Skip to main content

Full text of "Johannes Schlaf: Ein nothgedrungenes Kapitel"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



► 



i"o S-1-H-. 1+1- 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 



F ROM THE BEQUEST OF 

HUGO REISINGER 

OF NET YORK 
For the pnrchaae of German books 









l^4f 



Brno ßo(z 



Johannes Schlaf 



6in nothgedrungenes Kapitel 




•f 



Berlin 

Johann Sassenbach 
1902 



5'o5'"X «+-. ^-'x. 



JAN 25 1924 



'^t^^^(nw^^ 






3wt ^erauiSgaBc bicfcr Keinen ©d^rift, bie fein Angriff, fonbem 
Iebigli(5 eine abroel^r ift, bin i(5 ju meinem peinlid&ften Sebauern 
gejiDungcn. Sd& merbe bal^er fo Inrj al§ irgenb möglidö fein unb, 
fomeit biefcd angängig ift, nur burd^ mein SWaterial fpred&en. 

I. 
Snt legten @eptemBer|eft ber „3i^ft^^ft" ^^m Solare 1898 
Derdffentlid&te Sol^anneS ©d&laf einen Ärtifel mit ber fenfotioneDen 
UeBerf($rift „^e^alh id^ mein Iefete§ S)rama jerri§." Sn biefem 
Ärtifel „entpttte" er, baß aHeS SBefentlid&e in unferm „gemeinfamen" 
®ud&e „Slcue ®Ieife" üon il^m allein l^erröl^re unb ba^ auöfd^Iiefelid^ 
er ber „Sttitiator be§ neuen beutf(^en 3)ramaS" fei. hierauf 
Brad&te bie ,,3i^^wttft" ^^om 22. DftoBer beffelben ^a^xe^ unter bem 
Sitel „^o^anm^ ©d^laf" nad&ftel^enbe ©rmiberung üon mir: 

3)ie ©d&lußnummer bcS üorigen Sal^rgang§ ber f,^nhm\V' 
Brad^te 'einen Sluffafe üon Sol^anncö ©d&Iaf „SBeSl^alB id^ mein 
lefelei^ SDrama gerriß", gu bem id& Bitte, Bemerlcn gu bürfen: 

3m Suguft 1892, runb ein ^df)x xiaä) unfrer SSorrcbe gu ben 
„bleuen ©leifen", rid&tete id& an @(^laf einen S3rief, ber folgenben 

SBortlaut l^atte: „fiieBer ! Stoße eBen in einer alten 

„SKagagin''^ Stummer (16. 3«Ii) auf einen Sl S . . . gegeid&neten 

Slrtifel, Betitelt „S)ie 3eüf<ä&^iftß^ ^^^ bk Sitteratur". Stt i^m 
folgenber ?ßaffu0: „S)ie Unteren enblid^ fül^rt So^anneS ©d&laf im 
SWeifter Delge üor. SBieber @d&laf0 alte SKerfmale: beffriptioe 
SWeifterfd^aft unb bramatifd&e Sntpoteng. S>ic g^^Hic ©elidfe ift 
gegen biefen SWeifter Delge ein ftürmifd^ BeleBteS ©d^aufpiel. ?llfb 
fein S)rama, aBer DieHeid&t eine BelangooHe ©tubie mel^r gu bem 
fünftigen üertieften S)rama, baS 8lnbre fd&reiBen werben. SBert^üoQ 
mar mir bie ®rfenntniß, baß ©d^Iaf an ber Sigenart ber BiSl^erigen 
ÄrBeiten oiel größeren Änt^eil ^at, alö JfoHege |)oIg." Slaturlid; 



MikMMMM ± i^iHBMMMnBihtaHM^M 



Bitte i($ a)i($, flcgcn btcfc >,@rtcnntniB'' fjront ju tna($cn! S)cnn 
wenn üBcrl^aupt ju ©maS, fo glaube i(5, grabe gu bcr ©igcnart 
unfrer Sachen ben einfach auSfd^laggcbeoben Zf)eil geliefert 
3u l^aßen. ®rabe i^re f^unbamentirung iDar e^, um bie id^ mid^ 
gana befonberö Derbient gemacht ju l^aben glaube, toft^rcnb id^ S)ir 
mit SBergnügen bie, menn 3)u miUft, größere Siebe unb, üerftel^t 
ftd^, aud^ bie grdgere ^ui^bauer bei i^rem eigentlid^en 9[u€ibau 
jugeftel^e. aber id^ meine, biefe beiben SBerbienfte l^ielten fid& fo 
jiemlid^ bie SBage! 3)u l^otteft bie „Sleuen ®leife" nie ol^ne mid^ 
in bie Sßelt gefegt unb id^ nie ol^ne S)id^. S)er @ine Don und mar 
bamatö blinb, ber Stnbre lal^m. Unb nun gu fommen unb gu 
fagen, ber 93Iinbe tft baran Sd^ulb gemefen, bag ber Sal^me bad 
3iel erreid^te, ober umgele^rt, ift meinem ©afürl^alten nad& gleid^ 
I&d^erKd^. Unb ungered^t! S)u marft bamals — mir fprad&en oft 
barilber — bad SBeib, id& ber üKann. Unfre fjunftionen maren nid^t 
biefelben, aber fte maren gleid^ mic^tig. Unb in biefem @inne, 
l^offe id^, merben mir ftetd unferer 3ulunft gegenüber gufammenl^alten. 
SBaö minft ©u bem „2»agagin'' fd^reiben? 5ftatürlid^ möglid&ft hirg 
unb, mennd gel^t, nur etma gel^n, l^öd^fteni^ fänfge^n 3^U^^- 3n 
jebem f^aOe ober fd^idtft S)u'd mir bod^? 3d^ mdc^te ni4)t, bag id^ 
ed erft gebrudb lefe, unb märbe S)ir bal^er baS 93Iatt fofort 
gurfidfgel^en laffen, bamit S)u ed bann an Otto 9teumann^$ofer 
meitergiebft.'' 

S)ie antmort ©d^lafs lautete: „ßieber ! S)einen ®rief mit 

bem famofen ßttat ^ahe id^ befommen, SBiberm&rtig ! ®runb^ 
miberm&rtig! Uebrigend ift ed ja nid^t bad erfte äRal, bag mir 
burd^ fold&e „Äonjefturen'' angeelelt merben. Dft genug im ^ßrioat^ 
oerfel^r ift in unfrer beiber ©egenmart ober @inem oon uniJ 
gegenüber in biefer SBeife bireft ober inbirelt „fonjelturirt" morben. 
Unb @iner oon uni^ 93eiben ober mir 93eibe l^aben barunter gu 

leiben gel^abt. 3e|t alfo lommt ein ^err 21 jt ... gar im 

,,SRagagin'' unb id^ bin ed, bem er ben SSortritt gu geben gerul^t. 
2Bie mir JBeibe nun über unfer 3«föwmenarbeiten beulen, baö miffen 
mir. SBir l^aben und mel^rfad^ barüber audgefprod^en, unb ed 
beburfte erft nid&t ber 3^0^«/ wiit benen S)u in Sieinem 93riefe 
nüd& einmal barauf gurüdttommft. Äud^ bie liebe Deffentlid&feit 
foQte unb fdnnte mit bem gufrieben fein, mad mir il^r über unfer 
3ufammenarbeiten offenbart l^aben. Sie ift eö aber natürlid^ nid&t 
unb bie SitterotengefeUfd^aft erlaubt fid^ il^re Äonielturen unb 



betl^&tigt il^re natürlidg burd^aud fad^lid^e SSiB&egter, unb 21..... 
St... txamt feine Änfid^ten aM, öffentKiJ, in einem SKagaainartilel. 
Älfo natürlid^ roerbe id^ bie 3^^^^ fd&rciBen unb eben fo felBffe 
oerftdnblid^ ift eö, bafe i(5 [te S)ir, Beoor td^ fie an Sleumanns^ofer 
weitergel^en laffe, jufd&ttfe jur ®infid^tna]^mc. S)enn fo roiberrodrtig 
bie @ad^e in biefem ^aK ift unb in ntand^em anbren voax, fo gel^t 
ed benn alfo bod^ nid^t anberS unb man muB einmal ein SBott 

baju fagen. ^^ meine alfo, bag id^ ^errn 9 Jt . . . unb 

aQe lauten unb ftiOen 2Rit ^ Jtonjelturanten nod^ einmal mit aller 
93eftimmtl^eit auf S)ad l^inmeife, mad mir &6er unfer 3uf ammem 
arbeiten ber Deffcntlid^Icit mitgetl^eilt l^aben. 9lid5t mal^r? 3d& 
bitte 3)id& nur nod^, mir fo umgel^cnb mie mdglid^ ein paar S^ilc" 
ju fd^reiben, ob ©ein Sitat burd^au» mörtlid^ ift, id^i meine, ob 
nid^t eoentueH ein finnftörenber Sd&reibfel^Ier mit untergelaufen ift. 
©obalb ic^ barüber JBefd&eib meife, mirft S>u eben fo umgel^enb bie 
Betreffenben S^il^i^ Befommen." 3d^ erl^ielt fie, fie mürben an 
$erm Dtto Sleumann * §ofer, ber baö „SKagajin" bamatö leitete, 
meitergefd^idft, mit ber üKotioirung aber, er muffe auf feinen 

gefd&äfeten äÄitarBeiter $erm Ä Ä . . • „dt&^^t nel^men," (!) 

oermeigerte er il^ren SBbrudC. 9Rit il^nen l^auftren ju gel^n, Der^ 
jid^teten mir — Scitungögefd^reibfel ^in, S^ttwngögefd^reibf el l^er — : 
unb bie Sngelegenl^eit mar fär und erlebigt. 

S)er mitgetl^eitte JBriefmed^fel, ber aM einer S^^ ftammt, voo 
bie flcmeinfame Arbeit eBen erft l^inter unö lag, bürfte ergeben, 
baß ©d^laf bod& oieHeid^t ju üiel „oerr&tl^", menn er l^eute burd&:5 
blidfen l&gt, ,,2Äann'' unb „SBeiB" eigentlid& jugleid^ gemefen ju 
fein. SSon biefer @elBfteinfd^&^ung fäl^lte er fid^ bamatö fo meit 
entfernt, bafe er in einem fpftteren SBriefe auöbrüdKid^ geftanb: er 
m&re auf meine ^uiSeinanberfe^ung bedl^alB nid^t „aui^fAl^rlid^er'' 
eingegangen, meil il^r „Ion'' il^n „oerlefet" l^aBe, ba er aM il^m 
l^erauSju^drcn geglaubt, eö fei meine SWeinung gemefen, er, Sd&laf, 
fei „fo l^alB unb ^alb mit für bie ©umml^eiten beS Ä . . . oer« 
antmortlid^." 

SBaS nun ba« jcrriffene ©rama felbft Betrifft, fo fei nur ein 
SBort geftattet. 6d^laf laö baö ©tüdt an meinem ©d^reibtifd^ oor. 
3d& l^atte mel^rere fjreunbe gelaben unb brei maren gdfommen. 
Ueber biefe »orlefung Berid^tet ©d^laf: „Sie fanb uneingefd^r&nlte 
«nerfennung, man gratulirte mir ju meinem neuen bramatifd^ett 
Suffd^mung, nannte bie %Beit baS Sefte, wa^ mir Bidl^er gelungen 



fei, imb iDciöfagtc il^r aUcn ©rfolg." SDicfer @afe cntl^ftlt, meiner 
Sluffaffung na($, groBe ©elfefttäufd^utigcn. SBir erflärten ba§ Stürf 
groar für eine Vertiefung ber „©ertrub", obgleich ®iner — nid^t i(§ 
wax eS — fiumm Blieb unb fpöter im ?ßrit)atgefpra(S aud^ 3)a8 
nid&t jugaB, aber mir maren barüBcr einig, bag Sdjilaf ben „STOeifter 
Delje" felBft bur(§ biefeS Bind no(5 leineSmegS mieber crreid^t 
l^atte. @inc Si^catermirfung üoHenbS ermarteten mir nur üon einer 
Beftimmten Sül^ne l^eraB, mit Beftimmten ©arfteHern unb auf ein 
BcftimmteiS ?ßuBIifum. Srofebem märe ju Bebauent; menn ©d&laf 
baS @tü(f mirfli(§ jerriffen l^dtte. S)cnn bag er eS jerriffen — id& 
meine: oöHig üemit^tet ^at —, fielet für mi(S nod^ burd&aud nid&t 
f^ft. ^/S^^^^ff^^" ^ötte er eS aud^ fd&on bamals im SKdrj, lurj 
üor feiner SBorlefung Bei mir. ©er Orunb mar folgenber gemefen. 
©d^Iaf l^attc baS äWanuffript, auiS bem er am näd&ftcn Sage oor:^ 
tragen moHte, 3ßtnanb gegeben, beffen STOeinung il^n intereffirte, 
unb aU er nad^ bem (Smhxüd fragte, mürbe i^m gefagt, bag bie 
fiectüre über bie Beiben erften ?Ifte nod& nid^t ^inauö gebiel^en fei 
unb ha^ au§ bicfen ein Urtl^eil fid& nod& nid^t Bilbcn ließe. 3)aS 
mußte il^n , offenbar pcrftimmt l^aBen. @r erflarte baS ganje ©tüd 
füt „S^MQ^^ unb „©d^unb" unb moDte ba^ ©efd^riebene in ^^efeen 
reißen. ^^ fprang l^inju unb „rettete''. ?tt8 id& il^m bann bie 
®Iatter, bie id^ mit üieler äWül^e unb nod& mel^r ©ejtrinftreifen 
notl^bürftig jufammengcflidft l^atte, mieber auö^änbigte, meinte er: 
id& ^ütte mir bie SWül^e nid&t erft mad&en Braud^en; in STOagbeBurg 
liege ja nod& ein jmeite§ SWanuffript. SaBleau. ?lBer eS l^atte il^m 
augeufd^einlid^ ©paß gemad&t, mie fel^r id^ nm fein ©d^merjenSlinb 
Beforgt gemefen mar unb mie fleißig id& gefleiftert l^atte. Unb fo 
möd&te id^ mid& benn aud& jefet, fo emftl^aft ber S^ß ^ UeBrigen 
fein mag, einer frßl^lid^en gi^tierfid&t nid^t entfd^lagen, baß bie 
„geinblid&en" nod^ ej:iftiren unb l^offentlid^ red^t balb auf eine 
aSül^ne fommen. 

n. 

©omeit mein JtrtifeL ©eine „frö^lid^e S^vei^x^V — id^ fannte 
©d&laf — l^atte mid^ nid^t getäufd^t. 3cber, ben biefeS ©tüdt intereffirt, 
fann fid& l^eute feine S3ud^au8gabe auS bem S3run8'fd&en Serlag 
in 3Winben fommen laffen. S)od& bie» nur nebenBei. SerettiJ am 
26. DftoBer, fofort nad^bem bie „S^'^^" erfd^ienen mar, erl^ielt ic^ 
nad^ftel^enbe SH^^^f*- 



aWagbcBurg, bcn 24. DftoBcr 1898, JBrcüctoeg 272 1. 

§o(5gce]^rtcr §err! 

3i^r Slrtifel in SRr. 4 bcr „Sw^w^ft". VII. ^ti^rgang, üom 
22. DftoBcr b. S^- ^cit §erm So^artneS ©(|laf ^icr ücranlaBt, 
nicmc §ulfc in 8lnfpru(5 8« nehmen. 

@ic laben in bem 8lrtifcl „3o]^anne§ @(§Iaf" Dcrtraulid^c, 
Sinnen Bricflid& gemachte SKittljeilungen bcr Dcffcntlid&Icit übergeben, 
obrool^l Sic fi(5 fagen mußten, baß bie 3|ncn Bricfli(§ gemad^tcn 
SKittl^eilungcn bie eines grcunbcS finb unb unter ganj anbcrcn 
JBcr^dltniffcn (!) gemad^t rourbcn, atö iefet. (!) 

Sie bürften jur SSerßffentlid^ung berartiger SBriefe fcIBft bann 
ni(§t Bered^tigt fein, wenn Sic nid&t burd^ bie 3SerßffentIi(5ung §erm 
©(Jlaf fompromittirten (!) unb il^n nid^t bcr Ocfal^r auöfcfetcn, Don 
bcn im S3riefe genannten ?ßerfonen (!), inSBefonbere §erm Ä. Ä. (!) 
ftrafred&tlid& ©erfolgt ju werben. (!) 

9lamenS be§ §erm ©d^laf t^eile id& Sinnen ergcBenft mit, baB 
berfelBc ^^mn bie Scroffentlid^ung feiner ©riefe oerBietet, berfelbe 
erbittet feine fSmmtlid&en S3rieffd&aften oon 3|nen poftmcnbenb 
jurüdt (!) unb Bcl^alt fid^ meiterc ©d^ritte megen ber im «(rtifel 
entl^altenen Seleibigungen (!) cor. 

^od^ad^tungSooQ 

ber Sled^tSanmalt ?ßiftoriui5. 

?luf bicfc Siif^Srift ermibcrtc id^: 

SBiImcrSborf, ?ßariferftr. 62. 27. X. 98. 

©el^r geeierter §crr! 

SBcnn td& mid& bagu l^erbcilaffe, ben Srief, ben @ie an mid& 
gerid^tet l^aBen, ju Beantmorten, fo gcfd&icl^t biefcS Icbiglid^, meil 
id& an^ ber eigentpmiid&en gorm S^ter ^tttcroention fd&Iießcn mn^, 
ba§ @ie bie Scjiel^ungen, in benen 35^ §crr Älient gu mir ftcl^t, 
ober bod^ menigftcnö Biöl^er ju mir geftanben l^at, nid^t fennen. — 

§err ©d^Iaf, mie Sie fd&rciBcn, l^ai ^^xe „§älfe" in Änfprud^ 
genommen. aScracil^en @ie, menn id& mir erlauBe, Sinnen l^ierauf 
gu crmibem: Sie gema^ren i^m biefe §ülfe am Beftcn nid^t baburd&, 
ba§ Sie bie Äluft, bie bas Bebauerlid^e SSorgel^n Sl^reS §erm 
Äticnten burd& ben Slrtifcl „Suhtnft" 52, Sal^rgang VI, geriffen 
unb auf bcn meine S3cröffcntlid5ung nur bie fcl^r mibermittige unb 



eratoungcnc Slnttoort wav, nun xüoxnbQlx^ nod^ tociter aufreihen, 
fonbcrn babnxi^, baß Sic bic ©rregl^eit ^l^rcS §crm Älicntcn, bic 
bur(§ eine böfe, nun fd&on feit Salären anbaucntbc Äranfljcit nur 
SU Bcgrciflid^ ift, nad^ aWoglid&feit gurfldfgubammcn unb gu Berul^ißen 
t)crfu(§cn! 

3d& bitte ©ie, bie beiben betreffenben ?lrttfel freunblidöft nod& 
einmal gu lefen unb f)intcreinanbcr. SSieUcid&t gelingt c§ Ql^ncn 
bann, ^^xm §erm Älienten baüon gu übergeugen, baß id^ iebc 
9?ü(ffid6t, bie fein 3^ft^"i> ^^^ auferlegte, genommen l^abe. Sic 
mürben fid^ bamit — id& glaube nid^t gu oiel gu bel^aupten — ein 
mirflid&eS Serbienft ermerben; benn bie litterarifd^e Stellung S^red 
§erm Älienten ift, genau mie meine eigene, berart, ba^ ein SBeiter« 
unb aSreittreten biefer Affäre in ber Deffentlid^feit nid&t etwa blo§ 
für un§ beibe non Slad&tl^eit fein mürbe, wa^ ja unter Umftanben 
aDcrbingS nur ööHig gleid^gültig fein Knute, fonbem — unb eingig 
barum l^anbelt e§ fid& — für unfre ©ad^c! 2Sir bürfen fie 
unmöglidö bisfrebitiren, unb fei'§ aud^ nur üorübergel^enb, baburd^, 
ba^ mir unS „ganfen". @S efelt mid& bereits, wo id^ bied SBort 
gu ?ßapier bringe • . . 

3)er traurige Srtifel §errn ©d^IafS — ©ie mcrben ben ÄuSbrudt 
nid&t mißüerfte^n — mar, ma§ man fo nennt, eine „3)umm]^eit." 
3Kit meiner ®rmibrung, gu ber id&, id^ mieberl^ole, gegmungen mar, 
fud^te id& fie bann fo gut, ober menn ©ie ba^ lieber motten, fo 
fd^led&t e§ ging, gugubedfen. Sieftirt l^ierauS nun für §erm ©d^laf, 
mie id& bieS faft annel^men muß, obgleid^ eS oon mir natürlid^ 
nid^t beabfid^tigt morben mar, ein Kröpfen S3itterfeit, fo bin nid^t id^ 
c§ gemefen, ber il^m biefen nid&t crfpart f)at, fonbem er muß fid^ bie 
betreffenbe ©d&ulb leiber felbft gufd&reiben! S)aS ift ber 2;i^atbeftanb. 
Uebergcugen ©ie 3^ren §erm Älienten baoon, unb bie gange, 
mirflidö l^öd&ft überflüffige Ängelegenl^eit, bie, mie ieber gugeben mirb, 
burd^auS oom 3^«^ gebrod^en mar, ift erlebigt. @S märe über:= 
flöffifl^ l^ingugufügen, mie fel^r mid^ biefcS erfreuen mürbe. 

3)er SSitte um Siüdfgabe ber in O^rage ftel^cnben ©ricffd^aften 
bebaure id& nid^t cntfpred&en gu fdnnen. 

^od^ad^tungdooQ 

Arno §oIg. 

3^5 glaube, meiter fonnte id^ in bcm fflcftreben, ©d&laf gu oer« 
^inbem, fid& felbft oon SReuem unb nod^ mel^r gu fd^aben, nid^t gel^n. 



■i 



STOetn ©rief fd&ien ^tvm Sicc^töanroalt ^iporiuS üBcrjcußt ju l^aBcn, 
benn bic ,,n)citcrcn ©d&rtttc" erfolfltcn ni(§t. 

Einige 3^0 fpöter crfd&icn bann bic „SDcutfd&c fiittcrahirgcfd^id^tc" 
oon Dr. 9?i(§arb SK. 3Wcgcr, anf bic id^ in meiner ©d^rift, „Dr. 
Slid^arb 2W. STOcgcr, ^ßrioatbojcnt an ber Uniöcrfitat Scriin, ein 
Itttcratifd^er ©l^rabfd&nciber", (SBcrIin, Sol^ann ©affcnBad^, 1900) 
auSföl^rlid^ entflcgncte. 2;rofebem §crr 3Kcgcr anf ben eingangs 
jitirtcn «rtifel ©d&IafS roieber^olt ^ingefpielt l^atte — „§oIa nnb 
@(§Iaf finb nnS faft ein mt)t^ifd^e§ SroiHingSpaar geworben, 
wie bic ®rüber ©oncourt, ober wie ©rfmann unb S^atrian, bie 
fid& au(5 fpäter ilberroarfcn", unb ä^nlid^ — fo »ermieb id& e« 
bod&, inbem i(5 babei auf ©d&laf abermate SiüdtRd&t nal^m, l^ierauf 
ju erroibem, unb Begnügte mid^, nur anjubeuten: ,,®a6 §crr 
äÄegcr au^ no(5 ben tl^m Befannten, nid^t genug ju bebauemben 
©emütl^Sguftanb ©d&Iafö migBraud&t, um mit ©enugt^uung aus* 
äuftreuen, wir Beiben „3Wt)t]^ifd&en" roären „fpSter über bie gragc, 
n)er eigentlid^ bie neue Äunft gefd&affen l&abe, in Uncinigfeit ge^: 
ratl^en", ftreife id^ nur. @ö ift mir nic^t jujumutl^en, auf fold&e 
Älftglid&fcit einjuge^n." — 

III. 

SBorin biefer ©emütl^Sjuftanb ©d&IafS beftanb? 3n einer 
geiftigen ©rfranfung, bie, nad^bem fie fd&on längere 3^^* ^^ ^^^ 
latent gemefen, eö im S^^nuar 1893 notljiüenbig mad^te, il^n in bie 
Srrenabt^eilung ber berliner Sl^aritÄ aufnehmen ju laffen. SereitS 
ber erfte il^n be^anbelnbe Ärjt, ^rofeffor ©iemerling, [teilte bamate 
bie ©iagnofe: ©d^laf"" leibet an pjen Sbeen. — ®xö^m^ unb 
Serfolgunggn)al^n — unb ift unl^eilBar, @r fann bei biefer Äranfl^eit 
<Jd^tjig ^a^ie alt n)erben, immer lieber aber werben fid^ Ärifen 
einfteHen, innerl^alB berer er nid^t jured&nungSfal^ig ift. ^n ben 
3n)ifd^enieiten mirb ber Äranfe auf ben fiaien ben ©inbrudE eincd 
normal ©efunben mad&en. . . . 3)iefe S)iagnofe ift Bio auf ben 
l^eutigen Sog eingetroffen. S)o6 ©d&laf in biefen 3w>if<$^nj^itßW/ 
maS ben fiaien boppclt irre fül^rcn fann, fä^ig geblicBen ift, 
Ünftlerifd^ probultio gu fein, ftel^t bamit nid^t in SBiberfprud&. 

3)ie Auf jdl^lung ber oerfd&iebenen Hnftalten unb Äufentl^altöorte, 
burd& bie ben Äranfcn fein 3iiftöwl> geführt l^at, unb jmar bis oor 
relatiD nod^ gang Aurgem, übergebe i^l. 3n feiner ©timmung mir felbft 



fleflenfibcr untcrfd&icb id^ feit j[encm «uöbrud^ 1893 brci %t^ 
riobcn. 3n bcr crftcn war bcr Äranfc mir in alter SBeifc 
auflctl^an, id^ roar ber ©injige, bem er unbebingt imb in j[cber 
fiage üertrautc; in ber gleiten xoax eine Art SWifetrauen in \fyxi ermad^t, 
bai^ i^n jroang fid^ gu Bemül^en, üon mir „loSgnf ommen"; in ber britten, 
beren bis bal^inbebauerlid&ftes SDoIument für mid^ eben Jener ^^S^^w^ft^"' 
Ärtifel geraefen mar, erfüQt ben Äranfen ein offenbarer ^aß gegen mid^, 
ben gu unterbrüdten il^m gulefet aud& im pcrfönlid^en SBerfel^r nid&t 
mel^r möglid^ mar. 3d^ bin eg, bcr iljm feine Dualen aufgebörbet l^at, 
id& bin eS, ber ftd& (m feinem „Snfemo" meibet, id& bin e§, beffen 
bunfle „Sldnie" unb uneingeftanbne ,,3^^^^" ^^ i"^ burd^bred&en 
gilt. 3)iefe brei ©tabien merben am beften üerbcutlid^t burd6 bie brei 
nad^ftel^enbcn SBriefe, gu beren 25eröffentlid^ung id& gu meinem größten 
93ebauern gegmungen Bin oui^ Stotl^mel^r. 



,,aBeftenb, Slußbaumallee 38. SWontag. SWein lieber ! 

©eine lieben 3^^^!^ ^<Jbe i^l gcftem 8lbenb furg nad& meiner ^iM^ 
lunft befommen, unb mic fott td^ fagen, mie fie mid^ erfreuten! — 
SBcnn id^ nod^ einmal in ber (Erinnerung in bie erften ^tSitn unfercr 
fjreunbfd^aft gurüdtgel^e, ba meife id& nod&: faum, \>o^ \6j 3)id& ein 
paar 2>?al gefeiten, fo l^atte id& bie gang fefte unb beftimmte 
©mpfinbung, baB unfer SBeg ein gemeinfamer fein mürbe für bie 
3ulunft; unb biefeS ©efül^l l^at fid^ mel^r unb mel^r üerftärft, bi§ 
gu htm Sage, \)a S)u mid^ r>m ber aWutter Slbenbrotl^ gu unfrer 
gemeinfamen Arbeit nad& SliebersSd^ßnl^aufen abl^olteft. S)iefer 
3w)Äng gu 3)ir l^in ^at mid^ feitl^cr nie mieber üerlaffen. 3d& 
fenne leinem äRenfd^en gegenüber biefeS gmingenbe g^reunbfd^aft^s^ 
gefüllt mie gu 3)ir, 3)a§ meifte, xoa^ id& in \im legten gctl^ten 
gelitten l^abe, l^atte id^ baburd^ gu leiben, bafe allerlei neunmal 
perflud^te ?ß^ilifterei, 3meifelei, SRüdffid&ten unb ©d&mad&lid&feiten 
biefeS Oefü^l trübten, gefet fott eS fii nun trofe atter Patt^eit 
unb alles „realen ßebenS", mic „eS bod^ nun mal ift" fidler unb 
ungetrübt erl^alten. §ier finb alle meine Hoffnungen auf bie 3ufttnft, 
SBie id^ bisher nid&ts ol^ne 3)id& gelonnt ptte unb gefonnt l^obe 
unb mie 3)u ber Url^eber aUeS beffen bift, maS \^ ingmifd&cn „allein" 
oor midö gebrad^t, fo mirft ®u'S aud& in 3i^"ft f^i^ ^"^ ^^ 
merbe nid^tS fönnen, voa^ nid&t unferm 3i^f<^n^^^"I^6en feinen 
Urfprung »erbanlt. — " 



„aRagbcBura^SBtt^elmftabt, Smmcrmannftr. 29, bcn 23. VII. 95. 
fiicBer! ©ocBcti l^aBc t(§ „meinen dtoman" ad acta gelegt. äWtt 
mir ift eS nid&tö ! — S)aS meig ja aud^ Slicmanb Beffer aU S)u. — 
9lie ift eö mir mol^l au(§ fo Bcfonber» emft um bie Äunft gemefcn. 
SBcnn id& jemals etmaS gclonnt l^aBe, erftcnö üerbanF id& eS S)ir 
in ber ^auptfa(§e unb gmcitenS bin id) burd&auS fertig. — S)aS 
mag mein aBfd^iebSmort an 5Dic^ fein. — 3)aS Befte ift fär m^, 
mir finb t)on einanber frei. — ßeBe mol^l!" 

,,2»agbcBurg^2Bil^elmftabt, annaftrafee 21 n, ben 7. XI. 96. 

aWein ßieBer! 3d^ möd&tc üBcr^aupt einmal Älarl^eit 

barüBer l^aBen, maS SDu 3)ir fo mand^mal Bei einer gemiffen Art, 

S>i(§ mir gegenüBer ju Benel^men, benfft 3d& l&aBe meine 

ffiermutl^ung. 3^ Bin nid^t ma^nfinnig. 3c§ fann fd&reiBen, lann 
mir ®elb nerbienen. S3in §err meiner §anblungen, unb bod^ 
miebcr biefe Änmanblungen, bie, menn fie mid& in einem gc^ 
miffen ®rabe attadiren, mid^ j|ebei8mal ins — Srrenl^auS lanciren. — 
Änmanblimgen, in benen id& in S)einer ©prad^e rebe, mid& eine ganj 
anbere ?ßerfon, als S)id^ felBft fiil^le, in benen i^l SBorte üBer bie 
Sippen Bringe, ol^ne baS Beftimmt ju moHen, bie S)eine SBorte 
pnb u. f. m. SBic foH id^ mir ha^ erflaren? 3<S 'onn nur eine 
^eimlid&e S^^fwßO^flion annel^men, bie, mie id& informirt Bin, als 
fold^e burd^auS nid^t unmßglid^ ift. Oemiffe ungemöl^nlid^e Vorgänge 
mdl^renb meines Slufentl^alteS 92 in SBerlin — beren S)u 3)id^ 
entpnnen mirft, nid&t mal^r? — Beftätigen in mir biefe SBermutl^ung, 
ia, mad&en fie mir fo gut mie gur Oemigl^eit. SBaS 3)id^ baju per^ 
anlaßt l^aBen ffinnte? SKein Oott, fidler bieS unb jenes. 3cbenfallS 
l^at mir biefer 3iißö^i> i^ ß^i^f^ ber legten Solare gerabeju — fo 
intereffant er für mid& neBenBei aud^ immerl^in gemefen fein mag — 
üBermenfd^lid^e ©eelenqualen oerurfad^t. — DB id^ biefe Dualen in 
biefem Orabc uerbient l^aBe? SBol^l faum! 3d& mügte nid&t, meld^eS 
JBergel^enS id^ mid& 3)ir gegenüBer fd^ulbig gemad^t l^otte, baß id& 
nerbiente, auf eine berartige uner^rte Wolter gefpannt ju werben. 
3d& l^aBe S)ir fd^on öfters Stnbeutungen l^ierüBer gemad^t. 3inmer 
5aft 2)u fie in einer gemiffen rul^igen unb lalten SBeife gurfldfgemiefen. 
§öd&ft mal^rfd&einlid^, natürlid^ mirft 3)u baS aud^ bieSmal t^un. 
— aWeinetmegen ! — ÄBer eins! 3)u mirft aud& miffen, baß biefer 
Swftanb feit jener 3^^ öud^ mit Beinahe unerträglid&en gefd^led&t» 
lid^en ^Peinigungen für mid^ t)eiJnüpft ift. Reinigungen, für bie id^ 




———=—;,—=,===— ==^ 12 -— --— -— -SB-— — -^^ 

iDol^I, wie vieUex^t ffir meinen ganjen S^^Pß"^ ^^^ ®"^^ ^^^ ^i^ 
Slemebium ioei§, b. 1^. ein n)irMid^e§, wefentlid&eS unb grünblid^cö. 
©aS @nbe biefer Dualen gu erjielen: baö ift mir ror allem baS 
erfte unb mid&tigfte, nid^t SDein neunmalüerflud&teS ®elb, bie 
emigen, burd^auS gmedlofen ^im unb ^erfd^idereien an^ einer 
Äranfenanftalt, ^eilanftalt in bie anbre. ©ein tjerbammteö 
®elb ift mir \>\xx(!^an^ fllci4>gültig; ia, infam, ein gcrabegu mie 
ausgefüllt mirfenber fjoltertric. -^ älfo: eins wenigftenS. . . . . 
üerftel^e mid^ gefälligft, wenn id^ ©id^ in einem ©riefe, mie ben 
legten erfel^en laffe, bafe bergleid^en nid^t ^auptfad^e für mid^ ift. 
©onbern: ba^ id^ von biefer meiner, man fann fagen, uber:^ 
menfd^Itd&en Folterqual erloft werbe, fei eS burdb ben Zob, fei 
es burd^ etwa^ SnbereS — SWdglid^eS!!! — ?lIfo mein fiieber, 
feine fo falten unb unbcbeutenben SlebenSarten, fonbem nur ein 
flein menig SSerftdnbniB für meinen 3wftonb, ber oieDeid^t oon 
irgenb einer meiblid^en ?ßerfon abpngt. — Unb bemgem&B alfo in 
©einen ©riefen unb in eoentuellem perfönlid^en SBerfel^r ©ein ^e^ 
nehmen. — 3d^ bitte ©id& barum. — Dft, id^ mitt cS ©ir runb 
l^erauSfagen, l^alte id^ ©id^ inmitten aller meiner fieiben für einen falten 
raffinirten ©d^uft! 3d^ w^^ife/ ba§ id^ baS nid^t in SBirtlid^feit tl^ue, 
fonbem id^ fage mir, eS l^ftngt eben aDeS üon gemiffen unglüdffelfgen 
SSerpItniffen ab, aber meine fieiben finb eben oft über baS 
äWaafe! — 2Bie eS mit 'mir mirb, meiS id^ nid^t. 3d& gebe 
mir oft bie reblid^fte SKül^e, auf einem vernünftigen SBege aus 
meinem unfagbaren 3i^fto^be l^erauS^ufornmen : aber eS ift gcrabegu, 
als ob irgenb ein Jeufel- mir auf eine l^eimlid^e SBeife aus irgenb 
einer "i^ewe f)ex alleS oereitelte. — SWan fd&eint eben mid^ unb 
meinen Si^ft^^i^ ^^^^ oerftel^en gu m ollen! — ©aS aHeS flingt 
oerrüdtt! 34) toeife aber mit aller Seftimmtl^eit, bafe id& nid^t 
geiftesgeftört bin. — 3^1, i^ bin mir fogar, maS bie fiöfung unb 
S3efeitigung meines 3wf*cinbeS anbelangt, od II ig im Älaren. — 3wi 
übrigen, nod& einmal: roaS ©u mir auf biefen 93rief ermibem 
fdnnteft, meife id^ im aSorauS. ©u mirft mir eben fd^reiben, id^ fei 

bennoct) nid^t bei Jrofte. — 2:^ue baS aber nid^t Sieber 

motten mir uns offijiett unb ein für attemal unferen SSerfel^r 
fünbigen. ©ie Äartc mirfte auf midö benn bod^ ju fel^r, ,,als ob 
gar nid^ts märe. — " 

©icfe ©egenftimmung — fpatere Söriefe möd&tc x^ nid^t 
gerne leranjie^en — fteigerten pd^, bie «nfdtte, immer heftiger, 



iö 



-11' I ■*■' 



ipicbcrl^olten ftd^, Bi§ bann bcr üon jenem ?ßfgd^iater Jonftattrte 
SBal^n in jenem „^nhxnH^"^^xlÜd offen au($ nac§ ?lu§en hvad). 

?luf aDe wetteren SIngaben unb ©njell^etten, fo japoö fie 
mir jur SBerfügung flünben, oerjid^te id^. ß^t enblid^en SSer^s 
offentlid&unfl aber n)cnigften§ biefer ©olumente l^abe id^ mid^ 
entfd^Iiefeen muffen, nad^bem ©d^Iaf in einer ?lrtifelrei§e „©ie 
?lnfdnge ber neuen fiitteraturberoegung" {„S^\tQex\i" , Seiblatt gum 
„SBerliner Sageblatt", Plummer 31, üom 4. ?luguft) nun nod^mal 
auf feine fd&on in jenem „3utunft§"'a[rtilel gegebene ©arfteüung 

unfereö S^fö^^^"^^^^^^^^^/ ^^^ mären i^m biefe von mir nid&t 
fofort unb burd^ i^n felbft miberlegt morben, monomanifd^ 
jurüdfommt. Unb gmar lautet jefet biefe S)arfteQung mel^r unb 
mel^r fo, al§ l^atte id^ aufeer meinem Sßamen auf bem 2:tteI6Ialt 
überhaupt Siennen^mert^eö ju unferm „®emeinfamen" eigentlid& 
nidi^t beigetragen. 



IV. 

S)ie urfprunglid&en ©rlldrungen ©d^lafö, fomol^I in ben 
ücrfd^iebenen SSormorten ju ben „Sieuen ©leifcn", als furj barauf, 
wo er mir auf bie 1892er „3Wagajin"«?ln3apfung oerfid^erte, er fei 
„mtt meiner ?luffaffung unfereS ßi^f^wimenarbeiten^ du§erlid& mie 
innerlidö oier^, ad^t^?, fed&öunbjmanjiglantigs unb bimenfional ein^ 
üerftanben, mag mir fett anno Sobaf ^atte befannt fein fonnen", 
(©rief ©d^Iafg tjom 7. X. 92) fielen ju feinen neuen S3efunbungen 
in einem fo biametralen ©egenfa^, ba6i biefer ©egenfafe pfgd^ologifd^ 
nid^t ju erlldren fein mürbe, menn bie fiöfung burd^ jene Bei ©d^Iaf 
in ber 3"^if^^"ä^Jt 8«^ ?luöbru4) gefommene Äranll^ett nid^t eine 
fo traurig einfädle mdre. SSor jel^n Salären, als feine ßi^f^wimen^ 
arbett mit mir nod^ frifd^ in feinem ®ebdd^tni§ lag, maren il^m 
„Äonjecturen" dritter über fie „mibermdrtig, grunbmibermdrtig," 
fie „efelten i^n an", nn\> l^eute, nad^bem bie Sllten über jene Sage 
gefd^foffen finb, nad&bem bie ©ntmidtlung Idngft üor neuen ?lufgaben 
unb neuen ßirfcn fielet, bie aller Ärdfte tJOÜauf in ?lnfprud& nel^men, 
überbietet ©d&Iaf biefe „Äonjecturanten" in einer SBeife, bafe fid& jeber 
Dergeblid^ fragen müßte, ma^ x^n ju Wefem nad^trdglid&en SBiber^^ 
fprud^ mtt fid& gereijt l^aben lönnte, menn jener ©rief an mid^ 
Dom 7. Sßooember 1896 in biefe 3)unfel^ett nic^t fiid&t aud^ für 
ben Unbetl^ciHgten gdffe. 



*—<i 



14 



S>ie enbltd^e SBelanntgafie t)on @d^Iafd 3^ft^^i>/ ^i^ i<^ tii<$t 
I&nger guräcQalten burfte, tft gugleid^ bad eittgtge äßUtel, um @d^Iaf 
gegen i^n felbft ju Dertieibigen. Unb Med nid^t ju utderlaffen, liegt 
nfd^t bIo§ in feinem, fonbem au(5 in meinem Sntereffe, ba eS mir 
ein peinigenbed @efä|I fein mürbe, an einen äßenfd^en Solare 
lang mein S3efted oerfd^menbet 3U |aben, oon bem man mir 
vorhalten bärfte, er fei bann fp&ter aber mid^ l^ergeftärjt aud bem 
^interl^alt mie ber gemeinfte SBufd^Hepper. SBdre ©d&laf gefunb, 
m&re eine moralifd^e SBertl^ung ^icr überl^aupt juläffig, fein Sor* 
ge|en bliebe ungel^euerlid^, felbft einen Slugenblid angenommen, 
mein Änt^eil an unferm „©emeinfamen" märe t|alfäd&Iid& fo gering 
gemefen, mie @d^Iaf biefed l^eute riad^tr&glid^ bel^auptet. Wtan miegt 
nid^t einen äßenfd^en ^mölf S^^te lang in eine ^Oufton unb fdOt 
i^m bann in ben 9iäd(en! Unb am menigften DoQenbd bebient man 
fid& babei ber SWaSle ber tJreunbfd^aft! SBdre alfo ©d&lafS 3wf*ö"t> 
nid^t 3ugleid^ feine @ntfd^ulbigung, lein SBort ber SSelt märe ftarl 
genug, um feine ^anblungSmeife ju branbmarfen. — 

SWeine eigne SKeinung über unfre bamalige 3iiföJ««^cttörBeit 
ift ^eute folgenbe: 

@d^Iaf, fo burd^aud id^ feine {ünftlerifd^e ^Begabung anerlenn^, 
mürbe entmidftungdgefd^id^tlid^, unb einzig |ierum l^anbelt e§ fid^, 
nie aud^ nur bie Qeinfte 9toIIe gefpielt l^aben, ol^ne bag il^n ber 
3ufan 3u mir in eine fo na^e^Scjie^ung gebracht l^ätte. Um in 
einer Äunft „entmidtlungSgcfd^ic^tlid^" etmaS ju leiften — eine 9Kdgüd&« 
feit, bie meift erft nad^ Slblauf oon ganjen Generationen mieber eintritt 
— gel^ören, abgefel^n von bem natürlid^ ganj felbftoerftdnblid^en fo^ 
genannten „Salent", nod^ eine ganje, nid^t minber mid&tige Sleil^e 
anberer ^ä^xQUitm', unb üon biefen befifet unb befafe ©d^Iaf aber 
aud^ nid^t eine einzige. @r mar unter biefem ©^fid^tdpunlte burd^^ 
aus, um bieö jmar grotedle, aber jutrcffenbe S3ilb ju braud^en, 
immer nur bie ^löte gemefen, auf ber id& gefpielt l^atte. @in ©ad^- 
Toex^aU, ber mid^, broHig genug, im Anfang — oergleid&e ba^ 
Sormort gum „?ßapa §amlet" in ben „Sßcuen ©leifen" — fd^reiben 
liefe: „@ine langidl^rige J^reunbfd&aft, oerftdrft burd^ ein faft ebenfo 
langes, nal^efted 3ufammeuleben, unb gemig aud^ nid^t in le^ter 
fiinie beein^ufet burd^ gemiffe dl^nlid^e Sßaturanlagcn, l^at unfere 
Snbioibualitdten, roenigftenö in rein fünftlerifd^cn JBciicl^ungcn, nacfj 
unb nad& gerabeju fongnient merbcn laffen! SBir lennen nad; biefer 
Slid&tung |in !aum eine S^^age, unb fei pe aud^ fd^einbar nod& fo 



■M 



ÜS5 15 



mm 



minimaler Siatur, in ber wir oudeinanbcr gingen. Unfere SKet^oben 
im ©rfaffen nnb SBiebergeBen beS ©cfafeten pnb mit ber S^^ ^^^ 
DoHftdnbig gleid&en gemorben." 3$ W^^ ^^^^ hamaU leidet l^in* 
fd&reiben; biefe „Äongruenj'' beftanb einfach barin, ba^ @$M M 
mir rein Wnftlerifd^ in jeber Sejiel^ung reftloS unterorbnete ! 

3^ w)ar @$Iaf, älS mir nnö trafen, practifd^ mie 
tl^eoretifd^, fomeit vorauf, bafe biefeS, ganj abgefel^n von unfern 
Temperamenten — er ganj paffit), ic§ ganj actio — , Qavniöft 
anbers fein !onnte. ©d^laf l^atte fid^ bis bal^in mit aDem, 
maS fiitteratur ]^ie§, nur rein bilettantifd^ befd^dftigt, mar bei 
feinen Sorbereitungen gum 2)efanat§ejamen, aufeer einem SiH 
®ulenfpiegel»5ragment in SBerfen, beffen SSoHenbung id& i^m au§* 
rebetc, unb äl^nlid^en Äleinigfeiten, nur biö gu einigen belanglofen 
Äapiteln eines belanglofen ,,@tubenten:»9loman§" gebiel^en, mdl^renb 
id& bereits üier ^a^xe frül^er mein ,rSud^ ber 3^^*" gefd^rieben 
unt feitbem bie ganje S^^if^^^^^ä^tt/ ^i^ hi meiner „Äunft" 
nad^IeSbar, unauSgefefet unb burd^ lein mir von äugen l^er auf» 
gejmungeneS ©tubium bauon abgelenft, an mir felbft gearbeitet 
§atte. 3)ie Slefultate biefer Arbeit — oieüeid^t ber intens 
fioften, bie id^ überl^aupt in meinem Seben geleiftet l^abe — fielen 
©d^Iaf bamals fo mül^cIoS in bm ©d^oog, id^ ful^rte il^n in meine 
fünftlerifd&e ©enl::, äuffaffungSs unb SlnSbrudESmeife fo burd^auS 
unb grönblid^ ein, er erlag biefer fo oöllig, bafe roenIgftenS in ber 
erften ß^it ^on einer „SWif^arbeit feinerfeits nid&t einmal bie Siebe 
fein fonnte. ©ein SBerl^dltnife ju mir mdl^renb biefer S^^ ^^^ 
üielme^r nur ba^ beS ©d^üIerS gu feinem fie^rer. 

SDaS erfte ©tüdf, baö mir gufammen arbeiteten, mar 
„S)ie Heine @mmg". Urfprunglid^ ein Äapitel auS jenem 
„©tubenten^aioman", l^atte fie fidö in nid&tS oon ber bamalS 
üblid^en geuineton^Sufeenbmad^e unterfd^ieben. 2)iefe Unterlage ftrid^ 
id& berart gufammen unb erweiterte fie gleid^geitig fo, ba§ id& überrafd^t 
fein mürbe, fatts fid^ l^eute nod^ nad^meifen liege, ba^ von ber ur* 
fprunglid&en tJ^ff^ng ©d^IafS aud& nur brei l^intereinanber folgenbe 
©dfee fielen geblieben! aillerbingS ift gerabe biefeS S3eifpiel ba^ mar* 
fantefte. 3)enn eS mar felbftoerftdnblid^, bag ©d^lafs fieiftungen 
mertl^ooHcr mürben mit jeber ®appe, um bie er oorrüdfte. ©obalb 
er genügenb „imprdgnirt" mar, dnberten mir unfre SKetl^obe unb 
arbeiteten nun nid&t mel^r bereits „fertiges" um, fonbem einigten 
uns über ein Sl^ema, burd^fprad^en biefeS genau, ©d^Iaf ffijgirte banad& 



- 16 - 

bie erfte SKcberfd^rift unb aud biefer formte id^ batm bad 2)efintth)e. 
S)icd cntfprac^, wie ic5 fofort l^injufefee, nid&t etwa einer JBequemlid&fcit 
oon mir, fonbcm gefd^al^ auf SJunfd^ ©d^Iafd, bcr ftd^ ju einem 
lebenbiflen ,,flegcnfeittflen ©ictot", n)ie ed meinem SlotureH am ent:^ 
fpred&enbftcn gemefen w&xe, nid^t faltig erHftrte. 

S)a6 bei einer fold^en ß^f^wimenarbeit — mie ja mol^I über^ 
l^anpt bei jeber S^^f^wTO^n^^^eit — bie ©efal^r, feinen änt^eil 
bem anbem gegenüber im ©tillen gu übcrfd^afeen, für beibe 
X^eile üorlag, ift menfd^lid^ bcgreiflid&. Um fo me^r l^ielt 
id^ Don aQem Slnfang an für ba3 ein}tg (Sorrecte, für meinen 
SKitgeid^ner genau fo, loie für mid^ felbft einjuftel^n, (oergl. 
„Sleue ®Ieife", ©eite 92) unb id^ glaube, man mirb mir bis ju 
jenem „3"f"wfi^"'5li*i'<^'^ ©d&lafs au^ nid^t eine SBenbung oorrüdfen 
fdnnen, burd; bie ic^ ben SSortritt oor il^m aud^ nur um bie 93reite 
eined äKiQimeterS beanfpruc^t ^dtte! SlHerbingS — unb ba§ mad^t 
au§ biefem für mein ©mpfinbcn nur gang felbftoerftänblid&en SSerl^atten 
nid&t ein SSerbienft für mid^ — fte^e i^ fd^on Idngft auf bem ©tanb:^ 
punft, ba^ 2)aö, ma§ unfenn Sud&e („Sßeue ©leife") feine SBebeutung 
gab, fo ba§ eS fid& afö SWab in bie „©ntioidtlung" gefügt l^at, nid^t 
i n i^m gu fud&en ift, f onbem, fatti^ man fid^ bie SKü^e geben mitt, 
mid^ mit biefem äuSbrudf gu oerftel^n, l^inter il^m. Unb grabe 
l^ierfüc Ijabe id^ mid^ ftets fo abfolut allein oerantmortlid^ gcfül^ttf 
ba§ id& üon iebem nod^ nad^trdglid^en S^'iQen mit bem gi^ger brauf 
mirtlid^ glaubte abfcl^n gu fdnnen. S8on meinem erften Stadtgraben 
in ber „Äunft" bis gu meinem legten §eft „?ß]^antafuS'' fü^rt eine 
fo beutlid^c, für jeben fid&tbare ©ntmidflungSlinie; bie Sl^atfad^e, ba^ 
es mir burd& bie „SWeooIution ber figril" geglüdft ift, nun aud& no4) 
baS ted^nifd[)e Sßioeau einer gmeiten Äunft gu erl^dl^en, ift eine fo 
unmiberleglidje, ba^ cS einer fpätcren fiitteraturgefc^id^tsfd^reibung 
unmöglich mel^r gmeifelljaft fein fann, aus meld^em §irn bie treibenbe 
Äraft aud^ bereits jener erften SWoeauerp^ung i^ren Urfprung 
genommen. 



a3erIin::SBilmerSborf, ben B. ?luguft 1902. 



airno $oIg. 



L 



9^ a d^ tu r t 

@($on jefet, wo 1$ bicfcS Siacjioort beginne, fürchte id^, ba| 
CS roal^rfdöeinlic^ langer werben roirb, alö bie uorfte^cnbe @(§rift. 
©a td& aber burd^anS ber äReinnng bin, man foll fic^ in eine (Sv^ 
roibening nur bann einlaffcn, wenn man entfd^Ioffen ift, fie auc§ gu 
@nbe ju ful^ren, muß id^ gu meinem ©d^merj, nadöbem id& nun 
einmal a gefagt, jefet au(^ S fagen. 3d& ^offe, baß e§ mir 
bann menigftenS erfpart bleiben möge, aud^ nod^ ® fagen ju muffen. 

I. 

3($ i^citte mein „notl^gebrungeneS Äapitcr' bereits in SDrudf 
gegeben, al§ mir bnrd^ ^errn Dr. 3ofef ©ttlinger, btn ^exau^^ 
gebcr be§ „ßitterarifd^en ©d^oS", ber ©orrefturabjug eines ©d^laf^ 
fd^en SlrtifelS juging, betitelt „8lrno ^olj unb id^". 3" feinem 
^Begleitbrief tl^eilte ©err Dr. ©ttlinger mir mit, er moDe biefen 
Slrtifel in ber unter auöfd^ließlid^er SSerantmortung ber ©nfenber 
ftel^enben Slubrif „9WeinungSsSiu§taufd&" bringen, l^iclte eS jebod^ 
für feine $fli4)t, mir üor^er baoon 5?enntnis ju geben, für ben 
3aII id5 üieHeid^t gleid^ im Slnfd&Iuß baran eine ©rmiberung ju 
geben münfd^te. 

3)a ber Slrtüel ©d^IafS nur eine SBieberl^oIung beffen mar, 
maS bereits in „ßufunft" unb „S^xtQei^V^ geftanben, begnügte id^ 
mld^, §errn Dr. ©ttlinger ju bitten, bem ©ingefanbt ©c^IafS nur 
nad^ftelienbe Sßotij folgen ju laffen: 

„3d& Derjid&te barauf, biefcm Slrtitel etmaS l^injugufügen, nad^^ 
bem id^ bereits in einer Srofd&üre — „Soi^anneS ©d^Iaf, ein 
not^gebrungeneS Äapitel" — bie mit biefen 3^ilen ma^rfd^einlid^ 
gugicidö crfd^einen mirb, aHcS gefagt l^abe, maS mir in biefer Sln^ 
gelegenl^eit ju fagen not^iüenbig erf4)ien." 

3)iefe SWotij — meine Srofd^üre erfd^ien erft einige 2;age fpäter 
— ueranlafete ©d^laf, ftd& fofort abermals l^iujufefeen unb nun 
aiid) fcincrfeitS eine örofd&üre ju fd&reiben. 3)iefc liegt mir jcfet 
Dor unter bem Sitel „Sttod^ einmal 9ixno ^olj unb td&". 3n biefer 

2 



============== 18 ^,===,,,,===,,^,^^,,,,,,,^,,=^^^ 

Srofcjilrc rotcbcrl^olt ©d&laf feine ©arftelluiiö jum britten SRal unb 
f^Iic^t in einem „^la^tvaQ*', nad^bem i^m injroifd^en meine Srofd^üre 
ju ©ejid^t gefommen märe: ic§ l^atte mit biefer bie „^at^a^tn^\ 
bie er in feinem „(Si^oMttiteV ßegeben, nicjt ^^umjumerfen" tjermod^t. 

3($ l^abe mir barauf^in biefen (S^o^WciVtel nod^mal burd^^: 
gefeiten, irgenbmeld^e ^^S^atfad&en'' in il^m aber trofe angeftrengteften 
©ud^enS nid^t finben Wnnen. 9iur SBel^aupinngen. 

S5on biefen Sel^auptungen bie fiiggefliofte fd^eint mir bie, ba§ 
@(^laf von mir guerft jmar gemiffe ,,?Inregungen" empfangen 
l^aben, gu einem beftimmten 3^itpunlt aber über biefc l^inauSs^ 
gemad^fen fein miß; unb grabe l^ieranS erft f)atte fid^ bann unfer 
„neubeutfd^e^ naturaliftifd^e^ S)rama" ergeben, beffen „alleiniger 
fed&öpfer" er gemefen fei. 

3um @IM ful^rt ©d^Iaf grabe biefe Sel^axiptung etmaö meiter 
au§ unb erjdl^It: biefe SBenbe §dtte fid& fo üoHjogen, ba§ er bei 
ber erften Jiieberfd^rift ber ,,?JSapiercnen ?JSaffion" ,,infoIge felbft== 
ftdnbiger unb eigener SBeiterfül^rung jener erften Anregungen" von 
mir „bei biefer ?lrbeit aHeS, ma^ SWilieu unb äRilieuftimmung 
jmifc^en bem 3)iaIog", auf ben er ba^ ©tudf „unmillfürlid; von 
üoml^ercin angelegt, auf ein moglid^fteS SWinimum befd^ränlt" l^dtte, 
„fobafe cö eigentlich fd&on fo eine ?lrt SRegie^ängabe" gemefen fei, 
morauö i^m bann pld^lid^ aufgegangen, bafe er bie „fel^r bifferengirte 
unb intime »Jorm eineö neuen unb ganj eigenartigln naturaliftifd^en 
3)ramaS gefunben" l^dtte. „SDaS §atte ^olg bamals nid^t gefeitem. 
3)aö l^abc id^, burd^ eigenei^ unb felbftftdnbige^ SRad&benfen, fomie 
au§ meinem probuftiüen Snftinfte l^erau^ gefunben unb an^ jenen 
erften Anregungen oon ^olj l^erauS entmidfelt." 

3)iefer SSe^auptung gegenüber ftel^t meine beftimmte gegen» 
t^eiligc, nad^ meld^er ©c^laf mdl^rcnb ber S^it^^^iißJ^ unferer 3"* 
fammenarbeit fid^ mir „rein fünftlerifc^ in jeber Segiel^ung reflIo§ 
untergeorbnet" §at, fobafe er, mie id^ mid& au^brüdEte, „immer 
nur bie t^löte gemefen" ift, auf ber id6 „gefpielt" l^abc. 

3)iefe beiben SBel^auptungen miberfpred^en fid^, meldte von 
i|nen ftimmt? 

Srgenbein SScIeg, jmingenb an^ für ©ritte, mürbe grabe für 
biefen gaD, ber [a von fpringenbfter S3emei§fraft audfi für aUc 
übrigen ift, unmöglid^ fein, menn nid^t jufdllig bie betreffenbe erfte 
SRicberfd^rift ber „?ßapierenen", nad^bem mir fie, wie bicS bei 
unferer Ärbeitäart bamatö üblid& mar, juerft genau burd^gefprod^en 



19 



r 



Ratten, t)on ©c^Iaf nicjt in Scritn, fonbcm in SWagbeBurg ju 
Rapier gebrad&t worbcn wäre. @o Jonntc icj alö ficl^rmeiftcr 
auf ba§, n)a§ id^ meinem ©d^üler für fein ?ßenfum eingeprägt 
f)aüe, brieflidö jurüdfommen unb fd^rieb bamal§ — bi§ auf eine ©teile, 
bie id^ i^rer nielleid&t aUiii intimen garbigfeit megen l^ier etmaS 
abmilbere — an biefen wörtlid^: 

„Sefoigft SDu breimal aud^ meinen DSters* 

lid^en, brüberlid&en 2C. pp.aSlatl^ ? ©el^ft "^^ ^^m ©iaiog an^? 
S5er S)eibel foll 3)ir in SDein fieben mal fiebenunbfiebjig mal ner« 
bammtcö ©enidt fal^ren, menn S)u'§ anber§ l^dltft!" 

?ln§ biefem ©d^marj auf SBei^, ha^ nid&t mifenerftanblid^ 
ift, ergicbt fid& unb jmar unmiberleglid^ : ^iid^t ©d^Iaf mar 
e§ gemefen, ber bie centrale SBebcutung jenes fid^ genau 
an bie SBirllid&feit l^altenben SDiaIog§ für uns erfannt i^atte, 
fonbern id^. 9iid^t „burd^ eigenften Sirieb", mie ©d^Iaf jefet 
nad^traglid; bel^auptet, nidöt ,,infoIge felbftftänbiger unb eigener 
SBeiterfül^rung jener erftcn Slnrcgungen" non mir, l^atte er fid& 
bamals „gejmungen" gefeiten, „ba§ SWilieu, menn nid^t ganj 
auSjuIaffen, fo bod^ auf ein SWinimum ju befd^rdnfen", fonbern 
weil idö il^m bieS für feine Slufgabe bamals ftrüt norge« 
Seid^net l^atte! Unb giuar mar id^ mir ber Sonfequengen barauS 
fo burd^auS bemu§t gemefen, ba§ id& ©d^Iaf fd^on bamals, nod^ 
beoor er miebcr nad^ Serlin jurüdfgefe^rt mar, Har unb beutlid^ 
gefd^riebcn l^atte : „Äeine SJerfe mel^r, feine SRomane me\)x, für uns 
ejiftirt nur nodö bie offene, Icbenbige ©ceneü!" SBorauf ©d^Iaf 
bann, mie ftets, mir geed^ot I)atte: ?lud^ er märe jegt biefer 
„Ueberjeugung", bie il^m „mit jebem Sag mel^r in tJIeifd^ imb SBIut" 
überginge — SDramen müßten mir fd^reiben, baS märe baQ „2lIIer== 
beftc!" . . . ©eine Slntmort auf jenes SRemento non mir l^atte 
gelautet : „5Deinen oätcrlid^-brüberli^en SWat^ Ijabe id) jum größten 
S:l)eil in Slnmcnbung gebrad^t unb bie SSortI;eile finb gamid^t in 
Slbrebe ju [teilen. ©el;r oft mirb bie SBiebergabe unb ©rinnerung 
ber SKilicuS baburd^ ganj roefentlid& erteid^tert unb beFommt aud^ 
eine mcit größere SBirfung. Slud^ bie SBiebergabe non Semegungen 
unb SKienenfpielen mirb mivlfamer erhielt burd^ ben SDialog . . . 
SDu mirft nidit eine 3^^^^/ ^'^t ^^^ SBort SRefIejion, inneren Sor« 
gang lebiglid^ als fold^en pnbcn. SllleS ift, fomeit eS feelifd^er 
SSorgang unb nid^t burd& bie Siebe auSbrüdfbar mar, burd^ 2)f ienen- 
fpiel unb äußere SBemegung miebergegeben. Sebe ^gpotl^efe ift 



,smBms==,=msaTss==== 20 ====================== 

alfo vm ®rmtb axa Dermteben imb nur bad ©innfdQtge, ^ofttbe, 
tl^atfdd^Iid^ SBal^mel^mbare unb (SonlroSirbare gegeben ... SDie 
tl^eoretifd^cn fieberlaufc finb fdmmtli(5 eincS feeltgen SobeS Ireptrt . . . 
a)u l^aft Siedet! ©u |aft S«ed&t! SDu ^aft Sted&t!'' 3(5 meine, 
promptere 93elege aber ertl^eilte SDireftioen fann man nid^t m^^ 
gefteHt belommen! 

aWü biefen „Z^at^ai^m", btc n)irtli(5 meldte ftnb, benn fic 
befinben ft(5 controHirbar in meinen Rauben, fallt bie ganje, tJöHig 
au^ ber Suft gegriffene Äembel^auptung ©d&Iaf§, laut roeld^er er 
plöfelid^ aus bem biö bal^in von mir ®efü]^rten mein fjü^rer ge^^ 
morben fein mü,, in 9h4lt§ jufammen. 

S)a§ man mir gumut^en Idnnte, biefe Operation, bie id^ eben 
an biefer einen ©el^auptung ©d^IafS ooUjogen, auS bem ®runbe, 
meil fie mir bie mic^tigfte fd^icn, nun aud^ nod^ an feinen fämmt^ 
Iid[)en übrigen ju ooDjiel^en, l^alte id& für t)oII!ommen auSgefd^Ioffen. 
Slid^t an mir ift eS, ma§ ©d^Iaf fid& in feinem 3uftanb — id& fann 
es leiber nid&t anbers begeid^nen — aus bem tJeberl^alter gel^olt 
l^at, ju miberlegen, fonbem an il^m märe eS gemefen, eS ju be^ 
meifen. Unb biefeS gu tl^un, l^at ©d^Iaf bei feiner ber üon il^m jje^t 
als „Sl^otfad&en" l^ingefteHten SBel^auptungen aud^ nur ben SJerfud^ 
mad^en f dunen! 

n. 

3d& mag an ©d^IafS ©arfteßung, bie er in feiner Srofd&fire als 
bie „in benfbarfter ÄuSfül^rlid^feit ein für alle mal lefete unb 
befinitioe" auSgiebt, tippen, mo id^ mitt: fie faßt überall um. 

®Ieid^ ber Anfang! 

©d^Iaf fd^ilbert, wie er nad^ äblauf feines fiebenten ©emefterS 
in feiner „©übe" fa§, uergmeifelt, ba^ baS pl^ilologifd^e (Sjamen 
für il^n eine Unmöglid&feit mdre. SBaS nun? 3^^ f^i^ß" ^^^ 
ge^rigen fal^rcn unb il^nen mittl^eilen, ba§ er baS ©tubium auf^ 
geben muffe? 3)agu fcpe i^m ber Sßutl^. 

n^l^lßä) ging brausen bie glurglode. 3(§ l^örtc im @ntrcc eine Stimme, 
bie mir befannt vottam, ©leid^ hma^ öffnete bie SBirtin bie %J^üx unb 
l^ereitt trat — Arno ^o^, 

Sd^ fprang in bie ^öl^c. — ®erabe in biefem «ugenbttdfe — mir l^atten 
bereit» für bie gcrien Don einonber Wft^icb genommen, unb id^ glaube, i^ 
l^otte il^m gefagt, baß i(§ l^eute abreifen rooHte — mußte ^olj fommen. 
SRitten l^inetn in biefe Derjroeifetten ©rrodgungen. 

.30." 



^ieS „^a"" wax ted^t fleinlaut jum S^orfd^ein gefommen. ©el^r Ileinlaut. 

^9?un: unb?" 

Sd^ tDuJtc, TDo il^n bcr @(%u5 brüdftc. @r panb tm Segriff, rote vox 
feinet ^artfcr Sfletfe einen crftcn, „©olbene 3^ttcn'' betitelten Sfloman, fo jcjt 
einen jroeiten „^ttloxmt gUufionen'' betitelten SSerliner 9loman unDoHenbet bei 
@eite 5U legen. 

;,2)u roiHp in bie gericn reifen?" 

„^ci'\ ftol^nte i(^ unb flanb ha, als ob i^ im nad^ften ^ugenblidf ge« 
pngt werben foHte. 

9iun, er ft^Iüge mir oor, ni(§t in bie gerien in reifen, ober roenigpen» 
erft fpater. 3d6 foEf« wtt il^m l^inau» nad^ ^anloro lommen. SBir rooHten, 
n)ennS mir redgt wäxt, ztwai sufommen arbeiten. — 3d& ^cttte mdl^renb ber 
legten Dfterfetien einen Sfloman angefangen, bcm meine ^aUenfcr ©tubcnten- 
©rlebntffe jugrnnbe gelegt waren. @S mar eine erfte püd^tige SWeberfc^rift, 
mit l^albcr Suft unb jagem Sntereffe jmifd^en ber Seftüre ber grie(§if(§en unb 
mittell^od^beutfd^en Älaffifer ju Rapier gebracht, ^olj mußte t)on biefcr §lrbeit. 
3<^ ^aüt einige ©tüde bauon jur^anb; ba8 übrige SJJanufIript lag ju^aufe 
in 9)^agbeburg. Ott fragte mi(^, ob e8 mir red^t märe, menn mir biefe $lrbeit 
einmal mit einanber burt^gingen. (B^ mürbe für mid^ ein äJorteil fein; unb 
aud^ er fäme uieHeid^t mit feinen ,,S}erlorencn SKuflonen'' mteber in ®ang. 

3(^ befann mid^ ein 3Beil(^en. ^ber enbli(^ f(^lug i^ ein. ^ie ®a^t 
mar ahQtma^i, unb i^ l^atte in biefem ^ugenblidfe enbgiltig mit meinen Brot* 
ftubien gebrochen. 

Sutmerl^in 5auberte i^, $015 bad äJ^anuffript meined 9loman9 mitjutetlen, 
bad nod^ Diel in fel^r im 9lo]^en mar, ald ba^ id^ eigentlich l^dtte magen 
bürfen, einem anberen einen @inblid( 5U gemdl^ren. 

3nbe{fcn ^olj wn^it meine S3ebenfen ju befeitigen, unb i^ mar f(^lieglid^ 
etnuerftanben .... 

Wx mar, fo menig leitet mir mein @d^ritt mürbe, immerhin ein menig 
mol^ler/ 

9la(5 biefcr ©arftcllung, bie aUcö, loaö [id& Damals groifd^cn 
und gugctragcn, rabical auf bcn Äopf ftcllt, fant ic§ ju Schlaf al0 
SöittftcIIer. 3d^ roagtc faunt Hcinlaut, „rcdöt fleinlaut, fel^r Hein* 
laut", bie ftammelnbe SBeftätiguttg, \>a^ xvixtli^ id& e8 flen)efen, ber 
an feine S^ür gellopft. aber ic§ l^atte ja meine „©rünbe" : icj mar 
gel^imlicj total pleite unb mufete, ba^ ber Unt)ergleic§Bare, ju bem 
id^ rai(§ in meiner 9[BgeBrannt|eit getraut, ben Anfang eines „.^aüenfer 
©tubenten^^giomanS" Bel^erbergte, unb auf biefen l^atte id& Sßiebriger 
es aBgefe^en ! 5Der geiftige SRotl^fd^ilb Iialte feinen @$afe Bis bal^in 
jmar ängftlidö oor mir gelautet gehabt, inbeffen mußte i^ ®auner 
boc^ — namentlid^ unter bem SSorgeBen, eS mürbe für „il^n" ein 
SBortl^eil fein, „menn mir biefe Arbeit einmal mit einanber burd&» 
gingen" — feine „SBebenfen ju befeitigen" unb „f(§lie6lid^" mar er 
„einoerftanben". @r bampfte nid&t aB, fonbem BlieB, unb „fo 



= 22 —=—===——==—-==== 

toenig leidet" il^nt fein ©d^ritt aud^ ßcroorbcn xüav, t^m toar „imtncr^ 
l^in ein tücniß iDol^Icr". 

3)icfcr ganjc ?ßaffuö erinnert mid^ leBl^aft an eine fd^önc 
^ßaraHelfteÜe über mid^ in ©d^Icntl^crS „©erl^art Hauptmann": „x^üx 
ÄompagniearBeit eingenommen, mie er mar, unb burd^ bie gßfl* 
famleit be§ fanften, jinnigen Sol^anneö ©d&Iaf baran gemd^nt, 
fd^Iug er üor, mit ©erl^art gemeinfd^aftlid^ ein 3)rama nad^ allen 
Siegeln ber nenen Äunft abjnfaffen. S3or biefem bamonifd^en Sln^ 
trag, bem er anfangs bereitmiHig entgegenfam, ben er mol^I gar 
l^erauögeforbert l^atte, bemal^rte ben anbcm fein guter ©tern." 

3n SBirllid^feit mar biefer „bamonifd^e Antrag", vor bem „ben 
anbem fein guter ©tem bemal^rte", nid^t üon bem „für Äompagnie- 
arbeit Eingenommenen" ausgegangen, ben „bie gügfamfeit be§ 
fanften, finnigen gol^anneS ©d^Iaf baran gemöl)nt" l^atte, fonbern 
üon „®er]^art" fclbft; nid&t bloS an mid^, fonbern an ©d^Iaf unb mid^ 
gemeinfam. Unb in genau biefer felben SBirflid^feit mar id^ bamals 
ju ©d&Iaf nid^t als mein SBiltfteHer gefommen, fonbern — falls man 
fid^ an eine fold^e SKelobramatif l^ier nid^t ftofeen mitt — als fein 
Sefreier. 

©d^IafS aWanuffript mar mir fd^on Idngft bur($ i^n belannt ge:^ 
mefen unb mein Urt^eil l^atte fofort gelautet: „SBaS SDu ba l^in^ 
gefd^rieben |aft, ift nid&ts meiter, als ber üblid^e ©ufeenbfd^unb. 
aber id^ mitt 2)ir mal jeigen, mie fid^ aus biefem unfünftlerifd^en 
9tid^tS ein fänftlerifdgeS @tmaS mad^en Idgt.'' Unb id^ l^atte baS 
erfte befte Äapitel l^ergenommen — bie fpdtere „Äleine ©mmg'' — 
unb il^m biefeS auf bie JBeine gefteCt. 3)a ©4llaf bamals auf 
einige Sage bei mir ju SSefud^ gemefen mar, l^atte id& baju 
genügenbe ^e\t gel^abt. ^eben ©afe l^atte id[) il^m Iritifirt, jebeS SBort 
babei in feine Sl^eile jerlegt unb bann mit momoglid^ nod^ größerer 
„airibie'' il^m bie ®rünbe jebeS neuen Ilar gelegt. 3n biefe Arbeit 
mar bann fein gerienanfang geplagt unb id& l^atte mol^I ober übel 
abbred^en muffen, nod^ el^e eS mir gelungen mar, il^m meinen 
fiiebeSbienft bis gu ®nbe ju leiften. S)a id^ aber mu|le, mie eS bamals 
in ©d^Iaf auSfal^, unb meil er ein 2)?enfd& mar, bm id^ lieb gemonnen 
i^atte — mir !ommt baS SBort l^eute fentimental oor, aber id^ muß 
es ]^inf(^reiben — moHte id^ feiner ©ntfd^Iußlofigfeit gu §ülfe lommen 
unb offerirte i^m bal^er nod& im legten augenblidC für ben tJ^rien^ 
aufentl^alt meine „SSubc''. 3d& erleid^terte il^m fo einen a3rud[), 
jir bem er fonft Dietteid^t, jum ©d^aben für feine ^tmidfhmg, erft 



na^ Salären gelommcn radre. ©cnn barüBer iDar id^ mir einig: 
jum ©c^ulmeifter paßte ber nid^t. @($on tüeil bie SunßenS il^ti 
bann immer mit ju t)iel äWaifafem gedrgert ptten! 

3)aju lam; id^ bin eine in aDem Äünftlcrifd^en fd^on von j[e|er 
me^r al§ mittl^cilfamc 9iatur gemefen — erft bie ©rfal^rung i)at 
mi(^ üorfid^tiger gemad^t — unb fo fonnte cS mir benn nur dußerft 
angenehm fein, menn id^ für bie ndd^ften SBo4)en nid^t bloö @e? 
fcUfd^aft I)atte, fonbem nod^ oBenbrein fold^e, in bie id^, mie id^ 
bie§ j[a Bereite gefeiten l^otte, nad^ ^erjenSluft meine Sbeen trid^tern 
fonnte. SBie fel^r id& mit biefen gelaben mar, grabe bamalö, Be^ 
fd^rieB id& Bereite in meinem SSud^e „2)ie Äunft": „S)en ©d^dbel 
üoHgepfropft mit neuen Sbealen Bi§ jum S^^I^fe^"'" ®^ ^^^ 
alfo nur f elBftnerftdnblid^ , i>a^ id& eine fold&e ©elegenl^eit , mid^ 
meiner UeBerfüHe ju cntlebigen, nid^t mit SBibermiHen ergriff. 

SBeld^e von biefen Beiben S)arfteIIungen, bie fid^ in faft aDem 
abermals miberfpred&en, ift nun bie rid^tige? @d^Iaf§ ober meine? 

3d& Braud^e auS meinen ?ßapieren nur bie nad^ftel^enbe anbere 
SSerfion l^er^ufefeen, bie eBenfaHd non ©d^Iaf flammt, unb bie er 
mir mal für ben furzen ÄBrife unferer S^^f^^^^^örBeit in jenem 
S3ud^e „SDie Äunft" jur SSerfugung gefteHt l^atte, unb bie Slntmort 
bar auf ergiebt fid^ von felBft. 

„'^mWtäxi, fürs vox Slnfang ber Serien, l^atte i(§ mi(§ auf ein 2)elanat8» 
ejamcn DorBerettet, wai x^ Bei ^of. SJal^len im Sucrej einer ©tipenbienrate 
roeften, hit x^ von ber @tabt 2RagbeBurg bejie^en foHte, abjulegen backte. 
(50 roar lurj vor meiner $lBreife unb bie Slngelegenl^eil eilte, wenn id^ bit 
nöt^igen ^qjtere unb S^ugniffe jur redeten 3^^"^ tn 2ÄagbeBurg einliefern roollte. 
^er ©err ^rofeffor l^atte aber feine Ji^uft, mid^ über Sucrej ju prüfen, xotil x^ 
nie ein ©oHeg bei x^m borüber geprt unb er woJ^l gern gefeiten l^dtle, toenn 
i(^ bie ^üfung über Cicero abgelegt ptte, ben i^ M xf)m t>a^ ©entefter über 
geprt l^atte. Ztol^ allen Sitten» lonnte i(§ il^n ni^i baju bringen, mi(§ ju 
prüfen. @o lief id^ benn ju ^of. 5)iel8, bei htm i^ 1885 eine SSorlefung 
über de rerum natura geprt l^aite. @r UDor fo freunblid^, mid^ prüfen ju 
njoßen, erlldrte aber, e8 erft einige 2:age fpater gu lönnen. 2)a8 mar un» 
angcnel^m, t>a id& meine SBol^nung ©opl^ienjirage 21, III fc^on gefünbigt l^atte 
unb ber neue Sßietl^er aud^ fd&on eingebogen mar. 3u meiner SJerlegen^eit 
manbcrte id^ nun nad^ 9ücber»'Sd^ön]^aufen 5i«öu8, um öoljen^ ®apfreunbf(§aft 
in Slnfprudlj ju ncl^men, ber bamals in ber SRa^e bcS ^arfeS, Shronprinjen« 
firaje 8, jmei 3immer l^atte. . . . 

^olj war bamalö ba^in gelommen, hem 3öla'fd6en @aje Un chef 
d'oeuvre est un coin de la nature vu ä travers un temperament ben 
anbem gegenüber ju fieEen : (Sin Ihtnfimerl ift ein 6tücl 2eben, angefel^n nx^t 
burd^ ba? ^Temperament bcS 5hinftlcrS, fonbem aller ber ^erfoncn, bie er 



• - ^= 24 ' 

geBen loiS. 60 fUmb ungefdl^r ber 6inn feß. ^ur(^ biefe ©efprSd^e uttb 
3uf(|mmenlünfte etnerfcits unb burd^ baS mir fel^r f^tnpotl^ifd^e perfdttliti^e 
SBefen ^oljcnS, ba8 mi(§ fd^on feit unfcrm crftcn Sufammcntreffen (SBintcr 
1885) angezogen l^atte, anbererfeitS ndl^erien mvc und immer mel^r unb ha 
wie und gegenfeitig nod^ fel^r Diel mü^utl^eilen l^atteU; mar ed benn au(^ il^m 
lieb; hai id^ bie 2^age bid jum (S^omen braugen bei il^m oerbröd^te. S<^ 
50g alfo mit @a(t unb ^atit an einem ipta^ivoUtn SSBintermettertage in x^m 
|inau8. . . . ^ie ©efprad^e mürben fortgefe^t unb nun merfte i^, mie meit 
^ol5 mir in oerf(^iebcnen ^^onfeguen^en ber 2^e(^nil ooraud mar. 3(^ lad il^m 
einiges an9 meinem ^meiten 9ioman, in htm i^ meine ^aUenfer ©tubenten« 
erlebniffe mieberjufpiegeln \n^it, vor unb ha il^m nerft^iebened inl^altlid^'' (biefed 
©ort fielet in ©d^Iafd SÄanufftipt burd^geftrit^en) „fel^r gefiel, obgleich er mit 
ber S^d^nil fi(^ nid^t einoerftanben erllären fonnte, fo mad^te er mir ben 
äJorfd^Iag; mir moHten beibe gemeinf(^aftli(^ ein Kapitel l^eraudgreifen unb 
fo plaftifd^ mie nur immer m5gli(^ l^eraud in arbeiten. SBtr ma^Un und an 
bai @tüdf, hai mir nat^l&er ald bie ^»fleine (Smm^'' immer oergeblid^ »om 
Stapel 5U laffen fud^ten. ... (5d maren l^errlit^e, glütflid^e, forgenlofe 2:age. 
Sage, mo id& nur in unfern ^htttn lebte unb in bicfer ^«rrlid^en S^fammen- 
orbeit, bei mel(^er mir bie 9ugen immer mel^r aufgingen. . . . 

60 mar unterbeg ber Sag gelommen, mo i^ mein (S^amen in matten 
l^otte. Slud biefer S^aterie mar i^ aber unterbeffen gans unb gar l^eraud* 
gefommen. Wät ber gr^gten Unluft matl^it i^ mi^ auf unb beftanb bie 
Prüfung fel^r majig. «Id id^ »on ber ^rfürftenftra^e auf bem Siüdmeg in 
bie fd^dne ^otdbamer einbog mit meinem m&gigen 3^U9>^^^/ ^^ ^^^ ^^ ^^ 
^^ilologie fo rec^t t)on §erjen überbrüffig unb i(§ uermünfd^te meine äußere 
Sage, bie mir ha» ©tubium fo nöt^ig ma^tt, je^ntaufenbmal. 3<5 befanb 
mid^ in ber entfe^Ii(^ften Stimmung. 3<^ n><nr aud allen ^immeln geriffen. 
2)en nd(§ften Sag foHte id^ abreifen. Äbreifen. Sö^ir mar miferabeL — 

Hld id^ 5U ^aufe anlam, nal^men mir bie fur^e ©elegenlgeit nod^ einmal 
fo xt^i wa^x unb fd^afften no(^ tüchtig an unferer 6tubie, ol^ne bag mir fie 
l^dtien beenben fdnnen. 

SIm anbem Sag machte id^ mid^ auf bie S3eine na^ S3erlin. 3(^ moEte 
Don ber ä^utter ^enbrotl^en meine ©ad^en abl^olen unb 9)^ittag moHte id^ 
reifen, ^olj "bxa^tt mid^ bid jum Bal^nübergang bei $anIom. Und beiben 
mar haf^ ^ni \e^x, fel^r fd^mer. Unb mie i^ nun fo meiterf(^ritt allein auf 
ber (Sl^auffee, ha fing an fi(^ aUmdlig ber Chitfd^Iu| bei mir immer mel^r feft' 
jufe^en : bie $]^iIoIogie fd^iegen 5U laffen. S«^ ual^m mir vox, mid^ in ben 
Serien l^in^ufe^en unb mid^ mit aH meinem C^fer unb meinen bereid^erten Sin- 
fd^auungen über meinen 9loman l^erjumad^en unb mid^ um ni(^td fonft 5U 
lümmem. Merbingd fal^ i^ Doraud, ba^ ha» bei unfern l^dudlid^en äJer- 
l^dltniffen nid^t fo glatt ablaufen mürbe unb ha» mad^te mid^ im ©anjen bod^ 
mieber red^t Derameifelt unb fo Igatte id^ ben ftiHen SBunfd^ : menn bu bod^ bie 
Serien über bie Sufammenarbeit l^ier fo \^dn unb ungeftört fortfe^en lönnteft, 
unb faft l^atte i^ eine leife Sll^nung, ald menn ed ja garniert anberd fein Idnnte, 
ald menn ed an^ fo lommen muffe unb merbe. 3d^ l^atte au!^ nodg biefe 
(Smpfinbung, ald idj in meiner früheren ^»ube*, beren ^nfyihtx, ein Kauf- 
mann, nid^t zugegen mar, reifefertig auf- unb abpromenirte. S<5 waxiett nur 



auf eine Söffe Kaffee, Me mir Wlxiütt HBenbrotl^en nod^ sunt Slbfd^ieb 5U O^ute 
fommett laffen lüottte, bmm foHte bie Sfieife loSgcl^en. SBie id^ auf- unb ab- 
fpa^iere, flopft eö an. ^©erein!^ @8 wirb ber Äaffee fein. — 3fi c8 §015. 3(i& 
al^nte auf ber 6teEe, it)ad fommen foHte. 

„^^ l^abe ^ir einen ganj merfwürbigen ^orfd^Iag 5U matten, ^u 
borfji niä)t fori @8 ift unbcblnöt nöQig, bag 2)u l^ier Bleibft!^ 

d^rroartungdooHed SüHft^meigen meinerfetts. 3(^ fel^e il^n an unb weig 
ni(^t, n^aS i(^ fagen foE, friege fein SBort l^erauS, meig aber f(^on alles, unb 
mein (gntft^luj ip fertig. 

„^vi mirp bie gerien über bei mir bleiben, ©illp 2)u?'' 

SSir geben und bie ^anb unb feigen und an. ^ie &aä)t mar fertig 
unb wir beibe in ber feligfken Saune.'' 

Unb nun, auf bicfc alte g^ffw^Ö/ i>i^ ^^^ einer 3eit ftantmt, 
in ber ©d&Iaf no^ nid^t an jener lranf|aften ©teißerunß feines 
©elbftberoufetfeinö litt, gegen beffen Uebergriffe id^ mx^ iefet fd&üfeen 
muB, lefc man, bitte, nod& einmal bie neue. JBon il^rem burd^auö 
oerfd^iebenen Sl^atfac^enberid^t gang aBgefel^n: allein fd^on il^r 
„Son'M 

m. 

SBcitere groben mären überflüffig. 2Kan fefee in bie gefammte 
©arfteflung ©dfilafö ftott fd^marj meiß, ftatt frumm gerabe, pIuS 
ftatt minus unb fie fthnmt ungef&l^r. ißal^egu aQed in i^r ftel^t 
ba, in fein einftiged ®egent|eil oerjerrt: Stimmungen, mie SDinge! 

fjür biefe Stimmungen — id^ fummire barunter, wa^ fid^ 
nid^t unter ©inge red&nen laßt — einige Seifpiele. 

aWein „©ompojitionStalent" §dtte „ftets eigentlid^ nur jur figrif 
auSgereid^t''. „®rd§ere6ompofitionen" — gmei angefangene Slomane, 
„amorpl^e Ungel^euer'', „unförmige ©laborate" — mären mir „mift* 
lungen''. Sn ber oon mir Bereits jitirten ^anbfd&rift ©d^IafS 
ftel^t: ,f^oli l^atte feinen gmeiten Sloman bamals aufgegeben, obgleich 
er baS ©anje in ber Befriebigenbften SBeife componirt l^atte". t^üx 
einen SWann, beffen ©ompofitionSlalent „ftelS eigentlid^ nur jur Sgril 
auSgereid^t" i^atte, ber über „amorpl^e Ungeheuer" unb „unförmige 
©laborate" nie l^inauS gelommen mar — alleS, maS fein lann! 

©0 l^ätte biefer SKann mol^I eine „S^eorie'' gel^abt, aber leine 
il^r entfpred&enbe „?ßrobuftion." 3)enn als fold^e l^ätten jene „un^ 
förmlid^en SWofaife" bo($ mol^I „faum in öetrad^t lommen lönnen". 
3n iener felBen ^anbfd&rift ftel^t über baS, roaS id^ von 
meinem gmeiten (Sntmurf Bereits jur auSfö^rung gebrad^t l^otte: 



= 26 '-^ ■^— 

,,3)cn ganjcn ©ommer 87 f)atk er gearbeitet. Dftem 88 foDte 
er fertig fein unb nod^ xvax er nid^t über ba^ erfle Äapitcl l^inauö. 
SDieö wax nun aUerbingS, mk e§ üorlag, J^crrlid^ gelungen unb 
fonnte gut al^ ein gunbament gum lünftigen ^Berliner 9?oman 
gelten, aber er roar nid^t baniit jufrieben unb arbeitete eS immer 
wieber um". Unb über mein erfteö Fragment ;,®oIbene S^ittn*' 
f)atk no($ in ©d&Iaf§ @(§05?lrtiFel geftanben: ma^ i($ mit biefem 
gefdjaffen gehabt, mären ,,föftlid&e itapitcl unb (Siujel^eiten" gemefen. 
5ür einen fterilen „S^eoretifer, bcm e§ nidjt gelungen mar", mit 
feiner Sl^eorie „etmaS juStanbe gu bringen", immerl^in acceptabcl! 

„SDa mar i^m benn nun 3. S. mein SWomanlapitcI al§ 
©jpcrimentirobieft aufeerorbentlid^ roillfommen. (So umfaßte, in 
feiner erften 9iieberfd&rift, etma nier SKanufcriptfeiten in bie Sauge 
genommenen SongeptpapiercS." 3ft ba^ nid^t l^errlid^? 3d^ ^elfe 
einem ^^eunbe, ber nid&t^ bi§ bal^in geleiftet l^atte, iva^ auf ben 
Sßamen eineö ^unftmerfö aud& nur ben befd&eibenften änfprud^ l^ätte 
erl^eben bürfen, an^ reiner ^reube an meinem Äönnen, unb um 
i§m biefe§ mitjutl^eilen, bem bi^ ba^in mie blinb ®emefenen ge^n 
baburd^ überhaupt erft bie öugen auf — unb l^eute, nad& bereits 
anbertl^alb Sal^rgel^nten , erl^alte id^ bafür üon il^m bie Quittung, 
als l^dtte id^ bieS bamals nur auS probultiner Unfdl^igfcit getl^an 
unb um mid^ gemiff ermaßen an i^m gu bereid^em! 

„3<§ tjermod^te für mid^ fd^on gar nidj^t fo gu arbeiten mie 
§oIg. S5aS mar, menn id^S nerfud^te, als follte i(§ mir ba^ ®e- 
^im üerftaud^en." S)a§ Schlaf mir in ber ^ijigfeit immer „über" 
gemefen ift, ftimmt. 34) ^^(^^^ i^^ bafür, mie §abermann SBrdfigcn, 
in ber Slid^tigfeit. Unb mir fd&ien unb fd^eint no4) immer: gcrabe 
auf biefe lommt eS in ber Äunft an! 

©d^Iaf „fd^mierte", mie man nad& ^laten „Stiefel" fd&miert, 
unb l^atte, als mir unfere „litterarifd^e ß^e", gegen bereu 
Se^eid^nung als fold^e er l^eute fo ©türm rennt, eingingen, 
fd^on l^inter fid^: auffafee, ©Üggen, Sßonellen, ja fogar' einen 
fompletten, „fertig" gemorbenen „9loman"! Sßiebergefd^rieben für 
baSbamalS „©d^orer'fd&egamilienblalt" bei einem bereits „fel^r cnt^ 
midtelten Semußtfein meines mirflid^en ÄönnenS". ©0 non ©d&Iaf 
l^eute felbft bofumentarifd^ niebergclegt in feinen „anfangen ber neuen 
beutfd^en fiitteraturbemegung". 

S)agegen id& ©d^Iudfer! S3ei jebem ©a^, ben id^ nieberfd^rieb, 
galanten um mid^ Äbgrünbe, jebc SBenbung, bie tdf) aus mir riß, 



-^^ — == 27 

fd^ien mir cm Ungcl^cucr; icbeö SBort l^attc bic JRiebcrtrad^t in 
l^unbert Scbcutungcn ju fd^iHcrn, jcbc ©glBc gab mir Probleme 
auf. S)a mar cS benn fein SBunber: immer miebcr marf i(§ bie 
geber l^in unb immer t)on ^emm, fobalb fi(§ bcr ©d^dbel mieber 
abgefül^It l^aüe, ftürjte id& mi(§ auf ba§ Selbe. 3d& l^atte fo 
bei meiner jmeüen Arbeit ,,3öufionen" — ba§ ,,SSerIorene" fefet 
©d^Iaf l^eutc irrl§ümli(5 l^inju — bereits mit bem erften meiner 
Ifapitel ein ©tfid gefd^affen, baS ,,gut aU ein ^w^^ß^^ß^t 8«^ 
funftigen Serliner Sioman gelten fonnte", ba§, „mie eS üorlag, 
^errlid^ gelungen" mar, unb voa^ t^at id&? Sd; /^mar nid^t bamit 
jufrieben unb arbeitete eö immer mieber nm''\ „®o ia^ er oft" 
— id6 citire jefet, auS feiner ^anbfd^rift, abermalö ©d^laf — ,;irt 
einer fo oerjmeifeltcn Stimmung mar, bafe er fid^ mo^I am liebften 
l^dtte anfangen mögen. 34i ^cibe nod^ oerfd^iebene Äartcn, bie 
für biefe Stimmung d^aracteriftif4i finb". 

3d& banfc Sd^Iaf. @in glangcnbereö S^i^Ö^i^ W^^ ^^ ^i^ ^^^^ 
auaftellcn Wunen. (Sincm SÄanne mie glaubert, beffen Äunftlerperfön^ 
lid^feit Don allen, bie je i^re 5^i><^^ i^ ^i^ Sintfa^ getaud^t l^aben, 
mir ben größten SRefpeft abnflt^igt, um nid&t ju fagen ben einjigen, 
JU bem id^ faft fo „el^rförd^tig auffd&aue" mie Hauptmann ju 
©rittparjer, ift eS äl^nlidti ergangen! Unb nid^t fd^on immer 
mar Sd^laf mit jenem Sl(5fcljudfen behaftet, baS er bafur l^eute 
martirt unb i>a^ mie Ueberlegenl^cit auSfe^n foll. ©cnn ba^ 
maß, in jener §anbfd^rift — fo fel^r fie mir aud& bereits unter 
ber, menn oieüeiclit aud& nod^ nid^t bemühten äbfid^t oerfafet 
fd^icn, fid^ unb fein SSerbienft bei unferer 3itf^^i^cnarbeit 
möglid&ft ins l^ellfte Sid&t ju rüdfen — gab Sd^Iaf nod^ ju: 
mir „gelänge baS (äinjelne mie Ijeute feinem einjigen mel^r in 
©eutfd^lanb, am menigften i^m. Sd& befä^e eine phänomenale 
ted^nifd^c Segabung!" 

Unb mit biefer foH i^i mid^ bann feit jenem burd& Sd&Iaf 
jum @Iüdt fo genau fpejialifirten SKoment oon i^m ^aben ins 
Sd^lepptau nel^men laffen? Selbft menn id^ bagegen nid&t be^ 
reits jene ©injelbelegc gebrad&t ptte — man brandete fid^ l^ierauf^in 
nur einmal flar ju mad^en, ba^ bie ganje ^ßrdtenfion Sd^IafS 
nm bie „3nitiator"4<5tift jci lebiglidö auf bie g^age nid^t nad^ irgenb 
einem neuen Snl^alt, fonbem nad^ unferer neuen ^orm l^inouSlduft, 
um feine jefet fo traurig poftl^umen anfprüd&e bereits mit biefem einen 
einjigen ®ebanfrnflcnc( nad^ il^rem maleren SBrrt^ tajirt ju l^abcn. 



S)cr „^nf)alV', an bem idi tiefe neue gorm bamal§ aufiüicö, 
mar mir üoHfotntnen flieid&gultig. DB mir biefen @d^Iaf Brachte, 
ober ein anberer, f)&üe aBfolut nid&ts jur ©ad^e getrau. SBefent^ 
Ii(5 mar nur, ba^ er mir öBer^aupt fleBrad&t mürbe! 5Jii(§t, 
mcil id& feinen eigenen Qtf)abt p!te — mic linblidö — , fonbem 
meil bamafö, mo allea Bei mir in Sufrul^r mar, mo mein ganjed 
SnnercS nod^ Qä^vtt, meine SirBeit baburdi, unb jmar Bebcutcnb, 
nid^t nur Bef^Ieunigt, fonbem oor allem anc!^ üereinfad^t mürbe. 

3c^ §alte e§ Bis bal&in ni(5t üBer mi(5 geminnen lönnen, 
SrgenbetmaS mal crft l^injul^auen; ganj gleitj, mie'S bann 
baftanb. 3n jener nun fd^on [o mieberl^olt jitirten $anb^ 
fd^rift refcrirt ©d^Iaf ganj richtig: „§oIj fonnte oft einen ganjen 
Sag nid^t über einen @afe J^inauölommen, meil er feine Siul^e 
l^atte, es il^m unmöglid^ mar, meitcrjugel^n, Beoor er nid^t farBen« 
funfelnb, flingenb, tönenb unb momöglid^ buftenb vor i^m ftanb. 
©arüBer fam er oft genug aus ber ©ebulb uub l^atte, als alles 
jur §dlfte gelungen mar, am liebften alles gerriffen." 

3n einer fold&en ©erfaffung, bie in il^rer fomplijirten ©igen^j 
tl^ömlid^feit gang nur ber uerftel^n mirb, in bem fid& mal Slel&nlid^eS 
geBilbet l^at, mar eS f elBftoerftanblid^ , ba^ jebcS fait divers unb 
märe eS felBft ber lebemfle ^ßoligeiberid^t gemefen, mir oon SBertl^ 
merben fonnte. SKit jebem Don einer burd^ ni^tS Bel^inberten Sll^nungS:: 
lofigfeit gu Rapier ©ebrad^ten mar mir bamalS ein SSorftabium ge- 
leiftet, baS, fo burd^auS BebeutungSloS eS aud& an fid& mar, mir boc& 
eine SRü^e erfparte, an bie id& fonft Bereits ben Beften Sl^eil 
meiner Äraft verloren l^ätte. 

Safe bann ouSgered&net ©d^Iaf eS gemorben mar, ber mir biefe 
3Wü^e abnahm, unS^^o^id^ mid& gerabe mit il^m gufammenfd^Iofe, 
ift, id^ mieberl^ole, ber reine 3wf^K gemefen. ©d^lafs eigene nx^ 
fprünglid&e SDarfleÜung unfereS Sufammenfd^luffeS, bie id& Bereits 
mitget^eilt ^aBe, Bcftatigt bieS! 

©d&Iaf mürbe in unferm Äreis bamals fo gering Bemertl^et, bafe 
er in feinem eigenen Sntereffe fofort mit mir übereingefommen mar, 
unfere gufammenarBeit, bie anfdnglid^ nur für ein eingigeS SBud^ 
„©tubien" geplant mar, ben f^teunben Bis auf SBcitereS nid&t gu 
üerratl^en. ©ie ptten il^n fonft unifono auSgelad^t. ®rft nad& 
Seenbigung unfereS Sud^eS, mo bicfer S^or nid&t mel^r ptte 
fd^aben fönnen, mar eS unfere ÄBfid^t gemefen, biefem „?ßuBIifum" 
mit bet „ooHenbeten^; Sl^atfad^e" gu fommen. ^XQznb einen 



„©pcjialiiepcr" gcrabc auf ©d&Iaf l^otte i(§ alfo unmöglid^ bamalö 
f)dbm lönncn. ©aju langten fd&on feine bamaligen Seiftungen ni($t! 
Sa, biefcr SufattSjufammcnfd^IuB erroieS fid^fogar in einem ^mlt, 
ber aber von du^erftcr SBid^tigfeit wax, alö fo unglüdKid^ für mi(5, 
ba^ grabe aus bicfem ?ßunft ber ganje Sommer entfprang, um 
beffentioillen , t(5 jefet meine fd^önc Qdt unb biefeS nid^t fd^Ied^te 
$apier r)erf(§anbeln mu§. 

@§ ergab fi(5 namli($, ba^ ©(Jlaf abfolut unfdl^ig mar, in 
meiner ©egenmart au§ fid^ l^erauSjugel^n. SBä^renb eS mir f(§rc(ili(5 
mar, ben ganjen Sag über einem ©tüd ?ßapier ju l^ocfen, ma^renb 
i(5 mi(5 erft tjerftanblic^ mad^en lonnte, menn i^ lebenbig auf 
meinen Partner brang, flufd^te e§ Bei ©d^Iaf nur, menn er ibgüifdö 
mit langer pfeife l^inter feinem SKanuffript in ber Dfenecfe fa^, unb 
fein ©d^ftbel, fo Ilagte er felbft oft, mar „mie ücmagelt", xüenn er 
nid^t „aHein" mar. 

©0 lange eS fid& alfo bloS um Bereits „fertig" ©emefeneS 
gel^anbelt l^atte, mar alles ganj auSgejeid&net gegangen. Sd& i^otte 
an^ Seinenlappen Srofat ftilifirt, ans Sunjiauer Äaffeelannen 
Sapanoafen geformt unb bamit mar meine Aufgabe bann erlebigt ge- 
mef en. Slber nun i^anbclte es fid^ um SieueS, baS erft aus ber SBirf^ 
Hd^feit gefertigt merbcn foHte, unb ba, a tempo, fegte baS Unl^eil ein. 

SSergeblid^ mül^te id^ mid^, ©d&Iaf angulemen, einen ©toff 
mit mir in permanenter SBed^felmirfung ju burd^bringen — Bei 
jebcr 3^f ö^itt^"<^^Beit, mie felbftoerftänblid^, ber Sbealguftanb ! S)aS 
Rapier oor il^m Blieb unbebedft, foBalb id^ nid^t biftirte. ©ein Scm^ 
perament — fo fel^r, natürlid^ ungered^t, id^ aud^ bagegen metterte — 
mar unb BlieB nun einmal f o : ©d^laf f onnte, unmittelBar, immer nur 
empfangen; nie etmaS geBen. fiie^ id^ il^n bann aber mit fid^ aHein, fo 
fianb baS ®efprod^ene balb auf hem ^ßapier, unb ber erfte prooiforifd&e 
Untergrunb mar geleiftet. 8luf biefe SBeife, bur^l bie Betrcffenbe 
S3efonber§eit ©djiafs Bebingt, entftanb unfre 8lrBeitSart, bie id^ in 
biefcr ©d^rift bereits d^aracterifirte: „©obalb er genügenb ,imprfignirt' 
mar, änberten mir unfre SKetl^obe unb arbeiteten nun nid^t mel^r 
Bereits ,5ertigeS' um, fonbern einigten uns über ein 2;^ema, burd^^ 
fprad^en biefeS genau, ©d^laf ffijjirte banad^ bie erfte 9iieberfd^rift 
unb aus biefer formte id^ bann baS ©epnitioe." 

aiuf biefe SlrBeitSart, bie alfo einem mefentlid&en STOanlo 
©d^IafS entfprungen mar, grünbet er l^eute aHe feine Änfprüd&e. 
Unter biefem ©efid^tspunlt l^&tte er aOerbingS nid^t nur bie „O^amilie 



' ' ' "-' ' -Ji , _ äO ' n .fi . . i rt . l . > . 

©clide" allein flcfdjricl) cu, fonbcrn eigentlich aifcö, roa^ mv gufanmicn 
gejeid^net l^abcn; benn ber ^,erfte ©d&nitag", ba§ cinjige ©tucf 
nnfrer gefantmten ©amntinng, ha^ non mir ganj allein ^errül^rt, 
wax urfprunglid^ ein Äapitel anö meinem ©rfllingöfragment „Oolbcnc 
Seiten" gemefen nnb bann in nnfcr „@emeinfamc§" nur al§ 
Serlegen^eitöffinfel aufgenommen morben, nad^bcm mir mit ber 
„kleinen @mmt|" if)re§ angcbli(§ „unfittlid^en" 3nl^alt§ megen bei 
unferm SBerleger auf SBiberftanb gefto&en maren. 

§alte nun ©d^laf tl^atfad&Iid^ Bereite bamafö geglaubt, fein S^eil 
mdrc fo allmaf)lid^ ber immer bebeutcnbere gemorbcn, fo ba^ er jule^t 
bie „Familie ©elicfc"; mie er lieute bel^auptet, „allein" gefd^rieben, 
fo l^dtte er mit mir fc^on ni^t bic oerfd^iebenen SBorreben in ben 
„9ieuen ®leifen" jeidönen bürfen, bie ein gauj anbreS S5ilb fpiegclten! 

5Jiad^ biefen SSorreben gaben mir un§ gleid^ unb gleid^, 
nerjid&teten barauf, unfre §dlften gegeneinanber abjuftedfen, unb 
ertlarten, ba^ e§ un§ üoHfommen genüge, unfre ©ad^c nicl;t unferer 
?ßerfonen, fonbcrn ber ©ad^e megen getl^an ju l^aben. Unfere 
t^reubc märe gemefen, ba^ ba§, ma§ un§ fo eifrig befd^aftigt l^dtte, 
enblid^ bageftanben „unb bie Slrbeit felbft gilt unö aud& lieute nod^ 
mel^r alö bie Slrbeiter." 2)iefe SBorte flammten oon mir unb id^ 
l^atte fie in SSorf^ilag gcbrad^t, meil id^ fie fo gemeint l^atte. 
Slad^bem ©d^laf gegen biefe Sluffaffung, bie er mit ?lufmanb oon 
fo oiel 3^itii^fl^P^pi^^ ^^ft Ijci^tß befämpft, nid^t fd^on bamal§ 
ejront gemad&t, 1891, aU mir un^ trennten — nid&t, meil mir 
irgenbmie „au^einanber" gefommcn maren, fonbem meil unfer 
©fperiment „feinen natürlidßen Slbfd&lufe" erreid^t l^atte (uergl. „9ieuc 
©leife", ©eite B) — l^abe id& über biefen ^unft in meiner ©d^rift 
nur fd^reiben fönnen: 

„SBare ©d^laf gefunb, mdre eine moralifd^c SBertl^ung 
l^ier überl^aupt guldffig, fein SSorgel^en bliebe ungel^euerlid^, 
felbft einen SlugenblidE angenommen, mein Slnt^eil an unfrcm 
,®emeinfamen' mdre tl)atfddölidj fo gering gemefen, mie ©d&laf 
biefen lieute nad&trdglid^ bel^auptct. ÜÄan miegt nid^t einen 
9Wenfd&en jmölf Sa^re lang in eine SHufion unb fdHt il^m bann 
in bcnSiüd^en! Unb am menigftcn noKenb^ bebient man fid^ babei 
ber aWaöfe ber JJreunbfdjaft! SBdrc alfo ©d^lafg guftanb nid&t 
jugleid^ feine ©ntfd^ulbigung, fein SBort ber SBelt mdre ftarl genug, 
um feine §anblung§mcife ju branbmaricn." 

3)iefe ©dfee Ijalte id^ ^ier nod&mal ©ilbe für ©ilbe aufredet! 



31 



IV. 



S)ie mit meiner icfeigen 3)arfteIIung unferer SlrBeitSart fid^ 
nid^t üöllig bedfenbe, bie i(5 halb nad) (Srfd^einen beS ,/^apa 
§amlet" in einem offenen S3rief an baS ,,aKagajin" ßaB, monatj 
lüir un§ nnfer SSucf) nad^ nnb nad^ ö^Ö^^^itifl n^U&W ptt^n 
(SJergl. ,,5Jieue Oleife" @eite92— 93), mar t)on mir bamatö lebiglid^ 
auö 9lüdffid&t auf ©d^Iaf gefd&rieben morben. 

3d& mar — „al^ $fabfinber", mie c§ l^iefe, ,,in bem Bi§^ 
^er nod^ jiemlid^ bunflcn ®ebiet beS beutfd^en 9teali§mu§ 
fdöon Befannt" — al§ ber alleinige SSerfaffer unfereS SBudje^ 
apoflrop^irt morben unb in einer Meinen gu^note f)atk ber bc= 
treffenbe Äritifer bann l^injugefügt: „Sol^anneö ©d^laf foH eBenfaII§, 
aber nnr im jmeiten ©rab, an ber Slrbeit Bet^eiligt fein." 5)a galt 
e§, fofort mit ganger ©nergie für bcn nod& fo gut mie UnBefanntcn 
einjutreten, bamit er nid^t, unb fei'§ aud& nur einen SlugcnBIidf lang, 
in§ |)intertreffen geriet^e, unb id& fdfirieB: „@r foH e8 nid^t nur, 
fonbern er ift eg aitä)\ Unb fomeit menigftenö unfere, b. ^. feine 
unb meine Äenntnife ber @a(t)Iage reid^t, ift e§ üBcrbieö burd&auö 
ungeredf)tfertigt, einem oon unö Beiben, unb gmar gang gleid^gilltig 
meld^cm, eine Setl^eiligung „erfien" ober „gmeiten" ®rabe^ 
jugumeffcn. SRid^t allein, bafe mir unfre SlrBeit gu gleid^en §alften 
geleiftet gu l^aBen glauBen, mir I)aBen fie tJ^atfäd^Iid^ fo geleiftet." 
Unb nun fonnte xd} unmöglid^ fortfal^ren: ber „^apa §amlet" fei 
fo guftanbe ge!ommen, ba^ id^ eine gleid&gültige SlooeHenunterlage 
üon @4)Iaf hergenommen unb an^ biefer jenen Sjarne % §oImfen 
gemad^t l^ätte, bem Hauptmann eben erft in feiner SSorfonnenaufgangS:» 
mibmung „in freubiger Slnerfennung" bie burd^ il^n „empfangene 
entfd&eibenbe Anregung" Beftätigt ^atle. S)iefe§ ptte ©d&Iaf, mogegen 
id^ ja grabe auftreten moHte, erft red;t in ben ^intergrunb gefd^oben! 
Unb biefe§ mdre — oon feiner Unfamerabfc^aftltd^feit fd^on gang 
aBgefel^n — aud^ um fo ungered^ter gemefen, al§, mie id& in meiner 
@(|rift Bereite l^eroorgel^oBen l^aBe, ©d^IafS Seiftungen feitbem „mert^:^ 
ooUcr" gemorben maren „mit ieber ®tappe, um bie er üorgerüdft 
mar." S)a oereinBarten mir alfo, um un§ nur an bie diagonale 
unfereS ?ßaraIIeIprogramm§ gu l^alten, biefe 2lrt ber ©arfteHung 
unb Sd&Iaf f)at fie nid&t BIo§ SBort für SBort gefannt, fonbern aud^ 
auSbrüdflid^ approBirt, el^e id& fie — in feinem Sntereffe bamalg 
— an bie Deffentlid^feit gab. 



III wii 1 ■iiiiB.i I II I I g^ fcAi^fcttit.riwhi'-- • "- ■-■■ '^ittm I 

SBad wir mit biefer S)arfte0ung, unb jmar ein für aUe mal, 
l^ottcn ftipulircn woUtn, loarcn nur unfre ,, Hälften". SBic unb aud 
nield^en f^e^en Bd^ biefe jufammenfegten, ging niemanb etmad an. 
Unb ald man fp&ter bann anfing, fi($ mit biefen t^e^en nic^td^ 
bcftorocniger bod^ }u befaffen, al8 man bcm einen bavon \o üicie 
unb bem anbem fo Diele abjumiegen x)erfu(§te, l^atte bieö @(i&Iaf, 
mie t($ Bereits mitgetl^eilt l^abe, ^^roibermdrtig , grunbrniber«: 
mdrtig" gefunben unb p(§ „hm^ f^Id&e 6onj[ccturen angeefelt" 
gefül^It. ^eute ift für il^n anä) biefeS nid^t mel^r fo gemefen unb 
Sd&Iaf Bel^auptet: er l^fttte mir jenes „SviQt^tanbm^^' bamaU nur 
;,im ©rang fel^r fd^mieriger äußerer SSer^ltniffe gemad^t." 
Unglüd^Iid^er liefte fid& nid&t nad^traglid^ etmaS in Sibrebe fteHen! 

SereitS in feinem ©d^osÄrtifel l^atte ©d^Iaf geglaubt fi^reiben 
ju bürfen: „©riefe! Sriefe mollen unter Umftanben nod^ nid^is 
Bemeifen. @S fommt baranf an, unter meldten Umftanben unb in 
meld^er Stimmung man pe fd&reibt!" 2)a6 ©riefe unter Umftanben 
\ nod^ „nid^tS" Bemeifen, ift Mar. 3)a§ fic für geroö^nlcd^ aber ,,aIIeS" 
' Bemeifen, ift eBenfo flar. @§ märe alfo barauf angefommen, bafe 
©d^Iaf feine ,,Befonberen Umftänbe" Bemiefen l^dtte. fieiber l^at er 
grabe l^ierauf, mie eS fd^eint, feinen SBertl^ gelegt. 

,,§oIg ^at alfo, mie aus ber non Dr. ©troBI jitlerten SSriefftelle 
erfti^tlid^, felBft jene STOeinung üBer unfere bamalige Sufammenarbeit." 
(S)u matft — mir fprad&en oft barüber — baS SBeiB, id& ber SKann.) 
,,3d& l&atte, als id^ ben®rief bamals empfing, nid&tSgetl^an, fie rid^tig gu 
ftellen. SBeS^alB nid^t? 3d^ fann bafür an biefer ©teile nid^t aDe unb 
bie feinften ®rünbe anffil^ren. ©S mdre etmaS für ^fgd&ologen. 3)aS 
gro^e ^uBIihim aBer l^at menig Salent gur ,?ßfgd^oIogie'. ^ür baS 
mag eS genügen, menn id& l^ier fage: id^ mod&te eS mmmat nid^t." 

ffiiefeS ©afegefüge ift ein SriDantfd^mud^. Sebe SBenbung in 
il^m ein Sumel! 3d& felBft l^aBe „jene SReinung" üBer unfre ba« 
malige 3wfß"^^i^c"ö^6eit alfo gel^abt. 2)aS ftel^t feft; baran rüttelt 
©d^Iaf nod^ ^eute nid^t. Unb id; l^atte il^m biefe SKeinung bamalS 
nid^t Bios „mitgetl^eilt", fonbem: id^ l^atte fie il^m gu einem Be^^ 
ftimmten S^ed mitgetl^eilt. Sidmlid^: um il^n gu einer litterarifd&en 
©l^renerMdnmg gu oeranlaffen, bie er mir einfad& fd^ulbete, nad&bem 
man öffentlid^ mit ber 4)gpot]^efe oorgerüdft mar, er, ©d&Iaf, l^dtte 
an ber „©igenart" unfrer arbeiten „oiel größeren Sintl^eil" gel^aBt 
als id&. Unb gmar l^atte id^ fpegieH gu biefer „Sigenart" in meinem 
©riefe fel^r beutlid^ BemetA: „SEBenn üBerl^pt gu @tmaS, fo glauBe 



33 



id^ gerabe ju bcr ©igcnart unfrcr ©ad^cn bcn cinfadö aus^ 
f(5raflöeBcnbcn Sl^eil öcliefert ju l^abcn". S)icfc ,,ä)?cmun8" Bc^ 
flätigte mir benti au(5 @4)laf, bie e^rencrfl&rung — ©d^Iaf mug 
fie nod^ unter [cincti papieren l^abcn — ging ah, unb l^cutc, jel^n 
Sa^re fpdter, nad^bem er ingmifd^en plöfelid^ ba^ ©egent^cU Bes= 
l^auptet f)at, ooltigirt ©d^Iaf üBer aUe^ ba^ l^inroeg, inbem er mit 
ter unfd;ulbigften aWiene oon ber SBelt gu ?ßapier Bringt: „3d^ 
i^atte, aU id^ ben SBrief bamal§ empfing, nid&tö getl^an, fie rid^tig 
3U ftellen. SBe^^alB nid&t? 3d& fann bafür an biefer ©teile nid&t 
aUe unb bie feinften ©rönbe anführen. @§ märe etmad für ^ßfgd^os! 
logen. SDa§ grofee ?ßuBIifum aber f)at menig Talent jur My^o^ 
logie'. 5ür ba0 mag e§ genügen, menn id^ l^ier fage: id& modelte 
e§ nunmal nid^t." 3d^ mod^te e§ nunmal nid&t! SBei^t eud& bie 
^öpfe ah, aber id^ mod^te e0 nunmal nid^t! 3d& fürd^te, bai fi^l 
biefeö „grofee ^ßublifum", ba0 „gur ^fpd&ologie" fo menig ^^Salent" 
l^at, nid^t pnben mirb. @anj abgefel^n banon, ba^ ber „9Weinung§s 
äuötaufd^" im „fiitterarifd&cn ©d^o", ber fid^ lebiglidp an J^ad^Ieutc 
menbet, gu einem fold^en ^ublifum bod^ mol^l faum ber redete 
SBeg mar ... 

©d^Iaf l^atte, aU er meinen S3rief bamal§ empfing, nitjt nur 
„nid^i§ getl^an, um il^n rid^tig ju fteHen", wa^ i^m fd&mer gefallen 
märe, fonbem : er l^at fogar alleg getl^an, um xf)n in jeber SBeife 
gu Befräftigen! Dber fonnte er biefe§ nod& ftärfer t^un, afö baburd^, 
bafe er mir in einem fpoteren SSriefe, mie id^ in meiner Sufunftd* 
ermiberung Bereits anfül^rte, auöbrüdflid^ geftanb: er märe auf 
meine SluSeinanberfefeung beSl^alB nid^t „auSfül^rlid^er" eingegangen, 
meit i^r „2:on" i^n „beriefet" l^abe, ba er an^ i§m l^crauSgu^ören 
geglaubt, e§ fei meine SKeinung gemefen, er, ©d&Iaf, fei „fo l^alB 
unb l^alb mit für bie 3)umm]^eiten be§ Ä. . . üerantmoriIi(5"? 
SBer, um einen fold&en ©aurifanfar^SBiberfprud^ aufguflären, nid&t 
gleid^ „aUe unb bie feinften ©rünbe" anfül^ren fann, follte, menn 
fid^ fein Singriff bamit gegen bie litferarifd^e ©l^re eines anberen 
rilltet, menigftenS einige unb bie gröBften ©rünbe anfül^ren. @S 
mirft begoutirenb, einen 9Kenfd&en ftatt beffen pd^ hinter eine leere 
SRiefefc^epl^rafe üerfried&en gu fe^n. 

„Sd^ l^atte bamals gubem ben ^opf gu noll mit anberen ©ingen. 
9?un, unb im SBinter beSfelBen Sal^reS, in bem id^ jenen ®rief nad^ 
SKagbeburg Belam, Brad^ meine Sleroenfrife aM'^. 

Äud^ biefer „Äopf gu voU mit anberen 3)ingen" genügt 

3 



34 



*Mdb 



no(5 nid&t. Slud^ id^ ^äbe jefet ben Äopf ,,inü anbem 3)ingcn" 
DoD unb muB tni($ bod^ l^infteHen, um in btcfer SiuSeinanbcrs 
re($nung, toie fie gottsiämmcrlid^cr no(5 nie prooojirt roorben 
ift, meinen SRann ju ftel^n! Unterfd^icb ber 2;emperamente; 
mirb man einmerfen; mir fönnen nid^t alle ©d^mertpfdöe fein, 
e§ mn^ aud& SKoHuSfen geben, ©anj red&t. ©iefen Unter[d&ieb 
leugnen gu motten, bin gerabe i^) ber fiepte. ©oHenbS fieuJc 
unb in biefer Situation ©d&Iaf gegenüber! 9htr erflftrl biefer 
Unterfd&ieb nod^ lange nid&t, marum ©d&Iaf benn meine „äReinung" 
nid^t fd^on frül^er „rid^tig gefteHt" l^atte. 3n unfern ©efprdd^en 
— jene SrieffteQe oon mir Bemeift ba§ — l^atte id^ i^m biefe 
„SReinung" fd&on x mal geäuBerl unb bamals l^atte ©d^laf ben 
Äopf nid^t „JU ooll mit anbem 3)ingen" gel^abt! S)amal§ l^atte 
er gegen meinen ©ergleid^ nie aud^ nur i>a^ ©eringfte eingumenben 
gel^abt unb l^eute erbittert er il^n berartig, ba§ er erllftrt, biefer SSergleid^ 
grenje „nac^gerabe nun fd&on an Unfug!" Unb eingig, um biefen 
SJergleid^ enblid^ an^ ber SBelt gu fd^affen, meil er il^n „in einer 
rid^tigen ©d&afeung feiner ^robuftion mcl^r mie einmal beeintrdd^tigt" 
l^ätte, he^anipkt ©d^Iaf jefet, mit feinen „©loffen" oom Seber ge:: 
gogen gu l^aben. 

©d^laf begreift gamid^t, mie id& feine „JluSfö^rungen", bie 
bod& „lebiglid^ eine obieftioe Darlegung ber 3:]^atfad^en" (!) gegeben 
l^&tten, ate einen „perfönlid^cn Singriff" l^dtte anfeilen lönnen. 

©oHte ©d^Iaf midlid^ fd&on fo betradfirt fein, bafe er pd^ ber 
©d^mere feiner „obieftioen Darlegung" nid^t mel^r bemüht mar? 

5Rein! @§ mare i§m nur um ben „litterarifd^en Unfug" jenes 
„SSergleid^S" gu t^un gemefen, gu bem „mir ja nun allerbingS mol^I, 
aus meldten ©runben aud^ immer, unfrerfeitS felbft SSeranlaffung 
gegeben". 

©iefeS „aus meldten ©rfinben aud& immer" ift meifter^aft! 
Sei mir l^atten biefe ©rilnbe barin beftanben, ba^ id^ ber SKeinung 
gemefen mar, biefer SSergleid^ l^dtte bem ©ad^oerl^alt entfprod^en. 
Unb bei ©d^laf? @r l^at eine Äntmort l^ierauf nid&t finben lönnen. 

V. 

S)er gange Äampf ©d^IafS gegen mic^ l^dtte für jeben gerns^ 
ftel^enben ein Sldtl^fel bleiben muffen, menn id^ gu biefem SRät^fel 
in meiner @($rift nid^t bie Äuflöfung gegeben l^dtte. 3)a§ biefe 



äM^UMMi^^i^M^ta 



^5 



atuflöfung eine fo traurige war, trifft ni(§t mi(5, fonbcm bic 
,,2)ingc". 3<5 l^atte mi(5 nie gu i^rer SKittl^cilung üerftanben, roenn 
biefe SKitt^cilung ni(St gugleic^ grabe in ©d^lafs eigenem Sntereffe 
gelegen l^atte. ^^ \d)xxeb au§brü(fli(§: „^k enblid^e Sefanntgabe 
oon ©dölaf§ S^^ft^"'^/ ^^^ ^^ ^i<5t langer jurudf^alten burftc, ift ju« 
glei(§ i)a^ eingige SKittel, um Schlaf gegen il^n felbft ju üert^eibigen." 

Wle^, wa^ ©d^Iaf l^ierauf gu bemerken roeife, lautet: 

^,Sluf ba^, maö |)olg fid^ üon meiner ,®eifte§Iranfl^eit' ju 
Slufee mad^t, einjuge^en, erlaffe id^ mir felbftüerftanblid^. 2)a0 urtl^eilt 
fid^ felbft." 

3d^ unterftreid&e alfo alle§, maS id^ über biefe ©eifteSfranfl^eit, 
bie id^ nid^t in OänfefüBd^en fefee, an jener ©tette gefd^rieben l^abe, 
unb mieberl^ole: 

9iid&t mir l^abe id^ t)on biefer ©eifteöfranfl^eit etwa^ „ju 
9iufee gemad^t", fonbern il^m, ©d^Iaf felbft! S)a§ einjige Sntereffc, 
baS babei auf mid& entfallen mar, ift ein DoHftanbig nebenfdd^Iid^eö 
gemefen unb f)atte au^fd^liefelid^ barin bcftanbcn, ba^, wie xä) 
l^erüorf eierte, e§ mir ol^ne biefe ®eifle§fran!^eit ein „peinigenbeS 
©efül^l" gemefen märe, „an einen SWenfd^en ^a^ve lang mein SefteS 
üerfd&menbet ju l^aben, t)on bem man mir üorl^alten bürftc, er fei 
bann fpöter über mid& l^ergeftütjt an^ bem ^interl^alt mie ber 
gemeinfte S3ufd&Kepper." S)enn baß fid& biefeö fo üerl^dlt, baß ©d&laf§ 
©arfteHung gegen mid& ben SBormutf ber gerabegu erbdrmlid^ften 
litterarifdpen ^od^ftapelei crl^ebt, brandet üon mir bod^ mol^I laum 
nod& erft bemiefen ju merben! 

©d^on nad^ jenem erften ©d^laffd^en ßwifiinft^^rtifcl ;,SBarum 
id^ mein Ie^te§ ®rama gerrife" l^atte id^ mid^ fo — in einem ?ßriüat:= 
briefe — äußern bürfen: 3)a§ 9?efultat ber ©d&Iaffd^en SDarfteHung 
fei ein fo mentg miBguoerftel^enbe^, ba^ id& meinte, eö muffe für 
jeben Unbetl^eiligten Mar fein: id^ ptte mid& aufgebläht unb auf:s 
gepuftet, id^ ptte mir ein Slir gegeben, ba^ mir nidjt gufam, ber 
eigentlid&e, ber „Initiator" (!) fei ©c^Iaf gemefen, unb nur 
baburd^, ba§ id&, ber 3"^^^fl' wiid& bem Siiefen an bie Sftodffd&öfee 
gel^angt — ein Slnl^dngfel, ba§ biefer gutmütl^ig genug gemefen 
auf feinem SBeg in bie Unfterblid&feit faft ein gangeö Sö^rjel^nt 
lang gu tragen — l)atk id^, bie ©efunbdrnatur, mid^ in ben SCugen 
ber SBcIt gu einer gemiffen epl^emeren, fagen mir Sebeutung l^inauf*: 
gefd&minbelt, bie aber natürlid^ nun, mo bem fo fd^mdl^Iid^ Wtx^^ 
^ brandeten enbüd^ bic ©ebulb geriffen, il^r t)erbiente§ ®nbe mit 

3* 



' 36 —————— ——^^ 

©d^rccfcn gcfunbcn l^ätte. S)iefc meine Bereits bamalige ©eutung 
beS ©d^Iaffd^en SSorgel^enS ftimmt berartig no(5 l^eute, ba^ ic|i i^r 
ni($t8 l^itiäugufefeen ^dtte. 

3(5 tt>äre gegen @(§Iaf§ nad^träglid&e Scl^auptungen — abge^ 
fel^n natürlich baüon, ba^ fie aHerbingS eben immer nid&tS weiter aU 
Bios aSel^auptungen geblieben mären — ooUftdnbig mad^tloS gemefen, 
menn id& nid^t burd& 3iiföQ F^^ Sriefe gehabt l^ötte. ©ag id& fte 
l^atte, f(|eint ©d&laf l^eute fdpmcrjlid^ gu fein, benn er fommt mieber* 
f)OÜ barauf gurücf. 3« feiner Srofd^üre fogar bnrd^ ©pcrrbrudf. 
3n feinem ©(JosSlrtifel ftanb: 

,,Slrno §ol3 l^at fi($ t)or einigen Salären feine Äorrefponbenj 
oon mir gurüdferbeten — meine ^at er mir auf mein ?lnfud^en l^in 
nid&t gurücf gegeben — immerl^in: id& l^abe no($ fo ein l^alb §unbert 
aSriefe unb Äfarten üon il^m, bie iiS in einer ©(Jublabe üergeffen 
l^atte: an^ benen lie^e fi(5 ja mol^I aud^ alle§ möglid^e bebugieren." 

©d&abe, ba^ ©d&Iaf biefeS Äunftftüdf nid&t oerfud^t l^at. 3d^ 
märe neugierig gemefcn, mie er mit il^m fertig gemorben märe. 

3)er aSemeggrunb, auS bem id& nad^ ©d^IafS geiftiger (Srfranfung 4 

meine Äorrefponbeng oon il^m ,,gurödferbeten" l^atte, mar ein fel^r 
einfad^er gemefen : id& l^atte nid&t gemoDt, ba^ meine Sriefe mäl^renb 
feiner pupgen, oft SKonate langen 8lufentl^alte in aüerl^anb Än^s 
ftalten, ©anatorien ac. unter feine S^amilie gerietl^en. 

Um aber felbft 3)iefeS nid&t unbelegt gu laffen, ful^re id& fofort 
nad^ftel^enbe ©teile an. ©ie flammt a\i§ einem ©riefe, ben id^ an 
©d^Iaf fd&on im ^af)xe 1892 gerid^tet l^atte: „©abei fäHt mir ein: 
märe e§ nid^t beffer, ©u oerbrennteft meine ©riefe immer? 3d& 
fül^Ie mid& nid^t angenel^m berül^rt bei btm ©cbanfen, ba^ fie jebem { 

j^^beliebigen gur fiefture freiftel^n. Unb baS tl^un fie — bei ©einen 
®emo]^n|eiten. @§ ejiftirt üieHeid^t feine S^ih t)on mir an ©id^, 
bie bie STOagbeburger pd^ftmaJ^rfd^einlid^ nid^t auömenbig fönnen. 
äRir fam baS neulid^ erfd^redfenb beutlid^ ! ! ?lIfo barf id& ©id^ um 
bicfe iebeSmalige ,Siebc' bitten ? @S märe mir fd^merglid^, menn ©u 
fie mir abfd&Iügft." 

©d^Iaf l^atte fie mir abgefd&Iagen unb baS „al^nte'' id^. Unb 
gmar mar mir biefeS bann um fo unangenel^mer, atö id& fpäter 
beutlid^ fül^ße: in ber Änfd^auung biefer (Jamilie l^aft bu belt 
„©ol^n", roa^ man fo nennt „auf bem ©emiffen". ©u ^a\t x^n 
aus feiner Äarri&re geriffen unb bift nun ,,fd&ulb" baran, ba§ er 
geiftcSfranf ift. @8 finb mir nad^ biefer ©eite mieber^olt Änbeutungen 



gemad^t loorbcn, bie an mein tont comprendre bic fo gictnlid^ 
ftdriftcn Änforbcruiiflcn fteCtcn. 

©(§laf begriff mid& bamalS üolöommcn unb fanbtc mir 
meine Sriefe ol^ne SBeiterc§. ^dtte er mid^ bamals mifener- 
ftanben, ja l^dtte er mid^ bamafö überl^aupt and^ nur mife^ 
nerftel^en lönnen, fo würbe er, wie f elBftüerftänblic^ , fofort einen 
Su^taufd^ Derlanflt l^aben. Stuf bie[en erl^ob @d^Iaf aber erft 8[n^ 
fpru^i; nad^bem fid^ fein SBal^n länöft geflen mid^ perf5nlid& Qe^ 
rid^tet ^otte — baburd^, ba§ er pdj non mir burd^ ;,aKentaI:s@U9geftion" 
;,telepat5ifd&" oerfolgt glaubte. SBie er in feinen SBriefen bur(§blidfen 
licB, weil id^ mid^ mit biefem fatanifd^en 3WittcI 'non feiner mic^ 
fo üBtrragenben ;,a3ebeutung" befreien moHte. Unb ba'Jonnte id& 
il^m benn feine ©riefe felBftnerftanblid^ nid&t mel^r i^crgeben! SDenn 
non jenem 3^ttpii^ft ^6 mu^te id^: biefcr gteunb, bem S)u mel^r ge^: 
mefen bift, als je ein anbrer bi§ ba^in, 'mirb, grabe meil bie§ 
fo geroefen, burd& ein bunfleS SSerl^dngniS, über t>a^ er nid^t $err 
iftf Kfet gegen SDid^ gebrangt merben unb ber Sag mirb uielleid^t 
nid&t ausbleiben, an bem S)u ©id^ öffentlid^ gegen il^n mirft jur 
SBcl^re fefeen muffen. 

S)iefer Sag ift ^ente ba. 

Siid^tö ift gmifd^en uns tjorgefatten, leine perfönlid^e ÄuSein^ 
anberfefeung, feine ©nmifc^ung eines ©ritten — alleS ift genau, 
mie eS fd^on nor fo unb fo niel ^a^xen gemefen. Aber jener 
SBal^n ift unterbeffen gemad&fen, bie ?ßerfpe!lit)en in jenem $im l^aben 
ficö immer mel^r oerfd&oben unb fo ^at fid^ benn biefer ,,lleberfall 
im SBilbbabe" leiber mit jener 9laturgefefelid&leit ereignen muffen, 
bie fid& in einem i^aUe, mie biefem, oieüeid&t beflagen, in feinem 
aber aus ber SBelt fd^affen lö^t. Unb maS id^, ebenfo mie biefe 
ganje Äataftropl^e, oorauSgefel^n, ift eingetroffen: ©d^lafs ©riefe 
bilben l^eute ein ©emeiSmaterial oon ©d^IafS eigener §anb, gegen 
baS jefet feine „®Ioffen", mie er fie nennt, ^nid&ts mel^r auSrid^ten 
fdnnen .... 

@id^ jur SBel^r fefeen gu muffen gegen einen ©eifteSfranf en ! 
3iod^ bagu, menn biefer ber befte g^eunb mar! 3<5 glaube nid^t, 
ba^ es niel auf ber SBelt giebt, maS trauriger ift. @S l^atte 
fd^on mal an einem §aar gel^angen, ba^ id^ gegmungen gemefen 
märe, biefeS Sd^Iaf gegenüber, nid^t bloS, mie je^t, pf^d&ifd^ ju 
tl^un, fonbem bireft p§9ftfd&! SBir — ein g^eunb oon mir unb 
id5 — l^atten Sage unb 9lftd&te lang, bereits länger als eine 9Bod&e, 



bcn Äranfcn rodl^rcnb einer Ärife Bewad^t unb mein Sßitpfleger, 
total erf(§öpft; war auf einen Sugcnblidf in§ 5^^i^ gegangen. 2)a 
ftieg in ®(§Iaf plöfelitj bie ^\>ee auf, er wäre „®ott:'9Sater" unb 
id^ bcr ,,8lnti:sS^rift" unb er muffe mid& „rid^ten". Sangfam, mit 
gefrümmten 5i"Ö^^/ ^^^ Äugen au^ n)ad^0gelbem ©efic^t ftier in 
meine — fo Begann er bie ^aQi natj mir um einen großen Zx\^. 
^d), auf iebe feiner SBemegungen gefpannt, gleitj langfam um biefen 
Sifd^ rücfmdrtö; mdl^renb ni(f)t§ lautbar mürbe, als ba^ ab unb ju 
unter uns bie SDielen ftiadten. SDaju, felbft nod^ in biefem ?lugen:= 
blidf in mir, fc^arf ba^ Semufetfein ber Ummelt : burd^S J^enfter bie 
SBinterfonneunb baSSd^attenfpiel einer riefigen SBuclie in unfern fd^auer^ 
lid^en „©re^fater"! 3(^ mar ftets fompalter al§ ©d^Iaf unb brandete 
alfo nid^t Beforgt ju fein. SlBer mir graute vor bem „SKoment" unb 
jum erften SKal in meinem SeBen fpürte id^ beutlid^: ©eine Äopfl^aut ift 
mie @iS, beine §aare ftel^en jefet ju Serge! S)ie Sagb enbete, ba^ 
id^ mid& langfam, immer rüdEmärtS, nor bem mir x^olQtnbm 
nad^ ber Zfjüx jurüdtjog, mit einem Safe biefe aufriß unb 
l^inter mir fofort ben ©d&lüffel rumbrel^te. 3n bemfelBen Singen^ 
Blidt fam ber g^eunb an^ bem ©arten, unb id^ fonnte il^m baS 
©efd^el^ene Berid^ten. 3)a ber ^ame biefeS greunbeS nid^tS jur 
©ac^e tl^ut, erfpare id^ mir ^i^^ fßine ÄngaBe. 

8[uf feinen ^aU fann id^ fagen, ba^ biefer pfgd^ifd^e Äampf 
l^eute mir meniger SBibermillen Bereitet, als mir jener p^pfifcfie 
Bereitet l^otte, bem id& bamals nod& mit fo ftiapper Siotl^ entronnen. 
S®aS jener an Sntenfitdt norauS gel^aBt l^dtte, erfefet biefer burd^ 
$uBIiIum unb angenel^me :Sdnge. 

31^m aus bem SBege Biegen fonnte id^ nid^t, meil id^, mie 
ftetS BiSl^er, fo aud^ ^kx, nid^t für meine ^erfon einjuftel^en 
j^aBe — bie ber SBelt noMommen gleid^gültig fein fann, mie 
bie SBelt eS il^r umgefel^rt ift -— fonbern für meine ©ad^e. 3^5 flcl^e 
jefet ganj allein mit i^r, allein aud& nad^ SUi^en, unb merbe fort^^ 
fal^ren, fie rein ju l^alten oor jebem SBifd&imafd^i. 3<5 merbe nid^t 
bulben, baß man i6re SiuSgangSpunlte nermifd&t, nod^ jujulaffen, ba^ 
man il^re 3^^!^ üerpubbelt. Unb biefeS SBifd^imafd&i, biefe SBer* 
mifd^ung unb SSerpubbelung mürbe eintreten, unb fei'S aud& nur 
oorüBergel^enb, menn id& bie ^rdtenfion ©d^lafs auf bie Don i^m 
fo Benannte „3nitiator"5fd&aft je^t nid^t jurüdtmiefe. S)«nn mürbe 
es l^eifeen, biefe „Slid^tung" l^at ftd& felBft aufgegeBen, i^r eigener 
Ur^eBer „beSaoouirt" fie ja — Stimmen barüBer finb Bereits laut 



4 



geroorben — unb Arno ^olg^ bicfer ,;SDoftrindr", ber Bei ber 
ganjcn ®cfd&ic|itc, wie eS fid6 icfet l^erauSacftcHt ^cd, nur „Scglcit:^ 
crfd^cinung^ gerocfen ift, fann feinem eJ^emaligen „fjül^rer"' Bios 
nid^t me^x ,,foIßen". 

9ia($ ben ;,©oiiaIariftofraten", fd^rieB SKajimilian färben: 
„®iner nur ift aufredet gcBIieBen, @mer, bem eS nid^t um 
frül^en ©rfolg ju tl^un war, fonbem um ben Sieg eines fd&raer 
erfampften unb unter Dualen }ärtli(§ unb treu gel^egten ©lauBenS: 
$err Arno $oI$!" 

3($ l^offe, man n)irb äl^nlid^ ABer mid^ aud^ nod^ nad^ breigig 
3al^ren fc^reiBen, unb bafe bie8 bann für meinen ;,@IauBen" t)on 
um fo größerer SemeiSfraft fein mirb, als ja bann injmifd^en langft 
feftftel^n wirb: id^ l^atte biefen ,,®IauBen", unb jroar aud^ grabe 
in feinem (Sntfd&eibenben, nid^t irgenb einem anbem gu oerbanlen 
gc^aBt, bem id^ Blinb gefolgt mar, fonbem mir felBft! 

VI. 

SBenn ©d&Iaf oor ber Siaioetdt nid^t jurftriffd^redtt, er fo^roenig 
mie irgenb ein anberer fönne ^^bafür, menn Arno ^olg fid^ im 
Saufe feiner litterarifd&en (Sntmidflung tl^eoretifd^ unb probuftio in 
fo mand^e ©adtgaffe ©erlaufen l^at, unb menn er fid^ unb anbem 
baS aBfolut nid^t gugeBcn mW, fo fann id^ barauf nur ermibem: 
es bürfte @d&laf trofe feines Sd&ilberungSoermögenS fd^mer^faQen, gu 
Befd^reiBen, mo biefe ©adfgaffen gelegen ^aBen unb mie fie ausfallen! 

SKeint er mit einer oon biefen ©adtgaffen g.^S. meine ,,9leD0:: 
lution ber figrif", fo l^atte er mir frül^er mal, gang im Anfang, 
gefd&rieBen: ,,UnBebingt ift mit biefer gorm baS Äüerintimfte t)on 
innen nad& aufem unb oon aufeen nad& innen gu geben unb in ber 
einfad^ften, fd^lid^teften SBeife. ©lüdfauf für nod^ red^t oiele batjon!" 
aber allerbingS: baS mar Bereits 1892 gemefen-;unb feine ^anf^ 
l^eit mar bamals noc^ nic^t gum SuSBmc^ gefommen« 

©ieBen So^re fp&ter, in ber „SBicner Siunbfd^au", bepregirte 
©d^laf unb nannte biefe gorm baS ?ßrobuct eines „nörgclnben ?ßebans 
tiSmuS"(!). @S fönne „unmöglid^ barauf anfommen", meber „ben 
Sßeim gu Befeitigcn", nod^ „bic alten SR^gtl^men burd^ einen neuen 
unerl^örten, nod^ nie bagemefenen unb anernatürlid^ften 5Jiormal' 
SR^i)C^muS"; eine „ftarfe ?ßerfönlid^feit". fönne ^j^ben , SlugenBlidf 
bartl^un, ia^ i^xe SBirfungSfraft nod^ lange nid^t erfd^öpft unb in 
gemiffem ©inne unerfd^öpfBar" fei. 



©icfcr ,,ncuc unerl^öTte, no(§ nie bagcipcfcnc unb aUcmotärlid&ftc 
9iormaI»9l59t]^muö" — afö ob id& je einen foI(§en, ober au(!^ nur a^n:= 
lid^en fleprebiflt l^alte! — ift non allen Pfeilen, bie mir bamals oor 
bie (Jü^e fielen, bcr nergifletfte ßeraefen. 3$ antwortete nid^t, weit 
i($ e8 ni($t in meinem @ef(§macf l^ielt, über ©d^Iaf, na(§ allem, 
maS l^inter uns lag, an^ nur eine eingige 3^1^^ 3^^ fd^reiben; c§ 
fei benn in notl^gebrungener SSert^eibigung gegen Verbreitungen 
Dritter, ober in SBal^rung feiner gleid^en Sntereffen mit mir. ?luf 
leben ^aUe f(§ien mir: fpegieH ©d^Iaf mit feinen betrcffenben 
^rjeugniffen l^atte fid^ al§ jene „ftarfe ^erfönlid&feit" ni($t ermiefen. 
Smmerl^in mirfte fein (Jreunbfd&aftdftüdf poft feftum ftad genug, um 
einen Äritifer bamals fd^rciben ju laffen: 

„©d^drfer fann man bie ^olj'fc^ß Il^eorie mol^l laum oer^ 
urt^eilen, wie e8 l^ier ©d&Iaf tl^ut, ber bie ^olg'fd&e Sed^nif mit 
am genaueren fennt, unb fie fojufagen erft am eigenen fieibc l^at 
üBerminben muffen." 

Sebe SSerurtl^eilung irgenb einer Il^eorie ift gleid&gültig, menn 
bie ©erurtl^eilung nid^t burd^ ©rfinbe geflüfet mirb. ?)ie ©runbe 
aber, bie ©d^Iaf l^ier für fold&e ausgab, maren feine, ©onbem 
mieber BIo8 Sel^auptungen. SDag gerabe eine „ftarfe" ^erffinlid^^ 
feit burd^ SReim unb SR^ptl^muS l^eutc Be^inbert mirb, Bilbete ja 
meine Sl^efe! 9iur ein SDenftauBer l^ätte fie bamate für miberlegt 
l^aßen fönnen, inbem er fal^, ba^ man fie mir jurüdtgab. S^beffen: 
mit ©enftauBen ift nid^t }u redeten. 2Rit ©inmaleinSlofen Idfet fid& 
nid^t üBer Sntcgralred^nung biSputiren. ^n feinem t^aU ftimmt: 
meber ba§ ©d^Iaf meine Betreffenbe Sed^nif „mit am genauften" 
gefannt l^at, nod^ ia^ er fie „fogufagen erft am eigenen fieiBe l^at 
üBerminben muffen". 8[fö id& jene led&nif ausbaute, lag bie gu- 
fammenarBeit mit ©d^Iaf Bereits l^inter mir, unb über ben ©d^Iaf fc^en 
©ebid^tbanb „^eübunfel" (1899), ben einzigen, ber bisher oon il^m 
erfd^ienen ift, fd&ricB id& Bereits im„9Keger": biefe ©ebid^te „untere 
fd^ciben fid^ il^rem formalen ©efammtd^arafter nad^ in nid^tS oon 
BelieBig anbem". Sie Bilben bie üblid^e SKufterfarte oon aDen 
möglid^en (ginflüffen unb in ber (SntmidEIung unferer Sgrif mürbe 
aud^ nid^t ein Slatt fel^Ien, menn ©d&Iaf feinen fflanb nie ebirt 
i^ütte. ©d^Iaf als Sprifer in biefem ©inne fommt gamid^t in 
93etrad^t! 

JttS anbre „©adtgaffe" — benn bie, in bie id^ il^n mit bem 
„neubeutfd&en naturaliftif(§cn" S)rama gefül^rt l^aBc, bürfte ©d^laf 



bo(5 Tüo^l fautn meinen — fann ftd^ in feiner ?ßl^antafie nur nod^ 
©ins malen: mein Sud^ ,,3)ie Äunff . SBenigftenS l^at er in 
feiner Srofd&üre auSbrudflid^ erfldrt, eS bort „xoz\tex nid^t fritifiren" 
ju wollen. @r barf fi(5 baför banfbar fein. @o fe^r i(§ il^m 
biefeS Su($ als meinem bamaligen Äamcraben aud^ „gemibmet" 
l^abe, fo menig - mie fi^i bieS mel^r unb mel^r l^erauSflellte — f)at er 
e§ je oerftanben! SDa^ ©d^Iaf mir biefe SBibmung mit feinem „3n 
©ingöba" (1892) bann freunbfd&aftlid&ft ücrgolten, mare laum nöt^ig, 
l^ier ju ermal^nen, menn er nid^t in ber jmeiten Ausgabe 
(1900) biefe Uebereilung rudtgangig unb bie SBibmung mieber ge^ 
ftrid^en l^dtte. 3d& badete bamate an baS gleid^ tragifd^e Sor^ 
fonnenaufgangSunglüdt unb Idd^elte. Seiben Sudlern i^atte id^ fo 
na^e geftanben, ba^ id& pe fogar mit il^ren liteln ^^tte taufen 
bürfen, unb bann^ o§ne i>a^ id^ feitbem aud^ nur ben Keinen Ringer 
gerül^rt l^atte, mar id^ ber ®^re biefer ?ßat^enfd^aften mieber üer* 
luftig gegangen. ?ßed&! — 

S)od^^ um an^ i>em ©d^crg, bem geflügelten, mieber auf ben 
©ruft, ben erl^abenen, ju fommen: 

©d^laf, trofe att feines t)on i^m felBft nun fd&on fo mieberl^olt in 
ben SSorbergrunb gerüdften ,,?ßfgd&ologen"t]^umö, l^at mid^ in ©em, maS 
id^ mir als Aufgabe gefefet l^atte, unb beffen ©oQcnbung, ober bod^ 
menigftenS beffen SBettergeftaltung meine SebenSarbeit bleiben mirb, nie 
begriffen! @r fa&te nid^t, ba^, mie alles, fo aud& bie Äunft einem 
5Jiaturgefefe untermorfen fei, unb nun fd^on ooUcnbS nid^t, ba§ gar id^ 
eS gemefen, ber biefeS „SRaturgefefe" fage unb fd^reibe „entbedft" l^aben 
fönnte. @r fal^ unb fpürte, bafe baS, maS id^ il^m practifd^ unb 
im ©njelnen leierte, „gut" unb \\)m oon atterunmittelbarftem 
9iufeen mar; aber fobalb baS Soncrcte aufhörte concret ju bleiben, 
reid&te fein IgnteHect nid^t mel^r, bem bie genögenbe ?lbftraftionSfraft 
mangelte, unb ©d^laf fa^ als „graue Sil^eorie" an^ maS bod& 
be facto nid^tS anberS, als ber golbne fiebenSbaum in 
nuce mar. 

greilid^ ! 3^ Anfang mar felbft l^ierfiir nod^ etmaS mic ein ©efül^l 
in i^m gemefen. 1889 l^atte er nod[) gefd^rieben: „SBaS unferc 
fieute l^ier in STOagbeburg anbetrifft, fo l^aben fie feine blaffe 
ai^nung t)on bem, maS ^olj mirflid^ ©ro^eS unb Originelles ge= 
leiftet l^at. ©arfiber gel^n fie l^inmeg, als märe eS nid^tS." ®e^ 
nau mie ©d^laf biefeS l^eute felbft tl^ut, nad&bem er in ber 
3n)ifd^en3eit von btefem „®ro§en unb Originellen" baS profitirt 



^at, roa^ bavon für cittc fflcgabutifl loic bic feine überl^aupt 
proptirbar geroefen. 

?Hs „Sl^eoretifer" i^äüe id^ „gut" gel^abt, üon einer „ejacten 
JRcprobuction ber SBirKid^feit" ju fprcd^en! 34) ^^^^ oon„ejacter 
9?eprobuftion ber SBirflid^Ieit" nie gefprod[)en, fonbem nur ton^ 
ftotiert, bafe bic SRegirung biefer „ejaftcn SReprobuftion ber SBir^ 
lid^feit" eines ber Beiben ©runbbogmen jener bur(5 Qola von 
Zaine übernommenen „3teft§etif" ipare. Unb biefe atefftetil be^ 
än)cifelte id^. 2)ann mar i(5 an bie Segung eines neuen eigenen 
gunbamentS gegangen unb ^alte auf biefem, poptiü, nur no$ mit 
Segriffen operirt, bie fid& au^ ber SReti^obologie ber mobcmen 
SRaturmiffenfd^aften refrutirten. Unb in biefer mar t)on einer 
„ejacten SÄeprobuction ber SBirllid^feit" nid^ts tjorgefommen. ©iefe 
SBenbnng, für bie alfo lebiglid^ S^^^ üerantmortlid^ ju mad^en ifl, 
ober menn man miß, nod^ genauer, Saine, fd^eint ©d^laf bamate 
berartig geblenbet ju l^aben, ba^ fie il^n felbft l^eute nod^ tjermirrt: 

„®in red&t fennäeid^nenber Segriff für einen Sed^nifer unb fjotma^ 
liften, beffen Sntereffe oon jjel^er nur oon ber Äufeenfeite ber 3)inge 
in Slnfprud^ genommen mar, unb ber nie ein red^teS ®efül^l unb 
aSerftftnbniS bafür l^atte, bafe aße Äunft, befonberS alle SDid&Üunft, 
in erfter Sinic aus einem ftarlen, an ©onflicten reid^en innerlid^en 
©rieben unb ©urd^Ieben l^erauSgeboren mirb; ba& aß' il^re befte 
Äraft unb ©uggeftibilitöt erft aus il^m entfpringt!" 

SBeld^e^eftigfeit! SBeld^ ein nad^träglid&er ©d&maQ oon mittet 
mäfeigften SBorten bloS biefer einen fetten ©emeinpläpd^feit megen ! 
Unb nod^ baau gerid^tet gegen mid&, oon bem Schlaf alfo bamit 
bel^auptet, id& mdre gegen biefe felbftoerflftnblid^e SBorauSfefeung 
aller SBorauSfefeungen oon jel^er - gefüi^ls^ unb oerftanbniSloS ge- 
mefen! gd^ fürd^te, biefe erregten 3^il^^ merben für ©d^Iaf eins 
mal bßfe S>ofumente abgeben. 

,,@elbft S^la, trofe aü feinem SWaterialiSmuS unb aü feinen 
miffenfd^aftlid&en ®eberben/'(§ermann©a]^r) „l^at aus biefem innerflen 
fiebenSjentrum aller Äunft gefd^affen, unb es tjerlei^t i()m erft ^ßatl^os 
nnb ©ebeutung. ^olj" (biefer SDummfopf) „l^atte im ®runbe nid^ts 
oermod&t, als fid^ aus einem fei^r fleißigen ©tubium ber 3oIaifd&en 
t^eoretifi^en ©d&riften unb ber SBerle beS neueren inteniationalen 
SßahiraliSmuS eine immerl^in fel^r einfeitige, ted^nifd^-naturaliftifd^e 
©pejiatS^eorie l^erauSjubilben". 

Unb ju biefen ©itaten, bie auS ber ©d&Iaf fd&en SBrofd&ürc nod^ 



I 



lange nid^t bic fd^Iimmflcn fmb, bebcttle man: ©d^laf l^attc biefc 
„Sluöfül^rungcn", bic ,,för einen anbeten Swf^oimenl^anö Beftimmt" 
waren, fd^on nieberflefd^rieben, nod^ Beüor il^m burd^ meine Jiotij im 
„Sitteratifd&en @d^o" mein SSori^abcn, über il^n ein „not^ßebnmgeneiJ 
Kapitel" ju fd^reiben, belannt gemorben mar. SBic alfo mürbe 
bicfe ,,obieftiüe SDarlegung ber 2;]^atfad^en" erft gelautet l^abcn, 
menn ©(Jlaf üon jenem fafrilcgifd^en SBorl^aben, beffen blofee 
SRad&rid^t il^n fofort jur — „sit venia verbo" — Sufammen^ 
l^auung feiner ©rofd&öre ncranlafete, bereite gemußt l^ätte! 

„Jiiemanb", fo lautet ©d^laf^ eigener ©ommentar baju, 
,,niemanb, ber meinen Sluffafe unbefangen lieft, mirb in feinen 
ÄuSfül^rungen einen Singriff auf §olj fei^n/' Unb „lebe @r« 
miberung" üon mir — er l^dtte auf meinen Ärtifel Damals in ber 
„3w^i^«ft" (!) W ®ninb ba^ ju üermut^en — mürbe fid^ „Iebiglid& 
als perfönlid^e ©ereijt^eit barfteßen", für meldte man il^n aber 
„faum mirb üerantmortlid^ mad^en Wnncn." Ärmer Sol^anneS ©d^laf ! 

vn. 

aWan fielet alfo: ?lud& Sd&laf l^at bie befannte äWegef fd&e Saltil 
t)om „trodfnen Sl^eoretifer" bcnufet, um bem ijjid^ts als „Sirtiften", 
iem „falten 3ongleur mit bunten ©öQen", bem ,,formaliftifd^en 
SSirtuofen" — notabcnc äße biefe SluSbrüdfc ftammen üon ©d^laf! — 
nad&trftglid^, nad& Gräften, einS auSjumifd^en. 

SDaß iä) äße meine Sl^eorie, mie id& bieS bann aud^ fpäter in 
meiner „Äunft" fd^rieb: „ia nid^t ber Si^eorie megen getrieben 
l^atte, gegen @ntree unb jum allgemeinen beften, fonbem ftiß in 
meinem Ädmmerlein für mid& felbft unb nur, um ber Derflijten 
$rajiS beffer beijufommen", nid^t als S^ed, fonbem nur als 
aKittel — biefes l^atte ©d^laf mö^renb unferer 3wfommcnarbeit 
nod^ begriffen. 3^/ er mar l^ieroon fo burd&brungen gemefen, ba§ 
er mir bie „miffenfd^aftlid^c" ?lbcr, bie id& mir bamals neben 
meiner „fünftlerifd&en" ebenfalls einbilbcte, fogar abftritt unb be* 
ämeifelte, ba§ id& je mit meinem ÄolumbuSei nieberfommen mürbe: 
„aWeiner SKeinung nad& Ijat er aud^ garnid^t baS Temperament 
baju. Sd& glaube baS mit ®runb barauS juLfd^liefeen, baß er mit 
gang anberem Steuer an eine rein fünftlerif(§e Arbeit l^erangel^t 
unb fie burd&füljrt o^ne g« ftodEen". @S ift gu bebauem, baß 
©d^laf biefeS allcS fo oollftftnbig oergeffen l^at! 



©d^Iaf §dttc jenes Ji^eoretifd^e Bei mir ttid&t fo l^eroorfel^ren 
foHett. ®r mad^t baburd^ nur auf einen aWangel Bei fid& aufmerfc 
fant, bcr eigentlid^ fd^on aßcin genügt, um i^inter feine ;,3nitiator''fd&aft 
ein ^i^agejeid^en auftaud^en ju feigen, fo umfanglid^ aU nur möglid^. 

gaft äße großen Äünftler BiSl^er l^aBen jeneö ,,J]^eoretifd&e'' 
nad&iüeiöBar in einem fo auffälligen ©rabe Befeffen, ha^ fid& burd^ 
?lnaIogief4)lu& auffteßen lie&e: ?liid^ jenen loirflid^ (ärftrangigen 
fann biefe OeifteSart unmöglid^ fremb geiocfen fein, üBer beren 
fieBen mir nad& biefer SRid^tung ni4)t bie genügenben 3)aten Befifeen ! 

93ereit§ im „SWeger", ber geglaubt l^atte, mid& mit meinem 
nüd&ternen „SDoftrinariSmuS" aBtl^un ju fönnen, l^atte id& mid& alfo 
jitiren bürfen: 

,,®§ gieBt feine Titulatur, bie geeignet märe, mid^ meniger 
ju erfd&redEen. 3^ Befinbe mid& mit il^r in einer ju erlaud^ten 
©efeUfd^aft. ®in fold^ nud^temer 5)oItrinär mar aud& Seonarbo 
ba SSinci, als er an feinem ,Trattato della pittura* fd&rieB, 
SHBred^t SDürer, ate er feine epod^emad^enben Dpera aBf a&te: ^ 

,llnbern)e5fung ber SReffung mit S^xM unb SRid^tfd^eit, in Sinien, 
®Bnen unb ganzen ©orporen', ,S5on menfd^Iid^er ^Proportion' 
u. f. m., ©deiner, als er feine ©riefe mit ©oetl^e med^felte, SBagner, 
als er über feinem ,Äunftmerf ber ßwl^nft' Brütete, Sola, atö er 
feine ad^t ©änbe Äritif ebirte, u. f. m. u. f. m." SBen bie ©teile 
intereffirt, mag fie bort meiterlefen. 

Sener Slnalogiefd^lufe, Den id& eben aufgefteßt l^aBe, Kefee 
alfo burd^auS ju, ba^ man il^n fogar umbre^te: ®S ift Bei einem 
Äünflfer oon oome l^erein baS 3^^^^" ^^^^^ gemiffen Inferiorität, 
menn er fid^ mit ©ebanfen über feine Äunft nid^t aBgieBt! 

SlBe Bisher l^aBen fie gel^aBt, foBalb fie fid^ nid&t mel^r Begnügt 
l^atten, baS Bis bal^in überliefert gemefene !ritiHoS meiterjugeBen ; 
unb crft oon bem SfugenBIid batirte il^re Sebeutung, in meld^em ^ 

fie fid^ auf il^r eignes §im Befannen unb baburd& aufprten, bie 
SBelt, mie id& bieS Bereits einmal gefagt, „mit ben Äugen oon 
Sobten }u fel^n". Unb aße, me^r ober minber beutlid^, burd& 
fämmtlid^e 3cüen, einten fid^ auf genau baSfelBc: 9iatur, Statur 
nnb immer mieber 5Ratur! @S gieBt !ein §eil au§er i^r unb baS 
^ßd^fte, baS fid^ oon unS erreid&en laßt, ift t)on biefer SSißioneu:: 
malBißionenfdItigen nur ein fd^mad^er ÄBglana. SRit ben SDofu^ 
menten l^ierüBer liefen fid^ Sänbe fußen! i 

SReine gange arbeit, beren ©nbrefultat id& in jenem SBud^e ^ 



«==—==— 45 ==================== 

niebcrgclegt, ift alfo fd&liefelid^ ttid&tS anberö gciDcfen, aU ba^ id^ tiefet 
Smpfinben, ba§ fo alt lüie bie Äunft fclbft ift, in eine enblid^ 
erfd&öpfenbe gormel gebraut l^abe; in ein ©efefe, ba§ fid& burd^ bie 
©rfal^rung fontroßiren läfet, xüxe ba§ tJ^ßfl^f^fe ober bie Xi)at\a(!^e, 
bafe bcr t5Iüffig!eil§ftanb in communijirenben SRöl^ren bie gleiche 
Stiüeaul^öl^e l^ält. Unb erft tjon biefem Oefefe au^ f)attc mir bann 
f eftgeftanben : bie ®ntn)i(Mung ber Äunft ift bie ©ntwidftung i^rcr 
SRittel! S)u mu&t alfo beiner Sitteratur ba§ SBortblut erneuern, wenn 
bu fie felBft erneuem njißft. Unb ba§ ^abe id& getl^an! ^m SJranta, 
inbem id^ bie ©prad&e be§ Seben§ für bie be§ S^eater^ fe|jte, in 
ber SgrÜ, inbem id^ ben SBorten, bie burd& bie Bi^l^erige Sed^ni! 
gejmungen gemefen maren, permanent auf ©teljen ju gel^n, biefe 
Steigen nal^m unb geigte, ba^ bie SBorte, aud^ l^ier, burd&au§ faltig 
finb, auf il^ren eigenen {Jü^en ju geljn. 

9Kit biefen (Srrungenfd^aften ftcljt S)eutfd&Ianb l^eute entn)idflung§:= 
gefd&id&tlid^ an ber ©pifee ber SBeltlitteratur, an^ ber biefe S)inge 
ebenforoenig mel^r merben üerfd^roinbcn Knnen, mie bie ^erfpectioe 
nid^t mel^r au0 ber SWalerei nerfd^wunben ift, nad^bem baö 3tctlien 
beS fünfgel^nten Sal^rJ^unbertö fte i^r gefd^enlt l^atte. 

5)a6 id^ allein fd^on mit bem bloßen Slu^fpred^en biefer ©inge 
bie gefammte geitgenöffifd^e Sgnorantenfd^aft auf mid^ l^efee, mei^ 
id^. Slber id^ fd^reibe nid^t für biefe^ ?PubIifum, fonbern für ein 
anbreö. (So Ia§t mid^ tjoßfommen falt, mic man über mid& im 
SKoment benft. 3n iebem gaß finb jene ©rrungenfd^aften, t^eoretifd^ 
mie praftifd^, meine abfolut eigene perfönlid^e Seiftung gemefen, unb 
ber nad&traglid&e Slnfprud^ ©d^IafS, biefe jmeite, namlid^ bie 
©d^opfung ber ©prad^e beö Sebenö für bie be^ 2;i§eater§, märe auf 
fein Äonto ju fe^en, brandet üon mir nur in biefen Swfammen^^ 
l^ang gebrad^t ju merben, um fd^on rein baburd^ — menigftenö für 
ieneg ?ßublifum, ba0 id& meine — feine ganje Dl^nmad^t gu ermeifen. 

Ueber bie ©ntftel^ung biefer „©prac^ie be§ fiebenö" fd^rieb 
grang ©ert)ae§ in feinen „?ßralubien": 

„SBd^rcnb jic fo bei bcr ^xbnt xoaxtn unb eine ©fijje nad^ bcr anbcnt, 
rein in ncufünftlcrifd^cn ©ttljnjctfcn ^tnfd^ricben, ,btc ^apiernc ^affion', 
,5h:ummc SBinbgaffc 20', unb auf nid^t« anbrc« auSjugcön glaubten, al8 baS 
Seben in feinen roinjigften Slcuftcrungen ju patfcn, pafjirtc clmaö EWerlroürbigeS. 
Snbem jle bit ganjc 2BcIt glcid^fam nur mit ben ©innen in jid^ aufnal^men, l^atte 
pd^ aud^ il^r ©epr gegenüber ber nienfd)Iid^en @prad^e in rounbcrfotner SBeifc 
uerfd^ärft. Siiid^t nur, bai fie aUeS SDlunbartlld^e oiel nüanjirter aufnahmen 
als biSlger, fie BeoBad^teten unb reprobu^irten auc^ in ber treueften SBeife, n>a^ 




46 



■ ? V ■ ,— * ' 



man btc ,Wmif bcr Siebe' nennen fann: jene fletnen fjrcil^eiten unb Serfd^dnit« 
l^ettcn ienfeits attcr @^ntaj, Soflif unb ©rmnmatit In bcnen fld^ hai SBerbrn 
unb ba8 ©td^formen eine» ©cbanfen», ba^ unberoufete S^eagiren auf SKelnungen 
unb ©ebdtben bed a^tunterrebnerS, SSormegnal^me ])on (Sinmänitn, Optatio 
benevolentiae unb alle jenen lelfen S^lcgungen bcr @eele auSbrüden, über bte 
bit SBieberfplegler be» Seben» fonfi al» ,unnjid&tig' l^inroegjugleiten firebten, bic 
aber grabe meift baS ,eigentlid&e' entl^alten unb »errat^en. Snbem §oIj«@d^laf 
aUe» biefe» mit pünftlid^fter ©eroiffenl^afttgfelt nottrten, erwarben fle fld^ eine 
Snttmttdt bed Spred^tond, bie, n)enn auf ba^ ^rama übertragen, jugleid^ 
rcDoIutionirenb unb fttlbilbenb auftreten ntujte/ 

©ctüaes, bcr fid^ bamit, unfern cinftigcn Sorrcbcn entfprcd^cnb, 
lorreft an un§ Bcibc ju glcid^en Jl^eilen gcl^alten l^atte, l§attc biefeö 
,,®epr" — üon bem ®el§im, ba^ fofort bic cinfad^ Sllleö nad^ fid& 
jiel^cnbe SBebcutung biefcö ,,©prcd^ton&" ertannte, fd^on ganj ju 
fd^roeigen — xxif)\Q mir aHein jufd^reibcn lonncn unb feine fonft 
fo präjife DarfteHung wäxe baburd^ nod& prdjifer geworben. 

„Siun^tüoU, mit einem, man möd&tc fagen, ppnomenalen 
©efö^l für fprad^Iidtjc Harmonie", fo fd^reibt ©d^faf fogar nod^ 
l^eutc üon mir, ,;Bautc er einen Safe an ben anberen, unter 
üirtuofefter, menn nid^t raffinirtcfter ©ruppirung ber SBorte nad& 
il^rem 2ant^ unb Älang:?, nad^ il^ren plaftifd&cn unb foloriftifd&en 
©uggeftionömertl^en." 

Unb mit biefem ,;®cfü]^l" foH id& bann grabe ba^ ©nt^ 
fd&eibenbe, ba§ einfad^ S(u§f(5Iaggebenbe, mie ©d^Iaf l^eute nad^^ 
traglid^ Bel^auptet, bamal^ ,,nid&t gefel^n" l^aben? 2Wad&t ©d&Iaf ftd^ 
ba§ iefet mirllidö felbft meiß? ©r, berbi§ ba^in üb erl^ aupt nid^tö ge* 
felön l^atte? Unb ber, feitbem mir un§ bann getrennt l^aben, nid^ts 
3U ©tanbe gebrad^t l^at, ba§ mit biefer %f)at and) nur in einen 
entfernteften SSergleid^ gebogen merben lönnte? SBäl^renb id^ 
biefe Z^ai bann in ber Sgrif, unter felbftoerftanblic^ cntfpred&enber 
SKobification, genau nod& einmal geleiftet l^abe? 



vm. 



i 



SDa§ erfte SKal, bafe ©d^Iaf e§ ücrfud&t ^at, fxii gegen mid^ 
auöjufpielen, mar im gebruar 1897 gemefen. Dtto Suliu^ 93ier:= 
Baum l^atte in ber SBiener „Seit" gelegentlid^ ber „©ogialarifto« 
fraten" einen Slrtüel „ber gaß ^olj" oeröffentlid&t unb in biefem ' 

BeHagt, ba& id& rnid^ nod& immer fo „^eittod" in ben ,,giaturali§^ ] 

mu8" „ücrrannt" jeigte: J^ 



47 



MM 



i 



„3ti btcfcr triften @a(!gaffe" (folltc ballet btc ©d^Iaffd^c ftammcn?) ^Bldjt 
matt auf fctticm §ortic, felbft roctitt ttiatt c8 fo fd^ön t)crmöcf|tc tt)ie bicfcr 
aufeerorbcntlid^c Sortier. Unbcgreiflid^ bleibt nur, mic ein SWann oon fo t)icl 
®eift unb poetifd^em SSermögcn fid^ fo lonfequent unb an einem Drt oerlaufcn 
fann, roo mebcr für il^n nod^ feine Äunft ha^ §cil rool^nt. ^nx bic ^f^d^ologie 
beS ©ntbetferS oermag mir bicfe bcflagenStüerll^e S^l^atfad^c ju erüärcn, jumal 
menn man ben Umftanb ^icrju bebenlt, bag in bicfem gaHe bic ©ntbederfd^aft 
nid^t oon allen leiten anerfannt ober menigftenß t^eiltueife abgefprod^cn unb 
mit offenbarer Ungeredjtigfcit alle» fdjlieglid^e SJerbienft einer anbern ^erfon 
jugefd^rieben tt)irb." 

©ierbaum fpieltc mit biefer legten SBcnbung auf ©erl^art 
Hauptmann an, ber bamafö nod^ aßen ©mfteö für etrva^ Äel^n^ 
lid^cg wie einen ,,SReformator" galt, imb ful^r bann fort: „S)iefe 
^ol3::@döIaf fd^e ©ntbedfung; von ber i^ nun glaube, ba§ fte ntel^r 
auf ba§ Äonto ^olg gefd^ricBen tnerben mu^", u. f. rv. 

3)iefer Äuffafe Deranla§te ©d&laf, in berfelBen 3^iU^rift, 
ju ebenfaHö einem, Betitelt „9io(j& einmal ber gaß §oI}", unb in 
biefem erjal^Ite er bann, wie mir ju jener „neuen natürlid^en ©prad&e" 
ge!ommcn maren, „bie fid^ ftreng an bie fogenannte aütaglid^e 
näl^erte, bie mit einem Sftal, je nad^ Sl^arafter ber in Sftion 
lommenben ^ßetfonen unb i^rer Effecte gu einanber, bie munber:? 
Barfte 9iüanjirung§fa§igfeit geigte gegen bie alte bramatifd^e ©prad^e." 

;,8Bir mußten ferner ju einer neuen ©^^rafterijirung ber ^erfonen 
fommen. 

gunad^ft aber brad^ten mir jene ©tubicn ju ^ianhz, bie juerft unter 
htm %itd f^apa §amlet' in hit Deffentlid^Ieit gelangten, bann Ue anberen, 
bie in bm ,9?euen ©reifen' (3. gontane & ©o., 93erlin 1892) ju flnbcn 
finb. — ^fJun fam es inbeffcn, ba§ mitten in biefer Arbeit, oieHeid^t, al8 
man hie bialogreid^e ,$apierene ^affion' unter ben §dnben ^ftttc, ber eine oon 
uns ha^ ,§eurela' ausrief. Unb ha fa^en loir mit aller S)eutlid^leit, ba^ eS 
auf ein neues, intimeres, nod^ nie in feiner üollen Slrt*9lein]^eit »or^anben gc» 
mefeneS S)rama ^^auSmoIIte/ 

Unb @(§Iaf fd^Iofe: 

„Hlfo mir ^f^ben nid^t an ben bramatifd^en ©efefeen gerüttelt, fonbem 
neue bramatifd^c 3ÄittcI gefd^affen, flc ju intimerer unb feinerer SBirlung 
JU bringen. 

3m Uebrigen aber: id^ begreife 93icrbaumS SluSfefeungen. ©d^önl^eit! 
Siiid^t mal^r? — Swt ®runbe finb eS bie Stoffe unfercr S)ramen, bic il^n 
d^oquiren. Slbcr, cS ^anbclt fid^ eben nid^t fo fel^r um jle, als um bie SÄittcl, 
mit bcnen biefc (Stoffe jur SBirlung gelangten. 

Unb nun nodj eine ^cl^auptung t)on mir: ergreift Sd^idfale, Stoffe unb 
^erfonen unb maS i^r mollt — idj »erfiel^e mid^ J^ier audj ein menig au 
,Sd^ön5rit' — - nel^mt'S, auS meld^er SBelt i^r roollt, man lüirb uid^t mel^r ol^ne 
unfere jüftiütl auSlommen, ol^ne in bie ^elabence beS ^rd^aiSmuS ju geratl^en/' 



am^ 



48 



3(5 fanb bicfen Suffafe bamalg auBcrorbentli^ „nett" oon 
©d^Iaf. Wtan f)atte tnid^ — mifeüerftänblidö — angegriffen unb 
mein el^emaligcr ,,Äompagnon" war jugefprungen nnb ^atte mt$ 
rüterlid^ ücrtl^eibigt. SDenn natürlich l^atte i$ in aller Slaioetdt 
angenommen, bag ©d^Iaf mit jenem „§eureIa"^SRnfer feIBftücrftdnbIi(§ 
nid^t fi(5, fonbem mid^ gemeint §atte. 2BenngIeid& bie eigentl^ämlid&e 
gorm, in ber er ba^ ranögebrad^t, mir aHerbingS üBerflüffig 
üerlnurjelt üorgefommen rvax. 

(ärft aßmäl^lig gingen mir bie ?Iugen auf. 
Sei aßen möglid^en unb unmöglid^en ©elegenl^eiten, immer 
mieber, nal^m ©$Iaf, — über ben gu fd&meigen, wo i(§ nur 
irgenbmie fonnte, id^ einfad& für meine ^flid^t ^ielt — bie nie 
üorl^anbenen Slnlafee mal^r, ftd^ birett ober inbireft über mid^ 
ju öu^ern. Unb biefe Sleu§erungen, mel^r unb mel^r, mürben immer 
unfreunblid^cr ; Bi§ bann enblid& in ber „3ufunft" jener „Snüiator"- 
Slrtifel platte unb id^ baburd^ gejiDungen mar, mein ©d^meigen, 
unb menn aud^ nod& fo mibermiHig, ju bred^en. Sd^ tl^at bie§ in 
• jener 'S^xm, bie id^ auf ben ©eiten brei Bi§ fünf biefer ©d^rift 
miebergegebcn §aBe, unb bie id^ aud^ ^ente nod^ für bie milbefte 
l^alte, bie id^ überl^aupt in Sinmenbung Bringen burfte. ©d^Iaf 
üerfud&t jefet aßerbingö meine bamalige diii^e al§ ,,perfönlid^e ©e^ 
reigt^eit" l^in jufteHen ; aber menigften^ unterlieg er e§ bod^, feine 
?ßroDo!ation gu mieberl^olen, unb fo fd^ien benn bie Ängelcgenl^cit 
bamit Beenbet. ,;©d&ien", Bio bann oor menigen 25o4)en, unb gmar 
biefeö 3Jtal im „S^itß^ift''/ ^^^ gmeite {Jeuermerf§!örper plajjte! 

Slu§ meld^em ©runbe, menn ©d&Iaf geglaubt l^afte, in feinem 
9?ed()t gu fein, ^^tte erfid^ meine „Ocreigtl^eit" bamal§ gefallen laffen? 
SBarum fanb er nid^t Bereite bamalS etma§ gu ermibem? Äran!* 
l^eit — menigftenö fallö man feiner eigenen SSerftd^erung glauben 
foH — lann biefer ®runb nid&t gemefen fein. 3)enn an einer 
anbern ©teQe üon i^m lefe id&: „SJon 1892 Bi§ 1896 ^atte id& 
mit einer fd^meren Sierocnfrifiö gu ringen." ©d^Iaf mar alfo 
bamals, 1898, feiner eigenen ©elunbung nad^, feit Bereits gmei 
3a^ren mieber „gefunb" gemefen. SWit^in : marum „liegen" erft l^eute, 
mie ©d^Iaf in feinem ©d^o^artilel oerfid^ert, „bie SDinge anber§"? Unb 
in feiner Srofd^ürc mieberl^olt er biefeö unb Bel^auptet: „Se^t 
liegen bie Umftanbe anberS, unb id& Bin enblidp in ber ßage, bie 
©ad&c richtig gu fteßen." ©ag ©dpiaf „in ber ßage" nid^t gemefen, 
^abe id& in biefem „3lad&mort" gegeigt. 9iur, id& mieberl^ole: 



—===—=—==——=— ———^ 49 ===================== 

Toatum, ba ein ©runb für biefeö ®rftiefet unb ®rft]^cutc nitöcnbiJ 
^rfi(5tli$ ift, biefc fogcnanntc ,,SRid^tig"fleIIutt8 nid^t fd^on bamafö? — 

9iod& einmal, in meinem „not^gebrungcnen Äapitel" l^alte id^ 
mit legier Sludfid&tnal^mc auf ©d&Iaf Derfuc^t, ba^ ganje üon il^m 
fo traurig an ben paaren herangezogene unter möglid^fter SSer^^ 
tncibung aßer 5)etail§ en BIoc 3U erlebigen. Sttbem id& burd^ enb^ 
lid^e SlufbecEung feinet Qi^f^^"*^^ i^i^ i^^ f^^n feit fo oielen 3o§ren 
treibenben äWotine aufmieS, bie für il^n gleid^geitig feine ©ntlaftnng 
Bebeuteten, ^atte id& gel^offt, ©d^Iaf im 3Serein mit meiner eigenen 
lurjen SJarftellung, bie feine nad&träglid&en Änfprüc^e auf i^r 
ttrfprunglid&eö Niveau gurüdmieS, micber gur SBefinnung Bringen 
ju fdnnen. S5ergeBIid() ! ©d&Iaf legt jebe ©d^onung, gu ber id^ 
mid^ für il^n nerftanb, afö ©d&mäd^e au§, jjebc ^nxüäfjaltnxiQ, 
bie idö mir fcinetmegen auferlegte, al9 „@d^ulb"5@cftönbni&. @r 
f)at alfo bamit enblid^ erreid^l, ba^ id^ il^m feinen SBunfd^ je^t 
erfüCt unb i^n mit biefem „Slad^mort" für „gefunb" genommen 
l^aBe. 2)iefeS ift mir freilid^ nid^t immer ganj gelungen — benn 
fdmmtlid^e mir über i^n Belannten S)aten miberfpred^en bem ju 
fcl&r — aber id^ l^aBe mid&, i^m biefen OefaHen ju tl^un, bod^ mcnigftenS 
Bemüht! 3ebe barauö etroa entfpringenbe üBle 5oIgß für il^n Be^ 
baure id& fd^on l^eute, mu§ aber bie SBerantmortung bafür aBlel^nen. 

S)ie gal^IIofen UnglauBlid^feiten, mit benen ©d^Iaf mid^ nun 
fd&on feit Zdf)ven Beel^rt, l^aBen meine ©ebulb mit il^m in einer 
SBeife mifeBraud^t, ba& id^ ben fel^n mßd^te, ber aud& nur Äel^nlid&cö, 
felBft t)on bem Äranfften, fid^ fo lange ptte gefallen laffen. 2)a& üon 
biefen UnglauBIid&feiten grabe biejenigen, bie meine Sangmutl^ auf 
bie l^ftrtefte ?ßroBe fteCten, berart geroefen finb, ba§ id^ fie, fd&on 
allein mit aWdtfid&t auf i|ren ^oatd^arafter, l^iet nid&t einmal an^: 
beuten barf, ftreife id& nur. 

aber aud& bie übrigen ®inge! S)ie ßffentlid&en, bie fid^ 
reprobujiren laffen! 3d& glaube, e§ ejiftirt feit einigen ^a^xett 
nid&ts, maS ©d&laf über mid^ gefdörieben, oi^ne ba^ bie SBirflid&fcit 
barin auf ba§ ©eltfamftc beformirt morben mdrc. SRid^t bloö in 
n)id&tigen S)ingen, mie id& biefeö l^ier in meinem gmeiten abfa| 
Belegt l^aBe, mo ©d^laf ben ^Beginn unfercr 3itfoöiwtenarBcit jje^ 
tjoflftänbig anberiJ referirt, als bie ©reigniffe fid& bamals ju^ 
getragen, unb bie er in biefer SS^ife fogar frül^er Bereits felBft 
pjirt l^atte, fonbcm aud^ in ben aQemebenfdd&licIiften, fleinflen, 
um nid^t gu fagen fletnli(^ften! 

4 



@o liegt mir j. ©. ein 33Iatt non ii^tn üor, betitelt ,,@in: 
beutf($er„Sol^emicn". @§ flammt au§ bem „S^i^fl^ift" wnb tourbe 
öon biefem Deröffentlid&t am 21. Spril 1902. §ier loirb über eine 
,,S)eBattc" Berid^tet jroifd^en mir unb ©onrabi, bereit DBiect ?ßeter 
^iUe gcmcfen, unb ©d&laf erttdrt: biefe „Scene" fei i^m fo ,,leB* 
l^aft in ber ©rinnerung geblieben", ba^ er fie „jcid&nen lönnte". 
®runb, meil biefer ,,f(5nurrigc SDiöput", mie ©d^laf meint, ,,f(x 
überauiJ lennjeid^nenb für bie beiben ©^aractere" geroefen mare,. 
„jroifd&en benen er fi(5 abfpielte". 

Unb nun l^dre man unb ftaune! 

SBir l^dtten un§ über ?ßeter §ille§ „§embfragen" gejanft, beffeii 
©auberfeit bamalö ju münfd^en liefe, unb id& l^atte entgegen ben 
Änfid&ten Sonrabiö, ber bem „®enie" gemiffen „Öicenjen" eingeräumt 
TDiffen moßte, für ben unglüdlid&en $eter §ille alö „unerlftfelid^'*^ 
,,jum aWinbeften einen faubcrn ^apieriragen" üerlangt. darauf 
l^ätte ßonrabi mi(§ einen „gebauten" genannt. 

3n SBirflid^feit l^atte eS fid^ nid^t um ?ßeter Rittes „mangels 
l^afte §alöbelleibung" ge^anbelt, fonbem barum, ob ein an*^ 
ftdnbiger Äerl, aud& menn er fid& einbilbete, ein fogenannteS mit 
Siedet fo mifeliebteg „Oenie" ju fein, an feinen gel^n ?^tngemägelu 
— S^rauerrdnber tragen bürfe. Unb gegen biefe Srauerrdnber 
loar i(§ energifd^! SBeniger, meit iä) mid^ bamit gegen ?ßeter ^iHe 
rid^tete, mit bem id& perfönlid^ feinen SSertel^r pflegte, fonbem — 
de mortuis nihil nisi bene, aber ©d^laf jioingt mid^ ju biefer 
;,9lid^tigftellung" — gegen ©onrabi. 

SBaS id& oon bem unglüdflid^en $etcr ^iHe nad^ ©d&lafs S)ar=* 
ftellung verlangt ^aben foQ, mdre einfad^ Idd^erlid^ gemefen. 3d^ l^dtte 
ebenfo gut oon einem ©perling ein Äotibrigefieber oerlangen fönnen, 
aU oon einem, mie e§ l^iefe, bamafö Dbbad&lofen einen „faubem 
?ßapieriragen". aber ftd& ab unb au bie g^ingemdgcl reinigen unb 
nid^t mit paaren rumlaufen, bie 4en SftodBEragen fetten, biefe ©jtra^ 
oagauj, fo glaube id^ nod& ^entt, burfte id^ an ^eben fteHen! Unb 
jener „S)i0put" mar nur beömegen entbrannt, meil ©onrabi fe^r 
too^l begriffen §atte, ba^ bie „Snbijien", gegen bie id& mid^ fo 
gemanbt l^atte, nid^t bie ?ßeter ^iHe'fd^en gemefen maren. ©o 
,,überauS lennjeid&nenb für unfere beiben ßl^aractere" biefer 
„fd^nurrige S)i§put" alfo aud& gemefen fein mag — feine l^eutige 
SBiebergabe burd^ ©d^laf ift nod& ungleid^ fenngeid&nenbcr! 

3)aB ©d^laf in bem gleid&en «uffafe unter anberem aud& nod^ 



f 



l 



ju bcrid^ten roeife, x6j ^^hWt m^ in meinen ;,fd&dnen, eng anliegen:» 
ben perlgrauen ^antalong", na(5bem id^ mit ©ieb^el^n ba§ Ogmnafium 
quittirt, mit S^^i^Siß ,,^rit)atgele^rter" genannt, füge i(5 no(5 l^ingu. 
3(iÖ märe nid^t verblüffter gemefen, menn er für unumgdngli$ be^ 
funben ^aüt, ber ftaunenben 9iad^melt aufgul^eben, xö) i^dtte in 
meinem ,,netten S^cfctd^en" bamate SSifitenlarten mit mir rumge^ 
tragen unb auf biefen märe gu lefen gemefen: 3n feinen SKufee^ 
ftunben Äaifer x)on ß^ina! 

3Kan mei^ nid&t: ftnb fold^e fogenannten ,,@rinnerungen" läd^er^s 
lid&er, ober finb fie — gefäi^rlid^er? 3^ jebem x^oXl finb fie t)on 
einer ^ßd^ft überflüffigen gefd&madlofen ©efd^mä^igfeit. 

3ft e§ benn ©d^Iaf mirllid^ fo abfolut unmdglid^, über mid^ 
äu fd^meigen? {JäHt il^m benn nid&t mel^r ab unb ju aud& nod^ 
VDd^ anbre^ ein? äWuß er mir immer unb unter aßen Umfiänben 
feine Äriegöloften aufhalfen? Sllfo, faC§ irgenbmie angängig — id^ 
bäte barum! 

SDafe bei einer 3i^f^"^^^w^^'&^^t/ ^^^ ^^^ unfern, au§ ber 
prinjipieQ SReueS l^croorging, unbebingt einer 5ö§rer gemefen fein 
mufete, ber anbre aber ber ©efül^rte, ift pfgd&ologifd^ felbftt)erftänblid&. 
a)a6 in entfpred&enber 3"^^^?*/ nad^bem biefeö SReue gebül^renb 
anerfannt morben märe, fid^ not^menbig bie ^rage nad& bem 
betreffenben Urheber biefeS SReuen erl^oben l^ätte, ift ebenfo felbft^ 
tjerftänblid^. Unb ba§ bann biefe ^rage fd^on allein auf ®runb 
ber beiben @ntmidEIung§gänge, bie mir feitbem genommen, nid^t 
gu @d&Iaf§, fonbem gu meinen ©unften entfd^ieben morben märe, 
ift für mi(§ oon genau ber gleid^en ©elbftoerftänblid&feit. SBurbe 
fie bod& biöl^er nod& t)on jebem, ber für fold^e S)inge fd^on l^eute 
surf §at, fd^on l^eute fo entfd^ieben! S)a§ gange SBorgel^n ©d&IafS 
erreid^t ^dd^ftenS ©inö: ha^ biefer ^ßrogefe, ber fid^ o§ne fein 
©agirtl^un oieCeid&t erft nad^ einer ©eneration oottgogen i^aben 
mürbe, fid& ]^öd^ftma§rfd&einlid& fd^on jjefet unb in unfrer ooQgiel^en mirb. 

SDa§ idö bis bal^in oon SBielen, bie biefe ©elegenl^eit mit Subel 
ergreifen merben, aöcm SSorauSfei^n nad^ mit jeber nur möglid^en 
©orte ©d^mu^ bemorfen merben „bürfte", mürbe oon mir als ÄuStaufd^ 
für biefe S3efd^Ieunigung in Äauf genommen merben muffen, mie ja in 
bicfem ©eure fd&on fo oieleS biSl^er, unb entfpräd^e nur bem in 
biefer SBelt nun einmal natürlid&en SSerlauf fold^er S)inge. „Huftier 
fein" — ibentifd& l^ier mit SReuerer — Reifet nid&t nur, mie id& mal 
im „SKeger" meinte, „ben 2ttut§ l^aben, mie jene alten ©^riften^ 

4* 



! 



== 52 = 

prtcfler unter ixe Reiben gu gel^n unb il^rem ©öfecn, roal^rcnb bie 
fflrüllenben um§ geuer taujcn, ben ^opf abfd^lagen", fonbem 
namentlid^ aud^, tüte S^la bieg mal au§gebrit(ft l^at, bie ga^igfeit 
beft^en, jeben äKorgcn, Bcüor e§ an bie Arbeit gel^t, brci üergiftete 
Äröten runter jufdpludfen. SBer ba^ ni$t !ann, xvm ha^ nad^ 
jroanaig Salären füfeer ©eroofinl^cit nodb immer fü etma^ mie SRö^e 
ober @fel mad^t, foQ fein SWetier aufftedfen. — 

„Sd^Iafö ,;9?efumee", fein „lel^te^ unb befinitiüeö Seterum 
cenfeo" lautet: 

㨤 mirb mol^l bamit fein SBemenben i^aben muffen, ba^ mir, 
jeber in feiner Srt, jmei gleid^ ftatlc unb innerlid^ fettftftftnbigc 
gnbiüibualitäten maren. @d mirb bamit fein ©emenben l^abcn 
muffen, bafe id^ üon ^olj jmar Bebeutfame Anregungen empfing, 
biefe aber burd^auS bemüht unb felbftftdnbig erfaßte, bur4)bad^te 
unb an^ il^nen etmaS eigetteS unb neueä l^ernorgeftaltete: eben 
uiifer neubeutfd^eS^, naturaliftifd^ieg 5)rama." 

35iefe§ „9?efämec" ift ein* gmeitl^eilige§. S)er erfte Sl^eil mit 
feinen „jmei gleid^ ftarlen. unb innerlid^ felbftftanbigen Snbi* 
nibualitäten" ift mir üoHtommen gleid&gültig. @r ent^Mt nur ein 
©efd^madföurt^eil unb ba^ mag jeber nad^ feinem ^Belieben fallen, 
©l^arafterifirt burd^ ein foId^cS mirb nur feiten ber Seurt^eilte, 
ftetö aber ber Seurt^eiler. SDie SHd^tigleit be§ gmciten 2:§eilg — 
abgefe^n natürlid^ t)on ben aud^ l^ier mieber, mie eS fd^cint, unüer» 
mciblit^en „Anregungen" — ßabe id& in biefem Stad^mort, burd^ 
unmiberleglid^e S)o!umente, nad^bem id& t)on ©d^Iaf auf unnerant^: 
mortlid^e SBeife bagu l^crauggeforbert morbcn bin, bemiefen! 

3(5 fd^Kefee mit einem anbem Slefümee — ebenfaßö jmei^ 
tl^ eilig — unb biefeg lautet: 

aWit ©d^laf, bem nod& immer Äranfen, emppnbe id& nod& immer 
SRitleib. g^ür ©d^Iaf, ben feiner eigenen Angabe nac^ feit bereit« 
fed^S Salären mieber gciftig „©efunbcn", mürbe id& nad& AUem, voal^ 
id^ am Siotl^me^r l^ier gu entmidteln gejmungen mar, logifd&er 
SBeife nur nod& @inS l^abcn bürfcn — SBerad&tung. 

SBilmcröborf, ben 5.-8. DItobcr 1902. Arno §oIg. 



.' 



i