Skip to main content

Full text of "Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen und seine Zeit"

See other formats


*w  •       -  s  ►- 


^^^ 


■*A^ 


*  "^^  V 


^^^ 


'5:'* 
^!^< 


?FL-\*'^^*.-<-i- 


;^rA' 


V-<  t 


^<>?^ 


■'^4?-^-;., 


4-^  i* 


.Vl'Ä   / 


vö  *»•  *: 


"^^  ^ir'^x 


A  ^ 


3Jec^tolb/®rtmmeUf)auien 


Dr.  5lrtur  ^Bei^tolb 

t)on  (Brimmek^aufen 

unb  feine  ^üt 


19    19 


3Ji  11  f  1  r  i  0  n    3?  e  t  I  ü  g    3}Mi  n  et)  e  n 


m\  16  Xafcln  unb  10  a:cxtobbHbur.flen 

*ÄUe  5?e(^te  Dorbe^olten 
5opr)rtgt)t  bg  äRuiarion  SSerlag,  aWünc^cn 


«mny 


95ortDort 

3tDet^unberl  unb  fünfzig  ^d)ve  jinb  [eil  bcm  (£r[(^einen  ber  erften  2Iu59abe 
bcs  „51bentcucrlt^en  Simplictjlimus"  Dcrflojfen.  Die[er  %nla^  mag  es  rcc^t 
fertigen,  toenn  ber  oorltegenbe,  Dor  fünf  ^ai)Kn  oeröffentlic^te  53erfu^,  aus  be= 
lannten  unb  noi^  ni^t  Be!annten  Hrlunben  ein  DoIIjtänbigeres  Silb  öon  bem 
fieben  (Srimmels^aufens  als  bisher  5U  geroinnen,  in  einem  neuen  ©eroanbe  \\ä) 
oor[lcm. 

©in  tragif^es  Sßer^öngnis  ^at  es  gefugt,  bafe  roir  bas  Jubiläum  bes  be= 
rühmten  ^Romanes  nläji  mit  frohem  ^erjen,  aus  einer  glüdli^en,  friebli^en  3eit 
auf  löngjt  oergangene  böie  Xage  surüdblidenb,  feiern  !5nnen;  roir  begeben  jei= 
nen  5roei^unbertfünf5igften  ©eburtstag  unter  ä!)nli^en  politii^en  Serpltnijien, 
roie  fie  bei  feinem  erjten  3luftreten  roaren:  in  einem  niebergeroorfenen,  5ertrete= 
nen,  üerftümmelten,  oon  ben  gremben  gelne^teten  33aterlanbe.  %ui)  für  uns 
gelten  btc  2Bortc  bcs  5?en(^ener  (5rimmels^aufenben!mals: 

„Deutf^  35oI!,  belogen  unb  betrogen 

3m  Streit  um  ^o^es  Sbeal, 

Dur^  9lot  unb  Glenb  burc^gesogen, 

2Ius  3}3unben  blutenb  o^ne  3of)I, 

(Einfält'gen  ^erjens,  tief  oerroilbert, 

SBerü^rt  bo^  oon  ber  5Ru)e  Äuß, 

Deutf^  33oI!,  bu  roar[t,  ben  er  ge)d)ilbert: 

X)er  arme  Simplijiffimus!" 
Die  9Kcnj(i)en  nad)  bem  Dreißigjährigen  i^riege  finb  ni(i)t  auf  ben  2;rümmern 
tbrcr  5erftDrten  5Be^au[ungen  oerjroeifelnb  jujammengebroijen;  jie  ^aben  if)re 
Xoten  begraben,  ben  Sijuti  roeggeräumt  unb  jinb  bann  mit  frifdiem  !01ut  an 
ben  Sßieberaufbau  gegangen.  Die  S^riften  ©rimmcls^aufens  jinb  ein  SBeroeis 
für  ben  im  (Brunbe  gejunb  gebliebenen  ©eijt  jener  3eit;  mit  9^e(^t  jagt  ^ermann 
fturj  Don  i^nen,  boß  i^r  aus  S3ranb  unb  9J?orb  cmporgejproßter,  mit  ben  f)ät= 
tcftcn  ©ejd^iden  jpielenber  $umor  an  bic  unter  iBeuIen  unb  2ßunben  Iad)enben 
gelben  bes  9?ojengartens  unb  anbercr  bcutjc^cr  öelbenjagen  erinnere.  2Ius  bem 


i^olgcnbcn  ijt  ju  crjc^cn,  töte  bcr  Schaffner  ©rimmcisfiaujen  als  pflt^ttrcucr 
23camler  unb  tiid)tigcr  fianbtDirt  alsbalb  naäj  bem  großen  Äricgc  loader  bie 
5anb  mit  angelegt  ^at,  bie  Si^äben  ber  langen  5^rieg5ja^re  ju  bejjern  unb  jeinc 
bes  5Irbeitcn5  entto5f)nte  ©emeinbe  5U  3utf)t  unb  Orbnung  3urüdE5ufü^rcn.  9Za^ 
einem  arbeitsreichen  £eben  ^at  er  jrfilie^Ii^  ben  Xob  gefunben,  als  er  im  93egriffe 
jtanb,  in  feinem  Filter  nocf)  einmal  gegen  ben  j^einb,  ber  räuberifc^  jeine  $eimot 
überfiel,  au55ureiten;  in  jeber  Sejie^ung,  mit  ^^ßber,  ^flug  unb  Degen,  ein  fem* 
beutf^er  SJiann,  uns  ein  3^orbiIb. 

5Iu^  in  biefer  5Iusgabe  mö^te  i^  ni^t  unterlagen,  berer  mit  toarmem  DanJe 
5U  gebenfen,  bie  mir  bie  SIrbeit  an  biefem  2Beri  erlei^tert  ^aben:  ber  Direflionen 
bes  ©ro^^erjoglic^en  ©enerallanbesardiiös  5larlsru^e  ($errn  ©e^eimrat  Dr. 
£)bfer),  bes  5tIIgemeinen  5Rei(^sar^ios  9Jlünd)en,  bes  Stra^burger  Se5ir!s= 
ari^iös,  ber  Ferren  fianbgerii^tsrat  Seemelmans  unb  Dr.  ©romer  als  23or* 
[tänbe  ber  ftäbtijd)en  5trrf)iDe  ju  !^abixn  unb  §agenau;  ber  Ferren  $Bürger= 
meifter  Don  9?en(^en,  S^rempp  unb  6c^mibt,  unb  $errn  ^Ratfi^reibers  2ßcrner; 
$errn  Stabtpfarrers  Defan  £ipp  (Offenburg),  ber  Ferren  Pfarrer  (Eis  (5?cn= 
(^en),  Scelinger(Dber!ird)),  Surgert  (Ulm),  Strittmatter  (Xiergarten)  für  bie 
iiberlajiung  ber  ilir(^enbü(^er  i^rer^^farreien  unb^  anbere  bereittoillig  erteilte 
5lus!unft.  Der  Stabtrat  oon  Offenburg  ftellte  mir  bie  5Rat5proto!oIIe  ber  Stabt 
Offenburg,  $err  S^aiferlii^er  fiegationsrat  Dr.  9?.  grei^err  oon  Si^aucnburg 
bie  für  bie  ©rimmels^aujenforfi^ung  jo  roi^tigen  Sd)ä^e  feines  ©aisbadier 
%x6)W5  unb  bas  Silbnis  bes  Obriften  üon  S^auenburg'5ur  Serfügung,  gür 
bieÜberlafjung^öon  Mfi^ees  bin  id)  bem  ©ro^eräoglic^  SBabij(^en  9}liniftcrium 
bes  5lultus  unb  Unterri^ts,  bem  23orftanbe>nb  ber  Sdjriftleitung  bes  ^iftori* 
fc^en  23ereins  für  ^ittelbabcn,  insbefonbere  ^^xxn  Dr.  Sa^er  (Offenburg), 
$errn  $ans  oon  2Beber  (5[Rün(^en)  5U  Dant  oerpfIid)tet.l§errn  ^rofeffor  3-  ■§• 
Sdjolte  (Uninerfität  5tmfterbam)  l}ahi  lä)  für  manche  roertoolle  5Inregung  toä^- 
renb  ber  5lrbeit,  fou)ie  hk  uncigennü^ige  Überlajfung  bes  oon  i^m  für  eigene  93er» 
i)ff  entli^ungen  in  5lusfi^t  genommenen  9JkteriaIs  ju  banfen.  S^ic^t  5um  tüenigften 
ban!e  id)  sroei  9lac^!ommen  ©rimmelsl^aufens,  $errn  Pfarrer  Äiftner  (^^reiburg» 
$asla^)  unb  bem  mittlerroeile  auf  bem  gelbe  ber  (£^re  gefallenen  $errn  Staats* 
antoalt  unb  Hauptmann  b.  %  £ot^ar  Se^rle  ^cr3lid)it  für  getoö^rte  ^ilfe. 

SJlün^cn,  im  3uli  1919. 

Dr.5l.95e(|toIb 


VI 


3n^aIt6oeräet^nt5 


Seite 

©rimmels^aujens  ^ug^nbscit 1 

Offenburg  unb  2Ba[jerburg    15 

©aisbai^   74 

2Iuf  bcr  Hllenburg 97 

Si^uIt^ei'B  tn  5?en(^cn    116 

Die  9?a^Iommen  ©rimmels^aujens 196 

STn^ang    217 


VH 


?Jer3ei(^ni6  bet  5lbbilbungen 

I.  Xafcin 

ectte 

Äupf cilüel  jum  CBtDtgtDä^renben  (£alenbcr 4/5 

3afob  5Ramjai),  [(|tDebt[^cr  ©eneralmajor 8/9 

Offenburg  5ur  3cit  bcs  Dreiötgiä^rigcn  i^riegs 16/17 

^lan  ber  Sef eftigungen  ber  Stobt  Offenburg 24/25 

SBurg  ^o^engerolbsed 40/41 

(5eburts5cugnt5  für  gran5  9icin^arb  Don  (Eiter  52/53 

Singriff  ber  gran^ojen  unb  S^roeben  auf  2ßai|erburg 56/57 

§an5  9?einf)arb  Don  Sd)auenburg 64/65 

Unterj^riften  unb  Siegel  ^ans  ^ein^arbs  oon  Sc^auenburg,  (£arls 

Don  S^Quenburg  unb  ©rimmels^aujens  88/89 

Der  S^Iofe!opf  bei  Xiergarten • 112/113 

Äupfertitel  5um  9^at^jtübel  ^lutonis 120/121 

IRcnd^encr  aRü^Ie 144/145 

2ß.(g.gelfefeder 150/151 

Sabatai  Seoi,  ber  3ubenmefiia5  156/157 

^cterstal  im  5Ren^taI  166/167 

(5ranä  ßgon,  5Bif(^of  oon  Strasburg 168/169 

II.  SmJeit 

6«ite 

9kd)bübung  eines  oon  ©rimmels^oufen  gef(^riebenen  Briefes  bes  Obriften 

§an5  9^elnf)arb  oon  S^auenburg  an  ben  5lbt  oon  (5engenba(^ 18 

(Eigen^änbige  Unterj^rift  bes  Obrijten  3o^ann  Surcarb  oon  (Elter 50 

Sils^ofen.  £upfer[ti(^  oon  9Jlattf).  a^erian   59 

$cirQt5ur!unbe  (Brimmels^aufens  im  Offenburger  i^irc^enbuc^e 63 

(Eintrag  bes  bijcfiofl.  Stra^.  ^ofjelretörs  S^öned  über  bie  Seojerbung 

(5rimmel5^au|ens  um  bie  S^ultlieifeenf teile  ^u  $Ren^en 135 

XI 


€cUc 

litclfupfcr  3um  Simplidllimus,  msgabe  C  (1670) 152 

ftupfertitel  ber  „Sr^betrügcrin  unb  fianbjtbr^erin  (£oura|(^e"  (1670)    ..  155 

3In[i^t  Don  ©ricsbac^.  Rupterjti^  öon  anatt^.  aUerian 163 

Xobcsurfunbe  ©rimmels^aufcns  im  9?cn(^ener  5ltr(^enbu(^e 191 

S^cnlungsurJunbc  bcs  S(^auenburgi[(^cn  Sdiaffners  3o^fl"n  ^acoh 
(£^rijtop^  von  (Srimmels^aujen  an  bas  Älofler  5lller^etligen  im  Sc^roarj« 

roalb 199 


unb  feine  Q^it 


®titnmc(0^aufett^  ^«gcttb$eit. 


SBd^renb  ha^  SOZonneg alter  @riinmeI»f)oufen5,  ban!  ga^Iretc^en 
in  neuerer  ß^it  gemachten  Stftenfimben  in  ben  Strtfjiüen  öon  Äarlä» 
ruf)e,  9D?ün(f)en,  Strasburg  unb  ©aic^bac^,  je^t  ^iemlid)  flar  öor  un§ 
Quggebreitet  liegt,  finb  h)ir  in  be^ug  auf  feine  ^ugenb  immer  noc^ 
auf  S5ermutungen  unb  ©t)|:>ot^efen  angemiefen,  bie  auf  bie  in 
feinen  SSerfen  ^erftreuten  auto&iograpt}if(f)en  ^nbeutungen  ficf) 
grünben.  Surcf)  bie  öon  Äönnede  aufgefunbene  öeirat»ur!unbe 
®rimmel5l)oufen§  im  Cffeuburger  Äird^enbud)^  ift  feftgeftettt,  bot3 
er  ber  <8o()n  eines  ^o^ann  Sf)ri[topf),  ^^getre^ten  93urger§  gu  @eln= 
i^oufen",  ipor.  Stud}  fein  ©roßöater  unb  Urgro^üater  laffen  ficf)  aU 
®elnf)aufener  SSürger  nocfjmeifen.  ^önnede  gibt  an,  bo^  bie  ^^ii^^tie 
feit  etma  1566  in  ©einkaufen  onfäffig  tvai  unb  fi(^  balb  „S^riftoffel", 
balb  „öon  ©rimmtel^fjoufen"  nannte^,  dlad)  -J^ieffenbad^er  toar  ber 
©roBöater  ©rimmetsi^aufenä  93äder  in  ©eln^aufen^. 

Sünder  öeröffentlidjte  1881  bie  olte  5(6fc^rift  eineö  9?eöerfe§ 
au§  bem  ^atjre  1571,  in  melc^em  ein  ^org  (S^riftopf)  oon  @rimmel5= 
fjaufen,  ßentgraf  ^u  9ieid)enbac^,  unb  feine  ^rau  ^at^arina  bei  bem 
^aufe  einey  §aufe§  in  ber  oberften  ö'-it)|ergaffe  gu  ©einkaufen  ge= 
n)iffe  SSerpfliditungen  gegen  $8ürgermeifter  unb  9^ot  ber  (Stobt  ©etn« 


^  $Reprobu§iert  in  ber  2.  ^ufl.  feines  „33ilberatlaä  jur  ©efc^ic^te  ber  beutfc^en 
9JationaIIiteratur",  SQJarburg  1895.  SBeitere  9ieprobu!tioncn  in:  Dr.  Sofeer,  gü^rer 
burc^  bie  Sreiit)aiipt[tabt  Cffenburg,  S.  12  unb  in  Safeerä  Stuffa^:  „^o^ann 
5Rein^arb  ü.  Sc^auenburg  ber  jüngere"  in  ber  3eit|'c^rift:  „^'r  ott  Cffenburgcc" 
5Rr.  725  (6.  Stpril  1913). 

2  5?önnecfe  a.  a.  O. 

^  „örimmels^oiifenä  Sebeutung  für  bie  babifc^e  SSoIfiäfunbe".  SSortrag, 
gehalten  am  25.  <B^pt.  1901.  5Ibgebr.  im  Siouefponbenjblott  beä  ©efamtoereing 
ber  beutf(^en  @ef(f)ic^tä=  unb  ailtertumöüercine  1901,  9?r.  12. 

SSec^toIb,  ©rimmeB^aufen  unb  feine  S^it.  1 


2  ©rimmefö^aufeng  Suflcnbäeit. 

IjQufen  eingel^en^  ©päter  gelang  !Dunder  aucfi  ber  TiadjtDei^,  ha^ 
in  einer  ^ennebergifd^en  Urfunbe  be§  5Q{)rcä  1327  bereite  ein  „Heyn- 
ricus  dictus  de  Grymaltshusen"  üorfommt;  qu§  biefer  @rit)ä^nung 
unb  ber  Xatfod^e,  "oa^  in  ©Qd)f en=SO?einingen  I)eute  nod)  ein  2)orf 
be§  DfjQineng  ®riminelöI)Qufen  ejiftiert,  äielf)t  Wunder  ben  Bd)\u^, 
bo^  bie  0rimmeIöt)Qufen  ein  obeligeS,  im  14.  ^ol^r^unbert  güterlo^ 
gettjorbene»  ®efd)Ied)t  gett>efen  feien,  öon  bem  ein  ßiueig  jic^  in  ©ein* 
I)anfen  niebergeloffen  fiabe^. 

^m  ^nfd)Iu^  an  bie  erfte  Veröffentlichung  Sunderg  mad^te 
f5^Iof)r  einen  n^eiteren  ®rimmeIä]^Qiifen=@intrag  öom  17.  DItober 
1657  befannt,  ber  fid)  in  einem  ©elnl^äufer  Söäl^rfc^aftgbud)  befinbet; 
an  biefem  2!age  öerfaufen  bie  „®rimmeläf)aufifd^en  ßrben"  ein  §ou§ 
in  ber  ©d)miebgaffe  ^u  ®elnlf)aufen  an  ben  ©djiüertfeger  ©unter» 
mann  in  i^^nau.  2)ie  (Srben  unb  SSerföufer  finb  S^lie^el,  ©d^öffer 
unb  93ah{)afar  5lrug;  ^oI)ann  ^aloh  Stjriftopl^  üon  ©rimmel^i^aufen 
Jüirb  nid)t  al§  (Srbe  angefü!f)rt^. 

(Snblid)  fanb  ©rotefenb  in  ©elnl^aufener  Ü^at^protolollen  öon 
1640  unb  1645  einen  §anouifd)en  Capitaine  d'armes  Äofpar  ßljriftopf) 
©rimete^eufer  unb  eine  Äatl^arina  ©rimmelöfieuferin,  bie  er  für  bie 
(SItern  ©rimmeläl^aufenS  .^ielt*;  in  einem  im  2)Jarburger  SSerein  für 
]^effifd)e  ®efd)4d)te  unb  £anbe§!unbe  get)altenen  SSortrage  berichtigte 
©e^.  3lrd^iörot  Dr.  ^önnede  bie  Stngaben  ©rotefenbg  ba^in,  bo^  ber 
Hanauer  Capitaine  d'armes  nid)t  ber  SSater,  fonbern  ber  SSruber  be§ 
®idf)ter§  mor^. 

(Sg  beftef)t  alfo  !ein  ^^^if^'^/  ^^B  ©rimmelS^oufen  au§  einem 
©efd^Ied^te  ftammt,  ha§i  in  ber  ©tobt  ©elnl^oufen  unb  in  ber  Um» 
gebung  feinen  SBo^^nfi^  l^atte.  Samit  ift  nocfi  nic^t  fieser  bemiefen, 
ha'^  er  oud^  in  ©elnl^aufen  felbft  geboren  mürbe.  @r  nennt  fid)  ^mar 
in  mel^reren  ©djriften  „Gelnhusanus",  aber  fd^on  Wunder  {)at  bie 
SKöglid^Ieit  zugegeben,  ba^  ein  benad£)barte§  ©peffartborf  fein  ©eburt^« 

1  SHuQäb.  m\Q.  Seitung  1881,  9?r.  239,  SBeil.  —  $ef[.  9Korgenäeitung  1881, 
1.  ©ept.,  2.  5tugg.  -  3eitfcf)r.  b.  «er.  f.  I)eff.  &c\6).  u.  SanbeS!.,  9?.  g.  IX, 
©.  385—396. 

2  „2)ie  @rintmelgf)aufen  ein  t]^üringtfd^e§  3IbeI^gef(f)Ie(f)t".  Seitfc^r.  f.  2). 
SlUertum  u.  2).  fittctatut,  XXVI,  ©.  287—289. 

3  „^effenlanb",  1890,  6.  271—272. 
*  „.^effcnlonb",  1897,  ©.  234—235. 

6  giefctot  in  ben  9Kitt.  be§  SJer.  f.  !)eff.  ®efd}.  u.  Sonbegf.,  1897,  <B.  56. 


@rintmel§l^aufen^  ^usen^seit«  3 

ort  gertJefen  fein  fönnte,  ha  e»  ein  befannter  S3raucf)  ber  ©elel^rten 
tvüx,  ftott  be^  unbefonnten  Sorfe»  bie  näcfjfte  ®tabt  als  ^eimat  gu 
begeid^nen.  5tl§  Seijpiel  fü^rt  2)uncfer  ben  6obanu§  §effug  an,  ber 
aui  bem  2)örf(^en  öalge^^aufen  bei  ^ranfenberg  gebürtig  tvav,  bia 
gum  ^Qfire  1514  fid)  aber  fteta  „Francobergius"  nennt  iinb  aU  fo(cf)er 
Qudf)  in  bie  Erfurter  Unioerfität»matrifeI  eingetragen  ift. 

Sine  fe'^r  gro^e  2SaI)rf(i)einIicf)!eit  fpricf)t  allerbingS  bafür,  bo§ 
®rimmeIöt)Qu]en  aucf)  in  ®eInf)Qufen  geboren  ift;  fo  fpricf)t  er  felbit 
in  ber  be!annten  ^tnefbote  „^Iattet)Btein"  im  Gmigmö^renben  Galenber, 
Quf  bie  mir  nocf)  ^nrücffommen  merben,  oon  einem  „nod)  febr  iungen 
SJJn^quebirer,  oon  ©eburt  ein  ©elni^äufer". 

33iel  f(f)merer  aU  über  ben  Ort  lä^t  ficf)  über  bie  3eit  ber  ©ebnrt 
@rimmel§f)aufen§  ßinigfeit  erzielen.  2)ie  We^xia^l  ber  gorfd^er 
f)Qben  aU  ©eburt^JQ^r  bo»  ^al^r  1625  angenommen;  fie  !amen  bajn 
burd^  bie  Kombination  gmeier  Stellen  au^  bem  Strigmä^renben 
Solenber  unb  ber  erften  3Sorrebe  jum  ®att)riicf)en  ^ilgram.  ^n 
jenem  ^at  ber  SSerfaffer  auf  8.  46  in  Spalte  2  für  ben  V.  Cal.  Martii 
(25.  gebruar)  als  ^enfmürbigleit  aufgezeichnet:  „Anno  1635  mürbe 
id^    in   ÄnabenmeiB    oon    ben   Reffen  gefangen  unb    nac^   ßaffel 

gefül^rt ^"  ^m  ^^ilgram ^eipt  es:  „2)ann lieber  ma»  molten  bod^  oor 

9?u^bar!eit  unb  Seigren  oon  einem  folc^en  Kerl  mie  ber  Author  ift,  gu 
hoffen  fet)n?  Man  meiß  ia  mo^l  ha^  Sr  felbft  nidf)t§  studirt,  gelernet 
nodf)  erfahren:  fonbern  fo  balb  er  !aum  bog  5lS5ß  begriffen  l^ott, 
in  Krieg  fommen,  im  je^ienjä^rigen  5tlter  ein  rosiger  Musquedirer 
morben,  auc^  allmo  in  bemfelben  lüberlicfjen  2eben  o^ne  gute  dis- 
ciplin  unb  Unterireifungen  mie  ein  anberer  grober  S(f)UngeI,  unmiffen= 
ber  (5fel,   Ignorant  unb   Idioth,   SSern^euterifc^   uffgemac^fen  ift." 


^  35ie  ©teile  lautet  üollftänbig: 

„?(nno  1635  inurbe  icf)  in  ÄnabenmetB  üon  ben  Äpeffen  gefangen  unb  nac^ 
ßoffel  geführt,  in  luelc^e  3?eftung  ein  f)ie[iger  Seutenant  !am  fambt  ^rvetjen  ^?ne(ft= 
ten,  bet)beg  feine  33eute  obäulegen,  unb  feine  33ermanbte  ju  befud)en.  9^ad)bem 
er  fi(^  nun  ein  paar  Sage  auffge^alten  unb  luftig  gemad)t,  unb  nunmehr  auff= 
gefeffen  firf)  lieber  ju  feinem  9tegiment  ju  begeben,  :^encfte  fi(^  fein  SSaffer^unb 
ben  ^ferben  an  Bdjtvan^,  unb  jog  äurüd  maä  er  erjie^en  öermoi^te,  ftelte  fic^ 
auc^  fonft  gar  le^;  9Jacf)  feinem  Stbfc^iebe  friegten  mir  in  4  Sogen  Beitung,  ba^ 
er  oon  ben  tot)f.  befc^öbiget,  unb  fampt  ben  Sltec^ten  gefangen  morben." 

^ä)  jitiere  narf)  einem  in  meinem  93efi^  befinblidjen  Gjemplar  ber  Slu^gabe 
oon  1677. 

1* 


4  ©rimmelgl^aufcttg  Suflen^äcit. 

§einrid)  Äiir^^  ^at  bie  Stelle  bes  ^ilgroin,  ü.  SSloebau^  bie  be»  Aalen» 
bei»  auf  hen  9ioniant)elben  ©tnipliciuö,  nid)t  auf  ben  5(utor  ©rimmel»« 
!^oufen  be3iet)en  trollen;  id)  glaube,  ha'fi  beiben  3^orfd)ern  ber  $8eh)ei^ 
nid)t  gelungen  ift.  3lber  aud),  rtJenn  uian  bie  Stellen  auf  ©rintmelä» 
Raufen  felbft  bestellt,  ift  es  uid)t  juläffig,  ol)ne  n^eiteresS  fie  fo  su  üer* 
einigen,  h?ie  e§  gefd)el^en  ift.  (Sä  ift  nid)t  notlrenbig,  anguneljmen, 
hü'^  iia^  „in  ben  Ä'rieg  fommen"  unb  bie  Gefangennahme  gleid}5eitige 
Greigniffe  finb.  Siie  ©efangenno^nte  !ann  erfolgt  fein,  nad)bera 
®rinnnelöl)aufen  fd)on  einige  ^^it,  bielleidjt  me!)rere  ^a'fjre,  fid^  im 
^iege  um()ergetrieben  l)atte;  umge!ef)rt  ift  aber  aud^  möglid),  tt)enn 
anc^  iüeniger  tT)aI)rfd)einlid),  bafj  er  geraume  3ßit  nad)  feiner  ©efan« 
gennaljme  in  ben  Ärieg  gefommen  ift.  3^^*^^^)  ^i^^^  i^^^'  ©it^tritt  in 
ben^rieg  fid)  lüot)l  md)t  allju  iüeit  öon  ber  ®efongennat)me  entfernen; 
fo  fd)eint  Äönnede  jur  5(nfid)t  p  !ommen,  bo^  ©rimmels^aufen 
balb  nad)  ber  im  ©e|.itember  1634  burc^  eine  !aiferlic^e  Partei  erfolgten 
©inna^me  unb  ^lünberung  @elnl}oufenä  mit  bem  Stroffe  berfelben 
feine  S3aterftabt  öerlaffen  ^ahe.  d^  ift  bann  nur  auffallenb,  halß  ®rim= 
melöl)aufen  im  (5h)ign)ä!^renben  (£alenber  nid)t  ben  bod)  me^r  in  fein 
Seben  einfdjueibenben  2^ag,  an  bem  er  feine  |)eimat  oerlie^,  aufge= 
Seidjuet  t)at,  fonbern  erft  ben,  an  bem  er  burd)  bie  Reffen  gefongen 
hjurbe. 

^m  19.  Kapitel  beg  ©im|?liciffimuä  fül}rt  ben  jungen  ©tmpliciuä 
feine  SÖanberung  öor  bie  2;ore  üon  ©einkaufen: 

„S)a  eä  tagete,  fütterte  ic^  mid)  h)ieber  mit  SÖail^en,  begab  mid) 
3um  uö(^ften  auf  ©elnljaufen,  unb  fanb  bafelbft  bie  Si^ore  offen, 
iDelc^e  3um  t^eil  oerbronnt  unb  ieboc^  noc^  falber  mit  Tli]i  üerfc^an|t 
traren.  ^d)  gieng  l^inein,  fönte  aber  !einey  lebenbigen  9)2enfd)en  ge» 
ira^r  n^erben;  t)ingegen  lagen  bie  ©äffen  f)in  unb  l]er  mit  Soben  über= 
ftreut,  bereu  etlidje  aber  big  aufg  §embb  auf3ge5ogen  toaxen.  tiefer 
jämmerlid^e  Stnblid  Wax  mir  ein  erfd)rödlic^  ©pectacul,  moffen  i^m 
iebermon  felbften  tüol  einbilben  !an;  meine  Einfalt  fönte  nid)t  erf innen, 
iüoä  oor  ein  Unglüd  ha^^  Ort  in  einen  foldjen  ©taub  gefetzt  l)aben  müfte. 
^sd)  erführe  aber  unlöngft  l)exmd),  ba§  bie  5^äiferlid)e  S^ölder  etliche 

^  ©impltcion.  Sciiriftcn  I,  S.  XIV.    $ßgl.  bogegen  S:ögel,  SSoncbe  @.  X. 

2  e.  5t.  0.  S3Ioebau,  ©rimmelsfiauj'enä  Simpltctffimug  unb  feine  9Sotgängct. 
^Beiträge  jut  JRomantec^nil  bc§  fiebäet)nten  3ot)ri)unbertl.  ^aläftra  LI.  93erl.  1908. 
©.  30  u.  72.  g)teine  grttjiberung  eupt)orton  XIX,  @.  48  ff. 


w 


o  'S-  s 

S  U    E 

ö  «J  'S 

'^  >°  © 

S  <5   i= 


.^  •? 


g  ^  £ 

a  s->  s= 

B  §-1 

««  -g  ^ 

3  E  S 

ö  5      CK 


tf> 


3    'S 


1  -^ 

.5  -e  Ä 

ig    3  -ti 

«  =  .H 

E 
© 


f? 


©rimmel^i^aufenä  Sugenbseit.  5 

SSel^morifd^e  bofelöft  überrumpelt  iinb  alfo  erbärmlich  mit  itjnen 
umbgangen." 

S)er  Überfall  mar  in  ber  ^ladjt  be^  26.  ^anuor  erfolgt,  ^n  ben 
erften  S^agen  be»  ^amior  (nod)  altem  (Stil  am  9?euja^r»abenb)  irar 
^ergog  S5ernf)orb  öon  3Beimar  mit  feinem  nad}  ber  «Sc^Iorfit  bei  S^örb» 
lingen  mieber  gefammelten  .Speere,  auö  152  Kompagnien  ju  ^ferb 
unb  142  gu  ^-uß  beftef)enb,  au»  feinem  Säger  ^u  5Ir^ei(gen  bei  S)arm= 
ftabt  aufgebrochen  unb  bei  ^r^nffurt  über  hen  S)?aiu  gegangen,  um 
bie  Kaiferlic^en  in  if)ren  Cuartieren  ju  überfallen  ober  üon  ber  fru(f)t= 
boren  SSetterau  ab3ufcf)neiben.  Sie  Kaiferli(f)en  maren  ieboe^  auf 
ir^rer  §ut  unb  jogen  gur  ä^erftärfung  neun  faiferlitfie  9?egimenter 
oug  bem  3.\>ürttembergifcf)en  unb  fed)a  bai:)rif(f)e  unter  5of)ann  oon 
3Sert^  an  fidi.  21m  19.  .Januar  (neuen  Stilis)  lagen  bie  beiben  §eere 
einanber  bei  ©elnf)aufen  gegenüber,  nur  burc^  hk  zugefrorene  Äinjig 
ooneinanber  getrennt;  ieben  31ugenblic!  founte  eä  jur  Sdjlacfjt  !ommen. 

^erjog  Sern^arbsi  ^lan,  ben  ©eguer  gu  überrofcfjen,  mar  oer= 
eitelt;  bie  faiferlicf^e  5Irmee  üerftör!te  fic^  oon  2ag  gu  Xag,  feine  eigenen 
Struppen  litten  unter  bem  ^roft  unb  9JcangeI  an  ^Verpflegung.  (Sr  ent= 
fcfjIoB  fic^  3um  ^bnutrfcf)  auf  öanau,  Iief5  aber  in  ©einkaufen  unh 
2Bä(^teriiba(^  baö  fcf)ottifcf)e  2)ragonerregiment  9?ut^0en  gurüd.  Xen 
ÜberfoII  ergä^It  (If)emnilj  (Slöuigl.  8d)mebifcf]er  in  ^eutfdjlanb  ge= 
fübrter  Slrieg,  IL  'Xeil,  <Stod(]otm  1653,  @.  641)  mit  folgenben  3Sorten: 

„Sie  oom  §ert;og  befet^t  gelaffene  bet)be  ort,  SBedjter^bad)  unb 
©eH^oufen,  gieugen,  fo  balb  @r  fid)  faft  moviret,  fambt  benen  barin 
gemefeneu,  !necf)ten  oerlo^ren.  2Bed)teröbad),  Stöbtlein  unb  'S(^Io§, 
anbertf)oIb  ftunben  über  ©ell^aufen  gelegen,  beraubte  ber  Obrifte  93re= 
hato  ben  funffge^enben  Sag  ^enner^i,  nad)  mittage  burcf)  bie  reuteret), 
unb  griff  e»  ben  fed)^^5e^enben  gu  nacf)t  mit  fusoold  unb  dragonern 
an;  bie  foIcf)e§,  unangefelm  ber  barin  gelegene  Capitain  fambt  feinen 
o^ngefäf)r  fed)3ig  ober  jiebeujig  dragonern,  fic^  tapfer  gemef)ret, 
bennod)  enblic^,  ha  biefelbige  fid)  gang  üerfc^offen  gehabt,  erftiegen, 
unb  bie  barin  foft  alte  o!^ne  unterfdjeib,  ob  ®ie  mol  um  accord  gebeten, 
oud)  fid),  in  oermeigerung  beffen,  le^lic^  ju  rangon  erboten,  nieberge^ 
mod)et.     ^u  ßJell^aufen  mürben  ftrads  tjernac^  bie  Sf^üttmenifdje^ 

^  JRübtüen  (Slut^üen)  luirb  bei  ß^emni^  noc^  einmal  alä  QJenerolmoior  (II, 
©.  103)  unb  a\§  ©eneralteutnont  (@.  849),  „®eneroI  $Rübttjen§  fd}ottifrf)ci  $Regt= 
ment"  ©.  572  ermähnt.  @t  ift  öielletcfit  ibentifc^  mit  bem  „Obriftmajor  9tübtraein", 


6  (3nmmeU^an\eni  3u9e"^äcit. 

dragoner  öont  g^einbe  unüerntut()(id)  überrinnpelt,  t^eil»  in  bie  ponne 
genauen,  unb  ber  rest  fombt  if)rem  Comraendanten  gefangen,  auci) 
ü(i)t  dragoner» fai^nen  bem  ^^einbe  jn  t^eil. 

^otte  olfo  biefe  üorgenonunene  expedition  feinen  anbern  effect, 
(lU  nur,  boy  man  in  ber  unbequemen  SSinteräjeit  ber  Armee,  beöorab 
bie  0^ranäöfi[d)e  assistentz  truppen,  fe^r  abgemattet,  unb  nid^t  n)einig 
gefc^n)äd)et,  barnebenft  bo^  orme  Sanb  in  grunb  oerberbet,  unb  fon« 
berlicf)  um  öanah)  faft  alle  fleden  unb  ^örffer  in  bie  ajc^e  geleget: 
9)?affen  man  in  einem  tage  bafelbft  3ef)en  große  felürn  nad)  einer  Steige 
Ijex^djlen  fönnen." 

2)ie  ®d)ilberung  ®rimmel!?t)au)en»  ift  fo  plaftifc^,  mad^t  jo  fe^r 
ben  Ginbrud  ureigenster  ?lnjd)auung,  ba^  man  glauben  möchte,  ©rim» 
melö{)aufen  ^ahe  bie  Sd)reden  biefer  3tt)eiten  (Sinna'^me  ©eln'^aufenä 
felbft  mit  erlebt.  2)a  aber  ®rimmel»f)aufen  mit  ber  Sofalifierung  feiner 
©djilberungen  feljr  rt)illfürlid)  üerfüt)rt  —  im  „S^ogelneft"  üerlegt  er 
3.  $8.  SSorfälle,  bie  tatfäd)Iid)  am  Cberrt^ein  ftattgefunben  f)aben,  an 
bie  polnifc^e  ©renje  — ,  fo  ift  e^o  leicht  möglid),  ha'^  er  aud)  l^ier  ein 
S3ilb,  ha^i  er  im  Kriege  mol^I  öftere  ju  fe^en  Gelegenheit  'fjatte,  in  feiner 
(5r3öt)Iung  auf  feine  5ßaterftabt  übertragen  !^at.  Umgefe^rt  ^at  er  bie 
2Sotfägef(^id)te,  bie  nad)  bem  Theatrum  Europaeum  (III,  @.  770) 
[id)  in  SSirflic^feit  1637  in  einem  2)orf  gnjifd^en  ß^eln'^aufen  unb 
5{fd)offenburg  abgefpielt  f)at,  im  „@el|amen  ©pringin^felb"  mit  bem 
Überfall  öon  ©eiölingen  1643  öerfc^molgen^.  ßö  lä^t  fid)  alfo  mit  ber 
©d)ilberung  im  19.  Slapitel  be§  «Sin^iliciffimug  für  bie  SSiogrop^ie 
®rimmeBf)aufenö  nid)t  öiel  behjeifen. 

^nbem  Slönnede  ha^  Sagerleben  @rimmeläf)aufen§  fd)on  im 
§erbft  1634  beginnen  läfst,  !ommt  er  folgerichtig  auf  ha^  ^a^r  1624 
aU  @eburt»ia!^r. 

5Inbere  legen,  ben  S3erfaffer  mit  ®impliciu§,  ber  nad)  ber  (Sc^tad)t 
bei  §öd)ft  auf  bie  5BeIt  fommt,  ibentifijierenb,  hai  ©eburtsja^r  nod^ 
iDeiter,  auf  1621  ober  1622,  gurüd;  bie  SSermutung  {)ot  manc^e§  für 
fic^. 


ber  in  Scbaftian  S5ürfterä  „33efd)rciDung  beä  Sd^iucbifdieu  Striegel  1G30 — 1647" 
im  3iMatnTncn{)ang  mit  bem  5lIo[ter  Salem  genannt  njirb  (Original^onbfc^rift 
im  ©enerallanbesarc^iü  ju  Slarlsru^e,  '^r^geg.  oon  g.  ö.  SSeecf),  Seipsig  1875). 
^  <B.  meinen  5luffa^:  „3ur  £lueltenge|rf)i(f)te  ber  ©implicianifc^en  ©d^riften", 
3eit!d)r.  b.  ©efeUfd).  f.  ©efc^ic^t^f.  f.  greiburg,  XXVI,  S.  291. 


©riitttnelä^aufenl  Sugenbsett.  7 

^n  dlerjüngj'ter  3eit  "^ot  ^rofeffor  SBitfotoSü  (Sei^jig)  im  Meinen 
2)?et)erfc^en  tonöetfationMejifon  (7.  ^ufl.,  1909,  III,  @.  282)  eine 
(Sntbecfung  öeröffentlicfjt,  bie,  h)enn  [ie  \idj  bestätigen  ipürbe,  alle  bi§» 
^erigen  5tnnal^men  urnftür^en  trürbe.  ytad)  feiner  Eingabe,  bie  fid^  auf 
©d^ottener  Urhtnben  ftü^en  foll,  iDurbe  ®rimniel§l^aufen  um  1610 
gu  ©d^otteu  om  S5ogeI»berg  geboren;  burc^  ben  5lrieg  foll  er  1619 
feine  (SItern  öerloren  tjoben.  ßeiber  ()at  2Bit!on)§!i  biä  l^eute  nod^ 
nid^t  feiner  S5et)ou^itung  bo»  nötige  Setreiamateriol  folgen  laffen; 
folonge  bieä  nid^t  ber  ^all  ift,  ftefjen  ber  ^l^potf)efe  fd^Ujern^iegenbe 
©rünbe  entgegen. 

^m  „®oIgen=SD?änuIin"  ergä^tt  ®rimmel»l^aufen  bie  ©efc^ic^te 
bon  einem  3"uberer,  bie  in  feiner  ^eimot  fidC)  ereignete,  „aU  er 
nod^  ein  ©d^uünobe  Ujar".  Äönnede  ^at  in  feinem  fd}on  ern)ä[)nten 
SKarburger  SSortrage  nad^gen)iefen,  ha'iii  bie  Stugaben  @rimmelö^aufen§ 
burd^  noc^  er^oltene  ®eInf)oufener  Elften  ber  ^a'^re  1633  unb  1634  bi^ 
in  bie  fleinften  (5insel()eiten  beftötigt  Ujerben.  Sßenn  aber  @rimmel§' 
l^aufen  in  biefen  ^o^^ren  nod^  ein  ©c^ulfnabe  tpar,  fonn  er  nid^t  fd^on 
um  1610  geboren  fein. 

'änd)  bie  anbern,  nid^t  eben  feltenen  ^nbeutungen,  bie  ©rimmeB» 
Raufen  gelegentlirf)  über  fein  Stiter  mod£)t,  ftet)en  im  SSiberfprudf)  mit 
ber  S5ef)auptung  SSitlomäfi» ;  id^  öermute  beider,  ^a^  SSitlotPäfiä 
Eingabe  auf  einem  ^rrtum  beruht. 

©0  menig  bie  ©c[)ilberuug  be§  S3auernleben:§  in  ben  erften 
Kapiteln  beg  ©impliciffimu»  unb  bie  ©eln^oufen»  im  19.  Kapitel  für 
bie  S3iogropl)ie  be»  SBerfoffer»  üertüertet  hJerben  borf,  ebenfotüenig 
barf  aug  ben  ^onauer  (Srlebniffen  be»  @impliciu§  auf  einen  mirüic^en 
5lufentl^alt  ©rimmelöljaufen»  in  §anou  gefd^Ioffen  merben;  e§  ift 
im  Gegenteil  rt)af)rfd)einlid),  bo^  er  überall  feine  ©puren  ^u  üeriüifd^en 
gefud^t  !^at,  inbem  er  bie  'tarnen  ber  ^erfonen  unb  Orte,  bie  in  feinem 
2ehen  eine  ^lolk  gefpielt  f)aben,  burdf)  anbere,  unöerfänglid^ere  er» 
fe|te.  (Sin  Semei»  bafür  finb  bie  SSorte,  meldEie  im  „<SeI|amen  ©pring» 
ingfelb"  ©impliciu^,  b.  f).  ber  unter  biefer  5Wa§!e  öerborgene  ©rim^ 
mel^l^aufen,  gu  bem  fid^  entfdf)ulbigenben  ©d)reiber  fpri^t: 

„§ot  er  in  feinem  ©d^reiben  meine  Safter  gerüttelt,  fo  übertrage 
id^§  billid^  mit  ©ebult;  bann  id^  \)aht  anbern  bie  irrige  (bod^  ha% 
e§  i!^nen  an  i^ren  @^ren  nid^t  nad^tfjeilig  fei^n  !ann)  unter  fremben 


8  ÖJrimmeB^aufeni  ^uflenbjeit. 

9?QTncn  Qud)  red^tf(f)Qffen  bur(f)gel)ec^clt.  33ertreui't  e§>  biejenige, 
fo  id^  t3etroffen,  inaritm  Ijaben  fie  bann  nic^t  tugenbU(f)er  gelebt? 
ober  irarum  l)aben  fie  mir  urfad)  gegeben,  folc^e  Safter  unb  'X^ox-- 
tieiten  gutabeln,  bie  mir,  e()e  id)  fie  gefef)en,  in  meiner  Unfc^ulbt  gong 
unbefannbt  getrefen?"   (4.  ^ap.). 

©0  au5fü!^rlid)  aud)  bie  i^^nauer  ©pifobe  be!)anbelt  ift,  fo  lä^t 
fid)  bod)  auö  feiner  einzigen  ©teile  mit  unumftöBÜc^er  (2i(^erf)eit  auf 
eine  n)ir!(id)e  Ortyfenntniy  @rimnieBf)aiifen6  fcf)liej3en,  iDobnrd)  bie 
S^orgönge  gerabe  auf  ^anau  (olalifiert  mürben,  tt)ie  e»  bei  ben  fpäteren 
2tbenteuern  für  eine  gong  beftimmte  ©egenb  SSeftfalen^  unb  be5 
(2d)rt)ar3tt)Qlbeä  ber  g^all  ift.  (Sin^elne  3üge  imb  ÖJemo!)nf)eiten  bei 
©ubernatory  9?anifoi},  bie  auf  ben  erften  23(id  qI»  inbioibuell  unb  bem 
Seben  abgelQufd)t  erfd)einen,  ftininten  bei  nät)erem  3iifß^)^i^  i"  \^^^ 
öerböd^tiger  3Beife  mit  ber  im  Theatrum  Europaeum  abgebrudten 
„§Qnaitifd)en  Sebuction"  bei  ©rafen  ^^ilipp  S^tori^  oon  .'r^anan 
oon  1636  überein.  So,  menn  im  ©inipliciffimuö  ber  ©ubernator 
ben  Pfarrer  gu  fid)  gur  2)Ja{)Iäeit  fommen  lä^t,  um  mit  i^m  ha^j  S5e= 
tragen  be»  Simpliciu-o  ju  befprei^en  (3.  Ä'ap.  beö  IL  Su^eö);  in  ber 
„Sebuction"  ^ei^t  tu  „maffen  er  ein^mal^  ben  ^farrl)errn  ber  Otiten 
©tabt,  ül»  er  felbige  jur  S^to'^Iäeit  beruffen  laffen  ..."  (Theatr.  Europ. 
III,  ©.  930).  ^uc^  bie  refpeftlofe  Strt,  tvie  im  4.  Kapitel  bei  IL  S8ud)e5 
ber  ©ubernator  über  iien  S^tieglrot  ber  Slrone  ©d^lüeben  fid)  äußert, 
entfpric^t  oollftönbig  bem  ß^orafter  bei  ©enerall,  foie  er  in  ber  er= 
tüö^nten  ©dirift  ge^eic^net  mirb  (©.  931):  „3Sie  offtmall  oon  i^me 
gef)ört  morben,  ha"^  er  ber  ßron  ©d)tt)eben  feine  S)ienfte  refignirt 
l^obe,  unb  feinen  Superiorem  ober  Ober^^errn  me^x  erfenne,  beme 
er  fReh  unb  Slntmort  oon  feinen  Actionibus  ^u  geben  f)ätte.  ^nmoffen 
er  ©eneraI=a}?aior,  benn  öon  fjo^en  Potentaten,  infonber^eit  ber 
^önigl.  2)?aieftät  in  ^^ronfreid),  unb  berofelben  Dorne()men  r)o^en 
Ministris,  trie  aud)  tt)et)(anb  §errn  öanbgraff  Sßilfjelml  i^-üx\tl.  @n. 
ipolfeliger  ©ebäc^tni^,  unb  onbern  (oon  ber  Äal}ferl.  ^lal  unb  anbern 
S^ur=^ürften  unh  ©täuben  . . .  bermaBen  fc^impff=  befpectir=  unb  öer« 
Qd)tlid)  offtmala,  mit  oieler  ebrlic^er  Seut^,  35erlt)unberung  gerebt 
l^ot  ..." 

S)a6  bie  ©djilbcrung  ber  „Sebuction",  wenn  aud)  oon  ben  ^ein« 
ben  Sf^amfat)!  nad)  feinem  gaUe  oerfa^t  unb  fic^tlid)  nic^t  unpartei» 
ifd),  gerabe  in  biefem  legten  3^9  '^^^  (S^orafter  bei  Generali  äiemlid) 


.^dcCe  i-ii.A&O'RJi.iicCo  memovafiile  no-meri  nahebi*  , 


3afob  ^Ramjap,  ft^toebifc^er  ©eneralmajor 
"^ai)  bem  5^upfer?ti^  im  Theatrum  Europaeum 


©rimmelil^aufen^  Sugenbjett.  9 

getreu  iriebergibt,  gef)t  au»  ben  öon  SSille^  öeröffentlidjten  fe^r 
une^rerbietigen  SSriefen  f)erüor,  toeldje  Ülomfat)  1637  an  ^erjog 
93ern^arb  üon  äßeititar  unb  ben  fcf)tt)ebifd)en  ^rieg^rat  ^ofia»  ©lofer 
[(f)rieb. 

^üx  eine  Üiomanfigur,  irie  ®rimmel5f)oufen  fie  brüud)te,  tvax 
hk  ^erfönlic^feit  bea  ©eneralmaiory  Üiamfat),  „beö  oller^öerfcfilageu^ 
ften  ©olbaten  in  ber  2SeIt",  iDie  i^n  ber  !aiferlicf)e  ©eneralaubitor 
im  SinUiIiciffimuä  (27.  ^ap.  be§  IL  S3u(^ey),  biefeS  ,,Iijtigen  unb  treffe 
lid^en  il'opfe^  in  friegerifc^en  5Inf(f)Iägen",  h)ie  i^n  ha^j  Theatrum 
Europaeum  nennt,  ge[cf)Qffen  wie  !eine  gtüeite.  dlidjt  nur  in  ber  engeren 
^eimot  ©rimmela^oufen»,  in  ber  23etterou,  beren  fciferlicfie  ®arni= 
fönen  bie  ^yauft  9xirinfot)ä  f(f)tüer  genug  gefüf)It  !^atten,  fonbern  überall 
in  3)eutfcf}Ionb  tpor  ber  9?ame  unb  ha%  traurige  ©übe  biefeS  !ü^nen 
unb  rüdfid^tölofen  ©olbaten  be!onnt,  unb  öon  feiner  ©attin  unb  feinen 
SSertranbten  in  (Sbinburgl)  in  ©d)ottIanb,  bie  fogar  bie  angebotene 
Verausgabe  ber  Seid)e  be»  ©eneralS  gurücfge liefen  I}atten,  rtjar  !aum 
ein  ^roteft  gegen  bie  ni(f)t  immer  fd)mei<^et^ofte  ®d}ilberung  ju 
befürc[)ten. 

©rimmela^aufen  lä^t  iHamfat)  „mit  famt  ber  ©(fjmebifcfien 
©uarnifon  üon  ben  i^^nauern  au^gefcfjafft  merben"  unb  „bann  üor 
ßorn  unb  Ungebult  gan^  unfinnig  merben"  (V.  ^ucf),  8.  ^ap.);  er 
folgt  barin  ben  $öericf)ten  3eitgenöffifcf)er  ®ef(f)ic^tfcf)reiber,  nad)  benen 
ber  ©eneral  in  ber  ©efongenfdjaft  in  $Baf)nfinn  oerfaUen  fein  unb  fid} 
gu  ^obe  ge'^ungert  f)aben  foH^.  ^n  äBirfU(^!eit  ftarb  ber  befangene 
am  29.  ^uni  1639  auf  @d)IoJ3  S)inenburg  an  ben  folgen  ber  fd)meren 
Söunbe,  bie  er  bei  ber  93erteibigung  üon  §anau  gegen  bie  eingebrun= 
genen ^^einbe  erl^alten  f)atte.  ^ud)  fo  tüar  fein Snbe  noc^  tragifd)  genug; 
üergeblid)  bemüht,  mit  bem  5tngebot  eines  f)o!^en  ßöfegelbe»  bie 
f^rei^eit  ju  erlaufen,  mupte  ber  toblpunbe  Wann  e»  fid)  nod)  gefallen 
laffen,  für  einen  SluSbruc^  nid)t  gan^  unbered)tigten  Unmut»  üon 
feinem  ehemaligen  SSaffenbruber  unb  ie^igen  5lerfermeifter,  bem 
©rafen  SubUiig  §einric^  üon  9Jajfau=3)iI(enburg,  an  Rauben  unb 
^ü^en  in  SSanbe  gelegt  gu  merben.  2)ie  neuere  ^orfd)ung  ^ai  bem  frü'^er 

^  9?.  Witte,  Urfunblic^e  ^Beiträge  jur  ©ef^td^te  §onau§  im  2)retBtgjö^rtgen 
^ege.   §onau  1888.  (©.  57  f.) 

2  3-  ^-  öei  Sotid^iu^,  Rerum  Germanicarum  sub  ill.  Ferd.  II  et  III  imp. 
gestarum  pars  II  S.  485. 


10  ©rimmcy^oufenl  Suflcnbjcit. 

einfeitig  all  ^t)tann  gelästerten  Mann  eine  gerec()tere  Beurteilung 
äuteil  n)erben  Injfen^. 

@impliciu§  mirb  —  fei  ea  nun  im  5rü()JQ^r  1635,  loie  ö.  Sloebau 
annimmt,  ober  erft  3U  S3eginn  be§  ^al)re§  1636  —  öon  einer  Partei 
booten  aufge'^oben,  al»  er  mit  anbern  5lno6en  üor  ber  ^eftung  auf 
bem  ßife  „l^erumterminirt";  ber  befangene  rtjirb  in  ha^  üluartier 
ber  5lroaten  im  Stift  ^irfd^felb  gebrad}t  unb  bei  ber  Seuteöerteilung 
bem  Cbcrften  (Eorpel  juteil.  2)ie  ©eftalt  be»  Oberften  ift  im  ®egen» 
fa^  gu  allen  anbern  giguren  be»  ^bman»,  mit.  2(uönal)me  bey  ©über» 
natorl,  mit  tüenigen  ©tri(f)en  fo  fdjorf  fjeransgearbeitet,  fein  ^u^erel 
mit  einem  folc^en  ßinge'^en  auf  (SinjeUjeiten  befc^rieben,  ha^  man 
öerfu(f)t  ift,  ju  glauben,  ber  9}Mnn  '^ätte  felbft  gu  bem  ©emälbe  SDbbell 
geftanben.  Ser  Dberft  ßorpe»  ift  benn  auc^  feine  erfunbene  ^erfön- 
Ii(^!eit,  er  !^at  njirfüd)  gelebt  unb  trirb  im  Theatrum  Europaeum  unb 
anberen  gleid)3eitigen  ©efd^idjten^erfen  in  ben  ^a^ren  1634—1637  ^ufig 
genannt  al»  einer  ber  Hnterfü'fjrer  be»  au§i  Sdjiller»  SBallenftein  wo^h 
befannten  Slroatengeneral»  ©rafen  Sfo^Q^^-  ^^^^^  ^^icf)*  ^^^  inbireÜ 
ragt  bie  ^erfon  bey  Äroatenoberften  Gorpe§  ((Sorpu»,  Ä'or|)Uy,  Äor^^e») 
in  bie  Sebenygefd)id)te  SSallenftein»  ^^erein;  er  ge!^ört  ju  ben  Offi» 
gieren,  bie  an  bem  berühmt  geworbenen  @aftma!^Ie  ju  ^ilfen  teil» 
naijmen,  unb  feine  eigenl^änbige  Unterfdjrift:  „S!}?arcu§  Gorpel^" 
ftel)t  auf  ben  beiben  „^ilfener  (Sd)Iüffen".  Unb  bie  legten  3^^^^"/ 
bie  ber  ©eneraliffimuÄ  oor  feinem  -Tobe  f^rieb,  maren  eine  „Orbinanj" 
an  ben  Obriften  ßorpe»;  fie  tragen  ha^  Satum  be§  25.  gebruar  1634: 
„^emnad)  mir  feiner  ^erfon  ju  einer  not^menbigen  Unterrebung 
ballier  üon  nötf)en,  al§  erinnern  mir  ^()n  f)iemit,  fid)  alabalb  nad^ 
empfal^ung  biefe»  gu  erlieben  unb  p  nn§  anf)ero  ^u  fommen".  (Ä.  !. 
.^rieg§arc^it)  jn  2Bienl 


^  ß.  tf .  Steiler,  3)ie  Srangfale  beä  Jfaffauifdjen  X^oUes  unb  ber  angrensenbcn 
9?ac^batlänber  in  ben  Seite"  be^  Sireifjigjäljrigen  ilTicgeg.   öot^a  1857. 

3R.  SSiKe,  §anau  im  dreißigjährigen  Striege.   .<panau  1886. 

3m  Simplicii'[imu»  finb  9\amt'at}  unb  ber  (Jinfiebler  Sc^mäger.  iRamfai) 
befaß  tatföd)Iicf)  einen  Sd}mager,  ben  fd)n:iebifd)eu  ©encralmad)tmei)"ter  Sromonb, 
ber  am  4.  Tläx^  1638,  fn[t  3U  gleid)er  3eit  loie  Stamfai),  üon  ben  fiaiferli^cn  ge-- 
fongen  unb  nac^  iöcrlin  gebrad^t  iourbe,  lüo  er  [tarb.  Theatr.  Europ.  III,  S.  919. 
Gmetrerter  Seutfd^er  gloruä.  ©.  362.  Über  SBaffenbergg  „erneuerten  Xeutfc^en 
•^Ioru§"  unb  feine  33enu^ung  burd)  @rimmeBt)aufen  f.  Seüf^)^-  ^-  öefellfc^.  f. 
03efc^id)tgf.  f.  greiburg,  XXVI,  (B.  275—304. 


92arf)  dien  glcicEiseitigen  SSerid^teit  muffen  feine  Kroaten,  bie  mit 
benen  beä  Oberften  S8et)got§  in  ben  (Stiftern  ^ulbo  unb  |)irfc^felb  im 
iHuartier  lagen,  mie  auä)  ®rimmeI§'f)Qufen  angibt,  in  ber  nngliidflic^en 
SSetterou  mie  bie  3;eufel  gekauft  l^aben.  ?llä  bie  Obriften  Sor^ug, 
gorgatf^  unb  ^lofc^fomil  im  Sl^ril  1635  bei  (Sfc^njege  in  einen  hinter» 
f|alt  gefallen  maren,  gerieten  bie  Kroaten  barüber  in  folc^e  äöut,  ha% 
fie  14  S)örfer  nieberbrannten  unb  olle  (Sinmo^ner,  alt  unb  iung, 
2öeib  unb  Älnb,  nieberfäbelten.  Ser  fc^mebifrfie  SO^ajor  .^erba  naf)m 
bafür  fürchterliche  'Siaä)^,  inbem  er  nad^  ber  Überrumpelung  ber 
^aiferlic^en  bei  @ontra  breigel^n  SD'Jorbbrenner  binben  unb  lebenbig 
in§  geuer  merfen  lie^.  (Theatr.  Europ.  III,  (3.  459.) 

2)ie  S3euteäüge  ber  Kroaten  erftredten  fic^  bi§  öor  bie  ^iore  öon 
Gaffel.  SSon  einem  i^rer  größeren  ©treifgüge,  allerbingg  erft  im  ^uguft 
1637,  berichtet  'oaS^  Theatrum  Europaeum  (IIL  @.  891):  „. . .  bann 
hie  ^folonifc^e  Sroate»ca  in  Reffen  gerücft:  unb  ber  Dberften  S3et)got§ 
unb  koxp^  ©oöolcaben  tvaxen  an  ßaffel  geftröifft,  ^unbert  ^ferbt 
erbost,  unb  an  SSie^,  ^ferben,  ^ü^en,  S^ofen  ic.  über  8000  ^^aler 
SSeut^en  gemocht,  unb  groffen  ©d^aben  geti^on." 

Surfen  mir,  ma§  ©rimmelgt)aufen  öon  ®im|jliciuö  unb  feiner 
ßntfü^rung  öon  §anau  erjä^lt,  auf  i^n  felbft  unb  Slaffel  übertragen? 
25onn  lie^e  fi^  auc^  er!lären,  ha^  er  nad)  ber  l)effifc^en  ©efangenfc^aft 
plö^lid^  mieber  auf  ber  faiferlidjen  (Seite  ^um  $8orf(^ein  !ommt. 

^n  ben  Sjenen,  bie  jmifdlien  ber  Hanauer  unb  ber  meftfälifd^en 
Spifobe  liegen,  übermiegt  bie  2)ic^tung  bei  meitem  baä  (Srlebte,  tx)ic 
ha^  §ejenabenteuer  unb  bie  ^r^ä^lung  bon  bem  $8e(f)er  be§  Oberften 
bemeifen;  ben  ^ern  ju  ber  le^teren  ^at  ®rimmel§baufen  einer  ber  un» 
eckten  gortfe^ungen  üon  9}Jofc^erofd)ö  (^efict)ten  entnommen^  'äud) 
für  eine  2!eilna^me  ®rimmel§t)oufen§  on  ber  ^meiten  SSelagerung 
öon  2)?agbeburg  im  ^a^re  1636  unb  an  ber  Sd)lod)t  bei  Söittftod  fe^lt 
ieber  Slnl^alt§|3un!t. 

9}Zit  größerer  Sßa^rfdjeinlid^feit,  faft  mit  Sic^er^eit,  borf  ein 
2lufent!^alt  in  Söeftfalen  angenommen  merben.  §ier  tritt  eine  gang 
anbere  Ort^fenntnil  äutage  mie  in  ben  Hanauer  Sc^ilberungen; 
fie  n)irb  erft  n)ieber  in  ben  (Sr3ö()lungen  erreidjt,  bie  am  Oberr^ein 
f^ielen.    S5irlinger  l^at  auf  ©runb  biefer  So!al!enntni§  ben  allerbingä 

^  ©.  meinen  Sluffo^:  „3ur  GueHengefcfitd^te  bei  ©impUcifftmug",  ©up^orion 
XIX,  ©.  502  f. 


12  ©rintmelg^aufeng  ^uflcni'äeit. 

ju  n)eitgel)enben  Sd}IuB  gebogen,  ha\i  hex  3?erfQJfer  bes  Sinipliciffimuä 
nur  ein  iß?cftfa(e  get^efen  fein  fönne^  9?amentli(^  bie  Stabt  ©oeft 
mit  il^rer  näf)ercn  unb  tt)eiteren  Umgebung  ift  ©rimmel^^oufen  genau 
befannt;  er  fpricfjt  öon  ber  ©t.  ^a!ob»pforte  unb  bem  in  ber  ©oefter 
93örbe  gelegenen  „^^orabeiB",  !ennt  bie  9}2nnbart  ber  ©egenb,  bie 
«Sage  Dom  Soefter  ©(f)a^  unb  bie  lofale  S^ederei  öom  „gi^o^en  @ott 
unb  feinem  gölbenen  g^ürtuc^",  b.  1^.  öon  bem  großen  romonifdien 
^ujifiy,  ha^  in  ber  ©t.  ^atro!Ii='Stift5!ir(i)e  f)ing  unb  am  30.  Oftober 
1770  gefto^Ien  iDurbe;  er  ift  über  bie  bamalige  militörif(f)e  Sage  unb 
bie  Ouartieroerteilung  ber  in  SBeftfalen  gelegenen  Gruppen  unter» 
ridjtet. 

2ßenn  and)  öon  einem  2!eil  ber  ?(6enteuer  be»  „^öger»  üon  ©oeft" 
fid)  nadilpeifen  lä^t,  baj3  fie  älteren  Sc^manfbüd^ern  entlet)nt  finb, 
rt)ie  s.  $ö.  ber  ©j^edbiebfta^I^,  fo  geigen  hoä)  gerabe  ganj  unfdieinbore 
S'Jebenumftänbe,  beren  9?id)tig!eit  fid)  ^ente  noc^  !ontro((ieren  lä^t, 
\>a^  in  bie  (Sr5Öf)hing  and)  |3erfön(id)e  (Srinnerungen  gefloffen  finb. 

©rimmel^^aufen  lö^t  ben  ©im^Iiciu^  bem  in  ©oeft  liegenben 
Sragonerregiment  angehören;  in  ben  Stften  finben  mir  bie  S3eftäti= 
gnng,  baf?  in  ber  fraglid)en  3eit  tatfädjlid}  ha^  2)ragonerregiment  be§ 
©rafen  @ö^  ju  ©oeft  in  ©arnifon  gelegen  ^at^.  2)er  ©eneralfelbmarf(^an 
©raf  GJö^  t)atte  ha§:  Üiegiment  au^  eigenen  9}iitteln  angert)orbenunb 
tüar  bal)er  felbft  ber  Dberft  über  baöfelbe;  an  ©teile  be»  burd)  fein 
©eneralat  an  ber  perfönlid)en  g^ü^rung  üert^inberten  Cberften  befet)» 
ligte  bog  9?egiment  ber  Obriftleutenant  —  gu  ®rimmeBf)aufen§  3^^^ 
ein  ^of)ann  §ilmar  öon  ^nigge.  @rimmeläf)aufen  ift  barüber  orien= 
tiert;  im  lOJ^apitel  beä  III.  33ud)eg  ift  ftetg  nur  öom  Obriftleutenant, 
ntd)t  öom  Oberften  bie  9?ebe. 

"äud)  bie  92oti3,  bie  ©rimmeBfjaufen  über  bie  ®efd)id)te  be§ 
SfJegimenty  gibt,  mag  auf  2ßaf)rr)eit  berul^en:  „dhen  bamolä,  ©im-- 
plke,  iüurbe  has^  9f?egiment  Xragoner,  barunter  bu  etman  gu  ©oeft 
bein  a.  b.  c.  gelernt  ^aft,  burd)  allerl^anb  junge  S5urfd),  bie  fid^  f)in 
unb  mieber  bet)  ben  Officiern  ber  S^iegimenter  ju  ^u§  befanben  unb 
nun  ermad)fen  maren,  aber  feine  9}?u^quetierer  merben  motten,  öer= 
ftärrft"  (ßourage,  22.  ^ap.). 

^  „3u  @rimmeBf|aufen§  ©imt»Itciffimu§".  Sllentonnio  X,  S.  79. 

2  ©.  eupf)orion  XIX,  ©.  508  f. 

3  giipI)orion  XIX,  S.  504. 


ÖJrimmefe^aufenä  Sugenbseit.  13 

S3ei  ber  (Srftürmung  bee  lDeftfäIifrf)en  Stöbtc^en^  faHen  bem 
@impliciu§  auper  bein  9J2ol)ren^  )edß  ^ferbe  fott)ie  bay  ,,3teinltd) 
hJoIgefpicEt  öerfd^Ioffen  ^elleifen"  be»  ^effifi^en  9tittmei[ter^  in  bte 
§änbe;  er  behält  baöon  bie  „gh'et)  bebten  ^ferbe,  barunter  ein  'Bpa-- 
nif(f)e§  tvax",  unb  „unterfcfiieblic^e  föftlidje  9^tnge,  unb  in  einer  gölbenen 
Go^fel  mit  Slubinen  he'iei^t,  beB  ^rin^en  öon  Uranien  ßonterfäit". 
SBie  fommt  ha^  fponifd^e  ^ferb  unb  baö  $8itb  beä  ^rinjen  öon  Oronien 
auf  ben  it)e)"tfölifc^en  Ärieg^fc^auplafe? 

®ie  biöf)erigeu  Grflärer  ber  ©teile,  3.  35.  ^einric^  ^urj  (II, 
©.  399)  ^a6en  fein  gro§e§  ©eUjic^t  auf  fie  gelegt  unb  fic^  mit  ber 
hir^en  S(nmerfung  begnügt,  ha^  e§  ficf)  ^ier  um  ein  95ilb  2öi(^elm§  I. 
öon  Cranien  (1533 — 1584),  be§  „großen  ©djU^eigerö",  ^onble. 
S)og  bürfte  !aum  ber  ^yall  fein;  n)al}rfcf}einli(f)  i)t  ber  iüngfte  ©o^n 
SSif^elmg  L,  ber  ®tattf)alter  griebric^  ^einrid)  öon  Dranien 
(1584 — 1647)  gemeint.  2)iefer,  befanntlid)  einer  ber  beru^mteften 
^ieg^männer  feiner  3ß^t,  ber  miütörifdje  Se^rmeifter  ©uftoö  5(boIfg 
unb  ^urenney,  ^atte  1634  ben  <8d)n)eben  imb  Reffen,  „umb  ben  ^^nen 
(ben  ©enerolftoaten)  öor  biefem  geleifteten  reuterbienft  mit  glei(^= 
mäßiger  oold^^ljülffe  ju  öergelten",  ein  tjoKänbifc^eö  ^ilf^forpe  öon 
5000  Wann  unter  bem  Cbriften  ^inffen  nad)  Sßeftfolen  gefanbt; 
ein  ^abr  ^uöor  toaren  bie  3d}tt)eben  unb  Reffen  ben  ^ollönbeni  mit 
einer  Sruppenabteilung  gegen  bie  Spanier  gu  §ilfe  gefommen.  iä§ 
ttjar  in  ber  Xai  me^r  eine  Sourtoifie;  ein  njirüid^er  militärifc^er  ©rfolg 
mürbe  ut(^t  erhielt.  2^er  (jollänbifd^e  8u!!ury  mar  fe^r  fdjUjierig  ju 
be^anbeln  unb  ef)er  ein  ^emmfdiul]  o(y  eine  §ilfe,  gumal  ha  ^inffen 
fic^  nid)t  bem  Oberlommanbo  untermerfen  moltte. 

ßi^emni^  fogt  über  biefeö  f)onänbifc^e  §ilf§!orpä: 

„5Bar  ein  anfefjulic^eö,  {)ü6fc^ea  Sßold;  Mein  öieler  fad)en  nid)t 
getoofjuet,  bereu  bie  ©olbate^ca  in  Steutfdjlonb  fid)  be!^elffen  mufte: 
!^nfonberf)eit  !am  it)nen  ha§i  SSaffer  trinden  befrembet  öor,  moöon 
fie  ftrodg  gu  franfen,  unb  fid)  ju  minbern  begunten;  Sieben  aud)  bie 
5hted)te  fid^  öerlauten,  fie  hjolten  auf  ^oKänbifdje  SDZanier  öor  i^re 
orbeit  begal^Iet  fein.    2)a^er  man  gteid)  anfangt  beforget:  ©ä  Ujürbe 


^  Sie  ©pifobc  mit  bem  9}^o^ten  ge^t  auf  eine  Sgene  im  „öusman"  surücf.  <3. 
(Supfiorion  XIX,  (5.  511. 


14  ©rimmeljJl^aufenä  Suflcnbäeit. 

bieje  militi  aufm  ^eutfd^en  boben  jid)  ntd)t  ollerbingg  fcf)tcfen"  (ÄgI. 
©c^meb.  ^icG  H,  ©•  402)i. 

SSenn  ber  f)efjifd^e  Ü^ittmeifter  im  ©iniplicijjimu§  an  einem 
biefer  beiben  3^9^  teilgenommen  i^at,  fo  lä^t  jirf)  ber  93efi^  einer 
I)onänbif(f)en  Slu^äeirfjnnng,  eine§  ®nabenpfennig§  mit  bem  S3ilb 
be§  ^ringen  g^riebricfj  .^einridf)  öon  Oronien,  bei  i^m  leidet  erllären. 

!Da§  öJrimmeBfjaufen  ba§  O^aÜum  einfod)  erfunben  ^at,  fonn 
fonm  angenommen  merben,  ha  eä  für  bie  ©ntmirflung  be§  ^Romanä 
ööllig  gleidjgültig  ift;  e§  bleibt  alfo  nur  hk  5tnna^me  übrig,  ha'^  ©rim» 
mel^l^oufen  and)  Ijier  au§  feinen  :perfönlid^en  Erinnerungen  gefd)öpft 
I)at.  9tl§  ein  93ett)ei»  lf)iefür  berbient  bie  ©teile  größere  S3ead)tung, 
aU  man  i^r  bi»l^er  gefd)enft  'i)at. 

^nd)  bie  Äenntni§  be»  „^ollönbifc^en  Duartierg"  (©impl.  III. 
93ud),  8.  u.  14.  ^ap.)  —  ber  93roud)  mürbe  burd)  bie  ertüöl^nten  CT^' 
tru^pen  nad)  SSeftfalen  gurüdgebradit  —  fprid^t  bafür,  ha)^  ©rim- 
meBl^aufen  fid)  eine  3sittöng  auf  bem  meftfälifd)en  ^ieg»fd)oupla^ 
oufgei^alten  f)at.  Sie  ©itte  ift  burd)  ha§  Theatrum  Europaeum  III, 
<B.  208)  bezeugt;  aU  ^erjog  ßJeorg  öon  Lüneburg  im  Sluguft  1633 
bie  ©tabt  ^t)rmont  gur  Übergebe  glfang,  mürbe  al§>  Kapitulation^' 
bebingung  feftgefe^t,  „ba^  bie  ©olbaten  nid^t  mel^r,  aU  hJO§  fie  unterm 
©ürtel  mit  fic^  {)erau§tragen  lönnten",  beim  Stu^juge  mitnet)men 
follten. 


1  <BgI.  Theatr.  Europ.  III,  ©.  128,  272,  303. 


Dffcnöutg  mh  ©affetburg. 


Wle^f  hJQg  njir  über  ba§  £e&en  ©rimmetefiQufenS  öor  bem  Saläre 
1639  gii  triffen  glauben,  ift  melE)r  ober  minber  §t)^otl^efe;  feften  S3oben 
betritt  bie  ©rimmels^Qiifenforfcfiung  erft  mit  biefem  ^a^re.  ©rimmels* 
I^Qufen  [elbft  \)ai  i^r  ben  23eg  gezeigt  mit  ber  bereits  erirä^nten  'äml' 
böte  OU0  bem  Gtoigtüäljrenben  Golenber: 

^lotteiBIein^ 

„^aä)  (Srobening  fÖxetj\ad)  rufte  fic^  §er|og  93ernf)Qrt  oon  SBei« 
mor,  aud)  Ofenburg  3ubelägern,  trarinn  ber  ^at}\.  Obrifte  öon  ®c^q= 
lr)enberg!  commanbirte.  Safelbft  rtJurbe  bamo!^Ien  im  Tlü^lbaä)  ein 
^lotteiplein  gefangen,  toelc^ey  ber  Crt^en  öor  ein  ungert)ö^nlicf)e5 
SöunberiDerdE  gehalten;  Unb  bannenl^ero  befogtem  Obriften  oon  ben 
3^ifcf)ern  oere^ret  n)orben,  ber  eS  ouc^  öerfpeifet.  5lber  ein  nodf)  fe^r 
iunger  9}Zu§quebirer,  oon  ©eburt  ein  ©eln^öufer,  mad}t  biefe  5tuB= 
legung  brüber.  (S§  rt)ürbe,  fagte  er,  bie  ©tatt  Ofenburg,  fo  lang  ber 
Obrifte  lebt  unb  barinn  commanbirte,  nidji  eingenommen  loerben. 
SSeBtüegen  ber  Jüngling  gtoar  oerlacfiet  tourbe.  (S»  i^atte  ficf)  aber  im 
SSercf  befunben,  ha\i  er  toaljr  gefaget,  in  bem  ber  Cbrift  bie  ©tabt 
bi§  in  ben  griebenfc^Iu^  erhalten.  ®inb  bemnod)  bergleid^en  Sachen 
nid^t  allemal  juoerac^ten." 

S)oB  ©rimmelö^oufen  mit  bem  iungen  9}hi§quebirer  ficf)  felbft 
gemeint  ijai,  oermutete  man  längft;  !^eute,  tx)o  bie  Regierungen  ©rim» 
mel^tjaufen»  gu  Cffenburg  unb  ben  ^enen  oon  ©cEjauenburg  burd^ 
galjllofe  Urfunben  eriüiefen  finb,  befte^t  barüber  fein  3^ß^f^^  mef)r. 
S)te  t^roge,  mie  ©rimmela^aufen  au^  Reffen  unb  SSeftfalen  nac^ 


1  Pleuronectes  platessa,  bie  gemeine  SdjoIIe  ober  ber  ©olbbutt.   2)er  %i\di) 
fomtnt  fonft  nur  im  9Keere  oor. 


16  Dffenburg  unb  SBafferbutg. 

Dffenburg  Der[d)lagen  iüorben  ift,  lä^t  fic^  abermals  nur  burd^  eine 
^t^potl^efe  beanttüorten:  er  ift  lt)o()I  mit  ber  3trmee  beg  ^elbmar[c^all» 
(trafen  ©öt3  ba^in  gefommen,  aU  biefelbe  sunt  (Sntfa^  üon  Sreifarf) 
morfdjierte;  e^  lüirb  bies  nocf)  rt)a()r)d)einlid)er,  tDenn  @rininiel»l)nii[en 
tatfäd)Iid}  beni  511  Soe]'t  gelegenen  Seibbragonerregiment  beg  ©rafen 
@ö^  ange()ört  ()at.  2lud)  mef)rere  Stellen  [einer  ©djriften,  in  benen 
er  öon  ber  ©ölüfdjen  9lrmee  fpri(^t,  Jüie  im  14.  ^^apitel  be»  IV.  S3ud)e§ 
be»  ©impliciffimuy  unb  in  ber  VI.  Slnefbote  be»  (Smigtt)Ql)renben 
ßolenber»,  !önnten  bafür  \pxed}en;  fie  modien  burdiauä  nid)t  ben 
(äinbrud  einer  (5rbid)tung,  fonbern  ben  perföulidier  (Srinnerungen. 
2)ie  ®ö^ifd)e  5lrmee  tvax  öon  2^uttlingen  burd)  ben  (2d)rt)ar3tt)Qlb 
nmrfd)iert  unb  am  24.  Max  §u  Offenburg  angelangt^,  '^ad)  furjem 
?tufentl)alt  ging  e»  Leiter  und)  S^engingen;  mirüid)  gelang  e^  @ö^, 
öon  ba  a\\§  200  SOhii^^fetiere  unb  500  Söde  Wel)l  in  bie  S^eftung  S3reif ad) 
l^ineinjumerfen.  3^^  Cffenburg  f)atte  er  ben  Obriftleutnant  §an^o 
9ftein^arb  öon  (Sd)ouenburg  jum  ^ommanbanten  eingefe^t.  §an» 
9'?einl)arb  ftaub  bamala  nid)t  meljr  eigentlid)  in  !oiferIi(^en  ^ienften; 
er  Ijatte  im  9kgiment  be»  g^elbmarfdiollg  ^annibal  öon  ©djonenburg 
beffen  ^elbäüge  mitgemadit^,  bann  ben  Stbfd)ieb  genommen  unb  fic^ 
nad)  Cffenburg,  iro  fein  Söoter  ©eorg  93ur!f)arb  öon  <2d)aucnburg 
3tt)ölfer  be§  ölteren  9iatö  gelüefen  tüor,  jurüdgesogen,  um  öon  feinen 
!riegerifd}en  Sorbeeren  anajuruljen.  9htr  bem  ©rafen  ©ö^  ju  Gefallen 
nai^m  er  je^t  ha§  5?ommanbo  an. 


1  ®aä  Theatrum  Eui-opaeum  (III,  @.  946)  gibt  ben  16.  9Kat  (alten  ©tife)  on. 
Stn  Cffenburger  S^atöprotofoII  Reifst  es  om  SOtontag,  31.  5JJat:  (n.  ©t.):  „üerfc^inen 
SJiontag  bei)  anhinfft  ber  arme  ...  — "  „^-ür  beg  §errn  öeneral  S>elbt  9)farfd)anen 
So'^au  öraff  üon  ©ösen  Saffel"  muteten  25  Dornen  121/2  3Ka^  3Betn  geliefert 
werben  (SRatiiprotof.  D.  31.  9)Jai  1638). 

2  .'perrn  SegationSrot  Dr.  9?.  93arpn  üon  (5d)auenburg  (^olermo)  öcrbonfe 
id)  folgeube  5Regeften: 

1628,  Suti  14,  a^reifacf):  Bin^brief :  „2tn  bem  Srieggreft  öon  8605  fl.  59  fr., 
ben  ^-elbmarfdiall  .öannibat  üon  Sd)onenburg  bem  Dtto  SJuboIf  0.  <Bd)önau 
fdiulbig  gen^orben,  Ijat  öouptmann  &an§  9veinf)orb  ü.  <Sd).  einen  Seil  bejal^It." 
(®räfl.  §elmftabt.  ^Irdjiö:  ©röfl.  ©c^auenb.  3t!ten  5lifte  3lx.  9). 

1631  Wai  13  (©aisbad).  ?(rdiiü.  ^erg.  Urt.)  o^ne  Crtlangabe:  „^oljonn 
9teint)arb  ü.  (2(^.,  beg  Sc^auenburgifdien  9tegimentä  ßapitän,  !auft  für  180  ff. 
©üter  in  3iittmern." 

1633,  9^toö.  24.  (öaiäbad).  Strd».  Orig.)  ofine  Drtäang.:  „3of)ann  5Retn^orb 
ü.  (3(^.  let^t  bem  SScIbmorfdjalrf^en  §onnibaI  ö.  Sd).  in  SSoar  9480  fl." 


w 


'9 


ro 


Q 


Offenbutg  unb  SSaffetburg.  17 

©d)on  einige  SSodjen  fpäter  f)atte  ber  neue  Stommonbant  ©elegen» 
l^eit,  eine  ^rok  feiner  Süd^tigfeit  obäulegen.  5tm  14.  ^uli  erteitte 
^^^0Q  Sern^arb  bem  Obriften  ©c^önbecf  Sefe^t,  Offenburg  burd^ 
einen  nä(f)tlic^en  ^onbftreid^  Ireg^unel^men.  (Sin  ßeutnant  öon  bem 
fdEjottifd^eu  ^Regiment  mit  24  $0äi§!etieren  fotlte  bie  3töantgarbe 
bilbett,  4  ©turmleitern  unb  eine  !ßetarbe  mitne!f)men,  ein  Kapitän 
mit  50  9}?u5!etieren,  ebenfalls  mit  ©turmteitern  unb  einer  ^etarbe 
öerfel^eu,  i{)m  naäjxüden  unb  bann  ha§  übrige  ^u|öoIf  folgen,  g^oft  tpäre 
berStnfc^Iag  gelungen;  bie@oIbaten  bur(f)fcf)ritten  ben  tiefen aKü^Ibad^ 
unb  maren  f(f)on  auf  bie  (Stobtmauer  gelongt,  ata  brinnen  Särm 
gcfc^Iagen  irurbe;  gerabe  nod)  jur  recf)ten  3^it  fam  §onä  9]eint)orb 
Hon  ©(f)auenburg  mit  einer  ^anbooll  sufammengeraffter  SRannfd^aft 
an,  um  nad^  turpem  mütenbem  ^onbgemenge  hie  (Singebrungenen  oon 
ber  9??ouer  fjinabsumerfen.  '^le  Überrumpelung  mar  mißlungen.  5tm 
22.  ^uli  bericf)tete  ®ö^  au»  feinem  Hauptquartier  gu  ©engenbod^ 
über  ben  obgefd)lagenen  Eingriff  an  ben  ^oifer  unb  ftellte  ben  Eintrag, 
§an§  9?ein^arb  aU  ^ommanbanten  förmlich  gu  beftötigen: 

„ . . .  Söann  bann  ber  oon  @cf)auenburg  ein  tapferer,  üalorofer 
©olbat,  melcfien  id)  !^ieoor  biefen  in  üerfdjiebenen  Occafionen  mol^I 
ti^un  fe^en,  aU  f)ielte  id^  für  bog  93efte,  (S.  ^aif.  9)2aieftät  confirmirte 
benfelben  ^um  ßommanbanten  in  Offenburg,  benn  er  nid)t  allein 
bo  3u  §aufe,  fonbern  aucf)  aller  felbigen  Gelegenheiten  unb  9?eüiere 
bie  befte  5Biffenfcf)aft  ^at.  §alte,  er  merbe  gro^e  ©atiafaction  geben 
unb  bem  ^einbe  nic^t  menig  Slbbrud)  t^un,  geftalten  gegen  9^eid)ung 
etmag  ©elbmitteln  er  allba  ^ur  Orbinari=@arnifon  4  bi»  500  Wann  gu 
merben  erbötig  unb  balb  bamit  aufjulommen  getraut." 

S)er  ^aifer  entfprad)  benn  auc^  bem  5tntroge  be»  ©rafen  ®ö|; 
om  1.  Januar  1639  erl)ielt  §an»  9ieiul^arb  bie  ^eftollung  al»  Obrtft 
über  ein  9iegiment  Änecfjte  üon  fünf  3^öf)nlein^ 

3tm  7.  Stuguft  oereinigte  fid^  bei  ©c^uttern  bie  bot)rifc^e  5lrmee 
unter  @ö^  mit  ben  !aiferlic^en,  üon  ©aüelli  befehligten  Gruppen. 
5(m  9.  fam  e»  ju  ber  unglüdlid)en  ©d^lad^t  bei  SSittenmeier;  bie  @e= 
fd)lagenen  gingen  über  Offenburg,  Oberürd^  unb  ben  Äniebi»  in  haä 
2öürttembergifd)e  gurüd. 


^  SSafeer,  Sodann  9teint)atb  oon  ©c^auenburg  ber  jüngere.    „Drtenou" 
{Witt.  b.  öiftot.  S8et.  f.  50ltttelboben),  1.  u.  2.  ipeft,  ©.  102—114. 

Säec^tolb,  (SrimmeB^oufen  unb  feine  3e«t-  2 


18 


Dfrenburg  un^  SBajfcrburg. 


'>>i-^-*J.  OiJ^  w-5^  ^S-.i-  .-.J^ ,  jC  <aL/°>q^  &^ 

il2:>^  öucJ^ii^^SL^ /^  — ,^^n.^  -^^^-"^  *^-*-^ 


SSerlleincrtc  9io(^biIbung  eiltet  oon  ©rimmelö^aufen  gefctiriebenen  Sriefel  beä 

Dbriiten  ^anä  3ftem^atb  oon  ©d^auenburg  an  ben  Stbt  üon  ©engenbo^,  Dffen= 

bürg  10.  S)eäember  1640.    ©eneraltonbeäarc^io  torl^ntfic. 


Dffenburg  unb  SSafferburg.  19 

Sie  O^rage,  ob  ®rniiiueI»^Qufen  Dor  ober  nai^  ber  3d)la(f)t  bei 
SSittenrtjeier  in  Offenburg  äiirücfgeblieben  unb  bann  bei  ber  2ruppen= 
ttjerbung  beä  Obriften  oon  Scfiauenburg  in  beffen  9?egiment  getreten 
ift,  lä^t  fid)  nic^t  entfdjeiben.  ^önnerfe  gibt  an,  ba^  ©riinniele^jaufen 
öon  1638  an  in  Offenburg  ncd^lDei^bar  fei;  and)  Seiner  fe^t  benin 
ber  (Sr^äl^Iung  üoui  ^lateiBlein  bel)anbelten  95orfa(I  in  ba^^  ^at)r  1638, 
im  Glauben,  bo^  ®rimmel»^aufen  mit  ber  oon  93ernl)arb  oon  58eimar 
geplanten  SSelagerung  ben  Überrumpelungsoerfud)  oom  14.  ^uli 
gemeint  l)übe.  Xem  tpiberfpricf)t  bie  auÄbrürflidje  Eingabe:  ßlad) 
(Eroberung  $Bret)fad)."  3)a  S5reifad)  erft  om  19.  2)eäember  fiel  unb  in 
biefem  5Öinter  nic^t  me^r  an  eine  Ujeitere  ^Belagerung  gebadjt  lüerben 
fonnte,  mü0te  ber  35orfaII  frü^ftenö  in  ben  5rüt)Iing  1639  oerlegt 
U)erben.  G^  geljt  in  ber  Sat  aus  Offenburger  9?at>3|3roto!onen  tjeroor, 
bQ§  man  bort  im  Stpril  auf  eine  ^Belagerung  gefaJ3t  tvax.  ©(üdlidjerlpeife 
l^aben  irir  oon  ©rimuieli^fjaufen  felbft  nod)  einen  beutlidjeren  §in= 
tt)ei»  im  (Slpigtüä^renbeniSalenber;  ^ier  itef)t  auf  Seite  136,  in  Spalte 2, 
für  VIII  Mus  Julii  (8.  :;5uli)  üermer!t: 

„Eodem  die  S.  V.  1639  ftarb  ber  tapfere  3oIbat,  §er^og  $Sern= 
()arb  oon  SBeimar,  im  35.  ^a{)x  feines  'ältex^j,  nid)t  o[)ne  5{rgh)oI)n 
empfangenen  ®ifft^,  eben  aU  er  oor  Ijotte  Ofenburg  yd  belägern 
unb  einsune^men,  fo  bamalü  gar  tt)oI)I  gefd)ef)en  fönnen." 

Ser  3tufent^alt  @rimmel5f)aufeny  in  Offenburg  fte{)t  alfo  erft 
oom  Sommer  1639  an  feft. 

SSenn  ©rimmely^aufeu  mit  feiner  ^ropt^egeiung  hen  ^tved 
oerfolgte,  ben  5lommanbauten  auf  fid)  aufmer!fam  3u  uuid)eu,  fo 
I)üt  biefe  5(bfic^t  gläuäenbeu  (Erfolg  gel)abt;  bereits  1640  fef)en  mir 
il^n  in  ber  Äanglei  be§  Obriften  befd)äftigt.  3)ay  frü^fte  Schrift- 
ftüd,  "oaü  tpir  oon  feiner  .§anb  befi^en,  ift  ein  oon  bem  Obriften  unter= 
jeid)nete:o  Sdjreiben,  batiert  Offenburg,  10.  -Dejember  1640;  gerid)tet 
ift  e»  „Sin  i)en  f)oc^tt)ürbigen  unb  anbäd)tigen  §errn  Golumbano 
Stbbten  be^  Sobtoürbigen  ®otteyt)aufe§  ©engenbad)  9}?einem  öod) 
(Sf)renben  öerrn".  .öier  treten  jum  erften  9}JaIe  bie  fü^n  gefdtroungenen, 
falligrap^ifc^  fd}önen  Sc^riftjüge  auf,  bie  ©rimmels^aufen  bi»  in  fein 
Sllter  beibef)alten  t)at.  (S.  bie  S'Jod^bilbung.)  Son  S3efangenl^eit  ober 
iugenblid)er  Ungelen!f)eit  ber  Schrift  !ann  feine  9iebe  fein;  angefid^ty 
biefer  oollftönbig  reifen  unb  auygebilbeten  ^anbfc^rift  fällt  e§  fd)tt)er,  ju 
glauben,  ha^  fie  einem  fünfgel^niäi^rigen  Knaben  angel^ören  foll,  unb 

2* 


20  Drfenbutfl  unb  SBafferbutg. 

bie  SBagfc^ale  frf)eint  fic^  3ugun]teu  ber  gorfcfier  gu  neigen,  bie  hav 
Sof)r  1621  ober  1622  für  bo^  ©eburt^jal^r  ©rimmelä^aufenä  f)Qlten. 
Offenburg  l^otte  in  ben  legten  ^Q^ren  fc^lüere  Seiben  gu  erbnlben 
gel^übt.  1632  ioar  bie  ©tobt  burd)  ben  fcfilrebifd^en  ^^^^^"örfc^oll 
§orn  belagert  unb  eingenommen  rt)orben;  erft  am  31.  ^uli  1635 
nad)t»  rt)aren  bie  befdfjirerlidjen  ®öfte  lüieber  abgejogen^.  2'euerung 
unb  ^unger»not  liepen  fie  3urüd;  am  13.  gebruor  1636  erflärten  bie 
3unftmei[ter  bem  Ütate,  bie  S3ürgerfd)aft  befinbe  fidi  in  foId)er  Strmut, 
„hü^  f^eiB  berfelben  junger  fterben,  tf)eilä  jid)  mit  bem  ÄIet)en  Srotf) 
bereifen  müe^en,  ond^  beren  öil  in  4  in  6  tagen  gar  fein  brot^  im 

Äaum  begann  bie  ©tabt,  fid)  gu  erif)oIen,  ha  lam,  im  Stuguft  1637, 
bie  3trmee  Sof)ann  'oon  SSert^g  on  unb  fdjiug  ad)t  5fi5od)en  lang  oor 
ber  ®tabt,  ouf  ben  ©tegermatten,  if)r  g^elblager  auf.  2!er  berühmte 
9?eiterfü^rer  geigte,  ha'^  er  fid)  audi  auf  bie  gefd)öftüd)e  Seite  be^ 
Sh:iegfüt)renä  mol^I  öerftanb;  am  18.  «September  »erlangte  er  für 
feinen  Unterhalt  üon  ber  Stabt  mödjentlid)  300  'Xaler  famt  ©etoürg 
unb  5lonfe!t  für  feine  ^Tafel.  Stl»  er  f)unbert  Xoler  erhielt,  ftieg  feine 
93ege^rlid)!eit,  unb  er  f  orberte  erft  500  2aler,  bonn  „semel  pro  semper" 
1000  9leid)ötaler.  2)ie  Stabt  bot  iljm  6—800  ©ulben  an;  er  beftanb 
auf  1000  9teid)gtalern.  @d}lief3lid)  fal^  fid)  bie  armeStabt,  au^erftanbe, 
fo  oiel  @elb  aufzubringen,  ge^mungen,  ben  oermögenben  €briftleute= 
nant  oon  ®d)auenburg  unb  einen  ^Bürger  9Zamen5  95auer  um  ein  3)or= 
leiten  gu  bitten;  auä)  bie  ^uben  follten  um  200  ©ulben  angegangen 
toerben.  ^m  DItober  begehrte  ber  ©eneral  bann  abermal^o  ben  Unter* 
]^oIt  für  fein  ^ferb  ober  500  9fteid)ätaler. 

Stuf  ^o'^ann  oon  Sß?ert^  maren  im  Segember  1637  bie  !aiferlid}en 
©eneröle  ßndenoort  unb  Saüelli  gefolgt;  1638  ©rof  @ö|  unb  noä)- 
mala  ©aoelli. 

SBenn  bie  ©tabt  Offenburg  einmal  gegmungen  mar,  einen  Äom= 
tnanbanten  fid)  gefallen  gu  laffen,  fo  mufjte  il)r  §an»  9]einf)arb  üon 
©d)auenburg  lieber  fein  mie  jeber  anbere.  2)o5  GinOerne^men  gtüifd^en 


^  Dffent).  SRat^protof.  „3)en  Setjften  Julii  Anno  1G35.  3tt)if<f)en  Sluölff  unb 
ein  Uf)ten  in  bet  9Jacf)t  I)oben  bie  S(f)lDebi[d)e  Solbaten  unbet  gjiarggroff  Jribcrici^ 
oon  S)urtocf)  bipe  Statt  (föott  bem  Mmäd)tigen  fet)e  öluige^  Sob)  »erla&en  unb  int 
^Ibjug  bie  ©tucf^  üernogtet,  lt)el(f)e  St)e  uf  SJbntag  öot  Exaltationis  Crucis  Anno 
1632  burc^  SSelbtmarf(f)aUen  §orn  fönen  Schweben  eingenommen." 


Cffcnburg  unb  SBafferburg.  21 

9f?ot  unb  bürgern  unb  bem  ^ommonbanten  toar  benn  Qucfi,  fotrett 
bte  Umftönbe  el  guIteBen,  ein  gute»,  unb  tüo  §an»  9ieinl^Qrb  "oa^»  80» 
ber  (Stobt  milbern  fonnte,  ^at  er  e»  nicfjt  unterloffen.  Sq^  er  feinen 
9Sorteil  babei  nid^t  öerga^,  barf  man  in  ber  Qeit,  in  rt)el(f)er  8oIbaten 
unb  Cffiäiere  ben  Ätieg  al%  lo^nenbe»  @efcf)äft  unb  aU  ©pefutation 
betrachteten,  i^m  nic^t  üerargen.  Söä^renb  bie  S3ürger  oon  Dffenburg 
oerarmteu,  mürbe  il^r  Äommanbant  gum  reid^en  S)2anni. 

2!ie  erjte  Sorge  ^an^  9^einl^arb§  Ujar,  bie  Stobt  gegen  einen 
neuen  ."ponbftreic^  be»  geinbe»  ficfiersuftellen.  93il  bo^in  ^otte  bie 
Sefeftigung  ber  Stobt  au§  ^mei  fonsentrifc^en,  mit  einer  ^tn^al^l 
oorfpringenber  5Iürme  unb  2i?e^rgong  üerfe^enen  9J2au  er  gürtein, 
äußerem  unb  innerem  3tt'i^9ß^  i"^>5  jmei  öorgelegten  ©röben  he- 
ftonben.  5in  brei  Stellen  bur(f)bro(^en  Xoronlogen,  öon  mö^tigen 
öieredigen  Jortürmen  überrogt,  ben  SDJouerjug:  im  9?orben  bo§ 
9?eutor  für  bie  Strome  nocf)  5Ippenmeier,  im  Süben  ha^  Scfimob- 
^oufer  Xor  nocf)  bem  Äiuäigtol,  an  ber  Sübmeftede  bo»  ßingigertor 
für  bie  Strome  nod^  ^^eiburg. 

S)en  Scf)u^  ber  Xore  follten  einige  öor  ifjnen  liegenbe  @rbmer!e 
öerftörfen.  95or  ben  Sefeftigungen  ber  Söeftfeite  floß  aU  notürlicfier 
Proben  ber  9[IZü!^lbocf).  Sie  3}?ouern  fielen  ^ier  fteil  ob;  ^ollifoben 
oerme^rten  bie  5(nnö^erung,  unb  imn  Überfluffe  log  öor  ber  Wanex 
noc^  eine  ^o^e,  für  @efd;ü§öerteibigung  eingerichtete  Scfianje,  ber 
„f^morge  öunb".  Xie  ©den  be»  oon  hen  Sefeftigungäoulogen  gebil= 
beten  unregelmäßigen  {yünfed^  moren  gu  S3afteien  auägebout  unb 
gleid^fall»  mit  @efc^ü§  befe^t.  So  umgürtet,  !onnte  bie  Stobt  mo'^I 
gegen  feinblid)e  ^orteien  Scf)u|  qewä^xen  unb  im  D^otfoIIe  einem  ou» 
ii^nfonterie  unb  9?eiterei  befte^enben  ^einb  einige  ^^oge  miberfte^en; 
einem  förmlichen  Eingriff  mußte  fie  in  Sälbe  erliegen. 

§on§  Üiein^orb  betrieb  nun  energifd)  bie  Slu^geftoltung  ber  Stobt 
3U  einer  mir!(id)en  ^eftung ;  juerft  morb  bie  9?orbfront  oor  bem  DZeutor 
in  Angriff  genommen.  Xäglicf)  fcfjouäten  50—70  Seute,  ^Bürger  unb 
Sauern;  felbft  on  geiertogen  mürbe  georbeitet.  ^m  C!tober  1641 
befd^merten  fidf)  bie  S3ürger  megen  ber  oielfältigen  gul^ren  p  ben 
Sd^ongen;  anbere  führten  Älogen,  boß  ber  ^ommonbont  für  bie  g^orti- 

^  2tm  16.  Suli  1650  Würben  00m  9?ate  brei  Sürger  gefttaft,  itieil  fie  auf  ber 
SSBad^t  bie  ^tußerung  getan  Ratten:  „h)i§en  md)t,  lüel^it  fie  Dertuat^en,  ob  @ie  bie 
fetten,  ben  Dbriften  ober  fein  gelbt  ntüefeen  oerpeten." 


22  Cffcnburö  unb  SSafferburg. 

fifationen  i()re  Srfer  njeggenommen  ^ahe^.  ^llmäfjlid)  tüorb  ba»  Jenipo 
i^erlongfaiiit;  1645  trat  bie  auö  brei  Sajttonen  unb  glpei  Äurtinen 
befte^enbe  ^Jorbfront,  bie  baraii  anfdilteßenbe  Äurtine  unb  eine 
S3Q]"tion  öor  bei  Ojtfrout  öollenbet.  2)ie  §öl)e  ber  2Sede  betrug  12 
^u^,  üor  i^uen  lag  ein  40  5^0  bteiter  ©raben^.  ^m  25.  Januar  1645 
berichtete  §Qn§  Ükin^orb  bem  Slurfürften  SRqj  oon  58at)ern  über  ben 
®tanb  ber  5(rbeiteu;  aU  93eüage  überfanbte  er  jmei  5Ibrif)e  ber  Se» 
feftigungen,  öon  benen  ber  eine  bie  Befestigung,  „tvie  felbige  ie^t 
de  facto  ift",  jeigte,  ber  onbere  angnb,  „iDie.f eibiger  ^^often  ^u  forti- 
ficiren  iüäre".  ^ie  ^löne  finb,  Wie  ey  fcf)eint,  öon  @rinnneI^^I)Oufen 
ge^eicfjnet^;  jebenfoIB  i)'t  ber  juge^örige  ^ejt  öon  feiner  §anb  ge= 
fi^rieben.  %m  5.  g^ebruar  fdjrieb  .*pQu»  Ü^eintjorb  bem  Äurfürften, 
hü^  noc^  /^B^o  Sorbinen  unb  äluen  ^clbe  Wön  [öolbmonbc],  unbt 
bon  öine  Sorbin  bet)  bem  ^in^inger  t^or"  fel}lten,  ha^  aber  3ur  ß^it 
an  bem  le^teren  SSer!  gearbeitet  merbe:  „S3iu  ^lüar  aud}  fein  In- 
genieur, fonbern  baue  fo  guet  ^d)y  öerftef)e." 

Über  bie  Cffenbiirger  ©arnifon  finb  mir  burc^  öerfd}iebene  öon 
©rimmel?f)aiifen  felbft  gefd)riebene  9)?annfd)aft5=  unb  Solbliften  fe^r 
genau  uuterrid}tet.  ^ie  ^afiji  ber  SKannfdiaften  fd)man!te  in  ber  3eit 
©rimmelötjaufeuy  jmifdjen  500  unb  600  SD?ann. 

Sal  (5c^ouenburgifd)e  S^egiment  gu  ^u§  beftaub  ouö  fed)§  Äom» 
pognien.    G^ef  ber  „Seib=Compagnia"  mar  ber  Obrift  öon  edicuen» 


1  Sf?at§protof.  ü.  12.  ©ept.  1642. 

-  Acta  be^  breii5t8iäf)r.  SlTtegä  Tom.  576  (Slllg.  9teicf|äord^io  SKünd^en).  SSon 
nun  an  nur  no(^  sitiert  aU  „Acta",  bie  Dffenburger  ^atäptotoMle  a\§  „5R.  $.". 

^  Über  (yrimmels^oufen  al§  Seiä:jmr  f.  ben  2tuf)'o^  öon  3.  §.  Schölte:  ^.  % 
(S^riftop:^  D.  ©rimmel^l^aufen  unb  bie  Sl^uftrationen  feiner  SBerfe.  3citf(^r.  f. 
93üd)erfreunbe,  9?.  J.  IV,  ©.  29  ff.,  tro  auc^  ber  ju  ben  ?]Slänen  gel^örenbe  58eri(^t 
abgebrudt  ift. 

Über  bie  Cffenburger  ©tabtbefeftigungen  f.  3Singenrot^,  Äunftbenfmäler  beä 
Äreifeg  Cffenburg,  ©.  478  ff.  SSingenrotf)  bringt  aud)  ben  einen  ber  beiben  $läne 
(2fig.  262);  bie  ^erfunft  ift  i^m  nid)t  befannt.  ^uf  einem  neueren  Stabtplan 
(fyig.  263)  finb  bie  ausgegrabenen  93Jaueräügc  ber  alten  93efeftigungen  ein= 
ge^ei^net.  Seutlid)  noc^sumeifen  finb  auf  if)m  bie  brei  Saftionen  ber  Dftfront,  bie 
§anä  9f?ein:^orb  anlegte.  SSereitI  1675  Ratten  bie  SSaftionen  burd^  ben  Siegen  fi(^  fo 
gefen!t,  baß  ber  5-elbmarf(f)aII  SKontecuculi  SSorfteüungen  beim  State  er^ob 
(91.  ^.  25.  Cft.  1675).  2)aS  bei  SSingenrotf)  auf  gig.  263  ficf)tbare  meit  oorgef^obene 
SSer!  im  9Jorben  n^urbe  1679  angelegt.  §eute  ift  noc^  ein  Seil  beg  inneren  9Jiauet= 
äugS  ber  mittelalterli^en  Stabtbefeftigung  unb  ber  füblic^en  Sc^anje  ermatten. 


Dffenburg  unb  SBo[fer6urg.  23 

bürg  ielbft,  ber  clfo  boppelten  <SoIb,  aU  Cbrift  unb  aB  §auptmonn, 
begog.  2)ie  anberen  Kompagnien  rt)urben  üom  Cbrtftleutnant  ^xtl- 
f)exxn  t)üu  Glter,  Obnitiöadjtmeifter  Sebajtian  Sangen,  Hauptmann 
^o^ann  ^öalt^afar  oon  §örbe,  Hauptmann  öon  9ieuenftein  unb  ^aupt» 
mann  granj  öon  ©djouenburg,  einem  @ol^ne  be»  öfterreid)ijcf)en 
9ftegiment^^ratö  ^o'^ann  9^ein^arb  Don  Sc^ouenburg  (b.  Altern)  au§ 
ber  §erli»r}eimer  Sinie,  befehligt. 

S)er  Üiegimentäftob  beftanb  aug  bem  Obriften,  bem  Obriftleutnont, 
Dbrifttt)a(f)tmei[ter,  iHuartiermeifter,  9?egiment»f(^ult'^ei§,  Kaplan, 
Sefretör,  Söaditmeifterleutnant,  ^rcöiantmeifter,  9kgiment»trommeI' 
f(f)Iäger  unb  ^rofop. 

Sie  „prima  plana"  ober  bo§  „^x\te  blat"  (ber  SOhifterlij'te)  einer 
Kompagnie  beftanb  au§  ad)t  S^argen:  ^ouptmann,  Seutnant,  ^-ä^n» 
brid^,  gelblnebel,  gurier,  ^ü^rer,  SOJufterfc^reiber,  gelbfd)erer;  bie 
SOtannfd^aft  quo  4 — 5  Korporalen,  11—20  befreiten  unb  ©pielleuten 
unb  ben  „gemeinen  Kned^ten"  («Sdiillernmnu,  8d)inergaft,  ©d)ilber» 
o.a\t),  bereu  3^-^)^  strijc^en  35  unb  67  Köpfen  med)jelte^. 

3Öenu  nlfo  im  4.  Kapitel  be»  5.  S3ud)y  beS  @impUciffimuio  bie 
Kompagnie  be^  ©impliciul  mit  if)m  felbft  in  prima  plana  gang  !omplett 
ijt,  aber  nic^t  meijx  aU  fieben  '3d)inergäite  ^at,  )o  ^eißt  ha^,  ha'^  3rt)ar 
alle  6t)argen  mo'^l  befe^t,  aber  nur  fieben  gemeine  ©olbaten  öorl^an= 
ben  maren. 

3u  bem  3tegiment  gu  3^uB  !am  nodi  eine  Kompagnie  gu  ^ferb, 
bereu  Sollftanb  67  Steiter  betrng,  oon  benen  aber  eine  gro^e  ^njatjl 
unberitten  mar;  enblid}  unterftanb  bem  $8efe^l  be»  Cbriften  eine 
Kompagnie  bea  Sontifd)en  Sf^egimenty,  an  bereu  ©pi^e  ber  Obriit= 
mod)tmeijter  .^oljann  öon  9?ound)el  ftaub,  ol)ue  ba§  „erfte  blat"  90 
SKonn  jtar!.  dlomidjel  marfd)ierte  anfangs  Wäx^  1646  auf  !aiferlid)en 
S5efe!^l  ab;  am  10. 3tpril  mürbe  bie  Kompagnie  burd)  eine  ueugemorbene 
Kompagnie  be»  öaBlongfd)eu  S^tegimeutä  erfe^t.  ?tm  22. 5luguft  mürbe 
caid)   biefe   nad}   9?ottmeil   obgeforbert   imb  50g  am  29.  bal^in  ab. 

3;ie  5lrtillerie  beftaub  1645  an^  10  !aiferlid)en,  5  bat)rifd)eu  unb 
20  ber  'Biahi  Offeuburg  gel)örenben  ©efdjü^en.  2)ie  Sifte  ber  „©tabt 
Cffenburg  ©tud  unb  SJiunition"^  oeräei^net: 

^  Acta  Tom.  576.   ©.  andj  S-  §•  ©c^olte,  Probleme  ber  QJrimtncfel^oufen^ 
fotfc^ung  I,  @.  232  Stnm. 
2  Acta  Tom.  576. 


24  Dffenburg  unb  SBofferburg. 

„2  Bd}\anqen,  baruitber  eine  jc^obt^afft,  regirn  3  ^  ei^en. 

4  i^ald^omn,  regirn  4  i^  ei^en. 

2  ©tücf^Iin  regirn  2  ^  ei^en. 
12  Heine  ©tüct^Iin  auf  hen  Stürmen,  fo  p  V2  ^"^  1  ^  ei^en 

regirn. 
30  ^oppdi)adi)en." 

3ur  Sebienung  ber  laiferlidfien  unb  bQt}rif(f)en  ®ejdf)ü|e  befonben 
fid^  7  faiferlirfie  ^onjtabler  in  ber  ©tabt;  bie  ftäbtifd^en  ©efd^ü^e 
rtjurben  ton  ben  bürgern  bebient. 

2)ie  SSürger  l^otten  aud)  bie  SSoc^t  an  ben  innern  Xoren  gu  t>er= 
fe^en;  bei  5tlarni  Rotten  fid^  nic^t  nur  bie  ©olbaten  auf  i^ren  Soften, 
fonbern  aud)  bie  S3ürgerjd)oft  unb  bie  Sauern  belDoffnet  üor  ber 
^anslei  einpfinben.  ^ie  93ürger  jeigten  fic^  mitunter  fel^r  läffig  in 
il^rer  ^flidjterfüUung.  1639  mehrten  fid)  bie  klagen  über  fc^Iec^te» 
SSad^en  ber  Bürger  fo,  bo§  ber  9?at  bie  ©efreiten  auf  bie  Slanglei 
entbot  unb  i^nen  „ftor!  jufprad^" ;  e»  follte  aud)  niemonb  met)r  erlaubt 
tt)erben,  üon  ber  SBac^e  rtJeg^ugel^en^  3)ie  ^ifgiplin  ber  Bürger 
lieB  auc^  fonft  Diel  gu  münfc^en  übrig,  unb  ber  ftöbtifdie  SSoc^tmeifter 
5IboIf  S5ed  madjte  fid)  mit  ber  Strenge,  mit  ber  er  auf  3uc^t  unb  Orb- 
nung  {)ielt,  allgemein  üer^a^t.  ^m  ?Dlai  1639  erfdjien  ein  S3ürger, 
^onä  S3ern^arb  ginf,  ni(^t  auf  ber  333ac^t;  aU  ber  3öad)tmeifter  i^n 
mal^nen  Heß,  gob  er  jur  3(nttt)ort:  er  liege  im  $8ett,  ber  23od)tmeifter 
folle  „i^m  tjübfc^  mad)en".  311»  er  bie  Sßa(^e  bann  bodi  bejie^en 
mu^te,  ging  er  o:^ne  erloubniö  meg  unb  lie^  fic^  burc^  feinen  jungen 
vertreten.  93eim  ^Ibgiefien  ber  SSac^e  fu^r  er  ben  5B3ad)tmeifter  an: 
„^ah  ^^n  ein  s.  v.  §unböfott  gu  commanbiren,  fet)  nid)t  mert^,  ha^ 
er  ein  e{)rlid^er  9J?ann  genannt  tnerbe"  etc.  'äud)  befc^merte  fic^  ber 
SSac^tmeifter,  ha^  er  ben  3)?ann  bereit»  jum  sh?eitenmal  auf  ber  <Bd)iih- 
tüa(i)t  fc^Iafenb  betroffen  ^ahe.  2)er  9?at  ermahnte  ben  ^-inf  „ftarf 
gum  ©e^orfam  gegen  ben  Officirn"  unb  fe^te  i^n  bi»  gum  nödiften 
(Sonntag  in  ben  Xurm. 

^m  ^uli  Ilagten  bie  93ürger  beim  9f?ot,  ba^  ber  SSadfitmeifter 
„fie  berma^en  tribulire,  ha^  i^nen  foldje»  ferner  ^u  übertragen  o^n= 
möglich".  (Sin  S5ürger,  SSingenj  Ä^ain,  fam  nöc^tlic^ermeile  bor  bo§ 
<poug  beg  Sßod)tmeifter§,  fd^alt  it)n  einen  §unb§fott  unb  SSürgerber» 


1  5R.  <P.  ö.  20.  Sunt  1639. 


S;afel  II. 


^cditolb.  i>)iiMimdebaii[eji 


5JIon  ber  fflefeftiflungen  bct  ©tabt  Offcnburfi.    gebericic^Huiifl   iDabrfdjeinlitfi  üoii  ©rimmcl^boule",  al^  Seilmie  ?,n  einem 

Seriell  beg  Dbriftcn  ^oiis  SReinljarb  oon  Sdjaiienburg  an  beii  fturfürfteii  «Üiajimilian  üon  fflaiiem  Dom  13  Wai  lft45. 

(9nünd)en,  Stllg.  9lcii^^orrf)il),  Acta  be#  breifjifiiahr.  ftticg^,  Tom.  576). 


Offenburg  unb  SSafferburg.  25 

räter  unb  bebro^te  i^n:  „mann  bu  I)erauB  iüäreft,  tvolte  bir  lueiB 
nit  tva^  t^uen!" 

^m  ^ebruor  1643,  aU  bie  ©tobt  blodiert  mar  unb  bie  ©efa^r 
größer  mürbe,  befaf)l  ber  9^at,  ba^  „ieber  Sürger  feine  ^ac^e  felbft 
öerfef)en  unb  bie  jungen  nic^t  gelitten  merben  follten".  ^ud)  oer= 
orbnete  ber  ©tabt^auptmann  &öppext,  ha^  „bet)  je^igen  meit^  auB= 
jef)enben  3^^^^"/  ^^"^  meilen  ber  feinb  in  ber  nö^e,  täqlid)  Giner  be» 
jungen  d\f]aU  ficf)  a{)n  ber  ^ortten  befinbe,  bamit  bie  uß  unb  ein» 
rei^enbe  rec^t  examinirt  merben". 

^n  moI)Ituenbem  ©egenfa^  gu  ber  Sifgiplinlofigfeit  ber  Bürger  ftel^t 
bog  —  für  ben  S)reiBigiä^rigen  Ärieg  faft  beifpiello»  gute  —  betragen 
ber  ©arnifon;  .^an»  O^ein^arb  öon  S^auenburg  muß  feine  Seute 
gut  in  ber  §anb  gehabt  ^aben.  5(b  unb  ju  !amen  (Streitigfeiten  ^mifc^en 
(golbaten  unb  i^ren  Cluartiermirten  öor;  größere  5Iuöfcf)reitungen, 
mie  fie  um  biefe  3^^t  in  onbern  mit  2ru)jpen  belegten  <Stöbten  on 
ber  Sage^orbnung  maren,  gab  e§  nie.  ^U  im  Mai  1646  ein  größerer 
Sjge^  üorfiel  unb  babei  ein  8oIbat  erftodfjen  mürbe,  gehörten  bie 
Später  ber  erft  im  'äpxW  in  bie  S^eftung  gelegten  öaßlangfcfien  Äom= 
^3agnie  an^ 

Unter  ben  bürgern,  me^r  nod)  unter  if)ren  O^rauen,  gef)örte  ^anl 
unb  c^aber  nic^t  gu  \)en  ®eltenf)eiten.  §unbc^fott,  (Bdjeim  unb  2;ieb, 
^ure  unb  ^eje  maren  bie  gemö^nlic^eren,  „ipejenbireubrat^er"  unb 
„@tordf^enf(f)encE^er  ungemö^nlic^ere  Sc^im|)fnomen,  bie  bie  Grreg= 
ten  ficf)  an  bie  ^öpfe  marfen.  Sel^r  umfangreid)  mar  ha^^  S^uc^= 
regifter,  au»  bem  ©rimmelstjaufen  im  25.  unb  26.  S^apitel  be»  3im|3li' 
ciffimuä  einige  groben  gegeben  l^ot.  ©eine  (S(f)iiberung  ift  nic^t 
übertrieben,  mie  bie  5a!^Ireicf)en  Seftrafungen  megen  fy(uc^en'5  unb 
(£(f)möreny  bemeifen,  über  meldte  bie  Cffenburger  9^at5proto!oIIe 
berichten,  ^c^  fü^re  ein  ^rotofoll  öom  13.  Cft.  1638  mörtlirf)  an: 
„j^xato  Waxia  ^o^an  SWüHer»  feel.  SSittib  contra  ©errn  S3enebict 
f^indtl^en  i^ren  2)od)terman  unb  Mariam  Evam  ^^^r  ^o(i)ter  ( !)  baß, 
aU  fie  fiirser  tagen  i^re  Sei^au^ung  jue  öerfauffen  angefcf)Iagen, 
baruf  il^r  S^od^ter  ft^e  mit  fd^impf liefen  morten  angefallen:  Soll  guüor 
in  !^unberttau§enb  teuffei  nammen  bejafilen,  Sonber  unb  ©agel 
foll  fie  erfd^logen,  unb  l^unbert  tau^enb  sacramenta  über  fie  gefluec^t. ." 


Acta  Tom.  576. 


26  Offenburg  unb  SBafferburg. 

9.^erfcf)iebene  Wak  mujjte  bos  „übk  ^^iidjen  unb  3cf)Jt)ören" 
burdf)  ÜRfitybefrete  Verboten  tüerben;  am  16.  Januar  1651  tuurbe  [ogar 
öon  ben  „9?egierenben  Ferren"  eine  2oje  für  bie  t)er[d)iebenen  g^lüc^e 
feftgefe^t. 

3)er  ©egenftanb  ber  nieiften  g^lücfie  lüor  natürlich  ber  Stabtrat, 
namentltd^  oon  fetten  ber  üieten  in  bie  Stabt  geflüchteten  ßeute;  bie 
Firmen  rtn-rben  ton  ben  S3ürgern  nur  um  fcfjlüeresi  @elb  in  if;re  öaufer 
aufgenommen,  mußten  alle-S  teurer  be5at)len  aU  bie  Bürger,  ioiirben 
in  erfter  Sinie  jum  3,5}adien  unb  O^ro^nen  f)erange3ogen  unb  mupten, 
oft  unter  Seben^gefa^r,  für  bie  Stabt  u.nb  ben  5?'ommanbQnten  S5oten= 
bienfte  oerrid)ten.  ^^re  ^al){  fd)ä^te  man  auf  über  taufenb;  am 
4.  ^uli  1639  üerorbnete  ber  9tat,  bü^  bie  Ferren  ©töttmeifier  J-riebrid) 
Cffo  3^abri  unb  ©regor  §ag  öon  §ou§  3u  ^aiiv  get)en  unb  bie  fid)  in 
Dffenburg  aüff^altenben  fremben  ^erfonen  auffd)rei6en  follten. 
©in  Sürt^er,  ber  einen  SSaucrn  t)erl)eimlid)t  (latte,  rtjurbe  in  empfinb= 
Iid)e  ©träfe  genommen. 

Wit  bem  ^tud)en  ging  §anb  in  §anb  ber  bid)tefte  'Jtberglaube. 
^m  ^-ebruar  1636  loaren  bem  Stabt^auptmann  Sebaftian  Sangen, 
bem  fpäteren  Cbriftlüadjtmeifter  im  Sd)aiienburoifd)en  9?egiment, 
18  3i^^9ß^  ^'i'-'  ^^rt^  Sd)ornftcin  enttpenbet  tuorben.  2)er  §onpt= 
mann  n?urbe  an  ein  5Beib,  bie  'i^iai:  G^eorg  Cbred)tv-,  gert>iefen;  biefe 
lüerbe  H]m  fagen  !önnen,  iner  bie  3"i^äC'^  geftofjlen.  Xie  ^^rau  na^m 
eine  «Sd^af feiere  unb  ein  <Bkh  unb  „probierte  i^r  ßauberifdje  Äunft"^; 

^  Über  ba§  ©iebbre^en  ^at  Sodann  ^rätoriu§  ein  befonbere^  ^Buc^  gefc^rieben: 
,,De  Coscinomantia  Cber  oom  Sieb=2auffe,  ....  Curiae  Variscorum  Anno  1677", 
in  lüelc^em  er  bie  biig  bo^in  erfd)ienene  Siteratur  über  baä  Siebbre^en  ju-- 
fammenftellt;  e§  ift,  meinet  SSiffen^,  aiic^  ba§  einjige  58u«^,  lxjelrf)eg  ben  „'Stbenb» 
t^euerlic^cn  Simplicissimus"  anführt. 

Starf)  öerrnfc^mieb,  „SünbenroIIe",  gitiert  ^rätoriu^:  „.  .  .  S^rer  öiele  laffen 
bai  «Sieb  lauffen,  hjel(^eä  auff  nac^folgenbe  SBeife  foll  ^er=  unb  juge^en.  SJion 
nimmt  eine  3a"9e  i«  2  g-inger,  leget  ein  Sieb  barauff,  unb  fpri(^t  aberma^Ien 
fonberba^re  SBort  hierüber.  5Benn  man  nun  auä)  be^  ienigen,  ber  biß  ober  jene^ 
gefto^Ien,  JJa^men  nennet,  fo  folte  fic^  ba§  ©ieb  fc^HJenden,  ober  jum  raenigften 
beiregen."  92ac^  Salbfd)mib,  „Pythonissa  Endorea" :  „.  .  .  bie  Sieb=3Sa^rfagung, 
burd)  njeld)e  fie  bie  2)iebe  unb  anbere  üerborgene  ^ing  erfunbigten,  benn  fie  nahmen 
eine  Sö^S  in  ätuecn  ?}inger,  legten  ein  Sieb  borauff,  unb  fprac^en  i^rc  gen)ö^nlid)e 
3auber'SSort:  lüenn  fie  nun  be§  S^öterä  S'Za^men  nenneten,  fo  jitterte  baä  Sieb, 
unb  bertlegte  fic^." 

S.  anii  D.  W.  B. 


Dffenburg  unb  SBafferburg.  27 

ha^  £o^  fiel  ouf  einen  gehjiffen  ^eremiaä  'Btjhevi  unb  [ein  'Xö(^ter(^en. 
(Bpoxn'itxexdß  rannte  ber  aufgebrachte  ^opitän  ju  beni  9Köbcf)en, 
prügelte  eä  berb  burc^,  f^errte  eä  in  hen  ®c£)n)einftan  unb  lie^  eö 
barin  jn^ei  ^age  unb  eine  9?a(f)t  o^ne  Sffen  unb  Xrin!en  fi^en.  Unter« 
beffen  rtjurbe  ber  hjirüid^e  diäter  entbecft;  ber  SSater  Hagte  üor  bem 
9?Qt  unb  gab  an,  ba§  bie  grau  bergteid^en  fdjon  öfterl  üerübt  l^obe. 

2)er  9?at  öerurteilte  ha§^  SSeib  su  einer  Stägigen  2!urmftrafe  unb 
5  ^  ©träfe;  „ber  ftreid)  unb  anbern  unfueg  falber"  foüte  eä  fi(^  mit 
bem  Waoäjen  öergleidjen.  S3on  einer  $Beftrafung  be§  §auptmann§ 
ift  nid)t  bie  Siebe. 

5tm  3.  Si)e3ember  1640  !om  im  9?ate  bei  einem  33eleibigungg- 
Ijroseffe  gur  ©pradje,  ha'i^  ein  gertjiffer  §an§  ©d^raff  gefagt  ^ahe, 
„ob  man  ^ejmalä  mit  bem  ©algenmönnliu  forti^  fomme".  ^m 
5.  O^ebruar  1649  befd)Io§  ber  9?ct,  „ha'f^  rtjegen  beö  ^eufefö  befc^mererg 
©engenbadjer  §errfd)afft,  umb  entmüe^igung  beweiben  ein  decret 
on  bie  ßüufften  oerfertigt  merben  folle''^ 

95eäeid)nenb  finb  aud)  jmei  ®efd)id)ten,  bie  ©rimmel^S^aufen 
im  (Smigtüöl^renbeu  ßalenber  erjö^It;  bo  fie  in  ben  gemöfjulid^en 
^luSgaben  ber  5Ber!e  @rimmeIyI)oufenä  nid)t  enthalten  finb,  laffe 
id)  fie  i^ier  folgen: 

„^(^  mei§  mid)  y.i  erinnern,  ba^  umb  bny  ^a^r  1643,  "Qa  id)  nod) 
ein  junger  ©olbot  tüar,  ein  ®efd)ret)  erfc^ollen,  mn»  maffen  bie  ßngel 
täglid)  mit  einem  iungen  Knaben  ©efpröd)  hielten.  (So  mar  ein  armer 


©rimmelä^aufen  ©impl.  IL  93urf),  22.  ^ap.:  „.  .  .  bann  et  tüor  ein  redetet 
©rf)lt)ar^!ünftler,  (Siebbre:^er  unb  Seuffel^banner  ..."  —  SSogelneft  II.  %t\\, 
1.  5?op.:  „.  .  .  f(f)n)ar^fünftlerifc^en  Siimpen,  ©tebträ^ern,  ©egenfpred^ern  unb  \o 
befd^affenem  ©efinbel  .  .  ." 

^  (£§  ift  \x>oiii  betreibe  „berüfjmte  2;euffeläbanner  auä  ber  ®ei§^out",  ben 
®rimntel^f)aufen  im  6.  Kapitel  bei  V.  93uc^ä  bei  ©impliciffimui  ouftreten  lä^t. 
2)ai  §auä  „3In  ber  @aiif)Ut"  liegt  2  km  öon  ©engenbac^  entfernt. 

^(^  teile  ^ier  nod)  ixotx  lüeitere  rf)aratteriftif(f)e  ©nträgc  avi^  etlüoö  fpäterer 
3eit  mit: 

12.  9?oö.  1655.  „§annB  9tein^orb  ©to&  lüurbt  ingleid)en  üorgeftelt,  ha!^  er 
neulich  unber  bem  neuen  tl)or  truncf^ener  mei^  abermal}Ien  fein  fünft  exercirt, 
fein  mammel  aufgerifien,  unb  gefagt,  greifft  ha  ift§,  ^amet,  ftecf)t  unb  fcf)ieBt  3ue, 
e§  tl^ut  mir  nic^ti,  unb  1:^0^  übel  hahtt)  geflucht." 

23.  gebr.  1656.  „mait\)\%  £ruc!^enbrobt  mürbt  oorgeftelt,  ha^  Sr  ben 
Xeuffelä  befd^merer  6(^n)abä  Suorabt  im  ^faffenbad^  üor  etlic^  mod^en  ju 
feiner  frandE^en  ^auäfromen  geforbert  unb  ein  löftcrlic^  leben  geführt." 


28  Dffenburg  unb  SBafferburg. 

Jöettel'^unge,  fjotte  feine  SKutter  nod^,  unb  lebte  eben  gu  einer  jold^en 
3eit,  bn  es  feine  5tImo[en  fe^te;  SSon  biefent  fagte  ntan,  er  iräre  in 
einem  Si^albe  öerborben,  lt)ofern  if)ni  nirfjt  fein  ©(f)u|=@ngel  ^u  §ülff 
unb  3!roft  fonnnen  tüäre.  @r  fönte  burrfjau»  feine  ©ottlofe  SSelt« 
3D2enf(f)en  leiben,  fonbern  e»  mußten  eitel  feine  ^ingfrouen  unb  l^ei- 
lige  ^^riefter  fet)n,  bie  mit  i^m  umbgiengen.  (5r  fönte  gleirf)  narf)  ber 
erften  ßrfd^einung  be»  (Sngell  Sefen  unb  ©d^reiben,  \a  alle  Sprachen 
reben  unb  oerftefjen!  2)a  mar  bet)  i^m  nid^t»  qI§  93eten  unb  lauter 
©ottfeligfeit,  alfo,  bo^  öiel  ©ottfelige  Seute,  gleic^fam  lt)ie  gu  einer 
SBallfo^rt,  Ijingiengen,  biefe»  f)eiligen  Änabenä  Offenbarungen  ^u 
l^ören,  feine  ^erfon  ju  fe^en,  unb  i^n  mit  groffen  33ere^rungen  gu 
bereichern;  bie  fid)»  olle  öor  eine  groffe  G()re  fd)ä^ten,  trann  fie  foI(^e§ 
»errichtet  Ratten.  2)u  fonft  iDol^l  gebenfen,  mein  ©o!^n,  hafi  id)  bamal» 
anä)  meinen  <Scf)IuB  macfjte:  5lber  mie?  O^ne  9f?u^m  ju  melben,  miber 
oller  onberer  Seute  5!}^et)nung  fogte  id)  unüerf)oIen,  baf3  biefes  mit  bem 
Teufel  5uge^en  müfte,  me^megen  icf)  oon  oielen  getobelt,  unb  aU 
ein  ©ottlofe»  SSürfc^Iein  mit  SBorten  geftroffet  tüurbe.  ^ber  tva^  %e- 
fc^ol^e?  Gin  ^riefter,  ber  fid)  neben  onbern  me^r  ^erfonen  bet)  i^m 
ouff^ielte,  feiner  Cffenborung  ju  notiren,  frogte  it)n  einämola  umb 
feinet  (2d)u^=(5ngely  ?flamen?  ^er  ^nahc  üerfprod),  i!^n  gu  fragen, 
fönte  ober  nad)gel)enb»  foldien  nic^t  nennen,  ^er  ^riefter  begef)rte, 
er  folte  i^n  fd)reiben,  S)er  Jüngling  UQl}m  bie  ^eber,  unb  fönte  nic^t» 
onber»,  aU  gittern.     ^Borburd)  bonn  be§  leibigen  ®atan§  95etrug 

leiber  offenbor  tüorben 

?tuff  obigen  Sc^Iog  gieng  miry  oud),  bo  5(nno  1648  ber 

SRebmonn,  §ann§  ^eil,  eine  §oubüoII  mit  S3(ut  befprengte  9?eben 
i^eröor  brodjte,  unb  bo§  35oId  überrebete,  bie  9?eben  I)ätten  e^5,  aU  er 
gefc^nitteu,  felber  gefc^lüi^t;  ^ud)  möre  i^m  ein  ßngel  erfdjienen, 
ber  ^ätte  if)m  offenbaret,  bof5  ©Ott  bie  2BeIt  ein  unb  onberer  Sünben 
falben  ftroffen  mürbe.  S)a»  mürbe  i^m  fo  feftigtic^  geglaubt,  boß  er 
oud)  fampt  bem  ©ngel  in  5lupffer  geftoc^en,  unb  neben  feiner  ^rop^e= 
cet)  unb  etlidjen  Siebern,  meiere  bie  ^forrer  felbft  gemocht  Rotten, 
l^in  unb  mieber  feil  getragen  morb,  fompt  einem  8tücf  9^eb^oI|  in 
rotier  (Seiben  eingemidelt,  meiere»  bie  Sanbfofjrenben  5ßerfauffer 
jum  SSorseic^en  bei)  fid)  Rotten.  Wix  fom  ein  93ogen  feiner  Offen= 
bol^rung  unter  bie  .^önbe,  meldte»  id)  einer  üornef)men  ®am  obfc^reiben 
mufte,  meil  e§  ein  Originol,  unb  oon  ^on»  teilen  felbft  gefc^rieben 


Dffenburg  unb  SBafferöutg.  29 

fet)n  follte;  5tci^!  ba  fa^e  id)  gleirfi,  H^  e§  faule  ?5if<^C/  ""^  »^^^  "^"^ 
^ropl^et  ein  2Jiau§!o^tf  in  ber  §Qut  fetjn  nm[te.  5t6er  ic^  fang  unb 
fagte,  tva^  icf)  tüolte,  fo  %ab  man  mir  boc^  gut  SÜntWoü,  ob  id^  bonn 
iri^iger  fet)n  n)olte,  al§  fo  oiel  gelehrte  Seute,  fo  alleä  für  tva^x  unb 
^eilig  erJanten.  ^llfo  niufte  id)  mid)  leiben,  bip  be§  elenben  ^ro|)^eten 
©ac^  an  %üq  iam,  ba^  er  neni6Iid)  bie  ^eben  mit  S3Iute  gefc^miert, 
unb  bem  Sanb  einen  öergeblic^en  (Sc^reden  gemacht." 

^n  Offenburg  unb  ber  Ortenau  I)otte  oor  bem  fc^mebifc^en 
Kriege  ber  §ejenn)o^n  fein  Unmefen  am  fc^eu^Iidjften  getrieben^; 
je^t,  mdi  mef)riäl^riger  ^oufe,  regte  \iä)  ber  SSerbac^t  mieber. 

^m  gebruor  1639  mürbe  ein  ^mge,  ber  üeine  §an»  Sinber, 
megen  95erbac^tg  ber  ©ejerei  eingebogen. 

®er  gmeite  ^roje^  ift  baburd)  für  un^  befonbers  iüidjtig,  meil 
aU  2(nge!Iogter  ber  ^unge  be»  Ä'ommonbanten,  beä  Obriften  öon 
(Sd)ouenburg,  erfc^eint.  2)ie  Einträge  in  ben  ^tat^protofollen  louten: 

„mttwod)  ben  16*'"  Octobris  41.  ^n  ber  ^awakt)  ©tuben. 

jRegierenben  §.  ©tett:  [§erren  ©tättmeifterj :  ®a^  §.  Dbriften 
^ung  fo  ber  ^auhexe)^  oerbödjtig  meldten  er  üor  etlidien  2agen  fort= 
gefd)afft  rt)iberumb  oor^anben,  unb  §.  Obrifte  begehr  p  öernemmen 
ob  ßin  @^rf.  9tl^at  miber  benfelben  procediren  molle,  ober  ^i^me 
foI(^e§  überladen. 

8on  ber  ^uug  gur  ^afftung  genommen  unb  uf  ben  ©c^mab» 
fjouBer  2!f)urn  gefegt  merben." 

„5ret)tag  ben  18*'"  Octobris  1641. 

®ie  95errid)tung  bet)  bem  jungen  fo  ben  16""  huius  eingebogen 
njorben,  ift  referirt. 

©oll  nod^maB  examinirt  merben." 

Seiber  finb  bie  brei  ©eiten  beä  ^roto!oIIbud)e^3  (1639—1643), 
Weldjc  ben  meiteren  $ßerlauf  berid)ten  mürben,  leer  gelaffen  unb  bie 
Einträge  fpäter  nid)t  nadigetragen  morben;  erft  am  15.  9?ob.  1641 
beginnen  biefelben  mieber.  Sie  Unterfuc^ungSoften  felbft  finb,  luie 
faft  alle  Offenburger  ?lrd)ioalien,  bei  bem  großen  grouäofenbranb 


^  §.  Sd)rei6er,  Sie  §ejenptoäef|e  ju  greiburg  im  SÖrei^gau,  Dffenbutg  in 
bet  Cttenau  unb  SSräunlingen  auf  bem  ©d^loorälualbe  (greib.  31bref5falenber 
1836). 

g.  SSolf,  §eyen  in  ber  Sanbüogtei  Drtenou  unb  9Rei(f)§[tabt  Dffenbutg. 
So^t  1882. 


30  Cffeiiburg  unb  S3a||erburg. 

üon  1689  jugriinbe  gegangen.  Gö  läpt  jid)  ba^er  nid)t  mef)r  feititeHen, 
ob  un'ö  wktveh  ber  (^üII  ®rinimel:5^aufen  bie  5lnregung  ju  beni 
.•pejenabenteuer  unb  yj.  bem  SSer^ör  im  26.  Äapitel  be§  IL  S5ucE)eö 
gegeben  [)at. 

2)er  britte  ^^ro^eB,  loo^I  aui^  bem  Hörigen  i}exaivi^e\vad}\en, 
ift  öielleicf)!  berfelbe,  auf  ben  ©rimmel^Ijaufen  im  3.  .ftapitel  feiney 
„©algenmönnlin"  anfpielt:  „®on[t  I)ab  id)  oucf)  eine  Unf)oIbin  oer^ 
brennen  fe^en,  tüeld}e  befannt,  mann  fie,  bnrc^  il^re  ^flehen  gef)eub, 
bie  9ieb[töd  nur  gejc^üttelt,  fo  ]'et)en  bie  Xrauben  aiii  bem  benai}'- 
borten  'Bind  l^erüber  an  i^re  etüd  fommen." 

!Die  Ülat^protofoIIe  melben: 

„3ün^tag  hen  Setzten  Decembris  1641  in  pleno. 

Magdalen  §an»  ©eörg  ^olbernmny  ^au^frato,  treldje  megen 
befd)reiter  ^auheiet)  fd)on  än)et)mal)l  in  §afftung  getüepen,  aber  u^ 
feinen  urfad}en  miberumb  erlaffen  tDorben,  bieloeil  aber  neutoe  denun- 
ciation  unb  anbere  er^eblid^e  indicien  mieber  biefelb  f)erauB  fommen, 
ift  aU  einI)eHig  erfanbt,  ha^  felbige  Üinfftigen  Sonnergtag  morgen 
früe  foK  uf  iia^j  8d)rt)ob^auf3er  [2!or]  in  hai  ©tüblin  gefenglic^  gefegt 
U)erben.    Unb  tft  berofelben  Meldjioi  [yu()r  ^u  mäc^ter  georbnet." 

2)a  bie  Stngeflagte  ouf  me^rnmligey  „gütlicE)e§  ^meben"  nidjt 
öeftef)en  mollte,  and)  bie  2)ro^ung  mit  ber  2!ortur  „neben  oorftöllung 
bes  (Sd)arpfri^tert^"  nic^tä  frucE)tete,  tnurbe  fie  „mit  bem  @erid)t  ufge-- 
äogen"  unb  fd)Iie§lid),  auf  eingeljolte»  ®utad)ten  be^  !!Hed)tögeIef)rten 
2)r.  5lrebö,  mit  bem  „tormentum  vigiliarum"  belegt.  5lm  21.  Wäii 
1642  geftanb  fie,  tvai-  man  üou  i^r  t)ahen  tDoIIte.  Sfcun  folgte  ber  ge« 
tt)ö^nlid)e   vSd)Iu§a!t: 

„^ret^tags  ben  28.  Martij  aö  1642. 

Die  .^olbermänin  bietoeil  fie  uf  geftrigä  Examen  bel^  ben  §aubt-- 
puncten  pleibt  unb  ^ufterben  begert,  foll  morgen  befibnet  unb  ^^re 
ber  Malefiz  tag  fünfftigen  9}bntag  gef)alten  merben.  Unb  biemeil 
n?egen  S'^re»  2öd)terlinä  neuiDe  fad)en  üorfommen  foll  felbige^  oor 
bie  geiftlidie  befd}idt  unb  examinirt  merben." 

„a)?ontag5  ben  31*'"  Martij  ao  1642. 

93?agbalena  ^olbermönin  bielpeil  felbige  ha^^  erfd)rö!^Iid)e  lafter 
ber  3öuberet)  begongen,  ®ott  unb  alle  ^eilligen  oerlaugnet,  fic^  mit 
bem  Jeuffel  oermüfd)t,  leut^en  unb  93iel^  fdjaben  gugefüegt,  ?tl§  foll 
felbige  bi^  ned)ften  SJlittJnod)  gleich  oom  X^urn  t)inau^  jur  gett)o^n= 


Offcitburg  unb  SSaiferburg.  31 

Itd)eu  9]id)t]'tatt  rjefüert  bafelbfien  '^i}xen  "Da^,  ^aupi  ab%e\d)\ag,en, 
unb  aWoan  ber  Sörper,  ^i)ien  ju  irolüerbienten  ftraff  unb  anbern 
äuni  Qbfcf)eulid)en  ßjempel  gu  ^uloer  unb  ^fd)en  oerbrent  toerben, 
©Ott  tvoU  ^()re  gnebicj  fein." 

ßg  l^errfdite  fürttja^r  fein  luftigeö  Qeben  in  ber  Stabt,  unb,  irie 
©rimmels^Gufeu  im  (gtüiglüQl)renben  ßalenber  fagt,  „bet)be5,  ^arffen 
unb  ©eigen  tüurben  bet)  Meinen  unb  ©ro|en  uffge^encfet".  ^^m 
11.  Sluguft  1642  gebot  ber  'Slai,  baB  au^er  bei  ^odjjeiten  nid)t  getankt 
ttjerben  bnrfe;  bie  Übertreter  follten  gleid)  auf  ber  Xai  getürmt  UJerbeu. 
'äU  eine  junge  ^-rcr.;  e^^  fid)  gar  einfallen  lie^,  in  a)?ännertrad)t,  ge= 
ftiefelt  unb  gefporut,  5u  tanken,  oerfiel  bie  Übermütige  in  ftrenge 
Strafe,  ^ebe  9}2iifi!  oerftummte;  au^^nal)mc^n)eife  gefrattete  man  hcn 
S3oten  ber  ©tobt  auf  if)r  bemütigeä  Sitten,  am.  ^eiligen  5:3ei^nad^tg= 
abenb  nac^  altem  §er!ommen  „bag^inbleiu  ju  maglen"  unb  5u  fingen. 

ä'öer  ben  ^u^  oor  bie  otabttore  fe^te,  mar  nid)t  fidier,  mieber 
f)eil  ^ereiuäufommen;  nic^t  feiten  lauerten  feinblid}e  Parteien  in  ber 
Mi)e  ber  ©tobt.  1639  Rotten  bie  „©c^nappf)oI)nen"  einen  33ürger 
gefongen  unb  ouf  ©(^lo^  2)?o!)Iberg  gef(^Ie|)pt.  5lm  2.  ^pril  1641  !am 
ein  Offenburger  Bürger  tion  ©engenbod)  oug  ber  ©efougeufdjaft  jurüd; 
er  unb  gmei  onbere  ^Bürger  moren  ben  ^rousofen  in  bie  §änbe  gefollen 
unb  !^atten  jii  i(]rer  Ülonjion  40  9^eic^»taler  erlegen  muffen.  S[m  3.  S)e= 
3ember  1642  f(ef}teu  jmei  Seiber  ben  3iat  um  §ilfe  für  i^re  ä)Zäuner  an, 
bie  feit  10  iöod)en  in  93reifad)  gefongen  fa^eu;  es  möre  i()neu  unmög= 
lic^,  bie  ()ül)e  geforberte  Q^anjion  ju  jol^Ien.  2)er  Unterfd)ult(]eiB  nnb 
bie  regiereubeu  ©töttmeifrer  begaben  fid)  gum  ^ommonbouten,  bamit 
er  mit  ben  g-ranscfeu  über  bie  gi^eiloffung  ber  23ürger  untert)anble. 

33efonberö  gefö^rbet  moren  bie  ouf  ben  SDZatten  öor  ben  ©tobt« 
mouern  meibenben  3Sie^f)erben;  mit  Trauer  gebad)ten  bie  Offenburger 
nod)  longe  beö  22.  ©eptember  (o.  ©t.)  1638,  an  bem  bie  ^reube  unb  ber 
©tols  ber  ©tobt,  i^re  grope,  300  ©tüd  SQf)Ienbe  93ie()l}erbe  burc^  bie  ^ad)' 
läffigfeit  bey  §oc^möc^ter^5  auf  bem  Slinjigtore  einer  meiumrifc^en  Partei 
in  bie  §änbe  gefollen  unb  nod)  SSreifac^  fortgetrieben  rtjorben  mor^. 

3m  ai>inter  mar  e»  in  ber  Umgebung  ber  ©tobt  nid)t  geheuer 


1  Theatr.  Europ.  III  @.  983.  3fJ.  ^.  oom  13.  D!t.  1638:  „2Jitc^et 
©amier  ber  ^oc^toäc^ter  bietüeil  berfelb  bet}  ned^ft  üon  betn  feinb  Iiingenornntenen 
93ief|l  nid^t  tvadjt  gehalten  unb  ab  bem  Sf)urn  gangen,  ©oII  über  14tägige 
u§geftanbene  S^urnftraff  üon  bent  ®ienft  gefto^en  Werben". 


32  Dffcnbutg  unb  SDäofferbutg. 

hJCflen  ber  Wö\]e,  \veld)e  ber  junger  üon  ben  öerjd^neiten  S3erg' 
tüälbern  ^erabtrieb.  3(m  9.  ^animr  1640,  aU  „ber  irolff  etUdje  öon 
ben  reverenter  (Scf)tt)einen  treg  genommen",  befc^Io^  ber  'Slai,  mit 
bem  §errn  Cbriften  ju  fprec^en,  bo^  bie  ©d^ireine  ^eimgetrieben  n)ür' 
ben.  5Im  11.  ^Ingu^t  1642  njurbe  ber  ftäbtifc^e  ®df)n)einel^irt  Dor  ben 
'Siat  gestellt,  meil  er  „ein  Sdjmein  öern)a^rIo]t,  fo  burd)  bie  unt()üer 
gerri^en  morben"^. 

(Sine»  ber  fdiliunnften  ^ol^re  für  bie  ©tabt  tvax  bos  ^ot)r  1643. 

^m  äJ^örg  !am  bie  SBeimnrifd^e  5{rmee,.öon  ben  Sat)ern  unter 
SJZercl)  Qn§  SBürttemberg  öertrieben,  burd^  ^a§  Äingigtal  f)erQuö; 
balb  mar  bie  gonje  ©egenb,  fo  tDeit  ber  S3Iid  öon  ben  2:ürmen  reid^te, 
t)on  feinblidjen  Gruppen  3u  9f?of5  unb  ju  ^-uj?  überfd)n)emmt.  SSon 
eingebrQd)ten  befangenen  erfui^r  man,  ba'Jii  eine  93elagerung  Offen= 
burg§  geplant  tüerbe.  5tn  ben  5l'aifer  unb  on  ben  ^lurfürften  9J2üj 
bon  S3al)ern  gingen  @d)reiben  mit  ber  bringenben  ^^itte  um  §ilfe 
unb  um  ^roüiant  ah.  2)er  Sfiot  fdirieb  um  ®u!fur!o  an  ben  ©eneral' 
felbgeugmeifter  SD^erct).  2)a§  ©djreiben  §an§  Ü^ein^arb:^  an  ben 
^urfürften,  batiert  Dom  30.  SOZörj  1643,  öon  ber  §anb  ©rimmel^« 
l^aufeng  gefd)rieben,  befinbetfid)  nod)  in  ben  Elften  beä  S)reiBigiät)rigen 
^riegeä  in  SOZünd^en^.  Gin  gh^eiteä,  ebenfalls  üon  ©rimmelyfjoufen 
gefdjriebene»,  trägt  Wj  Satum  be§  30.  D!tober  unb  be^ie^jt  fid)  auf 
ha^  öorI)erge^enbe  öom  30.  SOMrg:  §an»  9f?ein{)arb  f)ot  etma^  ^roöiant 
erholten,  ber  aber  bereit»  öor  brei  SObnaten  aufgebraucht  mar.  „^Ile§ 
l^ierumb  Sanbt»  ift  öom  g^einbt,  at§  trelc^er  het)natje  ein  gon^eä 
^al^r  i^ierumb  gefd)mebt,  folc^er  geftalten  in  ©runbt  geridjt  unb  rui= 
nirt,  bajj  ^d)  einid^e  9}Jittel  meine  Gom^agnie  gue  ^ferbt  burd)  ben 
SBinter  perfjalten  nid)t  suergreiffen  mei^."  ^um  ©djiuffe  bittet  ber 
^ommanbant  ben  Äurfürften,  bem  bat)rifd)en  ©eneral  gu  befehlen,  bie 
Steiterfonipagnie  für  ben  SSinter  an  einem  anbern  Drt  unterjubringen^ 

Sin  ben  Äommanbanten  üon  ^^ili)jp5burg,  Obriften  S3amberger, 
l^atte  §an§  Steiuljarb  am  26.  ©eptember  gef (^rieben;  ein  ^uSjug 
bei  35riefeä  liegt  bem  95erid^t  SSambergerl  an  hen  5?'urfürften  t)om 


1  ^ie  SBöIfe  blieben  nod)  lange  Seit  "a<^  i^em  Jlriege  eine  $Iage  bet 
©egenb.  ©.  bie  3t.  ?p.  üom  7.  Suni  1651,  4.  Sept.  1651,  5.  9?ot).  1652, 
10.  9J0Ö.  1662. 

2  Acta  Tom.  525,  S.  211. 

3  Acta  Tom.  526,  ©.  317. 


Dffenbutg  unb  SSaffetöutg.  33 

29.  September  bei.  'änä)  ba^  Original  biefe^  33riefe§  h)irb  öon  ©rim* 
nieBl^aiifen  gefcfirieben  getrefen  fein^. 

9(1»  bie  Bürger  noc^  acf)tmonatlic^er  ©efangenf^aft  fid)  hJtebci: 
in§  f^reie  tragen  burften,  ipar  bie  Umgebung  ber  ©tobt  foum  nie'^r 
ju  erfennen.  S)ie  Scfer  unb  gelber  gerftonipft,  bie  SSäume  umgehauen, 
an  ©teile  blüt)enber  Ortfcfiaften  öerlaffene  95ranb[tätten.  SSor  i^rem 
9lbäug  Ijatten  bie  2öeimori)(^en  ou§er  einer  9^ei^c  Dörfer  auc^  bie 
©täbte  ©engenbacf),  3^^^  unb  ha^  ©c^lo^  Ortenberg  angejünbet^; 
traurig  ftcrrten  bie  öer!o!^lten  ©iebelbalfen  gum  ^immel. 

^n  ber  @tabt  ^errfc^te  irieber  bie  äu^erfte  9^ot.  Sie  ©rnte  ttjar 
üernicf)tet,  bie  ^ornüorräte  aufgejelrt,  ha§>  foiferlidje  9JJaga§in,  ou§ 
bem  bie  ©arnifon  öerpflegt  h)orben  hjar,  leer.  SSis^er  Ratten  bie  SSürger 
ben  Solbaten,  bie  bei  i^nen  im  Ouortier  lagen,  töglicf)  bog  ©emüfe 
ober  rtiödientlicf)  ein  ^o^fftüc!  (5  Sa^en)  reichen  niüfien;  luand^er 
Bürger  iDar  allein  burc^  bie  öiele  SDZonate  lang  in  feinem  §aufe 
liegenbe  Einquartierung  gunt  armen  9)?ann  getüorben.  S)er  ^ora-- 
ntanbant  fa^  feinen  33eg,  S5rot  für  feine  Solboten  ju  befommen; 
er  njölgte  bie  Sßerpflegung  auf  bie  S5ürgerf(f)aft  ab.  3J2itte  'äpxxl 
1644  lie^  er  ben  bürgern  anfünben,  ba'^  fie  in  ß^^^it^f^  it<^tt  be§  ©e« 
tnüfeS  ha^  93rot  gu  geben  Ratten;  moditen  fie  fel)en,  h)o  fie  SSrot  ouf* 
trieben.  (S»  fc^eint,  ba^  er  feine  5tbficf)t  f^on  mehrere  23o^en  pöor 
bem  9]ate  eröffnet  l^otte,  ba^  biefer  aber  üerföumte,  rechtzeitig  für  bie 
S3efd)affung  üon  ©etreibe»  unb  9}2el^loorräten  gu  forgen. 

SSoller  SSersn^eiflung  fud)ten  bie  Bürger  am  16.  ^pril  beim  9late 
^ilfe.  2)o§  9^at5proto!oll  gibt  uriü  ein  fo  anfd^aulid)e»  @timmung§= 
bilb  jener  2'age,  ha'^  id)  e»  teilföeife  hjiebergebe: 

„^acob  Ä'rämer  fagt  alü  üergongener  nad)t  ha^i  ^^or  3uegefd)loBett 
trorben,  fet)e  er  mit  anbern  unber  bem  t^or  getüe^en,  fet)e  §aubt= 
mann  gerbte  !omen,  gefagt,  h)ie  ge^et§,  il)r  Ferren?  darüber  (5r 
Lanier  geantmort,  gel^e  fd)led)t.  ©ogte  barüber  ^ouptman  §örbe: 
irann  i()r  arme  burger  leutl)  Ijetten,  bie  für  eud)  rebteten,  fo  tourbt 
eiid)  be^er  gefien,  (Sure  Ferren  i^aben  ha^  S)ing  üor  8  trodjen  getou^t, 
unb  ^abt  niemonb  onberen  ju  ban!^en  aU  ßuren  bid^  beuche  unb 


1  „Extract  (5rf)reiben§  öon  §emt  Obti[t  Sd^auenbutg  au5  Offenbutg  öont 
26'en  Septembris  Anno  1643".   Acta  Tom.  526,  S.  219. 
-  m.  %  Dom  20.  Oft.  1643. 

33e(^toIt),  ®rimmeU^auJen  unb  jeine  B^Ü.  3 


34  Offenburg  unb  5Sofferburg. 

gto§  Äöpffen^  l^ette  man  mid)  borumb  erfuerf)t,  @r  ttiolte  felbft  bet) 
i^x  ^.  9}2Qt}t.  bafür  gerebt  f)aben.  Unber  bi^em  ift  Söod^tmeifter  Sieute« 
nant^  barjue  fomen,  gejagt,  er  fet)e  bereite  in  40  quartieren  geire^en 
unb  bie  ©olbaten  getätiget^  bon  tnand^er  ba§  gemüe§  empfangen, 
unb  Wihet  gejagt,  .^err  Obrijt  'i)ahe  über  bem  nadf)t  @^en  gejagt,  e§ 
bouern  if)n  bie  arme  leutf),  n)ittlt)eiber  unb  rebleutf),  bie  i()r  jad)  mit 
ber  .^auH)^  öerbienen  müe^en,  unb  man  geb  §errn  Dbrijten  bie  jd}ulbt, 
@r  molle  ®ott  jum  3c"9^i^  nemen,  mann  er  jd)ulbig  bara^n  jet), 
unb  ha^  er  ben  gef)en  tobt  jterbe,  (Sr  ^ah&  etlid)e  mat)I  gejd)riben 
unb  ha§  jeinig  getf)an,  aber  unjere  .^erren  fjaben  jid)  barjue  nid)t 
öerjtef)en  mollen  unb  bie  ©ad)en  gat)r  jd)Ie(^t  al^ngenomen  ..." 

2)a  um  jeben  ^reiä  93rot  bejd)afft  merben  mu^te,  mad)te  bie 
S5ürgerjd)aft  ben  95orjd)Iag,  ha'^  jeber  93ürger  üon  einem  ^uber  SSein 
—  biejer  mar  gum  ©lud  gut  eingebrodjt  morben  —  je  ein  O^m  abgeben 
joIle;  au§  bem  (Sriö»  biejeä  2öeine§  fönnten  200  SSiertel  ^orn  gefauft 
unb  bie  ©olbaten  einige  SSoc^en  bamit  ^ufriebengejtellt  merben. 
Stu^erbem  mollten  jie  it)re  S3ejc^merben  aujjei^en  unb  i^rer  ^aijerlid)en 
SKajejtöt  überliefern,  ©nblici^  baten  bie  S5ürger,  „(S§  motte  6.  @.  W)at 
jie  nid)t  oerbendI)en,  ha^  jie  ju  öerjd)ibenen  malzten  unber  ibnen 
Sujammenhinfften  getjalten,  ha§  jelbige  ju  einer  ufmid^Iung  ge-- 
fd^ei^en  trere,  jonbern  erbietl^en  jid|  bet)  @.  @.  9t^at  el^er  guet^  unb  bluet^ 
uf^uje^en,  l^ingegen  jie  jid^  auc^  üertröjten  moIIen  unb  t)ierüber  reso- 
lution  ermartt)enb". 


1  b.  i.  ben  9lat§!^erren. 

2  So:^anu  §enninger,  ber  fpätere  ©d^iütegerooter  ©rimmel^Ijoufen^.  2(m 
22.  Suli  1641  ift  oll  $ate  bei  einem  5linb  bei  Saurentiul  ©(^iffer  Don  §agenau 
unb  ber  €t:^ilie  Si^cnmnnnin  eingetragen:  „D.  Joannes  §eninger  öon  @Ifa^  3obern 
©(f)on)enburgifd)en  9{eg.  SSac^tnteifter  Seuttenanbt."  2Im  14.  9[Rai  1647  befleibet 
»§•  3ot}ann  ^öl^nninger  2BacE)tmeifter  Seuttenant"  baä  Slmt  einel  ?}innpoten; 
ebenfo  am  12.  3tpril  1649  (^rd^enbud)  üon  Dffenburg).  3la(i}  ber  93efe^ung  öon 
3abem  unb  §agenau  burc^  bie  gronsofen  öediefeen  Diele  93ürger  biefer  beiben 
©tobte  ifire  .Speimot,  flüd^teten  nod^  ©troßburg  unb  Dffenburg  unb  furf)ten  bort 
um  ©d^u^  unb  ©(f)irm  noc^.  ®ie  StatlprotofoIIe  ent:^alten  eine  gonje  Steige 
bielbejüglid^er  (Einträge.  3u  biefen  g-Iüd^tlingen  mirb  ourf)  ^o^onn  §enninger 
gel^ört  Iioben.  SBeitere  3lngoben  über  i:^n  in  meinem  Sluffo^e:  „S'Zod^träge  jur 
gomiIiengef(f)id)te  S-  3-  S^r.  bon  @rimmeBt)oufenä."   Drtenou,  3.  §eft,  ©.  91  ff. 

^  9Ser{)onbeIt,  unterl^onbelt. 
*  3)ät  ber  §oue,  ber  §adfe. 


Dffcnburg  unb  SSaffcrburg,  35 

2)er  $Rat  befcf)IoB,  ha'^  hex  ©töttmeifter  ©ö^^ert  unb  bie  33ürger 
^ofjann  §auBer  unb  9}2artin  ^ung  100  SSiertel  {^rücf)te  !aufen  follten; 
bie  fünfte  mußten  ficf)  burcf)  einen  9?eöer§  öerpfüc^ten,  bie  ^tuSlagen 
fpöter  äu  erfe^en. 

^aum  njor  biefe  ®cf)rt)ierig!eit  einigermaßen  be^o6en,  fom  ein 
hiferlid^er  Sefe^I,  ber  für  bie  Unterlfialtung  ber  ©arnifon  120  9^ömer=' 
monate^  (=  14  400  ©ulben)  forberte.  (Sin  fc^rtjacfier  Zxo']t  für  biefen 
nieberfd^metternben  Schlag  rtjor,  boß  um  biefelbe  3eit  ber  oom  ^om« 
monbanten  nad)  33ien  gefcf)icEte  Hauptmann  oon  §örbe  öon  feiner 
9f?eife  gurüdfam  unb  1000  S)u!aten  jur  33efcf)affung  öon  ^roöiant 
mitbrachte. 

$ßom  ;5ö"iiö^  1645  an  fd^n^ebten  stüifdfien  bem  ^aifer  unb  bem 
^rfürften  SJJay  Unter^anblungen;  ber  ^aifer  trar  njiKen»,  bie  O^eftung 
Offenburg  unter  ha§  ^ommanbo  be»  ^urfürften  gu  geben. 

(g§  beginnt  nun  eine  rege  ^orrefponbenj  ähjifc^en  bem  ^urfürften 
unb  bem  Offenburger  ^ommanbanten  §an§  9ieinf)arb  öon  'Bäjauen- 
bürg;  faft  alle  S3riefe  unb  S3ericf)te  besfelben  finb,  wie  aug  bem  SSer= 
gleiche  mit  fpäteren,  eigenf)änbigen  '3cf)riftftüdfen  ©rimmelal^aufenl 
l^eröorge^t,  öon  ©rimmeB^aufen  gef(f)rieben,  öon  bem  Obriften 
unterzeichnet.  2)ie  S3ericf)te  be§  ^ommanbanten  finb  in  ben  bidleibigen 
SSönben  ber  Acta  be»  2)reiBigja^rigen  Krieges  (3}?ün(^en,  'äiiqMeidß" 
ar(f)io)  eingebunben;  bie  öon  bem  ©e^eimfc^reiber  be§  Äurfürften 
gefc^riebene  5tntrt?ort  ift  regelmäßig  beigefügt.  3IIg  mit  bem  SSeginn 
be§  ©ommerä  1645  bie  ^eftung  wiehex  öom  ^^einbe  blodiert  toax 
unb  bie  ©efa^r  beftanb,  boß  bie  $8ericf)te  abgefangen  n^erben  fönnten, 
erf)ielt  ber  Äommanbant  33efe^(,  bei  geheimen  Seric^ten  fic^  ber 
überfanbten  S^iffrefc^rift  3u  bebienen.  @ine  9?ei^e  öon  Seriefiten  ift 
nun  mit  ßiffei^i^  gefcfirieben;  obmo^I  in  ber  Äanglei  be»  Äurfürften 
bie  Überfe^ung  am  9?anbe  beigefügt  n)urbe,  ift  e»  mir  nic^t  gelungen, 
ben  ©cfilüffel  gu  ber  @e^eimfcf)rift  ^u  finben.  2tm  7.  SJ^ärj  1646  fügte 
§anö  9?ein^orb  feinem  $8eric^te  auf  einem  befonberen  O!taoblatt 
bie  Sitte  um  ein  neue»  (S^iffreal^f)abet  bei,  ha  eine»  feiner  Seric^t= 
fd^reiben  „öon  ber  ©egenpartfjet)  intercipirt"  hjorben  fei  unb  er  geJDiB 
njiffe,  ha^  hex  ^einb  ben  8cf|IüffeI  gefunben  l^obe.  ®c^on  im  Stuguft 
1645  tüaren  bem  ©ouoerneur  öon  Sreifac^,  ©eneral  ßrlac^,  einige 

^  Urfprünglic^  bie  in  beftimmtem  Sßet^ältniä  auf  bie  SReic^äftönbe  öerteilte 
monatliche  ^rieg^fteuer  für  bie  9?ömeräüge  ber  Äaifer. 

3* 


36  Dffenbutg  uiib  SBoffetbutg. 

^Qfete  mit  93riefen  an  bie  Äommanbanten  öon  Offenburg,  SSilUngen, 
9RcttrüeiI,  greiburg,  Überlingen  unb  Äonftan^  in  bie  §änbe  gefallend 

^urf)  mit  ben  ilommonbonten  ber  genannten  ©omifonen,  jpäter 
mit  bem  O^elbmarfcfiall  ©rofen  öon  ©leen,  bem  ©eneral  ©pord  unb 
onbern  unterhielt  ^ang  Siein^orb  öon  ©d)auenburg  eine  au^gebe^nte 
Äorrefponbenj;  e»  Iie§e  fid)  n)ol)l  nod)  mancher  biejer  ö^al^rfdjeinUci^ 
ebenfalls  öon  ©rimmelö^aufen  gefc^riebenen  Briefe  auffinben. 

^n  iDeldEier  (Sigenf(f)aft  ber  Obrift  ®rimmel»^aujen  in  feinet 
Äanjiei  bef(f)öftigt  ()at,  ift  noc^  nic^t  !lar.  ©ein  ^ame  h)irb  Ujebet  in 
ben  S3ericE)ten  on  ben  Äurfürften  nocf)  in  ben  Offenburger  S^at^proto« 
foHen  genannt,  ^n  einem  9^at§protofoIl  öom  3.  SJJoi  1641  ift  öom 
„Secretariuö  be»  §errn  Obriften  öon  @d)ouenburg",  in  einem  ^on» 
traftenprotofoll  öom  14.  9}2ai  1642  öom  „Scribenten"  be»  Obriften^ 
bie  9?ebe;  am  18.  mäx^  1648  mirb  ein  ^o^ann  3Bietfc^  (2Bitfc^,Sßütf(^), 
beffen  9?ame  auc^  fonft  in  ben  SiatöprotofoHen  tjäufig  erfd)eint,  aB 
„©(f)an)enburgii(f)er  Secretarius"  he^eidjnet^. 

Ob  (5JrimmeI»f)aufen  bie  35eri(f)te  nad)  2)iftat  gefc^rieben  l^at, 
ober  ob  unb  miemeit  er  felbft  an  ber  ?tbfaffung  berfelben  beteiligt 
gelöefen  ift,  ift  öorlöufig  nid)t  feft^uftellen. 

@d)on  im  ^annor  1645  ^atte  ber  Äurfürft  ^u§!unft  über  bie 
Offenburger  Offigiere,  über  bie  Slnga^l  ber  @efd)ü|e  unb  bie  SJJenge 
ber  SOJunition  gemünfc^t,  and}  einen  Slbri|3  ber  ?5eftung  begel^rt;  am 
25.  Januar  Qob  ^an»  Ü^eintjarb  bie  öerlangten  2(uffd)Iüffe  unb  fanbtc 
bie  beiben  oben  ermähnten  ^läne  ber  Offenburger  Sefeftigungen  ein*. 

^n  einem  8d)reibeu  öom  4.  ge^^noi^  fd)rieb  ber  ^urfürft,  ha% 
er  nod)  feine  Slnttöort  öom  Äaifer  i}ahe.  ßr  l)ege  bie  3iJöerfid)t,  ber 
^ommanbant  löerbe  bie  ^onferüation  be»  ^often^  feinem  befannten 
(Sifer  nad)  fic^  befterma^en  angelegen  fein  laffeu. 

^n  feiner  9{ntmort  fprad)  ber  ^ommanbant  feine  ^^eube  an^, 
bo^  ber  Soften  unter  ha^  Äommanbo  be»  Äurfürften  tomme,  „aUbie« 


1  Acta  Tom.  576. 

-  58a^er  a.  a.  O. 

^  Gr  mürbe  am  5.  Sunt  1651  sum  neuen  Statis^errn  angenontmen.  'äU  Stnno 
ßlifabet^,  bie  Socktet  $an§  ^Rein^orbs,  im  S^ooember  1652  ^oc^jeit  feierte,  iüurbe 
et  Dom  5Rate  mit  bem  ©töttmeiftet  SÖerger  als  SSertreter  ber  @tabt  abgeorbnet. 

*  2)ie[e^  unb  bog  f^olgenbe  Acta  Tom.  576,  ber  übet^ou^t  für  bie  ©rimmetg« 
^aufenforfc^ung  bie  teic^fte  gunbgrube  bilbet. 


Dffenburg  unb  SESofferburg.  37 

iDcilen  fonften  benfelben  bet)  fo  befcfiaffenen  Singen  ferner  gu  conser- 
viren  eine  pure  ol^nmüglid^feit  geme^en  irere". 

@g  njor  in  ber  %at  bie  l^örfijte  ^eit,  ba^  ber  ^urfürft  bie  ©tabt 
«nb  ifire  SSefa^nng  unter  feine  ^-ittid^e  nal^m.  Xuxd)  bie  legten  Un« 
gIudE§iQ!f)re  njaren  bie  ©täbte  unb  Ortfcf)aften,  bie  bi^fier  für  benUnter« 
l^olt  ber  ©arnifon  Offenburg  fontribuiert  Ratten,  fo  ^ugrunbe  gerid)tet 
Woxhen,  bü^  ea  unmöglich  toav,  öon  i^nen  nocf)  etlra§  ju  erl^olten; 
bie  ßal^Iung  be^3  ©olbe»  für  bie  ©olbaten  geriet  in»  ©todfen.  SSiel» 
Ieirf)t  l^atte  ber  ^aifer  ba§  gen?u§t  unb  ba!^er  bie  ©orge  öon  fidf)  auf 
bie  ©(f)ultern  be§  Äurfürften  abgelaben. 

5Int  19.  Januar  Üagte  ber  ^ornntanbont  bei  bem  ^urfürften 
belreglid^,  ha^  bie  alten  Quartiere  öon  g^reunb  unb  ^-einb  berart 
ruiniert  feien,  bo^  aud^  nicf)t  ein  9)?onat»foIb  gu  l^offen  fei.  3^le{)entlic^ 
bat  er,  feiner  ©arnifon  toenigftenS  bie  Kontributionen  ber  ©täbte 
SBimpfen,  2SeiI=ber'-©tabt  unb  9ieutlingen  ju  übertreifen,  „tüeilen 
fonften  eini(f)e  .^offnung  nid^t  gu  machen  al^  ha^  bi^en  ^ESinter  l^in- 
burd^  bie  ]^öcf)ften  niangel  leibenbe  Knecfjt  üollenbtä  üerlauffen,  ber 
Soften  barburd^  gegen  bem  {^rüeUug  in  Sl^fferfter  ®efaf)r  fte^e". 

^m  einzelnen  tt)ie»  er  beut  5lurfürften  noc^,  ipie  ^toax  bie  gefor» 
berten  Kontributionöleiftungen  auf  bem  ^a|3ier  ftünben,  aber  mit 
allen  ßii^oiig^inoBi^sgß'^tt  üon  ben  oerarmten  ©emeinben  nicf)t§  me!^r 
ju  befommen  fei:  „©tatt  Offenburg  V^  no^  123  arme  ^Bürger,  beren 
gon^e^  öermögen  lig:  unb  fafjrenbt  !an  jegiger  ßeit  bi^en  ^^rem 
contingent  nid)t  aequivaliren  unb  ift  foIdf)e  ©tatt  mit  ber  tüürcf!^' 
liefen  einquartirung  frofjn  unb  mef)r  anbern  oneribus  olfo  befdfiUJertl^ 
bo^  ein  gueter  Xi^eil  nidf)t  lenger  bauren  fonbern  ou^tt)eid)en  mu^." 

93ei  ber  S3urg  ©erotb^ecf,  bie  2400  fl  fontribuieren  follte,  fc^rieb 
^Qn§  9f?ein!^orb :  „©eroI§  M1)  bi§e  ^errfc^aff t  l^at  nic^t^  al^  ha^  S5erg= 
{)an|  nodfi  übrige  oermag  nid)t  ben  §auB  3Sogt,  tüeniger  ha^  §au^ 
fo  böglirfjen  über  Raufen  foUt,  eri^alten." 

Oberürd^  ftanb  mit  4320  fl  in  ber  SlffignattonÄlifte.  9?efigniert 
]^ieB  e»  in  bem  93eridf)t:  „Oberfird^  ift  aucf)  nii^t  mef)r  ju  erpre^en." 

SBa»  oon  ben  affignierten  Orten  tro^  i^rer  3trmut,  bie  oon  §an§ 
SfJein^arb  gugegeben  hjurbe,  im  ^al^re  1645  i^erauggepre^t  Ujorben 
ift,  gel^t  auä  folgenber  ßufammenftellung  f)eroor: 

„^r^er  unb  eigentlid^er  Seric^t,  hjo^  oon  ber  9?öm.  Kat^f.  9}ht)tt. 
bet)  benen  S^ömergug,  für  ©tönbt,  ber  Guarnison  Offenburg,  con- 


38  Dffenburg  unb  SSafferburg. 

tribuiren  [ollen,  and)  tt)Q§  bero  Contingent,  rtjcgen  atlerßnebigft 
assignirten  120  ?Di!onaten  (Sinfacf)en  5Hönier3ug»  getreten,  aiid)  n)0§ 
bereinft  getüffert  toorben,  ben  1.  Noverabris  Anno  1644  anfongenbe, 
unbt  tniber  benfelbigen  Anno  1645  ficf)  enbenbt": 

©oUen:  geliefert: 

Si^DlfQcf)  imb  ^aslarf).   .   .  5680  fl  2424  fl  4  ß  11  ^ 

etabt  ©engenbocf)     .   .   .  2000  fl  1200  fl 

3ell  unb  %al  ^ormeröbocl)  4800  fl  1466  fl  9  ß  4  ^ 

Oberürc^ 4320  fl  2001  fl  2  ß 

Söillftätt  unb  Sifdjofc^^eini  —  1572  fl  6  ß  2  ^ 

Älofter  5llpir§bac^  ....  —  2130  fl 

9teid)enbad)     V  —  150  fl  3  ß  5  ^ 

©erolbSecf 2400  fl  692  fl  1  ß  6  ^ 

^rälat  äu  ©engenbac^  .   .  1440  fl  — 

Cffenburg 14000  fl  12224  fl 

SStmpfen     9600  fl  — 

23eil=ber=©tabt 7200  fl  — 

ßQ^r     —  180  fl 

^a§  9tmt  OberÜrc^  follte  nadj  bem  Sefe^l  bes  Äurfürften  felbft 
bann  nicf)t  öon  ber  ^a^^ung  ber  ^Kontribution  befreit  Serben,  aU  e^ 
öom  g^einbe  befe^t  tvax  unb  für  biefen  Kontribution  aufbringen  mu^te. 
2)a  Cberürcl)  bi^  guni  Eintritt  beä  ^rieben»  fcfitüebifd)  blieb,  tonnte 
§an»  9?einl)arb  bie  ©eiber  natürlich  nie  be!ommen. 

2tuc^  mit  ber  ^Ibtretung  ber  Älöfter  Stlpiräbac^  unb  9tei(i)enbac^ 
bon  feiten  ber  9?eicf)5tru|)pen,  bie  ber  ^urfürft  gugeftonb,  ipor  ber  Offen* 
burger  ©ornifon  nic^t  öiel  geholfen.  Um  ben  brängenben  Kommonban» 
ten  log  gu  iperben,  unb  ha  er  fi(f)  ber  (Sinficfjt  nicfit  öerf(^lie^en  fonnte, 
ha'^  auf  biefem  ober  jenem  SSege  Q^elh  für  bie  ©arnifon  ^erbeigefc^afft 
trerben  muffe,  erhielt  bie  ©tabt  Ulm  23efe^l,  4000  ©ulben  für  bie 
Offenburger  ©arnifon  bei  bem  ©trapurger  §anbel»mann  ^riponet 
gu  erlegen.  S^ergeben»  fuc^te  fid)  bie  8tabt  mit  Berufung  auf  frühere 
SJerfprec^ungen  be^  £urfürften  unb  auf  bie  fd^on  getragenen  Saften 
öon  ber  3a'f)tung  gu  befreien;  auf  ha^  erfte  Schreiben  §an5  9iein]^arb§ 
antlrortete  ber  Ulmer  Üiat  mit  (5ntfcl)ulbigungen,  beim  gtüeiten  erliielt 
ber  Offenburger  $8ote  Wat^ia^  SBeber  nur  ein  „Recepisse"  unb  h)urbe, 


Dffenburg  unö  SSafferbutg.  39 

h)te  §Qn§  9?ein^arb  bem  ^urfürften  ftogte,  öon  ben  Ulmer  fetten 
„mit  fdjümmen  unb  l^orten  SSorten"  abgefertigt.  (Sr^t  nod^  langer 
3eit,  ola  ber  ^urfürft  [elbft  mit  [trenger  ßje!ution  brol^te,  gaben  bic 
Ulmer  feufgenb  3000  ©ulben  f)er;  e»  iDurbe  bafür  9ftoggen,  ®erfte, 
^aber,  95of)nen  unb  „göf^en"  angefd^afft. 

^lud)  Huggburg  mu^te  5500  ©ulben  beifc^ie^en. 

^m  'jfflai  erf)telt  enblic^  §ong  9f?einl^arb  ben  !oi[erIic^en  Sefel^t 
mitgeteilt,  rtjonod)  bie  ©tabt  Offeuburg  bem  5lurfür[ten  öon  99at)ern 
übergeben  n^erben  follte.  2)er  5lommanbant  fa^te  ben  Sefe^l  \o  auf, 
ha^  er  öon  bot)rifcf)en  ^^ru^pen  abgetöft  iuerbe,  unb  fc^rieb  am 
13.  Wai  bebauernb  an  ben  Äurfürften:  „dlmi  ^ette  irf)  ^Wax  öor  meine 
trenige  ^erfo^n  tjer^Iic^  n)ünf(f)en  mögen,  bofs  @.  6f)urfürftl.  ^urdE)t. 
neben  bebeutem  Soften  oucf)  ^c^  unb  Tlein  9?egiment  meren  über=> 
laffen  Ujorben,  umb  bie  ß^r  unb  getegen^eit  gu  l^aben,  S)erofeIben 
meiner  begürbe  naä}  aucf)  in  bem  SSelbt  untertl^enigfte  S)ienft  gu 
leiften  ...." 

'äU  ^Beilage  fanbte  er  bem  ^urfürften  girei  3tbriffe  be^3  „guten 
93ergl^aufeä  @eroIb»ed";  fie  finb  öermutlid^  wie  bie  oben  ern)ä^nten 
^läne  Dffenburg^  öon  ©rimmell^aufen  ge^eicfinet^. 

^n  feiner  ^Inthjort  öom  26.  SKai  !onnte  ber  ^urfürft  ben  ^om^ 
manbanten  beruhigen;  er  foHe  nid^t  abgelöft,  fonbern  nur  er  unb  bie 
il^m  anöertrauten  SSölfer  mit  bem  9tefpe!t  unb  ©e^orfam  an  if)n,  ben 
^rfürften,  getöiefen  unb  öon  aller  anbrer  2)e|)enben3  gän^Ud^ 
ejimiert  njerben;  „unb  ftellen  tüür  gu  S)ir  ha§>  gnebigfte  SSertrauen, 
^u  hjerbeft  ®ir  bie  möglid^fte  öerfid^erung,  öerpouung  unb  conser- 
vation  be^  ^lase^  unb  ber  öölrfi^er  algeit  et)fferig  angelegen  fein 
laffen." 

S)arouf  öerfprac^  §an§  9?eini^orb  om  7.  ^uni,  „an  feinem  etjffer* 
ften  ölei^  ha^  geringfte  nid)t  ermangten  gu  laffen". 

^m  ^pril  1645  lieB  ber  SSreifad^er  ©ouöerneur  ö.  Grtad^  SSittftätt, 
Oberürc^  unb  ©engenbac^  öon  feinen  S^teitern  befe^en;  ha^  @c^Io^ 
SSillftätt  l^atte  §an^  S^lein^arb  erft  furj  gnöor  auf  SSefe^t  be§  gelb» 
marfcf)aIB  Weut)  gerftören  laffen. 

Stuf  bie  S^od^ric^t  öon  ber  Di^iebertage  ber  S^rigen  hei  §erbft* 

^  2)er  eine  juerft  in  SBingentot^,  ^unftbenfmölet  beä  Äteifeä  Offenbucg, 
bonn  öon  mit  in  ber  ^eit\di)t.  f.  93üif)erfteunbe,  'iR.  g.  II,  <B.  57,  reprob)iätctt 
(S.  ?lbb.). 


40  Dffcnburg  unb  SBofferbutg. 

I^Qufen^  ^o^en  bie  ^Äeimorifd^en  hjieber  öon  ©engenbad^  unb  Sötll» 
ftätt  ah,  nadjbem  jie  bie  2ore  unb  „tva^  fie  borin  gebauen",  gcfc^Ieift 
l^Qtten.  Oberfird^  blieb  mit  50  äJiann  befe|t;  luie  ber  Dbrift  burd) 
„bestellte  Seute",  bie  er  mit  großen  Soften  in  ©trapurg,  Sc\hexn, 
Senfeiben  unter^^ielt,  erful^r^,  beftanb  bie  Cberfircf)er  Sefa^ung  qu§ 
einer  2)2oferifcf)en  Kompagnie  unter  Kapitän  äRe^ger.  ©d^on  nad^ 
ferf)§  9ßodE)en  gogen  7—800  SDtann  mieber  öor  bog  mit  24  a)?iinn  beä 
©c^Quenburgifc^en  9f?egimentg  befe^te  Söillftött,  befd^offen  unb  nol^men 
ben  nur  no^  au§  bem  ^alb  jerftörten  ©cf)Ioffe,  einigen  ^Dhueneften 
unb  ©rfjan^en  beftetjenben  Drt  ein^. 

Offenburg  mar  mieber  blodfiert;  e§  lag,  mie  ^onS  9?ein^arb  am 
23.  :^uni  bem  ^urfürften  in  6^iffrefd)rift  mitteilte,  „miten  unbter 
bem  feinb",  Ijaüc  „uf  ber  linden  feiten  ^reifad^,  öor  fid)  ^enfelben, 
auf  ber  9?ed}ten  feitten  ©tol^oüen,  auf  bem  9fiüd]^en  Oberfird),  alfo 
auffer  bem  Äinjinger  tl)üll  nid)t§  fret)". 

2)er  g^einb  ging  nun  ft^ftematifd)  barauf  au§,  bie  (Srnte  5U  öer» 
berben;  öon  ben  9}?auern  unb  türmen  il^rer  ©tobt  mußten  bie  iammern= 
ben  Bürger  sufel^en,  mie  i^re  mogenben  ©etreibefelber  in  g^Iammen 
aufgingen.  S)er  ^ommanbant  tot  fein  möglid)fte§;  er  fdf)idte  feine 
9?eiter  fjinauö.  ©ie  fc^Iugen  fic^  ta|jfer  mit  bem  ^einb  l^erum;  unter 
i^rem  ©d^u^  unb  bem  ber  ®op^eIl^a!en  auf  ben  StBölIen  gelang  e§, 
menigftenö  einen  2eil  ber  (Srnte  t^ereingubringen. 

S)ie  93urger  maren  in  größter  9Ingft,  ha^  ber  ^einb  aud)  \ijxt 
^ehen  oernic^ten  merbe;  um  fie  ju  fc^ü^en,  moHte  ber  ^ommanbant 
einige  2Ser!e  anlegen,  ftanb  aber  baöon  mieber  ah,  med  bie  9ftebberge 
3u  meit  entlegen,  ber  g^einb  3u  ftar!  unb  bie  ©arnifon  gu  Hein  mar, 
um  S^rup^en  „gu  i^agarbiren". 


^  3)ie  gtöitädfen  unb  3i8eimarifrf)eit  unter  Xurenne  ivurben  am  5.  'SÜai  1645 
öon  ben  SSa^ern  unter  9Jlerct)  bei  §erbi't:^oufen,  unn.icit  SJiergentl^eim,  üollftänbig 
gefrf)Iogen. 

2  Sn  ^en  Acta,  Tom.  576,  finben  fid)  on  oielen  ©teilen  aU  93cilagen  ?Ibfci)riften 
fold^er  SlJlitteilungen,  j.  ;58.  „Extract  S(f)reiben§  öon  einer  »ertramten  ^erfol^n 
QU§  ©traPurg  an  Dbrift  öon  ©cfjauenburg,  sub  dato  ben  23.  Januarij  1645"; 
ber  Schreiber  benad)rid^tigt  barin  ben.Dbrtft,  bo^  bie  gransofen  einen  Stnfci^Iog 
Quf  bie  93iffingerid)en  9ieiter  in  Slippent)eim  öor^oben. 

3  Slnfirfjten  öon  aBillftätt  öon  1641unb  1643  im  Theatr.  Europ.  ©.  oud^ 
ben  2luffa^  öon  S-  ^einert,  ©efc^ic^te  beä  e:^emaligen  ]^anau=Ii(^tenbergifd)en 
©d)Ioffeg  SU  SSillftätt.    Ortenau,  1.  u.  2.  .<peft,  ©.  29—47. 


Dffenburg  unb  SBafferburg.  41 

^ie  9?ot  lüar  gro^,  unb  abermals  gingen  bringenbe^  Sitten  um 
^ilfe  unb  ^roöiant  an  hen  Äurfürften  ab ;  biejer  fonbte  bo»  ©d^reiben 
fofort  an  ben  gelbmarfd}all  ®Ieen. 

(Snbe  ?Iugu)'t  na^ni  ber  ?}einb  Crtenberg  h)eg  unb  [e|te  fit^^  barin 
feft;  ein  befonberö  unangenehmer  93erluft  für  bie  ^eftung,  ba  ber 
^einb  öon  ber  hochgelegenen  S3urg  an§:  bie  SSerfe  einfe^en  unb  alleä, 
h)aa  burc^  bie  3^ore  ein=  unb  ausging,  beobad^ten  fonnte.  ^u  gleicher 
3eit  begannen  bie  ^Belagerer  ben  SKül^Ibad)  eine  95iertelftunbe  ober» 
l^alb  ber  ©tobt  abzugraben;  ber  Obrift  parierte  ben  ©d^log,  inbem  er 
mit  großer  Mixi]e  ha^^  SJJü^Imaffer  on  einem  anbern  Ort  auf  bie  befte 
Tiül)k  leitete.  •    ♦ 

2)a»  tüax  ber  le^te  Streich  be^  ^einbe»  geirefen.  Mte  September 
brad^en  bie  SBeimarifc^en  auf;  nur  in  OberÜrd^  blieb  bie  9}Zoferifd^e 
Kompagnie  5U  ^u|3  in  ber  ©tärfe  öon  120  ^Olaixn  äurüd'.  §an§  3?ein= 
l)arb  machte  bem  ^urfürften  ben  SSorfc^lag,  hen  ^einb  ^erau^juhjerfen 
unb  bie  9}?auern  öon  Oberürc^  unb  ©engenbac^  gu  fd^leifen.  ^e^t 
lernte  ber  ^einb  bie  ©orge  !ennen;  ^ag  unb  9?ac^t  ftanb  bie  feinblic^e 
Kompagnie  in  33ereitfc^aft,  in  fteter  ^urd)t  eine»  Überfallet.  2)ie 
fc^möd)fte  ©teile  bey  Orteä  ließ  ber  Hauptmann  mit  ^ollifaben  öer» 
rtjol^ren.  Unter  folc^en  Umftönben  unterließ  §on^  D^tein^arb  ben  Eingriff, 
ber  il)n  üiele  Seute  ge!oftet  ^aben  mürbe. 

'am  26.  Mäv's  1646  gab  e»  noc^  einmal  unter  ben  'jßlauevn  ber 
©tabt  Offenburg  ein  !leine§  SfJeiterfc^armüfeel,  aU  ber  Obrift  SQbfer 
öon  S3enfelben  ju  Oberfirc^  feinen  Söein  abl^olen  unb  burd)  ^omman= 
bierte  ju  ^ferb  nad)  Strasburg  bringen  lie^;  babei  fielen  auf  beiben 
«Seiten  einige  Seute.  S)ann  trat  ein  3"ftonb  gegenfeitiger  S)ulbung 
ein;  ber  Senf  elbener  ^ommanbant  oerfpra(^,  ber  Einbringung  beö 
2Beine§  in  Offenburg  fein  ^inberni»  in  ben  3Beg  gu  legen,  menn  man 
il^m  erlaube,  feinen  23ein  abzuführen. 

?Il§  im  Dezember  1644  in  Offenburg  bie  .^offnung  beftanb,  baß 
bie  ^eftung  unter  ha^  ^ommanbo  bei  S^urfürften  !ommen  merbe, 
l^atte  bie  ©arnifon,  öom  ^ommanbanten  bil  gum  legten  3)Ju§!etier, 
fidj  barauf  gefreut,  ha'\i  unter  bem  Sd)u^e  bei  all  Solbatenöater 
be!annten  ^üi^ft^tt  nunmelir  gute  Stage  für  fie  beginnen  mürben, 
ßl  geigte  fid^  aber  aud)  l^ier,  ha'^  angenommene  ^inber  fc^led^ter 
bei^anbelt  merben  all  bie  eigenen;  bie  Verpflegung  blieb,  lüie  guöor, 


42  Dffenbutg  unb  SBafferbutg. 

üußerft  mQngeI()aft,  hex  ®oIb  \vax  um  inel)r  aU  um  bie  ^ölfte  geringer 
aU  3.  93.  ber  ber  bat^rifcf^en  ©arnifon  gu  g^reiburg,  ber  2)ienft  in  ber 
fjort  am  g^einbe  gelegenen  3^e[tung  gefö^rlid)  unb  onftrengenb,  ha  bie 
geringe  Sefa^ung  bei  ireitem  nid^t  für  bie  S3e)'e^ung  ber  n^eitläufig 
angelegten  5ß>er!e  genügte.  9^ur  mit  größter  3Jlü^e  fonnte  bie  c^on» 
tributionömofdfiine  norf)  im  ®ong  erl^alten  Irerben,  jeben  Stugenblid 
ber  Solb  für  bie  ©olbaten  öerfiegen.  5ßon  Offizieren  unb  ©olbaten 
beftürmt,  entf(f)Io§  fid)  ."panS  9tein!)Qrb  im  Ü^oöember  1645,  eine  au§ 
bem  Obriftleutnant  S'Joundjel  unb  bem  füiferlid)en  Ärieggfommifför 
für  bie  ©arnifon  Offenburg,  ^afob  SSernifou^  befte^enbe  Äommif- 
fion  3ur  bQt)rifd)en  ©eneralitöt  unb,  h)enn  bort  nid)t»  gu  erreid^en, 
äum  5lurfürften  felbft  ^u  fenben,  um  bie  Sefc^lrerben  unb  2Bünfd)e 
ber  ©arnifon  tjorsutrogen. 

^ie  Beauftragten  machten  fid)  auf  ben  SSeg.  93on  ber  ©enerali« 
tat  iüurben  fie  mit  furzen  SBorten  abgefpeift:  man  fönne  if)nen  üon 
brouBen  nic^t  f)elfen.  0Jun  gingen  fie  ^um  Slurfürften;  biefer  öertt)ie§ 
fie  an  ha§^  ®eneralfrieg§!ommifforiat.  ^m  §ouptquartier  gu  SBinbä= 
f)eim  tDurben  bann  öon  ben  öerfammelten  §of!rieg»räten  bei  ©eneral» 
fommiffariatio  bie  ,,Resolutions-Puncta"  aufgefegt  unb  ben  Stbgefanbten 
aU  ?tnth)ort  auf  bie  Sefc^trerben  ber  Offenburgifdjen  ©arnifon 
mitgegeben^. 

S)ie  95er|.iflegung  ber  ©arnifon  hjurbe  öollftänbig  öon  bem  ^om* 
monbo  ber  S^eftung  abgetrennt:  „Steilen  bie  Ouartir,  Contribution, 
öerpfleg=  unb  :).irot)iont!)irung  'Ba6:)en  irie  billid)  unb  bet)  bifer  Armada 
l)erIommeu,  beme  ber  Guarnison  Offenburg  deputirten  Äriegl  Com- 
missario  §errn  ^acob  SSernid^att)  obligen,  pmafjlen  ber  §err  Com- 
mendant  mit  benen  Militaribus  genug  suti^uen,  5(Ifo  fic^  mit  foId)en 
<Sad)en  nid)t  gu  occupiren  i^ott." 

S)er  Äommiffar  f)at  bie  ©tönbe  „mit  ertröglidier  Contribution 
5u  belegen",  ^ot  bie  ^nf|.ie!tion  be»  ^^uQ^Qwf^^  i^"^  ^i^  5iuffid^t  über 


^  ^alob  SSernifau  \vax  üor  bem  Stieg  unb  nad)  bem[clben  SSogt  ju 
G^rftein.  5tm  17.  Sept.  1650  lüirb  et  im  gtotäprotofoll  aU  „d.  §orf)H).  SC^umb 
ßapitul^  (äu  Sttaßbutg)  @(f)affnet"  beseic^net.  2Im  5.  2)eä.  beäfelben  ^a^iä  fuc^te 
et  bei  bet  Stabt  Cffenbutg  um  „Sc^u^  unb  Sd^inn  unb  SSetttöftung  35utgetted^t§" 
nac^,  toaä  et  and)  et^^ielt. 

2  „Resolutions  Puncta  üon  St)t  G^utfütftl.  2)(^t.  in  58at)ern,  £öbl.  General 
Commissariat,  bie  Dffenburgifc^e  Guarnison  betteffenb".  Acta  Tom.  576. 


Offcnburg  unb  SBaffcrbutg.  43 

bic  ©tücfe  unb  SDJunttion  gu  führen,  öon  benen  er  o^ne  Sefe^I  be^ 
^ommonbanten  nidjtö  üerabfolgen  borf.  Stile  öiergel^n  ^oge  foll  et 
bem  ^urfür^ten  Sericfjt  erftatteu;  bie  S3eri(^te  n?erben  bem  ^o[t* 
meifter  ^u  Strasburg  übergeben,  ber  fie  mittel»  „ordinari  ^o[t"  über 
5tug^burg— 92ürn6erg  ober  Sonnftabt  n)eiterge^en  lö^t. 

3)a§  ^riegäfonimiffariat  fcf)Iägt  Dor,  bie  SSerpflegung^gelber 
burd^  ben  bQt)ri[d)en  ^m^,  bie  ©tifter  ^^reifing  ober  9?egengburg, 
trogen  gu  (offen,  bo  ber  frän!ifcf)e  unb  fc^n)äbifcf)e  ^rei§  bereite  über* 
loftet  finb.  SSon  Dberürc^  ift  bie  Kontribution  mit  miIitQrif(f)er  (Sje* 
fution  einzutreiben,  „fobolben  geboomte»  Oberürd)  öermittelft  ©ött-- 
lid^er  §ilff  lt)ie  3U  i^offen,  n)iber  in  ^^re  Slot),  ^at).  unbt  ßtjurfürftl. 
Devotion  gebrod^t  n)ürbt".  9(u(f)  ber  SJÖeinmogogin^e^nt  foII  ^ünftlic^ 
eingebogen  n)erben;  hjeber  ber  9iitterftonb  unb  hk  ®eiftli(i)feit,  norf) 
bie  (öfterrei(^ifc^e)  Ortenou,  noc^  bie  ©tobt  Offenburg  felbft  ift  ju  ber» 
fd^onen.  SSoä  bie  ©täube  bem  ^einb  fontribuieren,  !onn  öon  i^rer 
Sfteid^gonloge  für  bie  offenburgifd)e  ©ornifon  nic^t  obgegogen  njerben. 

^n  feiner  (Singobe  ^otte  ber  Obrift  öerlongt,  mit  ber  SSefoIbung 
gleid)  onbern  Ä'ommonbonten  bef)onbeIt  3U  hjerben.  (5r  l^otte  üor= 
geftellt,  „bo§  nun  bie  ocf)t  ^o^r,  oI§  id)  oltjier  commandire,  gIei(^fom 
gor  ni(f)tä  on  befolbung,  Servis,  fourage,  n)eber  glott  nod)  roud^ 
fueber  empfongen,  fonbern  gIeicf)fontb  bo^  9}?einige  borftredfjen 
muffen";  bie  ju  Oberfird)  üom  g^einbe  ruinierten  9^eiter  f)obe  er  unb 
ber  9?ittmeifter  ©ro^  mit  eigenen  SRitteln  tüieber  ouf  bie  SSeine  ge» 
brodf)t,  ebenfo  mit  großen  Ä'often  SSoten  unb  ©^ione  felbft  bejol^tt. 

S)orouf  erl^iett  er  ben  S3efcf)eib,  bo^  er  in  ^u'funft  n^ie  bie  Kom- 
monbanten  öon  9Kemmingen,  Sfteutlingen  unb  9?otth)eiI  gesotten 
toerben  folle.  „5Bonn  ber  $ofto  Offenburg  öom  feinbt  ongegriffen 
ober  attaquirt  n)erben  folte,  jUjeiflen  ^^re  (Sf)urfürftl.  ®c^t  nit, 
ber  §err  Commendant  njerbe  fein  fd)ulbig!eit^  t^uen,  ouff  n)eld^en 
fo{)l  ©ie  oud)  fc^on  borouf  gebodit  fein  toollen,  toie  ber  ©od^en  9f?at!^ 
gufc^offen  n)ere  ..." 

„...  ©oöiel  bie  remondirung  ber  üor^onbenen  o^nberittenen 
Sfleuter  betrifft,  öerfei^en  fic^  ^^re  S^urfürftl.  2)d^t  gnebigft,  ber  §err 
Commendant  n)erbe  felbft  ouf  mittl  gebockt  unb  ongelegen  fein  loffen, 
bomit  biefe  o^nberittene  S^eutter  h^iber  beritten  gemodfit  unb  gebrouc^t 
Serben  fönnen,  U^eitn  beiuu^t,  bo^  biefe  Sfteutter  monig  mol^t  biet 
^euf^en  gemocE)t  unb  eingebrockt  ^oben,  ^Ifo  ^iergue  bie  SJ^ittet 


44  Offenbutg  imb  SBafferburg. 

njoljl  öorl^aiiben  fein,  and)  trau  Bit  irteber  remondirt,  ftcf)  bereit 
njol^l  erl)oIeu  föniieu,  loa^  beten  berittenmodiung  ^e^o  coften  tüürbt. ." 

2)ie  S3oteu  muffen  öon  ber  Stobt  geftellt  irerben.  ^ie  Slu^Iogen 
für  5?unbfcf)after  l)Qt  ber  ^oinmonbant  felbft  ^u  tragen,  „ireil  eä  gu 
feiner  reputation  unb  befferer  '^erftrf)erung  be»  ^ofto,  auc^  feinem 
9?n^en  geraid)en  tf)uet,  oud)  bie  einl^olung  fold^er  ^mbtfc^afft  manig» 
mai^I  guete  ^eutl^e  üom  feinbt  eingebrodfit,  unb  ^l^mc  pro  quoto 
äugetl^eilt  n)erbeu  ..." 

„ . . .  (Soöiel  aber  bie  reparirung  ber  fd^ab^offten  Laveden  unb 
f)erbet)frf)affung  ber  ermanglenben  Iuntf)en  betrifft,  ha  mürbt  einem 
löbl  Magistrat  ju  Dffenburg  auf  be^  .^errn  Commendanten  3"' 
fpredf)en  l^offentlirf)  uic^t  sugegen  fein,  bie  fc^abf)affte  Laveden  reparirn, 
aud)  hnxd)  bie  <Bat)Ux  eine  anjal^l  lunt^en  üerfertigen  gu  laffen,  n)eilen 
e§  äu  ^^xex  Statt  defension  uixh  conservation  geraidf)en  t!^uet  . . ." 

3ln  ber  3Segna!^me  Don  Oberürd)  „of)ne  anbermärtige  ^tffiften^" 
tt)erbe  „ein  gute§  SSer!"  gef(f)el^en.  3)er  Obrift  folle  ficfi  mit  bem 
©eneralfelbgeugmeifter  n.  9^uifcf)enberg,  ber  öon  ©eleen  fc^on  inftruiert 
fei,  fic^  iuy  $8enel^men  fe^en.  ^m  ^rül^ling  merbe  ®eleen  beba(f)t  fein, 
tt)ie  mit  ^ufammenjie^ung  ber  ©arnifonen  unb  B^'S^Ö  anberer  $8öl!er 
ein  „Corpo  volant"  gu  errirfjten  fei;  „wk  ban  ,^err  Commendant 
bomit  eine  guete  erinnerung  getl)an." 

2)ie  in  ©rimmelö^aufen^  Stbfcfirift  12  fyoliofeiteu  umfaffenben 
„Resolutionspuncta"  be»  ©eneraüommiffariatä  entfjalten,  im  ©runbe 
genommen,  nichts  anbereö  aU  ha^  in  eine  ^tnjaf)!  fünfte  jerlegte 
(Singeftäubniy,  ha^  man  für  bie  Cffenburger  ©arnifon  ni(f)t»  tun  fönne 
ober  n)oI(e,  unb  ha]^  alleä  beim  alten  bleibe. 

SDät  Spannung  ernjortete  bie  gange  ©ornifon  bie  9?üdfe^r  i^rer 
Stbgeorbneten;  e»  lö^t  fid)  ben!en,  meldte  Stimmung  fie  ergriff,  oI§ 
bie  ^ommiffion  mit  iljrem  gar  fo  mageren  S3efc^eib  mieber  eintraf. 
3)er  Obrift  ft)agte  eä  junöc^ft  gar  nic^t,  ben  Solbaten  bie  öolle  SBa^rl^eit 
in  eröffnen. 

Selbft  ber  ^elbmarfdiall  @raf  oon  ®eleenna!^m  in  einem  Sdjreiben 
an  ben  ^urfürften  am  9.  Januar  1646  ber  Cffenburger  ©arnifon  firfi 
hjarm  an:  „^eö  Sf^ötigen  unberljalt»  r)alben  ber  Guarnison  gu  Dffen- 
burg    bitten,  Sl^e  gemeinen  beffelben  ^often^  ^o^e  importanz 

gnebigft  unb  mol  gu  gemüet^  gu  fül^ren,  allermaffen  nun  felbige  Guar- 
nison in  gröfter  necessität  fidf)  befinbet,  gu  erh)egen  ift,  tva^  f(f)aben 


öffenbutg  unb  SBoiferbutß.  45 

unb  un^ail,  ivan  felbige  öerlotjren  gienge,  bo^er  entftel^en,  unb  bcn 
umbligenben  Sanben  ^utüaä)\e,  audf)  n)Q§  e»  coften  tüürbte,  bi^  man 
fic^  beffen  ol^bon  toiber  bemec^tigte,  tueld^e»  man  on  recuperirung 
greiburgs  mol  ^at  ^nnen  hjorben  . .  ."^ 

3)er  Obri)t  beruhigte  fid)  nt(f)t  bei  bem  erhaltenen  S3e[d)eib;  in 
einer  om  31.  Januar  bem  £urfürften  überid)i(ften  „ßrleut^erung" 
berichtete  er,  mit  metcfier  ^^Söeftür^ung  unb  o^nmillen"  bie  ^ftefolutionä* 
pun!te  bei  ben  Solboten,  „al^  meiere  ficf)  ein  fo  lange  ^eitt  armjeelig 
patientirt",  aufgenommen  n)orben  fei.  (Sr  öertpiea  auf  bie  beffere 
^Verpflegung  ber  ©amifonen  Don  ^reiburg,  ^ornberg  unb  ©c^il* 
tod);  aud)  bie  S3eute  fei  bei  hjeitem  „nic^t  fo  feift,  alf?  man  etman  gu 
milb  berid)tet  fein  möchte". 

SBag  i^n  felbft  betreffe,  fo  fei  feine  'Stellung  burd^au»  nid)t  mit  ben 
^ommanbanten  üonSD^emmingen,  Sieutlingen  unb  9tottn)eiI  ju  oergIei=' 
c^en,  ha  biefe  fein  eigene^  9]egiment  Ratten,  aud)  in  brei  Soften  föpen, 
bie  feine  fonberlidie  ©efa^r  üom  g^einbe  ju  beforgen  !^ätten,  „ba^ero 
aud)  mit  ben  ©dian^arbeiten,  unb  anbern  Sc^meren  forgen  unb  mü^e 
hjaltungen,  berglei(^en  bet)  f)iefigem  ^ofto,  al§  h)elc^er  gteic^famb 
öom  ^einbt  umbgeben,  unb  3IUeg  continuirlich  Sommer  unb  Si^inter, 
Sag  unb  nod)t  Strapazirt  h)ürbt,  Sid)  befinbten,  nic^t  belaben  feinbt." 

@r  fjege  bie  .^offnung,  nid}t  meniger  aU  onbere  Cbriften  öftimiert 
gu  merben,  unb  bege!^re  feinen  geller  barüber:  „^ann  folte  id)  Slkinen 
(Sapit^^en,  Seutenant,  5(biutanten  unb  ^Regiment»  Xrometfd^loger, 
fo  in  ber  gefegten  oerpflegung  nid)t  begriffen,  aud)  anbere  9teblid^e 
leuti^,  fo  i(^  umb  mic^  i^ab  unb  gebraud)e,  Oon  ben  offerirten  9}bnat= 
liefen  bre^  f)unbert  ©ulben  bejahten,  mürbe  mir  meniger  al^  ober= 
melten  §enen  Commendanten  in  residuo  öerpleiben  ..." 

^er  Äurfürft  fd)idte  borauf  am  21.  Februar  einen  23ed)fel  auf 
8000  fl,  um  bie  ©arnifon  ^u  befriebigen. 

S)ie  SSürger  ber  Stabt  Offenburg  ftanben  am  ßnbe  i^rer  ^öfte. 
5tu§er  ber  iHuartierloft  Ratten  fie  noc^  ben  fogenonnten  ^ieg»3e^nten 
gu  entrichten,  bie  Serüitien,  b.  ^.  ^olj  für  bie  SSoditen,  Sinter  unb  ha^j 
©emüfe  für  bie  einquartierten  Solboten  fiergugeben,  ferner  täglid) 
27  sodann  gum  Sc^an^en  unb  eine  ^njal^I  §anbh)erf bleute  gu  ftelten; 
babei  machten  bie  Offiziere  nod^  meitere  ?tnfprü(^e.  Um  ben  Jammer 

^  „Extract  auß  einem  an  bie  (Surfüri'tl.  ^c^t.  in  Sat)etn  öon  bero  SScIbt-- 
morfd^all  abgegongenen  fc^reiben  de  dato  9.  Januarij  1646.  Acta  Tom.  609. 


46  Dffenburg  unb  SSafferburg. 

üoll  311  luarfjen,  fam  ber  ^Itiegsfornmiffor  SSernifau  unb  forberte  qI» 
Kontribution  für  boö  ^ofir  1646  60  9?öniermonQte,  bo»  l^ei^t  7200 
®ulben. 

<2(f)ult^eip,  Slleifter  unb  9?at  ber  ©tabt  Cffenburg  flehten  am 
6.  Mäx^  in  einer  bemütigen  S3ittfd)rift  hen  ilurfürften  an,  bod)  bie 
Offiziere  tüegen  i^rer  ©eroitienforberung  3ur  9b!^e  ju  berh)eifen 
unb  eine  SJüIberung  ber  60  9?ömermonate  ju  getüäl^ren,  bo  ben  ,,tn 
©runbt  öerberbten  Seut^en,  bie  liegen  ber  .*ilTiegepreffuren  täglid^ 
ärmer  trerben,  folc^en  fdjlreren  laft  ju  ertragen  ganj  uumöglid}"  fei^ 

Ser^urfürft  bebauerte  am  15.  SJJörg,  beim5tbgang  anberer  SOättel 

on  ber  ^^orberung  feftl^olten  p  muffen:  „ SSerbet  euc^  nic^t 

entgegen  fallen  laffen,  ein  Übrige»  äutl^un,  beoorab  meilen  e»  ^offent= 
lid)  el^ift  ein  (Snb  nemmen,  unb  ber  9{nme(^tig  ha^  liebe  $8atterlanb 
nunmehr  mit  bem  lieben  ^rieben  fegnen  irirbt  " 

%m  24.  9}Mr3  fud)ten  bie  gequölten  93ürger  nod)maI§  bei  bem 
^rfürften  §ilfe:  fie  Rotten  fic^  bereit  erüört,  auf  getüiffe  ^la^  unb 
3eit  3U  begal^Ien,  fo  fc^mer  el  auc^  bie  noc^  übrigen  120  ^Bürger  an-- 
fomme;  je^t  öerlange  ber  Kommiffar  120  Sf^ömermonate.  Sd)on  bie 
60  Ütömermonote  feien  ii^nen  faft  unmöglid)  gefallen.  8ie  baten  um 
eine  !urfürftlid)e  ©^esialerÜörung,  „marburd)  fo  mo'^I  ber  3trme 
ßllenbte  Surger  ber  entließen  consommir-  unb  Vertreibung  möge 
öerfdpnt,  bie  Guarnison  aber  bet)  benen  nod^  oorl^anbenen  menigen 
Seben»  9}?ittlen  alba  lenger  erl^alten  merbe  " 

S)a  1645  nur  irenig  betreibe  eingebrad)t  morben  mar,  befall)! 
ber  Dbrift,  hen  Kriegöjel^nten  für  biefe»  ^af)r  öon  bem  3Sein  gu  nel^= 
men.  2lly  ber  Kriegöfommiffar  ben  3^^)^^^^^^  einjie^en  mollte,  öer= 
fud)ten  bie  93ürger  e^  noc^  einmal  mit  einer  SSittfc^rift  beim  Kur-- 
fürften  (30.  ^uni  1646);  fie  ftellten  i^m  oor,  ha^  fie  nod^  an  i^ren 
Üiömermonaten  3U  go^Ien  unb  ha§i  Seroi»  ber  ganzen  ©arnifon  gu 
gu^  unb  $ferb  gu  leiften  ptten,  ha  bod)  frül^er  für  bie  l^ol^en  Offi= 
ätere  nid^t  bie  'Biabt,  fonbern  bie  anbern  Orte  ha^  <3eroi§  aufzubringen 
gel^abt  ptten.  „. .  .2(Ifo  un»  mit  anerf)anbt  erneuerten  befc^trerbten 
bermapen  unerbörmlid)  ^ugefe^t  mürbt,  ba§  mofern  @uer  G^urfürftl. 
2)(^Id)t  ^^re  gnebigfte  I}ülff»!^anb  nit  einfd^Iagen  unbt  mit  !Dero  gne= 
bigfter  remedirung  über  un»  erbarmen,  hjir  mit  reinem  gett)iBen  beteuern 


1  Acta  Tom.  648,  ©.  95. 


Dffcnburg  unb  SBaffetburg.  47 

fönnen,  bQ§  ber  meifte  t^eil  ber  noc^  tüemgen  bor^onbenen  armen 
burger  bie  ©tatt  jue  quittiren  genöttiget  unnb  ha  fie  auc^  bie  Hoffnung 
be§  f)erfür|3lücf^enben  frtebenS  nit  iiff)ielte,  beren  fcf)on  üil  betn  SSatter- 
lonb  valedicirt  f)etten  ...^" 

S)ie  35itte  f)atte  irenigftenä  ben  üeinen  (Srfolg,  bo^  ber  ^urfürft 
ben  ^iegääefinten  aufhob  unb  bem  Obriften  unb  bem  ^rieg§!om= 
miffar  S5efet)I  erteilte,  bie  S5ürger  bamit  „unongetonget"  ju  loffen. 

©e^nfüdfjtig  blicfte  olle»  nad}  bem  ^rieben  aul,  ber  ni(f)t  fommen 
mollte.  Stm  17.  Mai  1646  glomm  ein  ^ünÜein  Hoffnung;  öon  bem 
gelbmarfc6an(55eleen  tüar  ein93efe^I  eingetroffen,  gegen  bie  frangöfi' 
fd^en  9SöI!er  SSaffenftillftonb  gu  beobocfiten.  2)er  Obrift  fc^idte  einen 
Trompeter  gu  bem  fronsöfifcEien  ©eneral  (SrIacE);  ber  mu^te  öon  ni(i)tg. 
2)ie  geinbfeligleiten  gingen  meiter^. 

^n  ber  Umgebung  ber  ^^eftung  ereignete  firf)  nicf)tä  öon  93ebeutung. 
2(m  20.  SfJoöember  erinnerte  ber  ^urfürft  ben  ^ommonbanten,  ha^ 
er  nunmel^r  geroume  ^eit  lein  $8eri(f)tf(f)reiben  me^r  erholten  ^be; 
om  29.  Se^ember  öerlangte  er  obermaB  S3eri(f)t  über  ben  geinb. 
S)er  Obrift  fonnte  bem  turfürften  am  4.  Januar  1647  mitteilen, 
ha^  eine  öon  i^m  über  ben  9ftf)ein  gef(^idte  Partei  öor  brei  ^^agen 
einen  auf  ber  9f?eife  öon  ^ari»  noc^  ^^ilipp^burg  begriffenen  frangöfi» 
f(f)en  SJJajor  gefangen  ^abe;  er  ^ahe  ätoor  öiele  ©d^reiben,  aber  „nid^tä 
öon  ^m|3ortang"  bei  fi^  getjobt. 

©eit  bie  6ontif(f)e  unb  fpäter  bie  ^a^Iangfc^e  Kompagnie  ob= 
marfc^iert  tvax,  machte  ficf)  ber  SO^angel  an  9}Jannfc^aft  fe!)r  fü^Ibor; 
am  11.  Februar  f(^rieb  ber  ^ommonbant,  ha%  er  bie  noc^  fe^^Ienben 
3Serfe  angefongen  ^obe,  aber  nid^t  einmal  bie  fertigen  befe^en  !önne. 
^ud^  lüurbe  er  nidf)t  mübe,  unabläffig  auf  ben  HJJangel  an  ^roöiant 
aufmer!fam  gu  moc^en. 

S)em  5^urfürfteu,  ber  in  biefer  3eit  an  anbere  S)inge  ^u  benfen 
l^atte,  ri^  bie  ©ebulb :  „SSeillen  un§  ber  Saft  öon  unfrer  ganzen  armada 
uf  bem  §al|  ligt,  al§  f)aft  leic^tlic^  gu  eracf)ten,  ba^  un^  alter  ortten 

Sul^elffen  unmöglich "    S)er  ^ommanbant  folle  f eiber  SJJittel  an 

bie  §anb  nei^men,  bo^  ber  Soften  feinen  SJJangel  leibe,  „ban  mann  alleg 
an  bie  §anb  gefc^afft  merben  foIIe,  fo  mürbe  leicht  fein  einen  Comman- 
danten  objugeben  ..." 

1  Acta  Tom.  648,  @.  301. 

2  2)ie§  unb  baä  golgenbe  Acta  Tom.  576.' 


48  Dffenbutg  unb  SSafferburg. 

j^ite  legten  Sßorte  fc^einen  bem  5lurfür)ten  beim  nochmaligen  2e[en 
bod)  eth)a!5  3U  ftorf  gehjefen  gu  fein;  er  Iie§  fie  burc^jtreid^en  unb  fc^rei« 
ben:  „fo  mürbe  einem  Commendanten  menig  obligen." 

^er  Äurfürft  f)atte  feinen  Obriften  befohlen,  ficf)  gegenfeitig  ju 
unterftü|en  unb  ^^fleißig  mit  einonber  ju  forrefponbiren".  ^m  -De» 
Aember  1646  [djrieb  ber  ^ommanbont  öon  Ü^ottmeil,  Obrift  griebric^ 
iöiffinger,  bem  Offenburger  ^ommanbonten,  er  möge  i^m  gu  einem 
'^Infcfilage  feine  Üieiter  unb  geuerro^rer  fc^iden;  §Qnä  9flein^arb 
fc()rieb  jurücE,  baj^  er  feine  öeute  nicl)t  entbehren  lönne,  ha  er  gehört 
I)Qbe,  ha\i  ber  ?}einb  öor^abe,  über  ben  ^niebi»  in  ha^  Cppenauer 
%al  3U  fommen.  ^n  einem  ^meiten  S3riefe  üom  10.  Januar  bebauert 
er  obermoly,  feine  9ieiter  fenben  ju  fönnen;  menn  Siffinger  einen  ^tn» 
fcfllog  miffe,  ber  in  meniger  aU  fieben  Xagen  au^gefü()rt  merben  !önne, 
fei  er  bereit,  mitäumirlen. 

Sie  beiben  S3riefe  liegen  ni(f)t  im  Original  üor,  fonbern  nur  in 
Stbfc^riften,  bie  ber  Obrift  Siffinger  feinen  S3erid)ten  an  ben  Slur« 
furften  beifügte^. 

S)er  Obrift  ^o^ann  ^-riebric^  S3iffinger  I)otte  nod)  aU  Ü^ittmeifter, 
aU  am  11.  Januar  1642  :^ang  9?einf)arb  öou  <Sd)auenburg  eine  %o(i}tex 
namens  SJZario  Sorotf)ea  getauft  mürbe,  ben  Obriften  Sl'afpar  95am= 
berger,  ^ommanbanten  öon  ^l^ilippsburg,  ber  ^atenfteUe  ange^ 
nommen  I)atte,  Vertreten;  meitere  ^aten  maren  ber  faiferlic^e  ©eneral 
öon  ßncfenöort,  vertreten  burc^  ben  (2(^auenburgifc^en  Obriftleutnant 
33ur!^arb  üon  SIter,  'ißlana  S)orotI)ea  üon  Orfcelar  auf  ©taufen» 
berg,  öertreten  burd)  bie  ©ema^Iin  be»  Obriftleutnant»  öon  (Stter, 
unb  S3arbara  9?eid)  öon  ^Ia§,  geborne  8tein  üon  9]ei(^ftein-. 

(55  ift  möglid],  ha^  $8iffinger  berfelbe  ^f)ilip|jäburger  9^ittmeifter 
ift,  ben  ©rimmele^aufen  in  ber  2Ine!bote  LXXXVIII  be»  Gmig» 
mä'^renben  ßalenberä  aU  ®emä^r»mann  für  bie  „^^iUppyburger 
8tüdlein"  anführt.  2Bat)rfd}einIid)  f)at  es  in  ^^ilippgburg  bomaly  mirf= 
lid)  einen  (Bolhaten  öon  ber  gejeid^neten  ^rt  gegeben,  beffen  Streiche 
©rimmelö^oufen  bann  auf  feinen  ©impliciffinubj  übertragen  l)at. 

^m  O!tober  1646  maren  bie  @c^h)eben  unb  gransofen  in  S3al)ern 
eingefallen.   S3alb  mar  ha»  qan^e  £anb  in  if)ren  ^önben;  ftorfe  ^btci» 

1  Acta  Tom.  688. 

2  Saufbudi  ber  Pfarrei  Dffenb.  1633—1746,  <B.  38. 


Dffenburg  unb  SSa[fetbutg.  49 

lungen  ftreifen  öor  ben  Sporen  5D?ün(^en».  "an  einem  %a%e  follen  150 
S)örfer  in  flammen  aufgegangen  fein^  Unter  bem  S)ru£!e  ber  furcht* 
Boren  9^ot  feine§  2anbe§  fagte  ficf)  ber  Äurfürft  öon  S5at)ern  öon  ber 
<Sac^e  be»  ^aiferä  log  unb  fd}Io^  im  2J?ärä  1647  gu  Ulm  mit  ©ditüeben 
unb  ^ran!reic^  SSaffenftillftanb.  ^m  ^nfrf)lu^  baran  brodf)  sh)ifc^en 
bem  toifer  unb  bem  Ä'urfürften  ber  be!annte  Äonflüt  ou§,  ber  in  ber 
eigentümlidien  ©o^^pelftellung  ber  batjrifc^en  %xnppen,  bie  jugleid^ 
9fteid^gtru|3|ien  haaren  unb  bem  taifer  gefcfitporen  'Ratten,  feinen 
@runb  :^atte. 

2tm  18.  äRärg  1647  teilte  ber  ^urfürft  bem  ^ommanbonten  öon 
Offenburg  benSIbfdjIu^  be§  SSaffenftillftonbe^  mit;  natf) 5Irtif el  16  beä^ 
felben  follte  bie  t^eftung  bi§  gum  Eintreffen  ber  9iotififation  burc^  bie 
ilrone  ©(^tpeben  mit  9fieid}§tru|jpen  befe^t  bleiben,  bann  aber  bem 
fdjtrebifc^en  ©ouüerneur  öon  S3enfelben  eingeröumt  hjerben^.  S)er 
^rfürft  erinortete  öom  ^ommonbanten  eine  ©rÜärung,  ob  er  fid) 
biefem  (Sd)Iuffe  fügen,  mit  feinen  ^rup^en  gegen  einen  5"^ei^a^  gur 
!aiferlid)en  Strmee  marfd)ieren  unb  bagegen  bat^rifdie  SSöIler  ein» 
laffen  lüolle.  ^m  gälte  ber  äßeigerung  l^obe  er  famt  ben  SSöüern 
unb  ber  ©tabt  öon  ben  fronen  ©djtüeben  unb  granheid^  „bie  extrema 
äu  ertt)arten"^ 

S)em  Slommanbonten  hjar  nid)t  tüot)!  ^u  Mute ;  er  fud)te  gunädift  3eit 
gu  gen)innen.  Ungebulbig  töiebert)oIte  ber  Ä'urfürft  in  ^iod  ©d)reiben 
öom  26.  Wäx^  unb  öom  10.  Slpril  feine  g-orberung  einer  ßrllärung. 

9JiittIerrt)eiIe  tvax  ein  !aiferlid)e§  (Schreiben,  batiert  ^re^burg, 
24.  Wäx^  1647,  eingelaufen,  in  hjeldjem  ber  Reifer  ben  Slommonbanten 
on  feinen  (Sib  unb  feine  ^flic^t  erinnerte  unb  befa"^!,  feine  ^omman» 
bantenftelle  burc^auS  ni^t  gu  öerlaffen,  nod)  iüeniger  mit  feinen  S3öl!ern 
abgugie'^en,  e»  fei  benn,  ba^  er  öom  Äaifer  felbft  anbere  SSerorbnung 
erl)ielte. 

1  Theatr.  Europ.  V,  @.  955. 

2  S)er  5lrtt!el  loutet  narf)  bem  Theatr.  Europ.  V,  ©.  1038:  „ef)ur=58ai)ern 
folte  ber  Stabt  Cffenburg  entiüeberä,  bif3  auff  betibet  Sronen  Ratification,  Neutral- 
f(f)afft  geben,  unb  olfo  benfelbigen  $Ia^,  ju  bem  5BenfeIbi[(f)en  Estat  obtretten. 
Stuft  Welchen  g-all  er  bann  öon  Senfelb  ou^,  salvaguardirt  luerben  [olte;  ober, 
bofern  felbiger  Sommenbant  fotd^er  geftdt  nic^t  pariren  njotte,  folte  G^ur=S3ot)ern 
feine  §inbernüffe  mocf)en,  tüann  bie  Sron  ©c^lüeben  felbigen  Ort  für  fic^  allein, 
ober  mit  §ülffe  ber  Sron  f^-ranfreid),  ju  emportiren  trotfiten  Würbe." 

^  Sie  Sßerijonblungen  in  ben  Acta  Tom.  576. 

Söet^tolb,  (StimmeB^aufen  unb  feine  Qe\t.  4 


50  Dffcnbutg  unb  SSofferburg. 

3Kit  biefem  fniferltd^en  93efet)l  fd)idtte  bet  Äommonbant  am 
IS.StprileinenDfftsier^um^iirfürftenQb;  öon  bo  aus  füllte  berOffiäier 
gum  Äaifer  reifen  imb  biefem  bie  Öoge  oorftellen. 

5tm  24.  Stpril  erf)ielt  ber  Obrift  abermals  ein  (Sdjteiben  beä  Slur« 
fürften,  h)el(f)eö  auf  Sntf(f)eibung  bröngte,  ob  er  abjie^en  unb  bie 
<£tabt  öon  au^geftaubener  Srangfal  unb  Kontribution  befreien  molle; 
äugleid^  rt)ie§  ber  Kurfürft  auf  ben  grofsen  9J?angel  an  ^roöiant,  9)Zuni' 
tion  unb  9)2onnfd[)aft  bei  ber  gu  beforgenben  Slodierung  ober  S9e» 
lagerung  t)in. 

^m  5.  3J?ai  1647  erlüiberte  ber  ^ommanbant:  er  ))ahe  bem  93e« 
fel^l  bei  ^aiferi  nadjgufommen,  untertänigft  öerfjoffenb,  ber  ^ur» 
fürft  irerbe  bie§  ju  feinen  Ungnaben  üermer!en,  fonbern  möge,  bo 
er  bie  (Sinröumung  be»  ^ofteua  begel)re,  fol(f)e  äuüörberft  bei  bem 
Koifer  in  9?id)tig!eit  ju  bringen  gerul)en. 

3)ie  ^Intmort  bei  ^irfürften  öom  29.  9J?ai  lautete  giemlid)  öer« 
brie^lic^:  „9?un  laffen  mir  e§  unferi  tt)Qilf5bal)in  geftellt  fein,  unb  meilen 
bu  bi(f)  fombt  beinern  anüertrautten  ^ofto  unb  SSol!^  ber  ©efo^r 
unbermerfen  milft,  ©o  mürbeft  hu  folc^eä  gu  üerontrt)orten  tüiffen  ..." 

3)ie  Korref).ionben3  jmifd^en  bem  Kurfürften  unb  bem  Komman» 
bauten  öon  Offenburg  l)ört  öon  ie^t  an  auf.  2)o§  @(f)reiben  öom 
5.  SJ^oi  ift  nod)  öon  @rimmeBt)aufen  gefc^rieben.  SBte  lange  er  nocf) 
in  Offenburg  geblieben  ift,  miffen  mir  nidjt.  (Sin  öolle»  ^a^x  lang  öer- 
lieren  mir  feine  ©pur,  bi§  feine  §anbfd)rift  mieber  am  4.  ^uni  1648 
in  ben  Serid^ten,  bie  ber  Obrift  öon  ©Iter  öon  SBafferburg  an  ben 
^rfürften  fonbte,  erf(f)eint. 

^ol^ann   S3urfl)arb  grei<  y^'/  /        rO  '^ 

löerr    öon  eiter    ftanb    in  y^     UA./Ur    ^art^4rv 

naiven  öermanbtfrf)aftli(f)en  ^    ^"VTri-   C^'hy, 
Segiebungen  m  Sana  S^ein« 

"  V~^%  <•  (Siaen^änbigcUntcr(d)riftbelD6riftcn3;o^ann53utcorbbon 

Igarb  öon  ©C^auenburg;  bte       eiter  auf  einem  Senc^t  aus  aSü(jetburgöom5.3unil648. 

fronen  beiber  töaren  geborene  ö.  2Bocf)enl}eim.  S3ei  i^ren  ÄHnbern 
öertroten  fie  gegenfeitig  ^atenftelle.  S3ei  ben  Stften  bes  S)rei^ig= 
jö^rigen  Kriegl  im  9}?undf)ner  Mgemeinen  9?eicf)»ar(f)iö  liegt  ein  öon 
^on§  9ftein^arb  gu  %Qi\lhQ.6)  om  12.  WoS.  1651  au^geftelltei,  öon 
®rimmel§l)aufen  gefc^riebeneö  ^^i'Ö'i^^/  it)elc^e§  befagt,  h<s5^  bem  ba» 
maligen   Obriftleutnant   im   ©(f)auenburgif(f)en   Sf^egiment,   ^o^ann 


Dffenburg  unb  SBaffetButg.  51 

S5urll^Qrb  öon  (SIter  cm  17.  Februar  1640  ju  Offenburg  ein  So'^n, 
f^rang  9fiein^arb  ö.  (Elter,  geboren  unb  am  20.  Februar  getauft  iüurbe. 
Unter  ben  ^aten  befanb  fid^  ber  ^elbmarfc^all  ü.  9J2erct)^. 

^m  grül^Itng  1645  üerlie§  (SIter  Offenburg,  um  bte  Obriftleut» 
nontg=  unb  Äommanbontenftelle  im  9f?egiment  be§  l^^'^^^^^^f^^Q'^'^^ 
^exct}  angunefimen;  aU  folc^er  fömpfte  er  in  ber  (5rf)Ia(f)t  bei  3tIIerä- 
l^eim  mit,  too  Weict^  fiel,  ^m  20.  >li  1646  übertrug  ber  ^urfürft 
SIter  ha§,  üormaB  ®il  be  §aefifd^e  9f?egiment  ju  O^u^,  tpelcfieä  in  ber 
Oberpfalg  geftanben  ^atte.  5Iuf  einen  93ericf)t  ßlter»  brürfte  ber  ^ur* 
fürft  fein  Grftaunen  au»,  ha^  ha§i  Sf^egiment  bei  ber  legten  2JJufterung 
nur  733  9Kann  gejöl^It  l)abe;  ber  Obrift  folle  alle  ^auptleute  öor* 
ne^^men,  mie  ftor!  bo§  9?egiment  in  ber  Oberpfal^  gen?efen,  unb  tDol^in 
hie  übrigen  ^nerf)te  ge!ommen  feien.  (Sr  foIIe  fid^  bie  möglicEifte  Äon« 
feröotion  be§  9f?egiment»  angelegen  fein  laffen.  ßlter  führte  in  feiner 
5(ntrt)ort,  batiert  au§  bem  „3}elbtäger  ^u  ^^tined,  ben  4.  ©ept.  1646", 
ben  Stbgang  auf  ha§:  lange  ^tu^bleiben  be»  ^roüiantä  unb  ha§  ftarfe 
SD^arfd^ieren  gurürf,  „bem  bie  neugett»orbenen  Änec^te  nic^t  getpacfifen"^. 

9lm  22.  (September  !am  ha^  Ülegiment  in  ^ngolftabt  an,  too 
©Iter  am  29.  an  ©teile  be»  nac^  S5urgl^aufen  abmarfcEjierenben  Obriften 
ö.  SSiuterfdfjeibt  bog  ^ommanbo  überno^^m.  2)a§  S^tegiment  befanb  fic^ 
in  fet)r  üblem  ^uftonbe.  (Slter  Hagte,  ta^  e§  biefen  f^^elbgug  bergeftolt 
obgeriffen  fei,  „ha'^  e§  nunmef)r  einfallenber  ^älte  fc^njerlic^  fic^  n)ürbe 
ernjefiren  fönnen";  er  bat  um  0eiber  unb  um  @elber  gur  SBerbung 
öon  100  Wann.  S3ei  ben  Offizieren  mangelten  bie  ©elbmittel,  „bie» 
tneil  fie  insgemein  in  biefem  S^elb^ug  fe^r  unglüdlicf)  getieft  unb  umb 
i!^re  gel^abte  armutf)e^  lommen". 

Um  15.  9?ooember  erfjielt  ßlter  üon  bem  ^elbmarfc^alt  trafen 
®Ieen  S5efef)I,  fein  9?egiment  bem  Obriften  SSil^elm  S3eltin  gu  über» 
geben  unb  ba»  in  ber  Ober|)fal3  im  ^elbe  ftef)enbe  Sobrigfcfie  S^egi» 
ment  ^u  überne!^men.  S)aä  Äommanbo  in  ^ngolftabt  exijkli  ber 
Obrift  ^rönbl. 

SSon  ©cf)h5anborf  au§  (13.  Wäx^  1647)  bittet  (SIter  um  Überloffung 
einer  Stn^af)!  ^necfjte,  um  ben  oor  bem  O^einb  „gu  ^reiburg  unb  fon» 
berlic^  in  Sö^eimb,  ipie  aud)  ju  ^erbftl^aufen  [9}?ergentf)eim]  unb  barauf 

1  Acta  Tom.  576.  grons  diein^atb  0.  (Sltet  [tatb  am  31.  5tug.  1867  ofö 
Sommert  au  5ß}üräburg, 

2  Acta  Tom.  647. 

4* 


52  Dffenburg  unb  9Ba[ietburg. 

Bei  ^Ilern  [^Ilersl^eim],  nic^t  ireniger  oni^o  öor  23ei§ent)urg  gehabten 
$ßerlu[t  an  SJ^annfc^aft  gu  erfe^en";  er  erhielt  au^er  11  Manien,  bie 
SU  feinem  9?egiment  ftie^en,  120  SJ^onn  an  ©pielleuten,  3fiitierfd)ü^en, 
©efretten  unb  gemeinen  Aneckten.  2)a  bie  „©efd^äbigten  unb  Äronfen 
burd)  neulid^en  ©infoll  be»  g^einbs  bei  ^ngolftobt  auf  hen  S[Rarfetenber« 
hJögen  if)r  ®ert)e^t  öerloren",  hat  er,  i^m  burc^  ben  Ü^eutmeifter 
100  SJhiöfeten  abgeben  ju  laffen. 

SSom  ®eneraln)ac^tmeifter  STrudmüIIer  erfjielt  er  hjeiteren  S3ef e^I, 
nad^  ©troubing  gu  morfcf)ieren;  am  20.  Wäx^  traf  er  bort  ein.  (Sin 
furfürftlicf)er  S3efet)I  gebot  if)m,  ben  überflüffigen  STroß  unb  bie  „un* 
^affierlicfien  ^ferbe"  abjuf (Raffen;  ßlter  bat  om  4.  Stpril  um  „einige 
Dilatation,  bamit  bie  arme  officirs  bet)  fo  plöpd)er  ?[bfd)offung 
5f)rer  :pferbt,  n)arinnen  ^^r  maift  SSermögen  unb  333oIfat)rt  berue^e, 
nit  fo  gor  gu  ruin  gerat^eu".  2)ie  SSeifung,  bie  9}2ar!etenber  unb 
5lommi^me^ger  obäufd)affen,  beantmortete  ber  Dbrift  ba^in,  ba^  biefe 
bem  äiegiment  „üU  ©olbaten  öerobligirt"  feien  unb  ha'^  er  fie  ballet 
oud^  bie  SBad)ten  mit  berfe^en  lie^e;  er  fanb  bie  SSilligung  be»  ^ur« 
fürften^  2)agegen  fprad)  biefer  am  27.  ?lpril  fein  fc^ärffte»  SKi^fallen 
au§,  bo^  bie  Offigiere  öon  i^ren  iHuortiermirten  „nid)t  allein  Seroitien, 
©elb,  ©latt»  unb  9fiout)futter  für  bie  unpaffierlic^en  ^ferbe,  fonbern 
aud)  bie  §ou§mann0!oft  per  forze  gefudjt  unb  beget)rt  t)ätten". 

(Slter  ftellte  in  5(brebe,  booon  etma^  gu  miffen;  bie  S3e3ot)Iung 
fei  15  Stage  long  im  9^üdftonb  üerblieben,  me»^oIb  er  bie  S5ürgerfd)oft 
bertJogen  !^obe,  ouä  Sorm^er^igleit  ben  ©olboten  etnjoS  on  §ou§» 
monuöfoft  gu  reidjen;  nod)  eingetroffener  SSegofilung  feien  bie  S3ürger 
befriebigt  morben.  2)em  Serid)t  legte  er  eine  SSeftötigung  be§ 
S3ürgermeifterö  unb  ber  9Mte  ber  furfürftlidjen  ^ouptftobt  ©trou« 
bing  üom  3.  Mai  1647  bei,  bo§  berglei^en  S3efd)Jr)erben  öon  ben  Sür» 
gern  hjiber  einen  ober  onbern  Offizier  nid)t  im  geringften  oorgelom» 
men  feien. 

Slm  15.  ^uni  ert)ielt  bo§  9f?egiment  S3efe^I  sum  Slbmorfd^  öon 
Straubing^. 

9J?itte  ^uni  1647  mor  ber  ^Ibfall  ^o^onnä  oon  2Bert§,  be»  ©eneral- 
ipoc^tmeifter^  Oon  ©pord  unb  bey  2)rogoneroberften  SBolf  oon  Äreu^ 
erfolgt.   2^x  SSerfud),  ouc^  bie  i^nen  unterftellten  STruppen  üom  ^ur« 


1  Acta  Tom.  689.  S.  47  u.  109.  ^  Acta  Tom.  690.  ©,  123 


J.m    '     /y^ ^n^  /jy^^^  M^M    0/    /lO^.actj  . 


33on  ©rimmcIs{)QuIen  gefc^riebenes  Oebuttsseugnis  für  grans  5?ein^arb 
Don  SIter.  (SSetlletnert) 


Offenburg  unb  SSoffetburg.  53 

fürften  pm  Reifer  überjufüi^ren,  fc^eiterte  toie  alle  berortigen  Unter- 
nel^mungen,  itJel^e  tüä^renb  beä  ^tege^  öon  ehrgeizigen  ©eneralen 
unternommen  Würben;  fluchtartig  mußten  fie  öor  i^ren  eigenen  Xiup' 
pen  entmeicfien.  5tuf  ben  ^opf  be»  „treulofen  unb  meinet)bigen  )oon 
SSertf)"  h)urben  10  000,  auf  bie  „9f?äbelgfü^rer  feinet  ^nf)ong6"  1000 
9f?eic^§taler  gefegt,  überoll  patente  gegen  bie  Überläufer  angejc^Iagen. 
SSenn  ®rimmeI»^oufen  felbft  eine  foIcf)e  „e^renfäule"  gu  ^offou  ge» 
feigen  ^ot  —  er  legt  bie  SSorte  freilid^  bem  S^ringinlfelb  in  ben  3}2unb 
— ,  fo  mü§te  er  fpäteften§  Jur^e  Qe'it  nad)  ben  er^ä^lten  ©reigniffen 
beim  botjrifc^en  §eere  eingetroffen  fein.  5tm  14.  ©eptember  1647 
hjurbe  ber  Ulmer  SSaffenftillftanb  üom  ^rfürften  ge!ünbigt;  nod^ 
ber  Äünbigung  beSfelben  unb  ber  SSerfö^nung  mit  bem  ^aifer  tt)ar 
eine  foI(^e  ©^anbfäule  nic^t  me!^r  benfbor. 

@rimmel»^aufen  lä^t  ben  (Springin»felb  lieber  ^u  feinem  9?egi« 
ment  !ommen,  „aU  e»  um  S^ecEenborff  ^erum  ouf  ber  faulen  SSeeren» 
l^aut  muffig  lag",  ^ad)  ben  2I!ten  beg  S)reiBigiä^rigen  ^ieg§  im 
Slllg.  Sflei^garc^io  ^u  SD^üncfien  maren  fünf  5lompognien  be§  S^legi» 
mentg  (SIter  am  21.  ^uli  1647  auf  bie  üuortiere  Söalbfaffen,  Sernau, 
2irfcf)enreut^,  Stobt  ^emnot!^,  ©rofenmört:^,  S^abburg  unb  ^freimt 
»erteilt.  ®er  9f?egiment5ftab  unb  bie  Kompagnie  be§  Obriften  lag  in 
^irf(^au  unb  §ambo(f),  bie  be§  Obriftleutnont^  gu  ^uerboc^,  bie  be§ 
Obriftmac^tmeifterg  gu  (äfc^enbocf).  Srei  ^ouptleute  be»  Sf^egiment» 
Xoaxtn  nad)  S)eggenborf,  5le^l^eim  unb  ß^om  fommonbiert^.  @» 
iräre  möglich,  bo^  ®rimmelöt)oufen  bei  ber  ßeitongobe  im  ©l^ring« 
inäfelb  ebenfo  feine  eigenen  Erinnerungen  eingemifd^t  'iiat,  tvk  im 
nä^ften  Kapitel  bei  ber  ©c^ilberung  ber  Operationen  am  ^nn.  ^m 
SSiberfprudf)  bomit  fte^t  freilief),  bo^  bie  oben  ergä^lte  ©efc^ic^te  öon 
bem  ^Hebmonn  ^anä  ^eil  im  ^ai}xe  1648  fid^  ereignet  !)aben  foll. 
SSenn  fie  fic^,  toorouf  bog  gonje  Mieu  l^inmeift,  in  ber  Umgebung 
öon  Dffenburg  obgefpielt  fjot,  fo  fonn  e»  nur  im  grü^Iing  1648 
gctoefen  fein,  unb  ©rimmel^^aufen  löäre  erft  bonod^  gur  3(rmee 
obgegangen. 

9?un  ging  eä  lieber  Io§.  fflod)  einmal  fd^ien  ha^  ^iegSglüd  ben 
Äaif erliefen  fid^  gumenben  ju  »ollen;  gan^  Reffen  hjarb  öon  i^nen 
überflutet.  Um  12.  Wäxi  1648  ftel^t  bog  (Slterfc^e  9flegiment  in  granfen 


1  Acta  Tom.  691.  @.  28. 


54  Dffcnburg  unb  SSafferbutg. 

bei  ©erolbltpfen,  SSoIfacEj,  ^lofter  ©bracE)  unb  (SdilDargacf);  barauf 
tüurbe  e»  jur  S3Iocfabe  uon  ©djlpeinfurt  öermenbet^ 

S)Qnn  forn  ber  Unifd)lDung.  §om  öereinigte  fid)  mit  Xurenne, 
unb  beibe  ^ufaninien  brangen  big  gum  2ed)  öor.  ®er  fai[erli(f)e  ©eneral 
^oI^Qpffel  {fÖManhcx)  iüurbe  am  17.  SJiai  bei  3w^inotö^aufen,  aU  er 
gerabe  ouf  5tuggburg  abniarf(f)ieren  JpoIIte,  überfallen  unb  öollftönbig 
ge[d}Iagen,  er  [elbft  fiel  S)qI  SRegiment  ßlter  Ijotte  mit  ben  Stegimen» 
lern  9}Jarimont  unb  Seitin  bie  Strrieregnrbe  gebilbet;  fie  ttjurben  aug« 
einanbergefprengt  unb  öerloren  i^re  fönitlidie  39agage. 

5tuä  bem  „SSelbläger  bei  Slugäburg"  berid)teten  bie  brei  Oberften 
am  19.  Mai  i^r  a)?i^gefc^id  an  ben  Äurfürften.  ©ie  unb  i^re  Offiziere 
feien  in  ben  äu^erften  Sfiuin  geraten,  „beöorau^  unb  infonberfjeit  id^ 
Marimont  unb  ßlter,  öermid^eneä  SBintter  Cluortier  nur  ein  Monaii)^-- 
folbt  bef^ommen,  burc^  ireld)ey  aller  mitel  entblößet  unb  fet)rner» 
!f)eine  rettung  me{)r  t)brig  ..."  ©ie  flehten  ben  Äurfürften  an,  fie 
unb  il^re  Offiziere  ,,in  ©naben  anpfe^en  unb  biefe»  erlittenen  @d)obeng 
mit  einer  gnebigften  ergö|lid)!eit  gu  begnabigen",  bamit  fie  fic^  ipieber 
remontieren  fönnten^. 

'am  23.  Mai  öertröftete  fie  ber  Äurfürft  ouf  fpäter:  „®Ieid)h)ie 
toir  nun  gnebigft  geneigt,  ben  SIegimentern  ef)ifter  tag  mit  ®elt  gu 
l^elffen,  borunter  ^i^r  fombt  euren  unber^obenben  officirn  unb  @o(= 
boten  oud)  begriffen,  ol»  !^obt  ^l}r  eud)  bi^  bol^in  nod)  gu  gebulben. . ." 

95or  bem  unouf^oltforn  nodjbröngenben  ^einb,  ber  fid)  roubenb 
unb  brennenb  über  Satjern  ergo^,  mußten  bie  ^oiferlidjen  unb  S5at)ern 
über  bie  ^for  unb  ben  ^nn  ^urüdge^en;  !^inter  biefem  feilten  fie  fid) 
3ur  ©egenn^efjr.  Me»  !om  borouf  on,  ob  e^  bem  geinb  gelingen  njerbe, 
einen  ber  ^nnübergönge  gu  geirinnen  unb  über  ben  ^lu^  ju  fe^en. 
ßlter  follte  in  @ilmörfd)en  33rounou  ju  erreid)en  fud)en.  5tm  30.  Mai 
fd^rieb  er  bem  Äurfürften,  ha^  er  mit  400  Mann  öon  Sonb^^ut  oufge^ 
brod)en  unb  bi»  S3il»biburg  ge!ommen  fei,  tüeil  er  UJegen  9}2attig!eit 
ber  ^ned)te  nic^t  l^obe  ipeiter  morfc^ieren  !önnen;  am  nödjften  Xoge 
]^offe  er  bi»  (Edenfeiben,  am  übernödjften  mit  ben  SSöIfern  biö  Srounou 
3U  gelangend  SIm  31.  erijielt  er  Sefe^I,  öon  feinen  STru^ipen  bie  §älfte 
nod)  SSüfferburg  obgugeben,  beffen  ^ommonbont,  ber  (glterfdie  Obrift- 

1  Acta  Tom.  743. 

2  Acta  Tom.  745.  S.  294. 

^  2)iei  unb  baä  ^olgenbe  Acta  Tom.  745  unb  746. 


Dffenburg  unb  SBafferbutg.  55 

leutnant  SSilfjelm  Suller,  m^tüifc^en  alleä  ^itr  SSerteibigung  eingerichtet 
l^otte.  5lni  1.  3u«i  änberte  ber  ^urfürft  ben  SSefe^I  ba^in,  ba^  (SIter 
felbft  mit  ben  200  SO^mn  nacf)  ^afferburg  gef)en  unb  bort  ba§  ^onv- 
manbo  übernehmen  fülle.  ©leicEj^eitig  gingen  bie  nötigen  S5efet)Ie 
an  (Suller  nnb  ben  ^f^^Qc^  ""^  ^aftner  öon  SSajferburg  njegen  ber 
(Sinlaffung  unb  Unterbringung  ber  ^ru^pen  ob. 

^er  5lurfüri"t  begab  fic^  am  4.  ^uni  Oon  SSraunau  nad)  Baly- 
bürg.  (S»  lief  dlad^x'idjt  ein,  ba^  ber  ^einb  mit  feiner  gonjen  5Irmee 
ouf  greifing  gerürft  fei;  (Slter  er!^ielt  fofort  borüber  SJZitteilung  mit  bent 
SSefe^I,  in  ©afferburg  gute  SSac^t  gu  galten  unb  fi(f)  bie  ®efenfion 
unb  bie  @i(f)erung  biefe^  n)i^tigen  ^nnpaffe»  „naä)  eu^erifter  menfd}= 
Ii(f)er  möglid)!eit  unb  bi»  auf  ben  legten  SKann"  angelegen  fein  gu 
laffen.  (Sollten  ifjm  üon  ber  ©eneralität  mel)r  S5öl!er  gugefc^idt 
njerben,  fo  i)ahe  er  fie  einjulaffen  unb  fidi  i^rer  gur  S^efenfion  ^u  be= 
bienen. 

2)em  Äurfürften  lag  fet)r  öiel  baron,  feinem  Sanbe,  ha^  fd)on  ber 
2!ummelpla|  ber  (BdjWehen  unb  g^ranjofen  tvax,  bie  Soft  bes  eigenen 
unb  be»  faiferlid)en  §eere»  ^u  erfporen.  (älter  erhielt  barum  bie  ftrengfte 
Stntüeifung,  unter  feinen  Umftönben  Xxuppen  ober  Söagage,  treber 
öon  ber  !aiferlid)en  nod)  bat)rifd)en  5trmaba,  über  feine  S5rüde  gel)en 
gu  laffen,  fonbern  fie  toieber  ^ur  3(rmee  §urüd3ufd)ideu,  nieldje  ien= 
feit»  beä  ^nn§  ^lo^  genug  !^abe.  SfJur  5luriere  unb  öorne^me  Offi= 
giere  of)ne  SSagage,  Äaufleute  unb  anbere  unöerbäc^tige  ^erfonen 
bürfe  er  ^erüberlaffen^. 


^  ^!^nli(^e  SSerorbnungen  ^atte  ber  Äutfürft  im  9)iat  etlaffen,  alä  bie  Strmee 
am  Sec^  ftanb.  S'er  9iumormeifter  ber  bat}rifc^en  §Innee,  ^o^ann  3tbom  SSet}^eI 
Don  unb  ju  ©ttenf^ooen  ^atte  ben  Auftrag,  mit  feiner  S^eiterlompagnie  (ben  „9lumor= 
reitem")  im  gtücfen  ber  5(rmee  bie  „Straßen  ju  battiren"  unb  gegen  alle  „giaub= 
öögel"  aufg  fc^ärffte  ^u  Derfa^ren.  Sinige  JReiterjungen,  bie  mit  einer  !aiferlic^en 
^Partei  burd)  ben  £ed^  gefefet  itjoren  unb  megen  ßrmattung  ber  $ferbe  surücfbleiben 
mußten,  mürben  ergriffen  unb  am  Ufer  beä  5-Iuffeä  aufgehängt.  2IB  um  biefelbe 
3eit  einige  !aiferlic^e  Sragoner  im  ©efolge  öon  ^lünberem  ergriffen  roorben  maren, 
gab  ber  Slurfürft  ebenfalls  S3efe^I,  fie  su  'Rängen  unb  auf  i^rer  SSruft  eine  Safel 
mit  ber  Sluffc^rift  „a^auboögel"  ju  befeftigen;  für  fie  reirf)ten  fämtlid^e  Cf fixiere 
beä  öunolfteinifc^en  Stegimentä  eine  95ittfc^rift  ein.  öegen  ben  ^Rumormeiftet 
mürbe  fpäter  megen  angebli(^er  Überfrf)reitung  feiner  Steckte  unb  megen  ber  lyvei' 
laffung  ©efangener  eine  llnterfuc^ung  eingeleitet.  Seine  33eric^te  finb  für  bie 
Äulturgefc^ic^te  beä  SreiBigjä^rigen  Sriegä  öon  unfc^ö^barem  SSette. 


56  Dffenburg  unb  SBafferburg. 

6in  bronrntifd^  beiregte»  treiben  mu^  in  biefen  ^ogen  im  üuartiet 
be^  ÄomniQnbanten  ju  Söafferburg  unb  in  ben  (2cf)anäen  üor  ber  Stobt 
fid^  obgefpielt  l^oben;  Crbonnanäen  mit  95ef elften  !amen  unb  gingen, 
Parteien  irurben  ou»gefd^ic!t  unb  !ef)rten  hjieber  prüdf,  befangene 
hjurben  eingebracf)t  unb  öer^ört,  bann  melbeten  fid)  irieber  bie  Offi- 
ziere frifd)  eingetroffener  S^ru^^en;  bobei  fonnte  jeben  ^(ugenblic! 
ber  StnfoU  be»  O^einbeä  erfolgen.  2)ie  gonge  ©efol^r  ber  Soge  fpiegelt 
fid^  in  ben  ficf)  Ireugenben  Seric^ten  unb  S3efef)Ien  in  ben  SD^Jüncfiner 
5tften  Qug  biefer  3eit. 

Wt  im  2)ättelpun!t  biefeä  roftlofen  Getümmel»  :^oben  ft)ir  unö 
@rimmeIö{)oufen  gu  beulen.  2)o^  erfte  (Sdfjreiben,  ha§>  n^ir  öon  l^ier 
oug  öon  i{)m  f)Qben,  ift  ein  23erid^t  be§  Obriften  SIter  an  ben  Äurfürften 
öom  4.  ^uni:  ein  Ouortiermeifter  l^ot  eine  SO?itteiIung  bom  g^elb« 
morfc^oll  ©rofen  ©ron§feIb  überbrückt,  bo^  fec^ä  ^Regimenter  unb 
500  ^ommanbierte  bie  Sefo^ung  öon  Söofferburg  öerftärfen  follen; 
ber  ^ommonbont  t)ot  inbeä  feinen  ^roöiont  für  foöiel  Gruppen. 

Unter  ben  eintreffenben  9?egimentern  fonnte  ber  ^ommonbont 
om  beften  ein  9?egiment  booten  unter  bem  Obriften  Sufcfjuig  (®ut» 
fdfiiniä)  gebraucf)en^.  S^ie  öorl^onbenen  2J?onnf(f|aftyliften  tüeifen  neben 
öielen  ungorifd^en  unb  bötjmifd^en  aud^  eine  jiemlid^e  Stngof)!  guter 
beutfd^er  S'Jomen  auf;  !^ier  mog  ©rimmelsl^oufen  bie  ^enntni»  hö^- 
mifd£)er  Söorte  aufgefdfinap^t  i^oben,  bie  er  bann  im  SimpliciffimuS 
»erobertet  i)at.  Unermüblic^  fo^  „biefe  leichte  SSoare",  trie  ©rimmel^» 
l^aufen  fie  nennt,  bem  O^einb  im  S^odfen;  in  einem  33rief  on  ben  ^r« 
fürften,  „Datum  im  SSelbt  öor  2Bafferburg,  ben  9.  Junij  1648",  he» 
xidjxet  Sufc^nig,  bo^  fein  9?egiment  oufö  öu^erfte  gefoljrbet  fei;  eg 
ftef)t  im  bloßen  g'elb  öor  ben  Sd^ongen  in  continuierlidjer  SSereit« 
jd^oft,  bie  $ferbe  finb  3:ag  unb  ^adjt  gefattelt.  5Im  2^age  oor^er  l^at 
er  eine  Söeimarijc^e  Partei  getroffen,  17  ^öpfe  famt  30  ^ferben 
befommen,  bie  übrigen  niebergefd)offen.  Xie  befangenen  rtjurben 
ber  JRei^e  noc^  öorgenommen  unb  öer^ört;  fie  fogten  unter  onberem 
aug,  ha^  bei  jebem  9legiment  bei  Seib=  unb  Seben^ftrofe  angefügt 
unb  ausgerufen  Sorben  fei,  feine  3D?üf)len  gu  ruinieren  unb  feine 
Dörfer  in  Sranb  gu  fe|en;  öon  ber  ^ouptormobü  feien  fdf)on  brei 
©olbüten,  tüeidje  bei  onge^enbem  geuer  ertoppt,  inftifigiert  ttjorben. 

^  „2)ct  S^urfürftl.  2)ci^t  in  95at)em  jc.  bcfteltet  Cbrifte  über  ein  Regiment 
Stoatcn,  $err  ^o^onn  Sufd^cmö."  Acta  Tom.  746. 


>    r^ 


Dffcnburg  unb  SBafferbutg,  57 

?lm  10.  ^uni  fcfjtieb  ber  ^urfür^t  on  ßlter,  Sufd^ms  joUe  bie 
©trogen  nur  ireiter  „fleißig  batttren";  ben  guten  f^^ang  'i^ahe  er  gerne 
öernommen:  „Weldje^  ung  ju  großen  ®ef ollen  gereid)t  unb  ^hjeifflen 
nit,  er  trerbe  mit  feinem  93IeiB  unb  guttem  Giffer  nod^  iüeiter  olfo 
continuiren." 

^ür  booten  geigten  bie  d^uftfiniäfcfien  9?eiter  ouffollenbe  !Di[» 
gi^^Iin;  ßlter  bulbete  oucf)  feine  ©etualttätigfeiten.  ^m  25.  ^uli  Be« 
richtete  er,  ha^  brei  Kroaten  beim  ^ouragieren  bie  Untertanen  be§ 
SDorfe»  2SiIIer§borf  übel  traJtiert,  bem  einen  etlid^e  Södfjer  in  ben^opf, 
bem  anbern  beinol^e  ben  Strm  entätt)eigefd)Iogen  l^ätten.  ^n  einem 
gtoeiten  S3ericE)t  öom  28.  ^uli  fügte  er  bei,  ha'^  er  bem  Sroatenritt« 
meifter  ^ernborff  „alle»  ßrnfte»  eingebunben,  bQ§  er  füro^^in  beffere 
^iegg  Disciplin  l^olten:  ober  aber  auf  einige  ßlag,  fo  n)iber  öerfjoffen 
ein!ommen  möchte,  gebü^renb  ernftlicfien  ftraff  gehJertig  fein  foHe." 
®ie  beiben  ©(^reiben  finb  öon  ©rimmelsl^oufen  gefcfjrieben. 

Ser  ^einb  magte  nid^t,  bo§  ftor!  befeftigte  unb  befe^te  SBaffer- 
Burg  ernftlici)  anzugreifen,  fonbern  begnügte  ficf)  mit  einer  S3efc^ie^ung^ 
unb  tranbte  fic^  bonn  gegen  9}2ü^lborf,  um  bort  ben  Übergang  übet 
ben  ^nn  gu  erjh^ingen.  33ier  laiferlicEje  Ülegimenter  gingen  gur  9Ser- 
ftörJung  ba^^in  ab;  nur  gmei  fc^ma(f)e  9?egimenter  blieben  gu  Söaffer* 
bürg  in  ben  <Bdjan^en  auf  bem  S3erg  jurücf.  5Im  26.  ^uni  hat  bie 
©tabt  ben  ^ommanbanten,  ben  öier  ^Regimentern  aud}  i^re  S3agoge 
nocf)3ufd^icfen,  bo  „ber  quortier  aU  fouragirung  !^alber  groffe  Dis- 
ordre"  l^errfc^e. 

®er  5?urfürft  l)atte  fid^  befc^trert,  in  ben  legten  Xagen  feine 
SfJacEjrirfit  er^^alten  ^u  l^aben,  „mag  fiiefige  ^Reiter  gegen  ben  g^einb 
ausgerichtet".  5Im  25.  ^uni  entfc^ulbigte  fic^  @Iter,  ha^  er  feine  Se* 
rid^te  an  bie  ©eneralitöt  gefanbt  i}ühe,  in  ber  9J2einuug,  ha%  biefe 
ben  Äurfürften  über  alle»  informieren  h)erbe.  6r  melbete  ferner, 
bo^  ein  9ieiter  öom  ^ung^Äolbifc^en  ^Regiment,  ber  beim  ^einbe  ge« 
fongen  mar,  gurüdtgefommen  fei;  nadf)  ber  (Sr^äi^lung  beSfelben  öer« 
fuc^e  ber  geinb  nod),  bei  9?Jü^Iborf  über  ben  ^nn  ju  fommen,  Wa§ 
audf)  üon  ©efongenen,  bie  eine  Partei  eingebracf)t  ^abc,  beftätigt 

^  SSic  ha^  Theatnim  Europaeum  (V,  <S.  511)  angibt,  mar  ben  2tIIiiertcn 
(©d^iüebcn  unb  (^tansofcn)  tunbfc^aft  pgefommen  all,  „ob  SSofferburg  gan^  offen, 
unb  man  in  bie  ©c^on^,  fo  baroor  liegt  unb  bie  ©tobt  commanbirt,  ju  ?Pferb  ein« 
reiten  fönnc". 


58  Dffenburg  unb  SBafi'etbutg. 

hjerbe,  ^nslüifcfien  [ei  eine  neue  SDZelbung  eingelaufen,  ber  ^^einb  l^obe 
feine  ^^ront  lieber  auf  2i?afferburg  gu  gemenbet.  (Sr  Ijabe,  um  ©ic^er- 
l^eit  ä"   erhalten,   Parteien  ouSgefenbet. 

©od)  ber  3-einb  ^atte  genug;  gule^t  l^atte  er  noc^  oerfucfjt,  mit 
glö^en  unb  anberen  [ya:^r3eugen  über  ben  rei^enben  8trom  gu  fe^en. 
SSon  ^ßoffau  bil  an  bie  ^^iroler  ©renge  toorb  ber  ^lu^  öon  ben  aufge» 
botenen  ,,Sanbfa^nen"  hctvad^t;  bei  3öafferburg  hie^rte  SIter,  bei 
2}2ül^Iborf  ber  faiferlicfie  ©eneral  ©raf  ^unolftein  ben  Übergang. 
S)aäu  tüar  in  ber  belDoIbeten  ®egenb  bie  3ufuf)r  mit  großen  <Scf)rt)ie» 
rigfeiten  öerfnüpft;  unter  ben  %xuppen  brocken  ©eueren  ouä.  S)er 
O^einb  üerlief]  ben  ^^xn  unb  ging  auf  ^farrfirc^en  jurüd. 

S)anfbür  t)atte  ber  ^rfürft  bem  Cbriften  Glter  ben  9ftang  eine§ 
furfürftlid)en  Kämmerer»  »erliefen;  om  30.  ^uni  bebanfte  fi^  ber 
Obrift  für  bie  bo^e  ©nabe  unb  G^re:  ,/2öerbe  hingegen  fold)e§  ^fli(^t» 
fd^ulbigfter  maffen  3U  remeritiren  fein  einzige  occasion  oorbet)  get)en 
laffen,  nod)  meinen  trelpiften  flei^  fpa^ren." 

9^un  !am  aud)  S3eh)egung  in  bie  !aiferlid)en  ^Truppen.  S)ie  Sauern 
begef)rten  nac^  §aufe;  1700  biamüntierte  9f?eiter  njurben  auf  Schiffe 
gefegt  unb  nod)  @d)ärbing  geführt.  5lm  13.  ^uli  mittog»  12  Ut)r 
brad)  auf  Sefel^I  ^unoIfteinjS  ha^  Stegiment  ©utfdjiniä  auf  unb  mor» 
fd)ierte  auf  ?}2ül^lborf  ah;  nur  50  ^ferbe  unter  bem  oben  fd)on  erlüäi^n» 
ten  Dtittmeifter  ^ernborff  unb  einem  Seutnant  tpurben  jurüdgelaffen. 
2tuc^  ha^)  5u  Söafferburg  liegenbe  9tegiment  be»  ?}elbmarfd)aneutnant§ 
ö  §oI^  erfjielt  5JMrfd)befe{)I  nod)  9^euötting.  §ier  in  ^Bofferburg  trirb 
©rimmelö^aufen  Gelegenheit  geljabt  t)aben,  ben  beruf)mten  Obrijten 
ßumpuö  öom  ^ol^ifc^en  9?egiment  ^u  fet)en,  bem  er  im  11.  Sla|)itel 
be§  „©el^amen  ©^jringinsfelb"  ein  S)enfmal  gefegt  {)ot. 

5tm  6.  Sluguft  erf)ielt  aud)  Glter  Sefe^t  öom  ^urfürften,  mit 
200  'Mann  „per  Söoffer"  nod)  ©d)ärbing  abäufa:^ren  unb  fid)  beim 
bortigen  £onbrid)ter  unb  hirfürftlidjen  9f?at  um  toeitere  Orbonnong 
angumelben.  2)a»  Äommanbo  in  SSafferburg  folle  er  bem  Obriftleutnant 
ßuller  übergeben  unb  ben  O^ittmeifter  ^ernborff  mit  bem  D^efpeft 
an  biefen  ipeifen. 

5lm  8.  fd)rieb  (SIter,  ha^  ber  Sefe^I  erft  in  ber  ^^ac^t  eingetroffen 
fei;  er  l^abe  fic^  beim  3Kaut]^omt  um  @d)iffe  angemelbet,  ey  feien  \eho(i) 
nid)t  fo  öiele  öor^anben  geluefen.  3Im  nöd)ften  3)Zorgen  rtjolle  er  eiligft 
fortmarfc^ieren.     3"9^^icf)  h)olIe  er  nodjmoB,    toeil  er  bei  5tug^» 


Dffenburg  unb  SBofferburg. 


59 


Burg  dteiö  öerloren  unb  unter  feinen  ^ameraben  am  f(f)Ie(i)teften 
baöongelommen  fei  unb  firf)  ba^er  übler  aB  jemall  inä  g^elb  gerüftet 
Befinbe,  fid)  ber  l^ocfimilbeften  ©nabe  beä  ^urfürften  empfehlen, 
biefer  feiner  ^ö(f)ften  9btbürftig!eit  mit  einer  gnöbigften  ©rgö^ung 
3u  l^elfen. 

5Im  13.  langte  @Iter  mit  feiner  2rup|je  in  S^ilä^ofen  an  unb  fanb 
bort  einen  Sefe^l  öom  3^elbmarf(f)an  (Sndenöort  öor,  mit  ben  f(f)on 
bort  liegenben  80  Wann  bog  furfürftlicf)e  S3räu!^aug,  bie  S3rücfe  unb  bie 
aufgert)orfenen  2öer!e  gu  ben^adfien.    ^n  feinem  Xag§  barauf  an  ben 


SSil§t)ofen.    ftupferftic^  üon  Watti).  SUierian, 

^urfürften  abgefanbten  $8eri(f)t  flogt  er,  ha^  bie  SSerfe  fet)r  fd)Ie(f)t 
feien,  ba^  er  !ein  (ScEjanggeug  i^obe  unb  niemonb  i^m  offiftiere.  2)rin* 
genb  hxandje  er  einige  SfJeiter,  mit  ^ouroge  fei  es  fo  fc^Iec^t  beftellt, 
bo^,  „bo  eö  eine  Heine  3eitl^  me^^ren  folte,  i(f)  meine  eigne  ^ferbt,  moron 
ic^  nod)  fo  grofen  bereite  erlittenen  S5erluft  frfiier  oH  mein  Slrmüet^Un 
ge{)endt)t,  öor  i^unger  üerberben  unb  umbfallen  fe^en  müefte".  Sie 
SSeomten  loollten  üon  einer  SSerpflegung  nic[}tö  miffen. 

^n  feiner  5tntmort  oom  21.  legte  ber  ^urfürft  i^m  bie  SSerfic^erung 
„biefe§  ^o(f)importierenben  ^offeg"  bringenb  ong  ^er^.  2)er  g^elbmor* 
fdfjoll  (Sndenoort  folle  einen  Ingenieur  nocf)  SSils^ofen  f(f)i(fen,  ber  bie 
SBerfe  gur  @icf)erung  ber  S3rücEe  oerbeffern  foIIe;  er,  ßlter,  foIIe  Sßor» 
f(f)Iöge  macf)en,  lt)ie  S^eiter  unb  ^ferbe  §u  erholten  feien. 


60  Dffenburg  unb  SBafferburg. 

2)ie  Soge  tüax  nod)  nid)t  ungetäl)rlid);  ber  ^einb  ftonb  in  ber 
^ä^e.  3Im  26.  erftattete  ©Iter  tuieber  S3eri(^t:  er  i}ahe  ^alüfaben 
fe^en  loffen,  iDobei  er  feine  eigenen  ^ferbe  benu^t  l^abe.  @r  felbft 
liegt  mit  100  SKann  im  S3rQu^Qiife,  bie  übrigen  ^ßölfer  in  ber  ^tobt. 
93ei  9?Qd)t  nimmt  er  bie  gonje  SD^iannfdjaft  gu  [id}  ^exau§>  auf  bereit« 
fd^oft,  bi»  Quf  40  Wann  unter  einem  Seutnant,  bie  in  ber  ©tobt  bie 
2öa(f)e  f)aben. 

5Iuf  bie  SSorftellungen  feiner  Offiziere  trug  Stter  am  28.  bem 
^irfürften  bie  Sitte  um  eine  beffere  S^erpf legung  öor:  nur  mit  größter 
®efai^r  lönne  man  lüeit  fourogieren;  bie  Df fixiere  unb  bie  armen 
^ed)te  trürben  fotro!^!  burd)  5Irbeiten  aU  ftarfeä  SSa^en  unb  ftetige 
S3ereitfd)aft  „merdff)Iic^  travaglirt",  befömen  l^ingegen  täglich  „mel^rerä 
nic^t  alB  IV2  ^  ^robt  unb  2  5löpffl  93ier." 

3lm  31.  5tuguft  teilte  ber  ^urfürft  bem  Obriften  mit,  ha^  ber  ^einb 
ou§  feinem  Säger  bei  2)ingoIfing  aufgebrod^en  unb  gegen  £anb5f)ut 
abmarfd)iert  fei;  bamit  tvax  bie  ©efa^r  öorbei.  3^^^  ^^ge  fpäter  !am 
Qud)  eine  95erorbnung,  treidle  bie  Sßerpflegung  ber  Xru^pen  regelte, 
dagegen  tror  ber  Äurfürft  fe^r  unjufrieben  barüber,  ha^  bie  SJJann« 
fdjoften  oud^  in  bem  Qoll,  bem  93rüdenmeifter^of  unb  bem  23räu'  unb 
(Boigftöbel  Quartier  besogen  i^atten;  bie  ©olbaten  mußten  l^eraug  öer« 
legt  Irerben. 

^n  biefe  ^age,  in  benen  itvex  §eere  nur  ouf  ben  Stugenblid  lauer- 
ten, n^o  fie  fid)  mit  93orteil  anfallen  fönnten,  fällt  eine  S^t^Ile,  fo 
reijenb,  ta^  mon  nid^t  glauben  möd^te,  ha%  im  ipilben  Sagerleben 
beä  S)reiBigiö]^rigen  Äxiegä  ^la^  für  fie  geh^efen  ttJöre.  Ser  Som« 
bed^ont  gu  ^reifing,  ein  grei^err  öon  ^ud)er,  l)atte  bem  fd^h^ebifdEjen 
5elbmarfd)all  SSrongel  eine  ©agelle  ober  ein  „SBiefentljierle"  gum 
@efdE)enf  gemacht;  ha»  %iex(ijen  befonb  fid)  nod)  ju  SSafferburg. 
SSrangel  fanbte  om  24.  5tuguft  einen  ^^ambour  mit  einem  @d)reiben 
an  ben  Obriften  (5lter\  ben  er  nod)  in  SSafferburg  glaubte,  morin  er 
bot,  ii^m  bol  lebenbe  ©efd^enl  in  ba^  ßöniglid^  fdf)n)ebifd)e  O^elblager 
gu  fenben;  er  njerbe  „fold^eü  für  eine  fonbere  Courtoisie  erfennen". 
2)a§  ©d^reiben  mad)te  einige  UmtDege,  bi§  e§  gelang,  ben  SSunfd^ 
SSrongel^  ju  erfüllen. 

^a  man  einen  neuen  3tnfd)lag  be§  ^einbeg  auf  ben  ^nn  befürdE)« 
tete,  erl)ielt  @lter  bon  (Sndenüort  Sefel^l,  njieber  nod^  SSafferburg  gu 

^  S)ie  Slbteffe  lautet:  „Monsieur  le  Colonel  Elter,  Commandeur  de  Ba vifere". 


Dffcnbutg  unb  SSofferbutg.  61 

marf(]^ieren  unb  gutn  ämeitenmd  bie  2öa(f)t  am  ^nn  p  übernehmen. 
SBieber  trarb  ber  ßanbfturm  aufgeboten.  Stm  11.  September  obenbä 
6  Ul^r  langte  (Slter  in  9?euötting  an,  Wo  er  \iä)  mit  bem  ©rafen  2;örring 
beriet,  dloä}  in  ber  9^arf)t  mu^te  ber  9?egimentgfefretär  ©rimmeB« 
Ijaufen  ben  S3eri(^t  an  ben  ^urfürjten  fc^reiben. 

%a0  borauf  !om  ein  fef)r  ungnäbigeä  (Schreiben  be§  ^urfürften, 
ha^  ßlter  fid^  unterftanben  f)a6e,  tro^  be»  ftrengen  Sßerbote»  einem 
gemiffen  3'iiebermat)er  einen  ^o^  für  @(f)iffa{)rt  auf  bem  ^nn  au^^u* 
ftellen.  ^n  einem  au^  SBafferburg  öom  15.  ©e^^tember  batierten 
(Schreiben  öerteibigte  fid^  ber  Obrift  gegen  bie  Sefc^ulbigung ;  er  fenne 
niemonben  be§  ^amen^  unb  l^abe  feinem  älienfc^en  einen  $a^  au^ge- 
ftellt. 

2)er  Ie|te  S3erid£)t  be§  Obriften  au§  SSofferburg,  ber  bie  §anb» 
fcf)rift  ®rimmelöl)aufenä  oufmeift,  trägt  ha§:  Sotum  be§  16.  ©eptem» 
ber  1648;  er  ent^ölt  bie  SKelbung,  ha^  eine  ^Inja!^!  ^uSrei^er  üon  ber 
eigenen  ^rmee  unb  öom  g-einb  öon  ben  Ä'roaten  eingebracf)t  mürben. 
^eigefd)Ioffen  finb  bie  Stusfagen  ber  befangenen. 

'am  24.  Dftober  mürbe  enblic^  ber  lang  erfe'^nte  g^riebe  öom 
^aifer  unterzeichnet;  balb  barauf  mürbe  ein  %dl  ber  9?egimenter  ab-- 
geban!t.  ^m  ®|)ringinäfelb  ergä^It  ®rimmelät)aufeu  bie  SJieuterei 
be»  ®ragonerregiment§  be»  Obriften  ^ofjann  SSarf^el  (Särt^l)  unb 
gibt  babei  an,  ba^  bie  SJleuterei  burcf)  ben  Obriften  Sa|3ier^  unb  (SIter 
niebergef(f)Iagen  morben  fei.  'äuä)  bag  Theatrum  Europaeum  (VI, 
<B.  778)  berichtet  bie  9}2euterei,  h)ei§  aber  ni(f)t§  t)on  ber  Beteiligung 
(5Iter§  an  ber  Unterbrüdung  bei  5tufftanbe§: 

„^et}  üor!^abenber  ©jauctorifation,  l^at  ficf)  unter  be^  §errn 
Obriften  S3artl^ell  Stragoner--5Hegiment  (fo  bor  biefem  §err  Obrifter 
ßreu^  ge^abt^,  unb  in  ber  2tbban!ung  nidf)t  begriffen),  aU  melc^e§ 
mit  ber  3  9}ionatIi(^en  S9eäat)Iung  nid^t  gufrieben  fet)n  moüen,  ein 
unü ermutig eter  5tufftanb  eret)gnet,  ha^  ber  Dbrift  unb  Obrifter- Sieute- 
nant  üon  i^nen  entreitten  muffen;  barauf f  bie  S^ebellen  fid^  in  'baä 


^  Sodann  §etnrid^  ßa:ptere  (eigentltd^  Sa  5ßierre),  be[telltet  Dbrift  ju  $ferb. 
©T  fclbft  fc^reibt  fic^  „Jean  Louj  de  Lapir". 

2  S)ie  ©d^icffale  be»  ©pringinifelb  in  ben  legten  S^'^ren  beä  ^riegg  finb 
im  njeientlic^en  bie  beä  SDtagonerregiment^  SBoIf,  i>a§  fpäter  ber  Gbrift  (Sreu^, 
bann  93art^I  erl^ielt;  @timmelg^au[en  f)ot  fie  bem  „ßrnelverten  teutfc^en  gloniS" 
entnommen. 


62  Dffcnbiitg  unb  SBofferburg. 

©c^Io§  ^ilpolbftein  rettrtrt:  SBeilen  nun  be§  §errn  ©eneroB  unb  [^elb* 
9)?arfd^nnen  öon  Gncfefort  Sjsell.  in  continenti  etlid^e  f)unbert  Wann 
3u  9?o^  unb  i^n^  auff  fie  au^conimonbirt,  biefe  oud)  bag  (Sd)(o^  umb« 
fe^t,  unb  (Stücfe  ouffgefül^rt;  l^aben  firf)  bie  (Importen  9}?ittnjocf)§  ben 

Stpril  gutnjinig  ergeben.  S'ürauf  \)at  man  bo»  9?egtnient  im  fret)en 

gelb  3ufammengefüf)rt,  biformirt,  üon  neh)em  fd)rt)eren,  etlid£)e 
ÜMbelufül^rer  gefangen  nel^men  unb  auff!f)encfen  loffen.  5II§  fold^e» 
gef(f)ef)en,  ift  niel^rgebQ(f)te»  S!ragoner=9^egiment,  bi§  auff  hjeitere 
Crbre  {)inlt)ieberumb  ou^einanber  gelegt,  unb  folgenben  gret)tag§ 
t)a§i  comnianbirte  SSoIcf  naä)  5tmberg,  oucf)  in  onbere  bero  Ouartiere 
äurürfgejogen.  <Sonften  ift  unterm  Dato  22.  Aprilis  (1649)  st.  vet. 
bie  dlad^xiäjt  eingelangt,  ha^,  nac^bem  bie  S^ebellen  burd^  ©ettjolt 
n^ieberumb  gum  ©e^orfam  gebra(f)t,  ber  9?öbelöfü^rer,  fo  ein  ßorporol 
geh)e[en,  geöiert^eilt,  14  9?eutter,  ti^eila  ge()en(ft  unb  ent^au|?tet, 
öiel  unreblid^  gemacht,  unb  of)ne  ^bfcfiieb  forthjeg  gejagt  Sorben." 

^m  6.  ^uli  1649  hehanlt  [id)  ber  bi^erige  eiterfd)e  Cbriftleutnant 
ßuller  öon  SdfjhJünborf  au^3  beim  ^urfürften  „für  ha^^y  i^m  auf  unter» 
tl^enigftea  Sitten  conferirte  gen)efte  (Slterifd^e  9ftegiment"  unb  tierfpricE)t, 
firf)  bie  ^onferöation  beä  if)m  anüertrauten  9f?egimenty  angelegen 
fein  gu  laffen^.  ßlter  fcfieint  bog  Sfiegiment  bea  Obriften  ®oIb  erl^alten 
gu  l^aben,  benn  um  bie  gleicf)e  Qcxt  tüixh  „bo»  ©olbifdf),  ie^t  Slterifd^e 
9fiegiment"  ermöl^nt. 

?lm  30.  Sluguft  1649  befinbet  fidE)  ©rimmelgl^aufen  lieber  in 
Offenburg;  er  Ijeiratet  on  biefem  Xage  bie  ^od^ter  be»  ©dfiauenburgi« 
fd)en  SSorf)tmeifterIeutnont»  ^ol^onn  ^enninger,  bie  21j[öl^rige  ^at^a- 
rina  ^enninger.  5tm  gleid^en  STage  bermöljlt  ficf)  if)re  25jö^rige  ©c^tre* 
fter  ^nna  SDkria  mit  bem  ©ol^ne  be»  früheren  Oberöogta  ju  ^üfin« 
gen^.  ^n  ber  §eirotöUr!unbe  im  ^irrf)enbud)  ber  ({ot!^oIifd)en)  Pfarrei 
Offenburg  erfc^eint  ©rimmel^l^aufen  noc^  ai^  ©e!retär  be§  (Slterifdien 
Ü^egimenta. 

®ie  Sage  in  Offenburg  iüor  in  ber  legten  3^^*  ^^^  Shieg§ 
ertröglid^er  gemorben,  unb  bie  SSürger  lonnten  njieber  ethjaä  auf'' 
otmen.   S)er  2)anf,  ha^  „®ott  ber  Mmeditige  brotl^  »ein  unb  anbere 


1  Acta  Tom.  798. 

2  Slat^arina  §enninger  ift  am  10.  9loü.  1628,  ü^k  Sc^iöefter  am  13.  Oft. 
1624  getauft.   (lot^.  Äircf)enbud^  ton  Babern.) 


Dffenburg  unb  SSofferbutg. 


63 


<5» 


© 


3 
Ö 


1^ 

> 


^^\1 


v?^ 


^ 


64  Dffenburg  unb  SSaifetburg. 

Victualia  in  simblidjer  ix)oIIfeif)Ie  Ijerunbergele^t",  fontmt  im  9?Qt§' 
protofoll  öoni  17.  Wai  1647  gum  5tu5brudf. 

jtro^bem  mag  bo^  £äuten  ber  g^rieben^glodfen  nicmonb  mit  be» 
iregterem  ^ergen  begrübt  f)aben  qI»  bie  rtjenigen  S3ürger  öon  Offen« 
bürg,  bie  ber  £rieg  übrig  gelaffen  l^atte.  3Im  20.  S^oöember  1648 
fa§te  ber  9iat  einftimmig  ben$8e[d)Iu§:  „S)em  9(nmQcf)tigen  unb  feiner 
glormürbigften  9}Zueter  unb  ^ungfraumen  Mariae  foll  gu  ölDiger 
tongfagung  unb  göttlidjem  lob  h)egen  gnöbiglid)en  öerlüfjenen  2^eut= 
fd^en  fribena  bü^  ^nftef)enbe  feft  Conceptionis  Mariae  mit  consens 
ber  ©eijtlid)!eit  nun  füroi^in  olle  ^al^r  f)oc^feurIid)  gegolten  merben." 

2tus  bem  S9efd)Iu|  f^jric^t  biefelbe  Stimmung,  qu§  bem  bie  trarm 
empfunbenen  33erfe  ^aul  @erl)arb»  gefloffen  finb: 

„@ott  £ob,  nun  ift  erfd^ollen 

^a^  eble  f^rieb  unb  g^reubeniüort, 

S)a|  nunmel^r  rul^en  follen 

2)ie  ©pieB  unb  (2d)merter  unb  if)r  SOJorb. 

Sßo^Iouf  unb  nimm  nun  tüieber 

2)ein  Saitenfpiel  Ijeröor, 

O  3)eutfd)Ianb,  finge  Sieber 

^n  l^o^em,  üollem  G^or, 

@rf)ebe  S)ein  @emütf)e 

^u  S)einem  @ott  unb  fprid): 

§err  Seine  @nab  unb  ®üte 

SSIeibt  bennod)  fidierlid)." 

Slber  foft  nod)  jipei  ^at)re  bauerte  e»,  bis  bie  S3ürger  mirüid)  beä 
f^riebenä  fro^  merben  !onnten.  S3or  ber  5IbfüI)rung  be»  fd)lrebifd)en 
^egöüolfe»  f)atten  bie  fieben  9?eid)ö!reife  nod^  fünf  SD^illionen  9^eid)§' 
taler,  in  brei  Späten  äo!f)Ibar,  für  bo§  „Contentement  ber  Soldatesca" 
aufzubringen;  bie  erfte  9iate  für  Offenburg  betrug  2000  ©ulben. 
Stm  6.  92oöember  1649  melbete  fid^  am  %oxe  ein  fc^lrebifdjer  Seutnant 
mit  25  Ükitern  an  unb  lüie»  einen  @d)ein  öom  ©eneral  2)ugIo5  öor, 
bü^  er  öon  ber  ©tobt  öerpflegt  merben  muffe,  bi»  man  öon  ber  5?affa 
3u  Ulm  ©d^ein  unb  Urfunbe  über  SSegaljUmg  ber  „©atisfahionägelber" 
öormeifen  merbe.  S)er  Ü^at  befc^to^,  bie  S3ürgerfd)aft  ouf  bie  ^falj 
(bie  9?at§ftube)  ^u  laben  unb  fie  gur  Söe^a'^Iung  an^ul^alten.  SSer  nic^t 
besal^Ie,  folle  auf  ber  ^falj  gurüdbe^alten  ttjerben. 


Safel  V. 


^^aite  dieiiUiarD  von  5d]aueuburc;i,  .siommauDaut  uon  CfftMiliuri]. 
3fad)  einem  Clgemälbe  aus  bem  ^aine  164-8.    Criiiinal  im  S^efi^  öes 
5-rei()eiTn  u.  StoDev  in  ^armftaDt.    Mopie  im  2d)ioiie  ju  ©aisbad). 


iSeittotb,  @ritnmeläf)auieii. 


Dffcttbutg  unb  SBaffctburg.  65 

Hm  10.  ^uü  1650  melbet  enhiiä)  bo^  gtat^protofoH: 

;,§eut  dato  S^ormittog  naäj  öerrid^tem  ©ottesbienft  ^at  ber 
d^ie^ige  Comraendant  §err  Cbrift  §Qnn^  9?ein^orbt  öon  ©d^atuen« 
bürg  etc.  bem  Magistrat  bie  2!f)orf(f)Iü§el  burd^  §errn  Commissarium 
Jacob  Wernikaw,  feinen  Obrift  SBod^tmeifter  Sebastian  Langen  unb 
ben  Sßad^tmeifter  Lieutenant  n)iber  ein^änbigen  lo^en,  unb  umb 
gelten  Uf)r  mit  guter  ordre  bem  |5^ribenfc^Iu§  geme^  mit  [einen  SßötcE^ern 
3u  p^exht  unb  gu  fue^  hie  (Statt  quittirt  unb  ou^gejogen,  njeld^em 
actui  ein  Sd^JDebifc^er  Obristiieutenant  ©urbt  @ad)^  qI§  Commis- 
sarius  bet)geh)o^nt.  ®ott  bem  5t(lmQcf)tigen  fet)  ött)ige§  Sob  unb  '^andi)." 

^ontaq,  ben  11.  ^uli  f)eiBt  e^:  „®er  Üiegierenbe  §err 
©tettmeifter  referirt,  bemnoti^  burc^  fc^id^ung  @otte§  ol^ie^ige  Statt 
ber  ©olbaten  entlebiget  unb  olfo  ©ottlob  ben  3^riben§  effect  bermaf)Iein§ 
erlongt,  bie  ©tatt  aber  noc^  ba^  letfte  Sritt^eil  ber  giüeen  letzteren 
Millionen  ^rtbenägelbt  sut^ii"/  ^^B  pttt  (Sr  uf  Wiitel  beboc^t  ju  fein, 
hainit  nid)t  ettva  bie  Execution  gemeiner  ©tatt  ouf  ben  ^al^  fl^öme." 

@§  mürbe  befd^Ioffen,  in  ©tropurg  1000  9iei(^§toIer  aufzunehmen. 
S)ie  ^(bbanhing  be^  @d^auenburgif(^en  9?egimentö  tvax  nodE)  nid^t  0011= 
sogen.  Sereiti?  1649  l^otte  ber  ^etbmarf^aH  ^iccolomini  ber  „^i§= 
fretion"  be§  ^ommanbanten  an'^eimgeftellt,  einige  9J2annfd^aften  gu 
entlaffen.  §anä  9fJein^orb  i^atte  ba^  getan,  ftie^  aber  bei  bem 
gelbmarfdiall  auf  nac^träglid^en  SSiberfpruc^.  2)a§  Sd^reiben  öom 
26.  2)eäember  1649,  in  bem  fid^  §anö  Dieinl^arb  megen  ber  2tbban!ung 
einiger  Änecf)te  entfc^utbigt,  ift  rt)ieber  Oon  ber  §anb  ®rimmel§l^aufen§ 
gefd^rieben;  es  befinbet  fid^  ie^t  im  95efi|  üon  ©e^eimrat  ^rofeffor 
Dr.  9ftofenberg  in  ÄorBru^e.  S)er  ©m^fänger  ift  barin  nic^t  genannt, 
bod^  ergibt  fic^  aug  ber  5tnrebe  unb  bem  ^nl^alt,  ha^  nur  ber  ^elb= 
marfd^all  Octaöio  ^iccolomini,  ^ergog  oon  3tmotfi,  ha^  ^aupi  bei 
9?ürnberger  g^riebenlejefutionötageö  auf  ber  !aiferlidf)en  @eite,  ge= 
meint  fein  fann.  'äudf  mit  ber  ©tabt  Offenburg  !orrefponbierte  ber 
^elbmarfdiall;  am  5.  9^oüember  1649  hjurbe  im  3iat  über  ba§  „Söieber- 
ontrt)ort^=<5tf)reiben  oon  ^^r  ^od^fürftl.  Sd^t  Duca  di  Amalfi", 
am  3.  Se^ember  über  „bie  al^n  ^l^r  9?öm.  Äat)f.  Wlat)i.,  Duca  di 
Amalfi  unb  Dr.  SSJ^et^er  gu  Sßien  abgetoffene  Concepten"   referiert. 

2)ie  Sefc^affung  besöelbe^  für  bie  5Ibban!ung  bei  @d^auenburgi= 
fc^en  Sftegimentl  mad^te  nocf)  einige  ©d^tnierigfeiten.  Ser  !aiferU(^e 
^ommiffariug  ©l^ber  lie^  ben  3tot  unb  bie  anberen  ©tönbe  öor  fid^ 

SBec^tolb,  ©rimmeB^oufen  unb  Jeine  3eit.  5 


66  Offenburg  unb  SSaffetburg. 

lommen  unb  eröffnete  if)nen,  bQ§  fie  für  bte  ?tbbnnhmg  8  ^ömtX' 
monate  ober  960  fl.  ju  gol^Ien  ptten.  ^er  ®rf)ult!^ei§  unb  ber  Statt' 
meifter  ^aa^  gingen  gu  bem  Dbriften,  um  eine  SKilberuug  gu  erlangen; 
et  ertotberte,  bie  <Badje  ftei^e  allein  bei  bem  ^ommiffar.  ®cf)Uep(^ 
fom  mit  biefem  unb  bem  Dbriften,  bem  bie  «Stobt  nod^  für  bie  legten 
^dijxe  3000  Ü^eirfi^taler  Äommanbantengelber  jrf)ulbete,  ein  S3er= 
gleid^  guftanbe;  ber  Obrift  erllärte  fid^  auäj  bereit,  „gemeiner  Statt 
unb  bürgerfd^afft  ^u  gefallen"  1000  ©ulben  t)oräuf(i)ie^en,  tvotion 
monatlich  100  ©ulben  gurücIgeäa^U  Serben  follten. 

S(f)on  am  16.  ^uli  1650  ^aüe  bie  Stobt  it)re  2)anfbar!eit  gegen 
ben  Äommonbonten  behjiefen,  inbem  fie  il^m  ben  „(Sparten  bei  ber 
Siopruden"  öere^rte^. 

(Srft  je^t  mar  für  iOffenburg  ber  ^ieg  n)ir!lic^  ju  ©nbe.  ®oä 
brei^igiötjrige  Ärieglelenb  tüor  nod)  nid)t  öergeffen,  bie  Sßunben, 
bie  ber  ^ieg  ber  Stobt  gefc^Iogen  l^otte,  noc^  nic^t  öernorbt,  aB  ein 
anberer  ^ieg  i^r  bie  S3erni(^tung  brod^te,  ber  fie  biefe§  Wlal  noc^  mit 
9)?ü^e  entgangen  toar. 


1  9tm  29.  Wäti  1651  ^etf5t  e§:  „§etrn  Dbriften  öon  ©(f)ouenburg  unb  £brift 
SBod)tmeifter  Sangen  garbten  Dor  bem  Ainring  t^or  follen  oufegefteii^t  luerben  . . ." ; 
am  4.  5(ugu[t  beigfelben  ^afireä:  „®er  ©arbten  ^inber  bem  Stblcr,  fo  biebeüor 
§errn  Dbriften  ^annß  gicinf)arbt  öon  ©cfjaioenbutg  öon  ber  ©tott  öere^rt  Worben . ." 

5)a^  üöterli(^e  ipaug  ^an^  9tetnl)arb§  lag  am  ©teinmeg;  am  18.  SKärj  1637 
bot  er  ben  9tat  um  „^Ratification",  feine  93ef)aufung  am  ©teinmeg  gegen  ba§  am 
tornmarft  gelegene  §aul  be^  §an§  33ernt)arb  ftleinmann  oertaufd^en  ju  bürfen. 
3)er  3;aufc^  mürbe  geftattet,  unter  ber  93ebingung,  bo§  e^  für  iebeä  §au§  bei  ben 
bigl^er  gegen  bie  Stobt  getragenen  93efc^merben  öerbleiben  folle. 

'am  29.  y'foo.  1644  finbet  fidf)  folgenber  (gintrog:  „§err  Dbrift  bon  Sc^aU' 
menburg  loft  burrf)  §ean  ^ocob  SBernÜom  Commissarium  öorbringen,  ba§  er  nun 
in  ©qben  '^ai)t  albier  Commendant  gelueßen,  unb  beftiocgen  in  bie  16000  \i.  Com- 
mandantengelter  uf3ftenbig,  bie  er  öon  bie^iger  ©tott  jueforberen,  meiere  er  fc^njin= 
ben  unbt  fallen  lo^en  molle,  monn  ibme  öon  ©emeiner  Statt  feine  bebau§ung 
aU  ein  9lbelid)er  ©i^  für  fid)  unb  feine  ©rben  öon  otlen  bürgerlid)en  befc^merben 
befret)t  merbe;  jum  onberen  meilen  er  oud)  nid)t  Sß\a^  genueg  in  feiner  iefeigen 
mobnbeboufjung  bnbe,  benjenigen  ^?Ia^  fo  gegen  hinüber  ligt,  übergeben  mcrbe, 
uf  meieren  er  eine  Scheuer  öornen  ufjubamen,  unb  fiinben  borobn  einen  ©orten 
öUerridbten  öorbaben^. 

2)ie  begerte  befret)ung  feiner  Säuger  ift  millfobrt,  unb  ber  begerte  pla^  ift  öon 
ber  ©tott  äuentlebigen,  unb  i^me  §erm  Dbriften  frei)  lebig  ju  übergeben." 

^m  16.  ©ept.  murbc  über  ben  im  „füllen  9tot"  gefaßten  ^efcbluß  „in  pleno" 
referiert. 


Dffenburg  unb  äßafferbutg.  67 

^ür  ®rimmel5t)aufen  finb  bie  ^a^re,  bie  er  in  Offenburg  öer= 
brockte,  bie  ßeit  feiner  S3ilbung  unb  6uth}icflung  unb,  ttjenn  mir  feiner 
fd^on  erh)äl)nten  Eingabe  ©louben  fd^enfen  bürfen,  aud)  bie  feiner 
f(i)riftftenerifc^en  5lnfänge  getoefen.  Xen  für  alle  (Sinbrürfe  be»  bunten 
Seben^  um  i^n  ^er  empfänglicfien  Sinn  ^otte  er  mitgebracht;  auf  bie 
ri(f)tige  95a^n  ift  er  gefommen,  al»  ber  ^ommanbant  Don  Offenburg 
ii)n  in  feine  ©c^reibftube  naf)m  unb  i^m  ben  ^^eberfiet  in  bie  ©onb 
brürfte.  ^ie  95el^errfd^ung  ber  Sprache,  ben  geraubten,  öon  allen 
Suchern  ber  3eit  fo  fe^r  abftecf)enben  @til  üerbanft  ©rimmels^aufen 
ber  Äanglei  bes  Offenburger  Oberften.  ^an»  9fleinf)arb  l^at,  of)ne  eg 
äu  iDiffen,  un§  ben  größten  2)icf)ter  be§  ^a^rl^unberts  gefrf)enft. 

Erinnerungen  an  bie  Offenburger  ßeit  finb  in  bie  Scfiriften 
©rimmelsbaufenS  jebenfallg  bäufiger  oermebt,  aU  tüir  al^nen.  %xx 
fe'^r  feiten  f)at  er  ben  D^Jamen  ber  Stabt  genannt,  häufiger  met)r  ober 
Weniger  oerfterft  angebeutet,  ^m  Sim^Iiciffimug  (V.  SBud),  20.  ^ap.) 
fl^ri^t  er  bon  ber  „Üieic^sftabt  in  unferer  9^ac^barf(f)afft,  bie  oon  einem 
©nglänbifc^en  ^önig  erbauet  unb  nad)  feinem  9^amen  genennet 
trorben",  unb  öon  i^rer  S3Io(fierung  huxd)  bie  frangöfifcfjen,  fc^iüebi» 
f(f)en  unb  ^effifd^en  SSöIfer;  im  „©algenmännlin"  oon  einer  „^eidji" 
(Statt,  bereu  Df^ofime  mit  einem  O  anfüget".  S)ie  SfJeic^sftabt,  in  ber 
bie  Sourage  fid^  nad^  ber  Sd^Iarfit  bei  S'Jörbtingen  nieberlöBt,  ift  eben» 
fall»  burdf)  nö^ere  eingaben  alg  bie  Stabt  Offenburg  feuntli(^  gemacht 
toorben  (23.  Aap.),  unb  auöj  bie  3lnefboten,  bie  ©rimmeBl^aufen 
im  @h)igmäf)renben  (Salenber,  bem  „fur^tüeiligen  brater§  ©eiger" 
(SSratengeiger)  nac^ergölilt,  ^aben  gum  Xeil  in  Offenburg  i^ren  S(^au» 
plo^,  h)ie  au^  bie  ©rmö^nung  ber  „^falg",  auf  toddje  ber  feiger 
burd^  einen  9?atgboten  ge^^olt  mirb,  betoeift.  SSo^rfc^einUrf)  mu^  ouc^ 
bie  (Srääf)Iung  öon  bem  Sateinifcf)  fprei^enben  Stabtfc^reiber  im 
13.  ^a|)itel  be»  „^eutfrf)en  ^lidjd"  nad}  Offenburg  oerlegt  merben; 
gon^  fieser  ift  bieg  ber  ^all  bei  ber  barauf  folgenben  @ef(^i(^te  öon 
bem  gelehrten  Stab^alter.  Sie  bilbet  eine  fo  öortrefflic^e  ©rgängung 
ber  Offenburger  ^iegsberic^te,  ha^  id)  fie  ^ier  miebergebe: 

„  —  biefen  fc^arl^ffen  SSerirei^  l^at  gebac^ter  Stattfc^reiber 
burd^  £ateinifc^'9?eben,  ein  Stab^alter  aber  o()ntüeit  öon  bannen 
einen  trefflichen  33orteI  burc^  Satein=S3erfc^n)eigen  gurtegen 
gebrockt.  ®erfelbe  mar,  mill  nic^t  fagen  oon  Sitten,  fonbern 
oon  ©eftalt,  Metjbung,  S3art,  §aar,  ©eberben  unb  in  Summa  nad^ 

5* 


58  Dffcnburg  unb  aSaffecbutg 

aller  übrigen  S8e[c^offen^ett  beä  fieib§  alfo  anjufel^en,  ha^  einec, 
ber  il^n  guöor  ntt  gefanbt  unb  if)n  unter  einem  ©auffeu  grobe  S3auern 
[uc^en  unb  ^erauö  lefen  foUen,  n)ot  ein  paar  ^funb  Siec^ter  öerbrennen 
^ätt  mü§en,  e^e  er  i^n  gefunben;  bann  er  toax  hjegen  töblic^en  2lbgang§ 
feiner  njoli^äbigen  Altern,  bie  i^n  ftubiren  laffen,  auä  ber  ©d^ulen 
gu  feinet  S3atter^  $flug  geratl^en  unb  bannen^ero  einem  jeben  SSauern 
fo  ä^nli(^,  bargegen  aber  oud^  jum  ©tab^olter  rt)orben,  hjeld^eS  bie 
^öc^fte  SSürbe  ift,  bar^u  ein  gemeiner  Wann  in  feinem  §et)mot^  ge« 
langen  fan.  3tB  er  nun  ^afft  feinet  tragenben  5tmpt§  in  öerftrid^enem 
langhjürigen  teutfd^en  ^ieg  ju  bem  ©ubernator  unb  Ärieg«  ßomiffario 
einer  na^e  gelegenen  ^uamifon  gefc^icft  h)urbe,  hjegen  feinet 
@tabö  unter  geprigen  ber  SOZonatlicfien  Kontribution  falber  auff 
ein  leibenlic^ä  3U  troctiren,  tpurbe  er  onfönglic^,  tvie  gu  gefc^el^en 
pflegt,  rau^  angefal^ren  unb  i^me  mef)r  geforbert,  aU  er  gu  geben 
getraut,  ^n  ©ummo,  er  iDurbe,  h)ie  feine  0et}ber  bargaben,  me  ein 
35aur  bertiillfornrnt;  er  ftunb  ha  h?ie  ein  @torffif(^,  unb  0I5  ber  Obrifte 
unb  ßommiffariuö  allerlet)  5tnf(^Iög  in  ßatein  machten,  burc^  h)a§ 
öor  SSört^el,  93etro^ungen,  ejecutionen  unb  anbere  mititörifc^e  9Jiittel 
bie  neu  offignirte  Kontribuenten  gum  99o^ren  ju  bringen,  ftellt  er  fic^ 
fc^Iec^ter  unb  einfältiger  aU  2)aöuä,  ftjufte  aber  inbeffen  feine  @c^on^ 
fo  njol  in  acJjt  3U  nehmen,  fein  ©piel  fo  flüglic^  gu  farten  unb  alten 
3tnlöuffen  fo  artlic^  unb  finnreic^  gu  porirn,  ja  fi(^  unb  feineä  ?tmpt» 
9tnge^örige  bermaffen  ouggu^alfftern,  ba^  er  enblid^  unter  bem  @rf}ein 
einer  puren  Sinfolt  \)k  ©umme  ber  ©eiber  nac^  2öunf(^  auff  ein 
Iet)benli(^5  brad)te,  h)elci^eg  i^m  tüot  nimmerme'^r  fo  leic^tlid^  gelungen 
tüäre,  tuann  er  fid)  öor  ein  hjeifen  ©prac^fünbigen  SO'iann  bargeftetlt 
^ätte. 

9tB  er  nac^ge^enbs  \)a^  erfte  SD'ionot'^elb  bem  Kommiffario 
liefferte,  unb  ber  Obrifte  inbeffen  erfahren,  ma§  er  öor  einen  gelehrten 
Saum  öor  fic^  gehabt,  lieffe  er  i^n  ju  fic^  Idolen  unb  an  feine  ^afel 
fe|en  (h)elcf)e§  nit  halh  einem  feben  miberfu^r),  ba  er  i^m  bann  fo 
öiel  e^r  ant^öt,  aU  fonft  einem  getet)rten  SD^onn  öon  i^m  gu  hjiber-- 
fal^ren  pflegte;  er  geftunb  i^m  auc^  unöer^olen,  ha^  i^n  nie  feiner 
fo  meifterlid^  betrogen  aU  eben  er." 

2)cr  ©ubernator  ift  natürlich  ^an§  9ftein^orb  öon  ©c^auenburg, 
ber  ^ieg§fommiffariu5  ^alob  Söernüau. 

^n  meinem  5luffa|  „3ur  üueUengefc^id^te  ber  ©impUcianifc^en 


Offenburg  unb  3C6afferburg.  69 

©dfiriften"  i}abe  \ä)  bie  ä^ermutung  anäqe^ptodjen,  bo^  auä)  bie  (Sl)e» 
brud^ggefc^ic^te  öon  bem  „alten  932e(^oberiö  ober  ©ufonnenmann" 
int  25.  Kapitel  ber  Sourage  auf  Offenburger  Erinnerungen  gurücf^ 
gel^t.  SBirllic^  berichten  bie  Dffenburger  'SlaUpxoiotoik  einen  ö^n» 
It(f)en  SSorfall.    Ser  (Sintrag  loutet: 

„9Kittn)od)  ben  6ten  Julij  Anno  1650  in  pleno. 

§ann^  BdjtDaxi^  contra  Jacob  SJJagenl^an  ba^  93eclagter 

9Kontagä  ben  20*'^"  Junij  negft^in  uf  ber  SSöberftuben  oor  3)JenigIid^ 
au^gefprengt,  ßr  Slöger  ijabe  mit  ^nbre^  Stänberl  ß^emeib  unber 
einem  Äirfcf)baum  adulterium  begangen,  barburd^  (5r  in  unb  au§er* 
^alb  ber  Statt  l^öc^Iic^  diffamirt  n>orben,  pitt  einen  offentlicfjen  tt)iber' 
ruf  unb  ^l^ne  93eclagten  ex  officio  anbern  ^u  einem  exempel  obgu« 
ftraffen. 

nie  fet)  fein  (Solbaten  Stßeib  Dor  3  n?ocf)en  ^eimft)ommen,  unb 
gefagt,  "oa^  eg  ein  gemein  gefc^ret)  in  ber  Statt  fet),  ba§  ^anuB  <S(f|h)ar^ 
bet)  beä  Corporal  Sc()tt)eben  frauh)  in  ben  'iRcehen  gelegen,  barouff 
SSecIagter  fic^  öern^unbert  unb  gefagt,  ei  icf)  f^onn^  nit  glauben,  unb 
be§  onbern  tag§  fet)  er  Seclagter  ju  Magnus  ^au^en  frommen  unb 
§ann^  Reiben  öon  biefer  facf)  mit  beeben  gerebt,  f)ab  §ann^  §elbt 
gefagt,  (Sr  l^abe  bergleic^en  oon  feiner  §au^fran)en  ge^örbt. 

^ft  Seclagter  umb  3  ^  ^  gefröbelt  unb  foH  über  nad^t  get^ürmt 
n^erben." 

SSei  ©rimmel^^aufen  ^ot  ber  @f)ebrucE)  im  ©arten  unter  einem 
95irnbaum  ftattgefunben;  mä)t  fo  fet)r  ber  SJZann,  aU  bie  O^rau  ift  bie 
SSIo^geftellte,  unb  bie  3^rau  tüixh  aucf)  oor  hen  9?at  geftellt.  Sie  ^nbe» 
rungen  unb  95ertaufc^ungen  ber  ^erfonen  finb  bie  gen)ö!^nli(f)en,  bie 
©rimmefg^oufen  an  feinen  Guellen  oornimmt.  3Im  meiften  bett)eifenb 
ift  ber  Umftanb,  ha'^  ©rimmelöfjaufen  ^u  berfelben  Qeit  in  Offenburg 
ober  njenigften»  in  ber  ^atje  fi(f)  aufgehalten  ^at  unb  beäf)alb  ben  3Sor= 
foll,  ber  in  ber  fleinen  <Stabt  ha^  ^age»gef|3räc^  bilbete,  gelaunt  f)aben 
mu^. 

älßie  ©rimmelöl^aufen,  iüjnliä)  njie  fpäter  ^ean  $oul,  alle 
©toffe,  bie  einen  Sticf)  in§  5tnefboten^ofte,  ©c^manfartige, 
mancfimal  aurf)  ins  SSijarre  !^atten,  fammelte,  um  fie  gelegent» 
Ixdj  in  feinen  9l?omanen  ^u  oerrt)erten,  unb  njie  er  fie  bann 
mit   anberen   ©toffen   oerfd^moljen   l^at,   geigt  ein  onberer  gall, 


70  Offenburg  unb  SDäaffctbutfl. 

ber  fid^  ebenfaltö  in  Offenbiirg,  boc^  erft  lange  ^di  naäf  feinem  ersten 
3tiifent^Qlt  ereignete,  'am  Äat^arinentog  (25.  9?obember)  h)urben 
einem  ©trapurger  Xud^^önbler  auf  bem  aWa'^lberger  ^al^r« 
marft  näd)tlid)erh)eite  aus  feiner  ^trui^e  mef)rere  93anen  Xud) 
geftof)Ien.  ^xi  Offenburg  gelang  e§  i'E)m,  fein  (Eigentum  n)ieber  gu 
finben;  ber  Sieb,  ber  fid)  §anö  gellinger  ober  gillinger  nannte  unb 
angab,  aui;  ^laffeien  in  ber  ©d)tt)eiä  (Se^.  ©enfe)  gebürtig  gu  fein, 
hjurbe  ergriffen  unb  in  ben  Xurm  gertjorfen.  ße  fteUte  fid)  ^erau§, 
ha^  er  einen  falfd^en  Sfiamen  unb  falfdie  ^eimat  angegeben  "^atte, 
bo^  er  au§>  einem  ®orf  bei  Senfeiben  ftammte  unb  §an»  SSur^  f)ie§. 
5(m  14.  Januar  1665  rtjurbe  er  befiebnet,  am  16.  gefjöngt.  ^d^  laffe 
bie  Ginträge  in  ben  9f{atgproto!oIlen  folgen: 

„gret)tag§  nadimittagg  ben  12.  X^ns  1664 

SSor  Ferren  ©c^ult^ei^  unb  oier  regierenbten  ^aul  ^urd^  S3urger 
unb  SJ^efeger  al^ie  klagt  njiber  §ann^  g^ellinger  in  puncto  gefto^Ienen 
tud^g  3u  Mahlberg,  alfo  gegenhjertigeu  S3e!Iagten  auf  fein  gefal)r 
bi^  gur  onfunfft  N.  ^uc^§  ^auffmannö  gu  ©tro^burg  oon  obrigfeits 
toegen  in  arreft  unb  fidlere  t)ern)al^rung  anjunetimen  bittet. 

5(rreft  erlaubt. 

©ambftagö  ben  ISten  Xbris  1664. 

S^or  §en-n  (Sd)ultl)ei§  unb  öier  Stegierenbteu. 

§ann^  ^^ellinger  bor:  unb  nad^mittogö  examinirt  unb  barüber 
ouff  ben  ^in^inger  tl)ort()urm  in  gefengnu^  erlaubt,  lautt)  abfonberlid) 
bi^fa^(ö  hm  12.  unb  13*«"  huius  gehaltenen  Prothocolli  Examinis. 

2J?ontag^  ben  15'«"  Decembris  Aö   1664. 

^n  ©tillem  9?at^ 

Sauti^  Uorbemelten  abfonberlid)  geljaltenen  Prothocolli  Exaininis 
§ann^  g^ellinger  treiterö  in  güete  über  unberfdf)iblid)e  gragftud^ 
öer^ört  n)orbeu. 

2)ünftags  ben  16*«"  Decembris  A5  1664. 

SSor  §errn  @d)ult^ei^  unb  oier  9?egterenbten. 

9^idau^  ^i\(i)\i  ^2ued)^anbler  in  Strasburg  flogt  contra  §anu6 
fjelliuger  in  puncto  oerüebten  Siebfta^ls  ha^  @r  ^l^me  Klägern  nec^ft= 
l^in  ouff  bem  .^abrmord^t  ^u  9)iaf)lberg  a^n  ©t:  Sot^arinotag  näd)t= 
lieber  SSeil  ou^  feiner  trugen  Unberfc^iblid)e  ftüd!)  tudf),  fo  specificirt, 


Offenburg  unb  SBafferburg.  71 

]^tnJt)cggenolE)men  i^nbe,  baoon  tfjeil;^  itvax  öon  "^^mt  ol^ie  erfragt 
hjorben;  Sittet  alfo  alfelbige  ^^me  luiberumb  abfolgen  gulofeen. 

5ß5orQuff  bi^em  ^öege'^ren  h)illfa{)rt  gegen  felbftfret^lrinig  oner« 
potf)ener  guetmac^ung  eines  ouffgeloffenen  Soften^  lautf)  obbemelten 
obfonberlic^en  Protocolli. 

3^ret)tag6  ben  19*^"  Decembris  Ao  1664. 

S5or  §errn  «ScfjuIt^etB  unb  üier  9iegierenbten. 

5ft  erfonbt,  ha^  §anng  gillinger  fein  hjein,  fonbern  allein  ha^ 
93robt  imb  genutet  giir  Sebensnotturfft  oup  bem  oli^iefigen  @|)iti^al 
gegeben,  nnb  @r  täglicf)  mit  2  3Säc^tern  (bereu  ^ebem  tögli^  für  tag 
unb  nac^t  au^  gemeiner  8tott  föd^el  2  ß  ^  für  53a(f)terlol^n  gu  be» 
gol^Ien)  auf  ben  <Scl^tt)abt)auBert^urn  im  Maleficanten  ftüblin  tpol^l* 
öertpa^rt,  and}  at)n  einem  fueB  unb  einer  ^anbt  gu  me'^rer  öerficf)emng 
mit  (ä^^en  belegt  ftjerben  folle. 

©lifabet^  @c^tüor|in,  §onn^  ^illinger^  6t)eh)eib,  bittet  umb 
gnab  für  il)reu  ®t)emann,  fo  ot)nfern  Laffeia  öon  armen  Altern,  gleicf) 
luie  Sie  öon  Laffeia  ai\^  bem  ^orff  bet}  3^ret)burg,  in  ^ed^tlonbt, 
gebürtig  fet)e. 

^ft  gur  re(f)tlicf)en  (Sr!anbtnu§  au^geftellt. 

9J2ontog§  ben  5**"  Januarij  Ao  1665 

S5or  ^errn  S(f)ultf)eiB  unb  öier  regierenbten  Stöttmeiftem. 
i^emna^  öon  ber  Statt  Stro^burg  an^ero  gefdjriben  sub  20^^" 
passato  fambt  communicirter  Stuffag  SIbfolon  Simons,  ?tnbre^ 
@ering§,  unb  S^rifto|jt)  58Iet)fu^eö  albortiger  SSurgern  ben  öerfjafften 
^annß  g^llinger  betr.  ii't  ^nquifit  ^eut  dato  uberfc^ribener  foc^en 
l^alber  weitere  güetlid)  examinirt  lauft)  abfonberIicf)en  Protocolli, 
auc^  l^ierauff  erlaubt  lüorben,  a!^n  ha'^  5lmbt  Senfeiben,  trorunber 
Sermer^^eim  gelegen,  öorfommener  fachen  unb  ^nquifiten  l^alber, 
umb  befteubtige  nact)ric^t  gufc^reiben,  wk  aud)  at)n  Scfjult^ei^en 
3u  teil. 

Sambftagg  ben  10**"  Januarij  Aö  1665. 

35or  §errn  @ct)ultt)eiB  unb  regierenbten  Stättmeiftem. 

Referirt  §errn  Oberambtmanns  öon  SSenfelben  fdfjreiben  sub 
9'^"  huius  h)egen  §ann»  ^illinger,  be^en  SSatter  ^annß  SSur^en 
^ünt  äu  Sermer^^eim  mitgefd^idt  trorben,  fo  Inquisiten  gleid^  er« 


72  Dffenbutfl  unb  SBofferbutg. 

fcnnet  f)Qt  für  fein  ©o^n,  fo  aud)  ^antiB  SSur^  genanbt  unb  getoufft 
trorbeu;  wöbet)  l^erau^fontmen,  bap  bi|er  SSet^affte  fein  (Si)rli(^ 
Sßeib  unb  linbt  oerla^en,  unb  firf)  ol^n  ein  anber  SKenfd)  geliendtt, 
aud)  alfo  fc^on  mit  bißer  (Sin  finbt  ou^er  @^e  ergif)lt  lauif)  obfonber» 
lid^en  Protocolli :  Söorouff  (Srfenbt,  bi^  ben  13*^"  huius  bi^en  Inqui- 
siten,  fo  fic^  bi§  dato  für  §onn^  g^^linger  ausgeben,  über  olle  bi§f)ero 
üorfoniniene  Runden  unb  Indicien  noc^ma^len  articulatim  in  güete 
5U  examiniren. 

!Dünftogg  ben  13»«"  Januarij  Ao  1665. 

9Sor  §errn  ©rf)ultf)eiBen  unb  regierenbten  8tättmeiftcrn. 

Sft  ber  jüngft  al^ie  35etrettene  Maleficant,  fo  fid}  ^ann^  ^illinger 
unb  ^ellinger  genennet  l^ot,  be|en  ober  nQl)men  ift  §Qnn§  2öur^  öon 
S3enfelben  gebürtig,  be^en  ^Satter  §Qnn^  3Sur^  aud|  genanbt  annod^ 
in  leben,  ju  @ermer§t)eint  bet)  93enfelben  @in  §ürt,  enblic^  in  güete 
über  61  Articul  laut^  be§  bi^  dato  t)ierinfQ^Iö  abfonberlirf)  geführten 
Protocolli  befragt,  Unbt  bi^emnacf)  erfenbt  JDorben,  bi§er  fad)en  fjalber 
(5.  @.  '3tati)  ööllige  unb  unibftänbtlidie  Kelation  guerftatten. 

9}iitn}oc^g  ben  14*««  Januarij  Aö  1665 
^n  Gelittenem  9?atf). 

2)er  ©tott  Syndicus  referirt  bie  oorfommene  facta  et  commissa 
delicta  ^onn^  3Bur^  betr. 

^ierauff  öon  ^.  (Sd^ultf)ei^  befragt,  ob  ha'^  @erid)t  f)ieräue  genueg» 
fomb  befegt,  unb  fobon  per  unanimia  vota  mit  9?ecf)t  erfenbt  unb 
geurti^eidet  morben,  ha'^  nemblicf)  §ann§  2Bur^  ber  öerf)affte  Male- 
ficant, o^ne  meiter  peinlid)e  frag,  annod)  bi^en  tag  befibnet,  unb 
;3^me  ber  ^obt  angefünbet,  @o  aud^  mit  bem  ftrang  bom  ßeben  pm 
tobt  bi^  nec^ft  !ommenbten  3^ret)tag  f)ingerid^tet  trerben  folle. 

©i^emnad^  §.  6c^ultt)ei§  ^fiilipp  35erger  mit  deputirten  §errn 
be^  diaii)^  al^  §.  ©tättmeifter  ^ol^ann  @d)endl^  regierenbtem  §. 
©tättmeifter  ^o^^ann  2ßitfc^,  §.  ©töttmeifter  ^o^ann  ^iä)ael  gret)» 
ftetter,  unb  §.  ©tättmeifter  ^o^ann  Safpar  ©oler,  nebenft  7  gemeinen 
S3urgern  al^  ©egeugen  ^o^ann  ^acob  ^errenberger,  ^of)onn  (Sonrob 
®toB,  3unfftmeifter  §enricf)  ^ort,  @eörg  3)2ö^,  3u"fftnieifter  $50006 
2)ron,  ^o^anne»  ©cf)mal^  unb  §ann|  @eörg  SJiefferfc^mibt,  au§ 
SSefeld^  eine^  ganzen  (S^renöeften  9^at^§  fic^  jum  »errafften  Male- 


Dffcnburg  unb  SSafferburg,  73 

ficanten  .^ann§  2öur^,  auf  ben  <S(f)ft)abl^Qu^er  X^urn  öontnttogeä 
onnod^  oerfüegt  fambt  hex  ftatt  Syndico  ^of)ann  SD^ic^oel  Soler:  ^n 
ireld^er  aller  gegenmort  ^ann^  3Sur^  befibnet  unb  noc^ma^Ien  be= 
fragt,  aud)  fo  bon  bie  ad  hunc  actum  infonberf)eit  oon  Cbrig!eit»tt)egen 
erforberte  7  ßeugen,  toeiterl  bi^er  angef)örten  ladjen  unb  güetUc^er 
S3efQnbtnu§en  be§  .^anu^  2Sur^en  tooi^i  ingebencf^  gu  [ein  no(f)ma^Ien 
erinbert:  unb  i^ierauff  biBem  amien  ©ünber  ber  tobt  ange!ünbet 
irorben,  fid)  borjue  fertig  jul^alten,  unb  feine  Seel  in  bie  grunbtlo^e 
S9arnif)er§igfeit  ©otte»  gu  befehlen.  SBorgu  ficf)  berfelbe  in  allem  gon^ 
iDillig  eingeftellt  unb  eingefunben  l)at 

ßautl)  fonbern  Protocolls. 

^retjtag^  ben  16ten  Januarij  Ao  1665. 
5n  33elittenent  9?at^. 

^ft  umbgefragt,  unb  einhellig  nocf)mol^len  erfanbt  luorben,  bo^ 
nec^ftöergangenen  Wiüwo(i}§>  gefällte  Urtl^el  über  ben  Maleficanten 
^ann^  2öur|,  heutigen  33ormittagy  annod)  gu  exequiren. 

2)ie  S3efanbtnu^  begangener  Xfjatten  fambt  bem  Urtljel  ouf  ber 
^fal^  all)ie  in  loco  consueto  in  gegentoart  G.  ß.  9?at^ä  bem  SSorge= 
führten  armen  Sünber  abgelesen,  unb  barauff  oon  §.  Scf)ultbeiBen 
über  benfelben  ber  ftab  nacf)  alter  getoont)eit  gebrochen,  unb  bie  .^uftig 
oollnäol)en  morben." 

®rimmel5f)aufen  ^at  im  erften  2eil  bes  „i^ogelneftö"  ben  6toff 
mit  ber  (Srsöfjlung  oon  bem  ^li^biebftafjl,  ben  er,  tüie  bie  ©perfbieb« 
ftatjlgefc^ic^te  im  Simpliciffimucv  toatjrfdjeinlic^  einem  Sucf)e  be^ 
^rätoriug  entnommen  ^ai,  fott}ie  mit  einer  anbern  Sieb^gefc^ic^te 
oerbunben;  au^S  bem  ©tra^burger  ^aufmonn  finb  einige  SOZeiBner 
^aufleute  gemorben,  h)ie  ®rimmeläif)aufen  überi^aupt  bie  (iräöl)lung 
on  bie  polnifdl)e  ©ren^e  tierlegt. 

@rimmel6f)aufen  ergäf)lt  noc^,  ha^  ber  Xieb  im  folgenben  ^af)r 
„om  ^arfret)tag  felbft  mit  famt  ber  ^ette  unb  ben  Kleibern  öom  ®al« 
gen  gefto^len  ft)orben  fei.  2)ie  Offenburger  S^atsprotofolle  melben 
nicf)tg  baöon;  ha  aber  ®rimmel§f}aufen  im  „©algenmännlin"  (3.  ^ap.) 
nodjmal^  angibt,  „ha'^  oor  o!^ngefä^r  bretjen  ^al^ren  oon  ber  ^ufti^ 
einer  9?eicf)»'®tatt  ein  2)ieb  in  ber  ^eiligen  S^arfret)tag5=9?a(f)t  mit 
^Qut  unb  §aar,  Äleibem,  Letten  unb  ollem  ^iniüeg  geftofjlen"  tüorben 
fei,  fo  mag  bie  ®acf)e  i^re  9fJic^tigfeit  !l)aben. 


%ax^hatt^. 


®Q,  rt)o  bte  einengenben  ©cfitüQrjtüatbberge,  bte  ben  Sauf  ber 
^enä)  begleiten,  naä:}  S^Zorben  unb  (Buben  ^urücftreten  unb  haQ  3ftenc^' 
toi  ficf)  in  bie  9if)einebene  erireitert,  liegt  boS  Stäbtd^en  Oberfirc^; 
nur  eine  SSiertelftunbe  tüeiter  gegen  bie  Serge  \)'m,  am  ^u^e  be» 
^ügel^,  ber  bie  Stammburg  ber  @cf)auenburger  trägt,  unter  Obft' 
gärten  öerftecfi,  ha^i  S)örfd^en  ©ai^bad).  ^n  bie[em  Sorfe,  njo  bie 
Ferren  öon  ©d^ouenburg  ein  abelige§  ^aug  unb  ben  ^ouptteit  if)rer 
©üter  {)atten  unb  Wo  fie  Ianbe»f)errli(f)e  9?edf)te  ausübten,  treffen  n?ir 
nac^  bem  2)rei^igiäf)rigen  ^iege  ©rimmeBl^oufen  aU  Sc^auenburgi' 
fd^en  ©d^affner  tüieber^. 

3ur  3^^*  ®rimmeBl^aufen§  beftonben  bk  (SdE)auenburger  in 
fünf  Sinien^. 

^auy  Steiu^orb,  ber  ^ommanbont  öon  Offenburg,  toor  nac^  bem 
S)rei§igiä^rigen  ^eg  in  Offenburg  geblieben.  5tm  26.  ^ebruor  1650 
JDurbe  er  gum  marfgräflicf)  babifd^en  5(mtmann  öon  9)ia^Iberg  beftetlt; 
ba  aber  im  Schlöffe  gu  9)?a^Iberg  ber  3lmt^öertüefer  ^ol^ann  ^eter 
©ommeröogel  tüol^nte  unb  in  ber  ^errfc^aft  !ein  anbere§  paffenbe^ 
SSol^ngebäube  fic^  fanb,  behielt  ^an§>  9?einl^orb  feinen  3So^nfi|  in 
Offenburg  öorläufig  bei.  'äU  1651  in  ^ippen^eim  ein  ^au^  geeignet 
erfd)ien,  machte  §an»  9?ein^arb  bem  SJJarfgrafen  äi>il^elm  ben  35or= 
fd^Iag,  biefes  bem  ©ommeröogel  anjntoeifen  unb  iijin  felbft  bo§  @d^Io§ 

^  S3aron  Dr.  5R.  t>.  Sc^auenburg  [tief,  aU  ©rfter  tu  feinem  5Itd)tü  auf  9Iften^ 
ftürfe,  toeld^e  ben  'älufent^att  örimmel^l^aufeng  in  0ai^bac^  beseugten.  9Juppett 
üeröffentlic^te  ben  g-unb  in  ber  3eitf(f)i-.  f.  b.  @efcf).  b.  Cberr^.,  31.  g.  I, 
©.  371—375.    «gl.  5.  §.  ©d)oltc,  „^xobkmc",  S.  109. 

2  3)ie  gcnealogifcl^en  3Ser^äItniffe  bes  @eicf)Ied)t^  einge^enb  bei  ©d^olte 
a.  a.  D.  S.  125  ff.  6.  bie  Stommtafel  im  ?ln^ang  biefes  33ud)e§,  bie  ebenfalls  ouf 
bie  »on  ©cf)oIte  gebtad^te  Stammtafel  juvücfge^t. 


©aiäbac^.  75 

SJhl^Ibcrg  cinguräumen,  batnit  er  öon  Offenburg  auä  ab  unb  ju  bort 
Duartier  ne'^inen  fönne^. 

^ang  9^em^arb  H)irb  gunäc^ft  noä)  feinen  ^lufentl^alt  jn^tfc^en 
Offenburg,  ©oi^bod)  unb  SO^ol^Iberg  geteilt  l^aben.  %m  7.  ^uni  1651 
erlaubte  ber  Offenburger  ^ai  beni  Obriften  auf  feine  Sitte,  ein  ^Ibc3 
guber  2Bein  auggu^apfen^.  3tm  19.  ^uni  frf)rieb  SDlarlgraf  Sßit^elm 
öon  23aben  an  Octaüio  ^iccolomini,  er  \:jahe  ben  Äaiferlic^en  Obriften 
unb  5lmtmann  gu  SlJJal^Iberg,  §ang  9f?ein^orb  öon  @(f)ouenburg,  an 
ben  ^oifer  entfonbt';  ber  9tot  ber  @tabt  Offenburg  ^atte  am  5.  ^unt 
befc^Ioffen,  bem  Obriften  bei  feiner  S^teife  nac^  SSien  ein  ©cfjreiben 
an  hen  .^'aifer  mitzugeben,  in  h)elcf)em  berfelbe  um  ?ia(^la§  ber  9lönter* 
monate  erfud^t  Serben  follte*. 

ßrft  nacE)  feiner  9iüd!el^r  fdjeint  §onö  9ftein^arb  feinen  Offenburger 
SSofinfi^  aufgegeben  gu  l^oben  unb  nadE)  &ai5haä)  übergefiebett  ju 
fein,  benn  in  einem  ^rotololl  bei  ©eric^tS  gu  Ulm  (bei  OberÜrd^) 
öom  20.  ?luguft  1651  erfc^eint  „ber  (Sl^ren:  unb  öorgeo^te  §err  §an§ 
$5acob  ßl^riftol^t)  bon  ©rümmelBi^au^en,  5tl^  ©d^offner  unb  ?(nrt)albt 
befe  ^o(f)tt)oi^I  Sbelgebo^^renen  ©eftrengen  §errn  ^ofiann  ^fteini^arben 
öon  @d^on)enburg,  ber  9?öm.  Äat)f.  SJiot^ft.  Obrifteng,  anje^o  in 
®et)fpadE)  töo^ni^offt".  (Ss  ift  inbe§  nic^t  gang  gen)i§,  ob  bie  Eingabe: 
„auje^o  in  ®et)fpc^  h)ot)n^afft"  fi(f)  auf  §an§  9f?ein^arb  ober  auf 
©rimmel^baufen  bejie^t^. 

©n  33rief,  ben  ©rimmell^aufen  an  §an§  Sfteinl^arb  öon  ®at§=> 
haä)  aul  am  2.  ^uli  1652  fcfjrieb,  ift  nac^  „SD^oIburg"  abreffiert;  aud^ 
am  2.  SO^ai  1655  unter§eidE)net  §anl  9^ein^arb  gufammen  mit  Sommer» 
öogel  einen  S3erid^t  öon  9}ial^Iberg  aug^  unb  in  einer  9^e(^nung  @rim« 
mel§f)aufen§  au§>  bem  Saf)re  1657  fommen  bie  SSorte  öor  „^tem 
aU  idj  lu  SPfJalburg  genießen ".  ©^öteftenl  1661  mu^  ^an§  S^ein« 


1  ©enerallanbegatdjiö  ftarl^rufje,  Sitten  Sa^r=9Jia^Iberg,  g-afä.  503. 

-  €ffenburger  9t.  $. 

3  ^ü^er,  Drtcnau  I,  '3.  108. 

*  Dffenburger  iR.  $. 

^  ÖJenerallanbegarcfiit)  S'orlöru^c.  ßonsept  einer  „(&:neuening  öon  bem 
©etic^t  Ulm  über  bieienigen  ©üter  um  unb  bei  Stabel^ofen,  moöon  bem  So'^ottn 
JRein^arb  oon  8rf)auenbutg  jä^rlic^  6^/2  SSiertel  Äorn,  1  95iertel  §aber,  2  ©apaunen, 
1  öenne,  2  Srnb^üner,  1  ®an^,  20  %t)ex  unb  19  Pfenning  Straäburger  SBä^rung 
unablöälic^e  ©ülten  fallen". 

«  @£'3l.,  men  Sof)t-9)ittl)lber0,  gafs.  730. 


76  ©ai^bod^. 

f)Qrb  bie  2)?a^Iberger  ©teile  ntebergelegt  ^aben,  benn  am  20.  Wai  biefe^ 
5o{)rey  tüirb  fein  Bdt}tvk^ex'\o\)n,  hex  marfgräflicf)  iöaben^Sobifcfie 
£)ber)tleutnant  ^o^onn  ^riebricf)  öon  93öbig^eim  aU  Amtmann  ber 
^errfd)Qft  Saf)r=9Kaf)Iberg  genannte 

^ofjann  ^^riebric^  9?übt  öon  Söbig^etm  l^atte  nni  2.  5lprU  1657 
bie  jüngere  'Iocf)ter  .«pans  9?ein^Qrb^,  Waüa  ^orot^ea,  gef)eiratet; 
e§  ift  biefelbe,  bei  beren  ^loufe  ber  gelbmarfcfjQlI  ©ncfenoort  unb  ber 
Obrift  S3amberger  ^atenftelle  öertroten.  ^n  äireiter  (S^e,  feit  bem 
26.  ^uni  1674,  lüor  fie  mit  beni  ©rafen  Gilbert  öon  ^^ugger  oetniö^It^. 
2)Q§  niebere  ©ebäube,  baä  im  ©aisbocfier  Sdjloßgorten  linfs  öom 
föingongötor  fte^t,  fü^rt  ben  Flamen  guggerf)of;  e^  bient  ^eute  aB 
^ellerraum.  ^er  S'^ome  „^uggertjof"  lüeift  barouf  bin,  bofe  boe  §au§ 
im  23efi^e  be»  ®(f)rt)iegerfof)neö  ^ans  Stein^arbS  gert)efen  ift;  biefer 
Umftanb  unb  ha^  im  (Srbgefcf)o§  auf  ben  35>anbDerpu^  gemalte,  je^t 
burd^  §oIäIäben  gefd)ü|te  ^ülianstropi^en  bes  Obriften  unb  feiner 
©emo^Iin  loffen  e»  alö  fidler  erfd^einen,  ba§  ber  '^an  ha^  ^o^n^au§ 
^anä  9?ein^arbö  getrefen  ift.  2)ag  SSappen  fü^rt  bie  Unterfdjiift 
„^.  Ütein^arbt  ö.  ®d)Quh}enburg  Ob[rift].  ^nna  5öalpurgi§  öon 
©cE)au[n)enburgl  geborene  Sonn  ö.   2ßQc^ent)eim   1654". 

§Qnö  ^J?ein^orb,  tveldjtx  ber  fog.  §artartifd)en  Sinie  angehörte, 
mu^te  f id)  mit  einem  anbern  ©proff en  bes  8(^auenburgif d)en  ® ef djlec^tg, 
ßlaug  öon  Sc^auenburg,  in  bie  §errfc^aft  ©oi^bod)  teilen.  Slaus  töo^nte 
nic^t  in  ©aisbac^,  fonbern  in  OberÜrc^.  2öä^renb  beö  .friege»  fudjte 
er  3"f^u*^t  in  Straßburg;  erft  1649  ^og  er  rtjieber  nac^  Oberfirc^,  töo 
er  fein  S3efi|tum  in  fe^r  traurigem  3"1tanb  antraft,  ^n  einem  35er=> 
geidjni»  ber  @d)ouenburgifd)en  Set)enögefälle  öon  ber  §anb  be§  ©c^ouen» 

1  &&%~  mten  Saf)r=5JJaf)lberg,  Jafg.  737. 

2  58a^er,  S.  113. 

^  „. .  .  So  i)aben  loir  aucf)  in  Sieben  ^^aren  faft  li)e\n  öerbft  erlangt,  unD  alfo 
bie  ßon^e  S^it  fooiel  mir  genofsen,  miber  uf  bie  ©ebeit»  öerwenben  müßen,  SBie 
i6)  [Slauä  ü.  Sc^auenburg]  bonn  mit  ben  .V)errn  Ober:  unb  unber  Seampten  alliier, 
©0  tvoi)l  mit  öerrn  ?{mptman  uf  Stauffenburg  ermeifien  mil(,  bah  ic^  feit  Anno 
1649,  SIIIü  icf)  lüiber  Don  Strafjpurg  allbero  gesogen,  Ä^ein  y^ijax  nad)  9iottburfft 
fruc^t  unb  Joein  genueg  in^  ^auf?  beH)ommen,  Sonbern  alle  S^ar  bet)  3^)"^"  ent= 
»peber  entlegnen  ober  l^auffen  müßen,  außer  G)ott  fei  £ob,  in  ben  nec^ften  ätt)ei)en 
umb  eihjaß  metirerä,  unb  in  bijiem  ^i)av  oer^offe  u§äulangen."  („Sc^auenburgifc^e 
fie^engefell.  Extract  auß  allen  Colligendten,  bef>  loerilanbt  jvrei)  .  .  .  Gbel  Gebo- 
renen §ean  Claussen  oon  Sc^aioenburg  .  .  .  Actum  Oberfircf)  ben  25ten  3Jlet} 
1655".    S.  14.  5trrf).  ÖJaisborf)  9?r.  46). 


maiäbadi.  77 

burgifd^en  (Sc^affncrg  gu  Oberfirc^,  ^o^onn  ^reiner,  l^ei^t  e^:  „H^ 
tüorü)an^  neben  einem  ©ortten  oH^ier  ju  Oberfird^  betreffent,  ift  in 
bemfelbigen,  meiln  e§  umb  ettoa^  erbatpet,  bet)  bem  leibigen  ^iegä« 
tüe^en  gu  allen  ßeiten  öon  ben  ©olbaten  foft  jum  (Srften  quartiert, 
fel^r  ruinirt  nnb  üerberbt,  barburd)  all  gef)obten  üorrat^,  luein,  fruchten, 
l^abcrn,  ^ferbt,  3^ie^,  i^jtcnt  anber  ^au^geräi^et,  unb  tva^  in  öermögen 
getrejen,  äuöiell  mai^Ien  eingebüeft.  ^tllfo  be^en  oiell  niel^r  ©d^aben 
allB  9^u|en  bi§e  3eit  gehabt,  iDeniger  üielt  ^^ar  gar  nic^t  bemo^^nnen 
!]^önnen.  NB.  2)a§  unbere  §au^  al^ier  ge^et  ein,  unb  rtiü  9f?iemanbt 
bertjol^nen." 

2>ie  SSei^er  hjaren  im  ^iege  öertrüftet  unb  abgegraben,  bic 
WiubiU  5u  g^emac^  (einem  Vorort  üon  OberürdE))  fo  ruiniert  tüorben, 
ba^  man  eine  ^lauel  (öonfftampfmül^Ie)  au^  i^^r  macf)en  mufete;  ber 
„^kmeUer"  mu^te  ba^  ®elb  für  bie  ^nberung  felbft  öorfc^ie^en.  Sie 
'Stehen  tvaxen  jum  Xeil  ausgeriffen,  ^um  Xeil  fo  mit  ©eftrüpp  unb  Unhraut 
burd^rtjac^fen,  ba^  fie  auf  ^ol^re  i^inau^  feinen  Grtrag  öerfpracfien^ 

@§  tüar  ein  geftjattigeg  <Stüdf  9Jlü^e  nötig,  um  bie  SSerl^eerungen 
ber  langen  ^riegsja^re  mieber  gut  gu  mad^en  unb  bie  öerh)ilberten 
Ortsleute  mieber  an  Qnd^t  unb  Orbnung  gu  gelDöl^nen^.  3luc£)  eine 
Unfumme  redjuerifc^er  Arbeit  irar  erforberlidf),  um  bie  in  {jeillofe 
Unorbnung  geratenen  S3efi^=  unb  red^ttic^en  QSerl^ättniffe  gu  entn)irren. 
^ür  beibe§  mar  ®rimmel§!^aufen  ber  geeignete  älknn. 

3u  33eginn  be§  ^a]^re§  1650  fdf)Iie^t  §an§  S^lein'^arb  mit  feinem 
3J?itgrunbl^errn  in  ®ai§bac^,  SIau§  bon  @ct)auenburg,  einen  SSergleid^: 
2)ie  Untertonen  unb  9f?ebleute  fotlen  obgeteilt  merben;  bie  JlBolbungen, 
ba^  ©agen  unb  ^agen  üerbleiben  entf^redfjenb  bem  3SergIeid)  öom 
'^di}xe  1570  aU  gemeinfamer  S3efi^.  Sie  Su^en  unb  g^reöel  fallen 
bem  Saumeifter  (§an§  9?ein]^arb)  gur  gemeinfcf)oftIic^en  Äaffe  gu. 
^on  ben  ^o^nfcEien  9^eb^öfen  in  ©aisbod),  bie  §an§  ^Reinfjarb  1644 
öon  ^f)ili^p  2)ietridf)  ßo^ii  öon  ^lobsfieim  geJauft  l^atte,  trögt  Slauä 
öon  ©d^auenburg  bie  Saften,  ©in  meiterer  SSergleidf)  mürbe  im  g^ebruar 
ouf  ber  9fiitteröerfammlung  gu  Offenburg  getroffen:  SlauS  unb  ^on§ 
9ieinf)arb  öon  @rf)auenburg,  Ülubolf  öon  S^euenftein,  griebrid^  öon 

1  ebenba,  '5.  12. 

"^  2)te  „Copia  ©eißbac^er  ^otiäet)orbniing  1651"  i[t  im  5ln^ang  abgcbrucft. 
©ie  ift  biig  auf  bie  legten  ätüci  2(bfä^e,  bie  öon  bem  Sc^offner  ^o^^nn  ^reiner 
f)errü^ren,  bon  ©rimmet^^aufen  gefc^rieben. 


78  ©aigbac^. 

Stein  unb  O^ranj  ©eboftion  9töber  einigen  ficf)  über  ^^ro^nben,  SBalb, 
93u^en,  ^reöelgelber  unb bie 3ornifcf)e @c^ulb  xm&ai^had);  oUeSöu&en 
unb  i^reoelgelber  foUen  bem  SSouineifter  3ur  9?e)3Qrierung  beä  ©tamm» 
()oufe^  ©rfjQuenburg  eingeliefert  unb  nad)  33ebarf  öerrtenbet  merben^. 
!Dag  erftemal,  h)o  ©rinimel^baufen  aU  ®cf)Quenburgifrf)er  ©djaffner 
in  ben  Elften  erfd^eint,  irirb  er  nirf)t  alu  ©dEiaffner  beä  .^ang  Steinl^arb 
ober  SIquö,  fonbern  aU  ber  eineg  ©eiten^treigeä  ber  ^artartifrfjen 
fiinie,  beä  (Sorl  öon  ©djQuenburg,  ber  ebenfalB  in  ©oigbac^  ®üter 
unb  ©efölle  fjotte,  erh)äf)nt.  daxl  (Sern^orb),  ber  ®ot)n  beä  SPfJottl^i^ 
Soft  öon  ©d^Quenburg,  fjotte  eä  in  f^anifcf)en  Sienften  äum  Dbrift« 
leutnont  gebradjt^  unb  tvax  nadf)  bem  ^iege  olä  f^anifdf)er  9?at  nad^ 
fiujemburg  (ßü^elburg)  gegongen,  Wo  er  ber  @tammöater  ber  Sujem» 
burgifdjen  fiinie  beä  §oufeä  @d)Quenburg  njurbe. 

®ie  Ur!unbe  tjot  folgenben  äBortlaut: 

„^n  ©Qd^enn  §anfe  ^ocob  ß^riftop^en  qI§  fd^affnerä  tret^lanbt 
5undf)er  9D?Qtt!^ei^  ^oftenn  öon  fd)ülüenburg  @eelig  na rfjgelof jener 
^benlirfier  ßrbenn  entgegen  unnbt  iDibter  bie  ©efanipte  ®oi^lifdE)e 
©rbenn  betreffenbt  ein  ®rf)Qffnel)  ©dE)Iu§  9ied^mingä  Recess,  ^|t 
uff  getjörte  Slog  unbt  5tnt)t)ort]^  aucf)  allenn  fürbringen  nacf)  gue  9fte(f)t 
erfonbt,  balfi  beflagte  Slogenbem  fcfjoffner  foIcf)en  recess  pe  bejüblenn 
frf)ultig,  f)ingegenn  ^i^ren  an  bie  S(benlicf)e  ßotnifd^e  (Srbenn  g(eidf)= 
niö^ig  l^abenbenn  recess  ai)n  berfelbenn  güetf)ern,  fo  bel^  oblegung 
foIdf)er  3oniifrf)enn  @nbtrecf)nung  üorl^onbenn,  unb  tvoxan  obiger 
öonn  ber  Slnberen  fd^affnet)  t)ero  ßfjrenn  öern^enbtet  rtjorbten  unnbt 
bal^ero  aud^  tacite  öerpfänbt  il^n  alle  hjeg  äuerf)ol^lenn,  befüegt  fein 
follenn.  publicatum  Oberfirc^  ©omftagä  ben  12/22ten  Januarij  1650. 

bezeugt 
©tattfc^reiberet)  bafelbft»." 

^  93a^er,  @.  110. 

2  „Sari  öon  ©d^ciüenburg  §cn  p  93ermarbt,  ber  königlichen  äüoqeftet  ju 
^iftjanien  löbl.  §ußifc^en  JRegiment^  ju  ^fcrbt  beftelier  Dbriftleutenont"  (Wcdii. 
@ai§bacf),  SBergleirf)  jrtjif^en  ^anä  9lein^arb  unb  Sari  ö.  ©c^.  1655). 

3  &m.  Äarlärut)e.  U.  31.  9UIer^eiIigcn  Conv.  44.  ®üterftanb.  ©oiBbacf),  ba= 
fclbft  gelegene  breii  3orni[c^c  postea  ©c^aWenburgifc^e  JReebpff  (1650 — 1656)  6. 47. 

3.  •^.  ©c^olte  („Probleme"  ©.  1292lnm.)  f)at  eine  3iei]^e  oon  2)aten  äufammen» 
geftcllt,  auä  lüeldjen  fic^  ©(f)Iüffe  auf  ®rimmelät)aufen^  SSerl^öItnig  ju  §onä  $Rein= 
l^orb  unb  Sorl  oon  ©c^auenburg  sieben  laffen. 


&a\6ha<i).  79 

$8ei  ben  5tu^emQnberfe|ungen  gwifc^en  ßlous,  ^an^  'tRein^axh 
unb  ßarl  öon  <£c£)auenburg  ging  es  tticfit  o]^ne  ©treitigfetten  unb  SScr» 
briepc^feiten  ah;  ©rimmeB^aufen,  auf  beffen  «Schultern  bie  §aupt» 
loft  ru^te,  verfiel  bnrüber  öollftönbig  mit  ßlau§  üon  8c^auen6urg. 
ßlouö  fütjite  ficf)  bei  ber  Stbrecfinung  benaAteiligt  unb  trorf  ©rimmel^» 
f)aufen  öor,  nic^t  el^rlic^  gegen  i{)n  getjonbelt  ju  l^oBen. 

2)ie  unmittelbare  3SeranIaffung  3U  bem  33rurf)e  gab  eine  öon 
©rimmelöl^oufen  gefc^riebene  „Unöergreifflic^e  abrec^nung  gttjifcfien 
^err  ßlau^en  unnb  ^errn  Sarlen  bet)ben  5lbeli(f)en  ©uettern  Don 
©(^an}enburg"  öom  14  D^ooember  1650^.  ^ie  9fJanbbemerfungen, 
bie  Slaug  p  ben  einzelnen  Soften  gema(f)t  l^at  unb  in  benen  er  feine 
3a]^lungö^flicf)t  in  Slbrebe  ftellt,  »erraten  beutlicf)  feine  gereifte  ©tim» 
mung.     2tm  Sc^Iuffe  fcfjreibt  er: 

„^ä)  bin  noc^maf)Ien  meiner  gerften  gewärtig  f)ab  mitt  einem 
fc^offner  genug  börff  fl^einen  fo  l^inberrudf^?^  meiner  mir  bo§  meinig 
ein  nimbt  unb  mir  unrtjiffent  oerf^^aufft  ^alt  e§  für  !^ein  erlief)  ftutf^ 
tpan  mic^  ber  §err  Obrift  bejaltt  rcill  ^c^  if)n  aud^  besagten  er  l£)att 
in  feiner  9iecf)nung  bebe  öorberungen  jufammen  gefegt  ift  alfo  billirf) 
fie  he\^e  mitt  einanber  unb  burcf)  einanber  ricfjtig  gemocht  h)erben. 

©laug  öon  @(f)aunjenburg." 

@o  fcf)ieb  ®rimmel5i^aufen  aus  bem  ^ienft  bes  ßlauä  öon  ©d^auen» 
bürg. 

^n  ber  foeben  ermähnten  jRed^nung  mar  auc^  ein  Soften  üon 
5  ß  in  @elb,  4  Poppen  (Kapaunen),  2  Rennen  unb  4  Srnte^ü^^nern 
aufgeführt,  meiere  Slaus  für  bie  ämeijöfjrige  D^u^nie^ung  ber  ®üter 
he§  ^errn  öon  (S{|,  befonber»  ber  ,,93üf)ne  im  ©eiBbac^",  an  Garl  öon 
©d^auenburg  ju  geben  fd^ulbig  fein  follte.  Slau»  i^atte  ba§u  bemerlEt: 
„i}ah  bie  ©Igifcfie  güetter  nit  mebr  al|  ein  jar  genof^en." 

2Kit  biefen  ©ütern  i^atte  es  folgenbe  Selüanbtni^ :  ^ie  fogenannte 
©pitalbüt)ne  mit  bem  auf  ifjr  fte^enben  öaufe  unb  einige  ^rfer  „uff 
bem  £raut!)fd^ ollen"  p  ©aisbacf)  toaren  Eigentum  eine§  ^un!erg  23olf 
l^riebrid)  Kämmerers  öon  3Borm§,  genonnt  öon  3)alberg,  getoefen, 
bonn  in  ben  Sefi^  eine^  §enn  öon  (SI^,  ^rmaingifcfien  'Siat^  unb 


Memorial  1606—1668.  'älrrf).  @oic-bac^. 


80  &ax§ba(ii. 

Obcromtmonnis  be»  @icf)§felb§  gefoninicn.  SSon  ben  Gütern  njot 
iä^rlic^  aU  Söobenging  unb  ®ült  eine  bestimmte  Wenqe  'öloqqen, 
V,  (Sappen,  Vj  ?tfterbarm  (SBurft  in  SDicfbärme  fle^üllt)  unb  Vj  9?inb§' 
3unge  an  ßarl  öon  ©c^ouenburg  ju  entrichten.  SBäi^renb  be§  Ä'viege^ 
unterblieb  begreiflid^ermeife  bie  ?tbUeferung;  im  legten  ^o^re  ^attc 
6Iou§  »on  ©diauenburg  bie  ^errenlofen  @üter  bebaut. 

5tB  @rimnieI§f)oufen  oB  @(i)affner  norf)  ®ai§boc£)  fom,  mad)te 
er  firf)  energifc^  an  bie  Eintreibung  ber  feinem  §errn  gebü^renben 
^öi^Iungen  unb  3"^^i^üdftänbe.  3tm  20.  S)eäember  1650  fcfjrieb  er 
tDegen  ßö^^ung  ber  feit  23  ^ol^ren  rürfftänbigen  3i"fßi^  ^^  ^^^ 
©efdfiäftäfül^rer  be§  ^errn  öon  (£t^.  §err  bon  (Sl^  [cf)rieb  felbft  an 
©rimmeBi^aufen,  erüörte,  ha^  er  öon  fd^ulbigen  ^^^f^"  nid)t^  tt^iffe, 
unb  öerlDie»  i^n  mit  feinen  5tnfprüc^en  auf  ben  nöc^ften  Sieid^^tag. 

(Sin  Stu^jug  biefe§  S3riefe§  bei  §erm  öon  (SI|  öon  ber  ^anb 
(5JrimmeI§t)aufen  liegt  nod^  hei  ben  3tften^. 

„Extract  <Bä)xet:}hen^  öon  §errn  ^u  (£1^ 
af)n  bent  @d)olt)enburgif(f)en  ©cf)affner  im  ®oipocf),  2lu^  ^ilbe^l^cim 
öom  13.  Januarii  Ai  1651. 
SGSa§  ber  §err  njegen  9}2eineä  §off§  3"  Oberfird)  al^n  ^errn 
licent.  (Sfdjbad)  Sub  dato  (SJoipad)  hen  20  Xbris  1650  gelangen  laffen, 
ijait  er  mir  (hjeil  feine  SSerhjaltungg  3^^^^  5"  ^^^^  Ö^l^et)  in  originali 
überfanbt;  2öei^  h)egen  einige  3^"^^"  ober  ©ülten  fo  ©rn^enter  SRein 
^off  gibt,  mid)  nid)tg  3ii^cfinnen,  ban  in  meinen  briefen  be§tt)egen 
bie  geringfte  nad)rid)t  nid)t  finben  tt)ue;  @o  h)ei^  auc^  nid)t  hjie 
§err  (Sari  öon  ©d)ah)enburg  bie  groufombe  ^ig§=  unb  $ßerrt)üftungl 
$5ol^r  über,  ha  meber  xd)  ober  fonft  ^emanbt  bog  ©eringfte  öon  bem 
feinen  nid^t  ert)eben  fönen,  ^d)th)a^  einf orbern  njollen;  fintemal^l 
folgen  fal^l  @§  meit  beffer,  feine,  ol^  foldjer  (SJeftalt  ®üeter  ju  ^aben; 
3ugefd^n)et)gen,  ha'i^  biefer  Puncta  o^ne  ha^  bet}  ben  Mgemeinen 
^ribenS  tractaten  ju  9Künfter  unnb  ^^ürnberg  anff  bem  beöorfte^en= 
ben  Stilgemeinen  9?eid)§tog  öerfd)oben  öjorben;  (ha  bann  ic^  ge^rn 
(Sin  anfe^nlid)e§,  ^a  me'^r  al§  toufenb  föolte  fd)ulbig  fein,  ha^  alle 
öon  fo  öiel  ^ai^ren  öergeffenen  ^inl^,  (SJüIten  unnb  9f?enbten  folten 


^  QiS.%.  £arllrut)e.  Conv.  6  ®ütctftanb.  Salbergfc^e  ®ütet  im  Sonn  Dber= 
fitc^  1652. 


&ai§badi.  81 

unb  müeften  feitp  begal^It  tuerben.  3öelcf)eö  fc^Iuffe»  bon  notiDenbig 
guerlrarten;  Interim  rtjerben  tx)ir  bet)berfettl^y  beliebte  ©ott,  einanber 
genugfamb  gefejfen^  fein  etc." 

§err  öon  @I^  t)ielt  bamit  ben  5^^^  für  erlebigt.  Uni  oUe  S3er» 
pflid)tungen,  bie  auf  beni  .^ofe  rn^ten,  lo^^utrerben,  lie^  er  gegen  ha^ 
befte^enbe  9^ec^t,  tt)eld)e§  enttüeber  bie  SKiebertjerfteKung  be^  bou^ 
fälligen  ^oufes  forberte  ober  ba^felbe  für  an  bie  §errf(f)aft  beimgefoUen 
erüörte,  bas  §quö  abbred)en  nnb  ha^  9}taterial  nacf)  Cberfird)  führen, 
^ons  9?ein^arb  ]^atte  als  „Saumeifter"  bie  9lnfficf)t  über  bos  Souirefen 
in  feinem  f leinen  9f?eicbe  lu  fül^ren;  @riminelyf)aufen  erftattete  i^m 
über  hai  JCorge^en  be«  §errn  öon  6lg  am  2.  ^uü  1650  33erid)t.  !J)a§ 
©djreiben  lautet: 

[?(breffe]    5)em  SiBol^Igebornen  Ferren  Ferren 
So{)ann  9^einbarbten  öon  unb  ^ue 
@^ah)enburg,  ^Mm.  5lot)f.  9)?at)t. 
Obriften,  töie  aucb  ^{)rer  §ocf)für]tlid)en 
®n.  gu  SSaben  Ü^atl^  unb  Oberambt' 
man  ju  SJJalburg,  9}?einem 
gnebigen  §erren 

a^^alburg. 
SBo^lgebomer  etc. 

©nebig  gebiebenter  ^err  etc.  G^  bebarff  bet)  (Stp.  @n.  !einet 
i:)eitf)Ieuffigen  ©rlaütfjerung,  tüapgeftalten  ep  foh)ol^I  al^ier  al^  anberer 
of)rten  ba^  9?ed)t  unnb  §erfommen  ift,  toann  einne  Set)au§ung  burc^ 
faf)rlöffigfeit^  unnb  bergleic^en  Urfoc^en  in  abgang  geratfiet  unnb 
^ufammen  falt,  ha\i  al^bann  bie  ^offftott  o^nbiepubirlic^  f)eimgef allen; 
^ann  bemnod)  oft).  &n.  ge^orfomblid)  aljngubringen  nic^t  unter« 
lo^en,  3Öie  bo^  ber  aud)  tüo^lgeborne  §err  §err  Gber^orbt  §err  gu 
eife,  (E^ur  9)Zain|ifd)er  9?atf)  unb  (Sanbtric^ter)  Ober  2(mbtman  bef; 
(Sid)p  Sßelbtö  feine  Set)ou§ung  ol^ier  in  ber  8pitl)et=büf)nen,  fo  9}ceinem 


^  6inem  „gefeffen"  fein:  foöiel  als  (für  bie  ^öeja^Iung)  gut,  ficfier  fein,  ©eiüä^r» 
f(f)aft  leiften,  für  bie  ^eja^hmg  bürgen;  frebitfä^ig  fein.  Simpl.  VI.  ^uc^,  26.  fiap. : 
„^iarf)  3?erne^mung  biefer  93tetinung  wäre  uns  ber  Jeutfcfte  ]\vax  ifol  gefeffen 
geföefen  ..."  —  SpringinÄfelb  1.  Sap.:  „. .  .  ein  folc^er,  ber  ben  2)tenft  ^aben  imH, 
mufe  meinem  gn.  öerren  entiueber  um  1000  2f)ater  gefeffen  fein,  ober  umb  folc^e 
©umma  einen  35ürgen  ftellen." 

SSec^toIb,  G)timmell^aujen  unb  feine  3"t-  ^ 


82  (^aiäbaöi. 

and)  gn.  gebicbenten  Ferren,  Ferren  Sarin  öon  @ci)Qh)enburg,  93oben' 
äin^bor  imnb  fellici  ift,  nicf)t  allein  \)aü  Einfallen  :  Sonber  auc^  burci^ 
feinen  üerftorbenen  Admodiatorem  ^ann§  Üeon^arbt  3d)hjar^en 
®eel.  äu  praejudiz,  ^djat}  unb  ßröbung  l^iefigen  0^rt§,  jo  gar  abbrechen: 
unnb  bie  babet)  geme^enen  Materialia  ol^  ^olj  nnnb  anbere  oi)ne 
t)or{)ero  öon  &n.  ^errfrf}afft  al^ier,  becief)rte  ober  erlangte  consens 
in  (Sin  frembte  Jurisdiction,  namblidien  nadjer  Oberfird)  t)ertü^ren 
loffen;  SBann  ban  nun  bi^  guet^,  \o  in  'Jßo^I  Grnielten  §errn  Sarl^ 
oon  (Sd)art)enburg,  Meinet  &n.  .^errn,  2ef)en  gel)örig ;  ^ierburd)  nid^t 
allein  ©rößlic^  geringert  Sorben;  Sonber  auä)  au§  fold)en  )d)äblid)en 
anfangen  ein  folc^e  bö^e  consequenz  entfpringen  möchte,  barburc^ 
mit  ber  ß^^tb,  ba  nie^r  bergleid)en  paßirt,  uierd^lid)e  entplöfeung 
ai)n  t)eu^ern  unnb  ^nnjo^nern  Ijiefigen  Dl)rtä  (®n.  öerrfd^afft  gu 
großem  Sd)aben)  üerurf ad)t:  unnb  o^ne  5rt)eifel  erfolgen  ttjirbt;  StlB 
i)ahc  (Sn?.  ®n.  ^I^  ©emeineö  f)od)  5Ibelid)en  Stammen  oon  Sd^artjen» 
bürg,  3?erorbneteö  93att)nieiftern  unnb  t)iefiger  ^ol^en  Obrigfeit^, 
i^iemit  unbertf)ft:  Ritten  ttiollen,  Sie  gerul)en  ©uebig,  'iIi3ol)Ibefagtem 
Ferren  ßarle  oon  Sd)att)enburg  bie  Srmelte  <Spitl^elbül)ne  (bamit 
(Sr  fid)  fotro^l  umb  bie  barauffftel^enbe  :  unnb  oermöge  Set)lag  lange 
jeitl)  restirende  Söobenjin^  unb  fd)ulbenfal)l,  baran  erholen  :  ^tlß 
aud)  mit  erbatt)ung  (Sines  §au^e§  biefelbe  tt)iber  in  esse  bringen 
möd)te)  entn^eber  9fied)tlidi  ^eim^ufpredien,  ober  ^^of)Iermelteu  öerrn 
3u  (5I§  bü^in  3U  oermögen,  ba§  (Sr  erftlid)  bie  fc^ulbige  ©ebü^r  fürter= 
lic^ft  entridjten:  unnb  toan  6r  folc^  2e1)en  nod)  lenger  ßubefi^en 
bebad^t,  el)iftenö  miber  ein  ^aujj  barein  Se^en  laffen  folle;  ©leid^ftie 
nun  (Sin  foldies  a:^n  fic^  felbften  billid),  unnb  ber  l)ergebracf)ten  SfJed^t 
unnb  aller  gert)0^nl)eit  gemeB  ift;  ß'"""^!^!^«  3"  interesse  @n.  §err= 
fc^afft  ol^ier  :  unnb  auffer^altung  l)iefigeö  Ol)rt»  gereicht,  311B  2:^ue 
auc^  gn.  unnb  geiräriger  resolution  midi  unbertf)ft  getröften. 

dat.  ©aißbad)  ben  2.  Julii  1652. 

(5h).  m. 

Unbtl^ft  :  gel)orfamb  unb  getreh)er 

3-  5-  (Sl)tiftop^  oon  ®rimmelBl)auBen  m.  propr. 

einen  ^^'eiten  ©rief  fanbte  ©rimmeläl^aufen  an  ben  9?itter= 
fc^aftgauöfc^u^  ber  Crtenau,  ber  am  2.  ^uli  in  Stoufenberg  feine 
^lagung  Ijatte: 


&aiäba<ii.  83 

„kennen  freien  9fiei(!^gl^oci^  (Sbelgeborncn  Ferren, 
^enen  9^.  9?.  l)oc^löbI.  fret)er  9?etc^§  9?itterfc^afft 
in  <Bd}tüühen,  be§  3SierteI^  am  S^Jedl^ar  unb 
S^lvar^ttjalt  Ortenairijcfien  becircf^ä,  ©rbettenen 
Ferren   Üläti^en   unnb  3(u§jd)üflen,   'Meinen  ®nft. 
gebiebenten  Unb  ^oä}  (S^renben  Ferren 

©tauffenberg. 

3^ret)e  9fJei(f)ö^oc^  ©belgeborne  ©nbgft  gebiebente  öerren 
SSerntög  ber  f(f)ulbigen  ^flic^t  bamit  3}2einem  Qucf)  gnäbigft  ge= 
biebenten  t^errn,  bem  fretjen  'O'ieic^ä  (gbelgeborenen  öerrn  ßorl  oon 
<Sc^Qtt)enburg  unb  ^errn  ^u  Serttjorbt  unnbt  S3ertringenH)ceine  SSenige 
^erfo^n  unbertl^gft  3Serbunben;  ^onn  unb  foK  ic^  ni(f)t  unberlaffcn 
benenfelben  gef)orfambIicf)  oorsubringen,  lt)a§moffen  ber  fret)e  9?eid^§ 
(Sbelgeborne  ^^err.  §err  ßber^arbt  §err  gu  (SI|,  (E^ur  9)?ain|ijcf)er 
üiQti^  unb  OberQmbtmQu  be^  ßicfifelbts,  3^^  S^urf)  83elbta  sui^^öft 
i^iebet)  Q^n  3^^^^^  unberf(i)iebli(f)en  Of)rten  im  Oberürdfjer  SSonn, 
51IB  uff  @t:  ©eörgen  SSelbt  unb  uff  beut  ^aut^fc^ollen  gelegen,  :;3i«t)ött 
unnb  befi^et;  So  erftrt)of)Igebac^tem  ^errn  (Sari  üon  ©c^artienburg 
fon)ot)I  Sobenjinl  d^  oucf)  @ült  zugeben  fcf)ulbig.  Tiaren  bogjenifl, 
n)Q|  ^ebes  Sa{)r  barou^  geraic^t  n^erben  foll,  unnb  bann  rt)ie  ^od)  fid) 
bie  uffgefd)h)ente  Summa  be§  Slu^ftanbtö  belaufft,  9(uB  bem  bet)= 
fc^Iu^  sub  lit.  A  mit  niedrem  juerfe^en. 

5n§  icf)  nun  ober  SJieiner  fc^ulbigfeit^  geme^  bie  bejal^Iung  fo(rf)eä 
^u^ftanbtg  ©rftlicf)  bet)  §errn  Klauben  öon  (Scf)art)enburg  qI§  ^iebe- 
Vorigen  SSerrt)e^er  befagter  ©üeter,  ^tüet)ien^  bet)  §errn  Licentiaten 
©frfjbad^  qI§  Admodiatorn  ber  (Sl^ifc^en  tjierobigen  ©üeteren  unb 
©efell,  unnb  (Snbtiid)  bet)  obtt)o^I  gebac^tem  §errn  3«  ®i|  gebül^rent 
unb  güt^Iic^  gefued)t;  ift  (ßnbtiid))  ai}n  ©tatt  besa^hing  ber  befd^aibt 
erfolgt,  wie  bet)gefd)Ioßener  extract  lit.  B  au§rt)eift. 

Xemnad)  aber  9JJef)rn)o^IermeIter  3}2ein  gn.  §err  §err  daxi 
öon  ©d^omenburg  ©id)  nic^t  alfo  befribigt:  noc^  ouff  ben  !ünfftigen 
SfJeid^ötag  t)ermet)fen  laffen  fan,  3BeiI  bero  fdjulbige  Sobenjin^  unb 
®ült,  t)on  foId)en  ©üetfjern  "^errü^ren,  bie  ^eber^eit^  i)a'^  gan|e 
^iegört)efen  !^inburc^  trie  50?eniglid)en  be!anbt  bergeftalten  gebotüt 
unnb  genoffen  tt)orben,  ba^  bie  fd)ulbig!eit^  boöon  ^ebe^  ^ai^r  gar 
hjo^l  ^ette  entrid^tet  tüerben  fönnen.  5tIfo  ha^  man  ha  foId)eg  befd^efien, 


84  (3ai§badi. 

üfin  feit^eu  offtlüofilgebQc^ten  ^errn  öon  (51^  biejer  o^nnöt^iqen 
aiif^3it)Iernng  entübrigt  :  ^err  6arl  öon  ©d^atrenburg  ober  ber  ^er« 
trenbung  bamii^folgenber  33ncöjten  übert)oben  gelüe^en,  melc^er  uff 
folrfie  ÄNci^  o^ne  einige  ^obenbe  fc^uU,  gemüfjiget  lt»irbt,  bQf3  [einige 
mit  Stecht  3i4"ed)en;  a\^  ^^t  unnb  gelangt  an  meine  gn.  gebiebente 
^errn  fOlein  ge^orfambes  Ritten,  3"^^elieben,  9)?ef)rtt)ol^(  Grmelten 
^errn  jn  (£1^  ba^in  ^nöermögen,  ha^  ßr  entlDcber  befagten  au^ftanbt 
(fombt  Soften  unb  fcEjaben)  fürberüc^ft  be3a()Ien  :  ober  ober  bie  güet^er 
bobon  biefe  Qm^  I)errüf)ren,  §errn  6arl  öon  @cf)amenburg  cedirn  foHe. 
©leid^  lt)ie  mm  foId)eö  af)n)id)  felbft  billic^,  unnb  ^u  Administrirung 
ber  lieben  @ered)tig!eit^  geraid)l,  211^  tf)ue  mid^  umb  fo  niel  e^enber 
®nebigft  geträriger  resolution  getröften  unnb  biejelbe  ©öttlic^em 
fd)u^  empfef)Ien. 

Dat.  ©aipoc^  ben  2.  Julii  1652. 
932einer  ©nebigft  gebiebenten  unb 
^oä)  @f)renben  §errn 

ge!^orfamber  unb  getreuer 
S.  ^.  Sl^riftopf)  öon  ®rimmel«^au^en  m.  propria. 

2)er  Slusfc^u^  ber  Orteuauer  9?itterfd)aft  lie^  borouft)in  an  §errn 
öon  GI^  foIgenbe§  @d)reiben  abgefjen: 

„^xet)  ?fltiä)^  (Sbelgeboreuer,  S3ielgeef)rter  §err  93etter  unb 

®ci^h)oger. 

2)emfelben  fönnen  lt)ir  nid^t  öert)alten  ha^  bet)  unferem  uff  f)eut 
alf)ier  gehaltenen  ^^iitter  S?er^örtog  iDiber  Unferem  öielgee^rten  §errn 
Spötter  rnih  fd)lüagern,  burd)  beß  cind:)  grei  'Sieid)^  (Sbetgeboreneu 
§errn  ßorl^  öon  unb  ^ne  ©djan^enburg,  Unfer§  öielgeef)rten  ^errn 
SSötter  unb  fd)tt)agerö  |d)affnern  im  ©aipad),  glro  0agen  öorge» 
brad)t  trorben.  ^ie  (Bim,  baJ3  ©r  fid)  iDegen  l^iefiger  unber  ^abenber 
guter,  ber  barauff  fte^enben  Sefd)tüerbten  f)alber  in  feinen  S^ergleid) 
(iinlaffen,  [onbern  ben  3in»{)errn  uff  beä  9?eid)ötage^  aufprud),  wie 
(Sin  öorgelegteö  anbtmortfdireiben  ^u  erfennen  gegeben,  öerrt)eife. 

'änd}  fürc^  anbere,  ot)nftatt  ßineö  ^m  ©aißbac^  (Eingefallenen 
§aufe§,  fein  onbere^  reaedificiren  laffen  rtjolte,  barburc^  ber  §errfc^afft 
(Sin  Unbert^an  unb  bem  ^ini-i^evxen  bie  auff  bem  93la^  fte{)enbe 
falpgered}tigfeit  suspendirt  öerpleibe,   Wxi  bienftUdjem  al^nlangen, 


(3ai§badf.  85 

bcm  6ef(f|tt)erten  sur  Silligfeit  oerf)iIfflid^  gu  erf(f)einen.  Söon  bet) 
Ulla  nu^n  in  biefer  Sonb^refier  bie  uff jc^üblid^e  Exception,  ber  Soben^ 
ging  nnb  gülten  fjalber,  auff  ben  fReiä)^taq  %ldä}  Wie  (S^  meiften§ 
bie  groffe  potentaten,  g^ürften  unb  §errn  n)egen  fd}ulbiger  ^ntereffen 
öon  gültöerfc^reibung  mai^en  t^uen,  fidf)  üerrt)eifen  ju  laffen,  gar  nit 
af)ngenommen  nod)  procticirt  ttjirbt,  5t{§  (Srfucfjen  rt)ir  unfern  öiel= 
geeierten  §erm  SSöttern  unb  fc^magern,  @r  rtJoHe  feinem  fcfiaffner 
fürberlicf)  33efelc^  ju  fd^irfen,  ha^  (Sr  fic^  ouff  bie  rt)ei§  unb  mo§,  tt>ie 
n)ir§  unber  einonber,  unb  mennigli(f)  ^ierumb  gu  t!^un  in  gebroucE) 
fjoben,  in  leibenlicf)  Tractation  (Sinlaffen  unb  mit  ber  3^i^fi^si<^u^9 
öUer  Söillid^feit  naä),  l^iejnjifrfjen  Martini,  bamit  Slagenbe  partet) 
bet)  unä  ferner  umb  !^ilff  (Sin  3u!ommen  nit  benötiget  tüerbe  fid^ 
bequemen  folle.  2)er  ft)iber  (5rbQh)ung  falber  (Sineä  ^aufe»  falber 
toirbt  unfer  öielgee^rter  §err  $8ötter  unb  fd^mager  fidf)  ol^ne  unfer 
(Sinrotl^en  befter  ma§en  gue  (Srüären  ttjiffen,  bamit  un^  göttlicf)et 
getretoer  SSorforg  allerfeitg  n)ot)I  (Suipfe{)Ienbt.  ©eben  ©tauffenberg 
ben  2.  ^uli  1652. 

Unferg  öielgee^rten 

§errn  33ötter  unb 

fcE)h)oger§ 

Sienftmilliger  etc. 
ßöblid)  etc." 

§err  öon  (SI|  fjielt  e^  für  geraten,  feinerfeitä  entgegengufommen. 
2)er  ^n{)alt  be»  getroffenen  3SergIeirf)§  unb  bie  fpäteren  ©ctjidfale 
ber  ©pitalbü^ne  gelten  aug  einer  «Stelle  be»  93riefeä  tjeroor,  hjeld^en 
ber  ältefte  @ol^n  ®rimmelg^aufen§,  ber  faiferlic^e  §ouptmann  unb 
^oftmeifter  ^^rang  ß^riftopl^  öon  ®rimmel»!^aufen,  in  einem  um  bie 
nämliche  ©pitalbü^^ne  geführten  ^rogeffe  am  22.  'äpxil  1711  an  ben 
@rf)ouenburgifc^en  5lmtmann  ^mmelin  fd^rieb^: 

„ . . .  S)iefe  95üt)nb  ift  ein  gueti)  fo  bem  ^errn  öon  SI^  al^  6^ur- 
SKoin^ifc^en  5Imbtmann  auff  bem  ©ic^äfelbt  äuftänbig  gemefen,  tüeh 
d^efe  mein  93atter  fei.  in  anno  1653  öon  geb.  ^errn  öon  (SI§  für  \iä} 


^  @ß?l.  Äarlgruf)e.   ©aiäbad^  amt  ®ütet|"tonb.   ^rosefe  o.  ©rimntelgfjaufen 
contra  3Ket)er.  1704,  1711,  1714. 


86  (»ai^bad). 

imb  feine  nmimlicfie  (Srben,  gu  einem  [teeten  ^mmerh)ef)renben  Grb» 
Iet)en  mit  allen  (5rblet)enörec^ten  unnbt  ©ered^tigfeiten  empfangen, 
unb  folle  nebjt  anbem  barauff  befinblic^en  $8cf(f)n)ärt^en  iä^rUd^ 
1  ©efter  Äorn  ©rblid^  3^"B  begal^len,  gemelte  S3ül^nb  ober  tüai]x  ha' 
mafjl^  njegen  Iongh)üt)rigen  ^rieg  l^inburcf)  gonj  oerhjacfifen  unb  ein 
lautier  S3of(f),  alfo,  bo^  biefe  S3ü^nb  nid)t  ^öc^er  al§  15  fl  öom  p.  p. 
@erid)t  in  ©oipadf)  ift  gefd^ä^et  tvoxhen,  h)el(f)e  ban  mein  SSatter 
fei.  auöbugen,  mit  Säumen  befegen,  unb  (Snbtlic^  2  ^öu^er  barein 
bomen  laffen,  ouc£|  bafj  guet^  fo  lang  bei^alten,  bi^  er  geftorben,  nod^ 
feinem  Xobt  aber  ift  meine  mueter  ben  langmül^rigen  Ätieg  mit  öiUen 
^nbern  belaben  (Srarmbet,  unb  gue  ifjrer  Sf^otturfft  umb  fid^  mit 
i{)ren  Äinbern  mit  ßf)ren  burdfigubringen,  gegnjungen  n)orben,  be^ 
guetl^»  Überbefferung  umb  einen  fpott  nemblic^en  um  85  ft  unb  ein 
^alb  3ue  öerf^auffen   ..." 

®er  Käufer  h)ar  ein  gemiffer  @rf)rambad^;  ber  ^rei^err  §einrid^ 
öon  ©d^auenburg,  ber  ©ol^n  ßorll  öon  ©dtjauenburg,  madfjte  fein 
@eltung^red)t  (SSor!aufgrecf)t)  geltenb  unb  30g  ha^  @ut  an  firf),  inbem 
er  bem  ©d^rambad)  bie  aufgelegte  ^ölfte  ber  ^auffumme  erfe^te. 
Sßon  ber  nodf)  au^ftel^enben  ^älfte  njurben  20  fl  unter  bem  SSorhJonb 
äurüdfbe^alten,  \)a^  ®rimmel§f)aufen  aU  §eiligenpfleger  (^ird^en» 
Pfleger)  in  ©aiöbadf)  nod^  20  fl  fd^ulbig  geblieben  fei,  bie  ni^t  abge» 
liefert  tporben  feien. 

3)er  SSer!auf  ber  ©pitolbül^ne  n)irb  in  einem  ©d^auenburgifdfien 
^olligenbbud)  be§  ^ol^reg  1682  (©.  23)  extväi^nt^: 

„ßinnol^me  ®elbt  ol^ne  ^au^jin^en  . . . 

^tem  öon  Slnbre^  SSaa^lern  im  ©aipoc^  tt)egen  be§  ©pitaB 

fompt  bet)liegenber  S3ül)nen  im  ©aipad^  gelegen,  fo  bie  Ferren  oon 
©djautüenburg  in  Anno  1681  öon  §an^  ^acob  ©rimmel§l^au^cr§ 
Sßittib  gu  Sfienc^en  ge!aufft  empfangen 2  i^  5  ß." 

^U  frül^erer  „Äir^enpfleger  St-Geörgen  im  ®ei§bac^"  n)irb 
©rimmelöfjaufen  auä)  in  einem  ©d^reiben  be§  ^o^ann  @ro^mu§ 
©d^abt,  „©c^offners  ber  gabric  S.  Aurelien  gu  ©trapurg",  botiert 
©trapurg  ben  16.  gebr.  1667,  begeic^net.  (Sr  felbft  unterfrfireibt  fid^ 
in  einem  äJJanual  beä  ^o^ann  ^reiner  (1653)  bei  ber  Slbred^nung  mit 


SHxö)  ©aiäbacf). 


©atgbac^.  8t 

Tlaüin  .^aff  ju  'äppentvekt  aU  ßeuge :  „S-  S-  ß^nftopl^  öon  ©timtnel^« 

Sie  ©pitolbü^ne  i[t  öon  befonberer  SBic^tigfeit  für  bie  ßcben^* 
gefc^tc^te  @rtmmeI»^Qufencs  bie  rätfel^afte  Ortöongobe  „öt)b|pint^Qt", 
öon  Wo  @rimmetöf)aufen  ben  „@att)rifcf)en  ^ilgtam"  unb  hcn  9toman 
„Sietlralt  unb  9(melinbe"  batiert  i)t  nicf)t^5  anbere^5  ol^  ein^lna» 
gramm  für  „Spitl^otbü^n"  loie  %  §.  ©djolte^  entbedt  f)at.  Sie  SSot^ 
rebe  be§  „©att)rii(f)en  ^ilgram",  in  h)elc^er  ber  Crt  ^t)bfpint^ol 
erfd)eint,  trögt  ba»  Saturn  be»  15.  gebruor  1666;  bie  SSibmung  be§ 
93u(l^e§  ,,SiethjaIt  unb  ^melinbe"  ift  batiert:  „§t)bfpint^al  ben 
3. 3)?er|  Anno  1669."  S§  f(f)eint  barau§  ^eröor^uge^en,  ba^  ®rimmeta= 
l^aufen  aurf)  nad)  feinem  SBeggang  öon  ©ailbod),  aU  er  fc^on  (Sd^ult- 
i^ei^  üon  ^tenc^en  gehjorben  njor,  noc^  seittoeife  in  feinem  §aufe  gu 
©aiäbod^  gen)ot)nt  ^at. 

9^ur  biö  3um  ^afjre  1655  fc^eint  ®rimmelöf)aufen  auc^  iien  ®c^aff== 
nerbienft  bei  Äorl  öon  @c^auenburg  öerfei^en  gu  l^oben.  (5s  geigte 
fid),  hal^  man  ni(^t  gugleid)  grtjei  |jerren  bienen  !önne;  ber  gro&e 
Umfang  ber  SSern)altung»gefc^öfte  bei  ^ans  9?ein^orb  mu§  oUein 
feine  gange  5lrbeit^!raft  in  ^nf^ruc^  genommen  ^aben,  tvk  bie  gro^e 
H)?enge  ber  au»  ben  ^al^ren  1650—1659  nod^  ertjoltenen  ^iec^nungen, 
9^enoöotionen,  ße^enöertröge,  @d)ulböerfd^reibungen  beö^eift.  §(u§er 
biefer  2ötigfeit  eineä  @efretär§  ^atte  ber  Schaffner  noc^  bie  9Ser» 
pflic^tung,  ben  gemö^nlid)en  ©i^ungen  be^  <Sd)uIt^eiBengeric^t§  unb 
be§  ^enengeriditö  beiguhjo^nen,  bei  95ürgeroufnai)men  anmefenb  gu 
fein,  ben  S3ürgereib  oorgulefen  unb  bie  neuen  Untertanen  gu 
öereibigen. 

Sogu  famen  noc^  bie  häufigen  Sienftreifen  auf  bie  gum  %dl 
toeit  entlegenen  ®üter,  nad)  3lppenhJeier,  ßegelä^urft,  9lend^en, 
Urloffen  unb  anberen  Orten,  bie  9titte  nac^  aJZa^lberg  ufU). 

^^ür  alle  biefe  Sienfte  toar  bie  S5ega^lung  bef(^eiben  genug.  SBtr 
f)aben  gmar  feine  3lufgeic^nungen  über  bie  SSefolbung  ©rimmet^^ 
fjaufen»  felbft,  fonbern  nur  über  bie  he^  ©d^affner»  bei  6Iau§  öon 
©d^auenburg,  be^  fd^on  genannten  ^of)ann  ^reiner,  ^n  einem 
9?ed)nungämanual  be^felben  (1652—1660)  finben  fid)  auf  @.  22  bie 
Soften: 

^  'ßeibt  im  ?lrc^.  ©aisbac^. 

2  3eitf(f|t.  f.  b.  ^f)itoIogte.   XLIII,  1911,  ©.  234  ff. 


88  Qiamad). 

„....  ^inflegen  fai&  beu  21.  a«et)  1654  bie  30  'M&M^altx  ^^ar^ 
befolbung  abgerecfinet  — " 

„ gernerg  ^jt  mir  öerfprocfjen  wiberumb  uf  1654  ^^ar  obige 

30  9fit^Ir.  1  ^aar  ©tif el  ober  4  9?t^Ir  1  §enibet  2  Uberjcf)Iag  2  Sc^au|)p." 

?tuf  ©.  23  ift  bie  9f?ebe  öon  einem  35iertel  §aber,  rt)eld)e!^  bem 
„©(fjofnern  im^eipad)"  geliefert  tüorbeu  ift.  5tucf)  an  onberen  ©teilen 
ber  9fied^nung^^manuale  beä  Oberfirdjer  ©d^offnerö  ^reiner  hjirb 
nie  ber  D^ome  ®rimmeläl)Qiifen§,  fonbern  immer  nur  „ber  ©d)aff' 
ner  im  @aipa(^"  eriväljnt.  (5»  ift  mitunter  ergöpd^,  ^u  fet)en,  h)ie  eifer» 
füd)tig  bie  beiben  ©d^offner  bebarf)t  finb,  bie  9^ed)te  if)rer  Ferren  ju 
n^al^ren. 

^n  einer  „Slbred^nung  ätt)ifd)en  §errn  Dbriften  unb  ^undljer 
SIqu§  öon  ©c^atoenburg"  (1649—54)  oon  ber  §anb  ®rimmel§^aufeng 
f)at  biefer  ben  Soften  eingefe^t: 

„ . . .  Item  \)üh^  id)  ber  ©d^affner  bem  ^und^er  Ao  1650  2tl§ 
WoiXi  ben  großen  3Set}er  gefifc^t,  125  ©e^!arpffen  öon  'Qtn  gröften 
geben,  umb  5  fl." 

So{)ann  ^reiner,  ber  ©d)affner  beä  ßlau»,  ber  bie  ^bredjming 
IVL  prüfen  l)atte,  ftrid^  bie  ^a^.  burc^  unb  fc^rieb  ba^u:  „^ft  fein  £eben 
tag  nid)t  er^oert  bergleid)en  i\\  ^a^len.  fein  nic^t  bie  gröften  nid)t  bie 
fleinften  gehJe^en,  mill  aber  ^u  ridjtig  mac^ung  ber  ©ac^en  3  ft  gal^ten." 

'^n  feiner  eigenen  3lbred)nung  öom  26.  SfJoö.  1654  fd)reibt  ^reiner: 

„  . . .  Item  Ano  etc.  1650  all|  ber  gro^e  lue^er  gefifdjt  iDorben 
für  125  9J?ittelmöBige  ^arpfenfepng  3  fl." 

f^ür  'iid^  ^af)r  1654  l)otte  @rimmel§f)aufen  bem  Slaug  giuei 
3in^!a)3aunen  obsuUefern;  ^reiner  fc^idte  ben  einen  aB  nic^t  gefunb 
gurüd  unb  beftanb  auf  ber  Sieferung  eineg  anbern: 

(©.  1)  „  ...  ben  11.  ^ioöemb.  liffert  ber  ©c^affner  i^me  geiö= 
haö)  2  (Sappen  fir  bi§  1654  ^al)t. 

3)en  13  tt)iber  einen  ben  Ruberen  n?eill  er  nit  gefunbt  wa^r  i^m 
tt)iber  gefd)idt  ..." 

^m  Wäxi  1655  ftarb  Slaul  öon  ©d)auenburg.  ©ein  ©ol)n  ^^ilipp 
^annibal,  etma  im  gleid^en  Stlter  rt)ie  @rimmeBt)oufen  ftel)enb, 
njor   freunblic^er   gegen   biefen  gefinnt;   it)m  i)at  @rimmel§f)aufen 


pp 


mm 


^W-.  ^' 


"^^ES 


s 

B 


II 

I! 


SJ 


^^ 


Ä     ,_;_. 


=     7? 


© 


^ 

l 

?3 


©aiäbarf).  89 

1670  ben  ^fJornon  „^iettoolb  unb  Slmeltnbe"  pgeeignet^.  Sßom 
SSater,  ber  1604  in  ^eibelberg  aU  ©tubent  no(^äuh)etjen  ift, 
l^Qt  ^fjUipp  ^annibot  mof)t  bag  SSerjtönbmä  für  Literatur  ererbt; 
im  gleirfjen  ^a!^re,  in  bem  ©rimmel^l^Qufen  i^m  feinen  Stomon  tt)ib= 
ntete,  trat  er  felbft  mit  ber  §erauägabe  eine§  öon  feinem  33ater  ge» 
fd^riebenen  93u(f)e§  an  bie  OffentIicf)feit.  Sa»  SBer!,  auf  trelrfieö 
3.  §.  ®c^oIte  in  feinen  „Problemen  ber  ®rimmeläl^aufenforfcf)ung" 
aufmer!fam  gemocht  ):^üt,  füf)rt  ben  Jitel: 

„Xeutfc^er  5^iebeng=9?a^t,  Ober  beutlic^e  SSorftellung,  mie  im 
Xeutfc^Ianb  bet)  errt)ünf(f)ten  griebenä^ßeiten  eine  irol^lerflJrieBlicfje 
^^egierung  allenthalben  njieberumb  anguorbnen  unb  einzuführen. 
ßrftUd),  SRitten  in  bem  £anb=  üerberblid^en  großen  Ärieg  auffgefe^t, 
üon  SSel^Ianb  bem  9f?eid)§=  {yrek}»  §od)=  Gbel  ©ebol^rnen,  ©eftrengen 
§errn  ©laufen,  öon=  unb  gu  ©cfiouenburg,  etc.  9?unme!)ro  ober  ^uff 
Slnfinnen  guter  2eutl)e  in  %xud  gegeben,  burrf)  §enn  ^^ilipp  Kanni- 
balen öon»  unb  gu  ©c^auenburg,  be^  §errn  Authoris  @o!^n,  ©tra^« 
bürg,  ®ebru(ft  bet)  ^o^ann  ©il^elm  ^ibemann,  ^m  ^a^r  (Sbrifti 
1670." 

S)ie  @(^rift  ift  bem  ©rbpringen  SBili^elm  2ubh)ig,  ^ergog  tion 
SSürttemberg,  gelDibmet. 

©d^olte  ^ölt  für  benfbar,  ha^  bei  ber  '8(f)lu^reboftion  unb  be= 
fonberg  bei  ber  ^Ibfaffung  ber  „$ßibmung"  unb  ber  „QSorrebe  an  ben 
fiefer"  ©rimmelö^aufen  bel^ilflicf)  geirefen  ift.  ^n  ber  2!at  fte^en  beibe 
ben  SSorreben  gu  ©rimmel^ljaufenö  eigenen  SSerfen  fo  nai)e,  fe^en 
eine  folc^e  58elierrfcf)ung  fott)ol)l  be^  ^an^leiftils  lt)ie  ber  fc^riftftelleri» 
fc^en  5tu§brurfgit)eife  öorau^,  ba^  mon  htn  Stnteil  be§  in  ber  SSorrebe 
fic^  nennenben  ^erauageber»  auf  ein  ©eringeö  befcf)ränfen  unb  öiel 
lieber  annel)men  mö(f)te,  @rimmel»^aufen  ^ahc  ni(f)t  nur  §u  ben 
„guten  fieutl^en"  gehört,  bie  ju  bem  2!ru(f  ber  <Scf)rift  geroten  l^oben, 
fonbern  l^ahe  über^upt  bie  gonge  ©inri^tung  be§  Söudje^  beforgt. 

5tuy  bem  ^ol^re  1655  ftommt  noc^  ein  ebenfollg  bie  §anbf(f)rift 
©rimmelü^oufen»  auf  tueifenber  SSergleicl),  in  rt)el(f)em  Äorl  öon  ©(i)auen« 
bürg  an  ^anä  Sfiein^orb   an  ^al)lunggftatt  ein  §au§  in   ©ai^bac^, 

^  Sn  feiner  SSibmung  ge^t  er  öon  ber  ©age  auä,  ita^  bie  8d)ouenburger 
üon  ben  römifc^en  iBitelliern  abftammen  (f.  Si^olte  S.  138  ff.)-  Über  bie  ^olbe 
öon  Sc^auenburg  f.  ÄHnbler^Shiobloc^,  Dberbab.  @efrf)Iec^terbuc^  II,  S.  234,  n?o 
and)  bie  Stammtafel  gegeben  toirb. 


90  ©aiäbacf). 

3rt)ei  9?ebf)öfe  iinb  onbere  ®üter  abtritt;  ferner  ein  SSergleicf)  ^lüifrfieh 
Öona  9kinl^nrb,  ^^ilipp  ^onnibol  nnb  beffen  35rnber  ®eorg  Sf^ubolf 
öon  Odjanenbnrci  über  ba^  Sürger'  nnb  Unigelb  gn  &ai^had). 

Unter  hen  ^a^Ireirfien  ©Hebern  be§  §anfe^  ©d)anenbnrg  galt 
§Qn^  Dkin^arb  aU  ber  „reid)e  9?etter",  ber  ftetg  bereit  irar,  ifjnen  in 
ber  9^ot  mit  feinem  ^Q|.ntal  au^änfielfen.  <3o  Iie()  er  am  16.  ^nni 
1655  an  i^vcin^,  5RnboIf,  (Srnft  ^l^olmar,  9f?nbolf  §einrid},  §an§  Äafpar 
Don  ©c^auenburg  auf  ein  ^ol^r  1500  fl ;  erft  1659  iDaren  Kapital  unb 
3infen  abgetragen^. 

(5ine§  ber  für  bie  ®rimmeI§f)anfenforfrf)ung  h)id)tigften  @(f)rift» 
ftüde  ift  ber  öon  @rimmelg(}aufen  »erfaßte  ßnttüurf  gu  einem  ^adit« 
ober  ^anfd)öertrag.  Obh)ot)I  bie  Slönber  be^  ©djriftftüd»  burd^  3}?äufe= 
fro^  ftar!  befc^äbigt  finb,  ift  hod)  ber  ^nl^alt  beg  S5ertragg,  öon  einigen 
JDeniger  rt)id)tigen  fünften  abgefel^en,  im  großen  unb  gangen  noä) 
feftguftellen. 

©rimmel^fjaufen  überlöfet  ^f)ilipp  §annibal  fein  eigentümUd^e§ 
§auä  „im  ^il|en"  (Ortgteil  üon  ©aigbad))  unb  ert)Qlt  bafür  bie  fo« 
genannte  „@d)affnei"  mit  allem  ^uheijöx,  .Heller,  ©orten  nftt).;  mit 
ber  (2d)affnei  ift  and)  bie  2ßirtggered)tig!eit  berbunben.  Seöor  bie 
93elei^nung  angetreten  trirb,  f^at  ^l^ilipp  ^annibal  ba^  tjatbgerftörte 
8d)affner^au§  tüieber  aufbauen,  ®rimmelöif)aufen  an  fein  §au^  ^im 
.^ilBen"  einen  Stall  für  fünf  ©tüd  9f?inber  anbauen  ju  laffen^, 

^c^  laffe  ben  Sßortlaut  be§  SSertrag^  folgen^. 

^unbt  unnb  .^utüi^en  fet)e  ^ebermenniglic^  mit  b  

(3ebel),  halj^  ßlrifd^en  bem  fret)en  ?Reid^^  ^  

^anibaln  öon  @d)alt)enburg  etc.  (unnb)  öor 

unnb  bero  §od)abenIi(^e  (Srben  @ine§  

9So!^I  öorgead)ten  §an§  ^acob  ©"^riftop^en  öo 

unnb  bef^en  @t)rlici^en  §au^frah)en  unb  bereu  @  

nac^folgenbe  Set)f)ung  unb  Ief)nungg  öergl  

iüorben.  9'?embl  

SSerIet)^et  f)od)  (Sbelgebadjt  ^t)ro  ©eftr:  öor 


1  58a^er,  <B.  HO  f. 

2  <)ltrf).  ©ai^bacf).   Sj^gl.  ©rfjolte,  „«Probleme"  ©.  131  f. 

^  2)ie  eingeflammerten  ©teilen  finb  im  Original  bur(f)geftric^en 


(Viaigbüc^.  91 

^ijme  Sd^affnern  bef§en  ^au^framen  unnb  6r6cn  

igm  @Qi§ba(f|,  bie  oc^affnet)  genanbt,  mit     

Heller  ©ärt^en  §off  unnb  Slllerberfelbigen  QuQef^ 

®ere(f)tigfeitf),  h)ie  folcf)eö  StKee  in  er   

Qf)neinanber  ^n  ßinem  bejircf^  gelegen  ift, 

§errn  Obriften  3of)Qnn  9?einf)arbten  üon  Bd)   

ftoßent,  unnb  fpi^t  fic^  QuffhjarbtS  gegen  b    

ouB/  3^^i^c^^^^  ^^"^  (SlÜmenblreg  ber)  bä^Iin  ©ob  ... 

flcuft  unb  beni  (Slllmenb)  ipeg,  ber  3h)iic^en 

^eter  @Iotterer§  @uet!^  ^inburc^  9e{)et, 

gestalten,  ha^  (är  fd^affner  folcfieö  alles  nu^en  

offener  SBürbtfcfiafft  barinnen  2;rel)ben  fo 

2)a^ingegen  unnb  3""^  ß^^it^en  2et)^    

©eine  ^au^frart)  unnb  Grben  ^i^rer    

(5igent{)umblicf)eö  ^aiil^  unnb  gart    

©e^örbten  SfJec^ten  unnb  geredjtigfeit    

§auß  unb  ©ort^en  unnb  (be^)  Sc^  

(unb)  fonft  oben  uberal  a^n  ber  51    

©eine  ©eftr.  ^fjren  'Slehma     

2)al^inein  fejen  (mögen)    

(3um  brüten),  bien)et)Ien  aber  3uni  2)ritten  erftgemelten  @t :  ®eftr: 
bef)au^ung  allerbing^  bah)fQlüg  boc^to§  unb  (in  unb)  fotool^l 
^nn  :  alß  nac^  bem  oertri(f)enen  ^riegötöe^en  in  fc^äbtlid^en  ruin 
geratf)en,  fo  ift  abgerebet  bebingt  unb  befcf)(of^en, 
ha^  ©einer  ©eftr:  ^u^or  unb  @t)e  foldfje  belel^nung 
oHerfeit^s  af)ngetretten  n)irbt,  ben  fc^ned^en  unb  ftalt 
repariren  (laf^en)  g{a§  bac^hJerd^  ber  gebüf)r  nac^  über- 
fteigen:  bie  Materialia  bar^ue  bet)fc^affen:  S)er 
©d^affner  aber  gu  obermeltem  feinem  §ou^  in  bem 
^il^en  ßinen  ©tall  ßu  fünff  ©tücf^  3fiinbt  SSie^e 
fold^er  3eit^  erbamen  laf^en  foH;  feboc^  l^att  Gr 
fc^affner  belnilligt  unnb  Eingängen,  (oom  Xiad^njerrf^  gu) 
uff  ©r:  ®eftr:  be^au§ung  bem  S!J2auerer  ben  So^ 
uff  abfi)Iog  be^  ^inarf)befd^ribenen  §au§3in§eä  pbc' 
galten;  unnb  man  folc^eä  (batoe)  alleä  fertig    alfo 
ha^  iebmeber  Xf)eil  feine  Setien  be^ietiet,  fo  foll 


92  ^aisbadf. 

unb  TiQ(f)faejc^ri6ener  (§Qu^ätn)  5ä^rlid)er  §au§5in|  angelten 
uunb  ficf|  ben  ^Q^rgängen  iiod)  tt)ie  obbenielt  ßnben. 


583o§  aber  '>8ierteu^  oon  ©dfiretner,  ©lo^er,  @d)Iof§er 
. . .  F)affner  unnb  onberer  Strbeitl)  ^n  offtermelt  ©einer 
...  &e\ix:  be()Qu§ung  unbt  beten  3ii9ef)örben  tüeiterö  not^« 

iDenbig 

.  parirt  fein  nm|  foll  alle^  bod^  mit  Sßorlüif^en 
.  b  consens  feiner  ©eftr:  burdf)  ben  (S(f)affner 
.  mef)rgebQc^ten  nodjbefcfjribenen  ^au^.jin^ 
.  It  werben,  barunber  auä)  begriffen  bo§  ©c^reibftübel 
.  unber  (Stub)  ob^nbrec^en,  unb  in  bie  obere  ftub 
t  fünfftenö  ben  (gart!))  ^d)en  unb  bäum 
oII  boö  obö  alle  ^af}x  (unber  ben  böumen)  (rt)Q^)  toan  e^ 
.  id^en  ZijtiU  abgemocfit  unb  unber  ben  S3aumen 
. . .  ben  5fucf)engQrtf)en  ober  mag  (5r  (S(f)affner 

{nad}  feinem  ©illen)  aufft^un  ober  in  

mefeen  ober  gebroucf)  nad)  feinen  : 

©einer  @eftr:  ^eboc^  ^aben  ^ 

Sienfelben  ^n  ^f)rem  Soften  mit 

fegen  gulof^en,  hod}  ha^  @r  Schaffner 

^olg  bargu  fjerab  (fü!^ren)  fc^Ieiffen   

löl^n  ^er  folgenty  a^n  bem  ^ou^ginl 

rt)enben  follen. 

Unb  ift  3u"i  Sec^ften  bieder  ^aii^  

(^ebe§  ^a^x  befonb)  gtüölff  gulbe    

@r  Sd)Qffer  Seiner  ©eftr:  man    

fein  mirbt,  uff  eben  ben  XaQ  tu  

bofjr  beäaf)kn  foHe,  eä  fet)e  ban  

Sabon,  Wenig  ober  öiel,  ober  me^r  al|  ber  §a  . . 

in  bem  §qu^  oerbaioet  unb  gebef^ert  

(£r  al^ban  folc^eä  oI)n  bem  felbigen  ^au^gin^ 

geftr:  obgie^u  folle,  barunber  oud)   

(fein  foIIe)  mirbt,  ma§  @r  Schaffner   

unb  bef^en  3i"B^»  ^^n  ßr  ^iebeoor    


&ai§badt).  93 

meijxtx^  ai^  ben  ßin^  ausgegeben,  ?t  

mit  6et)ben  feit^s  betDilligung  

felbtge  ßtn^  unnb  :)6ige  12  ft  

S)Q^ingegen  unnb  ^um  ©tbenben,  rt)tll 

geacfitet  ipirbt,  Ieif)et  er  <Sd)aff  

^n  ^tl^en  fombt  ^itQe^örung  

gong  of)ne  3inB,  ^ehoä)  ha^  

tüte  ber  (Sdjoffner  mit  beni  ^uncE    

unb  ben  botpern  mit  ^f)m  

bift  ober  foH  bent  9?ebm   

(©c^Iiefilic^)  'ädjten^  foll  bi^e  Se()nung  4  ^ab^r  long  bei'tenbig  be^te^en, 

bie  fic^  bon  Qt)nfaf)en  (foHen),  Wan  ßr  f(f)affner 

ha^  §auS,  narf)  bem  ei  mie  im  britten  ^uncten  öenneltet 

reparirt  [ein  lt)irbt,  begießen  tan;  IJeboc^  ift  nac^  benen 

(Srften  öerftoffenen  3^et)en  ^a^ren  ber  aber 

njanbel  ^ebem  ^^eü  ^ugelaf^en,  ^njo  tüonn 

al§  ban  6in  ^^eil  bem  anberen  ufffunbet, 

\o  folle  ^ebe»  t^eil  bem  onbern  bo$  Seinig  ofjnc 

Sinige  Disputation  miber  cedirn,  Üioumen  unnb 

^ul^anben  ftellen;  (Sin  folc^e  ufffünbung  aber 

foll  ein  35iertel  ^di)i  öor  bem  3if)^  befd^e^en 

hjibrigen  fai^Is  aber  gan^  o'^ngültig  fein, 

SSofer  aber  3o  ®ott  gnebigtic^  öer^üet^en 

iDolIe,  Ärieg  ober  onber  o^ngelegen^eitl) 

©infallen  fotte,  SÜfo  ha^  SJJan  nic^t  9?ueiglic^ 

bet^  §au§  h)ol^nen  !önte,  (So  foll  bi^er 

93ergleic^  alterbingö  ol^nbünbig,  Ärafftto^ 

tobt  unnb  üh  fein. 

SiJeunbtenS  SSon  Gr  Scfiaffner  öielleidit  in  me^renbcr 
3eitl^  feiner  Sdjoffnet)  bienft,  lüarburd)  Gr  ber 
SSurgerlic^en  befcf)h)erben  befret)et,  enttaf^en  rtJürbe, 
(So  folt  (gr  (^rafft  tragenben  @rble^en§)  njegen  be^  9?eb' 
f)offä  ben  Gr  üon  S.  ©eftr.  gu  (Srblet)en  ^ott  (audE))  in 
—  ten  ^an%  foIcf)er  befret^ung  genießen 


94  (Msbaäi. 

. . .  fronfret)  jein,  ^^boc^  "iia^  (Sr  ©:  ®eftr: 

enttüeber  3^^"  .^Qnbtfröf)ner  ober  (Sin  od)^en  2)Jet)er 
.  befagteiu  feinem  fielen  t)off  ()Qlte.    Xeffen 

gu  SSafjreni  Urfunbt  (feinbt  bifie  ^ehel)  unb  niedrer 
.  ®tetI)l)Qltimg  fein  bi^er  3cbel  jiüen 

lautl^enber  3>on  (Siner  fjonbt  üerfertigt 
.  intereßirten  3!t)ei5len  unberfd)riben  unb 

•  3"9^[^c^t  n?orben.    Actum  


Xk  Soge  be§  „fjerrfd^aftlid^en  8d)Qffnei=,^nufe^"  erfahren  mir 
nuö  einem  ©aiäbad^er  BaaU  unb  Sogerbucf)  qu^  bem  ^at)re  1741: 

,,®olc^eg  ift  gelegen  in  bem  %l)aa{  ©aipQc^,  o^nmeit^  ber 
©t.  ©eorgen  ßappell,  beftel^et  in  ©qu^,  ^of,  «Sdfieuer,  <StaIIung  unb 
©artigen,  einfeit^  neben  bem  gi^ÖO^i^ifc^^"  §off,  fo  §Qrb^arbif(i)er 
fiinie  get)erig,  anberfeitl)  neben  bem  Äird^meeg  unb  einem  fteinen 
SSäci^Iein,  fjinten  auf  ben  gafjrmeeg,  öornen  auf  gebad^teö  S8ä(f)lein 
unb  ben  2)orfmeeg  fto^ent  ..."^ 

2)06  2)atum  be»  SSertroge  ift  ^mar  ben  SKäufen  jum  Opfer  ge= 
fallen,  bodE)  lö^t  fic^  bie  3^^^  oug  ben  no(f)  erhaltenen  9f?edf)nungen, 
bie  oon  ©rimmelö^oufen  ^^ilipp  t^annibal  eingereicE)t  unb  oon  beffen 
©d^offner  ^reiner  geprüft  mürben,  annäl)ernb  feftftellen. 

^n  fein  .Manual  (1652—1660)  {)at  ^reiner  auf  »lott  35  ein» 
getrogen:   „...3Solgt 

Söo|  ha^  faft  in  grunbt  eingegangen  ©rfiafenet}  §aup  im  ©eifpoc^, 
borein  ^errn  Obriften  etc.  ©d)afner  gesogen,  mürttfc^afft  barin  ge= 
trieben  in  Ano  1657  miberumb  etmo^  ^u  gurid^ten 
ungeoeljr  coftet. 

1)  ^ot  er  §err  (5d)afner  al|  er  boö  §au§  belogen  on 
nottmenbiger  flirfl^arbeit  in  bem  l)auB  üorfl^omen 
Ao  1656  bi|  ä)?atl^ia  Ao  1657  lo^en  machen,  öermög 

feiner  rerfjnung 12fl6ß5,5i 

2)  oon  ben  Steinen  am  «Sdfilo^^  {^^xah  gu  führen    .   .    2  fl 


>  ®.  Scfiolte,  3.  131  ^3lnm. 

^  Die  JKuinen  ber  £d)auenbur9  luurben  aU  Steinbmd)  benufet. 


©ai^bac^.  95 

3)  Sem  3""^"C'^i"QJ^i^  irolfen  Don  ber  Scfjned^en 
Item  Sd^lrellen  imb  bie  Sd^euren  auc^  fünften 
etlid)  ^lirf^Qrbeit  ^u  ferttigen 15  fl 

4)  für  ^aid)  bafitn 4  fl 

oon  8  Slörff)  uß  bem  SSoIb  gufüfjren 

bem  S'Jaber  gatilt     4  fl 

mm  Seimen^  unb  3anbt  gu  füllten 

ol^ne  bie  fro^n  bienft 2  fl 

bem  Biegler  25  ^lettlin 1  fl  6  ^ 

30  groBe  platten 15  fl..  " 

2)ie  9?e(f)nungen  ©rimmelö^aufena  aus  ben  3at)ren  1656 — 58 
gebe  irf)  im  9Inf)ang  h)ieber;  e§  löBt  fi(f)  au§>  i^nen  ungefätjr  ein  S3ilb 
getüinnen,  rt)ie  bie  Scfiaffnei  ober  ha^  ,,obere  25}irt5^auö"  —  eä  gab 
in  ©aiöbacf)  aucf)  noc^  ein  untere^  —  noc^  bem  Umbau  auÄgefe^en 
Ijat  ßy  rtjar  ein  jhjeigefcfioffigeö  ^aus  mit  einem  burcf)  beibe  Btod-- 
tuerfe  ge^enben  örfer;  ber  „Sd^necfen"  (Söenbeltreppe)  h)irb  nad^ 
bem  §ofe  f)inauö  gefüf)rt  ()aben,  tvo  fid)  ber  ^ni}--  unb  2cf)meinftall, 
ha§i  §ü^ner-  unb  ^^aubeu^üu;?  befanb.  ^ehei  Btodtvevt  ()atte  eine 
größere  <8tube  unb  menigften-5  eine  Kammer.  Unten  toax  bie  SSirtS' 
ftube.  ^n  ifjr  ftauben  ein  2^ifc^  unb  brei  ''Sänie;  eine  üierte  Sanf  ftonb 
neben  ber  'Stubentüre.  9?on  fonftigen  (£inrid)tung^gegeuftänben 
tüirb  nur  ber  Cfen,  ein  ©ießfaprett,  melcf)eö  für  bie  2{ufnaf)me  eine» 
ginnernen  ©ießfaffes  unb  eineö  Seden»  jum  ^önbemaf^en  beftimmt 
hjar,  unb  baneben  ein  „^anbt^toefjl^olg"  für  hai  öanbtuc^  errt}ö^nt. 
^m  oberen  3tocf  ttiar  ha6  „Sc^reibftübet"  mit  bem  oberen  Grfer. 

2)aäu  fom  noc^  eine  obere  unb  untere  Äüc^e  mit  je  einem  Hnrirf)t= 
tifd),  unb  ber  .Qeller. 

5lm  Cfterbienftag  1657  rt)urbe  burcf)  ben  ^uufer  ^^^ilipp  i^auuibal 
ber  mit  bem  ScfiuIt^eiBen  unb  3Imtfrf)affner  bie  erfte  S^djt  in  bem 
neuen  3Birt»^aufe  ^ielt,  bie  (Sinmei^ung  oollsogen;  ec^  lä|t  fic^  anne^= 
men,  bo^  ha^  ^erbrecfien  eines  ^^aßglafe»,  toeld^e^  @rimmelsf)aufen 
bonn  mit  8  Pfennigen  auf  bie  Üiecfinung  fe^te,  als  ft)mboIifcf)e  Qanh-- 
lung  eine  launige  9?ebe  be»  ®ut»^errn  begleitet  l^ot,  in  njelc^er  er  auf 
bie  SSebeutung  ber  Stunbe  i^intüieä. 


96  ©aiigbacf). 

3tug  ben  legten  l^otiren  ber  ©aiöbad^er  @rf)affner5eit  ©rimmel^» 
^aufenö  finb  nur  h)emge  5tftenftüdte  öorl^anben;  ben  S3riefJDecf)feI 
3h)ifrf)en  bem  SpfZarfgrafen  2,BUf)elm  Don  93aben  unb  ^am  Slein^orb 
öon  ©cEjQuenburg  über  bie  babifrf)en  Selben  ^at  ^.  ^.  ©d}oIte  in  feinen 
„Problemen  ber  ®rimmeI§t)aufenforfrf)ung"  (<S.  237  ff.)  bereite  öer* 
öffentlic^t. 


^ttf  Ht  Uüenöurg. 


2)a§  le^te  ©d^riftftüdE  qu5  hex  ©oiöbacf)er  3^^^,  bQ§  ben  S^amen 
©rimmelöf)auienä  trägt,  ift  eine  „9f?ecE|nung  gmifdien  §erra  Obrtjten 
^an§  9?ein^arben  üon  @d]an)enburg  unb  öerrn  ^§iltpp  ^annibaln 
öon  ©c^atoenburg  für»  ^afjr  1659".  2(ucf)  ^ier  !^at  @rimmel^3^aufen 
nicfjt  me^r  aU  @d}auenburgi]c^er  Schaffner,  fonbern  nur  aU  S^uqt 
unter5eid)net:  „Actum  ben  18.  Wat)  1660.  Test:  ef)riftop^  üon 
©rimmelB^au^en."  ®ie  5tuf Stellungen  felbjt  finb  öon  onberer  §anb, 
üon  berjelben,  bie  bie  näd)']te  Üiedjnung  üom  7.  ^Jegember  1660  ge» 
f (^rieben  f)at;  öermutlic^  öom  SfJac^f olger  ©rimmel5!^aufen§,  bem 
(2cf)Quenburgii(f)en  «Schaffner  ^o^ann  ^afob  Scfireiber^.  ©rimmela« 
f)aufen  irirb  ben  neuen  ®cf)affner  in  fein  3lmt  eingeführt  unb  i£)m 
nod}  einige  ß^it  gur  @eite  geftanben  l)ahen. 

SBelc^er  ?lrt  mögen  bie  ®rünbe  geiDefen  fein,  bie  ®rimmel»f)aufen 
tieronlaBten,  feinen  alten  öerrn,  in  beffen  ^ienften  er  über  stüonjig 
^af)re  lang  geftanben,  pIöMicf)  gu  oerlaffen,  um  faft  unter  feinen 
fingen,  in  ber  nädiften  9ia(i)barfd)aft,  faum  eine  @tunbe  öon  ©aiöbac^ 
entfernt,  eine  anbere  ©teile  onjune^men? 

Sinige  5lnbeutungen  glaube  xd)  in  ben  Heineren  Schriften  ©rim» 
niel6f)aufen^  ^u  finben. 


^  93eibe  JRec^nungen  im  3tr^.  QJatIbacf)  (Memorial  1606—1668).  —  2tud^ 
ber  S^ac^folget  ©rimmeli^aufenä  fc^eint  [(^rififtelleriic^e  SSegobung  in  fic^ 
gefüllt  ju  fabelt;  int  g-ebruar  1671  fam  eä  ä^ifc^en  i^m  unb  bem  Schaffner 
^^ilipp  QannibaU,  ^o^ann  G^riftot)^  Äeuffet,  ju  erbitterter  geinbfc^aft,  njeil  biefet 
i^n  für  ben  SSerfaffer  eine^  gegen  i^n  genieteten  ^aSquill^  ^ielt,  ttJelc^e^  unter 
bem  Cberfirc^er  JRat^auä  gefunben  itiorben  tuax.  Äeuffer  antioortete  mit  einer 
„9{etor[iongirf)rift"  (33ilc^öfl.  Strafeb.  §ofratgprotoIoIIe  1671/72.  Sejirfiarc^iö 
©trafeburg). 

Söec^tolb,  ©rimmelä^oujen  unb  |einc  S^iU  7 


98  Sluf  ber  Ullenburg. 

^n  ber  „<Seli^amen  Xraum'®efc^irf)t  üon  Sir  unb  SWir"  erjö^It 
er,  tüie  il)in  im  STraume  ein  Raufen  9SoI!l,  teiB  ^u  gwB/  teiB 
511  ^ferb,  teiB  in  ^utf(f)en,  begegnet:  „©in  feiner  iunger  9)2ann 
gieng  eine  toeile  gu  gu^,  unb  Iie§  fein  ^ferb  inbeffen  fortführen, 
^df)  l^obe  i'^n  öor  einen  jungen  Doctor  ongefefien,  tüielDol  er  etlraö 
imdoctorifc^  in  iüeiten  i^t  geh)öf)nlid)en  6tieffeln  bat)er  tjafpelte 
ober  ruberte " 

Ser  junge  Sturer  mu§  sunäd^ft,  trie  ber  ^onauifc^e  Offizier 
im  ©impliciffimug,  ju  einer  35erfpottung  ber  9}Zobetor^eiten  ber 
3eit  ]^erf)alten;  allmäfilicf)  fomnit  ber  93erfaffer  mit  i^m  in§  ©efpräd), 
unb  biefe  feltfam  qu^  ©c^erj  unb  Srnft  gemifdjte  Unterl^altung  benu^t 
©rimmelä'^aufen,  um,  tüie  im  ©efpräd)  bei  ^ögerg  bon  ©oeft  mit  bem 
gefangenen  Jupiter  im  «Simpliciffimu»,  feine  eigenen  ©ebonfen  unb  2(n« 
fc^Quungen äumStugbrudju bringen,  ^ierfinbetfic^ nun folgenbe ©teile: 

„^d)  frogte  if)n,  ob  er  benn  nie  ein  ©olbot  geluefen  hJöre. 
S^ein,  fagte  er,  ouffer  ba^  \ä)  einem  Obriften  auffgehjartet  ^ahe, 
unb  bin  fein  9Wufterfd)reiber  getüefen.  2)oc^  bin  i^  oHemal 
über  äe'^en  30?eilen  nid)t  barüon  geioefen,  tüonn  man  ©djlac^ten  ge» 
l^alten,  ober  ©tobte  unb  S5eftungen  eingenommen.  S5in  alfo  ein 
©olbat,  unb  bod)  feiner  getoefen,  tnie  man  tüill.  ©leid)  trie  bie  ©ped» 
9??äufe,  h)eld)e  eigentlid)  tüeber  9)2äufe  nod)  SSögel  finb.  S)od)  !an 
man  mid)  nid)t  üerbenden,  tronn  id^  ettoa  improprie  loquendo  gu 
fagen  ]jflege:  SIlö  tüh  ben  g^einb  bet)  Sei^j^ig  gefd)Iagen,  aU  tüir 
SSoIffen-'büttel  eingenommen  f)aben.  ®onn  ha^  id)  nid)t  öerlDunbet 
iüorben,  mai^t,  ha^  iä)  feft  geh?efen,  unb  ireit  babon  geblieben,  alfo, 
ba^  id)  mit  SSa]^rf)eit  fagen  !ann,  ipeit  babon,  fet)  gut  bor  ©d)ieffen. 
Ober  traun  id)  mid)  mit  einem  f)obe  fd^Iagen  ober  balgen  follen,  f)abe 
id^  mid)  unter  bem  SSammel,  fonberlid^  auff  bem  S^tüden  tüol  mit 
Rapier  armirt,  bamit  mein  SBiberpart  nid)t  fo  leidet  burdf)fted^en 
fönnen,  tüelc^el  jenem  bor  S5alencien  fein  Seben  erf)alten  !^at.  ©0  ^ahe 
id)  and)  feine  Seuten  gemad)t,  toeil  ic^  nie  auff  bie  3Saf)Iftatt  fommen, 
unb  allzeit  gefürd)tet,  e§  möchte  mic^  ein  ^obter  an  einen  3^u§  beiffen. 
Slud)  ^at  mir  mein  Obrifter  bie  fyeber  fo  fleiffig  angegürtet 
Qe'i^abt,  ha^  id)  md)t  hatjon  fommen  fönnen,  fonbern  f)inter  bem 
©d)reib3eug  ©d)ilbtbad^e  galten  muffen,  beneben  einer  Pannen  SBein. 
S)amit  trann  ettüa  ©ranaten  in§  Quartier  getrorffen  lüürben,  id^ 
bet^^eiten  Iefdf)en  möd)te.    ^ah  pgleid^  mir  angelegen  fe^n  laffen, 


stuf  bet  Ullenburg.  99 

ctffertg  ouff  ber  ElJarf  ober  Martis^Srüber  ©efunbl^eit  gu  trin!en, 
ob  \d)  gleich  ein  ^^^eberfecfiter  Wax." 

e§  ift  llai,  boß  ©rimmeI§:^Qufen  ^ier  auf  feine  eigenen  tnilitärifcfien 
(griebniffe  anfpielt.  S)eutli(i)  ift  au»  ber  l^umoroollen  (Selbftüerfpottung 
ber  bittere  Unterton  l^erau^gu^ören,  ber  in  ber  S^iefe  mitfc^toingt. 
®ie  (Stelle  fc^eint  gerabegu  ben  33orh)urf  gu  entgolten,  aU  ^obe  i^n 
ber  Dberft  öon  ©rfiauenburg  am  Weiteren  ^ortfomnten  öer^inbert; 
öiellei(^t  finb  bie  im  ©impliciffimu»  toieberl^olt  fic^  finbenben  0agen 
über  bie  <8(^trierig!eit,  ein  gö^nlein  ju  erhalten  (I.  $8uc^,  16.  ^ap.; 
III.  S3ucf|,  13.  ^ap.)  berfelben  (Stimmung  entfprungen.  3)ie  5tne!bote 
„2)er  ftol^e  SSoirer"  im  (Slrigiüä^renben  Salenber  lö^t  barauf 
fd^lie^en,  ha^  and)  anbere  Seute  fic^  borüber  tüunberten,  bafs  @rim» 
mel»^aufen  e»  nid^t  tüeiter  gebracht  ^ahe:  „(Sim^Iiciffimo  tourbe 
oon  einem  groben  93omrn  in  einem  i^olben  ©egän!  öorgef)aIten,  njann 
er  fo  lang  im  Ärieg  getoeft  toäxe  aU  Sim^Iiciffimu»,  fo  mollte  er  ein 
Oberfter  ober  too'^I  gar  ein  (Snneral  morben  fet)n. . ."  2)a^  bie  Se» 
fleibung  einer  (Sefretärftelle  ein  f)ö!^ere§  militörifc^eä  ?loancement 
nic^t  augf(^to§,  erfe'^e  \d)  ou»  bem  Seifpiel  eine»  getoiffen  ^o^ann 
^affner,  ber  nacf)einonber  8efretär,  9tegiment5fcf)ult!^ei|,  Hauptmann, 
Obriftn)acf)tmeifter  unb  fcf)IieBlic^  Cbriftleutnant  im  bot)rifd^en  ^f^egi» 
ment  9?uif(f)enberg,  Ipätex  (5ndent)ortf(f)en  Otegiment  trurbe.  {^ür 
bie  beutfc^e  Siteratur  ift  e»  jebenfall»  beffer  gertJefen,  ha'^  ®rimmel§= 
l^aufen  e»  nidE)t  jum  ©eneral  gebracf)t  !^at. 

5luf  bie  ®ai§bad^er  ßeit  bürften  fid^  mehrere  ©teilen  au^  ber 
,,9f?ei§=S3efcf)reibung  nad)  ber  obern  neuen  9)?onb»=S5?eIt"  begießen. 
Sei  bem  Sonbeö'^errn  be§  2)Jonbe^  tpirb  ber  9f?eifenbe  „an  allen  Suren 
gern  eingelaffen,  nur  ha^  midf)  bie  ßbelleute  burcfigogen,  treiten 
fie  fa!^en,  ha^  id)  md)t  i^xe§  gleid^en,  unb  nid^t  95rüberf(^afft= 
mäffig  toar,  auc^  ha'^  id)  me'i)x  bct)  ben  33üdE)ern  aU  het)  bem 
Sl^urniren  f)er  lommen,  ob  fie  \d}on  aud)  djxen  9)lüttern  glauben 
muffen,  ha'^  i^re  SSäter  ©belleute  getoefen". 

d»  gef)t  auä  biefer  ©teile  I)erüor,  ba§  bie  Ferren  ber  SO'Jortenouer 
3teid^3ritterfc^aft,  bie  allentlialben  in  ber  S^a^e  auf  i^ren  <ScI)Iöffern 
unb  Käufern  ^erumfa^en,  ben  armen  abeligen  (Schaffner  nid£)t  für 
OoII  aufaßen  unb  i^m  ha^  gelegentli(f)  ju  oerfte^en  gaben;  fein  SSunber, 
ha'^  er  \xd)  oon  feinem  Slienfte,  ber  i^n  fold^en  Ärönlungen  unb  Se* 
mütigungen  ausfegte,  i^intnegfe^nte. 

7* 


100  3tuf  bet  Ullenburg. 

Scfjon  3?u|.i^crt  fcf)rieb  über  bie  öe]elI)cf)QftIi(^e  Stelhmq  ®rim« 
mel^l^ auf en§:  ,,^em  SIbrtennuer  Stbeläöerein  i^ot  ©rimmels^aufcn 
nie  ongetiört,  imb  obfd)on  mir  ^unberte  üon  Urfunben,  hjelc^e  bie 
abeligen  goniilien  biefer  Sonbfdiaft  betreffen,  burd)  bie  ^än'oe  gingen, 
fo  f)abe  icf)  bod)  nid)t  gefunben,  ba^  er  mit  feinen  (Stonbe^genoffen 
S^erfe^r  gelobt  t)ätte"\ 

^n  berfelben  Schrift  @rimmel§t)aufen§  gibt  ber  örsä^Ier  bem 
SD?onb!^erm,  ber  gu  miffen  begel^rt,  irorum  er  nid)t  gern  bei  §ofe  fei, 
gur  StntlDort:  „^d)  iüü^te  mid)  nic^t  brein  gu  fdjiden,  fielet  einer 
ernftlic^,  fo  meint  man,  er  Wolle  für  gar  gn  tüi^ig  ongefe{)en  fel^u, 
fd^er^ete  er,  fo  mad^t  er  fid)  gn  gemein,  unb  h)enn  e§  ben  §errn  nit 
öerbreuft,  fo  öerbreuft  e»  bie  ^errlein,  unb  fürd)ten  fid)  allzeit,  fic 
iDerben  getroffen,  menn  man  fd)on  in  bie  Sufft  unb  nad)  einer 
@d)h}alben  fc^iefft." 

Ser  im  erften  Xeil  be»  „33ogeIneft5"  (14.  ^a^ )  bem  ©impli» 
ciffimuS  gugefd^riebene  „9}?angel,  ha'^  ber  ^^antaft  fo  gar  offenherzig, 
unb  meber  fimulire  noc^  biffimulire,  nod)  mit  feinem  teutfc^en  3J2oul 
fo  gar  nic^t»  öerfd)tt)eigen  !an,  fonbern  jeberman  o'^ne  «Sc^eu  bie 
SSal^r'fieit  truden  Ijerau»  gu  fagen  getüofjnet  ift",  mag  aud)  für  ©rim» 
melö^aufen  felbft  bie  Huelle  mannigfacfier  Unanne^mlic^feiten  ge» 
tüorben  fein;  in  ber  33orrebe  gur  „33er!ef)rten  23elt"  !Iagt  er,  „i)a% 
er  offt  menig  ban!§  bamit  öerbienet  l^abe,  monn  er  bie  ^afjrl^eit 
gerebet  ober  gefc^rieben". 

SSeiter  fü'^rt  er  in  ber  „9flei^'S5efc^reibung  nac^  ber  obern  neuen 
3Konbö»3BeIt"  S3efd)merbe,  ba^  „nmn  fjeutigey  ^age»  nur  gar  gu  öiel 
mit  bem  ©direiben  gel^ubelt  fet)e,  fönne  ein  ef)rlid)er  Secretarius 
ober  Scribent  be»  Zao,^  oor  foldjen  fri^eln  unb  fra^eln  !aum  ein 
©tunb  ober  öiere  muffig  gelten". 

®er  Sanbeöfürft  he^  SJ^onbe^  lö^t  i^m  l^unbert  Sufaten  öer* 
eieren:  „hjeld^eä  mir,  meinet  SBiffeu^,  nie  in  3;eutfd)Ianb  mieberfa^ren, 
bonn  bafelbft  !]ölt  man  baröor,  man  folle  einen  armen  ©efellen  f)alten, 
ha^  er  ein  armer  ©efell  bleiben  fönne. . ." 

2Baä  ben  5Infpielungen  befonbere  Söic^tigfeit  für  bie  fieben§» 
gefd^ic^te  ©rimmel^^aufenä  öerleitit,  ift  ber  Umftanb,  ba^  haä  @r« 


'  3eitf(^t.  f.  b.  &e\d}.  b.  Obert^.  31.  g.  I.  ©.  371—375. 


Sluf  bcr  Ullenburg.  101 

fd^cinen  biefer  <Sd)rtften  äiemlid^  genau  mit  bem  ^u»fd)eiben  ®rim- 
mclöl^aufenä  qu0  (Sc^auenburgifc^en  !3)ienften  äufammenfällt;  bie 
„^^roumgefd^id^t  üon  2)ir  unb  9}Zir"  erfc^ien  äufammen  mit  bem 
„gliegenben  5Banber§mann"  unb  ber  „9?ei|«S5efc^teibung  mä)  ber 
Obern  neuen  S^Zonbö-SSelt"  1660,  olfo  enthjeber  lur^  öor  ober  na^ 
feinem  SSeggonge  aug  ©oi^bad^.  (Sbenfo  auffallenb  ift  e§,  bo^  ®rim* 
melä^aufen  erft  naä)  1664,  nad)  bem  S^obe  ^an§  S^teinl^arbS  bon 
©c^Quenbnrg^  tnieber  nocf)  ©dgbad^  gurüdfef^rte. 

S)a^  bie  SSejie^ungen  ^mifctjen  beiben  9)2ännern,  mo^l  infolge 
be§  SBegfolleng  ber  au§>  bem  3)ienftoer^äItni»  fidf)  ergebenben  9?ei' 
bungen,  fic^  bolb  n)ieber  gebeffert  ^aben,  ge^t  aug  bem  Umftanbe 
l^eroor,  ba§  am  2.  S^oöember  1663  bie  ®emal)lin  §anl  9?ein^arbg 
^atenftelle  bei  bem  auf  ber  UHenburg  geborenen  £inbe  ©rimmelö» 
l^aufenS  onnal^m. 

5tll  ©rimmelöl^aufen  1669,  fünf  ^al^re  nad^  bem  ^obe  §ang 
9?einl^arbg,  bem  SSetter  besfelben,  ^f)ilipp  ^annibol  oon  ©(^aueu' 
bürg,  ben  9ftoman  „Sietupolb  unb  toelinbe"  gueignete,  ba  backte  er 
in  „bancfbarlii^er  (£r!anbtnuy  bereu  oon  @.  §.  %.  ©eftrenge  unb  »o^l» 
ermelten  §aufe  ©c^auenburg  oielfaltig  empfangener  ©noben  unb 
©uttl^aten"  an  feine  ©aisbarfier  ^exi  prücE. 

^oä)  in  ben  50er  ^a^ren  fd)eint  ®rimmel§^aufen  ben  S^erfud^ 
gemacht  ju  :^oben,  in  ben  ©ienften  eine§  größeren  §errn  unterju« 
fommen.  So  menigfteu»  faffe  ic^  eine  ©teile  in  ber  „9fieiB'33efc^reibung 
nad^  ber  obern  neuen  9JJonb»=2Selt"  auf,  in  njeld^er  ©rimmelä^aufen 
Don  bem  Srfolg  eine»  Sobgebii)te§  ergö^It,  i)a§  er  einem  {)o^en  §errn 
gertjibmet  l^atte. 

Sin  guter  ^oet,  fo  beginnt  ©rimmelS^aufen,  hjö^let  fid^  einen 
§errn  ju  loben,  ber  beä  Sobe»  mürbig  ift,  unb  trenn  berfelbe  nid^t  fo 
h)äre,  mie  er  i^n  befc^reibt,  fo  bebeutet  bol  ßob  i^m,  mie  er  fein  folle. 


^  er  ftarb  otn  22.  3)eäember  1664.  Sein  ©robj'tein  befinbet  ftd^  in 
ber  ©t.  ©eorgenfa^elle  in  &ai§baiij  an  ber  S^ortüanb.  Sie  ^nfc^rift  lautet: 
„5)en  22.  5)ecembri§  ^nno  1664  umb  3  Stac^mittao^  ftarb  ber  SGSo^Igeborne 
^err  §err  ^o.  9fteinarb  oon  u.  ju  ©d^atoenburg,  5Ront.  ßaif.  3Rai.  Dbrifter 
gürft.  9Karg.  95ob.  9?at^  unb  ^ofmorfc^atl,  beffen  ©eelc  @ott  gnab."  ®er 
Stein  trägt  in  adtjt  5G}apt}enfc^iIbern  bie  Sll^nenprobe;  neben  feinem  ©c^ilbe 
fte^t  ber  feiner  ®attin. 


102  Sluf  bet  Ullenbutg. 

2)eg  ^oeten  95eto]^nung  ift,  ba^  er  bn§  Sob  tüo^I  beftellt  ^at,  unb  ba§ 
fein  £ob  gelobt  h)irb. 

„^rf)  l^abe  meinet  Stogg   bergleidjen  öiel  gefrf)rieben,  iinb  bin 
Qlleäeit  meine^^  ßtved^  tf)eilf)afttig  njorben,  ba^  icf)  nic^t^  befommen, 

ireil  id)  nid)t§  beget)rt  'i^ahe ^olla,  bo^  id)  aucE)  nidjt  unban!bar 

'{et),  bann  mir  bor  etlicEien  ^al^ren  ein  ©eböc^tnü»  gufommen,  oon 
einem,  ben  icE)  nid)t  loben  borff,  iueil  if)n  feine  Sfjaten  loben,  unb  gu» 
gleid),  baniit  man  nic^t  inet)ne,  bog  madje  niic^  reben,  mas  nict)t  reben, 
iinh  hod)  anäj  einen  Demosthenem  ftumm  madjen  lonn,  ben  ienigen 
aber,  ber,  h)ie  gemelbt,  bel^  mir  am  2ifd}  faffe,  unb,  (n)ie  er  mir  l^er» 
nac^  entberft)  ein  Dber--M)einif(f)er  bom  5lbel  mar,  bodE)  unbelonnter 
SBeife  reifete,  !om  ber  ^üribi^  an,  hal^  er  gern  miffen  motte,  mer  ber 
tröre,  bon  bem  icf)  angefangen  gu  reben.  ^d)  fagte,  ma§  eä  nennend 
bürffte?  ©0  biel  tbolte  id)  ifim  nidjt  ber'Eialten,  baf3  er  auf  einer  Seiten 
feineö  S3ilbnüffeö  einen  S3aum  fü^rete,  baran  ha^  SBetter  ein  gut 
S^eil  ber  ^ften  l^inibeg  gefd)Iagen,  ber  ebelfte  (Strom  in  3;eutfd)(anb 
befeuchte  feine  5tuen,  unb  ein  anberer  3^Iu^  feine  SDZauren,  fein  Sanb 
fei)  getröndt  mit  bem  beften  33?ac^öt^um  ber  9^eben,  feine  93ölder  ge» 
föttiget  mit  bem  l^errlidjften  ^Borrat^  be^  SSei^en§,  unb  fein  ßigentl^um 
gepflanzt,  mie  ber  ©arten  (Sben.  (Sr  forgt  für  feine  3tnbefot)Iene, 
mie  bor  feine  ^inber,  unb  ^eget  fie,  mie  bie  junge  (Sid)en,  er  leitet  feine 
<Bd|afe,  ha'i^  fie  guneljmen,  unb  f)unbert  gu  taufenb  merben.  ©r  löft 
ilinen  i^r  gebü^renb  %i)di  SßoIIe  ^ur  ^teibung,  unb  i^re  äRilc^  bor 
bie  Sommer,  feine  Sienen  ftoffen  junge  S3ruten,  bon  if)rem  §onig 
geben  fie  ben3ef)enben,unb  berh)o'^ren  ba§  übrige  in  i^ren  ^allöften. 
Man  gminget  fie  nid)t  mit  9^aud),  unb  löjjt  fie  nic^t  im  ^ampff  erftiden. 
(Sr  belbal)ret  fie  bor  ben  §orneffen,  unb  fc^ü^et  fie  bor  ben  fummeln. 
(Sr  leibet  nid)t,  ha'^  ber  ben  §onig  fd)neibt,  aud)  bor  fid)  fd)neibe,  unb 
IoI)net  i()n  barum,  auf  ha^  er  fid)  bamit  bergnügen  folle.  (Sr  tt)ei§, 
ibie  e^  in  feinem  Sanbe  guge^et,  feine  Stugen  fe^en  bon  ferne,  unb 
bleibt  if)m  nid)t  berborgen,  mie  bie  §irten  ber  gerben  |jflegen.  ßr 
mer!et  an  bem  ©efic^t,  ma§  ein  Men\d)  im  93ufen  trögt,  ©r  meiß  fie 
gu  unterfd)eiben,  tbie  ein  §au|.->tmann  feine  ^ned)te,  unb  mie  ein 
SSergmeifter  bie  SKetallen.  (Sr  ift  borfic^tig  mie  ein  ^aug^^alter,  unb 
ift  milbe  Wie  ein  ^ürft.  6r  t^ut  bie  §anb  auf  mit  $8erftanb,  unb  fc^leuft 
fie  gn  ot)ne  ®ei^.  6r  et)ret  bie  SBeifen,  unb  ift  ber  gürne^mfte  unter 
ben  ßtügften.  Gr  frogt  offt,  tbo§  er  n)eiB,  nnb  üo^fft  an  ben  Raffern, 


5tuf  bet  Unenburg.  103 

ob  fte  öoll  ober  leer  fet)n.  ßr  f(^öpffet  $Rat^  au»  onbern  Snmnen, 
unb  feine  eigenen  Guellen  fpringen  in  feinen  ©arten,  er  f(f)Ieuft  mit 
93orbebo(i)t  unb  öollftredt  o^e  0^urcf)t,  bie  SBiberh^ärtigfeiten  ^aben  i^n 
feft,  nnb  h)a§  i^m  angebo^ren,  au5gemad)t,  bie  (Sidier^eit  täft  it)n 
ni(f)t  fieser,  nodE)  bie  ©efal^r  erfcEjrodfen  hjerben,  er  rebet  gern  burcf)  bie 
SSerde,  unb  begleitet  bie  9f!eben  mit  93emunfft,  feine  SSibrige  muffen 
e»  belennen,  unb  feine  ^reunbe  muffen  e»  rühmen,  "äd)  ha'^  ber  «Segen 
muffe  auf  feinem  §aufe  bleiben;  ber  burd^5  SSetter  bef(f)äbigte  93aum 
muffe  grünen,  mie  bie  SSälber  im  SUZorgenlanbe,  unb  3^ru(f)t  tragen, 
toie  ^almen  in  ben  ©rünben  @bom,  feine  3^^^9^  muffen  murmeln 
on  ben  2Safferbäcf)en,  unb  tief  murmeln  an  ben  Ufern  i^rer  S3or=(5Itern. 
griebe  muffe  in  i^ren  9J?auren  fet)n,  unb  ^urcfit  bei)  i^ren  geinben. 
$s^r  ^eiligt^um  muffe  t)eilig  bleiben,  unb  i^r  Slnbod^t  muffe  beftänbig 
fet)u,  ipie  bie  Sturm  Reifen  im  Weex.  S!er  9?^einif(f)e  öom  Stbel 
merrfte  aii^  obiger  Sefcfireibung,  wen  id]  bamit  obmo!^Ien  t^öte,  unb 
fagte:  ©r  toöre  berfelben  Seifienmann,  unb  t)ötte  icf)  ni(f)tö  aU  bie 
SBa^r^eit  gerebt." 

^ermann  ^üx'^^  ^at  mit  9^ed}t  bie  ©teile  g^erft  auf  ben  ^ur« 
fürften  Ä'arl  Subujig  Oon  ber  ^falg  bejogen,  auf  ben  ber  „üom  23etter 
getroffene  33aum"  am  beften  paffen  hjürbe,  t)ot  fid)  aber  bann  burc^ 
ben  feierli(i)en,  pfalmenartigen  ^Xon  ftufeig  madjen  laffen  unb  gemeint, 
bafj  biefer  me^r  für  ein  geiftIid)e^o  gürftentum  fpred)e.  £)bn:)o[)I  er 
felbft  gugeben  mu^,  bo^  nid)t  alle,  unb  glrar  fet)r  miditige  Umftänbe 
nic^t  bomit  übereinftimmen,  ^ält  er  e§  f(f)ließlid)  für  bie  natürliche 
ßöfung  be»  Üiätfel-j,  n^enn  man  unter  bem  befungenen  dürften  ben 
öerftef)t,  ber  ®rimmet»^aufen  fpöter  aU  @d^ult^ei§en  angefteltt  l^at, 
Q^ranj  @gon  oon  ^^ürftenberg,  93ifc^of  oon  Strapurg. 

S)ie  Stelle  fte^t  bereits  in  ber  erften  3luagabe  oon  1660^;  fie  fann 
fid)  barum,  h)enn  man  einen  geiftlic^en  dürften  annimmt,  nic^t  auf 
grang  ßgon  be^ie^en,  ber  erft  1663  S3ifc^of  oon  ©trapurg  tt)urbe. 
(Sbenfotoenig  !ann  unter  bem  SSetterfc^Iag  bie  @efangenna!^me 
Sßil^elmö  oon  g^ürftenberg  ^u  oerfte^en  fein,  bie  erft  1674  erfolgte, 

@»  gab  bamaB  am  S^i^ein  nur  einen  einzigen  S^ürften,  oon  bem  man, 
o'^ne  gu  fc^meidieln,  fo  reben  !onnte,  mie  e»  @rimmel»^aufen  tut, 

1  93eilage   jur   SÜIgem.    Beitung    1865,    9Jr.    196   (15.    ^uli)   <B.   3194 
Sinnt. 

2  Sn  ber  »ibliot^e!  ju  SBolfenbüttel. 


104  ^uf  öet  UUenbutfl. 

unb  bo^  ift  Äart  Subtrig  öon  ber  ^falj.  ^c^  tjabe  nllerbingö  unter 
feinen  öieleu  93ilbni[fen  lein  einzige»  gefunben,  tütldje^  ha^  (Smblem 
bea  üom  SBetter  getroffenen  93aumeä  jeigt.  ^ie  Borte  finb  üielleic^t 
nur  bilblid)  gemeint;  ätreifelloö  f)at  ©rimmela^aufen  baniit  ben  S^er« 
luft  ber  Oberpfalg  unb  ber  ^rmürbe  nad}  ber  <Sd)Iad)t  am  SSeißen 
S3erge  im  5Iuge.  ^uc^  bie  übrigen  (5|.ntl)eta  paffen  ouf  ^larl  Subtüig 
ober  fte^en  menigftenä  nicf)t  mit  biefer  ?Innat)me  in  Söiberfprud^. 
3)eutlid^  ift  mit  bem  „ebelften  ©trom,  ber  feine  Stuen  befeurf)tet", 
ber  9ii)ein  ge!ennäei(f)net;  ber  ,,anbere  3^Iu^"  ift  ber  ^edax,  ber  „©arten 
(Sben"  ber  berü{)mte  §eibelberger  „Hortus  Palatinus".     2!er  ©a^: 

„Tlan  älüinget  fie  ni(f)t  mit  Sflaucf) "  beutet  auf  bie  freie  9fteligion§» 

Übung,  bie  ber  eble,  toteronte  ^^ürft  allen  Sefenntniffen,  felbft  ben 
öort)er  in  ber  ^fal^  redjtloä  geiuefenen  2Öiebertäufern  unb  ber  ©efte 
ber  ^ubend^riften  (Sabbatarii),  geftattete.  'äuä)  im  21.  ^a^jitel  be^ 
„©el^amen  ©pringin^felb"  fpricfjt  ©rimmel»^aufen  öon  „bem  Sanb, 
barinnen  man  allert^onb  9?eIigionen  paffieren  läft". 

^n  roeld^er  5fi3eife  ^orl  Sublüig  für  hen  Söo^Iftanb  feiner  Unter« 
tonen  forgte,  fdjilbert  §öuffer  in  feiner  @efd)id}te  ber  rf)einifc^en  ^falj: 

„3Sag  mit  ®efe|en  unb  fürftlidjen  93efef)Ien  für  ^i^i^üdfü^rung 
ber  Orbnung  gefd)e{)en  !onnte,  gefd)af);  ber  Sfteft  ber  SeoöÜerung 
hjarb  anmöt)Iid)  toieber  an  ©e^orfam  unb  Orbnung  getüöf)nt;  !Sid)erf)eit 
unb  ein  beJ^aglidje»  @efü^I  beä  @d)u^eg  öon  oben,  boä  mon  in  ben 
legten  brei  ^al^rjei^nten  nid)t  me'^r  ge!onnt  l^atte,  !e^rten  gurüdf. 
Um  ben  armen  $8etoo!^nern  aufjul^elfen,  tüorb  bie  ©teuer  fo  tüeit 
Verringert,  aU  eä  bie  2)edung  ber  nottpenbigften  S3ebürfniffe  erloubte, 
unb  ber  ^urfürft  felbft,  fo  genu§füd)tig  er  fonft  trar,  öerfagte  fid)  jebe 
unnü|e  5tuggabe  ^um  Söol^Ie  feiner  bebrängten  Untertanen,  ©ie 
bor  (Srpreffung  gu  fc^ü^en,  lüurbe  ben  Beamten  ftreng  unterfagt 
(^uli  1651),  irgenb  eine  ou^erorb entließe  ©elbumloge,  fiei^e  fie  iüie 
fie  aud)  tüoHe,  oi^ne  hirfürftlid^en  ©pecialbefei^I  ju  erlaffen,  ober  aud) 
nur  einige  Urfadie  unb  5(nla^  baju  ju  geben.  ®aä  menfc^enleere 
Sanb  mit  neuen  S3eh)ol^nern  gu  beleben  unb  ben  trüften  Soben  gu 
hiltiöieren,  tDurben  bie  auggetoanberten  ^fäljer  ^ur  9lüd!e^r  in  bie 
^eimat  eingelaben;  unb  nid)t  ettüo  nur  unbebaute^,  öbeg  S3efi^tum 
tvk^  er  if)nen  an,  fonbern  bie  93ebingungen  iüareu  fo  günftig,  ha^ 
bei  einem  fo  reid)  gefegneten  ©oben,  tt)ie  ber  pfäläifd^e  tüar,  balb  bie 
traurigen  ©|?uren  ber  brei^igiäl^rigen  SSertDüftung  fd)tüinben  mußten." 


3tuf  bei  Unenbutg.  105 

Über  bie  Sßiebereröffttung  ber  ^eibelberger  ^oä)'\ä)u\e,  bie  ©e« 
tpinnung  {)ert)orragenber  ©ele^rter  für  biefelbe,  über  Äarl  Subtrigä 
perfönlitfjen  SSerfel^r  mit  biefen  SOJännern,  mit  feinen  Beamten  unb 
Untertanen  mag  man  ebenfalls  bei  §äuffer  nadjiefen. 

(Snblicf)  ift  in  bem  gefpenbeten  Sobe:  „®ie  SSibertüärtigfeiten 
l^aben  i^n  feft,  nnb  trag  if)m  angeboi^ren,  auögemacf)t",  o^ne  9}2üt)e 
ber  ^iniuei^  auf  bie  öon  ^arl  ßublüig  1636  unternommenen  öergeb» 
lid^en  93erfud[]e,  fein  fianb  toieber  gu  erobern,  ouf  ben  SSerluft  feinet 
2öaffenpla|ea  Meppen  unb  bie  burcf)  ben  !aiferli(f)en  ©eneral  §a^felb 
on  ber  SBefer  erlittene  S^ieberlage,  foiuie  ouf  ha^  in  ßnglonb  geführte 
SSüftlingsIeben  gu  ernennen. 

2)oä  2obgebicf)t  ©rimmels^aufenä  ouf  Äorl  ßubtüig  bürfte  bei 
bem  Sranbe  öon  ^eibelberg  jugrunbe  gegangen  fein.  S)a§  @rimmel§* 
f)oufen  „jugefommene  ®ebä(f)tnüB"  tt)irb  bei  bem  fporfomen  @inne 
^orl  ßubtrig»  nicf)t  oH^u  rei(f)Ii(f)  ouggef ollen  fein;  ^ermann  Äurj 
meint,  bie  Iö(f)elnbe  Uneigenuü^igfeit  be»  Sid^ter»  tüürbe  öortrefflid^ 
gu  ^orl  £ubrt)ig  ftimmen,  ber,  wie  fein  $oge  S3eniamin  öon  9)Mn* 
(fingen,  ber  bo»  Stuggobenbud)  beä  Äurfürften  füf)rte,  im  Oftober 
1667  notiert  l^at,  „einem  £erl  öon  D^ürnberg,  meldjer  Sl'urpfolj  Car- 
mina  pröfentierte",  brei  ©ulben  auöbego^Ien  lie^^.  ^d)  glaube  nicfjt 
fo  recf)t  an  biefe  Uneigennü^ig!eit,  fonbern  erblicfe,toie  gefogt,  in  bem 
£obgebid)t  nur  einen  in  biefer  ^e\i  nicE)t  ouffollenben  SSerfnc^,  fic^ 
burd^  feine  ©etranbt^eit  in  «Schrift  unb  2Sort  bem  Äurfürften  für 
eine  ©teile  gu  empfel^Ien. 

^n  ben  beiben  genannten  ©rfjriften  öon  1660  geigt  ©rimmelä» 
!)oufen  eine  fol(^e  Kenntnis  ^fölger  Orte,  befonber»  ober  üon  So!ol« 
it)i^en  unb  5lnefboten,  bie  nur  ben  (Sin^eimifc^en  befonnt  fein  konnten, 
bo§  mon  onne^^men  mu§,  er  fei  nid)t  fe^r  lange  gnoor  trirÜicE) 
fürgere  ober  längere  3eit  in  ber  ^folg  gehjefen.  ^n  ber  „Sel^omen 
3!raum=©ef(i)i(f)t"  ergötilt  er  öon  einem  ©c^ulmeifter  gu  §eibelberg, 
ber  beim  ©d)h)eine!auf  eine  SSrille  ouffe^te  unb  borum  Sponferlel 
ftott  ber  @(f)tt)eine  foufte;  üon  ben  ^effelflidern  gu  tilget)  in  ber  Äur» 
^folä,  njelc^e  bort  nid)t  gur  3"^ft  ber  Äupfer*  unb  S^oltfc^miebe  p« 
geloffen  tüerben;  öon  ben  ©erbad^er  SSouern,  bie  gu  3Sinnn)eiIer  bo§ 
fiieblein  fingen  muffen:  „©eib  if)r  ber  §err  öon  g^olfenftein"  ufm. 
^n  ber  „9?ei^'$8ef(^reibung  noc^  ber  obern  neuen  9}Jonbl'3BeIt" 
iJR^ein.  SSeiträge  1778 f.  III   81  ff.    Stüert   na(^   §äufiet   II,  <B.  659. 


106  2luf  bet  Wlenburg. 

bringt  er  einen  ©cf)h)Qnf  öon  einem  Softor  gur  <Bpet}ei,  fpric^t  öon 
ben  ^edaxheh'ien  unb  öon  „^onag,  bem  alten  @cf)ti)ertn)irt  ^u  ^ei« 
belberg,  ber  ben  SDofl^pobiuni  mit  fid^  in  bie  Älrcf)e  nat)m,  bamit  er 
bie  £ateini|(f)e  SSörter  in  ber  ^rebigt  onffucfien  unb  üer[tel)en  !önte". 
:i5n  ben  [päteren  ©c^riften  ift  öon  ber  ^falj  nid^t  me!^r  üiel  bie  Sftebe: 
in  ber  £eben^befd)reibung  ber  Sourage  nnb  be»  ©pringinöfelb  fpielt 
bie  O^^l^ii^Ö  ?}ronfent^Ql  nod)  eine  gelriffe  ^oUe,  unb  im  „^eutfc^en 
9Jäd)er'  ge)teif)t  @rimmel§^aufen  ber  ©tabt  ®pet)er  „unb  i^rem 
nä(f)ften  ^öe^ir!  bi^  über^^olb  S)urlac^  nnb  Stoben  Ijinouff"  ben  ülul^m 
5u,  ha^  bort  „bog  be[te  unb  gierlictifte  "Xeni^dj"  gerebet  merbe. 

SBann  ein  2Iufentf)olt  ©rimmeB^oufen^  in  ber  ^f al3  ftottgefunben, 
unb  ob  er  öielleid}t  im  3ufamment)ang  mit  bem  bejprod)enen  fiobge« 
bic^t  geftanben  I)ot,  lö^t  fid)  nid)t  fe[tftellen. 

9?Qd)  bem  ^ßerloffen  ber  @d)Quenburgi[d)en  Sienfte  i^anbelte  e§ 
fid)  für  (5JrimmeIyf)aufen  borum,  eine  anbere  ©teile  ^u  finben.  @g 
traf  fid)  günftig,  ha^  bie  92ad)borburg  ber  ©d)ouenburg,  bie  bem 
^er^og  öon  3Sürttemberg  ge^örenbe  Ullenburg,  gerabe  bamal»  in 
ber  ^erfon  be^  reid)en  ©trapurger  Slrgte^  S)r.  5lüffer  einen  neuen 
^errn  erf)ielt. 

S)en!bor  märe  auc^,  ha'f^  ©rimmela^aufen  fd)on  öor^er  ^ennt« 
niä  bon  ber  %b\id)t  ®r.  £üffer§,  fic^  in  ber  9?ö^e  nieberjulaffen,  gelobt 
l}ai,  unb  ha'^  bie  93orteiIe,  bie  er  fid)  öon  ber  neuen  ©teile  öerfprad), 
erft  feinen  (gntfd)Iu§,  feinen  bi^Ijerigen  SDienft  gu  öerlaffen,  ^ur  Steife 
gebradjt  I)oben. 

^ol^ann  Buffer  (^ueffer,  .^üeffer,  ^ieffer)  ber  jüngere  toar  am 
8.  ^uli  1614  geboren  aU  ber  ©oI)n  be§  ©tropurger  Strgteg  ^oi^ann 
5lüffer  (b.  ^.)  aug  gelingen  unb  ber  Maria  Jacobe  5!üffer,  iod^ter 
be»  9}tor!gröfUd}  $8oben=S)urIad)ifc^en  9?ateg  ^oüib  §offmann.  ^ol^. 
Buffer  ber  ältere  i^atte  1609  bog  ©tropurger  Sürgerredjt  ermorben; 
fd)on  er  mirb  öon  feinen  ^eitgenoffen  al»  ,,ein  berül)mter  ©octor  unb 
öerfc^iebener  ?^ürften,  ©rafen  unb  Ferren  dlat^  unb  Seibmebifug" 
gepriefen^  ^m  5Iuf trage  beg  ältorlgrafen  Söil'^elm  öon  Saben  öer» 
fo^te  er  1625  eine  „Sefc^reibung  beg  a}^ar!gröfifd^en  SBarmen  93abeg" 

1  Über  Dr.  Mffer  f.  ben  Stuffa^  öon  Dr.  D.  SBindelmann,  Sireltor  beä  ftäbt. 
2tr(f)it)^  ju  ©trofjburg,  in  ber  Beitfcfir.  f.  b.  &e\ä).  b.  Dberr^.  5«.  g.  XXIV,  @.  575  ff.: 
„93abifd)er  unb  ^kffouifd^er  §of  in  ©traPurg". 

3)oä  93ilbnil  igol^onn  Äüffer^  b.  2i.  tnurbe  öon  bem  ©tro&burger  Äu^fer« 


stuf  ber  Ullenbutg.  107 

(®ebru(ft  ^u  (Strasburg,  in  SSerlegimg  ^o^iä  9f?i^Ien  f.  @rben).  %{§ 
Äunftliebl^ober  joll  er  eine  ber  fc^önften  ©ommtungen  befeffen  l^aben. 
«JJarf)  ^inbler-^noblo^  (Oberbab.  ©efc^Ie^terbu^  II,  ©.  401)  ftarb 
^ol^onn  Äüffer  b.  ^.  1648.  ^n  einem  im  ©tro^burger  ftöbtijd^en 
'äxäjit)  eontroftftube  502  f.  77  befinblic^en  SSertrage  gtüijdien  9JJaria 
^acobea  Slüffer  unb  il^rem  @of)n  Sr.  ^o^ann  Buffer  erfcfjeint  erftere 
aU  Sßittoe,  tüoburc^  bie  Stngabe  ^inbIer=5l'nobloc^§  beftätigt  iüirb. 

©ein  ©ofjn  ^ofionn  tüffer  (b.  S.)  ift  am  30.  Januar  1633  in  ber 
äßatrifel  ber  p^iIo[opl^i[(i)en  g^ofultät  ber  Uniüerfität  ©trapurg  ein» 
getragen  („Johannes  Kueffer,  Argentor."),  am  5.  ^ebruar  1640  in 
ber  matxM  ber  ^anbiboten  ber  SUiebi^in.  2lm  26.  mäxh  1640  bifpu» 
tierte  er  „de  erysipelo",  am  9.  Stpril  erfolgte  unter  bem  S^orfi^  be§ 
fOleläjiox  ©ebisiuä  feine  ^romotion^. 

(Sr  öermö^Ite  fi(f)  mit  Unna  Maxia  Si^felin,  ber  SSod^ter  be§ 
S3ranbenburg=^n§ba(f)if(i)en  ©e^eimen  9?otea  ^I)ilip^  ©l^felin;  ber 
(St)e  entfproffen  öier  ©öf)ne  unb  ^hjei  %'öd)tex. 

SSie  fein  Später,  fo  tvax  oud)  er  ber  Seibarjt  einer  9'teif)e  fürft* 
Ii(f)er  ^erfonen:  be§  2JJar!grafen  üon  95oben,  be»  ©rafen  öon  9iaffau» 
©aarbrüden,  ber  ^ergöge  (Sber^arb  unb  Utricf)  öon  SÖürttemberg, 
beg  S8if(f)ofg  üon  ©trapurg,  ^^ran^  SgonI  öon  gürftenberg.  S3et 
feinen  toeitöersnjeigten  S3erbinbungen  !onnte  er  auä)  in  ^oütifc^er 
Se^ie^^ung  man(f)en  mertüollen  S)ienft  leiften;  bie  ©tabt  ©trapurg 
lol^nte  i^m  feine,  in  if)rem  ^ntereffe  unternommene  35ermittlung, 
inbem  fie  fein  „©tallgelb"  ($ßermögen§fteuer),  ha^  big  bat)in  bie  on* 
fet)nli(f)e  ©umme  üon  17  ^  jö^rlic^  betragen  ^atte,  im  ^a^re  1663 
ouf  feinen  SSunfd)  l)m  ein  für  allemal  auf  30  3^aler  fejtfe^te. 

fte(^er  Ißeter  'äubxt)  1645  geftoc^en;  eä  ftellt  einen  älteren,  beleibten  §erm  mit 
(5c^nurr=  unb  £tiebelbart,  im  fc^marsen  fpanifc^en  3Samä  üor.  SDie  Umfc^rift  lautet: 
„Effigies  Magnifici  Nobilissimique  Viri  Johannis  Kuefferi  Diversorum  Principum 
Comitum  Magnatum  Consiliarii  ac  Medici.  Argentor.  An.  MDCXLV."  S)a^  oöole 
35ilbni^  ift  bon  5]ßutten  umgeben,  meiere  eine  ©rbfugel,  Planetarium,  ^Retorte, 
Uringlaä,  ein  anatomi[(f)e§  93uc^,  ben  SSappen^elm  ufh).  trogen.  S^oei  Butten 
füf)ren  einen  britten,  ber  burc^  ba?:  fd^merjüd^  üersogene  öefid)t  unb  ben  oufge» 
triebenen  Seib  alä  Sranfer  djarafterifiert  ift.  ©in  anberer  ^utto  trögt  itvei  ©(^min« 
gen  herbei;  borunter  fte^t  ouf  einem  ©pru^bonb:  „Honor  addidit  alas."  Oben 
in  ber  aJiitte  boä  SSoppen,  unter  bem  58ilb  in  öier  (Spalten  bog  loteinifc^c 
SBibmunglgebid^t.  ©n  onbere§  Sitbniä  ^o^.  S^üfferä  b.  S.  ift  bon  ^ac.  üon 
§e^ben  1631  geftodfien. 

1  @.e.  tnob,  S)ie  alten  2ÄatrifeIn  ber  Uniöerfitöt  ©tro§burg,  (Strasburg  1897. 


108  auf  bct  Uncnburg. 

5lly  im  S'ioöember  1667  in  bem  äum  bifc^öflic^  ©tropurgifc^eu  3lmt 
93enfelben  gel)örcnben  2)orfe  9J?n^enf)eim  eine  au§  ber  ©d^tüei^  ein- 
gefrf)Ie^3pte  @eud)e  au§gebrod)en  trat,  mirbe  511  ber  am  27. 92oüember 
511  3QÖßi^"  ftattfinbenben  Äammer[i^ung  neben  bem  Stmtmann  Don 
Senfeiben,  ^o{)ann  SBerner  9?eid)  öon  ^Ia|,unb  bem  ßö&erner  ^tr^t 
Dr.  ßoulon  and)  Dr.  5lüffer  an^  ©trapnrg  jugesogen,  nm  „an^  ben 
fadjen  ^u  conferiren,  bomit  ^fjme  Stmbtman  gn  §ülff  ber  armen 
unbertt)onen  gn  2)?a^enf)eimb  öon  ©trapurg  ouö  bie  bebörfftige 
medicamenta  juegeferttiget  merben  füllen...",  ^n  ber ^ofrat^ji^ung 
öom  29.  Sejember  erftattete  bann  ber  S3tcebom  S3eric^t,  „Wa'^  Sie 
bet)  ber  Sammer  mit  äuegieljung  be^  Dr.  Äiefferä  megen  l^elffung 
bem  2)orf  SD^a^enl^eimb  unb  beforgenber  fernerer  einreiffung  ber 
contagion  für  anftalten  mit  bem  t)iefigen  Dr.  (Soulon  unb  Chyrurgo 
gemad^t " 

2)ie  ßpibemie  iror  gum  ®lüd  balb  erlofdjen;  au§  bem  ^ofratl- 
^^rotofoll  öom  14.  ©egember  erfaf)ren  tpir,  ba^  in  9}?a^en]^eim  nur  nodj 
ein  Änäblein  öerftarb,  ,,ieboc^  mel)rern  tl^eilä  au^  öermat)rlo§ung  unb 
njeillen  bie  Medicamenta  öon  bem  Dr.  Äieffer  p  fpatl^  übermad)t"^. 

ßinen  gropn  STeil  feinet  95ermögen§  fud^te  Dr.  Buffer  in  ©runb* 
befi^  anzulegen.  1663  ermarb  er  öon  bem  trafen  öon  D'Jaffau'Saar» 
brüden  ha§  §au§  „,^um  ©eibenfaben"  gu  ©trapurg  (ie|t  ©d)iff» 
leutftoben  ^x.  30,  31),  1664  ha§  33of^fd)e  SInmefen  (ben  „babifc^en 
^of")  unb  einige  anftopnbe  ©runbftüde;  auprbem  befa^  er  nod^ 
ha§i  „'Slote  §au5"  (am  l^eutigen  ^khexpla^)  unb  @üter  in  Xrän^eim^. 
©päter  ermarb  er  nod)  eine  9?eil)e  S3efit^ungen  in  ber  Umgebung  öon 
S)urbad)  ©d)lo§  ©taufenberg;  feine  mittlermeile  in  ben  3tbefeftanb 
erl^obeue  ^amilie  öer!aufte  lange  nad)  feinem  Xohe  (d.  d.  9f?aftatt, 
8.  5lpril  1719)  bem  SOJarfgräflidjen  §aufe  S3aben  bie  öon  biefem  gu 
Selben  gegebenen,  in  ber  §errfd)aft  ©taufenberg  gelegenen  ^faufc^en 
©üter,  befonber§  5  9fieb^öfe,  um  11  425  fl.  50  !r. 

SSa»  biefem  in  gerabeju  fürftlidjen  93er^öltntffen  lebenben 
2Ir3te  unb  ©ro^grunbbefi^er  nod)  fel^lte,  tvai  ein  abeliger  Sonb« 
fi^,  ein  ©d)lo^,  mol)in  er  fic^  in  ben  ^ei^en  ©ommermonaten 
äurüdäiel)en,  Wo  er,  inmitten  feiner  Sebienten  unb  9?ebleute,  ben 
Grand  Seigneur  fpielen  !onnte.     5tud)  biefe  ©el^nfud)t  follte  geftillt 

^  Sie  bifrfiöflid^  <Bita^b.  ^ofrat^protofoUe  befinben  fid^  jefet  im  S3eäitB' 
credit)  ©trafiburg.     "  SBincfelmonn  0.  a.  D. 


aiuf  ber  Ullenburg.  109 

tüerben.  2)ie  nörblid^  öon  Dberlird)  auf  einem  9Re6berge  über  bem 
2)orfe  Xiergarten  gelegene  Ullenburg,  bte  sum  erften  SJJoIe  in  einer 
(Sd^en!ung§urfunbe  ou^  bem  ^ol^re  1070  genannt  h?irb,  bann  jol^r' 
]^unbertelang  ollen  möglidjen  obeligen  Sefi^ern  ai^  Seiten  überloffen 
hjorben  unb  1605  mit  ber  gongen  ^errfc^oft  Oberfircf)  an  SSürttemberg 
gelommen  tuor,  njurbe  in  ben  legten  ^ol^ren  bei  S)rei^igiö^rigen 
Kriege»  öerbronnt  unb  lag  feitbem  in  2!rümmern.  Um  bie  9?uine 
f)atte  fid^  feiner  gelümmert,  bi»  ba§>  Sluge  Dr.  Mfferl  auf  fie  fiel. 
1661  bot  Dr.  Äüffer  ben  ^ergog  (Sber^orb  öon  SSürttemberg,  i^m  bie 
gerftörte  S3urg  aU  fielen  gu  übertragen.  2)er  ^ergog  !onnte  feinem 
Seiborgte  hie  Sitte  nid^t  gut  obf(f)logen;  am  15.  ^uni  1661  überlief  er 
ifjm  unb  feinen  männlichen  Sefgenbenten  bie  Surg  mit  ber  bobei* 
fte^enben  51'elter  ober  2!rott,  bem  gugei^örigen  S^^ebgelönbe,  bem  ha^ 
Ijinter  liegeuben  ^^^löftenbofc^"  —  bem  ^eute  noc£)  ert)oItenen  Äo« 
ftanienlpölbd^en — ,  einigen  Widern,  SJJotten  unb  S3üfc^en,  unter  ber  S3e» 
bingung,  bo^  er  bie  93urg  n)ieber  aufboue  unb  in  mot)nIid)en  ^uftonb 
fe^e.  ^m  golle  ber  ^tullöfung  beg  Se^enS  follte  Buffer  aU  (5rfa| 
für  bie  $8au!often  bie  Summe  öon  2000  ©ulben  gurücfer^olten^. 

9hin  ^ub  eine  emfige  Soutötigfeit  on;  ber  neugefc^affene  @c^Io^» 
befi^er  lie^  feiner  £e!^en§öerpfli(f)tung  gemö^  innertjolb  gmeier  ^ol^re 
bog  @cE)lö§cf)en,  bie  ou^er'^olb  ber  9ftingmauer  gelegene  S^rott 
unb  bie  Käufer  für  bie  ^tebleute  mieber  oufbouen,  bie  Sieben  unb 
Obftgörten  üon  neuem  mit  SßeinftöcEen,  Obft=  unb  S^upöumen  be= 
^flongen.  (Sin  befonberer  ©tolg  muß  ey  für  i^n  gemefen  fein,  on  ^o^onn 
^o!ob  St)riftop]^  öon  ©rimmeB^oufen  einen  obeligen  @d)offner  gu 
gelpinnen.  ^ieffenbod^er^  gibt  on,  ©rimmelal^aufen  fei  mit  feinem 
neuen  §errn  burc^  (Srbftreitig feiten  in  ber  ©cf)ouenburgif(^en  ^omilie 
befonnt  gemorben;  iä)  l^obe  borüber  nic^t»  gefunben,  fonbern  möchte 
e^er  onnei^men,  halß  auä)  ber  Obrift  öon  ©c^ouenburg,  ber  \a  gerobe 
in  ben  Ie|ten  ^o^ren  „fidf)  etmo^  übel"  befonb  unb  bo^er  „ben  ©our« 
Bronnen  gebrau(f)te",  gu  ben  ^otienten  bei  2)oftor  Buffer  gehört  ^at. 

©rimmely^oufen  ift  in  ben  ^o^ren  1662—64  in  ben  ©ienften  bei 
S)oftor  Äüffer  noi^gulöeifen;  ic^  ftelle  folgenbe  9ftegeften  gufommen, 
bie  mit  Slulno^me  bei  ^^ouf eintraget  im  Utmer  ^irtfienbucf)  ben 

^  Ser  Se^enreüerg  a&gebr.  in  meinem  Sluffa^:  „2)ie  Ullenburg  bei  Sicr« 
gorten",  Crtenau  IV,  S.  106  ff. 

2  Äottefponbensbl.  b.  öefamtüet.  b,  3).  @ef^.  u.  3lItett.=aSercinc.  1901.  ©.  194. 


110  stuf  bcr  Ullcnbutg. 

Elften  be^  ©ro^f).  ©euerollanbe^arrfiiö^  ^u  Äarl§ruf)e  entnommen 
finb: 

1662.  (^Herfieiligen  ©efäHe  1672.  5tbrec^nung  smifrfien  bem 
fiobn?.  ®otteö()au§  5iner^el:)ligen  at)m  ©d^mar^lDoIb  (5in§  iinb  ben 
§.  ^o^ann  Äieffer  Medicinae  Doctorn  ^n  ©trapurg  anberenttjeilg) 
„$5tem  ba§  ®otte»!^QUa  forbert  a!^n  §.  Doct.  Äieffer§  Set)en  9f?ebmann 
9??id)el  ^üBIern  im  Surbarf)  ^nno  1660  ©d)ulbig  öerblibene  21  fl. 
9  ß  6  ^f.  meld}e  ^.  ©rimmel^^au^er  al^  @d)Qffner,  ^e^o  aber  ©cf)ult= 
]^ei§  gue  9f?end^en  ^m  ^erbfi  1662  öermög  (Selbiger  §erbftabred^nung 
mit  ^tjme  Malern  öerred^net. . ." 

1662.  (©taufenbergijd^e  'ämi^pxoioloUe  1661—87. . .  .Slaggeridit, 
gehalten  im  S)urbQC^  nad)  ©.  Saurentii  1674)  „^^ro  (äjäellenä  §errn 
Softer  ^üffer^  (Sd)affner  uf  Ul^Ienburg,  ©eörg  ©(^mau^,  erüagt 
fid)  über  fioren^  Söörner  ou^m  ^eimbac^,  meldier  eine  g^orberung 
für  fuljrlol^n,  oon  anno  1662  f)ero,  a^n  feinen  §.  prinzipalen  modie, 
unbt  feinen  bargegen  fc^ulbigen  ßi^B  ^mbe^alten,  Ungeac^t  ^m  ber 
bamaf)I§  gelrefte  ©djaffner  ©rimmefel^auBen,  felbe  al^  bega^^ilt  öer» 
red^net. . .". 

1663,  2.  9?ot).  ^.  ^.  S^r.  bon  ©rimmel^l^oufen  („oeconomus  in 
Ulenburg")  unb  feine  g^rau  ßatt)arina  ^enningerin  loffen  eine  Stodjtet 
5(nna  Waxia  taufen  (^ird)enbud)  ber  Pfarrei  Ulm;  f.  unten). 

1663,  3.  dlot).  Srief  be§  Dr.  Slüffer  auö  ^reubenftabt  an  granj 
@gon,  S3ifd^of  öon  Strasburg.  (Sntfdjulbigt  fid),  om  morgigen  SToge 
nid)t  perfönlid)  erfdjeinen  gu  !önnen,  ba  er  auf  ber  9f|eife  fei,  „umb 
Si^ro  §od)frftI.  @n.  ^er^og  Utrid^  untertl^ft.  aufjumarten,  h)eld)er 
fe^r  frand  ift".  93eric^tet  über  bie  @in!ünfte  beg  ©d)Ioffe§:  „24  fl. 
^olggefälle,  26  fl.  Heine  ßinB^ein,  etlid)  menig  §üner,  ^hjan^ig  fürtet 
Äorn  unb  anbert^alb  ober  2  gierte!  §aber".  „Unb  ift  biefe§  alleä  toa^ 
id)  bet}  bem  ©c^to^  if)abe;  be^iTJegen  mein  ©diaffner  auf  genebigften 
Sefeld^  unbertt)enigften  33eric^t  geben  fann,  ber  auf  bem  BdjW^e 
tüofjnet".  (Ser)enf|errli(^!eit.  3Iuf  ha§^  ©c^Io§  Ullenburg  bezügliche 
lofe  ©d)riftftüde  f.  (Sonö.  1571—1794  fol.  1—45  unb  132-905). 

1664,  12.  9D^ai.  ©rimmelä^oufen  alä  ©diaffner  unb  beoollmöc^« 
tigter  ©emaltfiaber  feinet  ^errn  ^rincipalen,  be§  SSo^I  ßbel  ©eftreng 

unb  f)0^gelef)rten  §errn  ^jo^ann  ^üeffern,  ber  Medicin  Doctorn 

unb     öerfc^iebener    g^ürften    unb    9f?eid)lftänben    9?at!^    unb    £eib 
Medicus,  Iei'E)t  bem  ßtjrfamcn  unb  befc^eibenen  SSoI^er  Seigren,  Sürger 


2luf  ber  Ullenburg.  1 1 1 

%u  öl^nfpad^  unb  beffen  ßrben  unb  92acf)fomiTten  eine  ^offtatt  unb 
ferf)§  Seuc^  9?elbt§  (Ur!.  ^U.  34  Sraer^eiligen  ßonöol.  54;  öon  ©rirn« 
melg^aufen  eigenf)änbig  gefc^rieben!). 

1664.  29.  WM.  Dr.  Buffer,  ber  Medicinae  doctor  gu  ©trapurg 
lauft  öon  Sacob  S3oi(f)ert  au^  bem  2^f)iergarten  einen  fjolben  2!eil 
an  einem  gorten  für  30  fl.,  „rtel^el  SSerfeuffer  alfo  baar  burc^  ben 
fd^affner  §.  ^ann§  ^acob  S^riftopl^  öon  ©rimmels^aufen  gu  ge» 
nüegen  empfangen"  (5lbfc^rift). 

1664, 9.  Sept.  „ßofpar  $8en^  nomine  §errn  Dr.  ^üefer»  ©(^offner» 
uff  U^Ienburg,  flagt. .  .©eörg  durften  a^n  umb  20  fl.  bie  er  feinem 
§ermPrincipalenfcE)uIbig  unb  nit3o^Ie"(@taufenberg.  Slmt^protofoIIe). 

@ö  ift  nic^t  gong  fieser,  ob  tvix  in  ber  legten  Ur!unbe  nocf)  @rim« 
melgf)aufen  üor  un§  l^aben.  ©ein  92ad£)foIger  toax  9D?attf)eiB  ©tödfl^el 
öon  Oberlird^,  ber  gum  erftenmal  am  2)?Dntag  nacf)  Saurentii 
(lO.^tuguft)  1665  in  feiner  Sigenfcfjoft  aI§Mfferfc£)er<2(^affner  flogenb 
öor  bem  @toufenbergifcf)en  @ericf)t  erfc^eint;  auf  feine  lur^e  ©c^affner» 
seit  folgt  ©eörg  (S(f)mau§. 

SSon@rimmeIg^aufenaIgbem„üorigen©c^affner",  bem  „getieften 
©d^affner"  ift  nocf)  einmal  am  17.  5tuguft  1672  in  einer  Sllagefac^e 
be§  ©eörg  £at)gaft  au§  ©urbarf)  gegen  ^alob  S3ruber,  Dr.  Mfferifd^en 
9f?ebmann  im  ^efpengrunb,  öor  bem  8tauf  enbergifcf)en  ®erirf)t  bie  D'tebe. 

Sie  2!ätig!eit  ®rimmelö!^aufeng  auf  ber  Ullenburg  tvai  fo  jiem» 
lid^  biefelbe  rt)ie  in  ©aigbad^:  er  füfjrte  bie  Sluffic^t  über  bie  S5urg 
unb  bie  Ü^ebleute,  ließ  fic^  bie  20  S3iertel  9?oggen  unb  ba§  jöfirlic^e 
^ro^ngelb  abliefern,  na^m  öon  ben  S3auem  bie  neun  Slapaunen  unb 
bie  fieben  iungen  §üf)ner,  bie  "iDa^^  @d^Io§  Ullenburg  öon  alter»  {)er 
beanfpruc^en  !onnte,  inßm|3fang  unb  fül^rte  bem  S(^Io§{)errn  barüber 
bie  9?ecf)nung.  ^^ir^^  öolüommenen  Seben  eine»  abelig  geborenen 
^errn  fehlte  Mffer  je|t  nur  nod^  bie  9}2alefiä=  unb  niebere  ©eridjtä' 
barfeit,  foftiie  bie  ^o^e  unb  niebere  2Baibn)er!§gere(f)tig!eit,  ireldfie  fic^ 
ber^ergog  in  feinem  Sel^enäbriefe  ausbrüdflid^  felbft  öorbe^alten  !^atte. 

S)a§  (Scf)Io§  beftanb  gur  Qext  ©rimmelstjaufen»  aus  einem  ^rtJei» 
ftödfigen  SSol^ngebäube,  ber  mit  einem  Sac^reiter  oerfe^enen  Kapelle, 
einem  baran  angebauten  i^ölsernen  ©tall  unb  einem  23runnent)au§ 
mit  bem  33  Klafter  tiefen  Srunnen,  aug  meld^em  ha^  SBaffer  mittel» 
eineg  D^abe»  gefdf)öpft  mürbe.  Um  bie  ganje  Einlage  50g  ficf)  eine 
9iingmauer  mit  giegelbebacfjtem   plgemen  SSe^rgang   unb   einem 


112  Stuf  bcr  Ullenburg. 

Söartturni.  2)q§  2Bof)nf)au§  fjotte  unten  unb  oben  ein  „(BinheV  für 
aiebleute,  mehrere  gröBere  «Stuben,  einen  großen,  mit  gebre^^ten 
„©tollen"  öerfe^enen  ©aal  unb  itvei  5?ütf)en. 

Dr.  5lüffer  it)irb  too^l  bie  (Sommermonate  auf  bem  Sc^tö^d^en 
gugebrod^t  l^aben.  ©inige  Büge,  bie  @rimmel»l)aufen  im  Simpli» 
ciffimu§  bem  ^arifer  2)oftor,  9J2onfigneur  ßanorb,  beilegt,  mag  if)m 
bie  ^erfon  Mffer»  geliefert  t)aben,  fo  menn  er  er^ä^It: 

„Sllfo  n)orb  ic^  lüieber  fröt)Iid^  unb  inftruierte  meine»  §errn  ^toeen 
©otjne  befto  leidster,  bie  aU  junge  ^rin^en  erjogen  h)urben,  bann 
toeil  SJJonf.  Sanarb  fet)r  reic^,  aU  tvax  er  aud:}  überaus  '^  off  artig  unb 
toolte  firf)  fet)en  laffen,  Irelc^e  ^ranÜ^eit  er  öon  groffen  §erren  an  [lä} 
genommen,  treil  er  gleicfjfam  töglid)  mit  g^ürften  umgieng  unb  it)nen 
oHe§  nodjäffte,  tva§  allein  X)lädf)tigen  ^riu^en  gegiemet.  Sein  §ou§ 
Wax  toie  eine§  ®rafen  §of^altung,  in  tveld^ex  lern  anberer  3JJangeI 
erfcfjien,  olä  haf;  man  if)n  nic^t  oud^  einen  gnöbigen  §errn  nannte, 
unb  feine  Imagination  njar  fo  gro§,  ha^  er  aud^  einen  SJZarqui»,  ba 
i^  etman  einer  gu  befudfjen  !om,  nicf)t  l^ö^er  aU  feine»  gleid£)en  trac» 
tirete.  ©^  mu^te  ein  ^rin^  üon  ©eblüt  ober  fonft  ein  getoattiger  ^^ürft 
fein  unb  ni(^t  allein  tiiel  ju  fpenbieren  i)ahen,  fonbern  and)  fonft  oiel 
gelten,  tuann  er  üon  if)m  redf)tfrf)affen  bebient  '^ötte  fet)n  Ujollen. 
Gr  tl^eilete  stoar  geringen  Seuten  and)  oon  feinen  SO^itteln  mit,  er  nam 
aber  fein  gering  ®elb,  fonbern  fd)endfte  it)nen  e^er  if)re  Scfiulbigfeit, 
bomit  er  einen  groffen  9?omen  ^aben  möd)te.  2ßie  er  fid^  bann  aller 
Orten  ^erfür  gu  n)erffen  unb  jutöppifd^  p  machen  iüufte,  unb  ba^ero 
nidjt  allein  bet)m  königlichen  §of  unb  in  ber  Stabt  ^ari»,  fonbern 
and)  fonft  im  ganzen  5lönigreid^  f)odi  öftimiret  hjurbt,  alfo  ha^  anbere 
2)octoreä  öon  ^l^me  gu  fagen  |:>flegten,  toann  er  feinen  Patienten  nur 
\)as>  oerbronnbte  9J?eeI  oom  93rob  fd^abe,  fo  'Rotten  fie  einen  beffern 
©lauben  brau,  aU  toann  fie  bie  quintom  effentiam  anbräd)ten.  Solche» 
trug  i^m  trefflic^  ein,  unb  er  lebte  baoon  h)ie  ber  xeidjc  Wann,  tvädfc^ 
id)  mitgenoffe,  bann  \)a  f^net^ete  fo  rtjol  ha^  ®elb  aU  alte  anbere 
SSictualia  üon  allen  Orten  überflüffig  l)er,  alfo  ha^  \d)  iüol  neben  i^m 
mit  einem  fd^mul^igen  Tlanl  ^um  genfter  Ijinauä  fetjen  fonnte.  SBeil 
id)  gimlid^  curio§  toar  unb  n^ufte,  ha^  er  mit  meiner  ^erfon  prangte, 
toann  ic^  neben  anbern  2)ienern  hinter  it)m  t)er  trat  unb  er  trandte 
befud)te,  alä  l^alff  i^  if)m  and)  ftet§  in  feinem  Saboratorio  or^net)en." 

Simpliciuö  fragt  ben  2)oftor  ßanarb,  „Ujorumb  er  fic^  nid^t  öon 


Safel  VII. 


5)cr  „Sc^IoBfopf"  bei  Tiergarten  (Stelle  ber  el)emaligen  UUenbiirg). 


Seefjlolb,  @rimmeli6aufen. 


Sluf  ber  Ullenburg.  1 13 

feinem  5tbeltc^en  ®i|  f(f)reibe,  ben  er  neulidf)  nolienb  ^ariß  um  20  000 
holten  gehufft  ptte?  ^tem,  hjarum  er  lauter  ©octoreö  auä  feinen 
©ö^nen  gu  macf)en  gebende  unb  fie  \o  ftreng  ftubiren  loffe"?  ^n  ber 
"STat  ijt  ein  ©o^n  Ä'üffer»,  SBitf)elm  S^riftian,  Slrgt  getrorben  (er  erlüarb 
am  8.  ^uli  1675  ^u  ©trapurg  ben  ®rab  eineä  ^oftor»  ber  5)?ebiäin), 
unb  Buffer  '^at  firf)  lüirÜic^  nie  nacf)  feinem  @cf)Ioffe  genannt,  rt)ö^renb 
t)ie  @(f)rtiein{)uber,  bie  bie  S3urg  fpäter  bejahen,  fid)  „@cf)lt)ein^uber 
ton  UHenburg"  fd^rieben.  ^-ür  „^ari§"  fjoben  mir  mo^I  „©tropurg" 
3u  fe^en. 

2)0  bie  (Sinlöfung  be»  Stmtö  Oberfirc^,  S^  bem  bie  Ullenburg 
^ef)örte,  ieben  5tugenblid  erfolgen  !onnte,  \o  t)atte  Äüffer,  um  für 
t)iefen  f^olt  ungeftört  im  93efi^  ber  S3urg  gu  bleiben,  ficf)  bo»  Seiten 
auc^  öom  93if(!)of  oon  «Strapurg,  Srjl^ergog  Seopolb  2öiII)eIm  bon 
i!)fterrei(f),  auftragen  laffen;  bei  ber  Sin^ie^ung  bei  Set)en»  follten 
i^m  3000  fl.  S3au!oftenerfo^  oui§be3af)It  merben.  ^flun  mollte  er  aud^ 
t)om  D'Zac^foIger  Seo)3oIb  SSil^elm»,  S3ifc^of  ^^ranj  (Sgon  öon  dürften» 
berg,  bie  S3eftätigung  beö  Sef)eng  er{)alten.  Obmol)!  einige  93ebenfen 
t)orlagen,  bemilligte  ^ranj  (Sgon  hod)  fd)Iie^Ucf)  bie  Sitte  ^üfferl 
„nad)  reiffer  ermegung  ber  fad^en,  t)aubtfad)Iidf)en  aber  ha'^  bet)  biefem 
<5c^Io§  feine  untertljonen  feinb,  fonbern  in  anfef)nung  ®eine§  (^üfferl) 
Stottern  ^eitlebenö  gu  unferer  35orfa^ren  feeUgften  anbendenä  unb 
unprö  ^ocfjftifftey  2)ienften  fomot)!  aU  fein  ^roetenbenten  felbft 
Eigener  un^  oielföltig  angerü'^mbter  gumaf)!  in  fonber^eit  felbften 
mo^I  be!annter  untert^änigfter  beflipnt)eit".  Buffer  erl)ielt  bie  Surg 
ouf  £eben»äeit,  feine  (Srben  bann  nocE)  auf  öier§ig  S^^^e;  bie  ^tuä« 
löfungiöfumme  mürbe  auf  2000  fl.  feftgefe^t. 

S)ie  3eit,  in  ber  ©rimmels^aufen  ©i^affner  bei  Dr.  Buffer  mar, 
Bebeutet  ben  ©lanjpunft  in  ber  ®efcf)ic^te  bei  Mfferfc^en  §aufel. 

S)er  ^rieg  mit  ^ran!reid)  brac^  aua,  bie  Reiten  mürben  fc^lecE)t,  für 
©trapurg  famen  gefäl)rlic^e  S^age.  Mffer  fa^  fic^  ge^mungen,  einen 
^eil  feinel  ©trapurger  Sefi^el  gu  oeräuprn.  Qmx\t  fd^eint  ha§^  §aul 
©c^iffleutftaben  30  in  frembe  §änbe  geraten  gu  fein,  benn  fd^on  1674 
tpirb  ein  S3ierbrauer  ^faac  Sünn  all  Eigentümer  genannt,  ber  am 
10.  Sluguft  biefe»  ^a()re»  öon  Buffer  auc^  ha§i  baf)inter  liegenbe  GJrunb» 
ftüd  gum  greife  öon  525  ^  baju  ermirbt.  ^m  gleid[)en  ^oge  laufen 
^o:^ann  M(i)ael  B^iffolf  unb  ^anä  ^acob  ©tamm  öon  Äüffer  ha^ 
^au^tl^aug  „sum  ©eibenfaben"  {^x.  31)  für  450  ^.  Buffer  blieb  in 

S9e(^toIb,  ©rimmelä^oufen  unb  feine  SSertei  8 


114  3luf  ber  Ulfenburg. 

biefer  ®egenb  nur  nodf)  bo^  efjeinalige  Eigentum  93ofd)  in  ber  92eugQffe. 
5Ini  20.  ^e^ember  1674  erlog  ^ol^ann  Buffer  im  3tlter  üon  60  ^atjren 
einer,  toie  e»  fc^eint,  burd^  bie  alliierten  ^ru^j^en  eingefrfjleppten 
ßpibemie. 

Salb  füllte  bie  9fxei()e  auä)  an  bie  UHenburg  !ommen.  1689  lag 
eine  franäö[ifd)e  S3efal^ung  auf  ber  93urg;  eö  iDurben  alle  ^^üren, 
Säben,  SSertäfelungen  unb  2!reppen  ^erauägeriffen  unb  öerbrannt, 
^enfter  unb  Cfen  ^erfrfilagen,  2!rott  unb  9tebl)öufer  öerbrannt,  ber 
S3runnen  mit  Steinen  angefüllt,  bie  S3äume  umgehauen,  bie  hieben 
auygeriffen,  ba§  93iel^  fortgetrieben,  ^n  biefem  ß^^ftanb  blieb  bie  S3urg 
big  nad)  33eenbigung  bea  ©panifd)en  (Srbfolgefriege».  1719  üertaufte 
mit  ©enel^migung  be§  ^oljen  «Stiftl  ©trapurg  ber  einzige  nod^ 
lebenbe  (So!^n  ^üfferg,  ber  frangöfifcfie  Oberftleutnant  ^of)ann  Sltbred^t 
öon  Buffer,  bie  Se^ensnutjung  ber  öertoüfteten  S3urg  an  iien  maxi' 
gräflich  babifcf)en  Slriegölommifför  ^gnag  Sd^tueinl^uber  um  7000Livres. 
2)er  SSerfauf  mürbe  öor  bem  !öniglid^en  9'?otar  SSibier  in  Strasburg 
üoll^ogen;  ey  maren  erfdfiienen:  „Messire  Claude  Antoine  de  Kueffer, 
pretre  prebende  de  Feglise  cathedrale  de  la  ville  de  Strasbourg; 
noble  Jean  Albert  de  Kueffer,  Chevalier  de  1' ordre  militaire  de  St. 
Louis,  lieutenant  eolonel  d'infanterie  residant  ä  Vienne  en  Daupliin6; 
Abel  de  Kueffer,  Lieutenant  au  Regiment  Royal  Baviere  aUemand; 
Jean  FranQois  de  Kueffer,  enseigne  au  Regiment  d'Alsace", 

9?a(f)  bem  1741  erfolgten  ^tobe  ©djmein^^uber»,  blieb  bie  SSurg 
junöd^ft  nodf)  im  93efi^e  feiner  ^iöitlre.  1766  mar  bie  in^mifcfien  mel^r» 
malg  oerlängerte  Sei^enafrift  ju  Snbe;  9^amen§  be»  t)o!)en  ©tift»  ©tro^» 
bürg  naf)m  ber  Oberürd^er  5tmtäf(^affner  ^rocopp  'i)a§  in  fet)r  trau« 
rigem  ^i^ft^nbe  befinbIicE)e,  nur  notbürftig  beh)o^nbar  erf)altene 
©d)Io^  mieber  in  Sefi^:  ber  ^roje^  mit  ber  gän^Iid)  oerarmten, 
!ran!en  unb  gelöl^mten  9J2arianne  ©d^mein^uber  „d'Ullenbourg"  um 
einige  gu  bem  ©d)Io§  gehörige  @üter  unb  um  bie  Ü^eftaurierung^* 
pflid)t  sog  fid)  nod)  bil  1785  ^in.  Sa  ha^  §od)ftift  bie  Soften  ber 
StöieberlEierftenung  ber  33urg  nid)t  tragen  toollte,  lie^  man  fie  üerfallen^. 

§eute  trägt  ber  §ügel  über  bem  SDorf  Stiergorten  !eine  33urg 
mel^r,  unb  bie  Erinnerung  an  fie  ift  unter  ben  S)orfleuten  faft  erIofd)en. 

^  @m.  §:axUtui)c.  Ullenburg  bett.  2tften  Dberürd)  9?a(f)ttag.  ©üterftonb 
©djlofe  Ul^Icnburg  unb  beffen  ©üter,  beten  (Sriuerbung  burd^  bie  gomilie  ©c^njem« 
^uber  1716—1786.  ©.  1—163. 


Sluf  hex  Ullenburg.  115 

2öer  fuc^t,  ber  finbet  im  SBäIb(f)en  nocE)  einige  mit  9}?ooö  unb  (Sp^eu 
betüac^fene  SD^auerrefte  unb  bie  mit  hen  hjürttembergifc^en  ©emei^en 
gefc^mücften  SD?ar!fteine,  lüelcfie  ha^  93urggelänbe  abgrenzten.  SSet 
fic^  bie  SWülje  nic^t  öerbrie^en  lö^t,  bie  mit  9?eben  bepflanzten  %ex* 
roffen,  beren  ©tü^mauern  aug  Steinen  ber  S5urg  gefcf)i(f)tet  finb, 
ZU  besteigen  unb  in  ^a§i  lenzgrünenbe  ober  ^erbftlic^  fid)  färbenbe 
£onb  l^inau^zufc^auen,  ber  tüei^,  n)arum  ber  ©trapurger  ^o!tor 
biefen  Ort  zu  feinem  Stu^Mum  fid^  auggefuc^t  l^ot.  $8or  ben  5Iugen 
beg  SSiffenben  erfte^t  on  biefer  ©teile  ha§  S3ilb  ber  Ullenburg  in  i^ren 
guten  otogen,  ha  noc^  ber  feingebilbete  unb  !unftfinnige  S)o!tor  Buffer 
in  il^ren  9?ingmauern  rt)onbelte  mit  feinem  (Scf)offner,  bem  Siebter 
be0  ©impliciffimuä. 


8* 


^(^uU^eig  in  fRen(^en. 


über  bie  @rünbe,  bie  ©rimmelai^aufen  pr  ?tufgabe  bet  ©teile 
Bei  Dr.  Buffer  bestimmten,  Ia[fen  \iä)  nicfit  einmal  Sßermutungen 
äußern.  Stud)  bie  3eit  feinet  SSeggange^  öon  ber  Ullenburg  lä^t  fid^ 
nur  im  SlHgemeinen  auf  ha§^  ^ai)i  1665  festlegen;  nod)  (Einträgen  in 
Ü^ed^nungämannolen  ß^riftopt)  ^euff  er§,  @d^auenburgif(f)en  ©d^affner^ 
gu  Oberfirrf),  fQ§  ©rimmel^^aufen  im  g^ebrnor  1666  rt)ieber  alä  SBirt 
gum  „(Silbernen  ©tern"  im  oberen  SBirtg^Quje  gu  ©ai^bodE).  2)ie 
Einträge  louten^: 

„§anl  ^acob  ßl^rifto))]^  bon  @rimmet^f)aufen, 

SBirtI)  in  @eipQ(^  3^^^"  ©ilbern  ©tern,  foll 

7£)t)menl89}?aQä  SSein  am  6.  febr.  1666  ä  15  ß    11  fl  6  ß    3  ^ 
am  12.  ^ebr.  lief]  Gr  burd^   §ann^  SBognem, 

©dfireinevn  im  ©eipadf)  ühi^o\)len  ^orn  2  ©e[ter 

am  20.  gebr.  tjolet  ber  aj^üller  im  2o'^  feinetmegen       Äorn  3  ©ejter 

Summa  fo  (5r  fc^ulbig 13  fl  2  ß  11  ^ 

hingegen  fofl  Wann  ^t)me  megen  3)2artin  'Siei' 

mer»  Contractus      12  fl  8  ß 

©old^e  abgezogen  öerbleibt  @r  ©rimmet^^u^en 

{)erauö  f^ulbig 4  ß  11  ^ 

©0  er  gleidE)  be§af)It. 

Signatum  unb  SSerred^net  am  20.  gebr.  1660 " 

„...§err  üon  ®rimmefef)aufen    ift  an  Umgelbt, 

feit^er  ben  11.  3t^ril  [rfiulbig  öerblieben     .   .      3  fl  4  ß    2  ^ 
^tem  t)at  (Sr  öon  biefer  ^eit  an  bi^  gu  feinem 

^Ib^ug  öer^apfet  4  Diemen  rotl^en  SSein  ä  1  ß         fl  8  ß 

19  O^men  SSei^en  ä  10  A      fl  1  ß    8  A 

Summa  ©o  ©r  fd^ulbig      8  fl  — ß  10  ^^." 

^  9?acf)  Sd^oltc,  „3)ic  Dttenou  unb  ©rimmell^aufen".  Drtenou  III,  ©.  108  f. 
2  Gin  ©tro^burgifd^et  ©ulben  tiatte  10  @cf)iaing  ober  93o^en,  ein  ©d^ining 
12  ^Pfennige. 


©(i^ult:^ei§  in  fftend^en.  117 

^n  einet  „^ehleuii)  obred^nung"  be§  ©c^offnerä  Sl^riftopl^  Äeuffer 
au§  ben  ^o^ren  1662—66  Irirb  „ber  2Btrt^  in  ©eipad^"  ebenfalB 
ntel^rere  9}Jale  genannt,  ©o  l^ot  ber  Dberfircf)er  ©d^affner  am 
14.gebmarl666  für  benJRebmann  So^obSSeber  8ß  4^  „bem  SSirtl^ 
öor  has,  ^önigreid^  bega^^It"^;  am  12.  ^(uguft  1665  öerrec^net  er,  tüaä 
bie  9RebIeute  ^afob  SSeber  unb  3J2att^iB  aJJarftaller  bei  „bem  3Birt^ 
in  ©eiBbatf)"   „uff   33ogt  ^acob§   §0(f)5eit"  öerge^rt  ^aben. 

S)a  ber  „2Birt^  in  ©eiparf)"  auc^  fd^on  am  21.  Januar  1663, 
ber  „Dbere  '^ixÜj  in  ®eipad£)"  in  einer  anberen  ^tebleutobred^nung^ 
nod^  am  30.  9?oüember  1667,  ola  @rimmel5f)oufen  fdEjon  mefjrere 
9D?onate  in  Ü^enc^en  ©d^ultfjei^  tvax,  ernjö'^nt  lüirb,  fo  ift  e§  nidEit 
fidler,  ob  in  alten  fällen  @rimme(^l)aufen  genteint  ift.  ©ic^er  aber 
ift  ®rimmelöt)aufen  ber  ,,2Birt^  gum  ©ilbern  ©tern  im  &ei^hü(i}'\ 
bem  ^afob  ßmmert,  @c^ultt)eiß  gu  ©aigbac^,  am  24.  9J2ai  1666 
12  D^men  23  ma^  SSein  öer!auft. 

®er  betrieb  ber  Heinen  SBirtfc^aft  !ann  bie  ^ötigfeit  @rim* 
melg^aufeng  nur  jum  geringften  2!eil  ausgefüllt  l^aben.  SSir  merben 
baf)er  mit  ber  Sßermutung  nid^t  irren,  ha^  er  in  biefer  3eit  ineit  ^öufiger 
im  „©d^reibftübel"  im  obern  <Btod  aU  unten  in  ber  SSirtgftube  angu» 
treffen  gemefen  ift,  unb  ha^  anfe^nlidf)e  2lbfd£)nitte  feiner  ®cf)riften 
gerabe  ben  ^al)ren  1665  unb  1666  i^re  (Sntfte^ung  gu  öerban!en  l^aben. 

S)o§  barauffolgenbe  ^afjr  bradjte  bie  (Ernennung  ©rimmel^l^au« 
fen§  äum  9f?end^ener  ©(^ultljei^en. 

Um  biefe  «Stellung  ricf)tig  beurteilen  gn  !önnen,  mu^  man  suüor 
bie  gefd^ic^tlid^en,  poIitif(f)en  unb  ftaat0recE)tlidf)en  95er!)ältniffe,  bie 
innere  (Einteilung  unb  ßinricfitung  be»  bifd^öflicf)  (Strasburg ifc^en 
2tmt^  OberÜrdE),  gu  bem  9ftendE)en  get)örte,  fennen. 

3n  @rimmelgt)aufen§  Qtit  beftanb  ha^  meltlidf)e  SSefi^tum  be» 
S3i§tum§  Strasburg  —  bie  geiftlic^e  Siögefe  reifte  üiel  tüeiter  — 
au§  ben  Iinfgrt)einifd^en  Ämtern  ßabern,  ©rf)irmecE,  ^ocf)er§berg, 
S)ad)ftein,  SSan^enau,  SSenfelben,  S3?arfoIöf)eim,  Ü^eic^öfjofen  unb 
Obermunbat,  unb  ou»  ben  beiben  red^t^rl^einifdfien  fctern  DberÜrc^ 
unb  (Stteni^eim. 


^  Slm  ]^I.  3)rcilömgabenb. 
2  aScibc  int  Wcdjiti  &axäbad). 


118  ©d^ult^eife  in  Stenosen. 

Xk  ^errfd^oft  Dhexlivii)  toax  1604  in  bem  SSergleic^e  öon  ^agenau 
bem  ^erjog  (Sberl^arb  öon  SSürttemberg,  ber  bie  ^Ibfinbungäfumtne 
für  ben  prote^tantifc^en  S3i[d^of  So^^onn  ©eorg  öon  Sranbenburg 
t)orgef(f)offen  fjatte,  um  380  000  G^ulben  pfanbtpeife  überlaffen  tuorben. 

S!)ie  ^Ql^re  1638  unb  1643  trugen  Sronb  unb  SSerf)eerung  in  \)a^ 
9tend)tal,  OberÜrc^  trurbe  ärt)eimal  öon  ben  SSeimorifcfien  erftürmt 
unb  mu^te  olle  ©cf)eupcf)!eiten  über  fidf)  ergel^en  laffen,  bie  ber  ha» 
ntolige  Ärieg^gebrau(f)  über  eine  im  ©türm  eroberte  ©tobt  öerl)ängte. 
^m  $5uli  1638  ging  ein  großer  Steil  öon  9flencf)en  mit  ber  ^ird^e  unb  bem 
Stattjaufe  in  flammen  auf;  om  9^euiQf)rätag  1640  mürbe  ba§  gro^e 
l^enfdf)QftIicf)e  @(f)Io^  in  Üiendfien  niebergebronnt. 

^n  ben  legten  ^al^ren  be§  ^riege^  mar  bie  §errf(^aft  Oberürc^ 
fdimebifcf)  geiüefen,  ha^  Sanböolf  l^atte  geloben  muffen,  ber  ^one 
(S(f)meben  getreu  unb  l^olb  ju  fein  unb  nic^t§  gu  it)rem  Si^adfiteil  ju 
unterne'^men;  ber  fd^mebifcfje  ^ommanbant  öon  Oberürc^,  §aupt« 
mann  SSoffer  bom  9f?egiment  be»  Obriften  SJZö^er,  i^atte  im  9ienc^tal 
aU  unumfd)rönfter  ©ebieter  ge^errf(f)t  unb  Kontributionen  einge» 
gogen.  'äU  1649  ber  ^djtvehe  bie  Untertonen  öor  bem  S^af^aufe  ju 
Dberürc^  üerfommelte,  in  ©egenmart  ber  bifd^öflid)  ftro^burgifd^en 
unb  mürttembergifd)en  SeöoIImäditigten  i^reö  3!reueibe»  entbanb 
unb  auf§  neue  bem  ^ergog  öon  SSürttemberg  l^ulbigen  lie^,  \)a  maren 
bie  gelber  unb  g^luren  vertreten  unb  mit  unbur(f)bringlid)em  ©eftrü^p 
hetoaä)\en,  bie  SDörfer  öerbronnt  unb  öon  ben  (Sinmo^nern  üerlaffen. 
^n  9Ren(f)en  maren  öon  180  bürgern  nur  17  übrig  geblieben;  „fet)nbt 
alle  geftorben  unb  öerborben".  S3or  bem  großen  Krieg  ^tte  9f?end)en 
üä)t  „331auglen"  ober  ^anfmül^Ien,  bie  burcf)  bie  2öüffer!raft  ber  Ütend^ 
getrieben  ö^urben,  gehabt;  nad)  bem  Krieg  mar  nicf)t  eine  einzige  mel^r 
öorf)anbeni.  Um  bie  menfdfienleeren  2Sof)nftötten  unb  ©et)öfte  ftri(f)en 
näc^tlic^eriDeile   i^ungernbe  SBöIfe   au»   ben  umliegenben  Sßälbern. 

ßrft  allmöt)lic^  beööÜerte  bie  ©egenb  fid^  mieber,  auc^  burd^ 
^ugug  ou§  ber  ©d^iüeig,  auä  ©c^maben,  (Salzburg,  @aöot)en  unb  ben 
fpanifdjen  9^ieberlanben;  in  hen  Kirdjenbüdjern  treffen  mir  Spanten 
mie:  ber  atte  ©c^mab,  ber  melfc^  2JJe^ger,  ber  trelfc^e  Krömer  u.  a. 

'äU  ^rang  ^gon  öon  gürftenberg  1663  Sifd^of  öon  (Strasburg 

^  ©.  bie  gleirf)äeitigen  Slufseic^nungen  bei  SRencfiener  SürgetI  ^o^onn 
Sitfcf)  (im  58efit3e  öon  ^errn  @eri(^tlaffeffot  S.  58e^tle  in  §eibelberg);  teilioctfc 
abgebrurft  im  (Sup^orion  XIX,  <B.  542. 


©(f)ult^ei§  in  SRend^en.  1 1 9 

gelporben  tvax,  toax  eine  feiner  erften  9f?egierun9^!E)anbIungen,  bie 
©inlöfung  ber  ^fonb^errfcfiaft  einzuleiten.  1665  !am  fie  gegen  (5r= 
legung  ber  ^fonbfumme  nebft  20  000  fl.  für  ^meliorationen  suftonbe. 
Sag  Sonb  lüarb  öon  je|t  an  iüieber  tjon  !^ocf)ftiftifcE)en  Beamten  üer^ 
toaltet;  an  if)rer  Spi^e  ftanb  ein  bifc^öflicfier  Statthalter,  gu  ©rimmel»» 
^oufens  3ßit  ®raf  Otto  Sublpig  ju  3J?anberfc^eib. 

Sag  ^mt  Oberfirc^  umfaßte  bie  fec^g  ®eri(f)te  CberÜrdf),  Pappel, 
Oppenau,  Ulm  unb  Steueren,  ^ebel  ©eritf)t  beftanb  aug  einem  öom 
Sanbel^errn,  oft  auf  S?orfcf)Iag  beg  Dberoogtg,  ernannten  unb  öer» 
pflichteten  ®cE)ultf)ei^en  unb  ®tabf)alter  unb  gelju  öom  @eri(i)t  felbft 
t)orgefd)Iagenen,  öom  Cberüogt  beftätigten  3^ölfem. 

Sen  ®ericf)ten  ftanb  bie  5Iu6übung  ber  bürgerli(i)en  ©eri(f)tö= 
barfeit  unb  bie  fc^riftlicf)e  5luöfertigung  aller  Äauf=,  ^Xaufc^=  unb  ^fanb» 
lontrofte  unb  fonftiger  ^Berträge  ^u;  bem  ©rfiult^ei^en  lag  ber  S8orfi| 
bei  ben  gen)ö^nli(^en  2Socf)engericf)ten,  ber  Ginsug  ber  öornung»  unb 
^erbftbett^  unb  be»  Umgeltg  für  auggefcfienften  SBein,  bie  5tuöfü^rung 
ber  S3efe{)Ie  unb  (Sntfcf)eibungen  be»  Oberoogtö,  bie  5Iuffi(^t  über  bie 
anberen  ©emeinbebebienfteten,  über  bie  öffentlicf)e  ©ic^erf)eit  unb  bie 
S3eoba(f)tung  ber  SSerorbnungen  fon)ie  bie  ^tufbert'a'fjrung  ber  ^eiT= 
fc^aftli(^en  ^rücf)te  ob;  and)  !^atte  er  für  bie  Stellung  unb  Slb^örung 
ber  S3aifenrecE)nungen  ju  forgen^. 

Sie  ^flidjten  eineg  Srf)ultl)eiBen  beftimmt  ein  alter  „Sc^ult^eiBen 
unb  @erid)t»  Sobten  Gl^b",  ber  in  einer  aug  bem  legten  ^a^rgeljnt  be» 
16.  ^at)rt)unbertg  ftammenben  l)anbfcf)riftli(^en  ©emeinbeorbnun^ 
für  bie  ©eric^te  bee  Slmt»  Oberürd^  enthalten  ift^,  folgenberma^en: 

„^tem  bie  <Sc^utt^ei§en  unb  ©ericfitÄbobten  Sollen  geloben 
unnb  frfjhjeren  ju  ®ott  unb  fein  §ei^ligen,  unnß  unb  un^er  §ot)en 
©tifft  Strapurg  getrett)  unnb  l)olb  ju  fein,  unfern  unnb  be^  Stifftg 
frommen  unnb  9^u|  gu  fürbern,  fcfiaben  gu  toarnen  unb  gue  ttjenben. 

Sind)  allenthalben  fo  n)eit  i^r  ^Btah,  S(f)ult^eiBen  2tmpt  unb 

^  ^^ett(nt^b.  bete)=  Steuer. 

-  So  tvax  e§  nod^,  a\ä  ba^  3Imt  Dberfki^  int  ^rieben  con  Suneöille  an  93aben 
tarn.  S.  ben  Sluffafe:  „5)te  ehemalige  ftraßburgifc^e  §errf(^aft  Cberfit^"  in  ber  »on 
S.  «aber  Iierausgeg.  „Sabenia",  II  (1840),  S.  219—237. 

3  S.  SSürtt.  (Me^eim.  öaul=  unb  Stoatäarc^io.  „JRenc^en.  Crbtnung,  [afeung 
unb  Statuten  be^  ^oc^roürbigen  dürften,  Slieine^  ©nebigen  Jürften  unb  §errn. 
So  i^örlic^  uff  einem  3e9ti<i)e"  §erm  ober  felbgebotten  ©erid^t  einer  ganzen 
gemeinbt,  ijffentlic^  fürgetefen  irerben  foll." 


120  Sc^ult^ci§  in  JRend^en. 

S3ottent^umb  qel)i,  ben  @tab  ©inem  ^eben,    ber  be^  bebürfftig  \\t 
unb  beöet)rt,  siiöergonnen. 

T'ie  «Ädjutt^ei^en  unb23obten  follen  ouc^  allen  orten  unnb  Gnben 
ein  blet^icj  ufffetjen  ^oben  uff  bie  ienigen  fo  unn§  unnb  unfer  ©tifft 
in  3IigentI)imib  mit  Seibaigenfd^afft,  ober  fonften  oermonbt  unnb 
juftenbig  fetnbt,  barju  alle  SBilbtfönge^,  bie  gu  em^Dfa^en,  ober  an« 
junemnien  fein,  ha^^  fie  ju  ^llen  malen,  fo  fic^  ^a^  begibt,  unn»  unb 
un^er  Stifft  in  geliebt,  (St)bt,  unb  Sienftbarfeit  angenommen  unb 
Siugef(^rieben  irerben. 

(£ie  follen  ai\6:j  alle  greoeln  unnb  Abträge  su  ieber  seit  ol^ne  oerpg, 
nac^  ber  gefcf)i(^t  unferm  Stmptman  oerseid^net  geben  ober  anbringen, 
fo  ber  3^it  gefallen,  unnb  mit  rt>em  bie  begangen,  cucf)  umb  ft)a§ 
facfien  bie  oerbrod^en  Ujorben,  unnb  baran  nicf)täit  nac^la^en,  ol)ne 
be§  Ober  5Imptman§  S5?i^en  unb  h)illen. 

9?et)fen§  unnb  gronen§  l)alben,  follen  fie  ?llh3egen  unb  unge« 
öe^rlicf)  uffy  glei(f)eft,  fie  ba^  ben  ®eri(f)ten  anzugeben  U^iBen,  ?Jiemonbt 
gu  Sieb  noc^  ju  leibt,  gebiet^en  ober  befc^lueren  la^en. 

©ie  follen  bet)  S^ren  et)ben,  $8et)  ben  Settlegungen  fein,  ölei§ 
unnb  ©ruft  t)aben,  2l'o  fie  l)örten  ober  mercften,  ba^  ^emanbt  ^u  t)od^ 
ober  nieber  gelegt  hjorben  hjoltt,  ba^elbige  niemanbt  gu  lieb  nocf) 
gu  Seibt  bem  ©erid^t  eröffnen,  auc^  tvo  fie  fe^en  ober  merden,  ha^ 
einnicf)erlet)  öort^eill  in  bem  unb  anberm  gebraucht  ober  gefud^t 
hjürbe,  unn§  ju  fd}aben  bienente  "^a^  follen  fie  bem  Ober  5Imptman 
fagen,  unb  tva^  alfo  ber  Sett  falben,  ober  in  anberm  oom  ?lmptman, 
©(^offner,  ober  ®erid)t,  gel)anbelt  tüürbt,  ba^elbig  ^^r  Sebenlana 
guüerfdjmeigeu,  u^gefc^eibeu,  SBay  unu^,  ober  unferm  ©tifft  ju  2lb» 
brud)  ober  fc^aben  biente,  n»ie  obgemelt  ift,  ba^elbige  follen  fie  angaigen. 


1  Unter  Silbfang^re^t  oerftanb  man  ba§  in  manchen  Sertitorien  (Slurpfalj, 
aSürttemberg,  93i§tum  Straßburg)  beftetjenbc  9\ecf)t,  alle  unef)eli(i)  ©eborenen 
unb  alle  äugejogenen  Seute  oon  unbefannter:  §eimat^rcc^t  („fo  feinen  nacf)fol» 
genben  §cnen  f)aben")  aU  SSilbfänge,  b.  f).  ali  leibeigen  m  betrachten.  SSenn  ein 
g-rember  in  einer  bie[em  5?rit)ileg  unterworfenen  Crtfcf)aft  fid^  nieberlä§t  unb  binnen 
Sa^r  unb  Xüq  nicf)t  üon  irgenb  einem  §errn  a\ä  Untertan  reflamiert  mirb,  fo  üer= 
fönt  er  bem  SBilbfang^rec^t.  ©r  l)at  eine  genjiffe  31bgabe  aU  ©d)u^sinä  gu  ent» 
richten.  SBcnn  ber  3BiIbfang  ot)ne  Srben  ober  gültige^  Scftament  ftirbt,  fo  fälU 
feine  ^abe  unb  @ut  bem  Sanbeg^errn  ju.  95erüf)mt  ift  ber  pföljifi^e  aBilbfang» 
ftrcit  (1664—1667)  gemorben.  @.  Urbmann^börffer,  Seutfcfie  @efc^id)te  üom 
SBeftfälif^en  ^rieben  bii  ä«m  9Jegierung§antritt  griebric^g  be§  ©roBen  I,  S.  378  ff. 


2(\re\  VIII. 


^T^^^l^t^"^^  le^^^ 


Tfg^ÄÄP^LS« 


'5>erfleinerte  Ofad)bi{bung  bee  Mupfertitele  pm  3iat^ftübel  Plutonis  (1672). 
^J?od)  bem  Criginal  im  33e|iö  bes  ^.^erfafferö. 


*Bed)toIb,  ©rininiel§f)au|en. 


©d^ult^eiß  in  9?enc^en.  121 

(Sie  foHen  aud)  tag  iinb  nac^t  gu  ^d^t  ^aben,  ^Ile»  ba^  öon  utt^ett« 
hjegen  gebotten  iinnb  berbotten,  bo^elbig  ^eber  3^^*  gegolten  unb 
nic^t  öera(f)t  tüerbe. 

©ie  foKen  bie  S3etl^en  ölei^ig  einbringen  unb  ofinabgetoic^  unb 
fürberli(f)en  überonttüortten. 

©ie  foUen  un§er  unb  un^er  ©tifft§  ©eredfjtigfeiten,  Obrigfeit, 
unnb  ^errli(i)feit  :^anbt!^aben,  behalten  unb  baron  nid^täit  nad^Io^en. 

@^  foH  aiiii)  ein  ^eber  «Sd^ult^ei^  5u  gebührlichen  ß^^tten  bie 
@eridE)t  orbentlic^  polten,  bie  ^art^et)en  ^m  9?e(f)ten  förbern,  unb 
^e  bie  (Sittern  focf)en,  öor  ben  D^Jeuen  fürnemmen,  bamit  bie  ^art^et)en 
^l^reä  Ü^edfiten»  nit  lang  uffgegogen  derben. 

Unnb  fonft  genteinlicf)  unb  fonberlidf)  olle^  2(nber§  r}QnbIen, 
ijolien,  t^un  unb  la^en,  ha^  frommen  «S^ulti^ei^en  unnb  ©erid^tä 
Sobten  öon  geh)on^eit  ober  9?e(f)t»  iregen  gebührt,  unnb  f(f)ulbig 
feinbt,  S^ienmnbt  ^u  Sieb  no(f)  gu  ßel:)bt,  getreulid)  unb  ungeöefirlid^/' 

St)nli(f)  lautete  ber  (äib  in  ber  n)ürttembergif(f)en  ßeit,  iüie  er 
ficE)  in  einem  im  Ütenc^ener  ©emeinbearc^iö  aufbeiüo^rten  Unart« 
■^efte  mit  einer  Steige  oon  (Sibe^formeln  für  oerfc^iebene  ©emeinbe» 
bebienftete  finbet^: 

„8cf)uIt^oi^en  ^t)bt. 

@d)ultl^ei§^f)r  tüerben  globen  unbtfcf)n)örenbem2!ur(f)Ieud)tigenn 
!^o(f)gebornenn  ^ürftenn  unnb  ^errenn  §errenn  9?:  ^erjogenn  gu 
SSürttemberg  unnb  2ecf^  @raöen  gu  SKümppelgart  unb  Ferren  gu 
§at)ben^eim  al^@cf)u§  unnb  @rf)irmb  Ferren  ber  obrigl'^eit  'Siedet  unnb 
@ered)tig!^eit  fjanbigu^aben,  unnb  für  (Suc^  ©elbä  baroon  dlidjt^ 
nad)Ia§enn  ^nfonber^eit  lt)o§  ^röoenlicf)  unnb  <Straffbaf)re  Badjenn 
öor  Sucf)  !ombt  ober  für  eud)  felbö  fe^enn  ober  erfal^renn  n^erbenn, 
$5eber  ^^i^^i^^  ^^"^  5Imbtmonn  bem  nä(f)ftenn  an^oigenn  unnbt  nid)t 
öer^altenn  bamit  ber  gebüef)r  nac^  ©traff  unnb  9}?a^  mögenn  für* 
genommen  iüerben," 

„©rfiultfiaiffen  5tibtt 

^!)r  h?erben  globen  unbt  einen  Seiblid^en  ?tibtt  gue  bem  MmädE)' 
tigenn  fdjirören,  ha^  ^l^r  bem  burc^Ieuc^tigen  §oc^geborenenn  ^ürftenn 
unbt  §errenn,  ^errenn  ^.  ^er^ogenn  ^ue  SSürttemberg  unb  %edi), 
©raöenn  gue  SD?ümppeIgart  unnb  ^errenn  ^ue  ^at)benl^eimb  Untern 

^  „Stllet^onbt  ?tt}bt  §ierinnen  begriffen  fjüt  bog  gerid^t  SRenc^en",  331. 1—7. 
„§inct^anbt  %t}bt",  m.  8—19. 


122  ©d^uItl^eiB  in  9tenc^en. 

gnb.  3^ür[tenn  iinnb  benenn  (getreue  unnb  "^olbt  äu[ein,  9?Qcf)gef)nbt§ 
benn  Staub,  ber  eud)  l^ieniit  öertrauirt  tt)ürbt,  mit  fonberen  Dlei^ 
observiren,  ^^vo  frftl.  Ober  ^errlicfjen  died)i  unbt  ®erecf)tigfl)eitenn 
l^anbtfiabenn,  boüonn  nicf)täit  hji^entlicf)  ent^ie^eii  ober  unbergefjen 
lQJ3enn  irollenn,  unnb  im  fof)!  e»  fdjofjnn  befcf)e^e,  ba^elbig  gleid^ 
öonn  ©tunbtann  Glüerm  ^ßorgeje^ten  Stmbtmonn,  ober  2(mbtleutf)enn 
on^aigenn,  ^Itle  fräoenlic^e  unnbt  ftraffba{)re  ©adE)en,  \o  bie  für 
eud)  fommen,  unnbt  nngebrocfjt,  ober  ^^r  für  eud)  felbften  erfaf)ren 
unnb  innen  tnerbenn,  redjtferttigenn,  über  alle  fräoel  unnbt  ©efell 
gebürenbe  9fted)nung  tt)un  follenn,  jugleid)  auc^  ein  getretper  unnb 
unpartet)fd)er  ?Imbtmann,  bem  SIrmenn  al^  bem  9ieid)enn  jue  5Red)t 
unnb  ©ered)tig!t]eit  oer^olffen  fein,  unb  I)ierinnen  nic^t  2lnfef)enn, 
toeber  freunbt,  feunbt,  §üb,. .  .magfd)afft\  miebt,  gab,  ®d)endt)enn 
nod^  einiga  Sluber§  eud)  oonn  ber  ®ered)tigff)eit  abfüf)renn  möd)te, 
unbt  hü'^  ^tlle»  bo^  Reuige,  tva^  euäj  öonn  ^fjro  ^rftl.  ®nben  ober 
berfelbenn  S3eampten  wk  nid)t  tüeniger  ^nn  ©eric^t  unb  9?l^atfad)enn 
^nn  get)eim  oertralut  tüirbt,  9^iemanbten  offenbafjrenn,  fonbern  ^nn 
©türen  2^obt  !^ineinn  üerfc^tüeigen  unnb  ^n§  gemeine  %[k^  ba^  jenig 
t^un  unnbt  laffen  2öa^  einem  uffred)tenn,  getrelrenn,  3fiebtUd)en 
unnbt  [unleferlic^].  .trid)enn5lmbtmann^äuetf)unngebüert,  of)ne  arge 
lüft  unnbt  geoerbt." 

^n  feiner  1672  erfd)ienenen  @d)rift  „9?atf)ftübel  ^Iutoni§"  oer» 
eint  @rimmel»f)aufen  noc^  einmol  bie  §auptperfonen  feiner  S^tomane, 
ben  «Simpliciffinm^,  ©pringinSfelb,  (Sourage,  ^nön,  9}?euber  unb 
einige  neu  l^in^ugetretene  Figuren  gu  einer  fd)erä^aften  Debatte  über 
bie  Äunft,  reid)  ^u  Serben.  (SJuftoo  5ret)tag  ^at  in  ben  „Silbern  au§ 
ber  beutfd)en  SSergangen^eit"  öermutet,  ba^  bie  (Erinnerung  on  eine 
©efeHfdjaft  beö  f)eiligen  9iitter»  ®im^Iiciu§,  gegrünbet  1403  in  ber 
f)effifd)en  23ud)enau,  ©rimmelö!^aufen  oorfc^tnebte,  aU  er  feine  Stoman- 
geftolten  gu  einem  ^ßerein  gefeilte,  ^n  2SirfIic^!eit  ^anbelt  e§  fid^  babei 
um  bie  |3arobierte  Sf^ad^bilbung  einer  9?end)ener  ©eric^töfi^ung ; 
nur  iüirb  gu  @rimmel!5t)oufenö  Qdt  bo§  ©erid^t  nid)t  met)r  im  freien 
unter  ber  olten  ©eridjtölinbe,  fonbern  in  ber  Stube  eine^  ber  Sien» 
eigener  SBirts:^äufer  getagt  i^aben. 

„(5ä  fat)e  in  rt)art)eit  red^t  löc^erlidf)  ou|,  tüeil  fid^  fo  unterfd)ieblid^e 

^  Unleierlirf). 
*  ^icr:  33eomter. 


©c^utt^etfe  in  Sfiend^en.  123 

Seut  ha  bet)fammen  befunben.  ©impltciu^  fagte,  e§  ermaf)ne  i^n  an 
ein  befe|te»  ©ert(^t,  barinn  SJJonfieur  «Secunbat  ben  ©tab  fü^re. 
SBoIon,  QntrtJortete  berfelbe,  fo  hjerben  bie  ßtüölffer  bem  «Sc^ult^eiffen 
gel^orfamen  unb  feiner  ot)ne  fein  @rlaubnn§  auffielen 

SKonfieur  <Secunbat  aber  fieng  an  einen  @d^ultf)eiffen  jn  agieren, 
mit  foId)er  (Srnftf)afftig!eit,  ba§  ic^  micf)  be»  Sarfjen»  fd£)ier  ni(^t  ent» 
Italien  fönte,  unb  in  bem  er  ficf)  eine»  bottmäffigen  ©en^altä  annafjm, 
tl^at  er  an  bie  gegenwärtige  folgenbe  proposition,  beren  n?ir,  nacf) 
bem  er  mit  feinem  @tab  an  bie  Sinbe  gefcEjIagen,  ein  (3tinfd)h) eigen 
bamit  äuüerfünben,  auc^  fleißig  aufljorc^ten. 

^f)r  Ferren,  i^r  grauen,  i^r  SQ^önner,  i^r  3Beiber,  i^r  ^unge 
©efellen  nnb  Jungfrauen.  3)emna(i)  mir  l^ier  öerfammelt  fet)n,  ni(i)t 
bie  eble  untt)iberbringlicf)e  ^eit  öergeblicf)  ^inftreic^en  julaffen,  fon= 
bern  uns  biefelbe  burcf)  annehmliche  ©efprärf)  ju  unferer  @rge|ung 
gu  nu^  ^umac^en,  unb  aber  unterbeffen  öon  5Irone,  bem  Hebräer, 
unferem  je^ma^Iigen  9JZitbet)fi^er  geflagt  unb  lamentiert  trirb,  ha^ 
ha§i  @etb  aller  Orten  mert^  unb  berolnegen  liberal  ein  groffe  5trmutl^ 
fet)e,  Ipir  üuä)  beffen  nur  me^r  aU  guöiel  aller  Orten  f)er  gute  ^unbf(f)afft 
f)aben,  aU  ift  mein  ©inn  unb  9J2einung,  ha'^  tuir  hierüber  ratt)f(f)lagen 
folten  unb  UjoIIen,  ob  ni(^t  SJJittel  gufinben  feigen,  barburcf),  tpo  nicfjt 
biefer  allgemeinen  0ag  gän^Iirf)  abge^olffen,  boc^  hjenigft  un^  unter 
einanber  ber  2Seg  gejeiget  merbe,  ber  muffeligen  5trmut  ju  ent» 
fliegen  unb  gu  bem  angene{)men  unb  t)oIben  iReicf)tf)um  §ugelangen. 
SSeil  nun  biefeö  ein  Iöbli(i)e§  unb  ^od^nü^Iid^e»  3}orf)aben,  aU  merben 
meine  Ferren  33et)fi§er,  aucf)  g^rauen  unb  Jungfrauen  Set^fi^erinnen 
fi(f)  nicf)t  3u  triber  fet)n  laffen,  anzugeloben,  ha'\i  fie  bi^falä  nai^  i^rem 
beften  95erftanb  ha^^  35efte  ra'^ten  unb  mit  (Eröffnung  Ü^rer  §er^en 
f)eimli(f)ften  6once|)ten  ni(f)t§  öerf(f)n) eigen  tpollen,  tüaö  ^u  biefer 
^aä)  nu^Iid)  unb  bequem  fet)n  mag. 

hierauf  reid}t  er  ben  «Stab  bem  ^Icmoeon,  ber  if)n  anrühret  unb 
an  ben  anberen  runb  ^erum  bi^  an  ben  Juben,  ber  fd)ier  nic^t 
baran  rtjolte,  ba  if)m  aber  9}Jonfieur  ©ecunbatu^  üom  brüglen  fagte, 
unb  trir  i{)n  berichteten,  ba^  biefe»  gar  fein  (Sl}b,  nocf)  an  (St)b§ftatt, 
fonbern  nur  gur  ^ur^n^eil  angefe^en  tpäre,  griff  er  aucf)  an  @tab. 
2)rauff  fiel  bie  ^rag,  burcf)  tva§>  9)?ittel  einer  ber  3trmut^  entfliegen 
unb  §um  Sfteic^t^um  gelangen  fönte.  ®er  erfte,  fo  öotiren  folte, 
tüüx  unfer  Äoft^err,  unb  bamit  ber  Sefer  nid^t  irr  merbe,  toü  iä)  of)ne 


124  Sc^ult^eijj  in  iRenrf)en. 

toeitläufftige  Umftänb    einer  jeben  ^erfon  9Inttt)ort  unb  ®enten| 
befonber  fe^en." 

^eber  ber  Seifiger  gibt  nun  feine  je  nadj  feinem  Stanbe  öer« 
fd^iebene  nnb  cf)Qra!teriftifc^e  SKeinung  ob:  @eciinbatu§,  „ein  roi« 
fenber  ßQnbbefcf)Qft)enber  gaöollier";  Sdcmaeon,  beffen  ©oftgeber; 
SibonQ  (IorintI)ia,  feine  ^auöfrau,  Jungfrau  Spes,  feine  ^ocE)ter; 
ßolltjbiug,  ein  ^auf^err;  (Sric^,  ein  Sc^n^ebe,  ber  fingierte  SSerfaffer 
be»  „Xroctätelö";  Saborinuy,  ein  ^anbrnerfamann;  Sort)pf)äa,  eine 
^oniöbiontin;  5Iaron,  ein  fec^gigjä^riger  ^i^be;  enblid)  <Sinipliciu§, 
Änön  unb  9}2euber,  ©priugin^felb  unb  bie  erft  n)ä^renb  ber  Si^ung 
j^injugefornmene  alte  3i9eunerin  Souroge. 

^•ür  h)ir!lid)e  ^uftigfälle  )xiax  ber  Oberöogt  in  Oberfird)  ha.  (Sr 
urteilte  unb  entf(f)ieb  in  allen  bürgerlichen  Streitigfeiten,  n^eun  bie 
Parteien  i!^r  'tRedjt  beim  8cf)ulf)ei§en  nid}t  nef)men  mollten,  mit 
9fted)tö!raft  in  erfter  ^nftang,  leitete  unb  orbnete  alle  ^oli^eigegen» 
ftänbe,  erftattete  öon  3eit  gu  ^eit  in  bringenben  unb  rt»id)tigen  göllen 
unb  über  alle  SSeräuberungen  unb  (Sreigniffe  im  ^mt  S3erid)t  an  bie 
^aberner  ^Regierung,  fottieit  bieg  uid)t  ©ad^c  be§  @tattf)alter§  toar. 
2Iud)  hie  ;3einlid)e  ©eridjtöbarfeit  lag  junäd^ft  in  ben  Rauben  be§ 
Oberöogta.  kleinere,  me^r  in  bie  ßi'djtpolijei  einfd)Iagenbe  33erge!^en 
tüurben  öon  il^m  fummarifd)  unterfud)t  unb  fogleid)  mit  einer  @elb' 
ober  Seibftrofe  gea^nbet.  ©djföere  S^erbrec^en  mürben  ebenfalls 
burdi  ben  Oberöogt  in  ©egenttjort  be§  ®d)ultt)ei§en  unb  beö  3tmt» 
fd^reiberä  öon  Oberürd)  unterfu(^t  unb  ba»  bom  Dberüogt  bem  5tmt' 
fd)reiber  biftierte  ^rotofoll  ber  9?egierung  ^u  3^^^!^^  eingefanbt. 
2)iefe  beftimmte,  rt)a§  hjeiter  gefc^e^en  folle;  ob  gur  (Sriangung  eine§  @e* 
ftönbniffe^  bem  3(ngefd)ulbigten  ,,ber  ©d)arfrid)ter  mit  feinen  ^nftru» 
menten  jur  ©eite  lu  ftellen"  fei,  ob  er  „peinlid^  befragt",  b.  f).  bie  geölter 
öorgenommen  hjerben  foIIe  ufto.  Sie  'JRöte  ^u  ^abern  fällten  aui)  ha§ 
Urteil;  in  befonber»  fd^rtjierigen  Rollen  hjurbe  üon  ßabern  ber  f)od^fürft» 
lid^e  O^isfal  f)inübergefonbt,  um  bie  ^adje  perfönlicE)  gu  unterfuc^en. 
511»  am  ^fingfttag  1667  ^u  ©tten^eim  eine  alte  ^xan,  Waxia 
(Störin,  bie  „alte  2)?aurerin"  genannt,  aU  ^eje  eingebogen  Sorben 
toar  unter  ber  Stnüage,  unter  einem  S^upaum  einen  SfJebel  erhjcdt 
gu  fjoben,  unb  bie  S5erböd)tige  nac^  ber  erften  2;ortur  befannte,  eine 
^eje  äu  fein,  meinte  ber  5(mtmann  in  feinem  Serid)t  felbft,  „eine 


©c^ult^eife  in  3tenci^en.  125 

tiotturfft  3U  fein  iüetllen  ^"fim  biefe  facf)  ^u  fcfihJä^r  falte,  ha^  öon  f)ier 
aii^  Commissarii  hinüber  gefcf)id^t  würben". 

Tlan  geipinnt  au§  ben  ga^Ireirfien  ^rotofolten  ben  (Sinbrud, 
ba^  bie  9iäte  in  ß^^^i^"/  ^^^^  f^^  oud^  öon  ben  SSorurteilen  ber  ^exi 
natürli^  nxdji  frei  traten,  il^re  Urteile  in  ftrengftem  ©ered^tigfeit^» 
finn  unb  nur  nac^  einge^enber  SBürbignng  aller  Umftänbe  gefältt 
fjaben. 

^n  einer  3eit,  in  ber  no^  überoll  bie  ^ejenbränbe  loberten  — 
iüaren  hod)  in  ber  na^e  gelegenen  Steic^gftobt  ©engenboc^  jiüei  ^ejen 
Verbrannt  Sorben,  ein  SD'iann  bort  eingebogen  iDorben,  tDeil  er  im  ®e= 
fprad^e  behauptet  ^atte,  jenen  fei  Unred^t  gefc^e^^en  — ,  fanb  bie  Ob* 
rigfeit  int  Siötum  ©trapurg  bocf)  fc^on  bi^rtJeilen  ben  Wut,  bem  ®e» 
f(i)rei  be§  ißotleg,  ba^  no(f)  ^ronbo^fem  öerlangte,  nic^t  nachzugeben, 
tüenn  fie  ouc^  bie  SSerböc^tigen  nocfi  in  Unterfu(f)ung  gog.  ®er  §ejen« 
glaube  l}atte  feinen  §auptftü§pun!t  f(f)on  nidfit  me^r  fo  fet)r  bei  ben 
9f?i(^tern  aU  im  95oI!e  felbft;  man  mei^  au§  ben  §ejengefd)i(^ten  im 
„©algenmännlin",  h)ie  ftarr  ®rimmelgf)aufen  no(f)  im  ^ejenmal^n 
befangen  getoefen  ift. 

^m  23.  mai  1679  tranbten  fic^  ©c^uU^ei^,  etab^Iter,  3lx)ötfet 
unb  ®erid^t§au§f^üffe  be§  ®ericf)tgftabe§  Pappel,  Dberürrfjer  Stmt^, 
an  bie  ^Hegierung  mit  ber  Slngeige,  „ba'i^  in  bafigem  ©erid^t^ftaab  unbt 
schalem  bie  bo^^eit  unb  infonberf)eit  öermuetUd^  bog  Safter  ber 
§ejeret)  über^anb  gunemben  fd)eine";  fie  „ftellten  gu  obrigfeitücfiem 
guttbebunrffjen,  ob  nicf)t  au^  benen  olten  ^^rot^ofollen  ad  inquirendum 
ein  anfang  §u  machen  ipere". 

S)er  9?at  befc^lo^,  meil  ber  ^ammerrat  ©te|3:^an  ^eftler  o'^nebiel 
mit  ber  SSifitation»!ommiffion  näc^fteua  hinüber  nac^  Oberürd^  reife, 
i^maud)  bie  Unterfudjung  über  ha^  S^erlongen  ber  Doppler  aufzutragen. 

3lud^  ZU  (Stten^eim  mar  im  SOZai  mieber  ein  alte§  SBeib,  bie  über 
60  ^al^re  die  äJJaria  S3irnin,  megen  ^ejerei  eingebogen  tüorben. 
S)ie  ^i^i^^^^^^  9f?egierung  bebeutete  bem  Amtmann,  er  f)ötte  „ber 
captur  t)alber"  guöor  anfragen  follen;  er  folle  fid)  je^t  erfunbigen, 
h)o  fie  in  ber  3eit,  ba  anbere  eingebogen  unb  juftifiäiert  mürben, 
gemefen,  it)o§  fie  ha  getan;  bann  bie  „infizierten"  eiblid)  barüber 
öemel^men,  ha^  il^nen  ber  ©c^aben  aud)  öon  ber  ^nl^aftierten  gefd)et)en 
fei,  i^r,  menn  nötig,  ben  @d)arfric^ter  an  bie  ©eite  ftellen  unb  übet 
bie  ^tu^fagen  ein  ^rotofoll  aufnef)men. 


126  ©d)ultl^et6  in  JReitc^en. 

5lm  28.  Wai  entfcl^ieb  bie  Sienierung,  bo^  bie  ^nbigien  nic^t 
genügten;  bie  93erf)aftete  fei  ^Wax  nid)t  ^n  abfolöieren,  ober  qu§  ber 
®efangenfcf)aft  su  entlajfen  unb  if)r  ha^  ©elöbni»  aufäuertegen,  nid^t 
gu  entfliel^en. 

^n  einem  @d}reiben  oont  4.  Upx'ü  1667  l^atte  ber  S3ifcf)of  feinen 
Späten  befül^Ien,  in  it)ren  33eri(f)ten  nnb  überfd^idften  ^rotofollen 
and)  „hie  Criminalia  l^in^n^ufefeen,  unt  barüber  beliebige  33erorbnung 
ergel^en  ju  laffen";  am  30.  Oftober  mürbe  in  ber  .^ofrat^fi^ung  ein 
toeiterer  S3rief  beriefen,  ba^  ber  S3ifcl)of  mit  JBebauern  gefe^en  \:jahe, 
„ha^  fobiel  Criminalia  öorgefallen".  Sturf)  über  ben  @ttent)eimer  ^all 
l^citte  man  il^m  S3erid)t  erftattet;  ber  S3ifc^of  moljnte  in  einem  93riefe 
öom  15.  ^uni  1670  jur  3:5orficE)t:  ,,rt)egen  ber  in  einigen  Smbtern 
fi(f)  erjoigenben  §ejeret)  t)erbäd)t,  unb  bereitl)»  gu  ßttent)eim  ein  meib 
be^foll^  eingebogen  morben  l)ette  man  be'^uetfamb  jn  gef)en." 

^n  i^rer  Slntmort  beeilten  fidf)  bie  91äte,  yd  üerficfjern,  „hal^  man 
barin  al^  Crimine  occulto  bel^netfamb  ge!^e". 

^n  ber  ©i^ung  Dom  4.  ^nli  1670  berid)tete  ber  in^mifcfien  öon 
feiner  ^ommiffion  in  ben  Ämtern  OberÜrd^  nnb  (Sttenl)eim  gurücfge' 
!el)rte  ^ommerrat  ^eftler  über  „bie  eingebogene  S3efd)affen!^eit  megen 
ber  üerbäc^tiger  ^ejeret)  i^alber  ^n  (Sttenl)eim  in  S3erf)afft  geme^enen 
Mariae  $8irnin  Item  über  berer  öon  Sa^pel  Suppliciren  §ejen  ju 
bannen".  SJiittlermeile  mar  oucf)  ein  ©(^reiben  oon  bem  5tmtmann 
gn  (Sttenl^eim  eingetroffen,  ha^  bie  Sirnin  tro^  be§  3>erbote§,  fid^ 
gn  .^oufe  äu  Ijalten,  „^u  ford)t  ber  leutl)"  auggef)e.  S)em  5lmtmann 
hjurbe  gefc^rieben,  er  folle  ber  93irnin  fedjä  3Bod)en  ^auäarreft  auf- 
erlegen;  falB  fie  fic^  tro^bem  toieber  öffentlich  fi^  fel)en  laffe,  fieinben 
Siurm  merfen.  SBegen  ber  Eingabe  ber  ^appler  lie^  ber  'iHat  eä  oorläufig 
bei  ber  SfJelation  ^eftterä  bemenben;  follten  aber  l)ernä(^ft  einige  „in- 
dicia  relevantia"  öorfommen,  folle  bie  ©ebü^r  üorgenommen  merben. 

Sag  ^appkx  %a\  mor  über:^au)?t  ha§i  ©c^mer^en^ünb  be§  3tmte§ 
DberÜrd).  5Ifö  1667  ber  Oberöogt  mieber  einmal  einen  ^all  öon  ©l^e* 
hxnä)  in  SSalbulm,  Äa^|:)ler  ®eric^t§,  nad)  Qahexn  ^atte  melben  muffen, 
lieB  ber  9ftat  i^m  fd^reiben:  „meitlen  man  bi^  bal^ero  öiele  bergleidien 
lofter  au^m  SImt  OberÜrd^  üernemben  muffen,  ha^  @r  mit  benen 
Pfarrern  unberreben  molle,  mie  bergleic^en  leutl^  fonberlid)  in  benen 
3!f)älern  gurgotte^fordit  angemie^en merbenmögen".  g^ürbiegmol  tourbe 
ber  Später  auf  oc^t  S^oge  bei  SBaffer  unb  33rot  in  ben  .2;urm  gefperrt. 


©(^ult^etB  in  9len(^en.  127 

SSö^renb  ber  @(^ul^ei|en3ett  @rimmely!^aufen§  ^at  D^enc^en 
lein  £)|)fer  für  einen  ^ejenproge^  geliefert.  2;agegen  fpielte  1672  in 
Pappel  (^appelroberf),  ein  fold^er.  S)er  gall  öer^ielt  ficf)  foIgenber= 
mo^en:  bei  ber  öfterlicf)en  Kommunion  am  ^almfonntag  tüurbe  ein 
^inb,  ha^  9iä^rige  ^^öc^terlein  eine»  getüiffen  ^an§>  Srueber,  babei 
betroffen,  toie  e§  bie  ^oftie  lüieber  aul  bem  SJhtnbe  ^erauSnol^m. 
$ßom  Pfarrer  gur  9^ebe  geftellt,  gab  ea  an,  üon  ber  SBittoe  Sofdjert, 
genannt  bie  „alt  Äöllin",  bagu  öeranlaJ3t  n)orben  311  fein;  „h)e^re 
Ioutt)er  gifft,  eä  müefte  barob  fterben."  ^er  Oberöogt  öon  Dberür^, 
^ermann  Xktxid)  öon  9?euenftein,  liep  bie  ÄöIIin  unb  i^ren  ©o'^n, 
^an5  SDäcfiel  Sof(f)ert,  gefänglid)  einjiefjen  unb  bericf)tete  an  bie  bi» 
f(f)öflic^e  9?egierung  gu  ßlfa^äabern  has^  9iefultat  ber  Unterfudjung. 
S)ie  3(ngefd)ulbigte  f(f)tüor  ^oc^  unb  teuer,  unfc^ulbig  ^u  fein;  au§  ben 
^eugenauöfagen  ging  ^^eroor,  ha^  ba§  S5>eib  allgemein  in  bem  Ü^ufe 
ftonb,  eine  §eje  ju  fein.  2:ie  Ü^äte  gu  ^ahexn,  mit  bem  (Srgebniö  ber 
Untersuchung  nidit  aufrieben,  überfanbten  bem  Cberüogt  eine  ^ei^e 
„Interrogatorien",  über  n)el(^e  bie  Slngefd^ulbigte  unb  i^r  8o^n, 
boö  ^inb  unb  bie  ßeugen  nochmals  oernommen  Serben  follten.  S;ie 
5tu5fage  be»  Mähdjeui  ift  |3ft}d)oIogifcf)  um  fo  merfftiürbiger,  aU  fie 
üollftänbig  frei,  of)ne  ^ntnenbung  ber  Wolter,  ^uftanbe  !am: 

„ Sonften  ^ette  Sie  bie  ÄöIIin  3utor,  au(^  alß  Sie  gro^  ge- 

f(f)nitten,  pe  ^me,  alp  öorm  ^afjr  in  ber  ^aber  Grubt  gefagt,  foll  3 
tag  nit  betten,  barnad)  toolten  Sie  uff  ber  gabel  fahren,  rtjan  Sie  aber 
!omme,  fo  fotle  es  ben  ^ü^en  uff  bie  Slö^^ff  fi^en  unb  fagen:  ein  teuffei 
nein  unb  ber  anber  nau^,  jue  ber  (Srften;  unb  ju  ben  anbern  gtpoen: 
ein  ^ej  nein,  bie  anber  nau§.  ©ernac^  ^ahe.  e»  bret)  tag  nit  betten 
!önnen,  gtüar  öorm  ^ifc^  überlaut  aber  nit  öon  ^er^en  gebetten. 
Xa  bie|e  bret)  tag  fürüber  getoelen,  fet)e  Sie  gue  ^me  fommen  in 
bie  Kammer,  unb  oier  ©ablen  mit  ^{jren  gebracfit,  5tDo  iebod)  lue^ren 
ou^eri^alb  be^  labeng  geire^en,  unb  ber  bueb  unb  bie  2^od)ter,  bie 
SOZülIerin  baroben  gefeffen,  alfo  bie  alte  ^ölte  uff  einer,  G§  uff  bie 
anber:  unb  eö  ]^inber  Sie  gefeffen,  ban  bie  ©ablen  äufammen  gebunben 
gen^e^en  mit  fdjnieren,  alfo  ha^  bie  ^i^^cE^^n  uff  einanber  genje^en, 
unb  Sie  stoifdjen  bie  ß^nd^ett/  tDeId)e  it)eit^  öon  einanber  geftanben, 
gefeffen,  fonften  tre^ren  fie  !ur|  getoeBen.  Sie  ^ette  aber  bet)  ^^rer 
onhxnfft  es  in  ben  Äifjeftall  f)ei§en  ge^en.  W.\o  (g§  barein  gangen, 
unb  gue  ben  Äif)en  gefagt,  tvk  Sie§  oben  juöor  geheißen  ge'^abt. 


128  ©(^ult^ei§  in  5Ren^en. 

Über  bi|e»  ®ie  l^inou^  über  bie  ^äq,  ober  nit  i)0(f)  öom  boben  gefol^ren 
uff§  Slueften  bla^,  aitvo  ein  fteinener  2^ifd^  unb  ^öl^ene  glä^er,  anä) 
^xant,  O^Ieifcf),  SBein  unb  becf^en  brot^  fcE)on  öor^onben  gen^e^en. 
©ie  mit  einanber  geffen  unb  getruncffien,  al^bon  gebannt.  §ernad^ 
h)ieber  getrundfl^en,  alfo  ha^  (Sie  olle  SDummel  belommen.  §ette  ein 
@püt)ImQnn  uffgefpü!^lt,  fo  e^  nit  ge!ent,  ^ette  ein  3)2antel  an:  unb 
ein  f)Qlb  grau  unb  fc^tDar^en  Sarbt  gef)abt,  n)et)re  mit  S^Zamen  nie 
genent  hjorben,  fonbern  fetten  nur  gejagt:  ©^üf)lman  mac^  ouff. 
6§  meinte  ^f)ne  nod)  h)oif)I  gu  lennen,  h?anny.^t)ne  fef)e.  SBe^re  fonften 
niemonbt  alba  gelDe^en,  ol^  bie  ÄöIIe,  ^^r  bueb,  bie  9}?ünerin  unb  (S^. 
dlad)  foId)em  We^xe  ber  Stifc^  unb  allea  ttjiber  ^intreg  fommen,  unb 
nit  gehju^t,  tro!^in.  ©ie  l^etten  nicf}tg  gerebet,  aU  ©pü^Iman  macf)  auff. 
SSef)re  gan^  l^ell,  ieboc^  o!^ne  Iied)ter  au^ertjalb  be^  bla^eä  fünfter, 
ober  n)o  ®ie  gefof)ren  fein,  iüe^re  and)  IjeU  gelre^en.  S)a  ©ie  ^inlreg 
gefoi^ren,  f)etten  (Sie  bie  ©oblen  ipiber  ah  einem  §ol^,  n^arouff  foI(i)e 
entärt)if(f)en  gelegen,  genommen,  unb  hjiber  iebe§  ouff  gefeffen,  hjie 
guüor.  SBe'^ren  olle  burc^  ben  5!'ucE)enIaben  in  fein  Kammer  gefo!f)ren, 
ftill  gel)alten,  6^  !^ei&en  i^erab  fteigen,  fo  6ä  getrau  unb  in  fein  S3ett 
gelegen,  ^ene  ober  n)iber  ^um  felben  Saben  ()inau^  unb  l^eimb  gefa!^ren. 
SBe^ren  l^exnaä)  bie  än)et}te,  h)ie  oud)  bie  britte  nad)t  noc^  einanber 
l^inau^  gefafjren,  unb  einmo:^!  trie  ha^  anhexe  gangen,  ou^er  bo^  (Sie 
oud)  fd)nü|  unb  fleifd^  neben  bem  gebrotfjenen,  aber  lein  f|jedi^  gefjobt. 
2)er  bueb  l)ette  mit  ^me  gebongt,  unb  unber  tüe'^renbem  S)an|  gefogt, 
6r  tDoIIe  fein  ©dp^  fein;  6^3  ober  l^obe  nid)t§  geantlrortet,  han  e^  ^me 
nid)tg  gu  fogen,  öerbotten  genje^en. 

®ie  Solb  betreffent,  f)ette  bie  ÄöIIe  gefogt,  hjon»  ettoon  au§!öme, 
bo^  (Sie  ouf3faf)ren,  fo  folte  e»  fogen,  bie  (Solb  fet)e  unber  feinem  93ett 
geftonben,  unb  ber  9)Jeifter,  nemblid)  ber  S3Iueft,  mit  ^me  gongen, 
unb  felbige  in^3  Söoffer  getüorffen,  iDelc^e»  nit  n^ol^r  gehje^en,  fonbern 
allein,  ha^  man  meinen  folle,  e§  tvei^xe  olfo.  hingegen  ober  f)obe  (Sie 
foldje  3^rer  (Sog  nod)  unber  ^{)rem  S3ett:  unb  bie  ©oblen  borbet) 
ligen  geljobt;  f)ette  ^me  ober  ein  gongen  falben  gulben  oerfproc^en, 
nit  gu  fogen,  bo^  bie  (Solb  unber  il)rem  bett  ftel^e,  folc^e»  ober  borumb, 
h)et)l  S§  3ue  feine»  9)2eifter§  (Sot)n,  bem  ^nbre^en  gefogt,  bie  5lölle 
l^obe  ©obelfolb,  unb  ol^  (gr§  gegen  ber  Völlen  (So^n  mörd^en  loffen, 
unb  2)i^er  e§  ^i^ren,  feiner  3)Zutter  gefogt,  olfo  ern)e^nte  S3erfpred)un9 
gegen  ^me  get^on.    (Sonften  l^abe  (Sie  ^me  ein  h?ei§  S^tüetel  geben. 


©c^ult^eife  in  Slenc^cn.  129 

fagenb,  tüe^re  gar  gut  unb  gelt)eid)t;  qI§  @§  aber  bie  Äölber  barmit 
gefc^Iagen,  fiette  ßin»  ba^  9?ot^  befommen,  unb  baran  gestorben " 

SDJit  bem  gleichen  Sluftoanb  an  ^l^antafie  beridfitet  ba^  neuniö^rige 
^nb  über  feinen  gefcfiledjtlic^en  SSer!ef)r  (!)  mit  bem  @of)n  ber  ^öllin. 

^ntereffant  ift  aucf)  bie  5tu§]age  eine;^  ^eu^en: 

„§onn^  S5ogt  rjiebeöorn  getoepener  tvüxi^  im  t^al  bringt  öor, 
bo§  @r  3ur  felbigen  ^eit  cl§  öor  10  ^ofjren  feine  Äölber  auffbringen 
lönnen,  hjarüber  Sr  öon  ^eter  9kufcf)ern  angen)üBen  Sorben,  nacf) 
2!riberg  jum  DJac^ric^ter  su  ge^en,  unb  umb  ä)iittel  gu  fragen,  fo  Gr 
get!^on,  unb  10  fl.  barfür  geben,  unb  berfelbe  gue  ^me  gefagt,  toan 
©r»  begehre,  fo  h^olle  Gr§  ^me  im  gla§  3eigen,  barüber  ßr  ^me  ein 
2^rindf)gla§  mit  n^affer  fürge^alten,  unb  (Sr  al^ban  gefe^en,  alß  Ujon 
®ie  bie  ÄöIIe  leib^afftig  ha  tvefjxe,  Ijemaä)  (Sr  tüiber  f)eimbgangen, 
hk  Wittel  in  ben  (BtäUen  gebraud)t,  unb  barüber  nid)te  mef)r  gefpütjrt." 

(Sinige  SaJ)re  früljer  ober  üor  einem  onberen  @ericf)te  Rotten  biefe 
5Iuafagen  oollauf  genügt,  bie  3]erbärf)tigte  auf  ben  (S(f)eiterf)aufen  gu 
bringen.  6»  gereicf)t  ben  bif(^öflicf)en  9?äten  ju  ^obern  jur  (S^re, 
ba^  fie  ben  ©(fiulbbelneis  aU  nid)t  erbracf)t  era(f)teten  unb  bie  Äöllin 
unb  if)ren  ©ofin  nadi  hirjer  2:urmftrafe  nur  ^ur  2!ragung  ber  @ericf)tö= 
foften  oerurteilten.  2öo  bie  ^auptfc^ulb  lag,  er!annte  bie  bifc^öfli(f)e 
Sf^egierung  fe^r  gut:  ber  ^arrer  üon  Äappel  erhielt  bie  5Seifung,  in 
^ufunft  bie  il}m  anoertrauten  Äinber  beffer  ju  unterrichten. 

5)ie  3tnteilnüf)me  ber  „@erirf)te",  ber  ©emeinben,  an  ber  pein- 
lid^en  9ie(f)tf|.ire(f)ung  ivax  ^u  @rimmel^4}aufen»  ßeit  gur  bloßen 
g^ormalitöt  t)erabgefun!en:  fie  f)atten  bie  „Slutric^ter"  gu  bem  ber 
§inri(^tung  unmittelbar  bor^ergef)enben  „JIRalefisgeric^t"  §u  ftellen; 
geft)öf)nlicf)  tt:)urben  ber  S(f)uItf)eiB  unb  ber  Stab^alter  bagu  genommen. 
S)ie  Shitric^ter  Ijatten  auc^  ber  Gjefution  felbft  beiäunjotjuen. 

1670  fjatte  eine  Sauemmagb  gu  ^apptl,  ß^riftine  ^orterin, 
nöd)ttic^errt)eile  an  bem  §aufe  eine»  gen)iffen  5?afpar  ^üger,  eine» 
ber  JDotil^abenbften  ^Bürger  be»  Ort»,  ^euer  angelegt.  Qau^,  ©ebener 
unb  ©tallung  brannten  nieber;  mit  9)M^e  fonnte  fid)  ber  93efi|er  mit 
feiner  g^amilie  retten.  S3ei  ber  erften  5Sernef)mung  burd)  ben  Ober» 
üogt,  <8d)uIt^eiBen  unb  ^mtefd^affner  in  Oberfirc^  am  12.  9)2ai  geftanb 
bog  9)Mbd)en  fofort  bie  %at.  S)a»  $roto!oII  tvaxh  an  Söigebom  unb  'Diäte 
naä)  ^abern  gefcf)id't;  nou  bort  fam  ber  Sefef)I,  „ha^  bie  If)äterin 

SSec^toIb,  ®timmel§^auien  unb  {eine  S^'t-  9 


130  <Sc^uIt^ci&  in  JRenc^en. 

Über  ifjte  (in\\aq  normalen  ju  üernemben,  iinb  ba  fie  barauff  öer^arreit 
ttjürbt,  ju  befiebnen,  unbt  un§  cum  protocollo  barüber  ^ue  erfantnuS 
alfobalben  per  expressum  ju  berichten  fet)e". 

©iiö  älDeite  OberaTntööerl)ör  iriirbe  am  23.  SJJai  abgef)alten  unb 
bie  ^Ingeflagte  barauf  befiebnet,  b.  i^.  jie  luii^te  öor  fieben  @d)öffen, 
bürgern  unb  ®eri(f)t§äh)ölfern  ber  <£tabt  Oberlirrf),  nocf)maB  il^r  Oie» 
[tättbnt^  trieberl^olen,  iDorauf  ein  neue^  ^rotololl  aufgenommen  unb 
nad}  3obern  eingefanbt  mürbe. 

5tm  24.  'SRai  gelangte  an  bie  Beamten  gu  OberIir(^  ber  Sefef)!, 
bo^  Sfjriftine  Wärterin  „i^rer  begongenicf)aft  falber  mit  bem  ©c^merbt 
öom  leben  ^um  tobt  f)ingeri(f)tet  merben  folle,  ba^ero  i^r  gei[tlicf)e 
zugegeben  irerben  !önnen,  morüber  al^ban  etmon  auff  !ünfftigen 
^ret)tag  ha^  malefij  gericfjtju  befe^en,  bie  Urt^t  abäufaffen  unb  barauff» 
t)in  nad^  au^mei^ung  ber  peinlid)en  ,^aI§geric^t§orbnung  bie  Execution 
ber  orbnung  nad)  öorjunemben " 

Sie  (Sje!ution  hjurbe  an  bem  bezeichneten  S^age  öon^ogen;  unter 
ben  3ur  §inri(i)tung  ^ugegogenen,  au§>  öier  ©erid^ten  au§gemä^tten 
SSIutrid^tern  befanb  fid)  maf)rfd)einUd)  and)  ©rimmel5r)oufen. 

?fla(i)  ber  §inrid)tung  gaben  bie  S3hitrid)ter  öor  bem  Slmtfc^affner 
bie  (Srflörung  ah:  fie  f)ätten  gmar  bem  gemeffenen  S3efe{)I,  fid^  eingu« 
finben,  ^olge  geleiftet,  ba  fie  aber  leine  libera  vota  f)ätten,  unb  alfo 
ii^re  foftborIid)en  3iifött^n^enfünfte  nic^t  notmenbig  mären,  fo  böten 
fie  „]E)in  !ünfftiglid)en  bet)  etman  oorfallenben  peinlid)en  föllen  gegen 
^r)nen  öerfd^onung,  ober  aber  bie  f)iebeüorige  orbnung  ^ubelieben, 
in  meld)er  ©ie  in  mel^renber  session  gue  föllung  ber  urtf)el  ober  anöor 
gue  einf)o!^Iung  red)tlid)er  Consilien  geladen,  barüber^in  al^ban  ererft 
befeld),  ma^geftalten  bie  Execution  erfolgen  foIIe,  ert!^eilt  merben". 

2)ie  9tegierung  tüar  fid)tlid)  in  93erlegenf)eit;  am  16.  ^uni  fc^rieb 
ber  $öiäebom  an  bie  Beamten  ju  Oberfird):  „. .  .ha'^  erftlicf)  bie  iusti« 
fication  nid^t  gu  So^pel,  fonbern  gu  Oberürc^  ^ette  f ollen  gefc^e^en; 
unb  hau  ^um  anbern  un^  im  geringiften  nidjt  betouft  ift  ha^  benen 
unbern  geridjtern  einige  freite  Stimmen  of)ne  Unsere  öori^erige  er» 
!antnuä  folten  competiren,  fonbern  ift  nid^t  ot)ne  ha'^  benen  öerorb» 
nenben  bluett)  9?id)tern  fret)ftel^et  secundum  Carolinam  Urtt)I  gu 
f^red)en,  barüber  aber  nad^  ber  oon  Un§  überfd)id^ten  er!antnu§, 
bie  moderation  ober  begnabigung  burd)  einen  Oberöogten  ober  mer 
het)  bem  malefitz  gerid^tpraesidirrat,  per  Sententiam  publicirt  merben 


6(^ult]^ci§  in  Slenc^en.  131 

inu§;  «Solten  aber  ie  bie  unbere  geridf)ter  ein  anbetet  iml^erlommen 
l^oben,  !önte  Un^  beffen  gue  öerlöBIic^feit  ferner^  Berid^tet  irerben"^. 

2)ie  ©tellung  ©rimmel^^Qufeng  als  ©c^ultfiei^  oon  9f?encf)en  tft 
gemeiniglicE)  arg  überf(f)ä^t  tüorben,  ttjop  md)t  lüenig  audE)  bie  SSorte 
be^  ,,^OTnmentatorö"  ber  ©efamtausgabe  ber  ©d^riften  ©rimmete» 
]^aufen§  öon  1684  beigetragen  l^aben,  bo^  ber  95erfaffer  bei  ©impli» 
ciffimug  „fe^r  an  g^ürftenl^öfen  beliebt,  aud)  in  einem  §od^fürftl. 
93ifd^offIitf)en  anfe^^nlid^en  Slint  am  @d)rt)aräh)alb  bet)  Strasburg, 
gu  Sffenc^en,  einer  uralten  (öon  5tttila  bem  ^unnifcf)en  %t}xannen  ^ie 
beöor  ^erftö^irten)  ©tabt,  anje|o  aber  aU  ein  9JJar!tfIedEen  (tüofelbjt 
nod^  bie  ©tabt^^f^ubera  ju  fe^en)  in  (Sd^uläen=2)ienj't  gefeffen  tvaxe". 
Wan  ]^at  has,  „anfel^nlic^e  5tmt"  auf  ©rimmefö^aufen  begogen  unb  i^n 
baf)er  gum  5(mtmann  gemadfit,  obtrol^I  hk  gefd^raubten  ^orte  bei 
Äommentotorl  nid£)t5  tüeiter  befagen  toollen,  aU  ha^  9tendf)en  gu  einem 
bifcfjöflid^  ©trapurgijdfien  5lmt  gehörte,  ©elbft  §ermann  ^urj  l^at  eine 
gu  l^o^e  S^orftellung  öon  bem  9?end^ener  ©d)ult!^ei§enbienjte,  menn 
er  hei  ber  S3efprec^ung  ber  Se^ie^ungen  ©rimmeBf^aujen»  gu  ©riel» 
badf)  bie  freilief)  fef)r  ibt)IIifd^e  ©jene  ougmalt,  rt)ie  ber  Slmtäbiener 
öon  9?endf)en  feinem  geftrengen  §errn  ha§>  9f?ö§Iein  gum  9f?itt  in  ben 
©auerbrunnen  fattelt. 

^Demgegenüber  ftiiel  9tuppert  barauf  !^in,  ba^  "öa^  ^mt  ^uöor 
unb  in  ber  3^oIge  ftets  öon  einem  ^Bürger  bei  Ortl  neben  feinen  ge» 
trerblirf)en  unb  Ianbmirtfc^aftlid£)en  ®efrf)äften  l^er  öerfe^en  Sorben 
fei;  er  fd^lo^  baraua,  ha^  e»  ireber  befonbere  Silbung  erforbert  ^ahe 
nod^  fonft  beredE)tigte,  öon  einer  f)o^en  3Serbienften  entfprec^enben 
©teile  3u  fpred^en. 

2)ie  Eingabe  Ütuppertö  ift  nicf)t  gang  ridE)tig;  bem  ©dEjuItl^ei^en 
ioar  e§  in  ber  Siegel  nid^t  erlaubt,  ein  ©emerbe  3u  treiben.  Sie  bt* 
fd^öflid^  ©trapurgifd^en  ©df)ultf|ei§en  maren  bif(i)öflid^e  Seomte; 
baburdf)  unterfdjeiben  fie  fidf)  rtjefentlidE)  öon  ben  Sürgermeiftern  eine» 
2)orfe§  öon  l^eutäutage.  SSenn  9tup^ert  fd)reibt:  „S)a§  ©d)uItt)eiBen» 
amt  pi  9f?end^en  toax  bamall  nid£)t  me!^r  fo  eigentlich  ein  bifcf)öflid£)el 
2(mt.  3)ie  ©erirf)tyämölfer  mahlten  au§  if)rer  SQJitte  mit  ©utfjei^en 
ii^rel  gnäbigen  §errn  ben  ©rf)ult!^eip. .."  —  fo  entfprid^t  ha§^  feinet' 
h)eg§  ben  tatfädf)IidE)en  S5erpltniffen.  @g  modf)te  einmal  öorfommen, 
ha%  eine  ©emeinbe  um  einen  beftimmten  ©cf)ultf)ei§en  hat,  bie  Spiegel 

^  «eäirf^arc^iö  Stra&burg,  g-afj.  364,  951.  55—67. 

9* 


132  ©rfluIt^eiB  in  9tenc^en. 

aber  tvax,  ha^  ber  23if(f)of  auf  bie  (Smpfel^Iung  be»  Cberomt» 
mannet  ober  Oberöogtä  l^in  ben  ©c^ult^ei^en  ernannte. 

Gin  beseicfinenber  gaü:  ßnbe  Januar  1673  Wax  ber  ®cf)ultl^ei^ 
öon  Dp^enau  eineä  jäfjen  ^obeö  öer[torben;  bie  Seamten  gu  Ober» 
Ürdf)  erl^olten  fic^  öon  ber  9iegierung  93ef(f)eib,  tt)ie  fie  ficf)  toegen 
SSieberbefe^ung  ber  ©teile  gu  t)ert)alten  !^ätten.  ^ie  3lntlt)ort  lantete: 
„ba^  lüeillen  bie  93ergebung  bergleicf)en  Cfficien  ollein  bet)  ^^rer 
l)od)fritI.  ®naben  Untern  ©näbigften  |)errn  fte!^e,  fie  einem  ^eben 
fo  capable  borgn  ju  fein  öermetnen  !nöd)ten,  barumben  p  suppli- 
ciren  iiberlüffen,  inbeffen  aber  einer  tauglichen  ^erfon  öom  ®ericf)t 
ben  @taab  anvertrauen  follten."  ^m  SJZärs  ]cf)rieben  bie  Beamten 
gurücf,  baJ3  üermutlirf)  !einer  um  ben  @c£)uIt^eiBenbienft  fu^pligieren 
hJürbe,  'üa'^  fonft  ber  @tobt)aIter  ber  Siauglidfifte  baju  fei,  abgefet)en 
baöon,  ha^  er  eine  Hantierung  treibe.  2!ie  9löte  bef(f)Io]fen  barauf, 
bem  $8ifcf)of  bie  ßnt](f)eibung  anl)eim§uftenen. 

2)agegen  mu§  3ugegeben  merben,  ha^  baö  5Imt  eine  befonbere 
S3ilbung  ni(i)t  verlangte.  ©»  genügte  ha^j  SDZa^  ber  Äenntniffe,  ba^ 
man  l^eute  bei  bem  <S(f)reiber  eine§  ®ericf)t^  ober  eineä  2tnh)alt§  öor« 
ouöfe^t;  [o  begegnen  lüir  ehemaligen  (id)affnern  mie  (SJrimmell' 
I)aufen,  Safaien,  33irten  al^j  ^öetüerbern  um  S(^ultl)ei^en)tellen. 
attoa^  anbereia  JDar  eä  natürlicf)  mit  ber  ©teile  eineä  ©(i)ultl)ei^en 
in  ben  ©tobten. 

Slm  25.  September  1666  mar  ber  nod)  au»  ber  3eit  ber  mürt= 
tembergifc^en  §errf(f)aft  ftammenbe  iHencl)ener  ©djult^eiß  Sof)ann 
^bam  ^eufcler  gestorben;  fein  3tmtänad)f olger  mürbe  ein  gemiffer 
(Sliag  ©oll.  (Sl  bauerte  !aum  einige  Söoc^en,  ha  pfifft"  ^^  fi<i)  ^^^^ 
©pa^en  auf  ben  ©äffen,  ha^  bie  ©c^ult^eipin  i^ren  Mann  mit  einem 
jungen,  lebigen  ©efellen,  namens  §an^  9)iid)el  Söen^el  betrüge. 
2)er  Oberüogt  erful)r  baöon  unb  fe^te  gunödjft  ben  2Ben|el  in  ben 
2!urm.  2)er  Dberüogt  ftellte  ein  fdjarfe»  3Serl)ör  an;  ber  Später  be§ 
befangenen  brang  in  feinen  ©o^n,  gu  gefteljen.  2)aö  mar  gu  oiel  für 
ben  befangenen;  aläbalb  be!annte  er  alle  feine  garten  S3eäiel)ungen 
gu  ber  ©d)ultf)ei^in.  2)ie  grau  jeigte  me^rS^aralterftörle;  bem  ®e= 
ftönbni»  i^re»  Sieb^aberö,  ben  fie  fd)mer  belaftenben  5Iuöfagen  ber 
^eugen  gegenüber  beljarrte  fie  auf  ber  93erfid)erung  i^rer  llnfd)ulb.  S)er 
Oberoogt  fanbte  mie  gemö^nlid)  ha§>  ^rotofoll  nad)  ßahexn;  e^  ift 
nod)  erhalten  unb  !ann  an  ^al)nebüd)enen  'Bienen  ben  S^ergleic^  mit 


©c^ult^ei§  in  Slcnd^en.  133 

ben  berbften  ßpifoben  bei  „2SunberbarIic^en  $ßogeIneft§"  aufnel^men^ 
^n  ber  SfJac^fc^rift  ^u  feinem  95eri(f|t  teilte  ber  Oberöogt  nod£)  mit, 
ha^  „ber  ©d^ultl^ei§  fid]  erclört  ^abe,  für  feine  gram  nidf)t  ju  fte'^en, 
nod)  bofe  geringfte  guet  ^uefprecfien,  fonbern  im  fal^I  etma§  on  bi^en 
facfien  befünblid),  Sie  gor  pe  entfdjlagen  unb  nid)t  mel^r  anjune'^men". 

2)ie  Ü^egierung  mie»  ben  Oberöogt  an,  bie  3^^0^"/  ^^^  bill^er 
nur  on  ©ibelftatt  ouagefagt  l^otten,  gn  öereibigen  unb  noc^malä  ju 
befragen,  bie  ©ollin  ebenfalls  nod^  einmal  gu  öerl^ören  nnb  gute  2ld)tung 
gu  geben,  mie  fie  fid)  im  (SJefid^t  erzeige  unb  ob  fie  etman  „diver- 
simode"  aulfage;  oud)  fic^  genau  gu  er!unbigen,  ob  i^r  9J?ann  auf 
ben  S3efunb  bei  begangenen  adulterii  fie  auc^  gemi^  öerlaffen  merbe. 

5lm  7.  ^amai  1667  fonnte  ber  l^od^fürftlic^e  meltlid)e  gigfol 
ber  9?egierung  bie  gefd)Ioffenen  Sl!ten  über  ben  gall  üorlegen.  (Sl 
erfolgte  ha§  Urteil:    5)o^  bie  SSeüagtin  üon  ber  angeftelten  Slag  be^ 

@t)ebrud)§ gu  absolviren,  megen  aber  t^eite  felbft  befant,  unb  auff 

fie  ermie^ener  ungebührlicher  conversation  mit  bem  SSenjeln,  unb 
anberer  praeludien  Veneris  mere  arbitrarie  in  eine  gelt  ftraff  öon 
50  9?tf)Irn  gu  condemniren,  unb  folle  ber  Sßenäel  über  bie  bereit^!  au|» 
geftanbene  gefangnu^  megen  eben  mit  ^fire  ber  ©d^äbin  conversation 
in  eine  6  tögige  2]f)urnftraff  mit  maffer  unb  brobt  ange'^olten  unbt  bei) 
poen  einer  milüürlid^en  leibftraff  fic^  inl  lünfftig  fomol  be^  §au^e§ 
al^  aller  gemeinfd^afft  mit  ber  S3e!lagtin  enti^alten." 

S)er  8d^ult^ai§  fonnte  fid)  in  9?end)en  nid)t  mel^r  länger 
f)alten.  ^oä)  e^e  bie  9?äte  in  ß^bern  etma»  üon  feiner  ?tmt§nieber« 
legung  mußten,  l^atte  ©rimmelö^oufen  fid)  perfönlid)  an  O^rang  6gon 
gemanbt  mit  ber  Sitte,  if)m  bie  erlebigte  ©teile  ^u  übertragen.  S)er 
S3if(^of  teilte  in  einem  ©c^reiben  Oom  9.  g^ebruar  feiner  9?egierung 
ben  ^nl)alt  ber  33ittfd)rift  mit;  am  25.  gebruar  1667  marb  in  ber 
©i|ung  bea^ofratä  überba§®efud)@rimmel»l)aufengüer'^anbelt.  ®a§ 
öon  ber  §anb  bei  ^offefretörl  ©d)öned  gefd)riebene  ^rotololl  lautet: 

„Consilium  g^ret^tagl  ben  25,  Februarii  1667. 

Praesentibus  Dnis  oon  SSangen,  S)illenfd)neiber,  £aurbufd)  et 
me  Secretario  ©d)önedf). 

^  ^eiixUaxdjiv  Strasburg,  gofä.  363,  951.  46—74.  „SRendien.  Continuatio 
Prothocolli  gn  farf)en  §on§  3Ridjel  SBen^el  unbt  ?lnna  SJkgbalena  beß  ©(^nlbt« 
:^ei§en  Eliae  Gollens  ju  Stend^en  g^ettteib,  eineä  bcjid^tigten  (Sl^ebrud^^  falben 
ben  29*«"  Decembris  1666."  Semer:   95tf(^öfl.  ©ttoBb.  ^ofratSprotofoIIc. 


134  (5d)uIt:^eiJ3  in  SRenc^en. 

§err  öon  ©Ijen^eiinb  ift  noc^er  S8ret)fad}  gum  bret)ffigfteni  ©einer 
SSoa^en  feel. 

,, ^örfiftgebac^te  ^^re  l^od^fürftlid^e  ©naben  communiciren 

and)  sub  eodem  dato  (jtiebigft  tva^  einer  nomen^  ß^riftop!^  öon  ®rim« 
niel§t)au^en  n)egen  be^  @d)ultl^ei^en  SDienp  ju  9tend)en  al^ne  @ie 
unbertl^enigft  gelangen  laffen  gnebigft  6efe!^Ienbt  ben  §errn  @tatt= 
I)Qlter  Ober  5ßogten  unbt  ?lnibtfd)Qffnern  311  Oberfird)  barüber  ju  öer» 
neniben,  nnbt  ^f)r  gef)orfanib[te§  ®uttQd)ten  gu  erstatten,  @d)Iiefft 
gugleid)  mit  hetj,  tva^  ol^ne  @ie  ber  Praelat  gu  ©engenbad)  hjegen 
^l^me  onerbottener  feiner  iurium  §u  ^arnierlljac^  gegen  onbern^erttiger 
Satisfaction  gelangen  laffen,  tporüber  §err  Vicedom  unbt  Vicarius 
generalis  bie  befic^tignng  ein  ^iiii^^"^^«  fetten,  unbt  ^l^r  unber- 
tl^enigfteg  guttad)ten  guerftatten  tvexe. 

[S3efd)Iu^:]  Über  ha^  (Srftere  fetie  bet)  abn)e§en^eit  be§  §erm 
©tatti^alter^  5U  Oberürd)  ber  Ober  SSogt  unbt  5tmbtfc^offner  otba  gu 
bememben  unbt  rtJürbt  ha^  anbere  §err  Vicedomb  neben  ben  §erm 
Vic.  Generali  beoba(^ten". 

2)er  ätt)eite  STeil  be§  93riefeä  besiet)t  \i<i}  ouf  ben  üon  ^ranj 
ßgon  banmiä  unternommenen  S^erfud^,  im  ©ebiete  ber  Ortenauer 
9?eid^^ftäbte  feften  g^u^  gu  faffen.  ^n  biefem  ^tved  Vö\te  er  bie  ^fonb» 
fd)aft  be^  STaleg  §armer§bad)  öon  i'^ren  S3eji|ern,  bem  ©tco^burgifd^en 
S3ürgergefd)Ie(^t  ber  S3od,  ein;  aber  bie  33auern  unb  ber  ^aijer  maren 
einstimmig  ber  Stnfid^t,  bo^  mon  ifjier  nid)t  eine  neue  unb  fo  bebenÜid^e 
Sanbegfjerrfdjoft  auf!ommen  laffen  bürfe.  3Iuf  ®runb  einer  in  bem 
urfprünglid)en  ^fonböertrag  entbedten  ^laufel  erÜärte  ber  ^oifer 
ha^  %a{  aller  ^flid)ten  für  lebig  unb  für  reic^^frei.  S)er  Slbt  üon  ®egen» 
boc^  ^otte  ha^j  Sftedit  gehabt,  ben  ^orft»  imb  SSaffermeier  in  §armer^« 
haä)  gu  fe^en;  bo§  9fted)t  ber  SSefe^ung  ber  ^ßogtftelle,  ouf  ba§  er  auä) 
Slnfprud)  er^ob,  h)urbe  if)m  beftritten^. 

5tm  16.  9Kör3  Wax  bie  HntrtJort  be»  Oberöogtä,  ^ermann  Sietric^l 
bon  9?euenftein  in  ^o^^^n  eingetroffen;  bie  3tu§funft  über  ©rim« 
mel^l^aufen  lautete  günftig.    ^o§  ©i^ungprototoll  melbet: 

„ Idem  Ober  S3ogt  berid^tet  mo^^r  gu  fein  ha§  ber  @d|uttei§ 

be§  Sorffä  9'?end)en  (Slioä  &oü  feinen  ^ienft  resignirt,  unbt  toermeinet 


^  S)er  breiBigfte  Sag  narf)  ber  Seerbigung  eineä  SSerftotbenen.  Stn  biefem  Sage 
tvaxb  ber  le^te  ©eeIengotte§bienft  für  SJerftorbenc  ge'^alten. 

2  ®ott)ein,  2Birtfc^aftägefrf)ic^te  bei  Sc^lüorätüalbeS  @.  233—283. 


(Bdjultijti%  in  JRenc^en. 


135 


i 


rm-i^ 


^ 


JB^ 


ti 


136  ©(^ult^eiß  in  Sienc^en. 

ha^  ber  ©arurnb  supplicirte  öon  ©rimmel^^au^en  folc^e  ftelle  311  öer« 
tralten  lüol  taiiglid^  fein  tüurbe,  'oon  tüeli^em  ober  tüeillen  (5r  un 
berniöfliidf)  [et)e  tüegen  einbringung  ber  ^errfc^afft  gelbter  caution 
giineniben  fein  iDurbe." 

S)er  <Rat  befcfilieBt: 

„®em  Ober  $ßogt  ju  anttüortten,  boj?  (Sr  bet)  folc^er  be[d)affen« 
l^eit  ^^ne  öon  ©rimniel^f) ankert  3um  (3cf)iiltei^en  be^  Sorffe»  9?end^en 
onnemben  (bem  §er  5loinTiiert  nad)^)  gleicf)  onberen  ortteu  im  58i^tumb 
ober  2)urcf)  bie  ^eimburgen^  bie  ^errfc^offt  gelter  einneiiiben  unb 
öerlt)a^ren  loffen  foHe." 

2)ie  folgenben  Einträge  finb  bereits  öon  Oöermann  üeröffentlid^t 
Irorben.  2)a  Oöermann  aber  bie  im  Original  au§geftrid)enen,  aber 
nocf)  Ie[erlid)en  ßeiten  mit  ifjrem  nid)t  unlüidjtigen  ^nfjatt  unberüd* 
fid)tigt  getajfen  'ijat,  gebe  id)  bie  ©teilen  noc^mal»  Inieber,  ittobei  id} 
bie  fpöter  geftridjenen  @ä^e  in  klammern  beifüge;  eö  ge^t  auS  if)nen 
l^erüor,  ba§  ber  9^at  anfangt  im  §inblid  auf  bie  fd)Ied)ten  3Sermögen§» 
ber^öttniffe  ©rimmelö^aufenS  il)m  bie  Sin^ie^img  ber  Steuern  nid)t 
onbertrauen,  fonbern  biefelbe,  tüie  im  SIfa|,  ^^en  ^eimbürgern  über» 
laffen  tvoUte. 

„Consilium  9)?itlt)od)§  ben  20*«"  Aprilis  1667. 

Praesentibus  D.  D.  öon  ©Ifenfieimb  2)iIIenfd)neiber  Sourbufd^ 
et  me  hoffregistratore  2SilIemann^ 

§err  öon  3Sangen  ift  nad)  (Stra^urg  öerrei^t. 

^.  ßfiriftop!^  öon  ®rümeM)auffen,  ber  9?etö  angenommene 

@d)ulbtr)ei§  äu  9^end)en  beridjtet  supplicando,  obgleich  öon  f)ierau^ 
a^ne  ben  Oberoogten  3U  Ober!f)ird),  ha^  er  ^^me  ben  @d)ulbt^ei^en» 
bienft  äu  9?end)en  o^ne  S3ürgf(^afft  anöertratnen  folle  [befot)len 
Inorbten],  iia^  (Sr  ermelter  Oberüogt  ^ehodj  foIc^eS  bie  ßeitfiero  (ber 
Urfac^  fjolben)  nid)t  get!f)an  ^ahe.  (tx)et)Ien  anfang»  barüor  ge{)alten 
lüorbten  ba^  gleid)  iüie  biefer:  olfo  auc^  ^ennfeit^  9l^ein§  gnebigfter 
^errfc^aft  gelter  biird)  bie  §eimburger  unbt  ni(^t  burc^  bie  ©c^ulbt» 
l^ei^en  eingebogen  inurbten,  l^ingegen  aber  in  ber  ^errfc^afft  Oberff)ird^ 


^  3)a§  in  Mammern  ©te^enbc  ift  im  Original  ouSgeftrid^en. 

2  ^m  ßIfo{5  Jüoren  bie  ^eimbürgen  teilä  9tid^ter,  teifä  2tuf[e^er  ber  9}ia§c, 
©elüid^te,  SSege  unb  ©tege,  unb  (Jinfammler  ber  Steuern.   D.  W.  B. 

^  2)ie  ^rotofolfe  finb  in  Stbmefen^eit  bei  (sefretärä  3d^önecf  tion  bem  §of« 
regtftrator  SSJillemann  gef^rieben. 


S^ult^etß  in  9lenc^en.  137 

fold^er  ©ebraud^  nic^t  ge'^alten  «Sonbern  bie  ^errfcfiafftlid^e  gelter 
unbt  gefall  in  ollen  ®erid)tern  burc^  bie  8c^ulbt^eiBen  eingegogen 
tücrbten).  Unbt  teilen  ßr  Supplicant  ^m  ©eipac^  het)  Dhex^ixd) 
mrxh  öier  ober  fünff^unbert  gulben  ligenben  guet^^3  gejeffen,  'äU  ttjolle 
(5r  folc^e  'iSlittel  für  feine  t^uenbe  Caution  oorgefcf)Iagen  ^aben,  mit 
bifem  ferneren  öorgeben  nnb  onerbietten,  ha^,  tron  foIcf)e  mittel  efman 
für  ni(^t  sufficient  angenommen  njerbten  folten,  folcfje»  tva^  nocE)  l^ierju 
erforbert  merbten  möchte,  Sein  Sc^hje^r  93atter  ^o^ann  §enninger, 
burger  unbt  bep  9kt^3  al^ier,  ouß  bem  feinigen  erfe^en  tüolle." 

Sluf  biefe  ©u|3pli!ation  !^in  entfc^ieb  ber  ^ai: 

„SSeilen  be^  Supplicanten  'Bdjtoe^i  S^atter  ^ol^ann  ©enninger 
bnrger  unb  be^  [9?atf)»]  al^ier  ©ic^  be^  Supplicanten  öorgeben  nac^ 
3u  leiftenber  Caution  anerbiet^ig  mo(f)en  ti^uet,  9(1^  folle  bet)  al^iefiger 
]^oc^fürftli(f)er  ©anglet}  ermelter  ^enninger  auff  necf)ft  f^unfftigen 
3^ret)tag  alß  ben  22.  bifee  lauffenben  9Jionat5  Aprilis  in  ber  perfo^n 
erfd^einen  unb  hie  erforberenbte  n)ürf!^lic^e  Caution  leiften." 

5Im  22.  ^pril  ift  eingetragen: 

,,(Srf(f)eint  ^ofiann  §enninger  23urger  ol^ier,  unbt  t^ut  mit  ge» 
gebener  ^anbt  ongeloben,  bap  ßr  auff  ben  fall  ettoap  an  feine»  Xoc^ter« 
rnanS  be^  D^eln  auffgenombenen  (5(f)ult:^eiBeng  gu  9^enc^en,  ^o!^. 
d^l^riftop^en  oon  ©rümelji^auBen,  mitteln  ju  ber  öon  'Selbigem  er« 
forberten  Caution  ermangeln  folte,  ßr  folc^es  erfe^en  unb  bafür  cavirt 
l^oBen  ipolle." 

[S3e)cf)luB :]  „2)em  Cberüogten  gu  OberÜrd^  gu  fcfjreiben,  ha^ 
ßr  bet)  biefer  befcf)affenl)eit  bem  dlew  aufgenombenen  Sc^ultei^en 
gu  9?enc^en  nunme^ro  nic^t  toeiterS  ^inberlid)  fein  folle  (and)  bie  ©in* 
nomb  unb  öerrecfinung  ber  ^errfd)afft  gelbter  überlaffen  folle)." 

SIm  6.  ^uni  1667  finbet  fid^  nod^  folgenbe,  ebenfall»  öon  Oöer« 
mann  öeröff entlidjte  Stelle : 

„(Slia^  ©oll,  ber  dimittirte  Sc^ultl)ei^  in  9?enc^en  bittet,  S^me 
jur  Einbringung  einiger  anod)  auöftänbiger  ^errfc^aftlid)er  ©eiber 
öor  ^nftallirung  be^  neh)  auffgenombenen  Sc^ult^ei|en»  nocl)  einen 
S!}?onotl)  lang  ben  Staab  füf)ren  unb  allbann  bet)  feiner  öölligen 
Dimission  öon  bem  Oberöogten  gu  Oberfir^  S^nte  feine»  biperigen 
el^rlid^en  öerl^alt»  eine  ^^iigtiu»  ert^eilen  gu  lo|en. 

[Sefd)lu^ :]  ^em  Cberöogten  umb  guttad)ten  gufc^reiben,  ber  if)me 
©ollen  bet)  feiner  ßrlaffung  bie  gebettene  Äunbtfc^afft  mitgut^ eilen." 


138  (5d^uItVi§  in  9tcn^en. 

(Siner  legten  (Erinnerung  an  ben  <Sc^ult{)ei^en  ßliog  ©olt  be- 
gegnen n)ir  in  beni  ^ofrat^protofoll  öom  23.  SD^örj  1668: 

„9}?ic^el  ©(f)ab  burger  in  ©tra^urg  berichtet  bo^  ©ein  ^odjter» 
man  Slia^  ®oII  al^  gen)e^ener®rf)ultei}3  ^u  Sftenc^en  unber  bem  §er|og 
bon  SBürtteniberg  bienft  gefuedjt,  in  beffen  aber  ^^me  ©ein  SSeib 
bei)  fic^  gu  befjalten  angejprocfien,  bie  er  ©c^abt  auc^  gutth)inig  enge» 
nomben,  onie^o  aber  bi§  (Sr  ©old^em  gu  leiftenber  S3ürgfd)aff 1 200  fl. 
erlegt  i^aben  n^erbe,  ni(i)t  n)iber  annemben  n)one;  bittet  feiner  SEocf)ter 
©eibigem  guegebrac^te^  ^euraf^gutt  gu  9?en(f)en  unbt  Oberürcf)  mit 
arrest  gu  befd^Iagen." 

®ie  9}ZitteiIung,  ha^  ©oII  ouc^  gu  Oberürd)  S9efi^  ^otte,  löBt 
barouf  j(f)Iie^en,  bo^  er  ein  ^ßerlDanbter,  mögli(f)erh)eife  ein  ©o!^n 
beä  Ober!ir(f)er  ©d)ultf)ei^en  9(bra]^am  ©oH  hjar,  beffen  g^rau  9J2ag» 
balena  bei  fe(f)ä  ^inbern  ©rimmeB^ufeny  ^atenftelle  üertrat  (f. 
unten),  ©in  ©o!^n  beä  ©c^ultifieißen  Stbral^am  ®oII  mar  jener  Raubten» 
njirt  gu  ©trapurg,  ber  im  ©eptember  1667  gu  Oberfircf)  beim  SBeine 
mit  ^^ilipp  §annibal  öon  ©cEjauenburg  in  ©treit  geriet  unb  i!^m  bog 
SBeinglog  in^  ©efic^t  ftie^^.  S)ie  ^amilie  (3oU  Wai  and)  ^n^aber  be^ 
„h)elfd)en  S3abä"  im  ^eter^toler  ©auerbrunnen;  bie  Sßitn)e  bei 
borfjerge^enben  S3efi^erl,  beä  Sürgerä  Stf)omo§  Obino  öon  ©trapurg, 
l^atte  ha^  öon  if)rem  50?anne  fel^r  oerbefferte,  mit  80  Sabbütten  unb  gtrei 
großen  93abe!effeln  bereicfjerte  23ab  in  ben  legten  ^af)ren  bei  16. 
^a'^rf)unbertl  i^rem  2!o(f)termann  (Sliol  ©oII  übergeben.  (Sttool 
®e»t)alttötigel  fcf)eint  im  SSefen  ber  g^omilie  gelegen  gu  ^aben;  im 
Oltober  1670  rtjurbe  (Slifabet^  ©ollin,  bie  9?a|3penn)irtin  im  unteren 
©t.  ^eterlbab,  gu  200  fl  ©träfe  öerurteilt,  meil  fie  in  „grobe  ^nfolentien, 
©cf)mö^n}ort  unb  ©d)Iögerei"  mit  bem  (Sblen  öon  9J?erIau  öerfallen 
töar  unb  eine  g^rau  mit  einem  ^rügel  blutrünftig  gettjorfen  fjatte^ 

S)ieffenbod^er  be!^ou)jtet,  ha'^  @rimmelöt)aufen  feine  Ernennung 
ben  h)eitöerän)eigten  Segieljungen  ^u  öerbanlen  gef)abt  l^abe,  bie  er 
burd)  bie  g^amilie  ©djouenburg  mit  einigen  im  (SIfa§  anfäffigen  ®e» 
fc^Iecf)tern  erlongte:  bie  ©d)auenburger  Omaren  üerf(f)n)ögert  mit 
ben  ^-ledenftein,  bie  ^ledenfteiner  ftanben  in  engen  SSe^iei^ungen  §u 
ben  ©rafen  öon  §onau,  unb  bem  (Einfluß  biefer,  bie  öjieber  mit  bem 
33iltum  ©tra^burg  aufg  engfte  öertoacfjfen  toaren,  foll  nun  bie  (Srnen* 

1  93i[(f)öfl.  ©traBb.  §ofrat§proto!.  öom  26.  ©ept.  unb  19.  Oft.  1667. 

2  §ofrat^protof.  üom  6.  Dft.,  5.  3loK  22.  S)eä.  1670. 


©c^uIt^eiB  in  9lend^en.  139 

nung  beö  £anbömanne§  au»  ber  SSetterau  pm  bif(^öfltc^en  ©c^utt« 
liei^en  gugefcfirieben  trerben. 

^(f)  glaube,  eg  ift  mcf)t  nötig,  um  bie  ©ntennung  gum  einfacfjen 
2)orff(f)uIt^ei^en  —  9f?enc^eu  erfd)eint  ftet§  nur  aB  2)orf  in  ben  Ur« 
!unben,  bei  bem  ,,Slommentator"  aU  9)Zor!tfIecfen;  im  ^a^re  1666  fällte 
eö  700  ©eelen^  —  ^u  erüären,  einen  \o  gen)altigen  genealogifc^en 
5l^parot  in  S3en)egung  gu  fe^en.  ©rimmeB^aufen  h)irb  ouf  feine 
reichen  @rfaf)rungen,  auf  bie  unter  ben  Obriften  (S^ouenburg  unb 
eiter  geleifteten  2)ienfte  aU  ©ehetär,  ouf  feine  «Sc^affnerbienfte  bei 
ben  ©c^auenburgern  unb  bem  Seibargt  be§  93if(f)ofä,  Dr.  Buffer, 
l^ingetüiefen  l^aben.  3Senn  man  burd)auö  an  ^roteftion  beulen  rtjill, 
fo  liegt  el  öiel  nä^er,  bie  öerlpanbtfi^aftlic^en  unb  freunbfcfjaftlic^en 
23e3ie^ungen  ber  @efcf)le(^ter  @(f)auenburg  unb  (SIter  gu  bem  ®e» 
fc^Ied^te  be§  Oberürcfjer  Oberöogtä,  ben  D^euenftein,  in§  treffen  gu 
füf)ren.  (Sin  ®eorg  Söil^elm  öon  Sf^eueuftein  f)atte  im  2)reiBigiä^rigen 
^rieg  al^  Hauptmann  im  (Scf)auenburgif(^en  9?egiment  gu  Offenburg 
geftanben,  2öoIf  Subtüig  öon  3^euenftein  ^atte  fic^  am  2.  3Jiai  1651 
in  ber  neuen  Ä'apelle  gu  ©aigbac^  mit  8t)bina  SSalpurga  öon  ßlter,  ber 
SToc^ter  öon  @rimmel»f)aufenö  früherem  Dberften,  öermäfjlt^.  Sa^ 
ou(f)  ©rimmefel^aufeng  ©igenfd)aft  aU  @(^h)iegerfof)n  beä  geacE)teten 
9f?atg!^errn  ber  ©tobt  ^abcxn,  ^o^onn  §enninger§,  bogu  beitrug, 
mandf)e  @(f)rt)ierig!eiten  ouä  bem  SSege  gu  räumen,  {)ot  fc^on  Oöer* 
mann  Ifjeröorgefjoben. 

(£nbli(^  loffen  and)  bie  ongefü^rten  ^^rotololle  nirgenbä  erfennen, 
bo^  bei  ber  (Ernennung  öerborgene  ^öfte  im  SSer!e  getüefen  finb, 
tüö^renb  rt)ir  bei  onberen  g^öHen  bie  f)inter  ber  S3üf)ne  öerlaufenben 
^öben  gouä  beutlicf)  beobachten  fönnen. 

2Sa§  bie  33eäa!^Iung  eineg  @cf)uIti^eiBen  öon  SfJenc^en  onbelongt, 
fo  gibt  öienei(^t  eine  freilief)  au§  früf)erer  3eit  ^errüfirenbe,  je^t  im 
^.  2Bürttembergif(f)en  ©ef).  ^aui--  unb  ©toat^orcfiiö  befinbli(f)e  kopier* 
l^onbfrfjrift  ?tuffc^Iu^.  2)oä  ^eft  fü^rt  ben  2:itel: 


^  Ä.  Sfieinfrieb,  SJifitationgberic^tc  aul  ber  äluetten  §älfte  be^  17.  Sa^r^unbertä 
übe  bie  Pfarreien  ber  Sanbfapitel  Dtterllueier,  Dffenburg  unb  Sa^t.  fyreib. 
®iöäefan-?Irc^iü,  9L  g.  II,  ©.  295. 

2  Dbetütcf)er  Qijebudi  1647—1730.  SSoIf  53ubn)ig  öon  S^euenftein,  ©of)n  beg  frü« 
leeren  (1635)  faiferlic^en  ©eneratfommiffartu^  in  Offenburg,  9luboIfg  öon  9Jeuenftein, 
tpurbe  fpäter  Slmtmann  öon  SWu^ig  unb  Sc^irmed.  ©r  ftarb  om  29.  Januar  1673. 


140  Sc^ultl^eife  in  ffienä^en. 

„SBal  ber  Stmbtmann  öon  Oberürd^  imb  feineä  beöol^lenen  ambtä 
SSögtt,  Srf)iiItf)eiBeu  iinbt  Sotten  am  ^ienft  geltt  mi^ungen  imbt  gefell 
^abeni." 

5tiif  eeite  4  fte^t: 

„  —  2^ie  S3elo^niing  etne§  ©c^ultl^eiffen  gu  Ütenni(^en. 
^tem  ben  S3efi^  uff  ber  S3urcf  311  9?enid)en  mit  fam^t  ben  gärten  unb 
graben  i^at  ein  @d)ult^ei^  ju  niesen. 

^tem  äu  folc^er  Se^aufung  muffen  bie  bem  ©d^ulttjei^en  §oI^ 
füren  in  fron,  boa  mu^  er  in  gimlic^  effen  geben  unbt  ha^  felber  laffen 
fdfieitten  in  feim  coften. 

^tem  fjatt  ein  (2d£)ult]^ei^  öon  ben  shjeien  S3ötten  injubringen 
geilen  ^funbt  Pfenning,  bog  mu§  er  bem  fd^affner  be»  ©eric^tsg  in 
feinem  coften  l^alten,  ha^  fc^encfet  man  feiner  frauiü  fünff  f^illing 
Pfenning  in  bie  £üc^en. 

^tem  ein  ieber  S3ed  gu  9?enc^en  fe^^offt  tvan  ber  93e(f  gu  feilem 
!Qufft,  ber  mu§  öon  ieber  93edf  Srobtä  bem  8(f)ultf)ei^en  ein  Pfenning 
SSert  brottä  geben. 

^tem  toan  ein  frembber  95ecf  bfiar  fort  uff  ben  fetalen  ^auff,  fo  bie! 
\>a§'  gefdjidft,  mu§  er  bem  (5d^ult()ei^en  ein  Pfenning  mert  brot  geben. 

:gtem  n)Qg  uff  ber  oj»  bargefürt  rtJürt  ju  feilen  Äauff  öon  e§' 
l^offtigen  3)ingen,  aU  9?uben,  Ärut,  C):pfeII  unb  bergleic^en,  gibt  ein 
ieber  bem  ©c^ultfiei^  öon  einem  SBogen  ghjei  Pfenning,  öon  einem 
Äorcf)  ein  Pfenning. 

^tem  bie  Krönung,  fo  einer  lant  9f?et)mig  n^irt,  ober  t^emonbt 
ftirbtt  unbt  bie  ßrben  ungeerbt  u^gen,  ©0  mag  man  frönen,  unb  fonft 
nit  umb  fein  fdf)ulb,  e^  iüer  ban  ein  frembber,  ber  ein§utf)un  iüer,  ho 
gebürt  bem  ©c^ult^ei^en  öon  t)ebem  fröner  2  ß,  bem  SSotten  4  ^. 

^tem  fo  einem  fürgebotten  toürt  unb  öor  ^Hec^t  beÜogtt  umb 
3inö  gült  ober  gelü^en  gellt  ober  liblon,  öerfeltt  ber  anttuürter  bem 
©c^ult^ei^en,  fo  bicf  ha§  gefd^idftt,  2  ß  gnr  Söefferung. 

^  3Iuf  ©ette  13  fte^t:  „2)te[e  Sopej,  Itiie  fic  uff  borfteiienben  btct)3e^en  ^lät« 
tctn  mit  bicfem  gefc^rieben,  ift  öon  einem  3IIten  JRegifter,  fo  bet)  ber  fürftlic^en 
©traßburgifd^en  dan^Iei  ju  ^abetn  üernjart,  jufinben,  ttan^umirt  unbt  gejogen, 
Collationirt,  aufcultirt  unb  mit  t)Iei§  corrigiert,  unb  bem  felben  öon  mort  ju  UJott 
gleich  lautenbt  befunben  unb  gemad^t,  bezeug  ^ij  nac^benanter  mit  biefer  meinet 
eigener  §anbt. 

Socob  gerbet  tat)ferlid^er 
Stotariuä  bafelbft  ju  Sa^etn  .  . ." 


(2d^ult^ei§  in  Steni^en.  141 

^tem  t)on  iien  geipc^en  U^tribungen,  fo  bie  bem  «Scfiulf^ei^en 
üBerantlüortt  tüerben,  gebüct  bem  ©c^ult^ei^en  2  ß  unb  bem  Sotten 
4  ^  barüon. 

^tem  öon  ben  9f?otth)eiIif(^en  ^roceffen  geben  bie  SSotten  t)on 
einen  ieben  ben  ©^ult^ei^en  4  ^. 

^tem  ber  garten  ^oU,  bog  ift,  iuann  ©iner  u^  bem  ®eri(f)tt  gu 
WQxdtt  fert  mit  SSogen  ober  ^arc^en  mit  S^iuben,  3n)t)beln,  ^Irut, 
fo  bid  baa  gefd^irftt,  ber  ift  ben  (Sc^ult^ei^en  fcf)ulbig  öon  einem  SBogen 
2  ^,  öon  eim  Äarct)  1  ^. 

^tem  be^gleic^en  ber  g^rudjtt  goU,  fo  einer  mit  fm(f)t  gu  SD^arcEt 
färtt,  ift  man  bem  tSdjuItl^eiBen  f(i)ulbig,  öon  eim  33iertl  ^om  1  ^, 
dergleichen  öon  1  fiertel  gerst  1  ^,  öon  1  fiertel  Vesen  1  herll  [!]; 
öon  1  93iertel  §aber  auä)  ein  fetter,  bergleic^en  mürtt  e^  auä)  ge- 
ißelten, mie  obftel^t  gegen  ben  frembben,  fo  frucEjt  öer!ouffen  gu  Ü^enid^en 
uff  bem  »Zürcftt. 

^tem  fo  gott  edern  berot  in  bem  gemein  töalb  unbt  man  barin 
fteigt,  !^ott  ber  ®(f)ult^ei^  maä^i,  öier  unb  brej^ffig  S)e(f)an  (5(f)tr>ein 
barin  in  nef)mmen,  be|  foll  er  ben  molt  l^elffen  berieten  unb  boä 
iüaltgerid}t  mit  anbern  t)elffen  befi^en." 

@y  ift  fraglid),  ob  biefe  SBeftimmungen  jur  ßeit  ©rimmet^^aufen» 
noc^  fämtlicf)  in  ^aft  gen^efen  finb. 

5tl§  bag  5Imt  Oberürc^  1605  an  SSürttemberg  !am,  erhielt  ber 
j^ergoglic^e  g^orftmeifter  S3efe^I,  bog  nun  rt)ürttembergif(f)e  S^errito» 
rium  mit  einer  Äommiffion  abjureiten,  hie  9fted}te  ber  ^errfc^aft, 
namentlich)  ba§  ^agb»  unb  gorftre^t,  feft^uftellen  unb  auäguäeic^nen; 
aud)  biefe§  2(!tent)eft  ift  nod)  im  Ä.  mürtt.  ©et),  §ou§=  unb  @taat§« 
ard)iö  öort)anben^.  S)ie  t)interen  Slätter  entl^alten  ausführliche  5ln= 
gaben  über  ßölte  unb  Umgelt.  Sei  9?end)en  ^ei^t  e^:  „®ag  umbgeltt  3U 
S^enc^en  anjufc^neiben,  fo  läft  mein  gnebiger  §err  einem  jebem  ©djult» 
]^ei|enfür  benf  eibigen  ©einen  £o^n  ben  üeinen  ßoH  ^m  ®erid)t  9ftend)en, 
öon  jeber  33äd^  Srobta  bie  ^n  ber  mod)en  ju  9f?end)en  uff  ben  Ä'auff  ge= 
bod)en  mürbt  e»  fe^  tve'i^  ober  9?od^en  ein  ^fening  n^ert  brog"  [fo]l. 

Son  ben  @d)ultt)ei^enred)ten  !^anbelt  noc^  folgenbe  ©teile: 

„3u  9fiend)en  I)att  ber  jüngft  öerftorbene  ®cl)ultl)eiä  ein  flein 
gIeict)rt)o^Ie  mitt  großen  fd)önen  at)cf)en  melblin  genoffen,  meld)e»  feine 

^  „Dberfirc^  betreff enbt  unb  33efc^reibung  berfelben  §etr|"(f)offt". 


142  Sc^ultl^eife  in  Sienc^en. 

©rben  ie^o  für  ^l^r  aigentl^umb  ^abcn  trollen,  treil  ober  ber  ©d^ult« 
t}e\^  im  Sappler  X^ol^l  lüie  aucf)  ber  gerieft»  bott  gu  9f?end)en  gleic^ 
gestellt  311  i^rer  bet)nuäung  ber  gleichen  tüelblin  jum  ^ienft  genoffen 
aU  fönnen  lüier  nitt  fe^en  bo^  fein  ©c^ult^ei^cn  (Srben  foI(f)er  ttjalbt 
p  iQ^en  irere " 

SSon  bem  auf  einem  §ügel  gelegenen,  je^t  öerfdE)tt)unbenen 
9?en(i)ener  ©d^Ioffe,  bem  ölten  SSof)nfi^  ber  bifd)öfli(f)en  ©djultfjeiBen, 
befagen  bie  Stufseid^nungen  be§  g^orftmeifter»,  ha^  eg  „in  großem 
5Ibgang"  fei;  ha§^  „alte  ©ebäu"  fei  nicf)t  mei^r  gu  reparieren,  tüo'^I 
ober  fönne  ber  neue  93ou,  ben  23ifc^of  ^ol^onn  [üon  332anberf(i)eib] 
bouen  loffen,  mit  5h)eil)unbert  ©ulben  tt)ieber  3uricl)ten,  bo^  ein 
©d)ult{)ei^,  föeil  eg  of)nebie§  einen  reif  igen  [?]  (£(i)ult^ei§en  bort  Ijobe, 
borin  lt)0^nen  !önne^.  (S»  ift  nicf)t  Jt)a!l)rf(f)einlicl),  ha^  ©rimmeB^oufen 

^  SSon  olten  3eiten  f)er  !^otten  auä)  bie  §erren  üon  SBinbecf  in  'Stengen  ein 
6cf)loB,  it)elcf)e§  nad)  bem  am  14.  g-ebruat  1592  erfolgten  Sobe  be^  letzten  mönn» 
liefen  ©profien  nn  bie  3;orf)termänner  be^  ^övq  bon  SIBinbecf,  bie  5"reif)erren  üon 
§öfel  (§üffel)  unb  t)on  g-ledenftein  fiel.  58ei  ber  enbgültigen  Seilung  ber  2öin- 
becfi|rf)en  ®üter  am  25.  9)Jörä  1618  belam  ber  g'teifierr  bon  §üffel  bie  33e|i^ungeu 
um  Sü^I,  ben  ©c^Io^^of  Sü^I  nnb  bie  93urg  9kuh)inbecf,  in  9tenc^en  nur  bie 
„^öüelsbünb".  2)er  5reit)en  Oon  g-Iedenftein  erhielt  ben  [üblichen  Seil  ber  93e« 
fi^ungen  mit  9tend)en  alä  9JiitteIpun!t:  bas  bcrtige  SSinbecfifd)e  S^Iofe,  baä  nebft 
9Jebengebäuben  ju  2000  fl.  angef(i^Iogen  mürbe,  51  ^eud^  gelbader  („im  Siegel» 
meeg,  im  SBinfel,  in  ber  Slumenau,  am  ^tn^enbad),  im  g-infengarten,  bie  SSei^er» 
matt";  f.  $Reinfrieb,  Sie  öinterlaffenfd)aft  ber  im  ^ai^xe  1592  au^geftorbenen 
^enen  öon  2Binbecf.  2l(^er=  unb  58ü^Ierbote  1901,  dlx.  12—16).  'iRad)  bem  5)reiBig' 
jä'^rigen  ilriege  mar  üon  bem  Söinbecfifc^en  Schlöffe  nur  nod^  eine  §offtatt  mit 
jtoei  Scheunen  übrig.  S>ie  Sage  beä  S<ijlo\\e^  ift  bur(^  einen  ©intrag  in  einem 
2ment)cft  be^  ©ai^bacfier  9Ircf)iüg  (CoUigenda  1652—1656)  feftsuftellen:  §on§ 
©gloff  gibt  üon  §au§  unb  §of  („§offftätt,  Ställen,  3^et}en  (5d}euren,  unb  ßinem 
®artten  baran,  ju  reni^en  I)inber  ber  ?)Sfarrfird)en  ufeertialb  bem  fledl^en")  2  ß  2  J^ap» 
pen.  2>a5u  mirb  noc^  bemerft:  „NB.  ^at  f)iebet)or  ^r  [^und^er]  Safpar  molffen 
t)on  rend)en  gehöret,  gibt  uf  ben  Sobtfall,  lütc  1585  gefd^e^en,  5  fl  2  ß  aber  S'^arä 
nur  1  ßapp  2  ß." 

3n  einer  „3in^  unb  ©ülb  CoUigend  über  bie  Mofter  Sc^maräad^er  ©efälle 
in  5Rcnc^en"  (@£2I.  fiarlärul^e,  9?r.  6785)  mirb  auf  @.  9  „ein  ^euc^  SReeben,  ber 
findengortf)en,  ein  (Srble^en  au^  9?af)men  unb  ftammen"  ermäfint;  ^n^aberin  bei 
Sel^enl  ift  big  1772  „Sorotl^ea  ©rtmeB^auBerin  ju  ^agenau,  bie  ßinjige  biefel 
9?a^meng  unb  ftamenä". 

5lud)  in  einer  „Specification  ber  jum  glecE^enfteinifd^en  ©utt)  geprigen 
gelber.  5Renc^en.  ßmige  93oben  3in6-"  Reifst  el  ©.  3:  „.  .  Item  ^err  ©rümmell» 
Raufen  gemefenen  Sc^ult^ei^en  ©rben  geben  öon  bret}  SSierbtel  5Selbs  ber  ginöe"' 


(Sd^ult^ei§  in  Sflenc^en,  143 

no(f|  auf  bem  (2cf)Ioffe,  ha^^  nadj  bem  93ranbe  üon  1641  ex\t  lieber 
f)ätte  aufgebaut  irerben  muffen,  getro^nt  l^at. 

^tbalbert  o.  Heller  gibt  in  feinem  5trtifel  über  ©rimmefe^aufen 
in  ber  allgemeinen  beutfd^en  S3iograp!)ie  an,  ber  „5Ibler"  fei  bog  SBotju« 
f)au§  ©rimmell^aufeng  gen)efen.  ^d)  mei§  nicfit,  tüie  Heller  gu  biefer 
SSe^^auptung  !ommt.  2tug  3(ften  über  ©rimmels^oufen,  bie  ju  ^elterä 
3eit  ja  noc!)  ni(f)t  betannt  maren,  !ann  er  fie  nic^t  gefd^öpft  ^ben, 
unb  bie  Erinnerung  anörimmel^^aufenhjarin  9iencf)en  längft  erlofd^en. 
(Srft,  aU  naä)  ber  3[)iitte  be^  19.  ^a^rbunbert»  feine  2Ber!e  h)ieber 
belannter  njurben  unb  er,  nomentli(f)  auf  Setreiben  bes  efjemaligen 
babif(f)en  9?eüolution§minifterl  ^manb  ®ögg,  eineä  geborenen  9^en=> 
ebener»,  in  Ü^enc^en  ein  3)enfmal  erf)ielt,  I)örten  bie  ftaunenben  9?en* 
d^ener  tüieber  öon  bem  92amen  unb  ber  SSebeutung  i^xt^  berühmten 
9}Zitbürger».  2)ie  5t!ten  n)iberfprec^en  ber  2Ingobe  Heller»  burc^ou^; 
im  9?enrf)ener  £ir(^enbu(i)e,  aber  auc^  in  anberen  Stften  erfc^eint  in 
ben  Sauren  1674—1687  ftetg  ^o^onn  ©eorg  SSerner  aU  Stblermirt. 

Sin  ßagerbucf)  ber  9f?en(f)ener  ^ubmalbgenoffenfcfiaft^  au»  bem 
Saläre  1813  befagt:  „Sin  jetüeiliger  ^err  ^ScfiuItfieiB  be»  ®eri(f)t0 
gart:^en  genanbt,  ja^rä  ouff  Martini  §üner  1."  3)aä  Se^en  f)at  \x<i}  bemnoc^  tro^I 
f(^on  im  SSefife  örimntelä^aufenl  felbft  befunben. 

Stnna  ©lifabet^,  bie  Soc^ter  beä  Dbriften  §an^  5Rein:^arb  öon  Sc^auenburg, 
l^eiratete  am  1.  3?ot).  1652  ben  bai)rifc^en  ©eneralmajor  ©eorg  ipeinric^  üon  glecfen« 
ftein;  jene  Watia  S)orot:^ea  üon  gledenftetn,  ber  @rimmefe^au[en  am  21.  ^uli 
1672  feinen  3Roman  „^rojimus  unb  2t)mpiba"  luibmete,  fc^eint  i^re  Xoc^ter  ju 
fein.  (Über  bie  Dettranbtfrfiaftlicl^en  23e§ie{)ungen  ber  §öufer  Sd^auenburg  unb 
?}IecEenftein  f.  <Scf)oIte,  „Probleme",  @.  147  ff.  ^n  ben  9tanbnoten  beä  im  33eäirf^= 
orc^iö  ©trafeburg  befinbltrf)en  glecfenfteinifd^en  ^nöcntarä  öon  1658  erlennc  oud^ 
ic^  bie  ^anbfd^rift  ©rimmetl^aufen^.) 

^  ^m  33efiö  oon  §errn  ^farrhirat  Äiftner  (?^reiburg=§a:glac^). 

SIm  25.  3)eä.  1615  oer!aufte  ^ropft  Saurentiuä,  $rior  unb  Sonüent  be^  ^lo« 
ftetg  Slllerl^eiligen  ben  ipubäiüölfern  unb  ben  gefamten  (154)  .t>ubern  ben  ^nb» 
toalb,  ber  ^för^  genannt,  mit  ber  innegehabten  §ubgere(^tig!eit  unb  allen  3uge^ö' 
Hingen,  n)elrf)e  boä  &ottcäi)au§  unterm  19.  Sej.  1348  oon  ber  5lbtei  Sc^uttern 
gefouft  unb  feittjer  innegel^abt,  an  ©ütern,  Widern,  ajfatten,  SSalb,  93öf(^,  2Bun 
unb  SSeib,  aurf)  3infen,  Kapaunen,  §ü^nern  unb  SobfäKen  um  480  ©ulben.  S)er 
SBalb  ftößt  oben  an  bk  SSurgermatten,  unten  an  ben  9)iairaalb;  ber  Slöfc^bac^  unb 
bie  $Renc^  fließen  mitten  burd).  (2^.  Sraun,  93eiträge  jur  ©efd^ic^te  be§  Drte§ 
unb  ber  Pfarrei  SSagg^urft.    g-reib.  2)iöäefan=2Ircf)it)  XXI,  S.  272.) 

Sritfdjler  frf^reibt  in  tolbä  2ej.  III,  @.  336:  „5Die  §uber,  luooon  ein  Seil  in 
Sftend^en  unb  Sinei  Seile  in  SBag^^urft  ino^nten,  bilbeten  ein  ^ubgeric^t,  üon  toel» 
c^em  bie  SSorgefe|ten  §ubmeier  genannt  njurben.  Sllle  2  ^Q^re  njurbe  ^ubgeric^t 


144  ©d^ult^eiß  in  Steinten. 

'Siendjcn,  ^ai  in  bem  bet)  35?Qcf)ö'^urft  gelegenen  fogenonnten  §ub, 
ober  ^ferd^tralb,  bo§  öolle  ^edji  eines  anbern  §uber»  fic^  Patent 
möfig  311  erfreuen,  nebft  anbern  Beneficien,  bie  berfelbe  laut  öoriEian' 
bener  altern  ©cfiriften  nocf)  mit  beni  S9et)fo^  gu  genießen  f)at,  ha^  auf 
biefem  9iecf)t  gar  !eine  93ef(f)lDerben  f)often." 

Slucf)  ber  ^farrf)err  unb  ber  ^rüfjmeffer  be§  Ort!  tüaren  §uber, 
b.  1^.  SfJu^nie^er  be»  ^ublralbl,  äaf)Iten  aber  §ub3in§.  ®er  ^ubtralb 
irar  in  mef)rere  §unbert  ^ubgüter  b^h).  §ubred)te  eingeteilt,  üon 
benen  ieber  §uber  eines  befa^. 

3(n  einer  anberen  ©teile  be»felben  Sogerbuc^a  l^ei^t  eS  noc^ 
einmal:  „. .  .§ier  trirb  noc^  bemerlt,  ha^  ein  jelDeiliger  Stmtfc^ulti^ei^ 
basier  ein  glei(f)eü  9^ed)t,  irie  ein  §ubgutbejit^er  in  bem  |)ub  ober 
^ferdjipalb  auö3uüben  f^ahe,  obtpo^len  erJDeI}nter  2lmtfd)ult{)ei^  fein 
^ubgut  befit^et,  unb  in  ben  ÜSalb  nid)t  sinket." 

6ine  onbere  2BaIbgenof)enfd)aft  tvax  bie  uralte  SD^JoirDalbgenoffen« 
fdjoft^;  SSalbgenoffen  tüaren  alle  Sürger  unb  GinlDo^^ner  ber  Dörfer 
iRenc^en,  Htm,  Wö^haä),  ^aSlad),  Tiergarten,  ^Öalbutm,  Ü^ingelbad), 
©riad),  8tabeI[}ofen  unb  bie  beiben  ^^reiftätt  am  9f?^ein.  2)ie  9)iot= 
toalbgenoffenfdjaft  toax  äf)nlid)  organifiert  tDie  bie  ^ubiralbgenoffen» 
fc^oft;  fie  ^atte  if)ren  „3SaIbfprud)",  if)re  SSorgefe^ten,  bie  3Salbmet)er 
unb  SBüIbstPöIfer,  if)r  eigenes  ®erid)t,  ha^  „3^cf)tgeric^t"  (ßüggeric^t), 
bü^  a[{\ü^xliä)  unter  bem  23orfi§  beS  9ten(^ener  <Sd)ulti)ei^en  ober  beö 
gröflid)  ^anauifdien  5lmtfd)affnerS  üon  Sid)tenau  gu  greiftätt  abge» 
lt)alten  irurbe,  tüobei  alle  üorgefallenen  3Salbfreüel  unb  SSerftö^e 
gegen  ben  „SBalbfprud)"  gerügt  ipurben  unb  bie  ^ewmaljkn  ber  Metjex 

gel)alten,  lüobet  ber  Sd^ult^^eif?  üon  ^Rend^en  ali  Dbermeier  ben  55orfi^  führte.  §tet 
lourbe  ba§  öubred)t  abgelefen,  bie  5Red)nung  obgelegt,  aud)  SBaIb=  unb  anbete 
^ubfreüel  beftraft.  ^eber  öuber  ert)telt  Va  ^^''B  2öein  unb  93rot,  ber  SJieier  ober 
ein  SJJittagsmobl.  Sas  übrig  bleibenbe  ©elb  luurbe  unter  bie  §uber  ju  gleichen 
2;eilen  abgegeben." 

^  „öemoin  SBalbt  ober  9?tai}entiialbt.  gerner  ^oben  bie  ^m  Dieneret 
@erirf)t  Item  Uhner  öeric^t  mie  aurf)  SSalb  Ulm  Cberfirc^er  §er[c^offt  unbt  bann 
batibe  "Aratifteiten  liJemertsböfen  unbt  aten(f)enlod)  öanauifc^  ©obann  ©amfiborft 
ßftenei)d)itc^  einen  ©roBen  at)(ijtvaM  ber  ©emain  itJoIbt  ober  ber  3)lat}  tvalbt 
genantt  uff  etlicf)  1000  Sau(^ert  ©töft  oben  uff  loaj^urfter  unbt  bie  Sifldptten 
unben  gegen  baiber  5'i^at)ftetten  unbt  9}Janbre(^tä:|ofen  an  bey  SÖrobft  ju  Ober» 
ürd^  unbt  bem  Söifc^off^aimer  ^anauifc^en  glecfiien  gemainb  at)c^malb  anbrer 
feittig  an  ß5amsf)urfter  Dfterrei)(f)ifc^er  5-Iecff)en  ©üter  unbt  felber  .  .  ."  („Dberfttd^ 
betreffenbt  unb  S^efc^reibung  berfelben  ^errfd^afft",  ©.  15.) 


XofedIX. 


i 
i 

"«i^^B                                                  \^m-m. 

■■^^^                       V'y|^|^& 

^^^^^^^^^■»"f^'*';  ■;'";i---,*  """T^  ■*»,"'*• ':    ■»^.-»•-^r^ 

J 

2)ie  9iencf}ener  9JJü{)Ie  (e()cma{ige  „.'oerrfrf)aftg=  ober  'i^annmüfjle"). 


Seditolo,  ®rimmellt)au|en. 


©^uU^ct§  in  JRend^en.  145 

unb  Söalbsiüölfer  ftottfanben.  @cf)u^.£)erren  über  bie  ©enofjenfcf)aft 
tüQren  hex  Sifdjof  öon  ©trapiirg  unb  ber  ®raf  öon  ^anau^. 

3lu(f|  in  ber  S3?oin?aIbgenof[enfdf)aft  l^atte  ber  9fJendE)ener  ©d^ult« 
]^eij3  getüiffe  9?ecE)te.  Strtüel  63  beä  2BaIbfpru^5  befthnmte:  ,,Sßann 
man  ©der  fteicjet,  barff  ber  (5d)affner  311  £ie(f)tenau  30  ©c^tüein 
barein  tl^un,  beBgIei(^en  ein  ®cf)ult^ei^  gu  9ien(f)en,  jener  ober  ntu§ 
einen  ^necfjt  f)oIten,  ben  SSoIb  gu  lauten,  unb  ber  (S(f)ultl^ei§  fofl 
felöft  burd^  einen  gericfjtsbotten  ^üten." 

2)er  „iBdexxd)",  b.  ^.  bie  abgefallenen  3^rürf)te  ber  Suchen  unb 
©id)en,  fpielte  bomoB  aU  g^utter  für  bie  ©d^h)eine  eine  öiel  Jri(f)tigere 
Sf^üIIe  ali^  l)eute,  n)o  er  burcl^  anbere  ^Futtermittel  erfe^t  ift;  S3e» 
ftiiumungen  über  bog  (5derre(f)t  finben  fid)  in  allen  bomoligen 
©efe^büc^eru.  S)iefe  gro^e  Sebeutung  für  bie  SonblDirtfdjaft  jener 
%a(\e  lößt  e»  t)erftef)en,  rt^enn  5.  33.  ber  Offenburger  9?at  om 
29.  ?tuguft  1636  in  bag  Ülat^l^rotofoIIbud)  ben  San!  aufnehmen  lä^t, 
„todi  ber  ^tllmäc^tig  bie  npölbt  mit  bem  (Sdf^erig  bermo^en  gefeg= 
net,  aU  je  bet)  monn§  gebend'^en  getreten " 

^u(^  ®rimmel§r)aufen  erfc^ien  hai^  9f!ec^t  auf  ben  (Sderid)  fo  toert» 
öoll,  ha^  er  fic^  mit  einer  Sitte  barum  bire!t  an  ben  Sifd)of  tponbte. 
2)cä  ßöberner  ^ofrat^protobll  öom  7.  O!tober  1669  melbet: 

„ i5öd)ftgebad)te  ^^re  r)od)fr[tI.  ©naben  communiciren  gne= 

bigjt  h)a^  a()ne  ®ie  ber  @c^ult!)ei^  §u  9f?end)en,  umb  ^^ne  gteid)  öor 
QÜer»  ha^  (Sdfjerre^t  genieffen  gulaffen  unbertf)enigft  supplicirt, 
unb  han  bero  «Statthalter  p  Oberürd)  n^egen  ber  @ollifd)en  (Srben 
ol^  ^n^aberer  be^  ©aurbrunnen»  in  @t.  ^eter§  tl^al  praetendirender 
exemption  öon  ber  S3ett  unb  Extra  ordinari  anlagen  al)ne  ©ie  gelangen 
laffen,  unb  befel^len  gnebigft  ha^  ßrftere  tüerd!^  öon  ber  Stegierung 
9fient  Sammer  ju  examiniren  oh  benen  bebienten  ha'^  (Sdt)ene(f)t 
gebühre  etc.  Unbt  ha'^  anbere  gefc^äfft  aiiä)  ^u  überlegen,  ob  het}  ber 
3u  Oberfirc^  üorgeiue^enen  Commission  be^^alben  tva^  öorlomme, 
unbt  bemnädift  gel^orfambftes  @uttad)ten  guerftatten." 

^n  ^.^erbinbung  mit  bem  3)?üitt)alb=3icf)tgeri(^t  n)irb  ber  (Schult» 


1  ^oftatgptoto!.  19.  2)eä.  1670.  @.  ferner  bie  58itt[c^rift  ber  ©emeinbe  SRenc^cn 
an  ben  a3ifcf)of  uon  Straßburg  öon  1734  um  Slbftellung  ber  2Jtt§ftänbe  im  2Jtainjatb 
(®emeinbearc^tü  9tenc^en);  [ie  enthält  einen  Slugjug  au3  bem  „Söalbfpruc^"  unb 
ba^  benfelben  be[tötigenbe  ^Reglement  öon  1724.  SSgl.  aud^  33cinert,  ©cfd^td^te 
beä  bab.  §anauerlanbcl. 

SSet^tolb,  0rimmel§^aujen  unb  feine  S^it-  ^0 


146  ©c^ult^eiß  in  JRenc^eu. 

\)ei^  öon  $Rend^en  in  einem  ^rotofoK  öom  31.  ^uli  1673  erJüä^nt: 

„ 2)^e'^rf)örf)[tgebQd^te  ^l^re  ^oc^für[tI.  ©naben  communicircn  be§= 

gleicf)en  gnebigft  öom  18.  eiusdem  'ma\i  Qf)ne  Sie  gefambte  3*i^ölffer 
be^  9[l?et)lüalbifcf)en  3^^9en<^t§  unb  für  Selbige  ber  ©cf)u(tf)eiB  aU 
9fiendf)en  tüegen  f)öcf)ftnöttiger  Unberge^ung  berer  9}2et)h)albifd}en  grän^ 
(Smemerung  untert^enigft  supplicirt,  unb  befef)Ien  foIcf)en  berid^t 
fleijfig  ju  überlegen,  unb  ^^ro  bemnöd^ft  ge^orfambfte»  guttad^ten 
5u  uberfenben. 

[S3efd)Iu^:]  ;5ft  ^^"^  if)oc^fürftI.  Sanbt  ^ögermeifter  ju  respi- 
ciren  gu  überloffen." 

2)er  ^ägermeifter  ö.  Sombroed  fcEjIug  öor,  fid)  mit  ben  ^onauifc^en 
Beamten  inä  S3enet)men  ju  fetten  unb  einige  ber  älteften  Seute  be§ 
3i<^tgerid)t§  äuäuäieljen;  bonn  !örine  man  bie  ©renken  be»  9}iairt)Qlb§ 
begel^en,  bie  alten  Sod)bäume  fuc^en  unb  neue  brechen  laffen.  ^n  biefem 
@inne  erging  SSerorbnung  no^  Oberfird)^. 

^Ibgefe^en  öon  ben  bereit^J  angefü'^rten  6in!ünften  unb  9?ed^ten, 
tüar  ein  $Hend)ener  ©d}ult^ei§  aiidj  üon  ben  2Bad}ten,  ^roI)nen  unb 
Slbgaben  befreit;  h)af)rfd)einlid)  be^og  er  al^  fefte»  ©e^alt  aud)  nod^ 
eine  beftimmte  9)?enge  SBein  unb  betreibe. 

Sf^ebeuljer  fudjten  bie  ©cf)ult^ei^en  if)re  (Einna'^men  lu  üer= 
meieren,  inbem  fie  3Sirtfd)aft  betrieben;  ber  S3if(^of  fd)rieb  im  ^uli 
1670  feinem  9ftat,  h)ie  er  öernommen,  ha^  foft  burd)ge^enb§  im  Si^» 
tum  bie  @d)ult^ei§en  3Birtfd)aft  füf)rten;  rt)eil  biefeä  feinem  ^ntereffe 
nachteilig  erfd^ien,  befahl  er,  bei  9?üd!unft  be^  ^ommerbire!torg  unb 
©eneraHanbfdjreiber»  ber  Baä)^  nac^juge^en. 

^m  fOläx^  1667  !^atte  ber  Oberöogt  ^ermann  Sietrid)  öon  9?euen» 
ftein  ber  9?egierung  berid^tet,  ha^  bie  ©djultl^eilen  in  ben  ®eridf)ten 
be§  2(mt»  Oberürd^  entltteber  allein  ober  mit  3ii3^ß^i^9  einiger 
©eric^t^^erfonen  allerfianb  ®eri(^t^foc^en  borsune^men  unb  gu  ex- 
örtern  |)flegten,  bie  in  !ein  ^rotofoll  gebracht  lüürben,  tüorau^  aller= 
l^anb  ^onfufion  entftünbe;  feine  SKeinung  fei  ba^^er,  bergleid^en  ^onb-- 
lungen  einsuftellen  unb  folc^e  ©ad^en  enttüeber  bor  3tmt»berl)ör 
ober  bor  'öa^  ^laggeridfit,  hjo  ber  5tmtfd|reiber  ha^  ^rotofoll  füf)re, 
gu  berhjeifen. 


^  §ofratg^totof.  9.  «ug.  1673. 


Sd^uIt^ciB  in  3Jend^eit.  147 

2)er  9f?at  forberte  Söeric^t  ein,  tt)ie  e^  im  3tmt  in  bergleic^en 
fällen  §er!ommen3  unb  tüaä  ben  ©eric^ten  eigentticf)  öoräune^men 
gufte^e.  ^lan  fie^t  audj  aus  biefem  ^all,  ipie  bie  Üiegierung  fic^ 
no(f)  im  Unfloren  über  bie  einfoc^ften  9?ec^tgöer!^ältmf[e  in  bem  öor 
gtüei  S^^^si^  ^^^  ^0^  Sistum  gefallenen  ©ebiete  befanb. 

3)em  ^Q^re  1667  oerbonfen  itüd  nocf)  erhaltene  Urtunben 
©rimmel^^aufen»  i^re  (Sntftef)ung. 

S)ie  erfte  ift  eine  Seilage  ju  ben  3t!ten  eine»  ^rogeffeg,  trie  fie 
nad^  bem  2^reiBigiö^rigen  Slxiege  an  ber  2!agelorbnung  traten^ 
(Sin  9?encf)ener  Sürger,  ©eorg  ^ret),  l^otte  in  hen  ^di)xen  1634—38 
©üter  in  ^ac^t.  S)a  er  fie  njegen  be»  Ätiege^  nic^t  bebauen  Jonnte, 
fam  stüifcfien  i^m  unb  bem  Eigentümer  ein  SSergleic^  guftanbe,  toonaä) 
i^m  nocfj  ac^t  ^of)re  lang  bie  Df^u^nie^ung  3uftef)en  follte.  3luc^  baju 
fom  eä  nid^t,  tüeil  bie  ^tdfer  gang  mit  S5uf(^mer!  bett)a(^fen  maren 
unb  ^ret)  baSfelbe  nic^t  auöguroben  öermo(f)te.  SSor  bem  9?en^ener 
^Ioggeri(f)t  im  ^a^re  1655  fc^eint  ber  Sefi^er  be»  ©utea  bem  ^ret) 
bie  9äi|ung  nodf)  auf  meitere  ac^t  ^a^re  gugeftanben  3u  'ijahen,  benn 
aU  bie  Sftec^t^nac^folger  be»  Eigentümer»,  bie  Erben  eine§  gemiffen 
3lnforg  au§^  (Strasburg,  bie  ©runbftüde  öer!auften,  erfjob  g^ret)  'äw- 
fprudf)  ouf  Entfc^öbigung  unb  lie^  burc^  ben  Oberöogt  öon  Oberfir^ 
ben  Äauffc^illing  beicf)Iagno!^men.  9(m  10.  g^ebruar  1664  entfc^ieb 
bie  3Qberner  9?egierung,  ha^  ber  ^rreft  ^u  „relajieren"  unb  bie  ^auf» 
fumme  obgufolgen  fei. 

^n  biefer  ©ac^e  gab  ©rimmel^^aufen  ein  9{tteft  ah,  ha^  !ein 
5trreft  angelegt,  fonbern  nur  befohlen  morben  fei,  „mit  Entrichtung 
beä  ^auffc^iUingä  einzuhalten,  bi^  Sie  o^nforgifcEie  Erben  mit  ®eörg 
^re^en  f)iefigem  burger  umb  feine  an  befagte  StöBerifc^e  ©üeti^er 
l^abenbe  9^e(f)tmäffige  praetension  @icf)  güetfjlic^  öergli(i)en". 

2)em  gang  oon  ©rimmela^aufen»  §anb  gefcf)riebenen  unb  öon 
il^m  unterfc^riebenen  Scfjriftftüc!  ift  fein  Siegel  beigefügt.  2)atum 
unb  Unterfcf)rift  louten: 

„Actum  9f?end^en,  ben  7.  8bris  [Octobris]  1667. 
I^od^fürftlic^  bifcf)öfflic^  ©trapurgifc^er 
öerorbneter  Sc^ult^et)^  bafelbft 
^.  ^.  El^riftop!^  öon  ©rimmel^l^au^en  m.  ppria." 


1  «CS.  Slrc^.  ©trafeb.  gafs.  766,  931. 168—195. 

10' 


148  Sc^ult^cijj  in  3ieud)eit. 

^ie  Qitbere  Urfiinbe  i[t  bie  in  nUen  ^eröifentlid}uugeu  über 
@riiinneBf)aufen  genannte  9M^lenorbming  üoni  13.  Oltober  1G67, 
ober  uiehnet)r  bie  öon  beni  ©trafjburgifc^en  9^otar  ^ingabo  jn  Se* 
ginn  bev  18.  ^abr^^unbert»  genommene  nnb  follationierte  5(bfd)rift 
berfelben;  haä  Original  ift  üerjd}oUen.  ^affolü,  ber  bie  Urfunbe  onf» 
gefunben  \)ai,  fdieint  fie  für  bae  Original  gel)alten  gn  ^aben;  bie 
fpöteren  ^orjdfier  I)aben  fie  nid)t  felbft  gefe'^en.  Sobertag  bemüt)te 
fid^  üergeblid),  fie  gur  93erüffentlid)ung  unb  9iad)bilbung  gu  erf)alten, 
unb  befd)ulbigte  barauff)in  ben  9iend)ener  $8ür^ermeifter  ber  Unge» 
fölligfeit.  9flu^pert  brad)te  bann  bie  betrübenbe  SDätteitung,  ha^  bie 
9Jiü()Ienorbnung  tvehex  im  ®emeinbeard)iö  9fiend)en  nod)  im  ©enerol- 
Ianbe»ard)it)  ^arlörnfje  mel)r  gu  finben  fei  unb  abijanben  gefommen 
gu  fein  fd)eine.  Slönnede  gibt  1887  an,  baj3  fie  feit  lönger  aU  20  ^a'^ren 
an»  ber  9f?end)ener  ©emeinberepofitur  üerfdjnjunben  fei^ 

®oä  auf  bem  9^end)ener  9^atl}aufe  aufbetüa^^rte  ^Ktenfafjifel, 
in  ioeldjem  bie  5lbfd)rift  ber  ®rimmel5l)oufenfd)en  SJ^üblenorbnung 
nod)  l^eute  einge!^eftet  ift,  ift  eine  Sammlung  öon  Urfunben  unb 
lIr!unbenobfd)riften,  bie  fid)  auf  bie  fogenannte  S5ann=  ober  ^err* 
fd)aft»mü^Ie  gu  9^end)en  be^ieljen  unb  bie  9f?ed)te  bea  jen^eiligen 
aiäinerö  feftftelten  follen.  S)a§  §eft  ift  im  18.  ^a^rt)unbert  angelegt 
irorben,  alg  bie  9lend)ener  unb  3Sagg^urfter  bie  im  Se^euabrief 
i!^nen  ouferlegte  SSerpflidjtung,  nirgenb»  anberä  aU  in  ber  {)errfd)oft= 
lidjen  Miüjk  matjlen  gu  loffen,  öerga^en.  ^m  Saufe  ber  ßeit  tüurbe 
bie  Sammlung  allmöl)lid}  bi^  in  ba§  19.  ^a'^rl^uubert  fortgefüf)rt. 
©ie  beginnt  mit  bem  ßel)en§brief  öon  1561;  auf  @t.  aJiic^el»  be§ 
Ijeiligen  ©r^engelötag  biefea  Sal)reä  überlädt  93ifd}of  (Sra§mu§  öon 
©trapurg,  ßanbgraf  im  6lfa§  ufn?.  bie  (Stift^maljlmü^le  ^u  ^Renc^en 
im  Sorf  gelegen  mit  i^ren  ©eböuen,  3"9^^örben,  SBeibered^t  unb 
®ered)tigfeiten,  feinem  lieben  getreuen  ©djult^ei^en,  ©eric^t  unb 
©emeinbe  ju  Dtenc^en,  itjren  (Srben  unb  9?ad^!ommen  gu  einer  redjten 
einigen  unh)iberruflid)en  (Srblel)nung  gegen  eine  (Srbgült  öon  62  Stiertet 
9?oggen  guter,  fauberer  g^ruc^t  Oberfirdjer  'SRa^c^. 

eine  äipeite  5lbfd)rift  be»  Se^fien^briefe»,  loie  bie  Sflend^ener  um 
bie  SSenbe  bei  16.  ^a'^rf)unbert§  gefd^rieben,  befinbet  fid^  im  ^.  iDürtt. 
@e^.  §aug=  unb  ©taatäarc^iö  gu  Stuttgart. 


©rfiolte,  „Probleme",  6.  106. 


@d^ult^ei§  in  JRen^en.  149 

5Im  3.  9Kärä  1648  üagt  ber  bamoltge  HJJüIIer  ^acoh  i^xanl^  über 
iJ^tn  nadfigefagte  Sc^mac^rebett;  er  begel^re  auf  bieSmal  nic^t  mefjr 
Bei  ber  'jfflü^e  ^u  bleiben,  fonbern  iDoIIe  feinen  efjrlic^en  3lbfcf)ieb 
l^aben  unb  fein  ©elegenl^eit  unb  S^hi^en  anberöhjo  fud^en.  'an  feiner 
©leite  tüirb  'jfflidjel  5SqI|  öon  ^ec^ingen  ju  einem  9?ZüIIer  in  ber  Wii)k 
im  frieden  9iencf)eim  angenommen,  ©eine  ^füdjten  unb  9iecf)te 
beftimmt  bie  „9)Züf)Iorbnung  über  bie  9iencf)er  §errfcf)aft  SO^of)!  Wii)ie 
de  anno  1648",  bie  gu  Italien  ber  SKüIIer  felbft  unb  fein  ^ne(f)t  „an= 
fönglidf)  mit  f)anbgegebenen  'Xreftien  geloben  unb  barauff  mit  auff- 
ge!^obenen  Ringern  leiblich  5u  Qooii  unb  ben  ^eiligen  einen  5(t)b 
fc^n)öf)ren"  mu^.  Tie  SSereibigung  gefc^iefjt  auf  ben  „9Bof)I  Gblen 
unb  geftrengen  .^errn  @en:  §errn  ö.  9}?o^fer  Commendanten  unb 
gubernatoren  3U  ©enfelben,  unb  bee  Gblen  unb  geftr.  i^.  Cberiten 
§errn  0.  2}?öBer»  ambleutl^en  Cberürd^er  ^mbtä  fambt  bem  ©eridjt 
9f?end}en'';  ber  9)ZüIIer  unb  fein  Äned}t  follen  dhi^en  unb  frommen 
berfelben  förbern,  Sc£)aben  n?arnen  unb  menben  ufn».  Xann  folgen 
bie  einjelnen  S3orfcf)riften. 

^u(f)  biefe  9}M()Ienorbnung  ift  nur  eine  oou:  9Jotar  gingabo 
burc^gefefjene  5(bfcf)rift. 

5Im  13.  Cftober  1667  erhielt  bie  9)?üf)Ie  einen  neuen  SJiüHer, 
ben  „§an§  ^eter  ^r^en  au^  bem  S3ü:^Ier  %i)al".  ®ie  bon  ©rim-- 
mel£^^aufen  für  i^n  üerfo^te9}2üf)Ienorbnung^  leljnt  fic^  auf§  engfte, 
3um  großen  'leil  mörtlicf),  an  bie  öon  1648  an;  gerabe  burd)  bie  Sf)n= 
Iicf|!eiten  unb  2lbn)eicf)ungen  öon  biefer  n)irb  fie  3U  einer  n^ertooKen 
Ouelle  für  @rimmel5f)aufenä  'Bpxadje. 

Xie  ^lenntniffe  oom  9}?üf)Ienh)efen,  bie  ©rimmelo^oufen  bei 
biefer  ©elegent)eit  fid)  errtiarb,  ^at  er  am  Sd^Iuffe  ber  „35er!e^rten 
SSelt"  öerh^ertet. 

2)ie  Sann»  ober  ^errfd)aftÄmüf)Ie  ge'^ört  —  menigften»  in  i^^rem 
unteren  5'eil  —  ju  ben  ftjenigeu  Sauten,  bie  au§  ®rimmellt)aufen'5 
3eit  in  9^end)en  nod)  übrig  geblieben  finb;  oor  rtienigen  ^a^rgetjuten 
foIIen  in  i^r  nod)  bie  alten,  in  {yorm  üon  fyra|engefic^tern  gefdjni^ten 
„^leienfo^er"  gu  fe^en  gertjefen  fein^. 

35on  eigen^änbigen  Sdiriftftüden  ©rimmels^aufenl  aus  ber 
9?enc^ener  ^eit  ift  nur  noc^  ein  Srief  oom  17.  5tuguft  1672  an  bie 

^  Sm  ?In^ang  abgebtudt. 

-  Witt,  öon  ^errn  Pfarrer  Sliftner  (^reiburg). 


150  Sd^ultl^ciß  in  fUenüfen. 

Seamteu  311  Oberfird)  unb  ein  Urteil  in  einer  8treit]acf)e  5h)i)(^en 
bem  ©ottei^i^oufe  9iner()eiligen  unb  ben  9ftend)ener  bürgern  Saljer 
©pinner  unb  ©eorg  üii\d},  batiert  „Ülenidjen  ben  20ten  Aprilis  Anno 
1674",  oorl^anben^ 

2)em  23riefe  liegt  folgenbe  95eranlaffung  pgrunbe^:  5(n  einem 
ber  legten  S^age  be§  ^uli  1672  hjurbe  ein  löjö^riger  9f?o^bube  auf  bem 
gelbe  bei  9?en(f)en  tot  liegenb  gefunben.  S3ei  ber  llnterfuc^ung  ftellte 
fid^  i^eraul,  bo^  ber  ^unge  feine  ^ferbe  in  ben  Steigen  getrieben  l^otte. 
S)er  baöon  benoi^ric^tigte  (Eigentümer  be»  Hdfer^,  ber  9Ren(^ener 
S5ürger,  ßoWer  unb  bormolige  @d)ulmeifter  gelij  §aug,  njar  ]^inau§= 
geeilt,  l^atte  bie  ^ferbe  qu§  bem  SBei^en  gejagt,  ben  35uben  gur 
9?ebe  gestellt  unb  mit  einem  öor^^er  abgefcfjnittenen  ^afelnu^ftoc! 
einige  @treid)e  gegeben.  S)er  ^unge  taumelte  3ur  ©eite  unb  legte 
fic^  tüimmernb  auf  ben  33oben;  ber  23auer  eilte  nodj  §aufe,  ol^ne  fid) 
nod^  einmal  umsufe^en,  ^u  §aufe  I)örte  er  bann,  baJ3  ber  ^unge 
brausen  tot  liege;  er  l^olte  ben  ©d)ultf)ei^,  ging  mit  if)m  auf  ha§>  gelb 
unb  fanb  bort  bie  S3eftätigung. 

2)er  Oberöogt  fdjidte  ben  3^ölfer  unb  33aber  ®ei^  üon  Ober« 
fird)  noc^  9lend)en,  tvelä^ex  im  23eifein  be»  9?end)ener  ©djultljei^en, 
be§  ^farrerä,  Saber»  unb  einiger  ®erid)töperfonen  bie  Unterfud)ung 
be§  2;oten  öorna'^m.  §aug  iDurbe  nad)  abgelegtem  S^erfpredien, 
fid)  tüieber  gu  ftellen,  ber  bringenben  gelbarbeit  falber  auf  freiem 
gu^  belaffen. 

Sie  3eu9^"Qi^^fo9^^i  ergaben,  ha^  ber  ^unge  fc^on  öor  ben 
er'^altenen  ©d^lögen  fid)  Iran!  gefü'^lt  unb  am  9}Zorgen  über  groft 
gellagt  l)atte.  5tm  8.  Sluguft  fd)rieb  ba()er  ber  S^igebom  bem  Oberöogt, 
er  fönne  nid)t  finben,  ha'iß  §aug  ben  animus  Decidendi  ge'^abt;  ber  9?at 
finbe  nid)t,  rt)ie  er  ordinarie  ju  beftrafen  fei,  fonbern  trolle  erft  öer» 
nehmen,  Wie  Ipä)  fein  SSermögen  fei,  um  bann  arbitrarie  gegen  i^n 
bie  @ebüf)r  gn  er!ennen. 

SSom  Oberöogt  njurbe  ©rimmefe^aufen  aufgeforbert,  über  boä 
S^ermögen  §augg  ju  beridjten;  ber  Srief  ©rimmeB^aufen»  n)urbe 
am  gleidjen  Sage  oom  Oberöogt  an  bie  ^iegierung  gefd)idt. 


^  SSon  mir  teilioeife,  mit  ber  Unterf^rift  @rimmel^f)aufenä,  reprobusiert  in 
ber  3eitfd)r.  f.  33ücf)erfreunbe,  5R.  ?y.  II,  S.  62. 
2  S8eä.  ?Ircf).  StraBb.  gafä.  364. 


2ß.  G.  ^elfeeöer,  ber  Verleger  ©rimmels^aufens 
Rupferitt^  oon  3.  51.  «öner  (1647—1720) 


(Sd^ulf^ci^  in  9ftenc^en.  151 

'am  31.  'äuQuit  erfolgte  ha§>  33efe^Ifcf)reiben  be§  'Siai^  an  ben 
Oberbogt: 

„"an  Söeombte  ^u  Oberürd^.  Untern  uftt).  9^ad^bem  rtjir  au^  beffelben 
unbt  ßuerm  mit  bet)f(^liepng  be^  ©c^uIteiBen^  oon  Sf^end^en  brieffei 
unberm  17.  huius  eingefdE)id^ften  bericf)tfdf)reiben  erfel^en  bo^  be^ 
^elif  Saugen  üermögen  fic^  ad  200  fl  erftrecf^e,  qI§  ^ahen  rt)ir  ^'^ne 
in  ben  l^oe^en  gröoel  al^  10  t^oler  erfont,  hjeld^e  alfo  Oon  ^^me 
ein:  unbt  gehörigen  orttä  in  Sf^edfinung  gu  Bringen. 

SSerbleiben  :c.  (Slf a^sabern  ben  31.  Augusti  1672. 

Vicedom." 

^n  ben  ^a!^ren  1670/71  hjurbe  auf  Sefe^I  ber  Sftegierung  bie 
S5egef)ung  unb  Sefc^reibung  ber  9^end^ener  ©emorfung  oorgenommen. 
3Im  10.  ^uli  1671  fragte  ber  Oberöogt  in  ^abern  an,  ob  bie  23e» 
fdireibungen  ber  Sänne  eingefcE)idt  hjerben  follten,  ober  ob  er  fie  im 
5tmt  bei  ber  Ü^egiftratur  beljolten  ober  jebem  ©eridjt  ein  (Sjemplar 
aufteilen  laffen  folle.  (Sä  mürbe  i^m  befohlen,  üon  jebem  SSonn  ein 
(Sjem^Iar  an  bo»  ^rcf)io  gu  ^abern  ein5uf(f)idfen. 

(Sin  @jem|)Iar  ber  9?en(i)ener  S3annbef(f)reibung  ift  noc^  im 
®eneronanbegor(^io  gu  S^arl»rul^e  üorf)anben^.  ®ie  ift  nirf)t  bon 
©rimmelg^aufen  gef(i)rieben,  aber  oon  i^m  mit  Sf^oubnoten  Oerfel^en 
tDorben.  ©eine  (SJegenrtiart  bei  ber  S3annerneuerung  mirb  in  ben  Über= 
fd^riften  ber  eingelnen  ?Ibfc^nitte  ermöl^nt:  „in  praesentia  §erm 
@(j^ultl^ei^en§",  „Actum  S^enc^en  im  bet)fet)n  §errn  §an^  ß^rifto|)]^ 
bon  ©rimmelö^au^en,  (Scf)uItf)eiB".  2(u|er  bem  ©c^ult^^ei^en  maren 
noc^  ber  ©tabl^olter  [33ern^arb  ®(f)Ioffer],  glrei  ©eric^tägmölfer  unb 
gmei  SRenc^ener  Sürger  zugegen. 

^n  bie  9?enrf)ener  ^atjre  fällt  oud)  bie  enbgültige  S^affung  unb 
bie  Verausgabe  ber  ©c^riften,  bie  ®rimmelä!^aufen§  literarifc^en 
dinijm  begrünbeten,  bor  ollem  be§  @im|jliciffimuä.  'SRan  l}at  \id} 
lange  über  bie  Priorität  unb  ßd^f^eit  ber  berfcf)iebenen  5tu§gaben, 
bereu  Qai^l  ^euQm§^  bon  bem  buc^l^änblerifdfien  (Srfolge  unb  ber 
S5eliebtt)eit  be»  S3uc^eg  oblegt,  ben  ^opf  gerbrocEien  unb  ift  fd^üepd^ 
gu  ber  ßöfung  gelangt,  eine  berfcfiollene  ?tu»gobe  X  be§  ^ol^reä  1668 


^  JRendEienet  9?enoüationen.  3lt.  6764. 


152 


3cl)ultl)eif5  in  Steueren. 


Qn3une]^inen  iinb  eine  ber  ^liienaben  A  iinb  B  für  einen  9?ac^bnict 
gu  erüären.  ^d)  fc^UeJ3e  iitid)  üoll  iinb  ßanj  ber  5Injid^t  ^.  ^.  ©c^olte^ 


Sitelfupfcr  jum  '5im|)Iici)ftmug,  Slu^gabe  C  (1670). 

an,  bva§  bie  5Innaf)me  einer  nn§  berloren  gegangenen  5lui^gabe  X 
ebenfo  tpie  bie  S3et)anptung,  bap  A  ober  B  ein  9?Q(^bruc!  feien,  nnbe- 
grünbet  ift  unb  bo^  man  in  ben  ^ufönimen^ang  ber  V)erfcE)iebenen 


3d^uIt{)eiB  in  9{endf)en.  153 

S)riidfe  bie  befte  ®infid)t  Befommt,  hjenn  man  i^re  %\te\  unbefonn,en 
Quf  fid)  einlüirfen  lö^t: 

„2)er  ?tbent^eiirlid)e  /  @tm^ltciff{mu§  /  %euW  (1669  B) 

„^eueinqexxdjiex  uttb  öielöerbefferter  /  ^bent^eiirUrf)er  /  ©im» 
pliciffitnuö"  (1669  A) 

„2)er  5(bent^eiirM)e  /  SBieberimi  gan|  neu  uiiiöoffene  /  Ui^b  / 
mit  feinem  . . . .  /  öermef)rte  unb  öerbefferte  /  Simpliciffimvr^  / 
%eum"  (1670  C) 

„©an^  neu  eingerichteter  allenthalben  /  üiel  öerbefferter  /  ^ben» 
t^eurlicfier  /  (2im|.iliciffimuä"  (1671  D.)^ 

6in  ßjemplar  ber  unecf)ten  ?(u;5gabe,  beren  Gjiftenä  burc^ 
bie  S^orrebe  ber  Stu^gabe  öon  1671  feftgeftellt  ift,  befi^en  trir  in  bem 
„(Syemplar  U^^Ianb",  ha^j  einen  9?acf)bri!rf  öon  A  bilbet^. 

@in  2'eit  ber  Sdjriften  ©rimmel^^aufen»  ift  ficf)er  fc^on  früljer, 
in  ber  Wu^e,  bie  il]m  ber  ©c^offnerbienft  in  ©ai§bacf)  unb  auf  ber 
Ullenburg  Iie|,  unb  in  ber  borouf  folgenben  3eit,  in  ber  er  im  „fil» 
Bernen  Stern"  fa^,  entftanben;  bie  Slnfänge  be§  ©impliciffimug  ^at 
er  naä)  feiner  eigenen  Eingabe  im  „Sefc^Iu^"  beö  6.  93u(f)a  be»  ©im= 
^liciffimuö  f(f)on  in  feiner  ^ugenb  gefcf)rieben,  aU  er  noc^  5)hi3fetier 
h?ar,  2Sir  fef)en  inbe§  forrtt)ä^rpnb,  lt)ie  —  ^tpar  ni(f)t  me^r  im  <Sim= 
pliciffimu^,  aber  in  ben  biefem  nac^folgenben  (Sd)riften,  tüo^u  cncf) 
bie  ,.Sontinuaiionen"  be§  @impliciffimu§  gehören  —  bie  luä^renb 
be§  ©direibenü  ficf)  oufbrängenben  Sinbrüdfe,  bie  er  felbft  erlebt,  öon 
feiner  Umgebung  erf)ält,  in  umge^enben  ß^^^^i^Ö^"  i^"»^  anberen 
©c^riften  lieft,  fic^  bei  if)m  fofort  bid)terif(f)  geftalten.  lieber  „aftuelle" 
@toff  trirb  in  feine  9^omane  aufgenommen,  ^m  „@upf)orion"  l^obe 
trf)  an  einigen  fällen  gezeigt,  rt)ie  @rimmel»t)aufen  bie  Sucher  be» 
^rätoriuö,  9}Zof(f)erofcf)a  unb  feiner  9^ac^o!^mer,  be»  Oleariu»  u.  a. 
fid^  nupar  gemacf)t  "fjat,  unb  tüie  er  bie  üerfc^iebenen  GueHen  unter» 
einonber  unb  mit  feinen  eigenen  (Srinnerungen  ju  oerfdjmelj^en  ge= 
hju^t  ^at.  5Bie  er  bie  93ücE)er  gerabeju  öerfcf)Iungen  \^ahen  muß, 
gel^t  au§  einer  ©teile  in  „©im^Iiciffimi  5)i§curB  mit  feiner  SOZutter" 
i^eröor  (ßlDigtüöi^renber  Salenber  ©.  40): 

„Wuitet:  §err  ©ol^n  irf)  öermein  i^r  !^abt  toa^r^offtig  abermal^t 

1  Scfiolte,  «Probleme  ©.  192,  f^^ußnote. 

2  ßoegel,  S)er  ?lbenteuerlirf)e  ©tmpliciffimuä.  ^aUe  1880.  ©.  XXIII. 


154  (2djultf)ei&  in  JRend^en. 

6  neue  ^ractidfen  [ilolenber]  auf  einmoi^I  laufft:  nimt  mid)  lüunber, 
baf3  i{)r  boy  ®elb  fo  öernorren  mögt. 

©impliciffimu^:  Siebe  Mnüex,  beffer  umb  Sucher  aU  öerfpiett: 
id^  'i)ab  bod)  fon[t  fein  g^reub  in  ber  SSelb  ola  lefen." 

Si^  inufj  balEjingeftellt  bleiben,  iüer  unter  ber  „SWutter"  gu  öer» 
ftefjen  i[t;  öieneicf)t  feine  fparfame  ©ottin  Äot^orina.  ^ebenfdl^ 
l^aben  iüir  e»  f)ier  mit  einer  ©3ene  au§  feinem  eigenen  l^äuSlid^en 
£eben  ju  tun. 

Sßöi^renb  be§  gangen  ^o!^re§  1667  tDurbe  bie  Seöölferung  auf 
beiben  ©eiten  be§  Oberr^einS  in  fteter  ^ngft  hjegen  beä  ge^^öuften 
Sluftreten»  üon  großen  ^iQeunerbanben  gel^alten. 

5tm  7.  Januar  teilte  ber  bifd)öflic()e  Stmtmann  in  ber  Sßan§enau, 
^ot)ann  g^riebridf)  ö.  Söangen,  ber  ^öberner  9ftegierung  mit,  „toa^ 
bor  insolentien  bie  §e)^ben  im  9Imbt  öerüben";  er  erlf)oIte  ficf)  S3efc^eib, 
lt)ie  er  fic^  liegen  ber  gu  beforgenben  anftedenben  Äranf^eiten  unb 
Feuergefahr  gu  »erhalten  t)abe. 

(S§  tDurbe  il^m  geantlportet,  er  folle  „bergleid^en  Sumpengefinbt" 
burc^  ben  5lu§f(^u^  feinet  Stmt»  mit  ©elrolt  abtreiben  laffen.  'an 
alle  f)0(f)ftiftifdf)e  S3eomte  ergingen  9}2anbote,  an  bie  benacf)barten 
S^ieicfi^ftänbe,  bie  ©tobt  ©tro^burg,  bie  gröflicf)  §anouifd)en  S^öte  gu 
Sucf)§h)eiler  unb  bie  umliegenbe  9?eic^äritterfd)aft  ©d)reiben  mit 
ber  5lufforberung,  ä{)nlic^e  Stnftalten  gu  treffen. 

^m  ©eptember  fdjrieben  bie  if)anauifd)en  9?egierunggräte  nac^ 
3abern  über  bie  9)?a§regeln,  treld)e  fie  unb  bie  ^falg^Spon^eimifd^en 
Sftäte  unb  S3efel)Iö^ober  gur  ^lulrottung  ber  im  Sanbe  l^in  unb  luieber 
f)erum5ief)enben  ^iö^u^^i^  ergriffen  {jätten;  fie  üerbofften,  ha^  man 
im  S3iätum  ein  ®Ieid)e§  tun  trerbe. 

®ie  bifd)öf(id^e  9?egierung  orbnete  fd)leunigft  an,  „bie  tregen  ber* 
gleidien  Sumpengefinbel»  per  generalia  an  biefeS  f)o!^en©tüfftg  S3eambte 
jüngftmalä  au^gelaffenen  ^ßerorbnungen  fc^arpff   gu  reassumiren"^ 

S)urc^  bie  SJJarfgräflid)  babifd)en  öerorbneten  9ftäte  gu  5?arBburg 
(bem  r^eutigen  ^arBru{)e)  iüurben  bie  SImtmänner  ber  unteren  mar!» 
gräflich  babifc^en  Sanbe,  ber  ^mter  Surlad^,  ^forg^eim,  ©raben, 


§ofrot§protof.  4.  ©cpt.  1667. 


Sd^uIt^eiB  in  5Ren(^en.  155 

Stein  unb   £angen[teinbac^   üom  ^tnnoi^en  ber  ^iöcuner  Benod^» 
riditigt: 

„2)emj'eI6en  mag  au^  freunb  9?Qc^bQrIi(^er  SSertrauung  id^  nicf)t 
Bergen,  SBeld^ergeftoIt,  dt^ier  eingelangten  geh)if[en  Serid^t  nad), 
S3et)  bie  300  SO^ann  Sauter  3iget)ner  ©efinbta,  ficf)  gufammengefdfilQgen, 
ou|  S3öf)eimb  aufgeBrodjen,  unbt  bem  3Rei(^  fic^  genähert,  tüelc^e 


Äiqjfertttel  ber  „©r^betrügerin  unb  Satibftör^erin  Surafd^c"  (1670). 

üBer  100  ^ferbt,  unbt  foft  ein  ieber  9?of)r  Bet)  fid^  füt)rcn,  aud^  \<i}on 
Betj  ßauingen,  gu  ^embingen,  §au^en  unbt  9ftiebt)au^en  fid)  de  facto 
öon  bieder  @e|'ellid)afft  S3et)  250  ^erfonen  gelagert  I)oben,  unb  öon 
(Sinem  9iaf)men§  ^anjs  ©eorg  Surid),  fo  jid)  öor  einen  ^at).  Obrift» 
leutnont  ausgebe,  gefüf)rt  lüerben  follten." 

Stud)  i^ier  ertjielten  hk  ^tmtmänner  $8efe^I,  ben  Stnsfd^u^  auf- 
zubieten  unb  Streifen  gu  öeranftalten,  ha  „man  bie^e»  ol^nnüfee  ©e« 
finblein,  al^  ireld^e^  hen  Untert^anen  mit  2)iebftof)l  unb  öiel  anbere 


156  2d)ult^eif5  in  9?enc^en. 

SBeeg  ci^ciu^  Uberlofliö  unb  befd^tDerlid)  fein  fann,  in  bero  Sanbcn 
^eine»  3Beegy  311  ßebiilben  gebendft)e"^. 

'Slendjen  blieb  nid^t  unberührt  öon  beu  unertDünfc^ten  ©äften, 
ipte  auy  folgenben  Sinträgen  im  9?en(f)ener  ^lirdfienbiidje  Ijeröorße^t: 

„^en  7.  Juij  1667  baptizatus  Michael  Leyenberger  filius  legi- 
timus Rudolfi  Leyenbergers  aegyptiaci,  susceptores  fuerunt  Michael 
Kirn  (2tQbf)Qlter  et  Maria  Dorothea  Christophora  a  Grimmeishausen." 

Sorotfjea    6^riftop()üra    tvax    eine    STodjter  ©rimniel^^oufen». 

^m  näd)ftfoIgenben  ^a^re  öertritt  ®rimnielöl)anfen  felbit  bie 
©teile  eine»  ^aten  ober,  mie  ey  bamol^  ^W^,  „^fetter^»",  in  ber» 
felben  ^ifleu^e^^ffinilie* 

„ben  5.  Augusti  1668  Baptizatus  Christophorus,  Wilhelmi 
Leyenbergers  Aegyptiaci,  susceptores  fuere,  Clarissimus  Dnus  Jo6s 
Jacobus  Christophorns  a  Grimmeishausen  Praetor  Renchensis,  et 
pudica  virgo  Maria  Schneiderin." 

Sßie  awä)  fonft  ber  eljtfame  ^Bürger  forgfältig  iebe  nöljere  ^e» 
rüfjrung  mit  biefem  faf)renben  SSoIfe  üermieb,  fo  trvtg  mon  im  Äird^en» 
bucf)e  (Sorge,  3^9^"^^^!^^^  ^^"^^  befonberen  ^la^,  eine  5(rt  8elbft= 
mörberede,  nnsumeifen;  bie  ©inträge  fteljen  abfeit§  öon  ben  übrigen, 
auf  ber  Ü^üdfeite  be§  2!iteIbIotte§  beä  Si^endiener  ^irdjenbuc^^. 

'äuä)  ben  9^ad)foIger  @rinimelyl}anfeny  im  9lend)ener  'Sd)u(t= 
l^ei^enamte,  Stnbreag  Ä'o^mann,  treffen  mir  nm  18.  $^uli  1680  all 
STanfpaten  bei  einem  Hinb  bea  3^0^'^^^^^  ^ofjann  Ü^eid^'^orbt  unb 
feinet  SS^eibe»,  ber  ^nna  SJ^ario  Ülofenbergerin,  an.  S)a^  ©rimmeta« 
]^aufen  üon  feinem  ^atenamt,  ha^  er  alfo  mol^l  in  feiner  ßigenfdjaft 
aU  £)rtlfd}nltf)ei^  überne^^men  mn^te,  fonberlid)  erbaut  gemefen  ift, 
möd)te  man  begtneifeln,  menn  man  im  „Sel^amen  ©^ringinlfelb" 
bie  S25orte  lieft,  bie  er  bort  bem  Sdireiber  in  ben  a)?unb  legt:  „(S§ 
gab  mic^  aiiä),  mie  noc^,  SBnnber,  nnb  id)  öerfhid^te  ha§  ^ulei^en 
ber  Reuigen,  benen  ha^  SSilb  nnb  bie  jagtbare  ©erec^tigfeiten  gu* 
ftönbig,  ha^  fie  if)re  Sänber  mit  bet)  fic^  !^abenben  ^unben  unb  ©emel^r 
t)on  biefem  bef(^ret)ten  Siebö=®efinbel  alfo  bnrd)ftreid)en  laffen!" 

2So()l  bie  3i9<^"nei-'einfäne  be§  ^al^reg  1667  f)aben  ©rimmel»» 
l)anfen  auf  ben  ©ebanfen  gebrockt,  bie  9tbenteurerin  im  Sauerbrunnen, 

1  ®2?I.  ^atUx.  ©roßf).  ^aul»  unb  ©taot^ard).  III,  @taatöfad)en,  Shiegg« 
foc^c,  gofS-  54.  „SBarnung  ber  Unterffianen  bet)  bem  ^Inmard}  ber  <vranäöftfd)en 
Armee,  Sc^noppl^a^nen  B'fleuner  ic.,;  bereit  Sauve  Garde." 


Jvoniö^  kr  ^ü^erb 


SabQtat=£eDt,  Der  3u5)enme|iia5 
yiaä)  einem  gletc^jettigen  5^upfertti^e 


Sc^ult^ei^  in  Steueren.  157 

bie  er  im  ©hn^Iiciffimug  auftreten  lä^t,  in  bog  ®eh)anb  ber  ^igeuner- 
fönigin  ßourage  ju  fteden. 

^m  äVoeiten  2:eil  be»  „S5ogeInep"  ^ot  er  bie  1666  unter  ber 
fleinafiatifd)en  unb  europäifdfien  ^ubenfc^oft  beim  Sluftreten  be§ 
folfdjen  ^ubenmejjiQg  entftanbene  Semegung  mit  einem  fc^on 
üortjanbenen  9^onmn[toff  gu  einer  ^^ooelle  üer]d)moIäen.  @in  38 jähriger 
^ube  in  (Smt)rna  namens  ßaram  ©eöt)  ^atte  fi^  für  ben  9)?effia3 
ou^n^egeben  unb  ^o'^Ireic^e  ^n^önger  gefunben.  3'^^^i^ei<f)e  Söunber 
mürben  öon  i^m  behauptet  unb  geglaubt;  ber  iübifc^e  ^öbel  ^Ujang 
bie  9^abbiner  unb  jübifdjen  ©emeinben,  fic^  i^m  an3uid)IieBen.  S)ie 
SemegunQ  fc^moll  immer  me^r  an,  bia  bie  Surfen  i[)n  gefangen 
festen  unb  erft  noc^  Äonftantinopel,  bann  nac^  5lbrianopeI  brod)ten. 
^ort  Iie|  man  i^m  bie  SBal^I,  entmeber  burd)  ein  SBunber  nadjäumeifen, 
ha^  er  mirHic^  ber  9Keffiag  fei,  ober  ^u  fterben.  ©r  na^m  ben  ^§Iam 
an  unb  entging  fo  bem  2!obe. 

SDättlermeile  aber  mar  burc^  Sriefe  öon  d)ri|tlid)en  unb  jübijdjen 
Äaufleuten  in  ©m^rno  hk  ^unbe  öon  bem  5(uftreten  be»  ^ropt)eten 
nad)  5imfterbam  gebrai^t  morben  unb  ^atte  fic^  öon  ha  au»  meiteroer» 
breitet.  Sine  nnenbli(^e  5lufregung  ergriff  überall  bie  ^ubenfd)aft.  2)a§ 
Theatrum  Europaeum\  ha^  in  bem  mit  ^uben  reid)  beoölferten 
f^ran!furt  l^erausfam,  alfo  gute  Slunbe  {)aben  fonnte,  ergö^lt: 

„Unfern  Guro|-iäifd)en  §ebreern  entftunbe  !f)ierou^  eine  groffe 
greube,  ha^  fie  nic^t  mußten,  mag  fie  t^un  folten.  ®en  ^rmen  unb 
Unöermögenben,  fo  nid)t§  ^u  öerüeren,  iüie  aud^  ben  fouten  @d)Iin» 
geln,  fo  ber  5(rbeit  gram,  maren  biefe  alberen  S3offen  fdjon  ein  on= 
mut^iger  S^orgefc^mad  be»  fünfftigen  SBoIIebenä,  unb  mu(^erten  all» 
bereite  im  «Sinn,  ma»  für  groffe  Ferren  fie  al»balb  merben  mürben, 
l)offeten  bero!E)aIben  mit  groffem  SSerlangen  auf  ben  2!ag,  ha  i^r 
öermet)nter  9)2effiag  fie  mürbe  ju  fic^  beruf fen  laffen:  bann  fie  met)nten 
nidjt  anberft,  al^  ha^  alte  (E^rifttid)e,  unb  aud^  bie  und)riftlid)e  Obrig» 
leiten,  fie,  auff  il^re»  9)Zeffiä  3"f<^i^ei^si^/  ^ol  mürben  muffen  frei) 
gie'^en  laffen,  gu  meldjem  Gnbe  fie  fic^  bann  l^in  unb  mieber  fc^on 
fertig  mad)ten,  if)re  ^onblung  einbogen,  bie  Sc^ulben,  fo  fie  noc^ 
unter  ben  (S^riften  au^fte^en  l^atten,  auff»  fc^örfffte  einforberten, 
unb  mit  bem  ®elb  ou^Iei^en  bel^utfam  in^ielten.   Sie  9?eic^en  unb 

^  X,  @.  437. 


158  Sd^ultf|ei{3  in  9knd)en. 

33eriiiögenbe  l^ingegeu  belustigten  fic^  älüar  auä)  mit  foId)er  ge« 
trainnteu  Hoffnung,  innerlid)  aber  t^at  i^nen  n?el)e,  bQ|3  fie  alle  if)re 
^aah  iinb  ©ut  nid)t  tüürben  fortbringen  fönnen,  fonbern  ben  ß^ri[ten 
äurüd  laffen  muffen,  ironn  e»  ja  folte  an  ein  ?{u^3ie!^en  gelten;  bann 
fie  i^atten  nod^  3ur  ß^it  nid)t  oiel  ©tauben  unb  ßuft  ba^u,  unb  hielten 
mef)r  üon  ben  alten  Profiten,  afe  öon  ben  neuen  ^ropfjeten;  @Ieid)= 
h)oI  iüolten  fie  fid)  mit  ber  §anblnng  nic^t  alt^ufe^^r  öertieffen,  maffen 
irir  foId)e§  altfiie  an  unferm  Orte,  3u  3^ran!furt  am  9)?at)n,  olhtJO 
e§  biefer  S3Iut=(SgeIn,  bie  ben  Gf)riften  ha^»  Ward  au^  ben  ^Seinen 
l^eraul  gufaugen  iüiffen,  ein  gan^eg  dle\t  öoH  l^at,  mit  bem  ^ugen= 
fdiein  felbft  irol  trargenommen,  toeldie  burd)  bie  obangefüi^rete  öon 
SSien,  ^rag,  au§  ^olen  unb  3(mfterbam,  if)nen  gugefd^idte  i^aheln 
bergeftalt  bet!t)öret  Jraren,  ha^  fie  i'finen  nid)t§  getpiffer»,  aU  i^re 
(Srlöfung  einbilbeten,  unb  folrol  in  (SI)riften=  aU  i^ren  eigenen  §äufern 
in  if)rer  ©äffe  baöon  rebeten,  öornemlid)  ober  in  i^ren  3ufonnnen= 
fünfften  in  §öufern,  unb  in  ber  (5d)ul  barum  ©ebete  t)ielten,  fid) 
aud)  \Dol  gor  ungefd)eut  borfften  öerne^men  loffen,  Irann  fie  etlron 
öon  bem  gemeinen  Wann  öejiret  n^urben,  e»  n)ürbe  nun  einmal 
bolb  onberft  n^erben,  unb  l^ötten  fie  long  genug  gelitten,  bo§  S3latt 
löürbe  fid)  oud)  einmal  töenben. . . . 

^a  in  Söien,  ollroo  bog  l)öd)fte  (£(jriftlid)e  Ober^^oupt  felbft 
residirt,  tror  bie  Unfdjomborleit  ber  ^uben  fo  gro§,  ha^  fie  fid)  nidjt 
fd^euten,  i^re^  neuen  3J?effiä,  unb  ^übifc^en  Sftegiment»,  ben  ß^riften 
gum  (S^ott  unb  SSerbru^  3U  berül^men,  wie  fie  benn  eben  oud^  he^ 
§anbeln§  unb  ©c^od)ern§  nid)t  mel^r  gro^  ad)teten,  fonbern  nur  beä 
neuen  ^ropl^eten  ©djreibeus  ou^  ^erufolem  an  bie  gefomte  ^u^em 
fd|offt  in  (Suropo  ertrorteten,  be^  3Billenä,  fid)  borouff  i^inein  3U  be= 
geben,  ju  njelc^e^  Söerd»  befto  fd)leunigerm  g^ortgong  fie  bie  über 
SSoönio  onge!ommene  öeräeid)nete  ^folmen  unb  ßopitel  ou^  bem 
ölten  3!eftament,  in  il)rer  ©t)nogog  %aQ  unb  92od)t  orbentlid)  böiger 
beuleten  unb  ^^lo^perten,  unb  tl^eil»  i^rer  fo  ftreng  fofteten,  \)a^  and) 
einer,  inner  od)t  Xogen,  unb  nic^t  e^er,  olä  bo  bie  oc^t  2!age  gu  Gnbe 
n^oren,  effen  rtjolte  . . . 

Sie  in  5lmfterbam  rtjol^nl^offte  ^uben  h)olten  in  biefem  blinben 
@l)ffer  eg  allen  onbern  3uöor  t^un,  unb  njoren  mit  i^rer  ^reube  gor 
au^gelaffen,  ha^  fie  ou^,  om  1. 11.  unb  2. 12.  952er^,  in  i^rer  ®t)nagog 
l^ierüber  ein  offentlid)eö  f^reuben=geft  mit  brennenben  Sied^tern  unb 


3cf)uItf|eiB  in  Stenc^en.  159 

^faImen=Singen,  fo  auff  bie  Srlöfung  ^ixael^  gerichtet  lüQten,  unb 
onbern  Zeremonien,  in  $8et)iet}n  unb  3ii1^^ii"9  etlicher  fjunbert,  \a 
toufenb  G^riften  hielten  . . ." 

9?ac^  Slrnfterbam  öerlegt  ouc^  ©rimmels^aiifen  feine  @efcf)i(f)te. 
f^rü^ere  {yorfcf)er,  jumal  in  einer  ^^it  ha  man  bie  ^Q^re  üom  hjeft^ 
fälifc^en  gerieben  bi§  gu  feiner  Ernennung  ßum  9iencf)ener  @cf)ult= 
l^ei^en  mit  großen  S^teifen  auffüllte,  ^aben  qu»  biefer  Sofalifierung 
auf  einen  Sluf enthalt  ©rimmel^^aufeng  in  öoHanb  fc^üeBen  mollen. 
W.ix  fc^eint  gerobe  bie  Strt,  toie  er  jeber  fiofa{fcf}i{berung  gefliffent- 
lic^  au^  bem  23ege  ge^t,  gu  belüeifen,  ha^  er  nic^t  in  ^ollanb  ge» 
mefen  ift. 

$5m  ^Q^re  1669  ging  nadj  me^r  al§  gtüan^igjä^riger  2)auer  bet 
Äampf  jtrifcfien  Surfen  unb  $ßenetianern  um  hie  öon  le^teren  gelben» 
mutig  üerteibigte  ^nfel  unb  ?}eftung  danbia  feinem  (Snbe  entgegen. 
211»  ob  fie  füllten,  ba§  bie  SBIide  beö  ganzen  3TcoxQen-  unb  5l6enb* 
lonbe^  auf  fie  gericf)tet  feien,  f(f)ienen  beibe  ©egner  nocf)  einmal  if)re 
^äfte  unb  Slnftrengungen  gu  öerboppetn.  2(uf  ben  ^ilferuf  ber  t)ene= 
tianif(f)en  9iepubli!  unb  be»  ^apfte»  ftrömte  eine  5[J^enge  Streiter 
auy  allen  cfiriftlic^en  Säubern  ^erbei;  bie  einen,  iüeil  e»  galt,  gegen 
bie  Ungläubigen  ju  fed)ten,  anbere  aug  Slbenteuerluft  unb  um  be^ 
l^ol^en  'Solbö  toegen,  ben  bie  35enetianer  ja^lten^. 

^uc^  ber  $8if(^of  oon  «Strasburg  ^atte,  jugleic^  mit  bem  ^r» 
fürften  oon  Äöln,  bem  ^apfte  bie  ©tellung  öon  §ilfötrup|jen  für 
Ganbia  sugefagt^.  ^m  g^ebruar  1669  ftanb  e§  um  bie  S^eftung  bereit! 
fo  fc^limm,  ha^  ber  ^ap\t  O^ran^  (Sgon  erfuc^te,  mit  ber  5(bfenbung 
ber  Gruppen  !eine  ßeit  ^u  öerlieren,  e!  tourbe  ba^er  junäcfift  bie 
5ur  §älfte  in  JDJu^ig,  gur  Hälfte  in  Sacfiftein  liegenbe  Äompagnie 
be»  bifc^öflic^en  t§auptmann§  ßrequeöille,  oon  ber  ein  großer  2^eil 
fiel)  bereit  erklärt  i^atte,  nac^  Sanbia  ^u  ge^en,  ^um  großen  5D'li|» 
vergnügen  ber  <8tabt  SJhi^ig  bort  sufommengejogen  unb  einquartiert. 
@nbe  Februar  Irar  bie  für  ©anbia  beftimmte  Kompagnie  ju  ^uß 
burc^  äSerbung  faft  öollää^üg  getoorben,  fo  ha^  ber  jum  ©eneral« 
ftatt^alter  eingefe^te  ©raf  SSil^elm  üon  g^ürftenberg,  ber  Sruber  be! 


^  8.  @rbmann§börffet  a.  a.  D.   S.  523  ff- 

2  ^oftatäprotofolle.  —  gemet  9  SBIättet  im  a3e5.=2ttrf)iö  ©troßb.  (G  264). 


160  Sd^ult^ciß  in  9lenci^cn. 

$8i[c[)ot^,  bem  Hauptmann  befof)!,  über  bie  feftgefe^te  ^a^  öon  l^unbert 
SKoun  niemanb  inef)r  unb  überfjaupt  nur  ^reilriHige  Qn^une^nien, 
bamit  nid)t  iüö^renb  be^  SDJorfc^eg  eine  2tn3af)I  »lieber  ausreiße. 

"am  1.  3D'?Qr5  irurben  auf  Sefe^I  be§  ©eneralitott^alterä 
an  bie  öorberöfterreic^ifi^e  9^egierung  gu  ^reiburg,  \)en  ^ergog  öon 
SBürttemberg,  ben  Sifc^of  öon  ^onftan^,  ben  ©rofen  SDhj  ju  dürften» 
berg,  bie  ©röflic^  gürftenbergifc^en  33ornmnbf(i)aft5räte  gu  2)onau« 
e[c^ingen  unb  ben  ©rafen  öon  9J?e§!irc^  @d)reiben  abgefanbt  mit 
beni  (5rfud)en,  ber  in  ben  näd)[ten  2^agen  qu§  bem  S3iötum  abmar- 
fd)ierenben,  unter  bem  ^ommonbo  beä  Obril"tIeutnant§  Stoffel  unb 
bey  ,*pauptmannö  Srequeöille  fteljenben  Kompagnie  freien  Surd^^ug 
burc^  i§re  Sonbe  gu  gestatten  unb  fie  gegen  gebü^renbe  Segal^tung 
gu  verpflegen. 

2tm  22.  SIMrs  tüarb  bem  Oberftleutnant  Ü^öffel  fein  potent  unb 
gugleid)  ber  3[l?arfd)befe^I  einge^änbigt;  einem  gemeinen  Äned^t 
tüurbe  JDQ^renb  bes  ä)2arfd)e»  be»  2agä  eine  ^a^  Sßein,  einem  Offizier 
aber  fo  öiel  ,,oIp  nad)  proportion  feiner  charge  t^ut  Qu^lrei^en", 
betuilligt,  iDorüber  ber  Obriftleutnont  9tec^nung  abzulegen  batte. 
S)er  ^er^og  oon  Sßürttemberg  l^otte  ,,3ur  begeugung  unferer  gegen 
be^  §errn  Sifdjoff»  gu  ©tro^urg  ol^  unfern  freunblid)  geliebten 
O^eimbä,  S3ruberä  unb  ©eoatter^  Siebben  Xragenben  Affection" 
jebe  Segafjlung  für  bie  SSerpflegung  ber  %xüppe  abgelehnt. 

^n  bem  potent  irorb  ben  ^nedjten  famt  Ober=  unb  Unter« 
offigieren  befohlen,  bem  Obriftleutnant  allen  gebüfirenben  ©e^orfam 
unb  9?efpe!t  gu  erhjeifen;  er  felbft  erhielt  „öollfommenen  getöoltl),  ouff 
ben  %al{  etlnan  einer  ober  ber  onbere  unber  berührter  Compagnie, 
(Sr  fet)e  auc^  tvtx  ßr  tt)öUe,  fic^  geluften  laffen  folte  treulo^  gu  lt)erben 
unb  einige  revolta  gu  öerurfac^en,  ober  öielleid^t  einer  'oen  anbem 
gum  ou^reiffen  gu  üerleitf)en,  gegen  bergleid^en  nad^  au^tpei^ung  ber 
^ieg§red)te  gu  öerfafjren  unb  militarifd)em  gebraud)  gemä^  mit 
Ärauti^  unb  lotf)  öom  leben  gum  tobt  bringen  gu  laffen,  unb  f)ingegen 
benjenigen,  irclc^er  foId)e  röbelfüf)rer  unb  auffftüffter  angeben  rttürbt, 
feiner  rebtlic^feit  falber  mit  einem  Ijalben  tu^et  9?tf)Ir.  gu  regaliren, 
gu  iüeldjem  enbe  ban  biefe  ^^rer  ^^ürftl.  ©noben  gnebige  unb  ernft» 
Iid)e  resolution  oberhjei^nter  Compagnie  öor  beren  ab  marche  gu 
tl^rer  benad)ric^tigung  offentlid^  publicirt  unb  öorgelefen  iDerben 
folle". 


Sc^ult^ei^  in  9ien(^cn.  161 

9tm  24.  SJJärg  erfolgte  ber  3lbmorf(^. 

211^  fie  nac^  langer  @eefai)rt  öor  ßanbia  onlamen,  lag  bie  ^^eftung 
in  il^ren  legten  ^ügen;  fie  toar,  tt)ie  ber  Bot^rifd^e  Obrift  öon  S3üf)ren 
fd^reibt,  öon  9?2tnen,  SSomben  unb  ©tetnJugeln  fo  äugerid^tet,  ha^ 
fie  toie  ein  9J2auIn)urf5f)aufen  ougfalj;  in  öielen  5lriegen  ^aht  er  ge» 
fämpft,  aber  fo  i^ei^  Wie  f)ier  fei  eä  nod)  nie  f)ergegangen. 

^n  bem  im  Theatrum  Europaeum  abgebrühten  S3eric^t  eine^ 
Süneburgifd^en  Offi^ier»^  iDirb  ha^  @tropiirgifdf)e§ilföforp»ertoä^nt: 
„Unlängft  ift  auc^  ber  S3at)erifd^e  unb  be§  S3ifc£)off»  öon  ©tropurg 
©uccur§  öon  fünff^unbert  Wann  angefommen,  tüelc^ey  un§  einige 
Erleichterung  gibt  .  .  .  ." 

®en  neu  eingetroffenen  §itfytrup|3en  njurben  fofort  einige  ber 
gefö^rbetften  Stu^entoerfe  gur  ^erteibigung  übergeben,  bie  fie  nod^ 
einige  SSod^en  gegen  ben  unablöffig  ftürmenben  ^einb  gu  be= 
l^au^ten  n^u^ten.  3)en  {yall  ber  ^eftung  fonnten  aud)  fie  nid)t  ab-- 
Irenben;  am  7/17.  (September  1669  übergab  ber  SSenetionifc£)e  ^om= 
nmnbont  bie  gufammengefc^offene  ©tabt  hen  2^ür!en. 

©omitagg  ben  5.  Stprü  1670  l^änbigte  ber  SSigebom  gu  ^Q^ern 
bem  ©efretär  8d)önect  einen  Srief  be»  S3ifd)ofg  öom  26.  Wäx^  ein, 
in  bem  berfelbe  mitteilte,  „ha^  ber  l^iebeöor  mit  einer  Compagnie 
gu  fue^  gU  bem  Candianifc^en  Succurs  nod}er  S5enebig  abgefdjidl^te 
Maior  de  Crequeville  mit  fold)  feiner  unbergebenen  ie^iger  ßeit  nur 
in  20  Wann  beftetjenben  compagnie  nöc^fter  tag  im  2lmbt  Oberfird) 
anlangen  njerbe".  Ser  Oberoogt  ert)ielt  bie  SSeifung,  bie  Stru^^jen 
ein  paar  S^age  bort  raften  unb  burdf)  bie  Untertanen  üerpflegen  gu 
laffen  unb  bann  „ein  Mann  ober  12"  naä)  SJJoBl^eim,  bie  übrigen 
nad^  SJiu^ig  gu  legen. 

®er  23efe^I  traf  ßrequeöille  erft,  all  er  mit  feinen  Seuten  löngft 
über  Oberfird^  ^inaulmarfdjiert  irar  unb  fd^on  in  ber  dlai)e  öon 
3öbern  ftanb;  er  erhielt  alfo  bireften  93efe^l,  na^  SKu^ig  unb  WoU' 
]^eim  3u  ge'^en. 

2tm  18.  Slpril  machte  ber  ©c^ulti^ei^  öon  WoUi^eim  SD^elbung, 
„\)a%  Crequeville  einlogirt,  begef)re  aber  allein  für  feine  ^erfon 
neben  §ätt)  unb  §aber  be^  %a%§>  3  fl";  am  21.  traf  aud^  ber  Sendet 
be§  StmtmonnI  gu  9Jhifeig  ein,  „bie  öon  bem  Maior  de  Trequeville 


^  X,  Stn^otiG  S.  141. 
S3  e  c^  1 0  ( b ,  örimmeB^aujcn  unb  feine  3e't-  ^  ^ 


162  3c^ultl^ei&  in  SHcnc^en. 

gu  SD?u^ig  Qugefommene  ©olboten  empfangenem  befelc^  gemäfe 
eingelogiert  ju  l)Qben,  hjeillen  aber  bereu  Seutl^enanbt  mnetma|lid^ 
mit  ^an^mannä  Soften  nid^t  öorlieb  nemben  börffte,  al^  erf)oIt  er 
ficf)  befcf)eibtä  feineä  öer'^altö". 

93eiben  irurbe  jur  5(ntlt)ort,  ha'^  ber  SO^ajor  lüie  ber  Seutnant 
\id}  mit  bem  ©eröice  gu  begnügen  l^obe. 

ßnbe  be»  SOJonat»  erfolgte  bonn  bie  5(bban!ung  ber  meiften 
Seute;  nur  ad)t  tnurben  beizeiten  unb  in  HJJoIafjeim  untergebradjt. 

$8on  bem  g^ül^rer  be»  3"Ö^^  ^ft  i^  "^CJ^  Ü^atsprotofoIIen  nod^ 
einmol  1671  bie9iebe;  am  23.  gebrnar  biefe»  ^al^reä  flogt  ßrequebille, 
„hal^  al§  Sr  nöc^ftfjin  in  ber  fa^nad^t  ju  9}?u^ig  oermommt  in  be^ 
3Imbtfd)offner§  §au§  fommen,  ßr  alba  nic^t  allein  übel  tractirt 
iDorben,  fonbern  auc^  umb  einige  alba  auffgefc^Iagene  duplonen 
fommen  fet) . . ." 

(Sold)  f(f)nöbe  Se'^anblung  h)iberfu!^r  bem  Selben  öon  Sonbio. 

©ic^er  I)aben  it)ir  im  25.  Kapitel  beö  „©el^amen  ©pringingfelb" 
bie  @rääf)Iung  eine»  ber  2!eilne()mer  an  bem  Quqc  nad)  Sanbia  üor 
unä;  h)ir  fönnen  un§  borftellen,  mit  tüeld^em  (Staunen,  mit  tx)el(t|en 
fragen  bie  9?enc^ener  bie  in  i^rem  2;orfe  raftenben  Solbaten  umringt 
l^oben,  h)ie  ©rimmeB^^aufen  t)ieneid)t  einen  ber  müben,  gerfdjlagenen 
^iegsfnedjte  lu  einem  ®Iafe  SSein  mitgenommen  unb  if)m  feine 
(Sriebniffe  auf  Sanbia  l^erau^getodt  ^at. 

3h)ei  Zentren  iraren  e»,  nad)  benen  ta^»  Seben  ber  gangen  ©egenb 
fid^  orientierte:  bie  ©tabt  ©trapurg  auf  ber  einen,  hie  9?end)talbäbet 
auf  ber  anbern  «Seite,  ©ine  geringere  Sblle  fpielte  Offenburg. 
Über  Strasburg  mu§te,  irer  in  ber  Sftefibensftabt  ^ahexn  mit  ©e« 
fd^äften  ober  ^rojeffen,  mit  ber  9?egierung  ober  bem  9?otar  gu  tun 
!^atte;  nad^  «Stra^urg  brachte  ber  9?end|täler  S3auer  feine  Sutter, 
feine  Gier,  fein  ©emüfe  auf  ben  ^axtt,  öon  ber  berühmten  (Stra§= 
burger  SSei^nac^t^meffe  fe^rte  er  mit  einem  buntbemalten,  bie 
neue  frangöfifdie  2JJobe  berb  öerfpottenben  il'upferftid),  mit  einem 
©tüd  ^uc^  für  bie  93äuerin,  mit  farbigen  (Spinnrodfenbänbern  für 
bie  SDJägbe,  mit  ©piellraren  für  feine  ^inber  nac^  §oufe  gurüd.  ?floä) 
ionge  nad}  ber  SJ^itte  be§  19.  ^alirl^unbertg  gab  eä  in  S^endien  üiele 
Seute,  inelcfie  regelmäßig  nad^ti   mit  i^ren  lanbtrirtfc^aftlidfien  Sr« 


Sd^ulf^ci^  in  9lenc^cn. 


163 


geugniffen  gum  ©tropurger  Waxlte  sogen,  um  am  S'Jad^mittoge  \i(i) 
lieber  gu  ^u§  ouf  ben  ^eimlreg  ju  begeben. 

'änd)  in  ben  «Schriften  @riminelg^aufen§  fpielt  (Strasburg  eine, 


•c 


öS 


® 


^ 


hjenn  auä)  md)t  fe^r  gro§e  Stolle,  ^n  ©trapurg,  trie  bie  (grlpä^nung 
ber  2öei^na(i)tgme[fe  betoeift,  furf)t  ber  junge  Schreiber  im  erften 
^Q^itel  beä  „©l^ringinäfelb"  eine  ©teile  3U  erlongen;  oud)  bie  ^u- 
fammenfunft  be^felben  mit  bem  ©impliciffimu^  unb  ©pringin^felb 


11= 


164  3c^ultt)ei{j  in  5Ren(^en. 

fpielt  in  einem  Söirtäl^Qnfe  bofelbft.  ^m  (Slt)iglT)ä[)renben  ßolenber 
eräö^It  bie  alte  9}2enber,  ha^  i^x  Mann  mit  einer  g^u^r  nad)  6trQ^« 
Burg  gefQ{)ren  fei,  ben  ^np^enmadjern  einen  SSagen  ttoU  fid)tene 
JOciffel^  3U  bringen;  nod)  ®.  (©traPurg)  bringt  and)  in  ber  ^nefbote 
LXXXVIII  ber  <3pielmann  feine  Sutter  unb  Ääfe  auf  ben  9Jiarft. 
3;m  Sreutfd)en  9Kid)eI  (5la|:)itel  6)  reift  ©iner  „in  be^  9?ömifcf)en 
Imperii  fiilien  ®tatt",  im  11.  ^a^itel  !lagt  ©rimmelö^aufen,  \)ü\i  bie 
8prad)e  ber  ©trapurger  burd)  ben  in  i^rer  Umgebung  gefprod)enen 
Äod^er»berger  S)iüle!t  öerborben  n)erbe,  unb  fo  finben  fid)  nod)  einige 
©teilen,  in  benen  ©trapurg  erh?Q^nt  n^irb. 

Sie  grop  S3ebeutung  ber  9?enc^talbäber  ©rie^bodi,  ©t.  ^eterStal 
unb  Slntogaft  für  bie  ©egenb  unb  bie  Sejieljungen  @rimmelö^aufen§ 
gu  il)nen  l)at  ©d)olte  in  ben  „^^roblemen  ber  @rimmelöl)aufenforfc^ung" 
eingeljenb  erörtert,  „©olüol  üon  burd)leud)ten,  fjo^en  unb  tvoh 
geborenen  g^ürften,  ©rofen,  Ferren  unb  ^räloten,  ftattlid)en  oon 
SIbel  unb  fürnemmen  l)oc^erfal)rnen  ^erfonen,  aU  gemeinen  Sat}en 
unb  breftl)aften  armen  Seuten"  lourben  bie  93äber  befud)t,  unb  Ijäufig 
begegnen  mir  in  ben  ^oberner  ^ofratsprotolollen  hinter  ben  Sf^amen 
ber  bei  einer  ©i^ung  fe^lenben  9?öte  bem  $8ermerfe:  „^ft  in  ©aur« 
brunnen  öerreift." 

3tud^  bie  ?tne!boten  be^  (5migmöl)renben  Salenberö"  fd)lie§t 
@rimmel§^aufen  mit  ber  Unterfc^rift  „Datum  ©riepad)  ben  29.  ^ul. 
1669.   S^riftian  S3ranbfteller,  ©tattfdjreiber  gu  ©(^naden^aufen". 

3u  ®rimmeBI)oufen^  3ßit  lebte  in  9?end)en  ein  G^riftian  ober 
(^^riftmann  S3ranbftetter;  er  befa§  bie  hjeit  öor  bem  2)orfe  gelegenen 
©djuedenpfe^,  bie  Sloue  oon  ©djauenburg,  nac^  beffen  ^obe  feinem 
©ol^ne  $l)ilip^  ^annibol,  ^i^f^i^  ä"  entrid}ten  t)atten. 

^  ^oläobfälle.  „9Jiie[eI",  bei  ben  95öttc^ern  bie  üeinen  ober  abfollenben  ©tücf= 
lein  ^olj.  D.  W.  B.  VI,  S.  2175. 

2  1362  taud)t  eine  eilaünbii,  f^tau  ^einridf)  ©rf)necleä  äu  Sflend^en  auf,  noc^ 
beten  Gfiemann  iebenfallg  bie  nod^  ^eute  aU  QJetüann  beftel^enben  ©cfinedEen^öfe 
genannt  finb.  3)er  eine  ©elüannteil  „Sc^nedenl^öfe"  ftö§t  an  ba§  JRend^fnie  ttjeftlic^ 
beö  58a^nt)ofö,  ber  anbete  liegt  an  ber  SBagöfiutfter  öemarfung^gtense  lueftlic^  btt 
fümd)  ähjifrfien  „58temenne[t"  unb  „Untere  ^rügel"  (SRitt.  üon  ^errn  @eric^tä= 
affeffor  £.  93et)rle). 

Über  S^riftmann  Sranbftetter  f.  ferner  meine  3KigäeIIe  in  ber  3IIemannia, 
III.  ^olge,  aSanb  IV,  S.  85/86. 


Sd)ult^ei^  in  SHenc^en.  165 

Sn  bem  fd^on  genannten  ©oisboc^er  Slftenl^efte  „Colligenda 
1652—1656"  fiei^t  eö:  ,,Sacob  23ern]f)arbt  öor  SSenbeU  9?am6Bf)urfter, 
foll  Sat)rö  nB  feinen  ^off  nnbt  güttern  p  ®c^nec!^ent)offen  all^  bie 
§off  Statt  äu  <Sc^nec!^enl) offen  Item  1 V2  S^ug  Sungodf^er  unb  3  2;art)en 
matten  ^Ileg  einen  begriffen,  einfeit  ^an^niatten,  anberfeit  §ann§ 
ranoien  (Srben,  oben  ben  gra^idjten  toeeg,  nnb  unben  bie  Mntenbt  — 
@eltt  8  ß." 

Über  ben  tarnen  be§  Sefi^er»  finb  bie  33orte  gefegt:  „^e^t 
e^^riftman  S3ranbtftetter  ju  ©djned^en'^öfen."  tiefer  f)at  alfo  erft 
ben  .^of  erlporben. 

^n  einem  9fte(^nung»manual  be§  ©(f)auenburgifcf)en  ©d^affner^ 
^ol^ann  ^reiner    au»  ben  Sof)ren  1652—1660  ^ei^t  e»  abermoI§: 

,,^ranbtfteter.  Eodem  [9.  gebruar]  lieffert  ^ranbtfteter,  öon 
©einen  ödem,  @o  er  öon  ^u  le^en  l^ot  4  ©efter  ^orn  pro  1652." 

S^riftmonn  S3ranbftetter  mar  ^roteftant;  am  9.  Segember  1674 
ftarb  feine  9Sitn)e  („obiit  catholice  Anna  Christmanni  Brandstetters 
acatholici  relicta  vidua")  unb  üermocf)t  ber  9^end^ener  ^ird^e  10  @ul= 
ben.  ©ein  ^ame  beutet  auf  feine  §er!unft  au§  einem  2)orfe  Ober=  ober 
9Jieberöfterreid^g ;  er  gehörte  alfo  üermutlic^  ju  ben  megen  if)re§ 
©lauben»  au§>  itjrer  ^eimat  ouggehjanberten  proteftontifdfien  öfter» 
reic^ifdjen  ^Bauern,  ^m  bamal»  mürttembergifc^en  3lmt  Oberürc^ 
fudjte  man,  auc^  menn  man  bei  ber  $8erpfänbung  ^atte  öerfpredien 
muffen,  hie  Untertanen  bei  if)rem  !at;^oIif(^en  ©lauben  ^u  laffen, 
bie  §tnfiebelung  öon  ^roteftanten  auf  jebe  möglidje  'äit  ^u  förbern; 
rt)o  e§  ging,  ftellte  bie  mürttembergifd)e  iHegierung  auc^  ^.irotefton« 
tifd)e  (5df)ulti^ei§en  an  ober  menigftenä  foId)e,  beren  heiraten  mit 
)3roteftantifd)en  grauen  beriefen,  ha^  fie  leine  !otf)oIifd)en  §ei^» 
f^orne  maren. 

^tneifellog  ift  mit  bem  S^riftian  ^öranbfteller  öon  ®d)naden» 
{jaufen  ber  9ienc^ener  33ürger  6f)riftmann  93ranbftetter  öon  ©djueden« 
l^öfen  gemeint;  ba  ha^  unterfc^riebene  Satum  in  bie  3^^^  föllt,  too 
mon  nod)  @rimmel»^aufen§  ^euQt^i^  ^^^  «Sauerbrunnenfur  am  beften 
gebroud)en  foll,  fo  Iö|t  ficf)  annehmen,  ha'^  bie  9^ederei  —  eine  folcfie 
ift  e»  bod^,  trenn  ©rimmels^^anfen  ben  Sefi^er  eineä  abgelegenen 
S8auemf)ofel  gum  @tabtfd)reiber  bafelbft  ernennt  —  ber  Erinnerung 
an  eine  froi^e  ©tunbe,  in  ber  bie  beiben  im  @riegbad)er  Sauerbrunnen 
beifommen  fo^en,  i^re  (Sntftel^nng  üerbanft. 


166  Sc^ult^eiß  in  9tend)en. 

^U  ein  bejeid^neube^  Slulturbilb  au^  bem  «Sauerbrunnen  l^at 
8c^oIte  eine  ^Jotij  ouä  ben  ßahexncx  Sf^ot^^rotolollen  über  bie  im 
5(ntogo^ter  (Sauerbrunnen  1667  öorgefallene  ©djiögerei  3h)ij(f)en  bem 
ßblen  Sajimir  üon  9?att)faml)aufen  unb  bem  bortigen  SSirte  öeröffent« 
lid^t;  eine  parallele  l^aben  h)ir  in  ber  oben  erlräf)nten  ©djlägerei 
3Jt)if(f)en  ber  ©t.  ^eterltaler  5Rappenh)irtin  unb  bem  ö.  9)JerIau. 

(Sin  Eintrag  öom  13.  ^uli  1677  betrifft  hjieber  biefe  9Rappen» 
lüirtin: 

„Refert  §err  5leftler  tva^  geftalten  ber  Ükben  mürt{)in  im  ^eter§ 
%^aiex  Sourbrunnen  einige  befd)n)äf)rnuffen  ba^ero  entftunbten 
ha\i  folc^e  bie  ©äfte  fo  hjol  mit  benen  ßiii^^ern,  ol^  bem  tractament 
unbt  fonften  in  ein  unb  anberm  fet)r  übernef)me,  unb  ftellet  baf)in, 
ob  md}t  bagegen  ein  einfef)en  gu  ertjeben. 

[23efd|Iu^]  ^ft  benen  SSeambten  gu  OberürcE)  ^ufdireiben  fid^ 
in  ben  ©aurbrunnen  guer'fieben  unb  bie  ^t^nen  neulid)  be^  tracta- 
ments  {)alber  überfd^idf)te  tay  orbnung  man^  nocf)  nic£)t  gefc^e^^en, 
3u  publiciren,  unb  hahet)  auä)  fonften  ber  3^"^»ißi^  falber  eine  foldje 
orbnung  3U  mad^en  bamit  fid)  ber  oHp  :^o^en  Übernembung  l)clber 
niemanbt  gu  befc^n?ö^ren  "^oben  möge  . . ." 

S)er  burd)  bo»  §erbeiftrömen  gatjlreidjer  Sabegäfte  betoirfte 
irirtfdjoftüc^e  5tuffd)mung  ber  Sabcorte  !am  bem  gangen  Ütend^tale 
gugute;  auf  ber  anbern  Seite  ftonb  freilid)  bie  SSermirrung  ber  fi^on 
nic^t  allgu  Ijodjfte'^enben  Tloxal  ber  23et)ölferung  burc^  ha^  fc^Iec^te 
S3eif)3iel  ber  loderen  SSabegefellfdiaft. 

^m  5tuguft  1677  fonb  ber  8d)n)eine^irt  au§  bem  95obe  5Intogaft 
in  bem  bort  borbeiflie^enben  SBoffer  ein  neugeborene^  5^inb,  bem 
ber  ^o^f  fehlte;  ber  $ßerbad)t  lenlte  fid^  auf  bie  Slöc^in  bei  SBirtä 
gu  5lntogaft,  bie  lebige  ©cfinjägerin  bei  Oppenauer  ©diult^ei^en 
^ot^ann  @oII,  bie  aucf)  bei  ber  $ßer^oftung  gugob,  bie  aJJutter  bei  ^inbel 
3u  fein.  Qwei  naä)  bem  Sauerbrunnen  reifenbe  ^aoaliere  t)atten 
in  ben  (S^eirrungen  ber  9lend^ener  Sc^ult^^ei^in  StKagbalene  ©oII 
eine  'ölolk  gefpielt,  unb  bie  2)ame  „me^r  mobilis  all  nobilis"  im 
Sim^Iiciffimul  ift  fidler  ein  öon  ©rimmell^^aufen  gefcEiauter  %t)p 
gemefen.  Unter  ben  bielen  2)Jenf(^en,  bie  bort  gufammenfamen, 
befanben  fid)  natürlidf)  auc^  go'^Ireidie  fragmürbige  Elemente. 

5III  am  3.  Mai  1667  ber  Oberoogt  SSerid^t  über  einen  getüiffen 
3Kid^el  Sprindmann,  Bürger  im  Söttetbad)  bei  ©rielbad),  ber  n)iber- 


c:: 


s^ 


^ 


©(^ult^eig  in  fRendjen.  167 

rec^tlid^  SSirtfc^aft  getrieben  l^atte,  einjanbte  unb  bei  bem  fSex^öi 
\id)  l^erauggeftellt  ^atte,  M^  fo^^o^  gebac^ter  Mä^el  <Bpnnd^man 
a\i  anbere  irürt^  bi^  ba^ero  allerlet)  l^ergeloffene»  Sum^engefinbel 
mit  befc^tüäfjrnug  fotrol  ber  Surgäft  ol^  be^  gongen  3tmbt§  oufau« 
nemben  unbt  ©eibigen  Unberfc^Ieiff  lu  geben  pflegen",  erlief  bie 
Sflegierung  S5efet)I,  „Inhibition  gntl^un,  bamit  ad  exemplum  ber  S5e= 
na(f)barten  bergleid^en  nirf)t  me^r  eingelaffen  njerben  follen". 

©eit  bem  3SeitfäIif(^en  ^rieben  l^otte  bQ§  $8i§tum  ©trapurg 
frieblid^e  S^age  gehabt,  nur  mon^mal  geftört  burdf)  ha§:  suc^tlofe 
Setragen  ber  bifcf)öflidf)en  ©olbaten,  luelc^e  ber  Sifc^of  ha  unb  bort 
im  Sanbe  liegen  "^atte,  gum  großen  Unbehagen  ber  Untertanen 
unb  be§  mit  bem  S5ifd}of  o^nebie»  in  fe^r  fc^Ieditem  ©inöerftänbni^ 
ftetjenben  S)om!apiteIg.  5tlä  ber  Sifi^of  1668  nod^  njeitere  Xru|jpen 
antrerben  njollte,  hjiberfe^te  fic^  bQ§  ®om!a|)iteI  bem  $ßor^aben  fe'^r 
entfd^ieben  mit  ber  S3egrünbung,  ha^  ha§^  ^oc^ftift  ia  öon  !einer  ©eite 
ettt)Oö  3U  befürd^ten  \)ahe  unb  ber  Sanbmann  fcf)on  genug  unter 
ben  ©olbaten  su  leiben  l^abe.  2öir!Iid)  fonnte  !ein  ^einb  ficf)  f(^Iimmer 
betragen  ol§  biefe  bif(f)öfli(f)e  (Bolhaie^ia  im  eigenen  Sanbe.  2)er 
Pfarrer  üon  ©ugen^eim  im  ßlfafj  rtiurbe  öon  bem  bort  einquartierten 
dornet  unb  Cluartiermei[ter  mit  bem  Segen  angefallen,  i^m  ber  'iRod 
öom  Seibe  geriffen,  feine  3}Jutter  in  ben  Strm  geftod^en.  Ser  f)OC^« 
fürftlid^e  Äangleibote  tnurbe  bei  einem  9^itte  nac^  ©tra^burg  üon 
hen  ©olbaten  „unangefe'^en  ber  al^nge^abten  lieberet)  unb  barauff 
geführten  '^od)fürftlic^en  S5?a|3pena"  auf  offener  ßanbftra^e  ange» 
griffen  unb  feiner  ^elgfappe  beraubt,  fo  „ha^  er  mit  pd^ftem  \poti) 
unb  disreputation  ^^rer  :^o(^fürftlid}en  ©naben  mit  entblößtem  §aubt 
gum  ST^or  l^inein  reuten  muffen"^. 

®o  bon  bem  trieber  in  ^ari§  h^eilenben  93tf(^of  feine  ^Ibftellung 
beg  Übelftanbeä  gu  errtjarten  "max,  bie  ^ahexnex  S^tegierung  modf)tloä 
hjar,  griff  haS^  2)omfapitel,  beffen  S3efi^ungen  mit  am  meiften  unter 
ben  Übergriffen  gu  leiben  Ratten,  gur  ©elbft^ilfe,  inbem  e§  mit  ben 
ebenfollg  betroffenen  anberen  ^f^eicfi^ftänben  vereinbarte,  bei  neuer 
©etoatttat  bie  ©turmglode  steigen  su  loffen  unb  fidi  gegenfeitige  §ilfe 
SU  leiften. 


^  ^oftatsproto!.  4.  ^an.  1668. 


168  ®cf)ultf)ei&  in  JRenc^en. 

2)ie  in  ben  Ämtern  OberfircE)  unb  ßtten^eim  Hegenben,  unter 
bem  Äontmanbo  eine§  §auptmann§  ö.  SBoIbenburg  gu  Dhextixd} 
liegenben  ©olbaten  trieben  e»  nicf)t  ötel  beffer.  ^n  (Sttenl^eim  sogen 
böiger,  aU  ber  bortige  ?(nittnann  öon  ber  Setzen  gerabe  obh)e[enb 
War,  bie  93ürger  bie  ©turniglodfe  unb  fielen  über  bie  ©olbaten  l^er, 
h)obei  e»  biefen  xed)i  fd^Iedjt  ergingt. 

^n  Santenbac^  bei  OberfircE)  machte  ber  bort  einquartierte  3^uricr 
bie  beiben  ^ned^te  feinet  DuartierlDirtä  betrunken  unb  trollte  fie 
bann  anirerben.  2)er  Oberoogt  jtrofte  bie  beiben  93qu ernburf d£)en 
um  einen  9?eic^§tQler  „umb  treillen  @ie  fic^  mit  ^^ne  fourier  ollgu 
öiel  in  gemeinfdjafft  eingelaffen" ;  ber  ^^urier  er!^ielt  ebenfalt»  einen 
9?eid)gtQler  jur  „Contentirung"  für  bie  öergeblic^e  9JJüt)e.  ^ro^bem 
oerfud^te  er  in  einer  ber  nädjften  ^ää)te  im  $ßerein  mit  einigen 
onberen  ©olbaten,  bie  beiben  ^ned^te  mit  ©emalt  aufäul^eben;  e§ 
gelang  il^nen  jebodE),  gu  entfommen. 

3tuf  bie  S3ef(i)merbe  ber  §eimbürger  unb  ber  ©emeinbe  be^ 
bem  ©tobtgeridjit  Oberürc^  unterfte^enben  fog.  „5>orgetpfe£'"  erfjielt 
ber  §au:ptmQnn  SBalbenburg  S3efef)I,  bie  ernftlidje  SSerfügung  bei 
feinen  Sperbern  ju  tun,  ficf)  bem  ]^o(f)fürftli(f)en  S5efe{)l  gemä^  ber 
SSerbung  ber  Untertanen  göngUd)  ^u  entfjalten;  ber  g^urier  i]ahe  fid^ 
mit  bem  erf)altenen  9?eic^§taler  gu  begnügend 

(Snbe  (September  1669  !am  O^rong  Sgon  iDieber  einmal  ouf 
furge  Qeii  in  feine  9f?efiben3ftabt  gurüd;  e§  tvax  eineä  ber  feltenen 
SWale,  ha'^  bie  Untertanen  itiren  S3ifc£)of  im  Sanbe  fallen.  SSiel  liebet 
l^ielt  er  fic^  in  Sonn,  93rüf)I  ober  ^aifersmertt)  bei  bem  Äurfürften 
bon  S^öln,  ben  er  gang  in  frangöfifc^eg  ^a^rmaffer  gu  gietjen  mu^te, 
in  Äöln  felbft,  in  ^lacfjen,  Süttid},  am  liebften  am  franäöfifd)en  §ofe 
äu  ^ariö  unb  ^ontoinebleau  auf.  2)ort  foll  er  fid^  burc^  feine  @^tt)el« 
gereien  ben  tarnen  „93if(f)of  $8accf)ug"  öerbient  fjaben^.  Söalb  follte 
if)m  fein  Si^tum  überfjaupt  öerf(f)Ioffen  fein. 

2)ie  Reiten  mürben  ernft;  immer  bid^ter  ballten  fic^  bie  2Bolfen 
om  politifd^en  ^origont  gufammen.  So§  erfte  ©emitter  mar  noc^ 
hjeit  entfernt;  eä  ging  über  bie  (jollänbifc^e  9?epublif  nieber.  0uge 
Seute  l^atten  e^  längft  !ommen  fe^en;  in  äafjllofen  23rofdE)üren  maren  bie 

"■  ^oftotgprotof.  14.  9?ob.  1667. 

2  §ofrotgprotof.  2.  ^an.  1668. 

3  «aldenier,  Sßernjirrteg  guropa  II  (1680),  ®.  393. 


(^ranj  Cgon  oon  gürftenberg,  Sifd^of  oon  Strafeburg 
5lupfcritt(^  aus:  ^.  33alc!enict,  Xias  oerrotrrte  (Europa  (^Imjlerbam  1677—1683) 


(Bd)u\t1)ex%  in  9lend^en.  1Ö9 

Sl6fi(^ten  be»  fronäöfifd^eu  ^önigä  Qufgeberft  unb  öor  i^nen  gehjarnt 
Sorben.  2)a§  öorgeitige  ßärmfc^Iagen  tvax  Sublüig  XIV.  red^t  unbequem. 
®a  im  ©eutf^en  9?eic^e  felbft  bie  ©d^riften  ni(f)t  3u  unterbrüden 
hJQten,  fud^te  man  njenigftenS  in  ^en  ©ebieten  ber  beutfd)en  9?ei(^ä» 
fürften,  beren  man  fidler  tvax,  alle  ju  errei(f)enben  (Sjemplare  auf« 
gufaufen  unb  gu  öemidf)ten. 

5lm  9.  Se^ember  1669  befahl  grang  ßgon  feinem  9?at,  ,,bemnad^ 
^^r  ^önigl.  ^at}.  in  granfrei(^  belogen  n)orben,  iregen  einiger 
@r.  SD^at).  guiriber  getrurff)ten  scandalosa  S3üdf)er  einen  expressen 
^erau§  gef^idf^t  foI(^e  auff^ufauffen,  unb  bei)  ß^urfürften,  ©täubten 
unb  3?Jagiftraten  bie  unterfu(^ung  t^un  gu  loffen,  ha^  man  bem 
königlichen  Libraire  be^fallä  o^ne  §anbt  gef)en  folle". 

S5or  bem  ^luäbruc^  beg  ^iege»  mit  ^ollanb  Ijatte  Submig  XIV, 
feine  SSerber  in  bie  ®c^tt)eiä  unb  nac^  2)eutfd^Iaub,  namentlicf)  in 
bie  Sauber  ber  unter  feinem  (Sinflu^  fte^enben  geiftMjen  dürften 
gefd^irft,  um  i^^m  ha^  für  ben  ^rieg  nötige  ©olbatenmaterial  ^erbei« 
Sufd£)affen. 

%m  1.  Januar  1671  fd)rieb  ber  bifd)öflid)e  ©^ult^eiß  öou  9J?oIä^eim 
feiner  9?egierung,  ha^  ein  frongöfifc^er  Seutnont  fc^tDei^erifd^er 
S'Jotion,  Säger  genonnt,  fic^  unterftanben,  ^u  SJJoBl^eim  ^eimli^  gu 
toerben;  er  f)obe  fid£)  itvax  auf  S3orf)aIten  be§  bifdiöf liefen  2Berbe= 
öerbot^  irieber  fortgemacht,  aber  bod)  einen  bafigen  93ürgergfol^n, 
an  bem  freilid^  feiner  2ieberlicf)!eit  liegen  nid)t  öiel  gelegen,  mit  fic^ 
genommen. 

®er  9?at  befahl  bem  ©c^ult^ei^en  nad)brüdlid^,  o^ne  oon  bem 
SSifc^of  ober  ber  9?egierung  erf)oItenen  ©^e^ialbefe^I  folc^e  SSerbuug 
burd^oug  nid^t  gu  geftatten. 

%uä}  im  3tmt  OberÜrd)  fd)Iid^en  [xd)  frangöfifc^e  SSerber  ein. 
6in  folc^er,  namen»  ^nbre^  ^lein,  Seutnant  im  9ftegiment  de  Suis, 
berichtete  am  17.  ^uni  1671  bem  9?ot,  ba^  er  gu  OberürcE)  mit  (Sr- 
loubnig  be»  Oberöogt^  ^eimlicf)  „ein  paar  ^erl»"  für  frangöfif^e 
2)ienfte  getüorben  ^abe,  ha^  ber  Statthalter  o.  SO^anberfcfieib  fie  aber 
angel^alten  ^abe  unb  i^m  nic^t  abfolgen  laffe.  (£r  bat  bat}er,  i^m  bie 
Beiben  p  öerabfolgen  unb  gu  betüilligen,  „o^ne  Xrummenfc£)lag  nod^ 
mel^r  bergleid)en  ^necE)t  gu  recrutirung  feinet  ^oubtman^  Compagnie 
angunemben". 


170  ©c^uIt^etB  in  3ien(^en. 

S)cn  Oberfircfier  Beamten  lüurbe  ö^jd^rieben,  bQ§  fie  ^Wax  bie 
gtDei  angefialtenen  Stnedjie  unter  biejen  Umftönben  bem  Leutnant 
überlaufen,  ober  toeber  i^m  nod)  anbern  '^eimlicfien  Söerbern  h)eitere 
SBerbung  gestatten  follten. 

SIm  21.  Se|)teinber  befahl  ber  Sifc^of  feiner  Üiegierung,  ,,burc^ 
ein  offentlicfieö  patent  generaliter  ^u  öerbiet^^en,  ha'^  benen  frembben 
SBerbern  nic^t  geftattet  trerben  folte,  einige  f)0(f)ftüffti[c^e  Untert^onen 
onjuhjerben,  ober  berglei(i)en  etnian  onnierbenbe  felbigen  h)iber 
obäunemben,  unb  ba^  S)ero  Unterttjonen  bet)  leibfiroff  unb  Con- 
fiscation  beren  f)aah  unb  gütter  fid)  in  feine  frembbe  Sienft  einlaffen 
follen". 

2)er  'Stai  erlief  bie  SBeifung,  ha'^  in  allen  biicf)öflicf)en  Ämtern 
unb  ©tobten  Söerbeöerbote  ange](i)Iogen  h)erben  follten. 

Xl^e'^r  aU  bie[e  93erbote  mag  @rimtnelylf)au)en§  „ber  friebeng» 
fatten  unb  gernfriegenben  teutfcf)en  ^ugenb  gum  SWe§!ram  öeref)rte" 
boIf»tümIi(i)e  ®cf)rift  „2)er  ftolje  Weld)ex"  gefrucE)tet  ^aben,  in 
hjcld^er  er  feinen  £anb§Ieuten  bal  ©cfjirffal  eine§  reidjen  ^Bauern« 
fol^ne»,  ber  feinen  ßltern  entloufen  ift  unb  in  franjöfifc^en  Sienften 
an  bem  ^^ollänbifdien  Ärieg  teilgenommen  l)at,  öor  klugen  !^ält.  ^n 
ben  (Stellen,  njo  if)n  fein  ^Temperament  unb  fein  patriotifdjer  ßoxn 
ffinreißt,  gerreif^t  bie  öorge^altene  SO?a§!e,  unb  h)ir  fef)en  l^inter  ben 
SSorten  be»  (Sapf)ot)er»  unb  beä  «Sd^ttieiser»,  bie  nad)  ber  (Srgäljlung 
\)en  5J?eI(f)er  in  fein  ^eimatlidie^  2)orf  begleitet  l}aben,  ben 
alten  faiferlic^en  ©olbaten  @rimmel»f)aufen  felbft  jum  SSorf(j^ein 
!ommen:  „. . .  Unb  fagte  ferner»,  ha^  er  öor  fein  ^erfon  üon  feinen 
ünblic^en  Sagen  an  im  ^ieg  geiüefen  unb,  o^ne  9^^um  gumelben, 
manche  l^i^ige  occafion  überftanben,  f)ätte  aber  niema!^In  gefe'fien, 
bo^  man  triber  aller  f)iebeöorigen  borficf)tigen  ^iegS^elben  SKonier 
unb  Iöblid)en  ©ebraud)  ber  8oIbaten  S3Iut  unb  Seben  fo  gering  ge- 
ad)tet  unb  fie  fo  unfinniger  3Seife  genöt!^igt,  gleidifamb  unüberhjinb* 
Iid)e  Sefeftigungen  fo  gar  o^^ne  allen  SSort^eil  unb  bet)  {jellem  Iid)ten 
%aQ  5u  erftürmen  . . ." 

Unb  ber  (2d)rt)ei3er  fagt:  „(5^e  ic^  mid^  fonberlid^  unber  bie 
|5^ran^ofen  tüiberumb  unberfjalten  laffen  njolte,  unb  h)on  man  mir 
glei(^  100  2)ucaten  auff  bie  §onb,  unb  alle  Wonat  20  SReidiöt^^aller 
3um  SKonat  ©olb  geben  mürbe,  id)  molte  ef)er  arbeiten,  bag  mir  bie 
©d^marte  frad)t,  ha^^  mir  bie  ^änb  fo  I)art  aU  §orn  mürben,  unb 


Sd^iilt^ei§  in  Stcnrfjen.  171 

boä  Slut  3u  hcn  ffläqein  l^erou^  Qteng;  e»  fei)  bon,  boö  icE)  mein  oigen 
SSatterlonb  befc^üsen  tjelffen  müfte,  melcfieö  beforglid^  noc^  it)oI 
einmof)!  triber  bie  ^ran^ofen  öonnöt^en  fet)n  börffte.  2)a  tüolte  iä) 
and}  aU  bann  eud^  nmbj'onj't  bo»  meinig  tljun  unb  mit  bem,  U)q§ 
id^  Bet)  i^nen  gele^rnet,  ba§  Se^r  ©elt  bermoffen  beja^Ien  unb  i^nen 
njiberumb  einträndfen  l^elffen,  tvai  i^r  Übermut  an  un§  öerübet,  bo^ 
eg  eine  Suft  unb  greub  fet)n  folte." 

@§  bauerte  ni^t  lange,  bi^  ©rimmels^aufenä  35aterlanb  ben^rieg 
öerf^ürtc. 

S)en  5tuftaft  bilbete  bie  SSerbrennung  ber  ©trapurger  9?^ein- 
brüde  burd)  ein  fran^öfifc^eg,  öon  Srei[od)  au§gef(^idteö  Setoi^e» 
ment  in  ber  9^ac^t  beä  14.  SfJoöember  1672.  S)omit  toat  ber  $8er!el^r 
ber  rec^t^j=  unb  Iin!»r^eini[c^en  Sanbe  mit  einonber  abgefcE)nitten; 
nur  notbürftig  !onnte  er  burd^  g^ö^^ren  unb  ^iad^en  aufredet  erhalten 
Serben.  OblDot)!  ber  franjöfifdie  ^önig  öerfprod),  ben  ©djaben  ju 
erfe^en,  rief  bie  fred)e  ©elralttat  gegen  bie  neutrole  ©tabt  im  gangen 
^eidj  eine  grengenlofe  (Sntrüftung  "^eröor.  Stuf  bem  ©tänbetag  gu 
©trapurg  na()men  auc^  bie  bifd^öflidjen  SIbgeorbneteu  fic^  ber  ©tabt 
ioarm  an,  öerbienten  fic^  ober  bamit  gang  unb  gar  nid)t  ben  S3eifolI 
i^rel  §errn  unb  äJieifterä,  ber  fürchtete,  ba^  Submig  XIV.  il^m  bie§ 
übelnet)men  lönnte. 

Sie  elföffifd)en  tmter  beg  S3igtum§  tjatten  fc^on  längft  unter 
frangöfifdjen  S^ruppenburd^gügen,  bei  benen  e»  ot)ne  ^lünberungen, 
S3ebrof)ungen  unb  (Srpreffungen  nid)t  obging,  gefeufgt;  ben  Beamten 
toax  öon  ber  S^egierung  bebeutet  morben,  ben  frou3Öfi]d)en  S5efeiE)I§' 
fjobern  entgegeuäureiten,  fie  um  @d)onung  gu  bitten  unb  fic^,  fo  gut 
e§  ginge,  in§  Unöermeiblid^e  gu  fügen.  Unter  ber  §anb  fe^te  man 
bie  9(?efiben3ftabt  in  $ßerteibigung33uftanb. 

2)ie  5?!rieg§gefat)r  notierte  fid)  otlmätitid)  auc^  bem  3tmte  Ober» 
ürd^.  S)ie  laiferlidie  unb  bie  branbenburgifc^e  ^rmee  rüdte  ben  Üi^ein 
l^erauf ;  öon  ber  anbern  ©eite,  öon  Surgunb  ^er,  töaren  bie  Sot^ringer 
im  5tnmarfc^. 

Sie  95eööt!erung  be^  5lmt^  Oberürc^  ^atte  in  hen  langen 
Salären  ber  2;rennung  ha§  ©efü^t  ber  ßufammenge^örigleit  mit 
bem  S3i§tum  ©trapurg  gönglid)  öertoren.  2)ie  Stugfid)t  auf  bie 
©efai^r,  ber  man  entgegenging,  brad)te  ie|t  eine  !^öd)ft  merfn)ürbige 


172  3(^ultf)ei§  in  Stenc^en. 

9Sirhing  (^emor:  bie  Untertanen  oerrt)eigerten  bie  3Q^^ung  ber 
©teuern. 

©d^on  1666  ^atte  ber  Oberöogt  über  ha^  f(i)Iec^te  (Singe^en  bet 
Steuern  Hagen  muffen;  im  Januar  1669  lüor  es  in  ber  ©tabt  Ober« 
fird^  bei  ber  ©teuerejefution  gu  einem  förmlid^en  2(ufriilf)r  gefommen. 

2)er  Oberöogt  ftellte  1671  in  einem  bireften  ©d)reiben  on  hen 
23ifc^of  biefem  oor,  bo§  infolge  ber  fic^  täglicf)  me^renben  ©toching 
be»  §anbeB  unb  be§  baburd^  bebingten  ^rei§finfen§  bie  Untertanen 
foum  imftanbe  fein  irürben,  if)re  ©teuern  nac^  ber  Einlage  3u  entrichten. 
2)er  33if(f)of  oerorbnete  eine  ^ommiffion,  bie  bie  0agen  ber  Unter« 
tanen  im  ^mte  Oberfirc^  l^rüfen  unb  3sorfd^Iäge  mad)en  follte,  „toie 
benen  armen  £eutf)en  ettuan  gu  Ijefffen". 

Sßiel  böfeä  SShit  i^atte  eine  bifd^öflid^e  Sßerorbnung  gemacht,  bie 
beftimmte,  ha^  im  Si^tum  nur  unterelfäffifcf)e  Wünie  angenommen 
ioerben  bürfe;  om  8.  Januar  1672  iüanbteu  fic^  bie  fämtlicf)en  ®erid)te 
be»  Stmt»  Oberfircf)  mit  einer  S3efcf)tt)erbe  barüber  an  bie  9?egierung. 
S)iefe  gab  nad^;  bod^  follten  bie  ^ölle  trenigftenä  in  biefer  Wün^c  ent» 
ricf)tet  tüerben. 

?tm  1.  gebruar  überfanbte  ber  33ifd^of  ber  9?egierung  eine  oon 
fömtlidEien  ©cf)uIt^eiBen,  ©tobf)attem  unb  ^^ölfern  be^  Slmtl  an 
i'^n  gericf)tete  Eingabe  ^ur  Prüfung,  ^n  ber  Singabe  fcf)einen  manche 
©teilen  eine  ßritif  oon  9?egierung§ma§na!^men  entt)alten  gu  i^aben; 
bie  9?egierung  oerluieö  ben  uutergeidfineten  ©emeinbeoorfte^ern  fe'^r 
fd^arf  ifjre  ^Inma^ung:  e§  gieme  ben  Untertanen  nicE)t,  ^{)re  l^od^» 
fürftlidf)e  ©noben  gu  befragen,  irorum  fie  biefe  ober  jene  ^ßerorbnung 
erlaffen  Ijätten.  ^m  übrigen  fjötten  fie  bei  ferneren  oerfrf)Ioffenen 
(Eingaben  an  ben  93ifdf)of  bie  ©iegel  ber  ©ericfjte  unb  nidfit,  toic 
biegmal  gefc^e'^en,  „^rioat  ©tem^ffeln  ober  merdE^geidfien"  gu  ge« 
braucfien. 

S)er  bifc^öflicfie  ^'a^jitön  äßunberlicf)  l^atte  ben  Sluftrag,  im  5lmt 
einige  ©olboten  gu  irerben;  ben  ©eric^ten  tvaxh  befof)Ien,  fie  14  S^oge 
long  äu  oer^flegen.  5tl§  biefe  ^eit  oerftridEien  trar,  baten  bie  ©eric^te, 
fie  nunmef)r  ber  Saft  gu  befreien  unb  bie  ©olboten  obgufüfiren;  fie 
hjurben  gut  ©ebulb  beririefen.  2)ie  ©emeinben  beeilten  fi^  infolge» 
beffen  oud^  nid^t  mit  ber  Segofilung ;  ber  SöiDen-  unb  ber  Sorentoirt 
gu  Oberürc^,  bei  bem  bie  ©olboten  einquortiert  tooren,  mußten  erft 
S3efef)I  oon  ber  ^Regierung  ertoirlen,  um  äu  i^rem  ©elbe  p  !ommen. 


(2d)ult^ei§  in  JRencfjcn.  173 

Wit  ecf)t  bäuerlid)er  3öl)igfeit  fud)ten  bie  93auern  alle  t^re  tüirl» 
liefen  unb  öermeintlidien  9fted)te  feft3u{)alten;  qI§  bie  l^odfifürftlic^e 
Kammer  im  3Iuguft  1672  i^nen  hk  Sieferung  öon  SSou^oIg  üu§  i^ren 
Sßälbern  unb  bie  §eranjc^affimg  be^felben  in  ber  gron  gur  Auflage 
niadite,  erhoben  fie  fofort  irieber  S3efd^n)erbe  bei  ber  Stegierung; 
aiic^  biegmal  entf(^ieb  biefelbe,  ba§  bie  @u|.ipIifQnten  nic^t  öerf(f)ont 
irerben  !önnten. 

S)ie  5lunbe  oon  bem  5tnmarf(^  ber  ^aiferlic^en,  Sranbenburger 
inib  Sot^riuger,  üerbunben  mit  ber  3}?a:^mnig  ber  Obrigfeit,  hie 
Untertanen  follten  fd)Iennigft  il)r  ©etreibe  brefdjen  nnb  in  bie  <Stäbte 
in  ©i(f)erf)eit  bringen,  loderte  ben  ®e!^orfom  nod)  me^r.  %m 
17. 9?oüember  berid)teten  bie  Beamten  öon  Oberürc^  ,,bie  fc^njü^rigfeit 
bofigen  5lmt^^  Unbertl)anen  lüegen  be^  entftanbenen  ^rieg»  lermenö 
unb  bo§  <Sie  tcann  ©ie  nid^t  folten  fid)er  fein  fönnen,  bie  §errf(^afft' 
Iid)e  anlagen  abzurichten  öerlDeigern,  fid)  and)  fonften  einiger  freu: 
unbt  ©^ottreben  üernemben  lieffen".  ©ie  gaben  ^u  errtjögen,  ob 
man  nid)t  üon  ^^bern  au§  ^re^reiter  fiinüberfdiiden  folle,  um  bie 
Steuern  einzutreiben. 

Saoon  iüollte  bie  9?egierung  vorläufig  nic^t^  iDiffen;  ha  ingmifc^en 
ha^  SSetter  jid)  loieber  üer^ogen  I)atte,  ^ielt  fie  e^o  für  möglid)  unb 
beffer,  bie  Steuern  „bono  modo"  einjusie^^en.  «Sie  täujdjte  fid^; 
eine  ^odje  fpäter,  noc^  e'^e  fie  ha§i  ©(^reiben  ber  9Regieruug  ertjolten 
I)atten,  führten  bie  S3eamten  abermals  Älage  über  „bie  groffen 
fd)tt)ierigfeiteu  brübiger  unbert^anen  unbt  hal^  folc^e  meber  auff 
gebott  nod)  oerbott  me^r  geben,  fonbern  baneben^  nod)  barjue 
betro]^eIid}e  Sieben  lieffen  oernemben".  ©ie  baten  bringenb  um  S^er« 
t)altungama§regeln;  anbernfalB  njoHten  fie  i^rerfeitg  entfd^ulbigt 
fein  unb  „solennissime  protestirt  l^aben".  2)er  'Siai  befc^Io^,  abjU' 
iparten,  h)a»  bie  in  feinem  mittlerweile  in  Oberürc^  eingetroffenen 
©d}reiben  erteilte  3Beifung,  „etrt)aü  gu  dissimuliren",  für  ßrfolg 
l^oben  toerbe. 

9^ad)bem  bie  ^Beamten  einen  öolten  aJJonat  fid)  alle  ben!bare 
Wiii^e  gegeben  I)atten,  o^ne  bie  Sauern  jur  93ernunft  bringen  gu 
!önnen,  erftatteten  fie  S3eric^t,  bo^  bie  Untertanen  bie  (Sjelution 
unter  fid^  oerlDeigerten,  baf3  fie  oud^  i^ren  ein^eimifd}en  Obrigfeiten, 
bie  fie  für  ihresgleichen  t)ielten,  h)enig  ©e^orfam  leiften  hjürben;  i^r 
Siat  fei,  ^re^reiter  J^erüber^ufcfiiden. 


174  >3d)uItt)ciB  in  Stendjen. 

2)ie  'jRcgieruug  erfannte  itunnicf)r  'acn  (£rn)t  ber  Sage.  Sie 
befot)!,  bie  Saumfeligen  no(f)nmI»  aufäuforbern,  binnen  ad)t  SCagen 
il^ren  S3erpflid^tungen  noc^äufomnien,  iüibrigenfall»  man  eine 
(5je!ution§fonnnif]ion  I)inüberfenben  lüerbe.  9?ac^  Qd)t  Xagen  [ollten 
bie  Beamten  bie  SSirfung  if)rer  Grninl)nnng  burc^  ßjpreffen  nndj 
^Qbern  Berichten;  man  iuerbe  bann  im  g^alle  treiteren  Ungel^orfam§ 
bie  9^öte  5le[tler  unb  ö.  S^atfarntjaiifen  mit  3woi6^"ng  einiger  'Xxa- 
banten  unb  beä  „ßinj'pännigerc'"  I)inüberfc^idfen,  ha^  ©efc^äft  gu  'vex- 
ridf)ten. 

$öeöor  biefe  9}?a^regel  ^ur  Sluöfü^rung  fam,  ereignete  jid)  etn?og 
Qüni  anbereS.  9Im  2.  Januar  fam  mit  Orbre  öon  ber  öorberöj'ter= 
reic^ifd)en  Ütegierung  gu  ^nnybrud  ba»  800  3}Zann  ftarfe  !ai)erlid)e 
^aöollerieregiment  ö.  (S^neibau  unter  bem  ^ommanbo  be^  Obrift» 
leutnantg  ©onbela  ^u  @a§bod)  unb  9^end)en  an  unb  quartierte  fid), 
oljne  lange  gu  fragen,  in  'Qen  beiben  Ortfdjaften  ein.  ^u  ber  öon  ben 
Drten  geleisteten  ^ßerpflegung  mu^te  noc^  üon  Oberürd)  au^  SSein, 
§aber  unb  onbercr  ^roüiont  im  SSetrage  öon  150  fl.  geliefert  h^erben, 
unb  äum  5tbfd)iebe  erprefste  ber  Obriftleutnant  nod)  eine  bare  Summe 
t)on  600  ©ulben. 

(Sinen  geplanten  S3efud)  be§  9?egiment»  im  5lmt  (Sttent)eim 
Iru^te  ber  bortige  Hmtmann  öon  ber  Set)en  ab3un)enben,  inbem  er 
ben  5tru)jpen,  bie  gerabe  im  S3egriff  maren,  fid)  in  9?ingc^^eim  eingu* 
quartieren,  entgegenritt  unb  burd)  gefd)idte  93er^anblungen  it)ren 
2tnfüf)rer  beftimmte,  njeiteräusie^en;  er  er!^ielt  bafür  ha^  Sob  feinet 
.^errn,  n)öf)renb  bem  Oberöogt  öon  Oberfird)  ber  $8ifc^of  feinen  2^abel 
nid^t  öorentljielt.  ^rang  ßgon  tvax  inbigniert  über  ben  ^ßorfall;  er 
fud^te,  um  eine  3SieberI}oIung  ju  öerijinbern,  fid^  mit  anbern  9]eid)§= 
ftönben,  öor  allem  mit  93at)ern  unb  SSürttemberg,  in§  Sene^men 
gu  fe^en.  95iel  (Srfolg  Ijatte  er  nid)t;  bie  ^e\t  tvax  nid)t  günftig  für 
pQ:pierene  ^rotefte,  unb  bem  im  9?eic^e  nidf|t»  h)eniger  aU  beliebten 
unb  geoc^teten  g^ürften  gönnte  man  ©d^aben  unb  Demütigung  nid)t 
ungern. 

'äU  im  9J?ai  fid)  ba»  ©erüc^t  öerbreitete,  ha^  bie  @d)neibaufc^en 
SSölfer  auf  i^rem  9?üdmarfd)  hjieber  einige  S^age  im  5tmt  Oberürc^ 
9ioft  l^alten  ipollten,  ert)ielt  ber  Oberöogt,  ber  feiner  9?egierung  barüber 
9J2eIbung  gemad)t  ^atte,  Sefe^^I,  Xaq  unb  D^tadjt  reJogno^sieren  ju 
laffen  unb  ben  Offizieren  öorsuftellen,  meldten  ©droben  fie  neulid^ 


(2c^uIt:^eiB  in  Steueren.  175 

ben  armen  £euten  im  ^mt  zugefügt,  ha^  ^^re  ^od)fürftIi(f)e  @naben 
bie»  „^od}  ressentirt,  unbt  el  tüeiter»  ju  anbten  unbt  ^f)ren  regress 
§u  fu(f)en  gemeint  fet)en",  unb  ha^  er  Auftrag  ^abe,  fie  mit  ©ett^alt 
aBäuf)alten.  ©ollten  ober  bie  SSöIfer  ,,truppenrt)eife"  burd^marfd^ieren, 
fo  folle  er  jur  SSer^ütung  öon  Unorbnungen  mitreiten,  gugleicf)  aber 
ben  2tuö]'c^u|  (bie  Sonbmilij)  in  33ereitf(f)aft  polten,  ancf)  ha^  2;orf, 
irelc^eö  Einquartierung  erl)alte,  mit  einigen  f)unbert  SKann  umftellen 
lajfen. 

Sie  Soften  ber  ©d^neibaufdfjen  (Einquartierung  lüurben  auf  bie 
fec^§  ®eri(i)te  »erteilt,  bod^  fiel  e§  ben  öier  anberen  @ericf)ten  nirf)t 
ein,  i^ren  SInteil  gu  begafilen.  5Im  7.  3Iuguft  be|cf)rt)erten  ficf)  baf)er 
<Sc^uItf)ei0,  ®eritf)t  unb  ©emeinbe  3u  9f?encf)en  lüiber  bie  ©eric^te 
Oberürd^,  Cppenau,  ^ap|jel  unb  Ulm  „tregen  oerrtjaigernben  bet)= 
tragS  ^^re»  acceptirten  contingents  on  benen  erlittenen  <Scf)net^baU' 
frf)en  Uncöften"  unb  baten  um  obrigfeitlit^e  §ilfe. 

Ser  9?at  Sleftler,  ber  fid)  gerabe  im  Sauerbrunnen  befanb,  befam 
Stuftrag,  bei  feiner  9iüdh:eife  bie  8ac^e  beigulegen.  ^n  ber  JRat^fi^ung 
am  25.  Stuguft  erftattete  er  über  feinen  o!^ne  Erfolg  »erlaufenen  ^er- 
mittlungööerfu(f)  S8eridf|t.  «Seine  9}?einung  lüar,  baf5  hei  Ginquar» 
tierung,  bie  auf  öorauggeljenbe  Orbre  ^in  unb  nacf)  abgefoBter  S3er= 
pflegungsregel  erfolge,  gleicfimöBige  93erteilung  ber  5^often  ftattfinben 
lönne;  im  öorliegenben  galle  l)ätten  bie  „urplöfelicf)  überzogenen 
unb  bebrängten"  £)rtfcf)aften  bie  Einquartierung  aU  „casum  fortuitum" 
p  betrachten  unb  i^re  Soften  felbft  ^u  tragen.  2;er  Eintrag  Äeftler§ 
Juarb  angenommen  unb  bie  Beamten  angetuiefen,  bie  S^enc^ener  unb 
©albac^er  nunmel)r  ernftlid)  §ur  3'^t)^""9  ^^^  rüditönbigen  Steuern 
angul^alten. 

Um  biefelbe  3eit  legte  ber  bisl^erige  Cberüogt,  ^ermann  Sietric^ 
ö.  S'Jeuenftein,  fein  2tmt  nieber.  Er  fdjeint  fic^  fe^r  geringer  SSeliebt» 
l)eit  erfreut  ju  ^aben,  benn  im  S^Joöember  1674  fa^  er  fic^  geätüungen, 
gegen  bie  Sebro^ungen  unb  ^nfulte  oon  feiten  feiner  früheren  'ämU-- 
befo^lenen,  bie  il^m  in  feinem  ©orten  gu  Oberfirc^  tüiberfu^ren, 
ben  S^u^  ber  9?egierung  anzurufen,  ^m  2)eäember  flagte  er  ttiieberum, 
tt)ie  übel  bie  Sürger  gu  Dhexlixd)  gegen  il)n  unb  bie  Seinigen  üer= 
führen,  ol^ne  ha^  ber  Stmtmann  gu  Ettenl^eim  einfc^reite;  e»  hjurbe 
bem  Stabtrat  öon  Dberürd)  befohlen,  fid^  bei  Strafe  einer  Waxt 


176  Sc^ult^eill  in  JRend^en. 

®otbe§  ieber  2iQtUcf)feit  oegeu  beii  üon  S^euenftein  uiib  bie  Seinigen 
3»  ent!)alten. 

©ein  92ad)[ülger  luurbe  ber  biyl^erige  3lmtniann  öon  (Sttenf)eim, 
grei()err  üon  ber  Set)en.  5lin  22.  «September  1673  iüurben  bie  3Imt§' 
fd)affner,  S(f)ultl^ei^en,  Stabtjalter  unb  3^ölfer  ber  ®ericE)te  be» 
SlnitS  Oberfirc^  bon  ber  bemnäcfjjtigen  5(nfunft  beä  neuernannten 
Dberbogtö  öerftänbigt  unb  angett)iefen,  i'^n  bi»  gu  feiner  förmlichen 
Stuftellung  burdE)  ben  Stattf)alter  anguerfennen. 

(S§  mar  I)olf)e  ^^it;  ^^^  5Imt§f(i)Qffner  gu.  Oberfird),  §an§  3Jiid)el 
S^ogler,  ber  biö  gur  SSieberbefe^ung  bey  Oberomt^  bie  @efd)äfte 
fül)rte,  bat  um  @ntf)ebung  öon  feiner  Stelle,  ha  er  fid)  nid)t  mel^r 
getraue,  bie  Untertanen  im  ©ei^orfom  gu  Ijalten.  Seinem  ©efud) 
legte  er  hen  Sluägug  eine^  Sd)reibenä  beä  9f?enc^ener  Sdiulf^ei^ien 
bei,  ha'^  bie  Untertanen  fid)  megen  ber  Söac^ten  unb  Sdjneibaufd^en 
Un!often  ber  (Srienntniä  ber  9tegierung  nid)t  bequemen  moHten. 

Ser  3(mt!§fd)affner  tüurbe  auf  bie  ^nfunft  bei  neuen  Oberöogtä 
öertröftet. 

Sie  9?end)ener  I)atten  fic^  nid)t  bei  ber  @ntfd)eibung  öom  25.  ^uguft 
berul)igt;  in  ber  Qahexncx  ^ofrotlfi^ung  üom  6.  S'Joüember  mürbe  ein 
bom  21.  Oftober  batiertel  Sd^reiben  bei  S3ifc^ofl  beriefen,  in  meld)em 
biefer  mitteilte,  „ma§  al^ne  Sie  Sd)ultei^,  Staab'^alter,  ©eric^tl 
Slulfd)uf3  unb  gan^e  ©emeinbe  ju  9^end)en  ber  Sdineibaufc^en  Uncöften 
fialber  unbert^enigft  gelangen  laffen".  S)ie  9?egierung  follte  bie 
Umftönbe  prüfen  unb  bie  Sad^e  beilegen.  3"9^^^ct)  berid)tete  auc^ 
ber  Oberbogt  über  bie  2(bfid)t  ber  9^end}ener,  bei  bem  S3ifd)of  ein- 
gufommen,  ob  if)nen  megen  bei  erlittenen  Sd)neiboufd)en  ^äjahcn^ 
feine  93ei^ilfe  bon  ben  onbern  ©eric^ten  geleiftet  merben  muffe. 

Ser  9tot  fd)rieb  hen  Beamten,  bo^  el  bei  ber  ßntfdjeibung  bom 
25.  3tuguft  fein  Semenben  ^ahe;  bamit  mor  ber  %all  erlebigt. 

^aäf  ber  9f?eid)lberfoffung  l^atte  ber  S3ifd)of  ein  beftimmtel  Kon- 
tingent gu  9to§  unb  3u  ^u^  gu  hen  9?eid)lbölfern  fto^en  gu  laffen; 
bie  oulfdjreibenben  dürften  bei  oberrl)einifd)en  Slreifel  forberten 
i^n  ie^t  auf,  fein  5lontingent  ^u  ftelkn.  S)er  33if(^of  fonnte  fid)  feiner 
93er|3flid)tung  all  ^teic^lfürft  nid)t  gut  entjiel^en  unb  erteilte  bie 
Sßeifungen  §ur  Slnlüerbung  bon  100  Wann;  gugleid)  entfd)Io^  er  fid^, 
gur  Si^erftellung  feiner  Siefibensftabt  eine  aul  bem  2anbelanlfd^u§ 
gebitbete  Heine  $8efa^ung  l^ineinjulegen.    S)er  „?(ult^eiler"   morb 


<2(^uIt^eiB  in  gienc^en.  177 

öon  bem  ©enerQllQnbfd^reiber  noc^  bemfelben  SSer^öItniä  enttrorfen, 
naä)  bem  bie  feter  auä)  bie  OBerfirdEjer  „9^eInitionggeIber",  b.  1^. 
bie  öDrgefcf)ofiene  Summe  für  bie  5Iu5löfuttg  ber  ^errfc^aft  OberKrd^ 
311  bega^^Ien  f)atten.  ^adj  biefem  SSer^ältntfl'e  ^atte  bog  5tmt  Ober« 
fird^  50  S[)?Qnn,  (Stten^eim  15,  Ücieberfc^o^f^eim  unb  Cri(f)met)er  4, 
Slltorf  1,  ^orfieröberg  20,  ©c^irmed  8,  Senfeiben  30,  Soffäfietm  1, 
SSert^  unb  Utten!)eim  1,  WaxloU^eim  8,  3obern  8,  SSan^enau  40, 
Sl^aurgmünfter  unb  Od))enftein  15,  ber  ^rälat  gu  93hur»mün]ter  1, 
©t.  ^Oi^Qnn  1  ^ann  3U  ftellen;  bie  SJ^annfc^aft  follte  ficf)  mit  i^ren 
S^ödfen  unb  llntergelt)et)r  bis  ju  i^rer  (Einberufung  in  Sereitfc^aft 
f)Qlten.  ^ie  SSerpflegungsfoften  f)atten  bie  ©emeinben  gu  tragen. 
3um  ^ommonbonten,  auä)  gugleicf)  ber  8tabt  Qahem,  iüurbe,  mit 
bem  9?ang  unb  Stitel  eine^  Obrifttt)Qc^tmeifter§,  S^^o^  ^ermann 
öon  S^euenftein  ernannt. 

5Im  8.  9^oüember  gelangte  im  9^at  ein  ScE)reiben  ber  (Bd^ulU 
^lei^en  unb  ®ericf)te  beä  Slmt^  Oberürc^  gur  S3erlefung;  fie  entfc^ul= 
bigten  fic^,  bie  geforberten  50  3Jlann  nirfit  einfdjicfen  ^u  fönnen,  meil 
bie  (Sinberufung  be»  Stuöfc^uffe»  öon  ifiren  dladjbaxn,  ben  öiterreid)i= 
fc^en  SSouern  in  ber  Ortenau,  al§>  Sebro^ung  empfunben  merbe. 
<2ie  baten,  fie  entmeber  mit  ber  öerlangten  Ginfc^idung  be§  ^uä= 
fc^uffe»  lu  öerfc^onen  ober  i^re  Semeggrünbe  bem  93ifcf}of  öorjulegen. 

S)ie  5tnth)ort,  föelc^e  bie  S^egierung  bem  SCmt^fdiaffner  gab. 
Hingt  foft  irie  eine  ßntfd)ulbigung  i^re»  SSerlongen»:  S)ie  angefüf)rte 
rationes  feien  uner^^eblid),  meil  ntan  mit  hen  benad)barten  Cfterreid)i= 
f(f)en  gar  in  feiner  geinbfdiaft  begriffen;  e»  fei  allein  ba^in  angefeljen, 
l^iefige  in  S^eutralität  begriffene  9?efiben5ftabt  öor  ben  anlaufenben 
Parteien  in  '3id^er[)eit  ju  Italien;  man  merbe  babei  folc^e  9J?oberation 
gebraud^en,  ha^  niemanb  3ur  S3efrf)merbe  Urfacf)e  fjaben  merbe. 

5tm  10.  9?oüember  erfolgte  bie  ßinberufung  be§  Slusfd^uffea. 
2Ba§  nun  folgt,  lä^t  bie  35ef)röerfaffung  bei  S5i»tum§  im  traurigften 
ßi(f)te  erfcfjeinen;  teiber  mar  e»  in  anberen  beutfdEjen  ©ebieten  um 
fein  ^aar  beffer.  Ser  ^rälat  öon  ßtten^eimmünfter  fc^idte  „4  lebige 
Äerle"  unb  gab  i^nen  30  ©ulben  für  einen  3J2onat  mit.  S)ie  SSon^enau 
fd)idte  alle  Seute,  getraute  fic^  ober  nur  ad}t  baoon  ju  öerpflegen. 
S)ie  ^btiffin  öon  @t.  ^o^ann  erbot  fid)  itvax,  ben  auf  fie  entfaKenben 
Sßann  gu  fc^iden,  „aber  nid)t  aul  fi^ulbiger  Obligation,  fonbern  allein 
ou§  tragenber  devotion  gegen  S^ire  ^od)fürftIid£)e  ©naben  unfern 

S3ec^toIb,  ©rimmeirfeauien  unb  jeine  3eit.  12 


178  ©d)ultt)ei&  in  3lenci^en, 

gnäbigften  ^erru".  2)er  ^tmtmann  oon  93enfelben  bat,  einige  öon 
ben  eingefonbten  Seuten  nac^  einem  Monat  au^gutuecEjfeln,  „inbem 
beren  t^eil»  SBeiber  im  5linbtbett  liegen,  t^eill  aber  faft  täglid)  genesen 
börfften".  2)ie  Sente  öon  SKul^ig  nnb  öier  au§  (Stten^eim  gingen, 
narfjbem  fie  e§  einen  Monat  in  ^^ö^i^'i  au^gel^alten  f)atten,  einfad^ 
nocf)  ^aufe.  S)ie  au§  bem  §lmt  Oberfircf)  ioeigerten  ficf)  übert)aupt, 
3u  fommen,  unb  baten  um  93er3ug,  bi»  fie  beim  S9ifcf)of  öor[telIig 
geworben  tt)ären. 

S'hin  fc^ien  ber  Ülegierung  bod)  bie  ©ebulb  au^juge^en;  fie 
gebot  bie  ßinfenbung  be§  5tu^f(f)uffe§  hen  iriberfpenftigen  ©eri^ten 
bei  1000  Sf^eic^ätalern  ©trofe.  S)a§  Ifjätte  üielleid^t  getüirft;  aber  in 
bemfelben  (Schreiben  an  ben  Oberöogt  erflörte  fie  fid),  trenn  bie 
50  äRann  gu  öiel  irären,  aud)  mit  30  aufrieben.  Stud)  üerfprac^  fie, 
man  merbe  fid)  beg  9(u»fc^iiffeg  nur  ^ur  S3elx)ac^ung  ber  Ü^efibeng 
unb  be§  5(rd)iüi3  fo  lange  bebienen,  hi^  man  einige  ^^eid^^üölfer 
ongetüorben  I)abe. 

S)er  fd)h)äd)lid)en  Haltung  ber  ^abexnex  S^tegierung  gegenüber 
betjarrten  bie  Dberürdjer  auf  i()rer  Weigerung,  ©g  flingt  faft  wie 
^o'i)n,  lt)enn  fie  ber  gnöbigen  9?ebu!tion  öon  50  auf  30  fid)  bebanfen 
unb  öerfid)ern,  wie  gerne  fie  biefe  Stnga^I  fd^iden  irürben;  fie  bürf ten 
e§  aber  nid)t  tregen  ber  öfterreid)ifd)en  58ebrof)ungen,  bie  foId)er 
3J2annfc^aft  bereit»  auf^^a^ten  unb  nod)  beftönbig  ,,öioIierten".  @o 
tpollten  auc^  il^re  jungen  33urfd)en  burdjaul  nid)t  fort,  fonbern  et)er 
bog  Sanb  quittieren,  tüie  benn  aud)  bereite  etliche  fortge^ogen  feien. 

2)er  Oberöogt  beftätigte  biefe  Stngaben. 

©lüdlid^ertüeife  tvat  bie  Sßerbung  ber  ©olbaten  toeit  genug 
öorgefd)ritten,  fo  ta'i^  man  ben  3tu^fd)u^  entbef)ren  unb  noc^  ^oufe 
fd)iden  fonnte. 

SfJun  follte  ba§  'ämt  Oberfirc^  h)enigften§  feinen  Sieil  gur 
^tntrerbuug  biefer  9?eid^gtru)jpen  entrid)ten;  ouf  ba^  5lmt  entfielen 
823^/3 fl.  S)ie  ©erid^te  öerfielen  auf  i^ren  alten  Bpxnäi:  „fie 
öermöc^ten  bie  ©eiber  nid^t  abguridjten,  bitten  bal^ero  fie  beren  ju 
erlaffen." 

©ä  iüurbe  ii^nen  am  14.  Mäx^  1674  gur  ?tntrt)ort  gegeben,  ba^ 
bie  linfär^einifd^en  Smter  mit  Surd^gügen  unb  anberem  ioeit  mel^r 
bebrängt  iüürben  unb  bod^  i^re  ©(^ulbigleit  leiften  müßten;  hei 
fernerer  „tergiversirung"  hjerbe  man  hie  (Sjelution  öomel^men  unb 


Sc^ult^eiü  in  $Rcn^en.  179 

boju  bie  neugehjorbenen  Änec^te  ^inüberjd^iden.  Ser  Oberöogt 
tpurbe  beauftragt,  bie  Untertanen  mit  Grnft  gu  i^rer  ^f(ic^t  an^U" 
galten  unb  ein  Wad}\ame^  %uge  auf  etiraige  9f?äbel»füf)rer  ju  ^aben. 
2!aa  eifa§  tüar  um  biefe  3^^*  öollftönbig  öon  ben  Siruppen 
Xurenneg  überf(f)rt)emmt  unb  fo  öerirüftet,  ha^  bie  $Bemof)ner 
.^au^  unb  §of  üerlieBen,  um  ben  ©etralttaten  ber  grangofen  gu  ent= 
gef)en;  bie  9f|egierung  Ilagte,  ba^  e»  tpeber  ie^t  noc^  in  abfe'^borer 
3eit  möglid)  fein  rtjerbe,  au§  bem  auSgepIünberten  ßanbe  bie  fjerr« 
fc^aftlii^en  ©efälle  gu  gießen,  'am  SOJorgen  bei  12.  5(pril  erfrf)ien 
Xurenne  in  eigener  ^erfon  öor  ben  Soren  öon  ^ahexn,  umritt  bie 
9J?auern  unb  ließ  ficf)  ben  SSigebom  fierausl^olen,  um  biefem  ^öfli(^, 
aber  beftimmt  mitguteilen,  ta^  er  eine  frangöfifc^e  $8efa|ung  öon 
300  SKann  hineinlegen  n:)erbe.  SSergeben»  fu(f)te  ber  Söigebom 
bie  SSefe^ung  unter  bem  §inn?ei§  auf  bie  Sf^eutralitöt  ber  <Stabt 
unb  auf  ben  SSeftfälifcfjen  gerieben  abgunje^^ren  ober  bi§  jum  (Ein- 
treffen bifcf)öflict)er  Sefe^Ie  gu  oeräögern;  all  Siurenne  begann,  l^eftig 
3u  iDerben,  h)agte  ber  beftürgte  ^ßigebom  nic^t  mel^r  ju  rtjiberfprecfien. 
5tu(f)  bie  üeine  bifc^öflic^e  ©arnifon  rt)arb  nac^  einiger  ^^it  auf  ba§ 
2)rängen  SurenneS  teilö  abgeban!t,  teil»  nac^  Xad^ftein  öerlegt. 
2)ie  $8efe|ung  npar  gn^eifello»  eine  in  ^ari»  ghjifd^en  Subtoig  XIV. 
unb  bem  33ifd)of  obgefartete  ®ac^e.  3tuf  bie  S5ef(^rt)erbe  ber 
Sftegierung  ^in  meinte  biefer,  man  folle  nic^t  folcfie»  9(uffef)en  machen; 
e»  fei  beffer,  feine  ^reunbe  !ämen  l^erein,  all  bie  Q^einbe.  'änd)  im 
9Rei(f)e  faßte  man  bie  2)inge  fo  auf;  fdE)on  bei  ber  SSerbung  ber  f)unbert 
dJlann  Wai  ber  SSerba(f)t  geäuBert  Sorben,  ba^  biefe  SSöÜer  tvo^ 
e[)er  gegen  at»  für  ha^  9?eicf)  angen^orben  rt)orben  feien.  SJon  ben 
ftreifenben  !aiferli(f)en  Parteien  tourben  bie  grä§Iicf)ften  23ebrot)ungen 
gegen  ben  Sifdjof  unb  bie  anne,  in  3^^^^^^  f^<f)  ^öd)ft  unbe^aglid) 
fü!)Ienbe  9?egierung  laut;  bie  geängftigteu  9?äte  öern^ünfditen  hen 
gefö^rlid^en  Sc^u^  burd)  bie  frangöfifdie  S3efa^ung  unb  ridjteten 
flel^entlic^e  ©efud^e  an  ben  in  guter  Sic^er^eit  in  ^ari»  fi^enben 
33ifd)of,  i^nen  bie  Überfiebelung  nadi  (Strasburg  gu  geftatten.  Se^r 
ungern  gab  Strang  (Sgon  fdjließlid)  feine  Sintoilligung.  3^"^  ©enerol» 
ftatt!^alter  an  ©teile  feinet  am  14.  ^^ebruar  in  Äöln  burc^  faiferlic^e 
Cffigiere  Überfallenen  unb  gefangen  fortgeführten  SSruberl  2öill)elm 
ernannte  er  ben  ©rafen  oon  Sfiaffau-fSaarbrücfen,  unter  beffen  2}orfi^ 
bie  9?egierung§fi^ungen  nunmel^r  oom  ?Iuguft  an  im  bifdiöflic^en 

12* 


180  (2(f|ultt)et§  in  JRenc^en. 

§ofe  3u  ©trapurg  —  mit  Selüiltigung  bey  ©tropurger  3tabtrate§  — 
ftattfanben. 

^m  Slmt  OberfirdE)  füf)rte  nocE)  immer  ber  Hmtäfc^affner  bie 
$8errt)altung ;  nominell  mar  ber  Slmtmann  öon  ©ttenfjeim,  für  ben 
nodi  fein  (Srfa|  gefunben  h)ar,  Oberöogt.  5(1»  bie  ©eföne  immer  noc^ 
ni(f)t  eingef)en  mollten,  mocfite  ber  Slmtsf^affner  $8ogIer  furzen 
^roge^;  er  Iie§  bie  <S(f)uttl^ei§en  beä  %mU  öor  fic^  bejd^eiben,  marf 
iE)nen  il^re  SfjQdjIäffigfeit  in  ber  Gintreibung  ber  (Steuern  öor  unb  lie| 
fie  in  SIrreft  ne'^men.  Sie  @d^ultf)ei^en  flagten  bemeglic^  bei  ber 
9?egierung,  bo^  ber  5tmt5)'rf)affner  bie  ©eiber  üon  i^nen  I)aben  moHe, 
ha  bo(f)  nidjt  fie,  fonbern  ber  offen!unbige  ©elbmongel  ©d^ulb  trage. 
3ugleid)  berichteten  fie  bie  gro^e  ©efal^r,  bie  i^nen  bon  hen  ftreifenben 
^orteien,  namentücE)  in  5I6mefen'f)eit  be§  Oberöogte,  bro'f)e. 

Sem  Slmtöfcfiaffner  mürbe  befolgten,  gelinbere  ©aiten  ouf^U' 
gieifjen;  bem  S9if(i)of  gef(f)rieben,  mie  e§  nnmöglidE)  fei,  bei  bem  je^igen 
@tanb  ber  Singe  beibe  fo  meit  öon  einanber  entfernte  fater  burcf) 
eine  einzige  ^erfon  öerfe^en  ju  laffen. 

Sie  ?ta(i)ri(^t,  ba^  bie  Sot!^ringer  nun  bocf)  anrüdten,  firf)  im 
Stmt  einquartieren  unb  t)ier  bie  SSereinigung  mit  ben  Äaiferlid^en 
bolläie'^en  mürben,  ()atte  ben  ^usbrud^  einer  milben  $ani!  gur  S^olge. 
ßg  mor  !ein  (betreibe,  !ein  §aber  mef)r  im  gangen  5(mte  oufjutreiben; 
bie  S3eoöI!erung  füf)Ite  ficf)  üon  Sf^egierung  unb  Oberöogt  im  ©tic^ 
gelaffen  unb  bereitete  fic^  §ur  f5Iu(f)t  öor.  5tuf  bie  iommeröollen  Sriefe 
be§  5tmtsfc^affner§  befc^mor  i^n  bie  S^egierung,  bocf)  bie  Untertanen 
nic^t  3U  öerlaffen,  fonbern  i^nen  gut  su^uf^redien,  gur  SSer^^ütung 
größerer  ©djäben  bei  §oufe  ju  bleiben  unb  ben  ©olbaten  nac^  S^ot« 
burft,  fo  gut  oB  möglid^,  on  bie  §anb  gu  ge^en;  er  felbft  folle  ^ag 
unb  ^aä)t  ^unbfcf)oft  au»fc^i(fen,  ob  unb  mann  bie  Sßölfer  im 
Stnmorfc^e,  unb  borüber  an  Slegierung  unb  Oberöogt  beri(f)ten,  bamit 
biefer  bem  ^ergog  öon  £otf)ringen  ober  ben  ©enerälen  beizeiten 
entgegenreiten  unb  um  lebenbe  ©alöagnarbien  bitten  !önne. 

^n  ben  erften  Sagen  be^  ^uni  fom  bie  lot^ringifdie  5trmee  an; 
bog  ?lmt  gtid)  nun  einem  großen  ^riegglager.  Sie  ©inmol^ner  mürben 
gur  SSer^meiflung  getrieben  unb  flüchteten.  Um  8.  ^uni  bericfitete 
ber  Oberöogt,  ber  ficf)  ouf  ba§  @ef)ei^  ber  S^tegierung  in  hai  5tmt 
begeben  I)atte,  „mie  erbörmlicE)  bie  gürftl.  Soti^ringifcEie  SSöIcf^er  im 
5Imtb  l^au^en;  meillen  @r  ban  benen  armen  Unbertfianen  babet) 


^(^ult^eiß  in  Stenosen.  181 

!eine  ^ülff  ju  leiften  nod^  für  bie  ©olboten  feine  leben»  mittel  mef)r 
ouffgubringen  tvi]ie,  ]o  fä^e  (Sr  nic^t  ira^  (5r  albo  nu^e,  \)a  ^umolenör 
in  ber  betjforge  man  ^^ne  ber  betro^ung  nad)  bet)m  ^opji  nemben 
luerbe,  bät^e  bofiero  ^fjme  ^erlauben  fid^  in  fid^erl^eit  ju  begeben, 
njibrigenfall»  @r  ein  al^  ben  anbern  ipeg  ficf)  ge^tüungen  befänbe, 
fid^  fo  gutt  möglich  511  retiriren". 

Sie  9?egierung  lie^  il^n  äie^^en,  in  ^tnbetroc^t  beffen,  ha^  nur 
nocf)  fe^r  menige  (Sintoo^ner  im  5tmte  gunicfgeblieben  waren;  bie 
meiften  moren  baöongeloufen. 

^^ro^bem  mürben  om  19.  Sluguft  bei  ber  ^Repartition  einer  öon 
bem  frangöfifc^en  ©eneral  SSaubrun  in  §agenau  »erlangten  g^ourage» 
lieferung  öon  bem  5Imt  Cberürcf)  500  ^ßiertel  §aber,  167  3Sagen  §eu 
unb  167  2öogen  ©troi^  geforbert. 

^ud)  ber  S3if(f)of  l^otte  in  mehreren  9^ef!ripten  auf  bie  enbli(f)e 
(Singie^iung  ber  i^errid)oftIi^en  ©eiber  unb  ©efälle  gebrängt.  Statt- 
l^alter,  Kammer,  S3i5ebom  unb  9iäte  hielten  e»  für  bos  S3efte,  eine 
Äommiffion  in  baä  3tmt  gu  fenben,  meiere  firf)  über  bie  ©rünbe  ber 
©teueröermeigerung  unb  bie  S3efcf)merben  ber  ©emeinben  unter- 
ridfiten  unb  ha^5  D^ötige  öeranlaffen  follte^. 

9tm  10.  September  !am  bie  ermä^Ite  Äommiffion,  au§  ben  9!äten 
ö.  9?atfam^aufen  unb  ^eftler  unb  bem  ©efretär  g^ronj  <£c^Iefinger 
befte^enb,  nocf)  Cberürcf),  forberte  bie  ©eric^töperfonen  unb  ^u§=> 
fcf)üffe  ber  fec^y  ©emeinben  üor  ficf)  unb  Iiielt  i^nen  i^re  Säumigfeit 
unb  \i}xen  Ungef)orfam  öor;  bonn  lie^  mon  ben  Sd^uIt^eiBen  ha^  3Sort 
äur  SSerantmortung. 

!I)er  Don  hen  beiben  9?äten  am  17.  September  erstattete  33ericf)t 
über  i^re  Senbung  ift  noc^  erhalten;  ic^  laffe  ben  9?end)en  betreff enben 
2'eil  be»  ^rotofoIB  f)ier  folgen: 

„3ft  gleicfier  geftalten  bem  üorgeforberten  ©erid^t  9?enc^en  öor» 
getragen  unbt  proponirt  morbten,  lüie  ha^  Sie  bie  ^oc^frftl.  Com- 
mission  merbten  oerjtanben,  unbt  ma^  Sie  öor  motiven  üormenben 
fönnen,  ha'^  Sie  fiel)  fo  faumbfeelig  in  abri(f)tung  fo  ordin:  ol^  extra- 
ordinarij  gefallen  erzeigen. 

§ott  fid^  ber  Scf)ultei^  in  na'^men  be^  gerid^tl  entfcf)ulbigt,  ha% 
@r  ätDol^r  !ein  fonbteren  ungel^orfamb  in  ben  unbertl^anen  oerfpü^^rt 


^  93eä.  ^rd^.  <5tto&b.  gafs.  365.  951.  14-31. 


182  e(f)ultr)cife  in  3tend)en. 

Ijahc,  fonbern  bo^  ©ri'tlicf)  Bet)  anfunfft  be^  ©djueibatrifd^en  regimenti 
(Sie  GroJ3eii  3d}Qben  erlitten  unb  baburd^  ben  armen  leut^en  bie 
tüenige  ()abenbe  gelbtmittel  entgangen,  ungead)tet  gleid)  baronff 
erlittenen  großen  ©d)aben  burd)  bie  ßot^oringi[d)e,  (Seinbt  erbiet^ig 
S^r  be[teny  ju  t^nn  h)aß  niöglid),  tüon  Sie  nur  mit  ©ott  öon  fnnfftigen 
^ieg§  gefaf)ren  befret)et  fein  mödjten. 

^ft  alfo  nod)  angebrachten  unb  gugefiörten  motiven  bafjin 
befc^Ioffen  tüorbten,  ha]]  Sie  3n)ifc^en  ^ier  unbt  ?[JJid)aeIia  olle  alte 
1673ften  restanten  ordinarj  gelbter,  bie  bifsjä^rige  anlogen  ober  bi^ 
<Bt  Martini  obsoljlen  [ollen.    2öeld)e»  ©ie  erbietljig  fetten. 

^'ie  Keluitions  gelbter,  iDollen  Sie,  fo  üiel  immer  möglid), 
obftotten,  tuietpoi^len  eine  fonbere  gro^e  unmöglid)feitl)  Dorl)anben. 
(So  bi^  gu  anbrer  95erorbnung  bol^in  liefen  blieben. 

Obermelteö  gerid)t  beflogt  fi(^  ond)  n)egen  be§  gelbt»  fo  Sie 
eine  3sitf)ero  für  ouff  Weiel  lioben  geben  muffen,  bitten  foldie»  h)o 
möglid)  abguftellen.    ^ft  biefe»  ad  referendum  genoI)mben  ft)orbten. 

Proponit  ber  (Sd)ultei^  öon  9?end)en,  bo^  bie  3i<f)^erren,  3^^' 
gerid)t  gu  9?end)en  uff  ben  11**"  ol^  morgen  ongeftellt;  tüon  nu^ 
ber  93raud),  ha]i  ie  rt)et)len  oon  bem  ^mbt  Oberürd)  Gin  S3eambter 
borbe^  nötljig,  umb  bo^  §od)frftl.  Interesse  gu  beoboc^ten,  !^ott  olfo 
Grmelter  Sd)ultei§  gebetten  ben  §od)frftl.  Stmbtfd^affner  gu  erlauben, 
Sid)  bal)in  ju  er^^eben. 

^ft  Sold^eö  bewilligt,  unbt  ^lime  gegenmertigen  3tmbtfd)offnern 
befeld^,  fic^  bo^in  guer^eben,  gegeben  tporbten. 

Proponit  Giner  öon  ben  ou^fdjüffen.  Wie  Sie  fid)  uff  etnjo  öor« 
follenber  Ärieg^5  gefa^r  ju  oerf)alten. 

^ft  ^l^nen  bebeutl^et  iüorbten,  bo^  man  nic^t  öermeinet,  ba^ 
8ie  fo  groJ3e  gefofjr  Üinfftig  i)ahen  lüerbten,  ^nbeffen  hjürbt  man 
bod^  beut  ^mbtfd)affnern  3eitl)lid)  beridit  geben,  npon  einige  fonbere 
gefol^r  obl)anben  tvexe." 

2)aöfel6e  SSerfprec^en,  biö  Midjaelli  he^tv.  9J?artini  gu  äoi^len, 
gaben  bie  (Sd^ult^ei^en  ber  fünf  onberen  @erid)te  ob. 

^u  i^rem  Seridjte  on  ben  S3ifdjof  bot  bie  '^Regierung,  fid)  bomit 
3u  begnügen;  im  übrigen  tväxe  gu  lüünfd^en,  bo§,  ha  olle  Ungelegen« 
l^eiten  bo^er  !ömen,  bo§  bie  armen  Seute  in  biefen  befd}lt)erlid^en 
Reiten  o^ne  £)ber^au|)t  „gleid^fomb  desolirt"  gefeffen  Ijötten  unb  ha^ 
'ämt   aU   eine»    ber    befc^lverlic^ften   eine»    erfo^renen   Oberöogtä 


<3c^ult^ei§  in  JRenc^en,  183 

bebürfe,  bie  ©teile  mit  einem  tauglichen  ©ubjeft  beje^t  lüürbe,  ha^ 
ben  guten  Seuten  in  ber  dloi  mit  Vernünftigem  9?at  an  bie  §anb  gu 
gelten  „genugfam  Xalenta"  helii^t. 

(S§  ift  ni(f)t  gu  öerfennen,  an  hjeffen  5Ibreffe  bie  legten  SSorte 
gerichtet  finb.  ^n  ber  Xat  ging  im  5tmte  Oberfirdj)  alle»  brunter  unb 
brüber.  ©erabe  je^t,  tvo  bie  gange  ©egenb  in  ein  eingigeä  gro§e§ 
Heerlager  öern)anbelt  tvax,  rt)o  fic^  gegenüber  \}on  @trapurg  gro^e 
§eere§maffen  öon  Äaif erlief) en,  33raunf(^n)eig=Süneburgern,  ^ux-- 
fa(f)fen,  ^urpfälgern  unb  anberen  9?eic^»tru^|3en  anljäuften,  um  über 
bie  ©trapurger  9?()einbrüdfe  gu  ge^en  unb  im  ®Ifa§  einsufallen, 
l^ätte  bie  ©egenhjart  beö  Oberöogt»  bo|3|3eIt  not  getan.  (S§  mußten 
an  feiner  ©teile  ber  in  Oberfird^  ann)efenbe  S)om!apituIar  ®raf 
^önigäecf  unb  ber  bort  too^nenbe  ^fjilipp  ^annibal  öon  ©cf)auenburg 
erfud^t  tüerben,  ben  armen  Seuten  mit  9flat  unb  3^at  beiguftel^en. 

2lm  30.  O!tober  gab  ber  g^rei^err  üon  ber  Set)en  feine  ^nn)efen^eit 
h)ieber  funb,  inbem  er  einen  oiern)öcf)entlid)en  Urlaub  gur  Orbnung 
feiner  Oäterlidfien  3?erlaffenfc^aft  erbat.  ®ie  ^tnttoort  ber  3fJegierung 
toax  \ei)x  ungnäbig:  „^ft  ^^me  äuantUJortten,  ha'^  @r  bereitfi^  ol^ne 
hü^  nun  f(f)on  üon  oielen  2öocf)en  binumb  im  5tmbt  fi(f)  fel^r  tüenig 
eingefunben,  unb  barburc^  benen  Unbert^^anen  fel^r  fc^lec^tlidf)  üor» 
geftanben  n)orben  fet)e,  bal)ero  nmn  Sf)me  bie  öerlongte  abrei^  beQ 
ie^igen  bef(f)h?äl)rli(f)en  Reiten  nic^t  öermöge  gu  betrilligen,  fonbern 
für  ratf)famber  l)ielte,  ha^  ©r  feine  privat  gef(i)äfften  auff  eine  anbere 
3eit  Ijinau^  oerfc^üebe,  unb  burcf)  feine  me!^rere  gegennjart!)  benen 
üerlaffenen  Unbert^anen  gu  troft  bet)rät^lic^  an  bie  J^anbt  gel^e." 

2)er  Übergong  ber  beutfclien  Slrmee  über  ben  9f?^ein  üerf(^affte 
bem  fd}n:)ergeprüften  Sanbe  !aum  eine  (Srleic^terung.  %m 
11.  S^oöember  berichteten  bie  @(f)ult^ei^en  unb  ®eri(f)te  be^  3tmt§ 
an  bie  9?egierung  nac^  ©trapurg,  „lüa^geftalten  ^f)r  S^urfürftl. 
S)urcl)lau(f)t  gu  §e^belberg  Wie  aucf)  ber  ©raff  üon  ©alm  ^t)nen 
guemutfie  Ouartier  bet)  ^^nen  gu  nemben  unb  lt)a^  für  ^ourage 
@ie  be^tüegen  al^ne  <Sie  bege!^renb  bittenbt  gu  üer'^elffen  ha^ 
©ie   allein  bet)  benen  ©almifc^en  gelaffen  Ujerben  mögen". 

S)ie  9]egierung  tronbte  ficf)  an  ben  !aiferlicf)en  Plenipotentiarius 
©rafen  üon  §o!^enlo!^e  mit  ber  Sitte,  bie  armen  Untertanen,  benen 
alle  S^orräte  f(f)on  üon  ben  Sotl)ringifd^en  unb  üon  ben  i^nen  folgenben 
9tei(f)§üöl{ern  ipeggenommen  n)orben  feien,  gu  üerfcE)onen.  ßg  {amen 


184  '5(^ult;^eiB  in  9tenc^en. 

aber  bann  hod)  furpfäläifc^e  9?etter  md)  Oberfirc^  inö  Guartier. 
'^n  ben  legten  STagen  be»  DZoöember  macf)te  ber  ^fälgifd^e  ©eneral» 
rtJQC^tmeiiter  ®raf  üon  ber  Sra^äa  einen  (Sinfall  in  bie  SSan^enau, 
plünberte  bie  S3etüof)ner  aug  unb  frf)Ieppte  öier  baöon  gefangen  nad^ 
Oberfird). 

^ie  Äron!en  unb  9Serh)unbeten  h)urben  in  ha^  ©pital  öon  Ober» 
fird^  gelegt  unb  mußten  bort  berpflegt  irerben;  aU  bn^  9(mt  auf  58efe^I 
beg  ^ergogä  öon  SBournonoille  für  biefe  Äranfen  nod)  15  Üiinber  liefern 
follte,  legte  bie  9?egierung  für  bie  armen  Seute  [yürbitte  bei  bem 
{^^elbmarfdjall  ein. 

Ser  lurpfölgifc^e  ^Tieg»fommifför  Siepfelb  bemächtigte  fic^  in 
ben  Ämtern  Oberfird)  unb  (Stten^eim  ber  (2d)IüffeI,  lie^  bie  ^errfd^oft» 
liefen  Höften  unb  ^leller  oufid)Iie§en  unb  befdjlagna^mte  ben  ^n^alt; 
oud^  bie  ßoHbüd^fen  brad^  er  auf  unb  nal^m  ha§  ®elb  an  fid). 

2)ie§  n^ar  bie  ^olge  ber  Sefe^Ie  be»  Äaiferg,  ber  über  bie  Gefälle 
be§  reid)öfeinbli(^en  Sifc^of^  bie  ©equeftration  ber^ängt  ^atte.  Qux 
gleid)en  3eit  be)c^Iagnor)mten  furbranbenburgi)d}e  unb  fürftüd)  cellifd)e 
^egöfommiffäre  su  Strasburg  bie  im  bifd^öflic^en  §of  aufgejpeidfier» 
ten  großen  ©etreibeöorröte  be§  S3ifd)ofö.  Der  ©tra^burger  ^öbel 
faf)  fdiabenfro^  unb  jubelnb  ju  unb  geigte  nic^t  übel  Suft,  in  ha^ 
©ebäube  einzubringen  unb  an  bem  Eigentum  beä  in  ber  ©tabt  tief 
öerljo^ten  Sif(^ofg  feine  ^erftörunggmut  auöjulaffen.  Der  ©tabtrat 
rüi^rte  feinen  S^inger,  unb  ala  bie  bifd)öflic^en  9?egierungabeamten 
einen  ^roteft  gegen  bie  getoaltfome  SSegnat)me  ouffe^en  laffen  tpollten, 
fanben  fie  in  ber  gongen  ©tabt  feinen  9?otar,  ber  fid)  bagu  t)ergegeben 
l^ätte;  fie  mußten  fid^  an  ben  8tättmeifter  3cf)öned  gu  Dffenburg 
irenben. 

Der  S3ifd|of  ^atte  ben  2tt)ofotorien  bes  ^aifer^  feine  ^olge 
geleiftet;  burd)  faiferlidfie  9f?effripte  oom  30.  Dezember  1674  unb  öom 
18.  gßfiruar  1675  mürbe  er  nun  feinet  ®i^e^  unb  feiner  ©timme 
im  9?eid)5fürftenrat  für  öerluftig  erflärt,  feine  Beamten  unb  Untertanen 
il^reg  Dreueibeä  entbunben,  bem  Domfapitel  bie  2(bminiftration  be:ä 
S3igtumg  übertragen,  ^e^t  begonn  erft  bie  S^ermirrung:  ha^  Dom» 
fopitel  befaf)I;  ber  33ifd)of,  ber  ha§^  9?ec^t  be»  taifer»,  i^n  abgufe^en, 
beftritt,  gab  Gegenbefehle  unb  bro^te  bem  Domfapitel,  fid)  beim  Üm= 
fd^mung  ber  Dinge  an  il^m  fd^ablog  gu  f)alten.  51m  peinlic^ften  tvax 
bie  Sage  für  bie  bifdjöfUd^en  Sf^egierungi^räte,  meiere  öon  ber  ©nabe 


(2(^ult:^ei§  in  SRend^en.  185 

bc§  93ifcf)ofg  abrjöngig  toaren,  anbrerfeiti  bem  ^oifer  nicfit  ben 
©ei^orfam  öertüeigern  irollten.  <Sd^Iiepcf)  tüurbe  ber  5tu§n)eg 
gefunben,  hal^  ha§>  2)om!a|3tteI  äufommen  mit  ben  alten  Späten  bie 
^iegierung  im  Dramen  beg  Sifcfjofjo  füt)rte. 

3)ie  in  ben  legten  Segembertagen  be»  ^o^rea  1674  eingetretene 
SSenbung  ber  S)inge  ift  belannt.  Einrenne  erfdjien  am  27.  Se^ember 
Uor  23eIfort  unb  begann  oon  bort  i^er  bie  in  if)ren  ^Winterquartieren 
öon  S3ofeI  bi»  ©trapurg  gerftreuten  beutfdjen  Gruppen  anfäurollen. 
S)ie  überall  mit  Übermacht  ongefallenen  üereinjelt  fte'^enben  916« 
tcilungen  mußten  fro^  fein,  fi(f)  nod)  über  ben  ^Jt^ein  retten  gu  fönnen. 
@ang»  unb  Hanglo^,  niebergefd^Iagen  unb  untereinanber  ^obernb 
sogen  bie  ®ef(f|Iagenen  lieber  über  bie  ©trapurger  9?f)einbrüde, 
bie  fie  oor  brei  9J?onaten  mit  fo  ftoljen  Hoffnungen  betreten  l^otten. 
9tm  13.  Januar  1675  befanb  fid)  n)ieber  alle»  auf  bem  re(f)ten  St^ein« 
ufer;  ha§  au^gefogene  9tmt  Oberürcf),  ha§>  einen  neuen  Oberüogt 
in  ber  ^erfon  be»  ^o^ann  ßüangelifta  oon  S3obed  eri^alten  ^atte, 
lag  abermalä  unter  fc^merer  Ouartierlaft  banieber.  'an  Stelle  be^ 
©Ifaffeg  mürbe  Oberfirc^  ha§  Hauptquartier  ber  überminternben 
Slrmee. 

^m  'SJlai  ging  eä  mieber  loa;  bie  ©egenb  fiel  mitten  in  ben  Äriegä* 
f^ou^Io^.  9}?ontecucuIi  irollte  n)ie  im  üorigen  ^a!^re  bei  ©trapurg 
ben  9f?!^ein  überftfjreiten,  Surenne,  ber  oier  ©tunben  meiter  füblic^, 
bei  Otteni^eim,  auf  ha§i  recfjte  9?^einufer  gegangen  mar,  fud)te  i^n 
boron  gu  ^inbern  unb  fi(^  i^m  oorplogern  unb  gugleic^  bie  bei  Otten» 
{)eim  gefd)Iagene  $8rücfe  gu  bedfen.  9J?el^rere  SSod^en  bauerten  bie  in 
biefer  9tbfi(^t  unternommenen  9}?ärfc^e  unb  ©egenmörfc^e  beiber 
Parteien,  of)ne  ha^  eine  ber  anbern  einen  ^ßorteil  ab^ugetrinnen 
öermo(f)te.  $ßom  4.  i^uli  an  ftonben  beibe  9trmeen  on  ber  ^end),  bie 
^aiferlid^en  mit  gront  nac^  ©übtüeft,  bie  g-rangofen  nac^  9'Jorboft. 
9f?end)en  log  am  redfiten  ^^lügel  ber  franjöfifdien  gront;fein  ®c^lo§ 
tourbe  oon  bem  Satailton  Söouillon  befe|t\  Songfam  neigte  fic^  ber 
SSorteil  hen  grangofen  gu,  fc^on  tvax  e^  if)nen  gelungen,  bie  ^aifer» 
lidfien  auf  beiben  «Seiten  gu  überflügeln  unb  hei  (Ba^had),  eine  Stunbe 
öon  9?encf)en,  an  ha§  ©ebirge  ^n  bröngen,  aU  iener  ben!lx)ürbige 
Äononenfcf)u§  fiel,  ber  bem  £eben  unb  ben  planen  5^urenne§  ein 
@nbe  fe^te. 

^  Bantijkt,  gelbäüge  beä  SSicomte  Surenne  (Sei^jsig  1779),  @.  499  f. 


186  Sc^uIt^etB  in  JRend^en. 

®ie  gran3o[en  jotjeu  ficf)  über  hen  9?^eiu  3urücf;  bog  redete 
9?l^ciuufer  tvax  —  mit  'äih^naijme  üon  ^^ilip^sburg  —  öon  i^nen 
befreit.  3)a»  l^art  ]^eimge[u(f)te  5tmt  Dberfird)  ober  helam  feine 
iRul^e;  äum  glreiten  Wale  tnu^te  e»  bie  Saft  beä  2Sinterquartier§ 
über  fid^  ergel)en  loffen. 

Unb  tro^bem  iöurbe  üon  hen  Unglücflic^en  bie  ^Qf)lung  bcr 
©teuern  öerlangt.  2tm  18.  5l^ril  1675  fiotten  bie  9?äte  bem  SSifc^of 
gefcf)rieben,  ha'^  ha§>  Unigelb  unb  ber  ^o\[  im  5Imte  einge!)e,  öon  ben 
übrigen  Gefällen  aber  fönne  man  fid)  h)enig  Hoffnung  machen,  ^m 
2tmt  (Stten!^eim  aber  I)ätten  bie  ^ur|.ifäläif(f)en  alle^  eingebogen  unb 
in  Kontribution  gefegt,  fo  ha'^  nidjii  mef)r  §u  erf)alten  fei. 

5lm  23.  Segember  erfd)ienen  in  Strapurg  auf  perfönlid)e  Sabung 
ber  Oberüogt  unb  ber  3tmt»fc^affner  oon  Oberfird),  gugleid^  bie 
©djultl^ei^en  unb  ©eric^tyleute  beä  2tmt§,  um  fid^  ^u  öerantlüorten. 
(So  mürbe  il^nen  ftreng  i!^re  feit  brei  ^a^ren  gegeigte  §artnödigfeit 
öermiefen,  bem  Dberoogt  unb  ^mtöfd^affner  befo!^Ien,  fofort  nad^ 
i^rer  9f?üd!unft  ©diultl^ei^en,  ©tabfjalter  unb  ®erid)te  öor  fidf)  gu 
forbern  unb  jur  ^o^Iung  i^re»  9?üdftanbe»  onsuljalten,  bei  hjeiterem 
Zögern  aber  gleid)  jur  ßjefution  gu  fdjreiten. 

@§  ift  ein  alteS  ©pridfimort,  bo^,  mo  nid)t»  ift,  auc^  ber  Kaifer 
haä  9?ec^t  üerloren  f)at:  „Über  allen  aufgetüenbeten  ^lei^/'  fo 
berichtete  ber  Oberoogt  am  23.  Januar,  1:)ühc  er  nii^t  öermoc^t,  etlüa^ 
ouä  ben  Slrmen  I)erou»5ubringen;  alle§,  mag  er  erreid)t  i^abe,  fei 
gemefen,  ha^  bie  ßeute  fid)  erboten  l^ätten,  „fid^  auffä  eu^erifte  angu» 
greiffen",  menn  fie  einige  (Erleichterung  ber  SBinterguartiere  erf)ielten. 

^e^t  ging  ei  über  bie  Beamten  {}er;  mon  befd)Io^:  „2)em  Ober= 
öogten  unb  5tmbtfd)affnern  ^"^re  bejaigte  negligenz  in  einbringung 
ber  §errfd^afftUd)en  geföll  gu  oermeiffen,  mit  no(^maIigem  ernftlidfien 
befelcf)  alle  be^  Stmbt»  ©d^ultei^en  unb  ©taabi^alter  öor  fid^  gu 
erforbern,  öon  felbigen  bie  9?ed^nung  bem  §erfommen  gemö^  auff» 
gunemben,  bie  befinblid)e  recess  gur  5tmbtfd^affne^  lieffern,  unb  aud^ 
fünften  bie  übrige  rud^ftänbige  ©eföH  mo  nid}t  oöllig,  iebodf)  fo  öiel 
immer  möglid)  einbringen,  unb  ba  bie  bi§t)ero  tentirte  gütte  annod^ 
fortl^  nic^t  lüolte  oerfangen,  olfo  gleicf)  gegen  bie  ©djultei^en  unb 
@taobf)aIter  felbften  unb  anbere  2SermögIid)ere  ot)ne  einige  meitere 
befdjeibtl  erl)oIung  mit  mürd^Iidfier  Execution  fo  lang  öerfa'^ren 
gu  loffen  bi^  Sie  ein  er!läd^Iid^e§  abgefüi^rt  Ijaben  mürben . .  /' 


@c^ult^et§  in  «Rencf|cn.  187 

SiJtc^t  kiä)t  tvax  eg  in  ienen  Xaq^n,  ©c^ult^ei^  gu  fein,  unb  mancher 
'ämi^hetvo^mx  mag  gmeifel^aft  getüorben  fein,  ob  Äoiferlic^e  unb 
9fieicf)gt)öl!er,  bie  ^-ran^ofen  ober  bie  eigene  3f?egierung  als  ber  fc^Iini» 
mere  ^einb  ju  betrachten  feien.  Manä)  einer  ber  um  ^ah  unb  ©ut 
gebracf)ten  Sanbleute  ^olte  bie  roftige  9)?u§!ete  au»  il^rem  93erfted 
f)erüor,  um  aU  „^(i)nappf)d)n"  in  ben  9?^einfümpfen  ju  lauern 
unb  on  ben  SSerberbern  feiner  Qaht  9]ergeltung  gu  üben.  33alb  blieb 
e»  nicfjt  mel)r  babei,  einselne  g^rangofen  nieber3ulegen  unb  üeinere 
feinblic^e  5lbteilungen  aufäul)eben;  aud)  !aiferlirf)e  «Solboten  UJurben 
ongefallen  unb  beraubt,  lein  Sleifenber  magte  mel^r  feine  «Strome 
gu  sieben,  bie  ©c^iffol^rt  auf  bem  9ft^eine  ftodte,  bie  Dörfer  fdin^ebten 
in  fteter  Hngft  üor  näc^tlid^en  ÜberföIIen.  3Benig  '^alf  ea,  ha^  bie 
©tobt  ©tropurg  einige  ergriffene  Freibeuter  f)inrid)ten  lie^;  fc^on 
im  SDegember  1674  mar  bie  ^lage  fo  fd^limm  gemorben,  ba^  bie 
bifdböflid^e  9iegierung  mit  bem  2)om!apiteI,  ber  9?itterf(f)aft  unb  ben 
^anauifc^en  Üiöten  oerfjanbelte,  mie  bem  Unmefen  beiplommen  fei. 

^m  Wai  1676  nafjmen  bie  @(^napp^ä()ne  bem  Oberftteutnant 
be»  fürftenbergif(^en  9iegimentö,  o.  93abeu,  feine  ^ferbe  treg  unb 
öerlouften  fie  bem  5tmtmann  öon  Stteni^eim;  gegen  Grfa^  be§  ^ouf= 
preifeö  erbot  fidi  biefer,  fie  bem  (Eigentümer  mieber  guäuftellen. 

Stm  IS.^uni  mu§te  auc^  ber  Oberüogt  öon  Oberürcf)  ber  9?egierung 
melben,  ba^  einige  ßeute  aii^  feinem  2(mt  fid)  unterftünben,  bie 
©olboten  auf  freier  Strafe  ausjuplünbern  unb  ber  ^ferbe  ju  berauben; 
er  Ijahe  gtpar  33efe^I  bagegen  onfc^Iagen  unb  ba^J  Sßerbot  üor  ber  ^ird^e 
öerfünbigen  laffen,  e»  ijahe  aber  nid)tö  gefruchtet,  ©o  f)ätten  ie|t 
Irieber  brei  einen  Ü^eiter  abgefegt  unb  ärtjei  mit  ©olbaten  bie  Meiber 
getaufc^t  unb  i^nen  ben  3Seg  jum  5Iuärei§en  gemiefen.  (5r  f)abe 
bie  Später  erft  auf  öffeutlid^em  Waxlt  burd^  ben  9^ad)tn)äd)ter  auä= 
prügeln  laffen  moUeu,  bann  aber  öorgejogen,  fid^  erft  bei  ber  Üiegierung 
S3efc^eib  gu  erljolen. 

Sie  Ülegierung  n}or  au§er  fidi,  ba§  fie  erft  ie^t,  „ha  foId)e§  Übel 
fc^on  in  ben  ®c£)mung  unb  böfe  @en)o^nf)eit  geroten",  bobon  5!enntni§ 
er'^ielt.  ß»  fei  gor  nic^t  ber  „modus,  fold^e  gefährliche  unb  meit^ 
ou^fe^enbe  rapinas  et  furta  quae  poenam  mortis  important  burd) 
^rüglungen  ob^uftrof f en" ;  ber  Oberoogt  folle  bie  ^öter  oer^^aften 
unb  ben  orbentIid)en  Äriminolpro^e^  einleiten. 

D^omentlid)    bie  Doppler  fd)einen   fic^    an   biefen    S^öubereien 


188  S^ultl^eiB  in  $Rend}en. 

beteiligt  311  ^aben.  311»  bie  ^loppler  am  8.  SfJooember  1678  ben  faifer« 
lid^en  Seiitiiont  @eorg  Älendff)  öom  ^eifterifcfien  Qieginient  ennorbet 
l^atten,  öerurteilte  bie  9?egierung  hen  ^oupttöter  guin  9^abe,  bie 
onberen  gu  fdEjlreren  Strafen,  um  ein  iDarnenbe»  Seifpiel  gu  geben: 
„fintenmf)Ien  3)cenf(f)en  feine  hjilbe  Zi}kx,  mie  öieIIeicE)t  biefe  tf)al= 
leut^  unbt  3[3ilbfc^ü^en  \\d)  einbilben  unbt  be^f)alben  ein  f^Iecf)t 
gen^iffen  madjen,  toie  ban  bi§  (Eappler  t^aal  ttJeit  unbt  breit  h)ie  ein 
3)?örbergrueb  t)erf(^ret)et  \\i".  ^ie  93erf(i)ärfung  ber  Strafe  tüurbe 
au^brüdtlicf)  bamit  begrünbet,  bo§  „eben  biefe  Sa|3pler  gegent  unbt 
bie  bafelbft  ober  bo^erumb  irotjuenbe  leutbe,  hjegen  öerfc^iebener 
an  ben  ^at)^erlicf)en  Solbaten  unbt  fonft  öerübter  'SRoxhi--  unbt  anbren 
Untfjaten  bet)  ber  ^of)en  Äot)§erIicf)en  ©eneralitet  f)öcf)Iirf)  befcf)ret)ef' 
feien^. 

S5om  grüfjling  1676  an  befam  boä  Sanb  n)ieber  ettt)a»  9ht^e. 
S)ie  9?ei(f)»truppen  lagen  um  ^l)ili|3p»burg,  bie  ^aiferlicfjen  an  ber 
£outer,  um  bie  fron3öfif(^e  Gntfal^armee  ab^ume^ren.  '^nx  200  9ieiter 
njaren  im  Stpril  nocf)  im  2Imte  ^u  öer|3f legen;  @nbe  9)Jai  bat  ber  Dber* 
t)ogt  bie  9?egierung,  fid)  beim  HJJarfgrafen  ^ermann  öon  S3aben  bafür 
3u  öerttienben,  ha^  aud)  bie  legten,  in  ben  @ericf)ten  Oberürif)  unb 
Opijenau  liegenben  40  Mann  entfernt  würben. 

@el)r  fpörlicf)  finb  bie  Quellen  für  @rimmetöf)aufenö  Sebenä« 
gef(f)i(f)te  in  biefen  lefeten  ^'i^i^en-  „^^^^  i^iß  huxd)  2BoIfenriffe 
erblidt  umn  flüd)tig  im  maffenf)aften  3Settergang  ber  3^itgefd)id)te 
bie  ©eftalt  be»  Spanne»,  öon  ber  fie  nid)t  gu  trennen  ift^." 

Hu^er  bei  ber  großen  ©teueroeriüeigerung  im  9lmt  Oberüri^ 
fe!^en  lx)ir  i^n  nod)  einmal  im  SOMr^  unb  £)ftober  1674  im  S3erein 
mit  ben  <Bd)uIt^ei^en  ber  anbern  fünf  ©eric^te  feine  ©emeinbe 
gegen  bie  {^^orberungen  be»  ßaberner  ©aläpöditer»  öertreten^ 

^n  einey  ber  brei  legten  ^a^xe  unb  nic^t,  mie  man  bisl^er  geglaubt 
]^at,  fd)on  in  'oaQ  ^a^x  1672  ober  1673  mu§  bie  5tbfaffung  ober  tt)enig= 
ften»  ^ßoHenbung  bei  gleiten  %eiU  bei  „hjunberbarlidien  35ogeIneft5" 
f ollen,  ^d)  entnehme  biel  bem  (2d)Iuffe  ber  (£(^rift:  ber  fingierte 
S3erfaffer,  ein  5?aufmann,  !ommt  aus  bem  !^oIIänbifd^en  ^iege,  ben  er 


1  95eä.  9Irrf).  StraBb.  5vofs.  365,  931.  106—197.  'äud)  ein  ^-necf)t  beg  ©rafen 
üon  ^Tiec^ingen  toat  in  ber  ®egenb  fpurlo^  öerfc^ttjunben. 

2  ^ermann  ilurs,  93eil.  3.  Mg.  Beitung  3h.  222  (10.  Sluguft  1865). 

3  §ofrat^protof.  7.  u.  12.  SRärs,  17.  C!t.  1674. 


@d^ttlt]^ei§  in  menc^en.  189 

mitgemacht  ^at,  in  feine  §eimat  luxüd;  bie  9f?ei[e  ge^t  ben  Sft^ein 
()inauf,  über  ^aäjaxaii),  Wain^  unb  ©trapurg.  S5on  ber  bortigen  9fi^ein= 
brücEe  irirft  er  ha§,  sauBerifcfie  SSogelneft  mitten  in  ben  S^t^einftrom; 
bann  ]^ei§t  e» :  ,,3u  ^e^l  frür)ftüdten  irir,  e^e  tvix  öoneinanber  fc^ieben, 
treldEieü  meine»  Zi^eiU  mit  noffen  klugen  gefc^al^e;  iinb  ireil  ic^  mi(^ 
in  einem  ßonb  beB  ^rieben»  Befanb,  (trietüol  icf)  ^öre,  ha^  e§  fet)t^er 
burd^  ben  ^ieg  fel)r  ruinirt  lüorben)  guma^Ien  nod)  ettvag  ®elt^ 
übrig  ^atte,  fauffte  ic^  mir  ein  ^ferb,  iDomit  ic^  in  etlichen  Ziagen 
©lüdflic^  naä)  §au§  !am." 

®ie  3eit  ber  ^eimfeljr  beä  ^aufmonn»  ift  frü'^fteng  in  ha§> 
(Snbe  beä  ^a^reg  1672,  beffer  in  ha^  ^a^x  1673  ^u  je^en;  in  biefem 
^a^re  rtjar  e»  nodE)  mögli(^,  boy  Sanb,  aug  bem  er  !am,  ^ollanb, 
ha§  gon^e  Iinfyrf)eini[d)e  ©ebiet,  auc^  tci^  öon  ben  ^rongofen  öer^eerte 
(Slfa^,  in  ©egenfa^  ^u  bem  nodj  «nöerfe^rten  re^tör^eini[d)en  Gebiete 
gn  bringen.  Sie  5föorte:  „ha^  e§  fet)tf)er  burc^  ben  ^rieg  fe^r  ruiniert 
irorben",  laffen  fic^  aber  erft  öon  bem  ^at)xe  1674  gebraudjen.  S)er 
3h)eite  2;eil  be§  $ßogetneft§  i[t  bemnaif)  bie  le^te  ©(firift,  bie  h)ir  öon 
©rimmeB'^oufen  befi^en. 

5tm  15.  f^ebruar  1675  ftorb,  it)ie  ba§  91en(^ener  ^ird)enbu(^ 
ongibt,  ^arl  Otto,  ein  ©oljn  ®rimmeIäf)oufen§, 

3(Iö  im  3"^^  1675  2;urenne  unb  9}2ontecucuIt  on  ber  9Ienc^  i^r 
tüeltgefc^icfitlic^eg  ©(^acfif^iel  fistelten  unb  bie  S3eööl!erung  nadcj 
Offenburg,  Oberürd),  auf  bie  Ullenburg  unb  in  ungugönglid)e  ^ö'^en 
be§  ©(^lDar3h)aIbe»  fic^  flüchtete,  n)irb  auc^  @rimmel»l)aufen  nid^t 
in  9?enc^en  gurücfgeblieben  fein,  ^üx  bie  f^Iud;)t  ber  9?end)ener 
©emeinbe  f)aben  lüir  ein  ^^i^öri^^  ^^  bem  9?end)ener  ^ird)enbuc^e;  faft 
bei  allen  ^^oten  biefer  2J?onate  ift  beigefügt,  ba^  fie  in  Oberürc^, 
in  Offenburg  unb  an  anberen  Orten  geftorben  unb  beerbigt  tüorben 
finb.  95on  einem  ^^end^ener  SSürger,  namens  ^ol^ann  §urft,  berid)tet 
ha§  ^irdienbud),  ba^  er  mit  anberen  Säuern,  bie  einen  faiferlid^en 
^roöianttrangport  begleiteten,  öon  ben  ^ran^ofen  gefangen  unb 
mel^rere  ^^oge  fpöter  bei  einem  3^lud)töerfu(^  im  SIZaiiDalb  nieber= 
ge^^auen  tporben  fei. 

^ä)  !omme  nun  gu  bem  berühmten  2^obe»eintrog  @rimmelä= 
^aufeng;  er  loutet  mit  3tuflöfung  ber  öon  ^affoh?  falfd)  gelefenen 
5tb!üräungen: 


190  3rf|ult;^ei{3  in  9tend)en. 

„Augusto 
17  obijt  in  Domino  Honestus  et  magno  ingenio  et  eruditione 
Johannes  Christophorus  öon  ©rimnielftjaufen  praetor  huius  loci  et 
quamvis  ob  tumultus  belli  nomen  militiae  dederit  et  pueri  hinc 
inde  dispersi  fuerint  tarnen  hie  omnes  convenerunt,  et  parens  Sacra- 
mento  Eucharistiae  pie  munitus  obijt  et  sepultus  est  cuius  anima 
requiescat  in  sancta  pace." 

Sie  3ßit  bürfte  l^eute  üoröei  fein,  in  hjelc^er  nion  bie  SSorte 
„ob  tumultus  belli  nomen  militiae  dederit"  auf  ben  SreiBigjä^ricjen 
^ieg  be^og;  ^ermann  ^ux^  tvai  ber  erfte  (1865),  ber  bie  Unhaltbar- 
!eit  ber  bi^  baf)in  allgemein  f)errfcf)enben  Stnnal^me  no(f)tDte^  unb  bie 
S3e{)au|3tung  aufftellte,  bo^  (5JrimmeIg{)aufen  noc^  einmol  in  feinem 
Stiter  an  bem  am  Oberrl^ein  gefüf)rten  5?)rieg  teilgenommen  ^ahc^. 
5Iud)  Sittmann  ift  in  ber  ^tneiten  Stuflage  feiner  ©impliciffimug« 
ouägabe  —  fei  e§  abf)ängtg  ober  unabfjängig  öon  ^ermann 
^rg  —  3u  berfelben  5tnfid}t  gefommen.  O^ne  bie  ©teile  hei  2!itt» 
monn  unb  bie  5tuffö^e  ^ernmnn  ^ur^'  ju  fennen,  'i^ahe  id)  bann 
in  ber  ^eitfdirift  für  S3üd)erfreunbe  unb  in  ber  „Ortenau"  biefelbe 
SD'Jeinung  geäu^ert^. 

9(ug  bem  Gintrag  ge!^t  3unäd}ft  mit  ©id)er^eit  ()erüor,  ha^  @rim« 
meIgf)oufen  tt)ir!Itd)  in  feinen  legten  STagen  nod)  Ärieg^bienfte  ange» 
nommen  ^at.  5)a^  ha^  nic^t  gerabe  floffifc^e  Satein  be§  ^farrerg 
33et)er  „nomen  mihtiae  dederit"  l^ei^en  foll:  „melbete  fid)  jum 
^ieg^bienft",  „ging  unter  bie  @oIbaten",  bertjeift  eine  ebenfalls 
öon  if)m  gefc^riebene  ©teile  in  ben  Xaufeinträgen  beä  ^af)re§  1677, 
Iro  er  bie  Söorte  „nomen  dare"  in  berfelben  S3ebeutung  „fic^  melben" 
gebraud)t:  „quia  a  Militibus  in  fuga  sum  spoliatus  [et]  nomina 
baptizatorum  et  promulgavi  ut  parentes  iterum  noä  [nomina]  darent 
sed  nil  factum,  et  sie  scripsi  circiter  qui  baptizati  et  quantum  potui 
recolügere." 

Ser  ßintrog  ^eU  ferner  fd^arf  ben  ©egenfa^  I)erüor  ^irifc^en 
ber  Slbtnefen^eit  öon  §aufe,  fomo^I  be§  35aterä  rt)ie  ber  Äinber,  unb 
bem  anfälligen  SSiebergufammentreffen  in  9?end)en:  obrt)o:^I  ber  3Sater 
in  ben  Ärieg  gegogen  war,  bie  ^inber  ha  unb  bort  jerftreut  n?aren, 

^  aSetl.  8.  miQ.  Seitung,  9Jr.  222  (10.  ^luguft  1865). 
2  «gl.  aucf)  BdjoUe,  „Probleme",  ©.  104  ff. 


gc^ult^eiß  in  Dieneren. 


191 


,? 


\ 


^^1 


•^li 


i; 


>5y 


^ 


I  -'s  l\ 


i 
^ 


^^ 


^ 

\ 

^ 


"^  -""^V-j   ^"1.^ 


^li.Wkt^'^ 


® 


w 


^^v^  l^^f  ^_^ 


r>^ 


i 


^ 

^ 


i^ 


192  S(^uItt)ciB  in  5Rend^en. 

fonben  fie  ficf)  bod}  gerobe  Wiehex  sufammen,  aU  hex  SSater  am  Sterben 
log.  93etbe  5^etle  iporen  nlfo  bon  §aufe  entfernt,  unb  äiror  ber  S8atcr, 
h)eil  er  im  5trteg  Wax,  bie  ^inber,  um  öor  ben  .ßrieggiinru'^en  ficf)er  ju 
fein.  8cf)on  bie  früheren  Q^orfcEjer  I)aben  biefen  beabfid)tigten  ®egen» 
fa^,  ber  biird)  ben  ^onäeffiöfo^  quamvis  —  tarnen  au»gebrücft  töirb, 
beutlicf)  l)ernu§gefü()It;  meil  fie  aber  nie  an  eine  anbere  9J?öglic^feit 
badeten,  aU  ha^  unter  ben  tumultus  belli  ber  2)rei^igiöf)rige  5lrieg 
gu  öerftef)en  fei,  !omen  fie  ju  feiner  befriebigenben  ßrflärung.  geft 
ftonb  für  fie  in  bem  gongen  (Sintrog  nur  hie  Eingabe,  „bo^  ©rimmeB» 
fiaufen  in  feiner  ^ugenb  ^riegsbienfte  geleiftet  ^ahe"  unb  ha%  ex 
inmitten  ber  (Seinigen  geftorben  fei;  in  biefeä  ^rofrufteöbett  mupen 
fid^  alle  näheren  Umftänbe,  bie  ber  Pfarrer  fonft  norf)  erlrö^nt,  ein- 
fügen, fo  gut  ober  fo  fd^tecfit  eg  ging. 

@ö  unterliegt  feinem  ^ii^^if^l  ^^^  ©rimmelsl^aufen  in  ben  ^ol^ren 
1675  unb  1676  Weniger  fe^^aft  getrefen  ift.  Ob  er  ^^age,  SSoc^en 
ober  SJ^onote  obnjefenb  geiüefen  ift,  lä^t  fid)  nid)t  mef)r  feftftellen; 
ha^  ober  feine  S3eteiligung  an  ber  „militia"  Urfoc^e  biefer  öeränberten 
ßeben^lüeife  gelpefen  ift,  ftei^t  flar  unb  ungtoeifeltjoft  au^gebrüdt 
öor  un§. 

@d)tt)er  ift  e§>,  gu  fagen,  ireld^er  "äxt  bie  ^riegsbienfte  getrefen 
finb.  @ö  iräre  möglid},  bo^  ha^  Söort  „militia"  mit  „?Iu§fd)u^"  gu 
überfe^en  Iräre.  Siefe  in  allen  bifdpflic^en  Ämtern  auy  ben  iDoffen* 
fäf)igen  dJlänneui  organifierte  Sanbmilig,  eine  2Irt  Sanbfturm,  tüirb 
in  mei^reren  ^rotof ollen  ermäf)nt;  fo  am  17.  ^uni  1669:  „^^r  §oc^-- 
fürftl.  ®naben  llnjser  gnebigfter  ^err  communiciren  öom  6.  biefe§ 
gnebigft  mof3  bero  Oberüogt  gu  Oberfirc^  ^^nen  be^  ou^fd^uffeä 
f)alber  für  beridjt  erftattet  unbt  (Sie  Selbigem  barauff  geantmorttet, 
ha%  nämblid)  ber  au^fdju^  fi(^  megen  abgangener  ^Iet)ber  SD?untirung 
unbt  ^ferbt  h)iberumben  üorfe^en  folle,  toeldjeg  aud)  in  benen  übrigen 
^tmbtern  bet)  ber  Äünfftigen  Visitation  alfo  beobad)tet  merben  folle." 

Über  bie  (Solbateufpielerei  biefer  S5ürgertüel)r  nmd)t  ©rimmelä' 
l^aufen  in  ber  $8orrebe  gur  „$8erfe^rten  SBelt"  fic^  meiblid)  luftig: 
„. . .  Söir  fönnen  jo  olle  Xog  ougenfd^einlid)  n)arnef)men,  h)ie  ber 
tapfere  ©olbat,  ber  e'^emol  hen  g^einb  gejaget,  ha§>  S5atterlanb  ge» 
fd)ü^t,  Stöbt  eingenommen,  Sönber  begn)ungen,  Seut^en  gemocht 
unb  hen  Sauren  gebrudt,  fid)  je^unber  felbft  budet,  fdjmieget  unb 
bieget,  unb  Söauren=5trbeit  berridjtet;  hingegen  ober  ber  SSouer  ober 


6(f)ulti^et§  in  JRenc^en.  193 

fein  §anfel,  unter  bem  5lugf(f)u^  in  einem  Sieberet}'9iöcEIein  pravirt 
unb  mit  ©ettJe^r  fid^  exercirt." 

f^ür  bie  Einübung  be§  5tuäf(f|uffe§  i^otte  bie  9?egierung  befonbere 
©jergiermeifter  augeftellt;  bie  S?'often  bafür  mußten  bie  ©emeinben 
tragen,  ^m  „Extract  I)errfc^oftIi(^er  Exstanzen  im  5Imbt  Oberürcf} 
pro  1673  unb  1674",  einer  5luf[tenung  beä  öon  bem  5tmt  gefd)ulbeten 
9f?ürfftanbe»,  ift  auä)  für  Stend^en  ein  Soften  ,,(Sjer5iergeIber"  im 
SSetrage  öon  10  fl  3  ß  1  ^  eingetragen.  S)ie  ©emeinben  iüaren 
borüber  toenig  erfreut;  1674  bef(f)lt)erten  fid^  bie  Stugfc^üffe  (<Sc^uIt= 
l^ei^en,  ©tab'^alter  unb  ^^Jölfer)  über  bie  Stniage  gur  SSejal^Iung 
be»  (Sjeräiermeifterg  be§  5tugfd^uffeä,  ber  überbieg  in  feinem  Stmte 
fel)r  faumfelig  fei,  „unb  bie  ®erid)ter  genugfamb  erfai^rene  ßeutl^ 
l^aben,  fid)  unter  einonber  gu  exerciren,  bitten  unbert^enigft  gu  reme- 
diren".  Slud^  ber  <Btaht--  unb  ^mtgfc^reiber  öon  Dberfircf)  unterftü^te 
bie  33efcf)n)erbe. 

S)er  5lugfd^u^  Ujurbe  nic^t  nur  bei  2tnuör)erung  be^  ^einbel, 
fonbern  auc^  gum  @(f)u|e  gegen  (55eit)alttätig!eiten  ber  „befreunbeten" 
5trmee,  überl)au:pt  gegen  alle  ftreifenben  Parteien  aufgeboten.  9^ur 
gegen  foldfie  f)atte  er  mitunter  einigen  Grfolg;  beim  ^nmarf(^  größerer 
Truppenteile  pflegte  er  gu  öerfd^luinben.  @a  hjar  nic^t  gang  unge* 
fä^rli(f),  in  !riegerif(f)en  ßeiten  bie  ßeute  fo  mit  ber  SSaffe  in  ber  §onb 
um^erftreifen  gu  laffen;  uoc£)  lebte  in  ben  S3auern  ber  au§>  bem  Srei^iö' 
iöl^rigen5lriegeüber!ommene^orpöf)a§gegenbie©oIbaten,unbau§bem 
fic[)eren  SSerfted  be^  SSalbeä  erf)oben  fie  bie  SJJu^fete  gegen  jeben  ^ex- 
ftörer  i^reä  @uteg,  rtJeld^e  O^elbbinbe  unb  Uniform  er  auc^  trug. 
31B  1678  ber  !aiferlic^e  Seutnant  ^knd  niebergefc^offen  unb  au^ge» 
plünbert  hjurbe,  ttiaren  bie  2!öter  Seute  be§  ^appler  ^u^fd^uffel, 
bie  öon  ber  9?ingelbac^er  ©dtoac^t  ^heruntergelaufen  n)aren\  2)ie 
Hnfid^t  be§  „teutfc^en  ^Bauern"  im  ßirigmä^renben  (^alenber  galt 
oud^  noc^  für  biefe  3eit:  „. . .  fo  tüolte  id^  hjünfd^en,  bie  ^at)ferifd^en 
©olbaten  töären  eine  3)?itcf)fupp,  fo  gro^  aU  biefer  ©ee,  unb  bie 
@c^h»ebifcf)e  tüären  bie  Srocfen  brein;  oBbann  möchte  ber  ^ieuffel 
fie  mit  einanber  au^freffen." 

Ser  ©pott,  ben  ©rimmelsl^aufen  für  ben  2lu§fd^u§  l^at,  mad^t 
ey   nid^t   fef)r   nial^rfcEieinlidf),   ha^    er   unter   biefem    feine   legten 


1  SBgl.  @.  188. 

35  e  c^  1 0 1  b ,  ®ttmmel§§aii?cn  unb  {eine  Seit  13 


194  ©d^ult^eif?  in  $Renc^en. 

^egäbienfte  getan  ^at;  ha^  beutfcf)e  2)enfen  imb  ^ül^Ien, 
bog  auä  allen  feinen  ©cfjriften  fpric^t,  feine  gan^e  $ßergangent)eit 
Iä§t  e§  feinen  51ugenblidf  gmeifel^aft  erfdf^einen,  bo^  er  unter  bie 
i^aijxien  getreten  ift,  gu  ben  ifjn  feine  ^ugenberinneningen  riefen, 
unter  bie  be»  ^aiferl. 

SSon  feinen  legten  friegerifd)en  ^aten  tüiffen  U)ir  ni(f)t^;  bie 
Untemel^mungen  ber  Q^ron^ofen  ouf  beni  redeten  9?f)einufer  befcf)rönften 
fid)  in  biefem  So()re  auf  einen  im  g^ebruar  üon  Sreifac^  ou§  unter» 
nommenen,  fef)r  unglüdlid)  für  fie  öerlaufenen  «Streifjug  in  bie  ©egenb 
öon  g^reiburg,  auf  bie  ^Verbrennung  öon  S3rud)fal  burc^  eine  ^t)ilippö» 
burger  ^(bteitung  unb  ben  erft  nad^  bem  Xobe  ©rimmeläfjoufen», 
anfangs  ©eptember,  erfolgten  (Sinfall  be»  3)iarfc^aIB  üon  Suyemburg 
im  93reiagau.  ^m  5.  5tuguft  befa!)I  ©eneralmadjtmeifter  ©d)ü^, 
^ommanbant  öon  g^reiburg,  ha^,  rtienn  {^^rangofen  über  ben  yi^ein 
fe^en  n)ürben,  ha^^  5tmt  @ttenf)eim  unb  aubere  benod)borte  Orte 
feiner  3u  Pappel  (bei  6ttenf)eim)  liegenben  9}?annfd)aft  ju  §ilfe 
!ommen  unb  bie  ^^rangofen  gurürftreibeu  follten;  fie  !amen  inbel 
nid)t  in  biefe  Sage. 

3lt)ifd^en  ^^ilippöburg,  ha^  öon  ben  5Heid)»truppen  belagert 
tt)urbe,  unb  bem  33reiögau  ftanben  im  Sommer  1676  nur  bie  beiben 
2^ruppenforpö  ber  faiferlidien  Generale  Sd^ulj  unb  da^^rara;  im  ^uni 
follte  ha^  gum  ^oxp§>  beg  erfteren  gel)örenbe  fd)töäbifd)e  ÄteiSregiment 
gu  ^ferb,  unter  bem  ^ommanbo  be§  ©rafen  2}2aj  öon  g^ürftenberg 
ftefjenb,  im  5tmt  ©tten^eim  einquartiert  merben,  50g  aber  auf  Sitten  ber 
bifc^öflicf)en  9?egierung,  bie  fid)  auf  einen  !aiferlid)en  33efe^I,  bie  beiben 
red)tgrf)einif^en  Stmter  ju  fdjonen,  berief,  ab  unb  nac^  Offenburg. 

(Sy  liegt  bie  5Innaf)me  naf)e,  ha^  ®rimmelöt)aufen  bei  einer  biefer 
Stbteilungen  eingetreten  ift,  nad)bem  er  guöor  fein  ^ouStoefen  auf» 
gelöft  unb  feine  ^^amilie  "iia  unb  bort  untergebrad)t  i^atte.  ?lud)  ber 
@o]^n  ©rimmelöl^oufenä,  Strang  ßfiriftopl),  t)at  fpäter  in  bem  fd^tööbi» 
fc^en  Sbrei^regiment  ^ürftenberg  (ju  3^u^)gebient;  e»  märe  menfd^lidi 
fel^r  begreiflich,  loenn  er  bei  einem  Ü^egiment  eingetreten  ift,  beffen 
f^ame  ii^n  an  bie  legten  ^^aten  feinet  SSaterä  erinnerte.  (Sbenfo  Iö§t 
bog  äuföllige  ßiifo^^^^^c^t^^^ff^"  ^^^  gingen  g^amilie  am  2!otenbette 
be§  ^ater§  fic^  leicht  erüären,  iöenn  ha§i  9?egiment  gong  in  ber  ^ä^e 
geftanben,  fie  felbft  in  ber  Jf^ac^barfc^oft,  in  bem  feften  Oberfird^ 
ober  auf  ber  Ullenburg,  fid^  aufge!f)alten  i)ai. 


S(f)uIt^etB  in  9lenrf|en.  195 

@tne  le^te  (Srtüäl^nung  ©rimmel^^^aufenö  in  ben  ^rotolollbüdfiern 
hex  bifc^öflic^  ©tropurgififien  9?egieruug  finbet  fi(^  am  29.  S)eaem» 
Ber  1876: 

„Refert  §err  ßicentiat  S^^ome»,  ha^  a\^  @r  in  Someral  gefd^öfften 
biefer  tage  brükn  im  5tmbt  OBerlirc^  gelüefen,  unber  anberm  anä} 
uBerfommen  bo^  ber  ©cfiultei^  ju  9?enc^en  foh)oI  al^  ber  <Statt=  unb 
9(mbtfc^reiber  ju  Oberürd^  bie  erinberung  getf)on  !eine  Instructiones 
gu  l^oben,  unb  ba§  auc^  gebadeter  Hmbtfc^reiber  !eine  au^geferttigte 
Sajorbming  Ifjobe. 

[Sefd^IuB]  Sft  ^em  2tmbtf(^affnern  s«  Oberürd)  gu  fdjreiben, 
ha^  ber  ie^ige  (Sc^ultei^  gu  D^en^en  bei)  be^  Qbgeftorbenen  (5c^ultei[en§ 
©rben  in  ber  öerloffenfcfioft  nadifragen  jolte,  ob  nidjt  eine  Instruction 
unb  bie  Colligenda  borunber  gu  finben  bie  (Sr  ol^bon  einjufd^id'^en, 
be|gleid)en  fiette  ber  (Stott:  unb  9(mbtfc^reiber  bie  ^^me  äugeftellte 
Copias  ber  Instruction  unb  ©d^reibtajorbnung  r)erüber  gu  fenben, 
bo  ol^ban  het}  i^ernäd^ftiger  obl^örung  ber  ©cf)ultei§en  gemeine 
9fied^nung  ein  unb  anberm,  tnie  eä  fid^  tüüxU  t^mx  loffen,  ge^olffen 
»erben  folle ..." 


13* 


^te  9Za(^!ommett  ©rimmcB^aufctt. 


^m  „(Sattjrtfd^en  ^tlgram"  („$ßon  ben  SSeibern.  ^^^enber 
(5a^.  Sf^Qc^flang")  jitiert  ©rimmelel^aufen  aus  <S|3angen6erg§  „^eut* 
fd)er  ®|3ri(f)tt)örter=5(u^Iegung"  „bie  Befte  ©attung,  ba§  Sßeib  gu 
bannen,  nemlid^  nmn  folle  i^r  die  ^Qf)r  einen  jungen  (Srben  ähjeigen 
unb  olfo  ettra^j  ju  t()un  geben,  fo  inürben  fie  öteler  anberer  2!^orf)eit 
öergeffen."  ^n  feiner  eigenen  (ä^e  ]cf)eint  ®rimmel5^au[en  biefen 
@runbfa|  befolgt  gu  l^aben;  bie  ^ircE)enbü(f)er  üon  Oberürc^,  Ulm 
unb  9iend)en  beri(f)ten  öon  ni(f)t  Weniger  aU  ^e^n  ^inbern  @rimmel§' 
l^aufen». 

®ie  S^aufeintröge  öon  fedfj^  in  ©oisbocf)  gur  SSelt  ge!ommenen 
£inbern  finb  im  SCoufbucE)  öon  OberÜrdE),  melcEie»  bie  ^aljve  1647—1674 
umfaßt,  öergeidjuet: 

1650  Mensis  3  Maij.  Parentes:  loan.  Jacob.  Christophorus  de  grim- 
melshausen  et  Oeeonomus  in  gai^bod)  et  Vxor  eins.  Bapti- 
zatus:  Franciscus.  Patrini:  Georgias  Fridericus  Haag  burger 
önb  goftgeb  3""^  Oien  ^n  Ober!ürd)  önb  Magdalena  D.  Abra- 
hami  GoUii  (Sd)uIt^Qi§en  al^ie  ef)lid)e  ^au^frolü. 

1652  4  Februarii:  Parentes  §an^  ^ocob  ber  fc^offner  in  ©aipoc^. 
Baptizat.  Anna  Dorothea.  Uterque  Patrinus:  f^i^ibric^  §ag 
au^  Oberfd):  önbt  Anna  Dorothea  §erren  ^on^  S^teinl^arbt 
öon  fc^outnenburg  bod^ter. 

1653  ben  26.  Maij.  §.  ^on^  ^Qcob  ß^riftoff  $ßon  ©rimell^auBen 
fd^amenburgifd)er  fdioffner  im  ©ei^ad)  et  uxor  eins  ein 
S)od)teri.  patrini  ^erg  griberic^  §ag  öon  o^j^enotn  ftuben= 
tni^rt  et  Madlena  §.  Abraham  go^Ien  uxor. 


SJiotta  SJiagbalcna. 


S)te  ^a6)tom.men  ©rimmellfjaufenl.  197 

1654  19.  2)63.  §anB  ^acoh  ß^riftoff  üon  ©imerö^auBen  [fo!] 
unbt  Catharina  fein  ^oupfratü  (Sin  8o!^n  mit  nammen  Joannes 
Fridericus.  Patrini  ^erg  ^riberi(f)  §ag  $8nb  Magdalena  beä 
§.  Abraham  Goll  Sdf)uItf)eiB  alf)ie  feine  §au§frQhJ. 

1659  ben  1.  Martij  ^o^ann  ^acob  S^riftoff  Ferren  Dbriften  üon 
Scf)an)enburg  'S(f)affner  unbt  Gat^arina  Vxor  eins  ein  <Bo^n 
nomine,  Carolus  Otto,  patrinj  g^rieberic^  §ag,  ©tuBenn)ürtl^ 
3ue  0|)|)enQh}  onbt  SKagbalena  Vxor  Ferren  (Sd^ultl^eiffen 
oll^ie. 

1667  17.  gebr.  §onp  ^ocob  ef)rifto|jf)  SSon  ©rüinel^auBen  [fo!] 
ou§  bem  gel^ßboc^,  6in  @o^n  9?ol^nien|  Joannes ;  Patrinj . 
§err  Seonl^arbt  ^üel  Stattfcfjreiber  al^ie,  93nbt  i^xato  Magda- 
lena §:  ^Ibroljam  ©ollen  8cf)ult^eiffen§  al^ie  (Sf)elicf)e  ^^au^frart). 

2)ie  ^xau  ©rimmelö^aufen»  ftjirb  im  Oberüri^er  S^aufbud)  femer 
ätneimol  al»  ^otin  genonnt: 

1651  13.  Aprilis.  Parentes  ^anß  9ieifd)  ünb  fOlaxia  fein  öau^frart) 
^inberfaffen  im  goipad)  iinb  bafelbften  ein  fd)reiner.  Baptizat. 
Margreta.  Patrini  Peter  Ploterer^  burger  im  gai^bac^  unb 
ßatl^orina  §Qn^  ^acob  S^riftoffel  ©c^ortjenburgifdien  fc^affner 
im  gai^bac^  Ijau^frart). 

1654  16  Jan.  §auß  9^eifd)  im  geipad)  ünb  'JSlaxia  vxor  eins  ein  2)od^ter 
nomine  Maria  Dorothea,  patrini  peter  Clotter  an^  bem  gei^= 
bod^  unb  chatarina  vxor  §an^  ^acob  ^exxn  fdjofner^. 

^m  Ä'ir^enbud)  ber  !atf)oIif(^en  Pfarrei  Ulm,  in  tt)eld)e  tie 
Ullenburg  eingepfarrt  n^or,  finbet  fic^  unterm  2.  S^oüember  1663 
folgenber  ©intrag  üon  ber  §Qnb  be»  bamaligen  ^forrer^  3^^fßi^- 

„Baptizata  Anna  Maria.  Parentes  Joannes  Jacobus  Christo- 
phorus  ä  Grimmeishausen  oeconomus  in  Ulenburg  et  Catharina 
Henningerin  eius  uxor.  Patrini:  Leonardus  Kihl  prothoscriba  in 
Oberkirch  et  praenobihs  Dna  Anna  Walpurgis  uxor  Jois  Reinardi 
ä  Sehauenburg  Caesarei  ColoneUi  quondam  in  Offenburg." 


1  5luc^:  ©lotter,  Mottet,  tlottcr.  Sm  SKonuoI  (1658—67)  beB  Dberfirdget 
©c^affnerä  Sol^ann  «ßreiner  (Strcf).  ©oi^bacf))  f)etBt  eä  (5. 1) :  „. .  3ot)It  ^etet  mottet 
im  Qet)\pai)  alte  33urd'^tiogt .  .  .  ."  9Iuf  ber  Sc^auenburg  ^atte  noc^  ein  (sd^ttJetser 
feine  SSol^nung.  („Benedict  bet  Sc^lneiser  uftn  (5d^Io§  .  ."  50?anuol  1652—1660, 
©.  67.)    Über  $eter  mottet  f.  aurf)  ©cfiolte,  Probleme  ©.  237  (yiii^note. 


198  3)ie  9?ac^!ommen  örimtnelg^aufenl. 

2)er  XQufeintrog  eine§  ödsten  ^inbe§  fte^t  im  Äicc^enbud)  öon 
9flend^en: 

1669  14.  April.  Baptiz.  Maria  Francisca.  Parentes  Dnus  Joes 
Christophorus  öon  Grimmeishaussen  Praetor  hie  et  Catharina 
Henningerin  vxor.  Patrini :  Georgius  Steinruck  et  Eva  Bernardi 
Schlossers  vxor. 

SSon  ben  beiben  no(f)  übrigen  ^iubern  ©rimmels'^Qufenö,  ^axia 
2)orotf)eo  6f)ri]"top^ora  iinb  Maxia  SSoIpurgi»,  finb  bie  ^aufeintröge 
ireber  in  ben  ^ircfienbüd^ern  öon  Oberürc^,  Ulm  imb  9f?endjen,  noc^ 
in  bem  öon  ßabern  gu  finben;  i^re  tarnen  Irerben  erft  fpöter,  bei 
il^rer  |)eirat  ober  ber  Überna!^me  einer  ^atenftelle  genannt. 

SKoria  Sorotfiea  (S^riftop^ora  erfc^eint  1667  qIö  ^atin  bei  ber 
SToufe  eines  ^iö^unerünbeg  (fiei^e  oben). 

Um  24.  Huguft  1673  i)"t  fie  („pudica  virgo  Maria  Dorothea 
Grimmelshauserin")  ^atin  ober  „Mottet"  bei  ber  ^^oufe  eine»  Slinbe» 
bei  :^of)onn  9}ietl^  unb  feiner  ^ron  (Söa. 

$8er!^ältniamä§ig  oiele  9?nd)rid)ten  befi^en  toir  über  ben  olteiten 
©ol^n  be»  ®icl^ter§,  ben  am  3.  2)?ai  1650  getauften  granj  G^riftop^. 

®rimmel»^aufen  Iä§t  im  I.  2'eil  be?^  „^unberbarlic^en  ^Sogel» 
neftö"  (14.  ^a\).)  feinen  burd)  hai  SSogelneft  nnfic^tbar  gemaditen  gelben 
in  ein  .^anfel^ntid^es  Glofter"  fommen,  Wo  er  ^euo^e  fein  mu^,  löie 
ber  iunge  ©o^n  be§  ©impliciffimuö,  ber  aU  ^^ßömmerUng"  be»  ^rä« 
loten  fid)  im  Mofter  aufholt,  „ha'^  er  beneben  met)rer§  ftubire  unb 
aulgei^olet  löerben  folte,  ob  er  fid)  nidit  in  ben  @eiftlid)en  ©tanb 
fdjidte",  üon  mif3günftigen  SDZönd)en  bei  bem  ^rölaten  bei  2)ieb= 
ftol^IS  öerbäd)tigt  unb  av3  bem  ^lofter  entfernt  löirb.  S)ie  einge^^enbe 
@d)ilberung  be»  ^lofterl  unb  ber  !Iöfterlid)en  ©epftogeni^eiten  madjt 
e»  nid)t  untt)at)rfd)einlic^,  ha]^  ©rimmelsljoufen  eine  gang  beftimmte 
Örtlid)!eit  im  Stuge  gef)abt  l^at;  eö  liegt  naf)e,  on  ha^  öier  ©tunben 
öon  Oberürd)  entfernt  liegenbe  ^römonftratenferflofter  2inerf)eiligen 
gu  ben!en.  SIB  ©d)ouenburgifd)er,  töie  fpöter  al»  5?üfferfd)er  @d)affner 
iüar  ©rimmelaljaufen  oft  genug  im  ^tuftrage  feiner  35rot^erren  gu 
bem  ©otteyljoufe  in  gefd)öftli(^e  Regierungen  getreten.  2)a^  er 
Qud^  in  birefter  perfönlidier  ^ßerbinbung  mit  bem  ^lofter  geftanben 
l^at,  gel^t  ou«  folgenber,  je^t  im  ®eneraI'Sanbeäord)iü  gu  ÄorI»rul^e 
fic^  befinbenben  Ur!unbe  l^erüor: 


'S^ii  3la6)tommen  @rimmeI§^oufen§. 


199 


„2^  enbt»  Unberfc^riebener  belenne  t)iemit  öor  mxä),  Wleine 
^Qulfrotr  unnb  Äinber,   ba^  Sßil^r  beg  SoblrürbiGen  ©otte^Vu^eä 


^Wv- 


t^  y         /^C~)t 


<?!U>lt 


•ir 


©d^enfungäurfunbc  be^  ©d^auenburgifd^en  ©d^affiterig  ^otion^i  S^cob  K^riftop'^ 

bon  ®rimmelgf)aufen  öom  2.  SlJlärä  1656  an  ba§  tlofter  2ineri)eiligen  im  ©d^tüarj« 

toalb  (Original  im  ©ro§t).  Sab.  ©cncralard^io  S^arl^ru^e,  Urlunbenobteilung 34, 

(Sonöolut  55.  ^/g  ber  Driginalgrö&e). 

Stner^et)Iigen  ^robftet)  31t  Oberfirc^,  %\%  Unseren  ©nebtgen  Ferren 
unnb  §0(^gee^rten  ^farrl^erren  unnb  (Seelsorgern  öon  iüegen  em^« 
fangenen  ©naben  unb  ®uetf)t^aten,  guoignen  unb  (Sigentl^umblic^ 
übergeben  \^^^zxi  95ter  gierte!  ^orn  Oberürd^er  SJJe^;  tuelc^e  4  %x'<X 


200  2)te  9Zad^fommen  örimmeB^aufenä. 

Äorn  Un^  311  Unfjerent  5(ntI)el)I  Anno  1654  ?tu§  ber  Sos^einiifc^eit 
®ült  3u  C^nfpoc^,  (<So  trir  bama^I  311:11  öierten  2f)ei(  Gigeutf)umblic^ 
befeffen,  anjefeo  ober  0011  ^oc^geboc^tem  ©otteö^aug  redjtmä^ig 
Stl§  bellen  er!aufftea  ©ueti)  possedirt  tüirbt),  ©efaüen  unnb  ober 
rucflji'tenbig  öer|.-»Iieben;  511^0  bo^  inofjlbemelte  ^robftet)  biejeu  ^63= 
befagten  unfern  ©ebü^renben  5lu^ftanb  a^n  Grnanten  ©ült  ^ro 
Aö  1654  nad)  belieben  (äin3U3ie^en.  Urfnnbt  Weimx  Gignen  f)anbt 
Unberfcf)rifrt.   Actum  ©ai^bad)  ben  2^'"  Martü  1656. 

S.  ^.  (£f)ri)"to^^  öon  @rtmmeIöf)Qu|en  m.  p." 

G§  i)"t  ba^er  feine^lüegy  onögefc^Ioffen,  boB  ©riminelö^aufen 
feinen  ©of)n  lüirflid)  ben  frommen  33ätern  snr  ßr3ie^ung  anöertrout, 
boB  f^rons  e:^riftop^  bog  ©tjmnafium  beä  ^lofterä  befuc^t  l^ot,  unb 
ba^  bie  im  „$ßogeIneft"  ersä^Iten  Gegebenheiten  irenigften^  teilmeife 
einen  tatfäd^Iic^en  Untergrunb  befi^en. 

^n  biefem  ^ufammen^Q^^g  finb  üielleic^t  einige  2Borte  be§  alten 
©impliciffimuä  im  „SSogelneft"  bebeutfam.  Ser  Stlte  empfief|It  feinen 
nad)  ber  unglüdlid)en  0oftere|3ifobe  au^  bem  ßlofter  genommenen 
®o]^n  einer  „©röolidien  ^off^altung".  ^nsnjifdjen  ^at  bie  Oon  ben 
Mönäjen  au»geftreute  SSerleumbung  f(f)on  i^re  SSirhing  getan: 
bie  2)ienfte  bes  jungen  «Simj.iliciffimul'  inerben  abgelehnt,  teeil  „auf 
i^ne  ausgeben  irorben,  er  f)ätte  bie  ©elpon^eit  hetjhtü,  mit  ber  ^ui^Q 
unb  frummen  Ringern,  fpa^iren  gu  ge^^en,  @o  gmar  mein  @n.  §err 
nid)t  gloubet,  gleic^tool  aber  auc^  nic^t  trauet". 

Ser  unfid)tbare  Qui^öxex  fd)ilbert  nun  ben  Ginbrud  beä  Hbfage» 
briefeö  (15.  ^ap.): 

„2)iB  t^ät  mir  toelje,  gefc^tueige  hen  beeben  ©impliciiö;  bann 
bi^  Wax  je  grob  unb  unfreunblid)  ge^anbelt,  ha'^  man  mit  feiner  be^ 
jungen  Slusbeiffung  nid)t  gufrieben  getoeft,  fonbern  i^n  noc^  bargu 
anbertoört»  üerleumbet  unb  oor  feinem  ©lud  ftunbe.  Sod)  taugte 
ntirä  aud^  gu  einer  fonberbaren  g^reub  unb  ©rgö^ung,  aU  iä)  fal^e, 
ha^  fie  bet}be  fic^  fo  tüol  in  biefe  ioibrige  Segebnuö  fc^iden  !onten. 
»SSa»?'  fagte  ber  5llte.  ,33er  mein  §err  nic^t  fet)n  it)ill,  bem  barff 
iä)  aud)  nic^t  bienen.  S)ie  gan^e  23elt  fte^et  un^  offen:  mir  börffen 
barinn  betteln,  h)o  rt)ir  hjollen.  fiang  gu  §of,  lang  gu  §011.  Unb  ift 
mein  ©o^n  nic^t  gum  9J?önc^en  präteftinirt,  fo  tvexbe  er  ein  Solbat. 
Ser  ift  ein  92arr,  ber  fic^  brum  l^endt,  mann  man  i^n  nid)t  in  ein 


'!S)k  9?a(i^!ommen  ©rimmelg^oufeni.  201 

©efängnuS  fe^t,  benen  fic^  hetjhe^,  bog  §of=  unb  ßIo[terIe6en,  öer« 
gleicht." 

3:;atfäcf)Iic^  ift  O^rang  ß^rifto:p!^  ja  ©olbot  gehjorben;  qu§  feinem 
S3rief  öom  12.  3(pril  1711^  fd^eint  ätwar  ]^eröoräuget)en,  bo^  er  erft 
1682  in  faifer(i(i)e  S)ienj'te  getreten  i]"t,  immerhin  fonn  ber  ©ntfc^lu^ 
bagu  f(i)on  früher  in§  5luge  gefaxt  rtjorben  fein. 

^m  12.  3tuguft  1680  heiratet  ^ranj  (S^rifto^^  bie  9?en^ener 
Sürgerstoc^ter  9)2argQret()a  §off  (getauft  17.  Oft.  1658);  Pfarrer 
^enninger  öon  SSeft^aiifen  bei  3^6^^^/  öermutlid^  ber  Onlel  beä 
Sräutigani§,  trout  bog  ^aar  mit  Srloubni^  be»  9?encf)ener  Pfarrer»: 

„1680  3.  Slug.  Sponsalia  celebrarimt  Honestus  ac  egregius 
Adolescens  Franciscus  Christophorus  a  Grimmeishausen:  Egregii 
viri  Jois  Jaeobi  Cliristophori  a  Grimmeishausen  quondam  Praetoris 
huius  loci  legitimus  filius  et  p.  V.^  Margaretha  Hoffin  Adami  Hoffi 
Civis  hie  in  Renchen  legitima  fiUa,  testes  fuere  ]\Iichael  Weiss  hospes 
ad  coronam  et  Mchael  Hoff  civis  in  Renchen. 

12.  eiusdem  in  facie  Eccl(esi)ae  copulati  sunt  per  R(everen) 
dum  Dfium  N:  Henninger  t.  t.  parochum  in  Westhaußen  cognatum 
sponsi  mea  licentia  et  retentis  iuribus." 

^m  9?end[)ener  S^ircfjenbud^  merben  bie  Saufen  ^meier  ^inber 
be§  O^rang  ßf)riftopr)  öergeirfinet:  Maria,  getauft  am  14.  ^uni  1681, 
balb  nac^  ber  ©eburt  geftorben,  unb  ^o^jann  ^afob,  getauft  om 
18.  ©eptember  1682;  ^aten  maren  fein  fpäterer  ®(i)mager,  ber  $8ären=> 
mirt  ^afob  SSe^rle  unb  ber  'SRalex  ^o^onn  (Sberle  öon  9?encf)en  unb 
ii^re  grauen.  Sei  ber  erftgenannten  S^aufe  mirb  O^ran^  ß^riftop!^ 
„Civis  et  olleator  [ÖlmüIIer]  hie"  genannt. 

S5alb  barouf  niu§  S^ranj  (Stjriftop^  bie  Heimat  öerlaffen  unb 
IoiferIi(i)e  ^ieg»bienfte  angenommen  :^aben.  ©eine  ©pur  üer=> 
fc^minbet  auf  lange  ßeit;  mir  miffen  nic^t,  ob  er  am  9fi^ein  gegen 
bie  g^rangofen  ober  im  Often  gegen  bie  2!ür!en  gelämpft  ^at. 

1683  ftarb  bie  SBitme  ©rimmeläl^aufenä : 

„23  Martij  requisitis  sacramentis  preciosa  obijt  Catharina 
Dni  Jois  Jaeobi  @rtmmelgf)au^en  vidua.    v.  D."^ 

1  ®.  S.  ^.  tarllr.  GJaiSbad)  ontt  ©üterftanb.  ^me^  ö.  ©rimmell^oufen 
contra  3Rct)er. 

2  Pudica  virgo. 
^  Vivat  Deo. 


202  2)ie  Vladfiotnmtn  ©rimmelä^aufen^. 

ßrft  1697  erl)Qlten  \vh  iüteber  eine  dlad-)vid)i  über  ^^ran^  ß^rij'top^ : 
Qin  8.  ^uli  biefe»  ^a:^rey  fdjreibt  ber  bamaB  in  ßell  am  ^aimex^had) 
ftel^enbe  ©eneral  2Bür^  üon  S^ubenj  on  ben  SO'Jagij'trat  öon  Äonftong, 
hü^  eä  notU)enbig  gen^orben  fei,  öon  ben  fünf  in  Äonfton^  liegenben 
Kompagnien  brei,  unb  ^tvax  öom  9iegiment  ^ürftenberg,  {)eruntet 
in  bo;§  %a[  3ur  95erftärfung  f)eranäU5ie^en.  ^ie  beiben  übrigblei« 
benben,  unter  bem  Kommanbo  be§  §auptumnn§  öon  @rimmel»f)aufen 
fte'^enben  Kompognien  feien  ni(f)t  f)inreid)enb,  ben  3Bacf)bienft  ju 
öerfef)en;  e»  mü^te  bat)er  ad  Interim  bi»  gur  Stniunft  ber  93orarIberger 
9}Zannf(i)aft  and)  bie  S3ürgerfcf)Qft  jum  2Ön(f)bienft  l^erangegogen 
h?  erben. 

9^otf)  öon  ©d)redenftein,  ber  bie  ©teile  mitteilt^  lüirft  babei 
bie  ^rage  auf:  „(Sollte  berfelbe  [ber  §ouptmonn  öon  ®rimmel§* 
f)oufen]  5ur  ^amilie  beg  SSerfaffer^  be»  ©im^Iiciffimus  gef)ört  !^aben?" 

Seiber  ift  ber  bie  fog.  ,,@eeanianä"  3tt)ifd)en  ben  fünf  ©tobten 
Konftan^,  ßinbou,  Überlingen,  S3regen3  unb  2J2eer5burg  bet)onbeInbe 
2l!tenbanb,  ber  ben  öon  9?otf)  öon  ©djredenftein  ertt)ä^nten  93rtef 
ent^ölt,  im  @ro^'^er3ogIid)en  ®enerananbe§ord)iö  ju  Korferui^e  nid^t 
mel^r  aufgufinben. 

^eber  3^^if^t  ^^^  ^^^^  ^bentität  be§  Konftan^er  §au|3tmann§ 
öon  ©rimmelö^oufen  mit  unferem  O^rang  Sf)riftopt)  lt)irb  burd)  eine 
'iRcii)e  öon  Urfunben  befeitigt,  bie  fic^  in  einem  umfongreic^en  23anb 
9iend^ener  ßontractenprotoloUe  oul  ben  ^ol^ren  1631—1729  befinben^. 

3tm  3.  Renner  1698  öer!ouft  ^of)ann  ©teiner,  bürgerlidier  ^m 
iüolfiner  3u  9tend)en,  an  ben  „(Sbelgebol^rnen  §errn,  §errn  g^ran^ 
ß^ri[to:p]^  öon  ©rimmelö^aufen,  Sero  9tömifd}en  Slat)ferl.  Wat).  löbl. 
©eneral  öelt  SJJarfc^alMeintenant  lanbtgraff  gürftenbergifdjen  [9ftegi= 
mentö]  gu  fue^  beftelten  l^aubtmann  unb  onnod)  öerburgert  in 
befogtem  9?end)en"  eine  Sel^oufung  famt  ©d)euer  unb  Saumgarten 
im  g^Ieden  9fiend)en  gelegen,  „einfeit  3um  tf)eil  ein  almentgeffel, 
unb  gum  t^eil  9J2ürtf)in  ©tetjer,  anberfeit  @örg  ^ueber  gum  t^eil 
unb  ^acob  ^e^kx§  Witib  unb  jum  t^eit  §an§  (Sberle,  fornen  uff 
bie  lanbtftra^,  l^inben  auff  ben  ftattgraben".  S)er  5lauf|?rei»  betrug 
500  fl.  unb  8  fl.  S^rinlgelb.  Zugegen  maren  bei  bem  Kauf  ber  Pfarrer 


1  Beitfc^r.  f.  b.  mä).  b.  Oberr^.  XXVI,  ©.  327. 

2  ©£5t.  tarier,  ^rotofollfommlung  $ßt.  10475. 


Sie  Siad^fommen  ©rintmels^aufeni.  203 

Stnoftafmä  Sd^Iecfit,  ber  (SdjuItljeiB  ^aul  Gfjti^topf)  Soj'tntel^er,  fobann 
„hie  fratü  ^eufferin  Qlf5  öau|?tinönnin",  §err  3«cob  33e^rle  unb 
ajii^el  5lirn  ber  5tlte. 

^n  einer  ätüeiten  Urfunbe,  ebenfalls  öom  3.  ^an.  1698,  tt)irb 
bie  ^auffinnnie  quittiert. 

^n  einem  bei  ben  5(ften  liegenben  ^rioatbrief,  batiert  9?en(^en 
ben  12.  (September  1698,  bittet  Sarong  Sf)ri]top^  öon  @rimmel»^aufen 
ben  (S(^iiltf)ei^en,  „ba  in^lDifc^en  allgemacf)  fein  abmarch  Ijerjurud^e 
nnb  if)m  bie  3^itf)  gimbüc^  furg  n^erben  rt)ürbt,  bip  er  feine  ©Qc^en 
l^erric^te,  bie  guet^e  gu  tragen  unb  in  lüef)renber  ^e\t^  feinem  §ier= 
fein  ben  ^auffbrieff  mod}en  gu  loffen". 

Ser  Kaufbrief,  auf  ben  I)ier  S3e3ug  genommen  ipirb,  lüurbe 
hann  om  20.  Cftober  1698  rt)irfürf]  auygeftellt:  ^o^ann  9}Zicf)aeI 
©c^hjab,  S3ürger  unb  9}?efeger  gu  3^^^  o"^  §armer:5bac^,  öer!ouft 
barin  „bem  bodjrto^lebelgebobrnen  ©eftrengenöerrn  ^ran^ßbriftop^en 
öon  ©rimme(ö^ou§en,  ber  9iöm.  Äat)f.  Mat}.  2öb[.  ©enerat  2anh- 
gräffl.  0^ürftenbergif(f)en  9?egt».  ^u  fue^  tpotjibeftellten  .Hauptmann  , . . 
feine  öon  tret^Ianbt  ©errn  ^nbrea  Scheiben  . . .  ererbten  p  9^end)en 
gelegenen  2  gütf)er",  nöm(id)  ben  f)alben  2;eil  an  einer  ©offtatt  unb 
1^/2  ^eud)  2)ungader,  um  1000  fl.  unb  5  ©peciesbuhten  2!rin!gelb. 

S)er  iDirllic^e  Äauf  ^atte  f^on  am  29.  Stuguft  1693  ftattgefunben. 

SSöfjrenb  anbere  Bürger,  bie  lu  §aufe  geblieben  maren,  bnrc^ 
bie  langen  ^^xiegssja^re  me^r  unb  met)r  verarmten,  ^atte  ^ran^  ßt)riftopf) 
öon  ©rimmelsljaufen  es  gu  einem  nic^t  unbeträd}tlid}en  'Vermögen 
gebradjt.  ßinen  (Sinblicf  in  feine  i8ermögeuöüerljältuiffe  gibt  ein 
im  9?end)ener  ©emeinbearc^iü  befinblid)eö  §eft  in  »Sc^malfolio, 
toeldje^  bie  9Jamen  ber  9lend)ener  unb  2Sag^()urfter  Bürger  mit  ber 
Eingabe  ber  öon  i^nen  an  bie  g^ran^ofen  obgelieferten  Kontribution^» 
gelber  ent^ölt.  Xer  Umfc^lag  trögt  ben  S^itel:  „9lenc^er  umbgelegte» 
Stegifter  über  Äönigt.  3^ran§öfifd)e  Contribution  unb  Fourage  ©eltter"; 
barunter  ftef)t  ber  S^Jermer!:  „10  ma^I  öerrec^nei".  5tn  ber  ®pi^e 
ber  jlDeiten  Seite  fte^t  „§.  G^riftop!^  öon  @rimmeI§^ouf3en"  mit 
bem  §öd)ftbetrag  öon  2  fl  5  ß  1  ^  .  2)a  biefer  Setrag,  tüie  bie  öor 
jebem  9?amen  fte'^enben  ge'^n  9J2er!ftric^e  bert>eifen,  getjumal  erhoben 
irurbe,  fo  ^at  ^rang  S^riftop^  für  feine  ^erfon  äur  5!ontribution 
25  fl  10  ^  beigetragen.  5tuf  einer  anbern  Seite  fiubet  fid)  ber  9Zame 
eineä   ©o^ne§   iJronä  G^riftop^»,   be»   SSeit  öon   ®rimmel»^aufen, 


204  ^ie  'Jfacf)fommcn  05rimmcl^^aufenl. 

ber  al]"ü  ]d}on  felti[tnubiger  ^Bürger  iinb  gro^jäfjrig  gctüejen  fein  mufj, 
mit  beut  33etrag  öon  7  ß  2  ^.  Xk  ©efamtfiinmie  ber  öon  ben  beiben 
2)örferu  9?end)en  iinb  93ag§^urft  erljobenen  Ä'ontribution  beträgt 
1690  fl  1  ß  3  ^.  )^ex  3eit  norf}  fällt  bie  Sifte  tüol)!  in  bo§  le^te  ^al^x- 
3ei^nt  be»  ^at)rf)unbert§. 

3lm  2.  ^uli  1698  lie^  bie  ©emeinbe  9]enc^en  bnrd)  ben  ®Ioden= 
gie|er  ©te|jf)on  Strnolbt  au^  Sot^ringen  brei  ©loden  gießen,  bie 
am  5.  ^uli  in  ber  ^fQrr!ir(f)e  p  Oberlird)  bnrcf)  ben  5tbt  oon  5UIer= 
I^eiligen  geJpei^t  tt}urben.  ^n  ber  „8pecifi!ation  ber  Wenigen,  <Bo 
au^  3^ret)VDiniger  @tet)r  bargue  l^oben  contribuiret"^,  ftef)t  O^ran^ 
(£f]riftopI)  Don  @rimmel^()aufen  luieberiun  obenan  mit  bem  ^Betrog 
öon  19  ©ulben;  ber  Pfarrer  3lnaftafiu»  @djled}t  beteiligt  fi(f)  mit  15, 
ber  SOhler  ^oI)Qnn  (Sberle  ebenfalls  mit  15,  ber  ©c^nlt^eiB  Sl)riftop^ 
Softmet)er  nur  mit  4  ©ulben;  ber  ©cfjtoager  O^ran^  ßfiriftopl^»,  3)äcf)el 
2öei^,  3af)lt  1  fl  5  ß,  fein  anberer  (sd^toager,  O^ron^  «Stäbele,  1  fl., 
anbere  Bürger  erfjeblid)  meniger. 

^aä^hem  er  jlDanjig  ^Ql)re  in  ben  S)ienften  beä  ^aifer^  geftanben 
l^otte,  !ef)rte  O^ron^  6l}rifto|i!^  in  bie  §eimat  jurüd;  aU  Sag  ber  ^emv- 
!ef)r  gibt  er  felbft  in  bem  oben  erlttäljnten  Srief  öom  12.  Slpril  1711 
ben  8.  dMx^  1702  an.  ^m  „Ülendjer  ^orming»  S3eet^  ^Regifter"  bei 
gleid)en  ^aljre^^  iüirb  er  al;3  „^interfaffe"  gefnl)rt.  Später  erl)ielt  er 
bog  5tmt  eines  faiferlid^en  ^oftmeifter«  ^n  9?end)en. 

2lm  8.  SJegember  1706  fungiert  O^ronj  6^riftop{)  öon  ©rimmela» 
fiaufen  olg  Qeiiqe  bei  einem  ^aufe  in  Cffenburg. 

3tm  26.  Januar  1711  öer!auft  ber  „^aubtmonn  unb  Slatjfl.  ^oft= 
meifter  G^riftopf)  öon  @rimmelö!^au^en"  an  ben  5lbt  ^bfrieb  öom 
@otte§!^aul  51  llerf) eiligen  am  ©c^marstoolb  bie  im  Sftenc^eimer  S3ann 
gelegenen  S^n\en  unb  ©ülben  um  150  fl.  (5lo|3ialbud)  be§  0ofter§ 
Stllerl^  eiligen). 

5tm  3.  9JJai  1711  öer!aufen  f^rang  Sfjriftop:^  öon  ©rimmell» 
]^aufen,  üerburgert  ju  9iend)en,  unb  9}Jargaret^a,  feine  e^elic^e  ^au^^ 
frau,  bem  el)rbaren  ^an§>  ©|3inner  bem  jüngeren  „eine  ^offtatt 
ollba  [in  9?end)en]  einfeit^  §ann§  ©eörg  §unbt  unbt  ^acob  @pät^ 
anberfeitf)  Söal^er  ber  alte  unbt  ^ann^  ©pinner  ber  junge  gelegen, 
oornen  uff  bie  ä/Jü^lga^,  l^inben  aber  SQ^atti^i^  ©i^robi^ol^en  unbt 
aJ^att^eJB  Zürnen  ben  alten  fto^enbe"  um  140  fl. 

^  Äir(^enbud^  bon  9ten(f)en. 


2)ie  9?ac^fommen  @rimmeli:^aufen§.  205 

^n  einer  unbatierten,  ober  etlüa  gleichseitigen  „©pegification 
ber  ©netter,  fo  §.  §an^  23ernl)arb  Sel^rle  . . .  erfaufft",  ioerben 
nod^  ©üter  be»  §erm  öon  ©rimmelä^aufen  in  ber  „SSoIbBü^nb", 
im  „Ülend^er  Sü'^nblein"  unb  bent  „Sf^iepi'^nte"  angeführt. 

^n  biefe  3eit  fällt  and)  ber  ^rojeB  ^^ran^  ßf}rijtop^y  gegen  ben 
©aiäbac^er  @(^ultf)ei§  ©eörg  SOJetjer  um  bie  Spitolbüi^ne  gu  ®ai»- 
Bod^;  ein  n)eiterer  9]erluft  brof)te  Strang  S^riftopf)  burc^  bie  %u'\-- 
fünbigung  bei  g^Iedenfteinifcfien  (Srble^^enä  ju  9^encf)en,  bei  „^in!en= 
gartens",  bur(j^  bie  3^rau  oon  g^Iedenftein^. 

9Jod^  1714  ij't  ^ranä  S^riftop:^  in  Ülenc^en  anfäffig,  trie  bie 
S)atierung  auf  einem  bei  ben  ^roge^often  liegenben  33riefe  ben^eift. 
S)ie  3eit  feinel  Umsugl  nocf)  Offenburg  löBt  fid)  nicfit  ficf}er  feft= 
fe^en,  boä)  fteJit  eine  gro^e  ^tn^al^I  @üteröer!äufe  ber  ^a^re  1718 
nnb  1719  moi^I  mit  feiner  erfolgten  Überfiebelung  in  3wfaT"i"enf)ang. 
©icfier  beseugt  ift  fein  3Bof)nen  in  Offenburg  erft  in  ber  §eiratö= 
urlunbe  feiner  -Soc^ter  ^acobea  öom  10.  Mai  1717  im  D^endiener 
^rd^enbud).  2luc^  ha^  Slufgebot  erfolgte,  n^ie  aul  biefem 
Eintrage  f)eröorge^t,  gleidj^eitig  in  9lencf)en  unb  in  Offenburg.  2)ol 
9?enc^ener  99ürgerred)t  ^atte  ?}ron§  (E^riftop!^  nidjt  aufgegeben; 
in  einem  9?enc^ener  Kaufbrief  öom  24.  5tpril  1719  i^ei^t  el  öon  ben 
$ßer!äufern,  fyranj  S^riftop^  unb  feiner  e^elidien  §aulfrau:  „bermolen 
gmar  lroI)n()afft  gu  Offeuburg,  bod)  aber  oerburgert  ju  9^end^en". 
5)al  ^aufobieft  iDar  ein  ^euc^  $8rad)ader  „im  Söilbftüd". 

g^ranj  Gf)rifto|:it)  oon  ®rimmel»f)aufen  ftarb  am  23.  ^uni  1719 
im  Sllter  öon  69  ^al^ren;  er  n)urbe  nic^t  in  Offenburg,  fonbern  in 
0ten(f)en  begroben.  2)ort  fte^t  and)  im  Äird^enbud)e  (©terbebud^ 
1715 — 55)  bie  öon  bem  bamaligen  Pfarrer  ^ofiann  ©eorg  S3rudert, 
bem  (3d)uttr)ei§en  ^aul  Sf)rifto).i^  (Softmetier  unb  bem  9^end)ener 
S3ober  <2ebaftian  ^red)  unterfc^riebene  UrJunbe  über  feinen  Zot: 

„Anno  1719  die  23.  Junii  mortuus  est  Dnus  Franciscus  Christoph, 
de  Grimmeishausen  olim  caesareus  capitaneus,  magister  postae 
in  Offenburg,  sacramentis  Eucharistiae  et  extremae  unctionis  in 
loco  Offenburg,  ut  mihi  a  fide  dignis  honiinibus  relatum  rite  munitus, 
et  a  me  infra  scripto  parocho  in  Eenchen  die  26.  eiusdem  sepultus 


^  Q5S5I.  5lotI^r.  &aiibad)  amt  ©üterftanb.  ^ro^eil  ö.  örimmelsfiaufen  contra 
SDJetjer. 


206  S)ic  9?ad)fotnnien  QinmmcUt)au\cn§. 

in  caemeterio  nostro  Ecclesiae  ordinario  praesentibus  testibus 
D.  Paulo  Christophoro  Costmeyer  praetore  et  Sebastiane  Frech 
cive  loci,  qui  una  mecum  subscripserunt." 

Slitf3er  ben  fdjon  genannten  brei  5ltnbern  9)?Qria,  ^o^onn  ^acob 
unb  S3eit  (^o^^ann  Seopolb  33itu5)  I)atte  i^xan^  (lEjrifto):)^  noc^  iwe'i, 
bie  il^m  rt)ie  biefer  le^tere  tnäfjrenb  feine»  Stnfent^^alte»  in  ber  grembe 
geboren  iDurben:  ^oI)ann  ®eorg  ^erbinanb  iinh  ^acobea.  ^o^^"" 
Seo^olb  $ßitug  öon  ®rintntel5f)Qufen  erfc^eint  am  25.  5lpril  1710 
qI§  ^ate  Bei  bem  ^inbe  eine§  geiüiffen  §ag;  am  18.  9'Jobember  1712 
laffen  er  felbft  unb  feine  3^rou  2)orotI)ea  eine  2;od)ter  taufen,  bie  ben 
Spanien  SJJaria  5tnna  erhält.  35eit  öon  @rimmel§r)aufen  mup  oor 
bem  1.  3^ebruar  1721  geftorben  fein;  an  biefem  Xag  oerlauft  Tlax-- 
garetlia,  bie  f)interlaffene  SSittib  granj  S^rifto^Ij»,  2  ^euc^  Sracf)» 
adfer  „in  ber  Senbig,  neben  meiner  ber  S^erfäufferin  üerlDittibten 
@ol^n»frauen  Sorot^ea". 

^ocobeo  Ijeiratet  am  10.  Wai  1717  ben  9^encE)ener  ^onenmirt 
f^rang  S3el)rle;  mir  tüerben  fpäter  barauf  äurüdfommen. 

^oI)ann  ©eorg  g^erbinanb  rt)irb  jum  erften  $IRaIe  1716  gelegent» 
lid^  einer  @cf)ulouffü[}rung  ber  SJJinoriten  in  Offenburg  genannt^; 
in  bem  aufgefül^rten  „üerf|iotteten  Proteus"  ift  aU  9}?ittrir!enber 
eingetragen:  „Joannes  Georg  Ferdinandus  de  Grimmeishausen. 
Constantiens."  S3a|er  fd^Iie^t  ouö  ber  Segeicfjnung  „Constantiensis", 
"öa^  ^ranä  (s:i)riftop:^  oon  ®rimmel§:^aufen  in  ben  ^ol^ren  1682—1702 
eine  Zeitlang  in  ^onftanj  hjo^nte.  S)ie  SSermutung  f)at  mand)e»  für 
fid^,  ba  ^'onftang  lange  3^^*  ^i^  ©amifon  be»  fd)tnöbifd)en 
^ei§regiment§  be^  ©rafen  g^ürftenberg  tnor.  ^n  ben  ^onftanger 
lat^^olifdjen  ®tanbeSbüd)ern  foll  jebod)  ber  ^ame  @rimmelöf)aufen 
nidit  öor!ommen'^. 

^ofiann  @eorg  O^erbinonb  öerlie^  fpäteftenä  1721,  mof)rfd)einIic^ 
aber  fd^on  früf)er,  9]end)en  unb  gog  nac^  §agenau  im  @Ifa|,  nac^bem 
er  guöor  einen  Xeil  feine»  9f?end)ener  93efi^eg  su  ®elb  gemod)t  f)ctte. 
^n  ^agenau  betrieb  er  bie  ^eute  noc^  beftel^enbe  S33irtfd)aft  „3""^ 
golbenen  Gipfel". 


^  93a$er,  2)ie  S(f)ulauffü{)rungen  ber  SUltnottten  ju  Dffenfeiirg.    Dffenb. 
1906.  <B.  35. 

^  58a^er,  in  ber  Crteuau  I,  S.  103. 


2)te  9^a(^!ommen  ©rimmcBl^aufenl.  207 

3)ie  S^aufregifter  üon  ©t.  ©eorg  in  -^agenau^  entl^alten  bie 
Einträge  üon  bret  ^inbern  ^o^ann  @eorg  gerbinanb  ßfiriftop^g: 

„Hodie  18.  Septembris  1722  a  me  infrascripto  Pastore  bapti- 
zata  est  Maria  Margaritha,  Johannis  Georgii  Ferdinandi  Christoph. 
de  Grümmelshausen  civis  et  caupo  ad  pomiim  aureum,  et  Mariae 
Ursulae  EbeMn  ejus  legitimae  Uxoris  filia,  nata  die  17.  ejusdem 
mensis  et  anni,  patrinus  fuit  Dominus  Josephus  Gehl  civis  et  Senator, 
Matrina  Maria  Margaritha  Canebichin,  domini  Dominici  Poinsignon 
Civis  et  postarum  magistri  legit.  uxor,  omnes  in  hac  parochia  com- 
morantes,  presente  patre,  qui  mecum  subscripserunt." 

„Hodie  die  18  octob.  1723  a  me  infrascripto  Baptizata  est 
Maria  Jacobea  fiha  Dni  Joan.  Ferdinandi  Christoph,  de  Grimments- 
hausen  [fo !]  Hospitis  ad  pomum  aureum  Hagenoae  et  Mariae  Ursulae 
Ebhn  uxoris  eins  legitimae  nata  fuit  infori  [fo !]  die  17  eiusdem  Mensis 
et  Anni.  Patrinus  fuit  D,  Philippus  Jacobus  Melzem  filius  D.  Jacobi 
Melzem  Senatoris  Hagenoensis.  Matrina  fuit  Christina  Mezgerin 
uxor  Josephi  Roth  Neomohtoris,  qui  se  presente  patre  omnes  mecum 
subscripserunt." 

„Hodie  die  18.  Novembris  1725  a  me  infra  scripto  Baptizata 
est  Maria  Barbara  fiha  Ferdinandi  Christoph,  von  I{jimelshausen 
et  Mariae  Ursulae  Ebehn  Uxoris  eins  legitimae  Civiuni  et  hospitum 
ad  pomum  aureum  Hagenoae.  Nata  fuit  infori  die  17  eiusdem 
Mensis  et  Anni,  Patrinus  fuit  Nicolaus  Joannes  Carolus  SchoU 
fihus  Leonardi  Schoh  civis  et  mercatoris  Hagenoae  Matrina  fuit 
predicta  virgo  Anna  Barbara  Rothin  fiha  Josephi  Roth  civis  et 
moHtoris  Hagenoensis  in  ber  SfJeumü!^!  qui  absente  patre  se  omnes 
mecum  subscripserunt." 

Seiber  geben  bie  ^ixä)enhüäjex  ber  @tabt  ^agenan  feine  5Iuf= 
fc^Iüffe  über  jene  „2)orot^ea  ©rümelyl^Qu^erin  ju  ^agenau,  bie 
©innige  biefeg  SfJa^menS  unb  ftomenä"^-  e§  ift  beöl^olb  nicf)t  mit  @td[)er= 
l^eit  äu  fagen,  ob  Sorot^ea  eine  ^odjter  ober  eine  (Sn!elin  ^ol^ann 
@eorg  gerbinanb§  ift,  ob  Wix  bie  le^te  ©proffin  be§  SD'Jonneöftantmeg 
©rimmel^fiaufenö  un§  im  '^aijxe  1772  al§>  blnl^enbe§  ^inb  mit  blonben 
fiodEen,  ober  aU  olteg,  trürbige§  ^rönlein  dorsuftellen  !^aben. 


*  ©tobt.  Slrd^ib  §ogenau. 
2  «gl.  <B.  142  guBnote. 


208  3)ic  9?acf)fommcn  ©ritmnelä^au[eng. 

Über  öier  Äinber  ©rimmel^i^aufeng :  ^ol^ann  griebrid),  ^nno 
Sorotr)eQ,  ^ol^annel  unb  SOfiaria  grangi^fa  befi^en  trir  feine  tüeiteren 
0?Qcf)ri(i)ten. 

Äarl  Otto  6'^rij'to|3f)  öon  @ritnmel»^au[en,  ber  britte  ©o^n  beä 
S)id}tertf,  befleibet  am  26.  Segember  1672  bie  ^atenftelle  bei  einem 
unel^elid^en  5linbe  ber  SJJorio  Jacobe  5?'Qt)ferön}ert^in.  Gr  ftarb  bereite 
im  garten  Filter  öon  16  ^aT)ren,  om  15.  Februar  1675.  ©ein  STobeä» 
eintrag  ftelf)t  im  ßircf)enbud)  öon  9^end)en,  anf  ber  ber  2;obe»ur!unbe 
feinet  95ater§  gegenüberliegenben  ©eite: 

„Eodem  die  honestus  adolescens  Carolus  Otho  a  Grimmels- 
hausen  Düi  Praetoris  hie  in  Renchen  legitimus  filius." 

fDlaxia  äRagbaleno  öon  ©rimmeBl^aufen  l^eiratet  mit  26  '^df)xen, 
om  21.  Februar  1679,  ben  9}?id)ael  2Bei^  au§>  9iend)en.  ^m  näd)ften 
^Ql^re  mirb  er  aU  ^ronenmirt  genannt,  nnb  feine  ^rau  unb  @eörg 
©c^müu^,  ber  ©c^affner  auf  ber  Ullenburg,  finb  ^^aten  hei  einem 
^nb  be^  Wid)ael  §off,  be»  S3ruber§  ber  3}2argaretf)e  §off.  5tm 
18.  M'cixi  1687  öertritt  SJJagbalena,  9}Jid)eI  5ß5ei§en  ^augfrau,  jugleid) 
mit  bem  93aber  So()Qnn  "Siee^,  ^otenftelle  bei  einem  5linb  be^  SOZic^ael 
§off.  ©einer  (E^e  entfprojfen  fec^ä  ^inber;  unter  ben  ^aten  finben 
trir  97?id)ael  .^off,  bie  ?5i^<^uen  be»  gledenfteinifdien  ©djaffner»  2SeI^ 
unb  be»  ^lani  S^Jeume^Ier,  ©d)affnerg  be^  ©otteg^aufe»  Allerheiligen. 
Tliä)aei  SBeip  ftarb  am  19.  S^oöember  1709.  ©eine  SBitme  l)eiratete  am 
27.  ^ebruor  ben  S3ürger  unb  ©c^manenmirt  ^afob  33uä,  ber  felbft 
SBitmer  mar;  er  ftarb  am  6.  ©eptember  1722.  3)o§  ^^obeäbatum 
feiner  ©ottin  ift  im  Stend^ener  ^irc^enbud^  nid)t  öer^eic^net. 

©ine  3:od)ter  beg  SKic^oel  SSei^  unb  ber  Tlaxia  HJJagboIeno 
öon  ©rimmetg^aufen,  bie  om  5.  D!tober  1686  getaufte  5tnna  SO'Jagbo^ 
leno,  öermöf)Ite  fid)  am  16.  Januar  1708  mit  ^einric^  Sf^oneder,  einem 
©ol^ne  be»  öerftorbenen  ®urbod)er  ©eric^tasmölferö  ^o!^onn  9?oneder. 

5tnna  SJiorio  („Nobilis  D.  Joannis  Jacobi  Christophori  öon  Grim- 
melshusen  p.  m.^  olim  Stulteti  [fo !]  hu  jus  loci  filia  reUcta  legitima") 
l^eirotete  om  11. 3J2ai  1693  ben  ^rong  ©töbele;  beugen  maren  SJ^id^oel 
SöeiB  unb  fein  Sruber  ^o^onn,  ©eric^t^ämölfer  p  'Slendjen.  5tm 
12.  ©eptember  1697  mirb  bem  ^ranj  ©töbele  unb  ber  3tnno  äRorio 
„©rimmelöfiouferin"  ein  ^inb  getauft;  ^oten  finb  ber  e^rfome  Süng= 


^  Pudici  modesti. 


S)ie  ^Jac^fommcn  ©rimmclsl^aufenä.  209 

ling  9}?at^iQ§  SOJeier  unb  bie  e'firfame  Jungfrau  SRaria  SD'JagbQlena 
gifd^erin.  3)ie  leitete  l^eirotet  ben  ©d^ult^ei^en  ^aul  S^rtftopt) 
ßoftmel^er,  unb  5tnna  SKorio  tann  nun  ben  geleifteten  3)ienft  öergelten, 
inbem  fie  bie  ^atenftelle  Bei  äitjeten  i^rer  ^inber  annimmt. 

1702  gibt  ?lnna  Waiia  öon  ©rimmel^i^aufen,  „ßl^efroit)  be§ 
(Sr:  ^ran^  ©tebele  Söürgerä  al^ie  3"  ®^ten  Sßnjer  lieben  ^rotüen 
on  3iiß  ft)enben  nad^  irillfür"  ber  ^ird^e  gu  Stencfien  3  fl.  3  fr.  ©ie 
ftarb  am  29.  ^uli  1705  im  23orf)enbett: 

„In  puerperio  suffocata  absolutione  et  extrema  unctione  per- 
cepta  desiit  vivere  Anna  Maria  Grimelshuserin  Francisci  Stedelins 
vxor." 

S)er  SSittner  l^atte  fid^  fd^nelt  getröftet;  fc^on  am  8.  ^Joöembcr, 
olfo  brei  SKonote  fpöter,  l^eiratet  er  Slnna  SD^ario  9f?ee§,  bie  XodEjter 
bei  üerftorbenen  S5aber»  ^o^onn  ^leeä.  dinen  SDJonat  nac^  bem 
am  6.  3t|)ril  1711  erfolgten  Stöbe  feiner  gtüeiten  ^rou  t)eiratet  er 
gum  brüten  9KoIe  (18.  ^ai  1711),  unb  glpar  äRaria  SO^agboIeno,  bie 
Stod^ter  bei  9f?enc^ener  ©d^ult^ei^en  (Softmet)er.  'am  17.  5(uguft 
1723  ftirbt  bem  S^ang  ©tebele  („civis  et  faber  in  Renchen")  ein  @o!^n; 
erfelbft  („faber  lignarius  Franciscus  Städele")  ftarb  am  19.  ?(uguft  1736. 

3J2ario  SBalpurgil  „©rimmelg^auferin  Dni  Jois  Jacobi  Christo- 
phori  a  grimmelshausen,  praetoris  olim  hie  filia  relicta  legitima" 
tritt  gum  erften  Wale  am  3.  ^uni  1682  ali^  ^atin  bei  bem  Äinbe  einel 
Tlauxex^  §äring  fterüor;  1684  üermä^It  fie  firf)  mit  bem  angefef)enften 
9}2anne  be§  Ortg,  bem  ©c^ult^^ei^en  unb  S3örenn)irt  ^o!ob  S5el^rle 
(bem  jüngeren),  bem  ©o^ne  be§  am  13.  3tuguft  1672  öerftorbenen 
^onenn)irt§  Sa!ob  Se^rle  (bei  älteren): 

„Anno  1684  26  Junii  intronizati  sunt  Dnus  Jacobus  Berle 
praetor  in  9ftendf)en  et  p.  v.  SSalpurgiä  ©rimmelll^au^erin,  Jois 
Jacobi  Christophori  p.  m.  oUm  etiam  hie  praetoris  filia  relicta  legi- 
tima." 

®ie,  h)ie  mir  feigen  tnerben,  boppelten  öertpanbtfdf)aftlicf)en  S3e= 
gie^ungen  ber  ^amilie  S3e^rle  ju  ben  9^ad^fommen  ©rimmelli^aufenä 
red^tfertigen  ein  nöi^ereä  ßinge^en  auf  i^re  SSert)äItniffe. 

^afob  ^öe^rle^,  ber  alte  ^ronentnirt,  l^atte  gtoei  @ö^ne,  ^o^ann 

1  S)aä  2Sittäf)oug  äut  trone  lüirb  jum  erften  TOoIe  1631  genonnt.  2tm  10.  (20.) 
3)eä.  1631  lauft  §anä  Sonrab  gerbet,  93ürger  ju  Sftenc^en,  öon  tafpor  SSurcE^orbt 
„bie  §off  ^erberg  jur  Sronnen  genanbt,  uff  bem  3Ratdpla^  sue  9len(f)en  gelegen, 

SSec^tolb,  &ümmeUf)au\en  unb  feine  3£it-  14 


210  S)te  9?ac^!ommen  ©rimmels^oufenl. 

unb  ^ofob,  unb  eine  Xodjtex,  bie  einen  gemiffen  Stbom  §uber  fieiratete. 
311^  ber  9tlte  fic^  3ur  9bl)e  fe^te  unb  beni  älteren  @o^ne  ^o^ann 
bie  3Sirt[cf)aft  übergab,  glaubten  bie  beiben  anberen  @e[rf)n)iiter  fid) 
benadjteilicjt  unb  [eMen  e^^  burd),  baf3  bie  35ermögenöteilunij  bem 
Siend^ener  ®erid)t,  an  beffen  @pi^e  ©rinnnetö^au^en  aU  Sc^uItJ^ei^ 
ftanb,  übertrogen  n?urbe.  2)em  ®erid)t  gelang  e»,  einen  alle  Seile 
Sufriebenftellenben  93ergleid)  tierbeigufü^ren;  tüix  irren  rtio^l  nid)t, 
trenn  ipir  boy  §auptöerbienft  an  ber  gütlid)en  (Sinigung  bem  öer» 
ftänbigen  ßiii^^i^en  ^^'^  ^^^  @efd)öftygelt)anbtt)eit  ©rimntelö^aufeny 
5ufd)reiben.  ^ebe  ber  Parteien  ert)iett  eine  9tb]d}vift;  ^c\^  n:)oI)rid)ein= 
lic^  öon  @rimme(y()aufen  üertajite,  iebenfalli'  aber  ganj  öon  feiner 
^anb  gefdjriebene  ^on^ept  ber  Ur!unbe  behielt  ha^  ©eridjt.  (S^  ift 
nod)  t)orl)anben  unb  befinbet  fid)  in  bem  me^rfac^  erlr>ä[)nten  'Sien- 
d)ener  '»^rotofollbanbe  im  ©enerallanbeöardiit)  in  ÄarBrufie^.  2)ie 
Urfunbe  lautet: 

„Semnod^  §:  ^acob  Serie  ber  3llt,  Surger  2{nt)ier  ©einen 
respective  8öf)nen  unb  Xoditermännern  l^'^coben  bem  Jüngern 
unnb  Joanne  hen  berlen  ©ebrübern:  So  bann  Stbam  §uebern  'äi^ 
6!^e  öogten  Annae  Mariae  feiner  Xod)ter  neben  Übergebung  ©iniger 
briefflidien  fc^ulben,  mobilien  unb  liegenben  ©üet^eren,  borunnber 
bie  ^örberg  ^ur  ßronen  Gbenmäffig  uerftanben,  oud]  etiva^  an  @elt 
©c^encf^ungStoei^  alp  fonften  guer  (S^eftetor,  au^gfjänbigt  unb  gu» 
geftelt;  '^ad')  folc^er  übergab  aber  üon  Jacob  Serie  bem  jungen  unb 
Stbam  ^uebern  feinem  (2d)rt)ager  einige  ot)ngIeic^^eitI)  in  ber  5tu^= 
t()et)Iung  genmet^nmffet  unb  Derfpütjrt  morben,  ~XeBentrt»egen  (Sie 
©ic^  han  dato  öor  mir  (Snbtgunberfdiriebenen  ber  ßeit^  ©djult* 
f)et)§en,  9}?id)el  Sürnen  bem  8tabl)alter,  Seruljorbt  'Sd)Iof^ern  unb 
9J2i^eI  Äürnen  ©eridjtäsmölffern  befd)rt)erbt,  unbt  bie  8ad)en  anbers 
gu  beredjuen  unb  überlegen  unb  ^ebem  burd)  (Sin  9^id)terlid^e 
@r!antnuä  Sein  gebüt}r3ue3ufpred)en  gebetten,  ha'^  barburd)  enbtlic^en 
nad}  langer  Strittigen  Sprung  mit  ^uegieljung  ber  negften  Serrt>anbten, 
Somemblid)  aber  eingangc^  gebac^ten  ^acob  berlen»  hei  3(Iten  con- 

mit  bero  irürbtrec^ten  unb  gerec^tigfeiten,  fampt  [ec^^  angemacf)ten  33ettcn,  unb 
anberer  juge^ötung,  tvk  btefelbe  iebe^  mo^I  ein:  unb  bem  anbern  berfoufft  n^orben, 
mit  fampt  ben  baruff  [tefjenben  befcf)mef)rben"  für  1625  fl.  ($Ren(f)ener  Gontracten» 
^jrotofolle  im  022t.  tarier.). 

1  &m.  Äorlär.  «ßrotofoHfamml.  mt.  10475. 


5)te  3?ad^!ommeu  &timmd§i)au\en§.  211 

sens,  @uetf)r)et)§eii  unb  öerlüilliguntj,  bie  ®ad)  jlrifcfien  beii  ©treittigen 
$ort§en  na(^fo{genber  ©eftaltl)  güet^Iic^  bet^gelegt,  üereiubart^ 
unnb  öerglicf)en  toorben;  bafj  ^of)anne»  berle  ©ein  'Bo1)n  bie  gemelte 
prberg  gut  ßronen  üor  [id]  itnnb  feine  @rben  311^  onber  fein  eigen« 
t^umblid)  ©netf),  ^n^aben,  bel)alten,  mi^en,  niesen  unb  befi^en 
foll,  O^ne  Sintrag  gebn(^ten  ©eine»  bruebera  unb  Sd)n)agery  ^l^rer 
@rben  unb  fonft  9)teniglic^§  öon  ^!^rentn)egen.  SSie  ©ie  Bid)  han 
oller  anf|.n-üd}  tpie  bie  tarnen  f)aben,  @o  fie  an  befagte  f)örberg 
f)Qben  über  ^\\i-}ahen  öermeinen  mod)ten,  öor  <8i(^  unnb  ^^re  (Srben 
allerbing»  üeräi^en  unnb  begeben  ^aben;  5)a!^ingegen  foII  unnb  ioill 
ßr  ^o'^anney  berle  ©einem  brueber  ,^acob  berle  bem  Jüngern  über 
bie  S^me  bereite  ^n  ©d)ulben  übergebene  öier^unbert  ©ulben  nod) 
(Sin  ^nnbert  unnb  fünfzig  ©ulben  au§  ©einem  gebü^renben  3lnt^ei(, 
©0  ^^m  au§  feinet  Stottern  ^acob  berlenS  be^5  Altern  üerlaffenf^oft 
nac^  beffen  ^^obtfall  ßrblid)  jufommen  unb  onfaden  möchte,  au§= 
rid^ten  unnb  bego^len;  Ijingegen  ober  oud)  bi^  ba!^in  foId)e  feinem 
brueber  unnb  ©d^tüogern  fd)ulbige  ^^^^^unbert  ©ulben  nid)t  öer= 
gingen;  unnbt  burd^  biegen  93erglid)  ©oll  oHe»  tvk  ®§  notnen 
I)ott,  fo  ©ie  bie  contrahenten  bipjero  öon  ^f)rem  respective  ©djn)er: 
unnb  SSotter  em|3fongen,  güetf)Ii(^  uffrec^t  unb  rebtiid)  getl^eitt  öon 
mel^rgeboditen  ^tjren  ©c^toer  unb  5ßatter  mit  5linbtlic^er  f)öd)fter 
bonc!f)bor!eitf)  unb  contentament  ongenomen,  unnb  olle  fpänn  unb 
Errungen  fo  ©ic^  be^enttüegen  (Srfjebt  ober  nod}  eroignen  möditen, 
of)ne  ferner^  nodigrübten  gönslic^  uff  gebebt  fein  unb  oerpleiben; 
olleä  getrelnlic^  unnb  ofjue  geföf)rten;  Neffen  allem  jutöaljren  urfunbt 
Ijobe  lä)  uff  ber  Interessenten  Ritten  unb  begef]ren  bieper  oergleid} 
gebel  bret)  gleic^Iout^enb  öerfertigt,  unb  neben  ben  ^rincipol  Contra- 
henten, ollerfeit^g  interessenten  unb  (Srbettenen  betjfeienben,  (^ebod^ 
9Jär  unnb  9}?einen  (Srben  ^n  alletneg  o^ne  fc^oben)  3(igenf)änbig 
unberfc^rieben.    Actum  9?end)en  ben  3.  Aprilis  Ai  1668. 


^.  ^.  6§rifto|3f)  üon  ©rimel^^ouBen 
©d)uIt^et)B  olbo." 

^ol^onn  SSe^rle,  ber  junge  ^ronenfeirt,  (jotte  am  1.  Wäx^  1666 
bie    9]?ogbolena  Sf)rift,    bie  %od)tex    eineä    Oberürc^er  ^ats'^errn, 

14* 


212  2)tc  9?ac^!ommen  ©rtnimel^^aufenä. 

c]ef)eiratet;  [eine  3lt)eite  ß^e ging  er  om  21.  Steril  1668  mit 5(nna  SJZaria 
9?eunie^Ierin  ein. 

3Iurf)  ^aioh  Se^rle  ber  jüngere  tvax  üor  feiner  6t)e  mit  SSnl« 
purgi^S  öon  ®rimmeI»f)Qufen  fcE)on  »erheiratet,  iinb  ^Wax  mit  ^nna 
Waxia  33aHrin,  ber  (jintertaffenen  ^^odjter  be§  9ftö)feliüirt6;  fie  t)Qtte 
i^m  baa  SBirt§^ou§  gum  h)ei§en  ÜRöffel  in  bie  @(}e  gebrQd}t.  ^rft  in 
ben  ad}täiger  ^ai^ren  trirb  ^ofob  23ef)rte  SBirt  „jum  SSären"  genannt. 

2006  ipir  öon  ben  männlicf)en  SJZitgliebern  ber  g^amilie  Se^rle 
aul  ben  ^rotofollen  ber  biidEjöflirf)  ©traPurgifcf)en  9?egierung  erfafjren, 
ift  ni(f)t  geeignet,  gro^e  8t)mpot!^ien  für  fie  ju  eripeden. 

So!ob  S5el)rle  ber  SHte  gerät  1668  in  UnterfiK^ung,  ireil  er 
feinem  öor  fecf)»  ^ai^ren  üerftorbenen  iungen  (Sot)n  ein  ^reujerbrot 
unb  einen  ^lappart  (3Sei^pfennig)  mit  in  hen  STotenbaum  (©arg) 
mitgegeben  ^ahe.  Sa  er  fid^  311  einem  (Sibe  erbot  unb  man  feine 
redeten  SelDeife  ^atte,  iDurbe  bie  5tn!Iage  niebergefdjiagen. 

3lm  2.  ^uni  1668  berid^tete  ^ermann  2)ietrid^  öon  S^euenftein, 
ber  Oberöogt  ju  Oberürd),  feiner  9legierung  naä)  ^obern,  ha'^  „S"^- 
Särle  ber  6ronenh)ürt{)  311  9^end)en  nod)  bei  Seb3eiten  feinet 
unlängft  üerftorbenen  5H>eibe§  fei.  feine  ^öd)in  gefd)tüängert,  h)eld)e 
aud)  borüber  üerh)id)ener  Xagen  eine^  ^inbe§  3U  ^ip:penf)eim 
genefen . . .". 

Sie  9?egierung  erfunbigte  fic^  bei  bem  Oberöogt  nad)  bem  $ßer= 
mögen  ber  ©ünber.  Sie  ^ntiüort  lautete,  ha'i^  ber  Äronentuirt  unge= 
föi^r  2000  fl.  S^ermögen  i^abe,  nad)  feines  SSater»  Sob  auä)  nod)  etJDOä 
3u  getüarten  ()abe;  barauf  iDurbe  er  3U  einer  ©trofe  oon  200  fl.  öerurteilt. 
©eine  S3itte  um  SfJadjIa^  tüurbe  üom  S9if(^of  obfc^Iögig  befc^ieben. 
Sag  SKöbd^en  i^atte  fein  SSermögen;  ha  fid)  iE)erauaftente,  bo§  fie 
„bereite  3U  ©trapurg  am  Safterftein  geftanben  unb  3U  ©engenbad) 
eben  berg(eid)en  §önbel  ongeftellt",  fo  erl)ielt  ber  Dberöogt  hen 
S3efe!^I,  fie  ouf  betreten  auf  ein  paar  ©tunben  an  ben  Safterftein 
ftellen  unb  nac^  ?tbfd)h)örung  einer  Urfe^be  mit  9?uten  ausftreid^en 
3u  laffen. 

©in  ^al^r  fpäter,  am  7.  ^uni  1669,  fonnte  ber  Oberüogt  nad^ 
3abern  melben,  ba§  ber  ^onentpirt  3U  9?enc^en  abermals  (Sfiebruc^, 
bieamol  mit  feiner  3Wagb,  begangen  'i^abe.  9(la  bie  Qadje  ruchbar 
iDurbe,  ergriff  berfelbe  mit  öier  feiner  beften  ^ferbe  bie  ?5lud)t,  feierte 
aber  auf  bie  „per  edicta  valvalia"  erfolgte  breimalige  3itation  3urüd, 


3)ie  9?a(^Iontmen  ©rimmetel^aufenä.  213 

ftellte  \xd}  freitDilIig  unb  tourbe  nun  in  eine  ©elbftrafe  üon  400  fl. 
genommen. 

®er  9Kann  toax  unöerbefferlidfi;  in  ber  ©i^nng  öom  6.  ^ehxnav 
1671  mu^te  ber  bifcf)öflid^e  ^ofrat  gu  ^^öern  fic^  fd^on  mieber  mit 
einer  ©upplicotion  be§  Äronenmirtö  ju  9f?enc^en  befafjen,  in  tüelc^er 
biefer  ,,umb  öerlängernben  2!ermin  megen  af)ne  "^^^ne  bictiert  ge!^abter 
500  fl.  ©traf  ob  Commissum  adulterii,  norf)  re[tirenber  100  $Rt^lr"  bat. 

SBeniger  f(f)limm  njar  eine  ii^m,  feinem  93ruber  ^a!ob,  bem 
^fJöffelnjirt,  unb  ©eorg  SSerner,  bem  Stblern)irt,  öom  Oberüogt  auf» 
erlegte  ©elbftrafe  öon  je  3  ^funb  Pfennig,  ireil  fie  ot)ne  (£rlaubni§ 
be§  @(f)uIt!^eiBen  SSein  „au^gesäpfft"  i^atten.  ©rimmel^^aufen  mag, 
aU  er  bie  brei  ^ur  ^tnjeige  hxad^ie,  tDo^I  nic^t  gea{)nt  ^aben,  bo^ 
einer  unter  i^nen  einft  fein  9ead^foIger  im  ©d^ult^ei^enamt  merben 
unb  feine  eigene  3;o(f)ter  ^eimfü^ren  toürbe. 

$ßorlöufig  ftonb  ber  Df^öffelmirt  feinem  älteren  SSruber  an 
gügellofer  Betätigung  feinet  ©efcf)Ierf)t^triebe§  nic^t  nocf);  e»  geigt 
ficE)  t)ier  fo  red^t  bie  morolifdje  S3ern)ilberung  unb  ©ittenlofigfeit  be§ 
nieberen  Sürgertumg,  h)ie  fie  ber  Srei^igjäl^rige  ^rieg  erzeugt  '^atte. 

'am  23.  9^oüember  1672  mürbe  ^a!ob  SSe'^rle  megen  „öerbäcEitiger 
unet)elic^er  93ein)o]^nung"  mit  ber  3^rou  beS  9}2e^ger^  §unb  p  einer 
©elbftrafe  üon  50  fl.,  feine  ©enoffin  ju  25  fl.  öerurteilt. 

@nbe  3t|3ril  1673  erbaten  bie  ^Beamten  p  Oberürd^  3Ser^aItung§= 
mo^regeln  gegen  ^a!ob  SÖefjrle,  ber  „n)iber  mel^rnmlige  f(f)arpffey 
öerbott  unb  beftraffung,  fic^  abermalen  bet)  be^  §an^  Jacobs  ^unbten 
SBeib  ß^riftiua  in  abmefeni^eit  be^  SD^ann^  einen  gangen  tag  lang 
eingefunben,  me^^alben  fein  meib  au§  entrüftung  gu  früfigeitig  ^inbt^= 
melden  be!ommen  unb  gu  genesen  beginne,  unbt  be^ljalben  mit  felbigem 
ni(f)t  gutjau^en  getrame". 

S)er  'tRat  befd^Io^,  ben  Beamten  gu  anthjorten,  „ba^  meillen 
alle  betrog:  unb  beftraffung  bet)  bem  Bärle  nid^t»  öerfange  unb  feinem 
SSeib  unbt  ^inbern  allgu  befd)möl^rli(f)  fallen  mürbt  unfc^ulbiger  mei^e 
gu  leiben,  Sie  hen  S3är(e  ni(f)t  allein  auf  8  tag  lang  in  hjaffer  unbt 
brobt  obbü^en  laffen,  fonbern  audf)  felbigen  gugleicf)  ber  frequentation 
ber  Complici  fidfi  bet)  anbern)ertter  fc^ärfferer  beftraffung  enttjalte  . . ." 

^n  ber  §ofratgfi^ung  öom  12.  'Mai  1673  mürbe  ber  Bericht  be§ 
Oberüogt^  öerlefen,  ha^  er  bie  onbefol^Iene  Sturmftrofe  gegen  ^alob 


214  ^ic  9Zo(^!ommen  @riinmel^()aufcng. 

S3elf)rle  noKjogen  I)Q&e,  hal^  berfelbe  aber  itiätüifd^en  and)  no(f)  anbete 
©j^ebrüdie  eingej'tonben  f)abe. 

?Jiir  auf  inftänbige»  Sitten  ber  g^rau  S3et)rley  Wüxhe  bie^mal 
nod)  1)011  ber  „ordinari  leib  ftroff"  abgefef)en  unb  er  norfjinol»  mit 
einer  ©elbftrafe  öon  50  SCalern  belegt.  %iid]  bie  ^unbin  !ani  mit 
einer  ©träfe  üon  25  SCalern  baüon,  obgleicf)  i()r  eigener  SO'Jann,  if)re 
9Äutterunb  anbere  SSern)anbte  on  ben  Oberöogt  jicf)  mit  bem  Segef)ren 
gen)anbt  f)atten,  „'oa'^  fie  megen  i^rer  oftmaliger  9)?i^^anblungen 
mit  bem  Jacoben  93öt)rlin  über  bef(i)el)ene  5lbtt)armtng  nic^t  in  ®elb, 
fonbern  anbern  gum  @jen:^el  am  Seib  geftroft  merben  möge". 

SJJerlmürbigerireife  Ijaben  alte  biefe  2)inge  i^m  anfc^einenb 
njeber  in  ber  9}Zeimtng  feiner  JJiitbürger  noc^  ber  bifd)öflic^en  9^egierung 
gefdpbet;  aB  ber  9Zacf)foIger  ©rimmela'^anfeng,  ber  (3d)uIt^eiB  ^nbrcog 
^^'o^mann,  am  17.  Se^ember  1682  geftorben  n^ar,  folgte  i^nt  ^aloh 
S5ef)rle  in  biefer  3Bürbe.  2)a§  ^mt  eines  @erid)töän)ölferg  'i)atte  er 
fd)on  üorI)er  beÜeibet;  aU  folc^er  n)irb  er  im  Äird)enbuc^  am 
14.  ^uni  1681  genannt,  töo  er  aU  ^ate  bei  einem  ^inb  be^  j^xan^ 
ß^rifto^f)  üon  ©rimmela^oufen  auftritt. 

^a!ob  Sef)rle  Ijatte  au§  feiner  erften  @f)e  bereits  od)t  ^inber; 
SSalpurgiä  gebar  il)m  fed)§,  bei  benen  ber  3J?e^ger  §unb,  ber  ßf)irurg 
§anS  Sa!ob  Q^red),  SaurentiuS  §off,  ber  ^Ujeite  23ruber  ber  mit  ^ranj 
(Ef)rifto)3!^  öon  ©rimmelS'^aufen  öertjeirateten  9}Jargaret!^a  §off,  unb 
i^re  grauen  al»  ^oten  ertpö^^nt  merben.  5tm  4.  S^oüember  1687 
öertritt  SBoI)3urgi»  felbft  ^otenftelle  bei  einem  ^inb  beS  „mölfc^en 
Römers"  Sarel  be  ^ui,  1689  bei  einem  Äinb  beS  50'2e^gery  §unb, 
1706  unb  1711  bei  ^iDei  ^inbern  beS  Sorenj  §off. 

^a!ob  33er)rle  ftarb  om  18.  gebruar  1700;  bie  ©d^ult^ei^enrtjürbe 
f)atte  er  einige  ^af)re  öor  feinem  Xobe  niebergetegt  unb  nur  bie  eineS 
®eri(^t»ärt)ölferg  angenommen.  SBalpurgi»  führte  bie  SBirtfc^aft 
„sunt  Söören"  meiter  unb  f)eiratete  am  30.  5tuguft  1700  ben  0JicoIauS 
©diebtel: 

„Anno  Domini  1700.  30.  Augusti  H.  J.i  Mcolaus  Schedtel 
Laurenti]  Schedtels  p.  m.  Civis  olim  in  Nidernehaim  reUctus  filius 
legitimus  cum  p.  Maria  Walpurgis  Dni  Jacobi  Berlins  olim  praetoris 
et  judiciarij  huius  loci  relicta  vidua.  Testes  Joannes  Glick  Stab- 
halterus  et  Melchior  Schneider  12er  huius  loci." 

^  Honestiis  iuvenis. 


2)ie  ^ad}lommen  ©rimmels^aui'en^.  215 

SSalpurgiö  fd)en!te  i^iu  eine  Xoc^ter,  bie  bei  ber  Xan^e  am 
12.  5IpriI  1703  ben  9?amen  5(nna  mana  erhielt.  9?icoIaug  Sc^ebtel, 
ber  Särentrirt,  ftarb  am  1.  Sluguft  1720,  SSalpurga  ein  ^^albeö  ^a^r 
fpäter: 

„Anno  1721  die  13.  Febr.  mortua  est  Maria  Waldburga  Grim- 
melshauserin  vidua  et  hospes  ad  ursum  Sacramentis  poenitentiae 
Eucharistiae  et  extremae  unctionis  rite  munita,  et  a  me  infra  scripto 
die  15.  in  coemeterio  Ecclesiae  ordinario  Sepulta,  testibus  prae- 
sentibus  D.  Paulo  Chrystophoro  Costmeyer  praetorehic,  et  Sebastiano 
Frech  cive  in  Renchen,  qui  fund.  raecum  subscripsere." 

2)er  Sruber  ^a!ob  Se^rle»,  ber  ^onenrt)irt  ^o^ann  SSe^rle, 
tvax  am  6.  ^uli  1674  geftorben.  Xas  3Birt^yf)aii5  jiir  Ärone  übernahm 
fein  ®o^n  ^o{)Qnn  Sernf)arb  (1667 — 1714);  einer  ber  ®öf)ne  beöfelben, 
ber  We^^ex  x^xan^  S^fe^^  S5e^rle,  l^eiratete  1717  eine  Gnfelin 
@rimmeB^anfen§,  bie  fd^on  errt)äf)nte  Jacoben: 

„Anno  1717  die  10.  Maij,  factis  de  more  in  utrisque  parochiis 
proclamationibus,  nee  uUo  detecto  civüi  aut  canonico  impedimento 
sacro  matrimonii  vinculo  juncti  sunt:  adolescens  Franciscus  Berie 
fil.  legit.  hon.  Joannis  Amandi  [foK  ^ei|en:  Bernardi]  Berle  civis 
et  hospitis  ad  coronam  in  Renchen  et  pudica  virgo  Maria  Jacobea 
de  Grimmeishausen  fiha  legitima  Dni  Francisci  Christophori  de  Grim- 
melshausen  magistri  postae  in  Offenburg.  Adfuere  tanquam  testes 
subscripti.     Bruckert  parochus  loci." 

3um  legten  SOZale  in  ben  ^ir(f)enbücf)ern  üon  9?enc^en  !ommt 
ber  9?ame  ©rimmeU^aufen  1743  üor,  tvo  ^-xaiv^  (^ojepb)  Se^rle 
unb  feine  i^xau  jacobea  „@rimiyf)auferin"  am  23.  SO?ai  eine  ^^ocfjter 
namens  S^erefio  begraben. 

2)urc^  bie  §eirat  ^acobeos  mit  iS'xan^  '^o\epi)  93e^rle  erf)ielt 
auc^  ber  ^tveiq  be§  ^o^ann  Se^rle  ©rimmel^baufenfc^eö  S3hit 
gngefü^rt.  2Säf)renb  bie  mönnlid}e  Sinie  ©rimmel^^aujen^  mit  ben 
ungenauer  (Snfeln  be»  ^auptmanny  f^rang  S^rifto|.i^  nacE)  ber  SDätte 
be§  18.  3a{)r(}unbert5  au^geftorben  ift,  !önnert  f)eute  nocf)  mehrere 
^amilien  be^  ©efc^Iec^ty  Se^rle,  ha^  feinerfeit»  mehex  mit  einer  ganzen 
Slngo^I  anberer  @ef(f)Iec£)ter  ficf)  öerfcfinjögert  i^ot,  if)ren  Stammbaum 
auf  jacobea  unb  SSalpurgiö,  unb  fomit  auf  .^o^ann  ^acob  (S^riftopf) 
üon  ©rimmet^fjaufen  felbft  jurüdtleiten.  Ginen  Wann  üon  ber  23ebeu= 
tung  @rimmelaf)aufenü  i^atte  ha^^  ®ef^Ie(f)t  ni(^t  mefjr  auf^uiüeifen. 


216  3)ic  9?oc]^fommen  (yrtmmell^aufen^. 

2)ie  ©ebunbenl^eit  an  bie  l^eimatlid^e  S(f)oIIe  uub  bie  ißermifc^ung 
mit  eingefeffenen  fleinbürgerlidjen  ^^omilien  bracfjte  e»  mit  fid),  ba§ 
Qud^  bie  9?Q(f)fommen  ©rimmeläl^aufen»  ficf)  fleinbürgerlid)en  berufen 
gutDanbten;  trir  finben  fie  im  18.  ^a]^rl)unbert  aU  2Birte,  9i)2e|ger, 
Körner,  ©attler,  @d^ui^mQ(f)er  ujtü.  2J2e^rere  mönnlid^e  9KitgIieber 
be»  ©efrf)Iedf)tä  ber  Sel^rle  l^aben  in  ben  berüchtigten  9?enc^ener 
9(?eöoIten  be»  18.  ^Qi^rf)unbert§,  bie  au§:  ?lnlQ^  ber  SSalbprojeffe 
ficf)  erlauben,  eine  Sf^olle  qI§  9ftäbelgfüf)rer  gefpielt^;  oielleic^t  fönnen 
tüxx  f)ierin  nocE)  ettral  öon  bem  Srbe  ber  ^nteüigeng  unb  be^ 
unrul^igen  ©olbotenblutg  ©rimmel^^aufen^  erfennen. 


^  Elften  im  9iend^ener  ©emeinbeatd^tö.  —  Beniner,  2ia§  9lenrf)t^al  unb  feine 
93äber.  greiburg  1827.  ©.  208. 


5(nf)ang 


•CO 

•=+1 


=H- 


+1 


:s    -5 


1 

«3 

CO 

T-l 

CO 

§ 

1 

.+L 

_■*-_ 

_+L 

_•«-— 

_-t- 

e 

1 

:§ 

A 

S 

"o 

f-» 

J3 

s 

o 

3 

!3> 

3 

«■ 

eo 

^ 

a      ^  *^  s;i 

o 

iHiii 

1      -'S® 

-CO  S" 

J3  ao  a    . 

i!il_ 

<^*.-j3  c>6' 

ge=-s  s  s 

'^    M   4>    c  ^ 

1   1 

i)      a^^  .  g 

Plfl^ 

L_- 


njt  CO 

ao 


e  a  S  =  t- 


—  SO 

o-  .  c  =  ö  §2-5; 

w  *s-  a  ö  J-»  ^  C" 


«5 

W 

?$ 

s» 

a    «K 

^  g 

«-*     <1> 

;ö^i 

^®  s 

«> 

1    >^             11> 

0 

«■ 

19 

31^^ 

-«— ►  ^  .-ti 

§/ 

töi-Ä 

»i^  5-> 

«u>   :3 

®   -" 

«5^ 

«L> 

y=> 

o  ^  a:  o 


w;3 


"f^s; 


S      ^      'S 
7.     I     2 


"^         -js- 


L_ 


0  =  0 


.S  o  5 


e-i  a  _: 

^  .sfclits^- 

75  o" 

-cdcSo'  *C5£i«= 

^1 1 

a  0  i 

■•^■^    .  a    .  0    .      1«  ^ 

!=> 

•=■         «        . 

s»-           ^ 

a  e  ■"  ^"-i 


■=  aSS    • 

r;  >-»  ^       O 

S  o  c      CO 

a  s  o 


®' 


220  9(n{)ano. 


®(^teiiben  be§  Dbriften  ^an§  9letn^atb  toon  «Sd^auenbutg  an  bett 
$elbmarf(j^an  Dctabio  ^iccolomint,  ^etjog  bon  ttmalft. 

^urc^Ieud^ttger  ^od^geborner  ©nebiger 
gürft  unb  §err 

@h):  fürftl.  Exllenz:  gnebige§  S3efeld^  ©d^reiben  de  dato  SfJüerenberg 
ben  14ten  bi§e§  §ue  @nbt  laufenben  9J?onat§  Decembris  1:iahe  '^d)  geftttgeä 
STageg  3ue  fampt  mitgefanbten  an  55erfd^iebene  Stänbt  I^oltenbe  Slat). 
aUetgbften  rescripten  Unbert^enig  empfangen,  Unb  biejelben  gleirf)  nad^ 
beten  einlangung  ein  jebel  feiner  be^örbe  ge^orfambüc^  überfrf)idet: 

^a|  fünften  G:  fürftl.  Exllz :  anregung  t^ue,  roeilen  el  ®ero  9J?einung 
befdE)el)en  3ue  fein,  ba^  ^d^  etföelc^e  Slned)t  öon  meinem  9igt  erlaffen, 
gerufen  Gh).  fürftl.  Excellenz:  au^  9J?einem  sub  dato  ben  17*«"  octobris 
get^anen,  Unnb  burd^  eigenen  Rotten  ÜberfdE)idften  Unbert^enigen  berid^t 
gnebig  guerfefjen,  ba|  auf  be^  bet)  (5:  fürftl:  Excellenz  geme^ten  Haupt- 
manns meinet  9tgt§  mir  getrauen  SKunbtlid^en  relation,  ^rf)  gleirf)  bama^B 
eine  anja^I  Sl'ned^t,  bod^  allein  bie  Wenige,  fo  mit  meibern  Unnb  SSielen 
Zubern  belaben,  Unnb  fünften  nid)t  ^iel  tauglid^  gehje^en,  erlaffen  l)abe. 
oUel  ber  95?einung  Unnb  Que  bem  Gnbe,  tt)eilen  CS.  fürftl.  ExUz:  gnebigen 
33efeld)  geme^  S[Rici)  §ue  ©tunbtlid^en  abjug  fertig  gehalten,  bamit  bet 
march  über  bie  abbandEf)ung,  mcld^e§  nun  bereu  anbefü^Ien  werben  möd)te, 
I)ernad^  beftü  füeglirfier  angeftelt  toetben  !önbte:  Unb  ttjeikn  6.  gürfti: 
Exllz:  SlJiir  auff  füldf)en  3}Jeiuen  Unbert()enigen  berirfjt,  fü  üiel  bie  erlaffung 
ber  ^ned^t  anlanget,  bama^lS  nic^t  geantmortet,  bin  ^df)  ber  meinung 
gelpe^en,  recE)t  baran  getl)au  ^ue  tjaben:  ^nmaffeu  ^d)  el  aucf)  nad^er  bem 
itat):  |)üff  bergeftalten  aller  Unbertfjenigft  berirf)tet,  nidf)t  ba|  @:  gürfti: 
ExUz:  einid^e  S^öldfier  abäuebandf^en  mir  anbefül)Ien:  fünbern  §ue  meinet 
discretion  gnebig  geftellet  f)etten:  Que  mahlen  G.  fürftl:  Exllz:  au^  meinem 
S^egeft  SSorgel^enben  Unbertf)enigen  ^erirf)t  gnebig  erfetjen  l^aben  ttjerben, 
bo^  einid^er  ^roöiant^  nidfit  im  SSorrat^,  au^er  tva^  gleid^famb  täglid^ 
öon  benen  hjenigen  einge^enben  Contribution  geltern  fel^r  tl)eur  Unnb 
umb  büppelt  gelt  3uer^altung  ber  Guarnison  erfoufft  merben  mue^,  Unnb 
ha^  bie  9löm:  ^at).  May.  bereite  SSüu  etlidfien  ^al^ren  Ijero  einid^e  SWittel 
jue  ^rüuiantt)  nid^t  bet)gefdf)afft  ^aben:  derentwegen  ban  nic^t  3ue  B^i^eiflen, 
mon  ^d)  gleic^moljl  !eine  £nedf)t  erloffen  :^ette,  ba'iß  ^eboä)  ber  SKel^rere 
t^eil  berfelben,  an'^  9J?angeI  9^ot()»i»enbigen  Unberl^altl  (tüie  S3or  bi^em 
oudE)  bef(^e]^en)  burd^gangen  tüetjren:  ^eme  aber  fet)e  9?un  mie  '^m^  UjoIIe, 
man  GS  3"^  einer  ruptur  frommen  fülte  Unnb  mir  anbefohlen  merben 


(Sd^tetben  be§  Dbriftcn  ^anl  Sftcin^arb  öon  Sc^auenbutg  ufto,  221 

jolte,  ober  gleid)  ie^t  befelrf)t  iDürbe,  )o  getrotüte  3^)  in  ^tölbe  toiber  fo  SSiel 
^ned^t  l^ierein  Qik  irerben  qI^  3<^  öon  SKeinem  9igt  erlaffen,  SBan  nur 
aucf)  bie  benött^igete  Unber^altg  SKittel,  ünnb  infonbetljeit  triber  etlraä  one 
^robiantC)  in  3Sorratt)  9Serfcf)aff t  tt)ürbet:Sßa|  im  Übrigen  bet)  beme  negeft 
3ue  Ulm  gel)altenem  Sraip  convent  aberma^^Ien  üor  eine  repartition  gemarf)t 
tporben,  tüerben  S:  ?5ürftl.  Excellz:  bereite  gnebige§  tüiffen  tragen;  bet) 
toelcEiem  nicfit  diein  ^ie^iger  Guarnison  2000  fl  ireniger  a\^  Q\^^  üor,  fonbern 
and)  ben  SKe^rern  tf)eü  auf  ttjeit  entlegenen  Ort^en,  al^  5lugjpurg  Unnb 
6oftan§  assignirt,  ha^  toan  folc^e  ort^  ^^t  Quotam  nicE)t  freQlüiUig  bet)tragen, 
3<i)  felbige  liegen  lueiter  distanz  {)ieräue  feine!  njegeS  SSermögen  fönbte; 
2BeIrf)e§  allel  S:  %üt\tU  Exllz:  ^rf)  3ue  Unbertl^eniger  miberontrtJort  get)or' 
fombiid^en  S3eri(f)te,  3uemaf)Ien  3ue  ®ero  gürftl.  Bulben  Unnb  gnaben  'SJliä) 
Unbert^enigen  S3Iei^e§  empfet)Ien  föoUen.  Datum  Offenburg,  ben  26*^" 
Decembris  AI  1649. 

15h):  gürftl.  ExUz: 

ge^orfamer  ©iener  Unnb  ^ned^t 
§att^  Sleinl^arbt  üon  unb  ^ue  fc^auhienbutg 


222  %ni)anQ. 


DBetÜrc^c  r  6otttroctett|)roto!onc. 

©d^ulbbefonbtnu^  pro  30  \V- 

!Qann^  (ifflinger  burger  jue  Obcxtütä)  unb  dat^arina  fein  §ou§frQlü; 
bc!()ennen  uffred^t  unb  rebltdf)  fcf)ulbtg  ju  fein,  §erren  3ot)ann  gacob  Gf)riftoff 
öon  @rimelg(}aufen  n)o^I  abenlid^er  ©dfianjenburgifd^er  @cf)affner  im  ©ai^« 
bac^;  bcnoubtlicfien  30  fl.  ^ouptgut^,  li)eIcJ)e  fie  öon  dato  über  ein  ^af)r 
neben  lanbtküffigen  3in§  tüiberumben  äuentrid)ten  öerfprod^en;  üerlegen 
be^lüegen  ^tjxc  ber  33e!^enneren  glüo  ^eüd^en  SSeIbt§  uff  (3t.  ®eörg  33elbt 
tigenb,  unb  fto^t  bereu  eine  unben  uff  no^gefcfiribene  ^eüd^,  fünften  allent« 
l^alben  an  toet)nanbt  So{)onn  Gonrabt  %ut)  @(f)ult^ei^en  feeligen  Grben; 
mefir  ein  ^eürf)  unben  baran,  einfeit  neben  einer  Stllmenbiga^,  anberfeit 
§um  tTjeil  an  §errn  Dbriften  ^o^a»^"  afieintjarben  bon  ©c^atrenburg  unb 
gum  ti^eü  üorfteljenbe  ^eüdf)  unb  auberen  mcl)r;  oben  uff  ben  @(f)att)en' 
burgifrfien  Sf^eitlüeg,  unb  unben  tüo^Iernanten  §errn  Dbriften,  unb  geben 
heehe  '^eüd)en  ju  gült^^en,  h^of?  fid)  baroben  befünbet,  fonften  eigen. 

Actum  uff  ©t.  SO^oriae  SJJagbalenaetag^  aüo  1651 

33e!anntnu^  pro  15  fl. 

.^err  ^acob  @rf)mibt  befennet  §errn  Sof^onn  ^acob  6f)riftop]^en 
©cfianjenburgifc^en  @df)affnern  im  (3et)\pad)  15  fl.  geluüienen  geltä  f(f)ulbig 
fein,  mit  S3erfpred)en,  foIc^e§  in  einem  ober  äh)et)  ^o^ren  miber,  jebod^  o^ne 
3in^  äube§al)Ien;  Ijingegen  aber  üerfe^t  er  §errn  Sntleljner  bemfelben 
ein  f)oIbe  ^eürf}  3SeIbt§  in  ber  Sugten  genant,  neben  §errn  ^oac^im  J^augen 
unb  an  3}?attI)iB  Stöd[)Un  ligenb,  lüelrf)e  er  an  ftatt  be^  3infe§  bi^  jur  ?tb» 
lö^ung  nu^en  folle,  lüorbei)  han  and)  berebet,  unb  bebingt,  n)on  er  §err 
Grebitor  unberbeffen  ic^tiüaä  baran  in  einem  toeg  beffern  mö<i)k,  baffelbe 
nad^  äUjet)  unpart^e^ifdien  9J?änner  ßr!anntnu|  ime  aläbann  bet)  ber  Slb» 
Io|ung  auc^  lüiber  üerbeffert  unb  erfejt  roerben  foIIe. 

Actum  ben  5*«"  ^anuarii  1652 

1  @£?t.  ^axUt. 

2  22.  Suli. 


Gopia  ©eißbac^er  $onicet)=Drbnung.    1651.  223 


fiopia 
^eipati^ev  ^onice^=Drbnung.  1651. 

^emnacf)  i^nen  allen  felbft  me^er  qI|  genugfam  befanbt,  toa^  ma^en 
burd^  ha§  (angmtrige  Hriegesrae^en  alle  guete,  löblicfie  unb  iDDliUiergebracfite, 
erbare  Crbnungen  gleid)jam  in  eine  C()norbnung,  3itc^ttiii"9  ^^^^  ^erge^ 
fl^ommen,  tuie  ficf)  ban  foIdfjeS  fo  tt)of)I  al^ier,  aU  anberen  Drtten  genuegfam 
ertoei^en,  berof)aIben  id)  öonn^  9tf)einl)arbt  al^  Saumeifter,  unb  icf)  (IIou|, 
beibe  Don  unb  pe  '2cf)atDenburg,  al^  bi^malige  bie^eS  Crt^ö  Cbrig!eit, 
bei)  bi^em  nunmehr  Gottlob  lang  ertt)ünfcf)ten  griben  üerurfac^t  roorben, 
Unferer  SSoreltern  IöbIicE)e  @ott  n)of)Igefe[iIige  unb  n)o[)U)ergebracf)te,  erbare 
Crbnung  föiberumb  (^erforjuiucfien,  barburcf)  bie  bi^an^ero  üerübte  äKip« 
braücf),  €()nge^orfamb  unb  aller^anbt  C^norbnung  abge]cf)afft  merben, 
l^ergegen  §ue  ber  (S^r  ©otteg  guete§  Regiment  gepflan^et  merbe,  fo  befef)Ien 
unb  gebieben  SSürr  Gürf)  allen,  aucft  jeben  infonber(]eit,  fo  in  bieder  Unserer 
Jurisdiction  rtJO^nen,  nadiöolgenbe  'ißuncten  unb  SIrticuI,  bet)  ^een  unb 
S3efferung  barin  begriffen,  öeftiglicf)  ^u  ()alten,  n)ie  Ijernadf»  üolgt,  unb  ^^r 
f)ören  toerbet: 

Unb  n^eiien  hau  @otte§  G^r  cor  allen  fingen  bebraditet  werben 
foü,  unb  aber  ©ottsleftern  alg  ein  freöffentlic^e  Sünbt  unb  ein  großer  ©reüel 
üor  ®Dtt,  unserem  Grlö^er,  barju  in  beiben  geiftlirfien  unb  toeltlic^en  9te(f)ten 
§um  §öd^ften  öerbotten,  foldfieä  aber  leiber  ber)  Dielen  jungen  unb  '^Iten 
grö^Iicf)  in  SSinbt  gefc^Iagen  unb  oeradjt  loürbt,  al|  ^aben  SSür  ©ott  bem 
Slllmäditigen  äum  öob  unb  Sf)ren,  aud^  5lbfc^affung  fold^eä  öaftern  nacf)« 
öolgente  Runden  unb  Crbnung  öorgenommen: 

Grftlid)  öon  ©otteöläftern. 
So  fe^en  unb  orbnen  2Bür,  ha^  meldier  freffentüc^  muetttiilicfier 
SSei^  ben  Dämmen  ©ottei  üppiglirf)  mit  Sefterung  unb  3cf)eItn)orbt  miber 
ba^  brite  ©ebott  @otte§  ju  SSerad)tung,  miprauc^en  merbe,  al|  ba^  einer 
©Ott  felbft  leftert  ober  of)ne^rt,  ©einer  Slllmad^t  o^nmüeglicfifeit  juelegt, 
ber  gebenebeitten  SJJuter  @otte§,  ber  ^etiligen  ^ungfranjen  Maria  ober  §ei« 
ligen  ©otteg  flucf)te  ober  ^eiligen  Sacramenten  oerarf)te,  aud)  bet}  ber 
SKarter,  Srafft,  2eiben,  SBunben  unb  ben  ©libern  @otte§  unb  bergleidien 
©d^lDÜer,  biefelbe  follen  o^nnac^Ie^ig  Straff  geben  5  ß;  ha  e^  aber  nit 
aul  3ürfa^  unb  öerme^enbtücf)  befd}ef)e,  fonbern  ficf)  üon  benjenigen  fo  bar- 
bet)  abn)arnen  lie^e,  wie  ban  biejenige,  fo  fold^eä  f)ören,  fcfiulbig  jue  t^uen; 
!()an  barin  nacf)  'öefd^affenfieit  limitirt  werben;  ba  aber  einer  auc^  über 
üielfeltigel  ^bwarnen  mit  Seftern  unb  ®d)n)eren  ni^t  nacf)Iaffen  wolte. 


224  9ln^ang. 

ber  fülle  noc^  ©tf^anbtnul  unb  nad)beme  jirf)  bie  (Bod^  erfinbt,  {)öf)et,  ja  gor 
and)  am  Sleih  geftrafft  iüetben. 

93om  SBürtl)  unb  ®äften. 

ß^  füll  fein  SBürt^  bem  ©oft  nod^  9  U()ten  Sffen,  ^rincf^en  ober  S{d)ter 
äuc  geben  fd^ulbig  fein,  aufgenommen  benjenigen,  fo  jue  fpaat  jut  |)er6etg 
frommen,  benen  folle  ber  SBürtf)  nad^  i^rer  SZot^turfft  unb  S3egeren  oolgen 
laffen. 

Unb  bo  jemanbt  über  ober  toiber  be§  SBürt^g  SBillen  nacE)  ben  9  U^ren 
itjme  hieitterl  SSein  ober  5Inber§  ju  geben  äh)ingen  föolte,  ber  ober  biefelben 
follen  3  IIb.  1  heU  Oerfallen,  unb  foIIe  ber  SBürtl)  bet)  obgemelter  ^Jön 
foId^e§  ol^näujeigen  derbunben  fein. 

(Sä  foIIe  aud)  ber  SBürtl)  fid^  bat)in  bearbeitten  mit  guetem  fräfftigen 
SBein,  33robt,  Sid^ter  unb  allen  onberen,  toa^  jue  einer  SBürtl^fd^afft  gel^örbt 
nad^  S^Jottorfft  üerfe^en  jue  fein,  bet)  ^on  10  ß. 

^tem  e§  foIIe  ber  SBürt!^  5uförberift  bet)  feiner  Dbrigfeit  ben  SBein 
ju  I^auffen  fd^ulbig  fein,  bafern  fie  onberft  SSein  f)in§ugeben  f)aben,  bod^ 
nit  beürer,  al|  er  fünften  gilt  anjunemmen  berbunben  fein;  ba  fie  aber 
feinen  ju  öerfauffen  {)etten,  fteljet  i^nen  fret)  gu  fauffen,  h)o  i^nen  beliebt. 

^tem  ei  fülle  fein  SBürtt)  fein  @efdE)irr,  S^'anbt  ober  anber^  ben  (Säften 
ouf  bie  %i\d)  fe^en,  fie  fet)en  han  geeicE)t  ober  gefinbt^,  bet)  ©traff  5  ß,  unb 
fo  ber  SSürtt)  ju  tt)enig  in  bie  Raubten  gapfft,  hau  bie  fin  ift,  ber  füll  ©traff 
öerfallen  fein  1  IIb. 

Stem  fo  fid^  einer  au^  bem  %^a{  üerl^airatet,  er  fet)e  Bürger,  §inberfa^ 
ober  S5urgeri  St)inbt,  er  ne^me  ein  ein^eimifd)e  ober  au^Ienbifc^e,  fo  foH 
er  bet)  ©traff  2  lib.  in  l^ie^igem  Sürtl^ll^au^  bie  SCRafjIjeit  fdf)ulbig  fein  ju 
fjalten. 

Stern  meld^er  mit  gürfa^  in  einer  jeten  gemainen  ©tuben  ober  SBürt^ä« 
T^aü^ern  gerbrid^t  ©lä^er,  äerfd)Ied^t  Heller,  Raubten  ober  3tnbere§,  öer- 
unel^rt  Srobt  ober  Söein,  ber  beffert  5  ß  unb  bejolt  bem  SSürtl^  ben  ©df)aben. 
SBeld^er  ^rticul  Ijiefüro  rtjiber  toie  bon  5llter§  fleißig  beobod^tet  werben  foll. 

SSon  33erfdE)n)enben. 

Stem  n)elcf)er  SBeib  unb  S^^nbt  nadf)  bem  Stlmo^en  ge^en  l^att,  ober 
ber  feinen  ©dE)uItgIäubigen  nit  öermag  ^fanbt  unb  ^fening  ju  geben,  unb 
aber  in  SBirtgfjoü^eren  lege,  bro^en,  fpielen  ober  anbere  Uppigfeit  treiben, 
ber  fülle  je  nad^  Gelegenheit  mit  bem  ^äffig  ober  ufferlegber  5trbeit  barumb 
obgeftrafft  toerben. 

SSon  ungered^ten  ©etoid^ten,  SWo^en,  SBogen  unb  SWe^en. 

^  libra,  $funb.    S)og  ^funb  rvax  nur  rec^nerifc^e  ©tn^eit,  feine  geprägte 
SJtünse.  1  «Pfunb  =  20  Schilling  =  2  ©ulben  =  240  «Pfennig.  1  geller  =  V2*t9- 
^  geaid^t. 


C^opia  ©etpac^er  $officel)=£)rbnung.    1651.  225 

Stern  fo  bie  o^nred^t  ©ettiid^t,  SBog,  Tlaa^,  3Kee^^  unb  bergleid^en 
braud^en  unb  barüber  ergriffen  luerben,  ber  foll  2  Mb.  5  ß  ©troff  geben;  ba 
er§  aber  lange  3ett  mipraud^t,  folle  bie  Straff  narf)  befinbenben  fingen 
unb  ber  ©arf)  S3efc^offen^eit  geme^ret  njerben. 

SSon     SSerttJunben,     SSIuetcünfen    (2(f)Iagen,     unb     anberer    angefügter 

S3ef(i)ebigung. 

Grftlirf)  h)on  fid^  jlDen  ober  mei^r  mit  ^eüften  fd^Iagen  unb  fetner 
!ein  ©cfieibt^,  ajJeffer,  SBe^r  ober  anberel  gucft,  bamit  jemanbt  gefd^ebigt 
hjürbt,  bie  ober  biefelben  follen  Straff  5  ß  erlegen. 

Stern  ber  frebentlidE)  jucEt  unb  nic^t  fdfilegt,  ober  hjunbet,  foII  eben- 
me|ig  ©troff  5  ß. 

Stern  fo  einer  surfet,  freoentüc^  einen  anbern,  mit  Wa^  2öef)r  e§  föolle, 
fläd^Iingen,  borf)  nit  tt)unbet,  i[t  ©traff  öerf ollen  10  ß; 

Stem  fo  einer  ben  onbern  bluetrün^ig  madE)t,  berfelbe  foH  ©troff 
1  Hb.  10  ß; 

Stern  fo  einer  ben  onbern  freOentlid^  munbet,  unb  bie  SSunbt  gerefft 
unb  gemeißelt  föürbt,  Oerfelt  ©troff  1  IIb.  10  ß; 

Stem  f 0  einer  ben  anbern  h)unbt  unb  lembt^,  ber  beffert  ©troff  3  IIb.  1  hl. 

Stern  npo  ober  mel^r  bon  Sembbe,  ^DZeilel*,  SSunben  unb  anbere 
mercflicfie  ©dfiobten  ficE)  begeben  folten,  biefelbe  je  nodf)  ©eftalt  ber  ©ad^ 
unb  Srlonbtnu^  foIIen  geftrofft  luerben. 

®ie^e  oorberüerte  ^^iceöel  follebt  and)  ieber  nod^  feiner  ongejeigter 
3Jio|,  el  werben  gleid^  §änbel  beredE)tiget  ober  güetlirf)  jmifcEien  ben  ^or» 
tet)en  Oerglid^en  unb  i^ingelegt,  nid^tS  befto  Weniger  ber  Dbrigfeit  ben  ^^reüel 
ol^nnadfile^ig  berfoHen  fein. 

Stem  hJCi^r  ben  Stnbern  ^eift  Siegen,  beffert  2  ß. 
SSon  ©cEime^toortten. 

Stem  hjeldfier  toiber  bie  Dbrigfeit  unb  ®eridf)t  beräd^tIicE)e  3f{eben  ou§« 
fto^et,  ber  foII  nod^  Grfonbtnu^  mit  ©cEiorpffe  geftrofft  werben. 

Stem  rebet  jemonbtl  einem  in  3orn  übel,  oI§  bo§  bemfelben  fein 
©lümpff  unb  (S^r  berüe'^ret,  unb  bod)  nit  melbet,  i^nen  foIdE)e§  gu  über« 
luei^en,  ift  er  ein  aJJon^perfo^n,  ber  beffert  10  ß;  ein  SBeib  5  ß;  unb  toe^re 
bie  ©oc^  olfo  befrf)offen,  bo|  e^  ben  ©efd^ulbigten  ju  leiben  befd^itoel^rlid^ 
mod^,  er  ben  borumb  mit  5Red^t  öornemmen  unb  fidf)  ba§  ©eric^t  beffent« 
l^olben  enbtfc^eiben  loffen,  nidE)t§  befto  Weniger  foIIe  ber  Dbrigleit  ben  greöel 
ju  erftatten  fdf)ulbig  fein; 


^  9Jlao§  Sängenmage,  5DieeB  ^o^Imaße. 

2  ©d^ett,  ^rügel. 

3  lä^mt. 

*  SBunbe,  in  bk  ein  Tlei^el  (Seinlüanbftreif en,£am^on)  eingelegt  werben  mu§  ? 

ed^tolb,  örimmeB^aufen  unb  feine  S^H.  15 


226  Sln^ang. 

^tem  frfiulbiget  einer  ben  anbern  feiner  (S^ren  unb  ©lümpff,  mit 
HKeltung,  i^n  foId)ei  ju  überlDei|en,  i[t  er  öor()in  nit  öerleümbt^,  fo  mue§ 
er  il^mc  ba§  bemeifien,  toie  rerf)t  ober  an[tatt  feiner  ber  ©traf  geftelt  fein; 
SSürbt  aber  jemanbt  gefcf)ulbic]et,  ber  t)or[)in  öerleimbt  n)e^re,  ber  foU  nacf) 
(Srfanbtö  be§  9iec^ten§  nnb  narf)  beme  ber  öeimab  offenbar  ift,  geftraf  f  t  roerben. 

S3om  SBerffen. 

Stern  fo  einer  freöentlicf)  tüürfft,  nnb  nirf)t  brifft,  ber  ift  2  IIb.  ^tcoel 
öerf allen;  fo  er  aber  brifft,  beffert  er  bie  Straff,  wk  t)ieroben  öon  SBunben 
unb  '3rf)aben  üermelt. 

Stern  XDan  einer  ein  Srf)neibtmeffer  über  ben  anbern  jurft,  unb  nid)t 
ftid)t,  ber  folt  1  Hb.,  unb  fo  er  ftic^et,  be^ert  er,  lüie  öon  SBunben  unb  3ct)aben 
oben  öermelt  ift. 

i^ribbrncf). 

Stern  njelrfier  mit  einem  anbern  in  Of)neinig!eit  unb  3^^^^  gerätjt 
unb  barburcf)  mit  ©treicfien  ^uefammen  fommen,  folle  ber  DJec^ft  berbet) 
C^rib  nemen  ober  mad^en;  fo  einer  aber  mit  fribgeben  lüolt,  foK  berfelbig 
gefenglid)  a()ngenommen,  unb  ber  Cbrig!cit  gebradjt  ioerben;  n)o  aber 
einem  ber  ^rib  burcf)  ben  ©cftult^ei^cn  ober  Dbrigfeit  gebotten,  unb  ben 
nit  Ijülten  h)ürbe,  ber  foU  3  IIb.  1  hl.  Straff. 

Stem  man  aber  einem  (5rib  gebotten  unb  er  über  ha^  jum  3l^eiten 
unb  2)ritten  Watjl  fdilagen  mürbe,  berfelbe  foll  Dt)nnacf)Ie^ig  4  lib.  5  ß. 

Stem  eä  fotlen  and)  bie,  fo  (io()e  gi^eöel  unb  Malefitzbat^en  begef)en, 
ftrarf  gefencflid)  angenommen  unb  §u  §anbten  gebrad^t,  unb  umb  alle 
battlicf)e  3reöel  unb  5nbbrucf)  fid}erlicf)  öerma^rt  werben. 

iöon  ^5e()erbergen. 

Stem  e§  foUe  Stiemonbt  fein  S3ettler  lenger  han  über  Sfiadjt  betjer« 
bergen,  e^  möge  ban  einer  Slranl^eit  ()alber  nit  meicfien,  bet)  Straff  5  ß. 

Stem  bemnacf)  bi^!^ero  tion  ben  Ginmonern  aller^anbt  ©efinblein  o^ne 
S^ormiffen  ber  Cbrigfeiten  au§ge£)alten  trorben,  all  mürbt  foldiel  fjiemit 
öerbotten,  unb  foIIe  feiner  fein  über  2  %aQ  au§t)alten,  fonbern  ber  Dbrigfeit 
otjuäeigen  bei)  Straff  10  ß. 

S^on  9totten. 

Stern  e§  foUe  firf)  9^iemanbt§  rotten,  öerfamblen,  ^^örung  ober  5tufrur, 
meber  mit  Stümpffen,  ^2lnrei^en  ober  anbern  unberfte^en  ju  mad^en,  bet) 
2SerIiel)rung  (J^r,  2eih,  ^ab  unb  ®uet{). 

8?on  äufüegenten  Sd^aben. 

@g  joIIe  aud^  feiner  bem  anbern  bal  geringfte  nicf)t  enbtfrömbten, 
ober  ©dfioben  gufüegen,  meber  in  ^^elbern  mit  2tbmad^ung  DbB,  SStlen^, 

^  öerleumbet. 
2  SSiefen. 


Sopto  ÖJeiPac^er  ^oIIiceQ'Drbnung.    1651.  227 

^ol^,  33öfd^,  §egen,  ."peü^er  unb  anberm,  mic  ba^  9?amen  fiaben  mag;  fo 
einer  barüber  crbnbt,  foll  naii)  33ef(f)affenf)ett  ber  @orf)  unb  Grfentnuä  bei 
Sted^tenl  geftrafft  tüerben. 

Stern  einer  fo  ©d^mein  ober  onber  SSiel^  i)ait  ober  {)dten  tuifl,  ber  \oU 
e§  ben  anbern  D()ne  Schoben  Ijalten,  unb  lüeldfier  fein  SBief)  bem  anbern 
3ue  (Schaben  lauffen  left,  ber  foU  befferu  oor  ba^  erfte  9)?a^I  2  ß  6  ^,  jum 
jtoeiten  SJia^I  5  ß  unb  jum  brüten  3J?af)I  10  ß  unb  bem  ®efd)ebigten  feinen 
©d^aben.  2ßo  ba§  nod)  nit  fjülffe,  foHe  ber  Obrig!eit  ba^  33ief)  ocrfalku  fein, 
I)ereutgegeu  folle  aud)  jeber  berbunben  fein,  feine  3sün  unb  .§cg  I)ier  unb 
jföifcJien  Georii^,  wie  breücfiig,  §u5umQcf)en  bet)  ©traff  10  ß. 

^tem  fo  ift  öcrorbnet,  ha'^  Ijinfüro  ein  eigener  Stier  im  Zl-jd  ge()a{ten 
toerben,  toelcfter  ber  Sdfiaffner  ()alten  foIIe;  barjuc  foll  i^me  gegeben  tuerben 
bk  ©tiermatten,  fobann  foIIe  if)me  jcber  Bürger  don  einer  ^()ue  bei  ^a^rl 
6  ^  geben,  lüelc^el  ift  fo  üiel  er  anbermerbtlid^  geben  müe^e,  unb  foIIe  er 
©d^affner  jeber  ,3eit  ein  anbern  nac^jietjen. 

SSon  3Ibbingung  bei  ®efinbtel. 

3tem  el  foII  feiner  bem  anbern  fein  ®efinbt  dor  bem  3ili  abbiengen 
ober  abfpenig  mad^en  hei  ©traff  10  ß. 

ÜBon  ®en)e^r  unb  ©c^iejgen. 

^tem  el  foU  jeber  ^Bürger  fid^  befleißen,  mit  einer  9}?ufct)quet  ober 
S-etDerrof)r  ju  betoe^ren,  im  galt  ber  9?ot^  fid^  ^abenbt  ju  gebraurfien;  ba 
ober  einer  ober  anber  öor  bi^mal  meljre,  fo  el  nirf)t  bermögte,  ober  fonften 
nit  überfommen  !()Dnbe,  ber  foII  ftdf)  bei)  Wix,  Qoljann  fReinf)arbten  ai)nmelten, 
foII  it)me  ein  äRufdfiguett)  neben  1  lib.  Pulver  unb  20  fugten  geben  Uierben, 
jeborf)  folcfiel  fauber  unb  gum  ©ebraudf)  ferbid^  tjaben  ju  ertjalten. 

^tem  ha^  ^^ulüer  uff  n)a|  2Beg  ha'fi  gefd^e^e,  üerfd)i^en  mürbt,  üon 
bem  feinigen  gleirf)  Wxbet  ju  erfe^en  mit  bie^em  au^trucEIid)em  3Sebinng, 
wan  einer  ober  ber  anber  fein  ^urgerrecf)t  aufgeben  unb  anbermertlid^ 
t)inäiet)en  folte,  gemelte  SKufc^quet,  ^^utöer  imb  fugten  ber  Dbrig!eit  miber» 
umb  einlief  fern  ober  eintjenbigen  foIIe;  ber  bie  feinige  aber  oerlie^ren  folte, 
ouf  tt)eldf)e  2Bei^  el  toe^re,  ber  foIIe  ber  Cbrigfeit  baröor  anbere  jue  fouffen 
befferu  1  Hb.  5  ß. 

^tem  fo  fie  bemeljrt,  follen  fie  ^iJgIfd)ieBenl,  §a^en,  gücff)!  unb  anbern 
SBüItl  fict)  müe^igen,  bau  folc^el  ber  Obrigfeit  allein  juftenbig,  bet)  ©traff  5  ß. 
33on  3Jiarcffteinen  unb  2odf)boümen'^. 

^tem  el  foII  ein  jeber  Unbert^on  unb  ©erid^tlanget)öriger  ein  guet 

1  ©eorgi  (24.  Stprü). 

2  Soc^bäume,  eigentlid)  Sad)bäume,  bie  mit  Sacf)en  (@infd)nitten,  .Rieben) 
beäei(f)neten  95äume,  bur(f|  hJelcJie  bie  ©renje  feftgelegt  luurbe.  ©.  D.  W.  B.  VI, 
©.  11. 

15* 


228  'änifüMQ. 

5luffet)en§  "^aben,  h)0  9}?arcfftein  ober  öodjboüm  ausgraben,  abget)Quben 
ober  in  anbete  SBeeg  ümbfüelen,  unb  öcrenbertt  tpürbt,  e§  fei^e  nun,  njo  el 
iDol^Ie,  folle  er  ein  fold^el  bet)  feinem  Gibt  f(f)ulbig  fein  a^njuäeigen; 

^tem  fo  einer  in  SSaÜ  ot)ne  (Srlaubtnu§  junge  §oI^  ober  S3eüm  feit, 
ber  foll  ©traff  geben  1  IIb. 

Sßon  ©tottung  ber  Urttel. 

^tem  el  foII  fortbin  ber  ©d^ult^ei^  auf  ein  jeben  @erirf)t§tag,  bolt  bie 
Urtel  au|gefprorf)en,  gebieten,  ha§  alle  bie  gegen  ben  Urttel  au^gangen, 
gebendEt)en  ber  Urtel  in  ben  negften  8  Sagen  (Stattung  §ue  tf)uen,  bet)  ©troff 
1  üb. 

3tem  be^gleidfien  man  einer  in  x^ie\)d  mit  9tect)t  öerfalt,  fo  folle  ber 
@rf)ultl)ei^  benfelben  au(f)  bet)  10  ß  gredel  gebieten,  benfelben  in  ben  negften 
8  Xag  abäuftatten. 

^tem  fo  rt)ürbt  allen  unb  jcbem  infonber^eit  allel  Srnft  befolen,  bem 
@cf)ultl)ei^en  n)a^  er  intoeilen  fo  tool^l  roegen  be§  ©erid^tS,  aU  auä)  üorbrift 
njegen  ber  Dbrigfeit  befet)len  toürbt,  bemfelben  be^er  unb  ge^orfamer  al^ 
bi§  a^n^ero  befd)el^en,  narfifornmen;  tvie  bann  bie  Cbrigfeit  nit  mit  föenig 
SSefrömbten  felbften  fe^en,  l^ören  imb  tternemen  müeffen,  ha^  etloeldie 
bei  ©c^ult^ei^en  SSefelrf)  fe^^r  tuenig  unb  gering  beobadf)teten. 

^tem  e§  befeie  ber  Sd^ult^ei^  loie  obgemelt  in  biIicE)en  @arf)en, 
toa^  er  loolle,  füllen  fie  fdiulbig  fein,  bemfelben  nacf)ju!ommen,  bet)  Straff 
1  lib.  5  ß.  2Ban  firf)  einer  ober  ber  anber  na(^get)enbtl  barin  befd^Ujerbt 
befinbt,  folle  er  fic^  merern  £)brig!eit  a^nmelben;  folle  i^nen  befc^e^en, 
tva^  redbt  ift. 

^tem  el  folle  ber  ®d^ultl)ei$  bie  Sin  ober  {^nä)Ma^,  unb  ha^  @ett)i(i)t 
in  feiner  §anbt  ^aben;  alle  9Konat()  ein  9D?a^l  bem  SBürt^  bie  SKa^  unb  ben 
übrigen,  fo  ha^  ®emirf)t  brau(f)en,  bal  ®ett)id^t  f isitiren,  neben  einem  ©erid^tl' 
mann,  unb  toie  erl  befinbt,  anzeigen. 

^tem  teilen  öor  uraltem  Ijero  bk  ©ei^en  fo  in  |)egen,  ^Bäumen  unb 
anberm  ein  fd)eblicl)el  'Sier,  aU  tt)ürbt  befo()len,  folc^e  t)ie  unb  jn)if(f)en 
2id)tme|  ab3ucfrf)affen  bet)  Straff  10  ß,  au^er  bem  §ürbt  foll  eine  h)ie  öor 
SÜterl  am  Stricf  pfü^ren  erlaubt  fein. 

^tem  bemnadf)  bk  ®onen  in  ben  Sieben  ein  fcE)ebIicl^  2)ieng,  al|  tuürbt 
ben  Stebleüt^en  bet)  Straff  2  Ib.  5  ß  öerbotten,  fürtter^in  leine  33onen 
in  ben  9ieeben  mere,  fonbern  in  bie  galten  ju  fe^en;  'Sarju  foll  il)nen 
öergunbt  toerben,  üon  i^rem  9J?ieft  ein  ^axd)  üoll^  barju  ^u  gebraudfien,  unb 
metjreg  nicf)t. 

Stem  bemnad)  man  mit  93cfrömbten  öernommen,  ha^  lT)a|  ber  ©e» 


SSon  i^rem  9?iift  einen  Äarren  üoU. 


Gopia  ©ctfsbüc^cr  ^oinceti=Crbtmng.    1651.  229 

meint  burd^§  ^a{)x  eingebet,  foId^eS  ouf  einma^I  öerftejien  unb  öerfoffen 
fein  mueB,  Qudf)  meiftentfietily  Cf)ngelegen(ieit  bat&et)  erftef)et,  al|  otbnen 
SSier  l^iemit,  ba^  baljenige  in  weldjetkt)  2Bei^  hk  ®emein  etnial  l^att 
ober  be!ombt,  folcfiel  ber  Scf)nltf)ei^  §u  feinen  öanben  nemmen;  nja^  ber 
©emein  sum  i)Ju^en  ongenjenbt  tüerben,  tan  foId^e§  t()uen,  au|er  tva^ 
iijnen  ju  üertrinrff)en  oere^rt  mürbt;  ber  ®emein  iäf)rlirf)  9te(^nung  hjegen 
be§  Smpfangel  unb  ^^[u^gab  t^uen,  tüa^  übricf)  öerbleibt,  foUe  ber  <Bä)VLiU 
{)eii  in  öanbt  bef)alten  ober  ber  ©emein  frei)  fielen  einem  anbern  aufju« 
lieben  geben,  bi^  etföas  Grfle(fli(f)e§  bet)()anben,  dsbann  ber  ©emein  fret) 
fielen  foll,  foIrf)e§  nacf)  i^rem  ^Belieben  mit  Grbamung  eineg  §au^  ober 
fünften  a'^njulegen. 

3tem  bemnad^  §crr  33ettmarfc^alcf  fei.  Öiebecfitnua  Hannibal  von  und 
zu  Schawenburg  bie  al^ie^ige  Slierd)  mit  großem  Soften  §ue  ber  G^r  ©otteä 
erbatoen  unb  SJJe^en  a^n  Sonn^  imb  fyet)ertagen  ftifften  la^en,  aber  bie 
Unbert^onen  bafelbe  §ue  ben  SKe^en  fict)  §imblicf)  f(f)Ie(^t  einftelen,  ai%  be« 
fet)Ien  n)ir  t)iemit,  bas  fie  ficb  in  ben  tyet)ertQgen,  n)a$  nicf)t  etiüan  überlanbt 
ift  ober  notf)ti)enbig  üerreiBen  mue^,  tva^  ber  catholischen  Religion 
bet)get^on,  juer  SO^Je^  !f)ommen  bet)  Straff  eineg  T)alben  lib.  2öaj,  fte^et 
narf)ge{)enbt5  jebem  fret),  gIeic^n)oi}Ien  auc^  na^er  Dberüerc^  ober  ujo^in 
ii^me  beliebig  jue  get)en. 

^tem  meilen  unberfcf)iblicf)e  §inberfaffen^  al^ier,  bie  bereitf)§  üiel  '^a^t 
ficf)  aufgehauen  unb  berma^Ien  eine§  firf)  nirf)t  burgerlicf)  begern  einjulalen, 
al^  orbnen  SGSier  ^iemit,  ba|  alle  bie,  fo  firf)  bereite  über  ^a^r  unb  Sag 
aufge'^alten,  firf)  Resolviern,  33urger  §ue  toerben,  ober  inerfjalb  3  SSoc^en 
anbern)ertücf)  hinzubegeben,  mie  bann  f)infüro  feinem  mef)r  al^  ein  t)alb 
Sa'^r  ficf)  all  ein  ^inberfa^  aufzuhalten  fülle  öern^illiget  lüerben.  Unb  ob 
^Wat  bie  Statuten  üermegen,  ha§  Jeber,  fo  ficf)  bürgerlich  ai}n  einem  Drt^ 
einloffen  milt,  fein  @ebuf)rt5brieff  bet)bringe;  roeilen  aber  etliche  üor  bi$» 
mal  fict)  al^ic  befinben,  fo  SSeitte  unb  Unoermegeng  {)alber  bie  9tei|  n{ct)t 
t)oIIbringen  !t)önnen,  alB  mürbt  foIcfieS  öor  bie^ma^I  nadE)gefe^en,  bocf) 
ü^e  fernere  Consequens. 

^tem  meüen  eä  ficf)  bi^meilen  begibt,  bal  man  bie  ©emeinbt  gern 
in  ber  Gt)l  bet)famen  fjette,  ba§  Sfjal  aber  etnjaä  tt)eit  au^einanber  unb  ^eben 
ju  berueffen  firf)  pe  lang  üertoeilte,  aU  tt)ürbt  bef ollen:  2Ban  man  ba^ 
fleinfte  Sllöcfl  in  ber  .^ir(f)en  au|er  ber  S^it  leüten  njürbt,  ha^  bie  ©urger 
unb  §inberfa|en  fo  fic^  bamalen  im  3;^aal  unb  nit  au^erfjolb  befinben, 
frommen  unb  al^n  i^ren  gen)öf)nlicf)en  Drtf)  bi|  uff  anbermerblid^  Sßerorb« 
nung  erfcfieinen  foHen  bei)  Straff  2  ß. 


^  eintüo^ner,  bie  nic^t  im  üoUcn  95efi^  bei  5Sürgerre^t§  finb. 


230  Sln^anfl. 

i^on  au^Ienbijcfien  @ericf)t. 

Qtcni  eö  foll  !ein  33urger  ober  ipinberfa^  beit  anbetn  fein  SRitbutger 
unb  ^inbcrJQ^en  mit  ait^IcntbifcEien  unb  frömbten  ®crirf)t  fürnemmen, 
Qudf)  feiner  bot  frömbber  Cbrig!eit  o{)ne  un^er,  un^etö  8cf)affnerl  ober 
(2cl^uÜ()ci^en  i^ortoi^cn  ficf)  nit  einftellen,  n)elrf)e  (2cf)affnet  unb  Sc^ult^ei» 
in  ?Ibn)e^en[)eit  Unfer  in  billicfien  ^^ä^Ien  jue  erfd^einen  erlauben  joll,  bet) 
Straff  3  IIb.  1  hl. 

GnbtUc^  bemnarf)  SKeniglicfiem  befanbt,  tva^  ma^en  SBier  bi|  a^n^ero 
ber  fret)en  5Reirf)§=9tittcrfdf)afft  in  ber  Ortenatp,  loarunber  bie^el  Un^et 
^dol  gedörig  unb  incorporiert,  bie  93efrf)tperben  unb  Contributionen  in 
9?ammen  ber  33urgcr  unb  §inberfa^en  abgerict)t  unb  abgeftattet,  menig= 
liebem  aber  aurf)  betouft,  ha^  9?iemanbt,  er  fi|ie  unber  |)erfcf)afften  unb 
Crt^en,  wo  er  iDoIIe,  er  fetie  reid^  ober  arm,  Xaglö^ner  ober  fünften  gan^ 
unb  gar  frei)  fei)e,  alfo  ftcUen  mier  i[)nen  ()iemit  frei)  ober  jue  obgemelter 
löbl.  9iitter  Cassa  jue  contribiren  gleict),  anbere  ber  9iitterfc^afft  5)orff» 
;df)afften  ober  aber  Unp  als  €brig!eiten  in  älüetien  Terminen,  aU  ^o^annt)  B. 
unb  SBeiuaditen  3iie'^^<-i"'5tnu'5  ein  33urgcr  unb  .9)inberfa^,  fo  !ein  eigene 
©üeter  beg  3a{)r»  5  ß;  ber,  fo  eigene  f^üeter,  8  ß;  ein  SSittfratt)  2  ß  §ue 
§h)eQen  3ieten  bem  (2(f)affner  foIcfieS  juc  ÜJu^en  be^  gemeinen  Stamenä 
pe  t)ern)enben  erlegen;  feiubt  3Sier  urbibig,  luie  bipf)ero  fie  in  öorfallenben 
Einlagen  gegen  löbl.  9titterfcf)afft  ju  üertretten  unb  ju  ent()eben. 

^tem  fo  foüen  fie  in  allen  ®ebotten  unb  53erbotten  gc(}orgen  aU  ixt\ü= 
tief)  unb  getiorfame  Unbcrttianen  gebüt)rt  unb  gejimbt;  aud)  jeber  ein  Surger 
ber  Cbrigfeit  ju  geben  fd)ulbig  fein,  fo  ban  6  ß  öor  ein  leberen  Gimer, 
ober  foII  incrt)alb  14  Sagen  felbften  ein  Simer  üeffern  bei  Straff  5  ß. 

SBon  3!Keineiberei). 

SSelc^er  ein  SJJeineibt  fc^njerbt,  ber  ift  2  Ringer  üerfaüen,  unb  rtJürbt 
ber  Jurisdiction  dertri^en,  fo  i[)me  aber  ©nabt  befc^idjt,  folle  er  baröor 
geben  10  Hb.  unb  10  ^al)r  au^  bem  ©ebiet  bermi^en;  aber  nad)  öerflo^nen 
^a'^ren  mag  er  mit  Grlaubtni^  ber  Cbrig!eit,  bienjeil  er  genug  büeft,  n)ol}l 
hptberumb  fommen. 

^tcm  fo  einer  ipiberumb  au^jiegen  foill,  foIIe  er  ortbenlidi  auff^ünbten 
feinen  2Ibfd)eibt  begeren  imb  \va^  er  im  Xf)al  fd)ulbig  ift,  bejafilen;  n)cr 
barn)iber  ()anbelt,  ift  meinebig. 

^tem  eg  folte  ber  Sdiaffner  in  Set)fein  bei  Sd)ultfen,  fo  offt  ein  Surger 
a'^ngenommcn  mürbt,  bie^e  Orbnung  ibme  borkten,  unb  barauf  fd)h)el)ren 
laf^en;  and)  fo  offt  ein  Surger  au^  bieder  Crbnung  erftlidien  etmaä  ju 
toi^en  begert,  foIIe  er§  i()me  öorle^en  ober  laßen,  bamit  fid)  niemonbt  ber 
€!l)nrt)i^en()eit  cnbfd)ulbigen  ff}önne. 


Gopia  ©eißbac^er  ^oIIiseQ-Drbnung.    1651.  231 

SBte  matt  jti  ©ertrfit  üe^ett  unb  el  tttit  attberit  Studett  beittt  ®eri(^t  ge^Iteti 

toerbett  foll. 

Objtüarcn  bi^  a^nt)ero  jetüeilen  ßiiter  bort  ber  £)bng!eit  bettt  @erirf)t 
bet)gett)of]net,  fo  ift  fold^eä  förber[)in  au^  crf)ebüc^en  Utfarf)eit  eingeftelt, 
fonbern  folle  jelneilen  ein  ober  bet)be  ©cfiaffner  neben  bem  ©c^ultfiei^en  betn 
©erid^t  bet)tt)Di)nen;  el  lüeljren  banSadfien,  bie  öor  bie  Dbrigfeit  allein  gel^ör= 
ten;  foI(f)e  ()abcn  hie  ©cf)affner  allein  gu  rerf)tf artigen,  nnb  ba  jemanbten  fid^  ob 
beren  Urt()et)I  bef(i)n)ert  befinbte,  mag  er  al§  ban  a[)n  bie  Obrigfeit  appellieren. 

^tem  e§  follen  aber  bie  ^Ric^ter  förber^  Sommers  Briten  niemal^Ien 
narf)  S.  Georgen  Sag  frue  §ne  7  Ul)ren  unb  nac^  S,  SDfiidEiell  2;ag  umb  8  U()ren 
jue  @eri(f)t  fielen,  unb  (oId)e§  alle  diertel  ^a^r  einmal  ober  nad^  beme 
el  bie  D^otturfft  offter  erforbcrt,  Ratten. 

^tem  fo  ein  9tic^ter  §u  ernanter  ©tunbt  nic^t  erfc^eine  unb  fo  lange 
au^pliebe,  bi^  hie  erft  ^lag,  ^Inttoort  unb  $Re(f)tfa^  gefdf)e^en,  fo  foII  er  bem 
®erirf)t  Dl)nnad)Ie^ig  oerfallen  fein  1  ß,  fo  er  bem  ©erid^t  bei  ^ön  5  ß  ©traff 
erlegen  foII. 

^tem  tDan  einet  gartet)  Oor  ®ericf)t  geforbert  unb  beüaget,  unb  nad^ 
be§  @df)ultf)ei|en  Sfluefen  §u  (Einem,  jum  3h^eitten  unb  Griten  'SRa^  nit 
erfrf)ine,  fo  foU  er  bem  ©erid)!  öor  hen  £)l)nge^orfam  berfallen  fein  2  ß, 
unb  fo  er  bet)  fi^entem  ©erirf)t  fonnber  Staffle,  al^  ©efd)äfft  unb  Seibl- 
oI)npöpd^!eit  t)alber  gor  nit  crfdf)inen,  er  fet)e,  mer  er  motte,  fo  fotle  bem 
ge!^orfamenXtieit  berCost  fotcf)erDt)nget)orfam.en  ^tb  er!^änbt,  at§  han  audf) 
redt)ttid)  gcmuetmaft  n)erben. 

^tem  ob  ber  Sieger,  fo  einem  borgebotten,  nit  erfcf)ine,  unb  fo  ber 
SIntmorter  für  ®ericf)t  anzeigt,  mie  er  get)orfom  erfct)inen,  unb  aber  fein 
®egentl)eit  it)me  nit  beftogen  motte,  fo  fotte  ber  ®c^uttf)ei§  jum  Srften, 
3toeiten  unb  2)riten  SJiatjt  fragen,  ob  D^iemanbt  biegen  besagen  motte, 
unb  aU  ban  audb  niemanbt  erfdE)ine,  fott  ber  Slteger  bem  ®erirf)t  2  ß  berfalten 
fein,  unb  fo  er  Slleger  hen  ©eric^tS  Zaq  bei)  fi^enten  ®erid)t  gar  nit  erfcf)eine, 
fott  bem  3tnttüorter  ber  Cost  besfetben  Stagg  t)atb  erfeitbt  beerben. 

Qtem  ei  fotlen  §u  atten  ©erid^ten  bie  ettiften  ©ad^en  jum  ©rften  bor« 
genommen  unb  au§geridf)t  beerben. 

^tem  fo  einiger  'ißartct)  ber  ©eto()nung  bei  gürfpredt)en  befdtiföeren 
mürbe,  fo  fott  be^en  SUie^igung  jebergeit  bet)  bem  @eri(f)t  fte^en. 

^temmetd^er  fürtter(}in  bDm®erict)t  tjintoeg  get)et,  beme  ber  t^ürfpred^ 
gerebt,  unb  bcnfetben  nit  bejatt  oberSöitten  marfit,  ber  fott  berfatten  fein  2  ß. 

$5tem  fo  einer  bon  ®eridE)t  an  bie  Dbrigfeit,  mie  t)iebor  gemett,  appel- 
lieren mitt  unb  ime  fotdt)el  güettid^  jugetaffen  ober  redE)ttid)  erlaubt  mürbt, 
ber  fott  fotdf)e§  in  10  ^agen  3eit  botjie^cn,  narf)  berfto^enen  10  Sagen  aber 
ferner  nit  getjort  tuerben;  unb  fott  bon  ©tunbt  an  5  ß  bem  ®ericE)t  geben, 
ober  im  SBiberigen  i^me  hie  appellation  nit  gegönnet  ober  jugeta^en  merben. 


232  "Jln^ang. 

Stern  lT)eI(f)er  fürter  an  bem  ©eric^t  gu  fcf)affen  ober  ju  fjanblen  l^att, 
ob  et  i^me  fein  SSorbt  f(f)on  felbft  bl^ete,  ber  foll  nicf)t§  befto  tüeniget  bem 
beftelten  f^ürfpredier  4  den.  bon  jeber  0og  ober  Stnttüort  ju  bejoüen  fd)ul' 
big  fein. 

Stern  fo  beftellen  SBi^r  allein  benen,  fo  in  Un^er  Jurisdiction  fePaft 
fein,  e§  fet)en  33urger,  33urger§fö^ne,  §inberfa^en  ober  ^ienftfnecf)t,  ba^ 
ein  jeber  ber  bet)  oberjelten  begangenen  §anblungen  einem  ober  me\)t 
gen)eBen,  unb  alfo  ettva^  9?upare§  müfte,  fo  offt  man  §errengerid)t  f)alten 
mürbt,  bet)  i^ren  Gt)ben  wa^  jeber  SSi^enä  I)atte,  ha^^  ruegbar  ift,  ber  Obrig» 
feit  ober  lüer  be|^alber  üerorbnet,  a^njeigen  tüolle,  unb  ba  einer  bet)  einer 
9Ki^:^anbIungi  gen)e^en  luefire,  ha§  ©dieltlüort,  ^lüd),  S^idi)tn,  ©dalagen 
unb  5Inber§,  fo  in  ^^ieöor  bemelten  begriffen,  befcf)ef)en  ift  unb  foIcf)e§  af)n 
|)errn  ©erid^t  nid)t  anzeigte,  unb  boran  befunben  unb  offenbar  njürbte, 
foll  a'^m  Seib  geftrafft  unb  2  lib.  5  ß  öerfallen  fein. 

Stern  un§  bemnacf)  bo^  ®ertc^t  feinet  @igul§  bi^^ero  firf)  gebraucf)t, 
bamit  e§  Contracten,  ^auff  unb  5ßer!auff,  unb  anber^  au^er^alb  Protocols 
beftetigen  föntte,  aU  werben  SSier  einel  orbnen  unb  machen  la^en,  Sold^eä 
bem  (2cf)ult^ei|en  in  fein  S^erföa^rfam  einfjänbigen  folc^er  SPfJa^en,  ha§  er 
ein  Ieiblidf)en  gibt  t^ue,  folrfieg  nit  ju  miprauc^en  o^ne  SSormi^en  ber  Obrig- 
leit  unb  bc§  ®eric^t§,  nic^t§  barmit  gu  öerfiglen  ober  gefcf)ef)en  ju  la^en, 
unb  ba  jemanb  etföa^  bomit  ju  befrefftigen  ober  ju  beftettigen  begerte, 
au|erfjalb  be^  ®erirf)t§,  fo  folle  er  fold^eä  ber  €brig!eit  anzeigen,  unb  in 
S3et)fein  if)rer  folc^esi  t^uen.  '^m'\aü  aber  9ciemanbten  öon  ber  Obrigfeit 
öor^anben,  fo  foIIe  er  folcfie^  in  ©et)fein  he§  Sdiaffnerl  unb  paar  @erid)t§' 
leut^  tf)uen;  §ierauff  befef)Ien  unb  gebieten  9D?ier  ben  ©eri(f)t^kut^en  bei) 
i^ren  Gt)ben  unb  ^flid^ten,  bomit  fie  un^  öermanbt;  ta'^ß  fie  hjiber  bic^e 
€rbnung  unb  f)ierin  begrieffene  Articul  nit  t)anblen,  urt^elen,  fprecf)en 
ober  erfennen  foHen,  nod^  Ujollen,  fonbern  biefelben  öielmefir  mit  allen  il^ren 
eiau^ulen  unb  Puncten  begriffen  t)alten  unb  l^anbt^aben,  beQ  SSermeibung 
of)nauibIeibIi(f)üd^er  [!]  (Straff  o^ne  alle  ©eöerbe; 

'^od)  öorbet)aItIid^  je^ige  gegebene  unb  öer!^üntte  Orbnung  jebet 
3eit  obrigfeitlic^  ju  minbern,  ju  mef)ren,  gar  ober  §um  S^et)!  miberumb 
objutf|uen,  jue  revocieren,  ju  luiberruefen,  unb  bamit  ju  t)anblen,  §u  fc^alten 
unb  tüalten  unfeerg  ©efalleng,  alleä  ol^n  öer^inbertt  meniglid^l  ufU). 

t^ernerl  h)o  el  begebe,  ba|  Gleger  unb  33eflagte  ben  @t)bt  guegleid)  er» 
ftotten,  unb  hehe  mit  einanber  benfelben  fcf)toet)ren  mürbten,  in  melc^em 
gall  el  lDeI)re,  fo  follen  2  o^npartt)et)fd^e  SJienner  au^  bem  ©erid^t  gejogen 
ioerben,  bie  ju  i^nen  ein  ^ritt  unb  ^tbman^  erfie|en,  unb  tüomöglicf)  bie 

^  9Serge!^en. 
2  Obmann. 


(S.opxa  ©eißtioc^er  ^oUtcet)=Drbnung.    1651.  233 

jJDO  ^artet)en  i^rer  ©penn  unb  ^i^ungen  1)ülh  öergücfien;  unb  h)o  fte  folcfie 
SSergleidfiung  nit  treffen  I^öntten,  d^  bann  mef)rberü^rte  ^artetien  öor  i^t 
Obrigleit  remittieren  unb  tt^ei^en  folten. 

Burger-Eydt. 

So  einer  53urger  ol^ie  begert  §u  merben,  folle  i^me  nadfigefe^ter  @t)b 
forgefprod^en  unb  er  fold^en  §ue  fd)n»e^ren  fc^ulbig  fein: 

^f)r  trerben  geloben  unb  fd^ire^ren  benen  lüoljlebelgebo^rnen  ge» 
ftrengen  Ferren  §ann|  Reinhardten,  Cbriften  unb  ^^aulumeifter,  unb 
3iuncf^err  Claußen  von  Schawenburg  etc.  al^  Groern  gerechten  unb  unge« 
jnjeif feiten  Ferren,  unb  gnebieger  Cbrigfeit:  getreu  unb  ^olbt  §u  fein,  bero 
3'Ju|en  unb  ^^rommen  ju  förbern  unb  iSc^aben  ju  tuenben,  lüie  getrett)en 
Unbert^onen  gejimbt  unb  obliget,  getreiülic^,  erbarlid^  unb  oljne  ©efäftrbe. 

Juramentum. 

SBie  SJJier  öorgek^en  unb  ^cf)  mit  SBort^en  befcfieiben  bin,  aurf)  h)ol^I 
üerftanben  i)ah,  foId)el  olles  §ue  t^uen,  gelobe,  gerebe  unb  fc^tt)ä^re  itf)  ein 
auffrerfiten,  leiblichen,  rechten,  magren  Gt)bt,  mit  uffge^abenen  fingeren  §ue 
®ott,  fo  nja^r  SCRir  ®ott  fein  {)et)Iigey  Süangelium  unb  oUe  ^e^IUc^en  ^elffen 
foüen,  getremlid)  unb  o^ne  @efäl)rbe. 

Der  Zeugen  Eydt. 

5)ie  3sügen  follen  fdinjel^ren  einen  @t)bt  ju  @ott  unb  ben  §et)Ii(i)en, 
ha'^  fie  in  ber  Sacb,  borumb  fie  §ue  Beugen  tiorgeftelt  fein,  bie  SSarl^eit 
i^nen  2)ofertt)i|ent  njollen  fagen;  ben  heben  ^art^eqen  feiner  §ue  £ieb 
norf)  jue  Seibt,  unb  ha^  nit  la^en,  meber  umb  &ahe,  Sd^end^,  9?u^en, 
§aB,  i5i;eünbtf(f)Qfft,  ?5einbfcf)afft,  ?5orrf)t,  ober  onberl,  tvk  be§  SD'Jenfrfien 
§er^  erbencEf)en  mag,  alleä  getreülicf)  unb  ungefefirlid^. 

Deß  Schultheysn  Eydt  wegen  deß  Sigills^. 

SBie  mir  in  ber  Crbtnung  öorgele^en  unb  burd^  ben  3(^atDenburg. 
@rf)affner  oon  n^egen  unferer  gnebigen  Cbrigfeit^  be^  SigiU^  falber  bet) 
(Sinl^enbigung  beweiben  öorge^atten  tnorben,  barauff  fdfime^re  id)  einen 
hjol^ren,  recf)ten,  Iciblid)en  5ttibt  ju  ©ott  mit  aufge()abnen  Ringern,  fold^eö 
nad^  menfd)üd^er  9JZöglirf)feit^  ju  leiften,  al^  toaijz  mier  @ott,  Sein  ^et}üd)eä 
©öangelium  unb  alle  feine  .§et)Iigen  ^elffen  foIIen. 
Ayd  der  Gerichts  Mann^. 

'^'ijt  hjerbet  öor  @inem  (S.  ®ericE)t  a^n  Statt  unn^erer  gnebigen  gebie» 
tenben  §erren  ufu).  G.  G^rfammen  ©eric^t  aU^  ein  @ericf)t§2Kann  einöer« 
leibt  unb  ^iemtt  erma^nnet,  inn  allen  öorfallenben  3fied^t»I)önbIen  unb  ftreit* 

^  2)iefer  3Ibfa^  ift,  raie  bie  blaffere  Sinte  bemeift,  üon  ©rimmel^^aufen 
fpoter  nod^gettogen  iüorben. 

2  2)ie  beiben  legten  ?lbfä^e  finb  öon  ^o^ann  ^ßreiner,  bem  «Sd^affner  be§ 
ßlouä  öon  Sc^auenburg,  gefc^tieben. 


234  §In^ang. 

bahren  @a(f)en,  fie  l^aben  3^ammen,  lüte  fte  tuollen,  auffred^tig,  gettem,  unb 
ber  @erecf)tigf^eit  geme|  ju  rid^ten  imb  urtt)et)IIen  ju  f)elfen,  aurf)  alle§  bo^ 
tuQ^  bet)  ®erid)t  ge^anbelt  trirbt,  öerfrfitpiegen  ju  ]^alten  unb  fünften  in  alle 
meeg  narf)  ^DJe^gürfifeit^  t^un,  föo^  @inem  e(}rli(f)en  ©etirfitsman  ^ufte^et. 

Juramentum. 
SBq^  mir  üorgele^en  unb  irf)  njo^I  öetftanben  ^abe,  beme  tt)iU  id)  nad^ 
äReeglid^feitl^  ^altten,  qü^  roa^r  mir  öott  Seine  üebe  §er)ügen  unb  ba^ 
^.  Söangeüum  f)elffen  foH. 


©rimmelätiaufen?  9tec^uungen  1657/58.  235 


ÜKec^nung. 

SBa^  tüegen  ^firer  ©efttengen  |)errn  ^()ilip§  §anibalß  öon  (Sd^Qiüen« 
bürg  etc.  ^d)  öon  X^omä  5tpo[toU  bi^  9)?at()iä  3Ipo[toIi  1657  Eingenommen 
unbt  h)iber  ausgegeben  l)ahe. 

receß  0. 
Ginnamb  ©eltt. 

erfÜtcE)  ift  btB  Quartal  äJJein  ^au^jin^ 3  fl. 

^tem  laut^  Specification  Ijatt  ficf)  bog  Surgergelt  pro 

2Bet)nQcf)ten  7  fl  7  ß  beioffen,  tl)uet  ba^  Ijalb  2;^eU  3  fl.  3  ß.  Q  ^ 
^tem  bi|  ^^onfo^ten  lautl)  Slbred^nung  bo^  Umbgelt 

jum  ^olben  2;f)eil  ou^m  obern  SSürbt^fjau^  ...  6  fl.  —  Q  ^ 
Summa  aller  Einnamb  Geltt  thuet 

12  fl.  9  ß. 
5(ußgab  ©eltt. 
Srftltd^  ^att  ber  ^und^er  mir  laut^  ^lerbjebel^  ein  Heller 

geli^en  ^al)r§  umb  5  ft.,  barouff  mir  ber  ©d^offner 

gleid^  7  fl.  o^n  ©runbtgelt  unb  geü^en  @elt  ah- 

gejogen,  tüeil  id)  aber  ben  Heller  nur  ein  ^a^r  im 

3inB  gehabt,  imb  ha^  fielen  bi^  ^a^t  ficE)  geenbet, 

gebüfirt  mir  mieber  ^erau^ 2fl.  —     — 

No.  1. 
Stern  l^ab  idf)  oI)n  ermeltem  Heller  arbeitf)en  laffen  unb 

Saglöf)n  lautf)  Bei^elB  ausgeben 1  ft.    4  ß    4  -S) 

^tem  in  bieder  5lrbeit^  ^att  er  mir  4  Seid^el^  eingelegt, 

^offt  jebe  2  ß,  atfo  äufammen —        8  ß  — 

Stern  3  ©runnen=tarf)Ien  ju  ben  Seid)Ien  t^uet  ....    —        2  ß    6  ^ 

No.  2. 
Stem   ben  3i"ie'^Ieutt)en   üon   einer   9iigelmanbt   unb 

(Stegen  ju  madfien  geben       —       6ß8^ 

Stem  umb  ein  Seiftnagel,  fo  ju  berjetben  Sftigelmanbt 

gebraudjt  toorben,  geben —      —       4^ 

Stem  biefelb  9?igelmanbt  unb  ein  Socf)  in  ber  ^udfien 

ppfleiben  beja^It —        lß6^ 

^  S)te  nac^fte^enben  SRcc^nungen  finb  öon  ©rimmelä^aufcn  gefc^rieben  unb 
bem  ^unUx  ^{)tlipp  §a"ni&fil  öon  Odjauenburg  üorgelegt,  üom  «Schaffner  be^-- 
felben,  ^o^ann  ^reiner,  geprüft  luorben.  6ie  beftnben  fic^  im  ^^reiberrl.  Sd^ouen» 
Burg.  5lrc^iö  gu  ©ai^barf). 

2  58riinnenröbren. 


236  '^1111)011^. 

3tem  äu  einer  Ijolben  S'enetttjür,  fo  icf)  lajjen  mocfjen,  ein 

Tilen  geben,  tf)uet      —        Iß2-S( 

2)iefelbe  ju  mad^en  Tl.  §an^en  bem  ©cfireiner    ...    —        2  ß    8  ^ 

Umb  ^  ^ßierling  9JägeI  barjue —      —       5^ 

Umb  ein  ®rf)Iempen  baran^ —        IßSi^ 

^tem  ein  2ij(i)Iein  unb  jtoo  53ändf)  in  ba)^  Srcff)ertin  ma» 

c^en  laflen,  baüon  bem  Sd^reiner  Tt.  |)an§en  geben 

4  S3aäen  1  ^a^  SBein  unb  ba§  9f?aci)teffen,  t^uet    —        3  ß  10  -5, 
^tem  umb  ein  33ierling  S^iägel  barjue  üerbraud^t   ...    —      —       9  ^ 

Umb  ein  2)ielen ...—        Iß2^ 

3»tem  ben  3'*"  Januarii  'ijob  iä)  bo^  ^amin  fegen  Ia|en 

unb  babon  he^aljU —        2ß8^ 

3Stem  I)abe  id;  ein  Sle^ner^  af)n  ben  SBa^erftein  macfien 

la^en,  t^uetbor§oIä,  nägeIunb9J?arf)erlDf)n  .    .    .    —        Iß    5^ 
3tem  9J?icf)eI  SSugen  ha^  §erbrod}en  Cffenblatt  unber« 

mauren  la^en,  baöon  i[)m  be^ai]\t —      —       5  ^ 

Stem  Wl.  |)an^en  bem  (Srf)reiner  öon  einem  Ijangenben 

®Ienber  unb  4  Cffenftänglin  §u  macf)en  beja^lt    .    —        1  ß    6  ^ 
3>tem  §mo  '^od^en^  jum  GffigfflB  niarfien  laffen,  babon 

be^arilt —      —       Q  ^ 

3tem  l^att  ber  ^uncf ^er  unb  Schaffner  öot  |)ann^  @et)Ierl 

unb  äRat^e^  ajJarftdlerä^  burger  ^Q^rgelt  uff  SSet). 

nad^ten  1656  üerfallen  guet^  gefproc^en,  roeil  id^§ 

aber  üöllig  in  Stnnamb  gebrarf)t,  fe^e  idf)  i^r  ^i(ntf)eil 

toiber  "^iefier  in  5fu^gab,  t^uet  gufommen  üor  alle 

beribe —       5ß  — 

^tem  f)att  mir  ^flcob  SBibtmon  ber  ©d^reiner  im  Xaglo^n, 

al|  idE)  ein§iel)en  toollen,  gearbeittjet,  nembltdf)  bie 

^enfter  au§   ber  Oberftub   in   bie  unber  üerfest, 

ba'iß  ©cf)reibftübel  in  ber  Unberftub  abgebrodfien  unb 

in  bie  Ober  geti^an,  aud)  etlid^e  Säben  öerönbert, 

öerfejt  unb  au^gebeffert,  baröor  id^  i^me  in  3  2^agen 

geben 1  fl.    2  ß  — 

^tem  t)att  er  in  foldfier  3eit^  mir  für  unb  miber  250  S'Jägel 

öerbrauc^t,  jebeg  100  pro  2  ß  4  ^i,  t^uet  ....    —        5  ß  10  ^ 


^  SSorlagc  an  ber  Iure,  burc^  beten  Ö^t  ber  Globen  qt^t. 

^  Slbloufrinne. 

3  ©eftell. 

*  (2(^ouenburgifc^e  Sflebleute. 


©rimmcläl^oufens  9ted^nungen  1657/58.  237 

No.  3. 
^tem  ein  neioen  Sdilüffel  jum  ©d^reibftübel  mad^en 

la^en,  t^uet  lautf)  Ur!unbt  fambt  bem  ©d^üe^' 

Hoben —        3ß  — 

Stern  tiatt  ^acob  SBibtman  ber  ©d^retner  ein  ®ie|fo^' 

brett  in  bie  Unberftub  gemad^t  pro —        1  ß    4  ^, 

Stent  9K.  ^an^  ber  Schreiner  t)att  ein  §anbt§h)e{)I^oIj  in 

hk  Unberftub  gemad^t,  barbor  gab  id^  i^me  ...  —  —  8  ^ 
Stern  l^abe  id^  burcE)  Tl.  9Kä^rIe  bem  ßi^ntermann  ha§ 

@rf)erört^or^  madf)en  la^en,  unb  ben  einen  s.  h. 

©rfltüeinftall  la^en  belegen,  baüon  gab  iä)  i()me  o^ne 

hk  ^o^t —        7ß6A 

Stern  ^att  ber  3immermann  ju  bieder  ^rbeit^  125  S^ägel 

öerbraurf)t,  t^uet —        3ßl^ 

Stern  9  Cappler  fielen,  jeben  umb  1  ß  2  ^  t^uet  ju« 

fammen 1  fl.  —       6  £i 

Stern  ^att  er  bret)  Sog  a^n  bieder  Strbeit^  ^i^gebracEit;  je 

baran  gab  id^  i^m  (Spei|  unb  Sronrf^  tägüd^  pro 

2  ß,  tf)uet —        6ß  — 

Summa  12  fl.  6  ß.  5  ^. 

'^ad)  SSergkid^ung  bet)ber  Summen  befinbet  fid^,  bo|  §r.  ©d^ofner 
fcf)ulbig  üerbleibt  2  ß  7  ^^. 

SBa^  2Begen  ^l)xev  ©eftrengcn  |)erren  ^()ilip  §anibal§  öon  ©c^atuen' 
bürg  Sei)  öon  mattjiä  ^Ipoftoli  1657  b\^  uffi  ^fingftfeft  ermelten  ^af)x^ 
eingenommen  unnb  hiiber  ou^gegeben  l^abe. 

Siece^. 

Sn  öoriger  9led^nung  bin  bem  SuncE^er  S<^  frf)ulbig  üer» 

pliben —        2ß7i?) 

(Sinnamb  ©eltt 

erftlirf)  i[t  bi^  Quartal  ajJein  §auB  3in^ 3  ft.  —     — 

Stern  ^^let  ©eftrengen  ant^eit  umbgelt  £f)uet  laut^^  5(b' 

red^nung 7  f(.    4  ß  11  ^, 

©umma  aller  Sinnamb  ®eltt  S^uet 10  fl.    7  ß    6  -5) 

^  Sd^eunentor. 


238  3lnt)ang. 

5lu|gab  ®eltt 
ßrftlid^  l^abe  ^rf)  9)?.  ^acob  SBibtmann  bcm  ©rfireiner  bie 

fenfter  jumad^en  9?embiirf)  6  9?ett)e  imnb  bic  Süte 

Quiäiibeffern  beja^lt 8  fl.    8  ß  — 

Item  Tl:  WHxdjehx  bem  3inimetmQn  öon  ber  Stitb.  unnb 

ßammer  äufammen  jubrerfien  beja^It 1  f.  —     — 

Item  l\abe  id)  ju  bem  t£nmerboben  8  Cppenauer  fielen 

l^ergeben  jebe  umb  2  ß  2  ^^,  Xi^t 1  fl.    8  ß    4  ^ 

Item  100  Sattnägel  barsue  faufft  umb —        2ß4^ 

Item  ^abe  iä)  bie  ^ucf)ent^ür  unb  Ober  Sllein  ©ommer 

tf)ür  mad^en  laffen  baöon  9)? :  §an^en  benn  ©cf)reiner 

ner  bejat)It —        5ß4^ 

Item  bem  ©d^reiner  f)ter§ue  V«  ^  leim  !aufft  umb   .    .    —      —       8  ^ 

Item  §h)en  Dppenauer  2)ielen  pro —        4  ß    4  ^ 

Item  Sin  2;ifd^Iin  in  bem  obern  Grdber  gemad^t,  oudö  bie 

gmet)  genfter  mit  bretten  Dermodfit,  baöon  ^aht  id) 

Sfine  bejalilt —       5ß  — 

|)ieräu  l^abe  i(^  1^  Dppenauer  fielen  I)ergeben  t()uet  .    —       3  ß    3  i?, 
Stem  t)att  Gr  ben  obern  2Inricf)ttijrf)  unnb  bie  bäncf() 

gemacE)t,  babon  fjab  xd)  '^[jxrxe  hc^a^^lt    ....    —        6  ß  — 
Stem  ^ah  xd)  '^l)rm  3  Oppenauer  fielen  bar§ue  fiergeben 

tf)ut —       6  ß    6  ^ 

^tem  ju  bi|em  unnb  bem  unbern  %x\d)  lüie  auc^  ben 

33ändf^en  in  ber  unbern  ftub  Gin  ^unbert  nagel  beim 

©tolpen  Grfaufft  umb      —        3ß4^ 

3tem  umb  leim  ju  bem  Xifrfien  im  ©d}reibftübel  ju  ber 

?tnridf)ten  unb  Bretter  im  obren  GrcE^er   ....    —      —     10  ^ 
Stern  ^att  Sr  Tl.  6an^  Gin  ©turft)  band^  bet)  ber  ©tub* 

t^ür  gemodfit  in  ber  unbern  ©tub  baüon  gob  xd)  S^m 

Gin  aKa|  SSein  tt)uet —      —     10  ^ 

34  Dppenauer  ^ilen  f)ergeben  t^uet —        1  ß    1  ^ 

^tem  äR.  Jacoben  bem  ©rfireiner  öon  ben  bret)  bändf)en 

in  ber  unbern  ftub  ju  mad)en  geben —        6  ß  — 

Stern  l^att  Gr  unnb  fein  ©ol^n  ben  unbern  anrid^t  Z\\d) 

öerfertigt,  boüon  id^  ^1)mn  bejafjlt —        6  ß  — 

Stern  ^ahe  xd)  bret)  Cppenauer  fielen  barjue  ^ergeben 

tl^ut —        6  ß    6  i^ 

Stern  uff  ben  Dfterbinftog  fjott  ber  Suncf{)er  mit  §erren 

©df)ult^et)|en  unnb  ^Jlmbtfc^affner  in  Grfter  Qe^ 

üerje^rt      —        3ß6^ 

Stern  gerbrad^  ber  Sundtfjer  bomof)!  Gin  l^oc^  gla|  t^ut  .    .    —      —       8  ^ 


©rimmel^fiaufenä  9lerf)ttungen  1657/58.  239 

gtem  lie^  Sr  ba^maf)Ip  1/2  aJJoB  SBeiBen  unb  1  2Ka^ 

9ftot^cn  treitt  ^n  ^off  f)oIen  t^uet —        1  ß    5  ^ 

Stern  211^  5«^  äu  äJialburg  getüe^en  öerse^tt  ©r  mit  Mons. 

§oId^e  imnb  §errn  ©(f)ult^et)|en  1  9JJa^  3Beiffen 

1  2«a|  giDtf)en  SBein  ^ro  2  ^^  brobt  unb  ^to  6  ^ 

Upp  ^ucfien  tf)uet —        2ß6^ 

Stent  ben  24*^"  Aprilis  1  Tla^  'tRoÜ^en  lüein  mit  Mons. 

33D5^eim  tf)uet —      Iß    — 

Stem  bem  fc^Iojjet  öon  bet  ^(i)t^ür  anäu)rf)Iagen  geben^      —      8ß    — 
SBann  nun  ßinnamb  unb  5Iu^ga6  gegen  (Sinanber  öer» 

glid)en  SBitbt,  @o  befinbt  \i(i)  ba^  SEJJe^r  5lu^geben 

al^  ©ingenommen  toorben 

2ß  7  ^ 

9ie(^ttttttg. 

SBa^  SBegen  S^rer  ©eftrengen  Ferren  ^()ilip  ^anibd^  üon  (Sd^atüen» 
bürg  Scf)  öon  bem  ^fingftfeft  1657  bi^  uff  2;f)omä  Slpoftoli  ermelten  Sa^rä 
eingenommen  unnb  Joibet  ausgeben  Ijobe. 

9lece^ 
©onber  iftme^r  ^u|gaben  a\^  ©ingenommen  ftjorben    .      9  fl.    2  ß    7  <5) 

©innamb  ©eltt 

©rftlicf)  tft  biB  ^alb  ^a^i  2Kein  ^au^äinB 6  fl.  —     — 

Stem  üon  8  fl.  7  ß  33urger  '^a))t  gelt  ^ro  Jo:  Baptistae 

1657  tf)uet  ha§  I^db 4  fl.    3  ß    6  ^ 

Stern  öom  ^fingftfeft  1657  bi^  Sfiomä  ^(poftoli  ermelten 
Sal^rg  bin  icf)  bem  Sundt^ern  jum  mben  Sf)eil  af)n 

umbgelt  fc^ulbig  iüorben 20  fl.    9  ß  10-5, 

©umma 31fl.3ß4-^ 

3tu|gab  ©eltt 

©rftlic^  tt)uet  ber  recess 9  fl.    2  ß    7  .5) 

Stem  benen  äJJaurern  bejal^It 6  fl.    3  ß    6  ,5, 

^  5)et  SRedEinung  liegt  ein  33Iättd)en  in  Dftabformat,  bie  Quittung  beä  ©c^Iof» 
fetg  bei:  „SdE|  Subtl  unberfd^ribener  befenne  baB  Scf)  bem  (Schaffner  Sm  ®aiftba(i 
im  Oberen  SSürbtä  §auB  ein  SJehJe  £udf)en  S^ür  ge^enctt  mit  banben  tloben 
fallen  unnb  §anbt^eben,  baran  8  ß  üerbienet  fjahe,  umb  folc^e  2t(f)tfc^iIIing  batt 
micf)  er  Schaffner  bejablt  ben  31ten  gjjerä  1657.  2)ifer  setel  ift  oon  bem  §errn 
fd)offner  bejalt  morbten  befenne  ic^  §onB  maller  fdfilofer." 


240  Slnfiong. 

^tcm  üer3e()rteti  bie  SKaurer —  2ß4-S) 

^e^  ?IÜI)an^en  unnb  SOiarftdlerS  burgergelt  tf)uet  ...  —  5  ß  — 

SteiTtbem<S(f)Iofferöonber@taIItfiütäubef(f)Iagen  ...  —  3  ß    6 -5j 
5?tem  bie^elbe  Xi-jüv  unnb  Gin  laben  äumad^en  bem 

(Srf)retner  geben —  Iß  — 

|)icräue  jlroen  Goppler  fielen  geben  pro —  2  ß    4  ^ 

Stern  t}Qtt  @r  bret)  Dleloe  Saben  in  bie  Dberftub  Gammet 

unnb  Ginen  ßaben  unben  in  Srf)nec!^en  gcmadE)t 

baöon  Qrf)  S^nie  bejal^It       —  4ß  — 

umb  2  Sielen  borjue '...—  2ß4^ 

Stern  öon  ber  Sd^necf^ent^ür  jumac^en —  4  ß  — 

3u  foldier  St)üren  Gin  Sielen  gebrandet  t{)uet    ...  —  1  ß    2  ^ 
Stern  bem  @cf)lDffer  ben  14.  Junij  bk  3  obige  Gommer« 

laben  jubefd^Iagen  unnb  ba|  Oberftub  Gammer« 

fdfiloB  5Uäuri(f)ten,  f)att  Wem  2Beib  bejafilt   ...  —  9  ß  — 

Stern  bie  f(f)necf[)entt)ür  gubefrfilagen  Stiuet 1  fl.  2  ß  — 

Stern  Gin  Gammertl^ür  §ubefd)Iagen  Sf)uet —  5  ß  — 

(Soban  foll  mir  ber  Sündiger  ferner  lautf)  abred^nung  unb 

|)errn  ©d^offnerö  aignen  §anbt 8  ft.  9  ß    2  ^ 

Stern  l)ah  id^  ha^  Zaub^an'^  laffen  jurirfiten  unnb  baöon 

bem  fdf)reiner  o()ne  bie  ®itter  be^afilt     ....  —  2  ß    8  -5) 

Stern  brei)  Sielen  barjue  ^ro —  3ß64 

umb  50  gjagel —  lß6^ 

Stem  l)att  §an^  bern^arbt  be^  Siincf()ern  Slnerf)t  ber- 

je^rt  unb  atjn  feinem  ßo^n  ftel)en  laffen  ....  1  fl.  3  ß  3  -5) 
Stem  öon  ber  ^ipp  im  ^ü^eftalt  ^umadien  Tt.  SKid^etn 

geben —  2ß4-5, 

Umb  ein  Sielen  barjue  öerpraudjt —  2ß2^ 

umb  mqel —      —     10  ^ 

Stem  bem  SKaurer  fo  ben  letften  ^a\dj  abgelefd^t,  t)att 

|)err  ©d^affner  14  3J?aB  SBein  geben  laffen  X^uet  —  —  5  ^ 
Stem  3h)et)en  SKaurern  ipegen  be|  2IItf)an^en  §au^  ben 

16.  7  bris  2  äRa^  2Sein  unb  ^ro  4  ^  35rob  S^uet  —  2  ß  4  A 
Stem  öom  §üner  ^au^  §uäuridf)ten  bem  @dE)reiner  geben    —        1  ß    8  A 

umb  50  9MgeI  barjue      —        lß6^ 

umb  31/2  Sielen      —       4ßl^ 

umb  2  SiahenpU^ —      —      6A 

Stem  aU  ^eter  S^^eller  bie  alte  ^u^e  menget  lie^  ^err 

©dfiaffner  burdf)  ben  SBeber  S^cob  1  9!JJa|  SBein 

^oten  umb      —      —     10  ^ 


®rimmel5^au|cns  Slec^mingen  16ö7/ö8,  241 

Stent  ^eter  Heller  1  äJJa^  SBein  fieim  geben  Sfjuet   .    .    —      —     10  -S) 
3tem  dB  ber  gro^e  Sßetet  gefif(f)t  marbt  fd^icf^te  2Ketn 

Sßeib  au%  befeld^  be^  jundE^ern  3D?at^iB  Strauben 

1  ma^  Sfiot^en  2öein  Xliuet —        Iß  — 

Stein  ben  14'""  7  bris  lie^  ^err  Schaffner  2  2)JaB  äßein 

öor  bie  ^ecf^et  in  be^  ^tlt^jan^en  §aug  "fjolen  -Hjuet    —        2  ß  — . 
Stern  ^aben  bie  ^ecff)er  bama^Ien  nad)  unnb  nad)  4  9Ka| 

SBein  getruncf ^en  unb  f)oIen  laffen  S^^uet  ....    —        4  ß  — 

©umma 34  fr.    2  ß    8  <3) 

^ad)  SSergIetd)ung  beber  ©ummen  befinbet  firf)  ba%  id) 

me^r  ausgeben  al^  eingenomen 2  fl.    6  ß    2  ^ 

SBaB  toegen  S^i^er  ©eftrengen  |>errn  ^f)üipl  |)ambaln  öon  ©ctianjen' 
bürg  S<^  öon  S^omä  ?IpoftoIi  1657  bi^  miber  bal^in  1658  ^lu^geben  unnb 
njiber  eingenommen  [jabe. 

receß 
©onbern  ift  mef)r  ^Tu^geben  ai^  Eingenommen  ....      2  fl.    9  ß    4  ^ 

ßinnamb  ®eltt 

©rftlic^  t{)uet  mein  ^au^  3i"l 12  fl.  —     — 

Stem  belaufft  (Eic^  ha^,  Umbgelt  laut^  Specification  .    .  15  fl.    6  ß  11  ^ 
Sa^  burger  ia()rgelt  ^ro  2öet)nad^ten  1657  unb  Soanniä 

Baptae  1658  2f)ut  jum  ()alben  ^f)eil —        8  ß    9  ^ 

3tufegab  ©eltt 

receß  t^uet 2fl.    9ß4^ 

Stern  ^att  ^5ernf)arb  be§  Suncf^iern  ^ned)t  femer  Der« 
gefirt,  @o  S^ine  ber  Sunrff)er  jtrar  abgezogen,  aber 
nicE)t  in  mein  öorige  9?ec^nung  fommen   .    .    .     .    ( —       3  ß    2^) 

Stem  öerje^rt  ber  Sund^er  in  ber  ^atrood)en  mit  |>errn 

@cf)uIt^et)Ben  ju  Dberfird) —        5ß4-Sj 

Stern  foll  i(f)  bem  Sunct^er  ^eter  glotererS  ^a^x^elt  ab' 

rechnen  fo  uff  SBet^nac^ten  1657  öerfallen  ttjuet    .    —        4  ß  — 

Stem  feiner  bet)ben  g^ebleut^  ja^rgclt  ^ro  2öet)nad^ten 

1657  unnb  Soanni§  1658  2;^uet  jufammen  ...      1  fl.  —     — 

5)en  22*«"  Juny  9  'ä  ^olbfleifd)  ^att  ber  Suncff)er  ab- 
holen la^en  2^uet —        8ß9^ 

58  e  c^  t  0  l  ö  ,  ©rimmel^bauien  uitb  feine  3«".  16 


242  'Hni)anQ. 

3)cn  4''"  Augusti  \d}idi)t  id)  bem  5unrft)et  mit  bem  jd)H)o6    —        5  ß  — 
^tem  Ijahe  id)  beö  3""tfl)etn  ®(f)Qffnet  ju  @berött)et)r  ge- 

Ii()en —        2  ß  — 

3tem  i)ati  ber  ^uncfiier,  t)erfprocf)en  öot  (£t)n[t  ^eijman 

im  SSibtbarf)  guet^  jut^un  fo  (St  bet)  mit  öetjef)tt  .    —       3  ß    6  ^ 
3ltem  I)att  bet  ^uncf()et  üot  feinen  Siebman  guet^gefpto» 

c^en  jn  beja()Ien  fo  @t  bet)  ®eötg  SBenbel^  ^od)' 

geitf)  öetje{)tt  X^uet  öor  ^acoh  SBebetn   ....    —        9  ß    5  ,5) 

3tcm  öot  äJJatfieig  3«atftaUetn —        7  ß  11  ^ 

3tem  ^att  bet  3""'*^^'^  9D?einettt)egen  benebicten  bem 

©d^njeijet  abgezogen —        3ß4^ 

3tem  ob  irf)  ^trat  in  SÜReinet  9fierf)nung  öon  3  bandt)en  uff 

^fingften  1657  3D?eiftet  Jacoben  bem  frf)teQnet  ju- 

morfien  6  ß  geben  ju  ^aben  üettecfinet,  fo  ijah  id^ 

3f)me  bod)  Iaut£)  feinet  ^ebel  8  ß  geben  muffen, 

%^mt  alfo  bet  9teft —        2  ß  — 

3tem  bemfelben  öot  böncf^  umb  ben  af)ntirf)t  Sifc^  ju« 

ma(f)en —        2ß8^ 

SSot  3  ^ü(i)enfrf)aff  ^nmad)en  gegeben —        6  ß  — 

Stern  umb  1  ^^  9^agel —      —       8^ 

Stern  Sft  mit  be^  ^uncf^etn  ©d^ttJob  fcf)ulbig —        1  ß    4  ^ 

3tem  3  laben  in  hk  obet  Hein  Sammet  madjtn  laffen 

2;^ut  bet  frf)teinetIof)n —        3ß  — 

Stern  Sin  fielen  batjue  gebtau^t  2;f)uet  bie|elbe  2äben 

a^ngufrfjlagen —        7ß6^ 

Stern  fte^et  nod)  au|  o^n  öetterfinetem  unnb  nit  em:pfan' 

genem  butgetgelt  6  fl.  3  ß  6  ^  X^uet  beö^alb    .      3  fl.    1  ß    9  -S, 

Stem  foll  mit  |)ett  ©dioffnet Ifl.    6ßl^ 

©umma 16  fl.    1  ß  11  ^ 

SWod)  öetglei(i)ung  bet)bet  Summen  befinbt  ©irf) 
mel^t  (Eingenommen  al|  ausgeben 19  fl.    5  ß    9  ^ 


S(u§  @tmifenbergifcf)en  §lmtöprotofonen.  243 


9(u§  ^taufenlbevgifd^en  %mi^pxoiotolUnK 

^acob  ßf)riftoff  üon  ©rimmell^oufen 
contra 
SKattieiB  a.kttetn. 
Sacob  ßl^riftoff  öon  @rimmelf}au|en  u^m  &at)\pad),  bittet  9JJatt)et^ 
SSettern  jue  SSibergtüen  getirf)tUcE)  anjue^dten,  jue  ^^eja^Iung  2  fl   8  ß 
4  ^,  bie  6t  33ettet,  ^^me  @rtmmel^au|en  iimb  ein  aberlauffte^  ^fetbt, 
nod^  f<i)ulbig  üerblieben. 

SBettere  geftel^et  bie  <Bd)u\t,  tüill  uf  nerf)[t!ommenbe  Srnbtjeit  bejat)len. 

Decretum  E)at  bei)  be^  Debitoris  2lnerbietf)en  fein  ißerbleiben,  boc^ 
bo^  e§  gehjif;  gefjaltten  n)erbe,  unber  (Straf  10  ß. 

^acob  ^^riftoff  öon  ©rimmel^oufen 

contra 

^ot)ann  ©tolppen,  ben  i2(f)mibt 

Idem  praetendirt  ai^n  ^o^ann  ©toipp  ben  <3cf)mibt  alt)ier  3  fl.  9  ß 
7  -5}  für  ein  aberfauffte  £u^e  önbt  Sßein  bittet  umb  3ti^lungä()ülff. 

©tolpp  geftet)et  bie  ©d)ult,  t)abe  aber  ein  met)rere  gegenforberung, 
umb  füetentng  ©iner  anbern  ^e^,  bie  ^^mt  Kläger  Sd^offnerltoeiä  öer» 
fteüt,  aber  öor  3cit  tüiber  ^intoecf^  genommen  \:jahe. 

Decretum.  ©toipp  ber  ©cEimibt  foU  et)ifter  tog  mit  Klägern  Üücf)tig« 
feit  treffen,  ober  3o^Iun9^'®i^'ffliitttnug  getnärtfiig  fein. 


1  @S^3l.  £orI§r.  %c.  12596.  „6Iaggeri(f)t,  gefialten  uff  JJiontag  Dor  g-a^nac^t 
ben  14.  Februarij  anno  1667.  ^n  ®egentt)art^  befe  Stabl)altterä  unbt  aller  ©eric^tg 
©(^öffen,  barbet)  bonn  Hagenbt  öorfommen  roaß  unberfc^tebli(^  ^emac^  folgt  .  .  ." 


16* 


244  •  "Jditjnnfl. 


iif  njelrf)e  (J.  G.  gerirf)t  ju  3ftend)en  {)an^  ^eter  ^ur|en  ben  ajiüllec  au^ 

bem  S3üf)Ier  St)al  iif  bie  3Kü^l  im  Rieden  Stendien  ju  einem  SWüIIer  ange« 

nommen  de  d.  13'^"  Octobris  1667. 

Grftlirf)en  foU  ber  SJJüIIet  felbften  unbt  fein  ^'ned^t  mit  i^anb  gegebenen 
-irettjen  geloben,  unbt  baruff  mit  uffgef)obenen  fingern  ju  ®ott  unb  ben 
tieiligen  einen  teiblict)en  ßt)b  frf)n)ef)ren,  ^iefe  orbnung  in  allen  ftürfen, 
puncten  unbt  artiden,  tvie  üon  lüorti^  §u  SBottt)  unterfd^ieblid)  ^ernad)  folgt, 
mat)r,  feft,  fteti),  unbt  unOerbrücf)Iicf)  3u  t)alten  unb  gettemlid^  3"^  geloben, 
unbt  nad)5u!ommen. 

Stern  <2ie  foüen  bem  ^orfitüürbigften  t)od)gebof)rnen  fürften  unb  l^ertn 
(jettn  %xan^  Ggon  bifcE)ofen  §u  ©ttapurg  Sanbgrafen  ju  Slfa^  unbt  unfern 
©näbigften  fürften  unb  Ijerrn,  ^tjrer  ^ocf)fürftIid)en  ©neben  fjerrn  beambten 
unb  bem  gericf)t  Siencfien  bereu  gebotten  unb  üerbotten  al^  anbere  getrehje 
untert()anen  ge()orfamb,  unb  gemärtig  fenn,  t^öctiftermelbt  3t)rer  fürfüid^en 
C^naben  nu^en  unbt  fromen  fürbern,  bereu  frf)aben  marnen  unb  njenben, 
unb  ob  fie  mit  uuferm  gnäbigften  gürften  unb  f)errn  ober  jemanben  bet 
5f)rer  fürftlirfien  ©nabeu  ju  3.^erfpre(f)en^  ftefiet,  in  irrung  ober  fpenn^ 
geriet^en  ober  äufpruc^^  ju  ^aben  oermeinten,  ober  Sie  ju  ^i)nen,  barumb 
füllen  fie  gegen  benfelben  §u  die  mal^Ien  nirgenbä  anberft  frieb  unbt  rec^t 
geben,  unb  uefimen,  nef)men  unb  geben,  han  üor  unferl  gnäbigften  fürften 
unb  [)errn,  ()Dd)rid)tern,  unb  9tät£)en,  ober  -Cor  (i.  G.  geri(f)t  §u  Ülend^en, 
mie  ©id)  bau  geftalt  einer  jeben  fad^  gebührt, 

unb  ift  bemnarf)  gebact)tem  t)an^  ^eter  ^ur^en  hie  gebarf)te  äJJü^le 
ein  ^a^r  laug  gelü[)en,  unbt  get)et  ha'^  le^en  an  uff  ^onuer^tag  Dor  iSt.  ©al- 
lentag  ben  13*^"  Octobris  biefe§  je^t  lauffenben  1667.  ^at^x^,  unb  (inbet  fid^ 
miberumb  uff  beftimmte  3^^^  bes  negftfünfftigen  68ten  ^atjrs  bafern  aber 
G.  G.  gerirf)t  al^  ^erlet)f)er  nadi  3^erfIoffenem  3af)i;  3^"^  SKülIern,  ober  ©r 
SJJülIer  bü^  leiten  länger  nicf)t  ju  bet)oIten  bebad)t  märe,  fo  foU  je  ein  X^eil 
bem  anbern  ein  S^ierteljafjr  oor  bem  3iel  ufffüuben. 

Stem  ber  äJJüIler  unb  fein  ^ne^t  follen  bei)  S^i^en  2lt)ben  fc^ulbig 
unb  S3erbunbeu  fei}n,  aufffet)en^  ju  f)aben,  ba^  ba'^  ganfee  äJJüliImerct  mit 
aller  jugel)örbe  nid)t^  bardon  aufgenommen,  jeberjeit  in  gutfien  @t)ren, 

1  UU  «eüollmäcfitigter  9SgI.  ©impl.   IV  93u(^  1.  Aap.;  „bertialben  oec- 
fproc^  i(^  mi(^  befto  lieber  ju  i^m"). 
^  3ßr^ürfni^  ober  Strettic^tctt. 
^  QJeri^tlid^e  -^orberung. 


9[)?üf)Iorbnung.  245 

lDe^entIicf)em  unb  orbentlic^em  ba\v  gerirf)t  unb  orbentücf)  öor  obgang 
erhalten  raerbe, 

^tem  foll  er  ber  SKüüet  nocf)  fein  gefiiibt  niemonbt  befcf)tt)e^ren  geüor» 
lid)  überforden  ober  betrügen  fonbern  einem  jeben  (ir  feiie  reid)  ober  arm, 
fein  gutli  mit  liöd)ftem  fleife  betüaliren,  §ufamen  I]alten,  getremlict)  ma(}Ien, 
unb  bereitt)en,  nirf)t»  barDon  öeränbern,  ^ermed)5len  ober  ne()men,  njeber 
burd)  fid}  felbft  nodh  jemanbt  anbern,  fonbern  einem  jeben  fein  gut^,  bi^  an 
bofe  georbnet  SDtoI^er^  ober  belot)nung,  getremlic^  unb  ol)ngefä(]rIid). 

3tem  ber  SWüIIer  foü  fd)ulbig  fet)n,  ha^  gefc^irrt)ol^  ju  modien,  unb  bie 
röber  jn  fdjnufflen^,  bn§  übrig  alles  foII  in  ber  55erter)[}er  Soften  ert)alten 
iperben. 

^tem  foU  ber  SUJülIer  fdiulbig  fe'on  (Sinem  jcbtDCbern  gang  in  ber 
9ÄubIen  alle  lüodien  gmenmatil  ju  bcreitt)en,  unb  man  man  öon  biilen^^ 
ober  anberer  urfad)en  njegen  bie  (Sargen  ober  SKü^Iftein  ufft)ebt  ober  abnimbt, 
fo  balb  fie  roiberumb  uffgefeM  merben,  foII  ßr  ober  fein  ^ned)t  fie  üon 
fpraulen  ober  Mei)en,  unb  einen  gebütjrlidien  SKoffel  SKoIfeerforn  miber 
befd)ütten,  unb  bematjlen  bamit  bie  läuffer  unb  bobenftein*  öon  brilftoub, 
fanb  unb  ^§  gefäubert,  hk  ©argen  ober  Borgen  miberum  gefültet,  unb  ben 
leutben  it)r  gutt)  befto  I5t)rlid}er  mibergeliefert  merbe. 

3tem  mo  jemanbt  felbft  bet)m  ma()kn  ober  gerben  ift,  ober  femanb 
onbern  bar§u  i^erorbnet,  fo  foII  hal^  9!J?oIher  in  be^felbcn  bei)fet)n  gegeben  unb 
genommen  tuerben. 

^tem  ber  SKüIler  foll  fdnilbig  fcnn,  ba\i  SKoI^er  aufe  ber  .^ften  jue 
faffen,  unb  uff  ben  (S^aften  ju  tragen. 

^tem  S^on  einem  jeben  fiertel  frud)t,  fo  man  maf)(en  mirb,  foüen  fed)^ 
olfo  Don  jebem  Sefter  ©n  SJJeffel  §u  3}?oIher  gegeben  unb  genomen  merben, 
unb  foll  ber  äJcüIIer  unb  fein  !ned)t  fleißige  aufffid)t  ()aben,  ha'^  berfelbe 
orbentlid)  entrid)tet,  unb  n^eber  §u  öiel  ober  3u  njenig  geben  ober  genomen 
n)erbe. 

^tem  über  ben  orbentlidjen  3JJoi^er  foü  bem  äJJüUer  Oon  jeben  fiertet 
^otn  ju  mahlen  3Sier  Pfenning  unb  üon  jebem  3td^tel  jhjeen  Pfenning 
ju  Io!^n  geben  roerben. 

^tem  über  ben  9J?oI^er  öon  jebem  fiertel  <Batoa^^  j^een  ^Ißfenning. 

^tem  oon  einem  jeben  fiertel  j^ta^  toa^  aufferfialb  ber  beden  gerenb» 


1  mai^mn. 

•  SJiit  (neuen)  ©(^aufeln  öcrfe^en. 
3  iiaxien,  tjacten.    3.  D.  W.  B.  II,  S.  26. 

"  Säufer  nennt  man  ben  oberen,  laufenben,    ^Sobenftetn  ben  untern,  feft= 
ftel^enben  9Jiü{)Iftetn. 

^  ®au'3l^,  Sd^njetnefutter. 


246  9tu()Qn(i. 

let*  h)itb,  S^een  Pfenning  unb  bie  becfen  üom  fiettel  mel)r  ni(f)t,  d^  einen 
Pfenning,  bie  8prauer  baöon  fcDnb  ben  bürgern  juftänbig,  gl  »DoUe  bon 
ber  biefelbe  gut(}n)iüig  bor  fein  lolin  be(]nlten. 

^tem  öon  einem  jeben  fiertel  frnrf)t,  fo  bon  ben  becfen  gegrieft^  njitb, 
gebüf)rt  über  \)cn  SJtoIfeer  bcm  9!Küller  bor  fein  Iol)n  bier  '*;]ßfenning. 

^tem  mer  anfferdalb  ben  becten  ein  fiertel  .dornen  griefen  laffet, 
füll  über  ben  SJiol^er  jiueen  frf)illing  jn  loljne  geben. 

IJtem  ein  jeber  bect  foll  aud)  fdinlbig  fei}n,  ein  jebe§  fiertel  Spornen, 
fo  lir  griefen  mill,  infonberlicit  ju  i^ermolt^ern,  baranff  ber  SWüIIer  unb 
fein  i^ned)t  guet[)  acf)t  liaben  foII. 

^tem  fo  jemonb  ein  fiertel  t)abern  ju  ^aberme^I  machen  la^t,  foü  ber« 
felbige  über  ben  orbentIicf)en  9}?oIt(er  bem  SKüIIer  ein  fcbilling  ^ue  lo^n 
geben. 

^tem  über  ben  SKoI^er  bon  ginem  fiertel  gerft  ju  renblen  neun  CSreu^et. 

3tem  ber  SD^JüIIer  foII  ben  Shmben,  fo  2.  3.  4.  ober  me^r  fefter  mahlen, 
nicf)t  jufamen  fc&ütten,  fonber  einem  jeben  ba^feinig  in  fonberf)eit  getreulid^ 
mQl)Ien. 

^tem  bie  becfen  follen  frf)ulbig  fenn,  bie  Met)en  fo  fie  oom  griefen 
mad)en,  8  Xag  lang  in  ber  SlKüiilen  uff  bie  büline  äufcf)ütten,  bi^  Sie  bürt 
Jvorben,  unb  biefelbe  aU  hau  ererft  mal)Ien. 

Stern  foM  ber  HKüUer  fcbulbig  fet)n,  ba^  ©taubme^I  fleißig  jufamen 
ju  macf}en  unb  basfelbe  of)ne  Ssöortl^eil  an  feinen  beftimbten  Crt^  berh)a!^t' 
lief)  uffäul)eben,  bi^  es  alle  ilMerteljofir  aufgemeffen  mirb. 

^tem  ber  HJJüIler  foII  alle  gan^e  9^ad)te  l)inbnr(f)  Gs  fet)e  ju  hjeld^et 
3eit  be§  ^vaiires  es  immer  molle,  in  ber  9J?ül)Ie  ein  brennenbe  ampel  ()alten, 
unb  ta^  9Jiat)ltt)ercf  an  gifemoercf,  roo  es  nöt(}ig  fleißig  ju  fcf)mieren  \iä) 
angelegen  fet)n  laffen.  2)annenf)ero  i^me  bon  benen  SSerleJ^ljern  ha^  '^aijt 
l)inburcf)  3el)en  Ib  Cl,  unb  jeljen  Ib  unfcf)litt  gegeben  merben  foll;  unb 
h)a|  er  an  Cl  unb  unfcölitt  meiterl  braucfien  möcfjte,  foll  gr  au|  bem  feinigen 
bet)tragen  unb  l]ergeben. 

3tem  foll  ber  äJhiller  üor  feinem  'Jlbjug  alles  9Jiüf)lgefcf)irr,  fo  benen 
$8erlet}l)ern  ober  becfen  3"ftänbig,  ßs  fet)e  ^ijm  gleid^  bet)  antrettung  beä 
le^enä  S^ermög  ber  barüber  l^abenber  Specification  jugeftellt,  ober  nac^» 
gefjenbs  abfonberlid)  in  bie  9J?üf)le  33erfcf)afft  morben,  miberumben  getrett)' 
lief)  unb  mic  ficf)s  gebül)rt,  einantmort^en. 


^  ©eränbelte  Jruc^t:  loenn  baä  Äorn  ou§  ben  4'>ülfen  geQuetfcfjt  ift.  D.  W.  B. 
VIII,  e.  87. 

-  3u  ©ties  mal^Ien. 


äJiü^Iotbnung.  247 

(Sbenmä^ig  fotten  ber  SlRüUer,  fein  Slnerf)t,  unb  fein  übrige^  ganjel 
f)Qu^gefinbt  ficf)  öor  '^[)xem  .flünfftigen  {)intt)egäief)en,  folc^eä  befd^el^e  gleich 
übet  furtj  ober  übet  long,  um  olle  Spenne  unb  ^ttungen,  fo  firf)  in  Qeit 
if)tet  bet)Jt)öI)mtng  begeben  (jaben,  gegen  anfangt  i)ocf)gebarf)ten  unfetn 
gnöbigften  fütften  unb  t)erten  unb  ^i\xtt  ^0(f)fütftlirf)en  ©naben  53etrt)Qnbten, 
entmeber  güet{)Iicf)  ober  rerfjtlirf)  öertrngen. 

oernerö  foll  ber  3)iüIIer  befugt  fenn,  bei  '^a\)U^  im  9J?et)iDaIb  acf)t 
Klafftet  btennl)oI^  in  feinen  (ioften  mQ(i)en  jn  laffen,  rt)elcf)e#  i^m  bie  öon 
tt)agll)utft  in  ftodnlttiei^  Dot  bie  9J?ü()Ie  ju  fügten,  (St  ahet  hingegen  ^^iten 
öon  jebem  (ilafftet  ein  maft  Juein  unb  ein  Stürf  btobt  nad)  feinem  belieben 
juegeben  frf)ulbig  fein  foU. 

©obann  foll  ^^me  SDtüÜet  oon  benen  i8etlei)t)etn  rt)od)entIic^  butc^ä 
So^t  SSor  feine  belo^nung  of)nfeI)Ibat  12  ß  erftattet,  unb  gegeben  tücrben 
Sf)ut  butrf)$  '^Qi)t,  tüan  man  52.  SBocben  tecf)net  62  fl.  4  ß. 

^tem  bet  SDiüIIet  foll  alle  feine  .fiunben  fou)o()I  bk  atme  al^  bie  9teirf)en 
möglid)ften  ficiffel  mit  bem  mat}kn  befürbern,  bomit  ^'ein  ^lag  etf(^eine, 
unb  etman  bie  Slunben  Don  it)m  fallen,  ficf)  anbetet  umliegenbet  Tlüijlen 
gebtaudjen,  unb  babutd)  hen  '-I5etlet)t)etn  ein  abgang  S5etutfarf)en  unb  tüiber« 
falzten  laffen  möchten. 

2Beitet§  foli  bet  3RüUet  got  !ein  Iftgen  frurfjt  obet  3Ke^I  ^aben,  ouc^ 
füt  firf)  felbft  nirfit  bacben,  fonbetn  ollel  btobt,  ba'iß  et  füt  firf)  unbt  fein  gefinbt 
btaurfje  Slauffen,  uff  'öa^  jebetmänniglirf)  got  fein  atgmof)n  ifah,  ba^  St 
jemanb  SSeruntteue. 

9^irf)t  meniget  foU  t^t  and)  njebet  ©rfjttiein,  gan^  (Snbten,  Rennen, 
büenet,  Rauben,  Gappaunen  norf)  fonften  feinetlet)  geflugel  obet  Z^tt 
tuebet  menig  obet  öiel  uff,  in,  obet  bet)  ber  90'?üf)k  i)oben  noc^  l)atten. 

unbt 

®rf)lieprf)en  firf)  fonften  gemeiniglirf)  unb  fonberlirf)  alles  beffen  f)alten, 

2;^uen  unb  laffen,  tva^  getreuen  untett[)anen  unbt  S^nec^ten  öon  ted^t§ 

unb  biüigfeit  megen  ju  ()alten  ju  2;{)uen,  unb  ju  laffen  f(^ulbig  unb  SSet- 

pfitrfjtet  fet)n,  alles  etbatlirf)  gettenpüc^  otjue  atglift  unb  o^ne  alle  gefö^tbc. 

Neffen  allen  ju  mattem  utfl)unbt  unb  feftet  ftetl)altung  allel  be#« 
jenigen  ma^  l)ietoben  befc^rieben,  ^at  ^an|  ^etet  ^t^  au^  bem  bül^lert^ol 
al^  angenomenet  ange^enbet  SJiüllet  nit  ollein  ©inen  leiblirf)en  S^bt  ju 
©Ott  unbt  feinen  {)eiligen  gefrf)mo^ten,  fonbetn  ouc^  ju  einem  toal^teit 
unge§meiffelten  bürgen  eingefe^t  unb  gegeben  feinen  fd^tüetöottet  ben  (g^c* 
bolzten  unb  befrf)eibenen  ^an|  SSil^elm  ^a^  SKüIIern  ju  ®rofc^ipet)]^et, 
toelc^et  ourf)  folrf)e  bürgfrf)afft  jue  tragen,  33or  fi^enbem  getirf)t  mit  ^anb» 


248  *i»lnf)onfl. 

gegebener  Xretr  al^n  3It)b5ftatt  gugefagt  unb  3Secf^rocf)en ;    \o  befd^e'^en 
3tencf)en  ben  13ten  Octobris  anno  1667. 

Testatus 

3(l^t;er  t)orf)fürftücf)en  ©nnben  ju  ©trojäburg  SSerotbneter 

©rf)ultf)eiB  bafelbft 

5-  S-  S^riftopl)  öon  ®rimmelät)au^en. 
Collationiret 

Fingado  notar  , 

mit  paraphe. 


S  i 


® 


=3    •=• 


a    S 
Da».     -3   -C 


s 
s 

B 


•5"  S 


S 1  s  - 

^■^■^1 

a 

c^ 

o  ^  ■»  'S 

4- 

Ü    'w    'o    ns* 

.m" 

-     «•   J3-    3 

2-  i;  S   a 

B 
s 
t-» 

so 

85 

g     •  ^ 

'*■ 

c 

«  21 

C   =    Ä 

c     o     O 

^51 

a 

^  I  ® 
s  'S  § 

55  " 


eo 


-«-.   c^ 


Ä   t^  =r 


;i-  ~5  «  35 

^'  o  ».^    ' 

_  o  i>    _ 

•2  -^  2,  o 


L 


'S.  3   S  'S 
o   3  as.  »-• 

iü  ^     O      3 


?^ 


o  2 
a-  o 
S  © 

«     . 

O 


s  ?? 


»-»     O      Q      s 

S  ='<;>■=" 

®     S     3    = 


£  '^ 


e; 


"    I 


3  i* 

5  ^ 

3  C- 

2  « 


g  S 


9iegtfter, 


«berglawbe  26,  129,  212. 

§(t)Icr,  SBirtä^ouä  jum,  in  Stend^en  143. 

SIblerJuirt  143,  213. 

§nier^eili0eti,    Mofter   110,    143,    150, 

198—201,  204,  208. 
SlUerg^eim,  Sc^Iadjt  bei  51,  52. 
Sllpirgbocf),  Älofter  38. 
Slltorf  177. 
Sllget)  105. 

^Imalfi,  f.  ^tccolomini. 
Slmberg  62. 
«(mfterbam  158,  159. 
Slnforg  147. 
«Intogaft  166. 
^Ippcniueier  21,  87. 
§lr^etlgen  5. 

?trnoIb,    ©tep^on,    ©(odengieBer  204. 
§(rtineric  23,  24. 
?tubtt),  ^etex  107. 
?luerbac^  53. 

Siuggburg  39,  43,  54,  221. 
«luSfd^ufi  176,  192. 

«acfiarad)  189. 

iöaben,  öon,  Oberftleutnant  187. 
—  gDfarfgraf  ju  74,  81,  106,  107. 
93Qbifd)er  öof  106,  108. 
5)omberger,  ftafpar,  Dbrift  32,  48,  76. 
iöannbefc^reibung,  Stend^ener  151. 
iöortfiel  («ärtfil),  O^rift  61. 
«auet  20. 

«aumcifter  77,  81,  82,  223. 
«ecf,  «Ibolf,  SBac^tmeifter  24. 


Sefeftigungen  bcr  6tabt  Offenbutg  21, 

22,  36. 
«e{)r,  «alöer  110. 
«et)rle  201,  209—216. 
»eltin,  SSilt).,  Obri[t  51,  54. 
95enfelben  40,  41,  49,  71,  72,  108,  118, 

177,  178. 
95en^,  ^a\pat  111. 
93erger,  Stättmeifter  36. 
Sernou  53. 
58eruiarbt,    .s^err    üon,    f.    Karl    oon 

©c^ouenburg. 
«efiebnen,  Seftebnung  30,  130. 
58ett  119,  120,  121,  145,  204. 
95etier,    Safpar,    ^fnrrer   ju   SRenc^en 

190,  191. 
33engc»tö,  ÄToatenoberft  11. 
93ibier,  'Dcotor  114. 
a3irnin,  SKaria  125,  126. 
58ifd)ofit)eim  38,  144. 
»iffinger,  J^-riebrid)  40,  48. 
93Iei)fu6,  et)riitop^  71. 
58Iueft  128. 
3?lutrid)ter  129. 

58od,  ©traf^burg.  '-öürgergefc^tec^t  l34. 
!8obed,  3ot).  (Soongelifta  185. 
58öbigt)eim,  ^o^.  Jriebt.  üon  76,  219. 
3ioffät|eim,  Oon,  177. 
33ofd)ett,  .^-»ang  md^el  127. 

—  Sacob  111. 

—  SSitrae  127. 

58o|d)'ici^eg  ^nipefen  ju  ©traf?burg  108, 
113,  114. 


9tegiftcr. 


251 


^ournonDtlle,  ^etjog  öon  184. 

58oä^etm,  Don  239. 

3?ranbenburg,  ^oif.  @eorg,  oon,  58ifc^of 

Bon  Strasburg  118. 
SBtonbenburger  171,  184. 
58tanbftetter,  S^rittmonn  165. 
58taunau  54,  55. 
iöroääa,  Öraf  Don  ber  184. 
Stebaiü,  Cberft  5. 
Sreifacf)  15,  16,  19,  31,  35,  40,  171. 
58rudert,  ^o^-  ®eotg,  Pfarrer  205. 
trüber,  '^alob  111. 
^rueber,  §ans  127. 
mc^enau,  l)effifc^e  122. 
«ü^I  142. 
93ü^ne  im  ©aiäbac^  79—87. 

—  .'ÖDtief^bünb  142. 

—  3ieuc^er    "öü^nblein,    SticBbi^nte, 
3BaIbbü^nb  205. 

Sü^rcn,  Dbrift  oon  161 
^öurgbaufen  51. 
95uric^,  öans  ©eorg  155. 
33uä,  3acDb  208. 

Calcnber,  [.  Girigroä^renber  Salenber. 

(Sanarb,  2)oftor  112. 

ßonbia  159—162. 

Sanebi(f)in,  iOfaria  ^^Jiatgaret^a  207. 

Sannftabt  43. 

S(M3ttaine    b'anneä    ßafpar    S^riftop^ 

©rimmeli^eufer  2. 
Goppel,  f.  Äappel. 
Soprora  194. 
ealfel  3,  11. 
S^ant  53. 
S^emnitJ  5,  13. 
(S^iffrefc^rift  35. 
©obriäfcöeg  ^Regiment  51. 
Sontifc^e  kotnpagme  23,  47. 
Sourage  67,  69,  106, 155,  156,  157, 166. 
ßorpeg  10,  11. 
Softme^er,  Sd^ult^eiß  äu  5Renc^en  204, 

205,  206,  209. 
Soulon  ^r.  108. 


StequeöiKe,  öaupttnann  159 — 162. 
ereu^,  f.  treu^. 
SuUer,  Cbriftteutnant  55,  62. 
Sufc^nig,  lihoatenoberft  56,  57,  58. 

Tat^ltein  118,  159,  179. 

2)atbergii(^e  ©üter  79. 

^eggenborf  53. 

2)ietrt)alb  unb  3(melinbe  87,  89,  101. 

2)iUenbutg,  Schloß  9. 

SiUenfc^neiber  133,  136. 

2)mgoIfing  60. 

2)ombroed,  oon,  i'aubiägermetftcr  146. 

5)omfapiteI,  Sttaftb.  167,  184,  185. 

5)öttelbac^  166. 

2)ragonerregiment  äiart^el  61. 

—  beä  örafen  @öfe  12,  16. 

—  9iut^Den  5. 
2)reiBiglte  134. 
S)romonb  10. 

2)ugla^,  fcfiiueb.  öeneral  64. 
2)ünn,  ^\aac  113. 
2)urbocö  108,  110,  111. 
^urlac^  106. 

—  'iOiarfgraf  ^i^tebricf)  oon  20. 

ebelin,  Urfula  207. 
eberle,  ^oi).  201,  202. 
ebracö,  fttofter  54. 
ßdenfelben  54. 
Scferi(f)  145. 
egioff,  §an§  142. 
©Benniännin,  Ottitie  84. 
eifen^eimb  134,  136. 
eiter,  ^oifann  ^-öurcarb  oon,  Obrift  23, 
48,  50—63,  139. 

—  Stonj  9tetn^arb  51. 

—  oDbilla  139. 

©I^,  ^err  oon  79 — 85. 

Smmert,  '^alob  117. 

Sncfenöort  20,  48,  59,  60,  76,  99. 

©taigmus,  Sifc^of  oon  SttaRb.  148. 

etM  1^- 

—  ©eneral  35,  39,  47 


252 


>Kefliftet. 


ef(f)bodi,  i.Miicntint  80,  83. 

Sfd)cnbad)  53. 

@fd)tt>ege  11. 

efelingen  106. 

®ttent)eim,   117,   124,   126,   168,   174, 

176,184.   @.  auc!^:  oon  ber  Seilen, 
©tten^eimmünfter  177. 
Sttenf^oDeit,  ^oti.  9lbatn  SSeiibel  öon  55. 
(Sit»ic\n)äf)renbet  ßalenber  3,  15,  16,  19, 

27,  31,  48,  67,  99,  153,  164,  198. 
©jer^iermeifter  193. 
et)feltn,  3inna  maxia  107. 
—  ^tiilipp  107. 


5riebeng=>1iatl),  Xeutfdier  89. 
5riebcnöfcf)Iuf5,    9Seftfälilcf}cr    64,    80, 

167,  179. 
3ud)g  70. 

3-ugger,  ®raf  oon  76. 
t^uflger^of  ju  ©aiäbacf)  76,  94. 
g-ut)r,  3Jtel(f)ior  30. 
■Julba  11. 
^ürftenberg,  Js-ranj  @gon  Don,  f.  ,"vrauä 

fögon. 

—  9Kajüon  160. 

—  aiegtment  187,  194,  202,  208,  206. 

—  9SiIt)eIin,  öon  103,  159,  179. 


gobri,  Offü  26. 

■Jellinger,  öonl,  3)ieb  70. 

'Jerber,  ipanö  donrab  209. 
—  '^ac,  !aiferl.  ^Jcotar  140. 

i^exnaä)  77. 

^eftmad^en  27. 

g-illinger  f.  ^-elltnger. 

g-ingabo,  9?otar  148,  149,  248. 

Jvintf,  Cffenburger  33ürger  24,  25. 

Jyitifengarten  142,  205. 

5vifc(}ertn,  5Jiaria  9)JagbaIena  209. 

5ig!al,  bifrf)öfltrf)er  124. 

gledenftein  138,  142,  205,  207,  208. 

Jliegenber  3Banber^mann  101. 

glucf)en  25. 

J^orgatfrf),  irttoatcnoberft  11. 

5ran!ent^al  106. 

grancffi,  Sac.  149. 

^ranffurt  5,  158. 

Jvronj  @gon,  23ifd)of  üon  'Strafeburg  103, 
107,  110,  118,  126,  182,  188,  145, 
146,  159,  160,  161,  167,  170,  171, 
172,  174,  175,  176,  177,  179,  180, 
181,  182,  184,  185,  192,  244. 

fvred),  Sebaftian  205,  206. 

Jrciburg  21,  36,  42,  45,  51,  160,  194. 

(Vteifing  43,  55,  60. 

^reiftätt  144. 

^freubenftabt  110. 

grell,  ©eorg  147. 


^aiäbad)  74-101,  137,  196—200, 
222—242,  243. 

—  51rrfitt)  1,  16,  76,  77,  79,  86—96, 
116,  117,  142,  165,  223—242. 

®aIgen=9JtätmIin  7,  27,  80,  67,  73,  125. 

@omg{)urft  144. 

©atnier,  md}e\  31. 

©eiB^aut  27. 

®eleen,  Oleen,  @raf  öon  36,  41,  44, 

47,  51. 
©einkaufen  1,  2,  3,  4,  5,  6,  7,  63. 
©eneralftatt^alter  159,  179. 
©engenbarf)   17,   18,   19,   27,   33,   38, 

39,  40,  41,  125,  212. 
©eörgenfetb,  @t.,  p  ©aigbac^  88,  222. 
©eorgenfopelle,   St.,  ju  ©ai^barfi  86, 

94,  101,  189,  229. 
©erbad)  105. 
©erbarb,  ^aul  64. 
©ering,  ^tnbtefe  71. 
©erolbged  38,  39. 
©crolbg^ofen  54. 
®il  be  ^aefifc^e^  9iegiment  51. 
©lofcr,  Sofias,  fd)n)eb.  Ätiegärot  9. 
©lotter,  $eter  91,  197,  241. 
©olbifc^e  aicgiment  62. 
©oII,  ^brafiam,  Sd)uItf)eiB  ju  Dberfird) 

138,  196,  197. 

—  Gliog,  Sd)ult{)ei6  ju  'JJendien 
132—134,  137,  138,  166. 


adegijter. 


253 


(Soll,  Glifabetf),  JRappenttjirtin  138, 166. 

—  3Dt)ann,    2cfiuItt)eiB  ävi   Cppenau 
166. 

©ollifcfje  ©rben  145. 
©onbela,  Dbriftleutnant  174. 
©öppert,  25,  35. 

®ö^ti(i}e6  2)ragoncrregiment  12,  16. 
(S>ö%  is-tlbmax\(i)al\  @raf  12,  16,  17,  20. 
©rafenipörtt)  53. 
©toben  155. 

©rießbarf)  164,  165,  166. 
©rimmeB^aulcn,  S.  S-  St  oo^r  Stb- 
ftammung  1 — 3. 

—  ®eburt5ia^r  3,  6,  20. 

—  ©eburtöort  2. 

—  i>eirat  62. 

—  Schaffner  in  Qiai^bad),  \.  &aiihad). 

—  —  auf  ber  Ullenburg,  i".  Ullen. 

bürg. 

—  mxt  90,  116. 

—  53enierbung  um  Sc^uIt^ciBenfteUe 
äu  9lenc^en  134. 

—  2ob  189—194. 

—  Stommtafel  249. 

—  9?acf|fommen  196—216. 

—  3cf)riften  67,  97,  117,  131,  151. 

—  3So^nf)au5  87,  95,  143. 
©tonöfclb,  @raf  oon  56. 
©MB,  9ttttmeil'ter  43. 
©ugen^eim  167. 
®utfcf)iniä,  f.  Sufc^niä. 

daff,  9Jfartin  87. 
^offner,  3o^a""  99. 
§ag,   Jriebric^  196,  197. 

—  ©regot  26,  66. 

Ä^ogenau  34,  118,  142,  181,  206,  207. 

Öombacf)  53. 

^anau  2,  5,  6,  7,  8,  9,  10,  11,  138. 

—  Sic^tenberg  144, 145, 146, 154, 187. 
ipanauii(^e  3)ebuctton  8. 
^ormer^bad)  38,  134,  202,  203. 
öorterin,  S^ri[tine  129. 
Öort^ortifcfje  Sinie  78,  94. 


^aüad,  38,  144. 

^aßlangl'c^e  ftompogntc  23,  25,  47. 

^a^felb,  fatfetl.  ©eneral  105. 

§aug,  Jelij  150. 

Raufen  155. 

§auBer,  ^o^.  35. 

^e(^tngen  149. 

^etbelberg  89,  105,  106,  183. 

§eiltgenpfleger  86. 

§eimbad)  110. 

§eimbütget  136,  168. 

§eiratäur!unbe  ©rimmel^^aulenä  1, 62, 

63. 
^eifterifc^eg  9legtment  188. 
^eismann,  et)rift.   241. 
§embingen  155. 
öelb,  ipanä  69. 
§enninger,  "?tnna  Tlaxia  62. 

—  3o^ann  34,  62,  137,  139. 

—  Äatbarina  62,  201. 

—  Pfarrer  su  aSeit^aufen  201. 
Öerbft^aufen  40. 

^erba.  irfiraeb.  3Ra\oi  11. 
§erU5beimer  Sinie  ber  ©c^auenburger 

22,  219. 
^efpengrunb  111. 
§ef|en,  3,  4,  11,  15,  53,  67. 
^eufeler,   So^.   2ibam,    @(^ult^eiB   S" 

9ienrf)en  132. 
^ejen  25,  29,  30,  124—129. 
§et)ben,  '^ac.  Don  107. 
§ilpoltltein  62. 
§ilBen  90,  91. 
§inter|aile  204,  229. 
§irfd)au  53. 
§tr[d)felb  10,  11. 
§öcf)i"t,  5cf)Iacf)t  bei  6. 
§öfel  (C^üffel)  142. 
§off,  "Jlbam  201. 

—  Sorenj  214. 

—  g^atgaret^c  201,  214,  208. 

—  m<i}ael  201,  208. 
§offtnann,  2)aDib  106. 
mäi),  monl  239. 


254 


gjegifiet. 


^olbcrmännin,  ;pejc  29,  30. 
^ollonb  159,  169,  170,  189. 
^oUänbif(f)e^  :piIfg!orpg  13. 

—  Cuartiet  14. 
^ol^,  Obri[t  oon  58. 
■^ol^apffcl,  ©enetal  54, 
§om,  ®eneral  54. 
^otnberg  45. 

^örbe,  |)auptmonn  öon  23,  33,  34,  35. 
^ubmalbgenoffenfc^oft  143. 
■t)ueber,  %bam  210. 

—  mxQ  202. 
^üger,  .tafpar  129. 
§unbt,  ^anä  ®eotg  204. 

—  Sacob  213,  214. 
^unolftein,  ©tof  oon  55,  58. 
^urft,  Sot).  189. 
^i)bfpint^oI  87. 

Säger,  ftonj.  Seutnant  169. 

Smmelin,  ^Jlmtmann  85. 

Sngolftabt  51. 

Snn  54—58,  60,  61. 

Snngbrud  174. 

Sfolani  10,  11. 

Suben  20. 

—  SKeffiag,  ber  157—159. 
Sung=JitoIbif(f)es  giegiment  57. 
Sung,  5!Jlorrin  35. 


fer  17,  32,  35,  37,  39,  49,  50,  65, 

75,  134,  184,  194. 
^albe  oon  2rf)ouenburg  89. 
Stoppel,  %mm  Cberfitc^  119,  125, 

126—130,   142,   175,   188,   193. 
—  bei  (Jttenf)eim  194. 
tarl  Üubmig,  Äurfütft  Oon  ber  ?ßfoIä 

103. 
tarlgburg  154. 

<ilat)fer^tt)ert^tn,  9Koria  Jacobe  208. 
Äe^l  189. 
te^Il^eim  53. 

ßcil,  öang,  9?ebmann  28,  53. 
Äentnatf)  53. 


Äenjingen  16. 

Äefeler,  Socob  202. 

Äcftler,  ft'ammerrat  125, 126, 166, 175, 

181. 
ßeuffer,  ^o^.  (£^riftop^,  ©c^auenbutg. 

Schaffner  96,  116,  117. 
t^ain,  «injens  23. 
Äi^I,  Seon^arb  197. 
Mnjtger  Zal  21,  32. 
^njigertor  21,  31. 
tippenf)eim  40,  212. 
Sird)enpfleger  86. 
mm,  mani)i\]  204. 

—  5Jtid)QeI,  3tabf)alter  210. 
Mein,  'älnbrefs,  Seutnont  169. 
ftlencf,  ©eorg,  ßeutnant  188,  193. 
tlöfrfibad)  143. 

Älotter,  f.  ©lottcr. 

Äniebtg  17,  48. 

Änigge,  3o^.  •'öilmar  oon  12. 

Äoc^eräberg  117,  164. 

töllin  127. 

ftöln  168,  179. 

—  .turfürft  oon  159,  168. 
Kommentator  ber  ©efamtau^gabe  131, 

139. 
Äönig^erf,  @raf  oon  183. 
tonftabler  24. 

Äonftanj  36,  160,  202,  206,  221. 
.torpe^,  f.  Sorpe^. 

Jft'oßman,  ©djult^eif,  ju  Stenc^en  214, 
trämer,  ^acob  33. 
trautt)frf)oIlen  79,  83. 
JSreu^,  9BoIf  oon,  2)ragoneroberft  52, 61. 
.trieg^Se^nter  46. 

5trone,  üBirtg^auä  pr,  in  9lend^en  209. 
Srug,  'öalt^afar  2. 
miffer,  "^tbel  114. 

—  Slaube  Slntoine  114. 

—  ^ean  Jrongoiä  114. 

—  Sofiann  ber  tltere  106,  107. 

—  Sodann  ber  jüngere  106 — 115, 116. 

—  Sodann  5IIbred)t  114. 

Äurfürft  oon  ^ai}ern,  [.  SDfiofimilion. 


Ütegifter. 


255 


Äünt,  f.  Hirn. 

Äurpfolä  183,  184. 

Slirfe,  §anä  ^cter,  Mixlltx  äu  iRenc^en 

149,  244. 
tüfeler,  midicl  110. 

«a^r  38,  7ö,  139. 

fianbfa^nen  58. 

Sanb^^ut  54,  60. 

ßancien,  Sebaftian  23,  26,  65. 

fiongenfteinbac^  155. 

Sapiere,  Cbrift  61. 

Softerftein  212. 

Sauingen  155. 

Saurbufcf)  133,  136. 

Sautenbac^,  Kurier  ju  168. 

Saogni't,  05eötg  111. 

Segelä^urft  87. 

Se^en,  bat>i\d)e  96. 

fietien,  Don  öer,  'ütmtmann  174,  176, 

183. 
Seiienberger,  3i9ßune':  156. 
Siefefefb,  turpfälä.  Ärieg^!ommi[for  184. 
Sinber,  iians  29. 
Sitfc^,  ©eorg  150. 
—  3of)a"n,  Stenc^ener  58ürger,  ?tuf= 

Seirf)nungen  be^  118. 
Socfjbäume  146,  227. 
Sot^ringer  171,  180,  182,  183. 
Sotic^iug  9. 

Subttiig  XIV.  171,  179. 
Sumpuä,  Cbrift  58. 
Süneburg,  öerjog  öeorg  oon  14. 
Suyemburg  78. 

Wogbeburg  11. 

iOlogenöan,  ^acob  69. 

9!Kaf)Iberg,  2(^Iob  31,  70,  74—76,  81, 

87,  239. 
SKa^Ier,  i^anä  239. 
Waini  189. 

2RaimaIb  143,  144,  145,  146,  189. 
DJZalefisgeric^t  129. 
ajJonberfc^eib,  @raf  oon  119.    169. 


Söianberfc^eib,  ^o^.,  Sifc^of  142. 

SJiarimont,  Cbrift  54. 

ajJartols^etm  177. 

TOarftaller,  matti)i%  117,  286,  239,  242. 

ma^ent)eim  108. 

9)taurömünfter  177. 

?JJartmilian,  Äiirfürft  oon  "Sanem  22, 

32,  35—61. 
5JJemmtngen  43,  45. 
ü)femprec^t^^ofen  144. 
SJJeüpen  105. 

9)Jercn,  ."^-ranj  iion,  ^elbmarfc^aü  32, 51. 
9[lferlau,  Sbler  Don  138. 
me^tivdf,  &xai  Don  160. 
9Jfe^ger,  Äapitän  40. 
3)lemx,  ©eörg,  Sc^ult^eiß  201,  205. 
5IZoIöf)eim  161,  162,  169. 
5[Hontecuculi  22,  185,  189. 
30Jortenauer  ^Ibel^Derein  100. 
WUsbad)  144. 
2Kofc^erofd)  11,  153. 
SJiofer,  Cbrift,  öubernator  ju  SSenfef» 

ben  41,  118,  149. 
SDloferifc^e  iSompagnie  40,  41,  118. 
aJHi^Iborf  58. 
SJiü^Ienorbnung,  Stenc^cner  148,  149, 

244. 
9)fünc^tngen,  'i^enjainin  Don  105. 
gjJubig  159,  161,  162,  178. 

«ab  bürg  53. 

9?aiiau=3)iHenburg,  ©raf  i}ubnjig  ^ziu' 

rief)  Don  9. 
9?affau=2aarbrüden,  ÖJraf  Don  107, 179. 
9?cuenftetn,    ©eorg  ?3il^elm  Don  139. 

—  -öennann  Sietric^  Don  127,  134, 
139,  146,  175,  212.  ©.  aud): 
OberDogt. 

—  .^atob  öennann  Don  177. 

—  9tuboIf  Don  139. 

—  SSoIf  Subtoig  Don  139. 
9?eume^Ier,  'älnna  ajJoria  212. 

—  Jrans  208. 
Sicuötting,  58,  61. 


256 


SRcflifter. 


'3(ie&ermancr  61. 
^Jieberfc^opf^eim  177. 
^Jörblincicn,  Scolari)!  bei  5,  67. 
3iouncf}cI,  Dbrifticutnant  23,  42. 
tiJümberf!  43,  65,  80,  105,  220. 
Cberfird),  'ilmt  37,  38,  117—122,  124, 

125,  126,  161,  165,  166,  168,  170, 

171—195. 

—  eontractenproto!oUc  222. 
ObetDogt  öon  Oberfircf}  124,  126,  129, 

132,  133,  134,  136,  137,  139,  146, 
150,  161,  168,  169,  172,  174—176, 
180, 183, 185, 186—188,  212—214, 
S.  ouc^:  SJeuenftein,  §erm.  5)ietT. 
Don. 
Cbertird)  (Stobt)  39,  40,  41,  43,  44, 
76,  78,  81,  83,  88,  97,  109,  111, 
125,  130,  138,  172,  174,  181,  183, 
184,  189,  194,  211. 

—  Äirc^enbud)  196,  197. 

—  tropftet  bei  Älofterl  Allerheiligen 

144,  199. 
Cbctmunbat  117. 
Dberpfalä  51. 
Cbrecf)t,  ©eorg  26. 
Dbino,  %ijDma§  138. 
0(i)fenftein  177. 

Offenburg  1,  15—51,  62—73,  74,  75, 

145,  162,  184,  189,  194,  197,  204, 
205,  206,  220. 

—  Überfall  ^Sernljarbs  öon  SSeimar 
17. 

—  ^-öefeftigungen  21. 

—  ®amifon  22. 

—  «lodierung  32,  39. 

—  Slberglaube  unb  öejen  26. 
D^ngbac^  111,  199,  200. 
Oleorius  153. 

Dppenau  119,  132,  166,  175,  188. 

Oranien,  ^rinj  üon  13. 

Orfcelar,  Ttaxia  ®orotl)ea  üon  48. 

£)rfd^n)et)er  177. 

Drtenau  29,  43,  134,  177,  230. 

Drtcnberg,  ®(f)loB  33,  41. 


Ofterreid^,  ßeopolb  SSil^elm  Don,  93if(^of 

Don  ©trofeburg  113. 
Cttentieim  185. 
Dttcriroeier  139. 

^aril  47,  113,  167,  168,  179. 

iaiquill  97. 

^a\iau  53,  58. 

^ernborff,   ilroatenrittraetfter  57,  58, 

$eterätl)al  138,  145,  166. 

q?faffenbacf)  27. 

q?falä  101—106,  183,  184. 

^falä  SU  Offenburg  64,  67. 

^^farrer  üon  §anau  8. 

•ißfarrftrc^en  58. 

«JJferrf),  ^förc^  143. 

^^Sforj^eim  155. 

«ßfreimt  53. 

^lltlippgburg  32,  47,  186,  188. 

■ilßiccolomim,  Dctaüio,  ^erjog  o.  ''ilmatfi 

65,  75,  220. 
^Men  10. 

«Pilfener  Sc^lüffe  10. 
«IJinffen  13. 
ilaffeien  70. 

^lüfci^loiot^,  Äroatenoberft  11. 
^Iatteif5lein  3,  15,  19. 
^^la^,   3o^.  SSemer   9leic^    üon    108. 
—  Barbara  48. 

^^louel  (§onfftampfntüf)le)  77,  118. 
^oliseiorbnung,  ©aübad^er  77, 

223—234. 
«ßränbl,  Obrift  51. 
irätoriul  26,  73,  153. 
^reiner,    '^o^.,    ©c^auenburgifc^er 

Scfiaffner  gu  Oberfircf  77,  87,  88, 

94,  165,  197,  233,  235. 
^reBburg,   faiferl.   ©(^reiben  aviä  49. 
irefireiter  173. 
Prima  plana  23. 
^royimul  unb  St)mpiba  142. 
^rocopp,  5lmtlf{f)affner  114. 
^uc^er,  greiV^  Don  60. 
^urd^,  ^aul  70. 
'ißtirmont,  Belagerung  oon  14. 


Slcgtjier. 


257 


«amfai)  8,  9,  10. 
mam§t)ut\tet,  SBenbel  165. 
aHappenttJirtin  138,  166. 
giaj'tott  108. 

gHatMtübel  «jßlutonil  122—124. 
9latfamf)aufen,  üon  166,  174. 
9lauc^,  §anä  165. 
«Raufier,  «JJeter  129. 
9fleeg,  2Inna  2Raria  209. 

—  3oi)ann  209. 
Sdegenöburg  43. 
Stetd^enbad^  1. 

—  tlofter  38. 

gieic^^atbt,  ^o^,  Stgeunct  156. 

gteic^ä^ofen  117. 

3iei[(^,  .^an^  197. 

gieifebefd^tetbung  nac^  ber  obern  neuen 
monbiweh  99,   100,  101,  105. 

gieiterfornpagnie  32,  40,  43. 

JReluition^gelbet  177. 

gtencf)  185. 

3ftenc^en  86,  118—122,  127,  131, 
132—151,  164,  165,  174—176, 
181,  182,  185,  188,  18^—193,  196, 
198,201—206,  208—216,244—248. 

3flencf)enIorf)  144. 
fftenc^en,  Äo|pat  SBolf  üon  142. 
gienrfitalböbet  162—167. 
3tefoIutionä= «Puncto  42. 
aUeutlingen  37,  43,  45. 
SR^eined  51. 
9lteb^aufen  155. 
g«e^el  2. 
m^l,  Softaä  107. 
9hngelbacf)  144,  193. 
giingg^eim  174. 

giitterfd)aft  77,  82,  84,  99,  230. 
Slöber,   iytani  ©ebaftian  78. 
9löntermonat,  9tömersug  35,  87,  38, 
46,  66,  75. 

9toneder,  go^.  208. 
?Ro[enbergerin,  'ätnna  üKoria  156. 
?RöffeI,  Dbriftleutnant  160. 
mot^,  Sofepl)  207. 

35ecf)toIb,  ©rimmeläöaufen  unb  feine  3«t. 


9lottHJeü  23,  36,  43,  45,  141. 
9hit[(^enbetg,  ©enetalfelbäeugmcifter 

44,  99. 
9lumormeifter  55. 
atut^oen  5. 

Sa(f)§,  ^tt,  fc^meb.  Dbrtftleutnont  65. 
©dem,  J^Ioftet  6. 
©alm,  @raf  üon  183. 
©aljburg  55,  118 
©oläpäd^ter  188. 
©aibac^  119,  174,  185. 
©otiirifc^er  iilgrom  3,  87. 
©auetbrunnen  131,  138,  145,  156, 164, 

165,  166,  175. 
©aöeffi  17,  20. 
Sc^ab,  gjhc^ael  138. 
©c^abt,  3of|.  Sra^mu^  86. 
©c^aftnet^auä  äu  ÖJaiäbad^  94. 
©c^affnet  im  ©oi^bac^  74 — 101, 

196—200,  222—242,  243. 
Sd^ansen  21. 
©d^örbing  58. 
©d^ouenburg,    Sari    Sern^orb    öon 

78—87. 

—  eiouä  üon  76—79,  83,  87—89, 
223. 

—  Jranä  üon,  Hauptmann  23. 

—  ©eorg  Sutf^arb  üon  16. 

—  §annibal  üon,  (^elbmacfd^aU  16, 
229. 

—  ^etnrtc^  üon,  86. 

—  So^.  JRetn^arb  üon,  ber  titere  22. 

—  3o^.  9tein^arb  ber  jüngere,  Korn« 
manbant  üon  Cffenburg  1, 15 — 50, 
65—68,  74—88,  97—101, 109,  220, 
222,  223,  227. 

—  ^^ilipp  ^annibal  üon  88—95,  97 
138,  183,  235—242. 

—  gftubolf  90. 

—  —  (Smft  SSoImar  90. 

—  —  atubolf  ^einric^  90. 

—  —  §ang  tafpar  90. 

17 


258 


JRegifter. 


©c^ouenburgif(f)eg  ^Regiment  17,  22,  65, 

66,  220. 
©c^ouenbuto.    ©efc^Iec^t,   Stommtafel 

219. 
©(^ebtel,  9?icoIauä  214,  215. 
©(^eib,  mbteaä  203. 
©c^iffer,  Saurentiu^  34. 
©c^ilbergaft,  ©(^illergoft,  ©c^illermann 

23. 
©d^iltoi^  45. 
©c^imecf  1,  139,  177. 
©cf)Iec^t,  2tno[tafiu^,  ^forrer  ju  SRcti' 

djen  204. 
©c^loffer,    93crn:^orb,    ©tabl^alter    iu 

atenc^en  151,  198,  210. 
©c^mauB,  ®eorg  111,  208. 
©c^napplia^nen  31,  187. 
©d^nedenpfe  bei  9ienc^en  164, 
©c^neibaufcfieä  gtegiment  174—176,. 
©c^önbed,  Dbrift  17, 
©rfiöned,  §offe!retär  133,  136,  161. 

—  ©tättmeifter  ju  Dffenburg  184, 
©d^öffer  2. 

©c^ol,  Sot).  earl  207. 

—  Seonf)arb  207. 
©d^otten  7. 

©c^ottifd^e^   2)ragDnerregiment  9lut]^' 
üen  5. 

©cfitaff,  §anä  27. 

©dtirambad^,  6on§  86. 

©c^reiber,    So^.   Sacob,    ©c^auenbut' 

gifc^er  ©d^affner  97. 
©c^uttl^eiB  oon  9tcnd^en,  ®ib  119. 

—  —  ^Beja^Iung  139. 

—  —  «tJfltc^ten  119. 
©d)uls,  ©eneral  194. 
©c^uttern  17,  143. 

©c^ü^,  ©eneraliüac^tmeifter  194. 
©c^lüob,  Sot).  9JJirf)oeI  203, 

—  tonrab  27. 

©rf)tt)ab^aufer  Sutm  21,  29,  30,  73. 
©d)tt)anborf  51,  62. 
©<f))Dor^,  §ang  69. 
©d^iuatäad^  in  granfen  54. 


©c^toarjac^,  tieftet  142. 
©^ttjeinfurt  54. 
©d^h)eint)uber,  Sgnaj  113,  114. 

—  90'iarianne  114. 

©d)h)ertfeger  ®untermann  in  ^anau  2. 

©ebiäiug,  Tieid)m  107. 

©eeallians  202. 

©eibenfaben,  §aus  jum  108,  118. 

©el^omer  ©pringin^felb,  f.  ©pringinl« 

felb. 
©el^ame  Stoumgefc^ic^t  öon  2)it  iinb 

mx  98,  101,  105. 
©ermerä^eim  71. 
©etöiig,  ©eroitien  45,  46. 
©iebbrel^er  27. 
©ilberner  ©tern,  mxt§i)au§  116,  117, 

153. 
©imon,  Sibfolon  71. 
©impliciffimug  4,  6—14,  16,  23,  27, 

56,67,81,  98,99,  112.  (3luggaben:) 

151,  153,  157,  166,  190. 
©impliciuä,    ®efeUfrf)aft   beä   :^eiligcn 

mttttä  122. 
©olcr,  Sof).  Mä).,  ©t^nbicuä  73, 
©olbaten,  bifd^öflic^e,  3Iugfd^reitungen 

ber  167,  168. 

©ommetüogel,  bob.  Slmtäöerjuefet  $u 

dJlaiilbexQ  74. 
©oeft  12. 
©ontta  11. 
©pätb,  Sac.  204. 
©pei}er  106. 
©pinner,  33oIäer  150,  204. 

—  §an£i  204. 
©pitalbü^ne  79—86. 
©pord,  ©enerol  36,  52, 
©prindmann,  3Kirf)eI  166, 
©pringingfelb  7,  53,  61,  81,  106,  156, 

162,  163, 

©täbele,  ^ranj  204,  208,  209. 
©tobel^ofen  75. 
©tallgelb  107. 
©tamm,  So!ob  113. 


SRegiftet. 


259 


©tatt^aller,  bifc^ßflic^et  119,  124,  134, 

176,  181. 
©taufenberg  48,  76,  82,  83,  108,  110, 

111,  243. 
©tegermatten  20. 
©tetn  155. 
©teiner,  Sot  202. 
©teueröertüeigerung  im  ilmt  Dberfird^ 

172—183,  186. 
©tei}er,  maxün  202. 
©tödE^el,  gJktt^eiB,  Schaffner  auf  ber 

Unenbutg  111. 
©toÜl^ofen  40. 
©toipp,  So^.  243. 
©toller,  3Kelc^er  170. 
©tötin,  mavia  124. 
©to|,  £)anl  9tein^arb  27. 
©troBburg  (©tabt)  34,  38,  40,  41,  70, 

71,  76,  86, 106, 107,  113,  134,  136, 

138,  147,  154,  162—164,  171,  179, 

180,  183,  184,  185,  186,  187. 
Straubing  52. 

©t}bet,  faiferl.  Sommiffariu^  65. 
©Qbert,  Seten^iös  27. 

teuffelöbanner  27. 
Seutfcfier  SJäc^el  67,  106,  164. 
Theatrum  Europaeum  6,  8, 10, 11, 14, 
16,  31,  40,  49,  57,  61,  157,  161. 
^omes,  Sijentiat  195. 
Xiergarten  109,  111,  114,  144. 
Sirfc^enreut^  53. 
2;örring,  ®raf  öon  61, 
Xrän^eim  108. 

2;riberg,  ??ac^ri(f)tet  oon  129. 
STriponet  38. 

XrucHienbrobt,  SJiatt^iß  27. 
SruchnüIIer,    ©eneralttjac^tmeifter   52. 
Surenne  13,  40,  54,  179,  185,  189. 

flberlingen  36,  202. 
mienburg  97—115,  116,  189,  194,  197, 
208. 


Ulm  bei  Dbetfirc^  75,  109,  110,  119, 

144,175,  196,  197,  198. 
Ulm,  ©tabt  38,  64. 
—  SSaffenftinftanb  ju  49,  53. 
Urloffen  87. 
Utten^eim  177. 

«aubrun  181. 
aSerfe'qrte  SBelt  192. 

Sßetter,  Matt^ei^  243. 

SSiet)f)erbe  ber  ©tobt  Offenburg  weg- 
getrieben 31. 

Sßillingen  36. 

5ßiläbiburg  54. 

«üg^ofen  59,  60. 

SSiteflier  89. 

IBogelneft,  SSunberbarlic^eS  27,  73, 
100,  133,  157,  189,  198,  200. 

SSogel^berg  7. 

SSogler,  §an§  iDttc^el,  ^Imtfc^offner  176, 
180. 

SSogt,  Sacob  117. 

gSoIfacf)  54. 

aSorgett)öfe  168. 

Sßac^en^eim,  öon  50,  76. 

SBac^en  ber  93ürger  24. 

SSac^tmeifter,  ftäbtifc^er  24. 

2öä(f)ter^bac^  5. 

SSad)tmeifterIeutnant  23,  34,  62,  65. 

SBagner,  §anä  116. 
^  3Sagät)urft  143,  144,  148,  203.  204. 
'  Sßolbenburg,  §au^tmann  168. 

SSalbprojeffe,  Sienc^ener  216. 

5SBoIbfaffen  53. 

SBalbfpruc^  144. 

SBalbuIm  126,  144. 

SBaüenftein  10. 

2öal^,  md^ei  149. 

SCSangen,  üon,  SJicebom  133,  136,  154. 

SBansenau  118,  154,  184. 

9Ba)tenbergs  Seutfc^er  ^Jloruä  10,  61, 

Sajaffer,  f^toeb.  Hauptmann  118. 
17* 


260 


SRegifter. 


2Bafferbutfl  50,  54—58,  60. 
SSeber,  Safob  117,  240,  242. 
3Q3eiI«ber-etabt  37,  38. 
aBeimar,  Sern^atb  üon  5,  15,  17,  19. 
SBeimarifc^e  5,  31,  32,  33,  40,  41,  56. 
2Bei6,  9JHrf)aeI  201,  204,  208. 
—  So^onn  208. 

Söelfe,  glccfenftem.  Schaffner  208. 
28cl[(^e§  93ab  138. 
SBenbel,  @corg  242. 
SBenfeel,  »Kc^el  132,  133. 
SBcrber,  SBerbungen  169, 170, 172, 176, 

178. 
Söerner,  ©eorg,  Slbleriuirt  ju  9ien(^en 

143,  213. 
aScrnifau.  ^acob  42,  46,  65,  66,  68. 
9Bert^  (2)orf)  177. 
SSert^,  Sodann  »o"  5,  20,  52. 
2Befer  105. 

SBeftfalen  8,  11,  12,  13,  14,  15. 
2öeft^aufen  201. 
SSetterau  5,  9,  11,  139. 
Sßibergrün  243. 
SBien  65,  75,  158. 
SBietfc^,  2öitf(^,  SSütfc^,  3o^.  36. 
SSilbfanglrec^t  120. 
SSillemann,  §ofregiftrotor  136. 
3BiUetgborf  57. 
SSinftött  39,  40. 
SBim^fen  37,  38. 
28tnbecf  142. 
SSmb§I)eim  42. 


SBinntueilet  105. 
SBinterfc^cibt,  üon,  Dbrift  51. 
^Bittenmeier,  Sd^Iad^t  bei  17,  19. 
SBittftocf,  Sc^Mt  bei  11. 
2Bo^n^oug    ©rimmeläboufens    87,  95, 

143. 
—  beä  Obriften  »on  Sc^ouenburg  66,74. 
SBoIfac^  38. 
SBöIfe  32. 

SSörner,  Sorenj  110. 
SBtangel,  fc^web.  gelbmatfc^all  60, 
SSunberlic^,  tapitän  172. 
SSürttembetg  17, 32, 107, 109, 110, 115, 

118,  119—122,  138,  141,  148,  160, 

165,  174. 
SSut^,  §an§,  2)icb  71. 
2Bür^  oon  3fiubens,  ©enetal  202. 

3abern  34,  40,  62,  63,  117,  124,  125, 
126,  129,  130,  133,  134,  145,  147, 
151,  161,  164,  166,  176—179,  212, 
213. 

3oubeter  in  ©einkaufen  7. 

Seiffolf,  mdfael  113. 

3en  a.  ^armer^boc^  33,  38,  202,  203. 

Bellet,  Pfarrer  ju  Ulm  197. 

3i^tgeri(^t  bet  9Jioitt)aIbgenoffcnfc^oft 
144,  182. 

3igeunet  154 — 157. 

3otn  Don  ^-Plob^^eim  77. 

3ormf(^e  9fteb^öfe  77,  78. 

Bu^maräl^aufen   ©d^Iac^t  bei  54. 


35etic^tiöttttflett. 

3luf  3.  51  fJuBitote  lieä  31.  Äuguft  168  7  ftatt  1867. 

5luf  (3.  108  im  3.  5lbfa^  liei  „Surbarf)  unb  Schloß  6taufenbetg"  ftatt 
„2)urbac^  Sc^Iof,  ©taufenberg". 

«uf  ©.  119  im  2.  W)\a^  lieä  „Dberfirdi,  ^cüppel,  Qppenau,  Ulm, 
Baäbad)  unb  9ien(^en". 


University  of  Toronto 
Library 

DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket       , 
Uadei  Fat.  "Ref.  Index  FUt" 
Made  by  LIBRARY  BUREAU 


iv-* 


T"-   s  '^ 


:^:.'->r'. 


r>''  >  '  '*»  > 


■^'■^^ 


...^ 


M 


^v^?? 


^  ^l