  immer  me^r  burd>  biefen  if)ren  Olauben, 
fie  finb  ein  2ln^ng  jum  ?e'.en,  baS  oor  il^nen  ober  neben  ifjnen  aug 
eignem  triebe  fic^  regte ,  ein  t>om  Reifen  jurüdtönenber  9?a(^]^aII  einer 
fd)on  terftummten  (Stimme,  fie  finb,  als  25o(f  betrad^tet,  au^erl^alb  beä 
Uroolfg,  unb  für  baöfelbc  ^rembe  unb  Sluälänber.  3n  ber  Aktion, 
bie  big  auf  biefen  ^^ag  fic^  baö  33olf  f(^(ed}tn^eg  ober  1)eutfc^e  nennt, 
ift  in  ber  neuen  ^tit  n^enigftenö  big  jeljt  Urf^rüngüc^eg  an  ben  Xag 
I)eroorgebrod)en,  unb  (Sc^i?^5ferfraft  beg  D^Jeuen  l^at  \id)  gejeigt;  je^t  n^irb 
enblid^  biefer  D'Jation  burc^  eine  in  fid>  felbft  !(ar  geloorbene  "ipfiilofolJ^ic 


9^ccf)  tiefere  Grfaffung  bcr  Urj^riinglic^fett  u.  Jieutfc^faeit  eineä  SJolfeö.     18 1 

ber  *2t)ie9e(  i^oi-ißetjalten,  in  lüeldjem  [ie  mit  flarem  iöe^riffe  erfenne, 
toaö  fic  Höf)er  ofjne  beutlidjeö  33eiDu§t|'etn  burd)  bic  9?atur  luarb,  unb 
ID03U  fic  i>on  berfelben  beftinmit  ift;  unb  e^  ivirb  if)v  ber  ^(ntra^  ^6= 
madjt,  nad)  biefem  f(aven  33e3viffe,  unb  mit  befonnener  unb  freier 
^unft,  toüenbet  unb  ^anj,  fid;  fe(bft  ju  bem  ju  madjen,  toaö  fie  fein 
foU,  ben  iöunb  ju  erneuern  unb  i^^ren  Äreiö  ju  fd^üe^en.  Xer  Örunb^ 
fa^,  nad)  bem  fie  biefen  ju  fd^üe^en  Ijat,  ift  ii)v  forcjeleßt;  njaä  an 
©ciftigfeit  unb  t^reil>eit  biefer  Öeifti^feit  ^(aufct  unb  bie  ereile  j^ort= 
titbung  biefer  ©eiftivjfeit  burd)  J^^if^eit  will,  baö,  reo  eö  aud;  geboren 
fei,  unb  in  lüeldjer  Sprad^e  eS  rebe,  ift  unfert?  @efd)(ed)ttg,  eö  gef)ört 
unö  an  unb  eö  n.nrb  fid)  3U  unö  ti)mx.  2Baö  an  ©tiüftanb,  9iüdgang, 
unb  3i^'f2(tan3  ^)  gtaubt  ober  gar  eine  tote  9?atur  an  baö  9iuber  ber 
2Beltregierung  fetjt,  biefeig,  lüo  auc^  eS  geboren  fei,  unb  totidji.  2prad;e 
e^  rebe,  ift  unbeutfc!^  unb  fremb  für  uui§,  unb  eö  ift  ju  irntnfd^en,  bap 
eö  ie  el^er  je  lieber  fid)  gänjUd)  i>on  unö  abtrenne. 

108.  Unb  fo  trete  benn  bei  biefer  ©etegentjeit,  geftüjjt  auf  baö 
oben  über  bie  i5reif)eit  @efagte,  enbUd)  aud)  einmal  terne^mlid)  tjerauö, 
unb  loer  nod)  £)(;ren  f)at  5U  l^ören,  ber  l)öre,  rvo.'ä  biejenige  '•^>l)ilofopl)ie, 
bic  mit  gutem  i^uge  fid»  bie  beutfd^c  nennt,  cigenttiA  idoüc,  unb  loorin 
fic  jeber  auölänbifd^en  unb  totgläubigen  'i|3f)ilofo^jf)ie  mit  ernfter  unb  un= 
erbittlid)er  Strenge  fic^  entgegenfetje;  unb  ^hjar  trete  biefeö  l^eraug  feineö- 
toegö  barum,  bamit  aud)  baö  tote  eö  terfte^^e,  toaö  unmöglid)  ift,  fonbern 
bamit  t&  biefem  fd^recrer  loerbe,  \i}v  bie  SSorte  ju  ferbre^en  unb  fid) 
baig  2(nfef)en  ju  geben,  als  ob  eö  felbft  eben  aud)  ol)ngefä^r  baöfelbc 
tooCle  unb  im  ©runbe  meine.  3^iefe  beutfd)e  'ipl)ilofo|)l)ie  erl^ebt  fid»  xvixU 
tid)  unb  burd)  bie  2l)at  Ü^reS  Xicnfenö,  feine^rcegö  pral)lt  fie  eö  bloß, 
jufolge  einer  bunflen  5Il)nung,  ba§  eö  fo  fein  muffe,  o!^ne  eö  jeboc^ 
betterfftetligen  ju  tonnen,  —  fte  erf)ebt  fid)  3U  bem  untt>anbelbaren 
„9)?el^r  benn  alle  Unenblid)feit"  2)  unb  finbet  allein  in  biefem  ba»  toa^r^ 
Ijafte  <2ein.  ^txt  unb  (ämigfeit  unb  Unenblic^feit  erblidt  fie  in  il)rer 
(Sntfte^^ung  auö  bem  (Srfd)einen  unb  ©id)tbarJoerben  jencö  Sinen,  ba»  an 
fic^  fd)led^t'^in  unfid)tbar  ift  unb  nur  in  biefer  feiner  Unfid^tbarfeit  erfaßt, 
ri^tig  erfaßt  mirb.  (2d)on  bie  Unenblic^feit  ift  nac^  biefer  'ij.^^ilofo^liie 
nid)tö  an  fic^,  unb  eö  fommt  i^r  burdiauö  fein  ioa^rl)aftigeö  (iein  5U: 
fie  ift  lebiglic^  baö  9)iittel,  ttjoran  baö  einsige,  baö  ba  ift  unb  baS  nur 
in  feiner  Unfid)tbarfcit  ift,  fid)tbar  »irb,  unb  toorauä  il)m  ein  33ilb,  ein 
©cremen  unb  Schatten  feiner  felbft  im  Umfreife  ber  33ilblic^feit  erbaut 
inirb.  %üt§,  icaS  inner^lb  biefer  Unenbli(^feit  ber  33itbertt)elt  noc^ 
toeiter  ftd)tbar  hjcrben  mag,  ift  nun  f  otlenbS  ein  t)Hdbtö  beg  DJic^tS,  ein 
(2d)atten  beö  (2d)attenö  unb  tcbiglid)  bag  9)?ittel,  a^oran  iencö  erfte  )3li<i}t^ 


^)  S.  Stnieitung.  ®.  32. 
2)  b.  t.  ©Ott.  ®.  2ö»e  65. 


182  ©iefccntc  9tebe. 

ter  Unent(icf)fctt  unb  fcer  ^dt  \elhtx  fiAtbav  irerfce  unb  tcm  ©ebanfen 
bcr  Stuffluß  ju  tem  unbittlid}cn  unb  un[id)ti»aren  <2ein  fid}  eröffne. 

3nner(jalb  bicfeS  etnjig  möglichen  Silbeg  bcv  Unenbüc^feit  tritt 
nun  baö  unfid)t6are  unmttte(6ar  Ijerauö  nur  a(ö  freieö  unb  urf^rüni;(id)e8 
i'eben  beö  Sel^enö,  ober  afö  2BilIen8entfc^(u§  eineö  ternünfticjen  2Befeng, 
unb  fann  burd^auö  nid)t  anberö  !^erauötreten  unb  erfdjeinen.  5ltte8  a(8 
nic^t  ^etftigeei  ?e6en  erfcfceinenbe  bet)arrüc^e  "Dafein  i[t  nur  ein  au8 
bem  (Se^en  ^in^emorfener,  inelfac^  burd)  baS  9Jid)ti§  t>ermitte(tcr,  leerer 
®d)atten,  im  ©e^enfa^e  mit  tt»e(c^em,  unb  burd^  beffen  (Srfenntniö  al3 
tietfac^  termitteltecs  9?id)tiS,  baö  (£ef)en  felSft  fid^  eben  erl)e6en  foll  jum 
ßrfennen  feinet  eis5ncn  '^lidjiß  unb  jur  ^nerfcnnung  bc8  Unfic^tbaren,  a(ä 
beö  einzigen  3Bvi^ren. 

109.  5n  biefen  ®d)atten  t»on  ben  (Sd^atten  ber  Sd^atten  Heibt 
nun  jene  totgläubicje  (Eeinö  =  'i|3^i(ofop;^ie,  i)  bie  iro^f  gar  3?atur  =  ^^^ilo= 
fop^ie  irirb,  bie  erftorbenfte  con  atten  ^^i(ofo^f)ien,  beengen  unb  fürchtet 
unb  betet  an  il^r  eigenes  @efd)öpf. 

1)iefeö  23ef)arren  nun  ift  ber  Stuöbrud  if)reö  n>a'^ren  Sebenö  unb 
il^rer  ?iebe,  unb  in  biefem  ift  biefer  -^J^ilofo^tiie  ju  glauben.  22ßenn  fie 
aber  nod)  ireiter  fagt,  ba^  biefeö  üon  ii)x  a(ö  n:'irf(ic^  feienbeö  üorauS= 
gefegte  ©ein  unb  ba§  Stbfolute  eing  fei  unb  eben  baöfetbe,  fo  ift  i\)x 
i^ierin,  fo  nielmal  fie  eö  auc^  beteuern  mag,  unb  irenn  fie  aud)  manchen 
(5ibfc^tt)ur  ^injufügte,  nid^t  ju  glauben ;  fie  n)ei§  bieö  nid)t,  fonbern  fie 
fagt  c§  nur  auf  guteS  @(üd  !^in,  einer  anbern  -pfjilofo^l^ie,  ber  fie  bieö 
nid)t  abjuftreiten  lr>agt,  eS  nad)betenb.  «Sollte  fie  eg  Jinffen,  fo  mü^te 
fie  ni^t  fon  ber  3^ei^eit,  bie  fie  burd)  jenen  9D?ac^tfprud)  nur  aufgebt 
unb  bennod)  fte!^en  (a^t,  a(8  einer  unbejioeifelten  X^tfadje  auSgetien, 
fonbern  fie  mü^te  t?on  ber  @inf)eit  auggetjen  unb  auö  biefer  bie  3*^ci= 
f)eit  unb  mit  iljr  alle  SD'JannigfaÜigfeit  i>erftänbUc^  unb  ein(eud^tenb  ab= 
juleiten  vermögen,  ^^ierju  bebarf  eö  aber  bpg  3)enfeng  ber  burc^gefül^rten 
unb  mit  fid)  fe(bft  ju  Snbe  gefommenen  9xefIej:ion.  3)ie  .Hunft  biefeö 
'X'enfeny  l^at  fie  teilö  nid)t  gelernt  unb  ift  berfe(ben  über;^au|>t  unfäf)ig, 
fie  termag  nur  ju  fd^n^ärmen,  teils  ift  fie  biefem  ^Denfen  feinb,  unb  mag 
e8  gar  nid)t  t>erfud)en,  \vt\l  fie  baburd>  in  ber  geliebten  3^äufc^ung  ge= 
ftört  lüerben  ujürben. 

X'icß  ift  e§  nun,  u^^orin  unfere  ^l^ilofopl^ie  fid)  jener  "ip^ilofo^ljic 
emftlid)  cntgegenfe^t,  unb  bieS  l)aben  n:iir  bei  biefer  33eranlaffung  einmal 
fo  »ernel^mlid^  als  möglich  ouSfpred)en  unb  bezeugen  lüoüen. 


1)  «Sd)eaings,  SBgl.  ju  biefer  ©teile  namentlich  SBejen  b.  @cl.  SüS.  VI.  363. 


M\it  Hfbf. 


SBttS  ein  S5ü(t  fct,  in  öcr  i\bt\cxtt  ^cöcntunfl  bcs  SBortö,  nnD  lons 
S!tatcr(nnt>öücl)c. 

110.  ^ie  fter  leisten  i^ieben  Ijabcn  bie  ^^racje  teantivortet:  njaö 
tft  bev  3}eutfd)e  im  @ei3enfa^e  mit  anbern  S^^ölfern  i'^ermanifd^cv  5(6= 
fünft?  1)cr  33eit»eiö,  ber  fcurd)  tiefet  aßeS  für  ba^s  ©anje  nnfvev  Untere 
fudiung  gefü^^vt  n>erben  foK,  unrb  ^^otIenbet,  irenn  \mx  nod)  bie  llnter= 
fud)un3  ber  ^vao^t  (;in3ufü9en:  Jüaö  i[t  ein  5.?o(f'?  ive(d)e  (entere  5i'ii3e 
gleic^  ift  einer  anbern  unb  SUjjteid)  mit  beantn^ortet  biefe  anbere,  oft 
aufgetrorfene  unb  auf  fet)r  i^erfd)iebene  2Beifen  kantir>ortete  (^rage,  biefe: 
voa§  ift  iBaterlanböIiebe,  ober,  n^ie  man  fid)  rid^tijjer  au^brürfen  ioürbe, 
toaö  ift  ?iebe  beü  (Sinjelnen  jn  feiner  9?ation?^) 

<Sinb  ioir  biöl^er  im  @ange  unfrer  Unterfud)ung  ridjtig  t)erfa{)ren, 
fo  mu^  ^ie6ei  jug(cid)  erl^eüen,  ba§  nur  ber  3)eutfd)e  —  ber  urf^u-üng^ 
Iid)e  unb  nidjt  in  einer  n3itttnrüd)en  Salbung  erftorf^ene  ^O^enfd}  waijx- 
l^aft  ein  35o(f  ):)CLt,  unb  auf  einö  ju  red)nen  tefugt  ift,  unb  baß  nur 
er  ber  eigentlid^en  unb  oernunftgemä^en  Vie6e  ju  feiner  9fation 
fä^ig  ift. 

2!Bir  ta{)nen  unö  ben  2Beg  jur  Söfung  ber  gefteüten  2Iufga6e  burc^ 
folgenbe,  furo  erfte  au^er  bem  3uftintmenl)ange  beä  H^fierigen  ju  liegen 
fc^einenbe  ^Bemerfung. 

111.  3)ie  9?etigiofl,  ane  loir  bieg  fd)on  in  unferer  britten  9xebe 
angemerkt  f)aten,  oermag  burd^auö  I^inireg  ju  lu^rfetjen  über  ade  3cit 
unb  über  baS  gegenn^ärtige  unb  finn(id)e  ?eben,  of)ne  barum  ber  9ved)t= 
Iid)f'eit,  (Sittlid)feit  unb  ^eiligfeit  bcö  oon  biefem  ©tauben  ergriffenen 
$*eBenö  ben  minbeften  5(6brud)  ju  tf)un.  9}?an  fann,  aud)  bei  ber  ftd)ern 
Überjeugung,  ba^  aüe^  unfer  SSirfen  ouf  biefer  Srbe  nid)t  bie  minbefte 
(Epur  hinter  fid)  (äffen  unb  nid)t  bie  minbefte  ^rud)t  bringen  n^erbe, 
ja,  ba^  ba8  gijtttid^e  fogar  oerfel^rt  unb  ju  einem  SBerf^euge  beö  ^ijfen 


^)  Sine  S>aterlanb?üc6e,  bie  nicf)t  Siebe  ^ur  9Jciticn  ift,  nennt  ^xdtitc  einen 
t)unf(cn  unb  t'ertt'crrcncn  33egriff  unb  eine  Stu^i^eburt  ber  Jüge  unb  ber  unge= 
jd)idtcn  erf)mcid;elei.     ^atr.  '@ej^.n-.  2Ö2B.  XI.  233. 


184  2t*te  9iebe. 

unt  nod>  tieferer  fittUAer  5?erfcertni^  uferte  getrauet)!  i»erten,  tennoc^ 
foilfa^ren  in  tiefem  SBirfen,  (ebiglid),  um  ta^  in  unö  auögetn"od)ene 
gcttüc^e  ^eben  aufredet  3U  erl;a(ten,  unb  in  ^Bejieljung  auf  eine  l^ö^ere 
Orfcnung  ter  '^inge  in  einer  fünftigen  9Be(t,  in  njel4er  nid)tö  in  @ott 
gefd^etjeneö  ju  ©runbe  gel)t.  So  n^aren  3.  5ß.  tie  5(^'>ofte(  unb  ükrl)am>t 
feie  erften  (If)riften  burd)  i{;ren  ®(aukn  an  ben  §imme(  fd)on  im  ?eten 
gänjUd)  ül^er  bie  (Srbe  f)inir>eggefetjt,  unb  bie  Slngelegen'^eiten  berfelben, 
ber  Staat,  irbifc^e^  3^ater(anb  unb  9Jation  tt?aren  i^on  i^^nen  fo  gänjUc^ 
aufvgegeten,  ba^  fie  biefelkn  aud)  fogar  il;rer  5Bead)tung  nidjt  mel^r 
irürbigten.  So  mögtid)  biefeö  nun  aud)  ift  unb  fo  (eid)t  aud)  bcm 
©tauben,  unb  fo  freubig  and)  man  ftdj  barein  ergeben  mu§,  ir»enn  eö 
einmat  unaSänbertid^  ber  5ß>ilte  ©otteö  ift,  ba§  icir  fein  irbifd^eö  35ater- 
tanb  me'^r  f)at>en  unb  t)ienieben  ou^igefto^ne  unb  Äned>te  feien :  fo  ift 
bie^  bennod)  nid;t  ber  natürlid^e  3ufti-iit  ""^  ^is  $Heget  beä  SBettgangeö, 
fonbern  eä  ift  eine  fettene  2{uöna!^me;  auc^  ift  e§  ein  fel)r  terfe^rter 
©ebraud)  ber  5Hetigion,  ber  unter  anbern  aud)  fel^r  f)äufig  t'om  (Il^riften= 
tume  gemad)t  n^orben,  n^enn  biefetbe  gteid)  fon  torn  fjerein  unb  o^nc 
9?üdfid)t  auf  bie  i''orI)anbenen  Umftänbe  barauf  aut^ge^t,  biefe  3"^'"'^^ 
5ief)ung  fon  ben  3tngetcgenl)etten  be^  Staatct^  unb  ber  9Jation  ati3  n.'>af)re 
retigiöfe  (Sefinnung  5U  em^^fef)ten.  3n  einer  fotd)en  i'age,  luenn  fie  icaf^r 
unb  Unrftid)  ift,  unb  nid)t  etn)a  bto§  burd)  retigiöfe  Sd)n>ärmerei  f)erbei= 
gefüllt,  r*ertiert  baö  3eitti(fee  !i'et»en  aüe  Setbftbeftänbigfeit,  unb  eö  tt>irb 
(ebigtid)  ju  einem  2>orI)ofe  be^  ical^ren  Jebenö  unb  ju  einer  fc^ireren 
^n-üfung,  bie  man  Ho^  au^  @ef)orfam  unb  Ergebung  in  ben  SBifien 
Öotte^  erträgt,  unb  bann  ift  eä  tr>af)r,  ba§,  tvk  eö  ton  üiefen  corgefteUt 
njorben,  unfter6tid)e  ©eifter  nur  3U  it;rer  Strafe  in  irbifd)e  Seiter,  als 
in  ©efängniffe,  eingetaud;>t  finb.  3n  ber  regetmä^igen  Drbnung  ber 
!J)inge  hingegen  fott  bai3  irbifc^e  Sefcen  felkr  iDal^r^aftig  Seben  fein, 
beffen  man  fid^  erfreuen,  unb  baö  man  freitid;  in  ®rn>artung  eineä 
f)ö!^ern  banfbar  genießen  fönne ;  unb  obujoBt  e^  n>a^r  ift,  ba§  bie  ^etigion 
aud)  ber  Sroft  ift  beö  loiberrec^ttid)  ^erbrüdten  Sftaüen,  fo  ift  bennoc^ 
f or  alten  "Dingen  bieö  retigiöfer  Sinn,  ba§  man  fidi  gegen  bie  Sftaferei 
ftemme,  unb  fo  man  eö  terl^inbern  fann,  bie  9ietigion  nic^t  biä  jum 
bto§en  S^rofte  ber  (befangenen  ^erabftnfen  taffe.  'Dem  Dl^rannen  ftetjt 
eö  tüo'ijl  an,  retigiöfe  (Ergebung  ju  ^rebigen,  unb  bie,  benen  er  auf 
(Srben  fein  ""l^^tä^d^en  terftatten  n>ilt,  an  ben  ^tmmet  ju  toeripeifen;  n^ir 
anbern  muffen  njeniger  eiten,  biefe  r^on  i^m  em^fo^^tene  Stuftest  ber  9feligion 
unö  anzueignen,  unb,  faft^  njir  fönnen,  terl^inbern,  bap  man  bie  Grbe  jur 
fjötte  mad)e,  um  eine  befto  größere  Se'^nfud^t  nad)  bem  §immet  3U  erregen. 
112.  Der  natürUd^e,  nur  im  lual^ren  gatte  ber  9fot  auf3ugebenbe 
Xrieb  beö  9)?enf(^en  ift  ber,  ben  ^^immet  fd)on  auf  biefer  ßrbe  3U 
finben  unb  en?ig  DauernbeS  3U  terftö^en  in  fein  trbifc^eö  Dageiverf ;  baä 
Unt'ergängtidje  im  3eittid)en  fetbft  ju  pftanjen  unb  ju  erjiel^en,  —  nic^t 


2Ba8  ein  33oIt  fei  in  ber  f)ö()crn  iöebcutuu^  be«  2Bortö,  ic.  1H5 

hio^  auf  eine  unbegreif(id}c  2Betfe  unb  aüein  turd)  bie  ftertlid^en  Slu^en 
unbuvd^bvin^bave  ^Uuft  mit  bcm  eiüii^en  jufaniment^iinijenb,  fonbevn  auf 
eine  bem  ftevb(id;en  %üo^t  fetbft  [id^tbare  Seife,  ^j 

^a^  id)  ki  biefem  gemeinfa^üd^en  53eifpic(e  anijeOe :  2Bc((^cr  (ittU 
benfenbe  \mü  n'xdjt  unb  iintnfd^t  nidtt,  in  feinen  Slinbern  unb  lüiebevum 
in  ben  Äinbern  biefev,  fein  eiißeneö  ?eben  ton  neuem  auf  eine  üevSeffertc 
SBetfc  ju  h.nebert;o(en,  unb  in  bem  £eben  berfetben  t^erebelt  unb  cert>oII= 
fommnet,  aud;  auf  biefer  (Svbe  nod)  fort3uleben,  nad^bem  ev  (äncjft  ge- 
ftorben  ift ;  ben  @eift,  ben  Sinn  unb  bie  Sitte,  mit  benen  ev  inet(eid;t 
in  feinen  Xagen  atfd^vedenb  wax  für  bie  Wertet) vtf)eit  unb  bav^  i>crberten, 
fcefeftigenb  bie  9ied;tfd;affenl;eit,  aufmunternb  bie  ^ivägl^eit,  ev^ebcnb  bie 
9?iebevgefd)(agenf)eit,  ber  Sterbüd^feit  3U  entreißen  unb  fie  al^  fein  bej'tei? 
33ermcid)tni^  an  bie  9?ad)iüe(t  nieberjutegen  in  ben  (Gemütern  feiner 
§inter(affenen,  bamit  and;  biefe  fie  einft  eben  alfo  üerfd^önert  unb  'Ott- 
mel)rt  luieber  niebcrfegen '?  2Be(d)er  Sbelbenfenbe  luitl  nid^t  burd)  Xi)un 
ober  !^enfen  ein  Samentorn  ftreuen  ju  unenb(id)er  immerfortgef^enber 
23o!(Ifonimnung  feinet  ©efdjtedjtö,  etiuaö  neueS  unb  t^orf)er  nie  bageii^efeneä 
l^ineinirerfen  in  bie  ^cit,  baö  in  it)r  bleibe  unb  nie  ferfiegenbe  Ouette 
toerbe  neuer  ©d^ö^jfungen ;  feinen  1}3(a^  auf  biefer  ßrbe  unb  bie  if^m 
terliel)ene  Ifurje  S^?anne  3^^*  be3at)(en  mit  einem  auc^  f)inieben  emig 
bauernben,  fo  ba§  er,  a(ö  biefer  (Sinjelne,  luenn  aud)  nid}t  genannt  burd^ 
bie  ®efd)id)te,  (benn  5)urft  nad)  9Jad}rut)m  ift  eine  üeräd)t(id)e  @ite(feit) 
benno(^  in  feinem  eigenen  ^eiüuptfein  unb  feinem  ©tauben  offenbare 
2)enfma(e  f)inter(affe,  ia^  auc^  er  bagelcefen  fei?  5Belc^er  (äbelbenfenbe 
teiU  ba^  nid)t,  fagte  id);  aber  nur  nad;  ben  ißebürfniffen  ber  atfo 
3)en!enben,  aU  ber  9?ege(,  trie  aüe  fein  foltten,  ift  bie  2Belt  ju  betrauten 
unb  einjurid^ten,  unb  um  ilirer  loitten  allein  ift  eine  2BeIt  ba.  Sie  finb  ber 
Äern  berfelben,  unb  bie  anberö  '2)enfenben  finb  aU  felbft  nur  ein  Ztxi  ber 
üergängtidien  SBelt,  fo  lange  fie  a(fo  beuten,  auc^  nur  um  if)rer  tüiüen  ba 
unb  muffen  fid)  nad)  it)nen  bequemen  fo  lange,  biö  fie  gelDorben  finb,  tcie.  fie. 

113.  3Baä  fönnte  t§  nun  fein,  baö  biefer  2tufforberung  unb  biefem 
©lauten  be3  (Sbfen  an  bie  (äioigfeit  unb  Uni^ergängtidffeit  feine^J  2Berfeö 
bie  ©eU3ä!^r  ju  leif'ten  termödite?  Offenbar  nur  eine  Orbnung  ber 
jDinge,  bie  er  für  fetbft  elüig  unb  für  fällig,  (SlDtge^  in  fid;  auf3une^men, 
anjuerfennen  tiermi3d)te.2)     (Sine  fold^e  Drbnung  aber  ift  bie,  frei(id)  in 

^)  5S[uf  biefe  SBeifc  foü  bie  9teIigiofität  ba^  bfeibcnbc  (Slcment  unferev3  Böberen 
geiftigen  Sebenö  ilber[)au^^t  fein,  fohjie  ber  '"Patriotismus  baS  blcibenbe  (Slement 
unb  bie  ©runbform  atl  mifered  bürgerlichen  Gebens  fein  foll.     2t.  a.  O.  227. 

2)  Xa  ©Ott  an  fid^  felbft  nur  alö  moralifc^eS  ^^3rin5i)j  ej:iftiert  unb  uns  fein 
onbcreg  SRittel  gegeben  ift,  ibn  im  ^Begriffe,  fo  ba§  biefer  md()t  leer  fei,  ^u  erfaffen 
ober  tüirflicf)  in  ibm,  mit  ibm  bereinigt  5U  (eben,  aii^er  in  biefem  (Slemente,  fo 
giebt  eS  barum  ein  Drbnenbeö  unb  ein  ju  DrbnenbeS  unb  (gebären  biefer  Orb= 
nung  bis  berab  auf  bie  ®innent»elt.  3u  „3a!obi  nn  gierte"  2B  20.  XI.  392. 
«ergt.  unten  §  126,  201 


186  Sichte  JRcbc. 

feinem  ^ße^viffe  ju  erfaffente,  abtv  bennod^  irafjrfjaft  forl^anbenc,  kfonbere 
i^eifttcje  9catur  tev  menfcf}üd)en  Umgebung,  anS  ire(d)ev  er  fe(6ft  mit 
allem  feinen  Xenfen  unb  ^f)un,  unb  mit  feinem  ©tauben  an  bie  @n)ig= 
feit  beeifelben  I)erforcjegangen  ift,  baö  SSoff,  »on  n?elcf)em  er  abftammt, 
unb  unter  tt:*eld)em  er  gebitbet  n^urbe,  unb  ju  bem,  n,^aö  er  je^t  ift, 
l)eraufiriud)^^.  Xtxm  fo  unbejtoeifeft  e§  oud;  n^af)r  ift,  ba§  fein  2Berf, 
n>enn  er  mit  9vcd)t  ^(nfprucf)  madjt  auf  beffen  (5n.ngfeit,  feine^n>ec5§  ber 
bic^t  (Srfolg  beig  geiftigen  ^laturgefeljeö  feiner  9?ation  ift  unb  mit  biefem 
ßrfotcje  rein  aufgef)t,  fcnbern  ba§  eö  ein  äJJeljrereö  ift  benn  baö,  unb 
infofern  unmittelbar  auöftrömt  auS  bem  urf|^rüngIic^cn  unb  göttUdjen 
l'eben ;  fo  ift  eö  bennod)  eben  fo  n^al^r,  ba§  jeneci  mefirere  fogleid)  bei 
feiner  erften  ©eftaltung  ju  einer  fiditbaren  Qrfdjeinuuij  unter  feneö  be- 
fonbere  geiftige  9?aturgefe^  fid)  gefügt  unb  nur  nad^  bemfelben  fid)  einen 
finn(id}en  5lui^brucf  gebilbet  f)at.^)  Unter  baüfetbe  9laturgefetj  nun  Jcerben, 
fo  lange  biefeö  33oIf  beftel^t,  auc^  ade  ferneren  Offenbarungen  beö  gött= 
liefen  in  bemfelben  eintreten  unb  in  ii)m  fid;  geftaften.  ^aburd)  aber, 
ba§  aud)  er  ba  Jvar  unb  fo  tt»irfte,  ift  fefbft  biefeö  ©efetj  n^eiter  beftimmt, 
unb  feine  SBirffamfeit  ift  ein  ftef)enber  5Beftanbtei(  beöfelben  gen^orben. 
2lud)  I)iernad)  irirb  alleö  folgenbe  fid)  fügen  unb  an  bai^fe(be  fid)  an= 
fd}(ie^en  muffen.  Unb  fo  ift  er  benn  ftdjer,  ba§  bie  burd;  if)n  errungene 
Sluöbilbung  bleibt  in  feinem  33oIfe,  fo  (ange  biefei?  felbft  bleibt  unb  fort= 
bauernber  iBeftimmungeigrunb  iriirb  aller  ferneren  ßntiridtung  beefelben. 
114.  XkS  nun  ift  in  f)öf)erer  tom  Stanbpunfte  ber  2(nfid)t  einer 
geiftigen  ifijeü  überf)au^^t  genommener  33ebeutung  be^  SBorteö,  ein  2>o(f ; 
bag  (Manje  ber  in  @efettfd)aft  mit  einanber  fortlebenben  unb  fid)  auö 
fic^  fetbft  immerfort  natürlid)  unb  geiftig  erseugenben  9}?enfd)en,  bag 
inSgefamt  unter  einem  gettjiffen  befonbern  ®efe<je  ber  (Sntttjictlung  beö 
göttlichen  auö  itjm  ftelit.  3)ie  ©emeinfamfeit  biefeS  befonbern  ©efetjeS 
ift  e§,  »aö  in  ber  ett^igen  2Belt  unb  eben  barum  aud)  in  ber  jeitüdjen 
biefe  ^Dknge  ju  einem  natürüd^en  unb  oon  fid;  felbft  burd^brungenen 
©anjen  i^erbinbet.2)  Xiefeö  ®efe§  felbft  feinem  3n^a(te  nad),  fann  irot^I 
im  ganjen  erfaßt  n^erben,  fo  mit  n)ir  eg  an  ben  ^eutfd^en,  a(ö  einem 
Urüoffe,  erfaßt  liaben ;  eg  fann  fogar  burd)  (ärn^ägung  ber  ßrfd)einun= 
gen  eineö  folc^en  35o(feg  noc^  näf)er  in  manchen  feiner  n?eitern  33efttm= 
mungen   begriffen   icerben ;    aber    e§    fann   niemals   oon    irgenb    einem. 


*)  hiermit  ift  eine  fd^on  öfter«  beobad^tete  2;f)fttfad^e  in  einer  bem  f^nt^e- 
tifc^en  i'crfafjren  gicf)te'8  cntf^H^ec^enben  SBcife  5um  2lu«brucf  ge6rad}t,  baß  in  ben 
et)ftcmcn  ber  criginalftcn  2)enfer,  v  33.  'iplatcitö  unb  2triftctele§,  wie  3f'lEr  (^l)il. 
b.  (in-.  II.  2.  359)  nadjgcunefen,  bie  'i)farf)Unrfungcn  nationaler  Scufmcife  offenbar 
n^erbcn,  unb  baß,  trcrauf  baS  gcigeubc  [;inbeutet,  5n)ifcf)en  einem  SBoIte  unb  feinen 
großen  iJJJänncru  eine  fel^r  Icbenbige  Sec^feltcirfung  befielt. 

2)  ^u  einem  Totum  im  ©cgcnfa^e  gu  einem  Compositum,  f.  (Sinl.  5. 
^ap.  @.  79. 


aSae  ein  i^clf  fei  in  ber  f)öf)ern  93cbcutung  be«  Seil«,  :c.  187 

ber  ja  felbft  immerfort  unter  bemfelben  il)m  un6en)u§ten  Ginflufie  Heibt, 
ganj  mit  bem  ^Begriffe  burd)t<run3en  ererben ;  obiroi^I  im  allgemeinen 
flar  eingefe!^en  a"*erben  fann,  ba^  eö  ein  fold^eö  ©efctj  gel^e.  (fö  ift 
biefeö  @efetj  ein  9['(e^r  ber  33i(btic()feit,  baö  mit  bem  9Dfe()r  ber  un= 
Hlb(i(f)en  Urfi-uiincjüdjfcit,  in  ber  örfdieinung  unmittelbar  i>erfd)mi(jt;^) 
unb  fo  [inb  benn,  in  ber  Srfd^einung  eben,  beibe  nid^t  trieber  '5U  trennen. 
3ene§  @efe|5  beftimmt  bnrd)au)S  unb  oottenbet  baö,  lüaisi  man  ben 
9^ationa(d)ara!ter  eineö  2?o(feö  genannt  I^at;  Jeneg  Oefclj  ber  (intmicf= 
luug  be^  urfprüni5Ud)cn  unb  gi3tt[id)en.  (So  ift  auö  bem  (entern  t'(ar,  ba§ 
9}?enfd)en,  ireld^e,  '0  u^ie  ivir  bi^^er  bie  2Iu§Iänberei  be|d)rieben  traben, 
an  eine  Jortentirirflung  be^^fefben  gar  nid)t  glauben ,  fcnbern  b(c§  an 
einen  eirigen  ^'reii?fauf  beö  fd^einbaren  ?eben^,  unb  n?e(d)e  burd)  i^ren 
(Glauben  n?erben,  tt?ie  fie  glauben,  im  !^ijl;ern  <2inne  gar  fein  53oIf 
finb ,  unb  ba  fie  in  ber  %'i)at  eigent(id)  oud)  nid)t  ba  finb ,  eben  fo 
hjenig  einen  '3?ationa(c^arafter  ju  l^aben  t>ermi5gen. 

115.  Xtv  @laube  beS  eblen  9}tenfd)en  an  bie  etrige  j^ortbauer 
feiner  2S>irffamfeit  aud)  auf  biefer  (Srbe  grünbet  fic^  bemnat^  auf  bie 
c^offnung  ber  einigen  Jortbauer  beiS  i^olteö,  au8  bem  er  felber  ficfi 
entn^idelt  I^at,  unb  ber  @igentümUd)feit  be^felben  nad^  jenem  t^erborgenen 
@efe§e ;  o^ne  (Sinmifd^ung  unb  S?erberbung  burd^  irgenb  ein  frembeä 
unb  in  bag  @anje  biefer  @efe^gebung  nid^t  gel^ijrigeö.  Tiiefe  (äigen= 
tümüd)feit  ift  bai^  (S»ige,  bem  er  bie  (Sroigfeit  feiner  felbft  unb  feinet 
^ortwirfenö  anvertraut,  bie  en>ige  Crbnung  ber  3)inge,  in  bie  er  fein 
©irige^  legt ;  il^re  ^ortbauer  muß  er  t»oC(en,  benn  fie  aüein  ift  i{)m  bag 
entbinbenbe  9[)?itte(,  iroburd)  bie  gan^e  Spanne  feinet  Sebenö  ^ienieben 
gu  fortbauernbem  ?eben  {»ienieben  auögebe'^nt  njirb.  «Sein  ®(aube  unb 
fein  Streben,  Unt^ergängfid^eö  ju  pflanjen,  fein  23egriff,  in  n>e(d)em  er 
fein  eigne!?  ?eben  a(ö  ein  eirigeS  Seben  erfaßt,  ift  baö  ^anb,  njeldjeä 
^unad^ft  feine  9^ation,  unb  cermittelft  ilirer  ba^  ganje  90?enfd)engefd}(ed>t, 
innigft  mit  i!^m  felber  t>erfnüpft  unb  iljrer  aller  iÖcbürf niffe ,  biö  anä 
(Snbe    ber   Sage   einfüf^rt    in   fein   erlreiterteö  ^erj.  2)      2)ieig   ift  feine 

^)  „(ge  tritt  niemalö  in  ber  ^ext  ein  ®ette6  unmittelbare«  SSilbniö,  fonbern 
immer  nur  ein  SBilb  tcn  feinem  ^utünftigen  3Si(be,  irelc^e«  uncberum  nur  ein 
2?ilb  ift  tcn  bem  icbc^mal  ^utünftigen  SSilbe,  unb  fc  inö  Unenblic^e  fort;  baö 
eigcntlid^e  Urbilb  aber  ttjirb  niemals  linrflid) ,  fcnbern  liegt  über  aller  ^ixt  al6 
eirig  unfid)tbarer  @rnnb  unb  @efe^  unb  SWufterbilb  beö  unenblic^en  J^crtbilbenä 
in  ber  Si^'xt.  9fun  ift  baS  Srfc^eincn  jebcS  tünftigen  in  ber  ^dt  mcglid)en  3Iu§' 
brucfö  beö  Überfinnüc^en  bcbingt  burc^  bie  gefd)ebene  3)arfteIIung  be?  >jcrbcrgc= 
gangcnen  @eft(f)tö  in  ber  iginncmrelt.  9cur  fc,  burd)  bie  irirflid)e  Jbat  befragt, 
fprirfit  bie  urfprüngüc&e  grfcfieinung  ber  ©cttfieit  fic^  ».'•eiter  au«,  unb  nad)  bicfem 
(Scfc^e  gebt   e§  fcrt  in«  Unenblid)e."     33eft,  be«  @el.   (1811),  SS2B.   XL  152. 

2)  „Ser  ^atrict  h?ill,  ba§  ber  ^tvtd  be«  aWcnfcbcngcfd)(ec^tö  ^uerft  in  ber= 
j;cnigcn  JJaticn  errei^t  fticrbe,  bcren  SD'Jitglieb  er  felber  ift."  *^^atr.  ©efpr.  233SQJ. 
XI.  233.  92id)t  alfc  bie  biege  ®t^mpatbie  für  fein  erweiterte«  Selbft  unb  ncc^ 
tpeniger  ba«  f^artfcpftge  Rängen  an  ber  naticnaten  Sigenart,  gteic^tiel  cb  fie  gut 


188  STc^te  9tebc. 

Siete  5u  feinem  3>o(fe,  jut^örbexft  adjtenb,  tevtvauenb,  te^fel^en  fid> 
freuent,  mit  ber  ^Ibftammung  tarauig  fid)  cl^rent.  G8  ift  @ött(id)e8 
in  it;m  erfdiienen,  unb  fcaiJ  Urfpvünvjüdie  ^t  baiSfelbe  getüürbigt,  eö  ju 
feiner  ^üüe  unb  ju  feinem  unmitteltaren  5?erf(ö^un3ömitte(  in  bie 
2BeIt  JU  mad)en ;  eö  Jrirb  barum  audi  ferner  (SöttliAeig  au^  i^m  !^en>or= 
trecken.  (Sobann  tf)äti3,  icir!fam,  fidi  aufopfernb  für  baeife(be.  Xa^ 
?eten,  Uo^  als  Seten,  ül§  ^^ox-tfe^en  beg  icedifeinben  ^I^afeinö,  ^at  für 
i^n  ja  ot^ne  bieö  nie  2Bert  get^att,  er  ^t  eö  nur  geicoüt  aU  Duelle 
beö  bauernben ;  ater  biefe  Xauer  terf^jric^t  il;m  aüein  bie  feltftiinbige 
gortbauer  feiner  9Jation ;  um  biefe  ju  retten,  mu^  er  fogar  fterben  u^cüen,. 
bamit  biefe  lebe  unb  er  in  iijr  (ebe  baö  einjigc  Sefcen,  ba§  er  £>on  je 
gemod^t  'i)at. 

116.  i£o  ift  eö.  Xk  Siek,  bie  n)af)rf)aftig  ?ie6e  fei  unb  nid)t 
b(o§  eine  i^orü6ercjef)enbe  23e9el)rüd)feit,  f)aftet  nie  auf  tergängüdjem, 
fonbern  fie  ertt)ad)t  unb  entjünbet  fi^  unb  ru^t  aüein  in  bcm  ßn^igen. 
^l'idjt  einmal  [ic^  fe(6[t  i^ermag  ber  SDJenfd)  ju  üeben,  e§  fei  benn,  ba^ 
er  fid)  a(ö  Gunge^  erfaffe ;  au|erbem  t»ermag  er  fic^  fogar  nid^t  ju  ad^ten, 
nüd)  JU  tiHigen.  5Zod)  iueniger  üermag  er  ctiraö  au^er  fid)  ju  (ieben, 
au§er  a(fo,  ba^  er  eg  aufnet)me  in  bie  Qiüigfeit  feineö  ©taubenö  unb 
feinet?  @emütS  unb  eö  antnüpfe  an  biefe.  2Ber  nid)t  jutörberft  fic^  a(§ 
en.ng  er£>lidt,  ber  l)at  ü6er!^au^jt  feine  ?iete  unb  fann  aud)  nid)t  lieben 
ein  33ater(anb,  berg(eid)en  fä  für  il^n  nid)t  giebt.  Ser  jir^ar  inelleid)t 
fein  unfid)tbare!ä  Vekn,  nic^t  aber  eben  alfo  fein  fid)tbare£i  '^eben  atS 
en^ig  erblidt,  ber  mag  iro^(  einen  ipimmel  t)aben  unb  in  biefem  fein 
^aterlanb,  aber  I)ienieben  l^at  er  fein  2>ater(anb,  benn  aud)  biefeö  wirb 
nur  unter  bem  23ilbe  ber  ßrcigfeit,  unb  jn^ar  ber  fic^tbaren  unb  i>er= 
finnUc^ten  Sreigfeit  erblidt,  unb  er  vermag  baf)er  auc^  nid)t  fein  ^ater= 
lanb  JU  lieben.  3ft  einem  fo(d)en  feinS  überliefert  njorben,  fo  ift  er 
JU  beflagen  ;  tt»em  einig  überliefert  ir>ürben  ift,  unb  in  ii^effen  ©emütc 
§imme(  unb  Srbe,  Unfic^tbare^  unb  Siditbareö  fid)  burd)bringen  unb 
fo  erft  einen  ira!^ren  unb  gebiegenen  §immel  erfd)affen,  ber  fämpft  bii? 
ouf  ben  legten  23(uti3tropfen,  um  ben  teuren  3?efi§  ungefd)mä(ert  iineber= 
um  JU  überliefern  an  bie  Jj^lgejeit. 

(2o  ift  eö  aud)  ton  ][ef)er  gewefen,  ol)nerad)tet  e3  nid)t  t>on  jei^er 
mit  biefer  'älllgemeinf)eit  unb  mit  biefer  ^larlieit  auögefprod)en  n^orben. 
2Ba3   begeifterte  bie    eblen  unter  ben  9töniern ,   beren  ©efinnungen  unb 


ober  fc^Ied)t  fei,  tcrbient  jcmalö  nciä)  ^i<i}tt  ben  Diamen  beä  Patriotismus. 
SßJeffen  Siebe  jU  feiner  ^JJation  nic^t  mit  ber  (Erfüllung  ber  böc^ftcn  ^^vecfe  ber 
5Kenfc^f)eit  vereinbar  ift  —  unb  nac^  ^id^te  ift  bieö  nur  beim  Seutfc^cn  ber  galt, 
bcffen  ^atriet-Smuö  mu^  felbftifd),  engl)er,ic(  unb  feinbfelic]  ge^en  baS  übrige 
ajienfcfcengefci)lccf)t  auöfaüen.  21.  a.  O.  234.  So  folgt  bicrauS  öon  felbft,  bog 
baö  iStaatä=  unb  bunaftifc^e  ©efü^I  l)inter  bem  ^^3atnoti«mu3  in  btefcm  ©innc 
jte^e.    ®.  §  117. 


3Ba«  ein  33clt  fei  in  bev  I;ij()eni  33ebcutung  be«  Sorte,  k.  189 

!I)cnfn3eifc  nod)  in  il)ren  Denfmälcrn  unter  unö  (etcn  unt»  atmen,  ju 
?D?ü^en  unb  3Iufopferungen ,  jum  Tulben  unb  Xvagen  füvS  2.5atev(anb  ? 
Sie  fpved)en  eö  felbft  oft  unb  beut(id)  auö.  ^l}v  fefter  @(aube  irar 
c8  an  bie  eh.nc(e  i^ortbaucr  i^rer  5Honia,  unb  it)ve  jui>cr[id)t(id>e  2tuös 
fid)t,  in  biefcv  Sungfeit  \eibtv  etvig  mit  fovtjulekn  im  (Strome  ber  S^xt. 
Sfniviefern  biefer  ©laufte  ©runb  ^tte  unb  [ic  \tibft,  luenn  fie  in  firf| 
fetter  tooflfommen  f(ar  genjefen  ivären,  benfet6en  gefaxt  ijahtn  lüürben, 
^at  er  fie  aud)  nid^t  getäufc^t.  33iö  auf  bicfen  Xag  (et't  baö,  n>aS 
lüirfüd)  en)ig  ir»ar,  in  il)rer  einigen  9ioma  unb  fie  mit  bemfe(6en,  in 
unfrer  Stritte  fort,  unb  lüirb  in  feinen  ^^olgcn  fortleben,  hiß  ang  Snbc 
ber  2^oge. 

117.  SBoIf  unb  3?ater(anb  in  biefer  Sebeutung  a(8  Xräger  unb 
Unter^^fanb  ber  irbifdjen  ©iingfeit  unb  o(g  ba^ienige,  njaö  ^^ienieben  ettjig 
fein  fann,  Uegt  iueit  I)inauö  über  ben  ©taat  im  getüi5:^n(id)en  Sinne  beä 
SBortö,  —  über  bie  gefelIfd}aftUd)e  Orbnung,  roie  biefetbe  im  Ho^en 
flaren  ^Begriffe  erfaßt  unb  nad)  Einleitung  biefe^  33egriffiS  errid)tet  unb 
crt)a(ten  n?irb.  1)iefer  m\l  gen^iffeö  O^ed^t,  innertid^en  f^rieben,  unb  ba§ 
jeber  burd;  g(ci§  feinen  llnterljalt  unb  bie  griftung  feineö  finnfic^en 
SDafeinS  finbe,  fo  fange  Oott  fie  iljm  gen^ä^ren  n^iH.  1)iefeg  aüeö  ift 
nur  9}Zitte(,  33ebingung  unb  ©erüft  beffen,  n^aö  bie  ^atertanbSüebc 
eigentlid}  triiü,  be§  EtufMüI^eui^  be^  eivigen  unb  göttUd)en  in  ber  2Be(t, 
immer  reiner,  »oHfommner  unb  getroffener  im  unenblidjen  Fortgänge. 
dbtn  barum  mu^  biefe  35ater(anböUebe  ben  Staat  felbft  regieren,  al§ 
bur(^auS  oBerfte,  Icljte  unb  una6I)ängige  ^e^i5rbe,  jutjörberft,  inbem  fie 
il^n  fcefd)rantt  in  ber  2Baf)I  ber  Wittd  für  feinen  näc^ften  3^^^^^  ^2" 
inncrlid)en  ^rieben,  gür  biefen  3^ßcf  mu§  freiließ  bie  natürUd)e  ^^rei^eit 
beS  (äinjefnen  auf  mancherlei  SBeife  I6efd)ränft  werben,  unb  n^enn  man 
gar  feine  anbere  9iüdfic^t  unb  3l6fid)t  mit  if)nen  t)ättc,  benn  biefe,  fo 
it»ürbe  man  h)o:^(  tt)un,  biefetbe  fo  eng  ai§  immer  mijgtid)  ju  befd)ränfen, 
aüe  if)re  Biegungen  unter  eine  einfijrmige  9?egcl  ju  Bringen  unb  fie  unter 
immern3äf)renber  Sluffic^t  ju  erl^alten.  ©efeljt  biefe  Strenge  n^äre  nid^t 
nötig,  fo  fönnte  fie  n?enigfteng  für  biefen  alleinigen  B^^^E  nic^t  fc^aben. 
9^ur  bie  t)i3'f)ere  3lnfid)t  beö  3!}Jenfc^engef(^(ecbt§  unb  ber  S3ö(fer  erlreitert 
biefe  befdjränfte  33ered)nung.  ^reÜ^eit,  aud)  in  ben  9^egungen  beg  äu^er= 
ticken  Sefeenö,  ift  ber  33oben,  in  njelc^em  bie  fjöfjere  23ilbung  feimt ;  eine 
©efe^geBung,  ti^elc^e  biefe  le^tere  im  Singe  Beliält,  irirb  ber  erfteren  einen 
mögtid^ft  ausgebreiteten  ^reiö  laffen,  felBer  auf  bie  ©efafjr  l)in,  ba§  ein 
geringerer  ©rab  ber  einförmigen  9vulje  unb  Stille  erfolge,  unb  ba^  baö 
9tegieren  ein  loenig  fc^n^erer  unb  mül^famer  n^erbe. 

118.  Um  bieg  an  einem  33eifpiele  ju  erläutern:  man  liat  erleBt, 
ba|  S'Jationen  inö  Stngefic^t  gefagt  icorben,  fie  Bebürftcn  niAt  fo  tieler 
i^reü^eit,  al§  etloa  mandje  anbere  9?ation.  3)iefe  9^ebe  fann  fogar  eine 
Sd^onung  unb  9JJilberung  entljalten,  inbem  man  eigentlid^  fagen  tooltte, 


190  Sichte  «Webe. 

fie  fönnte  fo  üiete  ^^retl^eit  gar  nid^t  ertragen,  unt  nur  eine  t)oi)e  (Strenge 
fönne  ferl^intern,  fca§  fie  fic^  nic^t  unter  einanter  fe(kr  aufrieben. 
2Benn  aber  tie  2Borte  alfo  genommen  iverten,  roie  fie  gefagt  fint,  fo 
finb  fie  Waijx  unter  ter  S^orauöfe^ung,  ta§  eine  folc^e  "DJation  be^ 
urfprüngüdKu  Sebemg  unt  teö  Xriebe^  nadi  folgern  turd)auä  unfäf)ig ' 
fei.  ©ine  folcbe  ÜJation,  faltö  eine  fold^e,  in  ter  aud}  nid^t  »enige  (Stferc 
eine  ^luönal^me  t>on  ter  allgemeinen  9iege(  mad)ten,  möglid)  fein  fottte, 
betürfte  in  ter  X\)ü  gar  feiner  J'i'^i^eit,  tenn  tiefe  ift  nur  für  bic 
f)öl)ere  über  ten  <2taat  l}inauö  üegenten  3*1-'*^'^^  t  f^^  bebarf  blo§  ter 
Se3ä()mung  unt  2lbrid)tung,  taniit  tie  Sinjelnen  friet(id)  neben  einanter 
beftel^en  unt  tamit  taö  Öanje  ju  einem  tüd)tigen  5Jiitte(  für  njiüfürlic^ 
3u  fc^enbe  au^er  if)r  (iegenbe  ^^^^^^  jubereitet  n^erbe.  2Bir  tonnen 
unentfd)ieben  (äffen,  ob  man  irgenb  einer  9?ation  bieg  mit  2Ba:^rI)eit 
fagen  fönne;  fo  inel  ift  f(ar,  ba§  ein  urfprüngüc^e^  ^o(f  ber  ^^reifjeit 
bebarf,  ba§  biefe  baö  Unter^jfanb  ift  feineS  23e^arren»^  af^  urfprüngtid), 
unb  ba§  eö  in  feiner  (^o^bauer  einen  immer  f)ö^er  fteigenben  @rab 
berfelben  oI)ne  aüe  @efa!^r  erträgt.  Unb  bieö  ift  baö  erfte  ©tücf,  in 
9iüdfic^t  beffen  bie  33aterlanbg(iebe  ben  Staat  fetbft  regieren  mu^. 

119.  Sotann  mu§  fie  e8  fein,  tie  ten  Staat  tarin  regiert,  ta§ 
fie  ifjm  felbft  einen  f)öf)ern  S^^d  fe^t,  tenn  ten  gen)öf)n(ic^en  ter  Sr= 
Raffung  teö  innern  ^rieteng,  te«  Qigentumt^,  ter  ^■«erfönfic^en  ^reitteit, 
teö  Sebenö  unt  teö  SBol^tfeinö  aller,  i^ür  tiefen  I^ö^ern  S^td  allein, 
unt  in  feiner  antern  2lbfid)t  bringt  ter  Staat  eine  ben^affnete  SOZac^t 
jufammen.  2Öenn  t>on  ter  'ätnu^enbung  biefer  bie  Oiebe  entftel^t,  lüenn 
eä  gift,  aüe  3^erfe  be§  Stoatö  im  bto^en  ^Begriffe,  Eigentum,  perfönti^e 
i^reifjeit,  2eben  unb  SBoI^lfein,  ja  bie  5"''i"tt'auer  beö  Staate  fefbft  auf 
baö  S|nel  ju  fe^en ;  of)ne  einen  flaren  53erftanbSbegriff  üon  ber  fid)ern 
(Srreid)ung  beö  beabfid^tigten,  tergteid)en  in  3)ingen  tiefer  %vt  nie  mögtic^ 
ift,  urfprüngüd)  unt  ©ott  allein  i^erantttjortlid)  ju  entfd^eiten :  tann  lebt 
am  9iutcr  teg  Staate^  erft  ein  tt»at;rf)aft  urf^jrünglidjeg  unt  erfteö 
Seben,  unt  an  tiefer  Stelle  erft  treten  ein  tie  n^abren  SÖJafeftätöred^tc 
ter  Ü^egierung,  gleid)  ß5ott  um  f)öl^ern  Sebenö  n.ntlcn  bai3  niebere  Seben 
baran  3U  reagen.  3n  ber  (Srlialtung  ter  f)ergebrac^ten  S3erfaffung,  ter 
©efelje,  teg  bürgerüd^en  SBoI^lftante^,  ift  gar  fein  redtteä  eigentliches 
?eben  unt  fein  urfprünglid^er  ßntfdilu^.  Umftänte  unt  ?age,  längft 
üietteic^t  »erftorbene  ©efe^geber  l)aben  tiefe  erfd)affen;  tie  folgenten 
3eitalter  gef)en  gläubig  fort  auf  ter  angetretenen  33a^n  unt  (eben  fo 
in  ter  2f)at  nic^t  ein  eignet  öffentliche^  ?eben,  fontern  fie  icieterl^olen 
nur  ein  ef)ema(igeö  ?eben.  (So  betarf  in  folc^en  Reiten  feiner  eigentlichen 
9iegierung.  Sßenn  aber  tiefer  g(eid)mä§ige  Fortgang  in  ®efaf)r  gerät, 
unt  eg  nun  gi(t,  über  neue  nie  a(fo  ta  geujefene  ^^äüe  ju  entfc()eiten ; 
tann  betarf  eö  eines  JebenS,  taS  auS  fid^  f eiber  lebe.  SBelc^er  @eift 
nun  ift  es,   ter  in  fold^en  gäüen  fic^  an  taS  hinter  fteüen  türfe,  ber 


2Bas?  ein  il>ült  fei  in  ber  ()ö(;em  58cbcutim;3  bc3  SBortö,  :c.  191 

mit  et^nev  (2id)er{)eit  unt  (^elüi^^eit  unb  oI;ne  unruf)tßeö  .^in^  unt  .'per- 
fd)icanfen  ju  entfd)eiben  t^evmöcje,  bev  ein  unbejiüeifelteö  9ied)t  ^a6e, 
iebent,  ben  eö  treffen  mag,  oh  er  nun  fell^ft  eö  n>oüe  ober  nidit,  gebietenb 
on3umuten  unb  ben  2Biber[trebenben  3U  junucjen ,  ba^  er  aüeö  bi^  auf 
fein  ?eten  in  @efat;r  fetje?  9?id)t  ber  Öeift  ber  ruhigen  HirgerUd^en 
i'iete  ju  ber  33erfaffunv3  unb  ber  ©efetje,  fonbern  bie  ter^e^renbe  i5"t»inime 
ber  I)öt)eren  ^atertanbSliebe,  bie  bie  Station  a(ü  .'püüe  beiJ  endigen  umfaßt, 
für  ive(d)e  ber  Gble  mit  (^reuben  fidj  opfert  unb  ber  Uncble,  ber  nur 
um  be^  erften  irnüen  ba  ift,  fid)  eben  opfern  foü.  9fid)t  jene  bürgerlidie 
Siefee  ber  5>erfaffuni}  ift  t^ ;  biefe  cermag  bie^  gar  nid)t,  tucnn  fie  bei 
S3erftanbe  bleibt.  Sie  eö  audj  erge'^en  mi3ge,  ba  nid)t  umfonft  regiert 
iüirb,  fo  ttjirb  ftd)  immer  ein  9iegent  für  fie  finben.  Saffet  ben  neuen 
9^egenten  fogar  bie  Sf (alteret  inotlen  (unb  tt>o  ift  ©Hacerei,  au^er  in 
ber  9tid)tad;tung  unb  Unterbrüdung  ber  (äigentüm(id)feit  eineö  urfprünglid^en 
33o(!e^,  bergteid^en  für  jenen  Sinn  nid)t  i^orl^anben  ift?)  —  \!affet.il)n 
aud^  bie  <2f(ai^erei  njoHen :  ba  auö  bem  ?eben  ber  (2f(at:en,  i^rer  9JJenge, 
fogar  iljrem  üBo^lftanbe  fid)  9fu^ung  jie^en  Va^t,  fo  luirb,  loenn  er  nur 
einigermaßen  ein  9ied)ner  ift,  bie  Sffaoerei  unter  iljm  ertriigüd)  auöfaüen. 
?eben  unb  llntcr^lt  n^enigftenö  irerben  fie  immer  finben.  2Bofür  foüten 
fie  benn  alfo  tämpfen?  dladj  jenen  beiben  ift  eö  bie  9vuf)e,  bie  ibnen 
über  atteö  gef)t.  Xsiefe  lüirb  burd)  bie  5c>^"tt'iu£i'  ^^^  ^ampfe^  nur 
geftört.  ®ie  ir'erben  barum  afleö  annjenben,  baß  biefer  nur  red)t  ba(b 
ein  Snbe  ne^^me,  fie  toerben  fid)  fügen,  fie  irerben  nachgeben,  unb  »»arum 
foüten  fie  nidit?  @^  ift  i!^nen  ja  nie  um  mefer  3U  t^un  geivefen,  unb 
fie  f)aben  fom  Seben  nie  etnjaö  njeitereö  gehofft,  benn  bie  5'^i"tfe^un9 
ber  @en)o'^n!^eit  ba3ufein  unter  erleiblid^en  ^Bebingungen.  ^ie  53er^eißung 
eineö  Sebenö  aud)  fjienieben  über  bie  ^auer  beö  ?ebenö  f)ienieben 
f)inauö,  —  allein  biefe  ift  eö,  bie  biö  3um  2obe  furo  33ater(anb  be- 
geiftern  fann. 

120.  (2o  ift  eä  aud^  biö'^er  gemefen.  2Bo  ba  lüirfUc^  regiert 
hjorben  ift,  too  beftanben  ttjorben  finb  ernftfjafte  kämpfe,  hjo  ber  «Sieg 
errungen  ir»orben  ift  gegen  geir>a(tigen  SBiberftanb,  ba  ift  eö  jene  iBer- 
l^eißung  en.ngen  Sebenö  geh^efen,  bie  ba  regierte,  unb  fämpfte,  unb  fiegte. 
3m  ©tauben  an  biefe  35er!^ei§ung  kämpften  bie  in  biefen  $Reben  früt)er 
ernjät)nten  beutfc^en  %H-üteftanten.  2Bußten  fie  etma  nid^t,  ba§  aud)  mit 
bem  atten  ©lauben  35i3tfer  regiert  unb  in  recbtücber  Drbnung  3ufammcn- 
gemten  n^erben  fönnten,  unb  baß  man  aud)  bei  biefem  ©tauben  feinen 
guten  2ebenöunterl;att  finben  fönne?  3Barum  befdvloffen  benn  a(fo  i^re 
dürften  betfaffneten  SBiberftanb,  unb  trarum  (eifteten  i^n  mit  33egeifterung 
bie  55ötter?  —  ®er  ^immel  n^ar  e§,  unb  bie  endige  ©eügfeit,  für 
njetdie  fie  lüillig  i^r  53(ut  tergoffen.  —  2lber  iDetc^e  irbifdje  ©en.^a(t 
^tte  benn  auc!^  in  baö  innere  Heiligtum  i^reg  @emütö  einbringen  unb 
ben  ®(auben,  ber  i^nen  ja  nun  einmal  aufgegangen  rcar,  unb  auf  njelc^en 


192  Siebte  9?cbc. 

allein  fie  i^ver  Selijjfeit  .^offnun^  ^vünbeten,  tavin  auötilgen  !önnen? 
2t(fo  and)  i^re  eigne  Seligfeit  Wax  eS  nicf}t,  für  t'it  fie  fäm^ften ;  biefer 
n^aren  fie  fd)on  rerfid^evt ;  tic  (Jeügfeit  il^rer  .^inbev,  'iijxiv  ncdj  ungc= 
bovnen  (Snfe(  unb  aüev  nod)  ungebovnen  9?ad)fommenfd)aft  irar  e^o ;  au(^ 
biefe  fcüten  viufevjogcn  «werben  in  berfelkn  \!e^ve,  bie  il^nen  ai§  allein 
i^eitlnnngcnb  erfdjienen  irav,  aud)  biefe  fotlten  tei(l)aftig  n.'^evben  beg  ipcilg, 
bag  für  fie  angehxd^en  voav;  biefc  Hoffnung  allein  n?ar  eö,  bie  burd^ 
ben  ^etnb  feebrol^t  iriurbe,  für  fie,  für  eine  Drbnung  ber  !Dinge,  bie 
lange  nad)  Ü^rem  Xobe  über  iljren  ©riiSern  blül^en  fcKte,  ferf^.nüljten  fie 
mit  biefer  ^i'^utigfeit  il)r  5B(ut.  @e6en  n.nr  ju,  ba§  fie  fid)  i'eltft  nid}t 
ganj  ffar  ix^aren,  ba§  fie  in  ber  ^ejeid^nung  bei?  ebelftcn,  n.\-iö  in  i^ncn 
irar,  mit  SBorten  fid)  i^crgrtffen  unb  mit  bem  9CI?unbe  i^rem  @emütc 
unredjt  tf)aten ;  tcfennen  n.nr  gern,  ba§  il^r  @Iauben§6efenntni^  nid)t  baä 
einjige  unb  auöfdjlie^enbe  ä^iittel  irtar,  bei?  ^immelS  jenfeitö  bcö  ©rabeS 
teil^ftig  ju  «werben;  fo  ift  bod)  bieg  ernig  wa^r,  ba^  me^^r  .^immel 
biefeiti?  bei?  Orabet,  ein  mutigereg  unb  frö!^(id)ereg  ömporMiden  c-on 
ber  @rbe  unb  eine  freiere  Biegung  bcg  ©eifteS  burd)  il^re  5Iufcpferung 
in  aUeg  ?ekn  ber  ^clge^cit  gefommen  ift  unb  bie  9?ad)fcmmen  il)rer 
©egner  eben  fo  rcol^l,  a(g  iinr  fetbft,  iljre  9Zad)fommen,  bie  ^nidjte  iljrer 
9}tü!^en  big  auf  biefen  Xag  genießen. 

121.  3n  biefem  ©lauben  feilten  unfre  älteften  gemeinfamen  33or- 
faf)ren,  bag  i^tammcolf  ber  neuen  33ilbung,  bie  i>on  ben  ütömern 
©ermanier  genannten  ^eutfc^en,  fid)  ber  l)eranbringenben  2Be(t^errfd)aft 
ber  9iömer  mutig  entgegen.  <^di)tn  fie  benn  nid)t  i^cr  klugen  ben  !^ö^ern 
i^Idx  ber  rbmifd)en  "ij^roinnjen  neben  fid),  bie  feinern  ©enüffe  in  benfelben, 
babei  ©efe^e,  5Hid)terftü:^(e,  9iutenbünbel  unb  Seile  in  Überfluß? 
SBarew  bie  9iömer  nid)t  bereitiinüig  genug,  fie  an  allen  biefen  (Segnungen 
Üeil  nel)men  ju  laffen?  Srlebten  fie  nid)t  an  mef)reren  it)rer  eigenen 
dürften,  bie  fid)  nur  bebeuten  liefen,  ba§  ber  .^rieg  gegen  foId)e  2BoI)l= 
tf)äter  ber  9D?enfd)^eit  ^Rebeüion  fei,  33eit»eife  ber  ge^riefenen  rcmifd)en 
^(emenj,  inbem  fie  bie  9?ad)giebigen  mit  Äijniggtiteln,  mit  5lnfü!^rerfte(ten 
in  tt)ren  beeren,  mit  römifc^en  Dpferbinben  augjierten,  ü^nen,  ir»enn 
fie  eth^a  i>on  if)ren  Sanbg(euten  auggetrieben  trurben,  einen  3uffud?tgort 
unb  Unterl)alt  in  if)ren  "ipflanjftäbten  gaben?  ^^atten  fie  feinen  ©inn 
für  bie  i^crjüge  römifd)er  2?i(bung,  3.  33.  für  bie  beffere  ßinrid^tung 
if)rer  §eere,  in  benen  fogar  ein  5(rminiug  bag  .^rieggl)anbt»erf  ju  erfernen 
nid)t  terfd)mäf)te  ?  ^eine  i>on  allen  biefen  Umn^iffent)eiten  ober  9?id)t= 
bead)tungen  ift  i^nen  aufjurüden.  3i^re  9?ad)fommen  !^aben  fogar,  fobafb 
fie  e8  o^ne  3>ertuft  für  if)re  g^reibeit  fonnten,  bie  33ifbung  berfefben  fid) 
angeeignet,  in  n>ie  ir*eit  eg  of)ne  3?er(uft  ifjrer  (Sigentümfid)feit  möglich 
wav.  SBofür  f)aben  fie  benn  affo  me!^rere  SO'Jenfc^enafter  !^inburd)  ge= 
fämpft  im  blutigen,  immer  mit  berfefben  ^raft  fid)  itjieber  erneuernben 
Kriege?  Sin  römifc^er  (2cf)riftftefter  lä^t  eg  ii)xt  2lnfüi()rer  affo  augfprec^en: 


2önö  ein  i^clf  fei  in  ber  bci)tvn  üPebeutung  be«  SBorte,  :c.  193 

„ob  i^nen  bcnn  etoaö  onfeeveg  ühxia^  bleibe,  a(ö  entlDcter  bic  Jreiljeit 
ju  bcl^au^ten,  ober  ju  fterben,  betör  fie  (Sflaten  irürben."  J^reil)eit 
>rar  üjnen ,  t>a^  fie  eben  Ticutfc^e  büeben,  ba^  [ie  fortfüf^ren  il;re  5tn= 
ßcle^enl^eitcn  ferbftänbi^  unb  urf^-n-ünj^tid) ,  i()rcm  eii.5nen  (Reifte  gemä§ 
gu  entfd)eibcn  unb  biefem  gteid^faüci  genm^  and)  in  il^rer  ^o^'tbilbung 
t»orn?ärtg  ju  rüden,  unb  ba§  fie  biefe  (Se(bftftänbis5fcit  oud)  auf  il)re  'iladj^ 
fonimenfc^aft  fort|>f(ansten :  Sflotierei  I)ie§cn  i()nen  aüc  jene  Segnungen, 
bie  il)nen  bie  9?ömer  antrugen,  ir^eit  fie  babei  etoaö  anberes,  benn 
!J)eutfd)e,  u^eil  fie  1:}^^^  9xömer  lüerben  müßten.  (So  i^erfte^e  fid)  Pon 
fetbft,  festen  fie  i^orauö ,  ba§  jeber,  e^e  er  bieö  u^erbe,  Ueber  fterbe, 
unb  ba^  ein  ir^al^rf^after  5)eutfd)cr  nur  fönne  kben  trotten,  um  eben 
!l)eutfd)er  ju  fein  unb  ju  bleiben  unb  bie  feinigen  ju  eben  foldjen  ju  bitben. 

®ie  finb  nid)t  aüe  geftorben,  fie  ^ben  bie  ©flaüerei  nid^t  gefe;^en, 
fie  f)aben  bie  ^^-eifjeit  l^interfaffen  il^ren  ^inbern.  Sfjrem  beharrlichen 
2ü3iberftanbe  ^^erbanft  eö  bie  ganje  neue  2ße(t,  ba§  fie  ba  ift,  fo  n.ne  fie 
ba  ift.  SÖäre  eö  ben  9iömern  gelungen ,  aud)  fie  ju  untcriod^en ,  unb, 
it>ie  bteö  ber  9^ömer  aüent^tben  tl^at,  fie  alö  9Zation  auöjurotten ,  fo 
fjätte  bie  ganje  i^ortentiridlung  ber  SO? enfc^l^eit  i)  eine  anbere,  unb  man 
fann  nid;t  glauben  erfreulichere  9vid)tung  genommen.  Stjnen  terbanfen 
irir  bie  nä^ften  Srben  iijxtS  Sobeng,  i|rer  (2))racbe  unb  if)rer  ®e= 
finnung,  ba§  ir>ir  noc^  3}eutfd^e  finb,  ba^  ber  Strom  urfprüngtic^en  unb 
fetbftftänbigen  Sebenö  unö  noc^  trägt,  Ü^nen  terbanfen  luir  alleö,  ipag 
iriir  feitbem  al§  92ation  gercefcn  finb ,  ifjnen ,  faüg  eö  nic^t  etir>a  je^o 
mit  uns  ju  (Snbe  ift  unb  ber  (eljte  oon  i!^nen  abgeftammte  5ß(utigtro^>fen 
in  unfern  3(bern  i>erfiegt  ift,  iijnen  werben  tt)ir  i^erbanfen,  alle^,  tca^ 
ttnr  nod)  ferner  fein  tt>erben.  Sljnen  »erbanfen  felbft  bie  übrigen,  unö 
je^t  5um  ^luötanbe  gcirorbenen  Stämme,  in  i'^nen  unfre  33rüber,  i^r 
^Dafein ;  a(§  jene  bie  endige  9ioma  befiegten,  tt>or  noc^  feinö  aüer  biefer 
33ö(fer  torfjanben;  bamatö  icurbe  jugletc^  ouc^  it)nen  bie  SWöglicfifeit 
tfjrer  fünftigen  Sntftel^ung  mit  erfäm^ft. 

122.  3)iefe  unb  alle  anbere  in  ber  2S>e(tgcfd)id)te,  bie  i!^re8  Sinnet 
iraren,  I)aben  gcfiegt,  ireit  bai§  Steige  fie  begeifterte,  unb  fo  fiegt  immer 
unb  nothjenbig  biefe  33egeifterung  über  ben ,  ber  nicfjt  begeiftert  ift. 
9^id)t  bie  @ett)a(t  ber  Slrme,  noc^  bie  Süd)tigfeit  ber  2Baffen,  fonbern 
bie  ^raft  beg  ©ernütg  ift  eö,  n:*elci>e  Siege  erfäm^ft.  2Ber  ein  begrcnjteS 
3iel  fic^  fe^t  feiner  2tufopferungen  unb  fic^  ni(^t  toeiter  tragen  mag, 
alö  big  ju  einem  gett»iffen  'i]3unfte,  ber  giebt  ben  2©iberftanb  ouf,  fobalb 
bie  ®efa|r  xi)m  an  biefen  burc^aug  nic^t  aufjugebenben  nod^  ju  entbel)r= 
enben  'il3un!t  fommt.  SiBer  gar  fein  3^^^  f^  ö^fe^t  I)at,  fonbern  alleö 
unb  baö  l^öc^fte,  tnag  man  f)ienieben  t)er(ieren  fann,  baö  Seben,  baran 
fe^t,  giebt  ben  SBiberftanb  nie  auf  unb  fiegt,  fo  ber  ©egner  ein  begrenjtereS 


1)  ©.  §  42. 


194  2td)te  5»ebc. 

3ief  ^at,  oi)ne  3^2ife(.  ©in  S3olf,  tag  ba  fällig  ift,  fei  eö  auc^  nur 
in  feinen  l^öd)ften  (2tellt^ert^•eter^  unb  3tnfüf)rern,  ba^  @efid^t  au8  ber 
@eiftem>e(t ,  Setbftänbt^teit  feft  inei  5tuge  ju  faffen  unb  ton  ber  Siebe 
bafür  ergriffen  ju  lüerben ,  ipie  unfre  atteften  iöorfal^ren ,  fiegt  gean$ 
über  ein  fotc^eö,  ba8  nur  jum  SBerfjeuge  frember  ^errfdifud)t  unb  3U 
Unterjochung  fetbftänbiger  33ö(fer  gebraudit  mirb,  lüie  bie  römifc^en  §eere; 
benn  bie  erftern  i)aben  alleS  3U  verlieren,  bie  (entern  b(o§  einigeä  ju 
geh,nnnen.  Über  bie  Xentart  aber,  bie  ben  ^rieg  alig  ein  ©lüd^ipiet 
anfielet,  um  jeitüdien  ©ercinn  ober  3)erluft,  unb  bei  ber  fd)on,  ef)e  fie 
bag  Spiel  anfängt,  feft  ftebt,  biß  ju  n^eldjer  Summe  fie  auf  bie  harten 
fe^en  tooüc,  fiegt  fogar  eine  ©ritte,  ^j  Xenfen  fie  fid)  3.  ^.  einen 
ä)caI)omet,  —  nid)t  ben  n)irfUcben  ber  Öefdndite,  über  lvetd)en  id^  tein 
Urteil  3u  !^aben  befenne,  fonbern  ben  eine^  betannten  fran3öfifdjen  X>ic^= 
terS,  —  ber  fid)  einmal  feft  in  ben  Äopf  gefegt  l)abe,  er  fei  eine  ber 
ungemeinen  9?aturen ,  bie  ba  berufen  finb ,  ba^  buntle ,  baö  gemeine 
@rbent>olf  ju  leiten,  unb  bem,  jufolge  biefer  erften  53orauäfe§ung ,  atte 
feine  Sinfätte,  fo  bürftig  unb  fo  befdjränft  fie  audj  in  ber  2!^at  fein 
mögen,  biemeil  eö  bie  feinigen  finb,  notroenbig  erfd^einen  muffen,  alß 
gro^e  unb  er^bene  unb  befeligenbe  3been,  unb  atteö,  toaö  benfelben 
fid)  ttjiberfe^t,  alio  bunfleg  gemeine^  ^olf,  ^^^inbe  it^reö  eignen  2Bo^l^, 
übelgefinnte  unb  ^ffenän^ürbige ;  ber  nun,  um  biefen  feinen  (Sigenbüntel  Por 
fid)  felbft  al^  göttlichen  ?)iuf  ju  red^tfertigen,  unb  gan3  aufgegangen  in 
biefem  ©ebanfen  mit  att  feinem  Sieben,  atte^  baran  fe^en  mu§  unb 
nic^t  ruljen  fann,  big  er  atteö,  baö  nid)t  eben  fo  groß  oon  i^m  benfen 
toitt,  benn  er  felbft,  5ertreten  t)at,  unb  big  auö  ber  ganjen  9)titn)elt 
fein  eigener  ©laube  an  feine  göttlid)e  Senbung  il^m  3urüdftra^le ;  id) 
mU  nic^t  fagen,  ivie  eö  il^m  ergeljen  irürbe,  fattö  tiurflid)  ein  geiftigeg 
®efid)t,  ba§  ba  tt)at)r  ift  unb  tlar  in  fid)  felbft  gegen  il)n  in  bie 
Äampfbal)n  träte,  aber  jenen  befd^ränften  ©lücfgfpielern  geioinnt  er  eö 
ficher  ah,  benn  er  fejjt  atteg  gegen  fie,  bie  nid)t  aüeg  fe^en;  fie  treibt 
fein  @eift,  i^n  aber  treibt  atterbingg  ein  fcfm^ännerifd^er  ©eift,  —  ber 
feineö  geioaltigen  unb  fräftigen  Sigenbüntelg. 

123.  5tug  attem  ge^t  l^eroor,  ba§  ber  Staat  alg  blo^eg  Regiment 
beä  im  getüöl^nlid^en  frieblid^en  ©ange  fortfc^reitenben  menfdilic^en  ?ebeng 
nic^tö  erfteg  unb  für  fid;  felbft  feienbeg,  fonbern  ba§  er  bloß  baä  Wititi 
ift  für  ben  i^ö^^eren  3^2(f  ber  eiüig  gleicf)mä§ig  fortgel^enben  5lugbilbung 
beg  rein  menfcf)lid)en  in  biefer  9?ation ;  ba^  eö  allein  baö  ©eficftt  unb 
bie  Siebe  biefe»"  ettjigen  gortbilbung  ift,  loelche  immerfoi^t  audi  in  ru!^igen 
3eitläufen  bie  l)öl)ere  3luffid)t  über  bie  Staatgoermaltung  fü^^ren  fott, 
unb  n)eld)e,  n)o  bie  Selbftänbigfeit  be§  iöoltg  in  ©efaf)r  ift,  aüein  bic= 
fetbe  gu  retten  termog.    33ei  ben  1)eutfd>en,  unter  benen,  alg  einem  ur= 

^)  SBgl.  (Btaam.  2S2S.  IV.  426  xmb  oben  bie  Sinl.  5.  Aap.  ®.  84. 


Sa«  ein  33olf  fei  in  ber  ^ö^ern  S3cbeutung  beS  SÖJom,  jc.  195 

fprüngüc^en  33o(fc,  biefe  53ater(anbSüete  inög(id)  unb,  lüie  luir  feft  ju 
lüiffen  glauben,  btö  je^t  oud;  hjirfüd)  it>ar,  fonnte  biefelbe  6iö  je^t  mit 
einer  l^ofjen  3"^ß^'fid)t  ^"f  ^iß  «Sic^erl^eit  xi)nx  tpid)tigften  ^ngelegenf)eit 
red^nen.  2Bie  nur  nod)  bei  ben  ®ried;cn  in  ber  alten  ^üt,  tvax  bei 
ilf)nen  ber  ©taat  unb  bic  9?ation  fogar  »on  einanber  gefonbert  unb  jebe^ 
für  fid)  bargefteüt,  ber  erfte  in  ben  befonbern  bcutfd^en  ^teic^en  unb 
i^ürftentümern,  bie  letjte  fic^tbar  im  9icid)gt'>erbanbe,  unfid^tbar,  nidit  ^n- 
folge  eine^  niebergefd^riebenen ,  ober  eineö  in  aller  @emüter  (ebenben 
9iec^teö  gettenb  unb  in  i^^ren  folgen  attenttjalben  in  baö  Stuge  fpringenb, 
in  einer  SDtenge  ton  ®elDoI)nf)eiten  unb  (Sinric^tungen.  (2o  lüeit  bie 
beutfd)e  3"nge  reid}te,  fonnte  jieber,  bem  im  23e5irfe  berfetben  baä  Sid^t 
anbrad),  fic^  bop^jelt  betrad^ten  alö  ^Bürger,  teilö  feines  ©eburtöftaateö, 
beffen  i^ürforge  er  junäd^ft  em^3fof)Ien  hjar,  tei(g  beS  ganjen  gemeinfamen 
S3aterlanbeö  beutfd^er  Station,  -öebem  loar  eS  berftattet,  über  bie  gan^e 
Dberfläd^e  biefeiS  33atertanbe8  f)in  fid)  biejenigc  5Bi(bung,  bie  am  meiften 
2?ernjanbtfd;aft  3U  feinem  @eifte  t)atte,  ober  ben  bemfetben  angemeffenften 
2Birfungö!rei§  oufjufud^en,  unb  bag  latent  hjuc^g  nic^t  Ijinein  in  feine 
(Steiße,  trie  ein  ^aum,  fonbern  eö  toar  if)m  ertaubt,  bicfelbe  3U  fuc^en. 
2Bcr  burc^  bie  9ii(^tung,  bie  feine  33i(bung  naf)m,  mit  feiner  näcbften 
Umgebung  entjlDeit  tourbe,  fanb  leicht  anbern)ärt0  toittige  2Iufnat)me,  fanb 
neue  greunbe  ftatt  ber  verlorenen,  fanb  3^1^  unb  ^uf)e,  um  fic^  nä^er 
3U  erftären,  üietteid^t  bie  erjürnten  fetbft  ju  geloinnen  unb  ju  t)erföf)nen 
unb  fo  ba§  ©anje  ju  einigen,  ^ein  beutfc^geborner  ?^ürft  ^t  t§  je 
über  fid^  oermod^t,  feinen  Untertanen  ba§  25aterlanb  innerl^atb  ber 
33erge  ober  i^tüffe,  tüo  er  regierte,  abjufteden  unb  biefetben  3U  betrachten 
als  gebunben  an  bie  Srbfc^oIIe.  @tne  2Baf)rI)eit,  bie  an  einem  Orte 
nic^t  taut  »erben  burfte,  burfte  eö  an  einem  anbern,  an  toetdiem  »ie(= 
leitet  im  (Segenteile  biejenigen  »erboten  lüaren,  bie  bort  ertaubt  tourben ; 
unb  fo  fanb  benn  bei  mandjen  (Sinfeitigfeiten  unb  (ängl^erjigfeiten  ber 
befonbern  ©taaten  bennod^  in  ©eutfdjtanb,  biefeö  als  ein  ©anjeö  ge= 
nommen,  bie  Iiijc^fte  greil^eit  ber  (Srforfc^ung  unb  ber  93tittei(ung  ftatt, 
bie  j;emal8  ein  33ot!  befeffen;  unb  bie  t)i5f)ere  33i(bung  toar  unb  blieb 
allentt)alben  ber  Srfotg  auö  ber  SBed^feltüirfung  ber  ^Bürger  aißer  beutfd)en 
Staaten,  unb  btefe  l^öf)ere  33ilbung  fam  benn  in  biefer  ©eftatt  aud)  att^ 
mäf)Iic^  f)erab  jum  großem  33otfe,  ba^  fomit  immer  fortfu{)r,  fic^  fetber 
burc^  fi(^  fetbft  im  großen  unb  ganjen  ju  er3ict)en.  !Diefeg  luefentlic^e 
Unter^fanb  ber  ^^ortbauer  einer  beutfc^en  9?atton  fd^mäterte,  toie  gefagt, 
fein  om  Stuber  ber  SJegierung  fi^enbeö  beutfc^eä  ®emüt ;  unb  loenn  auc^ 
in  ^bfic^t  anberer  urfprünglic^en  (Sntfd^eibungen  nic^t  immer  gef(^el^en 
fein  foUte,  toag  bie  l^öfjere  beutfd>e  33ater(anb§(iebe  toünfc^en  mu^te,  fo 
ift  tt^enigfteng  ber  ^Ingetegentjeit  beöfetben  nic^t  gerabeju  entgegen  gef)an= 
bett  lüorben,  man  i)at  nic^t  gefuc^t,  jene  Siebe  ju  untergraben,  fie  auö^ 
jurotten  unb  eine  entgegengefe^te  Siebe  an  il^re  ©teile  ju  bringen. 

13* 


196  2rd^tc  JRcbc. 

124.  25?enn  nun  aber  ctrna  bie  urfpvün^Iic^e  Scitun^j  fonM>l)(  jener 
]^öf)eren  33i(tung  a(g  bev  9?attona(mad^t,  bie  alletn  für  jene  unb  {"^rc 
^ortbaucr  alg  S'^^^  gc6raud)t  ttserben  barf,  bie  35ern?enbun9  bentfdjen 
@uteg  unb  beutfd^en  33Iutcö,  au§  ber  SBotmä^igfeit  beutfdien  @emüt3 
in  eine  anbere  fommen  fottte,  iraS  n^ürbe  fobann  notn^enbi^  erfolgen 
muffen  ? 

§icr  ift  ber  Ort,  njo  eS  ber  in  unferer  erften  9vebe  in  2tnf^ruc^ 
genommenen  ©eneigt^eit,  ftd^  über  bie  eigenen  2tnge(egen^eiten  nid^t 
täufc^en  ju  njoHen  unb  beS  SWuteö,  bie  25?al^r!^eit  fefien  ju  motten  unb 
fie  fid)  ju  geftefien,  t'orjüglid)  bebarf;  an^  ift  e8,  fo  inel  mir  kfannt, 
nod}  immer  erlaubt,  in  bcutfcfier  (Sprache  mit  einanber  tom  S?atertanbc 
ju  rebcn,  »enigfteng  5U  feufjen,  unb  »ir  n^ürben,  g(aube  id^,  nid)t  ft>ot)I 
tf)un,  tocnn  Jcir  aug  unferer  eigenen  Wiüc  l^erauö  ein  fold^eg  3?erbot 
üerfrü'^ten  unb  bem  9J?ute,  ber  o^ne  ä^^if^^  über  ba§  2Bagni§  fdion 
»orl^er  mit  fic^  ju  9icite  gegangen  fein  hjirb,  bie  ?^effe(  ber  3ögt)aftigfeit 
einzelner  anlegen  n^oüten. 

SWafen  fie  fi(^  alfo  bie  »>orau§gefe^te  neue  @etoa(t  fo  gütig  unb 
fo  n3of)ttt>oÜenb  tor,  al§  fie  irgenb  n^otten,  machen  fie  fie  gut,  »ie  ®ott ; 
loerben  fie  i!^r  auc^  göttlichen  33erftanb  einfe^en  fönnen?  SWag  fie  aüeä 
Srnfteö  ba8  f)Dd)fte  @{üd  unb  2Bof)(fein  aller  tt»olIen,  n^irb  baS  !^öd)fte 
2S?o!^(fein,  ba§  fie  ju  faffen  t>ermag,  n>oI)l  aud)  beutfdjeö  25>ob(fein  fein? 
(So  t)offe  id>  über  ben  ^aupt^unft,  ben  i(6  i'^nen  "^eute  vorgetragen,  »on 
il^nen  rec^t  tro'^I  perftanben  toorbcn  ju  fein,  ic^  ^off^r  ^(^^  mel^rere  l^ier= 
bei  gebadet  unb  gefüf)It  l^aben :  ic^  brüde  nur  beutüc^  auö  unb  fprec^c 
au§  mit  ^Borten,  trie  eS  ü^nen  toon  \d)tt  im  @emüte  gelegen ;  ic^  i)offc, 
ba^  eg  aud)  mit  ben  übrigen  ®eutf4en,  bie  einft  biefeö  (efen  irerben, 
fid)  alfo  J?erf)alten  n^erbe;  auc^  l^aben  r>or  mir  mef)rere  !Deutfd)e  ot)n= 
gefäl^r  baöfelbe  gefagt ;  unb  bem  immerfort  bezeugten  SBiberftreben  gegen 
eine  bIo|  mec^anifc^e  (Sinric^tung  unb  5Bere^nung  beö  (Staate^  l^at  bunfel 
jene  ©efinnung  ^um  @iunbe  gefegen.  Unb  nun  forbere  id)  alle,  btc 
mit  ber  neuen  Sitteratur  beö  SluStanbeä  befannt  ftnb,  auf,  mir  nac^3u= 
ioeifen,  iüetd»er  neuere  2Beife,  ^ic^ter,  ©efeljgeber  berfelben  eine  biefem 
ä^nUc^e  5lf)nung,  bie  ba§  ä)?enfc^engefd^Ied)t  a(g  ein  en^ig  fortfdn-eitenbeg 
betraute  unb  aüeö  fein  9?egen  in  ber  ^dt  nur  auf  biefen  go^tfcbritt 
bejiel)e,  jemals  i^erraten  fjdbe. ;  ob  irgenb  einer,  felbft  in  bem  ^txtiftnntU, 
ofä  fie  am  füfinften  ju  politifc^er  (Schöpfung  ftc^  emporfdju^angen,  mei)x, 
alö  nur  nic^t  Ungteid^fjeit,  inneren  ^^rieben,  äußeren  9'?ationa(ru:^m  unb, 
iro  eg  aufg  tiöc^fte  getrieben  »urbe,  IjäugUt^e  @Iürffe(igfeit  i>om  (Staate 
geforbert  1:)abt?  3ft,  toie  man  aug  allen  biefen  SInjeigen  fdiüe^en  mu§, 
biefel  i!^r  l^ö(^fte8,  fo  toerben  fie  auc^  un8  feine  I^öl^eren  ^ebürfniffe 
unb  feine  l^öfieren  ^orberungen  an  bag  Seben  beimeffen  unb  immer  jene 
too!^It^tigen  @eftnnungen  gegen  un§  unb  bie  9(btt>efenl^eit  aüeg  @igen= 
nu^eg  unb   aüer  Suc^t   meljr  fein  ju  njotten  benn  »ir,   i^orauggefe^t. 


SBa«  ein  3SoIt  fei  in  ber  fjöl^ern  Sebeutung  be«  SS5ort«,  :c.  197 

tveffUd}  für  unS  geforcjt  ju  fjaben  glauben,  luenn  luiv  aüeö  taö  finten, 
toaS  fic  allein  alö  bcgeljrungöJüürbig  fennen ;  baöienige  akv,  »arum  ber 
ebfere  unter  un^  allein  (eben  mag,  ift  fobann  ausgetilgt  auS  bem  öffent= 
liefen  Jeben,  unb  baö  ^otf,  baö  für  bie  Anregungen  beö  (Sb(eren  [ic^ 
fteti^  em|.''fäng(id)  gezeigt  I;at,  unb  ivefdjeö  man  fcgar  nad)  [einer  3!?Je^r= 
l^eit  3U  ienem  5lbe(  enn>orsuI;e6en  (»offen  burfte,  ift,  fo  lüie  eö  bet)anbe(t 
tüirb,  mt  jene  befianbett  fein  iDoüen,  ^erabgefe^t  unter  feinen  5)tang, 
entiüürbigt,  ausgetilgt  auS  ber  9ieif)e  ber  'Jjinge,  inbem  eS  sufammen^ 
fliegt  mit  bem  ton  nieberer  %vt. 

125.  3n  lüem  nun  fene  I;öl^eren  Stnforberungen  an  baS  ^ekn, 
nefeft  bem  @efü'^(e  if)rc8  göttüd^en  üied^tS,  bennod)  leSenbig  unb  träftig 
bleiben,  ber  fül)(t  mit  tiefem  tlniüiüen  fidj  jurüdgebrängt  in  jene  erften 
Reiten  beS  (I^riftentumö ,  ju  benen  gefagt  ift:  „3br  foüt  nic^t  iviber^ 
ftreben  bem  Übel,  fonbern  fo  bir  jemanb  einen  ®treid)  giebt  auf  ben 
red)ten  ^ßaden,  bem  biete  ben  anbern  aud)  bar,  unb  fo  jemanb  beinen 
9iocf  nef)men  loill,  bem  la§  aud)  ben  9)cantel;"  mit  dlc&jt  baS  le^te, 
benn  fo  lange  er  noc^  einen  9}tantel  an  bir  fielet,  fuc^t  er  einen  §anbel 
an  bid),  um  bir  aud)  biefen  3U  nehmen,  erft  toie  bu  gan3  nacfenb  bift, 
entgel)ft  bu  feiner  Stufmerffamfeit  unb  I^aft  üor  ii)m  9iiuf)e.  (Eben  fein 
]^öf)erer  ©inn,  ber  xi)n  el)rt,  mac^t  ii)m  bie  (Srbe  3ur  §ölle  unb  3um 
@fel,  er  tüünfd)t,  nid)t  geboren  3U  fein,  er  toünfc^t,  ba§  fein  5luge  je 
et)er  je  lieber  fid)  bem  'Anblide  beS  SiageS  ferfd)lie§e,  unoerfiegbare 
Srauer  bis  an  baS  ®rab  erfaßt  feine  Sage;  bem,  lr>aS  i^m  lieb  ift, 
fann  er  feine  beffere  @abe  icünfdien,  benn  einen  bum^fen  unb  genüge 
famen  «Sinn,  bamit  eS  mit  iveniger  <£d)mer3  einem  etoigen  Seben  jenfeitS 
beS  ©rabeS  entgegen  lebe. 

®iefe  55ernid)tung  jeber  ettoa  inS  künftige  unter  unS  auSbrec^enben 
cblern  9vegung,  unb  biefe  ^erunterfe^ung  unferer  gan5en  9?ation  burd)  baä 
ein3ige,  nad)bem  bie  anbern  toergeblid)  angeicenbet  loorben  ftnb,  nod) 
übrig  bleibenbe  9)tittel  3U  cerf)inbern,  tragen  3f)nen  biefe  ))ieben  an. 
<Sie  tragen  31)nen  an  bie  realere  unb  allmäd)tige  33atertanbSliebe,  in  ber 
(Srfaffung  unferS  25olfS  als  eines  einigen  unb  als  33ürgen  unfrer  eignen 
ßtoigfeit,  burc^  bie  (Sr3iel)ung  in  aller  ©emüter  rec^t  tief  unb  unauS^ 
löfc^lid)  3u  begrünben.  2öeld)e  @r3ief)ung  bieS  t^ermöge,  unb  auf  loelc^e 
Sßeifc,  icerben  tcir  in  ben  fotgenben  Sieben  erfeljen. 


Hfuntt  Rciii!. 


»n  weldien  iii  Der  äßirflit^fcit  üorljanDcnen  «ßunft  Die  neue  gitttionaU 
@r5iel)ung  Öcr  ^cutfdjen  nnsufuupfen  fei. 

126.  1)urd)  unfere  (eljte  9?ebe  ftnb  mel^rere  fd}on  in  fcer  erften 
Derf^rod)ene  33en)etfe  öefü^rt  unb  öottcnbet  n^orben.  (So  fei  bermalen 
nur  baüon  bie  $ReDe,  jagten  n)ir,  unb  bieg  fei  bie  erfte  5lufgak,  ba§ 
!Dafein  unb  bie  ^ortbauer  beS  jDeutfrfien  fc^Iec^tttjeg  ju  retten;  aüt 
anbere  Unterfc^iebe  feien  bem  t)öf)ern  Üfeerbüde  oerf^n^unben ;  unb  e8 
iDürbe  burc^  ieneg  ben  befonbern  ^Berbinbüc^feiten ,  bie  etn>a  Jentanb  ju 
I)aben  glauk,  fein  Sintrag  gefdjetjen.  ßg  ift,  n^enn  un8  nur  ber  ge= 
machte  Unterfd)icb  jn^ifc^en  (Staat  unb  Station  gegenn^ärtig  bleibt,  Har, 
ba§  oud)  fci^on  früher  bie  3Ingelegent)eiten  biefer  beibcn  niemals  in 
Siberftreit  geraten  tonnten.  Xiie  ^ötjere  33ater[anb8(iebe  für  baS  ge^ 
meinfame  iöolf  ber  beutfc^en  D^ation  mu^te  unb  fotite  ja  o!f)nebieö  bie 
oberfte  Seitung  in  iebent  fccfonbern  beutfd^en  Staate  fül^ren;  feiner  toon 
il^nen  burfte  ja  biefe  ^ö^^ere  5lngelegen^eit  ouS  ben  klugen  t^erlieren, 
ol^ne  atteg  eble  unb  tüd^tige  Don  ftd)  abujenbig  ju  mad>en  unb  fo  feinen 
eignen  Untergang  ju  befc^teunigen :  je  mefjr  ba^er  jemanb  »on  jener 
^ö^eren  Angelegenheit  ergriffen  unb  belebt  «»ar,  ein  befto  befferer  33ürger 
tt^ar  er  aud)  für  ben  befonbern  beutfd^en  (Staat,  in  ben  fein  unmittelbarer 
2Birfung§freig  fiel.  3)eutfc^e  Staaten  fonnten  mit  beutfdjen  Staaten  in 
Streit  geraten  über  befonbere  fjergebrad^te  ®ered)tfame.  2Ber  bie  5ort= 
bauer  beö  fjergebrac^ten  3iif't'^"^^^  troüte,  unb  jeber  35erftänbige  ol^ne 
3n?eifel  mu^te  um  ber  ferneren  i^otgen  »illen  biefe  »ollen,  ber  mu^te 
ft>ünfd)en,  ba§  bie  gerechte  Sa^e  fiege,  in  meffen  §änben  fie  aud}  fein 
möchte.  §ö(^ften§  ^tte  ein  befonberer  beutfd)er  Staat  barauf  aui^geljen 
fönnen,  bie  ganje  beutfdje  9?ation  unter  feiner  9?egierung  ju  vereinigen, 
unb  ftatt  ber  l)ergebrac^ten  iBölfer  =  9iepubUf  5llleinl)errfc^aft  einzuführen. 
2Benn  e§  tt)al)r  ift,  njie  id>  3.  33.  eS  aüerbingg  bafür  fialte,  ba§  gerabe 
biefe  republifanifc^e  33erfaffung  biöfjer  bie  »orjüglic^fte  Duelle  beutfd^er 
SBilbung  unb  baä  erfte  Sic^erungömittet  iljrer  (Sigentümlic^feit  gercefen, 
fo  »äre,  fatlö  bie  »orauögefe^te  (Sinl)eit  ber  9^egierung  nid^t  etwa  fctbft 
bie  republifanifdie,  fonbern  bie  monarc^ifd>e  ^^o^^i"  getragen  ^ätte,  in  ber 


2In  ireld)cn  in  bcr  Sivtlid^tcit  torl^anbenen  ^untt  jc.  199 

cö  bem  ®eh)a(t()abcr  tod)  ntößlid)  gmefcn  iräve,  irvßenb  einen  Spro§ 
urfprüng(id)er  23t(t'un9  nhex  ben  ganjen  beutfcl)en  Sobcn  i^inweg  für 
feine  Sebenöjeit  ju  jerbrücfen ;  —  njenn  biefeö  waljx  ift,  fage  id),  fo 
roäxt  in  biefem  ^<xUc  e§  aüerbingig  ein  gro^eg  2)ct§gcfd)icf  für  bie  2(n= 
getegen!^ett  beutfdjer  33aterIanb^^Uebe  geivefen,  trenn  bicfer  SBorfa^  ge-- 
lungen  iriire  unb  jeber  cble  über  bie  ganje  Dberfliid^c  beö  gemeinfamen 
ißobenö  I)inn)eg  \)ättt  bagegen  fid)  ftemnien  muffen.  Xennod)  aud)  in 
biefem  fd)Iimmften  }^aUi  ivären  eö  bod)  immer  3)eutfd)e  geblieben,  bie 
über  Xeutfd^e  regiert  unb  il}re  2lnge(egenl;eiten  urf^>rünglid)  geleitet  t^iitten, 
unb  n?enn  and)  auf  eine  t^orübergeljenbe  ^tit  ber  eigentümlid^e  beutfd)e 
(^^eift  üermi^t  n^crben  ttjäre,  fo  n^äre  bod)  bie  ipoffnung  geblieben,  ba§ 
er  toiebcr  erir>ad)en  iverbe,  unb  jebeö  fräftigere  ®emüt  über  ben  ganjen 
33oben  fjiniueg  t)ätte  fid)  i^erf^^red^en  fönnen,  @el)ör  3U  finben  unb  fid| 
»erftvinblid)  ju  mad^en ;  eö  n>äre  bod)  immer  eine  beutfc^e  9?ation  im 
!I)afcin  »>erbüeben  unb  !^ätte  fid)  felbft  regiert,  unb  fie  n>äre  nid)t  unter= 
gegangen  in  einem  anbern  pon  nieberer  Orbnung.  ^)  Smmer  bleibt 
l^ier  baö  n>efentUd)e  in  unferer  Sered)nung,  ba^  bie  beutfd)e  5yiationa(= 
liebe  felbft  an  bem  9tuber  beö  beutfdjen  Staate^  entn^eber  fil^e  ober 
bod)  mit  if)rem  Sinfln^e  bal)in  gelangen  fönne.  Sßenn  aber,  jufolge 
unfrer  früf)ern  S3orauöfel5ung,  biefer  beutfd)e  «Staat,  —  ob  er  nun  al§ 
einer  ober  mel^rere  erfd)eine,  t'f)ut  nichts  jur  'Badje,  in  ber  X)^at  ift  eä 
bennod)  einer,  —  überf^aupt  au§  beutfd)er  Seitung  in  frembe  fiele,  fo 
ift  ftd)er,  unb  baö  ©egenteil  baüon  luare  gegen  afte  9?atur  unb  fd)Ied)ter= 
bingg  unmöglich,  eö  ift  fid)er,  fage  ic^,  ba§  »^on  nun  an  nid)t  mel^r 
beutfd)e  ^tngelegenl^eit,  fonbern  eine  frembe  entfd)eiben  n^ürbe.  2öo  bie 
gefamte  -yjationat^^lngelegen^eit  ber  3)eutfc^en  biS!^er  i!f)ren  Si^  ^ttc 
unb  bargefteltt  n^urbe,  am  9iuber  be^  ®taat§,  ba  märe  fie  terancfen. 
(SoH  fie  nun  hiermit  nid)t  ganj  auögetitgt  fein  t>on  ber  Srbe,  fo 
mu§  i!^r  ein  anberer  ^"[fucfitSort  bereitet  tüerben,  unb  jn:>ar  in  bem, 
Jt)a§  allein  übrig  bleibt,  bei  ben  9vegierten,  in  ben  33ürgern.  SBärc  ftc 
aber  bei  biefen  unb  i!^rer  SJJeljr^eit  fc^on,  fo  n^ärcn  mx  in  ben  gaü, 
über  toelc^en  lr>ir  unö  bamalö  b er atfd) lagen,  gar  nic^t  gefommen;  fie  ift 
baf)er  nid)t  bei  ifinen  unb  mu§  erft  in  fie  l)ineingebrac^t  n?erben :  baä 
l^ei^t  mit  anbern  SBorten,  bie  Tiii)x'i)dt  ber  Bürger  mu^  5U  biefem 
Jjaterlänbifc^en  Sinne  erjogen  rcerben,  unb  bamit  man  ber  9LRef)rt)eit 
fidler  fei,  biefe  Srjiefjung  mu§  an  ber  2tllf)eit  üerfud)t  it»erben.  Unb 
fo  ift  benn  jugteicb  unumn?unben  unb  flar,  ber  gleid)fallg  e!^ema(ö  üer= 
f^rod)ene  33en?eig  gefüijrt  n?orbcn,  ba§  eö  fd)Ied)tf)in  nur  bie  Sr5iel)ung 
unb  fein  anbere^  möglid)eö  9}citte(  fei,  bag  bie  beutfd)e  <£elbftänbig!ett 
ju  retten  »ermijge ;  unb  e§  n?äre  oI)ne  ä^^if^^  nic^t  unfre  «Sc^ulb,  n^enn 
man  felbft  big   je^t   nod)  nicbt  ben  eigentlid)en  Snt)a(t  unb  bie  5(bfic^t 

1)  ®.  §  113. 


200  9?cunte  9tebe. 

tiefer  unfrer  bieten  unb  ten  Sinn,   in  a-ietAem  alle  unfere  5tu§erungen 
ju  nehmen  [infc,  ju  faffen  i^ennöd)te. 

127.  Um  tS  nod)  füvjev  ju  faffen:  immer  unter  unfrer  33ürauö= 
fe^ung,  finb  ben  Unmünbicjen  il^re  i>äter(id)en  unb  btut^feririanbten  ^ox- 
münber  atge^angen  unb  Ferren  an  i^re  Stelle  getreten ;  foüen  jene 
llnmünbicje  niAt  gar  Sttacen  n>crben,  fo  muffen  fie  el^en  ber  3>ormunb= 
fc()aft  ent(affen,  unb  bamit  fie  biefe^s  fonnen,  ju  aüererft  jur  yJtünbigMt 
erjogen  n.'>erben.  3)ie  beutfd)e  Satertanb^IieSe  i}at  it^ren  (2i§  oerloren; 
fie  foll  einen  anbern  breitern  unb  tiefern  er'ftalten,  in  iüe(d)er  fie  in 
rul^iger  53ertorgeni)eit  fid>  begrünbe  unb  ftä^Ie,  unb  ju  red^ter  3^^^  in 
iugenbüd)er  ^raft  ^en>orbred}e,  unb  aud)  bem  Staate  bie  f  erlerne  Setb- 
ftänbigfeit  lüieber  gebe.  2Bcgen  bc^  (elftem  tonnen  nun,  fowotjt  ba0 
5tuö(anb  a(g  bie  !(ein(id)en  unb  engber3igen  ^irübfeügfeiten  unter  un^ 
felbft  in  9üi^e  üerfeteifeen ;  man  tann  ^u  if)rer  atter  2;rofte  fie  oerficfcern, 
ba§  fie  eg  inggefamt  nid)t  ertekn  icerben,  unb  ba§  bie  ^dt,  bie  e§ 
ertekn  tinrb,  anberö  beuten  inirb  benn  fie. 

128.  £h  nun,  fo  ftreng  aud)  bie  GMieber  biefeö  33en.^eifeö  anein=: 
anbcr  fdi(ie§en  mögen,  berfelbe  aud)  anbere  ergreifen  unb  fie  jur  2;i)ätig= 
feit  aufregen  Jverbe,  l)ängt  ju  aüererft  bai:cn  ab,  ob  cß  fo  etroa^,  roie 
iinr  beutfd^e  ßigentüm(id)leit  unb  beutfd)e  33atertanb§Uebe  gefcfcifbert 
i)aben,  ü6er[)aupt  gebe,  unb  ob  biefe  ber  ßrbaltung  unb  beö  Strebend 
bafür  trex1  fei  ober  nid)t.  Xa^  ber  —  au*3»artige  ober  ein'^eimifd)e  — 
5(ug(änber  biefe  ?^rage  mit  nein  beantü^ortet,  t^erftebt  fid) ;  aber  biefer 
ift  oud)  nid)t  mit  jur  5Beratfd)(agung  berufen.  Übrigen^  ift  I;ierbei  an= 
jumerten,  ba§  bie  (Sntfd)eibung  über  biefe  "Jrage  feinei3»eg^  auf  einer 
Söelueigfü^rung  burc^  ^Begriffe  beruht,  U)e(c^e  hierin  jnjar  t(ar  mad)en, 
feineöivegö  aber  über  luirtiic^eö  Dafein  ober  2Bert  5luöfunft  ju  geben 
vermögen,  fonbern  ba§  bie  (enteren  (ebigüd)  burd)  eine^  jegUd)en  un= 
mittelbare  Grfa'^rung  an  i'^m  felber  bea^ä^rt  lüerben  fönnen.  3n  einem 
fotc^en  Jade  mögen  SOiiüionen  fagen :  eö  fei  nid)t,  fo  fann  baburd)  nie=: 
matö  mebr  gefagt  fein,  benn  ba^  e^  nur  in  i^nen  nic^t  fei,  feineigi^egö, 
ba§  eS  überf)au^3t  nid)t  fei,  unb  menn  ein  einjiger  gegen  biefe  9)äüioncn 
auftritt  unb  t>erfid)ert,  ba§  eö  fei,  fo  bef)ä(t  er  gegen  fie  atle  rec^t. 
9^id)t!3  ter^iubert,  baß,  ba  id)  nun  gerate  rebe,  i^  in  bem  angegebenen 
^aüe  biefer  ber  einjige  fei,  ber  ba  cerfid)ert,  ba§  er  auig  unmittelbarer  6r= 
fabrung  an  fid)  fetbft  n>iffe,  ba§  t&  fo  et»a^  n^ie  beutfd)e  33ater(anbg= 
liebe  gebe,  ba|  er  ben  unenb(id)en  2Bert  be^  ©egenftanbeä  berfetben  fenne^ 
ba§  biefe  Siebe  aüein  i^n  getrieben  'i)abt,  auf  febe  ©efa'^r  5u  fagen,  ujaä 
er  gefagt  ^t  unb  nod)  fagen  loirb,  inbem  unö  bermalen  gar  nic^ti^ 
übrig  geblieben  ift,  benn  baö  Sagen,  unb  fogar  biefei^  auf  alle  SBeife 
gehemmt  unb  üerfümmert  inirb.  2Ber  ba^felbe  in  fic^  fül)lt,  ber  mirb 
überjeugt  toerben ;  wer  e^  nic^t  fü^lt,  fann  nic^t  über3eugt  werben,  benn 
allein  auf  jene  Ü5orau^fe^ung  ftü|t  fid)  mein  Setoeiö;  an  if)m  f)abe  id) 


2(u  hjelc^en  in  ber  2Birflic^fett  tüv(;anbcncn  ^^untt  jc.  201 

meine  2Borte   i>ev(orcn,    aber   ttjcr  icottte  nid}t  etmaö  fo  (^eringfügigeö, 
ai&  235orte  [inb,  auf  taö  Spiel  fe^en? 

129.  diejenige  beftinnnte  (Srjiel^ung,  ton  ter  n^iv  unä  bie  Diettun^] 
ber  beutfd^en  ;:)cation  i>erf^3rcd)en,  ift  in  unfcrer  jJueiten  unb  bvitten  9iebe 
im  oßgemeinen  befd^viekn  lüorben.  2Bir  I^at^en  [ie  a(ö  eine  gänjüd^e 
Umfd^affung  beö  9J?enfd)engefd)(ed)tö  Dejeid^net,  unb  eö  lüirb  ^jaffenb  fein, 
an  biefe  53e5eid)nung  eine  Juicbev()o(te  U6evfid;t  beö  ©anjen  anjufnüpfen. 

130.  3n  ber  Siegel  galt  Hk^(;er  bie  Sinnennjett  für  bie  redete 
etgent(id;e,  waijvt  unb  mirtlid)  beftet^enbe  233e(t,  fie  lr>ar  bie  erfte,  bie 
bera  3ö3Hnge  ber  (Sr3iel;ung  i^orgefüljrt  luurbe;  t^on  ifer  erft  lourbe  er 
jum  2)enfen,  unb  3tpar  meift  gu  einem  Renten  über  biefe  unb  im  l)ienfte 
berfelben  angefül)rt.  1)ie  neue  (Srjie^ung  feiert  biefe  Drbnung  gerabeju 
um.i)  3f)r  ift  nur  bie  2Be(t,  bie  burd;  baö  Teufen  erfaßt  lüirb,  bie 
iüal^re  unb  lüirf(id)  befte'^enbe  Sßeft ;  in  biefe  iDiü  fie  il^ren  3'^B'^"3' 
fogleid)  irie  fie  mit  bemfelben  beginnt,  einführen.  2(n  biefe  25>e(t  allein 
lüill  fie  feine  ganje  Siebe  unb  fein  gan^e^  3Bo!^(gef alten  binben,  fo  ba§ 
ein  Seben  allein  in  biefer  2Be(t  beö  ©eifteg  bei  if)m  notn^enbig  entftetje 
unb  l^erüorfomme.  23iö^er  lebte  in  ber  9}iet)rl)eit  allein  baö  Sleifd^, 
bie  93Jaterie,  bie  9ktur;  burd)  bie  neue  Srjiefiung  foU  in  ber  '^Jldjx- 
l^eit,  ja  gar  balb  in  ber  5(IIf)eit,  allein  ber  @eift  leben  unb  biefelbe 
treiben ;  ber  fefte  unb  getüiffe  ®eift,  üon  tüeld^em  früher  al^  üon  ber 
ein3igmöglid)en  ©runblage  eineö  tüol)leingerid;teten  Staates  gefprodjen 
iDorben,  foU  im  allgemeinen  erjeugt  iverben. 

131.  T;urd^  eine  folAe  (Ir5ief)ung  iinrb  o^ne  ^^^^f^'^  ^^r  ^^^'^r 
ben  tüir  junädjft  unö  tjorgefeljt  l^aben,  unb  i>on  bem  unfere  hieben  auöge= 
gongen  finb,  erreid}t.  3ener  ju  erjeugenbe  ®eift  fül^rt  bie  !^ö^ere  2>ater= 
lanböliebe,  baö  Srfaffen  feinet?  irbifdjen  Sebenö  alg  einet^  eungen,  unb 
beö  33aterlanbeö  alö  beö  SrägerS  biefer  Siüigfeit,  unb,  falls  er  in  ben 
2)eutfd)en  aufgebauet  wirb,  bie  Siebe  für  baS  beutfdye  33aterlanb,  al§ 
einen  feiner  nottüenbigen  33eftanbteile  unmittelbar  in  fid;  felber ;  unb  auS 
biefer  Siebe  folgt  ber  mutige  33aterIanbSoerteibiger  unb  ber  rul)ige  unb 
red}tltd)e  ^Bürger  tjon  felbft.  @S  lüirb  burd)  eine  folc^e  (Srjieliung  fogar 
nod;  mel)r  erreidjt  alS  biefer  näc^fte  3^£cf;  ^^^  ^^^  allemal  ber  i^dü. 
ift,  lüo  ein  großes  ^xti  burd;  ein  burc^greifenbeS  9}Jittel  gelcoüt  lüirb ; 
ber  gan5e  9)Jenf^  tüirb  nac^  allen  feinen  Steilen  üollenbet,  in  ftc^  felbft 
abgerunbet,  nad)  au§en  ju  allen  feinen  3^2^^"  in  ^^it  unb  (Sloigfeit 
mit  tollt'ommener  S^üdjtigfeit  auSgeftattet.  Wit  unferer  ©enefung  für 
9?ation  unb  33aterlanb  f)at  bie  geiftige  9?atur  unfere  cotlfommene  Teilung 
Don  allen  Übeln,  bie  unS  brüden,  unjertrennlic^  üerfnüpft. 

132.  SOJit  ber  ftum^^fen  55eriüunberung,  ba§  eine  folc^e  9Belt  beS 
bloßen  ®eban!enS  bel^au^^tet,    unb   fogar   als   bie  einjig  mögliche  SBelt 

1)  @.  §  21. 


202  ^tmtt  SRebe. 

Bef)auptet,  ta^egen  bie  SinnentreÜ  gans  »eggeiiMjrfen  »erbe,  fottJte  mit 
ter  SlHeugnung  ber  erftern  entoeber  üScr^au^jt  ober  nur  ber  9}JögUc^= 
fett,  ba^  felbft  bte  9D'?el^r!^eit  beö  großen  3?oÜö  in  biefelbc  eingeführt 
icerben  fönne,  !^aben  n^ir  eä  l^ier  ni(^t  mcl^r  ju  t^un,  fonbcrn  l^aben 
btefelkn  fc^cn  t^'ü^^J-'  g^nsUc^  t>on  urnS  njeggen>iefen.  2Ber  nccf)  nid)t 
njei§,  ba§  eö  eine  2öe(t  be8  ©ebanfenS  gete,  ber  mag  inbeffen  anber= 
fttärtg  burc^  bie  üorlianbenen  9}?ittel  fid)  baüon  belel)ren,  mv  l^aben  l^ier 
JU  biefer  Sele^rung  nicf)t  3^^^;  »ie  aber  fogar  bie  9)?e!^r!^eit  beö 
großen  33o(fi'  ju  berfe(6en  em^orgefjoben  njerben  fönne,  bieg  tttollcn  wir 
eben  feigen. 

133.  3nbem  nun  unfcrem  eigenen  irot)(bebacf)ten  Sinne  nacf)  ber 
©ebanfe  einer  jolc^en  neuen  örjiel^ung  feineüwegv^  alö  ein  blc^eg  jur 
Übung  beg  «Sc^arffinneS  ober  ber  Streitfertigfeit  aufgefteüteö  ^i(b  ju 
betrachten  ift,  fonbern  berfelbe  t)ie(mef)r  jur  Stunbe  ausgeübt  unb  in§ 
?eben  eingeführt  «werben  foll,  fo  fommt  un§  jut>örberft  ju,  anzugeben, 
an  welc^eö  in  ber  mirfUd^en  2Be(t  fd)on  corUegenbe  @Ueb  biefe  9{ui^= 
füf)rung  fid)  anfnü^fen  foHe. 

25>ir  geben  auf  biefe  S^rage  jur  5(ntit>ort :  an  ben  t>on  3cbann 
$)einrid}  'il^eftalosji  erfunbenen,  t^orgefc^fagenen  unb  unter  beffen  3lugen 
fd)on  in  glürfüci^er  StuSübung  befinbüc^en  Unterriditiggang  foU  fie  fic^ 
anfc^Ue^en.  SBir  n>oIlen  biefe  unfere  (Sntfd^eibung  tiefer  begrünben  unb 
nä!^er  beftimmen. 

3ui^örberft,  wir  f)aben  bie  eigenen  3c^i"iften  beg  SD'Jannei^  gelefen 
unb  burd)bad)t,  1)  unb  au8  biefen  unfern  begriff  feiner  Unterric^tö^  unb 
ßrjiel^ungöfunft  ung  gebilbet ;  gar  feine  Äunbe  aber  l^aben  ir>ir  genommen 
ton  bem,  n.^a§  bie  geleierten  'D^euigfeitöblätter  barüber  berid)tet  unb  ge= 
meint  unb  über  bie  9D?einung  n^ieber  gemeint  ^ben.  2Bir  merfen  bieg 
barum  an,  um  febem,  ber  über  biefen  ©egenftanb  gleid)fa(li^  einen  3?e= 
griff  ju  ^ben  begef)rt,  benfelben  2Beg  unb  bie  bur^gangige  33ermeibung 
beö  entgegengefeljten  ju  empfef)(cn.  ©ben  fo  n.'»enig  ^aben  n^ir  big  je^t 
etmaö  üon  ber  »irfli^en  Sluöübung  feben  n?oIIen,  feineöreegg  aug  9H(^t= 
ac^tung,  fonbern  njeif  lr>ir  unö  erft  einen  feften  unb  fid)ern  33egriff  »on 
ber  n:>a!f)ren  2tbfid)t  beS  Srfinberg,  tiinter  toeld)er  bie  Sluöübung  oft  in- 
rürfbfetben  fann,  t^erfc^affen  n^oüten,  au§  biefem  5ßegriffe  aber  ber  Segriff 
toon  ber  SluSübung  unb  bem  notn^enbigen  Srfolge  oi^ne  afleg  ^u-obieren, 
fic^  »on  felbft  ergiebt  unb  man,  nur  mit  biefem  auggeftattet ,  bie  %üS' 
Übung  n3af)rt)aftig  j^erftel^en  unb  rid)tig  beurteilen  fann.  «Sollte,  tote 
einige  glauben,  aud)  biefer  Unterric^tögang  fc^on  fjier  unb  ba  in  ein 
bUnbeg,  em|>irifd)e!8  3^t<^PP^"  ""^  ^"  ^^^^^  Spielerei  unb  Sdjauauölegerei 
auggeartet  fein,  fo  ift  meineg  (Srac^teng  ber  ©runbbegriff  beg  Srfinberg 
toenigfteng  baran  ganj  unfc^ulbig. 


1)  ®.  ginl.  5.  Stap.  e.  68. 


2tn  ircld^en  in  bcr  Sirfüc^tcit  »ort;nnbcncn  *ßuntt  :c.  203 

134.  '^üv  biefen  ©runbbegriff  nun  bürgt  mir  juerft  tie  Gigcntüm= 
Iirf>feit  tt§  Wannet  felber,  lüte  er  biefe  in  feinen  (2d)riften  mit  ber 
treuften  unb  gemüttoollften  Offen'^cit  barlegt.  5ln  i^m  !^ätte  xd)  ebenfo 
gut,  iine  an  Sutfier,  cber  faüö  eö  nod)  anbere  bicfen  g(eid)enbe  gegeben 
^at,  an  irgcnb  einem  anbern,  bic  @runbjüge  beö  beutfd)en  @emütö  bar= 
legen  unb  ben  erfreuenben  33etDei0  fiü^ren  fönnen,  ba§  biefe§  C^cmüt  in 
feiner  ganjen  lüunberfttirfenbcn  Äraft  in  bem  Umfreife  ber  beutfd)en  S^n^t 
nod)  bie!  auf  biefen  Sag  loaik.  'änd)  er  f)at  ein  mü{;et?o[(cg  Veben  ^in= 
tiurd),  im  ^'am^^fe  mit  aßen  mijgfic^en  ^inberniffcn  i>on  innen  mit  eigner 
I)artnä(figer  Unf(arf)eit  unb  Unbef)oIfen^eit,  unb  fclbft  I)öd)[t  fpärüd)  aug= 
geftattet  mit  ben  gen^ö^^Uc^[ten  §i(fgmitte(n  ber  gelef^rten  (Srjie^ung, 
äu^erlid)  mit  anijaltenber  2?erfennung,  gerungen  nad)  einem  bIo§  gc= 
a'^nbeten  it)m  felbft  burc^auö  unbelDU^ten  S^^^^'  aufredet  gel^aücn  unb 
getrieben  burd)  einen  unverfiegbaren  unb  anmäd)tigen  unb  beutfdjen  Xrieb, 
bie  ?iebc  gu  bem  armen  t^erira^rtoften  2>oIfe.  3)iefe  allmäd)tige  Siebe 
Ijatte  if)n,  ebenfo  lüie  ü'uti^ern,  nur  in  einer  anbern  unb  feiner  3eit  an= 
gcmeffeneren  33ejiel)ung  5U  t^rem  SBerfjeugc  gemad)t  unb  itar  baö  Scben 
geirorben  in  feinem  ?eben,  fie  tvat  ber  it)m  felbft  unbefannte  fefte  unb 
unn^anbelbare  Seitfaben  biefeö  feineg  2eben0,  ber  e«  f)inburd)fü^rte  burc^ 
alle  il)n  umgebenbe  9'Jac^t,  unb  ber  ben  3lbenb  beöfelben  —  benn  eö 
Xdclx  unmögtid),  ba^  eine  foId)e  Siebe  unbebaut  üon  ber  (ärbe  abtrete  — 
frönte  mit  feiner  tr>af)r!^aft  geiftigen  (ärfinbung,  bie  n^eit  mei^r  leiftete, 
benn  er  je  mit  feinen  füfjnfteif  2Bünfd)en  begehrt  ^tte.  Sr  hjollte  b(o§ 
bem  3>oIfe  I)e(fen;  aber  feine  Srfinbung,  in  tl)rer  ganjen  2lugbef)nung 
genommen,  ^cbt  baö  33olf,  fjebt  aßen  Unterfd)ieb  jtüifc^en  biefem  unb 
einem  gebtlbeten  ©taube  auf,  giebt  ftatt  ber  gefud)ten  3.^o(fioer5ie!^ung 
^ationaferjieliung,  unb  f)atte  tooi}l  ta§  35ermögen  ben  Sßöikxn  unb  bem 
ganjen  SD^enfc^engefc^Iec^te  auö  ber  Siefe  feine^^  bermaligen  Stenbg  em|)or= 
ju^elfen.i) 

135.  T>tefer  fein  @runbbegriff  fte^t  in  feinen  ©c^riften  mit  ooff= 
tommener  ^(arfieit  unb  unoerfennbarer  Seftimmtljeit  ba.  3"*^örberft 
lütH  er  in  2lbftd^t  ber  ^orm  nid)t  bie  biäf)erige  SBillfür  unb  baö  blinbc 
^erumtap^en,  fonbern  er  toitt  eine  fefte  unb  fieser  berechnete  Äunft  ber 
ßrjiefiung,  luie  aud^  toir  cg  lüotlen  unb  tt)ie  beutfd^e  ®rünbüd)feit  eg 
notwenbtg  njoUen  mu§; 2)  unb  er  er5äf)It  fefjr  unbefangen,  wie  eine 
franjöfifc^e  '^f)rafe,  ba§  er  nämüc^  bie  (Sr3ief)ung  mec^anifieren  tooüe, 
i!)m  über  biefen  feinen  3^^^^  ^"^  '^^^  Sraume  get)o(fen  ):)a^t.  3n  %h- 
ftc^t  beg  ^nfjaltö  tft  e8  ber  erfte  ©c^ritt  ber  üon  mir  befc^riebenen 
iieuen  ßrjie^ng,   ba^  fie  bie  freie  (Setfte^tljätigfeit  beö  Bögfingä,   fein 

1)  ®.  Einleitung  ©.  38. 

2)  ^eftaIo55i  f^ric^t,  toa^  jene  „^orm"  betrifft,  in  ber  ©d^rift  „Sie  ©ertrub 
i^re  tinber  le^rt",  auf  »elc^c  gierte  ftd^  ^unäc^ft  be5ief)en  bürfte  (g.  S.  I-  389), 
•*on  einer  ^ft)ci^ologifc^en  SKet^obe. 


204  9ieunte  SÄcbc. 

jDcn!en,  in  lüeld^ent  f^äterf)tn  bie  2Be(t  feiner  Siebe  if)m  aufgeben  foH, 
anrege  unb  bilbe;  mit  tiefem  erften  ©d^ritte  kfc^äftigen  fic^  '!}?efta[o5ji§ 
(3d)riften  üor3Üc}lic^,  unb  auf  tiefen  ©egenftant  ge!^t  unfere  "^l^rüfung 
feineö  ©runbbegriffeö  ju  atlererft.  3n  tiefer  )}iücffid)t  ift  nun  te^felben 
Xatet  te^  biöfjerigen  Unterrid^tö,  tag  terfeibe  ten  SdjiUern  nur  in 
9iek(  unt  ®d;atten  eingetaucht  unt  tenfelkn  niemals  jur  njirfüdjen 
2BaI)rI)eit  unt  9ieaUtät  l^abe  gefangen  (äffen,  g(eid>kteutent  mit  tem 
unfrigen,  ta|  tiefer  Unterridjt  nidjt  fermodjt  i;a6e,  in  taö  Seben  ein= 
jugreifen,  nod;  tie  2Öur5eI  te^fetben  ju  bitten ;  unt  "ipeftalojjiö  tagegen 
torgefdilagene^  §i(fömitte(,  ten  3'^9ting  in  tie  unmittelbare  5tnfc^auung 
ein3ufüt)ren,  ift  gleid^beteutent  mit  tem  unfrigen,  tie  ©eifteöt^tigfeit 
teöfelben  5um  (Sntmerfen  ton  33iltern  anzuregen  unt  nur  an  tiefem 
freien  23i(ten  il^n  lernen  ju  (äffen  aKeö,  mag  er  (ernt:  benn  nur 
ton  tem  freientitorfenen  ift  ^(nfd^auung  mög(ic^.  Xa^  ber  (Srftnber  e§ 
n.nrf(id)  alfo  meint  unb  feineön^eg^!  unter  ^(nfc^auung  fene  blintta^j^jentc 
unt  betaftente  !ffia^rne()mung  ^)  terftel)t,  beioeift  tie  nad)l;er  angegebene 
2(u:äübung.  ©(eidjfaüö  gan3  richtig  njirt  tiefer  3(nregung  ter  2(nfd;auung 
teö  ^i^B^^nfl^  ^"^'^  ^^^  örjiel^ung  taiS  allgemeine  unb  fel^r  tief  ein= 
greifente  ®efe^  gegeben,  l)ierin  mit  tem  5infange  unt  3^oi1fd)ritte  ter 
ju  entn.ncfelnben  ilräfte  beö  Äinbeg  genau  (2d)ritt  3U  ^Iten. 

136.  l)agegen  l)aben  bie  gefamten  9}?i§griffe  biefe^  ^efta(o33ifd)en 
Unterric^töplauiä  in  Sluöbrüden  unb  3>orfd)lägen  bie  eine  gemeinfd)afttid)e 
OueKe,  ba^  ber  bürftige  unb  begren3te  ^n.'ied,  auf  n>e(d)en  anfangt  au^= 
gegangen  n^urbe,  anwerft  ternac^läffigten  Hinbern  au^  bem  ^otte,  unter 
ber  i>orauyfe^ung,  ba§  baö  ©anse  bliebe,  fo  toie  eö  ift,  bie  notbürftigfte 
§ilfe  3u  leiften,  ton  einer  Seite  unb  bon  ber  anbern,  baS  3u  einem 
toeit  I)ö!^ern  ^^^i^^  fü'^renbe  9}?ittel,  in  i^ermengung  unb  2Biberftreit 
mit  einanber  geraten  finb ;  unb  man  luirb  oor  allem  Srrtume  gefid^ert  unb 
erl)ält  einen  mit  fid)  collfonmien  übereinftimmenben  begriff,  itenn  man 
baö  erftere  unb  aUeö,  toaß  awS  beffen  23eadjtung  gefolgt  ift,  fallen  (ä§t 
unb  fid)  blo§  an  baä  leljtere  l;ält  unb  e^  folgegema^  burd)fü!^rt. -) 
£)l^ne  ^^^^f^l^  entftanb  lebiglic^  au^  bem  SBunfd^e,  jene  tinber  ber 
äu|erften  3lrmut  fobalb  alö  möglich  au^  ber  (2d)ule  3um  Srotertocrb  3U 


^)  b.  i.  bieicnige  iöat;rnebmung ,  ireldie  üüvauö)cgt,  ba§  ba^  (tote)  Sein 
ba§  ii^tt  unb  Slbfclute  unb  bie  Sabrfjett  fei.  5'^^)^^  machte  baber  frübcr  auä 
©vünben  jcincö  Sbcaliömud  utcni^ftenä  ber  2;beorte  '13eftaIo55t^  ben  5>crirurf,  baß 
bie  (gnttüirflung  ber  Slnfc^ammg  an  bie  objettiten,  im  9taume  befinblicöen  Singe 
an9etnüt>ft  werben  fei,  »ä^renD  er  bod)  hätte  tt^iffcn  muffen,  ba^  alle  iöefinnung 
unb  alle  ^öilbung  jur  grei^eit  öom  ©ubjette  ausgebe,    '^atr.  ©ef^r.  iK  2B.  XI.  269. 

^)  „^ficbt  alö  intcüettueße  Sr^ictjung  nur  beö  armen  gebrüdten  iBolfeö, 
fonbern  al§  bie  abfoliit  unerläglidje  (älementarer,ielninc5  ber  ganzen  fünftigen 
©eneration  unb  aller  Generationen  bon  nun  an  muß  man  ju»örberft  ben 
^eftalüj^ifcben  (Sebanfen  f äffen,  um  ihn  rid)tig  ^u  üerfteben  unb  ju  n^ürbigen." 
21.  a.  D.  2G7. 


2ln  »eld^eu  in  bcr  aSirflic^fcit  »orl^anbencn  ^^untt  :c.  205 

entfaffcn  unb  bcnnod)  fie  mit  einem  ^O'Jittel  ju  »cvfctjen,  n^ofcurd)  fie  ben 
abgebrodjenen  Unternd)t  nad^l^olen  tonnten,  in  1>efta(o3^iö  (iebenfccm 
@emüte  bie  Überfc^ä<jung  beö  Sefem^  unb  (Sd)rciben«(,  bie  3(uffteüung 
biefev  beina'^e  a(§  3^^^  ""b  ©i^fel  beö  iBotföuntcrric^tö,  fein  unbefangener 
@(auk  an  bie  ^tuöfage  ber  abgelaufenen  Sa'^rtaufenbe,  ba|  biefeg  bie 
beften  ^ilfömittef  ber  33e(e!^rung  feien;  ba  er  ja  au§erbem  gefunbcn 
^ben  n^ürbe,  ba^  gerabe  biefeg  Jefen  unb  ©^reiben  bieil^er  bie  eigcnt(id)en 
2Bertjeuge  gelt*cfen,  um  bie  2)?enfd)en  in  'Giebel  unb  <Sd)atten  einjuljüüen 
unb  fte  Überzug  ju  mad^en :  ^)  batjer  aud)  rül^ren  ol^ne  ^^^'^sif^^  mef^rere 
anbere  mit  feinem  ©runbfaije  ber  unmittetfearen  ^nfdjauung  im  2Biber= 
fprud^e  ftef)enbe  33orfd)(äge  unb  befonberö  feine  burc^auö  irrige  '3(nficf)t 
ber  <Sprad)e,  olg  eines  9)?ittelö  unfer  ®efd)(ed)t  »on  bunffer  3lnfd)auung 
ju  beutlid^en  Segriffen  ju  erl^eten.  2)  2Bir  unfrei  Drt§  \)ahm  nid)t  ton 
Srjiefiung  beS  ^olfS  im  ©egenfalje  !^öt)erer  (Stäube  gerebet,  inbem  n.nr 
33o[!  in  biefem  (Sinne,  niebern  unb  gemeinen  '5|5öbe(,  gar  nid)t  länger 
I)aben  tt>otten,  no(^  er  für  bie  beutfd^en  9?ationa(angeIegent)eiten  ferner 
ertragen  tcerben  !ann,  fonbern  inir  fiaben  toon  9?ationa(erjieI)ung  gerebet. 
(Sott  eö  jemals  ju  biefer  !ommen,  fo  mu^  ber  armfeüge  SCßunfd^,  ba^ 
bie  (5r5ie'i)ung  boc^  ja  rcd)t  ba(b  ßottenbet  fein  unb  baS  Äinb  lieber 
fjinter  bie  3Irkit  geftettt  ujerben  möge,  gar  nidjt  me!^r  ju  Dbem  fommen, 
fonbern  fog(eid)  an  ber  (Sc^loettc  ber  ^Beratung  über  biefe  21ngelegen!^eit 
obgelegt  toerben.  3^<^^'  ^i^^  meines  (Sroc^tenS  biefe  (Srjiel^ung  nic^t 
foftfpicüg  fein,  bie  ^nftalten  lüerben  guten  !IeitS  fic^  felbft  erl)alten 
!önnen,  unb  eS  trirb  ber  5lrfeeit  fein  (Sintrag  gefc^etjen;  unb  lä^  »erbe 
meine  @ebant'en  ll)ierüber  ju  feiner  3^^^  barlegen :  aber  hjenn  bieS  auc^ 
nid)t  fo  toäre ,  fo  mu§  unbebingt  unb  auf  jebe  @efaf)r  ber  3östing  in 
ber  (Srjiel^ung  fo  lange  bleiben,  bis  fie  »ottenbet  ift  unb  tottenbet  fein 

^)  „Unfcre  ©eneraticn  ift  bcr  2lnfd^auung  be8  ülebenS  unmittelbar  ntd^t 
empfänglich  bc«tt?egen,  ftietl  bon  bcm  Stugenblicf  \i)Xtx  erften  gniiridlung  an  i^r 
überhaupt  aUe  Slnfc^auung  entrüdt,  unb  fie  mit  bebac^ter  Äunft  iM^n  bcrfetben 
l^tnttseg  in  ©chatten  unb  9'iebel  getrieben  rt»irb,  in  treld}er  gertigteit  eben  unfere 
(kr^tefjung  beftefjt.  Äaiim  enttptcfelt  [lä)  be§  Ätnbee  Drgan  ju  bem  erften  Saiten 
unb  bietet  fo  unferer  fc^on  fjarrenben  ^unft  eine  33tö§e,  fo  crtiält  e€  Sorte  ftatt 
ber  ®tnge,  unb  9iebcn§arten  ftatt  ber  Smpftnbungen.  Salb  »erben  ifjm  bie  lauten 
SBorte,  ein  ber  Slnf^auung  no(^  immer  ju  naf)eltegenbe8  ©c^ema,  in  tote  5Buc^= 
ftaben  »eriranbelt,  biö  burd^  ©cläufigfeit  (inä)  biefe  i^re  feften  formen  Verlieren 
unb  bie  Ätnbcr  in  einem  SJieere  bon  ungefcrmtem  SBud^ftabenelemcnt ,  alg  i^rer 
eigentlichen  Sffielt  fd^toimmen,  unb  fo  bie  (grjiel^ung  fd^on  einen  i^rer  erften  ^tcede 
erreicht  f)at."    21.  a.  D.  260. 

2)  „Sin  fol^er  ©ebraud^  ber  ©prad^e,  ivie  ^eftaloj^i  il^n  emt}ftef)tt,  als  eines 
fd^on  uor^anbenen  gad^tüerfs  um  Slnfd^auungen  ju  orbnen,  ift  red^t  eigentlid^  baS 
ÜJiittel  5um  Überfpringen  ber  2Inf^auung  unb  jur  früheren  9JiauIbrau^erei,  benen 
bie  *^5eftaIoj5ifc^e  2;^eoric,  n?o  fie  fonfequent  einfjerge^t,  mit  bottem  3ied^te  fo  fef^r 
^einb  ift;  unb  eS  Ujirb  biefer  ©ebraud^  ber  ©pra^e,  juiciber  ber  2:(;eorie,  i^rem 
Urt)eber  aufgebrungen  burd^  bie  fd^on  oben  ernjöl^nte  probiforifc^e  Sorgfalt  für'« 
^Dlt"    21.  a.  0.  270. 


206  9ieunte  SRebc. 

fann;  jene  ^alte  ßvgtefjung  ift  um  nic^tö  kffer,  benn  gar  feine;  fic 
lä^t  eö  eben  teim  ^(ten,  unb  menn  man  tieS  n;ill,  fo  er[^are  man  fid^ 
Ueber  aud)  taö  §albe  unb  erftäre  g(eid)  con  tovn  l^erein  gevabe3u,  ba^ 
man  nic^t  raoüe,  ba^  ber  9)Jcnfd)I;eit  gef)ülfen  tt^erbe.  Unter  jener  ^orauö= 
fe^ung  nun  tann  in  ber  blopen  ^Jationaterjiel^ung,  fo  (ange  biefelbe 
bauert,  Sefen  unb  (2c^reil>en  3U  nid)t3  nüljen,  iüoi)l  aber  fann  ei3  fel^r 
fd)äblid)  tüerben,  inbem  e^  ton  ber  unmitte(6aren  5lnid)auung  jum  tlo|en 
3eid)en,  unb  ton  ber  3Iufmerffamfeit,  bie  ba  ir>ei^,  ba^  [ie  nid^t^  fa[[e, 
tt)enn  fie  eö  nidjt  jetjt  unb  3ur  Stelle  [a§t,  jur  3£»-'fti-"e"t^eit,  bie  fic^ 
i^reö  9?ieberi'd)reibeng  tröftet  unb  irgenb  einmal  tom  Rapiere  lernen 
ttjiü,  toa§  [ie  h)af)r[d)einUd)  nie  (ernen  hjirb,  unb  überl^aupt  ju  ber  ben 
Umgang  mit  iöud^ftaben  fo  oft  tegleitenben  Jräumerei  teid)tlid)  verleiten 
fönnte,  fo  n?ie  eö  biefeö  aud;  6igf)er  getfjan  t)at.  i)  Srft  am  üöUigen 
(2d)Iuffe  ber  (Ersiel}ung,  unb  ali  baö  (efete  ®efd>en!  berfeifcen  mit  auf 
ben  2Beg,  tonnten  biefe  Mnfte  mitgeteilt  unb  ber  ä'^Ö^^ng  geleitet  njerben 
burc^  32i"3^is^si""n9  ^^r  <2prad)e,  bie  er  fd)on  längft  üolltommen  befi^t, 
bie  33uc^ftakn  3U  erfinben  unb  ju  gebrauchen ;  aeldje^  if)m  bei  ber 
übrigen  33ilbung,  bie  er  fd)on  erlangt  ^t,  ein  S^iel  fein  mürbe. 

137.  (So  in  ber  bloßen  unb  allgemeinen  9?ationaler3iel)ung.  (Sttoaä 
anbereä  ift  eö  mit  bem  fünftigen  @elet)rten.  Tiefer  foll  einft  nidit  blo§ 
über  baö  ^ügemeingcltenbe  fid)  au^fprec^en,  ft'ie  eä  x^m  umg  §er3  ift, 
fonbern  er  foll  au^  in  einfamcn  9?ad)benfen  bie  verborgene  unb  if)m 
felber  unbcnju^te  eigentümlid)e  Xiefe  feineö  ®emütö  in  ba^  2id)t  ber 
(Sprad)e  eri^eben,  unb  er  mu^  barum  früber  an  ber  Schrift  baö  2Berf= 
3eug  biefeig  einfamen  unb  bennod^  lauten  S)en!en^  in  bie  ^änbe  befommen 
unb  bilben  lernen;  bod)  hjirb  auc^  mit  il)m  lüeniger  5U  eilen  fein,  aU 
e8  bisher  gefd)el)en.  @ö  itirb  bieö  ju  feiner  ^tit  bei  ber  Unterfd)eibung 
ber  bloßen  !i)Jationater3iel)ung  t>on  ber  gelef)rten  beutlidier  erl^eHen. 

138.  3n  @emä^t)eit  biefer  Slnfic^t  ift  aüeg,  n^aö  ber  (grfinber 
über  Sd^all  unb  SBort,  alö  (äntiuidflung^mittet  ber  geiftigen  traft  f^ric^t, 
3u  berid^tigen  unb  3U  befd)ränten.  Sn  ba8  (Sin3elne  5U  gel)en,  erlaubt 
mir  md)t  ber  "iplan  biefer  Sieben.  9?ur  nod;  bie  folgenbe  tief  in  baä 
(5Jan3e  greifenbe  5ßemerfung.  'J)ie  ©runbtage  feiner  Sntroidlung  aller 
(Srfenntniö  entl^ält  fein  23ud)  für  9)?ütter;  inbem  er  unter  anbern  gar 
fet)r  auf  ^ui3licE)e  (5r3iel)ung  rechnet.  2Bag  3m>örberft  biefe,  bie  l^iäuölic^e 
(är3iel)ung  felbft  anbelangt,  fo  rooßen  toir  3tt»ar  mit  il)m  feineötoegö  über 
bie  Hoffnungen,  bie  er  fic^  ton  ben  SJJüttern  madf>t,  ftreiten ;  hjaö  aber 
unfern  l)ö!^ern  Segriff  einer  9?ationaler5iel;ung  anbelangt,  fo  finb  »ir 
feft  über3eugt,  baß  biefe,  befonberS  bei  ben  arbeitenben  Stäuben,  im 
§aufe  ber  (lltern  unb  übertiaupt  ol)ne  gän3lic^e  ''ilbfonberung  ber  tinber 


^)  „@«  fommt  jule^t  teeit  me^r  borouf  an,  ba.^  man  aufmerten  lerne,  al8 
baß  man  seiinffe  (gä^e  lerne."    2lm»eifung  2S2B.  V.  565. 


2ln  »velc^cn  in  bcr  Söirtlic^teit  »orl;anbenen  'ipuntt  jc.  207 

toon  ii)nin  biivd)au3  irebcr  angefangen,  nod)  fortjjefejjt  ober  üoüenbet 
iDevten  fann.  i)  l)tv  Xxüd,  tie  ^{ngft  um  baö  tägUdie  ^{uöfümmen, 
bte  f(ein(t(i)e  ©enauicjfeit  unb  @eh)tnn)ud}t ,  bie  fid)  I^ierjufügt,  iDÜrbe 
bie  tinber  notoenbig  anfteden,  I^erabjtel^en  unb  fie  cerl;inbern,  einen 
freien  3(ufflug  in  bie  3Be(t  beö  ©ebantene!  ju  nel;men.  Xieö  ift  auc^ 
eine  ber  iBorauöfe^ungen,  bie  bei  ber  5luöfiU;rung  unferg  ^(anig  unbebingt 
ift,  unb  auf  feine  ^eife  ju  erlaffen.  2£a^  baraug  roirb,  luenn  bie 
SJJenfd^fjeit  im  ganjen  in  jebem  folgenben  ^^italtev  fid)  a(fü  ivieber^olt, 
toie  fie  im  t?ovt)ergef)enben  trar,  t;a6en  h)ir  nun  5ur  ©enüge  evfetjen; 
foü  eine  gänj(id)e  Umbitbung  mit  berfelben  torgenommen  n^erben,  fo 
mu§  fie  einmal  ganj  to^geriffen  n^erben  t?on  fid)  felber  unb  ein  trennenber 
(Sinf($nitt  gemad^t  hjerben  in  i^r  l^ergebrad)te^  fortleben.  (Srft  nad)bem 
ein  ®efd)Ied)t  burd)  bie  neue  (Sr3iet)ung  ^inburc^  gegangen  fein  lüirb, 
lüirb  fid)  beratfc^Iagen  laffen,  loetc^en  Seit  üon  ber  l)Jationaler3iet)ung 
man  bem  ^aufe  ancertrauen  lüoUe. 

139.  1)ieö  nun  abgered^net,  unb  baö  'ilJeftatojjifd^e  5ßud)  für  bie 
SDUttter  (ebiglid)  aiß  erfte  ©runblage  beö  Hnterrid^tS  betrachtet,  ift  au(^ 
ber  3nf)a[t  beöfetben,  ber  Körper  beö  ^inbeä,  ein  ooüfommener  9)?i§= 
griff.  @r  ge^t  ton  bem  fef)r  rid;tigen  Sa^e  auö,  ber  erfte  ©egenftanb 
ber  (Srfenntniö  beö  5^inbeö  muffe  baö  Äinb  fetbft  fein.  2Iber  ift  benn 
ber  tör^er  beö  tinbeö  ba§  £inb  fetbft?2)  2Bäre,  lüenn  e3  bod)  ein 
menfd)(id)er  .^ör^er  fein  foCtte,  ber  ^ör^er  ber  DJcutter  il^m  nid^t  ireit 
näfjer  unb  fid)tbarer?  Unb  ivie  !ann  bod)  baä  Äinb  eine  anf6au(ic^e 
(Srtenntniö  ton  feinem  Äör^er  befommen,  ol^ne  juerft  gelernt  ju  f)aben, 
benfetben  ju  gebrauchen?  3ene  ^enntniö  ift  feine  Srfenntniö,  fonbern 
ein  blo^eä  '21uän)enbig(enten  ton  h)iUfürü(^en  SBortjeic^en,  ba^  burd)  bie 
Überfc^ä^ung  be^  Gebens  I;erbcigefüf)rt  Jtirb.  Die  tt)af)re  ©runbtage 
be^  Untemd^tö  unb  ber  (Srfenntnii?  itäre,  um  e^  in  ber  'ipeftatojjifc^en 
©^rac^e  3U  be3eid)nen,  ein  5133(5  ber  (äm^jfinbungen.  2S>ie  ba§  tinb 
anfängt,  ©i^rad^töne  3U  bernefimen  unb  fetbft  notbürftig  5U  bitben,  mü^te 
eö  geleitet  werben,  fic^  toüfornmen  beutüd)  ju  mad)en,  ob  eö  l^ungere 
ober  fd^Iäfrig  fei,  ob  eö  bie  mit  bem  ober  bem  2lu^brude  bejeidjnete 
tf)m  gegenn^ärtige  (gm^jfinbung  fef)e,  ober  ob  eö  oie£mef)r  biefelbe  l^öre, 
u.  f.  f.,   ober  ob   tß  tool^I  gar  etloaö  -bto^  l^injubenfe;   toie  bie  ber= 


1)  @.  ©nl.  5.  S:ap.  @.  77. 

^)  „öterburc^  trirb  ba«  Äinb  ftd^  otjefttbiert,  unb  ^irar  biet  ',u  früf)  fvS)  06= 
ie!ti»iert,  inbem  e^  bem  regelmäßigen  @ange  ber  Snttricflung  rnic^,  auf  ben  ''^3efta= 
10,53t  anbern?ärtg  mit  ganzem  9ied}te  jo  ernftlid)  i}'dit,  feinen  Äör^er  erft  muß 
traud^en  lernen,  et)e  ci  i^n  objettiüe  bon  fid)  cu^fonbern  unb  ibn  tennen  lernen 
fott."  ^^atr.  ®e]px.  SSB.  XI.  269.  gid)te  fe^t  auf  @runb  feiner  ibeaUftifd)en 
3Infd^auung  l)in5u :  㤊tte  ^eftaIo55i  eine  anbeve  ttntvcnbung  feiner  an  fic^  ri^tigen 
SBorauSfe^ung,  baß  bie  33ilbnng  bont  ©ubjefte  ausgeben  muffe,  finben  fönnen,  fo 
toürbe  er  geftiß  entbedt  baben,  baß  biefer  Stnfang  mit  ber  Äenntnt«  bea  Äör^^erö 
feinem  eigenen  ®runbprin5i:|je  n^iberfprec^e." 


208  9Jcuntc  9tebc. 

fd)icbencn  tuvcf)  kfonbere  2Börter  bejeid^neten  (Sinbrücfc  auf  benfelbcn 
(£tnn,  5.  53.  bie  "Jarben,  btc  (Sdjalle  bei*  terfdiiebencn  .^öv|>ev  u.  f.  f. 
üevfdnebcn  feien,  unb  in  h^e(d)e^  ^Ibftufun^cn ;  aüe^  bieg  in  ridjtiger  unb 
bai3  (Smpfinbung^ijcrmößen  fe(6ft  vegelmäßig  enttindelnbcv  (Votcjc.  §ier= 
burd)  crl)ä{t  baö  J^inb  erft  ein  3^,  ba^^  c§  im  freien  unb  befonnenen 
^Begriffe  abfonbevt  unb  mit  bemfclben  burd)bvini3t,  unb  cjfeid)  bei  feinem 
(Srtt?ad}en  inö  ?ebcn  n.nvb  bem  l'eben  ein  geiftiijeö  3Iugc  eingefctjt,  ba8 
»on  nun  an  tt?ol;(  nid)t  lüteber  üon  bemfelben  laffen  n.nvb.  §ierbur(^ 
er^tten  aud)  für  bie  nad^folgenben  Übungen  ber  3Infd)auung  bie  an  fic^ 
leeren  formen  beö  90?a^eö  unb  ber  3^^^^  i^^^^n  beutlid)  erfannten  innern 
Ö^el^alt,  ber  bei  ber  'PeftaIo5jifd)en  S^erfal^rung^n^eife  bcd)  nur  burdj 
bunflen  §ang  unb  ^^^^nö  xiintn  I^injugefetjt  irerben  fann.  (So  fommt 
in  ben  "ipeftalojjifdjen  Schriften  ein  in  biefer  9tü(ffic^t  merfn^ürbigeö  @e= 
ftänbniö  eineö  feiner  ^el^rer  üor,  ber,  in  biefeS  2>erfaf)ren  eingeir^eil^t, 
onfing,  nur  nod)  au^^geleerte  geometrifdje  ^i3rper  ju  erblirfen.  ©o  mü^te 
eö  aÖen  ^ögfingen  biefeö  35erfat)renö  erge^^en,  ttienn  nid)t  uncermerft 
bie  geiftige  Statur  bagegen  fieberte,  i^ier  auc^,  bei  biefem  beuttic^en 
Srfaffen  beffen,  n)a8  eigentlich  em^^funben  n^irb,  ift  ber  Ort,  n>c,  jwar 
nic^t  baö  (Sprad)5eid)en,  aber  ba3  9ieben  felbft  unb  ba§  33ebürfni§,  fic^ 
für  anbere  au8jufpred)en,  ben  9}Jenf(^en  bitbet  unb  if)n  auö  ber  "DunfeU 
l^eit  unb  S^eriDorren^eit  ^ur  ^Iar'f)eit  unb  33eftimmt]^eit  erl^ebt.  5tuf  bag 
juerft  jum  58en)u§tfein  erwad^enbe  ^inb  bringen  alle  (Sinbrürfc  ber  baö= 
fe(be  umgebenben  5?atur  jugleid)  ein  unb  t^ermifc^en  fid)  ju  einem  bumpfen 
Sfjaoö,  in  ir>e(d}em  nid)tö  eingelneg  aug  bem  allgemeinen  @cn>ü]^(  !^er= 
toorfteI)t.  2Bic  foU  eS  jemalg  l^erau^fommen  an§  biefer  3^um)>fi)eit? 
Sg  bebarf  ber  §i(fe  anberer;  eS  fann  biefe  .^i(fe  auf  feine  anbere 
SSeife  an  fid)  bringen,  benn  baburc^,  ba^  cä  fein  58ebürfni^  beftimmt 
augf^re(^e,  mit  ben  Unterfc^eibungen  t»on  ii^nlic^en  23ebürfniffen ,  bie 
fc^on  in  ber  «Sprad^e  niebergelegt  finb.^)  dß  n?irb  genötigt,  nac^  'an- 
leitung  jener  Unterfd)eibungen  mit  ^"^""^S^^'^unö  ""^  Sammlung  auf 
ft(^  ju  merfen,  baö,  ftsag  eä  ujirfüc^  fü!^It,  ju  vergleichen  unb  3U  unter= 
fc^eiben  i^on  anberem,  bag  eö  irot)!  aud)  fennt,  aber  gegenmärtig  nid)t 
füi)It.     ^icrburcE)  fonbert  fid>  erft  ab  in  il^m  ein  befonneneS  unb  freieä 


^)  „Tddjt  \\vav  bie  S^n-acfic,  aber  ba§  ®).n-ec^cn  jeltcr  ift  bai^  atteverftc  SDlittef 
jitr  (gnt»id(ung  ber  ®clb[tbeftnnuni5.  3)aö  Ätnb  liegt  ba  in  einem  bumpfen  S^acS 
aller  (Sefüble,  bie  unauf^örlicf)  ineinanber  fc^ivirnmen.  Söte  bebt  eS  jemals  au^ 
biefer  glut  irgenb  etlra^  cin-,chi  unb  abgcfonbert  ijcvam  unb  tauä)t  in  biefem 
§crau§^ebcn  felber  em^jcr  aus;  ber  glut,  unb  gebiert  fic^  ',ur  St^l^cit '?  SBae  giebt 
ibm  ba«  3?cburfni6  biefeg  §erauet)cben«  unb  ben  3lnfto^  ba^u,  fon^ie  5U  biefem 
ftcf)  felbft  (Sr5eugen  ?  Cffenbar,  bei  feiner  nbfcluten  ^ilflcftgfeit,  bie  9^cttt?enbigfcit, 
baö  3)ringenbfte,  baö  feine  @r{)altung  am  unmittelbarften  jf'^rbernbe  ober  58cbrpl)enbe 
au^^uf ^)rccl)en  gegen  bie  5U  feiner  ^ilfe  bereitftebenbe  9)Jenfc^tieit,  bie  eben  burc^ 
!cin  anbere«  2Kcbium  mit  if)m  sufammenbängt,  au^er  burd^  ba«  ber  'Bpxad^t." 
a,  a.  O.  271, 


2ln  tvcicfjcn  in  bcr  Sirflic^fcit  »crl^anbcncn  ^iintt  jc.  209 

^d).     'Dtefen  Sei]  nun,    tcn  9?ot  unb  9?atur  mit  unö  anljebt,  foü  bie 
(Srjte()inu5  mit  bcfonnener  unb  freier  ^unft  fortfeljcn. 

140.  3m  5^e(be  ber  otieftit^en  (frfenntniö,  bie  auf  äußere  Öegen= 
ftänbe  i^el^t,  fiujt  bic  33cfanntfcl)aft  mit  bem  2öortjeicf)en  ber  X)cut(i(f)feit 
unb  33c[tinmit(;eit  bcr  inneren  (ärfenntniö  für  ben  (Srfennenben  fclbft 
burd^auS  nid)tv^  tiinju,  fcnbern  fic  ergebt  biefe(6e  Mo^  in  ben  t>cüig  üer= 
frf)iebenen  .^'rciö  ber  SD'Jitteid^arfcit  für  anbere.  Xk  .^(arl^eit  jener  ör= 
fenntniö  beru[)t  gänsUd)  auf  ber  ^Infdjauunij,  unb  baöjenige,  ivaö  man 
nad)  33eüe(^en  in  aüen  feinen  ^ieilen,  gerabe  fo  irie  e^^  ii>irf(id)  ift,  in 
ber  Sinlntbungi^fraft  n.ncber  erjeugen  fann,  ift  i^ollfommen  erfannt,  ob 
man  nun  ba5U  ein  SBort  ^be  ober  nid)t.  2ßir  finb  fcgar  ber  Über= 
jeugung,  ba^  jene  33oIIenbung  ber  5(nfd)auung  ber  iBefanntfd)aft  mit 
bem  2Bort3eid)en  i?oraUi^gel;en  muffe,  unb  ba^  ber  umgefeljrte  25?eg  ge^ 
rabe  in  jene  Sd)atten=  unb  9'?ebetlre(t  unb  ju  bem  frül^en  ^OJauIbraudjen, 
lve(d)e  Beibc  "ißeftatojji'n  mit  9xed)t  fo  i:erf)a^t  finb,  fül^re,  ja,  ba^  ber, 
ber  nur  je  ti)tx  je  lieber  baö  2Boi1  n.nffcn  tt)ill  unb  ber  feine  (Srfennt= 
niffe  für  »ermel^rt  f)ä(t,  fobatb  er  eö  iüei§,  eben  in  jener  9?ebehr>e(t 
lebt  unb  blo^  um  beren  (Erweiterung  befümmei-t  ift.  XtS  (Srfmberä 
Tenfgebäube  im  ganzen  erfaffenb,  glaube  id;,  ba^  eö  gerabe  biefeö 
%^(^  ber  Sm^finbung  iimr,  n.\xei  er,  aU  erfte  Örunblage  ber  geiftigen 
©nttvndlung  unb  ai§  3nt)a(t  feinet  'öud)eö  ber  9}?ütter,  anftrebte,  unb 
\va^  \i}n\  bunfel  bei  allen  feinen  Minderungen  über  bie  ©^rac^e  oor= 
fd^iuebte,  unb  ba^  allein  ber  9}Zanget  an  ^tI;itofo|)f)ifc^en  (Stubien  i'^n 
ter!^inberte,  in  biefem  "ipuntte  fid)  f eiber  ttollfommen  flar  gu  icerben. 

141.  Xk\t  Sntn.nd(ung  nun  beö  erfennenben  Subjeftä  felbft,  an 
ber  (äm^^finbung,  t^orau^gcfet^t,.  unb  ber  9?ationa(erjieI)ung,  bie  unr  ht= 
abfid)tigen,  alö  allererfte  ©runblage  untergelegt,  ift  baö  ■j.^eftalojjifd^c 
5I23C£  ber  Slnfd^auung,  bie  2ti)xt  r>on  ben  3*^^^=  ^^'^  StRa^t-erljältniffen 
bie  tollfommen  jii^edma^ige  unb  oortrefftid)e  golge.  %n  biefe  5Infd)auung 
fann  ein  beliebiger  Xcxl  ber  ©innemi^elt  gelnü^'ift  h^erben,  fie  fann  ein= 
gefül)rt  n^erben  in  bag  ©ebiet  ber  9}?att)ematif,  fo  lange,  biö  an  biefen 
5?orübungen  ber  Bi^ö^i^g  I)in(ang(id)  gebilbet  fei,  um  jur  (Sntmerfung 
einer  gefellfd)aftlid)en  Crbnung  ber  -Dfenfd^en,  unb  jur  ?iebe  biefcr  £)rb= 
nung,  aU  bem  jn^eiten  unb  i»efentlid>en  <2d)ritte  feiner  ^ilbung„  ange= 
fü!^rt  ju  tuerben. 

142.  9?oc^  ift  gleic^  beim  erftcn  Steile  ber  (Srjiefiung  ein  anberer 
t^on  "ipeftalojji  gleid^fallö  in  5Inregung  gebrachter  ©egenftanb  nid^t  ju 
übergel)en ;  bie  (Sntn.nd(ung  ber  för^erlid^en  gertigfeit  beö  ^i^ö^^ngig,  bie 
mit  ber  geiftigen  noth^enbig  §anb  in  §anb  gel)enb  fortfc^reiten  mu§. 
(Sr  forbert  ein  21332  ber  Stunft,  b.  I).  beö  för^erlid^en  ^önneng,  Seine 
f)ert)orftec^enbften  Sinterungen  I)ierüber  finb  folgenbe:  ,, «Schlagen,  !Iragen, 
2Berfen,  Stoßen,  ^^^^^n,  2)re!^en,  9?ingen,  ©d)n>ingen  u.  f.  f.  feien  bie 
einfad)ften  Übungen  ber  Äraft.     Sl   gebe  eine  naturgemäße  Stufenfolge 

5i*te.  14 


210  5«eunte  9tebe. 

üon  ben  5(nfängen  in  biefen  Utun^en  h\§  ju  il^rer  t*ottenbeten  Äunft, 
fc.  i.  (n6  5um  böd^ften  @rabe  beö  9Jerfentafteö,  ber  (2d)(a9  unb  <Sto§, 
(2c6mun9  unb  2Burf  in  l^unbertfad^en  2(tiDed)felungen  fidlere  unb  §anb 
unb  5u§  3eiüi§  ntad)e."  2tllei3  fomnit  tjiertei  auf  bie  naturgemäße 
©tufenfolge  an,  unb  fS  veid)t  nid^t  t^tn,  ba§  man  mit  btinber  SBiüfür 
l^ineingreife  unb  irgenb  eine  Übung  einführe,  bamit  bod^  ton  unö  gefagt 
Werben  fönne,  iinr  l^ätten  auc^,  etlca  iüie  bie  @ried)en,  tör^^erlic^e  (Sr= 
jief)ung.  3n  biefer  9iüdfid)t  ift  nun  noc^  aÜe^  ju  t^un,  benn  'ipeftalojjt 
t)ot  fein  51 33  S  ber  ^'unft  geliefert.  Xiiefe^  müßte  erft  geliefert  n?erben, 
unb  jtrar  bebarf  e8  baju  eineö  9)?anne^,  ber,  in  ber  Stnatomie  be^ 
menf4Ud)en  Äör^erö  unb  in  ber  lütffenfd^aftüd^en  9)ced)anif  auf  gleiche 
9Bei|e  ju  ^aufe  mit  biefen  ^enntniffen  ein  I;o^eö  9J?aß  ^^!^i(ofov^f)ifd)en 
@eifteö  t>erbänbe,  unb  ber  auf  biefe  SBeife  fällig  iräre,  in  aüfeitiger 
53ottenbung  biejenige  9)?afd;ine  ju  finben,  ju  ber  ber  menfc^üd^e  Körper 
angelegt  ift,  unb  anjugeben,  iüie  biefe  9)tafd)ine  allmä'^(id),  alfo  ba§ 
jeber  ©djritt  in  ber  einjig  möglichen  rid^tigen  '^oio.i.  gefd)äl;e,  burc^  jeben 
aüe  fünftigen  i^orbereitet  unb  er(eid)tert,  unb  baki  bie  ©efunbl^eit  unb 
<Bd}'6r(i}t\t  beö  i?br^erö  unb  bie  Straft  beö  ©eifteö  nic^t  nur  nid^t  ge= 
fä'^rbet,  fonbern  fogar  geftärft  unb  erl^öl^t  tüürbe,  l»ie,  fage  id),  auf 
biefe  SBeife  biefe  SDiafd^ine  ouö  jebem  gefunben  menf(6(id)en  Körper  ent= 
tü'iädt  loerben  fönne.  "Die  Uner(aß(id)feit  biefeö  ^eftanbtei(ö  für  eine 
©rjiefiung,  bie  ben  gan3en  9}?enfd)en  ju  bitben  t>erfpric^t  unb  bie  be= 
fonberö  für  eine  9?ation  fic^  beftimmt,  tt^elAe  i^re  «Selbftänbigfeit  tineber 
f)erfteC(en  unb  fernerf)in  er^ften  foll,  fättt  o^e  iveitere  Erinnerung  in 
bie  klugen. 

2Baä  für  näf)ere  33eftimmung  unferet^  23egriffeö  'oon  beutfc^er 
9?ationa(er3ie!^ung  noc^  ferner  3U  fagen  ift,  bellten  lüir  »or  ber  näc^ft^ 
tünftigen  9tebc. 


Icf^ntc  Hidt 


3ur  nätjcrcn  ©cftimmung  Der  öcutfrficu  giQtioiialer^ictjung. 

143.  "Jiie  ^nfüfjrung  beö  ^ögtingö,  juerft  feine  Gmpfinbungen, 
fobann  feine  'Slnfc^auungen  fid)  tiax  ju  mad)en,  mit  welcher  eine  fotgege^ 
mä§c  ^unftbi(bung  feineig  Äörpcrö  ^anb  in  §anb  ge^en  mu§,  ift  bev  erfte 
.^au^jtteit  ber  neuen  beutfc^en  SJationalerjiel^ung.  2Baö  bie  23ilbung  ber 
^nfd)auung  betrifft,  ^fcen  tüir  eine  3toe(fmä§ige  Einleitung  ton  ''^^eftabj^i ; 
bie  nod)  ermangeinbc  jur  33i(bung  be8  ©m^finbungöcennögenö  ft>irb  bev= 
felbc  9)?ann  unb  feine  9)Jitarbeiter,  bie  jur  Söfung  biefer  Elufgabe  ju^ 
näc^ft  berufen  finb,  Iei(^t  geben  fönnen.  (Sine  ?(nn)eifung  jur  fotgege^ 
mä^en  5tuöbi(bung  ber  förjjerlidten  ^'raft  fef)It  noc^:  tß  ift  angegeben, 
toaö  jur  Söfung  biefer  Elufgabe  erforbert  loerbe,  unb  eä  ift  ju  ^offen, 
ba^,  icenn  bie  9?ation  33egierbe  nac^  biefer  Söfung  bezeugen  fottte,  bie= 
felbe  fic^  finben  »erbe,  tiefer  ganje  Zdi  ber  Srjiefjung  ift  nur  9J?itte( 
unb  Sßorübung  ju  bem  jhjeiten  toefentUdten  2ei(e  berfelben,  ber  bürger- 
lichen unb  religiöfen  (ärjiefjung.  2Ba8  fjierüber  im  allgemeinen  ju  fagen 
bermalen  not  tf)ut,  ift  in  unferer  j^eiten  unb  britten  9?ebe  fc^on  beige= 
bracht,  unb  a>ir  f)abcn  in  biefer  9iücffid)t  nichts  fiinjujufegen.  Sine  be- 
ftimmte  Etntoeifung  jur  Äunft  biefer  ßrjiel^ung  ju  geben  ift,  —  immer 
toie  fid)  t?erfte^t  in  Beratung  unb  9tüdfpra^e  mit  ber  ^eftatoj3ifd)en 
cigentlidien  ©rjiet)unggfunft  —  bie  (Badic  berfelben  '!pl)i(ofo^^f)ie,  bie  eine 
beutfci^e  ^Zationalersiefjung  überl^aupt  in  S3orf(^Iag  bringt ;  unb  biefe 
^I)iIofo^l)ie  »irb,  hjenn  nur  erft  baö  33ebürfni8  einer  folc^en  Slntceifung 
burc^  tooÜenbete  3tu8übung  beö  erften  ZdU  eintritt,  nicbt  fäumen,  biefelbe 
ju  liefern.  2Bie  eö  möglid}  fein  icerbe,  ba§  febn^eber  3ögting,  au(^ 
aus  bem  niebrigften  ©taube  geboren,  inbem  ber  ©taub  ber  ©eburt 
»al^r^ftig  feinen  Untcrfc^ieb  in  ben  Einlagen  mad>t,  ben  Unterrici^t  über 
biefe  ©egenftänbe,  ber  aüerbingg,  loenn  man  fo  toiH,  bie  allertief fte 
SKeta^jtj^fif  entölt  unb  bie  EluSbeute  ber  abgesogenften  «S^efulation  ift, 
unb  toelÄe  ju  faffen  bermalen  fogar  ®e(et)rten  unb  felbft  fpefulierenben 
^ij^fcn  fo  unmöglich  fällt,  faffen,  unb  fogar  leidet  faffen  werbe ;  barüber 
crmübe  man  fic^  nur  vorläufig  nic^t  im  ^in=  unb  ^erjroeifeln ;  loenn 
man  nur  in  Etbfic^t  ber  erften  «Sd^ritte  folgen  toitt,  fo  toirb  bieS  fpätcr= 

14* 


212  3e^nte  9?ebe. 

t)in  tte  ©rfal^runij  leieren.  9?ur  fcarum,  treil  unferc  3^^*  ükr^upt  in 
ter  )Bät  tev  Iceren  Se^rtffe  öcfeffclt  unb  an  feiner  (Stelle  in  bie  2ßelt 
ber  n>at)r^ftißen  9tea(ität  unb  2lnfc{)auung  I^inein^efcninten  i[t,  ift  c§ 
i!^r  nid)t  anjumuten,  ba^  fie  gerabe  6ei  ber  atter'^öc^ften  unb  geiftigften 
3Inid>auung,  unb  nadjbem  fie  fd)on  ü6er  aüeö  Tta^  f(ug  ift,  baö  'än- 
fc{)auen  anfange.  3t)r  ntu§  bie  ':|>I;i(ofop'^ie  anmuten,  i!^re  feiöijerige 
2Be(t  aufjugeten  unb  eine  ganj  anbere  fid)  ju  »>erf d)aff en ,  unb  e3  ift 
fein  SBunber,  n>enn  eine  foId)e  5tnmutung  of)ne  (Srfo(g  bfeit^t.  3)er 
3i3güng  unferer  (Srjieljung  aber  ift  gfeid^  •oon  3(n6eginn  an  ein!^eimifc^ 
gea^crben  in  ber  2Se(t  ber  2(nfd)auung  unb  ^t  nicmaliS  eine  anbere  ge= 
feigen ;  er  foü  feine  2BeIt  nic^t  i>eränbern,  fonbern  fie  nur  fteigern,  unb 
biefeö  ergiebt  fid)  x>on  felbft.  3ene  (Srjiefiung  ift  jugleic^,  n^ie  n.nr  fdjon 
eben  barauf  beuteten,  bie  einjig  miJgUd^e  (Sijiel^ung  für  "ipi^itofop^ie  unb 
ba8  einzige  9!)?itte(,  biefe  (elftere  allgemein  ju  machen. 

144.  Tt'it  biefer  bürgerüd)en  unb  religiöfen  Srjiel^ung  nun  ift  bie 
(Srjiefjung  befd)(offen  unb  ber  ^^^Sf^nS  3"  entlaffen,  unb  fo  n^ären  tr»ir 
bcnn  furo  erfte  in  5(bfid)t  beö  3nf)a(tö  ber  i>orgefd)tagenen  Srjie^^ung 
im  9ieinen. 

145.  dß  muffe  niemals  baö  ßrfenntniöi^ermögen  beä  ^i^ö^^nö^  ^"= 
geregt  n.^erben,  c^ne  ba|  bie  Siefee  für  ben  erfannten  ©egenftanb  c8  ju= 
g(eid)  n^erbe,  inbem  au^erbem  bie  (SrfenntniiS  tot  unb  eSeufo  niemals 
bie  Siebe,  o!^ne  ba§  fie  ber  Srfenntniö  f(ar  n^erbe,  inbem  au^erbem  bie 
Siebe  bttnb  bleibe :  ift  einer  ber  ^auptgrunbfälje  ber  r^on  unS  torge= 
fd)Iagenen  Grjie'^ung,  mit  n^elc^em  aud^  '^eftalcjji  feinem  ganjen  X)tnU 
gebäube  jufctge  einoerftanben  fein  mu§.  ®ie  SInregung  unb  ßntmidlung 
biefer  Siebe  nun  fnüpft  ftd)  an  ben  fotgegemä^en  Sel^rgang  am  $aben 
ber  (Smpfinbung  unb  ber  'älnfdiauung  t'on  fetbft,  unb  fommt  o^ne  allen 
unfern  S^orfalj  ober  3wtf)un.  1)aö  ^inb  f)at  einen  natürlid^en  2;rieb 
nad)  .^larljeit  unb  Orbnung ;  biefer  n^irb  in  jenem  Sef)rgange  immerfort 
befriebigt  unb  erfüllt  fo  baS  Äinb  mit  ^reube  unb  Suft;  mitten  in  ber 
33efriebigung  aber  n.nrb  er  burd)  bie  neuen  ^unfell)eiten,  bie  nun  5um 
5>orfd)ein  fommen,  nneberum  angeregt  unb  fo  ferner  befriebiget,  unb  fo 
ge!^t  ba§  Seben  !^in  in  Siebe  unb  Suft  am  Scrnen.i)  3)ie8  ift  bie  Siebe, 
uioburd)  jeber  einzelne  an  bie  SBelt  beS  ©ebanfenö  gefnü^ft  n>irb,  baS 
5Sanb  ber  ®innen=  unb  ®eiftertt^e(t  überfjau^t.  3)urd)  biefe  Siebe  ent= 
fielet,  in  biefer  (Srjie^^ung  fieser  unb  bered^net,  fo  mie  bi^l^er  burc^  ba8 
£)l)ngefäl^r  bei  ft^enigen  tiorjüglic^  begünftigten  .köpfen,  bie  leichte  (Snt= 
JT'icflung  beö  Srfenntniötermögeng  unb  bie  glücflid)e  33earbeitung  ber 
gelber  ber  2£nffenfd)aft. 

146.  9lo^  aber  giebt  eö  eine  anbere  Siebe,  biefenige,  rceld^e  ben 
9J?enfc^en  an   ben  9)?enfd)en   binbet   unb   alle  (Sinjelne  ju  einer  einigen 


1)  e.  einl.  5.  §.cip.  @.  74. 


3uv  näbcrctt  iBcftimmiing  bei  beutfcfien  Duitionatevyefmncj.  213 

S^ernunftcjemeinbc  ter  gteid^en  @e[inniing  t'CvHnfcet.  2Bic  jene  tie  (Sv= 
fenntniö,  fo  tnttet  biefe  bas^  I)anbe(nbc  l*elj>en  unb  treibt  an,  baig  er- 
fannte  in  )\d)  unb  anbevn  barjufteKen.  Ta  c3  für  unfern  eic^entüd^en 
3i»e(f  loenicj  l;e(fen  rcürbe,  blo^  bie  Öelet^rtencrjiel^unsj  ^u  t>erbe[fern, 
unb  bic  fon  unö  beat[id}tiv3te  ^iattcnaterjietiung  junäd^ft  nidU  barauf 
auöi3el)t,  ©eleftrte,  fonbern  eben  9Jienjd»en  3U  tnlbcn,  fo  ift  f(ar,  ba§ 
neben  jener  erften  aud)  bie  (Sntixndlun^  ber  jnjeiten  i'iebe  unerUipüdic 
^^flid)t  biefer  (Srjiel^itn^  ift. 

''^^eftabjji  rebet  ^)  üon  biefem  ©egenftanbe  mit  f)er5er!^ebcnbcr  23e= 
geifteruncj ;  bennod)  aber  muffen  tüir  befennen,  ba§  atleö  biefe^  unS  nid)t 
im  minbeften  f(ar  gefc^ienen  l^at  unb  am  aKern^enigften  fo  f(ar,  baß 
c8  einer  funftmä^igen  tintiüidtung  jener  ?iebe  3ur  @runb(agc  bicnen 
fönne.  Q§  ift  barum  nötig,  ba^  lüir  unfere  eigenen  ©ebanfen  ^u  einer 
fotd^en  ©runbfage  mitteilen. 

147.  Die  gen?ö{)nüd)e  'Jtnnal^me,  ba§  ber  ?3?enfd)  ton  9?atur  fe(bft= 
füd^tig  fei  unb  aud)  baö  5linb  mit  biefer  2e(bftfudU  geboren  iverbe,  unb 
ba^  eö  allein  bie  (Srjiebung  fei,  bie  bemfelben  eine  fittüd^e  Xriebfeber 
cinj-'^flanje,  grünbet  fidj  auf  eine  fe'^r  oberflädiUdie  33eobad)tung  unb  ift 
burd^auö  falfd).  '2)a  auö  nid)tö  fid)  nidU  etn.Hi^  mad)en  (aßt,  bic  nod) 
fo  toett  fortgefe^te  (äntiüidCung  eineö  ©runbtriebe^  aber  ibn  boA  nie^ 
matö  ju  bem  ©egenteite  oon  fi^  felbft  mad)en  fann ;  toie  follte  bodi  bie 
(Srjie^ung  oermögen,  jemals  (Sittüc^feit  in  baö  ^inb  f)inein5ubrtngen, 
icenn  biefe  nid^t  urfprüngüd)  unb  i^or  aller  (Svjiebung  i>orber  in  bemfelben 
h)äre?2)  (Eo  ift  fie  eö  benn  aud)  icirtlicft  in  allen  menfdUidien  .^inbcrn, 
bie  jur  2Bett  geboren  n^erben;  bie  ^lufgabe  ift  b(o§  bie  urf|.n-ünglid)fte 
unb  reinfte  @eftalt,  in  ber  fie  jum  33orfd)ein  tommt,  ju  ergrünben. 

148.  "S^urd^gefütirte  Spefufation  foiDo"^!,  als  bie  gefamte  '^eobacb= 
tung  ftimmen  überein,  ba^  biefe  urfpritnglid)fte  unb  reinfte  @eftalt  ber 
2!rieb  nad)  5ld)tung  fei,  unb  ba^  biefem  S^riebe  crft  baä  fittüAe  a(§ 
cinjig  möglid^er  ©egenftanb  ber  ^d)tung,  baö  9ted)te  unb  @ute,  bie 
2Ba'^rl;aftig!eit,  bie  Äraft  ber  (2e(bftbe^errfd)ung  in  ber  örfenntni^j  auf= 
gel^e.  33eim  .^ilinbe  jetgt  fid)  biefer  S^rieb  juerft  al^  Xrieb,  aud)  geaditet 
ju  ttierben  »on  bem,  h)a8  tf)m  bie  f)öd)fte  3(d)tung  einflößt;  unb  eö 
richtet  fid>  biefer  2;rteb  jum  fiebern  33en)eife,  ba§  feineöroeg^  ouS  ber 
(£e(bftfud)t  bie  ?iebe  ftamme,  in  ber  9iege(  h^eit  ftarfer  unb  entfd)iebener 
auf  ben  ernfteren,  öfter  abn.''efenbcn  unb  nic^t  unmittelbar  atö  2Bo^l= 
fi)'dtcx  erfd)etnenben  33ater,  benn  auf  bie  mit  tljrer  2Bot)lt^ätigfeit  ftetö 
gegenn^äilige  DJcutter.  ^Bon  biefem  luiü  baö  Äinb  bemerft  fein,  eö  loiü 
feinen  Beifall  !f)aben;  nur  intDicfern  biefer  mit  il)m  jufrieben  ift,  ift  eö 
fetbft  mit  fid)  jufrieben:    bieö  ift  bie  natürliche  ?iebe   beö  S?inbeS   jum 

^)  Slnftc^ten,  (Svfabrungen  imb  SRittcI  5ur  33eföi-b,crung  einer  ber  2)Jen)(^en= 
natur  angemeffcnen  (är,tebung§»eife.     (Seip^ig  1807).     (ainmcrfung  gtd)te'si). 
2)  ®.  ginl.  5.  Äa^  @.  70  unb  §erbart,  2B2B.  XI.  330. 


214  3«^ntc  SRebc. 

S5ater;  feinegrocgg  als  jum  Pfleger  feines  finnlic^en  SBol^Ifeinö,  fonbern 
als  5u  tem  (S^^tege(,  ou8  ir>e(c^em  i^m  fein  eigner  2Bcrt  otev  Untrert  ent= 
gegen[tra!^It ;  an  biefe  Siek  !ann  nun  ber  93ater  felbft  fc^Keren  @e]^or= 
fam  unb  jebe  <2e(bftüer(eugnung  (eid)t  anfnü^>fen  ;  für  ben  So^n  feineS 
Ijer3(id)en  ^etfallS  getjorc^t  eS  mit  ^reuben.  3Bieberum  i[t  bieg  bic 
?iebe,  bie  e8  tom  3>ater  begehrt,  ba§  biefer  bemerfe  fein  33e[treben,  gut 
ju  fein,  unb  eS  anerfenne,  ba§  er  fid)  merfen  laffe,  eö  mac^e  il)m  j^reube, 
irenn  er  biüigen  Bnne,  unb  t^e  it)m  I)erj(ic^  n>el)e,  n>enn  er  mißbilligen 
muffe,  er  u^ünfd^e  nid)t8  me!^r,  alß  immer  mit  bemfelben  jufrieben  fein 
gu  fönnen,  unb  alle  feine  ^orberungen  an  baöfetbe  l^aben  nur  bie  StSfid^t, 
baS  .^inb  fetbft  immer  beffer  unb  ac^tungön^ürbiger  ju  madjen ;  beren 
Stnblid  n?ieberum  bie  Siebe  beö  ^inbeS  fortbauernb  belebt  unb  üerftärft 
unb  tl^m  JU  allen  feinen  ferneren  33eftrebungen  neue  ^raft  giebt.  da- 
gegen n>irb  biefe  Siebe  ertötet  burd)  9^id)tbead>tung  ober  an!^a(tenbeö  un= 
biüigeS  3?erfennen,  ganj  befonberS  aber  erjeugt  fogar  ^a§,  njcnn  man 
in  ber  5Be!^anb(ung  beöfetben  (^igennüljigfeit  bürfen  l'a^t,  unb  j.  33.  einen 
burd)  bie  Um^orfiditigfeit  beöfelben  üerurfac^ten  33erlufl  a(S  ein  §aupt= 
l^erbred)en  bebanbett.  (Ss  fielet  fic^  fobann  a(ö  ein  bloßeö  2Bcrfjeug  be= 
traditet,  unb  bieS  empört  fein  jft^ar  bunfteS,  aber  bennod)  nid)t  abn>efenbeS 
©efübt,  baß  eä  burc^  fic^  felbft  einen  25>ert  l^aben  muffe. 

149.  Um  bieg  an  einem  33eifpie(e  ju  belegen.  2Ba3  ift  eö  boc^, 
baß  bem  ©c^merje  ber  3üd)tigung  beim  Äinbe  noc^  bie  Sc^am  ^inju= 
fügt,  unb  n^aS  ift  biefe  Sc^am?  Offenbar  ift  fie  bag  ©efü^l  ber  <2elbft= 
i>erad}tung,  bie  e8  fic^  jufügen  muß,  ba  i^m  baö  5)äßfallen  feiner  Sttern 
unb  ßrjie^er  bezeugt  »irb.  35a!^er  benn  auc^  in  einem  3uf'iin"^fn^n92, 
wo  bie  S3eftrafung  f  on  feiner  (Sd)am  begleitet  Ujirb,  eS  mit  ber  Srjie^ung 
JU  (^nbe  ift,  unb  bie  5Beftrafung  erfc^eint  alö  eine  @eitalttf)ätigfeit, 
über  bie  ber  Böö^ing  "lit  l^o'^em  «Sinne  fic^  l)intt»egfe^t  unb  ibver  fpottet.^) 

150.  !DieS  alfo  ift  baS  33anb,  n?aS  bie  90?enfd)en  jur  Sinl^eit  bcS 
(Sinnes  i^erfnüpft,  unb  beffen  (Sntn^irflung  ein  $auptbeftanbteil  ber  (5r= 
jie^ung  jum  9)?enfd)en  ift,  —  feineSluegS  finnli^e  Siebe,  fonbern  3;rieb 
gu  gegenseitiger  Sichtung.  2)iefer  Srieb  geftaltet  fid^  auf  eine  boppeltc 
2Beife :  im  ^inbe,  auSge^enb  ton  unbebingter  ^Ic^tung  für  bie  erroac^fene 
9J?enfc^l^eit  außer  fic^,  ju  bem  S^riebe,  t^on  biefer  gead)tet  ju  iterben 
unb  an  i^rer  loirflic^en  2Ic^tung,  als  feinem  SJJaßftabe,  abjune^men,  in= 
iriefern  eS  auc^  felbft  fi^  ad)ten  bürfe.  !DiefeS  53ertrauen  auf  einen 
fremben  unb  außer  unS  befinblidien  £0?aßftab  ber  Selbftadjtung  ift  auc^ 
ber  eigentümliche  ©runbjug  ber  ^'inbljeit  unb  Unmünbigfeit,  auf  beffen 
2>or^anbenfein  gang  aüein  bie  2y?ögUc^feit  aller  33ele|rung  unb  aüer 
@rjie!^ung  ber  nad^»ac^fenben  3fugenb  ju  coüenbetcn  9}Jenfd^en  fic^  grünbet. 


^)  SOBte  bie  <B<i}am,  je  foü  nad)  gierte  auc^  bie  ©c^amfiaftigfeit  bem  iWenfd^en 
uvfprünglic^  angehören,   ©taatsl.  ÜSSB.  IV.  481.  VII.  597.   sBcrg(.  unten  §  152. 


3ur  naiveren  iPcftimmmiß  bev  bcutf(^cn  i)iattonaIcryel;uni5.         215 

5)ev  münbige  9)?enfcl)  I^at  ben  9)?a^ftab  feiner  3e(6ftfd)ä^un3  in  i()m 
felkr  unb  tuitl  l>on  anbevcn  geacf^tct  fein,  nur  inwiefern  fie  felbft  erft 
feiner  21d)tung  fid)  ir^ürbi;]  gemad^t  I;akn ;  unb  bei  il)m  nimmt  biefer 
2;rieb  bie  Ö^eftalt  beö  il^ertvinc^en^  an,  anbere  ad)ten  ju  fonnen  unb 
2Id)tungöiLntrbi9eö  au^er  fid;  I^ervorjubringen.  ÜBenn  eö  nid)t  einen  fo(d)en 
©runbtriet^  im  9J(enfd)en  gebe,  ir»o()er  fäme  bod)  bie  (frfd)einuns5,  ba§ 
eö  bem  and)  nur  erträg(id)  guten  9)fenfd)en  ir»el)e  tf)ut,  bie  9J?enfd)en 
fd)(ed)ter  ju  finbcn,  a(ö  er  fie  fid)  bad)te,  unb  ba§  eö  i()n  tief  fd)merjt, 
fie  i^erad^ten  ju  muffen ;  ba  eö  ja  ber  ©elbftfud^t  im  Gegenteile  rooi)l 
tl)un  mü^te,  über  onbere  fid)  ()od}mütig  erljeben  ju  fönnen?  2)iefen  (elften 
©runbgug  ber  SOtünbigfeit  nun  foE  ber  Srjieber  barftellen,  fo  irie  auf 
ben  erften  bei  bem  3ögünge  fid)er  ju  red)nen  ift.  2)er  3^^^^  ^^i^  ®i'- 
jiel^ung  in  biefer  9iitdfid)t  ift  eei  eben,  bie  SDiünbigfeit  in  bem  t>on  unä 
angegebenen  (Sinne  I^crnorjubringcn,  unb  nur,  nad^bem  biefer  3^^^  c^= 
reid)t  ift,  ift  bie  (Sr^ietjung  ivirf Ud;  »ollcnbet  unb  ju  (Snbc  gebrad^t. 
^i^I)er  finb  üiele  9J?enfd)en  it^r  ganjeö  Seben  ^inburd»  ^inbcr  geblieben ; 
biejenigen,  ft*eld)e  ju  it)rer  ^ufnebenlieit  beö  33eifallö  ber  Umgebung  be= 
burften  nnb  nidjtö  red)te8  geleiftet  ju  f)aben  glaubten,  a(ö  rcenn  fie  biefer 
gefielen.  3f)nen  !f)at  man  entgegengefeljt,  alig  ftarfe  unb  früftige  (2(;araf= 
tere,  bie  irenigen,  bie  über  frembeö  Urteil  fid)  ^u  ergeben  unb  fic^  felbft 
gu  genügen  t^ermod)ten,  unb  ^at  biefe  in  ber  Siegel  ge^a^t,  inbeö  man 
jene  jivar  nid)t  achtete,  ober  bennod)  fie  üebenSiüürbig  fanb. 

151.  !Dte  @runb(age  atter  fitt(id)en  (Srjiel^ung  ift  eä,  ba§  man 
toiffe,  eö  fei  ein  fo(d)er  Xrieb  im  ^inbe,  unb  i[)n  feftig(ic^  tiorauöfe^e, 
fobann,  ba|  man  i()n  in  feiner  Srf^einung  erfenne  unb  il^n  burd^  5ir>erf= 
madige  ?iufregung  unb  burd)  ©arreidjung  eineö  «Stoffels,  ix^oran  er  fic^ 
Befriebige,  allmäl^Uc^  immer  mel;r  entioidle.  1)ie  aüererfte  !r}iege(,  ba§ 
man  itjn  auf  ben  if)m  allein  angemcffencn  ©egenftanb  rid)te,  auf  baS 
fittüd^e,  leineömegS  aber  etiva  in  einem  i^m  frembartigen  Stoffe  i^n 
obfinbe.  !I)aö  fernen  j.  5B.  füfjrt  feinen  9ieij  unb  feine  ^e(o^nung  in 
fid)  felber;  f)i5c^ftenä  fönnte  angeftrengter  i^id^,  a(ö  eine  Übung  ber 
«Selbftüberiüinbung,  Seifaü  terbienen;  aber  biefer  freie  unb  über  bie 
^orberung  !^inau8  ge^enbe  i^Iei^  iwrb  lüenigften^  in  ber  bloßen  attge= 
meinen  9?ationa(erjief)ung  !aum  eine  «Stelle  finben.  1)a§  ba!^er  ber 
3ögüng  ferne,  \va§  er  fcK,  mu^  betrachtet  icerben  aU  ettüaö,  bag  fic^ 
eben  f on  felbft  tjerftel^t  unb  ipooon  nid^t  lüeiter  gerebet  rt)irb ;  felbft  baä 
fc^neÜere  unb  beffere  Sernen  beö  fähigeren  ^opfeö  mu^  betrachtet  njerben 
eben  aU  ein  b(o§eö  9Jaturereigniö,  bag  i'^m  fetber  ju  feinem  ?obe  ober 
Stuöjeidmnng  bient,  am  atterinenigften  aber  anbere  SWängel  oerbedt. 
9?ur  im  fittlid)en  fott  biefem  !i:riebe  fein  SBirfungSfreiö  angelriefen  ttjerben; 
aber  bie  SBurjel  aller  (SittUdjfeit  ift  bie  (Se(bftbe^errfd)ung,  bie  <2e(bft= 
übern.nnbung,  bie  Unterorbnung  feiner  fe(bftfüd)tigen  triebe  unter  ben 
33egriff  beö  Öanjen.    9?ur  burd)  biefe  unb  fd)kd)tt)in  burd)  nid^tiS  anbere« 


216  3ef)nte  gjebc. 

fei  eö  bem  ^i-^ö^'^Ö^  mü^üd),  fcen  ^öeifaÜ  teö  (Svjte^evö  ju  evl^alten, 
beffen  für  feine  eigene  ^u^'i^'^^^n^^fit  ju  betürfen  er  von  feiner  geiftijen 
9?atur  anijeiinefen  unb  turd)  bie  (^rjiebuncj  ijeii^öfint  ift.  Ci'ei  cjictt,  ane 
Jüir  fd)on  in  unferer  3U'*eiten  9iebe  erinnert  l)akn,  ^ivei  fet^r  i>erfdnebene 
2Beifen  jener  llnterorbnunvj  be^^  ^erfönlidien  Selbft  nnter  ba^  @an5c. 
3ui^ürberft  biejeniße,  bie  fd)(ed)tt)in  fein  mnß  unb  feinem  in  feinem  Stücfe 
erlaffen  iverben  tann,  bie  Unteriverfung  unter  baö  um  ber  6(ü§en  Orb^ 
nung  beö  ©anjen  tuitlen  enttüorfene  @efe§  ber  33erfaffung.  333er  gegen 
biefe^  fid)  nid)t  t^ergel^t,  ben  trifft  nur  nid)t  $)ti^fallen,  feineöiüegö  ater 
unrb  if)m  33eifaII  3U  teif;  fo  iine  ben,  ber  fid)  bagegen  i>erginge,  n.nrf= 
fid)e^^  93ftßfallen  unb  Xabef  treffen  irürbe,  ber,  ba  n^o  öffentiid)  gefehlt 
ivorben,  and)  öffent(id)  ergel^en  mü^te,  unb,  wo  er  frud)tfo^  Hie6e,  fogar 
burd)  f)in3ugefügte  Strafe  gefd^ärft  njerben  fönnte.  Sobann  giett  eS 
eine  Unterorbnung  beö  (Sinjelnen  unter  bctö  ©anje,  bie  nid)t  gefcrbert, 
fonbern  nur  freiiriitfig  gefeiftet  iverben  fann :  ba§  man  burd)  eigene  'Jtuf: 
Opferung  ben  2Bo'^(ftanb  bei^feU^en  fteigere  unb  r>ermef;re.  Um  ba^  i>er= 
^(tnikJ  ber  Ho^en  ©efeljmä^igfeit  unb  biefer  f)ö()eren  Xugenb  ^)  ju  ein= 
anber  ben  äi^ö^itt^^"  i^'^'^^J  ^'^n  3ugcnb  auf  red)t  einzuprägen,  tinrb  e^ 
jttjedmä^ig  fein,  nur  bemjenigen,  gegen  ben  einen  geanffen  3sit^"*iutti  l^in= 
iDurd}  in  ber  erften  9iüdfid)t  feine  Ätage  gen^efen,  fold)e  freiiuiüige  %u\-- 
opferungcn,  gfeiAfam  a[&  ben  ?oi}n  ber  (Sefe^mä^igfeit,  5U  geftatten,  bem 
afcer,  ber  in  9iege(mä§igfeit  unb  Drbnung  feiner  fefbft  nod)  nic^t  ganj 
fidler  ift,  bie  ßrfautmiö  baju  5U  iierfagen.  -I'-ie  ©egenftiinbe  fo(d)er  frei= 
irilligen  Seiftungen  finb  im  allgemeinen  fdion  oten  angezeigt  unb  iverben 
tiefer  unten  fid)  nod)  nät)er  ergekn.  tiefer  Sfrt  ber  3lufopferung  luerbe 
juteil  t^ätige  33iüigung,  iinrfUdje  ^nerfennung  i^rer  33erbienftlid)feit, 
feineöiuegö  jlvar  öffentiid),  a(ö  Sob,  ir»aö  baö  ©ernüt  t?erber6en  unb 
eitel  madien  unb  eS  ton  ber  (Selbftänbigfeit  ai^leiten  fönnte,  fonbern  in 
gel)eim  unb  mit  bem  ^i^ö^i^ö^  allein.  3)iefe  Slnerfennung  fotl  nid)tg 
mel)r  fein  atö  baö  eigene,  bem  ^ögünge  aud)  äu^erlidi  bargeftettte  gute 
©elrnffen  be^^felben  unb  bie  33eftätigung  feiner  ^uf'^'i^'^'^n^^'^it  ""t  fic^ 
fel6ft,  feiner  (SeI6ftad)tung  unb  bie  (Ermunterung,  fid)  auc^  ferner  ju 
vertrauen.  1)ie  l^ierbci  Beabfic^tigten  i^orteile  ivürbe  fotgcnbe  Qinrid)tung 
vortreffliA  teförbern.  25?o  mehrere  Gr5iet)er  unb  (Srjiel)erinnen  finb, 
iric  ivir  benn  bieä  al^  bie  Siegel  vorau^fe^en,  ba  lväl)le  jebe!?  .finb  frei, 
unb  fo  lr»ie  fein  5>ertrauen  unb  fein  ®efü()l  bat^felbe  treibt,  einen  ba= 
runter  jum  bcfonberen  ^^reunbe  unb  gleid)fam  ®en.nffenörate.  2)  ^ei 
biefem  fud)e  e^  9iat  in  allen  (fällen,  wo  cä  il)m  fd)tüer  ivirb,  rec^t  ju 
tf)un;  er  f)elfe  i^m  burd)  freunblid)e  3ufV^"*ic()e  "'^'^)'j  ^^  f^i  ^^^"  ^^^'' 
traute  ber  freinjiüigen  Seiftungen,  bie  eö  üBernimmt;   unb  er  fei  enblid^ 

1)  Wü  anbcrcn  Sorten:  2)er  ?egaütät  unb  a)foraIität. 

2)  Xiefe  ijon  ben  Älinbcrn  geiräMtcn  greunbc  fetten  tvo{;{  g(cid)iam  ben  cltcv= 
ni)cn  örfa^  in  bev  tleinen  Äinberrepubüt  barftctten. 


3ur  näberen  Seftimnumcj  ber  beutfd)cn  9hitiona(ev5ief)ung.  217 

fcevjentßc,  bcv  baö  Xreff(icf)e  mit  feinem  33eifat(e  frönt.  3n  ten  ']>erfonen 
biefer  ö^etinffcn^väte  nun  mü^te  tie  Gv^iet^un^,  iebem  ein3e(nen  nadj 
feiner  2Beife,  fcUße^emäp  ju  immer  größerer  (Stärfe  in  ber  <2e(bftü6er=^ 
tDinbung  unb  (2e(6[tbe{;errfd)unc}  em^.^or(;eIfen ;  unb  fo  tvirb  aümä^Cid) 
^eftigfeit  unb  2e(l:ftänbigfeit  entfteljen,  burd)  beren  (Sr^jeugung  bie  Gr= 
jtcl^ung  fid)  fe(6ft  at^fd)lie§t  unb  für  bie  3"fu"ft  anf()ett.  Xurd)  eigene^ 
2;^iin  unb  öanbeln  fd)(ießt  iid)  uncs  am  flarften  ber  Umfang  ber  fittUdien 
2Be(t  auf,  unb  a^cm  fie  a(fü  aufgegangen  ift,  beut  ift  fie  ira()r()aftig  auf= 
gegangen.  <iin  fo(d>er  luei^  nun  fetbft,  iva^  in  i()r  enttjalten  ift,  unb 
kbarf  tcineö  fremben  ^^"önMieö  niel^r  ü6er  fid^,  fonbern  »vermag  e8,  fe(6ft 
ein  riditigeö  @erid)t  über  fid)  ju  ()a(ten,  unb  ift  ücn  nun  an  münbig. 
152.  2Bir  'i)ahtn  burc^  baiS  foeten  ©efagte  eine  Südc,  bie  in 
unferem  tn^t)crigen  2.>ortrage  HieO,  gefdUoffen,  unb  unfern  5>orfdi(ag  erft 
ival;r()aftig  aucfüljrt^ar  gemad)t.  XaiJ  2Bob (gefallen  am  9ied)ten  unb 
@utcn  um  fein  fetCft  lüillen  foü  burd)  bie  neue  (Sr^ieBung  an  bie  <2teüe 
ber  tnöf)cr  ge6raud)ten  finntii^en  ipoffnung  ober  ^md)t  gefegt  irerben, 
unb  biefe^  '©ol^tgefaUen  foK,  aiS  einzig  tiorf^anbene  Xriebfeber,  aüeö 
fünftige  ^eben  in  'iöeivegung  fetjen  :  2^ie6  ift  bie  §au|.^tfadte  unferee  "^lox- 
fd)(age^^.  Xie  erfte  {)ierbet  fid)  aufbringenbe  iy^itge  ift:  aber,  tine  fod 
benn  nun  jene^^  'Ä^ol^tgefaüen  felbft  er3eugt  lüerben?  (Srjeugt  irerben,  im 
eigentUd^en  Sinne  beö  33?ortet%  fann  eö  nun  ii^cbt  nid)t ;  benn  ber 
2)Jenfd)  cermag  nid)t  auö  nic^t^  ettüaö  3U  mad^en.  (So  mu§,  twenn 
unfer  35orfdi(ag  irgenb  auSfüfirbar  fein  fott,  biefeS  2Büf)(gefalIen  ur= 
fprüngtid)  i^cr!^anben  fein  unb  fd)(ed)tt)in  in  aüen  ä)tenfd)en  of)ne  %n§' 
naf)me  t^crbanben  fein  unb  i'^nen  angeboren  irerben.  2o  oerbäft  cß  fic^ 
benn  aud)  n.nrt(idi.  XclS  ^inb  obne  alle  ''2tu0nat)me  tviä  redit  unb  gut 
fein,  feineöireg^  rciii  e^,  fo  toie  ein  junget  Jier,  b(o§  luof)!  fein.  2)ic 
Siebe  ift  ber  ©runbbeftanbteil  beö  SJienfdieu ;  biefe  ift  ba,  fo  tfie  ber 
9)fenfd)  ba  ift,  ganj  unb  t>ottenbet,  unb  eö  fann  if)r  nic^t^  ]^in3ugefügt 
lüerben ;  benn  biefe  liegt  I^inaui^  über  bie  fortivad)fenbe  ßrfdieinung  beä 
finn(id)en  Sebenö  unb  ift  unabbiingig  ton  if^m.  9tur  bie  (Srfenntniö  ift 
tß ,  ircran  fid)  biefeS  finn(id)e  ?eben  fnüpft,  unb  tDeld)e  mit  bemfelben 
entfte^t  unb  foi1triäd)ft.  Xiefe  entiüirfeft  fid)  nur  langfam  unb  aümäf^tic^ 
im  gortfaufe  ber  3^^*.  3Bie  foK  nun  fo  lange,  big  ein  georbneteö 
@an3e^  fon  Gegriffen  be^  9fecbten  unb  ®uten  entftefie,  an  tt*e(d)eö  baö 
treibenbe  'ÜJoblgefaÜen  fid)  fnüpfen  fonne,  jene  angeborene  Siebe  über  bie 
Reiten  ber  Unanffenf^eit  'f)inn:>egfommen ,  fid)  entivideln  unb  üben?  Xie 
vernünftige  ^^atur  ^at  ofjue  atteg  unfer  3"^^""  t*^^'  "Sd^irierigfeit  abge= 
fjolfen.  !l;aö  bem  .^inbe  in  feinem  Innern  abgcbenbe  23eli^u§tfetn  fteHt 
fid)  if)m  äu§er(i(^  unb  terfijr^?ert  bar  an  bem  Urteile  ber  erivacbfenen 
SBelt.  3?iö  in  if)m  felbft  ein  ferftänbiger  9xid)ter  fid)  enttoirfle,  lüirb 
eö  burd)  einen  t)?aturtrieb  an  biefe  üeririefen,  unb  fo  ibm  ein  (S>en:'iffen 
au^er  il^m  gegeben,  biö  in  ifim  felber  fid)  einö  er3euge.    2)iefe  big  je^t 


218  3e^?nte  SRebc. 

icenig  bcfannte  2Ba!^rI)cit  foü  tie  neue  (Srjietjun^  anevfcnnen,  unb  fie 
[oU  bie  cljne  tl)r  3"^^""  t>or!^antene  ?iel^e  auf  tag  9ied)te  leiten.  33iS 
je^t  i[t  in  ter  9tegc(  btefe  Unbefangenl^eit  unb  biefe  finbUd^e  ©laubigfeit 
ber  Unniünbigen  an  bte  l^ö^ere  ^oIIfommenf)ett  bcr  (Svn^aci^fenen  jum 
!i5erberben  bcrfelben  gebraucfyt  n.'^orben;  i^re  Unfd)u(b  gerabe,  unb  ii)x 
natürlicher  ©lauten  an  unS  mad)t  eS  unö  uiögUdj,  il^nen  ftatt  beg 
©Uten,  ba«!  fie  innerlid)  n?onten,  unfer  33erberbniö,  bag  fie  t»eratfd)eut 
I)aten  würben,  ivcnn  fie  eö  3u  erfennen  termod)t  l^ätten,  einjupflanjen, 
noc^  e^e  fie  ©uteö  unb  S^öfeiS  unterfd^eiben  fonnten. 

153.  1)ic3  ift  eben  bie  allergrößte  il^ergel)ung,  bie  unfrer  3ett  jur 
?aft  fäüt;  unb  eö  itnrb  ^ierburd)  auc^  bie  täglich  fid)  barbietenbe  (Ir- 
fd)einung  erflart,  ba|  in  ber  9iegc[  ber  iOienfd)  um  fo  fc^(cd)ter,  fetbft= 
fü^tiger,  für  aüt  guten  Biegungen  erftorfcener  unb  ^u  jebem  rechten 
SSerfe  untaug(id}er  n^irb,  je  mel^rere  3ial^re  er  i'cäjli,  ^)  unb  um  je  ireiter 
baf)er  er  fid)  con  ben  erften  2;agen  feiner  Unfd^ulb,  bie  furo  erfte  nod) 
immer  in  einigen  5t^nungen  beg  ©uten  kife  nad)t(ingen,  entfernt  I)at; 
eö  fttirb  baburd)  ferner  beir»iefen,  ba§  baö  gegenn^ärtigc  ®efd)led)t,  ii^enn 
cö  md)t  einen  burd^auö  trennenben  3(6fd)nitt  in  fein  (fortleben  mad)t, 
eine  nod)  t>erborbnere  9?ac^{'ommenfd)aft  unb  biefe  eine  abermals  üer= 
borbnere  notn^enbig  l^interlaffen  lüerbe.  53on  foId)en  fagt  ein  terc!^rnng6= 
n>ürbiger  Set)rer  beS  9}?enfd)engefd}(ed)tö  mit  treffenbcr  SBafjrljeit,  ba§ 
eö  beffer  fei,  tt»enn  Ü^nen  bei  ^zittn  ein  -DHifjIftein  an  ben  ^alt-  gef^angt 
n^ürbe  unb  fie  erfäuft  tvürben  im  9??eere,  ba  tt>o  eö  am  tiefften  ift. 
(äö  ift  eine  abgefd)marfte  33er(eumbung  ber  menfc^(id)en  'D?atur,  ba|  ber 
äJJenfd^  aiß  Sünber  geboren  n^erbe ;  njäre  bieg  n^a^r ,  wie  fijnnte  boc^ 
femaiö  an  ii)n  aud)  nur  ein  33egriff  t»on  Sünbe  fommen,  ber  fa  nur 
im  ©egenfalje  mit  einer  9?id)tfünbe  möglich  ift?  ßr  (ebt  fic^  ^um  (Eünber ; 
unb  bat°  biy()erige  menfc^Ud^e  Seben  rcar  in  ber  Siegel  eine  im  fteigenben 
gortfd)ritte  begriffene  <5ntn)tdlung  ber  (Sünbf)aftigfeit. 

154.  Xa§  ©efagte  jeigt  in  einem  neuen  Sichte  bie  'Dtotn^enbigfeit, 
ol^ne  33erjug  5tnfta(t  gu  einer  lüirflic^en  (Srjie^ung  ju  machen,  .tonnte 
nur  bie  nad)it?ac^fenbe  Sugenb  ol^ne  alle  33erüt)rung  mit  ben  Sriüad^fenen 
unb  üöüig  o!^ne  (Srjiet)ung  auftt)ad)fen,  fo  möchte  man  ja  immer  ben 
^erfud)  machen ,  n^ae*  fid)  ^ierauö  ergeben  mürbe.  5lber,  n-^enn  n>ir  fie 
aud)  nur  in  unfrer  ©efeßfd)aft  laffen,  mad)t  i^re  ßrjie^ung  oljuc  allen 
unfern  SBunfd)  ober  22ßitlen  fid)  i^on  felbft;  fie  felbft  erjie^en  fic^  an 
un§:2)  unfre  SS^eife  jn  fein,  bringt  ftc^  it)nen  auf  a[^  il)r  SD'Jufter,  fie 
eifern  un8  nad),  auc^  o!^ne  ba§  tüir  e8  verlangen,  unb  fie  begel)ren  nic^tö 
anberet^,  benn  alfo  ju  njerben,  n.ne  toir  finb.  9?un  aber  finb  n^ir  in  ber 
9?egel  unb  nac^  ber  großen  Tli.i}vi)dt  genommen,  burc^auS  »erfel^rt,  teilö 

1)  3n  ben  «taat^I.  (SBS.  IV.  409  l^gl  VII.  519)  fetjt  gierte  Inn5u,  je 
älter  unb  je  tcrnel^mer  ber  SKenjc^  fei,  bcfto  fc^Iecfjter  ircrbe  er. 

2)  iBgl.  §  145. 


3uv  nä(?cvcn  3?cftimmung  bcr  bcutfc^cn  JJationoIcrjicfjunß.  219 

o!^ne  e8  5U  iviffen,  unb  intern  iriv  fe(6ft  eben  fo  nnbefanjjcn,  ane  unfre 
Ä'inter,  unfere  93ei1el;rtf)ett  für  tag  ^ütdjtt  i)alUn;  oter,  njcnn  n.nr  eg 
and)  wüßten,  ttsie  üermöd)ten  mv  bod)  in  ber  @efellfd)aft  unfrer  Ätnber 
^)(ö§üd;  taß,  Jr>aÖ  ein  (ancjeö  Seben  unö  jur  jtüeiten  "JJatnr  cjemad)!  ^at, 
abjulegen  unb  unfern  ijanjen  alten  (Binn  unb  @eift  mit  einem  neuen  ju 
tertaufd)en?  3n  ber  33erü^rung  mit  unö  muffen  fie  oerberbcn,  bieö  ift  un= 
ücrmeib(id) ;  I)akn  n.nr  einen  ^unfen  Siebe  für  fie,  fo  muffen  mir  fie  ent= 
fernen  anß  unferm  t>crpeftenben  T)unft!reife  unb  einen  reinem  5(ufcnt()a(t  für 
fie  erridjten.  2[Bir  muffen  fie  in  bie  ®efettfd)aft  üon  9D'?änncrn  bringen, 
ireld^e,  lüie  eö  aud)  übrigens;  um  fie  [teilen  mijge,  bennod)  burc^  an()a(tenbe 
Übung  unb  ®eir»ö^nung  tt»enigftenö  bie  Jertigfeit  fic^  erivorben  Ijaben,  fic^ 
ju  befinnen,  ba^  .^'inber  fie  beobad^ten  unb  baö  S^ermögen,  a^enigftenef  fo 
lange  fid)  jufammen^uncljmen,  unb  bie  .^enntniil^,  tt*ie  man  tior  ^iinbern  er= 
fc^einen  mu§;  n.nr  muffen  auß  biefer  ©efeüfdjaft  in  bie  unfrige  fie  nid^t  e^er 
njieber  jurürflaffen,  bis  fie  unfer  gan3eg  35erberben  gef)örig  i>erabfd)euen  ge= 
lernt  ^ben  unb  üor  aüer2(nftedung  baburc^  t^öüig  gefid)ert  finb. 

©0  i?iel  fjaben  n^ir  über  bie  Sr3ie'f)ung  jur  ©ittüc^feit  im  allgc= 
meinen  t)ier  beizubringen  für  nötig  erad)tet. 

155.  "Dal  bie  Äinber  in  gän5Ud)er  3lbfonberung  i>on  ben  Sr= 
toac^fenen  mit  i^^ren  Se'^rern  unb  53orftef)ern  allein  jufammenleben  foüen, 
ift  mef)rma(ö  erinnert.  (So  cerfte^t  fid^  ol^ne  unfer  befonbereö  !8emerfen, 
ba§  beiben  @efd)(ed)tern  biefe  (ärjieljung  auf  biefetbc  SBeifc  ju  teil  werben 
muffe.  Sine  Slbfonberung  biefer  ©efc^ted^ter  in  befonbere  3{nfta(ten  für 
Knaben  unb  ^O'Jäbc^en  ttiürbe  jirecfroibrig  fein  unb  meijrere  §auptftücfe 
ber  Srjie^ng  jum  i^ollfommenen  93?enfd)en  auffjeben.  ^)  1)ie  @egenftanbc 
bcä  Unterrid)t!0  finb  für  beibe  @efc^(ed)ter  g[eic^ ;  ber  in  ben  3(rbeiten 
ftattfinbenbe  ltnterfd)ieb  fann,  aud^  bei  @emeiufc^aftUd)feit  ber  übrigen 
Srjief)ung,  leicht  beobachtet  i^erben.  Xk  f feinere  ©efeüfc^aft,  in  ber 
fie  3U  9}?enf(^en  gebilbet  »werben,  mu^  eben  fo  ivic  bie  größere,  in  bie 
fie  einft  al§  öottenbete  -D^enfc^en  eintreten  fotten,  au8  einer  ^Bereinigung 


^)  „2Baä  bie  (Srjie^ung  beS  SBeibeS  anbelangt  (bcm  bie  biöl^crige  menfc^lic^e 
Sinrt(^tung  junädöft  bie  ©crgfaft  für  bie  äußerüd^en  flctnen  SBeburfniffe  ober  auc^ 
bie  Scforationen  beö  mcnfc^Iic^en  ?ebeng  an^etm  gab,  2lmr>eifung  2ö2B.  V.  414), 
fc^cint  mir  bie  ®acf)e  gan^  einfac^.  (Sr^iefie  man  nur  im  äJtäbc^en  ben  iD?enf(^en, 
ber  ja  cf)nc  3(bbrud^  in  it;r  rut;t.  2tl§  SBeib  toirb  biefer  toütcmmen  auögebilbete 
SKenfd^  fic^  fc^on  ton  felbft  unb  cljne  tt)eitercS  3utf;un  ber  Äunft  ftnbcn."  23rief 
bom  1.  ^cbr  1812.  g-  S>  H-  568.  Sie  ^crberung  berfelben  (grjie^ung  für  beibe 
®efd)Ied)ter  folgte  folüie  bei  ^laton  au§  ber  3(uf^ebung  ber  (^amiüener^iel^ung. 
9^icf)t  fo  „einfach"  Ujurbe  fic^  bie  «Sac^e  ber  @r5tef)ung  beS  SBeibcs  tom  i£tanb= 
pnntti  be§  D^Jaturrec^tS  (1796),  fatts  nämüc^  %x<iite  auf  biefe  grage  fc^on  bamals 
näf)er  eingegangen  n?äre,  bargefteHt  fjabcn.  Senn  l^ier  n^irb  bcf)au^tet,  tci^  man 
jtoar  ntc^t  fagen  tonne,  bae  ÜBcib  fte^e  an  ©eifteötalenten  unter  bem  äJiannc, 
ober  ber  (Seift  beiber  fjabe  t^on  9fatur  aus  einen  öerfc^icbenen  S^arafter:  Ser 
SPZann  bringe  atle«  auf  beutlid^e  ^Begriffe,  baS  SBeib  i)abt  ein  natürlidjeä  Unter= 
jc^eibung«gefüf)I  für  bas  Sa^rc,  @(^idlid)e,  Oute  (S2B,  IH.  351). 


220  ä^l'nte  9iebe. 

Bcibev  @efd)(ed)tev  teftet^en ;  teitc  muffen  erft  ^ccjenfeitig  in  einanter  bie 
gcmeinfame  9)ienfc()I)eit  ancrfcnnen  unt  (ieten  (cvnen,  unt  jvvennte  traten 
unt  J-vcunttnnen,  et)e  fid)  tl)ve  Slufmerffamteit  auf  ten  @efd)(ed)te:iintev- 
fd)iet  vid)tet  unt  fic  ©atten  unb  ©attinncn  ivevten.  ^(ud)  niup  baS 
5i3er^Itntö  bev  treiben  ®efc^led)ter  ju  etnanbev  im  ganjcn  ftartmütiger 
(2d}u^  fon  ber  einen,  lieteüoKer  33eiftanb  ton  ber  anbevn  (Seite  in  bcr 
(Sr3iel)unc5!^anfta(t    bavgefteHt    nnb    in   ben   3'^9^^ni}^n   ißetnlbet   hjevben. 

156.  3Benn  e8  jur  ^(u^füfirung  unferö  i^orfÄIacjö  fcmmen  foüte, 
tüüvbe  baö  erfte  ®efd)äft  fein,  ein  ö^efe^  für  bie  innere  ^^evfaffung  biefer 
Srjiet^uncjöanftaüen  ju  entwerfen.  2Benn  ber  ton  nnö  aufcjeftellte  ®runb= 
tegriff  nur  gel^örig  burdibrungen  ift,  fo  ift  bie^^  eine  feljr  teic^te  2trkit, 
unb  mx  KcUtn  unö  ^ier  batei  nid)t  aufhalten. 

157.  (Sin  ^aupterforberniö  biefer  neuen  ^iationderjiel^unß  ift  c^, 
bci§  in  il)r  Jemen  unb  'Jtrteiten  bereinigt  fei,  ba^  bie  5(nfta(t  burd)  fid) 
felbft  fid)  ju  ert)a(ten  ben  3'^ö^i"3£"  itenigften^^  fd^eine,  unb  ba§  jeber 
in  bem  23en.^u|tfein  erljatten  iterbe,  ju  biefem  ^i^'cde  nad)  alter  feiner 
^raft  beijutragen.  '3)ieö  n.nrb,  burd)auö  nod)  oI)ne  alte  ^ejie^ung  auf 
ben  S^^^  ^2^'  äußern  ^uöfiil)ri>arteit  unb  ber  <2parfamteit  t)ietei,  bie 
man  unferm  53orfd)tage  ot;ne  3>T-^2ifct  anmuten  anrb,  fd)on  unmittelbar 
burd)  bie  '^tufgabe  ber  Grjieljung  fe(t)ft  geforbert;  teitö  barum,  todi  alle, 
bie  blo^  burd)  bie  atlvjemeine  ^Jaticnaterjietjung  tjinburd)  getien,  ju  ben 
arbeitenben  Stäuben  bcftimmt  finb,  unb  ju  bcren  (Srjie^ung  bie  3?itbung 
jum  tüd^tigen  'Jtrbeiter  o^ne  3^'^^?'^^  ö^^^'^i^'t'r  befonber^  aber  barum, 
n.^ei(  baö  gegrünbete  53ertrauen,  ba^  man  fid)  ftetö  burd)  eigne  ^raft 
iterbe  burd)  bie  2Bett  bringen  fönnen  unb  für  feinen  Untertjatt  feiner 
fremben  2Bot)(tt)atigfeit  bebürfe  jur  ^^erfi5n(i(^en  Setbftänbigfeit  beS 
93tenfd)en  geböil  unb  bie  fittlid)e,  n.^eit  mebr  at^  man  biö  je^t  ju 
glauben  fd)eint,  bebingt.  I^iefe  33ilbung  nnirbe  einen  anbern,  biig  je^t 
aud)  in  ber  9tegel  bem  btinben  Dt)ngefä!^r  preisgegebenen  Jeil  ber  (5r= 
jie^ung  abgeben,  ben  man  bie  njii1fd>aftlid)e  Qr3iet)ung  nennen  fönnte, 
unb  ber  feinet^iregö  auö  ber  bürftigen  unb  befd)rän!ten  5tnfid)t,  über 
tüddK  einige  unter  ^Benennung  ber  Dlonomie  f^^ottcn,  fonbern  auö  bem 
f)öt)ern  fittlid^en  (3tanb).mn!te  angefel^en  n^erben  mu§.  Unfere  3^^^  f^^tlt 
eg  oft  als  einen  über  alle  ©egcnrebe  er^benen  ©runbfatj  auf,  ba^ 
man  eben  fd)meid)eln,  fried)en,  fid)  ju  allem  gebraueben  laffen  muffe, 
hjenn  man  leben  n>olle,  unb  ba^  eS  auf  feine  anbere  25?eife  angebe. 
(Sie  befinnt  fid)  nid)t,  ba§,  irenn  man  fie  aud)  mit  bem  l^eroifd)en,  aber 
burdjauS  ivat)ren  @egenfprud)e  ferfdjonen  n.'^ollte,  ba§  wenn  eg  fo  ift, 
fie  eben  nid)t  (eben;  fonbern  fterben  folle,  nod)  bie  33emerlung  übrig 
bleibt,  ba^  fie  l^ätte  lernen  follen,  mit  ß^ren  leben  ju  fönnen.  ^)    SRan 

^)  „SBürbe,  gbre,  liHiS  ift  ba«  ?  Sbcn  ftc6  aufeben  al«  ein  fclt'ftänbi^eg  ©lieb 
beS  göttlichen  3n-'cd*»  "if^t  aU  Slnbängfel  einee  3lnbcrn.  —  iDJitcjlieb  ber  Älarbcit. 
Sic^  ift  ein  febr  großer  ©ebante."     2B:iB.  YII.  5G0. 


3ur  näf;ercn  33cftimiiumg  bcv  bcittjc^en  Ofaticnalci^ieljun»].  221 

erfunbige  [xdj  nur  n'dijtx  ncidj  fcen  ^^cvfonen,  bic  burd)  c()v(ofci3  Ü^ctragen 
fid)  aut^jeidmcn ;  immer  iinvb  man  finben,  ba^  fie  ntd)t  arbeiten  gelernt 
^ben  ober  bte  '^trbeit  fdjeuen,  unb  ba§  [ie  nod)  überbieö  \\bk  ÄMrt= 
jd^after  finb.  !Darum  foü  ber  3ö3nn3  nnfrer  (frjiet^uncj  an  'Jtrbeitfamfeit 
gen.'^öfint  njcrben,  bamit  er  ber  Sl^erfud^ung  jur  Unred)t(id)feit  burc^ 
9?af)rungSforgen  übcrl^obcn  fei,  unb  tief,  unb  a(ö  aüererftcr  ©runbfaU 
ber  Stjre,  foll  eö  in  fein  ©emitt  ge^-n-ftgt  irerben,  ba^  eö  fd)änb(id)  fei, 
feinen  ?eben8unterl;alt  einem  anbern,  benn  feiner  %vWii  »crbanfen 
ju  irotten. 

158.  'ipeftaloj^i  n?ill  n^afjrenb  beg  Sernenö  5U3^ci<i?  allerlei  §anb= 
orbeiten  treiben  (äffen.  Snbem  mt  bie  9)?ögüd)feit  biefer  ^Bereinigung 
unter  ber  üon  'iijxn  angegebenen  33ebingung,  ba^  ba§  .tinb  bie  i^anbarbeit 
fc^on  coüfommen  fertig  fönne,  nid)t  leugnen  ii^ollen,  fdjeint  unö  bennoc^ 
biefer  5Sorfd)(ag  auö  ber  Xiürftigfeit  be^  erften  ^^^^^^  ^ertorjugel^en. 
®er  Unterrid)t  niu§  meinet  (Srad)ten^,  a(ö  fo  ^eiüg  unb  e^rtvürbig 
bargeftetlt  icerben,  ba^  er  ber  ganjen  '3lufmerffamfeit  unb  «Sammlung 
bebürfe,  unb  nid)t  neben  einem  anbern  Ö5efd)äfte  empfangen  werben 
fönne.  (Sotten  in  ^a'^reö^eiten,  n^e(d)e  bie  B^gfinge  ot)nebieö  in^  ^^n^J^^si" 
einfd)lie§en,  in  ben  SIrbeitciftunben  bergteid^en  '^trbeiten,  a(ö  ba  ift  Striden, 
(S|nnnen  u.  bergt,  getrieben  n^erben ,  fo  anrb  e^,  bamit  ber  ©eift  in 
S^tigfeit  bleibe,  fefjr  jn>edmä^ig  fein,  gemeinfd^aftUd^e  ©eifteöübungen 
unter  5luffid)t  bamit  ju  »eilnüjjfen ;  bennod)  ift  jetjt  bie  Slrbeit  bte 
^auptfad)e,  unb  biefe  Übungen  finb  uic^t  ju  betrad)ten  al§  Unterricht, 
fonbern  blo^  afö  ein  erl^eiternbcö  'Bpxd.  ^) 

159.  Sitte  2trbeiten  biefer  niebern  5trt  muffen  über!f)aupt  nur  a(g 
9?ebenfad)e,  feineöiüegö  a{§  bie  .^»auptarbeit  forgeftettt  ujerben.  Xiiefc 
.^au|3tarbeit  ift  bie  5lut^übung  beö  5tder=  unb  ©artenbau'S,  ber  S^iel^juc^t 
unb  berjenigen  §anbh)erfe,  bereu  fie  in  if)rem  Keinen  «Staate  bebürfen.  2) 
(S§  ferftet)t  fic^,  ba^  ber  Slntcil  !^ieran,  ber  einem  jugemutet  trirb,  mit 
ber  fiJrperUd^en  traft  feineö  %[Ux§  in  ®Ieid)gen.nd)t  ju  bringen  unb 
bie  abgefienbe  traft  burc^  neu  ju  erfinbenbe  DJZafc^inen  unb  Sßerfjeuge 
ju  erfeljen  ift.  ®ie  .^auptrüdfic^t  i^ierbei  ift  bie,  ba§  fie,  fo  ireit  mög(i(|, 
in  feinen  @rünben  i^erfte^en  muffen,  toa§  fie  treiben,  ba§  fie  bie  ju 
il^ren  ®efd)dften  ni)tigen  tenntniffc  »on  ber  (Srjeugung  ber  'i|3f(an3en, 
»on  ben  ©genfc^aften  unb  33ebürfniffen  beg  tierifd^en  törperö,  bon  ben 
@efe^en  ber  9}?ecbanif  fd)on  erfjalten  fjaben.  Sluf  biefe  2(rt  h.nrb  teils 
t^re  (Srjiefjung  fd)on  ein  folgegemä^er  Unterridit  über  bie  ©ewerbe,  bie 
fie  fünftig  ju  treiben  l^aben,  unb  eS  icirb  ber  benfenbe  unb  terftänbige 
Sanbtoirt   in   unmittelbarer  5lnfc^auung    gcbilbet,   teilö   n^irb  fci^on  jc^t 

^)  3)ic«  erinnert  an  21.  ^.  grande'S  „9tcfreattonen." 

2)  Snfctge  biefer  ^erbcr^ef'ung  be«  StderbauS  cntftanb  ^teifd^en  gierte  unb 
geßenfcerg,  bcffen  2lcfertaufc^ulen  in  ben  )30litifc^en  gragmenten  er»äf)nt  »erben, 
(2B2Ö.  VII.  604),  ein  33nefnjcc^fel  (g.  S.  U.  561  f.). 


222  3e^nte  5Rebe. 

i^re  mecf)anif(f>e  Arbeit  üerebelt  unb  tevgeiftt^t,  fie  ift  in  eben  bcm 
©rate  iöetcg  in  ber  freien  ^n|Aauung  beffen,  iraö  fie  begriffen  ^fcen, 
o(ö  fie  ^trbeit  um  ben  Unterl^alt  ift,  unb  aud)  in  ©efeüfÄaft  mit  bem 
2;ieve  unb  ber  ©rbfc^otte  bleiben  fie  bennocf)  im  Umfreife  ber  geiftigen 
SBelt  unb  finfen  nid)t  t)erab  ju  ben  (entern. 

160.  3)ag  ©runbgefe^  biefeö  fteinen  2Bivtfcf)aftSftaate8  fei  biefeg, 
ba^  in  if)m  fein  'ä(rti!e(  ju  Speife,  ^(eibung  u.  f.  to.  nod),  fo  meit 
bieig  möglid)  ift,  irgenb  ein  Söerfjeug  gebraucht  n^erben  bürfe,  baö  nic^t 
in  xi)m  felbft  erjeugt  unb  t»erfertigt  fei.  23ebarf  biefe  §augf)altung 
einer  Unterftü^ung  t>on  au^en,  fo  luerben  ibr  bie  ©egenftänbe  in  9?atur, 
aber  feine  anberer  5trt,  a(ö  bie  fie  au^  fetbft  t)at,  gereidit,  unb  jirar, 
o{)ne  ba^  bie  ^i^ö^^nfl^  erfat)ren,  ba^  i^re  eigne  ausbeute  Dcrmel^rt 
njorben,  ober  ba^  fie,  n)o  bag  (entere  jn^edmä^ig  ift,  eö  nur  als  Darlefm 
er{)atten  unb  eö  3U  beftimmter  ^^it  lüieber  jurüd  erftatten.  }^üv  biefe 
<£c(bftänbigfeit  unb  (Setbftgenügfamfeit  bei3  ©an^en  arbeite  nun  jeber 
etnjetne  auö  alter  feiner  traft,  o!^ne  ba§  er  bod)  mit  bemfetben  abrechne 
ober  für  fid)  auf  irgenb  ein  Eigentum  3tnfprud;  macbe.  lieber  tttiffc, 
ba§  er  ficb  bem  ©anjen  ganj  fcbulbig  ift,  unb  genieße  nur  ober  barbe, 
trenn  eö  fid)  fo  fügt  mit  bem  ®an3en.  jDaburc^  tüirb  bie  e!^rgemä§e 
Selbftänbigfeit  bei?  ©taatö  unb  ber  ^amiüe,  in  bie  er  einft  treten  fott, 
unb  baö  33erf)ältni8  il^rer  einjelnen  ©lieber  ju  if)nen  ber  (ebenbigen 
3lnfd>auung   bargefteüt   unb    n^urjett   unaustilgbar   ein   in    fein    ©emüt. 

161.  §ier  bei  biefer  ^nfül)rung  jur  med^anifd^en  5Irbeit  ift  ber 
Drt,  n^o  bie  in  ber  aflgemeinen  ^Jationalerjie^ung  üegenbe  unb  auf  fie 
geftüljte  ©elefjrtenerjie^ung  üon  ber  erftern  fid)  abfonbert,  unb  )x>o  »on 
berfelben  ju  fpred)en  ift.  2)ie  in  ber  allgemeinen  9?ationa(er3ie]^un9 
liegenbe  ®e(e!^rtener3ie^ung  Ifaht  xä^  gefagt.  Ob  eö  nid)t  aud^  fernerf)in 
febem,  ber  eigene^  5>ermögen  genug  3U  t)aben  glaubt,  um  3U  ftubieren, 
ober  ber  fid)  aü§  irgenb  einem  ©runbe  3U  ben  bi^berigen  I)öf)eren  ©täuben 
red)net,  frei  ftef)en  n^erbe,  ben  biöl^er  übüd^en  3Beg  ber  @elel)rten=^ 
er3ie!^ung  5U  befc^reiten,  laffc  icb  tai)in  gefteüt  fein:  n^ie,  ttjenn  eö  nur 
einmal  3ur  9?ationaIer3ief)ung  fommen  follte,  bie  ?[)ief)rl)eit  biefer  ®e= 
leierten,  id)  mü  nic^t  fagen  gegen  ben  in  ber  neuen  ©c^ute  gebitbeten 
@e(ef)rtcn,  fonbern  fogar  gegen  ben  au8  i!^r  ]^ert>orget)enben  gemeinen 
'SJlaxm  mit  i^viv  erfauften  ©elel^rfamfeit  befielen  luerbe,  lüirb  bie  (ir= 
fafirung  (e!^ren:  id^  aber  n?ill  je^t  nic^t  baton,  fonbern  ton  ber  @e- 
tef)rtener3iet)ung  in  ber  neuen  2Beife  reben. 

3n  ben  ©runbfä^en  berfetben  mu§  auc^  ber  fünftige  ©e(ef)rte  burc^ 
bie  oÜgemeinc  9?ationa(er3ie'^ung  l^inburd)  gegangen  fein  unb  ben  crften 
!XeiI  berfelben,  bie  ßntn^idlung  ber  (ärfenntniö  an  ßmpfinbung,  5tn- 
fc^auung  unb  bem,  »aö  an  bie  (entere  gefnüpft  n^irb,  foüftänbig  unb 
f(ar  er^lten  tiaben.  9?ur  bem  Knaben,  ber  eine  tor3ügUc^e  &abt  3um 
Semen  unb  eine  f)erüorfted>enbe  Hinneigung  nad^  ber  2Bett  ber  begriffe 


3ur  nä(;ercn  Sßcftimmung  ber  bcutfc^en  9JatioiiaIer',ie()iing.  223 

3etgt,  fann  bie  neue  9?ationa(erjtet;iinc5  er(au6en,')  tiefen  Stanb  ju  er- 
greifen ;  jefcem  aber,  ber  biefe  (ligenfdmften  ^eigt,  tvirb  [ie  e^  ot)ne  ^u8= 
naf)me  unb  of)ne  5)iü(ffid>t  auf  einen  i^orgeb(id)en  Unterfc^ieb  ber  (Geburt 
ertauben  muffen;  benn  ber  @e(e()rte  ift  eö  teine-Jiregö  ju  feiner  eigenen 
93equemtid)feit,  unb  jebeö  latent  baju  tft  ein  fd^ät^bareö  Sigentum  ber 
DJation,  baö  i^r  nid)t  entriffen  iuerben  barf. 

162.  Xix  Ungetet^rte  ift  beftimmt,  baä  50fenfd)engefd)(ed)t  auf  bem 
(Stanbi^unfte  ber  '3lu8bitbung,  bie  eö  errungen  f)at,  burd*  fid)  fetbft  ju 
erfjatten,  ber  @e(e^rte  nad)  einem  ffaren  iöegriffe  unb  mit  befonnener 
^unft,  baöfelbe  n)eiter  ju  bringen. 2)  jDer  (e^jtere  mu§  mit  feinem  Söe= 
griffe  ber  @egemr»art  immer  forauö  fein,  bie  3"^""^^  erfaffen  unb  bie= 
felbe  in  bie  @egentrart  ju  fünftiger  (5ntn)irf(ung  l^inein  3U  pflanzen  üer= 
mögen,  ©aju  bebarf  eö  einer  !(aren  ÜberfiAt  beö  biöf)erigen  SBett^u^ 
ftanbeg,  einer  fr-eien  ^ertigfeit  im  reinen  unb  ton  ber  Qrfdieinung  un^ 
ab^ngigen  T)enfen,  unb  bamit  er  fid)  mitteilen  fönne,  beö  33efi§eö  ber 
<Bpxad)i  biö  in  Ü^re  lebenbige  unb  fd)ö^3ferif(^e  2Bur5e(  l^inein.  2tüeö 
biefcg  erforbert  geiftige  «Selbftttjätigfeit  of)ne  aüe  frembe  Leitung,  unb 
cinfameö  "D^aAbenfen ,  in  trelc^em  barum  ber  fünftige  @e(ef)rte  t>on  ber 
(Stunbc  an,  ba  fein  5öeruf  entfc^ieben  ift,  geübt  lüerben  mu§,  feineönjegä 
bto^,  roie  beim  Ungelel^rten,  ein  3)enfen  unter  bem  2iuge  beö  ftet^  gegen= 
«.Hirtigen  £e^rerö ;  eö  erforbert  eine  S[Renge  §i(f^!enntniffe,  bie  bem  Un- 
gelel^rten  für  feine  ^ßeftimmung  burd^auö  unbrauchbar  finb.  Xie  "Slrbeit 
iDeö  @e(ef)rten  unb  ba8  2;agh3erf  feinet  ?ebenö  tüirb  eben  jeneö  einfamc 
9Ja(^ben!en  fein;  ju  biefer  Arbeit  ift  er  nun  fogteid)  anjufü^^ren,  bie 
anbere  medianifc^e  3trbeit  i'^m  bagegen  ju  erlaffen.  Snbeö  a(fo  bie  (Sr= 
jie^ung  bcö  fünftigen  ®e(ef)rten  jum  ^?enfd}en  überf)au^t  mit  ber  alt- 
gemeinen  ^tationaterjie^ung  n^ie  biöljer  foiiginge,  unb  er  bem  ba^^in  ein= 
fc^tagenben  Unterridjte  mit  alten  übrigen  bein?ot)nte,  njürben  i^m  nur 
biejenigen  (Stunben,  bie  für  bie  anberen  3(rbeitöftunben  finb,  gteid»fatt3 
JU  ?e!^rftunben  gemaAt  toerben  muffen  in  bemjenigen,  ft)aÖ  fein  einftiger 
33eruf  eigentümfid)  erforbert;  unb  biefeS  n.^äre  ber  ganjc  Unterfd)ieb. 
2)ie  attgemeinen  tenntniffe  beö  '^derbaueä,  anberer  mec^anifAen  Äünftc 
unb  ber  ^anbgriffe  babei,  bie  fc^on  bem  bto^en  9)cenfd)en  ansumuten 
finb,  tüirb  er  ofine  3^^^f^t  f^""  ^^^  feinem  !J)urd)gange  burc^  bie  erfte 
Ätaffc  gelernt  '^aben,  ober  biefe  ^enntniffe  lüären,  fattg  bieö  nic^t  ber 
%aU  fein  foltte,  nad^jufjoten.  "Sa^  er,  ireit  iüeniger  benn  irgenb  ein 
anberer,  üon  ben  eingefüf)rten  för^ertidjen  Übungen  loögefprod^en  tt»erben 
fönne,  üerftef)t  fid)  ton  fetbft.  1)ie  befonberen  Set)rgegenftänbe  aber,  bie 
in  ben  gefefirten  Unterrid)t  falten  würben,  foroie  ben  babei  ju  beobac^= 
tenben  Setjrgang  noc^  anzugeben,  tiegt  au^ert^atb  beö  "^^taneS  biefer  Sieben. 


1)  @.  (gtnreitung,  5.  §.ap.  ®.  70. 

2)  @.  (Sintettung  @.  41. 


illiit  \Mt 


SScm  Mc  Stu^futirung  öicfcö  ersicdung^^Jlnuc^  anhclmfalleit  loerDc. 

163.  ®er  %^lan  ter  neuen  teutfd^en  DJattonatcr^iefeuni}  ift  für 
unfern  3^^^^  l^tnretc^enb  targelegt.  Xie  nädjfte  ^raiße,  bie  ftc^  nun 
aufbringt,  ift  bie:  irser  fcH  fid)  an  bie  (2|n(je  ber  Stu^füfjrung  biefeö 
"planes!  ftetlen,  auf  ir*en  ift  babei  5U  rechnen,  unb  auf  n.-'en  fiakn  n.nr 
gcred)net  ? 

Sir  I)akn  biefe  (Srgie^^uuß  alö  bie  ^ö(^fte  unb  bermalen  fid)  einjicj 
aufbrincjcnbc  3(ncjc(egenf)cit  ber  bcutfdjen  S^aterlanböücte  aufvßcftellt  unb 
n^cüen  an  biefem  ißanbe  bie  S^erbefferung  unb  Umfd^affuncj  beö  i3efamten 
SDcenfc^envjefdüedjt^^  juei'ft  in  bie  21>e(t  einfiü^ren.  3ene  !j>ater(anb^(icBe 
akr  foÜ  5unäd)ft  ben  beutfd}en  Staat,  atlent^ISen  n?o  Xeutfd)e  regiert 
n^erben ,  bccjeiftern  unb  ben  5?crfilj  f)a(^en  unb  bie  treiknbc  Äraft  fein 
ki  atlen  feinen  ^^efc^Iüffen.  Xer  (Staat  atfo  ti^äre  e^^,  auf  n.^e(d)en  irir 
juerft  unfcre  erlrtartenben  Sücfe  gu  richten  t)ätten. 

Sfi>irb  biefer  unfere  Hoffnungen  erfüllen?  SBetc^e^  finb  bie  (Sr= 
«Wartungen,  bie  lüir,  immer  tine  fi(^  J)erfte!E)t,  auf  feinen  kfonberen  Staat, 
fonbern  auf  ganj  Xeutfc^Ionb  fef)enb,  na^  bem  Hi^^erigen  ton  i^m 
faffen  fönnen. 

164.  5m  neueren  Suro^ja  ift  bie  (Sr5iet)ung  au^^gegangen  nic^t 
eigentUd)  00m  Staate,  fonbern  i>on  berjenigen  ©eioatt,  von  ber  bie 
Staaten  meiftenö  aud)  bie  if)rige  f)atten,  üon  bem  !^imm(ifd)geiftigen 
^eid)e  ber  .^ird)e.  Tiefe  ktrad^tete  fic^  nid)t  fon^ol^I  a(ö  ein  ^eftanb= 
teil  bcö  irbifd)en  ®emeinn>efent^ ,  fonbern  ineünefir  alö  eine  bemfelben 
gan5  frembe  l^flanjftatt  auö  bem  .^immel,  bie  abgefanbt  fei,  biefem  aug= 
»bärtigen  Staate  aüentf)a(6en,  n?o  fie  SBurjel  faffen  fonnte,  3?ürger  an= 
jutoerfcen ;  if)re  (Srjie^ung  ging  auf  nic^tt^  anbereö,  benn  ba§  bie  9J?enfchen 
in  ber  anberen  2I?e(t  feineött-^egö  terbammt,  fonbern  feüg  würben.  Turdj 
bie  ^Reformation  ujurbe  biefe  fird)üd)e  @en>a(t,  bie  übrigen^  fortfuf)r  fid) 
eben  fo  anjufel^en,  n^ie  fciö^er,  mit  ber  öjeltlid^en  90?adit,  mit  ber  ftc 
biet^er  gar  oft  fogar  im  SBiberftreite  gelegen  fiatte,  nur  vereinigt;  bieS 
tt^ar  ber  ganje  Unterfd)ieb,  ber  in  biefer  §iücffid)t  an§  jener  33egebenf)eit 
erfolgte.     @ä   blieb   ba^er   auc^   bie   ölte  5(nfid)t  be^  (Srjiei^ungöioefen)?. 


Sem  bie  ^(uSfüf^nmis  bicfcö  @r^tel;ungö))(ane8  an^eimfaffcn  ircvbc.     225 

%ü&}  in  ben  neueften  3^^^^"  ""^  ^'*i^  ^uf  tiefen  Xa^  ift  bie  23i(bnng 
ber  oenncgenbcren  ©tänbe  betrachtet  njorben,  aiS  eine  'iPritatanc}e(cgen= 
f)eit  ber  (Sltern,  bie  fid)  nad)  eigenem  (Gefallen  einridjten  möd)ten,  unb 
bie  .tinber  biefer  tt^urben  in  ber  Siegel  nur  baju  angefütjrt,  ba§  fic  fid^ 
feltift  einft  nütjltd)  n^ürben ;  bie  einäige  öffent(id)e  (Srjietjung  ober,  bie 
beö  3?oIfe8,  ivar  (ebiglid)  (Srjiel^ung  jur  ©etigfeit  im  ^immel ;  bie  .§au^^t^ 
fad^e  lüar  ein  inenig  (2f)riftentum  unb  ?efen,  unb  faüö  eö  ju  erfd^iDingen 
n)ar,  (Sdireikn,  alleö  um  beö  (5I;riftentumg  lüiüen.  5ltle  anbere  dnU 
iDirflung  ber  SO?enfc^en  Jcurbe  bem  of;ngefäI;ren  unb  blinb  n^irfenben  ßin= 
fluffe  ber  ©efeÜfd^aft,  in  lüädi^tv  fie  aufwuc^fen,  unb  bem  n)irHid)en  £eben 
felbft  über(a[fen.  ©ogar  bie  5lnfta(ten  jur  gelefirten  Srjie^^ung  iraren 
tiorjügUc^  ouf  bie  5Bi(bung  i^on  @eift(id)en  bered)net;  bieö  Xüax  bie 
^^auptfaf'uttät,  ju  ber  bie  übrigen  nur  ben  5(n^ng  bitbeten  unb  mciften§ 
aud)  nur  ben  5lbgang  toon  jener  abgetreten  erf)ie(ten. 

165.  ®o  (ange  biejenigen,  bie  an  ber  <Bp\^i  beö  ^Hegimentö  [tauben, 
über  ben  eigentlichen  3^ed  be^felben  im  "dunkln  büeben  unb  felbft  für 
it)re  eigene  -i^erfcn  ergriffen  iimren  üon  jener  geunffenf)often  Sorge  für 
il)re  unb  anbcrer  Seügfeit,  fonnte  man  auf  i^ren  (Sifer  für  biefe  %vt 
ber  öffent(id)en  ßrjiefiung  unb  auf  i^re  ernft(id)en  33emü!^ungen  bafür 
fid)er  rechnen.  (Sobalb  fie  aber  über  ben  erften  inS  flare  famen  unb 
begriffen,  ba§  ber  SBirfungöfreiö  beS  ©taateS  innerl^atb  ber  fidjtbaren 
2Be(t  liege,  fo  mu^te  if)nen  einleud)ten,  ba^  jene  (Sorge  für  bie  emigc 
©eligfeit  if)rer  Untertf)anen  i!)nen  nidjt  jur  Saft  fallen  fönne,  unb  ba^, 
n?er  ba  feüg  irerben  trolle,  fetbft  fefjen  möge,  ir»ie  er  eö  mad)e.  ©ie 
glaubten  t?on  nun  an  genug  ju  t^un,  ft»enn  fie  nur  bie  aug  gottfetigeren 
Reiten  f)errüf)renben  (Stiftungen  unb  Slnftalten  ii}xn  erften  ^eftimmung 
fernerl^in  überUe^en ;  fo  toenig  angemeffen  unb  augreid^enb  biefetben  auc^ 
für  bie  ganj  »eränberten  3etten  fein  mochten,  i^nen  mit  ©rfparung  an 
ibren  anbernjeitigen  3^eden  fetbft  jujutegen,  f)ie(ten  fie  fid)  nic^t  für 
i^erbunben,  tl^ätig  einzugreifen  unb  bag  jh^edma^ige  9^eue  an  bie  ©teile 
beö  33eraÜeten  unb  Unbraud)baren  ^u  feljen,  nid)t  für  bered)tigt,  unb  auf 
alle  33orfc^(äge  biefer  2lrt  ir»ar  bie  ftetö  fertige  5Intii^ort :  ^ierju  ijabt 
ber  ©taat  fein  ®elb.  2öurbe  \a  einmal  eine  2luöna!^me  »on  biefer 
Siegel  gemacht,  fo  gefd^af)  eS  jum  Vorteile  ber  I)öf)eren  ?e^ranftalten, 
bie  einen  ©(anj  ftseit  umf)er  t^erbreiten  unb  i!^ren  SSeforberern  9?uf)m 
bereiten ;  bie  S3i(bung  berjenigen  .^(affe  aber,  bie  ber  eigent(id)e  S3oben 
beg  5!}?enfc^engefc^Iec^t§  ift,  auS  ivelc^er  bie  f)ö{)ere  5ßilbung  fid>  immer= 
fort  ergänzt,  unb  auf  n?e(cbe  bie  (entere  fortbauernb  jurüänjirfen  mu§, 
bie  beg  ^ciU  blieb  unbead)tet  unb  befinbet  fic^  feit  ber  ^Deformation 
biö  auf  biefen  Xao,  im  ^uf^^nbe  beö  fteigenben  ^erfaüeö. 

166.  ©oHen  n)ir  nun  für  bie  3uf"nft  unb  t?on  ©tunb  an  für 
unfere  2tnge(egen^eit  oom  Staate  eine  beffere  .f)offnung  faffen  fönnen,  fo 
tt)äre  nötig,  ba^  berfelbe  ben  ©runbbegriff  üom  3^ede  ber  Srjie^ung, 

5i*te.  15 


226  elfte  Si^-i^c. 

ben  er  biö^er  ge^tt  ju  ^Sen  fd\eint,  mit  einem  ganj  anbeven  üer^ 
tau]d)te;  tag  ev  einfette,  er  Ijabt  mit  [einer  biöbericjen  ^Ible'^nunß  ber 
Sorge  für  bie  eiutge  ©eUcjteit  feiner  9}cit6ürger  t^cUt'ommen  red)t,  inbem 
iß  für  biefe  Seügt'cit  gar  feiner  befonberen  33ilbung  bebürfe  unb  eine 
fo(d)e  ^^^f(an5fc^ule  für  ben  §imme(,  n.ne  bie  Äirdje,  beren  @en.>att  äutetjt 
il^m  übertraigen  loorben,  gar  nid^t  ftattfinbe,  aüer  tüd^tigen  33i(bung  nur 
im  2Bege  ftel^e  unb  be^  Xienfte^  entlaffen  n^erben  muffe ;  baß  Cio  ba= 
gegen  gar  fet}r  bebürfe  ber  33ilbung  für  baö  'Ceben  auf  ber  (Srbe,  unb 
ba§  aus  ber  grünb(id)en  (Sr3iet)ung  für  biefeS,  ftd)  bie  für  ben  §imnte( 
a(k^  eine  leidste  ^^iJ^^^^  ^^'^^  K^^'Ü  ergebe.^)  Xtv  Staat  fd^eint  biSf)cr, 
je  aufgegärter  er  ju  fein  meinte,  befto  fefter  geglaubt  5U  f)aben,  ba§  er 
and)  otjne  aüe  Religion  unb  (2itt(id)feit  feiner  3?ürger,  burd;  bie  bb^e 
3tt^angSanfta(t  feinen  eigenttid^en  ^tüid  erreid)en  tonne,  unb  ba§  in  5lb= 
fiAt  jener  biefe  tß  Ijalten  mödtten,  n.ne  fie  tonnten.  9)ii5d)te  er  au3 
ben  neuen  Gi^fafirungen  menigftenS  bieö  gelernt  traben,  baß  er  ba«  nidit 
i^ermag,  unb  ba§  er  gerabe  burd)  ben  5Htange(  ber  Ofeligion  unb  ber 
(2ittlid)teit  ba^in  gefommen  ift,  ivo  er  fid)  bermaten  befinbet."^) 

167.  5l)Jöd)te  man  il;n,  in  5(bfid)t  feinest  3^^tfe(ß,  ob  er  aud)  njof)( 
ba§  2?ermögen  l)aW,  ben  ^tuficanb  einer  l)Jationa(cr3iet)ung  ju  beftreiten, 
überjeugen  fönnen,  ba|  er  burd)  biefe  einjige  '2tu>^gabe,  feine  meiften 
übrigen  auf  bie  anrtfd^afttid^fte  SBeifc  beforgen,  unb  ta^,  ii>enn  er  biefe 
nur  übernimmt,  er  batb  nur  biefe  einzige  Hauptaufgabe  traben  toerbe. 
^iö  feljt  ift  ber  bei  loeitem  größte  Üeit  ber  ßintünfte  be«  Staate  auf 
bie  Unter!^a(tung  ftel;enber  §eere  geioenbet  ivorben.  Den  Grfolg  biefer 
33ertDenbung  f)aben  lüir  gefeiten ;  'ükß  reid)t  I)in ;  benn  tiefer  in  bie 
befonbern  @rünbe  biefe^S  Srfolgä,  awS  ber  SinriAtung  biefer  ^eere  hinein 
ju  ge^en,  (iegt  au9erf)a(b  unfern  '!|31anö.  "Dagegen  mürbe  ber  Staat, 
ber  bie  t^on  unö  üorgefd^lagene  ^Jationalerjief^ung  allgemein  einführte, 
fon  bem  ^tugenbtide  an,  ba  ein  @efd)led)t  ber  nad)gea''ad)fenen  -üugenb 
burd)  fie  f)inburd)  gegangen  n.''äre,  gar  feineö  befonbern  Äpeereö  bebürfen, 
fonbern  er  I)ätte  an  ibnen  ein  ipeer,  iric  eö  nod;  feine  ^dt  gefe^en. 
•Scber  einzelne  ift  3U  jebem  mögtid^en  ©ebraud^e  feiner  förperüd)en  Äraft 
totlfommen  geübt  unb  begreift  fie  auf  ber  Steüe,  ju  Grtragung  jeber 
5tnftrengung  unb  5Dcül)feligfeit  geiüöi^nt,  fein  in  unmittelbarer  ^Infd^auung 
aufgetüac^fener  @eift  ift  immer  gegenioärtig  unb  bei  fid)  felbft,  in  feinem 


^)  Sag  »on  ber  3}ernunft  gcforberte  jRctcf)  beö  i^feditö,  unb  baö  üom  lSbriften= 
tume  l^cr&ciBc^e  9teic^  be§  §immelö  auf  ber  (Srbe,  ift  (Sinö  unb  baöfclbe.  Staatäl. 
2Ba\  IV.  582. 

2)  „@r5tet)um]  beei  3>oIfcö  ',ur  Üictigicfität  unb  Sittlidjtcit  ift  bie  ©runbfage 
aüer  Stccj'erung."  'iffiSÖ.  VII.  52G.  „di  muß  eine  unuutcrbrocben  fcrtbaucrnDe 
2(nftalt  ]\i  biefer  @r5iclumc5  geben:  biefe  Srjtefntng^anftalt  ift  ein  baö  9teic^  {b.  i, 
ben  S>ernunftftaat)  in  feiner  gcrtbaucr  bccjleiteubcr  unb  üon  il)m  uuabtrennüc^er 
Sßeftanbteil.    (gtaatöl.  SS.  IV.  583. 


2Bcm  bie  2(uöfü^rung  biefee  (S^,iel;lt^ge^^la^eö  cintcimfattcn  »erbe.     227 

©cmüte  (ebt  bie  Siebe  beö  Ö)anjen,  beffen  SJJitgüeb  er  ift,  beö  Staats 
unb  be«  23ater(anbeß ,  unb  t>ernid)tet  jebe  anbere  felbftifd^e  S^eijun^. 
2)er  Staat  fann  fie  rufen  unb  fie  unter  bie  2Baffen  [teilen,  fo  batb  er 
»iß,  unb  fann  fi^er  fein,  ba^  fein  geinb  fie  fc^tägt.  (Sin  anbrer  Xei( 
bcr  ©orgfah  unb  ber  ^uiggaben  in  meife  regierten  Staaten  ging  biö^er 
auf  bie  ^erbefferung  ber  Staatön^irtf^aft  im  auögebel^nteften  Sinne 
unb  in  aüen  i^ren  3^^2i9ßnf  u"^  ^^  ift  f)ievbei  burd)  bie  Ungelet^rigfeit 
unb  Unbet)ütfUd)feit  ber  niebern  Stänbe  mand)e  Sorgfalt  unb  mancher 
3tufn)anb  üergebenö  gemad)t  irorben,  unb  bie  Sadje  I^at  aüentl^alben 
nur  geringen  §ortgang  ge^bt.  ®urc^  unfere  CEr3iel)ung  er^lt  ber  Staat 
arbeitenbe  Stänbe,  bie  beö  9Jac^benfenö  über  \\)x  @efd)äft  ton  Siugenb 
auf  genjot)nt  finb,  unb  bie  fd)on  fid)  felbfl  burd)  fid;  fclbft  ju  l^elfen 
25ermögen  unb  9?eigung  '^aben;  t^ermag  nun  noc^  überbieS  ber  Staat 
if)nen  auf  eine  jn^edmä^ige  SBeife  unter  bie  5trme  ju  greifen,  fo  njerben 
fie  ifjn  auf  baß  ):}cilbe.  2Bort  toerftel^en  unb  feine  58e(e!^rung  \ti)v  banfbar 
aufneljmen.  Sitte  3^^is^  ^^i'  .^au^^^i^tung  i»erben  ofjne  tiefe  SD^üfje  in 
fur^er  3^^^  einen  i^for  genjinnen,  ben  aud)  no(^  feine  3^^^  gefeiten  fjat, 
unb  bent  Staate  n)irb,  ivenn  er  ja  red)nen  n^itt,  unb  n^enn  er  etma  biß 
ba'^in  nebenbei  auc^  nod)  ben  njal^ren  ©runbroert  ber  3)inge  fennen  fernen 
fottte,  feine  erfte  Slußlage  taufenbfättige  ^^"fsn  tragen.  Sißfier  ^at  ber 
Staat  für  @eri(^tß=  unb  'Spoligeianftalten  tiefeß  tf)un  mü^en,  unb  boc^ 
niemafß  genug  für  fie  tf)un  fönnen ;  3"cf)t  ""^  33erbefferungß]^äufer  fjaben 
if}m  Stußgaben  gemad^t,  bie  Sfrmenanftaften  enbfi(^  erforberten,  je  mefjr 
auf  fie  gen^enbet  njurbe,  einen  um  fo  großem  Sfufn^anb  unb  erfd^ienen 
in  ber  gansen  bißl^erigen  Sage  eigentlich  alß  Sfnftalten  21rme  3u  machen. 
3)ie  erftern  loerben  in  einem  Staate,  ber  bie  neue  (I"r5iel)ung  attgemein 
madjt,  fef)r  verringert  ioerben,  bie  leljtern  gänjli^  n^egfatten.  i^-vüi)t 
3uc^t  fiebert  t>or  ber  f^^ätern  fef)r  mi^fic^en  3"<^t  unb  33erbefferung ; 
Slrme  aber  giebt  eß  unter  einem  alfo  erjognen  33oIfe  gar  nic^t.  ^) 

168.  2)töd)te  ber  Staat  unb  atte,  bie  benfelben  beraten,  eß  icagen, 
feine  eigentlid^e  bermalige  Sage  inß  Sluge  ju  faffen  unb  fie  fic^  ju 
geftefien;  möchte  er  lebenbig  einfel)en,  ba^  if)m  burc^auß  fein  anberer 
SBirfungßfreiß  übrig  gelaffen  ift,  in  toelc^em  er  alß  ein  tt)irflic^er  Staat 
urfprüngfic^  unb  felbftänbig  fic^  ben^egen  unb  etwaß  befc^lie^en  fönne 
au^er  biefem,  ber  Sr^iefiung  ber  fommenben  ®efc^led)ter ;  ba^,  toenn  er 
nic^t  überl)aupt  nic^tß  tl)un  initt,  er  nur  noc^  biefeß  tl^un  fann;  ba§ 
man  aber  auc^  biefeß  SBerbienft  ifjm  ungefd^nmlert  unb  unbeneibet  über= 
faffen  icerbe.  ®a^  n?ir  eß  nic^t  me^r  vermögen,  t^ätigen  Söiberftanb 
ju  feiften,  ift,  afß  in  bie  Singen  fpringenb  unb  öon  jebermann  3ugeftanben, 

^)  SIuc^  im  „gef(^[cfi'cncn  §anbelöftaat"  irürbc  bie  9lrmen))f{ege  tt?egfalten, 
tciebalb  jebev  ben  gleid)en  2(nteil  er^tcüe,  u^orauf  er  ein  „9icc^t"  befi^c  (Öefc^I. 
§anbel6ft.  SöSS.  III.  402).  3nfofcm  gelangt  ^idi^te  auö  ^äbagogifc^en  unb  »irt- 
fc^aftüc^cn  ©rünben  su  bemjelben  9tefultate.    SJgl.  ©nl.  5.  Äa^p.  @.  77. 

15* 


228  Slftc  9iebe. 

fc^on  frül^cr  i>cn  umS  loorauögefe^t  toorbcn.  2Bie  fönnen  ivtr  nun  bte 
^ortbauer  unfevig  baburc^  i>eriüirften  ^afetnö  gegen  ben  33orn>ur[  ber 
i^eigt^eit  unb  einer  unttjürbigen  i^ieSe  jum  ?ekn  rerfitfevttgen  ?  3(uf  feine 
anbere  2©etfe,  afö  tt»enn  mx  un^  ent^d^üe^cn,  nid)t  für  un^  fe(bft  ju 
lekn,  unb  biefeö  burd)  bie  T^at  bartl;un ;  n^enn  n.nr  un^  jum  (Samens 
forne  einer  njürbigern  9?ad)fommenfc^aft  mad^en  unb  (ebig(id)  um  biefer 
njiüen  unö  fo  (ange  er!^a(ten  trollen,  h'x^  ujir  fie  ^ingcfteüt  I^aSen. 
Qeneö  crftcn  '^efeeng5n>edi8  oerfuftig,  tt>a8  fönnten  n^ir  benn  nod)  anbereS 
tl^un?  Unfere  53erfa[fungen  lüirb  man  uniS  mad)en,  unfere  33ünbni[fc 
unb  bie  3lmrenbung  unferer  (Streitfräfte  tinrb  man  un^  anjetgen,  ein 
©efe^buc^  tüirb  man  unö  leÜ^en,  felbft  @eri(f»t  unb  Urtei(§fprud>  unb 
bie  Sluöübung  berfefben  lüirb  man  unö  junjeiten  abnel^men ;  mit  biefen 
(Sorgen  tt?erben  irir  auf  bie  näd)fte  3"^""?*  t^erfd^ont  bleiben.  33(o§ 
an  bie  Srjiel^ung  ^ai  man  nid)t  gebadet ;  fuc^en  n.nr  ein  @efd)äft ,  fo 
la^t  unö  biefeS  ergreifen !  (äö  ift  ju  ermarten ,  ba§  man  in  bemfe(ben 
unö  ungeftört  (äffen  n^erbe.  Qd)  ^offe,  —  üielleid)!  täufc^e  ic^  mic^ 
felbft  barin,  aber  ba  ic^  nur  um  biefer  Hoffnung  lüitten  noc^  (eben  mag, 
fo  Itann  iä)  eö  nic^t  laffen,  ju  ^offen ;  —  id)  t}offe,  ba§  ic^  einige 
S)eutfd)e  überjeugcn  unb  fie  jur  (Sinfidit  bringen  n>erbe,  ba§  eö  allein 
bie  Srjiefiung  fei,  bie  unö  retten  tonne  eon  atten  Übeln,  bie  unö  brüden. 
Qd)  rechne  befonberö  barauf,  ba^  bie  9?ot  uni§  jum  2tufmerfen  unb  jum 
ernften  9?ad^benfen  geneigter  gemad}t  'i)aht.  ®aö  Sluölanb  ^at  anbern 
3;roft  unb  anbere  9}?ittel;  eö  ift  nid)t  gu  entarten,  ba|  e§  biefcm 
©ebanfen,  fatlg  er  je  an  bagfelbe  fommen  foHte,  einige  21ufmerffamfeit 
fc^enfen,  ober  einigen  ©lauben  beimeffen  njerbe ;  ic^  l)offe  i^ielme^r,  ba§ 
t§  in  einer  reid)en  Duette  üon  33eluftigung  für  bie  Sefer  i^rer  Sfournale 
gebeiljen  irerbe,  it)enn  fie  Je  erfaljren,  ba§  fid)  jemanb  i^on  ber  (Srjiefjung 
fo  gro^e  ®inge  t»erf^n-ed)e. 

169.  SQföge  ber  «Staat  unb  biefcnigen,  bie  benfclben  beraten,  fic^ 
nic^t  läffiger  mad^en  laffen,  in  (Ergreifung  biefer  ?lufgabe  burc^  bie 
^Betrachtung,  ba^  ber  ge'^offte  (Srfolg  in  ber  Entfernung  liege.  SBottte 
man  unter  ben  mannigfaltigen  unb  I)öd)ft  fernndelten  ©rünbcn,  bie  unfer 
bermaligeö  (Sdiirffal  jur  i^olge  gel)abt  f)aben,  baö,  \vaS  attein  unb  eigen= 
tümlid)  ben  9?egierungen  jur  Saft  fättt,  abfonbern,  fo  ujürbe  fid}  finben, 
ba§  biefe,  bie  cor  aÜen  anbern  terbunben  finb,  bie  ^"'^""ft  inö  5luge 
ju  faffen  unb  gu  bef)errfc^en,  beim  51nbrange  ber  großen  ^iitbeq,tbcni}ntcn 
auf  fie  immer  nur  gefuc^t,  fic^  auö  ber  unmittelbar  gcgenn.\n-tigen  33er= 
legenl^eit  ju  jietjen,  fo  gut  fie  eö  cermoc^t ;  in  3lbfid)t  ber  3ufunft  aber 
nid)t  auf  il)re  ®egenn>art,  fonbern  auf  irgenb  einen  ©lüdojufatt,  ber 
ben  ftetigen  (^aben  ber  Urfadien  unb  !iJBirfungen  abfd^neiben  follte,  gered^net 
l)aben.  Slber  bergleid)en  Hoffnungen  finb  betrüglid>.  (Sine  treibenbe 
^raft,  bie  man  einmal  in  bie  3^^*  hinein  fommen  laffen,  treibt  fort 
unb  oottenbet  il)ren  2Beg,    unb,    nadjbem  einmal  bie  erfte  9?ad}läffigfeit 


2ßcm  bie  2lu«fiif)rung  biefcS  erjieljungS^Jdinc?  an{;eimfn((en  »vevbe.     229 

Begangen  tüorten,  fann  bie  ju  jpät  fonimenbc  5J3e[innung  fie  nid)t  auf= 
^tten.  2)ekJ  erften  i^aöcö  blo^  bie  ©egenmart  ju  tebenfen,  fjat  furo 
näd)fte  unfer  Sd^idfat  unö  ütert;oben ;  bie  ©cgeniüüvt  ift  nid^t  mef^r 
unfer.  SDJögen  wir  nur  nid^t  ben  jtueitcn  fceil>et;a(ten,  eine  beffeve  ^u^unft 
»on  irgcnb  etoaö  anberem  ju  I^offen,  bcnn  t'on  unö  felter.  3^^^'  f*^"" 
feinen  unter  unS,  ber  3um  ^efcen  nod)  üxvaß  md)x  tebar[,  beun  !:)?a()rung, 
bie  ©egeniDart  üfcer  bie  ^f(id)t  jn  [eben  tröften;  bie  .^^offnung  einer 
fceffern  ^"^""ft  «Kein  ift  baö  (Stement,  in  bem  unr  nod}  atmen  fönnen. 
5tber  nur  ber  !Jräumer  fann  bie[e  ^loffnmig  auf  etn^aö  anbereö  grünben, 
benn  auf  ein  fü(d)eö,  ba^  er  felbft  für  bie  Sntlüidtung  einer  3"^""?* 
in  bie  @egenmart  ^ulegen  t*ermag.  Vergönnen  biejenigen,  bie  über  unä 
regieren,  ba^  tv'ix  eben  fo  gut  aud;  ton  if)nen  benfen,  ai§  ton  unter 
unö  i>on  einanber  benfen  unb  a(ö  ber  33effere  fid^  fül)(t;  fteüen  fie  fic^ 
an  bie  SpiUe  be^  aud)  un^  ganj  ffaren  @efd)äftg,  bamit  rt)ir  nod;  üor 
unfern  Singen  baöjenige  entftefjen  fel;en,  wai  bie,  bem  beutfdjen  5)?amen 
»or  unfern  3(ugen  jugefügte  ®d)mad),  einft  con  unferm  SInbenten  ah= 
luafd^en  n.nrb ! 

170.  Übernimmt  ber  ©taat  bie  tl;m  angetragene  SCufgabe,  fo  n)irb 
er  biefe  (Srjiel^ung  allgemein  mod)en  über  bie  ganje  Oberflädie  feineg 
©ebietS  für  jeben  feiner  nad^gebornen  Bürger  ol^ne  alte  Sluönal^me; 
aud}  ift  eö  aKein  biefe  Sltlgemein^eit,  ju  ber  h)ir  beS  «Staate  bebürfen, 
inbem  ju  einzelnen  Slnfängen  unb  ^erfuc^en  ^m  unb  ba  oud;  jüo:^( 
baS  33ermDgen  üon  lüol)(gefinnten  ^H-iüat^erfonen  f)inreid)en  irürbe.  9cun 
ift  atlerbingS  nic^t  ju  erivarten,  ba^  bie  SItern  allgemein  miHig  fein 
n^erben,  fid»  bon  ibren  ^inbern  ju  trennen  unb  fie  biefer  neuen  (5r3iei^ung, 
toon  ber  eö  fd)i»er  fein  toirb,  i^nen  einen  23egriff  beizubringen,  ju  über= 
laffen ;  fonbern  eö  ift  nad;  ber  bii^fjerigen  ßrfa^rung  barauf  gu  reebnen, 
ba§  jeber,  ber  no^  etir^a  baö  S3ermögen  ju  l^aben  glaubt,  feine  Äinber 
im  §aufe  ju  nä'^ren,  gegen  bie  öffentlid^e  (Srjiet^ung  unb  befonberg  gegen 
eine  fo  fd)arf  trennenbe  unb  fo  lange  bauernbe  öffentliche  (Sr^ieliung 
fic^  fe^en  wirb.  3n  folc^en  gälten  ift  man  nun  bei  ^u  ermartenber 
Sßiberfe^lic^feit  »on  ben  ©taatömännern  biä^er  gen^otjnt,  ba^  fie  ben 
^orfd^lag  mit  ber  Slntroort  abtt^eifen :  ber  ©taat  ^be  nidjt  ba^  9Jec^t, 
für  biefen  3^^^  ^^'^"S  anzuiuenben.  3nbem  fie  nun  »arten  loollen, 
biö  bie  3)Jenf(^en  im  allgemeinen  ben  guten  2Billen  t)aben,  ot)ne  (Srziei^ung 
aber  iß  niemals  ju  allgemeinem  guten  SBillen  fommen  fann,  fo  finb  fie 
baburc^  gegen  alle  33erbefferung  gefd}ü^t  unb  lönnen  ^offen,  ba^  e^  beim 
Sitten  bleiben  tuirb  biö  an  baö  (Snbe  ber  2;age.  3nn)iefern  bieö  nun 
etnja  fold)e  finb,  luelc^e  enttoeber  übettiaupt  bie  (ärziebung  für  einen 
entbef)rli(^en  Suyuö  tjalten,  in  9tüdfid^t  beffen  man  fid)  fo  fpärlid^  ein= 
richten  muffe  alö  möglid),  ober,  bie  in  unferm  33orfd)lage  nur  einen  neuen 
tüagenben  ikrfud)  mit  ber  9)tenfc^t)eit  erbliden,  ber  ba  gelingen  fönne, 
ober  aud)  nic^t,  ift  it^re  @en)iffenl)aftig!eit  ^u  loben ;  fold^en,  bie  Den  ber 


230  elfte  Siebe. 

33ciruntcnin3  beö  Inöl)engen  3"ff^nt2^  ^f^-"  öffentnd)en  93ilbung  unb 
fon  tcm  Gntjücfcn,  ju  ivelc^er  3?oIIfommenI)eit  btefelk  unter  tl^rer  Rettung 
cmpovßciradifcn  fei,  eingenommen  [inb,  lä^t  fid)  nun  t»otIenbö  gar  nx&it 
anmuten,  ba§  fic  auf  etn.iaiS,  baö  fie  nid^t  aud>  fc^on  n^iffen,  eingel^en 
feilten;  mit  biefen  inögefamt  ift  für  unfern  3^^^^  nid>tg  ju  t^un,  unb 
eö  iräre  3U  beflagen,  tt*cnn  bie  @ntfd)cibung  ü6er  biefc  ?(ngc(egenl)eit 
i!^nen  an!^eim  fallen  foüte.  9!}?cd)ten  fid)  af*er  Staat^Smänncr  finben 
unb  f)ierbei  gu  9?ate  gebogen  rt»erben,  tt>cld)e  r>or  allen  Usingen  burd^  ein 
tiefet  unb  grünb(id)e^^  Stubium  ber  "^^^ifcfopl^ie  unb  ber  2Biffenfd^aft 
ükrijaupt  fid)  fe((^ft  Srjiet^ung  gegeben  l^aben,  bencn  e^  ein  red)ter  (Srnft 
ift  mit  i^rcm  @efd)äfte,  bie  einen  feften  33egriff  tcm  9[>Jenfd)en  unb  feiner 
33eftimmung  kfi^en,  bie  ba  fällig  finb,  bie  ©egenJyart  gu  i>erfte^en  unb 
gu  begreifen,  lt>a§  eigent(td)  ber  9}ienfd)I)eit  bermalen  unauöb(eib(id)  "ölot 
tl^ut;  l^ätten  biefc  auö  jenen  Sßorbegriffen  zfwa  felbft  eingcfel^en,  ba§ 
nur  ßrjie^ung  loov  ber,  au^erbem  unaufl)a(tfam  über  un^s  fjereinbred^enben 
33arbarei  unb  2^ertt^i{ber^ng  un^^  retten  fönne,  fd)n)ebte  il^nen  ein  33ilb 
t>Dr  von  bem  neuen  ^I>?enfd)engef(^(ec^te,  baö  burc^  biefe  (Srjie^^ung  ent= 
ftel^en  n.ntrbc,  n^ären  fie  fetbft  innig  übergeugt  t>on  ber  Unfel) (barfeit  unb 
UntrügUc^feit  ber  i>orgefd)(agenen  -0?itte(,  fo  (ie§e  tM?n  fo(d)en  fid;  ouc6 
erwarten,  ba§  fie  jugleic^  begriffen,  ber  ©taat,  a(g  I)öd>fter  23ern>efer 
ber  mcnfd)(ic^en  3{nge(egen!^eiten  unb  al&  ber  ®ott  unb  feinem  ®en?iffen 
allein  i>erantü^ort(i(^e  53ormunb  ber  Itnmünbigen,  l^aht  ta^  \>oIIfommenc 
^)ted)t,  bie  (elfteren  ju  if)rem  §ei(e  aud)  ju  jn-nngen.  ^)  9Bo  giebt  e3 
benn  bermafen  einen  (Staat,  ber  ba  gtreifle,  ob  er  aud)  ivol^t  baö  9ied)t 
1)0.^^,  feine  Untert^anen  ju  .^rieg^bienften  3U  jmingen  unb  ben  @(tcrn 
für  biefen  53eK)uf  bie  Äinber  n^eg^unc'^men ,  ob  nun  cinö  t>on  beiben, 
ober  beibe,  n>otten,  ober  nid)t  a^oüen?  Unb  bennod»  ift  biefer  3"^^ng 
JU  Ergreifung  einer  bauernben  ?ebenöart  iinber  ben  eignen  SBiüen  loeit 
bebenflic^er  unb  i)äufig  oon  ben  nad)teifigften  j^ofgen  für  ben  fittlicfien 
3uftanb  unb  für  @efunbl)eit  unb  ?eben  ber  ©cjmungenen ;  ba  I)ingegen 
berjenigc  ^^^^ö»  ^'^^  '^^^  '^^'^^  reben,  nadj  i>oIIenbeter  ßrjiel^ung  bie 
ganje  ^''crfönlic^e  greil^eit  jurücf  giebt  unb  gar  feine  anbern,  benn  bie 
i^eilbringenbften  folgen  ^ben  fann.  2BoI)(  l^at  man  friü^er  auc^  bie 
(Ergreifung  ber  .^rieggbienfte  bem  freien  SKitten  überfaffen;  nad)bem  fid) 
aber  gcfunben,  'üa^  biefer  für  ben  beabfic^tigten  S^^^  nid)t  auiSreid)enb 
n?ar,  ^at  man  fein  33ebenfen  getragen,  il^m  burc^  3*^^09  nacbjui^etfen ; 
barum,  n>eil  bie  ^a<i)t  unö  n?id)tig  genug  rear  unb  bie  9?ot  ben  3^^"9 
gebot.  SQJöc^ten  nur  auc^  in  biefer  9iüdftd)t  unö  bie  Singen  aufgefjen 
über  unfere  ^ot  unb  ber  ©egenftanb  unö  gteic^faflö  n)id)tig  tt>erben,  fo 
n^ürbe  jene  Sebenftid)feit  üon  felbft  toegfaden ;  ba  jumal  c§  nur  in  bem 
erften  @efc^led)te  be^  3^^n92^  bebürfen  unb  berfetbe  in  ben  fofgenben, 


^)  ®.  bie  ainmcrtung  jum  §  80. 


2Bcm  bic  2IuSfül)rung  biefc«  (5rjicf)ung6^>Innee  aiif^cimfaUcn  trcrbc.      231 

fetter  buvd)  tiefe  ©rjiel^ung  I;inburd)  gei}ant3cnen,  ()tnn)e9  fiiüt,  aud) 
jener  erfte  ^^^^^^nfl  jun^  Ärici^öticnfte  baturd)  aufv^cljoben  irtrb,  intern 
feie  alfo  erlogenen  aüe  g(eid)  tt^iIIi9  finb,  bie  !ffiaffen  für  baei  2>ater= 
(anb  ju  fül;)ren.  ÜLnll  man  ja,  um  anfangt  be^  C^efd^reiccs  ntd)t  ju 
t'iel  511  l;a6en,  btcfcn  3"-^^n9  W  öffent(id)cn  ^Jationaterjief^ung  auf 
biefelbe  2S>eife  6efd)ränfen,  iuie  biöljer  ber  3"^*i"3  J"'"  .^riegöbienfte  bt= 
fd^ränft  gcn^efen,  unb  bie  üon  bem  letjtern  (befreiten  Stiinbe  aud)  öon 
jenem  au!§nel}men,  fo  ift  biet^  ton  feinen  tebcutenben  nad)tei(ii5en  J^olgen. 
1)\t  J^erftänbigen  Sltern  unter  ben  auögenommcncn  lüerben  freiwillig  itjre 
Äinber  biefer  (Srjietjung  ütergekn ;  bie  gegen  baö  ganje  unbebeutenbc 
%nia'i)i  ber  Äinber  unferftiinbiger  ßüern  au^  biefen  Stäuben  mag 
immer  auf  bie  bi§t)erige  SBeife  aufnjad^fen  unb  in  baö  gu  ergcugenbe 
fceffere  32^ta(ter  I)ineinreic^en,  braud)fcar,  lebigUd)  als  ein  merfiüürbigeö 
5lnbenfen  ber  alten  3^^^^  ""^  um  bie  neue  jur  (eb^ften  ßrfenntniö 
ifjreä  l^öt^eren  ©lücfS  anzufeuern. 

171.  <BoU  nun  bicfe  {ärjiel^ung  9?ational(5rjie^ung  ber  ®cutfd)en 
fd)(ed)ttt*eg  fein  unb  fo(I  bic  gro§e  SO'Jeljrt^eit  atter,  bie  bie  beutfd^c 
<S^)rad)e  reben,  feineöir-egö  aber  etn^a  nur  bie  33ürgerfd)aft  biefeö  ober 
jeneg  fcefonberen  beutfd^en  ©taateö  bafte^en  ai§  ein  neues  3[yienfd)en= 
gefd;(ed)t,  fo  muffen  alle  bcutfc^e  (Staaten,  jeber  für  fid)  unb  unaM;ängig 
i^on  atten  anbern,  bicfe  2Iufgabe  ergreifen.  Xic  S^rad^e,  in  ber  biefc 
^ngelegenl^eit  juerft  in  3(nregung  gebrad^t  irorbcn,  in  ber  bie  ^itfSmittel 
terfa^t  finb  unb  ferner  n^erben  i^erfa^t  irerben,  in  ber  bie  Seigrer  geübt 
trerben,  ber  burc^  aüeö  biefcS  l^inburd^ge^enbc  eine  @ang  ber  Sinn= 
!bi(b[id)!eit  ift  aflen  3)cutfd)en  gemeinfam.  5d)  fann  mir  faum  beuten, 
irie,  unb  mit  n>e(d)en  Umn.-»anb(ungen  biefe  5Bi(bungömitte[  inggefamt, 
befonberS  in  berjenigen  3(uSbef)nung,  bie  n.nr  bem  -plane  gegeben  f^aben, 
in  irgenb  eine  Sl^^rad^e  beö  SluSlanbeö  übertragen  ircrben  tonnten,  a(fo, 
ba^  eS  nid)t  atS  ein  frembeS  unb  überfe^teS  3)ing,  fonbern  alß  ein= 
I)eimifd>,  unb  auS  bem  eignen  Seben  il^rer  S^rad^e  f)erßDrget)cnb,  er= 
fc^iene.  ^ür  oöe  Tieutfdjcn  ift  biefe  (Sd)n>ierigfeit  auf  bie  g[eid)e  2Beifc 
gef)oben ;  für  fie  ift  bie  Sac^e  fertig ,  unb  fie  bürfen  nur  biefelbc 
ergreifen. 

172.  2Bol^(  unö  !^icrbei,  ba§  eö  nod)  cierfd)iebene  unb  t)on  ein= 
anber  abgetrennte  beutfd)e  Staaten  giebt !  2Ba6  fo  oft  gu  unferem  9?ac^= 
teile  gereicht  ift,  fann  bei  biefer  trid)tigen  9?ationa(ange(egenf)eit  tiietleic^t 
ju  unferem  2?orteiIe  bienen.  3?ieIIeid)t  fann  9?ad)eiferung  ber  mehreren, 
unb  bie  33egierbe,  einanber  juoor  ju  fommen,  ben^irfen,  rvaS  bic  ruf)igc 
Sclbftgenügfamfeit  beS  ßinjetnen  nid)t  f)crtiorgebrad)t  f)ätte;  benn  cö  ift 
flar,  ba§  berjenige  unter  allen  beutfd)en  Staaten,  ber  in  biefer  Sac^e 
ben  Einfang  mad^en  irirb,  an  Sichtung,  an  Siebe,  an  ®anf barfeit  beS 
©anjen  für  if)n  ben  3?orrang  gctttinnen  n^irb,  ba§  er  baftcf)cn  iinrb 
alß   ber    f)ö(^fte    2i>of)(t!^ätcr   unb    ber   eigent(id)e    Stifter   ber    9?ation. 


232  Gifte  jRcbc. 

@v  irirfc  ben  übrigen  Tlut  mad^en,  ifjnen  ein  be(el)renfceö  58eifpie(  cjeben 
unfc  it)v  DJ^ufter  rcerben ;  ev  mirb  5öebcnfltci)t'eiten,  in  benen  bie  anbern 
I)ängen  büeben,  befeittgen;  anß  feinem  Sc^o^e  h^evben  bie  Sef)rbüd)er 
unb  bie  erftcn  'idjvtx  au^gel^en  unb  ben  anbern  gelie'^en  njerben ;  unb 
»er  nad)  it^m  ber  jiceite  fein  unrb ,  irirb  ben  ji^eiten  !j)iul}m  crn^erbcn. 
3um  erfreu(i6en  3^"Bniffe,  ta^  unter  ben  5)cutfd)en  ein  Sinn  für  baö 
Rubere  noc^  nie  ganj  auögeftorben,  ^ben  bi^t)er  metjrere  beutfcbe  Stämme 
unb  (Staoten  mit  einanber  um  ben  ^)lut)m  größerer  iöitbung  geftritten ; 
biefe  i)aben  augi3ebei)ntere  '!|3re§frei()eit,  freiere  ^iniücgfe^ung  über  bie 
i^ergebradjte  9)?einung,  anbere  beffer  eingerid^tete  Sdjuten  unb  Uniter[i= 
täten,  anbere  e^^ematigen  9iu(jm  unb  53erbienfte,  anbere  etiuat^  anberö 
für  fid)  angefüf)i1,  unb  ber  Streit  I^at  nid)t  entfdiiebcn  n^crben  tonnen. 
23ei  ber  gegenioärtigcn  33eran(affunv3  unrb  er  e^  a^erben.  Xiejenige 
iöilbung  aÜein,  bie  ba  [trebt  unb  bie  eö  iüagt,  fid)  allgemein  ju  madien, 
unb  aüe  9L)?enfd)en  otjne  Unterfd)ieb  ju  erfaffen,  ift  ein  wirftid^er  ^e= 
ftanbteit  be3  Sebenö  unb  ift  ifjrer  felbft  ftd)er.  3ebe  anbere  ift  eine 
frembe  3"^^^,  bie  man  blo^  jum  '^Prunf  angelegt,  unb  bie  man  nidjt 
einmal  mit  red)t  gutem  ©eiinffen  an  fid)  trägt.  (Sä  ii^irb  fid)  bei  biefer 
®e(egenl;eit  verraten  muffen,  wo  etwa  bie  33i(bung,  beren  man  fid) 
rüt)mt,  nur  bei  wenigen  ']5erfonen  beö  9}?ittelftanbeö  ftattfinbet,  bie 
biefetbe  in  Sdjriften  bartegen,  berg(eid)en  3}Mnner  alle  beutfdie  Staaten 
aufjuujeifen  {»aben ;  unb  wo  I;ingegen  biefelbe  aud)  ju  ben  i)ö()ern 
Stäuben,  wddjt  ben  Staat  beraten,  Ifjinaufgeftiegen  fei.  ßS  mirb  fic^ 
fobann  aud)  3eigen,  ftiie  man  ben  I;ier  unb  ba  gejeigten  Gifer  für  bie 
(Srrid}tung  unb  ben  J"^'^^"  I?öt)erer  Set^ranftalten  ju  beurteilen  ^be,  unb 
ob  bemfelben  reine  iiüebe  5ur  9)tenfd)enbi(bung,  bie  ja  wo^l  iebn)eben 
3Ä)eig  unb  befonberö  bie  aüererfte  ©runbtage  berfelben  mit  bem  gteid^en 
Sifer  ergreifen  luürbe,  ober  ob  il)m  b(o§  Sud)t  5U  g(än5en  unb  tne(= 
leid)t  bürftige  ^inanjfpefulationen  jugrunbe  gelegen  f)aben. 

173.  3Be(d)er  beutfd)e  Staat  in  '2tuöfüt)rung  biefeö  3>orfdj(agä  ber 
erfte  fein  trirb,  ber  anrb  ben  größten  9iut)m  bafon  l)aben,  fagte  ic^. 
^ber  ferner,  eä  irnrb  biefer  beutfcf^e  Staat  nidjt  lange  attein  ftet;en, 
fonbern  ol^ne  allen  ^^^^^U^^  t^*^^^  9?a(^fotger  unb  9?ad)eiferer  finben. 
3)a§  nur  ber  Anfang  gemad;t  werbe,  ift  bie  §auptfad)e.  2Bäre  eä  auc^ 
nid^tä  anbereö,  fo  n)irb  (St)rgefübl,  Siferfud^t,  bie  33egierbe,  aud)  3U 
I)aben,  wa§  ein  anberer  ^t,  unb  wo  möglid),  eö  noc^  beffer  ju  I;)aben, 
einen  nad;  bem  anbern  treiben,  bem  23eifpie(e  ju  folgen.  2tud)  irerben 
fobann  bie  oben  ton  unS  beigebrad^ten  iöetradjtungen  über  ben  eignen 
sBorteil  beä  Staate,  bie  bietleid^t  bermalen  manchem  3iDeifell)aft  i:or= 
fommen  bürften,  in  ber  lebenbigen  5tnfd)auung  beii^äl^rt,  einleud)tenber 
»erben. 

Säre  ju  erwarten,  ba^  fogleid)  jel^t  unb  fon  Stunb  an  aüe 
beutfÄe  Staaten  ernftlidje  Stnftalt  mad)ten,  jenen  %^ian  auSjuf ül^ren ,  fo 


2Bem  bie  2(u8fü(;rung  biefeö  Gr^iebungäplanc«  an()cimfaüen  merbe.     233 

fönnte  fd)on  md)  fünfuntjlüanjig  3at;ven  tag  Seffere  ®cfd)(ed)t,  beffen 
lüir  kbiirfen,  baftet)en,  unb  lüer  I)üffen  bürfte,  nod)  fo  lange  ju  (eben, 
fönnte  i^offen,  eö  mit  feinen  Stugen  ju  fel;en. 

174.  Sollte  aber,  luie  tcix  benn  freiüd)  audj  auf  biefcn  j^aü 
reci^nen  muffen,  unter  oüen  bermalen  fceftel^enben  beutfd^en  Staaten,  fein 
cin3iger  fein,  ber  unter  feinen  t)üd)ften  Beratern  einen  SDc'ann  fiätte,  ber 
ba  fällig  loäre,  allcö,  bai^  oben  ^oramSgefetjte,  einzufetten  unb  baüon 
ergriffen  ju  luerben,  unb  in  iveld^em  bie  9}te()v^eit  ber  23erater  biefem 
einen  fid)  ivcnigftenö  nid)t  iviberfe^te ;  fc  loürbe  freitid)  biefe  2tnge(egen= 
l^eit  toot)tgefinnten  "ipriyatperfonen  ant;eim  faüen,  unb  eö  lüäre  nun  üon 
biefen  ju  iüünfdien,  ba§  fie  einen  Stnfang  mit  ber  torgefd>(agenen  neuen 
(gr3ief)ung  mad)ten.  3"^'örberft  ^ben  tinr  I)ierbei  im  Sluge  gro^e  @ut«i- 
befi^er,  bie  auf  i(;ren  Sanbgütern  bergleidjen  (Srjicl^ungSanftatten  für  bie 
tinber  it)rer  Untertfianen  errid^ten  fönnten.  ßö  gereid^t  Xeutfditanb 
jum  'jRuf^me  unb  jur  fet)r  el^rent^oKen  3tuö3eid)nung  ror  ben  übrigen 
9?ationen  beö  neuern  ©uro^^a,  ba§  eS  unter  bem  genannten  Staube 
immerfort  f)ier  unb  ba  mehrere  gegeben  f)at,  bie  fid)i§  jum  ernftüAen 
®efd)äfte  matten,  für  ben  Unterrid)t  unb  bie  33itbung  ber  Äinber  auf 
i^ren  23efitjuny)en  3U  forgen,  unb  bie  gern  bag  ^efte,  toa^  fie  renkten, 
bafür  tf)un  ujottten.  (So  ift  Don  biefen  ju  t)offen,  ba^  fie  aud)  jetjt 
geneigt  fein  njerben,  über  baö  i^oöfommene,  baö  it)nen  angetragen  toirb, 
fid^  ju  betel)ren  unb  ba8  ©rötere  unb  3)urd)greifenbe  eben  fo  gern  5U 
t^un,  atö  fie  biöt^er  baö  kleinere  unb  Unoollftänbige  tbaten.  2Bot;t  mag 
^ier  unb  ba  bie  (Sinfidjt  ba^u  beigetragen  f)aben,  ba^  eö  t)orteitt)after 
für  fie  fetbft  fei,  gebitbete  Untertf)anen  ju  fiaben,  benn  ungebitbete.  2Bo 
ttma  ber  Staat  burd)  ^uff)ebung  beö  ikr^ättniffeö  ber  Untertt)änigfeit 
biefen  (elften  eintrieb  Weggenommen  t)at,  —  möge  er  ba  befto  ernft= 
ttd^er  feine  unerta^tic^e  ^flid^t  bebenfen,  nid}t  jugleid;  baä  einsige  ®ute, 
baS  bei  SBo^tbenfenben  an  biefeö  ^erf>ä(tniö  gefnü^^ft  tourbe,  mit  auf= 
jufjeben,  unb  möge  er  in  biefem  gaüe  ja  nid)t  oerfäumen,  3U  tbun,  voa& 
of)nebieö  feine  Sc^ulbigfeit  ift,  nac^bem  er  biejenigen,  bie  e^  freitoittig 
ftatt  feiner  traten,  beffen  ertebigt  t)at.  2Biv  rid)ten  ferner  in  5tbfid)t 
ber  Stäbte,  f)ierbei  unfre  Stugen  auf  freitriüige  33erbinbungen  gut= 
gefinnter  ^Bürger  für  biefen  3^^^^^-  ®£^*  §""3  3"^  2Bof)tt^tigfeit  ift 
nodf  immer,  fo  toeit  id)  t^abe  btirfen  fönnen,  unter  feinem  ^rude 
ber  9Jot  in  beutfdien  ©emütern  ertofc^en.  1)urd)  eine  ^Injaf)!  oon 
9)f äugeln  in  unfern  ©nvid^tungen,  bie  fid)  inögefamt  unter  ber  Sin^eit 
ber  ternac^fä^igten  (Srjiet)ung  njürben  5ufammenfaffen  (äffen,  I)i(ft  biefe 
2Bof)(t^tigfeit  ber  9Jot  bennocb  feiten  ah,  fonbern  fd>eint  oft  fie  nod) 
3u  oermebren.  9)?öd)te  man  jenen  oortrefftid^en  ^ang  enbüd)  oorjügtic^ 
auf  biejenige  2Bobltf)at  ri(^ten,  bie  aller  dlot  unb  aüer  ferneren  2Bobi=^ 
tf)ätigfeit  ein  ßnbe  mad)t,  auf  bie  2Bof)(tf)at  ber  (Srsietiung.  —  3Joc^ 
aber  bebürfen  ttjir  unb  rechnen  toir  auf  eine  2Bot)(tbat  unb  Aufopferung 


234  ©iftc  9tebc. 

anterev  5ti-t,  tie  tiicbt  in  Octen,  fonbern  in  Xl^un  unb  Reiften  tefte'^t. 
5D?öd)ten  angetjenbc  @e(e!^rte,  benen  c^  tl)ve  ^age  i>er[tattet,  ben  3^^*= 
räum,  ber  tljnen  jirifc^en  bev  Itniüerfität  unb  tt)rer  ^nfteüung  in  einem 
öffentfiAen  kirnte,  ütrig  tfei^t,  bem  ®efd)ä[te,  ii^ev  bicfe  ?e()vn>eife  an 
biefen  5Infta(ten  fid)  ju  telel^ven  unb  an  benfe(ten  feltft  gu  (e^^ren, 
iribmen!  3tK3ered)net,  ba§  fie  [idj  l^ierbur^  I?öd)ft  terbient  um  baS 
®anje  mad^en  irevben,  fann  man  if)nen  nod)  üterbie^  i^erfidiern,  ba^ 
fie  jelbft  ben  atlerl)öd)[ten  ©ehjinn  baton  tragen  iterben.  Qi)Vt  ge= 
famten  ^enntniffe,  bie  fie  auö  bem  geujöIjnUdjen  Uniüerfitatöunterric^tc 
oft  fo  erftcrkn  mit  l^inlreg  tragen,  irerben  im  (5(emente  ber  allgemeinen 
Slnfc^auung,  in  n}e(d)eö  fie  f)ier  hinein  fommen,  .^(ar^eit  unb  ?etenbigfeit 
erf)a(ten,  fie  h^erben  lernen,  biefetten  mit  ^ertigfeit  aneberjugeben  nnb 
ju  gebraud)en,  fie  n>erben  fid),  ba  im  Äinbe  bie  gan^e  \^üüc  ber 
9D^enfd)I}eit  unfc^ulbig  unb  offen  ba  liegt,  einen  Sd^alj  t^cn  ber  n^at)ren 
5D?enf(^en!enntni^,  bie  aüein  biefen  9?amen  terbient,  erwerben,  fie  lüerben 
ju  ber  großen  .fünft  beö  ?ekng  unb  SirfenS  angeleitet  n>erben,  ju 
ire(d)cr  in  ber  9iege(  bie  f)oI)e  ©d)ule  feine  5tnireifung  gief^t. 

175.  ?ä^t  ber  (Staat  bie  i!^m  angetragene  3tufgabe  liegen,  fo  ift 
t§  für  bie  'iprii>at^^erfonen,  n.^e(d)e  biefelkn  aufncl^men,  ein  befto  größerer 
$)vuf)m.  %fixn  fei  eö  t^on  nM,  ber  3"'f""ft  burd)  9J?utmafeungen  t>or= 
jugreifen,  ober  ben  ^lon  be§  3^eife(ö  unb  beö  9}?angelö  an  SJertrauen 
felber  an5ul)e6en ;  irorauf  unfere  2öünfd)e  5unä(!^ft  gelten ,  ^aten  xoix 
beutüc^  aui^gefprod)en ;  nur  bieö  fei  ung  erlautt  anjumerfen,  ba|,  irenn 
et-  n.nrt'(id5  a(fo  fommen  foüte,  ba^  ber  Staat  unb  bie  ^itvften  bie  Sac^e 
'^n-ii>atperfonen  ükrUc^en,  bieö  bem  i^ig^erigen,  fd)on  oben  angemerften 
unb  mit  33eifpie(en  t^elegten  ®ange  ber  beutfc^en  (Sntn?icf(ung  unb  33i(bung 
gemä§  fein,  unb  biefer  fci§  anS  Snbe  fid)  g(eidj  bleiben  n.nirbe.  2lud>  in 
biefem  ^alle  irȟrbe  ber  (Staat  ju  feiner  3eit  nadjfolgen,  furo  erfte  n?ie  ein 
Sinjelner,  ber  ben  auf  feinen  !JeiI  faüenben  Beitrag  eben  aud^  (eiften 
miü,  bis  er  fi^  etn>a  f^ater  befinnt,  ba^  er  fein  Xdi,  fonbern  baö 
Ö5anje  fei,  unb  ba^  bai^  ©anje  ju  beforgen  er  fo  %^\l\d^t  alö  ditdji 
Ifaht.  5?on  Stunb  an  faßen  ade  fetbftänbige  93emü!^ungen  ber  1>riüat= 
perfonen    n>eg  unb  untcrorbnen  fic^  bem  allgemeinen  ^lant  beä  Stoatö. 

Sollte  bie  31ngelegenf)eit  biefen  @ang  neljmen,  fo  »irb  eg  mit  ber 
beabfid)tigten  2?erbefferung  unferö  @efc^(ed)tö  freiließ  nur  (angfam  unb 
o!^ne  eine  fid)ere  unb  fefte  Überfid)t  unb  mög(id}e  23ered}nung  beö  ©angen 
j>orn:ärtei  fd)reiten.  2lber  laffe  man  fic^  ja  baburd)  nid^t  abijalten,  einen 
Stnfang  ju  mad)en!  (So  liegt  in  ber  ü^atur  ber  (Sai^e  fe(bft,  ba§  fie 
niemals  untergeljen  fönne,  fonbern,  nur  einmal  inS  SiBerf  gefe|t,  burt^ 
fid)  felbft  fortlebe  unb  immer  ujeiter  um  fi(^  greifenb  fid)  verbreite. 
3eber,  ber  burc^  bicfe  33ilbung  l^inburdjgegangen  ift,  irirb  ein  S^^i^ 
für  fie  unb  ein  eifriger  3?erbreiter ;  jeber  n^irb  ben  2of)n  ber  erahnen 
?el)re  baburd)  abtragen,   ba§  er  felbft  loieber  2d)xcx  iDirb  unb  fo  üiele 


Sem  bie  2Iu«fiU;run3  bicfeS  (Srjie^ungS^IaneS  anheimfallen  n^erbc.     235 

(Sd)ü(er,  bie  etnft  aud)  tüieber  ?ef)rcr  merbcn,  mac^t,  a(8  er  fann ;  unb 
bieS  gc!^t  notwenbig  fo  lange  fort,  HS  baö  O^anje  o^ne  aüt  ^ut^nafjme 
ergriffen  fei. 

176.  3m  ^aüe  ber  (Staat  fidj  mit  ber  (2ad)c  nic^t  kfaffen  foÜte, 
fo  flauen  "ipriüatunternct^mungen  ju  (^efürc^ten,  ba§  alle  nur  irgenb  Der= 
mögcnbe  (SItern  it;re  Äinber  biefer  C£rjie^ung  nid)t  üter(affen  trerben. 
2Benbe  man  fid)  fobann  in  @otteS  9?amen  unb  mit  t>oücr  3u^f^f^'^)t 
an  bie  armen  33ertt}aiften ,  an  bie  im  (5(enbe  auf  ben  (Strafen  f)erum= 
liegenben,  an  aüc^,  rca§  bie  erit»ad)fcne  9D?enfd)!^eit  auögefto^cn  nub  njeg^ 
getrorfen  Ijat !  ©o  une  biö!^er,  befonberö  in  benjenigen  bcutfc^en  Staaten, 
in  benen  bie  ^^römmigfeit  ber  33orfat)ren,  bie  öffentUdjen  (Srjiel^ungg^ 
onftaüen  fef)r  terntet)rt  unb  reid^Iic^  auögeftattet  !^atte,  eine  SÜRenge  oon 
ßftern  ben  il)rigen  ben  Unterricht  angebeil^en  liefen,  irci(  fie  babei  ^n- 
gleich,  ft»ie  bei  feinem  anbcrn  (^eiüerbe,  ben  Unter^It  fanben ;  fo  (a§t 
c6  unö,  notgebrungen  umfef)ren  unb  33rot  geben  benen,  benen  fein 
anberer  eö  giebt,  bamit  fie  mit  bem  ^robc  jug(eid)  aud)  @eifte8bilbung 
onnef)men.  iöefürci^ten  mir  nic^t,  ba§  bie  SIrmfeügfeit  unb  bie  33er= 
lr>i(berung  ii^u§  »origen  ^uftanbeö  unferer  ^bfid)t  f)inber(idi  fein  tt»erbe! 
9?ei§en  lüir  fie  nur  p(ö^Ud)  unb  gänjüc^  !E)eraug  aug  bemfetben  unb 
bringen  fie  in  eine  burd^auö  neue  2öelt;  (äffen  lütr  nid)t8  an  if)nen, 
baö  fic  an  baS  alte  erinnern  fönnte,  fo  ti^erben  fie  i^rer  felbft  cer= 
geffen  unb  baftefjen,  a(ö  neue  fo  eben  erft  erfc^affene  SBefcn.  T)a§  in 
biefe  frifd)e  unb  reine  2afe(  nur  baö  @ute  eingegraben  trerbe,  bafür 
mu§  unfer  Unterrid)tögang  bürgen  unb  unfre  §auöorbnung.  (5g  irirb 
ein  für  alle  9?ad^tt)ett  n.iarnenbe8  3^u9"iÖ  f^i"'  über  unfre  ^dt,  trenn 
gerabe  biejenigen,  bie  fie  auögefto^en  f)at,  burd:  biefe  3(ugfto^ung  aüein 
bog  S5orred^t  erf)a(ten,  ein  beffereö  ®efc^(ed)t  anjul^eben ;  irenn  biefe  ben 
Äinbern  berer,  bie  mit  il^nen  nic^t  jufammen  fein  mod^ten«,  bie  befeügenbc 
33i(bung  bringen,  unb  toenn  fie  bie  (Stammt^äter  toerben  unfrer  fünftigen 
gelben,  2Beifen,  ©efeljgeber,  §)eilanbe  ber  3D'?enfc^f)eit. 

177.  ^ür  bie  erfte  (Srric^tung  bebarf  e§  jupörberft  taugUd^er 
Set)rer  unb  ©rjieljer.  Xierg(eid>en  f)at  bie  "^Peftalos^ifd^e  (Sd)ufe  gebitbet 
unb  ift  ftetS  erbötig,  mef)rere  ju  bitben.  @in  ^auptaugenmerf  lüirb 
anfangs  fein,  ba^  jebe  Slnftalt  ber  2trt  fid)  jugleid)  betrachte  ai§  eine 
■jpfransfd^ule  für  2ef)rer,  unb  ba§  au^er  ben  fc^on  fertigen  ?ef)rern  um 
biefe  f)erum  fid)  eine  9}?enge  iunger  2)?änner  terfamm(e,  bie  baö  ^e'^ren 
lernen  unb  ausüben  ju  gleicher  3^it  unb  in  ber  StuSübung  e§  immer 
fceffer  lernen.  jDieS  wirb  ouc^,  falls  biefe  21nftalten  anfangs  mit  ber 
'I)ürftigfeit  ju  ringen  f)aben  foüten,  bie  SrIjaÜung  ber  ?ef)rer  fel^r  er= 
leichtern.  jDie  meiften  finb  boc^  in  ber  3Ibfi(^t  gegenö^ärtig ,  um  felbft 
ju  lernen;  bafür  mögen  fie  benn  aud^  o!E)ne  anberlneitige  (Sntfd^äbigung 
baS  ©eternte  eine  ^"^^'inö  3""^  33orteiI  ber  91nftalt,  too  fie  eS  lernten, 
antocnben. 


236  etfte  SRebe. 

i^erner  fcebarf  eine  fo((f)c  ^nftatt  '^adf  unb  ^ad),  bie  erfte  3luä= 
ftattung  unb  ein  ^^inlängüc^eg  ®tücf  2anb.  1)a§  im  tüeitern  Fortgänge 
biefev  (Sinric^tungen,  n^enn  bie  üerftättniömä^ige  9)cenge  »on  fdjon  f)eran= 
gett)ad)fenev  Sugenb  in  ben  3af)ren,  njo  fie  nad)  ber  biöfiengen  (Sin= 
rid^tung  a(ö  Xiienftboten  nid)t  tlo^  il^ven  ltnter{)alt,  fonbern  jugleic^  aud| 
ein  3a!^rIo!^n  erwerben,  fid?  in  biefen  5tnftalten  Befinben  mirb,  biefe  bic 
fd)n)äd)ere  Sugenb  übertragen  unb  bei  ber  of)nebieg  notoenbigen  2(rbeit= 
famfeit  unb  iceifen  SBirtfc^aft  biefe  2lnfta(ten  [ic^  größtenteils  jelbft 
iDerben  er^tten  fönnen,  fd)eint  einjuleud^ten.  ^ürö  erfte,  fo  (ange  bic 
erftgenannte  ^rt  ber  Bi^fl^inge  nod)  nid)t  »ori)anben  ift,  bürften  biefe(ben 
größerer  3ufd?ü[fe  bebürfen.  (So  ift  ju  f)offen,  baß  man  fic^  ju  iöei= 
trägen,  beren  ßnbe  man  abfielet,  toiÜiger  ftnben  tcerbe.  ©parfamfeit, 
bie  bem  ^i^^^^c  Eintrag  t^ut,  bleibe  fern  üon  unö;  unb  ef)e  löir  biefe 
uns  erlauben,  ift  eö  ii^eit  beffer,  baß  irir  gar  nicfctä  tftun. 

Unb  fo  f)a(te  id)  benn  bafür,  baß,  bloß  guten  9Biüen  üorauS= 
gefegt,  bei  ber  ^uöfüfjrung  biefeS  "tplaneg  feine  ©d^irierigfeit  ift,  bie 
ni(^t  burc^  ^Bereinigung  mefjrerer  unb  burd)  bie  üiid^tung  aller  itjrer 
Gräfte  auf  biefen  einigen  ^''^td  (eid)t(id)  foUte  überlounben  n^erben 
fönnen. 


3iO0lf(£  Rebe. 


über  t>ic  äRittct,  unö  öiä  jur  ©rrcidiimö  unfern  ^aiipt^mtdQ  aurrcdit 

511  erf)nltcn. 

178.  1)161611136  (Srjiet^ung,  tte  trir  ten  ®eutfcf)en  ju  tf)rer  fünftigen 
9?attona(er3tef)ung  »orfcf)Iac5en ,  ift  nun  fattfam  6ef(^rieben.  2Cnrb  bag 
@efc^(ecf>t,  baS  burd)  btcfe(6e  gebilbet  ift,  nur  einmal  baftef)en,  biefeg 
lebigfid^  buvcf)  feinen  ©efcfimad  am  9?ec()ten  unb  @uten  unb  fd)(ed)t^in 
burd)  niditS  anbereö  (betriebene,  biefeö  mit  einem  33erftanbe,  ber  für 
feinen  ©tanbpunft  au:?reic^enb,  baö  9iec^te  allemat  ficfier  erfennt,  5?erfe^ene, 
biefeg  mit  jeber  geiftigen  unb  för^jerüdjen  .^aft,  baS  ©emoüte  attema{ 
burc^jufe|en,  auögerüftete  ®efc^(ed)t,  fo  lr*irb  alleö,  tt>a§  mx  mit  unfern 
fü^nften  9Bünf(^en  begehren  fönnen,  ou§  bem  !l)afein  beöfefben  t^on  fe(6ft 
fi*  ergeben  unb  auö  if)m  natürlich  f)eri?ortt»ad)fen.  !Diefe  3^^^  bebarf 
unferer  23orfd)riften  fo  icenig,  ba§  lüir  t'ie(mef)r  ton  berfelben  ju  (crnen 
f)aben  ir>ürben. 

2)a  in3n3ifd)en  biefeö  0efd)kc^t  noc^  ni(f)t  gegenlrärtig  ift,  fonbern 
crft  !f)erauferjogen  n?erben  foll,  unb,  n^enn  aud^  afleö  über  unfer  (£r= 
lüarten  trefflid)  gef)en  foüte,  mx  bennoc^  eineg  Beträc^tüdten  S^vi]iftn= 
raum^3  bebürfen  irerben,  um  in  jene  ^dt  hinüber  ^u  fommen,  fo  ent= 
ftef)t  bie  nä!^er(iegenbe  "5^"age,  lüie  follen  Xüix  unö  aud)  nur  burd)  biefen 
3tt)ifc6enraum  l^inburc!^  bringen?  22ßie  foKen  tt*ir,  ba  trir  nicbtö  33effereä 
fönnen,  un§  er^Üen,  lüenigftenö  al§  ben  33oben,  auf  bem  bie  53erbeffe= 
rung  üorgef)en,  unb  alö  ben  Sluggangöpunft,  an  tt)eld)en  biefefbe  ftc^ 
anfnüpfen  fönne?  Wie.  foßen  ft^ir  üer^inbern,  ba^,  loenn  einft  ba§  alfo 
gebitbete  Oefdilec^t  auS  feiner  5(bfonberung  f)eroor  unter  un8  träte,  eg 
nic^t  an  un§  eine  2Birfüd)feit  t'or  fi(^  finbe,  bie  nidit  bie  minbeftc 
S3er»anbtfc!^aft  ^be  ju  ber  Orbnung  ber  'J)inge,  »eld)e  t§  alg  ba§ 
9?eAte  begriffen,  unb  in  iDeldber  niemanb  baöfe(be  t?erftef)e,  ober  ben 
minbeften  Söunfd)  unb  ^ebürfniä  einer  fo(d)en  Orbnung  ber  ®inge  feege, 
fonbern  ba§  35or^nbene  al§  bag  ganj  9?atürlicbe  unb  einzig  9J?ög(id)e 
anfefje?  SBürben  nicbt  biefe  eine  anberc  25?e(t  in  33ufen  tragenben  gar 
balb   irre  »erben  unb  n^ürbe  fo  nidjt  bie  neue  ißilbung  eben  fo  unnü^ 


238  3»ölfte  «Rebe. 

für  bie  5>evbeflerung  bet^  ivirfüd^en  Setentä  cermicn,   lüie  bie  bitS^^evige 
33ilbung  t^evl^aüt  ift? 

179.  (^ki)t  tie  5D?ef)rf)eit  in  if)rev  (näl^ertgen  Unadjti'amfett,  ©e= 
banfenlofi^feit  unb  32i"Ü^"^"^^2^t  |o  ferner  f)in,  fo  ift  gerabe  biefe^,  a(ä 
ba'3  notiDcnbig  fid)  ßrgetenbe,  3U  erwarten.  2Ber  fid),  otjne  2lufmerf= 
famfeit  auf  üc^  feltft  gefeen  Iä§t  unb  i^on  ben  Umftänben  fid)  geftalten, 
n.ne  fie  luoüen,  ber  geiDöf)nt  fid)  hait  an  jebe  mög(id)e  Orbnung  ber 
Xinge.  2o  iei}X'  aud)  fein  ?luge  burd)  ttroa§  teleibigt  n^erben  mod)tc, 
a(ö  er  e^  baö  erfte  iDc'al  erHidte,  la^t  e§  nur  täg(id>  auf  biefelbe  2Beife 
toieberfel^ren,  fo  getüi3t)nt  er  fid)  baran  unb  finbet  eö  fpäterl;in  natürlich, 
unb  als  eten  fo  fein  müffenb  gen^innt  eö  juleljt  gar  iith,  unb  eö  »ürbe 
if)m  mit  ber  ^erfteüung  be^J  erftern  beffern  3"ft^"^2ä  irenig  gebient 
fein,  ir>ei(  biefer  i^n  au3  feiner  nun  einmal  gen)o!^nten  2Beiie  ju  lein 
^erau^riffe.  'ätuf  biefe  SBeife  geioöl^nt  man  fid)  fogar  an  Sftaterei, 
n^enn  nur  unfere  finn(id)e  Jortbauer  batei  ungefränft  bleibt  unb  gen.nnnt 
fie  mit  ber  3eit  üeb;  unb  bieö  ift  eben  baö  @efä^rtid)fte  an  ber  Unter= 
toorfenbeit,  ba^  fie  für  alle  toa^re  (ä^^re  abftumpft  unb  fobann  ii)re 
fefjr  erfreuliebe  (Seite  fjat  für  ben  ^^rägen,  inbem  fie  i!^n  mancher  ©orgc 
unb  manc^eö  ©eibftbenfenö  übertjebt. 

180.  ?a§t  unö  auf  ber  §ut  fein  gegen  biefe  Überrafd)ung  ber 
(Eü^igfeit  beö  ^Dienenö,  benn  biefe  raubt  fogar  unfern  9?ad)fommen  bie 
Hoffnung  künftiger  33efreiung.  2Birb  unfer  äu^ereö  SBirfen  in  l^emmenbe 
^effetn  gefd)(agen,  (a^t  unö  befto  fütiner  unfern  ©eift  erl)eben  5um  @e= 
banfen  ber  greü^eit,  jum  Seben  in  biefem  Oebanfen,  jum  2Bünfc^en  unb 
33egef)rcn  nur  biefeg  einigen.  2a§t  bie  greil^eit  auf  einige  3eit  oer= 
fd)toinben  auS  ber  fic^tbaren  2Be(t;  geben  n.nr  i'^r  eine  3"?^"^*  ^^ 
Snnerften  unfrer  ©ebanfen  fo  lange,  big  um  ung  t)erum  bie  neue  2Bett 
emporiüad)fe ,  bie  ba  Äraft  ^be,  biefe  ©ebanfen  aud)  äu^er(id)  barju^ 
fteüen.  9Jcad)en  wir  un:g  mit  bemjenigen,  Xüa§  o!^ne  3^^if£^  unferm 
(Srmeffen  frei  bleiben"  mu§,  mit  unferm  ©emüte  5um  33orbilbe,  jur 
SBei^fagung,  jum  Bürgen  be^jenigen,  xoaß  xiaä)  unö  2Birf(id)feit  iDerben 
lüirb.  Waffen  tuir  nur  nic^t  mit  unferm  ^ör^>er  jugleid^  aud^  unfern 
@eift  niebergebeugt  unb  unterworfen  unb  in  bie  Oefangenfdjaft  gebracht 
werben ! 

181.  ^ragt  man  mid),  wie  bieg  3U  erreichen  fei,  fo  ift  barauf  bie 
einjige  aüeg  in  fid^  faffenbe  ^tntwort  biefe:  wir  muffen  eben  jur  (Stelle 
werben,  toa^  wir  ol^nebteg  fein  feilten,  S)eutfc^e.  2Bir  f ollen  unfern 
®eift  nidit  unterwerfen:  fo  muffen  wir  eben  tor  allen  S)ingen  einen 
@eift  ung  anfdiaffen  unb  einen  feften  unb  gewiffen  ©eift ;  wir  muffen 
ernft  werben  in  allen  !2)ingen  unb  nicbt  fortfahren  blo§  leid)tfinniger 
2Beife  unb  nur  ^um  Scbei-je  ba  ju  fein ;  wir  muffen  unö  l)attbare  unb 
unerfd)ütterlicbe  ©runbfä^e  bilbcn,  bie  allem  unfern  übrigen  'Deuten  unb 
unferm  ^anbeln  jur   feften  9iid)tfd)nur  bienen,    ?eben  unb  Denfen  mu| 


über  bic  SJiittcI,  unö  h'ii  i^ur  (SiTeic{)uni3  unfer«  JpQU^t5triccfd  jc.       239 

Bei  uns  aü§  einem  Stücfe  fein,  unb  ein  [id;  buvd^bvin^enteei  unb  c^t^ 
biegeneS  ©anjeö ;  ^)  luiv  muffen  in  Reiben  ber  9fatur  unb  bev  3Ba^rl)eit 
gemäfe  n^erben  unb  bie  fremben  ^unftftücfc  üon  unö  iüevfen;  lüir  muffen, 
um  CkJ  mit  einem  Sßorte  ju  fagen ,  unö  (It)avaftev  anfdjaffen ;  benn 
(£t;avafler  iiabm  unb  beutfd)  fein,  ift  üf)ne  ^iv^eifet  g(eid)l>ebeutenb,  ^) 
unb  bie  Sad^c  I;at  in  unfver  (£prod}e  feinen  befonbevn  9{amen,  tceit  fie 
eten  ot;ne  alle  unfer  Sßtffen  unb  33efinnung  auk^  unferm  Sein  un= 
mittetbar  I^evforge^en  foll. 

182.  2Bir  muffen  jutörberft  über  bie  grof^en  (Sreigniffe  unfrer 
Sage,  tt)re  ^e3ie^ung  auf  un8  unb  baS,  tca§  wix  üon  i^nen  ju  er^ 
irarten  t)akn,  mit  eigner  SBeicegung  unfrer  ©ebanfen  nad^benfen  unb 
unö  eine  t(are  unb  fefte  3tnfid)t  üon  allen  biefen  ©egenftänben  unb 
ein  entfd;iebneS  unb  unii)anbe(6areö  3a  ober  9?ein  über  bie  f)ie{)erfallenben 
i^ragen  »erfd)affen;  jeber,  ber  ben  minbeften  Slnfprud)  auf  ißitbung 
maci^t,  foll  baö.  üDaö  tiertfd)c  Seben  beö  SDienfdjen  läuft  in  aüen  ^tiU 
altern  afc  nad)  benfelben  ®efe<jen,  unb  I)ierin  ift  ade  ^tit  fid)  g(eid). 
35erfd)iebene  ^^^^en  finb  ba  nur  für  ben  ^erftanb,  unb  nur  bcrjenige, 
ber  fie  mit  bem  begriffe  burd)bringt,  lebt  fie  mit  unb  ift  ba  ju  biefer 
feiner  ^dt ;  ein  anbreö  Seben  ift  nur  ein  Üier  unb  '^f(an3en(eben.  ^ües, 
lüaS  ba  gefd)iel;t,  unüernommen  an  fic^  t)orü6ergel)en  ju  (äffen,  gegen 
beffen  Stnbrang  mcl;(  gar  gef(iffentüc6  3luge  unb  £)i)v  ju  terfto^fen,  fid) 
biefer  ©ebanfcnlofigfeit  rt»o^(  gar  noc^  a(8  großer  2Beigt)eit  5U  rühmen, 
mag  anftänbig  fein  einem  Reifen,  an  ben  bie  SJJeere^n.'iellen  fd)(agen, 
o!^ne  ba§  er  eö  füf)(t,  ober  einem  Saumftamme,  ben  Stürme  l)in  unb 
!^er  reiben,  ol)ne  ba|  er  eö  kmerft,  feine^hjegö  aber  einem  benfenben 
2Befen.  —  <3e(bft  baö  ©c^n^eben  in  !^ö!^crn  Greifen  beg  ^enfenö  fpridjt 
nid>t  (oS  üon  biefer  allgemeinen  33erbinblid)feit,  feine  3^^*  ju  oerftel)en. 
^üeg  ^ö^ere  mu^  eingreifen  njollen  auf  feine  SBeife  in  bie  unmittel= 
bare  Oegenii^art,  unb  leer  tt»af)rl)aftig  in  jenem  lebt,  lebt  jugleid)  auc^ 
in  ber  (entern ;  lebte  er  nid^t  auc^  in  biefer,  fo  n^äre  bieö  ber  33eiüeiS, 
ba^  er  aud)  in  jenem  nic^t  lebte,  fonbern  in  il)m  nur  träumte.  3ene 
'älc^tlofigleit  auf  baö,  toatS  unter  unfern  klugen  »orgelt,  unb  bie  fünftlidje 
Slbleitung  ber  allenfalls  entftanbenen  5(ufmerffamfeit  auf  anbere  ®egen= 
ftänbe  lüäre  baö  ern^ünfd^tefte,  toaS  einem  i^etnbe  unfrer  Selbftänbigteit 


1)  SJergl.  §  60. 

2)  Snf'Jfsrn  beibe  etnjaä  Urftrünglic^es  (nic^t  Srtrorbene'?)  bebcuten,  benn 
fotüie  nac^  ^id)te  jebcr  (Sin^^clnc  feine  urf))ninglid)e  33eftimraung  ^at,  ebler  ober 
unebler  geboren  ttirb  (>Staatöl.  S2Ö.  IV.  454),  jo  finb  aud^  bie  5Bölfer 
SnbibibuaUtäten  mit  eigentümlicher  Begabung  (SS.  VII.  563)  unb  ^eftimmung 
(f.  oben  §  42)  unb  bie  2)eutfc^en  fpc^ictl  finb  im  ©egenfabe  ^u  ben  ^tomanen 
ein  urf:j)riinglid)C6  söolf  (f.  5.  9iebc).  2(ber  bic  urfprüuglic^e  33efc^affenbeit  beä 
(SbelmetaKö  fann  biird)  äußere  (ginflüffe  befc()mutjt  unb  uuteuntlid)  gemacht  »erben: 
in  ä()n(id)er  Seife  ift  nad)  gid)tcfd)cr  Stnfdjauung  bie  ^eruuftaltuug  eine«  Stjarafterö 
ober  Sbaratterlofigteit  ju  crtlären.     2.  Sinl.  5.  ^ap.  5.  70 


240  3»Plfte  JRebe. 

telegnen  fönnte.  Qft  er  ftcf^ev,  ba§  tr>ir  un8  bei  feinem  ^Dinge  etoaS 
tenfen,  fo  !ann  er  eben,  wie  mit  (cblofen  2Bevfjeugen,  aüet^  mit  un8 
tovneI)men,  iüa§  er  n>xU;  feie  ©ebanfenlofigfeit  eben  ift  e^,  fcie  fiA  an 
aüeö  ge»ö!^nt,  n>o  aber  ter  t(are  unb  umfaffenbe  ©etanfe  unt»  in 
tiefem  baö  2?ilt  teffen,  voaß  tci  fein  foüte,  immerfort  unicbfam  bleibt, 
ba  fommt  eß  ju  feiner  ®en?öl^nung. 

183.  jDiefe  ÜJeben  !^aben  junäc^ft  Sie  eingelaben,  unb  fie  werben 
einlaben  bie  ganje  beutfAe  D^ation,  in  n^ie  n?eit  eö  bermalen  mögücf) 
ift,  biefelbe  burcf)  ben  33üd)erbrucf  um  fic^  ju  t^erfammlen,  bei  fid)  fefbft 
eine  fefte  (Sntfd)cibung  ju  faffen  unb  innerlicf)  mit  ftd)  einig  ju  «werben 
über  fotgenbe  fragen:  1.  cb  eö  n^abr  fei,  ober  nid)t  tvabr,  ba§  eS 
eine  beutfd)e  9?ation  gebe,  unb  ba§  bereu  i^ortbauer  in  i^rem  eigentüm= 
üc^en  unb  fetbftänbigen  2Befen  bermalen  in  @efaf)r  fei.  2.  Ob  e§  ber 
Miü^t  leert  fei,  ober  nic^t  n^ert  fei,  biefelbe  ju  crf)alten.  3.  Ob  c^ 
irgenb  ein  fid^ere^  unb  burd)greifenbeö  9J?ittel  biefer  Qr^altung  gebe, 
unb  it*elAet^  biefeö  9}?ittel  fei. 

184.  3?orl^er  ir^ar  bie  !^crgebrad)te  Sitte  unter  un^  biefe,  ba§, 
n^enn  irgenb  ein  ernftljafteö  25}ort,  münblid),  ober  im  'X)rucfe,  fid)  öcr= 
nehmen  lie§,  baS  tägliche  @efc^roä^  fid)  be^^felben  bemäd)tigte  unb  e8 
in  einen  f|?aß^ften  Unter^ltuug^ftoff  feiner  brürfenben  Sangen.>eile  »er= 
ttjanbelte.  3unäd)ft  um  mic^  berum  I^abe  id)  bermalen  nid^t,  fo  n>ie 
e^emalö,  ^)  bemerft,  ba^  man  ton  meinen  gegenn^ärtigen  Jßorträgen  ben- 
felben  ©ebraud)  gemadit  b^tte ;  con  bem  jeitigen  2one  aber  ber  ge= 
felligen  3"f<^i"^'^nfünfte  auf  bem  33oben  beS  3?üd)erbrud:o ,  id)  meine 
bie  Jitteraturgeitungen  unb  anbereS  3ournaln>efen,  'i)ciht  ic^  feine  ^unbe 
genommen  unb  n^ei§  nic^t,  ob  t'on  biefem  fic^  SAerj  ober  (ärnft  er= 
Unarten  laffen.  2Bie  bieö  fid)  üerfialten  möge,  meine  5lbfid)t  ir>enigften^ 
ift  ei?  nid)t  gettsefen,  ju  fd^erjen,  unb  ben  befannten  'iöi§,  ben  unfer  ^dU 
alter  befi^t,  n>ieber  in  ben  ©ang  3U  bringen. 

185.  Tiefer  unter  uuS  eingeiimrjelt,  faft  jur  anbern  5?atur  gen>orben 
unb  baö  ©egenteil  beinafie  uner^öii,  n>ar  unter  ben  2)eutfdien  bie  3itte, 
ba^  man  alle§,  n^aö  auf  bie  93al)n  gebrad)t  irurbe,  betradjtete  alö  eine 
Slufforberung  an  feben,  ber  einen  SDIunb  l^ätte,  nur  gefdmnnb  unb  auf 
ber  «Stelle  fein  2Bort  aud)  baju  3U  geben  unb  unö  ju  bevid)ten,  ob  er 
aud)  berfelben  SD^einung  fei,  ober  nidit;  nad)  ir^eldjer  3Xbftimmung  bcnn 
bie  ganje  Sadie  vorbei  fei  unb  ba«  i3ffentltd)e  ©ef^jräd)  ju  einem  neuen 
@egenftanbe  eilen  muffe.  31uf  biefe  933eife  !^atte  fid)  aller  litterarifc^e 
ißerfe^r  unter  ben  2)eutfd)en  terlr^anbelt ,  fo  n>ie  bie  Qd)o  ber  alten 
^yabel,  in  einen  bloßen  reinen  Saut,  ol)ne  allen  Seib  unb  för^jerlid)en 
®e!^alt.  2Bie  in  ben  befannten  fd)led)ten  @efetlfd)aften  bei^  perfönlic^en 
S^erfebrö,   fo  fam  eS  aud)  in  biefer  nur  barauf  an,  ba§  bie  Tltn\d}cn= 


^)  <B.  (Sinleitung  >£.  41,  Slnmertung  4. 


über  tic  iDtittcI,  iiuö  biö  ^ur  Srrcid)uni]  unfci\^  .'pau^^t',ivccf6  2C.       24  J 

ftinmie  fort  I^aüe,  mit  ta§  jcber  ol^ne  Stccfen  fie  aufnetjme  unb  [ic 
teni  9iad)tHiv  juwcvfe,  fetnci<ii^cgc<  akr  barauf,  n>aö  ba  ertönte.  SBaei 
tft  ßljarafterlol'ij^tett  unb  llnbcutfc{)l}eit,  lüenn  eö  baö  nidu  ift?  3(urf) 
bieö  ift  ntd)t  meine  5(b[id)t  ßeirefen,  biefer  Sitte  ju  l^ulbicjen  unb  nur 
bag  öffcntlid)c  ©ef^n'äd}  rege  ju  erl^atten.  Sd)  ^bc  eben  aud),  inbem 
id)  ctiiHiß  anberei^  ircüte,  meinen  ^>erfön(id)cn  5(ntci(  ju  biefer  cffenttidten 
llntcr^Itung  fd>on  oorKingft  fjinläni^tid)  abgetragen,  unb  man  tonnte 
mid)  enb(id)  bauen  (ce!fprcd)en.  3d)  wiü.  nidjt  c^erabe  auf  bcr  Stelle 
iriffen,  n^ie  biefer  ober  jener  über  bie  in  Stnregunv}  i^ebrad)ten  fragen 
benfe,  b.  I^  njie  er  bi^l^er  barüber  gebadet  ober  aud)  nid)t  gebadit 
!^obe.  (Sr  foK  eö  bei  fid)  felbft  überlegen  unb  burd)benten ,  fo  lange 
big  fein  Urteil  fertig  ift,  unb  üoüfommen  flar,  unb  foK  fid)  bie  nötige 
3eit  baju  nel^men ,  unb  gel)en  il)m  etiva  bie  gel^örigen  33orfenntniffe 
unb  ber  ganje  @rab  ber  ^ilbung ,  ber  ju  einem  Urteile  in  biefen  2ln= 
getcgcn^eiten  erforbert  u.nrb,  nod)  ab,  fo  fotl  er  fid)  audi  baju  bie  ^cit 
nehmen,  fid)  biefelben  ju  erjrerben.  §at  nun  einer  auf  biefe  Üßeife  fein 
Urteil  fertig  unb  ffar,  fo  irirb  nid)t  gerabe  »^erlangt,  ba^  er  e8  aud) 
öffentUd)  abgebe ;  follte  baöfelbe  mit  bem  t;icr  @efagten  übereinftimmen, 
fo  ift  biefeS  eben  fd)on  gefagt  unb  e§  bebarf  nid)t  einei^  5tl^eiten  ©agen^^, 
nur  irer  etira^  anbercg  unb  beffereö  fagen  fann,  ift  aufgefcrbert  ju 
reben ;  bagegen  aber  foll  eö  jeber  in  jebem  gafle  nad)  fetner  SBeife  unb 
?age  »irfUc^  leben  unb  treiben. 

186.  %m  aüermenigften  enblid)  ift  t§  meine  ^bfic^t  geit>efcn,  an 
biefen  9?eben  unfern  beutfd)en  2)feiftern  in  Seftre  unb  Scftrift  eine 
<2d»reibeübung  i>or5u(egen,  bamit  fie  biefetbe  terbeffern  unb  id>  bei  biefer 
©elegen^eit  erfai)re,  iraö  fid)  ettra  ■ccn  mir  f)offen  läßt.  %nd}  in  biefer 
9iücffid)t  ift  guter  ?e()re  unb  9iateö  fd)on  fattfam  an  mid)  geu^enbet 
u^orben,  unb  eö  mü^te  fid^  fd)on  je^t  ge3eigt  I^aben,  trenn  ^öefferung  5U 
erifarten  lüäre. 

187.  5?ein,  ba^  trar  3unäd)ft  meine  5Ibfid)t,  an§  bem  (Sd)irarme 
t>on  fragen  unb  Unterfud)ungen  unb  au^^  bem  §eere  Jinberfprecftenbcr 
•Weinungen  über  biefelben ,  in  u?e(d)em  bie  ©cbiibeten  unter  un8  bit^f)er 
^erumgen^orfen  iforben  finb,  fo  i)ie(e  berfelben  ic^  fönnte,  auf  einen 
^unft  ju  fül^ren,  bei  ivetAem  fie  fic^  felbft  Staub  l^ietten,  unb  jn^ar 
auf  benfenigen,  ber  unS  am  atternäc^ften  liegt,  ben  unferer  eignen  ge= 
meinfd)aftltd}en  2tngelegenbeiten;  in  biefem  einigen  "ipunfte  fie  ju  einer 
feften  •D'?etnung,  bei  ber  e§  nun  unoerrüdt  bleibe,  unb  ju  einer  .^(ar'^eit, 
in  ber  fie  u.nrf(id)  fid)  jurec^t  finben ,  ju  bringen ;  fo  'oui  anbereg  aud) 
ju^ifc^en  i^nen  ftreitig  fein  möge,  lüenigftenS  über  biefeg  ©ine  fie  gur 
(Sinmütigfeit  beg  Sinneö  ju  terbinben ;  auf  biefe  2Beife  enblic^  einen 
feften  ©runbjug  beö  "^eutfAen  l^eri^orjubringen,  ben,  ba§  er  eö  geirürbigt 
t)abe,  fid)  über  bie  3Inge(egen^eit  ber  2)eutfd)en  eine  9}?einung  ju  bilben; 
bagegen   berjenige,    ber   über  biefen  ©egenftanb  nid)tö  f)ören  unb  nid)t3 

5i4tc.  16 


242  B'^ö^ii  9tebe. 

benfen   iu5d)te,    ton    nun    on   mit   9iedit    ancjefet^en   iperten   tonnte  a(^ 
nid)t  ju  un^  ge^^övenb. 

188.  iJie  ßrjeuijung  einer  folc^en  feften  9)Jetnuni3  unb  bte  ^^er= 
cinigung  unb  boö  gegenfeittge  fid)  33erftef)en  me'^rerev  über  biefen  ®egen- 
ftanb  n.nvb,  fo  iine  eö  unmittelbar  bie  9iettung  ift  unferö  (£t;ara!tcr^ 
auö  ber  unferer  univürbigen  ^^^'f^'^ff^n^^^^^  jUö'^i^  '^^^1  ein  fräftigeg 
9)iittel  ir^erben,  unfern  §aupt5iüed,  bie  (Sinfü^rung  ber  neuen  9?ationa(= 
er3iel)ung,  3U  erreid^en.  33efonberS  barum,  lüeil  lüir  fetfeer,  fomol^l  jeber 
mit  [id),  cit^  alle  untereinanber,  niemals  einig  tvaren,  t)eute  biefeö  unb 
morgen  etmaö  anbere^  ii^oüten  unb  jeber  anberö  !^ineinfd)rie  in  ba^ 
bumpfe  ®cräu|d),  [inb  aud)  unfre  ^Regierungen,  bie  aüerbing^,  unb  oft 
mel^r  al§  ratfam  trar,  auf  un^  f)örten,  irre  gemad)t  iüorben  unb  f)aten 
l^tn  unb  l^er  gefd)njantt,  eben  fo  \vk  unfre  SOieinung.  Soll  enblic^ 
einmal  ein  fefter  unb  geii^iffer  ®ang  in  bie  gemeinfamen  '^Ingetegenbeiten 
fommen ;  lüaö  f erfjinbert,  ba§  »ir  3unäc^ft  ki  unö  fetbft  anfangen  unb 
baö  Seifpiet  ber  (I"ntfd)ieben]^eit  unb  J'^ftigfeit  geben?  ?affe  fid>  nur 
einmal  eine  übereinftimmenbe  unb  fid)  gteid^bteibenbe  5Dteinung  ^ören, 
laffe  ein  entfd)iebeneö  unb  a(ö  allgemein  fid)  antünbigenbeö  33ebürfni^  fid^ 
»erne^men,  baö  ber  DJationalerjieljung ,  icie  lüir  torauöfe^en ;  ic^  l^alte 
bafür ,  unfre  ^Regierungen  tcerben  unö  l^ören,  fie  n^erben  ung  Ijelfen, 
tt>enn  itjir  bie  5?eigungcn  feigen,  unö  I^elfen  ju  laffen.  3Bentgften^  iinirben 
lüir  im  entgegengefeljten  ^alle  fobann  erft  baö  ^ed}t  I)aben,  vm&  über 
fie  ju  betlagen;  beiTnalen,  ba  unfre  9iegierungen  ol^ngefäl^r  alfo  finb, 
n.ne  irir  fie  n^oüen,  fielet  unö  baig  klagen  übel  an. 

189.  Db  c8  ein  fidjereg  unb  burd)greifenbeö  9}cittel  gebe  jur 
Sr^ltung  ber  beutfd)en  Aktion,  unb  n.teld)eS  biefeö  9)fittel  fei,  ift  bie 
bebeutenbfte  unter  ben  i^ragen,  bie  id)  biefer  9fation  5ur  (Sntfd)eibung 
vorgelegt  l)abe.  -öd)  I)abe  biefe  ^rage  beantmortet  unb  bie  @rünbe 
meiner  2trt  ber  33eanttüortung  bargelegt,  fetneöa^egö  um  baö  (änburteil 
eorjufcftreiben ,  iraö  3U  nid)tö  !^elfen  tonnte,  inbem  jeber,  ber  in  biefer 
(Sa(^e  §anb  anlegen  foll,  in  feinem  eignen  3nnern  burd)  eigne  2;^tig= 
feit  fid)  über3eugt  l^aben  mu^,  fonbern  nur,  um  sum  eignen  ^fac^benfen 
unb  Urteilen  anjuregen.  ^6}  mu^  t»on  nun  an  jeben  fid)  felbft  über= 
laffen.  9?ur  lüarnen  fann  id)  nod),  ba§  man  burd)  feicbte  unb  ober= 
fläd)li(^e  (Gebauten,  bie  aud)  über  biefen  @egenftanb  fic^  im  Umlaufe 
befinben,  fid»  nid)t  täufd)en,  fom  tiefern  9?ad)benfen  fid)  nid)t  abl)alten 
unb  burc^  nid)tige  53ertröftungen  fid)  nid)t  abfinben  laffe. 

190.  2Bir  ^aben  3.  5ß.  fd)ün  lange  üor  ben  leljten  (Sreigniffen 
gleic^fam  auf  ben  35orrat  l^ören  muffen,  unb  e8  ift  un^  feitbem  t)äufig 
tDieberl)olt  lüorben,  ba§,  n^enn  aud^  unfre  politifdbe  Selbftänbigfeit  ter= 
loren  fei,  unr  bennod)  unfre  <2prad)e  behielten  unb  unfre  Jitteratur, 
unb  in  biefen  immer  eine  Station  blieben  unb  bamit  über  aüeö  anbere 
un^  leic^ttid)  tröften  tonnten. 


über  bic  SJiittel,  une  6iä  jitr  Grrett^miä  unferö  ^aup^irecfä  jc.       243 

SSßorauf  grüntet  fid}  benn  5u»?öiber[t  bie  Hoffnung,  baß  luiv  aud) 
o'^ne  püütiic^e  <2e(bftänbigfeit  beniiod)  unjve  (ipradje  beJ^atten  merbenV 
Sene,  bie  alfo  facjen,  fd)retben  bod)  1üoI;I  nid}t  il^rcm  ^u^'^^en  unb  il^ren 
ßrmatjnunijen,  auf  Ätnb  unb  Siinbeeitinb  tjinauö  unb  auf  alle  fünftigen 
3af)r{)unberte,  biefe  njunbernjirt'enbe  ^raft  ju?  2Bae!  fon  ben  je^t(e6en= 
ben  unb  gemad^ten  9Jfännern  fid)  genjö^nt  {)at ,  in  beutfd)er  (2prad)e  ju 
reben,  ju  fd^reiben ,  ]ü  (efen,  n)ivb  o^ne  3*i^^if2^  "'l'^  foxlfal^ren ;  aber 
lDa§  njirb  ba^  nädjfttünftige  @efd)(ed;t  t()un,  unb  n.^aö  erft  baö  britte? 
SBelc^eö  @egengen.nd)t  gebenfen  »uir  benn  in  biefe  ®efd)lecftter  ^inein= 
jutegcn,  baö  i^rer  ^egierbe,  bemjenigen,  bei  roetc^em  atter  ©lanj  ift, 
unb  baö  alle  33egünftigungen  auöteitt,  au(^  burd;  Sprache  unb  2d)rift 
gu  gefallen,  bie  SBage  l^alte?  ^aben  lüir  benn  niemals  con  einer 
(Sprad)e  gehört,  n^eld^e  bic  erfte  ber  2Be(t  ift,  oI;nerad)tet  befannt  n^irb, 
ba§  bie  erften  SBerfe  in  berfelben  nod)  ju  fd)reiben  finb,  unb  fe^en  mir 
nic^t  fc^on  je^t  unter  unfern  klugen,  ba|  Gd^riften,  burc^  beren  3nl)alt 
man  ju  gefallen  liofft,  in  ii)v  erfd^einen?  'SJlan  beruft  fid;  auf  baä 
SBeifpiel  jtoeier  anbern  ©prägen,  eine  ber  alten,  eine  ber  neuen  Söelt, 
toe(d;e,  o^neradjtet  beö  politifd)en  Untergänge^  ber  3?ölfer,  bie  fie  rebeten, 
bennoc^  aii  tebenbige  ©prad^cn  fortgebauert.  Q6)  n?ill  in  bie  2Beife 
biefer  ^ortbauer  nic^t  einmal  hineingehen ;  fo  toiel  aber  ift  auf  ben  erften 
SSlid  ftar,  ba^  beibe  Sprachen  etroag  in  fid^  l)atten,  bag  bie  unfrige 
nic^t  ^t,  tDoburd^  fie  üor  ben  Überhjinbern  @nabe  fanben,  toeldje  bie 
unfrige  niemals  finben  fann.  Ratten  biefe  23ertröfter  beffer  um  fid) 
gefd^aut,  fo  n^ürben  fie  ein  anbercä,  unfere!§  (Srac^tenö  !^ier  burd)aug 
paffenbeö  33eifpiel  gefunben  Ijaben,  baig  ber  njenbifc^en  (Sprache.  5tuc^ 
biefe  bauert  feit  ber  didi)t  ton  3a^r^unberten,  ba§  bag  33olC  berfelben 
feine  i^reif)eit  verloren  I)at,  noc^  immer  fort,  in  ben  ärmüd^en  §ütten 
beö  an  bie  Scholle  gebunbenen  Seibeignen  nämlic^ ,  bamit  er  in  il)r, 
unüerftanben  i?on  feinem  33ebrüder,  fein  «Sc^idfal  beflagcn  fijnne. 

Ober  fe^e  man  ben  f^all,  bap  unfere  <Sprad)e  lebenbig  unb  eine 
©d^riftftellerfpracbe  bleibe  unb  fo  il^re  Citteratur  behalte;  loag  fann 
benn  i>a§  für  eine  Sitteratur  fein,  bie  Sitteratur  eineg  iBolfeö  o^ne 
politifc^e  (Selbftänbigfeit?  2Ba§  tt^iU  benn  ber  vernünftige  (Sdfyriftfteller, 
unb  n)a§  fann  er  loollen?  9?ic^tö  anbereö,  benn  eingreifen  in  bag  all= 
gemeine  unb  öffentliche  Seben  unb  baöfelbe  nad»  feinem  33ilbe  geftalten 
unb  umfc^affen;  unb  n^enn  er  bieg  nic^t  hjitl,  fo  ift  alleg  fein  hieben 
leerer  Saut  jum  ^i^el  müßiger  £)l)ren.  @r  n^ill  urfprünglic^  unb  aug 
ber  2Bur5el  beö  geiftigen  Sebeng  ^eraug  benfen  für  biejenigen,  bie  eben 
fo  urfprünglid)  loirfen,  b.  t.  regieren.  @r  fann  begiüegen  nur  in  einer 
fold^en  (Sprad)e  f einreiben,  in  ber  auc^  bie  9iegierenben  benfen,  in  einer 
(Sprache,  in  ber  regiert  roirb,  in  ber  eineg  SJolfeg,  bag  einen  felbft= 
ftänbigen  Staat  auömacftt.  2BaiS  tootlen  benn  juleljt  alle  unfre  33e= 
müljungen  felbft  um  bie  abgegogenften  2Biffenfd^aften ?    Saffet  fein,   ber 

16* 


244  3»öifte  9?ebc. 

näcftfte  3*^^^  biefer  5Bemüf)ungen  fei  ber,  bic  SBiffenfd^aft  fcrtju^fUmjcn 
ton  @efc^Ied}t  ju  @efc!^(ed)t  unb  in  ber  33Be(t  ju  erl)a(ten ;  warum  fott 
fie  benn  audj  er^Iten  irerben?  Offenbar  nur,  um  ju  red)ter  ^dt  baö 
aügemetne  ?eben  unb  bic  ganje  menfd)Uc^e  Drbnung  ber  Tiinge  ju 
geftalten.  1)k^  ift  ii)x  (etjter  ^^^''^cf ;  mittelbar  bient  fonad},  fei  eö  auc^ 
erft  in  einer  fyätern  ^u^'unft,  jebe  n^iffenfc^aftlic^e  ^ßeftrebung  bem  Staate. 
®iebt  fie  biefen  3^^^^  ^^U  fo  ift  auc^  il^re  SBürbe  unb  il)re  ©elbft= 
ftänbii3feit  verloren.  9Ber  aber  biefen  S'^^^^  ^t'  ^^^  "i"B  fc^reiben  in 
ber  ®^n-a^e  beö  l^errfc^enben  33o(feö. 

191.  2öie  e8  c'^ne  3*^<^ifs^  tt)al)r  ift,  ba^  atlentf)a(ben,  wo  eine 
befonbere  <Sprad)e  angetroffen  n}irb,  and)  eine  befonbere  9?ation  üor= 
^nben  ift,  bie  ba«!  9ied)t  :^at,  felbftanbig  i^re  2(ngc(egcn^eiten  ju  bc- 
forgen  unb  fic^  felber  ju  regieren ;  fo  tann  man  umgetet)rt  fagen ,  ba§, 
toie  ein  3?olt  aufgehört  t)at,  fic^  fetbft  ju  regieren,  eö  eben  oud)  fd^ulbig 
fei,  feine  (Sprache  aufzugeben  unb  mit  ben  Überirinbern  jufammen  ju 
fliegen,  bamit  (Sinf)eit,  innerer  i^riebe  unb  bie  gänjiidie  33ergeffen^eit 
ber  33er^(tniffe,  bie  nidjt  me^r  finb,  entftef)e.  Gin  nur  fealbüerftänbiger 
Stnfü'brer  einer  fc(d)en  5ü)?ifdmng  mu§  l^ierauf  bringen,  unb  ft^ir  fönnen 
un§  fid>er  barauf  tertaffen,  ba^  in  unferm  J^üe  darauf  gebrungen 
lüerben  irirb.  Siö  biefe  ißerfdjmetjung  erfolgt  fei,  ir^irb  e^^  Überfe^ungcn 
ber  t>erftatteten  ®d)ulbüd)er  in  bie  ©^rad)e  ber  33arbaren  geben,  b.  i. 
berjenigen,  bie  ^u  ungefd)irft  finb,  bie  Sprache  beö  !ben-fd)enben  Spolfeg 
ju  (ernen,  unb  bie  eben  baburc^  t>on  aüem  (Sinfluffe  auf  bie  öffcnt(id)en 
Slngefegen^eiten  ftA  aneifdjlie^en  unb  fid)  3ur  lebenöIängUdien  llnter- 
toürfigfeit  t^erbammen ;  auc^  wirb  eö  biefen,  bie  jur  «Stumml^eit  über 
bie  wirfüc^en  Segeben'f)eiten  fid^  felbft  t^erurteilt  t)aben,  oerftattet  werben, 
on  crbid^teten  SSelt^nbetn  i^re  9tebefertigfeit  ju  üben  ober  e!^emalige 
unb  alte  formen  fic^  fetber  nad)5ua'^men,  wo  man  für  taß  erfte  an  ber 
jum  SSeifpiel  angeführten  alten,  für  baS  le^tere  an  ber  neuen  ©pradie 
bie  33elege  auffud)en  mag.  (äine  fotdte  ?itteratur  möd)ten  wir  i.>ielletd)t 
noc^  auf  einige  3^it  bellten,  unb  mit  berfelben  mag  fid^  tröften  ber, 
ber  feinen  beffern  Xroft  t)at;  ba|  aber  auc^  folc^e,  bic  woI)(  fätjig 
wären,  fid^  ju  ermannen,  bic  3Ba'^r'f)eit  ju  fel)cn  unb  aufgefd^rerft  ju 
werben  burc^  i!^ren  2lnblicf  ju  (Sntfd)(u§  unb  Zi)at,  burd)  fotd^en  ni(^= 
tigen  Sroft,  mit  welchem  einem  i^^inbe  unfrer  ©ctbftänbigfeit  red)t 
eigentU^  gebient  fein  würbe,  in  bem  trägen  <2(^(ummer  erf)a(ten  werben, 
biefcS  mödytc  ic^  i?ert)inbern,  wenn  ic^  e8  lönnte. 

192.  Wlan  terl^ci^t  nnö  a(fo  bie  gortbauer  einer  beutfci^en  ?itte= 
ratur  auf  bie  fünftigen  ©cfd^Iecbter.  Um  bie  Hoffnungen,  bic  wir  ]^icr= 
über  faffen  fönnen,  nä^^cr  ju  beurteilen,  würbe  e^  fcl^r  juträglic^  fein, 
fid>  umjufef)en,  ob  wir  benn  aud)  nur  big  auf  biefen  5(ugenb(icf  eine 
beutfc^c  Sittcratur  im  Waf)ren  ©innc  bc8  Sißorteg  noc6  l^abcn.  ®a3 
ebclfte  3Jorrec^t  unb  baS  l^ciligfte  3lmt  beö  Sc^riftftcIIerg  ift  bieg,  feine 


Ü6er  bte  Mittel,  un^  bi«  jur  Grreic^ung  uii)erö  ^au^t^reccf«  :c.       245 

9?ation  3u  oerfammedi  unb  mit  t^r  über  bic  loicf^tiv^ften  ^tngelegen^ 
Ijeiten  ju  fcevatfd^lagen ;  ganj  kfonberö  aber  ift  biee:  üon  je()ev  baö  auä= 
fd^(ie§cnbe  '5(mt  beö  Sd)viftfte((er^  vjettiefen  in  X)cut[d)(anb,  inbem  biei'eö 
in  metyreve  abgefünberte  Staaten  jertrennt  n.^ar  unb  aiß  gemcinfameä 
©anjeö  faft  nur  burd)  baö  SBevfjeug  beö  i2d)riftftener«s,  burdi  Sprad^e 
unb  ©d)rift,  sufanimcn  getrauen  würbe;  am  ei3ent(td)ften  unb  bringenbften 
toirb  i^  [ein  ^mt  in  biej'er  ^di,  nad)bem  ba^  leiste  äußere  ^anb,  bae 
bie  2)eutfd)en  üereinijjte,  bie  Sieid^öferfaffung,  aud)  jerriffen  ift.  Sollte 
tß  fid)  nun  etira  jeigen  —  Unr  fpred)cn  !^ieran  nid^t  etrca  auö,  \va<i 
n)ir  iDÜ^ten  ober  befürd^tetcn,  fonbern  nur  einen  mögtid^en  gaü,  auf  ben 
lüir  jebod;  ebenfaUö  im  Dorauö  53ebad)t  nehmen  muffen  —  foUte  ee; 
fid;>,  fagte  id),  ettoa  jeicjen,  ba^  fd^on  je^t  Wiener  befonberer  Staaten 
bon  2lngft,  i^uri^t  unb  Sd)reden  fo  eingenommen  loären,  ba§  fie  fold)en, 
eine  5)Jation  eben  nod)  aU  bafeienb  norauesfel|cnben  unb  an  biefelbe  fid) 
toenbenben  Stimmen,  3uerft  baö  l'autiverben  ober  burd)  il>erbote  bie 
33erbreituug  oerfagten ;  fo  irtäre  biev5  ein  33emeiö,  ba^  toir  fd^on  jegt 
feine  beutfd^e  Sd^riftfteßerei  mel)r  l)ätten,  unb  loir  ujü^ten,  lüie  luir  mit 
ben  5(uöfid)ten  auf  eine  tünftige  Sitteratur  baran  tüären. 

193.  2Baö  fönnte  c^  bod)  fein,  baö  fie  fürchteten?  ßtroa,  baß 
bicfer  unb  Jener  bergteid)en  Stimmen  nid^t  gern  ^oren  rcerbe?  Sie 
würben  für  il)re  garte  33eforgtl)eit  toenigftenö  bie  3^it  übel  gewählt 
^ben.  Sd)mäl)ungen  unb  ^erabwürbigungen  bet^  33aterlänbifc^en,  ab^ 
gefd)marfte  '^obpreifungen  beS  2tußlänbifd)en  fönnen  fie  ja  bod)  nic^t  üer= 
Ijinbern;  feien  fie  boc^  nid)t  fo  ftrenge  gegen  ein  bajioifcfcen  tönenbe^ 
üaterlänbifd;eö  2Bort!  (So  ift  Wo^l  möglid),  ba^  nid)t  alle  alleö  gleid) 
gern  l^ören ;  aber  bafür  tonnen  wir  jur  3^^^  nid)t  forgen,  unö  treibt 
bie  9tot,  unb  wir  muffen  eben  fagen,  r^a'^  biefe  ju  fagen  gebietet.  2öir 
ringen  umv^  Seben ;  wollen  fie,  ba^  wir  unfre  Schritte  abmeffen,  bamit 
nid^t  etwa  burc^  ben  erregten  Staub  irgenb  ein  Staatötleib  beftäubt 
Werbe?  2Bir  ge'l)en  unter  in  ben  i^luten;  f ollen  wir  nid)t  um  ^ilfe 
rufen,   bamit  nid)t  irgenb  ein  fd^wad^nerciger  9Jad)bar  erfd)redt  werbe? 

194.  2Ber  finb  benn  biejenigen,  bie  eö  nid)t  gern  i)'6vtn  tonnten, 
unb  unter  Weld)er  ^ebingung  tonnten  fie  eö  benn  nid^t  gern  b^ren? 
5ltlentt)alben  ift  eö  nur  bie  Untlarljeit  unb  bie  ginfterni«,  bie  ba  fd)redt. 
3ebeö  Sd^redbitb  t^erfc^winbet,  wenn  man  eö  feft  inö  ^luge  faßt.  Saffet 
uns  mit  berfelben  Unbefangent)eit  unb  Unumwunbenljeit,  mit  ber  wir 
biöl^er  jeben  in  biefe  ii^orträge  fatlenben  ©egenftanb  jerlegt  f)aben,  aucb 
biefem  Sd)redniffe  unter  bie  %üo,tn  treten. 

9)?an  nimmt  an,  entWeber,  ba§  bag  2©efen,  bem  bermalen  bie 
Leitung  eine^  großen  3^eilö  ber  SBeltangelegen^eiten  anljeim  gefallen  ift, 
ein  wal)rt)aft  großes  @emüt  fei,  ober  man  nimmt  baö  ©egenteil  an, 
unb  ein  brittei^  ift  nid^t  möglid).  3m  erften  ^alle,  worauf  beruht  benn 
alle  menfd)lid)e  ®röße  außer  auf  ber  Selbftänbigteit  unb  Urfprünglidifeit 


246  3»ötfte  Siebe. 

ber  '!}?erfon,  unb  ba§  fte  nicfct  fei  ein  crfünftelteS  ©emäc^te  il^reö  ^dU 
altera,  fonbern  ein  ©eträc^ö  auö  ber  etüigen  unb  urfprünglidjen  ©eifter« 
»dt,  ganj  fo  roie  cö  ift  l^ertiorgenjad^fen,  ba^  it)r  eine  neue  unb  cigen= 
tümlid^e  3tnfid)t  bcS  S^eltganjen  aufgegangen  fei,  unb  ba^  fie  feften 
2BiUen  ^be  unb  eiferne  ^raft,  biefe  i^re  2lnfid)t  ein^ufiü^ven  in  bie 
2Birf Ud)feit ?  %htx  eö  ift  fd^tec^tl^in  unmöglich,  ba§  ein  fo(d)eS  @emüt 
nid)t  auc^  au^er  fid^  an  33ö(fern  unb  (Sinjclnen  el^re,  »aö  in  feinem 
Innern  feine  eigne  @rö^e  auömac^t,  bie  (Se(bftänbig!eit,  bie  geftigfeit, 
bie  öigentümlic^feit  beö  5)afeinS.  (2o  gettji^  e«  fid^  in  feiner  @rö§c 
fü!^[t  unb  berfelben  i^ertraut,  t^erfc^mäl^t  eS  über  armfeügen  Änec^töfinn 
ju  ]^evrfd)en  unb  gro§  ju  fein  unter  ^^i^c^S^n;  ^^  t>erfd)mä^t  ben  @e= 
ban!en,  ba^  e8  bie  3)?enfd>en  erft  I)erabft»ürbigen  muffe,  um  über  fie  ju 
gebieten ;  eS  ift  gebrüdt  burd^  ben  Slnblid  beg  baSfetbe  umgebenbcn 
25erberben8,  eg  tl)ut  i^m  »el),  bie  SD^enfd^en  nid^t  achten  ju  Bnncn; 
aUeö  aber  tt»a8  fein  »erbrüberteö  ®efd)(ecf)t  ert)ebt,  »erebelt  in  ein  lüür= 
bigereg  ?ic^t  fe^t,  tljut  »o^I  feinem  fetbft  eblen  ©eifte  unb  ift  fein  t)öd)fter 
@enu^.  (Sin  fold^eö  @emüt  fottte  ungern  »ernetjmen,  ba§  bie  (Srfd)üttc= 
rungen,  bie  bie  ^^iten  t)erbei  gefül^rt  ^ben,  benutzt  »erben,  um  eine  alte 
e!^r»ürbige  9?ation,  ben  Stamm  ber  mel^reften  53ö(fer  beg  neuen  (Suro^a 
unb  bie  33ilbnerin  aüer,  au8  bcm  tiefen  (Schlummer  aufzuregen  unb 
biefelbe  ju  belegen,  ba^  fie  ein  fic^ereö  33er»o!^rung§mitte(  ergreife, 
um  fid^  5u  ertieben  auö  bem  53erberben,  »e(d^e§  biefelbe  gugteid)  fiebert, 
nie  »ieber  tjerabgufinfen  unb  mit  fid}  fetbft  jug(eid)  aüe  übrige  ^ötfcr 
ju  erl^eben?  (g§  »irb  !^ier  nic^t  angeregt  ju  ru'^eftörcnben  2luftritten; 
eö  »irb  nielmef)r  t>or  biefen  a(ö  fidler  jum  33erberben  fü'^rcnb,  ge»arnt, 
eg  »irb  eine  fcfte  un»anbe(bare  ©runbtage  angegeben,  »orauf  enbtic^ 
in  einem  3?oIfe  ber  Seit  bie  ^öd)fte,  reinfte  unb  nod)  niemabg  alfo 
unter  ben  iD?enf(^en  ge»efene  ©ittüc^feit  aufgebaut,  für  alle  folgenben 
Reiten  gefiebert  unb  t?on  ba  auö  über  aüe  anbere  55ölfer  i>erbreitet 
»erbe ;  e8  »irb  eine  Umfd^affung  be^  S[>?enf(^engefd)led)te!  angegeben  auö 
irbifd)en  unb  finn(id)en  @efd)öpfen  ju  reinen  unb  eblen  ©eiftern.  2)urd) 
einen  fold^en  SBorfd^lag,  meint  man,  fönne  ein  @eift,  ber  felbft  rein  ift 
unb  ebel  unb  gro^,  ober  irgenb  jemanb,  ber  nad^  i'^m  fid)  bilbet,  be= 
beleibigt  »erben? 

3Baö  »ürben  bagegen  biejenigen,  »eld)e  biefe  5urd)t  l)egten  unb 
biefelbe  burd)  il)r  .f)anbeln  jugeftänben,  annehmen  unb  laut  tor  aller 
2Belt  betennen,  ba|  fie  e8  annet)men?  (Sie  »ürben  belennen,  ba§  fie 
glaubten,  ba§  ein  menfd)cnfeinblid)eg  unb  ein  fel)r  fleineö  unb  niebrigeä 
'■^3rinjip  über  unS  ^errfd^e,  bem  jebe  Regung  felbftiinbiger  traft  bange 
mad)e,  ber  t^on  Sittlidjfeit,  9?eligion,  93ereblung  ber  @emüter  nid)t  ot)ne 
5lngft  leeren  fönne,  inbem  allein  in  ber  ^erab»ürbigung  ber  SQJcnfdjen, 
in  it)rer  2)umpft)eit  unb  i^ren  ?aftern  für  il)n  §eil  fei  unb  Hoffnung, 
fic^  ju  erl^alten.     9Jtit  biefem  iljren  ©lauben,  ber  unfern  anbern  Übeln 


über  bie  iJJittel,  imit  Im  \uv  evreid)unc(  unfcrä  ^nupt^trerf«  jc.       247 

Tiod)  bie  brücfenbe  Sd^iiiad)  ^injufüjjen  ipürbc,  »^on  einem  fo(d)en  beljerrfd^t 
ju  fein,  foüen  )tir  nun  o()ne  ireitereö  unb  ot^ne  bie  i^or^erge^angene 
ein(eud)tenbe  33eireiöfüt)rung  einiicvftanben  fein  unb  in  benifclt^en  ^anbeln? 

^en  fd)(immftcn  5^ü  cjefc^t,  ba^  fie  red)t  ()ätten,  fcino^wcc^i^  ahcx  iinr, 
t)ie  wir  baiS  elftere  burd)  unfeve  Xi)at  anneljuien,  foü  benn  nun  n)irflid), 
einem  ju  gefaden,  bem  bamit  cjebient  ift,  unb  i^ncn  ju  gefaüen,  bie  fid) 
fürd)ten,  baö  SDfenfd^engefd^led)!  ()evatgeU)itrbigt  Jvevben  unb  i>erfinfen  unb 
füll  feinem,  bem  fein  ^^crj  tß  geHctet,  erlaubt  fein,  fie  i>or  bem  33erfaüe 
ju  ivarnen !  ©efetjt ,  ba^  fie  nidjt  &(o§  red)t  tjiitten ,  fonbern  baß  man 
fid)  aud)  nod;  entfdjtie^en  foüte,  im  'Jlngefid^te  bcr  'iOiitn>e(t  unb  ber 
9?ad)iuelt  ifjnen  red^t  ju  geben  unb  baö  eben  (;inge(egte  Urteil  über 
fid)  felbft  (aut  auö^ufprec^en,  voaS  tcäxt  benn  nun  baö  ^i3d)fte  unb  Se^te, 
baö  für  ben  unnjiÜf'ommcnen  2Barner  barauiS  erfolgen  fönnte?  kennen 
fie  etwas  $öf)ere^,  benn  ben  Xob?  X^iefcr  crlvartet  un^  o^ne  bieö  oöe, 
unb  eö  Ijahtn  toom  Slnbeginn  ber  3[)'?enfd)f)eit  an  eb(e  um  geringerer  5(n= 
ge(egenf)eiten  loiüen  —  benn  wo  gab  eö  iema(ö  eine  f)ijl;ere  a(ö  bie  gegen= 
tcärtige?  —  ber  @efaf)r  beöfetben  getrotjt.  3Ber  ^at  bag  9?ed)t  jit^ifd^en 
ein  Unternel^men,  baö  auf  biefe  ®efaf)r  begonnen  ift,  ju  treten? 

195.  «Sollte  eö,  lüie  td^  nid)t  ^offe,  fol^e  unter  unö  "Deutfc^en 
geben,  fo  iDÜrben  biefe  ungebeten,  ot)ne  ^ant,  unb  irie  id)  ^offe,  jurücf- 
geiinefen,  if)ren  ^alß  bem  3od)e  ber  geiftigen  £ned)tf(^aft  barbieten ;  fie 
ttjürben,  bitter  fc^mäfjenb,  inbem  fie  ftaatöftug  ju  fd)meid)e(n  glauben, 
ft»ei(  fie  nid)t  tt^iffcn,  wk  ira^rer  @rö§e  ju  9)fute  ift,  unb  bie  ©ebanfen 
berfelben  nac^  benen  ii^rer  eignen  ^Ieint)ett  meffen,  fie  irürben  bie  Sit= 
teratur,  mit  ber  fie  ntc^tß  anbereö  anjufangen  n.nffen^  gebrauchen,  um 
burc^  bie  3Ibfc^Iad)tung  bcrfelben  atg  D^^feilier  i!^ren  .^of  ju  mad)en. 
SÖBir  bagegen  preifen  burc^  bie  Xl^at  unferö  3>ertrauenö  unb  unferg 
9)?uteö  ireit  mel^r,  benn  Sßorte  eg  je  i>ermijd)ten ,  bie  @ri>§e  beö  @e= 
müteig,  bei  bem  bie  ©en^alt  ift.  Über  baö  ganje  ®ebtet  ber  ganjen 
beutfc^en  S^^Q^  ^iniveg,  n^o  irgenb  fjin  unfere  (Stimme  frei  unb  unauf= 
geilten  ertönt,  ruft  fie  burc^  i^x  bIofe§  X^afein  ben  3)eutfc^en  ju: 
niemanb  wiü  eure  Unterbrüdung,  euren  f  ned^tt^finn,  eure  fflai>ifd)e  Unter= 
ft»ürfigfeit ,  fonbern  eure  (Setbftänbtgfeit,  eure  wa^xe  5reif)eit,  eure 
(Srl^ebung  unb  23ereb(ung  wiü  man,  benn  man  t)inbert  nid)t,  ba§  man 
fi^  ijffentlic^  mit  eud)  barüber  beratfd)tagc  unb  eud)  baö  unfelitbarc 
Syjtttel  baju  jeige.  ^inbet  biefe  Stimme  ®e!^i3r  unb  ben  beabfid^tigten 
(Srfotg,  fo  fe^t  fie  ein  1)enfma(  biefer  ©rö^e  unb  unferä  ©tauben^ 
an  biefetbe  ein  in  ben  ^ortfauf  ber  3af)rf)unberte,  voetd^eö  feine  ^t\t 
JU  jerftijren  oermag,  fonbern  baö  mit  iebem  neuen  @efd)(ed)te  i)'6i)ex  w'dd)\t 
unb  fic^  «weiter  Derbreitet.  Ser  barf  fic^  gegen  ben  33erfud)  fe^en,  ein 
fo(d)eö  ®enfma(  ju  erriditen? 

5lnftatt  atfo  mit  ber  jufünftigen  33[üte  unfrer  Sitteratur  über  unfre 
toerlorne  Selbftänbigfeit   ung    ju   tröften   unb  toon  ber  2luffud)ung  eineö 


248  3*^ölfte  9tebe. 

9}?itte(ö,  btefelk  hjteber  t)er5uftellen,  unö  buvd)  tergleicf^en  Xvoft  aM)a(ten 
3u  laffen,  tvoüen  mx  lieber  lüiffen,  ob  biejenicjen  Deutfd^en,  tenen  eine 
^rt  oon  ißetovmunbunc;  ber  "^itteratuv  5u^efallen  t[t,  ben  übrigen  fe(bft 
fdjveibenben  ober  (efenben  Deutfd^en,  eine  '^^itteratur  im  tüa'()ven  Sinne 
beiJ  2Bort8  nod)  biö  biefen  Xao^  ertauben,  unb  ob  fie  bafür  Ijatten,  t^a^ 
eine  fold^e  Sitteratur  bennalen  in  Xentfcblanb  noc^  erlaubt  fei,  ober 
nid^t ;  lüie  fie  aber  irnrtlid)  barüber  benfen,  ba^  lüirb  fid)  beninäd)ft 
entfd^eiben  muffen. 

169.  dlad)  aUem  ift  ba§  "DJäd^fte,  lüaö  luir  ju  t^un  Ijabtn,  um 
biö  3ur  üöüi^en  unb  grünbUAen  Ü^erbefferung  unferö  Stammet  ung 
aud)  nur  auf3ubet)a{ten ,  bieö,  baß  itnr  un^  (itjaratter  anfdjaffen  unb 
biefen  junäd^ft  baburd)  bea-tä^ren,  ba^  lüir  unö  burd)  ei^ned  'i)Jad)benfen 
eine  fefte  9)feinung  bilben  über  unfere  itHil)re  \!age  unb  über  basJ  fid)ere 
9}titte(,  biefelbe  ju  i^erbeffern.  2)ie  ^^fid)tig!eit  beö  Xrof'te^  auö  ber 
gortbauer  unfrer  ©prad^e  unb  Sitteratur  ift  öejeigt.  '^hd)  aber  giebt 
e^  anbere,  in  biefen  hieben  nod)  nid)t  erftiäl^nte  i^orfpiegetungen,  toetc^e 
bie  Sitbung  einer  fotd^en  feften  9)feinung  üer^inbern.  ös3  ift  pitä= 
mä^ig,  ba§  mx  audj  auf  biefe  9iürffid)t  net^men;  jebod)  bellten  iinr 
biefeö  ©efdmft  üor  ber  näd^ften  ©tunbe. 


DrciKljntc  Kciic/) 


Sortfcljiunö  Der  nnflcfrtnflcncu  löctraditunfl. 

197.  (So  feie  nodi  ein  meljrereei  t>on  nic()tic5en  Öebanfen  unbtäu^ 
fd^enben  Set^r^elniuten  über  bte  '^Kncjelecjenl^eiten  ber  5i3ö(fer  unter  um^  im 
Umlaufe,  iveld^eö  bie  3)eutfd)cn  üevl^inbere,  eine  iljrer  Gigentümlidtfeit 
gemäße  fefte  ''2lnfid)t  über  i()re  gegenwärtige  l'age  ju  faffen,  äußerten 
ivir  am  (Snbe  unferer  üorigen  dlttt.  Da  biefe  äraumbilber  gerabe 
je^t  mit  größerem  (Sifer  jur  öffentüd^en  53erel;rung  l^erumgeboten  iverben, 
unb,  nad^bem  fo  meleS  anbere  rcantenb  gen^orben,  üon  mand^em  lebiglicö 
3ur  3iue!füttung  ber  entftanbenen  leeren  Stellen  aufgefaßt  lüerben  tonnten, 
fo  fd^eint  eö  3ur  (£ad)t  ju  gef)ören,  biefetben  mit  größerem  Gvnfte,  alß 
au^erbem  i^rc  SBid^tigfeit  t>erbienen  bürfte,  einer  "^Prüfung  ju  untenverfen. 

198.  3"^'^^'^s^"ff  "tt*^  *-'"^^*  aüen  fingen:  —  Die  erften,  urfprüng^ 
liefen  unb  it)af)rf)aft  natürlichen  ©renjen  ber  Staaten  finb  ot)ne  3tt.^£ifet 
i!^re  innern  ©renjen.  2Ba^  biefelbe  Spradje  rebet,  ba^  ift  [d^on  üor 
aller  men[d?lid)en  .ft'unft  L>orf)er  burd)  bie  blo^e  dlaiüv  mit  einer  9Jienge 
Con  un[id)tbaren  33anben  an  einanber  gefnüpft;  e3  t»erftel;t  fid^  unter 
einanber  unb  ift  fäf)ig,  fid)  immerfort  flarer  ju  ferftänbigen,  t§  getjört 
jufammen  unb  ift  natürüd)  SinS  unb  ein  un^ertrenntid^eö  Öan^e^. 
(Sin  fcld^eö  fann  fein  5>o{f  anberer  3(bfunft  unb  Spradje  in  fid)  aufnehmen 
unb  mit  fid)  i^ermifdien  luollen,  oI)ne  ipenigften^  für^  erfte  fid)  ju  i^er- 
wirren  unb  ben  gleichmäßigen  g-ortgang  feiner  ^ilbung  mäd)tig  ju 
ftören.  %ü§  biefer  innern,  burd)  bie  geiftige  9fatur  beö  9Jienfd)en  felbft 
gezogenen  ©renje  ergiebt  fid)  erft  bie  äu|ere  33egren5ung  ber  '4Bol)n^ 
filje,  a[§  bie  j^olge  fon  jener,  unb  in  ber  natür(id)en  3Infid)t  ber  Dinge 
finb  feineönjegö  bie  9}Zenfd)en,  iDe(d)e  innerhalb  geiinffer  23erge  unb 
i^ütffe  H)Df)nen,  um  be^n^iHen  (Sin  53o(f,  fonbern  umgefef^rt  mobnen  bie 
9)Jcnfd)en  beifammen,  unb  icenn  i'^r  ®(üd  e^  fo  gefügt  l)at,  burd)  Jtüffe 


^)  ®te  Üfeerfc^rift  in  bev  Driginalau^gabc  lautet:  „3nlHiÜöan5eigc  ber  bret= 
3ebnten  SRebe."  Saö  9Jknuftrivt  bevfetben  tvar  iiämlicf),  nadj  bcv  3ui<^i'ift  >Jon 
Jetten  ber  Senfuvbebörbe  „burd)  irgcnb  einen  ^ufciü  i^erlorc^v3e^iangen"  unb  bie 
^Nebenblätter,  ivelc^e  bei  Sliu^arbeitung  be§  Jerte^  angelegt  ircrben  ftaren,  batte 
gierte  üerbrannt:  fo  trar  er  genötigt,  bie  dicht  reprobu'jieren  ju  muffen. 


250  3)rei5cf)nte  Siebe. 

unb  23er9e  cjetecft,  ireil  [ie  fc^on  frü^^er  burc^  ein  ft^eit  l^öfjereö  9?atur= 
^efetj  (Sin  ä>oIf  lüaren. 

199.  (£o  fa§  feie  fceutfc^e  9?ation,  turd)  3cmcinfc()aftlid)e  ii^vadje 
unt  Xenfavt  jattfam  unter  fid)  vereinigt  unt  fd)arf  genug  al\ncid)nitten 
Don  ten  antern  3?ö(fern,  in  bcr  9)?itte  £*cn  (Suropa  ba,  ati?  I'd^eibenber 
'-ffiaÜ  nid)t  i^eriranbter  (Stamme,  jatjtreid)  unb  ta^.'ifcr  genug,  um  i'^re 
©rcnjen  gegen  jcben  fremben  %tt\aÜ  ju  fd}ü)jen,  fid)  felbft  übertaffen  unb 
burd)  it^re  ganje  Tenfart  irenig  geneigt,  ^'unbe  fon  ben  benad)bax-ten 
33ölferfd)aftcn  ju  nei^men,  in  berfeffcen  2(nge(egen^eiten  fic^  gu  mifd)en 
unb  burd)  23eunrul)igungen  fie  jur  J^einbfeligfeit  aufsurcisen.  Sm  iBerfaufc 
ber  3citcn  ten>a()rte  fie  i^r  günftige^  ©efd^irf  ^ox  bem  unmittelbaren 
SInteite  am  9xaube  ber  anbern  2Be(ten ;  biefer  33egebenl)eit,  burd)  ioclc^e 
Dor  aflen  anbern  bie  SBeife  ber  5ortentn^id(ung  ber  neueren  2Bc(tgefd)id)te, 
bie  (£d)irffale  ber  33ölfer  unb  ber  größte  'Xei(  i^rer  33egriffe  unb 
9)?einungen  begrünbet  njorben  finb.  (Seit  biefer  ^egeknf)eit  erft  jerteiltc 
fid)  ba^^  d)riftüd)e  (Suropa,  baö  r>or!^er  auc^  o^nc  fein  eigenei^  beut(id)e^ 
i8en>u§tfein  (Sin^*  gemefen  ttiar  unb  a(ö  foldje^^  in  gemeinfd^afKidjen 
Unternehmungen  fid)  gejeigt  fcatte ,  in  mehrere  abgefonberte  Üeile ;  feit 
jener  23egebeni)eit  erft  n:'ar  eine  gemeinf(^aftUd)e  53eute  aufgefteUt,  nac^ 
ber  jeber  auf  bie  gleidbe  2ßeife  begehrte,  n>eit  aüe  fie  auf  bie  gleid^c 
Sßeife  brauchen  fonnten ,  unb  bie  jeber  mit  (Siferfudjt  in  ben  §änben 
beö  anbern  erbUdte;  erft  nun  ujar  ein  ©runb  oorfjanben  ju  geljeimer 
^einbfcbaft  unb  ^riegöluft  ader  gegen  alle.  2Iuc^  n.>urbe  e^  nun  erft 
jum  ©eirnnne  für  S3ö(fer,  ^öikx  aud)  anberer  2tbf unft  unb  Spradien 
burd)  (Eroberung  ober,  n^enn  bieg  nic^t  mög(id)  n^ärc,  burd)  iBünbniffe 
fid)  eingui^ertciben  unb  i^re  Gräfte  fid)  jujueignen.  (Sin  ber  9?atur  treu 
gebüebneö  ^oU  fann,  roenn  feine  SBo^nfitje  i^m  gu  enge  irerben,  bicfetben 
burd)  (Sroberung  beö  benad)barten  5ßobenö  ern^eitern  n>otten,  um  mel^r 
9iaum  3u  gen>innen ,  unb  eö  iinrb  fobann  bie  frühem  ^en^o^ner  t^er= 
treiben ;  tß  fann  einen  raut)en  unb  unfruchtbaren  .^imme(gftric^  ^egen 
einen  milbern  unb  gefegnetern  tiertaufc^en  n*oIIen,  unb  eö  irirb  in  biefem 
j^aüe  abermalö  bie  frühem  ^ßefi^er  auftreiben;  e8  fann,  menn  eö  aud^ 
ausartet,  b(o§e  9taubjüge  unternehmen,  auf  bencn  e§,  o!^ne  beö  Sßobenä 
ober  ber  SBen^o^ner  ju  bege!^ren,  bloß  atteg  ^Brauchbaren  fid^  bemäd)tigt 
unb  bie  ausgeleerten  ?änber  aneber  oerta^t ;  eö  fann  enb(id)  bie  früf)ern 
^en^o!^^er  beö  eroberten  Sobenö,  als  eine  g(eid)fall!g  braud)bare  Sad)e, 
n^ie  Sflai^en  ber  (Sinjelnen  unter  fid)  i>ertei(en :  aber  ba^  eä  bie  frembe 
^ölferfd)aft ,  fo  n.ne  biefelbe  beftel^t,  a(ö  33eftanbtei[e  beö  Staatt^  fic^ 
anfüge,  babei  ^at  e§  nid^t  ben  geringften  ©en^inn,  unb  eä  n^irb  niemab? 
in  3>erfuc^ung  fommen,  bieg  gu  t^un.  3ft  aber  ber  g^tt  ber,  ba^  einem 
g(eid)  ftarfen  ober  ir'o{)(  nod)  ftarfern  9?ebenbul^(er  eine  reijenbe  gemein^ 
fd)aft(id)e  33eute  abgefämpft  irerben  foü,  fo  ftef)t  bie  9xed)nung  anberg. 
2Bie   auc^  übrigeng    fonft  bag   übent)unbene  ^olf   ju   unö  paffen  möge, 


gcrtfc(jung  bcr  angefangeneu  Betrachtung.  551 

fo  ftnb  trcnigfteni^  feine  i^ciuftc  gur  23efänH)fung  beö  t>on  unö  ju  terau= 
fcenbcn  @egnerö  braud)bar,  unb  jebermann  ift  un«s,  alö  eine  ^^erme^rung 
ber  öffent(id;en  Streitfraft,  lüiüfommen.  So  nun  irgenb  einem  iföeifen, 
ber  i^riebe  unb  9iu!^e  geiüünfd^t  l^ätte,  über  biefc  l'age  ber  Xinge  bie 
klugen  tlax  aufgegangen  toären,  iDoüon  ^tte  berfelbe  9tul)e  ericarten 
fönnen?  Offenbar  nid)t  üon  ber  natür(id)en  33efd)ränfung  bcr  menfd)lid;en 
^abfud^t  baburd),  ba^  baö  Überflüffige  feinem  nütje;  benn  eine  iöeute, 
tDoburd)  alle  i^erfuc^t  irerben,  n>ar  i^orf^anbcn :  unb  eben  fo  irenig  bätte 
er  fie  ertrarten  fönnen  »on  bem  fid)  felbft  eine  ©renje  fejjenben  iißiüen, 
benn  unter  fold^en,  t>on  benen  jebircber  atteö  an  [tc^  rei^t,  tcaS  er  t>er= 
mag,  mu^  ber  ficb  felbft  33cfd)ränfenbe  notrt»enbig  ju  ©runbe  ge^en. 
deiner  mü  mit  bem  anbern  teilen,  ft»aö  er  bermalen  ju  eigen  befi^t; 
jeber  h^itl  bem  anbern  ba§  Seinige  rauben,  n>enn  er  irgenb  fann.  3iul)t 
einer,  fo  gcfd)iel;)t  bieö  nur  barum,  ireil  er  fid)  nid)t  für  ftarf  genug 
l)ä(t,  Streit  anzufangen;  er  iinrb  if)n  fieser  anfangen,  fobalb  er  bie 
crforbertid)e  Stärfe  in  fid)  t^erfpürt.  Somit  ift  bag  einjige  9}?itte(,  bie 
9'iu'^e  JU  erl^atten,  biefeS,  ba§  niemals  einer  ju  ber  9J?ad)t  gelange,  biefelbe 
ftören  3U  fönnen,  unb  ba§  jebireber  ft)i[fe,  eö  fei  auf  ber  anbern  Seite 
gerabc  fo  inet  ^raft  jum  3Biberftanbe,  aiß  auf  feiner  Seite  fei  5um  %n- 
griffe;  ba^  atfo  ein  @(eid}gen3id)t  unb  @egengeiüid)t  ber  gefamten  9[)?ad>t 
entfte!^e,  iroburd)  allein,  nad)bem  aUe  anbere  SDHttel  r'erfd)rounben  finb, 
jebcr  in  feinem  gegenti^ärtigen  Söefiljftanbe  unb  alle  in  9?ul^e  erf)a(ten 
toerben.  jDiefe  beiben  Stürfc  bemnac^  :  einen  9iaub,  auf  ben  fein  einziger 
einiget  9?ed)t  ^bc,  alle  aber  nad)  i()m  bie  gleiche  33egierbe,  fobann  bie 
oügemeine,  immerfort  t^tig  fid)  regenbe  irirftid^c  9iaubfud)t  fe(jt  jcneö 
fcefannte  Sijftem  eine^^  ÖHeid^geiuic^tö  ber  'iSHadjt  in  (Suro^a  t^oraug ;  unb 
unter  biefen  33orauöfel5ungen  toürbe  biefeS  @(eid}geiDid)t  freiüd;  ba§ 
einjige  9)iitte(  fein,  bie  9ffu!^e  ju  crfjatten,  irenn  nur  erft  baö  jnjeite 
üyiittel  gefunben  lüäre,  Jeneö  @leic^gen?id)t  fjeroorjubringen  unb  e§  au§ 
einem  leeren  ©ebanfen  in  ein  toirftid^eö  3)ing  ju  oertoanbeln. 

200.  ?tber  toaren  benn  and)  jene  33orauöfel5ungen  allgemein  unb 
o'^ne  ade  ^luSnafime  ju  mad)en?  2Bar  nid)t  im  2)^itte())unfte  oon 
Suro^a  bie  übermäd)tige  beutfc^e  5?ation  rein  geblieben  oon  biefer  Seutc 
unb  fon  ber  3lnftecfung  mit  ber  ?uft  bai-nad)  unb  faft  ol)ne  ii>ermögen, 
?lnf))ruc^  auf  biefelbe  ju  mad)en?  23Bäre  nur  biefe  ju  (Sinem  gemeinfc^aft= 
Itdien  2Bitlen  unb  @incr  gemeinfc!^aftlid)en  ^raft  r>ereinigt  geblieben;  Ratten 
bod)  bann  bie  übrigen  (Suro^äer  fi^  morben  mögen  in  allen  5!)?eeren  unb 
auf  allen  3nfeln  unb  lauften :  in  ber  S^Jitte  t^on  (Suro^^a  Ijatte  ber  fefte  2i?all 
ber  1)eutfd)en  fie  t?erl)inbert  an  einanber  ju  fommen,  —  ijkx  roävc  triebe 
geblieben,  unb  bie  '!5)eutfclben  !^ätten  fid)  unb  mit  fici^  jugleic^  einen  ^Xeil 
ber  übrigen  euro^mifd)en  33ölfer  in  Sxul^e  unb  Söol^lftanb  er^lten. 

201.  (£3  rcar  bem  nur  ben  näd)[ten  Slugenblicf  bered)nenben 
©igennulje  beö  3lu8lanbe8  nid^t  gernä^,  ba^  eö  alfo  bliebe.    Sie  fanben 


252  Sreije^nte  SRebe. 

feie  teutfcfte  ^iapferfeit  ln-auc^6ar,  um  imvd)  fie  if)ve  ^rie^e  3U  füf)ren, 
unb  bte  .*pänfce  berfelben,  um  mit  if)nen  itjren  5?ebenbul)(ern  tie  ^eute 
ju  entreißen;  eö  mu§te  ein  9)iitte(  ^efunben  lüerben,  um  biefen  S'^^^ 
ju  erreidjcn,  unb  bie  auö(änbifd)e  Sd^Iaubeit  fiegte  teidjt  über  bie  beutfd)e 
llnbefangenl)eit  unb  33erbad)t(o[ißfeit.  Xaö  Siu^tanb  \\>ax  eö,  it^eld^eiS 
3uerft  ber  über  SieU^ionöftreiti^teiten  entftanbenen  Gntjujeiun^  ber  ©emüter 
in  5)eutid)(anb  [ic^  bebiente,  um  biefen  Snbecjviff  beö  ^efamten  d)rift= 
liefen  (Suropa  im  Iteinen  auö  ber  innig  »ern.^ad)fenen  Sinl^eit  eben  fo 
in  abvjefonberte  unb  für  fid)  befte'^enbe  Steile  tünftUd)  3U  jertrennen,  n^ie 
erft  jeneö  über  einen  gemeinfamen  'Diaub  fid)  natürUd)  jertrennt  Ijatte; 
baö  5tuä(anb  ii^u^te  biefe  alfo  entftanbenen  befonbern  <3taaten  im  (2d)o^e 
ber  (äinen  'Jfation,  bie  feinen  i^dnt  batte,  benn  ba^^  '2Iuö(anb  fetbft, 
unb  feine  Stngeleßenbeit,  benn  bie  gemeinfame,  gegen  bie  S3erfül}rungen 
unb  bie  ^intertift  biefeö  mit  vereinigter  ilraft  fid)  ju  fe|en,  —  eg 
iint^te  biefe  einanber  gegenfeitig  t^orjuftellen  a(ö  natürüd)e  ^-einbe,  gegen 
bie  feber  immerfort  auf  ber  ^ut  fein  muffe,  fid)  fetbft  bagegen  bar3u= 
fteüeu  a[ö  bie  natürüd)eu  23erbünbeten  gegen  biefe  i>on  ben  eignen 
!i!anbötenten  brol^enbe  ®efaf)r;  a(ö  bie  33erbünbeten ,  mit  benen  altein 
fie  felbft  ftänben  ober  fielen,  unb  bie  fie  bal)er  gleid)faEö  in  if)ren 
Unterne!^mungen  mit  aller  it)rer  9)fad)t  unterftü^en  müßten.  9?ur  burc^ 
biefc^  fünft(id)e  33inbungömittel  »urben  alle  3'^^^^'  ^^^  "ber  irgenb 
einen  ©egenftanb  in  ber  alten  ober  neuen  !iBelt  fic^  entfpinnen  mod)ten, 
3U  eignen  3*i-^ift£n  ^e^'  beutfd)en  Stämme  unter  einanber ;  jeber  auiä 
irgenb  einem  @runbe  entftanbene  Ärieg  mu^te  auf  beutfd)em  23oben  unb 
mit  beutfd)em  33(ute  aue!gefod)ten  n.^erben,  febe  ^errurfung  beö  @(eid)= 
geioid)tö  in  berjenigen  'Diation,  ber  ber  gan3e  Urquett  biefer  ^erl)ätt= 
niffe  fremb  lüar,  auägegüd)en  loerben,  unb  bie  beutfd)en  Staaten,  bercn 
abgefonberteö  3)afein  fd)on  gegen  atle  5?atur  unb  35ernunft  ftritt,  mußten, 
bamit  fie  bod)  etn.^aö  loären,  ju  ^ut^Jg^n  gemad)t  werben  3U  ben  ipaupt= 
geiv>id)ten  in  ber  2Bage  beö  euro^.>äifd)en  @leid)gen)id)tö,  bereu  ^üo,t  fie 
bünb  unb  n^iüenloö  folgten.  So  luie  man  in  mand)em  aui3(änbifd)en 
Staate  bie  Bürger  be3eid)net  baburd),  ba^  fie  i^on  biefer  ober  einer 
anbern  fremben  "^^artei  feien  unb  für  biefeö  ober  jeneö  au^roäxlige 
33ünriniö  ftimmten,  fo(d)e  aber,  bie  »on  ber  oaterlanbifc^en  "i^^artei  feien, 
nid)t  na^ml)aft  5U  mad)en  xim^;  fo  n^aren  bie  Xeutfd)en  fd)on  längft 
nur  für  irgenb  eine  frembe  '5>artei,  unb  man  traf  feüen  auf  einen,  ber 
bie  '^l^artei  ber  Xeutfc^cn  gef)alten  unb  gemeint  t)ätte,  ba^  biefe^  Janb 
fid)  mit  fid)  felbft  oerbünben  follte. 

202.  Xieö  alfo  ift  ber  n^al^re  Urf|.n-ung  unb  bie  Sebeutung,  bieg^ 
ber  Srfotg  für  5)eutfd)Ianb  unb  für  bie  2Belt  ton  bem  berüd)tigten 
Se!^rgcbäube  eineö  fünftlid)  5U  er!^a(tenben  @(eicbgen.nd)tv3  ber  2)iac^t 
unter  ben  europäifd)en  Staaten.  ÜBiire  baö  diriftlidie  (Suropa  (Sin^ 
geblieben,  n^ie  e^  füllte  unb  wie  eö  urfprünglid)  roar,  fo  l^ätte  man  nie 


gcrtfc^ung  bcr  nngcfnnßcncn  2*ctrad)tunfj.  253 

■5?craiila§unß  ge^H,  einen  fo(c{)en  O^ebanfen  ju  er^eucnen  ;  taS  Gine  rut)t 
auf  [ic()  fe(6ft  unfc  trägt  fid)  felbft  unt  ^erteilt  fid)  nid)t  in  ftveitente 
Gräfte,  tie  mit  einander  in  ein  @(eid)i'^en.nd)t  ßebradjt  iverten  müßten; 
nur  für  baö  unred)tüd)  gewortene  unt  3ertei(te  (furopa  er{)ie(t  jener  Öetanfe 
eine  ncttürftige  ^Betcutung.  3"  tiefem  unreditüd)  geiuortenen  unb  jer^ 
teilten  (Suropa  gehörte  '3^eutfd1(anb  nid)t.  2ßäre  nur  irenigfteniS  tiefet 
■(5in§  geblieben,  fc  I)ätte  e^  auf  fid)  felbft  geru()t  im  9Qiittc(punfte  ter 
gebitbeten  (Srbe,  fo  n^ie  bie  Senne  im  9Jfitte(punfte  ber2Be(t;  ec;  hätte 
fid)  in  9?u^e  ert^alten  unb  burd)  fid)  feine  näd)fte  Umgebung,  unb  I)ätte 
o!^ne  alle  fünft(id)e  33orfe!^rung  burd)  fein  b{o§eg  natür(id)eei  Xafein 
allem  baö  @Ieid)gen)id)t  gegeben,  ^^ur  ber  Jrug  beö  5lug(anbe§  mifd)te 
bagfefbe  in  feine  Unrechtlicbfeit  unb  feine  3^iftc  ""^  brad}te  i()m  jenen 
fjinterüftigen  begriff  bei,  aiS  einö  ber  iinrffamftcn  SD^ittel,  baöfetbe  über 
feinen  H}at)ren  Vorteil  ju  täufd^en  unb  c§  in  ber  3^äufdmng  ju  erl)a(ten. 
*J)iefer  ^Wiä  ift  nun  {)in(äng(id)  erreid)t,  unb  ber  beabfid)tigte  (Srfo(g 
liegt  JMjüenbet  ba  t>or  unfern  3{ugen.  .können  irir  nun  aud)  biefen  nid)t 
aufgeben ;  n^arum  foüen  irir  nid)t  ittenigfteng  bie  C.uelle  beSfclben  in 
unferm  eignen  3?er[tanbe,  ber  faft  nocft  ba^s  einjige  ift,  baö  unfrer  3?Dt= 
•mä^igfeit  überfaffen  geblieben,  austilgen?  2Barum  foH  baö  alte  2;raum= 
iilb  nod^  immer  un^  for  bie  5lugen  geftellt  n^erben,  nadibem  baö  Übet 
ung  auö  bem  Sdilafe  gen^ecft  i)at?  2Barum  foüen  n^ir  nid)t  tt»enigftenS 
je^t  bie  2ßaf)r^eit  fefien  unb  baS  einjige  -ÜZittet,  bag  ung  f)ätte  retten 
fönnen,  erbücfen  —  oh  i^ietteid)t  unfre  9?adifcmmen  ttjun  möditen,  rr^aß 
n^ir  einfetten ;  fo  irie  n.nr  jeljt  leiben,  irei(  unfre  33äter  träumten.  Raffet 
unö  begreifen ,  ba^  ber  ©ebanfe  eine^  fünftüc^  ju  erfcattenben  @(eic^= 
gett)id)t§  Jn^ar  für  baS  5(u^(anb  ein  tröftenber  'Jraum  fein  fonnte  bei 
ber  (5d)ulb  unb  bem  Übet,  n^elc^e  baöfetbe  brüdten ;  ba§  er  aber,  afg 
ein  burd)auö  auölänbifdieö  Grjeugniö,  niemals  in  bem  ©emüte  eineg 
!5)eutfd)en  !^ätte  SBurjel  faffen  unb  bie  1)eutf^en  niema(8  in  bie  Sage 
'Ratten  fommen  foüen ,  baß  er  bei  i^nen  SBurjel  faffen  gefonnt  f)ätte ; 
ba§  n>ir  irenigftenö  je^t  in  feiner  9?id)tigfeit  \'i)n  burcbbringen,  unb  ba§ 
irir  einfeljen  muffen,  ):a^  nicbt  bei  ii)m,  fontern  allein  bei  ber  Sinig^ 
feit  ber  ©eutfdben  unter  fid)  felber  baä  allgemeine  ^eil  ju  finben  fei. 
203.  ßben  fo  fremb  ift  bem  '5)eutf(^en  bie  in  unfern  jTagen  fo 
häufig  geprebigte  i^rei{)eit  ber  SD'Jecre;  ob  nun  n^irf(id)  biefe  |^reif)eit, 
ober  ob  b(o§  baö  SSermögen,  ba§  man  felbft  alle  anbern  i>on  berfetben 
auSfc^ließen  fönne,  beabfidttigt  trerbe.  3al^r^unberte  fcinburd),  rcä^renb 
beg  Setteiferö  aller  anbern  Aktionen,  ^at  ber  1)eutfd>e  n^enig  33egierbe 
gegeigt,  an  berfetben  in  einem  auögebetmten  Wla^t  %tii  ju  nehmen,  unb 
er  h)irb  e8  nie.  3lud)  bebarf  er  berfelben  nid)t.  «sein  reic^Ud)  anß- 
geftattcteö  Sanb  unb  fein  g(ei^  gett»äf)rt  if)m  atteö,  beffen  ber  gebilbete 
Syjenfdb  jum  ?eben  bebarf;  an  ^unftfertigfeit ,  baöfelbe  für  ben  3*^*^^ 
ju  »erarbeiten,   gebrid)t  el  i^m  auc^  nid)t;  unb  um  ben  einigen  tüai^x- 


254  2)reije^nte  9tebe. 

^ften  ©eirinn,  ben  bev  2Be(tf)anbe(  mit  fid)  fül)vt,  bie  ©riDciterung  ber 
iüi[fenfd}a[t(id)en  Slenntniö  ber  (Svbe  unb  il^rer  SBerool^ner,  an  fid)  ju 
trinken,  irtvb  e^  fein  eigner  n>i[fenfd)aft(ic^er  ®ei[t  it;m  ntd)t  an  einem 
Saufi^mittel  festen  (äffen.  —  £)  möchte  bod}  nur  ben  Xeutfd)en  fein 
günftigeö  ©efd^id  eben  fo  toor  bem  mittelbaren  '2lntei(e  an  ber  53eute 
ber  anbern  2Be(ten  beioatirt  !^aben,  mt  eö  il^m  for  bem  unmittelbaren 
ben)af>rte!  9)töd;te  !Ceid)tgIäubigfeit  unb  bie  (Sud)t,  aud)  fein  unb  "oor- 
netjm  ^u  (eben,  mie  bie  anbern  JBölfer,  un^  nid>t  bie  entbe!^r(id}en: 
äBaren,  bie  in  fremben  3Be(tcn  erjeugt  njerben,  jum  Sebürfniffe  gemadit 
(»aben ;  mödUen  n^ir  in  3(bfid)t  ber  lueniger  entbe()r(id)en  lieber  unferm 
freien  9)fitbürger  erträg(id)e  23ebingungen  ^l^aben  machen,  a(3  üon  bem 
<2d)mei§e  unb  ^(ute  eine^  armen  SHaüen  jenfeit  ber  SDJeere  ©enjinn; 
giel^en  ivollen ;  fo  ()ätten  n^ir  luenigftenö  nic^t  fe(bft  ben  il>orroanb  geliefert 
3u  unferm  bermaligen  ©c^idfale  unb  hjürben  nid)t  befriegt,  a(g  5lbtäufer, 
unb  ju  ©runbe  gerid^tet,  al^  ein  SO'Jarft^ta^.  gaft  toor  einem  3al)rje()nt,. 
el^e  irgenb  jemanb  »oraugfeI)en  fonnte,  ma^  feitbem  fid;  ereignet,  ift  ben 
3)eutfd)en  geraten  n)orben,i)  »om  2Be(tl)anbel  fid)  unab^ngig  3U  madjen 
unb  als  ^anbelöftaat  fic^  3U  fd^lie^en.  !Jiiefer  3>orfd)lag  t»erftie§  gegen 
unfere  (55en)öl)nungen ,  befonberö  aber  gegen  unfre  abgottifd^e  2>erel)rung 
ber  auiggeprägten  SOJetatle  unb  tt»urbe  (eibenfc^aft(id)  angefeinbet  unb 
beifeite  gefd)oben.  3eitbem  lernen  njtr,  burd)  frembe  @en)alt  genötigt, 
unb  mit  Unefire,  bag,  unb  noc^  irieit  me!^r,  entbehren,  roaß  mx  bamalä 
mit  ?5reil)eit  unb  3U  unferer  f)öc^ften  ©l)re  nid)t  entbel^ren  5U  !önnen 
»erfic^erten.  SOiöd^ten  n?ir  biefe  ©elegenl^eit,  ba  ber  @enu§  iüenigftenö 
unig  nic^t  beftid^t,  ergreifen,  um  auf  immer  unfere  33egriffe  ju  berid)tigen ! 
9J?öc^ten  lüir  enblid;  einfe^en,  ba§  alle  jene  fd^iüinbelnben  !^el)rgebäube 
über  2Belt()anbe(  unb  ^^abrifation  für  bie  325elt,  jn^ar  für  ben  Sluölänber 
gaffen  unb  gerabe  unter  bie  SBaffen  beöfe(ben  gel^ören,  n>omit  er  tion 
jefier  unö  befriegt  I^at,  ba§  fie  aber  bei  ben  Teutfdien  feine  Slnreenbung 
f)aben,  unb  ba§  nä^ft  ber  (Sinigfeit  biefer  unter  fid)  felber  i!^re  innere 
©elbftftänbigfeit  unb  ^anbetöunabf)ängigfeit  baö  3ttieite  DJiittel  ift  i()re§ 
§eilö,  unb  burd)  fie  beö  §eilö  t>on  (Suro^^a. 

204.  2Bage  man  i^  enblid)  and)  nod)  baö  Xraumbilb  einer  Unioerfal= 
monard)ie,  baö  an  bie  ©teile  beö  feit  einiger  3eit  immer  ung(aub(ic^er 
iüerbenben  @(ei(^gen?id)tö  ber  öffentlid^en  35ere]^rung  bargeboten  ju  ujerben 
anfängt,  in  feiner  ^affenöroürbigfeit  unb  SJernunftlofigfeit  3U  erbtiden ! 
2)ie  geiftige  9?atur  fermoc^te  ba^  2Befen  ber  9)tenfd)l)eit  nur  in  l)öc^ft 
mannigfaltigen  ^Ibftufungen  an  ein5etnen,  unb  an  ber  Sinselnl^eit  im 
großen   unb   gan3en  an  3>ö(fern  bar5uftellen.  2)     i)?ur   n^ie  jebeö  biefer 


1)  nämlicf)  in  ber  @d&rift:  „ber  gcfcfiloffene  ipanbelöftaat,"   erfte  2lu«ga6e, 
1800.     i^gl.  ginl.  ®.  77  f. 
^)  ®tel)e  §  113. 


gortfe^uuij  ber  angefangenen  5öetrac^tung.  255 

festen  fic^  felbft  überfaffen  feiner  Gi^entjett  ßemäß,  unt  in  jebem  ter)e(ben 
jebev  (Sin3etne  jener  gemeinfamen,  l'o  lüie  feiner  befonbern  (Si^enljeit  äemäß 
fic^  enttpicfe(t  unb  geftaltet,  tritt  bie  (Srfd)einuni5  ber  Öott^eit  in  i^rem 
eigentlichen  Spiegel  Ijerau^,  fo  loie  fie  foü;  unb  nur  ber,  ber  entroeber 
ol^ne  atle  ^2ll)nung  für  Öefe^mäßigfeit  unb  göttliche  Orbnung,  ober  ein 
üerftücfter  ^^einb  berfelbon  icäre,  fönntc  einen  Gingriff  in  jeneö  böcftfte 
@efe§  ber  @eifteni>elt  n.Higen  luoüen.  'i)fur  in  ben  unfid>tbaren  unb  ben 
eignen  5tugen  verborgenen  GigentünUid)feiten  ber  DJationen,  alö  beni= 
jenigen,  icoburd)  fie  utit  ber  Oueüe  urfprüngüd)en  Veben^  ^ufammenl^ängen, 
liegt  bie  53ürgfd)aft  if)rer  gegenirärtigen  unb  jutünftigen  SBürbe,  Xugenb, 
35erbien[te8 ;  iverben  biefe  burd)  5i>ernnfd}ung  unb  i>eiTeibung  abgeftumpft, 
fo  entfte^t  3(btrennung  t»on  ber  geiftigen  'DJatur  auei  biefer  j^lad)i)t\t,  auü 
biefer  bie  SBerfd^meljung  aller  ju  bem  gleid>mä|igen  unb  an  einanber 
I)angenben  5i3erberben.  «Sollen  lüir  eö  ben  Sdu-iftftellern,  bie  über  alle 
unfre  Übel  un^j  mit  ber  Sluöfidit  tröffen,  ba^  mir  bafür  aud)  Unter^ 
tljanen  ber  beginnenben  neuen  Uniterfalmonarc^ie  fein  werben,  glauben, 
ba^  irgenb  jenianb  eine  fold^e  ^^^^^^i^unö  ^^^^  ^eime  beei  9)?cnfd)tid>en 
in  ber  9}?enfdil;eit  befd^loffen  I?abe,  um  ben  jerflie^enben  2eig  in  irgenb 
eine  5'^i"ni  jU  bxiiden ;  unb  ba^  eine  fo  ungeheure  Üiol)^eit  ober  Jetnb^ 
feltgfeit  gegen  baö  menfdilid^e  @efd}led)t  in  unferm  ^eit'iiter  möglidi  fei? 
Ober  trenn  to'iv  uniä  aud)  entfd)lie§en  itsoUten,  biefer  burdiauiJ  unglaubli6e 
fürg  erftc  ju  glauben,  burd)  irclcfieiJ  2Berf3eug  foü  benn  ferner  ein  fold)er 
^lan  ausgeführt  irerben;  lt>eld)e  5lrt  con  33olf  fotl  eö  benn  fein,  bie 
bei  bem  gegeniüärtigen  33ilbungö5uftanbe  oon  Guropa  für  irgenb  einen 
Unioerfalmonarcben  bie  2Belt  erobere?  Sc^on  feit  einer  Steifte  üon  3al)r: 
I^unbeilen  baben  bie  3>ölfer  Guropaö  aufgel;ört,  3Bilbe  ju  fein  unb 
einer  jerfti3renben  2;l)ätigfeit  um  xi)vtx  felbft  n^illen  fid)  ju  freuen.  %Ut 
fuAen  f)inter  bem  Kriege  einen  enblid)en  gi'ieben,  ^inter  ber  ^Xnftrengung 
bie  9iu]^e,  fjinter  ber  33ertt)irrung  bie  Drbnung ;  unb  alle  tt>otlen  it)re 
Saufbal^n  mit  bem  ^rieben  eineö  ^äuölidien  unb  ftiüen  Seben^  gefrönt 
fe^en.  2luf  eine  ^^i^^^oö  ^^^  i^^H^  ^i"  nur  i>orgebitbeter  5)?ationaU 
Vorteil  fie  3um  Kriege  begeiftern ;  ivenn  bie  2tufforberung  immer  auf 
biefelbe  SBeife  ]nvüdki)vt,  C'erfd)ipinbet  baö  2raumbilb  unb  bie  5ieber= 
fraft,  bie  baöfelbe  gegeben  t)at;  bie  Seftnfuc^t  nad)  rutjiger  Orbnung 
fel)rt  jurüd  unb  bie  ^^^age:  für  ivelc^en  3^ecf  tbue  unb  trage  id)  nun 
bieö  aUiä,  erl^ebt  fid).  2)iefe  @efül)le  alle  mü^te  ^uoörberft  ein  2Belt= 
eroberer  unferer  ^dt  austilgen,  unb  in  biefeä  3eitalter,  ba^  burd^  feine 
'DJatur  ein  3)olf  »on  SBilben  nid>t  giebt,  mit  befonnener  ^unft  einö 
l^ineinbilben.  2tber  nod)  mti)x.  "Sem  von  3ugenb  auf  an  einen  ge^ 
bilbeten  ^nbau  ber  "Räuber,  an  2Bof)l)"tanb  unb  Orbnung  geioöl)nten 
5luge  tf)ut,  lüenn  man  ben  9)?enfc^en  nur  ein  ivenig  jur  9^uf)e  fommen 
lä§t,  ber  ^Inblid  berfelben  aÜentbalben,  rco  er  ibn  antrifft,  »o!^l,  inbem 
er  ii)m  ben  §intergrunb  feiner  eignen,  bod)  nicmal»^  ganj  au^jurottenben 


256  Sreijcbnte  9tebc. 

iSei)nfud)t,  tarfteflt,  unb  eö  fd^merjt  \i)n  itlh\t,  benfelkn  jerftören  ju. 
muffen.  3lud)  ^egen  ttefeö  tem  0(efeüfc(H-ift(tcf)en  9DZenfd)en  tief  eingeprägte 
2ßotj(ir>PÜen  unb  gegen  bie  32?et)nmt  über  bie  Übet,  bie  ber  .Krieger 
über  bie  eroberten  ?anber  bringt,  niu§  ein  Oegengeandit  gefunben 
it»erben.  (So  giebt  fein  anbereö ,  benn  bie  ;j)iaubfud)t.  2i>irb  e^  jum 
]^errfd)enben  eintriebe  bei?  .^riegerö,  fid)  einen  <2c^a^  ju  mad)en,  unb 
»irb  er  gen>ö!^nt  bei  35er^eerung  btüfjenber  Siinber  an  nid)tö  anbereö 
mel^r  gu  benfen,  benn  baran,  rca§  er  für  feine  'l^erfon  bei  bem  aügenteinen 
(Sfenbe  gen.nnnen  fönne,  fo  ift  ju  erti>arten,  baß  bie  @efü()(e  be^  5D?it= 
(eibö  unb  be^  (Srbarmenö  in  il)m  i>erftummen.  Slußer  jener  barbarifd^en 
^lo^t^eit  mü^te  bemnad)  ein  !ifi?e(tcroberer  unferer  ^tit  bie  ©eiitigen 
auc^  nod)  jur  füllen  unb  befonnenen  9xaubfud}t  bitben ;  er  mü^te  (Sr- 
^^reffungen  nid)t  beftrafen,  fcnbern  rielme^r  aufmuntern.  3(ud)  mü§tc 
bie  (2d)anbe,  bie  natürtid)  auf  ber  <Bad)z  vuijt,  erft  iregfallen,  unb 
9iauben  mü^te  für  ein  e^rent'otle^^  S^^^}^^  c^n^^  feinen  3Serftanbeg 
gelten,  ju  ben  ©ro^t^aten  gejäbtt  n^erben  unb  ben  2Beg  ju  aüen  (SI)ren 
unb  SBürben  bat)nen.  2Bo  ift  eine  5?ation  im  neuern  ßurcpa  o(fo 
e^rloö,  ba^  man  fie  auf  biefe  SBeife  abrid)ten  fönnte?  Ober,  fe^et  ba^ 
i'[)m  fe(bft  biefe  Umbilbung  gelänge,  fo  n^irb  nun  gerabe  burc^  fein 
Wiitd  Die  Qrreic^ung  feineg  3^^£tfö  üereitelt  it>erben.  (Sin  foId)e8  SBcIf 
erbUdt  ton  nun  an  in  eroberten  -Dtenfdien,  ?änbern  unb  Äunfterjeugungen 
mä}t&  mef)r,  benn  ein  SD^tittel  in  ^öd^fter  (Sile  @e(b  ju  ntad>en,  um  iueiter 
ju  ge!^en  unb  abermals  @e(b  ju  machen  ;  eö  erpreßt  fdjncll  unb  toirft 
baö  SluSgefogene  n>eg  auf  jebe^  mögliche  ®d)icffa(;  eö  I^aut  ah  ben 
33aum,  ju  beffen  ^üfeen  e§  gelangen  lüiH :  toer  mit  foId)en  SBerfjeugen 
I}anbe(t,  bem  it>erben  aüt  fünfte  ber  33erfü!^rung ,  ber  Überrebung  unb 
bc8  "Jrugeö  r»ereite(t;  nur  aui?  ber  Entfernung  fonnen  fie  täufc^en,  lüie 
man  fie  in  ber  -JJä^e  erblidt,  faßt  bie  tierifd)e  5)io:6!^eit  unb  bie  fc^am= 
lofe  unb  frecbe  9?aubfud)t  felbft  bem  33(öbfinnigften  in  bie  Stugen,  unb 
ber  2(bfcbeu  beg  gaiijcn  menfc^Iidien  @efd)(ed)ti^  erf(ärt  fid)  laut.  90?it 
folc^en  fann  man  bie  (Srbe  jirar  auiJpüinbern  unb  loüfte  machen  unb 
fie  ju  einem  bunfeln  ß^aoö  jerreiben,  nimmermef)r  fie  aber  ju  einer 
Uni»erfa(monard)ie  orbnen. 

205.  3)ie  genannten  ©ebanfen  unb  alle  ©ebanfen  biefer  %vt  ftnb 
©rgeugniffe  eineö  b(o§  mit  fid)  fe(ber  fpielenben  unb  in  feinem  ©efpinfte 
julüeilen  auc^  I)ängen  bleibenben  Xenfen^^,  unlrert  beutfc^er  ©rünbüc^feit 
unb  (Srnfteö.  Jpöd)ften8  finb  einige  biefer  5ßilber,  toie  j.  ^.  baö  eine§ 
)>oIitifd)en  ®Iei(^gen>i(^t8,  taugliche  §i(fölinien,  um  in  einem  auögebe^nten 
unb  feriüorrenen  93?annigfa(tigen  ber  (Srfdjeinung  fid^  jureAt  ju  finben 
unb  eö  ju  orbnen ;  aber  an  ba«i  natürliche  iBorl^anbenfein  biefer  Xinge 
ju  glauben,  ober  if)re  23ern)irf(id)ung  anjuftreben,  ift  ebenfo,  aiß  ob 
jemanb  bie  'i|3oIe,  bie  SDHttagötinie ,  bie  23}enbeh-eife ,  burd^  bie  feine 
5Betrad)tung  auf  ber  Srbe  fid)  jurec^t  finbet,  an  ber  Jüirf(i6en  Srbfuget 


J-crtfc^uui]  bcv  ancscfaugcncn  3?ctracl)tung.  257 

viu^ßebvücft  unb  be^eid^nct  auffudite.  9}?i56te  eö  Sitte  werben  in  unferev 
''Nation,  nid)t  Heß  jiini  Sdicrje  unb  g(eid)fam  i^erfudjenb ,  ivaäi  babei 
^erauöfommen  ii^erbe,  511  benfcn,  jonbevn  alfo,  a['$  ok  nwijx  fein  foLIe 
unb  n.nvf(td)  gelten  im  Vekn,  ivai?  iinv  benfen,  fo  irirb  eö  übcrf(üf[ig 
i»evben  tor  foldKn  Xruggeftattcn  einer  uvfpvüngtid}  auölänbifc^en  unb 
bie  Deutfd^en  Ho^  Bebriirfenben  StaatöHugljeit  ju  i^arnen. 

T)iefe  @rünb(id)fcit,  (Srnft  unb  @e»ind)t  unfrer  X)enfn>eife  irirb, 
n^enn  iimv  fie  einmal  kfiljen,  aud^  ()ert>orbred)en  in  unferm  ?eben. 
Se[iev3t  [inb  n.nr,  o(^  wir  nun  jugleid)  aud)  i^erad)tet  unb  mit  3ied)t 
t^erad)tet  fein  it^oUen,  oh  lüir  ju  ollem  anbern  !i^erlu[te  aud)  nod)  bie 
S^re  terüeren  n^otten,  bav^  irirb  noc^  immer  fon  unö  aH^ängen.  Xer 
^amp\  mit  ben  2Baffen  i[t  l^efd)(o[fen,  eö  erf)e6t  fic^,  fo  tüir  eö  »oQen, 
ber  neue  fam^f  ber  ©runbfä^e,  ber  (Sitten,  bet^  S^arafteri^. 

206.  ®ekn  n>ir  unfern  ÖViften  ein  23i(b  treuer  5(n{)ängüd)feit  an 
3.Hiter(anb  unb  J^-eunbe,  unbeftcdi(id)er  9icd)tfd)affen{)eit  unb  '■]>flid)t(ie6e 
aller  Hirgerlid^en  unb  t)äug(id)en  lugenben,  a(ö  freunb(id)eö  @aftgefd)enf 
mit  in  i'^re  §eimat,  ju  ber  fie  bod)  tt>o^l  enbtid;  einmal  5uriirffel^ren  trerben. 
.^üten  irir  unö  fie  jur  3>erad)tung  gegen  unö  einjuiaben ;  burd)  nichts 
tt>ürben  ivir  e3  fid)erer,  aiß  n^enn  irir  fie  übermäßig  fürdjtetcn  ober  unfre 
2i>eife  ba  ju  fein  aufjugeSen  unb  in  ber  übrigen  il^nen  äl^nlid)  ju  n^erben 
ftretten.  O^ern  jwar  fei  t*on  unö  bie  UngebiU;r,  ba§  ber  Sinjelne  bie 
(5inje(nen  f)erauöforbere  unb  reije;  übrigen^  a6er  irirb  eö  bie  fid)erftc 
9Jia^rege(  fein,  oIIentt)a(6en  unfern  iffieg  a(fo  fortjugefien  al§  ob  icir 
mit  uni§  feti^er  aüein  ir>ären,  unb  burd)au§  fein  2>er!^ä(tniö  anjufnüpfen, 
ba^  unö  bie  9?ottt»enbigfeit  nicBt  fc^fec^tl^in  auffegt;  unb  bas?  fid^erfte 
5D?itteI  ^ierju  n.nrb  fein,  ba§  jeber  fid)  mit  bem  i^egnüge,  roa&  bie  atten 
i^aterlänbifcien  5?ermtniffe  i^m  ju  (eiften  i^ermi5gen,  bie  gemeinfd)aft(id)e 
?aft  nad)  feinen  ^^räften  mit  trage,  jebe  Söegünftigung  akr  burc^  baö 
^uölanb  für  eine  entef)renbe  Sd}mad)  l^altt.  Seiber  tft  eS  beinaf)C  all^ 
gemeine  euro^äifc^e,  unb  fo  and)  beutfc^e  Sitte  gen.^orben,  ba§  man  im 
^aöe  ber  2öa^(  (ieBer  fid)  njegn^erfen,  benn  alö  baö  erfd)einen  rooUe. 
Toa§  man  imponierenb  nennt,  unb  e^  bürfte  J:ielleid)t  ba^  g^inje  Se^r= 
gekiube  ber  angenommenen  guten  ?eknöart  auf  bie  (Sin{)eit  jeneä 
©runbfa^e^  fic^  jurüdfüf)ren  laffen.  SD^öc^ten  loir  "2)eutfd)e  6ct  ber 
gegenn^ärtigen  55eranlaffung  üeBer  gegen  biefe  JeknSai-t,  benn  gegen 
ettt>aö  §öl)ereö  i^erfto^en !  Ttödjttn  Ion,  oblrof)!  bieg  ein  folc^er  33erfto§ 
fein  bürfte,  bteikn,  fo  n^ie  n.nr  finb,  ja,  h^enn  njir  tß  tiermöc^ten,  nod) 
ftärfer  unb  entfd)iebener  ii^erben,  a(fo  it»ie  n?ir  fein  follen !  'SRöd^ttn  to'xx  ber 
^tuöfteüungen,  bie  man  nx\§  ju  mad^en  ^>flegt,  ba^  eö  unö  gar  fetjr  an 
Sc^nelligfeit  unb  leidster  ^ertigfeit  getred^e,  unb  ba§  rt>ir  ükr  allem 
ju  ernft,  ju  fd>n>er  unb  ju  gett.nd)tig  irerben,  um^  fo  n^enig  fd)ämen, 
ba§  mx  unö  tielmefir  kftretten,  fie  immer  mit  größerem  9?ec^te  unb 
in  n>eiterer  luöbefjnung  ju  oerbtenen.  Sl  kfeftige  unö  in  biefem 
Si*te.  17 


258  Sreijebnte  JRebc. 

iSntfAluffe  tie  Ieid)t  ju  evlan^enbe  ÜSevjeu^un^,  ta^  iinr  mit  aller  unfrei* 
9)tü^e  tennod)  niemals  jenen  red)t  fein  tt»erten,  h^enn  n.nr  nid)t  ganj 
aufl)i3ren  loir  felber  ju  fein,  ttjaö  tem  überl^am>t  o,av  nid)t  me^r  ba  fein 
^(eid)  gilt.  (Sö  gieh  nämlid)  3?ö(tcr,  iue(d)e,  inbem  fie  fetbft  itjre  (Sigen^ 
tümlid)t'eit  beibeljatten  unb  biefelte  geet)rt  lüiffen  iDcÜen,  aud)  ben  anbern 
Woltern  bie  übrigen  5ugeftel)en  unb  [ie  i'l^nen  gönnen  unb  i^erftatten ;  ju 
biefen  get)ören  oljnt  S^^^^i^^  ^^^  Xeutfc^en,  unb  e^  ift  biefer  3"ä  i" 
il)rem  ganjen  i>ergangenen  unb  gegemoärtigen  SBeltkben  fo  tief  begrüntet, 
ba^  fie  fe^r  oft,  um  geredet  ju  fein,  foiDo^i  gegen  baö  gleic^jeitige  %vi^-- 
lanb  atö  gegen  bag  ''2l(tertum  ungered^t  geivefen  finb  gegen  fid^  felbft. 
SBieberum  giebt  eö  anbere  ä)ö(fer,  benen  il;r  eng  in  fid)  felbft  oer= 
iüad)feneö  Setbft  niema(i3  bie  ^rei^eit  geftattet,  fid)  ju  falter  unb  rul}iger 
33ctrad)tung  beö  ^remben  ab3ufonbern,  unb  bie  baljer  3U  glauben  genötigt 
finb,  eö  gebe  nur  eine  einjige  mögtidje  SBetfe  alö  gebilbeter  9J?enf(^  ju  be= 
fte'^en,  unb  bieö  fei  jebeömal  bie,  ttjeld^e  in  biefem  ^eit^-^unfte  gerabe  i^nen 
irgenb  ein  S^^'^^  angea^orfen ;  alle  übrige  -Dienfd^en  in  ber  2öelt  l^ätten 
feine  anbere  23eftimmung,  benn  atfo  ju  n^erben  luie  fie  finb,  unb  fie 
fjätten  ii)nen  ben  größten  3)anf  abjuftatten,  njenn  fie  bie  Ü)Jü^e  über 
fid)  nehmen  looHten,  fie  a(fo  ju  bi(ben.  ^^^^M'^en  iBötfern  ber  erften 
2lrt  finbet  eine  ber  5tui^bilbung  5um  9}cenfd)en  überl^aupt  I)öd)ft  tDol^l= 
tätige  2Bed)fe(n)irtung  ber  gegenfeitigen  33i(bung  unb  (5rjiet)ung  ftatt 
unb  eine  2)urd)bringung,  bei  n^etd^er  bennod)  jeber  mit  bem  guten 
SBillen  beö  anbern,  fid;  fetbft  gteidt  bleibt.  Golfer  con  ber  jTOeiten 
%xt  vermögen  nic^t^  5n  bitben,  benn  fie  vermögen  nic^tö  in  feinem 
»orl^anbenen  Sein  anjufaffen ;  fie  ir^ollen  nur  alieö  33eftet)enbe  ternid)ten 
unb  au^er  fid}  allenthalben  eine  leere  -Stätte  l)ert?orbringen,  in  ber  fie 
nur  immer  bie  eigne  ©eftalt  n,neberl)olen  fönnen ;  felbft  il)r  anfänglid^ei^ 
fd)einbare8  hineingehen  in  frembe  Sitte  ift  nur  bie  gutmütige  ^erab= 
laffung  beg  öi^iel^erS  jum  je^t  nod)  fd^iimc^en,  aber  gute  ipoffnung 
gebenben  !i?ef)rlinge ;  felbft  bie  ©eftalten  ber  »ottenbeten  35orn.ielt  gefallen 
it)nen  nid)t,  tiö  fie  biefelben  in  i^r  @en^anb  ge^Üt  Vben,  unb  fie 
würben,  lü^nn  fie  tonnten,  biefelben  auö  ben  ©räbern  aufmeden,  um  fie 
nad>  ifjrer  2Beife  ju  er5iet)en.  gern  itoax  bleibe  von  mir  bie  33er^ 
meffent^eit,  irgenb  eine  t'ür^nbcne  DJation  im  gan3en  unb  o^ne  ^uä= 
nat)me  jener  33ef(^ränftt)eit  ju  befd)ulbigen.  l'a^t  unö  tielmet^r  an= 
netjmen,  ba§  aud)  tjier  biejenigen,  bie  fid)  nid)t  äußern,  bie  beffern  finb. 
Soü  man  aber  bie,  bie  unter  unS  erfdrienen  finb  unb  fid)  geäußert 
f)aben,  nach  biefen  it)ren  Sinterungen  beurteilen,  fo  fd)eint  5U  folgen,  ba§ 
fie  in  bie  gefd)ilberte  klaffe  gu  fe^en  finb.  Sine  folc^e  ^'tu^erung 
fc^eint  eineö  ißelegeö  3U  bebürfen,  unb  id)  fü'^re  oon  ben  übrigen  5Iu^= 
flüffen  biefeö  ©eifteö,  bie  for  ben  Singen  oon  ßuropa  liegen,  fd)ioeigenb 
nur  ben  einigen  Umftanb  an,  ben  folgenben:  —  Wix  I)aben  mit  ein= 
anber  l^rieg  geführt;  mir  unferö  2;eilö  finb  bie  Überluunbenen,  jene  bie 


gortfe^ung  bcr  angefangenen  S3etrad^tung.  259 

©tegev,  bieg  ift  lral)r  unb  wirb  gucjeftanben.  Xamit  fönntcn  nun  jene 
o!^ne  3^2^^^  }^^}  begnügen.  £)h  nun  ettx»a  jemanb  unter  uniS  fortfiU^re, 
bafür  ju  I;a(ten,  Wir  l)'dtkn  bennod)  bie  geredite  ^adjt  für  unö  gehabt 
unb  ben  (2ieg  ferbient,  unb  eö  fei  ju  betlagen,  ba^  er  nic^t  unig  ju 
teil  gen.'>orben ;  iüäre  benn  bieiJ  fo  übel  unb  tonnten  e8  unö  benn  jene, 
bie  ja  ton  il^rer  ©eite  gleidjfaHö  beuten  mögen,  \va^  [ie  ipotlen,  fo  fef)r 
ferargen?  5lber  nein,  jeneö  gu  beuten,  foüen  iüir  unö  nid)t  unterftel^en. 
2Bir  foüen  jugleid)  ertennen,  n^eld}'  ein  Unred)t  e^  fei,  jemals  anben^ 
JU  iDoUen  benn  fie  unb  iljnen  ju  luiberfte^en ;  n.nr  foüen  unfre  9äeber= 
lagen  al§  baö  l^eilfamfte  Greignig  für  un^  felbft  unb  fie,  alö  unfre 
größten  223o]^ttl>äter,  fegnen.  SInberö  tann  eg  ja  nid^t  fein,  unb  man 
l^at  biefe  Hoffnung  ju  unferm  guten  ^erftanbe.  —  Xod^  trag  f^jrec^c 
i(^  länger  aug,  lüaö  beinal^e  t»or  jrceitaufenb  3af)ren  mit  ineler  ®e= 
nauigteit  3.  33.  in  ben  @efd)id)tgbüd)ern  beö  Xacitu^  auögef^^roc^en 
Jüorben  ift?  3ene  ^nfid)t  ber  9iömer  t»on  bem  33erl)ältniffe  ber  be= 
triegten  23arbaren  gegen  fie,  toeld^e  ^nfid^t  bei  biefen  benn  boc^  auf 
einen  einige  Gntfd)ulbigung  »erbienenben  ®d)ein  fid^  grünbete,  ba^  e8 
üerbre(^erifd)e  9iebeüion  unb  Stufleljnung  gegen  göttliche  unb  menfcblidje 
©efe^e  fei,  i^nen  2Biberftanb  3U  leiften,  unb  ba^  il^re  SBaffen  ben 
S3i5l!ern  nichts  anberö  gu  bringen  t^ermöc^ten,  benn  ©egen,  unb  il)re 
Letten  nic^ti?  anberg,  benn  ©!^re  —  biefe  2(nftd)t  ift  eS,  bie  man  in 
biefen  klagen  öon  unö  genommen  unb  mit  fel^r  t>ieler  ©utmütigfeit 
un3  felbft  angemutet  unb  bei  unö  »orauögeje^t  i)at.  3c^  gebe  ber- 
gleid^en  5(u§erungen  md)t  für  übermütigen  §ol)n  aug ;  ic^  fann  begreifen, 
tt)ie  man  bei  großem  (Sigenbünfel  unb  Sefc^ränftiieit  im  (Srnfte  alfo 
glauben  unb  bem  ©egenteile  ef)rlid;  benfelben  flauten  jutrauen  fönne, 
h)ie  ic^  benn  3.  33.  bafür  l)alte,  ba§  bie  9ii3mer  iüirtlid)  fo  glaubten; 
aber  ic^  gebe  nur  ju  fcebenfen,  ob  biejenigen  unter  unS,  benen  eg  un= 
mijglic^  fäüt,  jemalg  ju  jenem  ©tauben  f{(^  ju  fcefel^ren,  auf  trgenb 
eine  5lu3gleid)ung  red^nen  tonnen. 

207.  Jief  ceräc^tlic^  mad^en  irir  unö  bem  Sluglanbe,  toenn  loir 
üor  ben  Oliren  beöfelben  unö  einer  ben  anbern,  beutfd^e  ©tämme, 
©täube,  Ißerfonen,  über  unfer  gemeinfdiaftlic^eö  ©d)i(f|al  anttagen 
unb  einanber  gegenfeitige  bittere  unb  leibenfd^aftlic^e  33ortt)ürfe  macben. 
3uüörberft  finb  aüe  3lntlagen  biefer  2lrt  größtenteils  unbiüig,  unge- 
recht, ungegrünbet.  9!Belc^e  Urfac^en  eg  finb,  bie  SeutfcblanbS  le^tcg 
©c^idfal  t)erbeigefü!^rt  ^ben,  liaben  ton  oben  angegeben ;  biefe  finb  feit 
3a]^rl)unbex-ten  bei  oüen  beutfdjen  ©tämmen  ol^ne  2Iu8naf)me  auf  bie 
gleidie  SBeife  einiieimifd)  geiuefen;  bie  legten  Sreigniffe  finb  nic^t  bie 
folgen  irgenb  eineg  Befonbern  gefjltrittS  eines  einzelnen  ©tammeS  ober 
feiner  9iegierung,  fie  l^aben  fid^  lange  genug  vorbereitet  unb  l^ätten, 
tüenn  eö  bloß  auf  bie  in  unS  felbft  Itegenben  @rünbe  angetommen  atäre, 
fc^on  tor  langem  unS  ebenfon)of)l  treffen  tonnen,    hierin  ift  bie  ©ciulb 

17* 


260  Sretjefjntc  dttbe. 

ober  Unfd)u(b  aller  wo^  o^kxdj  ^ro^,  unb  btc  ^evec^nun^  ift  nidji  irol^t 
inel^r  mc^(id).  33et  ber  ^evbeieilung  beö  enbUd^en  Svfotcjö  ^t  fid)  ge= 
funben,  ba§  btc  einjelnen  beutfcften  ©taaten  nic^t  einmal  [idj  felbft,  tl^re 
vtväfte  unb  if)re  tt)ai)U  ?age  fannten ;  irie  fönnte  benn  trgenb  einer  fid) 
anmaßen,  auö  fic^  felbft  ljerau^5utreten  unb  ühn  frembe  i2d)u{b  ein 
auf  grünbüc^e  Äenntnii?  fid)  ftü^enbeö  Snburteit  ju  fäüen  ? 

208.  "Mao^  e^  fein,  ba^  über  alle  Stämme  beä  beutf^en  33ater= 
(anbeö  ^inweg  einen  gerciffen  Staub  ein  gegrünbeterer  33or\Durf  trifft, 
nid)t,  ireil  er  eben  aud)  nid)t  met>r  eiugefefjen  ober  i.iermod)t,  a[8  bie 
anbern  alle,  u>aö  eine  gemeinfd)aft(id}e  ©c^utb  ift,  fonbern  ireil  er  ftc^ 
baö  Stnfel^en  gegeben,  ab3  ob  er  met^r  einfä'f)e  unb  vermöchte  unb  aüe 
übrigen  r»on  ber  33eru)altung  ber  Staaten  t»erbrängt.  2Biire  nun  aud) 
ein  folc^er  2?orir>urf  gegrünbet;  loer  foll  il)n  auöf^.n-ed)en ,  unb  Woiu  ift 
eS  nötig,  ba|  er  gerabe  je^t  (auter  unb  bitterer,  benn  je,  auSgef)>rod)en 
unb  terf)anbe(t  ir»erbe?  2Bir  fet)en,  ba§  Sc^riftfteüer  eö  ttjun.  .^aben 
biefe  nun  eljemalö,  a(ö  bei  jenem  Stanbe  nod)  aüe  9!)cad)t  unb  alleä 
5tnfet)en  mit  ber  ftiüfd)meigenben  (Siniüiüigung  ber  entfd)icbcnen  9Dcet)r= 
l^eit  bc^  übrigen  9)tenfc^engeid)(ed)tö  fid)  befanb,  eben  atfo  gerebet,  w'it 
fie  jetjt  reben;  u^er  fann  e^  i^nen  oerbenfen,  ba^  fie  an  i!^re  burc^  bie 
(Srfaljrung  fet)r  beftätigte  ehemalige  9iebe  erinnern?  2Bir  i)ören  aud^, 
ba|  fie  cinselne  genannte  ^erfonen,  bie  e^cmatö  an  ber  S^itje  ber  @e= 
fdjafte  ftanben,  oor  baö  3.^o(fv^gerid)t  führen,  i^re  UntaugUd)feit,  it)re 
*Xrägt)eit,  ifjren  böfen  SBiüen  bartegen  unb  flar  barti^un,  ba§  auö  foldjen 
Urfadjen  notloenbig  foId)e  SBirfungen  !^eri^orge!^en  mußten.  §aben  fic 
fd)on  e^emal^,  a(si  bei  ben  Stngeflagten  nod)  bie  ©en^alt  u^ar  unb  bie  au8 
Ü^rer  S^eriüaltung  notmenbig  erfolgen  müffenben  Übel  nod)  abjuirenben 
ttiaren,  eben  baöfelbe  eingefef)en,  ma§  fte  jeljt  einfef)en,  unb  eä  eben  fo 
laut  aui^gefprodjen;  ^ben  fie  fd)on  bamalS  il^re  Sd>ulbigen  mit  berfefben 
^raft  angesagt  unb  fein  Wittd  unoerfudjt  gefaffen,  baö  33ater(anb  auö 
il^ren  ^^änben  ju  erretten ,  unb  finb  fie  b(o§  nid)t  ge'^i3rt  lüorben ;  fo 
tt)un  fie  fe'^r  red)t,  an  i^re  bamalö  »erfc^mä^te  SBarnung  3U  erinnern, 
^aben  fic  aber  etn?a  i^re  bermalige  2öeigf)eit  nur  auö  bem  (Srfolgc  gc= 
jogen,  ou8  iücld)em  feitbem  aüeS  33Dtf  mit  if)nen  eben  biefetbe  gejogen 
|at,  ttsarum  fagen  je§t  eben  fie,  ujaö  aüe  anbern  nun  ebenfon?of)(  lüiffen? 
Ober  fjaben  fie  i?ieüeid)t  gar  bamalS  auö  ®e»innfud)t  gefcftmeic^ett  ober 
aug  i^urc^t  gefc^iüiegen  t^or  bem  Stanbe  unb  ben  "ilPerfonen,  über  bie 
jetjt,  nac^bem  fic  bie  @en>a(t  t^erforen  !^aben,  ungemö^igt  i^re  Strafe 
rebe  l^ereinbrid^t ;  alfo  »crgeffen  fte  fünftig  nic^t  unter  ben  Oueüen  unfrer 
Übel  neben  bem  ?lbel  unb  ben  untaugüd^en  9}finiftern  unb  gefbfjcrren 
aud)  noc^  bie  ^olitifc^en  Sc^riftftcüer  anjufü^^ren,  bie  erft  nac^  gegebnem 
(5rfo(gc  wiffen,  toaS  ba  t)ätte  gefd)e]^en  foüen,  fo  loie  ber  ^öbe(  auc^; 
unb  bie  ben  @e»a(tf)abern  fc^meid)c(n,  bie  ©efaüenen  aber  fc^abcnfrol^ 
öeri^öl^nen ! 


j^ovtfctsuitij  ber  angcfan^^cncn  33etrcd;tung.  261 

Dber  vücjen  [ic  etica  bte  3ntümev  bev  ii^ergangenl^ctt,  bie  freiüc^ 
burd}  oüe  U;ve  Siüge  nid)t  ternid}tet  werben  fann,  nur  barum,  baniit 
man  [ie  in  ber  3ufun[t  nid)t  iwieber  begetje ;  unb  ift  tS  Uo^  i^r  Gtfer, 
eine  grünb(td)e  ikrbeffevuniß  ber  mcnfdjüd^en  5l>ert;ä(tntffe  jn  beivirfcn, 
ber  [ie  über  bie  9iürf[id;ten  ber  ,fUiig()cit  unb  beö  'Jtnftanbeö  fo  füt^n 
Ijiniveg  fctjt?  Okrn  nii3d)ten  iinr  itjnen  biefen  guten  3Biüen  jutraucn, 
wenn  nur  bie  0)rünb(id)feit  ber  (Sin[id)t  unb  be^  53erftanbe^  fie  be= 
red)tigte,  in  biefem  gad)e  guten  SBiüen  ju  traben.  9Jid)t  foiüo^t  bie 
einjelnen  ''^erfonen  bie  von  ot)ngefät)r  auf  ben  !^öd)ften  ''lUä^en  fid) 
fccfunben  I;al6en,  fonbern  bie  33erbinbung  unb  5^ertinde(ung  be^  ©anjen, 
ber  ganje  ®eift  ber  ^txt,  bie  Irrtümer,  bie  Uniin[fent)eit,  SeidUigfeit, 
SJerjagtl^eit  unb  ber  ücn  biefen  unabtrenn(id)e  unfid^erc  Sdjritt,  bie  ge= 
fomten  ©itten  ber  ^dt  finb  eö,  bie  unfere  \\bti  :^erbeigefiU;rt  (jaben ; 
unb  fo  finb  eö  benn  iveit  ir>eniger  bie  ^^erfonen,  ftseld^e  ge^anbett  ^aben, 
benn  bie  "^Mii^e  unb  iebermann  unb  bie  I^eftigcn  2;ab(er  felbft  fönnen 
mit  f)ot^er  3Baf)rfd)eintid/teit  anne^^nten,  ba^  fie,  an  benifelben  '']3(a^e  fid) 
fcefinbenb ,  burd)  bie  Umgetungen  oI;ngefä^r  ju  bemfelOen  ^i^'^  iinirben 
fjingebrängt  luorben  fein.  5Iräume  man  ipeniger  L^cn  überlegter  Sog= 
!^eit  unb  iBerrat !  Unüerftanb  unb  Xrägf^eit  reid)en  faft  aÜentt^atben  auö, 
um  bie  23egebenl)eit  3U  erftären ;  unb  bie^  ift  bie  Sc^ulb,  ton  ber  feiner 
of)ne  tiefe  ©elbft^n-üfung  fid)  ganj  (oöfpred)en  foHte;  ba  jumat,  too  in 
ber  ganjen  ä)?affe  fid)  ein  fef)r  Ijotjeö  ^Wa^  üon  ^raft  ber  ^^rägfieit 
fcefinbet,  bem  (5inje(nen,  ber  ba  burd)bringen  foüte,  ein  fel^r  'i)ol)tv  @rab 
ton  Kraft  ber  3;f)ätig!eit  bein^ol^nen  mü^te.  SBerben  baf)er  aud)  bie 
^^el)(er  ber  ßinjelnen  no(^  fo  fd^arf  aut^gejeid^net,  fo  ift  baburd)  ber  @<*nb 
besi  Übelö  nod)  teineölDegg  entbedt,  nod)  linrb  er  baburd),  ba^  biefe  ^t\)iiv 
in  ber  3"^unft  t^ermiebcn  n>erben,  gef)oben.  ^Bleiben  bie  9}?enfc^en  fet)(er= 
f)aft,  fo  tonnen  fie  nid)t  anberö,  benn  "^i^iv  mad)en,  unb  n.^enn  fie  aud^ 
bie  il^rer  Vorgänger  flief)en,  fo  iverben  in  bem  unenb(id)en  9iaume  ber 
i^e^Ier^ftigteit  gar  teid)t  fid)  neue  finben.  9tur  eine  gän3(id)e  llmfd)affung, 
nur  bag  23eginnen  eineö  ganj  neuen  @eifte^,  fann  unö  t)e(fen.  SBerben 
fie  auf  beöfetben  Sntiindlung  mit  t)inarbeiten,  bann  luoüen  mir  it)nen 
neBen  bem  iKu^me  beö  guten  ^BiKenö  aud)  nod)  ben  beö  red)ten  unb 
t)ei(bringenben  33erftanbeö  gern  3ugeftet)en. 

209.  3)iefe  gegenfeitigen  53oriintrfe  finb,  fo  mie  fie  ungerecbt  finb, 
unb  unnülj,  jugteid)  äu^erft  unt(ug  unb  muffen  unS  tief  ^erabfe^en  in 
ben  fingen  beö  Sluöfanbe^,  bem  mir  jum  Überftuffe  bie  i^unbe  berfe(ben 
auf  alle  2i?eife  er[eid)tern  unb  aufbringen.  2Benn  \mv  nic^t  mübe  merben, 
il^ncn  »orjuerjät^ten,  n^ic  terlrorren  unb  abgefd)madt  aüe  ®inge  Bei  ung 
gemefen  feien,  unb  in  melc^em  ^of)en  @rabe  mir  elenb  regiert  morben; 
muffen  fie  nic^t  glauben,  ba^,  mie  auc^  irgenb  fie  fid)  gegen  un^  be= 
tragen  möchten,  fie  bod)  nod)  immer  tiet  ju  gut  für  unes  feien  unb 
niemati^  unö  5U  fc^tedit  merben  tonnten?   9Jfüffen  fie  nid)t  glauben,  ba^ 


262  3)rcijcl)nte  SRebe. 

irir  bei  unfrer  großen  Ungefc^tcft^^eit  unb  Untel^o(fen!^ett  mit  bem  bemütig^ 
ften  T-anU  iebivebeS  ^tng  aufjune^men  l^abcn,  baö  fie  anS  bent  reichen 
(£c^alje  itjrer  SiegieruncjÖ-^^erirtaUungS^  unb  ©efe^gebungöfunft  un§  fd)on 
bargereiAt  ^ben,  ober  noc^  für  bie  3"^""!^  u"*^  jubenfcn?  33ebarf  eä 
»>on  unfrer  Seite  biefer  Unterftüljung  Ü^rer  c'^ne  bieö  nicfjt  uncortei(= 
^ften  Ü)ieinuni5  ton  fid)  felbft  unb  ber  geringfügigen  ton  unö?  2Berbcn 
nid)t  baburd)  geraiffe  Sinterungen,  bie  man  au^crbem  für  bittern  .f)o]^n 
i)aiUn  mü^te,  al8,  baß  fie  erft  beutfd)en  Räubern,  bie  tor^er  fein  3?ater= 
(anb  ge!^abt  l^ätten,  einö  bräd)ten,  ober,  ba§  fie  eine  fffaoifcbe  Slb!^ängig= 
!eit  ber  '^^erfonen  a(ö  foId)er  con  anbern  "^erfonen,  bie  bei  unö  gcfc^= 
lid)  gcii^efen  tt^äre  abfd)afften,  jur  2Bieberf)o(ung  unfrer  eignen  5lu!&fprüd^c 
unb  jum  ^Jac^fjaüe  unfrer  eignen  (Sc^meid;e(n)orte?  ©^  ift  eine  Sd^mac^, 
bie  rcir  Deutfc^en  mit  feinem  ber  anbern  euro^äifc^en  5?ö(fer,  bie  in  ben 
übrigen  Sc^icffafen  unö  gleic^  geirorben  fmb,  teilen,  ba^  wir,  fobalb  nur 
frembe  SBaffen  unter  unö  geboten,  gleich  atö  ob  n>ir  fdjon  (ange  auf 
biefen  5lugenbUcf  getr^artet  ^tten  unb  unS  fdjnell,  et)e  bie  3^^^  »orüber 
ginge,  eine  @üte  tl^un  n^oUten,  in  ©d)mät)ungen  unä  ergoffen  über  unfre 
9?egierungen,  unfre  (Sett}a(tt)aber,  benen  loir  for^er  auf  eine  gefc^macffofc 
SOßeife  gefd^meid^ett  fjatten,  unb  über  afleö  35aterlänbifc^e. 

210.  23?ie  ttjenben  irir  anbern,  bie  wix  unfd)u(big  fmb,  bie  iSd)mac^ 
ab  t>on  unferm  §au^5te  unb  (äffen  bie  ©c^utbigen  allein  ftefjen?  d'S 
giebt  ein  9}?itteL  (5ö  n^erben  i>on  bem  3lugcnb(ide  on  feine  <5d)mäl)= 
fd)riften  me^r  gebrucft  ttserben,  fobatb  man  fici^er  ift,  ba^  feine  me^r 
gefauft  n^erben,  unb  fobalb  bie  33erfaffer  unb  33er(eger  berfc(ben  nid)t 
mti^r  auf  ?efer  rechnen  fönnen,  bie  burc^  9)Jü|iggang,  (eere  9?eugier  unb 
<£d^it»a^fuc^t ,  ober  burc^  bie  ©d)abenfreube  gebemütigt  5U  feigen,  'maß 
il^nen  einft  baS  fc^merjfiafte  @efü!^(  ber  '3ld)tung  einflößte,  angelocft  ujerben. 
@ebe  ieber,  ber  bie  ©d^macf)  füf)It,  eine  if)m  jum  Sefen  bargebotene 
(Sc^mä!^fc^rift  mit  ber  gebü!^renben  3?erad)tung  jurücf ;  tf)ue  er  eö,  obn^of)I 
er  gtaubt,  er  fei  ber  einjige,  ber  alfo  fjanbelt,  biö  eö  Sitte  unter  unä 
toirb,  ba§  jeber  ßl^renmann  a(fo  t!^ut;  unb  n^ir  hjerben  otjne  gen.^aft= 
fame  58üd)erücrbotc  gar  batb  biefeS  fd^mad)Dotten  Seifg  unfrer  Sitteratur 
erlebigt  n^erben. 

211.  5(m  aüertiefften  enblic^  erniebrigt  eö  unä  oor  bem  3luö(anbe, 
tt?enn  n?ir  un§  barauf  legen,  bemfetben  ju  fc^meid)eln.  (Sin  leit  ton 
un^  !^at  fc^on  frü^^er  fic^  fattfam  t»eräc^t(id>,  (äd^erUc^  unb  efel^aft  ge= 
mac^t,  inbem  fie  ben  üatertänbifc^en  ©en^aft^abern  bei  jeber  ®e(egenf)eit 
groben  Sci^rauc^  barbrad)ten  unb  loeber  iBernunft  nod>  Slnftanb,  gute 
(Sitte  unb  ©efc^mad  »erfd)onten,  njo  fie  glaubten,  eine  Sc^meic^etrebc 
anbringen  ju  fönnen.  Diefe  Sitte  ift  binnen  ber  B^it  abgefommen,  unb 
biefe  2obet^ert)ebungen  ^ben  fic^  jum  Xeif  in  Sd^e(th)orte  yera^anbelt. 
2Bir  gaben  inbeffen  unfern  2Beif)raud>n5o(fen,  g(ei(^fam  bamit  irir  nid)t 
auö  ber  Übung  fämen,    eine  anbere  9iid)tung,    nad^  ber  Seite  ^in,    ir>o 


gcrtfe^mii]  bcr  angefangeneu  33cti-acf;tung.  263 

jc^t  bie  @eiüa(t  ift.  (2d)on  bae!  erfte,  foirot)(  tie  <2rf)metd)e(ei  fe(bft, 
a[^  ba§  [ie  nid)t  üevbeten  Wüxte.  ntu^te  ieben  evnftfjaft  bcnfenben  ^cutfd^cn 
jc^mergen ;  bod)  Hieb  bie  'Ba&tc  unter  unef.  Söoden  irir  je^t  aud)  baö 
2luö(anb  jiim  i^cu^en  mad)en  biefcr  unfver  niebvigcn  (2ud)t,  [o  iric  ju= 
gicid)  ber  großen  llngefd^idlidifcit,  mit  n^eldjcr  irir  unÖ  berfelben  cnt= 
Icbtgcn,  unb  fo  ber  ilserad^tung  unfrer  9?iebrigfeit  oudi  nod)  ben  (äc^er= 
Iid)en  5tnb(irf  unfrer  Ungelenfigfeit  Mnjufügen?  (5ö  fef)(t  unö  näm(td) 
in  biefer  iBerrid)tung  an  aüer  bcm  5lu^Iänber  eignen  ^ein^eit;  um  boc^ 
\a  nid)t  überf)ört  ju  tr»erben,  »werben  irir  plump  unb  übertreibenb.  unb 
lieben  mit  33ergctterungen  unb  5>erfe(jungen  unter  bie  ©eftirne  g(eid)  an. 
3)aju  fommt,  ba§  e8  bei  unö  baö  ^tnfe^en  ^at,  a(ö  ob  eg  torgüglic^ 
ber  Sdirerfen  unb  bie  ^urd^t  feie,  bie  unfre  ?obeöerf)ebungen  unö  au8= 
preffen;  aber  eö  ift  fein  (Scgenftanb  (ad)er(id)er ,  benn  ein  5urd)tfamer, 
bcr  bie  (Sd^ijn^eit  unb  Stnmut  beöjenigen  (obprcift,  naß  er  in  ber  Zi}ai 
für  ein  Hngel^euer  {}ä(t,  baö  er  burdj  biefe  <£c^meid)e(ei  nur  befted)en 
toiü,  ii)n  nic^t  ju  ferfd^lingen. 

212.  Dbcr  finb  meüeidit  biefe  ?obpreifungen  nid)t  (Sd>meid)e(ei, 
fonbcrn  ber  iral^r^fte  2tuöbrucf  ber  i^ereljrung  unb  33etpunberung ,  bie 
fie  bem  großen  ®enie,  baö  na^  i^nen  bie  5(nge(egenf)eiten  ber  3D?enfd)en 
leitet,  5u  joden  genötigt  finb  ?  2Bie  n^enig  fennen  fie  aud)  Ijier  ba^  @e= 
präge  ber  ira!^ren  ®rö§e !  X'arin  ift  biefelbe  in  allen  ^^'^^^tern  unb 
unter  allen  33ö(fern  fid)  gteic^  geiüefen,  ba^  fie  nid)t  eitel  irar,  fo  mie 
umgefel^rt  J^on  je^er  ftdjerlic^  f(ein  amr  unb  niebrig,  tvaß  Qitelfeit  geigte. 
3)er  trol^rbaften  auf  fid)  felber  ru^enben  @röße  gefallen  nid)t  33i(bfäulen 
Don  ber  9[)?itire(t  errietet  ober  ber  Seiname  beS  @ro§en  unb  ber 
fdireienbe  33eifaC(  unb  bie  Jobpreifungen  ber  SRcnge ;  i>ie(mef)r  ireifet  fie 
biefe  S^inge  mit  gebübrenber  3?erad)tung  ton  fid)  ireg  unb  erii^artet  \^x 
Urteil  über  fid),  junäd)[t  ton  bem  eignen  9^ic^tcr  in  i^rem  Snnern,  unb 
baö  laute  üon  ber  xid)tenben  9?ad)irelt.  3(uc^  'i)at  mit  berfelben  immer 
ber  3u3  f^  beifammen  gefunben,  ba§  fie  baö  bunfte  unb  rätfel^afte 
S?erl^angni§  efirt  unb  fd)eut,  be§  ftetö  rollenben  S^abeä  beg  @efd)i(fö 
eingeben!  bleibt  unb  fid)  nid)t  gro§  ober  fefig  prcifen  (ä^t  for  ibrcm 
Snbe.  %l\o  finb  jene  ?übrebner  im  2Biberfprud)e  mit  fid)  felbft  unb 
mad^en  burd^  bie  X^at  xi)nv  2Borte  ben  Sn^alt  berfelben  jur  ?üge. 
.^ielten  fie  ben  ©egenftanb  if)rer  torgegebenen  33erebrung  itirf(id)  für 
gro§ ;  fo  itürben  fie  fid)  befd)eiben,  ba§  er  über  if)ren  33eifaII  unb  i!^r 
Sob  er^ben  fei  unb  i^n  burd)  c^rfurd)ttoneö  Stinfd)ireigen  e^ren. 
Snbem  fie  fid)  ein  @efd)äft  baraui^  mad)en,  if)n  ju  loben,  fo  jeigen  fie 
baburA,  ba§  fie  i^n  in  ber  'S^at  für  ffein  unb  niebrig  Balten  unb  für 
fo  eitel,  ba^  if)re  Sobpreifungen  i^m  gefallen  fönnten,  unb  ba§  fie  ba= 
burd^  irgenb  ein  Übel  ton  fid^  ju  itenben,  ober  irgenb  ein  @ut  fid)  ju 
terfc^affen  termöd^ten. 


264  Sreije^nte  $Rebc. 

3ener  begeifterte  ^lu^vuf:  loeld)'  ein  ert)abeneö  @enie,  roeld)'  eine 
tiefe  2Bei^f)eit,  luelcfc'  ein  unifaffentev  'l.Man !  —  Xüa^  faßt  er  fcenn  nun 
jule^t  aui},  icenn  man  it)n  red)t  in^  "^lu^e  fapt?  (Xx  fa^t  aut^,  ta§  bag 
ö)enie  )o  grop  fei,  taß  aud)  iinr  e«  toüfommen  kßveifen,  tie  2Beiot)eit 
fo  tief,  tag  aud)  ro'ix  fic  tuvd)fd)auen,  tev  "^^lan  fo  umfaffenb,  ta^  aud) 
lüiv  il)n  i^oÜftäntig  nad^jutnlten  t^ermößen.  Gr  fa^t  temnad)  auö,  i>a% 
tev  ©elotte  ofin^efä^^r  ton  temfelben  9)?a^e  tev  ®vöpe  fei,  ane  ter 
Potente,  jetoc^  nid)t  gan5,  intern  ja  tev  le^te  ten  evften  t>oüfommen 
ücvfte()t,  unt  übevfiel^t,  unt  fonad)  übev  temfelben  ftet)t,  unt,  faüö  ev 
fid)  nuv  ved)t  anftvcn^te,  ivo()(  ncd)  etiua^f  grö^evetJ  leiften  tonnte.  SOian 
mu§  eine  feftv  gute  9Jieinunß  von  fid>  felbft  traben,  wenn  man  g(aubt, 
ta^  man  aifo  auf  eine  gefciüiije  ÜJeife  feinen  6of  mad^en  tonne ;  unt 
tev  (Gelobte  mu^  eine  fel^v  gevin^e  oon  fid)  l^aben,  wenn  ev  fold^e 
^ultigun^en  mit  SöoI^UjefaHen  aufnimmt. 

213.  9?ein,  bieteve,  evnfte,  ^efe^te,  teutfc^c  9)?ännev  unt  Sanbö= 
leute,  fevn  bleibe  ein  fo(d)ev  Uncevftant  üon  unfevm  ©eifte  unt  eine 
fold)e  ißefutelunc}  t»on  unfvev,  ^um  ^fu^^tvud'e  teei  'JBal^ven,  ^ebilbeten 
Spvadte !  Ubevlaffen  luiv  eö  tem  ^lu^lante,  bei  jetev  neuen  ßvfd)einuni3 
mit  (£"vftaunen  auf3ujaud)3en  ;  in  fetem  -Saljvjel^nte  fid)  einen  neuen  ä)ia^^ 
ftab  tev  ©vö^e  ju  ev3eußen  unt  neue  ©öttev  ju  evfd)affen;  unt  @otte8= 
läftevungen  ju  veten,  um  ä)?enfd)en  ^u  pveifen.  Unfev  SOfa^ftab  tev  ®vö^e 
bleibe  tev  alte :  ta^  cjvo^  fei  nuv  ta^feniiße,  n>aö  tev  oteen,  tie  immev 
nuv  ^peii  übev  tie  ^ölfev  bviuijen,  fa^iß  fei,  unt  i^on  ifjnen  be^eiftevt; 
übev  tie  (ebenten  9}fenfd)en  abiv  laßt  unö  ta^  Uvteil  tev  vid)tenten 
Dfacftnjett  ubevlaffen ! 


DicrK^ntc  llcbc 


Scfrfjüiii  Des  @nii5cu. 

214.  '3)ie  9?eben,  wddjc  id)  l^ierturdi  6e]'d)(te§e,  hahtn  [vei(td) 
i^re  laute  (Stimme  5unäd)ft  an  "Sie  ^evid)tet,  abtv  fie  traten  im  3(u^e 
gefjabt  bie  301136  teutfd)e  l}?ation,  unt  fie  tjaten  in  if)rer  9(fcfid)t  aüe^i, 
loag,  [0  iveit  bie  beutfd^e  3"nse  i'eid't,  faltig  lüäve,  biefetSen  ju  cerftcf)en, 
um  fid^  Ijerum  berfammelt,  in  ben  9iaum,  in  bem  fie  fidU6arUd)  atmen. 
2Bäre  eö  mir  gelungen,  in  irgenb  eine  33ruft,  bie  i)ier  unter  meinem 
Singe  gefdi(agen  i)at,  einen  ^^^unfen  ju  lüerfen,  bev  ba  fovtglimme  unb 
baö  i'eben  ergreife,  fo  ift  eö  nid^t  meine  5(bfid)t,  ba§  biefe  allein  unb 
einfam  Meißen,  fonbern  id^  möd)te  über  ben  ganjen  gemeinfamen  53oben 
l^inlDcg  äI;)nUc^e  ©efinnungen  unb  (Sntfd)(üffe  ju  it)nen  fammeln  unb 
an  bie  ifjrigen  anfnii^>fen,  fo  baß  über  ben  t^aterlänbifdKu  ißoben  Mniceg 
biä  an  beffen  fernfte  Öh-enjen  aü§  biefem  5!)citte(punfte  !^erauö  eine 
einjige  fortftie^enbe  unb  ^ufammen^vingenbe  i^tamme  i:aterlänbifd}er  Xenf^ 
art  fid)  verbreite  unb  ent^ünbe.  'Jcid^t  5um  ^eiti-'^ertreibe  müßiger  Citren 
unb  3(ugen  l^aben  fie  fid;  biefem  32^**^^^^^"  fceftimmt,  fonbern  id)  icitt 
enbüd;  einmal  n^iffen,  unb  feber  ©(eid^gefinnte  foü  eö  mit  mir  n.nffen, 
06  and)  au^er  unv^  etivaS  ift,  baö  unferer  Xenfart  fern.'»anbt  ift.  3eber 
®eutfd)e,  ber  nod)  glaubt,  ®lieb  einer  9?ation  ju  fein,  ber  gro§  unb 
ebet  ton  i^r  benft,  auf  fie  t)offt,  für  fie  ir'agt,  butbet  unb  trägt,  füll 
enblid)  I^erauögeriffen  u?erben  auö  ber  Unfid;er:^eit  feineö  @(auben^ ;  er 
fott  flar  fe^^en,  ob  er  red)t  I;abe  ober  nur  ein  Z^ov  unb  Sdimarmer 
fei,  er  foll  üon  nun  an,  entl»eber  mit  fidlerem  unb  freubigen  53eU)u§tfein 
feinen  9Beg  fortfe^en  ober  mit  rüftiger  SntfdUoffen'^eit  S>er5id)t  tt)un 
auf  ein  35ater(aivlD  !^ienieben  unb  fid)  allein  mit  bem  bimmtifdKu  tröften. 
3t)nen,  nid)t  abS  biefen  unb  biefen  ^erfonen  in  unferm  tägüdien  unb 
befd^räntten  ?eben,  fonbern  ai§  Steüt^ertretern  ber  9Jation,  unb  lf)inburd} 
burd^  tt)re  ©e^^öröroertjeuge,  ber  ganjen  ::)cation,  rufen  biefe  9^eben 
alfo  3u: 

215.  (i§  finb  3al)r!^unberte  f)erabgefunfen,  feitbem  i^r  nic^t  alfo 
jufammen  berufen  n^orben  feib,  loie  ^eute;  in  fold^er  5tn3af)l,  in  einer 
fo  großen,  fo  bringenben,  fo  gemeinfd^aftüd^en  5lnge(egenf)eit ;  fo  burd^auä 


266  l>ici-,ef)nte  9?cbe. 

atiä  'D^attcn  unb  X)eutfd)e.  5lud)  trtrb  e^^  euc^  niemafö  iriebevurn  a(fo 
geboten  n^evten.  9}?erfet  i^r  je^t  ntrfit  auf  unb  gefiet  in  euc^,  (äffet 
i!^r  auä}  bicfe  5)iefcen  «.neber  a(^  einen  leeren  ^itjel  ber  D^ven,  ober 
als  ein  »unberüd^eö  Ungetüm  an  eud)  »vorüber  gelten,  fo  n)irb  fein 
9}?cnfc^  me!^r  auf  euc^  red)nen.  (5nb(ic^  einmal  !^öret,  enbüc^  einmal 
befinnt  eud).  @el^t  nur  biefeS  SWal  nid^t  i^on  ber  (Stelle,  ol^ne  einen 
fcften  Sntfd)(u§  gefaxt  5U  ^ben ;  unb  jebn^eber,  ber  btefe  Stimme  oer= 
nimmt,  faffe  biefen  @ntfd)(u§  bei  fid)  felbft  unb  für  fi*  felbft,  gteicb 
all?  ob  er  aßein  ba  fei  unb  atteg  allein  tt)un  muffe.  iJBenn  red)t  inete 
einzelne  fo  bcnfen,  fo  lüirb  ba(b  ein  gro^eö  ©angeö  baftel^en,  baö  in 
eine  einige  eng  »erbunbene  Äraft  jufammenfüe^e.  2Benn  bagegen  jebweber, 
fic^  fe(bft  au!e(fd)(ie§enb,  auf  bie  übrigen  t)offt  unb  ben  anbern  bie  Sad^e 
überläßt;  fo  giebt  eig  gar  feine  anberen,  unb  aüt  jufammen  bleiben,  fo 
n?ie  fie  torl^er  waren.  —  Söffet  if)n  auf  ber  ©teÜe,  biefen  (fntfd}(u§. 
(Saget  nid)t,  (a|  unß  nod)  ein  tt>enig  rutjen,  noc^  ein  n>enig  fd)(afen 
unb  träumen,  big  etwa  bie  5ßefferung  con  felber  fomme.  (Sie  mirb 
niemals  t>on  felbft  fommen.  2Ber,  naci^bem  er  einmal  baö  ©eftern  üer= 
fäumt  ^at,  baö  nod)  bequemer  gett^efen  luäre  jur  Sefinnung,  felbft  "^eute 
nod)  ni^t  tt?oÜen  fann,  ber  n^irb  e8  morgen  noc^  njeniger  fönnen. 
3eber  i^erjug  mac^t  un^  nur  noc^  träger  unb  n>iegt  unS  nur  noc^  tiefer 
ein  in  bie  freunblic^e  ©eiüö^nung  an  unfern  elenben  3uft^"^-  ^"<^ 
fönnen  bie  äußern  eintriebe  jur  33cfinnung  niemals  ftärfer  unb  bringcnber 
n>erben.  2ßen  bicfe  @egentr»art  nid)t  aufregt,  ber  l^at  fidler  alleö  @efü^l 
t'erloren.  —  31)r  feib  jufammen  berufen,  einen  letjten  unb  feften  Qntfc^lu^ 
unb  33efd)lu§  ju  faffen ;  feineSmegö  ttroa  ju  einem  93efel)le,  einem  9luf- 
trage,  einer  ^Inmutung  an  anbere,  fonbern  gu  einer  2lnmutung  an  eud) 
felber.  (Sine  (Sntfc^lie^ung  fotlt  ii^r  faffen,  bie  jebitjeber  nur  burd)  fic^ 
felbft  unb  in  feiner  eignen  ^!)?erfon  au^füljren  fann.  (iß  reicbt  t}iebei 
nic^t  f)in  jeneö  müßige  ^Sorfa^nel^men,  jeneö  Sßollen,  irgenb  einmal  ju 
n^oHcn,  feneö  träge  Sid)befd)eiben,  ba§  man  fi(^  barein  ergeben  reoüe, 
njenn  man  etira  einmal  »on  felber  beffer  n>ürbe;  fonbern  eS  n^irb  oon 
eud)  geforbert  ein  foId)er  (Sntfd)lu§,  ber  jugleid)  unmittelbar  ?eben  fei 
unb  tnrcenbige  Sbat,  unb  ber  ba  o^ne  SBanfen  ober  ©rfältung  fortbaure 
unb  fortn^alte,  big  er  am  3^^^^  f^i- 

216.  Ober  ift  tietleid^t  in  eud)  bie  !S)urjel,  ou8  ber  ein  fold)er 
in  baö  ?eben  eingreifenber  @ntfcblu|  allein  !^erooriroc^fen  fann,  »völlig 
ausgerottet  unb  oerfd)ipunben  ?  3ft  »irflid)  unb  in  ber  ütiat  euer  ganjeö 
Sefen  t^erbünnt  unb  jerfloffen  ju  einem  !^o^len  (Schatten  ol)ne  (Saft 
unb  S81ut  unb  eigene  ißeftsegfraft ;  unb  ju  einem  !Xraume ,  in  ir'eld)em 
jwar  bunte  @efid)ter  fid)  erjeugen  unb  gefc^äftig  einanber  burd)freu5en, 
ber  ?eib  aber  tobäi^nlid)  unb  erftarrt  baliegen  bleibt?  @g  ift  bem  ^ciU 
alter  feit  langem  unter  bie  Stugen  gefagt  unb  in  jeber  ©inflcibung  i!^m 
lüieberbolt   ttiorben,    ba^    man   oljngefäljr   alfo   ßon  i^m  benfe.     «Seine 


SBefc^luß  be«  Oanjen.  267 

2Bortfitf)rer  ^aben  geglaubt,  ba§  man  tabuvd)  nur  fc^mäl^cn  n?oI(e,  unb 
l)aben  fid)  für  aufgefortert  gcl^aften,  auch  t»on  it)rer  Seite  lütefcerum 
jurücf  ju  fd^mä^en,  »oburd)  bte  ©ac^e  tijieber  in  i^re  natür(id)c  Crbnung 
fomme.  3m  übrigen  I^at  nidjt  bie  minbefte  ^nberung  ober  ^öefferung 
fic^  fpüren  (äffen,  ^^aht  ii}X  eö  terncntmen,  ift  cö  fä^ig  geioefen,  eud) 
ju  entrüften ;  nun,  fo  ftrafet  boc^  biejenigen,  bie  fo  ton  eud)  benfen  unb 
reben,  gerabeju  burc^  eure  X\)at  ber  ?üge :  jeiget  eud)  anberS  i?or  aüer 
2Be(t  2iugcn,  unb  jene  finb  i>or  aüer  2Be(t  ?(ugen  ber  Unroa^rbeit  über^ 
Briefen,  33ieIIeic^t,  ba^  fie  gerabe  in  ber  2(bfid}t,  'oon  tn&f  alfo  reiber= 
legt  ju  werben,  unb  n?eil  fie  an  {ebem  anbern  ^D'Jittel,  eud^  aufzuregen, 
öerjroeifcüen,  a(fo  I^art  tcn  eud>  gerebet  ^aben.  2Bie  t^iel  beffer  Ratten 
fie  cö  fobann  mit  eud}  gemeint,  a(§  biejenigen,  bie  eud)  fdjmei^etn, 
bamit  if)r  erl^atten  werbet  in  ber  trägen  9^u!^e  unb  in  ber  nid^tö 
ad}tenben  ©ebanfentofigfeit ! 

i£o  fc^trac^  unb  fo  fraftbö  i!^r  aud)  immer  fein  möget,  man  l^at 
in  biefer  ^dt  eud)  bie  ftare  unb  xuljige  Sefinnung  fo  (eid)t  gemad^t, 
alö  fie  torl^er  niemals  ir>ar.  1)aS,  irag  eigentüd)  in  bie  iBern?orrenf)eit 
über  unfre  ?age,  in  unfre  @ebanfen(ofig!eit,  in  unfer  btinbeä  @ef)en= 
laffen  unö  ftürjte,  n^ar  bie  fü^e  ©elbftjufriebeni^eit  mit  unö  unb  unfrer 
23?eife  ba  ju  fein.  (5ö  war  bi!8t)er  gegangen  unb  ging  eben  fo  fort ; 
hjer  ung  5um  9?ad)benfen  aufforbcrte,  bem  jeigten  rrir  ftatt  einer  anbern 
2Biber(egung  triump^ierenb  unfer  "I^afein  unb  ^'^ortbeftetjen,  baö  fid)  o^ne 
alleö  unfer  'D^a^benfcn  ergab.  (So  ging  aber  nur  barum,  ireil  irir  nid)t 
auf  bie  "^robe  gefteüt  n^urben.  2Bir  finb  feitbem  burd)  fie  fjinburc^ 
gegangen.  <£eit  biefer  ^tit  feilten  boc^  rcoi/l  bie  Xaufd)ungen,  bie 
Sfenbn^erfe,  ber  faifcbe  'Xroft,  burc^  bie  loir  alle  un8  gegenfeitig  Dcr= 
toirrten,  jufammen  geftürjt  fein?  —  Tili,  angebornen  53orurtci(e,  roe(d)e, 
o^ne  öon  f)ier  ober  ba  auöjuge^cn,  irie  ein  natürlid^er  3Uhtl  über  aße 
fi^  »verbreiteten  unb  alle  in  biefetbe  'Dämmerung  einl^üüen,  foüten  bod) 
xoolfl  nun  üerfc^ittunben  fein?  3ene  Dämmerung  l)ä[t  nidit  metir  unfre 
2lugcn;  fie  fann  ung  afcer  aud)  nic^t  ferner  jur  (Sntfc^ulbigung  bienen. 
Seljt  ftel)en  ir-ir  ba,  rein,  leer,  auSgejogen  ton  alten  fremben  ^üßen 
unb  Urningen,  blo§  a(ö  bag,  rca§  iinr  felbft  finb.  3e^t  muß  et^  \i6} 
jeigen,  nvaö  biefes?  ©elbft  ift  ober  nic^t  ift. 

217.  (So  bürfte  jemanb  unter  euc^  f)ert>ortreten  unb  midt)  fragen  : 
loag  giebt  gerabe  bir,  bem  einzigen  unter  aflen  beutfc^en  ^ö^ännern  unb 
<Sd)riftftenern  ben  befonbern  5(uftrag,  33eruf  unb  baö  3?orred)t,  ung  ju 
üerfammefn  unb  auf  unä  einzubringen?  I^ätte  nic^t  jeber  unter  ben 
taufenben  ber  ©d^riftfteller  Deutfc^fanbö  eben  baöfetbc  9?ec^t  baju,  reit 
bu;  oon  benen  feiner  eö  tf)ut,  fonbern  bu  aöein  bic^  f)ert)orbrängft  ? 
3c^  antioorte,  ba^  aüerbingö  jeber  baSfelbe  9^ed)t  gel^abt  f)ätte,  irie  ic^, 
unb  ba§  ic^  gerabe  barum  tß  tf)ue,  treit  feiner  unter  ifjnen  eg  t»or  mir 
getf)an  fjat;  unb  ba§  ic^  fdiioeigen  JDÜrbe,   Jcenn  ein  anberer  c§  früfjer 


268  ^^ierjebnte  Diebe. 

gctl^an  I^ätte.  Xie^  irciv  ter  erfte  3c6ritt  3U  bem  ^kk  einer  burcft= 
gretfenben  i^evt^efferung ;  irgenb  einer  nm^te  il^n  t!^un.  3d)  ifar  ber, 
ber  eö  suerft  (ebenbig  einfa^ ;  barum  mürbe  ic^  ber,  ber  eö  juerft  tftat. 
Gö  tt>irb  nad>  biefem  irgenb  ein  anberer  3c{>ritt  ber  jweite  fein ;  biefen 
ju  t!^un  l^aben  je^t  alle  baigfetbe  9iecJ)t;  wirfUd)  ttjun  aber  roirb  i^n 
obermatö  nur  ein  einjetner.  Siner  mu§  immer  ber  erfte  fein,  unb  irer 
eö  fein  fann,  ber  fei  eö  eben ! 

218.  £)f)ne  Sorge  über  biefen  Umftanb  üern^eilet  ein  n>enig  mit 
eurem  ^(icfe  bei  ber  ißetraditung,  auf  bie  anr  fdion  früf)er  eudi  gefüfjrt 
t)aben,  in  ireld)em  beneiben^reürbigen  3"ft>^nte  Xeutfd)(anb  fein  »ürbe, 
unb  in  icefdiem  bie  2i?elt,  ii^ennba^  erftere  baö  ©lürf  feiner  Sage  5U 
benutzen  unb  feinen  i^orteil  ju  erfennen  gea^ußt  !^ätte.  ipeftet  barauf 
euer  5(uge  auf  baö,  ivaö  beibe  nunme(;r  finb ;  unb  (äffet  eudi  burc^= 
bringen  üon  bem  Sdmterj  unb  bem  Unanllen,  ber  jeben  Gbten  l^ierbei 
erfaffen  mu§.  .'^ef)ret  bann  jurücf  ju  eud)  felbft  unb  fe^et,  baß  i()r  eö 
feib,  bie  bie  3^^^  con  ben  Irrtümern  ber  S^orrcelt  (oijfpredien,  pon 
beren  klugen  fie  ben  9?ebet  bina^eg  nel^men  anll,  a^enn  ii)x  e3  juta^t; 
ba§  eö  eud)  terUel^en  ift,  tt?ie  feinem  @efd}ledite  tor  eud),  baö  @efcbel;ene 
ungefdieben  ju  machen  unb  ben  nid)t  el^reufcüen  3^^^M<i^sJ^^-'*J"'n  auö3u= 
tilgen  auß  bem  ©efdnditi^budie  ber  Xeutfd^en. 

Saffet  t>cr  eudi  Dorübcrgeben  bie  r^crfdnebenen  ^uft^nbe,  3anfd)en 
benen  i^r  eine  2Bat)[  3U  treffen  I^abt.  &ti}it  i^r  ferner  fo  f)in  in  eurer 
3^umpfbeit  unb  "ätd^tlofigteit ,  fo  erwarten  eud»  junäc^ft  alle  Übet  ber 
^'ned^tfd^aft,  (Sntbel^rungen,  Temütigungen,  ber  §ol^n  unb  Übermut  beö 
Überainberö ;  it^r  a^erbet  bei'umgefto^en  a'»erben  in  aüen  2Binte(n ,  ateil 
i^r  aÜentbalben  nidit  reAt  unb  im  2Bege  feib  fo  lange,  bi^  ibr  burc^ 
2lufo|jferung  eurer  ^Nationalität  unb  2prad)e  eud)  irgenb  ein  unter= 
georbnete»  'ij.Mägcben  erfauft  unb  bi^  auf  biefe  Sßeife  allmäblid)  euer 
35o(f  auölöfd)t.  2Bcnn  il^r  euc^  bagegen  ermannt  3um  ^3tufmerten,  fo 
finbet  il)r  3uoörberft  eine  erträglid)e  unb  e^renoolle  ^ortbauer  unb  fel)et 
nocb  unter  eucfe  unb  um  eudi  berum  ein  @efd)(ed)t  aufblüt)en,  baö  euc^ 
unb  ben  Xeutfd^en  baö  rü^mlid)fte  'ülnbenfen  oerfpridit.  3l)r  fel)et  im 
©eifte  burd)  biefeö  @efd)led)t  ben  beutfdien  9?amen  3um  gtorreid}ften 
unter  allen  i^ölfern  ert)eben,  il)r  fet)et  biefe  ^Nation  alö  SBiebergebärerin 
unb  2Bieberl)erftellerin  ber  SBelt. 

219.  (ä§  l)ängt  oon  eud)  ab,  ob  i^v  ba§  (Snbe  fein  öjotlt,  unb 
bie  leisten  eineö  nid)t  ad)tung^3anirbigen  unb  bei  ber  'i)fad)h)elt  gewi^ 
fogar  über  bie  @ebül)r  oerad)teten  ök^fd)(ed)teg,  bei  beffen  Ö^iefd^idUe  bie 
9?acfefcmnien ,  fall^  eö  nämlid)  in  ber  Barbarei,  bie  ba  beginnen  anrb, 
ju  einer  @efd)id)te  fommcn  fann,  fid)  fr-euen  a^erben,  loenn  ey  mit  il^nen 
gu  (Snbe  ift,  unb  baö  (2d)irffal  preifen  a>erben,  ba§  eö  geredU  fei ;  ober, 
ob  ii}v  ber  'Slnfang  fein  toollt  unb  ber  (Sntroidlungö^junft  einer  neuen, 
über  atte  eure  23orftellungen  t)errlid)en  3^^^/  ""^  biejenigen,  ton  benen 


58cfcf)Iu§  be«  @aujcn.  269 

an  bie  9?ad)fommenfd)aft  feie  3at)ve  xljxc^  ^eilö  jä^Ie.  39efcentet,  baß 
ti)v  bie  (e(jten  feib,  in  bcrcn  @eu>a(t  bic[c  gro§e  ^iJeränbevung  ftel^t. 
Qi)V  Ijaht  bod}  no(^  bie  '3)cutfd}en  alß  (5in^  nennen  (;ören,  i()r  Ijabt 
■ein  fid)ttHii-eci  3^id)en  il)vcv  Gin^eit,  ein  ^ifid)  unb  einen  3ieid)eiDerbanb 
gefeiten  ober  baoon  vernommen,  unter  cud)  traben  nod)  i>on  3<^it  ju  3^^* 
©timmen  fid)  fjören  (äffen,  bie  r^on  bicfcr  {)ö(;cren  i>ater(anbt^(ie(>e  kgciftert 
lüaren.  3Baö  nad)  eud)  fommt,  n?irb  fic^  an  anbere  iBorfteüungen  ge^ 
iDÖIjnen,  cö  n?irb  frembe  (formen  unb  einen  anbern  @efd)äftei=  unb 
^efcenögang  annef)men ;  unb  mt  lange  h?ivb  e8  nod)  bauern,  ba§  feiner 
md)r  lebe,  ber  !Deutfd)e  gefet)cn  ober  t>on  il^nen  geijört  fjabe? 

220.  iffia»?  üon  euc^  geforbert  n.nrb,  ift  nid^t  ine(.  3f)r  foüt  eö 
nur  über  indj  erl^alten,  eud)  auf  furje  3ßit  jufammen  gu  nehmen  unb 
ju  benfen  über  baö,  it»aö  eud)  unmittelbar  unb  offenbar  »or  ben  5tugen 
ücgt.  T)arüber  nur  foüt  if)r  euc^  eine  fefte  9)?einung  bilben,  berfetben 
treu  bleiben  unb  fie  in  eurer  nädjften  Umgebung  aud)  äußern  unb  auö-^ 
f^redjen.  (58  ift  bie  il>oraueife(jung ,  eö  ift  unfre  fidlere  Überzeugung, 
ba§  ber  (Srfolg  biefe^  'I)enfenö  bei  eud)  atten  auf  bie  g(eid)e  '-Beife  au8= 
fallen  n^erbe;  unb  ba^,  it»enn  i^r  nur  tt*irftid)  benfet  unb  nid)t  f)ingef)t 
in  ber  bi8f)erigen  2ld)tIofigfeit,  iljr  übereinftimmenb  benfen  ujerbet ;  ba^, 
ir»enn  ii)x  nur  überf)au^t  ®eift  eud)  anfd)affet  unb  nic^t  in  bem  bloßen 
'pflanzen (eben  oer^rren  bleibt,  bie  (äinmütigfeit  unb  (Sintradtt  beö 
©eifte^  üon  fclbft  fommen  ft>erbe.  3ft  e§  aber  einmal  bazu  gefommen, 
fo  n^irb  aüeö  Übrige,  roaö  unö  nötig  ift,  fid)  ton  felbft  ergeben. 

■Diefeö  !l)enfen  aber  tt>irb  benn  aud)  in  ber  %f}at  geforbert  ton 
jebem  unter  eud»,  ber  ba  noc^  benfen  fann  über  etmaö  offen  cor  feinen 
klugen  ?iegenbeg,  in  feiner  eignen  ^erfon.  3()r  ^bt  3sit  '^'^l^  >  t'er 
3(ugenblicf  n>i£(  euc^  nidit  übertäuben  unb  überrafd)en ;  bie  21ften  ber 
mit  eud)  gcpf(ogenen  Unter^nblungen  bleiben  unter  euren  Singen  liegen. 
?egt  fie  nid)t  auS  ben  ^änben ,  biö  il)r  einig  geivorben  feit  mit  eut^ 
felbft.  Raffet,  o  (äffet  cud)  ja  nid)t  läffig  niai^en  burd)  bai§  5Serlaffen 
auf  anbere  ober  auf  irgenb  ettt)a§,  baö  au§erl)alb  eurer  felbft  liegt; 
noc^  burd)  bie  unterftänbige  2Beiäl)eit  ber  ^eit,  ba^  bie  ^^i^^^^te^'  fi^ 
felbft  maci^en  o!^ne  atleg  menfd)li(^e  3"^^"  öermittelft  irgenb  einer 
unbefannten  ^raft.  3)iefe  Sieben  finb  nic^t  mübe  gestorben,  eud)  ein= 
3ufd)ärfen,  ba§  eud)  burd^anci  nid)tg  f)elfen  fann,  benn  i^r  euc^  felber, 
unb  fie  finben  nijtig ,  eö  big  auf  ben  leisten  Slugenblid  ju  irieber^olen. 
2ßo!^(  mögen  9iegen  unb  Xau  unb  unfrud)tbare  ober  frud)tbare  3al)re 
gemacht  n^erben  burd)  eine  unö  unbcfannte  unb  nic^t  unter  unfrer  @e= 
»alt  ftel)enbe  9}?ac^t;  aber  bie  ganj  eigentümliche  3^^*  ber  9}?enfc^en, 
bie  menfc^lic^en  33erl)ältniffe,  machen  nur  bie  SD^enfc^en  fid)  felber  unb 
fc^led)t!^in  feine  au^er  i^nen  befinblic^c  5IRac^t.  9?ur  tt^enn  fie  alle  inö= 
gefamt  gleid)  blinb  unb  unn^iffenb  finb,  faden  fie  biefer  verborgenen 
9)?ac^t  an^eim:    ober  e§  ftef)t  bei  il^nen,   nid^t  blinb  unb  unn.nffenb  ju 


270  ^ierjebntc  9tebe. 

fei«.  S'^'^^  ini  lueld^em  ijö^ixn  ober  nietern  @rabe  eö  ung  üfcef  gef)eti 
lüirb,  bieg  mag  ab^n^en  teitö  'con  jener  unbefannten  9)?ad)t,  ganj  bt- 
fonberö  akr  von  bem  33erftanbe  unb  bem  guten  2Bi(Ien  berer,  beneit 
Hjtr  unterir'orten  [inb.  Db  aber  jemals  e^  ung  loieber  lüo^^l  gei)en  fotl, 
bieö  l)ängt  ganj  aUein  ton  unö  ab,  unb  eä  toirb  fidierltd)  nie  hjieber 
irgenb  ein  2BoI)(i'ein  on  unö  fommen,  njenn  loir  nid)t  fetbft  eö  unö  £«er= 
fd^affen  :  unb  inöbejonbre,  Joenn  nid)t  jeber  einjefne  unter  unö  in  feiner 
2Beife  tfjut  unb  loirft,  aU  ob  er  aüetn  fei,  unb  a(ö  ob  lebigüd;  auf 
tl;m  baiS  $ei(  ber  fünftigen  @efd)(ed;ter  berut)e. 

221.    3)ieö   iftg,    iuaö    i^r  ju  tt)un  ^bt;   bieö  oI;ne  Säumen  ju 
tt;un,  befd^loören  euc^  biefe  9ieben. 

(Sie  befd)i»ören  eud^  Süngünge.  3d;,  ber  ic^  fd)on  feit  geraumer 
3eit  aufgel)ört  f)abe,  ju  eud)  ju  gel^ören,  l^atte  bafür  unb  'ijabi.  eg  auc^ 
in  biefen  Sieben  auSgefprod)en,  baß  if)r  noc^  fähiger  feib  eineg  jeglid;cn 
über  bag  ©emeine  Ijinauöliegenben  ©ebanfenö  unb  erregbarer  für  jebeö 
©Ute  unb  2;ü(^tige,  loeit  euer  5((ter  noc^  nä^er  liegt  ben  3al)ren  ber 
finbtidjen  Unfc^utb  unb  ber  9?atur.  ©anj  anberö  fie{)t  biefen  @runb= 
gug  an  eud;  an  bie  9)cef)rl)eit  ber  altern  2Belt.  ®iefe  f(aget  euc^  an 
ber  2Inma§ung,  beg  torfd^nellen,  cermeffenen  unb  eure  Gräfte  überflie= 
genben  Urteile,  ber  9?ed)tl;aberei,  ber  9?euerunggfud}t.  3ebod)  (öd}e(t  fte 
nur  gutmütig  biefer  eurer  '^cijkx.  'üUeS  biefeö,  meint  fie,  fei  begrünbet 
lebiglid)  burd)  euren  iDZangel  an  Äenntniö  ber  '^Btlt,  b.  i).  beg  ange= 
meinen  menfc^üd)en  33erberben8,  benn  für  etwag  anberö  an  ber  2Be(t 
l^aben  fie  nidjt  klugen.  Sielet  nur,  lueif  i^r  gleid^gefinnte  ©el^ilfen  ju 
finben  hofftet  unb  ben  grimmigen  unb  I)artnädigen  SBiberftanb,  ben  man 
euren  (Sntn^ürfen  beö  33effern  entgegenfe^en  n^erbe,  nid)t  fenntet,  l^ättct 
i^r  SOcut.  2Benn  nur  baö  jugenblic^e  i^euer  eurer  (Sinbilbunggfraft  ein= 
mal  verflogen  fein  merbe,  n.-»enn  iljr  nur  bie  allgemeine  Setbftfuc^t, 
S^rägl^eit  unb  5lrbeitgfd)eu  n^ai^rneIJmen  loürbet,  ttjenn  il^r  nur  bie  2ü^ig= 
feit  beg  ^ortgef)en8  in  bem  gen5of)nten  ®e(eife  felbft  einmal  red)t  ttjürbet 
gefd^merft  f)aben,  fo  toerbe  eud»  bie  Suft,  beffer  unb  flüger  fein  ju  Motten, 
benn  bie  anbern  alle,  fc^on  tergef)en.  Sie  greifen  biefe  gute  Hoffnung 
»on  eud)  nid)t  etn^a  aug  ber  Suft;  fie  l^aben  biefelbe  an  il^rer  eigenen 
■perfon  beftätigt  gefuuDen.  Sie  muffen  befennen,  ba§  fie  in  ben  Xagen 
if)rer  unoerftänbigen  3ugenb  eben  fo  oon  Sjßeltoerbefferung  geträumt 
f)aben,  tuie  t!^r  je^t;  bennod;  feien  fie  bei  juneljmenber  Oieife  fo  ^ai)m 
unb  ruf)ig  gen^orben ,  iüie  il^r  fie  je^t  feilet.  3c^  glaube  il^men ;  ic^ 
^be  felbft  fc^on  in  meiner  nid)t  fef)r  tangtoierigen  (Srfaf)rung  erlebt, 
ba§  Jünglinge,  bie  erft  anbere  §offnung  erregten,  bennoc^  fpäterf)in  jenen 
lüo^^lmeinenben  Qrn^artungen  biefeg  reifen  Sllterg  oollfommen  entf^jrad^en. 
3;!^ut  bieg  nid>t  länger,  3ünglinge,  benn  loie  fönnte  fonft  jemals  ein 
beffereg  ©efd^lec^t  beginnen?  2)er  Scfcmelj  ber  3ugenb  jivar  toirb  »on 
eu(^   abfallen,   unb  bie  i^lamme  eurer  (Sinbilbunggfraft  loirb   ouff)ören. 


Sefc^Iuß  be«  ©anjen.  271 

fid}  auö  fid)  felbev  ju  evnäljren ;  aber  fciffet  tie  ^^^nime  unt  i>evtid)tet 
fie  burc^  tlaveö  'J)enfen,  mad^t  cud;  ju  eigen  bie  Äunft  biefeö  XtnUnS, 
unb  t^r  tuerbet  bie  fd^önfte  '^{uöftattunß  bei3  ?Ofenfd)en,  ben  dl^arafter, 
nod^  3UV  3"S^^^2  befommen.  %n  jenem  ftaven  Xenten  erl;a(tet  i^r  bie 
Oueüe  ber  einigen  3uc\enbb(üte;  iine  and)  euer  Mörper  a(tere  ober  eure 
^nie  lüanten,  euer  ©eift  lüirb  in  ftetk^  erneuerter  5"viid)l;eit  fic^  tuiebcr= 
gebären  unb  euer  (Sfjarafter  feft  ftefien  unb  o^ne  2}5anbe(.  Grgreift 
fogleicb  bie  fid^  !^ier  eud;  borbietenbe  ©elegenl^eit :  benft  tlav  über  ben 
euc^  3ur  33eratung  i>ürge(egten  ©egenftanb ;  bie  ^tlar(;eit,  bie  in  einem 
fünfte  für  eudj  angebrochen  ift,  n^irb  fid)  aümä()Ud)  aud)  über  aüe 
übrige  verbreiten. 

222.  Xiefe  9teben  befd^iuören  eud;  %ltc.  3o  ttjte  if)r  eben  gehört 
l^abt,  benft  man  oon  eud),  unb  fagt  eö  eud^  unter  bie  ^ugen ;  unb  ber 
9tebner  fe^t  in  feiner  eignen  ^erfon  freimütig  ^in3u,  ba^,  bie  freiUd) 
aud^  nid)t  fetten  Dorfommenben  unb  um  fo  teref)runggn)ürbigern  3tuö= 
nahmen  abgered^net,  in  Slbfid^t  ber  großen  DJJetjr^eit  unter  eud)  man 
üontommen  red^t  ^t.  @el^e  man  burd)  bie  @efd)id}te  ber  teilten  3iriei 
ober  brei  3af)r3ei)nte ;  alleö  au§et  i^r  fetbft  ftimmt  überein ,  fogar  il^r 
fetbft,  jeber  in  bem  ^^ac^e  baö  il;n  nic^t  unmittelbar  trifft,  ftimmt  mit 
überein,  ba^,  immer  bie  ^uönatjmen  abgered)net  unb  nur  auf  bie  9}fef)r= 
f)eit  gefetien,  in  aßen  3^2iS£n'  ^n  ^^i"  3Biffenf(^aft,  fo  loie  in  ben  @e= 
fc^äften  beö  Sebeng  bie  größere  Untauglid^feit  unb  Selbftfudjt  fid)  bei 
bem  t)öi)eren  5(tter  gefunben  ^aht.  5)ie  gan5e  9JHtn)e(t  f)at  e^  mit 
angefefjen,  ba^  ieber,  ber  baö  33effere  unb  il>oÖfommnere  TOottte,  au^er 
bem  ^am))fe  mit  feiner  eigenen  Unftarf)eit  unb  ben  übrigen  Umgebungen 
nod^  ben  fc^n^erften  Äampf  mit  euc^  3U  füi)ren  Ijatte ;  ba§  i^r  beö  feften 
53orfa^eö  ttjaret,  eg  muffe  nid)tö  auffommen,  loaö  tt)r  mdjt  eben  fo  ge= 
mac^t  unb  geiou^t  i^ättet;  ba^  i^r  jebe  ^^egung  beö  Xenfen^  für  eine 
ißefd)im|)fung  eureS  33erftanbe8  anfa^et;  unb  ba§  if)r  feine  Straft  un= 
gebraud)t  liefet,  um  in  biefer  Sefäm^^fung  beö  33efferen  3U  fiegen,  wie 
tl^r  benn  genjöIjnUc^  auc^  loirfUc^  fiegtet.  i2o  loaret  ii)v  bie  aufl^altenbe 
£raft  aller  33erbefferungen,  n^etc^e  bie  gütige  9?atur  auö  if)rem  ftetg 
jugenbUd^en  <Sc^o§e  unS  barbot,  fo  lange,  bi^  i!^r  oerfammett  iourbet 
3u  bem  ©taube,  ber  'ü)v  fd^on  oorf)er  loaret  unb  baö  fotgenbe  @efd)(ec^t, 
im  Kriege  mit  euc^,  eud)  gteic^  geioorben  loar,  unb  eure  bii3f)erige  SBer= 
ric^tung  übernaf)m.  3f)r  bürft  nur  aud;  j,e§t  fjanbetn,  njie  t^r  biöf)er 
bei  allen  Einträgen  3ur  2Jerbefferung  gefjanbelt  f)abt,  i!^r  bürft  nur 
loieberum  eure  eit(e  (St)re,  ba§  3n)ifd)en  ."pimmet  unb  (Srbe  nic^tö  fein 
foffe,  baö  i^r  nid^t  fd)on  erforfd)t  f)ättet,  bem  gemeinfamen  2BoI)(e 
oor3ief)en,  fo  feib  i^r  burd)  biefen  teljten  ^ampf  afleö  fernem 
^äm^fen^  überf)oben,  eö  n:>irb  feine  33erbefferung  erfolgen,  fonbern  33er- 
fc^Ummerung  auf  33erfc^Ummerung ,  fo  ba§  i^r  noc^  manche  greube 
erleben  fönnt. 


272  SBier,e{)ntc  9tcbc. 

SOJan  irolle  ntcf)t  glauben,  baß  ic^  baö  5l(ter  a(ö  9I(ter  tevarf^tc 
unb  tjerabfele.  2S?trb  nur  burd)  Jreil^ett  bie  Cuelle  beS  urfpvün^UAen 
Sebenö  unb  feiner  ^ovtbetvegunai  aufgenommen  in  baß  ?eben,  fo  n>äd)ft 
bic  Älavl^eit  unb  mit  i^v  bie  ^raft,  fo  lange  baö  ?e6en  bauert.  @in 
folc^eg  Sef'en  (efet  fic^  i^effev,  bie  (£d)(acfen  ber  irbifd^en  5l6funft  fallen 
immer  mef)r  ah,  unb  eö  ticrebelt  fid)  I^erauf  jum  en.Mgen  Seben  unb 
blixi)t  xi)m  entgegen.  Die  (Srfatjrung  eineö  fo(d}cn  5t(teri^  fö()nt  nid)t  aug 
mit  bem  ^Böfen,  fonbern  fie  madjt  nur  bie  9}iitte[  f(arer  unb  bie  .^'unft 
gewanbter,  um  bae!fe(6e  fiegreic^  ju  befam^fen.  Xie  3?erfd)(immerung 
burd)  5une()menbe^  SlÜer  ift  lebigUc^  bie  ^Sdjulb  unfrer  ^dt,  unb  aüent= 
!^a(ben,  ix^o  bie  Öiefellfc^aft  fe^r  üerborSen  ift,  mu§  baigfefbe  erfolgen. 
'yix6)t  bie  9?atur  ift  z§,  bie  unö  ferbirfct,  biefe  erjeugt  unö  in  llnfdiulb, 
bie  @efeüfd^aft  ifti^.  2Ber  nun  ber  Sinnjirfung  berfe(ben  einmal  fid^ 
übergießt,  ber  mu§  natürlid)  immer  fd)(ec^ter  n^erben,  je  länger  er  biefem 
CSinfluffc  ausgefegt  ift.  ®g  u\ire  ber  5}?ül)e  ivert,  bie  0efd^id)te  anberer 
fef)r  i>erborbener  3£i^«^^ei'  i"  biefer  9iüdfid)t  ju  unterfud)cn  unb  ju  fet)en, 
ob  nic^t  j.  33.  aud)  unter  ber  9Jegierung  ber  römifd)en  Imperatoren 
ba§,  tt^aß  einmal  fdi(ed)t  irar,  mit  june^menbem  2l(ter  immer  fc^Iec^ter 
gestorben. 

Sud)  2({te  fonad)  unb  (ärfa^rne,  bie  xi}X  bie  5(ugnatnne  mad)t,  eud) 
juoörberft  befd)n.^ören  biefe  9feben,  beftätigt,  beftärft,  beratet  in  biefer 
^Ingelegenl^eit  bie  jüngere  23}e(t,  bie  el)rfurd)t^t>cü  il^re  ^(irfe  nac^  eud) 
richtet.  Sud)  anbere  aber,  bie  if)r  in  ber  9Jege(  feib,  befd^mören  fie: 
i^elfen  fottt  i^r  nid)t,  ftöret  nur  biefeö  einjigemat  nid)t,  fteüt  euc^  nid)t 
njieber,  n^ie  bi^bier  immer,  in  ben  23?eg  mit  eurer  2i?eiö^eit  unb  euren 
taufenb  33ebenf(id) feiten.  Diefe  (^ad)t,  fo  Une  jebe  oernünftige  ©a^c 
in  ber  2BeIt,  ift  nidit  taufenbfad),  fonbern  einfad),  n.>elc^eö  aud)  unter  bie 
taufenb  3)inge  ge^^ört,  bie  i^r  nid)t  nji^t.  2Benn  eure  30i?ei§^eit  retten 
fönnte,  fo  n?ürbe  fie  un§  ja  frül^er  gerettet  f)aben,  benn  i^r  feib  eS  ja, 
bie  un8  bigl^er  beraten  !^aben.  ®ieg  ift  nun,  fo  tt^ie  aUeö  anbere,  i^er^ 
geben  unb  fott  euc^  nid)t  n^eiter  rorgerürft  n^erben.  ?ernt  nur  enbfic^ 
einmal  euc^  felbft  erfennen  unb  fc^iveiget. 

223.  !Diefe  9?eben  befd)mören  eud)  Ö5efd)äftömänner.  W\t  n>enigen 
5(uönabmen  iraret  ibr  bi0f)er  bem  abgezogenen  T>en!en  unb  aüer  23Siffen= 
fd)aft,  bie  für  fic^  felbft  ettt»a§  ju  fein  begetirte,  J^on  ^erjen  feinb,  obirof)! 
\\)X  euc^  bie  9)?iene  gäbet,  aU  ob  it)r  biefeö  atteS  nur  i?ornef)m  tier= 
achtetet;  ii}x  i^ieltet  bie  SO'cänner,  bic  bergleic^en  trieben,  unb  i^re  33or= 
f^Iäge  fo  weit  Pon  euc^  tücg,  alß  i^r  irgenb  fonntet;  unb  ber  33orn>urf 
beö  ifi>a{)nfinneö  ober  ber  9?at,  fie  inö  XolI^au§  ju  fc^irfen,  war  ber 
■Danf,  auf  ben  fie  bei  eud)  am  geroö^nli^ften  red)nen  fonnten.  3)iefc 
l^innjieberum  getrauten  fid)  5n>ar  nid)t  über  euc^  mit  berfelben  ^i^eimütigfeit 
fic^  ju  äußern ,  n^eil  fie  i>on  eucft  abi)ingen ,  aber  i^reg  innern  ^erjenö 
n?a!^rt)afte  9!}?einung   tüax   bie,    ba§   ibr  mit  njenigen  5tuignaf)men  feierte 


iPcfd>Iuß  bc^  ©an^en.  273 

<Sd)tvätjcr  feiet  imb  aufi-\eb(aienc  ':|.H-at}(er,  .^a(K]e(e^vte,  bic  buvd)  bic 
(Sc()u(e  nur  I)inbuvd)  gelaufen,  Hinbe  3"*«^^^''^^'  ""^  (^-ortfri^Ieidier  im 
alten  ©eleife,  unb  bie  fonft  nid)te!  ivoüten  ober  fönntcn.  Straft  fie  burd) 
bie  3[()at  ber  Süge  unb  ergreifet  I;ier,:;u  bie  je^t  eud;  bargebotene 
®e(egenf)eit;  legt  ab  jene  33erad)tung  für  grünb(id)eö  T)enfen  unb  Siffen= 
fdnrft,  (a^t  eud)  bebeuten  unb  boret  unb  lernet,  waß  Hjv  nidit  iinfet; 
au^erbem  beljaüen  eure  X'tnfläger  redit. 

224.  Tiefe  9ieben  bcfd)irörcn  eud)  X)entcr,  öktebrtc,  Sd^riftfteüer, 
bie  i^r  biefeei  ^J?amen^  nod)  loert  feib.  3ener  Xabe(  ber  C^kfd^äfttSmänner 
an  eud)  njar  in  geiriffem  Sinne  nid)t  ungered)t.  3f)r  ginget  oft  5U 
unbeforgt  im  @ebiete  bei^  bloßen  Xienfen^^  fort,  ol^ne  eud)  um  bie  irirf(id)e 
Sßelt  ju  befümmern  unb  nad)3ufel)en,  lüie  jeness  an  biefe  angefnüpft  loerben 
fönne;  if)r  befd)riebet  eud)  eure  eigene  2öe(t  unb  liefet  bie  iinrt(id)e  ju 
i>erad)tet  unb  i>erfd)ma()et  auf  ber  Seite  liegen.  S'"^'^^  "i"B  '^^^  5^"= 
orbnung  unb  ©eftaltung  be^^  n.nrflid)en  ?ebenö  auiSgel)en  t'om  {)öl)eren 
orbnenben  33egriffe,  unb  baö  (^ortge{)en  im  geioot)nten  @e(eife  tl)utc<  il)m 
ntd)t;  bieig  ift  eine  endige  SBal^r^eit  unb  brüdt  in  @otteö  9?amen  mit 
unoerf)o'^(ner  2>erad)tung  ieglid)en  nieber,  ber  e8  tDagt,  fid)  mit  ben 
@efd)äften  ju  befaffen,  ol)ne  biefe^^  ju  Griffen.  3^i^ifrf^en  bem  begriffe 
jebod)  unb  ber  (Sinfü()rung  be^^felben  in  iebn^ebe3  befonbere  Seben  liegt 
eine  gro^e  tluft.  Tiefe  tluft  au^^^ufünen,  ift  fon^ol)l  baö  SBerf  beö 
^^cfd)äfttSmannö,  ber  freilidi  fc^on  i^orber  fo  inel  gelernt  ^ben  foü,  um 
eud)  ju  oerfte'^en,  alg  aud)  ba^  eurige,  bie  if)r  über  ber  ©ebanfentrelt 
ba^  l'eben  nid)t  t^ergeffen  follt.  .spier  trefft  il)r  beibc  jufammen.  Statt 
über  bie  Äluft  I)inüber  einanber  fd)ect  an3ufe'l)en  unb  ^erabjuirtürbigen, 
beeifere  fid)  fielmelir  jeber  Teil  t^on  feiner  Seite,  biefelbe  auöjufüüen 
unb  fo  ben  2Beg  jur  ^Bereinigung  ju  bal)nen.  ^Begreifet  e8  boc^  enblid), 
ba§  it)r  beibe  untereinanber  euc^  alfo  notroenbig  feib,  iine  ^op\  unb 
%xm  fid)  notn^enbig  finb. 

Tiefe  hieben  befd)n:^ören  nod)  in  anbern  9Jücffid)ten  eud)  Tenfer, 
©elel^rte,  Sd)riftftetter ,  bie  if)r  biefe^  ^Jamenö  nod)  ir»ert  feib.  Sure 
•klagen  über  bic  allgemeine  Seid)tigfeit,  ©ebanfenlofigfeit  unb  3?er= 
floffen^eit,  über  ben  .^lugbünfel  unb  baö  unt^erfiegbare  @efd)Wätj,  über 
bie  33erad)tung  beg  (Srnfteö  unb  ber  @rünblic^!eit  in  allen  Stäuben 
mögen  tra'^r  fein,  n?ie  fie  e§  benn  finb.  SIber  roeld)er  Stanb  ift  e^ 
benn,  ber  biefe  Stäube  inögefamt  erjogen  fiat,  ber  il)nen  alle^i  3Biffen= 
fd)aftlid)e  in  ein  Spiel  i^erroanbelt  unb  r>on  ber  frül^ften  Sugeub  an  ju 
jenem  Älugbünfel  unb  jenem  @efd)n.Hilje  fie  angefüljrt  t)at?  2Ber  ift  e8 
benn,  ber  auc^  bie  ber  S(^ule  entn)ad)fenen  @efd)(ed)ter  nod)  immerfort 
crjief)t?  Ter  in  bie  Singen  fatlenbfte  Orunb  ber  Tumpf^eit  bcS  ^z\U 
alterö  ift  ber,  ba§  e§  fic^  bumpf  gelefen  ^at  an  ben  Schriften,  bie  i^r 
gefd)rieben '  t)abt.  SSarum  la^t  i^r  bennod)  immerfort  eud)  fo  angelegen 
fein,  biefeö  müßige  iBol!  ju  unterl)alten ,  ol)nerad)tet  xi)x  it>ißt,  ba§  eö 
5i*te.  18 


274  SJierjel^nte  9icbe. 

nid)t^  gelernt  Ijat  unt  nid}t^  (evnen  w'iü ;  nennt  cö  'i|?uMtfmn,  fdimeid^ett 
t^m  atö  eurem  9iid)ter,  t^e^t  et^  auf  cjecjen  eure  DJfittelrerber  unb  fud^t 
biefen  bunten  unb  terivcrrenen  i'paufen  burd)  jebec!  ?DJhte(  auf  eure  Seite 
ju  bringen ;  gebt  enblid)  fetbft  in  euren  Oiecen[ier^?ln[talten  unb  3curna(en 
it)m  [o  Stoff  ti^ie  33eifpie(  feiner  t>orfd)nellen  Urteilerei,  inbem  it^r  ba 
eben  fo  ol)ne  3"^''n'"'^n'f)<*"9  ""t»  fo  auö  freier  $anb  in  ben  Xag 
t)inein  urteilt,  meift  eben  fo  abgefd)marft,  line  ii  aud)  ber  le^te  eurer 
Sefer  tonnte?  Dentt  il;r  nid^t  aüe  fo,  giebt  eö  unter  eud)  nod)  beffer 
©efinnte,  loaruut  vereinigen  fxdj  benn  nidjt  biefe  33effergefinnten,  um  bem 
Unl)eile  ein  Gnbe  3U  mad)en?  ''^a^  in8  befonbere  jene  @efd>äft£imänner 
anbelangt;  biefe  finb  bei  eud;  burd)  bie  Sd)ule  gelaufen,  il;r  fagt  e3 
fclbft.  SBarum  l;abt  it)r  benn  biefen  it)ren  Xurd)gang  nid^t  n>enigften3 
baju  benu^t,  um  it^nen  einige  [tumme  5td)tung  für  bie  SBiffenfd^aftcn 
cinjuflö^en  unb  befonbere  bem  l^od^gebornen  Jünglinge  ben  Gigenbünfel 
bei  ^^iten  3U  bred^en  unb  i(>m  5U  3eigen,  ba^  '3tanb  unb  ©eburt  in 
Sadien  be^  Xenfenö  nid^tö  förbert?  §abt  il)r  il^m  inelleid)t  fd}on  bamalö 
gefd)meid>elt  unb  il)n  ungebübrlid)  l;erf  orgeljoben  ,  fo  traget  nun,  \va^ 
i()r  felbft  i>eranla^t  l)abt! 

3ie  motten  euc^  entfd;ulbigen,  biefe  hieben,  mit  ber  ^orauöfe^ung, 
ba^  i{)r  bie  2Bid)tigfeit  eurei^  (i^efdiäftö  nid>t  begriffen  l;ättet;  ^c 
befd)n)ören  eud),  ba§  i!^r  eud)  von  Stunb  an  befannt  mad)t  mit  biefer 
2Bid)tig!eit  unb  eö  nid)t  länger  alö  ein  blo^eö  ©eiverbe  treibt,  l'ernt 
eud)  felbft  ad)ten  unb  ^eigt  in  eurem  §anbeln,  ba^  il^r  eä  tbut,  unb 
bie  !ii3ett  n.nrb  eud)  adUen.  ®ie  erfte  %^voht  bafon  njerbet  itjr  ablegen 
burd)  ben  Sinflu§,  ben  it)r  auf  bie  angetragene  Sntfd)lie§ung  eud)  geben, 
unb  burd)  bie  iS>eifc,  line  il)r  eud)  babei  benet)men  iverbet. 

225.  5)iefe  hieben  befd)njören  eud)  ^^'üvften  2'eutfd)lanb^.  ^Diejenigen, 
bie  eud)  gegenüber  fo  tl)un,  al^  ob  man  eud)  gar  nid)ti^  fagen  bürfte 
ober  5U  fagen  l)ätte,  finb  feräd)tlid)e  Sd)meid)ler,  fie  finb  arge  5i>erläumber 
eurer  felbft ;  iveifet  fie  n,^eit  n.>cg  t>on  eud).  "Die  'iß?al)r!^eit  ift,  bap  il)r 
eben  fo  unii>iffenb  geboren  irerbet,  al^  tt»ir  anbern  alle,  unb  tci^  it)r 
I)ören  mü^t  unb  lernen,  gleid)ft>ie  aud)  lüir,  tvenn  i^r  I)eraut^fommen 
foüt  auö  biefer  natürlid)en  Uniinffenl)eit.  Suer  '2tnteit  an  ber  iperbei- 
fül)rung  beö  (Sd)idfal8,  boi?  eud)  jugleid)  mit  euren  3^ölfern  betroffen 
l)at,  ift  l)ier  auf  bie  milbefte,  unb  ixne  tinr  glauben,  auf  bie  allein 
gercd)te  unb  billige  SBeife  bargelegt  n.>orben,  unb  ibr  tonnt  eud),  fatlg 
il^r  nid)t  thva  nur  (2d)meid)elei,  niemali^  aber  2Ba^rl)eit  I)ören  wollt, 
über  biefe  'hieben  nid)t  betlagen,  Xie^  alle^^  fei  fergeffen,  fo  n.ne  ivir 
anbern  alle  aud)  h?ünfd)cn,  ba§  unfer  5tnteil  an  ber  Sd)ulb  tergeffen 
h^erbe.  Setjt  beginnt,  fo  iwie  für  unö  alle,  alfo  aud)  für  eud.)  ein  neueiä 
?eben.  SO?öd)te  bod)  biefe  Stimme  burd)  alle  bie  Umgebungen  l)inburd), 
bie  eud)  unjugänglid)  ju  ma<f)en  pflegen,  biö  5U  eud)  bringen !  Wxi  ftoljem 
Setbftgefüt)l  barf  fie  eud)  fagen:  il)r  bel)errfd)et  ä>ölter,   treu,  bilbfam, 


i8cjd;IuB  bc«i  (^air,cn.  275 

befi  &iM^  irüvbtg,  Jrte  feiner  ^t'ii  unb  feiner  ':)?ation  ^^ürften  fie  be-- 
\)nx\d)i  Ijahcn.  '<kk  Ijahtn  Sinn  für  bie  5«if;cit  iinb  finb  berfe(ben 
fä^iv3 ;  aber  fie  finb  eud)  gefolgt  in  ben  blutij'jen  ■^riei'j  c^ej^cn  bai?,  irat? 
if)nen  ?lreit;eit  fd^icn,  i^eil  i()r  ec<  fo  luoÜtet.  (Sini^e  unter  eud)  ()aben 
fpater()in  anber^^  geiroUt,  unb  fie  finb  eud)  ijefol^t  in  baö,  iraö  it)nen 
ein  ^luörottunvji^frieg  fdjcinen  nutzte  ije^en  einen  bcr  (e<jtcn  9iefte  bcutid)er 
UnaH^äncjicjfeit  unb  Selbftänbii-ifeit ;  aud)  U^ei(  i{)r  ei?  fo  looütet.  3ie 
bu(ben  unb  trafen  feitbem  bie  brürfcnbc  Vaft  gemeinfamer  Übel;  unb 
fie  f)cren  nid)t  auf,  eud)  treu  ju  fein,  mit  innijjer  (Sr^ebuni-^  an  eud) 
ju  f^an^en  unb  eud)  ju  üeben,  ciiS  ii)n  i^nen  fon  @ott  i^er(iel)ene  5lsor= 
münber.  50'?öd)tet  i()r  fie  bod),  unbemerft  t>on  il)nen,  beobad)ten  fönnen ; 
möd)tet  il;r  bod),  frei  r^on  ben  Um^ebuniien,  bie  nid)t  immer  bie  fd)önfte 
Seite  ber  5D?enfd)I)eit  eud)  barbieten,  (lerabfteicjen  fönnen  in  bie  .späufer 
beg  33iirgei\^,  in  bie  §ütten  bet^  l'aubmann»?  unb  bcm  [tiUen  unb  ter^ 
borgenen  ?eben  biefer  ©tänbe,  ju  bencn  bie  in  ben  I)öl)ern  Stänben 
feltncr  getrorbene  Ireue  unb  23ieberfeit  i()re  3iiff"f*}t  genommen  ju  I^aben 
fd)eint,  betrad)tenb  folc^en  fi^nneu;  ^eiüi^,  o  gelr»i§  irürbe  eud)  ber  @nt= 
fd)(u§  ergreifen,  ernft(id)er  benn  jemals  nad)5ubenfen,  \vk  if)nen  ge()o(fen 
irerben  fönne.  Tiiefe  hieben  I)aben  eud)  ein  Wititi  ber  ipi(fe  i>orge= 
fd)lac5en,  ba^^  fie  für  fid)er,  burd)greifenb  unb  entfd)eibenb  Ijatten.  Raffet 
eure  ^äte  fid)  beratfd)(agen,  ob  fie  eö  aud)  fo  finben,  ober  ob  fie  ein 
fceffereö  iviffen,  nur  ba§  eß  eben  fo  entfd)eibenb  fei.  X)ie  Überjeuguuvj 
ober,  ba§  etiraö  gefd)e^en  muffe  unb  auf  ber  (Stede  c}efd)e()en  muffe 
unb  ii)x\\^  Xurd)i3reifenbei^  unb  @ntfd)eibenbeö  C5efd)e^en  muffe,  unb  ba^ 
bie  ^nt  bcr  ^a(ben  'DJaßreijeln  unb  ber  .'pinf)a(tunc}i^mitte(  vorüber  fei : 
biefe  Überjeuv3unv3  möd)ten  fie  gern,  n?enn  fie  fönnten,  bei  eud)  felbft 
I)eri>orbringen,  inbem  fie  ju  eurem  33ieberfinne  nod)  baö  meifte  iBer= 
trauen  I)egcn. 

226.  (Sud)  !2)eutfd)e  inögefamt,  )r»c(d)en  %Aci^  in  ber  @efenfd)aft 
il)r  cinnef)men  möget,  befd)iri5ren  biefe  hieben,  ba|  jeber  unter  eud),  ber 
ba  benfen  fann,  jui^örberft  benfe  über  ben  angeregten  ©egenftanb,  unb 
ba^  jeber  bafür  tl^ue,  irae«  gerabe  i^m  an  feinem  '^.^la^e  am  näd)ften  liegt. 

227.  dß  bereinigen  fid)  mit  biefen  hieben,  unb  befd)iri5rcn  eud) 
eure  i^orfal^ren.  Denfet,  ba§  in  meine  Stimme  fid)  mifd)en  bie  Stimmen 
eurer  5lf)nen  auS  ber  grauen  SBortueft,  bie  mit  it)ren  'Leibern  fid)  ent= 
gegen  geftemmt  f)aben  ber  t)eranftri3nienbeu  römifdien  2BettI)errfd)aft,  bie 
mit  if)rem  ^(ute  erfäm^ft  traben  bie  Unabf)ängigfeit  ber  33erge,  Sbenen 
unb  Strieme,  u?e(d)e  unter  eud)  ben  ^'^-'^itt^^n  3"^"  ^eute  geirorben  finb. 
Sie  rufen  euc^  ju:  »ertretet  un§,  überliefert  unfer  Slnbenfen  eben  fo 
ef)reni>oII  unb  unbefd)olten  ber  ^^Jac^trelt,  ivie  eö  auf  eu^  gefommen  ift, 
unb  kne  it)r  eud)  beffen  unb  ber  ^Ibftammung  i^on  uns?  gerühmt  ^bt. 
58iei  je^t  galt  unfer  Siberftanb  für  ebel  unb  groß  unb  u^eife,  n>ir 
fc^ienen    bie    (äingemeifiten   ju   fein    unb    bie  ißegeifterten    beö    göttlichen 

18* 


276  «ieqclmte  9iebc. 

9Be(tp(ani°.  @et)et  mit  eud)  un|'er  @e)d>(ec()t  auS,  fo  tern.''an'De(t  fid) 
unfre  (S^re  in  Sd)inipf  unb  unfre  SBeiöl^eit  in  Xf)ort)eit.  ^enn  foüte 
bev  beutfdte  Stamm  einmal  untersetzen  in  baö  9tömertum,  fo  luav  eS 
beffer,  ta^  et^  in  baö  alte  gefd^ätie,  benn  in  ein  neueö.  'iJBir  ftanben 
jenem  unb  tefieijten  e3;  i^v  fcib  i.>evftäuH  werben  cor  biefem.  ^Jtud) 
foüt  il)r  nun,  nad)bcm  einmal  bie  Radien  alfo  [teilen,  j'ie  nid)t  6e[iei3en 
mit  (eibtid)en  2Baffen ;  nur  euer  Öeift  foÜ  ]'id)  iljnen  gecjenükr  ertjeben 
unb  aufred)t  ftetjen.  Suc^  ift  baö  i}rö§ere  ^efd^id  ju  teil  cjen^orben, 
üfcerfjaupt  baö  !^eid)  be^J  ©eifte^  unb  ber  ^Bernunft  ju  bec(rünben  unb 
bie  rol^e  förperlid^e  @en)a(t  in^^efamt,  a(^  53el;err)d)enbe^  ber  2ßelt,  ju 
üerniditen.  Sterbet  il^r  bieö  t()un,  bann  feib  i()r  antrbig  ber  Stbfunft 
üon  unö. 

228.  'üüd)  mifdKU  in  biefe  Stimmen  fid)  bie  @eifter  eurer  fpätern 
53orfat)ren,  bie  ba  fielen  im  t;eiligen  iiampfe  für  ^eUcjion^:  unb  @(aukn3- 
freit)eit.  ^Kettet  aud)  unfere  (Stjre,  rufen  fie  eud)  gu.  Unö  n^ar  nii^t 
ganj  flar,  luofür  nnr  ftritten;  au^er  bem  rcd^tmii^igen  Gntfd)(uffe,  in 
(Badjttt  be8  ©eiinffeut^  buri^  äußere  ©eiyalt  unv3  nid^t  gebieten  ju  laffen, 
trieb  unö  nod)  ein  l;öl^erer  @ei[t,  ber  uus^  niemals  fid)  ganj  entljüüte. 
Sud)  ift  er  entl^üllt,  biefer  @eift,  faltig  il)r  eine  Set)fraft  l)abt  für  bie 
©ciftermelt,  unb  blidt  eud)  an  mit  I)c]^en  tlaren  Singen.  5)aig  bunte 
unb  -üeriüorrene  ©emifd)  ber  finnlid)en  unb  geiftigen  eintriebe  burd)  ein= 
anber  foll  überf)aupt  ber  2Be(t;^errfd)aft  entfe^t  lüerben,  unb  ber  ©eift 
allein,  rein  unb  auöge3ogen  i^on  allen  finnlid)en  eintrieben,  fotl  an  baö 
9iuber  ber  menfd)lid)en  '^31ngelegent)eiten  treten.  Damit  biefem  ©cifte 
bie  '$reit)eit  luerbe,  fid)  ju  entivirfeln  unb  ju  einem  felbftanbigen  Dafcin 
eni^>or  ju  ivad^fen,  bafür  flo§  unfer  iölut.  '^In  eud)  ift^^,  biefem  C-pfer 
feine  ißebeutung  unb  feine  ^ed)tfertigung  ju  geben,  inbem  il)r  biefen  ©eift 
einfeljt  in  bie  il)m  beftimmte  2Beltberrfd)aft.  Grfolgt  nid)t  biefe^,  a{Q 
baö  le^te,  n.">ürauf  alle  biö^erige  (intn^idlung  unfrer  9iation  3ielte,  fo 
Werben  aud)  unfre  Ääm}>fe  ^um  i^orüberraufd)enben  leeren  '^l-^cffenf^nele, 
unb  bie  r'on  unö  erfod)tene  ®eifte^=  unb  ©ennffcnc^freibeit  ift  ein  leereö 
2Bort,  wenn  e^  ton  nun  an  überl)aupt  nid)t  länger  ®eift  ober  ©eanffen 
geben  foll. 

229.  (So  befd)n)ören  eud)  eure  nod)  ungeborne  *:){ad)fommen.  Ot)r 
rü!^mt  eud)  eurer  3>orfal)ren ,  rufen  fie  eud)  gu,  unb  fd)lieJ3t  mit  Stolj 
eud)  an  an  eine  eble  ^eil)e.  Sorget,  tn^  bei  eud)  bie  itette  nid)t  äh- 
nlet: madiet,  baß  aud)  wir  un^>  eurer  rül)men  fönnen  unb  burd)  eud), 
al^  untabeligeö  9J?ittelglieb  t)inburd),  un^  anfd)lie^en  an  bicfelbe  glorreid)e 
9?et:^e.  iiJeranlaffet  nid)t,  ba^  wir  unö  ber  Slbtunft  üon  eud)  fd)ämen 
muffen,  alg  einer  niebern,  barbarifd)en,  fflar'ifd)en,  ba^  wir  unfre  %h= 
ftammung  verbergen  ober  einen  fremben  9camen  unb  eine  frembe  %b' 
fünft  erlügen  muffen,  um  nid)t  foglcid)  ol)ne  weitere  ^!|>rüfung  ivegge= 
Werfen  unb  jertreten  ju  werben.     Wk  ba^  näd)fte  @efdUed)t,   baci  i>on 


5öefcl>lui3  be«  ©an^eu.  277 

eud)  auöj^ef)en  iuivb,  fein  n^irb,  alfo  iiurb  euer  ?lnt»enfeti  auöfaßett  in 
ter  @efcf)ic()te ;  ef^vent'oll,  ti>enn  biefeei  ebvenüoU  füv  eud)  ^eucjt:  fcijar 
über  bie  (^ebül)v  [dnndljlid),  ivenn  il^r  feine  laute  '9Jad)fommen|d)aft  l^abt 
unb  ber  Sieger  eure  Öefdud^te  madjt.  ^fod*  nienia(vJ  ()at  ein  Siei^ev 
^^etgun^  ober  Äunbc  j^enu^  3e()abt,  um  bie  Übevnjunbenen  ßeved)!  ^u 
beurteilen.  3e  me^r  er  [ie  Ijerabimtrbi^t,  befto  y3ered)ter  ftel;t  er  felbft 
ba.  2Ber  tann  tüiffen,  weld)e  @rc§tt;aten,  a^eld)e  trefflid)e  (SinriAtungen, 
treld)e  eble  Sitten  mand)e^  il^olte^  ber  i?onr>ett  in  iöer^^effenbeit  cjevaten 
finb,  meil  bie  :)cad^fümmen  unterjüd)t  ivurben  unb  ber  Überminber,  feinen 
^tveden  gemä^,  unii>iberfprod>en  ii3erid)t  über  fie  erftattete. 

230.  (So  befd^iv'öret  eud)  felbft  baö  "Jluölanb,  in  lüiefern  baöfelbe 
nur  nod)  im  minbeften  fid)  felbft  ferftel)t,  unb  nod)  ein  "Jluge  i)at  für 
feinen  tr>al)ren  Vorteil.  3ct,  ei?  giebt  nod)  unter  allen  53öUern  ©emüter, 
bie  nod)  immer  nid)t  glauben  fönnen,  bag  bie  großen  53erl)eißungen  eineii 
9ieid)^  beö  dxcd)t^,  ber  2i>ernunft  unb  ber  ^4Bal)rl)eit  an  baä  'DJtenfd)en= 
gefc^led)t  eitel  unb  ein  leere^^  Xrugbilb  feien,  unb  bie  bal)er  annehmen, 
ba^  bie  gegenwärtige  eiferne  3eit  nur  ein  Xurd)gang  fei  ju  einem  beffern 
3uftanbe.  Dk\i,  unb  in  il)nen  bie  gefamte  neuere  3)Jenfd)t)eit,  red)net 
auf  eud).  Sin  großer  leil  berfelben  flammt  ab  üon  unö,  bie  übrigen 
:^aben  r^cn  unö  9ieligion  unb  jebtüebe  33ilbung  erhalten.  3ene  befd)n.iören 
unö  bei  bem  gemeinfamen  t^aterlänbifd)en  33oben,  aud)  il)rer  3Biege,  ben 
fie  unö  frei  ^interlaffen  l)aben ;  biefe  bei  ber  Söilbung,  bie  fie  L>on  vm^ 
alä  Unterpfanb  eine*;  l)öl)ern  (^lürfö,  befommen  t)aben,  —  üni  felbft 
aud)  für  fie  unb  um  ibrer  n.ntten  ju  erhalten,  fo  n^ie  tuir  immer  ge= 
toefen  finb,  aue:  bem  ^"i'inii^^n^^nä^  '^^^  n^"  entfproffenen  @efd)led)t!3 
nid)t  biefeiS  il)m  fo  iind)tige  Ölieb  bevauereißen  ^u  laffen,  bamit,  loenn 
fie  einft  unfern  ^Rate^J,  unfern  iöeifpielö,  unfrer  ^;)Jtita>irfung  gegen  baö 
lüal)re  ^i^t  be^  Grbenlebenei  i}u\  bebürfen,  fie  un^S  nid)t  fd)mer3lici  fer-- 
miffen. 

231.  'Jltle  3eitcilter,  alle  2Beife  unb  &uU,  bie  jemalö  auf  biefer 
(Srbe  geatmet  l)aben,  atle  if)re  @ebanten  unb  '^Ibnungen  eineö  ipöbern, 
mifd)en  fid)  in  biefe  (stimmen  unb  umringen  eu6  unb  beben  flebenbe 
^änbe  ju  eud)  auf;  felbft,  ivenn  man  fo  fagen  barf,  bie  ii3orfel)ung 
unb  ber  g5ttlid)e  3Beltplan  bei  (irfd)affung  eine^  'iDcenfd)engefd)led)ti^,  ber 
ja  nur  ba  ift,  um  t>on  9)cenfd)en  gebad)t  unb  burd)  3)tenfd)en  in  bie 
2Birt'lid)feit  eingeführt  ju  ttserben,  befcbroi3ret  eud),  feine  Sbre  unb  fein 
^afein  yi  retten.  Cb  jene,  bie  ba  glaubten,  eö  muffe  immer  beffer 
n^erben  mit  ber  'D.')tenfcbl)eit,  unb  bie  ©ebanten  einer  Crbnung  unb  einer 
ÜJBürbe  berfelben  feien  feine  leeren  Jraume,  fonbern  bie  'ißeiöfagung  unb 
ba^^  Unter^^fanb  ber  einftigen  2Birflid)feit  dxtd)t  bebalten  foüen,  ober 
biejenigen,  bie  in  tl)rem  Jier=  unb  'ipflanjenleben  binfdtlummern  unb 
iebe^i  ^lufflugeö  in  l)i5bcre  '©elten  flotten  —  barüber  ein  legtet:*  Snb= 
urteil  ju  begrünben,  ift  eud)  anl)eim  gefallen.     Xie  alte  2Belt  mit  ibrer 


278  iMcr^cfnitc  9?cbc. 

.t)en-(icf)fett  unb  (5H-ö§c,  fo  iinc  mit  \\)xcn  ^Jiänflefn,  ift  i>evfun!en  tmd) 
bie  eigne  Unwürbe  unb  burd)  bie  @eirült  eurer  33äter.  3[t  in  beni, 
itiaö  in  biefen  9Jeben  bargelcgt  n?orben,  2Bal)ri)ett,  fo  fcib  unter  allen 
neuren  33c(fern  \\)v  et%  in  benen  ber  ^eim  ber  menfd)Iid)en  2>ertioII= 
fomninung  am  cntfdücbenften  lieijt,  unb  benen  ber  5>orid)ritt  in  ber  (Snt= 
tt)icfluni5  berfclben  aufgetrac(en  ift.  @el)et  il)r  in  biefer  eurer  33Befen^eit 
ju  (5^runbe,  fo  gebet  mit  eud)  juvjleid)  alle  .^offnung  bcig  gefamten  2Renfd)en= 
9cfd)Ied)tö  auf  ^lettung  au^  ber  ^iefe  feiner  Übel  ju  @runbe.  .^^offet 
nid;t  unb  tröftet  eud)  nid)t  mit  ber  auö  ber  ?uft  gegriffenen,  auf  bto§c 
SBieberboIung  ber  fcfton  eingetretenen  i^'aüt  red)ncnben  9!J?einung,  ba^  ein 
jiveite^  Ttal  nad)  Untergang  ber  alten  33i(bung  eine  neue  auf  ben  !trümmern 
ber  erften  au^i  einer  Ijaib  barbarifd)en  9?ation  b^vt^orgef^cn  ii>erbe.  Sn 
ber  alten  3^^^  *i^^''^'  ^i"  fotd)e^  5Po(f,  mit  aüen  Srforberniffen  ju  biefer 
33eftimmung  auögeftattet,  r>or!^anben  unb  irar  bem  $olte  ber  ^i(bung 
red)t  tt}of)(  befannt  unb  ift  »on  i^nen  befc^rieben ;  unb  biefe  felbft,  ioenn 
fie  ben  ^aü  ibreig  Unterganges  ju  fe^en  t>ermod)t  ^tten,  lüürben  an 
biefem  iBoIfe  baö  5!)?itte(  ber  SBieberberftetlung  ^ben  entbecfen  fönnen. 
5(uc^  unö  ift  bie  gefamte  Dberfläd^e  ber  (Srbe  red)t  tt>o!^(  begannt  unb 
aüe  bie  33ölfer,  bie  auf  berfelben  leben,  kennen  ivir  benn  nun  ein 
fo(d)eö,  bem  Stammtolfe  ber  neuen  2Be(t  äf)ulid^eö  33o(f,  üon  njeld^em 
bie  gteid)en  önrartungen  ftd}  faffen  liefen?  3d)  benfe,  ieber,  ber  nur 
nid)t  blo^  fd^irärmerifd)  meint  unb  ^offt,  fonbern  grünbüd)  unterfud)enb 
benft,  irerbe  biefe  %xa^i.  mit  nein  beantttsorten  muffen.  (5i3  ift  baljer 
fein  2Iui^weg:  irenn  i^r  terfinft,  fo  t>erftnft  bie  ganje  iD?enfd)^eit  mit, 
otjne  ^^offnung  einer  einftigen  SBieberberfteKung. 

^ieci  ix^ar  eö,  (5.  ^.  ft?a§  ic^  3t)nen,  alei  meinen  «Stenfcrtretern 
ber  9?ation,  unb  burc^  <£ie  ber  gefamten  Station  am  ©djluffe  biefer 
9?eben  nod)  einfd)ärfen  trollte  unb  foüte. 


Errata. 


©.  7  3.  1  V.  c.  (.  Mtunci  ft.  ?eiftuiiä. 

®.  57  SInmcrf.  1  (.  VIII  ft.  VU. 

©.  69  3-  9  0-  "•  l-  nacf)  einem  Siifonat  ft.  nad)  ciiict  2Boc^e. 

@.  99  3.  2  0.  u.  ift  tast  SBort  „93cfiutume"  >,ü  ftrcic^cn. 

S.  99  ^ilnmcrf.  3-  5  l.  tiefer  ft.  tiefen. 

(S.  100  3-  12  i.1.  c  fcblcn  nad)  tem  äöerte  flogen  un^  tie  SBovte:  „tienen,  »on  un^.' 

@.  107  3.  23  ij.  c.  fe^lt  nad)  t.  SBorte  iJraft  t.  Söort:  „lu'." 

(S.  107  SInmevt.  2  (.  VI  ft.  IV. 

@.  110  3.  1  i\  c.  feblt  nad)  t.  aBerte  ift  t.  3S5crt:  „taficv." 

©.  111  3.  8  y.  0.  feblt  nad)  t.  ifficrte  nnt  C.  2Bort:  „taft." 

S.  111  «nmcrf.  l  3-  3  1.  Raffen  ft.  laffen. 

<£.  112  5Innierf.  1  I.  2pred)übimgen  ft.  Spvacbübnngcn. 


Xriict  unt  äH'vlai;  i'^n  .^ermann  iPcljcr  &  ©ö^ne  in  Sangenfalja.