Skip to main content

Full text of "Josef Schreyvogel: Eine biographische Skizze als Einleitung zu dessen Tagebüchern"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



ifXM 



% \?« 



PT 
2509 
.S7 
.Z773 




^ 1 ^ 




-=■« * ,»^^ -.-««•* 






inni 



Mat\ <$lQffKi 




10itn 1903 

IßeiUg bon CatI Hantgtn. 




J. A.KAPELlER P.^X 



€ine biagcaiil^ifdjc ^fti^se 

al$! Ctnleitung iu beffen ^ageüüd^ern 

Hon 

itarl ^lojfp- 

Mit einem Jßorträt i^cgreGiliogel^. 

I^onbetbrua au^ OSanb II. bet Mrifttn bct «cffllfdiaft ftic Cftcattcocfditditt. 




JJ&ieii 1903. 
l^etlag Hon Cacl Itonegen 



f7^ 






2)TU(I bct t. «. t. <&ofbud|bnufev 9t. SBinitn ft ed^Ufatbt, 9rflnn. 




Um 31. 3onuar 1777 beemibetc bcr Sürflcrmcifter 
üou SäJlen, granj ®rubcr, „ba§ (Sottfrlcb ®(^rc^^ 
üoflel, bürflcrUt^cr UfdiJcr^oIjtiänblcr, mit ÜJiaric 
"Anna, feiner (S^en)irt{|in, bem d|riftU(^^tat{|olif(^en ®tbxaxi6) 
md) burc^ bed ^riefterd ^anb in ber SDtetropolitantirdie )U 
©t. @tept)on c^elit^ lopnlirt worbcn nnb in bcm @tonb ber 
@^e: 3o{)ann (äeorg^ ©ottfrieb unb 3ofep{| tfftlid) erjeugt, 
anö) felbe in ber fogenannten @t. lUrl(^«*^farrIir(^e tj^rift^ 
H(^ ^abe taufen laffen.'' 35em (S^epoare mürbe »eitert bejeugt, 
;,ba6 e« fi(^, »ie e« e^rliebeuben S^egeuoffen gebut)re, jeber*» 
jeit tDo^t oer{|aIten f^abt." 

3u weld^em ämerfe biefe Ur!unbe au^geftettt mürbe, 
ift Qud il^rem 3nl^a(te nic^t }u entnehmen; fie mad|t und 
ober mit ber J^amilie ©ottfrieb ®d|rel)Dogetd betannt, 
ber am 14. J^ebruar 1756 ©ürger öou SKien mürbe nnb 
am 28. beöfelben aWonate« aJJarie Snno 53a^er jur grau 
na^m. 9(ud biefer @{|e ift 3ofep^ ®d|re^Doget hervorgegangen, 
ber am 27. ÜKörj 1768 geboren mnrbc. 9Son feinen «rübern 
ift (äottfrieb Wniitx gemorben unb 1790 bereit« geftorbcn; 



3 — 



bcr onbcrc, ©corg, ^attc nad) bc« SSatcr« Xobe bcffcn ÖJc* 
fdiaft übernommen unb ift 1806 aud bem Seben gefd^ieben. 

Ob blefe ffilencr SürgerfomiÜc ju jenem ®ottfrleb 
®d^re^t)oget in t)ertt)anbtf(^Qfttid|er ^egie^ung ftanb^ ber 
ttjegen feiner ^bem ffirj^aufe in nnterfd^ieblid^em ffieg, fonber* 
Itd| aber be^ na{|ml^aften Slnticipattonen fe^r nu^ba^ren 
nnb erfprletlit^en SJlenfte'' mit laiferUd^er SRefoIution öom 
23. 9Joöcmber 1708 in be« ^eiligen römift^en SReic^e« 
9Htterftanb erhoben mürbe, toav bi«t)er nld|t feftjuftetlen, 
xootfl abtt, bog ben Bürger ®ottfrieb ®c^rek)t)oge( fein 
§anbh)er! näl^rte, benn er ^otte in fnrger 3^^ jhjei ^äufer 
erworben, and| ein für bamoW nid^t geringe« Soroermögen 
angefommett, uiele göffer gnten Steine« in feinem ßetler, 
nnb fonnte, aW er om 20. äpril 1784 ftorb, feinen ftinbern 
ein betrad^tlid^e« (Srbe ^Interlaffen. @o eifrig ©(^re^öogete 
SSater aU Ö*efd^äft«mann mar, fo rocnig ^otte er fid| mit 
ber erjiet)ung feiner @ö^ne befagt, bie oon ber 5IHntter, 
einer trefflichen, t)erjen«guten, aber anwerft fd^mad^en grau, 
übernommen mürbe. ;,9Jieinc Sugenb" -Itagt ©d^re^oogcl 
— „mar ungtttdttic^, o^nc diaii^ unb Leitung.'' S3egeid|nenb 
ift, bat ^^ ^^\^ •» feinem 8. l^ebcn^ja^re bie beutfd^e ®d|ute 
JU befud^en begann; oier 3at)re fpftter ift er (S^mnafiaft 
gemorben, anfänglich mit fcf|Iecf|tem, in ben uöcfiften 3a{)ren 
aber mit bcftcm Srfotg. 

Seine ?e^rer: 9tein^oIb ilKütter unb bcr burd^ freie 
ÖJefinnmtg, fomie burct) Siebe jur SäJiffenfctiaft au^egeid^netc 
^rofeffor 3obel t)aben i^u ju ben fö^igftcn ©d^ütern gejault. 

-^ 4 — 



3n fittllcä^cr ©cjlc^ung waxtn l^m ober mlnbcrbcgabtc SWit* 
ft^ülcr tpcit öorau«, bcnu ©(^rc^öogeW $a«9 jur Un*» 
gebunbenl^ett Deran(a^e t^n ju aUertct 93crle^ungcn ber 
©d^ulbi^giptin. 3Sian fal^ i^n tuieber^ott mit feinem toUegen 
SReiü^ iu ®icrftubeu wtb ein gluc^töerfud) lägt un« oii* 
nehmen, bag i^m bie geffetn be^ ®d|u(in)aitged unerträgtic^ 
mürben. ^Dagegen }eigte er fc^on frü^^eitig ein Ieb{|afted 
3ntereffe für bie Siteratur unb üerfuc^te er fic^ eifrig in 
ber Dit^tfunft. 3n biefem öeftreben i^attt er an feinem 
Rreunb SRelK^ einen ©enoffen, mit bem er gemeinfam aSerfe 
fc^miebete unb allerlei bramatifd^e ^rojefte, foiuie ben "^(an 
JU einer B^l^^^G cntn)arf. 

3m §aufe eine« anbern Sottegen, 3ofef ©onnleittjner, 
mürben Scrfuc^e auf ber Sieb^aberbül^ne unternommen^ 
njobei fi(^ ©d^re^öogel in eine ber ®d|n)eftern biefc« 
greunbe«, ber fpäter ©riöparjcr« D^eim mürbe, ^erg*^ 
t)aft öerüebtc. ®o öerglng bie erftc S^it ber 3ugenb in 
träumerifdiem ÜKüfeiggang unb ol^ne ein fefte« äi^t fwr bie 
3u!unft. 

iftai} be« aSater« Jobe ant^ finanjiell unabt)ängig, 
begann ein ^hu unb ^erfd^manten gmifd^en 9Rufe unb 
Scruf^ftubium, eine ä^^plit^^rwwfl *>cr gciftigen Äraft, 
bie im SSeriaufe ber 3c't in bem 3üngling, bem e« an 
grünbtidien Gegriffen t)on SKec^t unb ?flid|t nlc^t fehlte, ba« 
(^efü^l t)5((iger Unbrauc^barfeit erzeugte, ba« fid^ nai) unb 
nac^ bi« jum Seben^überbrut fteigcrte. (Sein ^ang gur 
^^pod^onbrie f)attt 1788 ben ciußerften ®rab crreid^t unb 



bcu 3üng(ing }u icber geiftigen Sefd^ciftigüng lUiDerntögeub 
gemad^t. SSon oUem SSerle^r gurücfgcjogcn, fud^te ®(^rc^* 
öoget (grt)oIung in Sabcn, luo er oicl mit beiu um 23 3a^rc 
älteren Slmaiib Sergl^ofer öcrlc^rte^ bem öfterreic^ifc^en 
5Rouffeau, mie i^n äßiclanb gu nennen pflegte, einem ©onber- 
ling, ber in feinem im ^elencntal gelegenen ^äu^d^en ble 
Senfter gegen bie ©trage ffottt ))ermauern laffen, um nid^t 
gcftört gu »erben. Dort lernte er auc^ Sari 3uliu« gribric^, 
ben SBerfaffer ber Situationen, fennen, ber i^m in ber B\x^ 
fünft ein treuer ^^reunb geblieben ift. 9?ad| biefen trüben 
S^agen, bie mit ber SBiebergenefung oon einer fc^n^eren 
©emüt^frant^eit enbigten, begann für <Sd|re^t)ogel eine neue 
(ipo6)t be^ gebend, bie mit bem ©tubium Santd eingeleitet 
rourbe, bem er — wie er felbft fagte — feine getftige 
äi3iebergeburt oerbanfte. 3:)ie oöUige |)eilung Don aller 
©d^märmerei erhoffte er aber burd^ ble Seftüre ber großen 
©ntirifer, um bie aöelt in il^rem »atiren ^Ic^tc ju fe^en. 
®d^ret)Oogel jät)lt ba« 3a^r nac^ biefer Srant^eit gu 
ben lic^teften ©teilen in feinem gleiten 2llter. 9Kit allem 
Sleige ergriff er toieber ba« Serufdftubium, um fic^ für 
ein bürgerliche« ämt uorguberciten, ba er feft cntfc^loffen 
loor, ©onnleitt)ner« Sd^ioefter gu et)eHd|en unb ein geregelte« 
l^äudlid^e« geben gu führen. S^iefer SSorfafe aber n)äl|rte 
nid)t lange, benn bie Steigung gum ©d}riftftellern xoax balb 
tt)iebcr gurücfgcfe^rt unb ber ^lan, in ä^^^^^^f^ ^^^ \itbt\\ 
eine« unabhängigen ®elel^rten gu fül)ren, für i^n oer^ 
locfenbcr, a(« SE^ercfen« fcöönc 9lugen. 

— G — 



gür ©(^rlftftcKcrci tolt für bo« @ciftc«Icbeii über*» 
f)avipt toax aber banta(<^ eiue ^arte ^eit angebrod^en. 

3)cr Untcrf(^lcb jn)ifd|cn ber 3)cnt unb Schreib*» 
freltieit unter 3ofefö ^leflieiuag unb bcr unmittctbor noc^ 
feinem SEobe folgenben Unterbrüdung ber 3lufltäruug modjte 
^\6) befonber« jenen fu^tbar, blc im ®eiftc bc« gehonten 
üKenfc^enfreunbeö »eiter Quirlen tuotltcn. Slufllörer unb 
3a!obincr goU bcr 9teaftion einerlei unb, xoa^ frül^er aW 
SDIlttel angefc^en ipurbe^ ben ©toat in feinen Slufgoben 
ju förbern, fd^ien nun mit eincmmate SBertjeug, it|n ju 
}erft5ren. >Die 3afobinerfurd^t jeitigte aber nic^t nur bie 9lngft 
öor ber ®eIet)rfom!elt, ber ^l^tlofop^ie inöbefonber«, fie 
förberte anäi ein üppig wuc^ernbc« Denunjiantcntnm, tuo* 
burd^ bo« gefeüfd^oftlidie 8eben empfinblic^ beeinflußt mürbe. 
®ie publijiftif(^en SSertreter biefer 3önmiuatcn^ unb 3a!o* 
bincrriec^er roorcn in SÖicn bie ^rofefforen ^offmann unb 
§offtätter; jener unter Slaifer 3ofcf 5U ben 8(ufttärern gä^tenb 
unb ©elretär ber Freimaurerloge ^ju äöot)tt^ätlgIeit'', gob 
im 3a^re 1792 bie ^ffiiener Beltf(^rift'' ^erau«, biefev, ein 
ffifjefuit, ba« ^aJiagajin für Äunft unb Literatur". 

§offmann« 3c<tfc^rift ^atte ben S^^^, »^^^ gef)eim* 
fd^Ield^enbc 33o«^eit öerrätt)crifc^er SBolfööcrfü^rcr ju ent* 
Iarüen\ $)offtöttcr« ÜRagojin bie «ufgobe, ^ble Im finftern 
^erumf(^tet(^cnbe JRotte aufjubecfen". 

Seiben finb mit fd)arfcn ®eifte«n)offen äljlngcr unb 
@d)re^t)ogcI publljiftlid^ entgegengetreten, biefer gegen ^of*» 
ftätter, jener gegen §offmann, ben äljinger ben öerädjt* 

— 7 — 



lid^ften atLtx beutfd^en ©d^riftfteUer nannte^ einen „Stiemanb^ 
einen gar 9liemanb im 9leid^e ber Sßiffenff^aften, einen 
aKarftfd^reier, ber jebcn, bcr feine Quarffolbereicn wlber ha» 
poUti\6it 3a{)nn>e{| Derfc^mft^e, ju einem dalobiner branb^ 
marle*. 9n ber äeltfd^rift bicfe« giteraten ift 3ofef ©d^rel)* 
öogel ate ©d^riftfteUer jum crftenmale öffentlich aufgetreten, 
nic^t atö ©c^öngeift, fonbern atö $ubli}ift. Der erfte Stuffa«: 
;,ein aSorfd|tag, ben ©treit über ba« dttd^t ber Sonftitution be«» 
treffenb, mit einer furjen Prüfung ber neueften äuterungen 
be« $erm 3uftu« aRöfer über ba« benannte JRec^t'', ift eine 
ftaat«red|tti(^e Stubie, eine IJoIemif gegen 3uftu« aWöfer, 
ber 1791 in ber Serlinift^en a»onat«f4rift bie grage er*' 
örtert l^atte: „SBann unb wie mag eine Station i^re ßon^ 
ftltution öeränbem?" ®(!^re^öogeI bemerft in biefcr M^ 
^anbtung, bag ber Streit über bad dttä^t ber ^onftitution 
ber n)id|tigfte JRcci^tdl^anbel fei, bcn bie 3)ienf(!^en gegen» 
einanber führen fönncn unb meint, bag bie ^anbtungen 
einer 9{ation, bie baö 9?e(f|t ber Sonftitution ausübt, nac^ 
bcn ^rinjipien be« reinen ajernuuft^recl^te« beurteilt werben 
muffen. Sr ift mit aKöfer übergeugt, ba§ c« eine 5Wation nic^t 
wagen bürfe, bie atten formen bnrc^ einen "iOlad^^pWiäi auf 
einmal um)uftür}en ; ed fei lObliegen^eit bed fähigen ü])?anned, 
bie befte^enbe Orbnung unb bie ®efe^e be^ l^anbed gu be« 
ft^ü^n, anftatt ba« aSott bur(^ unbebad^te Sorfpiegelungen 
feiner 9?ed|te unb ber 9)^äugel unb (Sebred^en ber alten (Sin^ 
rl(!^tungen ju Unget)orfam unb 3lufru^r ju reijen. 35ie JRe* 
gicrungcn, bereu iJflirfit eö ift, für ba« (L^tttrf ll)rer Bürger 

— 8 — 



}U road)tn, muffen a\x6) ba^ 9itiit unb bie SßlaAt i^abin, 
mit aUem ^Jad^brude ben unüberlegten fc^Mörmerlfc^en Unter« 
ne{|mungen t>or}U&ettgen^ n^elc^e bie bürgerliche ®i(i^erl)eit 
unb Xßol^Ifa^rt in ®efa^r bringen tonnten. 

Diefe geleierte Unterfuc^ung ^atte ^offmann mit ädertet 
^ämifd^en Su^fölten begleitet unb fic^ in einigen 9(nmerfungen 
mit @(^re^t)ogetö 3(nfid|ten in Sß{berf))ru(l^ gefteßt. 

3n bem }tt>eiten Huf f a^c : „^at t)or bem fran}öfifd^en 
^oc^geric^te ber franjöfifc^en Station eine recl^tlid^e Slage 
gegen bie au^gemonbertcn gronjofen ftott?" öernelnt ®(^re^* 
oogel biefe i$rage^ rotil bie (Emigranten j^inlänglid^ jn Der« 
fte{|en gegeben Ratten, bag fie nid^t atö Bürger eincd 
umgeformten dttidit^ angefe^en fein moHen. 

3n biefen Beiträgen ^atte @d|re^D0ge( tüd^tige groben 
feinet publijiftifd^en Xalented befunbet unb mit 9?ul^e unb 
®emcffent)eit feinen Slnfit^ten Äudbrud gegeben. Dem f)erou«« 
geber ber SBiener äeitft^rift freilid) erft^ien er gteic^wo^I 
a(d 3atobiner, auf ben bie 9{egierung ein forgfamed 9(uge 
^aben muffe, unb ^offmann ^atte e$ aui) nic^t unterlaffen, 
im geheimen auf bie gefä^rlid^en (Sigenft^aften biefe« ®(^rift« 
fteller« aufmerlfam ju mad^eu. Hngeefett burc^ ba« bermerf« 
(ic^e $anbn)ert biefe« S^fop^anten^ gaben ®d|re^Doget unb 
9((;{nger jebe ^emeinfc^aft mit ^offmann auf, ber aud^ ba(b 
genötigt \t>ax, fein pubUjiftifd^e« Organ eiuinfteHen unb fid^ 
in eine ^robinjftabt iurüdCiUjle^en. 

ffiie ^offmann in «tjinger, fanb ^offtätter in 3ofef 
®d^re^t)oge( ben {|eftigften (Gegner, ber gegen xtfix mit ben fd)ärf« 



ften «Baffen au« feiner öeiftigcn SRüftlammer in einer 3eitf(firift 
föni^jfte, bie affinger 1793 unter bcm SEitel: ^Oefterreic^if^e 
aßonaWfc^rift* 10 3a^re mät ber ©rünbung ber ©erliner 
ÜRonatöfc^rift ^atte erfc^eincn laffen. SWan fann biefe öon 
®ebile unb Siefter begrünbetc berliner aWonot^fc^rift mit 
Siecht ba« 3entrolor9on ber äufttärung in ©eutfc^tanb 
nennen^ neben ber bie ®ot^afd|e unb (Srfurtfc^e B^itung^ 
ber beutf(^e äufd^auer, bie 3enaer ßiteraturjeitung, ber 
©entu« ber ^eit^ bie aügemeine beutfdie ^ibliot^cl unb 
noc^ öiele anbere ^eitfdiriften int (Seifte be« gortfdiritte« 
mirften. ^u i^ren SWitarbeilern jöl^lten ^eröorragcnbe ©eifter 
ber 3eit; allen ooran Smmanuel Sant, beffen fömtlic^e 
Keine Slb^anblungen juerft in bicfer ^dt^djxift erfd|ienen 
finb. ^ier trat ber große ^l^ilofop^ mit allem Sioc^brude für 
bie Slnfflftrung ein^ bie er ben 9ludgang be« ^JDJenfc^en au« 
feiner fetbftoerfcl^ulbeten Unmünbigfeit nennt. Die äufflärung 
foßte na($ unb naci^ bi« ju ben 2:i^ronen heraufgehen unb 
auf bie 9tegierung«grunbfäte Sinflup l^aben. 31« toii^tigfte« 
SDtittet empfahl er bie ©c^rcib* unb Drudfrei^clt; fei bie 
einmal garantiert, fo iperbc ber gortfi^ritt fc^on öon felbft 
naci^Iommen. 

5Kan mu§ ben Sffhtt 9Ufinger« bettjunbern, ber ein 
publijiftifc^c« Untertiel^men in einer S^xt magte, tüo ber öffent* 
liefen aJieinung burcft eine fc^arfe 3^"fwi^ brücfcnbe geffcln 
angelegt mürben. 5Ölit ber Segrünbung, baß bem ^taatt 
nic^t nur bie Dbforge über bie pt|t|fif(^c, fonbern auci^ über 
bie geiftige aa3o^ffal)rt bc« 35oIfe« jnftel^e, würben gegen bie 

— 10 — 



treffe, bleman aU ein Übel betrachtete, . atlertci ^röocntio* 
unb $ro^ibitit)ma§regeIn angewenbet. Unter folc^en SJerl^ftlt« 
nlffen aW Slpoftel bcr ^ufKärung aufjutrcten, mar immert)in 
gef&^r({^ unb fe^te Dor aUem bie größte Unabl^angigfeit 
Doraud, no^ me{)r ober ^(ug^ett unb 93orfi^t. $on beu 
lefeteren (Slgenfc^aften gibt ble SöZonat^fc^rift ölelfad^e «e* 
meife. ^ielt man ed boc^ für angejeigt, in einem l^iftorifc^en 
Slufi'a^e, tporin bad SBort d^et)o(ution Dorfommt, in einer 
^Jfote gu bemerfen: ^IJRan erlaube mir, biefe« öcrrufene 
"iioxt in feiner urfprünglic^en ^ebeutung ju nel^men, bie mit 
ber jcfeigcn, ba man äufrul^r unb SSermüftitng baruntcr 
öerftel^t, menig ober ni(^t« gemein l^at.** 

3n blefer 3eitf^rift ift ©diretjöogel afö ^ubligift, 
^iftorifer, Ätitiler unb auc^ aW bramatifi^er Dieter auf* 
getreten, inbem er bafelbft ein Xrauerf piet : ,,Die eifcrne 
5Wa«e'' öeröffentHd^te. mäft atte »ufföfee, bie er für biefe 
3e!tf($rift gefc^ricben ^atte, ftnb anc^ Don i^m gejeici^net 
worbcn, bod) fällt e« nid^t fc^toer, feine Slutorfc^aft einiger 
anontimer artifel burt^ «ätilproben feftjuftellen. ®eit 1794 
xoax er übrigen« auc^ an ber {Rebaftion ber SDionat«^ 
f(^rift beteiligt, bie aufeer i^m unb 3((jlngcr noc^ 3o^ann 
9lba(bert r>. et)reuberg, feinem Berufe naci^ ein ^rioatgele^rter, 
bie Did^ter 8eon, 9tatf(^I^ unb ©c^toanbner ju führen fi^ 
verpflichtet l^atteu. 3eber Don i^nen fodte tnnerf|a(b eine« 
3af|re« jioci ©tüde ujjter feinem 9?amen unb feiner 9Ser*' 
antmortung {)erau«geben. @($re^oogel f^attt ba« erfte unb 
fedifte ^eft beforgt, loomit biefe äeitfci^rift l^ren Slb|(^lu§ 

— 11 — 



fanb. Die mciftcii «uffäfte oon l^m finb eine fc^arfe ^olemif 
gegen ^offtätter. äUieber^olt fa^ er p^ Benötiflt, in eigener 
®a(^e aufjutreten, um ble Slnfc^utbiguuflen feine« Gegner« 
ju toiberlegen. Den SJorttJurf ber ®e^cinibünbelet mehrte er 
mit ben äBorten q6:\,3c^ ^obe feine perfönüc^e Urfac^e^ 
gegen bte gel^etmen ®efeOf(^aften ^elinbigfeit nnb ©c^onung 
jn emj)fc^Icn. ®ie gc^cn mid) nii^td an. 3cl^ fte^e mit 
feiner berfelben in Serbinbung nnb {)abe an(^ nie mit 
irgenbelner in SBerbinbnng geftanben. SWein (Srunbfafe mar 
aUcjelt: finb bie 3lbfi($ten einer (^efeOfc^aft uneigennü^ig 
nnb löblich, fo Ift ba« (Se^eimni« nberflüffig, finb fie e« 
nii^t, fo ift e« öerbammungöTOttrbig." Sin anbere^mat forbert 
er bie klugen nnb ^tKei^tfc^affenen auf, fi^ gegen bie 2:oren 
unb ®öfemi(^te ^u Dereinigen, aber nic^t auf bem %L^ege einer 
me^r ober »cniger geheimen ®efeKf(^aft, fonbern blofe burc^ 
bie ?{atur ber @a(^e unb auf bem SUege einer unge^inberten 
^ubligitöt.'' 3lud) in bem @(^(ugtPorte n^enbete fi(^ @(i^re^t)oge( 
gegen ^offtötter, bcffen äbmefir er in bem äuffa^je: „"SJltmt 
9te(^tfertigung gegen bie SSerlcumbnngcn, bie ber ^err ^of* 
ftätter tt)iber nüd^ vorbringt/' lüiberlcgte. 5Dlit gmp^afe tt)ic« 
^offtfttter noä) in fpätcren Salären baranf l^in, mic er fic^ 
bem gaunenfpott ber 3Htolai, ber SSiefter, ber ienaifd^en 
3eitung6fc^reibcr, ber Äcbmann, ber Rnigge unb anbcrer 
?luft(ärung«renommiften preisgegeben unb fii^ bie Ungnabe 
bed Santifc^en ®(^re^k)ogetö unb aller n)ienerif(^en ÜJernunft:» 
monopoliften ingejogen ^abe. 

CS« mar öorauöjuf^^^n/ l>ö§ einer 3eitf(^rift, bie gegen 

— 12 — 



bic gcinbc bcr aufflärung fo licftifl fÄmpftc, feine lange 
Dauer befc^ieben fein merbe. 5Ri(^t ber SWangcI an 
8efern ^ot bo« (gnbe ber öfterreidiifc^en JDZonoWfc^rift 
j^erbeigefül^rt^ fonbcrn bie ©eforgnl« ber Äebalteurc, ate 
Umftürjler bet)anbclt ju werben. Der naci^folgenbe 53eri(^t 
be« 5Kintfter« ^crgcn ift m\)l bie \)txiä%üä^\tt ©c^ilberung, 
ttjie bomal« bic »Regierung über biefe ^eltfci^rift boi^te. 
^®Iei(^ ber erfte in biefer 5Dlonot^fc^rift erfc^einenbe ?Juffafe 
— bewerft ®raf bergen — „SSerfd^mörung eine« 
(grjblf^of« ber 3nqutfition mib ber 3uben 
gegen ba« Sönigreic^ ^ortugol^ ift in jeber diM\xä)t 
auffoüenb unb bcffen Sefonntmoc^ung be^ ber bantotigen friti* 
fc^enSage fe^rjur Ungelt; mä^renb babble @taat««»^oHje^ fic^« 
ju i^rcm angelegenften ®efc^äfte ntai^t, fo öiet nur möglich 
aüe auf bic gegenwärtige ^Reöolujion in gronfreii^ Scjug 
^abenbe (Segcnftänbe au§er Umtauf gu fefeen, bemühen fi(^ 
(gci^riftftetter mit (griaubnig ber Benfur fogar 9?eöo* 
Iugion«gef(i^ic^ten au« ben vergangenen 3af|r^unberten ^erau«« 
gul^eben, unb pe in einem 8i(^tc bargufteüen, ba« nic^t ttxoa 
abfc^recfcnb, fonbcrn öielmel^r angie^enb ift; woburi^ ba« 
^ublifum mit ber 3bee Don ®taat«umn)ölgungen familia«^ 
rif iret unb bemfelben cinleui^tenb gemai^t »erben foU, bag 
9ieöoIugioncn öon jetier entftanben finb unb bag fie nic^t 
ba« SSSerf öon äuffWrern, unb gel^eimen Orbcn waren, 
fonbcrn oon 2Benfc^en aücr Slaffen, unb felbft öon bcr 
ß^ciftlic^fcit öorbereitct unb gu «Staube gebrai^t worben 
finb. — 3u eben biefer Slbfic^t ift and^ ber in biefcm. §efte 

— 13 — 



iDcltcr öorfommcnbe »uffofe unter bcm litcl: „3alobfncr 
unb i^re ßa))pen in t^rantreii^ fünftl^olbl^unbert 
3a^r t)or ber 9}et)oIuj{on'' gef^rteben, unb mirb böiger 
unter obigem ©efic^t^punfte für bie bermalige 3eit^ gleic^fattö 
fe^r bebenfüd). Der auffafe pag. 54:^aU9ti^e« @cnb«* 
f^reiben eined 3ttuminaten an feinen Orbend« 
probinjial'' ift eine offenbare persiflage auf ba^ belannte 
ffluci^ bie neueften arbeiten be« @partacu6 unb 
SE^ito. 

(Sd giebt belanntermagen tein ausgiebigere^ SOtittel, 
bie äJfenfc^en oon einem ernftl^aften @egenftanbe abjujiel^en 
unb bie ^ufmerlfamfeit }u oernic^ten, ald bem Srnftl^aften 
gef(^tt)inbe eine bürledfe 3bee an bie @eite ju [teilen, unb 
l^leburc^ bie Satter unb ©pa^mac^er für fid) gu gewinnen. 
3(^ getraue mic^ ^ier nic^t }u beftimnten, metci^er SBertl^ 
bem ©u^e, bie neueften Slrbeiten be« ©partacuS unb X^ilo 
be^julegen feljn bürfte, aber »enn ber 95erfa§cr bcS gegen* 
märtigen ©enbfdireiben« jur ?(bfi(^t t|atte, ba« SKerf burc^ 
bicfe lomifc^e SBenbung l^erabjufefeen, unb bie äufmerffam* 
feit, metci^e eS oiefleii^t erregen fönntc, abjutenfen, fo ift e« 
filier, ba§ er feinen S^tä toenigftcnS be^ ben ^cfem oon 
bem gemöl^nlic^en ©ci^Iage nic^t (ei(^t oerfe{)(en h)erbe. 

Die auffäfee pag. 73 unb 84 (Über eine ©einer 
§ eiligfeit $lu« VI. jngcft^riebene Webe bie (Sr* 
morbung Öubioig XVI. bctreffenb unb ^SBie man 
f i^ oert^eibigt*) ncbft ben angefügten 9?oten pnb gegen 
ben $)erau«geber bcS SDiagojin« ber ftunft unb ßitterotur, 

^ 14 — 



bcn 2(bbc f)offtöttcr unb feinen aJWtarbelter ^afci^fa gerichtet, 
unb man fiel^et l^ierau^ beutlic^, bag e^ l^ier nidjt barum ju 
tl^un Ift, burc^ bef^etbene Rrltil ble 3been eine« Dritten ju 
berichtigen, fonbern e« ift angelegter ^lan ben ?lbbe $of^ 
ftfttter fo tt)ie aQe, meli^e für bie gute ®a(^e f^reiben, bet^m 
^ublilum in ein fo ge^ige^ Sic^t ju fteUen, bag man über 
^erfönlic^Teiten unb ^ämifc^e SBi^eteien bie @a(^e felbft t)er^ 
gcffen foH, unb man berglei^en gutbenlenbe @^riftfteüer 
bur^ mieberl^otte älnföQe biefer Slrt }ule^t bal^in }u bringen 
^offt, bafe fie mübe be« ©treite« ben flampfj)tafe öerla§en, 
unb fic^ tpie f)offmann jurücf jiel^en werben. Ob ein ©i^rift^ 
fteOer, ber für «ufre^terl^altung ber {Religion, ©itttic^feit 
unb bürgerlid^en Drbnung f^reibt, unb bad ©lud eined 
monar(^if(^en Staate« gegen bie ©reuet ber Slnarc^ie ab«» 
fte^enb barfteüet, eine folc^e 53et)anblung öerbiene, ob bie 
3cnfur in ben jefeigen ^eiturnftänben nid|t blo« megen be« 
gutbenfenben ©c^riftfteüer«, Weldier burc^ bo|l^afte ©attjre 
aufeer ©tanb gcfe^ mlrb ®\xtt^ ju mirlen, fonbern »egen 
bed ©toate« felbft bergleic^en Schriften, moburd^ nur ber 
?artl^et)geift genährt mirb, nic^t unterbrücfen foüte, ob ber 
geinter, bog foli^ed nic^t gefc^iel^t, in bem aJlangel an ben 
für gegenmftrtige (Spoc^e anpaffenben S^^ifurDorfci^riften ober 
an ben ^cnforen, xotl6)t öieöeic^t mit bem (Seifte ber 3«*^ 
nii^t l^inlanglic^ befannt finb, liege, ob patriotifc^ gefinnte 
unb für bie ei^te 3luffWrung elfernbe 3)Wnner, tpcnn fie 
gegen bie öerabrebeteu angriffe gettjlffer jtuetjbeutiger ©(^rift* 
ftellcr, unb afteraufllärer nic^t gcfd^üfet njerben, fünftig ben 

— 15 — 



SKut^ nlc^t finfcn logen, unb bic gittc ©ac^c ol« t)crlaffen 
anfeilen iDerben, ba^ alled getraue ic^ mir nic^t ^ier nftl^er 
}tt entluidedt. 

!Die (SrfQl^rung l^at gelehrt, ha% ^roc^urenaufllörung 
bidl^er ft^er mel^r gefc^abet, qM genützt ^ait, meit burc^ 
folc^e einer klaffe Don ^{enf^en, bie t)on aUen ftenutnigen 
entblößt ift, bie Dorau^ge^en muffen, um bie !£)inge im ^n* 
fammen^ange gu fe^en, eine 9nenge unverbaute begriffe über 
9{etig{on, SD^enfc^enre^te unb SJtenfc^engtäcf bet^gebrac^t morben 
finb, bie nun in ben köpfen berfelben eine gr&gßc^e ^tu 
mirrung anrichten unb biefc ftlaffe in bie peintit^ Sage 
feigen, bag fie gar nic^t me^r metg, toa^ fie glauben, ober 
an toa^ fie fic^ eigentlich galten foQ. SJon biefer S}ern>irrung 
ber begriffe röhren alle bie religiöfen unb politifc^en ^i^toüx* 
merel)en ^er, meiere bie unglödUc^en ^etoo^ner t^ranfreic^^ 
}u fo abent^euerlic^en unb gemaltt^ötigen <S(^ritten verleiteten, 
unb meiere frül^er ober fpäter überall ^la^ greifen »erben, 
(rneil gleiche Urfac^en immer anä) gleii^e SBirlungen ^erbor« 
bringen) menn nic^t btt) 3eiten bem um fi^ greifenben llibel 
burd^ jipecfmägige aJHttet (Sln^att getrau mlrb. 3)ie Sllbung 
ber unteren klaffen mug t)er^a(tni|ma|ig mit il^rem @tanbe, 
unb i^rer ©cftlmmung fetjn. SBenn ber gemeine SDIann einen 
einfachen, ouf ba« ^erj tpirfenben 9teligionduntcrrlc^t er^ätt, 
menn i^m von ben n)iffenf($aft(i(^en $^enntniffen nur ba^^ 
jenige be^gcbrai^t toirb, mo« i^m in feinem ®cfd|äft«tricbe 
^ur S3eförberuug feine« bürgerlichen ©lud« brauchbar unb 
nütjlid) Ift, fo ift er für feine Sphäre oufgcflärt, unb biefe 

— 16 — 



3luffWrunfl ift l^eilf am für i^n, oortl^cil^aft für ben @taat; 
n)irb hingegen ber gemeine 90?ann mit Usingen befc^ftftiget^ 
tüetc^e in ba^ (Spefulatioe ber Sleligion unb ^^ilofop^ie 
einfc^Iagen, fo Dertpirren fi(^ feine 53egriffe, er giebt fic^ mit 
unnützen ®rübelet>en ab, toünf^t fic^ in eine l^öl^erc S^laffe 
aufjufi^tpingen, n)irb für f\6) felbft unglücflic^ unb für ben 
®toat gefä^rli^. $öl)erc Senntniffe foüen olfo nur für 
jene feljn, tpeld^e ocrmöge i^re« ©tonbe« beftimmt finb, onbere 
ju leiten, blefe lönnen unb foOeu o^ne ^efc^ranfung auf^ 
geflört merben, unb je me^r fie oufgcHört merben, bcfto 
öotffommenere braui^barerc üWenfi^en »erben fie fe^n unb 
befto beffer tpirb ft(^ bie @taatdk)ertpa(tung l^iebe^ beftnben. 

SWeiner geringen SWeinung no(^ beruhet auf biefer 
Der^altni^mfigigen 9luffl&rung ber oerf($iebenen klaffen bie 
ganje öffentlii^e erjie^ungÄunft, unb e« ift ^flic^t ber 
®taat9t)ertt)altung oon ben unterften^ ®ä)nitix angefangen 
burc^ alle ^meige be« öffentlichen Unterricht« auf biefen 
3tt>ccf JU arbeiten." 

bergend Seric^t erKart jur (genüge bie gurd^t ber 
{Regierung öor SSiffenfc^aft unb äuffWrung unb il^re W)^ 
neigung gegen bie ©c^riftfteüerei, bie burc^ ^^offwiann« unb 
^offtatterd S)enun}iationen ju oerfümmern brol^te, ba fici^ 
bie ttjcnigen berufenen fi^euten in bie Öffentti(^!eit ju treten. 
Die ßeic^tfertigfeit, momit jeber l^eü Denfenbe fofort aW 
»alobiner ertlärt n^nrbe, ^atte fo manchen Öfterreic^er »er. 
anlagt, bem SSatertanbe ben 5Rüdcn ju fe^ren. ßn biefem 
(gntfc^luffe ift auc^ ©c^rc^üogel gcfonimcn, beffcn (Sntfernung 

2 
— 17 — 



a\x^ SBIcn bomoW mit bcr (Sntberfung einer 3afobiner SSer^ 
f($mörung in SSerbinbung gebraut mürbe. @d jetgte f{(i^ aber 
batb, ha% an biefem ©erü^te fein mo^re^ SBort fei. 



Um ben 33erba(^tigungen audjutt)eid)en, aber au(^ um 
njiebcr ben SBiffenfci^aften gu leben, ift ©d^re^üogct im 
§crbft 1794 nad) 3ena gejogen. Sin Srief ätfingcr« führte 
i^n bei SBJielanb mit ben SSorten ein: „SÖenn man irgenb 
einen jungen 5Kann mit 3wt)crfi(^t empfehlen fönnte, fo ift 
e^ bicfer. 9JHt einem rebli(^en S^arafter öerbinbet er einen 
trefftici^en Sopf unb uid^t gemeine Äenntniffe. ÜDennoc^ ift 
er mit ben letzteren noc^ bei meitem nici^t jufricben. 5Defto 
gufriebener finb mir mit biefer Unjufrieben^elt. @r giel^et 
nun nadi 3ena ein paar 3a^rc ju ftubiren unb bieg mirb 
er gemig im eigentüdien niijt im gemö^nlidien 93erftanb 
biefe^ SSJorte^. 9iatürlic^er Steife münfc^t er ben großen 
aWann fennen gu lernen, beffcn (^eift nod^ in ben testen 
Sauren biefc« SBeltftjftcm« bie ©emunberung aller Sblen unb 
JBeifen einärnbten mirb." 

35amate maren e« gcrabe 10 3a^re, feit bcr 9ä5iener 
Äarl \?eon^arb ^Kein^olb, ber IHpoftel beö grogen ^tjilofop^en 
in Sönig^berg, mit (Smpfel^Iungen 53Iumauer« bei SCBielanb 
angeffopft l^atte, beffen ©d^miegcrfo^n er mürbe. 

Slud) ©ctire^öogel ift in 9Bic(anb« §aufe ein gern gc* 
f ebener CJaft gemefen. „Die fäd^fifd^en 6klet)rtcn'' — fi^rieb 
er bereit« im Oftober 1794 nuö 3ena an feinen 33ruber 

— 18 — 



@eorg — ^l^aben mic^ überall freunblid^ aufgenommen nnb 
emeifen mir atle t^reunbfc^aft. :93efonberd bin i^ l^ier unb 
in Weimar f($on t)öQig eingen^o^nt, a(d ob tc^ mein ganjed 
geben ba gciüefen njÄre.'' gr metbet üon ©cfui^cn bei ©c^ulj, 
®(^iOer, ^ertuc^^ ®(^ü^, ^ufelanb unb ©oct^e, unb um bem 
f($(i(^ten ^o(i^änbter bie ^Sebeutung ®otÜft^ xtäfi mf)t ju 
führen, unterlaß er nic^t ju bemerfen^ bag biefer ou(^ @e* 
l^eimrat fei. 

Über @(i^re^))oge($ SSerlel^r mit ®oet^e tft teiber 
teln f(^riftli(i^ed 3^^<0"i^ oor^auben. ®oet^e nennt il^n nur 
einmol in einem ©riefe an äJoigt in »egttjerfenbem 3^one. 

^ag er ben jungen 3J2anu freunb(i(^ aufgenommen, 

i^n fogar jum ©(Raffen ermuntert l^at, miffen mir au^ 

@riOpar}erd ®eIbftbiograp]^ie, aber ebenfo gett)i| ift e^, bag 

er il^m in ber ^o(ge ni($t geroogen toar. ©c^reibt boc^ 

Söttiger an ©^ulj im Dftober 1796, bag ®oet^e ©^ret>* 

öogel ^gufc^t in 3ena überaß anfletfrfitc''. 3n feinen ÜEage«» 

büc^eru fommt @^re^üogeI me^rmate auf ©oetl^e ju fprec^en 

unb noc^ in fpäteren 8eben«tagen bemerft er, bog biefer im 

®uten unb im ©ci^limmen oiel (ginflug auf feine ®eifte«* 

rlc^tung, fclbft auf fein lieben gcl^abt ^abe. Söa« mag ber 

(^runb öon (Moettjed antipat^ie gemcfen fein? (gtma ®d)re^* 

öogcte SSejiel^ungen jnr ^^iteratur", ttjonmter man in 

ai>eimar oUgemein ba« $oud bc« ^ofratc« Sd^xMi, be« 

^erottdgeber« ber ^l^iteratur*»^>ieitung'' üerftanb, beffen ®attin 

(Schiller in einem ©riefe an (Sottfrieb iiörner al« ein 

triDiate«, fouft fe^r lebhafte« Xßeib fc^ilberte, ba« unau«^ 

2» 

- 19 — 



fprc(^Uc^ gcni gcfaßcn tpoüc unb fi(^ invä) bic mtffancnbftcti, 
übel angebrarfitcn tlcibcrtrnc^ten lä^eriirfi moc^c. !Dcr juiigc^ 
inteliigente äßicner fd^eint einen me^r ate oberflac^Iti^en 
(ginbrucf anf bicfe g^au gemacht gu ^aben, bercn grcunbft^oft 
er auc^ in einem ©riefe an feinen ©ruber geben!!. 

3m aUgcmeinen bürfte ©^re^öogel, mie alle Öfter* 
reicher, bie nad^ 3ena famen, in guter ©egiel^ung ju ^xo^ 
fefforen unb ©tubentcn geftanben fein. 2Rit ^ufctanb bahnte 
ftd) nad) ®cl^rcl)öogete abgong t)on 3ena ein brieflii^er 
ajerfe^r an, unb ©öttiger, bcn er bamaW lenncn lernte, blieb 
i^m ein getreuer Äorrefponbent. ®(^ulj, mit bem er f(^on 
in äüien oerfe^rt ^attc, betpie« i^m oiel 3lufmer!fomIeit 
unb ©(^iüer fd^eint t^n ebcnfatt« gur Iltcrarifc^en ^robuftion 
aufgemuntert ju ^abcn. 

3u SBiclanb mu§ fein SScrl^ftltni« ein ma^r^aft freunb^ 
fdloftUd^e« gewefcn fein, ba il^n bicfer im 3uni 1803 on bie 
unöcrgegli^en ©tnnbcn erinnerte, ^morin i^m bo« intereffantc 
SSergnügen feiner ©cfanntfc^oft gu teif mürbe''. 

aCBie gro^ beffcn SSertraucn gu vSd^rc^öogel war, bc* 
meift, bag er i^m bamaW „ben Oegcnftanb feiner an* 
gelcgcnften Hoffnungen" feinen Sol^n Öubwig empfahl, ber 
in biefen 2:agen nac^ SQSien fam, um fic^ in ber großen 
Salfcrftabt au^gubilben unb — mi^ SOUietanb^ Söortcn — 
feine Äenntniffc in bem, toa^ nadj Sßopt „the proper 
study of Mankind" ift, gu crtt)eitcrn. 

äEBeldie ®tnbien in 3ena unternommen ipurbeu, tpomit 
©c^re^tjogel fic^ im befonbcrn befc^äftigte, tüic lücit er 

— 20 — 



fortgcfrfiritten, öon ollcbcm ift nur mcnig bclannt. (5r ging 
naäi 3tna, um ~ mic er an ©ruber ©eorg fc^rleb ~ feine 
latente gang ju benüfeen unb burrfi feine gä^igfeiten fic^ 
felbft^ bem 9$atertanbe unb ben greunben (Sl^re }u mai^en. 

äu« feinen ©riefen atmet bie üoltfte ^nfrieben^eit, 
er lobt bad Sieimarfc^e 9anb, tt)0 bie größte t^rei^ett im 
Denfen, Sieben unb ©(^reiben ^errfc^e, er fpri^t öom Steige, 
ber ^ier gteic^fam ju ^aufe fei, unb öon ber Gelegenheit 
unb Aufmunterung, bie man ^ier jum ©tubieren ^abe. 

@eine ©atertanb^tiebe ju betätigen, ^atte (Si^re^öoget 
befonber« in ber erften ^eit be« 3enaer Stufcnttiatte« »ieber^ 
^ott (S^elegenljeit. !£ro|^ atler bitteren Erfahrungen, bie il^m 
ben 3lufcnt^att in SÖien öerteibet Ratten, ift er bod^ ein eifriger 
anmatt feiner ^eimat getpefen. „Si^ ^abe" — fi^rieb er einmat 
— „\>itl JU tl^uUf um bie Seute ju übcrreben, bag e^ in 
Dfterreii^ fo arg nic^t ift, at« man fic^ öorftettt. «efon* 
ber^ l^alt man bie SBiener noc^ immer für gang erftauntid^e 
(Sffer; unb ici^ finbe bod|, ba§ bie i?eute, bie tttoa^ l^aben, 
um nii^t« meniger unb um nici^td f(^te(^ter effen at« bie 
«cute in SBlen.'' 

9lu^ f))ftter^in ^at er in ©riefen an ©öttiger unb 
^ufetanb über bie Hefnftäbtifci^en ©egriffe gefpöttelt, bie 
man fic^ in SBetmar unb 3ena üon ber ^ engherzigen ©tim* 
mung'' be« Söiener ^ubtifumiS mai^te. !Den SBeimorern 
f(^eint ©c^re^Doget ein ^9lu6na^m^«3Biener'' gemefen }U 
fein, benn man fa^ il^n — wie er beriditcte — für ein 
^orbenttic^e« SBunber" an. ©ein SSJiffen, feine gefeUfc^oft* 

— 21 — 



(ic^en 'Talente uub nic^t jule^t feine fc^riftfleHertfc^n S^^tQ^ 
leiten mochten Diel baju betgetragen ^aben^ eine beffere ^ei^ 
nung über bie geiftige ftuftur in iDfterreic^ gu ergeugen. ®ie 
turg Dörfer in ber t^firingifc^en UniDerfitat^ftabt ber ftorntner 
Herbert roegen feinet Sßiffen^brange^ angeftaunt morben 
iDQr^ fo fa^ man nun auf ben SBiener (Sc^ret^DogcI^ ben, 
f^on nadi htrgem Aufenthalte, ber Herausgeber ber „"älU 
gemeinen Siterotur^B^^^^^fl" J« feinem (Se^itfcn erfor. 
Die •^Jortei ber „^ngftlit^en" in äßien mag bie 9iac^rici^t 
l^ieDon mit Kopff^ütteln aufgenommen (jaben, gumal bie 
^^yiteratur'äeitung" in jöfterreic^ öerboten toar, „xotll fie 
©runbfÄfee enthalte, xotii^t burrfi bodl^afte äntoenbung iibet*' 
gefinnter 3Dienfd|cn fel^r leitet ber öffentttdien Wu^e nac^t^eitig 
merben lönnten." ©t^re^üogete SSJirfcn an biefer 3eltfd|rift 
fi^eint nic^t ol^ne Sebeutung getüefcn gu fein, ba Söttiger 
na^ beffen Abgang öon 3ena fein ^ebouern audbrücftc, 
bag bie ^i^iteratur^^Beitung" leiber feinen ®d)re^t)ogcl mel^r 
ijabt, eine ^lage, ber @^oet^eS geringfc^a^ige ^cmcrlung 
entgegcnfte^t, bag bie i?ü(fc öon ber Art fei, bag fie leicht 
burd^ minbere Subjeftc auSgcfüttt toerbcn fönne. 

3tüif(^eh ber ©rotarbeit, tpie ©d^re^oogcl feine SEätigteit 
an ber ^^Öiteratur^^^eitung" nannte, unb ben ©tubien, bie er 
betrieb, ift er aber and) a(S !Di(i|ter tötig gen)efen. 3n 3eua 
entftanb ba« «uftfpict „Die JßJittoe'', baö üon ©cbitler in bie 
„Sflmt I^alia" aufgenommen lourbe. „Die§ ftcinc ©tüd" — 
fi^rieb am 2. 3loocmbcr 1794 Sd^ulg an ® dritter — Jd^eint 
mir eine fe^r audgegcii^nete ®tette unter ben ^robulteu 

— 2t? — 



bicfcr Slrt, bereu wir norfi fo wenige in unferer l^iteratur 
l^aben, unb gle{($ hinter ®ottijtn^ ®efd|tt)ifter einen $(a^ 
ju öerbienen.'' ^®ie werben" — fefet ®d)ulj mit SSejug 
auf ©(^re^öogel fort — „an ii)m einen guten aJiitarbeiter 
^aben, ber alle Hoffnung gibt, mit jeber neuen Slu^arbeitung 
eine beffere ju liefern, befonber^ ba er nid)t^ nötig l^at, umd 
®rot JU f(^reibcn unb ba er überhaupt in feiner fdirift* 
ftederifc^en 8aufbaf|n ®ruubfäfee äußert, bie not^wenbig 
weiter Reifen muffen. @e^en @ie l^ierüber ben S3rief ein 
wenig an, mit weld^em er mir „!Die äöitwe" gufc^icfte.'' 

3n biefem Briefe an @cf|ulx bemerft ®cl^re^üoge( 
unter anbercm: „36^ motzte, ba§ — nac^bem iä) fctbft fd)on 
fo mancfie« üerwarf, wa« id) fd^rieb — enblic^ auc^ etwa« 
üon einem einfti^tdüoüeren greunbe verworfen würbe !Die§ 
ift bie reine 5!Ba^rl)eit unb id^ red)ne auf 3^rc gauje 5luf* 
ric^tigfeit, mein üercl^rter greunb. 3d) leugne nic^t, bap td) 
ben ßf|rgeij ^abe, ein guter Sci^riftfteUer werben ju wollen : 
aber \ij ^offe, bag iä) (ange nod^ nid)t bie (Sitelfcit f)aben 
werbe, ju glauben, bap id| c« fe^. ^lai) biefeu ÖJrunbfäfecn 
wünfd)c ic^ beurtl^eilt ju werben." 

©oet^c, ber ba« 9Kanuffript biefe« Stücfe« öon Schiller 
entlel)nt l^atte, fteüte c« ol^ne alle Hritil jurücf ; c« mag il^m 
für feine ©ü^ne nid^t getaugt ^aben. X)agegen tobte ber 
alte Äörner ben I)ialog, meinte aber, ^JJlan unb (S^araftere 
fönnten beffer fein. 

Sine jwcite "Wirbelt (5d^ret)öogc(« in 3ena war „X)er 
ntnt l^otjelace", wouon groben in SLMelanb« ajterfur 

— 23 — 



crfc^icncn flnb. gobclacc, ctn gamlUcnroman in ®rtcfen, 
ift in ber ^orm eine ^{od^^mung 9ti(^arbfon^, ben 
@(^re^DogeI fc^on atö @tubent in 3Bien fleigig gelefen ^attt, 
100 er burc^ man^erlcl Übcrfctjungen in ben befferen ®e* 
feUfc^aftdfc^ic^ten ftorf Ocrbreitet loar, inbe« bie unteren 
Htaffen fic^ nod^ lange 3ett ^inbnri^ an 9fitter* unb ©eifter*« 
romanen ergötzten. !Die im STOerfur abgebrndten «riefe 
erf^ienen ungefäl^r um biefelbe 3eit, ate Üied« „©itttam 
yooett ** jur ausgäbe tarn, ber in jöftcrreic^ oerboten mürbe. 
92a(^ smanjig unb etlichen 3a^ren beantragte ©c^ret^oogel 
in feiner amtlichen (gigenfrfiaft al« 3enfor ebenfalls ba^ 
©erbot biefe« 5Roman« ^todl biefe« unreife Sugenbmer!, 
toorin lugenb unb ßafter, SBernunft unb Unfinn einerlei 
©eftatt unb ^arbe tragen, burc^aud feinen 92u^en, too^I 
aber @(^aben ftiften lönne." 

S^re^oogete Sooclocc, ber feinem 3n^atte nac^ me^r 
in ba« ÖJebiet ber Don 3nan*9tomane gehört, bie noc^ 
a)fojart<J Dper in Ät^mang famen, ift ein Xorfo geblieben, 
mletool)! e« an 9lufmunterung jur SBoücnbung nic^t fel^tte. 
^SBa« mad)t l^ooctace?" ^ f^rieb Söttiger 1796 aud 
«Ueimar — ^f^on bie Örucftftäde im aJterlur ^abeu gro^e 
^enfation gemad)t. SBietanb f)at fogar «riefe unb anfragen 
bar über betommen. 'Jiodb neulii^ ^at unfere ®appl^o, bie 
(^rau oou «erlepfi^, bie fic^ iet^t ^ier aufhält, fe^r ange^ 
legentUd) barüber inquiriert.** 

v>n ^(^ret)Oogefö 5cftriftfteUerei bebeutet ber Aufenthalt 
in Ikna einen entfc^iebenen (^ortfc^ritt. X)ie 9lnerfennung 

— 24 — 



feinet SEatente« im Wttüpmftt ber beutfc^en Literatur 
tofirc für jebcn anberen @c^rlftfteücr ein anf<)orn ju totU 
tcrcm ©d^affen gctocfcu^ für ©c^re^öogcl aber toax fic ntc^t 
frut^tbringcnb. 

Wit in f^äteren 3a^ren, befc^äftigte er ft(^ anii in 
blefer S^t mit einer SWenge bon planen, öon JDelt^en 
jebod^ feiner au^efü^rt mürbe. SBo^t mögen i^m bie 
Slrbettcn bei ber Siteroturjeitnng unb baö ©tubium ber 
(^ef(^i(^te^ bem er in 3ena mit ^(eig oblag, nid^t uie( Mn^t 
jum eigenen Schaffen erübrigt ffahtn, totxt me^r aber toax 
e^ ber böfe ^ömon ^^fioc^onbrie, ber i^m t)on 3eit }u 3eit 
bie 8uft ^ieju raubte. 3n feinem lagebud^e ocrjeit^net 
er, wie in 3ena 2:rübflnn unb @toIj unb ©clbftöerac^tmtg 
ft(^ lange fogar auf feinem ^efic^te audgebrüdt ^oben. 

©d^reljöogete @orge um bie 3"^'"^ bie ftranl^eit 
feiner aJhitter unb gewig nit^t julefet ber SSorfafe, flc^ ber 
geffeln im ©t^ü^ft^en §aufe ju entlebigen, reiften im 
$erbft 1796 ben fintfi^Iug, 3ena ju öerlaffen unb nad^ ber 
^eimat ju jiel^en. @r mag fid^ bamatö ber Si^orte in feinem 
l^ot)e(ace erinnert ^aben : „Si^ir finb bo(^ nirgenbd fo gefunb 
al« in unferer §eimat^. 3(^ bin be« §erumftrelfen« für jefet 
mübe, unb wenn ic^ meinen erften @infät(en unb Steigungen 
trauen bürfte, fo möchte i(^ mic^ wo^l einniften unb ein 
oernünftig ßeben anfangen." 

Sine Steife burd^ Deutfd^tanb foQte t)orbem nod^ feine 
Erfahrungen mehren. SBie weit ftc^ jene erftredCte unb 
mit welcfien ^erfonen er bamatö oerfc^rte, wiffen wir 

— 25 — 



nid^t. Dog er in ©crlin bei ©iefter geiüefen, erfährt man 
au« einem ©riefe ©öttiger«, bcr am 8. Degember 1796 
fd^rieb: ;,®ie ^aben auf 3^rer Steife bie üJJenft^en oft in 
i^rcr «Sc^Iafrodattitflbe betaufcl)t. 9lber ®ie finb au(^ nid^t 
bnrd^gerutft^t. 5luö Sertin fd^rcibt man mir, bog Siefter 
«Sie gerabeju für eine abgefeimte v\efniterfecte erlWrt ^atte. 
ätfo, lieber greunb, nur nid^t fo ftotj getrau auf biefe 
l^amm(eindgefta(t. äßan ijat bie SBolf^o^ren bod) burd)iudten 

gefe^en.'' 

♦ * 

* 

Den ä^'^'^ftw^ wö^ \^^^^^ dtMhffX au« 3ena gä^tte 
(3d^re1jöogeI ebenfaü« «ju ben Hc^teften ©teilen in feinem 
jtoeiten «Iter*, jenen üon 1797 bi« ßnbe 1799 ju ben bun* 
fetften. Über feinen oon beiben ifl nn6 in feinem 2:age* 
bud^e 9(uff(^(ug gegeben. Die Senaer @inbrndte mocI)ten 
anfänglich eine ftarfe Siac^toirfung geübt, ber Xoh ber 
a)iutter im 3a^re 1797 unb getäufdbte Hoffnungen fein 
®cmüt heftig erfd^üttert ^abcn. C5tn öffenttid^e« 9lmt gu 
erlangen, n)iberftrebte i^m unb f(f)ien and) mit ^nd(fid)t 
auf feine SBergangenljeit auögcfc^Ioffen. CSi8 blieb alfo nur 
bie ©d^riftftcUerei. 

Üfloäi in baö ^a\)x 1796 fällt ber '^Jlon ju einer moratifd|en 
aaSoc^enft^rift nac^ englifc^em 9Jiuftcr. 3e me^r er ftc^ mit bcm 
3eitungömefen bcfd)öftigtc, bcfto lcbl)aftcr xonvht bcr SSJunfc^, 
3ournolift gn »erben unb ouf biefem SBBcge feine gä^ig!eitcn 
in ben öffentlid)en Dienft gu ftellen. gine 3c'*""8 gw grünben, 
märe unter ben brüdeuben 3^"f"'^ö^'^t)ältniffen oergeblidie 

— 26 - 



STOü^c gettJefcn, ein polltifc^c« Statt fehlen iücgen bc« "^Jitöl* 
Icfliumö bcr ^©icner 3^^^"fl'' flcrabcju au^gcfc^toffcn. Da 
fügte e« fid), bo| gcrabc in biefer 3cit bie "»ßad^tuttg ber 
^SBiener Rettung'' gu Snbc ging, bc^ cinjlgcn Drgan«, ba« 
bamat« in Öfterrcid) berechtigt war, au(^ politifd^e 9cad|ric^ten 
ju bringen. 3Bie bicfe bcfc^affen maren, lagt fic^ bei bcr 
ftrcngcn Slb^ängigfeit t)on bcr Dtegierung leidet ermcffen. 
3m großen unb ganjen war bicfe 3^**w"Ö *^ofe ^^^^^ ^^^* 
gcrttcftcn Sllter« über bie Slnbcrja^re be« 3ournati«mu« 
ni(^t ^tnaudgelommen unb ift bcd{)alb in ben ^^itungen ber 
jofefinifd^en *^criobe wieber^ott öerf^jottet »orben. Sine 
9Jeform biefeö Statte« unb ntlttefbar baburd^ ber öftcrrei*» 
(^ifc^cn 3ournaIifti! }U unternehmen, fd^ien atfo eine tonnen«« 
teerte Stufgabe, bte ©d^rc^öoget im SBereine mit bem ^xo^ 
feffor bcr ®cfd|ic^te an ber SKiener Unlöerfität, SDlumcIter 
t). ©cberntt)at, töfen wottte. 3n einem auöfü^rtit^cn ^tan 
gnr Umwanbtung ber ^SBiener ä^to^^O" *w eine ^SSJicncr 
^of«* unb ©taatö^ä^itung" fegte ©djrcljüogel bar, toit 
„hk bi^^erige (Sinrid&tung ber ^aSJicner ä^i^ttnö" ^^^ ä^^^ 
eine« öffentlichen, im Dicnfte ber SDionard^ie ftc^enben Statte« 
nur auf eine fc^r unüoUfommenc äBeife erfütte.'' 'Diefer 
*?Jtan cntt)ätt bereit« bie ßjrunbjüge ber mobernen ä^'^w^Ö- 
®(^on bie Sluffaffung üou ber futturetleu Sebeutung ber 
Leitung, biefe« fraftigen ÜKittct«, „ein ganje« SJott für große 
ÜJiagregctn gu bereinigen unb fd^ncll in Seioegung ju fe^en," 
jeigt ben mobernen ®eift ©d^re^üoget«, in beffen "ißroicft 
faft atte JKubrifen bcr heutigen 3ournate ücrtreten flnb. Sein 

— 27 — 



«latt fotttc eine 9lrt SBcItd^ron« bitten, öorjügltcft aber 
bie ©efc^id^te bed Sanbed unb ber Station enthalten, unb gioar 
in p^^fifd^er, öfonomifd^cr unb fittlit^cr Sejle^ung; c« foüte 
i,ein X)en{mal bed öfterreic^ifd^en @emeingetfted unb ber 
9?atlonaIcI|re fein". 

äBentger cnt^ufiaftlfc^ badeten bie t)cr|d|icbcncn Sc^örben, 
bie hierüber i^r @\xtaijttn abzugeben Ratten. 9Kan nannte 
bie 3bee neu, lü^n, gro§, Vortrag unb I)arfteüung ein^ 
ne^menb unb öerfü^rerlfrf), bejweifelte aber bie Sin««» 
fü^rung njegen bc« „glganteÄen" Umfange«. 'Der ^Referent 
im ©taatöratc, ber oberften Se^örbe, meinte, eine ä^ttwnfl 
nad) biefem "^lane tonxht ein gele^rted dournat unb für bad 
*^ubli!um, bod nur über bie potitifdien (Sreigniffe unterrichtet 
toerbcn xooüt, oou feinem 3ntercffe fein. Die gotge toäre 
ein aufblühen ber au^wörtigen Stätter in Öfterreid^, 
über bie man aber nic^t fo t)iete SDIac^t ^abe toit über 
bie inlänbifdien, in toelc^en ben gefern ba« 3«^ögtlcl)e auf* 
getifc^t, ba« anbere aber burd) eine ftrenge 3cnf«^^ befeitigt 
toerben lönne. 

@c^reljüoget« SBorfd^tag, bamate abgelehnt, iüurbe nac^ 
ungefähr einem 3a^rjc^nt oon bem offijiöfen ^ubtijiften 
airmbruftcr in ben „SJatcrlänbifd^en Stättem" jum großen 
Seite verwertet. 

D)ur(^ ba« Scheitern biefe« ä^it^nö^^^tojefte« »ar auc^ 
®(^re^oogetd ü^eben^ptan jerftört n)orben. 93ergeben^ bemühte 
er ftc^ ber nieberbrüdfenben Stimmung §err ju werben, tüoreln 
il)n bie ©orge um fein fünftigc^ Sd^idffat öerfetjt ^attc. 

— 28 — 



93on feinen 9?enten adeln ju leben^ baju langte bad oäter« 
Uäft (grbe nic^t ^In, beffcn größter Seil übrigen« fd^on auf*' 
geje^rt »ar. 5Kit bem 9teft mußte olfo ^au^ge^alten uub 
auf bic 9Kögti(^feit eine« (ginfommcn« gcbac^t »erben. 35a 
erfd|ien eine« Sage« ein 3ugenbfreunb, §o^Ier genannt, 
mit bem SSorfd^tag einer Unternehmung nac^ bem SDlufter 
be« SEBeimarer ftimft* unb 3nbuftrlefomptoir«. 

97a(^ langen SSer^anblungen towcht man enbUd^ ^anbet«^ 
ein«; ®(l^re^t)oge( fteuerte ben 9{eft feine« 93ermögen« bei 
unb tt)urbe — ftaufmann, guerft ftitter, feit 1802 aber öffent* 
lieber ©efeUfc^aftcr be« SGBiener Äunft* unb 3nbuftrie!omptotr«. 

g« »ar ein Unternehmen im großen ©tile, beffen 
8a8irfung«frei« nid^t nur bie bilbenbe Äitnft, foubern aud^ 
Literatur unb 5WufiI umfaßte, beun fd^on im erften 3a^re 
erfd^ienen naljeju 60 mufifotift^cSBerfc, barunter ein SDlcIobram 
au« bem Siad^taffe ®eorg Senba«. Die erften lünftterifd^en 
fträfte tourben gewonnen : Äiningcr, ber SJleifter in ber ©c^ab«» 
fünft, be«gleid^en ?(gricoIo, ^id^ler unb ber berühmte Supfer*» 
fted^er ©artfc^, ®enn, ©tubcnroud^ unb ^^Jfeiffer. Die 3Koter 
Snolitor uub d^auermaun kDurbeu nac^ SCirot gefc^icft, um bort 
aufnahmen gu mad^eu, ein ttid|tiger Drudfer ber cf)aI!ograp^i*' 
ft^en ©efeüfd^aft tüurbe au« Deffau berufen, bie erfte öoüfom* 
meuc 'ißreffe aufgefteüt, eine üon Uuterberger erfunbene 
SDlaft^ine gum ®runbiereu ber Rupferptatten angelauft unb 
bereu SSerbefferung bem ÜKecf)anifer Oirarboni übertragen. 

außer ben ilunftblättcrn, oon wetdien bcfonber« 
Sininger« arbeiten 3luffef)cu erregten, ber unter anberem 

- 29 — 



gügcr^ äJlrgtnlc, Sofratc« unb Sortolan unb ba« Porträt 
bc« attcn 3acquin; öon änflclifa Äaufmann, SUccftc, unb 
®ucrlnö Sitbnl^ bcr grciin üon ?lrnftcin ftac^, crfd|icncn 
auc^ no(^ Öanbforten, baruntcr bic grogc 8i<)«f^fc^c Äartc 
t)on Ungarn. 

®o gtönjcnb biefed Unternehmen begonnen ^atte^ bad 
in gleic^jeitigen dtetfebefc^reibnngen eine SBiener ®e^end« 
würbigfcit genannt wirb, für ©d^re^üogel, ber in feinem 
nenen SScrnfe me^r Snnftfreunb atd ^onbetemann war, Ift 
ed nic^t fegenbrtngenb gewefen. Tlit feinem Kompagnon 
§o^Icr, bem unbanfbaren 3ngenbfrennb, ber fid^ monate«» 
lang um ba« (^efd)äft nic^t gctümmert ^attc, in langwierige 
^rojeffe öerwirfett, bie enbti(^ beffen Entfernung unb ben 
Sintritt eine« anbcren ®cfct(fcf)aftcr« jur golge f|atten, bcr 
fc^Iec^te ®ef(^äft«gang unb bie baburd^ hervorgerufenen 
finangictten ©irren brütften i{|n mit fc^wercn ©orgcn. 
Der grenjeulofen (g^rticbc würben bic teilten Wefte be« 
aSermögenö geopfert. Irofe allebcm war ber 9iuin be« 
®efd|aftc« nicf)t aufju{|atten, bie firieg^jciten unb ber 
fc^tec^te (Setbfur« befcl)Ieunigtcn ben 93erfa(( biefe« fo glüd^ 
oer^cißeuben Unternef|men«. 

S35ie tief bicö auf ®c^ret)t)ogcW ®emnt wirfte, ift 
au« öieten ®tcKen feine« lagebuc^c« ju crfct)en. Sc^on 
1811 notierte er mit 9tücffic^t auf bic poIitifrf)cu aSer^ält* 
nlffe : ^@« !5nnen unb werben wa^rfd^eiutic^ noc^ fdjUmmere 
3eiten lommen." Unb bie fd|timmfte !am für i^n im 
äuguft be« 3at)rc« 1813, 

— 30 — 



ßaffcn tt)U- t)icrübcr einer amttic^en Queüe ba« 
SBJort: «3tt beii legten Jagen bc^ Muguft 1813" — 
l^eigt e« bofetbft — „üerfiel bcr Äunft^änbtcr @d|rel)* 
öoflct, burd^ öieijötirlge Slnftrengung unb ®orge erfc^öpft 
unb burc^ bie mit au^brecl)enbem Krieg june^menbe 9!er^ 
fd^timmcrung feiner §anbtung«angelegen{|eiten auger gof*» 
fung gefefet, in ©eifte^öerlüirrung unb enbUc^ an ber 
JRettung feine« 23ermögen«, feiner S^re unb feine« Seben« 
jugtetc^ üerjtoeifetnb in SSSa^nfinn." 2lm 4. September 
würbe — wie au« bcr SKiener S^^^^^i ä« erfe^en tft — 
bie Suratcl über i^n »errängt unb jum Äurator Dr. 
9icftro^, ber SJater Sodann 5»eftro^«, befteüt. Die 5ßat^* 
rid^t üon @d)re^t)oget« Srfranlung {jatte in ben greifen 
feiner ja{|treid|en greunbe grofee IBcftürgung ^erüor^ 
gerufen. Um fo größer war bie J^reube, at« fd)on nad| 
wenigen SCi5ocf)en bie ?lrjtc Dr. Oulbcner unb ^rimariu« 
(gi«I bcftötigen fonnten, ^ba§ @cf)rel)t)ogeI öon feiner ©elfte«* 
unb @emüt^«frant^eit gänjlic^ gencfen, nun wicbcr r>olU 
fommcn fällig fei, feine ®cfd|äfte gu fü{|ren unb fein 9Ser* 
mögen ju öerwatten.'' 

®a« nun in bcr folgenben 3^it ©c^re^öoget an 3Ser*» 
mögen unb ®cfunb^cit geopfert, um feine faufmännifd^e 
(Sijxt aufrecht ju erhalten, jeigt un« ben ebten ß^arafter 
biefc« 5Wannc« im ^cUftcn Sichte. 

„T>aj^ meine Sudler, meine wenige Ktcibung unb 
$au«einrid)tung" — bemerft er @nbe 1813 — ,,ba« (Sinjige 
finb, wa« mir eigen bleibt, mad^t mid) me^r oergnügt al« 

— 31 — 



traurig, bcnn mit t'^rtuben fcbctbc icb wn beut erborgten 
»t\xti unb ber erlofleneu SknaögenlKit Dad tfigüd^e Srob 
iDirb (^ott befcbeeren unb auA ein Übrige^ für bie alten 
Xage unb bie Steinigen, loenn icb ntcfet me^r bin." 

SUer foUte meinen, ba| mitten in bem gefc^äfttic^en 
dammer ^c^rel^oogel ftcfe mit literarifc^n arbeiten }u be^ 
fc^öftigen bie ftraft befog! Unb bcxb ift gerabe in biefen 
gelten fein befte<J «ßerf entfmnben, bad jeinen 9tuf at« 
3cl)riftftel(er unb Shritiler begrnnbete: ba^ Sonntagdbtatt. 
^SBer e« fanntc* — fcbreibt ^£d)re^ooge(« B^itgenoffe granj 
(Straffer — ,,biefe ^unbgrnbe oon 3tubinm, Selefen^it 
unb i3^i[ofo))^te, >kbtn^ nnb iiunftanftc^ten, rnirb fagen 
muffen, bag ed ein mfirbigei^ feitenftäcf ju abbifond unb 
©teele« 3ufc^ouer »or. Da« Crfc^einen ber 8ieferungen 
founte man nidjt erwarten, bie oorne^mften ®eifter be* 
ftürmtcn ba« üPertagiJitofat . . .* 

Die ;)bee jur C^rünbung einer moraltfd^en fioiftn* 
fd)rift mar Wngft gereift, ber iJIan fticju bereit« im 3a^re 
1796 öoflenbct. iBSarum er nidjt au«gefö^rt mürbe, ifl 
nidit aufgcflärt. ^cfcre^oogcl ftatte firfi bamat« oiel mit kern 
cuglifdien 3onrnatmefert befaßt; er blätterte mit befonberem 
3ntercffc in ben moraIif(^en »JoAenfArtftcn, im Mercure 
scandale oon Dcfoe (1661—1701), im Tatlor be« tRic^arb 
Stectc, ber 1711 aud^ ben Spectator crfc^einen lieg, 
beffen fleißiger SRitarbeitcr »bbifon iftn oon 1713 bi« 
(5nbe 1714 fortfefete. «u« biefer l<c!türc entfprang ba« 
^rojeft einer S3od)cnfc^rift mä^ euglift^em ailufter. 

- 32 - 






2öic bcr Spectator fingierte anij bic neue ayocfieuft^rift eine 
©ojietcit, beten SOtitgtieber üerpfUd^tet [inb, Beiträge gu 
{elften. 3m ©pectatov erfc^eincn atö 5WitgHeber au^r bem 
©)3ectatoi% einem ületgerelftcn ÜJianne: SRoger be ßoöertl), 
ein (Sbetmann ooü ^elterfeit nnb 3Dlenfd|enfreunbtlc^feit; 
ein 3urtft, ber fid) mel^r mit «rlftotele« atö mit ber dttdt^t^^ 
tülffenfc^aft befc^äftlgt; ber §onbet«monn ®lr änbrett) 
J^reeport; ber ©otbat ßapitaln ®entr^ unb aKUtlam 
^onnc^comb, ein 2)iann ber ftrengften etlfette, nnb aW @aft 
ein (SclftUdier öon grünblld^er 53Ubung. 3n ®d|re^t)ogel« 
^rojeft finb aU 5KltgUeber ber (Sefellfc^aft oerjelc^net: 

5)er JKec^t^gete^rte, im 3Uter üon 60 3af|ren, 
mit einem fomlft^cn |)ang jur 3«rftremmg. 'Der Steife nbe, 
53 3a^rc, ber fc^on In feinem 16. Lebensalter SäJien l^elmtlciö 
öerlaffen t)atte, um (Srlet^entanb ju fef)en. 9iac^ 14 ÜJlonaten 
gnrncfge!c{|rt, betreibt er orlentatlfdie ©prad^en unb ftublert 
aWcbljln, n)irb ober wleber öon bem 9Jeifeficber ergriffen^ 
bnrt^manbert ^Inboftan, ^crfien unb Slrablen unb fc^rt 
nad) 6 Sauren In fein SSatertanb jurttd, tt)o er fid^ mit 
9?Qturfunbe befc^öftlgt. gm ©trelt über ben öon 8a ßonbamlne 
bareci^ncten SOJeribian reift in i^m ben @ntfd|tug nai) Hme* 
rüa ju ge^en^ wo er granflln fcnnen lernt unb ßoof ouf 
feiner tefetcn ®ecrcife begleitet. ^nxMQthljXt entfc^Iiegt er 
fid), ba6 3nnere üon 9lfrlfa gu befud^cn, »omlt feine SHeifcn 
abfd^tiefecn. 35er fc^öne (Seift, 42 3a{|re, ein SWann öon 
großen 9lnlagen unb fet)r gebilbetem Wefc^macf, aber öon 
einer Unentfd)iebcnt)elt, bic i^n abhält, feine Slrbciten ber 

— 33 — 



Dffcnttidifcit gu übermitteln. Gr ift öoH ent^ufta«mu« unb 
^agt bic (Stümper. 35 er (SefftUdie, eigentlich ein ^^ilo* 
fop^, bcr bic moratift^e ^Seffernng be« SDIcnft^en anftrebt; 
er ift für eine aKgemcine ^irc^e im Äantfc^en (Sinne. Der 
Dffijier, 56 3af)re, bcm e« nic^t an perföntit^em 50htt 
fel^lt, ber aber aufeer gaffung gerät, fo oft er eine T)i^^ 
pofitlon treffen foüte. (Der (Stumme, ein ^^poc^onbrift 
unb metapf)t)fifc^er ®eifterfet)er. 

gür ben Sitel ber B^itfc^^ift fi(iitt @d|re^öogcI mehrere 
Sejeic^nungeu öorgemerft: ^Der @t am ml er/ ber (Spife* 
namc be« 9ieifenben, ber olö 9Jebofteur gebac^t ift; ^Dic 
SKüßlgcn/ toeit fein ÜRitglieb ber ©efeüfc^aft eine be^ 
ftimmte ^eft^aftigung ^at; „Die Untauglictien'' »egen 
be« förpertic^en ober ®cmüt«fe^ter«, ben jeber befifet unb bcr 
i^m in feinem Scrufe tjlnberlic^ ift. Der ^toecf bcr ä^i^f^^tift 
follte betel^renb, ber 3n^alt auf« 3Ittgemeinc unb gtoar auf 
bic (Sitten berechnet fein. 

„(Sie finb Ofterreic^er" — f)ci§t e« in bicfem ^rojeft 
— „i^rc aKod)cnf(^rift foU in SDSien unb oon JDftcrreid)crn 
gelefeu »erben. Da« bürgertid^e unb ^äuölit^e lieben unb 
alk^, tt)a« bie Slngelegenl^eitcu eine« ^rioatmanne«, feine 
^flidltcn unb Dbtiegenl^eitcn im Staate, in ber Stirere, in 
feinem (Staube, in ber ß^cfeüfc^aft, in feinem §aufc fein 
fann, ift ber ©egeuftaub berfetbcn." SUie reid)^altig biefe 
Schrift geworben wäre, fann man au« ben 149 litetn oon 
3(uffäfeen crfcl^cn, bic Sci)ret)Oogct für bic erfte ^eit auf* 
gcjeic^nct f)attc. 9lu« bicfem %^rojc!tc ift ba« „@onntag«btatt" 

— 34 — 



I^etöorgcgauflcn, ba^ om 15. gcbrimr 1807 juni crftcnmalc 
crfd^lcn^ gu einer 3«itf ^^ Sd^rc^öofleW gefd^dftUci^e Sorgen 
fein ®emüt fc^mer bclafteten. 35ie literartfc^e Seft^aftigung 
fotite ll^m ein iSlitttl gur Aufheiterung unb ßr^olung fein. 
2tW ärbeitögenoffen gefeilten fit^ t^m einige grcunbe gu: 
2)er iunge^ tttoa^ lmti\i)t, aber mi^ige i£l$ i e ( a n b, bontate 
«ibliot^efar be« gürftcn (gfter^ag^, ber ©t^riftfteüer 
Dr. Slnbner, ein Siötcinber^ ben ©c^re^üogel in Sena 
^atte fennen lernen, berfelbe Sinbner, ber noc^matö ^o^ebued 
Serid^t an ben ruffifcf)en ftaifcr über Deutfdilanb« )3oIitifc^c 
Literatur auffing unb i^n öcröffenttic^en tie|, ftarl 3uliu« 
gribric^ unb ber 3cnfor Röberl, ein öft^etlfc^^p^ilo*» 
fop^ifc^ gebitbeter unb fprac^funbiger l^iterat. 9u(^ bad 
®onntag«bktt ift ba« Organ einer ftillen ®efcüfc^aft, aW 
bereu« »ftuar Zfjoma^ SGBeft fungiert, inbe« Äarl «uguft 
SSßcft ber 50iantctnauic für ben Literaten ©c^re^öoget ift. 

2(1« aWitgtiebcr biefer (V^efeUfc^aft erfc^eiuen: ©antuet 
© r i n f , ber, öon feinem SSater gum Sted^t^gele^rten bcftimmt, 
fic^ Heber mit ^olitif unb ®efc^i(^te bcfcf)öftigte, ®otm, 
ein Solbat, bem cö an ®eifte«gcgcntt)art fehlte, ^almcr 
(ber ^Jiame fommt bereit« bei granflin oor), beffen Seruf 
alö Öeiftlit^er gmar c^oralterifiert, aber an^ S^^\^^^^^^\W^^ 
nid)t genannt n)irb, i^riebrid^ @rnft, ein atter Snann, 
ber menig in beutfcl)er Sprache gefc^rieben unb nie etwa« 
unter feinem 5Ramcn ^attc bruden laffen, unb üJiorfelbt, 
ber atcifenbe. 

2üie ba« altere iirojieft n)irb aud^ ba« ^Sonntag^blatt 

3* 

— 35 -. 



a(d eine öfterreic^ifdie Sßoc^enfc^rift gebac^t, mit ber 
Aufgabe, unter ben Sanbdieuten bad ®efü^( eigener Sraft 
unb Unabl^dngigleit ju tvtolxUn. @d foUte ber grünbltc^e 
C^elel^rte ftc^ baron oergnügen, ber flüchtige SSetfmann ftc^ 
beluftigen tonnen, tiefer Aufgabe ift bad ©onntag^btatt im 
3Be(^fel üon (Srnft unb 3ronie gerecht gen)orben. X)en 
2:or^elten ber S^^ 'ft ®(f|re^t)ogeId ^eber mutig begegnet, 
anfdngtici^ mit Ulä^ttv 3ronie unb Saune, ^^affen, bie \ii) 
im Streite mit plumpen ®egnem in fd^mere Sfte unb 
Streitlotben üerwanbctten, mit meieren er ttjud^tige ^iebe auf 
bie Stn^änger ber mobernen Siteraturric^tung nieberfaufen 
tieg. 3n bem Kampfe gegen bie romantifc^e <Bi)\xk fc^og 
er freilidi mand^mat überd ßkl, bafür aber ftedte er 
i^r. Sctjleget« unb äbam 5Dlätter« Frömmelei in« richtige 
Vi(f|t. %\\di .f)einr^ t)on Sottind Sprad^e unb beffen äft^e^* 
tifd|c anfid^ten finb öon bem feinfinnigen, aber ntc^t immer 
objeftiöen ftritiler Iräftig ironifiert »orben, ber frcitid) 
einige 3a^re fpöter gefte^en mugte, bag er nic^t unbefangen 
gegen biefen Dit^ter gewefcn fei, mett bie l^elbenfc^aft feine 
itritif verbittert ^abc. ?(uö bem §^6 fl^g^» ^'^ Oiomantifer 
ift aud) feine feinbtic^e Stellung gegen ba« 33oIf«Iieb ^crüor* 
gegangen, mol^I mel)r aud poUtifc^cu a(6 aud (iterarifc^en 
JHüdfic^ten. 

„Derfetbe ®eift ber Iräumcrei unb Unbeftimmt^eit 
— fc^ricb er im Sonntagdbintt — ben unferc neuere Öitc* 
ratur ju einem Wd^crtid) traurigen Sd^aufpicle mac^t, ift 
and) in ben tvic^tigen, ja in ben ernften unb eigenften an* 

— 36 — 



gelegenl^eitett' unfrer 92otion nur aUju fid^tbar. i$ur jlebeit 
frembcii ©nflul cmpfängticti, gtcic^ unfd^ifl, Drlflinal unb 
cntfd^icbcner 9lad^a^mcr ju fein, mc^r grübclub at« auf 
®runbfä%c ^oltcnb, nie einig wnb ftct« über 3^'^'ct'^ttt^t Hub 
aDJlgöerftänbniffe ftagcnb, grogc ^mdt mit fleinllc^en SÖtitteln, 
llnbift^e Slbpc^tcn mit feierlichem Srnftc Derf otgenb : f o ^aben 
mir un«, at« Sflation betrachtet, in neuerer 3^'* ti« großen 
mie im fleinen gezeigt. T)k sSc^ute ^aben ivir mit beut 
lieben, boö öeben mit ber ®d|utc öermed^felt. 9ioc^ jefet foU 
ber erborgte ßnt^nfia^mu« ber '»ßocfie bie ©tcKe be« 9ia* 
tionalgeifted vertreten, beffen !D{ange( bie eigenttid^e Urfac^e 
be« potitifd^en S5erfaö« öon Deutfc^Ianb ift. 

Statt auf bie @egentt)art ju merlen unb ben SSerftanb 
mit praltifcfien {Regeln, bie ®eete mit ftarfen (Sntfd^tnffen 
JU fütlen, vertiefen loir und in bie fabelhafte l<ergangen()cit 
unb in bad p^antafti[d)e ditidf ber 3bea(e. 

3n bem i?iebc ber "iWibetnngen, in ben alten SJoIf«^* 
büd)ern unb 5Dh)fterien meinen bie SlJieber^erftetter Dentfd)* 
(anbd ba^ienige }n finben, maö und jn einer Station madjen 
foH .... aber in bicfen 2:or^eiten ge^en bie letzten 
SRefte beutfcf)er Sfraft unb ©elbftänbigfeit unter ; unb mä{|renb 
unfere 3ung(inge Don bem ftarfen Bviebric^ unb mannhaften 
6arcl fafetn, ^,ie^t bie ^eKfc^enbc ÖJemalt i^r el)erned 9iefc 
über unfere ^äupter gufammen." 

Den 3iibelungen ift @d^rel)öoget fpater atlcrbingd 
cret^t getporben, benn er n)ar ed, ber 9iaupad)« 9{ibelungen* 
t)ort auf bie ©üfjne bcö ^^urgtl)eaterd brachte. 

— 37 — 



SBie er ft($ m6) 9af)vtn )u beu bramatifd^en (^ebid^ten 
bcr ®panitx öcr^iclt, bie er im ©onntag^btatte mc^r 
abenteuerlich at^ romantifd^ nannte^ jeigt bie Bearbeitung 
(Satberond unb feine intenfioe Sefcfiaftigung mit ber fpa«» 
nifd^en Siteratur, beren cifrigfter ännjatt er geworben ift. 
3e mc^r man ftd^ in ®(^rel)üoget« Sonntag^blatt Dertieft, 
befto größer wäd^ft bie Semunbernng über bie augcrorbcnt*» 
ticf)en ®etfte«)3roben biefc« ©t^riftfteüer«, beffen JÖeiftungcn 
ju ben beften jagten, bie bamat« in Dfterreic^ geboten 
njurben. 'Dafe an bicfcn grüt^ten SGBefpen nogten, barf und 
nic^t njunbern. „ÜJlan ift nic^t immer unfercr Meinung" — 
fc^rieb er am 5. 3uni 1808 — ^aber mir toerben gelefcn. 
©elbft bie Unjufrieben^eit, bie toir l^ier unb ba erregen, 
fogar bie (Sc^mö^ungen, bie man fi($ gegen un^ ertaubt, 
beweifen, baß tt)ir unfern ä'^tä nic^t öerfe^U ^aben.'' 

Damit fpiett (Sc^re^öogel auf bie ausfälle ber norb* 

beutfc^en 3ournate an, gegen bie er fic^ in eine fc^arfc 

^otemif eingetaffcn ^atte, fomie er nid|t minber ^eftig 

auc^ gegen bie erbärmliche Qournaliftil bcö 3nlanbcö 

auftrat unb gegen ^bie ganjc §e(fe titterarifc^er (Selb* 

fc^näbel, bie piepenb unb frö^enb eine neue 9J!orgenrötl)e 

ber öftcrreic^ifc^en iHtteratur uerfünbcte". 3tid)t blinb gegen 

bie }^tf}ltx feiner l^anbdteute, ift er ftet^ ein marmer 9lnmalt 

ber SEBiener gettjefen, ol^ne babei in elttc i^^obrebncrei ju 

öerfaHen. Sei atter 9lnerlennung i{|reö ^xi^t^ unb §umori8 

woüte er bocf) nicf)t beren SUJajime „Reiter auc^ in ernfter 

» 
äelf getten laffen unb beWmpftc biefc mit feiner 3ronie, 

— 38 — 



inbcm er fic aU einen 8lu«flu§ erhabener ADenfnngdart, 
fiäf über ble gemeinen SSebürfniffe be^ ßebcn^ ^inweg*' 
gufcfeen, unb ate einen ©cmci« [partanifdier ÖJrog^erjigleit 
bejeid^ nete. 

@o ift bad ®onntagdblatt auc^ eine Quelle totaler 
flutturgefc^ic^te unb burc^ ©c^re^öogel« Stltifen aud) bcr 
Sötencr 2:^catergefc^ic^te. 

^ier ift ber ^u^gang^punlt feinet bramatitrgifd^en 
SBBirfen«. 3u ber tritif lag feine ©tärfc. 1)aö füllte er 
aw(^. ^äöenn eine entfc^iebene Steigung'' — fagt er — 
„Diele (Sm))fängti(^feit unb ein ganjed ber ftunft gen)ibmete^ 
Seben ein SHed^t erteilen, feine SKeinung über äöerfe bei8 
@enie« ju äugern, fo barf ic3^ hoffen, nid)t ju ben unbe* 
rufenen ©eurt^cilcrn ber ©(^aubü^ne gejäl^lt ju »erben." 

®aB biefer Iritifc^e ®eift im ©onntag^blatte nic^t 
o^ne Ginflug ouf ben jungen ©rittporjcr gcttjefen ift, ^at 
Smil 9teic^ in einer @tubie hierüber auöfü^rlic^ bargelegt. 
Sä$ieber^olt gebenft @^rel)t)ogel in ben Tagebüchern be^ 
(Sonntagöblatte^ unb feiner journaliftifdien lätigfcit, ju 
bcr er fic^ ftet« ^ingejogen füllte. 

SBie feine 3^*^9^"<>ff^"r bebouern auc^ lüir, bag ble 
?aft ber ®efd|äfte i^n genötigt ^atte, fein SBirfcn im 
Sonntogöblatte einsuftellen, bai8 nac^ vSd)rel)Uogel6 9tüct* 
tritte unter SßJielanbö l'eitnng nur mel)r ein furjci^ ®d)cin' 
leben führte. 



— ay — 



mp, m 1 j i ii I wm^f^vmm^ 



2lu6 bcm aritilcr bc^ ©onutaa^blattc«, Sari Sluguft 
SBcff, ift ber Bciftigc ^"^ü^rer bc« Sur9tl)catcr« 3ofcf (Sä)xt\)^ 
öoflcl erftanbcn, bcr 18 3a^re ^inburd) itntcr bcm bcfc^ci* 
bcnen Jitct eine« ^oftl^caterfefiretär« biefe 53ü§ne geleitet 
ijat SWau fagt, er l^abc ben iHuf be« Sur9tl)eaterö be* 
grünbet, aber blefer loar läugft in bie beutfi^eu Saube ge** 
brungen, fc^on ju Raifer 3o[ef« äeitcu, ber bie ©c^aiibü^ue 
in ber Surg ju äßlen jum Stationalt^eatcr erhoben l^atte. 

®d)ret)Ooget« SJerbicnft um blefciS Ännftinftitnt 
ift be^^atb nid)t minbcr ^oc^ auiufd)(agen, al« baiS be« 
falferlld|cn ®önner«; bx^tn er ^at nlc^t nur ben 9hif 
be« Surgt^eatcr« gcfeftigt unb gemehrt, er l^at ll^n, 
nad) einer [cutteren Srlfe biefer fflü^ne, fogufagcn jnm 
jtoeitenmate begrttnbet. Unter i^m gogen bie Älaffifer in 
ba« $au« am 3Jiid)aeIerpta^, nid|t me^r oerball^ornt unb 
üerftümmett^ unter i^m enttüicfelte fid) ba« ^Repertoire ju 
einem magren ©d^mucfläftd^eu beutfc^er unb frembtanbifd)er 
Literatur, unter i^m ernjucl^feu bcm 53urgtl)eater I)cimifcl^c 
'Dichter, bie ben ®to(j ber beutfc^en ©ü^ne bilbeteu, im 
Drama lüie im ^uflfpiefe, unb i^m ^atte ba« SäJicner 
^ißubUfum ein Sufembte üon S^nnftlcrn ju bauten, bereu 
9iamen nod) ^eute fortleben. SRit Sc^retjüogcl begann eine 
neue (gpod|e bc« 53urgtf|cater«, ba« bie nad)iofefinifd|e 
ateaftion, mie fo üicie anbere B^m^t ber geiftigen üuftur 
in feiner Snttoicfefnng ebcufa((« gehemmt l^atte. 

®(^on lücnige Sa^re nad) 3ofcf« ÜEobe I)örte cö auf 
ein §oftf)catcr im eigenttid}cn Sinne ^m fein; c« tDurbe 

— 4<) — 



bereite 1794 an einen funftfinnigen ^anbetemann, $eter 
grcitierrn oon ©raun^ öerpat^tet, ber 1804 auc^ bad Xljtattx 
an ber 9Eßien erniarb. ^eibe Unternehmungen brachten 
feinen finanjleüen Srfotg^ tt)e«t|atb fi(^ Sraun 1806 
genötigt (a^, feine 9{e(^te einem Sonfortium ))on SaDatieren 
abjutretcn, bem bie gürften : 8obIott)ift, 3tiIofou« (gfter^dj^, 
3ofef ©cl^ttjarjenberg ; bie ®rafen: gerbinanb 'ißdtff^, 
©tefau ^ic^l), granj unb 5Kifo(au« (Sfter^dj^, ^ierontjmu« 
«obron angehörten nnb an beffen Spifee gürft Öfter^dj^ ftanb. 
9luc^ biefe ©efettfc^aft lunftfreunbUc^er ^Ibeliger mugte 
fi(^ nac^ großen ®e(bopfern auf(ö[en nnb toixvht fic^ 1814 
®raf 5ci^*>Jnttnb ^d(ff^, ber aucf> (gigentümer be« I^eater^ 
an ber SBSien »or, nic^t bereit erflärt ^aben, bie $of*» 
t^eater gu übernel^men, bie Dielen J^rcmben jur 3eit be^ 
aSJiener Äongrcffed Rotten fic^ mit ®taber(« (Bp&^tn im 
Il^eater in ber Seopolbftabt unb mit ben ^robulten ber 
®feic^f(^cn a)tufe in ber 3ofefftabt begnügen muffen. ®raf 
gerbinanb '^Jdfff^, ber fcftte *?Jöc^ter bed Surgt^cater«, 
opferte feiner i^orfiebe für bie bramatifc^e fiunft ein be* 
beutenbed Vermögen unb mugte 1817 t)on ber l^eitung bed 
Surgtl^eaterd jurücftreten. 3n eine fc^njere ©c^ulbentaft 
oermidelt, fa^ er fxc^ 1825 genötigt, aud| ba« Xl^eater an 
ber 3Bien ju fc^tiegen, n)0 er, um bie Srfiaufuft ber SBiener 
ju befriebigen, große Summen aufgctocnbet ^atte. „3n 
Betreibung feincö Il^eater^Öefc^äfteiJ'' — metbet ein amt* 
tiefer S3erid)t au« biefer 3eit — ^^ift i^m ni^t« ju loftbar, 
nict)t« gu audgegcic^net ; er meiß ju »ä^Ien unb anjuorbnen ; 

- 41 - 



In bcm Übermaße be« (Schönen unb ©tcnbeuben xiif)t aber 
bie QueUe ber balbigen @rf(^ö|)fung. @lnen @a(cul )it 
jie^en, lotrb t^m immer fremb bleiben, mit SOtidtonen 
wirb er ba« ^rrtid^ftc unb ®Iänjenbftc fjerftetten, aber 
and} mit ^JliQionen am @nbe ntc^t audreic^en.'' 

Unter biefem prai^ttiebenben, gutmütigen, aber jur 
Sitelfeit geneigten äriftofraten begann ©c^rc^dogete I^eater^ 
(aufbal^n, nac^bem er fc^on unter greifjcrrn ü. 4Braun einige 
3eit bramaturglfc^er 53eirat getoefen tüar. Der neue beutft^e 
SKerfur brarfjte 1802 bie 9?ac^ri(^t, bap ^ber macferc, für 
aüe« ®ute raftlo^ tl^ätlge ©^re^uogcl bei bem ©oftl^eater 
eine ©teile erh)orben ^abe." „Q^ roäxt feine ©c^ulb nic^t" 
— ^ei§t e« meiter — „mcnn er babei feine mannigfachen 
(ärfa^rungen unb Sinfic^ten in« ©c^toeißtud) üergraben müßte/ 
33a« ift leiber balb gefd^e^en, ba »)n bcr SSeruf al« Äuuft* 
^änbler nötigte, bem j£^cater ju entfagen unb feine ©teile 
3ofef ©onnleit^ner ju nbcriaffen, beffen SWittcfmaß an 
geiftiger Sraft ber ©ü^ne feineu äuffc^ttJung gu geben 
dermod^te. ©eit ©c^re^üogcl bie fritifdie lätiglcit im ©onn*« 
tag^bfatte aufgegeben, brachte er bcm Sweater wenig 3ntereffe 
entgegen, nidit nur wegen üermc^rter ®efrf)aft«forgen, fonbern 
au(^ wegen be« fc^Ied^teu 3"pflnbe«, in ben ba« ©d)aufpiet 
atlmäl^tic^ üerfallcn war. 'Mod) feltencr befucl^te er bie 3Sor*» 
ftabtbü^ncn, bie übrigen« fd)on im ©onntag«bIatte mit ®ering«^ 
fdjä^ung be^anbelt wurben.3n eine alterbing« nur lofc S3ejiel)ung 
jum ÜC^eater fam er wicber 1812, al« Jyürft Sobfowife einen 
iJrei« nu«gefd|ricben fjatte, «um beffere bramatifc^e (Dichter* 

— 42 — 



talcnte ju vermögen, tl^ätig mltjuiDirfcn, ble bcutfc^c D|)er 
)u bem, toa^ fie fein lanu itnb \oü, jum ooQenbetfteit SSerfe 
bcr barftcffcnben Sunft^ ju crl^cbeu.'' 

9luf8cforbcrt, ba« amt eine« 'ißrelörii^ter« gu über* 
nehmen, unterjog fi(^ ©d^rc^üoget biefcr S^ätigfeit, vorüber 
fi(^ einige ©emerfungen in bent lagebut^e finben. 3ni 
übrigen backte er na(^ feiner ®enefung nit^t an ba« j£^eater, 
am »enigften an eine Änftellnng bei bemfelben; er ^offte 
t)ielme^r bur(^ feine greunbe eine Sib(iott|efarftenc ju er* 
langen^ um lieber ben SSßiffenfc^aften (eben }u fönnen. 9!oc^ 
am 13. 1)eiember f priest er baoon in feinem 2:agebu(^c, 
aber fc^on am 14. Dejember ft^rcibt er: «?Hfo grtci 
Ü^eater! SKetn |)crj ift ganj entgegen.'' Durt^ wen biefer 
Eintrag fam, ^at ©(^re^üogel nid^t üergeic^net, aber alle« 
beutet ouf feinen ®önner^ ben 4Banfier e«fele«^ ^in, mit 
bem er ate Saufmann »ieber^ott ücrte^rte unb in beffen 
^aufe er ein gern gcfe^encr ®aft mar. Der 4Banfier D^orbcrg 
unb beffen ®attin ©life in ben „Silbern au« bem ßeben" 
finb ein Denfmat, bo« ©c^re^üogel feinen Jreunben er* 
richtet Ijattt, 

SKan njürbe irren, tüollte man ®(^ret)Uogel« Sern* 
fung eingig unb allein feinem fritifd^en Talente guf^reiben. 
aJie^r al« ber Sift^etifer lam bamal« ber SJaufmann unb 
beffen 9ieblic^Ieit in ©ctrac^t, benn ®c^rcl}t)ogel« erfte« 
®cfc^nft follte fic^ nic^t auf bie ftunft, fonbern barauf be* 
jie^en, bie (Selbmittel für ?dlff^ bur(^ ein 9lnle§cn auf«' 
jnbringen unb bie burc^ ba« ®efe(lfd)aft«üer^ältni« ber 

— 43 — 



ftaüallerc öcrttjortcnen giimnjcn ju orbnen. Do« toax ba^ 
^auptmotiü, bo« '^dtff^ öcranta^tc, bcn »tat bcd «anfier« 
(S«fctcd JU befolgen unb ©(^retiöogel im ÜRörj 1814 ju 
berufen. 

@d nimmt fic^ jiemlic^ munbcrltd^ aud, in beffen Ütage^ 
büc^ern mit einemmate jn^ifc^en pl^iIofopf|ifc^en Betrachtungen 
andf Slufjei^nnngen über aüerfei ginanjpfäne ju finben, 
über SSer^anbtungen mit Slriftohatcn unb (äetbmännern, über 
^dlff^« ft^Icc^te Sinanjtage unb über blc ©c^micrlgfeiten 
einer anleite infolge be« §o^en ®e(b!urfe«. «W @(^re^* 
öogel in bie ©erl^ältniffe tiefer einbücftc, bot pc^ i^m fein 
erfreuliche« Silb ber 3u!unft ©c^on bag ^dlfflj bie $crr^ 
fc^aft über ba« Sweater mit einem jur SBa^rung ber SRec^te 
t)om ^ofe beftcüten ftommiffär teilen mngte, noc^ bagu 
mit einem Beamten, ber mie §ofrat JJufjob bar jebe« 
Sunftfinn« unb Bureaufrat üom ©c^citel bi« jur So^te 
mar, Ue§ nic^t« ®utc« für bie JJoIge crrtorten. 3n bcn 
@lgenfc^aften eine« "^röfibtalfefretörd unb ^aujleibireftord 
ber 3^n^ftI'ommiffion, ber Dberbe^örbe für alle öfonomtfc^en 
unb artiftifd)en 9lnge(egen^etten, unb eined Bijebireftor^ bed 
Il^eaterd on ber SKicn, mirfte ®c^rc^üoget mit bem Sluf*» 
geböte feiner gangen ^raft, um bie mit ber ßcltung oon 
brei 2:i^eatern üerbunbenen l^aften jn bemäftigen- Sr tröftete 
pc^ miebcr^olt, bag feine Karriere, tüenn auc^ fc^mierig, 
boc^ gemeinnüfeig unb e^renooH mcrben fönne. Sagduber 
mit SSerl^anbfungen, 'ISroben unb Berichten, be« 9iac^t^ mit 
ber Seftüre üon ©tncfcn bcfi^äftigt, blieben i^m nur menige 

— 44 — 



©tunbcn bcr 9?u^c. Die öicicn I^eatcrfeftc jur 3^'^ ^^^ 
Songreffc« unb nlijt jufc^t bic SScrblttcrung über mand^er* 
lef Äränfuiiflen, aüe« jufammen toax für feine ©efunbl^eit 
ft^on im erften 5fa^rc üon ungtinftigftem ßiuflug. „2Kein 
Sluöfe^eu ift furd^tbar, i(^ bin in ®efa^r, in neue @lnncn^ 
jerrüttung ju üerfaüen," üertraut er om 16. Dejember 1814 
feinem S^agebu^ an. 

gür alte biefe SWü^e ift if|m mcnig DanI geworben, 
Dietoel^r geftattete fic^ ba^ anfänglich freunblic^e 93er^ättni^ 
JU ^dlff^ unb gutjob nac^ unb no(^ gu einem rerfjt uncr* 
quicEHc^en. ®(^re^uoge(6 @influg auf bie 3:^eater(eitnng 
n)urbe enger begrenzt unb iu(e|^t nur auf bad literarifc^e 
gac^ bcfc^ränlt. „t)it Sabaten/ — fc^rieb er am 
23. Dejember 1815 an äWütlner — ^^mit benen i6) 
feit anbert^alb 3al)ren fömpfe, fangen an, mir (gfel ju 
mad^en. Da« ift ein cntneroenbe« Oefü^t unb unftreitig 
baö gcfö^rlid^fte, ttJcnn e« barauf anfommt, Sölberftanb ju 
telften. Doi^ ic^ mügte 3^nen ju üiel [agen, um 3^nen 
öerftönbtic^ ju fe^n. 3tur fo ület: Der 3Rann, ben ®ie fo 
part^e^ifc^ finb, für einen ganj feibtic^cn X^eaterfefretär gu 
Ratten, fe^nt fid) fe^r barnai^, einen 9tac^foIger gu erl^alten. 
^H6)t ate ob ic^ mic^ biefe« ®e[c^äftc« nic^t freute, ober 
afö ob i^ mic^ gu gut ober gu fc^mad) bafür fünfte; nein 
— i^ (iebe mein @efd|äft unb ^abe felbft bie Unanne^m«» 
tidifeiten meine« Soften« gu ertragen gelernt. Slbcr e« gibt 
perfönlic^e SÜibermärtigleiten in meinen SSerl^ältniffen, bie 
nac^gcrabe unleibtid^ werben . , ." Sl^nlic^e fitagen lauten 

— 45 — 



aitc^ In einem Briefe au §ofrat SSäinKer, bcn 3ntenbanten 
be« föuifllic^cn Zf)tattr^ in Dre^ben. ,,5Kein eigener SSäir^ 
funflöfrel^" — berid)tet ©c^rc^oogel — ^ift in ber legten 
3eit fe^r befc^ränft n^orben unb ic^ fef|e tögHc^ Unfc^idlid^^^ 
leiten unb xoa\)Xt @Ianba(c in literarifc^er ^infid^t begel^en, 
Don benen id) jum üoraud ntc^td mugte unb bie \ä) nic^t 
l)inbern fann. T)a^ ift bic gotge einer Heinfid^cn {Riöalitöt, 
bie jtt)i[d^en bcn eigcnttid^en ÜRitflliebern ber Direftion 
entftanb, unb bed ^an}(e^^®c^(enbriQnd, ber allmöl^tig bie 
Obcr^anb erhielt.'' 

VSlan lann mol^I (ogen, an bent ftnanjieQ fc^ted^ten 
erfolge ber 'ißdlff^fc^en Sra ift ba« bureaufratift^e ategiment 
nit^t bie fe^te Urfac^e getoefen; lünftlerifc^ aber geigt 
^dtff^« Direftion einen großen Sortfc^ritt, ber trofe aUer 
Sefc^rdnfungen ®(^ret)t)ogeId bo(^ nur biefem aUein }u 
bauten n)ar. 

993are $dlff^ h)eniger fd^h)anfenb unb umfid^tiger, 
weniger unternel|mcnb unb fi^arffinniger geh)efen, fein 
©c^irffal mürbe fic^ nic^t fo «ägtic^ geftaltet f|aben. mt 
feinem SHücftritte eubete ba« für eine ^ofbü^nc Icine^toeg^ 
angemeffene ^ac^tf^ftem, an beffen ©teße bie fogcnanntc 
^Sirarialregie'' trat, toa^, in bie ÜKutterfpra^e übertragen, 
fo oiel ^eigt, a(^ baö $oftf)eater n)urbe oon nun an auf 
^{ec^mtng be^ Staate^ betrieben. Der ginanjminifter »or 
alfo nebenbei auc^ Jt^eaterbireftor. T)iefer J^inanjminifter 
mar aber fein (Geringerer afö ®raf Stabion, ber ®önner 
©rillparjer^, ein 2Jiaun üon oorne^mftem ß^arafter unb 

— 46 -~ 



fclnftem ®eiftc, ber fic^ bcm fparfamcn Sal[cr granj 
gegenüber nic^t fc^eute jit fageit^ bag^ tütnn man bie 
Sattteu in ber öurg unb bie Sdipftanjuitflen öor bcr* 
felben, bie 3Ser[c^önerunflcn ber fatfertii^en ®ärten unb 
euftfd^löffer unb and) bie be« 2Karftaltö au« öffenttic^cn 
®elbern beftrcite, e« minbeften« ebenfo, ja tüelt ntc^r 
gerechtfertigt fei, bie 3lu«fageu für bie $oftf)eater au« 
(Staatsmitteln ju beden. ©ic ®raf ©tabion in ben 2:agen 
be« bebrÄngten 9Satcrfanbe« bie "^Jreffe al« ba« ge^ 
eignetfte SDMttcI bejeirfinete, ben Patriotismus be« üBoIfeS 
ju beleben unb ju ftdrlen, fo trat er In ber noc^fofgcnben 
griebenSjeit für bie Silbung bcS (äcfc^marfeS burc^ bie 
©(^aubü^ne ein. 3n blefem Sinne griff er auf bie ®runb^ 
fäfee ftaifer 3ofefS jurücf, nur ging er nocl^ einen (Stritt 
totittx, inbem er bie" anficht üertrat, ba§ eS Aufgabe ber 
©taatSüernjaltung fei, für bie Srl^altung einer guten @d|au* 
bü^ne JU forgen. Suf bie l^eitung ber ^oft^eater f|atte 
®raf ©tabion nur mittelbar ffiinfluß genommen; ber eigent^ 
lid^e Oefc^äftSfü^rer mar auc^ in biefer *?Jeriobe §ofrat 
f^uljob, beffcn ^eimtücfe ®c^re^üoge( oiete unangenehme 
@tunbcn öerurfat^te. ®raf ©tabion aber brachte biefem 
baS oollfte 3}ertrauen entgegen unb bejeidincte i^n in einem 
SSortragc an ben Saifer als einen „im Uterarif^en unb im 
Snnftfa^e fel|r bemanbertcn SDlanu''. Der 5Kinifter ^atte 
übrigens ©elegen^eit, beffen uietfcitigeS latent auS einer 
©tubie über baS ginanjtDcfcn lennen gn lernen, unb bürftc 
and) burd) @s!cIeS oon ©d)rel)OogctS ))raftifd)en ®e)d)äftS«^ 

— 47 ^ 



Icimtniffen untcrrid^tct tuorbeu fein. 3m Ocgcnfafe ju bcr 
äncrfcuuung bc« SWinifter« ift in einem pollgeillc^en @tim* 
mung^berid^t über ben ä^ftö^i^ ^^^ $)oft^eater« ©c^relpogel« 
SBirfen einer ge^öffigen Äritif nnterjogen. Diefer 53ericl^t, 
ber fic^ and) über bie üerfd|tt)enberifrf)e ®ebarung ber 
X^eaterüerrtattung au^^tägt unb aüjubenttid^ ba^ ©cftreben 
geigt, gran in grau gu malen, f(^elnt öon bem berürfjtigten 
Sournaliften ^ebenftrcit öerfagt ttJorben gu fein, bem er* 
bittertften ®egner ®(^ret)öogcI« unb Oriüparger«. 

SBö^renb ber ^^ärarialregic" mar ©c^re^üogel auf einer 
5Reife, bie er 1817 unternahm, um frif^e Gräfte für bie $of* 
bü^ne gu geminuen, auc^ (Gelegenheit geboten, fic^ mit ben 
aSer^ättnlffen ber beutfc^en Sühnen üertraut gu mad^en. Den 
SSorfaft, biefe 9?eife gu be[cl^reiben, fjat er leibcr nid^t au«* 
geführt, xoa^ im Ontcreffe ber bentfc^en X^eatergefcl^ic^te gu be* 
bauern ift-; mir erfahren aber an^ einem Seric^tc guljob« an 
ben ®rafen (Stabion, ba§ mit Sieürlent unb bem ß^epaar 
@ttd| in 39crtin Untcr^anblungen ftattgefunben I|atten, bie 
aber bie Serfiner Direltion gu üereitetn mußte. 9Iud^ ber 
a3erfu(^, ffif^tair gu geminnen, fc^eitertc an ben übertriebenen 
änfprüd^en biefe« Äünftler«. 3n Öelpgig mürbe ber ©öl^ter, 
in Hamburg mehreren Äünftlern Slntröge gemad^t, barunter 
aud^ l^ Softenobfe, ber balb barauf in ben 9?erbonb be« 
©urgt^eater« trat. 

Die ungünftigen finangielten SJerl^ältniffe ber ^of* 
t^eater unb bie babnri^ erfolgte ©elaftung be6 Staat«* 
vermögen« üerantaßten Jtai[er grang fd)on im 3Dlat 1820 

— 48 — 



iu bem Sntft^Iuffc, ba« S3urfltf|catcr »iebcr in eigene Stegie 
ju übernel^men, bad ftörntnertortl^eatcr aber gu üerpa^ten. 
Sflaij me^r ate einem SBiertetjal^T^unbert ift alfo ba« Surg* 
t^eater »ieber ein §oft^eater geworben, beffen Leitung 
ber ftaifer bem (grjicl^er bed §erjogd öon JHeic^ftabt, bem 
®rafen ÜRorife Dietrit^ftein, anvertraute. 9lud^ ein ©ige* 
bireftor »urbe ernannt, aber nic^t ber Serufenfte l^iegu — 
9ofef ©(^re^oogel — fonbern auf 35orfd^Iag be« ®rafen 
ber ^offefretör be« Oberftt|ofmcifteramte^ 3gnag ü. STOofel, 
ein 9)2ann übrigen^ ni^t ol^ne SJerbienfte, atö ftomponift 
unb SWufilfd^riftftetter fogar üon beftem 9iufc. Unter biefer 
Direftion erhielt ©d^re^üogel ben größten Sinflug auf bie 
2:^eaterleitung, auc^ ba^nie fid^ gttJifc^en i^m uiib feinen 
9Sorge[e^ten ein guted 93er^ältnid an. 

Dietric^fteln, eine fanfte Slatur, ein greunb ber 
ftunft, Äünftler unb — fiünftlerinnen, be^anbelte ben 
^amaturgen öu^erft mol^tmoUenb; SDtofet, fic^ in 
angemeffenen ©(^raufen ^altenb, überfiel il^m gang bie 
artiftifd^en C^ef^&fte. «ud^ bie madjt ber «egie, bie biö 
bal^in Sc^rc^üogeW '^Jtdne »iebcr^olt burc^freugt \)attt, 
n)nrbe eingeengt unb babur(^ ba^ $(nfel^en bed bid^er in 
©titte unb SBerborgenl^elt mirfenben §oftl|eaterfeIretär« ge*» 
^oben. SWit inniger 53efriebigung fonnte ©c^re^üogel, auf 
eine gn^eijiäl^rige 2:ötigfeit guradblidenb, 1823 in feinem 
Xagebud^ üergeid^nen: ^SOian ift mit bem guten ®ang be« 
2:i|eater« allgemein jufricben. Unterrid^tete J^rcmbe unb (gin* 
l^eimifd^e geftel^en, ba^ ed in ^eutfc^taub nid^t fcinedg(eic^en 

4 

— 49 — 



i)at 1)arau fjabt iä) au^ x>xtl tljtii, ma^ man anäi 

Dic[cr (Slaujperiobe ©c^rc^üogcte folgten aber weniger 
freunblid^e 3a^re, aU 1826 ba« Surgtl^cater unter bie un^ 
mittelbare i^eitung bcö Dberftfämmerer« geftcüt »urbe, ber 
bamat^ (^raf Ssernin n)ar^ ein ^oc^betagter, eigenh)i((iger 
Sfaüalier. 3n ben 6 Sauren feine« SBirfen« unter biefem 
3?orgefe|jten mu^e @d|re^t)oget öiele Sitterleiten erfafiren, 
bie burc^ ben fc^roffcn ®cgenfafe jrtifd^en il^m unb feinem 
93orgefe|}ten oerurfac^t kourben. 

Solange ber mllbe SDiofet ben STOittter mat^te^ »ar 
troft biefem ©egenfafee ein 3wfowi»i«ntoirfcn möglich; ote 
er aber 1829 jurüdtrat unb (Sjernin bie unmittelbare 
i?citung be« ^oft^eatcr« übernal^m, gewann jeber fiunbige 
bie Überjeugung, bag einer üon beiben »eichen muffe. 
Skn bicfe« 8o« treffen tt)ürbe, »ar ebenfalls jebermann Mar, 
nur nid^t ©c^re^öogel, ber noii am 10. 5IÄörj 1832 on 
SDireftor Öcbrun nai^ Hamburg fc^rieb^ e« ge^e in ber 
^ö^eren 9?egion ber ©ü^nenöerrtattung mand^e« öor. „3x\^ 
bcffen" — fefete er fort — „»erben alte bie feSBed^fet 
fälle ber SBillfül^r unb ber Saune hoffentlich öorüber«» 
gcl)en, o^ne anberc, att temporäre Sfla6^tf)tlU für ba6 Surg* 
t^eater nat^ fld^ }u giefien.'' 

3iüei 9Konate fiemac^ berichtete Sjernin an ben Raifer, 
M^ bie Sränftid^feit unb 3nbioibualität ©c^re^öogete i^n 
jur SBerfe^ung feine« bermatigen 35ienftpoften« burt^au« 
nic^t mel^r geeignet machen." @(^re^t)ogeI touxit in ben bau« 

-^ 50 — 



eriibcn 9?uf)eftaub t)crfe^t unb bcr gcfd^mciblgc, ftct« fciucu 
©orteil bcrcd^ncnbe Deiit^orbftein jum aSijcbfrcftor bc« Surg* 
tl^catcrd ernannt. ^©iUIür unb Saune'' brockten bamaW einen 
ber ücrblenftüoUften Scanner um fein »mt, ba« er 18 3af|re 
gum 5Ru|}en unb jum 9?u^me be« S3ur9t^cater« gemiffen^aft 
öertt)attet l|atte. 

(Sin pd^tifler Übcrbtid ber öeiftungen ©c^re^oofleW 
geigt un^^ mad er beut ^urgt^eater gen)e(eu unb mie richtig 
STOuaner urteilte, oW er i^m 1815 jurlef: „^Solif einen 
I^eaterfelretör, mie 3ie, ^obe i(^ in 3^racl nod^ nic^t 
gefunbcn, Sie finb geboren jum Vermittler be« 4Bunbe& 
jtt)ifc^en ber S3ü]^ne, bem ^ubfifum unb bem Dichter." 3n 
allen gäd^ern einer »eitüerjmeigten S^eoterleitung, oor allem 
im ^Repertoire unb in ber gludlic^en 9lu^n)a^I tüchtiger 
@(^auf^)lclfräftc gab ©c^re^üogel '^Jroben feine« eminenten 
2:olente«, unb bag il^m bei allem Sunftfinn auc^ ein praf* 
tlfc^e« aSerftönbni« für abminiftratioe ÖJefd^äftc nic^t fehlte 
geigt un« fein SEBlrfeu unter ^dlfflj« Direftion. 211« fein 
größte« SBerblenft aber mug bie «itbung be« 9?epertoir« 
angefel^en merben, bem er »ä^renb feiner longjäl^rtgen S^ätig* 
feit bie öollfte äufmcrffamleit luibmete. Site er gum erften* 
male unter Saron ©raun mit bem ^oft^eatcr in ©er* 
binbung fam, ftanben at« bramatifcl^e SDic^ter 3fftanb unb 
Äo^bue obenan. 3ünger, ©oben, Sabo, ©piefe, §utt unb 
ber offigiell patriotifd^e Dieter 3iegler, bcr öom ^oltgei* 
minifter loicber^olt aufgeforbert lourbe, fein lentbare« latent 

4* 
- 51 — 



jwr „Srttjccfung, ßr^oltuiig imb Srl^ö^ung öatcrWnbift^r 
©cfinnuugcu" anjumeiibcn, forgten für bcn 9?eft. 

ein 9Scrfu(^ be« J^rei^errn x>. |)ormat)r, blc öfter* 
rei^ifi^e ©efc^id^te auf bie Sül^ne ju ))erpf(an}en^ fc^eiterte 
an bcr l^angiücitiglelt feiner bdbeu ®tü(fc. Dafür ift ober 
in biefer 3^'* ^i^ öfterreic^ifd^er Dichter crftanben^ $einri(^ 
ö. eoüin, ber SJerfaffer be« „9itinm\ „iS^ovlolan" unb 
anberer Dramen, bie l^eutc Wngft oergeffen finb. Der SWangel 
on guten ©d^aufpielen nötigte bereit« 1794 ju einem auf** 
rufe an bie bramatifc^en Dichter, für ba« ©urgt^eoter 
®tü(fe ju liefern, aber ja ntc^t fotd^e mit auftößigen politi*» 
fcftcu ®runbföfeen ober bie ben guten ©itten jurtiber tvären. 
Literatur unb ^olijci U)aren alfo in innige Serbinbung 
gebracht. Dag baraud für bie bramatifc^e Dic^timg lein $ei( 
ermad^fen lonnte, }eigte f!(^ gar balb in ben ga^Ireii^en 
3enfurt)erboten. Der 3enfor felbft erf(^ral baDor unb magte 
fogar feinem Sorgefe^en barjulegen, n^ol^in bad führen 
muffe, tt)enn man in jebed @tücf eine ®efa^r für ben @taat 
l|ineinbeute. „Q^ bleibt atebann" — folgert er — „\ü6)t^ 
al« 9Ir(equino, So(ombine unb '^antalon übrig, mit einem 
SBorte, ba« geiftlit^e unb profane Wregorifpiel unb: quod 
bene notandum, mie fte^eu n)tr ^ernad^ neben unfern 

Diefer ?lppcU l^atte nur geringen ßrfolg, bcnn ani) 
bie Saöalierö^Dtreftton unb (Sraf 'ißdIffQ fa^en fid^ tt)icber* 
^olt oeraulagt, um eine ÜKltbcrung ber 3^nfur gu bitten. 
3tpar famen nac^ unb nac^ bie bi« ba^in oerpönten 

— 52 — 



Ätaffifcr jur t)arftcnun9, aber in ©carbcititnöcn, b(e na^cjtt 
an gfrcüct grcnjtcn, inbcd 3fflanb« ©tücfe jumcift offne 
3cnfurftri(^e aufgeführt ttjerben fonnten, ba fie — nad^ bem 
«udfpruc^e be^ 3enfor« — „ba6 (Scpräflc ber Segalitöt 
o^ue^lu für fxc^ Ratten.'' Sniä)t fo mo^ttooüenb üer^lett fid^ 
ble 3^nfnr gegen 30^0«^« JBerner nnb Ül^cobor Sörner; 
ntc^t einmal bte fanfte Caroline $i(^ter lounte ed il^r rec^t 
machen. 

@d^on in bcn erftcn lagen feine« ämte« fteHte fiä) 
©c^re^üogel jur »ic^tigften Aufgabe, für ba« $erbei* 
f (Raffen guter ©tucfe ju forgen. „3c^ milt'' — fc^rieb er 
am 10. ÜÄÄrj 1814 — ^bie alten Sweater aBer ^Rationen 
felbft burc^fuc^en, toä^Ien unb 25orfc^löge jnm S3earbeiten 
machen." 

SRod^ toäifxtni feiner Iritifc^en 3:ätigfeit im „©onn^ 
tag«blatte" mahnte er gelegentlich einer auffü^rung be« 
„(^lat)igo'' bie Sühnen fi^ nic^t« entgegen ju laffen, n^a« 
fie fiäj t)on bcn bramatifi^eu SBerfen ber großen italente 
frember 5Wationcn gueigncn f önnen. 5Wun mit ber SJcrbefferung 
be«9tepertoire« betraut, munterte er ftofeebue unb anberc 'Dichter 
auf, ®oggt, gorqu^ar, ßongrede, SBid^erle^ ju bearbeiten; 
er toic« aud^ borauf f|in, tt)ic reic^ ba« franjöfifc^e 2:^eater 
an filteren unb neueren Suftfpielen fei, bie c« ücrbientcn, burc^ 
eine öorjügtic^e Bearbeitung auf bie beutft^e S3ü^ne ge*» 
bracht JU merben. Dabei ^iett er bie ^robuftion feiner 3^»^ 
f(^arf im Singe unb crmübete nid^t im Sricfmec^fcl mit 
bramatifd)en ©c^riftftellern ; „benn nur burc^ einen fo 

— 53 — 



tljdtiflen SScrle^r ber Siteratoren'' — meinte er — 
„löime ba^ ^Repertoire be^ beutfc^en St^eater^ nac^ unb 
na^ 33otlftönbtgIett ermatten nnb manche, bi^fier nur eiu^ 
seinen ^ü^nen tut^Iid^e Xalente in ba^ 2:^eQterpu6IiIum 
eingeführt merben." Unb toctt^en Söixd ^atte er für jebe« 
auffeimenbe SCQtentl SWan brautet nnr ©riüparjer ju 
nennen nnb crfd^öpft baniit ein ganje« Sobeöregifter für 
®c^re^DogeI^ beffen S^agebud^ nn^ mit bem Sterben bed 
großen Jragifer« bclannt mac^t. Sr ift biefem nic^t nur 
ein funbiger güfirer, er ift i^m and^ ein treuer greunb unb 
ein tüi^tiger ?lntt)alt gemefen, ber ben literorifi^en ®egnern 
®rittparjer^ tüchtig auf bie ®c^reibfinger ju flopfen tDUgte. 
9Eßie l^at fic^ ber fonft fo Iü^(e 93erftanbe^menfc^ an bem 
poetifc^en 'S^nn bed ebeufaü^ Ii^poc^onbrifc^ veranlagten 
©rlüparjcr erU)Ärmt, unb »etc^e Anregung l^atte biefer in 
bem aSerfe^r mit bem an 3af|ren üorgerürften Dromaturgen 
gefunben ! Stagt boc^ ®rittparger, ba§ er nac^ ©d)re^oogeI« 
S:obe mit nicmanbem me^r über ftunft ^abc fprec^en lönncn. 
3u ben UJörmften SJcrcfircru ®c^rel}üogefö jö^ftc aurf) ber 
©pmbetfopf ©auernfelb^ beffen ßrftlingen ber bamat« 
bereite alternbe Dramaturg *?Jate gemefcn, fomie cr^ wie bie 
2iagebüd)er bejeugen^ and) einem anberu öfterreic^ifc^en 
Dii^ter, bem grci^errn ü. S^bli^, ^mit ber fritifc^cn 
(^eburtdjange'' beigeftanben ift. (Sin gteid^ed (Sntgcgenfommen 
fanb au(^ Ö^Ienfc^tägcr mä^rcnb feine« äöicncr 9lufcntl^altc«. 
®elbft ber I^eatergö^e 9lbo(f ÜWüIIner, ber aud^ ba« 
fritifd^e 9tirf)tfc^tüert fd)tüang, beugte fic^ oor ber Grinfid)t 

- 54 — 



<S(^re^Doge(9^ ben er jum ^anl für manchen guten 9tat 
fc^fteglic^ begeiferte. 3n ben legten doloren toar ed ber 
probuftbe iRanpadf^ beffen bül^nenfäfilge 835erfe @c^re^* 
öogel beut ^Repertoire be^ ©urgt^cater« einreihte, ©em 
«Ilcrfeelenbrama ^Der ÜRüUer unb fein Stnb" fc^itftc er 
fogar einen Prolog oorau^^ ber mit ben !£Borten beginnt: 
„X)em unbefangnen ®inn mug ed gefallen." 

SBoItte man ©c^re^öogetö SSerblenfte um bie bramotifc^e 
^robuftion feiner 3cit borftetten, müßte man faft alle 
bramatifc^en ©ddrlftfteHer im erften Drittel be« 19. 3at)r- 
^unbertd aufiö^(en. 2Sie oiele Dramen finb erft burc^ 
feine orbnenbe ^anb bn^nenfö^ig gemorben uub mie Diele 
®tncfe ^at er burc^ gefdiidte ©triebe unb 2lbanbernngen 
bem aSeto be« 3^"fo^^ cntgogenl 

aber ©c^re^bogel t)atte fid) eine noc^ ^öljere Slnfgabe 
gefteflt: auf ber erften beutfc^cn ^ii^ne fodten nun and) 
bie flafftfd)en Dichter ber Deutfd|en unb anberer ^Jfationen 
jum Üöorte fommeu^ fie folltcn ha^ 33leibenbc im SUec^fcl 
be« aiepertoir« fein, ßrinnertc er fl^ bod), mit mcld)cm 
ßnt^ufiadmud bad äBiener ißublifum bie arg Derftummelten 
Dramen ©djlUcr«^ ®oetf|e« uub ©^afcfpeare« fd}on jur 
3eit bed ^©onntagdbtatted" aufgenommen ^atte unb mie 
felbft auf ben SBiener i^oltebü^nen ein unb ba« anberc 
SBerf biefcrDic^ter^eroen in jämmerlicher Bearbeitung ebenfo 
iämmerlidi bargeftellt njorben njar. ®c^on 1807 wagte ba« 
3ofefftäbter Iljeater — biefe tefete ber 3Öicncr S3nl)nen -- 
eine Sluffn^rung be« „eiaöigo", unb ^®öfe oon Scrtid)ingcn'* 



— ,'>.'> — 



unb ganj neulich bic „9tftubcr* — Ift 1808 im „(Bonntai^^ 
Matt^ gu Icfcn — l^abcn bcn ^f^auß^crrn in bcr 9?arrcn^ 
gaffe" Don bent Seopolbftöbter 2:^eater gu Derbröngen 
gefuc^t". 3Bir erfahren meiterd aud bem ^^pnntagdbtatte", ba^ 
ble ^fcrbeftüdc im J^eater a. b. ©icn „«ear" unb ^^omlct* 
$(a^ ma^en mußten. 

©ddiMcr« n^föubcr", in Öfterreic^ jum crftcnmalc in 
äßicncr^iWcuftabt unter bcr DIrcftion ©ci§c aufgeführt 
^aben erft nat^ langer, langer 3ett, nadibem fic auf 
ben 9Sorftabtbä{|nen atö ©peftafelftücf Genüge getan, 
ben ^eg in^ Surgtl^eater gefunben. 9$on ben übrigen 
SBerfen ©exilier« ift „gic^co" fd|on unter ftaifer 3ofef 
auf bem Snrgt^eater erfdiienen, aber fpäter »erboten 
n)orben, ate man fic^ t)or 9Serfc^n)5rungen, fetbft aud ber 
graucften SBorjeit, ju fürchten begann. 13a«felbe 80« mu^e 
^3Karia ©tuarf 1802 erfahren, beren Darftettnng nidit ju* 
gelaffen würbe, ^tüetl eine Königin jum ©lutgernft geführt 
wirb." ßrft nac^ jwötf 3a^rcn gelang e« bem ®rafen 
"ißdtfft), richtiger S^re^üogel, bie Sluffü^rung biefcö Drama« 
}n erwirfen, bic unter ber iiBcbingung }ugeftanben würbe, 
^bafe oorläuflg alle in bicfcm bramatifd)en SBcrfe üorfom*' 
menben ?lnftöffigfeiten forgfältlg gehoben unb burd|ou« 
geftric^en werben." 

SBJelt ärger aW ber fc^ottifdicn Königin, erging c« 
1802 ber ^Sungfrau oon Orlcanö", bic jwar nid|t Der- 
boten, aber in einer Bearbeitung gugelaffcn würbe, bie 
fetbft bcn äenfor ^ägelin empörte, ßaube, ber in biefe« 

— 56 — 



äJf^ac^tDerl @in6(i<!t genommen, forfc^te t)ergebend bem 
^SSerfaffer" nod|. „©er löft Mefe« iHfit^fct?" fragt er. 
Die 2(nttDort tjötte er in ^ögelin« ^enfurberldit flnben 
lönnen^ mo a(^ ,,geü6ter Ser^unjer ader beinfc^rötigen 
S^eatra(»'^robuIte'' unb aud} atö %utor biefer Bearbeitung 
ber I^eaterfefrctör Sfc^ertdi genannt »irb, ber fpäter 
33orftanb bed Sa^errcDifiondamted n^urbe. ^ögelin er}ä{)(t, 
bag @f(^eri(^ ganje Blötter au^geftri^en, l^ücfen au^gefüUt, 
mit einem Stiorte attcd getan ^abe, um ein anbercd BiM 
^erjttftcßen, ba« ©editier nie für ba« feinige ffättt galten 
fönnen. „«u« ber SKutter be« «önig« ftarl VII.'' — 
berichtet ^ägelin — „ma6)tt er eine ©c^toefter be^fetbcn, 
au« ber SKaitreffe «gne« ©orel machte er eine Äönigin 
unter bem 9?amen aWarie, ben Srjbif^of ftrit^ er weg, 
legte aber einige feiner Sieben in ben Wunb anberer ^tx^ 
fönen, aud bem Baftarben jDunoi« ma^te er einen ^rinjen 
«oui«, SJetter be« Äönig«.'' 3n biefer „»eorbeitung'' ift 
©filier« ©tücf gegeben worben, bid ©c^re^boget im 3a^re 
1820 bie ©tridie auflief unb bie ttorrefiuren befeitigte. 

85on jtoei anberen ©crlen ©diiUer«: ^^SBattenftein" 
unb „Ztü\ »iffen wir, bafe fie 1827 nac^ einer «ear* 
beitung ©c^re^Dogetö im Surgtl^eater aufgeführt mürben. 
SBaKenftein, anföngli^ in SBien »erboten, lam bann boc^ 
gur t)arfteUung unb jwar nac^ einer Einrichtung, bie 1804 
in $rag entftanben ift. 3f|re Unjulöng(i(f)feit oeranta^e 
©c^re^Doget }U bem $erfu(f)e einer neuen Bearbeitung, 
©ie beginnt mit ber Banlettfcene aud ben ^^Mccotomini, ba 

— 57 — 



bad Säger aud ^tn]\xvvM[xi^ttn ipegfaQen mugte. Taxan 
xtiffi fi^ blc ©gcnc gtoifc^cn DItabio mib SKaj ^Iccolo* 
mini, »ontlt bcr crftc 8Rt festlegt. DU nöc^ftcn öier ftub 
a\\9 „^aUeufteind Xob'' gebKbet, n)oDon nur bte ®}ene 
jlDifc^en ©utttcr, Dcöcrouf unb 9)Jacbona(b fep. 

mit ©c^rc^dogel« eiurldituug bc« ^XeM'', bcr, öon 
©rüncr bearbeitet, 1810 im J^eater an ber SBien auf* 
geführt n)urbc, mad)t un^ ein ©utac^teu bed ^Mgebirefror^ 
9Äofet nö^er befannt. «Der Bearbeitung üon ber betoöl^rten 
§anb ©(^re^bogeW — berietet jener on ben ®rafen Sgernln 
— «ift ba« ©oufpeurbu^ be« Xfjeater« an ber ffiien gugrunbc 
gelegt unb aOe in potitifc^er unb ^iftortf(f)er Begte^ung 
anftögigen ©teilen forgfättig üermieben. Dagegen flnb 
bie an^ bloger Ungefc^idtic^feit unb o^nc dtnd^id^t auf ble 
Sorberungen ber Senfur gemad^ten 93erftümme(ungen ber 
bic^terifcf)en eompofition bcfeitigt unb einige bc^ ^ufammen* 
^angeö megen bur^aud notipcnblgen ©teQen unb ©cenen 
njleber ^ergefteßt worben. Sefonber« muffte ber ©d|tuf«, 
ber In ber Bearbeitung be« X^eater« an ber SSBien auf 
bad Unanftdnblgfte übereilt ift, mc^r audgefü(|rt unb bie 
In polltlfdder ^inflc^t gang unbebenflidde (Epifobe beö 
a)?el(i|t^al unb ber Bert^a guglei^ mit ber ^aupt^anblung 
gehörig entmidelt merben. SBie bad (StM je^t eingerld|tet 
Ift, madit ®ef«ler« ©turg unb bie Vertreibung ber übrigen 
t^rannifd^en Vögte ben ganzen 3n^att bcdfelben aud. 
Öfterreldi unb beffen ehemalige SBer^dltniffe gur ©diweig 
werben gar nlc^t ertüö^nt unb ble bemofratlfdie lenbeng. 

— 58 — 



bie ntait bem Originale aKenfaUd jufc^reiben lönnte, Der^ 
fc^miubct Dor bem b(og l)&Ml\i)tn unb aQgemein menfc!^« 
tidien 3nteref[e^ totli^t^ bie ^anbelnben uub bie ^egeben^ 
(leiten einflößen." ^ir fe^en aud btefem Seri^te, ipelc^e 
^üdfic^ten ®(^re^t)oge( bei feiner Slrbeit }u beachten 
liatte. 

®rei 3a^re mä^ Sc^iJter« «SEßaHenftein" unb „Xtü" ift 
im SJurgt^eater ®oet^e« „©öfe" gur Sluffü^rung gefommen^ 
bcr bereit« 1808 im Seopolbftäbtcr I^eater afö ^iftorifdieiS 
©^aufpiel mit ®cfang in 4 äften erfdiienen »ar. Da« 
aWanuffrlpt biefer Bearbeitung, tt)orin ber @(!önciber 
©iebelfinger eine ^auptroHe gefpiett ^aben bürfte, ift tt)ie 
fo Diete anbere ^anbfc^riften biefe« Xl^eater« oerloren ge« 
gangen. 9(u(i| auf einer anberen äSorftabtbü^ne, bem X^eater 
an ber SSSien, ift ©oetl^e« „&'6^" oufgcfüfirt worben, Don 
®rfmer eingerid|tet, ber fid| bie aufgäbe ftettte, ^bie Sigen* 
t^ümlidifeiten ®oet^e« gu behalten, aber atle« au« bem 
SBege gu röumen, U)a« einer ^o^en Senfurftede anftögig 
fein fönntc." Die 3lupf|rung bc« ^©öft" im Surgt^eater 
erfolgte erft im 51Äärg 1830 nacf> bcr Bearbeitung @(|re^^ 
t)ogetd, n^orüber Sugen Siilian eine au«frtf|rti(^e ®tubie 
öeröffentUc^t ^at. 

günfge^n 3of|re t)ort)er ^tte fi^ ©d^rc^oogcl mit ber 
einriditung öon ®oet^e« ^aÄitfc^utbtgen" befdjäftigt, bereu 
^(uffü^ruug aber bie 3^nfurbe^5rbe unterfagte. 3lu« bem 
Sagebudie erfatjren toir »eiter«, bafe er „laffo" lürgtc unb 
®oet{|e« Bearbeitung Don „dtomeo unb 3u(ie'' i^n Der^ 

— 59 — 



aulagte, ©^afcfpcarc« "Dichtung nat^ bcm Original jur 5Dar^ 
fteQung gu bringen. 

„^omto unb Sulic" Ift ba« crfte für ba« Snrg* 
t^eater eingeri^tete ®tä(f ®(|re^Doge(^, ber im großen 
unb gangen bem Original mit ^enä|ung ber @(f|Iege(f(^en 
Übcrfefeung gefolgt ift. ßJoet^e, meinte er^ f|obe olel Der* 
borben^ benn „f o oortref flid} er in eigenen S^araftergeic^nungen 
mar, fo menig ft^ien e« i^m gegeben, ben Umriffen einer 
fremben SWeifterfianb Döüig treu gu bleiben." Die öorjüg** 
lidiften ^tvU @^a!efpeared für bad beutfc^e Üi:^eater gu 
bearbeiten, ^atte @d|re^doge( mieberl^ott geplant. 3m 
gangen brachte er fe(^^ Dramen be« großen Griten in 
einer Bearbeitung auf bie Bü^ne, bie bem Dichter Döllig 
gerecht tüurbe. Sr l)atte fid) ^iegu löngft mfirbig Dor«^ 
bereitet, nicftt nur burd) eine intenfiDe ^eftüre, fonbern 
auc^ burc^ fritifd^e Betrachtungen, modon ba« Sonntag«* 
blatt 3^wfl«*^ flibt- Die ^u^e unb Uberlegenl^eit ber 
aJernunft über bie Slffeftc, ba« ujar e«, »a« er an 
®f|afefpeaie prie«, bem er fdion in ber 3ugenbgelt bie 
größte 9?cre^rnng gotlte. „SBeldie liefe, weldier 9ieic^tf|um, 
welt^ed geuer I'' rief er au«, al« er im Öal^re 1816 ben 
Dichter im Original gelefen fjatte. Damal« frfion leimte 
bie 3bee, Sönig l^ear für bie ©ü^ne gu bearbeiten, ber ben 
835iencrn guerft in ©c^röber« nuditerner ^rofa geboten 
unb in einer Bearbeitung dorgefü^rt tourbe, ber jene 
don @c^röber, aber au^ bie be« X^eaterbic^ter« Bocf gu^ 
grnnbe lag, ber nid)t nur gorbelia, fonbern auc^ 8ear 

- 60 — 



[elbft ipciter leben lieg, ©dire^bogel nannte biefe S5e* 
arbeitung fc^on im @onntag^b(atte ungefc^icft unb tabelte 
bie äJerönberungen, bie man fid| mit ber (Singang^fjene 
erlaubt ^abe. "Denn ba^ ganje @tü(f rul^e auf bem erften 
Sluftritte^ in mld}tm Sear fi^ feinet fönigti^en älnfe^end 
begibt unb ba« 9fei(^ unter feine ÜEöditer berteilt, ^lefe 
©jene bürfe niä)t fel^Ien. ©^alejpeare« tiefer unb unenbUd) 
feuriger ®etft l^abe in ber anläge feiner §aupttoerfe immer 
fet)r richtig gefe^en ; in feinen erften ©jenen geige fl^ in ber 
{Regel ebenfoöiet SBeid^eit ber Snorbnung al^aSJärme ber Su«* 
fü^rung. Slud} bie tnberung bed ©c^Iuffed foc^t ©^re^t)oge( 
an. Sear fönne nic^t (eben, o^ne bad ©tücf }u einer blutigen 
ftomobie unb bie (Sefc^ic^te b(o§ ju einem f^eugtidien 
2:raum ju machen. 2Ber fot)ie( (Sntfe^en unb Unheil über 
fic^ ergel^en fa^, ^abe genug gelebt. Dagegen fei Sorbelien^ 
Zoi nidit fo in ber ganjen Slnloge gegrünbet, aber bie 
tragifdie SBirfung ber Sataftropl^e n^erbe baburd) unenbtid) 
er^öt)t. 

3lnn, ba mir ©c^re^Dogetd 9(nft^t über biefen ©c^Iug 
fennen, mug ed un9 n^unbernelimen, i^n auc^ in feiner 
^Bearbeitung gu finben, bie nad) ber Überfe^ung tion ä$og 
erfolgte. ^Iv braudien aber nid)t lange nad| ber Urfad^e biefed 
©iberfpru^e« ju fu^en, fie lag, lüic »nft^üfe unb goftenoblc 
berieten, au|er bem SKiHen ©c^re^Dogete, ba bie ^enfur 
ba« 35erlangen ftellte, ben Sritenfönig nid|t fterben ju taffen. 
SKan mirb aber trog biefe« ©c^luffe« engen Äilian bei^ 
ftimmen muffen, hai ©c^ret)Oogel« too^lgelungcne Arbeit 

— 61 — 



ate ein bcbeutfamcr gortfdiritt angcfc^cn »erben fönnc 
gegenüber ber ©c^roberifc^en ^earbeitttng unb ben gormen^ 
in benen bad ©tüd bid^er auf ben bentfc^en Sühnen 
erfdiienen n)Qr. 

«uf «Sear" folgte 1823 bie Bearbeitung beö „Ot^eüo'' 
nat^ ber SBogfc^en Überlegung, 1825 jene be« „f>amlet* 
unb 1827 bie be« «Saufntanne« öon ffienebig", ben <S6)xt\)^ 
öogel ft^on 1818 aufführen (äffen »oHte, wa« aber bie ä^nf«^ 
nic^t er(aubte, meit bie SBtener dubengemeinbe bagegen 93or' 
fteüungen erhoben ^atte. 8lucf| feine ^Bearbeitung mürbe Don 
ber B^^ifi^i^ n^^ ^^^^^ ^^^ Bebingung freigegeben, „bag bie 
Slnftöffigfeitcn in religiöfer unb moraUfc^er ^infic^t befeitlgt 
»erben." I)aburc^ erltärcn p^ Mc ffierfe^ungcn unb 2lu«' 
laffungen im gtoeiten unb vierten unb bie (Entfernung einiger 
Derbl^eiten im fünften äft biefer «corbeltung. 

9lfe @^Iu§ ber Bearbeitungen @]^ofef<)earefcf)er ©erfe 
unb aW einjige« oon ben t)iftorifc^en !Dramen ift 1828 
^^einrldi IV.'' gefolgt, ^©^afcfpeare« l^öd^fte JWeife feine« 
Reifte«*'. 9lttcf) über biefe 35id|tung flnben p^ bereit« im 
®onntag«bIatte vortreffliche Bcmcrfungen. ©t^re^ooget« 
@inrid|tung bcrut)t auf ben Überfefeungen oon ©diteget 
unb 3So§, e« mugtc aber, wie bie X^eaterjeitung berlcf)tct, 
oiele« „in facf)Iic^cr, toie in perfönlit^er ©cjie^ung ben fon* 
ücntloncüen Bü^nenber^ftltuiffcn geopfert »erben", »orauf 
anä^ ber 6pi(og anfpielt. 92ad) ber günftigen Slufna^mc 
be« erften Xelle« lieg ®cf)re^oogeI ben jioeiten folgen, 
ber aber nur geringen (Srfotg ^atte, »eö^alb er fid) ent* 

— 62 — 



f(i|(o6, beibe gufQmmen)U)ie^en^ mie Med cinft ®(^röber 
getan. S^er 93erfu(f| miglang aber unb bad ®tü<!t \o\xtit In 
langen Raufen nur brebnat aufgeführt. 

^t\)x ald über bie Bearbeitung ©^alefpearefc^er 
©tücfe beriditet und bad Xagebuc^ (Sc^re^Dogeld über beffen 
Seftreben, aud} bie ©erfe ber großen f<)anifc^en !l)l(^ter ber 
beutfddcn ©fil^ne nufebar ju ntadien. 3n SJetra^t biefer 
Umbiditungen fann man ivo^I mit bem talentDoQen öfter« 
reic^ifc^en ^rititer ^atirfc^ feigen^ ©c^re^doget fei bamatd 
ber ein}ige 9}?ann in gan} 1)eutf(|(anb gelpefen, ber Satberon 
unb ®f|alefpeare auc^ für bie SDIenge geniepar in mac^^en 
unb, o^ne i^nen öon i^rer eigentümlichen ©röge tttoa^ ju 
nefimen, pe für bie ©ül^ne ju bearbeiten öcrftanb. 6ben 
barin lag bad gro§e 93erbienft Sd^re^dogetd, fic^ nidit 
fHaDifd) an bad Original gel^alten, dielmetjr biefed bem 
9Serftönbniffe bed beutfc^en 2:^eaterpub(i!umd angepa^ ju 
^aben. 

3n einem öugerft le^rreidien Sluffa^e ^at er über bie 
3)2et]^obe ber Bearbeitung fpanifc^er Originale dlec^enfc^aft 
gegeben unb barin bad (Srgebnid feined ©tubiumd über 
bad fpanifd^e 'Drama niebergetegt, ipomit er bereite im 
3a^re 1813 begonn. @idmonbi« „Litterature du Midi 
de I'Europe^ l^atte i^n ^ieju angeregt, boc^ fdieinen i^n 
bie fcf)tt)ierigen arbeiten felned ©erufed bon ber gort* 
fe^ung abgefjatten ju tjaben. 6rft im f)erbft 1815, ate er 
in ber ®riedfd|cn Überfefeung galberond „8eben ein 
Xraum" gelefen i^attt, oerantagte i^n biefer „ivo^t uub 

— 63 — 



tiefe ©clft" fid| mit ber fpanlfc^cn ©prac^c öertraut 
gu madien. SKit f)Ufe einer itallenift^fpanlfcj^en ®ram«» 
tnatif gelang ed t^m fc^on nad^ lurger 3(it, feine 6id 
ba^in geringe ftenntnid biefer <Spvad)t gu ern)eitern. ffaft 
gleich jelttg -- am 2. !Dejembcr 1815 — begann er 
mit ©enüfenng ber ®rle«f(|en Überfefeung, ble Bearbeitung 
))on Satberon^ „La vida e sueno^^ ble nac^ mancherlei 
Unterbrechungen am 21. aprit 1816 beenbet unb Im 3unl 
be^fetben 3a^red gum erftenmale Im Xl^eater an ber SBlen 
aufgeführt tourbe. 

JBJle gerabc burc^ blefe« ©tüd ©rlüpargcr« frennb* 
fc^aftlic^ed 93er^öttni^ gu ®c^re^Doge( angebahnt tourbe^ 
^at un^ jener in feiner ®etbftbiograp^ie audfü^rll^ ergä^It. 
Der gute (grfolg biefer Arbeit ermunterte ©c^re^boget gu 
bem SSerfudie, bad 993erl elned anberen T>iä)ttx^, ha9 er Im 
Degcmber 1815 gelefcn, für ble f)ofbü]^ne gu bearbeiten. 
(S« war 3Koreto« „El desden con el desden", ein @tücf, 
ba« In ©c^retjDoget« ^Bearbeitung, »ogu ®oggfö „La prin- 
cessa filosofa" ble ®nmb(age gab, aU ^IDonna Solana" 
auf aüen beutfc^en ©ü^nen (5 Ingang fanb unb eine neue 
ßpoc^e bed beutfc^en Suftfpteied begrünbete. 33on SRoreto 
Ift @d)ret)Doge( mleber gu Satberon gurücfgefe^rt. „9Bad flnb 
ble Slteratoren für aJhnfctien'' — rief er Im DKober 1816 
nad^ ber Vcftüre be« „Medico de su honra" an^ — «ba§ 
blefe« ®tü(J 150 3a^re unbemcrft blieb !* Unter bem 
Iltct ^Don Öutierre" ift eö mit einem oom Original 
abwei^enbcn Sc^luffe gum erftenmale am 18. 3änner 1818 

— 64 - 



am Surgt^eater mit großem @rfo(ge bargefteltt iDorben. 
!Dad Xagebuc^ <S(^re^t)ogete oer^eic^net no^ eine 9{ei^e 
anberer ©tücfe Salberon^^ t)on totiä^tn abtx, mit Sudna^me 
eine« Fragmente« t)on „La hija del aire", feine« au«- 
geführt tourbe. 

SSon ben ©erfen englifc^er 'Dieter ift nur eine«, 
SSBit^erle^« „Country wife^, oon i^m bearbeitet »orben. 
Otnja^ „Venice preserved", ba« erfte in ber 8ifte bcr 
englifcf)en ©tütfe, ift jtoar begonnen/ aber »egen ber büfteren 
®emät«rttmmung, bie e« in @(|re^t)ogeI erregte, nic^t fort«» 
gefegt loorben. 3[n SBic^erte^« Suftfpicl, ba« am 6. Slpril 
1820 unter bcm SEitct «Da« ^aubmäbdien* bargefteüt »urbe, 
tjattt (Sc^ret)t)oge( in fjenifc^er $infid|t nic^t« Derönbert, a(« 
ben Ort ber ^anbtung, bie er t)on Sonbon nad} SJien 
Dertegte. Slro^bem er ben iDiatog verfeinerte, fanb ba« 
$ub(ilum no(^ immer ju t)ie( S^erbijeiten unb erft, nac^^ 
bem — wie bie ÜE^eaterjeitung berichtet — „bie franf^afte 
©c^eu eine« ^tiperpttU^en I^cit« ber 3ufc^aucr, ober 
eigenttid) ber Buf(i^auerinnen, Dor einem fe(bftgef(f)affenen 
©lenbwerl tibertounben »ar/ bröngten fic^ bie SSLMener ju 
ben folgenben SJorftettungen. 

SBJenn ber aSoüftänblgfeit falber nod) ju bemerfen ift, 
bag ®(]^re^tJogeI pd) au(^ mit Dielen frani^öfift^en vSc^rift* 
fteüern — SKariöeauj obenan — niib an^erbem mit ben 
SSBerfen älterer beutfdier I)ramatilcr, roit ©reiner unb 
3ünger, befc^äftigte, fo mirb fdion au« biefem Umrig feiner 
bramaturgifdien Sötigfeit bie Itbergeugung geloonnen n^erben 

- «5 — 



föunen, bag bad dtepertoire ber t)Ou il^in geleiteten Su^ne 
»efentUdi bereidiert ipurbc. 

92t(i|t tninber g(ü(f(i(^ ift ®(^ret)dogeI tu ber ^u^ma^t 
unb fjüfirung ber borftellcuben Äraftc gewefen. 

Cr befaß. atte Cigenft^aftcn jn etttcm tücf)tlgen gelb* 
^crrn auf ben Sretteru, ble bie 2öett bebeuten; er tüufete 
t)or atlem iebem^ audi bem geriugfteu Talente, ben rid^tigen 
Soften anjumeifen unb babnrdi ein Snfemble }u fdiaffen, 
ba« nodi lange nad} feinem Sdieiben ba« ©urgt^eater auf 
jener fünftterifdien ^öl^c crl^lelt, ble e« unter i^m erreid|t 
^atte. «te SEicdf 1825 SBJicn befucf|te, fonnte er ba« feltene 
^nfammenmirfen im Surgt^eater nic^t genug rütjmen unb 
er mußte gefte^en^ baß man ein fotdjeö auf feiner anberen 
beutfc^en ön^ne finben fönne. 35iefer Sieg ift aber erft 
nac^ langem Äampfe gegen ble ©c^aufpieler erjlelt njorben. 
äßir erfahren an^ @d|re^oogefö Tagebüchern, mie feinblit^ 
i^m anfänglich bad 9tegieto(tegium entgegengetreten unb tuie 
fe^r i^m burc^ Sabaten atter ?lrt fein amt erfc^njert morben 
ift. «T)ie aiegiegefd^äfte bei bem §)oft^eater, fon^ic bei bem 
SEl^eater an ber ®ien* — fc^rieb er 1815 an aMinflcr — 
^rfinb nac^ unb nac^ ganj in bie ^ftnbe ber <Sc^aufpieIer 
gefommen, bereu eiferfucf)t feinen ®e(ef|rten Don (^cUJic^t 
neben fic^ bulben mill." 9lu(i) in einem ©riefe an ilofecbne 
flagt er über ben SinfUt^ ber @d|aufpieler auf SBaI)t unb 
©efefeung ber ©tücfc. 

(5« ift atfo ©c^re^üoget ni(f|t beffer ergangen, al« 
el^ebem @cf|röbcr unb ilofecbue, bie gteict)fa((ö burd) bie 



^errfc^fu^t ber ©c^oufpieler in intern ^irfen gehemmt 
»urbcn unb enblidi, mübc biefc« unerquWHd^en SSer^ält* 
niffcö, SBicn bcn {Rüden fct)rten. 

SBo^I mag ®(^re^oogeId Sä^jorn ein gut Xeil an 
blefcr Spannung gefjabt ^aben, aber fein eminenteiS SQSiffen, 
fein ©(^arffinn, fein gerabeju ptlnüdit^ dtec^tdgefttl^I unb 
nid)! }u(e^t feine Unparteilidifeit Ratten i^m balb bie Dottfte 
8l(^tung ber ©c^aufpieter errungen unb biefe ju begeifterten 
Sn^dngern gemacht. (Sr mar, roit Softenoble berld|tet, nur 
burc^ eined gu beflecken: ,,burd| Eingebung unb 93ertrauen 
auf ein fc^öne« «JoUen-^ 

^te (Sd|ret|t)oge( 1814 bie 2:^eatergef(|öfte übernahm, 
fanb er unter ben ®(^aufpie(ern bereite manche tüchtige 
ftraft : ben alten f>elben 8ange, trofe feiner 45 'Cienftja^re 
noc^ immer tjott jugenblic^en Sifer«, ben ^clbenöater unb 
^rü^renben Sttten" Sod}, ben feinen 8tebl|aber unb ©ett* 
mann fiom, ben92aturburfc^en9}oofe, ben Dtetfeitigen Sruger, 
ben Sntriganten Od^fen^eimer, beffen @pie( auf ben jungen 
gerbtnanb 9faimunb t)on tiefem @inbru<f ivar, bie (iebtid^e 
ftorn unb ben Slbgott ber fflJiener, bie fanfte 3:oni Slbam*= 
berger. Diefem Sünftleröerein f^attt @cf)ret)dogel eben* 
bürtige jum Üteit i^n überragenbe Er&fte }ugefe(lt, in 
erfter ßinie ©op^ie Sdiröber, bie, not^bem fie unter 
Sofeebue furje 3^it am Surgt^eater geioirft ^atte, 1815 
iDteber SÖMtgUcb be^fetben geworben ift. Sltö fie am 
10. Slpril 1815 aW ÜWerope auftrat, rief ©c^re^öogel, 
übern)ölttgt t)on bem (^inbrude il^rer ^unft, and: „T>a^ ift 

5* 
— 67 — 



®cnlc, nid|t Mo§ latent!" er bejel^nete e« ate ein ©er* 
bienft um SBlen unb bie Slunft^ fie feft}u^a(ten, unb feinem 
mannen gürmorte gelang ed, bag bei ben Sngagementdi» 
untertianbtungen bie fünfUerifc^en 9{ü(f fitsten bie finantießen 
übertDogen. 

3ulic 26m, biefe öorjügli^e Darfteüerin im Sonber* 
fation«ftü(fe, unb beren SJadif olgerin ffaroline ÜWütter für bo« 
ißurgtfieater getuonnen ju ^aben, Ift cbenfatt« ein SSerbienft 
<Bi}Xttf\)OQtU, bem and) ber Eintritt ber tragifc^en Sieb* 
fiabertn ®o})]^ie SKiifler ju banfen ift, biefe« Sieblingd ber 
ffijiencr feinen ®efeKf(i|oft, ben leiber aüjufrüfi eine tüdifc^e 
Sranf^eit bat)inraffte. Suc^ i^re berufenfte ^Jat^folgerin, 
3ulie &U\), bie na^mal« al« ^rau 9}ettid| gro§e Slrtumpl^e 
feierte, ift burcf) @^ret)üge( in ba« 53urgtf|eater eingeführt 
»orben. 

(Sinen gleichen Srfotg ergiette er burt^ bie SBerbung 
mönntl^er SKitglieber. üKan braucht bloß bie 5Ramen: 
Snfdiü^, 26m, !393i(^e(mi unb Sidjtner }u nennen, um 
©dire^tjogel« Serbienft in« ^etlfte 8id|t gu ftellen. ?ln änfdiüfe 
unb ©it^etmi f)at fit^ auc^ fein ©c^arfbticf bctoö^rt; bei 
jenem, für jugenblidie ^elbenroUen engagiert, erlannte er 
ba« Xalent gum ^etbenbater ; bei bicfem, an @teUe Orfifen* 
t)eimer« berufen, bie Sigming ju tjumoriftif^en ^Hotten. 

®o ^at ©dire^ooget aümäl^ticf) eine 3ftu(e um bie 
aubere in ben Sunfttempel eingefügt, bcffen eifrigfter ^riefter 
er 18 3a^re gemefen ift. 

♦ 

— 68 - 



3in ®cflcufafec ju bem flücf^tigcn dinfjm in bcr 2öclt 
bed ®c^ein^ finb @d|re^t)ogeId SSerbienfte um bie bramattfc^e 
Sunft crft in fpöteren Stittn gctoürblgt toorbcu, toit beim 
feilt Sflamt weiteren Steifen erft burt^ granj ®riü<)arjer« 
92a(^ru^m seläufig geworben ift. 

Dagegen ift Äart äuguft SKeft, ber ©dirlffteöer, faft 
gang ticrgeffen morben^ tro^bem il^n f^on bie ^^itgenoffen }u 
ben erften unb tjorjügli^ften SWeiftern gä^tten, «wett^e nadi 
geffing eine eigentliche n)iffenfct|aftlid|e unb Sunftlritif im 
aSatertanbe begrünben unb aufbauen fjalfen." ?Jur eine 
Heine ®emeinbe ift e«, bie ©cf)re^oogeW ©erfe fennt, bie 
er ate ftart «uguft ©eft gcfdiaffen f|at. 3m »uc^^nbet 
j&t)tt man l^eute feine gefammetten @cf)riften, bie 1829 
bei griebric^ SSietoeg in S5raunfcf)tt)cig erfdiienen finb, ju 
ben größten ©etten^eiten unb bon bem „©onntagdblatte" l^at 
fid| nur eine geringe Slngafit, gumeift unDoQftönbiger (S^em* 
ptare erl^alten. Der 5Rame SBeft aber öerbient in ber ®e* 
fc^ic^te ber beutfc^en Literatur ben gleichen 6f|ren^(a^ wie 
jener 3ofcf @(i|ret)Oogete in bcr beutfc^en SE^eatergefc^ic^te. 
^©cntge ^oben e«" — ft^rieb 1833 ©rill^jarjer — «in ber 
®abe ber Darfteßung, in ber Sntwidtung bon ©eelen^ 
guftönben unb Sl^araftcren, in ber Sunft, beutfdie ^rofa ju 
fdirelben, fo weit gebradit afö mein üerbtic^ener S^eunb; 
nod| weniger erreichen i^n an feftem, mclnnlicf)en ©inn, 
fdiarfem, unbeftorfienem Urtf|eit, fowie feiner üKobc ^utbi* 
genbem Äunftfinn." 

9iur ettid^e Siooeüen, hitifc^e unb fatirift^e Streif* 

— 69 — 



jüflf im (Sebtctc bcr iMtcratnr unb bc« I^catcr« bitbcn bcn 
Snifait bcr Dicr ©anbeten, bie ©d^rctjoogct fctbft öcröffcnt* 
[i(f)t ^at. Die meifteu biefer (Sr2&t)tungen, fc^on früher 
in bcm Don i^m herausgegebenen Xafc^enbuc^ ^(glaja er« 
fc^iencn, finb bie gruc^t tiefer p^itofopt|ifcf|cr Seobad^tungen, 
©(^öpfungen eine« a)?annc«, ber bcn menf(^ti(^cn (Sefnljten 
in alten Slbftnfungen nac^gef^ürt unb i^nen burd^ eine 
(Dotfteöung 5(u«bru(f gegeben ffat, bie mit 9Ied|t ju 
ben 3D?uftern bentfc^en ®ti(« gejä^tt »irb. SWag bie 
äußere ^anbtung biefer „Silber aM bcm ßeben* bcr freien 
@rftnbung angehören, i^rem innern ®e{|a(tc nac^ finb fie 
ein gctrcrtcr @ee(enfpieget be« 9?erfaffer« fetbft unb ba^er 
au(f| ein ®tü<f @e(bftbtograp{|ie. 

<Scf|ret)t)ogetd S^alcnt }ur (Sr}öi|(nng f|atte übrigen^ 
f(l)on @d|iner erfannt, ber i^m in 3ena fogte, bag bie« 
fein „cigentUrfie« (Senre" fei. Sin gutem SBißcn, ©c^itter« 
9tat ju befolgen, ließ e« ©(^re^Dogel nlc^t fehlen, er ftrebte 
fogar au, ber 3Äarmontet bcr 1)etttf(^en gu »erben. Dag 
er aber bie dielen in feinen S^agebüd^ent Derjeicfineten 
^tänc nit^t an^fü^rte, log nid^t aHein in äugeren 3Ser* 
^ciltniffen, fonbern aurf| in bcm au« feiner $t>po(^onbrte 
entfpruugenen 3^^^lf^ff I^ ctU)a« öon unDcrgängtic^cm SBerte 
t|ert)orjubringen. 3n njcnlgcr trüben ©tunben bad|tc er 
»0^1 beffer über fein fd|riftfteWerif(^e« Schaffen unb einmal 
geftanb er fogar, bag er mirflicf) gute ©at^cn gefc^rieben unb 
fid| bal^er an bie Wci^c guter ©(^riftftcüer fc^liegcn bürfc. 

G« fehlte i^m öor allem an Äonjentration ; er l^ätte 

— 70 - 



ober oiidi bei üoUcr ®cifte«ru^c unb Io«geIöft öon einem 
jeitraubenbeu SSerufc ein ^o^e« 9Uter crreid|cn muffen, 
um all bie aufgaben ju löfen, bie er fic^ im raft^en ®e* 
banlcnflug ftelltc. 35ou ben (Stoffen, bie er ju eigenen 
bramatifc^en £)tcl^tungen gemä^U, ift mit 9ludna]^me Don 
Snidiftücfen gmcier bramatlfd|er ^^antafien unb eine« Suft*' 
fpiete« ^Die ©teic^giltigen", ba« am 28. Dejcmber 1818 ^ 
gum erftenmate bargeftedt würbe, ober nur einen ad^tung«* 
erfolg erjiettc, feiner au^efü^rt toorbeu. 3n ber römifdien, 
fpanifd^en unb beutft^en ©efc^id^te Ratten fic^ i^m für bie 
bramotifdjc ^robultion manche toertöofle Quellen eröffnet, 
bie leiber alle ungenü^t geblieben finb. SSon einem ©toffc 
gum onbern »onlenb, fonnte er fid) ju feiner Söol^l ent* 
fd^Uegen, bi« er enbUd^ bie ?uft an eigenem ©troffen für 
bie Sütjue Derlor. 

anc^ bo« „©onntogöbtatt'' mie beffen ftiüe ®efellf(^aft 
unb mit i^r ben 3ournaliften a3äeft mollte ©d^retjoogel in 
ben „SBinterobenben'', einer mora(ifcl^«f)]^i(ofop{|lfd)en Sä$od)en« 
fd^rift, mieber aufleben taffen. SrinI follte ote reuiger 
©ünber, Volmer ot« fd^utblofer STOenfc^, 3:i)oma« SBeft 
ol^ obtDägenber ^eoboc^ter toithtr auftreten. 

iUJa« \)ätU man in biefer ä^itfc^rlft öon ®(^rel)t)ogete 
geläutertem (Reifte Sblcö unb ®d|öneö ermorten bürfen, 
nid|t minber tjon ben ^(Sebanfen unb SKeinungen", bie er 
gwar gu fc^relbcn begann, ober leiber nic^t fortfcfete. 2Bie 
t)iet enblid) ^otte er un^ in ber Dou it)m geplanten ^ neuen 
Dramaturgie" gu fageu getougt, bie, mie bie lüenigen üou 

— 71 — 



t^m Dcröffentlit^tcn Sufföfec bciocifcn, getoig cht njürbigc« 
©citcuftttcf ju feinen fritifc^cn ©trcif jügcn getoorben tt)ftre. 
Denn ^ö^er ot« ber au« eigenem ft^affenbc ©c^riftfteUer 
ftanb ber Sritilcr ©c^re^öogel, beffen ®riü}Jorjcr mit ben 
SKorten gebcnft: ^3nfott)eit man ot|ne ein groge« ^eröor* 
bringenbc« Xafentftunftric^tcr fein fonn, xoat er e« in tjoüem 
gWogc." 3lu(^ bicfc Wtifdie Xötigleit opferte @d|re^t)oget feinem 
3:t|eaterbcrufe, ober richtiger gefagt, er muftc fie opfern, 
wie aud| fein 3lmt oW 3c»for, ba« er fünf 3o^re ^inburt^ 
gcnjiffen^oft üertoottete. 

©eine SEätigleit für bo« I^eotcr ift i^m mit bem 
june^menben Slltcr }um Jungbrunnen gen)orben. 91« 
er i^r entfogen mn^te, ot« er nic^t me^r für bic 
S9ü^ne tt)irfcn fonnte, Dcrlofcf} ba« ßämp^en in bem fiet^cn 
Sörper. @cf|re^öogete Snttaffung ift ein fdimarge« Statt 
in ber ©efc^ic^te be« SSurgt^eater« imb ein Seifpiel mel^r 
be« rollen Unöcrftanbe«, ber fid^ im 35ormärg gegen alle« 
füf|tbar mad|te, toa« über ben ^orljont be« @ctt)öl)nti(^en 
ragte. St^re^Dogel« Snttaffung war um fo empörenber, 
al« ber frönllic^e ®rei« auf ein farge« ©infommen 
befdiränit »urbe, ba« laum hingelangt ^ättt, i^n öor 
9tot ju bettja^rcn. ©etüo^nt, alljä^rlid^ in ben ^eilqueßen 
Saben« ®t(irfung }u fuc^en, mugte er im ©ommer 
1832 barauf oerjiditen. (£r ^at aber trot} atlebem nit^t 
oerjtoeifett. 8iterarifd|e ^(öne lüurben entiüorfen unb bie 
$)erau«gabc einer SEßocI)enfcf|rtft mit feinen (betreuen 
©rittparjer, öancrnfetb unb S^tü% beraten. Der Ungcftnm 

~ 72 — 



3auernfe(b tat noc^ ein ftbriged^ er fc^tmpfte in feiner 
biirfd^ifofen SBeife ouc^ an öffentlichen Orten, mit ftiöer 
3wftimmung einiger ®ro§en, bie mit bcm ©ebaren bc« 
alten X^eatergrafen nid)t etnDerftanben iDoren. > 9[u(^ bie 
©(^aufpieler tonnten i^ren Unmut über bie (Entfernung 
@%e^t)ogeW nit^t t)ert|et|ten. ^aile SKitglieber be« J^eoter«" 

— fc^reibt ßoftenoble in feinem Stogebuc^ — „finb beftürjt 
unb befummert über feinen gaU; feiner üermag ben 93or^ 
t^eit ju erfennen, ber au« biefcm SJertufte ber $)ofbüf|ne 
ertpac^fen foU, ba fein (Srfa^} k)orI)anben ift." @^ fef|(te 
nid^t QU farfaftifc^en ^emcrfungen, al9 Dein^arbftein ^auf 
btn 5E^ron be« »erjagten ßötoen'' erhoben iDurbe. 3« ^c" 
tpenigen @(^aufptelern, bie fic^ o^ne t^urc^t oor bem ©rafen 
@}ernlti in bie $ö^le biefe^ üerjagten Sonden n^agten, ge^ 
l^örte SäJil^etmi, bem ®d|ret)t)oget bei einem ©efudie jtüei 
SSerfe djauf^ac^d i^igte, bie i^m t)on biefem eben jufamen. 
ÜKit fc^merjtic^em l^öc^eln bemerfte bamofö ber (Dramoturg : 
„^df, id) Dergeffe über fo toa^ gar Ieid|t, wa^ xdj je^t bin 

— Sflid^t^l" 

X)ad ^atte il^m bad $erj gebrochen. (&i)t itoti SKonate 
üerfloffen toaren, lag 3ofef ©dire^öoget onf ber ©a^re. Die 
Spolera ^atte if|n, ^toei Tage barauf feinen ©cfimiegerfol^n 
ba^ingerafft. 31W bie ®eric^töbeomten famen, um ben ytaä)^ 
(a| JU Derjeid^nen, fanben fie nur eine geringe $abe unb eine 
©ibliot^ef auö 372 ©erfen, bie unter ben Jammer fam. Unter 
ben »enigen l^eibtragcnbcn, bie feinem ©arge folgten, befanb fid) 
aud| granj (SJrttHjarjer, ber in SSctrac^t ber ftillen ßcit^cnfeier bie 

- 73 — 



aSortc ft^rieb : „fficnn ein gemöfinUt^cr ÜÄcnft^ noc^ burd|> 
gemachter ober burc^gemcffcncr \?ebcn«frlft ba^Jngc^t, fo tft 
ba^ natürlidi unb bie ©einen mc^en i^n beftageu; ebenfo 
ittDäfyct ed auf ber anbereu <Sette einen fc^merjlinbernben 
Ztinrnpff, om ®rabe elned reic^ begabten Slfanned auf bie 
bleibenben 'Dentmale feinet Surfend ^Inmeifen unb fagen }U 
fönnen: »Da« mar er, bi6 ba^in ^at er e« gebracht 1" 2(bcr 
beut unbegleiteten Seic^enbegöngnig eine« nic^t mtnber Segab<< 
ten beinal^e aU ein}ig ^eibtragenber folgen unb beut neibifc^ 
anfeinbenben Raufen nid^t^ entgegnen }u fönnen, a(d: 
,a3äüttet Sffx, toa« Ic^ toeig! Rottet 3]^r i^n gefannt tt)ie 
idf I^ ba« martert unb crtoecft ein tiefe« (Öeftt^l ber SErauer." 

®o einfad^ ber ®rabftein auf bem SBäl^rtnger ^rieb^ 
^of ift, ber bie ©teUe be^eid^net, mo ®(^re^k)ogeI« irbifd^e 
Uberrefte ru^en, er ift burd^ CSrttlparger« f)anb ju einem 
Dentmal gen)orben, ba« Diel möd^tiger mlrft, a(« e« ber 
SWeiget bc« bitbcnben Äünftter« ptte erjleten fönnen. 
X)enn auf biefen ©teln ^at ber groge Dichter bie SBorte 
gefegt: ^J^oma« SBeft, Sari äugnft SSeft, 3ofef ©t^re^* 
öoget. Drei 9iamen begeid|nen nur eineu SWann, aber einen 
üößigen. ©tanb jemanb Seffing nal^c, fo mar er'«.'* 

9lud^ ein titerarifd^c« Denfmat tooüte ©rillparger bem 
greunbe errid|ten burd^ §erau«gabc feine« fcfirlftUd^cn ^l^iad^* 
laffe«, moju e« aber, n)a^rf(^etnU(^ ber fpärdc^en unb gu« 
melft nur ffinttoürfe ent^altenben ^anbfc^riften tt)cgen, nlt^t 
gefommen ift. (gr l^at bie« aber an t)erfd)iebcnen ©teüen 
in feinen SBerfen getan, «©c^re^uogel'' — fc^ricb er 

— 74 - 



unter anbcrcm — . »tt)ar ein oortrcffUd^cr fiopf, in 
gc^örijcm Slbftonbc oUcrblnB« eine Hrt Öcffing. 5Wur 
^atte er auger ber logifd^en ©d^ärfe mit feinem SSorbitbe 
auc^ boö gemein, baß feine filnftferifc^cn ©runbfäfte me^r 
bad (Ergebnis eined ©tubiumd ber 99{eifter, aU ein dv* 
jeugnid aufqueßenber eigener f[nfd^uungen n^aren." 

Cbenfo öoQ «ncrfennung finb bie Suffä^e Don Öouern^ 
fetb unb S^hiiii, worin biefc l^re« geiftigen gü^rer« in 
VHebe gebenfen. 

SBal^renb bie Sßiener flotter ftc^ mit einer f urjen Xobe^ 
nat^ric^t begnügten, Derfu^tc «Bißlbatb «teji« im ©ertiner 
^greimüt^igen* in einem mit SBörrae gefc^ricbcnen Ärtlfet 
©d^e^ooget« «Birlen al« ®(^riftfteüer unb Dramaturg au««» 
fü^rlic^ jtt toürbigcn. „dv toar ein ©rel«" — l^eigt e« bafclbft 
— ,r freiließ feiner, ber tt>ie ®oet^e feinem Zeitalter Dor«» 
anging, boc^ einer, ber feine arbeit getl^an, feine aufgaben 
getiWt unb mit (S^ren.* SJJolfgang aJZenjcI, ber njö^renb feiner 

antoefenfieit in SKien öiet mit ©t^retjDogct t)erfel)rte, fc^itbert 1 

i^n ate einen liebeu^mürbigen unb fräftigen ®reid, ben er 
ganj fo fanb, toit er fic^ i^n badete : einfach, fc^arf, gerabeju. , 

(Sine c^arafteriftifc^e ^iSemerfung über @(^rc^t)oge( 
finbet fid^ in SSßit^elm S^ej^d „(Srinnerungen auC meinem j 

geben'', ^(gr ttjar" — fc^rieb 6^ej^, ber i^n im 3a^re 1823 
lennen (ernte — „bamatd fc^on alt unb frönfUc^, aber bei 
oücm murrifd^en SSSefen Don unöermüfttic^ munterer 8oune, 
bie in ©c^lagmorten aufbli^te ober n)etter(eud^tete. 9Ran 
^dtte ben üRann mit ben berben Bügen, ber gebräunten 

- 75 - 



®cfi(i^t«farbc, bcm unbefangenen^ cinfot^en SBefcn o^nc*^ 
ipeitcr« für einen ©ebotter ©t^neiber unb $)onbfcl^u^mat^er 
genommen, iDenn man i^n nurfa^; fobolb er fprat^, tt)urbe 
ber Xiefenbac^er {um ^a^^pen^eimer. UnDergteic^Iic^ toax 
bic ®etaffen^cit, tt)omit er bte fd^Iagenbften Semerfungen 
flonj fo abrollen ließ, a(« fpräd^e er bom SSJetter." 

aSoü SJere^rung fprid|t Äaroline ^it^ter in i^ren 
^S^enfiptirbigleiten" öon bem aölanne, ber and) i^r ein treuer 
^Berater gett)cfen ift imb bem fic fo ülete ©tunben geiftlgcn 
©enuffed ju banlen l^atte. S3on ben @(^aufpie(ern bed ^urg»« 
t^eaterd, bie unter i^m gettjirft, ^aben 8ubtt)ig Softenoble 
unb $)cinri(^ Slnfd|ü^ äufjeit^nungen über ©t^re^öoget 
^intcrlaffen, jener ouf bieten Seiten feine« lagebud^«, biefer 
in ben bon 9toberic^ änfdiü^ herausgegebenen ^ßrinnerungen". 
„©d^re^öoget* — bcrld^tet §einrl(^ Slnfc^üft — „mor aller* 
bingS eine jener 92aturen, bie im ^emu^tfein beffen, h3ad 
fie ioiffen, leiften unb jur (Srfc^einung bringen, fic^ nit^t 
Oebermann« Urtl^eil unterwerfen. SBaS er mit feinen Sunft* 
onfit^ten unb ben 3ntereffen be« 2:^eaterS unöereinbar 
fanb, baS belömpfte er mit ®eift, aber mo er unberufenen 
SKiberftanb fanb, teiber ani^ mit ironifd^er ©t^ärfe, mit 
Sitterfcit unb ffii^. Diefc SBaffcn arteten mitunter biö jur 
i)?ü(ffid^t«tofigfeit au«, gr »erlebte g. ö. Ifeute ein 5DHtg(ieb 
be« Sweater« auf« empfinbtic^fte, trieb eine ©c^röber unb 
SDMtHer bi« }U Xt|ränen, unb ben anbern Xag ^ulbigte er 
i^ren gelungenen Darftettungen. (Sben fo »enig ^atte er 
®ebat^tni§ bafür, wenn i^n ein ©t^aufpleler in ber (5faU 

- .<7 - 



toHon fränftc. Aber er tooütc immer ba6 ©efte itnb toorin 
er eben fo dielen Bühnenleitern Doraud n)or^ er mugte andf 
ittobffnüd), xoa^ ba« Sefte fct.^ 

Sltt« oUen biefen Urteilen Don 3rit9enoffen toirb un« 
bad ©ilb eined 9Renf(^en (ebenbig, ber, au^geftattet mit 
gidngenben ®eifte^aben nnb einem fc^arf au^ef^rägten 
(S^arafter, ba« ^funb, ba« i^m bie 3latnr ouf ben Scben««« 
meg mitgegeben, rebltd^ oermertet i^at, nid^t )u eigenem, 
fonbern }um 93orteiIe ber SJtitmenfc^en, bie er burc^ feinen 
ftarf mirtenben (Sinflug auf bie (Sntn^idtung ber bromattfc^en 
Literatur unb Sunft unb auc^ al« ©d^riftftetter geiftig unb 
fitttid) )u ^eben Derfnd^e. 

"Damit ^atte er genug getan, unb me^r moHtc er aud) 
ni(^t. ©c^rieb er boc^ fe(bft in bad @tammbuc^ eined 
greunbe« : 

„Rurj ift ba« Seben, ^d^toad) be« aRenfc^en Ä'raft; 

S5rum fc^ ein 3cber, n)o« er treibt unb fdiafft. 

9Hd|t eitel ift, mmdj ber (Sble ftrebt; 

SEBaö jeber njirfte, ba6 ^at er gelebt. 

Unb fei eö menlg, ein ®ebanlc nur, 

e« bleibt nac^ i^m noc^ feine« SäJirfcn« ©purl 

Der Äeim be« 5Rüfelic^en gc^t nld|t öerloren; 

Söer ®ute« t^at, »arb nic^t umfonft geboren." 

©0 



— 77 



VetlaQ von ^fl Itonegen in IDien. 

Hu8 dem ßurgtbcatcr* 

1818—1887. 

tagebud)blätter des weil. k. k. 6of$d)au$pielers und Regisseurs 

Cart Ludwig CostenoMe 

mit dem Pofträt Costenobles 
2 Bände VIII, 347 und 376 Seilen «•. Preis K 7—, geb. K Q.— , 



Chronik 

des Wiener Stadttheaters 

1872-1884. 

Ein Beitrag zur deut$d)en Cbea(erge$d)id)(e 
von Dr. Rudolf Cin'ott 

2«0 Seiten ««. Preis K 4.—, geb. K 5.—. 

Grillparzera Zvz^ödic 

,,Die Hbnfrau^^ 

in ihrer gegenwärtigen und früheren Gestalt 
von Dr. ^oeef Kohm. 

^56 Seiten <Sr. 8'». preis K 6.—, geb. K 7.20. 



Derkg von ^av\ %oncqen in IDten. 

Jahrbuch 

der Grillparzer-Gesellscbaft. 

herausgegeben von 
Karl 6lo88y 

»anb 1— Xlll. 3afjraian5 JB^O— 1902. 
pro i^atib circa 34() Seiten (ßr. 8». preis ijeb. K ^0.— . 



f erdinand Raimundd 
Dramatidcbe Qlerke. 

nad) den Original* und Cbeatermanu$l<ripUn berausgegeben 
von Dr. Carl Qlossy und Dr. JlNgust Sauer. 

Dritte Jluflase. 
mit Potträt. 3 Bde. 380, 380 u. 324 Stittn 8". Preis eleg. geb. K 8.—. 



I^yrlscbe Gedichte 
3^Uadeii und Gi^^ählungen 

von '^fohann l^epomuk T09L 

XVI und 320 Seilen 8". Preis K 4. -, geb. K 5.20. 



l 



'r 5qi|^fr^i»|f 9M 8anb II bcc Sd^riftcn Ut 9«ffaf<l^aft füt Cl^eattTgcfdrid^t. 



'Üidtictif aas „Vos tDlentt Barg^toitr'' ooit Habolf £otl)<iT 
'(Perlag btr ^^cQfdiaft fOr' gcap filfd^i 3n(B|lt|»). - 



PT 2808^.2773 



C.1 




3 6105 038 703 240 



PT 
2509 
.57 
.Z773 





DATE DUE 




— ^ r" * 


no'^ 






WhU 1 ^ 


yciJ 






























































1 






r 











4 



STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 

STANFORD. CALIFORNIA 

94305 



^