Skip to main content

Full text of "journal fur chemie und physik in verbindung"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


1  ••-  -?- 

ie/^ 

\<]l^ 

. ....  J 

1 

4 

4 

1 

^^^^^^^^1^  ^ 

^ 


An   den    Leser. 

D«  m  ZWO!  Druckereyen  an  dieier  ZeitsoKrifft  'nei 
wird  y  so  erliait  der  Leser  zugleick  den  22«  and  a3,  B«i 
•s  werden  die  einseinen  Hefte  dieser  Bände  fast  abweohi 
weise»  wie  sie  gerade  aas  der  einen  oder  andern  Drackere' 
T^r^ehen,^  ausgegeben.  Die  anfänglich  dadurch  antst 
Liicke  vom  22tea  zum  2^ten  Band  wird  bald  wieder  e: 
seyn, 

Hinige  Abbildungen  auf  der    Kupferfaftrl ,     welche 
Hefte   beriiegt,  be^iflion  sich  auf  Abhandlungen,  die  im 
wärtigen  Hefte  nicht  mehr  TUtz  fanden»  aber  sogleich  im 
aten  fulgea  werden« 


l^eue    TTitsenachaftliche 

Verlagswerke 
der  Jo/u    Leon/i,  Schräg' sehen   Buchhand 
zu    Nürnberg. 


99ihm§rt  I.  A«,  Würdigung  der  Pharmarie  in  Staats 
achaftlicher  ßesiehung»  nebst  VorschKijen  zu  ihrer  £ 
rung.  la.     i5  gr.  oder  1  fl, 

Sthr§g»rt  B«  G.»  chirurgische  Versuche«  Dter  Baot 
Kupfert.    gr.  8,     i  Rthir«  G  gr.    oder  2  ü«  lo  kr» 

$4incr§ftt  E, f  neues  englisches  Fäibebüchi  oder  g 
Untersuchung  über  die  Natur  bcbtindiger  Faibeui 
besten  Veifahrungsart»  solche  in  d«r  Färberei  und 
druckcrei  hervorzubringen.  Aus  dem  Englischen 
jün,cst  erschienenen  zweyten  Auflage  übersetzt  von 
Jßushnert  herau5gf geben  und  mit  Anmerkiuigen  und 
Tersehen  von  pr.  /.  G«  fingier  und  ff,  /f.  «,  l^rr^ 
Süede«  gv,  a,    $  Hlhlr,  iB  gr.  odor  u  fi« 


Journal 

für 

Chemie   und  Physik 

in    Verbindung 

mit 

J.  /.  Bernhardi,  J.  Berieäus,  G.  BiscFioJ,  /.  W.  DShersi^ 
ner ,  7.  N.  Fuchs,  C.  J.  Tlh,  p.  GrolthuJ;  7.  P.  Htinrich^ 
C.  W.  F.  KaUner,  W.  A.  Lampadiiu^  Ä  F.  Link, 
J.  L.  G.  Meinecke,  H.  C.  Oeraiedi,  C.  IL  Pf  äff,  R. 
L.  Ruhiand,  T,  J.  Seebeck,  H  Steffeiu,  F.  Sira^^ 
wu^er ,   A.   Vogel. 

herausgegeben 


TOI 


jDr.   JP.  S.  C.  Schweigger. 


XXIII.    Band. 
Mit   5  Hupfertafcln. 


M^M 


Nürnberg, 

in    der    SchrAg*schen    B  ubh  h  ■  adlang. 

1  8  1  8. 


Seinem    Freunde 


dem    Herrn 


Dr.  C  G.  Nees   v.  Esenbeck, 

Präsidenten  derLeopoIdiniffch- 

Carolinisohen  Akademie   der 

Naturforscher 


g  •  w  e  i  h  t 


^  ....... ':  ^•:-^ 


▼  0  m    Hcmufgeicr. 


/^ 


■''•■.■    i     .'       .■:•)•. 


-   ,,  '  t 

I   a  ii    1       - 


.5     ::C: 


.  t  7''^  ''ii;.i..\\.     rn  '1  7 


I.n  halt  s  an  zeige     -w  | 

-St 
des  drei  und  zrwarnzTgsten  Banden* 


K rsite fl>. H  er£t4.  -:  ■".  -..!       v 

Kftrser  B^ric&t  fiber  W^nmt  Labea;  y  :  ;      "^    t 

Versuälke  tfbisr  die  ^iiw4elbtatis|{ute''Sttt  Besl«1iaiig.anr'       ^ 
die  MtfkonaäHte  nnd*Moipldäm  VSiw  A.  *F«f#/  ünd'W,  *  ' 
Stmmetp^g^ ,  ,  ,;;    f  -  *  ./*^i^  nil*!-^^'-«!"  •     •  •     ■•    t..".':«  ■•:•• 

•Analyse  einei  ToiiÄlcAfr^ite«^,  '%t(i9^  Jogimiant^ '  fatfö    > 
Saakningin  der  ^p&r^rnbe  T9B^fdilinr/^oo  I,  A(r]|#/te. ..  tj4A 

Aaalyie  de^ '^^roiiöulitli  aut  NbVÄnafKB'FUettghibea-Voil     ' 

Analjrte  de«  Stilpita  an  BödflQonhSimtt  -  auf  Island  Vöä' '-  ^ 
ebend*    ».  ;*:♦::-..    •  -      .  «•  ^  :      •    "  >:■,•'.,.{.■.••       .  •.•.■.., ^      U 

Vermischte  ohemischa   BemtoiUirgeri  TtfiM'li^gnrtAe  iDIIr-^  ^^ 
r»in«r,    (Aus  einem    Briefe  an  den  Herausgeber«) 
1  )  Ueber  die   Zusamiiiensetzuiig*^er  -  Oxalsiuire«         «  66 

2)  Ueber  die  Bestandtheile  der  Mineralwasser..  80 

5)  Ueber  die  Benufanng  der  afoi  ifiilfre&fM  FJüssigkei- 
ten  sich  entwickelnden  Kohlensänre«  ;  «  .93 

Vartnche   die  ZiftatomÄaetinng  -  ▼efvAiled^er  nnorgani« 
•eher  i(lö^var  Jifthm ^  n .  betüaimei&i^,  »ur ,  geiuuern .  JSfiU 


Ti  Inlialtsnn  zeige. 

. — ^t'^^.    ^^  — ..   ^^ 

Wicklang  der  Lehre  Ton  den  chemitclien  Proporrionen 
von  r.  BtrztltMS.  Aut  dem  4ten  Th.  der  AAiaodl.  i 
Fhys.  Chem.  och  MineraJ«  übersetst  von  Carl  Psimstmdt.     .   98 

An  die  Leser  dieses  Jonmals  vom  Prof.  D9b$rotuir,        «         135 

A«Mff  ^^  meteorologisclien   Tsgebaches   vom  Professor 
itH9riek  in  EefeiisBiu«»  {Jltkyt  <Bi6J»  Ii  ft.l  ^  125 

.'.  "  iir.-i   :: .  :  z  ■  i  Mi  i^  "  y    i»i*if   »•    ■•       . 
ZweUA^,Heft. 


I^ersnche   die  ZnsdbiiAsitnii^ .  ▼MrteHtfäner  unor^ni- 
'  , .  /y:her  Körper  nSher  su  beftimnien>  u,  b»  w*  von  /.  Bfr- 
^    milits.      (Foruetenng.  ).,..•    ,...-,  ,.Mt  :     •.-^    -      '»9 
Papin;«  Di^iMlor  ait,f«imii.  Ywhoili^qiogflP  ▼of»  Pr^fesror 

if  ach  trag    in  den  TenniieliliB ..  chemisohen    BemerlM|[eR^ 

^enudM-'tlta^ilM^'MPBriMmg'^r  Vegtffstio«  MJf 'tfiö  At^ 

,- liachen  Bit  Anmerkungen  vom  Dr.  A/fd(^,  «  .  ,-^  ^34 
Niohsfiiictf^  dea  Ueheri|»f/ieiM«^  :♦  -  ^  ,)\,i,:-9  „  .(*  ■  »4; 
'Aasrag*  des  meteorologischen    Tagebuches    vom 'Professor' 


Dritt«  fr  Heft* 

Analyse  det  Grammtüt  mxu  Fahlnn  von.W«  Misingur^      •  ,     »^ 
BetclireibiiBg  ehtea ÜMMiiiMflbiitlietf  Btroiävten  «n  Hö» 


Seh« 
benHaaiiw»    Toa  Fr,  J.  H.    jr«/7##«Mi.    Aot  4«Bi  fiig. 

liscben  iibvrMUt  ¥Oiii  Frofeaaor  AfWftMl».       •  •  ^l 

.-f. 
Vtrsocbe'  die  ZaMmmensetzung  Terschiedener   unorgtni« 
•chor  Korfrar  n&ber  xa  beftimmeB  9  v«  a*  w«  TOn  /«  j|«r-         < 
s«//kf.    (BMChlnCi;.)        «  •      >     •  •  •  '    ;:'^71 

.  1  ■  '     .     .  «•*' 

A«  F.  M^rway^  Esq,  über  die  Eutdeckung  einer  Gediegen« 

cisemoBMe  in  finiilien»    nebst    VersnabeQ  und*  Beoer--'*"    -^jM 

kungen  von  'W.  H«    ir«//«i##ii«     Ait#   dem  fingUtobea    ' 

Ton  Prot,  JfMMtfi»«        .  •         '*•  •'        ••         ''fr>« 

'      1    ■  .        -i    ...  r         .  .  «     ':: 

Untersnchung  eines  iieuen».  in  den  nnceinen  Arten  des  la    . 

Fahlun  bereiteten  Scbwefels  gefundenen  Mineral  -  Kör» 

pers  von  lac.  Btrulfut»    Aas   dem  Sobwediscben  aber- 

setxCTa»aiJWwfJM.    •'  •  •  •  •  ^ 

Iföneste  Verbannungen  der  Leo'poldioimb  -  Cairoliniscben 
Akademie  der  Naturforscber.    .  ,  ,  .  54i 

Aussug  des    meteorologiscben  Tagebncbea  Tom  Profoftor 
Utinrieh  in  Regensburg.    Juli  agi8.     ^  ,  ,  SU 


Viertes    Heft, 

Chemiscbe  Unttrsncbiuig  dea  Bgermu  Ton  Stanial«  Grifmi 
Äwü    £$rktwtki. 39| 

J^km  B0st0eh  Untersuchnng  tbieriscber  Fltfisigkeiten.  Ana 
den  Medico  -  cbimrgical  Xraaaacb'ons  IV,  53.  Tom  Proit 
^''»•^*' 394 

ücbcr  die  DiebUgkeiten  der  Auflösungen  bei  ibrem  Ter- 
schiodeneu  Gehalte,  Tom  Prof.  Mti»$ck»..  Nebst  einer 
graphischen    Darstellung,  •  .  •  •  4s« 

Untersusbung  einet  amiea»  in  dta  wnrtin^q  Arten  dea  fl« 


%. 


4 


Villi 


lAbaltsanzer^eJ 


h.    '£  Seit« 

Fahl«a :  t>weitetiMi.  Schwefeiy  gefnudeaeii  ^IVIiiieral  *  Kdr-  -i 

,  lyers}  ypn  lAc««^#rt##/i|c-  '  Aas  dem  ScJiwtdifckfla  übeiw 

%eXzi  yon  cA  PslmttSdt,    V.  BMchlufiv^  •  •  430 

Ueber  einige»  «n  d#n»  WouU«tchen   Apparat .  angefirachto 
^    y^rbesieniogeii t     To|n  Riit^  Mmni'gU9  Lmmdrimd^    Ana 

dfem  lulicbitchen  Tom  Prof»  Jfir/a#c^#«  •  «        ,  486 

^Ueber.  «ia  iaal«oralc|giaobaa  PhSoomeBt  Juntichtlich  der 
Ricbtung:,  i«  waUhar.aich  anweilen  ^  Orlaoe  foru 
^:)»flaDie9«  (Aps  den , Anaales  de  C^iimici  et  de  Phjsiqna 
T.  IX.  Sepl,  i8i|.  I.  60,  tibere.  von  I.  A.  Wagntrt 
(Mitglied«  der  pbjailcalicclMii  Geiellachaft  toq  St«- 
diereioden  in   Hilaügiui.)  •  •   \      *  •  ^^^ 

^Üusug  dea  iiie(eoroIogitcb«B .  TagebacliM  tobi  Pr«fiMaor  < 
MmiA  10  Resaofbiuf.    Augoit.  1818«  t  t  ^ 


*»c. 


..::•      ..-*'   i      !«».',»• 


j:tw 


Kurzer    Bericht 

über 

Werners     Leben*). 


m^tt>v^tfw^^w*n/*ftm0t0¥tMt*n0tmik 


idSLbrakam  Gottlob  JVerner  Wurde  geboren  am  aS. 
September  1760  zu  Wehrau  am  Queifs  in  der  Obcr- 
lausiz.  Die  Natur  hatte  ihn  ausgerüstet  mit  nicht  ge- 
wohnter Schärfe  sinnlichen  AnschauCns  und  innerer 
Wahrnehmung  -,  dabei  war  sein  Fassungsvermögen 
höchst  glücklich,  seine  Einbildungskraft  ungemein  le- 
bendig, sein  Gedächtnifs  überaus  getreu.  Nach  dem 
AVunsche  seines  Vaters,  der  Oberaufseher  eines  Graf 
Solmischen     Eisenhammers    gewesen,     widmete    sich 


*)  Im  Aaszuge  aus  der  Schrift:  Zu  Werners  Andenken  Ton 
Karl  Caesar  Ritter  Ton  Leonhard  (gelesen  in  der  königl, 
Akad«  dar  Wiss.  zn  München  den  a5«  Öct  iSiy},  Es  ist 
die  Absicht  künftighin  jeden  Band  dieser  Zeitsc&rift  mit 
der-  Lebensbesikreibong  eine«  berühmten  Natnrforaofcen  «a 
eröHnen. 

J99rn,f.  Chm.  m.  P»jrs.  aa. Bd.  u  Xrfi.  | 


^ 


8  Kurzer  Bericht 

Werner,  schon  ron  zarter  Jugend  an  denselben  Be- 
rufe ,  den  bergmännischen  Wissenschaften.  Er  erhielt 
seinen  jersten  Unterricht  auf  der  Waisenhaus-  Schule 
zu  Bunzltlfin  Schlesien;  danVbezog  er  die  Freiber- 
ger  Akadeinie ;  später  ging  er  ,  um  zu  studieren ,  nach 
Leipzig«  Hier,  und  in  seinem  ganzen  Folgeleben, 
Äig  Werner  nach  umfassendem  Wissen.  Er  erwarb 
.  sich  eine  schöne  und  seltene  litterärische  Bildung  und 
die  mannichfaltigsten  Sprachkenntnisse ;  dabei  war  or 
höchst  bescheiden,  streng  gegen  sich  selbst,  duldend, 
zart  schonend  gegen  Andere,  mild,  wohlwollend  und 
snittheilend ,  treuer  Vaterlandsfreund  und  zugleich 
Weltbürger  im  achtbarsten  Sinne  des  Wortes. 

Schon  in  Leipzig  war  es  ,  wo  Werner ,  mehr  er- 
geben dem  Naturstudium  als  dem  Erlernen  der  Rechts- 
kenntnifs,  durcfr  Abfassung  seiner  äussern  Kennzei- 
chenlehre —  1774  —  den  sichern  Grundstein  legte, 
zu  der  ron  ihm  geschaffenen  oryktognostischen  Dok- 
trin. Wohlgeordnete,  fassliche  Beschreibungen,  aus« 
gedrückt  in  einer  glücklich  gewählten  und.  verständi- 
gen Kunstsprache,  ersetzten  die  wirren  Bilder,  wel- 
che man  bis  dahin  gekannt,  und  die  unmöglich  die* 
nen  konnten  ,  zu  klarer  Versinnlichung  der  geschil- 
derten Gegenstände.  Auch  fand  diese  neue  Weise  ^ 
durch  ihre  nicht  zu  rerkennende  Musterhaftigkeit,  gar 
bald  allgemeinen  Eingang  und  die  gewünschte  Nach- 
ahmung. Die  ersten  Beschreibungen,  ron  Werner' n 
selbst  entworfen,  erhielten  wir  —  1780  —  in  seiner 
Uebersetzung  der  ChronUedt^ sehen  Schrift.  Hier  war 
es,  wo  er  zugleich  am  frühesten  die  Grundgesetze  der 
Ton  ihm  ersonnenen  Kla8sifica:tion8-Art  öffentlich  dar- 
legte ,  die  sodann ,  berichtigt  durch  manche  Aende- 
ningen  und  rermehrt  mit  bedeotenden  Zusätzen ,   bei 


B 


über  Werners  Lieben,  3 

Gelegenheit  des  ron  Wtrnti^n  yerfafsten  Veneichnif- 
•es  der  Pabst  von  Ohain'schtn  Sammlung  — -  ijm  .«« 
Ton  neuem  erschien. 

Nicht  lange  nach  dem  ErüfTnen  seiner  schrift. 
Stellerischen  Laufbahn«-  1775  -^  erhielt  der  Verewig. 
tc  eine  Anstellung  an  Freibergs  hoher  Schule,  dieser 
firfihsten  Wiege  der  wissenschaftlichen  Mineralogie  im 
ganzen  deutschen  Lande ,  wo  aber  erst  durch  IVerner^ 
Wirken  nenes  Leben  -erblühte.  Man  übertrug  ihm , 
in  Verbindung  .mit  dem  Lehramte,  die  Aufsicht  über 
die  dortigen  Samminngen.  So  gewannen  sein  rastloser 
Forschungseifer,  seine  umfassende  Beobachtungsgabe 
ein  weites  Feld,  nnd  durch  lichtvolle  Klarheit,  durch 
das  vollkommen  Freie  eines  begeisterten  Vortrages 
wnfste  er,  selbst  im  Kämpfe  mit  manchen  Hindernis- 
sen nnd  Torgefasten  Meinungen  ,  lebendige  Theilnah* 
me  und  allgemeine  Bewunderung  zu  erregen.  Denn 
die  Schwierigkeiten,  welche  man  der  neuen  Lehre 
entgegenzustellen  bemüht  war ,  die  Prospriptionen ,  die 
man  sich  erlaubte,  die  Bündnisse,  zu  Werners  Ver« 
folgung  eingegangen;  Alles  wirkte  dahin,  den  glän- 
tenden  Erfolg  zu  beschleunigen  *).    Bald   sahen   sich 


*^  Mm  denke  hiebet  an  die  Bemü/uingen  F$hh$iwu  #  Btimim 
guns  and  Anderer«  —  IndeMen  ist  ytlA§imt  Schrift :  über 
Winurs  nnd  Ktrstnis  Reformen  in  der  Mineralogie,  nebst 
Anmerkungen  über  die  altere  und  neuere  Benennung  eini« 
ger  Steinsrten.  Helmstadt;  1793  —  w^it  reicher  an  un- 
wordiger  spottender  Laune,  als  an  gründlichen  Einreden, 
Dahin  gehört  auch  der  tkrhti  Angriff,  den  Ctfmvix  gegen 
Wsrnet  teinen  Ubnr  gewsgt«  Ammlts  it  CbfmU,  1808.  T, 
LXV«  pag.  t  ffl  ii3  ff*  ®^  ^^^  ff*  ^^^^  lesenswerth  sind 
die  Gegenreden  in  Jn»0!a  /#  Cbimi^  1809.  T,  LXIX.  pag* 


.-I^ 


4  Kurzer  Bericht 

die  Grenzen  der  Wissenschaft  machtigr  erireiterl  durch 
ihres  Lieblings  rastloses  glüokliches  Streben ;  schon 
umschlossen  sie,  im  innigen  Verbände,  die  Geognosie, 
eine  Schöplnng,  welche  fp'ernefn  durchaus  eigenlhüm< 
lieh;  Seine  Entwickelnng  der  l  erioden  in  der  Ge- 
birgbildung;  seine  Untersuchimgen  der  Feisärten  und 


255  ff  et  228. ff«  9  gefulin  iton  i  Auhui$s§n  in  einem  BHefa 
an  B*rtMht  Ferner  Thtmfns  §bs^v0$i§9S  in  mnswtr  f 
Jfr.  Ck  fmtvix's  mttmk  nfn  fFtrmers  mntrsi0giesl  mstb§d 
im  AmumU  tf  pitihttpky.  vol«  1«  pa^;.  245.  Wtfii|jf  r  bedeu- 
tend sind  die  i^inwen 'uugea  .  welche  der  verstorbeur  Ett^ 
•  mtr  gemaehi  (^Freimüthige  Gedanken  über  tr$rnirs  ^  <  rbcs* 
teruogen  in  der  Mineralogie.  Wieni  1790).  Vergleich« 
wa»  von  Kanum  dagegen  gesagt  worden  (Uebei  fTtmih 
Verbesaerungen  in  dei^  Mineralogie  auf  VcranUtaung  der 
freimüthigen  Gedanken  des  Abb6  Estwtr  Berlin,  1793)« 
Bei  dieser  Gelegenheit  müssen  wir.  eines  Vorwurfes  geden- 
ken, den  man  fFernsr»  in  neuerer  Zeit  gemacht,  indem 
man  den  Sats  aufstellte,  sein  System  aey  mehr  individuell« 
Ansicht  eines  Mannes ,  aU  eigentliche  Anordnung  nach  ei-  ' 
nem  unwandelbaren  Grundgesetze ,  dem  gemäs  jeder  ein 
vorkommendes  Mineral  in  das  ihm  sugehÖrende  Fach  ein- 
zureihen im  Stande  aey.  Allein 'JF#nMr  suchte »  nach  eige- 
ner Aeusserung,  nicht  blos  gerade  Linien,  », repositorien« 
artig'*»  für  die  Mineralien  zu  ziehen»  da  die  Natur  selbst 
die  Ueber(.aage»  die  gebogenen  Linien  in  ihrem  Ordnen  zu 
lieben  scheine«  Er  acheute  nicht  das  offen«  Bekanntnifa, 
dafs  manche  seiner  Anordnungen  mehr  dem  Princip  einer 
geb<igenen  >  an  obere  odbr  untere  Fächer  sich  anachliea- 
aeniden  Linie  (den  Uebergängen)  folgten,  ala  einer  gera- 
den von  achneidender  Scharfe.  Daium  waren  ihm,  den 
iaolirte  Ausnahmen  nicht  irre  leiten  konnten  ,  der  stets  dem 
grofsen  Ganzcu  nachstrebte,  nicht  #/m:#/«#  Mineralien,  aon« 
dorn  g0»zs  R^tkim  zum  Einordnen  nothirendig» 


über  Werners  Leben.  5 

ihrer  Verbindungsweise  zu  grössern  Massen,  aus  de- 
nen die  feste  Erdrinde  zusammengesetzt  ist;  seine  Be- 
trachtung der  Structur-  Verhältnisse  der  Gebirge  ;  sei« 
ne  Theorie  der  Gange;  seine  Lehre  der  Formationen; 
seine  Ansichten  über  Entstehung  der  jungem  Trapp- 
gesteiiie,  wie  über  den  Ursprung  der  i'^euerberge , 
werden  des  Meisters  Namen  auf  die  späteste  Enkel- 
we^t  übertragen.  Denn  die  Ceognosie ,  so  wie  sie 
durch  fferner  umschaffen  worden,  kann  mit  Recht 
als  mineralogische  Physik  gelten.  Sie  ist  ohne  Wi- 
derrede die  schönste,  die  anziehendste  Hälfte  der  un- 
organischen [Naturkunde.  Jede  Frage,  die  sie  auf- 
stellt ;  alle  Gegenstande ,  welche  Bezug  haben  auf  die 
Bauart  der  Erdfeste  und  auf  die  INiassen  ,  |lus  denen 
sie  gebildet  erscheint ,  sind  von  eigenthümlichem 
Reize  fiir  den  menschlichen  Geist.  Leibniz,  Deacar" 
les,  Bacon,  Burnel,  Laplace ,  und  alle  grofsen  Män- 
äer  alter  und  neuer  Zeit  haben  diesem  anziehendea 
Forschen   gehuldigt. 

ff^erner  wirkte  mehr  durch  das  Lebendige  des 
Wortes,  als  durch  den  lodten  Buchstaben;  denn  ab- 
gerechnet die  im  Verf  dg  aufgezählten  Schriften,  hat 
die  mineralogische  Literatur  nur  Weniges  von  seiner 
Hand  vorzuweisen ;  al8  ob^  durch  ängstliche  Gewissen- 
haftigkeit, das  Gefundene  ihm  nie  volllionunene  Ge- 
nüge geleistet.  Um  so  erfreulicher  ist  daher  die  Kun- 
de, dafs  unter  des  V^oUeudeten  l'apieren  sich  wohlge- 
ordnete Handschriften  finden,  von  Pf'ernern  der  Aka- 
demie zu  Preiberg  vermacht,  flöc'  st  wünschcnswerth 
bleibt  der  baldige  Druck  dieses  schönen  Erbtheils. 

Indessen  war  das  Schweigen,  *'  Ic  e.  IVerntr » 
der  selbst  jeder  brieflichen  Unterhaltung  sich  zu  ent- 
«iehen  gewufst,    seit  langen  Jahren  gleich  einem  Oe- 


6  Kurzer    Bericht 

•eise  beobachtet,  kein  Hindemirs,  dafs  man  seiner 
Methode  und  ihrer,  aus  aUmahügen  Aenderungen  er^ 
wachsehden,  höheren  Reife  und  Vollkommenheit,  ent- 
fremdet worden.  Denn  ron  frühem  Jahren  bis  zur 
neuesten  Zeit,  sahen  wir  uns  mehr  und  mehr  be« 
Schenkt  durch  Werke  über  Werners  Lehre,  deren 
Verfasser  jedoch  häufig  dem  Ideengange  des  Meisters 
nicht  folgten,  sondern  Willkührlichkeiten  sich  erlaub- 
ten, so  dafs  man,  mit  dem  Wemerschen  Gut,  man- 
cherlei Fremdes  erluelt,  mitunter  von  sehr  beziehli- 
chem  Werthe;  denn  nicht  Eine  dieser  Arbriten  giebt 
fVtmera  System  in  seiner  ganzen  Reinheit;  keine 
fragt  Werners  Siegel ;  gegen  riele  hat  er  selbst  lehr- 
hafte Einreden  för  nöthig  erachtet« 

Iii  England  und  Italien,  wo  bis  zu  jener  Z^eit, 
da  Werner  seine  Umbildung  begonnen,  das  miaeralo- 
gische  Forschen  weniger  eifrig  betrieben  worden ,  ala 
in  Deutschland ,  fanden  sich  gar  bald  Verkündiger  der 
neuen  Lehre.  Schon  Kirtvan  folgte,  wiewohl  mit 
manchen  Abweichungen ,  der  beschreibenden  Methode. 
Baufkins,  Mitlchel  und  JVeaioer  gehörten  zu  den  see- 
lenrollsten  Schülern  Werners,  und  der  zuletzt  Ge- 
nannte machte  sich  verdient  durch  eine  Uebersetzung 
der  äusseren  Kennzeichenlehre.  Endlich  Jameson ,  der 
treffliche  Schotte ,  hatte  seine  Ausbildung  in  Freiberg 
erworben« 

Auf  Italischem  Boden  rerbreitete  Napione ,  aua 
derselben  Schule  henrorgegangen ,  drs  Meisters  Dok- 
trin. 

In  Dänemark  fanden  durch  die  Bemühungen 
Wcuts  und  EsmarVs^  die  Grundsätze  Werners  Büli- 
gnng  und  Anhänger. 

Ana  Frankreich  begab  sich  ^0r^c^iii^  nach  Frei- 


über  Werners  Leben;  7 

Bei^,  UM  TFtrner*  Schlder  xu  werden.  Er  kehrte, 
woÜau8ger&8tet  mit  Kenntnissen,  nach  seinem  Vater- 
lande znrück ,  und  ihm  gehührt  das  Lob ,  mit  Unbe- 
fungenheit,  treu  und  wahr,  der  Verkündiger  einer 
Lehre  geworden  su  sejm,  die  man  bis  dahin  beinahe 
abgewiesen  hatte.  Nach  Brochani  traten  noch  andere 
Verfechter  der  JFern^r'schen  Meinung  in  l^'rankreich 
auf,  bei  deren  Verdiensten  wir  jedoch  hier  nicht  ver- 
weilen können.  Der  einzige  ii  AuhuMon  hat  auf  eine 
Ausnahme  die  gerechtesten  Ansprüche,  indem  er  es 
war,  der  zuerst  richtige  Ansichten  über  einzelne  Al|| 
schnitte  der  Geognosie  Werners  mittheilte« 

Was  das  übrige  Ausland  angeht,  so  beschr&nke 
ich  mich ,  um  die  Grenzen  nicht  zu  überschreiten ,  auf 
die  Bemerkung,  dafs  IVernera  Lehre  durch  HerrgtrCa 
«nd  Del  Rio's  Bemühungen  auch  nach  Spanien  und 
ins  nördliche  Amerika  rerpflanzt,  und  dafs  in  Portu« 
gal  die  Wissenschaft  verkündigt  wurde  ron  For- 
'  fchem  ,*  die  aus  der  Freiberger  Schule  henrorgegan« 
gen,  und  unter  den^n  wir  nur  i^Andrada  zu  nennen 
ftür  nöihig  erachten. 

Indem  bis  jetzt  Torzüglioh  die  Rede  gewesen  y<m 
fVerners  Verdiensten  um  Oryktognosie  und  Geogno- 
•ie,  könnte  es  den  Schein  gewinnen,  als  sey  ihm  das 
Angewendete  seiner  Wissenschaft  mehr  fremd  geblie« 
ben;  allein  auch  hier  wt^fste  er  sich  unrergefslich  zu 
machen  durch  Wort  und  That,  durch  Vortrüge  über 
Bergbau  und  Hüttenkunde,  durch  vielseitiges  heilsa- 
mes Wirken,  durch  lebhaften  Antheil  an  Leitung  der 
T^chiedenen  Zweige  des  Verwaltungs-  Geschäftes. 

Was  aus  Werners  späterem  Leben  besonders  be- 
achtet zu  werden  verdient,  ist  die  Reise  nach  Paris, 
iaa   Jahre  iSoSf  zu  der  ihn  wissenschaftlicher  Ei£^^ 


8  '  Knrzer  Bericht 

und  der  Wunsch  vcrantafirtcn ,  vertraut  zu  werden  mit 
den  rerdienstvolleh  Naturforschern  der  Hauptstadt 
Frankreichs.'  Der  bescheidene,  zartfohlende  Gelehrte, 
obwohl  nicht  unempf  inglich  für  äussere  Ehre ,  sah  sich 
•  {Überrascht  durch  vielfache  SevreiSe  schmeichelhaftester 
Auszeichnung,  durch  unzweideutige  Anerkennung  sei- 
nes Werthes  *'). 

Die  Sammlung,    weicht   Werner  hinterläfst  **)f 


^^  Jener  Aufenthalt  in  Paris  bot  Wtrntrn  nicht  selten  Anlafsf 
überraschende  Beweise  darzulegen  ,  von  deiner  besonderen 
Gabe»  die  Mineralien  beim  ersten  Anblick  mit  grofser  Ge- 
nauigkeit SU  erkennen«  Ja  man  erzahlt »  ^hfs  et  im  Labo* 
ratorium  der  Bergworkachule »  wo  Disc$stils  gerade  be^ 
•chäftigt  gevresen,  mit  dokimastischen  Vorsuchen  verschie- 
dener £isenerze ,  blos  nach  Susserlichem  Ansehen »  Vorher- 
Bestimmungen  sich  erlaubte  über  den  Gehalt »  deren  Ein- 
klang mit  dem  I^rgebnifs  der  spätem  Analyse  den  »*jcheide« 
,  künstler  mit  Bewunderung  erfüllten«  Und  ^iese  Gabe  des 
schnellen  und  richtigen  Brkennens,  ein  unbestrittener  Vor- 
zug der  Freiborger  Schulet  ist,  als  ein  glückliches  KrbthdiU 
'auf  viele  Lehrlinge  des  Meisters  übergegangen« 

*♦)  Sie  zerfallt  in  sechs  Abtheilungen,  nämlic^  in  ein#  Edel- 
stein-Sammlung ,  eine  oryktognostische  Sammlung,  ein« 
Sammlung  von  Schau  -  und  Prachtstücken ,  eine  Petrtfak- 
ten- Ssmmlung,  eine  geognostische  und  eine  Kennzeichen- 
Sammlung,  Die  EdeUtein-  Reibenfulge  zumal  erregt  Be- 
wuiideruug»  durch  ihreu  hohen  Werth  und  die  ae(leoea 
hier  bewahrten  Schätze.  —  Bis  jetzt  besitzen  wir  von  die- 
ser einzigen  Sammlung  nur  einen  sehr  flüchtigen  Abr^ 
(Taschenb.  f.  d.  gesammte  Mineralogie  *,  IX  Jahrg.  S,  363  ff«)  ; 
aber  sehr  zu  wünschen  ist ,  dafs  wir  recht  bald ,  durch  be- 
währte Hand»  eine  ausführliche  Daratellong  erhalten  mö- 
gta« 


-!&-.. 


über  Werners  Hieben.  9 

das  rilliinlic?'^  Werk  seines  ganzen  Lebensfleifses ,  der 
Gegenstand  mannichfacher  nnd  bedeutender  Aufopfe^ 
rangen ,  hat  einen  zweifach  grofsen  Werth,  begründet 
auf  die  Hochrerdienste  des  seltenen  Mannes  ,  der  sie 
geschaffen,  und  auf  das  Vollständige  und  die  Wissen- 
schaftlichheit  in  Anordnung  des  herrlichen  Ganzen. 
Diese  Sammlung ,  die  erste  ihrer  Zeit ,  ist  nun  Besiz« 
thum  der  Freiberger  Akademie ,  der  sie  von  Wernern 
mit  grofser  Uneigennützigkeit  überlassen  worden  •). 

Werner  gehörte  den  meisten  Gelehrten  Vereinen 
Aes  Innlandes,  wie  der  fernen  Aussenwelt  an.  Unsere 
Königliche  Akademie  der  Wissenschaften  zählte  ihn 
seit  dem  Jahre  1808  zu  den  Ihren.  Die  zu  Edinburgh 
gestiftete  Societat  ehrte  JVernern ,  indem  sie  nach 
ihm  sich  genannt  **^,  Und  nicht  lange  ror  seinem' 
Tode  wurde  er  Vermittler  bei  Begründung  einer  va- 
terländischen Verbindung  für  die  Wissenschaft,  die 
ihm  so  Vieles  schuldet  ***). 


^3  l^^n  hatte  fTtrinrn  ans  Enjgland  50|tOoo  Thaler  für  die; 
über  100)000  Stücke  zählendet  Sammlang  geboten»  aber  der 
warme  Vaterland«&eund  überlieft  sie  um  4o>ooo  Thaler  der 
hohen  Schnle  Freibergs«  Von  jener  Summe  erhielt  er 
53,000  ThaJer  als  Leibrente  rerainst»  welches  Binkommeoa 
nach  seinem  und  seiner  einzigen  kinderlosen  Schwester 
Tode»  der  Bergakademie  suHült.  (Beilage  zur  allgemeinen 
Zeitung  1817.  No.  93.) —  Auch  seine  auserlesene  Samm« 
lang  von  Hüchern  und  MUnsen»  -—  letztere  hat  mehr  als 
6»ooo  Römische  und  Griechische  Münzen  aufzuweisen»  — • 
legirte  er  für  6>ooo  Thaler  an  seinem  Sterbetage  der  Berg« 
akademie« 

**)  Wim^rimn  mstarsJ  hiifry  i§ehtj.  —  Zu  ihrem  Siegel  hat 
aie   JF§m§rs  Bru^biJd'  gewählt.  "  - 

^*^  Die  zu  Dresden  im  Laufe  dea  Wintere  1816/17  gMX^^^ 


10  Karzer    Bericht 

^  So  lebte,  lo  wirkte  Werner.  Hingehiing  fi&r  die 
Wissenfchaft  liefs  ihn  seibat  den  Freuden  des  Gatten 
Ufki,  des  Vaters  entsagen;  obwohl  dturch  Kindlichkeit 
des  Sinnes  und  Zartheit  des  Herzens ,  durch  Harmlo- 
•igkeit  lind  heitere  Gemüthstimmung ,  er  sehr  em- 
pfänglich gewesen  wäre  für  den  reinen  Genufs  des 
Familienlebens.  Freundes  Umgang,  der  grofse  Schü.- 
lerkreis,  im  Glaiiben  und  Geiste  um  ihn  rersammelt, 
boten  seiner  Liebe  fortwahrende  Nahrung.  Hier  theil« 
le  er  sich  mit,  innig  und  vertrauend,  und  schlofs  die 
ganze  Tiefe  seines  Herzens  und  seines  Wissens  auf* 
Stets  getreu  der  Erfüllung  seiner  Pflichten,  „sah  man 
den  MajQn ,  an  der  Schwelle  des  Greisenalters ,  mit  er« 
sparter  Jugendkraft ,  roll  heiterer  Ansichten  und  schö« 
ner  Entwürfe.  Sachsens  erhabener  Monarch,  der  Be- 
schützer alles  Grofsen  und  Schönen,  wufste  jin  ihm 
das  seltene  Verdienst  zu  ehren  *).    Die  Mitwelt  wird» 


miaeralogitclio  SocjeÜit,  bei  wtichar  der  Völieadets  aelM 
,  den  Vortitt  fiihrtew  Wie  ans  neoere  Nachrichten  belehrent 
hat  der  König  von  Sachten  dieiei^  Verein  beitätigt  und 'ihn 
angleich  ermächtigt  t  ein  eigenea  GeaeUichaftaiegel  lor  Ba« 
krifligaiig  der  Diplome  su  führen« 
*)  Einen  anageseichnetea  Beweit  dieter  Achtnag  ethielt 
Wirmtr  dadurch »  datt  er  mit  dem  Krenae  des  Sächtitchen 
Verdienet -Ord^na  geachmfickt  worden«  Und  Wie  ehren- 
voll tr§rwrt  Leichenfeier  geweaeq,  davon  haben  öffentliche 
Blätter  K^enntnifa  gegeben  (  8«  v.  a.  Beilage  sor  allgemeinen 
Zeitung  1817.  No.  9^).  —  —  Unerwähnt  dflrfett  wit  nicht 
latteat  dafs  wir»  durch  die  Bemühung  det  Preuttiachen 
Oberbergbauptmanna  Ritter  drbmrdt  hoffen  dürfen»  nach 
der  wohlgetroffenen  Bütte  fTtrm^n  von  F^sti  in  Berlin  ge* 
fertigt!   in  einem  Eiaenabgoaae  ein  bleibendea  Deahmtl  su 


über  Werners  Leben*  ii 

gerecht  uni  wahr,  teincnn  hohen  Werih  erhemieni 
seinen  Verlust  tief  empfinden,  denn  fVemer  gehörte 
mcfat  Sachsen  allein,  er  war  Gemeingut  der  ganiea 
l^iUi^ten  Welt. 


Werne r's    Schriften» 


i^%^^Mmmm^m/^tt»  . 


Von  den  auMerlichen  Kennieichen  der  FoMiIien.  Vote  A«  G, 
W9rmw.  l.eipsig;  1774.  — -  £ine  fransÖaiiche  Uehersetsung 
erschien  erst  1790  m  Parii  nnter  dem  Titel;  Trmiti  it  #jr«#* 
%hrn  0KtMtmn  du  fistihs.  Trmiui^  i§  tAlUmmnd  de  A.  *Gb 
W9rmtr  fsr   h   T^sdBCtmr  d4S  mim9ir§i  U  Cbimi9  U  Sih§$l§ 

ipMT  Utt9  PttärdH.^. 

h.  T.  Crntsitdi'w  Veriuch  eiaer  Mineralogie^  Al^«  ^^^^  >nS 
dem  ^cilwedif€heo  überteUt»  und  nichtt  Terechiedenon  An« 
nerknngen  Torxoglich  mit  anfsern  Beocbreibnngen  der  Fotai- 
Hen  Termehrtf  Ton  A.  G,  W9rmmr     Leipzigs  1780, 

Aaafuhrlichea  nnd  ayatematitehea  Veraeichnifa  dea  Mineralien« 
Kabineta  dea  weilend  K.  Sächaiachen  Bergbaaptmannea  K.  E* 
Tmhst  Ten  ait«/e.  Herausgegeben  von  A«  G«  W^nw^  Zwei 
Bitnde.  Freiberg  und  Annaberg,  179c  nnd  179a,  —  aeheint 
swar  nicbta  welter  anankUndigen  i  tA*  die  Btacbreibnng  djMr 
Mineralien  *  Sammlung  einea  Piirstauuinsa ;    aber  der  Inbail 


erhalten«  Die  Arbeit  wird  anf^der  Eiaeagiefaerei  cn  Glei* 
wia  in  Schlesien  Tollfährt,  nnd  um  einen  ungefllhren  Ue- 
herachlag  dea  Preiiea  der  Rüste  t  die  für  die  Selbstkosten 
▼erkauft  werden  aoll»  machen  au  können»  rerlangt  man 
die  Zahl  der  Abnehmer-  im  Voraus  au  wissen  ;  eine  Auffbr-' 
demng»  die  gewüä  jedem  Verehrer  W^f^rt  sehr  wiükooi^ 


••^ 


\ 


it^  W'emers  Schrifwfi^ 


beweist,  äafs  Vttfnt  die^eGelegenii^  ar^riffeii»  um  efiii  Vor^ 
fcild  EU  ^ebcn,  wie  eirte  Sammlung  miu«e  geordnet  und  be* 
aelnieben  werden.  9mku  von  Olfmin;,  ean  Wohlunterrichteter 
Katurforicher  j  hattet  durch  amiiniie  Verhaitnitse  t  alle  Mit- 
tel in  Händen  y  um  die  au«gewähUesten  und  «eitensten  Mino-' 
raN  Erseui^nisse  «ich  au  ««rAchafifen.  Nath  «einend  I  ode » 
jyHGf  wünschten  die  Erben,  daft  d^s  Gejamaelte  einen  blei- 
benden Wt*rth  gewinnen  möge«  Diefs  ▼«»rtnlurate  den  Autrag» 
daf«  fFerner  oich  dem  Ordnen  und  BescKreibon  antersiehen 
möge.  Werner  führte  nun  eine  bereits  früher  gefafitcr  Ab.Mcht 
«US.  (6.  seine  Abhandlung  über  die  verscbiedi  uen  vS«nim« 
■Inngeut  aus  denen  ein  valUtäadiges  Muieraliec  .  Kubia -t  be-, 
itehen  soll;  *-  Sammlungen  zur  Pbyaik  und  N^tur^e^i  iiicbte« 
I  Bandc-S«  h^-j  ff.)  £r  veithülte  die  Sammlung,  iu  ^o  Wtit 
das  forhwndene  Material  es  zulufs,  nach  den  uekanntou  fünf 
Doktrinen  |- er  entwarf  eine  au&fuhriiche  ächiiderung  aller 
Gegenstände»  und  so  entstand  ein  Werk^  das  der  Wi&sen- 
achaft  den  gröföten  Nutzen- gebracht«  -^  Eine  aut>fuJiili<  ho 
Anzeige  dieaer  gehallreichen  ächrift  lieferte  d<i  J§urnsi  dst 
Mintf  Vul,  11«   cah«  91,  pag«  73  ff. 

Kurze  'Claa»ification  und  Be«(  hrelbung  der  verschiedenen  Ge- 
birgaarten«*    Von  A.  G..  fF9mer,     Dresden»  17^7« 

Keae  Ihoorie  Ton  der  EntatehujHg  der  Gänge  mit  Anwendung 
auf  den  Bergbau ,  besonders  den  Freibergischen«  Von  A  ü-« 
Wttm»r  .Freiberg»  1791*  ins  FranzösisLht*  übersetzt  uod 
BUty  zum  i'heii'  von,  W^mtr  selbst  henührendeu,  Anmerkun- 
gen b<»gleitot  I  dmrcJi  d'Juäiuittn :  nnrnlU  tbUrU  4$  U  /«rsi«- 
f/»ji  dts  fihns      Pmrii   löoa,    Qdie  zweite  AuJi^öc ). 

Kinzelne  Aufsätze  in  periodischen 
Schriften. 

//»  Bfirgmiinmschen  Journal: 

Bekanntmach nn^!  einer»  am  Srheibenberger  Hügel  über  die 
Sntstehnng  .*«fs  Basaltes  gemachten  Entdeckung.»  nebst  zwei 
mit  Urn«  V^igt  über  jen^n  Gegenstand    gewaUueltan  Streit* 


Werners   Schriftetu  i5 

•cfariffra  I  lahrg«  S.  845  ff.  Geschichte,  Chancteristik  und 
cheaiisrhe  Untersuchung  des  Apafit  1  Jahrg.  S,  76  ff.  Vor- 
kommen des  Basaltes  auf  Kuppen  rorzügljrh  hoher  Berge  II 
-  Jahrg.  S.  a52«  Vorbeaierkung  la  Ev^rmsnm't  Schreiben  über 
eine  am  B^altberge  König  Arthurs  Sita  bei  Edinburgh  ge- 
marhie  gans  canforme  Beobachtung  mit  der  am  Scheibenber- 
ger  iiü^el  daselbst  S«  485  ff.  Anmerkungen  an  einem  Briefo 
tFidimmt^nn" s  über  einige  Ungarische  FossiUf.n  daselbst.  S» 
596.  Aumei  kungen  zu  einem  Briefe  des  Ritter  'Nmpi9n$  Nach-* 
, richten  über  den  Taberger  Ki«enb^rg  betreiüend  daselbst  S^ 
1096.  Aeussere  Beschreibung  dea  Prehnit»  nebst  einigen  Be- 
merkungen über  die  ihm  beigc:legte  Benennung,  «o  wie  sack 
überhaupt  über  die  Bildung  einiger  Benennungen  natürlicher 
Körper  von  HersoiMn  -  Namea  lil  Jahrg.  S.  99  ff«  Aeusser« 
Beichreibuug  des  Kyanit  daselbst  S.  i64«  Aeussere  B'*schrei«. 
bong  de%  Olivin,  Chrysolith,  Beryll  und  Chrysoberyll,  nebst 
noch  einigen,  über  diese  Steine,  besonders  den  erstem,  hin«- 
sugefügten  B«:Oierkungen  dasel(^st  7.  St.  S.  54  ff.  Ueber 
den  Trapp  der  Schweden;  hiebei  von  dem  Ui&prunge  und 
erstem  Gebrauche  dieser  Benennung  und  dem  kü:*f(igen  »chick« 
liehen  Gebrauche  derselben  ;  »o  wie  auch  eine  kurze  Bestim- 
mung derjenigen  Gebirgsformationen ,  welche  künftig  mit  der 
Benennung  Trappgebirge  an  bezeichnen  feyn  dürften  Vi  Jahrg. 
7.  St.   S.  46  ff. 

Im  Magazin  für  die  Naturkunde  Helvetiens  von 
Hoepfner : 

Versuch  einer  Erklärung. der  Entstehung  der  Vulkane  durch 
die  Entzündung  mächtiger  Steinkohlenschichton  1  als  Beitrag 
sur  Naturgeschichte  des  Basalu. 

In  von  CrelVs  chemischen  Annalen: 

Von  den  Buizenwa^«n  sa  ioachimsthai  Jahrg«  1789»  Bd*  ■* 
B.  i3i  «. 


i4 


Werners    Schriften» 


In  den  Sammlungen   zur  Physik  und  Naiurge^ 
schichte. 

Bescbreibang  einer  neuen  Gaftnng  Siiberers  (Silber- Arte-: 
nik)»  B«  I.  S.  454  (F.  Secdtdireiben  la  Leike»  über  eine 
besondere  Erseugnng  von  Gjpf  •  XijfUllea  in  eintr  alten 
lUlde  B«  II«  %.  a59  ft 


-»^ 


]5 


^¥-^4 


Versuche 

über   die 

Schwefelblausäure 

mit   Beziehnng  aaf  die 
Mekonfäure   und   Morphium« 

(Vorgelesen  in.  der  phyait.  matb«  Klasee  der  K.  Aktd«  d, 
Wim«  in  München  den  i4«  Man  iS|8«) 

Von' 

A.  Vogel  und  W.  Soemmerring,   M.  D. 


t^^v0mmwi»^^^n0t^^ftnf 


it^mfvmnM/*Mnt*t^'*'* 


Einleitung. 

x\l8  sich  Porreii  BBk  Ende  dea  Jahres  1808  mit  der 
Beobachtung  der  gegenseitigen  Wirbting  des  BerUner- 
blau's  und  des  Schwefellcali's  beschäftigte ,  entdeclue 
er  die  Schwefelblaus&ure  9  woron  in  den  Philosoph. 
Transactions    i8i4  die  erste  Nachricht  gegeben  wur« 

ae  ♦). 

Vor  einigen  Monaten  erschien  eine  iweite  Ab- 


^)  Von  Hrnift  Abhuidlnng    findet  «ich  «Ine   Ufbersetsnng 
in  dieter  Zeitschrift   Band  17.  9«  374. 


i6       Vogel  und  Soemm^rring  über  die 

handlung  über  den  nftmlichen  Gegenstand  Ton  H.  r. 
Grotthufs  *).  I 

Der  letztgenannte  Chemiker'  unternahm  mit  der 
eben  erwähnten  S&ure,  und  yorzüglich  mit  ihren  Sal« 
2en,  eine  grofse  Anzahl  sinnreicher  Versuche,  welche 
ihn  zu  dem  SchluTs  föhrten :  daTs  die  Säure  nicht , 
wie  Porrett  behauptet  hatte,  aus  Schwefel  und  Blau- 
säure bestünde,  sondern  dafs  sie  zwar  die  Elemente 
der  Blausäure ,  aber  in  einem  andern  Verhältnirs ,  folg- 
lich weder  Blausäure  noch  Blaiutoff  als  solche  in  sich 
schliefse.  Aus  diesen  Gründen  schlug  er  vor ,  sie  mit 
mit  dem  Namen  Anthraz^hionsäure  {^Kohlenstichstoff^ 
9chwefel^  zu  bezeichnen.  Diese  Benennung  hat  nun 
die  Unbequemlichkeit ,  dafs  sie  unsere  Muttersprache 
mit  Worten  bereichem  würde,  deren  manche  aus 
mehr  als  ein  Paar  dutzend  Buchstaben  zusammenge- 
setzt wären,  wie  z.  B.  Quecksilberanthrazothionhydrat 
etc.  •*). 

Femer  hat  der  gelehrte  Gilbert  in  Leipzig,  ei- 
nige Bemerkungen  uftd  Berechnungen  zu  der  Porrett^' 
sehen  Säure  geliefert,  aus  welchen  die  Vermuthung 
henrorgeht ,  dafs  die  neue  Säure  eine  Vereinigung  von 
Schunfel^Wasserstoffsäure  mit  Blaustoff  ^  Wasserstoffe 
säure  ^  folglich  eine  Wasserstoff  säure  mit  zwey  Radi-^ 
kalen  oder  vielmehr  mit  zwejr  acidificirenden  Princi^ 
pien  sey  ***). 


*)  $•  diefa  Journtl  B«  20«.  S.  225; 

^*)  Aas  dea  nämlichea  Grundea ,  welche  Prof«  MtiHek§  im 
lyten  Bande  dieies  Journals  S,  3os  angegeben  fa«t>  möoh* 
te  ich  den  Namen  5r^«</«/^/ivtffJ»r#  baibehalteo« 

•^)  3.  Gittsrti  Aamtlan  B.  63*  S.  207« 


Schwefelblausäure,  Mekonaäure  etc«     17 

Erzeugung   der  Schwefeli/ausäure. 

Da  die  TOd  Porrett  befolgte  Methode  ,  die  Schwe- 
felblausäure  aus  dem  schwefelblaudaurem  Kupferoxy- 
dul  abzuscbeiden,  sehr  weitläufig  ist  ""),  wie  Mr.  ron 
Gr^tthüfa  mit  Recht  bemerkt,  so  wiederholte  ich  dea 
rem  letzgenannten  Chemiker  gemachten  Versuch,  ein 
Gemeng  aus  3  Theilen  eisenblausauren  Kali*s  und  1 
Theü  Schwefels  In  einem  verschlossenen  Tiegel  zu 
glühen.  * 

Die  schwärze ,  im  Tiegel  gebliebene  Masse  fein- 
gerieben,  und  mit  Alkohol  ron  81  Pi*ocent  gekocht, 
gab  beim  Filtriren  'eme  farbenlose  Flüfsigkeit ,  welche 
freilick  mit  den  Eisensalzen  kein  Berlinerblau  mehr 
bildete,  sondern  ihnen  eine  rothe  Farbe  mittheilte. 

Die  Auflösung  im  Alkohol  war  aber  sehr  alkalisch, 
liefs  durch  Salzsaure  Schwefelwasserstoffgas  entwickeln^ 
und  gab  mit  dem  essigsauren  Blei  einen  schwarzen 
Niedearschlag.  Di«  Weingeist  -  liösung  enthielt  dem- 
nach aufser  dem  freien  Kali,  eine  beträchtliche  Menr 
ge  Ton  hydroUuonsaurem   Kali. 

Bedient  man  sich  statt  des  Alkohols  des  kochen* 
den    Wassers,    um    die    im  Tiegel   zurückgebliebene 


*}  loh  Mraelite  aach  «ine  Auflöaan^  roil  bltafawem  Queck- 
silber durch  hydrotbioauMTCt  Kili  »  bei  welcher  Gelegea- 
heiC  sich  aber  nur  eiae  achr  gering«  Menge  von  schwefel- 
biautturem  Kali  bildete.  £iiie  ähaliehe  Bewaodtaif«  hatte 
CS  mit  hydrothiontaurem  Käii,  in  welchem  ich  Blau^auret 
dnrtk  SslfaäuTC  «aa  Uaiiaaarem  Qaedutlber  ealwickelc» 
«treicken  lidä ;  es  war  SohwefelblausKAre  aber  nur  in  ge^ 
riBger  Menge  gebildet  worden* 

f$mm.  f,  CkMm.  e.  Kyu  aa.  Mi.  f.  H^.  8 


i8      Vogel  und  Soeminerring  über  die 

Masse  «afzulosen,  §o  erhält  man  eine  gelbgrüne  sehr 
alkalische  Flüfsigkeit,  welche  einer  frisch  bereiteten 
Auilöeang  ron  Schwefel  ^  Kali  tehr  ähnlich  ist.  Hier 
wird  durch  die  Salfts&ure  nicht  allein  Sohwefelwasaer- 
atoffgas  entwickelt ,  sondern  zugleich  Schwefel  in  gro-« 
fser  Menge  niedergeschlagen. 

Das  eben  Gesagte  wird  huireiehi^ud  seyn  zu  be- 
weisen, dafs  man  auf  die  ron  H.  r.  Groiihujs  angege« 
bene  Art  kein  reines  schwefelblausaures  Kali  und  aua 
diesem  folglich  Jceine  reins  Schwefelblaus&ure  erhalten 
kann ;  denn ,  wird  diele  Sab  mit  verdfinnter  Schwefel- 
•aure  deslillirt,  so  geht  in  die  Vorlage  eine  Schwe- 
felblausaure  über ,  welche  mit  Schwefelwasserstoff  Ter« 
unreinigt.  ist 

Wenn  die  eben  angeführte  Art  kein  genügendes 
Resultat  giebt  >  so  ist  diels  aber  nur  der  zu  hohen  Tem- 
peratur, welche  Hr.  r.  Grolthufi  empfohlen,  zuzu- 
schreiben; de»n  das  Gemeng  aus  Schwefel  und  eisen- 
blausaurem  Kali  darf  nach  meiner  eigenen  Erfahrung 
nicht  der  Hitze  in  den  gewöhnlichen  Windöfen  aus« 
gesetzt,  noch  weniger  ror  der  Esse  geglüht  werden, 
wenn  man  die  Bildung  des  Schwefelwasseretoffs  und 
das  Freiwerden  yon  Kali  rermeiden  will.  , 

Durch  die  Glühhitze  ror  der  Esse  wird  aufser- 
dem  das  blausaure  Kali  in  zu  grofser  Menge  zer- 
setzt, und  die  Ausbeute  des  schwefelblausaufen  Kali's, 
eelbst  des  unreinen,  ist  sehr  gering. 

Bereitung   des  schwefelblausauren   Kali^s^ 

Ee  bedarf  nur  einer  gelinden  Hitze,  um  das 
^ehwefelblansaure  Kali  durch  Hülfe  des  Schwefels  zu 
bilden,  wobei  alsdann  kein  KaH  frei  und  htin  Schwe- 
felwasserstoff erzeugt  wird. 


Scilwefelblausäure,  Mekonsäure  eta     19 

Zq  dem  Ende  lieTs  ich  ein  feingeriebnes  Gemen» 
ge  von  gleichen  Theilen  eisenblausauren  Kali*8  und 
sublimirten  Schwefels  in  einem  gläsernen  Kolben  so- 
lange auf  Kohlenfeuer  erwärmen,  bis  die  Masse  keine 
glasen  mehr  warf,   und  in  einen  ruhigen  Flufs  kommU 

Ist  die  Materie  eine  halbe  Stunde  in  Flufs  unter- 
Lahen ,  (wodurch  sie  eine  donkclgraue  Farbe  annimmt) 
so  mnfs  sie  nach  dem  Erkalten  fein  gerieben,  und  in 
kochendem  Wasser  aufgelöset  werden  *}. 

Man  erhält  eine  weifse  farbenlose  Flüfsigkeit, 
welche  kein  freie«  Kali  und  keinen  Schwefelwasserstoff 
enthalt.  Die  Auflösung  wird  ron  dem  schwefelsau- 
ren Eisenosyd  bUuroih  gefärbt ,  und  erleidet  durch  die 
frisch  bereitete  Aaflüsung  des  schwefelsauren  Eisen* 
pzyduls  nicht  die  geringste  Veränderung. 

Es  hatte  sich  hier  also  die  ganze  Quantität  ron 
eiscnblausaarem  Kali  sersetst,  und  eine  beträchtliche 
Menge  desselben  war  in  schwefblblausaures  Kali  um- 
gewandelt. 

Die  Auflösung  ron  der  gepulverten  Masse  war\ 
wie  gesagt,  iarbenlos,    wiurde   aber   durch  Ausstelita 


*)  Will  niAQ»  %h9  die  Auflöfung  in  Wsaser  gemacht  wird 
die  GewiTsheit  erlangen,  dafs  kein  eiaeublautanrea  Kali 
mehr  sagagen  i«t  i  so  löse  man  eine  klein«  Quantität  dea 
Fulvera  in  kochendem  Wasser  auf,  und  versuche  mit  £i« 
aenaalien»  ob  sich  kein  l/erlinerblau  mehr  niederschlage  | 
/rlrd  noch  Berlinerblau  gefällCt  so  ist  ninht  alles  eisenblsu- 
sauies  Kali  zerlegt  worden y  und  nur  in  diesem  Fall  mufs 
das  Pulver  mit  Alkohol  gekocht  werden ,  welcher  d«a 
acbwcfislblauaaure  Kali  «aflöit »  und  das  eisen  blausaure 
Kali  surucklifais  oder  man  aifate  das  Polrtr'attfa  ^n^ 
athntlzco« 


20       Vogel  und  Soemmerring  Über  die 

im  der  Luft,  80  wie  durch  salpetrig^aure  Dämpfe 
blutroth ,  woran»  deutlich  hervorging ,  dafs  aie  Eiscn- 
öxydul  enthielt,  welches  durch  die  Lmft  und  salpetrige 
Säure  auf  die  höchste  Stoffe  der  Oxydation  geführt 
wurde,  und  nun  alf  rothes  schwefelblausaurea  Eisen 
erschien. 

In  der  ThAt  wurde  aus  der  weifsen  Auflösung 
durch  Amihoniak  ein  grünes  Pulrer  (Eisenozydulhy- 
drat)  und  durch  eisenblausaures  Kali  ein  blauer  Nie* 
derschlag  (Berlinerblau)  gefiillt.  Das  Eisenozydul  war 
im  Salze  aber  nicht  mit  Schwefelsfture  rerbunden ,  son* 
dem  befand   sich  lin  schwerclbUasauren  Kili. 

Will  man  aius  diesem  Salze  die  SchwefelblausSu- 
re  durch  Destillation  mit  einer  anderen  Säure  gewin* 
nen,  so  bringt  'die  Gegenwart  des  Eisens  nicht  den 
geringsten  Nachtheil ,  ist  man  aber  Willehs,  das  schwc- 
f^lblausaure  Kali  rtih  zu  erhalten,  so  intifs  in  die  fri- 
sche ungefärbte  Fiüfsigheit  solange  eine  Auflösung  ron 
kaustischem  Kali  getragen  werden  ,  bis  kein  gräner 
Niederschlag  mehr  entsteht.  Die  Flüfsigkeit  mufs  man 
idsdann  erwärmen,  noch  heifs  filtriren,  bis  zur  Trock- 
ne abrauchen,  und  das  Salz  in  gut  rerschlpssencn  Glä- 
sern au&ewabren ,  obgleich  es  durch  den  Zutritt  der 
Luft  nicht  mehr  roth  wird,  aber  doch  schnell  zer- 
fliefst. 

Die  Bereitung  des  reinen  schwefelblausauren 
Kali's  beschränkt  sich  also  mit  wenigen  %yorten  auf 
folgendes  Verfahren: 

Man  unterhalte  ein  Gemeng  von  gleichen  Thei- 
len  eisenblausauren  Kali*s  und  Schwefels  in  einem 
Kolben  eine  halbe  Stunde  in  ruhigem  Flufs ,  lasse  die 
^trftalti^e  'gepiürerte  «Masse  nät  ihrem  doppelten  Ge- 
ijFichte  Wassers  kochen,  und  bringe  in    die  filtrirte 


Schwefelblausäure»  Mekonsäure  etc.     s.i 

FlüCsigkelt  80  lange  kaustisches  Kali,  bis  kein  Nieder- 
schlag mehr  entsteht.  Die  aufs  Neue  filtrirte  Flüfsig- 
keit  wird  alsdann  bis  zur  Trockne  abgeraucht. 

Auf  die  eben  beschriebene  Art  kann  das  schire- 
.felblausaure  Kali  sehr  rein  und  in  grofsen  Quantitä- 
ten bereitet  werden  ^). 

Darstellung   der  SchwefelBtausäure. 

Nachdem  ich  mir  nun  das  schwefelblausaure  Ka- 
li  in  reiuem  Zustande  vcrscbaft  hatte ,  so  war  4^e  Mög- 
lichkeit 'gegeben,  die  Schwefelblausäure  rein  darzu- 
stellen. 

Ich  losle  daher  i  Unze  schwefelblausaures  Ka- 
li in  1  Unze  Wasser  auf,  brachte  die  Auflösung  in  ei- 
ne Tubulär- Retorte,  und  fljgte  alsdann  6  Drachmen 
Goncentrirte  Schwefeüsiiure ,  welche  zuror  mit  ihrem 
Gewichte  Wasser  rerdünnt  war,  hinzu.  Die  mit  ei- 
ner Vorlagt  rersehene  Retorte  liefs  -  ich  im  Sandbadt 
erwärmen, 


*}  PsrrHt  lat  der  Meiiiung»  dafs  die  SchwefelbUnstare  ohne 
Hülfe  des  hydrothionsauren  Schwefela  and  Alkalien  aichl 
erzeugt  werden  kann,     8,  diefa'  Joornal  B,  17,    S.  a8i« 

Es  gelang  mir  jedoch  die  SMare  aUlh  auf  folgende  Art 
zu  bilden.  Gleiche  Theile  frisch  bereiteten  reinen  Berliner, 
blaua  und  anblimirlen  Schwefela  beide  scharf  ausgotrocknet» 
und  SU  feinem  Pulver  gerieben»  wurden  in  einer  Retorte 
auf  dem  Sandbade  efifrärmt«  £a  ging  eine  gelblichweifte 
Flü(sigkeit  in  die  Vorlage  über»  welche  durch  Eisenoxyd- 
inize  hlutrub  wnrdes.  ^s  hatte  sieh  in  diesem  Fall  also 
Schwefelblausaure  |;p>iI4et;  woher  die  Anir«««^^heit  vo* 
Alkalien  überflüfaig  su  aejn  Kheint; 


SU       Vogel  und  Soemhierriag  über  die 

Die  Produkte  der  pesillation,  welche  in  einer  was- 
•erhelleü  Flüfsigkeit  bestanden,  wurden  oft  abgenom» 
men,  wobei  sich  zeigte,  dafa  die  erstem  mehr  Was- 
ser und  weniger  S&ure  enthielten ,  als  die  letztem. 

Die  Destillation  kann  fortgesetzt  werden ,  so  lange 
die  Flüfsigkeit  weifs  übergeht,  und  nur  diese  weift^e 
Flüfäigkeit  ist  als  reine  Schm^felblauaAHre  zu  betrach- 
ten ,  welche  in  kleinen  danüt  angefiillten  Flaschen  auf- 
bewahrt werden  mufs;  die  zuletzt  übergehende  Flüs- 
sigkeit ist  gelb,  enthält  ausser  dem  gebundenen  Schwe^ 
fei  etwas  Schwefel  aulgelöfst,  auch  zuweilen  geschwe- 
feltes hydrolhiousaores  Ammoniak,  und  darf  der  rci- 
neu  weifsen  Säure  nicht  beigemengt  werden  *). 

Es  bleibt  in  der  Retorte  ausser  dem  schwefelsau- 
ren Kali  ein  Schwefelpulrer  zurück,  welches  eine  Po- 
meranzengelbe Farbe  hat;  es  ist  aber  nicht  ganz  rein, 
aublimirt  sich  nur  sum  Theil,  und  beim  Rothglühen 
bleibt  etwas  Kohle  zurück.  DieCi  gelbe  gut  ausgewa« 
scheue  Pulver  acheint  eine  solide  Verbindung  der 
Blausäure  mit  Schwefel  zu  seyn ;  denn  wenn  die  Ma- 
terie in  Kalilauge  aufgelöst,  und  alsdann  durch  Salz- 
saure  gesSttigt  wird,  «o  ertheilt  die  Auflösung  dea£i- 
aenoxyd- Salzen  eipe  rothe  färbt. 


*)  Auch  durch  Phoaphortiiirt  sOTMtsta  ich  d«t  tcliirerelbUii». 
tivre  Kali ,  und  erhielt  eine  aehr  tei—  Schwefelhlaatän* 
re,  indem  irh  eine  Unae  ichwe&lblauMttree  Kali  ia  »einem 
f  Gewichfe  \Vaaaer  snitöafe  und  mit  einer  halben  ünxe  Phoa<-> 
phonk'ure  (bia  anr  Syrapa  Cnnaiatena  Tardichtet)  deitillirte« 
Hier  blieb  kein  Schwefel  in  der  Retorte  snriick»  und  die 
Schips&lblaaaäara  acheint  von  %Aum  i»  Phosphoraauirt 
fcaise  ZsrsetauBf  so  aileldaa* 


Sobwefelblauiäure,  Nekentfiure  eio.  ^  s5 

Eigenschaften  der, reinen  Schwefelblausäure. 

Ia  ihrem  höchsten  ConcentrationsznatKnde  ist  sie 
•in«  weifse  Flüfsigkeit,  fob  stechendem  Geruch,  «md 
sehr  saucrm  Geschmack ,  woher  sie  auch  das  Lackmus* 
papier  stark  röthet.  Ihr  specifisches  Gewicht  ist  nach 
Hrn.    r.    Yvlin  bei   einer   Temperatur    ron  i4®  R  z= 

Um  mich  zu  üherzengen,  dafs  die  dostillirte 
Schwefelblausaure  keine  isoh'rte  Blausäure  enthält , 
'übersättigte  ich  sie  mit  Kali,  und  selzle  eine  frisch 
bereitete  Auflösung  yon  schwefelsaurem  Eisenpxydul 
hinzu,  wodurch  auch  selbst  mit  Hiuzufüguug  von 
S&uem  nicht  die  geringste  Verändemug  hervorgebracht 
wurde ,  und  kein  Berliuerblau  niederfieL 

Auch  enthielt  sie  weder  Schwefelsäure,  noch 
tchwefelige  Siure,  das  Barytwasser  wurde  davon  nicht 
getrübt.  Der  weifse  krystallinische  Niederschlag,  den 
sie  mit  essigsaurem  Blei  bildet,  ist  in  kaltem  Wai^ 
•er  auflöslich. 

Wirkung  des  Sonnenlichtes. 

Mit  unbestreitbarer  Cewifshcit  kann  ich  nicht  be- 
itimmen ,  wie  die  Sonnenstrahlen  auf  die  Schwefelblan- 
•aure  eigentlich  wirken^  weil  im  Afpnat  Februar,  wo 
ich  die  Versuche  anstellte,  die  9onne  tiitir  schwach 
war,  und  selten  zum  Vorschein  kam.  Eine  Zerse- 
tzung schien  die  Säure  .aber  doch  zu  eileidon ;  denn 
in  einer  Flasche  dei^  Sonne  ausgestellt,  trübte  sie  sich» 
und  licfs  gelben  Schwefel^  welcher  mij  etwas  Schw«- 
felblfiusäure  verbunden ,  niederfallen. 


^^HAT^ 


24      Vogel  und  S'oemmerritig  über  die 

Wirkung  der   Wärme. 

Da  di«  Schwefelblausäure  bei  der  DestSBation 
•päter  überging  als  das  Wasser,  so  war  hieraus  schon 
XU  schliefaen ,  dafs  sie  in  ihrer  Flüchtigkeit  dem  Was« 
sdr  nachstehen  müsse. 

Beim  Drucln  der  Atmosphäre  ron   86  Zoll  6  Li- 
nien  bedarf  sie  8a  Grad ,  um  ins  Kochen  zu  kommen, ' 
also  9  Grad  mehr  als  das  Wasser. 

Wird  die  Sfture  in  eine  mit  puecksilber  aAge* 
föUte  Glocke  gebracht,  und  nun  durch  eine  Weingeist« 
lampe  bis  zum  Sieden  erhitzt,  so  wird  die  Quecksil- 
bersäule ganz  niedergedrückt,  nimmt  aber  nach  dena 
Erkalten  ihren  vorigen  Raum  gänzlich  wieder  ein.  Die 
Säure  gebt  d«Jier  durch  die  Wärme  in  Dampf,  aber 
nicht  in  Gas  über. 

Schüttet  man  die  Säure  *  in  einen  glühenden 
Platintiegel,  so  wird  sogleich  der  Schwefel  frei,  wel- 
cher späterhin  mit  tiner  blauen  Flamme  rerbrennt. 

Läfst  man  die  Dämpfe  der  Schwefelblausäure  durch 
eine  glühende  Porzellan  -  Röhre  streichen ,  so  erhält 
man  Schiyefel,  nnzerlcgte  SchwefBlblausäure  und  Blau- 
säure ,  welche  zum  Theil  durch  Ammoniak  gesättigt 
ist ;  es  bleibt  aber  in  der  PorzjellaA  -  Röhre  kein  Ali- 
flug von  Kohle  zurück  *). 

Ich  liefs  den  Dampf  der  Öchwefelblausäure  durch 
eine  glühende  Porzellan-  Röhre ,    welche  metallisches 


^)  Ich   zweifle  indestea   keineswegs  v    dafs  bei   einem  seKr 
langsamen  Dorebctreicheti   in    einer  glühenden   Röhre  die 
S'aora  nicht  gaaslich  scrtetst  >  und  die  Kohle  abgeschieden  ^ 
" "  sollte* 


Sbhwefelblausäurei  Mekonsäure  etc.     sS 

Eisen  enthielt ,  sireichen  ^  wobei  aber  kein  Schwefel 
an  die  andere  Seite  überging ,  sondern  Blansinre  und 
Schwefelwasserstoff. 

Das  in  der  Röhre  rorhandene  Eisen  war  in  Scfaw«^ 
feleisen  umgewandelt,  und  ein  leichter  Anflug  von 
Kohle  befand  sich  auf  der  Oberflache  des  Metalls. 

Die  Schwefelblausäure  krystallisirt  bei  —  lo^  R. 
in  sechsseitigen  Prismen.  Wird  das  Gefrieren  schnell 
befördert,  so  geht  sie  in  eine  weifse  nndiirchsichtig« 
Mass^  über. 

Wirkung   der   Luft. 

Die  concentrlrte  Schwefelblausäure  wurde  in  einem 
offenen  Glase  der  Luft  ausgesetzt  Sie  fing  bald  an 
XU  verdunsten,  und  ein  Stück  weifses  Filtrir- Papier i, 
was  sich  in  einiger  Entfernung  ron  der  Oberfläche 
des  GeßUses  befand,  wurde  roth.  Die  Säure  wur- 
de gelb ,  und  es  setzte  sich  auch  etwas  Schwefel  zu 
Boden. 

Es  blieb  endlich  ein  gelbes  Pulver  zurück,  wel- 
ches mit  Kali  vermengt,  einen  starken  Geruch  nach 
Ammoniak  ausstiefs.  ,    . 

Wenn  Porrett  behauptet,  dafs  die  Säure  an  der 
Lufl  röthlich  wird,  und  sich  ozydirt,  so  möchte  die- 
•e  vermeinte  Oxydation  und  das  Rothwerd^n  wohl  aus^ 
echliefslich  einer  Berührung  mit  Papier  oder  anderen 
organischen  Substanzen  zuzuschreiben  seyn.  Enthält 
sie  aber  nur  eine  Spur  von  Eisen- Oxydul,  so  wird 
sie  nach  und  nach  roth.  Ihre  Empfindlichkeit  iüt  so 
grofs,  dafs  man  sie  nicht  durch  Papier  filtriren,*  oder 
anit  Korkholz  in  Berührung  bringen  darf,  ohne  dab 
sie  roth  gefärbt  werden  sollte. 


# 


•6      Vogel  und  Soemmerring  über  die 

Auch  wird  M  gerdthet,  wenn  man  lie  mit  StXr- 
|c6  erwärmt;  mit  reinem  krystallisirten  Zucker  bleibt 
eie  aber  weifs.  Die  Stärke  enthält  daher  wohl  eine 
Spnr  ton  Eiaen«  aber  nioht  der  reine  Zucker. 

Wirkung  der  oxydirten  Salzsäure.  (Chlorine). 

Wird  die  SchwefelMausäure  mit  flüfsiger  oxydir- 
^T  Salzsäure  rermengt,  so  rerliert  letztere  sogleich 
ihren  Geruch  und  ihre  gelbe  Farbe;  das  Gemenge 
wird  nun  von  salzsaurem  Baryt  stark  getrübt,  was 
suTor,  jede  Säure  isolirt  untersucht,  nicht  der  Fall 
war.  Es  hatte  sich  aUo  Schwefelsäure  gebildet,  aber 
keine  Spur  von  Schwefel  wurde  niedergeschlagen. 

Auch  aus  dem  reinen  ^chwefelblausauren  Kali 
konnte  ich  durch  oxydirte  Salzsäure  keinen  Schwefel 
ftllen. 

Herr  r.  GrotlJm/§  bat  zwar  auf  diesen  Versuch 
die  Analyse  der  Säure  begründet,  indem  er  aus  dem 
ichwefelblausauren  Kali  durch  Hülfe  der  oxydirten 
Salzsiure  den  Schwefel  niederschlug;  wenn  er  aber 
das  schwefelLlausaure  Kali  nach  seiner  angegebenen 
Mediode  durch  Glühen  des  eisenblausauren  Kali's  mit 
Schwefel  bereitet  hat,  so  konnte  tt  nicht  rein  seyn, 
«ndem  es  Schwefelwasserstoff  enthalten  ,  und  durch 
oxydirte  Salzsäure  folglich  getrübt  werden  mufste  *)• 


*)  TTabrigenf  verliSlt  iich  dSe  eoncentrirte  lofldsting  det 
ne«trslea ^•ehwefelbUiusoren  Kali'a  in  eins  Flasche  yer^ 
Aehlowta »    e^n    to  »   wie  die   det  reinen  einfanhen  blau- 

-  ssare«  ICiU*i;  -nach  einiger  Zeit  erleidet  die  Säure  eine 
Ztrisgung  I    und  mau  bemerkt  einen  «tsrkeo  Aamioniekge- 


ji 


Schwefelblausäfire,  Mekonsäure  eie.    S7 

Alle  SchwefelMautäiure  wird  durch  Schütteln  mit 
ozydirter  Salzs&ure  zersetzt;  denn,  nachdem  die  FlÜt- 
sigkeit  mit  Kali  geaAttigt  war,  wurde  sie  ron  den 
Eisenozyd  -  Salzen  nicht  mehr  geröthet ,  aber  es  bQde- 
le  sich  ein  blauer  Niederschlag  ( Berlinerblau  j,  wel- 
cher in  Salzsaure  unauflöslich  war. 

Wurde  das  Gemeng  ron  Schwefclblausfture  und 
ozydirter  Salzsäure  etwas  erwärmt ,  so  bemerkte  man 
einen  deutlichen  Geruch  von  Blausäure.  Letztere  in 
Kalhwasser  geleitet,  bildete  auch  wirklich  blausauren 
Kalk,    der  mit  salzsaurem  Eisen  Berlinerblau  gab. 

Bringt  man  Schwefelblausäure  in  *ein  Glas ,  wel- 
ches ^it  ozydirt  salzsaurem  Gas  angeftllt  ist ,  so  wird 
die  Temperatur  beträchth'ch  erhöht;  aller  Schwefel 
wird  in  Schwefelsäure  verwandelt ,  aber  es  schlägt  sich 
kein  Schwefel  nieder. 

Die  Wirkung  der  oxydirten  Salzsäure  auf  Schwe- 
felblausäure besteht  also  darin ,  dafs  sich  Schwefelsäure 
bildet,  und  dafs  Blausäure  frey  wird.  Man  mufs  sich 
hiebei  nur  eines  geringen  Ueberschusses  von  oxydir- 
ter  Salzsäure  bedienen,  um  alle  Schwefelblanslure  zo 
zersetzen.  Nimmt  man  aber  eine  zu  grofse  (^antitftt 
▼on  oxydirter  Salzsäure,  und  läfst  das  Gemeng  ma 
lange  Zeit  in  Berührung,  $o  scheint  die fireygewordene 
Blausäure  selbst  eine  Verbindung  einxiigehen^ 

Die  Ansicht,  welche  Porrett  aufgestellt  hatte, 
dafs  die  Schwefelblausäure  eine  Verbindung  aus  Schwe« 
fei  und  Blausäure  sey,. scheint  mithin  nicht  so  unrich- 
tig X«  leyn,  als  Hr.  r.  Groithufi  anzunehmen  geneigt 


nchi    Die  Zerlegung  geht  uoch  sohneller  Toa  Slttlen»  ws** 
tun  die  Aaflöeueg  eine  ZeiUang  Lochen  VkUU 


.% 


sf8      Vogel  und  Soemmerring  über  die 

ist;  oder  wollte  man  Tielleieht  behaupten,  dafs  die 
Blausäure  durcb  die  ozydirte  Salzsäure  gebildet  wür« 
ity  wie  diefs  mit  Stickstoffhaltigen  Stibstanzen  durch 
die  Salpetersäure  geschieht':^  *) 

Obgleich  die  gehaltyolle  Arbeit  des  Hm.  r.  GroU'- 
hufs^  so  wie  seine  stöchiometrischen  Berechnungen 
nur  alle  Achtung  eingedöfst  haben,  so  will  es  mir 
doch  nicht  einleuchten ,  dafs  die  Schwefelblausäure  ei« 
ne  Verbindung  des  Schwefels  mit  den  Elementen  der 
Blausäure  und  nicht  mit  der  Blausäure  selbst  seyn  soll. 

Der  plötzliche  Tod,  welchen  die  Schwefelblau- 
•änre  so  gut,  wie  die  Blausäure  (mit  den  nämlichen 
Symptomen  begleitet)  bei  Thieren  henrorbringt, 
9cheint  noch  mehr  zu  belcräftigen ,  dafs  hier  wirklich 
Blausäure  und  nichl  allein  die  Elemente  derselben,  im 
S^el  waren. 

Auch  die  Salpetersäure,  welche  ich  mit  der 
Schwefelblausäure  kochte,  schlug  keinen  Schwefel  nie- 
ieri  dieser  wurde  gänzlich  in  Schwefelsäure  Torwan« 
delt,  und  in  das  Torgeschlagene  Kalkwasser  ging 
Blausäure  über. 

Die  salpetrige  Säura  verhielt  sich  eben  so;  nur 
durch  die  concentrirte  Schwefelsäure  wird  mit  der 
Schwefelblausäure  Schwefel  niedergeschlagen. 


^)  Herr  r«  OfUhnft  xerlegte  eine  concentrirte  LÖsQug  tob  ' 
•chwefelbUusaurem  Kali  im  Kreis  einer  Volttiicliea  Bat- 
terie. Dieter  Versuch  ist  mir  mit  der  Stäwefelblausäure 
selbst  gelungen.  AU  die  Saare  im  Kreis  einer  Siule  yor 
60  Flattenpaaren  gebracht  wurde ,  bemerkte  ich  am  —  Pol 
eioa  starke  Gaseatwicklusg  uad  aa  HH  Fol  wurde  gelber 
Schwefel  niedergoeehlegeD« 


Schwefelblausäure  9  Mekonsäure  etc.     sg 

Wirkung  des  Jo(ts. 

L&Tst  man  die  Schwefelblausäure  über  Jod  ko- 
chen, und  fangt  man  die  verflüchtigten  Tb  eile  in  Kalk- 
wasser auf,  so  findet  man  in  diesem  etwas  Blauslurel 
Die  im  Kolben  zurückgebliebene  Flüfsigkeit  ist 
*braunroth  und  sebr  sauer,  enthalt  aber  keine  Schwe« 
feisäure.  Wird  sie  mit  Ammoniak  ges&ttigt,  60  rer- 
liert  sie  ihre  braune  Farbe,  wird  weiis  und  erzeugt 
mit  der  Auflösung  des  ätzenden  Sublimats  einen  sfa^ 
gelroihen  Niederschlag,  mit  dem  essigsauren  Blei  ei* 
nen  pomeranzengethen  und  mit  dem  salpetersaureJt 
Quecksilber-  Oxydul  einen  grünen  Niederschlag.  Ink 
Kolben  befand  sich  Schwefel  mit  Jod  rerbunden. 

Die  Schwefelblausäure  wird  also  durch  das  JotL 
zersetzt,  und  in  hydriod- Säure  rerwandelt  *). 

lieber   eine   analoge    Eigenschaft  zwischen   der 
Schwefelblausäure  und  der  Mekonsäure^ 

Das  Verhalten  der  Schwefelblausäure  und  d«r' 
Mekonsäure  zu  den  Eisensalzen  ist  sich  ganz  gleich. 
Das  Eisen  oxydttl  bildet  mit  beiden  Säuren  eine  fa»- 
benlose  Flüfsigkeit,  das  Eisenoxyd  wird  ebenfidk  roa 
beiden  .Säuren  aufgelöst,  stellt  aber  eine  bbUrctke 
Auflösung  dar. 

Beide   rothe   FlCU&igkeiten  rerlieren  ihre  FoAe 


*}  Bey  dieser  Gelegenheit  prüfte  ich  toch  fitt  Verhihen  de» 
Jod*a  suin  eiaenbUasaureu  K«|i »  indem  Ich  gleiche  TheiU 
dieses  Silies  und  des  Jod*«  in  eiaer  Retorte  erhitste*  E* 
sablimirte  sich  etwts  Jod  mnd  der  Rücksttiid  enthielt  hy- 
driodsaiuras   Call, 


3o      Vogel  und  Soemmerring  über  die 

iuTck  Sftaren  and  Alkalien ,  durch  das  salzsaure  Zinn- 
oxydul, und  durch  die  Sonnenstrahlen;  das  schvfrefel- 
bUuaaure  Eisenoxyd  büfst  seine  rothe  Farbe  aber  riel 
schneller  durch  die  Sonnenstrahlen  ein,  als  das  me* 
Icontaure   Eisenoxyd. 

Beym  Verschwinden  der  rothen  Farbe  mrd  das 
Eisenoxyd  auf  den  Zustand  des  OxyduPs  zurückge- 
fiUui}  denn  in  den  durch  die  Sonne  gebleichten  Flüs- 
•igkeiten  bringt  das  Ammoniak  einen  grünen  Nieder- 
achlag  (das  Ebenoxydulbydrat)  hervor;  aus  der  ro« 
Ihen  Flüfsigkeit  wurde  hingegen  durch  das  Ammoniak 
tm  braunröther  Niederschlag  gefällt. 

Werden  die  gebleichten  Flüfsigkeiten  in  Schat- 
ten gestellt,  oder  mit  salpetriger  Säure  in  Berührung 
gebracht,   so  nehmen  sie  ihre  rothe  Farbe  wieder  an. 

Die  Schrift  mit  Gall&pfel  •  Dinte  wird  ron  der 
Schwefelblauslure  eben  so  geröthet,  wie  ron 'der  Me- 
fconaäure. 

Die  Analogie  xwiachen  den  beiden  S&uren  geht 
nun  aber  auch  nic^  weiter. 

Die  neutrale  Goldaufldsung  verhält  sich  ganz  an- 
ders mit  den  beiden  rothen  Flüfsigkeiten.  Das  schwe- 
felblausaure  Eisenoxyd  wird  daron  gänzlich  entßürbt, 
find  es  bildet  sich  ein  gelber  Niederschlag ,  während 
Seesen  das  mekonsaure  Eisenoxyd  seine  rothe  Farbe 
behält. 

Die  Mekons&ure  soll  nach  Lange  *")  mit  der 
Goldauflötung  einen  inienswblauen  Niederschlag  her- 
TOrbringen.  Nach  meiner  Erfahrung  wird  das  Gold 
ans  seiner  Auflösung  nach  einiger  Zeit  durch  die  Me« 


"»)  8.  0/li«riV  ÄBBalen  4.  Phji.  B.  Sf,  fk  19^ 


Schwefelblaus&ure,  Mekonsäun  etc»    2i 

konslure  redacirt ;  es  bildet  «ich  auf  der  OberfliolM 
der  Flüfsigkeit  ein  gelbet.  Goldblftttohen  und  eis 
•chwarKgrat&ee  Pnlrer  ftllt  nieder,  wie  diel«  mit  der 
GalUpfel-Tinctnr,  dem  Weineeei^^,  den  itlierieelttm 
Oelen  nnd  rielen  anderen  Snbatanzen  aaa  dem  organi» 
achen  Reicbe,  welche  das  Gold  an  rednciren  im  Stan- 
de sind,  der  Fall  ist.  Dorvh  die  GslUpfel-Tinetur  wird 
die  Goldaoflösnng;  biaugefärbt ;  sehr  oft  bemerken  wir 
äbtr  die  blaue  Farbe  am  fein  xerthi^ilten  metallischen 
Golde.  Ein  Goldblättchen,  swisohen  das  Auge  und 
die  Sonne  gehalten,  erscheint  uns  bekanntlich  auch 
lut  einer  blauen  Farbe. 

Uebrigens  unterscheidet  sich  femer  die  Mekon« 
•iure  noch  TOn  der  Schwefelblansiure  dadurch,   dafs 
sie  den  Tod  nicht  befördert ,  wie  weiter  unten  ana  dta  . 
Versuchen  des  Hm.  Dr.  Sottnm^rring  erhellet* 


Versuche 

aber    di  «Wirkung 

d0r 

Schwefelblausäure,    der    Mekomäure   und   des 
Morphiunffs 

an     Hunden. 

Oas  Verhalten  dieser  noch  wenig  bekannten  Sobstan- 
sen  zum  thierischen  Organiimns  ist  zum  Theil  nur 
uuFollstftndig  untersucht^  zum  Theil  noch  gar  nicht 
ausgemacht. 

Daher  dürften  rielleicht  die  folgenden,    an  Hun^ 
dm  mit  ihnen  angesteOteo  Versuche  mein  ohne  In* 


3a       Versuche  über  die  Wirkung  der 

Uir^Aie  ieyn,  zumaM  da^e  Schwefelblauaäure  in  der 
Art  und  Stärke  ihrer  Wirluamkeit.  der  Blautäure  nabe 
Itdimnt;  4ft  das  Morpliittm,  ak  ein  weeentlicber  Be^ 
jitandtheilj^dei  Opiume,  einer  in  medicinisch  -  prakti* 
.echer  Rüdksiclu  sq  äusseret  wichtigen  öujD^tMz,  de«- 
tlfUk  betäubende  Kraft  noch.  Goncentrirter.be8iiEt,  und 
|)a  die  mit  dem  Morphiunvia  demselben  yorkommende  ' 
JMekonsiUure,  welche  bald  ab  unschädlich,  bald  ak  ei^ 
fürchterliches  Gift  dargestellt  worden  ist,  sich  beim- 
hm  ginzlich  unwirksam  zeigte. 

'  Erster    Versuch. 

Einem  6'Wocheb  alten,  männlichen  Hunde,  der 
•eit  04  Stunden  nichts  '  gefiressen  halle,  wurde  eine 
dSraekme  sehr  wehtt^aelm  Schwefeiblaanäure  eingeflöfst. 
Das  Innere  des  Maules  wurde  sogleich  weifslich ,  dfs 
Athmen  beschwerlii^h ,  Hals,  Brust  und  Unterleib  wa- 
ren in  beständiger  krampfliafter  Bewegung ,  er  würgte 
Tiel,  konnte  sich  aber  nicht  übergeben ,  und  es  fand 
nur  eine  geringe  Darmauftleerung  Statt.  :)^ 

Da  die  ZufiÜle  a|lnp>hlig'  nachliefsen ,  wurde  nach 
einer  Stunde  dieselbe  Dosis  wiederhohlt,  worauf  sie 
sehr  Terstärkt  wiederkehrten.  Das  Athmm  wurde  be^ 
•chweil^her,  es-flofs  ihm  Wel  Geifer  au8  dem. Maule, 
indefs  konnte  er  sich  noch  auf  den  Püfsen  erhalten. 

Vier  Stunden  nach  der  «weiten  Gabe  befand  er 
sich  wieder  merklich  besser;  er  bekam  daher  eine 
Dfai^une  einejr  schwachen  Auflösung  von  schwefelblau- 
•anrem  Kali,    worauf  ar  sogleich  umfiel. 

Mach  .einiger  Zeit  fing  er  zwar  wieder  an  zu 
wimmern  und  fortzukriechen ,  das  Athmen  war  aber 
•msert^  langsam  :und  ickwer,  wie  wenn  ihm  ^e  Brust 
iflre,.  er  stMckte.  dea  Hals  laug 


5chwefelblausäare,  Mekonsäure  etc,     33 

aus  und  röchelte  immer  starher,  wobei  seUr  viel 
•chaumiger  Geifer  aus  dem  Maiile  flofs,  den  er  mit 
den  Pfoten  beständig  abwischte;  ein  Zeichen,  dafs  er 
nicht  betäubt  war,  auch  schien  er  ziemlich  gut  zu 
hören  und  zu  sehen.  Das  Herz  schlug  sehr  laugsam 
und  unregelmäfsig. 

Nach  24  Stunden  lebte  er  zwar  noch ,  doch  ro* 
cbelte  er  kaum  hörbar,  man  fühlte  das  Herz  nicht 
mehr  schlagen,  er  war  beinahe  erkaltet  und  rüllig 
Btcif, 

Bei  der  Oeffnung  fand  sich  weder  der  Magen, 
noch  irgend  ein  Tlieil  des  Darmkänals  entzündet  oder 
sonst  vom  gesunden  Zustande  abweichend.  Ersterer 
enthielt  etwas  weniges  zähen  Schleim,  in  dem  sich 
aber  durch  Reagentien  gar  keine  Schwefelblausäure 
mehr  entdecken  liefs. 

Auch  die  Leber,  die  Milz,  die  Nieren  waren 
wie  geiflnlich  beschaffen  ;  eben  so  das  Hirn.  Die 
.jrLunge  zeigte  einige  bräunliche  Flecken  von  aufsen 
und  in  der  Luftröhre^  bis  in  ihre  feineren  Verästelun- 
gen fand  sich  eine  sehr  zähe,  zusammenhängende 
Bflsse  von  geronnener  Lymphe  und  Schleim,  die  sie  . 
fast  ^nz  verstopfte  und  die  Ursache  des  Röcheins  ge- 
wesen war.  Die  Häute  der  Luftröhre  selbst  schienen 
weder  roth  noch  entzündet. 

^ 

Das  aus  dem  Herzen  aufgefangene  Blut  war  sehr 
mifsfarbig,  livide,  dicklich,  gerann  schnell  und  röthe« 
te  sich  wenig  an  der  Luft.  .  Mit  etwas  Wasser  ver- 
dünnet und  gekocht  lief  die  Lymphe  ziemlich  hell 
durch  das  Filtnun,  und  im  Maximum  schwefelsaures 
Eisen  bewirkte' eine  starke  augenblickliche  kirschrothe 
>m./.  a€m  m.  Pky9.  j5.  Bd.  i.  #*/>•  3 


34       Versuche  über  die  Wirkung  der 

Färbung ,  zum  offenbaren  Beweis  der  pegenwart  von 
Schwefelblausäure  im  Blute. 

Noch  auffallender  zeigte  sie  sich  im  Urin ,  wel- 
cher in  ziemlicher  Menge  vorhanden,  hellgelblich, 
fast  ohne  Geruch  war,  und  Lakmuspapier  *  stark  rö- 
thete;  das  schwefelsaure  Eisen  färbte  ihn  sehr  dunkel- 
kirschroth. 

Die  Schwefelblausäure  schien  also  schon  gänzUch 
ins  Blut  übergegangen  zu  seyn ,  hauptsächlich  den 
Kreislauf  desselben  in  den  Lungen  gestört  zu  habeir, 
und  grofsentheils  durch  den  Urin  wieder  unverän- 
dert ausgeschieden  worden  zu  seyn. 

Zweiter    Versuch. 

Einem  weiblichen  Hunde,  welcher  von  demsel- 
ben Wurf,  aber  viel  lebhafter,  wie  der  zum  vorher- 
fehenden  Versuche  angewandte  war ,  wurdg||i  4  Gran 
rystallisirie  MekorMäure  in  destillirtem  ^^iser  auf- 
gelöst eingegeben. 

Es  zeigte  sich  nicht  die  mindeste  Wirkung  da- 
TOn,  obgleich  er  an  demselben  Tage  noch  nichts  ge- 
fressen und  also  einen  ganz  leeren  Magen  ha^e.  -^ 
Nach  einer  halben  Stunde  bekam  er  abermahls  4  Gran 
eublimirte  Mekonsäure  im  Wasser  aufgelöst ;  allein  auch 
hierauf  war  er  so  munter ,  wie  zuvor ,  liefs  sich  nach 
ein  Paar  Stunden  sein  Fressen,  wie  gewöhnlich,  sehr 
wohl  schmecken ,  und  blieb  auch  femer  ohne  das  min- 
deste Uebelbefinden. 

Also  kann  die  Mekonsäure  wohl  nicht  zu  den 
heftigsten  Giften  gezählt  werden,  da  sie  in  einer  Do- 
sis von  8  Gran  noch  gar  keine  auffallenden  Zußdle 
erregt  hatte. 


Schwefelblau8äure,  Mekonsäure  etc.     35 

Dritter    Versuch. 

Demselben  weiblichen  jungen  Hunde  wurden  den 
folgenden  Tag  4  Gran  Morphium  in  einer  halben 
4Jnze  Wasser  durch  Salzsaure  gesättigt,  eingegeben. 
Er  fing  sogleich  heftig  an  zu  schreien ,  und  beliam 
Oefinnng;  doch  schon  nach  ein  Paar  Minuten  wurde 
er  stiller ,  taumlich  ,  legte  sich  nieder ,  und  rersank 
in  tiefen  Schlaf,  wobei,  alle  Glieder  schlapp  waren, 
die  Zunge  weit  zum  Maule  heraushing,  und  die  Au- 
gen sich  schlössen.  Die  Betäubung  war  so  stark,  daf« 
er  sich  kaum  erwecken  liefs,    wenn  man  ihn  anstiefs. 

So  gefühllos  lag  er  wahrend  der  ersten  a/|.  Stun- 
den ,  und  auch  den  folgenden  Tag  hindurch  schlief 
er  gröfstentlieils ,  nur  schrie  er  zuweilen  sehr  heftig, 
wenn  man  ihn  aufweckte ,  und  schien  dabei  besonders 
im  Unterleibe  Schmerzen  zu  haben,  indem  er  ihn  zu- 
sammenzog, die  Bewegung  der  Hinterfofse  vermied, 
und  kaum  stehen  konnte.  Fressen  wollte  er  noch  gar 
nicht. 

Am  dritten  Tag  war  er  wenig  schläfrig ,  konnte 
wieder  gut  laufen,  zog  auch  den  Unterleib  minder 
ein ,  schrie  aber  ott  noch  anhaltend.  Er  rersuchte 
ein  Paarmal  Milch  zu  saufen,  allein  seine  Schmerzen 
schienen  dadurch  augenblicklich  80  vermehrt  zn  wer* 
den,  dafs  er  sie, gleich  wieder  stehen  liefs. 

Erst  am  vierten  Tage  frafs  er  gehörig,  schrie 
weniger,  und  schien  überhaupt  ziemlich  hergestellt 
SU  seyn,  so  dafs  auch  nach  und  nach  seine  Munter* 
keit  wiederkehrte. 

Vier  Gran  Morphium  hatten  also  schnell  eine 
sehr  starke  über  24  Stunden  anhaltende  Betäubung 
bewirkt,  und  den  darauf  folgenden  Zufällen  nach 9 
sehien  eine  vorübergehende  Darmentzündung   entstan« 


36       Versuche  über  die  Wirkung  der 

den  zvL  seyn,  eine  Vermulhurig,  die  bei  einem  spate- 
ren Versuche  durch  die  Sejction  roUkommen  bestätigt 
wurde. 

Vierler     Versuch. 

Um  mit  der  Wirkung  des  Morphiums  die  des 
Opiums  zu  yergleichen,  bekam  derselbe  Hund  nach 
seiner  yölligen  Genesung  das  wässrige  Extract  ron  lo 
Gran  Opium,  aus  ^welchem  jenes  Morphium  bereitet 
lyorden  war.  Er  schrie  nicht,  lief  noch  lo  Minuteu 
lang  umher  und  verfiel  dann  in  einen  ruhigen  Schlaf, 
aus  dem  er  nicht  leicht  zu  erwecken  war.  Nach  einer 
halben  Stunde  wurde  er  wieder  muntrer,  und  lief  um- 
her. Nach  6  Stunden  wollte  er  noch  nichts  fressen, 
schrie  viel,  schien  aber  gar  nicht  mehr  betäubt. 

Den  folgenden  Tag  frafs  er  viel ,  obgleich  er  sich 
das  erstemal  darnach  übergebien  mufste.  Uebrigens 
war  er  wieder  ziemlich  wohl,  aufseir  ungewöhnlich 
häufigem  Drang  zum  Wasser  lassen. 

Das  Opium  zeigte  also  bei  dem  sehr  geschwäch- 
ten Hunde  in  melir  als  doppelter  Dosis  zwar  eine  ähn- 
liche aber  weit  gelindere  Wirkung,  als  das  reine 
Morphium. 

Fünfier  ^Versuch.    ^ 

Demselben  Hunde  wurde  nach  einigen  Tagen 
abermals  eine  Auflösung  von  lo  Gran  krystallisiritr 
Jlfeionßäiire  beigebracht,  aber  auch  diefsmal  schien 
sie  so  wenig,  als  das  erstemal  auf  ihn  zu  wirken.  An- 
fangs würgte  er  ein  paarmal,'  doch  kam  es  nicht  zum 
Uebergeben ;  er  lief  umher ,  frafs  und  schlief  wie  ge- 
wöhnlich, und  war  auch  den  Tag  darauf  ganz  munter. 


Schwefelblausäure»  Mekons&ure  etc.     Z7 

.  Sechster     Versuch. 

Um  diesen  Hund,  der  schon  so  yiele  Versncha 
bAtle  auslialten  müssen,  bei  dem  [letzten  Wenigstens 
nicht  lange  zu  quälen ,  wurde  ihm  eine  halbe  Drachme 
MchtveftlbUmsaurea  Kali  in  einer  halben  Unze  Wasser 
aufgelöst  eingeschüttet.  Ehe  er  noch  alles  yerschluckt 
hatte  ^  war  die  Zunge  schon  weifs,  die  Augen  geBro« 
chen,  er  bog  sich  krampfhaft  zui*ück,  streckte  die 
Füfse  steif  ron  sich,  stiefs  durch  eine  gewaltsame  Zu- 
lammenziehung  des  Leibes  einen  Theil  der  Flüssigkeit 
wieder  aus  und  war  hierauf  schon  nach  der  ersten 
Minute   völlig  starr  und  bewegungslos. 

Als  er  nach  lo  Minuten  geöffnet  wurde,  zuckte 
Iiein  Muskel  mehr.  Aue  Eingelveide  aufser  den  Lungen 
waren  natürlich .  beschaffen.  An  diesen  zeigten  sich 
hin  und  wieder  eigne  bräunliche  Flecken,  .auch  die 
Lufhröhre  war  mit  schaumigem.  Schleim  erfüllt.  In 
dem  aus  dem  Herzen  oufgefangnen  mif»(arbigen ,  dick* 
liehen  Blute  liefs  sich  keine  Spur  der  Schwefelblau* 
taure  entdecken.  Eben  so  wenig  in  den  Taar  Tropfen 
Urin,  die  noch  in  der  Blase  Yorhanden  waren.  Der 
N  Sfogen  war  mit  Speisen  sehr  angefüllt  \  der  Darmka- 
nal hie  und  da  kaum  etwas  röther,  als  gewöhnlich, 
doch  nicht  mehr  im  entzündlichen  Zustande. 

Dieses  schwef elblausaure  Kali  wirkt  also ,  ähnlich 
wie  die  Schwefelblausäure  selbst,  als  ein  heftiges  Gift, 
Torzüglich  durch  Störung  der  Respiration  und  Verän« 
derung  des  Blutes,  und  lödtet  unter  Krämpfen. 

Siebenter  Versuch. 
Um  auch  das  ron   Herrn   Sertürner  '*')   als   heftt- 


♦)  Gilitris  AnntlcB  d,  Phys.  iSt'y.    NrQ.  lo.   p,  iS3# 


38     '  Versuche  über  4ie  Wirkung  der 

ges  Gift  angegebene  mehonaaure  Natron  zu  prüfen , 
Wurden  lo  üran  Mehonsäure  durch  Natron  gesättigt 
und  im  Wasser  aufgelöst  einem. üb^r.iecha  Monate  al« 
ten  Hunde,  der  denselben  Tag  noch  nichts  gefressen 
hatte,  eingegeben;  allein  es  war  nicht  die  geringste 
Veränderung  an  ihm  zu  bemerke^.  Er  lief  umher ^ 
frafs  wie  gewöhnlich  und  verlohr  nichts  an  seiner  Mun-* 
teckeit.  Auch  nach  24  Stunde^i  fehlte  ihm  nicht  das 
mindeste. 

Die  Wirkung  des  mekonsauren  Natrons  scheint 
daheur  eben  so  gering,  als  die  der  Mekonsäure  selbst 
zu  seyn. 

Achter    Versuch.     > 

Derselbe  Hund  bekam  am  folgenden  Tage  10 
Gran  Morphium  mit  Essigsäure  gesättigt  und  im  Was- 
ser  aufgelöst  Er  schrie  heftig,  lief  ängstlich  umher, 
und  bekam  ein  paarmal  hintereinander  Oeffiiung* 
Nach  9  Minuten  konnte  er  sich  nicht  mehr  auf  dea 
Beinen  erhalten,  und  fiel  schnell  in  eine  sehr  tiefe 
Betäubung,  Die  Augen  waren  starr,  nur  halb  ge- 
schlossen ,  und  der  völlig  schlaffe  Körper  behielt  &st 
jede  ihm  gegebene  Lage  bei. 

Nach  6  Stünden  yermochte  er  wieder  ein  weni^ 
zu  laufen,  doch  taumelte  er  und  fiel  oft  um,  da  der 
ideinere  Hund ,  der  mit  ihm  zu  gleicher  Zeit  eben  so 
viel  Opium  bekommen  hatte ,  schon  wieder  ganz  mun*- 
ter  war.  Auch  wollte  er  noch  nioht  fressen,  und  schlief 
fasi  beständig. 

Nach  24  Stunden  schlief  er  noch  so  fest,  dafs 
man  ihn  bfttte  ftr  todt  halten  können,  und  bewegte 
sich  kaum,  trenn  man  ihn  anstiefs.  Nur  zuweilen 
wimmerte  er,  ' 


SchwefelblausSurey  Mekonsäure  etc.     Zg 

Am  dritten  Tage  war  die  Betäulmng  ziemlich 
▼orüber,  dagegen  schien  er  gerade  wie  der  kleine 
Hund  beim  dritten  Versuch  heftige  Schmerzen  im  Un- 
terleibe zu  haben^  zog  ihn  im  Stehen  zusammen ,  ver- 
mied das  Gehen ,  und  heulte  besonders  nach  dem  er- 
sten Versuch  etwas  zu  fressen,  wornach  er  sich  auch 
bald  wieder  übergab. 

Am  vierten  Tage  war  er  weit  ruhiger,  lief  gmehr 
nmher,  und  frafs  viel;  seine  Ezcremente  waren  dünn, 
er  urii^irte  ungewöhnlich  häufig ,  und  seine  Geschlechts^ 
theile  schienen  sehr  gereilzt ,  auch  heulte  er  noch  vieL 

Neunler    Versuch. 

Am  fünften  Tage  schien  jener  Hund  wieder  ziem* 
L'ch  wohl.  Durch  eine  halbe  Drachme  höchst  concen^ 
irirte  Schnfefelblausäure  wurde  er  auf  der  Stelle  g©^ 
tödtet  Er  zuckte'  kaum  noch  ein  paarmal,  und  lag 
dann  mit  zurückgebognem  Hals  und  Rücken  und  {aus- 
gereckten Beinen  starr  und  steif  da. 

Beim  Oeffnen  fanden  sich  auf  den  Lungen  wie- 
der mehrere  braune  Flecken  und  viel  Schleim  in  der 
Luftröhre.  Der  Magen  war  ganz  mit  Speisen  ange- 
füllt, die  Därme  aber  sehr  leer;  der  Anfang  des  dün- 
nen Darmes  zeigte  noch  sehr  deutliche  Spuren  einer 
Entzündung ;  und  war  an  vielen  Orten  sehr  dunkel- 
roth  mit  von  Blute  strotzenden  Gefafsen  bedeckt. 

Diese  Entzündung  war  offenbar  die  Wirkung  des 
Morphiums  und  die  Ursache  der  Leibschmerzen  gewe- 
sen. Die  Schwefelblausaure  konnte  sie  so  schnell  nicht 
hervorgebracht  haben,  und  Todtenflecken  waren  es 
keineswegs,  da  das  Thier  noch  warm  geöffnet  wurde. 
Die  übrigen  Organe  waren  alle   im  normalen  Zustand- 


4a     .'Resultat  der  chemischen  Versuche« 

Die  Schwefelblauafaure  lieft    sich  nicht  im  Blute   auf- 
finden. 

Resultat 

der  chemischen  Versuche. 

Es  geht  aus  den  angeführten  Thatsachen  herror: 

O  Dafs  man  durch  Glühen  von  eisenblau  saurem  Kali 
und  Schwefel  kein  reines  schwcfelblausaures  Salz 
und  folglich  keine  reine  Säure  erhalten  Icann. 

s)  Dafs  man   das    Gemeng  aus  Schwefel  und  Blutlan- 
'gensalz    nur    schmelzen     aber    nicht  glühen  darf, 
wenn  man  die  Zeriegung  des  letztem  nicht  weiter  ' 
treiben  will,    als  zur  Reinheit  der  Producle  noth- 
wendig  ist. 

3)  Dafs  Schwefclblausäure    erzeugt  wird,     wenn   man 

Berlinerblau  mit  Schwefel  erhitzt ,  und  dafs  daher 
die  Gegenwart  von  Hydrotbionschwefel  und  Kali 
nicht  durchaus  erfordert  wird,  lun  Scbwefelblau- 
säure  zu  erzeugen. 

4)  Dafs  die  Schwefclblausäure  rein  dargestellt  werden 

kann,  wenn  man  schwefelblausaures  Kali  durch 
verdünnte  ßchwefelsäure  oder  noch  besser  durch 
Phosphorsäure  zerlegt. 

5 )  Dafs  die  Säure  durch  die  Sonnenstrahlen  und  durch 

die  Berührung  der  Luft  Schwefel  niederfallen  läTst^ 
aber  dafs  sie  keine  rothe  Farbe   annimmt. 

^)  Dafs  die  Saure  durch  die  Glühehitze  in  Schwefel, 
Blausäure  und  Ammoniak  zerlegt  wird.. 

7)  Dafs  die  Salpetersäure  und  oxydirte  Salzsäure  den 
Schwefel  nicht  niederschlagen ,  sondern  ihn  gänz- 
lich in  Schwefelsäure  verwandeln)  und  die  Blau- 
säure  isolirt  darstellen. 


^Resultate  der  chemischen  Versuche.  ^  4i 

8)  Dafs  daB  Jodin  die  SSure  zersetzt,  und  die  Bilduffg 

der  Hydriodinsanre  votr  Folge  hat 

9 )  'DaTs    die    SchwefelblauB&ure  mit   der  Mekonsänre 

weiter  keine  Analogie  zeigt,  ab  dieienifve  mit  dem 
£i9enoxjd  eine  blutrothe  Auflösung  zu  bilden ,  und 
dafs  diefs  rothe  Salz  durch  die  Sonnens(trahlen , 
80  wie  durch  viele  andere  Körper  entfärbt ,  und 
auf  die  untere  Stufe  der  Oxydation  zurückgeführt 
vrird. 

lO)  Dafa  die  Schwefelblansäure  bei  Thieren  eine  iodt- 
liche  Wirkung  hervorbringt,  aber  nicht  die  Me- 
kqns&ure. 

ii)  Dafs  die  Schwefelblausäure  und  deren  auflosliche 
Salzverbindungen  ein  vortreflliches  Reagens  auf 
die  Eisenoxyds$Jze  ist,  aber  nur  in  dem  FaUe, 
wenn  die  zu  prüfende  Flüssigkeit  keine  freie  Saure 
und  kein  freies  Alkali  enthalten. 

la )  Dafs  di^  Schwefelblausäure  nicht  aus  den  Elemen* 
ien  der  Blausäure  mit  Schwefel  bestehe,  sondern 
eine  chemische  Verbindung  der  Blausäure  selbst 
tnit  dem  Schwefel  zu  seyn  scheint. 

i3)  Endlich  dafs  man  durch  die  Entdeckung  Porrett'a 
aufinerksam  gemacht  werden  mufs,  in  den  Berli- 
nerblau -  Fabriken  die  Anwendung  eines  Kali's  zu 
Tcrmeiden,  welches  Schwefel  oder  eine  zu  grofse 
Quantität  schwefelsaurer  Salze  enthält. 

Hojsultate 

der    physiologischen     Versuche, 

Die  Resultate  von  dien  verschiedenen  an  den 
Hunden  angestellten  Versuchen  scheinen  kurz  zusamt 
jnengefafst  folgende : 


4a  Resultate  der  physiologischen  Versuobe* 

Die  concentririe  Schwefelblauaäure  bewirkt  schon 
in  der  Dosis  von  einer  halben  Drachme  einen  schnel- 
len Tod.  , 
'•:  Die  sehr  rerdünnte  Schwefelblausaure  in  öfters 
wieoierholter  Dosis  wirkt  Torzüglich  nachlheilig  auf 
die  Respirätionsoi^ane ,  es  entstehen  krampfhafte  Zu- 
{eÜUe,  und  unter  diesen  erfolgt  der  Tod  allmählig. 

Eine  ganz  geringe  Doeis  derselben  erregt  icwar 
Beklemmung  der  Brust ,  scheint  aber  durch  den  Urini 
ohne  weitere  Folgen  zu  haben,  bald  weggescha£| 
werden  zu  können. 

Nach  248tündiger  Wirkung  läfst  sie  sich  leicht 
im  Blute  und  noch  deutlicher  im  Urin  durch  Reagei^ 
tien  wahrnehmen. 

DUB  echwefelblaunaure  Kali  bringt  in  gleicher  Do- 
sis gani»-  ähnliche  ZufUle  herror  und  beide  kommen 
in  der  Art  ihrer  Wirkungen  unter  sich  ziemlich  über- 
ein. Sie  nahem  sich  darin  beide  in  vieler  Rücksicht 
der  BUusaure  *^  und  scheinen  kaum  weniger  heftig 
zu  wirken. 

Die  Mekonsäur^  in  einer  Dosis  tob  8' bis  lo  Gran 
xeigt  keine  merkliche  Wirkung  selbst  auf  schwache 
und  junge  Hunde.  Herrn  Sertürners  frühere  Meinung, 
dais  die  Mekonsaure  unschädlich  sey ,  dürfte  also  wohl 
irichtiger  %eja ,  als  seine  spätere ,  dafs  sie  ,,  eins  der 
fürchterlichsten  Gifte  der  Pflanzenwelt'^  wäre,  und 
„fast  in  jeder  Dosis  als  Gift  wirke  "  ♦♦).  Er  führt  ja 
selbst  an ,  dafs  sie  Herr  lAinge  Hühnern  und  Katzen 
zu '3  Gran  ohne  Erfolg  gegeben  habe. 


*)  SckPfifgg^r'f  Journal  Band  aoy  Heft,  i«  pag.  5g» 

»*)  Güt$n's  Abmalen  der  Fhynk  ifi;«  Stack  lo.  p.  i95» 


Resultate  der  physiologischen  Versuche  4S 

^  Da9  nukofiBoure  Nairon  scheint  in  der  Dosis  yon 
mehr  als  10  Gran  eben  so  unwirksam  als  die  Mekon- 
säure ,  und  die  Zufalle ,  welche  Herr  Sertürner  an  sich 
selbst  sowohl,  als  an  einem  Hündchen,  dem  er  3  Grail 
desselben  geg^eben  hatte, v davon  entstehen  sah,  waren 
wohl  bei  ihm  aus  der  kurz  vorhergegangenen  Halsent- 
xfindung  und  bei  dem  Hündchen  vielleicht  aus  andern 
Ursachen  herzuleiten ,  da  es  sich  so  bald  wieder  er« 
höhlte,  und  er  feri\er  blofs  angiebt,  dafs  anderen  Men« 
sehen  und  einem  zweiten  .Hündchen  Würmer  darauf 
sJbgegangen  seyen. 

Das  Morphium  in  einer  Dosis  von  lo  ja  schon 
von  4  Gran  bet&ubt  sehr  schnell,  ^tark  und  aithalfeend. 
Die  Betäubung  dauert  bis  24  Stunden  und  hierauf  fol- 
gen zuweilen  Symptome  einer  Darmentzündung,  spä- 
ter auch  häufiger  Drang  zum  Wasserlassen  und  Rei« 
izung  der  Geschlechtstheile ,  Zufalle  ,  die  bhne  weite« 
re  Folgen  wieder  zu  verschwinden  scheinen. 

Seine  Wirkung  ist  heftiger  als  die  des  wässeri« 
l^en  Extracts  aus  der  doppelten  Quantität  Opium,  wel- 
ches vermuthlich  seinem  Morpfaiumgehalte  die  betäu- 
bende Kraft  verdankt.  Schon  Orfila  *)  sagt,  dafs  6 
Gran  Morphium  so  heftig  wirkten  als  la  Gran  Extrak- 
tum Opii  aquosum,  eine  Bemerkung,  die  sich  bei  isi^ 
jeren  Versuchen  vollkommen  bestätigte. 


*)  GiUin't  ibuialea  dsr  Phyaik  a«  a«  O,  p«  i8e« 


M 


Berzelius   Analyse 


,  Analyse 

eines 

fossilen    Salzes,. 

auf    der 

iogtnannitn  InsjÖ  Sankning   in  der  Kupfergrube  von 

F  a  h  l  u  n; 

von 


1 


J^a  ۥ     B  e  r  z  e  l  i  u  s. 


^f¥t^¥viimf^niv%nnf*M%mv^t*0tfv^ 


I  Jiftflftft  Salz  kommt  In  stalactitisch  gebildeten ,  rotheii 
Krystallgruppen  9  welche  gewöhnlich  auf  einen  Kern 
Ton  Gyps  anachiefsen ,  vor.  Bisweilen  haben  sie  ket- 
'nen  sichtbaren  Kern,  i^d  sind  dann  am  rcgelmafsig- 
sten  angeschossen. 

Die  Krystalle  sind  kleine  vierseitige  Prismen, 
mit  quer  abgestumpften  Endspitzen,  abei*  sie  sind  ge* 
wohnlich  so  zusammen  gewachsen,, dafs  ihre  rechte  Form 
nicht  mit  Sicherheit  ausfindig  gemacht  werben  konnte* 
Waa  die  Form  betrifft,  scheinen  sie  dem, /in  Prismen 
krysinUitirten,  grünen  Eisenvitriol,  Sulpnas  ferrosum,. 


eines  fossilen  Salzes.  45 

welcher  anderwärts  in  der  Fahluner  Grube ,  in  aelur 
erofsen  und  ordentlichen  Krystallen  vorkommt,  dehr 
ähnlich  zu  seyn.  —  Die  Krystalle  des  rothen  Salzes 
sind  durchsichtig*,  ron  einer  rostrothen  Farhe.  Man 
findet  sie  öfters  mit  kleinen  Tüpfeln  von  Gyps,  voa 
basisch  schwefelsaurem  Eisenoxyd  und  von  Bittersalz, 
hie  und  da  vermischt;  obgleich  die  Gegenwart  des 
letzieren  selten  mit  dem  blofsen  Auge  entdeckt  wer- 
den kann.  * 

An  der  LuA  beschlägt  sich  die  Oberfläche,  wird 
matt  und  mit  einem  rothgelben  Pulrer  bedeckt,  und 
erweekt  auf  d^r  Zunge  einen  rein  xusammen&iehen« 
den  Eisengeschmack.  —  Vor  dem  Lötlirbhr  schmilzt 
das  Salz,  bläht  sich  auf,  giebt  Wasser  von  sieh^  und 
hinterläf&t  eine  gelbrothe  Erde,  weiche  beim  starkem 
Arii)lasen  zum  rothen  oder  schwarzen  Eisenoxyd,  je 
nachdem  man  Oxydations-  oder  Rfeductionsfeuer  an« 
bringt,  verwandelt  wird.  Mit  kohlensaurem  Natron, 
im  Rcductionsfeuer  stark  angeblasen,  giebt  es  keinem 
Zinkrauch  von  sich.  Mit  Phosphorsalz  giebt  es  ein 
Tothes  Glas,  welches  beim  Abkühlen  die  Farbe  ver- 
liert, und  mit  Salpeter  kaum  irgend  eine  Spur  voa 
Mangan  giebt. 

Einige  ganz  durchsichtige  kleine  Krystaüstücke 
dieses  Salzes,  in  gekochtes  Wasser  gelegt,  wufden 
nach  einer  Weile ,  mit  Hinterlassung  eines  gelbea 
Okers,  aufgelöst;  dieser  macht  also  einen  integriren- 
den  Theil  der  Krystalle  aus,  und  rührt  nieht  von  dea 
hie  und  da  zerstreuten  Punkten  des  Okers  zwischen 
den  Krystallen ,  her.  Die  Auflösung ,  mit  zugesetzter 
Salpetersäure,  wurde  von  salzsaurem  Baryt ,  aber  nicht 
TOn  salpetersaurem  Silberoxyd ,  niedergeschlagen. 

Einige    kleine    Krystallstücke   wurden  in    einem 


iß  Berzeliufl  Analyse 

kleinen  Glase  mit  kaustischem  Ammoniak  übergössen 
und  das  Glas  fest  zugepropft.  Das  Alkali  zog  die  Säur« 
aus ,  und  hinterliefs  das  Oxyd  in  ^er  Form  eines  schwair* 
zen ,  kaum  merklich  ins  Grüne  ziehenden  Pulrers.  Daa 
in  diesem  Salze  befindliche  Eisenoxyd  ist  also  nicht 
ozydum  ferricum ,  sondern  ozydum  ferroso  -  ferricum  % 
welches  im  freien  Zustande  schwarz  ist,  aber  rotlui 
Auflösungen  giebt. 


A)  loo  The.  auserlesenes  Salz  wurden  in  einem 
Platinatiegel ,  über  einer  Spirituslampe,  behutsam  bis 
«um  Ausjagen  alles  Krystalcwassers  erhitzt;  das  übrig« 
gebliebene  Salz  wog  69,1;  30,9  Proc.  Krysta|lwa»- 
•Cr  war  also  fortgegangen. 

B)  Das  übrige  pulverförmige  Salz,  mit  Wasser 
^ergosseh  ,  erhitzte  sich ,  und  löste  sich  nach  einer 
Weile,  mit  Zurücklassung  eines  rothen  Pulrers,  auf. 
Die  Mischung  wurde  mit  Königswasser  rersetzt,  zur 
TÖUigen  Auflösung  gekocht  und  nachher  mit  kausti-  . 
ischem  Ammoniak  in  Ueberschufs  niedergeschlagen.  Das 
medergeschlagene  Eisenoxyd  wurde  aufs  Filtrum  ge» 
nommen,  und  so  lange  ausgelaugt  als  salzsaurer  Ba- 
vyt  noch  eine  Spur  von  Schwefelsäure  anzeigte.  Das 
l^glühete  Eisenozyd  wog  s5,45  The. 

C^  Die  rückständige  Flüssigkeit,  bis  zur  Trock- 
ne in  einem  Platinatiegel  abgedampft ,  und  zum  schwa- 
chen Glühen  erhitzt,  liefs  eine  weifse  Salzmasse  zu- 
ir^ck ,  welche  20,8  Proc.  wog ;  diese  erhitzte  sich  nach 
Begiefsen  mit  Wasser,  lösete  sich  ohne  Rückstand  auf 
und  verhielt  sich  auch  übrigena  in  allen  Proben  ganx 
10,  wit  Zink  und  Manganfireie  schwefelsaure  Talkerdt, 


eines  fossilen  Salzes.  47 


i)  100  The.  auserlesenes  Salz  wurden  im  Wa»* 
•er  aufgelöst)  wobei  ein  gelber  Ocker  unaufgelöst 
blieb;  dieser  wurde  mit  siedendheifsem  Wasser  (sa 
lange  etwas  daraus  gezogen  wurdet  ausgelaugt.  Die- 
ser OcJcer  wog,  nachdem  ex  über  der  Flamme  einer 
fipirituslampe  ausgetrocknet  worden,  6,85  The.  —  Er 
gab  im  Glühen  schwefligsaures  Gas  ,  und  hinterliefs 
5,45  The.  rothes  Eisenoxyd ;  er  war  also  basisch  schwe- 
felsaures Eisenoxyd. 

3)  Die  Auflösung  wurde  mit  Salpeters&ure  ge- 
liocht,  und  mit  kaustischem  Ammoniak  niedergeschla- 
gen. Das  Eisenoxyd  aufa  Filtrum  gebracht  >  wohl 
ausgewaschen,  und  geglüht,  wog  2i,o5  The. 

3)  Die  diirchgeseihete  Flüssigkeit  wurde  mit 
aalzsaurem  Baryt  niedergeschlagen ,  und  gab  1 03,43 
The.  schwefelsauren  Baryt. 

4)  Die  abgeseihete  Flüssigkeit,  mit  Schwefel- 
säure in  Ueberschufs  niedergeschlagen,  wurde  zur 
Trockne  abgedampft,  und  gelinde  geglüht.  Sie  hin- 
terliefs a4  The.  Salz,  welches,  mit  Wasser  begossen, 
nur  zum  Theil  darin  aufgelöst  wurde ,  und  6,71  The. 
eines  weifsen  Pulvers,  welches  Gyps  war,  hinterliefs. 
Das  Bittersalz  hatte  also  17,1  The.  gewogen. 

Diese  zwei  Versuche  wurden  auf  kleine  Stücke 
Vitriol ,  welche  ron  verschiedenen  Stellen  eines  und 
desselben  Stalactits  abgeschlagen  waren,  gemacht.  Aber 
da  es  wesentlich,  nöthig  war,  mit  Sicherheit  zu  bestim- 
men ,  ob  die  Zusammensetzung  dieses  Salzes  sich 
fiberall  gleich  wäre,  mithin  die  Ungleichheit  der  Rs« 
sultate  von  einigen  Fehlem  in  der  Genauigkeit  der 
Versuche  herrühren  könnte,  oder  ob  die  gefundene^ 
Bsstandtheile  in  unbestimmten  und  abwechsehidea  Ver- 


43  Berzelius  Atialfse 

haltnissen  vorkämen,  wurde  ein  Stück  einer  anderen 
stalaclitischen  Krystallmasse  desselhen  Salzes,  welches 
in  der  ,  dem  Fahluner  Bergwerk  gehörigen ,  Minera- 
lien- Sanunlung  aufbewahrt  ist,  angewandt. 


ö)  100  The.  det  Salzes,  im  Wasser  aufgelöst, 
hinteiiiclsen  0,64  The.  Ocher,  welche,  nach  dem  Trock- 
nen über  einer  Spirituslampe,  6.77  wogen,  und  nach 
dem  Ausjagen  der  Schwefels&ure  im  Glühen ,  5,39  The- 
Eisenozyds  hinterliefsen. 

^  &)  Die  Auflösung,  mit  Salzsfiure  in  Ueberschufs 
Teraetzt,  wurde  mit  salzsaurem  Baryt  niedergeschla- 
gen. Der  Niederschlag,  mit  warmem  salzsäurehalti- 
gem Wasser  genau  gewaschen,  wog,  nach  dem  Glü- 
hen, io6,38  The. 

c)  Die  geseihete  Flüssigkeit  wurde  mit  Schwe- 
feb&ure  in  Ueberschufs  gefallt ,  nachher  mit  ein  wenig 
Salpetersäure  vermischt ,  gekocht ,  und  mit  kaustischem 
Ammoniak  niedergeschlagen.  Das  ge^yaschene  Eisen* 
Qxyd  wog,  nach  dem  Glühen,    19,38  The. 

d)  Die  geseihete  Flüssigkeit,  bis  zur  Trockne 
•bgcdampft  und  gelinde  geglüht,  hinterliefs  eine  Salz- 
masse,  welche  29,1  The.  wog,  und, .  nach  der  Auflö- 
sung in  ein  wenig  Wasser,  2,22  The.  Gyps  unaufge- 
löst liefs ;  sie  enthielt  daher  26,88  Proc.  Biltersalz. 

Diese  Versuche  zeigen  also,  dafs  Gyps  und  Bit- 
lersalz nicht  zur  chemischen  Zusammensetzung  dieses 
Salzes  gehören,  sondern  dafs  solche  nur  damit  zusanw 

"Inen  krystallisirt  sind;  weil  ihre  Menge  in  allen  Ver- 
suchen ungleich  ausfiel.     Der  Gyps  fehlte  ganz  in  der 

.ersttn  analytischen  Probe,  in  der  dritten  machte  seinr 


eines  fossilen    Salzes.  4g 

(^aniität  2  ißt,  Proc.  nur  in  der  zweiten  bis  6  2/3Proo. 
aus. 

In  der  ersten  Anaijse  machte  der  Gehalt  des  Bil- 
tersalxes  nicht  wöüig  ai  Proc.  aus,  in  der  zweiten  war 
er   17  und  in  der  dritten  36,88. 

Das  rothe  Salz  schien  also  eigentlich  ans  schwe- 
felsaurem Eisen,  in  einem  bisher  nicht  beobachteten 
Vereinigungs  -  Zustande ,  zu  bestehen ,  welches  sowohl 
die  Aufmerksamkeit  des  Chemikers,  als  die  des  Mine- 
ralogen,  rerdient  —  Wir  wollen,  daher  unsere  Auf- 
merksamkeit näher  darauf  richten.  Schwerlich  wird 
es  bezweifelt  werden  können,  dafs  das  baBisch  schwe- 
felsaure Eisenoxyd,  welches  beim  Auflösen  des  Salzea 
unaufgelöst  blieb ,  mit  diesem  Salze  nicht  chemisch 
verbunden  war,  sondern  nur  mit  ihm  angleich  gebil- 
det und  zwischen  seine  Krystalltheile  eingeschoben  war, 
ao  wie  bekanntlich  aus  einer  gesättigten  Auflösung 
mehrerer  Salze ,  einige  oft  in  eigenthümlichen  Formen, 
ganz  durchsichtig  anschiefsen ;  obgleich  die  erhaltenen 
Krjrstalle,  weit  entfernt  eine  chemische  Vereinigung 
auszumachen,  blois  als  ein  mechanisches  Aggregat. an« 
gesehen  werden  können ,  so  wie  ich  schon  in  meinem 
Versuche  ein  rein  wissenschaftliches  System  der  Mir 
neralogie  zu  begründen,  p,  i4  *3>  gezeigt  habe. 

Wenn  wir  also  Gyps,  Bittersalz  und  basisch 
schwefelsaures  Eisenoxyd  als  fremde  Theile  ansehen , 
•o  bleibt  uns  noch 'die  Prüfung  des  Verhältnisses  zwi- 
schen der  Schwefelsaure  und  dem  Eisenoxyd,  in  <{er 
Auflösung  dieses  Salzes  mit  Wasser,  übrig. 


«)  S«  dieses  Journal  B.  XT.  S.  ao4« 


.>*. 


5o  Berzelius  Analyse 

Im  zweiten  Versuche  erhielten  wir  17,1  Proc. 
Bittersalz  und  6,71  Proc.  Gyps,  deren  Schwefelsäure 
zusammen  11,4  +  3,9  =  i5,3   ausmacht. 

Das  Salz  hatte  103,43  The.  schwefelsauren  Baryt, 
welche  34^9  The.  Schwefelsäure  enthalten,  gegeben. 
Werden  nun  i5,3  daron  .abgezogen,  so  bleiben  19,6 
The.  Schwefelsäure ,  welche  mit  der  Quantität  Ozydum 
ferroso  -  ferricum,  welches  ai,o5  The.  Oxyd  gegeben, 
das  will  sagen,  mit  30,3a  The.  vereinigt  gewesen.  Die- 
se enthalten  5,735  The.  Sauerstoff,  die  Schwefelsäure 
5m  Gegentheil  nur  11,74  The.  Sauerstoff;  aber  5,7a5  X 
U  =:  11,45;  folglich  ist  der  Sauerstoff  der  Säure  nicht 
drei  - ,  sondern  zweimal  so  grofs  wie  derjenige  der 
Base. 

.  Im  dritten  Verstiche  wurden  s6,88  Proc.  Bitter- 
sfliz  und  3,32  Proc.  Gyps  erhalten ,  deren  Schwefelsäare 
17,9a  +  i,3i  =  19,33.  —  106,38  The.  schwefelsauren 
Baryts,  welche  36,48  The«  Schwefelsäure  entsprechen, 
mirden  eb^enfalls  erzeugt;  ron  dieser  Schwefelsäure 
bleibt  also  i7)i5  Th.  dem  Eisenozyd  übrig,  welches 
im  Zustande  eines  rotJien  Oxyds "i 9,38 Proc.  wog;  die« 
se  entsprechen  18,7  The.  Oxydum  ferroso  rferricum,  de- 
ren Sauerstoffgehalt  5,37  The.  beträgt;  17,16  The 
Schwefelsäure  enthalten  dagegen  16,39  Sauerstoff;  aber 
5,37  >^  3  =  10,54)  oder  wieder  zweimal  den  Sauer- 
stoff des  Eisenoxyds.  Hierdurch  wird  der  erste  Ver- 
such bestätigt,  und  das  Resultat  dieser  Analysen  kann 
also  nur  in  der  Art  aufgefafst  werden ,  dafs  die  Schwe- 
felsäure zweimal  so  viel  Sauerstoff  als  das  Oxyd  ent- 
hält Es  ist  einleuchtend,  dafs  nicht  ein  unrichtig 
gefundener  Gehalt  der  relativen  Quantitäten  der  Erd- 
nnd  des  Oxyds  die  Ursache  dieses  Verhältnisses 


eines  fossilen  Salzes.  5i 

■eyn  kann,  weil  die  Talkerde  mehr  Sauerstoff  ds  das 
Eisenozyd,  und  die  Kalkerde  eine  gleiche  Quantität 
wie  das  Ozydum  ferroso-ferriGuni)  enthält.  —  Die  ein- 
sige Art,  auf  welche  die  Säure  den  dreifachen  Sauer» 
Stoff  des  Oxyds  enthalten  könnte,  wäre,  wenn  das 
Sals  blofs  Ox.  ferrosum  enthielte ;  ihtr  in  diesem  Fall 
würde  es  hlaulich  grün ,  nicht  roth  seyn ,  .  tou  kausti« 
schem  Ammoniak  weifs,  nicht  schwarx ,  niedergeschla- 
gen werden ,  und  im  Wasser  keine  dunkle  rostrothe 
Auflösung  geben.  Es  kann  auch  nicht  als  ein  Gemen- 
ge des  gewöhnlichen  grünen  Eisenvitriols  mit  einem 
schwefelsauren  Eisenoxyd,  in  welchem  die  Säure  zwei- 
mal so  yiel  Sauerstoff  wie  die  Base  enthält,  angese* 
lien  werden;  denn  die  Säure  ist  dann  nicht  hinrei- 
chend, mit  der  Menge  Oxydul,  welches  im  Salze  zu 
finden  seyn  mufs,  ein  Trisulphas  zu  geben ,  wenn  maa 
annimmt,  dafs  alles  im  Salze  befindliche  Oxyd,  Oxy- 
dum  ^erroso-  ferricum  sey,  und  sie  wäre  auch  nicht 
Itinreichend  ein  Bisulphat  mit  dem  Eisenoxyd  zu  ge- 
ben, wenn  sie  als  blofses  Oxydum  ferricum  angesehen 
werden  sollte.  Es  konnte  auch  nicht  entdeckt  werden, 
dafs  das  Eisenoxyd  eine  fremde  Einmischung  enthielt; 
es  wurde  kein  Zink,  Hupfer  oder  Nickel  (welchen 
letzteren  man,  dann  und  wann,  im  Kupfererz  findet) 
von  kaustischem  Ammoniak  daraus  gezogen,  und  kau- 
stisches Kali  löste  auch  nichts  daraus  auf.  Die  Erklä- 
rung ist  uns  also  blofs  übrig:  dafs  das  untersuchte 
Salz  eine  Vereinigung  sey  v^on  Oxydum  ferroso  - .  ferri- 
cum, in  einem  neuen  Verhältnisse,  nämlich  in  solchem, 
worin  die  fiäure  blofs  zweimal  so  viel  Sauerstoff  als 
die  Base   enthält. 

Eine  ähnliche  Vereinigung  zwischen    der  BetyÜ- 


5a  Berzeliua  Analyse 

erde  und  der  SchwefeU&are  *)  wiur  schon  früher  her 
Icannt,  diese  ist  nach  der  Corpuscular- Theorie  leicht 
zu  erklären ,  wenn  lAan  annimmt ,  dafs  die  Beryllerdei 
•o  wie  die  Schwefebäure  >  drei  Atome  Sauerstoff  ent- 
hält. -*  Aber  eine  Vereinigui^g  von  Oxydum  ferrosum 
mit  der  Schwefeb&ure  in  einem  solchen  Verhältnisse, 
dafs  die  letztere  doppelt  so  viel  Sauerstoff  wie  das 
Oxyd  enthält,  kann  sich  mit  diesen  Ansichten  nicht 
rertragen,  selbst  wenn  man  annimmt,  das  Oxydum 
ferrosum  enthalte  s  oder  4  Atome  Sauerstoff,  und  die 
Schwefels&ure  3  oder  6  Atome.  Die  Formel  einer 
solchen  Zusammensetzung  wird  immer  einen  Bruch 
der  Atome  des  Schwefels  oder  des  Eisens  zeigen.  — 
Wie  wenig  auch  eine  solche  Zusammensetzung  gegen* 
wärtig  wahrscheinlich  seyn  mag^  so  darf  doch  diese, 
neileicht  blofs  scheinbare,  Anomalie  nicht  unbeachtet 
bleiben,  bis  die  Zukunft  mehr  Licht  darüber  verbrei* 
ten'  wird.  ^ 

Die  Resultate  der  angeführten  Versuche  sind, 
nach  Hundi^rttheilen,  folgende: 

im  Steil  Ver«.  .     im  aten         ,im  iten 
Subsulphas  ferricus  6,77.  6,85.!  p- 

Bisulphasferroso-ferrioua  3S,85.  Sg^ga.j 

Sulphas  magnesicus  95,88.'         179IO.  so,8. 

Sulphas  calcicus  2,'9S.  6,71-  0,0. 

Wasser    (Verlust  einbe- 

griffen)  98,28.         SifA^*  3o,g. 

Der  Wassergehalt  ist  in  diesen  Versuchen  ge- 
gen 3o  Proc.  Das  im  dritten  Versuche  angewandte 
Salz  haue  sich  schon  zum  Theil  auf  der  Oberfläche  be* 


**}  Siehe:  Verioc]^  M  rtan  .WlMfluchiitilQhes  tfiatrslty*^*« 
SU  besrtindea. 


eines  fossilen  Salzes.' 


53 


•cUagen ,  weil  es  alt  Prachlstidh  in'  eiiiem  grofsen  nnd 
geräumigen  Schrank  aufbewahrt  worden.  Im  zweiten 
Versuche  hatte  man  wieder  auserlesene,  nicht  im  ge- 
ringsten rerwitterte  Bruchstücke;  in  diesen  ist  also 
der  Gehalt  des  Krystallwassers  am  genauesten  bestimmt. 
J3a8  Bittersalz  enthält  gewöhnlich  eine  QuantltHt  Kry- 
stallwassers ,  dessen  Sauerstoff  5mal  so  grofs  wie  der 
der  Base  ist.:  dieses  macht  für  17,1  Bittersalz  eine 
Menge  Wassers ^  dessen  Sauerstoff  io,55  ist;  aber  3i,4 
The.  Wassers  enthalten  97,76  The.  Sauerstoff,  wovon 
also  17,90  för's  Eisensalz  übrig  bleiben :  nun  ist  der 
Sauerstoff  in  30,39 ,  Ozydum  ferroso  -  ferricum  5,725 , 
welches  ^  3  =  ^J'i^Ji  ^  Krystallwasser  im  Eisen- 
aalzgehalt  enthält  also  dreimal  so  riel  Sauerstoff}  wi« 
die  JSftse. 


64 


Hismger  Analyse 


Analyse 

des 

P    y    r    OS     m     al     ith 

Nordmarks    Eisengruben; 

Ton 

W.     Hisinger^ 


Di 


Fieses  Mineral  wurde  ror  einigen  Jahren  ron  den 
Herren  Claaon  und .  Gähn  in  der  Bjelkeygrube ,  eine 
Ton  den  Eisengruben  bei  Nordmarken  in  der  Prorins 
Wermeland,  gefunden.  Dafs  es  Salzsäure  enthielt, 
wurde  sogleich  vom  Herrn  Assessor  /.  G.  Gähn  ent- 
deckt; und  der  Salzsäuregeruch,  welcher  bei  der  Glü- 
*  bung  sich  entwickelte ,  veranlafste  Aen  Herrn  Haus^ 
mann,  es  Pjrosmalith  zu  nennen.  Folgende  Versuche 
bestätigen  nicht  allein  die  Entdeckung  der  Salzsäure , 
sondern  geben  auch  die  übrigen  Bestandtheile  des  Fos- 
-sils  nälier  an. 

Die  Farbe  des  Minerals,  welche  zuflUlig  zu  seyn 
acheint,  ist  auswendig  gelbbraun  und  inwendig  heu 
grftngelblich. 


des  Fy rosmalith.  56 

Es  ist  bis  jetatblofs  in  sechsseiti^n  Prismen 
Icrystallisirt,  vorgekommen.  Die  Prismen  haben  einß 
lifuige  Ton  einigen  Linien  bis  zu  einem  Zoll,  selten 
darüber,  und  sind  ohne  Bndespitxen.  Die  Krystalle 
sind  entweder  vollkommen  iiusgebildet ,  oder  auch  un* 
vollständig,  und  liegen  in  spatigem  Kalkstein ,  in  Horn- 
blende und  in  Magnet*  Eisenstein.  Der  Hauptdurch- 
gang steht,  winkelrecht  gegen  die  Axe  des  Prisma, 
aber  es  finden  sich  aufserdem  drei  weniger  deutliche 
Durchgange,  welche  mit  den  Seiten  'des  Prisma  para- 
lell  sind,  und  also  das  regelmäfsige  sechsseitige  Pris- 
ma zur  Grundform  haben.  Die  Spaltungsflächen  ha- 
ben einen  perlenmutterartigen  Glanz,  im  Querbniche 
achwach  schimmernd«  Der  Bruch  ist  uneben ,  ein  we- 
nig feinsplitterig.  Die  Bruchstücke  sind  blätterig  und 
nach  der  Hauptspalte  flach.  Es  ist  undurchsichtig; 
luJbhart;  wird  von  einer  stählernen  Spitze  geritzt.  Das 
Pulver  hellgrün.     Das  eigenthümliche  Gewicht  3,o8i. 

Vor  dem  Ldthrohr ,  für  sich  allein  angeblasen , 
wird' es  schwärzlich  rothbraun  und  entwickelt  salzsau- 
re Dampfe;  es  schmilzt  nachher,  bei  starkem  Feuer, 
erslHoh  zur  schwarzen  Schlacke  und  endlich  zur  run- 
den Perle;  und  wird  in  diesem  Zustande  vom  Magnet 
l^ezogen.  Es  wird  leicht  und  in  grofser  Menge  von 
Boraorglas  aufgelöst,  das  Farbenspiel  des  iQlases  zeigt 
Mangan  und  Eisenoryd  an.  Vom  Phosphorsalz  wird 
,es  schwer  aufgelöst. 


c')  Fünf  Grammen  des  Pyrosmaliths  im  hellgrü- 
nen Pulver  wurden  während  einer  halben  Stunde  in  ei« 
ner  gläsernen  Retorte  geglühet,  und  das  Gas  in  rei- 
nes Wasser  geleitet.     Einige   Tropfen  Wasser  »cigt^n 


56  Hisinger  Analyse 

sich  im  Habe  der  Retorte  nnd  eine  braune  glänzende 
dünne  Haut  ron  salzsaurcm  Eisenoxyd  halte  sich  im 
Gewölbe  der  Retorte  suWimirt  j  aber  das  mei^e  des 
entwickelten  Gases  wurde  rom'  Wasser  aufgenommen. 
Dieses  Wasser  gab,  nach  geendigter  Operation,  mit 
zugesetztem  salpetersauren  Silber,  einen  bedeuten« 
den  IViedersohlag  von  salzsaurem  Silber. 

^)  Die  Anwesenheit  ier  Salzsäure  gab  zwar  der 
rorhergehende  iJ'crsuch  genügend  su  erkennen;  allein 
f^eil  der  Böden  der  Retorte  zu  schmelzen  angefangen, 
und  ein  Theil  des  Steinpulvers  daran  geklebt  war, 
konnte  das  Gewicht  der  Salzsäure  und  des  Wassers 
nicht  bestimmt  werden.  Um  jedoch  einen  Aufschlufs 
Ineruher  zu  erhalten,  wurden  2  Grammen  des  Pyros- 
maliths  in  einem  offenen  Tiegel  eine  halbe  Stunde  ge- 
glüht Die  Farbe,  welche  in  der  Retorte  nur  grau 
'  aussei ,  war  jetzt  beinahe  schwarz ;  das  Pulver  zog  der 
Magnet  stark  an,  und  hatte  an  Gewicht  o,i3  Gr.  ver- 
loren, welche  6,5o  Proc.  entsprechen, 

c)  4)675  Grammen  des  geglühcten  Steinpulvers, 
welche  5  Gr.  ungebrannten  Pyrosmaliths  gleich  kom- 
men, wurden  zum  feinsten  braunfarbigen  Pulver  zer« 
rieben ,  mit  3  i/smal  seines  Gewichtes  basisch  kohlen^ 
saurem  Kali  vermengt,  und  1 1/2  Stunde  in  einem  Pla- 
tintiegel geglüht.  Die  Masse  war  zum  grünen  Glase 
geschmolzen,  und  beim  Auflösen  im  Wasser  (arbte 
sich  dieses  dunkelroth.  Man  übersättigte  sie  mit  Salz^ 
säure,  trocknete  die  Auflösung  zu  einer  gelblichen 
Masse  ein,  und  löste  sie  durch  Digestion  in  salzsäure- 
haltigem Wasser  wieder  auf,  wobei  sie  eine  wcifse 
Kieselerde  hinterliefs,  welche  gewaschen  und  geglühet, 
1,77  Grammen  wog. 

d)  Die  von  der  Kieselerde  abgeschiedene  Aufld^ 


des  Pyrosmaliihs.  67 

mmg  wurde,  unter  fortw&hrendem  Koclien,  mit  baBiach 
kohlensaurem  Kali  niedergeschlagen,  der  rothbraune 
IViederschlag  init  Wasser  ausgewaschen,  dann  in  salz- 
•äurehaltiger  Salpetersäure  aufgelöst,  und  mit  dieser, 
cur  Tollkommenen  Oxydation  des  EisenOzyds,  gekocht 
Die  grüngelhliche  Auflösung  wurde  mit  kaustischem 
Ammoniak  niedergeschlagen,  der  braune  Niederschlag 
auf  dem  Filtrum  gewaschen  und  noch  nafs  in  einer 
Lauge  Ton  kaustischem  Kali  gekocht;  es  zeigte  sich, 
dafs  diese,  bei  gewöhnlicher  Behandlung,  nicht  mehr 
als  o,o3  Gr.  Thouerde  aufgenommen  hatte. 

€ '}  JDer  Ton  der  Kalilauge  abgeschiedene  und  ge- 
waschene Niederschlag  ward  beim  Trocknen  schwärz- 
lich. Er  wurde-  in  salzsäurehaltiger  Salpetersäure  auf- 
^löst,  die  Auflösung  mit  kaustischem  Ammoniak  neu- 
tralisirt , .  und  mit  benzoesaurem  Ammoniak  niederge- 
schlagen. Das  benzoesaure  Eifen,  mit  kaltem  Wasser 
gewaschen  und  nachher  geglüht,  liefe  i,63  Gr.  rothee 
Kisenoxyd  zurück. 

/)  Die  Tom  Eisenoxyd  befreiete  mlette  Auflösung 
wurde  durch  Kochen  mit  kaustischem  Kali  vollkommen 
zersetzt  Der  Niederschlag  ward,  gewaschen  und  ge- 
trocknet, schwarzbraun,  und  im  Glühen  schwarz.  Er 
TCrhielt  sich  als  Manganoxyd ,   und  wog  o,2()5  Gr. 

g')  Die  salzsaure  Auflösung,  welche  in  (J}  mit 
kaustischem  Ammoniak  niedergeschlagen  worden ,  gab 
in  der  Kälte,  mit  kohlensaurem  Ammoniak ,  einen  weifs- 
grauen  Niederschlag ,  welcher  im  Glühen  schwarz 
wurde.  Er  wog  o,85  Gr.  und  bestand  aus  Mangan- 
oxyd, worin.'  weder  Schwefelsäure  noch  andere  Rea- 
gentien  mehr  als  Spuren  ron  Kalkerdo  entdecken  konn- 
ten. Die  übrige  Salzauilösung ,  im  Kochen  zur  Z^erle' 
gung   des  Ämmonial^salzes  mit    kaustischem  KaJi  be^ 


5i  Hisinger  Aptialyse 

handelt^  liefs  nur  einige  Flocken  braunen  Manganozyda, 
welche  0,01  Gr.  betrugen,  zurück. 

Die  obengenannten  Versuche  haben  diso  geliefert :    . 
Kieaelerde      c)  1,770  Gr.  oder  in  100  Theilen    35,4o. 
Eitenoxyd      e)  i,63o  —      —    —    —        _ .      39,6o. 
Manganozyd  f) 

g}  i,i56.~      —    ^    —       _      23,10. 

Thonerde       rf)  o,o3o  —      —    —    -^        —         o,6o- 
Salzsäure  und 

Wasser  a^  6)  0,335 —      —    —    —        —     .     6,5o. 
4,910  Gr.  98,20. 

Die  Tom  Herrn  Professor  Berzelius  in  seinem 
Versuche  zu  einem  rein  chemischen  Mineralsystem, 
liinsichtlich  der  Zusammensetzung  des  Pyrosmalitha 
geäufserte  Vermuthung ,  reranlafste  einen  neuen  ana- 
lytischen Versuch)  welcher  mit  ihm  gemeinschaftlich 
Torgenommen  wurde,  und  wozu  der  Herr  Assessor 
Gahfh  eine  kleine  Quantit&t  des  Steins  zu  überlassen  , 
die  Güte  hatte. 

1)  lao  Probierpfund  geschlämmtes  Steinpulver 
wurden  im  gedeckten  Gefafse  mit  verdünnter  salzsäure- 
Creier  Salpetersäure  digerirt.  Der  Stein  zerlegte  sich 
langsam ,  und  mit  Entwickelung  von  Salpetergas ,  wel- 
ches Ton  Zeit  zu  Zeit  herausgelassen  wurde.  Nach 
einer  Digestion  ron  ein  paar  Tagen,  fand  man  ihn 
Töllig  aufgeschlossen.  Die  Auflösung  wurde  geseihet, 
die  Kieselerde  auTs  Filtrum  genommen ,  gewaschen, 
getrocknet,  und  geglüht  wog  sie  4i)5  Prpf«  oder  34,6 
Proc». 

s)  Die  helle  Flüssigkeit  schlug  man  mit  über- 
vehüssigem  salpetersauren  Silberoxyd  nieder.  Der  Bo- 
densalz  wog ,  nach  dem  Abwaschen  und  Verjagen  aller 
Feuchtigkeit;  i8,3  Prpf«,  welche  3.486  Prpf.  Salzs&ur«, 


des  Pyronnalitlls.  69 

oder    9,905    Proc.    rom    Gewieht    des    Suins,    enl- 
•precben. 

3)  Naohdem  das  iüberflüasig  zugesetzte  Silber  mit 
Salzsäure  abgeschiedeii  war,  wurde  die  Flüssigkeit 
anit  kaustischein  Ammoniak  gesättigt,  und  mit  bern< 
€ieinsaarem  Ammoniak  niedergeschlagen.  Das  bem- 
«teinsanre  Eisenozyd,  woU  ausgewaschen ,  und  in  ei- 
nem offenen  Tiegel  yerbrannt,  liefs  43567  Prpf.  oder 
35,475  Proc.  rodies  Eisenoxyd  zurück. 

4)  Zu  der  mit  beraisteinsaurem  Ammoniak  nie- 
dergeschlagenen Flüssigkeit  setzte  man  kohlensaures 
Kali;  nachdem  der  Bodensatz  sich  abgesetzt  hatte, 
wurde  das  Klare  abgegossen,  und  in  einem  gläsernen 
Kolben ,     mit    zugesetztem  basiscli  kohlensauren  Kali 

'  ao  lange  gekocht,  bis  die  Flüssigkeit,  nach  vflUigem 
Austreiben  des  Ammoniaks,  alkalisch  war.  Der  sowohl 
in  der  Kälte  entstandene,  als  der  durqh's  Kochen  ge- 
bildete Bqdensi^  wurde  auf  das  nämliche  Filtrum  ge- 
bracht, wohl  gewaschen,  und  geglüht.  Es  blieben 
5i,o8  Prpf.  Manganoxyd  zurück,  das  sich  bedeutend 
ins  Rothe  zog,  lyid  also  fremde  Theile  enthielt. 

5)  Das  erhaltene  Oxyd  wurde  erst  in  Salzsäure 
aufgelöst ,  und  zur  Trockne  abgedampft ;  nachher  löse- 
te  man  es  im  Wasser  auf,  ^obei  es  i,5  Prpf.  KieseK 
erde  fainterUefs ,  welche  i,25  Proc.  gleich  kommen; 
der  ganze  Gehalt  der  Kieselerde  beträgt  also  35,85 
Procent. 

6)  Die  Mangan-  Auflösung  wurde  mit  Schwefel- 
wasserstoffammoniak niedergeschlagen,  wodurch  ein 
fleischfiurbener Bodensatz,  ron Schwefelwasserstoff- Man« 
gan  entstand.  Zur  abgeseiheten  Flüfsigkeit  setzte  man 
eauerkleesaures  Ammoniak ,  welches  einen  weifsen  Nie- 
derschlag TOu  sauerkleesaurem  Kalk  darin  herrorbrach- 


€o 


Hisbger  Analyse 


te.  Ef  wtirdd  auf  8  Filtmm  gebracht  und  rerbraniil^ 
nachher  aber  mit  Schwefekfiure  in  Gyps  renrandelt, 
der  nach  dem  Glühen  3,5  Prpf.  wog.  Diese  konunen 
i,4&9  Prpf.  oder   1,9 1  Proo.  Kalherde  gleich. 

Werden  nnn  i,5  Prpf.  Kieselerde  und  i,4&9  Prp^ 
Kalherde  Ton  3i,o8  Prpf.  Manganoxyd  abgezogen,  $0 
bleiben  98, i3  Prpf.  oder  93^444  Proc.  reinee  Ojy^ 
U>rig.     Die  Analyse  hatte  also  gegeben: 


Kieselierde 

Eisenoxyd 

Manganoxyd 

Salssäure 

Kalkerd^ 


35,65o. 

35,480. 

93,444. 

9,905. 

1,910> 

98>889. 


Da  dieses  Fosafl  auch  einen  Wassergehalt  hat^ 
eo  ersieht  man ,  dafs  die  Analyse  einen  Ueberschufa 
an  Gewicht  gegeben  hat,  der  von  der  höheren  Oxy- 
dation des  Eisenoxyduls  und  des  Manganoxy^uls  in  den 
Producten  der  Analyse ,  als  im  Stein,  selbst,  herrühren 
nuTs. 

Es  entsteht  jetzt  die  wichtige  Frage :  gdbört  dio 
Salzsäure  der  Zusammensetzung  des  Steins  chemisch 
un  oder  nicht?  —  100  Theile  Saksäure  enthalten  58,91 
Th.  Sauerstoff;  9,905  Th.*  Salzsäure  müssen  also  1,711 
Th.  Sauerstoff  enthalteii.  Aber  93,444  Th.  Manganoxyd 
entsprechen  91,14  Thi  Oxyduls,  dessen  Sauerstoff  4,65 
ist,  welches  kein  Vielfaches  nach  einer  ganzen  Zahl 
von  1,711  ausmacht.  Wenn  man  überdiefs  bedenket^ 
dafs  die  ganze  Chemie  kein  ,  analoges  Beispiel  einer 
chemischen  Verbindung  darbietet,  dem  .gemäfs  eins 
Vereinigung  aller  hier  au%efundenen  Bestandtheile  zu 
Einem  Ganzen  zu  vermuthen  wäre,  so  geht  noch  kla- 
rer daraus  herror,    dafs  dM  im  Pyrosmalith  befindli- 


des  Pyrosmaliths 

che  saksanra    Salz  nicht  mit  den  Silicaten  c. 
Terbunden   6eyn  kann. 

Wenn  aber  auch  dieses  abgeniacht  ist,  i 
jich  doch,  mit  welcher  Base  ist  die  Salzsäure 
den?  Nicht  mit  Manganoxydul;  denn  seine  ^ 
gung  mit  Salzsäure  wird  nicht  durch  eine  höhe 
peratur  zerlegt;  auch  nicht  mit  Eisenoxydul;  d 
salzsaure  Eisenoxydul  wird  auch  nicht  im  GIül 
legt,  obgleich  es  ron  strenger  Hitze  yerflüchtl^ 
Da  der  Stein  beim  Sublimii^n  salzsaures  Ei 
mit  wenig  Wasser  giebt ,  so  scheint  er  die  Sa 
Eisenoxyd  verbunden  zu  enthalten,  und  da  na 
Umstanden  zu  urtheilen,  diese  Verbindung  in 
ser  unauflöslich  ist,  indem  sie  nicht  daron  i 
Stein  ausgezogen  wird^  so  folgt  hieraus,  dafs 
basisch  sabsaures  Eisenoxyd  mit  chemisch  g 
nem  «Wasser  seyn  müsse. 

Aber  9,906  Th.  Salzsäure  geben  das  basisi 
mit  11,19  '^^  rothem  Eisenoxyd.  Wir  wollen  i 
•e  Ton  den  gefundenen  35,48  The.  Eisenoxyd 
hen,  66  bleiben  dann  24,29  The.  für's  Silicat 
welche  91,81  The.  Eisenoxyduls   entsprechen. 

Das  Silicat  ist  dann  zusammengesetzt  aus 
Kieselerde    .      •      •      •      3$,85. 
Eisenoxydul        .       .      .       9i,8i.] 
Manganoxydul    .      •      •      21,14» 
Der  Sauerstoff  des  letzteren   ist   4)65, 
Sauerstoff  des  Eisenoxyduls  ist  4i9 ;    mithin  ihi 
Stoff  im  Stein  gleich ,  indem  der  Unterschied  b 
weder  von  einer  Unrollkommenheit  im  Versuch 
Ton   einem  Antheil  fremden  eingemischten  Eisi 
herrühren  kann;    zumal  da  es  sehr  wenige  Mi 
giebt»   welche« nicht  mit  Eisenoxyd  van  ein  I 


62  Hisinger  Analyse 

SU  ein  garizes  Procent  und  darüber,  Termischt  sind. 
—  Der  Sauerstoff  der  Kieselerde  ist  17,975 ;  aber  4,65 
X  4  :=  18,6,  frori(us  wieder  folgt :  dafs  die  Kiesel- 
erde den  doppelten  Sauerstoff  der  Base «  ndt  welcher 
sie  vereinigt  ist,  enthält. 

Das  Resultat  der  Analyse  wird  also  : 

Kieselerde      .       •       .      •         55,85o. 

Eisenoxydul  \       .       .      .  21,810. 

Manganozydul  .  3i,i4o. 

Basisch  salzsaures  Eisenoxyd     i/hOgS. 

Kalkerde      .       .      .       .       ,        1,310. 

Wasser  und  Verlust      •  5,895. 

100,000. 
Es  wird  Wohl  aufser  Zweifel  seyn ,  dafs  dieses 
Wasser  dem  basischen  Eisensalz  gehört ,  und  es  mufs 
eben  so  yiel  Sauerstoff  als  das  darin  enthaltene  Eisen- 
ozyd,  oder,  welches  dasselbe  ist,  das  Wasser  mufs  4 
Proc.  Tom  Gewicht  des  Steins  betragen. 

Die  Formel  filr  den  eigentlichen  Theil  des  unter- 
suchten Minerals  ist  also  mg  S^  -f  FS^.  Es  enthält 
dieselben  Basen,  und  in  denselben  relatireu  Verhält- 
nissep,  als  der  Tantalit  Was  dasein  der  ersten  Ana- 
lyse gefundene  halbe  Proc.  Thonerde  betrifft,  so  ist 
es  ohne  Zweifel  blofs  jmechanisch  beigemengt ,  eben 
•0  wie  die ,  im  letzteren  Versuche  Torkommende  Kalk- 
erde, ron  eingesprengtem Kalkspath,  welcher  sich  nicht 
mechaikisch  abscheiden  lieft,  und  dessen  Kohl^säure 
^en  Theil  des  Verlusts  ausmachte,  herr&hrt*' 


63 


Analyst 
des 

S       t      i       1      p       i       t       s 

(Stili.  dodecaedre  lamelUforme,  Hauy) 

•  ut 

RÖdefjordshamn     auf     Island; 

▼  on 

W.    H  i  s  i  n  g  e  r. 


ttn^/mfy^f^mnn^mftn^  m  w»^'v<>»  v%» 


D. 


Fa  der  Stilbit  schon  l&ng^st  von  den  Herren  Meyer 
«nd  Vauquelin  untersucht  worden ,  deren  Resultate  ei* 
jugermaTsen  ühereinstunmen ,  sq^  war  blofs  noch  zu 
untersuchen  übrig,  in  wiefern  sein  Gehalt  ron  Alkali, 
%QX  Zeit  dieser  Analysen,  übersehen  werden  konnte. 

Zu  diesem  Endzweck  wurden  5  Grammen  feinge- 
riebener Stilbit  Ton  reinen  Kristallen  acht  Stunden  in 
Salzsäure  gekocht  Die  unaufgelöste  Kieselerde  gab 
beym  Schmelzen  mit  Natron  vor  dem  Löthrohr  ein 
klares  Glas,  und  wog,  geglüht,  a,i)o  Gr. 


.64  Hisinger  Analyse 

Die  AnflÖtfnng,  schwarz  gelblich  c^on  Farbe,  wtor- 
de  mit  kaustischem  Ammoniak  niedergeschlagen ,  der 
weifse  Niederschlag  nach  Abwaschen  und  Kochen ,  mit 
.Ausnahme  einer  kleinen  Portion  grauen  Pulrers,  wel- 
ches nach  Abwaschen  und  Glühen  o,35  Gr.  wog,  in 
einer  Lauge  ron  ätzendem  Kali  aufgelöst.  Bey  Unter- 
suchung TOS  dem  Löthrohr  und  mit  Schwefelsäure 
fand  es  sich,  dafs  er  aus  0,02  Gr.  Thonerde  und  0,01 
Gr.  Kalkerde,  mit  Spuren  von  Eisen  und  Manganozyd, 
zusammengesetzt  war. 

Die  Thonerde  wurde  aus  der  Kalilauge  mit  salz- 
saurem  Ammoniak  niedergeschlagen,  die  Flüssigkeit 
erwärmt,  und  der  abgeseihete  Bodensatz  mit  schwa- 
chem Essig  gewaschen  und  gereinigt.  Die  Thonerde 
wog ,  nach  hinlänglichem  Glühen ,  0,785  Gr. 

Aus  der  Auflösung  in  Salzsäure  ¥nirden  o,45  Gr. 
geglühete,  reine  Kalkerde  mit  sauerkleesaurem  Ammo- 
niak abgeschieden.  Die  übriggebliebene  Salzanflösung 
wurde  zur  Trockne  abgedampft,  das  Salz  in  einem 
Platinatiegel  abgeraucht  und  endlich  geglühet,  womacb 
kerne  Spur  irgend  eines  Alkali  übrig  blieb. 

5  Gr.  Stilbit,  in  kleineren  Bruchstücken,  wäh- 
rend einer  halben  Stunde  geglüht,  verloren  0,8a  Gr. 

Die  Bestandtheile  sind  nach  dieser  Analyse: 

in  hundert  Theilen 


Kieselerde               ^       3,900. 

.        58. 

Thonerde                   .        o,8o5. 

i6,io. 

Kalkerde          .        .        0,460.        . 

^20. 

Spuren  von  Eisen  und 

Mangan.    Flüchtige 

Theüe                           o,8oa 

16,40. 

4,985  Gr.  99,70. 

Was  die  chemische  Coostitiition  des  Fossils  be- 


^      des    StHpits.      '  65 

trifft,  SO  stimmt  dieser  Resnhttt  mitdenfTTm  Fauque^ 
lin^  im  Journal  des  Mines  No.  69..  S.  164?  nicht  ganz 
überein;  denn  dieses  Resultat  giebt  die  Formel  des 
Stilpits ,  nach  der  Berechnung  von  Berzeliua ,  asu 
CS^  +  AS«  +  8Aq;    an. 

In  der  hier  angeführten  Analyse  hinten  16,1  Th. 
Thonerde,  7,5  The.  Sauerstoff  und  9,'«  xhe.  Kalkerde, 
3,5  The.  Sauerstoff;  die  Thonerde  biit  abo  dreimal  den 
Sauerstoff  der  Ifalkerde,  denn  3,5  x  3  :=  7,5.  58 
The.  Kieselerde  enthalten  39  The.  Sauerstoff  imd  16,4 
The.  Wasser  haben  14^5  The.  Sauerstoff.  Hieraus 
folgt  also,  dafs  die  Kieselerde  13  und  das  Wasser  6 
#l8d  den  Sauerstoff  der  Kalkerde  enthält.  Die  Zusam- 
mensetzung des  hier  untersuchten  Stilpits  läfst  sich  also 
mit  CS3  r*-  3AS5  +  6Aq  ausdrücken,  welche  For- 
mel mit  dcA  Verhältnissen,  worin  sowohl  die  Kiesel|| 
erde  als  die  Thonerde  sich  vorzugsweise  mit  andefen 
Körpern  yerelnigen,  übereinstimmend  zu  seyn  scheitet^ 
denn  wenn  das  Wasser  rom  angeführten  Stilbit  weg- 
genommen ,  und  die  Kalkerde  mit  Kali  vertAuischt  yritt^ 
so  hat  man  Feldspath;  werden  3  AS  +  bAq  wegge- 
nommen, so  entsteht  Mehlzeolith  u.  s.  w> 

Es  ist  hieraus  wahrscheinlich ,  dafs  mehrere  der 
Fossilien,  welche  bisher  unter  dem  gemeinschaftlichen 
Namen  Stilbit  angeführt  wurden,  in  der  Zukunft  als 
rerschiedene  Doppelsilicate  von  Kalkerde  mit  Thoner- 
de angesehen  werden  können. 


J%uf.f.  Chnt-m  Ayt«  25,  BJ,  1.  ir#/l 


Döbereiner  über  die 


Vermischte    chemische 

Bemerkungen 

r  o  m 

Bergrath    Döbereiner. 

(Aai  eiflein   Briefe  an  deo  Heraatgeber« ) 


tfnmmtw^^m'*n^>fv*t*f*^t*tw>MW^M^  ^nt^^'m^n^f 


Jeni^  d,  8«  lun«  181 8. 

J&nne  mir,  mein  Freund!  die  erste  gute  heitere 
tande  nach  einer  bestandenen  harten  Krankheit  Dir 
nd  den  Lesern  Deines  Journals  schreibend  widmen 
I  dürfen. 

Von  Tielen  meiner  neuesten  Arbeiten,  wovon  die 
esnltate  zum  Theil  in  Gilberi's  Annalen,  in  Tromms^ 
\rff*B  Journal  und  in  Oken'a  Isis  mitgetheilt  sind ,  habe 
h  noch  nähern  Bericht  in  Deinem  Journale  zu  er- 
atten.  Ich  will  diesen  heute,  jedoch  in  möglichst 
)dr&ngter  Kürze,   geben. 

I.  In  einem  der  von  mir  redigirten  Hefte  Deines 
»umals  theilte  ich  einige  Versuche  über  die  Zusam- 
ensetzung  der  Ozalsäufe  ""^  mit.     Die  durch  diesel- 


#)  Ich  bediene  mich  dea  Wortes  Ozahäure  statt  Sanerkleo«* 
ainre  darum  1  damil  die  Ausländer  es  leicht  rerstehea« 
G^^f'^lmstäi  tot  tf0i»täwr9f  durch  »» Acldo  acetique  **  über- 


Kleesäure.  ^ 

btn  erhaltenen  Piesultate    und  die   S&tligi 

dieser   Säure    beatimmten  mich,  dieselbe 

sammensetzung  Ton  i  Verhälinifs  =z  20,^ 

und  1  Verh.  =  i3,3  Kohlenoxyd  zu  betn 

se  meine  Ansicht  wurde  getadelt  und  bez' 

zwar  ron  Männern,  von  denen  man  yiefan 

6te  Prüfung  derselben   h&tte    erwarten  so 

wurde    indessen   dadurch  bestimmt,    den 

selbst    aufs   Ne.ue   in   Untersuchung   zu 

entweder  auf  analytischem   oder  synthieti 

noch  andere  Beweise  für  die  Wahrheit  mi 

zu  gewinnen.     Die  bereits  gewonnene  wis( 

Kenntnifs    Ton    dem   genannten  Gegenst^ 

Tollhommen,    dafs    ich   mich  in  meinem 

TOn  reinen  Vernunftschlüssen  konnte  leite 

hatte    mich    nämlich     auf  experimentalan 

zeugt,   dafs  in  der   Oxalsäure   keine  Spu 

gen  sondern  blbfs  Carbon  und  Oxygen  y( 

wufste ,    dafs   dieselbe  nicht  rein ,    sondei 

nem,  wenigstens  mit  1  Verh.  Wasser  verl 

•tande  darzustellen  sey.     Dieses  Wasser  c 

Bedingung    ihres    Bestehens    zu    enthalti 

achlofs  daher,     dafs   die   Oxalsäure   entw 

Elemente  öder  in  die  Ton  mir  angenomi 

Bestandtheile  (Kohlensäure  und  Kohleno: 

müfse,    wenn  ihr  dieses  entzogen  würde 


setzt  I  weil  er  waKracheinlicli  an  Wemesj 
ist  durch  dieses  Mlfsirerstandnirs  su  einen 
theil  Teranlaftt  worden« 

*)  Nur  Hr.  Dr«  Br^nda   in  Erfurt  hat  diesi 
•ich  Tcm  ihrer  Wahrheit  flberaeugt. 


68  '  Döbereiner  über  die 

nachdachte ,  welche  Substanz  oder  Kraft  diese  Entwäs- 
•erung  zu  bewirken  fähig  sejrn  möchte,    bot  sich  mir 
das  Vitriolöl  dar,  eine  Substanz,   ron  der  man  weifs, 
dafs  sie  das  Wasser  mächtig  anzieht.     Der  erste  Vei^ 
auch  also ,  welcher  durch  diese  Vorstellung  TeranlaTst 
wurde,  war,    dafs  ich  mit  verwitterter  Oxalsäure  rau- 
chendes Vitriolöl  in  Berührung  setzte  ;  und  der  Erfolg 
dieses  einfachen   Unternehmens  entsprach  ganz  meiner 
Erwartung,    die    Oxalsäure   yerschwand  nämlich  nach 
und  nach    unter  tumultuariscker    Qtueatwickelung   und 
das  Vitriolöl  blieb  minder  rauchend,   ftbrigens  unver- 
ändert  und    oxahäurefrey    zurück.      Dieser  letzte  Zu- 
stand wurde  durch  sein  indifferentes  Verhalten  gegen 
eine  Auflösung  ron  Gyps  im  Wasser  erkannt.     Um  die 
Beschaffenheit  und  Menge  der   elastischen  Flüssigkeit, 
in  welche  die    Oxalsäure  durch  das  Vitriolöl  aufgelöst 
wird,  kennen  zu  lernen,  wurden  5  Gran  verwitterter, 
durch    künstliche   Wärme    ausgetrockneter,    also   nur 
mit  \  Verhältnifs   Wasser  verbuhdener   Oxalsäure ,  in 
einem  hydrargyro-  pneumatischen  Apparat,  der  so  ein- 
gerichtet w>ir,  dafs  man  mittelst  (Quecksilber  alle  elas- 
tische Flüssigkeit  aus   der  Gasentwickelungsflasche  in 
die  graduirte  Glocke  überführen  konnte ,  mit  soo  Gnm 
rauchenden  Vitriolöls  in  Berührung  gesetzt.     Et  erfolg- 
te  wieder  wie  im   ersten   Versuche   eine    sehr  rasche 
Entwickelnng  ron  elastischer  Flüssigkeit,  d^ettn  Total- 
menge nach  beendigtem  Frocesse     11,9  Kubikzolle  (1 
KubikzoU    ^   dem  Räume  ron   288   Gran    destillirten 
Wassers  3  mit  Einscliluf»  ron  2,5  KubikzoU  atmosphä- 
rischer Luft,  welche  in  der  Gasentbindungsflasche  ent- 
halten war,    und   nach    Abzug   derselben  also  11,9  — 
8,5  =r  9,4  Kubikz,    betrug.      Von    dieser    elastischen 
Flüssigkeit,  Reiche  vollkommen  farbtlos  war,   abtor* 


Kleesäure.  69 

hirte  eine  Auflösung  ron  Ammonia  im  Wasser  genau 
4,7  KubikzoUe  und  der  Rest  TOn  7,2  Kubikz.   mufste 
dabei  nach  Abzug  der  a,5  Hubs,  atmosphäriscber  Luft, 
noch  eine  gleiche  Menge  d.  h.  7,9  —  a,5  =  4^7  Kub. 
Z.  eines  andern  Gases,    welches   sich  neben  dem  von 
der    Ammonia    absorbirten  aus    der  Oxakäure     entwi- 
ckelte,  enhalten.    Um  die  Natur  dieses  andern  Gasea 
zu  erforschen ,   wurde  der   achte  Theil  =z  0,90  Kubikz. 
desselben    in    eine   mit   Quecksilber  gefüllte    gradüirte 
Verpufiungsrdhre  gegebjcn;    mit  der  Hälfte  seines  Vo- 
lums rr  0,45  Mubikz.  Oxygengas  vermischt  und  in  das 
Gemisch  ein  atarker  electrischer  Funken  geleitet:  die- 
ser entzündete   das  Gasgemisch,     unter   Eut^^ickelung 
einea  sanften  blauen  Lichtes,     mit  schwacher  Verpuf- 
fung  und  reranlafste  eine  Verminderung  desselben  TOn 
0,9g  Kubikz. ,    §0  dafs    also  die  Volummenge  des  Ge- 
misches   TOn    (0,90  4.  0,45   ~)    1,35  Kubikz.  auf  1,06 
Kubikz.  zurückgebracht  wurde.  Diese  geringe  Vermin- 
derung desf  Gasraums  und  die  bei  der  Entzündung  des- 
selben sichtbar  gewordene   blaue  Flamme,     dann   der 
Umstand,  dafs  sich  mir  nach  der  Verpuffung  kein  Hauch 
von  Wasser  in  der  Verbrennungsröhre  sichtbar  mach- 
te, kündigten  mir  an,     dafs   das  in  Untersuchung  ge- 
nommene Gas  Kohlenoxydgas   sey,    was  sich  dadurch 
bestätigte,  dafs  tropfbarHüssige  Ammonia,  welche  ich 
in  das  rerbrannte   Gasgemisch   aufsteigen    liefs ,     von 
diesem  0,69  Kubikz.  absorbirte  und  dafs  der  Rest  des- 
selben, welcher  0,47   Kubikz.  betrug,  sich  bei  fortge- 
setzter eudiometrischen  Untersuchung  als  ein  Gemisch 
Ton    0,35    Kubikz.    Azotgas    und     0,2  3    Kubikz.     Oxy- 
gen^as  efwies.     Da  die  Volummenge   der  aus  Kohlen-  ^ 
oxydgas  und  Oxygen  gebildeten  Kohlcnsätre  gleich  ist 
der  Raummenge    des  Kohlenoxydgases    selbst    und   da 


jo  Döbereinet  üb^r  die 

ff  X  0,69  rr  47a  Kubiky.,  so  sieht  man,  dafs  das  yon 
der  ersten  Behandlung  der  aus  Oxalsäure  gebildeten 
elastischen  Flüssigl^eit  mit  Ammonia  zurückgeblieben 
ne  Oas  4,7  Kubihz.  Kohlenoxydgas  enthielt.    Da   end- 

'lich  das  Gas,  welches  in  beiden  Fällen  yon  Ammonia 
absorbirt  worden  ,  sich  wie  Kohlensäure  verhielt,  4,7 
Rnbikz.  derselben  aber  2,43  Gran  und  eine  gleiche 
Raummenge  Kohlenoxydgas  i,56  Gran,  beide  zusam- 
men also  3,99  Gran  wiegen,  und  die  Gewichtsmenge 
der  Ozalsäuremasse  in  den  zum  Versuch  verwendeten 
5  Gran  Oxalsäure  genau  eben  so  viel  d«  h.  3,99  Gran 
beträgt,  so  ist  es  klar,  1^  dafs  di§  Oxalsäure  aus  glei- 
chen stöchiometrischen  Antheilen  Kohlensäure  und  Koh* 
lenoxyd  zusammengesetzt  ist,  raii.  2)  dafs  sie  keine 
Spur  Hydrogen  enthält.  Wäre  letzteres  in  ihr  vorhan- 
den,  so  müTste  sich  bei  Einwirkung  des  Vitriolöls 
entweder  schwefelige  Säure  bilden,  oder  es  müfsten, 
wenn^asselbe  Oxygen  aus  der  Oxalsäure  selbst  aufnäh- 
me, um  Wasser  zu  bilden,  Kohlensäure-  und  Kohlen- 
oxydgas in  einem  andern  Verhältnisse  auftreten,  als 
wirklich  gescliieht • '^ ).  Hier  kann  man  sagen:  ein 
höchst   einfacher    Versuch    gab   ein    höchst   wichtiges 

>  Resultat  —  ein  Resultat,  welches  abermals  meine  An- 
sicht vo(i  der  chemischen  Constitution  der  organischen 
Substanzen^    nach  welcher  diese, salzartige  Zusammen^ 


*)  D«  die  französischen  C|iexniker  in  der  oft  genannten  Saor« 
3i74  Pro  Cent  Hydrogen  gefunden  haben  Wollen »  dieaer 
Angabe  aber  offenbar  ein  Irrthum  zum  Grunde  liegt  grö- 
faer  al«  der»  den  ich  in  dem  Reanltate  ihrer  Verauche 
über  daa  VerhlUnifa  der  Froducte  der  Gfihrung  entdeckt 
habe ,  ao  will  ich  suf  ihre  Arhettan  über  atöchiometri« 
sehe  Phjtochemie  nicht  besondere  anfeierkiaai  machen» 


Kleesäure.      ^  7lr 

••tzmigtii  «infacher  Verbindnngett  des  Carbons  mit 
Orygtn ,  Hydrogen  oder  Axot  m  Tertchiedenen  aber 
fceelimmten  Verhalliiiaseii  sind,  rechtfertigen. 

Nach  jenen  Versuchen  blieb  mir  Übrig ,  auch  das 
Verhalten  der  an  Sakbasen  gebund^en  Oxalsäure  ge- 
gen Vitriolöl  n  prüfen.  Das  saure  Oxalat  der  Potas«^ 
•ia  y  freieres  inerst  in  Untersuchung ,  genommen  wur* 
de,  gab  mit  rauchendem  Vitriolöl  behandelt /dieset 
ben  Erscheinungen  wie  die  Oxals&ure.  7  Gran  dieses 
Salzes,  in  welchen  4,938  Gr.  Oxal^äuiremasse  enthalten 
sind,  gaben  10  Kubihz.  elastischer  Flüssigkeit,  wel- 
che aus  5  Kubikz.  =:  3,5875  Gran  Kohlensäure  -  und 
5  Kubiks.  =  i,65oo  Gran  ^Kohlenoxydgas  bestanden.  Da 
3,5875  +  i,65oo  =  4,2375 :  so  traten  diese  Gase  auch 
hier  in  einem  Verhältnisse  auf,  welches  genau  deihi 
Gewichte  der  der  Zerlegung  unterworfenen  Säure  ent- 
spricht. 

Eben  so  wie  das  genannte  saure  Oxalat  verhiel- 
ten sich  die  neutralen  Oxalate  der  Potassia ,  derSodia, 
^er  Calcia  und  der  Ammonia:  alle  entliefsen  die  Oxal- 
säure als  Kohlensäure  -  und  Kohlenoxydgas  und  gaben 
ihre  Base  an  das  Vitriolöl  ab.  Von  der  Oxalsäuren 
Ammonia  erwartete  ich  einen  andern  Erfolg,  nämlich 
Bildung  von  Wasser  und  Blausäurest  off,  wozu  sie  alle 
Bedingungen  enthält,  wie  aus  nachstehendem  herroi^ 
geht ; 

16,5     Ammonia  4.  23,9    Oxalsäure 

3  Hydrogen  +  i3,5  Azot       11,4  Carb.  4.    23,5  Oxygen 


V.— ...^.^     v__^ /•     V_ 1^^ 


_^r:. 34,9    Cyanogen 


35,ö  Wasser* 


79  Döbereiner  über  die 

Diese  Thatsaciien  beweisen;  dafs  das  Bestehen  der 
OxAls&ttre  bedingt  ist  durch  solohe  Oxyde ,  welche  ba- 
sisch  sind  oder  die  Function  einer  Base  übernehmen 
können.  Das  Vitriolöl  gelbst  erleltlet  in  seiner  Grund- 
mischung  keine  Veränderung,  sondern  es  nimmt  nur 
die  Basen  der  Oxalsäuren  Verbindungen  auf.  Diese 
l^V^irkung,  den  Oxi^aten  die  Base  zu  entziehen,  kouimt 
jjber  nicht  dem  Schwefebäureh)  drat  de?  Vitriolöls  ^ 
«ondern  der  wasserfreien  Schwefelsäure,  welche  in 
diesem  cnthol^n  ist,  zu;  denn  englische  SchwcfeU 
säure  oder  Vitriolöl ,  welches  uicijt  mit  reiner  wasser- 
leerer Säure  begabt  ist,  vermag  nicht  die  Oxalsäure 
0om  Zerfallen  zu  bestimme j>.  Ich  bitte,  diesen  Um- 
atand  wohl  zu  beachten ,  wenn  man  meine  Versuche 
iHriederholen  will. 

Die  Weinsteinsäure  und  Citronensäure ,  welche 
der  Oxalsäure  darin  ähnlich  sind,  dafs  sie  niit  Colcia 
schwer  auflösliche  Verbindungen  bilden,  und  nicht 
gelten  mit  letzterer  gleichzeitig  in  gewissen  Pflanzen- 
körpern  yorkommen,  unterscheiden  sich  von  dieser 
darin,  dafs  sie  weder  in  ihrem  freien  noch  in  ihrem 
mit  Basen  verbundenen  Zustande  bei  der  gcwöhnliclien 
Temperatur  Gas  ausgeben,  wenn  sie  mit  Vitriolöl  in 
Berührung  kommen,  und  man  kann  sich  daher  dieser 
mächtigen  Säure  bedienen  ,  um  nicht  nur  die  Oxalsäu- 
re zu  entdecken,  und  die  Menge  derselben  genauer 
als  auf  irgend  eine  andere  Art  zu  bestimmen ,  sondern 
sie  auch  ^  wenn  man  ihre  Gegenwart  vermullietr,  sicher 
zu  erkennen   und  von  jenen  zu  unterscheiden. 

Jch  hatte  früher  noch  eine  andere  Reihe  von 
Versuchen  über  die  Oxalsäure  begonnen,  ober  andere 
Arbeiten  brachten  mich  wieder  von  dem  Unternehmen 
ab.     Ich  will  indessen   hier   die    Resultate  derjenigen 


*  KleesSure.  7$ 

Versnche,  welche  genau  durehgeltkhrt  wn^rden,  mit-: 
theilen,  jim  dadurch  vielleicht  andere  zum  fortgebet»* 
ien  Forschen  hierüber  zu  yeranlassen. 

Bringt  man  Chlorine  in  einem  gleichen  Volum 
Wasser  au%elö8t  mit  hrystallisirier  Oxalsäure  in  Be*» 
rührung,  so  wird  letztere  in  Kohlensäure  und  erster« 
in  »Salzsäure  rerwandelt-  Die  Menge  der  Hohlepsäure 
Jbeträgt  dem  Volum  nach  genau  doppelt  so  riel  als  die 
der  Chlorine. 

Wird  wasserfreie  Chlorine  mit  rerwitterter  Ozal« 
fäure  in  Berührung  gesetzt,  so  wird  erstere  Ton  letz- 
terer nach  und  nach  absorbirt,  es  entsteht  keine  Hoh'^ 
lensäure,  aber  eine  weifse  salzartige  Substanz,  welche 
wahrscheinlich  aus  i  Verh.  Phosgensäure,'  i  Verhk 
Kohlensäure  und  i  Verh.  Wasser  zusammengesetzt  ist» 
und  erst  in  Salzsäure  und  Kohlensäure  zerfällt,  wenn 
Wasser  auf  sie  einwirkt. 

Wird  1  Verh.  zz  60,9  krystallisirter  ( mit  9  An- 
theilen  zu  3  X  8,5  Wasser  rerbundener)  Oxalsäure 
in  Wasser  aufgelöst  und  mit  Manganhyperoxyd  in  Con- 
tact  gebracht,  "^so  nimmt  sie  aus  letzterem  o,5  Verh. 
n  3,75  Oxygen  auf,  giebt  i  Verh.  =  30,7  Kohlen- 
säure aus,  und  bildet  gleichzeitig  o,5  Verh.  oxalsau- 
res  Mangan.  Wird  sie  in  ihrem  aufgelösten  Zustande 
nachher  mit  Manganhyperoxyd  auch  noch  mit  etwa  i 
Verh.  =  46  Vitriolöl  vermischt,  so  löst  sie  sich  auf 
Kosten  des  Oxygen s  des  Manganhyperöxyds  gant  in  % 
Verh.  zz  3  X  20,7  Kohlensäure  auf  und  im  Rückstau« 
de  findet  sich  1  Verh.  schwefelsaures  Mangan.  Wen- 
det man  im  letzteren  Falle  statt  der  freien  Oxalsäure 
ein^  selbst  im  Wasser  unauflösliches  Oxalsalz  z.  B» 
oxaTsaure  Calcia  und  3  oder  5  Verhältnisse  VilriolM 
an^  so  wird  auch  hier  aus  jedem  Verhältnisse  der  ge* 


j4  Döbereiner  über  ^le 

Imndeneh  Oxalsävre  ein  doppelte^  Verh.  ron  Kohlen- 
•fture  eifzeugt,  und  man  kann  daher  ebenfalls  dieses 
Verfahren  anwenden,  um  die  Oxals&ure  zu  entdecken, 
«tid  die  Menge  derseUben  su  bestimmen.  Setzt  man 
düe  Oxalsalze  selbst  in  ihrem  mit  organischen  Substan- 
xen  verbundenen  Zustande ,  z.  B;  mit  Wasser  eztrahir- 
te  Rhabarberwnrzel ,  welche  ozal^aure  Calcia  enthÜt, 
nil  Manganhyperoxyd,  Schwefelsäure  und  Wasser  in 
Berührung ,  so  wird  alle  Oxalsäure  in  Kohlensäure  auf- 
gelöst, und  es  läfsi  sich  dann  aus  der  Menge  der  letz- 
teren die  Quantität  der  ersteren  leichter  und  schnel- 
ler durch  Berechung  finden,  als  durch  das  künstlich- 
•te  und  weitläufigste  analytische  Verfahren  möglich  ist« 
I  Gran  Ozaleäuremasse  giei^^t  9,35  RheinL  duodecimal 
Kubikz.  Kohlensauregas. 

Nachdem  ich  nun  durch  diese  und  die  früher 
schon  mitgetheilten  Versuche  bewiesen  habe,  dafs 
Oxalsäure  und  Zucker  salzartige  Zusiftnmensetzungen 
sind,  so  bleibt  mir  noch  übrig,  dieses  auch  fiir  die 
übrigen  Pflanzenstoffe  darzuthun.  Ich  habe  bereits  mit 
mehreren  derselben  zerlegende  Versuche  begonnen, 
und  einige  dadurch  erhaltene  Resultate  fohren  zu  ganz 
besondern ,  -  paradoxen  Ansichten  von  der  chemischen 
Constitution  der  Pflauzenstoffe ,  die  aber,  wenn  man 
sie  Tcrfolgt,  zur  Begründung  einer  Tfissenschaftlichen 
Kenntnifs  Ton  der  chemischen  Metamorphose  der  letz- 
teren beitragen  können..  So  zeigt  sich  z.  B.  die  Ci« 
tronensäure  aus  3  Verh.  Hydrogen,  4  Verh.  Carbon 
und  4  Verb.  Oxygen  zusammengesetzt,  und  sie  kann, 
wenn  man  bei  näherer  Bestimmung  dieser  Verhältnis- 
se die  Zahl  ihres  stöchiometrischen  Werthes  =  54)8 
sum  Grunde  legt,  betrachtet  werden  als  eine  Verbin-' 
dnng  Ton 


Kleesäure,      ••  jS 

1  Vcrh.  =    7,7  KoUcndcnterobydroidl  _  ^^^  Mucker 
1  ——   :iz    20,7  Kohlens&ure  f 

mit 

d =  9  X   i5,3  Kohleoozyd 

Empfangt  diese  Säure  noch  a  Verh.  (3  X  7,5) 
Oxygen,  so  tritt  sie  als  Weinsteinsäure  auf,  deren 
•töcluometrischer  Werth  64.8  4-  i5=r69,8  ist  und  die 
sich  dann  als  eine  Zusammensetzung  von 

,  Verb.  =  7,7Kohlende«terohydroidl  _  Mucker 

1  — — «  =  ao,7  Kohlensäure  [ 

und  noch 
9  -*—  %  X  30,7  Kohlensäure 
offenbart 

Nehmen  wir  aus  der  Citronensaure  die  2  Ver« 
hältnisse  Koblenoxyd  und  au6  der  Weinsteinsäure  die 
9  Verh.  Kohlensäure  weg .  oder  geben  wir  der  letzte- 
ren noch  9  Verh.  Kohlendeuterohydroid,  so  entsteht 
Zucker^  eine  Verbindung 

Tou  1  oder  rielmehr   5  Verh,  Kohlendeuterohydroid 
mit 
1     —      — —        3    —      Kohlensäure. 

Alle    diese    Verwandlungen    finden   statt  in  der 
Weintraube«    Lassen  Wir  den  entstandenen  flüchtigoi 
Zucker  mit  dem  gleichzeitig  mit  ihm  gebildeten,    aus 
Kohlenazot  imd  Kohlenhydroid   bestehenden  Fermeni 
in  Berührung,    so  zerßdlt  er  wieder  in 
3  Verhältnisse  Kohlensäure  und 
1        — —        Alkohol  bestehend  aus 
3  Verh.  Kohlendeuterohydroid  und 
1    —      Kohlensäure, 
eine   Zoiammensetzung,    welche   den    Gegensatz   der 
Weinste^|s&nre  bildet. 


j&  Döbereiner  über  die 

Bleibt  der  gebi^ete  Alkohol  mit  vielem  Wasser 
Termischt  und  Ferment  in  Berühnmg,  so,  rerwandelt 
ar  sich  in  JSssigsäure^    zusammengesetzt  aus 

^r    !_   T?    •  i.  l  5  X   5,j  zz  17,1  Carbon 

1  Verb.  Essigbase  =^.^      ^  ^    ^^   „^^^^^^ 

"^^        .       "^  7^5  0xygea 

IL    — -*        Kohlensäure        =:>    .    .    30,7 

dadurch,  dafs  er  4  Verhältnisse  Oxygen  aufnimmt,  und 
5,  derselben  mit  Hydrogen  begabt  als  Wasser  zurück-» 
giebt,  und  nur  eines  behält,  um  das  durch  diese  par- 
tielle Dehydrogenation  gebildete  oelbildende  Gas  ver« 
dichielt  und  mit  Kohlensäure  perhunden  zu  erhalten. 

Wird  die  Essigsäure  im  dunstförmigen  Zustande 
mit  metallischem ,  auf  Kosten  Aes  Oxygens  der  Luft 
dDmählig  sich  oxydirenden  Bley  lange  Zeit  in  Beruh- 
rnnf  •  erhalten ,  oder  mit  Oxyden  rerbunden ,  und  dann 
der  Wirkung  des  Feuers  ausgesetzt,  so. zerfallt  sie  in 
Kohlensäure  und  eine  aetherartige  Substanz,  welche 
die  Essigbase  darstellt.  Zur  Entdeckung  derselben 
führte  mich  die  Bemerkung,  dafs  die  Essigsäure  und 
der  kohlensäuerliche  Kalk  gleiche  aequivalente  Zahlen 
behaupten  und  der  daraus  gezogepe  Schlufs,  dafs  bei- 
de auch  in  ihrer  chemischen  Constitution  gleich  seyn 
mftfsten,  wie  ich  dieses  in  einem  Sciureiben  an  Herrn 
Brof.  Gilbert  (s.  dessen  Annalen  J.  1817.  Su  12.  S. 
457^   angezeigt  habe. 

Oder 
Wird  1  Verh.  Ez  85,a  Zucker  direct  mit  3  Verh.    . 
~  3   X  5,7  Kohlenstaff  yerbunden ,  dadurch ,  dafs  man 
ihn  einer  hohen  Temperatur  aussetzt,  wodurch  aus  ei- 
wm  Thcil  seines  Hydrogens  und  Oxygens  Wasser  ge- 
bildet ,  und  somit  dem  noch  unzersetzten  Zudutr  freier 


1  Kleesäure«  77 

KoUenstoff  im  Augenblicke  seines  Herrorgehens  ge- 
reicht wird,  so  entstehet  ebenfalls  Essigsäure.  Em- 
pfangt er  nur  eine  kleine  Quantität  Carbon ,  so  geht 
er  in  eine  dem  Giimmi  ähnliche  Substanz  über ,  und 
würde  wie  das  Amylum  durch  Schwaches  Rösten  reines 
Gummi  werden ,  wenn  er  nicht  schmelzba^  wäre.  Fhos- 
phorkalk  bewirkt  jedoch  diese  Umwandlung  yollständig. 

Behandelt  man  den  Zocker  mit  Vitriolöl ,  so  zer- 
fallt er  in  6  Verb.  Kohle  und  6  Verh.  Wasser.  Ob 
er  durch  Verbindung  mit  2  Verh.  einer  kohlensäu- 
rungsfahig^n  Base ,  z.  B.  Kalk  und  nachherige  Behand- 
lung im  Feuer  Alkohol  liefere,  welches  eigentlich  ge- 
schehen müfste,  weifs  ich  noch  nicht. 

•Wird  1  Verh,  =  43,8  Alkohol  mit  i  Verh.  was- 
serfreier Schwefelsäure ,  oder  4  Verh.  Schwefelsäurt- 
hydrat  behandelt,  so  gehen  die  2  Verhältnisse  €>xj- 
gen  seiner  Kohlensäure  mit  3  Verh.  Hydrogen  seines 
Kohlendeuterohydroids  zu  s  Verh.  Wasser  und  das 
firei  gewordene  i  Verh.  Carbon  de#  Kohlensäure  mit 
dem  noch  mit  4  Verh.  Hydrogen  begabten  3  Verh. 
Carbon  zu  4  Verh.  oelbildenden  Gas  zusammeit. 

Wäre  es  möglich,  dem  Zucker  durch  irgend  ei- 
ne Behandlung  3  Verh.  seines  Hydrogens  und  3  Verh. 
seines  Ozygehs  zu  entziehen ,  und  ihn  dadurch  in  eine 
Verbindung  von 

3  Verh.  =.  5  X    6,7  zz.  20,1  Kohleuprotohydroid 
3     —    .mit  zz  5   X  i3,2  =  39,6  Kohlenoxyd 

zu  yerwandeln,  so  wäre  das  Resultat  Gallussäure^  di- 
ren  stöchiometrischer  Werth  der  des  Zuckers  minus 
3  Hydrogen  und  22,5  Oxygen,  also  r=  59,7  ist.  Ob 
▼ieUeicht   Schwefelsäure  unter  bestimmten  Umständen 


c  y8  Döbereiner  üßer  die 

diese  Umwandlung  bewirke ,  'mufs  noch  untersucht 
werden.  / 

Die  Verwandlung  des  Zuckers  in  Aepfelsäure  und 
Oxalsäure  durch  Behandlung  desselben  mit  Salpeter- 
säure beruhet  i )  auf  der  partiellen  oder  totalen  De- 
hydrogenation  seiner  Grundlage,  und  im  letztem  Fal-^ 
|e  9)  auf  der  gleichzeitigen  ganzen  und  halben  Säu- 
rung des  in  Freiheit  gesetzten  Carbons  durch  die  voll- 
Icommene  und  unvollkommene  Salpetersäure,  welche 
letztere  durch  Reaction  des  in  diesem  Processe  g^il- 
det  werdenden  Salpetergas  und  der  vorhandenen  voll- 
kommenen Salpetersäure  hervorgeht.  Nur  dadurch, 
dafs  man  ganz-  und  halboxydirtes  Carbon  (Kohlen- 
säure und  Kohlenozyd)  gleichzeitig  in  einer  Flüssig- 
keit auftreten  läfst ,  wie  dieses  hier  geschieht ,  ist  die 
Bildung  der  Oxalsäure  möglich .  Sind  beide  einmal 
in  den  gasförmigen  Zustand  übergegangen ,  dann  ver- 
einigen sie  sich  nicht  mehr,  man  mag  sie  allein,  oder 
mit  Wasser ,  mit  einer  Säure ,  oder  mit  einer  noch 
Säurung  vertragenden  Base,  im  beleuchteten  oder  ge- 
finsterten  Räume,  in  hioher  oder  niederer  Temperatur 
etc.  in  Berührung  erhalten. 

Hiermit  glaube  ich  dargethan  zu  haben,  dafs 
durch  rein  chemische  und  noch  mehr  durch  organisch 
chemische  Metamorphose  irgend  eines  aus  Kohlenhy- 
'droid  und  Kohlensaure  zusammengesetzten  Körpers^ 
X.  B.  des  Zuckers,  ei^  grofse  Zahl  neuer  Substanzen 
gebildet  werden  kann.;  dafs  eine  weit  fortgesetzte  Um- 
wandlung desselben  nur  auf  der  Aenderung  des  Yer- 
•fcältnisses  seiner  nahen  oder  entfernten  Bestandtbcile 
beruhe,  und  dafs  endlich  diese  sich  stets  nach  bestimm- 
,t6n  oder  stöchiometrischen  Verhältnifsen  ordnen ,  nach 
•  Verhältnissen ,    welche  wie  der  chemische  Wcrth  der 


Kleesäure« 

Prodacte,  berechnet  und  in  Zahlen  ausgedr 
^den  können  '^}. 

Woher  das  Kali  (Potassia)  komme,  w 
Oxal-  und  Weinsteinsäure  in  den  meisten  '. 
gleitet  und  fast  in  allen  Pflanzen  des  feste 
-vorhanden  ist,  ob  aus  der  Erde  oder  durch 
chemische  Processe  erzeugt,  läfst  sich  bis  ; 
entscheiden.  In  der  Erde  ist  es  freilich  in 
0erer  Menge  vorhanden,  als  in  der  Asche  a 
zen ,  welche  in  millionen  Jahren  wachsen ; 
sollte  dock  glauben,  dafs  wenigstens  die  Ei 
auf  welcher  die  Vegetation  statt  findet,  ein 
fortdauerndes  Wachsthum  der  Pflanzen ,  du] 
n.  8.  w.  erschöpft  werden  müfste.  Geschähe 
möchte  w^ohl  der  Dünger  allein  es  nicht  i 
Menge  reichen  können ,  wie  man  es  mehr 
nach  einander  in  der  Traube,  im  Weinsto 
nden  Stengeln  des  Tobaks,  im  Kartofl*elkrai 
jmtrifft,    und  man  müfste  in  diesem  Falle  i 


^)  Da  in   tmterer  Fflanzonchemie   noch  so  vieh 
herrscht:    so  ist  es  wohl  leicht y    jeder   neuen 
besiehenden  Ansiciit  Schwierigkeiten  entgegensu 
wiis  aber  wird  niemand  im  Ernste  behaupten  v 
während  die  unorganischen  Massen  nach  so  feai 
gebildet  sind,  in  den  organischen  mindere  Ges 
der    chemischen    Zusammensetaung    obwalte, 
mehr  Einheit  in  die  bia  jetzt  noch  so  verworn 
tnng    bringt»    mufa  nna    im  höchsten    Grade 
seyn»    und   hier  ist  gana  der  Ort,   den  Gegcei 
mit  Einwendungen  kommt»    aufanfordern »     eii 
sa  geben»  wenn  er  es  rermag. 

%  '  • 


8o  Döbereiner  über  die 

dttfs  ea.  ebenfalls  zu  »den  Producten  der  Vegetation  ge. 
höre.  Unwahrscheinlich  ist  dieses  schon  darum  nicht 
weil  die  Erfahrung  lehrt,  dafs  diejenigen  Pflanzen, 
welche  das  meiste  Kali  geben ,  solche  sind ,  die  in  sich 
neben  sauren  Stoffen  noch  riel  organisch  basische  Sub- 
stanzen z.  B.  Kleber  oder  Eyweifs,  Ferment  u.  s.  w. 
enthalten.  Der  höheren  Chemie  kömmt  e^  zu,  nach- 
zuforschen, ob  solche  Substanzen  etwa  durch  gröfse- 
re  Verdichtung  oder  innigere  wechselseitige  Durchdrin- 
gung ihrer  Bestandtheile ,  welche  ja  auch  bei  unorga- 
nischen Körpern  z.  B,  bei  den  antimonsauren  Salzen 
durch  Erhitzung  dieser  statt  findet,  in  Kali  sich  ver- 
wandeln können.  Eine  Verbindung  ron  i  Verh.  oder 
16,5  Ammonia  mit  3  Verh.  oder  3  ^  6,7  zu)  20,1 
Oelbildenden  Stoffes  (Kohlenprotohydroid)  behauptet 
eine  Zahl  ( i6,5  +  30,1  zu  36,6),  welche  der  dem  Po- 
tassium  zukommcihden  fast  gleich  ist,  so  wie  auch  ei- 
ne Verbindung  ron  1  Verh.  =  s4)9  Cyanogen  mit  3 
Verh.  c:?  ao,i  Kohlenprotohydroid  die  Zahl  der  Potas- 
sia  =:  45  einnimmt.  Solche  und  ähnliche  Schlüsse  und 
Rechnungen  müssen  uns  beim  Forschen  iiber  den  ge- 
nannten Gegenstand  leiten. 

Dafs  auch  die  Bestandtheile  der  Mineralwässer, 
wenigstens  derjenigen,  welche  ich  zu  untersut  hen  Ge- 
legenheit hatte,  in  bestimmten  stöchiomelrischen  Ver- 
hältnissen zu  einander  stehen ,  ist  bereits  von  meinem 
▼erehrten  Freunde  Hm.  Hofrath  Ifurzer  in  Gilhert's 
Annalen  J.  1817  St.  7.  S.  33i  angezeigt  worden.  Ich 
entdeckte  diese  wichtige  Thatsache  zuerst  bei  der  Un- 
tersuchung des  Schwefelwassers  in  Berka  bei  Weimar 
und  dann  bei  der  Prüfung  der  Jenaischen  Brunnen- 
wasser auf  ihren  Gehalt  an  gasigen  und  holzigeji  Stoffen. 


Mineralwasser«  81 

Das  erste,  welches  ich  mehrere  Male  untersncbte  (zum' 
Theil  darum  mehrere  Male  ,  weil  ein  berühmter  Che^ 
miker  in  meiner  NacUbarschaft ,  der  mir  vor  6  Jahren 
nicht  sehr  gewogen  war,  jetzt  aber  mein  sehr  warmer 
Freund  ist,  meine  erste  Untersochung  yerdSchlig  fand^ 
die  er  indefs  nachher  selbst  prüfend  bestätigte)  gab 
'  mir  bei  der  pneumatisch  chemischen  Behandlung  im- 
mer s  Volumtheile  Schwefelhydrogengas  und  1  Vo- 
himtheO  ILohlensRuregas ,  oder  vielmehr,  da  ich  das 
erste  Gas  durch  essigsaures 'Bleioxyd  und*  letzteres 
daroh  Kalkwasser  verdichtete ,  9  VerhSltnisse  Schwe- 
fislbiei  und  1  Verhiltnifs  kohlensauren  Kalk  und  ich 
glaubte,  in  diesem  electrochemischen  Verhältnisse  der 
Wass^relemente  beider  Gase  die  Bedingung  zur  Bil- 
dung des  Schwefelschlamms ,  worüber  ich  früher  schon 
meine  Beobachtungen  mitgctheilt  habe ,  suchen  zu  dür- 
fen. Um  -diese  Vorstellung  zu  prüfen,  untersuchte 
ich  den  Schwefelschlamm  jenes  Wassers,  in  der  Ab- 
sicht, zu  erfahren,  ob  derselbe  Schwefelalkohol  ent* 
halle.  Diesen  fand  ich  aber  nicht,  doch  erinnerte 
mich  das  Verhältnifs  seiner  Mischung  daran  ,  dafs  er 
rielmehr  selbst  die  Bedingung  zur  Entstehung  des 
Schwefelwasserstoffgases  uad  der  Kohlensäure  in  dem 
aufgefundenen  Veriiältnisse  enthalten  könne,  indem  er 
AUS  9  Verhältnissen  Schwefel  und  1  Verh.  Cs^bon  zu« 
sammengesetzt  ist,  imd,  wie  Berzelius  beobachtet  hat« 
das  Vermögen  besitzt,  unter  Mitwirkung  alkalischer 
Thätigkeiten  das  Wasser  zu  zersetzen ,  die  Elemente 
desselben  anzuziehen,  sich  dadurch  zu  säuern  und  in 
9  Volumtheile  Hydrothionsäure  -  und  1  Volum  Keh- 
lensäuregas  zu  zerfallen.  Bei  nachheriger  Forschung 
über  die  Entstehung  oder  den  Ursprung  jenes  Schwe- 


8%    .  Döbereiner  über  die 

felw&ssers ,  rrozn  der  allperehrte  Grofiherzog  pon  Wei-^ 
mar  selbst  TeranlaTste«  fand  icli,  dafs  dasselbe  gebil- 
det wird  aus  einem  koblensäurebaltigen  Gypswasser, 
während  dieses  durch  einen  moorigen  Boden  sickert, 
Da  nun  dieser  sehr  hydrogenirte  Kohle  enthält,  so 
wird  höchst  wahrscheinlich  die  Schwefelsäure  des  Cyp-i 
ses  durch  das  Hydrogen  der  letztern  desoxydirt,  und  : 
.  hierauf  in  diesem  Zustande  mit  dehydrogenirter  Koh- 
le begabt,  und  so  in  Schwefelalhohol  umgescbaffen« 
welcher  zuletzt  und  vielleicht  schon  .im  Augenblicho 
seines  Entstehens  durch  die  Elemente  des  Wassers 
gesäuert,  und  dadurch  in  Hydrothionsäure  und  Kohp 
tensäure  yerwandelt  wird.  Ich  glaube,  dafs  diese  Vor- 
Stellung  von  der  Ursache  des  Erscheinens  dieser  bei^ 
den  Säueren  in  so  bestimmten  stöchiometi;iscben  Vciw 
hältnissen  undf  der  Entstehung  aller  Schwefelwasser « 
die  wahre  sey.  Mehrere  andere  dieser,  von  anderen 
Chemikern  untessuchten ,  Wasser  enthalten  ebenfalls 
beide  Säuren  in  dem  angegebenen  Verhältnisse,  und 
wenn  dieses  in  einigen  anders  gefunden  wird,  wenn 
sich  z.  B.  ein  gröfseres  Verhältnifs  von  Kohlensäurn 
darstellt,  so  darf •  man  annehmen,  dais  entweder  das 
Gypswasser,  woraus  das  Schwefelwasser  entsteht,  sehr 
kohlensäurereich,  oder  letzteres  am  Ausflüsse  von  ei- 
nem Säuerling  der  Nachbarschaft  begleitet  sey.  Möoh«. 
ten  diejenigen  rortrefilichen  Chemiker  Deutschlands 
iJVur%er,  Trommsdorff ,  Stromeyer  u.  9.  w.)i  wclcha 
80  musterhafte  Cntersuchungen  yqu  Schwefelwassem 
geliefert  haben,  das  hier  Gesagte  und  Angedeutete 
prüfen,  ;und  ihre  Erfahrungen,  welche  die  Resultats 
einer  solchen  Prüfung  geben,  sur  öffentlichen  Kunde 
bringen,  damit  man  er&hre,  ^ob  die  hier  mitgethsil- 
ten  Ansichten  überall,  oder  nur  an  ei(ugen  Bruwan,  dar 
Wahrheit  entsprechen.   » 


^  Mineralwasser.  83 

Ich  will  bei  dieser  Geleg^enheit  em  neues  eehr 
einfaches  Verfahren,  die  Menge  des  Schwefelliydro- 
gens  in  den  Schwefelwassem  mit  Sicherheit  und  ohne 
Hülfe  des  pneumatischen  Apparats  zu  bestimmen ,  aa* 
zeigen.  Es  bestehet  danrin,  jafs  man  das  zu  uniersu- 
chende Schwefelwasser  nach  und  nach  so  lange  mit 
einer  Auflösung  yon  schwefelsaurem,  salpetersaurem 
oder  saksaurem  Kupferoxyd  yermischt,  bis  aller  Ge- 
ruch des  Wassers  rerschwunden  ist,  dann  der  durch 
entstandenes  Schwefelkupfer  getrübten  Flüssigkeit  et* 
was  Salzsäure  zusetzt,  um  etwa  das,  durch  Reaction  im 
Wasser  Torhandener  kohlensaurer  Alkalien  gebildete , 
kohlensaure  Uupferoxyd  aufzulösen ,  und  hierauf  das 
gebildete  Schwefelkupfer ,  nachdem  es  durch  Ruhe  sich 
auf  dem  Boden  des  Gefafses  gesammelt  hat ,  auf  ein 
Filter  bringt ,  trocknet  und  wägt.  Dasselbe  besteht . 
aus  i5  Schwefel  und  So  Kupfer,  und  4&  Gran  dieser 
Verbindung  entsprechen  daher  16  Gran  oder  40  RheinI« 
D.  D.  KubikzoUen  Schwefelhydrogengas  oder  1  Gr. 
der  erstem  0,88  Kubikz.  des  letztem.  Statt  der  ge« 
nannten  Kupfersalze  konnte  man  auch,  wie  ich  früher 
Torgeschlagen  unÜ  gethan  habe,  ein  Bleisalz  anwen- 
den ,  und  das  Resultat  würde  wägbarer  seyn ,  weil  das 
Blei  eine  viel  gröfsere  Verhältnifszahl  hat,  als  das 
Kupfer,  allein  das  Bleioxyd  wird  auch  ron  Schwefel« 
sauren  Salzen,  welcfie  in  allen  Scbwefelwassern  ror« 
banden  sind,  niedergeschlagen,  und  die  Abscheidung 
des  schwefelsauren  Bleiozyds  von  dem  gleichzeitig  ge« 
bildeten  Schwefelblei  macht  sich,  wie  ich  später  erfah- 
ren habe ,  schwierig ;  die  Kupfersalze  rerdienen  darum) 
dafs  sie  nicht  von  schwefelsauren  Salzen  niedergeschla« 
gen  werden ,  unä  weil  sie  die  kleinste  Menge  Schwc- 
felbydrogens  anzeigen,   da  sie  von  diesem  augenbliok« 


84  Döbereid[iftr  über  die 

lioh.  sarMtit  werden  ^  den  Vorzug.  Nor  wenn  ertt  das 
■^'  Sohwefelhydrogen  geschieden  ist,  kann  man  ein  Blei- 
eslz  wirken  lassen,  um  die  Menge  der  Sckwefekänre, 
welche  bekanntlich  mit  Bleyozyd  einen  gewichtreicheren 
Niederschlag,  als  mit  Barm^  bildet,  zu  bestimmen.  Wen- 
det man  in  ersten  Falle  salpetersanres  Knpferond  Salpe- 
tersäure, and  im  letzten  salpetersaures  Blei  an,  so 
Icann  dasselbe  Wasser,^ wenn  es  auch  Salzsäure  ent- 
bllt ,  noch  dienen ,  um  durch  Vermischung  mit  Silber- 
salpeter die  Menge  der  letztem  anzuzeigen.  Da  dem 
Chemiker  oft  aus  der  Feme  solche  Wasser  zur  Un. 
lersuchung  mitgetheilt  werden,  so  ist  beim  Besitz 
kleiner  Quantitäten  derselben  dieses,  und  das  in  dieser 
Art  forgesetzte,  Verfahren ,  das  Verhältnifs  der  Säuren 
und  Basen  im  Wasser  zu  erforschen ,  besonders  ge- 
eignet» die  Qualität  und  Quantität  derselben,  eicher 
>  und  schnell  zu  erforschen  *)• 

Bei  der  später  vorgenommenen  Untersuchung  der 
Jeaaischen  Brunnenwasserauf  ihre  elastischen  Bestand- 
theile  im  hydrargyro- pneumatischen  Apparat  entdeckte 
ich,  dafs  in  allen  denselben  3,5  bis  3  Volum  Procento 
reiner  Luft  enthalten  ist,  welche  bei  Behandhing  mit 
Salpetergas,  oder  Hydrogen  und  Electricität>  stets  eine 
Verminderung  ron  53  bis  33,5  Proc*  erleidet,  und  66 
,  Proc.  eines  Qases  zurfickläfst,  welches  sich  durch  sein 
indifferentes  Verhalten  als  Azotgas  erweiset ,  und  dafs 


^)  Dtr  Lstar  wird  tob  aeUbst  tich  kisbei  an  di«  aenlich  miu 
getheilt«  allgemeine  Formel  snr  Analyse  der  Mineralwaater 
▼on  aSmrrmj  erinaem.  Dnrch  die  obigen^  tntere«««ntea 
Bemerkungen  wird  dia  siiäni^  wsa  M»r^  aoch  unbeach« 
tat  gelataea  bat« 

d.  H, 


MineniwasMr«  85 

dieMlbe  also  aus  einem  Volum  Oxjrgen  -  und  s  Voiumen 
Azotgas  zusammengesetzt  ist  Beide  Gase  bilden  aber  ' 
in  diesem  Raum  -  Verhältnisse  und  in  chemischer  Ver- 
bindung das  oxyvlirte  Stickgas,  mithin  befinden  sich 
selbst  die  Elemente  der  4(Umosphärischen  Luft  in 
d(^m  genanntes  Brunnenwasser  in'  einem  stöchiomeiri* 
8che*h  Verhältnisse.  Diese  höchst  merkwürdige  Er- 
scheinung habe  ich  bei  wiederholten  Versuchen  in 
meinen  Vorlesungen  über  Stöchiometrie  immer  unrer- 
ändert  gefunden  und  sie  auch  wahrgenommen  im  de- 
stillirten  Wasser,  welches  mit  der  atmosphärischen 
Luft  in  Berührung  gestanden  hatte.  Nur  wenn  das  j 
Wasser  einige  Zeit  mit  organischen  Substanzen,  z.  B« 
Holz ,  Kork  u.  dergl.  oder  auch  nur  mit  einem  kleinen 
Antheil  atmosphärischer  Luft  in  Berührung  war,  fand 
ich  jenes  Verhältnifs  der  Elemente  desselben  in  ihm 
gestört  und  zugleich  das  Wasser  selbst  seiner  Frisch- 
heit, seiner  belebenden  Reaction  und  seines  Wohlg^ 
schmacks  mehr  oder  weniger  beraubt';  doch  glaube 
ich  nicht,  dafs  der  Verlust  dieser  seiner  guten  Eigen- 
schaften von  dieser  Störung  des  Verhältnisses  seiner 
Luftelemente  allein  herrühre ,  es  ist  mir  yielmehr  wahr» 
soheinlicher ,  dals  derselbe  ron  andern  Umständen  <• 
B.  Ton  eingeleiteter  Bildung  der  grünen  Materie  a-  s« 
w.  herbeigeföhrt  sey. 

In  den  letzten  rergangenen  Osterferien  wurde  mir 
▼on  Sr.  königl.  Höh.  dem  Grofsherzog  yon  AY^^*^  ^^' 
mir  zu  meiner  Erholung  höchst  erwünschte  ^Auftrag, 
das  Wasser  ron  90  yerschiedenen  Brunnen  in  und  um 
Weimar  chemisch  auf  seinen  Werth  för  die  gewöhnlichen 
Zwecke  des  Lebens  zu  untersuchen.  Bei  dieser  Un- 
tersuchung,  die  ich  unter  den  schönsten  und  güii" 
stigsten  Umständen  und  Verhältnissen  in  Weimar  selbst 


f^MI 


86  Döbemnivr  Aber  die 

liusfUhrte  1  nahm  ich  auch  Rücksicht  auf  den  Lufteli« 
menteagebaU  einea  jeglichen  Wassers ,  was  sich  mit 
d^r  pueumatiscb- chemischen  Bestimmung  des  Kohlen« 
Säuregehalt«  recht  passend  rereinigen  liefs.  Hier  fand 
ich  nun  zu  meiner  Verwunderung)  dafs  das  Wasser 
aller  Quellen ,  welche  in  der  IVähe  der  Ihn  entspiin* 
geU)  und  aus  Tiefen  hervorkommen  ,  erstens  sehr  reich 
mit'Gyps  und  kohlensaurem  Kalk  geschwängert  ist, 
«nd  zy^eitens  die  Elemente  der  Luft,  womit  ein  jedes 
begabt  ist,  in  Verbältnissen  enthält,  wie  solche  in  der 
fireyen  atmosphärischen  ](iuft  sind;  ja  einige  Wasser 
dieser  Quellen  gaben  eine  Luft ,  in  welcher  noch  we- 
niger Oxygen  enthalten  war,  als  in  letzterer  vorhanden 
ist ;  wogegen  das  Wasser  aller  derjenigen  Quellen , 
welche  hölier  liegen  als  jene,  und  aus  den  Höhen  der 
beiäeip  Ilmufer  entspringen,  erstens  keinen  Gypa  oder 
nur  Spuren  desselben ,  und  dafür  saJzsauren  Kalk  je- 
doch in  nicht  bedeutender  Menge ,  und  ^zweitens  eine 
Luft  enthält ,  die  wieder  in  Verhältnissen  wie  das  ozy-> 
dirte  Stickgas  zusammengesetzt  ist.  Das  Wasser  die-' 
S6r  Quellen  ist  daher  zu  jedem  Gebrauche  besser  ala 
4aa  der  ersten ,  und  .  wird  darum  auch  in  Weimar 
,  schon  seit  langer  Zeit  diesem ,  in  welchem  nicht  ein- 
mal Fische  leben  können,  vorgezogen,  Nachdem  ich 
diesen  auffallenden  Unterschied  de«  Brunnenwasser 
in  Weimar  entdeckt  hatte,  war  es  mir  leicht, 
durch  die  Untersuchung  irgend  eines  mir  gereichten 
Wassers  die  Lage  und  den  Stand  seiner  Quelle ,  ohne 
von  beiden  vorher  Kenntnifs  isu  haben,  «u  bestimmen 
und  anzugeben,  90  genau,  dafs  ich  mich  nie  irrte. 

Einige  Zeit  vor  dieser  Untersuchung  hatte  ich, 
ebenfalls  auf  Veranlassung  des  Durchlauchtigsten  Grofs« 
hersoges  von  Weimar,  welcher  so  huldvoll  die  Erfor« 


Miiieralwaßser.  87 

ikAung  der  Ursachen  auffallender  NatHrerscheinnngeii 
tu  begünstigen  pflegt,  eine  ähnliche  ohemische  Analy* 
$ib  zu  unternehmen ,    mit-  dem   Wasser    einer  aurariA 
piscina  d.  h.  eines  Teiches  ,    woriii  die  Forellen  nach 
; einiger  Zeit  gan^  goldfarben  und  roth  werden,  ausge« 
iiihrt  und  gefunden,    däfs  auch  in  diesem  neben  klei« 
nen  Mengen  kohlensauren ,  salzsauren  xmd  schwefelsau- 
ren   Kalks    1,65    yolumproeente   einer  Luft  enthalten 
sind,  welche,  wie  die  atmosphärische  Luft,  aus  4  Vo« 
lumtheilen  Azot  und  i  Vohimtheil   Oxygen  zusammen^» 
Igesetzt  ist.    Da  das  Wasser,    worin   die  Forellen  ur* 
sprünglich  leben ,  und  *  sich  fortpflanzen ,  3  bis  2,5  Vo«  . 
lumproc.  Luft  enthält,  welche  in  Verhaltnissen  wie  das  < 
ozjrdirte  Stickgas   gemischt,   und    daher  zur  Unterhai- 
tong  des.  Lebens  der  Wasserthiere   überhaupt    höchst 
geeignet  ist,  so  glaube  ich,  dafs  die  Ursache  der  Fär- 
bung der  Forellen  in  jenem  Wasser  blofs  im  Mangel 
an  Oxygengas  liege,    und \ dafs  diese  Veränderung  in 
Folge  eines  durch  diesen  Mangel  veranlafsten  krank- 
haften Zustandes ,  oder  eines  Uebergewichtes  vom  thie- 
rischen  'Kohlenstoff  (azotirlen    Carbon),     welcher  in 
alleii  farbigen  Substanzen    der    Thiere  die   Grundlago 
ist,  herrorgehe,    Von  metallischen  Stoffen,    z.  B.  Ei« 
sen  u.  s.  w. ,   welche  man  in  jenem  Wasser  yermuthe« 
te,    konnte   ich  keine  Spur  entdecken  ,    und  eben  so 
wenig  gelang  es  mir,    eine   andere  Substanz   aufzufin- 
den,  welche   eine  Färbung    der  Forellen  zu  bewirken 
fähig  wäre;  es  bleibt   also  meine  Ansicht  von  der  Ur- 
sache dieser  Erscheinung ,    die   selbst   bei  Goetlie  yiel 
Beifall  fand ,  die  einzige ,    welche  bis  jetzt  zugelassen 
•werden  kann.  ^ 

Vor    anderthalb  Jahren    nahm  ich  Gelegenheit « 
auch  im  Carlsbader  Wasser,    welches  nach  Kktproth'^ 


S9  '    iDj&bereiin»''ftber  die 

UBtennohung  so  reioh  an  reraphiedeneu  Mihigen  Stof- 
fen ist,  nae^  stöchiometrischen  Verh&ltniMeki  seiner  Be- 
ftand^eile  zu  forschen«  Die  deshalb  nntemonunene 
Untersuchung  dieses  Wassers  gehört  su  denjenigen 
meiner  chemischen  Arbeiten,  die  mir  besonderes  Ver» 
'gnügen  machten.  Ich  fasftte  nämlich  zuTor  die  Resul-  ' 
täte  der  Untersuchong  dieses  Wassers  yon  unserem 
verewigten  Klaproth  nach  den  stöchiometrischen  Ver- 
haltnissen berechnet)  und  dadurch  gefunden,  dafs  die 
in  800  Kubikzollen  desselben  enthaltenen  oder  viel- 
mehr von  Klaproth  angenommenen  Beständtheile  in 
folgenden  Verhältnissen  su  einander  stehen: 
1  Verb«  =z  i5,5  Gran  Kies^slsaure  nach  Ji:A>/>roM  18  bis 

so  Gran 

.  j     — «—  =3  9  X   48,3  =  96,4  Gran  kohlensaurer  Kalk 

.1  n.  KL     96  bis    98  Gran 

4 =  4  X  63,5  =  a54  Gr.   Kochsalz   nach  KL 

356  bis  373  Gran 
6    — —  =  6   X  5o,9  z=  3oi,3  Gr.  kohlensaures  Natron 

n.  KL  3oo  bis  3i3  Gr. 

8 =  8    X    67   z=  536  Gr.    Glaubersalz  n.  KJL 

'  533  bis  56ö  Gr. 

,.j,0 =  10  X    40  =  400  Kubikz.   Kohlensäuregas 

nach  Ktapr,  400  Kubikz.  *). 

Da  die  Zahlen  3,4,  6,  8,  10  eine   regelmäfsige  Pro* 


*)  Dies«  Menge  Kohlensttar»  fand  Kimpr^th  im  Neubrtmnen, 
im  Sprudel  fanden  «ich  aber  nor  6  Verh.  d.  h*  6  X  40  = 
^4o  KubiksoUe  diesea  Gases.  In  dem  Wasser  beider  Quel- 
len mnfs  dasselbe  an  Kafron  gebunden  und  dieses  als  aäoisi^ 
liehe«  Csrbottit  Tothsnden  seyn. 


Mineralwasser.  89 

^fvetsion  bilden «  und  die  dadurch  ausgedrikckteii ,  erst 
in  der  neuesten  Zeit  genau  bestimmten  VerhSltnitM 
der  genannten  Gegenst&nde  fast  ganz  den  Zollen  ent- 
sprechen ,  womit  Klaproih  die  Resultate  dieser  seiner 
Untersuchung  ausgedrücht  hat,  und  letztere  selbst 
echon  ror  so  Jahren,  wo  noch  so  vieles  in  der  Che- 
jnie  unbestimmt  und  schwankend  war ,  ausgeführt  wur- 
de; so  wurde  ich  durch  die  Entdechung  jener  Gesetz» 
xnäTsigkeit  der  Verhältnisse  einer  so  zusanunengesetz- 
t^n  Mischung  nicht  blofs  überrascht,  sondern  ich  er- 
kannte  nun  in  meinem  Innern  mit  Achtung  wieder 
jenen  Meister  der  analytischen  Chemie,  jenen  unvergefs- 
lichen  Mann ,  welcher  für  das  gelehrte  Deutschland  als 
Naturforscher  eine  Zierde  war,  und  in  vieler  Hinsicht 
fiür  die  Chemiker  des  In  -  und  Auslandes  stets  ein  Mu- 
ster bleiben  wird;  ich  erkannte,  dafs  Klaproih  schon 
TOr  ao  Jahren  StÖchiometer  im  echten  Sinne  des  Wor* 
tes  war,  und  bin  nun  überzeugt,  dafs  fast^alles,  was 
er  uns  von  seinen  chemischen  Arbeiten  durch  das  ge* 
Bchriebene  Wort  überlieferte,  den  Resultaten  dies  stO» 
chiometriscfaen  Calculs  und  mithin  der  Wahrheit,  so 
weit  dieselbe  bis  jetzt  durch  das  Experiment^  erforscht 
^rerden  kann,  entsprechen  wird.  Um  mir  von  dem, 
was  Yilaproth  uns  von  der  {chemischen  Mischung  (des 
Carlsbader  Wassers  mitgetheilt  hat,  eine  sinnliche  Ue- 
berzeugung  zu  verschaffen,  unternahm  ich  es,  durch 
Versuche  das  Elementen verhältnifs  d.  h.  das  der  Säu- 
ren und  Basen,  welche  in  demselben  vorhanden  sind^ 
ohne  Rücksicht,  wie  diese  mit  einander  verbunden 
eeyn  können,  zu  erforschen.  Das  mir  zu  diesem  Be^ 
huf  durch  einen  zuverläfsigen  Freund  gesandle  Was- 
ser betrug  jedoch  nur  4  Pfunde  =.  80  Kubikzolle.  Von 
dieser  Menge  war  die  eine  Hälfte  (s  Pfund)  von  Spru« 


96  Ddbereiner  Über  die 

del,  die  ^andere  «ber  Tom  Neubninn«A  genommen^ 
und  jede  besonders  in  einer  gut  yerschlossenen  Glits* 
flasche  übersendet.  Es  stand  mir  also  ron  dem  Was- 
ser jeder  dieser  s  Quellen  nur  40  Kubihz.  zu  Gebote, 
eine  Menge,  welche  zu  solchem  Zwecke  nicht  jedem 
Chemiker  genügen  möchte.  ,Die  Befolgung  eines  neuen 
wohl  durchdachten  Verfahrens  bei  der  Untersuchung 
ersetzte  mir  den  Mangel  einer  grofsem  puantit&t  Was- 
sers. Ich  fing  dieselbe  damit  an,  dafs  ich  aus  dem 
Wasser  des  Neubrunnens  inittelst  einer  Auflösung  toxi 
bäsiüch  salpetersaurer  Baria   erst  die  Kohlensäure  und 

^  Schwefelsäure  (so  auch  Kalk  und  Kieselsaure),  und 
dann,  nachdem  das  gefällte  Wasser  ron  dem  nieder- 
geschlagenen Producte  getrennt  war ,  durch  salpeter- 
saures Silberojyd  die  Salzsäure  falfte,  hierauf  die  Nie- 
derschläge sorgfaltig  sammelte  und  trocknete ,  und  das 
▼on  den  genannten  3  Säuren  getrennte  Wasser  durch 
Schwefelsäure  ron  überschüssiger  Baria,  durch  Salz- 
Mure  Yon'Silberojiyd  befreite,  und  zur  Trockne  rer- 
Künsten  liefe.  Der  durch  Baria  gebildete  Niederschlag 
wurde  in  einem  Gasen  twickelungs  -  Gefafse  mit  liqui- 
«,  der  Salzsäure  in  Berührung  gesetzt,  und  das  sich  ent- 
wickelnde Kohlensäuregas  in  mehreren  mit  Quecksil- 
ber gefüllten  graduirten  Glascylindern  aufgefangen: 
diß  ganze  Menge  derselben  betrug  35,75  Kubikzolle  = 
18,0  Gran.  Die  sohwefelsaure  Baria,  welche  hiebei 
«urückblieb,  betrug  im  rgllig  entwäisserlen  Zustande 
i!i4,5  Gran :  mit  einer  Auflösung  von  kohlensäuerlicher 
Totassia  behandelt,  -gab  sie  kohlensaure  Baria,  welche 
bei  Auflösung  in  Salzsäure  o,5  Gran  Kieselsäure  liin- 
tcrliefs:  erstere  war  also  aus  dieser  und  44  Gran'schwe- 

\  (bisaurer  Baria ,  welche  i&  Gran  Schwefelsäure  entspre- 
oheu,  Sttsammengesetzt    Der  durch  Salzsäure   aufge- 


.  *  '■ 


Mineralwasser,       «»*  gi 

16st6  Antbeü  des  ersten  Niedersdilags  saniint  dem  Ans- 
Süfswasser  der  schwefelsauren  £aria  wurde  durch  Zu- 
i«lz  Yon  Glaubersalz  ron  der  aufgelösten  Baria  ge« 
trennt,  und  hierauf  mit  ozalsaurer  Ammofuk  Termischt, 
Der  dadurch  bewirkte  Niederschlag  «Yon  ojalsaurer 
Calcia  betrug  nach  yöUiger  Entwässerung  6,90  Gran»  ' 
welche  9,78  Gr.  reiner  Calcia  entsprechen.  Die  dur^h 
Silbersalpeter  im  Wasser  gebildete  Argentane  wog  im 
geschmplzenen  Zustande  37  Gran  zz.  6,So  Gra^  Salz« 
säure.  Der  salzige  Rückstand  von  der  Verdunstung 
des  Wassers,  welcher  gröfstentheils  aus  salpetersaurem 
Natron  bestehen  mufste,  wurde  im  Platintiegel  mit 
Vitriolöl  Übergossen ,  und  diunit  erst  schwach  und 
langsam,  nachher  aber  bis  zum  Glühen  und  so  lange 
erhitzt,  bis  er  kernen  Dampf  mehr  ausgab.  Die  dadurch 
erhaltene  wasserleere  Glaubersalzmasse  betrug  genau 
60  Gvan;  mit  kochendem  Wasser  behandelt,  löste  sie 
sich  bis  auf  iß%.  Gran  einer  graulichweifsen  Substanz 
auf,  die  sich  wie  Kieselsäure  yerhielt.  Die  Auflösung 
mit  oxalsaurer  Ammonia  vermischt ,  trübte  sich,  jedoch 
nur  schwach  und  gab  nach  einigen  Stunden  einen  weis« 
son  Niederschlag  yon  oxalsaurer  Calcia,  dessen  Menge 
0,95  Gran  betrug.  Die  ganze  Glauberöalzmasse  be-' 
trug  daher  5^,5  Gran,  welche  gleich  sind  27  Gr<  rei« 
ner  Säure.  Multipliciren  wir  nun  die  Menge  der  in 
Uo  Kubikz,  Wassers  gefundenen  Säuren  und  Basen  mit 
der  Zahl  30,  um  diese  Menge  Wassers  auf  800  Ku- 
bikzoUe  zu  erheben ,  und  diridiren  dann  die  Producte 
durch  die  Verbältnifszahlen  der  Säuren  und  Basen, 
so  ergiebt  sich,  dafs  800  Kubikz,  Neubrunnenwasser* 
enthdten. 

i)  0,75  X    ao  =    i5  Gr,  Kieselsäure ,    nahe  1  Verh. 
9)  18)6  X  )10  ;=:  579  ~  Kohlensäure,      --18      «— 


1« 


9«  Döbereiner  Über  die 

5)^i5   X    30  =  SooGr.  ScWefekftnre ,  genau  8  VerÜL 
4)    6,6  X  9o  =  i5s  —   Saksänre,    nahe  .  .    4    ^^ 
6)  3,88X  so  =  57,6—  Kalk,  —  .  .  .  »    _ 

6j  27    X  %o=  540  —  Sodi«  .—  .  .  .  18    — 

und  dala  also  die  chemiachen  Elemente  defselben  in 
bestimmten  VerhSltüissen  xu  einander  stehen.  Merk- 
würdig ist,  dafs  Kohlensäure  und  Sodia  in  gleichen 
Verhältnissen  vorhanden  sind.  Da  die  |tieselsäure  sich 
in  gewässerter  Salz-  und  Schwefelsäure  auflöst,  wenn 
sie  aus  einer  neutralen  Verbindung  n^it  Potassia  oder 
Calcia  durch  einen  Ueberschnfs  der  letztem  geschie- 
den wird,  so  läTst  sich  das  Garlsbader  Neubrunnen- 
was^er  dadurch  nachbilden,  dafs  man  mit  einer  wäs- 
serigen Solution  Ton  4  Verhältnissen  oder  4  X  33 
(34?)  Gran  Salzsäure  und  8  Verhältnissen  oder  8  X 
37,5  Gr.  Schwefelsäure  1  Verh.  oder  43  Gr.  künstliche 
durch  doppelte  Wahlrerwandtschaft  aus  kieselsaurer 
Potassia  und  salzsaurer  Calcia  bereitete  kieselsaure' 
Calcia  und  1  Verh.  oder  97,6  Gran  reine  Calcia  in 
Berührung  setzt  und,  wenn  die  9  letztem  Substanzen 
aufgelöst  sind,  das  ganze  Gemisch  durch  reines  Was- 
8€ir  bis  zu '  einem  Raum'  ron  4oo  oder  800  Kubikz. 
ausdehnt,  und  dann  18  Verh.. oder  18  X  &o,3  Gran 
Wasserleere  kohlensäuerliche  Sodia  zusetzt. 

Das  Wasser  des  Sprudels  auf  gleiche  Weise  wie 
das  des  Neubrunnens  untersucht ,  gab  fast  genau  die- 
selben Resultate,'  nur  aber  einen  kleineren  Gehalt  ron 
Kohlensäure ,  nämlich  i5  Verhältnisse  d.  fa.  i5,5  X 
30  n  3io  Gran. 

Vielleicht  habe  ich  bald  Gelegenheit,  beide  Was- 
ser an  der  Quelle  selbst  zu  untersuchen,  und  dann 
werde  ich  nicht  allein  gröfsere  Quantitäten  derselben 
in  Untersuchung  nehmen,   sondern  auch  auf  das  Da-  ^ 


Mineralwasser  95 

Mjn  jener  flüchtigen,  fettartigen  SuJ^tUoiz  anfragen^ 
Ton  welcher  ich  in  Gübert^s  Annalen  Nachricht  gege- 
ben habe. 

Ich  kann  ^  nicht  umhin,  hei  dieser  Gelegenheit 
ebenfalls  (was  schon  Gehlen  gethan  hat)  die  Benutzung 
4er  aus  gahrenden  Flüssigkeiten  sich  entwickelnden 
Kohlensfiure  zur  künstlichen  Darstellung  der  Säuerlin- 
ge zu  empfehlen  und  aufinerksam  zu  machen  auf.  die 
grofse  Quantität  derselben,  welche  im  Prozesse  der 
Gährung  aus  dem  Zucker;  nach  meinen  bereits  mit- 
getheihen  Erfahrungen  hierüber,  hervorgeht  lOo'Gr* 
Zucker  liefern  nämlich  96  Kubikz.'  Kohlens&uregas » 
wid  lOoLoth  =100  >^  940  Gran  desselben  also  94000 
Kubikz  des  letzteren,  womit  eine  fast  gleich  grofse. 
Menge  Wassers,  oder  statt  dessen  nahe  120  Loth  was- 
serleeren koUensftuerlichen  Natrons  gesättigt  und  in 
▼oUkommen  kohlensaures  Natron,  welches  zur  schnel- 
len Bereitung  salziger  Säneriinge  z.  B.  des  Selterwas- 
sers dient,  umgewandelt  werden  können.  Soll  aber 
5ron  der  Kohlensäure  bei  solchen  Schwängerungen  nicht 
Tiel  Tcrloren  geheh ,  so  mufs  man  ^eselbe  durch  Höh- 
len aus  dem  Gährungsgefafse ,  welches  in  einem  war- 
men Zimmer  steht,  oder  künstlich  gehörig  warm  er- 
halten werden  kann ,  in  bis  zur  HälAe  mit  Wassec 
oder  einer  Auflösung  ron  kohlensaurem  Natron  ge- 
ftllte  Geftfse,  welche  in  einem  möglichst  küfaleir 
Räume  aufgestellt  sind,,  bis  auf  den  Boden  derselben 
kit^n,  und  letztere  selbst  so  rerschliefsen ,  dafs.  das 
Gas,  welches  noch  nioht  absorbirt  worden,  mafsig  zu* 
sammengedrückt  und  dadurch  in  die  Flüssigkeit  ein- 
geprefst  wird.  Da  aber  bei  zunehmender  Menge  nioht 
id>sorbirten  Gases,  und  bei  roUkommener  Verschlies- 
sung  des  GeftTses  der  Druck  zu  stark  und  dieses  •ntr 


^  Döbereiner  über  die 

'  weder  zer8cMa|;eii,  oder  der  ^Procefs  der  GShntng  un- 
terbrochen werden  wQrde,    so   mufs  man   das  Gefafe 
nicHt  hermetisch,   sondern,  wenn  ich  mich  so  ausdrü- 
cken darf,    hydrostatisch  durch  die  mit   Kohlensäure 
va  sohw&ngemde  Flüssigheit  selbst  rerschliefsen ,    da* 
durch  dafs  man  durch  eine  Oeffnung  im  obem  Theiie 
des  Schwängerungsgeflirses   eine  an  beide  Enden  offe« 
He  1  bis  9  Zoll  weite  und  6  —  9  Fafs  lange  Röhre 
ron  Zinn  oder  gut  rerzinntem  Eisenbleche  senkrecht 
einige  Linien  tief  in  die  Flüssigkeit  einsenkt,  und  so 
die  Bedingung  giebt ,  dafs  bei  starker  Anhäufung  ron 
.  KoUens&uregas  die  Flüssigkeit  in  die  Röhre  gedrückt, 
imd  dadurch  eine  wieder  selbst  auf  das  Gas  drücken- 
de Flüssigkfitssäule  gebildet  wird,   welche  bei  zuneh- 
mender Elasticit&t  des  Gases  überwältigt  werden  kaum 
und  so  dem  Gase  einen  Ausgang  gestattet.    Je  gröfser 
das  Verhähnifs  des  Durchmessers  des  Schwängerungs- 
gefiUses  zum  Verbältnifs  seiner  Höhe  oder  Lange  ist» 
desto  schneller  erfolgt  die  Absorption  der  Kohlensäure« 
lind  man  hat  also  gar  nicht  nöthig,  diese  durch  irgend 
eine  schüttelnde  Bewegung  zu    begünstigen.    Die  an« 
liegende    einfache    Zeichnung   mag   die   beschriebene 
Vorrichtung    noch    anschaulicher    und  verständlicher 
machen : 

A  cFig  1.)  ein  Gefkfs,  welches  bis  o^  mit  gährender 
Flüssigkeit  angefüllt  und  durch  ein  zweischenklichea 
Rohr  aaa  erst  mit  einem  zweihalsigen  Gefaf^  B,  welches 
zur  Reinigung  des  durch  das  Rohr  aaa  überströmen* 
den  Kohlensäuregases  bis  ß  mit  Wasser,  in  welches 
etwas  ausgeglühte  gepulverte  Holzkohle  eingemengt 
worden ,  gefällt  ist ,  und  dann  mittelst  dieses  durch  ei« 
rie  zweite  Röhre  bbb  mit  dem  Schwängerungsgefafsa 
C  ia  ioßdichte  Verbindung  gesetst  ist.    Letzteres  '— 


Mineralwasser«  g5' 

JUf  GefiTs  C  —  ist  bi«  y ,  abo  bis  znr  Hälfte ,  mit 
Wasser  oder  einer  Auflösung  von  kohlensäuerliclienr 
Natron  angefüllt.  Durch  den  Kork  d  d  d  d ,  womit  es 
▼erscfalosseii^  ist,  odcfr  durch  eine  zweite  Oeffnung^ 
welche  bei  Anwendung  eines  hölsemen  Geftfses  neben 
der,  die  das  Rohr  bbbb  aufnimmt,  angebracht  wer« 
den  kann,  ist  ein  an  beiden  Enden  offenes,  i  —  9 
Zoll  weites  und-  6  —  9  Fufs  langes  Rohr  cc  senk- 
recht bis  einige  Linien  unter  y  eingesenkt ,  bestimmt 
eine  drückende  Flüssigkeitssäule  zu  bilden,  und  dem' 
Gase  einen  Ausgang  zu  gestatten ,  wenn  dasselbe  sich 
imhäuft 

Ich  habe  mir  ^^^^^^  Apparat  ron  Glas  zusamt 
nkengesetzt ,  doch  können  die  Geftifse  ron  gut  ausge^ 
langtem  Holz  und  die  Röhren  von  rerzinjitem  Eisen« 
blech  seyn,  wenn  man  die  Absicht  hat,  in  demselben' 
grofse  Quantitäten  Mineralwaster  zu  bereiten.  Fände-' 
in  unseren  Brauereien  die  Einrichtung  statt,  daff 
lOf^n  die  gebraute  ganze  BierwüiVe  in  einem  einzigeW 
IcegelförmigeD  Bottige  abgähren  fiefse,  so  kdniite  tttW 
der  aus  derselben  auftretenden  Kohlensäure  eine  Men« 
ge  Wasser  geschwängert  werden,  welche  wenigstens  30 
nal  grdfser  als  die  des  entstehenden  Bieres  sayn-  wür- 
de^ und  überall,  wo  eine  Brauerejr  ist,  könnte  daher 
Mineralwasser  zu  gewöhnlichem  Oenufse  und  ganz  um« 
sonst  dargestellt  werden.  Auf  dem'  Grofsherzogl.  Gu« 
te  in  Oberweimar,  wo  nach  kurzer  Zeit  eine  Muster« 
brauanstalt  zu  sehen  seyn  wird ,  sind  auf  höchstem  un« 
mittelbaren  Befehl  wirklich  schon  Vorversüche  zu 
solcher  Benutzung  der  Kohlensäure  eingeleitet,  Wir4 
die  Prüfung  zum  Unternehmen  und  dieses  enist  di^ch^ 
geführt,  so  können  i41e  Einwohner  ron  Wsiaiur  tag« 


I 


9<S  Döbereiner  über  die 

l&glich  nicht  blofs  zum  Trinken,*),  sondetn  «oth  tum 
Ißaden  mit  künstlichen  Säuerlingen  Tersehen  werden. 
Bfan  könnte  auch  alles  Brunnen wasser«  wae  di^  Städ^! 
Weimar  von  Belli^edere  ^er  Oberweimar  empfibigt^^ 
liier  bis  .zur  Uebcirsättigung  mit  Kohlensäure  schwän«' 
gern,  und  so  das  neue  Fabricat  der  Stadt  durch  die. 
Brunnenröhren  zuführen.  Jenes  Unternehmen  auf  di^ 
ae  Art  ausgeführt,  wäre  echt  enj^sch,  und  die  Eng- 
länder selbst  würden  es  bald  in  ihrer  Tolkreichenr. 
Hauptstadt  nachahmen. 

Da  ich  eben  ron  einem  Producte  der  Gähmngf' 
rede,  so  will  ich  diesen  Bericht  mit  der  Nachricht 
achliefsen,  dafs  ich  For  Kurzem  eine  Verbindung  ei« 
ner  gewissen  organischen  Substanz  mit  Essigsäure  aufr 
gehinden<,  und  an  derselben  die  Eigenschaft  entdeckr 
habe:  eine  Auflösung  ¥on  Zucker  oder  Honig  ohnm 
vorhergegangene  oder  nachher  erfolgende  Gährung  in 
kurzer  Zeit  in  Essigsä^ure  itberzuföhren.  Diese  Eni» 
deckung  mufs  ich  aber  benutzen ^  um  damit  Geld  zu' 
iieuen  wissenschaftlich  chemischen  Arbeitaa  zu  gewin- 


*)  WirkBch  wird  in  Loadoo  «ll«r  Orten  iünftlivli  bereitsles 
kohlauanre«  >yssf ar  (MgeMiMi«M  So^s-^tiier)  «ii  Ge-.> 
trSuke  ▼erkanfr«  Maa  bedient  «icK  gewÖluiliGli  det  K«lke 
tna  GewinouQj  der  Köhlea«aare,i  und  ick  habe  vor  eiaena 
Mvf  in  dem  „Aaaeiger  fiir  KuMt  »  und  GewerbfleiT«  iat 
Königreich  Baiem«*  1817.  S.  i46  eto.  gelegenheitlich  auf- 
merkaam  gemfchl  t  wie  weit  zweckma'Ciiger  bei  uns  dieses 
Sodawasser  als  Nebenprodnct  in  den  Branncweinbrennereyem 
de.  SU  eHialten  wäre»  wo  die  KohlensStnre  aucli  noch  s« 
aadtresi  dort  «nrähnun  Swacke  bsaaut  werden  könnte. 


Mineralwasser. 


97 


Ben  ^ ,  und  man  wird  mich  daher  entachuldigen^  wenn 
ich  hier  ron  ihr  nichu  näheret  mittheile. 


*")  Möge  die  Fort«etsaDg  dbr  wistenschefüicheo  TIiatii;keit 
de»  um  die  Chemie  so  Terdientrn  Herrn  Verf«t«ert  nicht 
durch  «olche  merkantilische  Hülfsmitfel  bedingt  «eyn !  Dieft 
i«L  jedoch  gewifj  dai  wo  derselbe  leb(  und  wirkt»  am 
wenigsten  cu  furchten« 

«.  H. 


J$mrm.f.  Ck9m»:  thft.  a3.  BS.  t.  lltp* 


g8    Berzellus  über  die  Zusammensetzung 


Versuche 

Zusammensetzung   verschiedener   unorgani« 

scher   Körper  näher  zu   bestimmen,    zur 

genaueren  Entwickelung  der  Lehre  von 

den  chemischen  Proportionen, 

▼  on       ^ 

/.    Berzelius. 

1  Au«  dem  vierten  Theile  der  Afhandlingar  a  Physik»    Chemie 
och  Minerelogie» 
übersetzt 
TP  n 

•  Carl    Palmstedt    in    Stockholm  '^). 

\ 


Xck  hiht  schon  in  firüheren  Abhandlungen  einige 
Versuche  angeföhrt,  um  Normal -Resultate  zu  erhal- 
len, nach  welchen  die  Zusammensetzung  gewisser  an* 
derer  Körper  weit  sicherer,  als  durch  die  directe  Ana« 
lyse  berechnet  werden  höunte.  Da  ich  ilazu  die  für 
diesen  Endzweck  wichtigsten  Körper  nebst  den  Opera- 
tions- Methoden,  bei  welchen  die  Genauigkeit  des  Re- 
sultats am  wenigsten  ron  der  Geschicklichkeit  des 
Szperimentators  abhängt ,   zu  wählen  suchte ,  so  hoff« 


*^  Unter  den  Aagen  de«  H«  Verfaiaere,    welcher  diese  Üe-* 
berietsons  mir  mitsutheilea  die  Güte  hatte» 

d.IL 


verschiedener  unorganischer  Köif^r*     9g 

te  ich  meine  Absicht  einigermafsen  zu  erreichen.  Ich 
fand  jedoch  diese  Untersuchung  mit  solchen  Schwie- 
rigkeiten verknüpft,  dafs  keines  der  damals  erhaltenea 
Resultate  den  Namen  Normal  -  Resultat  rerdienen 
konnte. 

Nachdem  ioK  durch  eine  auf  diesem  Wege  fort- 
gesetzte sechsjährige  Arbeit  meine  Erfahrungen  be« 
.deutend  vermehrt  und  verschiedene  Verbessenuigen  in 
den  Operations  -  Methoden  gemacht  hatte ,  beschlofs 
ich  diese,  meines  Erachtens,  wichtige  Untersuchung 
wieder  vorzunehmen.  Ich  ho£Fke  nicht  hiebei  völlig  ge* 
naue  Resultate  zu  erlangen,  sondern  ich  wollte  blofs 
prüfen,  wie  weit  man  die  Genauigkeit  in  den  meisten 
Fällen  treiben  könne,  und  ob  es  möglich  sey,  die 
Analyse  der  wichtigsten  Körper  einigermafsen  zu  ei- 
nem gleichen  Grade  von  Genauigkeit  zu  bringen,  la 
diesem  Falle  würden  die  Gränz^n,  innerhalb  welcher 
die  Resultate  wegen  der  unvermeidlichen  Beobachtungs* 
fehler  fallen ,  fhr  die  meisten  Körper  in  zieifilidi  glei- 
chem Verhältnifs  stehen,  >^und  die  aus  den  Analysen 
berechneten,  wenn  auch  nicht  vollkommen  genauen, 
Mittelzahlen  für  uns  eben  den  Nutzen  haben,  als  ab- 
solut genaue  Bestimmungen. 

Bei  Prüfung  des  Grades  der  Genauigkeit  fan^ 
ich  in  mehreren  einfachen  Operations  •  Methoden  fast 
durchgängig,  dafs  die  vierte  Ziffer  (d.  i.  die  Tausend- 
theile)  noch  vollkommen  genau  erhalten  werden  kön- 
ne, und  erst  in  der  fünften  Stelle  bei  ungleichen  Ver- 
suchen Abweichungen  Statt  finden;  allein  dieses  er- 
fordert grofse  Sorgfalt  und  Aufmerksamkeit  auf  die 
Umstände,  welche  die  Resultate  unrichtig  machen  kön- 
nen, und  welche  öfters  für  jeden  besondern  Versuch 
TOn  ungleicher  Art  s}ndL 


ICO  3ensellus.  über. die  Zusammensetzung 

Ich  habe  nie  anders  al«  zufälligerweise  die  Gleich- 
heil  der  Versuche  bis  zur  fünften  Ziffer  erreicht,  und 
CS  ist  auch  bisweilen  geschehen ,  dafs  ich,  der  gröfstea 
Sorgfalt  ungeachtet,  die  Genauigkeit  nicht  höher  als 
zur  dritten  Ziffer  habe  bringen  können. 

Die  Versuche,  welche  im  Folgenden  erwähnt 
werden, ' sind  theils  aus  dem  eben  erwähnten  Gesichts« 
puncte  und  für  den  genannten  Zweck  angestellt ,  theils 
schon  firüher  unternommen  und  zum  Theil  schon  in 
^Ihomson's  Annals  of  Philos.  Vol.  3. ,  beschrieben  wor« 
äen  ♦). 

Ich  werde  sie  in  einzelnen  abgesonderten  Ab* 
theilungen  beschreiben;  denn  ich  kann  nicht  versi- 
chern*^ daf«  alle  die  letztgenannten  älteren  Versuche 
einen  gleichen  Grad  von  Pcäcision  haben ,  als  die  hier 
angeführten  neueren. 

A.  Versuch  einer  möglichst  sichern  Bestim« 
mung  der  Zusammensetzung  solcher 
Körper  9  woraus  bei  chemischen  Ana- 
lysen am  glewöhnliclisten  Berechnungen 
abgeleitet   werden. 

«,  Salzsaures  Silieroxyd  und  salzsaures  Kali. 

Von  allen  Methoden,  den  Sauerstoffgehalt  im 
Kali  und  im  Silberozyd  ausfindig  zu  machen,  schienen 
mir  keine  ein  sichereres  Resultat  geben  %vl  kdnnen, 


*)  S.  die  Uebertetzong  in  ditser  Zeitschrift  B.  XXI*  8«  So/ 
uod  B.  XXil.  S.  3a  a,  d,  ig.  Heft. 


yerschiedener  unorganischer  Körper«    loi 

als  wenn  ier  Gehalt  des  Sauerstoffs  in  dem  ozydirt 
Salzsäuren  Kali  genau  bestimmt,  und  nachher  das  salz* 
saure  Kali  analysirt  würde.  Es  ist  aus  schon  fr&hem 
Versuchen  bekannt,  dafs  pxydirt  sala^saures  Kali  im 
Verbrennen  6  Mal  so  viel  Sauerstoff*  rerliert,  als  der 
in  dem  d^rin  befindlichen  .  Kali  beträgt.  Wenn  nun 
die  Quantität  des  abgeschiedenen  Sauersto^s  in  diesem 
Salze  mit  einiger  Genauigkeit  bestimmt  ist,  und  der 
^  Sauerstofisgehalt  des  Kali's  rorher  berechnet  wird,  so 
kann  der  Fehler  im  berechneten  Resultat'^blofs  1/6  des 
Beobachtungs- Fehlers  bei  der  Analyse  des  ozydirt 
aalzsauren  Kali's  betragen. 

Obgleich  ich  schon  einmal  früher  das  letztge- 
nannte Salz  untersucht  habe,  wobey  ich  fand,  dafs 
100  Thefle  desselben  38,845  Theile  Sauerstoffgas  ge^ 
ben,  so  beschlofs  ich  doch  eine  neue  Untersuchung 
damit  rorzunehmen.  —  Es  ereignete  sich  bei  den  mehre^ 
ren  Versuchen,  die  ich  jetzt  ansteUte ,  eine  Schwierig-» 
heit,  die  ich  das  Torige  Mal  .nicht  bemerkte,  und 
ivelche  eine  Menge  wiederholter  Versuphe .  erforderte,^ 
ehe  ich  eine  Methode  ausfindig  machen  konnte,  zwei 
gleiche  Resultate  zu  erhalten.  Diese  Schwierigkeit 
bestand  darin ,  dafs  das  Salz  bei  dem  Kochen ,  welches 
während  seiner  Zeraetzuog  entsteht,  dem äauerstofigas 
sumTheil  mechanisch  folgt,  welches  daher  unklar, 
gleichkam  rauchig  ist,  u;od  einen  feipen  Staub  von 
zersetztem  Salze  auf  das  Glas  absetzt,  wodurch  es  streif 
^hst.  Auch  dann,  als  ich  eine  a4  Zoll  lange  gläierne 
Röhre,  in  mehrere  Winkel  gebogen,  und  am  Ende  in 
eine  feine  Spitze  ausgezogen,  anwandte,  wurde  das 
Sauerstoffgas  f^on  Salzmehl  begleitet ,  so  dafs ,  obgleich 
die  letztere  Hälfte  der  Röhre  sich  klar  hielt ,  doch  ein 
Salzfleokeu  auf  .einer  kleinen  Glasscheibe  sich  absetzte, 


lOd  Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

gegen  welche  ich  das  Sauerstoffgas  aus  dem  ausgezo* 
genen  Ende  der  Röhre  ausströmen  liel's.  Da  die  Bil^ 
düng  dieses  Salzstaubes  rom  Kochen  des  geschmolze- 
nen Salzes  herzurühren  schien  ,  und  mit  der  Heftigkeit 
des  Kochens  sich  augenscheinlich  vermehrte,  so  versuch- 
te ich  diesem  Kochen  durch  Vermischung  (Tes  oxydirt- 
salzsauren  Salzes  mit  6  bis  lo  Mal  seines  Gewichts  ge- 
echmolzeneä  und  nachher  feingeriebenen  salzsauren 
KaU*s  zuvorzukommen )  wodurch  auch  der  Endzweck 
erreicht  wurde.  Die  Analyse  stellte  man  nun  auf  folgen- 
de Art  an :  Oxydirt  salzsaures  Kali ,  dessen  Auflösung 
die  Silbersolution  nicht  im  geringsten  trübte ,  wurde 
xum  feinsten  Pulver  gerieben,  und  bei  einer  Tempe- 
ratur, welche  +  loo^  bedeutend  überstieg,  ohne  je- 
doch zum  Schmelzen  des  Salzes  hinzureichen,  getrock- 
net. Es  wurde  nachher  in  eine  gewogene  Retorte,  wel- 
che feingeriebenes  saltsaures  Kali  enthielt,  gebracht  *)• 
Dieses  Salz  wiEurd  in  der  Retorte  stark  erhitzt,  um 
gewifs  zu  seyn ,  dafs  es  kein  Wasser  enthalte ,  und 
beide'  Salze  vermengte  man  wohl  mit  einander« 
Vor  der  Retorte  wurde,  vermittelst  einer  Caoutschuk- 
rdhre,  eine  iGzöIlige  in  mehreren  Winkeln  gebogene 
gläserne  Röhre,  ^worin  einige  Stücke  salzsaurer  Kalk 
eingelegt  waren,  angebracht  uhd  dii^  aufsere  Oeffnung 
der  Röhre  mit  einer  Hülse  von  dünnem  Filtrirpapier 
llberbunden.  Die  Röhre  wurde  sowohl  einzeln,  als 
mit  der  Retorte  zugleich,  aUfs  genaueste  gewogen. 
In  einigen    Versuchen  wurden   i5  Grammen   ozydirt 


'*)  Dieses  Sali  erhielt  man  im  vorhergehenäen  Versuch  durch 
Glühen  ans  <aydirt  salssaurem  Kali ;  es  War  vor  dem  P)il- 
Tsrisirea  im  glfhendsa  Flufs  feweten« 


verschiedener  unorganischer  Körper.    xo3 

saksaures  KUi«  in  anderen  hloCs  lo  Gr.  *)  ange« 
wandt  Die  Retorte  wurde  im  Sandbad  bis  zum  toII- 
Iiommenen  Glühen  der  Masse  und  bis  dieselbe  durch 
und  durch  halbgescbmolzen  war ,  erhitzt ,  und  nach  ge* 
cndigtem  Versuch  das  noch  in  der  Retorte  befindliche . 
Sauerstoffgas  ausgepumpt,  so  dafs  es  vor  dem  Wägen 
Ton  atmosphärischer  Luft  ersetzt  wurde. 

Bei  diesen  Versuchen  fand  sich^  im  Halse  der 
Retorte  ein  geringer  Sublimat  von  unzersetztem  Salze, 
welcher  stets  o,oo3  Gr.  ausmachte.  Die, Röhre  mit 
•alzsaurem  Kalk  (auch  die  Papierhülse  einbegriffen)  hat- 
te 0,0a  bis  o,oa3  zugen<5mmen.  •  Diefs  ron  dem  Ge« 
wichtsverlust  der  Retorte  abgezogen,  gab  &as  Gewicht 
des  Sauerstoffgases;  uad  rom  Gewicht  des  angewandt 
ten  ojcydirt  salzsauren  Kali's  abgezogen,  zugleich  die 
relatire  Quantität  von  zersetztem  Salz  und  Sauerstoff- 
gas. Vier  Versuche  wurden  auf  diese  Art  ange- 
stellt, tmd  gaben  ron  ,100  Theilen  oxydirt  salzsaurem 
Kali: 

1)    39,146  Thle.  Sauersto%as. 

a)ü39,i5o    — 

3)  39,160    — 

4)  09,149    —        — 

Diese  Versuche  rariiren  also  erst  in  Tausendthei- 
leh,  d.  i.  auf  dei^  vierten  Ziffer  und  zwei  davon  sind 
auch  auf  dieser  übereinstimmend |  ,ich  glaube  also, 
dafs  man  als  ziemlich  sicher  annelmken  kann,  dafs  100 
Th.  oxydirt  salzsaures  Kali  39, i5  Th.  Sauerstoffgas 
geben. 

Es  blieb  nun,  um  von  diesem  Resultat  Gebrauch 


^)  Alle  mit  Gr,  beseichtiete  Gewicbta  bedsuten  Grammen« 


toi    BerzeliuB  über  die  Zusammensetzung 

tvL  machen,  übrig,  die  relatiTen  Q^uantUftten  der  Sals* 
säure   und  des  Kalis   im  neutralen  salzsauren  Kali  zu 
liennen.     Ich  nahm   also   ieine    Portion  des  bei  diesem 
Versuche  erhgjitenen,.  geschmolzenen,  salzsauren  Kali^ 
in  welchem  die  empfindlichsten  Reagentien  nicht  die  ge* 
lingste  Spur  ron  überschüfsigem  Alkali  entdecken  konn- 
ten ,    und  zerlegte  es  mit  einer  Auflösung  iron  krystal- 
lisiftem'  salpetersauren  Silberoxyd.  lO  Gr.  salzsaures  Kali 
gaben,   in  zwei  Versuchen,    19,24  Gr.  geschmolzenes 
•alzsaures  Silberoxyd.    Aber  um    sich  dieser  Data  be- 
dienen zu  können,    war  noch  zU    wissen  nöthig,  wie 
viel   man    salzsaures   Silberoxyd  von   einer  gegebenen 
Ij^uantität  metallischen  Silbers  erh&lt.     Mehrerd  Chemie 
ker  T/on   ausgezeichneter   Genauigkeit   haben  sich  mit 
dieser  Untersuchung  beschäftigt;  allein  ihre  Versuche 
haben  nicht  immer  gleiche  1  Resultate  gegeben.    Dieje- 
nigen ,  welche  meines  Erachtens  dem  reckten  Verhält- 
nifse  am  nächsten    gekommen    sind,    sind    folgende: 
Wenzel  fand,    dafs  100  Th.   Silber  i3i,4  Th.  salzsau» 
res   Silberoxyd  geben,  Dary  i32,5.    Bucholz,     Rose, 
'  Marcet  und  Gay  -  Lussac    i35,3 ,   und  in  den  im  3teii 
Theile  der  Afhandlingar   (S.  195  >  beschriebenen  Ver- 
suchen hatte   ich  132,7  bis    i3a,75   Th.   salzsaures  Sil- 
berdxyd   von    100  Th.   Metall  .erhalten.     Bei    der   Ge- 
nauigkeit der  hier  beschriebenen  Versuche  macht  der 
Unterschied  swischeii- 139  i/a  und  i53  i/a  eine  zu  gro- 
fse  Ungleichheit  in  den  aus  diesen  Versuchen  berech- 
neten   Resultaten;    sogar   der    Unterschied    zwischen 
i32,7  und  132,76  hat  schon  einen  bedeutenden  Einflufe 
auf  die  Zahlen ,  welche  daraus  berechnet  werden.  Hier 
war  also  zu  untersuchen,    in  wieweit  die  TOn  «ur  ge- 
bundenen Zahlen  richtig  seyen,    und   welche   Zahl  in 
diesem  Fall  der  Wahrheit  am  näohiten  käme. 


verschiedener  onorganisober  Körper.   io5 

1.  Ich  lösete  reines  Silber  in  einem  geneigt  gt- 
•lellten  gläsernen  Kolben,  in  Salpetersäure  auf  und 
nmchte  die  Auflösung  im  Kolben^  sum  Ausjagen  aller 
fireien  Säure,  bis  zur  Trockne  ab.  Sie  wurde  naok- 
htr  im  Wasser  aufgelöst,  und  in  eine  Auflösung  des 
Salzsäuren  Ammoniaks  gegossen.  Der  Niederschlag 
^mrde  aufs  Filtrum  genommen ,  gewaschen ,  getrodk- 
net,  geschmolzen  und  gewogen.  9o  Gr.  Silber  gaben 
auf  diese  Art  96,S4  Gr.  salzsaures  Silberoxyd.  Im  durch- 
geseiheten  Liquidum  wurde  keine  Spur  von  Silber 
durch  SchwefelwasserstoflF  entdeckt.  Hier  hatten  also 
too  Theile  Silber  i39,7  Th.  salzsaures  Silberoxyd 
hervorgebracht-  Dieser  Versuch  konnte  nur  durch 
einen  Verlust  unrichtig  seyn,  weil  keine  Vermehr 
rung  des  Gewichts  dabei  möglich  ist. 

Um  dieses  Resultat  mit  den  Resultaten  solcher 
Versuche,  worin  der  Fehler  bloia  in  einer  Vermeh- 
rung des  Gewichts  liegt,  zu  rergleichen,  und  um  da« 
durch  zu  den  Gränzen  des  Beobachtungsfehlers  zu  g^ 
langen,  wurde  Silber  in  einer  Florentiner  Flasche  in 
rc;iner  Salpetersaure  aufgelöst,  bis  zur  Trockne  abge- 
dampft, wieder  in  Wasser  aufgelöst,  und  so  lange  ii^ 
gend  ein  Niederschlag  entstand,  mit  Salzsaure  Ter^- 
mischt;  nach  dieser  Operation  wurde  die  Masie  wiOi' 
der  eingetrocknet.  Sie  wurde  nachher,  um  sogar  die 
letzte  Spur  übriggebliebener .  Salpetersäure  mit  Sicher- 
heit zu  enfernen ,  mit  verdünnter  Salzsäure  übergössen 
att&  Neue  wieder  eingetrocknet,  und  das  Salz  endlich 
über  einer  Weingeistlampe  geschmolzen.  In  zwei  Ver- 
suchen wurden  ron  20  Gr.  Silbers  96,656  und  96,558 
Gr.  geschmolzenes  salzsaures  Silberoxyd,  welche  139,78 
bis  i39,79  auf  100  Th.  Metall  entsprechen,    erhalten. 

Obgleich  die  hiezu  angewandten  S&nren  so  rein 


io6    Berzelius  über  die  Zusamniensetzung 

waren,  als  ich  sie  durch  wiederholte Desiillatioiieii  er« 
halten  konnte,  war  es  mir  doch  nicht  möglich  es  da- 
hin ztt  bringen,  dafs  sie  nicht  nach  Abdnnstung  anf 
einem  Uhrglase,  eine  geringe  Trübung  nach  dem  leti>-  « 
teü  Tropfen  übrig  liefsen ;  und  weil  hiesu  grofse  Quan*- 
titäten  dieser  Säuren  y  erbraucht  worden ,  ist  es  sehr 
g^ublich,  dafs  ihre  unyermeidliche  Verunreinigung 
auf  der  Wage  hat  fbhlbar  seyn  können ,  und  dafs  also . 
die  letzterhaltenen  Resultate  zu  hoch  gewesen  war^n. 
Da  das  rechte  Verhältnlfs  also  zwischen  i5a,7  und 
i3s,79  liegen  mufs ,  so  nehme  ich  an ,  dafs  i5a,75  der 
Wahrheit  am  nächsten  kommt,  jedoch  mit  der  Bemer- 
kung, dafs  die  Unsicherheit  erst  auf  der  ßinften  Zif« 
ier,  oder  innerhalb  der  Gränze,  über  welche  ich  nicht 
im  Stande  gewesen,  die  Genauigkeit  der  Versuche 
auszudehnen ,    eintritt. 

Wenn  wir  nun  als  ausgemacht  annehmen,  dafs 
■loo  Th.  ozydirt  salzsaures  Kali  39,16  Tb.  Sauerstoflf* 
^as,  dafs  100  Th.  salzsaures  Kali  193,4  Th.  salzsau- 
res  Silberozyd,  und  dafs  100  Th.  Silber  132,76  Th. 
-ealcsaures  Silberoxyd  geben :  so  können  wir  aus  diesen 
drei  Bestimmungen  durch  eine  ganz  einfache  Rech- 
nung, welche  keine  besondere  Auseinandersetzung  er- 
fordert, folgende  Resultate  herleiten. 

Salzsaures  Kali  besteht  aus: 
Salzsäure  36,745    —    100. 
Kali  63,fl57    —    174,88». 

Kali  besteht  aus : 
Kalium      83,o484  —    loo. 
•    SauerstoiFi6,9Si6  —      90,419. 
Silberozyd  besteht  aus : 
*         Silber        93)113  —    100. 

Sauerstoff  6,888  —       7^3986. 


verschiedener  unorganischer  Körper«    107 

SaUsanres  Silbcrozyd  besteht  auf : 
Salzsäure     19,0966  —     100. 
Silberoxyd  80,9034  —    423,653. 
Die  Sättjgungscapacität  der  Salzsäure,    d.  i.    dia 
JMenge  Sauerstoffs,    welche  in  einer  jeden  Basis,    wo- 
Ton  100  The.  Salzsäure  neutralisirt  werden,    wird  dann 
99,184  und  nicht  99,484,  wie  wir  sie  früher  angegeben 
haben.    DaTs  man,  aufser  den  angefiihrten  Resultaten, 
auch  die  Zusammensetzung  der  Salzsaure,  der  oxydir» 
ten  Salzsäure  und  des  oxydirt  salzsauren  Kali's  berech- 
nen  kann ,  versteht  sich  von  selbst ;  aber  ich  übergehe 
dieses ,  weil  es  nicht  zu  diesem  Gegenstand  gehört 

ß.    Bleioxyd. 

Esgiebt  wenige  Körper,  deren  Zusammensetzung 
flO  sehr  zu  kennen  nöthig  ist,  als  die  des  Bleioxyds, 
besonders  weil  es  auf  die  Berechnung  der  organischien 
Zusammensetzungen  einen  bedeutenden  Einflufs  hat; 
und  obgleich  die  Versuche,  welche  ich  schon  längst 
sngestellt  habe ,  sehr  zahlreich  und  auf  der  vierten 
Ziffer  übereinstimmend  waren,  s6' hielt  ich*s  doch  der 
Mühe  werth,  sie  einer  erneuerten,  und  wo  möglich 
noch  genaueren  Untersuchung  zu.  unterwerfen« 

1.  Unmittelbare  jinafyse.  Unter  den  Untersuchungs* 
Methoden,  welche,  nach  meiner  Erfahrung,  am  wenigsten 
Ton  der  Geschicklichkeit  des  Experimentators  abzuhän- 
gen scheinen,  hat  folgende  einen  ausgezeichneten  Platas : 
Man  legt  reines  kurz  vorher  geglühtes  Bleioxyd  in  ei- 
ne kleine  gläserne  Kugel ,  welche  vor  einer  Lampe, 
•US  einer  Barometerröhre  geblasen  worden ;  die  Kugel 
wird  in  der  Flamme  einer  Wcingeistlampe  erhitzt ,  in- 
dem ein  Strom  reinen  Wasserstoffgases,  aus  destil« 
lirttm  Zink  mit  rerdühnter '  SdmefdUIore  oi^  iSab« 


f  o8    Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

s&ure  entivickelt,  dadurch  geleitet  wird.  Das  Oxyd 
wird  vom  Wasserstoff  ganx  geschw&rzt,  erhält  eine 
bleigraue  Farben  es  bildet  nach  und  nach  kleine  Ku* 
i;eln  anfs  Glas,  und  schmilzt,  nach  Verlauf  van  ein 
paar  Stunden,  zu  einem  fliefsenden,  roUkommen  re- 
«»dncirten  Regulus  zusammen.  Während  dieser  Opera- 
tion wird  eine  Menge  Wassers ,  auf  Kosten  des  Sauer- 
stoffs des  Oxyds  herr orgebraoht ,  welches,  mit  dem  in 
Ueberschufs  durchströmenden  Wasserstoffgas  weggeht. 
Es  ist  einleuchtend ,  dafs ,  wenn  die  gläserne  Röhre 
erst  för  sich  allein,  nachher  mit  dem  eingelegten  Blei« 
ozyd  und  endlich  mit  dem  reducirten  Blei,  gewogen 
wird,  der  einzige  Fehler,  welcl^er  vom  Experimenta- 
tor begangen  werden  kann,  nur  in  mehr  oder  wenx«^ 
*cer  genauem  Wagen  bestehen  kann. 

Auf  diese  Art  habe  ich  drei  Versuche  angestellt : 
^)  3i)943&  Gr., Bleioxyd  lieferten  30,3695  Gr.  metalli- 
sches Blei,    oder.  100  Theile  Blei  waren  mit  7,7^35 
.  Theilen,  Sauerstoff  Tcrbunden , 

^):  10,8645  Gr.  Bleioxyd  gaben  10,084  Gr.  metallisches 
.  Blei,  oder  100  T|i.  Blei  waren  mit  7,74  Th.  Sauer« 
.  Jtoff 

S)  11,159  Gr.  Bleiox^d  gaben  10,359  Gr.  Blei,  oder 
.  ipo  Th.  Blei  waren  mit  7,7938  Th.  Sauerstoff  ver- 
y  .einigt  gewesen.    , 

Vaitr^esen  Versuchen  stimmt  der  erste  und  def 
dritlt^so  yollkcmmen  überein,  dafs  sie  erst  auf  der 
Tt^il  ;Ziffer  varilren.  D^r  «ndere  weicht  schon  auf  der 
Sten  Zäflfer  Ton  ihnen  ab;  ich  kann  jedoch  versichern, 
dafs  ich  auf  diesen  Versuch  eine  beinahe  gröfsere  Sorg^ 
falt«  als  a\if  di^  anderen  beiden  wandte,  indem  ich« 
vm  die  Resultate  su  controUiren ,  und  uni  gewifs  zu 
Hf^f  4^1  k^ine  Fehler  bei  dem  Anfiseiohnen^  oder  Zu« 


> 


w 


venohiedcfner  unorganischer  Körper,   109 

(alilgkeiten  beim  Wägen ,  einige  Abweichungen  hSUen 
'  Temrsachjen  können ,  alle»  auf  zwei  Terschiedenen 
Wagschalen  wog. 

a.  Au9  salpetersaurem  Bleiakyd  berechnet.  Nach 
dem  genauesten  der  Versuche  über  die  Zusammense- 
tzung des  salpetersauren  Bleioxyds  geben  100  Th« 
trockenes  salpetersaures  Bleiozyd,  wenn  die  Salpeter- 
säure im  Glühen  ausgejagt  wird,  67,31  Th«  Bleioxyd. 
Wenn  man  die  Zusammensetzung  des  Bleiozyds  auf 
die  Art  darnach  berechnet,  daTs  die  Salpetersäure  zu- 
folge der  genauesten  und  wahrscheinlich  richtigen  Ver- 
suche über  ihre  Zusammensetzung,  aus  einem  Volo- 
Biei^  Stickstoffgas  und  s  1/3  Volumen  Sauerstoffgas  be- 
tte^, und  dafs  sie  mit  Ausschlu/*s  des  im  Stickstoff 
wahrscheinlich  befindlichen  Sauerstoffs,  5  Mal  so  viel 
Sauerstoff,  als  die  Basis,  wovon  sie  neutralisirt  wird« 
enthalte:  so  müssen  100  Th.  Blei  mit  7,7448  Th* 
Sauerstoff  im  Bleioxjrd  rereinigt  seyn. 

3.  Aus  salzsaurem  Bleioxyd  berecJmet.  Geschmot 
zenes  salzaaures  Bleiozyd  wurde  zum  feinen  Pulver  ge- 
rieben ,  gewogen  und  in  kochendem  Wasser  aufgelöst^ 
wobei  ein  Ueberbleibsel'  von  basischem  Salze  zurück« 
blieb,  welches  aufs  Filtonm  genommen,  gewaschen, 
gewogen  und  vom  Gewichte  des  angewandten  Bleisal- 
Salzes  abgezogen  wurde.  Diese  Vorsicht  ist  bei  dieser 
Analyse  ganz  nothwendig ;  ich  habe  nie  geschmolzenes 
sal^aures  Bleiozyd  im  Wasser,  nicht  einmal  wenn  ich 
die  Vorsicht,  das  krystallisirte  Bleisalz  in  einer  mit 
trockenem  salzsauren  Gas  gefüllten  gläsernen  Retorte 
zu  schmelzen,  gebrauchte,  ohne  ein  solches  unlösli« 
olies  Ueberbleibsel,  auflösen  können.  Von  100  Th* 
aufgelöstem  salzsauren  Bleiozyd  wurden  io3,35  Th.  salz- 
aaures Silberozyd  eithalten ;  dieses  Salz  besteht  also  aus : 


HO  Berzelius  fiber  die  Zusammensetzung 

I 

SftksRure       »9^74    —     loo 
Bleioxyd       80,36    —    4o6,585.    ^ 
und  in  diesem  Fall  besteht  das  Bleioxyd  aus  100  Th^ 
Blei  gegen  7,7316  Th.   Sauerstoff. 

4,  j1u8  kohlensaurem  Bleioxyd  berechnet»  Zu  die- 
sem   Endzweck    bereitete     ich     salpetersaures      Blei- 
oxyd,    welches  im  Wasser  aufgelöst  und -mit  kohlen- 
saurem  Natron  (durchs  Verbrennen  aus  weinsteinsau« 
rem  Natron  erhalten)   oder  mit  kohlensaurem   Ammo- 
niak,  beide  etwas  überschilTsig  zugesetzt,     niederge- 
schlagen   wurde,;      der     Niederschlag     wurde      nach-! 
her  mit  reinem   Wasser  ausgewaschen.       Das  kohlen« 
saure  Blei    wurde    bei    einer  Temperatur    yon    etwas 
mehr  als   4-    100^   scharf  getrocknet  >     in    einer    ge- 
wogenen   gläsernen    Retorte    durch    Glühen    zerlegt, 
vnd  das   Gas    durch  eine  gewogene,    mit  salzsaurem 
Kalk  angefldlte ,    gläserne  Röhre  geleitet.    Das  entwi- 
ckelte Gas  hatte  in  beiden  Fällen,    einen  empyreuma-« 
tischen  Nebengeruch,   welcher  in  dem  mit  kohlensau- 
rem Ammoniak  erhaltenen  Niederschlage  am  stärksten 
war  und  einen  deutlichen   Geruch  yon  Hirschhomöhl 
hatte.     Dieser  Umstand  gab  mir  die  Veranlassung  ei- 
ne Portion  reinen  Salmiaks  aiuf  s  Neue  zu  sublimirenr, 
tind  davon,  mit  kohlensaurem  Kali,  kohlensaures  Am- 
moniak, zum  Niederschlagen  des  Bleisalzes,   zu  berei- 
ten; aber  auch  dann  erhielt  ich  dasselbe  Resultat,  und 
der  Geruch  des  Hirschhomöhls  war  eben  so  merklich. 
Man  ersieht  inzwischen  aus    dem  weiterbin  aufgestell- 
ten Resultat,    dafs   der  riechende  'Stoff  im  Gas  nicht 
auf  der  Wage  bedeutend  merkbar  gewesen. 
Der  Niederschlag  mit  koh-    Der  Niederschlag  mit  kol^- 
lensaurem  Natnim  gab :     lensaurem  Ammonialc  gab : 
Kohlensaures  Gas  i6Ma.  ^  16,447* 


Vöncbiedener  unorganißcher  Körper,    rii 

Bleioxyd        83,333.  83,333. 

Feuchtigkeit, 

welche  in  der 

Röhre  stehen 

geblieben  —    o,9«5.  o,230  *y. 

Die  Resulute  dieser  Versuche  sind  sich  erst  auf 
der  sechsten  Ziffer  ungleich,  und  können  daher,  als 
der  Wahrheit  sehr  nahe,  angesehen  werden,  loo  Th. 
Kohlensäure  werden  also  von  5o6,8a3,  Th.  Bleiozyd 
gesättigt ;  wenn  also  die  Kohlensaure  9  Mal  den  Sauer- 
stoff des  Bleiozyds  hält,  und,  nach  den  Wägungen  des 
Sanerstoffgases  und  kohlensauren  Gases  ron  Biot,  73,623 
Proo.  Sauerstoff  enthält,  »o  setzt  die  Analyse  des  koh- 
lensauren Bleioxyds  roraus,  da(s  100  Th.  Blei  ■  im 
Oxyd  797318  Th.   Sauerstoff  aufnehmen. 

Die  Versuche  haben  also  folgende  puantitaten 
Sauerstoff  auf  100  Th.  Blei  gegeben,  nämlich ; 

7,7918  kohlensaures  Bleioxyd. 

7,7233  Reduction  mit  Wasserstoffgas. 

717338       — -—        —        — ^— 

7,7316  Salzsaures  BleiiHcyd. 

7,7400  Reduction  mit  Wasserstoffgas. 

7,7448  Salpetersäure»  Bleioxyd. 

Diese  Zahlen  zeigen,  dafii  100  Theile  Blei  nicht 
TÖUig  7,75  Th.,  aber  mehr  als  7,73  Th.  Sauerstoff 
aufiiehmen.  Drei  dieser  Versuche  rariiren  erst  auf 
der  sechsten  Ziffer  und  zwei  erst  auf  der  siebenten. 
loh  nehme  also  als  eine  Mitte)zahl  dieser  Versuche 
an,  dafs  100  Th.  Blei,  um  in  Oxyd  Terwandelt  zu 
werden,    7,735  Th.  Sauerstoff  aufnehmen;    dann  föllt 


*)  S.  d.  Joimi.  B.  XXI.  S.  314. 


•VI  HUP" 


119    Berzelius  über  die  Zusammensetzung 
die  ^nsammentetzung  des   Bleioxyds  folgendermafseii 

Blei  93,829    —.    —    —    100.. 

Sauerstoff  7,1^1    —    —    — -       7j7ä5. 

y.     Schwefelsäure, 

Da  man  weifs,  dafs  die  Schwefelsäare  dreimal 
•OTiel' Sauerstoff  wie  die  Base,  wovon  sie  neutralisirt 
wird,  enthält,  und  da  die  Zusammensetzung  des  Blei« 
ozyds  einigermafsen  genau  bekannt  ist,  so  war  es 
leicht,  die  Zusammensetzung  der  Schwefelsäure  mit 
Genauigkeit  ausfindig  zu  machen,  als  ein  gegebenes 
Gewicht  Blei,  in  Salpetersäure  aufgelöst,  mit  Schwe- 
Cclsäure  niedergeschlagen,  und  die  Masse  nachher  ein« 
getrocknet  und  geglüht  wurde.  Die  Auflösung  geschah 
in  einem  auf  die  Neige  gestellten,  gläsernen  Kol- 
ben, woraus  die  FIüfsi§^eit  nachher  in  einen  Platina- 
tiegel ausgegossen,  und  darin  mit  destillirter,  rorher 
mit  ein  wenig  Wasser  rerdünnter  Schwefekäure  rtr^ 
mischt  wurde ;  die  Flü&igkeit  wurde  nachher  mit  aus- 
iserster  BehuUamkeit  bis  cur  Trockne  abgedampft,  und 
geglühet. 

10  Grammen  reines  Blei  gaben,  in  yier  rerschie- 
denen  Versuchen,  schwefelsaures  Bleiozyds 

1)  i4,638o  Gr. 

s)  i4i64oo  — ' 

S)  14,6440  — 

4)  14,6458  ~ 
Unter  diesen  Versucken  weicht  der  erste  in  der 
vierten  Ziffer  ab ,  die  übrigen  rarüren  aber  erst  auf 
der  fünfte^;  und  ich  nehme  i4i644.  als  der  Wahrheit 
am  nächsten  an.  In  diesen  finden  sich  also ,  gegen 
10,7796  Th.  Bleioxyd ,  3,87i&  Th.  Schwefelsäure,  wor- 


venchiedener  unorganischer  Körper.    ii3 

in  der  Sauerstoff  7736  X  3  rr:  33,175,  und  also  der 
Schirefel  i,564  eeyn  mufä.  Die  Schwefelsäure  besteht 
also  ans :        > 

Schwefel      40,1 093    —     loo, 

Sauerstoff    59,86o5    —    1/18,49* 
Da  die  Schwefelsäure  eine  Quantität  Base  sättig^,  de« 
ren  Sauerstoff  iji  tob   dem  der  Säure  ausmacht ,    so 

mufs  ihre  Sättigungscapacitit  '^ —  zz  19,9535  scyn. 

Es  ist  aus  älteren  Versuchen  bekannt,,  dafs  der 
Schwefel  in  der  schwefeligen  Säure  genau  sJ3  so  viel 
Sauerstoff,  als  in  der  Schwefelsäure  aufnimmt,  wodurbh 
die  Zusammensetzung  der  schwefeligen  Säure  aus  den 
Torhergehenden  Bestimmungen  sehr  leicht  zu  berech- 
nen ist;  ich  hoffte  jedoch  durch  Wägen  des  schwefe- 
ligsauren  Gases,  die  vorhergehenden  Resultate  der 
Analyse  des  Bleiozyds ,  unmittelbar  zu  bestätigen ;  und 
obgleich  mir  diese  Hoffnung  fehlschlug,  so  werde  ich 
doch  meine  Versuche  beschreiben. 

Wenn  das  Sauerstoffgas,  mit  Schwefel  zu  schwe- 
feligsanircm  Gas  verciiiigt,  sein  Volumen  nicht  ändert, 
wie    es  bei   seiner  Verwandlung  in  kohlensaures  Gas 
der  Fall  ist:    so    wird  man   aus   dem  eigcnthümlichen 
Gewicht  des  schwefeligsauren  Gases  seinen  Schwefelge- 
Iialt  berechnen  können.    Um  schwefeligsanres  Gas,  von 
atmosphärischer  Luft  befreyt,  zu  diesem  Endzweck  zu 
erhalten,  wurden  Kupferfcilspäne  in  eine  gläserne  Re- 
torte,   welche  bis   ans   äufserste  Ende  des  Halses  mit 
Schwefelsäure  gefüllt   war,    gebracht.      Die    Oeffnung 
des  ^alses  wurde  nun  mit  concentrirter  Schwefelsäure 
gesperrt,  und  die  Kugel*,  bis  das  schwefeligsaure  Gas 
die  in  üeberschufs  sugeseUte  Schwefelsäure  verdrängt 


Ii4    Berzelius  über  die  Zusammensetzuiig 

hatte,   erhitzt.    Die  Oeffnung  der  Retorte  wurde  hier- 
auf,  mit  nöthiger  Vorsicht,    unter  eine  mit  Quecksil- 
ber gefiülte ,  am  oberen  Ende  mit  einem  guten  Ventil 
reraehenfe ,  gläserne  Glocke  gebrächt.    Weil  das  Ventil 
nicht  Tom  Quecksilber  berührt  werden  durfte,  so  muTste 
eine  kleine  Luftblase  in  der  Glocke  gelassen  werden, 
welche  auf  die  Art  weggenommen  wurde,  dafs  man  die- 
Glocke  bis  zu  i/5  mit  schwefeligsaurem  Gas  föUte ;  das 
Gas  nachher  auspumpte  und  diefs  5  bis  6  Mal  wiederhol- 
te, ehe  man  das  Gas  einsammelte.  Sobald  die  Glocke  so 
riel  Gas  aufgenommen  hatte,  dafs  das  Queckilber  aus- 
serhalb derselben  i/b  Zoll  höher  stand,    wurde    eine 
Florentiner  Flasche,  welche  in  einer  mit  einem  Ventil 
versehenen  Bedeckung  ron  Messing  luftdicht  eingekit- 
tet war,    angeschraubt    Die  Flasche  war  yorher,    so- 
Tiel  die   Luftpumpe  es  vermochte   (welches   in    allen 
diesen  Versuchen    so  weit  ging,    dafs    das  Barometer' 
im  Vaouum  kaum  eine  Linie  hoch  stand  ^,  ausgepumpt 
worden.  —    Um  beim  Anschrauben  der  Flasche   auf 
die  Glocke,    die  atmosphärische  Luft  aus  dem  ausser. 
halb  des  Ventils   befindlichen  Theile  der  messingenen 
Röhre  herauszujagen,     schraubte    man    anfangs    beide 
nicht  lufldicht  zusammen,    und  öffnete  das  Ventil  der 
Glocke,  damit  das  herausgeprefste  schwefeligsaure  Gas 
die  Lufl  aus  der  Röhre  herausjagte ;  nachher  schraubte 
man  die  Röhren  luftdicht  zusammen,    und  öffnete  das 
Ventil  der  Flasche.   Sie  wurde  so  lange  offen  gelassen, 
bis  soviel  schwefeligsaures  Gas  aufs  Neue  in  di«  Glo- 
cke eingedrungen  war,    dafs  das   Quecksilber   ausser- 
halb  einen  halben  Zoll  höher  als  innerhalb  derselben 
stand.    Sie  wurde  dann    zugeschlossen   und  abgenom* 
mea.    Man   liefs  jetzt  die  mit  schwefeligsaurem  Gar 
gefidlte  Flasche  eine  halbe  Stunde  etehen,   damit  sie 


Tersohiedener  unorganischer  Körper.  /^nS 

die  Temperatur  der  umgebenden  Luft  des- Zimmert, 
worin  sie  gewogen  werden  sollte ,,  Und  welche  ^.i5o 
war,  annahm;  noch  tot  dem  WSgen  wurde  das  Ven- 
til auf  einige  Augenblieke  geöffnet,  wodurch' das' zu- 
sammengedrückte sohwefeligsaure  Gms^ .  sich  mit  der 
atmosphärischen  Luft,  welche  während- dieser  Vemi- 
che  zirischen  %kfi  und  34,7  Zoll  (?)  Paromq^r^öhe  va« 
riirte,  ins  Gleichgewicht  setzte.  .-,...  .    , 

Diese  Wägungsrersuche  wurde^n  drei  Tage  nadi 
einander  fortgesetzt,  so  dafs^  jeden  ']['a|;  3  Wägung(^ 
angestellt  wurden.  Das  Gewicht  des  in  c^^r  ^lasph^ 
eingeschlossenen  schwefeligsauren  Gases  rariirte  z^jq- 
achen  i,3o8  un4  i,3ii  Gr.,  ohne  dafs  sol^jies  ron  dj^ji 
Veränderungen  des  Barometers .  hä^te.  rpinnlafst  werden 
können.  Die  Luftmenge  (in  der  Flaiche,  welche  durch 
die  Luftpumpe  ausgeleert  wurde,  wog  noch  un- 
getrocknet  0,676  bis  0,578  Gr. ;  al^er  pachdem  sie 
durch  Salzsäuren  Kalk  T09  allem  Wasserdunst  befreit 
worden,  wog  sie  0,583  Gr.  ohne  Veränderung.  Um 
vollkommen  fiberzeugt  zu  werden,  ob  die  Luftpumpe 
immer  gleiche  Menge  Luft  weggenommen  hatte ,  wur- 
de die  Flasche  jedesmal,  ehe  das  sohwefeligsaure  Gas 
hineingelassen  wurde,  sowohl  luftleer,  als  mit  Luft 
gefüllt,  gewogen.  Die  Dichtigkeit  des  Ventils  prüfte 
man  jeden  Tag,  indem  die  luftleere  Flasche  auf  der 
Wage  ins  Gleichgewicht  gesetzt  wurde ,  woselbst  sie 
während  einer  halben  Stunde,  ohne  von  eindringender 
Luft  eine  Gewichtszunahme  zu  erleiden ,   stehen  blieb. 

£eim  Wagen  des  schwefeligfauren  Gases  kann 
ein  zu  geringes  Resultat  erhalten  werden ,  wenn  atmo- 
sphärische Li|ft  dem8el}>en  .beigemengt  ist,  wodurch 
das  spec.  Gewicht  des  Gases  rermindert  wird«.  Ein 
einziger  Umstand  kann   jedoch   ein  zu  hohes  Resultst 


?n6  Berzefius  fiber  die  Zusammensetzung 

geben  y  ^  wenn  nKmlich  schwefUgsainree  Gas  ron  der 
Schmiere  im.  Zapfen  absorbirl  werden  sollte;  um  mich 
daron  xa  überzeugen,  wog  ich,  ror  und  nach  dem  . 
Wigen  dea  aehwefligsanren  Gases ,  in  einigen  •  Ver- 
suchen den.  Zapfeta  fbr  sich  allein ,  aber  ich  jEmd  sein 
Gewicht  ganz  unrerAndert. 

Wfäin  #ir  n«i  als  mittleres  Gewicht  des  schweb 
ligsauren  Gases  i,3i  setien,  ro  ist  o,583:  i,3i  = 
IfOöo:  9)347,  nnd  wenn  in  diesen  2,947  schwefligsau- 
res  Gi£s  'ein  gleiches  Volnmen  Sanerstoffgas ,  dessen 
Gewicht  i,id359  ist,  enthalten  ist:  so  würde  der 
Behweftl  im  schweffigsanren  Gas  rerbnnden  seyn  mit 
'g6,&s  Th.  statt  mit  98,964  Th. ,  wie  ans  der  Ziisani^-  . 
mensetcung  der  Schwefelsaure  folgt.  Diese  Abwei- 
chung ist  zu  griofs,  als  dafs  sie  einem  Beobachtungs«« 
fehler  zugeelchricben  werden  könnte.  Es  ist  ziemlich 
einleuchtend ,  "^  dafs  das  ans  '  der  Zusammensetzung 
der  Schwefelsäure  berechnete  Resultat  der  Wahrheit 
tun  n&chsten' kommen  müsse,  und  wir  werden  es  wei- 
terhin sowohl  im'  nächsten  Paragraph,  als  bei  der  Be- 
rechnung des  Gewichts  eines  Partikels  Schwefel,  be- 
stätigt finden ;  das  Weitere  hieron  im  Folgenden. 

Es  ist  nicht  leicht  zu  entscheiden ,  worin  die  hier 
beobachtete  Abweichung  liegt ;  mehrere  Chemiker  geben 
an,  dafs  das  Volumen  des  Sauerstoffgases,  indem  es 
sich  mit  Schwefel  zu  schwefeligsaurem  Gas  rereinigt, 
etwas  Termindert  werde,  Jlenry  giebt  diese  Vermin- 
derung zu  i/i  1  an ;  aber  ob  dieses  von  der  Bildung 
des  Wassers,  durch  einen  Wasserstofigehalt  im  Schwe- 
fel, herrührt,  oder  ob  das  schwefeKgsaure  Ca»  in  die- 
sem Fall  eine  Ausnahme  Fon  dcir  för  allgemein  gehal- 
tenen Regel  macht;  dieses  müssen  besondere  Vtrsucbe 
darthon. 


verecbiedener  unorganischer  Körper«  117 

9.  Baryterde   und  ihre  Salze  mit  Salzsäure  und 
Schwefelsäure. 

a)  10  Gr.  geglüheiei   reine  saksaure  Baryter^e, 

im  Wasser  aufgelöst  und  mit  einer  Auflösung  ron  hry« 

stallisirtem  salpetersauren  Silberozyd  niedergeschlagen, 

ßabpn  in  einem  Versuche    i3,8o6,    und   in  einem  «Br 

'  dem  i5,8o8  Gr.  geschmolzenes  sal^saures  Silberozyd. 

•    SaUsimre  Barytexäti  .besteht  also  auss; 

Salzs&ure      ü6^5j      -<-.      100,000. 

Baryterde     73,63     -^;     97^996. 

.ly^un  di^.  Zusaminenseizung  der  Baryt/erde   nach  der 

SättigupgscapaiDität  der  Salzsäure  berechnet  wird,    so 

enthalt  sie  io,A5t  Proc«  Sauerstoff! 

6)  io  Gr.  geglühete,   reine,  salzsaure  Baryterd« 

gaben  in  zwei  Versuchen    11,5:17  ^^^  &i)9^8  Gr«  ge- 

.     glüheten  schwefelsauren  Baiyt 

,    Schwefelsaure  Baryterde  besteht  also  aus:. 

Schwefelsaure    54)357«  .     100,00« 

Baryter^  65,645.        191107. 

Wird  die  Zusiunmensetzung^   der   Baryterde  nach  der 

SättigungscapiLcität  der    Schwefelsäure    berechnet,    so 

enthält  sie  io,443  Proc.  Sauerstoff.    Die  Resultate  die* 

o 
ser  beiden  Versuche  sind  also  nur  um  ■  ■'     rer* 

1000 

schieden,  und  dürften  sonach,  als  das  möglichst  genaue 

Verhaltnifs  aiigesehen  werden. 

B«  Untersuchung  der  Zusammensetzung  qU 
.  niger  biifther  weQJger  .genau  bekannten 
oxydirten   Körper. 

1.     Die   Säuren   des    Phosphors    und    ihre   Sätii^ 
gungscapacität.    Es  giebt   wenige  Körper,  iiclche  der 


ji8    Ber2;eliu&  jiber  die  Zusammensetzung 

Gegenstand .  so  oft  ^wiederholter  und  so  ungleich  aus- 
gefallener Untersuchungen  gewesen  sind,  wie  die 
Pbosphorsäure.  Lapoisier  verbrannte  Phosphor  imSauer- 
elöffgas;  und  fand,  däfs'  ifoo  Th.  Phasphor  sich  dabey 
mit  i54  Th.  Sauerdföff  Fercinigteii ;  Dapy  fand,  daft 
sie  ibi  Th.  aufnahmen.  ^lY£0>hHiin  hatte  in  alteren  Ver* 
Stichen  gefonden,  dafs  sie  i63,4  Th.'  aufnahmen;  aber 
in  späteren ,  mit  mehrerer  '  Genauigkeit  angestelltea 
Versuchen,  fand  'er  erst  121,98  und  nachher  i55,3; 
nnd  Rose  hatte  gefunden^  daPa  100  Th;- Phosphor  ii4 
Th.  Sauerstoff  aufnehmend.  In  meinen  filteren  Versu- 
chen, die  Zusammensetzung  der  'Phosphorsäure  atik 
flen  phösphorsäuren  Salzen  zu  berechnett,  glaubte  ich 
gefunden  zu  haben,  dafs  100  Th.  Phosphor,  um  zur 
Säure  zu  werden,  122,9  Th.  Säuerstoff  brauchen,  und 
dafs  dte  Phosphorsäure  a  Mal  so  riel  Sauerstoff  wid 
die  Base  wodurch  sie  neutralirsirt  wird,  enthalten  müsse; 
Dieser  Schluß'  schien  mir  aber  späterhin ,  als  ich  da- 
mit verglich ,  dafs  der  Phosphor  auch  eine  phosphori- 
ge Säure  hat,  nicht  wahrscheinlich,  es  gab  daher 
diefs  zu  einer  langen  Reihe  yon  Versuchen ,  sowohl 
Aber  die  Zusammensetzung  dieser  Säuren,  fds  über 
ihre  Sättigungscapacität,  Anlafs.  Ich  werde  von  diesen 
Versuchen  in  4  Abtheilungen  sprechen :  cc )  Versuch 
über  die  Zusammensetzung  phosphorsaurer  Salze;  /3) 
Versuch  9  die  Zusammensetzung  der  Phosphorsäure 
ausfindig  zu  machen ;  7)  Versuch  über  die  Zusammen^ 
Setzung  und  die  Sättigungscapacität  der  phosphorigen 
Säure;  und  d)  Untersuchung  des  Zustandes,  in  wel-' 
chem  Atr  Phosphor  in  seinen  Verbindungen  mit  Me^ 
tallen  sich  befindet. 


verschiedener  unorganischer  Körper,     119 

a)    Versuch  über  die  Zusammensetzung 
phosphorsaurer  Salze. 

loh  bediente  mich  zur  Bereilung  der  tchwenmf- 
löslichen  phosphorsauren  Salze  des  phosphorsaurea 
Ammoniaks,  das  aus  reiner,  mit  kaustischem  Ammo- 
niak gesättigter  Phosphorsäure  bereitet  und  so  weif 
abgedampft  war,  dafs  die  Auflösung  kaum  merklich 
das  Lackmuspapier  röthete. 

I.    Phosphor  saure   Baryterde. 

Neutrale,     a)  Eine    Auflösung    yon    saicsaurem' 
Bar3rt  wurde  mit  einer  Auflösung  yon  phosphorsaurem 
Ammoniak  rermischt,   und  der  Niederschlag  ausgewa- 
schen und  geglfiht.    7,5  Gr.   dayon    wurden  yollkom- 
men  und  ohne,  Ueberbleibsel,    in  Salpetersäure  aufge«* 
löst,    woraus   die  Baryterde  mit  Schwefelsäure  nieder- 
geschlagen,   und  79798  Gr.  geglüheter  schwefelsaurer 
Bluryt  -.  5,1188  Gr.   Bar3rterde  erbalten  wurden.    Die 
geseihete  Flüssigkeit,   mit  kaustischem  Ammoniak  ge« 
s&^^g^i  C^  keinen  Niederscblag, 

&)  Krystallisirter ,  saurer  phosphorsaurer  Baryt 
wurde,  um  die  freie  Säure  auszuziehen,  mit  Wasser 
fibergossen,  das  neutrale  Salz  hierauf  gewaschen  und 
geglühet;  t,s  Gr.  daron,  auf  die  so  eben  angefahrte 
Art  zerlegt,  gaben  9,288  Gr.  geglüheten  schwefelsau- 
ren Baryt  =r  i,5o3  Gr.  Baryterde.  Nach  dem  ersten 
dieser  Versuche  werden  100  Th.  Pbosphorsäure  yon 
S14997  Th«  Baiyterde,  und  nach  dem  letzteren  Ton 
9i5,i8  gesättigt  und  die  Sättigungscapacität  der  Phos- 
phorsäure ist  22,46  bis  sa,5. 

Saure  phosphorsaure  Haryterde,      Die    Phpsphor« 
säure  kann  mit  der  Baryterde  zwei  Salze  geben.    Man 


120    Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

erhSk  dasjenige,  welches  den  gröfsten  Uebersohufs 
an  Säure  enlhält,  wenn  das  neutrale  Salr  in  mit  Was- 
ser verdünnter  Pbosphorsäure  aufgelöst ,  die  Auflösung 
geseihet  und  zur  Syrupsconsisteuz  abgedampft  wird« 
wobei  ein  farbeloscs  Salz  in  deullichen  Krystallen  an- 
•  schiefst.  Die  Krystalle  wurded  durch  Pressen  zwischen 
Löschpapier,  welches  man  von  Zeit  zu  Zeit  umwech- 
salte, getrocknet.  Dieses  Salz  rötiiet  das  Lackmuspa- 
pier ^  schmeckt  erst  sauer,  dann  bitter,  d^m  salzsau- 
ren Baryt  alinlich ;  wird  nicht  in  der  Luft  verändert, 
aber  rom  Wasser  zersetzt,  welches  den  Ueberschufs 
der  Säure  mit  einem  geringen  Theil  der  Erde  auszieht, 
und  ein  neutrales  Salz ,  in  der  Form  eines  weifsen 
Pulvers,  unaufgclöst  übrig  ^Iftfst.  Werden  die  Kry- 
stalle  bis  zum  Glüheli  erhitzt,  so  blähen  sie  sich  auf, 
geben  Wasser  und  lassen  eine  .  schwammige  Masse , 
dem  gebrannten  Alaun  ahnlich,  zurück,  loo  Th.  die- 
ses Salzes  verlieren  im  Glühen  if  Th.  reines  Wasser; 
die  übrigen  89  Th.  in  Salpetersäure  au%elöst  und 
mit  Schwefelsaure  niedergeschlagen ,  geben  70,8a5  Th. 
gegl&hetcn  schwefelsauren  {Baryt  =  46,49  Th.  reiner 
Saryterde.    Dieses  Salz  bestehet  also  aus: 

Phosphorsäure  49,5 1. 

Barylerde  46.49* 

Wasser  11,00. 

II  Th.  Wasser  enthalten  9,707  Th.  Sauerstoff 
und  46)49  Th.  Baryterde  enthalten  4,858  Th.  San^r* 
Stoff,  welche  X  a  rr  9,716;  der  Sauerstoff  der  Erde 
SMcht  also ,  eben  so  wie  im  salzsauren  Baryt ,  die  Hälf- 
te des  Wassers  aus.  100  Th.  Säure  sind  in  diesem 
€alz€  mit  109  Th.  Baryterde  vereinigt  gewesen,  und' 
diese  enthalten  ii^Sg  Tb.   Sauei*stoff,  welches  mit  sehr 


vepschieclener  unorganischer  Kflrper.  ?^jat 

geringer  Abweichung,  ha])>  so  yiel  wie  im  neüthJeil 
Salze  ist« 

Man  erhiilt  das  andere  sature  Salz ,  wenn  die  sanr» 
Anfiösxmg  des  rofhergeh enden  mit  Alliohol  niederge- 
ichlagen,  und  der  Niederschlag  mit  Alkohol  gewaschen 
iirTrd.  Nach  dem  Trocknen  ist  es  ein  weifses,  volu. 
üiinöses  Pulrer ,  welche^  auf  dieselbe  Art  wie  das  vor* 
hergehende  rom  Wasser  zersetzt  wird.  Es  bläht  sich 
im  Brennen  auf,  giebt  eine  Portion  Wasser ,  vntd  wird 
eine  schwammige  jVTasse,  loo  Theile  dieses  geglühe« 
len  Salzes  gaben  93,8  Th.  geglüheteri  schwefelsauren 
Baryt,  welchen  60,917  Th.  Baryterde  entsprechen,  lo» 
Th.  Säure  sind  also  mit  i55,9  Th.  Baryterde  vereinigt 
gewesen,  deren  SauerstoflP  16,29,  welches  mit  weniger 
Abweichung  1  i/ä  Mal  11,39  ^^  ^  ^^  33,46  ist, 
80  dafs  die  Menge  der  Erde  in  dem  am  meisten  sau- 
ren Sfdze  die  im  weniger  sauren  und  im  neutralen 
Salze  1  i/b  und  a  Mal  übertrifft. 

Bei  einigen  Versuchen  um  zu  erfahren  ,  ob  die 
FhosphorsiLure  nicht  in  einem  noch  höheren  Verhält- 
nisse mit  der  Baryterde  vereinigt  werden  könne ,  fand 
ich ,  dafs  die  Auflösung  des  sauren  Salzes  in*  freier 
Fhosphorsäure  keine  bestimmten  Verhältnisse  hat,  son- 
dern nach  den  reiatiyen  Quantitäten  der  Säure  und  des 
Wassers  variirt,  und  dafs  eine  in  der  Kälte  gesättigte 
Auflösung  in  verdünnter  Phosphorsäure  beim  Erwär» 
men  sich  trübt  und  niedergeschlagen  wird.  Es  scheint 
also,  dafs  man  sie  eher  zur  Classe  der  Auflösungen, 
ab  zu  chemischen  Verbindungen,  rechnen  müsse« 

Einige  Versuche,  ein  basisches  Salz  aus  Phoa- 
phorsäure  und  Baryterde  zu  erhalten,  wollten  aufanga 
nicht  gelingen;  aber  ich  fand  nachher^  dafs,  wenn 
eine  saure   Auflösung  von  })ho9phorsaurem  Baryt  mii 


^tn,  Berzelius  über  die  ZuB^mmensetzung 

^enchürsigem  kaiistischan  Ammoniak  niedergeschla- 
gen wird,  man  ein  basisches  Sals  erhält,  welches  sieb 
^mer  gleich  bleibt,    und  das  nämliche  Salz  ist,    des* 
•en  An^lyB^  ich  in  alteren  Versuchen,   unter  der  Vor« 
Aussetzung <,  daTs  es  neutral  sey ,  beschrieben  habe  *)• 
4  Gr.  dieses  geglufaetep  ßalzes ,   in  Salpetersäure 
au%elöst  und  mit  Schwefelsäure  niedergeschlagen,  gar 
Jben  4)444  Or.  schwefelsauren  Baryt,  welche  2,917a  Cr. 
Saryierde  entsprechen,  dieses  Salz  besteht  also  aus; . 
Phosphorsäure    27,07    —    100,0 
Baryterde  7^^^    —    369,5 

Biese  369,5  Th.  Baryterde  enthalten  98,24  Th.  Sauer« 
•toffy  welches  1  1/4  so  riel  wie  i|n  neutralen  Salze  ist, 
•o  dafs  die  (Quantitäten  Saryterde ,  welche  mit  einer 
gegebenen  Quantitl^  Phosphoraäure  rereinigt  werden 
Itönnan^  sich  wie  1,  1  i/a,.9  und  a  i/a  verhalten.  Ver- 
mutblich  giebt  es  noch  ein  basisches  Salz,  worin  die 
Quantität  der  Erde  zu  der  im  sauren  Salze  :z:  5:  M 
ist)  aber  ich  habe  es  nicht  darstellen  können. 


^J  GühertU  Aonalen  der  Physik»    Ang«  18  ri»^ 

CDfe  Forlsetzung  folgt  im  nächsten  Hefte.) 


it3 


An    die 
Leser    dieses    Journals 

Tora 
Prof.    Döbtrtlntr. 


\Jvoteh  die  Abhandlang  dea  Hrn.  Prof.  Pfaff  in  die* 
eem  Journal  iSber  die  Scheidung;  der  Calcia  Ton 
der  Talcia  entdecke  ich,  zu  meinem  grofsen  Befrem- 
den, dafs  ich  in  meinem  kleinen  Aufsatze  über  den-* 
selben  Gegenstand  überall,  statt  kohligsaUrea  (nämlich 
ozalsaures),  kofalensäuerliches  Ammoniak  etc.  geschrie- 
ben, und  dadurch  zu  Prüfungen  Anlafs  gegeben  habe, 
welche  Geld  und  Zeit  kosteten.  Möge  man  mir  die- 
sen Fehler  rerzeihen.  Wer  so  ununterbrochen  und 
mit  so  Tiel  Liebe  ezpevimentirt  wie  ich,  wird  wissen, 
dafs  beim  nachherigen  schnellen  Aufzeichnen  der  Re« 
aultate  oft  so  ein  Fehler  im  Schreiben  sich  einschleicht. 
Freilich  war  der  ron  mir  begangene  ein  wenig  derb> 
und  Hr.  Pfaff  hatte  roUkommen  das  Recht,  mich  da« 
ftr  eben  so  zu  behandeln. 

Jena  im  Mai  t8i8. 


■a^ 


Auszug 
des 


meteorologischen  Tagebuches 


\ 


▼  om 


Professor     H  c  i  n  r  l  ch 


in 


Regensburg. 


a  j     1818» 


■"" 

M^ 

B 

a   r  0  m  e  t 

e  r 

• 

Otts- 

' 

Siuude. 

Maximnm. 

Stuude. 

Minimum. 

Median 

1. 

10  A. 

37" 

P'ii.vj 

4P. 

96« 

10'",  3o 

2«"  11'«, 

3. 

6  F. 

26 

»»1 

63 

6  A. 

36 

e: 

16 

36  10, 

5. 

10  F. 

36 

9« 

00 

6  A. 

26 

38 

26   8, 

4- 

4  F. 

26 

7» 

81 

10  A. 

26 

5, 

71  36   6, 

5. 

10  A. 

26 

ß'. 

77 

8  F. 

36 

4, 

93  36'  5, 

6. 

10  A. 

26 

8, 

58 

6  A. 

s6 

5;- 

37  36   7, 

l 

10  F. 

36 

9« 

47 

6  A. 

26 

75 

26   9, 

#  8F. 

26 

10. 

09 

6  A. 

36 

8, 

98 

36   9, 

9- 

10  A. 

26 

11. 

37 

4P. 

36 

9« 

73 

36  10, 

lO.  • 

8F- 

96 

»», 

79 

6,  10,  A. 

96 

9' 

90 

36  10, 

11. 

6  P. 

26 

9^ 

47 

6  A. 

36 

8, 

80 

36   8, 

19. 

8,  10,  A. 

26 

9^ 

7» 

5  F. 

36 

8, 

63 

a6   9, 

i3. 

10  F. 

26 

10, 

16 

6 1/3  A. 

26 

?: 

44 

»6  9.J 

36   7/ 

14- 

BaF. 

26 

8, 

60 

6  A. 

26 

i5 

i5. 

10  A. 

36 

7' 

65 

6P. 

36 

6, 

73 

36   7, 

16. 

10  A, 

96 

8, 

3? 

6P. 

36 

7, 

69 
9^ 

36   8, 

X 

10  A. 

96 

9t 

6P. 

36 

?; 

36   8, 

8,  10,  A. 

96 

10, 

61 

5  P. 

36 

98 

26   9, 

»9- 

11  F. 

36/ 

10, 

61 

6  A. 

36 

10, 

11 

36  10, • 

30. 

10  A. 

36 

»«, 

00 

4  F.  6  A. 

26 

10, 

47 

36  10, 

91. 

10  A, 

97- 

0, 

48 

4.  6.  F. 

36 

", 

Ol 

36  11, 

99.' 

10  A. 

»7 

.  », 

67 

4A. 

37 

0, 

66 

37   1, 

93. 

8  F. 

97 

3, 

79 

6  A. 

37 

«1 

06 

37   9, 

34- 

10  A. 

'7 

3. 

69 

4  1/3  F. 

37 

3, 

42 

37   3, 

ab. 

8,  10,  F. 

37 

3. 

89 

6  A. 

37 

3, 

5o 

27   3, 

9$. 

6,  8,  F. 

»7 

3, 

45 

6  A. 

27 

2, 

32 

97   3, 

Ik 

8  F. 

97 

3, 

34 

6,  8,  A. 

37 

0, 

t 

^l     *' 

4  F. 

27 

0, 

36 

6,  10,  A. 

36 

10, 

96  11, 

«9- 

9l/2^A. 

3$ 

10, 

38 

8.  10.  F. 

36 

8, 

7^ 

«6   9. 

ä. 

10  A. 

26 

»>» 

38 

4?: 

36 

10. 

38 

26   10, 

Si. 

10  A. 

36 

1», 

78 

36 

lll 

o5 

26   11, 

la 

den 

37 

3, 

89 

den 

96 

4, 

93 

a6  10, 

gmu 

s5.  F. 

5.  F. 

Mob. 

Thermometer^ 

Hygrometer, 

1           W  i 

n  d  €, 

M«^ 

Mi*. 

Me- 

Ma. 

.   Mi- 

Me- 

T.g. 

Nicht. 

lim« 

nim. 

dian!, 

83g 
818 

.  nira, 
73s 

dioio. 

16,  £ 

11, C 

»4,15 

7n^7 

737,6 

736,1 

NNW,  9 

NW.   , 

17»  4 

6,2 

i3,3i 

737 

ONO.  1 

N.    j 

17,3 

11 

i5,  38|8i5 
\  i3,75l0oi 

6l3 

NO.  i 

NO.  NW.  1 

18,0 

63o 

ONO.  1.  3 

W.  I.  a 

7^5 

9,6a 

<»79 
833 

691 

63o,9 
748,6 

sw.  1 

WSW.  1 

6,3110,85 

SW.  a 

NO.  SO.  I 

14,8 

5,0  10,68 

806 

56o 

701,6 

0.  1 

N.  SO.  » 

iS,o 

6,5 

i5,45 

853 

640 

7^,> 

OSO.  2 

OSO.    I.  9 

19,8 

>Z'7 
,A4 

10.0 

14^43 

849 
8s5 

817 

710 

79^.6 
785,3 

NW.  a.  3 

NNW.  a 

8,9 

10,3 

15,07 

14,64 

734 
667 

ONO.  1 

0.  NW.  i 

741,7 

NW.  0.  i 

NO.  NW.  1 

10,6 

13,  11 

SS 

61a 

714,0, 

NW.  ..  3 

NW.  1 

i£3 

8,0 

11,30 

635 

606,3 
681, 4 1 

NW.  NO.   1 

0.   NW.,  1 

i«,7 

5,4 

1')  '9 

780 

58a 

ONO.  1 

WSW.  I.  3 

5,4 

6,3 

6,54 
8,01 

710 

743 

63o 
63o 

663,1 
690,6 

WSW.  9 

WSW.  1 

WNW  1.  3 

SW.  1 

6,9 
6,5 

7i94 

673 

693  673,01 

W.  1.  a 

SW.  1.  9 

9>7i 

7,70 

586 

655,5 

SW.    1.   3 

SW,  so.  1 

14,7 

7,0 

19,01 

8o> 

ius 

7>7,4 

0.  1 

N.  1 

16,  a 

7.« 

•6,6 

»».97 

11,04 

537 
894 

613 
6^ 

760,7 

NO.    I 

NO.  1 

»4,0 

783,3 
807,5 

NNO.    3 

N.  9 

it,  & 

4,0 

8,65 

8&0 

735 

Nl).  1.  , 

NO.  1.  a 

19,6 

4,0, 

9,46 

8dÖ 

776 

894,6 

ÜNO,  1.  3. 

NNW.  1 

i5,5 

4,0 

9«  94 

836 

7i5 

7f^i 

N.  1 

N.  , 

13,0 

11,5 

4,6 
6,0 

9,48 

9,52 

85i 
85i 

^77 
755, 

7«9,3 

ONO.  9 

NNO.  1 

831,0 

ONO.  3 

NO.   9 

14,0 

6,0 

10, 85 

865 

784 

83i,4 

ONO.  1.  3 

NO.  NW.  1 

i5,a 

4,8; 

11,00 

86» 

760 

817,6 

N.  1.  a 

NNO.  1 

7,3 
6,6: 

4,0 

5,63 

6<)5 

645 

668,3 

NO.  1.  3 

NNO.  1.  a 

3,8 

5,22 

755 

69<) 

706,3 

NU.  9 

WO.   I. 

10,6 
»9.8 

4,0 

3,3 

7,8' 
10,79 

838 
865 

735 

533 

799,2 
744,08 

NO.  a 

NO.  NW.  1 

*^^ 

s 

9 


W  i   t   t   e   r    u   n 


8^ 


1« 

3. 
4. 
5. 


6. 


y^ormitlaga» 


Schön. 
Schön. 

Vermisclir« 

Trüb.  Wind. 

Tr.  Regen.    Wind, 


Schön,  ^'ind. 

Tr.    Nebel.    Verm. 

Schön.    Wind. 

•Vermischt» 

Vermifchu 


XU 

13« 

i5 

14. 
16. 


16« 
ao. 


a4< 
a5 


»6 

3o. 
3i. 


Trüb. 

Trüb. 

Triib,   Regen« 

Nebel.  Vermiicht. 

Trüb. 


Nachmiitags. 


Vermischt.  Wind. 

Verm.    GewiUer. 

Wind.    Regen. 

Vermischt« 

Vermischt, 

Trüb.  Rogen. 


Vermischt» 

Schön« 

Schön.    Wind. 

Vermischt.  Wind. 

Schön« 


Verm.  Gewitt,  Reg. 

Trab. 

Vermischt. 

Verm.  Gewitt.  Reg, 

Trüb.   Regen. 


Trüb. 

Trüb.   Regen« 

Regen. 

Vermischt« 

Heiter. 


Heiter. 
Heiter,  ^ind. 

Heiter. 
Schön«    Wind« 
Schön.    Wind. 


Heiter.   Wind. 

Vermischt. 

Vermitfcht. 

Trüb.  Regen. 

Tr«   Aegen«    Wind. 

Verm.  Regen. 


Trüb. 
Trüb.  Wiiid: 
Regen.   Wind« 

Schön« 

Schön« 


Nachts» 


öchÖb.  Trüb. 
Schön. 

Heiter.    Verm. 

Blilse.  Verm,  Trüb. 

Schön.  Heiter. 


Trüb.  Regen.  Nebei. 

Heiter« 

Schön. 

Heiter.  Wind. 

Vermischt.  Rlitse. 


Regen.    Nebel. 

Trüb. 
Heiter,   Nebel« 

Trüb. 
Trüb.  Regen. 


Heiter.   Wind. 

Heiter« 

üeitcr« 

Trüb.' 

Vermischt,   Wind. 


Verm,  entfern.Gew. 

Vermischt. 

Trüb. 

Regen.   Wind. 

Trüb. 
Schön.  Vind« 


Trüb.  Regen. 

Trüb.   Wind.  Reg, 

Trüb«  Regen. 

Heiter. 
Heiter.  Schön, 


Heiter. 
Schön.    Wind« 
HeUer« 
Hefter« 
Heiter. 


Vermischt« 

Heiter, 

Verm.  Trüb« 

Regen.    Wiud« 

Trüb.   Schön. 

Heiter,    Vermischt« 


ifeitf-re  1 
Schöne  Ti 
Vermischt 
frühe  Tai 
Ta^e  mit  ' 
Tage  mit 
Tage  mit 
Tage  mit 

Heitere  N 
Schöne  N 
Vermisch, 
Trübe  N 
Nächte  mi 
Nächte  mi 
Nächte  mi 
Mächte  m 
Gewitter« 
ferne 

Betrag   d 
32,3  Li 

Betrag  de 

stung    j 
nien« 

Herrschet 
de  O, 

Zahl  sor 
tungea 


jMmirk»   Die  mittlere  Barometerhöhe  ist  \ua  1  i/i  Lini  geringer  als  da 
Mittel. 
Die  mittlere  Temperatur  nm  2  i/i  Gr.  niedriger  alt  daa  eij 
Mittel:     Die  mittlere  Luttfeuchtigkeit  LoiftBit   10   aiemlich  3 
Tieljährigen  Mittel  überein* 

Sonnenflecken  aeigten  sich  immer:  die  gröfsten  vom  tQten  bia 


^^■^- 

• 
•• 

-  • 

rf 

/ 

1 

3, 

«     .^.3 

»           111 

*^##tM#«   *JKJ 


r#j 


Inhiilti'Auzti  ge. 


Seilt: 
Kurier  B:.'!  :t  ;!•/•:   n\fio :  L-l-n,     ......     i 

Vervj'.!.'      .:.jr    .j;«.    -  !..-.,f..J.,I,.-.    ,0   biI»  E.iic::  ^n^* 
ftiit  ♦•'.••  Mt».o/iii»'4ie  üfjfi    Moriihium   >on   A,  riiti 
iit.'i    W.    Stmmtrn'hi^.        •        .       •        •        •       •        •      iS 

Ar,*;)'.:    e:ii/*   Ica^ilrn    S.-i!/*: ,    in*.    cJ*r    t».'^':.n.rtlia 

\ '  .1   '*).  Dtrzflius,        •       .       .        •        •       •       •       •      44 
Ari.Jyft»;  rf.%  I*y rr. vnalitii  aus  Noritmarka  £iienjri;!»«.n 
Vf.ii    W.  JitiSiK^tr •       .        •      •     6i 

Atin\yrn  ri'-n  S(il|.its  s.»  J^tjdtl/'.rdsh^mni  auf  U1«nd 
Vfiii  il«*iiil.        , t"5 

V' rw'.  I  li'r*  (}i<5rrii-i  hr-  Hem/r ».  mij;'' 11  vom  13^r.;r%ih  L>i - 
litru.r,   (  .\h^  »iiifm  f^ii«-i«:    ;-ii   ileii  flcn.ii^.-'-h' r. ) 

1^    l;i'i»::     <*!»•    /lllrfmill'-C    ••l-'.'ilM»    »It    iJ»  .1  •.€:«'»;      .     »V' 

v)  !«'!iei   tlii;   lir-.t<jti:Ii!i  It*    «i"!   Mi»iera!v,- r     ,     y^ 

'i  J  \''fiiT  «li^  H'-fiiif/'iii.:  il«  I  ;tii&  i'iiliri-ii.jt.ri  i'liu- 
'.;j»kfi!'ii  >i«  li  cut  .vi«  J.'-|:i  |i  }.  kiil.l>nN.!:iie.  ,  ,  -."S 
Vt'r'iK  !s'  ■  I''  Z'i  irfiiiriifii^ttz!]!:«*  vci  :(.}«icdcnrr  ik:'ii.:4* 
iii'.- h"r  Koipfi  üüIkt  y.ii:  .'>'.'»t*i>i!n(ii,  zur  ;:rna>i<:iii 
r.i:i\'.  i.  kliiii;;*  «Irr  L*r!ii''  lijii  «Irn  cht'ni«!  Itcii  Prn- 
p'.rii'iii«  II  %iiii  S.  BiiZil  ui.  All»  di»m  4»cn  T.*:.  %Ut 
y^t''<(iMll.  i  I  ii\««  C!!tiii,  Olli  MinctaU  ubcr>cl^i  von 

(  rtll    /»../f.  M.l'f.         •         *  • ijM 

.\:i   «I  ,'    ^•••^•^   «iK-'fi  J-iUiüftli   \on   IVüf.  Diilneicirt       I2j 
A  j%.  •,;  'J'"*    n^  M»rul.iii.«  hfsi   'J'afebii.hcs    muh    r.o- 
fcii^r  ihinrith  i«  Uvtsr:s»iiirjf,      May  iSa8,  .     ,     iS.'i 


I 

I  I 
! 


<^i/tfi#\r#i'#sr#«  mrarr^^  ejrsnrrj^ixr^ri  ^sstiisenA 


i.'im^. 


mm%mwmm. 


ü 


Keuei 
Journal 

Chemie   und   Physik 

in  Vorbindung 

mehreren   Gelehrten 

ll  e  r  a  u  A  g  e  g  e  b  e  n 

▼  om 

Dr.  j,  S*  Cm  S^Juueiggen 


Band  cX     ließ  a. 


in   der  ScLt«g'feb«D  BucbliandfttBg, 


mMm^mmm 


An    den     Leser. 

Da  in  cwci  Dritckcreyen  an  dieser  Zeitschrift  f;earl>eitet 
Wird  t  Ao  erhäU  drr  L<;&er  ^ii^Ieick  den  22«  u:id  23«  Band  und 
e«  werden  die  einzelnen  Hefte  dieser  Hä'nde  fdst  abwcch«lurigs* 
weisei  w;i:  sie  gera-l«  aus  der  einen  oder  andern  Diu'kerey  her- 
vorpelu-nt  au.sfe|;cb'jn.  iiio  aufünglich  didurdi  enUtehcndo 
Lücke  Tom  22ten  zum  23ien  üand  wird  bald  wieder  ergänzt 
&oyn. 

i   //• 


Neue     wissende  Iiaflliche 

Verlags  werke 

der  Joh.   Leon/u  Schragsclien   Buchhandlung 

zu    Nürnberg. 


»<»^<%^^<W»»<%^MW%»«W^»<>%(»«X^»^^>I^IA  »  »ftWt 


üuchnetf  I.  A«»  Würdigung  'd^r  Diarmacie  in  ataatswissen*« 
&chafilichcr  Hezicluing»  n ebbt  Vorschlägen  j^u  ihrer  Bei örde« 
rung,  12,     j5  gr«  oder  i  11. 

ScbregfTt  B«  G«t  chirurgische  Versuche,  Hier  fiand»  mit  I 
Ki'ptVrt.    gr,  8.     1  ilthlr«  6  gr.    oder  2  ll.  i5  kr« 

Bmncr^ft^  E.i  neu^s  engliisches  Färbcbuch|  oder  gründück« 
Unii'i Buchung  über  die  Natur  be.standi.{!rr  Farben  t  und  der 
besten  Vcrt'dbrungsarft  solche  in  der  Färberei  und  Kcttun<*- 
dnickerei  hervorzubringen.  Aus  dem  Hn^üsrhen  nach  der 
jüngst  erschienenen  zweyten  Auih*g«  ü'/crsetzt  von  Dr, /•  if» 
Ik.ehntr%  herausgegeben  und  mit  Anineikuueicn  und  Zu.<>ätzen 
vei.chcn  \on  \}r,  /.  C.  DingUr  und  IV.  //.  c.  Kurrtr.  Zwei 
l^a  ale.  gr,  8.    €  Kthlr.  i«  gr.  odor  1 4  11. 

f^9!äfufs^  G«  A«f  über  die  Entwitkliin.^'sstufcn  des  TUicres; 
l^in  Sendschreiben  an'Dr.  A*««f  «•  Estvbeck.  h\ii^i  Tabelle« 
8,    7  gr«  oder  3o  kr« 


»»  €4 


Versuche 

die 

Zusammensetzung   verschiedener   unorgani- 
scher Körper  näher  zu  bestimmen ,  u.  s,  w. 

▼  on 

LBerzelius. 

(ForUetxung  Ton  S.  12^) 


t>^v^[>j>tfirwi%*rii*i^"  »■■»■■■■■ 

2.    Phosphor  saures    Bleioxyd. 

^\l8  ich  mich  zur  Bereitung  dieses  Salzes  einer  Auf« 
losung  von  salpetersaurem  Bleioxyd  bcdienle,  welches 
mit  phosphorsaurem  Ammoniak  niedergeschlagen,  ge- 
waschen und  gegluhet  wurde,  erhielt  ich  Resultate« 
welche  mehr  ron  einander  abwichen,  als  dafs  num 
fle  billigerweise  Beobachtungsfchlem  zuschreiben  konn- 
te :  so  gaben  (.  B.  100  Th.  daron  in  einem  Versuche 
io5,i  und  in  einem  andern  io4,a  Th.  schwefelsaures 
Bleioxyd,  und  die  Phosphors&urc  sollte,  nach  diesen 
Versuchen,  eine  QuantitSt  Bleioxyd  s&ltigeu ,  deren 
Saucrsloff  23,a5  bis  s3,G,  anstatt  22^46,  wäre,  welches 
ich  beim  neutralen  Barytsalze  gefunden  habe.     Ich  fand 


i30:    Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

endli«k  ziäalligenreise ,  bei  einem  der  rieten  Versu- 
che ,  welche  zur  Enldechung  der  Ursache  dieser  Ab- 
weichung angestellt  wurden,  dafs  das  erhaltene  phot- 
pborsaure  Blei  immer  eine  Menge  chemisch  vereinigtes 
ealpetersaures  Bleioxyd  enthielt,  welches  im  Glühen 
zersetzt  wurde  und  salpetrige  Säure  entwickelte,  wes- 
halb das  gegluhete  Salz  einen  Ueberschufs  an  Blei- 
oxyd enthielt.  Es  ereignete  siqh  hiebei ,  dafs  der  Nie« 
derscblag,  welcher  yon  den  ersten  Tropfen  gebildet 
wurde,  sich,  wieder  auflöste,  und  die  Flüssigkeit  klar 
wurde.  Wenn  man  mehr  rom  Sättigungsmittel  zuseta» 
tC)  blieb  der  Niederschlag  unaufgelöst;  er  wurde  woU 
mit  Wasser  gewaschen ,  getrocknet  und  fi^eglühet.  loo 
Th,  dieses  Salzes  wurden  durch  Digeriren  mit  Schwe- 
felsäure, welche  man  mit  4  Mal  ihres  Gewichts  Was* 
ser  verdünnt  hatte ,  zersetzt  Sie  gaben  in  einem  Vei^ 
auche  io5.2  und  in  einem  andern  io3.i  Th.  schwefel- 
saures Bleioxyd  *).  Nach  diesem  besteht  phosphorsau" 
res  Bleioxyd  aus : 

Phosphorsäure     9/1,1 58    —    lOO. 
-  Bleioxyd  75,843    —    3i4. 

welche  3i4  Th.  Bleioxyd  S2,5i7  Th.  Sauerstoff  enthal- 
ten, welches  dem  Sauerstoffgehalt  des  phosphorsauren 
Bftryts    so    nahe  wie  möglich  kommt.  ^ 

Saures  phosphorsaures  ff/fior^c/ erhielt  man ,  wenn 
eine  sieden dheifse  Auflösung  von  salzsaurem  Bleioxyd 
in  eine  Auflösung  von  saurem  phosphorsauren  Natron 
gegossen  wurde.  Die  Flüssigkeit,  mit  kochendem 
Wasser  gewaschen ,  behielt  noch  die  Eigenschaft  das 


*)  Schwefelsaures  Bleioxyd  enthält  9  nich  den  colrisictM  ABI9 
lyteiiy  73|66a  Proc.  Bldozjd» 


verschiedener  unorganischer  Körper«  i3i 

Lackmuspapier  zu  rdthcn,  und  dieses  geschah  auch 
noch  nach  dem  Austrocknen;  3,87a  Gr.  dieses  Salzes, 
dnrch  Glühen  Yom  Wasser  wohl  befreit,  und  mit  Schwe- 
felsäure zersetzt  gaben  3,67  Cr,  geglühctes  schwefel- 
saures Bleioxyd,  welche  2,7  Cr«  Bleiozyd  entsprechen 
das  Salz  besteht  also  aus  : 

Phosphorsäure    30,269    —     100. 

Bleioxyd  69.731      —     s3o^6. 

•her  diese  23o,C  Th.  BIcioxyd  enthalten  i6,53  Th.  Sauer- 
gtofi*,  welcher  mit  dem  Sauerstoff  der  Base  in  der  we- 
niger SäureOberschufs  haltenden  pbosphorsauren  Ba- 
,  r^erde  übereinstimmt.  Icli  habe  kein  Bleioxydsalz  mit 
^  mehr  Säureüberschufs ,  als  das  vorhin  beschriebene 
hervorbringen  können. 

Basisch  phosphorsaures  Bleioxyd  wurde  erhalten, 
wenn  noch  nasses  phosphorsaures  BIcioxyd  mit  kausti- 
schem Ammoniak  digerirt,  wohl  gewaschen,  getrock- 
net und  geglüht  wurde.  100  Th.  davon  gaben  112,09 
Th.  schwefelsaures  Bleioxyd,  welche  ß4:4&6  Th,  filei* 
ozyd  entsprechen.    Dieses  Salz  besteht  also  aus: 

PhospLorsäure     1 4)544    —     100. 

Bleioxyd  82,546    —    470. 

aber  470  Th.  Bleioxyd  enthalten  33,7  '^-  Sauerstoff, 
welches  1  \ß  Mal  so  viel  wie  der  Sauerstoff  im  neutra« 
len  Salze  ausmacht,  denn  22,46  ^    11/3:=:  33,69. 

Doppelsalz  aus  phospfior saurem  und  salpetersaU'* 
rem  Bleioxyd.  Bei  einem  der  Versuche  ein  mit  Phos- 
pborsäure  übersättigtes  Bleioxydsalz  zu  erhalten ,  misch- 
te ich  zu  einer  Auflösung  von  salpetersaurem  Bleioxyd 
eine  Auflösung  yfon  Phosphorsäure;  die  Flüssigkeit 
blieb  klar,  aber  das  Glas  überzog  sich  nach  einiger 
Zeit  mit  kleinen,  klaren,  harten  Krystullkömern 
welche  herausgenommen  und  aufl^litfspapier  getrock« 


iSfl    Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

net  imrdeni  Diese  Krystalle  waren  in  kaltem  Wasser 
beinahe  unaujBöslich ,  aber  sie  wurden  ron  kochendem 
Wasser  zersetzt,  so  dafs  dieses  salpetersaures  BleioxyA 
daraus  zog  und  phosphorsaures  Bleioxyd  in  der  Form 
eines  weifsen  Pulvers  zurückliefs.  Wurden  die  Kry- 
stalle  erhitzt ,  so  rerknisterten  sie  mit  Heftigkeit ,  g»* 
ben  Wasser,  entwickelten  salpetrige  S&ure  und  stiefsen, 
bei  noch  höherer  Temperatur,  rothe  D&mpfe  aus.  Nach 
dem  Glühen  blieb  basisch  phosphorsaures  Bleiozyd« 
Ton  gleicher  Zusammensetzung  als  das,  dessen  Analy« 
ae  ich  so  eben  angeßlhrt  habe,  zurück.  Dieses  SUs 
ist  also  so  zusammengesetzt,  dafs  das  mit  der  Pho»« 
phorsäure  vereinigte  Oxyd  doppelt  so  viel  Sauerstoff, 
als  das  mit  der  Salpetersäure  vereinigte,  enthalt. 

Diese  Neigung  der  Phosphors&nre,  mit  Sdlpeter-^ 
saure  Doppelsalze  zu  geben  4  findet  nicht  alleia  bei 
dem  Bleioxyd,  sondern  auch  bei  dem  Baryt  Statt.  Wenn 
man  phosphorsaures  Ammoniali  mit  salpetersaurem  Ba- 
4j  ryt  Tcrmischt,  so  erhilt  man  einen  gelatinösen  Nieder». 
.  achlag,  welcher  sehr  schwer  auszuwaschen  ist;  wird 
er  zwischen  Fliefspapier  geprefst,  imd  nachher  im 
Wasser  gekocht,  so  wird  er  zersetztf^Ss  Wasser  löst 
Salpetersäuren  Baryt  auf,  und  läTst  ein  schweres  Pol- 
Ter  ron  phosphorsaurem  Baryt  unau^löset  zurück. 
Ich  habe  damit  keinen  analytischen  Versuch  angestellt. 

3.  Phosphorsaures  Silberoxyd. 

Wenn  man  zu  einer*  Auflösung  Ton  krystallisirtefti 
phosphorsauren  Natron ,  welches  immer  alkalisch  re»- 
girt ,  eine  Auflösung  von  krystallisirtem  Salpetersäuren 
Silberoxyd  giefst,  so  erhält  man  einen  schönen  oitro» 
nengelben  Niederschlag ,  und  das  Liquidum  wird  sehr 
Siueri  auch  diam  wenn  ein  grofser  Theil  des  pl|ot» 


veAKcbiedener  unorganischer  Körper.    i33 

pliorsaiireii  Natrons  nnzerlegt  bleibt  Das  niedergc- 
ichlagene  Silbersalt  ist  also  nicht  in  demselben  ter- 
hlltnirsaiärsigen  Sattignngszustande  mit  dem  zur  Berei- 
long  desselben  angewandten  Salze,  sondern  es  m\ii's 
eine  gröfsere  Quantität  Base  in  Verbindung  mit  Phos« 
phorsäure ,  als  das  phosphorsaure  Natron ,  enthalten. 

Das  phosphorsaure  Silberozyd  wurde,  nach  völli« 
gern  Auswaschen  nnd  Trocknen,  sehr  stark  erhitzt, 
wobei  es  nicht  röllig  1/2  Proc.  an  Gewicht  verlor;  es 
tmthalr  also  kein  chemisch  gebundenes  Wasser.  Es 
schmilzt  beim  Glühen ,  ist  dann  dem  salzsauren  Silber- 
ozyd fihnlich,  und  verändert  sich  nicht  an  Gewicht. 

6  Grammen  phosphorsaures    Silberozyd,    bis  zur 
^  Verjagung  aller  Feuchtigkeit  erhitzt,    wurden  in  Sal- 
petersäure aufgelöst,    und    aus    dieser  Aufldsupg  mit. 
•alz^aurem  Ammoniak  niedergeschlagen.     Das  nieder- 
geschlagene salzsaure  Silberoxyd  wog,  nach  dem  Wa- 
sohen  und  Schmelzen,    6,i5  Gr.     Derselbe    Versuch 
wurde  mit  phosphorsaurem  Silbelroxyd ,    das  mit  phos-  ' 
pborsaurem  Ammoniak  bereitet  war,  mit  gleichem  Re- 
sultat wiederkil^-  Dieses  Salz  bestehet  also  aus: 
PhospHors&ure     17^074    -*    100,0. 
Silberoxyd  89,996  '—    40&i7* 

diese  485,7  Th.  Silberozyd  enthalten  ^53,46  Th.  Sauer- 
•tofF  und  befinden  sich  demnach  in  demselben  Sfttti* 
gungszustande ,  wie  das  basische  Bleisalz ,  dessen  Ana- 
lyse ich  oben  angefahrt  habe. 

Um  zu  sehen ,  ob  ein  Ueberschufs  ron  Säure  ein 
neutrales  phosphorsaures  Silbersalz  herrorbringen  kapn^ 
wurde  phosphoraauves  Silberozyd  i^  Phosphorsäure  auf- 
gelöst: die  Auflösung  war  gelbV  und  gab  nach  der  Ab- 
dampfung kleine  goldgelbe  Hrystallkömer.  Diese  Kry* 
alaUe  sowohl,  ala  dernpclz  nnaufgclftste  Theil  des  Sil- 


2«Mc.  Berzeltus  über  die  Zufiavxmens^^^^g 

bersalzes  waren  noch  dasselbe  l>.a8i8chie.Sak.  f,Die  sfufif 
Flüssigkeit  setzte  bei  ron  selbst  erfolgender  VcrdusL^ 
stung  kleine  weifse,.  fedexförmige  Kryajta}!^.  .^i^.  die 
nach  Abgiefsen  der  ]Vfutterlauge  mit.Ciin  ,w^g  Wasser 
ausgesüfset  wurden ,  wobei  sie  sicK  ins  gewöhnlich^ 
gelbe  Salz  zersetztei^  Ich  bin  genejgt,  jene  Kry-t 
stalle  für  ein  neutrales  phosphorsaures  Silbero^d  zu 
halten,  welches  in  diesem  Falle  vom  WTasser,  auf  glei- 
che Art  als  salzsaures  Antimonoxyd  oder  saljpetersanres 
Wismuthoxyd ,  zersetzt  zu  werden  8c}ieint.  —  A^ 
diesem  allen  folgt  also,  dafs  das  bisher  gekannte  pho^ 
phorsaure  Silberpalz  nicht,  ein  neutx^s,  sondern  ein 
basisches  Salz  sej*  : 

4.     Phosphorsanres  Natron. 

Es  ist  bekannt,  dafs,  wenn  knaaPhosphors&urot 
mit  Natron  so.  genau  neutralisirt ,  ■  daia  keiner  der  Be* 
ftandtheile  i»  4er*AufiösungiT0rwaltet,  und  diese  Au£f 
'  lösung  dann  abdiunpft, '  das  Salz  schwerer  wie  YOrher 
anschiefst ,  und  das  •  angeschossene  alkalisob  reagirt , 
während  in  der  Mfctt^lauge  die  SSuriMltiersöhligL  Zu 
folgendem  Versuche  wurde  ein  luystallisirtet  phosphor- 
saures  Natron  gew&hlt,  dessen  Auflösung,  uit  Salpeter- 
s&ure  verseist,  öich -'weder  ron  salpetersaurem  Silber«* 
ozyd,  noch  von  salzsaurem  Baryt  trübte^ 

100  Th.  wasserfreies  phdsphorsaures  Natron  wur- 
den im  Wasser  aufgelöst,-  mit  salzsaurem  Bairyt  niederi 
geschlagen  und  mit  kohlensaurem  AnnAoniak  Tom  Ba- 
ryt, befreit.  Das  gesammelte  helle  .Liqmdnm  niiehher 
bis  zur  Trockne  abgedämpft  und  gegUlht,  gc^'ß?  TIC 
salisaures  Natron-,  welcke  iSAo  Pit>c.  Natron  in  io<^ 
Th«  des  pliosphorsanren  Natrons  entsprechen. 

100  Th.  wasserfireies  .phoaphorsirarea  Natron  wvf- 


'  versciiiädeher'  tinorgatiiscbör'  Körper.    |33 

dm  itik  W'i88er 'aufgelöst V    und'  ihU  salzsaurem  Baryt 
niedergeschlagen,    wodurch  man  S23  Th.  phosphonau- 
rhn  Baryt,    welche  53)6  Th.  Phospliorsäiirc  gleich  kom- 
taen',  ei^elt.    Das  geg1a|iete  3alz  bestehe  also  aus: 
Phosphorsaure     53,!5    —     ioo 
Natron         '        /,C,4    —  '86,53  * 

'und  diese  86,53. Th.'  Natron  enthatten  2S,a  Tli.  oder 
üuit  geringer  Abweichung',  eben  so  viel  Sauerstoff,  al« 
wir  im    neutralen   phosphorsauren  ^^Baryt  und  im  neu- 

'trafen  Blelozydsalze  gefiinden  haben,  . 

'  .  ')t)as  krystallisirte  phosphbrsaure  Ffatron  verlor 
durch 'Verwitterung,    in  mehreren  Versuchen,    6i ;  Ca 

'jßs  62  1/2  Piroc*  an  .Gewicht.     Man    kann    schwerlich 

^Kwei  gleiche  )te«uhaVc  erhalten',  weil  das  Salz  an  eiiidr 

'l^ifUe"  schon'  zu  zertallen  anfangt,  während  es  an  der 
andern  noch  nicht  trockc'n  geworden  ist.  Wenn  wir 
nun  tfh  als  der  Wahrheit' 'akn  näoh'slen   annehmen,    so 

•bestehet  äßesW  Sali  auV.  ■  '       '    *    '    '  J 

i'hidfsphorsäure     3ö;$3.    .'  v' 

IVatron    .     .     •     17,d7, 

-''■  '■'    '"•         '    Wasser  :    '.     .     ÖMo."  '  '  ' 

Der  Sauerstoff  des  'Natrons  ist  /h534'  und  derjenige 
des  Wasser^  54i7if  aber  4)534.  ^.•is  =:  54,4;  man 
ersieht  also'  daraus ,  dafs  das  Kiystallwasser  in  diesem 

"SitlzA'  f  9  'Mal  A€h,  SauerstoV  der  Base  enthält. 

Bef'eirtl^fai  ^^rAüche  aus  mit  Phosphort&ure  übeir« 

•Mtigteni  NatrtW^,  '<darcb  Füllung  mit  Alkohol ,  ein  den 

wenigei'  satri^ii  "SM^ea- t<fn   Bleioijd -«rid'-Bkiryt  analo- 

'  *  g%rdB  Salz  herr^hthiringeiik  {  f«il#  ich ,  'däft  das  Salr, 

'^WlAlites- Vom  Alkohol  niediirgejÄlagen  wird,  eine  gr9- 
fWfi  M^nge  8|[i£re-*i^HiaiyKrfld  dafii- -ea  termuthlicti 

''SM  mit  S&ure  rölKg  AeHüttigle  mJs  »ey{  obgleich 
ioh '  Äe  Uaiersudiuäg3\iidK  so  treit  '«usAehnte ,   um 


i36   Bers^elius .  über  die  Zusaipmensetzung 

mit  Gewifsheit  sagen  zu  könofn,  -dtifs  es.aich  so  Ter- 

halte.  ,     . 

Wenn  man  zu  einer  Anflöanng  ron  phpsphpr; 
saiirem  Natron  ungelöschten  Kalk  setzt:  so  wird  sie 
stark  alkalisch,  ohne  jedoch  iKren  ganzen  Gehalt  an 
Phosphorsäore  zu  yerlieren.  Ob  dieses  nur  eine  un« 
Tollkominene  Zersetzung  sey,  odcr:Ob  es  ein  basisch 
phosphorsaures  Natron  giebt,  habe  ich  nicht  ausfindi|; 
machen  können. 

3i  ■'■.'■»;■.  ...  t 

Das  Ammoniak   giebt  mit  der  PhosphorsäureiHre-* 

nigstens  3  vQrschiedene  Salsee  :  ein  saures,-  ein  neutra- 
les und  ein  basisches.  Das  letztgenannte  ist  im  Was- 
ser schwer  auilüslicher  als  jed^s/ der  eratgenanntea., 
und  man  eriiält  es,  wenn  eine  nicht  j[ar  zu  rerdünnte 
Auflösung  des  neutraVen  Salzes,  mit  kaustischem  ■  Am- 

Bioniak  in  Ueberschufs  vermischt   wird.    Es  setzt  sich 

'■■.■■.      t .  ■,.... 

dann  als  eine  weifse  Salzmasso  ab,y  und  yerw^hdelt 
nicht  selten  das  Liquidum  in  oi^ii  dicHM  Magma. 
Wird  die  Flüfsigkait  ausgeiircfst ,  so  kann  das  Salz  in 
geschlossenen  Gefäfsen  aufbewahrt  werden.  Der  freien 
Luft  ausgesetzt  rerfliegt  das  überschüssige  Ammoniak, 
und  lafi^t  .das  neutrale  Salz  zurück«  .  .,^.i/i>    i«,o 

5.    P/iosptorsaure    KalierÜe.      '  , 

.  .     :♦■,..  *«.  ■      ♦,  t        .  .  .  ■  ■•.••j.--|i 

Die  Verbiudangen  iJLer  Phosphprs&nre  '  «lit  v  'dztr 
Xalkefde  sind  in  so  mancher  .tlinsii;|^  .in^resSMt)  dafs 
eine  ausfthrliche  Untersuchung,  ihjfi^  ^usammensetzmig 
gewifs  Aufiner^jj^eiL  verdi^pti^,,  J^hospborsaure  Kalk- 
erde  kqfn|M}•he90nd^|[,|in^wej^  fOlPIH^^n.  in  der  Natur 
▼or,  nämlich /als.  I{iÄche])Sr4^»  x^i,  als  eiii^«|gMt«s 
Fossil,  geirröhnlieb  Apatis.^fHU^pj^..  Y^m  de»/ letylgit» 
nannten  haben  vor  eine  And^ys»  Toa  Klaprtah^  nauii 
welcher  loo  Th.  Pho0phoffti!nr%j|z6,i&  Ti^.  :K«lkerdf 


verschiedener  unorganiscKer  KSrper.l  |37 

tStdgea,  welche  3a,5  Th.  Sauerstoff  enthaken.    Wfmnl 
man  bed^njit,  dafs    Klaproih  den  ganzem  Verlvü  im 
seinem   Versuch    auf  Rechnung    der    PhosphorsiuM^ 
setzt,     und    dafs   also    der    Gehalt   des    HaUfs  «lirsf 
höher   ausfallen  müfste ,    so  ist  ^s  einleophtendj   dafs 
^k^  J|i|9ile  phosphorsaure  Kalk  in  demselben  6ältigungs« 
B^aMIp4^  als  bafischphosphorsauras  Bleioxyd  und.  als  daa 
l^elbe  phosphorsaure  SilberoxydWk  sich  be^ndM^^md 
4Afs  es  ^so  e;{ne  basische  phosphorsaure  JKalkfHi^^  -j#^ 
Um  das  neutrale  Sah  kennen  zu  leraen  ^ :  t^ögfilt^. 
te  ich  eipe  Auflösung  70n  krystallisirtem  phospbojrsiiir 
ren  Natron  in  eine  Auflösung  von  salssaurer  Kalkerda,- 
wobei  sich  ein  Niederschlag  bildete^  weU)her  nach| ei- 
nigen   Augenblicken    ein  krysuJlini^ches  Ansehen  ^^ 
bielt,  utt4  das  Liquidum ,,  .worin  noch  ein  Ueberachjiijl^ 
Ton  salzsaurer   Kalkerde  ifrigr,., hatte    die    Eig|^i|#c||?i^ 
(erhalten,    auf  Lackmuspapier  f^iji^r.zu  reagiren;,  q1(« 
gleich  die  eingetröpfelte  Auflösung  ron*  phosphorsaUi^ 
|«m  Natron,  vfie  gewöhnlich,  alkalisch,  reagirte^ .  Dieti 
ser  Umstand  zeigt,    dafs   in.  dem  ucd^igesqhkigcM^ 
phospborsauii^n:  «Kalk  die  Kalkarde  in '  einem  ^gr^iCwa 
.Verhältaifs  .enthalten  .ist,  als  das.  Natron  in  4ena  pbo%* 
.phorsauren  iJVatron.    .  De^   erbfdtenc  Nied^i^rfcl^ag  ;i>( 
leicht  au^ncwaschen,  nach  ^emySVpcknaa  .4lfii4f^8».^R4 
«igt ,  si^h  .4utfer    dem    yeq^rOtsanuigsgUM   als  foM 
JMewe^ikleiner  KrystaUnadeln,    welche  anidUn  l>fidea 
oft  in  zjsrei  oder  drei  noch  jGunere  gespalf^**.  t^^-  • 

looTh.  dijc«^^  woU  getrock-^"  ii»laei  ▼erlo^ 
ren  im  Glühen"  ?9,6»  Xh.  ^^^^^  Die  rüo)fst£ndig^ 
77,33  Tbl  'lösttfijuan  in  4id^iur«  ^uf,  und  rerdunnttt 
die  Auflösung  j»^  Alkohol,  bis.  ein  Niedsrschlag  siok 
SU  zei^e»  anfing,  worauf  eine  Mischung  aus  Alkoho} 
ftttcl  concc^tiirter^Schwefelsänre.ngesetzt  wurde  9    so 


fg^,  Bcneliiu  filier  die  Zasamriiem^titüh^ 

lugeMs'ileish'  ctwls  niederfiel  Die  niedergesclilage-^ 
M  lc4)IW%i^l^Qre  Kälkerde  wnrAe  'mit  Alkohol  ^ohl 
gfOfMdhen,  getrocknet,  gpeglüht,  und  Wog  65,4  Th. ; 
frtlohe  3S:435  Th.  reineV  KMkei^e  enUprechen. 
***  •  DicMles  Salz  besteht  also  aus:  ' 
rv.y  •'Phosphorsälire  41,90''  — ''■^ioo:do,"-;At^^ 
^  •'  ^->  ^  liidkerde  ^  3S;43  —  '84:55.  #</>" 
l'^fV'r  Weisser      •''^'•.23,6»'  ,.  ...;^— — 

DM^^lSmimtofr  in  22,68  Th.  Wftsser  ist  30,  und  in 
SBjQfl'Tht  Kalkerde  9,917, 'welche  ><  s  r=r  iiy.85,  wor- 
aus''Mai\  also  ersieht,  dafc-das  Wasser  in  diesem  Sal- 
sey-  eben  so  "wie  im  kryslailiisirten  Gyps ,  3  Mal  so 
fi'^r' San^'Mbff  als  die  Kalkerde  enthalt.*  Aber  der 
Sküc^rstoff,  welcher  sich  in  84^53  Th.  KaliMh^e  befin- 
A^V'tt^  93,568,  welche^  alsfo  mehr  beträgt'  id«  heraus- 
AfMUm^ii  wür^e,  weten  4i€  neutrale  phosphorsafnre 
Hldke'riLe  :sNif  eine  dfo  Ai'dtm  phosphorsauren  Salzen 
terhUtnirs^ftTsige  Weise  «usammengesrtzt  w&re.  Di» 
Abweichung  ist  indessen-  doch  zu  unSIdefnt^tid ,  ali 
4flft'Si4^cjtifeita'^mit  d^A' chemischen  Proportionen  zu^ 
AiääÄifihahg^iiden  Umstünde  zügeicbiitfbeh"  werde^ 
NSfiiiieC  fioh  bin-l£ige  unsicher  gcrA^lfe'A^  wie  diese 
Art  'der  Abweichung  r(*a  der  Analogie 'mit  andern  Sat- 
ten'enklfift*  werden  *k^^ri!,  nachdem  i'6K'^iri5\6fr  irollkom- 
^mü  Ikb^rzeWgl  hafl^^^l^  >sle  nicht  r^-%iiif<iin  FfaUe^ 
&  der  Analyse  abhin^.  ich'  ^jlaube  j^tH  li^äi^^hö^ 
riger  Ey#&g^(r  ället*  ümstfiide,  dafe  die  UHTache  d*!^ 
tfttt  »die  folgende  Stl,;.  d^^  rt^osphörÄtire  Kiat;  wie  wir 
4b^1eich'«telieii  werueii,  ^Mi^  ^fsc  N^guu^V  «in  *>»• 
Asches  Sali  mit  getingefemtit^iir^fithtflm  Äifee, '  ab 
lih  Apatit,  i^  bilden',"  ^fielches  shilic  sieii'-QÄriie  rbrEugs^ 
tftois^  bihlet,  wenn  i^alh'  und  Phosphorsäure  lü^auf^c^ 
ICvten  Zttstaude  zusamm^ükoiiiiikeii ,  und  wovon  f  ^beim 


verschiedener  unorganischer  ttdrpeK  tZ^ 

yermohe  das  neutrale  Sali  darch  Niedersthtageni-M 
bereiten,  immer  eine  geringe  Menge  gebildet  wiird^ 
die  sich  mit  jenem-  niederschlagt,  wodurch  die  Flüs- 
sigkeit, worin  Jcr  Niederschlag  erfolgte,  die  Eigen- 
schaft erhält,  das  Lackmuspapier  9^1  röchen.'  Diese 
Pfeigung  der  Phosphorsäüre  s  eine  basische'  Verbin^'h^ 
mit  der  Kalkerde  zu  bilden,  ist  so  stark,  dafs  wenit 
man  das  nentrale  Kalksalz  mit  -  einer  oonceiitrirten  Auf- 
lösung Von  salzsaurem  Kalke,  dcstilKrt,  es  ron  dies'er 
Kalkerdc  aufnimmt,  und  das  überdestillirende  WMMlr 
•ine  Menge  freier  Salzsäure  enthfth«  :»:!,:.< 

•jf :.  Wir  irerden  jetzt  dieses  basisch  phosphorsaiki^ 
iUkaalz,  welches- ron  allen  phosphdrsauren  Salc^n  das 
nerkwürdigsta  ist,  kennen  lernen.  Wenn  mifn  statt 
pine  Auflösung  von  phosphorsaurem  Natron-'  in  eine 
Auflösung  Yoii  salzsaurer  Kaiherde  zu  tröpfeln  \  umge- 
kehrt die  salzsaure  Kalkerde  ins  phospboritoure  NatföA 
kineintröpfelt,  so'  dafs  das  Liquidum  einen  Ueb'erscKurs 
des  letzteren  enthalt,  so  entsteht  ein  ganz  an'djifret 
^Niederschlag.  <  Die  alkalische  Reaotion  der  I^tMlügkeit 
Tcrschwindet  nach  und  nachV'*Md  sie  wird*  jieb'traL 
Der  erhaltene  Niederschlag  ist  gelatinös ,  wi^  eben 
niedergeschlagener  Thbnerde,  er  nimmt  einen  gröVbeh 
Raum  auf  <dem  Filtrum  ein,  ist  schwer  auszuwASdÜdn^ 
«nd  unter  4emi  Yergröfserungsglase  beobachtet ,  zeigt 
er  sich  Äu^in  kleineii  .schleimigen' Hörnern  ohne  alle 
Zeichen  einer  Krystallisatlon  oder  einer  bestimitftoA 
Gestalt  Nach  4em  Trocknen  bildet  er  weifse  ,  harte  ^ 
BusAmmengebatfksna.  Klumpen,  welche  nicht  im  Gift 
hen  Terftndest!  werden. 

loo  Thc.^ dieses  geglüheten  Salzes,  in  SM^ttM 
aufgelöst  und  mit  Schwefelsäure  und  Alkohol  auf  roi^- 
kergenannit  Art  zersetzt,   gaben  ss4i6  Th.  gegWstti 


i4a    BerzeliUT  über  die  Zusammensetzung 

wniäy  indem  dieses  Phospliorsäure  mit  wenig  Kalkerdb 
«iifl&kfc. -und  ein  neulrale»  Salz  surückläTsU  Eine  Por- 
lion  .dieses  saureh  Salses  vmrde  in  Salpetersäure  aiif- 
{^elöst  und-mit  Aetzammoniak  niedergeschlagen,  der 
Kicdenschlag  wog  nach  dem  Glühen  0,76  Gr.  Das  mit 
Ammoniak  nied^geschlagene  wurde  durch  Abdampfen 
vom 'überschüTsigen  Ammoniak  befreit,  und  nachher 
mit  salpetersaurem  Silberoxyd  niedergeschlagen,  wei- 
ohes  %^2  Gr.  basisch  phosphorsaures  Silberoxyd  gab. 
Jeder.'«  dieser  ■^iiederschläge  enthielt  0,06  Gr.  Phos^ 
phorsäure ;  dieaes  Sak  ist  folglich  so  zusammengesetati 
dafs  die  KLalkei^de  darin  mit  doppelt  so  viel  Phosphoi^ 
säure  als  in  der  Knocfaenerde,  vereinigt  ist,  oder  100 
Th.  Säure  sättigen  darin  &3  i/ä  Th.  Kalkerde,  d.  i.  z/S 
Mal  so  Tiel  wie  im  neutralen  Sähe* 

Ab  man  neutrale  phosphorsanre-  Kalkerde  teot 
rerdünntcr  Phosphorsäure  macerirte ,  trug  sich*s  meli^ 
reremale  zu,  dafs  sie  in  eine  zähe,  elastische,  hlebe- 
^hte  Masse  yerwandelt  wurde,  welche  sauer  schmeck- 
te., und  an  den' Zähnen  klebte.  Während  des  TrocJi- 
nene  wurde  diese  Masse  gelblich,  halb  durchsichtig, 
bekam  lauter  'Spalten ,  und  war  leicht  zu  pulFcrisiren. 
Sie  wird  langsam  von  reinem  Wasser  zersetzt,  und 
läfst  ein  neutrales  Salz  unaufgelöst  zurück.  Ich  Idsete 
etwas  >on  diesem  Salze  in  Salpetersäure  auf,  ^  schlug 
die  Anflösung  mit  Aetzammoniak  nieder,  seihete  sie^ 
und  setzte  nachher  salzsaure  Kalkerde  hinzu.  Die  bel^ 
den  Niederschläge  wogen  gleich  viel;  dieses  Salz  haU 
tb  also,  gleiche  Zusammensetzung,  wie  das  mit  Alke<> 
hol  niedergeschlagene.  Ea  glückte  nicht  immer  ^tttb 
ifihe,  gummiartige,  saure  Salz  hervorzubringen ;■  iell 
ereifii  nicht,  woron  dessen  Bildung  abhängt,  und  kania 


vermiedener  onoi'giamsdlicr  Körp^f«  ^^ 

daher  ([eine  Vorscbrift  geben,    wie   es   mit  Sicherheit 
erhalten  werden  kann.  \  ^     .^ 

Es  ist  bekannt,,  dafs  eine  concentrirlc  y^ufldsung 
Yon,  saurer  phosphorsaurer  Kalkerde  der  unxaerklichc^ 
Verdunstung  ausgesetzt,  ein  krjnstallisirtes  saures  Sals 
bildet;  ich  habe  dasselbe  aicht  analysirt,  aber  ohne 
Zweifel  wird  die  Erde  darin  mit  doppelt  so  viel  Phos- 
phorsänrc  als  im  neutralen  Salze  jereinig^  seyn. , 

Gesattigte  Auflösungen  Fon  phosphorsaujcer  Kalk- 
erde in  Phosphorsäure  enthalten  sehr  ungleiche  Por- 
tionen Kalkerde ,  je  nachdem  die  Säure  mehr  oder  we- 
niger yerdünnt  ist,  eben  so  wie  die  sauren  Auflösun- 
gen von  phosphorsaurem  Baryt  in  Phosphorsaure ,  und 
sie  können  nicht  als  bestimmte  Verbindungen,  son- 
.dern  blofs  als  Auflösungen  angesehen  werden. 

Es  wird  dem  Leser  nicht  entgangen  seyn  ^  dafe 
die  Phosphorsäure  ii|  den  angeführten  Salzen,  sowohl 
mit  Baryterde  als  mit  Kalkerde  Verbindlungen  eingeht, 
die  nach  geringeren  Veriiältnissen  yon  einander  ab- 
weichen, als  man  bisher  bei  ii^end  einer  andern  Säu- 
re beobachtet  hat,  und  daher  sehr  merkwürdige  Aus- 
nahmen von  den  gewöhnlichen  Verbindungsverhiiltnis'^ 
sen  bilden.  Wir  wollen  hier  eine  Vergleichung  zwi- 
schen den  Verbindungen  dieser  beiden  Erdarten  mit 
Phosphorsäure  anstellen ,  indem  wir  einen  basisch  pfaos- 
phorsauren  Baryt  von  einer  dem  Apatit  analogen  Zik* 
sammensetzung  annehmen. 

Wenn  die  Menge  Säure  immer  dieselbe  ist,  so 
Terhalten  sich  die  ron  ihr  aufgenommenen  Mengen 

Baryt  Kalk 

ini  sauren  Salz  i  i 

im  sauren  Salz  mit  Alkohol    1 1/2  1  iji 

im  neutralen  Sals  a  % 


^4ji    Baselius  Über  4ie  Zutfammeiuietzuiig 

Baryt  Kalk 

im  ersten  basischen  Salz     91/9  3  3/3 

im  xweiten  basischen  Sals    3  5 

Wenn,  im  Gegentheil,  die  pn^ntitlt  der  Erde  diesel- 
be ist,  rerhält  sich  die  S&ure  auf  folgende  Art : 

Sak  der  Salz  der^ 

fiarji1%rde.  Kalkerde. 

Im  zweiten  basischen  Salze    '    ijO.  1,000. 

'  —  ersten  basischen  Salze  i,3.  i^iaS. 

—  neutralen  Salze  i,5.  i,5op. 

—  sauren  Salze  mit  Alkohol        9«  9,35o. 
•^  sauren  Salze  im  Maximum«      5*                         3,ooo« 

Man  findet  leicht,  dafs  die  Abweichungen  hier 
blofs  auf  den  dazwischen  liegenden  Salzen  rorkommen, 
deren  Etistenz  schon  fiLr  die  Salze  anderer  Säuren  un- 
gewöhnlich ist ,  und  man  neht  auch  ein ,  dafs.  sich  die- 
se Progressionen  nicht  unter  die  Regel  tüar  die  Verbm- 
dungen  ozydirter  Körper  bringen  lassen ,  Ton  denen 
die  Fhosphors&ure ,  wie  wir  sogleich  sehen  werden » 
eine  merkwürdige  Ausnahme  macht. 

Es  wäre  gewifs  zu  früh  eine  Muthmafsung  über 
die '  tJrsaclie  dieser  Abweichungen  der  Phosphorsäure 
ton  der  Analogie  mit  den  Vereinigungen  anderer  Sau- 
xtn  mit  den'  Basen,  zu  wagen;  ich  kann  es  jedoch 
nicht  unterlassen ,  die  Bemerkung  zu  machen ,  dafs  die 
Tfaiur  bisweilen  ron  allgemem  gültigen  Gesetzen  ab- 
weicht, um  bestimmte  Endzwecke  zu  erreichen.  Es 
ist  9.  B.  ein  allgemeines  Gesetz,  dafs  Korper  ron  der 
Wärme  ausgedehnt  werden ;  aber  das  Wasser  macht 
daron  eine  Ausnahme ,  indem  es  sich  im  Erwärmen 
Ton  o^  bis  4  iJ3^  zusammenzieht,  oder  wenn  es  von 
U^Ji  bis  o  abgekühlt  wird^  sich  ausdehnt  Hievon 
irfihrt  es  ohne  Zweifel  her,  daft  unsere  Seen  «nd  Flüsse 


Terschiedener  unorgatiisobw  KOrper.':  t45 

an  Winter  flüfaig  bleiben;  denn  ohne  diesen  Umstand 
vürden  sie  waKrsckeinlieh  auf  eianal.  bis  in  den  Grunc| 
hinab  zufrieren.  Pbosphorsäure  und  phospfaorsaurt 
Kalkerde  gehen  ab  hauptsäohliiDhe  Bestandtheild  in  dia 
Körper  der  Tliiero  4ind  Ge\y£rhfe  ein,  und  das  Kalk- 
aalz,  welches  nuui  im  thierfouhen  Ori^anismus  findet « 
ist  es  eigentlich,'  welcltes  in  seiner  Zusamnen$£itzung 
TOn  der  Analogie  mit  andern  Salzen  äbiveicht;  man 
könnte  daher  möglicherweise  rermnthen,  dafs  es  ge^ 
bildet  sey  Much  dem  Princip  <ur  die  Zusammenaetxung 
der  organischen  Nktur,  aus  mehreren  Partikeln  SKurn- 
mit  mehreren  Partikeln  Idlise  zu  ^em  zusammenge- 
setzten Partikel;  so  wie  ich  ea  in  den. Versuch^  über 
die  Zusammensetzung  d^r  organisohen  Vatur  ausein* 
ander  zu  setzen  geanobt  habe«  Wftre  dles^  Mtithma- 
iaong  richtig,  so  liefse  sich  die  Möglichkeit  der  bei 
diesen  Salzen  beobachteten:,  ubge wohnlich  Itlcioen 
Sprüngen  rom  Einern  zum  Andern)  leicht  einseben. 

/3)  Versuche  über  die  Zu^mmensetzung 
der    Pliosphorsäure. 

Es  hat  gföfsc  Schwierigkeiten  ;den  Phosphor  so 
sn  Phosphorsfiiire  ^  oicydireii,  dafs  solcbe  mit  Sicher- 
lieit  getrogen  werden  kann.  '  Ich  glaoble  zu  finden, 
dafs  es  am 'testen  gelingen  wCkyde*,  wenn  ein  Metall« 
salz  Tön  bekanntem  Säuregehalt  durch  Phosphor  re- 
dneirt,  und  das  Metali  nachher  gewogen  würde.  Ich 
wandte  defshalb  Auflösungen  rön  schwefelsaurem  Kü- 
fjferoxyd  im  Wasser  und  im  Aetzämmoniak ,  und  ron 
salzsaarem  Silb^roxyd  in  Aetzaramoniak  an ,  aber  yer- 
gebens.  Dagegen  gl&ckte  es  mir  so  zk^mlich,  mit 
neutralen   Auflösungen  Von   salziteurem   Goldox)'d  und 


liB  Berzelius  über  die  Zusammehsetzung 

mit  schwefelsaurem'  Silberozyd.    Ich  fand  jedoch,  dafa 
Siedhitze    gegen  daa  Ende  der  Operation  ndthig  war, 
weil  sonst  etwas  phosphorige  Säure  in  der  Flüssigkeit 
übrig,  blieb ,  wodurch  die  Quantität  des  niedergeschk« 
geneii   Metalls  etwas  ku  geringe  ausfieL    Die  gröfste 
Schwierigkeit  bei  diesen  Versuchen  bestand  darin,. dea 
Phosphor  SU  wftgen  ^    und  solchen ,    ohne  dafs  er  sich 
auf  Kosten  ier  Luft  oxydiren  konnte ,    in  die  Flüssig- 
keit *n  bringen.    Diefs  wurde   indessen  auf  folgend* 
Art  bewerkstelliget:    Eine  lobisia  Zoll  lange  gläsern 
ne  Röhre  wurde  an  dem  einen  Ende  xugeschmolzen  j 
und  mit  einem  Knopf  oder  Oehr  rersehen;  den  Phos- 
phor legte  man  hierauf  in  die  KMire  hinein,   erhitzt» 
ihn  darinnen,  um  aHe  flüchtigen  Materien  fortzujagen, 
und  liefs   ihn   dann    eine   Welle'  in  warmem  Wasser 
stehen,  damit  der  roth^  Bodensatz-,    welcher  sich  ge- 
wöhnlioh  im  geschmolzenen  Phosphor  zeigt,    sich  atif 
die-  Oberflache  ablagtr»   konntow  •  Nachdem  der  Phos- 
phor steif  geworden  war,  külilte  man  die  Röhre  in  ei- 
nem Ei  sgemisehe  ab,    worauf  der   Phosphor  hart  und 
spröde  wurde.    Nachher  wurde   ein*  Strich  mit  einer 
Feile  auf  die  Röhre,    i  i/a   bis  3  Zoll  vom  .zusammen-» 
geschmolzenen  Ende  gemacht,  und  ,i^e  Röhre  mit  dem 
Phosphor  abgebrochen.     CW^^n  i>^aa  die  Röhre  ^orher 
nicht  abgekühlt  hatte,  so  ging  der' Phosphor  nich^  ent« 
zwei,    sondern    zündete  sich  gewöhnlich,    wenn  num^ 
ihn  zerreissen  wollte ,    an. )    Die   Röhre  wurd^   nach* 
her  schleunig  auf  einer  guten  Wage  gewogen ,  wobiei, 
ich  fand,    dafs  sie   eine  ganze  Minute  auf  der  Wage 
liegen  konnte,   ohne  dafs  das  Gewicht  «ich  durch  Ozy- 
dirung  des   o Jenen  Endes ,  merklich  veränderte.     Zum 
Wägen   wurde    hingegen  nicht  mehr   als    eine   halbe 
Minute   rerwandt.     HifiMAf  wi|urde  eii|  Tropfen  Was» 


verschiedener  unorganischer  Körper,    14-7 

ter  Tor  dem  Phosphor  ins  abgebrochene  Ende  der 
Röhre  gebracht,  ein  Platinadraht  in  das  Oehr  des 
leijigetchiiiolzenen  Endes  befestigt,  und  dfe  Röhre  ia 
die  Mptiedlauflösiiiig^'  ^reiche  vorher  to.  weit  erwUrmt 
nar,  dafs  der  Phospher  segleich  schnobs  «md  heraus- 
floDi,  eingetaucht,  womaoh:  die  Röhre.  beraqagßiioBBK 
snen^-.geyNitfoheii  und  gebogen  wurde.; ^.Qas  Gewicht 
der  leeren  Röhre. v^n  dfim  dep'mit  Phoajphor'gelulltei^ 
abgezogen,  gab  daJB 'Gewicht  des  Phosphors«      • 

Die  zu  dieaen  Versuchen  iangeii^andteli  Goldauflö* 
aungen  weren  «or'Trochne:^ abgedampft  ^Worden,  und 
liefsen  beie|.  Wiederauflo^en  im  Wasser  e.lnM ; aalzsau* 
«M  G<ddoxydu]  fallen,  zum  Beweis,  d^üTaj'aie-  weder 
Salpetersäure  Hoch  freie  äi^säure  enthielten«  -Das  nie« 
dergeadklagene  Gcdd  wurde  .»o  lange  mit  warmem  Waa^ 
eer  gewaaohen,  bis  letzteir<e»|:nacheil)er  Digetstion  vo^ 
Mehreren  Stunden,  rom' ealpetersfiurea  SilberojLyd  nicht 
mehr 'getrübt  wurde. 

Das  echwefelaaure  Silbier  f<urde  in  feater  Form:^ 
mit  kochendem  Wasser  übergössen  4  engewai|fdt,  und^ 
das  reducirte  Silber  erst  mit,  sehr  terdünnter  .Schweif 
felaäure  und  dann  '  mit •  Aeizanlmoniak  .  gewaschen ,  aO) 
lange  diesei  etwas  auszog.  Die  melaUiachen.  Nieder«, 
achläge  wurden  aiisgewaachÄ,  und  in  einem  piatintie* 
gel  geg^ühet  ^  .      :  .  .         ,      . 

«)  V,889  Gr.  Phosphor  4reduc<rtea  8,714  Gr.  Geld,  wels- 
che i,o594  .Gr.  Sewersteft'  enUprecheiff. 
i)  0,764  Gn   Phosphor  rcducirten   7,93  ;Gr.-  Oold  =; 

0,9679  Gr.  Saufraltoff. 
c)  0,8116  Or.  Phoaphodr  redu^irten    15,98  Gr.  Silber, 
.     J!         welehe  i)0343  Gik:Saueratoff  gleich  kommen. 
'    Nach  diesen:  VetifucMea  -  besieht   4«e  P4iosphor«^ 
simre  aua:  '"■'■■■:■•' 


i48    Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

Phosphor  44^066.  100,00.  44'  100.  43,965.  ioo,oä» 
Sauerstoff  66.934.  136,93.  66.  137.  &6,o36.  137S4& 
Wenn  mAn  ntun  die^e  Zahlen  mit  dem  Sau^rstolF 
in  den  Quantitäten  der  Base,  -womit  die  S&vre  sich 
rereinigt,  vergleichet,  so  findet  man;  dafs  der  Sauer- 
stoA"  der  Säure  kein  Muldplnm  naoh  einer  gMizen 
Zahl  von  dem  Sauerstoff  in  der  Base  ist,  aufser  in  dem  mit 
Säure  in  Maximum  übersättigten  Salze,  w  »rin  die  Säu- 
re, mit  geringer  Abweichung  6-  Mal  V.en  Sauerstoff 
der  Base  enthält  ^  und  in  dem  mit  Ammoniak  gebilde- 
ten basisdiöta  Barytsalze«  worin  der  Sauerstoff  der 
Säure  zweimal  so  riel  beträgt  als  der  in  der  Base,  f» 
den  Salzen,  welche  ftbr  die  meisten  Basen  gemein^ 
schaftlich  {KU  aeyn  scheinen,  nämlich  in  den  zwei  sau- 
ten Salzen,  iri  dem  neutrdUal »tmd  basischen  Sab  im 
Manmum,  ist  der  Saiuerstoff  rd«r  Base  ein  Bruch  TOit 
dem  in  der  Säure ,  nämlich  ijS,  5/iD,  2/6,  3/3.  Wena 
dlBr  Phosphor, '  so'  wie  wir 'es  rem  Stichstoff  zu  yer- 
muthen  Vemnlaasimg  haben,  eine  .Portion  Sauerstoff 
enthielte  fvrekhe  1J6  von  deoL  beträgt,  ^die  er  um  zur 
Säure  zu  werden,  braucht riso  würden  alle  diese  Ano- 
malien Tci^hwinden,  und  die  Säure  enthielt  in  diesen 
Salzen  ^6,"' 4',  3  and  9  Mal  so  visl  Sauerstoff  als  die 
Base,  womit  sie  in  allen  diesen  ungleichen  Graden  der 
Sättigung  vereinigt  ist.  In  den  vier  Salzen«  des  Blel- 
oxyds  mit  Salpetersäure,  welche  jetzt  bekannt  sind,  ist 
der  Sauersteff  d/^s  Bleioxyds  ijS,  2/6,  5/4  und  6/5  so 
grofs  wie  in  der  Säure,  wepn  man  den  im  Stickstoff 
wahrscheinlich  befindlichen  Sauerstoff  nicht  rechne!^; 
bringet  man  aber  diesen  mit  in  Anschlags  so  hält  die 
Base  i/S,  i/3,'  i/i  '  und  gleichen.  Sauerstoff  der 
SJL^re•    Di«  Phosphorsliiirt   wterscheidet  sidi   daciji 


•  venchiedener  unorganischer  Körper/  t49 

roh  der  Salpetersaure,  daf^  die  Salze,  worin  die  Säu- 
re 5  Mal  den  Sauerstoff  der  Base 'enthalten,  sauer  sind, 
und  einen  Theil  der  S&ure ,  mit  einer  seh^  schwachen 
«Verwandtschaft «  zurückhalten.  Diese  Salze  sind  hin- 
gegen bei  der  Salpetersäure  neutral,  und  werden  voa 
ihr  Yorzugsweise  gebildeL  Die  Salpetersäure  giebt, 
80  riel  bis  jetzt  bekannt,  keine  Salze,  welche  nicht 
unter  die  Regel  für  die  Verbindungen  oxydirter  Kör- 
per gebracht  werden  könnten ,  wenn  man  den  Sauer- 
stoffgehalt des  Stfckstofis  in  die  Rechnung  mit  auf- 
nimmt ;  die  Phosphorsuure  hingegen  giebt  mit  der  Ba- 
ryterde ein,  und  mit  der  Kalkerde  zwei  Salze,  welche 
auch  in  dem  FaU ,  daTs  der  Phosphor  Sauerstoff  ent- 
hielte, eine  Ausnahme  von  dieser  Regel  zu  bilden 
fortfoliren ,  und  welche  ebenfalls  unter  andern  jetzt  be- 
kannten unorganischen  Zusammensetzungen  nichts  ent-^ 
sprechendes  oder  damit  analoges  haben. 

Aber  dieser  Ausnahme  ungeachtet,  kann  es  nicht 
ohne  grofses  Interesse  seyn ,  bei  den  Untei-suchungen 
über  die  Zusammensetzung  der  Phosphorsäure,  die 
Möglichkeit  eines  Sauerstoffgehalts  im  Phosphor  zu 
berücksichtigen,  wodurch  die  Ph&nomene  doch  im 
Ganzen  wenigpjr  anomal  werden,  und  näher  mit  dem 
übereinstinuaen,  was  in  den  mehrsten  anderen  unorgar 
nischen  Zusammensetzungen  Statt  .findet 

Wenn  der  Stickstoff  als  ein  einfacher  Körper  be- 
trachtet wird,  so  verhält  sich  der  Sauerstoff  in  der 
Säure,  zum  Sauerstoff  in  der  unvollkommenen  Säure, 
wie  5:3;  wird  er  «benfisdls  als  ein  Oxyd  betrachtet, 
so  ist  das  Verbältnifi  wie  3:9,  eben' so  wie  bei  den 
Sän^^en  des  Schwefels  und  des  Molybdäns.  Es  ist  ein«» 
leuchtend,  dafs,  wenn  das  Verhältnifs  zwischen  dem 
Sauerstoff  in  den  Säuren  des  Phosphors  ebenfalls  wie 


i56  ^  Bereefiits  über  die  Zusammensetzaiig 

3  :  a  ist,  fklle  Veranlassung,  einen  Gehalt  ron  Saner- 
etoff  im  Phosphor  zu  rermtithen)  wegfiillt;  aber  iai 
'das  Verh&ltniTs  wie  5*3,  so  hat  man  etwas  mehr 
Grund  zu  dieser  Vermnthung,  obgleich  sie  dadurch 
kein  sehr  grofses  Gewicht  erlangt.  Aus  Davy'ä  Ver- 
suchen folgt,  dafs  das  Verhältnifs  zwischen  dem  Sauer- 
stoff* in  den  Säuren  des  Phosphors  =  3  :  i  ist,  und 
nach  Oay  Lu^ac  ist  es  =  3  :  s.  Um  das  wahre  Ver- 
hSltnils  ausfincüg  zu  machen,  halte  ich  es  fär*s  leich- 
feste, die  beiden  Verbindungen  aus  Salzsäure  und  Phos« 
phorsäure  zu  analysiren,  welche  man  beim  Destilliren 
des  Phosphors  mit  salzsaurem  Quecksilberoxydul,  oder 
durch  Oxydation  des  erstem  auf  Kosten  des  ozydirt- 
(lalisauren  Gases  erhält. 

Ich  bereitete  daher  eine  Portion  der  liquiden  Ver- 
bindung yron  Salzsäure  und  phosphoriger  Säure ,  und 
setzte  sie  einem  St£om  ron  oxydirt  salzsaurem  Gas  aus, 
bis  sie  eine  feste  Form  angenommen  hatte ;  nachher 
wurde  die  derbe  Masse  in  feiner  kleinen  Retorte,  zum 
Vertreiben  alles  Rückstandes  der  flüchtigeren  Salzsäu- 
ren phösphorigen  Säure  erhitzt.  Eine  an  Gewicht  un- 
bestimmte Portion  der  salzsauren  Phosphorsäure  wur« 
de  unter  Wasser  gebracht  mit  der  Vorsicht ,  dafs  keiA 
aalzsaures  Gas  sich  daraus  entwickeln  konnte.  Sie  lö- 
sete  sich  im  Wasser  mit  Heftigkeit  auf,  wurde  nach- 
her mit  Salpetersäure  Temischt,  und  mit  salpetersau« 
rem.  Silberoxyd  niedergeschlagen.  Der  Niederschlag 
wurde  aufs  Filtrum  genommen  und  wohl  gewaschen. 
Pas  durohgeseihete  wurde ^  so  nahe  wie  möglich,  mit 
Aetzammoniak  neutralisirt ,  wobei  sick  eine  Portion 
phosphorsaures  Silberoxyd  zu  Boden  setzte;  hierauf 
fetzte  man  salpetersaures  Silberoxyd  so  lange  hinzu, 
wip  noch  etwas  niederfiel,    und  sammelte  den   Nieder- 


ver8chied«Bier  unorganischer  Körper»   l&i 

.ieUag  «nf  cineik«  Filtnun  und  wotob  Hut  «ua.  Die  bei- 
dan  Nie^ertohlage  wurdea  geirooluMt,  und  zum  Ver- 
jagen aller  Peucbti^^it  erhitst.  leb  eibielt  auf  dieiB 
Weise  3,4  Gr«  Süberojrjrd;  folglich  beatebt  dieae  Ver- 
«inigang  ans : 

Sakalare  €6fi    — -    loo^oo ' 

Pboaphoraiore  5M  "^  &9^44 
aber  in  diesen  59^  Tb.  Phoapboeaiture  müasen  sich 
99,184  Tb.  SauerstoflF  befinden;  es  mala  daher  die 
Pbosphorsäure,  nach  dieser  Proben  &5,65  Proc.  Sauer- 
atoff  enihalten ,  welches  nur  um  i/3  Proo. ,  TOn  deti 
¥l>iber  ange&hrten  Proben,  abireicht. 

•7.  Versuche  über  die  Zusammensetzung  und 

f^die  Sättigungs  -  Capacität  der  pbosphorigen 

Säure« 

Ich  bereitete  etwas  salzsaure  phosphorige  Säure, 
indem  ich  Dämpfe  ron  Phosphor  in  einer  gläsernen 
Röhre  Ober  erhitztem  sehr  grob  pulrerisirten  aalzsauren 
Quecksilberozydul  streichen  liefs.  Die  Vorlage,  wor. 
jn  das  Liquidum  gesammelt  wurde ,  war  so  vorgerich- 
tet ,  dafs  das  letztere  abdestillirt  werden  hoonte ,  wo- 
4ui'ch  es  ron  dem  zugleich  mit  übergegangenen  Phos- 
phor befreit  wurde  *)« 

Die  salzsaure  phosphorige   Siure. wurde    in  eine 


*^  Bei  dieten  Verauchen  erhielt  Seh  immer  in  der  Bohre» 
wo  du  QueoksilbiF  gelegen  witl't  «>no  rothe  Materie,  dem 
ZiQnober  ähnlich »  welche  auch  nach  Verlauf  von  zwei  Jäh- 
ren tich  in  der  Luft  nicht  verändert  hatte,  und  Phosphor« 
qaecksilber»  mit  ein  wenig  onzeraetatem  Cal<jn\^l  vermengt, 
za  seyn  schien« 


i5a    Berzeliuitkber  die  ZuBammemetzixng 

icleiM -troekeney  ttriü*  ihrem  Stöpsel  genau  gewogen», 
glSkettke  Fkach»  gfegf^eeen  und  dftrin  gewogen;  nach- 
lier  öffnete  mtai  die  Flaische  vnd  setate  sie  in  eine 
^^fsere  bis  sn  3/2^  mit  VVässer  angefüllte  Flasche  ^wd- 
che  mit  einem  gläsernen  Stöpsel  luftdicht  rerschlossen 
wurde,  damit  niekts  gasförmiges  entweichen  konnte. 
Als  die  salzsaure  phoephorige  S&nre  mit  dem  Wasser 
iat  Berfihrung  kam,  Tereinigte  sie  sich  sehr  sebuell 
^t  demselben^  und  jeder  einzelne  Tropfen  der  Dop- 
pels&or«  hatte  auf  dem  Gipfel  eine  Luftblase,  Velch» 
ihn  auf  die  Oberfläche  heraufaog.  Die  Entstehung 
dieser  Blasen  war  mir  anfangt  sehr  rüthselhaft ;  aber 
ich  fand  bald,  dafs  sie  aus  salzsaurem  Gas  bestanden ^ 
welches  mit  einer  Haut  Ton  der  Doppebiure  umgeben 
war,  und  dafs  augenblicklich,  wenn  das  Wasser  dies^ 
Haut  aufgenommen  hatte,  das  salzsaure  Gas  rerschluckt 
wurde,  wobei  sich  nichts  gasartiges  ausschied.  Nach 
der  Auflösung  der  Döppelsäurift  blieb  immer  eine  Phos- 
phorperle übrig,  welche  nicht  durch  Destillation  ab* 
geschieden  werden  konnte,  und  rermuthlich  in  einem 
niedrigem  Grade  ron  Oxydation  mit  der  Salzsfture  rer- 
einigt  gewesen' war,  deren  Sauerstoff  aber  w&hrend  der 
Auflösung  im  Wasser  sich  mit  einem  Theil  des  Phosphors 
XU  phosphoriger  Säure  Terbunden  hatte,  w&hrend  der 
andere    Theil    im    reducirten  Zustande  übrig  blieb.  . 

Ich  habe  zwei  verschiedene  Versuche  cur  Analy. 
se  dieser  Doppelsäure  gemacht  a)  9,a57  Gr.  der 
Doppclsäure  gaben  nach  der  Auflösung  im  -  Wasser 
0,046  Gr.  Phosphor;  das  Gewicht  der  S&nre  betrug 
also  2,311.  Die  Flüssigkeit  wurde  mit  ein  wenig  ^$al• 
petersäure  vermischt,  und  mit  salpetersaurem  Silber- 
ozyd  niedergeschlagen,  wobei  salzsaures  Silberozyd  er- 


Tenchiedener  unorgaiuscher  Körper.    i53 

kälten  wurde,  welches  naoh  dem  Auswaschen  und  Schmel- 
sen  6,91 5  Gr.  wog,  die  i,52o5  Gr.  Salzsäure  entspre- 
chen. ^)  i,8oa5  Gr.  der  Doppelsänre  gaben  <so5.6  Gr» 
Phosphor,  die  aufgelöste  Säure  wog  also  nicht  mehr 
als  1^7465  Gr«,  .welche  5,47  ^^'  fi^l^KMures  Silberoxyd 
gaben,  die  1^0446  Gr.   Salzsäure  enthalten. 

.  .  Nach  diesen  beiden  Versuchen  besteht  diese  Dop- 
pelaäure  aus: 

Salzsäure    59,734,     100,000.        &9,8«    100,000, 

Fhosphori: 
ger  Säure  40,376.      67,436.        4o,9.      67,195. 

Berechnet   man    nun    die  Zusammensetzung  der 
phosphorigen   Säure    aus   der    Sättigungscapacität  der 
Salzsäure,    so  erhält  man  folgendes  Resultat: 
a.  .  .  ^ 

Phosphor        56,72.     100.   ,     56,567«     100. 

Sauerstoff      .  4^28.     76,29.    43,453. ,  76,67. 
Vizpjr  sJLtbi  einen  Versuch  ^er  phosphorige  Säure  a^ 
worin    er   100  .Th.  Phosphor  mit. 76,5  1^.  Sauerstoff 
v^ereinigt  foind. 

Es  ergiebt  sich  mm,  dafs  76,5,  welches  die  Mit- 
telzahl dieser  Versuche  ist,   zu   127,45  sich  nicht  rei^ 
halt  wie  I  :  3  oder  wie  9  :  3,  sondern  wie  3:5;    in 
*  welchem  Verhältnisse  also  der  Sauerstoff  in  der  phos- 
phorigen Säure  zu  dem  in  der  Phosphorsäure    sCehL 

Phosphorigsaure9  BUioxyd.  Um  die  Sättigungs- 
capadlät  der  phosphorigen  Säure  auszumitteln ,  wurde 
eine  Portion  im  Wasser  aufgelöste  salzsaure  phospho- 
rige Säure  mit  Aetzammoniak '  neutralisirt  und  mit  ei* 
ner  AnllOsuDg  von  salzsaurem  Bleiosyd  rcrmischt  Psd^ 


i64    Berzelius  über  die  ZusammensetztiDg 

aün  entstand  i  ein  Tolominöser  NiedertcUag',  duFon  «t* 
ittB  besottdert  viitersucht  wurde.  Ee-  Csund  sich,  daft 
dieses  ein  Doppelsalz  aus  eaksaurem  und  pkosphorig^ 
saurem  Bleioxji  war,  welche»  wenig  oder  gar  nicEt 
von  kaltem  Wasser  angegriffen  wurde,  aber  durch  Ko« 
eben  mit  Wasser  sich  rollkommen  zersetzen  liefs  in  sals^ 
saures  Bleioxyd,  welches  sich  auflöste ,  und  in  phospho- 
rigsaures  Bleiözyd,  welches  unaufgelöst  blieb.  Der  er* 
baltene  Miederschlag  wurde  nun  so  lange  gew/tschen-^ 
als  das  Abwaschewasser  Tom  Silbersalz  noch  getrübt 
wurde ,  hierauf  prüfte  man  das  gewaschene  phosphorig* 
saure  Salz,  indem  man  etwas  daron  in  Salpetersäure 
Tollhommen  auflöste  und  salpetersaures  Silberozyd  zu* 
eetzte,  wobei  es  keinen  Miederschlag  gab;  es  ergiebt  sich 
abo,  dafs  er  weder  Pfaosphon^äure  noch  Salzsäure  ent- 
hielt. Das  phosphorigsaure  Bleiözyd  wurde  nachher, 
um  jede  Oxydation  zu  rerhindem,  in  luftleerem  Raum, 
über  concentrirter  Schwefelsäure  getrocknet 

Eine  Portion  des  trockenen  Salzes  wurde  nun 
in  einem  kleinen  Yt>r  der  Lampe  ausgeblasenen<igläser- 
nen  Holben  gebracht,  und  um  zu  sehen,  ob  es  was- 
serfrei sey,  erhitzt«  Eine  höchst  unbedeutende  Spur 
Ton  Feuchtigl^eit  zeigte  sich  und  Phosphor  wurde  sub« 
b'mirt ;  aber  beim  Oeffhen  des  Kolbens  £uid  es  sioh, 
daf»  er  mit  PhosphorwasserstoiTgas  erfüllt  war,  das 
sich,  so  wie  es  die  Luft  berührte^,  entziindetej  der 
Wassergehalt  des  Sidzes  war  also  vom  Phosphor  zer- 
setzt worden. 

a)  9  Gr.  phosphorigsanres  Bleiözyd,  mit  yer- 
düunter  Schwefelsäur«  übergössen^  wurden  in  ^hwe* 
ielsaures  Bleiözyd  verwatndeb^  welche  nach  dem.  Glü- 
hen s,ioQ  Gr.  wogen,  mitliin,  »,55o66  Gn  Bleiözyd  oder 
77^633  Vroc  des  Salzes  entsprechen. 


veraehtedener  tmorganiselier  KUtptit.   iS5 

'  &)*9  Gr.  desselben  Salzes  wurden  in  Salpeter» 
flnre  aufgelöst ,  bis  znr  Trockne  abgedampft  ^  und  ia 
einem  gewogenen  Platinatiegel  geglühet.  Sie  gaben 
9,o44  Gr.  phosphorsaures  Bleioxyd. 

e")  1,99  Gr.  de^  auf  diese  Art  erhaltenen  phos- 
phorsauren  Bleiozyds  wurden  mit  rerdünnter  Schwefel- 
efture  zersetzt,  und  gaben  3,061  Gr.  schwefelsaures 
Bleioxyd,  welche  io3,&6  Th.  schwefekaures  Bleioxyd 
Ton  100  Th.  des  phospborsauren  entsprechen,  welches 
wieder  mit  dem  ron  neutralem  phosphorsauren  BleT- 
oxyd  erhaltenen  übereinstimmt;  es  ist  daher  Mar,  dafa 
phosphorigsaures  Bleioxyd,  dessen  Sfture  in  die  roll* 
4(6mmene  Säure  .Verwandelt  wilrd,  gerade  wie  es  bei 
^  dem  schwefeligsauren  und  salpetrigsauren  Salzen  der 
Fall  ist,  seine  NeutraliUt  beibehalt.  Wird  die  Zusam- 
mensetzung des  phosphorigsauren  Bleioxyds  hiernach 
berechnet,  so  erhfilt  man  auf  4o5  Th.  Bleioxyd  100  Th# 
phosphorige  Sfiure;  aber  4o6  Th«  Bleioxyd  enthalten 
99  Tb.  Sauerstoff,  welches  wieder  kein  Submultiplum 
nach  einer  ganzen  Zahl  ron  43,43  des  Sauerstoffge- 
faoits  der  nnrollkommenen  S&ure,  sondern  gerade  i/3 
desselben  ist.  Sollte  hingegen,  wie  schon  oben  bemerkt, 
der  Phosphor  hin  Oxyd  seyn,  so  müfste  die  unvoll- 
kommene S&nre  58  Th.  Sauerstofi  enthalten,  nnd  dann 
wäre  der  Sauerstoff  in  der  Base,  woron  sie  neutralisirt 
'  wird,  die  Hrlfte  des  Sauerstoffs  in  der  Sfture ,  eben  so  wie 
es  sichin  den  neutralen  schwefeligsauren  Salzen  verhält 
Da  das  phosphorigsaure  Bleioxyd  Wasser  enthält, 
nnd  da  es  nach  dem  Versuche  (a)  77,533  Proc^  Blei- 
oxyd enthält,  so  mufs  es  wagt 

Blciozyd  .        77,533. 

Phosphoriger  Säure      19,201. 

Waajrcr        ;        .  3,266. 


ß$ß   JßßtzifHiutyübeK  die  -Zus^unmensetzung 

besleheB.  Der  Sauerstoff  des  Wassers  ist  3,89  X  9 
r=:  5,78)  woraus  sich  also  ergiebt,  doTs  das  Bicioxyd  s 
Mal  den  Sauerstoff  des  .Wassers  entbält^  —  19^30  Th. 
pboaphorige  Säure  brauchen,  um  in  die  Säure  rer- 
V^andelt  zu  werden,  5,56  Th.  Sauerstoff:  und  >es  folgt 
daraus ,  daTs  200  Th.  phosphorigsaures  Bleioxyd ,  wel- 
che zu  phosphorsayrem  oxydirt  worden ,  nach  dem 
Austreiben  des  Wassers  204,6  Th.  wiegen  mü^^.  Der 
Veraudi  (c)  hatte  904,4  gegeben. 

.  in  einigen  Versuchen,  aus  phosphorigsaurem  Blei- 
ox3'd  mit  Aetzammuniak  ein  basisches  Salz  herrorzu- 
bringen ,  erhielt  ich  eine  phosphorigsaure  Vereinigung, 
welche  durch  Auflösung  in  Salpetersäure,  durch  Ab- 
dampfen bis  zur  Trockne  und  durch  Glühen  analysirt 
wurde;  nachher  wurde  das  erhaltene  phosph9rsaure 
Salz  mit  Schwefelsäure  zerlegt.  '  In  einem  Versuche 
gaben  100  Th.  davon  i23,z  Th.  schwefelsaures  Blei- 
oxyd und  in  einem  anderen  i9i,5.  Nach  dem  ersten 
dieser  Versuche  sollten  100  Th.  Phosphorsäure,  oder 
welches  dasselbe  ist,  771/a  Th.  phosphorige  Säure, 
mit  i)i3,4  Th.  Bleiozyd  vereinigt  gewesen  seyn,  wel- 
ches, mit  weniger  Abweichung,  3  Mal  die  puaniität 
Bleioxyds ,  welche  mit  der  Säure  im  neutralen.  Zustan- 
de vereinigt  ist,  wäre,  und  der  Sauerstoff  des  Blei- 
oxyds würde  alsdann  2  Mal  so  viel  betragen,  wie  der 
in  der  Säure.  Ich  kann  indessen  auf  die  Untersuchung 
dieses  basischen  Salzes  kein  grofses  Gewicht  legen^ 

P/iosphorigsaure  BaryUrde.  Salzsaure  phospho- 
rige Säure,  mit  Aetzammoniak  neutralisirt ,  wurde  mit 
eliicr  Auflösung  von  salzsaurem  Baryt  vermischt;  es 
gab  nicht  sogleich  einen  Niederschlag,  aber  nach  24 
Stunden  hatte  sich  das  Glas  mit  eiatr  halb  krystallini- 
schen  Tlinde  von  phosphorigsaurem  Baryte  überzogen. 


terflchiedener  unorga'nisaher  Körper;   167 

Das  Sab  vmrcle  herausgenommen,  gewaschen  tmd  ge* 
troduiet,  wobei  es  eine  Neigung  zum  Verwittern  zeigte. 

9  6r.  phosphorigsaure  Barjrterde  wurden  mit  Sal- 
petersfture  in  phosphorsainre  rerwandclt,  tind  gaben 
1,95  Gr.  geglühetes  Salz.  Aus  diesem  erhielt  man  9,o& 
geglAheten  schwe£elsaaren  Baryt,  welcher  dem  in  den 
torhergehenden  Aüalys^n  'Ton  neutraler  phosphorsau-^ 
rer  Baryterde  erhaltene^,  so  nahe  wie  mögiioh  kommt; 
100  Th.  hatten  nfimlicfa  104  Th.  sohwefelsaoren  Baryt 
gegeben,  und  hier  wurden  loSTli.  erbalten/  Die  phoa^ 
fhoiigsanre  Baryterde  ist  also  «benfallava  lusammen- 
gesetzt,  dafs  sie,  wenn  sie  zur  phosphprsanren  wirdy. 
il^«  Neutralität  nicht  rerlierL 

"Wird  die  Zasammensetimhg  der  phosphorigsao« 
ren  Baryterde  nach  den  angefUirten  Datie  berechnet  ^ 
so  findet  man  ^-  dafs  sie  ans : 

Phosphoriger  iJlare    24^Si.  <« 

Baryterde    .        .        67^94.  ■'« 

•Wasser   i    .        .  ■  ■     '8j45. 
besteht,  worin  der  SattersColF'der  Basis  7,09  'und  der 
des  Wassers  7,4  ist,   welcher  Uebersdiurs  davon  her*, 
rfthrt,  dafs  das  Salz  nicht  TOUig  ausgetrocknet  werden 
hami',  weil  ea  in  «r^rwitteni  |;tfneigt  ist     -• 

i.  Versuche,  um  ausfindig  zu  maoh^xi' •  oV 
.der  PUcspl^^qr^,  bei  seii^^n  Yei^bif)jdun||^ea 
mit  Metallen y  ii*gend  eine  Desoxydation 
erleidet*  " 

Einige  .Versuche  w^,  dem  nassen  We^e,  t'tios* 
phor  mit  Blei  und  ^Iber  au  T^einigcn,  ^mÄftlangen , 
indem   d#c   Phosphor  in.  dar    jCl4i^i^a    daraus   far* 


iSg   Bjerselins  über  dim  Zusammensetzung 

|Agt  wurde,   und  das  Metall  Mofa  Spuren  daron  be- 
hielt. 

Ich  wählte  also  su  diesen  Versuchen  Phosphor« 
Eisen,  welches  aua  schwefelsäurefreiem  phosphorsau* 
rem  Eisenozydul  bereitet  wurde.  Dieses  wurde  :wohI 
geglühet,  nachher  mit  ij^  «eines  Gewiohu . Kif urufa 
in  einem  Hessischen  Tiegel  T^rmengti  und  wohlbedeckfc 
einer  snr  Reduction.  des  Salzes  und  zum  Schmelzen 
des  Phosphoreisens  hinreichenden  Ditze  ausgesetzt.  Ick 
eihielt  dann  einen  stahlgrauen  metallischen  Regulus-, 
mit  geschmolzenem  nicht  ^«dncirCen  phosphorsabren 
IJiaenozjrdul  umgeben.         ■    .  r. 

Das  auf  diese  Art  bereitete  Phosphoreisen  hatte 
den  Glanz  und  die  Farbe  des  Eisens,  wirkte -nicht 
auf  den  Magnet,  und  wurde  nicht  einmal  in  Pulver- 
form  ^Fon  angezogen.  Es  war  spröde  und  sehr  leicht 
zu  pulrerisiren.  Der  Bruch  war  kömicht  und  etwas 
dunkeler  von  Farbe  als  der  J^mch  von*.  S^M«  —  Durch 
seine  Vereinigung  mit  dem  Phosphor  het'  das  Eisen 
bedeutend  -  an  Ozydaii^Hilfahi^lieit:  rerlojCeny  .so  daia 
das  Pulver.  TOn  phosphorsaurem  .Eisen ,  ia  der  Hfilte^ 
weder  tq»  «auchender  Salpetersfture ,  no^  .y.en  joon- 
centrirtem  Königswasser ,  angegriffen  ^  und  vOn  .diesem 
im  Kochen  nur  äufserst  langsam  aufgelöst  wird.  Auch 
im  Schmjilzen  TOr  dem  liöthrohr  erhSlt  es  sich  lange, 
und  wir^senr*  langsafii''in  phosphorsaüres  Eisenözyd 
Verwandelt  ^7-     4  Oi;   feioTgeriebenes   PhospÜciiMsen 

-   '-I-  ■  '  ■'  '■    ■  •  ■'■•■■■ 

,  ■  ■  '         ' '  * 

^)4a  einem. 4er  Versuche  Phqsphoreiseii  zu  erhalten,  httta 
ich  einen  trebertchuftKn  Koliliftn  angewanat,  welcher  ei- 
nen Thiifl  d^s  Phoaphors  hemiitiagte»  nndeine  iMiachanf 
Voh'lLbhIe&ftofieifsii:<Gttraeialli)  aut  Phoaphoreften  her^ 


verBchiedener  unorganischer  Körper«  iSg 

trdea  in  rauchender  SalpetersSnre  in  einem  gewoge» 
1  und  wohl  bedeckten  Platinatiegel  aufgelöst,  wo«a 
iC  immerwährende  starke  Oi;^^e8tion  von  zwei  Tagen 
Jiig  war.  Die  Flüfsigkeit  wurde  mr  Trockne  abgtf 
npft  und  geglühel.  Der  Rückstand  Wur  roth ,  dem 
lenozyd  ähnlich,  «nd  wog  in  einem  Versuche  6,498 
1  in  einem  andern  fi,5r  Gr. 

Die  Masse  worde  in  SalzsSnre  aolFgelSst ;  die  Atl& 
nngf  mit  Schwefelwasserstoff-  Ammoniak  gefiiltt,  um 
en^  phosphotsäurefireien  Niederschlag  zu  erhalten  4' 
1  nachher  mit  Wasser,  welches  Schwefelwasserstoff* 
imoniak  enthielt,  gewaschen.  Von  reinem  Wasser 
ider  in  geringem  Grade  aufgelöst,'  erhielt  das  Wa»- 
dann  eine  grüne  Farbe.  Als  die  anhängende  Phos-» 
»rsäure  röllkonmien  abgewaschen  war,  wurde  -'daf« 
(derschlag  in  kochendem  Königswasser  aufgelöst  unA 
iderum  mit  Aetzammoniak  niedergeschlagen;  daä* 
dl  ausgewaschene  und  geglühete  Eisenozyd  wog  in 
tm  Versuche  4^5  und  in  eineitf  anderen  4,44  Gr. 

Diese  4)445  Th.  Eisenozyd  enthalten  3,o8i4  Th*. 
tallisches  Eisen ;  in  den  4  Gr.  Phosphpreiscn  waren 
I  0,9186  Gr.  Phc|sphor  enthalten ,  welche  6,5 10  — 
i5  ==  9,o65  Gr.  Phosphors&ure  gabeng''  wenn  abei:^ 
186  Gr.  Phosjphor  2,o65  Gr.  .Säure  ihjenrorbripg^^ 
enthält  sie  44^5  Proc.  Phosphor,  welches,  wie  wir 
hin  gesehen,  so  wenig  ron.. 44  abweicht,  dijs 
i  deutlich  sieht,   dafs  der  Phosphor^,  währena  sel^ 


vorbrachte.  Salzilura  lösete  das  GnfMisen  arif«  walircnd 
daa  Fhotphoreisen  io  klainen  matalliichea  Cörn^ra  abgri^ 
•ahieden  wurd»,  ■  ...   .4 


l6o  BerzeUns  über  die  Ziuammensdtzung 

ner  Verbindnng  mit  dem  Eisen,  keine  Desoxydation 
erlitten  h^itt^« 

Dm  Phosplioreisen  enthalt  idtö  den  Phosphor  in 
dem  nämlichen  Zustande  als  der  geirOhiüiche  Phosphov 
nnd  es  besteht  also  ans: 

Phosphor  39996S. 

Eisen  77)^S- 

iQid;  das  Eisen  hat  darin  gerade  die  Hälfte  des  Phos* 
phorS)  frelcher  xur  Bildung  der  mm  Neutralisiren  des 
^isenoxyduls  nöthigon  Phosphorsaure  erfordert  wird, 
angenommen. 

Diese  Versnche  scheinen  also  darxutbun,  dafs  der 
Phosphor  kein  ctxydirter  Körper  ist,,  obgleich  sie  sol« 
ches  doch  noci|  nicht  vollkommen  beweisen ;  denn  man. 
lu^nn  sich  eben,  sowohl  eine  Vereinigung  eines  Metalle 
4iit  Phosphor  als  Oxyd  Torstellen,  als  wie  Schwefel 
^Bd  Boron  mit  den  Alkalien  und  mit  einigen  ^etallen 
vereinigt  i^erden  können;  Gold  und  melurere  Metalle 
l|(önnen  ebenfalls  im  me.tallis(hen .  d.  i.  nicht  oxydirlea, 
Zustande  mit  Schwefelalkali  vereinigt  werden;  aber' 
was  mehr  gegen  die  Wahrscheinlichkeit  eines  solchen 
Gehalts  an  Sauerstoff  im  Phosphor  spricht,  ist,  data 
^e  Säuren  des  Arseniks  von  dem  bei  äen  übrigen 
Slüren  Statt  findenden  Verhältnisse  eine  gleiche  Aus^ 
nähme  wie  die  Phosphorsiuren  machen, 

i)  Versuche  über  die  Zusammensetxutig  der 
Boraxsäure;  aus  ihrer  Sättigungscapa- 
cität  berechnet. 

Dat»y  nebet  Otty  Lussac  und  Tkenatd  haben  durch 
direote  Versuche  die  Zusammensetzung  der  Borax- 
saure  au  bestimmen  gesucht.    Der  ersiere  iänd  darin 


▼erschiedenei*  unorganischer  Körper.    i6i 

75  Proc-  Sduersloff;  die  letzlercn  dagegen  nur  33  Proc. 
Da  ich  es  für  Währscheinllrh  hielt,  dafs  die  Sätti- 
^gungscApncitrit '  'der  Boraxsüure  am  lieslcri  aufklären 
würde,' welclie  >öti  diedea  Angidren  die*  Vichti^te  sey, 
ftelltk  ich  folgenden  Versuch  an  :  Reine  rerg^lasete  Bo- 
rkxd&iire  wurde  Im-  Wasser  aufgelöst  und  Icrystallisirt« 
Die'H^stallen  ta  •t'niTer  gt^rieben,  blieben  ein  paar 
Tage  bei  +  22^  ISFge'n';' damit  alle  anhängende  Peuch-* 
tigkeit  entwich;  Iricräxif  wtkrden  sie  beträchtlich 
über '» 00®  RtiriBincT  SÄrdkapellc 'erhittt.  8ie  rerloren 
dabei  22,1  Pröc/art  Gemcht.  Nalcliher  in  einem  PU- 
tinatiegel  über  E^'t  Flamme  einer  Weingeistiampe 
erhitzt,  doch  t&\,  dafs  die  Masse  nicht'  cum  Glühen 
IcÄm-';  Tcrlorcn  stie  riocK  12,9  Proc,  -^ciditei  mit  dem 
zuei'st  Ferloracri  SS'Pk-oc.  aosmht^ht. 

.  W  ■  ■■":.'. 

'10  Gr.  in  Pulver  getrocknete  krystalliftiric  Bofax- 
sliure  wurden  mit  i^o  Gr.  so  eben  gcgtühetcm  Bleioxyd 
und  ^a^r^otttdÄ  Vl^ä^ä^r  rermtMht,  Mtf  zur  Trockne 
abgedampft,  un4  Mark  geglühet ^  SO' darfs  die  Borax- 
^  säure  sich  mit.^j(«iin  Blcioxyd  vereinigte.  Die  geglühc- 
te  Masse  wog  45,6  Gr. ,  und  hatte  also  {fit  Proc.  von 
d^  !Bbrax8äure  in  t^inMer  terloM^y  'welches  wicdeir. 
d»pl&»lt  so  vid  b^tiAgf,  als  das  w^s^'ldK'«^  SiUire  durch 
Vitrduimun^  JEtuf  «dc^r  •  Sandkapelle  'verlor.  Dieser •  Ver- 
such acheint  anzuzeigen ,  dafs  die'Boraxs&ürc,  im  kry« 
stalüsirten' ZusMnd^ ,  9  Portionei^  Wasser  enthalt,  wo^- 
von  die  eine  Krystallwasser  ist,  und  durch  Verdun- 
stung weggehen  kann,  die  andere  aber  der  Säure  als 
Base'  dient,  und-  eine  höhere  Temperatar^nm  AvstrlK* 
ben  erfordert ,- Wobei  die  erste  Hälfte  dtcWr  Portion 
leichter  als  die  zweite  enttveicht;    so  dafs,  nach  aller 


y#»r«.  /.  Cbtm,  m  Pfrjj,  a3.  Bd.  2,  //>/>•  j  | 


i62    Berzclius  über  die.Zu&aii^mensetzurig 

Wahrscheinlichkeit ,  erst  ein  Boras  hydricns,  nnd  nach- 
her ein  Superboras  hydricus  gebildet  wird. 

10  Gr.  getrocknetes,  pulrerlsirlßs ^  bQrazaaures 
Ammoniak  wiird^,  in  einer  gewogene^ .Retorte,  mit 
4o  Gr.  reiner  Kalkerde  vermengt  \  .  und  der  Retorte 
nachher  eine  mit  Aetzkali  gefüllte  gewogene  Verjage 
angepaf^it,  welphe  mit  einer  g^ichfalls  mit  AettkaU 
gefülUea  Ableitungsrohre  Tersehe^i.irarr  Pi^achdem  die' 
Retorte  hierauf  mit, JBchuisamk^it,^  lange  erhitzt  wor-, 
den,  bis  sich  kein.  Ammouifdigas  Joauehr  entwickelte,, 
wiirde  der  AppvAt:^^^!"^"^^;:*  gfoommen,  und  dae. 
in  der  Vorlage  befindliche  Ammoi^akgas  mit  einem 
trockenei^  Caoula^hujkbeutel  iauageblasea.  Erstere  hatte 
6,2o5  Gr.  aOt-Gewit^ht  verloren;  df  ^.  3»795  Gr.  Boraz- 
säure  hatte  die  Kalkerde  anfg^nomii|en ;  letztere  und 
die  Ableitungsrohre  hatten  3,175  Gr.  Wasser  aufge- 
Dommten;  deri  VcrlujSt^.yon  .3,o33,muf#.^80  Ammoniak« 
ga». gewesen  iByp;.,^    ., 

:  Borazsaurea  AJluttoniak  besteht  deeiaechaut;     .  . 
BoraxsiUire     37,98     •— ,.aoa  ;.-^..  .' 

Ammoeiak;-  :3o.3i  -r^>  «  7Jh%^ 
.  r  Wasser  ..3ij73.  .-»'»c,  r,«- 
Da»  Wasser  in,dJe3tBi>alfe.eiiMtBh  »9  Th.  Saueritofl; 
imd das  Ammoniak  »4)07>^>  )4>er  X407:  K  e  =i.D8fjL4r.. 
eo  dafs  in  Aie^t^  Sake,  wie'r-im  so)iYrefebaui»«i  iind' 
Ideesauren  AmmoniiJc^  das  Kjrystallw^^aer  $  Mal  dea 
Sauerstoff  des  Ammfl^iiaks  enthäll-    79«89&  Th,  «Ammo- 


^>  Nach  ■  d^m- «pcc*  Gewicht  der   Crtit-bereehssC»    iitder 
.    iU|ifr«tofi0tfbaU  det  Ai^nioBiake   46^^17  Froo^  «  '  wtun.  npaa 

aDoinwiit ,  dafs  die  Hälfte  des  VolmaefU  doe  Ötjüskgaios  '.ai^ 

j8auer«toi%ai  beitcheU  .^ 


veriM^hiedeiier  unorganisclier  Körper;    i6S- 

i^ak  enthalten  37,o85  Th.  Sauerstoff,  und  falls  die  Bo. 
rfixa^yg(^  2  Mal  .-diese  Quantität  enthält^  -ao  ist;  ihr  Ge-: 
halt  an  Sauerstoff  74,17  Proc,  welahe8..der  /)ap^«eA<?/» 
Bestimmung  nahe  kommt  j  ajy^r  :Wena  .370?^  die  Säiti- 
gi^ngeoapacvität  d,er  Bpnaxsäqre.ist ,.  aoateht  diese  Zahl, 
in  keinem  b^stim^tAP  .yer)M4t^freim.3$».  welches  nach, 
Qfi/ ^Luasac  und .Vhmafd,^jfi\G»hA%.>.iJiiv,tLoT9JL%l\xx^^ 
ai^  Sauerstofl^ /iey^/^ollt.  ^aph  dea  .feuterie^o.  ^uid  wi« 
ejS  airiieint,;,^gi;naif$j^;.,A^^8en  ron.^natürlic^fir  borM«*' 
saiur^r;  Ta)ker4e,,.C^0YacAtJ,;:,bält)  die   Talkecde.:  d^i-ia: 
JpppcU.W  rifljJl9?B«#ftHrgjAl8,iui  >dei^.ifQj(h4n.  fluialyisir«.^ 
t^n,  S^lsc  V  so .  dal}|  1 00  74^ , ßorajcsaare  darin  eina  ^mk!\  \ 
dtfit:  T^lHe^-df.'^i^tigen,., deren  Sauer8lo|BF..ia,^4.oderj^: 

HaftjB  Ton  37,o8^t^  .  ."  ,    ,    :     .      .  .i,, 

..  ..Einige  Versuch  faoriixsanres  Bl^ieExyd.,u|id<,l>pf«j(^^ 
saferen  Bwyt  zu.  vj^ljfpiKcn,  .gäbe«  abweichQi}40  .unfi; 
nn^^T^rllfsige  ^^fi^}j^tf|X,i.^}>^^oti^,^xp^  iaa  Baij)«a)Ku  wfjU-o 
ch^  ^nan.  haugßijp.onglcicjicn  .SSl>igMW*gn*<toll  ern.; 
hicUv,  jr^Wi  R».  wrfi  <l|FQh.  das  .n&mlic;he  :Fl91an^smiijte||.^ 
mcdprgcschl^enjj^füjitfr  nngjfticl^  apsgewaschj^^.. wordene, , 

in4|ein  ^9,  ^^^^  4^®)lnci?^;AH9^0lc!>lm:'Jigf)|n0ineA  csi^trV 
hä^t.jdU,^  "\f^'*£^^^'^)SP^?^;  i^^^^.^i*^' ^^terde.  4i|%.£ 
Sk^c/.i^.  ein^p  gföf^^^^  d^s  hieauv 

a^ejrafiAte  bfiMTWWfc  Alkali.        "..,;..;         .  .  -• 

;.  {  iPbgW^  »*»... »'^ö.  ."f^l  giitem.  (Jprnn^e  .rqrm«^^ 
kann,  dafs  die  Borax9äur^,.;r/Sij[Proe.CMerAtQff  enifapilt^j^ 
so.j|srdJente  m  do^^i:fu/;s'^,;9^®j.d4i^,Qte,  l^usam^ 

a>ryipac]^ftj,iy?^r,^li;iiÄ  ^w*lirM{b«iBliclaÄ.  Zli^.s 

r   MminMs^iasuag  dec  Flu&säurev''RUB'ihM^'S 

rev>  Säcctgungsenpaeität  b€<t^ctia«te''     ^'  "" 

V     Die  S&ttigvngMapadtftc    dek*  'Plu(U8Urd  l]<tV(lk': 


i64'  Berzelius  über  die  ZusBminenset2:ittig' 

roth,   Ballon ,    Tfiomson  und  Daiy  mit  «o  ung)eich0ilP 
Resultaten  untersucht  worden,  imi^'z.'B.  KiaprXih  Aic* 
selbe  i/3mal  grdfserwie  Dalton  fand.     Uy.  Davj  hat- 
te aus  loo  Th.  auserlesenen  Flufsspath  ron  Derhyshirt, 
welcher  8  verschiedene  Mal  nach  einander  ^wl\\  Schwe- 
felsäure   digerirt  und  nachher  geglüht  wurde,    175,9' 
Th.  Gyps  erhalten.'   In  eihiem  Versuche  mit  Flufsspath 
aus    P^orbergs    Bisengruben'  hatte    ich    aus     100   Th. 
Flufsspath,    173  Th.   Gyps  yoh' eiherröthlichen  Far- 
be   (die  Ton  einem  Gebalt  ^-aiÄf  Eisehqkyd  im    Fossil 
herrObrte)  erhahert;   es  woHtiftaärMcIlt 'gelingen  den:' 
Gehalt  an  Gyps  höher  zu'  bringen.'    Ich  glaube  jedoch ' 
UivAche  zu  haben,    mich  weniger" auf  diese  Versuche, 
als  auf  einige  von  John  JJapy  mit  kieselhaltiger  Flufs-' 
etiilre,  «und  niit  ihrer  Verbindung  mit  Ammoniolr  ange- 
atfcllte  Verlasseli  in  können,  'liiAbh' welchen  dib'  SHtü- ' 
gdWgvcapaeit^t  der  Flufss&ure  etwü'  höher  'äuBflüh;'*leh" 
habe  ikiich^  daher  dieser  'Versuche  iiidit  nur^  tar  Be^  * 
ril<;hnung  der  Zuskmmensetznji|;'''der'!Bnf8tfaurMi  Salfd, ' 
sondern    auch-  der  .Kiesdei^  'bedieht.'    John   Dkyy^s'* 
VBrsuche   haben  inttefs,    wie' ich  btii^'äer   Kieselerde' 
zeigen  werde',  ein  ganz  üiirichtiges  Resultat  gegeben, ' 
welches  um  sb  wenigi^r*  gleich  bemerkt  werden  kbnn- ' 
te ,  da  es  in  der  Zusammensetzung  der  flufssauren  Salze  ' 
ndr  eine  Ungleichheit  von  9  Proc.  ausmachte ,  uiid  bei 
dai*  Kieselerde  der 'eine  Fehler  den  andern  corri^rlcf; 
DtPes  mir  aber  sehr'darum  tu  thlin'  war,    besonders 
die- Analyse  der  Kieselerde  äiif  sJcAfire  Üründc  slütfeeti/ 
Bi»  können,   so  üahmich  eine' lieite'  Ühter8\i(%ung^d<(i^ 
S&tfjgdrigsciyptacitat  der  PIufss&ü»ä«Telr,   fa  -der  Hoff- 
nung ,    dad^^h .  zu  einer  geuouerf n   ^eatintfhuiig  der 
^^ii^g^cfpaintät  der  Kieselerde  zu  f^lisngen^  ..Weil 
«  ich  in^er  eine»  Gehalt  yonj^^ss^lenlt  im  Flufsspalh^. 


^ilrerschiedener  unorganischer  Körper«    i65| 

befilijifcttte,    BO  wfifalte  Uk  zu   meinen   ersten  Vertu- 
chen 'flufssatires  Silberoxyd  und  flofsMuren  Baryt. 

Fliifssaiires  Siiheroxyd  wurde  folgendermafisen  be-* 
reitet!  Flufssaüres  Gm  aus  möglichst  kieseifreiem 
Flufsspath  wurde  in  einem  kleinen  Destillation sappa* 
rat  Ton  Piatina  mit  Helm  roh  reinem  Silber  ausgetrie- 
ben, und  in  einer  mit  Wasser  geßillten  Schale  ron 
Piatina  aufgesammelt.  Dem  sauren  Wasser  wurde 
nachheir  kohlensaures  Silberoxyd,  so  lange  noch  ein 
Aufbrausen  entstand,  zugesetzt  Dabei  bildete  sich  et* 
iiras  Pluosilicat,  welches  sich,  grau  von  Farbe,  zu  Bo- 
den setzte,  wahrend  das  reine  flufssaurc  Salz  in. der. 
PlAssigkeit  aufgelöst  bliieb.  In  einem  kleinen  Seihe- 
korb aus  Platin  (weil  es  das  Glas  sogleich '  angreift ) 
seihte  man  es  durch  Papier,  wobei  das  graue  Pluosi- 
licat sich  absetzte,  dampfte  es  ab,  und  brachte  es  zum 
glfShenden  Plufs,  wodurch  es  zum  Theil,  unler  unun- 
terbrochener Entwicklung  ron  wasserhaltigem,  flufs- 
sauren  Gas  und  Sauerstoffgas  versetzt  wurde ,  und  eine 
Portjon  metallisches  Silber  in  dem  unzersetzten  Salz« 
übrig  liefs.  Ich  t»in  reranlafst  zu  glauben ,  dafs  dieses- 
Salz  das  Wasser  hartnackig  zurückhält,  und  dafs  dieser 
Umstand  die  Entwickelung  der  Säure  yeranlafste,  wel- 
che nicht  in  einem  einzigen  der  von  mir  angestellten 
Versuche^  auch  wenn  die  Masse  lange  glühend  gewiv 
sen  war,  aufhören  wollte, 

a)  4)936  Gr.  geschmolzenes  flufssaüres  Silberozyd 
liefs,  nach  Auflösung  im  Wasser,  0,1 85  Gr.  reines  metal- 
lisches Silber  zurück.  Die  Auflösufig  wurde  mit  salzsau« 
rem  Ammoniak  niedergeschlagen,  und  gab  5,349  ^^'  6^ 
schmolsenes  salzsaures  Silberoxyd,  oder  von  100 Th.  dea 
flu&sauren  Salzes   112,587  Th    salzsaures  Silberozyd. 

/O  9*939  Gr.  geschmolzenes  flufssaüres  Süberozyl 


|6$  BerpellQs  über.  die.  Zueammenflctzung 

liefa,  beim  Au^^en  im  WM|ev,.  0,576  ^Gr.  meUHiicbet 
Silber  zurück,  und  gab  10,7465  Oci^al^Miiurefi  Silber« 
oxyd  -=.  100  ;i  113,57,  - .  ^^ 

Diese  beiden  Versuche  siiounen  so  nahe »  als  man 
68  erwarten  kann,  mit  einander- übf rein;  nach  densel» 
ben  ▼ereinigen  sich  100  Th.  FlufssäUre  mit  102,18  Th. 
Silberozyd,  dessen  Sauerstoff  7; p4  iaÜt  welches  daher 
die  SättigungscapacitHt  der  Flufssäuru  w&re. 

flußsaura  J^arylerde.  Flufsaaures  Natroii,  wel« 
ohes ,  um  Von  der  Kieselerde  befreit  eu  werden  ,  bia 
%WT  Trockne  abgedampft,,  aber  nicht  geglüht,  und  im 
Wasser  aufgelöst  war,  wurde  mit  salpetersaurem  Baryt 
TermischE,  so  dafs  der  ^anz^  Gehalt  an  Flufssäure  nie«* 
dergescblagen  wurde  *").  Der  gev|aschene  Nieder- 
schlag wurde  geglCEhet,  wobei  sehr  viel  Flufssäure, 
mit^ einem  sciiarfeh,  nicht  im  geringsten  nitrösen  Ge« 
ruche,  wegging.  Das  Salz  mufste  ein  paar  Mal  ge* 
glühet  werden ,  ebe  es  nichts  mehr  verlor ;  ein  Um« 
Stand,  welcher  wohl  eine  n&here  Untersuchung  ver« 
dient  hätte,  wenn  nicht  die  Menge  der  Untersuchun- 
gen für  den  vorgesetzten  Zweck  mieh  verhindert  hät- 
ten >•  andern  Gegenständen  meine  Aufmerksamkeit  z« 
widmen,  6  Gr,  geglühete  flufssaure  Baryterde,  mit 
verdünnter  Schwefelsäure  zerlegt  und  geglüht,  gaben 
79968   Gr.   schwefelsauren  Baryt.      100  Th.  Flafssänre 


*}  Ich  verfocht«  suertt  talztsureii  Dsry t  su  die$em  Zweck  an«. 
auwenden,  ich  erhielt  sber  darsiu  einen  im  Wasser  nicht 
{ans  ttnaiiflö4ichen  'Niederschlag ,  welcher  ein  Dopptltala 
von  aalzsaurtr  nncf  flofttaurer  Baryterde  war ,  und  welcher 
nicht  durch  Waachen  mit  'tTasser  serselat  werden  konnte» 
In  Salpetersäure  aufgelöst»  wurde  es  in  grofser  Menge  TOB 
salpetcrsanrem  Silber  medergeichlageii«  Ich  habe  es  nicht 
ftäher  untersacht« 


versc^iöd^er  imorgariKcher  Körper.    167 

ifirielii^also  mit'  679,7  Tll^nryterde  YOreinigt  ^wesen, 
Welche  71  Th.  SauerstoiT,  also  etwas  mehr  Ab  '  nach 
der"  Analyse  dea  Silbersalzea ,   enthalten. 

Flufesaure  Kalkerde,  ich  halle  in  meiner  Mine- 
ralien-Sammlung^ einige  aiisgezeichhet  schöne,  farben- 
'lose,  durchsichtige  und  groFse  Kryslalle  von  Flufs« 
Späth  aus  D^byifhirtf,  welche  ich  zu  einer  erneuer- 
ten Untersuchuttjg^  tkber  die  Zusammensetzung  des 
Flufs^paths  anwandle.  Sie  wurden  auf  einer  Platte 
ron  Feuerslein  zu  Pulrer  gerieben ,  und  üuf^erst  fetn 
geschlämmt. 

^  )  1  o  Gr.  Plttfsspathpulrer  wurden  auf  einer  Sand- 
kapelle scharf  getrocknet,! und  dann  in  einem  Piatina, 
tiegel,  über  der  Flamme  der  Weingeisllampe  bis  na-^ 
he  an*s  Glühen  erhitst ,  wobei'  sie  nicht  an  Gewicht 
tiprloren.  Sie  wurden  nachher  zwischen  Kohlen  ge- 
glüht, aber  cbetifalls  ohne  den  geringsten  Gcwichts- 
rerlust,  zum  Beweis,  dafs,  nachdem  die  mechanisch 
'anhangende  "Feuchtigkeit  abgedampft  ist,  das  Gewicht 
des  Flufsspaths  sich  nicht  ver&ndert ,  und  dafs  das  Ver^ 
hüllnifs  zwischen  der  Säure  und  der  Halkerde,  auch 
in  höheren  Temperaturen  unverändert  bleibt.  Das  Pol« 
Ter  wurde  Jetzt  mit  reiner  conceutrirter  Schwefelsäure 
übergössen ,  und  mit  einem  PlatinalöfiTel  umgerührt. 
Die  erste  Wirkun^r  der  Saure  war,  dafs  das  Flufs- 
spathpulrer  darin  zu  einer  hafbdurchsichtigen,  gallert- 
artigen Masse ,  ganz  wie  ron  einer  crfolglcn  Auflösung 
ohne  Zersetzung,  aufschwoll.  Es  entwickelten  sich 
kaum  merkliche  Spuren  von  Flufssture,  aber  als  man  die 
Masse  nach  einer  Weile  erwärmte,  wurde  sie  weifs 
und  durchsichtiger,  so  vrie  die  Auflöiung  erfolgte, 
und  Gyps  sich  bildete.  JNach  dem'  Abdampfen  der 
Säure  wurde  ^r  Gyps  geglüht.      Er   war  schneeweifs 


j68   Berzelius  i^hßv  die  Zu&anunensetzung 

und  wog  i7,3G3  Grammen.  Jir  wurde,  aufs  .  nfpte  mit 
einer  Portion  Schwefebäure^^Wbergossen  ,• .  welcbe  über 
einer  Weingei«tlampe  langsam  wc^gesrA^cbt  wurde, 
und  hierauf  abermals  geglüht,  aber  ohne  etwas  an  Ge- 
wicht zugenommen  zu  haben.  . 

bi  10  Gr.  geschlämmtes  Flufs^pfjthpnlrer  wurden 
ron  Schwefelsäure  unter  ganz  gl^fchen.  Erscheinungen 
zersetzt  und  gaben  17,386  Gr.  geg^übeten  Gyps.-, 

Nach  diesQu  Versuchen  besteht  der  Flufsspalh 
aus : . 

Flufss&nre     37,863    —»100. 
KfLllierdo      73)137    —    a58,9. 
Diese  358,9.  Th«  Kalkerde  enthalten  72,7185  Tb«  Sauer- 
stoff,   welches    also   die  wahre  fiättigungscapacität  der 
Flufssaure  seyn  mufs. 

Bei  genauer  Betrachtung  dieser  Versuche,^  er- 
giebt  sich,  daA  alle  möglichen  Fehler  der  Methode, 
und  ^alle  fremden  Einmischungen  im  Flufsspath  ein  ge- 
ringeres Resultat  herbeiführen  mufsten  i  während  blofs 
eine  Unreinigkeit  in  der  S&ure  das  Gewicht  des  Gyp- 
ses  Termehreu  konnte..  :  ' 

Es  ist  also  einleuchtend,  dafs  die  Analyse  des 
Flufsspalhs  ein  noch  richtigeres  Resultat  als  die  der 
rorhergebenden  ilufssauren  Salze  gegeben  haben  mufs- 
te.  Der  Umstand,  daft,  der  angewandte  Flufsspatl^, 
swar  im  geschlänunten  Zustande,  mit  der  kalten  Schwe- 
felsäure sich  rereinigte ,  aber  nicht  ron  derselben  zer* 
setzt  Wurde,  scheint  anzuzeigen,  dafs  er  ron  Kiesel" 
erde  frey  war,  "weil  ihre  Gegenwart  Zersetzung  des 
Flufsspaths  in  hohem  Grade  erleichtert,  und  weil  eia 
kieselhaltiger  Flufsspath  oft  mit  einer  solchen  Heftig- 
keit zersetzt  wird,  dafs  die  Masse  in  dem  Hijefafse  auf- 
achimnt.  —  Dafs  die  kftnstlichea  flufssauren  Salze  hin- 


yersdiiedener  unorganischer  Körptr*    169 

gegea«ein  gcringere8^B|8ultat)  d«  jL  eine  gröfsere 
Quantität  Säure  gegeoae  Baae  gaben»  rührt  gewif« 
yon  einem  Hinterhalt  der  Kieselerde  her,  welche  bei 
der  Bereitung  der  Salze  nicht  weggeschaft  werden 
Itopnte,  und  welche  bei  der  Analyse,  mit  der  Fliifs« 
•&ttre  zugleich  entwichen  ist* 

Die  hier  angef)ihrte  Berichtigung  der  Sattiganga* 
eapacitat  der  FluTssäure  verändert  etwas  die  berechne« . 
te  Zusammensetzung  der  flufssauren  Fossilien,  deren 
tlnlersuchung  ich  (Band  XII.  S.  47*  dieser  Zeit«« 
schrifl)  angeftihrt  habe  ;  diese  Veränderung  ist  je- 
doch'nicht  so  bedeutend,  dafs  .das  aus  diesen  Analy- 
sen gezogene  wissenschafUiche  Resultat  dadurch  ver» 
ftndert  werden  könnte.  Bei  der  Analyse  der  Topase 
hatte  ich  den  Gehalt  der  Flafesäure  etwas  höher ,  als 
nuch  dem  berechneten  Resultat,  gefunden.  Die  Al>- 
weichung  Ton  der  Reclmung  bleibt  auch  jetzt  in  dem 
nämlichen  Verhältnifse,  aber  ich  mufs  hinzufügen ,  dafs 
weitere  Versuche  mit  Fluosilicate ,  sowohl  mit  dem 
Topas,  als  mit  iler  Verbindung  der  Kieselerde  mit 
Fhifssänre  im  Allgemeinen,  ,die  dabei  angeführte  Mutk- 
mafsung  bestätigen ,  dafs  man  bei  dar  ron  mir  befolg« 
ten  analytischen  Methode'  den  -erhaltenen  Flufsspath, 
ans  welchem  der  Gehalt  der  Fbifssänre  berechnet  wird^ 
niemals  ron  Thonerde  und  besonders  Tön  Kieselerde 
firei  erhalten  kann;  darin  1/egt  abo  die  Ursache  eines^ 
dem  Anschein  nach,  höheren  Gehaltes  ron  Flufssäure, 
ab  der  ist ,  wielchen  der  Topas  nach  der  Berechnung 
enthalten  mutete.  —  Ein  kleiner  Hinterhalt  von  Kali 
in  dem  zur  .^nalyse  gebrauchten  Natron  rermischt  sich 
auch  gerne,  in  der  Form  Von  Fluosilical  mit  dem  bei 
der  Analyse  gebildeten  Flufsspath,   «nd  macht«  daA 


i^    Benelias  über  die  Züsammensetsuilg 

man  entweder   gar    keiaei^ttjerlast,    oder  einen  Z«- 
wachs  an  Gewicht  erhillt    '? 

Da  die  Flufssäüre  nicht  doppelt  so  riel  Sauer- 
•toflP  aU  die  Base,  wovon  sie  gesättigt  wird,  entYialteh 
kann,  so  hat  man  Ursache  zu  vermulheii,  dafs  sib 
eben  so  riel  Sauerstoff  als  die  letztere  enthält,  iM^d 
dafs  sie  also  ans: 

Flaoricnm.   97,2815    —     100. 

Sauerstoff     79,7185    —    263,84  besteht.    ' 

.4)  Die  Zusammensetzung  der  Arseniksänrcn 
lind  ihre  Sättigungscapacität,  Arsenlk- 
oxydy    SchwefelarseQik. 

Die  Versuche  der  meisten  Chemiker  Aber  die 
Zusammensetzung  der  Arseniksäuren  stimmen  ziemlicfi 
nahe  darin  überein,  dafs  der  Arsenik,  um  sich  in  die 
unTollkomraene  Säure  zu  verwandeln,  ein  Drittel  seines 
Gewichts  Sauerstoff,  und  die  Hälfte  seines  Gewichts 
Sauerstoff,  um  Säure  zu  werden,  aufnimmt.  Ich  hat- 
te et'  bei  einigen  Versuchen  über  denselben  Gegen- 
stand eben  so  gefiinden  (G^/^^r/a'Annalcn  Aug.  1811.) 
loh  hatte  auch  zu  finden  geglaubt,  dafs  dieSättigungS- 
Dapacität  der  Arseiiiksäure  16,66  ist,  und  dafs  ^ie  also 
swei  Mal  so  viel  Sauerstoff  wie  die  Base ,  woron  sie 
jieutralisirt  wird  ^  enthalte  |  aber  dieselben  Einwürfe , 
iiM  ich  gegen  die  Phosphorsäure  anführte ,  galten  hier 
ebenfalls,  und  Teranlafsten  eine  erneuerte  Uniersu- 
ehung,  deren  Resultate  ich  kürzlich  blofs  historisch 
antehren  werde ,  weil  sioh  daraus  eine  unrichtige 
Schlufsfolge  über  die  Zusammensetzung  der  Arsenik» 
säure  ableitet.  Bei  den  Analysen  ron  arseniksaurem 
Bieioxyd  und  Barylerde ,  welche  weiterhin  beschrieben 


yersohi^deiier  unorganischer  Kfirpi^«  17t 

wevikii  tollen ;  Katte  flj^  die  SSttignngseapaoiUlt  der 
.Arseniks&vre  nurrr  i5,8  gefunden^  Woron  SSiß-i  wel« 
ches  der  Sauerstoffgehalt  der  SänTre  war ,  kein  Mnlti- 
plom  ist.  Ich  scUora  hieraus,  daTs  die  Analysen  ein 
fehlerhaftes  Resultat  gegeben  haben  mufsten,  um  so 
mehr,  da  eine  Analyse  Ton  künstlichem  Schwefelarse« 
nik,  mit  grofser  Genauigkeit  von  Laugier  angestellt^ 
gezeigt  hatte,  dafs  100  Th.  Arsenik  78,8  Th.  Schwefel 
aufnehmen  r  welches  auch  nicht  mit  den  gefundenen 
Sauerstoffquantitäten  in  einem  solchen  Verhältnis^ 
Steht,  wie  man  es  bei  anderen  Metallen  zwischen  dem 
Sauerstoff  und  dem  Schwefel ,  den  sie  aufzunehmen-  im 
Stande  sind ,  bemerkt  bat.  Ich  wählte  daher  eine  gans 
andere  analytische  Methode,  als  die  ist,  der  ich  micli 
früherhin  bedient  hatte«  Ich  mengte  nämlich  in  einer 
gewogenen  Reporte  eine  bestimmte  Menge  arseniger 
Säure  mit  Schwefel,  erhitzte  das  Gemeng,  bis  die  un- 
ToUkommene  Säure  in  Sohwefelarsenik  sich  verwandelt 
hatte ;  aus  dem  Gewichtsverlust  der  Retorte  ergab  sieb 
dann ,  dafs  aus  100  Th.  arseniger  Säure  61  Th.  schwe« 
feligsaures  Gas,  welche  3o  tJ5  Sauerstoff  enthalten,  ent* 
wichen  waren.  Hieraus  ergab^  sich  unter  der  Voraus- 
setzung ,  dafs  die  vollkommene  Saure  1  i/b  Mal  so  viel 
Sauerstoff  ab'  die  jinvollkommene  enthalte,  dalis  diu 
Arseniksäure  in  den  neutralen  Salzen  3  Mal,  und  in 
den  basischen  Salzen  9  Mal  so  viel  Sanerstoff  als  die 
Base  enthalte,  und  dafs  der  Schwefel  in  dem  von  Lmum 
gUr  analysirten  Schwefelarsenik  gerade  einem  Arsenik« 
oxyd  entspricht,  welches  die  Hälfte  des  Sauerstoffs  der 
Arseniksäure  enthält,  und  dessen  Exisiens  durch  mei* 
ne  Versuche  wahrscheinliob  gemacht  wnrde  *)•     1«*, 


•)  %.  diect  Veriuche  in  d«  ).  B«  XXf«  8/338  fg. 


tfn    -Berz^Hui^  über  die  ZusaJumehfietzung 

cwischea  hatte  der  Vertttöhdie  unToIlkommene  Arsa* 
Biksäure  mi^  Schwefel  zu .  rwüeiren ,  ein  unrichiiget 
Resultat  gegeben,  welches  ich  wegen  seiner  schönen 
Uebereinsiinunung  mit  allen  Berechnungen,  durch  eine 
Wiederholung  zu  conirolliren ,  Tersäuttte.  Der  Fehler 
echeint  mir  jetzt  darin  gelegen»  zu  haben ,  daTs  der 
2}chwefel  auf  Kosten  eines  Theils  der  Luft  in  der  Re- 
torte yerbrannte,  und  dafs  also  schwefeligsaures  Gas, 
welches  seinen  Sauerstoff  nicht  ron  ^der  arsenigen 
Saure  erhalten  hatte,  entstanden  war. 

Ich  werde  jetzt  zugleich  mit  »einen  neuen  Vei'« 
suchen  hierüber,  diejenigen  meiner  filteren  anfuhren, 
welche  als  Eiläuterung  zu  dem  folgenden  dienen  kdn- 
tien, 

m 

i)   Die  Zusammensetzung  der  Arseniksäuren. 

a)  loo  Th.  metallischer  Arsenik' wurden  durch 
Königswasser  in  Arseniksftnre  rerwandelt;  das  Liqul* 
dum  wurde,  zum  Verjagen  der  fremden  Säurfen,  ab« 
gedampft ,  nachher  in ,  mit  Salpetersäure  rersetzlera , 
Wasser  aufgelöst,  und  ik  einem  gewogenen  Platintie- 
gel mit  4oo  Th.  so  eben  geglOhetem  BleJoxyd  ver- 
mischt, zur  Trockne  abgedampft  und  geglCht.  Das 
Bleioxyd  wurde  zugesetzt,  um  die  Säure  im  Glühen 
unverändert  zu  erhalten,  und  um  mit  voller  Sicherheit 
alles  chemisch  gebundene  Wasser  ausjagen  zu  können« 
Die  Versuche  gaben  nicht  ganz  übereinstimmende  Re« 
snltate,  indem  ich  aus  lOoTh.  MetaU  i5o  bis  i5a  Th. 
Arseniksäure  erhielt.  Da  diefs  auf  jeden  Fall  die 
Quantität  Sauerstoff  anzeigte,  welche  in  der  Säure  %u 
finden  seyn  mufs,  so  hoffte  ich,*  die  genaAe  Zahl  auf 
eine  andere  Weise  zu  finden. 


verschiedener  unorganischer  Körper^    i^ 

6)  3,3715  Gr.  arMnige  Saui^  würden  ia  einem 
kleinen  y  vor  der  Lampa^,  ausgeblasenen  Apparat  mit' 
Schwefel  gesclimolifen«  Däd  Gas  wurde  durch  eine  lan« 
ge,  gebogene  gl&seme  Röhre  geleitet,  deren  äufsere- 
Ocffnung  mit  feinem  Fliefspapier  umwickelt  war,  um 
den  Staulb  der  Schwefelblumön ,  welche  hei  diesem 
yersuche  dem  tohwefeligsmiren  Gas  folgen,  surftckzu* 
halten.  Der  Apparat,  dessen-Kngel-Ton  der  geachmoln 
seenen  Mischunjg^  beinahe  gefoUt  war,  wurde  am  Boden, 
durch  die-  Flamme  einer  Oellampe  00  erhitzt,  dafii 
dch  schwefelig^airea  Gas  aus  der  arsenigen  jSaiHre  hil<* 
dete ,  und  die  Luft  in  die  Ableitungsrohre  hera!iiad|«ing« 
te,  ehe  der  Schwefel  auf  der  Oberflftche  so  heifs  ifgur« 
de,  dafs  er  sich  entJEünden  konnte.  Nachher  Wurde  jer^^ 
so  Unge  i'schwefeligsaures  Gas  'sich  entwickelte,  dei^. 
Flamme  einer  Weingeistlampe  üwagesetast ,  welches  5 
bis  6  Stunden' lang  dauerte. 

'  Der  Verlust  des  Apparata  an  achwefeligsaoreiai 
Gas  betrug  1,084. Gr«  •  •  :,^.^ 

c)  9,2o3  Gr.  jursenige  S&nra.  auf  ^eidie  Art  Ja 
Sohwefelarsenik  Terwandekvi»^  hinten/ 1,069  ^'  schwefa« 
ligsaures  Gas  gegeben.  Nach  diesen  Versvcheo,  tou^ 
welchen  der  letztere  mit  besonderer  Sorgfalt  angestellt 
wurde,  enthält- did  arsenige' £aure  349176  Proc.  Sauer^^. 
Stoff. 

c/)  Ein  Gramm  arsenige  Säure  wurde  im  Wasser, 
daiF  lliit^dh  wenig  Bähsail^  Vehnischt  War^  Anfgelöst, 
und  durch  einen'  Stlrom  rOil  Schyrefelwasserstoffgas  nie-'v 
deiqgtechlagett.   l)er  Niedeirschlag,  welcher  sehdn  citro- 
neligMb*wtr;  ti^de  auf  ein  fewogehes  Filtmta  genoiA- 
men,  woM'^geWaschen  und  getrocknet;    er  wog  i,sA&r> 
Gr.    Da -in   den    durch  Schwefelwasserstoff  beü^kt»«^ 
Niederschlägen  der  Nicdertfehlag 'wWas  WeJigefi.'-lmeWfJ 


(74   fierzelius.  über  die  Zu5axI^nen5etzung 

^.  doppelt  80  Tiel  Schwefel  gegen  des  SauerstofiF,  den 
ei>,Terliert,  aufniniini.:  .»p  .!'efg;i^t  sicliauji  einer  ge« 
nauea  Berechnung ,  dafs  -. die  ^  ar^ei^ige  .Säure  24,3 iS 
Proc.  Sauerstoff  enlhält,  welches,  mit  den  ^vorher,  ange? 
jährten  Versuchen  selj^r  nahe  übereinstimmt. 

'  Nach  diesen  Verauohan.nehmeil  also  loo.Th;  Anai» 
nik  3ii884Th.  und  aicht  3S  tß  Th.  Sauerstoff,  wie  ref^ 
her  angenommen »wir^ei  auf;  und  da- 100  Th.  Arsenik 
in  eioigen ' Versuchen  mehrmals  iSo  Th,,  Saure  gege^ 
ben,  so  ersieht  man«  dafs  der  Säuerstoff  jd  der  unrolL« 
kbmmime^  Säaror  nicht  aum  Sauerstoff  in  der  Säur*. 
wie  i9  t  5  «sich  rarhalten  Jcann.  Es  i  ist. .  nun  zu  .  un  ter*> 
fluckeir- übrig)  '  ok  das  bei  den  Phoaphörsäuren  aufge«i 
(uiMfene-Verhfiltnifs  nicht  ebenfalls' bei  dbn  Säuren- de<) 
Arseniks  Statt  findet  ^  dafs  es  nämlioh!  wie  3  i5  sey  ?-^. 
in  diesem  Fall  ist  3^  5  r=  3i,884  «'SSvi/r«  ^;Wenn  die^T 
ses  Verhältnifs  richtig  ist,  .so  kann;^an  «kenfalls  inl 
dt&r  Bttsainnensetsung  arseni^aurer  Salzel  ähnliche  Aus- 
nahmen von  der  Regel  vermulhen^  'als  wir. oben  bei) 
dUki  -phosphmauren  Salaea  gefunden  haben.  Wir  wol- 
let ^a&er  die . 'Sättiguugi^pMitftl  dev  Arseniksäuran?. 
tmCersuchen,  »      *''-  lit». '^.  u 

.    ■:<>  .  ■..'..:.      .  K..      .  ■    ..;  '      ir 

%  )  Sätiigungscapacität  der.  Arsenlh^HreH^    An^^; 
niksaures   Blcioxyd»  "^'^^ 

"]J»i    .        !•■  '/:      lO     ..I.'«     <      . 

Eine.  Auflösung .  ^jpn  sayp^tcrMHrein  Bleipiyd  .ifitfhii 
de  in  eine  AuflöSHng.irpn  fprsei^iksaunsm^Natron  gjat^öf^n 
feit,:.'  n^t.fder  Vppsicht,  dofi-  nicht. alle  j^Lraeniksäwraj, 
niederges/chlagen  w^rdCr,.  Der  Miederschlag  yif}if d^  ^4>hl  l* 
gewaschen«  gctrockqet  und  geglüht. ..  ]V)it),,vf/?4ü;inte^.. 
whwefej^re  zersetzt  ^  g^  fi^  8,953  Gr.  sqhi^^^febauret « 
Bltiofyd«   Diesem  §4dz  bestfihti^o  a^i   ,^ 


verschiedener  unorganischer  Körper*    17S. 

ArsenikdSure  .  34,14    —    }00. 

Bleioxyd  65,86    —     193,91. 

Diese  192,91  Th.  Bleiosyd  enthalten  i3,834  Th.  Sauer« 
itoff. 

Eine  Portion  ,  neutrales  arsenilceauree  .  Bleipzyd 
wurde  mit  Aetzammoniak  übergössen  und  digerirti 
nachher  ge>iraschea  und  geglüht.  100  Th.  davon  wjir* 
den  mit  verdünnter  Scbi^efehäure  zerlegt,  und  gaben 
iQi,G  Th.  schwefelsaures  BÜiaxyd.  Dieses  Selz  be- 
steht uiithin  aus: 
.  Arsenihsäure    Ja5,p5.  ..~^^  (oo^o...    .,,  .        ». 

Bleioxyd  74,7^»  ^— .^fl96,4. 

Da  aber  igi.91  X  i  i/a  ^  ^SO^S«  P.9.. geht  daraus  h|p*, 
Tor,  dafs  die  Säuk-e  im  basischen  Salze  durch  1  1  ffl  ^ 
Mal  80  viel  Base,  wie  im  neui^alc^,  gesättigt  wird. 

jfrseniksaurer  Baryt  wurde  aus  salpetersaurer  B»« 
ryterde,  ■  welche  in  eine  Auflösung  von  arsenik^\irem 
Katron. getröpfelt  wurde,  bereitet«  Der  Niederschlag 
wurde  gewaschen  und  geglühe.t. ,,  10  Gr.  arseniksüufer) 
Baryt  gaben^  nach  der  Zersetzung  dnrcli  Schwefelsäure, 
8,69$  Gr. .  schwf^f^lsauren  Baryt.  Dieses  Sab  besiehl 
daher  aus : 

Arseniks&ure    33,44  .;—-    ,100. 

Baryterde  66,66.    -r-,- 199,04. 

aber  i32,&8  >t    ij/a  =r-igj9,5a,   woraus   nun  also  er- 
sieht^ dab  auch  im   basischen  Salze  der  Barytcrde  die 
S^aufe  1  \ffi  Mci|   00.  viel  Base,  wie  im  neutridcn  sättigL: 
jiraenigaaureB  Bleioxyd ,  arsenige  Säure  wurde  ^in/ 
i^et:(amnM)iu»J<, aufgelöst,  die  Ajiflp^Uj^g.,  «um  Verjagen 
d|^s  übpi-schü/sigen  Alkali»  gel^o^lit,    wodurch.  «ie.,|(i|g^, 
Ti^eil  ^er^eut  w^de ,    so   daijs;,sich . arsenige  iS.iure  S||l, 
der  Flüflftigkeit  absetzte,    wähtfifiii^  4fi(8  An^monial^: sicb^ "« 
eotwickelte.    Um  das   Liq^i^um.  tou  deoif  J^ureiiij^^, 


1^7^   Berzellus  Über  die  Zusammensetzung 

schufi}  zu  befreien',  stellte  man  es  einige  Tage  laiig 
auf  eine  Warme  Stelle,  wobei  sich  die  arsenige 
Stiire  in  kleinen  regelmafsigcn  octaSdrischcn  Krystal- 
len ,  welche  einen  Stich  ins  Amethystrothe  hatten ,  ab- 
setsaen.  Diese  Krystallen  enthielten  weder  Ammoniak, 
noi)h  Wasser.  Mit  der  erhaltenen  Flufsigkeit  wurde 
eine  Auflösung  von  lO  Grammen  in  ^Pul^erform  wohl 
getrocknetes  salpetersaures  Bleiozyd  niedergeschlagen, 
der  Niederschlag  aufs  Filtrum  genommen.  Und  aufs 
sorgfrdtigste  gewaschen,  womach  er  in  einer  gläsernen' 
Retorte  bis  sum  Schmelzen  erhitzt  wurde.  Er  gab  ein 
gelbliches,  nicht'  Töllig  durchsichtiges  Glas,  welches 
isjig  Gr.  wog.  Schwefelsaures  Ammoniak  schlug  aua 
der  durchgelaufenen '{^üfsigkeit,  und  dem.  zum  Wa- 
schen angewandten  Wasser ,  noch  etwas  Bleiozyd  nie- 
der, weichet  davon  herrührte,  dafs  das  arseniksaure 
Aeisalz  im  Wasser  nicht  ganz  unauflöslich  ist.  Das 
t'cliw'^Telsaure  Bleioxyd  wog,  nach'  dem  Waschen  unÄ* 
CTühehv  0,356  Gr.,  welche  o,d6i'  Cr.  reines  Bleioxyd 
entsprechen ;  die^(&^'mi£sse&  von  d^m  im  Salfietersauren 
*  Sülze  ^befindlichen  6,751  Gt.  Oxyd  abgezogen  werden^' 
wornach  nur  6,47  Gr.  für  das  Bleiozyd,  welches  sicBi' 
in  13,39  Gr.  arspnigsaurem  Bleiozyd  befindet,  übrig 
bleiben.    Dieses  Salz  mufs'  also  aus ;   ' 

Arsen iger  Säure  47)356    «^    100. 

Bleiozyd  53,654-    —^     111,17. 

bestehen*    Diese    111,17  Th.  Bleiozyd  enthalten  7.ff;9'' 
iPh.  Sauerstoff. 

Eine  AuflösüDg'  Von  basisch  essigsävfrem  Bleiozyil) 

iMVde  mit  vorhei^erwähnter  Auflösung  des  arseiii^au-' 

rfin  ^AnSteoniaks ,    mit   der  Vorsicht   niedergeschla^iik  «-* 

^dUfs  ificht  alles  Blei  geMIlt  wurde.    Der  Niederschlag' 

wurde  aufs  Filtrum  genommen ,   wohl  mit  kochendenl' 


veraobiedwer  unorganischer  Körper.    -177 

Vf$BBer  geirafichmi ,  and  iö  einer  gläaemen  Retorte  2u 
einerfi  Glas  geschmolzen,  welche.«  nachher  su  Pulver 
serrieben  wurde  *}•  lo  Gr.  diese«  Pulvers  in  Salper 
tersÄure  aufgelöst ,  werden  durch  schwefelsaures  Am- 
i^dniak  niedergeschlagen.  Aus  dem  sauren  Liquidum 
schlug  Aetzammoniak  etwas  Bleisalx  nieder,  welche^ 
nach  Behandlung  mit  rerdünnter  .  Schwefelsäure ,  zum 
übrigen  schwefelsauren  Blei  gebracht  wurde;  dieseß 
wog,  nach  gehörigem  Waschen ,  Trocknen  und  Glau- 
ben, 9,3a  Gr.)  welche  68,7  Proc.  Bleioxiy'd  entspre- 
chen, oder  100  Th«.  arsenige  Säure  i^aren  mit  249,^ 
Th,  Blelozyd  vereinigt  gewesen,  welches  mit  weniger 
Abweichung  das  Doppelte  des  neutralen  Salzes  {st; 
denn  111,17  >^    2  =  2^3,34* 

Es  folgt  also  aus  diesen  Versuchen,  dafs  die 
Säitigungacäpaciiät  der  Araeniksäure  1 3)836  ist)  un^ 
dafs  sie  in  den  basiscl^en  Salzen,  1 1/2  Mal  so  viel  Ba« 
ae ,  wie  in  den,  nentfalen ,  aufnimmt.  Die  SäiUgungs^ 
capacilät  der  araenigtn  Säure  ist  7)972)  und  in  den 
basischen  Salzen  sättigt  sie  doppelt  so  viel  Base,)  als 
in  den  neutralen. 

Wenn  die  Arsoniksäure ,  wie  wir  TOrhin  gesehen) 
«ttS  lod  Th.  Metall  und  53,  i4  Tb.  Sauerstoff  besteht , 
%o  mufii  sie   34^7  Proc  Sauerstoff  enthalie|ii     Wena 


*)  Üieses  tmd  das  YorhefgehSttde  tneniktsiure  ßteitats  ttiid 
in  der  Form  von  Glasi  %o  wie  alt  trockenes  Pulver,  ror* 
treffliche  Nichtleiter  fflr  die  Elektricitlt »  uad  ao  idioelek- 
Iriaüiff  dals  sie  beim  Reiben  in  einem  Irpokenen  und  Uv« 
Wsrmen  rteinernen  Mörser»  durch  die  eleküisoäo  Repulsion 
groCieniheils  heransgeirorfen   werden« 


178    Ber2eliu8  über  die  Zusammensetzung 

sich  liingegen  der  Sanerstoffgehalt  der  Arsenik&aure  ta 
ihrer  Sättigvmgscapacitat  ebenda  wiederSauerstofigehalt 
zur  SättigangscapaciUt  der  arsenigen  Siure  yerhält ,  so 
mufs  ihr  Gehalt  an  Sauerstoff  a  1/9  Mal  i3,886  seyn , 
welches  wieder  S497l5  beträgt ;  dieses  VerhSltnifs  trifft 
mIao  hier  ein. 

Wir  haben  gesehen,  dafs  die  arsenige  Säure 
34,176  bis  a4iftt8  Th.  Sauerstoff  enthält.  Ihre  Sätti- 
gungscapacität  ist  7,979,  welche  mit  3  multiplicirt  95, 
^i5  ausmacht;  die  Abweichung  ist  hier  gewifs  der 
^nTollkommenheit  der  Versuche  zuzuschreiben.  Im 
basischen  arseniksauren  Bleioxydsalze  enthielt  die  Sau- 
Ve  1  1/3  Mal  den  Sauerstoff  des  Bleioxyds ,  ganz  wie 
im  neutralen  phosphorigsauren  Bleisalze.  - 

Die  gleichartigen  Abweichungen  der  Arsenikeäa- 
ren  tni  der  Phosphorsäuren  ron  der  Regel  für  die 
Verbindungen  oxydirter  Körpei*  ist  ein  sehr  mcrkwür» 
diger  Umstand,  besonders  weil  ^diese  Säuren  in  so 
vielen  anderen  Fällen  grofse  Aehnllchheit  mit  einander 
haben.  Beide  ^eben  z.  B.  mit  den  feuerfesten  Alka- 
lien krystalUairte  Salze,  deren  Zusammensetzung  ihren 
neutralen  Verbindungen  mit  Ammoniak  und  den  Erd- 
aurten  proportional  ist,  Worin  aber  das  Alkali  vorschlägt. 
'Wird  dieser  Ueberschufs  mit  Säure  genau  Igesätttgt, 
■o  geht  die  Krystallisation  des  Salzes  langsamer  von 
Statten ,  aber  das  anschiefsehde  reagirt  alkalisch ,  wah- 
rend die  Auflösung  sauer  reagirU  Beide  geben.,  mit 
Wasserstoff  eigene  gasförmige  Verbindungen,  welche 
nicht  Säuren  sind , .  und  in  chemischen  Eigenschaften 
weder  dem  Schwefelwasserstoff  noch  dem  Teliurwusser- 
atoff  ähnlich  sind.  In  beiden  verhält  sich  der  Sauer- 
stoff der  vollkommenen  Säure  zur  unvollkommenen, 
wie  5  ;  5,  und  in  beiden  würden  die  meisten  Anomas* 


verschiedener  unorganischer  Körper.     179 

iien  rerBcbwinden ,  wenn  das  (ur  einfach  gehaltene  Ra* 
dical  Sauerstoff  enthielte;  aber  ich  habe  gezeigt,  daTs 
diefs  bis  jetzt  bei  dem  Phosphor  wenig  Wahrschein- 
lieit  hat  9  und  noch  weniger  bei  dem  Arsenik ,  welches 
alle  Charactere  eines  Metalls  besitzt 

Die  Regel  (ür  die  Vielfache  der  Sanerstoffantheile 
bestätigte  sich  bei  der  grofsen  Anzahl  Verbindungen 
ozjdirter  Körper,  welche  ich  zu  untersuchen  Gele- 
genheit hatte,  mit  Ausnahme  der  Säuren  des  Arse« 
niks,  Phosphors  und  des  Stickstoffs,  wenn  nämlich 
letzterer  als  ein  einfacher  Körper  betrachtet  ^ird. 

In  allen  diesen  verhält  sich  der  Sauerstoff  in  der 
rollkommenen  Säure  zu  dem  in  der  unvollkommenen, 
wie  5:3;  in  allen  (aufser  den  Salpetersäuren)  hält 
die  Säure  in  den  neutralen  Salzen  a  ija  Mal  den^auer« 
Stoff  cBer  Base  und  in  allen,  ein  paar  phosphorsaura 
Kalksalze  ausgenommen,  ist  der  Sauerstoff  der  Base 
ein  Bruch  mit  dem  Nenner  5  oder  10  von  dem  Sauer« 
Stoff  der  Säure.  Es  läfst  sich  jetzt  fragen :  Hält  die 
Regel  (ur  die  Verbindungen  ozydirter  Körper ,  Cdafs 
näm^ch  der  Sauerstoff  des  einen  ein  Mulliplum  nacb* 
einer  ganzen  Zahl  von  dem  Sauerstoff  des  andern  seyn 
mufs)  bei  den  Verbindungen  aller  andern  Oxiden  ali 
denen,  worin  der  Sauerstoff  der  neben  einander  lie* 
genden  Oxydationssttufen  r=  3  t  5  ist,  Stand?  — 
Welches  ist  die  Ursache,  dafs  sie  bei  diesen  nur  in 
sehr  wenigen  ihrer  Verbindungen  Statt  findet?  Ee 
ist  klar,  dafs  die  Entwickelnng  dieser  Fragen  fllr  die 
Theorie  der  Chemie  ton  grofser  Wichtigkeit  seyn  wird. 
Et  ist  ebenfalls  Mar,  dafs,  wenn  es  sich  einmal  voll' 
kommen  beweisen  läfst  ^  dafs  der  Stickstoff  ein  Oxyd 
ist,  welches  so  wahrscheinlich  ist 9  und  wekhes  wohl 
einmal,   wenn  die  Phänofaiene  der  Reduction  des  A» 


j^o    Berzelius  über  die  Zusammensetzuug 

nioniaks  zu  einem  metallischen  Amalgam  genauer  stu- 
dirt  und  entwickelt  werden ,  entachieden  werden  könn- 
te :  60  möchte  der  Schlüssel  zur  Erkl&mng  für  die  an- 
dern ebenfalls  gegeben  sejn,  so  wenig  wahrscheinlich 
diefs  auch  gegenwärtig  seyn  mag. 

Nehmen  wir  nun  an , .  dafs  die  Analyse  der  arse-  ^ 
niksauren  Baryterde  das  genaueste  Resultat  gegeben.« 
um  so  mehr ,  da  es  bis  in  den  letzten  Ziffern  mit  den 
Resultaten  der  Zersetzung  der  arsenigen  Saure  durch 
Schwefel  und  Schwefelwasserstoffgas  übereinstimmt, 
dafs  also  die  Arseniksäure  a  ija  Mal  1 3,886  Sauer, 
•toff  enthalte,  und  der  Sauerstoff  in  der  vollkomme- 
nen Arseniksäure  zu  dem  in  der  unvollkommenen  =:: 
3  :  5  sich  verhalte,   so  bestehen  diese  Säuren  aus: 

Die  Arseniksaure.  Die  arsenige  Säure 

Arsenik        65,283    .    100,000.        yS.Si     .     100,000. 
Sauerstoff    54,7*4    .      05,179.        «4,19    .      51,907. 

4)   Versuche,   welche  die  Existenz  eines  Arse-' 
niioxyds  anzeigen. 

Verschiedene  Verfasser  Miren  an ,  dafs  das  me« 
tallische  Arsenik,  in  der  Luft  gelassen,  allmälig  zu 
eineni  achwarzen,  nicht  im  geringsten  metallischen 
Pulver  zerfallt^  und  Bgrgman  riejth  daher  den  Arse- 
nik unter  Wasser  aufzid^ewahren,  ich  habe  Gelegen- 
heit gehabt,  diese  Aufgabe  durch  einen  Versuch  zu 
bewähren )  in  welchem  100  Th,  Arsenik,  welcher  in  ei- 
nem mit  Papier  bedeckten  Glase  einige. Monade  stand« 
Mc)i  und  nach  bis  8  Th.  an  Gewicht  zunahm,  und  in 
ein  schwarzes  Pulver  verwanclelt  wurde.  Dieses  Pul-» 
ver  war  im  Wasser  und  in  Säuren  unauflöslich,  aber 
w^on  es  .mit  Salzsäure   digerirt  wur.de,    so   nahm  es 


ver^chiedenec  unorganischer  Köqper«    t8x 

nach  einiger  Zelt  metallischen  Glanz  an,  imd  artenige 
Säure  löste  eich  in  der  Saure  auf.  Erhitzte  man  et, 
t6  wurde  zuerst  arsenige  Säure,  dann  Arsenikmetall 
tublimirt ,  hurz :  es  hatte  alle  Eigenschaften  eines  Sub- 
lozyda.  Der  ron  mir  darin  gefundene  Gehalt  an  Sauer- 
stoff, welcher  wohl  1/4  des  Sauerstoffs  der  arsenigen 
§kur€ ,  aber  kein  Muliiplum  Tom  Sauerstoff  der  roUr 
hommenen.  Säure  ist,  reranlafste.mich  zu  einer  nähe* 
ren.  Untersuchung ;  aber  zu  meiner  grofsen  Verwun- 
derung habe  ich  seitdem  keinen  Arsenik  erhalten  kön- 
nen v  welcher  die  Eigenschaft  an  der  Luft  zu  zerfallen 
hatte;  und  abgewogene  Proben  ron  Arsenik ,  auf  un» 
gleiche  Art  reducirt,  haben  auch  nach  3  Jahren  we- 
der an  Gewicht 'Zugenommen,  noch  irgend  eine  andere 
Veränderung  erlitten.  Worin  der  Unterschied  zwischen 
dem  Arsenik,  welqher  zerfällt,  und  dem,  welcher  in 
der  Luft  unrerändert  bleibt,  besteht,  ist  mir  unbo» 
kennt,  ich  weifs  auch  nicht,  unter  welchen  UmstSft- 
den  die  eine  oder  andere;  Art  des  Metalls  henrorge* 
.bracht  wird.  ^   :  • 

Ich  versuchte  ferner,  ob  nicht  ein  Arsenikozyd 
im  Ver])indungtzustande  mit  einer  Satire  herrorgehraoht 
werden  könnte*  Iph  erhitzte  daher  metallischen  Arta« 
nik  in  einer  kleine»  mit  trockenem  Salzsäuren  Gas  ge« 
ftdlten  Retorte.  Der  Arsenik  Teränderte  sich,  nicht, 
aber  im  obera.  Tbeil  diir  .Betörtet  iiuhliaisrte  ^eich  eine 
dflüuie  litge  eindf-^floldimancui  Materie»  Das  salzsaure 
Gas,  in  die  Luft  herausgetrieben^  nechijiüuohbün  gering^ 
tten.  nach  AracnikwiiaserstoffgBS..  .Ale  nachher  Wamset 
in  die  Retortüiigfgoasen  wurdes  biUek  die  braune  Ma» 
lerie  unveräsider('iiin4-am  ..Glas  /eslsttaen;  -aber  fib.^«isi 
wollig  Act2!;ilU. ;da<LV  kam,  [  iOMff  mtaviik  sogl«Job  ab« 
und  TcrwaaucUeiia&oh'inmelalliscli  gUuzei^.Scb«ipp«9* 


iSs    Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

welche   im    Liquidum   schwammen.    Da   mich   diesem 
Versuch  das  Wasser  im  Salzsäuren  Gas  Tom  Arsenik 
wenig  oder   gar  nicht  zersetzt  xu  werden  schien,    to 
rermengte  ich  3  Th^  salzsaures  Quecksilberoxydul  mit 
1  Th.  pulrerisirtem  Arsenihmetall  und   destillirte  das 
Oemeng,    Im  Anfange  sammelten  sich  in  der  Vorlage 
einige  Tropfen  einer  rauchenden  FloTsigheit  ron  salz- 
saurer   arseniger  Säure;    nachher  suhlimirte    sieh    im 
Halse  der  Retorte  eine  dunkebothe  Masse ,  welche  ei« 
ne  Röhre  bildete,  deren  Inneres  nach  beendigtem  Ver- 
suche ,  mit  einem  Amalgam  Ton  Arsenik  bekleidet  war. 
Ich  sonderte  dieses  ab,    vermengte   den  metallischen 
Theil  zum  zweiten  Mal  mit  mehr  Arsenik,   und  subli« 
mirte  ihn  bei   gelinder  Hitze  in  einem  gläsernen  Kol- 
ben.   Das  Sublimat  war  im  Anfange  schön   roth  nnd 
durchsichtig,  beim  allmähligen  Dickerwerden  der  Mas- 
se wurde    es  aber '  dunkelbraun    und    nndorchsichtig. 
Nach  gcendiglem  Versuche  blieb  metallischer  Arsenik 
im  Kolben  übrig.    Der  Sublimat  löste  sich  leicht  rom 
Glase  ab  ;  er  war  eine  braune  Masse,  welche  im  Bruch 
keine  Zeichen  ron  Ksystallisation  zeigte,  und  ein  gelbes 
Pblvek*  gab.    Es  löset«  sich  weder  im  Wasser,  noch  in 
Salafsäure  auf.    Kupfer,  mit  diesem  Pulrer  nnd  ein  we- 
nig Salzsaure  gerieben ,  amalgamirte  sich  nicht.     Wur. 
de  er  mit  Eisenspäne  gerieben  und  erhitzt,    so   suhli- 
mirte sich  metallischer  Arsenik  und  salzsanres  Eisen-  • 
ozydul  wurde  erhalten«    AetzkaU  zetlegte  es  auf  der 
Sitelle;    Salzsäure   tind  arsenige   Säure    lösten  sich  in 
htm  auf,    und  es  bildete   sich  ein'  metallisches  Amal- 
gam aus  QueoksilbsHr^^  und  Arsenik.  vAlunoniak  brachte 
dseselke    Veränderung^    obgleich  ^langsamer,    herror. 
Der  braune  StUbliiftal  war  also  ein  Do^p'dlsalz^  und  be^ 
stSBid  aus  sahssaurem  ^uecksilberozydol  und  salzsaurem 


verschiedener  i^norganischer.  Körper«    s83 

Arsenikoxyd.  Obgleich  es  mir  nicht,  im  wahrscheinlich 
ist,  dafs  man  die  leUtere  Verbindang  filr  sich,  allein 
würde  erhalten  können,  so  glückte* es  mir  doch  nicht| 
sie  durch  neues  Sublimiren  mit  Araenikmetallron  ein* 
ander  zu  trennen.  Dieses  Oxyd  mufs  weniger  Sauer- 
stoff als  die  unYoUkommene  Säura|^  enthalten ,  weil, 
wenn  ein  Theil  des  Arsenilis  darin  in  arsenige  Saura 
rerwandelt  wird,  ;nicht  allein  ein  grofser  Theil  des 
Arseniks,  sondern  auch  das  Quecksilber  zu  Metall 
wieder  hergestellt  wird.  Ob  es  übrigens  dasselbe, 
oder  ein  noch  höheres  Oxyd  aU  das  ist,  welches,  sicl^ 
beim  Ton  selbst  erfolgenden  Zerfallen,  des  MetalU  in 
der  Luft  bildet,, kann  ich  nicht  entscheiden.  Der  Ar- 
senik hat  also ,  aufser  mehreren  mit  dem  Schwefel 
und  Phosphor  gemeinen  Eigenschaften ,  auch  die ;  ein 
pxyd,  welches,  mit  wasserfreier  Salza&ure  yereinigt 
wer4c9.I^'^'>9  ^n  bilden,  welches,  wenn  es  auf  dem 
nassen  Wege  yon  der  Salzsäure  i(bge#chieden  nfird, 
sich  in  unvollkonimene  Saure ,  die  .sich  in  der  Fl^ssig*- 
keii  auflöst,  und.  in  metallisches  Radical,  welches  sich 
ausscheidet,  zerlegt. 

B}  Die  Verbin^fj^i^en  des  Arseniks  mit  Schwefel. 

KlaprQth^'nioA  "Laudier  hahtn;aiclrtttit  analytisohoa 
Vftrsnchen  des  Sohwefelarseiükii  -  bescl^aftigt  und  glei« 
cfa0.  Resultate  erhalten.  Laugieri^warAit  hiezu  diirek 
Haity^M  VermuthUng.T«raiilafst,  •dafsyjweil  die  -nalfidi* 
chea  Arten  von-  Schill efelarsenfli;  dieselbe  Kemfigur 
haben  ^  sie  auck  haiiptsacblich  aus  einer  und  derselben 
ohemiadiiea  SübslA^z  Jiestohen  müssen»  Nach  den  Attn. 
lyseo  Langiei^M  nehmen  ^ioo  Th^  Arsenik  im  Rauschr 
ghlbi  /|3^  Th..,M^SJ  Auripignient  r^i,fi6  bnd  in  de«a 
künaiUrhea    AA^nUi,'  welcher    beisi  .SuMimireu  'des 


i84^    BerzelKts  tiber  die  Ztisammensetzung 

Schwefels  mit  areenigor  SSnre  in  Ueberftchufs  erhalten 
wird,  71,3  bis  71,89  Tb,  Schvrcfcl  auf. '  Laugier  fand, 
als  er  die  natürlichen  Arten  des  Schwefelarseniks  der 
Stiblimatioh  aussetzte,    dafs  sich  eine  Portion  arsenige 
S&iiro  sublimirto ,  mnd  der  Seh wef^larsehih  in  die  eben 
erwähnte  Art ,   wü^n  100  Th,  MbKaII'^1,8  Th.  Schwe* 
fei  aufnehmen,    yemandelte*     Hieraus  Schien   zu. fol- 
gen ,  dafs*  Rnuschgelb  und  Auripigment  auf  einer  Ver- 
bindungsstufe des  Arsehiks  mit  dem  Schwefel  dich  be- 
finden,  und  daft  bloß  von  ungMthen  Einmischungen 
ton  arseniger  Sllure  ihre  ungleichen  Eigeiischaficri  her- 
rühren, wodurch   also  die  Vcrmuthnhg  von  Jlauy  be-' 
staiigt  wurde.  ''  Ich   habe    die   Analysen   Laugicr'a   mit 
Sorgfalt  wiederholt' und  gefunden ,    dafs,    wenn  Auri* 
pigment  in  einem  lufUberön   Apparat,     wo  keirie  Ver^ 
brcYiAüng  s ein ef'l^ödtändtheile  Statt  ifihdön  kann,    sub- 
limiftwird,    man  dinraüs  nfcht  die  gerfngste  Spur  ron 
arsetaiger  Saure  erbUt',  sondern  dafs  die  Masse  ih  ein 
klares    dunhelbraüiics    Liquidum     zerfliefst,     welch»» 
liathheir  in    dunkeßAmihen  SU^^ifth   überdes^Uirl;  uhd' 
im  Halse  der   Retorte  sich  vcrdichtct^,  wo  selbst  durch 
dusu  Vergröfserungsglas   keinQ  Spuren .  vp^  sublimirler 
ars'eniger  Silure   ehiflöckt   wer^dn  'l<Änhen.    Geschieht 
h^gegvn  die  Sublimation  in  einem  -  Geftffse ,  worin  die 
IaiÜ.  Zutritt  Jiat,    aorwird  die  Masse  iiaeh'  und  aadi/ 
tftydirt,  aohwefeligsaures  Gais  gehet  fort,*  und  dii  avi« 
senige  Säure  setctr  sioli  ini  kUter^n  TheiU  des  Appä^' 
i'ats.  ab.    Ohne  »Zweifei  ■  ist  das  Aiiripigment,    T^eldiea  ' 
nciöh    lAtrf^firrs   Verfiuchen   3ß.  1 4  ProG.i  Schwefel -«nl« ' 
]{ätev  diesolbechemiscbe  Substansi,  wiedie  glänsendeJ 
gfUbe  Masae,  welche  man  beim"  Zersetzen  der  arseni**' 
g9n'*Siure    durch  ScKwcfolwasserstdl^gpaa   erhält,'    und,? 
^veloho   noch  don  TOn  mir  schon- liifg«fohrten-Versu.'' 


verschiedener  unorgaoisöh^r  Körper.   i8S 

^lien  39  Proe.  Schwefel  d.  i.  64,55  Bebwefel  auf  100 
Tb.  Metall  enthalten  müTt.  Dafs  der  Schwefelgehalt 
in  der  fossilen  Verbindung  su  geringe  ausfiel,  rührt 
wahracheinlieh  daron  her,  *  dafs  das  Auripignent  ibh 
ner'zwisehen  den  Bl&Uem  Raoachgelb  lenthält,  wth 
ehefe  siini  Theiltn  die  Masse  der  Blätter  eingedrungen 
ht.  Im  -Raosohgelb  hingegen  haoen  Laugir  und 
Kktproth  iiöfij  Tb,  Schwefel-  gegen  100  Th.  Arsenik 
Ifefunden.  Dieses  beträgt  nahe  d/3  ron  dem  im  Au« 
ripigntent  befindlichen  Schwefel,  in  welchem  Fall  es 
49,9  scyn  müfslc  ^  hier  rührt  ohne  Zweifel  der  lieber-' 
ichufs  an  Schwdel  Ton  eingennengtem  Auripigment 
her,  so  wie  das  eingemengte  Rausd^lb  in  der  Ana« 
lyse  des  Auripigment  einen  geringem  Gehalt  an  Schwe- 
fefl  Tcfursaefat.  Ich  glaube  also ,  dafs  man  mit  ziemli- 
cher Gewifsheit  annehmen  kann,  dafs  das  Auripigment 
r  der  arsenigen  SSure  und  das  Ransthgelb  einem  Oxyd 
entspreche,  welches  s/3  des  Sauerstoffs  der  utt^ollkom- 
menen  SSure  enthält,  und  dieses  Oxyd  is^  rieUeicht 
das|enige,  welclies,^  wie  wir'  gesehen  haben,  in  der 
Verbindung  mit  Salzsaure  und  (^ecksilberoxydul  sich 
befindet.  '  Der  Schwefel  in  diesefn  beiden  Sehwefel« 
terbindongen*  t^hält  sich  deihnach'  =  5  ;  9.  Ich 
glaube,  daß  dasj^iige,  was  ith  in  den  Anmerkungen 
xtmi  ehemiiitlAni^^ineralsystte  hierüber  angefthrt 
habe  (si  B,  iXfl.  -'S.  374  %.  d.  J;),  durch  diese  Untei*- 
suchungen  hinlänglich  auseinander  gesetzt  worden  ist; 
Idh  kann  die  Zusammenset»mg  des  ron  Laugitif 
künstlich  erzeugten  Schwefelarseniks  nicht  erklären« 
Sie  stimmt  nicht,  wenn  man  sie  als  eine  einfache 
SöhwefelteirbitedJaig  betrachtet ,  mit  der  Lehre  ron  den 
chemischen  Proportionen ;  sie  kann  aber  eine  VereL 
nigung  ane'Sirei  ftchwefelrerbindungen  seyn,  derjenir 


196  Berzelins  über  die  Zusammensetzung 

gen  aus  xirei  Arteo  Schwefcdeis en  ähplich ,  welche  iel| 
a.  a.  O.  (B.  XXII.  &.39a  d«.  J/)  angeführt  habe. 
Die  höheren  Schwefelrerbindungsstufen  des  Arsenikf 
sind  noch  nicht  genau  bekannt.  Ich  habe  in  meinen 
älteren  Versuchen  ^gefunden ,  dafs  lop  Th«  «nitsSc^Tlu 
Sohwefel  rerbunden  werden  können,  wobei  ein  Ueber* 
schufs  an  Schwefel  auf  der  Oberfläche  ab«]'esondert  sich 
zeigte^  welcher  nach  der  Abkühlung  sich  leicht  Tom 
Sohwefelarsenik  trennte;  in  sp&teren  Versuchen  habe 
ich  I  Theil  Arsenik  mit  7  Theilen  Schwefel  zusammen-» 
geachmolsen ,  und  obgleich  auch  hier  etwas  Schwefel 
abgesondert  auflag,  so  bin  ich  doch  der  Meinung, . data, 
durch  innigere  Vermischung  (der  Versuch  wurde  ia 
einer  gläsernen  Röhre  ron  1  Zoll  Weite  im  Lichtea 
und  6  Zoll  I^änge  angestellt) ,  auch  dieses  in  die  Ver- 
bindung  featte  eingehen .  können.  Die  herausgenomme-. 
ne  abgekühlte  Schnrefelrerbindung  war  weich  und  ela.- 
stjsch  wie  Caoutsohuk  und  blieb  lange  so;  aber  <nac!^ 
14  Taigen  wrar  sie  fast  erhftrtet.  Durch  Oxydation  mit 
Königswasser  und  Fällung  dureh  Barytsalx  fand  mani 
dafs.  sie  aus  1  Thefl  Metall  und  7  Tb.  Schwefel  bei- 
stand. Ich  kann  sie  nur  for  eine  Zusamiipenschmel- 
zung  aus  Schwefiel,  und,  Sohwefelars^ik  halten«  ßa 
bleibtako  iM^h  zu  untfrsuchen  übrig,  wie.  d^e  höhe^ 
rep  Schwefel?erbindungea  des  Arseniks  johne  ;£inmi^. 
sqhun^  Ton  3chw;efel  herrorgebracbt  werden  könni^.^ 

5)  Die   Sättigungficapacität    der  Molybdän- 

säure.  .    '  ' 

•    *i    I  ' 

Suc?iolz  hat  mit  rieler  Genauigküsifi  die  Ojyd**, 

tionsstofen  dieses  Metalls  untersucht   -fäv    fand,:  daft 

100    Th.   SehwefehMlybdin^    itcelehr  i    Theil   $in^ti 


versohiedener  unorganisoher  Körper«   :i87 

juengte  Stoffe  tDthielte'n ,  s8g  bis  S90  Tb.  schwefelMu- 
jtn  Baryt  gaben  >  mithin  aus  60  Tb,  Metall  und  40 
Tb.  Scbwefel  besteben ,  und  daft  100  Tb«  reines  «Sobwf« 
felmolybdan  9Q  Tb.  Molybdänsaure  geben.  In  ande* 
ren  Versuchen  fand  er,  dafs  100  Tb.  Molybdanmetall, 
mit  Salpetersäure  ozydirt,  149  bis  i5o.  Tb.  Molybdän- 
saure  gaben.  Diese  Versuche  stimmen*  .also  sehr  gut 
mit  einander  überein «  und  zeigen,  dafs  dieses  Metall 
eidb  mit  %ß  seines  Cewiobts  Schwefel  uivd  mit  der 
Hälfte  seines  GewicLts  Sauerstoff  rereinigt.  AQein  der 
Scbwefel  im  Schwefelmetall  entspricht  nicht  dem  Saner* 
jtoff  in  -der  Säure,  sondern,  wie  beim  Arsenik,  einer 
niedrigeren  Oxydaitionsstufe ,  welche  aller  Wahrscbein« 
lichkeit  nach  die  .molybdänige  Säure  ist,  welche  Bw^ 
ehalz  ebenfalls  entdeckt  bat« 

Um  die  SlUtigungscapacität  der  Molybdänt&ure 
IQ  bestimmen,'  bereitete  ich  molybdänsaure  Baryterde; 
dieses  Salz  bat  aber  die  Eigenscliafk,  sich  tbeilweis^ 
XU  zersetzen ,  wenn  man  es ,  ute  dal'  Wasse^  auszutrei- 
ben, glühet  i  indem  es  :eihe  blaue  Farbe  annimmt 
Wird  es  nachher  in  Salpetersäure  aufgelöst^  und  mit 
Schwefelsäure  niedergeschlagen,  so  wird  der  Nieder- 
eohlag  ebenJalls  blau.  Ich  bedient^  mich  stall  jenes 
Salzes  des  molybdänsauren  Bleioxyds «  durch  dessen 
Ajrntbese  ich  den  Gehält  an  Bleioxyd  zu  bestimmem 
iuohte.  10  (ir.  salpelersaures  Bleioxydi wurden  im  Wa»* 
eer  aufgelöst,  und  mit  neutralem  mölybdänsauren  Aae- 
moniak  niedergeschlagen,  welches  letzteve  sich  in  ei- 
ner Ammoniak  in  Ueberschufä  haltenden  FÜssigkeiC 
sbgesetzt  hatte;  <dasjenige,  welches  man  durch  allmäh« 
liges  Abdünstan  der  Flüssigheit  erbäk,  ist  ein  saures 
Salz).  Der  Niederschlag  wog,  aaeh  Waschen  «ni 
Glühen  11,086  Gr.    Die  Flüssigkeit,   woraus  er  abge» 


i88    Benelius  über  die  Zusammensetzung 

•cliirden  wurde ,  triibte  sich  nicht  im  gcrin^ten  durch 
ZuMtz  ron  schwefelsaarem'  Ammoiiiak.     Da  in  diesen 
11,086    Gr.   molybdänsttoren  Bleioxyd  6,731  Th.  Blei« 
ox}d  befindlich  «ind,    so  mafs  dieses  Sab  ans: 
Molyhdänsäore  39,i8&    —     100. 
'Bleioxyd  6o,8i&    —    i55,s ,  bestehen. 

Diese  i&&,s  Th.   Bleioxyd   enthalten  11,129  Th,  Sauer- 
stoff,   aber  11,199   X  3  ==  33^587;    man  findet   also, 
'dafs  diese  Saure  dreimal  den  Sauerstoff  der  Base  enU 
.  halt,  und  sie  mufs  also  aus : 
Molybdän      66,6i3    —     100. 
Sauerstoff     33,387    —    5o,ia  zusammengesetzt  seyiu 

6)  Die  Zusammensetziijig   der  Chromsäure 
und  ihre  Sättigungscapacität. 

Xu  diesen  Untersuchungen  bereitete  ich  ein ,  ron 
anderen  fremden  Einmisjchungen,  aufser.salpetersaurein 
lUli».  fri^iss  ohromsaiur^  Kali,  mit  welchem  ich  aus 
yalpetersaurem  Bleiozyd  und  salzsaurer  Baryterde  die 
;<lir<|m|auren  Salze,  welche  analysirt  werden  soUtei^, 
niederschlug. 

Chrom»aure8  BUioxjd,  10  Gr.  salpetersamres  Blei^ 
ozyd,  mit  chromsaurem  Kali  gefUlt,  gaben  einen  gel- 
h^n  Niederschlag,  welcher  nach  dem  Waschen  und 
Glfihen  9,8779  Gr.  wog.  Die  Flüssigkeit,  worauf  er 
gefallt  worden ,  mit  schwefelsaurem  Ammoniak  ▼ersetit, 
gab  keine  Spii#  ▼•»  rüclisländigem  Bleioxyd.  Das 
ohromsanre  Bleiozyd  beelebt  mithin  aus: 
Chromsäure  3i,853  — ^'.joou:. 
•Bleiozyd  68,147    —    atS^g^iJ. 

Diese  813,^34  Th.  Bleioxyd  enthalten  i5,34  Th.  Sttuelv 


f 


versckiedener  unorganischer  Körper«  189 

10  Gr.  feingeriebenes  Fulver  roa  «userlesenen 
Krystallen  natürlichen  chromsauren  Bleis  worden  mit 
einer  Mischung  von  concentrirter  Salzsäure  und  Alko- 
hol Übergossen ,  wodurch  es  nach  wenigen  Augenbli- 
cken ,  Untier  Warmentbindung  und  Entwicklung  eine» 
starken  Aethergeruchs ,  ^ersetzt  wurde.  Die  Auiösung 
war  grün  und  liefs  ein  weifses  Pulrer  Ton  salzsaurent 
Bleioxyd  fallen ,  welcl*es  mit  Alkohol  wohl  ausgewa- 
schen wuide.  Das  salzsauxe  Bleioxyd,  in  kochendem 
Wasser  aufgelöst,  liefs  0,1  ür.  fremde  Materien  zu- 
vück)  welche  nicht  dem  chromsauren  Blei  zugehörten. 
Die  Auflösung,  in  einem  gewogenen  Platinatiegel  bis 
'Xor  Trockne  abgedampft,  gab  8,436  Gr.  salzsaures 
Bleioxyd,  welche  6,7699  Th.  Bleioxyd  enthielten;  aber 
99  :  67,67  r=  joo  :  68,38.  Die  grüne  Auflösung,  mit 
Aetzammoniak  niedergeschlagen,  gab  Chromoxydulhy- 
drat, welcl^es  nach  dem  Waschen  und  Glühen  s,388 
Gr.  wog.  Die  rückständige  ammoniakalische  Auflö^ 
sung  hielt  noch  ein  wenig  .Chromoxydul  au^elöst, 
welches  nach  Abdanapfen  Abs  salzsauren  Ammoniaks  in 
einem  Platinatlegcl  o,oi3  Gr.  wog;  mit  der  übrigen 
zusammengenommen,  beträgt  es  3,4oi  Gr.  aber  99  : 
s4,oi  =  100  :  a4,a5*  Die  Analyse  des  natürlichen 
ehromsauren  Bleis  hatte  also  gegeben. 

Bleioxyd  68,3a 

Chromoxydul  24,95. 

Verlust  7,57. 

Diese  Analyse  giebt  etwas  mehr  Blcioxjd  als  die 
Torhergehende ,  obgleich  die  Abweichung  nur  1/4  Pro- 
cent  beträgt.  Die  Ursache  daron  liegt  wohl  in  der 
Schwierigkeit,  das  salzsaure  Bleioxyd,  nach  welchem 
4er  Gehalt  an  Bleioxyd  berechnet  ist,  ToUkommen 
wasserfrei  zu  erhalten,    ohne  selbiges  so  zu  erhiuen. 


igo  Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

daß  irgend  ein  Thcil^^^avon  verflüchtigt  wird.  Wir 
finden )  daTs  3i,6d  Th.  Chrom»aure  24,35  Th.  Chrom- 
ozjrdul  und  7,37  Th.  Sauerstoff  enthalten ,  welcher  leta^ 
tere  in  diesem  Versuche  den  Verlust  ausgemacht  hat* 
68,38  Th.  Bleiozyd  enthalten  4,9  Th.  Sauerstoff,  wel- 
ches X  i  t/s  ^^  7,35,  so  dafs  der  Sauerstoff,  welchen 
die  Chromsäure ,  indem  «ie  sich  in  Chromoxydul  ver- 
wandelt, verliert',  1  i/a  Mal  so  viel  wie  der  Sauerstoff 
in  der  Base,  wovon  die  Säure  gesättigt  war,  betiägt. 
Chronuaure  Baryferde^  durch  Fällung  von  salz- 
saurem Baryt  mit  chromsaurem  Kali  erhalten  und  ge« 
linde  geglühet,  wurde  m  eii^r  Mischung  von  Salz- 
säure und  Alkohol  aufgelöst;  der  Alkohol  wurde  zum 
gröfsten  Theil  abgedampft,  und  nachher  viel  Wasser 
sugesetzt ;  die  Baryterde  wurde  mit.  Schwefelsäure  und 
das  Chromoxydul  mit  Ammoniak  niedergeschlagen.  10 
Gr.  chromsaure  Baryterde  gaben  9,1233  Gr.  Baryterde 
und  3,043  Gr.  Chromoxydul.  Chromsaure  Q^ryterde 
gab  also : 

Baryterde       Sg^SS. 

Chromoxydul  3o,43. 

Verlust  9,69. 

Diese  59,88  Th.  Baryterde  enthalten  6,36  Th.  Sauer^ 
Stoff,  .  welche  X  11/3  =  9,39.  Hier  findet  wieder 
dasselbe  Verhältnifs  Statte  wie  wir  beim  Bleiozyd  ge- 
sehen haben ;  die  kleine  Abweichung  von  nicht  völlig 
jyS  Proc.  rührt  davon  her ,  dafs'  eine  kleine  Portion 
Chromoxydul  dem  schwefelsauren  Baryt  immer  an- 
hängt, welches  nicht  duroh  überschüfsigc  Säure  abge-^ 
schieden  werden  kann ,  weshalb  die  schwefelsaure  Ba- 
Tyterde»  die  man  bei^der  Analyse  erhält,  nach  dem^ 
Glühen  eine  gelbliche  Farbe  hat.  Daher  rührt  et* 
dbetifäUs^  dafs  die  Sättigungscapacität  nach  der  Analyse 


vevBchiedener  unorganischer  Körp^.  i^ 

itB  Baiyt«alt«a  etiras  hdker  ausßUk,  aU  n«oh  der  des 
Bleisalses.  In  drei  Versuclien  üni  ich,  daf§  loo  Th« 
Ciuromsäure  sich  mit  14$) t5;  i49,34  und  149,5  Th.  Ba- 
tyterde  rerbinden^  welches  die  S&ttigungeoapaoiüt 
i5,59  bis  i5,62  giebl;  aber  in  all/^n  diesen  Versuchen 
spielte  die  schwefelsaure  Baryterde  ine  Gelbe,  und 
die  Gegenwart  des  Chromoxyduls  konnte  ror*  dem 
Ldthrohr  z^rar  schwach,  aber  dooh  kenntlich  dnrob 
Flü3S3  dargethan  werden. 

Um  aus  den  ^angeführten  Verluchen  auf  die  Zu- 
sammensetzung der  CbromsAure  scUiefsen  xh  können, 
war  es  nöthig,  den  Sauerstofigehak  des  Ozydvds  su 
kennen,  welches  entweder  eben  so  ifiel  oder  9/5  ron 
dem  zur  Verwandlung  in  Säure  erforderlichen  betragen 
mufste  \  im-  ersten  Fall  entliüU  die  Chromsäurp  5 ,  und 
im  letzteren ,  so  wie  die  Phosphorsiure  und  die  Arse- 
niksäure ,  d  1/9  Mal  so  riel  Sanefsteff  wie  die  Base , 
wodurch  sie  neutralisirt  wird.  — -  l>a  ich  mir  kein 
▼ollkommen  reducirtes  Chrommetall  Verschaffen  konn- 
te, so  beschlofs  ich,  die  Verbindung  des  Chromoxy- 
duls  mit  Salzsäure  zu  uiAersucfaen,  und  seinen  Gebalt 
an  SauerstoflF  daraus  zu  berechnen.  Ich  lösete  deswe- 
gen Cbrömoxydul  in  Salzsäure  auf,  dampfte  die  Auf- 
lösung bis  zur  Trockne  ab,  und  trocknete  sie  bei  ei- 
ner sehr  strengen  Hitze  auf  einer  Sandkapelle ,  wobei 
es  sich  in  eine  roluminöse,  röthliche,  pulrerförmige 
Masse  TCrwandelte.  Sie  wurde  im  Wasseir  aufgelöst, 
welches  langsam ,  aber  ToDkommen  geschah ,  und  mit 
Aetzammoniak  niedergeschlagen.  Der  KiederscUag 
wog  5,(A  Gr.  Die  durohgeseihete  Flüssigkeit  wurde 
mit  Salpetersäure  zersetzt,  und  nachher  mit  Salpeter* 
'saurem  Silberozyd  niedergeschlagen,  wodurch  ibfii 
Gr.  sslzsaures  Süberpzydr  erhalten  wurden.    Schlug  ich 


ji^    Beraeliiui  über .  die  Zusammensetzung 

:^  mit  dem  Silbersalze  suerst  nieder,    so  erhielt  ick 
einen  sehr  chromhAldgen  Niederschlag,    welcher  also 
snr. Berechnung  des  Gehalts  an  Salssäure  gar  nicht  an* 
geirandt    werden  konnte.     Wird    aber  hingegen   das 
Chromoxjrdul  ^uersl  mit  Ammoniak  niedergeschlagen » 
rso  erfolgt  solchies  dioht ;   aber  ich  rermuthe ,  dafs  eiii 
Theil  der  SalzsAure   sich   rom  Oxydul  nicht  volUiom- 
jüen  abscheidet    Nach  dem  angeführten  Versuche  wa- 
ren lOO  Th.  Salzsäure  mit  ioa,3  Th,  Oxydul  Fereinigt 
.gewesen )  woraus  folgt,  dafs  lOO  Th.  des  Oxyduls  28,5 
Th.  Sauerstoff  enthalten   müssen.    Enthält  die  Chrom- 
säure  in  den  Salzen  8  ij%  Mal  den  Sauerstoff  der  Base^, 
.so  muls  das  Oxydul  -so  Proc,  Sauerstoff  enthalten ;  ent- 
hält  sie  hingegen  3.  Mal  den  Sauerstoff  der  Base ,    so 
anufs  das.  Oxydul  3o,o  Proc.  Sauerstoff,  enthalten.    Ob> 
.gleich  das  angelUhrte  Resultat  um  a  i/a   Proc  daro« 
abweicht,  so  bat.  man.  doch  sehr  rielen  Grund  su  Tor- 
rmuithen,   dafs  es   sieh  so  rerhalte;    denn  das  andere 
-AltematiT  weiobt  mehr  als  um  8  Proc.  ab. 

Wenn  wir  also  den  d^rch  die  Synthesis  erhalte- 
nen Versuch  des  chromsauren  Bleioxyds»  nach  wet 
ebem  die  Sattigungeeapaoität  der  Säure  i5)33  ist,  a|^ 
den  sichersten  ansehen,  und  wenn  wir  annehmen ,  dafs 
die  Chromsäure  3  Mal  so  viel  Sauerstoff  enthält,  als 
ihre  Sättigungscapacität  beträgt,  so  besteht  die  Chromr 
*eiure  aus: 

Chrom         53,9i3    —    loo. 

Sauerstoff    46^087    —    85,65. 
imd  das  Chromoxydul  aus : 

Chrom  jro    «*»    100» 

Sauerstoff     3o    —    42^8d» 
Famquelin  fand,  dafii  das  Chrom  eine  Oxydatiomsslu^f 
•S(wisohen  der  S&mne  «nd  dem  Oxydul  habe»     Ich  habe 


verpohiedener  unor^nischer  Körper,    rgS 

Beinen  Versuch  wiederholt ,  und  ich  fiuid,  daTs  dlesee 
Oxyd,  braun  TOn  Farbe,  in  Säuren  auflöslich* ist,  unj 
hn  Glühen  Sauersto^gaa  giebt,  wornach  grfines  Oxy- 
dul übrig  bleibt  Ich  habe  jedoch  seine  Zusammense- 
tzung nicht  untersucht.  Man  erhilt  es  am  besten, 
wenn'  salpetersaures  Chrornoxydul  zur  Trockne  abge« 
dampft,  und  das  trockene  Salz,  so  lange  noch  Salpe- 
tergas sich  entwickelt,  erhitzt  ¥rird,  wobei  jedoch 
die  Hitze  nicht  gar  su  hoch  gehen  darf.  Das  Dha* 
seyn  dieses  Oxyds  '  seheint  noch  'ferner  m  beweisen, 
dafs  das  Verhaltnifs  zwischen  dem  jni  Oxydul  und  den» 
a^  der  Säure  befindlichen  Sauerstoff  nicht  rz  3. : .  S, 
seyn  .kann.  , 

Ehe  ich  das  Chromium  rei^lasse,  .werde  ich  you^ 
d^r  Entzündung,  welche  beim  Glühen  des  Oxyd^Je^ 
cnUteht,  einige  Worte  anfahren.  ^/\Cenn  man  das  Oxy- 
dul über  einer  >yeingeisdampe  erhitzt,  so  geht  da0 
Wasser  weg,  und  das  Oxydul  wird  dunkelgrün,  bei- 
nahe schwarz.  Es  ist  jetzt  in  Säuren  sehr  schwer  auf* 
sulösen.  Wird  es  dann  gewogen,  und  bis  zum  Glü- 
hen erhitzt,  so  rerglimmt  es  einen  Augenb^ck,  und 
scheint  zu  brennen ,  dij^ses  höirt  aber  bald  auf,  juid  did 
Hitze  nimmt  wieder  bis  zur  Hitze  des  umgebenden 
Feuers  ab.  Das  iKBwicht  des  Oxyduls  ist  nach  dem 
Abkühlen  rerändert  y«,  aber  das  Oxydsd  bat  jetzt  die 
schöne  hellgelbe  Farbe,  welche  geglühetem  Chrono 
ozydul  zukommt,  erhalten,  und  es  ist  auf  dem  nassen 
W^g^  durchaus  in  Säuren  unauflüslich.  Behielt  das 
Oxydul  etwas  ran.  der  Säure,  woraus  sie  niederge- 
schlagen worden,  so  geht  diese  in  der  Form  einee 
Ranoha  im  Augenblick  der  Entzündung  weg;  aber^daa 
Oxydul  rerliert  dabei  selten  über  i/4  Froo.    Daft  diese 


igi     Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

Feuerersclieinung  eben  dieselLe  ist,  welche  bei  eini- 
gen antimonaauren  Salzen  und  beim  Gadolinit  Statt 
findet,  ist  nicht  cu  i^weifeln.  (Ich  yerweise  deshalb 
auf  das,  was  ich  hieron.in  der  Vergleichung  der  älte- 
ren und  neueren  Theorie  ron  der  Natur  der  oxydirtea 
Saltsäure  ,  in  OUberU  n.  Ann.  S.  XX«  S.  5gG  fg.  angCi* 
£^hrt  habe. 

7)   Die   Zusammensetzung  und.  Sättigungs« 
capacität  der  Wolframsäure. 

BuchoU  hat  die  Zusammensetzung  der  Wolf- 
#uii8&ure  untersucht  und  gefunden,  dafs  100  Th. 
Wolfram  24  bis  25  Th.  Sauerstoff  aufnehmen.  Da  ich 
Kern  Wolframmetall  zur  Hand  hatte,  so  ▼ersuchte  ich 
diärch  Vcrwandlang  der  Säure  in  Schfrdfelwolfralm',' 
gethen  Gehalt  an  Säuerstoff  zu  bestimtnen.  Die  Säure 
Ufst  sich 'jedoch  durch  Schwefel  allein  höchst  unvoll- 
kommen zersetzen.  Mit  Schwefelquecksilber  hingegen 
geht  es  ziemlich  leicht ;  aber  man  erhält  eine  doppelte 
Verbindung  aus  Quechsilber  und  Wolfram,  worauf 
das  Quecksilber  bei  einer  Temperatur,  bei  welcher  das 
Glas  schmilzt,  sich  nicht  vollkommen  herausjagen  läfst ; 
dieser  Versuch  kann  also  in  gläsejmen  Gefilfsen  nicht 
gemacht  weMen.  Er  wurde  deshalb  auf  folgende  Art 
angestellt:  Wolfiralhslllure ,  welche  aus  einem  se)&r  rei- 
nen krystallisirtea  wolframsauren  Ammoniak  erlisten 
worden,  wurde  mit  4  Mal  so  viel  vollkommen  reinem 
Schwefel<piecksilber  vermengt.  Das  Gemeng  wurde  in 
einem  kleinen  hessischen  Tiegel,*'  welcher  mit  einem 
andern  wohl  bedeckt  war,  eingestampft;  und  beide  ia^ 
einen  gröfseren  Tiegel  eingesetzt,  mit  Kohlen  bedeckt 
«nd  ein  passender  Deckel  darüber  gelegt.  Die  noch 
«ayerbrannten  Kohlen,    welche  den  Tiegel  umgaben, 


verpcbiedexier  unorganischer  Körper.    igS 

lunderten  den  Zutritt  des  Sauerstoffs  der  atmosphari« 
sehen  Luft  zum  Schwefelmetall  wälirend  der  Ahküh* 
lung^.  Das  Scbwefelvrolfram  bildete  ein  eisengraues 
FalTer,  welches  unter  dem  Polierstahl  eine  sehr  schö« 
ne  Politur  annimmt,  und  mit  einem  polirten  Hammer 
zu  einer  metallisch  glänzenden ,  ziemlich  zusammen« 
hängenden  Masse  von  gleicher  Farbe  mit  dem  Schwe« 
felkupfer,  zusammengeschlagen  werden  kann* 

100  Theile  dieses  Schwefelwolframs,  mit  Königs- 
wasser zerlegt,  gaben  durch  Fällung  der  dabei  gebil- 
deten Schwefelsäure  mit  salzsaurem  Baryt,  i8a  Theile 
schwefehauren  Baryt,  welche  26,109  '^^-  Schwefel  ent- 
apreohen.  Das  Schwefelmetall  besteht  mithin  aus: 
•  •    "  Wolfram        JU-Qq^    —     100. 

Schwefel        oSyiog    —    33,53. 

100  Theile  dessdben  Schwefelwolframs  ^  in  einem 
Platinatiegel  zu  Wolframsäure  Tcrbrannt,  ga!ben  93,6 
Th.  Wolframsäure.  Da  diese  749891  Tlu  Metall  ent^ 
halten ,  ao^  mufs  die  Säure  aus : 

•'  '  Wolfram  80,1  «—  loo« 
""•Sauerstoff  -19,9  —  14,844' bestehen« 
-  ^  ■'  Wir  finden  also  hier,  dafs,  wie  bei  dem  Arsenfit 
imd  'Mo)y4bdan,  das  Schwefelmetali  aicht  der  8äure 
proportionil  ist,  sondern' einer  Oxydationastufe ,  wel« 
ishe  nur  ^JS  'BO  Yiel*  Sauerstoff  wie  die  Säure  enthält. 
Wenn'  wir  also  die*'  2Wisammensetiung  'der  Säure  aue 
dür  Zusammensetzung  des  SchwefelmetaHs  berechnen, 
tö  iekotnmt  man  gerade  ao  Proe.  Sauerstoff,  d.  i*  loa 
^  MMfH  Nehmen  .9&  Th.  Sauerstoff'm£ 

Um  die  Sftttigungsoiqpacität  der  Wolfiramsiure 
ausfindig  xu  mäohenr,  analyairte  ich  krjrstallisirtes,  wolf- 
ramsauf  es  Amlnoiitllk,  welches  in  mehreren  Versuchea: 
86,9;  87;  87,8  Ms  88,8  Proc.  Wolframsäure  gab.  Dae 


196   Berzelins  über  die  Zusammensetzung 

entwickelte  Ammoniak  wurde  durch  einen  gewog;enett 
und  mit  Aetzkali  gefüllten  Recipienten,  welcher  das 
Was^r  aufnahm,  geleitet,  und  ich  erhielt  auf  diese 
Art  in  dem  letzten  dieser  Verauche  5,65  Proc.  Ammo- 
niak und  5,57  Proq.  Wasser,  welche'  beide  in  einem 
solchen  Verhältnisse  stehen,  dafs  das  Wasser  zweimal 
den  Sauerstoff  des  Ammoniaks  enthält.  In  diesem  Fall 
besteht  dieses  Salz ,  nach  einer  itus  diesen  Versuches 
gezogenen  Mittelzahl ,    aus  ; 

Wolframsäure    87,000    — •    100. 

Ammoniak  6,338    —        7,a85. 

Wadsar  6,663. 

Diese  7,385  Th.  Ammoniak  enthalten  3,38  Th.  Sauer- 
stoff, aber  3,38  ^  6  ==  30,38;  die  Säure  enthält  also 
6  Mal  so  viel  Sauerstoff  wie  das  Ammoniak.  Im  fos« 
silen  wolframsauren  Kalk  (dessen  Analyse  schon  B.  X  VI 
d.  J.  S.  488  angefahrt  worden)  wo  19,4  Th.  Kalkerde 
mit  80,417  Tb.  Wolframsäure  rereinigt  sind,  ist  die 
Säure  mit  einer  Quantität  Base  rerbundeii,  deret 
Sauerstoff  gerade  doppelt  so  Wel,  d.  i.  6,76  beträgt, 
und  die  Säure  enthält  also,  sowohl  in  diesem  ab  im 
Mtürlicheh  Oop)>elsalze  aus  wolframsaui^em  Eisenozy« 
dal  und  wolframsaurem  Mangeiftozydul ,  blofs  5  Mal 
so  Tiel  Sauerstoff  als  die  Base;  dieses  stinunt  eben^ 
falls  mit  den  Verbindungen  dtrChroinBäure  und  der  Mo* 
lybdänsäure  überein.  Wenn  aian  sich  auf  die  An^ysen 
der  wolframsahiren  Salze  mehr  als  auf  die  Torher  anr 
gefohrten  Versuche  rerlassen  kann,  so  würde  die  S^nire 
3,38  X  6  =  3o,s8  Proc.  Sauerstoff  enthaltett,  und 
rielleioht  ist  dieses  das  richtigere  ResultaL,        » 

Wenn  man  wolframsanres  Ai^noniak ,  in  .  einer 
mit  einer  Vorlage .  versehenen  glasigen  Relorte  ser« 
eefeli  um  au  Terhiadern,  diUs  diQ  Luft  uipht  mit  def 


Terschiedener  unorganischer  Körper«    197 

in  der  Retorte  zurück  bleibenden  Sfinre  in  Berührung 
komme  >    so   hat  die   rückständige    Sänre    eine  schönQ 
imd  reiche  Indig  -  blaue  Farbe ,  welche  aie  an  der  Lufk 
behält.    Das  blaue  Pulver  löst   sich  langsamer  als  die 
gelbe  S&ure  in  Aetzanunoniak  auf,    aber   es  giebt  ein 
fiurbenloses  wolframsaures  Ammoniak.     In  einem   offe« 
Ben  Tiegel,  einer  höheren  Temperatur  ausgesetzt,  wird 
as  bei  einem  gewissen   Wärmegrad  gelb,     und   wenn 
man  es,  so  wie  diese  Färbung  eintritt,  aus  dem  Feuev 
mmmt,    so  ist   es   an   der  Ob<$rfläche  gelb,    aber ^ am 
Boden  blau;    dieses   zeigt  also  an,    dad  die  Verände- 
rung der  Farbe   durch    Berührung   mit   der  Luft   er- 
folgt;   aber   das  Gewicht  der  Säure  wird  daron  nicht 
rerändert,    oder   doch  höchstens  nur  um    1^4  bis'iJ3 
Proo.  rermehrt,  welches  wohl  nicht  einem  Uebergang 
rdn  einer    Ozydationsstnfe   in  eine  andere  zugeschrie* 
ben  werden  kann«    Gelbe  Wolframsäure,    im  Sonnen«* 
Bcheiii  stehend,  wird  nach  einiger  Zeit  grün,    solehea 
geschieht  ebenfalls,    wenn  sie  in  offenem  Feuer  wej^ 
leglüht  wird.    Ihr   Gewicht  wird  dadurch  nicht  rer^ 
ändert ,    und    sie  erhält   ihre    gelbe   Farbe   nicht  eher 
wieder ,  als  wenn  sie  in  Alkali  aufgelöst  und  niedergH» 
»ehlagen  wird.    Dia  blaue  Wolframsäure  rerdient  die 
Aitiifmerksamkeit  der  (äemiker«    Ich  kann  eine  solche 
inbedeutende    Oxydation    nicht    erklären,  -wenn    dai 
blaue  Oiyd  nicht  als  eine  Vereinigung  der  Säure  mif 
lern  Wolframoz\din  einem  solchen  VerUItnisse  gedacht 
irird ,   dafs  die  ^urt  6  Mal  den  Sauerstoff  des  Ozjrda 
mtbält. 

Um  zu  fnden,  ob  dat  Wolfram  nicht  eine  aocb 
liedrigere  Ozydationsstufe  hat,  welche  dem  Schweiel-' 
v^olfram,  dessen  Analyse  rorher  angefohrt  worden^ 
iroportional  ist,  wurde  Wolfiramsiure  in  einer  gläser» 


igS    Berzelius  übet  die  Zusammensetzung 

nen  RAhre,'  wihrend  ich  Wassentoffgäs  dadnfch  lei« 
tele ,  geglüht.  Das  Gas  rerschwand  im  Anfange ,  und 
wurde  durch  Wasserdampfe  ersetzt ;  als  sich  letzteres 
nicht  mehr  bildete,  wurde  das  Feuer  weggenon^mett » 
das  Wasserstoffgas  lieft  ich  aber  bis  sum  Abkühlen  ^ 
der  Röhre  durchströmen.  Die  Säure  hatte  sich  jetzt 
in  ein  schönes  chocoladeb^aunes  Pulrer  rerwandelt» 
welches  so  entzündlich  war,  dafs  es  sich  in  einer  weit 
geringeren  als  Glühhitze  entzündete ,  und  wie  Feuer« 
schwamm,  mit  Zurücklassung  gelbgrüner  Wolframsän« 
re,  Terglimmte.  loo  Th,  des  braunen  Oxyds  gaben 
107  Th.  W'olframsäure ,  enthielt  also  i4  Proc«  Sauer* 
Stoff,  d.  i.  das  Metall  nimmt  in  diesem  Oxyd  1  i/a 
Mal  sa  riel  Sauerstoff  als  in  Her  Säure  auf,  dieses  Oxyd 
ist  also  dem  Schwefelmetall  proportional  Ich  habe 
gefunden ,  dafs  es  sich  weder,  ron  Säuren ,  noch  fön 
Alkalien  auflösen  läCit« 

t)  Versuche  über  die  Oxydationsstufen  des 
Antimons  und  die  Sättigungsoapacität 
seiner  Säuren. 

In  meiner  Abhandlung  tbar  die  Oxydationsstofta 
rerschiedener  Metalle  *)  habe  ich  gezeigt,  dafs  Ahti* 
mon  ein  Oxyd  giebt,  welches  eine  Salzbase  ist,  und 
zwei,  welche  S&uren  sind.  Bei  diesen  Versuchen  fand 
ich  es  sehr  schwer,  den  ungleichen  Sauerstoffgehah 
dieser  Oxydationsstnfen  zu  bestimmen.  Die  einzige 
Zahl ,  welche  ich  ziemlich  genau  gefunden  zu  haben 
glaubte,  wair,    dafs  ioo  Th.  Antimon  37,3  Th.  Schwe* 


•«)  d.  J.  B.  VI.  S.  144  —  176. 


verschiedener  unorganischer  Körper,    igg 

4 

fei  aufnehmen  9  und  dafs  ,  da  da»  Schwefelantimoii  mit 
Eniwickelung  ron  Schwefelwasserftloffgas,  ohne  Ueber- 
Johufs  an  Watserttoff  oder  Schwefel,  in  Halss&nre  sich 
«oflösl,  und  salzaaures  Aniimbnoxyd  bildet,  loo  Th. 
Antimon  im  Oxyd  18,6.  Th.  Sauerstoff  aufiiehmen.  In 
der  VorauBseUmng,  dafs  die  folgenden  Oxydationsstu- 
fen  sich  zum  Oiyd  wie.  1  i/a  und  9  yerhaiten,  schrieb 
ich  die  Abweichungen  der  Versuche  hicFon  den  Un- 
Tollhommenheiten  in  denselben  zu,  'und  berechnete 
daher  den  Sauerstoffgehalt  der  Antimonsäuren  hö* 
her,  als  ich  ihn  di^rch  Versuche  gefunden  hatte.  Da 
ich,  im  Zusammenhang  mit  späteren  Versuchen,  di^ 
allerem  genauer  wiederholte,  fand  ich,  dafs  ein  Feh- 
ler im  Raisonnement  mich  irre  gefährt,  und  dafs  der 
Versuch  zurerläfsiger  war,  als  ich  ts  rensiuthet  hatte. 
Ich  hatte  nämlich  gefunden  *),  dafs,  wenn  yollkom- 
men  ausgeglühete  antimonige  Säüra  jmit  gleich  riel 
fein  geriebenem  Antimonmetall  genau  yermengt,  und 
ia  einem  vor  dem  Eindringen  der*  Luft  rerschloisenen 
Gefäfse ,, erhitzt  wurde  ^  die  unvollkommene  Säure  zum 
Oxyd  siüii  reducirte,  wobei  sie  gerade  i/3  so.  viel  Me«* 
tall,  als  bu:  vorherenthie.lt,  aufnahm;  dieses  kann  wfriil 
,  auf  keine  andere  Art  erklärt  werden,  als  dafs,  daa  Me« 
toll  in  der  unvollkommenen  Säure  1  1^3  Mal  so  viel 
Sauerstoff  wie  im  Oxyd,  un4  nicht,  wie  ich  es  früher- 
Un  vermuthete  >  1  i/a  Mal  so  viel  aofniiamt.  — ^  Idl 
oxydirte  eine  Portion  Antimonmetall  -mit  reiner  rau- 
chender Salpetersäure,  und  dampfke  dieoxydirte  Mas« 
•e  ab  I  trocknete  sie ,  und  glühte  sie  in  einem  gewo* 
genen  PlatinatiegeL    Ich  fand  nun  dafs  100  Th.  MetaU^ 


♦)  A.  s,  O.  3,  149. 


jt.oo  Berzelius  über  die  Zusammensetzung 

wenA  sie  in  die  HiiTollkominene  Sinre  rerwandelt  wer- 
.den,  ziemlich  auTeränderUch  a4,8  Th.  Sauerstoff  au£. 
jiahineB,  dieser  Versuch  diente  i^^o,  besser  als  irgend 
ein  anderer )  als  Anhaltongspunlu  fiür  die  genaue  Be- 
rechnung bei  den  Analysen  ^t  anderen  Oxyde.  Ich 
fand,  dafs  die  Ursache  der  abweichenden  Resultate 
in  meinen  übrigen  Versuchen  darinnen  lag,  dafs  sie  in 
gläsernen  Kolben  vorgenommen  wurden,  welchen  kein 
00  hoher  Hitsgrad  gegeben  werden  konnte,  um  den 
Sauerstoff  aus  der  zugleich  gebildeten  Antimonsäure 
herauszujagen ;  Ton  der  letzteren  war  also  immer  et- 
was mit  der  f^  rein  gehaltenen  unvollkommenen  Säu- 
re vermischt  Aber  a/|,8  ist  nicht  i  i/a  Mal  der  Sauer« 
Stoff  des  Antimonozyds ;  sondern  gerade  i  i/3,  denn 
x8,6  X  1  1^5  =  2498.  In  meinen  .älteren  Versuchen 
halte  ich  zugleich  gefunden  '^J,  dafs  100  Th.  antimo- 
nige Säure  3o  i/a  Th.  Kali,  dessen  Sauerstoff  5,i6  ist» 
« sättigen. 

Da  nun  die  «ntimonige  Sftnre  aus : 

Antimon      8o,i3    — •     100,0« 

Sauerstoff  19,87  —  94,8. 
bestehen  mufs ,  so  findet  man  leicht ,  dafs  Ihre  Sttti* 
gungscapacitat  1/4  ihres  Gehalts  an  Sauerstoff  seyn 
mufs;  denn  &,i6  X  4  £=  so,64)  welches  zwar  etwas 
mehr  beträgt,  als  der  Sauerstoffgehalt  der  unvolllcom- 
menen  ,6äure;  es  ist  aber  auch  nicht  so  leicht  mit 
Verbindungen,  die  von  sehr  schwachen  Verwandtsoka& 
ten  abhängen,  vollkommen  genaue  Versuche /zu  erhal- 
ten.   Man  kann  also  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  ib^ 

re  S&ttigüngseapacit&t  auf  i§2-!Z.  :=:  /^gj  setzen» 


•)  A.  a.  O.  S.  167. 


Tendiiedener  unorganischer  Körper/  foi 

Meine  flteren  Versuche  hatten  m  der  Antunon^ 
idiore  niemak  mehr  als  3i  Theile  Saverstoff  auf  lod 
Th.  Metall  gegeben,  und  in  einigen  deraelben  hatte 
loh  nur  139  Th.  erhalten«  {ch  glaubte,  dafs  die  Ani 
timont&ur^  I  iJ5  Mal  so  riel  ijanersteff '  wie  die  un* 
ToUkommene  SAure,  oder  welches  dasselbe  ist,  dop^ 
pelt  so  viel  wie  das  Övyd,  enthalten  müsse,  und  dafii 
jn  allen  Versuchen  selbige  mit  Salpetersäure  henror« 
subringen ,  nur  ein  Gemisch  aus  unTollhommener  San« 
re  und  rollkommener  Säure  erhalten  wftrde»  Ich  be^ 
reitete  daher  diese  Saure  mit  Königswassar,  welches 
^ch  in  grofsem  Ueberschufs  zusetzte ,  und  das  Gemisch 
beinahe  zur  Trockne  abdampfte.  Ich  Tcrdünnte  ea 
nachher  mit  Wasser,  das  erhaltene  weifse  Pnlrer,  wel- 
ches wasserhaltige  Antimons&ure  war,  wurde  so  langd 
mit  Wasser  gewaschen,  als  das  durchgehende  durch 
Silbersolution  noch  auf  Salzsaure  reagirte,  und  nach- 
her getrocknet;  loo  Tb.  wasserhaltige  Antimonsäure 
wurden  hierauf  in  einer  gläsernen  Retorte  mit  VorliH 
ge,  bis  nahe  zum  Glühen, -erhitzt;  wobei  es  MO0  eine 
citronengtlbe  Farbe  erhielt  y  und  4iS  Th.  reines  Was- 
ser gab.  Das  in  der  Retorte  rückständige  gelbe  Pul» 
rer  wurde  im  Platinatiegel  so  lange,  bis  es  rein  weift 
aussah,  gebrannt,  wobei  91,18  Th.  anÜmonige  Säure 
übrig  blieben,  welche  also  3,83  Th.  Sauerstoff  gege* 
ben  hatten;  werden  diese  zu  den  i8,iijr  Th.  Sauerw 
Stoff  in  der  vöIIkommenMi  Säure  addirt,  so  findet  man 
in  95  Th.  Säure  21,937  Th.  Sauerstoff.  Der  Sauer- 
stoff des  Wassers  ist  4,4i3,  welches  mit  5  multiplicirC 
=  93,06.  Die  Säure  hatte  abo  5  Mal  so  riel  Sauer« 
Stoff  als  das  Wasser,  womit  sie  rereinigt  gewesen  war, 
enthalten;  man  findet  auch,  dafs  die  unToUkommen» 
Säure,  welche  sowohl  bei  der  AnaJfM  dif«fr  VerJ^ui- 


foa  BerzelluB  über  die  Zusammensetzung  etc. 

dung^,  ab  der  ffntiinon8aui*eii  Salee  erhalten  wird,  i&i- 
mer  4  Mal  den  Saueratoff  der  damit. vereinigten  Baae 
h&lt;  es  ist  ako  klär,  dafs  wenn  antimonigsaure  Salze 
durch  Oxydation  zu  antimonsauren  Salzen  übergehen  ^ 
diese  ihre  Neutralität  behalten ,  wie  wir  ea  bei  den 
ftbrigen  Salzen  der  uaTollkommenen  S&uren  jgefunden 
haben»  Ferner,  wenn  der  Sanef Stoff  in  der  unvoll- 
'kommenen  Säure  sich  nach  den  Versnoben  zum  Sauer- 
stoff in  der  roUkommenen  Säure  wie  24,8  :  5i  und 
nicht  wie  a4>8  :  57,3  rerhält,  so  dringt  sich  uns  die 
Yermuthung  auf,  dafs  diefs  nicht  von  F^em  in  den 
Versuchen  herrührt.;  es  ist  aber  34,8  :  3i  :=  4  :  5« 
Die  Antimonsäure  mufs  also  diesem  gemäfs  1  1/4  so 
Tiel  Sauerstoff  ab  die  unyollkommene  .Säure  enthaltend 
eingesehen  werden,  und  ihre  Sättigungscapacität  mufs- 
iJ5  ihres  Gehalts  an  Sauerstoff  seyn.  Sie  beateht  dann 
aus : 

Antimon      76,34    -—    lOa* 

Sauerstoff   95,66    -^      3i. 
Die  Progression   der  Ozydationsstuien    des    Antimons 
ist  also  z=  1  :  1  i/a  :  1  3/3  oder  wie  3  :  4  :  6  *)• 


*^  Soll  wohl  heifäea  wie  6  :  9  :  lo. 


SsOf. 


(Die  Fortsetzung  folgt  im  nächsten  Heft.) 


«oS 


P  a  p  t  n'  s*   D  i  g  e  s  t  o  r 


mit 


neuen    Verbesserungen 


▼  o  m 


P  r  ofe  s  s  o  r    M  u  n  c  k  e. 


*<*w^WA«V>»^W>i%<«»WWWWO<W<WM»WW» 


iLm  Aufsatz  tifcer  die  Bereitung  der  Knochenganerte 
Termittelst  eines  Dampfkessels  in  München ,  welchen 
ich  so  ejben  im  3.  H.  B.  ao  dieser  Zeitschrift  gelesen 
halie,  mahnt  mich  an  eine  dem  gr5fseren  Poblicnm 
abzutragende  Schuld.  Lange  habe  ich  mich  nftmlich 
mit  diesem  Gegenstande  nicht  ohne  Erfolg  beschäftigt^ 
und  hätte  von  meinen  Bemühungen  echon  früher  Re- 
chenschaft abgelegt,  wenn  ich  nich^  durch  luflyUige 
Umstände  daran  Terhindert  worden  wäre ,  nie  ich  ifoit 
wenigen  Worten  zu  ^ri&ahlen  mir  erlaube« 

Der  Dampfliessel  ist  bekanntlich  TOn  J}iony$iiai 
Papinua  zu  der  Zeit  erfunden ,  als  derseUbIk  Professor 
der  Physik  in  Marburg  war«  aber  man  hat  dort  so 
wenig  auf  diese  wichtige  Erfindung  geachtet ,  dafs  ich 
tmter  den  rielen  Anticpiitäten  des  physikalischen  Ca« 
binetces  di^^  dortigen  UniTersitüt  weder  üb^haupt  ei^ 
neu  Digestor,  noch  insbesondere  irgend  einen  auf  di« 
erste  Idee  sich  beziehenden  AppftfH  Torgefnnden  habe' 


jkf4  M  u  ü  c  k  e 

%B  sey  denn,  cUfs  ein  Würfel  ron  starkem  Messing« 
blech,  sechs  Zoll  Seite  haltend,  dahin  zu  rechnen  ist, 
welcher  durch  eine  i,5  zöllige  eingeschrobene  Platte 
Terschloasen  wird,  an  der  einen  Ecke  aber  in  eine 
kurze  Röhre  ron  der  Dicke  einer  Sc^eibfeder  aus- 
läuft, und  schwerlich  etwas  anders  als  ein  erster,  ro« 
her  Apparat  zu  Versucheii  mit  Wasserdämpfen  seya. 
haAn,  wie  auch  H.  H.  Mayer  in  Göttingen  nach  mei« 
ner  Beschreibung  desselben  rermuthete.  Indem  ich 
nun  Tergebens  die  zur  Geschichte  dieser  wichtigen 
Erfindung  gehörigen  Gegenstände  aufsuchte,  bemühet^ 
ich  mich,  sie  selbst  zur  Vollendung  zu 'bringen,  um 
so  mehr,  da  ich  die  ron  Edelhranz  angegebene  Con« 
Btruction  aus  Gründen  der  Technik  und  Mechanik  ver- 
werfen miUfste«  Durch  die  Benatzung  mehrerer  schon 
firüher  bewährt  gefundener  Erfindungen  gab  ich  dem- 
seilten  endlich  diejenige  Gesteh,  welche  in  beiliegen- 
der Zeichnung  *>  ausgedrückt,  und  Tollständig  erst  in 
einem  Exemplare  des  hiesigen'  Cabinettes,  ohne  die  al- 
lerneuesten  Verbesserungen  aber  schon  in  mehreren^ 
namentlich  einem  für  das  chemische  Laboratorium  in 
Oöttingen,  einem  för  H.  'P.  Pßtff  in  Kiel  und  zweiea 
fbr  die  beiden  Cabinette  in  Marburg  ron  dem  dortigen 
sehr  accnraten  Meohanikns  Sckubarth  ausgeführt  ist. 
Eine  Beschreibung  desselben,  so  wie  der  damit  aaage- 
gellten  Versuche  bestimmte  ich  filr  die  Schriften  der 
Marburger  Ges.  zur  Bef.  der  gesammten  Naturwissen« 
Schäften ;  weil  aber  der  erste  Band  derselben  noch  ei» 
nige  Zeit  ausbleiben  möchte,  die  Anstalt  in  Münehen 
aber  hoffentlich  baldige  Nachahmung  finden  wird ,  ao 
eile  ich  mit  der  Bekanntmachung  um  so  mehr;    ali 


*)  S«  die  Kupfertafeis  des  ron'gen  Heftit. 


über  rapin'5  Digestor»  soS 

ich  Ton  einigen  wesentlichen  Vonügeni  der  yon  mir 
gewählten  Construction  überzeugt  zu  seyn  glaube.  Der 
ilort  gebrauchte  Digestor  ecbeint  mir  nämUck  folgend« 
Mäng^zu  haben: 

I)  Dafs  der  obere  Deckel  eingeschliffen  ist,  er- 
höhet den  Preis,  und  joiacht  die  Behandlung  schwie- 
riger. Wer  die  Feinheit  dampfdicht  eingescMiffener 
Ränder  von  Messing  kennt,  wird  wissen,  da{s  man  sia 
bst  mit  dem  Nagel  am  Fiikger  beschädigen  Jcann.  Wor^ 
den  sie  aber  einmal  mit  einem  Tuche  abgerieben ,  wor» 
in  etwas  Schmutz  oder  Sand  hängt,  oder  wenn  gar 
der  Deckel  einmal  aus  den  Händen  fallt,  oder  ange- 
itofsen  wird  *),  so  ist  diese  Arbeit  rerdorben.  Dem 
Ibidrücken  durch  Keile  ziehe  ich  aufserdem  das  .^izie* 
hen  vermittelst  Schrauben  weit  ror«  .;     ^ 

2)  Die  zum  Ablassen,  der  Biühe  angesetzte  .Röh- 
re erhöhet  zwar  die  Bequemlichkeit  y  Termindert  aber 
lafur  die  Dauerhaftigkeit  ^Hsnehaend,  lafst-  die  feinen 
Hieilchen  ;der  zerfallenen  Knochen  mit  durch,  und 
bringt  den  Nachtheil,  daft  noch, eine  Flache  adsge- 
ichlifFen  werden  mnfs.  UeHerhaupt  halte  ich  die  dort 
grewählte  Methode  des  Einmauems ,  womach  .der  Res* 
lel  gar 'nicnt  herausgenommen  .werden  kann,  nicht  fOr 
rathsam,  indem  es  dadurch  nnmögUch.  *^^Y^lj^,^'  ihu 
gehörig  zu  reinigen,  .,  ,,„  ,.  . 


*)  Alle«  dioft  9hßT  Mt  hfi  d«|a  bs^aaiOMn  MsohaniMo»»  durch 
welches  der  Deckel  cm^fußpkohpn  und  in:die.K£üie.^ha^ 
tea  wird  (f.  F.  IV«  der  >Aiib|ldtte|(tB4Ma«;  VU3  )•  so  wie 
bei  dem  übrigea  in  i•^^^4i9^t  esJMBif)Uickief>V«ifthrea 
nicht  iiv,fHrchteii.        .    ^uw*iDiJVl  it>ii.. ..     ..«.  ^.     ..> 

*^0:§fV  .iroU  Ues  heirssi  uschwitrifsr««»  ich  hann  ladtft 


So6  M  u  n  c  k^6 

3)  Die  dort  angebrachtt  Verengerung  nach  oben 
ist  Kwar  bei  der  gewählten  Gröfse  nothwendig,  liak 
aber  zugleich  den  wesentlichen  Nachtbeil,  dafs  die 
ganze  Stärke  desselben  auf  die  so  schwer  zoi^bestimr 
inende  Dicke  des  Metalles  reducirt  ist,  welches  ich 
ungern  gestatten  möchte» 

4)  Nach  der  Zeichnung  zu  schliefsen^  ist  das 
Ventil  bei  weitem  lu  dick  und  zu  wenig  conisch ,  zu« 
gleich  au^ch  zu  unbequem ,  worüber  sich  aus  dem  Fei- 
lenden das'  Weitere  ergeben  wird. 


Tsraichern  t  dafs  die  Operation  oiir  eelir  leiclit  ron  Sutten  i 
■tt  gehen  und  gerade  durch  daa  FeaUtehen  de«  Kessels  be- 
g'dnafiget'  sa  werdeia  tchien«  -^    Man  wird  zugeben,    dafs 
Operatioaea  im  Kleinen,  wosu  der  hier  beschriebene  Dampft 

•keissl  eehr  gut  geeignet  iat»  Ton. denen  im  Grofsen  unter- 
lickieden   werden  müssen  i    in  welcher  letzteren  Beaiehnng 

.  aoiir  'die   Einridhtangcn   ia  Mttndien  kanm  einen  Wnnach 

iinehr  Übrig  j^afiassen  achetnea^  -Eben  bei  solchen  Einrieb-» 
.  fangen,  im  Grofs*a  hat  aichjene  Vorrichtung  aum  Ablsaaef 
der  Brühe I  die  n^an  sonst  gewi(a  gern  qntbehxt  bitte»  all 
gani  unentbehrlich  erwieaen.  —  Dasselbe  gilt  auch  tob 
dem  Zuaanunenschleifen  der  Theile»  da  sich  die  I7alegung 
mit  Hanf»  die  nachher  empfohlen  wird,  un^^'dio  bei  Yer- 
aacflta'üii  Kleine»  gattS' gut  tfasreidhcn  mag»  durchaus  un- 
geeignet fand ,  um  bei  Arh$ium  im  Crofs$n  >  die  Toa  giwui* 
mim  Arbfiitr»  bewerkstelliget  werden,  _etn..dampfiiichtea 
Öchliefsen  sh  erhalten.  — -  Gerade  von  dieser  Seite  hat  sich 

,  Herr  Pananzrathtoa'iff/c^f^'a/wiistotlrchc' Verdienste  ehrorfiea 
«m  dle'Müutfiiner  ArmeaanaCalten  durch  einift  fiinrteJitung, 
4ie  cr^tM  Asrapfö^tör'M  d^r-Art  giebt,  dafs  äilbH  ron 
dM  HMleaviliMl^ 'k^|9^  GfrfiA  je- 

deamal  mit  gleicher  Fräciaioa»  äicherhei^  '■  ^ad  Leiciiiigkeit 
«Qfgifdhn  wild« 


über  Papin'3  Dlgestor.  907 

Dm  Original  ded  zum  hiesigen  physikalisoheii 
Cabinette  gehörigen  Digestors,'  wonach  die  sehr  ge^ 
treue  Zeichnung  durch  einen  Akademiker,  Hrn.  Firi* 
lay  au^lBchaidand ,  gemacht  ist,  hütt  bis  an  den  wenig 
gekrümmten  Beden  5  i/a  Zoll  Tiefe  und  3  iJ3  ZoÜ 
Durchmesser  im  Lichtes  nach  par.  Mafs.  Alle  andere 
Theile  haben  genatidie  Proportion  wie  in  der  Zeich« 
nung,  und  ich  halte  es  daher  für  überflüfsig,  die  Di« 
mensionen  bestimmt  anzugeben.  Er  ist  Ton  geschla- 
genem Z/k  Lin.  dicken  Kupferbleche  gearbeitet,  d.  h« 
zusammengebogen,  sowohl  an  der  Seite  als  a^^ch  am 
Boden  mit  sogenannten  Schwalbenschwänzen  sdilag» 
hart  ^löthet,  und  nachher  genau  in  die  gehörige  Form 
getrieben.  Oben  ist  der  Rand  in  einen  messingen^ 
bis  1  Lin.  tief  eingeschnittenen  Ring  versenkt  und 
#chlaghart  gelöthet.  Unter  dem  Boden  her  dnreh|ireu- 
fzen  sich  zwei  aus  Eitendrath  oder  sogenanntem  Naget 
eisen  geschmiedete  Bänder,  deren'  Enden  oben  unter 
dem  Ringe  nach  aufsen  umgebogen  sind,  nnd  luer  die 
vier  Prefsschrauben  tragen,  durch  welche  der  Deckel 
festgehalten  wird.'  Ueber- diese  Binder  sind  die  äue« 
eem  drei"ttiit  Einschoitten  Tersehenen,  aus  der  Zeiche 
nung  deutlich  xu  erkennenden  eisernen  Reife  getrier 
ben,  deren  untenei*  durch '  die' drei  Füfse  des  Töpfei 
getragen  wird,  und  damit  die*  Ränder  nicht  herabfid^ 
len ,  >  schliefsen  sie  nicht  blos  füberall  genau  an ,  son« 
dem  um  den  Folgen  der  ungleichen  Ausdehnung  det 
MetaUcs  zu  begegnen,  ist.  das  Kupfer  yon  Innen  et« 
was  herausgetrieb^p.  Die  vier  slarkep  eiseriien  ,KJ^ehim- 
echvauben  ^ind  an  dei^  >^^  .f»  f^\,  Ibezeiohneten  Aollea 
durch  ein«  Sohteube  so  biefestig|,.  dafs  man  si^^  alle 
nach  einer  Seite,* ohne  eie.'ahiwi^luBi^n 9  herumdrehen, 
und  damit  ien  Deckel  frei  m^riieiC  kaAB»  :  Der  fHcktl 


f  o8  M  u  n  c  k  e 

ist  Tan  Mesiingy  hat  in  der  Mitte  einen  im  rerileftan 
Meeting  «ingeschlossenen  eisernen  Behälter  für  Queck- 
silber, worin  man  ein  Thermometer  senken,    und  da* 
durch    die    Hitze  im    Innern    nahe    genau  beftimmen 
kann  *).      Zur  Sicherung  dient  die  dampfdicht  aufge« 
•chrobene,  mit  einer  engen  ^  asr  i/b  Lin.  weiten  Qe£ 
Bung  durchbohrte  Röhre ,  deren  oberer  Ausgang  durch 
das  sehr  stumpf  zulaufende  kleine  eingeschliffene  Ke- 
gelyentil  rermittelst  der  durch  eine  Stahlfeder  nieder* 
gedrückten    Micrometerschraube    gcprefst   wird.     Ab- 
sichtlich ist  dieses  Ventil  sehr  stumpf,  weil  ich  gefunr 
den  habe,    dafs  mehr  cylindrische  Ventile  sich  durch 
eingedrungene  und  verhärtete  Gelatine  leicht  festklem* 
men,    und  da  die  Oefnung  so  klein  ist,    so  bedarf  es 
eiper  nicht  sehr  starken  Feder,  um  die  Elasticität  der 
Dampfe  im   Innern  sehr  weit  zu  treiben.    Der  ober^ 
Theil  des  Aufsatzes,  in  welchem  ^  Veoftil  gegen  alle 
Seschädigung  |;eskhert  festsitist ;  •  kann  abgeschroben, 
und  ein  Rohr  zürn  Blasen  mit  Dämpfen  oder  eine  an^ 
Acre  Vorrichtung,  die  Elasticität  der  Dämpfe  zu  mes«- 
een  darauf  geschrobta  wevden.     Zur  Erläuterung  lief 
Ganzen-  darf  ich  jetzt  nichts  weiter,  hinzusetzen,    alt 
dafs   der  ringförmige   conische  Vprsprung  unter  dem 
Deckel   in    die  conische    Vertieiung    des    Ringes   aii| 
fföpfe   nicht   eingeschliffen   ist,    sondern  dafs  ich  das 


*3  ^hnga  wsr  dieter  BebSlter  Ton  ui^ten  eingeschtolieui 
Weil  aber  das  Biwn  im  Innern  datbi  Nä'iae  leiefcl  roatt«  * 
unVI  dadurcb»  'to  wie  Airch  die  entitehendea  tcEaifeil 
Jacken  hiniichtHch'dei  Ij^eiiägbnt  nadttheilig  itts  eo  habe 
icli  denaelben  gleich  beim  Gatte  dol  Dechelt  £ans  is  Met- 

'•  siBf  «bucbiiiften 


über.Papin's  Digestor.  Mog 

mpfilichte  Schliefsen  eowohl  hierbei),  ah  ftnch  bei 
r  Röhre,  welche  das  Ventil  tragt,  dureh; etwas  um- 
legten i  mit  ein  wenig  gemeinen  Rindstalg  erweich- 
L  Haaf  erreicht  habe.  Endlich  will  ich  noch  hinzu- 
xen,  dafs  unter  dem  Deckel  in  den  Ring  ein  klei- 
B  fein  durchlöchertes  Sieb  ron  Kupfer  i^aS  Zoll  tief 
leingelegt  wird^  welches  sich  leicht  herausnehmen 
9t,  und  dazu  dient,  um  Körper  aufzunebnien ,  die 
in  ohne  die  Berührung  mit  .der  Flüssighcdt  selbst 
»s  den  Dämpfen  der  letzteren  aussetzen  -iffilL  Ein 
eher  Topf,  durchaus  gut  und  solide,  gearbeitet,  ko« 
t  mit  Emballage  bei  dem  genannten  Meohajaicuf 
\iibarlh  in  Marburg  4  Frdor. 

i  So  wie  der  To^f  hier  beschrieben  ist ,  eignet  er 
h  zunächst  nur  fQr  wissenschaftliche  Zwecke;  dena 
ist  klein,  zugleich  ab^  so  gesichert,  dafs  man  ohr 
alle  Gefahr  die  verschiedensten  Substanzen  sowohl 
r  Einwirkung  der  Dämpfe  als  au4>h  der  FUlssigkei* 
i  bei  sehr  hohen  Graden  der  Temperatur  iHissetzea 
[in.  Bloft  eine  Mengt  anderweitiger  Axbbiten  und 
iStiger  Hindernisse  haben  mich  bisher  von  der  in« 
•essaliten  Untersuchung  der  Auflöslichkeit  verschie* 
adr  Substanzen  im  Waa$er  oder  in  geistigen  Flüs^ 
[keiten  bei  erhöheUn  Graden  der  Temperatur  zurück^ 
halten«  Aufserdem  aber  würde  er  auch  zur  Bereitung 
r  Essenzen  BSt  geistige  Firnisse,  top  deneti  inj  det 
gel  keine  grofse  Quantitäten  erfordert  werden ,  an- 
Adbar  sejm.  Indeft  läfst  er  sich  leicht  ßkt  den  öko* 
mischen  Gebranch,  und  namentlich  zur  Bereitung 
r  Knochengallerte  bequem  einrichten.  Zu  diesem 
kde  würde  ein  flacher^  gegossener  Deckel  au  acbwer 
i(a]Den,  un^  müfste  disser  daher  Ton  getriebea 
fifrm,/.  Ckm,  e  M/t«  s5«  Bd,  a,  Mrf^*  l4 


sio  M  u  n  c.k  e 

Kiipferi>leo&0  gewfilbt,  unten  aber  gleichfalls  mit  einer 
ringförmigen  coniachen  Erhöhung  reraehen  aeyn,  wel- 
che remiittelat  etwa»  umgelegten  Hanfes  in  «den  nach 
unten  Terjüngten  Ring  des  Topfes  dampfdicht  'geprefst 
werden  könnte.  Ueber  den  Deckel  müfste  ein  Kreuts 
üus  starken  eisernen  Schienen  gemacht  werden,  an 
den  Enden  mit  Vertiefungen  versehen,  in  welche  dii 
Tier  Coder  wenn  man  bei  einem  grofsen  Topfe  zwecks 
mäfsiger  s^chs  bis  acht  wählen  wollte)  Schrauben  det 
Schraubswingen  hineinpafsten ,  und  sie  fest  andrück- 
ten. Das  Ventil  bliebe  nnge&ndert,  und  dos  Gefkft 
ftr  ^ecksilber  fiele  ganz  weg.  Unter  die  Vorzüge 
einer  solchen  Construction  rechne  ich  Yomehmlich 
auch  d^n,  dafs  man  sowohl  das  Hreutz  als  auch  den 
Dedkel  sehr 'leicht  abheben  kann,  um  den  Topf  i« 
veinigen ;  dann  der  Deckel  &i^et  sich  nie  festgeklemmt 
Wiebf|i'eingescliHfi*enen  und  fest  eingeprefsten  Rän- 
dern gar  leicht  der  Fall  su.  sisyh  pflegt.  Endlich  wüp- 
de  ich^-auch  nicht  ralhen,  'den  Kessel  fest  einaumau- 
em,  sondern  ihn  in  einen  gemauerten  Behfilter,  sowie 
die  eisernen  Töpfe  in  die  Oefnungen  eines  Spaarheer» 
des  gesetzt  werden ,  einzusenken ,  damit  derseUbwzur 
Vermeidung  eines  brenzKchen  Geschmackes,  üifd  um 
die  Reste  der  zerfallenen  Hnoehen  ginzlichr  wegn» 
iphaffen,  jedesmal  herausgehoben  und  firisch  gef^inigl 
Werden  könhte. 

■  Es  sejr  ikür  erlaubt,  noch^  meine  Erfahrungen 
Aber  die  Bereitung  der  Knoribengallerte  zur  bdiebigeii 
Benutzung  hihzuzuftigen. '  Bei  den  anfangs  oft  wieder^ 
liolten  Viersuchen  '  habe  ich'bftld  Knehr  bahl' «weniger 
Zeit,*  und  rersdiiedene  Grade  der  "Hitze  angewandt ^ 
«Mf  die  Knochen',  haupUäohlich  die  härtesten  B^£riüii>u 
eben  der  Ochsea  ;iu  ^erlegeit.    Dabri  habe  ich  g<efitn- 


über  Fapln's  Digestor«  nt 

den ,  dafs  zu  bohe  Temperaturen ,   eben  wie  su  anhaE* 
tendes  Kochen  das  erzeugte  Product  verdirbt,    indem 
im  ersteren  Falle  der  Geschmack  brenzlicfa,  im  letzte^ 
ren  griesig  oder  erdig,    wahrscheinlich  von  etwas  un- 
termengtem phosphorsauren  Kalke,    zu  werden  pflegt. 
Wie  leicht  aber  eine   kleine   Modifikation  bei  der  Be- 
handlung   und  J3ereitung  der  Speisen  eine  merkliche 
Veränderung   derselben  hervorbringt,    z^igt'  sich    ge- 
*iiugsam  durch  den  auffallend  seifenartigen   Geschmack 
iler  Bouillon  und  vornehmlich  des  Fettes ,    welche  au4 
zerstampften  Knochen  nach    der  Vorschrift    des  Cadei 
Je  Paux  extrahirt  sind.    Nach  mehreren  früheren  Ver- 
suchen habe  ich  zuletzt  beständig  ein  Verfahren  ange- 
wandt,  welches   mir  durcb  seine  Leichtigkeit  und  dU 
Sicherheit    des   Erfolgs  bei   weitem    das  vorzüglichstÜ 
lu  seyn  scheint.     Ich  lege  die  gewaschenen  Rindskno^ 
eben  ohne  irgend  einen  Antheil  Fleisch,  in  sehr  gr^ofi' 
be  Stücke  etwas  .zerschlagen ,  mit  hinlänglichem  Wäm- 
ser in  den    Topf ';C  der  Reinheit  desV^r^uöfr^s  wegei^ 
ganz  ohne  alled  Salz,   onwohl  es  zum  praktischen  Ge- 
brayche  mthsam  ist ,,  gleich  anfangs  etwas^  Salz  hinziu- 
zuthun  ) ,  setze  diesen  auf  gewohnliches  Feuer  von  der 
Stärke ,  als  wenn  man  Wasser  in  einem  Kessel'  kochen 
will ,  und  lasse  dieses  so  Iiürige  einwirken  ,/bis  ciin  nats- 
gemachter  Finger    oder  ein    Tropfen  W«8öer  aut"  dcr[ 
OberJSäche^  des  DecKels  '  .das  bekannte   zischende  ',Ge-^^ 
rausch  hervorbringt.;    worauf  im  ]VIittel    eine    Vierlef-]. 
stunde  zu  vergehen  pflegt    Dann  nehme  ich  alles  Hols, 
täitier  dem  Topfe  weg  ^   und  lasse  blos  einige  Kohlen V" 
J^en  Gesammtmasie  nicht  mehr  als  ein  bis  zwei  jpar. 
Kubikzott  beträgt,    unter  dem  Topfe  li^g^n,'   WetChisf* 
vöHig  hinreicht,   denselben  bei  seiner  Tem]^atur(iu 
erhalten.    Es  scheint  mir  hieraus  gleicUails-HbrvoMtu- 


ftia  M  u  n  c  k  e 

gehen,  was  ich  in  meiner  Abhandlung  über  das  SchieCi' 
pulver  zuerst  geschlossen,  durch  directe  Versuche 
nachher  erwiesen  habe  iGUb.  Ann.  XX VII.  an  ),  dafs 
eine  grofse  Menge  der  durch  die  Verbrennung  der 
Combustibilien  erzeugten  Hitze  nicht  blos  zur  Bildung 
der  Dämpfe  rerwaAdt,  sondern  auch  durch  dieselben 
zum  Theil  fortgeleitet  wird.  In  dieser  Lage  bleibt  der 
Topf  ganz  frei  stehend  (wer  weifs,  ob  dieses  nicht 
nach  den  (jMetzen  der  Wärmeleitung  am  rathsamsten^ 
ist?)  eine  halbe  bis  allenfalls  drei  Viertelstunden,  so 
dafs  der  ganze  Prozefs  nicht  I&nger  als  höchstens  eine 
Stunde  dauert.  Ist  dann  der  abgehobene  Topf  in  et« 
wa  zehn  Minuten  gehörig  abgekühlt:  so  wird  er  ge- 
CBnet,  und  die  Bouillon  herausgegossen,  welche  ich 
ohne  allen  Zusaiz  roa  Kräutern  und  Gewürz,  blos  ge« 
salzen,  jederzeit  meinen  Zuhörern  in  den  Vorlesungen 
iiber  Physik  zum  Kosten  gegeben  habe ,  und  nach  ein- 
stimmigem Urtheiie  ist  sie  Ton.  gewöhnlicher  Fleisch- 
brühe nicht  merklich  yerschieden  gefunden,  zuweilen 
sogar  Ton  solchen,  denen  die  Bereitungsart  unbekannt 
war,  fiir  solche  genossen  wordeiL 

Auch  die  Quantität  der  erhaltenen  Prodncte  ghm« 
be  ich  näher  bezeichnen  zu  müssen.  Um  diese  zu  be- 
stimme^,  habe  ich  die  Knochen  zuweilen  gewogen, 
und  erhielt  dann  im  Mittel  von  la  bis  i3  Lt  Äinds- 
Icnochen,  welche  so  weit  extrahirt  wurden,  dals  die 
lUnder  und  dünnen  Stellen  der  Knochen  weifs  anssft- 
ben ,  und  mit  den  Fingern  leicht  abgebrochen  werden 
konnten,  zwei  sogenannte  Suppenteller  toU  BrÖhet 
welche  beim  Erkalten  meistens  zu  gestehen  pflegte  *), 


« *)  Ich  luks  ei  Dicht  fiir  uberflüTtlg  %vl  bemerken  ,  dSls  \ 
.  i)isn  von  jüagtrsn  Rioderni  und  soldUf»  die  alt  Coorpel , 


über  P'apiü's  Digettor.  iiS 

A  mit  einer  Lage  sehr  reinlichen  und  wcAlschme- 
enden  Fettes  ron  einer  Linie  dick  bedeckt  war.  Um 
I  Qaantitatiye  durch  Vergleicbung  noch  genauer  xa 
Btimmen,  Uefa  ich  16  Lt.  in  grohe  Stücken  zerschbu 
ne  Knochen  in  einem  gemeinen,  bedeckten,  irda« 
n  Topfe  3  i/a  Stunde  anhaltend  stark  kochen ,  nahm 
!  dann  heraus,  kochte  sie  3/4  Stunde  auf  die  be- 
iriebene  Art  im  Papinschen  Digestor,  und  rergBch 
)  durch  beide  Methoden  erzeugten  Pröducte  mit- 
lander.  Hierbei  fand  ich  die  zuletzt  erhaltenen  den 
erst  g^onnenen  ohngefilhr  gleich,  jedoch  so^  dafe 
i  Quantität  des  Fettes  merklich  gröfser,  die  BouilloA 
er  der  Quantität  und  Qualität  nach  ohngefahr  gleich 
ir.  Diesem  oft  wiederholten  und  sehr  entscheideu. 
tt  Versuche  nach  zu  urtheilen,  schlage  ich  den  Oe« 
nn,  welchen  der  Digestor  gewährt,  auf  das  Doppel- 
;  die  Erspamife  an  Brennmaterial  auf  das  2Sehn&ch» 
•  Endlich  will  ich  noch  hinzusetzen,  dafs  mir  der 
nrsuch,  die  Gelatina  nebst  dem  Fette  der  KnochenT 
xeh  Salzsäure  rein  zu  erhalten,  bei  einigen  wenigen 
ersuchen  nicht  hat  gelingen  Vollen ,  indem  die  Kno» 
en  sich  allezeit  in  einzelne  Blätter  auflösten,  und 
dlich  zu*  einer  gelben,  schmierigen,  zur  Copsumtion 
Uig  untauglichen  Masse  zerfielen« 


Billig  sollte  ich  in  einem  wissenschaftlichen  Joul^ 
Je  dem  Gesagten  kein  Wort  mehr  hinsufilgen)    uA 


und  Sehosn  Tvrmongi  tinSf,  eiO0  mioder  kraftig  sehBeclül-' 
de  I  aber  Isidilir  ^eittlisado  BoaiUoo  gebea. 


Si4  .  M  u  n  ,c  k  e 

eine  SacSie  zu  empfehlen,  die  sich  ihrer  Pfatar  nach 
fon  seibat .  als  gut  und  Tortheilheft  ankündigt.  Ohne- 
bin hat  H.  Prof.  Hatuihann  in  Gdttingen  d^ch  seine 
liekannte  Schrift  diese  Angelegenheit  genngsaln  in  An- 
regung und  zur  allgemeinen  KenAtnifs  gebracht ,  alleui 
so  Tiel  ich  weifs,  ganz  ohne  allen  Erfolg.  Freilich 
ist  bei  dem  ron  ihm  TorgescUagenen  Verfahren  der 
groAe  Aufwand  von  Brennmaterial  sehr  zu  berücksich- 
tigen, und  ich  glaube,  dafs  wu^auf  dem  Continente 
bei  allen  tecbhischen  und  ökonomischen  Anlagen  diet 
een  wichtigen  Gegenstand  nie  aus  den  Augen  verlie- 
ren dürfen;  denn  Grofsbritanniens  unerschöpfliche  Stein- 
kohleuminen  lassen  sich  hier  nicht  erwarten,  und  wir 
werden  es  doch  unmöglich  darauf  anlegen  wollen ,  der« 
einst  einmal  eine  Million  Einwohner  zu  Tcrtreiben, 
um  den  Boden,  welcher  sie  nährt,  mit  dem  fiür  die 
fibrigen  unentbehrlichen  Holze  zu  bepflanzen  *).  Um 
so  mehr,  sollte  man  glauben,  müTste  der  Digestor  die 
Aufmerksandceit  aller  Armen- Versorgungs- Anstalten 
erregen.  Allein  auch  hieran  zweifle  ich  sehr ,  so  fem 
es  auf  '  eine  wirkliche  Anwendung  abgesehen  ist 
Fragt  man  nach  der  Ursache,  so  liefse  sich  anfthren. 


*)  Die  Aenfsemng  tcbeint  otwat  hart;  allein  die  Klafea  der 
Forttdirectoren  über  ateta  wachiendea  Holsmangel  berech« 
tigen  dazu«  Aufserdem  lat  die  Sache  an  sich  klar,  denn 
aobald  eia  Acker  mit  Waldung  bepflanzt  eben  %o  eintaä'g«« 
lieh  iat|  alt  wenn  er  mit  Körn  besäet  ist,  wird  man  das 
Srttere  ebei^  ao  gern,  alt  das  Letztere  wählen»  und  die 
Grundstütke  werden,  sobald  sie  mit  Holz  bepflanzt  aiiuff 
keine  Nahrung  fUr  die  ateia  wachsende  V4kimeoge  herror» 
bringen ,  können. 


über  Papin's  Digestor.  ti5 

iäf§  dl«  hierzu  erforderlichen  KenntniBM  der^hysik) 
Chemie  und  Technologie  noch  immer  bei  den  jelxt  an» 
gesteUten  Behörden  leider  nicht  tu.  finden  sind,    i^eil 
diese  Studien  erst  seit  den  neuesten  Zeiten  etwas  ern- 
ster betrieben  werden.    Wollte  man  einer  noch  schlin»» 
meren  Beschuldigung  Raum    geben :    so   könnte    man 
sagen ,    es    sey  riel  leichter  der  Armuth  durch  einige 
Sammler  milder  Gaben  aufzuhelfen , .  um  im  AUgem^i« 
nen  die  Faulen  auf  Unkosten  der  Fleifsigfün.zu  emah- 
>en,    als  eine  Zeit  und  Aufmerksamkeit    erfordernd« 
Versorgungsanstalt  einzurichten  und  zu  erhalten.   Al- 
lein ich  bin  überzeugt,  dafs  im  Ganzen  weder  der  ei^ 
ne  noch  der   andere   Grund  der  wahre  ist,    sondern 
dieser  liegt  hauptsächlich  darin,    dafs  gerade  in   den 
letzteren  Zeiten  oft  Erfin(|unfi;en  und  Methoden  ange- 
priesen worden ,  welche  sich  im  Erfolge  nicht  b^^^*^ 
ten,  wohl  aber  dazu  dienten,  die  gewissenhaften  Vor« 
Steher  wohlthatiger  Anstalten  Ton  soloben  kostspieli« 
gen    und    dennoch   nutzlosen   Unternehmungen   ab^o* 
sdhreoken.    Dagegen  aber  ist  die  llieorie ,  des  Dige« 
Störs  BO  einfach,    se^ne  Behandlung  so  kunstlda^  .Und 
der  Nutzen  seines  Gebrauchs  selbst  nach  dt n  R«aulla<^ 
ten  der  Münchener  Versuche   im  Grofsen  so- enftschie^ 
den,  dafs  es  unrerzeihlich  wäre,   wenn  dia  SMJIiG*k^i« 
ne  Nachahmung  fände.     Nach  meiner  Ansieht » mü(st% 
in  jeder  Stadt ,  so  gut  als  man  Leuobtenwärter  %..  s#^  ir. 
hat,    auch   eine  unter  Aufsicht  .stehende.  Anstalt  f^ 
Rumfordsche  Suppen  eingerichtet  werden  ^  woraus  die 
gans  Armen  umsonst ,    die  minder   Armen  gegen  eine 
geringe  Vergütung  rersorgt  würden.    Befände  sich  im 
derselben  nur  ein  Kessel    (und  ttan  künnte  nach- Be- 
finden der  Umstinde   deren  mehrere  in   einem  Spar- 
iieerde   rereinigea}   nach  der  Torgeschlagenea    Co«« 


}i6  M  u  n  0  k  e 

atruoücm  rerfcrtigt,  Ton  etwa  xwei  Pufo  Tiefe  und  an- 
derthalb Fuiö  Dul'chmess.er:  so  ktante  iii  demselben 
t&glicli  6nia1  gekocht  werden ,  wenn  ich  fiur  jedes  ein* 
feelnemal  anvei  Stunden  Aufwand  rechne ,  welches  si- 
ehe rlich  mehr  als  hinreichend  ist.  Die  Fleischer  müTs- 
ten  einen  Theil  der  Knochen  entweder  umsonst  oder 
gegen  eine  geringe  Vergütung  liefern,  da  diese  ohne- 
hin ^en  Kunden  meistens  mit  grofsen  Debatten  aufge^ 
drungen  werden ;   einen  andern  lieferten  die  gröfseren 

'  Haushahimgen  unenlgeldlich  sowohl  von  gebratenem 
als  auch  von  gehochtem  Fleische^  denn  auch  diese 
enthalten  noch  eine  Menge  Nahrungsstoff.  Unerwähnt 
lasse  ich  hierbei  die  so  leicht  sich  ergebenden  Be- 
dingungen '  der  gröfsten  Reinlichkeit  und  gehörigen 
Aiiswald ;  wohl  aber  will  ich  nooh  darauf  aufinerksam 
machen,  wie  leicht  das  angegebene  Ventil  •  (welches 
Übrigens  seiner  Einrichtung  nach  gar  keiner  Reinigung 
bedarf  und  auch  keiner  Verletzung  ausgesetzt  ist)  so 
eingerichtet  werden  könnte ,  dafs  der  Arbeiter  dassel- 
be zu  stellet ,  Und  dadurch  irgend  eine  Gefahr  herbei- 
«uföhren  gar  nicht  im  Stande  wäiv«     Die  Wohkhdtig- 

'  keit  einer  solohen  Anstalt  übersteigt  Übrigens  alle  Bo- 
sohreibung.  Nicht  nur  die  vorhandenen  Armen  wür- 
den dadurch  leichter  versorgt ,  sondern  auch  das  Ver« 
armen  selbst  verhütet  und  die  Menge  der  durch  mensch- 
liche K^lfle  SU  erzielenden  Production  ausnehmend 
Vermehrt  werden  können.  Viele  Familien  der  geriih- 
geren  Volksklasse  namentlich  verlassen  ihr  Haue  den 
ganzen  Tag,  ^um  im  Tagelohn  zu  arbeiten,  und  sind 
dann  leieht  auf  Mofses  Brod  beschränkt,  wenn  sie 
nicht  hinUlngHehe  Zeit  auf  die  Bereitung  der  Speisen 
verwenden  wcJlen.  Diese  könnten  ans  einer  aolohen 
Anstalt  ter  einige  Kreutzer  eine  gesunde  und  nahrhafte 


über  Fapm^  Digestor.     .    '    Hij 

Foitioa  Bssen  erliahen,  und  alle  ihre  Kräfte  onge« 
stört  dem  begonnenen  Geschäfte  und  der  erfbrdeili* 
chen  Ruhe  widmen.  —  Die  Zeit  mufs  lehren ,  in  not 
fem  wohlth&tige  Vorschläge  Eingang  finden« 


Nichts  ist  in  der  Welt  gemeiner ,  als  das  Streben 
nach  Gewinn,  und  ich  bin  daher  überzeugt,  dafs  beim 
Kesen  dieser  Zeilen  viele  die  Frage  aufwerfen  werden« 
ob  der  Papinische  Topf  nicht  mit  Nutzen  in  gewöhnlichen 
Oeconomien  zu  gebrauchen  scy?  Ich  antworte:  Nein; 
es  sey  denn,  dafs  die  Oekonomieen ,  wie  auf  den  grofsen 
Güte^n,  namentlich  im  nördlichen  T^utsohlande ,  sehr 
ausgedehnt  sind.  Die  Ursache  dieser  meiner  individuel- 
len Ansicht  liegt  in  der  Ueberzeugung  ron  der  Kostbar- 
keit und  der  erforderlichen  genauen  Wartung  dessel* 
ben ,  indem  man  vorzüglich  die  letztere  den  oft  wech« 
selnden  gewöhnlichen  Dienstboten  nicht  anvertrauen 
darf.  Kann  man  sich  aber  auf  diese  verlassen ,  und 
scheuet  die  beträchtliche  Auslage  nicht,  welche  übri« 
gens  keineswegs  ganz  verloren  ist  3  im  Gegentheil  sich 
eelir  reichlich  verzinset :  so  ist  es ,  um  nur  eins  lu 
nennen  4^  allerdings  ein  grofser  Gewinn  an  Zeit  und 
Brennmaterial,  wenn  man  in  5ß^  Stunden  aus  gewöhn« 
liebem  Fleische  —  selbst  dem  sehr  ffischen  und  beim 
gewöhnlichen  Kochen  zähe  bleibenden  —  Bouillon  ka* 
chen  hann,  deren  Menge,  wegen  der  besseren  Ben«« 
tzung  der  Knochen,  auf  allen  Fall  reichlicher  ist,  ala 
aie  sonst  zu  seyn  pflegt  Mit  grofser  Sicherheit  un^ 
nicht  ohne  bedeutenden  Nutten  lassen  sich  aber  ftr 
diesen  und  mehrer%  andere  Zwecke  die  in  England 
cum  Theil  gebräuchlichen  eisernen  Töpfis  empfehlen, 


8i8    M  u  n  o  k  e  fih^  Papin's  Digestor. 

deren  eingesoUiffener  Deckel  an  swei  Seifen  nntet 
Klammern  festgedrückt  wird^  und  unter  der  Handhabe, 
womUman  ihn  abzunehmen  pflegt,  ein  eingeschlifie* 
nee  Kegelrentil  hat,  welches  zwar  gehoben  werden, 
aber  nicht  herausfallen  kann.  Der  einfache  Mechania« 
mus  bedarf  keiner  wetteren  Erklärung« 


91 


.1 


Nachtrag 
Termischten     chemisoben 

B    e    m    e    r   k   u    n    gen 

(B.  XXIII.  H,v'S.  66.) 

vom  '         .         ' 

Bergrath   Döbereiner. 


t^^n^^^i^ft^nMW^^ywvw^uvm 


D 


'as  Newmaimisclie  KnaDbiftgebUf  itt  iror  ^m^ 
Jahre)  ron  nnserem  Hofiiiechaiiicu9'it(fi''rfwr  ikieiüerhaft 
auageföhrt  worden.  Ich  kann  mich  aber  mit  dieteis 
j4pparate  nicht  recht  befireundeii ;  er  kommt  mir  ter^ 
wie  eine  chemiache  Höllenmaschine,  und  ich  ezperi« 
mentire  mit  ihm  nur  selten  und,  ich  muff  gettehedr^ 
nie  ohne  einige  Furcht  Hat  man  einmal  ao  seretA* 
rende  Verpuffungen  erlebt,  wie  ich  bei  mehrerfa 
neuen  Versuchen ,  so  wird  »man  bei  Uhtemehmungmi 
aolcher  Processe,  wo  sogar  die  Mdglichkeit  einer  töd* 
lenden  Detonation  Vorausgesehen  werden  kann ,  etwaa 
furchtsam.  Um.  den  Erfolg  der  Verbrennung  einea 
Gemisches  ron  9  Volumen  Wasaerstofigas  und  i  Vo* 
lumen  Sanerstoffgas  au  zeigen,  laste  ich-  dasselbe  ia 
einem  hdchst  einfachen  Apparat,  wie  solches  auf  der 
Kvpfertafel  abgezeichnei  ist,  mittelst  dea  Druckes 


iÜM  DöbfUreiner 

JihiB  6  Pnts  hohen  WaBBers&nle  durch  eia  Haarröhr- 
chen Ton  19  —  i5  Zoll  Länge  pressen,  und  am  Am- 
fcisse  entzünden,  wenn  ich  mich  durch  eine  Thüre, 
welche  durch  die  Idnie  DD  yorgestellt  ist,  rom  Ap- 
parate isolirt  habe*  Die  gante  Vorrichtung  besteht  i^ 
aus  einem  lü  —  i5  Zoll*  hohen  und  5  —  6  Zoll  wei. 
len  Cylinder  ron  lackirtem  rerzinnten  Eisenblech  A, 
welcher,  a|A'  Boden-  mit  einer  Büchse  a  zum  Einfallen 
des  Gases  und  diese  selbst  zur  luftdichten  Versclüie« 
Aung  V  oder  cum  Anschrauben  eines 'Kölfachens  c,  mit 
einem  Hahn  bb  rersehan  ist.  Durch  den  obem  De- 
ckel des  Cylinders  geht  bis  auf  den  Boden  desselben 
9)  eine  senkrecht  stehende  Rdhre  B  zur  Bildung  der 
drückenden  WasseraKule  und  gleichzeitig  3)  ein  knie* 
förmig  gebogenes*  Rohr  C,  welches  mit  einem  Hahn 
d  und  dem  Haarröhrchen  ee  versehen  ist ,  und  das  ge- 
drückte Gasgemisch  durchströmen  lafst,  wenn  der 
Hahn  d  geöffnet  wird.  Wollte  man  auch  in  diesem 
Apparate  die  Knallluft  stark  zusammenpressen,  so  dürf-* 
te  .man  den  Cylinder  nur  mit  Oxygengas  ganM  anAU 
len ,  und  hierauf  im  dem  Kölbchen  c  durch  Zink  uni 
Salzsäare  so  viel  Wasserstoffgas  sich  entwickeln  lassen, 
dafs  die  Menge  desselben  das  Doppelte  ron  der  deft 
Sauerstoffgases  betriigt.  Da  3i  Gran  Zink  bei  der  Auf« 
litoung  in  Salzsäure  genau  4o  Kubikz.  Wasserstoffgaa 
ainsgeben ,  so  l&fst  sich ,  wenn  man  die  Volummenge 
des  S««erstoffgases  kennt,  die  zur  Bildung  einer  dop*  « 
pelt  so  grofsen  Volummenge  Wasserstoffgas  erfordere 
Itohe  (Quantität  Zinks  leicht  durch  Berechnung  finden« 
Die  Röhre  f  dient  statt  der  Röhre  ee ,  wenn  man  die 
Sra999rhUdung  mk  diesem  Apparate  zeigen  will.  In 
dieeein  Falle  mufaman  aber  den  Apparat  rollende  in'ei- 
nttn  Gasometer  umwlndeln ,  dadurch  dafs  man  den  Cylin- 


über  Knallb^tgebUise«  ^i 

der  A  aiit  einer  Glasröhre  gg  verbindet,  tun  Lieria 
bei  Füllung  desselben  mit  den  einseinen  Gasen  den 
Stand  des.  Wassers  und  hiermit  die  Menge  der  letzte- 
ren mittels  emer  Scale  genau  wahrnehmen  zu  können« 
Die  anderweite  Benutaung  dieses  Apparats  bietet  sicft- 
jedem  Ton  selbst  dar. 

Auch  nur  ist  es  nicht  gelungen,  Erde  durch  die 
Hitze  des  brennenden  Knallgases  zu  metallisiren ,  selbst 
dann  nicht  nicht,  wenn  ich  im  Gasgemische  das.  Wm* 
serstoflfgas  etwas  Torwalten  lieft ,  um  dadurch  eine  Des- 
oxydation SU  bewirken.  Palladiuni  und  Platin  in  der 
Form  eines  dünnen  Bleches  schmolzen  aber  augen- 
Uicklicb,  und  Kalk  pl^osphorescirte  im  Brcnnpuncte 
der  Gasflamme  so  gewaltig,  daXs  ich  beim  ersten  Ver- 
suche, wo  ich  ohne  getrübte  Augengläser •  arbeitete« 
durch  den  unbeschreiblichen  Lichtglanz  fast  erblindete^ 

Da  die  Elemente  des  Wassers  im  gasfil^rmigaa 
Znstand  sich  auch  durch  mechanische  Compressioo 
Terbinden  lassen,  so  sieht  man,  dafs  die  differenü 
Materie  derselben  sich  wechselseiti|r  st&rker  anziehet, 
als  jede  von  der  aetherischen  Substanz,  mit  welcher  sim, 
TCrbunden  ist,  angezogen  wjrd.  Sollte  es  nicht  mö|^ 
lieh,  seyn ,  beide  Elemente  auch  in  ihrem  mit  einer 
dritten  Materie  rerbundenen  Zustande  durch  blofsen 
Druck  von  Wasser  zu  vereinigen,  und  so  z.  Q.  Hols 
EU  rerkohlen  ?  Sollten  nicht  auf  diese  Art  die  Stein^ 
kohlen  aus  Pflanzenkörpern  enutanden  seyn?  Wenn 
yitriolöl  Holz  oder  andere  vegetabilische  Substanzen 
in  Kohle  und  Wasser  verwandelt,  so  geschieht  dieses, 
durch  chemische  Tbfttigkeit. 

Wenn  ein  Gemisch  von  i  Volumen  Ölerzeugendea 
Gas  mit  3  Volumen  Oxygengas  durch  Compression  zur 
Entzündung  gebracht  werden  kann,    so  inufs  dadureh' 


iäll  Döbereiner ipAinsichten  von' 


i  * 


eine  Explosion   reranlafst  werden^    welche  sicher  detk 
stärksten   Apparat  zerschmettert,    nicht   nur  weil  ne- 
ben Wasseraunst   eine   grofse   Menge  Ko&lensäuregas 
gebildet,    sondern    zugleich  eine   solche    Summe   von 
Wärme  erregt  wird ,  dafs  beide  materielle  Producta  in 
den  höchsten  Grad  des  Glühens  rersetzt  werden,  und 
00   zu  einer  Elasticitfit  gelangen  inüssen ,    welche  bei 
weitem  gröfser  ist,    als   die  der  beim  Entzünden  des 
Schiefspulrers    fireiwerdenden    elastischen   Flüssiglceit! 
Ich  schliefse   dieses  alles   aus  dem  Erfolge  eines  Vcr* 
•uches  9  der  för  mich  und  Tiele  meiner  Zuhörer  höchst 
önglückljch    hätte    werden    können.    Um   nämlich  die 
Natur  oder  vielmehr  das  Verhältnifs  der  Elemente  des 
ölerzeugenden  Gases   darzulegen,    wurde  0,1    Kubikz^ 
desselfieh  mit  o,3  Kübikz,  Ozygengab'  in  einer  Verpuf* 
fiingsröhre  Tom  starken  Glase,    deren  Durchmesser  4 
Lihiea'  betrug,     gemischt,    und  in  das   Gemisch  ein 
tftarkeir  eteclrischer  Funken  geleitet';    eb   erfolgte   aber 
fieine  Entzündung,    weil,    wie  ich  nachher  Beiiierkte; 
die '  beiden    leitenden    firSthe  im    Innern   durch  einen 
fropfen .  Wasser  mit  eii^uider  rerbunden'  wären.  Nach 
der   Stunde  wollte    mein  Gehülfe,    Hr.    Luttmer  aus 
Celle,  den  Versuch  noch  zu  seiner  Belehrung  ausfth* 
reh,  und  liefs   daher   eiiien  zweiten  Funken  einschla- 
gen.   Dieser  zündete  und  reranlafste    ^ihe  ^ö  befiige 
V'erpuffiuig,    dafs  die  Röhre,   welche  nicht  yersoUos^ 
•en ,    sondern    nur  bis    auf  3/4  ihrer  Länge  nach  mit 
Wasser  gefüllt  und  mit  Wasser  gesperrt  war,  mit  hef- 
tigem  Schlag   zerschmettert,    und  Luitmer  an  beiden 
Händen  sehr,  ich  aber  am  Kopfe  leicht  rerwundet  wur-'' 
m.    Die   meisten  und   stärksten  Glastrümmer  wurden 
«gen  die. .Bänke  des  Auditoriums  giescLleüdert ,   und' 
Mehrere    meiner    SZuhörer  würden   dadui>ch  vielleicht 


Electrioität,  Wär^i  Licht  etc.        tsS 

hSchst  geföhrlich  renimiidet  worden  seyn,  hhu  der 
erste  Funken  gesundet.  Ein  Tröpfchen  Wasser  mufs. 
te  aber  demselben  seine  Züadhraft  rauben,  und  so  row 
Unglück  schützen.  Nachher  zerlegte  ich  das  ölerzei»« 
gende  Gas  statt  durch  Ozygen,  dür«h  Schwefel,  u|id 
das  Resultat  wur  fikr  riele  belehrender  als  die  Uan^ 
Wandlung  desselben  in  9  unsichtbare  Substanzen ,  ntm« 
lieh  in  Kohlensäure  und  Wässer«  v  j, 

Hydrogen  und  Carbon  müssen  sich  sehr  schwach 
anziehen ,'  nicht  allein  weil  erhitzter  Schwefel  die  Ver« 
bindung  leicht  aufhebt ,  und  die  Stelle  des  Carbon^ 
einnimmt,  sondern  weil  sogar  der  electrisck%Futtkelv 
allein  ein  ^voUskttndigee  Zerfallen  derselben  in  ihre  EI#i 
mehte  bewirkt.  Wenn  man  diese  und  ähnliche  diurda 
Electrioität  t^ranhifste  Erscheinungen  und  die  Bedin« 
gungen,  uMer  welchen  die 'roa  uns  sogenannte  ein« 
fachste  Form  irgend  eines  obemischen  Elements  heivT 
Torgehc,  mit  Ai^fmerksamkeit  studiert,  wie- man  be% 
Vorlesungen  über  Chemie  allein  Gelj^genheil  hat,":  wenn 
man  nämlich  nach  und  nüch  all^  bis  jetzt  bekannten 
materiellen  ^räfte  einsel»« heirovgehen ,  -und  sie  ror 
den  Augen  «des  Lernenden  zur  cl^ppiischen  fliätigkeit 
kommen,.  wec][isfl8eitig  in,-,  ^uf-  iind  gegeneinander 
wirken.  .Ufst:  M  g^^langt  nwkgßx^bM  zu  dfei^  Uebi§/j^ 
£eugung,  dsfs  dieJbejdenJBlectricitäten ,  soywie  Licht 
und  Wärme ,  ^ine,  rein  ma|erie^e  Rolle  spielen.  Dafs 
sie  sfth  Terbinden  mit  den  ponderabeln  Substanzen, 
und  in  diesen  iären  KetoinJtungen  die  lunclion  eines 
chemisch  matefieÜitn  Gegensaigea  jäfemehmen  ^  sp  dafs 
alsq»,  wenn  )ZvB.^  Wasser  durch  Electricität  ui|.Hydro«>i 
gen  und  Dzy^en  zerlegt  wird',  letztere  n%cht  als  reine 
Elemente  des'Wasssrs,  eondewfcnb- Verbindungen  der- 
selben mit  den  Jtfeiden  Bleeirioilllteii ,   und  zwar  das 


m4        •  Döbereinej^nsiohten  von 

HydiDgeiigaj  ab  eine  Verbindung  von  Hjrdrogen  mit 
MLurer  (säurender)  ElectricitHt  und  dm.  Oxy gengas  aU 
•ine  Verbindung  ron  Olygen  mit  alkalischer  ( basircn- 
der)  Electrioitat  angesehain   werden    mBesen.     Da  ii^ 
chemischer  Wirkung  die  Wärme  der  säuern  Eleclrioi- 
t&t,    das  Licht  aber  der  alkalischen  Electricitat  ent- 
spricht,  weil  beide  in   vielen  Fällen  .gana  dieselbea 
Erscheinungen,  wie  die  Blitsmaterie ,   veranlassen,  so, 
liüsseh  sie ,  wenn  sie  mit    einander  in  gewifscn  Ver- 
bältnissen auftreten  oder  auf  eine  Verbindung  differen- 
ter  Stoffe  einwirken^    entweder  selbst  zu  Electricität 
würd!tfk\ffider^   wenn  diese  in  diner  Vtrbindung  z.  B.. 
Qnecksilberbxyd  o  ist  letztes  in  — <&  E   und  -f  E  zu  * 
aduiiflen..  vermögend   seyn.     Bei  dieser  Ansicht  mufs* 
also    sowohl  das  Auseinandergehen  s  differenter  Mate- 
viea  einer  Verbindung,  als  auch  die  Vereinigung,  das 
laeinandergehen  derselben ,  als  das  Resultat  einer  dop- 
pelten Wahlverwandschaft  angesehen ,  -  und  durch  fol* 
giendes  SchemA  dar^stellt  werden: 

•    •  «  +  d(=  Oxygengas) 

.    ,  /saures  Element  a  c  saure  Electr^l 

I    (Oxygeh)  (Wärme)      Iq  m    ^ 

SSS!Iri\«*«*^»^****  Ele.  d  basische .EIec.>   tat  "Sder^ 
^Wasser)  j  ^^„^  ^    (Hy.    tricitit  (Ucht)/    Peoer 

b  +  c    C=  Hydrogengas) 

c  -#■  d  =:  o  El  (Feuer) 

a  *  d     I  *  ^^^yS«'^^    ^  («ydrogeri.|      j^  ^  ^ 
<Oxyge;«as){ ^  ^t^j^^^^    ^  ^S^^  g, ^  > (IMit>gen. 


Ta  (Oxygen)    b  (Hydrogen-^ 
^\  d  (basische    c  (saure  Elj  |  ^ 


»  +  b   (=  W«M«r> 


Electricität,  Wännai»  Liclxcnsip.       aaS 

Mag  man  diese  Ansicht  immer  roh  oder  atomistisch 
nennen;  ich  werde  sie  nicht  aufgehen ^«weU  sie  den 
Gesetzen  der  chemischen  Analysis  entspVJcfat,  ein  Ge. 
•eu,  welches  ich  auf  folgende  Art  ausdrucke : 

Soll  eine   chemische  Verbindung  ron  }  -f  h  au& 
l^ehoben  werden,  so  mufs  der  Erfahrung  nach  beiden, 
dem  a  sowohl  als  dem  b  etwas  gereicht  werden,   wo- 
durch ein  jedes  von  ihnen  (ur  die  Abtretui^  des  an« 
dem ,   a  für  b  und  b  für  a  Ersatz  erhSlt  ^kd  es  müs- 
sen daher  der  Verbindung  s  Dinge   c  und'%  (rereint' 
oder  getrennt)  geboten  werden  ,  welche  che  nisch  eben 
so  different  sind,    wie   a  und  b,    und  vernidge  dieser 
Differenz  die  Eigenschaft  haben,    dem  a  sein   b  und 
dem  b  sein  a  zu  ersetzen ,  dadurch  dafs  sich  a  mit  dem 
Dinge  d,    welches  d*!n  chemischen  Werth  nnd  die  so' 
beschaffene  Natur  ron  bhat,  und  b  mit  dem  c,    wel- 
ches hierin  dem  a   entspridit,    irerbindet.     Man  nennt 
diese   Ersatzdinge    ScheidungsmitteL     Läfst    man    ntüL 
eines  derselben  zu  a  *^  b  kommen  ,    so  erfolgt  entwiS- 
der  keine  Trennung  zwischen  a  und  b,   oder  es  ^etit,' 
wenn    diese    durcli    besondere    Umstände    erzwungen^ 
wird,  ein  Glied  der  Verbindung  ganz  zu  Grunde,  wii 
für  alle  Fälle  folgende  Beispiele  lehren:  .'  '-'' 

a  -f-  d  :r  Salpetersäure  4*  Wasser 


-i 


Säure  a  c  Säure        i       *^ 

Salpeter  =:^  Base  (KaU)  b        d  Base.        >  VitrioWl 

(Wasser>  1 


b  +  0  z£  SalpAerbase  +  Viiriol§lsäuf« 
Csehirefeisaures  HaÜ)  '• 


%%6  DTberein»  Ansichten  von 

b  -f  c  rr  Kali  +  Wasser 
Schwefel-l  ^*»'e  a        c  Säure  (Wasser) 


asser)  I 

1J 


sa-  es  ^  >  B»^l^*«- 

Kali     |'B«ta6    b        d  Base  CBaria)      J    »er 

'   i  4-  d  ^  Schwefcls&ure  +  Baria 
(Schwerspath) 

a  ^  Oxygengas  und  Azotgas  (keine  Sänre  mehr) 

Sal  etcr      ([?*"**  * 

'    VBase  (Kali>  h    c  wasserfreie  Schwefels&ur» 

b  -I-  c  =1  schwefelsaures  Kali 

i«  * 

o  rz  kein^b 

-»*^ — 


SchirefeUi'lWiJs«"'-«/ 


C  reine  Baria« 


o  ;{.  o  =^  keiif  a  •(.  b 

37,5  a  +  c  =  Oxygcngas  +  i3,5  ft  +  c  +  d  rr  Azolga» 
oder  ^nch  36  a  +  6  =  salpetrige  Saure  +  i5  a  +  er  = 

c 

Qxygcngas 


Ux  SRure  a    c  Licht  (basische  El.)'!    ^  ^JJJ 

^^  ^^  V      Base  b      o  Wärme  (saure  El.)?  Electri- 
l^  v/  <J     cital) 

b  -f  d  =1  feuersaure  Base 

Die  Resultate  der  Zerlegung  chemischer  Verbin- 
dungen, Product  und  Educt,  sind  immer  ähnlich  der 
ersten  Verbindung  und  den  Scheidungsmitteln ,  weil 
Saures  das  Saure  ^  Basische  das  Basisoh»  scheidet ,  wenn 
ein  Jedtri  den  geforderten. chemischen  Gegenrätz  mit- 
bringt. Da  nun.  die  Electricitat  Saure  und  Base  ron 
•iaander  trennt)  so  mula  die  eine  Art  derselben  sauer, 


Electricität ,  Wärme ,  Ijicht  etc.     S27 

die  andere  aber  basisch  seyn ,  und  die  erste  mufs  sich 
mit  der  Base ,  die  letzte  mit  der  Sfture  verbinden.  Und 
80  wäre  denn  das,  was  man  eine  Saure  nennt,  eine 
Verbindung  einer  materiellen  sauern  Sobstanz  mit  elec- 
U-ischer  Base  und  umgekehrt  eine  Base  die  Verbin- 
dung einer  materiellen  basischen  Substanz  mit  eicctri«: 
scher  Saure,  So  mag  wohl  nicht  allein  alle  chemische 
Differenz ,  sondern  auch  die  Verschiedenheit  der  Formr 
d.  h.  der  elastischHüssige  und  feste  Zustand  der  Ma-^ 
terie  (die  tropflbarflüssige  Form  der  Materie  ist  nur 
das  Resultat  des  gleichzeitigen  &cyns  dieser  beiden  Zu« 
stftnde  in  ihr)  und  das  entgegengesetzte  Llchtrerhält-^ 
nifs  derselben,  der  helle  oder  durchsichtige,  und  der 
dunkle  oder  undurchsichtige  Zustand ,'  ursprünglich 
durch  die  physische  Verschiedenheit  der  s  Arten  Elec^ 
tricit&t  oder  der  Elemente  des  Feuet'S ,  und  secundAr 
durch  die  Elemente  des  Wassers  u.  s»  Vr.  bedingt  seyn; 
Doch  wollen  wir  diese  Vermuthung  vor  der  Hand  als 
eine  Hypothese  ansehen ,  und  sie  als  solche  nur  fbr 
secuiidürc  Materie  gelten  lassen.  Die  prinkitive  Mate^ 
ric,  worunter  ich  die  des  Lichtes  und  der  W&rme  be- 
greife, scheint  nach  den  bis  jetzt  vorhandenen  Erfahr 
rungen  über  ihr  Verhaften,  dife  (entgegengesetzten} 
Zustände  ihres  2$eyns,  in  welchen  wir  sie  wahrnehmen; 
durch  sich  selbst  zu  behaupten.  ;Die  Wärmemateri^ 
kennen  wir  schon  aus  ihrer  Bewegung  jtts  eine  an  sich 
expansible  Flüssigkeit.  Da  sie  feste  und  tindurrhsich-« 
tige  Materie  in  den  elastisch  flüssigen  und  durchsich- 
iigen  Zustand  überfohrt,  so  mufs  sie  als  die  primitive 
Malerfe  Von  heller '  und  elastischer  Beschaffenheit  be- 
trächtet werdet!.  Von  der  reinen  Lichtmaterie  wissen 
wir  wenig  oder  nichts.  Wenn  wir'uiis  aber  erinnern 
WoUeB,  daft  das,  wad  ivir  Ltvkt  neniktn ^' aun  der  obern 


328  Döbereiner  Ansichten  von 

Schicht  der  AlmospMre  eines  dunkeln  Iliimnelbkorpers 
4er  Sonne,  auaströmt;  dafs  jeder  feste  und  dunkele. 
Körper  unseres  Plameten  ebenfalls  leuchtend  "wird  d.  h. 
LicJu  aussendet^  wenn  wir  ihn  mit  einer  Atmosphäre 
ron  Wärmematerie  umgeben;  dafs  organische  Körper 
jLurch  Einwirkung  des  Lichtes  dunkeler  und  dichter 
d.  h.  fester,  werden;  dafs  mehrere  aufgelöste  und  da- 
durch durchsichtig  gemachte  Metalle  wieder  fest  und 
undurchsichtig  werden  y  wenn  man  sie  dem  Sonnen- 
lichte aussetzt,  und  endlich  dafs  das  LicLt  bei  seinem 
Durchgang  durch  ein  gläsernes  Prisma  eine  Reihe  er- 
leuchteter Dunkelheiten  (Farben)  hervorbringt,  an 
welchen  Warme-  und  Lichtthatigkeiten  zugleich  aber 
In  höchst  yerschicdenen  Graden  sich  äussern,  dafs 
nSmlich  an  Grün ,  Blau  und  Violett  also  an  den  dunß- 
telslerh  Farben ,  und  besonders  an  letzter  und  selbst 
noch  über  sie  hinaus  nur  allein  Iiichtthätigkeit,  an 
Gelb,  Orange  und  Roth  aber,  also  an  den  hellsten 
Farben  nur  Wärme thätigkeit  sich  äussert:  so  können 
irir  nicht  umhin,  die  Ursache  des  Lichtes  d.  h.  die 
lichtmaterie  in  ihrem  ganaen  Wesen  als  entgegenge- 
•etxt  der  Wärmematcrie  d.  h.  als  primitire  Materie  von 
'dunckler  und  fester  (  freilich  jiicht  wägbarer  J  Beschaf- 
fenheit zu  betrachten  —  als  Materie ,  die  erst  dann  als 
Licht  .sich  äussert^  wenn  sie  mit  Wärmematerie  in 
Wechselwirkung  tritt,  uud  von  dieser  entzündet  und 
«nfgelöst  wird,  und  so  werden  wir  beim  unbefangenen 
Weiterforschen  bestimmt,  den  Sonnenkörper  als  Licht- 
materie, mit  einer  Ungeheuern  Atmosphäre  v^a  War« 
mematerie  umgeben,  anzusehen,  und  die  Farb.eiv, ,4^9 
Prisma  als  Erscheinungen  zu  betrachten ,  welche  heiv 
Torgehen ,  wenn  die.  VerhäkniBse  der  inncm  ThStig^ 
fceitea  des  U^htes  ( Licht  *  ^^^  W&rmematerje)  gelps» 


Electriciffit^   Wärme,  Licht  etc.  ^    ssg 

oder  abgeändert  ^nnd  bestimmt  werden,  andere  Ver« 
hMtnisso  ihrer  Gröfscn  einzugchen.  Wollen  wir  das 
VerhMtnifs '  der  Thatigkeiten  im  Lichte  numerisch  aus- 
drücken', und  so  unsere  rein  chemische  Ansicht  tou 
Licht  und  Farben  zu  einer  mathematischen  Prüfung 
Vorbereiten,  so- müssen  wir  die  Gröfse  desselben,  die 
sich  nicht  unmittelbar  bestimmen  läfst,  i)  aus  den 
Raumgröfscnrerhältnis^cn ,  in  welchen  diflTerente  secun- 
däre  Materien ,  die  in  Hinsicht  ihr^r  Natur  der  Licht- 
und  \Värmematerie  am  nächsten  stehen,  sich  rerbin- 
den,  und  dann  2)  aus  .den  Flächengröfsen  Verhält- 
nisse der  Farben  des  ganzen  Farbenbildes  abzuleiten, 
und  zu  erforschen  versuchen.  Unter  den  sccundaren 
Materien  bieten  sich  als  materielle  Repräsentanten  für 
die  W&rmetnaterie'  das  Oxygen ,  und  für  die  Lichtma- 
terie der  Kohlenstoff  dar:.  Die  Raumgröfsen,  in  wel- 
chen beide  ^ch  mit  einander  zu  einer  neutralen  Sub-. 
stanz  rerbinden,  rerhalten  sich  wie  1  :  9  d.  h.  1  Vo* 
lum  Ozygen  s&ttigt  3  Volum  Kohlenstofgas ,  und  ifh 
diesem  Veihältnüss  rerbindel  sich  das  Ozjrgen  anclft 
mit  Hydrogen  zu  Wasser,  mit  Nitrogen  zu  Azot,  mit 
Azot  zu  oxydirtem  Stichgas,  mit  oxydirtem  Stickgas 
zu  SalpetergiSv  UHt 'Salpetergas'  zu  salpetriger  S&urei 
mit  salpetngsaurem  Gas  zu  salpetrigsaurer  Salpeter« 
s&ure,  mit  dieser  zu  Salpetersäure  und  so  endlich  in 
diesen  bis  zu  7  fortschreitenden  Verhältnisben  auch  mit 
dem  Chlorin.  Wir  können  daher  annehmen,  dafs  ein 
solches  Raum-  oder  Gröfsenverhältnifs  auch  sswischen 
Wärme-  und  Lichtmaterie  im  Lichte  Statt  finden  wer* 
de«  Wollen  wir  aber  die  Zahlen  1  und  s  fiir  dassel« 
bc  zum  Ausdruck  für  di«  Verhältilisse  der  einzelnen 
Thätigkeitcn  oder  Glieder  des  Lichtes  in  den  rerscbie- 
denen  Farben  des  prismatischen  Farbcnbildes  gebrau-* 


a3o  Döbereiner  Ansichten  von    " 

dien,  io  müssen  wir  eine  jede  derselben  mit  lao  Izz.  9 
X  60)  multiplioircn ,  und  so, die  Zahl  1  fikr  W&rme« 
materie  znjr  Zahl  iso  und  die  Zahl  9  for  Lichtmaterie 
sur  Zahl  240  erheben.  Dadurch  erhalten  wir  ein» 
Summe  Ton  Gröfaen,  welche  genau  die  Gröfte  dei 
ganzen  Farbenbildea  ausdrückt,  wenn  man  nämlilsh 
dieses  in  36o  Theile  tbeilt,  und  die  Flachengrörse  des 
Rothen  durch  45,  di^  des  Orangen  durch  27,  des  Gel« 
ben  durch  48 ,  des  Grünen  durch  60,  des  Blauen  durch 
60,  des  Indigo  durch  40  nnd  des  Violetten  durch  80 
darstellt  Die  Zahlen  der  ersten  3  Lichtfarben  machea 
zusammen  die  für  die  Wärmematerie  gesetzte  Zahl 
120  (denn  45  4-  27  -f  48  =  120)  und  die  de%>4  fol" 
genden  die  (ikr  Lichtmatoric  gesetzte  Zahl,  nämlich 
^o  4.  60  4.  40  4.  80  =  240  AUS.  Da  nun  in  den  er« 
6ten  3  Lichtfarben  die  Wiirmematerie  und  in  den 
folgenden  die  laohtmaterie  rorwaltend  ist,  alle  xu« 
aammen  aber  Verbindungen  beider  Materien  sind «  so 
mufs  nach  den  Gesetsen  Ton  den  bestimmten  Mischungs- 
verhältnissen,  die  auch  hier  als  herrschend  ange- 
nommen werden  müssen,  die  erste  ganze  Farbenreifao 
(bis  In  die  Mitte  des  Grüns)  das  Resultat  der  Ver« 
bindung  ron  90  Warmematerie  und  60  Llohtmaterict 
die  andere  Farbenreihe  aber  (tou  der  andern  Hälfte 
des  Grüns  an)  das  Resultat  der  Verbindung  ron  (240 
-r«  60  =r)  180  Liohtmaterie  und  (120  — »  90  rr  3o) 
1/Virmematerie  seyn ,  aber  90  4  60  =r  i5o  und  180  «f. 
So  1=:  210:  es  ergiebt  sich  also  flir  die  ersten  3  FarbeD 
ein  Plus  Ton  i5o  -^  120  =z  3o  und  für  die  3  letzten  ein 
Minus  von  240  —  210  =  3o;  doch  dieses  ist  nur 
scheinbar,  denn  das  Plus  der  ersten  und  das  Minuf 
der  zweiten  Zahl  ist  in  der  in  der  Mitte  liegenden 
neutralen  Farbe,  nämlich  in  den  60  Grün,  welche  aas 


Electricttäti  Wärme  I  Licht  (etc.       aSf 

So  Gelb  und  So  Blau  zuMmmengeseUt  sind,  eniluiUe»» 
Die  S7  Orange  und  die  40  Indigo  sind  ebenfalls  zusaat- 
mengesetzt,  und  zwar  erste  aus  i5  Roth  und  la  Gelb 
«od  letzte  aus  3o  Blau  und  10  Violett,  und  es  sind 
daher  in  dem  ganzen  Farbenbilde  nur  4  Hauptfarben, 
nämlich  60  (=  45  +  i5)  {I0U&  go  (z=:  48  +  la  •(.  3o) 
Gelb,  120  C=  60 ^f  3o  ;f  3oj  Blau  und  go  (=  60 
+  10)  Violett  enthalten. 
Das  Roth  wird  zusammengesetzt  seyn  aus : 

40  WSrme-  und  so  Lichtmaterie 

—    Gelb      —    —      5o —    40        — — 

:—    Blau      —    —      30      — —      —    ioo      — — 
^    Violett  —    —      10 -^    80        •*-— 

1 20  :  340 

Ist  diese  Darstellung  des  Wesens  der  Farben  und  des 
Zahlwerthes  derselben  richtig ,  so  müssen  sie  in  dem 
angegebenen  Gröfsenverhällnifs  auf  einer  Drehscheibe 
tieben  einander  gestellt  und  durch  Drehen  dieser  g»» 
mischt  erlöschen ,  und  zu  Weifff  und  Schwarz  =  Grau 
(  der  Ausdruck  erloschenerTh&tigheit )  sich  ausgleichen; 
Die  farbigen  Erscheinungen ,  welche  durch  die 
Terschiedcnen  Oxydationsstuffen  der  MetaUe  hervorge- 
hen^  lassen  sich,  wenn  man  das  Oxygen  die  Rolle  der 
Wärmematerie  und  das  Metall  die  Rolle  der  Lichtma- 
terie spielen  läfst,  nach  dieser  Ansicht  zum  Theil  sehr 
genügend  erklären,  Doch  will  ich  über  diesen  Gegen- 
•tand  nicht  eher  reden,  als  bis  nUeine  Ansicht  selbst 
Ton  einem  ernsten,  unbefangenen  und  denkenden  Phy- 
siker geprüft' worden  ist,  wenn  sie  anders  der  Prüfung 
¥on'  einem  solchen  Manne  werth  sich  zeigt.  Sie  hat 
sich  mir  gleichsam  aufgedrungen*,  als  ich  ror  einiger 
Zeit  die  Ursache  des  elastisch  flüssigen,  des  durchsich- 
tigen,   dos  festen  und  des  undurchsichtigen  Zustandes 


ft5a  p^ereiner  Ansicht«!!  von 

ier  rerscliiedenen  Substancen  heitrerer  Planeten  roin 
chemischen  Standptincte  ans  su  erforschen  mich  be^ 
mühte,  und,  nach  meiner  Ueberzeugnng.,  gefonden 
liatte,  dafs  WArmematerie ,  Plus»  oder  saure  Electrici- 
tftt  und  Ozygen ,  Elasticitftt  und  Durchsichtigkeit  und 
der  dieser  physisch  und  chemisch  entgegengesetzten 
Thätigkeiten  Festigkeit  und  Undurohsichtigkeit  bediur 
gen  oder  herbcifiihren.  Bei  diesen  Untersuchungen  ist 
mir  noch  die  Vorstellung  geworden,  dafs  das  Oxygen 
eine  ursprünglich  helle  und  elastische,  das  Hydrogen 
aber  eine  dunkle  und  feste  Substanz  sc)n^  müsse,  und 
Bwar  aus  folgenden  Gründen.  Das  Oz^gen  macht  alle 
dunkle  Substansen,  wenn  es  sich  in  gewissen  Verhält- 
nissen verbindet,  durchsichtig,  wenigstens  sind  dieses 
-diejenigen  seiner  Verbindungen  dann,  wenn  sie  eia 
absolutes  Seyn  behaupten,  d.  h.  wenn  sie  nicht  mit 
fremdartigen  Substanzen,  z,  B«  Luft  u.  s.  w, ,  gemengt 
sind:  die  Kieselerde,  und  viele  andere  reine  Oxyde , 
am  h^äufigsten  aber  die  Vci^bindungen  der  Oxyde  mit 
Sauren  u.  s.  w.  sind  in  ihren»  absoluten  Zustande  (kry* 
sUjlisirt^  di^rchsichig ,'  gepulvert  aber,  d.  h.  mit  Luft 
vermengt,  undurchsichtig -.weifs',  so  auch  Wasser  oder 
Eis  u.  s.  w.  und  es  mufs  daher  selbst  hell  oder  durch« 
sichtig  scyn.  Femer  nimmt  Oxygen,  um  gafiforapg  zu 
erscheinen ,  nicht  Wärmematcrie  oder  +  El. ,  sondern 
wie  mir  aus  den  Bedingungen,  unter  welchen. es. l^er*  , 
vorgeht, -und  aus  der  auffallenden  Lichten twickehng, 
die  bei  seinem  Comprimiren  Statt  findet,  wissen,  Licht« 
materie  oder  —  El.  also  gerade  den  chemischen  Ge« 
gensatz ,  oder  daa  contrahirendo  Princip ,  auf,  wel- 
ches alle  Elasticitat  beschränkt  und  aufhebt,  und  es 
mufs  mithin  ursprünglich  elastisch  seyn :  ja  wir  wür^ 
den  ea  in  seinem  ausgedehnten  Zustande  vielleicht  gar 


Electrioitatf  Wärme  ^  Licht  Ac.     isBI^ 

nicht  wlgen  ktonen ,    wenn  es  rntht  dnrch  die  Licht-* 
materie  in  einen  sehr  kleinen  Raum  xusammengezogen 
erhalten  inrürde.    DaTs  das  Hydrogen  nrsprünglich  fest 
und  dunkel  seyn  müsse ,  geht  daraus  herror ,    i )  dafa 
es  eben  so  wie  viele  andere  feste  Substanzen  das  Oxy- 
gen,  wenn  es  sich  mit  diesem  verbindet ,  eben  so  wie 
letzte  zu   einer  festen  Aibstanz  (JBiti^  verdichtet;   9) 
daTs  es    mit  Substanzen  feste  undurchsichtige  Verbin- 
dungen hildet,   wenn  diese  von  der  Art  sind ,  dafs  sie 
eine  nur- geringe  WärmeGapaoiüU  besilen^   «•  B,  m^t 
der  Grundlage  des  Azots,    mit  welcher   es  als  Metall 
erscheint  u.  s.  w.  und  .5)    dafs    es  nicht  in  Lichtpro- 
cessen,  wie  das  Oxjrgen,   sondern  in  Wärmeprocessen 
als  Gas  auftritt,   mithin  W&rmematerie ,    die  primitive 
elastische    Materie,    empfangen  ^und  aufnehmen  mufs, 
wenn  es  in  dieser  Form  erscheinen   soll.    Das  im  Mi« 
nimo  hydrogenirte  Carbon  —  die  Kohle  --^  ist  sohwaiz, 
undurchsichtig,  das '  im  Minimo  oxydirte  Carbon  aber 
—  der  Diamant  —  ist  hell  und  durchsichtig     Die  Ei- 
genschaft mehrerer  Hyperozyde,  m.-^h.  des  Braunsteins 
u.  s.  w.    farbig   und   undurchsichtig  zu  erscheinen ,  ist 
dufch  Lichtmaterie ,    welche  ^^ahrend  der  Bildung  der 
H>'peroxyde    aus    dem   aten  Verhältnisse  des  Oxygen« 
gases  nicht   getrennt  sondern  mit  verkörpert  worden, 
veranlafst;  und  darum   verhalten  sie  sich  als  Glieder 
electrischer  Säulen  negativ   electrisch  und  gehen  nur 
mit  basischen  d.  h.   unvollkommenen  Säuren,    welche 
mit  Wärmematerie  beladen  sind,    in  Verbindung      lo 
den  Hydroiden,   welche  hell  und  durchsichtig  erschei« 
nen,  ist  gebundene  Wärmemateri^-die  Ursache  dieaee 
Zustandet. 


»34        Tatum  über  die  Wirkung  der 


Versuche 

über 

die  Wirkung   der   Vegetation 

auf  dio 

Atmosphäre 

▼on 

J,    Tatum. 

frei  übertetst  aiu  dem  Eogliachtii  *)  mit  Anmerktuifäi  Tom 

Dr.    Bischof. 


»»VI»»Vfct«K»I^W<M<»»»»i^W<%^«¥^*^<Ml> 


H/ine  Icurse  tuid  hikndige  Zufiammenslellung  aller  Ver« 
•uche,  welche  seil  PriestUy  angestellt  worden  sind, 
um  ^e  Wirkung  ,der  Pflanzen  auf  die  Atmosphäre 
kennen  »u  lernen,  gab  Hr.  Prof.  Munck^  •*).  Dieser 
Naturforscher  stellte  auch  selbst  eiue  Reihe  von  Ver« 
suchen  über  diesen  Gegenstand  an,  woraus  er  den 
Scblufs  zog,    dafs  die   Vegetation  das   einzige  Mittd 


*)  Philos.  Magazine  and  Jonrn.  etc.   Jali  1817.  S»  4 9  «—  ii^ 

^"^^  Uih§r  4is    ITitdtrtrziUiumi    dtt  Ssiinti»JJias   it9  stwt§sfkSr^ 

Lvft  in.  Gilberts  neuen  Annal«  B.  III,  ö.  4a8  —  46o.    ' 


Vegetation  auf  die  Atmosphftrb,      835 

sejr,  wodurch  die  consumirte  Quantität  Stu^ritoffgM 
in  der  Atmosphäre  wieder  ersetzt  wird,  und  dafs  di%* 
•es  Mittel  eine  genügende  Quantität  zu  liefern  Termag  *y 
J.  Taiiim  stellte  üher  diesen  oft  besprochenen  Gegen« 
ptand  folgende  Versuche  an : 

Um  die  Wirkungen  der  Vegetation  auf  die  At- 
mosphäre kennen  su  lernen ,  halte  iol|.es,  sagt  Taium, 
fi&r  sehr  unzweckmäfsig,  wenn  man  die  Pflanzen  ia 
Brunnen-  oder  kohlensäurehaltigem  Wasser,  oder- in 
einer  kohlensauren  Atmosphäre  'dem  Versuche  untere 
.wirft;  denn  diefs  ist  ganz  und  gar  nicht  der  natOrli« 
,che  Zustand  der  Pflanzen  oder  irgend  eines  organi- 
•chen  Körpers.  Es  ist  ungereimt  zu  erwarten ,  dafa 
organische  Körper  ihre  natürlichen  Functionen  in  un- 
natürlichen Situationen  Terrichten  werden.  Um  diese« 
SU  rermeiden  und  dae  wahren  Wirkungen  der  Vege- 
tation imd  der  Pflanzen  auf  die  Atmosphäre  kennen  zu 
lernen ,  stillte  ich  mehrere  Versuche  an ,  in  denen  dio 
Pflanzen  in  einer  ihrem  natürlichen  Zustand  so  riet 
wie  möglich  angemessenen  Lage  sich  befanden. 

Da  das  Keimen  der  erste  Vegetationsprocefs  ist, 
so  werde  ich  zuerst  die  Wirkungen  desselben  auf  di«« 
Htmosphärische  Luft  beschreiben« 

fermch  I.  Zu  diesem  Endzweck  brachte  ich 
Erbsen-,  Gerstenkörner  el«.  in  einem  mit  einer  be^ 
stimmten  Quantität  atmosph.  Luft  gefeilten  Redpien« 
ten  9um  keimen  (die  Mündung  desselben  wer  mit 
Quecksilber  gesperrt,  das  sich  in  einer  Rinne  befand, 
welche  in  einem  Stück  Buchenholz  ausgedreht  war). 
Bei  dieser  Einrichtung  hatte  ich  die  Absicht  y  die  Wik*« 


,•)  s.  a.  O.  B.  IV.  %.  3Sd. 


jl36        Tatum  über  die  Wirkung  der 

Icung  de»  Wassers  auf  die  Luft  des  Recipienten  zu  rer- 
meiden,  so  wie  auch  zu  yerhüten,  dafs  eine  grofse 
l^ueohsilberfläche  derselben  ausgesetzt  werde.  Der 
obere  Thcil  des  Recipienten  war  mit  einem  Hahn  ver- 
sehen, an  welchen  ich  eine  Saugröfare  bringen,  und 
etwas  Luft  zur  Untersuchung  herausziehen  konnte, 
ohne  den  Apparat  weiter  zu  beunruhigen ;  an  densel« 
ben  wurde  auch  gelegentlich  ein  Trichter  angebracht, 
um  die  Pflanzen  mit  Wasser  rersorgen  zu  können,  so 
oft  es  nöthig  war. 

?}ach  kurzer  Zeit  fand  ich  das  Keimen  gehemmt; 
aber  'Bo  wie  man  den  Recipienten  in  die  Höhe  hob  f 
etwas  Luft  entweichen  und  frische  eintreten  l^efs,  fing 
es  wieder  an.  Diefs  habe  ich  zu  verschiedenen  Malen 
mit  ähnlichem  Erfolge  wiederholt.  Da  das  Keimen 
aiifhürle ,  wenn  die  Saameukömcr  auf  diese  Art  einge, 
schlössen  waren:  so  zweifelte  ich  nicht,  dafs  ^'e  Luft^ 
in  der  sio  sich  befanden,  eine  Veränderung  erlitten 
haben  müsse.  Meine  nächste  Untersuchung  war  nun, 
diese  Veränderung  kennen  zu  lernen ;  ich  schüttelte 
deshalb  die  Luft  mit  ; Kalkwasser,  wodurch  eine  be- 
trächtliche Trübung  hervorgebracht  wurde;  i/i3  Th. 
wurde  absorbirt  und  4  Kubiliz.  <layon  mit  3  Kubiki. 
Salpctcrgas  verminderten  sich  auf  4,4*  während  4  Ku- 
bikz.  gemeine  Luft  und  a  Kubikz.  Salpetergas  nur  3,9 
zurückliefsen.  Wir  sehen  hieraus,  dafs  Sauerstoffgas 
in  dem  Recipienten  verzehrt  und  dagegen  kohlensau« 
res  Gas  erzeugt  worden  ist ;  höchst  wahrscheinlich  hal 
sich  der  Sauerstoff  der  Atmosphäj^e  mit  dem  Kohlen- 
Stoff  der  Saamenkörner  vereinigt  und  kohlensaures  Ga« 
hcryorgebracJit  *)•  V 

*)  lierechnet  man  d^^n  Sauers toflgcliall  der  Liifti    lO  der  die 
StaaenkÖmer  gekeimt  hüben  f  ntch  dea  vom  Vf.  angegeba- 


Vegetation  auf  die  Atmosphäre«      yS^ 

Vtrmch  IL     Ich  brachte  Gerstenkörner  *  auf  alm. 
che  Weise  zum  Keimen ,  und  als  es  aufzuhören  schien^ 


nen  BettlmmuBgsn f  lo  findet  min,  da^i  4  Kubfks.  0}533 
Siueri tofF  •nthielten  I  da  .Bim  7/.  3  Luft  Vom  Kalk wuier 
•btorbirt  worden»  so  ergrabt  sich»  difi  in  100  Maifstliei^ 
len  enthalten  waren 

iLoliIeniauret  Gl«      7*7  Mlh^ 

Sauerttoffga«  ia.3    — 

Da  aber  bekanntlich  im  hohienaanren  Gaa  ein  gleichet  Vtf« 

liunen  Sanerttoffgaa  enthalten  iat»  so  aind  jene  7,7  kohlen« 

•auret  Gaa  :=r  7>7  Sauerstoflgaa ,  und  7,7  i-  ia,3  iat  -zz  ao» 

weichet  sehr  nahe  mit  dou  gewöhnlichen  SsueratolTgehalto 

der  atmotph»  Luft  übereinatimmt.    Hieraus  folgt  also»  dafa 

während   dem  Keimen  Kohleustolf  aus  den  Saamenkömem 

mit  dem   äauersCofF  der  Iiuft  sich  verbunden  haben  müsse, 

Piefs  stimmt  mit  dem  überein«  was  H%  Dspy  in  a.  jE/mmb- 

um  dgr  Jgrikuttwr  -  Ch$mit  3,  241  der  Uebera.  Ton  W$ljf  über 

das  Keimen  sagt.    Die  Stell«»    worauf  ich    mich    bexiehot 

ist  nämlich  folgende :    ,» Untersucht  man   ein  Saamenkorn» 

clie  es  gekeimt  hat»    so   findet    man   es  mehr  oder  weniger 

ohne  Geschmack»    wenigstens  |ist  der  Geschmatk  desselben 

nicht  suf«!  nach  dem  Keimen  ist  jedoch  derselbe  %it\M  süfs« 

Der  in  demselben  enthaltene»  geronnene  Schleim»  oder  die 

Stärke»  wird  während  dieaes  Processes  in  Zucker  rerwan« 

delt.    Die    Erieugung  des   kohlensauren    Gases  (während 

dem  Keimen)    macht    ea    aehr    wahracbeinlich»    dafs    der 

hauptsächlichste  Unterschied »  in  chemischer  Hinsicht »  awi- 

achon'  Zucker  und  Schleim »  von  einem  geringen  Unterschie. 

de  in  den  Verhältnissen  ihres  Kohlenstoffs  abhänge,**     Dia- 

ae  Vermnthung  D^nj'i  wrrd  auch  durch  9smssurt't  Analysen 

der  Stärke  und  des  Starkeiuckers  bestätigt  (s.  Gilk,  n»  Ann« 

XIX.  i35  und  &36},     Nach  dtntelbca  bcfteht  nämL'cb  die 

Stärkt  aus: 


938       -Tatum  über  clie  Wirkung  der 

unterfinchte  ich  die  Luft  Zu  3  Kubikz.  setzte  ich  i 
K.  -  Z«  Salpetergas ,  welche  beide  3  K«  Z.  einnelimcn ; 
80  dafs  aldo  gar  hoinc  Verminderung  Statt  hatte.  Es 
ist  demnach  alles  Sauerstoffgas  rerschwundon  und  in 
irgend  eine  Verbindung  getreten;  in  derselben  S^eit 
Y^rminderten  «ich  a  K.  Z.  atmosph.  Luft  und  i.  K.  Z. 
Salpetergas  bis  auf  i,8  K.  Z. 

yerauch  IIL  (  lo.  Aug.  i8i6.)  Zwei  hl  eine  Sohar- 
lachbohnen  ('scarlet  beans^,  welche  in  einem  Topf, 
dem  Sonnenschein  ausgeseilt  wuchsen,  wurden  unter 
einftn  mit  Quecksilber  gesperrten  Reclpienten  gebogen. 
Nach  Verlauf  Ton  sieben  Tagen  gaben  a  K.  Z.  ron 
der  Luft  und  i  K.  Z.  Salpetargas  einen  Rüchstand  von 
1,45  K,  Z. ,  während  die'  uamlioheu  Quantitäten  atmo- 


48|3l  Sauieritoff 
6190  V^sserstoflT 

45»39  Kohlenstoff 
uud  der  Stärkciacker  aus 

Ö5i87  Saaerstoff 
6,84  Watseritofl 

57,39  Kohlenstoff» 
Woraus  nan  nicht  nur  eriiebti  daf«  der  KohtenatoflT  lu  dem 
Zucker  weniger  beträgt  als  in  der  Stärke,  fotidcm  dafi 
wirklich  der  Unterschied  beider  blofs  Ton  dem  yerhällnifs 
des  Kohlenslofls  abhängt ,  indem  das  Verhälmifs  des  Wai- 
serstoffs  zum  Sauerstoff*  in  beiden  conttant  ist«  Wollte  man 
vielleicht  einwenden,  dafs  diese  Ver^lcithuog  hier  nicht 
atatlhaft  ist»  da  wahrscheinlich  der  durch  Kochen  mit  wtr» 
dünnter  Schwefelsaure  erzeugte  Stärkezucker  ein  anderes 
Product  ist  als  der  durch  das  Keimen  entsUndene  Zucker  1 
so  läfst  sich  hierauf  erwiedem »  dafs  Smmsnn  .auch  in  dem 
Weintranben  -  und  Milchzueker  ein  tiel  geringeres  Verhält- 
Ulfs  an  Kohltastoff*  gefunden  hat  als  in  der  Stärke. 


t  Vegetation  auf.  die  Atmosphäre.      sS^ 

•phXrischer  Lnft  und  Salpetergas  i,4ä  K.  Z.  surüclc« 
liefften.  Dieser  Vegetatiojisprocefs  hat  folglicL  die- 
Luft  durch  Sauerstoffabsorbtioa  nur  wenig  vcrschlech«* 
tert. 

Versuch  IV.  (4-  lu&i  1816.)  Ein  Stück  Rasen 
YOn  holländischem  Klee  und  Gras  (Dutsch  clover  and 
grass)  (20  puad.  Z.  Fläche)  wurde  unter  einem  Re* 
oipieuten  (  von  \bo  Kubikz.  Inhalt)  der  mit  Quecksil« 
ber  gesperrt  war,  drei  Tage  lang  gebracht,  und  xu 
Zeiten  durch  den  Hahn  im  obcm  Theile  des  Recipien« 
ten  befeuchtet.  Als  die  Luft  untersucht  wurde,  f^nd 
•ich ,  dafs  2  K.  Z.  ron  derselben  und  i  K.  Z.  Salpe^ 
tergas  3,3  K.  Z.  gaben,  während  9  K.  Z.  atmosph.  Luft 
und  \  K.  Z.  Salpetergas  sich  bis  auf  1.9  K.  Z.  yer« 
minderten.  Diese  Versuche  habe  ich  zu  yersphi^de- 
nen  Zeiten  wiederholt  und  allezeit  ähnliche  Resultate 
erhalten. 

Versuch  V.  (den  6.  Sept  1816.)  Eine  Sohaale, 
welche  Mauerpfeffer  (stonecrop)  in  einem  sehr  gesunden 
Zustande  enthielt,  wurde  unter  einem  mit  Quecksilber 
gesperrten  Reciplenten  gebracht.  N ach  lo  Tagen  setzte 
ich  zu  3  K.  Z.  Luft  1  K  Z.  Salpetergas ,  welche  einea 
Bückstand  von  1,47  K/  Z.  liefsen»  während  die  näm- 
lichen Quantitäten  gemeiner  Luft  und  Salpetergas  bis 
tut  1,44  K.  Z.  sich  rerjninderten.  «  .- 

'  '  Versuch  VI.  (densS.  iuli  1816.)  Mehrere  Spros- 
sen von  Ffeffcrmünze  (?)  (bergamot  mint),  die  in 
jtmtT  Schaale  wuchsen,  wurden  wie  gewöhnlich  unter 
einen  Recipienten  gekrümmt ;  in  sechs  Tagen  fuiid  sich, 
als  SU  9  K«  Z*  Luft  1  K,  Z.  balpetergas  gesetzt  wur- 
de« 1,4a  K.  Z.  Rückstand  und  3  R.  Z.  gemeine  Luft 
und  1  Kl  Z.  Salpeterg^  liefsen  ob^alls  1,42  H«  Z. 
«urück« 


j4o      -Tatum  über  die  Wirkung  der 

Tfaftti»  ichliefet  nun  aui  seinen  V^ ersuchen  >  däTt*! 
keineswegs  die  Atmosphäre  duirch  die  Vegetation  ver- 
bessert werde,  indem  nicht  nur  nicht  das  durch  den 
Respirations  •  pnd  Verhrennungsprocers  erzeugte  koh^ 
lensaure  Gas  cerectit  und  der  Sauerstoff  entbunden, 
aondem  yielmehr  durch  sie  neues  gebildet  wird  *V 
Da  ich,  fthrt  er  fort,  so  weit  die  Identität  der  phj- 
Aiologischen  Wirkungen  des  Thier»  und  Pflanzcnreichi- 


*)  Die  Versuche  TaiMm't  rar  Priifung  der  Luft  auf  ihren 
StnerttofTgehalt  mittelst  Salpetetgas  Terdicnen  wenig  Zu-  'j 
trauen;  denn  berechnet  man  den  Sauerstoffgehilt  der  at- 
uosph«  Luft  in' jedem  der  Ton  ihm  angestellten  Versuche  |- 
•o  findet  man 
.  im  ersten  Versuch  ijtS    Prot.  Sauerstoff 

im  aten        ■  ■    ■      ao        —        — 
.     -  .  im  3ten        — —      a6,33  —        •^— 

im  4ten        —  —     i8>35  — *        ^—  ■' 

im  5ten        — —      t6       —        — 

im  6ten  — •  ^  2ö,33  —  — — 
mithin  sehr  abweichende  ^csulutei  welches  gefen  alle 
bisherigen  Erfahrungen  streitet.  Schliefet  man  hieraus  auf 
die  Prüfungsrersuche  der  durch  die  Vegetation  Tera'nderteif 
Luft;  so  mufs  man  natfirlich'an  ihrer  Genauigkeit  aweifslup* 
und  dsfs  um  so  mehr ,  da  Tstwm  in  seinen  Veranohen  (de» 
eilten  ausgenommen)  gar  keine  Rücksicht  .nahm  auf  das 
nvährend  der  VegeUtion  erzeugte  kohlensaure  Gas,  (Meino 
Berechnung  des  Sauerstoffgchalts  gründet  sich  auf  die  An- 
nahme ,  dal's  in  dem  durch  Salpetergas  absorbirten  Luftro- 
^  lumen ,  der  Sauerstoff  dem  Volumen  nach  den  dritten  Thell 
beträgt»  wie  ich  durch  viele  hierüber  angestellte  überein- 
itimmende  Versuche  gefunden  habe.)  VergU  hierüber  \ff/7- 
i9ir4Sdi  in  d,  2»  B»  JUV.  S,  apo. 


Vegetation  aiif  ^ie  Annqsphftpe.       st4i 

«uf  die.  iatmoaph.  Luft  {^e^eigt  Usd>e :  so  war  ich  z  u^ 
iiiclitt  bemüht  9  di«  .'Wirkung  der  irresiurablen  Luftar. 
-ieu  auf  dia  Filaoieu  kemißn  zu  lernen ,  um  zu  sehen , 
wie  weit  sie  mit  der  auf  den  thJerisoben  Organismus 
Übtreinstinkiiienr. 

Drei  Rase«sU)ic|(e  mit  KU^.  und  .  Gf^ras  bewachsen 
wurden  unter  drei  Recipienten  gebradit  (wie  in  den 
iwrigen  Versuchen^.  Das  erste  wurde  in  Stickgas, 
4m.  andere* in  kohlMia^res  Gas  und  ^s  dritte  in  at* 
Jttos^»  Luft  C^^lche  auf  Verglekhui^  für  die  beiden) 
4Ümg^n  dieinte)  eingeschlossen* 

.  Alle  drei  wurden  an  die  freie  Luft  gestellt,  uA^ 
•den  Abwechslungen  roa  Tag  und  Nacht,  Sonnenschein 
«md  trübem   Himmel;  ausgeseut« 

....  Die  Wirkung  des  Stickstoffs  auf  dep.  ersten  Ra- 
sen seigte  sich  schon  in  der  ersten  Stunde :  die  Blät- 
ter des  Klees  fingen  an  zusammenzufallen^  gelb  zu 
werden  und  nach  Verlauf  you  drei  Tagen  war  der 
l^anze  Rasen  YoUkoüunen  todt.  Als  man  ihn  aus  dem 
Recipienten  herausnahm  ^  hatte  er  einen  eckelhaftea 
Und  fauligen  Geruch, 

Der  zweite  Rase»,  wel(;;her  dem  kohlensauren  Gau 
ausgesetzt  war,  yerrieth  Zeichen  des  Verblühens  am 
sweiten  Tag,  Umlich  dem  rorhergefaenden,  aber- nicht 
so  starke  am  ftknfien  Tag  war  der  Rasan  roUkonunei» 
lodt  ♦> 


*)  Dsvy  (a.  «.  O.  3.  S&o)  hndf  daft  «lafge  weni^o  Pflaa« 
Mü  in  elnrr  kl&tiJktJlelifii  Atoiosplik'ro  f«gBtirea,  welch« 
'iroV^i^liell  tu«  Kohf«asture  besteht  t  nac!  drnit  einig«  fnrt« 
ffthrevi'^  Rff/^ere  Zeil  hi  einer  Laft  cu  wachteBf  wcl«he 
i/3  bis  t/i  KohlentIfBre  esfliXIt )  eia  eiad  jedooh  aicbl  ev 

|Mfrk./.a#w.  a.  »99.  a5«  Md.  a,  Ib/I,  i  g 


uA%        Tatum  über  die  Wirkung  der 

■Der  dritte  Rasen,  welcher  in  atmosph.  Luft  elii- 
geschlossen  war,  zeigte  wSluiBnd  -dieser  Zeit  weiter 
Rheine  Veräftderung,  als  daTs  das  Gras  beträchtlich  hö- 
her geworden  war. 

Wir  haben  hier  weitere  bestätigende  Beweise 
fon  der  UcbcreiristimmWng  d^s  Tfcier-  und  POanzen- 
reichs  in  der  in  Rede  stehenden«  Beiiehimg.  Dnr<A 
die  erstem  Versitche  wurde  dargethan ,  dafs  die  Pflav- 
zen  wie  die  Thicre  den  Sauerstoff  der  atmosph.  Luft 
in  kohlensaures  Gas  umwandeln,  und  die  letzteren  Ver. 
auchc  zeigen ,  dafs  die  den  Thierc»  schädlichen  Gasar-' 
fen  eben  so  nachtheilig  auf  die  'Pflanzen  einwirken. 

So  weit  Tattihu  In  dem  "Septeniberiieft  ron  TU*'' 
loch*s  Philos.  Miigazine  trat  ein'  Un^^enannter  auf,  der 
nnserm  Vf.  die  uiivIsrzeihlicKste  Unwissenheit  rory^irUy 
weil  derscl&e'sich"Entdeckaiigen- sfuschreibt,  welche 
achon  ron  andern  gemacht  worden  sind.  Er  verweist 
ihn  deshalb  auf  seine  Vorgänger;  unter  andern  auf 
£1118*8  Abhandlung  on  the  Respiration  of  Planta  and 
Animals,  in  welcher  der  durch  viele  Untersuchungen 
bewährte  Satz  aufgestellt  ist,  dafs  die  ganze  belebte 
Natur ,    Pflanzen  Hind  Thicre  den  Sauerstoff'  der  Luft 


gesund ,  als  wenn  {hden  dies«  eltititche  Suhslins  nur  id 
kleineren  Autlieilea  zugeführt  wird.  Eine  wacliscnd« 
Filanze  in  eine  bestimmte  Menge  ttmosph,  Luft»  welche 
ihr  gehöriges  Vcrhaltnifs  Kohlensäure  enthält^  elnge'scLIgs- 
■on»  und  ddr  Kin Wirkung  des  Sonnonlichtet  ausgesetzt, 
zerstört  nach  einiger  .Zfit  .die  ^«hiciisäure  und  man  findet 
an  dere«  ßtelle  Saucrstofiga.«.  0ie  Arenaria  tenuifolia 
hraehte»  nach  aeliien  Verfuchi^»  in  koUemaurem  Gas 
fast  ganz  reines  SaucritolTgaa.hsrvar«   * 


eindavgeii ,  der  gan2  ,zur  Bjl^fidg  der  Kphlens^ure  rer« 
1ifi\^cU  mrd^>  Im'^swuiiten  'l'heile  Jcu^r  Schrift  sind 
die  l^atf^tB^ckungen  tlÜis't  zysammengesLeik«  , jind  ist 
Bie  Behauptung  ausgesprogl^en ,  dais.wäiirend.^lie  Koh- 
li^ilsSurc  das  tfesuTul  'Jer  natüriicken  Hcfipiratjon.  der 
Pnanzen  ist,  es  eine  zweite  Function  giebt ,  durch 
welche  bei  hellem  Sonnenschein,  die-s^gebildete-Koh» 
lens&mre  in^Sauerstoff  r^rwand^lt.  wird.  Dieser  Procofs, 
bbbäuptöl  er,  ist  ein ^ rein  chemf^cher/^dcr  .von  der 
i)hjBQiIschen  Wirhung  .des  t^'chts  abh^ipRi  ist»  Die 
noch  ^brig  bleibende  Kf^^^^  ^^v-  P^^b^..^^  .die; Pnanzen 
MM  Vermögen  haben- 1,  iftk  dwv^h.daitaAlbnMnid^iRThiell 
t%  versciilimmerte  Lufti  aikfT«rhe86eriiv-.;;^ond«ni'Db  sie 
im^Siande  sind^  die  Kofcjewimre^'ctifHehdte  sietJl^i  der 
Dunkelheit  und  dem'  gew9h]lli«4feivl  Vvglf^Uehl« -^rzci^ 
ffeuv  beim  Sonitenitdl^ift  ih  S&tüflmetfW  verwandeln. 


•  .■•>i   tiiti 


^)  Bas  Wetk  tub  JMA  klmi^  Mi)hi0ltcr'^ibr'jllv>'irthem 
::;  ;A»miber^v  «^  Or  StisO"Wti  MgPl-  ItfU^hbtSi«. Meinung 

.      ftphüra  d«n-  AbwMj^o^'rtbn   Soaneritchviii  4iyd:{Schat^ 

.^..>   1«  Mükesetkt  weitlbn  \  vefne  gr&TseniiMiiilgif  8iiiib«tofr^u 

''^#anehreii,  ala  ki«   aneqgnii    andadif^fikre-^ortitanenu 

«v  r   Vrirkang  auf  dia^Lofi«  ^der  der  TbÜrd  iihiilioh  nif.    Jt^ 

.lii.   doeh  alle  aeiAe  tdiarfiniuiigekfr  Vvmiclia  4i6^  V^^iXation» 

Walciie  ar  Aiv^  UaldbalUtning  di#$«r  üdc«  bMftf^fP;!  wur^ 

1...  4la»> unter    C^awlibidiv>  -  aM*>i^ll< »'  Wibicli«'? rfMMi(/Cr5  «in 

"U    irfnff/lrts  A#;a/sM*  •JnArfWI' l«n#»«   'Qitf  Mamafl   wurden 

I:.  \  .aqf.eiiia  i»aatialic]Ui>Ait.>ei«gaidhldMlhi'ik«4iailt'KAhrung 

. .  ««iMhiiii  und  dc».SitifliCi  da»  Lidktw  adf  dteddhuiu  wur^\ 

.»     db  aahr  durok  4Ke  Jbditt  darcli  iwialiB  dbinika^Ulldurch 

.  .  fahte  mafataii't^lMrlcht  tt«  ^'WO  ■■  > *>•     «"^  s     i 
.  .  ,n^   rii«    ■'•  •  ^;  ■;,!».-   .rfr   o^i^rf/*« 

j   i,-r>     f.>    i«."  !"!•"'.'/     »:**    r  7J  b     ••  .    .       .J 


&44       '  Tstüm  111^  die  Xl^irkung  det 

titt  Üä^naftlite  „  der  selbst  die  LSsnhg  dieser  Frag^ 
tersnchte/üiid  sie  zu  seiner  Zeit  befiriedlgend, zu  be- 
antworten hoft^  irerweist  .übrigens  noch  miJ)avy-_^ 
der  in  seiner  Agnoultur«  Chemie  zwei  hierftber  ange» 
ütellte  Versuche  beschreibt  *> 


*)  i>^1  (■-  ■•  ^>  *^*  3^)  theflc'liier  folgende  Retultats  wXtx 

t,D«n  13  JbI.  i8oo  brachte  Ich  ein  Stfick  Rtsen  von  Tier 

'*"      QaiidratiöU  Fliehet    dte  mit  Grit»  Torzuglich  mit  Wie» 

Mttfiiefaetchwana  tui4  weiAeai  Klee,   beWacfateta  ww,   ia 

%'     *  eiaef  porssIlMieiiett  8ohttsesl|'  4ie  in-  einer  fitcfaen,   mit 

0         .WaiMi'  angef&llten  l^^caao  etsad»  uoler  eine  GhitglocHb 

.  .  laekhe   359  Knbiks.  alaaeiJb.  Luft  enthielt    DieM  Voi«> 

^      ,.iichtdng. milde  in  4en  Garten  hingestellt,  deiait  eie  den^ 

.'.  eschen ^yefiEa4enMe|i.«  ^on^^^^Uch  dee  laohte»    wieif 

der  Atmoiphlrs  anegeaetst  wire«    Am  aoten  JuL  wnidea 

die  Ketnlute  untenucht«    Das  Luftroluoien  hatte  um  ^ 

K«  Z.  logenommen;  allein   die  Temperatur  war  von  64^ 

ir:       auf  7t.*  gSsÜaBent  «viA  daa  Btoameter,  weichea  am  lilen 

t...       5ibi  ZeU  l^rah  ataad»  afand  jetat  enf  3o»3.    Kini^  Bläu 

»...    ,tar.;.daet«seifaeR:  Klsee  und  dea ':Fnchaachwaaaea^  waren 

.  «m'    falb«  ttad  da»  gease  Anwhn  dy  Gra^s  wenige^  geaundi 

ale-.sfe  aalaC'die  Glocke'-gebraoftt  wuvde»    Ein  Knbikioll 

udaaGsHiS  mit  Kalkweaaer  genhüNelt»  bnchle  eiaa  achwa- 

.ehe  Tilioang  hekirorv'    mtd  dib  .Abaor|^iioa  betrag  nioht 

,:;.-ii.:VttUig  i/i6»  eeines  Voliuheaa.  :  Iiod  Th,   doa  riMftatandi« 

.       -  gen  Gaaea  wunle»  mit  einee  Andötvhg  dee  grinen  achwe-^ 

lUaaaren  Eiaena»  die  mit  Selpeaargaa  geachwängett  war» 

.In  Berührimg  geae^aC    Pieae  dabataos»    wekhe  adt  gro- 

,   *faar  SclmeUighett   den  SauecaiofP.aaaj  der  ataaoaph,  Luft 

•  aha*abigf»  bcwiclkta.' aide  'VamdtadaMfeg  ▼oniae.'Hi.i   ao 

i.  ".   dsfc^dJm^JUifibSnad  »100b  8d<  XlUaJbtitags  •  ite  aSi.   der 

Laft  8ua  dem  Garten»    werdaaivdqFch-.dieaa  ABafrption 

,auf\79   Th.   surückgebrai.ht.    Hierana   ergiebt  aich,    daia 

die  Luft  durch  die  Wirkung  dea  Grasaa   ia  einem  aehr 


Veg^faiioii  «nf  die  AtaospMr«       9i& 

.  Dm    Angriffen  dietf  P    ITngtoaimt^ii  enlgegneCt 
Sfa/4Mfi  im  dem  Nor embtriicft  1817  von  fylocA*9  PhÜQ$. 


gelingen  Grtde  yencMeehtert  worden  i$K  D«e  Wetter 
war  jedocli  wihrMid  der  Dtner  des  Veriuclie«  un^ewöha- 
lieh  träbei  die  Pfleneea  weren  nicJil  auf  die  gewohalicke . 
ätt  mit  ioblenianrem  Gl)  Terseken  woideni  und  deijeni« 
gei  welche«  wJihrend  der  Necht  und  durch  die  Wirkung 
der  ekgeitorbeoeo  Biätter  gebildet  wurde »  mufc  eum  Theil 
▼(MD  Watter  aufgelöst  worden  eeyn,  Pe£i  dieiee  wirl^ 
lieh  der  Fall  eey»  de  von  überseugtf  ich  mich  dadurch  > 
dab  ich  Xjdkwaaaer  in  i*»  Waaaer  goltt  wodurch  unmiU 
telbar.ein  Niederachleg  erfolgte.  Die  annehme  an  Stick  4 
gaa  bin  ich  geneigt  der  etnoaph.  Luft  t  welche  eue  dem 
Waaaer  entwickelt  worddu»  4Muuachreihc«* 

Narhatehender  Veaauch  möchte  wohl  unter  Ueiatihi« 
den  engetteilt  aeyn , .  welche  dem  Vorgange  der  Natur 
mehr  analog  aind«  Ein  Eaaenatfick  von  vier  Quadreteoll 
.  I^iäche  Ton  einer  >ewiaaerten  WieaOf  daa  mit  gewöholi- 
ohem.  Wieaengraae  und  Wieaeofuchaachwans  bewechaen 
wafTt  wurde  in  eine  porcellanene  Scheele  9  welche  auf 
Weaaer,  dea  mit  koklenaaurem  Qaa  geachw2ngert  wor* 
dest  fehwammt  gelegt,  Han  deckte  dargber  eine  Glocke 
«na  dienern  Flintgleae»  die  einen  kÖrperiiclraii  Inhalt 
von  a5o  K.  Z«  hattet  und  an  deren  oberen  Theile  ein  mit 
einem  Hohne  itoraehener  Trichter  befeatigt  wer.  Der  Appe- 
'  nt  jirurde  en  einen  finrien  Ort  hingeatellt,  und  tS^livh 
dem  Graae  eiwaa  Waaaer  durch  den  Hahn  dea  Trichtere 
mitgetheilt,  Täglieh  wurde  fernqr  rermitlelat  eine«  He* 
hen  eine  gewiaae  Menge  devon  hinweggenomnieui  und 
durch  ftwaa  mit  Kohlenaanre  geaattigtem  Waaser  craetsty 
10.  defa  meo  ennehmen  kann^  ea  aey  ateta  etwea  Kohlen^ 
aä'nre  in  dem  BehAltniaae  eugegen  geweaen.  Am  yten  JuK 
1807  •.  ^em  eraten  Tego  dea  Yerauchva ,  war  daa  Wetter 
am  Bloagta  jirolkieht»  allein  pm  Mtuag^phci».:   Qat  Thai«- 


Miig«f.'.S;  KVS."  Er  ItOirte  Wo'' Auf  den  in  Rede  ste- 
lieiKdeii   Gegf^Mahd'*  äTclr  l^c^tfHieftd^'-BteHeAr  seiner 


saumeter  stand  tuf  67^,  das  Batonieter  5o»3  Zoll  hoch« 
Gef(efi  Abell(^  an  dfesem''tBg6  bemerkte  man  taAh  saliwa« 
che  Zuuthine'  im  üafvohimtfni  '  Die  folgenden  drei  Tage 
war  helles  \Vet»«'r,  allete  1km  iftcu  des  Morgeiii  warder 
Himmel  woUicht.  Man  beiii6rolLte  jetst  eine  betrSihtlicho 
Zunahma  im  GasvolBmeo«  Der  late  war  wolUcht  mit 
Qonaeabtickeu »  es  fand  nooh  cUe  Zunahme  Statt ;  sie  war 
jedoch  geriogc-r  als  an  helleii  Tage».  Der  i3te  war  hei- 
ter; Um  9  Uhr  des  lutorgena  am  i^teo»  war  der 'Reci- 
pient  gans  roll »  uad  wenn  man  die  oriprüngliche  Menge 
Lofc  Mtiler  der  Glocke'  in  Erwigung  sog»  nra£>ie  eine 
Za nähme  Von  wenigatcna  3q  K.  Z.  an  elastischer  Fliusig« 
ieit  eif'il^i  s^n«  Zuvcilen  entwichen  an  diesem  Tage 
Lufibllfchea«  Um  10  IFKr  dci  Korgens  am  i5ten  unter«* 
'  suchte  ith  einen  Theü  dei  Gases;  es  enthieh  ohxtgcfalir 
l/oo  iohftfnsaures  Gai.  loa  Th.  desselben,  ^Mche  mit 
der  mit  .^isipela^as  geschwängerten  Auftösang  des  schwe- 
felsauren Eisens'  m  Berührung  gebracht  worden/  gaben  ei«» 
Ben  Kucksfand  von  76  'Ih«|  mithin  war  dMse  Lftflf'um  4 
Froc.  reiner  als  die  atmosphärische« 

Z>49jr  lührt  noch  einen  anderen  ähnlichen  Vorsnah  an» 
der  glfichc  Resaltaie  gewahrte.  \i  kr  bog  offen  mit  der 
Mutter |>l tan ae  in  Verbindung  hleibendtn  WeinschöHlieg  » 
an  welchem  sich  drei  gtauude  Blatte«  befindlBA »  unter  deia 
Recipienten«  Das  WastkCr»  wilches  zum  Sperren  der  at- 
mosph.  Luft  diente»  wurde  ebenialls  mit  fcoKlensaureim 
Gas  imprjlgniri«  Der  Versuch  dauerte  vom  6ien  Aug.  bia 
■am  i^tcn  i8t»7}  während  dieser  Zeit  war  der  Himmel 
gewöhnlich  bewöJkti  auch  war  etwas  Regen  ge^aUeit)  daa 
Volumen  der  clastisrlien  Fiüskigkeit  fuhr  fort  auaonehmea. 
Die  Beschaffenheit  derselben  wurde  am  löten  dea  Mor-» 
fens  untersucht  I  sie  euthiell  i/%2  kohlensaatfta  GUt  und 
100  Th,  daratlhen  ^ahen  a5«'&  Sanetatoffga»««! 


Vegetation  auf  die  Aunosphäre.      pAj 

■ 

Varglnger  an,  nanienilich  auch  die  in  obigen  Anmerhutt« 
gtn,  mltgethcilLcn  Versuche*  Dat^ys  ,  und  zeigte ,  daTs 
j&ber  die  Wirkung  der  Vegetation  auf  die  Atmosphäre, 
die  beruhigtesten  Naturforscher  der  jetzigen  Zeit  ver-* 
•chiedener  Meinung  seycn.  Er  glaubt  daher,  dafs  ee 
nicht  unrerdienstlich  gcw^esen  seyn  werde ,  seine  hier- 
über  «ngestellten  Untersuchungen  '  zur  öffentlichen 
Kenntnifs  gebracht  zu  haben. 


Nachschrift   des    Uebersetiers. 

Man  darf  sich  wohl  nicht  Verwundem  ^    dafs  die 
Resultate  der  über   die  %yirkttng  der  Vegetation  auf 


Man  Übersicht ,  <1afj    diese    ThatsacJiea  denen    ent- 
gegen aiod ,  welche  Tßtum  oben  mil^etMtt  hat ;    aie  be* 
•tätigen  yielmehr  die  jierrachende  Melaang»    dif«    wenn 
die  ülktter  der  Vegeubilieo  ihre  Fonkfiönen  im  Zwttta^ 
der  Gestindbeft  Verrichten»    aie  die   Atmosi^bära  bei   den 
gewöhnlichea  Veränderungen  dea   Wettera    nnd   bei  dam 
Wechsel    von    Licht    und    Finstemifs »    röiuigen,      Dmvf 
atimmt  alao  nur  In  ao  weie  mit  7«feM  überein»  dafa  bIo(a 
dcrch  das  Keimen  und  daa  Abalerben  der  Hlätter  Sauer- 
icoif  absorbii  t  wird.    Bedenkt  man  aber »  .  was  fiir  grofse 
Strecken/' unserer  Erde  mit  perennirendem  Grase  bedeckl 
aindy    und  dafs  die  Hälfte  derselhen  steta  dem  Sonnen- 
lichte ausgesetzt  ist,  so  gewinnt  die  Meinung,   dafs  mehr 
8aaersto£r  durch  den  Procefi  der  Vegetation  eneugt  •   ala 
abaorbtrt  werde,   ungemein  axi  Wahrscheinlichkeit.    Oie<« 
een  Umstand  betrachtet  äUch  Dsvj  als  die  TorzügUchste 
Ursache   ron  der  Olelchfbmiigkeit   der  ZuOnMnensetoaaf 
4er  Atmosphäre« 


848  B  i  8  c  h  o  f 

die  Atmosphäre  angestellteii  Versuche  ee  ¥erso]iieden 
sich  ergB)ien  haben,  wenn  man  erwigt,  mit  welchen 
{Schwierigkeiten  man  bei  dergleichen  UntersnchungeA 
za  .kämpfen  bat.  Alle  frühere  Vergliche  konnten  des^ 
halb  zu  keinen  riohtigeh  Resultaten  führen,  weU  man 
dabei  vernachläTsigte ,  die  Pilanzen  in  ihrer  gehörigen 
Vegeiatioa  zu  erlialten«  Aber  auch  wenn  man  di« 
PÜAiixen  in  einem  Blumentopfe  unter  einem  Recipien» 
ien  vcgetiren  üefs,  wurd^  diese  Bedingung  nicht  er< 
fiill^;  denn  die  Pflai^Ken  mögen  die  Luft  verbessern 
oder  rersohliibmern,  so  wird,  nachdem  sie  einige  Zeil 
auf  dieselbe  eingewirkt  haben «  di^  Luft  verändert  wor« 
den  seyn;  und  die  Pflanzen  werden  sich  also  dann 
nicht  mehr  in  deihselbea  Medium  befinden,  wie  im 
Freien.  Wenn  Davy'n  Ansicht  gegründet  ist,  dafs  die 
Blätter  der  Vegetabilien  entgegengesetzt  auf  die  AV 
mosphäre  wirken ,  je  naohdeq^  sie  im  Zustand«  des 
Keimens  und  Absterbens  sich  befinden  oder  ihre  Funo» 
tionen  im  Zustande  der  Gesundheit  renichten,  so  lie* 
fsen  sich  daraus  sehr  leicht  die  »um  Theil  widerspre» 
ehenden  Resultate  erklären« 

Es  ergiebt  sich  aus  allem,  dafs  zur  voUstlndigen 
Attflösuiig  dieser  Au%abe  durohans  erforderlich  ist, 
die  Pflanzen  in  eine  Lage  au  versetzen,  die. ihrer  na- 
türlichen so  nahe  wie  möglich  kommt;  denn  völUcom- 
inen  befriedigend  wird  sie  der  Natnr  der  Sadie  nach 
nie  gelöst  werden  können.  Ein  achtiingswerther  Phjr- 
siker,  Hr,  Prof.  Muncht,  der,  wie  ich  schon  oben 
anfahrte,  zahlreiche  Verfocbe  über  diesen  Gegenstand 
smstellte,  fiUilte  tchon  die  Schwierigkeit,  woi^it  sie 
▼erbundeii  sind,  indem  er  iufsert:  „umsonst  habe  ich 
misinen  Verstand  gemartert,  diese  hlipi>e,  an  welcher 
•fit  Versuche  ichdtem,  ifu  Aberwinden.'«    £a  isl  miff 


•  über  einen  neiitn  Apparat.         149 

wi«  ihm  gegangen,  Aodk  gladbe  ich  einen  Appant 
ausgedacht  zu  haben,  durah 'Welchen  ee  möglich  wirdy' 
die  Versuche  auf  eine  Weite  anmelellen,  die  wenige 
atens  dem  Experimenutor  geeutiee^  der  Wahrheit  sd^ 
nahe  zu  kommen  als'  er  nur  immer  will  und  *ab  ee  ikß^ 
UnyoUkommenheit  unserer  Versuehe  überhaupt  gesttit^ 
let.    Ich  will  hier  diesen  Apparat  beedireiben. 

A  Fig.  3  '^)  ist  eine  grofse  GUTsgloclte,  welche" 
atif  einem  hölzernen  Teller  B  und  zwar  in  einer  Hohl« 
kehle  y  (ausgedrehte  Vertiefung)  ruht,  die  mit  etWai 
Quecksilber  gefüllt  ist,   um  alle  Gemeinschaft  der  In* 
nern  und   äussern  Luft  zu   verhindern.    D6r  hölzema 
Teller  hat  in  der  Mitte  eine  k^sselftrmige  mit  Bieen*^ 
blech  ausgefütterte  Vertieftingt    in  welcher  der  Blii« 
menscherben  mit  den  Pflanzen  eingesenkt  ist,  eo  daft. 
dessen  oberer  *Rand  mit  der  obern  Fl&ohe  des  Breta*^ 
in  einer  Ebene  liegt.     Diese  Vertiefung   ist  in  der; 
Zeichnung  nicht  angedisiiiet.    Die  dasj^ke  ist  mit\ 
einem  Korke  a  lüftdicht  terschbefen,    dmrch  welchen 
drei  Glasröhren  hindurdigehen.     Die  eine  Röhre  iel . 
knieförmig  gebogen,   und  steht  mit  einer  gans  dem 
Bhrmanuschen    bchnielzapparat  Ähnlichen  Vorrichtung' 
in  Verbindung,    C  ist  nämlich  ein  eben  offener  Vi^as»* 
serbehälter  ron  Hupferbicch,   D  eine  dergleichen  PU«, 
iche,   auf  deren  Hals  jener  Wasserbehllter  rermiltelst 
des  Korks  b  luftdicht  aufsitzt.    Zwischen  dem  Wasser> 
beholter  und  der  Flasche  befindet  sich  ein  Sengnerd» 
s6her  Hahn  n  von  doppelter  Durchbohrung ,  wovon  in 
die   eine    rechlwinklich    gebogen^  ^  jene   Röhre   pafst. 
Die  Flasche  D  bat  unten  einen  Hahn  m,  um  das  Wki»' 


diä  Kupf^v:iir<ftl  mi«  fotigsa  K«ft» 


aSo  .     jB  i  8  o  h  o.£ 

■fr  hai%ii§9  und  fn^che  Imft  kineinzulassen.  Aus  der 
QlikBglocke  A  geht  eine  «w«Kte.  flförmige  Röhre  durch 
deo  luftdicht  schiiefsendeii,  zweimal  durchbohrten  Kork- 
•töpael  c,  in  eipe  mit  Kalkfrasser  gefüllte  Flasche  E, 
und  durc^  ebeii  4ieae;u.Kork8töp6el  eine  S  Röhre,  die 
IRim  pneumatiachen-^p^arat  fülirt.  Endlich  durch  die 
Mitte  dea  Korke  a  geht  eine  dritte  senkrechte  Rohre, 
j|iQ  sich  oben  in  einen  Trichter  t  endigt ,  und  unten 
wie  ein  Posthorn  gebogen  ist,  um  zu  Terhindern,  dais 
keine  Luft  durch  sie  entweichen  kann.  An  tlcm  un- 
tern Ende  dieser  Rühre  befindet  sich  ein  messingener 
mit  yielen  kleinen  Löchern  durchbohrter  Seiher  s ,  wie 
an  den  gewönnlichen  Sprengkannen  zum  Begicscn  der 
Blomen.     o,  p,  q  sind  messingene  Hahne. 

Dieser  Apparat  kann  für  den  angezeigten  Zweck 
t^f  mehrfache  Weise  gebraucht,  werden.  Man  bringt 
nämlich  die  in  einem  Blumenscherben  regelirenden  ' 
l^flanzen  in  die  keäseifunnige  Vertiefung  des  hölzernen 
Tellers  B ,  stürzt  cQe^  Glasglock^e  A  darüber  und  sperrt 
i|iit  Quecksilber.  ..Sind  a^f  diese  Art  die  Pflanzen  dec 
Wirkung  auf  die  eingeschlossene  atmosph.  Luft  meh- 
rere .Tage  lang  ausgeseUt  gewesen,  und  bemerkt  man 
«ihe  Veränderung  in  der  Vegetation  derselben:  so  öff- 
net man  die  beiden  Hähne  o  und  q,  so  wie  auch  den 
Hahn  n ,  worauf  das  Wasser  aus  dem  Wasserbehälter 
C  herabstürzen  und  dagegen  die  in  D  befindliehe  at- 
mospb.  Luft  hinauf  und  durch  die  K^ieröhre  hindurch 
in  die  Glocke  A  streichen  wird.  Zugleich  wird  eine 
d(?r  zuströinenrlen  Luft  enUprechende  Quantität  aus 
der  .Glocke  A  durch  die  fX^^kre  in  die  mit  Kallcwas- 
•er  gelullte  Flasche  E  streichen,  welches  das  kohlen- 
saure Gas,  wenn  solches  während  der  Vegetation  ent- 
wickelt worden    scyn   sollte,    absorbiren   wird.     Die 


^jt 


üBer  einen  neuen'  Apparat.         aSir 

vndlich  durcli*  das  KalkWasVer  gcstrdiaite  Luft  wir  j 
durch'  die  SMöKre  in  den  Recipienteii  F ,  -der  in  der 
pneumäiisclicn  Wanne  G  sich  befindet,  gelangen,  wo 
0ie  dann  untersucht  werden  kann.  Trifll  iiian  hiebe! 
die  Einrichtung-',  dafs  die  erste  aiSis  dem  LufUbebalier 
D  in  die  Glocke  A  hineinragende  Röhreir,-  nicht  tief 
in  dieselbe  hineingeht,  während  die  zweite  n^^^'^ 
])is- beinahe  auf  die  Fßanzen  hinab'ragt :  so  wird  man 
fcut  bewirhcn^  können ,  dafs  blofs  die  schon  dariirti^« 
halten^  LuA  hiuausgetrieben  wird,  während  die  hin- 
einströmende den  obem  Theil  der  Glocke  anfidlt.  Auf 
diese  .Weise  wird  wenigstens  die  zuerst  in  den  Reoi- 
pienten  F  streichende  Luft  fast  unvenmis^ht  mit  der 
kinzügeströmten  gelangen,  und  besondere  aufj^efangeti 
tuid  untersucht  die  durch  die  Vegetation  erlittene  Ver* 
£nderung.  zi^igen.  Ist  nun  alle  Luft  aus  B  herausge« 
strömt  und  folglich  D -ganz  mit  Wasser  angeftillt*,  'se 
rerschliefst  man  die  H^hbe^i^  un^  o,  und  IMst  dürck 
d^n  geöffneten  Hahn  iä;d,fis.  n,^srr  heraui^auf^^ 
gegen  -wieder  atmosph/iidift  hiDeinlritft.  .  Hierauf  be^ 
ginnt  das  D,urchstr5mWii'  ^r  L*Qft"Vbn  Neuem,  indöm 
die  Hähne  u,üi^jl'  o  gdöffnetj)  ^^JTg'^g^?  "^  reirschidsscii 
werden,  und  diefs  kann  iImu»  iiun  so  lange  fertaetze^*^ 
bis  die  Pflanzen  wieder  mit' gAiiz' reiner  ainosph.  Luft 
umgeben  sind.  .       .  , 

Auf  andere  Woiae  kann  der  Versuch  angestellt 
werden,  wenn  man  sogleich  mit  dem  Beginnen  dessel- 
ben immer  neue  Luft  durcl^  diä  Glocke  A  strömen 
lafst,  wodurch  also  fast  eben  jder  Wechsel  der.  die  Pflan- 
zen umgebenden  Luft  besweckt  werden  kann,  >|r^e  er 
in  der  Natur  Statt  findet.  Hiebci  •  möchte  wohl  aber 
der  Umstand  eintreten',  dafs  ^^n  Pflanzen  nicht  Zeit 
genug  gelassen  wird,    so  a^f  dio  sie  umgebende  Li^l 


nSz    Bischof  Aber,  einen  neuen  Apparat. 

ginzuirirKen  f   dafa  letztere  eine  hinreioliend  betrSchtli- 

che  Veriodening  erleidet,   welche  noch  durch  die  ea« 

diometrische  Untersuchung  entdeckt  werden  kann.  In- 

defa  hat  man  diefs  auch  so  weit  in  seiner  Gew^t,  daftt 

wenn  man  die  Hähne  o  und-  q  nur  halb  öffnet,  dieaee 

Durchströmen  äuTaerst  langsam  bewerkstelligt  werden 

kann,   wiodurch  also,  die  Veränderung  der  Luft  durch 

dio  Vegetation  beträchtlicher  und  mefsbarer  wird* 

,.  Da  übrigens  diese  Versuche  mehrere  Wochen 
liokünterbrochen  hinter  einander  fortgesetzt  werden  kön- 
nen, so  ist  es  nöthiff,  dUle  Pflanzen  yon  2eit  zu  Zeit 
ßn  begiefsen,  ohne  flUTs.  jedoch  dadurch  eine  Gemein- 
Mhaft  zwischen  der  äussern  und  innem  Luft  entstehe« 
Vür  diesen  Zweck  ist  die  mittlere  Röhre  angebracht: 
der  Trichter  %  wird  mit  Wasser  geft^t  und  der  Hahn 
^  geöffnet.  Dunch  die  hier  getrofiene  Einrichtung  kön- 
.pen  die  Pflanzen  durch  den  Seiher  •  begossen  werden» 
0hne  dafs  etwas  Luft  entweichen  kann« 

*  Dieser  Apparat  kann,  wie  man  ohne  mein  Erin- 
nern ftbersieht,  auch  dann  dienen,  die  Pflanzen  in  v^r- 
Hchiedenen  irrespirablen  Gasarten  vegetiren  zu  lassen  | 
wenn  man  nur  den  LnftBehälter  D  statt  mit  atmosph. 
ILuft,  mit  einer  andern  Luft  filllt 

loh  habe  diesen  Apparat  dnreh  einen  hiesigen 
ff hr  geschickten  Künstler,  of n  Dreohslermeister  SiädUr 
fertigen  lassen,  und  hatte  die  Absicht  während  diesen 
Sonimer  die  Versuche  in  Verbindung  mit  dem  Hrn. 
Präsidenten^  iVee«  panEt^mkect,  welcher  den  botani- 
«dien  Tlieil  zu  leiten  die  GiU^  haben  wollte,  anzustel- 
len. Allein  ehe  der  Sparet  noch  fertig  war,  wurde 
der  Verfertiger  desselben  durch  eine  Knnhheit  an  der 
Vollendung  gebindert.  Ich  win  sehen ,  ob  ich  wenig- 
atena  noch  den  Herbst  zu  diesen  Versuohefi  anwenden 
iutnn:  auf  jeden  Fall  aber  behalte  ich  mir  ror,  auf 
Icünfuges  Frühjahr  dieselben  weiter  fortzusetzen,  und 
Ich  werde  dann  nickt  ermangeln,  die  Resultate  davon 
dam  pkjsikaUflchen  Publikum  vorzulegen. 


•  «■•ft»  w  ♦«»■ 


A    U  !••  2  II  g  i 

d*t  ■  .  ■  -1  ■ 

. .         »   .  •  % 

4 
■  ■  ** 

^teoro)ogischell  Tagebuchet 

■    •        '^in    .  "    -'• 

P  r'o  f  •  •  •  ö  r   ff  »  In  r  i  €h 

li     .'  '•    •    • 


J  m  •  jr  .1' «.*.•♦ 


""  "ö" 


c 


^ 

5 


-5 


:  ! 


Mo- 
Tag. 

B 

a  r  0   m  e  t 

e  r 

• 

1.  • 

il 

1 

Stunde, 

Mazimom. 

Stuade, 

Minimum. 

26" 

lodinn 

1 

1. 

10  P.A. 

i&' 

ii«',86 

4  A. 

26" 

'  h'^Sq 

,1/// 

s.> 

a'R 

«7 

0, 

45 

6  A. 

36 

»»» 

6A 

27 

0, 

-  3. 

8  F. 

37 

o» 

J!9 

6  A. 

36 

"» 

^ 

27 

0, 

! 

ü- 

10  A. 

37 

1» 

»3 

4  F. 

27 

0, 

37 

«7 

5. 

10  P. 

«7 

»1 

88 

8  A. 

37 

a» 

10 

27 

». 

6. 

8P. 

>7 

a^^ 

So 

c  6»Aii 

^ 

>» 

74 

37 

3, 

k 

10  A. 

37 

3. 

'54 

4A. 

37 

I» 

63 

27 

3, 

6P.  10  A. 

»7 

9. 

-6 

.«rA- 

37 

3, 

o4 

27 

3» 

9- 

lO. 

8  F. 

37 

3. 

3.  4.  A. 

37 

3> 

84 

27 

3, 

8  F. 

»7 

3, 

30 

1 

6,  8j  A. 

«7 

4; 

54 

37 

3, 

11. 

rB'^r. 

3^' 

'^} 

■9^ 

A'-':«^Ä.^ 

4' 

^? 

7' 

27- 

•i.^ 

13. 

8,  F. 

37 

0, 

94 

6  A. 

11 

0, 

U 

37 

0, 

i3. 

8  F. 

*7 

0, 

70 

iJ&A. 

ii> 

37 

0, 

14. 

8  F.  10  A. 

37 

0, 

45 

6  A. 

86 

11» 

45 

37 

«. 

i5. 

16. 

10  ^.j 

»^ 

^A' 

.a 

^^«••^ 

36 

/v 

^^"i 

%3f 

0, 

6  F. 

"7 

0, 

38 

6  A. 

36 

11, 

65 

37 

0, 

\k 

8  F.  10  A. 

36 

1*1 

81 

S.A. 

36 

11, 

32 

36 

11. 

4  P. 

86 

11) 

78 

-8  A. 

36 

10, 

13 

36 

11. 

19- 

10  A. 

26 

1U.Q9/ 

4  f -8  A. 

36p»0, 

88 

26 

11t 

90. 

8  F. 
10  A, 

s6 

iV, 

"Ä 

6  A.  ' 

36  ' 

9^ 

94 

36 
äß 

10, 

31k 

•7- 

Ä^- 

•^ 

wi-a4fP»  » 

sfi 

ao. 

45 

11. 

23. 

CF. 

«7 

0, 

b7 

8  A. 

s6 

11, 

65 

.5 

o. 

33. 

10  A. 

37 

11 

>7 

.4. 10.  F. 

36 

11* 

55 

»1, 

34. 

4  F. 

37 

1. 

•*2d 

^  '6  A. 

ii> 

68 

27 

«, 

35. 

10  F. 

37 

9. 

13 

4  F. 

37 

1» 

43 

»7 

1. 

36. 

10  At 

37 

»1 

9S 

3  A. 

27 

o> 

88 

27 

1. 

1 

8  F. 

37 

2, 

19 

8  A. 

*7, 

d, 

% 

^l 

1. 

8t  10  Ai 

37 

0, 

ä7 

4A. 

2Ö 

»Oi 

3b 

11. 

ir 

10  A. 

37 

Si 

13 

3,5  F. 

27 

05 

78 

27 

1. 

BP,  10  A. 

37 

fri 

5i 

6  A. 

37 

1» 

90 

»7 

3» 

Im 

den 

»7 

ö« 

38 

den 

36 

9' 

94 

8? 

•» 

|«ni. 

^    P. 

30.  A. 

Mon. 

■■■V 

^■MH 

^^** 

NO.  KW.>i 

^'N0.  j  • 

KNW..I 


NNW.  I 
NNW.  »■■ 
OHO.  i  • 

swv  1  ; 

WNW.    1: 


NW.    I 

so,  aw.  N. 

ÖW.  NW.  a 
SW.  3 
NW.  a 


WNw.  5 
NW.  NO.  1 

NW.  d 
NO.  NW.  i 


NW.  1 

NNV.  0.  s 
SO.  NW.^ 

SW.  so  I 

SU.  NW.  i 

N.   1,      ; 

NW.  I  ' 

NW.  3  l 
NW,  ÖW.i 

WNW.    ^ 

O.  1 

äVV.  NW.  I 

Kt.l,  \V.  , 


■  n  mtm\tt 


3 

I 


Witt  er  u  n  g. 


Fbrmiiiaga* 


- 1^ 

I'. 
i5. 


Schön* 

Vtrrniioiltl 
HoUer 


Keiter 

irilb. 
Heiter.  Wind» 


Nmchmiti^gs, 


Heiter* 


j6. 

Mi. 

\ 


Hdter, 

Heiter« 
H«il«ir« 

Trüb, 


Vermijcht. 
HeiUT. 

Vermiichtt 

Verm,   Wind, 
Trüb«    Re^ea. 

Träfe. 


Trüb.  Stürin, 
H«iter. 


S  hon.  Viad, 
Vermiicht, 

ScbÖEi. 
SchÖa^ 


Nackt», 


Heitrr.     i^i-hoü 
Sahäa> 

Holte  r* 
Heiler« 


Hfilfrr,    Verfüg 

V»rm     Trüb 

Hcir^r, 

Ueit«r^    Schön, 

Heiter, 


Schon, 

Heiur« 
Verni.    GeWiltJ 
Wind*  Re^en« 
Verm«  Scb(lit. 

Wind. 


Vttmiicht. 

Veriajicht, 

H&iter* 

Vorm,    G^wiU. 

Rcgea. 

Trüb.    G«irat. 

Regen. 


Trüb, 

Veriniicht« 

Venu.   Wind* 

Triib,  Reifoa, 

Wind, 
Verl».    Wind. 


Heiler* 

Hfiiler. 

Heiter, 

Trib.     Aeg«a« 

Heiter« 


Trab. 
Vertli.Nbl,Heit. 

Heiter, 
Trüb«  Hegen. 

Trüb, 


I         R-sea. 
So  I  Vena.  Wiad> 


Tr«  StUnniAcb 
Heiter. 

R<'geti, 

Trüb* 

Tfüb 


Trüb* 

Veriiii*eht* 

Heiter«      Vertn« 

fchön.  Tiüb. 

Trüb,   Verm, 


Ve  rauscht« 

Heiter, 

Regflu.    V<rni. 

Trüb,    Verra, 


All  gern 
Ue  if  en 
der 

Witter 

(Keltere  Ti^ 
Schdae  Tip 
t  Venu  i  »cht  e 
Trübe  Ti£e 
Ta^e  mit  W 
Ti^ö  mit  Hi 
Tft^e  mit  Nc 
T-ige  mit  Kt 
Tj^« mit  Gel 

Hcttore-Na'.  I 
Scbdne  M'iij 
Vermisch,  Nj 
Truöe  Näck 
Nacht«  mit  \ 
Nachte  mit  S 
Nät^btE  mit  ^ 
Niclue  OTilB 
N'S eilte  mit 
(er« 

Herrfrcbende 
de  NW.  l 

üetrii||    d«  ] 
iiro  Liiiiei 

Betr«g  derAt 

niea, 
Z«bl  zer  Bei 


|li9  Richtun|  de«  Winde.«  wurde  So^mal  Leobdriitet  ^  hieram«  f 
tkk  3%  0»tt  ib  Südoit,    6  isUd,    17  fidwest,  35  \Ve«t ,    g|  Nor 


MÜ 


^#^^^J## 


^M#« 


Inhttlisanzcige. 


]facliti«ll«tii  tl«is  reriKUckStn  GliimJt>cJi«fi  fifflierlyn« 
AtmiMj^lurt  f  OB  /«  T^ftM,    Frd  fi&efwut  tiu  den 


J 


^ ^  -   ' 


i^ab 


■■^JüBB 

na 

^^    i^.^-  ^J 

H                         N*a«* 

■^ 

K          Jouvual- 

^Si 

■ 

1^1 

■Chemie   und    Physi 

k 

1^ 

^^r 

IC                   tu    %   ^  i  u  i  n  ä  un  g 

1  - ' 

H                                   «lic 

f ' 

B    mehreren  Gelehrten 

1                        tier«üS|{eg<li«a 

1           4^              ^ 

!l^^. 

H,                                                                 ▼  tt  EA 

H|   >^f^     i  1 

II            jf)                 C  Schweig'ger^ 

1 

Dl                   -Ba/ic?  a3.     /ir/i  5. 

s 

1                             iiberp. 

^^ 

^mi 

ÜJ«                       ... 

kk^ii| 

'^^^^^^^^^^^^^^^^^^Bl^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 

A 


tl  c  n     1 1  e  s  c 


r. 


e»  wcf^i^n  dt«  ti07«4erii  Ilrfu   ilii^r  ßlciHs  Utt  4liW| 
X^^L«  föm  ;iai«n   oiA  ^iMi  Uttaik  wtad  lud  miffd^r 


Gcdr&ngtes  LolHMui.ii  ijer  Ciiemie 


Uaier«  LiUT^iur  i«:  ^mtii  Utttn  HofrvÜi  und  l*ro| 

flillft  tSlTA  Tilvt : 

l>e|fi:rtij]cl  iler  OJi«nt»#t    D«rk   Htr«»  ||i 

tifrn     ^aittnile«     J»    kvrum   SjY>*a     ivr^i 

:  ..    „..    ,-.   . _,    Aut   tltm  Fiüm<i 

ÜlitTAtCilt   mii  XtJ%^ftru  iiitd  Auai«iiiiin£eo 
l>r»     L     II     Trt^nm*tltjrlü       8*     Bifiirt , 
litt' tiliaiirU:«u^*       i'^tüa     1    n^iili»    (i    yr*     oil 

Uipr    trn«]    tue    IFtopTl^^tin    i!fr   €^   mi*»   iit    ji^j! 

^Sfir^B   oiii^iaUit   ri^lUlintii^    »:it|.^»»iP(    und    tllvAo  tfcfiir] 

dl«  ffl«li   durcii    eiQo    »ohr   £Ulv  AfiatJAtiiic  der  Mftivitsiiv 

dtfixti   eiucn    In' 

nicht  iltii   dt«  I 

UMij  «rxf..iltfii    null  (&r  flif}fti|r 
«Im   (t 

idi     r 


Ik 


«67 


Analyse 

»de» 

a    m    m    a    t    i    t 

auf 

F    a    h    l    u    n^ 

TOB 

H  i  8   s  i   n  g  e  r» 


,^ 


ftr  Grammatit,  welcher  in  dem  sogenannten  Tolb-  . 
orte    der  Fahluncr  Grube  FOrl^omint,    ist  der  Gegen-  . 
stand  dieser  Untersuchung.    Er  ist  grünlich  weifs  ron 
Farbe  mit  hellgrünen  Verschattungen  und  Flecken.  Er  . 
ist  in  Prismen  rof  der  ursprünglichen  Form  des  Gram*  • 
matits  ohue  Endes^  kzen.,  welche  man  abgebrochen  fin« 
det ,  hrystallisirt.     liie  Gröfse  der   Krystallen  ist.  nach  , 
^ihre'r  Lfinge  ein  bis  zwei  Zoll,   und  nach  ihrer  Breite  . 
9  bis  3  Linien.     Sie  liegen  in   derber  TaUierde,    uhne 
eingemengten  Kalkstein.     Vor  dem  Lötbrohre  schmilzt  ' 
der  Grammstit  mitteh  "H^ig  leicht  und  mii  Kochen  nur 
weifsen  Emaille.  »^:.  ^  ..•>]•» 


a58  Ilis&inger's  Analyse 

a)  Reine,  auserlesene,  sowobl  ron  Bleiglanz  und 
Schwefelkieskörnern  als  von  Talk  befreicte  RiysuU- 
erückc  wurden  zum  groben  Pulver  gestofsen  und  warm 
getrocknet.  3  Grammen  davon  verloren,  nach  starker 
Glühung,  währei\d  einer  Stunde,  blofs  o,oo4  Gr.  oder 
o,03  Proc.  Das  Aussehen  des  Steins  war  wenig  verän- 
dert; er  enthielt  also  weder  Kohlensäure,  noch  che- 
misch gebundenes  Wasser. 

^)  4.5  Gr.  feiAgeriebenes  nnd  getrocknetes  Pul- 
ver des  Grammatits  wurden  mit  i5  Gr.  basisch  kohlen«« 
saurem  Kali  im  Platinatiegel  vermengt,  mit  Wasser 
durchfeuchtet  und  swei  Stunde»  geglüht.  Die  Masse 
war  nicht  zum  Schmelzen  gekommen,  aber  sie  war 
aufgelöst  von  graubläulicher  Farbe.  Wasser  (arbte  sie 
grün.  Sie  wurde,  mit  zugesetzter. verdünnter  Salzsäu- 
re, bis  zur  Trockne  digerirt,  und  die  gelbliche  Salz- 
masse, unter  gelinder  Digestion,  in  salzsäurehaltigem' 
Wasser  aufgelöst.  Das  Unauigelöste  war  eine  reine 
weifse  Hieselerde,  welche,  nach  dem  Glühen,  2,656 
Gr.  wog. 

c)  Die  Auflösung  in  Salzsäure,  mit  kaustischem-, 
Ammoniak  übersättigt,  wxirde  warm  gemacht,  uiid  der 
gey>liche  Niederschlag  aufb  Flltrum  genommen  und  ' 
gewaschen.  Noch  im  feuchten  Zustande  brachte  man 
ihn  in  eine  Lauge  von  kaustischem  Kali ,  und  kochte 
ihn  eine  Stunde  lang  darin.  Die  abgeschiedene  und 
aaf'gew5hnKcfae  Art  behandelte  Lauge  hatte  0,04  Gr, 
geglühete  reine  Thouerde ,  welche  0,888  Proc.  entspre- 
chen,  aufgelöst.  H       •  . 

c/)  Das   m  -der  Kalilauge  gekofblite  Okyd  wurde 
im  Tsrocknen  schwarz,  man  lösete  es  nachher  in  Salz-  *. 
sSure  auf,  nnd  digerirte  es  mit  wenig  zugestlzf er  Sal- 
petersäure.   Die  Flüssigkeit  gdetmirle  beim  Abdamj[)- 


^    des  Grammatits.  S?q 

(en^  und  als  das  Gelatinirte  nach  Einivocknen  im  Was- 
ser aufgelöst  wurde,  blieb  0,0 1  Gr.  RieseTerde  ttnaüf 
gelöst  übrig ,  der  ganze  Gehalt  roh  Kiesielerde  wird 
also  3,666  Gr.  oder  69,244  Proc.  Di^  mit  kaustisch em - 
Ammoniak  neutralisirt^ ,  und  mit  benzoeSaiirenr  Ammo- 
niak niedergeschlagene,  Auflösung  gab  benioesaures 
Bisen;  und  man  fand  naeb  dem  Glühen,  dafs  dieses 
aus  0,06  Gr.  Ozydum  ferroso  -  ferricum  (es  wurde  vom 
Magnet  gezogen,  aber  zum  rothen  Pulver  gerieben^' 
trelche  i,3ii  Proc.  gleich  kommen,  bestand. 

e)  Die  eisenfreie  Auflösung  CO  f%^^  ^^^  kohlen^' 
•am^em   Kali   in    der    Kälte,    keinen  ^Niederschlag ;   sie  ' 
#ard  mit  überschüfsigem  basisch  kohlensauren  Hali  im  ' 
Kochen  zersetzt.     Der  entstandene  Niederschlag '  wurde 
iük  Glühen  schwarzgraü ,  und  'Wog  o,o85  Gr.;  verdünn«- 
te  Salpetersäure   zog    daraus   0,04  Gr.   mangahhaltige  " 
Talkerde,  und  liefs  o,o4&'Gr.  oder  1   PJ^oc.  sehwaraes 
Manganozyd   zurück. 

/)  Es  war  nun  noch  die  UnterSuühung  der  Flüs- 
sigkeit nach  der  ersten  Auflösung  des  Steins  in  Salz- 
säure übrig.  Das  überflüfsig  zugesetzte  Ammoniak 
wurde  durch  Abdampfen  weggetrieben  ;:'.tiachher  koh- 
lensaures Ammoniak  hillzugesetzt,  w^l^^e*'  k^Mcnsaure 
Kalkerde  abschied.  Diese  wog,  nach  strengem  Trock- 
nen 1,11  Gr.,  welche  0,626  Gr.  kaustischer  Kalkerde, 
mit  einer   Spur   ron    Mangaiiozyd  entsprechet^ 

g^  Nachdem  die  kalkerde  aus  der  Auflösung  ab^*» 
geschieden  war,  setzte  man  basisch  kohlensaures  Kili^ 
zum    Auslagen    alles    Ammoniaks,    unter  Kochen  ^«i  - 
Per  erhaltene  weifse  BodensaU  wurde  ge^aschen^  und  - 
wahrend  einer   halben    Stunde    stark    geglüht^    wo  er 
1,01 4  Gr.  wog.      Man  übersättigte  ihn* 'mit  terdünntar 
Schwefeis&ure,   dampfte  ihn  bie  «mr  t'rovdtnt  ab^^  wiki" 


s6o  Hi6fiinger*6  Analyse 

erhieh  ihn  eine  Viertelstunde  lang  im  Glühen.  Dm 
AttflösliclM  wurde  mit  kaltem  Wasser  ausgezogen,  und 
der  zurückgebliebene  Gyps  ebenfalls  damit  gewaschen« 
Pie  Auflösung  krystallisirte  zu  reiner  schwefelsaurer 
Talkerde  y  nachdem  sie  rorher  unter  gelindem  Abdam« 
pfen  einige  Nadeln  von  Gyps  abgesetzt  hatte.  Dieser 
Gyps,  genau  gesammelt  und||^trenge  getrocknet,  wog 
Ori77  Gr» ,  welche  o,o58  Gr.  Kalkerde  enthalten.  Wer- 
dep  nun  sowohl  diese  o,o58  Gr. ,  rom  erst  crhaltenei^ 
Niederschlag,  ron  i,ox4  Gr. ,  als  die  o,o4  Gr.  Tallier-, 
dp.,  welche  im  Versuche  CO  erhalten  wurden,  abge- 
sogen:  so  bleiben  noch  für  die  Talkerde  0,996  Gr.. 
oder  as,i33  Proc.  übrig.  Wenn  die  obengenannten 
"o/>58  Gr.  Kalkerde  den  in  (/>  gefundenen  o,6a6  Gr. 
liii^uge(i}gt  werden:  so*  wird  der  ganze  Gehalt  an 
Kalkerde  0,684  Gr.,  welche  i5,3  Proc.  entsprechen. 
Das  Resultat  dieser  Versnobe  ist.  also  in  100  Theilen  • 


Kieselerde 

69033,. 

Talkerde 

33,1 33. 

Kalkerde 

1&,300. 

Eisenozyd 

i,3ii^ 

Afanganozyd 

l,00O. 

Thonerde 

0,888. 

Wasser. 

0,780. 

100,374. 
Von    diesen    Bestandtheilen   kann  die  Thonerd«^ 
das  Wasser,  das  Eisenozyd  und  das  Manganoxyd  nicht 
als  wesentlich  angesehen  wurden.     Das  Fossil  ist  also 
aya  Kiesel-  Talk- und  Kalkerde  zusammengesetzt.  Der' 
SAuerstoff  der  Kieselerde  ist  29,63;  der  Talkerde  8,41    ^ 
und  der  Kalkerde  435.  Es  bestehet  also  aug  j  Partikel 
Kalkerde,  3  Part.  Talkerde  und  7  Part.  Kieselerde,  und 
niM  Btilieralogifohe  Formel    wird  CS3  -f  3  MS^. 


s6i 


Besohre  ibung 
ei  n  e  9 

thermometrischen  Barometers 

Uöhenm  essend 

TOB 

Francis   John   Hyde  Wollaßtoni 

Au«  dem   Englitchsn  *)    überieUt  Tom 

Professor   Meinecke. 


tl^»Mn0¥¥¥V^f¥¥m0VWWmt¥mfV*nt'^*^^IV*M9ltßllt 


dchon  Tor  mehrern  Jahren  ^  da  ich  Vorlesungen  sn 
Cambridge  hielt,  richtete  ich  meine  AiifiBderksamkeit 
•luf  die  Verändemngen  des  Siedepuncts  des  Wasser» 
in  ihrem  Zusammen ha^ge  mit  den  Verschiedenheiten 
des  atmosphärischen  Drucks  und  der  Barometerhöhe , 
und  yerfertigte  rerschiedene  sehr  empfindliche  Thermo« 
ineter,  um  diese  Veränderungen  bestimmen  zu  können. 
Meine  Beobachtungen^  leiteten  mich  endlich  zur  Con« 
gtruotion  eines  Instruments,  womit  man  nach  meiner 
Ueberzengung  genauer   und  leichter    als   mit  dem  ge« 


*)  Philosophictl  TctaiacUoiu  iSi;.  P*  If^  p.  i83. 


• 


d62  Wollaston^s 

wohnlichen  TlMraiometer    «Be^^Höhen  sa    messen   im 

Stande  ist.  Es  ist  keine  neue  Erfindung;  denn  schon 
Fahrenheit  * }  in  seiner  „  BaromeUi  novi  descriptio  ^ 
Philos.  Transact.  XXXIII.  179  und  Cavallo  **)  ha- 
ben das  Instrument  angegeben ;  ich  habe  es  nur  wei- 
ter ausgeführt. 


*}  Fmhrtnbfit  Kiebt  folgende  Bstchcttbung  teiaes  Ton  ihm  er-^ 
tujirieneo    Tliermo-  B«roin«terr: 

Cylindro  AU  (Tab.  IK  Kig«  1)  annectitur  tubus  BC» 
cui  aüditur  globulus  oblongut  CD|  et  haic  tubuliia  gri* 
cillimo  foramini  praeditns  DEI  CyKndrus  lic|uore  quo- 
dam  t  qui  calorem  aquae  ebulliebtii  perferre  potest,  re.« 
plebimr.  In  tubulo  BC»  ^radua  yaloris  in  aero^obvii  men— 
aurabuntar  ope  icalae  affixae'  bo».  üi  *aatem  thernume- 
trum  hocce  a^uae  buUienti  joippBitiurf  liquor  thermome« 
tri  uan  toj.upi  tubulum  CQ  implebit»  sed  etiam  usque  ad 
terminos  ?äriot  tubuli  D£  assurget,  secundum  gradum 
ealorit,  quem  aqua  tempore  ezpeiimenti  a  gra?itate  at- 
mospKaerae  acquisitura  eit.  Ita  si »  exempii  gratia  >  tem« 
pore  experimenti  altitudo  mercurii  in  btrometro  lit  a8 
poUicum  Londinenaium  s  liquor  in  hpcce  thermomelro  aC- 
.,  tin£et^ia|ifaum  locum  in  tubulo  D£|  ai  vero  gravitaa  aU 
moaphaerae.  aequipolleat  alütudini  ibercurii  3i  poUicum^ 
liquor  ^  calore  aquae  ebullienti«  usqne  ad  locnm  «upre^ 
mum  tubuli  0£  attolletur,  termini  varii  autem  calorü 
aqoae  ebnllientii  non  gradibus »  aed  illoram*  loco  nume- 
ris  digitorum .  quibn»  altitudo  mercurii  in  baroiretris  Tul- 
go  menburator»  ope  nempe  acalae  additae  4$  denotabusÄ 
tur« 

**)  Cavmih'i  tbermometriachea  Barometer  besteht  aus  eittem 
sinnernen  Cylinder  2''  weit  und  6''  tief»  gefüllt  mit  Wa^ 
aar»  worin  ein  empfindliches  Thermometer  einen  Zoll 
lioch  über  den  Boden  gestellt  ist.  Die  Scale  des  ThermoH 
Bieters   enthält   auf  einer  Seite  die  Wärmegrade  von  ^00 


thermometrisches  Barometer.        s63 

In  der  Ungewifskeit,  wie  weit  die  Empfindlichkeit 
des  Thermometers  gesteigert  werden  k&nnte ,  hatte  ich 
Euerst  die  Sc^en  ron  rerschiedener  Länge  gemacht. 
Einmal  war  meine  Röhre  so  eng  und  die  Kugel  so 
weit,  dafs  jeder  Grad  Fahrenheit  lo  Zoll  maafs,  und 
Ton  dieser  Gröfse  bis  zu  ijn  Zoll  herab  erhielt  ich 
die  Grade  in  mannigfaltigen  Abänderungen  durch  die 
.Verbindung  ron  .  Röhrtn  und  Kugeln  ron  rerschiede- 
nen  Durchmessern* 


bis  21 6^  F)  und  auf  der  andern  die  correspondircnden 
Barometerhöfaen  nach  Scbaekburgb,  AU  Unvollkommen- 
heit  dieses  lastrumeiits  wiid  bemerkt»  difs  der  Siede* 
punkt  kleiaer  Was^ermangeii  (anter  16  Unzen )  unbestän- 
dig sey:  C(f9«//#  seheint  es  deshalb  wieder  verworfen  sU 
haben  >  wenigstens  giebt  er  weder  eine  Abbildung  noch 
»Abere  Beschreibong.  Seinen  Tbermobarometer  aeigt  er 
nur  (und  swar  als  einen  neuen  Gedanken}  am  Ende  ei- 
ner Reibe  tbermometn scher  Versuche  beiläufig  an. 

Zu  derselben  Zeit  als  Fabr$uh9i$  sein  Themobarome^ 
ter  erfand»  machte  D$s  guUtrs  sein  Luftbarometer  (eine 
Verbesserung  der  fthnlicben  Vorrichtungen  von  Pttrik  und 
Crsy^  in  den  Fhilos.  Transact«  XXXIIL  iCb.  bekannt 
Es  ist  ein  Lwlttbennometer  mit  einer  grofsen  Kugel  A« 
(Fig.  3)1  befestigt  in  einem  cinnemen  GefaTse  ß»  wel- 
ches Wasser  enthSlt »  das  man  durph  Zugiefien  von  kal- 
tem oder  warmem  Wasser  in  einer  bestimmten  Tempera- 
tur eihalten  kann«  Um  diese  Temperatur  au  bestimmen» 
ist  ein  aweites  Quecksiberthermometer  C  beigefügt.  Dia 
Faaanng»  welche  hier  in  der  Abbildung  fehlt»  mufi  bei 
B  fortgeaetat  hioau'  gedacht  wurden.  Die  Scale  diesea 
Luftbarometers  ist  10  Zoll  laug »  und  jeder  ZoU  in  10 
Linien  gethcilt,  deren  jede  1  Fufs  Höbe  angiebtf  so  dafs 
der  ganse  Umfang  desselben  100  Fui«  beträgt,  Dttafntiiri 
hat  ea  aum  NirelUrcn  gtbraucut. 


d64  W  o  1  1  a  s  t  o  n'  s 

Da8  Instrumeiit ,  womit  ich  die  meisten  Versuche 
anstellte,  hat  evne  Scale  von  3,98  für  jeden  Grad  F. 
Die  R5hre,  ^reiche  22'  lang  ist,  wurde  vor  ihrer  Aa-, 
Setzung  an  der  Kugel  calibrirt  und  nicht  völlig  cylin« 
drisch  gefunden,  weshalb  besondere  Berichtigungen 
an  den  einzelnen  abweichenden  Stellen  angebracht 
werden  mufsten.  Die  Länge  der  Grade  bestimmte  ich 
durch  Vergleichung  mit  einem  guten  Thermometer 
bei  niedriger  Temperatur,  ehe  die  Röhre  geschlossen 
war.  Jeden  Grad  theilte  ich  an  der  Scale  in  100  Theile 
und  durch  einen  Nonius  in  1000.  jNun  verglich  ich 
mein  Thermometer  mit  dem  gewöhnlichen  Barometer, 
dessen  Höhe  immer  corrigirt  wurde  durch  die  Tempe- 
ratur nach  des  General  Roy.  Tafel  in  den  Philos.  Trans- 
act.  LXVIL  687.  Beide  Instrumente  stimmten  sehr 
genau  mit  einander  überein,  nachdem  ich,  geleitet 
durch  das  Thermometer,  an  ;neinem  Barometer  zwei  ' 
Fehler,  die  mir  sonst  entganged  waren,  entdeckt  und 
.  verbessert  hatte.  Ein  Fehler  fand  sich  in  der  ganzen 
Röhre  von  dem  GefHfse  bis  zur  Scale  bei  der  Verglei- 
chung des  Barometers  mit  einem  Thermometer  und 
zwei  vortrefflichen  Reisebarometem  von  Throughioth 
und  Q>ary.  Der  andere  Fehler  zeigt»  sich  durch  einen 
Mangel  an  Uebereinstimmung  geringer  barometrischer 
Höhen ,  wahrend  die  obem  gut  zusammen  gingen  s 
diesen  konnte  ich  mir  nicht  erklären ,  bis  ich  vermu« 
thete,  dafs  die  gröfsere  Menge  (Quecksilber,  die  bei 
niedem  Barometerständen  aus  der  Röhre  herab  und 
höher  in  das  hölzerne  Gefafs,  da  wo  es  weiter  wird^ 
heraufsteigt,  eine  gröfsere  Veränderung  verursachen 
möchte.  Diese  Ursache  der  Ungcnauigkeit  entfernte 
ich  dadurch,  dafs  ich  die  Quecksilbermenge  in  denk 
Gcfäfse  abänderte  j-   und  jetzt  gingen  die  Instrumente 


thermometrisches  Barometer«  b65 

Tollkommen  gleichförmig  an  allen  Stellen  zwlachen 
3o,68  und  28,23  Zoll  Barometerhuhe.  Au8  den  Veir* 
gleichungen  ergab  sich,  dafs  ein  Unterschied  Fon  1^ 
F.  entsteht  bei  0,589'  Unterschied  am  corrigirten  Ba- 
rometer und  dafs  also  5o,6o3'  wirkliche  Barpmeterhöha 
gleich  ist  213,367^  des  Thermometers,  und  28,191  Ba- 
tomeier  r=  209,268  Thermometer.  Beträchtlichere  Uo« 
tersfhiede  'ron  der  mittlem  Höhe  mögen  wohl  abwei« 
chende  Resultate  geben :  hierüber  habe  ich  aber  keine 
Beobachtungen  angestellt,  da  mein  Barometer  mit  kei- 
ner Berichtigung  für  das  Quecksilber  des  G.efafsea 
▼ersehen  ist ,  und  dazu  auch  die  Scale  des  Thermome- 
ters zu  lang  werden  möchte 

Hinreichend  durch  diese  Beobachtungen  über* 
«eugt  Ton  der  Güte  meines  Instruments,  bemühte  ich 
mich,  dasselbe  so  tragbar  als  möglich  einzurichten, 
um  damit  solche  Höhen  zu  messen,  wozu  Jch  es  em- 
pfindlich genug  fand.  Ich  gebe  jetzt  die  Beschreibung 
meines  Instruments ,  dafs  ich  nach  Fahrenheit  und  Gx-  ■ 
4faUo  ein  thermometrisches  Barometer  nenne  und  alt 
solches  zum  Gebrauch  empfehle 

Das  Thermometer  ist  Taf.  III.  Fig.  1.  abgebildet. 
Die  Kugel  A,  Fon  1  Zoll  Durchmesser,  ist  dick  und 
stark  geblasen  aus  einer  Röhre  ron  ebenfalls  dickem 
Glase,  deren  Caliber  etwa  1/40  Zoll  grofs  ist.  Ea  ist 
besser,  die  Kugel  besonders  zu  blasen  aus  einer  star« 
ken  Röhre  und  hernach  die  feine  Röhre  anzusetzen, 
ala  beide  aus  einem  Stück  zu  arbeiten.  Wesentlich 
isfs,  der  Kugel  überall  getidrige  Stärke  und  gleich* 
förmige  Dicke  zu  geben,  damit  sie  nicht  nachgid>t. 
Dicht  über  der  Kugel  wird  eine  Erweiterung  ange- 
bracht, welche  mo«^lichst  genau  so  viel  puecksilbei^ 
fassen  kann,  alt  zwischen  der  gcwühnlichctt  Teapenh 


566  W  o  1  1  a  8  t  o  n*  8 

-tnr  und  dem  Siedepnncte  des  Wassers^  ans  der  Kugel 
aastritt.  Ist  sie  zu  eng,  so  zieht  sich  das  Quecksilber 
KQ  weit  in  die  Kugel  zurück ,  und  kann  dann  beim 
.  Schütteln  aus  seiner  Lage  kommen^;  ist  sie  zu  grofs, 
80  bleibt  ein  Theil  des  Quecksilbers  beim  Erkalten 
darin  zurück,  und  kann  sich  beim  Schütteln  ablösen,, 
wodurch  ebenfalls  Nachtheil  entsteht.  Um  dieses  Ab- 
lösen zu  yerhüten,  ist  eine  langerezogene  Erweiterung 
der  kugelförmigen  Gestalt  Torzuziehen.  Ein  Arbeiter, 
der  an  das  Blasen  der  Thermometer  gewöhnt  ist ,  wird 
die  Erweiterung  gewifs  asfaiigs  zu  weit  machen,  aber 
doch  bald  das  richtige  Verhältnifs  treffen.  Durch  ei- 
nen  leichten  Druck  auf  die  Röhre ,  während  sie  noch 
faeifs  ist ,  kann  >  man  auf  der  Aufsenseite  des  Glases 
bei  C  eine  Verdickung  anbringen,  wodurch  die  Befei- 
atigung  des  Thermometers  .in  seiner  Fassung  erleich- 
tert wird. 

Das*  Verhältnifs  der  feinen  Röhre  D  erhält  man 
durch  Vergleichung  mit  andern  Thermometern,  indem 
man  sich  an  eine  Kugel  von  o,4  Zoll  Durchmesser  eine 
Röhre  angesetzt  denkt,  deren  Scale  Tom  Frostpunct* 
bis  zur  Blutwärme  etwa  4  Zoll  lang  ist  und  also  etwa 
i6^  in  Einem  Zolle  enthält ;  wird  diese  Röhre  auf  ei- 
ne andere  Kugel  yon  i  Zoll  Durchmesser  geselzt ,  so 
müssen  ihre  Grade  nahe  izöUig  werden.  Die  Länge 
itr  Röhre  ist  6^^ .  Ehe  man  sie  anschmelzt,  an  B^ 
wird  die  Kugel  gefiült;  auch  wird  vorher  das  obere 
Ende  der  Röhre  bei  D  scharf  abgebrochen  und  dar- 
auf ein  kurzes  Stück  einer  Röhre  von  demselben  äus- 
sern Durchmesser,  aber  von  gröfserer  innerer  Weite 
gesetzt,  so  dafs  an  der  Spitze  P  eine  Art  von  zweiter 
aber  ganz  kleiner  Kugel  enUteht.  Eine  angeblasene 
Kugel  xffirde   dem  beabsichtigten   Zwecke  nicht  ent- 


thermometr  isches '  BaKmieter.        967 

sprechen;  denn  durch  die  scharfen  Kanten  dieses 
Endstücks  soll  auf  der  Röhre  ein  Kügelchen  Queck- 
silber abgesondert  und  zurückgehalten  werden  zu  einem 
weiterhin  anzugebenden  Zweck.  Die  Verbindung  bei 
E  mufs  ganz  nett  und  ohne  Blasen  seyn,  damit  siqh 
hier  weder  Quecksilber  noch  Luft  zurückhält ,  auch 
mufs  man  hier  die  Erweiterung  der  Röhre  zu  yerhü« 
ten  suchen;  denn  wenn  an  dieser  Stelle ^  welche  durch 
die  Fassung  vor  der  Einwirkung  der  Hitze  geschützt 
ist,  bei  .dem  Anschmelzen  nur -irgend  etwas  bleibt  ^ 
was  man.  eine  Kugel  nennen  könnte ,  io  zeigt  das 
Thermometer  die  Ausdehnimg  des  Quecksilbers  nicht 
mehr  vollständig  an. 

Ehe  F  geschlossen  wird,  bringt  man  das  Ther- 
aneter ,  welches  in  der  Kugel  und.  in  der  Erweiterung 
mit  F  zusammengenommen ,  ein  Uebermaafs  an  Queck- 
silber enthält,  in  kochendes  Wasser.  Verlangt  man 
nun  ein  ^^istrument  zur  Messung  ron  Höhen  bis  zu 
5ooo  Fufs,  so  läfst  man  das  Wasser  bis  zu  aoo^  er- 
kalten ;  verlangt  man  es  bis  zu  i  oooo  Fuft ,  so  erkäl- 
tet man  das  Wasser  zu  190^.,  wobei  das  Quecksilber 
AUS  dem  Endstücke  in  die  Röhre  herabsteigt.  An  dem 
bestimmten  Puncte  aber  giefst  m^  schnell  das  übrige 
Quecksilber  von  F  ab  und  versiegelt  die  Oeffnung 
hermetisch,  während  das  Ganze  noch  heifs  ist.  Wenn 
man  nun  das  Wasser  mit  dem  eingetauchten  Thermo- 
meter wieder  aufkocht,  so  läfst  sich  das  Uebermaafs 
Aks  Quecksilbers ,  das  in  F  heraufgestiegen  ist ,  durch 
einen  gelinden  Seitenstofs  mit  dem  Finger  von  der 
Rühre  ablösen ,  und  bleibt  in  dem  Knopfe  F  zum  fer- 
nem Gebrauch  zurück. 

Zur  Fassung  des  Thermometers  dient  zuerst  eine 
runde  Platte  GH  fig.  ti«  Ton  1  Zoll  Durchmesser,  nüt 


s68  Wollaston's 

einem  fest  angenieteten  hohlen   Halbcylinder  K,    ron 

hinlänglicher  Weite,  um  den  untern  erweiterten  TheS 

der    Röhre   aufnehmen    zu    können,    der  festgehalten 

werden  soll,  wahrend  der  obere  feine  Theil  der  Röhre 

frei  steht.      Das  Loch  L  umschliefst  genau  die  Röhre. 

Flg.  3.  ist  eine  zweite  runde  Scheibe,    i,5  Zoll 

im  Durchmesser,  mit  zwei  gleichen  Schraubenmutter!» 

ron  1,1 5  Zoll  Durchmesser,    und  mit  einem  Loche  in 

der  Mitte  für  die  Röhre  des  Thermometers.    Die   Lö- 

eher  der  beiden  Scheiben  offnen  sich  kegelförmig  nach 

entgegengesetzter  Richtung,    damit  man   einen    feinen 

Faden  um  die  Röhre  winden,  und  um  diese  umwickelte 

Röhre  die  beiden  Scheiben  so  fest  anlegen  kann,  dafa 

sie  nicht  allein  fest  sitzt,    sondern   auch  keinen  Was« 

aerdampf  hindurch  l&fst. 

Flg.  4*  ist  die  Scale  5  Zoll  lang  und  0,9  breit 
Zwischen  den  beiden  Gestellen  N  und  O  ist  sie  auf 
einer  Länge  ron  4)15  2^11  getbeilt  in  100,  und  durch 
den  Nonius  in  1000,  00  dafs  241  Theile  auf  einen 
Zoll  kommen.  Diefs  war  zufalUgf  und'reranlafst  durch 
die  Gänge  der  Schraube,  deren  ich  mich  zur  Thei- 
lung  bediente.  Die  Scale  steht  auf  der  obem  Scheibe 
Fig.  3«  inneriialb  des  Randes,  befestigt  [durch  eine 
Schraube ,  welche  durch  einen  Ansatz  auf  der  Rück- 
seite der  Scale  hindurch  geht.  Es  ist  gut,  ein  Stück 
dickes  Leder  oder  welches  Holz  dazwischen  zu  schrau- 
ben, wenn  c^ie  Festigkeit  dabei  nicht  leidet,  um  die 
HiUe  Ton  der  Scale  abzuhalten. 

Die  Schraube,  welche  den  Noniua  trügt,  bewegt 
sich  in  zwei  Gestellen  Über  der  Scale  und  steht  senk- 
recht über  dem  Mittelpuncte  der  beiden  Scheiben  Pig-. 
»  u.  3,  wodurch  der  Schraubenkopf  eine  TOrtbeilhaf- 
tore  Lage  erhält  in  der  Kapsel  beim  Einpaokeo.    Zhe 


tliermometrisches  Barometer»         2169 

RShre  des  Thermometers  beugt  sich  nach  ihrem 
Diurchgange  durch  die  Mitte  der  beiden  Scheiben , 
mit  einem  Knie  zur  linken  Seite,  und  steigt  dann  an 
einer  Seite  und  parallel  knit  der  Seele  auf,  woran  sie 
eich  nur  mit  der  Spitze  lehnt,  und  zwar  vermittelst 
eines  dünnen  Stücks  Kork,  wodurch  die  Berührung 
der  Scale  gebindert  wird. 

An  dem  Nonius  befinden  sich,  befestigt  mit  ei- 
ner Schraube,  zwei  starke  Blätter  Papier,  ein)i  weife 
und  das  andere  schwars,  welche  übereinander  liegend 
in  der  Mitte  gerade  durchgeschnitten  worden  sind,  so 
dafi  man  die  eine  Hälfte  yon  jedem  Blatte  wegnehmen 
Iconnte ,  und  dadurch  eine  Linie  zwischen  schwarz  und 
weifs  erhielt,  welche  besser  als  irgend  etwas  ande- 
res zur  Bestimmung  der  2$pitze  der  Quecksilbers&ule 
dient.  . 

W^n.  ich  mir  ein  anderes  Instrument  anfertigen 
liefse^,  so  würde  ich  statt  der  Schraube  an  der  Scale 
ein  vierseitiges  Stäbchen  anbringen ,  mit  einem  Zeiger, 
der  sich  aus  freier  Hand  schieben  und  ftir  die  kleinem 
Veränderungen  mit  einer  Schraube  bewegen  liefse. 
Oder  es  könnte  auch  die  ganze  Scale  mit  ihren  Bewe- 
gungen lyiit,  flöhren  nach  Art  der  Rrisebarometer  ein- 
gerichtet werden.  Dann  brauchte  das  Thermometer.^ 
nicht  gebogen  zu  werden ,  sondern  könnte  senkrecht 
stehen. . 

An  dem  Nonius  hat  mir  Herr  Cary  eine  Loupe 
von  1  Zoll  Sehweite  angebracht,  wodurch  die  Beobach- 
tung erleichtert  nnd  die  Parallaxe  gehindert  wird. 

Bei  dem  Kochen  mufs  die  Kugel  bloXs  den  Däm- 
pfei^  ausgesetzt  seyn ,  da  diese  in  ihrer  Hitze  bestän- 
diger sind  als  das  Wasser.  Mein  Siedegcfafs  ist  ein 
blecberner  GyUader  5,5  Zoll  tiief  und   1.2  ^oU  weit, 


fxjo  W  o  1  1  a  s  t  o  n*  s 

umgeben  ron  einem  zweiten  Cylindcr  von  1,4  ZoH 
Durchmesser )  um  die  Hitze  zusammen  zu  halten.  Nur 
der  Boden  ist  einfach.  An  dem  innem  Cylinder  ist 
ein  messingener  Rand  angelöthet,  mit  einer  Schrau- 
benihutter,  welche  sowohl  filr  die  obere  als  untere 
Schraube  der  Scheibe  fig.  3.  pafst,  so  daPs  der  Cy« 
linder,  welcher  das  SiedegeflUs  ist,  wenn  man  ihn 
unter  die  Scheibe  fig.  3.  schraubt,  zur  Kapsel  Air  die 
Scale  wird ,  wenn  er  auf  die  obere  Seite  der  Scheibe 
geschraubt  wird.  Der  Stand  des  äufsem  Cylinderft 
lltuft  kegelförmig  zu,  so  dafs  er  mit  dem  messingenen 
R&nde  des  innem  Gefafses  zusammengelöthet  werden 
kann.  Dicht  unter  dem  Rande  sind  beide  Cylinder  - 
mit  einer  Seitenöffnung  ron  0,2  Zoll  Weite  durch- 
bohrt, um  die  Dämpfe  herauszulassen ,  jedoch  so,  dafs 
sie  nicht  in  den  ringförmigen  Raum  zwischen  beiden  ' 
Gefäfsen  eintreten  und  dort  Wasser  absetzen  können. 

Ein   anderer  blecherner    Cylinder   ron    1,2  Zoll  ' 
Durchmesser  und  a.i  Zoll  Tiefe,    hat    ebenfalls   eine 
Sthraubenmutter  an  seinem  Rande ,  und'  kann  ab  Kap«  ' 
sd  für  die  Kugel  auf  die  Unterseite  der  Platte   3    an- 
geschroben  werden.     Bei    dem    Experimeütircn   dient* 
derselbe   als   Maafs  für  die   nöthige   Menge  'Wasser, 
das  in  dem  Siedegefafse   i,s5  Zoll  yon  der  Kugel  ent-  ' 
lernt  bleiben  mufs 

Um  nun  auch  alles    Erforderliche   zum  Gebrauch 
des  Thermometers  leicht    tragbar  zu  machen,    yersah 
ich  ihn  mit  ff>lgenden    Gestellen.    Rund    um   das  Sie-' 
degefafs  und  dicht  nntcr   seinem  kegelförmigen  Rande  ' 
28t  ein  Ring  von  Messingdrath  STl^Sg.  5.  angelöthet.  Auf 
den  kegelförmigen  Raäd  pafst  ein  anderer  kleiner  Kc«  ' 
gel   von    starkem   Blech,    welcher  zugleich    init    dem  ' 
Tfaermomcter  auf  das  SiedegeföA  angeschr«abt  werdetf^^ 


thermometrisches  ^arometer«         27c 

kann,  oder  was  besser  ist,  man  giebt  diesem  Blech- 
Icranze  U  besondere  SchrauLenrända«»,  auf  welchen 
oben  das  Thermometer  und  unten  das  Siedegefafa  be- 
festigt werden  kann.  Rund  um  diesen  Kranz  VWX 
ist  ein  Dralh  gelöthet,  woran  sieben  Dröthe  von  9 
TüoVL  Länge  und  hinlänglicher  Starke  mit  Ochrcn  Jbefe- 
atigt  sind.  Diese  werden  um  den  Ring  in  sechs  glei* 
eben  Entfernungen  ron  einander  ausgespreizt,  indena 
9  Dräthe  nebeneiniinder  bleiben.  Durch  den  Ring  ST 
werden  sie  auswärts  gehalten.  Hat  man  nun  diese 
ausgespreizten  Dräthe  mit  feiner  Leinewand  überzogen 
und  unter  einaiidef  rerbunden,  so  bilden  sie  nicht 
allein  ein  sicheres  Gestell  für  das  Instrument,  sondern 
auch  ein  kleines :. Zelt  zur.  Beschützung  der  Lampe 
und  des  Siedegeiafses  vor  dem  Winde.  Die  beiden 
DrathfüTse,  welche  neben  einander  stehen,  sind  nur 
am  Boden  durch  einen  Haken  zusammengehalten,  so 
dafs  man  das  2^1t  öfihen  und  nach  der  Lampe  sehen  >■ 
kann ,  während  das  Instrument  auf .  den  übrigen  .  se^he  . 
Füfsen  fest  stehen  bleibt. 

Dia  ]Liampe   fig.   6.   ist  ein   cylindrisches  Ge£aft  i 
TOn  1,8  Zoll  Durchmesser  und  0,9  Z9U  Tiefe,    mit  ei-> 
ner  R(^hre  in  der  Mitte  für  den  Docht  und  mk  einei»' 
Deckel,    worin  sich  6  runde  Köcher  toii  o,a  D.urch- 
li^esscr   und    ^ine  gröfsere   Mittel^ffnqng  Fon  0,8  ZoU  - 
Diurchn^aser  befinden«     Veber  dieser  Oeffnung  hängt : 
in  einer  Angel,  eine   kupferne    Röhre    von   o,85   ZMI " 
Durchmesse]?  und  i,i  .Zoll.  L^ge,  sfir  Verzeliru^deej. 
Rauches,  nach  Art  der  Argand^schea^L^mpe^    IcU  bren-.. 
«e  Od,  das  diirph .  Beimischung  Ton  etwas  TfJgzum 
Gerinnen    gebraehjt   ist.      An  der  Lampe  befindet,  sich 
eine  Handhabi^.yon  starkem  JDrath.X,  welcher  in  eine 
Ilühre  VZ  w  4v..y^ifseiueiU;^des  SÄ^df^efafses  ^cuau  ^ 


vj%  Wol  laston'  6 

pafst    Fig.  7.  zei^t  da«  lastroment ,   wie  es  zum  Ge- 
brauch aufgeatelk  ist. 

Will  man  den  Apparat  einpacken,  'so  sichert 
man  das  Thermometer  dadurch,  dafs  man  die  obere 
und  tmtere  Kapsel  aufschraubt  und  Uas  Zelt  in  Falten 
zurückschlägt.  Dann  schiebt  man  zuerst  die  Lampe 
in  dij  Büchse  und  darauf  das  Thermometer,  das  durch. 
4^e  Falten  des  Zeltes  festgehalten  wird.  Es  geht  daa 
Ganze  in  eine  blecherne  Büchse  von  2  Zoll  Weite 
und  10  Zoll  Tiefe ,  und  wiegt  1  Pfund  4  \\%  Unzen. 

Bei  einer  Scale  ron  1  ZoU  fbr  den  Grad  blieb 
idh  deshalb  stehen ,  weil  ich  durch  Versuche  mit  man- 
cherlei 'Röhren  gefonden  hatte ,  dafs  man  bei  zu  engen 
Höhren  der  Kugel  nicht  genug  Stftrke  geben  kann, 
um  die  Quecksilbersäule  genau  zu  gleicher  Höhe  bei 
wiederholten  Kochen  zu  treiben^  wegen  des  Wider- 
etandes der  Reibung  in  der  Röhre.  Mit  einer  ZoU- 
S^ale  stehen  die  Verfinderungen  des  Tfaermobarome- 
fers  und  des  gewöhnlichen  Barometers  in  dem  Ver- 
kftluisse  von  5  zu  3,  und  diese  Empfindlichkeit  ist 
faiiireiehend,  um  den  Unterschied  des  Siedegrades-, 
weicher  ron  der  Höhe  eines  gewöhnlichen  Tisches  ent- 
stehe, deutlich  zu  zeigen.  Verlangt  num  mehr,  so 
mufs  entweder  die  Röhre  feiner  seyn,  i^  wodurch  die 
Genauigkeit  leidet ,  oder  die  Kugel  gröfser,  was  auch 
nicht  gut  angehet  Die  Adhäsion  an  das  Glas  und  die 
Priction  haben  hier  einigen  Einflufs :  es  mufs  dahefe- 
aus  demselben  Grunde,  weshalb  man  ein  gewöhnliches  ' 
Barem Aer  ror  der  Beobachtung  schüttelt,  auch  dieses  ' 
lastrument  während  des  Siedens  zwei  oder  drei  Mal 
vOn  der  Seite  leise  geklopft  werden*,*  um  das  (^eck* 
•aber  frei  zu  muchen.    Ist  dieis  geschäien,   eo  wild* 


thermometriscbes  Barometer.         2y^ 

He  Säule )   6ie  mag  steigen  oder  fallen,  genau  an  der 
richtigen  Stelle  stehen  bleiben. 

Ale  ich  mein  Thermometer  in  seiner  Fassung 
prüfte I  so  fand  ich,  dafs  eine  Veränderung  von  0,589 
Barometer,  welche  i®  F  entsprach,  gleich  war  253 
Tiieilen  an  meiner  Sc^^le,  und  =  0.97  Zoll,  mithin 
yvürde  eine  Veränderung  von  1  Zoll  Barometer  an 
meinem  Thermobarometer  eiiie  Veränderung  von  jgS 
Theilen  oder  von  i,()43  Zoll  hervorbringen.  Die  gan- 
ze Scale  von  1000  Theilen  ist.  dtJicr  gleich  2,53  Zoll 
am  Barometer,  und  umfafst  die  Veränderungen  zwi-r 
sehen  28,1  und  3o.C  Zoll  ipi  Barometer.  I^a  ich  nun 
aber  auch  durch  ein  anderes  auf  diese  Scale  gesetztes 
Thermometer  gefunden  hatte,  dafs  1^  F«  oder  0,589 
Barometer  eine  Höhe  von  .5po  Fufs  anzeigen,  so  rech« 
nete  ich,  dafs  mein  thermometrisohes  Barometer,  an 
welchem  5oo  Theile  unter  der  ht)chsten  Spitze  29,3 
am  Barometer  entsprechen^,  iiir  die  Höb^n  über  29,3 
Zoll  590  Theile  hat;  und  diefs  ist,  wenn  wir  ?33  Theile 
53o  Fufs. gleich  setzen,  alles  was  ich  in  England  be* 
darf.  Daher  beschränkte  ich  mein  Thermometer  auf 
diese  Scale.  Ich  liefs  daher  anfangs  aliea  Quecksilber 
aus  dem.  Knopfe  F  in  die  Rdhre  treten,  dehnte  et 
darauf  allmählig  wieder, aus  und  scliüt teile  ,d|jc  kleinen 
Quecksiiberkugeln  in  dem  Knopfe  ab , .  bis  die  Säul# 
bei  dem  Siedepunctc  genau ^also  stand,  dafs  die  beiden 
Enden  der  Säule  genau  den  Barometerstüfxd^n  5o fi  und 
28,1  entsprachen.  Um  die  überflüssigen  Queckdilher- 
kugeln  Von  der  Spitxe  abschütteln  9u  können«  muff ' 
die*  feine  Röhre  scharf  abgebrochen  werden;  auch 
braucht  man  dann  nicht  zu  fiirchten,  dafs  die  Kugel» 
eben  wieder  in  die  RQhre  herabsteigen!   es  sey  de^int 


274  Wollastan^s 

dafs  die  ganze  Sfiule  sich  bis  zur  Spitze  ausdehnt  und 
sich  mit  dem  Quecksilber  in  F  verbindet. 

Obgleich  nun  dieses  Instrument  nur  auf  die  Mes- 
sung geringer  Höhen  beschränkt  zu'seyn  scheint,  so 
kann  man  es  doch  leichter  als  man  denken  'sollte ,  fi&r 
die  Höhen  eines  Mont  Blanc  oder  Chimbora^^o  durch 
eine  kleine  Veränderung  in  Stand  setzen.  Zu  dem 
Ende  bringt  man  an  der  niedrigsten  Station  des  Ber- 
ges das  Wasser  des  Thermometers  zum  Sieden,  und 
steckt  einen  kleinen  hölzernen  Stock  in  die  Dampfröh* 
re,  um  die  Hitze  der  Dämpfe  beträchtlich  zu  erhöhen 
und  dadurch  etwas  Quecksilber  in  den  Knopf  F  hin- 
aufzutri^en.  Darauf  beobachtet  man  genau  den  Sie- 
depunct.  Nun  steigt  man  den  Berg  hinauf,  bis  der 
Siedepunct  fast  ganz  am  untern  Ende  der  Scale  sich 
befindet  ^  w<as  bei  diesem  Instrumente  ohnge(ahr  bei 
einer  Höbe  FOn  asoo  Fufs  eintreten  wird.  Nachdem 
man  auf  dieser  Station  die  Beobachtung  angestellt  hat, 
erhitzt  man/. wie  rorher,  das  Thermometer  über  den 
gewöhnlichen  Siedepunct,  um  wieder  etwas  Quecksil- 
ber aus  -dem  Knopfe  F  in  die  Röhi^e  herabzuziehen , 
und  diese  dadurch  ganz  zu  follen.  Man  steigt,  ron 
neuem  den  Berg  hinan  bis  ziir  dritten  Station,  wo^ 
man  das  Verfahren  wiederholt ,  und  so  fort  bi^  zur 
letzten ,  wo  man  die  einzeln  gefundenen  Höhen  zusam* 
men  zählt.  Doch  ist  hiebei  liocli  eine  Correction  nö- 
thig  wegen  des  verschiedenen  specifischen  Gewichts  der 
I-.uft  bei  den  rerschiedenen  Temperaturen.  Hiezu  be- 
dient nSan  sich  der  Formel  des  Generals  Roy  *'i^  und 


*)  Ür*  hiehcr  gehörigen  'fabellen  fincfen  sich  Philoa.  Trans-' 
*    act.   LXV^fc  770  r.  und  Vöri^Wn    leäaen   Aussug/'  Sie 


therxixom^isiches  BärÖnOitl^«  '     ^7$ 

iShn  dazu  ein  befe'önAeres  Th^rinÖmiitef  bei  sich/  dak 
In  den  Falten  des  Zeltes  seiiieh  Platc  finden  kann. 

Bi^  jetzt  haBj^  ich  nur  wenige  it'ßhiBnmessangei^ 
angestellt,  und  i^#ar  t&it  eiWeitt  früher  TerJTertigten ' Tn- 
•trumente,  das  mir  z^ertnrJDcfien  ilt.  Es  war  noch  et** 
Was  enpfiiidltcher  die  dM  eben  busohH^b^Ute^denn  to^ 
F.  war  gleich  5&9  Theiten  an  meinar  Scale  tind  hatte 
eine  L&nge  ron  3^  Xdü.  Mit  diesem  Jastnaunente  maars 
ich  die  Höhe  der  St.  Paulskirche  yob  denk\  Boden  bis 
an  die  Tergoldcte  Gallerie :  diefte  Höhe  gab  an  dem 
Thermometer  eii^e  piffer^ni  ron  a54.Tlieilen  der  Scale 
und  eine  Barometerhöbe  y:on  89,99.    iNun  verhalten  sicK 

$5a  Theile  :  53o  Fofc  =r  a&4  Theaifc  :  9t^,8j  püft. 
Wird  zu  diesen  943^87  Fufs  durch  did  Görfet;tidn  we- 
gen der  Temperainr  der  Atmotphäaev  welche  77»  war» 
-ii-L  der  Höhe  wich  'Rdfi  TidTel  IBhkvtgetügt  ^  go  er^ 
)i'<dten  wir  373,64  Puft.  General  Roy  gJebt  die  Höhe 
der  Gallerie  zu  981  PvIb  an.  Rechnen  wir  hiervon 
4  bis  5  FuTs  ab ,  um  welche  meine  untere  Station  höher 
war  als  die  seihige,  so  weicht  meine  Messung  ron  der 
aeuugen  nur  um  etwa  4  Jf^ufs  ab.  iSTodh  näher  kommt 
meine  Messung  der  seinigen,  wenn  wir  nach  Roy  i^ 
F.  zu  535  Fufs  ansetzen  ;  denn  553  :  635  — :  «5$  :  S^S,!  • 
nnd  oorrigirt  '^  -J^<v  ergiebt  sich  die. Höhe  zu 
976,1  Fttfa*,  wdi  um  wenigrsr  als  0  Fnfs  abweicht. 

Mit  demselben  Instrumente  nahm  ich  cin^  anVlere 
cbenAflb  durch  General  Roy  bestimmte  Höhe.     In  ei« 
nem  Haus?,  dem  Arsenal  zu  Wolwich  gegenüber  iand 


ttiBmcB  mit  ds  VS^t  Angab«  nth«  UlMrein.  Zo  Tergleicheii 
sind  hi^nnit  ik^Mmtgt  ßemerkungra  ftber  HÖheniiiofMia^ 
fem  in  teasollMa  Band«  d«r  Tranisct,.  8,  619  fl; 


?7*?    Wp9^.9?!^  thqrmometr.  Barometer. 

ich  den  Siedepunot  meinet  Thermometers  bei  869 ,  und 
auf  dem  nahen  .Hügel  .SchooterB- hill  hei  43a;  die 
DiflTerenz  war,  ^o  i^Sj  Theile.  Barometerstand  29,94. 
^ermometer  Sß^.     Nun  rerhalten  sich 

553  Theile  :  53o  Fufs  —  43a  Theile  :  410,6  Fufs 

uvd  nach  .ei«cr  Cgrrection  Ton  — —      erhalten    wir 

1000 

447,9  Fufs,    General  Roy  fand  444  Fufs. 

Wenn  man  mein  Instrument  zu  wissenschaftlichen 
Zwecken  brauchbar  hält,  so  kann  man  nach  Gutdün- 
lien  die  Länge  und  die  Empfindlichkeit  desselben  ab- 
Endem.  Wenn  die  Empfindlichkeit  desselben  nur  so 
gering,  ist',  dafs  i^  F  eine  Länge  Ton  0,589  ^^^y  ®^ 
Icann  man  mit  dem  thermometrischen  Barometer  eine 
eben  so  grofse  Genauigkeit  als  mit  dem  gewöhnlichem 
Barometer  erreichen;  erhöht  mfan  aber  die  Empfindlich- 
keit dieses  Thermometers  durch  beträchtliche  Verlän- 
gerung der  Grade ,  so  bleibt  es  noch  immer  weit  trag-* 
barer  als  das  gewöhnliche  Barometer ,  selbst  wenn 
man  die  Scale  des  Thermometers  so  weit  ausdehnen 
wollte,  dafs  man  die  gröfsten  bekannten  Höhen  damit 
durch  ein  ^einziges  Paar  Ton  Beol>achtungen  measen 
könnte  *). 


*)  la  elD«r  Naelisthrift  folgen  noch  «iniie  mit'ä^m  n«nno* 
baffometer  «Dgeitellte  HÖhoaaetMio^en  y  die  hitr  wegS^lu- 
sea  werden« 


■     «77 


V  e  t  B  u  c  Ji  e    ■ 
die 

Zusammensetzung  .verschiedener   unorgamf» 
scher  Körper  näher  zu  bestimmen,  u.  s/WV* 

h.B  €  r  z  e  l  i   u  $i'  \ 

(Beadilcif«  Ton  S«  20%  d.  rorig,  Hefu«) 


g)  Versuche   über   die   Zus^n^mqnsetzung 
der  Kie^eierdeu  -t«.- 

n  ineinen  filtern  V^rdncben  über;die  Reduction'dio« 
%tt  Erdtf'  zu  einem  metanai*iigen'Kprper  ^hatte  ich  ge- 
funden, '  dafs  ihV 'Saiicrsloff  beina&e  die  Hälfte  ihrep 
Gewichts  betr&gi ;  diefs  genau  zu  bestimmen  wat  in- 
^iitk  sehr  achwierig.'  Für  die  äamaligen  Forderungen 
der  Wissenschaft  \var 'aber  auch 'die  ga!nz  genaue  Kcnnt- 
nifs  Ton  keüier  so  grbfisen  Wichtigkeit.  Allein  da  iÄ 
gefunden  zu  haBeh  glaii£te  /  difs  die  Kieselerde  'keine 
io  passire  Rolle  spiäe;  wie  ttiah  bisher  meinte ,  soo- 
dei*n  daß  sicf' eiiie  eigene,  öbgleidi  schWchc  jSäure  »ey^ 
deren  Salze  YielflUtig  unter  einafidcrln  mehreren  rei^ 
iohiedenen  Sfitti£^^pl|p-ade^  yerbiuid'en ,  die  feste 'Ma^ 


0^8     Berzeliuß  über  die  Znsammensetzung 

§e  unserer  Erälrage^  «a«inach«iy  ^  e«  ferner  so  ziem^ 
lieb  erwiesen  zu  seyn  scheint ,  daTs  sie  in  ihren  Ver- 
Undungen  mit  den  Basen  den  nämlichen  Gesetzen  ge- 
horche ,  wie  der .  gröFste  Theil  der  übrigen  Sauren ; ' 
und  da  wir  endlich  darüber  einig  zu  werden  scheinen) 
dafs  die  wissenschafUiche  Kenntnifs  der  Silicate  die 
einzig  wahre  Baifk  ^3iet  Orfcihgäo%tt  sejrn  kann :  so 
erhält  die  genaue  KenntniXV  der  Zusammensetzung  die- 
ser Erde  ein  besonderes  Interesse ,  und  es  kann  kaum 
irgend  eine  SAure'^eben,  deren.%saminensetzung  ge- 
j^  zu  ^ennon^  yon  gröfiTerer  AVichtigkeit  w&re. 

Stromeyer  hattö  durch  seine  interessanten  Versu- 
che über  Süicium  -  Eisen  zu  finden  geglaubt,  dafs  der 
8auer8toßgeh%It:det  Kieselerde  ,5St,P^G«.]ietrage.  Diese 
Angabe,  den  Berechnungen  über,  die  Zusam|nensetzung 
der  Silicate  zu  Grunde  gele^,  tuhrte  aber  zu  keinen 
übereinstimmenden.  Hesul taten  ^-nabm  ich  hingegen  5o 
Proc.  Sauerstoff  an  *  so  stimmte  es  in  den  meisten 
■F&tlen  mit  dem  Itesnltate  der  Analyse  überein.  Um 
für  die  Bestimmung  des  Misohungsvnerhiltnisies  der 
Kieseleirde  genauere  Data  aus  andern  Quellen,  als  die 
Analysen  der  Mineralien  darbieten,  abzuleiten  Qdenn 
diese  können  zu  keinen  genauen  ^  Resultaten  fuhren^ 
da  die  chemische  Natur  derselben  er^t  durch,  eine  rpfv 
hergehende  sichere  Kenntnifs  yon  der  Zusammense-* 
tzung  der  Kieselerde  auseinander  gesetzt  werd/n  Icann]^ 
l^ediento  ich  inich  der  Resulute ,  welche  Jchn  J)a%*y 
aus  seinen  VerQUcben  mit  kieselerdehaltiger  Flufssäure 
und  ihrer  Verbi^dunjg^  mit  Ammoniak  gezogen  hatte« 
Hieraus  ergab  sich,  dafj^  die  SäUigungscapacitat  der 
l^ufss&ure  bein^hf^  79  ist,  dafs  loo  l'h.  der  Säui;e  mit 
'l5g  lli.  Kieselerdie  eich  rereinigen  ^  ur)d  dafs  also  deic 
Sauerstotfgehalt  der  Ittf^Ierde  .4ggS4  Fro^ent  jbe.tr«gM 


verschiedener  unorganischer  Körper.    S179 

« 

würde  *).  Diese  Uebereinstimmang  mit  meinen  Tor- 
hergehenden  Versuchen  und  mit  der  Berechnung  der 
Zusammensetzung  der  Silicate  berechtigte  mich  die 
Versuche  John  Davy^a  fUr  sehr  genau  zu  halten.  Aber 
die  oben  angeführten  Untersuchungen  [über  die  Sätti- 
gungsoapacität  der  Flufssäure  zeigten  das  Gegentheil; 
^reiches  eine  Reihe  ron  Versuchen  über  die  Zusam- 
mensetzung der  kieselerdehaltigen  Flufssäure  yeranlafs« 
te,  aus  denen  sich  ergiebt,  daTs  das  von  John  Dauy 
aufgefundene  Verhältnifs  io<^:  iSg  nicht  das  wahre 
seyn  kann;  ich  war  jedocli  nicht  im  Stande,  einigef»* 
melBtTk  zuTcrläfsige  Resultate  zu  erhalten.  Ich  entwi- 
ckelte die  kieselerdehaliige  Flufssäure  aus  einem  Ge« 
menge  Ton  einem  Theil  grobgestofsenen  Flufss][iath 
mit  a  bis  3  Th,  feingeriebenem  Glas  undTCrsuchte  zu* 
erst  dieselbe  sowohl  in  gewogenen  Quantitäten  Wal- 
ter, eX^  in  Auflösungen  ron  Borax  aufirafangen.  Im 
cislen  Fall  fiel  die  <|)uanlität  niedergeschlagener  Kie- 
selerde Terschieden  aus  5  wenn  ungleiche  Mengen  Was- 
ser angewandt  wurden ,  weil  die  niedergeschlagene  Kie- 
selerde in  der  sauren  Flüssigkeit  in  einem  gewifsen 
Grade  auflöslieh  ist;  und  im  letzteren  Fall,  wo  Kiesel* 
erdehaltiges  flufssaures  Gas  in  der  Borax  -  Auflösung 
gesammelt  wurde,  fiel  die  Erde  wob!  meistens  zu 
Boden,  aber  sie  wurde  während  dem  langwierigen  Wa* 
sehen  augenscheinlich  wieder  aufgelöst,  indem  das 
Abwaschewasser  beträchtlich  viel  aufgelöst«  Kieselerde 
enthielt  \  ich  konnte  kein  Mittel  finden ,  die  Kieselerde, 
nachdem  sie  sich  im  Was«hwasser  wie J er  aufgelöst 
b^tte ,  ganz  und  gar  ron  den  Salzen ,  welche  aus  flufs« 


♦)  f.  a.'JoTirn.  B.  Xf.  *.  ai5  Alimerk. 


2^80   Berzelius  über  die  Znsaminensetzung 

saurem  Natron?  und  einem  Doppclsalz  aus  flufssaurefft 
und  boraxsaurem  Natron  bestanden^  abzuscheiden«  Ich 
rersuchle  di«^  .BoraTaufiösun;r  mit  der  iueselerde  ein" 
-EuUocknüA , ' und  wieder  aufzulösen,  aber  die  Kieseler- 
de löffle  sich  mit  auf.  Das  beste  Mittel,  die  mit  den 
Salzen  zugieich  AuilÖslich  gebliebene  Kieselerde  abzu- 
$Qlveiden«,..war.kokIeiiaaureift  Kali  zuzusetzen,  wodurch 
eiuf  (luosiücfft.TOa  dem  Kali:  niedergeschlagen  wurde ;  al- 
lein ab£^c6chen  daron,  dafs  dieses  Stlz  im  Wasser  nichl 
,unauflöslicli  ist,  mithin ^ioht  ohne  g;rof8en  Verlust  aus* 
.ge^raschen  werden  kann,  glückte  es  mir  überhaupt 
jii£}ht„  .  dasselbe  mit  der  zur  Bestimmung  des  Gehalts 
an  Kieselerde  erforderlichen  Genauigkeit  zu  analysie- 
ren ;  defin  ob  eß  mir  gleich  gelang  die  kieselerdehalti- 
ge  Flufss&ure'  mit  cOncentrirttr  Schwefelsäure  heraus- 
zujagen., und  durch  Sättigung  der  im  Ueberschufs 'zu-» 
gesetzten  Säure  mit  Aetzammoniak  und  Abdampfen  dei 
schwefelsauren  Ammoniaks  neutrales  schwefelsaure« 
Kali  zu  erhalten »  aus  welchem  dann  der  Gehalt  an  Ka- 
li leicht  berechnet  werden  konnte:  so  fand  ich  doch, 
dafs  die  relatiren  Quantitäten  der  Flufssäure  und  der 
Kieselerde  injdieser  Verbindung  nicTit  dieselben  wie 
im  kieselerdehaltigen,  flufssauren  Gas  seyn  können, 
weil  dieses  nicht  das  Glss  angreift,  da  hingegen  da« 
Gas,  welches  die  ..Schwefelsaure  aus  dem  Kali-  Pluosi* 
licat  herausjagt ,  in  ein  darüber  gesetztes  Glas  tief  ein- 
atzte. Da  all^  diese  Versuche  meine  Erwartung  ge- 
täuscht hatteA,  so  liefs  ich  einige  kleine  mit  Papier 
fibcrbundene  Flaschen,  welche  4  bis  5  Grammen  rei- 
n^  hrjrsUlUauteBorazsäüre  enthielten ,  so  lange  noch  Gas 
absorbirt  wurde,  in  kieselerdehaltigem  flufssauren  Gas 
über  pttfi^^ksilber  stehen.  Da  diese  vor  und  nach  dem 
Versuche  gewogen  wurdea,  lo  erhielt^  ich  das  G«wioht 


verschiedener  unorganischer  Körper. 

des  absorbirten  kieselerdehaltigen  ftufssauren 
Hiebei  geschah  es ,  daTs'  eine  bestimmte  Menge 
afture  niiter  i3  Versuchen,  wovnn  a  Jbis  3  nnti 
aelbeä  Glasglocke  angestellt  wurden,  und  also  < 
ben  Gas  ausgesetzt  waren,  doch  nicht  zwei  | 
Quantitäten  Gas  aufgenommen  hatte ,  obgleicl 
die  Flaschen ,  bis  keine  Absorption  mehr  bemerl 
4en  konnte ,  im  Gas  stehen  liefs.  Die  Boraxsfiur 
trocken,  schwoll  etwas  auf,  begofs  man  sie  mii 
ser,  so' erwärmte  sie  sich  sr^hr  schwach  *^;  all 
ses  beweiset ,  dafs  sie  eine  Doppelrerbindung  av 
Sfvrer  Boraxsfture  und  flufssaurer  Kieselerde  mi 
ser  war  C^^l<^^c^  letztere  sie  aus  der  krystal 
Boraxsättre  erhalten  halte  >  Ware  sie  hin'gegc 
Verbindung  ron  fiufssaürei*  Borazs&ure  und  Kie 
gewesen ,  so  würde  sie  sehr  begierig  Wasser  aufj 
men  und.  sich  damit  ßehr  erhitzt  haben.  Der  erh 
Flüasigheit  wurde  Aetzammoniak  in  Ueberschi 
gesetzt,  wodurch  noch  eine  puantität  Kieselerde 
fiel;  die  Mischung  wurde  eine  Zeitlang  digeri 
nachher  geseifaet«  Die  Kieselerde  wurde  genau 
sehen,  aber  sie  löste  sich  während  dem  Wasch« 
und  da  ich,  um  zu  sehen,  ob  sie  ausgewasche 
einige  Tropfen  ron  dhr  durchgegangenen  Flü6 
auf  einer  Glasscheibe  abdampfte,  blieb  eine  be* 
de  Kruste  ron  Kieselerde  zurück ,  welche  uachl 


*)  In*  dem  Marpr«  heifst  e'ti  T)U  Bortzsäare  behi 
trecken  nocl  «chWoll  etWM  «ü«»'  tchlog  Wuser  ti 
alt  sie  daaiitüber{(o«tea  wurde»  and  wirmte  lic 
•ehr  achwach  auf ,    nachdem  sie  daron  darchdnmi 


si8a    Berselhis  über  die  Zusammensetzung 

der  ton  Waster  noch  ron  SSnren  aa%el58t  werden 
kennte  >  dieses  fand  so  lang^  StaU,  als  das  Wasehen 
dauerte.  —  Die  in  der  Mischung  mit  den  aufgeldsten 
Salzen  zurückgehaltene  Kieselerde  konnte  ich  auf  keir 
ne  andere  Weise  als  durch  Zusetzen  eines  KaU-  Salr 
zes  abscheiden ;  allein  auf  diese  Weise  war  es  mir  un- 
mögligb)  ihr  Gewicht  mit  Genauigkeit  zu  bestimmen. 
Die  Rerfltate  dieser  Versuche  waren  ebenfalls  sehr 
yerschieden,  und  ich  erhielt  auf  loo  Th.  Flufssaure 
128  bis  147  Th.  Kieselerde,  je  nachdem  sich  viel  tob 
der  Erde  durchs  Waschen  aufgelöst  hatte,  oder  ich, 
um  diefs  zu  Termeiden,  das  Auswaschen  nicht  so  lan- 
ge fortgesetzt  hatte.  In  drei  Versuchen,  welche  bei* 
nahe  gleiches  Resultat  gaben,  fand  ich  i38i/9,  iSg 
und  140  1J2  Th.  Kieselerde  auf  lOoTh.  Flufssäure;  al- 
lein diese  Uebereinstimmung  ist  weder  sehr  nahe, 
»och  i^  übf^rhaupt  riel  darauf  zu  bauen,  .  und  ich 
mufsta  daheiv;  da  ich  durchaus  nicht  im  Stande  war, 
die  aus  ihrer  Vereinigung  mit  Flufssäpre  niederge- 
schlagend  Kie#elerde  im  Wasser  unauflöslich-  zu  ma- 
chen,  die  Hoffnung  au%eben,  aut  diesem  Wege  zur 
iKenntnifii  dH  Sauerstoffgehalts  der  Kieselerde  zu  ge- 
langen* 

Ich  wählte  hierauf  die  folgende  Methode.  Ich 
schmolz,  in  einem  Platintiegel  9  Grammen  Thonerde,. 
3  Gr.  Kieselerde  und  i5  Gr.  basisch  kohlensaures  Ka- 
li, aog  die  Masse  mit  kochendem  Wasser  aus,  und 
loste  das  gewaschene  Residuum  in  Salzsäure  auf.  Die 
Auflösung  war  yottkommen  bell  und  erfolgte  ob»e 
Rückstand.  Sie  wurde  in  einer  Platinschaale  bis  zur 
Trockne  abgedampft,  die  mit  Salzsäure  angefeuchtete 
Masse  blieb  eine  Weile  sieben,  wurde  nachher  mit 
Wasser  ?erdftnnt  und  geseihet;  auf  dem  Filtrum  blieb 


verschiedener  unorganischer  Körper^.    ^3 

ie«tlerde,  welche,  t.385  Gr.  wog-  Die '  darcLgelaufe» 
e  Flüssigkeit  und  das  Wasohwasser  wurden  mit  kohf 
»nsaurem  Ammoniak  niedergeschlagen ,  woraus  Thon# 
rde,  welche  gewaschen  und  ge glühet  i,i36  Gr.  wog, 
rhalten  wurde;  diese  liefs  nach  >Viederaufloanng  in 
abs&ure  0,004  Gr.  Kieselerde  unaufgelöst  übrig,  da« 
sn  Gehalt  also  auf  1,389  suigt,  und  jener  der  Thon- 
rde  auf  1,1 3a  herabsinkt  Die  durchgelaufene  Flü9^ 
igkeit  wurde  mit  dem  Waschwasser  zugleich  in  einer 
'latinschale  bis  xur  Trockne  abgedainpft  und  zur  Ver- 
üchtigung  des  salzsauren  Ammoniaks  erhitzt  ^  es  blie- 
en  ],G  Gr.  salzsaures  Kali,  welche  i,oi3iia  Gr.  Kali 
ntsprechen ,  übrig.  Der  Sauerstoff  der  Thonerde  ist 
,53893  und  der  Sauerstoff  d^s  Kali  0,17173,  welche 
usammen   0,70066  ausmachen  *>    Da  £e  Kiesiqlerdt 


f  )  MsQ  findet  zugleich»  dif«  dor,  Sansrttpff  der- Thonardn 
das  Dreif^cbe  von  dem  de«  K^{i,.i^^)  ^ena  li?!?^  X  3  ^ 
5»! 5 191  die  kleiDO  .\b.weJ9lii\n^^  aii)fa  ejl/q«i|i  kleiqen  Verloat 
im  Salzsäuren  Kali  f  das  dorcl^  d^  gansen  aaalytisohea  Pro« 
cefs  gehen  mufite»  zuge&chrioben  i^crdrn,  £«  ist  ^^to  hier 
swische'n  ihnen  dasselbe  Verl^altuifs ,  wie  ihm  Fe]d»path| 
aber  die  Basen  nehmen  lifer  hiir  ]/5  so  Tiel  Kieselerde' 
wie  im  Feldspath  auf»  welches  von  dem  bei  ihrer  ßereituoff 
angewandten  grofsen  Ueberschasse  an  Alkali  herrührt«  Man 
iönn*.e  die  unlertuchte  VerbiDdiing  basisthcn  Feldspath 
nennen«  —  In  einem  andern  Varsuehe  miachte  tich  eine 
gesittigte  Auflösung  von  Thonerde  mit  einer  gesättigten 
Auflösung  von  Kieselerde,  beide  in  Aetakali»  nahm  dea  da- 
bei gebildeten  Miederschlag  auf,  nad  wnsoh  ihn  genan , 
woinach  er  in  äalstAure  aifgelösft  und  analjrtirt  wnrde, 
Baa  Verhälinifs  swischeu  Kali  und  Tlioaarda  war  dasselbe 
wie.  im  vojchrrgehaaden  Varsoshe,  ab»r  aie  waren  mit  dup« 
j>elt  so  viel   Kieselerde  ,'Termisclrtf    d«  i.   dia    Vsabiodliag 


^Si    Bettetius  fiber  die  Zusammensetzung 

ntcht  feweimal  bö   viel '  Sauerstoff   enthalten  kann  ^   00 
IritirB  sie  wenigstens  gleichriel  enthalten;    aber  138,9  : 
70,066  n  100  :  5o,3S9,    welches  wieder  mit  dem  aus 
den'   directen    synthetischen     Verbuchen     abgeleiteten 
Sauerstoffgchalt  Atr  Kieselerde  übereinstimmt.  — '    Ich 
wünschte  dieses  Resultat  durch  eine  einfache  Analyse 
eines  Fossils  controlliren  su  können,  und  wählte  daxq 
lehtyophtalra  Ton  Utö,  woTon  ich  besonders  reine  und 
auserlesene  Stücke  Torrfithig  hatte.'    Der    Stein    wurde 
in  Salzsäure  aufgelöst,  die  Auflösung  eingetrocknet  und 
die  trockene  Masse   nachher  mit  Wasser  übergössen, 
welches    die    Kieselerde  unaufgelöst  zurücklieft,    Die 
Auflösung  wurde  mit  kleesaurem  Ammoniak  niederge- 
schlagen ,  geseihet,   und  das  Piltrat,   zum  Abscheiden 
der  flüchtigen  Salze ,  (bis  «ur  Trockne  abgedampft  und 
geglüht.     Ich  erhielt  aus   3  Grammen   i,o58    Gr.    Kie- 
selerde, 0,894  Gr.  kohlensauren  Halk  und   0,1 665  Gr. 
aalzsaures  Kali,    und  fmfserdem  o,3a  Gr.  Wasser.    In 
einer  besondem  AbhcChdlung  werde  ich  über  das  Spe- 
cielle  der  Analyse,  iithere  Auskunft  geben.    Hier  hat« 
te  ich  also ,  niit  üusschluid  des  Wassers,  62,9  Procent 
Kieselerde,    a5;ao7  Thi   Kalkerde  und  5,26&  Th.  Kali 
^rhalten.    Der  Sauerstoff  ^der  (Kalkerde   ist   7,08  und 


hatte  mit  dem  JOuzit  dietelbe  Zusammensetfun/r«  Ich  fiik 
re  nicht  die  «cinsolnen  Urestä'ndc  der  Analyse  an ,  weil  lii 
nicht  mit  der  nötliigen  Sorgfalt  augeitelU  Wurde«  welche 
erforderlich  geweiftn-i^äiOy  um  »ie  der  B«*rechnung  über 
die  ZiiScimmenaetiBBg  der  Kinselerde  zu  Grunde  lagen  st , 
kötiiieii.  Ich  bin  iiljrigenaliberzengt,  dafs  viele  fossil  Tor- 
'  ]Lonim«*iide  Verbind uapen  auf  eine  mit  dem  vorhergehen* 
drn  Versuch  ^li-ichioioiige  Weise  durch  Kunst  herrorce« 
r,ndbracht  werdea  Lduueni 


verschiedener  unorganischer  Körper«    s85 

}r  des  Kali  0,8926.  Aus  älteren  Analysen,,  b^sopjert 
\B  den  Ton  Gehlen  tind  Gmelin  angestellten,  weif* 
sn,  dafs  das  Kali  in  dieser  Steinart  mit  ^ppelt  sa 
el  Kieselerde  gegen  den  Kalk  rereinigt  ist ,  und  dafii 
90  der  SauerstoOf  des  Kali  in  der  Berechnung  ver* 
»ppelt  werden  mufs ;  aber  0,89*6  X  a  Z3  1,783s». 
slches  zu  7,080  addirt  8,865a  giebt.  63,9  TL.  Kiesel« 
de  enthalten,  nach  dem  obigen  Versuche ,  a6,65  Th« 
luerstoff  und  S,865a  X  3  =  26.5966.  Diese  lieber- 
nstimmung  scheint  also  anzuzeigen ,  dafs  der  h^er 
istimmte  SauerstoSgebail .  in  der  Kieselerde  pichte 
ehr  Tom  wahren  VerhÜtnisse  abweichen,  kann,  alaeft 
nerhalb  der  Gränze  unrermeidJicher  BeobachtungSii 
hier  liegt.    Die  Kieselerde  besteht  dann  aus : 

Nach  dem  iten  Versuche.   Nach  dem  sten  Vers^ 

Silicum  491641.  49716. 

Sauerstoff  50,359«  5o,384. 

Das  Mittel  ron  beiden  ist  5o,5  Proc.  Sauerstoff, 
(halt. 

10)  Versuche  über  die  Zusammensetzung 
der  Rhodium  -  Oxyde  und  iiirer  Veir« 
hfiltnisse  zu  den  Säuren. 

Während  meines  Aufenthalts  in  London  im  Soiii« 
er  181 9,  erhielt  ich  vom  Dr.  IVollaaton  eine  Quanr' 
It  Rhodium,  die  er  aus  dem  Platin-  Sand  ausgezo- 
m  hatte  und  TOn  deren  Reinheit  er  mich  rersicherte. 
11  einer"  Reihe  von  Versuchen  über  die  Miachungs* 
erhältnisse  seiner  Oxyde  war  diese  Quantität  mehr 
s  hinreichend.  Um  den  Sauerstoffgehalt  kennen  zu 
men,  löste  ich  eine  Portion  des  rothen  Üoppelsalzes' 
ti  Saksäuref  Natron  und  Rbodianiojyd  auf,  remcnf- 


sfl6     '  Benselius  über  die  Zusaimnentetzung 

•b  ei  aiit  einer  ahgewogenen  Qiunrtitit  Quecksilber « 
m  4er  HoSnung^  das  Metall  durch  das  Qaeckgflber  re- 
Ancireo  und  daraus  berechnen  cn  können,  wie  Tiel  tfi 
ivlhjeud  der  Rednction  an  SanerstolF  reAdren  hatte, 
diefs  wollte  mir  abef  iricht  gelingen.  Ifach  einer  Dige* 
stion  ron  ein  pjMu*  Tagen  fimd  ich,  '  dafs  das  Qneck- 
Silber  sehr  wenig  Rkodinm  enthielt,  aber  es  war  mit 
einem  schwarxgranen  Pnlfer  bedeckt,  welches  salx« 
icnres  pnecksilberosydnlnnd  eine  nnanflösliche  schwarz- 
branne  Verbindung  ron  oxydirtem  Rhodium  und  Salz* 
slure  war,  yon  der  ich  weiterhin  handeln  werde.  — 
Rienmf  ^ersuchte  ich  pnlrerisirteB  Rhodium  mit  Schwefel 
shi  rerbinden,  aber  der  Schirefel  destillirte,  noch  ehe  er 
die  Temperatur  erreichte,  wobei  sich  das  Rhodium  mit 
dem  Schwefel  rerbindet  ab,  und  nachher  als  blofs  Schwe- 
feldampf in  dem  Retortenbauche  übrig  war ,  und  das 
Metall  die  gehörige  Temperatur  erreicht  hatte,  ent- 
zündete es  sich  und  brannte  eine  Weile  im  Schwefel« 
dampf,  wurde  aber  davon  bei  weitem  nicht  ges&ttigt« 
Es  wollte  auch  nicht  gelingen ,  Rhodium  durch  Säuren 
1^  ozydiren«  Ich  digerirte  drei  ganse  Tage  dieses 
znm  feinsten  Staub  geriebene  Metall  mit  concentrirtem 
Königswasser;  die  Säuren  destiilirUn  ab,  aber  das 
Metall  wurde  nicht  angegriffen,  und  da  die  zuletzt  zu- 
gegossene Säure ,  nach  der  Digestion  einiger  Stunden, 
abgegossen  und  abgedampft  wurde ,  §o  erhielt  sie  nach 
einiger  Zeit  eine  schwache  rosenrothe  Farbe,  aber 
Aach  dem  Eintrocknen  liefs  sie  beinahe  gar  keinen 
Rückstand  tkbrig.  Rhodium  ist  also ,  für  sich  allein  y 
im  Königswasser  unauflöslich  ^  und  bei  seiner  Auflö^ 
&tmg  wird  erfordert,  dafs  es  mit  einem  Metall,  mit 
dessen  Ozyd  es  ein  Doppelsalz  geben  kann,  rereinigt 
Ut    So  fiuld  fFMmMtM^  dafs  es  mit  Gold  oder  SÜber 


verschiedener  unorganischer  Körper.   »87 

ztt8ammenge«chinoizen ,  nicht  aufgelöst  wird ,  aber  daft 
solchem  geschiehet ,  wenn  es  init  Wifsmuth  oder  KvJ 
pfer  legirt  ist. 

Da  ichsohonTOrlängerer  Zeit  gefunden  hatte,  daf« 
Chrom  gar  nicht  im  Königswasser  aufgelöst  wird,  dafii 
ei  hingegen  durch  Mitwirkung  der  Alkalien,  mit  de* 
nen  es  einer  höheren  Temperatur  ausgesetzt  werdea 
ftann ,  ozydirt  wird :  so  rermengte  ich  das  Rhodium« 
pulver  mit  Aetzkali  und  ein  wenig  Salpeter,  und  er« 
hitzte  das  Gemenge^ in  einem  Platinatiegel.  In  dtem 
Augenblick  als  die  Masse  zu  glühen  anfing,  entstand 
darin  ein  starkes  Aufbrausen  und  das  Metallpulver, 
welches  auf  dem  Boden  im  geschmolzenen  Alkali  lag*,; 
schwoll  zu  einer  yoluminösen,  bräunlichen,  flockigei» 
Mas9e  auf.  Nach  Abkühlung  des  Tiegels  wurde  di» 
Masse  mit.  Wasser  übergössen,  welches  das  Alkali 
auszog  und  einen  pulrerförmigen  flohfarbenen  Körper 
corückliefs,  der  braunem  Bleihyperozyd  sehr  ähnelte« 
Er  wurde  ^  bis  die  durchgelaufene  Flüssigkeit  keia 
Alkall  mehr  auszog,  mit  Wasser  gewaschen.  Sowohl 
die  Lauge,  fds  das  Abwaschewasser  wurde  mit  Salz* 
säure  gesättigt  und  mit  ScLwefelwasserstofTgas  ge« 
prüft,  aber  es  fand  sich,  dafs  beide  nichts  aufgelöst 
hatten.  Das  erhaltene  Ozyd  war,  sowohl  in  kälten» 
als  in  kochendem  Wasser  unauflöslich.  Mit  Salzsäure 
Übergossen,  entwickelte  es  oxydirt  salzsaureä  Gad  und 
wurde  in  ein  ebenfalls  unauflösliclies  Pulver,  ron  ei« 
ner  in's  gelbbraune  spielenden  Farbe,   yerwandelt. 

Um  das  erhaltene  Oxyd  zu  a^alysiren,  erhitzte 
ich  es  in  einem  Platinatiegel  über  einer  Weingeistlam- 
pe ,  damit  alle  Feuchtigkeit  «entfernt  wurde ,  nachher 
wog  ich  ihn.  1,48  Gr;  dieses  so  getrockneten  Oxyd^ 
iffurden  mit  Salzsäure  £e!u6idelt,   welche  mit  Aufimra«- 


aSS    Berzelius  über  die  Zusamniensetzung 

ten.oxydirt  salziaures  Gaa  daraus  entwickelte.  Die 
Flüssigkeit  wurde  Ton  dem  unaufgelösten  Antheil  ab- 
geschieden, bis  zur  Trockne  abgedampft)  die  trockene 
Masse  wog  0^3/  Grammen. ,  Die  wassrige  Auflösung 
derselben  hatte  einen  Stich  ins  Gelbe  von  einer  Spur 
aufgelösten  Rhodiuinaalzes  angenommen.  Die  Plüssij^- 
kßit  gab  einen  reichlichen  Pliederschlag  durch  Wein- 
steinsäure ,  der  weinsteinsaures  Kali  war.  Das  in  de« 
Salzsäure  unauflösliche  Pulver  wog  nach  dem  Trock* 
^en  1,455  Gr.  —  1,27  Gr.  davon  wurden  in  einem 
gewogenen  Plätinatiegel  über  der  Flamme  einer  Wein« 
gelstlampe  geirockni^tf  wobei  zwar  die  Hitze  die  des 
kochenden  Wassers  bedeutend  überstieg,  aber  doch 
bei  weitem  nicht  bis  zum  Glühen  kam.  Das  Pulver 
yerlor  0,014  Gf .  am  Gewicht,  welches  aufs  Ganze  o^oiSS 
Qr.  ^udmachu  Die,  rückständigen  1,256  Gf.  wurden 
1^  einem  Platinatiegcl ,  eine  Stund«  lang  einem  stren- 
gen mit  Blasebalgen  unteriialtenem  Feuer  ausgesetzt, 
wornach  das  Hhodium  reducirt  und  zu  einer  ^rauen\ 
dem  reducirt«!!  Platin  ähnelnden  Metallmasse  ^  welclie 
0^7  Gr.  wog,  zusamniengeschrujOJpft  gefiindcn  wurde. 
Der  Ti«gel,  welcher  ron  Zeit  zu  Zeit  aus  dem  Feuer 
genommen  wurde,  um  naciizu seilen.,  üb  die  Reduction 
Tollendet  war,  sticfs  Dan^pfe  von  oxydirt  s/ilzsaurem 
Oa^  au^«. 

.  Um  die  Richtigkeit  dieses  Resultats  zu  kontroL 
liren«.  ^rdc  der  Versuch  mit  noch  1  Gramm  des  un- 
->  ifiöslinhen  salzsaureu  Sals&es,  wieüorholt,  wobei  (W/y5 
'■:jt'.  Iihodium  in  raetalllsL-her  Form  erhallen  wurden, 
al  er  de  120,6  :  97  zr  100  :  77,23-  so  stimmen  diese 
V'-rsuche  so  genau  wie  möglich  übcreiu.  Es  ist  leicht 
eiJizuseliien ,  dafs  da3  hier  aualysirte  Salz  «ine  niedri- 
gere   Ozjrdationsstafe    des  j(lho<^um    enthalten  Iiabca 


verschiedener  unorganischer  Körper.    289 

milSBe,  eis  die  ist,  welche  durch  VerVennen  mit  AI- 
]i4U  erhalten  wird;.  T^r.  werden  alao  ^eses  Salz  salz' 
MLures  Rhodiumoxydul  nennen.  Da  die^  entwichene 
Salzsäure  und  der  Sauerstoff  in  demselben  Verhältnisse 
SU  einander  stehen  müssen,  wie  in  der  oxydirten  Salzsäu- 
re: so  waren  in  den  verlorenen  23,77.111.,  5,i44  Theila 
Sauerstoff,  und  17,696  Th.  Salzsäure  enthalten.  I)a8 
Salz  bestand    also   aus: 

Salzsäure 17,626 

Rhodiumoxydul     rSauer.toff  5.i44 T 

LMetall       77'>3o  J  gj^^    ... 

imd  das  Rhodiumoirydnl  mufs  mithin  aus:  •    ■      j 

Rhodium        *  9S,7&6      ^      100,00 

Sauerstoff  6,344      —        6,66  bestehen;* 

Aber  wir   wollen    die   Untersuchung   der  /  Zusammen- 

eetzung    des    durch    Verbrennen    mit  Kali  erhaltene* 

£)xyds  fortsetzen.    Es  hatien  i,433  ür.  salzsaures  Rho« 

dtumoxydul  o,oi58  Feuchtigkeit  enthältenti,  also  1^4179 

Gr.  trockenes  Sidz.  gegeben.    Darin  finden  sich.»  nach 

den    so  eben    angeführten    Bestimmungen,    109,5  Tlu 

Mcitall  mit  7,3  Th.  Sauerstoff  zu  Oxydul  Tereinigt,  Wir 

haben  weiter   daron  0,37  Gr.  ealzsaure«  Kali,  C durch 

jeine  Spur  salzaaurea  Rhodiumoxyd,  welches  wir  nicht 

in  die*Rechnung  mit*  an&ehmen,  verunreinigt)  welcha 

0,934  Gr.    Kali  gleich  kommen,    erhalten,      Welrdea 

nnn  sm   1,168  Gr.   RhodiumozydHl    o,a34  Gr.  addirt« 

•o  erhält  ilian    i,409  Gr.   —     VöH  den   angewandteiv 

1,48  Gr    sind  also  0,078  Gr.,  wvldie  mit  der  ^Nidzsaut« 

in  der  Form  ron  oxydirt  salzsaurem.  Gas  weggegimgea^ 

▼erlo;i:fiii   worden.     Werden   nun  4iest  -  Reevltata   mit 

einander  Terg^chan,  so  findet  maiii  iafe  derSaueraldS 

jm  0*yd«l  7^3  fai«-  dasjenige,   walohes  imt  .der  Sab« 

säure   fortgegangen  (ein  unvermeidlicher  Verlost  mit 


^^ 


bgo    Bef zelnii  'über  die  Zusammenset^uiig 

einbegriSemV  ist  7,8;  man  hanu' also  als' ausgemaciit 
äiiitfehiü'öii ,*"dÄft  ^  infit'Kali  erhaltene  Oxyd,  twA 
IMal  so  riel  SaÜerstofT  wie  das  üzydul*  enthält,  und  ist 
also  aus 

Rhodivlte  „11 585  —  100. 
j^.S'aucrstoff  88,25  —  i3,33,  zusammengesstzt, 
~  Im  ang^nihrten  Versuche  war  das  Rhodiumöxy^ 
mit  o  204  Tfj.  Kali  yerbufiden,  dessen  Sauerstoff  o. 0696 
und  also  ^*  mit  wenigi^r .  Abweichung ,  die  Hälfte  des 
Sauerstoffs*  im  (>kydul  ist;  denn  o.o3q6  ^  2  zt  0,079a 
oder    ]J4  des  Sauerstoffs  im.  Oxyd* 

Dr.  Jf^aiSasion'  hat  uns  das  Rhodium  in  ei^'em 
Vcrbindungsffustande  ui^d  in  einem  Oxydati.  nsgrad 
kenneiL  gelehrt«,  in  welchen  das  reine  Metall  füi  kick 
«dieili  nidit  gebrädht  werden  hann,  und  der  zuletzt 
«Bier  al^cn  'entdeokt  worden  aeyn  würde ,  wenn  dai 
Rhodium  nioht'in  «einem  f'Ssilen  Zustande  mit  ande^ 
gen  AlciaUen  vereinigt  rorgekommen  w^ro.  Diese  Ver- 
bindiiu^  «ist  •  das  rothe  Doppelsalz ,  dessen  Oxyd  die 
Eigeasphaft  hat ,  mit  den  Säuren  zu  unauflöslichen  und 
rothgefarbteii  Saben'  vereinigt  zu  werden.  —  Ich 
schlug  >  0ine*''Auflosdng  des  rotheh  Doppelsalses  niit 
A^tzkali'  oieder.:  *'i  Oer  gesammelte  Niederschlag  be^ 
staiid  aus  atw^l  -iirtrscbiedenen  Schichten.  Die  ober^ 
Wär  roth,  Eisenoayd  ähnelnd ,  voluminüs,  flockigt  und 
lüii^ht;  die  andere  hingegen  gelb,  schwer  und  dünn» 
ich  selued  so  Tittl  Tt>n  der  oberen  ab ,  als  ohne  mit 
diir  unteren  rerAienrg^ •  zu  werden,  "möglich  war.  Die 
itlhterd  -w«^  ^iiv  ''tfasisobes  Dopp(;lsallt  aus- Salzsäure; 
Bhtfdiumoxyd  un^  Alkali  j  wahrschdnltcii^  Natro*.  Dai 
Qgiydhydrat  sohrüliipftcr  während  dem  iTrockii^n  .cusa«^ 
ittea,iüid  wui-de  «dif^Uiler  von  i'^arbe.  ßs  wurde  "item 
Pulver  gerieben,  und  j>er -f  58^  eialgti  Sttindeik  lang 


.Terschiedener  utiorganiicher  Körpet.   891 

^trocknet    Ich  brachte  nachher  ei^e^evrogene  Quan^ 
titM   dairan   in   eine  kleine  Retorte)  :in...der  Absicht^ 
durch  eine  gelinde  Hitze  das   Wasser,    und   nachbei^ 
bei  einer  höheren  Temperatur  seinen   Sauerstoffgehalt 
auszujagen ,  um  jedes   für  sich  allein   wiegen   zu  kön- 
nen.   Zuerst   ging  ein   reines   geschmackloses  W^ser 
ftber,  aber. nachher  als  die  Hitze  am  Boden  der  RelS>rte 
etf^as  SU  stäpli  wurde ,  entzündete  sich  das  Oxyd  plötz* 
Kch  V  zerfiel  unter  Bewegung  zu  einem  schwarzen  Pul- 
ver«  und  stiefs  Saverstoffgas  aus*    Das  .ftuHiokbleiben« 
de  dunkele. Puliper  wog  74  Proc. ;    daß  gomeinschaftli* 
«he  Gewicht. d^s  Stiucrstoffis  und  des  Wassers  beträgt 
also   36   Proc.     Das  erhaltene  schwarze  Pulver  war, 
obgleich  es  einen  gewissen' Glanz  hatte ). nicht  zu  Men 
tall,  sondern  blofs  zu  Ozjicdul  reducirt,    und   als   es » 
liut  einem  Tropfen  eines  fetten  Oels  Vermengt  «-erhUzt 
wurde,    erfolgte  die  »Rednction  mit  .einem  schwachen 
Detoniren,    und  das  Pulver   erhielt  die  hellere  Farbe 
des  r^ducirten  Metalls«    Da    ich   von  dem  Oxyde  des 
r.othen  Salzes  nichts  weiter  hatte,   als  was   zu  diesen^. 
Versuche  angewandt  wcirde,    so   habe   ich  ihn  nicht 
iHederholen  können. ,  Dieser  Mangel  mufs  daher  durch 
eine  Muthmafsung  erg&nzt  werden.    Dieses  Oxyd  wird 
wahrscheinlich,,  da  es .  mehr    Sauerstoff  entbält,    aU 
das ,  welches  man  durch  Glilhen  mit  Kali  erhält,  1  xj% 
mal  sb  'Yiel  als  dicsea',    oder  welches  .dasselbe  ist,    3 
dud  «0  viel  als  das  Ozydul  .enthalten;  ziehen. wir  daofl^ 
9,3  TJi*  Sauerstoff  TOm  geimeinschaftUchen  Gewicht  dee^ 
Waa^ers  .^und  des  Sauentoffs:  ab,    so  bleiben  16,7  Tb* 
£br'fl!Wassec  übrig«    Diese   enthalten.  14,7  TJbu  Säuer^. 
Stoff  ubdr. der  Sanenstoffgehdt    dee   mit  dem  1  Wasser 
vereinigten  Ozyds-  war   1%     Hieraus   scheint   also  za 
folgen,   dafs  der  Sauerstoff,  dds  Wassert .Mid.  deic;  de^^ 


9g4    Ber^ellus  über  die  Zusammensetzung 

dafs  CS  sehr  schwer  daron  untersclM€den  werden  kann. 
Es  sohmmpft  im  Trocknen  zusammen,  und  wird  sehwai^ 
tind  hart.  In  einer,  höheren  Temperatur  verliert  ew 
sein  Wasser,  und  f>ei  einer  Temperatur,  welche  den| 
Glühen  nahe  kommt,  gicbt  es  9/5  seines  Sauerstofff 
unter  einer  gelinden  Feucrcrscheinung ,  wobei  es  Oxy« 
dul^mrücklüfst,  von  sich. 

Diese  Eigenschaft  des'  Rhodiums  «wischen  zwei 
Oxydationsstuffen ,  welche  Salzbasen  sind ,  ein  Oxyd  y 
welches  mfhr  Eigenschaften  einer  Säure  als  einer  Sals» 
basis  hat ,  zu  geben  ,  ist  sehr  bemcrkenswerth ,  aber 
sie  scheint  nicht  dem  Rhodium  allein  zuzukommen.  Ich 
habe  in  einer  Siteren  Abhandhing  *)  gezeigt,  dafe 
das  Gold  zwei  salzbare  Oxyde  hat,  in  welchen  der 
Sauerstoff  wie  i  :  3  sich  yerfa&lt,  und  ich  habe  aii^ 
gleich  wahrscheinlich  zu  maehen  (gesucht,  dafii  dam 
Gold  eine  zwischen  diesen  liegende  Ozydationsstufe 
hat,  welche  sich  mit  Basen  leichter  als  mit  Saure« 
rereinigt,  und  welche  daher  noch  nicht  in  isolirter 
Form  hat  dargestellt  werden  können.  Dieses  Oxyd, 
welches  dann  in  Uobereinstimmung  mit  dem  gleichar« 
tigen  Rhodinmoxyd,  Ovydnm  aureum  genannt  werde« 
mnfs,  ist  wahrscheinlich  dasjenige,  welches  man  ia 
dem  Purpur  Cassii ,  in  dem  von  GoUozyd  rothgefarbten 
Glase  und  in  den  rolhcn  Verbindungen,  welche.  dM 
Gold  mit  rerschiedenen  thierischcn  Stoffen  giebt,  fin- 
det. Nachdem  meine  Versuche  über  das  Rhodium  h^ 
kannt  geworden  waren,  hat  Faufjuelin  gefunden,  daA 
das  Iridium  3  Oxyde  giebt,  wotou  das  mittlem 
oder   das  blaue,    durch   Glühen   mit    Alkali   erhaltta 


'f)  d,  J,  B.  X\\.  S.  43  fg. 


ye^rscbiedener  unorganischer  Kg5rper.    89S 

wird,   welches  sieh  von  den  übrigen  durch  seine  gro- 
fse  Verwandtschaft  zu  Alhalien ,  Erdarten  und  anderea 
Metalloxyden,    auszeichnet.     Treulich  .hal^  Hklrmind  Da-- 
vy  die  rothe  halb    krystalliniscbc  Masse,    die  man  bei 
der   Behandlung   der    Piatina  mit  einem  Ottaen^a   aus 
Aetzkali  und  Salpeter  «rh^ ,  untersucht  und  darin  ein 
Flatinojcyd  gefunden,    welches,    wenn   seine    V^erjuche 
richtig  sind,    i  ij%  M^l   so  viel  Sauerstoff  als  das^la-  . 
tinoxydul  enthält,    und  also  zwischen  dii^^em  und  dem 
Oxyd  liegt.     Es   scheint   also    diesen   Metallen   gemein 
zu   seyn,    zwischen    zwei    Oxyden,    welche    ^alzbascu 
sind,    ein  Oxyd,    welches   mehr   die    Charaktere  einer 
£äurC  als  einer  Base  hat,  zu  bilden,   für  welche  Oxy« 
dationsstufe  ich  die  Endigung    eum    vorgeschlagen  ha- 
J>e;,  es  ist  also  wahrscheinlich,    dafi^  es.  ein    Oxydum 
aureum,   platineum ,    irideum   giebt.     Hier   trifft  über« 
diefs  dasselbe  ein,  was  wir, bei  der  3alzsäiirc  gesehen, 
haben,     dafs    nämlich    die   erste   Oxydationsstufe    eine 
Saure  ist,  nachher  zwei  OxydAtionsstufen  folgen,  weU 
che  nicht  Säuren ;  sondern  Superoxyde  sind ,  und  wie. 
der  neue  Oxydationsstufen  folgen,^  welche  die  Eigen- 
schaften von  Säuren  wieder   erhallen.     Ich  habe  ange- 
führt,   dafs   das  Rhodjumox^'d  (O.  rhodicum),    als  ef 
durch    Hitze   zu    Oxydul  rcducirt  wurde,    und"  seinen 
überschüfsigen    Sauerstoff    abgab,     Feuer  .  zu    fangen 
schien,     üiescs  Phänomen  scheint  ganz  von  derBelben 
Ursache  als  die  Explosion  des  salzsauren  Superoxydga« 
ses  cEuchlorine)  in  dem  Augenblick,  als  es  ins  Super- 
Oxydul  verwandelt,  und  Sauerstoff  abgeschieden  wird, 
herzurühren;    die    ganze    ^^  v.antitjii  des   Sauerstofi's   ia 
dem   auf   nassem  We;:ife    '^ebild  lea  Oxydum  rhodicum 
ist   nämlich   mit   dem    Metall,  wenig»  ig,     als  der 

Sauerstoff  in  den  Oxyden,   welche  auf  dem  trochcnea 


sgfi    Berzefim  über  die  Zusammensetzutig 

Wege  gebildet  werden,  rereinigt,  wodurch  bei  einer 
höheren  Temperatur  diese  innigere  Verbindung  nut 
einem  Theil  des  Sauerstoffs  eintritt ,  wobei  Feuer  her* 
Torbricht  und  der  Überschüfsige  Sauerstoff  Gasform  aiH 
nimmt.  Nur  auf  diese  Art  bann  man  den  Grund  ^ 
warum  das  Ozydum  rhodeuin  durch  die  Salzsäure  ztt 
OxjjLua  rhodosum  verwandelt  wird,  während  ozydirt 
ealzsaures  Gas  sich  entwickelt,  einsehen;  statt  dessen 
würde  man  aus  dem,  was  wir  sonst  ron  den  Gesetzen  • 
d£r  Verwandtschaft  wissen,  erwarten,  dafs  das  Oxyd 
eich  in  Ozydum  rhodosum  und  Ozydum  rhodicum 
theilen,  und  dabei  die  eigenthfimlichen  Salze  die- 
ser Oxyde  hervorbringen  sollte;  dieses  wäre  um  so 
mehr  zu  erwarten,  weil  das  Oxydum  rhodicum  nicht 
TOn  der  Salzsäure  zersetzt  wird.  JWenn  hingegen  dem 
gemäfs,  was  ich  schon  angefGJirt  habe,  der  Sauer- 
stoff im  Ozydum  rhodosunk  auf  dem  trockenen  Wege 
mit  dem  Metall  inniger  rereinigt  ist,  so  ist  es  ein« 
leivchtend,  dafs  durch  -die  Wirkung  der  Säure,  sol- 
che Verbindungen,  wenn  diese  gröfsere  Innigkeit 
beibehalten  wird,  rorzugsweise  gebildet  werden  mäs«  . 
sen,  und  solche  sind  bekanntlich  sowohl  das  Rho» 
diumozydul,  als  das  Superoxydul  der  Säure,  d.  h.  das 
ozydirt  ^Salzsäure  Gas. 

Von  den  Salzen  der  Rhodiumozyde  habe  ich  fol- 
gende zu  untersuchen  Gelegen^it  gehabt:  Salzsaures 
JÜiuäiumoxjrciui  wird  erhalten ,  wenn  man  Ozyduna 
rhodeum  mit  Sabsäure  behandelt,  wodurch  sich  ein 
im  Wasser  unauflösliches  umbrafarbiges  Pulver  bildet » 
welches  salzsaurem  Platinaozydul  ähnelt.  Es  löset  Adk 
in  Salzsänre,  in  einer  gewifsen  Quantität,  auf,  und  ' 
giebt  der  8äure  eine  schwache  Rosenfarbe.  Ammo- 
niak schlägt  CS  daraus  unverändert  nieder;    der  Nie«    ^ 


verschiedener  unorganischer  KOrper.  "igy 

derschlag  ist  zuerst  grau,  wird  aber  nachher,  wem» 
es  sich  gesammelt  hat,  braun.  Mit  Königswasser  be« 
liandelt  rerändert  es  sich  anch  dann  nicht,  wenü 
Kochsalz  /  welches  durch  Bildung  eines  Doppelsalzes 
seine  höhere  Oxydation  würde  befördern  können,  za* 
gesetzt  wird  Es.  wird  auch  nicht  Ton  Aetakali.  zar^' 
legt,  und  hfilt  ein  geHndes  Glühen  ans,  ohne  diMliMi 
Metall  reducirt  wird  Man  erhält  schwefelsaures  %Ao- 
diumoxydu/.^  wenn  Schwefelrhodtum  geröstet,  oder 
wenn  schwefelsaures  Rhodiumozyd  geglühet  wird,  wo« 
bei  schwefelige  Säure  und  SauerstofTgas  tsich  entwi"* 
ekeln  und  ein  schwarzes  Pulrer  übrig  bleibt.  Es  ist 
sowohl  im  Wasser  als  in  Säuren  unauflöslich,  Aetz« 
kaK  zieht  daraus  einen  Theil  der  Säure  aus  Schwe** 
feisaures  Rhodiumoxyd  wird  erhalten,  wenn  eine  Aut 
lösung  des  rothen  Doppelsalzes  mit  Schwefelwasser« 
Stoff-  Ammoniak  niedergeschlagen  wird;  (die  Fällung 
mufs  warm  geschehen,  weil  sonst  ein  Theil  des  Rho- 
diumoxyds in  der  Auflösung  zurückbleibt  >  Der  er« 
haltene  Niederschlag  wird  mit  Wasser  genau  ausge- 
waschen, ansgepresst  und  getrocknet«  Während  dem 
Trocknen  wird  er  sauer,  aber  weniger  als  der  Mie- 
derschlag, welchen  man  auf  gleiche  Art  aus  dem  Pia« 
linasalze  erhält.  Er  ist  jetzt  Schwefelrhodium,  und 
wird  in  concentrirtcr  rauchender  Salpetersäure  aufge- 
löst, wodurch  er  in  schwefelsaures  hodiumosyd  Ter- 
wandelt  wird.  Bei  dieser  Auflösung  bleibt  ein  Theil 
des  eingebrachten  Pnlrers  nnaufgelöst  *,  dieses  ist  )V 
doch  durch  die  Säure  oxydirt,  und' es  fehlt  blofs  Was- 
ser, um  es  aufzulösen.  Wenn  man  die  braune  saure 
Flüssigkeit  abgiefst  und  Wasser  zusetzt,  so  giebt  es 
eine  rothe  Auflösung.  Wird  die  saure  Flüssigkeit  bei 
gelinder  Wärme  zur  Trockne   abgedampft,   so  bleibt 


9g8    Ber^öliu^  übev  die  fZusaxnmensetzung 

Abs  schwefelsaure  SaLer  in  der  Form  eines'  schwarzen 
Pulvers,  welches  an  der  Luft  zu  einer  dunkelrolhen 
Flüssigkeit  zerfliefst,  übrig.  Wird  diese  mit  Wasser 
Terdünnt ,  so  erhält  die  Auflösung  einen  Stich  iu  8 
Braungelbe.  Wird  das  von  Säureüberschufs  befreieto 
SaLx  abgedampft,  so  tcocknet  es  zu,  einer  syrupähnli- - 
€litfi£-  dunkelbraunen  Masse  ein,  welche  weiter  er- 
bitztV  ihr  Wasser  unter  Aufblähen  von  sich  gicbt  ^ 
und  eine  aufgeschwollene,  schwammige,  blafsgelbe 
IV^asse  bleibt  zurück.  Mit  Wasser  übergössen  scheint' 
sie  anfangs  unauflöslich,  aber  allmählich  wird  sie  voll- 
kommen aufgelöst.  An  der  Luft  fängt  sie  bald  zu  zer- 
fliclsen  an..  Eine  Auflösung  von  schwefeLauiem  Rbo- 
diumoxyd,  mit  Aelzkali  vermengt ,  giebt  einen  seh mu«> 
iziggelben  Niederschlags  welcher  ein  basisches  Dop- 
pelsalz zu  seyn  scheint.  Sahsaures  Rhodiumvxyd  isl 
schön  durch  die  Versuche  des  \}r^  WoUaston  bekannt. 
Ich  füge  nur  noch  hinzu,  dafs  es  durch  Wärme  schwe- 
rer als  salzsaures  Platinoxyd  zersetzt  wird.  Es  giebt 
dabei  wasserhaltige  Salzsäure  und  Sauerstoffgas  von 
aich  und  hinterläßt  salzsaures  Rhodiumoxydul.  Es  ist 
ein  sehr  sonderbarer  Umstand,  dafs ,  wenn  salzsaurea 
Rhodiumoxyd  mit  salzsaurcm  ISalron  vermengt  wird  , 
zwischen  ihnen  gar  keine  Verbindung  statt  findet;  die 
Auflösung  wird  nicht  roth ,  sondern  behält  ihre  braun* 
^Ibe  oder  gelbbraune  Farbe.  Durch  Abdampfen 
schiefst  das  Kochsalz  für  sich  allein  an,  und  das 
Rhodiumsalz  bleibt  in  der  Flüssigkeit  zurück.  Wer- 
den beide  zur  Trockne  abgedampft ,  und  wird  die 
jVlasse  erhitzt,  so  zersetzt  sich  das  salzsaure  Rhodium. 
oxyA.  giebt  salzsaures.  Rhodiumoxydul,  und  das  Was- 
ser <j;iel>L  daraus  farbenloses  salzsaures  Katron.  Das 
Doppelsalz   hält    hingegen    einen    bedeutend   höheren 


verschiedener  unorganischer  Körpen    S99 

Grad  von  Warme  ans ,  bevor  es  sich  bu-  lersetsen  an*  •. 
fangt  y  ^  es  giebt  dabei  metallisches  Rhodium ,  und  der 
Rückstand  enthält  unzersetztes  Doppelsalz,  welches 
eine  rothe  Auflösung  giebt ,  ohne  salzsaures  Rhedium* 
ozydul  zu  hinterlassen.  Daraus  ersieht  man ,  dafs  die 
Verbindung  dieser  beiden  Salze  zu  einem  Doppekabte  i 
nicht  durch  eine  blofse  Vermischung  in  deiHBn 
Flüssigkeit  erfolgt,  sondern  dafs  ein  besondererUm- 
etand,  welcher  noch  nicht  recht  aufgeklart  ist,  dazu 
erfordert  wird; 


9oo      Mörtiay  und  Wöllaston  über  die 

"      '        ■  I    I— <i»^^—— — I  II,,.. 


j  . 


ig^     A.     F^    M  o  r  n  a  7  ^    £sq. 

ii  b  6  r   die 

Entdeckung 


einer 


Gediegeneisenmasse 


Brasilien, 
nebit 

Versuchen  und  Bemerkungen 

▼  on 

W.     H.    Wöllaston. 

Aas  dem  Englischen  *)  Tom 

Prof.   Meinecke. 


<<WKMW^O»WW^^WiW»lWWW»vm> 


Im  Jahre  1784  fand  ein  Brasilianer,  Nament  Sernar-^ 
diiio  da  Moia  Bodeiho^  bei  dem  Hüten  seiner  Heerde 


%>: 


*)  An  account  of  the  discoverj  *f  a  nsss  of  native  iroa» 
by  A«  F«  M$r9ay,  with  ezperiments  and  observations  bj 
W,  H.  fr§Ustt§n,  London  t8i6«  eus  den  Fhilosüphlea 
Transtetions  181  tf.  besonders  abgedruckt.  l 


ß  -i 


Entdeckung  einer  Gediegeneisenmaise. ^^oi 

eine  Masse,  die  sich 'ihm  ron  den  übngen  Stebhldr  4 
cken  der  Gegend  unterschied,  und  machle  dem  Gou- 
remeur  der  Prorinx  Bahia  davon  Anzeige.  Dieser  ^ 
befehligle  den  Vorsteher  4es  nächsten,  fünfzig  Leguas 
davon  entfernten  Dorfes  hinzugehen  und  die  Sache  za 
untersucnen.  Er  that  es  und  erzählte  wunderi)«rt4l 
Dinge  yon  der  Masse,  die  er  bald  Eisen,  balflHa 
Bannte,  und  wovon  er  zu  verstehen  gab,  dafs  sieuold 
und  Silber  enthielte«  Der  Gouremeur  befahl  ihxa  dar 
her,  sie  nach  Bahia  zu  bringen.  Der  Mann  hehrt  zu- 
rück zu  dem  Orte,  räumt  rings  iim  den  Block  die  Er- 
de weg ,  um  vier  starke  Hebebäume  ansetzen  zu  höo- 
nen  und  bringt  es  mit  Hülfe  von  dreifsig  Mann  nach 
vieler  Anstrengung  dahin ,  ihn  auf  eine  Seite  zu  w&L 
zen.  Er  bemerkt,  da(s  der  Grund,  worauf  er  gelegen, 
aus  derselben  schuppigen  Svbslaaz,  welche  sich  an 
der  Grundfläche  der  Masse  befanden,  bestanden  hab^ 
und  achtzehn  Zoll  dick  gewesen  sey. 

Ende  1785  begiebt  er  sich  wieder  dahiA  mit  cU 
nem  besonders  dazu  gebauten  Rollwagen ,  worauf  dar 
Block  nach  dreitägiger  Arbeit  glücklich  hinaofgehobaa 
wird.  Seine  Leute  mufsten  aber  darauf  wieder  abgt^ 
ben ,  da  das  Wasser  in  dem  nächsten  Bache  salzig  und 
nicht  trinkbar  war.  Sie  kehrten  jedoch  wieder  zurück 
und  setzten  den  Wagen  durch  ao  Paar  Ochsen  in  Be- 
wegung, brachten  ihn  aber  nur  etwa  hundert  Yarde 
weit,  worauf  er  in  dem  Bette  des  erwähnten  Salzba» 
ches  Bendego  an  einer  hervorragenden  Spitze  steckant 
blieb,  und  verlassen  wurde. 

Hier  fand  Mornay  [nach  a5  Jahren  am  17.  Jan. 
1811.  die  Masse  noch  aui  dem  Wagen  liegend  in  dem 
Bache,'  der  damals  ausgetrocknet  war. 

.   Die  Masse  ist  auf  Tafel  U.  genan  gexeiohnet.   Sie 


\   H 


5o«      Mornäy  und  WoUaston  über  die 

-  18t  olüigerahr  7  Pufs  lang ,  4  Pufs  brcit  tind  2  Puft 
hoch,  ohne  ihr  Fursgcstell ,  welche«  etwa  G  Zollhoch 
18t.  Nach  Abrechnung  der  daran  befindlichen  Höh- 
lungen mag  ihr  Inhalt  etwa  28  Kubihfafs,  und  den 
w  Kubikfufö  zu  5oo  Pfund  gerechnet,  ihr  Gewicht  14000 
t*ii;«M|  betragen. 

wiryrhre  Farbe  ist  vollkommen  kastanienbraun.  Sie 
181  glatt  oben  und  an  den  Seiten,  aber  untcn^ärts  mit 
^  einc'nl  schuppigen ,  "  rostfarbigen  üeberzuge ,  der  an 
den  Fingern  abfärbt,  bedeckt.  Diese  Schuppen  sind 
aehr  spröde  und  am  frischen  Bruche  schwarz  und  gläu« 
xend,  wie  einige  Magneteisensteine. 
'  Die  glatte  Oberfläch«  ist  nicht  eben,  sondern  voll 

Kerben,    die   den   Eindrücken  eines   breiten  stumpfen 
äamioners   gleichen. 

Es  befinden  sich  daran  verschiedene  Höhlungen 
f  bm*  Durchmesser  einter  zwölfpfündigen  Kanonenkugel 
bis  zu  dsm  einer  Flintenkugel.  i^Dic  kleinern  sind 
T^hHltnilbrnftTsig  tiefer  als  die  gröfsern.  Sie  enthalten 
alle  dieselbe  Substanz ,  die  an  der  untern  grofsen  Ver- 
tiefung der  Masse  festsitzt,  einige  derselben  zugleich 
Stücke  eines  quarzarligen  Gesteins,  die  man  zcrschia* 
gen  mufste,  wenn  man  sie  aus  den  Hölilnngen  heraus^ 
nehcnf  wollte. 

Die  braune  Farbe  der  Oberfläche  entsteht  durch 
«inen  sehr  dünnen  Ueberzng  von  Rost,  denn  ein 
leichtes  Schaben  mit*  dem  Messer  giebt  einen  glänzend 
woifsen  metallisohcn  Strich.  Mit  dem .  Stahle  geschlu« 
gen  gjcbt  die  Masse  häufige  Funken. 

Mit  einem  Kiesel  im  Fiustern  gerieben  verbreitet 
sie  ein  «chönes  Licht» 

Der  Block  ist  magnetisch  und  hat  deutlich  be- 
stimmte Pole,    deren  Lage  in  der  Zeichnung  angege- 


*  t 


* 


^ 

« 


Entdecjieung  einer  Gedieg«neisenmasse.  ^o3 

ben  ist.     An  'ie*  kürzern  Spitze  ist  der  NordpoF  meht  1 
so   '  deutlich   i)eätiiiimt    als    aa    der   längern  desselben 
Endes. 

Der  Nordpol  Hegt  jetzt  nahe  ONO ;   er  war  nach 
NNO  genchet;    als  die  Masse  sich  ^noch  auf  ihrer  er^  . 
^    sten. Stelle  befand,  wie  La'ßJota  Bouiho  versiob^^ 

Der  Nordpol  befindet  sich  ftm  st&rkern  lii|tbi 
welches  auofa  am  tiefsten  in  dem  Boden  lag. 

Hein  Theil  d^r  Masse  zieht  Eisenfeile  an,  selbst 
nicht  wenn  sie  glänzend  gefeilt  ist. 

Nur  mit  gröister  Mühe  konnten  durch  Hammer 
nnd  Meissel  kleine  Stücke '  abgetrennt  werden.,  hh 
keinem  dieser  Stücke  findft  man  magnetische  Pole'« 
Das  Innere  der  Masse  zeigt  eine  ausgzeichnet  kr^stal- 
liiiische  Textur. 

Eine  gUsaftige  Substanz,,  die  man  sonst  wohl 
bäufig  an  Meteorsteinen  gefunden  hat,  bemerkt  man 
nicht  an  dieser  Masse. 

Eine  rorlRufige  Untersuchung  rermittelst  einiger 
Reagentien  licfs  auf  einen  Nickelgchalt  dieses  Eisens 
flchliefscn. 

An  dem  Oi'te,  wo  der  Block  zuerst  gefunden 
worden,  zeigte  sich  nach  Wegräumung  des  drei  Fuft 
hohen  Kieses  ein  völlig  ebner  und  horizpntaler  Boden, 
und  keines we^ges ,  wie  man  er>rartete,  eine  Hervorra- 
gung, worauf  die  unten  hohle  Seite  des  Blocks  ge- 
pafst  hütte.  '  Auch  nachdem  man  auf  dieser  Stelle  übers 
H^eui^  zwei  Gräben,  den  einen  gegen  drei  Yards  und 
den  andern  gegen  zwei  Yards  lang  fortgeführt  hatte, 
fand  man  den  Boden  vollkommen  flach,  bis  auf  eine 
zerbröckelte  Stelle,  die  bei  Um  gewaltsamen  Losreis- 
scn  der  MaSse  entstanden  war ;  auch  fand  man  keine 
Gränzc  des  festen  Bodens.    Der  Boden  war  ein  ztisam« 


5bi£^     Momay  und  Wollaston  über  die 

menUngendet  Lag^er ,  von  i  Fufi  Mächligkeit-  an  der 
,.>  Stelle,  wo  der  Block  gelegen  hatte,  und  von  3  Zoll 
am  Ende  des  längern  Grabens.  Unter  dem  Lager -fin- 
det sich  derselbe  Ries  wieder,  der  darüber  liegt  Die- 
ses Lager  ist  ein  Eisenerz^  welches,  vorl&ufigen  Ua^ 
teraachungen  zu  Folge,  nichelhaltig  ist,  und  an  meh? 
rertfk.  Orten  der  Provinz  vorkommt 

Die  Kiesschicht  unter  demselben  liegt  zehn  blf 
fünfzehn  Fufs  hoch  über  Granit,  welcher  das  Grund- 
gebirge dieser  Gegend  bildet. 

Der  Fundort  der  Eisenmasse  liegt  ohngefahr 
la^ao'  südlicher  Breite,  und  33'  i5''  westlich  roa 
Sahia. 

Versuche  und  l^emerkungen  über  die  brasi- 
lianische  Eisenmasse  von   WoUa^fon. 

tl'  Das  Stuck  der  brasilianischen  Eisenmasse,  womit 

Herr  Mo^'^t^y  mich  zu  Versuchen  versah,  zeigte  aus- 
ser den  Spuren  des  Hammers  an  seinen  Ablösungen 
auch  nojch  andere  Flächen ,  welche  nicht  allein  •  In  kiy«  ^ 
stallinisches  Oefüge ,  sondern  aueh  die  bestimmten 
Gestalten,  worin  die  Masse  zu  zerbrechen  gencjj^t  ist, 
deutlich  erkennen  lassen^  Diese  sind  das  regelmäisige 
Octaeder  und  Tetraeder,  oder  das  aus  diesen  heiden 
xusammengesetzte  Rhomboid« 

An  meinem  Exemplare  schienen  die  krystallini- 
■chen  Flächen  durch  einen  Ozydatiousprocefs ,  der  in 
die  Masse  nach  der  Richtung   ihrer  Blätter  bis  zu  ei- 

.^  ner  beträditlichen  Tiefe  eingedrungen  ist,  gebildet  zu 
seyn^  aber  an  dem  Stücke,  welches  die  geologische 
Societät  besitzt,  und  woran  die  gLinzenden  Flächen 
durch  das  gewaltsame  Al^trenuen  Fon  der  Hauptmasae 


% 

H 


if^    « 


Entdeckang  einer  Cediegettelseiiinasse.  3o5 

entstanden  sind,  tilgen  sich'  eben  solche  Ablösungen, 
als   an   dem    Bruche    octaedrischer    Krystolle  gtefunden 

-*    werden ,  >  und  die  mehrern'  natürlichen  Gediegenmetal- 
len eigcntliümlich  sind*  ' 

Aus  den   roagnetisohen  Eigenschaften  der  'Bruch- 

V  stücke  können  wir  auf  di^  der  Masse  scMiefseM^  4n!bi 
frenn  letztere,  nach  Herrn  Mornay*»  Beobaohtuniriütt^ 
Anzeigen  eines  N  und  S  Pols*  giebt,  so  ist  diefs  obn* 
streitig  nur  Folge  ihrer-  Lage  zum  Diabetischen  Me» 
rldian.  Nun  aber  zeigen  die  Bruchstücke  nicht  int 
geringsten  magne tische  Anziehungskraft  und  eben  so 
ivenig  Air  sich  Polarität ,  aber  sie  nehmen ,  eben  so 
s  wie  andere  Stücke  weiches  Bsen,  sogleich  Polarität 
an,  wenn  man  sie  in  gewisse  Loge  zu  der  magneti* 
sehen  Achse  der  Erde  bringt.  Wird  ein  lünglichtea 
Stück  senkrecht  gehalten,  und  mithin  unter  einem 
Winkel  von  weniger  als  ao^  in  den  magnetischen  Nord« 
pol  eingetaucht  y  so  bekommt  dieses  N,  und  stufst  den 
NPol  einer  horizontal  hangenden  Magnetnadel  ab^ 
Aber  diese  Kraft  wird  au^nblicklich  umgekehrt,  so* 
bald  mau  das  Stück  umdfeht»  Hierdurch  wird  der 
scheinbare  Widerspruch  zwischen  der  beobachteten 
Polaritfit^  dei*  ganzen  Masse  und  der  Termeintcn  Abwe- 
senheit derselben  an  den  Bmchstüisken  Töllig  gehoben« 
Obgleich  schon  Herr  Mamay  mit  Recht  Vfcvmu- 
tliet,  dafs  dieses  Eisen  ron  den  in  andern  'fügenden 
der  Erde  gefundenen  nicht  verschieden  seyn  möge» 
und  er  aus  seinen  Versuchen  auf  einen  Nickelgehalt 
desselben  schliefit,  so  blieb  doch  noch  zu  wünschen 
übrig,  diefs  genau  ausÄtmitteln ,  und  zugleich  dia 
Menge  KU  :bftstttfkmen,  in  welcher  jener  wesendiche 
BestaniUheil  msteorisdier  Körper^  hier  Torkommt.    leb 


3oQ      M^ßf^^T  und  WoUaston  über  die 


gUuBe,.  dafs  mein  Verfahr/eo  die  Anwesenheit  des  Ni^ 

fgf       chels  im  Eisen  zu  erkennen,  neu  ist  und  schon  wegen 

der    äusserst   frcringen,    cur  Untersuchung  erforderli-    "^ 
cheu  Menge  Eisen  beschrieben  zu  werden,  rerdient. 

Ii|h  feilte  TOn  meinem  Exemplare  so  viel  ab,  ala 
JeKW  npieinem  Zwecke  nöthig  erachtete  C^ocn  i/ioo  ^ 
ÖMiii  hinreichend  war)vlö8ete  diefs  in  einem  Tropfen  • 
Salpetersäure  auf,  und  dunstete  die  Auflösung  zur 
Trockne  ab.  Ein.  oder  zwei  Tropfen  Ammoniak  wur- 
den dem  trocknen  Rückstande  zugesetzt  und  damit  er- 
wärmt, um,  wenn  JMckel  darin  enthalten  war,  dassel- 
be aufzulösen.  Der  durpbaichtige  Theil  der  Flüssig- 
keit wurde  dann  mit  d$lt.  Spitze  eines  Glasstabchens 
etwas  entfernt  ron  dem  zurückbleibenden  Bisenoxyde, 
und  zugesetztes  blausaures  Eisenkali  verrieth  nun  so- 
gleich die  Anwesenheit  des  Nickels  durch  Erscheinung 
einer  milchigen  Wolke,  welche  nicht  eintrat  bei  einer 

^       ähnlichen   Menge   gemeinen  Eisens,    die    gleichzeitig 
auf  dieselbe  Weise  behandelt  wurde. 
'i  Zur  Bestimmung  der  Menge  des  Nickels  bedien- 

te ich  mich  eines  andern  Verfahrens.  Ein  Stfick  Ei-^ 
sen  5o  Gran  schwer  löste  ich  in  Königswässer  auf  und 
dunstete  die  Auflösimg  sur  Trockne  ab.  Daiiiuf  wur- 
de Ammoniak  zugesetzt  und  die  Auflösung  ron  heuern 
zur  Trockne  abgedunstet  ,^  um  das  Eisenoxyd  zu  ▼  er- 
dichten und  es  dann  leichter  ron  dem  auflöslichen  An- 
theile  trennen  zu  können.     Ein  neuer  Zusatz  von  Am- 

^  «noniak  löste  nun   das  Nickel  leicht  auf  und  die  Auflö*' 

Bung  erschien,  nachdem  sie  filtrirt  wurden,  mit  tie£p 
blauer  Farbe.  a  . 

Hierauf  seUle    ich   eine  kleine  Menge  Schwefe)- 
^       aSiure  zu  und    rerdunstete  die   Auflösung  nicht  allein 

H      vrieder  bis  zur  Trockne«   aondem  erhöhte  auch  die    ^ 


Entdeckung  einer  Gediegenei6^[ina£se,%07 

Hitze  hinlänglich,  um  sowoU  das  Uebertnaafs  an  Am« 
.    moniak,  als  auch  das  salzsaure  und  schwefelsaure  Am-    ^ 
^    fluoniak  fortzutreiben.     Als    Rückstand   blieb  schwefel- 
aaures  ?fickel,    welches  darauf  wieder  im  Wasser  auf- 
gelöst  und  zur  Krystallisation   gebracht  8^6  Gr.  wog. 
'    Da   ich    nun    vorher   durch   einen    ausdrücklich  Ifivsa 
^-   reranstalteten  Versuch   gefunden   hatte,    dafs    lO  ^Gr. 
Nickel    4/»  Cr«   Schwefelnickelsalz   geben ,    so    scblofs 
ich,  dafs  8,6 .dieses  Salzes  1,96  Gr,  metalHschei^ Nickels 
entsprechen,  'und  demnach  dieses- Gediegeneisen  nahe 
4  Procent  Nickel  entbidt. 

Auf  ähnliche   Weise  wurden  23  Gr.  des  schuppi« 
gen  Bisenoxydes ,    welches  Hr.  Mormay  an  der  Lager- 
stätte   der   Eisenmassc    gefunden    hatte,    zerlegt,     icb 
erhielt  3,i  Gr.    Schwefelnlckeisalz ,    welche   0,705  Gr. 
Nickel  entsprechen ,  und  in  dem  Oxyde  nur  3,o6  Proc. 
Nickel  anzeigen.    Aber  wenn  wir  das  Gewicht  berech- 
nen,   welches    100   Theile  der  metallischen  Mischung      1 
bei  der  Oxydation  annehmen,    so  finden  wir  eine  sol- 
che   Uebereinstimmunfi^    beider    Versuche ,    dafs   man     .1 
leicht  diesen    Untersuchungen    mehr    Genauigkeit    zu- 
trauen könnte,  als  sie  in  der  That  verdienen.    Denn 
96  Theile  Eisen  verbinden  sich 
mit     38    —     Sauerstoff  zn  schwarzem  Oxyd, 
und     4    --*    Nickel  nehmen  auf 
etwa     1 ,  1     Sauerstdff, 
•0  dafs  129,  4  Theile  des  Ueberzuges   nur  4  Theile 
metallisches  Nickel,    und    100  Th.  nur  3,i  enthalten, 
was  genau   mit  dem  Resultate  des  Versuchs  überein« 
stimmt«  ^ 

Aus  der  Anwesenheit  des  Nickels  können  wir 
schliefsen,  dafs  diese  Eisenmasse  •  mit  den  anderwärte 
entdeckten  ähnlichen  Körpern  einen  gleichen  meteori-     ^ 


Boo       Mqigt^ay'und  Wollaston  üh^  die 

ichen   Ursprung  haben   müste;    und  wenn  gleich  an 
in '     dem  Fundorte    der  Masse    sich  ein  Lager  von  solcher 

8ub!4tanx  befindet,  woraus,   der  Analjrse  zufolge,  sich    ^ 
ein  fihnliches   EilBen   herstellen   liefse ,    so  ist  es  doch 
^  Tiei  wahrscheinlicher,    deSs  hier  eine  entgegengesetzte  ^ 
U«l#pmdlung  statt  gefunden  hat,  dafs  nämlich  das  ganze  ' 
ternpUnte  Bisenerzlager  das  Product  einer  allmähligen  ^ 
Oxydation  ist,    welche   eine  lange   Reihe    von  Jahren 
erforderte,    und   woraus  wir  schliefsen^ können ,    daft 
dieser  rathselhafte  Körper  in  einer  sehr  en^ernten  Zeit 
nuf  die  Erde  herabgefallen  seyn  muls« 


t 


^« 


"109 


,  U  n  t  er  s  u  o  K  u  .n  g 

•iae» 

neuen,  In  den  unreinen  Arten  des  ^u  ., 
.  Fahlun  bereiteten  Sdiwefels 

gefnadenen 

Miner.al-Körpers 

■■■'■•■      T  o  n 

I  a  e^     B  e  r  z  e  l  i.  u  s. 

'  'J^vk%    4eA   S  eliwedi«6h«ii    überaetat    Toa 
Carl   Palmöl tdu 

-*  f )  Die  Fabrication  des  Schwefels  zu  Fah« 
Wil;  Erscheinungen  y  ^v  eiche  sich'  bei 
der  Anwendung  dieses  Schwefels  ^2)1 
Schwefelsäure  zeigen. 

JL/ev- Schwefel  wird  in  Falilun  aq«  Schwefelkies  be» 
(eilet,  w picher  auf  mehreren  äteHen  in  der  Kupfergn»* 
kein  bedeutender  Menge  gefunden  uinL  Dieser  Kies 
enthalt  oft  Einmengungen  von  Bleiglans  und  Zink« 
blende,  und  i«t  im  Allgemeinen  ziemlich  unrein.  Der 
Kies  wird  in  eigene,  lange,  liegende  Röstofen  auf  ciit 


it.  * 


5iö  ^^  B  e  r  Ä  e  1  i  u  8 

paar  Schichten  ron  trockenem  Brennholz  gelegt.    Die« 
sc  Hefen   werden  obenauf  mit  lockerer  Erde  und  rer* 
zitiertem  Kies  bedeckt ,    und   der  Rauch   wird  davpa    I 
durch   lange   liegende  Handle  geleitet,    welche   in  der 
Nähe  dea    Ofens  ron  Mauerwerk,  aber  weiterhin  ron   j 
Hol^  j^emacht  sind.      Das    Holz  wird  von  unten  ange-  ^ 
»lliMiBt,    wobei  der  Kies   leicht- ii?  llrcbd  kommt;    die  ^ 
Hitze  Tom  unteren  brennenden   Kieslager  verflüchtiget 
den  Uebersch^ifs  von  Schwefel  m  ^em  zoeächst  darüber 
liegenden.     Der  ijchwefcl  folgt  dann  dem  in  die  Hohe 
srci::!fcnden'9ehwefttig8aiiiren*  Oae^^^und'lkgt  sich  in  der 
Form   eines    feinen  Staub  es  in  4'f^,  hölzernen  Kanälen 
an.    Dieses  Schwefelmclil  wird  mit  Wasser  gewaschen^    « 
gesolimolzen ,    'darauf  in    eiserne'^  Gdaisb    gelegt    und 
endlich  dcstillirt.     Der  umge^chmokenc  Schwefel  giebk 
eine  sehr  unreine,  jgrnnlichgrauercMas|.e ,    welche  sich 
im  Bruch  ungleichartig  und  etwas  strählig  zeigt.    Der 
im  \^'intcr  fabricirte  Schwrfel  *  wird  nicht  vor  deift  üm- 
sohmclzen  gcwabch«n  ^  sondei^  et  wird  mit  der  sauren 

7&  Feuchtigkeit  geschmolzen.  Wenn  man  die  zerbroche« 
neu  Stücke  davon  liegen  lälst^  dringt  aus  diesen  nach 
einigen  Tagen  eine  sehr  saure  Flüssigkeit  f^erpm^y'ifel« 
€hc  die  Bruchflachen  in  der  Form  kleiner ^Vnopfen 
bedeckt.  Diese  Flüssigkeit  enthält  Schwijfelsaurf,  Ar^ 
'  seniksäure,  schwefelsaures  Eisenoxyd  und  schircfeU 
iaures  Zinnozyd. 

Wenn  Schwefelsäure  aus  diesem  gereinig|eip 
Schw'fel  dui^dh  Verbrennung  in  der  dleikaranier  be^ 
leitet  wird,  setzt  der  Dampt  des  brennenden  SchiM-' 
feis  eine  röthliche  pulverfi)rmi|^e  Masse  ab ,  welche  sicli 
auf  den  Boden  der  Bleikammer  legt.  Schon  vor  weh-' 
reren    Jaliren    wurde   dieser    Umstand    bei  der  Falüiä^ 

#      von  Schwefelsäure  zu  Gripsholm  von  dem  Anleger  mr*  J 


« 


fiber  das  Selenimn.  ^ix 

ielben,  Hm.  M.  Bju^gfen^*  bemerkt/ '^'Diese  Masse 
ieigl  sich  im  Gegentlieil  niiclit,  wenn  änderet-  Schwe- 
fel dazu  angewandt  \vird;  der  Herr  BJitggr(fn\CTm\ti, 
daher  den  Gebrauch'  dfc's*  f^alilu'ner  Schwefels,  als  er 
Ton  einem  Chemiker  erfahren  hatte,  dafs  diese  ATate- 
rie  Arsenik  enthalten  möge. 

Nachdem  ich  in  der  Gcsetlschaft  der  Hrn.  'i|ott« 
Heb  Gähn  und  H.  P.'  Eggcriz  an  dieser  FaBrik'  ein 
Theilnehmer  wurde,  war  der  Fahluner  Sctiwele'l  im- 
mer angewandt  worden  /  und  da  der  gebildete'  Schlamm,  > 
beim  Abzapfen  der  Säure  aus  dein  Blcikammeir ,  auf  dem 
Boden  bleibt ,  so  hätte  er  sich  zu  einer  Hohe  von  bei- 
nahe einer  Linie  gesammelt;  worin  jedoch  der  Schwe- 
fclschlamm,  welcher  durchs  Verbrennen  anderen  Sfcfewe- 
fels  sichswShrend  mehreren  Jc^hren  abgesetzt  hiitte, 
mit '  einbegriffen  war.  Der  hier  zur  Bereitung'  der 
Schwefelsäure  angewandte  Proccfs  weicht  vpm  gewöhn- 
lichen darin  ab ,  dafs  man ,  anstatt  den  Schwefel  mit  . 
Salpeter  zu  vermengen ,  flache  gläserner  Gefafse'  mit 
Salpetersäure  auf  dem  Boden  der  Blcikammcr  einsetzt,  ^ 
deren  Zersetzung  durch  schwefeligsaures  Gas  das  ' 
Salpeter^ns  hergicbt ,  welches  zur  Bildung  der  Schwc« 
felsäorii  unentbehrlich  ist.  Diese  Modificatibn  in  der 
Zubereitungsart  wurdp  vom  Professor*  der  Technologie, 
G.  M.  iSc/i/^'/TT-j:,  crfündc,n,  uls  nach  Verkleinerung  des 
IVolumens  der  Bleikamraer,  die  ge wohnliche  Zuberci- 
tungsart  nicht  gelingen  ^  Ute.  Sie  i<»t  ^'ewiiTs  weniger 
einträglich  als  die  ge;v.  hnliche,  uiid  diefs  in  dem 
Grade,  daPt«  die  Fabrik  z<i  GripiLohn  mit  ar«ilandischer 
Schwefelsäure  nicht  ghSchcn  Preis  würde.  I  alten. kön* 
Ben,  wenn  die  zusammengekcti den  Fdjril.ationen  än- 
deret Producte  i^cht  in  den  Arbeitsko'  ni  eine  Ledeu- 
iende  ErSparung  bewirkten.    I>iG6c   ftlethodc  giel't  im 


Zx%  .  B  e  r  «.e.l  i  .u  s 

Gegmt)i<t9  fSn  reineres  Produkt ;  denn  da  anf  gewohn« 
\}vhß  Art  ^nbcreitcte  Splm efelsäure  5  biB  6  Proc. 
«aures  schwefelsaiircd  Kali  und  schwefelsaures  Bleioxyd 
entliiilt,  so.  enthält  diese  nur  i  höchstens  2  rrocent 
schwefelsatires  Ijleiuxyd, 

Während   jeder   ßrennun^,    welche    ung^eführ    i4  r. 
Tacp  dauert,    luid   ivgbei   gegen   5oo  Pfund    Schi;ierol 
▼eroraniit  werde«,  sammelt  sich  auf  dem  Hoden  der  ^^lä« 
scrnen    GeHtrsc     ein    bisweilen     rothes    und    bisweilen 
dunkelbraunes  Pulver,  welches  unitere  AufraerkHamkcIt 
erregte  und  zu  ^iner  näheren  Untersuchung  reranlafs- 
te.     Die  Salpetersäure  war  ganz  und  gar.  zeJegt.  imdi 
TU  Schwefelsäure  von  i,5  eigenthüml.  Gewicht,  welche 
einen  geringen  Geruch  nach  schwefeliger  Säure  halte, 
urngpl-jidet.   jt>er    ans  allen  glisern^n  Gefafsen  gesam- 
melte   Rdilcnsatz   machte    nicht    ]J4,  Loth    aus.     Beim 
Prüfeu    vor  dcjn    Löthrohr    entzündete    er    sich,    und 
brannte    nii(   blauer  Flamme    und  Geruch  nach  schwe- 
felig?<ai:rem  Gas,  wornach  eine  graue,  schlackige  ]\Ja^<- 
se    übrig    blieb,    die    beim   Anblasen    einen   Rettigge« 
rvich    a^isstiefs ,    welcher  dem,    der  nach  Klaproth  yon 
glühendem     Tellur    ausgestofsen    wird,     ähnelte  ,    und 
endlich   blieb    ein    Bleikorn    übrig.     Die    gesammelte 
lMa>isc  wurde   im  Königswasser    aufgelöst,    wobei  eine 
Portion    Schwefel     unaufgrlöst    blieb.     Sic  wurde  nua 
niedcrgesrhiaijrn  mit  kaustischem  Ammoniak,  dasselbe 
in  sehr  geringem  TJebprscIiufs  biflgcselzt,   wovon  Tel- 
luroxyd     niclil    in    merklicher    Menge    aufgelöst   wiri 
Der   IVicderschlflg   war   wcifs,     stiefs   im   Brennen  vor 
dem    JL.«  thr.hre   Tellurgeruch   aus    und   hinterlicfs  ein 
Bleikorn.     Die    Quantität   de»   erhaltenen   ^liederschla« 
ges  war   zu   gering,     um    daiaus   etwas    Tellurium  ab- 
scheiden zu  können,   u:?d  wegen  seines  Rcttiggernchp 


nthmen  wir  an,  daTa  er  telUirAioire«  BleiQXjrd;  war« 
Die  mit  Ammppicük:  ge{aUte(i:£*4MSäigkeU  ..iwiurde  aar 
:  i^^Trocknlfs  abgedampft,  wobei  wai .übrig  blieb  detomrta 
and  verflog,  ohne  anderen  Rückstand,  als  einige  ikbnfe 
le  lecls9«n.  a.uf  den[i  Platiinati^gel,  worin  der  Vtrmkbff 
angestfll^iliYurde, . 

•    «)  Nähere  UntersnckuTTg  des  Stoffes,  wel- 

cKt?r    in    iön^m    Sclnvefelschlamin    das 

•EJnts teilen  des  Rettiggernchs  verursAcUt» 

uixd  von  der, Art i  ihn  in  isolirteLT  Form 

darzustellen,  . 

Da  es  mich  inleressirle  mit  Gewirslieil  zu  mssen,, 
ob  dieser  rpthe  Sclilaniro  y^iriilich  eine  so  seltene  Mor 
terie  als'  TcUuruK^^  enthielt,  licfs  ich  ein  gröfscrca 
Quantum  von  Jcr  auf  dcui  Boden  der  Kammer  befind- 
lichen Masse  einsammchi,  welche  jedoch  dSese  Mate- 
rie In  weit  geringerer  Menge  enthielt,  Sic  wurde  auf 
■'  gleiche  Art,  wie  die  .  In  den  gläfiernen  GeCifscn  ge- 
sammelte, mit  Königswasser  extrahirt,  die  Flüssigkc^it 
wurde  mit  kaustischem  Ammoniak  neutralisirt  ^  der 
Niederschlag  aufs  Filtrum  genommen  und  getrocknet. 
Er  w.urdo  fetzt  mit  Kalium  vermischt  und  fi^pB  Erlur 
treu  gebracht ,  wobei  Feuer  entstand.  Die  Masse  ward 
mit  Wasser  übergössen,  welches  davon  eine  s^wach^ 
Inerrothe  Farbe  annahm;  diese  war  der  veinrothen, 
welche  das  Tellurium  giebt ,  ungleich.  Er  bekleidete 
sich  nicht  mit  einem  solchen  silberglänzenden  Haut- 
chen,  als  das  Hydrolellurkali ,  sondern  fing  nach  eini- 
gen Stunden  zu  opalisircn  an;  dieses  vermehrte  sicfi 
di^ch  Zusatz  von-Solpctcrsiiurc,  welcke  nacU  24  Stun- 


1 


Gegcmt^^p  «Gb  reipcrei  Produkt ;  denn  da  auf  g^cwohoi* 
\jchp   Art. .  ivnberci tele     Sfehwefelsäure    ,&  JbiB  6  Froc. 
saures  schwefelsaures   Kali  und  schwefelsaures  Bleiozyd  d 
enthalt,    so.  enthält    diese    nur  i -höchstens  3  Procent 
schwefelsaures  Bleioxyd. 

Während   jeder   Brennung,    welche    unc^eföhr    i4 1[ 
TaM  dauert,    und   ^v^bei  ^egen    5oo  Ffund    Schwefol 
▼effJ^rannt  werden,  sammelt  sich  auf  dem  ftoden  der  aXA* 
sernen    GefiUsc     ein    bisweilen     rothes    und    bisweilen 

.    :'r#;."     ■-     '  ■  •;■•..  i 

dunkelSfaunes. Pulver,  welches  uniterc  Aufmerksamkeit 
erregte  und  zu  ferner  näheren  Untersuchung  veranlafs- 
le.  Die  Sialpelersäure  war  ganz  \ind  gar.  ze« legt,  uiid 
r.u  Scliwcfelsäure  von  i,5  cigenthüml.  Gewicht,  welche 
einen. geringen  Geruch  nach  schwefeliger  Säure  hatte,  ' 
iiingpJj^l4et.  .^jt^^r  1^118  allen  glisern^n  Gefafsen  .gc3am-> 
mpite  Bodensatz  machte  nicht  iy4,  Loth  aus.  Beim 
Prüfen  vor  dem  Löthrohr  entzündete  er  sich .  unj 
bra^intc    mi^   blauer  Flamme    und  Geruch  nach  schwe« 

*  feligsaiirem  Gas,  wornach  eiiie  graue,  schlackige  Ma^ 
se  übrig  blieb,  die  beim  Anblasen  einen  Rettigge« 
V  'rvich  avsstiefs ,  welcher  dem ,  der  nach  Klaproth  von 
glühendem  Tellur  ausgestofsen  wird,  ähnelte ,  nnd 
endlich  blieb  ein  Bleikorn  übrig.  Die  gesajpmelte 
Masse  ifurde  im  Königswasser  aufgelöst,  woMi  eina 
Portion  Schwefel  unaufgrlöst  blieb.  Sie  wurde  nua 
niedergeschlagen  mit  kaustischem  Ammoniak,  dasselbe 
in  sehr  geringem  Ucberschufs  iK'igesctzt,  wovon  Tel- 
luroxyd  nicht  in  merklicher  Menge  aufgelöst  wir^ 
Der  Niederschlag  war  weifs,  sliefs  im  Brennen  wot 
dem    Lcthr.ihre   Tellurgerncb  aus    und   hinterlicfs  ein 

^  Bleikom.  Die  Quantität  des  erhaltenen  Niederschlag 
ges  war  zu  gering,  um  daraus  etwas  Tellurium  ab- 
scheiden zu  können,   urzd  wegen  seines  Rcttiggemcitf 


•    ■'■■  ;€' 

:ijbef  das  ^^lonnlta»  Si3 

nahmen  wir  an ,  daTa  er  tellurACuire«  Bkioxjrd.  var« 
Die    mit     Ammoniak:    gefaUter.,.F4üssigkeil  .^)Hlu^de  xur 

f  f^^Trocknifs  abgedampft,  wobei  wa«,übng  blieb  detonirta 
and  verflog,  ohne  anderen  Rückstand,  als  einige  ikufe 
le      lecls9!(^;^uf  den[i  Platjinati^ge},    worin  der  VerMiöli 

\    angeatfU^i, wurde,  .        . 

•    «)  Nähere  Untersnchung  des  Stoffes,  well 

cKer    in    jenem    ScInTtfelschlaiom    das 

J^ntstelien  des  Rcttiggernchs  verursaUn, 

<uud  von  der, Art i  Ahn  in  ifiolirter  Form 

darzustellen,  . 

.        ■  -  .  •         ' 

Da  CS  mich  inleressirte  mit  Gewirslieit  zu  wissen> 

ob  dieser  rothe  Scblamm  i^iiUich  eine  so  seltene  Mor 
Icrie  als'  ToUurjum  enthielt,  licfs  ich  ein  grüfaerca 
Quantum  von  cTcr  auf  dem  Boden  der  Kammer  beHnd- 
lichen  Masse  einsamnicln ,  Vielehe  jedoch  diese  Male« 
rie  iii  weit  geringerer  Menge  enthielt.  Sic  wurde  auf 
■'  gleiche  Art,  wie  die  .  in  den  gläsernen  Gefiifsen  ge- 
sammelte, mit  Königswasser  exlrahirt,  die  Flüssigkeit 
wurde  mit  kaustischem  Ammoniak  neutraliairt ,  der 
lNie<ler8chlag  aufs  Filtrum  genommen  und  getrocknet. 
Er  wurde  jetzt  mit  Kalium  vermischt  und  fi|ni  Erhir 
izcn  gebracht ,  wobei  Feuer  entstand.  Die  Maaae  ward 
mit  Wasser  übergössen,  welches  davon  eine  acliwach^ 
Inerrothe  Farbe  annahm;  diese  war  der  weinrothen, 
welche  das  Tellurium  gicbt,  ungleich.  Er  bekleidete 
sich  nicht  mit  einem  solchen  silberglänzenden  Häut- 
chen,  als  das  Hydrolellurkali ,  sondern  fing  nach  eini- 
gen Stunden  zn  opalisiron  an ;  dieses  vermehrte  sicfi 
diych  Zusatz  von-Solpclcrsiiure,  welcke  nacU  34  Stun- 


3i0  ^  e  r  z  e  1  i-  u  ■ 

■^' 

\  fui  GMfteng  TOn'Mhwefielsaurc^i  ZuMcoyd.  und  «chir»* 
felsaiircm  Bleiozyd     unaufgelüsL.    Das   i^tifgelustf  ent- 
|l^lt:au/i»cr  schwefckaurem  Kali  (man  Jialte  zur  Sätti«i|'| 
gaiig:  ,ifa^  fieicn  Säure  eine  J'ortioB  Kali  mit  deo^'  Av»- 
moniali;*.  angewandt:)^     (ichwefekauxes    Üisenoxyd    und 
KupfjQrozyd.      Die  braune  Materie,     welche  sich  bein    I 
ZerJEegeu  der  AuuuQuiaJMalze  altgescbieden  hatte,  war« 
d^.  jetzt   der .  GcgcustaJid    der    Untersuchung,    upd^es  ^ 
fiuid   Biuh  durch  die  .Versijchc,    welche   in  der  Folge 
beschrieben   werden  sollen,    da^  aie  ein  eigener ,  bia» 
^er  iiobeliannter,    rerbreiMilicher    Mineralhorper   war« 
dpv  ich,    um  seine  niit. denen  des  T^Uurs  verwandlea 
Eigcu^9.haften  zu  bezeichnen,    Seleniunaj^.Ton  £f/j;y]|« 
Mond«,  .genannt    habe,  .  £r  liegt  übrigens,  in    diesei^ 
liilisichl   in   der   Mitte    zwischen    Schwefel   und  Tclln;^ 
^\M^ ,  ^^^  h^  beinahe .  mehr  von  den  C^harali^eren  det 
Schuafisls,   a)^  ron  denen  des  Tellurs.. 

ich  liefs  nun  alles,    was   Lei   der    Schwefelsäure« 
Fabrik  auf  dem  Boden  der  Blcikammer  gesammelt  war,, 
auflesen,    um    von    dieser    Malciie  eine   hinr^ichenda 
Q^|itiLiit..zu    einer   mehr  ausführlichen  Untersuo^^ung 
zu  erhalten.    Das   ganze  gesammelte   (Quantum  betrug 
ungefähr  4  PfuudL     Es  war  eine  pulirerfiirmige,-iJblafii- 
i;uthfarbige   Masse,    mit  fi-emden   Unreiniglceiten ,     ala 
kleinen  ifotheilen  Holz,   SchwefcUropfen  u.  s.  w.  sehr 
refinengt.      Sie  wurde  mit   einem  Gemische  Fon  con«-. 
i^^b'irter  Salpetersäure    und     conccntrirler    ^ialzsäure 
üL'Crijossen  9    ao    ddfa   die  Masse   die    Consistenz   eines 
düiincn  Breis  erhielt.   Darnach  wurde  ein  wenig  Salz- 
säure zugesetzt,    un»    alle   Auflösung    von  Blei  zu  hin« 
drrn,    und   die   Mischung  wurde  unter  oft  wiederhol« 
tem  Umrüliren,    34  Stunden  lang   digc^-irt.    Die  rothe 
I'arbe  war  jetzt  verschwunden  und  der  Schwefel  schmu<^ 


t 


über  das  SeleniunHi  S17 

tiig^grfiii  geworden ;  aber  man  konnte  kein  Verringern 
eeiues  Volums   bemerken.     Die  saure  Flüssigkeit  wup- 

f  «de  mit  Wasser  verdünnt,  abgeseihet  und  das  unaufge^ 
löste  aufs  Filtrum  genommän\  wo  es ,  so  lange  das 
Durchgehende  gelbe  Farbe  und  sauren  Geschmack  hatt 

*  le,  gewaschen  wurde.  Die  Flüssigkeit  war  dunkel« 
gelb.  Ich  leitete  dadurch  einen  Strom  von  Schwefel- 
r  wasserstofigas ,  bis  dafs  die  l^'lnssigkeit  rom  Gas  voU 
lends  gesättigt  war.  Es  entstand  daraus  ein  gelber 
Niederschlag,  welcher  ifegen  Ende  der  Fällung  eino 
schmutziggelbe  Farbe  erhielt.  Die  Flüssigkeit  wurde 
abgeseiht.  Es  fand  sich,  dafs  sie  aufser  einer  Unze 
£wier  Säure  ,  schwefelsaure  •  Salee  von  Eisen ,  Zink 
und  Kalkcrde  enthielt.     Sie  wurde  weggegofsen. 

a)  Der  wohl  gewaschene  Niederschlag  wurde 
wieder  im  Königswasser  aufgelöst.  Die  Auflösung*  ge-. 
schab  im  Anfange  leicht ,  aber,  sie  ging  nachher  schwe- 
rer von  statten^  und  der  endlich  rückständige  Schwe-r 
fei  schien  deutlich  unrein. 

&^  Die  erhaltene  saure  Flüssigkeit  wurde  mit 
Vorsicht  abgegossen  und  mit  Wasser  vermischt ,  wo« 
bei  ein  reichlicher  Niederschlag  entstand.  So  lange 
das  Liquidum  sich  trübte,. .wurde  Wasser  zugesetzt 
und  das  Klare  abgeseihet.  Als  der  Niederschlag  nach 
dem  Trocknen  vor  dem  Löthrohr  behandelt  -  wurde  ^^ 
gab  er  erst  einen  starken  Rettiggeruch ,  und  nachher 
wurde  er  durch  Zusatz  von  Natron  und  ein  wenig 
Borax  SU  einem  kleinen  Metallkorn  reducirt,  welches 
alle  Eigenschaften  von  Zinn  hatte ;  es  wurde  z.  B.  von 
Salpetersäure  angefressen ,  wurde  in  Salzsäure  mit  Ent- 
Wickelung  von  Wasserstoffgas  aufgelöst  u.  s.  w.  -» 
Der  gesammelte  getrocknete  Niederschlag  wurde  in 
eine  kleine  gläserne  Retortt  tingflegt,    und  bis  zva 


9i8  6-6  r  melius 

Glühen  qiliitzt.  Dabei  sublimirte  nch  im  Halse  det 
Retorte  eine  weifse  strahlige  Masse,  und  das  in  der 
Retorte  rückständige  Zinnoxyd  hatte  die  Eigenschaft^^  1 
Vor  dem  Löthrohr  einen  Rettiggeruch  zu  geben,  rer- 
loren.  Das  Sublimirte  war  im  Wasser  leicht  auflöa-^ 
lieh,  und  hatte  einen  reinen  sauren  Geschmack.  Etr  * 
tinar  eine  ägenc  Säure  mit  S^lenium  als  Radical, 
welche  wir  weiterhin  werden  kennen  lernen. 

c )  Die  nut  Wasser  gefällte  Flüssigheit  wurde  mit 
talzsaurem  Baryt,  so  lang  er  etwas  niederschlug,  rer^ 
mischt;  sie  wurde  nachher  geseihet ,  und  das  Wasser 
00  lang  abgedampft ,  bis  die  Masse  nach  Salzsäure  za 
riechen  anfing.  Dann  wurde  sie  in  eine  Retorte  ge- 
gossen-und  zur  Trockne  abdestillirt.  Bei  einer  noch 
höheren  Temperatur  sublimirte  sich  die  trockene  Mas- 
ee  in  glänzenden ,  weiften  ,  bisweilen  einzölligen , 
echmalen,  rierseitigen  Kadeln  und  auf  dem  Boden 
Hieb  eine  geringe  weifse,  hier  und  du  **'^the  Masse 
«brig. 

d")  Der  Sublimat  wurde  für  aich  herausgenommen» 
Ea  halte  einen  starken  sauren  und  nachher  metaili» 
ichen  Geschmack.  Da  ich  es  im  Anfang  als  ein  sau- 
res salpete: sauresr' oder  sfluaures  Salz  ansah,  meilgte 
ich  6io6  Portion  davon  mit  Zinkspänen,  und  erhitzte 
das  Geilienge  in  einem  Destillatii^nsapparat,  wobei  das 
Silenium,  ohne  Zeichen  einer  Entwiokelnng  nitrösen 
Gases,  oder  sonst  etwas  luftförmigen,  in  wiederher« 
gestellter  F\>rm  sublimirt  wiirde.  Die  mit  Wasser  he* 
kandeke  Masse  gab  diesem  nicht  die  Ei^nschaft,  toq 
ealpetersaurem  Silberoxyd  getrübt  zu  werden,  welches, 
wenn  die  saure  Materie  Salzsäure  enthalten  hatte ,  gc- 
ichehen  wäre.  Sie  war  also  eine  eigene  Säare,  aoe 
Sauerstoff  und  Selenium  fae$tehend«    Da  die  Tom  Zs^« 

• 


über  das  Seleniunu  Sig 

NiedlarscUage  lublunirte  8&ure  rein  sauer  sclimeokte, 
und  die  auf  die  andere  Art  erhaltene  einen  herben  me* 
•taUiachen  Naehgeachmack  hatte,  mischte  ich  die  Saure 
bis  zur  Sättigung  mit  haü^tiseliem  AmmoiiSak,*' wovon 
sie  sich  nicht  bedeutend  trfibte,  und  sie  behielt  den 
metallischen  Geschmack.  Als  die  SSure  mit  kohlen* 
saurem  Natron  gesättigt  'wurde,  yerhielt  es  sich  eben 
00,  aber  als  ich  die  Satire  jtoit  kaustischem  Kali,  bis 
die  Flüssigkeit  alkalisch  reagrrle,  rcrmengle,  so  er- 
hielt ich  einen  sehr  rÄohlichen,  schweren,  citroneh- 
gUben  Niederschlagt  Die  geseihte  Salzauflösung  hatte 
noch  einen  gelicden  mctallische.n  Nachgeschmack  be« 
halten. 

tf)  Der  gelbe  Niederschlag  war  auci«*  nach  dem 
Trocknen  gelb.  Er  rerflog  vor  dem  Löthrohr.  Er 
wurde  jetzt  in  einen  kleinen  Destillationsapj^lGirat  ein- 
gelegt und  zur  (ilühung  erlii^t,'  wobei  er 'zuerst  Was- 
ser gab,  und  nachher,  'bei  einer  höheren  Temperatur, 
fTurde  metallisches  QueckiTüiicfr  überdestilUrt.  Ein  we* 
nig  Zinnoiyd  blieb  in  der  Retorte  übrig.  Die  mit 
Kali  gesättigte  FlOssigkeit  Vurde  zur  Trockne  abge- 
dampft, und  bei  voller  Glühungshitze  in  einer  Retorte 
destillirt,  wobei  noch  etwaa  Quecksilber  erhalten 
wurde. 

f)  Das  in  der  Retorte  übrig  gebliebehä  'Sälz  war 
eschmolzen.     Es  war    übrigf^ns    wcifs.    Die  Retorte 


ö*- 


wurde  in  Stücken  geschlagen;  die  Salzmasse  wurde 
snm*  Bolver  gerieben,  mit  gleichem  Volitmen  pulveri- 
sirten  Salmiaks  vermengt  und  in  einer  Retorte  erhitzt, 
bis  dafs  sich  ein  Tlieil  des  Salmialii  sublimirt  hatte« 
Dabei  entwickelte  sich  Ammoniak,  Stickstoßgas  und 
Wasser,  weil  diese  Portion  Ammoniak  die  SclensäuM 
xersetzte;  Selenium  blieb  in  Salzpulvcr  teducirt;  ukä 


320  •    ^  <^  r  äfi.e  1  i  u  s 

mit  der  ^zmassc  vermengt  übrig ,  und  man  erhielt, 
es  ahgeschiedc» ,  wenn  das  Salz  im  Wasser  aufgelöst 
irarde. .  D^s  erfialle;:ie  .Selenium  bildete  ein  dunke)-> 
brauuea.i  gcobes  Pulver,  Es  wurde  getrocknet,  in 
eine  kleine  gläserne  Retorte  gelegt  und  überdestillirt , 
wobei  es  ia  einer  gesammelten  Masse  erhalten .  wurde. 

'  g^  D|e  m  <«)  frhalteiif-  weifse^^  hier  und  da  ro^.  , 
the  Masse  bestand  hauptsii^hlich  aus  setensaurer  Baryt* 
erde ,  welche  zum  Theil  nSt  Wasser  ausgesogen  wer*. 
den  konnte,  au^  sclensaurem-fjEinapxyd,  selensaurem 
Kup&roxyd  und  arsenihsaurem  Baryte ,  welcher  letz- 
tere aus  der  Entwickelung  rou  Arsenikdiimpfen  cr-^ 
kannt  wurde ,  als  man  sie  vor  dem  Uthrohr  beha%; 
delte. 

Diesen  Verbuchen  nach  wird  Selenium  also  in  ^er 
schwefelhaltigen  Masse  Fon  nicht  weniger  als  j  ande'^- 
ren  .Metallen  begleitet,  n&mlich:  (Quecksilber,  Kupfer, 
Zinn^  Zink,  Arsenik,  Eisen  find  31ei« 

Diese  etwas  umständliche  Methode  daß  Selenium 
rein  auszuscheiden,  habe  ich  napliber  zu  verkurzen  ge^ 
lernt j  aber  ich  habe  sie . beschrieben ,  so  wie  sie,  uin 
das  zu  den  folgenden  Versuchen  angewandte  Seleniunt 
zu  erhalten,  ausgeführt  .irurde «  weil  man  durch  diese 
Operationsmethode  gewifs  scyn  kann,  dafs  Schwefel > 
Arsenik;4ind  Quecksilber' gehörig  abgeschieden  worden 
•ind;  der  erstere  durch  das  BaryjLsahi,  wodurch  die/ 
Schwefelsäure  sogleich  abgeschieden  wurde,  während 
die  Arseniksäure  in  der  DcstiUalion  zurücliblicb,  und^ 
das  letztere  4urch  Kie4er schlagung,  mit  Kali  und  Glü-. 
ben  des  selensau^en  Kali. 

Die  kürzere  Methode  besteh^  doi'in,  daf^  Sele* 
l^um  sowohl  vom  Schwefel  als  voiü  .Q.^ecksilber  befrei^ 
wird,  wenif  man  selensaurjcs  Kali  mjt.. einer  hinreichen* 


über'  das  \Seleniunir  Zai 

ien  Men^e  Saliniofe^-Verineiig^ 'nnd  in' 'meiner  Retorie 
«rliitzt  Die  Schvrefelsiiure ,  iweicius-  ticli  dann  mit 
dem  Hall  vcrhindet)  wird  luciit  zersetzt,  und-  da» 
Queclisilberoxyd  giebt  mit  der  Salzsaure  und  dem  Am- 
laoniak.  ein  auflösl^^hoa«  D^lppelsal^  J)&t  Gehbit  ton 
Zinn  bleibt  im  Cegentheil  in  der  Form  ton  Zinnoxyd 
mit  Selenium  mechanlsclf  vermengt,  zurücK ;  das  letz- 
tere kann  jedoch  davon'  abd«jftiULirt  w'erdeh.  Wird  aber  - 
schwefelsäurehaltige  Selensäuremii  kaustischem  Am* 
xnouiak  gesättigt  und  dad  Salz  ohne  Zusatz  eijies  feuer» 
festen  Alkali  erhitzt^  so  erhalt  man  :cin  mit  Ücfaivefel 
bedeutend  ycrunreiniglea  Seleniunk«  .' 

Eine  andere  Verkürzung  im  PrOCefs^  welche  ei- 
gentlich eine  Ersparung  von  Sauren  ist,  besteht  darin^ 
dafS)  nachdem  man  mit  Schwefelwasserstoli  niederge«* 
schlagen  hat,  die  DestiUat/on  in  einer  gläsernen  Re-^ 
torte  gemacht  wird...  Dabei  gclfi  zuerst  viel  Schwefel- 
wasserstoff übet*^  na9hher  kommt  Schwefel,  welcher 
Selenium  .halt ,  sodann  kommt  Schwefel  -  Selenium.  wel<* 
ches  eine  blcigrauc  Farbe  hat,  und  ü^ulclzt^  wenit 
die  Retortenkug«!  im  vollen  Glühen  ist.  sieigt  eia 
krjstallinischer  Sublimat  in  die  Höhe  ^  welcher  mei- 
stens Selenqucoksilber  ist 4  es  hat  also  das  Anseiten^ 
jds  ob  der  Schwefel  ans  seiner  Verbindung  tnit  j^neck* 
Silber  Tom  Selenium  ausgejagt  würde.  In  der  Retor»» 
te  bleiben  Schwefelkupfer  und  Schvvefelzinn  zurück.    , 

Ehe  ich  die  Methode ,  Selenium  aus  dem  i»clen« 
saurea  Kali  mit  Salmiak  zu  reduciren  ^  gefunden  h^Ltte^i 
löste  ich  es  im  Wa&scr  auf,  setzte  Salzsäure  dazu,  unci 
schlug  das  Se)epium  auf  cia  Stück  darein  gelehrtem  Ei« 
sen  oder  Zink  nieder  ^  aber  diese  Methode  ^eht  btng^ 
ssmer^  kostet  mehr«  und  giebt  kein  so  reines  Froduc^ 


32a  Berzelius 

ich  habe  sie  aho  nachher  ganslich  verworfen.  Jetzt 
liomme  ich  zu  eiaer  näheren  Beschreibung  des  Seied 
niums. 

3)  Selenium  für  sich  allein  ^  in  reducirtcr 
Form, 

Wenn  Seleninm  naÄ  rorhergegangener  Destilla« 
iiOn  gesteht ,  nimmt  es  eine  spiegebide  Oberfifiche , 
Ton  dunkcler  ins  Rothbraune  fallender  Farbe ,  mit  vol« 
lern  Metallglanz  an,  welcher  dem  einps  poltrten  Blut- 
steins ganz  iüinlich  ist.  Es  ist  im  Bruche  schaalig, 
glasartig,  von  blcigrauer  Farbe  und  ganz  metallisch 
glänzend.  Wenn  man  geschmolzenes  Selenium  sehr 
langsam  kalt  yvord^n  läfst,  so  wird  seine  Oberfläche 
uneben,  hornig,  bleigrau  und  ist  nicht  mehr  spiegelnd.  • 
Der^  Bruch  ist  feinhömig,  matt  und  die  Masse  ähnelt 
ganz  einem  Bruchstück  eines  Hobalt- Regiilus.  Um- 
schmelzen  und  schnelles  Abicühlen  zerstört  dieses  An- 
sehen, und  giebt  ihm  die  zuerst  angeführten  äufsereft 
Charaktere.  —  Selenium  ist  wenig  geneigt  krystalli- 
nische  Form  anzunehmen.  Wenn  es  sich  aus  Selen- 
wasserstoffammoniäk  langsam  absetzt,  so  bildet  sich 
auf  dar  Oberfläche  der  Flülsigkeit  ein  metallisches 
Häutchen,  dessen  obere  Seite  glatt  und  hell  bleigrau, 
die  untere  aber  dunkelgrau  und  glimmerartig  aussieht. 
Unter  zusammengesetztem  Vergröfserungsglase  zeigen 
beide  eine  krystallinische  Textur ,  welche  auf  d(^  obeni 
Seite  verworren  ist,  aber  auf  der- untern  Seite  kann 
snan  ziemlich  deutlieh  rechtwinklige,  vierseitige,  gl&n- 
Bende  Flächen  unterscheiden,  welche  wie  Seiten  Von 
Cnben  oder  Paralellepipedcn  aussehen.  Sogar  im  Sc- 
k&wassentoflfamiiioniak  schiefst  dus  Selenium »  während 


über  das  Seleniimu  SaS 

itiS  Seit  in  Berührung  mit  der  Luft  seraetzt  wird  ^  tuf 
den  Seiten  des  Glases  an,  und  die  Kryslalle  bilden 
^ine  deutliche  Vegetation  von  priirnatischen^ilrystallea 
mit  zugespitzten  Enden  ;  eine  näher  bestimmbare  Form 
derselben  habe  ich  aber  nicht  wahrnehmen  können. 

Die  Farbe  dieses  Körpers  ist  sehr  abweciiselnd« 
Ich  habe  angeführt ,  dafs  sie  auf  der  schleunig  geste« 
henden  OberHäche  dunkel,^ns  Braune  spielend)  und 
auf -der  Bruchflacbe  grau  Ist.  Aus  einer  verdünnten 
Auflösung  entweder  mit  Zink  oder  mit  schwefeliger 
S&ure,  kalt  niedergeschlagen,  ist  er  zinnoberroth,  und 
wird  der  rothe  Miederschlag  •/ekocht,  so  erhilt  er  ei^* 
ae  schwarze  Farbe ,  Während  dafs  er  sich  zusammen« 
]>ackt  und  schwer  wird.  Wenn  eine  verdünnte  Auflö« 
sung  von  Selensäure  im  Wasser  in  einem  glftserneii 
halbgeftdlten  Gefafse  mit  cichwefeligeatirem  Gas,  oder 
mit  schwefeligsaurem  Ammoniak  vermischt^  und  an 
einem  vom  Tageslicht  erhellten  Orte  gestellt  wird :  s(^ 
bekleidet  sich  die  Oberfläche  der  Flüssigkeit  durch  die 
reducirende  Wirkung  des  Gases  ^  mit  einem  glänzen« 
den  Fläutchen ,  welches  nach  einigen  Tagen  eine  gold« 
gelbe  Farbe  und  vollkommenen  Metallglanz  erhält. 
Wird  es  auf  Papier  oder  Glas  aufgenommen  und  ge<* 
trocknet,  so  ähnelt  es  einer  blofsen  Vergoldung,  der^ 
welche  man  Ton>  einem  angebrachten  Blatte  «uächtetf^ 
Goldes  erhalten  würde  5  vergleichbar« 

Wird  Selenium  zu  Pulver  geriel)en «  so  wird  di6^ 
ses  dnnkelroth,  aber  es  baclit  hie  und- da  leicht' zu* 
sammen,  nimmt  da  durchs  Reiben  des  Pistills  Politui^ 
an ,  und  wird  grau  y  so  wie  es  'beim  Pulverisiren  Voit 
Witmutk  und  Antimon  geschieht.  In  dünnen  Lagen 
ist  Selenium  durchsichtig,  von  einer  schönen  und  dmi'« 
l^n  rabinrolhea  Fasbe«     Es    wird   in   der   W&rm% 


324  Berze-lius. 

^eicli;  ist  bei  •«•  loo  halbfliefucnd,  und  schmäzl  Lei 
wenigen  Graden  darüber  gänzlich.  Es  erhall  sich  wäh- 
rend des  Abkühlens  lange  weich,  tind  kann  dann  wie 
Siegellack  in  langen,  schmalen,  im  bedeutenden  Gr»- 
dc  biegsamen  Fäden  ausgezogen  werden ;  diese  Fäden, 
'Xfcna  sie  etwas  breit  uiid  zugleich  dünn  ausgejcogea 
werden,  zeigen  die  Durchsichtigkeit  am  besten.  Der 
Ir^adcn  ist  im  zurückprallenden  Lichte  grau  und  metaL 
lisch,  glänzend,  und  ist  hS^egen  im  Durchsehen  klar 
i^ubinroth. 

Wenn  Selenium  in  einem  Destillationsapparat  bis 
nah  ans  Glühen  erhitzt  wird,  so  kommt  es  ins  Hochea 
und  wild  zu  einem  Gas  von  dunkelg^lbir  Farbe,  wel- 
che jedoch  heller  als  die  des  Sch'wefelgases ,  aber  dun- 
keler  als  die  des  Superoxyduls  der  Salzsäure  ist*  Das 
Gas  wird  im  Halse  der  Retorte  zu  schwai-zen  Tropfisa 
«ondensirt;  diese  fliefsen  zusammen  ganz  so,  wie  es 
beim  Destilliren  des  Quecksilbers  geschieht. 

Erhitzt  man  Seleniun^  iü  der  offenen  Luft  oder 
in  weiten  Gefufsen,  wo  das  Selengas  von  der  ron  aus« 
sen  eindringenden  Luft  abgekühlt  und  condensirt  wer- 
den kann,  SQ  setzt  es  sich  in  der  Form  eines  zinnober- 
rothen  Pulvers  ab,  und  bildet  eine  der  Schwefelblü« 
^e  analoge  Masse.  Beror  diesa  Masse  sich  absetzt, 
^t  sie  das  Ansehen  eines  rothen  Rauchs,  welcher 
keinen  besondern  Geruch  hervorbringt.  Der  Retlig- 
geruch bricht  nicht  eher  hervor,  als  wenn  die  Hitze 
so  hoch  geht,    dafs  Oxydation  Statt  findet« 

Selenium  leitet  nicht  den  Wärmestoff.  Man  kann 
es  zwischen  den  Fingern  halten,  und  es 'in  der  Flam* 
me  eines  Lichts  ein  paar  Linien  daron  schmelzen ,  ohn« 
ein  Erhitzen  zu  (liblen,  —  Es  leitet  auch  nicht  die 
£Uctricität.     Als  ich  eia  Studk  Selcniom,  einen  Zoll 


tiber  das  Seleüiuib;  SiiS 

.  AtngQnd  eine  Linie br^k,  so  Cfegen  den Gonductor  einer 
Electrisir  -  Maschine  hielt,  dafs  es  mit  diim  Conducton 
in  Berührung  kam,: 'so.  gab  diesüßr  3/4  Zoll  lange  Fnn^ 
ken,  so  oft  ein  mit  einer  Kngel  ron  Messing  versehe^ 
ner-  Abieiter,  gegea  ihn  geführt .  wurde.  Electrischi 
iSohläge  wurden  durch  dasselbe  Stück  Selenium  mit 
hinein  langen  Ziacheu  -  ausgeladen,  nnd  wenn  *  det* 
£chhg  stark  war,  .  sa  y«£.ein  Funken  über  die  ObeK- 
flächendes  Sdeniums;  oboi^  wenn  es  irgend  einen  küt«- 
.sereta  Weg  «Is  über  diie  Oberfläche  des  Seleniums  geh» 
>brf  schlug  der  Funken  immer  diesen  -kürzeren  Weg 
ein,  wcjyi  der  Abstand -nncfa  unbedcntcnd .kürze» .^a#« 
Es  schien  also  nicht  das  electrische  Ausladen  zu  ei^ 
leichtern ,  dafs  der  •  Schlag  über  seine  Oberflache  ging, 
f 0.  Wiß  ^8  mi^  W^Mser»  Cöldpapier  u.,  a^  der.  Fall  ist. 
Jkh.hab/e  hingegen. 4urch. Reiben  des  S^eniums  keine 
•o  4?;?>li9^.<i,A.i^PV''*^'^  ^9"  Elec^icital;  .entdecken  kön- 
iifiO,  dafs  e^  zu  den  idlo.electrischen.  Körpern  gerechnet 
^erden  könnte. 

.  ,..  Sclßni^um  ist  i^icbt  ;faart,  wird  TOm  Meeser  ge^ 
inUti  .lAt  spröde  wie.  Glas  und  leicht  zu  puli:erisiren» 
,( ^  .  Idi, fand  sein, pige^thümliches  Gewicht  in  mehre- 
jfAAMingleiohen  W&gungen  4,3  bis  4,3a.  Dieses  ist 
^i:igpl|§^w,schwer  nii|,.;Gfni^vigkeit  zu  bestiiii'ncn  t  .weil 
Sc^lei^iiUHi  so.j.lejcht  in>v:eudig  Bilden  .enthalten  kamt: 
liaifgaamkeit  beim. Abkühlen  und  Kömigjteit  im  Brucjh 
▼er^decn  nicht  da^  cjg^nlhümliphe  Gewicht 

t~....  4)  Selenium  und  SauerstofF. 

Selenium  hat  cine>  schwa  he  Verwandtschaft  zuol 
Saneratoff.  Wird  es  in  der  Luft  erhitzt,  ohne  von  ei- 
nem brennenden  Körper  getroffen  werden  so  können, 
fb  rerfliegt  ea  ohne  ozy^dirt  zn  werden  ;  aber  wird  et 


326  Bettel  iu  s 

Ton  der  Fllimihc  getroffen,  sa  gieb't  e8  ihrer  KanÄ 
eine  schöoe  und  reine  azurblinie.  Farbe ,  und  Selenium 
verfliegt  mit  i-inem  starken  Geruch  nach  Reitig,  wel- 
i)her,  wenn  er  sehr  conoentrirt  ist,  zugleich  etwas  yon 
^ejTaulteii  Kolilrüben .  hat.  Der  geruc]igebende  Stoff 
ist  ein  gasförmig  es-  Oxyd  des  Seleniums^  welches  ich 
jedo«  h  nicht  rein  umI  mit-  atmosphärischer  Luft  n»« 
vermischt  habe  .-.darstellen  bannen.  .Da  dieses  Oxyd 
4ie :  Eigenschaft  i*icht  -zu  haben  scheint,  sich  mit  andi^ 
ren  oxydirten  Körpern  zu  verbinden,  'so  gehört,  eftf 
^o  wie  das  Kohlenoxyd,  zur  Klasse i der  Suboxyde«  I'ob 
.weixle  darüber  .meine  £rfalirungfn  miUbeilen» 

'Selenoxyd. 

Wenn  Selenium  in  einer  mit  atmosphärischer  Lnft 
gefüllten  Florentiner- Flasche  erhitzt  wird,  so  wird  ev 
«um  Theil  dxydirt',  ohne  jedoch  aSü'  brennen  ,  und  die 
Luft  in  der  Flasche  erhalt- einen  starken' Rettiggemch« 
Wird  diese  Luft  mit  ein  wenig  Wasser  gewascfren'y 
•so  erhäil  das  Wasser",  sowold  tlen  Geruch  des  tjase^, 
als  aucrh  die  Eigenschalt  als  Säure  auf  Lachmuspäpti^ 
zu  reagircH,  und  roii  Schwefelwas^erstuffgaa  mit  gel- 
ber Farbe  gefällt  zu  werden«  Diese  letzteren" Eignen« 
Schäften  rühren  jedoch  von  einer  Portion  Selenffiure 
her-,  denn  wenn  das  Gas  in  der  Flasche^  Ait  ftHtic^ 
Portionen  Wasser  geschüttelt  ^-ird,  so 'erhalten 'diese 
den  Reltiggeruch ,  ohne  jedoch  weder  zu  reagiren', 
noch  von  .Schwefelwasserstoff  niedergeschlagen  zu  wer- 
den« Das  Selcnoxydgas  ist  übrigens  blofs  in  geringem 
Grade  in  Wasser  auflöslich  und  gicbt  diesem  gar  kei- 
nen Geschmack.  Wenn  man  Sobwefelselenium  in  KAy 
nigswasser ,  worin  die  Salpetersäure  noch  vor  beendig» 
ter  Auflösung  zerstört  wird,  auflöst,  so  entwickelt  »ich 


über  4aj5  Selenitim.  ^9)r 

ÜitB^B  Gas,  "Tvährend  die  gQlensäi|]f9:'Yjai|i  Scliweftl  rQ« 
ducirt  wird ;  die  HH^gheit  fi^llt  sioh  WX  einer  rotbea 
jMasse  von  wiederhergestelltem  Selenium  v.-U^d  .entwj^ 
ekelt  einen  «tarken  Rcttiggcrucli.  \Ve|4en  *SelenBluuB 
«md  Selenium  mit  einajiüer  TCrmisrcht  und  erMtz),  eo 
erhält  man  ebenfalla  eine  Poriion' ]roa  diesem 'Qa^j 
aber  das  meiste  wird  unfrerändert  s^liinkt.  Ich  habe 
picht  versucht)  sif  durch  .eine  glühende  Röhre  slreir 
eben  .zu  lassen,  wobei  das  Zersetzen  vermutUich  voU- 
IcomiDa^ner  werden  würde.-  .  ,     .    * 

■•■  Das  Selenoxyd',  gaafönhig  durch  A'i&fidsiihgea  vte 
Jitzenden  Alkalien  geleitet,'  gieht  dieeen  seinen  cigB»- 
thumlichen  Geruch;  es  wird  : aber  Tisn  ikndn  nicht  iti 
grösserer  Meng^  als  vom  .WasaejDiabaorbiri.) 'und  CS 
verändert  nicht  die  Pflanxenfarbt)!!«'  -  ';? 

•  •  ...'..  .  ■, 4-. 

>    •   >*      -  .  .        • .  .  ••    «  «     .     .  ^        ■  .  •■  «# 

• -..  -  :  Se  if^n  s  äur.e*::^^^  -  i -» 

'  Wenn  man' Selenium  in  elnei''*ttlt  Saue'rstoffgtff 
^foUten  Florentiner  »Flasche  erhitat^fo  wird  tfs,  oll- 
M  6icli  iBtt  entzüAdfen,  rerft&chtigt,  und  das  Sahierstott« 
^M-*  Aimmt  Rettiggerucfa*  an ,  «o'wie  es  beim  Verrsuclib 
in  atmosphärischer  Luft  geschieht»'  Wenn  abelr  S^V^ 
läliill' ih  einer  fileinereni  glhs^men  Ru^el,  z.  B.  von 
einem  Z<dl  im  Däamet^r;  erhitzt  "wirdy  und  wenn  m)m 
durch  diese  eihenä  Strom  von  Sauer^Cffigäs  leitet,  so 
Entzündet  es  sieh,  so  wie  es  zu  kbchen  anfluigt,  unfl 
brennt  mit  einer  wenig  leucfatcnderiV  in  der  Basis  wei^ 
ft«n[S' 'aber' an "d^n* kanten  und  in  dtiir  Spitze  blauIicK 
grüncfA  Flamme,  wobei  Selens  ^  ri$  gfcPitdct  und  8uJ>li- 
Äiirtwird.  -  Das  Seleninm  m-  brö- Vit 'dabei  öfine  Rück- 
stand. -  Das  itbernüssi^:  zugcfuh  t^  'Gas  hat  jedoch  liier 
«beiifhU«  RetiiggWuchV  

'  •  >Vird  belemum'  mit  SaJpetersKure  läbergösscn  un3 


-Saß  '  B  e  r  Ä  e'l  1  ii  « 

tias  Gemisch  er#Sftsit ,  so'^ö^  *8iich  Aas  Selenhim  n!k 
«lemUcKer-LeMkaftigkeit  auf*'<ixi^er  Halle  iJ)er  haben 
"$]e  auf  <riiiandfer  nur  v^nig '  WirkuBg.  Das  Seleiiium 
%ackl?  wflif^hd'dcr  Aüftö^to'g'  t^suinmeit',  war  es  iift 
Tulrerform,  t»nd'die  Flüssigk^/  bevor  das  Kochen 
cbeetidigt'wirrde,  iiicoBdentrirtem  2u«tandc,  so  schmiltt 
"\6b  zvitti  schwfiti^MV  Trofffen ;'  welcher  ^urch  die  Gasent- 
"fnckching  ttuf  der  Oberfldche  der  Flüssigkeit  gehaltem 
-lÄrird.'  -L^ifit  man  'die  gesattigte'  saure  Flüssigkeil  sich 

langsam  abkühlen,  so  schiefeeA' daraus  grofse  {yrisma^ 
itischo  KrystfaUe  an,  Velcbe  der  LOnge  Yiacb  gestreift 
-sind,  -i»d'  denen*  des  salpclersanrfai  'Kalis  ToUkomnieäi 
4ihnelii.  DUkc  i  Kryitalle  vihd  äelensfiure. 
<- »  '«iWenu.  SaUaiiun.  iiÄf /Königs vrlisser  aoFgclö^  ^tJ^ 
'  io  geht  die  Auflösung«  gesohwijid'dr,.t.aber'  mtoi  .cxhik 

dieselbe  Säure ;    auf  diese  Art  kann  also  kein  höherer 

Gi^ad  von  OxydiBaiSg^'ides  Setec^iütels'  erhalten  werden, 
^Wf br;;  .vreun  iW^i^.  tß^^^säure^^DÜt  i^;bwefelsfi^  und 
.jirans,«iiUj(perg^d,/e;rW8clrt.  wic(\J!!ij^in  jiöherer  Qr«^ 
JRR?  ,^?y^4^J!Mft9;.-^?'^.'^f!f§'^^''**H»  Wrt^m  CS  ßi^tyri(>](«Ik 
^i<;!». ^.ayicf;^tft%as  H^d/naaa,^r^hÄU.  wUwe  i^i^ 

fieleii^^ur^s' j\{aAganpf y^ul.        -;     ;     ,  ,  ,..    ,»f 

j^,,  ^  .y^»4-d  ^ie^ sAure  Aiiflösung  rop  Selen/)&ure  i|i.  ^ 
.iier  Retor^,,4^gedAmpft^  so  verfliegt  zuerst  die  Salp^« 
tersäure,  und  die  Üelen^äure  bleibt  in  der  .Retorte  ^W 
4er  Form  einer  weifsen  äalzmass^,  .ii:clcbe  «ich.  hß\ 
fo^tgesetAtem ,  ßrhijtzen  zu  subiimire^.  .anfiiiigt.  ,  Siei 
achuiilzt  d4|bei  nicht,  sondern  sie  schrumpft... nur- dft 
ein  n-cnig  zusammen,  wo  sie  von  der  Ii|itze  getroffeii 
wird,  und  verwandelt  sich  darauf  in  üas.  ich  habft 
7!?-.''^™'?^'^*'"^'  bai  .welcher  dieses  Statt  findet,  oicht 
messen  können,  aber  es  geschieht  ,biei  einigen  Gi^defl. 
^ter  d£r  Hitse,  bei  welchem  die  Schwefelsäure  idestil- 


über  das^  Selenium«  8^9 

Urt;  ifenn'  also  beide  zusammen  erhitzt  «werden,'  subll« 
mirt  sieb  die'  Selcneäure  eiiocat ,  ■  und  beTor  dieses  be- 
endigt ist,  fangt  die  Schwefekäure  an  sich  zu  verflüch- 
tigen. Das  ton  der  Selensäure  gebildete  Gas  hat  eine 
dankelgelbe  Farbe,  etwas  hellier  als  das. Gas  Ton  So^ 
lenium;  4illein,  und 'kann  dem  Ansehen  nach,  nicht 
Tom  •  Superoiydul  '  der  Salzsäure  (oxydirt  salzsaurem 
Gas)  unterschieden  worden. 

'  ^•  Das  selentaure  Gas  condensirt  sich  auf  kälterett 
Thcilcn  des  Apparats  in  lanjgen  vierseitigen  Mädeln^ 
welche  in  einer  gräTserett  Retorte,  bis  .zur  Länge  icpn 
•ki^paani /olL-jerlialteü  werden  können.  <  Wenn .  die 
Stelle  des'Appcurats,'wodie  Saure  condensirt  wird^  ei-^ 
nigermaTsen-  heifs  gchcüten  wird ,  so  legt  sich  die  S&ura 
darauf  in  eiuer  'dichtei»,  balbgeschmolzeaen  und  halb 
durcbsichtfge'n  Rindef  ah.     ; 

"  '  Die  £r&ch  herausgenommene  Selens&ure  hat  ein 
sehr  troclreues  Aussehen  'und  einen  eigenen  Glanz, 
tiäfi^tman  sie  in 'oftener  Luft  stehen,  so  nfird  die  Ober- 
fläche der'Krystalle  matt,  und: sie  klebei«.  an  einander, 
%häe  jcrdoeb  feucht-  zu  w^den.  -  ^Dieses  scheint  davon 
ÜersurAhrcA  V  da&  die  Säure  sich  iont  Wasser  aus  der- 
Luft  zu '  wäffserhaltiger  *  Säure  vereinigt,,  ganz  so  wie 
CS  bei  gesehmohre^icr  Borazsäure  der  Fall  isL  Es  ist 
sogar  schwer  Asitie  Portion  Selensäure  so^^epchwind  z«, 
wägen,  diaf^  sie -nicht  noch  ior  Beendigung; .des  Wa- 
gens, eine  zur' He  Wirkung  eines  unrichtigen  Resultate 
hinlängliche  Menge  Wassers  sollte  ei.izichen  können. 
Wenn  darauf '  die  -Säure  erhitzt  wird,  Jo  verdunstet 
dff  M'asser.  noch  lauge  vor  dem  Sublimiren  der  iiäure« 
ffie  Selen^ure  hat  einen  reinen  sauren,  Geschmack  ^ 
welcher  ein  Breanen  a^f  dor. Zunge  zurückläiHi.  J^ 
Gasform  bat,  sie  den  gpwöhnUcheu  steckenden  Geruck 


53d  B  e  r  2S  G  1  i  u  y 

der  Säuren,   ohne  dabei  etwas   eigenes,    ror  tndereH. 
iniszeiclinendes    za    haJben.     Sie   ist  im  Wissser  leii^ht 
«udoslich  liitd  1  -st   sic.i  beinahe  iii  allen  Proportionea 
sn  siedendhcirsem  Wasser  ani'.  Eine  gesattigte  siedend- 
heifse  Aiiüösung  von  Selensäure  iiu  \V  aseer  schiefst  nn^ 
ler  schnellem  Abkübteii  in  Ideinen  Korn  cm  .an  -y  lang- 
samer abgekühlt  bildet  -  ?ie   gcstreifie  Prismen.    I3ies« 
sind  wasserhallige  Selensäure.     Während  eines  allmäbi 
ligen  Eintrocknens  giebt  sie  eine  lM«nge  stsrnibrmiger, 
aus   concentrisohen   iStrafalen  zusammengesetstcn  Figu- 
ren.    Selensäure    wird   ebenfalls  leicht -und  in  gf.ofser 
Menge    rom  'Alkohol   aufgelöst.     Destillirt-  man. ein« 
ciniGentrirle  Auflösunj^.  von  Selensäure  in  AlkohoU'  so 
wird  "ein  wenig  Seleniüm  rcducirtt    und   das   Destillat 
riecht^  deutlich  nach  Aetlier ,    obgleich  es  in    meinen 
Vcrsuclicn  so  wenig  davon  enthielt,  daft,  bei  Sättigung 
des  Desullats  'mit  salxsaure/  Kalkerde,    kein  -  Aether 
abgescliieden  wurde.  .  Es  iblieb   Selensäure    ia   festev 
Form  in  der  Retorte  zurück»  -  Wird  Schwefelsaurs'  zq 
der  Auflösung  dei^.Beloniäure  in  Alkohol  gesetzt  tmd 
das  Gemisch  destilllM,  so  geht  Spiritus  ühier,.,welphAv 
eine  flüchtige  Materie  von  ganz  unertrsglicfaem'  Geruch 
Kufgeiöst  entbult.     Dabei  wird  ein'bdtr&ohtiioher-Theil 
von  Seleiiium   wieder  hergestellt.  ■  Der  widerliche  Ge« 
roch   des    Destillats  hat   mich   gehindert  es  weiter  zu 
untersuchen.     Es  wird  ohnedem  nicht  in  jeder  .Opera» 
tiön'zu  gleicher  Menge  herTorgcbracht.  , 

Selensäure   und  Falzsäare,    . 

Die  Selensäure '  s^hf^int  keine  besondere  Ver^ 
^randtschäft  zu  wasserhaltigen  Säuren  zu  haiben,  weil 
die  flüchtigeren  Srnire'i  da^on  abdcRtillirt  werden  )i6n- 
ttn,   und  die   Selensäure    destillirt '  von  den  weniger 


über  das  S.eleniinn.  rS^i 

Mchägei'  ab ,  ^bfiae  dafs  Ei^soheiniingeii  sicli  ein&ndtet 
'welche  auf  etira«  anderes,  als  auf"  ineolianisehe  Mi« 
-•chang  deuten.  Dagegen  hat  die  'Selensäure  die  EI« 
i|[eB8cihaft  mit  rielen  anderen  Säuren  gemein,  sich 'mit 
'Wasserfreier  Salssäure  zu  einer  eigenen  DoppekäniBe 
'SU  rerbinden,  welche  mit  der  ron  der  PhospborsauM 
■oder  Von  der*  Kohlensäure- mit  der  Saksäure^hälta^ 
-nen  gleichartig  ist»  ^ 

"      '    Wenn   Selenium  in   eine  Glasküg«!  (ausgeblasA 
in  einer- Barometerröhre J  gelegt/und'  Superoxjdul  von 
Salzsäure^  dadurch  geleitet  wird^  so  wird  das  Gas  ron 
"Selenium  aufgenommen,  wobei  dieses  s^ich  eriiitst  ufid 
ri^'eitter  bi^utien  Flüfsigkeit   schmilzt.     Während  daft 
immer  paehr  'Shpsroxydul  ron  Salzsäure  eingeleitet  wird, 
rerwandelt^'es  ^ich    zu  einer   festen  Vreifsen   Masa^, 
welche   aus   Salzsäure  und   Selensäure   besteht.    Wird 
diese  erhitzt',    so   schrumpft    sie    ohne  zu  iclimelzen 
SKUiammen  y    und   Terwandelt   sich  darauf  in    ein   gel« 
J>es  Gas,  dem  Gas  der  Selensäure  vollkommen  ähhlich, 
-und  condensirt' sich  dann  auf  kälteren  Theilen  des  Ap- 
^parats   in   der   Form  kleiner  feiner  Krystalle-    Wenn 
.während   fortgehendem  Sublimiren  siob  mehr  ahset^, 
und  die  Masse  warm  wird,  so  bildet  sie  eine  faalbgfe« 
.aebmolzene,   weifse  Masse,    welche  , während  des  Ab« 
Jcuhlens  Risse  bekommt.    Sie  löst  sich  mit  Entwicke« 
rlnng   von  Wärme,    und   biswetle«  {mit  wenigem  Auf* 
Jbrausen,  in  Wässer  auf ,    wobei  ich  glaubte  gefunden 
jsu  haben,  dafs'«ioh  ein  permanentes  Gas  entwickelte, 
•dessen  Menge  jedoch  so  geringe  war,  dafs  nichts  tob 
'der  Natur-  dieaer  kleinen  Luflbasen  bestimmt  werden 
'konnte.    Die  Auflösp^^  im  Wasser  ist  klar,  farbenlos, 
ohne  Geruch  und  scharf  sauer. 

^cnn  die  trookenp  Dfippelsäure  mit  mehr  Sett« 


:S3a  B  e  r^  e  1  i  ü  s 

liiiim>emiiso1it  wird,'  do^farbt  sie  sich  amder  St'elle, 
wt>  beide  zveRmmen  treffen^  aoglcicb  geJJb,  und  bei«i 
Erw&rmen  werden  sie  zu  einer  dunlcclgelben ,  öUihn- 
liehen ,    diirch8ichlig;en   Flugeigkeit   rereihigt ,    welche 

ulealiUirt  werden  kann,  ober  weit  weniger  flüchtig  ab 
die  Doppelsäure  isl«  .SUi  siidit  im.  Wasser,  und  erh&lt 
•ichdaim  eine  ,WcUa..flic£aend..  Sie  wird  jedocb  am 
Ende  Versetzt;  Selensaure  und  SAÜsäure.. werden  im 
WaJsser  au%elD8t,   Selcninm  bleibt   siirüch  und  behält 

■  die  Form  der  eingelegten  Masse.  Es  ist  jedoch  schweii\ 
die  Sahsiäure  aus  dem  rückständigen  Selenium  vollkom- 
men aüseueiehen,  und  selbst  .wenn  ich  das  Selenium  y er- 

^.IfL^i^t^fie.i    und  so^ar  mit  kochendem  .Wfisser  .wusch» 

^>i(tii;4e  das  zugleich.,  mit  dem  gewaschenen 'Seleoiua 
getrocknete  Filtrum  von  der  Salzsäm«  zerfresseo,  ■  - 

.....;..  1 f     ./ 

.;,£>/>  Zusammensetzung  der ^SeUfisäure.  .  :, 

Bie' quantitative  Zusammensetzung  der  Seleirsfttfre 
dui^di  directe  Versuche^  mit-  einiger  Präcision  zu'be- 
ftimmcn , '  habe  ich  unnißglieh  gefunden  ,  aber  unter 
jBiFhreren  Wegen ,  die  ich  versucht  habe,  glaube  ich» 
dafs  Jceiner  dem  Endzweck  besser  entspricht ,  als  die 
Analyse  der  salzsauren  Selensäure. 

Ich  bliefs  zu'  diesem  Ende  zwei  Kugein  vom  Dit^ 
metcr  eince  Zolls  uiid  ein  paar  Zoll  von'  einander  ent- 
fernt auf  einer  Barom'eterrohre  ans,  womaoh  ich  ein 
Stück  gewogenes  Selenium  in  die  ein'e  Kugel  legte, 
und  die  Barometerröhre  aufeer  den' -Rvgela,'  «uf  bei- 
den Seilen  beinahe  zur  Feinheit  einer  Haarröhre  aüa- 
xog.  Der.  Endzweck  der  zweiten  Küj^cl  war,  die 
■  Poppelüänre  aufzunehmen',  welehe  durch  die  bei  deir 
Verbindung  entstandene  Hitze  ans  d^r  Kugel,  welche 
8^"  Selenium  enthält  ^    verjagt   werden  konnte.     Der 


^        über  das  Seleniuuu  3.33 

Apparat  wtürde  jetzt  gewogen. '  Darnach  wurde -in-dit; 
Xugel  ^  wo  das  Selenium  lag ,    Salss&are  -  Superoxydul 
Cozydirt   salzsaures.  Gas)    eingeleitet,    welohes   durch 
eine  13  Zoll  lange  mit  saixsaurem  Kalk  gefüllte  Ruhr^ 
gegangen  war.     Mit  der  Einleitung   des  Gaset  i!i^rd^< 
ö  Stunden   lang,  fortgefahren  ^    oder  bis  dafs  daa.  Sele- 
nium vollends  ou  einer   festen    weifsen  Masse  verwaa«. 
delt  war      Diese  hatte   hie  und  da  gelbliche  Flecken^, 
welche  nicht  durch  fortgesetzte  Einleitung  des  ^Supei^i 
oxyduls  yer&ndert  wurden.     Das  im  Apparat  räckstänt' 
dige  8uperoxydul   der   Salzsäure   wurde  mit  atmosphä^/ 
nscher  Luft,    welche  ich  durch  die  mit  Kalk  gefüllte 
Röhre    gehen    Hefa,     herausgetrieben       per   Apparat«' 
wurde  nachlier  gewogen.     Ein  Gramm  Seleuiuoi.  hatte^: 
1,^9  Gr«   an  Gewicht  gewonnen,    und   3,79  Grammen, 
Doppelsäure  gegeben.     Wenn   nun,-  nach  meinen  ge- 
nauesten. Versuchen,     100   Th    Salzsäu/e  -  Superoxydut 
3is,59  Th.  überscLüfsigen  Sauerstoff  enti  alten,  so  folgt 
daraus,    dafs    loo  Th.   Selenium  40,436   Th.  Sauerstoff 
aufgenommen   hatten« 

Aber  da  das  absorbirte  Gas,  'iler  möglichen 
Vorsicht  ungeachtet,  eine  Spür  von  Wasser  -hätte 
enthalten  können,  so  wurde  die^l^.  Versuch  auf  die^ 
Art>  controUirt,  dafs  die  Doppelsäure  mit  der  äufser-^ 
atea  Genauigkeit  vom  Apparat  ^it. Wasser  abgespült^ 
und  die  Auflösung  mit  salpetersaurem  Silberoxyd  nie-  ^ 
dergeschlagen  wurde.  Der  ^iiedersciilag,  welcher  aus 
saixsaurem  8ilberoxyd  mit  einer  Portion  selensaurea 
Silberbzyds  bestand,  wurde  mit  kochender,  sehr  ver- 
dünnter Salpetersäure^  so  lange  das  Durchgehende 
nocb  eine  Spur  von  Silier  enthielt,  gewaschen,  wor^ 
nach  das  rückständige  salzsaure  Silber  getrocknet  und 
geschmolaen  7,aa85.Cr^  wog,. welche  i,38  Crcun.  Sala^ 


334  Berzel'ius 

•&iire  und  40,274  <TiK  Sauerstoff  entspreehen ;  diese 
Waren  also  mit  d^m  Selenium  Tereiiiigl  gewesen.  Ea 
sind  also  unter  der  Voraussetzung,-  dafs  die  Analyse 
ohne  Verlust  gemacht  wurde ,  0,0073  Gr.  Feuchtigkeit 
dem  Superoxydul  gefolgt.  Da  jedoch  ein  roUkomme«: 
nes  Venneiden  von  Verlust  bei  einem  zwei  Tage  lan^^ 
fortgesetzten  Waschen  mit  siedendheifser  Salpetersäu-^ 
re  nicht  möglich  ist,  so  wird  es  am  richtigsten  schei- 
ir^n,  den  Sauerstoffgelialt  der  äelensaure  su  einer 
Mittelzahl  der  gefundenen,  nämlich  zu  4o,33  auf  loo' 
Th.  Selenium  anzunehmen  "> 

In  einem  anderen  Versuche  mit  einer  geringen 
Quantität  der  Doppelsfiure  'hatten  0,^37  Gram.  daFOii 
s',43  Gr.  geschmokenes  salzsaures  äilberosjrd  gegeben«.' 
Nach  diesem  Versuche  sollten  sich  100  Th.  Selenium 
mit  40, 1  Th.  Sauerstoff  vereinigen.  Jch  sehe  fed.ich 
die  Resultate  des  ersten,  mehr  im  Grofsen  gemachten- 
Versuches /  als  die  zuverläfsigsten  an;  die  SelensXure 
besteht  dann   aus : 

Selenium    71,361     —     100,00 

Sauerstoff  38,739    —       40,33. 

Man  wird    aus   dem ,   was  ich  im  Folgendon  an« 

ftJiicen    werde )    finden,  dafs  in   der   Seiensäure,  wahr-< 

scheinlich  ein    Aiom  Radical  mit  zwei.  Atomen  Sauer-. 

«toff  verbunden  ist  i  einT  Atom  Selenium   wiegt  mithin'. 

495^9»- 

Bei  einem  Versuche   die  Doppels&ure  mit  Sele«* 

nium  so  lange  zu  sättigen,  bis  sie  in  der  W&rma 
nichts  mehr  auflöste,  fand  ich,  dafs  die  Doppels&ore- 
liöch  dreimal  so  yiel  Selenium ,  als  sie  vorher  enthält^* 
«ufzunehmen  vermag.  Ich  zerbgte  eine  gewogene  Por- 
tion davon  mit  Wasser  ,  und  wog  das  unaufgeldst  xu- 
'TückgebUeb€M  Seleniunu     ^  i>tlriig  nüt  «iaem  gan« 


«         über  das  Selenium.  33S 

Meinen  Ueberschufse  dreimal  so  viel  als  das,  welche» 
sieh  in  dem  vom  Wasser  nnatifgeloslen  Thcile  fand; 
aber  als  äas  Piltrum  nach  dem  Trocknen  gewogen 
werden  sdHte  ^  sb  wai*  es  wie  gewöhnlich  ron  der  Ein« 
wirkting  der  Salzsäure  ,  welche  nicht  Follkommen  hat- 
te ausgewaschen  werden  können,  dunkel  und  mürbe 
g^wordin.  yWenn  also  diese  Verbindung  ein  salzsau- 
reis  S'elenozyd  und  nicht  eine  Auflösung  von  Seleniun» 
in  salxsarofrem  Selenoxyd  ist,  so  besteht  das  darin  ent- 
haltene Oxyd  aus  2  Atomen  Radical  mit  einem  Atont 
Sauerstofll'. 

Die  Sclensäure  wird  sowohl  auf  dem  trocknen,  alt- 
auf  dem  nassen  Wege  seh/' leicht 'reducirt.  Mengt  mak- 
eine  Auflösung  von  Selensäure  mit  Salcstiurc,  so  wjird  sie 
nicht  daron  yeräpdert,  und  es  wird  kein  Salzsäure  -^ 
Superoxydul  gebildet.  Setzt  man  in  die  Auflösung  eia 
Sltück  Zink  oder  poli^tes  Eisen  ein,  so  e,rhält  es  im 
Augenblick  Kupferfarbe  ,  und  Selenium  wird  allmoh- 
Hch  in  rothen ,  braunen  oder  schwarzgrauen  Flocken • 
je  nachdem  das  Niederschlagen  in  niedrigeren  oder 
höheren  Wärmegraden  geschieht,  gefiUlt.  Wird  flüs- 
sige ^elensäure  mit  ^Schwefelsäure  yermengt,  and  legt 
man  Zink  darein ,  so  geschieht  die  Fälluiig  langsam , 
und  das  Niedergeschlagene  ist  mit  Schwefel  verunrei- 
nigt. Hält  die  F'lüssigkeit  puet^ksilber  oder  Arsenik 
aufgelöst ,  so  wird  das  Selenium  äufserst  langsam  ab- 
ge8(»ndert.  Das  auf  Eisen  geftllte  Selenium  läfst  ge- 
wöhnlich nach  dem  Umdestilliren  eine  Portion  Selen- 
Eisen  zurück. 

Die  beste  Art  aus  einer  Auflösung  ron  Selensllor 
re  oder  selensanren  Salzen  Selenium  zu  föllen ,  weL 
che  ich  gefunden  habe,  war,  die  Flüssigkeit  sauer  za 
inachen  Wd  nacUiar  schwefeligsaores  Ammoniak  zu« 


1 


33(f;  Berzeliud  » 

zusetzen.    Dabei    entbindet    sich   schwefelige  SSiire.^ 
woTon  die  Selensäure   sich  nach  einer  Weile  zu  redu-» 
ciren  an&ngt.     Die   Flüssigkeit,  ist  zuerst  klar,   fangt, 
nachher  an  gelb  zu  werden ,  trübf  sicn ,   erh&lt  darauf 
eine  zinnoberrothe  Farbe ^  und  setzt  nach    i3  Stunden- 
rothe  Flocken  ab.    Das   Sclenium   wird  jedoch  in  der 
Kälte  nicht  v ullkomoien  niedergeschlagen,  a^dc^  dazu 
wird  Kochen  erfordert,  und  wenn  es  ^o  viel  wie  mög- 
lich gefällt  werden  soll,,  so  mufs  die   Flüssigkeit  eino 
halbe  Stunde,  während  welcher  schwefelsaures  Ammo* 
niak  dann  und  wann  zugesetzt  wird ,  kochen.  —     Das 
während  des  Kochens  Niedergeschlagene  ist  eine  schwe- 
re, dunkelgraue  beinahe  schwarze  Masse. 

Wenn  das  Liquidum,  welches  mit  Ichwefeliger 
Säure  gefällt  werden  soll ,  Salpetersäure  hält ,  so  kann 
man  wohl  einen  Niederschlag  et-halten,  aber  das  mei- 
ate  bleibt  in  der  Auflösung,  bis  dafs  die  Salpetersäure 
TOn  der  schwefeli^en  Säure  zersetzt  worden  ist  Es 
ist  am  besten  in  solchem  PaUe  die  Flüssigkeit  mit 
Salzsäure  zu  vermischen,  und  sie  mit  Behutsamkeife 
abzudampfen,  damit  die  Salpetersäure  zerlegt  werde; 
worauf  das  trockene  Salz  aufgelöst  und  mit  schwefeli«» 
ger  Säure  niedergeschlagen  wird. 

Ich  habe  schon  angeführt ,  dafs ,  wenn  Selensäure 
mit  Kali  gesättigt,  und  das  nachher  mit  Salmiak  ver« 
mengte  Salz  erhitzt  wird ,  sich  selensaures  Ammoniak 
lüdet,  vfielches,  in  der  Hitze  zersetzt,  Seleniunfi  zu« 
rücklafst.  Man  verliert  jedoch  bei  dieser  Operation 
ein  wenig  Selenium,  welches  in  der  Form  von  Säure 
der  überdestillirenden  Flüssigkeit  fulgt,  und  es  ge« 
achieht  bisweilen,  dafs  die  obere  SaJzschicht  in  der 
Retorte   eia  anxersetztea   Sei«   hiU|   das   die  A«fl(^ 


t         Aber  dhs  Seleniuiiji.  SSy 

anng^  dtfr  Salzmasse '  im.'JEocbto- '  lait  «chW^ligsaunem' 
Gas  gorällt  wird.  'J'  -    *       •  -^  -       •  '^ 

'Aa'äff  habe  ich  licl  di^der  Redüctiph  immer, bc'«' 
m^rkty  AM  iJch  cinÄ'&eTCHhaltige' Gasari  jjildät;  weJ-^ 
che  in*  der  Vorlage  von  der  Luft  zersetzt  wird i '  un2^ 
Selenium  'ä\if  die  Obet-flacüe  döl^  Tlussigkieit'an  der' 
inwen'df|{^n(^fcite  des  «Vtase^' Ab&etz«:' '  Vermutblfch'  ist 
es*  Sel^fiWäSBifei'dtbff.  bie  Qaantitat  ist'auf  jcdeni  t^all^ 
selir  geringe^  H&ll  das* 'iel^n'dauhe 'Salz,  welqfies  auf 
diese-  Art  Iredücirt  w^rdcit'  'soll,  'Arsenik  ,  so  wird  das 
Selcniuih  dAtOii  angc^ccIaV  und^'das  Gas,  welches  sich' 
wilhrend  Ber  DestiUatioii  entwickele »  riecht' starH  nach 
HHoMaiich. 

6)  SelehwasserstofK        .  " 

WeuA'  «an '  Srieniüfh  mit  italitim'  xtiftimmeii» 
scbmelrt,  ^ind-dic^Masfie  sodann  mit  Wasser  übefrgleftt^' 
so  ^irdiisie  ohne  alle  Entwickeltf/ig  ron  Cas'txi  einw' 
duikkelrothcii'  Flflssigkeit  aufgelöst^  welche  Helrnifras^^ 
a^ntoff^Kali^^thält.  ^ Wird  die  f^lttssigkcirAiit'Stdi»^' 
säure  wenikmgi^'  sc «'schlä|i^  'diese*eine  ■PoHitfii  St^^* 
nium  «ieder,*ntid'  die  -  PhMsirigk^H  ^i>häft  den  Geriach 
▼on  SchmiShvid^ersMff]  '-  -ri>ei^-'es  erfolget  ktfin  ^Aofi^ 
brausen )  wenn  die  Auflösung  nicht  sehi*  Mn^HIrfat: 
i»»J      •:     '«ir;.-:...:    -  '    -         ••:-l/^     :■ ;    V 

•  Wenn  SrtenkÄKutii ,  kttsiall  ili  Wasieir  gclcgl  «*' 
werden  ,*'  ih  ifiiicm'  DeBtilltitibAsappaybt  nilt  SalzsSiurd' 
ftbergossen '  wird  /  'so  ^ch\i  iht  Ütc  Masde  auf. '  fälbY  'iicli^ 
i^oths  'Sel«üiiiiin  scheidet  bich'  in  Menge  al^.  tfiiCA'^IJ^ 
eniwickelt  irich  SelenWäisserstoffgas.  Wi^d  diese^ü'Gkt' 
Obe^  kochendem  Wasser  aTifj^faugen »   sö  wird  erf'dit^ 


338  .B  e  r  2  e  1  i  u  ft 

•  ^^n  allmSUiqh  .«ufg^lösl«'  Das  Wasser  erkMt  di^ton 
keine  Farbe,  aber  nach  einer  Weile  steigt  sich  daiün 
eine  geringe  röthliohe  .Trübung,  welche-  TOn  einer 
Porlion  .ßelenium,  das  die  Luft  im  Walser  von  seinem 
Wasserstoff  abgeschieden  h^,  herrührt.  Das  mit  Se- 
lenwasserstofigas  im^rägnirte  Wasser  hat  einen  hepa-; 
tischen,  öebchmack^  .T^thet  das  Lachmi|fpa|^er  .u^d 
furbt  die  Haut  rotbbraun,  so  dafs  der  Flecken  nicht 
abgewaschen  werden  kann.  In  der  Luft  tj(ü))t  e^  sich 
nach. und  nach,  färbt  sich  roth  und  setzt  äelenijim  in, 
leichlen .Flocken  ^.^.  ijalpetersäure  in  geringer  Menge 
zugemiscl^t ,  zerstört  nicht  den  Selen wMserstoff,  und 
das  Wasser  behielt  in  meinen  Versuchen  noch  12  StnjH 
den  nachher  die  Eigenschaft,  MetaUsalze  niederzn* 
schlagen.  Selenwasserstoffgas  dampft  nicht  .so.  leicht 
wie  Schwefelwasserstoffgas  Vom' Wasser  ab.  Daher 
Hommt  es,,  dafs  das  .\^.a8Sflr...v(|m  Selenwaaserilbffgas 
einen  weit  unbedeutenderen  G^nmh  earhalt^  .als  ront 
Schwefel  wasserstoffgas.;  Ein  mit  der  Uälfie  seinüM  Vo- 
lums imprägnirtes  Wassef.  riecht  sehr  sokwach.  leb 
hjj^jie^übfigens  nich^: Gelegenheit  gehabt  .zu  hestinoimeii, 
io  -welchem  Grad/e  dieses:  Gas  üki  Wasser  aoflöelich  ist; 
aber  es.schcinjt  ai^s  dem  schPP  Angeführten '^iv' folgen y: 
dfiiTs  Wasser  darpn  mel|r  uls  rem  tichwefdinitfstestoff- 
gas  aufnimmt.  .    -..••..'  t,  ^  ■ 

Wasser  mit  Selenwasserstoff  impragnirt  schlagt 
alle  Metallsalze  nie4er ,  sogar  die  von  Ziiiik  jüudl^  Eisen, 
wenn  sie  neutral  sind.  Die  Miederschlägt  ^iid  gemei« 
niglic^  schwarz  oder  dunkelbraun,  und. nehmen,  mit 
p^olirtem  Blutstein  gestrichen,  >|et^glanz  an.  ^«Hiejvoa, 
ifiacheu  jedoch  Zink,  Maugan  und  CeJÜum-J^i^|lier»yiJbJii^-. 
ge  Ausnahmen;  diese  sind  Aeischroth^  Die.erfigen^nu- 
ton  sind  sicherlich  Selenmetalie;   dij9^JftftqKW>.s^...Qc- 


i 


ii^et  das  S«5l0lihlin.  ^39 

gentheil,  wenigstens  die  ersten  An  genbliche  nach  ih- 
rer Fällung',  Verbindungen  dar  undecompoiiirten  Oxy- 
de mit  Selenwassersloff.  Sie  werden  allmahticli  zu  äe'« 
lenozyden  yerwandeh,  so  wie  ich  es  weiterhin  zeigeii 
werde.  ' 

SelenwasseirstoBgas  'wird  ron  der  gemein schaftli. 
ichen  EinwÜPkung  der  Liifl  und  des  Wassers  leichter 
als  Schwefelwasserstoßgas  zerlegt.  [ITriffl  es  einen 
fetichten  KÄrper,  so  wird  es  sogleich  von  dem  in  die- 
sem enthaltenen  Wasser  absorhirt  und  gicbt  ilim  ^ach 
wenigen  AugenBli<?Ittfn  eine  zInnoberrötTic  Parb'e',  'wena 
der  Wasserstoff  von  der  Luft  oxydht  wiA^d.  Das.Se«- 
lenium,  welches  sich  dann  absetzt,  dringt  in  poröse, 
besonders  in  organische  Matenen  so  ein,  dafs  es  nichf: 
mehr  mechanisch  abgeschieden  werden  kann;  cm  Stüclc 
nasses  Papier  wird  durch  und  dui>ch  röth ,  'nkss.ei  Hot« 
erhalt  weit  hinein  eine  roth'e  Färbet  und  sogar  cfii 
Stück  einer  dlinnen  Cautschulc  -  Rähre ,  welche' bei 
einem  Versuche  zur'  Böreitung  yoii  SelehwasserSlöffgas 
atige wandt  wlir , ' '  faiid  sich  ri&'öh'  gtchdigtcin  VP^^^uipHo 
durch 'seine  ganze  Masse  rotnj^<feflurb't'. '  . 

SclenWaSserstotfgas  bringt  aur  äer.Lyßrohre'iinck 
den  Organen  des  AthemholeAs  /s'ehf"l«eftige  WlrlLuii- 
gen  herror,  welche  leicht  gefährlich"  werden  könnend 
Seine  .Wirkung  in  der  INase  ist  zuerst  ein  Gferuch,  dein, 
von  Schwefelwosserstöflgas  völlig  ähnelnd;  äb^r.käuiä 
hat  man  diesen  verspürt,  so  VerJEtrejtet  sich  .eine  qi^I- 
vöIleV  stechende  und  zusamm'enzieLei^de  .Empfindung 
iit)er  alle  ilie'vom'Gas  c:etro&ehen  Stellen  der  i.'uercä' 
Haut  der  Nas^l  liiese  Eippfindang  ist  der  von  kieael« 
hältigein  lIu'llsspatHsaurem  Gas' verursac tuen  sehr  ahn- 
LVh.  aber  sie  ist  unendlich,  ^ewaltsjimer.  Die  iUigeiT 
werden  im  Avgenblic\.c  rotlu  der'Cjeruch  istgans  ^f' 


34o  B  e  r  z  e  1  i  u  a 

schwuaden,  imd  bei. meinem  ersten  Versuche  den  Ge. 
ruch  dieses  Gases  jcu  prüfen ,  alt.  eine  Blase  von  Gas, 
Tielleicht  nicht ,  gröfs er  als  eide  Erbsc,^  ins  eine  Nasen- 
loch gekommen  war,  .Üalte  ich  .für  mehrere  Stundea 
den  (jeructi  so  ganz  verloren,  daTs  ich,  ohne  es  im 
geringsten  zu  füllen,  das  stärkste  Ammoniak  unter 
£e  Nase  halten  kpunte.  Der  Qerach  kam  nach  ,3 
bis. 6  Stunden. -ivieder,  aber  ein  sehr  heftiger  und  be* 
schwerender  dchnupfcn  dauerte  zwei  Wochen  fort.  . 
Eiu  anderes  Mjil  als  ich  diese  Gasart  bereitete, 
und  der.  Apparat  nicht  völlig  dicht  war,  so  dafs  ein 
geringer  hepaascher  Geruch  sich  dav9n  verbreitete , 
(indeis  war  die  Undichtigkeit  nicht  gröfser,  als  dafs,  wenn 
ein.  Wasserköpfen  darüber  gestellt  wurde,  Blasen  von 
der  Orröfse  eines  Stccknadclsknopfes  in.  kleinen  Zwischen- 
zeiten heraus  kamen)  trug  ich  den  Apparat  unter  den 
Ifiauchfang  im  Laboratorio^  Ich  fohlte  dann  ein  schwa- 
ches Stechen  in  der  Nase,  bekam  rothe  Augen  und 
Schnupfen,  aber  im  unbedeutenden  Grade.  Dagegen 
stellte  sich  nach  einer  halben  Stunde  ein  sehr  beschwer- 
lieber  Husten  ein^./'wf^jiAer  dann  und  wann  wieder 
}iam.  .  Dieser  dauerte  mjpbrere  Tage.init  geringem  Auf- 
rüsten, wobei  jdäs.  Ausgehustete  eben  so  schmeckte, 
wie  eine  kochende  Auflösung*  von.  Sublimat  riecht. 
Diese  Symptome  hoben .  sich  jedoch  durch  über  die| 
Siru'st.  gelegte  spanische  JPliegen.  ich  glaube  indefs 
▼ersichern  zu  können^'  d^  die  puantität  äeleuium» 
welche  bei  diesen  beiden  Gelegenheiten  auf  meine  ürl 
^aiie  des  Athemholens  gewirkt  hutt^,  Meiner  war,  als 
es  vqh  irgend  einem  anderen  schädlichen  JJLörper  er- 
fordert wird,  um  merldbare  Wirkungen  liervorzubrio- 
jgcn, 
\'ytJuk  die  ^[UMtitatiris  2iuammeaseuiung  dea  Salen« 


if  3iber  das  SeleniuA.  %it 

ifMerstoSs  xti  bettlmmen ,  leitete  foh-  SelenwasserstofiT- 
g^9  durch  eine  Auflösung  von  essigsaurem  Si1bero\yd, 
welches  suvor  durch  Kochen  von  atmosphärischer  Luft 
befreit  war.  Der  dabei  gebildete  Niederschlag  wurde 
gesammelt,  mit  kochendem  Wasser  wohl  gewaschen, 
und  bei  einer  Temperatur ,  wel*ch€i  4.  100®  nicht  viel 
übersticiy,  ;|[etrocknet.  Er  wog  1,888  Gr.  Er  wurde 
nachher  durch  Kochen  in  salzsaurefi-eicr  Salpetersaur» 
aufgelöst,  womach  die  Auflösung  ihit  einer  gleichfalla 
eicdendheifsen ,  sehr  rerdünnten  Salzs&ure  nicdcrge- 
Schlagen  wurde.  Das  geßdlte  salzsaure  Silberoxyd  wög^ 
i,8'i4  Grammen,  welche  1,089  Gr.  Silber  entsprechen.' 
Das  Sclcnsilber  enthalt  also  0,499  ^^'  Selenium.  Aber 
1,389  Gräm.  Silber  hatten  bei  ihret  Reduclion  aus 
Oxyd  0,1028  Gr.  an  Sauerstoff  yerloren  ,  welche  o,«i363 
Gr.  Wasserstoff  voraussetzen,  und  diese  waren  mit 
0,499  Gr.  Selenium  rereinigt  gewesen.  Diese  QuantL 
€5t  Sclfenium  würde,  um  zur  Säure  TCrwandelt  zu  wer- 
den, a2oi5  oder  mit  weniger  Abweichung,  das  Doppelte 
Ton  dem,  was  das  Silber  verlor,  anfgenommen  haben» 

Man  findet  aus  dem  Angeführten,  dafs  ein  An« 
theil  des  Silbers  mit  2  Anthcilcn  Selenium  vereinigt  ge* 
tresen  war,  und  da  das  Silberozyd  2  Antbeile  Sauer- 
stoff enthält,  so  müssen  diese  bei  der  Reduction  vier 
Theile  Wasserstoff  aufgenommen  haben.  Der  Selen- 
wasserstoff besteht  also  demzufolge  aus  einem  Anthcil« 
Selenium  und  zwei  Anthcilcn  Wasserstoff,  mit  dem 
Schwefelwasserstoff  also  ganz  übereinstimmend.' 

Selenwatserstoffgas  besteht  mithiu  in  100  TheileH 
ims; 

Selenium  97,4    -*    49^191    =^    S^« 

•    Watsentofigaa    ^6    —      iS^tj    —      sH. 


$43  1^  e  V'  z  e  \  i  ixn 

6)  Selenium  mit  Schwefel  ucd  PhosphcSt.  r 

Schwefelselenium, 
Selenium  kann  in  allen  Verh&ltxyissen  mit  Sehwe^ 
^el  zusammen  geschmolzen  werden.  JSin  geringer  Zu« 
satz  von  Schwefel  z,  B.  von  i  Procent,  macht, es.. leich« 
ier  schmelzbar,  mehr  roth.und  .durchsich^g-  So  lan, 
ge  das  Gemische  heifs  ist,  zeigt  es  sich  darcBsichiig , 
schwarz  und  schwerflielsend«  Während  des  ALkühr 
lens  wird  es  so  wie  Schwefel  mehr  dünnfliefseud,  ^duir 
kclroth  und  durchsichtig ,  und  erhält  sich  eben  so  nach 
dem  Abkühlen.  Wird  im  Gegeniheil  [ein  Theil  Sele-r 
nium  mit  loo  Th.  Schwefel  vermengt,  so  yereinigea 
sie  sich  völlig,  und  der  Schwefel  erhält  eii^e  schmu« 
^^^S  grüngelbe  Farbe.  Geringere  Quantitäten  Schwe« 
fel,  welche  dem  Schwefelselenium  zugesetzt  werden^ 
▼ermindern  aber  nicht  seine  Durchsichtigkeit  nach 
dem  Abkülilen;  sie  geben  ihm  pine  bleichere  Farbe«. 
Yon  vielem  Schwefel  wird  es  undurchsichtig« 

Die  einzige  mir  bekannte  Art,  eine  bestimmte^ 
Verbindung  zwischen  Schwefel  und  Selenium  zu  er- 
halten, ist,  eine  Auflosung  von  Selensäure  mit  Sohwo- 
felwasserstoffgas  niederzuschlagen.  Die  Flüssigkeit 
trübt  sich  und  erhält  eine  schöne  citronengelbe  Farbe, 
aber  das  Schwefelselenium  setzt  sich  sehr  langsam  ab. 
Wird  ein  .wenig  Salzsäure  zugesetzt,  so  schlägt  sie 
sich  besser  nieder;  und  wenn  das  Gemeng  erwärmt 
wird,  90  sammelt  sich  der  Niederschlag  zu  einem 
oraniengelben ,  beinahe  rothen,  elastischen  zusammen- 
lAngenden  Körper,  in  welchem  die  Verhältnisse  der 
Bestandtbeile  ganz  dieselben  als  diejenigen  sind,  wel-'* 
che  aus.  der  Berechnung  folgen,  so  dafs  lOO'Tfa. 
Selenium  8o3/4  Th.  Schwefel  aufiiehmen,    und    die 


.    über  d^S' Sc^ikniiun.  -345 

VÄindung  ist  =  Se  8*«  -^  Das  auf  diese  Art  er- 
haltene Schirefelseleniam  ist  sehr  leicht  schmelzbar. 
Im  Kocbeii  backen  einzelne  Stücke  davon-'  zusammen , 
Dhne  jedoch  zu  fliefsen/  und  bei  einigen  Graden  dar- 
über kommt  es  in  Flufs.  Bei  einer  noch  höheren  Tem- 
peratur kommt  es  ins  Koohen  nnd  destillirt  iJibtr.  Es 
ist  dann  naoh  dem  AMcohlen  gelblich  rnth,  durchsicii^ 
tig  und  ahnfelf  geschmolzenem  Auripigment. 

Schwefelselenium  wird  langsam  von-Salpeters&ore, 
aber  leichter  vom  Königtiwassi^r  zersetzt.  Der  ünauf- 
geldste  Schwefel  ist  fleckenweise  röthlich  Ton  Farbe, 
tind  hfilt  Selemum  sehr  lange;  aber  sobald  er  in  der 
Goncentrirten  sauren  Flüssigkeit  schmilzt,  und  nach 
dem  Abkühlen  gelb  wird,  so  ist  er  von  Selenium  frei* 
Schwefelfi^lenium  wird  von  ätzenden  feuerfesten  Alka- 
licit  und  von  Schwefelwasserstoff- Alkali  aufgelöst;  di6 
AuflöSHng  ist  dunkel  brandgclb.  Säuren  schlagen 
Schwefelselenium  nieder. 

Weiin  Schwefelselenium  erhitzt  und  im  offenen 
Feuer  entzündet  wird ,  so  riecht  es  zuerst  nach  schwe- 
feliger Säure,  welche  nachher  mit  Retfiggeruch  ver- 
mischt wird;  dieser  wird  zuletzt  hei'rscheud.  Bei  Man« 
gel  'kh  Sauerstoff  entwickelt  sich  eine  nach  Rettig  rie- 
chende schwefelige  S&ure>  uted  Seleniulii  wird  subli- 
mirt. 

Phosphorseteniufn.  ' 
Läfst  man  Sulenium  auf  schmelzenden  Pholpho^ 
fallen,  so  löst  es  sich  auf,  und  die  Auflösung  senkt 
sich  im  Phosphor  in  der  Form  von  rothen  Strcifeii  * 
nieder;  Phosphorselenium  kann  alsp^in  allen  Verhalt« 
nissen  von  schmelzendem  Phosphor  aufgelöst  werden« 
Wird  der  Phosphor  mit  Selenium  gesättigt,  so  erhalt 
man  eine  leichte  fliefsende  Verbindung,   welche  nach 


344         Berz^Uus  .über  das.  Sclenium. 

dem  .Abkühlen  eine  dunkle ,  jn^  Braune  tpieleiido  vf^r 
ke,  viel^cn  Glan^  und  glasig^en  poUi'ten  Bruch  hat. 
I^ielt  das  Gemische  Phoaphor  im  Ueberschufs,  so 
lianii  man  Phosphoraelenium^  4ft^pn  übei^destilUren , 
welche»- dann  in  rothen,  nicht  metallischen,  halbdurch- 
•ichtigen  Tropfeu  übergeht.  N^ch  dein,  Abkühlen  ist 
€8  braungelb  Ton. Farbe  und. im  Breche  ^rystalliniach. 

Wenn  Photphorselenium  r.  mit  Waiser  digerirt 
wird,  ,so  ivrird  eine  kleine  Portion  Phosphor  oxydirt 
und  das  Walser  enthalt  Selenwasseratoff,  riecht  hepa- 
tisch, trübt  sich  in  der  Luft  und  setzt  Selenium  ab. 
Wird  die  Verbindung  mit  einer  h9.ufjß  von  atzei^dem 
pali  gekocht,  so  wird  sie  aufgelöst  und  die  Auflösung 
enthalt  phosphursaures  Ki^li  upd  SclenwasserstoffkalL 
Läfst  man  die  Flüssigkeit  mit. der  Luft  in  Berührung « 
so  setzt  sie  Selenium  ab,  gauz  wie  SeleuwaasserstojflT« 
)&ali  allein« 

Selenkohlenstoff. 

Ichjiabe  nicht  zu  untersuchen  Gelegenheit  ge« 
habt,  ob  Selenium  mit  Kohle  vereinigt  werden  kann; 
aber  ich  habe  aus  einigen  Erscheinungen,  welche  ich 
bei  der  Behandlung  Yon  selensauren  balzen  im  Feuer 
mit  Kohlenpulver  v\alirnahm,  die  Veranlassung *zii  glau- 
ijen ,  dafs  eine  solche  Verbindung  wirklich  Matt  findet ; 
in  diesem  Fall  würde  sie  dem  Schwefelkohlenstoff 
analug  seyn,  und  so  wie  diese  mit  Salzbasen  rerbun- 
den  werden  können. 

(Die.  Fortsetzung  folgt.) 


«45 


T" 


41*«    t    ■ 


Neueste' 

y   e  x  h   a   n    d   1  u   ii   g  e   n 

•der' 

.     Lfopoldinisch^  Carolinis^hsA    ^ 

Akademie    der     Na'tuifdrsclket. 


i--|-n-inr>¥if>nnfv>finfinnnfirifninnj«j«Jti« 


J-^ie  Kaiserl.  Leopoldiaisoh^Ci^rpUmBcfae  Akademie  der 
Naturforsoher,  die  eine,  Reihe. ▼on  Prüfungstagen  der 
neueren  deutschen  Geachicllte  glücklich  Terschlafen 
liat,  scheint  bei  ihren  ersten  Lebenszeichen  cum  Er«  .| 
wachen  alte  Erinnerungen  2U  wecken  und  neue  Theü« 
i^ahme  zu  erregen« 

Schon  hat  «ch  einiger  Kampf  gegen  sie  erhoben^ 
aber  auch  warmes  Wohlwollen^  verständige  Beurthei« 
l^ng  der  nahe  liegenden  Verhältnisse,  Pliuie  för  eine 
bessere  Zukunft  kommen  ihr  entgegen. 

Wenn  nun  Wohlwpllen  gut  ist,  so  ist  Streit, 
wenn  er  nur  mit  rechten  und  redlichen  Waffen  ge- 
fUurt  wird,  in  geistigen  und  geistlichen  Dingen  nicht 
Übel,  vielmehr  liöchst  heilsam,  indem  er  die  Kräfte 
swingt  sich  zu  versuchen,  zu  regeln,  zu  untei^tützeii 
in  wecheolseitigem  Einverständnifs. 


iifffi    Verhandlungen  der  L.  C  Akademie 

Ich  freue  mich  daher  herzlich,  wenn  ich  eisen 
redlichen  Gegner  der  Akademie  auftreten  aehe,  und 
bitte  nur  den  Himmel,  dafs  er  ihr  ihr  eigentlb 
ches  Forum ,  die  wissenschaftliche  Untersuchung  und 
Prüfung  der  Wahrheit  und  des  Rechten  nach  Gründen, 
und  die  Kraft  der  Ueberzeugung  nicht  vor  ihrem  Tod 
entziehe. 

>VbQr  dojjpelt  erfreulich  ist  mir's  doch,  wenn  mir 
in  fr^undacbainilicher  Absicht  und  mit  äiifiri<jfitijfer  Bb- 
nehung  auf  das  Gute  und  auf  das  Heil  und  den  Flor 
der  Naturkunde  in  deutschen  l^anden  ein  Freund  mit 
Kath  und  Vorsohl&gen  entgegenkommt  ^  Ce  zu  höheren 
Ansichten  («ihren ,  so  ohnge(ahr  wie  mir  dieses  ron 
der  folgenden  Abhandlung  meines  Freundes  Schweigger 
jm  gelten  schein^«  mit.  dem  .ich  hier  zum  erstenmal, 
aber,  wie  ich  hoffe,  nicht  zum  letztenmal  Hand  in 
Hand  auftrete. 

Mit  dem  Verfasser  wünsche   auch  ich   motirirte , 

durch    Gründe  unterstützte   Urtheile   für   oder  Wider, 

damit  man- einig  werden  könne,  denn  wo  nur  ein  Ver* 

.  stehen  Statt  findet,   dik  kann  man  sich  auch   einrerete- 

Iien, 

Bei  der  Beurtheilung  möge  man  aber  doch  ja 
die  Idee  TOn  dem,  was  man  für  ausführbar  oder  un- 
ausföhrbar  zu  halten  genei^  ist,  wohl  unterscheiden, 
und  sich  in  Bezug  auf  den  zweiten  Punct  hüten,  sich 
)ücbt  von  der  blofsen  Bequemlichkeit  herkömmlicher 
Ansichten  verleiten  zu  lassen ,  das  Leichte  schwer  und 
das  Schwere  leicht  zu  finden.  Auch  hier  werden  Grün- 
de den  Einwürfen  Klarheit  geben ,  und  die  wechselsei- 
tige Berichtigung  möglich  machen* 

-;  Bo   dürfte    z.   B.    Manchem  der  Vorschlag,    alle 
zwei  Jahre  Zusammenkünfte   nach  Art  der  Satarfor- 


•der  Naturforseher»..        ./   $47. 

•eher  m  der  Schweiz  za  jkalten^  viah^n  Schwierigkei- 
ten unterworfen  zu  snyn  «ohoinen^  und  dnch  liegt  hiOR 
^\e$  fast  einzig  und  «dleiii  nur  an  dem  KiiVtr  für  die. 
gute  Sache,  indem  keines weges  von  eii) er  Zusamfnen- 
kuuft  aller  Naturforscher  Dcutscldands  >  abef  woU  aol^ 
eher  die  Rede  .i«t,  j^v^elche  ohnehin,  jedesmal  nach  zwei 
oder  drei  Jahren  eines  auf  einen  engeren  Kreis  be-. 
sehr&nhten  Lehens,  liieine  Reisen  ipiierbaUb  der  GreO'^ 
^en  des^  Vaterluncies  zu  J^oachen  gewohnt  sind,  -« 
und  die  Anzahl  dicker  ist  schon  grofs  genug. 

Wie  yiel  sich  auch,  ohne  Reichthum ,  ja  in  wahi*-' 
haft  philosophischer  Armuth,  zum  Besteh  der  Wissen* 
Schaft  thr.n  l:»88e  ,  hat  selbst  die  Akademie  derr^atur- 
forschfr  bewieseu^  die  bis  zum  Jahr  1737  ohne 'iJle 
Einküijfle ,  blofs  von  freiwilligen  Beiträgen  und  einem 
Ducaten  für  die  (nicht  freigebig  gespendeten) 'Di- 
plome, ihre  weitläufige  Correspondenz  unterhielt,  ih« 
rcii  damals  ansehnlichen  Rang  ehreniroll  behaupt(;te, 
und  zahlreiche  Bände  yon  Ephemeriden  und  Verhand- 
lungen (Acta)  ans  Licht  stellte  *)• 

^ .    ä. 

*)  £f  wiri  bej  dieser  Gelegenheit  niollt  ullfweclinjirsig 
aeyn,  die  bisher  erevbienenen  Schriftin  der  Akademie' aosu« 
fuhren;  sie  sind  folgende: 

Miscellanca  cuirlpttt  sive  Hphemeridum  Medico-Physica^am 
Acad.  Naturae  Ciiriosorum 
Decnriae  1  Annuf  i  *-io  Ton  1670  •-•  go«  10  Blndp  in  4, 

—  If      —     1  — 10  —    168a  —  92«  10     —  -•  4t 

—  III  —  i  —  10  —  *694-i7o6.lo  «^  —  4« 
Academiae  Caeuireae  Leopoldino  -  Carol.  ■  Nat»  Cariosoram 
'   Ephtmearidea.»,.  aive   ObservatioDum    Ijlcilifo -  FhjraiQpnm 

CenM|ia  I  — X,  ron  1712  —  ijas»-    10  BMode  in  4» 


348    Verhandlangen  der  L.  C.  Akademie 

Möge  nur  der  fromme^^SEifcr  fbr  die  gute  Sachcf 
recht  allgemein  seyn^  —  dann  wird  sein  uneigennützig 
ges  Wirken  auch  die  Herzen  der  Fürsten  rühren,  daft 
•ie  'Schutz  und  Gunst  gewähren;  —  gewähren  dann 
Reiche  ihr  Geld,  so  wird  das  Gut,  defsen  sie  nickt 
bedarf^  ihr  Aufblühen  nur  um  so  schneller  befördenii^ 
je  weniger  darauf  gerechnet  war,  und  mit  dazu  bei- 
tragen ,  sie  bald  auf  gleichen  Rang  mit  ihren  Schwe- 
stern im  Auslande ,  ja  wohl  auf  hohem  zu  erbeben , 
und  sie  wird  in  der  Eintracht  ihrer  Mitglieder  auf- 
blühen zur  Freude  aller  derer,  die  sich  fSUr  einen  aol- 
chen  Flor  interessiren«  »^ 


Acta    Physico  •  MecÜea    Academ.    Caesarete  N.   C,     Vol» 

1  —  lo  von  1728  — '  1754,  ^  10  ßaade  in  4. 
Kpva    AcU   Phytico«  Medica    Academiaa    Caeaafeaa   Leo- 

poldino-Carolinae   Natura«   Curiosorum    Tom  1  — -  VUl. 

von  1767  —  I7ij*«  —   8  Binde    in  4. 
Kova  Acta  Physico -Medica  Academiae  Caesaraaa  L.  C  N. 

C,  Tom  IX*     Auch  unter  dem  deutschen  Titel: 
Neue  Verhandlungen  der  Leopoldiniich-  Carolinifchett  Aca- 

demie  der  Naturfmcher    ir    Bd.  igiS.     i..Hd«  4« 
'  Index  generalis   et  abiolutissimuf    rerum    memorabilinm  ef 

xrotabitium  .«Ji^ee»  Ivt  11  i^pbemcrldum  etc.  ab'  Ao»  1670  -* 

i(i9S«     169$  L  ..Vol^.4*   Pec  lU  a«  i6^3—  2706,     l^^iS 

Vol.  1.  4,  •  .  . 

^ynopsb  observat.   madicarnm  et   physi^mmi   qute  Decn-J 

riae  ill  ac.  Cniuriae    to    Ephemerictum  Acad«  caes.    N,  C» 
.ab  anno  1670  usque  ad  annum  1712  publicatarum   conti- 

nent,  «dornata  a  Vi,  A.  Kellncro  i639.  Vol.  i.  4» 
At-ademise  sacri    romani  (mperii  Naturae  Curiotorum  histo* 

riai   conscripta  ab  Andrea  £Jia  ßüchnero.    Hai.  Magd« 
'  1766.  Vol.  1.  4.  .  - 

Aufterdr-m  noch  mehrere  kleinere  -  und  eine  groüia  Menge 
Tf«  GelegenhetUachrltten«  if  . 


der  Naturforscher;  349 

Ehe  ich  schließe,  ^vSs  ich  noch  ausdrücklich 
l>jtt3n  ,  dafd  man  mich  nicht  für  neuenxngssüchtig  halte  : 
^Kaum  am  Ruder '\  konnte  man  sagen,  ,,  wolle  ich 
schon  alles  umgestalten.**  Ich  erkläre,  dafs  ich  die« 
•es  nicht  will,  dals  ich  mein  Verhältnifs  zur  Akade« 
aiie  kenne  und  ehire>  dafs  ikh  dai  Ehrwürdige  ihrer 
alten  Gebräuche  heilig  halte,  wie  auch  Schti^eiggtr  es 
anerkennt  und  ihm  huldigt;  dafs  ich  aber  dem 
Neueren,  besonders  wenn  es  sich  dem  Alten  so  nahe  ■ 
aneohliefs^  dea  Zutritt* nicht  wehren  kann  noch  will; 
dafs  ich,  wie,i<^fa  selbst  meiife  Meinung  habe ^u^d  wo 
ich  es  gut  glaube,  ausspreche,  so  jedem  die  seinio 
nicht  nur  lasse,  was  eich  von  selbst  versteht ,  fondern 
auch  sie  nahe  kommen  und  sich  an  mir  versudnen  las- 
se, um  zu  sehen ,  wie  sie  mit  mir.  fertig  werde ,  odei^ 
ich  mit' ihr.  -.    : ,   ,  "^ 

Wer  so  die  Vorschläge  der  folgenden  Blätter  sich 
nahe  kommen  läfst,  wird  gewils  den  peißt,.  der  auf 
den  Weg  zum  Guten  und  Rechten  führt,  in  ihnen 
nicht  terkeunen ,  und  die  Puncte ,  worauf  es  hier  an- 
kommt, recht  zu- würdigen  w^ssMu  jEifi.:«olcher  wird 
4ann  a^ch^gewifi  seine ^timm^  gerp;  hören  lassen  und 
gfefm'  gehört  weisen,  pbglei/ch  nuf :  di^  eigentlichen^ 
IVlkgUeder,  die  sich  ausweisen  könofUj^  ihre  Meinuii£ 
als  Stimme  auszusprechen  befu|;t  üs^^  ,,  ■- 
Erlangen  den  3i»  Oct.  1818. 

Dr.  Nees  9.  Eseiticckp 

*      '  ^  Pi(4ii4fat  der  Af^d^me^ 

:  ■\    i .     - 

"■*'»•  .1    .'         I  i       ■    ■  .    -  •       . 


•*««'«      !.•  ir 


%b'o   VeiliaiKltimgen  der  L.  C.  yVkademie 


Vorschläge  ^ 

zum  Besten,  c^er  Leoppldiniscli  -  Carorni- 
sühieii  Akademie  der  Naturforscher;  a|3 
hervorgehend  aus  dem  Geiste  ihrer  Grün<s 
diing  2u  einer   deutschen  Akademie«   : 


vTemaA)  J^ni'  ^teit  Gesetze  dfsr  Vc^fadtun^urkundo  *) 
sind  die  Adjnncten  des  Präsidiums  der  Leopoldinischeia 
Akädeniie  aufgcfordeV-t ,  Vorschlage  zum  Besten  der- 
selben'zu  macHch.  ich  erfülle  diese  Pflicht  nndf  ^ht 
iaLei  vö)i  d('m   Gesichtspunkte   aus: 

''  ■     i)  Dafs  es' 'der   Zweck   der  Stifter  war  eine  da« 

f    •  •  •  • 

ganze   deutsche'  Vattirland   umfassehde   Akademie    dei 

T^aiuttoviichcr  Zu' begründen  V  wie  dieses  mit  de»  4eut« 

luchsten  Wort'cir  iii  dem  Gesetz  3  und  schon  dorch  di^ 

Benennung  „sacri   Romani   Imperii  Academia  aotvirae 

curiosorum^^   au8]g;e8proohea  wird«  '.       : 


*)  Sucrae  CacM^f^e  Majf<(atit  manilato  et  prirflegio  Lege» 
S.  R«  l«  Acailemiae  Natura«  Curiu^orum  coafirmatae  arqu« 
niiinKae.  Recutae  Nnrimbergae.  mucclxxif«  —  S.  M^ch-^ 
mtri  Historla  Acadt-miae  sacri  Rnmani  Imperii  natorao 
curio4ori:in.  Halao  Magdeburgicae  1/^5«  -*  auch  Oktm 
r^is  i8i8.  Heft  6«  S,  io(j7-,  Wo  aich  oio  iJtdmck  der 
cbca  erwäihiUea  GeaeUe  üudet«  ^ 


:   rt :.';      der  NätüriFoPSCüer; 35c 

'.  ..EEen  deswegen  w«rtes  auch  schon  ih^  STtcsfea 
Gni«dg«8eU,  dars  det  Sit2  des  Präsidiums  sin  Iieinea 
Grt  gebunden,  nur  der  Prftsident  ein  Deutschelr  und 
wohuliaft  in  Deutschland  «ey« 

•  ....^)  Da  unser  Vaterland  den  grofscn  Vorzug  hat, 
nieht- von- ibiner  den  Ton  angebenden  und  selbst  iir 
wissenschaftlicher  Hinsicht  dirigirenden  Hauptstadt  hb- 
zuhängeu,'  woraus  eine  sehr  grofse  Vertheilani^  dei^ 
in.Deiitsdhland  so  reichlich  rorhandenbn  fTisscnschaft-' 
lieheirÜGfaiitze'herTorgehtv'  welche  indefs  nir*gr«^irse 
Absichln:  wohl  xuweihstt  mchtheilig  werden  '  kann : 
so  ist^ier  Gf^uddzweck  üA'dSr^r  Akademie  dähfti' gerlch- 
tetv  aile^idtiese  ;Sch{it£ey  ohne'dei*  zu  ihrei^  viels^tii^enf 
Benutzung  80  heilskiikien  Vertheilung '  zu  schade^Y  gtfi^ 
sti|r  Bu  oentralisiren'^}; '    " 

Dxeß  geht  besöildek's' aus  Tucx  9  —  13,  hervor  * 
W6,  «Äf 'Khnliche  Art,  wie  rör  .einigen  'Jahreu  die 
Attaroübtaikü  detr  Kintitei  zur  D^rchforscKung  unter 
sich  Vif rtheilten ,  detf| Mitgliedern  die  Verthcilun^  allei' 
medic^iÄSChen  und'  überhaupt  natürwißsenscbaftlichen 
Afbe^eii  'zum'  Gesetze  gemacht  .wir(](,'  und  Wolb^ci  es 
b'MbniiMf  im  Ges.  i&  fiiftirst:  Wer  ^ine  solche  Mate« 
ri^  mtch'seineih  eigenen  WbhlgefoOeu  >  's;ch  gcwälik 
habe  (materiam'älähdrandäm  ex  He^nQ  sire  miurrali, 
sH^  '  vtgetabill ,    siVe' '  lUümdli ,    quae   quique  ,  artiitril^ 


.Mkf.. 


**)  Dic^f,  alta  Akademjfi.  t^tiihait,  geiidg  elnM  Mllcelpuiita 

cU<  ycieio«   deii.^N{itiyib»chflm  untort   Vaterliaidc»  diiwt' 

'  zubieten.»    «ing   von    der   Mitto    DeutcvliUndt  -  aai  ■    ? o» 

Franken     njiinlieh,    gestiftet    in    dtr    frei^ ,  fteicfasaudr 

'  StAiweinftirf  Ton' Titr  Aeratcn  Btnstht  t'kkr  %  ^tfBfir  und 

tTf^ffHt^  aa  1«  Januar  i65a* 


SSs    Verhandlungen  der  L»  C.  Akademie 

niai  «b  alio  .jQg^eg«  jam  iraOaU  sil^  UUia  Domino 
Praesidi  aut.uni  vel  alten  ex  Adjunctis  anieeditioaem. 
tignificetj  del^eadoofiiMiup  ^'a^t^tionis  ipais-  bransmilh 
tat^  ut  si  de  eade/n  maier ia  aUquid  rari  et  cur'ioai.  tM'» 
liquis  Qoip^nis  CotU^gi^  mnoiuerit ,  illud  ccutäide  ,com'^ 
municari  ppsßit  ti  a6  Autore ,  fycla  hotiorifica  comm»^ 
nicatorum^  ^f ,  co/dj^i^WfOn/U  \  ineuiiöne y  inserii-  Eaif 
dem  ob.  c<iq^4J9i,  ut  nempefmateria  pertractanda  eo  ci- 
liu8  innoteac^t|  materiae  i^t^e  .seleoiae  annuiaSpheme« 
ridibus .  curioserum  coronidia  •  looo  fubjungi  petenmt. 
.^Man  sieht,  dab,  wenn  djesea .  einzige  Geaets  befolgt 
wirdf  fldle .  in  Deutschland  zeralreuten  Schätze  gewis. 
sermas^en  durch,  diese  .Akademie  geistig  rereintsind,: 
lun  Yon  jedem  Naturforscher  bennUl  zu  werden. 

Gewifs  wird  jeder  zugeben,:  dafii  eine»  solcba^ 
Akademie  der  Naturfürscl^er  in  dem  Sinne,  wie 'diese 
unsere  uralte  Leopoldinjschej,  nicht  blos  ein  ^4^8titpl. 
cur  Ausarbeitung,  Einsammlupg,  Prüfung  ui^d..Hffaas«. 
gäbe  gewisser  penckschriften.  (d.  h^  ein  jonrnaliati«: 
•ches  ins^itut,  deren  wir  yicle  haben)  sondc^  .eog&e, 
Akademie  sey  im  wahren  iipd  eichten  Sinne  .den, JVV/or* 
ies,  und  4ars  eine  solche  d^  gs^nz^.VaterUua^c'.fUB-- 
fassende  ^hadcmie  nirgends  nötiger  sey « ;  «da  ia. 
Deutschland,   in  mehr '.als  einer  Beziehung.  .  .• 

Es' ~kann  ledig'lich  die  i^rag^  jentsteben,  f7e.j^^ 
Hiit  Zuziehung  der  Erfolirungen,  welche  die  bisherige 
Geschichte  der  Akademie  darbietet^  «nKuCuigeift  ^  um 
bei  der  grofsen  Ausdehnung,  welche  die  Naturwis- 
MnschaiV.nejuerdLbigs  erhaltüsn  liaty '  "Jind  bei  Ahh  sonst 
Terändevten  Umst&nden  der  Zeit,  dieteh  sc&dnen  Zweck 
der  Akademie  so '  Yollktomtaieh  '  aTs'iA&glicb  zu  errei- 
chen P  '  feh '  trage  aus  'diesem '*CcsictiUpunct|B  .Beuer- 

^  —  •  '»   '1-  •*       ' .-  ^ ■•  ■ » \. 


I.    lieber:  dibiiiuiiei<*'>Einrichtütt^  der 
I.  Präsidium    der    Ahailemie^' 

«  •    »   '•'  7:^'  '  •  ■.    ■'  T'ii;      *     . .. , 

,  .  Bei  .der  Crü94vjag  WMereK  6c4eltßcIiAft  war  Am» 
Fiqld .  dif^  Jfiediclsk  vodi  dir :  ^geMmmte^  N*Uirmsif  ar 
Schaft  noch  .viel  bestiluräukier  ids.  J£ta4 «  u^dv  es  kpmit^ 
daher  Ton  einem  Präsidenten  •der  N^tuffpf^clii^  Qeutsch« 
lands  -init  Recht  rerlfqgt  |rerden,-..4aft..;flv.  <}ie..ganzs 
jyatun^isspmcbaft  .Mm(as»Q{  ..4eW,,  in^^i^lcMit  ^ch  4^« 
Gebiet  .dar: Wissenschaft,  so.  sehr;  ausgcdfiufil  bi^t  tqid 
in  30  innige  Berührung  mU  .4^.  GcbifJ(,;pjn]g9|>  rqr* 
fvaivher  Wissenschaften  ^  ^n^i^entUph  ,4e;r..i^then»aty€i 
g9ME*Q);|S9.  ist^;.je(zt  wird  diese  Forderujvg  in  der  Th(^ 
unmöglich«  Damit  indefs  die  gesammte  Naiunf}S.9eii» 
•chafir  in.  dem  l^raesjidio,  der  Akadq|^]e:o]|v:efi  Vereini« 
gfingspuifqti  Mnd  jedfriTbeill  d^r^filben  ,sf;i|ie.  pb(^rJig9f 
vpn  .,  ii^f^pi^  ,  •Praes|4io.  ausgehend^  Becüchsdcbtigung 
fmd^i..  scheint,  fin  Jf4fi^vr..  W.fQhsel  (üf  Präsi^JqnJen^ 
sielh  dem  Wohle   der  ^ludemie  .^rddrlich  spi^,  ^eyn» 

..    !W)kr  wollen  die  dbfOf  sprecheMde»  Grttnde    20^ 
•ämoiensteAcn t    .  .  .  J   •' «         ••''   ^•*-   -<ti'*  -     !- 

'  ^  .ii)^ßi  sind  SO  mMBigfallige  Ai;bettMlttih.il^V»9^ 
wallwig 'dei>  Präsidentensteile  veitandeB,.  nicht'*  blett 
die  kleiniiokea,  vreldM  Jeder  Präsident,  »ni»  WfioÜwtf 
Art  ei^  sejmimag^^'iiiehft  •vermeidcii'kaiin'''(wii)  bic^r  diu 
Auestclluiig  vonBiplomen^  bloa^diuich  die  -Poto^he^ 
beigefUxtfi  .'Corco^OfiAeilsr-  «.  - tÄ^^in^s:  •  soi'idern'  ^  am4 
salir^mcbti^^  i^^ldhe  die  tioAln  Angefllhrtcn  GiMlM 
f)!«^'i!Sifiolhif  endig  duadben,  -^  dafs  mrfcüch^-audh^le^ 
ibätigstevilaflA^  fiMsiknders''wenn  er,,  iiregea  '^aiideri^ 


^    Verhandlungen!  der  Xj.  C/  Akademie 

AmCfgeec^ifteF/  dieie  Anhritfin*  hlos  in  Nebinatiitodeii 
verrichten  kann,  zu)etzt^nj»t^\Yf  ^f^'lT.  ^ror^At^et  ^  Hier- 
zu kommt,  4a^8.aup{i  ein  Präsident ,  \^ie  jeder  andero 
Mensch,  dit  und' uukräuig  und  eben  dadurch  unfähig 
zu  den  mancherlei  Gescftfäfteh  wird,  die  ihm  obliegen, 
Wenn  Wahres  Ueben  ih  'eitfer  durch  ganz  Deutsehland 
veybreiieten'  Akademie  erhalten  trerden  soll,  was  eiua 
gi^dfse' und' freiiw  er  KU' lösende  Aufgabe  ist.' 

'  !3)  Di^  Auszeichnfinrg'als  Präsident  dieser  uralten 
deu^heVI'  ARadeinrie  BitiiluA  auf  Beförderung  der  Wis- 
senschaft ini -VateHande 'ZV  haben  und  nach' indiridttel- 
Itlh  A'fi^ichtcn  (,Jde  hier -sehr  zu  achten  siiid')  ümtei 
8tiftcriF'^zu"k5nWen,'  scheiht  mehreren  nicht  bio0  zu  ge- 
bühren','*  ^oud^rii  auch  'Vielen  ein  Antrieb -werdtai  W 
köhiien ,'    desto    thfttiger  '  das    Interesse   der  Akademie 

•5)  DuV(ftdett*Wfeilisri*  des  Präsidinmir  ftM^wie 
schön  ange^ddutet^aiil  Diichtesten'EinseitigUdr  termie^ 
den,- und  die  Tersbhiedcnen  zu  bearbeitendetf  Fficher 
erhalten  am  besten  die  gehörige  Berück^chtigung, 
weniilSald  eiti' Botailiker ,  bald  ein  Zoolog,  bald  ein 
Arzt,-%ald  aber- auch  ein  Mathematiker  (da  Mathema- 
tik mehr  als  bisher  zu  berücksichtigen,  itm  Stand« 
diip  V Wissowobaft  gemfifl»,  ivbumgänglicb  nöth wendig 
ssiD  u*'^*  '^-  Präsident  dieser  deutschen  Akädenie  der 
Klttnrforscher  wird«  und  dadurch  Gelegiealieit  erhält, 
eü^as  Gutes  für  sein  Fäcb^  nach  seiner lindiTiduellen 
A«8'aasung  desselben,  zu  siiftenj  Es  versteht  sich, 
iißtß'  Z'  -B.  Priralrereiiie,  .zur  Beförderung  irgend  eines 
einzelnen  FajQbes  gestiftet,  duruh  Ansohliessuag  )aa 
iVASere  ,  allgemeiAe  «deutsche  Akademib  der  Natnrfor« 
i^ber  gewinnen,  eo  wie.. diese  dorcfa  j»  ^ftowinnl.  .-4 
Aus  diesei^  Cesichtspnncte  soll  es-  jedon^sl^räaidenitDy 


»»• 


der  Nfetarförfok^W  '•.*-.     g5§ 


Bei  NieJerlegtAtfg  Beines 'Amtes -oblicg«b,  -JläTon  Re- 
chenschnft  zu  geben,  was  er  zum 'WnMlc'dcr  Akade- 
inid  fkberhatipt  nnd  naiiiehtlich  ihk"  Beföfüerung  des 
naturvri99eTl9chaflliblich"Fftche8,  "vrorin  efr '  Meister  ist 
Cbeionders  hinsichtlich  auf  Gesetz  X^X'^HRhrenddeii 
Z^Ifsefner  Amtsföhrüng  geleistet  "habe. 

*■-'  Wir  wollen'  nuni  auch  diä  Rrfahrungen  berück^ 
stehtigen,  welche  uns  die 'GescUicIit^' tiicht  blos  imse^ 
rer ,  sondern  aller  Akademien  älterer  tind  neuerer  Zeiif 
d'furbietet   •  /  .  .      . 

Uy  Die  Ei^ftthrang  bat  geleß^,  dafs-ftie  Wahl  ir^ 
gend  eines  auch  noch'feo^  gelehrten,  aber  teirier  Nattir 
nach  entweder  nicht'  tut  Öeschäftsklhning  geeigneteny 
oder  durch  seine  Wissenschaft  zut-  Einseitigkeit,  oder 
zum  Eigensinn,  oder  auch  feu  manQJgfachen  gelelirten 
Streitigkeiten  i^ranlafsten  Pi^ftsidenteti  einer  Akademie' 
b^edtend' schadet,"  besonders  'Wehn* VMTieljahriger- 
VerWaltnng  '  einer  Pf&sidentenstelle  die  Bede  ist.  -^ 
KicKt  zu  gedenkon^  -dafs' dergleichen- Pr&sideiitenstel^ 
kpik,' Wenn  sie  Ibbenfllüff^lieh  beibehaiten' werden,  gai^ 
leicht  'bloS  als  eilfter^Prunk  und-Putz  beHutfet  werdeit 
kÖRBen,  was  doch,  söfem  Ton  einem  itetTven  Prfiist«^ 
dent^n,  nicht  tön  etnem  „j^t^eses  hönorarius^s  diel 
Rede  seyn  soll-,  schlechterdihgs'  unmöglich  gemacht 
werden  ihufs. 

'  6)' Dem  Präsidenten  sind  nafftrlicli',  wenn  eriftt^ 
ken  soll  können ;  bedeutende  Vorrechte  ^ot  allen  üJWi-' 
gen  MitgKedern  einzuÄüYtien.  Und  Wirklicti'  ^ikl»t-6^ 
wohl  kein^  Akademie  in  'der  Welt,  Vb  dettr  PrSbidenteii 
theils  iiürch  GeS)Mt,'theilii*  durch  alte  Observanz  gröS^ 
sere  Vorrechte  einger&umt  w&ren ,  kls  fiifi  der  unsri« 
gen,  ind^m  biaher^  nicht  blosr  die  EmenWiing  derAdt 
|ancten,  «tfndem  lÜberhaupT  die  Aufnahme  jedes  hetivil 


S56    Verlian^lu^gen  der.  ti.  G»  Akademie 

MitgUe(Ie&,  die  Beurtheiliing  4ßr  D^c^wflrdigkeit 
eingesandter  Abhandlungen,  .die  Düposiüon  lAer  tlie 
EinkOnfteder  Akadlctmie  u.  e...Yf.  einzig  und  alleia  joj\ 
seinem  Gutdünken  obhi^g,.  ^^hne  dafs  er  zuvor  nütirn 
gend  jemanden  nur  Rücksprache  zu  nehmen  Ursacha. 
gehabt  hätte;  so  dafs.  ^Iso  der  President  bei  ja^scifj^^ 
Akademie  ein  und  allest,*  und  lediglich  von  seinem  gu- 
ten Sinn  und  seinfir  Thätigkeit  das  >Vo|hl  und  W^hja 
der    Akademie  abhängig  ist. 

Man  begreift  auch  wohl,  daTs  bei  einer ^Altade^ 
mie,  deren  Mitgliediar  so  sehr  zerstreut  sind,'  und  bei 
welcher  es  .  keine  sogenannten  residirenden  Mitglieder 
^ebt,  es  kaum.^ders  seyn  kann;  «nd  wer  es  mit  der 
Sache  gut  mpiut , :  wird  jltSier  nicht  -darauf  denlien , 
^twa  durch  mannigfache  Einschränkungen  den  Prusi-*^ 
Renten  zu  hemmeiS'  und  zp.  lähmen^  und  seine  ohnehip; 
beschwerlichen- Geschäfte'  noch  beschwerlich  er  .^u  «laK 
che»,  sondern  wird  riclmehr  dazu jBtimmen ,  daf$^wennr 
0twaB  erdacht .  werden  kann ,  wodvjrch  «ich  dM  Ver~, 
trauen  der  Mitglieder  zu  ihrem  Präsidenten  n9<ih .  iiq 
höheren  Grj^d  auajdrüeke,  diefsseinea  Vorrechten  woge 
bjeigefügt  werden,  mit  Erinnerung  an  das  Hallerische 
Wort ,  das  sich  hier  ipit  kleiner  Umänderung  wohl 
Anwenden  läfst :  „  wer  firei  darf  handeln ,.  handelt  wohl/^ 

Diefs  gilt  jedoch  nur  von  einem  Präsidenten,,  der. 
»ash  einigen  Jahren  seine  Stelle  niederzulegen  und 
von  der  Verwaltung  derselben  Rechenschaft  zu  geben 
bat.  -Denn  auf  der  andern  Sj^ite  ist  es  niclit  zu  leug- 
nen ,  d'afs  solche  bedeutende  ausserwesentlicfae  ttn4 
wesentliche  Vorrechte ,  w^nn  sie  lebepslängliph  dauern« 
in  der  gelehrten  Republik  der  Natur  der  Sieche  nach 
gehässig  werden  müssen,  man  mfig;.]b^.i  dem  Gebrau- 
che  derselben  sich  austollen,  wie  ms^  yfüL    Hierzu 


ci;:.':.:;.    •  dei^  N^turforscbcr;       .  35^ 

•ftrannt'noch  die  gogen|citlf^' Spannung  nnter  Tersclii*> 
denen  dcutsohen  Pri»vinzen  4e^',  weiche  nur  ahdsinn  der 
Akademie  nichts  schadet ü,  .eondem- «reicher  entgegcnge- 
>ri)rht  wird,  wenn,  wie  es  ecboii^  die  Sttesten  Stifter 
unsere' Yereins  bcaibeichtigtenf-  häld  in  dieser  bald  itt 
|ieB^  IVovins  das  PrAndiani'  seinen  5its  hat,  und  wena 
-swar  in  dieser  £exiehiuig.  ein  «icht  so  gar  eeltener 
Wcofasel  Statt  findet, •  wie  dief»  bisher,  keineswegs  ina 
'Siiifae  der  uralten 'Geseixe,   der  Fall  war. 

6)  Schon  dämm  also,  w^il  dem  wechselnden  PrS- 
Sidcnteii  medr  Freiheit  ragestanden  und  auf  mehrsei« 
tige  Unterstützung  desselben  gerechnet  werden  kann, 
mag'dct'selbe ,  wenn  cfr  hur  eine  bestimmte  Zeitlang 
Veirt  Amt  rerwaltet,  mehr  leisten,  als  wenn  er  es  'Ar 
'Lebensdauer  beibehdt.  Dazu  IcotnÄit  noch,  dafs  bei 
%iner  ^nuf  gewisse  Jah^e  biesfthräilkten  'Amtsführung 
l^ind  Concentrirte' ThStigkdt  ätatt  zu  finden  pflegt*, 
irShrend  bei  lebenslänglich  ertUcilten  Directorialstbllen 
idas'  Vc^chieben'  in  Ausführung  det  Plane  zur  Beftf- 
läerung  eines  guten  Zweckes '  sfö  oft  schadet.  Ja  ei 
tidtMli  #uhl  leicht  bei  den  rinzelnen  deutschen  Re^ 
gieirdrigen  dahin  gebracht "werdien,  dafs  ein  Pr&sident; 
VMiretrd  seinertauf  einige" 'Jahre  bischrankten  Amts- 
filhrung)  in  Beziehung  ,auf  seine  sonstigen  Berufsge^ 


^}  Dor  alte  Fluch  des  XfArViu:  umaaeat  ^*c  populo  odiutt 
0Ui  ipsiua  **  haftet  »tlb^t  auf  KB^ersr  ^ttprstur«  Wenn  da* 
keaier  werden  aoU^  ao  mufs  irgend vro-  d«r  Anfang  ga« 
nacht  werden  and  wo  itaehr»  als  in  einer  Witaenachaft/ 
bfti  Welcher  dnrch  die  Antworten  der  Natnr  enf  unsere 
Fragen»  gteiehaam  mit  götÜlcher  Stimme»  sÜe  Streitigkeiten 


$58    Verbandlungen  ckepL":  C»' Akademie 

-fohäfte  irgend  ^ine  Erkiohterung  erhielt&V  um  dMifr 
mehr  fbr' die  Akademie  wirkea- att\li.öiinem  •    i  .        % 

y^  >X)ic8er  rorgtechlagene  .  Präridenlenwfcctasd 
'kanir  auch-  idleinf-  der '  Akadewie  eine  Gewakrleialwng 
idea  Portbeetandts  i»  ihrem  eigendiüihlic&en  Geiat  ala 
deutsdhe^  keiner  einseinen  Prarinfi  anlg;ehdngis;  Muir 
Hernie  eeyi)^ '•wählrend.  dagegen  lefadnslänglichö  Praai- 
deinen  (ao'-'^ty  älä  we  ^aaob  ddr'ifanen  terUelieiiNk 
hohen  Vollmacht  dieselbe,  gemäi»  dem'Zevgiitf8:ihnet 
Geächichie,  xuneilen  »ein6cUlaiei|  .la34^a  koontep^  aie 
wohl  cudlick)  wei^n  z.  Ü.  muhiiere  derselbe^  d^r, Rei- 
he nach  rebidir^nd^  MUgIie4er  irgend  einer,  hadeutm- 
ilen  Localajiademi^,  sin^,  mit  .ctinci;  .eolcken  XQmbinjj^ 
jrep  und  zuIeUt  irers^hmelf  ci^  Ifi^spn  könnten^ .  £8  ist 
hier  aber  von  Erhaltung  dea  leiiizig^,  J|n8jtitc|t8  die  1^94^ 
das^uns  fLus  ^iralfpr  deutscher  HeicliSTexfatsung  jxqg^ 
librig  bUeb<t:;u^4  zwai^  von  ErbalUing^  desselben  nich^ 
^8  Reliquie,  blo£6^,dßf}.ä^r8,effn.  Fprin  n^h^,,  ^e  a^k 
jeiner  Schatleugestalt  npch  angehögreu.  lu(nn ,  .aoadem 
^4)i^4^rh<i^Mn|;  dei^sell^^n  als  eines  lebendigem  Ganzen^ 
das  wir,  nicht  ao^vobji  dem  Buchstaben,  der  da  tiidtet^ 
als  dem  Geiste  nach  auSaascn ,  mit  piännlicher  Festig 
keit  bewahren  .und  in  waphsendcr  Vollkommenheit  d^ 
JNachwelt  aberliejCern  sollen.  .  .   f 

8^  So  allein  aber  werden  wir  es  dahin  bringen , 
die  allgemeine  Theilnahme  der  Nation,  und  daber-««a 
mehreren  leiten  Beiträge  und  Unterstütinngen,  für  die- 
B^  unsere  deutsche  Akadeniie  zu  gewinnen,  wenn 'alle 
äie  Teriichiedenen  Prörinz'^h  des  Vaterlandes  schon  da- 
durch tär  sie  ins  Interesse"  gezogeii  vi^erden,  dafs  das 
Wäsidium  bi.  ihnen,  wie/  diefs  wirklick  schon  die 
Grundverfassung  wollte,  abwechselnd  seinen  Sitz  hat, 
und  es  den  Präsidenten  zur  Pflickt^emachl  .lord«  ^^* 


clie  Bi9  jedoch  ohnehin  »icb-  selbst  .auflege  ^rden, 
die  ihnen  jedesmal,  eigen tluimllchcn  Verbindungen  zu 
lienützen,  um  bedeutende  Guniicr  uiid^  F^reuViUe  der 
\yi8senschaft     za    reichen  Sliftiingeh  '  zum  leiten  detr 

-,        •■         •■  ■  •  I    -  »I  ."■    li/.ii  »t    •    .IIA  t     '..^kJ.    .i;  1    OS'.'."*         J 

Anademic  zu  yeranla^sen.  ,        ,,       ,       ...  ^       ^ 

9)  Wirklich  war.  aucli  .§chon  .oje  alfis  'ObsciriuiB 
auf  einen  öfteren  ^räsidcnlcnweclisei  )^^rcc&net,'  Ve^ 
diese  Stelle  bisher  blufs  bejä)irleren  Maiineni  übertra- 
gen wurde,  die  ihre  Erfahrungen  zum  Besten  aer  Aka- 
demie benutzen  sollten.  -^  -DS^^AuMehYiuü^i^  d^  Wis- 
eenscbaft  hat  gemacht V'dftfs  6(Ache  '  Erfa&riitigbn^^lto 
Jkami-uicbt  mehr  vop  Jblo£9.,iir;(tliubem  ,die,  jL^pd^  seyn) 
«n  ejuaeitig  sind  imd^^Lahe^  )veniger  P^^f^i)*  .,^1  j^j?^'^" 
)iche  Kraft  «pd,  Xb^tjgkc^t.  Wenn  wir,,  auf 'idiese-  se- 
iuew,.  bei  der.  W*d4.;cwp|»,Jüpg/?fc^,,;P^8i4e9jte«,  io 
düfifen.wir  d^n  anderar.GeaichtS;^un6t,. welcher, bei  d^r 
>y«i4  .:«i}teref.  eu^^r-at,  .nicl4  P^A^)tfi^^*.  ^^J^^^^  }^ 
gegenseitige  Eife;r9.ocht.der  Fr^j^y^^u  «ptfernt  w^rde, 
|RrelcbQ,4a8i)pjlJirtere  AU9r),4l^  pjin^ii»,  cjnep  ö^er^n 
jP/AsidenteAwechael.  berbeifiihKtQ,  .mceniger  f^af. ,  3obop 
|^u^..djte^m.;Qesji^bt8ptt»ct  1^  fiafi  ^obigfir^ -llprsfihlag; 
Idofa ;  als  .  einiß  U^J^e^trag^i^. .  .d^r,  ;  py^ii^ ty^tion, .  auf .  deii 
ßtaj^pu^t  der  n«ji£fU(;n,.2^it^.  ab  qinß  .Uc^f^r^jet^um; 
dcr^cV}<;n  i^  4ie  fffpeije^^fißBache.  z^  i}ßlraqhtexi.'  ,,  ^.,j 

.Uebrigens  mufs  ausarucklich  bemefkt  werden, 
ilais  alles,  waa.hier  ceschricKcn^stej^l,,  im  freundlich- 
•ten  Einveratandnifsc  mit  d6ni.  eeefcnwärticfeh  Fra- 
eidenten  .den  Mitfliedcra  der  .^Akadcimie  yor£|;e|efi^ 
«nrd.  und  dafi,  wie  ficnon  aus  seinem  Vorwort  her« 
▼orgcht,  von  seiner  ^eite  dem  vore^esclilagenen  rrftsi« 
t|eutenwech8elJ(w|9,^Hmderi^   ün^^Vc^ee^leht  , 


Om! 


06Ö   Yerhandlungien  4m'>K4.  tCl!  Akademie 

•       -    I        ■»  f 

.1)  Itk^  Mtr    4cut6c|ien   Provinz   soll    wenieretont 

'.-  ..     ••tun*'.«    :    'ii-i    .•       '■,,■•'  ..     •  «.  *     .  .•? • 

ein  A4ivnci  des  Präsidiaios  scyn.  Schon  cüe  urallca 
Gesetze  (a.  Lex  VIII.)  verlangen  ^  ^afs  nur  eia  Adjunkt 
fu  der  Njihei  des.  Pr&«identpn  wohne ,  die  übrigen  a})er 
^erstreut  (dispQS^ti  ac  distril>pli!.p.Qr'loca),  um  desto 
leichter  die  vieUeitifire  UtterariacbeVerbiadunff  zu  uii^ 

-•  ■  /     -;     •  •;     .     .   ■  .:-  .;      ■    .:  :..lu'  ■ l    .  ,.  ....     .      i 

;/   2]|  Es  solJlea,.Adji7^ctex;L  da,  ^eyn  ,c^u^  jedem  einr 
4ieIoqn  Ifauptzvrpig,o;  der  fi^^tprw^sfiieiiscliafu. 

*  '*  ' '  3*)  Die  GrÄrrdc ,  weswegen  ^n  Wechsel  der  Prft^ 
iiädcmteniicjsHc^ia'^ftAschefi  htv'la^s^^  sich  wohl  niclit 
'&uf  diiä^Sti^lten' der' Adjuncte'ü*  ^rädezu '  lAwendcn  ;  da 
'(£e\ZahT''J(ff^eib^' 'tiäbiest^  "isir*  ^nd'  der  Fr&mdent 
"jSlatf  dei^erV'Vclcte  entweder  ^dorck  -ko^häufte'AitttsS' 
''^ftchäftliV'^dc^'^c^  Al^**);  <>^^  ^fch  sobH  ^g€* 
'tVctene'  &tA^tti/ä'^'deli   Eife^^  sind,    thlli^ 

'Thc5l'zu'nc1itteri"an  Veh  -  Arbeite»' ^-neiie  Adjittieti?!^ 
%SiJ^n  feimii:^  Jä'es  wii^^  ^^at^Tiir  ärfeitiKerilhg 
ti^hin'Vksiä^iAh  diifhctti»  fr^htt'^iittk  alte  Ad^nc^H 
V(ib^* V5i4gbW'mhidid''iib<&^  ztik>'*S%7fe  st^hTm  '  ittdef« 
^- eigenllScd  tille  diese  *Vöil9cldl)j;i^'  ans*  deWOttmiA 
berrorgeheh ;  ^edit  viele  thffiigfd  iÜh  nSh^  ffer  ^n'ser6 
Akademie  .  intercs6i|'en4o  l\iläniicr^  in  allein  ^rorinzei^ 
'DeiUsciilajids  zu  gewinnen,  wpzu  cs'Le^ulrigen  äohej^ul, 
wenn  jedem  Miteliede  derselben"  c|!tir,' Zutritt  zv^  jeäer 
Stelle  i>ei  der  Akademie',  zu  deren  VerwaUung  'e*  hu^i 
und  Liebe  f&hll, 'offen  steht«  üa3  wenV^  diefszWiaV 
nicht  so  gar  eelten,  sondern  n^ehrmalf'  der  Fallest: 'so 
erklärt  wenigstens  'der  Unten^eiphiiete  fiph  bereit','  tur 
gleich  mit  äeiifr- Präsidenten  nÄch'etii^gtoilJahreh'  (feÜ 
ne  Stelle  niederzulegen!    ohne  indefs  dem  Urtheil  ir* 


•        der  rtaturfbrschw.  ■  >'    ^ 

If^nd  «»Ines  der  iübrigen  Adjunclen  dadurdi'  yOi'l^iren 
*«u  wollen. 

A  n  m  e  r  k.    i.     Der  Prasiden^V'  'v^^^^®^^*^^ '^"'■^ 

liiederg^elegt  hat,  bleibt  noiih  wülirend  der  Amts- 

fbhruii^,  'Seines  Nachfolgers  Vicepr&side'nt  /  tnfd  di« 

'        Adjuncteii,' welche  dasselbe  Üiaten,  bleibt«  Coad- 

■    jutoren  der  iieugew&hllen  Adjunoten,  äanrit  <?8  der 

Akadea^e,  wenn  einer  giehindert  ist, '«ie- iah  an- 

'         dem  ffibhrigeu  seine  Stelle -TertTetehden  Arbeitern 

leue« 
"A  &  m  e  r  h.  's.  Die'  iiuir8ei*cfn  Auszeichntmg^n'f  wel- 
che dean  Prfilsidetaten  üild'  e'meii^i-  seiner  Adjvmcten 
'  from.  deutschen'  Kaiser  vdmfals  verliehen  'wurden, 
''  bedehl^tl'  sieh  allerdings  airf  die  ' lebeniläh^liche 
■'  '■'  Datier  ihrer  Aemter,  weil  lüioi  delrgleicheh'^  Aus- 
'  -  '  feeichiiiing'  ttaoilich  nicht'  so  tielcn  wollte  üa^hcil 
.'"  'werdet '  lä^ien.  Worin  dieselbe  besteht,'  ist 
'  --  sn-  lesen  in  AVV^i^rr ^  hist^a '  Aoademiae  'sacri 
*•  '•  Romani  ''liAperii  Le^iotiifftö-  Carolinae  'p.-  SGg. 
-^  '  ,;^üü^V  AitrItipUcUnis  ^flMitU^ue  6eeu|)kifm]bus , 
'^  lie^Att  «s  nsflch'  Äüfzfthluhg  ^all«^  d^m  Prflsl^ntcn 
--*''' der' Alcadieniie  "gesetzKch  «ifkottimendcn  Obliegen- 
-  '  '  beiteni'  qüan^nhih  ita'tfenkji^ir^'Va^'airenint  ftaesi- 
'■'  '  ''  de^,-^iit  '^öadeniiao  cdmraerdft-priyafb  neoeselitudi- 
**'  nibii'4''bab^rMt  pötiora',  aeqüissirnui-tänkeii  Bcuig« 
'^'  nissimuiEiqii^  Inrperaldr  LeopoIAt»',  nttllain  In  *ipsus 
Dolhit  eÜeire'  exe^pluln,'  „pfaemia  qcAÄnta  bonos 
' ''  '  nsM6tef'n;''^i8deiiique,  et  praectpnis' ipsoriink  ad- 
'  '  jtttoribntf^  Ephemeriduoi  DirectoribuB,  saeri'Xbma' 
julnipt^  t^obiiium,  jirchidtrorum  iA^^tC&nitium, 
\  '    -  quos    Aiemii'^  "PalatinoruM    Catifardoriini  '  titalot 

|ib«fiÜMmw:  Ifeidnlgeiitifesinie^ikü  '6oa<^essit  :~tfifiibus 


SQa    Verhandlu|)gen,<Ißv  L.  C.  Akademie 

I     ;  dein.npstr^  memotiA  itldefn  munificenjtissimoff.Cae- 

tar,  Carolus  septimus,  ConuUariorum  Cae9ar.0prutm 

•diklii  .dignitateai»,^.;^   .•:         -, 

..  ..         Diese  Würden  und  Pririlfgicn  aind.  njcl^t  blos 

.    .  '  Tom  deu^chen.  Kaiser .  als  soichem.  .ausgesprochen 

...  fvorden,  sonder^  es  "ward  die  Gv^lij^kei^  derselben 

.  »      auch   für   die  liaiserlichen  Erbstaaten  t.  dwcch  au8-> 

...:   .drudUiche  Erldärnng  beigefügt ;   so.dtXs  also  die- 

i  J--  selben  nicht  zu  gleicher  Zeit  mit  id^r  de^i^chen 

Kaiserwürde  als  erloschen  betrachtet  w^i^^en  kön« 

^.,  sen«  —   AVir    geben    jedoch  gerne   zu,    da£i  sie 

dnroh  den  Sinn  der  neueren  Zoit«elbst  gröfsten- 

theils    ihnen .  Werih  und  ^h|re  Bedeutung  verloren 

habeil ,    und  .dem   Gelehrten    hiiqhstw^  <nir  C^^a 

;  abeiC  .in    gewissen    Verhällnissoa  ^ wichtig   vrarden 

., .    ikaon)  als  Waffe  dienen  mögen  gegen  .Eitelkeit  und 

liiliumanität :  irgend ,. eii^e^   üc^,c))ä|risn)ai)f\es..etwa) 

;   ,..  welcher  Cwassum  :Glücke,   besonde?:s  bei.  junge- 

.,,:.    ren    Mannerp,   nicht    leicht   mehx, idef.  . ^^laU^  aeyn 

wird;]|,unedel,|[e?ipg»ist,  pacfi  4^rg|^if;/i^(4eurser- 

j.  Jbi^likefltef    die. i -Artigkeit  ;0^er/  H^i^ai^l^t, feines 

..,.,  .  jBe^^hmGos   abf^mnes^ffiL;  -n-^T  '  Uciienüe£i.  ,kann 

.   ..  ^cKdie  SetM^nfieifi.  wn^f:  S^che  ,,ihfen ;  Werth  er- 

;.  liöhen.    iDcn^:Cs^jisL  ^icbt.  zu  FerkennePv^i^)>''ehr 

.(zum  Beweise  v.>fi^,iy(}U  eijUfrinan  in  ältere^  Zeit 

^„..dia  Wiascnscl^iift.  Vju  .ehi:en  aijlb.be^lr^tevals  sei. 

..  .„.jcbee.  nenerdings,  wo  .ipan  ihr  höcJb^ns  oock  zur 

lyofl^durft  Geld  zugesteht,  4er.I?fdl  mh  #(^yA.f^egt) 

.    ^  .i;or&ügljcb    l^eü(vpi4(iiheben ,    daf||..|iQF..,fm9Hg   und 

,,.^«tU^  in.  DentscI^^and  (wie  y.erirj^t  iintir..der,  Viel- 

.,.i,..fAhl  rornehmief  n^lärischer  undi^laaJtSrAapter) 

,.  cii^^rein.wi8se.as«%bAftliches  Amt  TiNrkpnuirtfi.B^t  dea- 

acu  Verwaltung  4fir  jry<<yiit<a^s^uK«gto¥Pi^W» 


,  der  rfeturiorscbkert  ''    S63 

,'   ludern  das   Präsidiuxn  untei-cr  Ahtdemie  irecb- 

■elt,    thut   nun    freilich  der  l^r&^deni  £är.  «eine 

Per#on  ,auf  jene  ieben^längUcUilM,  .Aui^zeiehiiiingea 

.Verzicht,    aber  diese  l^leiben  deiiiioch  {iir  ittimer 

...  und  unverletzt  4er  ,^  persona  mor^s ^^  did  Präeiden* 

- .  .ien  und  jedem  Einzelnen  'also , : .  so  lang,  er'  im  Amt 

^    jat    .Aufsierdem  ist  es  auch  der  Gesellschah  vube- 

nomiDen,   ganc  in  alter.  Form,  -  d.  h,  g^mäfiit  dem 

^«ohiufs  aller  deutsoiien  Mitglieder,  einen  Mann, 

,der  sick  um  die  Akademie  durch  besondere)  Thä- 

.    tigkeit'i.gröf sc  Verdienste  erwarb,    zum  v^Viaeses 

•.  ^oi^orari.i^  ^'^  auf  Lebensdauer  asu.iv^ihl^n  pnd  auf 

ihn  a)^  .Üp  alten  Auszeichnaugen ,  so  weit  diesci- 

.ben  noch.,  in   neii^erer  Zteit  Gültigkeit  und.  Bedeu* 

■*■•■'      .  .  •    ■■  ■***■■■%■.« 

k  «C^^ETr^^??  luinucn,  überzutragen,  ^ohnedafs  ihn 

darum  auch  die  Lasten  des  Amtes  treffen  müfsten, 

welcbe  die  fictiven  Präsidenten     oder  dann.,   wenn 

man  ^Ul ,  Vicepräsidcnten  )  auf  sich  nehmen.  Und 

■eilest  diese   activen  und  oben  darum   (  weil .  ^iese 

~  geselzDirtlsig   zur   Würde   gehörige  Activität  nidhi: 

für  Leberisdatier  Yerhürgi-  werden  kann  )    nur  für 

*    «incT  hebtimnue  Zeit  gewahltMi  Präsidenten  können 

. ;  idcAMdUT^-so-ferne  sie  jcvien,  .in  der  so  eben  beigfr- 

•ii«  brafihteai..fteUe    angegebeoen,    Bedingungen-  lala 

. }  Gründen -^hrer  Auszeichnung,    lui}.  Be(jiedigiing 

der-  Gesellschaft,    in  besonders ' hohem  Gsade  Ge- 

.  üüge  geleistet  — .  dur^b' immer,  nach  Verflvfä  der 

.  geaelalieh^n   Zeit,    wieder  eitieute   Wahl  .su  Je- 

.  beualänglichen   Präsidenten  werded«,    Sopach  wird 

UlsOy  <bei.  dmr  Pörgtschlog§n€u  i  neu§n  Einfichiung.p 

dem  aUen  GetttU  unserer.  »AhadMmie  ^  mU  BerüeJ^ 

•-   eüikfiguHgi  9mine9  Gründet'^  ^)^ir  um  sö.poUbommer 

n$r  'Genügt  gtlcutu;\^*.%tk\  wiet  derä.  ftbeibmipt 


364    Verhandnung^a  dät  L.  C. 'Akademie 

"Aidhi  «elten  der  Fall  eintritt,  dafs  bei  rertndertea 
^'  •  &u£ieni  Verhältnisse»'  der  wahre  Geist  ein^r  Sa* 
I'  ehntfr  sfti  erhallen,  oder  zu  rellcii  ist  dürch^ Vor- 
-«;:". fedlhhiii^  ihrer «infteni  Ei^cheirion^ •,  weicht  so- 
•  i^r  hier  gHnx  unVetandert  in  allen  den  Fällen 
>•"-'  bleibtv^o  e»  dem  Zwecke  der  O^seltsdhaft  g^mäf« 

geffaiidea  wird^,  stakt  eines'  ncfUen-  imoier  ivieder 
».  '^  däiL«Hi(n(Pr)ksidenten  im  wählen«     Ich  'glanbej  da(s 

•gogen  dieve  DeducticMi  der  neuen  Einri)obften|;  auQ 
- .  ! .  der  alten,  ihrer  Recbtmärsigkeit  und  Gesetftm&fsig« 
'. . .    -Jciaitnaoh^r  sohlechtrrdiaga  nichts  eiiiKuwcndeii  sey« 

'  Uebrigens   ist'  hier  ohnehin  Icdi^iöK  äaron  die 

Rede-,'   disni  Zie^e  deir  Akademie ,   eih  'ftfttige^  auf 

g^gei^seitiges  Interclstdc '  gegründet^  Zttsknimen- 
*•  '    w^fkfeh  der  Kä^nrforsclicr   in  unserkh'  V«l;ei)andtt 

:"" -jiü'l)egründen,  näher  zu  kommend **'   ■  '   '■    ■» 

Zu  dieVem  T^yvocU  aber  ist  auch  zi^  sprechen 

■i.ii-i       I  .  .     I. .  ,..■■.. 

2,  ^o/^  ahademischen  ^ ersammlunßen  .  der  Na^ 
ui  '.iiii  .  ,  twforsfiher^. Dwischlands. 
'• '.  -^'SoföhlerÄng  telilet^-gögeneeihgen^^Verbiiidiing  der 
NabiJrforscher  DeutaoUandi  ist,  > wie  schoik? g^ci<^  aq- 
fiinglieh»:  hcransgelniben  wurde,  der  HauptMmoU  die- 
ser ^. uralten-  deutscbäB'  Akademie.  Wir  bishtfa  auch 
di^sM -G^gensland  ^  worin  'eigentlich  das- wahre 'We- 
mpfi  mwcres  alademlMdi^  Vereins  besteht,  nuo ,  lircna 
^ir  'im  Oeiste  der- Begründer  d<^S8dben'  handeln  wol« 
k>M^  mit  •Beruohsicihtigiing  aufzufiissen  auf  die  gegen- 
«wttitig- dargebotenen  «Mittel,  diesen  Haupt -Zut^c^  der 
Alüdemie  '«m  leichterten  und  voUkodunaiisleB  cu  er«  , 
rekl»«k-'  Jedermann  giebt  buv  dars  sonst. die'l^nefliche 
yaiib'ittdmig  in  OeutfcUand  iehr  crjeich»ert''^ar,  wSh- 


'dQt'  NäturSonefaet . : .      '    '/  tß5i 


tfend  diese  nun  schwerer;*  wentg^teaa  Icostb^rer.,  ist 
Dagegen  ist  aber  nun,  was  sonst  weit  weiiiger  der. 
Fall  war,  das  persönliche  Zusunmenkottiihen  erlei<^ 
tert,  ttheils  durcl^  die  VerroUkommniuig  der  .StraTse^i 
und  nranche  andere  Bequemlichkeiten  des  Reisena, 
die  m  alterec  Zeit  •feliltcn,-  theils  durch  den  Sinn  ^der 
Gelehrten  selbst,  die  nicht  mehr,  so  aehwer,  wie  s^^m 
von  .iUrem  StudsenKJmmer  zu  entfernen  sind,,  fordern 
bei  denen  es  eine  Art  ron  Liebhaberei  geworden'  ist, 
Reisen  su,  maeheu,  eine  Neigung,  welche  '  nicht  an- 
ders als  buchst  vortheilhaft  der  Naturforschung. aeyj^ 
kann.   .        • 

Im  Geiste  der  .Stifter '  unserer  AkadesMe  .jnQss^a 
wir. daher  an  jene  rsun  .nicht  mehr  nusreiGheiidea ,  Ja 
sogar  in  mehrerer  Hinsicht  .erschwertent,  J>rjefflif;hei^ 
UuLerhaltmigcii,  -  nöthwendig  persönliche  Zusammen-f 
hünfto'ansohlie&en,  in  derselben  Art,  wie:  dj/eso  toa 
den  Schwciserischcu  Naturforschern  jährlich  gehalteu 
werden.  , 

Ich  schlage  ror,  ^Jle  swet  J^iArsi  solohe  surer? 
Mistalten.' 

Der  Orii.diesoc  Versämml^iig  braucht  nicht  je^ 
dermal,  der  Ort  tm  '«syni.wü  .  der  Pnisident  wohal 
(doch  mufs  dieser  durch  ii^end.  I^in  Mitglied  die 
Ahördnung -«BAI  Empfange  .  der  ührigen  treQen), 
«ondem  es  werden  am.  l^eA^u«' grotsc;  ^tädle  gewählt  9 
wie  Berlin,  München,  Wien ,  jib.erhaupt  Qrte, .wo.rej^. 
ohe  gelehrte- 4ppara|0;£Ar  KaturwisscnSohaft  sigh  r(H^ 
finden ,  and.  ^ohin.;  also  dev<  Gdkhrte.  ^a  weisen  vlmei 
bin.  Lust  und  ioleresse  hat.  .  .  ,    , 

Der  Zweck  dieser  Versammlungen  ist  analog  dem, 
welchen  die /Naturforscher  der  ^chweiiB  liiey  den.üiiA-f 
6^  taben;  .    ,..       :,    ;  .    ^ 


3^  Verhandlungen  .^er,  £i«  C.  Akademie 

dürfoki /j\c  deutsche. 'ViriMonfichaft,  weuo  di^^e  melitf 
Unabhongiglceit  roqi  d(;m  sie  ufteri  nur  duicch  Tereint« 
6Uouiienz«U  übertüubcj^dcn  Auslande  gewinnen  soll. 

In  so  Lobem  Grad  ist  bisher  der  Mangel  an  ei« 
nem  wissenschaftlichen  yercinigungspnncte  nachifacilig; 
4er  Naturwissenschaft .  in .  Deutschland  gewesen ,  dafs 
die  wiphUgsten  Entdecicungen  und  Erfindungen  oft 
Tide  Jalirc  lang  in  einem  unverdienten^  Erfindungen 
und  Erfinder  niedcrdrüdkenden ,  Dunkel  blieben.  So 
inuCstcn  die  .Gesetze,  .e^ines  Jßicliiers  (des.  I^^ple/-8  der 
Chemie)  erst  ins  Ausland  übergehen»  um  im  Vaterland 
endlich  anerkannt  zu  werden.  So  würden  die  herrlir. 
^hcn  Entdeckungen  yon  der  Ldchtpolarisalion  schon  seif; 
einigen  Dccennien  bekannt  seyn,  wenn  nan  den  merk^ 
würdigen  Erfalirungen  d^s  Pfarrers.  Svl^Uen  die  vcr. 
diente  Aufmerksamkeit  jg;;e\iridmct ,  ja  nur  angesehen 
bitte ,  was  er  Torlegte ,  weil  dadurch  schon  selbst  das 
Nachdenken  wäre  erregt  worden*  So  wissen  wir  zur 
Stunde  noph  nicjit  recht,/ was  von  Wintcrts  Ver8u-< 
chen  zu  hatten  s^y  , ,  wp.^u  blofs.  nöthig  gewesen, w&re, 
dafs.  man  ihn  gebeten  Iiatte,  sie  einigen  zur  Unkersu* 
chung  der  Sache  von  einer  deutschen  Akademie  •  be« 
auftragten  Naturiforschera  selbst  vorzuzeigen  *>    |cb 


*3  I(^l>  \y^^^^  mir  nicht  die  Deutung  unterzosdii^lMtt  ^   tU  ob 

.ich   dioBO  .Vcriitc-iie    geradezu    in  Si-hiiti  nehmen   wolle. 

Ich  habe  der  Wiedeijiolung  mehrerer  derselben  Yiele  2eit 

'  gewidmet  uud  lie  sind   mir  eben  so    wenig  als  irgend  ei* 

''  "   ^em  andern  gelungen  5  sb«r  dennoch  kann  Tch*  denM'  niclkt 

'     leiitfmmen,    welche  durch  das  ITrtheil  der  frsniölischei^ 

'iAkademie»    die   bei  ihrer  Priifutagl    Mneawege«  diit  .dei' 

sonst Howohaten  Umsieht  su  Wierke  gingt  die  Aotin  hiafw 

"':    .ttUar  gleichsam  fiir  gowhloaaeal.hsbeau  .«^  •..«.. ^   .. 


V!fl?'l 


it^.d&t  Natubfowe>ittj;ir!ßx!TjV  3g^ 

JbUgewirsv  <1^»  jedes  ma  dbn -MitgjIMstll  ^in  ÄftV' 
d^mio'  diese  Ileaapicler.Biit  iiisüeii  ^w$  'e^eiM'f  athe-^c^* 
noBune^efi  wLrd:  vif  KieErem /könkieii ,  ■  niaid-'srtVftr-  init 
viel  aahIreiq)ieren,Tal8  8violHitiTon>  ander» >LttiitlerH'iin<^ 
«pfabrea  .eind,  was  uiD.ieo.  iindutst^hnobeF^'iIhr'sribsf 
iLkir  Wib^deutende  Aasländiedie  nioht  lÄheb'iii  DetiMch- 
land  .eine f. übertriebene  Beaeblung  findet.*' 

.)  f)'S*^  Versteht  SN^h^  /  dafii"  diese«  Versaiiiinlnif|[en 
axLfH^  Jj^enatst  werden  rar-gemMnscliaftliehen  äieraihung 
fkb'er,  alle,  wichtigen  Angdegenheiten'oder  Ak'ddcitii^ 
f,»]^j,vrfion  ein  neuer  Brfisidenl  gewählt  werden  solj^ 
mk^}f\P}ifi  Adiunoten  desMibei^',  wozu  die  nicht  anwe« 
fe^en  JdilgUeder  ihre  Stimme  sehriftlioh'etnziftenden 
b4ben..r    '      .,■  .■.•.-■  -i*    ;- -'V- .  '  ";     .  ■ 

.^.,,    •  ^I|9^  der   Zweok  ^diesbr' VersammlangeA  macht 
jiifpgeni^'^4^n   PrasidentiBnwedhsel  nothwendig;    indem 
troUtscWerliolh  es  gewünscht  ^ wird  ^ -daf»*  ein  ^nd  der«- 
uXi)e  Gelehrte,  sdisohätseuswerth  er-sey,  ita  er  doch 
ii^mer  nur  ein  einziges  Fach  umfassen  hftillh,'' ^'besten- 
4i||{, hiebe!   den  V-ovntz  fikhie««     Bs   wird  genüg  se'yn, 
wenn,   wÄhrend-  bei-  den« Sehweisem  in  jeder  Jahres*- 
^4|rsai«m]iung    ein  nenisr  .£räsideitr  gei^fthlt  wM',    bei 
mns  ei4..4nd  derselbe «PlAsident  zwiei^oloheiuVeMamn»» 
Jungen   y^rsCehe  «äd-  also  I^mt  JaAr#>  lang  >8dn' Aint 
v«Twa}|9«-  'Sr  kann  if^efB'^    #ie   neh'voil   selbMh-Ver-' 
ste^(,i»pd  nie  sohofietwäntt  irutde,  naSfthr^Wn'^sr 
Jahren  utiefler:  aufs  Ne«e  dnrtfi  die  «ingeholtiM'Sfititr 
.mpn.  att^r   deutschen  jMbgB«den;geiflK^tt" werden,   bO 
wiQ  4H£*t9l'eii'^Ufl.'bei   den  Ad|iincten  der^I^all^istl 

.^>  Auoh'tdiefs.  er^e(>t  üoh  rontsidbsly  iäfs  Jeler, 
n^elohe  OA  di^r .  gewählte  * .  it  ii*  tad  -etn^f '  «4te  «a-  V  e^ 
.fammlupg  zh  entfcurnUMjptk.splkd^  ivtf  iddhia  M^riiittt» 

4 


579   V^b&i^^tU^^^i^  dertl:.  C.  Akademie 

tchriftliidlli  ieiiilAttden  lirirdl:^  was  er  yorsulagri'n  wOnsohf 
Es  kann,  hier  .Pftfefirlioh  night  i..%o  wenig  alr  folcheii  in 
der  Schweif  4er  Fell,  ron  Enüekädigang  der  -Reise« 
kosten  die.  Redaieejmf)  soader»  ee  mufs  daratif  gerech^ 
net  weirdeni  daft  Gelehrte,-  besonders  Natarforeehe^ 
ohnehin  woU  alle  zmi  dithre  eine-R^so  maehen  «Ad 
Städte,  welche. ihaaclfe»^filr>iHrFaoli  interessantes  ent» 
halten  v'hesnohen  mogetk/:»  V^hnehren  sich  indels  ein« 
mal  die  Einkünfte  der  Akademies  so  wird  es  gnt  i^jrn, 
die  $it^  anderer.  Akadenfan  nacbxuahmeh ,  der  ge» 
mäfs  die  an  deü  Arbbit^n  theilnehmenden  Mitglieder 
iiur  jedo;  Einzelne  Sitzung  ^ine  Denkmünze  erhaltett^ 
Diese  Denkmlknsen  soUen  von  Golde  seyn;  im  WetA 
einer  Ducate  wenigstens  ausgeprägt ,  mit  dem-  SymP- 
bol  der  Akademie  änfder  einen  Seite  und  nnf  der 
andern  (so  ferne  dazu  £e  erforderliche  Genehttiigün^ 
eingeholt)  .  mit  dem»  Bildnisse  eines  ihrer*  erhldbeneit 
Bcschülzev  bezeichnet,  in.  dessen  Hauptstadt  der  ak»- 
demisdhe  Verein  Statt  findet.  Sie  sollen  aber  ftnnHobst 
nur  denjenigen  MitglSedem^i'dic  aus  einiger  Entfem^ne 
zu  d^m  Verein  herbeikaMenj'ilberreicht  werden«' 

Uebrigens -ist.  es  ndtfaig,  .damit  jeder  wisse,  wiits 
er  in  wissenschaitlicher  HinäsielUfAn  erwarten  lud>e;  tindl 
wenn  fber  et#as   entschieden  weiden  soll«   wobei  alle 

^  Jj/iit^lM^r  9u  höfren-  sind ,  wenigstens  scbriftlieh  Seino 
Stipmi  /Ibgehen  kdnne^  dafs  der  Präsident  durch  ein 
^gramaa  vorher  die  Haiaptgegenstände  bekannt  ma- 
nche v .  über  welehei,  gediük  den  ihm  ma^r  mjtgetheil» 
tei|.  NadiriehCeB,.yerliandeU;jwierden  ikdl  iUrfeAm*  Ver<« 
sa^imlnnKeiiL  «iDiese*  wcirdfcit  jedeemal  mf*dt^  Zeitraum 
▼on  h^hfMWtt  lo^^  A4  Ti^^  sicklesebrinkeA«    Wkh- 

,     re9|l-4ivariJUibfsrnd  «Igüoh^'SiaittA^fen  sn  halten,  dfti 
sieh  theils4i«f  die  dM^'^OeMUeahafl^^SMthtbdichea, 


-httit^^u      In    deto"^Mt«fi^n   glebt   dejr  Pl*ä»idcnt   i'.«. 

chcnschaft  von  dem^    wm    er   Lisher  zum   Besten  der 

Gesellschaft   gethan  habe;   dasselbe  liegt  den  Adjimc-* 

ten  oIy;'neue  IVSitgl'eder  werden  getrifalt,  Vorschläge 

zum  Besten  der  öetfeUffchaft  angehört  and  geprüft.  Zu 

den  letzteren,  l«idi'gtich  für  wissenscKattLcie  Vorträge 

fcesilinniten ,   Sitzungen  können   auch    Premde ,  jedoch 

iron   Mitgb'edern   «liigefobrt,    Zutritt  tuüben«     An  jede 

Sitzung  reiht  sich  eine  blofs,  Zfir  freien  wissenschaitii» 

then  Un^rhaltuBg  bctsti,maite  Gesellschaft«  Mitglieder« 

.wjilohe  mit  der  Prflfang  .neuer  der  Akademie  yorge« 

iegten  Erfindungen   u*  -■»   w.  beauftragt    iindt    treten 

■besondere' zusammen    und  erstatten   dann^    wenn   die 

'Airbeiten    auch  nicht   »ogleioh  gan«  beendiget  werdeü 

liinnen,    wenigstens   einen   rörlättfigeii  noch  nicht  ztt 

jpifblioirehdea  Bericht  in  ^er  der  letzten  Siliungen  *j» 


*)  Dergleiclien  und  twit  toicht  bWi  iöVlikigibf  weudttn  Mut 
öffentlichen  Mitüieilnna  beatimmto  ffericAttl  werden  $eht 
•«lltreich  sa  er«tstteii  ieja  bei  jeder  tolcMbn  J'^ifneaver- 
smmlno j.  Dehn  wir  «eisen  Tonnti  'daft  keine  iAihi'  ?enn- 
•tSltet  werdetf',  '  ohne  'itafs  eine  JOÖM  Vdrarbtltaa  in 
tieasr  fiesiehuäg  ihr  rofanging»  nntirnonimeti  tod  Nif* 
')|liederiii  welche  der  VenMoiinlunK  der  Alfkdemie'eniwe« 
der  peraönlich  beiiroiinen  wollen»  oiler  'ffoch  geistig 
(durch  eingesandte I  tey  es' ans  eigener  Wahl  roA  ihnen 
''kbüniöniirfene  9  äcier  ihnen  anfgefragrne  Arbeiten^  dabei 
gegfewärtig  au  tejn  wünsche^  Unter  den  aufgetragenen 
Arbeiten  tidd  übrigens  Jieina  andern  zu  rerstebenp  alt  die  aus 
dem  Begriff  einer*  Akademie  aelbat  herfbrgeh'euÄBia ,  d,  h« 
frttfnng  nmier  ihr  mitgelheilter,  oder  such  iiicht  nitgä« 
"  4einer9  abesWAKr'ais  Vfissc»cläift'bssÖBa«rä*£&i^asiBisr' 


.Zy2    Verhandlungei)  ^er  Li.  C  Akademie 

Der  Priiidei^t  hat    den   Ort  der    Venammlan^ 
.  in  seinem  Programme  xu  bestimmen,   so  wie  die  Zejk 


■  ■   :■     :  ■    ■   .  .        » 

EatdeckiitigM^  ^nd. £rfiiidaagea»  ao  wie  der  Vkßiß  4M- 
demie  nagefandtctn  Abhaii^liui^fii.  ^  Die  Prüfung  der  lels,- 
Urei».  liegt  sunächtt  dem  Pra«ide|^teB  mit  leinen  Adjune- 
tcu  iu  den  evnseloen  FÄcheru  ob)  doch  können  öfteu 
swckm'iCiig  liucli  andere  Ali^lied^r  daiu  ei ogeladeif  wer- 
den.'  'Was  neue  lErnndungeii  und  Entdeckungen 'anlangt': 
•o  weMencfle'in  derNth«  des  En'ldeckera  oder  Crfinder« 
wohnenden  aabhkmidi^tt"  Mit^iedef^  natilrlieh  tuäUdhü 
dkraaf  dettkefl)  -du  Neue  .aicli  vorieigen  an  laaaM  niMl 
m  unief^ngen  SU  prüfen«  S^lciw  erüfongen  (hinHcliUkk 
derer  die  m{t  der  untrigen.uemUoh  gleiciuei|ig  gealjft^ti 
,  ,  franxöiiachia.  Akadonie  gfwifs  aum:,VorbUde  ^i^nqimnw 
,  werden    daff}    können    aber  ;auch   einielnen   Mitgliedern 

Kerad/Bsu   foml  frJUidio  aufgetragen,  werden  ^    ja  .daMelbe 
iat  dazu  sogar  Yerpuichtet  durch  das  schon  öttera  erwahnL 
te  lo.  Geseta  unserer  Akademie  i   welches  ganz  ansdrück« 
lieh  gerichtet  gegen   den    nns   DentM^ien   so    oft    schon 
Tori^wprfieniiii  Fehlc;r,  einer  Michtbeobachtung  de».  Inlan» 
.     .  discIj^9.C»  nihil  nisi  ^liena  mirantur*'  sagt  selbst  ein  £#/^  ^ 
jiHf  XW  *f^'n?B  Ifandaleuten)|  woraus  gegenseitig/s  Abson-    ' 
,      .  dewngi.  ajatt  der  von  unserer  Akademie  den  Naturforschem 
mm  Qefetc  gemachten  freundlichen  Untersliat^ong  bet  vor^ 
b  geht«  —    Ohne  solche  auf  Prüfung  dea  Ne^en  hijucrirh- 

tele,  Vorarbeiten  der  Mitglieder  könnte  auch  uninögli(h 
der  vom  Prisidio  geforderte  aweijk'hrige  Bericht  über  die 
Fortschritte  der  Naturwissenschaft  in  Deutschland  mit  der 
gehörigen  Gründlichkeit  gegeben  w»den»  Denn  so  ife- 
nig  unsere  Akademiei  gleich  einer  andern  bckäimten  So- 
cietSt,  ea  sich  lum  Gesetse  gemacht  hat  „  bloa  Thatsa- 
chsp»  nicht  Theorien««  (das  würde,  wenn  ea  möglich  wä- 
re-ein  solches  Gesets  streng  an  befolgen^  im  Grunde  heis* 
.  ae«  |t  blp&GsiiÜ9iei^   iuc)^ti  9«i<^*?)  «w  jBpracht 


wSnlt ,  in  welchen  ^r  Geburts  •:  oder  Namenstaj^  einei 
"^Monarchen  föllt ,  in  aesaen' Hauptstadt  Bioh 'die  Natur- 
Üpfffefior- '««r^  TerttiniMfciJ'Vfknflchen,  ■  dGvEnifc'iNön  der 
^IcadiaMie.  zugleich  jdas  F/bai  einea  ilireaverliabenep.  Be- 
.^Äi^^MMCn ..gefeiert  w^fjde'  upä  »war  gafeiisri;  .durch,  einii 
ganze  Re^ie  yoii^  wme'^schafttioh^  ^toiuigen«  t^-. 

Ai/f  jfafs  <ä>rigen^;*  den  uralten  Gesetzen  unserer 
^(flifochen  Aiuideinie  dpr  Naturforscher  genÜBfs,  alle  im 
VaiMande  zerstreuten  SammlnngeiiiVön  je'dem  Mitglied 
nA''^so  "^eichW'benutat  werden  können,  habe,  ich 
4bch  zu  sprechen^    *    •     *'. 

.^./v    ..  V..      •     :.  r.  .,  .         i"    .'\    .    *  :i 

3*«.yoh'^iifc;^  ArM'eNung^  junger    hoffnvtngspoUer 
.•>i    'Mahner  uMkr^nt'Närhen  vöh'GeJitltfen 


.,..,     l;oi«nen,za.lM^*.^fle«clitet-ea.4e4h,«ki».,d«|!i  et  bi^ 

^.  ■  if ^^^';  ,"f/V'^.^\!'*"*Sfc^  •."****?; 

Richtigkeit  der  Uir  aa  Grande  lieceaden  a^httiachaa  aakom- 
^  nie»  deren  Pri^une  alio  s^naclut  und  ▼orsüglich  den  Aka- 
'  deiBibn  obliegt^     Mit  'l^eclit  iit    et  lu  fordern ,  dafi  .kUof- 
'  righttt  kai   VTeüe»  'VMVa  'in'.liratschlud'  im  Sprache 
•"    '  kötäxHt;'  nWht  Mehr- ib'Uii^W;*  Vie''bi«&(!^  /  gfeicd^atbi  iri^ 
.  i .  'Av^chn6b&  kleiUn»  'adiidarit,  Welin'd»'''rl«b«a  kate»^' 
-lü*    auck!ivirklicl»v«^lMld-'a!«  fn8]glJcfi;**feMft  Fuft  fa&ienr 
-..:<i,|n^Cc|-iund  inr  milen  dÄh«lr  ittn.  onaara^  Akadeiaie  »ver^' 
.  .  ifffSP'^  9    d«fi   «i(f .  mepigatanai  'ühfr  alJba » /  Araa*.  iiä .  FäUr^ 
.  (**^i  ^^^  .^f  H«A  lyu  fdeTr  NatfuirjjMenflcliaft  ^tgagankommt» 
innerhalb  einea  Jahrea»  oder  doch  iweier  Jahre»  «in  grüod« 
iiches    und    gediegenes»    auf  unbefangener     ftrifuBg    der 
in  'iFbaaielieQbaruhaädea  ürtheü  anssprecha. 


^^4    Verhaadhmgen  d^  Li.  Cf«  Akademie 

^"      der  Miiglieder  (Adjunctl,  8©iji' *Coop©« 
r^itores    Ä^ademioorumV 

(  •  :  Diese  mA  den  Mit^liedler a ;'  intch  den  y<nr  jedem 
elnaelnen  -  reibet  va  maohehden  VerJcMfegee  ;^^  •  fcwng»* 
ben,  um  uitler  ihre:*')  eitttAig'  in'wisaenBohafUiCfkeir  Aitf^ 
Gelegenheiten  d^r'Aktfft^mirlhRtJif  M'Bejrn,    ' 

Dai<  Ausland  ist  uns  .nicht  selten  bei  gelebrten 
jürbciten  .flbcrltrgen  in  doji*  Menge  junger  th&ti^fMr 
iTlie'l  ejl:nii?r, .  ^vclchc  Vorarbeiten,  oder  Besorfinnff 
i\  e/ie.i  neu  rpii  Äeheiidingcn^,^  difj  jdcnnpch  ^uj  !<^iiP.i?7 
de  des  Goii^en  gehören:  Gohürfen,  wj^  solche  ein. ^n| 
Ichrler  iu  Lündon  und  Paris  gar  leicht  zu  linden  Ge^ 
legenbeit  hat.  Die  Menge  vnn  Amtsgesc haften,  wOn 
mit  gewöhnlich  'die  deiit8c1ien''Od'efanCe)i  übevb&nikttind# 
mac^ejil  et , schwer ,  d|dfl/d^i^,,forliVi<.angeßd||;!^  i<K 
Gesetz  unserer  Akadenue  Genüge  geleistet  werde» 
yrenn  nicht  den  Mitgliedern ,  wie-eben  der  Verscbkig 
gemacht  wurde,  Gehülfen  beigegeben  sind,  welche 
nntef  ihren  Än^en  sieh  dcfn*n(hhigien  Vorarbeiten  un« 
terziehen,  die  zu  irgend  einer  liaturwissenschfifiLfichen 
Untersuchung,'  de'inGeseUe  logemäfs,  i;jtwa  gewünscht 
werden  mögen«  Junge  taÜentröOe  Mioiner,  .Wi^lche 
sich  bekiinnij  SU  machen  suchen,  werden  solcfae  Arbei-r 
n  mit  y.er^nttg9.n.  übernphn^en  (w&hrepd  .eines  Ton 
dea  MMKtiedei;n,,.der  Akademie ..blofs  sie  debeiieitet, 
und  dorch  die  nöthige  Revision  Gewikrleistnng  fOr 
Sie  Gftke  der  Arbeit  giebt>  wenn  onr  dee  Hei-ans-^ 
:;t*ber  eines  Weriis  sie  diesem  -in  der  Art  einFei^ibt, 
yvü  das  Geseta  es  veriangt  nftcta  honofific)«  eämmu- 
>t!catonim  et  conununicantis  mentione.  ^^ 

Solche  Gehülfen  der.  MirgUeder  aoUen  da#  Recht 


der  r^attnrforscheK      .Ii-»/   •  37.5 

iiicbeii  da»  Syiiiiml^*)*'fler  '^ähaAenm  'tti  ttrtf^iä,  -  und 
«nr«rben  sich  dlirdk  gtelfchyhf,'  def  Aluidei»i^'ttiktadi<te 
AHitoiten  das  RmUT/irIs  Ml^i^^  lytf'defeii'Pf'isidio  In 

Wrer  nillkottmeh  iü  id^H  VM»  e^MdMl'  i^<«iÄ«mi- 
'tfihen'VenaibmliuigQBV-'      ^"      "  *'       '■     '  "    - 
loh  komme  nun  . 

IL. auf  ^siS:.Aea£ken  der BinricLbma^uxuierar 
--Akademie.  '•  •' 

im  tiesofdunß  irgend  eine&  ibrer.  Mitgliedor)   indipik 
>ey  dcnielbcV  aUe  Ae^r  .d^ir^wB,^^  ▼•r- 


*}  Quilibat  Academicuf  |  und  die  Worts  dea^iiG^^M» 
g^tWr  ^«MiM  jknAmist  ^  \cilic9i^^Mn)ihkm  ««mim» 
m-^oo  iQco  /(eaünie  nc  Iiber  apertus,    lo    cnjui  ana  l«» 

^      k«ittiie^bl«i'  Mdito  i^'^tiub«  ilhnthitut^''itf  iSlefm-Ubiiu    . 

•  •  0ekdemi«9m!  •JV«iifi«A»'l«r^iWvi><««>'hf^a'n^^  -l^i^rani  ab 
«troq«o  Utffre  MrfMIlaV*  '^corpore  «t  «attdr  cfiMt  annuU 
circalui»  'di>wirti#intf y^Wr»  teliaallt Ü  'Iwln'  tott'm  ornameTi«» 
tum  orünl»  k1ti'''^Ui|iii'i|kiU(ttHrtAflri'hd*^M44q^  Udo  et 

■  ,.<iddheri«li*qtÄiil$ftA.  .•^^'*-^^">-'''  '^"''^^"♦'    ■"''■■  ^ 

9*y  Ita  Z^ittfn,  wb^  maa  talbse  wohl  einen  Mann  Von  Gieirklit» 

der  etiollte  wum;  fi-ageii  b^rt:  ^^^^  mii^m  A0^i»9  f** 

kihn  es  für  dlejenfg«tit   W«khe  eä'wia'f^o»  waa  >ie  n&tzen 

'und  unter  welchen  Beälwfungcn  aie  .nutieOi  gewi(termaa« 

'a«n  ein  SKrenpaocl   wci^dcni    uneqtgfädUch    de^leicliea 

Aefnttr-  in  TerwaitaiU  —  In  dieaer  Beaiehnng  geht  untere 

"AladtlAie   fon   Sh'niicliäii' Gmodiätaen  eut»  wie  die  mit 

•  '•^hrfS»!  greicfiKYäi' eau'iüiden«  royal  Society  in  London»     , 


'^6  Verhandl9Bg9Rl^:j5,  Q^^Akademio 

3.  Aber  äarauf  ist  zu  8ebf^4l4l^>die6Ci.j]gelelvt|^ 
Hülfsmittel  sich  überall  in  allen  Slfidtcn  .  T^rjnehren 
mögen,  und  eben  deswegen  ist  ea  allen  Mitgliedern 
der  Akademie  zur  Pflicht  zu  machen ,  iu  ihrem  Kreiae 

«md   schönen    Samj9V¥lg9>b.:lMBhe    ehemals    in   den 
JKJqstern  waren^    slädtisch»  Museen  jentstehfin   mögen, 

«aolies  Cabinet  uud  cbcmiscÜM  £iWoirWrnuBB^>  '  '  '' 


,«»»Kv.:"*  .1«:  •?!?  «-KiV/  r'ifi    biiia    ,«ii^l  ••ii«  ■'■    »»«Jiimy  \^"* 

IM  ••       |W^4««9I'M  «lii  eifi^S»  MwHMß^  gßßti&ehwnrdmf    sein« 

^.  ähnlicher  Museen  einsuladen.  Jjjft  JaeüMwhinrtVr-,  wo 

w  ,.     niaa    tolLhet   am.  V(ctniM8teq^,  ernrartea    aoUiej.  «ohv-;  ßut 
-.'    ■fW«ri  .to'#   iiirijTÄ  nOiiJ?  iiv*»^   l«ü>-'f  *''■**■   *■  ". "' 

bewahrte  Cc»°*''vi''lO  P'lJ'il^Wi'che  Cabiaete  «tehea ,  die.» 
■••.  ■  •  r      'kK  *'.^  v^-t  ift'*f|  :J"i*Jii  »**■  '«J   fii..iJ*  .       .  .   .     -    ■ 

fileicn    den  Xuruberger  5.-näukuchen  •,  nur   sum  .Auscheu « 

nicht  sum  Uebr^nche   beitimmt   tcneiaen ;   ao,.  lat   ca    um 

-.■    *.'  '*;./.  :,.v'i.--i:.n.  qj'  »:•''•  ••'{  ith'IU  •"»T'>  «  v  •■  T  ri  -r 
ao  n(HIjJgcr^   daTa   —     -^1—   j- •- 


» 


WorteV;  auch  öffentliche  Cabinate,^( 

gelmSisij^i  ja  (ä'glichi  ^efirbeitet' Werde  darf«^ 


r.ri'^h r.AA  .aer !  Niil^uifbr«:höri-  "  1877 

^.-      «^dlMbmg^Mi  hftt  deADOoA^itiitU^  Akadcnie^  deren 

rCinkiinfi^;  biili«^  ziamlich  kleul-tiikd,  gröhert  nöthi^; 

M  dhd  zwar  »khC  to'  wohl  in  -  l-^itaufg^Abetf ,  füi*  welolie 

-  soboa  »  dar^liL  tine'  Stiftung" ge«ör|^  kt  und  did:fib#r- 

.  Jiaupi  eigfndiilhjliur  Jbei  bQsonderer*  Voranläasung  ^. 

>.geben  wMndeA  a^llted,   ab  ▼ielmehr  sur  Belöhmuig^'||^- 

1er  aotgpUBeiokAelftn  Hntdcckungeit  und    Erfindungen,  ' 

wtXche,  iu  DtuLscIiland   gemacbt   und  entweder- unmit^' 

ieU>ar  ade^/miutlbar  zu  ihrer  Hunde  gekommen  iiud, 

:<eO'-.¥na««rHoaQcirung  inteceisanter  in  ihre  Denkechnfr 

j:lei^:.aii£mneliaeiidejr  Abhandlungen  u;  t.  w.    Wie  nun 

dic^e  .Funde. für  .die  Akademie  zu  gewinnen  seyon,  da- 

.^< ,aehe -ich  »weil HAl£»niittel:   • -•  .  ..       ...i-t 

ik..»^  .imfiWelehedi^fe' uralte  deutsche  Akadewe,  wtnA 

.  <!  yiti  tu»    I      li  »t  !■»     »  t  ,        .       .      ■  '-^^    ■  ■   ■>••# 

^        '  Ich    ^resde   -über    die«en   Geg«iutÄnd    mehr    mitiutheil^n 

VerinltMiiDghabeni  wenn  ich  ia  neinen  Reisebemerkunaen 
über  PtanlKich,  England  und  llollfeibdi  von  deren  Aer- 
muiiltbe  ic&  bialier  ^urcli  lofllllige  ^inderniise  abgehailini  „ 
1^.  • .,  wurde /'-»MF  dH^'h>7ftl'"|{it«tuiroik  lÄid' Misere"  iür  ihnIMft  -' 
AnatUlea  in  sprechen  komme.  Es  Ut  nnnöthig  za  erinueig  i 
wie  Tiel  aas  der  royal  Institutioa  hervorgingt  wet  den 
Zwed^^qr  ^Q««rcir  Akadenüe  Terwandtca  rojal  tfocict/ 

.  wilUo/fi^eii^  und  förderlich  war.-  •  > 

*)  Ok§m  atallt  in,  Kiner.Isi»  (a8i8*  I|eft6«6.  ^097)  die  altea^ 

.  GesetM  unterer  deutschen  RejehMkademie'  susamnen  mit 

^..        dem  ,echönen  Aufiraf  des  Qk^ntkmrgtrmfHi  I^sn  vam£»U9' 

Tat  in  Prag  aar  Errichtung  eines  böhmisthen  BLueuat •  Und 

wir  wollen  wi^tch^q,   dafs  unserer  deutschen  AJkademie 

aine  so  brave  Theilnahme  der  Nation  entgegt nkonmcn  vM^ 

gei'^wia  sich  in  Böhmen  für  jenes  NaUoaalmBseum  Mgi»  daa 

.    ,.    sich  qivmatUc^  der  edlen  Freygebigkeit  eiaee«  im  Keaneim 

und^  Freunden  der  Wiiseiuchaft  längst  bekaontan  Grafen  v. 


** 


der  ^.utgesijn)te   Stifler.*  sie  hingtb. 
es  liülhii^,  iiul^  Jie  Aliacieinie  das  Aiid^ 
jiiiieier  Miller    tlirc    durch    Vorlesunge] 
m  iSameu.  l>euauiit  werden«     fiieher  wan 
iedoabvrg  in   Ungarn   und  Cotbenius 
uizigea,    welche  ohserer   Akademie '*SC] 
ichteiK  die  beide  nicht«  unbedecrlend  ai» 
auer  eine,  wo  njöglich  jedesmal  am  Ster! 
er  Maniicr  xu  Iiälteudö,  naturwi^tenscha 
ng  vor,  weicric  nach  ihren  Namen  benan 
Es   gilt   gleich   Yon    ^reichem  MitgKe« 
her  Stadt  Deutschlunds,  jährlich  eine   a« 
iiig  gehalten     werde;    .auch  kann    diea« 
r    in  ,^p,n.,Upnlf^c}friften,    ^pr   Akadeau 
'  alle  FHiip .  ZM,  enrahneii',  pdec  a^f .  jrge 


gf  ao  wie  iiicihr«rer  änderet  in  Oh»r  Isia  tufj 
ehren  wer  tfaerf^lifn  MF  en  erfreuen  b«C  Ich  fchr 
t  wtil  iek'datöa'aU  Aiif!eneei/^  tpr^ben  kti 
ich  denn  UbeWiAirpt  jUngst  bermeiftei"  AiAiret« 
^sM  üea   cehÖbeh    für  Kanit  "ritt^  '  Wisxeutcl 


•  i«« 


-^  der  Waturfötsohfer^  879 

dlne  «aII^' Art  zörKenntnifd  des  PiibHkuins  gebrüidilt 
werden.  NktArlich  ist  hier  iiicM' die  Sprache  toK 
''Lirfbiredeti  ;^  Vielniehr  ist  es  niibhü  jftiiiinld'  nötliig,  daTs 
'in  einer  iblbhcn  'i  B.  CoiKenUchen  f^trtemng  nW  Abr 
'IVanie  Cbtheitius  genannt,  odfer  etwks  TOn  der  ab  Ve* 
"tännt  vchHiiiisi^estot^n  Veraritasiung"  dieser  Vörld'SiOH  . 
angefikÜt  werde;  genug  däfs  dTebelbe  den  Namen  des  * 
Mannes^  ti'ligcV  dessen  AnJenlcen  dankbar  geelirt'wef-  - 
dph/soit'  pi'häiilich  der  Tag,  aA'  weicheib  ein^^'  hl- 
turwisse'nsbKaftliche  Abhandlung",  die  unserer  Ah'ädA« 
mle  bisher  jedesmal  Mos- schriftlich  mitgethcilt  würde, 
i^r  eine*^ '^^ddlen  Versatemlttflg'' gelesen  wiird,  an 
il^h  ganz' gltfilöhiiiatig  ist,  so  1v)Ärdeh  billig* zu  «olc&en 
Vttirlesufigeii *  Tage  gewjLhlt, 'welohe  irgend  eine  Be- 
^ieb^ilg  fiaben  auf  iehrenweftbe  uftn  die  Akademie 
verdiMMT'-Mtaii^r/  ■•.■.■../     ,.,        .  ■«  ■• 

A  «  m  e  r  Ib  JBei  jeder,  kftnfkigta  Stiftung  mödilf 
lioh.Töraokb^n^^s,  iitEnnMmaigan  das  beheartte 
TesUment  Franklin*s,  als  Gesetz  festzustellen, 
dafs  jährlich  die  H&lfte  der  Interessen  dem  Capi-  ' 
taltt  .vMMlegeB  aegri  ^om  dieies  imiMr  mehr  «i 
YvrgHIIseriif 

■ .  *  ■  '  '     i 

9«  Aufnahme  von  zahlenden  neien  den  arieiiem  g 
Migliedernm 

Als  zahlende  Mitglieder ,.  der.  Akademie  werdeii 
die  Liebhaber  und  Freunde  «der  Naturwisaenacbaft.  bei« 
tretet»,  weloke- deren  'Flor  im  Vaterlande  pa  beibrdeipi 
waiischen«  Sie  sollen ,  weoit  sie  sich  gegen*  ein  A]^ 
gKed  d^"bereH  «rklfirt  lulben,  toh  diesem  imf  gt«" 
wohnlichem  Wege  ]^i  dem  Pitsidio  in  yörtroMe|[  gt« 

* 


^9§D    Verhandluflg^?l,i^r  I^.. G,  Akademie 

^j^fli^^.^wcr^^^^^  jährliche  fieiUSl^  uat^' 

J^rei  .)|)iicaten  ni^htjiuBg,eixoi|imcnt  werden*) 
''^;,     &ie  Napen.j^ec  .jpihlend^n  JVIit^Ue4er  jff^rdpn  \n 

i^'^J^^^-^^'^^^-vf  v^'^^^v'«  ^^^    ^®    Eiiikünfie  ,  der 
J^^Tßxi.  uii<(ji,dj;rj^9,y(t4?raltuiig^  nebst  dejf.ron  jedem 

t^^lneu  f^in^esandl^n  Beiträgen  j.  nfit^  BezijiLgung  dos 
jl^ct^dcr  ^^ldeIDie;  a«fgefiji^,rt.   Sfjiijhp  Bi^lUe^er 
'JW^^"*  4?*  RccÄt  den  ^if eijä}>rig^a  Sjffisuj^^  der,  ^kft- 
-^f^^.  t^^^nwoluien;  es  isl  ihnen  a^phr  yers^ttet ,  wenn 
^f p)/B)ie8  .^ih^en  Vecgnügeu.  niavht,  dae  yprhifi  ,ery;r^hntf 
%mbpl,  der  Akademie^ ^uUagcij..  ,.,,^^.,.|  .,,,.     .       , 
.  »Sollte  es  nnn-wQhft  ^se  «t^P^r^* deut§cl|9..Apad%- 
.mib., .   n^ter   dem  u^i\ts  .i^er   erbt^nen .  Ffii^Hii' 
Aind  in ,  Ver^iindcuig )  i^t  .  4jen   ^e^U;«!;'  Qdnnern '  luid 
Fnntndfeii  der  WMsen^M5teft.iJV«l*  to4H(^^ 41p. Weit  frrinr 
gen  köntfen,    am   .wenn  auch  nicht.il^ntfFVietivBm^gQn 
gleich  einer  „  ostindischen  Compognie  ^^  doch  älinliche 
WÜ> -rtnige    ebgländiad)iä::Kiaiffenta^^  ^m  lab» 

tOtff  tte  er8t»BjffeJiiiäh.  hadlL  dcai'jlfiabflpui  «LäunOste- 

14^     i  .(?:..•  if.'j;^   1:  ■.:■  r-')tril  -iah  o;il,  i   üib  xioihdi  ?   hV-» 
9)  ^WnlM«Miüi^iM0U»bdlaiad(^  ]||HfglM{f  .^iMcl^ 

de  leyn»  und  der  Uiiterzeichoete  will  ticii-pnäCnflii  *a  dem 
jihrliQhen  Beitrage,  deu  er  eben  in  Anragung  brachte» 
bereit  erUlren  und  bittet  die  Mitglieder  bei  il^rcr  Ab- 
^-'^«'^'^'•^fiÄduiig  aber- dl&'i^  V^ehVlge-eucä'Jfteiai'^^^ites' ein^. 
gedenk  au  «eyn.  I^?4l.)ia\V^'i^n,  daf«  unter  den  sahU 
reichen  Mitiilic^dern^  welche  unsere  Akademie  in  Deutsch- 
l    "     r'-'-fhlCd  Half.'^lch  wo1il^%o'yiSllende'VndM''tf^  dafe 

^-         «-i""'  di^  iAlMliemJe  b«0^lGrAB*42|(4wed-!2tai«l«^  ^ia  sw«j'- 

i|'j  Jnffni  ««ni]^«tenr2oo.1hMatBnidli  ifoHararfai^ianter  dia. 
^l^/jenifpii  vertbcilen  k^nuttn,  .welche,  ihr   v«|]^iig)iphe   Ab-  ■ 
%  ..,     ^i^dliiBfen  yb=ir^i4/idi ,  o^tr   aufgfsi^ch^^  (afim^;Ji^4M-x 
..,.,  duiigcn.Torgel|^t  habe^,..  ^  .^  ;    ^    .^' 


der  NatllrXöPW^her.    .       v    ify 

«en,  b^npQn  stu  können?  Nicht  :$a^ireit  w«nig9tM|^ 
#)0  ein  und  .die  andere  MisfiDnegtisellMliaft;  wel^ 
in  alle  Welt  aussendet  iLMf  ( Reiienden ,  und-  s^  4er 
sie  --•  ffir  woUen  es  nicht  übfAr^en  —  ^foQ|p^e<|4 
in  dem  grofsen  Bnohe  der  Natur,  ein  Terwai^dli^  fiel 
hat.  Denn  dAa  erste  Ziel  unserer  Akademie ,.  "v^^^JJ! 
als  leitenden  SUrn  imoier  jj^i  .AHP^  ^^^^i^Pß  .««»< 
ist  n^ch  den  Worteu  iVe.riUr^ten  üeseUe «  .kein,  a«P 
deres,  als:  „g^QW  Uei,."'...,  '  '    -   \ 

Mög^  in  solchem  - .^inne  •  diese'  dasr >  ^ante  d^uCsdhtf 
Vaterland  umfassende  Akademie  e'in  neue«  Leben   be^ 
.^ginnen !  ^ 

Brian^  am  18.  Oct.  /Si«.*    '  *  '  *        •*  ' 

-f  if        ■     J'%    t     -'i.'''  f.'   :■  ■   *•  »  UV     V.'vll": 

.;>    l^iij-i!   .        ■!•  Adjunet  iisft  PlftJtdMu 
i»*f.\   ,    !•!.;.. f   •.•       ■■  ••  :     dar  Aktdtbicr':  • 

■.:.■-•■.  .  ■■    ...  T  .-..  -o.    jj^y.-.  ^j.. 

•  '  '■ Nachschreihen?'        '    ;^-*^«' " 

.    ' .  .  '.  ■    Hl"!  i'»'i 

Indem  der.Ver&Bser  diese  Vorsehleje- Vorlegt,  r 
TCi*kenut  ec^ÄCi  Zeit H nicht,  7a  welcher  \idj^;4t^iej^ 
Er  weifs  es  nur  jdlsugiftf  undiha^l  fs  schon  auf.  da«  «nir 
pfindjjcl^ste  ejrf^em,  ,ir.ie  viel  »leichter  in  .nuseru  To- 
gen ^p^igennatzigeS)  4wKehzuseU(en4ey,  als  XrcmeuHiiltsir 
ges,  welchem  die  sijinlpsp^^tj^  Art  roj^lGesp^naterse^oley 
fibtii-all  Schwierigkeit  -fg^.,  i^  V^PQ  «u  legi^i  ^eiü. 
Das  Falsche  nämlich  :i^  meiner  :Natur  nach  nufstraui^h"* 
dem  Wahren )  das  Geschminkte  dem  Ungeschmink- 
ten. — 

Die  Gröfse  ..der  Sphwierigkeit ,  welche  eben  ctar* 
um  dar  Ausfilhrung  dieser  Vorschlage,  duri:h  Jen 
Kampf  mit  jener  Enghcraigkcit  und  Trägheit ,   die  iiur 


d    ^ 


Jl 
Ma    VerhandL'der  L.'C«  Aka^i  der  Natura 


der  kinaüszuschi^ben'  uad  hincuhulten  luellt')  enl- 
|[tgentrilt',  ist  nicht  zu  verkennW)  lüber  sum  Glück 
ist  di€%e  Sohwieri^kifit  -die  einsige,  und  ae  gibt- wohl 
Itoch  Wftßen  t«r  Besiegung  derselben.  AuHrer  ihr 
#ind  Iceinc  Hindernisse  ron  keiner  Seite  rorhanden.. 
^Bton  selbst  wenn  unsere  Akademie-  nicht  die  reicht 
VOKterstütinng  erhMt^  auf '  welche*  bei  dem  bessern 
Theile  der  Nation  ta  rechnen;  sie  steht  eintoial  unter 
dem  Schut«  erhabener  wohiwoflendlftlr  Fürsten ,- nnd 
^hr  bedarf  fie  nicht;  —  sie  ist  gleichäatti  ein  ein* 
heimischer  Baum ,  fest  gewtursek  im  dentscbea  Land 
aus  alter  Zeit;  nur  Luft  und  Himmel  ist  nölhig  —  Wa^ 
rend  dagegen  die  Tom -Ausland  eingebri^hte-kränkefn- 
de  Pflanae  eines  eigenen  Treibhauses  su  ihrem  Wohn<* 
platte,  ireicher  Hfilfslliitte)  aa  ihrem  Fortleben  bedarf. 
Mit  eölchca  Betraehtnngen  bringt  der  Verfasser 
diese  VorschlAge  zur  ^flPentlichen  Kunde ,  tunachst  um 
alle  Mitglieder  der  Leopoldinisch- Carolinischen  Aka- 
dendn  ftur  Abstinsmung  darüber  einzuladen^  Wer  in- 
nerhalb eines  halben  Jahres  keine  Gegenbemerkungen 

•  ^'einsendet  (was  postfrei- eu  thun  gebeten  wird),    \oa 

dem  wird  angenommen ,  dafs  er  mit  dieseft  YorbchlG^ 
gen  einterstanden  sey«  Gegenbemerkungen  aber  ifieJK- 
den«  wie  ohnehin  zneHrarten,  mit  Gründen  vei^ehen 
und  so  abgefaftt  seyn,  daft  sie^zur-  öfentlifThen  Kund^ 
^gebracht  werden  können ,  Weil  bei  dieser  muserer  deut* 
ecken  Akademie ,   wh   H"'  sidh    ziemt ,  keine  aüdenl 

*  als  öffentliche  VerhandlusgM  Bmt  findeni 


■•T ■    üa^ 


miii    ■       1? 


.i    iw 


'Mi        ft 


-»*«■•  -•■».-  I...       l         ,..J.-     '■•■  m..mm.M 


Auszug 

iteorologischen  Tagebuches    V^ 

vom 

Professor     H  e  i  n  j  i  ch 


J  u  1  y     1  'S  1  S. 


:!•       ••  ./:. 


A 


.'  - 


(        ' 


i     .y. 


Mo- 
nmt«- 


Barometer. 


^m 


Staude,  Maximum.     |     %Stuude«  Minimum«  Medium. 


Thermometer^ 


8,0 


Mo. 


Hygrometer 


fifca 


12,  a 


14,  V 


41 
öd 

_ 
827 

.   '^ 
81 5 

833 
i5,9i!Bii 


i5)  W 
14,5?» 
16,  «8 


8,  So 
18,65 
18,55 


MU 


848    ^   78^- 
^   6^^  755,5 


14,73 


JK  i  «  d  e. 


i 


■«■^^ 


T«g. 


NO.  SW.  1 

SO,  www.  1 

NNW.    r.  9 

äjW.  NW.    1 

WW.   I 


7S4  SiA'iS 
7o5l785,9 
653,668,8 
Go6|  ^35, 3 
760  781,4 


»5'  »9 
90,00 

16,  §0 

16,79 

16,  ^7 

16,88 


7,0  »4.^5  889 


841 

8C;3 
856 
879 

?g 
857 
8&S 
8a  t 
8/(4 


NW.    3 
N.  MW.  1.  9 

N.  NO.  I 

•WO.  NW.   , 

WW.  I.  a 


(»17 

65H 


63o 
645 

7J7 


736 

74 


067 
608 


749,3 

733,6 

'7;>i,olNO.  SW.  il 


743,8 

•?78'4 
814,0 

814,7 

819, 1 


83G,8 
835,4 
19-^  5.1 

70»,  o 
700,6 

7ffl[»i 


K^eM 


WN\V.  , 
-W-NW,  1 


NNW.    1.  a 

NO.  SW.  N. 

W.    1.  3 

NW.  «.  3 

NW,  3 


NW.  1 

N,   0.  1 

NO.  SO.  1 

N.  O.  1.  2 


O.  NW.  1 
8»).  NW.  I 

ONO.    a 
O.   a 

OSO.  3 


NW.  so.  1.3 
(ISO.  3 

SW.NO.  1.2 
SO.  aW. 

ONO.  N'AV.  » 
NNW    1 


NW.    1 
NÖ.    NW.  i 

MV.^1 

NW.    S^V.  I 

SW.  NW.  1 

NW.   I 

WNW.  I  ! 

■    W.  .' 
OSO.    I 
...0.  N.ii 

a  NW.  i 

SW.  O.  i 


WNW.  1^ 

NW.    I." 
NO.  N\f .  a 

o.  N^\^  i 

WNW.  i.i 


WIVW..  1 

so.  NW.  I 

W.  1 

NW.  % 

NNW.  1 

NW.  I 


W.i  /.«.cKk.»  Ä- 


3 


.  Allgemei 
Ue  b ers  i 
'^m^   der* 

'  Wittern 


ä  hon 
2jlleitej,  Wind. 

<*•  l'rüb. 

Triib,    Regen* 


lO 

1'. 

13. 

i6 

14. 
lö. 

iti. 
»7* 

iH. 

19- 

21 

aa. 

23. 

2.*. 

2.1 

26 

^^ 
3o 


Fbrmittags» 


6j  Trüb.   Wind« 
^     VcTUL   Wind. 
VeVmitoht 
Schön.  flegeBr 


Trüb.-  iUggn. 

VomL  Wind« 

rriib.  Verm. 

Regea.  Trüb» 

Regen«  TrSb. 
Venn;  Wind. 


VaviutcbU 

.  ..TMIb. 
Trüb«  Regen. 
Srhöiu   Wia'fU 
Heiler 


Öchon« 

Heiler 

Schön. 
Heiter.  Wind. 
Heiter,  Wind. 


Schön. 
Schön.  Wind. 
Schön.  W;nd. 

Vermitcht. 
Vermiicht. 


NaqkmitlagM* 


Sd&öii. 
V^rni.'  Wind: 

Veirmiac^r. 
Trub.  -Wund. 

R«gea. 
Verla.-  ttegrftk 


Vermitfohc. 

VerniMaiit  • 

Verniiuhtw  . 

VeriDk  A^en, 

.    Demqer.r. 

Verm; ;  Wind. 


Trub.  Regen. 
-RegsiCVIcm« 
V^MuL  R4«i. 

iciib.f* 
Stürm»    V^mu 

iTÜb." 


3l.|        SchHu. 


Vorm.  Tr.'üeg. 

i>iib.  Regen« 

IVüb.  Htäpn. 

Schön.  Mlfiqd. 

Schön;    . 

Trüb    eoifern« 
teGeiriit.  Bjog^, 

'Vermischt- 
S<;hÖa«  Wind. 

Schön 
HiiieTjjyind. 

Schön    Wiud. 

Schön»  Wind. 

Schön,  enlleirn:. 

te  Gewitter. 

Vermidc^t;, 

Sturm.     Regen. 

G9wil 

Yermiscl 


^ 


Nachts» ' 


Heitbr;     ■ 
Trub].    Regen; 
■^ehÖB^:-     ' 
Trüb.    Regen« 

Trfib.   Venn» 


Heiter,-  Trüb. 
'  Heiter      • 

Verni^«9ht.. 


TVüb.     i 
Trab.  Regen!!- 
Trüb.  Aej^e^^ 

« 

.Trüb.    :! 

Vermiatf^t»;^ 

Trüb.  Ke^el« 
Trub«  Verm«; 
Trub.   VemiiH 

Heiter. 

Heiter,     i 


Trüb.   Heiteh 

Vermischt.  ^ 
Verm.   Heilet« 
Heiter.   BUtM 
Schön. 


Schön«.  ^ 
Vol-m.  Aiitic, 
Trüb. 

Schpn;    . 
Schöe.-  '•' 
f 
Heiter«    Trfilw 


Heitere  Teg< 
ScJ>Öne  Tage 
Vermischte  t 
Trübe  Tage. 
T«ge  miti^ü 
Tage  mit  Stii 
Tage  mit  Ke| 
Tage  mit  Ge^ 

Heitere'Väd 
Schöne  NXch 

Trübe  Ääolv 
NSchte  mit  M 
^'pi^e  mit  SJ 
tÜe^te  mit  K 

Nlli;hle  ail  i 
tar,     • 

■  ■      ■  l  i' 

Herracheide 
de  MW.  N 

Betrag    des  E 
Jji,«  Linien 

Qetra^g  der  An 
klang    i48,j 

Za)M  «er  Beo 
lui^en  ßi5 


'•    .      i 


Ana  3i5  l^eobachtungen  dia  Wiudda  ergab  ai 
|8üd^  6  •  Sttdweat  ij..  Wea^6fit.tf4i«iwe*l.t6i  Jjj 


Oat  $o.   S&dil 


±^m,.fCA, 


'.jt.s: 


*L. 


S>^ 


^»f##J^t##iv#lsi«J^fff^JJ#'#tJ^^l^fM4^ 


Inhaltianzeigc* 


/l'JTJt»^ 


j^ijjir  dvi  Gt«aii£hatit  iiu  FdLlim   TOD    V  « 

6*  f4^iAf<tl&iuig  eine«  üi«fiiU]Rt#lni«:Ki<»i  ßtr«moliin  «ii« 
tlilbrniQCMOQ  «  fuQ  iU^  K  U»  JKilUil^m*  Ao«  dem 
£«i4U»«)|<io  4£»meti4  vom   Fret^^or  Alrfdftit* 

dei   t^    Fabhfi   berttltis    Sc! 
undiiai  Alt^deial«  der  Kn  r. 


' i  •  t  fi  t*  f  d 


An   den    Leeer. 


ü  «ir4ta  4lt  iiioff»lit«ii  ll»5*<   iÜt««rr  IUmiU  ütt  «itwv^il 

¥>)r£«li4ti,    aiiji|»g#liaB»     JUi«     •«ifiiiftkK    ri«ilM.nh    eft« 
LiMfr  VMft  aaittfl    tum  ^litfi  U^nd    wiitl    b^Ii   wiedff 


Gedrängtes  Lehrbuch  der  Che 


tiojcr«  Utxrtlmr  lil  4»ffk  HüTtt  ll^frttb  unä  f 

^9»   Q(m1   L«riioii4tt»    |kack   wülJUionw«   *t/d   ivinli 
fttkit  .Irii  TttüL- 

|jilii?rlittrl  Atr  Chmmln^  ^€olt  t.^.v>-.  »  :i«« 
i^goti  Z<iiJ4fiGle«  hl  iTTtirü  Silxfr«  rmaM 
tioii    «ii  L«till4d«ii    filr  AtifiuXtfr    «pii  Li^iifitUr 

•or  d^  Clicnl»  In  S(rä«liar^  Am  ümm  Pr^ lAili 
füi«rt«Ui,  mit  Zui¥tii£ti  imd  AiiKitrlMiTfi«^  r?r»e^a 
Dr.    J.     a.     TrammidürfC       9*     Eriort ,     £4 

flivr    liitd    ^Jf    nuti^ütlirrii    dtr   Chgmi»    inl  i«(lf| 
^rit  n0f;ltd)«t  foUitIftitjf   MutgviimUt;    uo^   di>i«  Sc4ri 
'Äir  #{«11  itiiffLa    fiU«    ttltr    g^t  ADtinlntifig  i**r  Mfttticitft 
ümnh    mmm  hf^^a  Crmd    d«r  f>rutlicliitiil    AmESfeichitel 
4iß&i   toi  ilQfii  Lsbrcf  «li  L#ifrfilra  hm  4km  Duitniclii« 
0Ä,  wamdosn  %sith  Imt  dhjnn^gfU  Mthr  l»ij 
d«i  Geliiti  4tf«t«  ^ii4«iiMlitft  iltirdiw« 
iKicli  ^  IUI*  a44ii  tttAiiiii  nvueitfo  Sl««>l^ttii>f« ^  ^l^^^ 


i  A 


.  .'..  :i 


Wf 


■».•I 


^y  .     Chemische   Untersuchung 

des    ....:■.•• 

";  ;         E    g     e    r     a  ^in    s         .; 

▼  Ott     ■ 

'Stanislaus    Grafen    Dunin    Borkowskt 


Oeitdem  Hr.  Berxeiitu  die  Lehre  TOn  den  besümmteii 
*cliemi8cheii   MiBGhangBTerhftltnissen   auf  die  Mineralo- 
gie ausgedehnt  hat, 'gewann   die  Analyse  der  Minera. 
lien  ein  neuef  noch  ünbekannlea  Interesse.    Denn  es 
ist   anjetso  nicht  nur  'das   qualitmi^^    sondern    aueh 
das  quantitative  Mischungsverhältnifs.  der  Fossilien  rou 
gleieher  Wichtigkeit  ftlr  die  B'tstinimung  der  Gattun* 
gen  geworden.    Die  Analyse  des  Egerans,   den   W^r^ 
nerin  seinem  letzen   Mineral- System    als  filr  sicfaJbe- 
Stehende  Gattung  aufiährte ,    wird'  uns  einen  schftnen 
Beweis    von    der   Wichtigkeit   dieser  Ansicht  geben , 
Qfldzagleioh  xeigen,  wie  die  chemische  Untersuchung 
auch   for    diejenigen    Mineralogen    zum   Anhaltptinkte 
dienen  kann,  die  nicht  ausschliefsend  dem  chemischen 
Systeme  huldigen.       -"  ** 


9BS  BorkowBki 

'^   Ä  e  ufs  e  rT  "  K  e  nh  zT  i  c  h  e  n.    ** 

Ich  entlehne  hier  des  Herrn  Breithaupt  Charak- 
teristik *')  des  Egerans ,  weil  sie  nach  den  zahlreichen 
Exemplaren  ^  die  If'trner  zu  seiner  Bestimmung  dien* 
ten ,  entnommen  wurde ,  und ,  auch  auf  meine  Ezem« 
plare,  die  ich  der  Freundschaft  des  Hm.  geheimem 
Ralhs  V.  Leonhard    verdanke,    Toilkommen  paTst. 

Von  Farbe  röthlichJ^raun ,  selten  ins  Leberbraune 
fallend.^'  Seiner  fiufsferen  Gestalt  nadh  theils  derb,  theila 
lirystallisirt  in  vierseitigen  ^ulen  mit  cylindrisch  -  con- 
yexen  Seiljinflaphen  ,^  die  bald  als  rechtwinkliche  bald 
als  wenig  gcsctiobeni  erscheinen ,  cwelchc^s  letzte  ron 
der  starken  Streifung  in  die  Länge,  so  wie  von  Zuschir- 
fuhg  und  Abstumpfungsflächen  .der  Seitenkanten  eot« 
standen  zu  seyn  scheint«  mit  vollkommener  Endfläche. 
Aeufserliclf  giftnzend  tind-  die  -  Endflächen  stark- 
glanzend,  inwendig  wenigglänzend,   bis  glänzend  von 

iGlafgbmze,  ^r  sich  nur  wenig  ins  Pnttige  ziehet.  ^ 
.,:...•  Utt  Bnich  ist  blättrig,  zweifacher  Durchgang  dor 
Blätter,  reclHwinklich  sich  sphiv^idei^d  9ach  den  Seiten- 
flächen  der  Säule;:  a^oh  bcfmerht  man  dichten  und  zwar 

unebenen    puerbvufih    sich    eblten    ins  unToUkommen 

.Muschlige  verlaufend. 

Derb    zeigt   er    fast  Mets   dtinn^  bi$  Mehr  dunn^ 

und  gerade  atängliche  abgesonderte  Stücke ,    iheilt  6ü- 

€cMJormig  aus  einander ,  theils  untereinander  laufenti. 

An  den  Kanten   achwach  durchscheinend,    hart  in  ge* 

ring«in  Grade  ^  spröde.     Sp.  Gr»  3,294. 

Er  kommt  zu  Haslau  bei  Eger  in  Böhmen  vor. 


9'i  ITtretn  letzteB  Mingrtl- Sy «ten».  Wtsn  ,1817» 


ftber  den  figeran;  JtSg 

*  Hr.   BreitJiaupt  macht  die  riclilige  Bemerkung, 

4tJ[s.  der  Sgeran  eise  Auffallende  Aehqliqhkeit  mit.d^m 
Vesurian  habe,  jedoch  Yon  ihm  abweicte  ia,  der  Far* 
be,  juqd  Absonderung* 

'Was  die  Farbe  anbelangt,  so  itC  dieser- Charak- 
ter io  6c4nbikend,  dafs  er  schon  lange  aus  der  Liste 
der'  charairteristischen  Kennzeichen  hAtte'  rerschwinden 
BOllen,  und  bei  dem  Vealifrian  kann  erum  so  weniger 
migefikhrt  wvirdeii,  da 'es  ganz  bestimmte  Vesuriane 
in  Piemont  giebt,  die  in  der  Farbe  *t^il  dem  resuri« 
•oben  und'  «iberischen  weit  anflMlender  abweichen  wie 
"der  figerail.  Diiit  Absonderung  ist  hingegien  allerdings 
ein  sehr  wichtiger  Charakter,  weil  er  sich  anf  eine 
bestimmte  Anordnung  d^r  Mischungstheile'  gründet, 
vmd  sogleich  eine  wesentltdiie  ^NaiürTersühiledenbeit  %jar 
detitet  Man  kann  taicht  leugnen*,  dafs  in  der  Abson- 
derung d^r  Egeran  sich  wesendich  ron  dem  Vesuvian 
^unterscheidet.  — 

'  Um  noch  etwa  andere  Vnterschelduhgsketazeip 
ch^h  Ewisdien  diesen  zwei  Mineralien  kennen  zu  ler- 
nen, versuchte  ibh  b'öide  Vbr  dem  Lötbrohre.  Beide 
achifaäzttfo  auf  der' '  MoMe ,  *  jedoch  der '  Egeran  viel 
leidhter  tiffd  miif' Aufschäumen.  '    **    '  '*** 

Vo;i  der  Magnetnadel  werden  beide .  nicht  ange- 
cöge«,  auch  dann  nicht,  wenn  nach  Ilaßiys  yorschrifk 
die  MagneChadel  aus  ihrem  Meridian  rerruckt  wird. 

Beide  sind  nicht  electrisch. 

t       •.         I    f  .1/1 

1   •  .    .       •Ä*..  ..." 

35  decig.  Egerfcny  in  hleiiie  Stücke  .^erschlagen  1 
WTirden  tfl^  Stunden  lang  geglüht.  Die  Stücke 'kainen 
nnrerandert  auS  dem  Feuer  und  es  hatte  Reih  Verlust 
an  Gewicht  Suu. 


V,d 


z.  3 


Ski 


•  ',*  .?»«:£*  rTfc  if  iiiin»^  ^.ftzi'webi  leneiii^a  Fee* 
-rn-  »—-^«f?  mjr  Mit?r  !*:£•  t^l  »5  Gram.  Aelr- 
«*^  ^■'T'.  — --"1  mn  tiT  iM-Aki^n  Vor^ickt  eia. 
fc.«^-  nnc  iL  £ji»S!i&  i'iLr^men  Tiegel  eine  hil- 
n*  -«r^^Mkf  juuf  ^ff^i^iLui.  Die  M«s»e  kam  in  eines 
Sr^^ü  Tiu^  uiic  irurü  gnts^rAn  :  mit  Wasser 
j:  J-...XWI*!  IV  ma,  au:  Sw£?^iiie  Obergossen  wurde 
ÄS  iiidc  i>»  nz  Zri^üknt  aJbg^erauc^t  liefe  dir 
sij-it^tc^saiwsJtfatf  r^*  Salzaus^e. '  in  salzgesacfu^ 
T>..-»  >^'.  iM4«r  wMSM  «KUd^t.  Hieaelerde  aurfick, 
xiif   v-rtiL  .prrv-mniKA   soii  geflöht  noch  warm  g«^ 

i,  ^u.     utt     »iur«tia^    iii&Miag    wnrde    ein   lieber- 

fc:xx;f<r  rra.  i^ii£sv  gt^Msea.  i^it  Aetzammonialc  rcr- 

fiST^    «aaciBfd    eä    roinminfifer  braujier    Kiedcf- 

fr'«»r     C^  '<»   dieseB    ^ieder6clllage    sogleich 

gr*^  üierre   n««*igheir  wurde   bia  zur  Häifie  ei*- 

g^iult    und  Jiodbend  mit  mildem    Kali    rersetzL 

£*  cildete  sick  ein  weiTaer  Itürniger  Niederschlag, 

dtr  gebammelt,  gewM^hen  i^id  atarh  geglüht  9i,5 

decigr.  K^alkenie  Bri>*,.  j^m  die  Reinheit  cler  er- 

h^ieaen  hohlensanren  JKalherde  tu  prftfen,  irnrd« 

fie  ia  rerdännter^alpeter8&ure  aufgelöatt^omi  die 

FlüJS^h«:    £c:   .^ftzammüuiak  ver^i^tzL     Der    eiit- 

^*ilht  wtii 


über  4en  Egeran«  3gi 

Die  alkalische  Flüssigheit  wurde  mit  etwaa 
Säure  aeutralisirt  und  mit  kohlensaurem  Ammo- 
niak in  Uebermaas  Tcrselzt.  Nach  mehreren  Stun- 
den wurde  die  Alaunerde  gewaschen  und  geglüht; 
sie  wog  11,5  i  >eci.-;ram.  In  Schwefelaäure  aufge- 
lö(it  Uieb  0.5  Decigr.  Kieselerde  zurück.  Die 
Flüssigkeit  mit  Kali  versetzt  gab  Alaun. 

irf)  Der  von  Kali  unangegriflfene  Rückstand  wurde 
in  Salpetersaure  aufgelöst  und  durch  bernsteinsau- 
res Ammoniak  gefallt.  Der  in  verschlossenem  Tie- 
gel mit  6twas  Oel  ausgeglühte  Niederschlag  gab 
3  Decigr.  Eisenozyd. 

tf)  Die  vom  Eisen  befreite  Flüssigkeit  wurde  zum 
Sieden  gebracht  und  mit  mildem  Kali  versetzt.    Es 

:  setzte  sich  ein  leichter  Niederschlag,  der  durch 
Kochen  sich  vermehrte,  und  ge;ira6chen  und  ge- 
glüht 1  Decigr,  Manganozyd  gab.  — 

Um  den  Gehalt  an  Alkali  kennen  zu  lernen  und 
zugleich  die  Analyse  zu  wiederholen,  wurden  3o  De- 
cigr. mit  Salzsäure  behandelt,  und  nach  Absonderung 
der  Kieselerde,  die  übrigen  Erden  und  Metalle  mit 
Aetzammoniak  und  kohlensaurem  Ammoniak  gefallt, 
womaoh  die  von  den 'Erden  befreite  Flüssigkeit  mit 
SchwefelsSure  rers^tzt  und  so  lange  in  einem 
tnlicgel  gegltVht  wurde,  bis  die  dicken  weifsen 
Qpft  sich  zu  entwickeln  aufliörten.  Der  zuriickge^ 
bene  Hückstand  w^^- nicht  ganz  ein  Decigr.  Au£- 
oifl^song  einen  gelben  Nieder^ 
'efelsaures  Kali ,  das  ungefähr 
m  ist. 

dUheilQ  tr«£ni  bis  «uf  imrer^ 


Sg»  Bork  o  w  s  k>i 

sneidliche  kleine  Differensen  Toläcommen  mit  der  iteB 
Analyse  zusamineii. 

Der  Egeran  besteht  demnach  iu 


5o  Theilea 

100  Theilen 

aus: 

Kieselerde  a. 

So,5 

-« 

^^ 

—  ■ 

^ 

Alaunerde  c. 

11 

... 

\^ 

'  — 

33/ 

Kalkerde  b. 

11 

^~ 

— 

^ 

33. 

Bittererde  6, 

Eisen 

1,5 
3 

— 

~ 

-£ 

3. 

-.6. 

Mangan 

I 

•^ 

— 

.  — 

3. 

Kali 

0,5 

— 

~ 

— 

1. 

48,5  97. 

Wenn  wir  nun  die  im  Egeran  aufgefundene  Bit« 
tererde  und  Kali  zunächst  nicht  berflcksichtigtea,  so 
ergiebt  sich 'doch  schon  aus  dem  quantitativen  IVer* 
h&ltnifs  der  Bestandtheile  dieses  Minerals,  dafs  es  mit 
dem  Vesuvian   nicht  verwechselt  werden  darf. 

Die  Vergleichung  der  Klaprothischen  Analyse  des 
Vesuvians  .  mit  der  Zergliederung  des  Egerans  wir^ 
dieses  nach  Benelius  Ansicht  anschaulich  machen. 

Vesuvian        Sauerstoff       Egeran        Sauerstoff 
Kieselerde  35.    1= 
iCalkerde     53.    = 
Thonerde     22,    zz 


17,37. 

41. 

30,35. 

9'44. 

93. 

5,88. 

10,37. 

32. 

aOjSy. 

•Eisen  7,5. 

Mangan        o,35. 

Diesemnach  ist  der  Vesuvian  offenbar  ein  Silici^ 
aa  alumino^  catcicus,  da  hingegen  der  Egeran  ein 
Silician  aluminicu9  mit  hisiliciaa  calcitui  ist.  —  Die 
aufgefundene  Bitterei^e  und  Kali  dienen  hier  als  Be* 


.fibdit  den  %g«eaQ^ 


lege  für  die  nkhtlgfcth  iler  AneMi^  im  hwihmien 
•chwedischen  Naturforschers. 

Der  Egeraa  behauptet  also,  ohngeaohtet  seiner 
Aehnlichkeit  mit  dem  Vesuv ian,  mit  roUem  Grunde 
eine  Stelle  im  System,  und  wird  ein  Denkmal  bleiben 
Ton  fVertttim  bewunderungswürdigem  älchja*fl>lich ,  dec 
mit  diese^lprorsen 'Mineralogen 'rieUöicIit  auf  immer 
rerschwunden  ist.  »»4'  -  .m        .  : 


i^i  Bo0tocks  üntemacbiing 


4 


.   Untersuchung  . 

thierischer    Flüssigkeiten  *}• 

Au8   dem 

Medioo«  Ghinirgical  Transactions  tV.  63., 

y  o  Dl 

Jch  habe  diese  Untereuchvogen  in  der  Absicht  tuiter- 
nommen,  um  die  Beschaffenheit  der  TOrzüglichsten 
thierischen  Flüfsigkeiten  genauer  zu  bestimmen,    ge- 


*)  Diese  Abhtndlang  war  grofsentheils  aclioB  geeohf iebea » 
als  ick  Btrz»Uu»  Untersuchungen  iibef  denselben  Gegenftaad 
arhielu  (S.  diese  Zeitschrift  IX.  37s*  X.  344.  XII>  289« 
n.  362.)  Angenehm  überrascht  durch  die  Uebereuutim- 
nnng  vitier  seiner  Ansichten  mit  den  meinigen  |  lialte  ich 
mgleich  des  Zustmmeo treffen  mit  einem  10  ausgeseichae« 
fti  Chemiker  für  einen  Beweis  der  Richtigkeit,  meiner  Uq« 
tennchungcn  und  theile  daher  diese  Abhandlung  in  ihrer 
urtprünglichen  Gestalt  nnverändert  mit,  obgleich  Banchea 
nur  für  eine  Wiederholung  deaten ,  waa  BirtäiMf  schon  frü<- 
her  gesagt  hat.  aagfiteheB  werden  könnta» 


ß 

thierischer  fnüissigkeiteiu  Z^ 

aiafs  den  neuen  ForUcfaritten  der  Chemie.  Vorsfiglich 
werde  ich  mich  mit  dem  Verfahren  ^  die  Anwesenheit 
der  Terschiedenen  Bestandtheilc  auszumitteln  und  mit 
der  Wirkung  der  dazu  dienenden  Reagentien  beschäf* 
iigen  und  zugleich  eine  Anleitung  zur  Analyse  dieser 
Flüssigkcten  geben. 

Die  physikalischen  Eigenschaften  des  Eiweifsee 
tind  wohl  bekannt  und  so  ausgezeichnet «  dafs  dies» 
Substanz  nicht  leicht  tnit  einer  andern  yerwechselt  wef^» 
den  kann.  Sie  hängt  an  *')^  ist  mischbar  mit  Wasser 
in  allen  Verhältnissen ,  und  besitzt  die  besondere  Ei« 
genschaft,  durch  Wärme  zu  gerinnen.  Die  Eigen- 
schaft zu  gerinnen,  gehört  nur  wenigen  thieiischen 
Substanzen  an,  insbesondere  dem  Eiweifs  und  der 
JBlulfaser,  jenes  gerinnt**)  durch  Wärme,  diese  schon 
beim  Austritte  aus  den  Gefafsen,  und,  soviel  wir  bis 
letzt  wissen ,  ohne  Zutritt  eines  äufsern  Mittels.  Ei- 
weifs bildet  der  Hauptbcstandtbeil  des  Blutwassers, 
des  Weifson  im  Ei,  und  zahlreicher  thierischer  Flüs- 
sigkeiten, welche  aus  serösen  Membranen  herrordrin« 
gen,  und  zwar  vermittels  eines  Processes,    der  weni* 


^)  Ich  beschrSinlce  den  Antdmck  nUngf  «•''(!•  adhteiive) 
auf  die  Geneigtlieit  mehrerer  Substanxen»  mit  ihrer  Ober» 
fläche  tuthUtbea»  währeod  die  Klebri^keit  (Tiscidily) 
orgtnifoher  Stoffe  sich  mehr  besieht  auf  die  £igeaach«ft^ 
%ich  iq  Faden  ziehen  »u  Uaten ,  welche  von  einem  grÖs» 
•ern  Ztutmmenhange  swifchen  den  Theilen  der  Aibitaa^ 
unter  lich  abhängt. 

^)  Cttimmmt  (coaguhtion)  ist  Wohl  sa  OBtsrteheidfn  vo« 
GmiimMg  (GeUtiastion)i  wolehe  diucli  firiLtltmi^  tau 
hewirkt;ind» 


5 


I 


! 


I 


,  s 


Inhalisanzcige, 


B^«r:hrH^no!;  «iitef  llffrtii<(ia#if UiJi«ti  Oviiiiicftffi  «au 
u&Men  I  ¥00  Fr«  1,  If»  ttUfmum,    Ao«  ilisti 

giat«cl»er  JCdr^or   ititifT   tu  baA«/ti»ti£8 1   ft^  f^  W« 

i3mi, -^ -•  --^   --    -= -     ^  --..^-......j. 

arm  J&oflitcitva  rum  l*ri^  Ahiwttku 

n.M.  •  NKtuitisrAdiH-. 


••/i 


thierischer  FlilssigkeiteiL  S97 

meiaer  Meinung,  zum  Theil  iff.ehig9teii8j;  ron  heigB- 
mischten  ^)llb8tanzell  ab.  Wenn  ich  dlOj^Farbä  des 
-Blutwassers  dunkler  als  gewöhnlich  fandy.flo.  entdeckt« 
ich  darin  zugleich  eine  ungewöhnlich  grofse  Menge 
freien  Alkalis.  Das  Eiweifs  des  Eies  enthält  immer 
•in  Ucl^MK^^^®  ^^  freiem  Alkali.  Sein  specüischea  Ge* 
wicht  hafie  ich  durchaus  beständig  gefunden ,  und  kann 
XU  1,0408  bestimmt  werden  *),  Das  absolute  Gewicht 
d^8  Weifsen  eines  Hühnereies  beträgt  zwischen  55o 
und  36o  Crains :  genauer  kam»  es  nicht  bestimmt  wer- 
den, da  ein  Theil  desselben  stets  an  dem  Dotter  undl 
an  der  Schaale  zurückbleibt. 

Das  Verhältnifs  der  festen  Bestandthelle  im  Wei. 
(sen  des  Eies  zu  bestimmen,  ist  eben  so  schwierige 
«b    bei  allen  andern  eiweifsartigen   Substanzen«     Ihr 


*)  Ni(lit  aelten  iat  die  Menge  einer  sur  Untcrtachtiog  be*> 
i  itimmten  thieriscben  Flüssigkeit  zu  gering »  um  iKr  cpeci- 
''  fiiches  Gewicht  auf  dem  gewöhnlichen  Wege  beatimmen 
tu  können«  In  diesem  Falle  k^nn  man  zwar  aus  der 
Menge  der  darin  befindlichen  festen  Substanz  auf  das  spo. 
cifisc'he  Qewicht  sclüicfaen ,  aber  nur  höchst  unvoUkom» 
men»  da  der  Gehalt  einer  Flüssigkeit  selten  ihrer  Dich- 
tigkeit ganz  entspricht.  Gleiche  Mengen  ron  Gummi p 
Eiweifs  und  weifsem  Zucker  im  Wasser  aufgelöst!  gabea 
Flüssigkeilen  von  iioG»  i|04  und  1,067  spec«  Gewicht« 
Dasselbe  Mifsverhaltnifs  zwischen  der  Oichti|ikeit  und  dem. 
Gehalte  zeigen  auch  thierische  zusammengesetztd  f  lilbif^ 
keiten,  da  ihr  Gehalt  nicht  allein  an  Menge  i^adeiH 
auch  in  Hinsicht  des  Verhältmssea  der  Bestandthelle  mt^ 
•Aieden  ist.  In  »Urutt  Tabelle  (si  diese  Zeitschrift  XVIl  *• 
63)  findien  wir  das  specifische  Gewicht  einer  FlüssigUHP' 
ihrem  Gehalte  an  fe^en  Theilcn  aelleo  oatspredieBd^  •:. 


398  X  Bostocics  Untersuchung 

Wassergehalt  ist  sehr  betrachtlich,  und  dieses  Wai* 
ier  ist  so  inniig  Terbunden  und  hängt  den  Biweifsthei- 
len  so  fest  an ,  dafs  es  nur  durch  lange  anhaltende  Er* 
hitzung  ausgetrieben  ff  erden  kann.  Dabei  zersetzen 
sich  diese  Substanzen  sehr  leicht,  wenn  die  Tempera- 
tur zu  hoch  gesteigert  oder  eine  mäfsigetj^i^rhitzuiii^ 
auch  nur  lange  fortgesetzt  wird;  sie  fanget  dann  aa 
•ich  zu  verkohlen  und  .  ihre  wesentlichen  Eigenschaf- 
ten zu  Terlieren.  Bei  meinen  frühem  Versuchen  hiek 
ich  sie  Oir  trocken,  wenn  sie  spröde  und  durchsichtig 
geworden  waren;  Marcel  dagegen  treibt  die  Hitze  69 
weit,  bis  sie  in  einen  halb  verkohlten  Zustand  *>  rer- 
'«etzt  sind.  ]Nach  ^meiner  Meijiung  ist  von  mir  zu  we* 
nig  und  von  Marcet  zu  viel  Hiue  angewandt  worden. 
Folgende  Versuche  schienen  mir  genügende  Erfolge 
zu  geben. 

Da  zu  den  wesentlichsten  Eigenschaften  des  Ei- 
weifses  seine  Auflöslichkeit  durch  Kali  gehört,  und 
diese  mit  seiner  Verkohlung  sich  verliert,  so  suchte 
ich  den  Grad  der  Hitze  ,  wobei  seine  Aufiöslichkeit 
durch  Wasser  aufhört,  genau  zu  bestimmen.*  Nach 
mehreren  V  ersucben  fand  ich,  dafs  dünne  Schichten 
von  Eiweifs  auf  Glasplatten  erhitzt  bei  einer  Temperar 
tur  von  etwa  aoo^  F.  zuerst  in  eine  durchsichtige 
lichtgelbe  Masse  sich  verwandeln,  dann  halbdurchsich- 
tig und  röthlichbräun  werden,  aber  bei  höherer  Hitze 
sich  zusammenziehen  und  eine  dunkelbraune,  mit  grauen 
und  echwarzen  Theilen  vermischte  Masse  cUrstellen. 
Piese^rei  in  den  angegebenen  Graden  ausgetrockne« 
ten  Ablkeilungen  Eiweifs  wurden  in  gewöbAlidier  Tem* 


'*')'-9«  diese  Zeitüchrift.  Xyil.  9« 


thierischer ;  fVlsBigkeifieii, 

pi4atnr'nrit  Halilösnng  behäiidekr  *  Die  liAtgdbi 

se  erweichte  schnell  und  löite  «ich  beldauC;  dj< 

Kchbraune  erfprderte    mehr  Zeit  xor  AmBö8rtt«g 

dunkelbrauue   blieb  mebreire  :  Tinye  unvelrSadei^ 

warde  aar  in  der  Hitze  ange^^^Mi,  wobei. «ine 

ge   6obwli||jli«her  >Flooken   uirau%elöst    bltebao 

hielt  daher  die  letste  Abtheilung  v  weflche  4er  gi 

Hiüd  ausgesetzt  worden ,.  för  .zum  Thei);  zerse(^ 

in  der   ersten    licUgelhen  .Ahcheilung.  r^eritiiitbf 

einen  Wasseif;ehalt ,  der,  otinO'  daa  Eiweifs  tttu 

tzen,    darüus  abgeschieden-  werdklü  JcdnutCu  ,)ac 

EiweifS'  vom  Ei  bis  zum  lichtgelban  Zustap^  gp 

nets  wogen  17  Gr.,  bis.  zum  räjthlichbraunen«  Ji5 

undnobh  weniger,    wenn  die  Farbe  dunkelbrai 

worden  wai*.    Wenn  ich-die  sweite  Abtheijking  ^^K 

kommen  getrocknet  annehme,   so  will  ich  i^ant 

behaupten ,  dafs  diese  undJ  selbst  die  dzitta  .AJbthi 

mcht  noob  Wasser  enthalte;    allein  dieses  Wasi 

ein  -wesentlicher  Bestandtheil    dcst  Eiweifif^ji:  .U||4 

nicht  .fn^tfei-nt  werden,  ohne  dasselbe  zu  zersetz^ 

«seine.  Eigenschaften  zu  ?erändern. 

Die  Anli^esenheit  des  Eiwelfses .  in  einer.  Fl 
keit  cn? entdecken,  dient  die  Anwendung  von  W 
oder  der  Zusatz  von  concentrirten  Sfturen,  >Qn 
hol  oder  Metallsalzen.  Pie  Einwirkung  der  .VI 
ist  eigenthtUslich  und  nicht  yveiter  su  erkl^en  ii  8 
und  Alkohol,  wenigstens  letzterer,  .ifirkeil^.durol] 
Ziehung  der .  Feuchtigkeit;  :fällende  Metall8^ü|;fe. 
dadurch ,  dafs  sie  mit  dem  Eiweifs  sich  verbinde) 
nen  unlösUchen  Körper  darstellen.  40  Gr.  eini 
aattigtw  Auflösung  von  .salzsaurem  Quecksilberoi 

'*'}  VfinX  krjrmllisirtcs  sslzMuras»  Qiifr|(ti)btrQ{9rf  iiji  I 


4oo  .Bm  tocks  1  Untenüchun^ 

SU  loo  Y^f/Biweifs  Voib  Bi  geschüttet  verwaadeln  ^ 
Ganze" i«i  caine  -breiaartige  Masse,  welche  in  der  Sied- 
hit^e  Vteh  i^  einen  tohvrammigen  Teig  und  in  ein« 
betnahe- dnrcfasichtigf.'l'lüMiglieit  trennt  Durch  einen 
ZtMatz'^n  einer  gNäDh0Q':Menge  Wasser  wird  dies« 
Tr^nntlhg -i>egiiiistigtv'  W-enn  die  teigige«  Masfle  ro^ 
Aef  iPHussigttcit  abgesondert  und  getrocknet  wird,  aö 
^rh&lt  sie  m^hr  Dichtigkeit  und  bei  TeimehrteK  Hitz« 
ilellt^  Sit  hrnen  festen  Körper  von  dunkelgrauer  Farbe 
i^'^^e  wiegt'  danil-  i'4  Cr.,  welche  nach  Abzug  de« 
dxriii'l/efindKeheii  Mfesaiiren-  pueoksilbers  für  das  Eit 
weifs  id  Gr-  betragen;-  Hierin  jst  das  Eiweif»  niit  detii 
Salzsäuren  (^uecksilb^V*  eitie  neutrale  Verbindung  ein« 
gegangen ;  denn  Wenn  zu  der  übrigbleibenden  Flüssig* 
keit  hoch  mehr  salzsaurcs  (^ueclisilber  hincugesetzl 
wird:  80  entsteht  keine -Wirkung:  ein  Beweis^..  daXil 
iüfes  Eiweifs*  Üuegeschieden  ist  Zugesetztes '•absanrei 
Zinn  erzeugt  in  der  Flüssigkeit  blafs  eine  graue  Favt 
be'^ 'ubd'KKti  bewirkt  fast  gar  keine  Veränderung. 

"  '  Aber  wenn  auch  in  diesem  Verbältnisse  die  bei* 
den  Substanzen  sich  gesättigt  zu  haben  scheinen,  so 
«ind  doch  noch  mehrere  Verbixidungsvcrh&Ttnlsse  mög- 
lich\'  und  ich  bemühte  mich  rcrgeblich,  den 'Eiweifs* 
geholt  'cfiiier  Flüssigkeit  durch  die  Menge  des  Mr  F&I* 
lung  erforderlichen  Salzsäuren  Quecksilbers  zu  bestiin» 
men«  Indefs  giebt  das  erwähnte  Verh&ltnifs  Ton  i 
Thell'  trocknen  Salzes  zu  5o  Biweifs  rom  Et^  odei*  zu 
6  Theileu  trocknen  Eiwcifs  die  yollkommenste  Verbia« 


d^m  Wasser  aufgelöst,  nach  dem  Erkalten  filsirt»  und 
darauf  abgednnsteti  bo  findet  ma«,  dsfs  daa  Wuaet  |/Up 
teiaei  Gewichtt  roa  divsam  S4Ua  aidäimmi» 


tlii^rischer  Flüsisi^k^it^iL  4oi 

^nng,  oder  eine  solche,    worin  die  Beatanjtbeile  am 
festesten  mit  einander  yereinigi  sind.  .  ' .'     ' 

Aus  meinen  Versuchen  ergab  sich,  daß  die'yijrl 
einte  Wirkung  der  Wärme  und  des  salzsauren  piietk* 
Silbers  am .  sichersten  das  Eiweifs.  anzeigt  und  9J0tk  toU^ 
ft£ndigsteii|  ausscheidet. 

Um  nun  auch  die  Wirkungen  der  Salzsaure  tMA 
jles  salzsauren  Quecksilbers  zu. vergleichen,  selzje  föK 
*  BU  loö  ür.  Eiweils  vom  Ei  lo  Gr..  Salxsäur»  mit  120 
Gx,  Wasser  .verdünnt,,  und.  liefa  die'  Siedehifz^^  eine 
Zeitlang  auf  die.  Mischung  wirken.  Das  gan^e  vei^ 
wandelte  sich  bald  in  eine  gleichförmige'  breiarfig^ 
Masse  9  woraus  während  94  Stunden  sich  liein  Wasse^ 
ILusschied.  Auf.  dem  Filter  flofs  ein  wenig  helle  sdulre 
Flüssigkeit  ab,  Als  auf  die  Jifasse  noch  120  Gr.  Was^ 
•er  gegossen  wurden,  ^o  ging  ein  Thell  desselben ', 
ebenfalls  säurehaltig,  durch,  dfs  Filter»  Durch  ftiälsi- 
ge  Wärme  erhärtete  der  Brei  zu  einer  festen  schwar- 
zen Masse,  an  Gewicht  11  1/9  Or\ ,  Die  schnelleri^;^ 
vollständigere  Absonderung  der  festen  Substanz  Ton 
der  flüssigen ,  welche  nach  dem  Zusätze  von  salzsau- 
rem Quecksilber  erfolgt,  giebi  diesem  Mittel  einen 
entschiedenen  Vorzug  vor  der  Salzsäure. 

Da  das  Weifse  vom  Ei  eine  gröfsere  Menge  Ei« 
weifs  enthalt,  als  jede  andere  ihierische  Flüssigkeit, 
so  giebt  die  Gerinnung  desselben  durch  Hitze  auch 
eine  verliältnirsmlirsjg  festere  Substanz:  man  kann  sie 
mit  einem  Messer  in  scharfkantige  Stücke  zerschnei- 
den. Geronnenes  Eiweifs  vom  Ei  enthalt  nicht  leicht 
Höhlen  oder  Zellen ,  und  läfst  In  sich  keine  IJeigemisclU 
te  Flüssigkeit  erblicken,  aber  wenn  man  es  in  kleine 
Stücke  zerschnitten  in  einen  Trichter  legt,  so  fliefse'n 
doch  einige  Tropfen  einer  brättnllcheii/flttssigkeit  eHh 


4ot  Böstooks  Untersuchung 

Wird  68  in  einem  gleichen  Gewichte  Wasser  gesollea« 
io  lÖ»l  sich  eine  betrachtliche  Menge  desselben  auf. 
Piese  auflöslichc  'Flüssigkeit,  welche  ich  die  Serosität 
^es  Eies  nennen  mochte,  gleicht  nach  meinen  Veriu^ 
eben  der  Seroisitat  des  Bluts,  .und  besteht  wie  dieaA 
aus  Wasser,  worin  eine  (»esondere  thierische  Substaa« 
fN^.d  .!^inig<^  Salze  aufgelöst  sind. 

Die  Serosilut  des  Eies  wird  von  dem  Geronneaeä 
•0  stark  zurückgehalten,  dafs  die  freiwillig  atistretende 
i^ur  Untersuchung  n^cht  hinreichend  ist;  wenn  aber 
4eni  Eiweifs  eine  gleiche  Menge  Wasser  xvfgesetzt 
wird,  so  erhält  man  eine  Flüssigkeit,  welche  so  ge* 
Jhaltig  ist,^  als  die  Serosit&t  in  ihrem  natürlichen  Zu« 
Stande.  Sie  ist  dann  wenig  durchsichtig,  setzt  aber  in 
wifir  und  zwanzig  Stunden  ein  kleines  Sediment  an 
den.ßoden  und  d^e  Seiten  des  Gefafsbs  ab  und  wiril 
durchsichtig.  Sie  ist  tichtbraun  und  bat  nicht  mehr 
den  Geruch  des  Eiweifses.  Sic  ist  alkalisch ,  aber  we- 
niger als  das  Eiweifs..  Sie  schäumt  beim  Schütteln 
und  ist  etwas  klebrig.  Sie  geht  leicht  durch  das  Fil- 
ter.i  doch  wird  das  Papier  dadurch  steif  und  nimmt 
an  Gewicht  zu  Durch  salzsaures  Quecksilber  entsieht 
ein  leichler  Niederschlag,  der  von  einer  kleinen  Men- 
ge Eiweifs  herzurühren  scheint.  Daft  aber  dieses  Ei- 
weifs der  Flüssigkeit  nur  zufällig  und  nicht  wesentlich 
angehört,  sondern  ihr  Hauptbestandtheil  eine  andere 
tVierische  Substanz  ist ,  geht  aus  Folgendem  hervor : 
Durch  salzsaüres  Quecksilber  werden  kleine  Mengen 
Eiweifs  in  solchem  Maofse  angezeigt,  dafs,  wenn  Ei. 
weifs  in  dieser  Flüssigkeit  vorwaltete,  sie  dadurch  unr 
durchsichtig  werden  müfste,  wovon  kaum  etwas  be* 
merkt  wird.  Hat  man  die  Flüssigkeit  der  Einwirkung 
des  Salzsäuren  Quecksilbers  ausgesetzt  und  dann  abge- 


thierischer  FlQssigUcU^i).  '  4o3 

dunstet ,  80  zeigt  sich  eine  beträcktllyhe  Menge  thie- 
riscber  Substanz,  wodorch  die  Flüssigkeil  im  Fortgänge 
der  Abdunstung  zäh  uad  klebrig  wird.  In  rerstarkter 
Hitte  vorLohlt^  sich  die  Substanz^  f>tö(st  einen  beson. 
dern  Geruch  aus  und  verzehrt  sich.  Diirch  salzsaures 
Zinn  und  SilbersaJ^i  .ter  kann  man  dj^ese  uugcrinnbare 
SubstaiVK •  am  sichersten  entdecken,  ohne  die  Flüssige 
Iteit  z^  ^efsetzpn.  Wird  der  Serosit^t  sfdzsaures  Zina 
xugesetzt,  nachdem  .salzsaurcs  QuccksflhjHp^  in  der  Sie- 
dehitze seine  Wirkung  schon  ausgeübt  hat,  so  trübt 
sie  sich . allmählig  und  läfst  nach  und. nach  einen  Nie- 
derschlag falle{i.  Nxich  e^tsf^^eidcndcr  ist  vielleicht  die 
Wirkung  des  Salpetersäuren;  Silbers.,  welches  zwar  kei- 
nen Niederschlag  giebt ,  aber  das  Ganze  naeh  und  nack 
schwarz  farbt;^,  Diefs  rührt  .davon  her,  dafs  das  salpe- 
tersaure Silber  mit  Hülfe  des  Lichts  thierische  Sub- 
stanzen schwärzt,  eine  Eigenschaft,  welche  sich  auch 
dann  noch  zeigt ,  wenn  die  Theilchen  in  einer  Flüssig- 
keit schwimmen.  Um  nun*  noch  naher  zu  bestimmen 
in  wie  fern  die  Färbung  der  Flüssigkeit  abhangt  von 
den  darin'^yefindliohcn  salzsauren  Salzen ,  oder  von  der 
tliierischen  Substanz,  so  schüttete  ich  in  eine  Auflö- 
sung von  Kochsalz  und  in  eine  andere  von  Gallo Pte 
ein  wenig  salpetersaurßs  Silber.  In  der  Kochsalzlösung 
pcl  ein  reichlicher  Niederschlag,  welcher  in  kurzem 
eine  grauQ  Farbe  annahfn.,  aber  die  Flüssigkeit  selbst 
blieb  vollkommen  .durchsichtig;  dagegen  entstfind  in 
fißr  Gallertlusung  kein  Niederschlag,  aber  die  Flüssig- 
Icoit  wurde  braun.  Wenn  die  Gallertlüsiing  vom  Lieh* 
te  aasgeschlosaen  wurde ,  so  zeigte  sich  keine  Wir« 
ltünf^'1>ei9i  Zusätze  des  Silber  Salpeters ,  allein  die  Far- 
benftndcmng  trat  sogleich  ein ,  sobald  das  Licht  Zu- 
irilt  halle. 

^om./.  a#».  II.  ny§:  aS.  Bd.  4.  1^/^.  s6 


4o4  Bostocks  Untersuchung 

Da8  Verhältnifd ,  worin  die  vier  Be8tandlbeile  de« 
"tVrifsen  vom  Ei:  das  Wasser,  Eiweifs,  die  ung^erina* 
l^are  Substaiiz  und  die  Salze  zu  einander  stehen,  kann 
auf  folgende  Weise  gefunden  werden.  Zuerst  verdim- 
stet  man  das  Weifse  vom  Ei  cur  voUkommnen  Trock- 
ne, und  erhalt  dadurch  das  Gewicht  des  Wassers« 
Behandelt  man  darauf  eine  bestimmte  Menge  de»  Ge- 
ronnenen nach  und  nach  mit  siedendem  Wasser,  um 
alle  auflöslicMtf  Substanz  auszuziehen ,  und  trocknet  man 
darauf  wieder  das  Geronnene  ;  so  'findet  man  die  Men« 
ge  desselben.  Wenn  man  endlich  das  Wasser,  womit 
das  Geronnene  ausgezogen  worden',  ztir  Trockne  ab- 
dunstet ^)  und  den  Rückstand  einSschert,  so  kann 
Alan  die  Menge  der  ungerinnbaren  Substanz  und  der 
Salze  bestimmen.  Aus  meinen  Vei^üchen  ergiebt  sich 
nachstehendes  VerhSltnifs: 

Wasser  85,o  •     • 

Eiweifs  ia,o 

r  L^ngerinnbare  Substanz    '     9,7 

Salze  0,3 

rf>    ■  ■     ■  .^  I  i ■ 
...  »00^0 


*3  Wenn  man  die  un^ermnjbire  Subi^nz  abdunstet ,  und  den 
llückktaiicl  einer  Hilze  vou  etwa  160^  F.  austeUC.  so  wird 
•eine  Farbe  allmählig  dunkler,  seine  Conciateos  fetter» 
und  ea  entsteht  endlich  eine  achwarse  glanzende  Maase« 
Wird  die  Hitze  ao  weit  getileben^  dafs  ßlaaen  enlateheBf 
woraua  ein  Gas  sich  entwickelt «  so  erleidet  die  Masse  eiam 
Zrrsetzung.  Kurz  Tor  dem  Erscheinen  dieeer  Blasen  t«t  ai« 
für  vollki>nimen  trocken  zu  halten«  sie  Üiisl  «ic|i- dann  wie* 
der  im  warmen  Wasser  aul  weichen ,  und  hat  poch  ihren 
eigt-niliumiiciian  Geruch  und  ihre  übrigen  besondeyn  Kenn» 
seichen« 


thieriacher .  Flüs9igVeite|i.  4c>5 

I 

Die  ungerii»iibare..Sob9taBx  kBn^  Jblofs  un  Bei- 
ß^y\k  der  Salze  des  EiweifäQS  u]]iter4Vlcbl..^erden.  ^*ac|i 
der  ^^unstung  ist  sie  dunkelbraun,),  weiche    klebrig 
doch  nicht  80  sehr  als  Eiweifs  ^  ,\tnd.  np|;erscbei^e^  a^ 
.ron  demselben  auch  d^rch  einen  .ei^tubüwlichej]  Giq- 
ruch.     Wenn    sie  nicht  xu  scharf  getrocknet  \ford|^^ 
00  bleibt   sie   auflösllcb    im    Wasser:  ...irir.d..  sie  aber 
durch  starke  Hitze  in  eine   hautige  Mas^e  yer>«raüdeU) 
ao  erweicht  sie  sich,  wohl  noch  im  Waiser ^    aber  hat 
ihre  Auflöslichkeii  verloren«    Nuir  s^uqx  7<beil  katin  mm 
ßie  dann  durch  Heiben  mit  Wa^aer   im  iVlörser  auflöp> 
lieh  oder  rielmehr  im  Wasser  schWebeiid  piac^n«..  Ip 
der  Einwirkung    anf   Reagenüen    ceigt  sich  die  iinffi|* 
rinnbare  Substanz  ganz  verschieden  rom  Eiweifs.  hal^ 
•aures  Quecksilber   wirkt  darauf  nicht ;  ,  Siilbecsalpetfgr 
schwärzt   sie ,    aber,  fället    sie  niqjhit;^   Salzsaures  Zi|i|i 
fallet  sie   nach  und  naeh^    essigsaures   Blei  ;hingegc|i 
verbindet   sic^  augenblidilich    dami|^...u.ud.  bildet    eine 
weifse   (tichte   Substanz  v   über  tyelphfr  die  Flüssi^^ii 
durchsichtig   iia^  fai^e^los  bleibt     Di0   WirhiMig    des 
essigsaureu  Bleies  faäii^.  zum  Tbeil  von  den  mit  d^ 
thierischen     Substanz    verbundenen   Salzen   ab;^    dQpJi 
Jsiioht.. gänzlich ,     wifs.pi^  durchs  Vergleicbuiig   einer 
.Auflösung  dieser  Salze*  ohne    beigemischte    thieriscJta 
Substanz  findet,    daures  essigsaurem  Blei  fallet  die  äd-* 
ze  nebst  einem   Theile   der   thierischen   Substana   «nd 
macht  die   Flüssigkeit  trübe«  .>-, 

^  Die  Salze  de^  Weiften  rom  Bi  tiAierscheiden  sich 
an  Art  und  an  Menge  von  denen  des  Bluts.  Nach 
Marc€t9*i  genaaiai  Vlirsucbsn  v«rhlditea  sich  die  SdMl 


'')  9.  ditse  Z«itM)lttift  XVIt.  54» 


•4o6  «•'Bbstocks  Untereiuchung 

-aller  tiiieriflc1ich'>iVr<Hf8hft1tYg;en"Flfi98ip^keitcn  beinah« 
'gleich,  90 '  renchicfdeh  aucli  ihr  Eiweifsgehalt  scyä 
jHng.  DiMs  'filiimnt  mit  meinen  Versuchen  übciciii, 
wenn -wir  nämlich 'bei  ^cn  eiweifshaltigen  PlQssighei- 
*t^ri  <)e8  KKieiiBchlichcii '  Körper«  stehen  bleiben.  Ihr 
•ädz<^ehall"betrSgt  i  'Proceiit,  woVon  nahe  drei  Vier- 
Birile  aus  stfisaufeÄ '  Natron ,  ein  Fünfthcil  au9  freiem 
Katron  und'^diri'  wenijr'e*  Uebrige  aus  schi^efclsaurcik 
"t^JpÄosphWi^sa^^efr"  Salzen  bestellt.  Aber  die  ganze 
TVIfeii{;c  der  •  ÄAlW  •  >ae8 '  Weifwn  vom  Ei  betrfigt  kaum 
"i  in  5Ö0;  "«üi  'stehirefebiBairch  Salzen  ist  dasselbe  rci- 
t'i^ei'  als  itn  Wt^säuren  Salzen;  «auch  findet  sich  darin 
^loc"  bfeträchtlicbc'  Menge  Kall«.  Wird  die  Asche  des 
-Weiftctt  vom  Ei  In  »»eifsem  Wasser  dJgerirl,  so  be- 
•dfeekt  sifh  die  C>W**flSche  mit  einem  dünnen  Salzhäut- 
ifftien,"' welches  sifch  mir  Aufbrausen  in  Salzsäure  auf- 
f|{Ri^-u^id  dnrch  •'^kleosauipes  Ammoniak  gefallet  wird. 
Von  "salpitersaiirem  Silber  ui  d  von  salzsaurem  Barjt 
lferA>rdetl  die'  Ätiflöi*ung  der  Salze  beinahe  gleiche 
-M«ng*n  zur  PöHung'.'  An  ^frden  A^lraU  scheint  das 
iVVeiise  vom  Ei'  beinahe  eben  so  viel  ah  das  Blutwasser 
iku 'enthalten.     ' 

i .  Nach  "dieaen  Versnich^n  über  die  Beschaffenheit 
de»  Weifsen  vom  Ei  sind  wir  flir  die  Untersuchung 
der  übrigen  -eiweJfthaltigen  Flilssrgkeiten  und  innbe- 
•aonder^  des  Bbitwassers,  wovon  die  übrigen  entsprin« 
gen,   vorbereitet. 

Durch  frühei^e  Versuche  habe  ich  gezeigt,  dafs 
das  Ululwasser  keine  Gallerte  enthalt,  worin  Marcel 
.fBiDstimmt.  Die  Substanz^  welche  ich  Sohleim  genannt 
habe,  und  welche  Marcet  unter  dem  Namen  schleimi- 
gen ExtractivstofT  beschreibt,  scheint  mir  in  aller  Hin- 
aicht  der  uugcriuubarea  äubstaia  des  Weifsen  vom  £i 


«ft  Soii  4^7 


rsicht 


Flüssigkeit  €i\^^g 
HydrocsU.^l^ 


z,oai      ,| 

Itcbtgtlb 

klebrig       g 
deutlich  eiweiliipijg 

Ms 

diirclMichüg|g^  mit 
Fäden 

q^ird  undarcbsic^o]ieDd« 
tig»  UbelriecbeiL^r  •!• 
und  settt  einewe^if^figf. 
^e  Maate  ab 

igeroiineiit     m^  Sie- 

Seat ;      aeilig     n 
«'lüftigkeit 
t 

^  Rückstand  ekatind 


Blutwässeu 


Vlüssrgksh  aus 
sintr  Bloss. 


i,M4 


klebrig 
eiweiftarüg 


durcbaicbtig 

wird  UbeIri«cTiand» 
eiterartig»  aelat  ei- 
nen Rahm  und  dar- 
auf Flocken  ab 


wird     fett 
Siedenl 


durch 


t  RürlcAtAnA 


xitronengel^ 

klebcig 
eiweiltartig; 


dnrcbaichtiga;. 
mkchbar  mit  Wae» 
ser. 

wird  nndurchaich«» 
üg  und  giebt  einen 
weiläen  Bodenaat»^ 


gerinnt  an  einer  ft» 
•ten  Maaao 


j.  mui.— - 


r 


i 


y 


thieHscher  Flüssigkeiten«  407 

cleicb  XU  Myn.  Aufterdem  weiche  »ch  ron  Marctt 
noch  in  der  Angabe  der  festen  Bestaudlheile  des  tilaU 
wassera  ab,  deren  icb  um  a  Proeent  mehr' finde ^  in« 
dem  ich  die  Austrocknang  derselben  nicht  bis  zur  «lu 
fangenden  VerkoUang  treibe^  Nach  den.  sorgfaltigste« 
unter  meinen  Versuchen  kann  ich  im  Mittel  folgendes 
Verhalt nifs  der  Bestandtheile  des  Slutwassers  als  zu* 
f  erlässig  angebei^:  *  ' ; 

Wasser-  ..».-  ■  -■  ^    .  j       •- 

Eiwcib  ■'■..-   to";    •' 

Ungerinnbare  Subslaiix    '  i ; 

Salze  1  .  '1 


100. 

Ich  habe  nicht  Veniger  als  ^Zo ,  eiwei{)iliallsg0 
Flttssigkciien  untersucht.  JNachdem  ich  einige  ver- 
worfen, weil  sie  mit  fremden  Substanzen  yermischC 
waren,  andere,  weil  sie  eine  aDjEismgfsndjs.  Zersetzung 
erlitten  hatten,  und  endlich  andere»,  .  ^rea  (Jntersu* 
chung  wegen  nc^uangewandter  Methoden  mifslungeil 
ist,  stelle  ich  auf  beiliegender  Tabelle  xwölf  uoter* 
Suchte  Flüssigkeiten  zusammen*  .    1  ' 

Die  Untersuohungeil  Sat  Flüssigkeiten  .1  ^  ^5;  64 
6  haben  mir  den  Gehalt* an  fester  Substanz  zu  hooh 
gegeben,,  weil  ich  die  Trocknnng; nicht  weit,  geang. 
trieb:-  die  übrigen,  spater  iuntersuobken  Flüssigkeititf 
sind  bis  zu  dorn  Forhin  angegeb^mn  Grade  getingih 
net  worden.  Die  Zahl  der  angeirandtan  '  .Reagenti A 
habe  ich  nach  und  nach,  sO  wie  ich  Qiit  ikirer  Anwe»» 
düng  bekannter  wurde,  vermindept,  auch  von  diesen 
in  dieser 'Ucbevsichl  nur  die,  welche  die^^al^eiid^ 
«ten  Erfolge  gaben,    angeführt. 

Die  Untersuchung  der  Aoöiosflüssighek  war  tr^ 


4o9  Bostocks   irnttarsucliung 

gen  ihres  anreinen  Zustandes  untoUkommen :  ich  habe 
•ie  nur  in  der  Tabelle  in   so  fern  aufgestellt,    als  da«» 
durch  die   eivroifsartige   BeschaffenlieiC  dieser  Flüssig«« 
Jieit   gezeigt  wurde«     Zu    ▼ersehiedenen    Zeiten    habe 
ich  mehrere  Abänderungen  der  Flüssigkeit  der  Bauch« 
trassersuolit  zerlegt,    und,    wie  zu  erwarten  war,    ge«' 
fanden,    dafs   so  sehr  sie   sich   auch    in   ihren  änfsere 
Kennzeichen  und  an  Menge  fester  Substanz  unterBchei« 
den,    die  Ueschafftnheit  der  Flüssigkeit  immer  diesel- 
be   ist.     Die    Tabelle  giebt    das    Mittel    aus  mehreren 
für    besonJcrs    gelungen    gehaltenen    Analysen.      Die 
Flüssigkellcn    des     Kniegelenks   und    des    entzündeten 
Allagens    konnceh    nur  unvollkommen   und  nur   in    so 
weit  untersucht  werden,  dafs  dadurch  die  eiweifsartige 
Natur   derselben   erlesen    würde,    was  nach    meiner 
Meinung  wichtig  ist,    indem  daraus  hervorgeht,     dafs 
Membransn,  wetehe  im  g<^8unden  Zustande  eine  schlei* 
iiige  Substans'  absondern ,  in  ihrem  gewöhnlichen  Ge- 
S^hRft  durch  die  -Entzündung  gehindi[*rt ,    eine  eiweifs- 
Bsltige  FTüKsigkeit  dnrchsintern  lassen.     Meine  frühen! 
Versuche  über  das  Blutwasser  und  das  Weifse  vom  Ei 
habe  ich  durch  neuere,   in  dieser  Tabelle  angegebene 
)>eric&tigt.     Siaitunmea  mit  den  von  Marcrt  angestell- 
ten Versuche  fast  ganz  überein,  wenn  die  Tersohiede* 
^en  Grade  der  Aostrooknung  berücksichtigt  werdeo» 
Diese  Uebereinsiinmung  in  unsem  fast  glcichceitigen 
sdber  TöUfg  von  emander  unabhangrigen  Arbeiten  giebt 
eben  sowohl  einen  Beweis  for  unsere  Genauigkeit,  ele 
•eeh   für  die    Beständigkeit   und    Gleichartigkeit    der 
Arten   eiweifsartiger  Flüssigkeiten ,    wenn  sie    gleich 
^AmI'  Tersofaiedenen  Subjecten  herrühren« 


k# 


thieriBcher  Flüssigkeiten;  4.09 

-  '  -  Did  sweite  Abthellimg  der  ihieritchen  Flüssig«» 
Jceiten  begreife  ich  unter  dpr  Benennung  der  schleimi- 
gen (mucous)  Flüssigkeiten.  Sie  sind  zäh  und  kle- 
brig, ziehen  sich  in  Fäden,  «her  nahmen  nicht  leicl|t 
die  Tropfengestalt  an;  entl^aiten  eine  grofs/B  Menge 
Wasser,  aber  mischen  sich  nicht  leicht  mit  Wasser. 
Der  Speichel  ist  eine  Uauptart  derselben;  ferner  ge- 
faörea  dazu  der  Masen^ckleim,  der  Schleim,  des  IWa- 
gens^  und  der  zuweilen  aui^  dem  Darmkanal  und  aua 
den  Harnwegen  abgehende  Schleim.  Sie  unterscheiden 
eich  von  den  eiweifsartigen  Flüssigkeiten-  vorzüglich 
dadurch,  dafs  sie  hauptsächlich  aus  einer  in  dem  Blu- 
te nicht  enthaltenen  Substanz  entstehen,  .und  müssen 
daher  mehr  als  Producte  der  Absonderung  als  der 
^urchsinl^rung  betraphtet  werden.  In  physiologischer 
-Hinsicht  haben  sie  das  Eigen tbümliche «  dafs  sie  nicht, 
wie  die  ei weifsartigon  ,  Flüssigkeiten ,  in  Höhlungen 
eingeschlossen  sind,  sondern  durch  Wege  austreten, 
welche  mit  der  ä^fserh  Oberfläche  des  Körpers  in 
Verbindung  stehen.  Man  kann  sie  nicht  so  leicht  auf- 
sammeln zur  Untersuchung,  wie  die.EiweifsarteUy  da 
aie  sich  allmählig  absundern  un^  nach  ihrer  Absende- 

-  rung  austreten ,  auch  mcistentheils  qait  fremden  Sub« 
stanzen'  vor  ibrem^  Ausbeten  vei<mise|it,  sind.  Deshalb 
bin  ich  auch  nich^  im  Staide  gewesen^   diese  Flüssig- 

-keitea  eben  so  gea^u  ahi.die  vorigen  .zu  .untersuchen. 
Zehn  derselben  hai>e  ich  untersucht,  aber  für  werth 
der  IVIittheiluug  halte  ich  nur  vier  UntersuchungeQ , 
nämlich  die  über  den  Speichel,  üiier  einen  Magen- 
achleim, über  einen  Schleim  der  Harnblase  und  üUer 
eine  Flüssigkeit  von  einem  au  der  oauch Wassersucht 
leidenden  Kranken. 

Den  Speichel  habe,  iob  zuerst  und  am  öftesty 


4io  «Bostoclcs  Untersuchung 

Dntersacht.  Er  enlh&lt  aufser  einer  beträclitliclicAi  aber 
Teräiiderüchon  Menge  Wasser  swei  animalivche  Sub- 
stanzen )  Ton  denen  die  eine  dem  Eiweifs  gleicht  and 
die  andere  ungerinnbar  ist;  endlieh  enthält  er  einige 
Salze.  Von  der  ersten  dieser  animalischen  Substanzen 
acheinen  die  Eigenschaften  der  schleimigen  Flüssigkei- 
ten vorzüglich  abzuhängen,  daher  man  vielleichl  auf 
diese  die  Benennung  Schleim  oder  Mucus  beschränken 
müfste,  wenn  es  nicht  etwa  f^r  angemessener  gchal* 
ten  werden  sollte,  eine  Benennung,  welche  so  unbe- 
stimmt geworden  und  so  vielerlei  Körpern  beigelegt 
'ist^  aus  der  Physiologie  ganz  zu- ver^'elsen.  Aus  der 
Eigensf  haft  dieser  Substanz ,  sich  schwierig  mit  Was- 
ser zu  mischen  \  obgleich  sie  eine  beträchtliche  Men** 
'ge  desselben  enthält  j  kann  man  auf  einen  gewissen 
Grad  der  Organisation  derselben  schliefsen.  Und  da 
sie  in  chemischer  Hinsicht  mit  membranösen  Körpern 
übereinstimmt,  so  stellt  sie  rielleioht  ^ie  erste  Stulle 
'Jer  Hauli)i!dung  dar.  Wcjcn  ihres  halborganisirlen 
Zustandcs  wird  sie  durch  Reagentien  weniger  als  das 
Eiweifs  angegriffen;  aber  nach  Verlauf  einiger  Zeit 
wird  sie  ebenfalls  ron  dem  salzsauren  Quecksilber  und 
dem  Gerbstoff  angezogen,  und  in  ihrer  Verbindung 
mit  demselben  durch  Hitze  unterstützt.  Die  andere 
thierische  Substanz  des  Speichels  belraolite  ich  als  bei- 
nahe ,  wenn  nicht  ganz  gleich  der  ungerinnbaren  Sub- 
stanz des  Weifsen  vom  Ei  und'  des  Ulutwassers.  Da 
sie  weit  leichter  als  die  vorige  im  Wasser  auflöalich 
ist.  so  mufs  sich  ihr  Verhältnifs  im  «Speichel  sehr  For- 
schleden  finden :  im  Allgemeinen  ist  sie  im  Speichel 
in  weit  beträchtlicherer  Menge  als  im  Blute  anwesend. 
In  dem  Magensäfte  finde  ich  die  wesentliche 
fubstanr  dem  geronnenen    Eiweifäte  ähnlicher  als   im 


tfiieiischer  Flüssigkeiieii«  411 

Speidiel :  dk  aber  diese  Flüsiigkieit  iauner  mit  firem^a 
Körpern  verniischt  ist,  so  luMin  eio  uicht  hinläiigUcli 
genau  untersucht  werden ,  um  zu  bestimmen,  in  wiar 
fem  ihre  Verschiedenheit  Tom  Speichel  von  zufalligen 
Beimischungen  abhängt,  oder  eigon(hümlich  ie^t. 

Die  beiden  andeni  Arten  schleimiger  Flüssigkei» 
ten  will  ich  ausiuhrlicher  abhaadeln ,  da  sie  zu  auzie« 
henden  Fol^^erungen .  leiten  können. 

Die  schleimige  Flüssigkeit,  welche  zuweilen  au» 
der  Blase  gelassen  wird,  gleicht  einem  Harn,  worin 
ungewuhnlioh '  viele  feste  Substanz  schwimmt  Das 
Flüssige  katiu  durch  Abgiefseu  von  dem  Festen  ge- 
trennt werden.  Das  abgesonderte  Flüssige,  das  ich 
'der  Untersuchung  unterwarf ,  hatte  eine  dunkelbraune 
Farbe  und  einen  scharfen j  uicht  faulen  Geruch,  war 
stark  alkalisch,  z&h,  leicht  mischbar  mit  Wasser  und 
An  -  1,1  d5.  Fanige  Zeit  der  Siedehitze  ausgesetzt 
wurde  die  Flüssigkeit  trübe  und  setzte  einige  Fl  cken 
ab.  Witbrend  der  Hitze  zugesetztes  salzsaurea  Queck- 
eilberoiLyd  bewirkte  eine  Menge  dichter  Flocken  and 
schien  sämmtliche  zähe  Substanz  auszuscheiden.  Eine 
der  Flüssigkeit  gleiche  Menge  GallSpfclaufgors  war 
nöthig,  um  einige  Fällung  hervorzubringen.  Diese 
Mischung  wurde  nach  einiger  Zeit  oben  graulich 
schwarz  und  nach  und  nach  durchaus.  Wurde  sie  in 
.Wasser  geschüttet,  so  blieb  sie  darin  schwimmen  als 
eine  schwarze  breiige  Masse,  filausaures  Kali  bewirk* 
ie  keine  Farbenänderung.  Bleizucker  uud  salzsaurer 
Jtaryt  gaben  sehr  rcichlioJ>e  Niederschläge,  und  liefsen 
die  Flüfsigkeit  durchsichtig  zurück. 

Darauf  wurde  der  feste  -  Rückstand  der  schleimi- 
gen Flüssigkeit  untersucht.  Derselbe  schien  aus  einer 
schleimigen  ijubsianz  zu  bestehen   und  hatte  die  Ge»' 


4it  Bostocks  XJntersuchqng. 

sUlt  eines  langen  Cylinaerg  ron  etwa  i  Zoll  DaW^ 
meiaer.  In  einem  flachen  Gefafse  liegend  glich  die 
Masse  einem  Conyolut  ton  kleinen  Eingeweiden,  und 
Itua  einem  Gefifse  in  das  andere  gegossen  hing  sie  so 
zusammen ,  daß  man  sie  nur  durch  das  Messer  zer» 
theilen  konnte.  Mit  Wasser  konnte  sie  nur  durch 
langes  Schülieln  in  einer  Flasche  vermischt  werden « 
und  auch  dann  blieb  sie  zum  Theil  darin  unauigelösl 
schweben.  Sic  war  stark  alkalisch  ^  auch  nach  wieder- 
lioltem  AussüFsen  durch  Wasser.  Wurde  die  schiel* 
mige  Auflösung  einige  Zeil  der  Siedehitze  ausgesetzt | 
so  nahm  sie  an  Trübheit  zu.  Durch  Essigsäure  wur- 
de iure  Allcalinität  nicht  ganz  aufgehoben:  es  entstand 
nur  ein  Aufbrausen ,  und  nach  der  Erhitzung  einig« 
Gerinnung.  Wurde  die  schleimige  Substanz  mit  sab>> 
sauem  (Quecksilber  gekocht,  so  schieden  sich  einige 
dichte  und  harte  Flocken  ans,  und  die  Flüssigkeil 
wurde  durchsichtig  und  ging  gänzlich  durch  das  i*il* 
ter.  Salzsäure  im  Uebermaafs  der  schleimigen  Sub- 
stanz zugesetzt,  bewirkte  starkes  Aufbrausen  und  fal- 
lete  eine  harte,  dichte,  braune  Masse,  worüber  sich 
die  Flüssigkeit  zur  völligen  Durchsichtigkeit  klärte« 
Beim  jUxiunsten  der  schleimigen  Ma^e  blieb  1^9 
Rückstand.  Dieser  bildete  eine  zähe  häutige  Substans 
Ton  brauner  Farbe ,  von  einigem  Harngemch ,  und 
sog  leicht  Feuchtigkeit  an.  Wasser  löste  daraus  ii» 
94  Stunden  eine  braune  Substanz,  worauf  die  häutige 
Substanz  eine  dunkel,  raue  Farbe  erhielt.  !Nnch  dem 
Abdunsten  des  Wassers  blieb  eine  Substanz  zurück  ^ 
welche  an  Farbe  iind  Geruch  dem  Harnstoff  glich , 
aber  sich  davon  durch  den  Mangel  eines  körnigen  Ge- 
.  webcs  unterschied.  SaljVetrrsäiirc  wirkte  darauf  el>eA 
SO  wie  auf  Harnstoff.     JJer  aJ>geduuslete  Schleim  war- 


Boftooks  Unteriuchung  4l5 

nie  nät  Slaksäare    in  mafsiger  Wärme  behanlell;    ith 

-durch  verwandelte  sich  derselbe  in  eine  kohlige  Messe, 
welche  einen  ausnehmend  stinkenden  Genich  ausstiefe 

und   mit  einer  pechähnlichen  Substanz  rertnischt  war. 

-Leutere  ist  auflöslroh  in  Wasser  und  wird  durch  bktt» 
eaures  HaU  blaa  ^eßürbt.      Das  Alkali  der  schleimigte 
Messe   zeigt  sich  bei  der  Prüfung  durch  schwefelsau- 
res Kupfer  nicht  als  Ammonium.  '* 
Aus    diesen  Versuchen  geht  herror)    dafii  dieser 

-Bamblasensohleim  zusammengesetzt  ifl(t  aus  einer  schiel- 
nigeu  Substanz  mit  einem  festen  Alkali  verbunden,  und 
aus  einer  Flüssigkeit,  welche  ausser  einem  Alkali  £iirei£i 
und  Harnstoff  enthält.   Die  schleimige  8ubstanx  war  be* 

-sonders  zäh  und  TCrdichtet,  und  so  innig  mit  dem  Akali 
Terbunden,   dafs   sie   dayon  nicht   zu  trennen,    Sie  ist 

'nicht  leicht  gerinnbar,  was  zum  Theil  von  ihrer  Ver- 
bindung mit  dem  Akali  herzurühren  scheint.  Eine 
kleine  Menge  Eisen  ist  dem  Schleim  beigemischt.    •  ^ 

Die  schleimige  Flüssigkeit  einer  Bauchfrassersucht 
war  trübe ,  bratin,  zäh «  schwierijg  mischbar  mit  Wtk* 
ser,  weder  sauer  noch  alkalisch^  von  widrigem  Geruch, 
nicht  eiweifsartig ,  und  hatte  ein  spec.  Gewicht  ttm 
1,029.  Mit  einem  gleichem  Theile  Wasser  '  scAiien  ele 
eich  nach  anhallenden  Schütteln  lu  vArbinden  ^-  a3ty#r 
nach  Tier  Und  zwanzig  Stunden  setzte  sich  'edle  'hk" 
tr&chtliche  Menge  fester  Substanz  uriedefr  zu  Bode4' 
Beim  Abdunslen  gab  sie  11  Fe.  bfärnien*  Rückstand, 
-welcher  zum  Theil  in  heifsim  Wasser  durch  f\eiben 
wieder  atifg^Iöst  wurdie.  Wurde  die  Flüssigkeit  d«r 
Siedehitze  ausgesetzt,  so  verwandeke  sie  sidi  in  ein 
weifses  Gerinnsel,  welches  einige  Imhblas^n  enthielt, 
innd  an  PbStigkrit  dem  Hirn  glich.  .  Salzsaures  <pueGk- 
^Silber  wii^te  auf  die   Flüssigkeit  -nur  langsem,   Te^> 


4i4  Bostoückfl  Untersuchung 

Wandtk«   «ie   aber  nach  34  Stnnden  gänzlich  in    eite 
wnfse  rahmartige   Masse.     Silbersalpeter   fallet  anigei»- 
Jblücklich  dichte  Flocken,  welche  Kum  Theil  bald  braun 
•und  zuletzt  schwarz  werden      Salzsäure   giebt    lockere 
Flocken.     Aetzende^   Kali   macht  die    Flüssigkeit    nn- 
.-dardiaiohlig    zäh  und  braun,.    Wird  aalzhaures  Queck- 
•ilbcr  mit  der  Flüssigkeit  erhitzt^   so    verwandelt  sich 
die    tliierische    Substanz    zum  Theil   allmählig  in  Flo« 
cken     und    die    Flüssigkeit   wird    klar.     Diese  übrige 
•Flüssigkeit  giebt  nach  dem  Abdunsten  eine  betracUtU- 
iche^VleDgc  einer  dunkeln  tbierischen  Substanz,  welche 
eich. .bei   rerstarkter  Hitze   verkohlt.     Wird  die   Flüs- 
'iigkeit  eine  Zeitlang  der  Luft  ausgesetzt,  ao  erhall  sie 
leinen  echr  widrigen  Genzch,    ein  Bodensatz    fallt   nie« 
;dcr  iheil»  aus  Flocken  theils  aus    rahmiger  Masse    zu« 
-•ammengesetzt ,    worauf  sie  durchsichtig  und  alkalisch 
erscheint ;   ihre  Farbe  wird  durch  echwefelsaures  Ku- 
pfer nicht  verändert. 

Diese  Tliatsachen,  die  ich  aus  einer  Reihe  von 
Versuchen  herausgehoben  habe,  zeigen,  dafs  wenn 
.  diese  Flüaaigkeit  auch  in  etwas  den  schleimigen  Flüs- 
.figkoiten  gleicht,  indem  dieselbe  zdh  und  schwierig 
misqbbar  mit  Walser  ist,  mehrere  andere  ihrer  Eigen- 
.echaften  jedoch  dem  Eiweifs  angehören.  War  diesel- 
be etwa,  gleich  den  übrigen  hydropischen  Flüssigkei- 
ien,  eiweilsartig  abgesondert,  und  darauf  in  einen 
Alueus  verwandelt? 

Eine  dritte  Abtheilung  thierischer  Flüssigkeiten 
unterscheidet  sich  vorzüglich  dadurch,' dafs  sichtbare 
.feste.  Thcilchen  darin  schweben.  Mehrere  derselben, 
,  axis  Geschwulsten  genommen,  habe  ich  untersucht 
Ei'.e  Flüssigkeit  *einer  ctclienkelgeschwulst  halte  zur 
Bufiis  ■  eine  .  ciweilsartige    Flüssigkeit,    worin    kleint 


tfai^pisGher '  FKissigkeitien;  4i  S^ 

flieikhen  echwcbten,  welche  nacb  inrsem  uBf!  che- 
iliisciien  Eigennehäiten  völlig  dem  Wallralh  glichen;^ 
Sie  warcfiv  gHUnsend/  und  theiUen  diesen  Glan»  der^ 
Flüssigkeit  mit.  Welche  beim  Schütteln  wie  Atlas 
MhinunerVe.'  Da  die  Flüssigkeit  im  Wasser  aüflöbücV- 
war,  wähir^d' die 'fettigen  Therichto  «ich  unauflöslich^ 
erhielten,  so  honliten  sie  leicht  ausges  hieden  werden; 
Sie  behielten  ihren  iiUxa  noch ,  nachdem  sie  gerieben- 
wurden.  Die  Flüssigkeit  aus  einer  Geschwalst  der* 
Schilddrüse ^ '  #d€he  Marvet  *)  untersucht  hat,  ^jehört- 
ohne  'Zweifel  -hierliter. 

Ich  scliiiefse  diese  Abhandlung  mit  einigen  prak- 
tischen Bemerkungen  über  die  Untersuchung  thleri« 
scher  Flüssigkeiten.  " 

Zuerst  beobachtet  man  die  äufsem  und  physika- 
lischen Eigenschaften  der  ganzen  Flüssigkeit :  1*  arbe , 
Geruch,',  spccifisches  Ge^iricht,  C.onsislenz',  Grad  deir 
DurchsichUgkeit,  GleichartiJ^keit.  Ist  sie  hicht  gleich- 
artig ,'  so  untersucht  man  diie  darin  schwebenden  Theil- 
clien,  ob  SIC  Massen,  FlocUen  n.  s.  w.  sind.  Darauf) 
wird  die  Mischbarkeit  mit  Wasser  untersucht :  ist  die. 
Flüssigkeit  leicht  mischbar'  in  allen  Verhältnissen ,  so 
gehört  sie  zu  den/^Eiweifsarten;  wenn  niqht,  zu  dem 
Schleim,  äobald  sie  zugleich  durchsichtig  und  gleich- 
artig ist.  '  Dann  achtet  man  auf  freiwillige  Veruude- 
rüngeh,  *sow6bI  an  der  Lufl  ab  mit  Ausschi ufs  dersel- 

•    •  .i  .  X'.'  ■       ■•  ' 

ben.  Zu  Verschiedenen  Zeiten  müssen  die  Acndcrun- 
gen  aii  Farbe ,  Geruch ,  Consistenz  u.  s.  w.  unterbucht' 
werden:  ferner  auch,  oh  der  alkaifischc  Zustand  sicti 
fiidert.  Entwickelt  sich  dies,  so.  mufs  man  durcS 
schwefelsaures  Küpter  auf  Ammonium  prüfen.    Zuwel- 

♦)  8.  diese  Zeiuchriff.  XVII,  43.       ---^  '-    • 


i^S  Bofitockfr  Untersuchuog^ 

kn  geht  eine  Fl&saigkeit.  ia  Fäuloifs.  üb^r^    ohne  et-*; 
luJiach  zu  werden,   luid  zaweüen. .  wird   sie    alkalisclft 
ohne  Ammonium  zu  enthalten.     Der  Grad  d^r   Alkali« 
nilät  wird  durch  eine  abgemessene  .  Menge  Essigsäuri»^ 
bestimmt.    Darauf  beobachtet  man  die  £iiiwijrkiing  der 
Hitze )    ob  Gerinnung  eintritt  und  an  welchem  Grade». 
Wird  dadurch  da^  Ganze  in.  Qin.e  feste  Masse  rerwan^ 
delt)    die  mit  dem  Messer  geschkiitten  we.rden  kann?, 
oder  wird  die  Flüssigkeit  breiartig   oder  blofs  .trübe  ?' 
Die  Gerinnung  wird  am  besten  beobe^sbtet,  wenn  maik 
die  Flüssigkeit  eingeschlossen   in  einem. «kleinen  cylia-:) 
drischen  GeLfse  in  siedendes  Wasser  stellt.     Nun  wird 
ein  Tbeil  der  Flüssigkeit  abgedunstet ,  um  den  Gehalt 
an  festen' Bestandt heilen  zu  finden.     Dies  geschieht  am 
besten  in  kleinen  glQ^emen  Schaafen , .  deren   Gewicht 
Torher  bestimmt  worden.     W&brend    der   Abdunstung. 
bemerkt  man  die  Verlan derungen,  welche  die  Flüssig- 
keit erleidet,  Yorzi^glich  an  Farbe  und  Geruch. 

'  ,Nun  litist  man  die  verschiedenen  chemischen  Mit« 
tel  einwirken.    Nachdem  man  die  Alkailnität  bestimmt 
hat,   sucht  man   das  Eiweifs  auf     Das   zarteste    Mittel 
hiezu  ist  saUsaure^  (Quecksilber,   wodurch  man  zunial 
unter  Mitwirkung  der  Hitze   die   kleinste   Menge  Ei- 
weifs entdeckt«     Ein   weniger   scharfes   Prüfungsroillel 
ist  Salzsäure.     Aufserdem  können  noch  andere  metalli- 
sche und  erdige  Salze,    welche    das  Eiweifs  zum  Ge*. 
rinnen   bringen,    angewandt    werden.     Ist  das  Eiweife 
ausgeschieden ,  so  wird  der  Galläpfclaufgufs  zugeschiU- 
tet,    um   die    Gallerte   zu   entdecken,    Dann  kann    die 
wigerinnbare  Substanz  rermittelst  salpeteraaurem  Silbeif 
und  salzsaurem  Zinn   gefupdcn  werden.    Auch    essig- 
saures und  saures  essigsaures  Blei  kann  man  zur  Ver- 
gleichung  anwenden. 


ji^ierischer  -  PlüBsigkeiten»  4.iy 

Bndioh'  wird  da»  VerKältiiirs  der  BeirtiMidUieiäU 
gtnncht. '  Die  Meuge  sämmtlicher  festea  BeBtiindthaUe, 
nnd  somit  aäeh  die  des  -WaMert-^iBt  aohon  durch  Abf 
dunstung  gefunden.  Um  die  Menge  des  -Eiweifees  sii 
Erhalten,  wird  die  Flüssigkeit  mit  salxsaorem  Q^tckr 
•über  gekoehi ,  worauf  das  EiWeiis.  sici^  ia  fester  .Qe* 
fttalt  ausscheidet ,  und  durch  Aussüfeen  mii.  ^V^asser 
die  übrig  bleibende  ungerinnbare  SubstasLZ  nebst  dso 
Sahen  abgesondert  wird.  Dies  Aussüfsungswaeser  mufs 
dann  abg;ednnstet  werden.  *  'Hat  man  den  R|icJ(a|aB4 
getrocknet  und  sein  Gewicht  bestimmt,  >9  JbßCk^ri 
man  ihti  ein  tind*  laugt  die  Ascher*  aus.  Dias^  I^ttg^ 
wird  wieder  «bgedtanstet.  -Auf.  diesem  Wege,  erhaltei» 
wir  eine  f^eihe  von  Mengen^  aua  welchen ^ 4aa  V^ef^ 
h&ltnifs  der  verschiedenen  fiestandtheile  sioh  Ler|Kiab|& 
Zuletzt  wird  auch  die  Sakünasae  untersucht.:  di$£s>  VexF- 
bhren  tiat  aber  schon  ßfarc^t  ^)  auf  eine*  koi'4reflliehi| 
Weise  gezeigt',  dafs  iofa^'auf  ihn  verweiaeA  kam^     . 

■      ■    ■    ■       :  ■.■.:'.  ,    ■' 

Nacht  r  ag^ 

Ifaehdem  diefa  gesohrieben,  erhielt  inksur  Utk» 
tersucfaung  noch  eine  gemengte'  (particled  i  FlAssigkeit^ 
d.'  i.  eine  sokhe,  welche  sichtbare  feste  Theile  schwiGi* ' 
bend  enthielt.  Sie  war  aus  einer  SchenkelgesehwuhiK 
Sie  war  undurchsichtig;,  liefe  aber  in  der  Ru&e.  einen 
Bodensatz  fallen,  worauf  sie' sich  klärte  und  eine  Ucih^ 
zitrongelbe  Färbe  annahm.-  Sie  war»  klebrig,  leicht 
mischbar  miif  Wasser ,  'leicht  alkalisch  und  hattet  ein 
,apec.  Gewicht  von  i,09.    ki^dif  Siedehitxi  wnrds  sif 


"*)  8.  dieas  &ittckrift,  XVlh  6t»  uq4  49»* 


41 8  .'Bostocks  UntersuclinQg 

gShdioh  fest,  doch  war  das  Geronnene  Weiiijg;er  dichfc - 
als  das  ▼om  Blatvrasser.  Die  Farbe  Jblieb  gelblich.  Ja 
kleine  Stlickc- zerschnitten,  gah  sie  wie  das  geronnene 
Blutwasser  eine -Flüssigkeit  aus,  welche  aus  ungerini»? 
barer  Sobstans,  vermischt  mit  Salzen  und  etwas  Ei^ 
weifs  bestand.  'Der  trockne  Rückstand  betrug  iji/i 
der  ganzm*  Flüssigkeit.  Die  chemischen  Prüfungsmit« 
tiel '  wirkten .  darauf  völlig  wie  auf  Blutwasser. 

Der  erhaltene  Bodensatz  war  rahmartig  fest,  und 
bestand*)  wenn  man  ihn  näher  betrachtete,  aus  rieleii 
weifsen  glänzenden  üichappen.  Aus  einem  G^fafse  ins 
andere  gegosseit^"- glich  er  halbgesohmolzenem  Wal- 
rath ,  •  und  schimmerte  wie  dieser.  Er  war  vollkomqieu 
w^ifs  tmd>  roch  etwas,  nach  Eitisr.  Er  war  stark  alka- 
lisch«' Durch  Kochen  wurde  er  hart  und  zerreiblich. 
Er 'Sohieti  utiauflöslich  im  Wässer^  zertheilte  sich  aber 
Airin  4ind  brachte  den  bben  erwähnten  Atlassphimm^r 
hervor:*!  BieTheilchen  schiedeB  sich  allmählich  wieder 
vom  Wasser  ab,  und  sammelten  sich  zu  einer  kugfl- 
förmigen  schwimmenden  Masse.  Weder  Mineralsäu- 
ren noch  Gerbstoff  wirkten  "daraiif. '  Salzsaurcs  (^ueck- 
vitteV''  nalnn '  dem  •  Bodensatz  seinen  eigenthuqdichen 
Geruch  ühd  änderte  seine  Farbe  in  Dunkelgrau  ^  aber 
Consistent  Vind  Gewebe  .  blieben  unverändert  ^  Silber- 
Salpeter  machte  ihn  härter  und  ebenfalls  grau. 

Der  Satz  wurde  wiederholt  ;mit  Wasser  ausge- 
süfst,  aufs  Filter  gebracht. und  getrocknet.  Jetzt  war 
er  fettig  geworden ,  erweichte  sich  znm  Theil  in  der 
Warme,  gab  einen  Fettfleck  auf  Papier,  und  verbrann- 
te mit  starkem  Rauchet  i^it  thierischem  Geruch  und 
Zurücklassung  einer  sAiwammigen  Kohle.  Mit  Kali 
in  der  Wärme  behandelt  löste  sich  die  fettige  Masse 
auf,  und  bildete  eine  seifenartige  Flüssigkeit.    Aetber 


.      .         tluerischot  Flüssigkeiten»  äiq 

tmd  Alkohol  schienen^  ^t'-l^^K.  ^  ^^t  S'^^^hitze  tc^ne 
Wirkung  herror  su  bringen,  doch  hefseii  sie  beim 
Abdunsten  ein  dünnes  Häutchen  turück  ^  ein  Zeichen^ 
dafs  doch  einige  Auflösung  Statt  gefunden  hatte. 

Aus  diesen  Versuchen  geht  hervor  ^  dafs  der  Bo 
densatz  dieser  Flüssigkeit  eine  besondere  Substanz 
enthält)  welche  zwischen  EiweiTs  und  Wachs  in  der 
Mitte  zu  stehe A  scheint  ^  md  d»h%w  JSii^fynfU^kf  ge* 
nannt  Werden  mag. 


JiUihA  CMB.%Mii;iA  Mi  4.  B^^ 


»7 


4äo    Memecke  über  die  Dichtigkeiten  dec 


Veier    die 

Dichtigkeiten    der    Auflösungen 

bei    ihrem 
verschiedenen    Gehalte^ 

Tom 

Professor     Meinecke, 
— — ^■*»- .    «^  .  _  ■  -^•.  ^      — 

l( Nebst    einer   graphischen    Darstellung.]^ 


f*i%i^m^*^v%^t0^^t^nf%0¥V*^i^^nfVfvyw9 


D. 


Frei  Anomalien   sind  an   der  Dichtigkeit   waftriger 
Lösungen  besonders  aufi'allend: 

1 ).  Die  Dichtigkeiten  der  Lösungen  steigen  oder 
fallen  selten  im  einfachen  Verhältnisse  ihres  Gehalts, 
sondern  in  höhern  Graden« 

a)  Disses  Steigen  oder  Fallen  in  höhern  Graden 
ist  oft  nicht  an  allen  Puncten  gleichfiirmig. 

5)  Einige  Auflösungen  steigen  an  Dichtigkeit  mit 
uirem  Gehllte  und  fallen  darauf  wieder,  oder  nmge' 
^  liehrt ,  und  swar  ebenfalls  nicht  an  allen  Punctea 
gleichförmig« 

Fehlem  der  Beobachtung  kann  man  wohl  einset 

ne  oder  kleine  Abweichu9gw  aiasflMfe^eii }  ^  sobald  aber 

^okhe  Anonudiea  übereinsummend  und  kaUreich  ge- 


Auflösungen  biei  Tersofaiedenetxi  Gehalte.  421 

^ndeii  Wird^n^  60  mula  man  dai:tn  j^inp.  Bestimmtheit 
iierainitheii,  dertil  GeMtoüiftfaigkeit  sich  der  Rechnung 
-«ieht  entxieh^a  kanili 

Zur  Aut(Hi4»^'*4iIe§ei*  Gesetztiitftigkeit  ist  H 
bequem  4  die  Reihen  der  Dichtig^reÜeik.  und  GehaltH 
/-in  eine  Gurre  itu  bringen ,  wie  auf  der  beiliegenden 
igcaphiaohen  Diürstddaqg  geschehen  ist.  Man  übei^ 
sieht  hier  iait  einem  Blicke  eine  Anzahl  ton  Auflö« 
tungen^  defeii  Dichtigkeit  in  ^thif  terschiedeneil  Ver« 
haltnissen  txi  ihrem  Gehalte  steht. 

Die  Tafel  ist  senkrecht  in  16  Feidef  und  |edei 
(derselben  wieder  in  5  kleinere  getheilt^  so  dafs^  da 
Jedes  der  kleinem  F^elder  s  Procent  UinfaTst^  die  gän-* 
ze  Tafel  selikrecht  loö  Theile  oder  Procente  angiebt^ 
bey  o  reines  Wassef  Und  bey  loo  reine  Masse  (yoit 
Saure^  Amtkioniak«   Alkohol )  angenömitaeil« 

Horizontale  l^elder  enthält  die  Tafel  i%  gtots€^ 
jedes  wieder  in  5  kleinere,  oder  in  9  Procente  dei^ 
Wasserdichtigkeit  abgetheilt  Die  Dichtigkeit  dee 
Wassers  ist  durck  1,00  atisgedr&cki;  ton  hiei*  kühlt 
^e  Tafel  aufwärts  bis  tvL  1,90^  indem  hier  hicht  Inefa^ 
tiöthig  ist  \  und  wieder  abwärts  bis  tu  0^70  Unter  dAi 
Wasser  herab  ^  Woibit  Uian  bey  den  leichteil  flüssig« 
kciten  ausreicht^ 

Die  diagonalen  Durehschnitte ,  Welche  die  Gui''» 
teil  bilden  5  Zeigen  nun-  aii  den  senkrechten  Abthai-^ 
lungen  die  Gehalte  und  an  dei*  horisontaleB  Tbtiluiig 
die  Dichtigkeiten  der  Auflösungen«  Odei|i- dicDioly 
iigkeiteri  geben  hier  di^  Ordinalen  und  die  6ebakd 
die  Abscissen^  Der  Aubliek  der  Tafel  wird  diese  fie^ 
Schreibung  noch  deutlicher  machen.  Ist  eine  solche 
aräomctrisohe  Tabelle  nicht  zu  klein  und  nur  etWae 
•qrgCatig  ausgearibeitei^  ao  kttan  mttm  dai'auf ^  wie  mit 


1422    Meiriecke  Über  die  Dichtigkeiten  der  . 

'cinum  vdrjüngten  MaaTsstftbe,  olme  Mühe  und  mit 
Sicherlicit  Zehntel '  eines  Proc^nts  oder  Tansendtheile 
des  Gairzni  (des  Gehalts  und  der  Dichtigkeit)  abl«- 
seil.  Und  weiter  geht  mau  bei  araome Irischen  Beo- 
■bachliuir^en  nicht  leicht. 

Die   vorliegende  Tnfel    ist  jedoch    weniger    mm 

Gehrunch   im   gemeinen  Leboii    als   tVLt  wisscnschaAli- 

'clicn-  Ansicht  bestimmt,    daher  auch   eine   Anccihl  aol- 

ii]I^^    Auilüsuhgcn,    die   selten   rorkommen,    cur  Ver- 

i^loichung  rnil  aufgeführt  wurden.  • 

Die  aufsteigenden  Curven  bezeichnen  lia  Stturen, 
welche  durch  ihren  Gehalt  schwerer  werden  als  di^ 
iVasser;  alj6lcigeude  Curven  finden  sich  hier  nur  4) 
'  lüiinlich  fiir  Alkoliul,  Blausäure  und  Ammoniak  (filr 
r;l/.lO!C^  doj>|  olt ).  Die  Linien  unterscheiden  rieh 
uurcii  beigcfügto  Zeichen,  wodurch  zugleich  dicf  Zahl 
iiiivl  di«^  Orte  dor  neobachtiingen,  die  zur  Constru- 
clion  i'jr   Liuie    dienten,    angegeben  werden. 

Etikc     kirine    INohentabcHe    wiederholt    in    etwas 
.  i^^röibiTcin  jMu4ift)islul)C  die  ersten  Felder  oder  die  ersten 
^j£vUii  Proccnlc  der  schwächHion  Auilosuugen ,    um    den 
.liaiif  der  Linien,   die  hier  nahe  zusammen  treten,   be- 
stimmter zu  zeigen. 

Die  erste  Siiure  der  Tabelle,  die  P/wsp/iorJtdure^ 

wächst  mit  ihrem   Gehalte  am  schnelibtcn   an  Dichtig- 

,keit,  aber  zugleich  mit  einer  Gleichförmigkeit,  die  ei- 

-»ne   leichte  Berechnung   zuläfst.     Sie   ist  nach  Xfailoui 

'  Angaben   gezogen ,     und  (ur<  ihre  Richtigkeit     spricht 

*•  die    Uebereiustiinmuiig,     worin     sie     mit     Ilic/Uers^) 


'*)  Ucbcr  die  nouem  Gf'^cn.itänJo  der  Chemie  X«  an» 


AujWrongen:  bei' . VfTschiedö^^m,  i3ifij»ph^  4  »5 

{-««4 

^«helle  Steht I   wenn,  man   Bamlich.^deii   Wasserp^^W^ 
4«r^'geg)uhctcn  SiUi^e.^  ,4lea  HU/il er   nicht   abzogt,    roik 
iil^,,ßocluiung   bringtt     Auf   der   kleinen  Nebentabelle 
finden  sich  nach  Richter  die  ersten  Proccntc,    tlic  icy 
Daltpvk  fehlen,  angegeben. 


tiiclitigkeit*  der  jg^esätfi^ten  Kquiden  Arsenihsäuiic  zu 
hoch  Angegeben.  Uebrigens  gi^bt  si^  mit  der  Plio»^ 
phörsäure' eine  böinlihÄ  Jjlcidhc  Cvrfe« -'    •■'    •  '•»'1 

Beinahe  denselben  -Lenf  nimnit  'füe*  kitfBelhdüigii 
'Piiifshäiire ,  nach  Riehiiers*'^)  Tabell«^ '  \^lohe  genau  t 
j0n  scyn  Bcneint.  ••.-•;  :;. ,,  ,  »  .:  .• 

'^üle  iStkwfJ^RtWf'e  ?*t'hler  iireyfaoh  gezeichnet'/? 
ii^Ii^döfi'äbwciic1i^uaen^-T«beHeu  voii 'i^rZ/Mi^,  Fate^m^' 
iinnnfi  tAojwiih^:^''''  ■•"     '      ••  '   '-'^^^J   '^'i'i')^  »i.  •  i.  •  .r 

'*Die  DaltörischV***)  Linie,  »'ile  m^W' Atn  aaÜI- 
reioWcn  Versuchen  gezogen  ist,  V<Ä\^iiht'  dfer  Wahi^ 
h'eit.am  nUchsien  anx  licfgen.  JSie'T^t  (gerade  bis  fU'SO* 
£re^lt  und  1,^* Dichtigkeit;  steigt odttnM^*'geki'üitt*A^ 
an  bis  zu  Go  Gehalt  und  1,67  DichligkeitV'Wo  sie  mU 
ikAWcinlct  zu  einl^m  Jiieinern  ^osi/UHw-.-.f:,. .  . ^^  \ 
"  ""  VaufpiHim  Täbcffte  *»^>  gie1>f"<e«ne^^an4ere^*K'^ 
ißc,-  die  inJcfs^bis*  aUl^'eine  ■Ünregilih'Äftigrf^Mt  bey«7|t> 
GeMtt ,  eiAige*  Aebrdi^^likeit  '  nih  der  Vorigen  'liirfi 
doch  so ,  dafs  sie  bey  gröfserm  Geholte  ^w  geringen) 

4^         ^   __ 

^)  Gegen-Minle  X.  l3i.  .  .^  ,,  ,      .  j/ 

**)  '•••Äenstänrle     ^ .    /^P;  *    * 

**♦)  Syttem»  Uberssu»  von  VV.>lf  II.  oiev 
♦»♦»)  SckvHggtrf  ioornat  U,  4o*  ..,     . 


4t4    Meiqefcke  fiiber  die  Dichngkeiteil  iSw 

Dichtigkeit  i^giebt.  Diefs  Kann  daron  helrOhrev,' 
däis  die  hiezu  "genommene  Normälsäure  flcbvvHtelkeiH 
war,  als  die  Daltonsche,  if^oiiii  8i  &{aire  angenovmei» 
werden, 

^. .  Die  dritte  Curve  der  SchwefeUSure ,  nach  7%om^ 
#07»  t),  durchschneidet  fa^t  wie  ein  Ziplizak  bald  dl« 
tjrate,    bald  die  ^yi^evte,  , 

Gröfser  sind  die  Unterschiede  der  beiden  Liiijei^ 
der  Salzsä'ui'ti  |)ach  Dal/vn  |t>  ^^^  ßa^*j*  Ersterei^ 
findet  in  der  liquiden  Sal^^säur«  bey  gleicher  Dich« 
ligkeit  weil  m&br  Maase  ala  Jetz^rer,  und  zwar  dee-» 
bcilb,  weiJl>er.  von  etwa  ^  Tbeilen  salzßanren  Gai  la 
Theile  für  Feuchtigkeit  abzieht,  ^aob  Abreebnun|^ 
dieser  Differenz  ^  diie  4n  daa  beidien  rerscbiedenea 
Theorien  illMir.^diQ  SalsfAure  ihfen  Gmnd  balv.k^m* 
men  ßich  beide  Linien  näher  nnd  weichen  nur  in  eia« 
sebien  Pnmiuifl^  etwas  ton  einander  ab,  Nach  Pof^ 
wiiebst:  die.  Oi^hiigkeii  der  Salzaäyre  Oberall  in  ff^vi* 
d^m  Verh«4ln#s#6  il^*ea  GehaUs^;:  uMtA^.DoÜQn  wa(;bst 
SMffi.  \>rdic^ng  aehnell  in  den  bAbfüm.  Graden  ihrec 
Goficenu-aUoiij  ..j      ^  ^ 

'Jt/Heiae^äurß  ün^  hier  nach  Richte^  Tabellen  ^  con-« 
etmirt;  sie  «gebe«  beynahe  gerade  Linien:  denn.  \hx%. 
EUchiigkeii,  wäehst  ebenfolla  baioab«  in  VerbSlti^m» 
ihres  Gehatafi..  i     . 


# 


f )  AnntU  of  Philoaophy,  VUl,  :j36, 

tt)  System,   11,   77,.    ' 

*y  Gejeiutände  VI,  «3^97,  7*.  »46," 


Ai>ftdfl«i|g«9  b<^;  versdijedenpm  42S 

G«iu  ansgezeiolin^t  ^erkalten  sl^h  die-  Eui^Mäurf 
foM  Fli^fssäure.  Die  Dichtigkeit  der  erstern  w&ch^ 
flach  Richter  '^ ) .  IBifanga  ach»eUvdfi^n  laogsamer,  bia 
eu  70  Gehalt,  und  nimmt  dann,  nach*  -Oehlen  ^n3 
MolUrats  bis  zu  8?  Gehalt,  wieder  ab.  Noch  gröfser 
iat  das  Steig;en  und  nacbderige  ^tiKen'ifer  Dichtigkeit 
J>ei  dem  zunehmeudeu  Gehalte  der  Flufssiaire,  Dapyf 
tDntersucHungen  zu  Folgei. 

Mehr  Gleichformifirkeit  herrscht  '.in  Hßr  Verdichr 
tung  der  leichteri  AKnö'sungen.  Der  'Alh9hol  nach 
Michter  *^  beschreibt  eine' Curve,  die  nicnt,  scUwieriflf 
a;u  berechnen  ist.  Das  liquide  Ammoniak  nimmt  nacii 
X>atrx>n  ♦♦*>  mit  seinem'  Gehalte  im  emfa'chen  Verhält* 
liisse-  an  Dichtigkeit' zu,  ni^d  gifebt  'diher  eine  geradb 
liinie^  Worrim  die  nach  Dät^  «**j  gezogene' etwas  ab- 
weicht (vielleicht,  weil  dieser  das  AmmCfidakgas  weid« 
geM.MStetig  ^etr^K^käel}.  .^     ^ 

^,  X>i^  leichtle^te.  tropfiMtre^  Flasai|;kbii,  «die  ^Um»^ 
f^ore,  ist,  hier  Torlftußgi^roli' eine  gerdde*  Diagonal» 
l^ezeichnet,  mM  IMhngel  xureiohaiidtr  fisobaofat^ngen.- 
;!  J$«hon.  die  HavpUüg^  Mbbot  Liiiieo  gaben  inte« 
i^aaante  AufgabeQ.HuBeraeWiagtnrauidkditam  selbst 
9iur  fi.^viiMtti^tig:  49r  artMsetdscheii:  Tabellen  «nd  In^- 
eirumeatei  fvübren,.;  zumal  wiean  nan  nmAilAnw^ns  t) 
Rathe   nicht  blofs  au«  der  Ansaht  4t«  iV^effWche  iibtw 


*)  GegenKlnde  VT.  33. 
*♦)  Ebend.  Vlli.  8o,  ' 

***)  System  II,  a5o# 
♦•**)  £lftiiieate  !♦  241. 

i^  In  feiner  Th^^orte   i^r  ^UTerlastiglif^it  der  ffeobächtan|[tn 
und  Vertaehe«    6.  Bvittäge  sur  MtUienatik«    Berlin    17^ 


Ü26    Meinecke  über  die  Untcfnruchung  der  * 

dieselben  Pimcte  das  Mittel  zieht ,  sondern  auch  die 
linyermeidHchen  Fehler  dpr  Bcdbachtungcn  auf  dji 
Wnze  Reihe  dersclbep  Tert^eilt  imd  dadurch  noch 
9iehr  ausglcfcht, 

,  Aber  wenn  man  auch  den  allgemeinen  Lauf  die* 
ser  Linien  (oder  ien  Gang  dieser  Progressionen >  Ji 
eine  Formel  gebracht  hat,  so  bleiben  doch  noch  mf 
eii)7elnQn  Slellqn  der  Linien  Anomalien,  die  nic^t  über- 
sehen werd^p  dürfen',  wenn  man  etwas  tiefer  in  che- 
mische Gcf«|ze  eindringen  will),  ab  es  der  gewöhnU- 
'che  Hausbedarf  fordert. 

Ist  in  den:  Abweichungen  der  Linien,  in  ihrea 
juntergepnliietei^  Schwingungen  oder  Welkn  .e^n.Oe^ 
0etz  Forhandcp,  sq  mufs  die  Stöchiometrie,  darüber 
^ufscUufs  gehoA« 

'  fixin  bemerhen   wir  zuerst  in  der  AuQ^sKohfceil 

Jiet  in  der  TabWe  aiifgeführlen  Kdrper',  oderia  den 
cGrade  -  der-höobsten  .Goncenlralibii "dicsof  vfrtssefe'igett 
liösungMi  ein^  .Zusammoahang  (mit  den  bestimmten 
•VerbindimgSFerUaitnissen,  woraue^wir  schlierae^  kün* 
nen,  dafs  diese -Körper  »olit  in- ifNen  Mengen^  «oft^ 
dam  nur  in  J)estimmten  atövhiometrisohen  Verhiluiis* 
een  eine  basonders  innige  und  duipch  Verdichtung  ko»* 
gezeichnete^ -.Verbindung  eingehen«  *      '■ 

Die  höchstconcentrirlc  liquidfi  Schjffcfelflaure  Toa 
1,85  spec.  Gewicht  enthalt  nach  verschiedenen  Anga- 
ben 8]  bis  83  Säuremasse.  HieV  ist  ein  Antheil  ä&ure 
an  Gewicht  i>,ooo,  den  SauerslofiF  als  Einheit  g^set^t, 
verbunden  mit  1  Antheile  Wasser,  an  Gewicht  1,1^5, 
oder  8i,(;4g  Saure  und  ilj,55*  Walser.  Wird  hier  ein 
Antheil  Säuro  m  a  Volum  Dunst  und  i  Antheil  Wa*. 
^eer  xu  2   Volum   Wasserdu^st  gerechnet,    eo  Terbiu* 


Aiifiösiuif^n  bei  verfichiedanem  Geh9U€f  4a7 

dek  sich  difl.Stch«re£^äure  mit  cinein  ^[leioheii  yolun^ 
Wasserdivist  bei  ihrer  höchstea   Conceatration. 

JMp  CQi^c^iitrjrteste;  S&lpo(pr9&ure  Qtilhält  nacli 
JMty  i5  bis  16  Proc,  Wafisci:,  Wenn  auch  hier  glei* 
che  «töchiüi^etriache  Antheile  zutiammentreteu ,  «o  ist 
dLer  Ge(i(^U  dieBcr  S^ure  6^7&  Salpetersäure  und  i,iaS 
Wasser,  oder  85,714  Säuremasse  und  i4i386  Wasser.  . 

Bei  sehr  niedriger  TeiaperaUir  nimmt  das  Was« 
ser,  nacü  J)avy%.  nahe  ein  crleichcs  Gewicht  Salzsäure 
auf.  £in  Antfaeil  Salzai&m-e  ist  r-  4^625;  diese  Menge 
erfordert  4j}..ode^  Yfer  Antl^ile  Wasser.  Und  da  eia 
Antheil  SaLiBäure  4  Volumeu  cujtspricht,  und  vier  An* 
Alieilc  Wasser  acht.  Volum  darstellen,  so  verbindet 
sich  das  salzsaure  Gas  mit  ^olupm  doppellen  Votum 
Wasser,  in  dieser  Concentration  kann  aber  die  liijui« 
de  Salzsäure  bei  mittlerer  Temperatur  nidit  bestehen V 
810  erfordü^rtJanu  noch  a  Apthei|e  Wasser,  und  b«-. 
Steb^  nun  4iu&J^(j95  Säuremasse  und  G975  Wassery' cf (jfer 
aus  ohngefahr  4q  Säure  und  Co  Wasser«  / 

/  .  .  Daß  Amiytaniahgas.  verbindet  si<;h  eb(uifa|U'  vaii 
dem  doppfdtei^,eeinea  Volums  Wasscrdunst,  wenn  et 
liquid  wirdi  denn  die  concentrirtesle  Ammöniahlösung 
enthäJit  ohngefähr  09  Theile  Ammoniak  und  G8  Theile 
Wassev»  und  djese  Zaljcn,  verhalten,  sich  genau  wie 
S,i35  und  4i&)  oder  die  ZAlden  des  Ammoniaks  und  4 
Anth.  Wassera,  von  vv^eleheu  jene  4  Volumen  und  die« 
se  8  Volumen  entspricht« 

Auch  die.Kleesäure,  Weinstein^urc  •  Zilronß&n« 
re  enthalten  bejiaontlich  in  ihrem  hrystallisirtem  Zu« 
atande  >yasscr  in  stöchifimetrischen   Verhältnissen, 

Wenn  nun  die  Hydrate  dieser  Säi^ren  und  Basen» 
oder  ihre  Verbindungen  mit  der  geringsten  Wasser^ 
menge)  sidi  alsncnlrale  Salze  verhalten,  so  kann  maa 


4d^  Meltiecke.üW  die  tlntersachung  dei^ 

^ermuthen ,  daTs  auch  die'  Hydrate  im  weitern  Sinäa « 
oder  die  Verbinduqgen  dieser  Hörp^  mit  gTäfseriK 
lYassermengcn  noch  eine  Aehnlichkeit  niit  sauren  oder 
Basischen  Salzen  behalten ,  und  auf  bestimmten-  Stufea 
der' Verbindung^  sieb  besonders  .innig  verbinden  m&^ 
geii.    D9S9  dies  der 'Fall  ist,    zeigen   die    Linien   diev 

Tabelle."     "  r  . 

Die  Unie  der'ScIiwefcTsaure  steigt  aim  schnellsteo 
an  uiid'  beacciohiiet  dadurch  die  gröfsie  Verdichhuiag 
gerade  au  dem  Pttncte ,  wo  sich  9  Antheile  W  aaöev 
mii  1  Au^h.   Schwefelsäure  verbinden,   nämüoh-bei  67 

Proc.  ISäuremaisse :  vor  und  nach  diesem  Puftcte  ist  die 
Verrichtung  geringer,  als  sie  dem  Gehalte  nach  »eya 
sollte.  Mit  jedem  neuen  ^Zusatee  eines  gaUizea  An- 
theils  (oder  i^isS  Gcwichtstheilen)  Wasser  entsteht 
wieder  eine  Verdichtung  in  um  so  geringe^rm  Grade« 
als  die  Menge  der  Wasseraihheile  sich  termehrl,  bis 
endUch^diese  OsciOationen  der  Cöndensatitm  eo  Uaa 
werdep,  dafs  man  sie  nicht  mehr  bemerken  kenn. 

Die  l4inie  der  Salpererstiure  äseigt  eine-  besmidera 
Verdichtung  rortüglich  an  den  Punctbnl',  wo.trcb-v; 
i*  4  oder  8  Antheile  Wasscs  mit  x  Antheä^  Skxutm 
rerbinden ,  nämlich  bei  85 ,  bei  76 ;  bei  60.  xntd  bei  ko 
proc,  Gehalt.  Jn  den  Zwischengraden  iart  die  Ver^ 
dichtung  bedeutend  geringer,  i 

Die  Essigsäure  'erhält'  ihre  grAfste  Verdficbtun^ 
bei.  etwa^4  Proc.  Gehalt,  genau  da,  wo  sich  9  An. 
thcUe  Wasser  mit  1  Antheile  Säure  rerbinden  ^  <lea 
Änthcji  SKüre  zu  6,378  gerechnet  Vor  und  nach  dia- 
sem  Jfuncte  nimmt  die  Verdichtung  ab  und  wie  e#- 
•Ißheint,  ebenfalls  sprungweise. 

Einige  Auflösufig^en  dagegen  rerdichten  rieh  nickt 
in  bcstimmtea  Interrallen^    sondern  in  regefanftfaigwr 


Auflösungen  "bcri  verscliiedoneb  Gebalte.  4i^ 

ProgreBsion  iKris'''6c1ialt8,  "iirI5''"8ei^ÄBk6lH>l  uhjS' die 
Phospliorsäure ,  daher  diese  eine  eiförmige  krumme 
Xiinie ,  ohoe  sehr  merkbare  Abweichungen  oder  Wek 
len  beschreiben. 

Andere ;<rydUi6fiuogeQ  ^ndltehCBctiejued  sich  weder 
in  bestimmteu  Zwiscbenräumen^  noch  im  Verhältnisse 
ihre^  (ieb^lts,;isu  yerdiqhten,  sondern  das  Mittel  der 
WassercCchtigkeit  find  der  rhypöcb^thcheä)'Dic1if]g« 
lieit  der  aiSgeU^isteA  Skbitua  dara(u4te]tom  Mrifi  die  Salx« 
paure  und  das  d^ß  ^n^monial^,  di^  4^ber  durch  ein« 
eerade  Linie ,  ohne  merkliche  Krümmung,  nusgedrücb 
WÄ-dÄ.'^    q    •!     C     ..      ■■'.     1    1     )     ;.     I    1.1 

Um  also  aräometrisc^hp  Gleichungen  för  die  rer« 
ecbiedenen  Auflösungen  ^u  erhalten ,  wird  man  bei  ei* 
pigen  bloß  die  Dichtigkeit  'dei  AUflösung^si^tteU  unj 
die  I»c^Äig{kei^  ^ei»  AUfgeMistm  K»rpei«{»bt«ekhnen« 
bei  andern  wird  .ilmii  «nslerc|ßn%  fd^e»  Progression  der 
Verdichtung, SHfh^R^ufld  ?»<Uio^fe^e^,^der^yird  maa 
ausser  der  Dichtigkeit  der  sich  yerl>indcnden  Körper^ 
und  ausser  der^'lbvIsebmteiidtti^.JVevdi^ung  der  Ver- 
bindung auch  noch  die  Vermehrung  dieser  Verdich- 
tung in  bestimmten  InterralleaviSdbL'fün  deiit  ilö6hi(H 
metrischen  Werthe  der  Körper  abhängt,  in  Rechnui^ 
l^iigen  D|ftM»vdifl!bt9tm-efOpertiibÄ  wird«^  "^ 
idlgemeine  iiv&oai^lmciiej  (Ueichuag .  erfaidtani. : 


■PMM^ 


^ 


fTT-r 


Br-err  z  e  1  i  U'^s- 


: ,  !  .'.r 


wipi*piir^^iii 


Untersuchung 

"*""'  eines 

neuen ,   in  den  unreinen  A^ten-  des  zu  ;  * 
-:  Fahlun  bereiteten  Schwefels  [ 

g  e  f  Q'  n  d  e  n  e  n 

M  i  n  e  r  a  l .  K  ö  r  p  e  r  s; 


^  .  I  a  c.     B  e  r  z,  e  l  i   iz ^» 

(  Ans    dem   Soliwedi.eahen    iib,erf«ft»t    tob 


t»    '•'.•!      'J  I  • 


-flr: 


CForttetsuiiij  Tob  S:  344  d.'ToHg;'Heftf».} 

•  ■> '  .   \  ■  i"  ■ .  • 

— -~'^-'iirtiiHLiihiijmiiimjiiinTinm1irin^-r' 

7)  Selen  •Metalle.  *  .    .   -- 


ddenium  TerbiRdet*''«rdi  ab  dectro-na^tir  y  mli 
den  MetaUen,  .welche  dagegen  eleolvo  -  positir -aind^ 
wobei  es  mit  den  meisten  eine  ähnliche  Feoerer- 
scheinung  wie  der  i)chwefel  hervorbringt,  obgleich 
die  Intensität  des  Feuers  etwas  schwächer  ist.  Dafs 
as  nicht  mit  alten -f^etrer  hervorbringt ,  rüKrl  hieJbei 
so  wie  beim  Schwefel,  davon  her,  daft  mehrere  Me« 
talle  und  (>flers  diejenigen,  welche  die  stärkste  Feuer« 
erschcinung  hervorbringen  sollten,  eine  so  hohe  l*eni» 
peratur  zur  Verbiaduog  fordern,   daff  daa  Seleniuin 


über  das  Seleniüui;  4Sf 

•ehoa  AUb^lillirty  bevor  da  Gemitohe  ilt  IkWf^ttt 
tur  erhalten  hat,  welche  erfordert  wirdi  weim  dif 
Verbindung  in  einem  oder  wenigen  Augenblicken  soll 
vor.  sich  gehen  können.  Die«ea  i«|  X...B..  mit/ Eisen 
find'  Vmk  der  FalL 

.  .  '  Selen -Met^e  haben  mit  den  Schwefel -JVIetajU^ 
beinahe  gleiche  äufsere  Charaktere.  Die  mchrsten  hi^ 
ben  ein  metallischjea  Aussehen,  sind  schmelzbarer^ 
die  Metalle  selbst,  und  wenn  sie  iu  offenem  Feuer 
stark  CjirMiUt  werden ,  verbrennt  Selonium  langsam  ifut 
schwacher,  azurblauer  flamme  und  mit  Rettiggerad^ 
JEs  hält  schwerer,  Selenium  durch  Rösten  fortziiurejf 
ben,  und  dieses  rührt  ofiPenbar  tou  der  weit  geringe» 
ren  BreunbarJ^^it  des  Selenüuns  her«  Sele(n-Metallf 
werden  ron  Salpetersäure  langsamer  als  Selenium  alleu^ 
aufgelöst,  und  einige  z«.Q^  Selen -Queksilber,w;erde;i^ 
daron  nur  äufeerst  langsam  oxydirt 

Die  Verbindungen  des  Selenjiums  mit  den  MetaU 
len  geschehen  in ;  deutlich  bestimmten  Verhältnissen, 
wobei  Sclcuiuro  mit  dem  Schi^refel  gleichförmige  Stur 
fen  zu  beteten  scheint.  So  kann  z.  B.  Kupfor  mit 
Selenium.  in  zwei  Verhälti^issen  reranigt  werden;  erw 
•tens,  wenn  schwefelsaures  Kupferoxyd  mit  Selenwas»* 
serstpffgas  gefällt  wird^  und  zweitens,,  wenn  m^  4^8f 
een  ISicderscblag  destlUirt,  wobei  die  Hälfte :  4c>S  .^s^ 
leniums  übergeht  und  eine  Verbindung  zurückläfst, 
welcbe,  wie  ich  weiterhin«  anflochten  werde,  ebenfalls 
fossil  gefunden  wird,  .ganz  so  wie  es  sich  Unter  glei» 
chen  Umständea  mit ,  Schwefel  ui\d  Kupfer  yerhSlU 
Die  beste  Art,  die  Selen -Metalle  in  ihren  bcstimmteM 
Verbindung^stufen  zu  erbalten,  ist  ohne  Zweifel  ihs^ 
Auflösungen  mit  .Selenwaiißerstoffgas  niederzuschlageiw 
Eine   andere  Methode  ist  auch ,  ji^  wt.  SiEdflUttm.  i^ 


Ifiä  '  B' <e  r^z  «. i  i  ü.« 

fjdb0v«6&iif0  tu  '^trmdgthea^  und  das  üj^rsohu&igtt  ik 
sudeütillif'eu«  ' 

-t)  Selen '  KttliMm. 
'       W^nn  Seiedinm  mit  Kalium  £asammeiig«68cluiiol« 
Btn  wird,   80  vereinigen  sich  beide  mk  finttrickelunf 
kineH  rothen  Peaer8,  wobei  ein  kleiner  TheÜ  der  Verr 
Irindang  sublimirt  wird«    Datf  Selen -^  Huliam  bildet  ei> 
«len  geäofsenen,  '  atahlgrauen ,    metalKecfaen   Regulaii 
welcher  sich  leicht  vom  Glas«   wegnefamett  Ifiist  vaA 
am'  Bruch  lirystafiinisch  ist«    Er  wird*  ohne  Entwicke^ 
laiig  YÖA  Gas  und  ohne  Rikcktand  im  Wasser  aufge» 
lest«    'Die  Auflösung  ist' donkelroth«  klarem  Porter- 
biere  Shnlich«     Säur«n  schlagen  daraus  Seletiium  nie«* 
3er /'wen  das  Sel^nv^asserstoff^Kali,'  waches  sich  bei 
jier  Aofiösang  bildet«    ^«' Portion  Selenitiu  auAOsti 
Wobei   selenhaltiges  Hydroseleidfab    (SelenwAsserstoff* 
kali}  entsteht« 

Wenn  Seleninm  mit  überschüisigeita  Kalkim  rer« 
mischt  Wird,  so  geschieht  Ait  Ve^rbindang  mit  Ezpl«^ 
aion,  und  die  Masse  wird  von  dem  in  üasform  rei«- 
•eta&t'en,'  i&berschüfsigen  Kalium,  aus  dem  Gefäfse  ge** 
Ij^rfen«  'Wasser  löst  die  Verbindung  miter  Entwicke-« 
tiing  Ton  Wassersttfffgas  auf;  dieses  geschieht  abef 
tutfh' jetzt  mit  roth^r  Farbe,  welche  jedoch  mehr  int 
vainrothe  spielt        ^ 

fl>  Sfilemunt  und  Z^nL 
fis  ist  eben  so  schwer  Ziak  mit  Selteiuiii^  alr 
mit  Schwefel  zvl  yerbinden«  Werden  Zink  ond  8ele- 
«Um  in  verschlossenen  Gefäfsen  erhitst«  s6  tclMmlBt 
«■s  Senium,  triebt  sich  über  die  Oberfiftche  des  Zinka 
Mit,  welche  davon  gleichsimi  amalgamirt  wird}  «njt' 
tkh  dvsliUirt  Seleoiwi  «Uroa  ab,  wd  Uftl  «e  Obei^ 


Aber"  dan  Sektrium«  433 

4l(clie  des' Zink-Metatti' mit' etiiem  eitroneageBben  tHil. 
irer  bekleidet  Wenn,  j^lülietidei^  'Zink  ron  ^elenini» 
in  der  Form  rdn  Bfimplen  getroffen  wiiri;  so  gefckiclit 
die  Verbindung  mit  Explosion  und  die  inwendige  Sei* 
te  ded  Gefitfaes  überzieht  sich  mit  einem  citronengel- 
ben  Pulver,  welches  auch  nach  Abkühlung  diese  Far- 
be behält«  Dieses  Pnlrer  ist  Selen -Zink,  welcher  auf 
diese  Art  gebildet,  ein  gelbes,  nicht  metallisches  Put- 
zer darstellt«  Dafs  die  citronengelbe  Materie  Selens 
2ink  und  nicht  2^koxyd  ist,  zeigt  seh  dadurch,  datp 
Salpetersäurje  unter  Entwickelung  nitrösen  Gases ,  den ' 
Zink  auflöst,  und  Selenium  in  der  Form  eines  rothen 
Pulvers  ^urückläTst ;  wenn  man  das  jQemische  e^f  ärmf, 
wird  das  Selenium  ebenfalls  unter  .Gasentbindung' auf« 
gelöst.  * 

3)  Selenium  Und  Eisen^ 
Werden  Bivenspine  ■  mit  Selenium  rermischt.  uq4 
-das  Gemisch  erhitst,  so  vereinigt  sich  das  Eisen  auf 
der  Oberfläche  mit  Selenium,  ober  ohne  Feuerersohci- 
&nng.  Wenn  man  dagegen  in  sSne  gl&serne  Röhrt, 
wovon  ein  £nde  zugebissen  ist,  erst  Selenium  und 
dann  Eisenspäne  legt,  und  die  Eisenspäne  bis  zum 
angehenden  Glühen  erhitzt ,  so  mrd  das  Selenium  in 
Gas  verwandelt,  welches,  wenn  es  durch  die  Eisen-' 
späne  gejtit,  sich  mit  dem  Eisen  verbindet  und  die 
Mafse  in  Glüdung  setzt,  welches  so  lange  fort' dauert, 
bis  kein  Selenium  mehr  aufgenommen  wird.  Dabei 
backt  das  Selen « Eisen  zusammen ,  und  sperrt  oft  den 
Ausgang  für  die  nachkommenden  Dämpfe.  Das  ab-* 
gekühlte  Selen -Eisen  i&t  metallisch,  dunkelgrau,  ein 
wenig  ins  Gelbe  spielend,  hart,  spröde  und  körnig 
im  Bruch.  Wird  Selen «Ksen  .rot  dem  Löthrohrtf 
geröstet,    so  gieJi^t  es  eine  Portion  Selenium   oiit  ReV 


434  .rB  e  r  2  e  1  i  u  f 

tigdampT  ab^   und    echmilzt .  nach    einer -Wefle    znr. 
schwanen  Kugel)  welche  unter  dem  Hammer  zerspring  . 
glasigen   Bruch    hat    Mud   sclcnsaures  Eiaenojydul  zvl 
•eyn  scheint. 

Wird  Selen -Eisen  in  Salzsäure  aufgelöst,  fio 
•ntmclcelt  sich  Schwefel wAsserstoffgas  in  Menge.  Die 
•rste  Wirkung  der  Sftufe  ist,  dafs  die  ganze  Ffüssig. 
keit  sich  irüht  und  zinnoherroth  T^ird.  Es  siebt  au9, 
als  scheide  die  Sruire  einb  Portion  S^feleniutti  in  rothe 
Floken  vom  Eisen  ab,  welches  doch  nicht  anders  der 
Fall  seyn  kann ,  als  dafft  der  Selehwasserstoff ,  welcher 
$ich  bildet,  von  der  in  der  Flüssigkeit  ehlh^tekien  at- 
mosphSrischen  huh  zersetzt  wird,  wobey  der  Wasset- 
itoS  iDxydirt  und  SelcniuiA  abgeschieden  wird.  Man 
sieht,  dafs  es  sich  so  verhalten  müsse,  daraus ,  daft  wenn 
man,  während  der  Entwvckelung  von  St^lenwasserstoff, 
die  Lampe  unter  dem  Cieräfs ,  worin  die  Auflösung  ge- 
«chieht,  wegnimmt,  oder  den  Apparat  auf  andei« 
Weise  so  abkühlt,  dafs  die  Luft  in  die  warm«  Flü$- 
Bigkeit  isindringen  kann,  sich  diese  nach  wenigen  Ah- 
gtenblicken  trübt  und  von  gefülkea  Selenium  rotib 
wird. 

Wenn  SelenwassferstofiF  vermittelst  AndSaung  von 
Selen -Eisen  entwickelt  wird,  so  entsteht  zugleich  ein 
Wasserstoffgas ,  welches  einen  liöch't  stinkenden  G'e* 
ruch,  weit  unangenehmer  als  der  von  Gufs  -  Eisen,  hat^ 
lind  welchen  der  Apparat  sehr  lange  behdt.  £r  wird 
nicht  von  Alkali  aufgenommen,  aber  er  schlagt  eine 
Auflösung  von  piiecksilbcr  in  kalter  SälpeterBfiure  mit 
dunkler  Farbe  nieder.  Ich  habe  sie  nicht  weiter  iiA« 
tersucht.  Mit  eineih  Ue^erschuFs  von  Selenium  yer- 
bindet  sich  das  Selen -Eiato  siemlicb  Iticht«  tind    bit 


i 
1 


fiber  aäs-Seleniuä  43S 

dd  dann  ein  dhwkles,'  oder 'Sohwaeh «in)« Amine 08pj«4 
lendea  Pulrer,  •  -iwelchea.  nicht  .m:  Salsaiurei  aufgeieSrtI 
ymi ,  und  im  strengen  Feuer  den  UelieaMhufe :  roai 
Seleniüm  abgiebjt^        *  f  ^   "  ^  •      ■■•   i:*,.     :i*\\,i-     j        ,  :^ 

4)  Sehrilärd  und  IFöt^hr  '  '  ''  '"« 
Kobalt  und  SKleniüm  Vereinigten  *  sic^  lehiht  i:^A^ 
mit  Feuererscheinung»  Diie  VerbinSüng  giä)t  iin  Glü- 
hen den  Ueber^dittrsVon  SeUniüni-.,  uiid  schmilzt  zu 
einer  dünkeigrauien ,'  lüetallisch  glfintendenV'ini  jiruch 
bl&ttrigen  Masse.  '      "-  =''•  '  "•  ■  •   •        ..Im 

Sy.oelenium   i^riif,Z^nn,y,       [   ' 

,         Selenium    und    Ziun   schmelzen    leicht    und    mil 

.1  ». ■:  ■  1    ^.'  '.".\:  :i'  .      •       *>^    »i«!-    »    .  ^^..Tfi-  ; 

Feuererscheinung  zusapimen.     Pas  Zihn  wird  zur  auf- 

S^.fi^FH^^^'^^'^.'i^^Ml't«''^^'^ -jS^'*'^^^''  F^jbe^  welche  slaiv» 
ken  Metallfirlanz  ha^,  besonders  wenn  sie  mit  dem.  Po- 
Ijlsrs.tahl  gestrichen  wird«  und  auf  den  Suilen,  weicht^ 
d^  QUs  berOh^  hatten»^  Y??:  ^^JR.iüf^Jife*'^^®  wirÜ^ 
diese  Verbindunfi:  leicht  und  ghqe  $p)uneben  zerleipti 
das    Selenium  j[^r{[j4pbt|gt    sich  ^  und  ^.Zii^ozyd  bleibt 

lurück.  Vi,..         .      •     ,.  \ 

^6)  Siilentüm  und  Xupfetu   -  m 

•<<>•'';.  \^enn  schWefelssiuN»  Kupferotyd  mit  SelenwuM^ 
serstoffguir-luedeTgeeehlagen  wird,  an  erhilt 'mäb  ^eine»* 
schwarzen  Niedeiraohläg  in  p'öben  Flochen,  welcher 
nach^dem  TrpehiMn.idtipkelgratt  »^ind/.ünd  nit  j^inem 
poUr^n.  BluUtqin.:gesuicbe^,  MtftiJlgUn«  .  ennimblLr 
Pfirok  Oestillation  gi^t  er  die  HUfte.  seine»  Seleniuaii; 
ab.   .  -;.'-■  :•   ..  :...  .        ..: .. 

\\  .,1  il^Hpf^i*  luid  ßeleiuv^m  schmeUen^iaAc  F^uei^erKcIiAft- 
aiwg.. zusammen,  jindtdi«  VerbindiM^f  t^ßf^  ußch  laiH. 

ge.xor    dem.ßlfi^e^;,',  Sie^.  di»kil  ^tjdb%ra^ 


«eo  «i*«'«^*"     ^l^aiLftt    l^«»^'        t     wird,  i^ei* 
c  Jenblei  *«^?J*T      SeVwiiAfti  w«»'  '^*;^      . 

-  Fe««'  •**■;•  i.Keiiw»**'*^'^ 


%' 


üb«^  \dlBL9j  &lemu&  437 

0I4MI.  sift  feifiBen,  »eodSbh  platC  ge8oIilaj||itt'ifitl4^,  ,iin4 
Sftfgt  .tinen  dunkelgiteuen  und  felattt:l;igeft^lryv^^iAit 
•dien'  Bruch.  VQ<jdem.&5tbKohr  erhUzt;  .gie^^fc.  sio  loot 
^ralen  Au^nblick  eiroi  Portion  Seltniüm^ab, .und  wird 
nachher  Bchwerer  Mharalzbur.  •  Unter.- fbiridlme^disa|  ■ 
F««er'«fiU^  sie-  fort:;  t;4icki  fUdbeiid.!B«..kaUeiiv  aher 
gidbl.  «obr ;  w»«ig'  Sdtnmtt  .khi;  Dm  be ' Jb«h«ndelte  $e-. 
Ifnailhier  ist  jetzt  geschmeidiger 'dk  rorhei:,  '  ftbeir  iie;r<*  . 
bricht '  unter  dem  Hammer  -  mit  eittttn.  4uQjkelgrauea 
blätterigen'^Brucheb"'!  *  .^wi..^  i  ,'.'  //  vi*  -  * 
Wenn  ein'  ä^ifgelöstee ^  Silberselx-mitv  Selenwas- 
Hn^0%^'^^6d^i'S^.*!Q)^l^^'^^<^«  *o  e^biUft  mjEui.  einen 
ei^fr^ffe^j  )^ieder8c]i^«  ifc^c^er  nadh  dem  Trocknen 
4m}f^fdgr#n  und  pui?ei:(iirnpgi  ipil.  ,  Er|iitit,  schmilzt  er 
tcst.im  iGJUMieny  .,)§jf]^:.rbeji,4^r:I)e8ftilli^ipn  kein  Sele« 
avuini  i|I:^^|r;^ifd  g^bs^  eM:^^^nahe^..sUbei:i{r.air8ea.^Korn^ 
la^  offme^JE'eH^r«.:^  &  rori^emiLfitJurolirei,  giebt  er 
•ehr  wenig  Selenium  ab,  und  wird.^Kfffb.jl&ODe^e«  An* 
blasen  unbedeut^n4k'<iG^s>&n4prt.;.  Diese.  Uiip^tliii4/p  achei- 
ii|en  darzu^hun,  AA  ^Jßmr  M^  "oaX  Stlei^^M  zwei 
Y^rh&iyuii^sen  yerbindel,  ^vcAche  beide, mdf^f.^JGUüIihi-^ 
ta(9,  ausdauem  ,  ■  und  Y«ni  welcben/die-y^rbÄiidfi^g  mit[ 
d^i, ;nuBistep  Selenium:  sebr.^. leicht 'xii.  schmelzen  ist.' 
Im  Rösten  geht  der  Ueberschufs  TonSj^len^iiiipLi^^eg^ 
und  die  .rückständige.  y^ii>ilidiing  im.&ftifiimuii^JBheint 
dieaclb« ^iPti»eyi|.»  welche  d^ö^lTiüiuiigii^  Si^jp^M* 
3|eai  miir  SiDlenwasaerstaÜgafi  erhalten  w4>  ..I^  S'^^.^,'. 
kann  nichts,  durch  SchiAeM^/wed^r  «ait  lioirAZ  j^ .  ^p.eh 
mit  Alkali*  rpm  ^elei^inm  b^frieit  werden^«  Si^n.^scheU^ 
4et  auch  nkbl  das  Silbcft'  4ua  dem  Selensilber,  ab«  wie 
•olcke%-9Mldem  Schwefislailber  ge8chieh4,.aond^i)n  da^ 
Q^laniilber  vereinigt  aidi^iuüt  dem.  Etaeo  ,au.  .eipcir 
tcbwfffC^jptWi^M.,;  .spiMUi^f    m  BrMcb:  konugpn^ 


-  1»  l'i  o  * 
B  «  «  * 


tfu»  r«*:  r^^  mosten  •»«  »^^ 


•über  "dAs '{SelQpjQm.        "^  «439 

JbiIdiBt;^b«ti  Diese  EMcbeiiUing  k«igt ;  Acht  UtwaileA 
Jboim  Ausxiehea  ron  ^elcaiom  «os  dem  rolhen  Sohwe- 
fei,  und.  setzte  mich  oft  iii  Verlegd^difrit,  wjbU  ich  k^ 
ne  Uraaphe  finden, konAte,.wani#ii  SeLenium  voii  zugtp 
^0tf8ej9y9r:.8al?Ȋare;  reduqiit  werden  saQley.ia&'io)!  ;die 
.Verhältnisse  des  .  selensai^en  Que«I;«iU>«roxyduls  kbii^ 
ße^  geli^*nt  hatte,  r^  äeienquecksilher ,  Ißst  sich  mit 
ftufier^rdei^t^ch^r  I](eftigkei^  ikn  Hönigswimser  %üi.  ..... 

10)  Sel^nium  und  Wismut h^ 
Vtrismi^h  find  Selen^um  vereinigen  sich  leicht  tin- 
^.r  sch^racber  Feuererscheinung.  Sie  iliefsen  im  Glü« 
J^en  mit  spiegebider  OberfläcJie.  Abgekühlt  geben  sie 
eine  silberw^ifse ,  glänzende  im  cBfucb  stark  krystaV 
liniscbe  Masse. 

11)  Gold  und  Rhodium 
Jiabe  ic^h  nicht  auf  deai  trockenen  Wege  mit  Sclenium 
rerbinden  können,  aber  ich  zweifle  nicht,    dafs  diese 
Verbindung  durch  Niedersohlftgung  mit  Selenwasser« 
Moff  geschehen  kann. 

12)  Selenium  und  Palladium. 
Palladium  wird  mit  Seleninm  unter  schwachem 
Feuererscheinung  rereinigt,  und  bildet  eine  unge- 
echmolzene ,  graue ,  zusammengebadkene  Masse.  Vor 
dem  Löthröbre  giebt  sie  Seleninm  ab,  und  schmilzt  in 
etrengem  Feuer  zu  einem  Korn ,  welches  weifsgrau , 
imgeschmeidig,  spröd  und  im  Bruche  kristallinisch  ist 
Es  enthalt  abo  noch  Selenium. 

1 3)  Selenium  und  Piatina» 

Selenium  und  Platiua  zum  Pulver  gebracht,   reih- 

binden    sich  leicht    und  unter  lebhaft' i   Feuei  erschei- 

nuug  zum  grauen,  angi;(»ci:m  i.e.JC'  P  Ire/.     Selenium 

nird  leicht  im  Ulühea  rfif^g^hrmi^ni^  ondialst  die.A'la-  . 


»44o  B  e  r  z  e^^l  iti  s 

tiiüi  rtid  zärikcki  Platinfttiegel  Werden  leioUt  roil-t»- 
knsauren  Saken  «angegliffen ,  wenn  man  sie  in  ihneii 
^1üht;'es  gesohlc/kt  bogär^  wenn  man  seleiisani-et  Am- 
tnoniak  bi9  nahe  'znr  Trockne  darin  abdampft.  Die 
«Bit  Seleninm  rerbondene  Oberfläche '  wird  dann  dmi- 
kel^raü  nnd-  kann  nicht  rein  gescheuert  werden ;  dtt 
Salenium  wird  aber  leicht  davon  weggebraniü;  '  wenn 
der  Tiegel  eine  Welle  ohne  Deckel  geglüht  wird. 

14)  Seleniam  und  Antimon. 

Beide  rerbinden  sich. leicht  uhä  oTine  Feuerer* 
echeinung.  Die  Verbindung  sciimilzt  im  Glühen  und 
giebt  nach  der  Abkühlung  einen  bleigrauen ,  metaTli- 
sehen,  im  Bruche  krystallisirten  Klumpen.  Unter  Zutritt 
der  Luft  zu  starkem.  Glühen  erhitzt,  überzieht  er  sicil 
mit  einer  glasartigen  Schlacke. 

i5)  S^lenantimon  und  Aniimonoxyd 

schmelzen;  j^u  einer  .dunkel  gelbbraunen,  in  dünnen 
Schichten  durchsichtigen ,  glasartigen  Maaee ,  welche 
dem  „  ritrum  anlimonii  ^^  ganz  ähnlich  ist. 

16)  Selemum  und  Tellurium. 

Beide  werden  leicht  ohne  Feuererscheinung  rar- 
bunden.  i)ie  Verbindung  schmilzt  leicht,  kommt  bald 
ins  Hochen,  und  sublimirt  sich  zur  dunklen,  metal- 
lisch glänzenden  Masse.  i»ie  wird  leicht  ozydirt,  und 
giebt  helle ,  durchsichtige  Tropfen ,  welche  nicht  fliichr. 
tig  sind  und  selensaures  Tellurozyd  zu  seyn  scheinen« 
Die  sublimirte  Verbindung  schmilzt  noch  lange  vor 
deni  Glühen,  ist  dünnfliefäcnd ,  ohne  zähe  zu  aeyn  , 
kann  nicht,  wie  Selenium  allein,  in  Faden  gezogen 
vrerden ,  und  ist  nach  der  Abkühlung  dunkel  eisengrau^ 
spröd  und  im  Bruche  stark  loy^tallinisch. 


flbw  das  SeteilttA«  ^   44« 

17)  Seliniiim  und  Arsi^lk.  '  \. 
'MetaHlschar  Arsenik  wird  nnch'  uni/nifeh  ifc 
«cknelzendem  Selenium  aufgelöst"  'Das  thh  tßesem 
oäer  jenem  überschüssig  Zugesetzte-  wird  ferübliiairi'^ 
und  man  erhSit  eine  leicht  schmelzbare;  schwarze  M^lr- 
•e.  Beini  Rothglühen  gerftth  es  ins  Kochen,  und  maii 
erhält  ein  Sublimat  ^'welches  Arsehih  mit  Selenium  im 
Maximum  zu  sejm  scheint.  Nachher  fliefst  dia  Vei^ 
bindung  unter  fortwährendem  Glühen  ganz  ruhig.  Ih 
yollem  Weifsglüh'en  destillirt  sie  in  Tropfen  über.  Sie 
ist  nach  der  Abkühlung  schwarz,  ins  Bräune  ipielen^ 
mit  spiegelglänzender  Oberfläche  und  gläsigem,  gl&A^ 
zehden  Bruch.  " 

8.  Selen  -  Alkalien ,  Erdarteh  und  Metall«  ' 
Oxyde. 

Selenium  hat  die  Eigenschaft  mit  dem  Schwefel 
gemein,  sich  mit  stälicem  Salzbasen  direct  zu  rerbia^ 
den ,  und  diese  sind  an  Geruch  und  Geschmack  Ahm 
Verbindungen  des  Schwefels  mit  Salzbaaen  ut  d«i 
Grade  gleich,  dafs  wenn  nicht  ihre  rothe  oder  duAr 
kelbraune  Farbe  einen  leicht  zu  bemerkenden  Unter« 
echied  machte,  mfin  sie  beimrcrgtefi  Anblick  als ^ Schw^ 
felverbindungen  irürde  ansehen  können.  In  dieetiC 
Hinsicht  unterscheidet  sieh  das  Seleniunt.  rom  Tellu^^ 
rium,  welches  weder  auf  dem  nassen,  aooh  auf  dem 
trockenen  Wege  mit  feuerfesten  Alkalien  Verbindung 
gen  eingeht,  wenn  es  nicht  rerher  mit  Waasersioff 
irereinlgt  ist«  '   .,.       .  tr    .  . 

Seltn^  KdlL  ■        . 

'Wenn  pulirerförmiges  Selenium  mit  concentrirter 
Lange  von  ätzendem  Half  gekocht  wilrd«   eo  wifdf  oe 


iJIm&hlich  aufg^l^t,  und  mnn  erhüi  eine  Flüssigkeit 
.fpn,  so  diuikler^Bierf«urbe>  dafs  sie  uodur<;hsichlig  iat. 
Sie  h^t  einen  .iröUig  hepatischen  Geschmack,  dem  der 
Schv7efelleber  gleich.  Säuren  schlagen  daraus  Sele« 
nium  nieder,  und.  aus  der  ge^eiheten  sauren  Fluasig- 
lieit  vrird  auch  Ton  .Wassprstoffgas  eine  kleine  Portioa 
fieleuium  gefallt  zum  Beweise ,  dafs  sich  bei  dieser  Auf- 
lösung eine  Fortioji  Säiire  und  Selenwasserstoff  gebi)^ 
det  hat 

Wird  Selenium  mit  ät&endem  Kali  in  einem  gU« 
fernen  Gefäfse. geschmolzen,    so   verbinden  beide  sich 
(sehr  leicht  und,  das  Selenium  wird  vom  Kali  im  Glü- 
hen zurückgehalten.    Die  Verbindung   ist    von  aussen 
dunkelbraun ,  aber  die  gegen  das  Glas  zu  liegende  Sei- 
te jhat  eine  zinnoberrotJie   Farbe.     Das  mit  Selenium 
rerbundene  Kali  wird  leicht  im  Wasser  aufgelöst,  und 
sieht  nach  und  nach  Feuchtigkeit  aus  der  Luft. 
' '       Wird'  Selenpulf  er  mit  gepulvertem  basischen  kob- 
hnsauren  Kali  vermischt,    und  das  Gemenge  in  einem 
Gasentwickclnhgsapparate   erhitzt:    so  erh&lt  man    viel 
kohlensaures   Gas,    und  Selenium  verbindet  sich   mit 
dem  Kali  zu  einer  schwarzen,  aufgeschwoUenen,  porö* 
s«m  Masae^arelche  noch  bei  angefangenem  Glühen  nicht 
«chmilzt.  -Die    abgekühlte    Masse   giebt    ein    braune« 
Pulver.     Mit  einer   geringen   Quantit&t  Wasser   über- 
gössen, wird  sie  mit  dunkler  Bierfarbe  aufgelöst.    Von 
nekr   zugesetztem   Wasser    wird  ein   Theil  des  Selo« 
nnimB    in    zinnoberrothen    Flocken  niedergeschlagen  y 
und   die   Flüssigkeit  erhält  eine   bUfsere  Farbe.     H«t 
man    Selenium   im  Uebcrschufs   genommen,    so  braust 
das  Alkali  nicht  mclir  in  Säuren  ^uf;    aber   wenn  das 
AU^ij- vorwaltet,    so    erhalt  sich   das  Scleni^im  besser 
in  der  Auflösung,  wenn  Wasser  zugesetzt  wird. 


■  {  T   ■ 

;ißher  das  S^lenium*  A^ 

" '  ^  .  '  '^ 

.    .  Selenium  und  Ammoniak. 

KATistisches  Ammoniak  nimmt  nicht  SeltBinin  auf^ 
*  das  Metall  mag-'  entweder  mit  Aminoniakgas ,  oder  mit 
'^flüBSigem  kaustieoken  Ammoniak  behandelt  werdend; 
aber  wenn  Selenkalkerde'  mit'  Ssflmiak  vermischt  und 
das  Gemenge . destillirt  wird,  so  gebt  in  die  Vorlage 
-eine  rothe  Flüssigkeit  über^  welche  stark  hepatiscb 
'ichmeckt',  eich  mit  Walser  verdünnen  läfst,  und  wel- 
<;he  in  offener  Luft  sich  selbst  überlassen,  Ammoniak 
ausstdfst ,  und  wiederhergestelltes  Selenium  von  einer 
dunkele»  bleigrauen  Farbe  zurückläTst.  Wird  SeleoK 
'Ammoniak  mit  viel  Wasser  verdünnt  und  in  der  Luft 
gelassen ,  so  tri'ibt  es  sich  nach  einer  Weile ,  und  ei^ 
scheint  bei  dorchgehendem  Lichte  gelb ,  aber  im  xu- 
Yückgewoifenen  Lichte  blafsroth.  Es  dauert  lange  ^ 
bevor  Selenium  sich  voUebds  absetzt  Bei  dev  Berei- 
tung von  Selenammoniak  verdunstet  viel  Ammoniak 
und  Selenium  sublimirt  sieh  im  Halse  der  Retorte; 
diese  Verbindung  ist  also  »ehr*  schwach,  und  wird 
selbst  von  ihrem  Zubereitungsproeesse  sersetBt.  B# 
bleibt,  ausser  srfzsaurem  Ktdk,  eine  Portion  überschüi^ 
'eig  zugesetzten  Selenkalks  in  der  Retorte  zurück ,  Wd- 
cher  jetzt- auf  Kosten  des  Wassers  im  Ammoniaksahe 
einen  Theil  des  Srfeniums  in  Selensaure  und  einen  an» 
deren  Theil  in  Selen  Wasserstoff  verwandelt  hkt,  wo- 
durch die  "mit  Salzsäure  übeiigossene  Masse,  der  FlAa- 
•igkeit  eiiien  Geruoh  von  Sel^nwasserstoff-  niittheilti 
Die  Flüssigkeit  trübt- -sich  an  der 'Luft  und  setzt  8e« 
lenium  ab.  ■     *^". 

Selenium  und  K^ilkerde. 

•    Wen  Mteninm    mit  reiner    Suender  Kalkerd» 
Termischi  und  das  Gemenge  bis  ludks  warn  0^}imäm 


444  B  e  r«  e  l  lüi 

bitzt  wird ;  so  rereiftTgen  sie  sich  >ihd  man  eililft  eine 
iobvriAric*' öder  rothhraüne  zusammepgesinterte  Masse^ 
welche  nach  der  Abkühlung  weder.  Geschmaidc  noch 
^Geruch  bat,  und  im.  Wataer  unauflöslich  iai«  Diese 
jgiebt,  gerieben,  ein  dunkelbraunes  Pulrer,  und  Sta- 
ren scheiden  daraus  Selenium  in  angeschwollenen  r^- 
dien  Flocken  ab,  zum  Beweise,  dAfs  sie  nichl  blo(a 
ein  mechanisches  Gemisch  von  Halkerde  mit  Selenium 
^wesen  ist. 

Wird  die  dunkelrothe  Verbindung  bis  xum  Gift* 
Jien  erhitzt,  so  giebt  sie  Selenium  ab,  und'  erhält  eine 
kelle,  roibbraune  Farbe.    Sie  giebt  nun  durch  Reiben 
ein  fleischrothes  Pulver  und  ist  übrigens  eben  so  un- 
auflösiieh  und  geschmacklos ,  wie  die  ^lit  Selenium  in 
Maximum  verbundene  Kalkerde. .— -    IVlischl   man  eine 
Audüsung  von  salzsaurer  Halkerde  mit  einer  Auflösung 
von  Seienalkali ,  so  erhalt  man  einen  fleischrotheu  Nie- 
derschlag, welcher  aus  derselben  Verbindung  besteht. 
.    Ich    habe    Selenkalkerde     krystallisirt    e^udtent 
wenn  eine  Auflosung.  Ton  Selenwasserstofikalk  im  VYaa* 
•er,  in  einem  unvollkommen  zugepfropften   Glaae  roi 
4«|r  Luft  allmählig  zerlegt  wurde.     Die  liiüssigkeit  vei 
Ipr  ihre  Farbe  und  Selenkalk  seUte  sich,  auf  die  Ob« 
fliiche  ab.    Auf  den   Seiten  des    Geftlses   setzten  «if 
kleine   dunkelbraune,    undurchsichtige   .Kiyij^alle  .a 
vierseitige  Prismen  mit  qpeer  abgeschnittenen  Jitk^ 
eo  .weit   ich   solches  bei  der  geringen  Dimfcpsion 
KiystaUe  besUifimen  konnte.    Die  meisten  halten  s 
jc^rei  und  drei,  mit  Winkeln  von  iso^  zusammei 
setst;  bei  einigen  waren  die  Winkel  nicht  völlig  gl 
grofs,  und  bei  einigen  hatten  sich  Slerrle  von  ^ 
5  -Strihlen  gdbildet    Die  fluasi^eit  kik  aonh  I 
MdbiM%elösL 


über  das  Selenmul  44S 

0U  Sähe  pon  Baryt  ^  Sironiian,  Talii,  TKoner* 
di  und  den  ühriffen  Erdarten  gehen^  mit  einer  Ajiflfisiing 
ron  Selenhali,  unauflösliche  fleischrotbe  VerbiÜdaii» 
gen,  aus  welchen  Säuren  Seleniüm  abscheiden:  Bärji 
und  Slrontianerde  behalten  das  Seleniüm  im  Glühen« 
Von  den  anderen  kann  es  nicht  durch  Destillaten 
ausgejagt  werden. 

Wenn    ein    Metallsalz    mit  Selenalkidi  rermischt  . 
wird ,     so    schlagt .  sich   Seleniüm    mit    dem     Metall« 
oxyde  zugleich  liidder;  dieses  würde  erfolgen«   wenn' 
auch    zwischen  beiden    keine    Verwandtschaft    wfire,', 
aber  man  hat  guten  Grund  zu  schliefsen,  dafs,  da  Se- 
leniüm eine  so    ausgemadhte   Verwandtschaft .  zu    den 
stärkeren  Salzbasen  hat,   es  auch  nicht  ohne  eine  sol- 
che für  die  schwächeren  seyn  wird,  wefshalb  also  diese 
Niederschlüge  als  mit  Seleniüm  Tcrbundene  Meftllozy-. 
db    angesehen  werden   müssen.     Ich    habe  mit  diesen 
Verbindungen  gar  keine  speciellen  Versuche  gemacht;' 
ich  habe  mich  blofs  von  ihrem  Daseyn  überzeugt« 

Auch  der  Schwefel  hat  diese  Eigenschaft  mit  dem 
Seleniüm  gemeii«^  aber  die  SchwefelmetaDozyde  sinj 
bisher  nicht  untersucht.  Ich  habe  in  meinem  Lärhok 
i  Kemien^  2  Th.  S.  ii3,  si3  gezeigt,  dafs  sowohl  Ei- 
eenozydul  als  Ceroxydul ,  beide  auf  dem  trockenen  Wo- 
ge mit  Sdiwefel  verbunden  werden  können. 

Seleniüm  hat  endlich  noch  die  Eigenschaft  mit 
dem  Schwefel  gemein ,  In  geechmoUenem  Wache  und 
in  fetten  Oelen  aufgelöst  zu  werden,  aber  es  wird  nicht 
▼on  flüchtigen-  Oelen  aufgenommen.  Eine  Auflösun||j 
▼on  Seleniüm  in  Baumöl  erschmnt  bei  dem  Durch-' 
aehen  gelblich,  aber  im  zurückprallenden  Lichte  ist 
sie  blafsroth  und  trübe.  Bei  der  gewöhnlichen  Ten»^ 
perator  d^  L«ft  hat  de  die  Conibten«  «iaer  84li' 


44^  P.e  r  B*e  1  i  u  s 

opd  ▼«rliert  im  Gestehen  ilire  rothe  Farbe,  tibgr  dii 
Farbe  kommt  im  Schmelzen  wieder.  Die  Verbindung 
hat  keinen  hepatischen  lieruch  und  Selenium  hat  be 
dieser  Auflösung  keinen  Theil  des  Oelea  zersetzt. 

9.   Selen  saure  Salze. 

•Die   Selensäure    ist. eine   ziemlich   slarke  Sanre. 
Sie  nimmt  bilberozyd  ron  der  ^^alpcterbäure ,  und  ülei- 
Qzyd  sowohl  Ton  der  Salpetersäure,  als  ron  Salzsäure  au£ 
Sie  jagt  durch  ihre  geringe  Flüchtigkeit   sowohl  Salz- 
säure als  Salpetersäure  aus  stärkeren   Basen  aus;   aber 
sie  muTs  im  Gegentheile ,    ihrer   eigenen   Flüchtigkeit 
wegen,  der  Schwefekäure,  der  Fho&phorsäure ,  der  Ar« 
aeniksäure  und  der  Boraxsäure  weichen.     Im  Allgemei* 
nen  scheint  sie  doch  in  Verwandtschaften  mit  der  Ar- 
seniksäure zu  wetteifern,    oder   vielleicht  etwas  hinter 
dieser  zu  stehen,    ihre  neutralen  Salze  mit  alkalischea 
Basen  haben,   eben  so  wie  die  phosphorsauren,   arse- 
niksauren  und  boraxsauren,  die  Eigenschaft,  alkaüscb 
SU  reagiren.    Alle  neutralen  Salze  mit  anderen  Basar 
sind  unauflöslich,   oder  wenigstens  sehr  schwer  aufm 
lösen.    In  diesen  Salzen   entüält  die   Sclensäure  zwe 
mal  den  Sauerstoff  der  Base,  und  ihre  Sättigungscap 
cität  ist  1=  ilhiy»     Sie  giebt  saure  Salze  von  -zwei  S 
tigungsgraden :  in  dem  ersten  nimmt  die  Basis  dopf 
SQ  viel  bäure  wie    im  neutriden  Salze    auf,    und  di 
Salze   sind  alle    im    Wasser  auflöslich;  einige    Has 
s»B.  BIciozyd,  Silberozyd^  (^uecksilberozydul,  Huj 
dijd^  bringen  keine  sauren  Salze  hervor.     In  den 
ren  Salden  der  ersten  Sättigungsstufe,  welche  icl: 
Kürze  wegen  Biseleniate  nennen  will|    halt  die  > 
4ia||l  den  Sauerstoff  der  Basis.    Diejenigen^    y 


übei>  daj  Seteniühu 


«^n 


ADcali^kar  Sase  haben,  reagiren  deadich  auf.  SauTie, 
Wnd  man  kann  keine  völlig  neutrale  (d.  h.  anf  Pflan- 
S^nfarbifn  nicht  reagirende^  Verbindung  von  Aliali 
unU  Seleiis&ure  auf  ändere  Art  erhalten ,  als  dafs  man 
Auflösungen  von  neutralen, \  mit  dem  sauren  Salbei 
tetmt<idhr,  bis*  dte  Flüssigice it  liicht  mehr're'agirt.  .Äl>. 
datatpfen  öcheidel  aber  iM  'sänte  Salz  in  Krystallen  ab^ 
und  das  sogenannte  neutrale  bleibt  in  der  Auflösung 
■nrück ,  vnd  reagirt  alkalisch.  Im  hdchstrif  Sfiftigungs- 
grade  >  welchiani  ich'  Quadriselemate  neniiM  will, '7«^ 
die  Base  mit  /imel  soticI  SAw^,  als  im  neutralen  rer'-' 
bunden.  r.rich  habe  mit  dieser  Glasse  rem  «elensauren^ 
SaUen.kaUm  m^hr  gtthsui,  als  mich  zu  übet^eugen  ,* 
d^Ts   sieVmit  «ibigeh  Basen,   fcesoiidert  mit  Alkalien,' 

wirlitictb'tfiiistireB;--  '« -     '••'■  ■  ■ -^ 

.  > . .  JDife  MeuDsflure  iat  -qn  '6egBvfdi«il  selli* '  Af^evgt^' 
basische  Salze  zu  geben ,  und  mit  solchen  Bä^eh ,  Wel-' 
chß  n)]^  fttider^n  Säurqp^.Jeiolit  basische »Jialze 'geben, 
%.  B«  Bloioxyd^  kann  mM  4urch  Digestion  mit- kamsti^ 
echem  Ammoniak  kein  b&aisches  selensaurea^  ttala'rfiM 
halten,  ^ obgleich rneutralep^  selensaures  Rleiozyd  in  der; 
Destillation  ein^ix-Thi^l.seiper  SAure  abgiebt,  nnd*  eiir 
basisches-  Salz  ziirückläfst.  Mit  Kopferoöiyd  giebt  sie» 
jedoch  sehr  leicht  eine  basische  Verbindung,  ieh  ha^ 
be  nicht  Gelegenheit  gehabt,  die  relativen  Verhältnisse 
der  Säure  und  der-  Ba^e  in  den  basiac^en  Saben  aus- 
zuforschen. 

SeIen£iHire   Salze  'Werden   oft    beim' 'gf lindesten 
Brennen  iztüm  Theil  zeriegt;    dieses  rfihrt'rpn  fremdls^ 
brennbaren '  Materialien'  -her ,    irdche   sich' "  ge w61knlicli ' 
bei  ieder "^Behandlung V  bi^sonrdei^  Ton  den  Filternf    in 
geringer  ^IHenge  eiamiMhen  kötidto. '  jBui  Kf« 
der  'aeittnünrtf  irM-' winitn^. 


tidto.'  Eid  Meiner  Theil 
,  ^m*4*ÖfaiÄni%te^' 


448  ,B  «I  »  a  ©.  l.  i  u  8 

mit  der  .Base  verbunden ,  zurück.  Alkalisehe  Salze  16- 
,  een  sich. dann  .mit  rülhlicher  Farbe  auf,  Säuren  schla? 
gen  .daraus -Selenium  niedpr,  und  wenn  die  Erdsalse 
/in  Salzsäure  aufgelöst  werden,  bleibt  Selenium  in  ror 
then  Flocken  unaufgelöst,  .fieser  Umstand  tritt  nicht 
ein ,  wenn  inan  das,.  S^>  ypr  dem  Brennen  mit  eii^ 
YTßnig  ßalpeter  j^ermischt»  dessen  Säure  dann  yorzugs* 
Weise  zersetzt  wird.        ,     ,,  ., 

Wirdr  ein  selen8«*rcft  Salz,  dessen  Base  ein  Al- 
kali oder  fiipe  Srdarl.  ist,  mit  KoUenpulTor  ▼ermischt 
tmd  erhitzt«  ..so :  wird  Selenium  redueirt,-  erhält  sieb 
eher,  in  Yarl^duag  init  der  Base ,  wenn  diese  ein  AI« 
liaU  oder,  eine  alkaliache  Erde  ist  Von. den  andern 
vir4:  fVA  itß  Glühen^  aisgejagt.:  Bei  dieseb  Zerlegao^ 
gen  entsteht  kein  Verpuffen.  Selensanre/  MelaUsaLra 
werdet- durel|K^UeQpttket-|^meiniglich  zu  Seknme- 
lnUen . reduoirt.  '  «.       ♦ 

Die  Seleiisaure  giebt  ihren  Salzen  keinen  Ton  de^ 
Stete  .  abhängenden  leigetf^  Oescbmack.  Die  aliall- 
eohen  .Salze  .haben  einen  schwachen  eher  reinen  Salz- 
geschmack,  dem  der  salzsauren  unil^phosphorsaarei 
vciHetidt  gleich,  und  Metallsalte- hablen  den  Geschmack 
der  Base/  eben  eoi  wie  es  mit  andern  Säuren  der 
Cell  ist 

»       "      l)  Selehsaures  KalL 

Das  neutrale  Scd^  ist,  h^ahein  allea  Proportie- 
nen,  im  Wasser  auflöslich,  .liifaoh.  dem  Abdampfen  zef 
nonigsoonsistenz  überzieht  ea  eiph  mit  einer,  fidbnindc, 
welche  ai^  I^einen  KrystaUkörnfirn  ^besteht,  df  rea  Form 
ick  Aicht  ijabe  bestimmen  »können«  Diese  H^raer  ser 
41^  sieh  ebenfidli  evf  dm  Bodu  de»  GcOfiiee  A. 


übec  cUs  Seleniuio;  ^^g 

3f  scUerat  mebi  v&brend  des  AbkühUiw  der  PUktB,-., 
;0it  an,  sondera  ei  mnfs  fwiwairend  tbgcdampft  wor. 
bm.  Es  trocknet  endüch  xur  UDebenen,  ecliroffe« 
iasse  ein,  welche  sich  in  der  Luft  ein  wenig  aiifeuch- 
et.  Im  Feuer, fliefst  e&  bei  angehendem  Glühen,  un4 
•t  dann  gelblich,  dber  es  wird  während  dee  AbliüU- 
rtdf  weiTs.  Dieses  Salz  ist  nicht  ia  Alkohol  auaöslich* 
Das  BUäleuiai  schiefst  langsam  an ,  nachdem  die 
fasse*  die  Gonsistenz  eines  dünnen  Sjrrups  erhalten  • 
ie  bildet  dann  heim  Abkühlen  fedcrälmliche  ^KrystaD^ 
irelche  endlich  die  ganze  Masse  so  erfikUeu,  düf^.^je 
;tflteht.  Eeifeuchtst  sich  iu  der.  Luft  .anj  Es  vird 
n  geringom  Theil  in  Alkohol  auijg^at;.  giebt  de»- 
JeberschvPi'  ron  Score  ?  unter  fortwährendem :  GUl^ 
k.  ■        ■  ■-■■  --■"  •        ■ 

«  Das  QiUiJriselgniat  kann  [nicht  z\uo\  AneqÜefsen 
;ebracht  werden, 'und  wenn  es  eintrocknet,  serfliefsjk 
•  •eehr  geschwinde.^ 

r  •  s)  Selensaures  Iffatrpn» 

Das  neutrale"  Salz  ist  im  Wasser  sehr  leicht -mifi 
^litlh.  Es  sclimeckt  wie  Bbrax.  Nachdem  seine  Avfi 
$Bung  die  Cons/stenz  eines  fiztracts  erhalten,  setsl 
ie ' '  durch  anhaltendes  Abdampfen ,  '  aber  nicht  -  durch 
likühlung,'  kleine  Krystallkölrnier  ab ,  und  die  Ober* 
Sehe  der  Hüssi^keit- wiM  mit  einer' Emaille-  äinli- 
hi^n  Rii^db'  überzogen.  Zum  völligen-  Bintroi^knen  ge- 
recht, ef'hält  es  sich  in  der  Luft  ünrer&ildert.  -Es 
irA  nicht  Tom  Alkohol  aufgelöA:        ^ '  •  '  '' 

Das  BUetintat  schiefst  erst  li^Vn^bdeM  die  Au0 
isung  zut*  Syrup'sconsistenz  abgiidAmpft.  ist ,  und  man 
ie'  Plüsdigl(äit  kuf  einer  iLaltch  Stelle^  Arh  selbst  über- 
iTsl.    Es   bildet    eine' Samniltifijn^-ih^ftfltosterhftrmiger 


45o  B'  e  r  z-e  I  i  u  s 

Figtireii)  theils  kleiner  Kömer,  welche  'aas  oonofenUirl 
sehen  Strahlen  bestelieh.  Das  Sali  Tscwittert .  nichi^.« 
T«rliert  aber  im  Evhitzen  sein  Wasser,  und  schnulsfe' 
darauf  cur  hellgelben  Plftssigkeit,  w^lefae  nach  deia 
Abkühlen  weifs,  krystallinisch  und  im.;Biraohe.  alrahlig; 
ist.  Bei  angehendem  Glühen  geht  der  UeberschuAr 
von  Selensäore  in  *  der  P'orm  eines  weiftea  Rauchs  £oiJk\. 
und  läTst  endlich  das  neutrale  Säls  zurüclu  ,« 

Das  QUadriäeUniat  Schiefst  in  StraUeli  an,  vrenit  ; 
ee  dem.  freiwilligen  Abdampfen   überlaflsea'  wird»    E^a. 
T^rwittert  nicht. - 

•  Das  selensalure  Natron  diente  mir .  xur .  Erforschoiif^ 
des   Sättigungsgrades 'der*  alkalischen  SaJze^    im.Ver- 
gleieh  viit  demjenigen  der-Erd-  vaA  Metallsakei    hk-f 
zwischen  ist  die  Analyse  dieser  Salze  nicht  so  einfach« 
wie  man  ea  erwatteat  mochte.    Eina..Aüflö8Mng-dbs  se- 
leinsaürta  Mätrons   tnit^  Salzsäure  z«  -  rermischeu ,    uoA  , 
das  8elcnium  mit  Schwefelwasserstoff  miederzuschlagep, , 
gelingt  nicht.     Wenn  man  keinen   Niederschlag  mehr 
erhält  und  salpelersä^ifk^s -Natrto  ia  deivi«lüssigkeit  zu 
haben  glaubt,    do.findett  man,    daf^.flipk  SchwefeJsele- 
nitun  während  d(7Bj  Abdiunpfen . a^fs  Neu«  .absetzt;  und^. 
wsnn  die   Salzmass^candlich  geglülii  wird,    so  riecLt 
s«8  etark  nach- Selcnium^   und   es.  ire^bindet  sich  Sele. 
niiivi  mit  der  iMalina.^des  Tiegels.j  Qiese  Analyse  ^ri 
lang  am  besten,;  ^:eon,trocLene9t  a^un  Polirer  k*ebra<di- 
U^f!^  selensaures .  Natron  .mit  doppelt /so  vi^  ap  Ge- 
wiclit  reinen  Salmini^  rern^scht  ,p9^d  ^iCf^n^enge  m 
Destillation   erhitzt   wurde,    bi8;d|sr*<^r,, Salmiak  «lad 
d4k  Seleniuyn  si^Jti  rer^üchtigt-batteni jwpfnaoh  aalsaan- 
r^#  Nation  übrig  wa^.^und  gewogen  .tt^rden.  konnte. 

lOQ  Th.  Ica^ge:  gesphmolaeqes  «n^  .nachher  pnl- 
Vfliiirt«i  selensaiivea Patron  gaben  Af)f,  dieat  Art  C6  aj3 


über  das  Selenium;  iSt 

Th.  aalssaures  Natron,  welche  55,5  Tfaeilen  Natron  entr 
sprechen.  loo  Tb.  Selens&ure  sättigen  also  55  Th. 
Natron,  dessen  Sauerstoff  i4)ii)  oder  etwas  weniger, 
als  es  nach  der  yorhor  angeführten  Sättiguugscapaci- 
tut  der  Säure  seyn  sollte,  aushiacht.  loo  Th.  Se- 
lens&ure waren  also  mit  28,48  Th.  Natron  vereinigt 
gewesen ,  welche  7,5  Th.  Sauerstoff  enthalten ,  welches 
ein  wenig  mehr  beträgt,  als* die  H&lfte  von  dem,  was 
die  Säure  im  neutralen  Salze  aufgenommen  hatte.  Ue- 
brigens  mufs  ich  anmerhen,  dais  es  sehr  schwer  hält^ 
diese  Salxe  gerade  auf  den  Sättigungspunkt  zu  bringen; 
denn  im  neutralen  Salze  hängt  die  letzte  Portion  über* 
schüfsiger  Säure  hartnäckig  beim  Glühen  an ,  und  im 
Biseleniat  kann  man  schwerlich  alles  Wasser  entfernen, 
ohne  dafs  ein  wenig  roa  der  Säure  mitfolgt. 

3)    Selensaures  Ammoniak, 

Man  erhält  das  neutrale  Salz,  wenn  Selensaura 
in  etwas  überschüssigem,  concentrirtem ,  kaustischem 
Ammoniak  aufgelöst,  und  die  Flüssigkeit  im  offenen 
Gefofse  auf  einejLtemperirten  Stelle  gelassen  wird.  Es 
•chiefst  dabei  nach  und  nach  theils  in  federälinlichen 
Krystallen,  theils  in  ricrseitigen  Tafeln  an.  Die  Kry« 
stalle  werden  in  der  Luft  wieder  feucht« 

Das  BifielenicU  wird  gebildet,  wenn  die  AuflS-« 
sung  des  rorhergehcnden  Salzes  sich  selbst  überlasset^ 
wird,  wobei  Ammoniak  mit  Wasser  abdam])ft  und  eine 
stralilige  krystallinische  Salzlnasse  sich  absetzt.  Sie 
wird  nicht  in  der  Luft  yerändert. 

Mau  erliält  das  Quädrisele/uai^  wenn  das  rorher^ 
gehende  Salz  entweder  in  der  Wärme  abgedampft, 
oder  mit  mehr  Säure  vermischt  wird.  Man  kann  es 
JtMru,  f,  Om,  II,  Bjj,  25.  W  4.  ütfi^  8g 


4Sa  Berzellui 

nicht  zum  Anschiefaeii  bringen,  und  wenn  man  essor 
Trockne  abdampft,  ao  zerflielat  es  bald  in  der  Luft 
wieder. 

Wird  sclentanres  Ammoniak  dir  sich  im  Destil- 
lationsgefafse  erhitzt,  so  geht  zuerst  Ammoniak  nnd 
Wasser  weg,  wornach  das  Salz  sich  so  zu  zersetseii 
anfängt,  dafs  der  Wasserstoff  des  Ammoniaks  die  8^ 
lensäure  redncirt;  Stickgas  und  Wasser  entwickele 
sich  sodann  in  Mengfc,  es  sublimirt  sich  etwas  Qua- 
driseleniat,  und  geht  mit  der  Flüssigkeit  in  die  Vor- 
lage über,  oder  bisweilen  setzt  es  sich  in  trockener 
Form  im '  Gewölbe  der  Retorte ,  und  auf  dem  Bodea 
fliefst  geschmolzenes  Selenium«  Die  Zersetzung  ge- 
schieht mit  starkem  Auforausen,  aber  ohne  VerpuTen, 
wenigstens  bei  den  kleinen  paantitätlsn ,  mit  welchen 
ich  zu  arbeiten  Gelegenheit  gehabt. 

4)  Selensaure   Baryterde. 

Die  neutrale  Verbindung  wird  durch  Vermischung 
salzsaurer  Baryterde  mit  einer  Auflösung  des  selensai^ 
ren  Kalis  erhalten.  Es  ist  ein  im  Vhisser  unauflösU- 
ohes,  weifses  Pulver,  welches  die  Farbe  des  gerüthe- 
ten  Lackmuspapiers  nicht  yerändert  und  welcher  sich, 
sowohl  in  Seleosaure  als  in  Salzsäure  und  Salpetersii»- 
tp  auflöst.  Das  Sab  schmilzt  nicht  bei  der  Tempera- 
tur, welche  das  Glas  zum  Schmelzen  bringt,  unA 
acheint  kein  chemisch  gebundenes  Wasser  zu  enthalten. 
Man  erhält  das  BiseUniatj  wenn  kohlensaure  Bft- 
rjli^rde  in  Selens^ure,  so  lange  ein  Aufbrausen  ent» 
steht,  aufgelöst  wird«  Dampft  man  die  Auflösung  ab, 
ap.  schiefst  das  Salz  in  runden ,  bisweilen  auf  der  Ober« 
fl&cbe  polirten  Körnern,  zusammengesetzt  aus  coneeau 
trirtCA  Strahlen  I  w.    Wtmi  dai  SaIs  keiaea  Ueber« 


Ilber'das  Seleifiüm.  452^ 

ichiift  Ton  S&ure,  aufser  dem  im  Bi^eleniloit  tothalte- 
Vcö»  l^^it,  und  die  Auflösung  dem  freiwilligen  'AIh 
'dampfen  überfä^dcn  wird,  so  schiefst  sie  als  eine 
emailleweifse ,  verworrene ,  körnige  Salzmasse  an ,  wel- 
che fom  Wasser  langsam  wieder  aufgenommen  wird. 
Mit  kaustischem  Ammoniak  vermischt,  wird  das  neu« 
frale  Sdz  niedergeschlagen. 

3  Grammen  neutrale,  wasserfreie,  Selensaui^e  Bit* 
ryterde  wurden  in  Salzsäure  aufgelöst,-  wobei  ein  we« 
pig  Selenium  abgeschieden  wurde,  welches  sich  durch 
Zusatz 'von  Salpclersfiure  wieder  auflöste.  Die  Baryt* 
erde  würde  mit  Schwefelsäure  niedergeschlagen,  und 
gab  1,765  schwefelsauren  Baryt,  i^elche  i,i586  Gr. 
Baryterde  entsprechen,  loo  Th.  Sfelens&uire  waren  also 
mit  107,7  '^^"  B^rytcrde  vereint  gewesen ,  deren  Sauer» 
•toff  i4,38  oder  so  übereinstimmekd  ist,  als  man  ea 
mit  der  aus  der  Zusammensetzung  der  S&ure  berecb« 
neten  S&ttigungscapacit&l  yrwarten   kann. 

1,371  Gr.  wasserfreies  Biseleniat,  auf  gleiche  Wei- 
se behandelt,  gaben'  0,786  Gr.  schwefdsaure  Baryter- 
de ,  welche  6,9V53  Gr.  der  reinen  Erde  entsprechen« 
ioo  Th.  Selens&ure  waren  also  mit  68  Tb.  Bpiryterdo 
vereint  gewesen,  welches  mit  unbedeutender  Abwei« 
chung  die  Hälfte  der  im  neutralen  befindlichen  ist. 
Hier  findet  also  dasselbe  Verhältnifs  Statt ,  welclies  wSlT 
l>ei  den  Natronsalzen  gefunden  haben. 

5)  Selensaure  Strontianerdr. 

Das  neutrale  Salz  ist  ein  unauflösliches  weifset. 
Pulver«  Man  erhält  das  Biseleniat  ^  wenn  kohlensauro. 
dtrt)ntianerdfe,  bis  kein  Aufbrausen  mehr  erfolgt,  roik 
Sclens&nre.  aufgelöst  wird.  Es  seist  sich,  bei  allmShli- 
gern  Abdampfen»   in  disr  Pöim  ÄillKr  efnaffle^riflfciT^ 


^54 


ß  e  r  z  e  I  i  u  t 


.frdnig  oder  gar  nicht  kryatalliiiischen  Mkas^  aji,  wdU 
che  wieder  sehr  langsam,  selbst  im  kochenden  Was« 
aer,  aufgelöst  wird.  Das  trockene  Sal«  schmilzt  durch 
Erhitzung,  giebt  sein  Wasser  ab,  und  schwillt  dar> 
nach  zu  einer  porösen  Masse  auf,  woraus  der  Ueber*« 
.BchuA  von  Säure  unter  fortdauerndem  Brennen  ans« 
gejagt  wird.  Das  rückständige  neutrale  Salz  scbmilzt 
jMcht. 

6)  Selensaure  Kalkerde. 

Das   neutrale    Salz    ist    schwer    aufzulösen   und 
schlägt  sich  bei  der  Auflösung  des  kohlensauren  Kallca 
iii  Selensäure  nieder.    Getrocknet  ist  es  krystallinisch 
und   weich  anzufühlen,    ganz  wie   kohlensaurer  KaÜL 
Dieses  Salz  schmilzt  im  Glühen.     Es  greift  daber  daa 
Glas  stark  an,  und  »es  entsteht  ein  Aufbrausen,  wobei 
die  Masse  des  Glases,    aber   nicht    die    des    Salzes, 
sich  n)it  Blasen  anfüllt ,    welche   sich  nach  und'  naclr 
erweitern  und  das  Glas  durchbohren,  so  dafs  das  Salz 
hcrausiliefst.     Diese   Eigenschaft,    welche   dieses  Sala 
mit  selensaurer  Talkerde  und  selensau^pm  Manganoif- 
dul  genuin  hat,  ist  eine  sehr  sonderbare  Erscheinung, 
welche  ich  nicht  recht   erklären  kann.    Das  Biselenia' 
ist  im  Wasser  auflöslioh   und  schiefst  bis  zum  letzte 
Tropfen  in  kleinen  prismatischen  Krystallen  an,    we 
che    sich   nicht   in   der  Luft   verändern.     Kaustisch 
Ammoniak  zieht   den  Ueberschufs  ron  Säure  aus; 
wird  ebenfalls  im  Brennen  rerjagt* 

7)  Selensaure  Talkerde. 

Die  Selensänre  zerlegt  die  kohlensaure  Talke 
ohne  sie  aufzulösen,  und  bildet  ein  schwer  auflösli 
HeuUrdea  S^b,  wdchei  Mcb  dem  Austr(^<;)mea  hr 


flbtt  ^as '  Selenium;  ^ßS 

linifch  ist.  Di^sM  Sab  löst  sich  m  efin^r  Menge  kcH 
"cfaenden  Wassers  auf,  und  schiefst  aus  dieser  AufljW 
,%niig9^ttxiter  fortwährendem  Abdampfen,  in  feinen  Köv» 
^pßrn^jLu^  welche  sich  unter  dem  V^rgröjserungsglasfi, 

theils  als. kleine  yierseitige  Tafela,  theils  .als  yierseitig^ 
•Prismen  zeigen.     Wird  dieses  Salz  erhitzt,  so  giebt  es 

•ein  Krystallwasser  ab  and  wird  emailleweifs ,  schmilzt 
^Tolil  im  Glühen  und  entläfst  nicht  seine 'Säure,  greift 

aber  das  Glas  an,  welche^  yt>n  einer  Menge  Diasem 
«durchbrochen  wird. 

'  Man  erhält  das  Biseleniat,  wenn  das  Torherg^- 
bende  in  Selensäure  aufgelöst  und  die  im  Ueberschufs 
Bugesetzte  Säure  .  mit 'Alkohol  eztrahirt  wird,  wobei 
^in  der  Form  einer  weichen  teigigen  Masse^  die 
sich  in  der  Luft  anfeuchtet,  abgeschieden  wird.  £s 
läfst  sich  schwerlich  zum  Anschiafsen  bringe«. 

8J  Selemaure  Thonerde. 

\  Das  neutrale    Sab  ist  unauflöslich.     Man  erhUt 

«s,  wenn  salzsaure  Thonerde,  alles  Üeberschufstfs  ron 
Säure  durch  Abdampfen  beraubt,  im  Wasser  aufjg^elöÄ 
und  mit  Biscleiuat  tou  Anunoniak  niedergeschlagen 
wird.  Eine  Auflösung  Ton  Alaun  wir<t  nicht  davon  ge« 
^  fallt,  sondern  dazu  wird  ein  neutrales ,  selcnsaures  Air 
iaK  erCbrdert;  Per  Niederschlag  ist  ein  weiAes  Pul- 
^zt.'  Im  Brennen  jgiebt  es  zuerst  Wasser  und  sodainn 
die  Säure. 

Das  BUtUniat  wird  erhalten,  wenn  man  das  rof- 
hergehende,  oder  das  Hydrat  A^v  Thonerde,  in  Selen« 
•äure  autfdst ,  und  die  FtusSigkeit  abdahipft.  •  Es  trock- 
-net  zu  einer  gummiähnlicfaen,  fiurUoaeii,'  wassttrkMir 
t^an  Masse . call*  .      .>> 


^  .B  6  r  z  e^;l;i-u  t^ 

-  9-)    Selensaure   Beryllerde  :-f 

IbI  ein  wcifses  unauflösliclies  Pulrer.*  Das  Biseleniäi 
Ist  auflösGch,  und  trocknet  während^  des  Abdampfeifs 
SU  einer  gummiäfanlichen  Masse,  welche  Riste  erhiltf 
0in.     Beide  TcrUercn  im  GlCdien  ihre  Säure. 

V  10)  Selensaure  Titererde  ,  ^ 

bildet  einen  weifseu,  häseahnUidien.NiederBQhlii^,  wi)L 
eher  von  überschüssig^er  S^le^saure  niqht  aufgeldnt 
firird.  IN  ach  dem  Trocknen  ist  er  ein  weifsea -Pulrefg^ 
welches  im  Brennen  zuerst  Wasser  ui^d  dann  ditf 
Säure  giebt»  '      .      , 

11^'  Selensaure  Z^rkoAerde  '  ^ 

Ht  ein  weifscs    unauflösliches  Pulrer.'    Es   wird   meltt 

Ton  Selensäure  aufgelöst,  aber  im 'Brennen  zersetzt.' 

•  •  •         •      ■  ■ 

12)  Selensaures  Z^nhoxyd 
ist  ein  im  Wasser  unauflösliches  krystalliniscfaes  MehL 
In  einer  böheren  Temperatur  giebt  es  zuerst  Wasser^ 
und  schmilzt  nachher  zu  einer  gelben  durchsichtigen 
FlüssigHeit ,  welche  nacb  dem  Abkühlen  weife  und  im 
Bruche  krystallinisch  wird  Erhitzt  man  selensanret 
Zinkozyd  bis  zum  Weifsglühen ,  so  kommt  es  ins  Ko- 
.eben ,  Selensäure  wird  sublimirt  und  die  Masse  gesteht 
endlieh.  Sie  ist  dann  basisches  selensaures  Zinkoxyd, 
welches  durch  Hitze  nicht  weiter  zerlegt  wird. 

Das  Biseleniat  ist  im  Wasser  leicht  auflösUcn 
und  trocknet  zu  einer  geborstenen,  gummiähnlicbei» 
Masse  eibi.  * '  * 

*■  i3)   Selensaures  Manganoxydul  . 

ist  «in  unauflösliches  weifsies ' Pulver,  welchea  im  Tro^ 
eken  cum  feinkörnigen  Mehle  wird ,   und  der  .köhlenr 


ül^er  d^  5elenium:  4^7 

inttifin  K&lkerde  ähnelt..  Es  tchmil^  ziemlich  leicht , 
bhae  seine  Säure  zu  entlassen ,  wenn  es  nicht  zugleich 
Ton  der  Luft  getroffen  wird,  wobei  das  Oxydul  oxy-^ 
dirt  wird  und  die  Siiure  weggeht. ,  Das  geschmokene 
Mangansalz  hat  die  Eigenschafti  das  Glas  voller  Blasen 
cu  machen ,  in  höherem  Grade  als  die  Salze  mit  Balk 
)md  Talkerde.  Die  Blasen  durchbohren  das  Glas  und 
steigen  zu  seiner  Oberfläche  hinauf,  wo  sie  zerplatzen 
und  Locher  zurücklassen,  ohne  däls  das  zwischenlio- 
^ende  Glas  vom  Mangansalze  gefärbt,  wird. 

Das  Biaeleniai  ist  leicht  aufzulösen ,  und  troclcnet 

cu  einer  Salzmasse  ein. 

'*'••■'  ''      "   ,  ^..     .        .     '  ".  '   •  . 

14)  Sdensaures  Urmtoxyd-  • 
Ist  eiii  titfonengen^s'Pulvei','  welches  im  Brehnen  seinii 
Säure  entläfst,  WSKrebd  ein  gfünes  Oxyd  zurlichbleibt. 
Das  Btseleniae  trocknet  zu  einem  blafsgelben,  darch- 
eichtigen  Firnifs  ein,  welcher,  wehn  das  Wasser  fort- 
g®)^  Wird,  undiordisithtig,  weifs  und  - krystattinisck 
Vir«;^'     ■  "''  '"■"-   '^      ■ '    ■'■ 

l5)  Selensaures  Ceroxyi 
Shnelt  dem  vorhergehenden  a&  ibusehe|t  und  Verhal- 
ien.    l)^  .Bi$eUnuU.tbtu%Q*, 

•    ^  1^)  Selen^ures '  Ceroxydtii  ' 

ist 'ein  weifses  iinauflf>sliches  Pulver,  Welches  in  Vbi» 
«chüfsiger  Selehsäuk-e  aufgelöst  wird.  .«  >: : 

"   '  ■        ■  <■  i  '  *  •    *  * 

•17)  Selensaurcs    EisenoxyduL 

^     .    ^}^tn  wird  von  der  Selcnsäure  wenig  angegriffen« 

Es   erhält   nach   wenigen  Augenblicken  eine  kupferrO- 

|he  J^fu4)e  ,und  dann  h^rt  alle  Reacfcio^  auf. 

_,.  ^    Wir^.eine  Au^ci^uug  eines  Eisenoxydnlsalzes  ngiif 

jler  Af^ösiuig.eines^geuAralea    sele^uren  Alkalis  vor- 


A$8  B  e  t  z  e  1 


1   U  fl 


iiilscht,  00  erhSIt  man  einen  weifsen  NiederscUag^, 
welcher  balJ  ina  Graue  zu  spielen  anfangt ,  und  wel- 
cher, wenn  er  aufs  Fütrum  genommen  und  gewaschen 
wird)  eine  gelbe  Farbe  annimmt.  Wird  noch  nasses 
9elens(\ure8  Ei^enoxydul  mit  Salzsfiure  übergössen,  so 
wird  CS  zersetzt,  besonders  wenn  das  Liq[uidum  warm 
ist;  das  Eisenoxydul  wird  auf  Kosteu  einer  Portioa 
iSelensäure  ozydirt,  und  reducirtes  Selenium  wird  in 
der  Form  eines  zinnoberrothen  Niederschlages  abge« 
fchieden.  Die  Auflösung  enthält  salzsaures  Eiaenoiy4 
und  freie  Selensäure. 

Man  erhält  das  Biseleniatj  wenn  das  rörhergv^ 
nannte  Salz  in  Selensäure  aufgelöst,  oder  wenn  ein 
Eisenozydulsalz  lujt  einem  Biseleniat  ron  aUcalischiM' 
Basis  Termischt  wird;  der  Niederschlag  löst  sich  ai^ 
fiings  in  der  Flüssigkeit  wieder  auf ,  ßUigt  aber  bald 
an,  zu  Boden  zu  fallen.  Seine  Auflösung  wird  im  Ko« 
chen  zersetzt,  wobei  selen^aures  Eipenozyd  wd  Sele« 
nium  in  der  Form  eiues  braunen  Pulvers  zusamnea 
niedergescbl^en  werden« 

i8)  Selensaures  EisenoxyJL 

Man  erhält  das  neutrale  Sulz ,  wenn  ein  neutflh 
les  Eiscnoxydaake  mit  neutralem  seleneauren  Alkali  nie* 
4c^ge8ch]agen  wird.  Der  Niederschlag  ist  weiGi  und 
spielt  im  Trocknen  unbedeutend  ins  Gelbe«  Eriiitzt» 
rerlicrt  er  zuerst  chemisch  gebundenes  Wasser,  und 
wird  roth.  Bei  einer  höheren  Temperatur  aublimirk 
61' h  die  Säure,  welche  daraus  völlig  verjagt  werde« 
kann. 

Wenn  man  Eisen  in  einem  kochenden  Gemeng« 
TOn  Selensäure  mit  Königswasser  auflöst,'  mit  der  Vor- 
sieht, dafs  die  ganze  Quantitftt  der  Salpeters&nrt  niclifc 


über  das '  SBleniuiii 

sersetzt  wird^  so  se^t  eich  während  des  AI 
e'm  pistaciengrünes  Salz  in  verworrenen,  b 
Kryetallcn  auf  der  inwendigen  Seite  des  ( 
Ich  habe  Grund,  dieses  Salz'  als  dfas  Bl8e^ 
Eisenozyds  anzusehen«  Es  wird  nicht  im  W 
gelöst.  Salzsfiuirc  löst*  es  mit  rothgelher  Färb 
▼on  ätzendem  HaÜ  wird  die  Auflösung  mit  ro 
he  niedergeschlagen,  sp  dafs  die  grüne  F 
nicht  der  Anwesenheit  von  Eisenoiydul  zuge 
irerden  kann.  Im  Brennen  giebt  es  zuerfl 
und  wird  schwarz  oder  dunkelroth ,  womach 
ftich  snblimirt  und  rothos  Eiscnozyd  übrig  bl 
Beweis ,  d^s  das  Salz  nicht  Oxydol  ^enthält , 
^ei  dies^  .Gelegenheit  kein  Selenium  reducir 
Wenn  eines  der.  rorhergchenden  Salze 
Blisch^m  Ajpiponiak  digerirt  wird,  so  zieht 
nen  Theil  der  Sedlensfiure  auß ,  und  läfst  ein  i 
sischcs  Salz.  iinkii%eldst.  Dieses  basische  Sal 
nämliche  Eigenschaft  wie  basisches  salpetersai 
«alzsaures  i^i^enozyd ,  dafs.  es,  nämlich  beim 
leicht  mit  durch  das  Papier  geht.^  JBs  wird 
neu  zerstört.  Nach  einem  analytischen  Versuc 
auf  ich  jedoch  kein  besonderes  Gewicht  le^ 
i>esteht  es  aua-Ss  Th.  Säure  und  48  Th.  E 
der  Sauerstoff  der  Säur^  Mt  also  (Lern  des 
Quantität  gleich., 

19)    Selensaures,  Kobaltoxyd 
ist  unauflöslich  und  blafsroth,    Das  Biseienia 
löslich  und  trocknet  zu  einem  klaren,    schöi 
rothen  glänzenden  Fimifs  ein.. 

^o)  Selensaures   Nickeloxyd 
^  nnanfltaliek  wid.wofiit  «o  lang»  UJmim 


ä6q  Beifzeliutf 

keik,  worMfl  es  niedergeschlagen  wird,  Jüeg;en  bleibt 
^  Eintrocknen  wird  es  blafs  apfelgrün.  Das  BUeU» 
Tua/,  ,ißt  auflöslicb  und  trocknet  zu  einer  klaren,  in# 
Grun(^  spielenden^  gummiähnlichen  Masse  ein. 

:-  ai)  Selen^aures    Bleioxyd.. 

Seleiisanre  scbltgt  das  Bleioxyd  sowohl  ans  saür- 
Saürcm,   als  aus  aalpetersaurem  Bleiozyd  nieder.    Ani 
dem' letzteren  enllialt  der  Niederschlag  zugleich  Salpe^ 
tersäure.    Am  reinsten  erhl3t  man  es,  wenn  aalzsaurefc 
BJeioxyd  mit  selensäureöi  Alkali  niedergeschlagen  wir£ 
£s,ist  ein  weifses,  schweres  Pulver,  welches  gesckwia- 
Üe  zu  Boden  teilt  und  welches  nicht  roh  überschuTn* 
geir.  Saure  aufgelöst  wird.    Es  schmilzt  wie  Homblri) 
äer  fordert  dazu   eine   etwas' hdher^'  Temperatur  als 
ilicses:    Die  geschmfilzene  Masse  fst'gelblilch'iinfl'dnrclr^ 
sichtig,  aber  sie  wird  nach  dem  Abftftbren' wieder  weifs» 
uniäurchsichtig  und  im  BrUc&e  krystdltniscb«  Im  Weifs^ 
glühen  kömmt  das  Salz  itas  Kochen,   ^obei  SriensSurd 
subiimirt  wird.    Nach'  einer  Weile   hört  das  Hocfaeil 
auf  und    es  bleibt    ein  Basisches  Salz  übrig,    welches 
nacli  .dem  Abkühlen   halb   durchsichtig  ist  und  einen 
g^inzcnden    grobkrystallini sehen    Bruch    hat.      Ammo- 
niak, vermag  nicht  aus  dem  frisch  gefällten  noch  feuclh* 
ten  selensauren  Bleiozyd  die  Säur6  Auszuziehen,'  oder 
es  zu  einem  basischen  Salze  zu  rerwandebi. 

Selensanres  Bleioxyd  wird  durch  Schwefelsaure 
sehr  langsam  zersetzt,  )ind 'fliese  mi^fs  dazu  toVrohl  ho* 
chehd  beifs,  aW  concentirirt',  angewan9t*wenlem'  loe 
Th.  selensaiires  Bleiozyd' gaben' ijbf'ßS' Ä.'wliwefblsä«^ 
res  Bleiozyd)  Welhhe  66.6'/  ProD.  Bieiözyd  entsprechen 


S«iicr8t<\^t'»A,3/ia,  i9t,   öder  deB»  iia  Barytsalf e^  gefw 
.^enen  gleich. kpmmt.  ,  .  ^     ..  ;^ 

3  Grammen  neutrales,,  acbiurf  getroclcneleftv^cdp^ 
.lersaures  Bl/eioxyd  wurden  im  Wasser  aufgelöst  und 
jiu  einer  Auflösung  yoa  s^nsi^prefn  ^mmoniafc^  wel- 
jphea  im  Ueberschvfse  da  war,  gemischt.  Der  •Nieder- 
.»cWag„;frur4e.  .,auft  Fjltrum;  geiiommeo;  .^^^Cf  ^<>^ 
Ifach  dem  Trpcluien.  un^:  Erhitzen  ;MjL..etwaa  über  -^ 
aoo  Grad,  2,01  Grammen.  Üurqh  Zusatz  ron  Schyfjf^ 
feisäure  wurden  aus  der  Flüssigkeit  0,0076  Grammen 
schwefelsaures  Bleioxyd  hiederg^scUag^A ,  woraus  er« 
jkelltj  daTs  selensMres  Qle^^4.  ii?  Y^a^^er^n^h^  gaiif 
juiivufldslioh  ift,  ti^  4i^9eii|  .yers^cJ|le  wqdÄ^  100 
3*h^.$elcnsai4fe  Tos^.aoo  Th-Blejoxyd  gesättigt,,  ao  wi^ 
j|rii^*«S;.ai^  de<ni,.rpr(ierigep  Vieir^ucbe  fimdein.^       .       ^ 

82)  Selensaures  Kupferoxydul 

ist  ein  unauflösliches  weifses  Salz,  welches  man  erhalt, 
wenn  ]tn{(ßi1roxydulbydfat 'mit  Selensäure  übergössen 
und  digerift  Wird.  .,..,:, 

/üZ),Selenijaureskupferoxyd.  .    / 

We^ii^,f^iii^.,  wanpe  :AiiflpW%  ^^*  .scbwefelsawreif 
^pferozydf!  mit  einer. Aufl$smng.,iron  AmoM^wdi-Bisa? 
leoiat  verniisQht.wird,  sof.|rh^(.manißiii9n  gelblifshoii, 
l^eähnlicbea  Niederschlag 4. iwelcher/ sogleich ,jy»||h  der 
Bildung  z%  ,^pl>  jSammiung  kleiner «  seidengllmendeip 
Krystallkö^f^  ;iroa-  cjf^er  .aabimea,'  jbläulichgrünen.  Far- 
be «tt^ammaaiAkfc.  DmA,  ifit.  nf virales  s^lpnsi^ure^ 
SEüfferoxydi  c,£s^  wird  ^weder-vom  Wasser  njocb  yoa 
überschüfsiger  Selensäure  au%el$§^  jj^lutet^.jrft^rjt 
et  sein  KrystaBwastjer  nnd  wiM  ]ibefffarann;'bei  nook 


oberer  Te.jertWr^J^.,  ^'^"^ 

^-""*"    welche.  »•«  «'^r'' :  Tui-K  enth*»- 

f.e.  V«^*".   .^    welche  i»  aW^^.^  ß..  S J*  k«-- 

welche  "«^  **  ..eingett»  «»*  6«*®       ga^^  »i»  " 
'^^''''^^^  * 

,erWr.nR  «^"j;    g^^,.  ,og«r  **'  ^^i^aerh^S««»^ 
iSurc  xftl^gl  da»  ^^^  ^^^^,det  tri 

VceV*^'*'^'*.:^,  ich  e.  .cHo«  V»«« 


Aber  4as  Seleniutt;  463 

ft6)  Selensaures  Quecksilteroxyd 
Wird  erhalten,    wenn  Selensiure:  mit  Quecksflberoxyd 
gesättigt    wird.      Es    bildet   ein  weifses ,    im    Walser 
•ohw.erauflÖ8lichet  Pulver. 

Man  erhält  daB  BUeUniat,  wenn  eine  Auflösung', 
woraus  das  neutral^  Sals  sich  niederzuschlagen  ange- 
fangen ,  zur  Krystallisation  abgedampft  wird.  Es 
schiefst  in  grofsen,  gestreiften,  prismatischen  Krystied« 
len  an,  welche  sehr  viel  Krystallwasser  enthalten.  Ei 
ist  zum  geringen  Theil  in  Alkohol  aufldslich,  wird  roxi 
Alkalien  unyo)lkommen  zersetzt ,  besonders  Von  koh^ 
lensauren ;  sogit  ätzendes  Kali  schlägt  daraus  dar 
Quecksilberoxydul  nicht  völlig  nieder,  sondern  dai' 
Kochsalz  mufs  eine  Weile  geglüht  werden ,  wenn  maii 
€s  Tollkommen  quecksilbcrfrei  erhalten  will.  Das  Bi« 
seleniat  des  Quecksilberoiyds  hat  mit  dem  Sublimat' 
ganz  gleichen  Geschmack,  schmilzt  in  seinem  Krystal- 
wasser ,  und,  je  nachdem  dieses  rcrjagt  wird ,  gisstehf 
CS  zu  einer  kryställinischen  Salzmasse,  welche  nichf 
mehr  schmilzt  und  welche  unverändert  sublimirt  wird!'- 
Aus  einer  Auflosung  dieses  SaUes ,  dieselbe  mit  schwe-' 
feiiger  Säure  vermischt,  erhält  man  einen  weifsen  oder 
beUgranen  Niederschlag,  welcher  selensanres  Queck« 
stlberozydul  4st.  Er  wird  in  einigen  Augenblicken  roi» 
Selenium  roth,  welches  zugleich  zu  Boden  fiillt,  und. 
sich  dem  Niederschlage  überall  ziemlich  gleich  ein« 
mischt. 

Das  mit  Selensäure  digerirte  puecksilberozyd  haft, 
dafon  eine  bleichere,  rothe  Farbe  erhalten,  welche  yoa 
einer  Einmischung  des  weifsen  neutralen  Salzes  her« 
rührt.  Wird  diese  Masse  erhitzt,  so  reducirt  sich 
suorst  dus  Oxyd  und  giebt  SauerstofTgas ,  womach  das 
^^ecksilber  das  O^^dsab  zaOzydulsalsfeersatzt;  letz- 


^^ii^ieVi^'«' 


„)  Äto«"«'  *,  „.   Sei«-«« 

^^^''*   ^rti^i  iicbt  vom  T^        ,,,„,  aU  Boro, 
äelii  an.    ß»  ^^^  ,  „i  derselbe»  l««»?  «ndarcb- 

fiRf7  Gra»"**"      .«t     aber  wc»"  6*  .     ^, 


filber  das  SeTeniutai:  JüBB 

liackmnspapier  zu  röthen,  und  kann  wie  Jeher  ab  eine 
Säure  mit  den  Salzbasen,  welche  sieh  weniger  leicht 
reduciren  lassen,  rereinigt  werden.  Diese  Verbihdun« 
gen  haben  Geruch  und  Geschmack  mit  der  Schwefel- 
leber gemein;  man  kann  sie  aTso  durch  diese  Renn^ 
seicnen  nicht  von  Schwefelwasserstoffsalzen  unterschei- 
den. Sie  haben  gemeinigUbh  eine  rothe  Farbe ,  worin 
sie  den  Tellurs  asserstoffsalzen  ähneln ;  aber  die  Farbe 
der  letzteren  ist  schöner,  zieht  mehr  in«  Blaue  oder 
in  Purpur ,  während  die  Farbe  der  Selenwassersfoflsälzer 
ins  Gelbe  oder  Bierrothe  spielt.  Sie  machen  I<*leoLen' 
auf  der  Haut,  welche  nach  ungleicher  IntehsiCät  eine' 
•chwarze,  braune  oder  gelbe  Far!be  haben,  die  nicht 
abgewaschen  werden  kann. 

Ob  die  Farben  der  SelenwasserstoffsiJze  ümeni 
eben  so  wesentlich  angehören,  wie  sie  den  Tellurwas- 
serstoffsidzen  zukommen,  öder  ob  sie,  so  wie  bei  den 
gefärbten  Schwefeiwasserstofisalzen ,  von  mit  dem'  Sal- 
ze yereinigtem  Selenium  herrühren,  kann  ich' nicht 
entscheiden.  Ich  habe  Sele^iium  mit  überschüssigem 
Kalium  zusammengeschmolzen.  Die  Verbindaiig  ge- 
schah mit  Explosion,  wodurch  ein  grofser  Theil  der' 
Masse  rerloren  ging.  Aber  das  Rückständige  löste 
sich  mit  rother  Farbe  auf,  indem  es  Wasserstoffgaa 
entband.  Es  sieht  also  aus ,  als  wären  wenigstens'  diö' 
^alze  mit  alkalischer  Base  durch  Selenium  gefärbt. 

Dagegen  fand  ich,  dafs,  wenn  Selenwasserstoff- 
gas zur  yölligen  Sättigung  durch  Kalkwasser  geleitet 
wurde,  sich  dir  Flüssigkeit  zuerst  trübte,  und  ein 
fleischrolhes  Pulver  absetzte ;  darnach  wurde  sie  klar,' 
{arbealos  und  erhielt  sich  so  der  grofsen  QuaiititSt 
Selenwasserstoffgas  ungeachtet,  weLche  davon  eingesö«' 
gen  wurde.     Das  erste  Trüben   rührte  sehr  dentücli' 


t^aar  Tag«»  *»' J^j  dieses  uahmxu>  »«  ^^^  ,« 

l,.ubta^es  Haut  ^^  „ch,    »>«  ^^^.^ 

S-  '^^  ^r:  Js  Selenwasserstof  ^^  I,,ft  g. 

vicvoa  «t  ^\-  'T.      aber  «enn  er  J    ^^^,^  ^el 

^    '-*eCsrV>e.i;;^^;,.,e-.eP;^^^^^^  in   de 

^      troffen  ^^'"^' :  ,^e  mit  Se^enwass  ^,es    ^fl, 

«1  eines  gefärbten  j       ösiscbea  P^^  ^ 

^:t:vt--xrtn^^^^^^^^^^ 

5  ii«  ''^"^^'"S,  -  -'''St  ^^-^t^^B^e,   als  Seien 

I  Wasserstoff    '^  ^  ..„toffsa^e  «u  erb. 

'  ^ein,  »«t  *1  Art  Selcnwassers^«^        ^^^  1„  , 

«'^'''Tin8alx-«"''^iJ'o^  in  einer 
i»t  Se^'^r^fis^hen  APP«^»«,  %,.T  .u  Veiten. 

i  .«»6*",7enasa.f6enon--'. 

^  Gas  vif*  ' 


keif  kmem  solchen  .Verlust.  Ton  mi^öigesQgfmiin^Ga^/ 
ÜB  wenn  man  auf  .-gleädie  Art  So)iw9fel]V!ms(^8toffiudzo 
bereitet.  •  .'•:  .-.'i.:  ..:...-:    -,;?..        ». 

vnd  Selenium  wird;  i^os  aolchen,  irelDh^  e.i^^,  j|l)ialisphe 
'Bade  haben,  und  woniSLgl\ck  ajx^  dem,Sel|enwas9er8tQfl^ 
^mmpmah  rein  nieder|;eflqUägen^,. ^Ea.,: setzt. ai^  mei- 
stens ia«£die  Oberfiächer^dar  FltM8igIteit./in..4er,Porm 
einer  anf- der  nbern.  SeitQ  glatten,  he^grauen.y  metalU« 
ischen*. Masse  ab,  welche  auf  der  gegen- die . l^Iüssigkeii 
.gewandten  Seite  doj^ilfejgraii,  und  kry^t^dlinifch  jist  <j^ 
aohieht  dis  Zersetzen  langsam  in. eiAem  scl^%alen.unj 
hohen  C^föf^e,  so  yegetin.eifi  Theil  4f4 ; S^^ums  in 
grauen  Dendriten. ^if., der  dem  TagesJUct^fe  zugewand* 
■  ten  Seite»  ..;:•«.     ••■  ml  ,..;.■. 

,    Ich  babe  wegüQ  der«  Gefahr,  mit! Sel0n3f$pser8toff 
mx  arbeiten,  ron  den;Sel9fiwa8serstoffsa}4fli|.<nur  Selen- 
wasserstofiammoniak    in    trockener  fVitfst  ja  ;erha|ten 
.Termcht,  'Obgleich'  se^e^^Zuberejtapg  i|%q^t /YTPkl  ge- 
lang.-   Ich  leitete   ßflenwassierstoffgas  in»  eini»  -ha|b  mit 
Ammoniakgas  gefüllte  glJbeme  Gloc)^^.;üb.er,:.Qu^cI^il- 
ber  ein.  .  Als.  die  G«^e  -sich  trafen, .  aa   verdichteten 
sie  sicli  in  der  Form  eines  weilsen  RsncJiS},  ,  we^er 
.iiahji^..fiufs,  Glas  legte,    unf  eii^p.blaüffiqli^e  njpl^ 
'jm  geringften  krystallinische  Masse  bUde(e,.   Ob  diese 
fPi^-b^  Tpn  atmosphärischer  Luil,  welchf^^t  de^.^- 
.moniakgas   hät|^  vermischt .  teyn   köniieii^  ..herrührt« 
,kann  ich  nicht  entscheiden.    Wasser  iöBtfi  das.^^alz  -mit 
jduqkelrother  Farbe  auf.  ;  .     ,.     <  j 

Sowohl  Barjt-  als  Kalk-,  Stroutiaiir  mA  Talk* 
•rde.  geben  pU  Selen  Wasserstoff  auflösllche,..  Veiw 
binduogei^.  Talke^debydi*at  wird  sehr  leicht  aufgelöst^ 
..^1»»,/.  fJMi.  fk  ftp.  aS,  JW^ii  iftfi.  .  3a 


468  B  e  r  äs  e  t  i  Q  8 

wentt  man  es  mit  «Wasser,  worin  Selenwi 
geleitet  irird",  Termiacht.  Selenwaiseretofiammomal 
schlägt  die  Salze  der  übrigen  Erdarten  mit  fleiscbni- 
dier  Faiie  und  das  der  Thonerde  mit  donkclrolhei 
Fkrbe  nieder.  Da  die  Plfissigkeit  keine  Spur  Ton  S* 
lenwasserstoff  enlhfilt^  so  ist  man  reranlnfst,'  dioik 
Niederschläge  als  Selenwassersloiisalze  anansehea«  Alk 
Metallsalse  werden  Tom  Sdenirasserstofiialk^  niodev- 
geschlageu.  Die  Niederschlfige  aus  den  Sahen  dea 
7iinkoxjrds,"des  Manganoxyduls,  des  Cerozydnk  nnd 
Yielleicht  des  Manganoxyds  sind  Selen wassersoffsalae, 
welche  aber  bald  in  der  Luft  sersetct  und  in  SsIm* 
metalloxjrde  rerWandelt  werden,  wobei  ihre  im  Aa&ag 
bleichere  Farbe  dunkelroth  wird.  Die  Oxyde  dv 
übrigen  Metalle  werden  zerlegt,  und  Selenmetailo  wer> 
den  gebildet,  deren  Parbe^  schwan  ode^r  dnnhelbrami 
ist.  Sie  nehmen  nach  dem  Trocknen  unter  dem  Pt- 
^;      lieirstohl  Metallglanz  an. 

Man  erlaube  mir  endlich  über  die  Nonfendatv 
dieser  Salxe  eine  ErinnertiAig  zu  machen«    Man  hat  i 
der  fratfz5sischen  und  englischen  Nomehcktur  SAwi 
felwasserstoflbalze  Hydrosulphate  und  Schwefelwasse 
.Stoff,  Acide  hydrosulphurique  zu  nenhen  angefingi 
um  dasselbe  Verh5ltnz(s,    welches    man   rücLaicMF 
der  Natur   der  Salzsäure  zwischen  der  Salzsinro  i 
der  oxydirten    Salssfture  (Acide   hydrochlorifue  t 
Acide  cMoriqne)  zu  finden  geglaubt  hat,  dadurch 
zudeuten>     Obnt  auf  diese  Hypothese    Rficksich 
nehmen,  glaube  ich,   dafs  der  neue  Name  Air  Si 
felwasserstpff  und  dessen   Salze  nicht  dem  Geist 
Nomenclatur  gemäfs  ist,   weil,  wenn  der  Wasa« 
Tön  Acide  hydrosulphurique  weggenommen  wir^ 
Acide   sulphnrique,    sondern    Schwefel  übrig  ** 


.mstiLltmtnn  «r ,  rAm  ilBiiitia.  •  Hydrosül^IuitA  iifle^fApfiimi^ 
.i«i^-4    80  bleibt  »niohi  ein  Sulphaie,  «'«OAdeni  .^nf^^l- 
jriiiirejsuractk.    IcH.glatiba'ako,  rd^fil   ^r  alt»,  Nai^o 
Hfdrosnipliure   jricteiget!  .nUd  Jbeitf4e<!/4ie  ,  HßtfiT  dft 
Stoffes' tusdrÜoLty  ^vMoker  .bei^iehiie^jtnFd,   undidtfe 
der  alte  Name  ofane  befriedigendb  iGraache   velrändeit 
-wnrdeJ'  Ana    dieaeia«  Grande,  haber  icfc  in  dieser.  J)4h 
liandinng  die.<NailieB  iHydroeeleniat«  «iolit  gebrauch|^ 
«ind;dte  Namen iSckirefehrafaeretofftalze  Diad  'X^ll^rwBlß' 
lieeratMaalze  ^eibehaltei. .  Man  liann  eibir enden,  dafa 
diese. Stoffe  in' mebreren  Fallen  1  wirklieh  die   Eiga^-, 
^.ecfcAfl .Ton .  Säqveii  biJbieii.  -«->    Ich  geaiehe.daa  xa;  «^ 
.dber  welehe   Verwiming   in  der  Mamerffdätur   würde 
•aiofat  entsteken,    wenn  iwir  alleniK&rt>aiti|   welche  in 
^»gewiaaen  Verbindungen  den  electrioiiegatifen  Bestand- 
»theil  ausmachen  können ,  den  Naman  tT<Mi>Mara  geben 
trollten  P  — 

11)  Einige  ^allgemeine  Bemerkungen  in  Hin« 
sieht  dßr  Eigenschaften  de«  Seleniumsi' 

Das  Daaeyn . eines  KArpers «  :  welcher, .  ao ».  auf;  der 
■Cranse  zwischen  den  nietallische.n  mid!  niek|l!  meti4(i- 
f  eehen  brennbaren.  Körpern  liegl,  .i^,  in  der  That  .isi* 
j.  Qe  .interessante  Braokeumng.  WabreAd  er.  gewisfe 
I  yoa  den  Eigenscbaftea  besitzt,,  weiche,., |mi|-  als^d^i» 
.Metallen  kaupts&chlich.augehörfdd  ;  lffiißf^MAit&tr,\^\  B* 
-rden  Olaas ,  •  i^tmiCst  man  ^andev^^fy^^,^,  we^nt^iphe , 
.  s.  B«  diejenige;,  die  Blectricitat  nnd,:den  W^rmestpff 
.  mx  leite*,  und fiiv: der  Thal  1  n^^hi^m  M  den  ebemi- 
*  aobeo.  EigensdbAftdn  keine  bestijoaiien  CränzeOt  awi* 
sehen  diesen  bei46»  jCJaaw^.Tpn  Köiye^ft  ^^  üußftn 
fifureni  wur  mb  mkliftMi^yk.mfmti/^i  i94ki  kei»e  solehf 


•lebst  dem  ^^^^B  «•»•*•  '"^  -eUjbe  berti* 

tobt  .einer  f  ^CttEige-^^-^t^i»:^  3«  H«-. 

^  ''      n  welcher  ro»  d—J^^T-  i»»«'  ** 

per  ««^«^"^.^^  b.t  Scbwefel  «nj  '^^'^b.  i* 

^«"^•''^'^  Meile  M..ab,   ^•^"  ^^  y^i  ^e  Uu« 
Ä       rditere  der  ^"^^    \o^  tSeicbea  .«  »^ 

•»»»"^•".^JI«.   *^»'  '^''"  ^  bei^Bed- 
^   Selemt»«  *^    4.„F,lltueme         ^^^^ 


Aber  4a8  Seleniui»«  471- 

Ciehen  4ifenabfnrtq  Körper,  mit- drei  KSrpem  Termelirt, 
von  welchen  zwei  mit  gleicbeniv  w;9im  nicht  mit  gröt-r 
•arem  Rechte   als   Oxyde   angesehen  wßfAfi^  können, 
v»d  der  dritte  bisher  bloa  in  der  Hypothese  s^in  Da» 
aajrn  hat.     Ich   meine  jChlpria,    Jodin  und    Fluorin ,. 
und  man  hat  sich  auf.  iV^  Analogie  aowohl  niit  denot  > 
Sofawqfel   fls  ,  mit  dem   Phpsphor  wechsclsweise  bezo- 
gen.   Es  ist  einleuchtend^    dafs,    je  nachdem  mehrere. 
BEiit  diesen  gleichartige  Körper  entdeckt  und  mit  ihnen 
▼ergUchen  werden,, die., angeführte  Anfdogie..an  Wahr- 
apheinlichkeit  entweder  gerwinnen  oder  verlieren  mvfs»/ 
Wir  wollen  deswegen  eine  Vei'gleiqhui^.  ^strilen. 

1,  Schwefel   un4    Selenium  auf  derreii^n  ßeite 
verbinden  «sich    mit :  di|n /l^Ietallpn  v  V|i|lidje||e  Verbinr^ 
düngen ,  welche  grOfstentheils  Apch  Tcrtchiedene  äufsq* 
re  Charaktere   der  Metalle  behüten,    haben  ebenfalls, 
die  Verbrennlichheit  d^i:  Radicale.  Schwefel-  oder  Se-; 
len*Kaliumqnd  Natrinm.  werden  im«  Wasser  aufgelöst« 
welches  dabei  sersetet  wircl,  u  >«  es  bi}4en  jich  Schwe- 
fidwasseratoff  und   SeIea^^9s<rstöffsaUe.    Chloria    und 
Jodin  auf  der  andei;ea/Sei^  werden .ebenfailn  mji  deu 
lyfetaitfp  vereinigt,   aber  die  Vc|rbindungen  haben  alle 
die  Charaktere ,    welche   wir  den  wasiierfr^ien  Salzen 
beimessen ,    z.  B.  wasserfreien    schwefelsauren ,    pho»« 
]f horsanren ,  anehik^auren  Salzen.    Die  Radicale.»   we- 
nigstens die  i^rennbarsten,  haben  ih#e  ganze  Verbrenn- 
lichkeit    Terloren;    ChlorkaUum ,    Jadkalium    und  Na- 
trium zersetzen  das  W^ser  nicht ,  und,  bringen  %veder 
Hydrochlorate  noch  Hydroiodate  hfrror;    aber  CKIor- 
Tupfer,    Chiorzinn,    Qblurgold  und. der  gröfste  Theil 
der  Verbindungen  ron    Chlorii^    oder  Jodin   mit  Me- 
tallen,, welchf   weder  filr   aich)    noch  in  Verbindung 
mit  Sfiuren  oder  mit  Schwefel  das  Wasser  zu  zerseuea 


rirmSgen\   hfingA   VlfSi^tlittfMi^  und'  HytlroMlifti 
kerror,'  wenn  Atf'tait  WiRi#ter'Ut>ei^08Ben  weri^. 

Die   Analogie^  "ron   Selennini    und  Schwefel   ni 
Chlorlne  und  Jodinfe  ist  Aha  gär'  nickt  xti  beilD^k^tf 
Wenn  sie  nitht  iatval  besteht V  duAf- die8^''Kövper  foi 
gkwz  entgegengeseUten  'Eigefftcliafte«  eind.       -    •"    ^ 
"      SchiiVefel ,  S^lehinrii  hh^  TeHtii^u^  f  ef ÜndÜ'  Viel 
mit  Wasserstoff  und  bilden  eigenä' gMföiibige ,  * -in  ilk 
rbii    V«Hfaftdtschaften    sehr   'BchwAtHt'  Sftttreif;' 'M^ 
.Kattiö  zuVör  schon  lange  gefanden,  döTs'tingeaohtet  4« 
Verschiedenheit  sowohl  in  cbemilchefr  EigenvdMtften  i 
Als    1h  tufseren   Charakteren    zwii^oh%n^^clnire(et  und 
telluri^'V^ib^  VerMndnngen  fa^i«  iK^ksil^rditoff  doch 
eme  "Bis  üaiit'EHtecQn^A  gleich^fl-O^chV  GeMhmad 
und  itfbnge'Eig^schaften  hatten;'  *VVir  finden  jetzt  ri 
nen  dritten  Kft^er,    der  mit  Wasserstoff  eine  gleich 
Verbindung^  ^gieb't ,  weldhe  g&nz  denvelben  ^rnch ,  Gc 
'S:      seh  mach  tii^d  übhgen  Eigenschaften  hat.  fKeie  Stärei 
geben  mit'  dch  biryden  der  iladicM«,"  Welche  eiA^  gri 
fsere  Verwandtschaft  znmi  ShtMrstoff^   als  der  Waise 
AöS  haben.' 'feigenö  Salie,  wt^l^^  'den  Ge^^mack-  A 
äftnre  behalten,    und   di^si^  nent'ralisiVen  'die  AHpili 
in  kcineir  solclft*n*Pröpmtibn',    da/?  ihre   Reaetiiiii^ 
GewHchs^a^bcn   davon   aufhört."   DWfle'SSuren  trer 
aber  ini    Ct^gentheil  ron  anderen -Salzbaseh  zehvt/ 
und '  gcbch  VeAindtäigferi  Von'  den  •^wiedertiei^gifttcl 
ßadiralen  'dir'Sl^ci  und  d^r  Brfse.     Dleiie  '  Umsf 
TcranlasseA  zn  ätr  Schlufitfdl^;  'daTs   das  Hepati 
;  wcit^  entfernt   ein  •'eigener  ChkrihtfeV'  dfer'  öchwef 

I  iSindnngtn  zn  seyn,  ein  aügenieiner  Charakter  b« 

sen  Arfpn '  Von  S&nrenl  und  ihi^n  Verbindniigi 
den  Alkalien,  ist,  und  dafs  das  tiepadachö  i 
«cliniaclreine*«ben  so  wesentliche  «und  auizeic 


/ 


fiigemchaft  bei  dta  fFasMrstoßaäitrenX^wejmic}^  jo^ch 
di»9efi  Wortes  hec^en^- darf )  und  ihren  S^lscei^niit 
t^kallscKer  Base  ist;,  «1^  .df^a  Sfj|;«re,Jm  QjB{i^hiq{|ck,  fE^ 
fUe  ^auersCoffsäuren^und.  das  S|dzigc|:|^.^e  Salse,  ml^ 
ijilffdisfiier  Base.  Jc?|i,  ^mK  Wi  «teft  h^f^^  ^^saen  4f 
VHJuracbeuiUcii  an,  dafs  9m  }ß^e9  Sals  jnit.altidisoheir 
Hu>9 « .  welpbes  nicl}t  djSii:  c^ali^ristififhen  hepatischen 
Geschmack  hat,  keine  Wasserstoffs&ure  enthält,  vn^ 
llaAr;;  ejn -jedes  rpn  ^Useii  ^^  ^welches  «Inen,  salzigen  Ge- 
acl^acktj^atv  eine  ^.flec  ^saurc^  ^auergto9saiu*eii  enUi£{t| 
yf,ir  ^den  glelohfall^  .P}J9<^.  .alfg^iiäeine  .Afi^lrglc  svir 
qo^n,  4^B(^  Oes/pJ^nitck  uni  Mm^  ,Geni#|i  .^l  J.er  jplaa. 
i^  Ton  Säuren,  welche  -wir  ;^T9lJ|J|^i|im(VM  /  Siä^Vr^ 
ijfi^ien  (z.  B.  di^  scl^wefe^p,  4Ip  JP^oap];^9jqge.  Sä«r€(V 
Welche,  eben  so.wji^.Ai^.  Wa^f^st^f |uu«» ,  ihren, &J;- 
i^n  etwas  vom  ei|pe«^a.cktf4lUerifi^[\en.jßjB8c|y^c^ 
der  iui7ol)koBiipene|i  ^av.rcn  gfben^;.,Mnd  «jch  glaube« 
dafs  die  J^rfahning  hiiilänglIo)i  gf^igt^^t«  igfs  gjf^' 
■nai/ii^cbaftliobe  •  Eigenseha^en  leii^e^  Vt^^^\  -Ar^  gleich- 
f^^gen  Verblndulkg^  angehören,  ans. welchen  soni^b 
(die  y^rblndungs^rkRni.gi^wsssen,  Gnd.  erkannt  w/^rdfsy 

r  Aber  wir  wollen  niv^ere  .VfiKgm^hwi^.  »ciedcr  an|- 
«ehmei^  Chloriv. .  und. .  Jipd^a .  Tfjfbi»*^n  ^chf  auch  mjf 
)/Va9#eratoff.  Aber  diefte;  Yei-bind^uig^  -n^pM^n  stas« 
ke,  scharfe,  durchaus  sai^e  S&liiren .afis.  Diese  Saureii 
|iaben  die  besondere  Cügepapbfft,  dafs  jhr  Wasserstoff 
Kali.uyid.  Pf atron  reducli;t, . .iui4:  ^^  »^^n  z^  B.  Chlo«- 
kaliom  und  Chlotfnatnum  erh«}^,  welche  eben  so  miß 
tiie  Verbindungen  der  SanerstoffsJ^^ren  mit  f^ali  und 
Jffatron,  einen  reinen.  Salzgesohmaok  haben ;  sJber  dagf . 
gen  reduclrter  nicht* z.  B.  Kupferpixyd.oder  Wismutbij« 
xyd,  mit  welchem  eich  die  Chll>rin  -  .Wasserstoffsänre  un* 


i74  'B''tf't''ii  e^*V%x% 

.^rU^' V^^t^A^t;  'dairnnt  «ie^t'maii  wieder/  dab  ci 
V'  diesem ''Fair Icelne  Analogie  zwischen  diesen  Hör 
2|i^hf*iiitifc'*'dem  SKHwefel  und  dem  Seleniom  giebt.  Icl 
Udke'*  ^se  A^gleiciniiig  hier  ang^ftahrt,  weil  sie  eixiei 
^8A2r''zii  deii''tJfliM&nden  laiitnuicfct,  welche  urs  firA 
Ititt  bÄeY'*'8][>)il!er*{fier'&ie  w^i^'Naiitr  der  Salseftntf 
Her  'JodiaskiM''tmft  der  Flnfsspatfasäure  anfkl&reit  wer 
deti.     ■"    '■■■'  '»•'"•''■'  ■■-•      ••'   ■      -  ■■'    •    - 

''^  ^Selenidnt  tfiid  Schwefel  w^ei^n  mit  SaveivCoff  «a 
«I^Aen  Sftüren  verbunden',*  «bei^  im  oxydirten  ZuAa» 
tfii^^'htfrt-lhre' G}bUhh»ii  gftinlich  «i^.  Sie  SchWfel' 
SMii,  'dief'^''disr  gröfteren  Glasse-^n  'S&areii/'#el^ 
6K*''5'  AnOffflef' Sän^rstöff  errthflten V'geliört ,  hat  sAde^ 
ÜWttVXMdifii,  «Isdi^  SeleAs&üi^e,  Welclie  ihrierseitah 
idtSie  die'  Cburalftere  der '  nnrbflkbkfWencfa  Säuren  zi 
MMb,  nur'  s  Attheile  8auersioiE'''eiAhUt ,  und  hrsf 
dessen  eine  giröfsere  Gleicfaaitigftbtt  nM  HohlensSur 
vted^drassiure- hat,  -obgleieh  sie' bedeutend  stärkcf 
llÜ  dies^  ist  S4  #ie  diese  8&urenV  hiläet' sie  hei* 
TiBUij^  neutralen  Salze,  sondern  in  denjenigen,  wori 
Vib  ^B^reimal'  den«6«iiientöff  dar  ;BAie  enthalt,  reagi 
das  Alkali,  und  in  denen,  worin  sie  doppelt  so^'vi 
'}hthneV'i%a|^-d{e '-BäüreJ'Di^s^^  gerade  der  F 
%A  d^n  y<iii>ittd\to^'der'Bt)iw  und   in  get 

-fem  G^di^^btf  ^denl^n''der  KoMitfnsiure.    Aber  dU 
<}letekartigWeit  dler'SatMn'iihgbtrehtet,   hat  doch  S 
^tsm  keitfe  'Oieichtorti^heh  *mil  Kohlenstoff  und  Bc 
'Mglrfich  sicik*  Soroh'*  dadurch'  dcte   Selehium    na 
Hi*rs"''er  iirit"'dehf' Alliklieh  Verbiinden  werden  J 
(dlt^se   yei4>iildun^n   siAd  Jedoch    nOch    nicht    r 
-%li?Jtirt'  irord€n:      Ich    habe   'Roronvfirt«<er»lo«r  er 
•j{ef-/:den;    aber   ich  ftbift' nif  l»r ,    Hufs  «eioc    R 
k^ffSei*  ailchi  Zweifel  geseU^i'^i^deiriiBL    Aus  d« 


über  das  SeteAinfai.  iyS 

hinixiÄg  tvrUciien  Boron  vnd  \AikaIi  follti  miii'enrinr^ 
Mii',  daTsi)  Mls  jene  VerkiDdikiig  eiittirt,  sie  em^ 
Siitire  Mytt-'wtfrde.  I^aT«  ilbrigfMKi'der  KoUenwasser^ 
stoflf  keine  Saure  und  nicht  hepatäch  iat,  solches  ist 
aU^emein  belcannd  ' 

MU  Ataenik.  und  Phoaphor  hat  fielen jum^.  seuiexi 
chemiBchen  'Charakteren  nach ,  keine  Gleichartigkeit. 
Selenium /folgt  iin'  ot^dfirten  ZüVtahde  der 'allgemeinen' 
Regemfür  *  die  Vcrl>ihdün]J;6li  oirjrdii-ter'  Körper ,  Von' 
{reicher '  ]ene'  auf' eine  so  mki^k^^brdige  Weise  abwei^i 
eben.  Ö&gteicli' 'ihre'' Vet-biii'dungen  mit  Waissertfto'ff 
eiiiige  d6r"fiigenjctii\rt^n  WasiiersCofiThakiger  Gase  be- 
sitzen,  Ani  iBie  'docIf'nicM  hepatisch  lAid' keine  S&tr-= 
ren,  undl  man  k'anii  sagen:  dafs  der  Arsetaiik'Vicb'^ti\aik 
Phosphoir  wie  SeleniuAi  cum' Schwefel  TerbfiltV  ohne' 
dafi' übrigens  irgend  ei^e  besondere^  AhaEogio  xitischett' 
diesen  Paaren  rvn  KSi^erÜ'  öjäütirt.' '  * 

i2.*Untersüchuhg  über  das  VörKomimeh'döi" 
rr i$i6l«niufnft  imjulineral^'eiahe.,     . .  :.   .^ 

Durch   den    Herrn    Assessor   Gdhn   erMett'-icK 
wKhrend'  dc&  jettt  beschriebenen  Vefsüctfe,  eiii^'Puan- 
tltftl  iron'd^Üi  ScWfelklidli;  Wei6her-'tii]^%ereitu'f%  deiP 
SchwePeM  ih  Fahlbn  angewandt'  wird.'  Er'^i^ar  /thefU: 
z?emlich  rein,'    theils  niit-BfcAde,'  Blciglanr*;   CblonT 
und  anda^en  frbmden  Theileil  'tisnntseht;     Weder  vor' 
demi  Löthrohi*^ ,  Moch  ^urcb,  RMteh'  im  offenen  Fener^' 
konnte    Rettiggeruch    davon   verspürt   werden.  -Äh^g 
worin  ich  lo  GrMninen  davon  im   Königswasser  auflös- 
te,   die  AiiflösiinÄr  sodann    mit   SchwefelwassersroSWas 
picilf^rsohliig    und  den  Niederschlag  durch  Wicderauf- 
lüsu^ig  imtügnjgswasser,   durch   l^ättigung  der  sauren 


47^.  B;e  r  a^el  i  u  t.. 

FlAMigkeit  mit  K«li  Mki:  diuncb.  DeitilUUoA  »ii  S^ 
niali  »erlegte,  eo  €urU«lt  ich  deuiliobe .  Spartpi  roa 
Seknivm,  obgleicb^fi^  ea  geringe  •  wi^Ey  d<A  Mf 
nieht  gewogen  werden  knnnten^    • 

Aus   dem   grünen   unreinen  SchwjAl  ■  fcvhiek  idi 

dareb  gliche  Behandliing  nngefthr    ■  rom  Ge« 

■  T"  •         .►.  ...       •  ■•      ^   ■  .     ,        ,»». 

ffifihte  des  Schwefels  f^,  ^^lieniuin.     So    wenig   diese« 

auch  ist«    wüide   es  .jährlich   dodi   einen  bedMtenden 

Vorrath  von  SeIeniuBi.ii^.4p'  Bleila^imer  zu  Gripaholm 

geben ,  wenn  dieser.  Scl^efel.  cur  Bereitung  d(f r^  Schwe- 

Celaäujre  angewandt  würde  >  aber  -dieser  unr^eine.  Schife^ 

fd;!  h&U  ao^riel  Arsenik,    dafs  man  Urf^c]^  -hat,  eise 

i^j^dlÄciie.-\)rirkung    daron.  auf  die  S^ht^efelaaure  xu 

bf^^chten.    J^u$  dein  ger^inig^ep  Scb.wefel  im  Gejgea- 

t]^j^   i^e,  ic^  l)^l^, .Spjurexi   erlf allen,   welche  jedpcli 

hinreichend  waren,  ,.^^,.^^lenium   deutlich  z^  erken* 

sien.     Es  ist  noch  nicht  untersucht,  ob  nicht  ans  der 

Masse,  welche  fuickdem  Abdesülliren  des  gelben  Schwe- 

fels  zurückbleibt,    belenium  mit  etwas  grölserein '  Vor- 

Iheil  ausgezogen  wierdetif  *Icaittt;  #ezl  das*  meiste  daroa 

gpififsr.i».4er  Retprtp , HlBgfiP  bl^t :*1;..^    ,.  . 

"  ..Die  Versuch«  .npilj  .dcs^jA.SqjiwefeÜil^s  .sj^hoinen  jp 

Rennen  «u  geben,  ;diü[8  d^^Selei^juip',!^  upendlic 

geringer  Quantität, (^|p^,Sfifbj5^lef  |ieg^,  dala  es  a^ 

4och  immer   da  iet.  ..pf^geg^n ..  wür.de   n^an    auch  a 

dem   Bettiggerucbe ,  ,|vel|ch|9ir  sich  b^i  .dtn^  Röslbauf 

j|ann  und   wann  zu  erkennen  gi^ßf)  B9U)  .achiief 


,  *)  Diese  VerauohA  tin4  vom  Herrn  Verfiitcr  ntclihrr 
•teil:  worden;  tlie  in  der  Retorte  lürkstäadife  Ma*«e 
aber  g«r  kein  Seleniuia  sn  enthalten» 

Anm«  d.  Ut 


über  ^da$  Selenkiü.  477 

Mnnm,  ihh  ein '  telenhakigts  iKaml  Ua  und  cUt  in 
besoiid^m  Quantk&ten  iTorkommtv  «Ind  ea  wird  Wohl 
fr&hör  odep*ipäl«r  glücken,  dieees  su  erkeimeii  und 
SU  eanuneliK'     ' 

Voir  einigen  JäKren  bette  der  Herr  AnneworGahn 
mir  ein  kleines  Stück  eines  *^o«eill''var  Unterenchuäg 
niitgetheilt,  welches  ein  Fr(^n3'ilün  nnter  dem  Namen 
eines  schwedischen  Tellnrenies'  ge'schickt  hatte.  Bei 
d^r  .Untersuchung  daron  konnte  i6h'' kein  TeHur 'darin 
taiien^  obgÜeidh  d^r  Herr  Assessor  6ra^n  tnidh  aWf  deÄ 
starken  iietlYggerücIx 9  welchW' T6V''3em'Löi^^^  da- 

von yerl^rciteiwurde  3  aufmerksam  machte.  Die  puah- 
titat  davon'  war '  jedoch  zu  giering ,  a!^'  duTs  diis  Ursache 
des  Geruclis  diübei  bitte  naher  fintersucht  werden 
kennen.  'Ich  wiu*'  dann  glücklich  genug 'von'  'dj^rselben 
Person,  welcke  dem  Herrn'  Ässessö i*  Gtihn  die^ei  Fos- 
sil gegeben  liatte.  eine  hinreichende  "Menge  daydn'fli^ 
erhalten  *).    Cs'fanä  sich  nun  bei  d^ 


die  'Analyse  zu  erhalten 

Untersuchung',  'daTs  dieses  "Hs^il'  wirklich  ein  b'eiiea- 

tcndes  Quantum  iSelenium   enthielt^  '  ' 

So  weit  ich  aus  den  kleineren  Stück<^ ,  welche 
ich  erhielt,  habe  beurtheilen /können,  hat  dieses  Pos- 
Sil  folgende  aufii^e  Ql^arakjtere,  ^ 

Die  EarJi^e  des  Fofeile;  ifst^bleigrau  f  ^r]^  Afer 
tallgWa,  ißtj^a^ir^ijg,:  dtr.flNck  hpinahg  fciy^tfOlir 
nisch  \  vbn%mß.  koniileii, Jt^fJM  Zcji(J|en  Ton  lOyetallir 
avitien  eiHdeOht  w^fde^.  -  E8;:wir4  vom  Mesfer  gejrilrt 


*)  Bt  t^ut  mir  leid,  diis  et'mir'nklit  erltubt  ist,  den  Ge- 
ber ia  neiiliei'^  Hifcd  'trieiais  Oaalbtrkeit  fUr  diese  Frei^o- 
bi^keit  ÖfTciifJich  aassudrUckf^.^  ' 


478  .B  er  2  e  1  i  u  ft* 


und ; wird  dadarcii-Bilberglftiisend,  Biflutl  rom  EUmmer 
Eindrücke  an,  sclimilst  leicht  For  dtin  Lötfarobr«  nnter 
jlnMstofaung  eines  etarkan  Geruehs  von  ^eleninm,  und 
hinterläfst  ein  bleigraues  Korn,  aus  welcbebi.  der  rie- 
f;^en4Cr^iStpff;^nic|^lf  TitUigiJllftr^tiii^iitrei^.a^     Wird  die- 
«eftr^or^mit  Borax  (gesebm^laen,  so  färbt  ep  sich  wie 
JKupf^^  ^nd  ein  graues  sprödes  Metallkorn  bleibt  zn- 
irft^k,  welches  Selensilber  isu     JBine    Auflösung  dieses 
jPosiils  in  kochender  Salpetersäure  8chU^  ein  weiises 
]pnU^r  nieder.,  wenn  sie  mit  kaltem  Wasser  Termisthl 
wird.  rDer  Niederschlag  ist  .selensaures  Silberoxyd. und 
Rieses  ^wohl,    als   fl^r  ..Geruch, '  haben  die^Veranfais- 
^ung  gegeben,  dieses  Fossil  als  TeUurerz  anzusehen. 

Da9  Fossil  19t  mit  Kalkspath  und  schwarzen  Thei- 
len  rernsengt.)  w^lch^i  letztere^  unter  dem,  Messer  hie 
qn^  df  Metalljglanz  annehmen ,  vor  dem  Löthrohre 
schwer  schmelzen,.^  nach*.  Selenium  riechen,  mit  der 
Farbe  des  Kupfers  yi.ßoraz  und  Phosphorsalz  aufge- 
löst werden-  unddiübei  kein  Korn  TOn  Selensilber  ea- 
fcen.  <  Sie  scheinen  rjlel  Selenkupfer  zu  enthalten* 

Zur  Analyse  wurden  solche  kleine  Stücke  anssT' 
fosen,''  welche   im' Vbrt^ni   so  genau  wie  möglich  ron 
Jlier'sciiwärzen'  Materie  abgeschieden  Wären,    und  die 
Masse    wurde    in    kochender  Sälpetersftnre    aufgelAH. 
Die  Auflösung  wurde -nnfr  kochendem  Wasser  rerdfinnt 
und' geseihet,  wobei  das- Durchgehend«»  von  einer. sie- 
dendheifsen  Kochsalz- AMAösungatifgenMime»  wurde 
toöTJi.  aufgelöstes   P^iiil  -  gaben  Se,^  Th.  •  geschmoT 
zenes  salpeter^aures  Silberozyd,  welche  3<?,39  Proc.  mt 
tallischen  Silbers  entsprechen.     Auf  dem' Fillruhi  lill 
ben    Kieselerde ,  und   Steinpulver ,    welche  dqm  Wqa 
mechanisch   beigemengt  gewesen    waren»      Piach   i 
Clühuug  wogen  sie  4  Proo« 


über  daB  Seleniuiik  479 

Diet#riMii/8«lsbAiureii  Silb«roxy4..|dbge86ihete.FlaiiT 
cigkt^t  wurde  aik  SisliwefelwaMerttoSga»  niedergetchU- 
gen  wid  {re^^ihl.  Der  Mied^rfchli^  wurde  im  Könige^ 
waiter  aii%elött, : wobei,  gegen  das  Jßnde  d^  Opera- 
tion  90  tiel  Salza&iire  sugeseUt  wurde ,  dafr  während 
fertwührender  Digestion  alle  Siijipeteraiure  zeratörf 
wardän  aolUe.  Die  ..teure  Flüssigkeit  wurde  naci^ar 
■lit  Wasser  verdünnt  und  mit  scbwefolig^urem.  An^ 
■noniak  rersetzt^  dKs  Oeknisqhe  wurde  «achia  Si\u^ 
den  uBdurchsi43iaig  und  xiniiol>errotlt,  wor/iach  es  zvPi 
Kochen  erhitzt  wurde.  Es  koohte  in  i  zwei  gtunden  ^ 
w&hrend  weichet  Zeit  man  schwefeligsaures  Ammoniak 
dann  und  wann  zusetzte«  Dabei  wurde  Selenium  in 
Pulverform  mit  schwarzer  Farbe  niedergeschlagen.  Ea 
wurde  auf  ein  gewo^^e^es  F^trum  ^genommen^  und 
nach  Auswaschung  und  Erhitzung  bis  halb  zum  Schmel* 
«en  auf  dßm  Filter,  wog  es  !i6  Prpc. 

Die  mit  schwefeliger  Säure  niedergesehjagenf 
aaure  Flüssigkeit ,  durch'  Kochen  ron  unroUkommener 
Saure  befreit,  ward  in^  Kochen  mit  basischem  kohr 
lensauren  Kali  gefiült,  fTobei  kohlensaures  Kupferozyd 
•rhalten.wur.de,  welches  geglüht  37  Th.  Kupferoxyd, 
Ai,55  Proc.  Kupfer  entsprechend,  gab.  Die  alkalisch» 
Flüssigkeit  zog  etwas  ins  Grüne ;  mit  Sales&ure  ges&t* 
dgt  ui^d  mit  eingelegtem  blanken  Eisen  digerirt ,  wur- 
.den  daraus  j,5  Proc.  Kupfer  gefallt  ^  welojbe  mit  dem 
fd)rigen  a3,o5  Proc.  ausmaoben« 

Die  mit  Schwefelwasserstoffgas  behandelte  Flüs« 
iigkeit  wurde  mit  kaustischem  Ammoniak  gefkUt. 
Der  Niederschlag  wog  i,8.Pi;pc.  und  es  fand  sich^ 
dafs  dieser  ein  Gemisch  ron  Eisenoxyd  mit  sehr  we* 
nig  Thonerde  war.    Die   mit  Ammoniak  gefUlte  FHks« 

eigkeit  wviß  im  Kodliea  ivU  l^Miedie«  l|o|flMfi^ea 


liSo  Bitii4r  £  t  1 1  a  s. 

KaK  ^sXttlgC,  mdf  Aemit  b«i  geünder.  Wime  fiia  xor 
Trockne  abgedampft ,    und  dann  hat  W^8«r  n^eUSäU 
Dabei  blieb  eine  weifse  Erde  ikbrig'^  w«lofae  naeb  de« 
Glühen  S,4P<^c.  wog.    MitSohwefelsäturc  d>ergMte% 
brauste  sie  Mwae  auf  und  gab^OyptJ^     Bier  abgesoU^ 
3ene  Flüssigkeit,  tun  auf  l'alkerde  gej>rttft  su  werden» 
abgediÜBipft:,    gelatinirte^-  -gab*  aber  keine   deudicfaea 
Zeichen  toq  Bittersalx.    Ich  unterevckte  sie  nicht  nfr- 
Uer,  weil  eflf  deutHeh  war,   daTs  diu  BefsHandlbeile  diB- 
ier  Erdarten  deTr  Ctotftttätion  des  FpsAila  fremd  warea» 
* '       Das  Fossil  -hatte  also  gegeben  : 
*  Syber  38,95 

Kupfer        •     '  •     .       .  i  a5,06 
Selenitim      ^  fi6,oo 

Erdartigte  fremde  Stoffe  ■       8,go 

"1588 
Aber  diese  38,95  Th.  Silber  nehmen  '9,86  th.  Saue^ 
fttöff  auf ,  93,oS  Th.  Kupfer  nehmen  im  Oxydul  9,91 
ft.  Sauerstoff  und  26  Th.  Selenium  i#,5  Th.  Saae^ 
Stoff  auf.  Man  sieht  daraus,  dafs  dfcs  Kupfer  eben  so 
Yid  Sauerstoff,  als  das  Silber,  \ind  dsfs  Selenium  doppeft 
BÖ  riel  als  beide  aufirimmt ;  denn  es  wird  Wohl  nicht 
bezweifelt  werden  können,  dafs ' der  .grdfate  Veriost 
baupuächlich^  demf  Sel^iutn  gehöi'eh  mufa,  wAAm 
sich,  auf  welche  Art'' es  auch  ieyn  mag,  achwerHok 
Vollends  aUsftllen  läfst ;  die  Z^sammensetxuag  dieatfi 
Fossils  kann  also  mit  der  Formel:  9  Cu  Se  +  Ag  8e^ 
'siusgedrückt  werden.  Ich  mufs  Inebei  Ton  der  Uebci^ 
*eltistimmüng  in  der  Zusammensetzung  mit  dem  Fossil 
"welches  ron  Htuisinann  und  Slrotheytr  *)  oeolicb  nä> 


"  *)  QOk'itf»  Aniulen  dar  VkpaK    i6tfc  tt»  ro«  %.  lu  fi^gr 


• 


iU)er  das  Seleniui*.  4B1 

ttr  dem  Namtn  8Uherkupfergian%  beschriebta' w^rdaii 
ist,  und   deBsan  ZutammeD^etzung  mit  a  Oi  8  +  Ag 
tS*  ausgedrückt  wird,  erinnern.    Diese  beiden -erhaltefk 
edso  im '  chenisoken  System  ibren   Plats  neben  einan- 
der.   Da  dieses  Fossil  einen  Nmnen  braucbt,  und  sol- 
/cber  nicht   ohne  Weitlftaftigbeit  Ton  den  fiestamdthei« 
len   hergeleitet  werden  kinn,    werde   ich  es  Biikairit 
^Ton  KuKcai^cf »   opportnnen,  welches  gerade  zur  rech- 
ter Zeit  kommt)  nennen  ,   iim  damit  in  ^finnervLng  ZU     • 
bringen ,  dafs  diese^^  PoSbil  gerade  in  dem  Zeitpunkte, 
da  es  fiir  die  Geschichte  des  ddeniums^am  meisten  in- 
teressirte  ,•  entdeckt  wurde. 

Ich  konnte  anfangs '  kefne    Nachrictit  Von   dem 
Fundorte    diese?  Fdssib   erhallen,    als   ich  aber  dein 
Herrn    lÜssinger    die    erhaltenen    Resultate  mittheilte, 
erkannte  clieser,  um  die  schwedische  Mineralgeschich- 
te so  hoch  yerdiente   Naturforscher  sogleich,    dafb  et<^. 
yon    einer     nunmehr    ödeliegenden    Kupfergrube    hü 
Skrickernm    im   Kirchspiel   Tryserum  und  der  Provinz 
Smaland  herstamme ,  und  lange  als  eine  Art  von  Wis- 
muth  war  angesehen  gewesen.     Ich  suchte  dann  in  der 
Mineralsammlung  des  Vönigl.  fierg  -  Collegiums  die  von 
dieser   Grobe  eingesandten  Stuffen  auf,    und  fand  un« 
ter  diesen  ein   sehr  gutes  Exemplar  von  Euhairit.    Br 
sitzt    in    einer   dichten   schwarzen   oder  dunkelgrünen 
Talkart  oder  Serpentin,    welcher  zunächst  dem  BuklS- 
Vit  mit  Selenkupfer  durchdrungen  ist,  'und   nur  eine 
Spur   von    Silber    hftlt.      Er   ist   in  seiner  inwendigen 
i      Masse  hie  und   da  mit  derselben  dunklen  Talkart  und 
mit  Kalkspath  yermischt,  von  welchen  beiden  ich  ihn, 
bei   den   zur  rorerw&hnten  Analyse  angewandten  Stü- 
cken ,    mh  der  möglichsten  Sorgfalt  zu  befreien  such^ 
te.    In  der  Naehbarscbaft  des  Bukairite  hält  der  Talk 

* 


B.  e  r  s  e  1  i  ti  li: 

llie.iuid  d«  fto  riet  Kupfer ,  daft  dieser,  we&a  er  mit 
dem  Messer  geschidit  wird,  Metallglans  giebt;  aberi« 
.geilerer  Entfernung^  giebt  er  einen  grünen  Strich  unl 
Pulreri  obgleich  er  rot  dem  Löthrohr  nach  Seleniui 
riecht«  SiJzBäure  «ieht  darens  nichts',  weder  Tom  Se- 
lenium,  noch  rpm  Kupfer  aus,  zum  Beireise ,. dafs  düe 
Metalle  nicht  ozydirt  sind*-  Sie  xerlefft  jedoch  deä 
dunkeUi  Siein.  Königswsneer  löst  Seleoki^finr  daraup 
mit  ziemlicher  Leichtigkeit  ajnf,  Salpetersinre  thut  die- 
jses  ebenialls.  Skrickemms  Kupfergrube  fthrie  theils 
strahliclUes  ^  theils  regenbogenfarbiges  Kupferen^ 
Kalkspath,  dunkelgrauen  Serpentin,  hellgrfinen  Ser^ 
pentin ,  beinahe  Meerschaum  ähnlich ,  und  Anlhracit , 
welcher  rom  Kalkspath  in  dünnen  Schiohteit,  ron  dsr 
Dicke   iJ8  bis   1/18  einer  Linie  getheilt  ifar. 

Bei  der  Aufmerksamkeit ,  welche  jetst  auf  Foiri- 
lien  ron  Skrickerum  geweckt  wurde ,  anleranchte  aa 
jeder ,  was  in  seiner  Sammlung  ron  dieser  Stelle  vot- 
rftihig  seyn  konnte.  Herr  Sufcdemtjerna  fand  dann  eis 
schwarzes  Fossil  im  Kalkspath,  welches  er  eben&Ui 
die  Güte  hatte,  mir  zur  Untersuchung  mitzutheilen« 
Es  bildete  beim  ersten  Anblick  lange,  breite,  scbwtr- 
ze  Blätter,  aber  als  ich  es  n&her  untersuchte,  fimd  es 
•ich,  dafs  ein  dunkles  Fossil  in  die  Spalten  des  KsllEi- 
•paihs  eingedrungen  war,  und  wenn  der  Stein  damsch 
gespaltet  wurde ,  fand  ich  ^arin  einen  dünnen  ^flog 
eines  silberglänzenden  metallischen  Fossils,  welches 
unter  dem  zusammengesetzten  Vergrösscningsglase  sit 
berweifs  war,  und  eine  rerworrene  Vegetation  biUi* 
^  te>  obgleich  übrigens  ohne  andere  Zeichen  ron  KfJ- 
*  stallisation.  Diese  VegeUjtion  waf  auf  beiden  ^tea 
der  Spalten  in  die  Masse  des  Kalks  zur  Tiefe  roa  1^ 
einer  Linie  einj;e4irun^en4  u«4( >^4®^  ¥^  ^%f^  )^^ 


iiber  das  Sefenium;      T!         483 

dbur-ie1iW«ne  Tofll^it'  tJa^r  dem  Ver^rSssernn^^g^Ias» 
sah  man  sehr  deutlich',  fffe^*  ea  sich  im  Halk  dendriiificli 
reic^reitete,  obgleich  alles  dem  blofsen  Aug  alt  su« 
sanunehgemidcht  schien. 

Ich,  1^1,9  den  Kaljcspath  iif  Salzsäure  auf  und  er«' 
hieh.  das  fofi^sU  uDau(jge](d|t.  Es  löste  Hch  ohne  Itück- 
atand  iviter  jpi^t^cklupg  'xjsn  Stickgas  in  Salpetersäure 
auf.  Die  Auflösung  war  blau,  trübte  sich  sehr  schwach 
durch  Salzsäure ,  und  gar  nicht  von  salpeler^äürem 
Baryt  oder  ron  Schwefelsaure.  Kaustisches  Ammoniak, 
überschüTsig  zugesetzt,  behielt  alles  aufgelöst.  i\iik 
kohlensaurem  Alkali  wurde  koUensaures  Kupferoxyd 
niedergeschlagen,  und  ich  erhielt  aus  der  rückständig 
gen  Flüssigkeit,  auf  vorher  angeführte  Weise,  Seleni- 
um.  Das  in  den  KalkspÄtKf^AlfPg'üS^ene  Fossil  war  also 
nicht  Eukairit,  sondern  äelenkupfer  Ich  vermulheto 
aber,  dafs  das  metallisch  Angeflogene  EuUairit  scyu 
könnte,  machte  daher  eine  hinreichende  PortiHU  da« 
von  los,  und  löste  sie  in  Salpetersäure  auf;  aber 
auch  diese  gab  nur  unbedeutende  Spuren  von  Silber. 

Es  ist  bemcrkenswerth ,  dafs  blofs  Selenkupfcr, 
sowohl  in  den  Serpentin  als  in  Kaikspath  hineinfihrirt, 
vorkommt,  woraus  zu  folgen  scheint,  dafs  es  mehr  als 
der  Eukairit  flüfsig  war,  als  die  Massen  ihre  gogcu- 
wärtige  Gestalt  aunahmen. 

Das  Selenkupfer  hat  eine  hellere  Farbe  als  der ' 
Eukairit  und  sieht  beinah  wie  angeflogenes,  gedlege. 
nes  Silber  aus.  Es  ist  sehr  weich,  so  dafs,  wenn  man 
es  vom  Kalkspath  loszumachen  versucht,  es  sich  platt 
machen  läfst  und  polireu,  wobei  die  polirte  Fläch« 
eine  etwas  ins    Zinnweifse  fallende  Farbe  erhält.      60- 


ifik    ^    Ben^uft  übet  das  Selenium« 

gar  derdflnoC  ditfchjroiigoaa  Kallnpath   Bimmi  b«» 
Jsm  Feilen  oder  Sohtbepi  iiwt|^lliir.ht  Pali{iir  an. 

''^^  Wir  haben  also  achon  zwei  Fostilien ,  welche  Se« 
leninm  euthalien ,  und  welche  in  dem  chemiachen  Sy« 
atem  der  l^^amilie  des  Hnj^fibt*  jg^ehören;  nämlich  Selen- 
kupfer  cCu  8e)>  welchem '^IdK  einen  andern  Namen 
zu  ^cUcn  als' unnSthiJs  attacKJ,  iwd  dfe^  *&idudril'  Ag 
jjjaTt  ^  3  Ctt  Se. 


r^'- 


jrr-     .. 


1^ 


.'T*-    :^      r, 


a   > 


'f  '** 


WC 


Vthtr   eiaigA, 
•  a  dam    '' 


Woul/^schen    Apparate 
ftjiffebraehte 

.  ^         .....  O      .  if 

V  e  r  b-'e  «  s  e^r  u  n  g  e  nj 


T^om 


Ritter.  Mariiglio  Landriani^      , 

Aus    de«  Itahcttlsbhtn  "^^ 

i       ■  -^  :..:.'.,    .  ■■■■  •  ■  '  • 

vom 

Pro/,    fißinf^  ,^   ^,     . 


>iW»»»»»ii>ww»»ii»wW«Mwl^toiiiifc  iiiiii»  «^ii<% 


Um  dÜii  WQuife^pti^  AjfipAriJE  aiölier'iiiid  (eqnem  ii| . 
Uaachen,  mufate  man  daran' decken  ^  die  .Latirung  s4 
verme^l^n.  " Die  Bh^lftndeft^  nennieQ  da&elr' so'  etarke 
'GlMröhren  /  dafs  ^ah  sie  dtooh'Euirdiibiuig  (uftäScht  m 
'dernf  Halse  der'FlascA'en  befa^d^n  kann.  Aber.abg^ 
rechnet  die  Sciiwierigkeit ,  ^  Rökrtn  imd  (^^üttü'Sk 
'finden ,  weMife'  t6lIkommien  gtkm,]  in  einander  past ei\i 
too  läuft  mati  amcli  Gefahr','  Siö  su  serbrechen  Bei  ^diom 
Attileinflbd^n^iimtfii  "Sler  ÖfrfiHiSchaft,     Diefil'  ist  Ük 


•^)'Aus  LmnirUnrs  nachgelasseiiu  Sfc^riilen  in  ^  trUgBrnültt 


iir 


.*i/ 


a. 


>^ 


Wien,  gl»'*''      wÄh  AP**'**  !  icM  t»a  **" 

*  •  r.  ihnen  e»»»  "»^"^  „Jikomi»«''  *"  .«,  itt 


p^>.>-^  -  Kalk,  »ind.^»^?'^?^  1 1  AbbiiA'^e  «*»6*-. 
m  ^^e  ScheBlccl  H  de' ^0.  ^^«a  beUel 


^^-»'- 


^ 


WBMWfpmS-  *r.  r    11  fiKi^^BwjP^* 


^Cfibet  den  WWfeschew'Agj^ä^iitf.^/    iÜV' 

linr  mit  kleinen  G^fifAtenT  (ftr  Ideihe  Mengen  ■ai-beitift v 
80  ist  der  kurze  Schenkel  R  hihrerchend ,    kenn  humT' 
aber  mitgröfsen  GcfaTsen   vertncbeki 'i^l  V    so   rerlllä« 
geirt  man  denSchiemlfei'R  durch  den   erwähnten  |i0r-' 
tftofs  O, »  damit   die  entiKckelte    elädti^che  FlilSBigkeitr 
bz0'  anif  den  Boden   der  'Gefilfi'e   herabsteigt."  Um  die^ 
Absorption  der  Flasiigheiten  noteli  m^hr  üfu  Beföirdeh),- 
befestige    ich    «ufserdem     an  dem   untern  Ende  jede« 
Vörstofses  eine  knrze  Röhre  Z  Fig.  5.  Ton  Porcelhl^V 
welche    mit    vielen    kleinen   Löchern    durchbohrt  üitj' 
wodurch  das  Gas  oder  die  Dampfe  genöthigt  werden V 
•ich  in  riele    kleine '  Bläschen  zu   zerlheilen  und  deihk 
absorkirenden  Mittel   eine   grttbere   Oberfläche  darrcfc^ 
bieten. 

Das  dritte  Loch  der  Platten  ,  welches  die  Spitzt 
der  Triangel  bildet ,  .  ist  dazu  bestimmt ,  die  Sich^l^ 
heitsröhrcn  PPP  aufzliuehmen.  " 

'Alle  diese  Röfajrett  bleiben  bei  allem  Wechsel  iMt 
Gefäfse  unbevreglich  in  dem  Tische  befestigt.    Unk^'tSe 
gegen  Wandelbarkeit  völlig  zu  sichern ,  habe  ich  jede . 
Porcellanplatle   mit  einer  stärken  Lage  geschmolzeneit 
Mastix  [übergössen. 

*  'Die  Flaschen  MM,  NN, 'deren  rch* mich  bedienet', 
sind  Fig.  3.  abgebildet.     Ich  habe  sie  \on  verschiedet, 
ner  Gröfse ,'    alte   aber  haben  eine  Qefihung  von  etwa 
3  Zoll  DurcHmesffer  und  einen  flaöheh  eben  geschliffe- 
nen Rand)   den  man  mit  et^us  Fetf^bestriclien  an  die 
ebenfalls  -glatt  geschliiFenen  j^orcellanplatten  genau  und 
hiftdicht  Undräcken  hiumi  wie  dil^'Glocke  an  ^  die  Tel-    , 
ler  def  ^Luftpumpe.  '• 

Bei  der  Luftpumpe  'ist*  es'  dasQ^-^icht  der  At-  .. 
mosphäre,    das   die   GlocUe  fest  angedrückt  hält;    bei 
meinem    Apparate    drüdkt  eine-  Befaraube  ,    welche   ein 


44f    Landriiiai  über  den  Woulf«  ^partt. 

Meraes  Haarluttaii  fH|gt>  denBMßAiitB  Gefä£m  dicht 

•PL  die   Porcelhiipl«Ue  im,*  und  hält  es   fest*     Dieeo 

Solfni^ijie  hat  :eBne  g^wieee  L&nge;,    damit  man  aowoU 

Udie  als  grofie  G«fa£»e  andrücken  könne.    Sie  gebt 

dordi  einen  Queerbalken  L,  den  man  abnehmen  kann» 

wenn  man   hei  dem  Einteizen  grober  Gefafte  «uf  db 

flbffigen  Kiaaen  weniger  gehindert  ieyn,wilL 

^ ,  -     An  der  Röhre   ä   befestigt  man  die  Retorte  K » 

welche  getragen  wird  Ton    einer   eisernen   Gabel  I? 

wlirauf  man  Haar  oder  Wolle  mit  Lehm  vermengt  ge-. 

legt*  hat    Das  Ende  der  letzten  Röhre  gclil  unter  ei« 

Qe  Glocke,   welche  mit  Wasseir  oder  Queckailber  ge<« 

lyerrt  ist,  .^ 

Vermittelst  dieser  Vorrichtung,  deren  Ausfiihmiig^ 
leicht  ist,  kaon  man  alle  Operationen^^  wosu  d^r  Woiil' 
£l^che  Apparat  dient,  veranstaken:  denn  sie  ist  nicLii^ 
snders  als  ein  solcher  Ap|iarat,  befreit  Ton  den  Un^ 
hf^piemlichkeiten  nnd  UnvoUkommenheiten ,  welche 
Utiiii  Gebrauch  erschweren. 

Will   man   die   Röhren   reinigen ,    so    fiihrt    auMi 
dvTch   sie    ein   dünnes  elastisches   Fi8chbei«istäbi.hen , , 
welches   mit    nasser    Baumwolle  umwickelt  ist.     Oder 
9Mn   kehrt  den  Tisch- vnv  .nnd  giefst  Wasser  ifi  die 
tAi^|ren. 

Leicht  ist  es.«    während   eines    Biperuncnts   fit 
Flaschen  au  wechselnf.   Man  schraubt  blofs  das  Hisse 
los,    wodurch  dii'Flpisol^  an  die  Pproellflnplatte  g 
drückt  wird  |.  nimmt  die  Flasche  Wfg  und^etzt  ta 
andere  an  dersn.ßteQfi,  welche  nun  wieder  apgescl 
htn  wird.     Bei  dem  Woulfescbcn  AppM'ale  ist  ^(s 
Tielen  SohwieiFigkeiten  -^erJjundent 


,-? 


j^\  A 


Ueber  eis 

meteorologisches  Phänometi^ 

hinsiqhtlich   der  Richtung^ 
in  -welcher  sich  ruweilen  die  Orkane  fortpflaiUKii« , 

(Aas  den  Annales  de  Chimie  et  de  Phjr^iqne  Tom.  IX«  Sept« 
i8i5«  S«  66  ftbers«  too /.  jt.  FTs^t  MitgUede  der  physOol« 
Gesellschalt  Ton  Studierenden  in  Erlangen  ***)• 


»miwwtAMnm*iwt»^f*0vmMtH0tt¥*il^fV^i 


JV^Lan  findet  in  dem  ersten  Bande  der  PlerhandUsngg^ 
tier  physihalUchen  GexelUcJioft  zu  Ntu^  York  eiw 
umständliche    Beschreibung    ron    dem    scbrecklichea 


* )  Jhrthgtfhen  v$m  Jltrsusgiiir»  Schon  seit  einem  Jahre  Ter« 
sammelte  der  Herauspeber  d.  J.  einige  Studierende  ;a|if  ^ 
der  Universität  Erlangen  um  sich»  welche  wöohentlidh 
an  einem  bestimmten  Tage  .  susammadlamen ,  namentlich 
auch. um  mit  der  neuesten  chemischen  und  physikalischen 
Littoratur  bekannt  sh  werdea.  Einige  Toa  ihnen  fanden 
Vergnügen,  intareasante  anaUadiache  Abhandlungen  sa 
übertetaent  und  der  Leser  erhielt  aohon  in  den  todiergo- 
henden  Heften  dieses  Journals  mehrere  auf  diese  Art  ent- 
standene, gut  gerathene  Uabersetaungen ,  die  von  einem  • 
sehr  unterrichtotea  Pharmaoeaten ,  Herrn  iUshf  her- 
1  Uhren,  ivelchar  ftieb  «egHupärtig  in  Rs^enaburg  ba&uder» 
T-  Der  Zweck  dieser   kleinen    rhysikaltschen  Gesellschaft 

-m  .  ^  *  ^^       ^    a»   .s% 


igo    lieber  ein  meteorologisches  Phänomen 

Sturme,    der  im  December  iHii  die  Tercinigten  StBm 
ten  von  Nordameriha  traf.  Der  Verfasser  dieser  Schrift^ 
Herr  ÄLUc/iiil^  liefert  hier  im  Einzeluen  die  ihm  durcb 
mpiiaae   Ton    mehreren  Schiffen,    die    an    irerscbiedfr 
nen  Punkten   auf  der  KüitB  zwUcben  dem  Vorgebirg 
Batteraa^  und   der    JBay    ron    Massachusetts  geworfen 
trbrdcn  waren','  und  durch   mehrere   anderb  Be'obach' 
ter  mitgclheilten  Nachrichten,     Nach  diesen  Berichten 
lia^en  wir  die  folgende  Tal>clle  verfertigt,   in  welcher 
die  Sfunäe,  wo  mah  den  Orkan  in  jeder  8tädt  su  spü- 
ren   aniiijg,     mit    Hlii^ichl    auf   die    correspondlrende 
.ßreiif..  angegeben  isl»^  Man  sieht  so  mit  Einem  Bltck^ 
dafs  der  Sturih  am  Vorgebirg ,  Hatteras,,   i>ier  am  süd- 
lichsten Punkt  anling^    und  daJs  er,    sich  von  da  fort^ 
>J>cwegend,    slui)*iiWeise    weiterrückte    ron    Süd  nach 
l^ord^    bis  nach  Boston,   wo  er  mir  um  acht  Stunden 
ipäter' ankam.     Wer  sollte   puu  darnach  uicht  vermu- 
ten ,    dafs  .der  Wind    Yoa    Süd   nach   Nord  geblasen 
babe  ?    Allein  ger&Je  das  Umgekehrte  war  der  Fall. 

UcberoII    trat  der    Sturm    jilolzlich   mit  fürchter- 
lichen ^ViuJ8löfsen   ron  Norden  ein,    die  einige  Zeit 


geht    indefi  nicht  blofa  auf  ansiandijche  Lilteratari  toB 
-  dem   Mt  BafQrlich   umfattender.     Indefs  werden  alle  ar 
diese  Art  enUtandene  Uebersetsiingen  i     Auaaüge  u,  s.  v 
•la    sorgfältig  durchgaaehen   vom  Herausgeber   d.  ].  ve 
treten;  und  dief8.soU.Jiuin  Ubbefiliitse  ausdrücklich  yed 
mal  her? orgehobon;  werden  webrgslena  durch  die  Buch/ 
ben  /.  ».  Hm  (d.  b«  durchgesehen  vom  Herausgeber^ 
ea  sich   gleich   von   selbst   versteht,   sobald    ein   Mit; 
der    eben   erwähnten  fhysihmliscbn  Ctsc/ischäft  van  St 
fBuSt»  i»  EHäwiiM  etwü  hier  mitiheilt» 


* 


d  ä 


''  • 


,t 


^ 


.  A^t 


lieber  jeiii  meteorologisches  Phänifimen 

nadiher'  von   einer  grofsen    Menge   Schnee   begleitet 
waien.     Der    Wind  hatte    cdeo    ton   einem  Orle  ange^ 

'  y<z  V'^ »  S^S^^  welchen  er  hUeu 

Man  kann  in  der  Tabelle  leicht   •ehen^.JUfi  der 
Orkan   von  Süd  nach  Mord  mit  einer  S^fBmJSU^tpl  ron 
ohn  efahr  zwanzig  Lienes  in    einer    Sl|nBd|iCMlT^ 
Zu    Norfolk  fiel    das   Thermometer   Üa^utÜ'iy^  der 

'  lootheiligen  Scale  in  der  einzigen  Nacht  vom  ^3.  auf 
den  24.  Dezember.  Heerden  und  mehrere  Menschen, 
die  im  freien  Feld  in  der  JVähe  ron  Boston  überrascht^ 

■  wurden,  '  erfroren  durch  diese  heftige  und  plötzliche 
Kälte.  Niemals  yielleicht  zahlte  man  so  viele  SchüF- 
brüche  an  der  Küste  der  vereinigten  Staaten,  beson- 
ders an  der  von  Long- Island,  gegenüber  von  New- 
York. 


Name   der 
Orte 


Breite 


Zeit   des   Phänomene 


Zohn  Meileni 
nördlich  toidI 
Cap  jHatteraa 


Waah]n£toi\ 
Neu- York ^ 
Lyme  -  -  - 
Boiton  -  - 


38«  63'  N. 
40«  40'  N. 

4aO  aa'  N. 


Am  a3.  Decbr.    um  8  Uhr  Nadfe 
mittags. 

Am  25.  Deo.  um  10  Uhr  Abends» 

Am  a3.  Dec.  um  Mitternaohu 

Am  24«  Dec«  um  a  Uhr  Morgens« 

Am  24.  Dec^nm  4  Uhr  Morgena« 


Hier  die  Stunden ,  in  irelchen  der  Schnee  zu  fallen 
anfing : 


Zu  Piandome 

Zu  Neu*  Lon- 
don ->  «•  • 

Zu  Boaton  • 


4iO 


Am  e4«  Deo«  um  \  Uhr  Mofgena, 


Am  a4«  Dec.  um  2  Uhr  Morgens« 
42*  32'  N«       Am  24.  Dec«  um  4  Uhr  Morgens« 

Schon  im  Februar    180a    hatte   derselbe  H«  Mit^ 
tliiU  Beobachtungen  über  einen  Orkan  von  Nordost  ge- 


r 


49^   lieber  ein  meteorologisches  Plifinomen» 

•ammelt,    der  lich   wie   der   roriiergehende  ron  Sud 
noch  Nord  bewegte.    Man  spürte  ihn  mvljs, 
Charlestown,  Breite  34^  3/2|t  M«  am  ei.  Febraer  um 

%  Uhr  Nachmittagi. 
Wd||M»9to^>  Breite  38o  55^  N.  um  5  Uhr. 
fTeo^^telkf  Breite  4o^  4o^  N.  am  lO  Uhr. 
AlbanjrvBteite  44^  N.  bei  Tagesanbruch. 

Eine  Beobacblnng  derselben  Art,  anoh  a«f  der 
•lUste  der  ycreinigten  Staaten  angestellt ,  ist  aufgeseidb* 
aet  in /^V-a/z^/eVff  Werk,  betitelt:  „Letters  and  Papers 
ou  Philosophical  subjects ,  36.  Brief.  ^^  Franklin  tt* 
Mbit,  dafs  er  eine  Mondsfinsternifs  zu  Philadelpbia 
liabe  beobachten  woUeh  ,  daran  aber  durch  einen  8tam 
Ton  Nordost  Terhindert  worden  sey,  der  «ich  um  7 
Uhr  Abends  zeigte  und  wie  gewöhnlich  dichte  Wolken, 
'Velche  den  ganzen  Himmel  bedeckten ,  mit  sich  führ- 
te. ^Er  war  erstaunt,  einige  Tage  nachher  zu  verneh- 
men ,  dafs  zu  Boston ,  das  ohngefkhr  400  engl.  Meilen 
nordösilich  von  Philadelphia  liegt,  der  Sturm  erst  un 
tt^  Uhr  Abends ,  lange  Zeit  nach  der  Beobachtung  der 
V  ersten  Phasen  der  Verfinsterung,  angefangen  hatte. 
Indem  Franklin  die  gesammelten  Berichte  ron  melire' 
ren  Colonien  verglich ,  fand  er  beständig ,  dafs  dieser 
8tarm  von  Nordosten  um  so  Yiel  spater  bemerkt  wur* 
de,  je  nördlicher  der  Standpunkt  war.  „Dem  gemäfs"» 
fügt  er  bei,  „bildete  ich  mir  über  die  Ursache  der 
„Stürme  eine  Idee,  welche  ich  durch  ein  oder  zwei 
«,  bekannte  Beispiele  erläulern  willi 
\  „Man  denke   sich   einen  langen  'mit  Wasser  an- 

^, gelullten  Kanal,    an  seinem  Ende  mit  einem  Breite 
4{tti,verschloaspn.     Das  Wasser  wird  hier  in  Bube  seyu, 
'    „so  lang  als  die  Röhre  geschlossen  ist;    es   wird  sich 
^aber  bewegen,   sobald  man  das  Brett  hlnwegoimmt. < 


Uebtr  ein  »ataorolqgiM^b^  Fbänoiotai, .  vl^ ; 

I,  Dm  WniMT  snnM^t  ^n  Breit  wM  zuent  ronA» 
„cfctn,  das  aBgrenzende  Walser  kemadi  und  fo  fort 
^atnienwaita  liia  zum  andern  Ende  der  Röhre,  wo 
^•ich  die  Bewegung  am  epäiesie»  Taigen  wird.  I« 
9,  diesem  Falle  fliegt  dae  ^Waaeer  arirkliek  gegM^d&a 
^OeSiaung,  welche  das  Breit  irerachlofs;  aber  die  . BiC 
«,  schütienuigen ,  welche  mit  der  anfangenden  Vorrtl« 
,,ckung  des.  Floidoms  in  den  Tertchiedenen  Theilen 
^des  Kanäle  eorrespondiren ,  pflancen  sich  in  entgeh  ::^ 
^gengeseUter  Richtan|^  fort,  d.  h.  sie  ateigen.j^ofll 
,,  Brett  gegen  die  Einmündung  hinauf. 

,,Oder  mau  nehme  an,    die   Luft  eej   in  einem 
^  Zimmer  in  Ruhe ;  es  wird  keine  Strömung  entstehen, 
^,wenn    kein   Feuer   im   Ramin    ist;     aber   sobald    die 
„  durch  das  Feuer  yerdünnte  Luft  des  Kamins  sich  er-^ 
„  heben  wird ,  tritt  die  angrenzende  Luft  an  ihre  Stell« V 
9,  und  bewegt  sieh  gegen  das  Kamin.    Diese  Bewegun^f 
„wird   sich  hierauf  weiter   fuslpianaea   und    zwar  in 
„der  der  Strömung  entgegengesetzten  Richtung,    bif 
„zu  den  an    die  Thüre  stofsenden  Schichten.  —     ^HI^, 
^  3,  mit  sich  also  in  Amerika  ein  8turm  ron  Nordost  bilde» 
„  darf  nur  in  dem  Meerbusen   von  Mexikc^  oder  nah» 
„daran    eine    starke   Luftrerdünnung  stattfinden.     Di% 
„Luft,    welche   sich    emporhob,   wird    durch  die    an» 
«igrenzeiide   nördlichere,   kältere  und  dichtere  ersetzfi 
„dieser  folgt  eine  neue  noch  nördlichere  Luftschiolit, 
„  woraus  eine  Strömung  entsteht,  welcher  die  Gebirgt 
„im  Innern  der  rereinigten   Staaten   eine  pordöstlichd 
9,  Riohtnng  geben  werden.  ^« 

Es  wäre  zu  untersuchen,  ob  die  Beispiele,  die 
wir  angeführt  haben,  Ausnahmen  ron  der  A|^  nnd[' 
W^i^e  sind  ,  wie  sich  der  Wind  gewöhnlich  fortpflanzt, 
oder  ob,  wie  einige  glauben,  rliesf  Beispiele  vielinchv 


* 


■■iJ 


l 


IBß 


ffWMdt  di«  gewi5hn%c%8te  lÜohfiug'dieirM' FÖ'itfiÜ 
ftong  beseichäefi.  Wie  dem  Aach  '4efy%6  "Wellen'^ 
(dftinit  maa  nicht  Termuthe,  das  Fh&jiomen^  welAe 
den  .  Gegenstand  dieser  AbhandlongirC  Msnutcht ,  '9k 
Woftz^n^enthikmlioh  dem  Vlf^and'  yön  NorAi>aten'-nn  de 
Hflste  der  r^reinigten  Staaten,  mit' firfjgcIXidcar  Bemer 
llung  Von  Wargeniin  sohliefsen:  :^  '     •  *•. 

,,Wenn,  im  Norden  ron  Europa,-  der  Wind  roi 
Westen  geht;-  so  sseigt  er  sich  su'  Moskati  frfther  all 
VUwj^o,  4ihgleich  letalere  Sladt  tim  i!>^  westlichei 
als  "Moskau  liegt;  und  er  kommt  eint  »ach  Schweden, 
weoa  er  zuYor  in  Finnland  geblasen  iut^^ 


r. 

t' 

•ff«; 


.^f!-. 


v^ 


-^"■«.-■r  -« 


<••*■»«>«    •.     «i»k  val^MF-'^-^r-' 


^    ,  •?     \     '■       ;• 


[    ,': 


A   u  5   zu 


des' 


i  1 


' m'et(ror'ölüg.rSchea  Tagebücher 


rom 


t 


:      [     P'x  ot^p  so  r    :B  cj  n  r  i  c  h 
'  R  «  g  e  4  i-Ä  u  r,  g-. 


-»      .12     1 

;     .  » 


- 1.' 


.    I 


A  ^4  tt  a.t     1  8  1  9^ 


'    !    /     • 


±\ 


"  —  ■  -  « 
I 


.-* 


J 


3j» 


Mo- 

Bar'ometer. 

Tag. 

Stunde. 

sfT* 

Maximum« 

iStuude« 

Minimum. 

Mediiia. 

1. 

37''  0''',  81 

6A. 

96^/11'//,  65 

a7«o'",i 

a. 

10  A. 

27    0,    q3 

4  F. 

96  11, 

% 

»7    •»  * 

5. 

lo  A. 

97    1,    83 

4.  F. 

37    »^ 

•7     1,  3 

4. 

■   lo  A. 

27     9,     JJ 

4  F. 

37    >i 

94 

»7    ».  J 

5. 

8  P. 

27      3,     91 

8  A. 

97    1, 

9» 

«7    ».   i 

6. 

8  F. 

27     9,      11 

8.  10.  A. 

97   4>, 

^. 

97    I,   ( 

i: 

8  F. 

27     0,    7» 

6  A. 

36  11, 

üb 

«7    •»    " 

.    10  A. 

27    0,    63 

4  F. 

a6  11, 

&4 

«7      Ol     ! 

'   9- 

,'    8  F. 

37    0,    68 

6  A. 

36  11, 

4837    0,    1 

■    8P. 
8  A. 

96  W,    ?5 

6  A- 

^^1  ^' 
37    0, 

47 

Sl 

.6.o,.( 

* 

11. 

37    1 ,    45 

5  F. 

»7    »»    < 

la. 

6P. 

27    0,    87 

..,4A. 

36  11, 

81 

»7    ®»   ' 

lO 

B.  8.  F. 

36  11 ,    70 

9.    10.   A. 

26  11« 

3i 

a6  11,  i 

i4. 

.5  F. 

26  .10,  -65 

6A,  , 

96  10, 

06 

a6  10,   : 

*6- 

lo  A;    • 

36  ii\   95 

6  F.=  ' 

m  io. 

16 

a6  10,  1 

iG. 

10  A. 

37      0,      23 

.6  F. 

36  11, 

07 

a6  11,  i 

17- 

8  A. 

27      0,     57 

6  P.  A.    97  .0, 

i5,37     0,  ! 

i3. 

6.  8  F. 

.:?•..?■:  -^ 

10  A.   ., 

3«    11, 

a4'a<>  11.  i 

^9- 

3  F. 

•  i'o  "A. 

96    10, 

o3 

36  10,  i 

aa 

10  A. 

a6  10,    89 

,iyaP. 

36      9, 

69 

s6  10,  ! 

31. 
32. 

10  F. 
lo  A.  ■ 

26  11,    73        9  F.       26  11, 
69  11,    54        4  A.      ^6  10, 

10 

36  11,   i 
96  11,   < 

30. 

'    10  A. 

37    0,    9t    5.  5;  FI  [56  11, 

«7    •»   " 

24. 

10  A. 

27      3,      77 

5  V. 

27      1, 

18 

«7    «» 

25. 

4  F. 

97      9,     32 
37    "1,      09 

8.  10.  A.* 

37      1, 

30 

97    ». 

2(1. 

4P. 

4  A. 

26    11, 

S 

«7    •» 

s 

10  A. 

26   11,     qo 

4.  6.  A. 

96    11, 

aft  »1, 

» 

4  F. 

36  11 ,    5o 

4  A. 

96    10, 

42 

96^  to, 

20. 

QiA  A. 

27    1 ,    48 

5  F. 

96    11, 

a6 

37    0, 

30, 

^5  F. 

27     1 ,     52 

14  A. 

s6  11, 

74 

»7    0, 

3i. 

10  A. 
~fci^~ 

27     0,    8c 

3  P- 

36  11, 

9» 

37    0, 

• 

Im 

27     2,     91 

den 

a6    9> 

47 

37    0, 

.a»»i7. 

5lcn  F. 

loten  A> 

Mon. 

> 

1 

%mmmm 

* 

fV  i  n  d  e. 


W.  ÖW.  » 
W.  i 
ANW.  r 
KW,  i;- 
WW.   i 

SU,  W.  1 
WNW.  A, 
WNW.  3 
SSO.   i' 
SW.  N.  \ 


t 


.     N.  I 
NO.  I.  i 
ONO.  • 

N;  s\v.^ 

W.  I  1 
WNW.  I 

OSO.   1- 

SW.  NVrJ; 

wnVv,  i.;« 

JVW.  SW.  I 

W.  1 

l^W.   1 

NW.  I 

W.  1 

"wswTT 

O.  SW.  -1 

W.    9 

W.   1 

NW.  SW, 
INWW.  i 


Vir 


lau 


i 

m 


, ...  IV  i  i 


l*#  r'u 


Ä^. 


r»  */^MV*m9mMtnHnnpM/iA^^MI^nn  wwivmmmmWtm 


r^\ 


T  VormiUags*  \NaQfuniUags, 


Navhis, 


VormlscM, 
Trüb.' 

Heifer 


9- 


lo. 


'  If eiter 


13. 

9- 

t. 

.% 

«^ 

37. 


Wiud. 


Reif» 

Trüb.    Wind. 
Triib, 

TriiJj. 

Trüb,  lin^co*^ 

^feü«b.    -L^Lbga: 

TFÄb, 


Heiler, 
■Vfrmisciif, 

Hailer,   ( 

Etilf«  Gewitt. 
TrUfa. 


5U 


Trüb     HsgtfiTt 

Verm*   it.  Heg, 

Trüb, 

■H'^rf,  Ncbd, 
VermUcJit« 


Trüb, 

-      Träis 

TrUb,    Wind, 

ÖL-hÖn. 
Vermischt« 


dt;bÖft. 
Vorm.   Wiiul« 

Trab.  Sfurm, 
Rft^eii, 

Trüb.  Wind. 
Tiüb, 


irilb.  lie^t'ii, 
Veraijjicht, ' 

TrUb,  Rc^r^*l 
Trüb.    ft«Ws» 


Vcrru."  VV'iud* 
VermJschL 


Wind.    : 
Rfgfn.    TiUb- 
Tiiib.- Regen« 

Trüb.  Wirt^, 

Schön.   I 
Schön,    Wifd 


I  m 


El 
Hi 


Uiltr.    Trüb.     ^'"'"'»«S' 


Heiter 

Heitür. 


lUUrr, ' 

Iltfiter^  . 

Bch'ö^.    Tiüb, 
Regen, 

Viinui^ibt, 


JtAiirr. 

Heiter, 

Trüb.    VViö^. 
Trüb.  Hf^tM, 


Trüb.    Veriji, 
Trüb, 

Verm.    Ti  iib. 
iViib,    ' 
triib,    • 


VermiitJu.  " 

'Trüb.    ' 
Vemiivch'. 


IVub.    ' 

Trüb,   '•     ^ 
Tiüb,     Rrg«, 
Wim*- 

Hntef« 
Heiter 


r*;;»   liiit  & 

r.,ge  mii  "tl 
Te^e  mii  Ge 
r^-je  mji  Ä 
l'a^je  WrBf 

Uci'tere  Nif 
ScliOne  N'iV 

li'riibjf  JiTif' 

^^Vifc  bicf  urt  S 

^.«tultttf '  mit 
«er« 

ficrr&Dh«ii(Ii 

lll&lF^  der  At 

.j 
tuQgeB   äa 


Zfer  jyhid   wurdA  S^bm^I    bemerttf  3^hicr«u»    *?rgal)i?ir  sich    31 
Sud€S9h  Mö  Siidt  3$  Südost,  8i  We*t,  71  Wordwesu  3^  N,  16  N 


— ^•^^  ^■•^-    V.^;: 


üumy:  ck  JB.2mr.:r.4^. 


^^  ^'^etlem  Cfehcvlte/, 


M. 

! 

i^ 

ä      9€? 

^ 

^ 

* 

-  ^^iß 

~ 

-' — 

3^^ 

m..n^I>m^^ 

- 

i_l£..f«Ä 

1 — 

'  \ 

■^ 

^ 

-U|r 

r  " 

1    /MK«-^ 

rt» 

*- 

9' 

i 

• 

-4 

^                               * 

1 

^.^     ^/i^tl/ 

"^ 

Nk 

■-*« 

- 

^•^ 

1 

' 

IT^ 

L-  . 

1 

^ 

-^H-  ^'   -i-6 

"^ 

-  L 

* 

7 

—5 

.£tä±»i£;n 

Tlk 

rf 

ä 

> 

r* 

*# 

—3" 

^^ 

£7     "T? 

i  - 


Iulial.t&cin«efcge. 


f*h* 


53. 


«a  FtltlQA   btfciielvi   $chw(fd«   fniuiKlviiQb  MW 

br«c(»tn     Ver(i«iif>rtillilril  *     tuiD     Ilit(»r     Ai^tts^t% 
tjgmifimni,   Aik^  iltim  lulJaUiiiMn  V^m  Frvt  itfli^   «^ 


»fiV^* 


iffr< 


r^f'^'i'^ 


.w.- 


.    i6l|,   s  6 


r^^iiv\fv###^r^i#w'J#4'«««  Mt#^«i 


ß