Skip to main content

Full text of "Junge Liebe: Novellen"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 






/ \&] 




^^mos %MMA '^^ 



^iVIltllDTl 






y^>; 



^^.,W^ 



3^on bcmfelben SBcrfaffer jlnb crfd^icncn: 

fXn^ ^aSb^W^tru ^Iturbilber auS ©aligten, ber SBuforoina, 
©öbru^anb unb SHumänien. 2 IBdnbe. 3tt>«itc rcöt- 
birtc Sluflagc. (Slud^ unter bcm 2;itel: ^alMlfietu 8anb 
unb 8cutc be§ öftlid^cn (Suropa. I. u. ü. 33anb.) SBerlag 
Don Bretttopf & Qftrtel in £eip5ig. 

gcl^. ÜJlf. 10. (Sieg. gebb. SR!. 12.60. 

^om ®on anr ^ottoiu ^eue £ulturbtlber au3 ^alb«^flen. 
2 IBänbc. (Sl. u. b. 2:. $aIB*lipctu ßanb unb 8eute 
bc§ öftlid^en ©uropa. in. unb IV. 33anb.) SBcrlag öok 
Breltfopf &Qdrtd in Celpslg. 

ge^. mi 10. ©leg. gebb. SR!. 12,60. 

®ie 3f»bett öptt äSotnott)« ©efd^id^tcn. 1 33anb. S)ritte 
öermel^rte Sluflage. SSerlog öon Brettfopf & ^ärtcl in 
eclp5lg. ge^. m. 5. (Sieg. gebb. W. 6,40. 

aXof^fo öoii Marina« ©efd^id&te eine§ jübifd^en @oIbaten. 
1 33anb. SBerlag öon Breltfopf & Qdrtel in ßelp5lg. 

gel^. m. 5. ©leg. gebb. mt 6,40. 

^titte ©ef^i^tetu 1 8anb. S) ritte Sluflage. SBerlag öon 
Qeinric^ fttinben in Dreeben. 

ge^. 3Rf. 5,50. ©leg. gebb. m. 7,50. 

@tn ^aiEpf ttm'd ^led^t SFloman. 2 IBönbe. Bmeite 
Sluflage. SBerlag öon 6. ©(^ottl&nber in Brealau. 

gel^. 9J». 10. ©leg. gebb. mi 12. 

9Xem gfrana* Sf^oöeüe in S5erfen. SSerlag öonBrettfopfwib 
Qdrtel in Celpslg. ge^. 5DW. 1,50. (Sieg. gebb. mi 2,50. 

®er ^räflbent ©r^dl^lung. (Sin ^anb. Verlag Don €6narb 
Zxtmtnbi in Breslau. 

gel^. m. 6. eieg. gebb. 3Rf. 7,30. 

^entf^ed ^i^terl^ttd^ attd Ceftertei^« ^erauSgeg. Don 
fiarl €mU J^an50B. 1 IBanb. Verlag Don Brettfopf nnb 
Qärtel in ßelpslg. ge^. 9Rf. 7,50. eieg. gebb. 9Rf. 9,50. 



SRotJcHett 



öon 



ilairr fmif ^ranio$. 



Vierte 

öcrmel^rtc Sluflagc. 






95cetftou 1884« 

SJcrlag öon ©buarb Sretocnbt 



Ka/'l^ii 



UN!V=r:5ITY 



Llß.vAkY 



V. 



Wie fRz^k, inöbcfonbere ba§ ber Uberfe^ung, t)orbei)altcn. 



SRctncr gcliefetcn %tau 

^geeignet. 



3n^alt; 



3)ie braune fRo\a 1 

S)ie ^eye 67 

S)ic SSettern öon SBxanbtmc^ 145 



ms 



(1875.) 



§ r a n s 8 , Sunge fitebe. 4. Slufi. 



andrer fd^müle %aq unb mand^e falte, bunfle 

I ©tunbc liegt gmifd^cn jcjt unb jener fllberaen fflatl^t, 

ba x6) bief e ©efd^id^te auS bem 5Dhmbe eineS fd^önen, guten 
SKenfd^en öernommen. Slber fie lebt mir nod^, biS in'§ 
Äleinfte, unb faft ift mir il^r SBortlaut im Dl^r ge* 
blieben — faum meife id^ felbft, marum . . . 2öar*§, 
meil fle mir öermanbt unb »ertraut an'ä ^era rül^rte unb 
e§ leife mol^nte, mie feine eigene ÜJlaienblütl^e gemad^fen 
unb gemelft? SBar'S ber Sciuber be§ (Srjdl^IerS ober ber 
lid^ten @tunbe, ba er fprad^? 

@ä maren beibe Sauber gleid^ mäd^tig. 3ene löft- 
lid^e ^at^t toax einem ^ei^en feftlid^en Sniitage gefolgt, 
an meld^em mir aüefammt fe^r oiel SBergnügen erbulbet. 
es mar eine feltene geier gemefen in ber Keinen, l^übfd^en, 
langmeiligen @tabt: bie @(runbfteinlegung eines @d^au« 
fpiell^aufeS. 33i§l^er l^atte ber (Saal im oomel^mften 
©aft^of fünftlerifd^en Smedfen gebient, aber ber „SHotl^e 
Dd^fe" mar ben aKufen benn bod^ fein gang mürbiger 
Zcmptl 2)aS enU)f anb man brüdfenb unb immer brüdtenber, 

1* 



Sunge Ctebe. 



ie mel^r ba^ 6t&bt(^en mud^S an IBewol^nem, Sfteid^il^um 
uttb ^nftöcrftanb. ©nblid^ l^attc ein rcid^cr ©icrbroucr 
bwc^ ©ncrgic unt) ein eben fo fräftiöe§, wie ebleS 5ßat]^o§, 
tt)eld^e§ bie ÜJlitbütöer ju Dpfem entpammte, baS neue 
2Ber! gejid^ert. Slber el^rgei^iö war er aud^ unb ba^ 
beutfd^e SSoIf fottte erfal^ren, ba^ er nid^t bIo§ bem 
bidfen, luftigen ©ambrinuS biente, fonbem aud^ einer 
Diel fd^Ian!eren unb ebleren ©öttin. Unb barum waren 
wir au bem gefte gelaben: einige S)u^enb ©d^riftftcUer, 
Beitungäfd^reiber unb ©d^oufpieler au§ ber ftoläen, fd^önen, 
ewig l^eiteren ©rofeftabt, weld^er jenes @täbtd^en eine be* 
fd^eibene fftad^barin ift. 

^Rxm, wir !amen aud^. 9Hd^t um ber aJhifen willen, 
nod^ minber ouä ©orge für be§ IBrduerS fftad^rul^m, 
fonbem weil uns unfer Sitter Öiebling barum bat, ein 
©id^ter, ber befte unb berül^mtefte ajlann unfereS ^eifeS. 
er war in jener ^ooinjftabt geboren unb il^r @tolj, er 
nm^tc bei bem gefte fein unb fürd^tete jid^ fel^r, — mel^r 
al§ ber ©ute eingeftelien mod^te — einen gangen langen 
@ommertag l^inburd^ mutterfeelenattein bem l^elmatl^lid^en 
@ntl^ufia§mu§ »)rei§gegeben ju fein. SBßir tl^aten il^m ben 
@(efatten, wie wir benn überl^aupt Sitte, glaub' id^, felbft 
nad^ ^omtfd^otfa wittig mit i^m gegangen wfiren. 2)enn 
Don biefem begnabeten ^enfd^en ging ein ^aud^ warmer 
öiebenSwürbigfeit au§, weld^er atte ^erjen awang, ol^ne 
bai jie red^t be§ SBann^ inne würben. 3n ber J&öl^e 
feiner ^anneSiol^re mol^nte er an einen 3üngling, nid^t 
bloS burd^ ihoft unb @(ef d^meibigf eit beS St&tptx&, fonbem 



Die btanne Hofa. 



oor Mtm b\xx6) Mc gäl^igfcit, fld^ rü(ö)altlö§ unb tief 
gu freuen unb ju begeiftem, burd^ jeneä fd^öne, I)armIofe 
©d^immem unb 8eucf)ten, weld^eS fonft nur auf ber jungen 
ÜRenfd^enfeele liegt, ebenfo glänjenb unb aä)l ebenfo leidet 
ocm)tf(i)t, wie ber ©d^melj auf galterflügeln . . . ($r 
l^atteiftul^m ermorben, rafc^, burdf) einige Söerfe, aber er 
war ber Söenigen ©iner, weld^e ftraf[o§ unter ben ^ßalnten 
ber IBewunberung manbeln burften. S)enn S^lul^m ju er« 
tragen, mag wol)! bem SDlenfcfientieräen ba^ @d£)roierigfte 
auf ^ben fein: bie aUemxeiften werben ja leiber barüber 
falt unb ftolj ober gar öergerrt unb unwal)rl @ein J^erj 
aber blieb fd^ön, fdblid^t unb warm; er war Sebem er« 
quitflid) unb erfreulid^ unb Seber liebte il)n. Unb weil 
bem fo, barum bin id^ gar nidf)t in SSerlegenl^eit, wie 
id^ il^n l^ier taufen foü, ba idt) feinen wa!)ren 5Ramen 
nid^t l^erfe^en barf. Sreli?: nenn' idE) il)n . . . 

S)em geliy gulieb fut)ren wir alfo in ber rotl^en 
SKorgenfrül^e iene§ SulitageS l^inüber in ba^ ^rooinä* 
ftäbtd)en, bem übrigeng nur mein grofeftäbtifd^er ,g)od^« 
mutl^ bie SSerfleinerunggf^lbe anpngt. 3m ©runbe Iff § 
ein gana ftattlid^er Drt imb Slaufenbe brängten in bm 
gefd^müdften ©trafen ju bem fd^önen gefte. S)enn fd^ön 
war'g, aber wie f^ön e§ war, fann t)ier nid^t gefd^ilbert 
werben, erften§, weil armeä OJienfd^enwort übertjaupt nid^t 
an foldt)e ^adf)t ]^inanreidE)t unb jweitenS, weil e§ nid^t 
l^iertier geljört. Sang bauerte freilid^ bie ^errlid^feit 
aud^ unb bie @onne brannte l^eife Ijerab. SQBir axibettn 
fonnten uns in ben ©d^atten retten, nid^t fo ber arme 



Sttitge Ciebe. 



gcliy. S)a ftanb er am Steine jwifd^ett bem IBrduer 
unb bem S^ürgermeifter, ein öcfd^mü(fte§ Dl^fer, unb Hefe 
jid^ gebulbiö anftarren. S)a§ nü^ten aud^ Me öeute auS- 
giebiö unb ernnefen bem l^eimifd^en S)i(l^ter nid^t geringere 
©l^ren, al§ roäre er ein Sftiefe ober Stiierbänbiger. ®a» 
bei ging beftänbige§ glüftem burd^ bxt OJienge; fte fprad^en 
Don feiner garten Sugenb unb Don weld^er ^rarbe ba^ 
SdödHein geroefen, in meld^em er jur lateinifd^en @d^ule 
gegangen . . . 

(Snblid^ nal^men geftreben unb ©ef&nge ein (§;nbt 
unb unter ©lodfenflang unb IBötterfdiüffen t^at ber IBräuer 
ben erften furd^tbaren ^ieb auf ben (Stein, ben jmeiten 
ettt)a§ gelinber ber SBater ber @tabt unb ben britten ganj 
aag!)aft unfer geli|r. S)ann nod£) eine (Sl^renfaloe be§ 
a3ürgercorp§ — e§ fdE)offen aber nur bie SJhit^igften, unb 
bie brüdCten babei bie Slugen p — unb ber @tein fan! 
jur Siefe. S)er erfte Xl^eil beS geft«5ßrogramm§ mar er« 
lebigt. 

Sflun folgte ber gmeite: ba^ IBanfett im einftigen 
Sll^eaterfaal S)a Derliefeen jebod^ bie ajiciften fd^nöbe 
ben ^xtimb unb nur ein l^alb S)u^enb Getreuer jog mit 
il^m jum „SHotl^en Od^fen". SBÖir tiatten eS in feiner 
SBeife ju bereuen, abgefel^en Don bem tröftenben 33ewu6t» 
fein ber guten S^^at, ben geliebten ÜJlenfd^en nid^t ein- 
fam unb fd^u^IoS fold^er S3egeifterung ausgeliefert ju 
i)aben. 2)a§ alte ^auS mar t)oetifd^er aB fein 9lame, 
ein mäd^tige§, got^ifd^eä Baumer!, fd^ön unb uuDer- 
ftümmelt erl)alten, unb tro^ atter ^Breite fd^ier anmutl^ig 



Die btoitne Hofo« 



unb frei in bie ßüftc l^incinragcnb. Ucber bcm Zf^oxtotq 
mar im jcrbrödelnben SSßctpijenfd^üb ein ^ciQ gu feigen, 
Don öncm offenen Shtterl^elm gefrönt — war ba^ einft 
ein ^an^ be§ beutfdfjen Drben§ gewefen? 5lud^ ber @aal 
beutete auf Slel^nlid^eä; breit unb l^od^ ging er burd^ jwel 
©tocfmerfe unb war oon fd^önen unb eblen SSerpitniffen. 
Unpbfd^ genug ntad^te e§ jid^ freilid^, ba^ fte in ber 
Sliefe bie Ml^ne l^ineingeflebt, an bie SBdnbe öogen unb 
Valerien. Slber aud^ fo int<)onirte mir ber fd^öne, alter« , 
tpmlid^e SRaum . . . „S)er Stempel war nidE)t fo un« 
würbig/' meinte id^ ju ^tlxjc, „aber wal^rfd^einlidE) bie 
^priefter um fo mzl)xV' 

(gr Idd^elte. „S)od^ nid^t! 2Bir l^atten ^ier eine 
ftänbige ®efeUfdE)aft, bie nur ben (Sommer über anber« 
wärt§ gaftirte. S)ie alte ©irectorin — wie Ieud£)tet mir 
nod^ in ber (Erinnerung i^re ^femafe! — fpielte bie 
ÜJiaria @tuart, aber im Uebrigen war fie oerftänbig unb 
I)ielt etwa§ auf tüd^tige Gräfte. @ie fonnte ba§ aud^ 
reid£)lidE), bie @tabt war tl^eaterluftig , ber @aal oft biä 
an bie S)edCe gefüllt." ®r beutete nadE) ber oberften 
©alerie, bie im ^albbunfel derfd^wamm. S)enn wol^I 
lag ber ©onnenfd^ein breit unb faft attpfreunblidE) auf 
ben weifefd^immemben SlifdEireü^en, jwifdEien benen fld^ bie 
©dfte fammelten, aber fo l^odE) brang er nid^t. „S3i§ an 
bie ^tdtl" wieberl)olte ber S)id^ter, „ber SluSbrudC ift 
bud^ftöblid^ ju nel^men. ©ort oben war aud^ mein 5ßla^; 
er foftete jel^n Jenaer! Sld^! weld^e fd^önen, l^et^en 
SÖBonnen finb mir bort burd^ bie @eele gegangen! — 



8 Snitge Ciebe. 



bort l^abe tdf) Mc Domcfjmften unb fegctiärcid^ftcn S5c* 
fanntfd^aftctt mdncä öcbcnä gemad^t; bic mit unfcren 
S)id^teröcnicn. grcilid^! unbequem mar e§ ein menig, 
befonberS etma§ niebrig; id^ mar fd^on in meinem fünf- 
jeiinten ^ai^x ein langer Sunge unb menn id^ in ber S3e« 
geifterung auffutir, fd^Iug idE) mir bie ©tim blutig. 5lud^ 
I)örte man nid^t fel^r gut, befonber§ im 5lnfang. lüber 
ma§ oerfd^Iug mir ba^V 

Söir ftanben Dor ber Sdü^nt. S)er SSorl^ang mar 
aufgewogen, eine ©artenbecoration gefteUt. ,;S)er 5ßarf 
Don gotcrtngl^a^/' meinte geliy, „id^ glaube il^n p fennen." 
3tt ber 3:^at beutete biefer etma§ gebdmpfte garbenfd^mels 
auf einiget Sllter. Slber e§ mar menig oon ber 8ein- 
manb ju feigen, blül^enbe StopfgemädEife füUten bie Sül^ne 
unb jmifdE)en bem ©rün leud^teten meife oier Mften: 
©dritter, ©oettie, @I)afefpeare in @^p§, ein ä^erter mit 
einem 2lUermelt§gefld^t in ©anbftein. 5lud^ er trug einen 
m&d^tigenCorbeerfrans, mie bie brei gro^en^erren, abermer 
er fei, fonnte id^ nidE)t ergrünben unb gelt? eben fo menig. 
„S5icUeid)t 5DloIiere", rietl^ er. „@o mirb e§ menigftenä 
paffen, unb ber ^o^)f ba fie^t jebem ajlenfd^en ä^nlid^ ..." 

S)ann aber manbelte fld^ fein fljöttifd^cö ßäd£)eln unb 
marb faft träumerifd^. (5r ftarrte oor ftd) l^in unb fd^üttelte 
barauf l^eftig ba^ ^aupt, aB moUe er eine Erinnerung 
mit abf(i)ütteln. „5ld^! bieSugenbl" fagte er mit einem 
leifen ©eufjer. „S)er 5ßlaft, auf bem id^ ftctje — biefeS 
gledd^en S)iele ba — ift für midE) gemeit)ter S3oben. ^ier 
f)Qbt x6) bie bängfte unb füfeeftc SJWnute meinet gebend 



Die btaune Hofa. 



erlebt. Söeld^e ©cf)auer mir aucf) in ber golge burd^ bie 
©eele gegangen finb — fo l^ahz \^ bod) nie mieber ge« 
gittert unb nie wieber gejaud^ät! Unb aucf) bie folgen 
jener 9Rinute ftnb mir Don unerme^lidier S3ebeutung. Dh 
i^ fonft tt)ot)l je ein ©id^ter geworben mdre?! . . ." 

„S)ann toat^ wof)l bie Sluffaf)rung 3I)re§ ©rft* 
Ilng§?'' 

„U^l mo benfen @ie l^in! S)amal§ mar id^ Omaner 
unb erft ein Sa^r fpäter, auf ber ^od^fd^ule, l)ahi id^ 
mein erfteö S)rama gefd^rieben. Sflatürlid^ ein Strauer» 
fpiel, natürlid^ einen oierten ^einrid), natürlid^ mar'§ 
fein @tüdC, fonbem confufeS S^ug, ba^ niemaB aufgefül^rt 
mürbe. Sene milbe 9Jlinute aber fiel in eine ^tuffü^rung 
beS „gie§co". ^ier mar bie ©perrftfereifie be§ erften 
9langc§. Unb ba fafe id^ an jenem Slbenb, gmifd^en einer 
bidfen ,&ofrätt)in unb einem ^ei§gerid)t§*5ßrdfibenten ein* 
gefeilt. SQBie rümpften fie bie 9flafe über meinen grünen 
oerfd)offenen SBinterrodf! — aber ma^ fdE)eerte midE) baö! 
SGßie f)atte fld^ meine ^affe an ber unerf)örten SluSgabe 
öerblutetl — aber ma§ brüdfte midE) ba§>l 3luf ber ©alerie 
f)örte man fd)Ied^t unb an jenem Slbenb mufete id) jebe§ 
Söort t)ören — id^ l^&tk miä) im äugerften gatt bem 
Teufel um einen ©perrfi^ öerfd^rieben. S)enn öon einem 
biefer SBorte f|ing mein &IM ah — ic^ glaube fogar 
mein geben — " 

„SSon einem 2Bort im ,gie§co?"' 

„S5on einem einzigen! ©gentlid^ nur Don ber Slrt, 
mie e§ betont mürbe!" 



10 Snitge Ciebe. 



,;Unb mcId^eS Söort mar ba^V 

„(Sin 2Börtd)cn — unb — '' 

„Sflun — unb — " 

„föbcn nur ,;Unb'' unb ntd^t§ weiter. 5ld^! tt)a§ 
mar ba§> für eine tl)öri(i)te Mtorie. ©o fnabenl^aft, fo 
bumm unb babei fo ^eife unb tieilig! 3ö^ glaube gar, id^ 
fann nod^ l^eute nid^t fo recf)t tierälici^ barüber Iacf)en . . ." 

fftdnl er fonnte e§ nici)t — feine Singen fd^immerten 
feudjit . . . ,,3öenn ©inem ba§ ^crj fo red^t ftebenjel^n« 
jdl^rig \\t" — begann er . . . 

5lber ba tarn ber gute bidfe Wiener beä ©ambrinuä 
unb ber %l)alxa unb fafete i!^n l^ergl^aft unb bod) el^rer« 
bictig am 5lrme unb geleitete il)n gu feinem ©l^renpla^. 
S)a§ IBanfett begann. (£in fd^öner ©efang mar an ber 
Stafel, aud^ red^t Diele S'leben mürben gel^alten, tl^eilS über 
bie ^nft im SlUgemeinen, tl)eil§ über einzelne öerbiente 
^erfönlid^feiten. 5lu§ einer S)anfrebe be§ IBräumeifter^^ 
an bie geftgöfte au§ ber Sdefibenj mar audE) ju entnel^men, 
men jene ©anbfteinbüfte mit ben SlltermeltSjügen barfteöe. 
„2)ie brei großen S)id)ter in @^p§/ rief ber SRebner, ,,ge« 
I)ören ber gdug^n gebilbeten Söelt, befonberä fo meit bie 
beutfd£)e Sunge flingt unb @ott im ^immel lieber fmgt, 
unb barum gel^ören fie aud^ un§. S)er SBierte aber ge« 
I)ört mol^l aud^ ber gangen Söelt, aber bennodE) fann unfere 
©tabt Don il^m fagen, ma§ ber unfterblid^e ©deiner feine 
Sungfrau fo munberbar fd^ön oon il)rem ^elm fagen 
Idgt: ,ajlcin ift ber ORann unb mir gel^ört er ju.* S)a» 
rum ift auf meine Slnorbnung Don unferem l)eimifd^en 



Die htaunt Hofo. 11 



Äünftler, bem trcfflid^cn Tttr^et, m(i^ einer ^f^otoq;tcop\)k 
eigens für McfeS geft feine 33üfte in @anbftein au§öe* 
fütirt morben. S)ort ftel^t fie unb wie ber S)i(l^ter fagt: 
„ber (Stein lebt!" (Sein Spante? — „er fd^webt auf aUer 
8i))pen/' wie ein anberer S)icl^ter fagt . . . D @eniu§, 
ber S)u in unferer üJhtte fi^eft, o @eniu§, ber ®u in 
unferer ©tobt geboren bift, in ber ^loftergaffe Plummer 
Sfleunjetjn — " 

3n biefer Sonart ging e§ nod^ lange fort. S)er 
arme S)i(l^ter würbe rot^ unb bleirf), bleid) unb rotl^, unb 
eine SBÖeile fa^ id^ tie ßorneSaber auf feiner @tirn 
bebrof)Iid^ fcf)weUen. 3n ber ^at ift für einen fein« 
füf)Iigen unb oerftdnbigen ÜJlann l^erbfter Stabel, felbft 
plumpe Beleibigung nid^t fo empfinblicf); al§ löd^erlid^eS 
unb übermäßiges öob. 5lber ber eifrige SRebner war 

babei fo grenzenlos gutmüt^ig unb fo grengenloS 

id^ weife eS nid^t ^öflidE) auSjubrüdCen unb brüde eS barum 
lieber gar nid^t aus. Äurg, man fonnte bem aJlann nid^t 
cmftlid^ gram werben. Unb fo läd)elte gelij: alimäl)lid^, 
wie wir Slnberen 5lfle, unb fd£)Ue6lid) bebanfte er fid^ 
fogar, fet)r fur^ unb fe^r befd^eiben, aber er bebanfte fid^ 
bod^ für ben freunblid^en (Smpfang. 

8(m Slbenb foEte ein S3aU ben feftlid^en Sag würbig 
cnben. Slber ba befamen wir red^tjeitig aUe fünf aJlann 
l^eftigeS Äopfwef), fd^iebenoon unferen freunblid^en SQBirtf)en 
unb wanbelten unter gelip' gütirung einem ftiUen unb 
entlegenen ©tabttiieil gu, mit i!)m bie (Stätten feiner 
Sugenb p grüben. S)a war bie lateinifd^e @d^ule, unb 



12 Sunge etebe. 



btc Moftergaffc unb barin fein dnnlid^eS @cburt§{|auS. 
©in fcf)öne§ blonblocfigcö 5Dfläöblein, öieacid^t i^n\äf)xiq, 
blicfte {)tnau§. „2öer mo^nt l^ier?'' fragte 5eli|c. — „S)er 
2;ifci^Ier 3afob§." - ;,@eit wie lange?" ~ „@eit 
immer.'' — „Söer l)cA Dorl^er ^ier qmof^ntV — „«Riemanb, 
immer mir." . . . S)er S)td^ter ISd^elte traurig. ,,9Rir ift 
ju ÜJhitt), mie (5t)ibt|er, ba er mieberfam — bis auf bie 
emige gugenb; id) ^abe nie fo beutlid^ gefü!)It, mie l^eute, 
bafe bie ,&öl)e meinet 8eben§ I)inter mir liegt." 

2öir gingen meiter; immer ftiUer mürben bie ©trafen 
unb mürben attmä^Ud) p fd^malen fd^attigen Söegen, bie 
3mifd)en ©arten ba^infü^rten. Sfhtr gumeilen fd^immerte 
ein ^äu§d^en au§ bem bid^ten @rün. Slud^ bie S3auart 
mürbe immer Iänblid)er unb eines ber ©ebdube fiel un§ 
fd^on öon SBeitem auf, fo barof fal^ e§ au§. @§ mar 
lang, fd^mal, einftödCig; ba^ ©rbgefd^og gelb, ba^ @tod» 
merf blau, ba^ Si^g^'tbad^ rotl^ bemalt unb in allen brei 
färben pgleid^ fd^immerte bie greitreppe, meldE)e jum 
@todfmerf entporföl^rte. Sw'ei mädE)tige ßinben bef^atteten 
ba^ feltfame ^an^] auf einer grünen ©artenbanf baoor 
fa^ eine ©reijtn unb laS. 

„9flidE)tig! fie lebt nod)!" rief geliy freubig. S)ann 
trat er an*§ @ta!et: „grdulein Slurora, mie ftelifS um 
bie ^nft?" 

„Smmer fdE)led^ter!" fd^ott bli^fd^neU bie 5lntmort 
jurüd; jle mod^te eben fo ftereot^p fein, mie bie grage. 
S)enn nun erft legte bie ©reifm ba^ 53ud^ l^in — e§ mar 
ein 9Kanufcrtpt — befd^attete einen SlugenblidC bie Singen 



Dte btamt Hofcu 13 

mit ber J&anb unb rid^tete bann bot SbM fragcnb auf 

®r nannte feinen Flamen. 

;,S)er ^err ©octor!" rief fle unb tarn xa]6) l^eran* 
gd^ü^jft. S)ettn fo alt fle war — fel^r alt, baS wieä il^r 
taufenbfad^ burd^furd^teg 5lntlt^; fo jugenblid^ waren il^re 
^Bewegungen. Slud^ bie bunflen ^gen blidten fd^arf unb 
nranter. @ie war l^ett geHeibet unb trug ein SlöSd^en an 
ber (Stelle be§ S5ufen§. Slud^ bie aSßangen fd^immerten 
in einem Sdot^, ba^ ein wenig öerbä(i)ttg war. S)od^ 
war ber ©efammteinbrutf lein wibriger, nur etwas 
läd^erUd^ . . . 

„S)er «Oerr S)oäorl" wieberl^olte fic. „D bie @t|re! 
3d^ bitte bod^ n&l^er! 3d^ »ufete fcf)on au§ ber S^itung, 
ba^ man jic erwartete! ^ei bem gefte war id^ nid^t — 
man l^at mid^ nid^t auäbrüdflid^ gelaben! @§ ift fomifd^, 
eS ift läd^erlid^, e§ ift unglaublid), aber e§ ift fo — mid^ 
^cd man nid^t eingelabenll . . . UebrigenS: mir fann 
eS red^t fein, wenn man aud^ formell anbeutet, ba^ man 
mit ben alten ruI)mooIlen Srabitionen beö beutfd^en 
2:]^eater§ bredften wiU! Unb bann — wa§ foll ber neue 
S3au? — l^offt man buwj^ berlei bie ^nft gu lieben? . . . 
„Siebe Slurora!" fagte einmal ßubwig ©eorient ju mir, 
als id^ mid^ weigerte, mit il^m an einer ^f)ne ^weiten 
giangeä ju gaftiren, „wir großen Mnftler abeln eine 
@d^eune pr J&ofbüi^ne, unb (Stümper begrabiren eine 
•i^ofbül^ne aur ©d^eune." „Siebe SUirora," fagte er, 
„merfe ©ifä, S)u junges SHng: 



14 Sun%t Ciebe. 

»9Hcl^t tt>o man fpielt, nein »ie man fpielt; ba9 rid^tet!" 
grreilld^! l^eutjutage mufe äußerer ©lana bcn inneren SBer« 
faa bedenl" 

@te fd^öpfte 5ltt)eni. JJeüy oerfud^te eine ^^ogc, 
aber fie ertran! fläglid^ in ben glut^en biefeä SHebe- 
ftromS. 

„D lieber ©octor! wie bebauere id^ @ie unb Me 
Sugenb übert)anpt! S)ie älteren öente fönnen bod^ 
minbeften§ öon bcr (Srinnerung an un§ jel^ren, aber 3^r 
5lermften fönnt \a faum miffen, bafe bie ©d^oufpielfunft 
eine ^nft ift! . . . ©d^led^te Gräfte, fd^led^te ©tücfe — 
e§ ift roal^rliaftig betrüblid^! S)enn bie mobemen SHd^ter 
taugen aud^ nid^t§. Stobt ftnb Sftanpad^, SfPcinb unb ber 
Qöttlid^e ^o^ebue. D\ mer oermag !)eute nod^ eine 
„@urli" gu fd^affen! Dber, ba lefe id^ eben nod^ einmal 
meine SRoUe aB ,;^efferröfel" — meld^er ©d^mung! 
tt)eld)e Äraft! 3a! bie S3irdj)»5ßfeiffer, ba^ war nod^ bie 
le^te neuere ^aft, meldte Spotten ju fd^reiben oerftanb. 
S)aS tieigt" — jie unterbrad^ jid^ titoa^ »erlegen unb 
fd^Iug jid^ bann red^t fd^elmifd^ auf ben 3Jlunb. „Unb 
ba^ fag' id^ S^nen . . / 

3Bir ladeten laut, geliy am l^er^Iid^ften. „£), bitte, 
e§ ift ja nur bie 2Ba^rt|eit . . ." 

„Sflein! nein!'' tröftete fle. „@ie l^aben Salcnt, 
S)octor, @ie t)aben ^oefle! 9Rit einem Äo^ebue barf man 
@ie nid^t öcrglcid^en, aber ^oefle l^dben @ie bod^! Unb 
miffen @ie, wer baS perft erfannt l^at? 3d&! SBÖatirl^aftig 
Ja! (Srinnem (Sie fid^ nod^, wie ©ie bamatö im grül^ling 



Die btaune Hofo. 15 



ju mir !amen, faum bai bic SBdbcd fortgcjogcn, unb 
(Stwad; tt)a§ imnter, cm§ il^rem Btntmer ^u befl^en 
tüünfd^tcn? @ic ftottcrten fo, ba^ id^ @te !aum Derftanb. 
„J&abcn @ie ba§ aji^^cj^en je gefprod^cn?" fragte id). — - 
„sRein, aber auf ber mi)nz . . ." ®u lieber @ott! 
(Sie gitterten förmlid^ au§ lauter Segeifterung. „S)ann 
flnb @ie ja ein poetifd^er aj?enfd^," fagte id^ unb gab 
3I)nett einen 2;opf mit einer gefiautcn Steife. Unb ba^ 
jerfe^te SfloUcnl^eft, roeldjeö bie Söalbedf gurüdCgelaffen 
^atte, befomen @ie obenbrauf. Unb aB @ie nad^ bem 
5ßreifc fragten — „Don einem fo poetifd^en üRenfd^en 
nel^me id^ fein ©elb!'' SBÖal^rl^aftig! fo fprad^ id^ — 

„^enn fd^nober aJtammon ftanD mii- nie fo l^od^, 
aw banfbat fJod&cn einc§ jungen 93ufen8 — " 

Unb meiner greunbin, ber S)irectorin — pe !)atte ein 
minjigeä Salent unb rieftge ^ätenfionen, nun, @ott f^abt 
fle feltg! — ber fagte id^ alfo am felben Slbenb: „^eute 
war ein junger ÜJlann bei mir, ber mar mirflidE) fetjr 
<)oetifd^, fojufagen ein junger ^otü" — „SSßegen ber 
SBalbedC!" meinte fle geringfd^äfeig, „ba^ fann t)öd^ften§ 
ein junger (Sfel fein!" 5lber ba fprad^ nur ber Born auä 
ü)r, weil fle bic SBßalbedf Derloren f)atte. S)a§ war wirf Ud^ 
ein talentooKeS ^nb! . . . 5lber ma^ fet|e id^, ©octor, 
@ie wed^feln ja bie garbe! förinnem @ie fid^ benn über« 
l^aupt nod^ an ba§ fd^öne, wilbe S)ing? SGBiffen @ie aud^, 
n>a^ au§ il^r geworben ift?" 

„^dnV erwiberte er. Unb fel^r beftimmt fügte er 
l^inau: ;;3d^ wünfd^e eS aud^ nid^t p erfal^ren . . ." 



14 Snnge £lebe. 

»9Hd^t tt>o man fpielt, nein »fe man \pitU, ba9 rid^tet!" 
grellid^! l^cutgutagc mufe dufeererOIana bcn inneren SScr« 
fatt bedenl" 

@ie fd^öpfte Sltl^em. geli? oerfud^te eine grage, 
aber jie ertranf fläglid^ in ben gluttien biefeS Siebe* 
ftromä. 

f,£) lieber S)octor! toie bebauere id^ @ie unb bte 
Sugenb überticnipt! S)ie Älteren 8eute fönnen bod^ 
minbeftenä öon ber Erinnerung an unS jel^ren, aber ^x 
Slermften fönnt ja faum miffen, ba^ bie ©d^aufpielfunft 
eine ^nft ift! . . . ©d^ledE)te ^äfte, fd^led^te ^mdt — 
e§ ift roal^rtioftig betrüblid^! S)enn bie ntobemen S)id^ter 
taugen aud^ nid^tä. 2:obt ftnb Sftaupad^, 3fPanb unb ber 
göttlid)e ^o^ebue. O! wer oermag tieute nod^ eine 
„®urli" p fd^affen! Dber, ba lefe id^ ebennod^ einmal 
meine fftoUz aB „^ßfefferröfel" — meld^er ©d^mungl 
meldte traft! 3a! bie S3ird^«^eiffer, ba^ war nod^ bie 
le^te neuere ^aft, weld)e Stollen ju fd^reiben öerftanb. 
S)a§ l^eifet" — jie unterbrad^ jid^ tttoa^ »erlegen unb 
fd^lug jid^ bann red^t fd^elmifd^ auf ben ÜJhmb. „Unb 
ba^ fag' id^ 3l)nen . . ." 

3Bir ladeten laut, geliy am tierjlid^ften. „£), bitte, 
e§ ift ja nur bie Sßßa^rl^eit . . ." 

„SRein! nein!'' tröftete fle. „@ie f^ahtn Talent, 
S)octor, @ie ^aben 5ßoefie! 9Rit einem tofcebue barf man 
@ie nid^t öergleid^en, aber ^ßoejie l^dben @ie bod^! Unb 
miffen @ie, wer ba§ perft erfannt l^at? 3d^! SBal^rl^aftig 
iai (Srinnem (Sie fid^ nod^, wie @ie bamalS im grül^Ung 



Die btaune Hefa. 15 

in mir famen, !cmm ba^ bie 3BaIt)e(I fortgesogen, unb 
(gttoaS, toa^ immer, au§ tl)rem Siwmer ju befl^cn 
roünfd^ten? @ie ftotterten fo, bai id^ @ie faum oerftanb. 
„^aben @te ba^ 5Dfläbd^en je gefprod^en?" fragte i6). — 
„sRetn, aber auf ber 33üt)ne . . / S)u lieber ®ott! 
@ie gitterten förmlid^ au§ lauter 33egeifterung. „S)ann 
flnb @ie ja ein »)oetifd^er aJ?enfd^," fagte i6) unb gab 
3^nen einen Sopf mit einer gefüllten SRelfe. Unb ba^ 
jerfeftte Sflollen!)eft, roeld^eS bie Söalbed gurüdCgelaffen 
^atte, befomen @ie obenbrauf. Unb aB @ie nad^ bem 
greife fragten — „Don einem fo poetifd^en SRenfd^en 
nel^me id^ fein ©elbl" 2öa!)r!)aftigl fo fprad^ id£) — 

„Denn fd^nöbcr SWommon ftanö mfi* nie fo l^od^, 
8a8 banfbat fJod&en etneS jimgen SBufcirö — " 

Unb meiner greunbin, ber S)irectorin — fie !)atte ein 
minjigeS Salent unb rieftge ^dtenjionen, nun, @ott ^aht 
fle feiig! — ber fagte id^ alfo amfelben Slbenb: „^eute 
mar ein junger ÜJlann bei mir, ber mar mirflid^ fetjr 
poetifd^, fojufagen ein junger 5poet!" — „Söegen ber 
SBalbedf!" meinte fle geringfd^ä^ig, „ba^ f^nn t|öd^ften§ 
ein junger @fel fein!'' 5lber ba fprad^ nur ber Som au§ 
i^r, meil fie bie SBalbedE verloren f^aüt, ^aS mar miif lid^ 
ein talentüoHeS ^nb! . . . 5tber ma§ fel^e id^, S)octor, 
@ie med^feln ja bie garbc! förinnem @ie fld^ benn übcr- 
l^aupt nod^ an ba^ fdE)öne, milbe S)ing? SGBiffen @ie aud^, 
toa^ au§ xf)X geworben ift?" 

„9leinl" ermibertc er. Unb fel^r beftimmt fügte er 
l^ingu: „3d^ münfd^e e§ aud^ nid^t ju erfol^ren . . ." 



16 3unge Ciebe. 



,,5lber warum bcnn ntd^t? D SP unb OflriSI toa^ 
bod) Mc S)t(3^ter tüunberlid) flnb! (Sinen ganj äl)nli(l^en 
3u0 crjäl^ltc mir cinft Siccf in S)re§ben öon (5Icmcn§ 
SBrcntano! . . . Slber e§ ift ja faum möglid^, bafe ©ie 
nid^tä Don i^r erfa!)ren ^aben! S)ic Söalbccf unb bic 
bcrül^mte 9Jl., ^anna SW./' — jtc nannte einen Sdamen, 
ber in ber "^at berül)mt mar — - „jinb ja eine unb bie« 
felbe ^erfon. SRad^bem |!e jid^ an eine ^ofbüI)ne empor* 
gearbeitet, nal^m fle ben neuen Sdamen an — il)re S5er* 
gangenl^eit mar \\)x oerliagt; jte mar ein feltfameS 
SWdbd^en, eigentUd^ aud^ fo eine poetifd^e fftatur . . Unb 
biefen neuen Flamen mad^te fie in menigen Satiren 
berülimt. S^^nmal ptte fle einen 9JUttionär ^dxatf)tn 
fönnen unb gmangigmal einen ©rafen, aber fie mod^te 
nid^t — gauj, mie einft id^! — fle lebte nur ber ^nft. 
S)ie ÜJidnner foft fte in jener 3ctt überliaupt gana ent» 
fe^Ud^ bel)anbelt l^aben. Slber fle mar -p el^rgetjig, unb 
ftubirte unb fpielte über bie ^dfte; fein Slriuntp!) mar 
if)r genug unb felbft ber größte Xriumpl^ mad^te fle nid^t 
glüdflid^. Won fagt i{|r nad^, bafe fte nur auf ber SBül^ne 
geldd^elt l^at . . . Sfhin, fle ertrug foId£)e Slnftrengungen 
nid^t lange, juft al§ fle auf ber ^bf)t beä Sftut)meä mar, 
fiel fle in ein l^iftigeS gieber unb ftarb nad^ menigen 
Sagen . . . Slber er^dtile id^ Seinen ba mirfüd^ Sdeuig« 
feiten?" 

„Sa!" ermiberte ^Jeliy leife. ®r mar fel^r bleidb 
gemorben. 

„5lber moßen bic Ferren nid^t eintreten?" 



Die braune Hofa. . 17 



„@itt anbemtal, grdulein 5lurora! ßeben ©ic xt(i)i 
todf^l. Uttb rnemt td^ roiebcr einmal öorbctfomme, bann 
\ptt^tn mx nx<i)t tnel)r uon ber SScrgangenlicit! öicbcr 
öon ber 3utoft, felbft wenn ftc" — unb er Idci^elte, aber 
red^t mülifam — „felbft wenn fie fo traurig ift, rote Me 
Sufunft be§ beutfc^en 5:^eater§." 

2Btr gingen. „aOöer tft bte greife Sungfrau?" fragte 
©iner, al§ roir au^er J^örroeite roaren. 

„^dulein Slurora ö. @ie roar einft eine beliebte 
Sfiaiöe unb Iiatin ber 3:]^at mit S)eörient gefpielt unb mit 
Zitd öerfe^rt. SIB jie alterte, rourbe pe fenttmental, bis 
fie im Sauf ber Seiten al§ fomifd^e Sllte roieber munter 
merben burfte. 3wtn ®lü(f l^atte fie jidj) fo öiel erfpart, 
ba^ fie ^^ ba^ ^&u^(i)tn l^ier faufen unb nad^ il^rem 
©efd^madf I)erau§pu^en fonnte. S)a lebt fie nun — gleid^« 
fatt§ nad^ i^rem aparten ©efd^matf. 3m erften @to(f 
rool^rien regelmäßig einige @d^aufpielerinnen ber l^iefigen 
Süline. @ie l^at roenig bauon, bie gute @eele, außer 
oietteid^t ben Sroft, ba^ fie bem beutfd^en SBoffe nod^ 
immer burdj) feine gleid) roürbige Äraft erfe^t ift..." 

„Unb roa§ roar'§ benn mit jener gefüllten Steife?" 

„QJanj, roie fie erjäl^lt. üfhir roar fie freilid^ nx<i)t 
bie @rfte, roeld^e mid^ einen poetifd)en 5Kenfd^en nannte." 

„Unb roer roar bie @rfte?" 

„S)a§ «Dläbd^en, uon bem fte erjdl^lte." 

„S)ie ÜJI.?" 

„S5ie l)aht. i^ nie gefannt. Unb t)kUd(i)t mar c§ 
gut fo, obrool^l e§ mir momentan fel^r bitter erfdE^einen 
SvansoS, Sunge Siebe. A.9bx^, 3 



18 Suttge £iebe. 



mtQ, ba^ x^ 5er berül^tnten ^nftlerin nie begegnen 
burfte ... 3(3^ tneine Me arme, unberül^mte Slofa SÖBalbetf 
— bie braune Slofa ..." 

„Slber aud^ mit ber l^aft S)u ja nie Q^pxoö^mV 
„D bo<i)l . . . Slber woju fold^e (Srinncrungen auf» 
rüt)ren? . . . %obt ift tobtl , . . Unb maS S^^r ba öor 
eu(i) feilt, lebt unb ift \<i)6n genug." 

3ci^ weife nicJ)t, ma§ er ba gundd^ft im 5luge l^atte, 
ob bie beiben blonben, fci^Ianfen ajldbci^en, bie un§ juft 
entgegenfamen, ober ben fd^önen 3(u§bUdf, ber ^d) unä bei 
jebem ©d^ritte breiter unb freier geftaltete. S5enn ber 
SßBeg mar unmerflidj) eine J&öl^e Iiinangeflommen, wir 
ftanben nal^e bem ©tpfel unb aB mir il^n erreid^t, ba 
bot ^6) un§ ein ßanbfd^aftöbilb, nid^t übermältigenb burd^ 
feine ©rtiabenl^eit, aber unfäglid) reijoolt. 3^ unferen 
güfeen raufd^te ber (Strom, ben eine fanfte J£)ügelfette 
geleitete, unb an il^rem 5lbl^ang unb brunten im ^ai 
inmitten grüner 5luen lag bie freunblid^e ©tabt unb 
fd^immerte meife, mit farbigen ^ünftlein bajwifd^en, ju 
un§ empor. 3enfeit§ be§ @trome§ aber gelbmogenbe 
55elber unb tiefgrüne ©treifen 3öalbe§, bie immer bid^ter* 
jufammentraten, je femer unferem ©tanbpunft, bi§ fid^ 
fd^liefelid^ ein bunfler ©ürtel um ben gufe ber fernen 
Söergbedfe im ©üben legte, meldte bunfelblau emporragte 
in ba^ milbe SRotl^ be§ ^immel§: ein fd^öner Sdal^men 
für ba^ fd^öne S3ilb. Unb über all* biefer @d^öne lag ba^ 
fatte @olb ber 5lbenbfonne, fänftigte ben Söieberftreit ber 
garben unb fd^molj KUeS in leud^tenbe Harmonie, ^t 



Die btattne Rofo. 19 



ba, mol^cr bcr @trom tarn, im 2ßßcften, ftanb eine ntäci^tiöc 
SBoIfenbanf über bcm breiten 'iS^al, unb fd^immerte in, 
grellftem Purpur, wie ein roilber, leibenfd^aftlid^er ^« 
fd^iebäörufe be§ fd^eibenben ©onnenöotteS . . . 

2öir ftanben lange ba unb fd^auten. @§ gel^t ©inern 
mit jenem ©tüd beutfdier ©rbe !aum anber§ al§> mit ben 
5Kenfd^en, bie barauf mol)nen. SSewunbem fann man 
fie nid^t, benn e§ ift menig fömft, ^aft unb . ©röfee in 
ii^nen, aber lieb l)aben mufe man fte — ob man mill, ob 
nid^t — um il^rer l^eUen Slnmutl^, um il^rcr l^eitem 
SBefd^eibenl^eit mitten. Slud^ ftnb fie ja in Dielen @tüdCen 
fe^r tüd^tig, nur ba^ fte bieä in it)rer fd^lid^ten Slrt nid^t 
ftolg betonen. S)arin gleid^en fie bem SBein, meldten fie 
giel^en. 2Bie fann er ba^ ^erj erfreuen unb füfee @lut^ 
in bie 5lbem gießen! Slber mer il)n nur fo obenl^in 
oerfoftet, bem mag er leidet gel^altloä erfd^einen . . . 

@o oerfnü:pfen fld^ mir bie befd^eibenen S^etrad^tungen 
unmittfürlid^, meil id^ ber ftiUen greuben gebenfe, meldte 
un§ jener fd()öne 5lbenb brad^te. S5a lag nämltd^ nal^e 
jenem 5lu§fl(i)t§punft ein !leine§ J&au§ mit großem ©arten 
unb fe^r großem fetter — „3um guten 2:ropfen" mie§ 
ba^ fleine @d^ilb ob ber Pforte feinen felbftbewu^ten, 
aber mol^loerbienten Üflamen. ©anj oerftedtt lag ba^ 
^du^d^en im ©d^atten mdd^tiger Sinben; mir l^dtten 
ed ot)ne i^ül^rung unfereS eingeborenen ^aupte3 faum 
erfunbet. SHun aber fa|en mir ba bel^agli^ im l^öd^ften 
unb ftittften SBinfel be§ ©artend, tranf en einen trefflid^en 
l^erben, buftigen öanbmein, fül^rten oemönftige unb an- 

2» 



Suit^e £lebe. 



gcnd^tne ©efpräd^c, unb \af)tn ju, mie langfam bic tüarme 
^lut!) öcrglomm unb ein anberc§ öid^t attmäci^ttg marb 
über ber @rbe, ba^ falte, meifee ßid^t be§ üJlonbe§. 

2Bir fonnten btntli^i) fef)en, roie e§ rang unb ^6^ 
ben (Sieg erftritt unb bann jauber^aft feiner J£>errfd^aft 
tüaltete, aber i<i) f)üit ntid^ rool^l, ba§ ju befd^reiben. 
Unb im ©runbe gel^ört auci^ bie ©timntung, bie un§ in 
jenen ©tunben J£>ers unb i&im bel^errfd^te, gu ben S)tnQen, 
bie nici^t gut ^u fd^ilbem finb. @ef)r bel)agli(j^ roaren 
mir Sitte unb bod^ lebl^aft angeregt unb bereit, attem 
@(i^önen, @uten unb liefen nad^^ugel^en. @o fprad^en 
mir bertn öon ber Herrin unb ©öttin, meld^er roir 5ltte 
bienten, uerfd^ieben an ^aft, aber gletd^ an ©egeifterung, 
öon ber Äunft — unb mie l^art- unb bod) mie l^errlid^ e§ 
fei, juft in unferen Sagen ein S)id)ter ju fein. ®enn ah» 
geftreift mirb attntä^Iid^ bie ßüge, ba^ e§ feinS3eruf, ber 
SJienfd^^eit rofige 35ritten aufaufe^en — ad^! e§ nü^t ja 
aud^ menig! ba^ öeben tft ju bunfel, al§ ba^ e§ attcS 
©onnengolb au§ einem S)idötert)er3en p burd^IeudE^ten 
üermöd^te! — unb immer mdd^tiger mtrb bie (Srfenntnig 
unter atten ©uten unb SSerftdnbigen, ba!^ nur jener ein 
ed^ter S)id^ter ift, meld)er ben großen SJhitl^ unb ba^ gro^e 
j£)er8 f)at, bie 2Bat)rt)eit gu f<xgen. @§ gilt, au§ neuem, 
Mortem Öeben ben neuen gnl^alt ber ^oepe feftjuftetten 
unb ba, wo \i)x @toff ein eroiger ift, bie neuen formen, 
in weld^ie er gegoffen ift, p erfennen. S)enn roa§ ift fid^ 
gleidj) geblieben in biefem unert)örten, ungel)euren Söed^fell 
^toa bie Siebe! Unb ob fogar bie?I . , . 



Die htamt Hefa. 21 



Sencr aber, uon bctn mir qmof^nt waren, fonft Me 
reid^fte Slnregung unb ba^ frud^tbarfte SOßort ju empfangen, 
mar ^eute auffaltenb einplbtö. Unb al§ mir uon ber 
Siebe ju reben begannen, öerftumntte er ooUenbS. Un§ 
Sitten fiel e§ auf, aber nur ©iner, fein öertrautefter 
greunb — ©eorg mag er l^ier l^eifeen — fpraii) fd^Iie^lid^ 
baöon unb, mie e§ feine 5lrt mar, o^ne jegliche Um« 
fdimeife. 

„S)id^ brütft etma§! ^i^ brücft bie ©efd^id^te uon 
ber gefüttten 9lelfe! 2Bir mtffen ja Uüt, mie eö mit fold^en 
„Sungen Reiben" gel|t. S)umm^citen, <xber ba^ ^tt^ regt 
fid^ leife unb tl^ut mel)! Sfhxn ftet)ft S)u aber nid^t um» 
fonft, öon bem trefflid)en 3Jlet)er in (Sanbftein auäge« 
fül^rt, bid^t neben bem großen ®oett)e! S)a§ folt S)ir ein 
fjingeraeig fein, ebenfo Hug unb gut ju ^anbeln, mie 
S)ein Üflad^bar, ber Dltjmpier. Söenn ben etma§ brüdtte, 
fo fd^rieb ober fprad^ er fld^*§ oom J£>ergen! Zf)vC aud^ S)u 
ein ®leid^e§. ©radiale un§, mie bie „braune SRofa" in 
SHr ba^ gro|e 8umen mibedt f^ail'' 

Jeli? fal^ il^n einen 5lugenblidf ftan an, mie be» 
frembet, unb fd^üttelte ben ^opf. Slber er mar ein oiel 
ju mal^rer unb geiftootter SKenfd^, um ftd^ etma p jicren. 
Unb barum fagte er fd^lie^id^: „3d[) mitt'ä oerfud^en." 
Unb nad) einer Söeile begann er in einem 5:on, in 
meld[)em pdf; feltfam unb rü^renb ,g)eiterfeit unb SBe^* 
mutl^ mifd^ten: 

„(58 ift nun lange I)er, ooUe gmeiunb^manjig Sa^re. 
3d^ toar ein junger SKenfdt), fiebjefin, ad^tj^^n Sa^re alt 



22 ^m^t £tebe. 

uttb ein gcmj unfäglidj) glüdflici^er S3urfd^c. 3« bcr @(i^u(c 
giitö c§ gut unb bic ßcute Hebten nttd^, td^ barf fagen: 
atte öeute. ®elb l^atte xä) !etne§; aber i6) mar an<i) ntd^t 
borauf etgogen, bergletci^en atö 3flequipt jum ©lüdfltd^fein 
in betrad^ten. Uebrigenä öerad^tete iö) an6) ba^ ©clb 
gana fürd^terltd^, erften§ weil \<i) ifint im .^inblicf auf 
einige ®efäf)rten fteif unb feft eine uerbummenbe ^aft 
jufd^rieb, unb jroeitenS, meil id^ e§ gar fo blinb unb un* 
geredet in bcr Sßelt UTnI)errotteu fal). Sölcine ÜJhitter mar 
arm! — bamit mar für mid^ ber ^tah über bie gortuna 
gebrod^en, im @runbe fogar über ben lieben @ott! ©cnn 
menn e§ nad^ S5erbienft ginge, fagt' id^ mir, bann müßte 
ja biefe t)errlid^e ^Jrau bie 5lUerreid^fte fein! gür meine 
SJhttter fd^märmte id^ aus tiefftem J&erjen, unb nie ift 
eine Siebe begrünbeter gemefen. S)iefer eblen, fd^Iid^ten, 
mutl)igen grau banfe id^ 2llle§; il^r banfe id^, bai in 
ber golge bie guten ©eifter über meinem öeben matteten, 
cS t>armonifd£) fügten unb in*§ Sid^t l^oben; il^r banfe id^ 
für meine SünglingSjeit, ba^ mir bie 5flotl^ feine einzige 
J^erjenSblüt^e aerftüdfte, ba^ id^ in all* meiner 5lrmutt| 
neibloä unb unuerberbt blieb. Unb miefrö^lid^! (gg ift 
mir je^t faft rötl^fell^aft, marum id^ bamalä eigentlid^ fo 
glüdttid) mar! S)en 2:ag über (Sd^üler ober Stnbercr 
Cel^rer, taufenbfad^ gefeffeft, anfd[)einenb aller grreuben 
baar, unb babei frei unb fröl)Iid^ mie eine 8erd)e! SGßenn 
id^ fo an meine SKorgenftunben benfe, broben in meiner 
®ad[|fammer, oon (Sonnenaufgang bi§ bie ©d^ule an« 
f)ob — ©d^önereS fann ja- nie ein üJlenfd^ erlebt l^aben! . . . 



Die btaune Hefa. 23 

3öie gefagt, c§ ift mir rdtl^fell^aft, faftfomifd^l 3n icncn 
Salären ift eben Sltl^men &IM genug; icbcr J&crjfd^log 
bringt ja bcr Su'funft ndl^er, bcm ftolgen, fd^immembcn 
^oalun, roo alle S^rduntc 2öal^r{)ett rocrbcn! 5ln meiner 
fünftigen S3erüt)mtl^eit jroeifelte x<i) felbftüerftdnblid^ nid^t — 
baöon ift jeber überzeugt, ber in ©ecunba {i^t. Ueber 
meinen 2öeg pm aHul^me mar id^ freilid^ minber Aar. 
S)a| id^ je ein S)id)ter werben fönnte, fiel mir in meinen 
füt)nften 2:räumen m(i)t bei, id) badete nie an einen SReim. 
förft ein SGßort an§> frembem SJhmbe rüttelte mid^ auf 
unb warf mid^ in einen (Strom raftlofen @treben§, ber 
mld^ benn aud^ an ein befd^eiben 3iel getragen l^at, frei» 
lid^ an fein foId^e§, meld^eS mir felbft genügte! Sölein 
S9efte§ unb 2:ieffte§ Ijaht x6) nod^ nid^t auSgefprod^en, 
roerb' e§ toof^l aud^ nie oermögen. 2)a§ ift SKenfd^en« 
Ioo§; id^ glaube, e§ ift nod^ feinem ©terblid^en beffer er» 
gangen . . . »er — ba§ ift ein @d^atten, unb id^ er» 
jd^le ja aus einer 3^^^ i« meld^er mir atteä geben eitel 
8i(^t unb S)uft marl 3a l e§ mar mir in jenen SKorgen- 
ftunben nid^t anberS ju 9Jhitf|e, aB SRoIanb, bem jungen 
gelben: aud^ mir mar'§, al§ fönnte id^ bie SKorgenrötl^e 
auf meinen ^ut ftedfen unb ben ^rü^Iing umarmen! . . . 
S5a6 Slnbereä auf (Srben lebt, ma§ gu umarmen nod^ 
oiel angenel^mer ift baoon fd^mante mir bamaB nur 
fel^r Unflareä. ^6^ f)ahe bie Siebe f^)dtcr befommen, atö 
anbere Seute, als inSbefonbere meine ©efdl^rten. S)ettn 
für ben ©^mnaftaften ereignet ftd^ bie erfte Siebe in Dber» 
Sertia: ber (5urfu§ im «öergroe^ fdHt mit bem Saujcurfuö 



24 Sunge £Ube. 



gujatntnen. grt^ unb SJMnna beginnen in ber britten 
^ofttion fadste gu glühen unb brücfen einanber mäl^renb 
ber £luabriUe pm erften 3JlaIe bie ,g>anb, bi§ fd^IiefeUc^ 
ber le^te ©otitton bie ^öl^e biefe§ kwa^ gerinöfügigen 
öiebe§0lfirf§ ^erbeifüf)rt unb ba§> (Snbe baju. 3d^ l^atte 
nie eine fold^e SJUnna, meil id^ mir ben 8uyu§ eine§ 
2:an3curfuä nid)t erlauben burfte. Slber weit entfernt, 
bie§ ju beflagen, oerfpottete x<i) int ©egentl^eil jeben gri^ 
fo örimntiQ, aB eö meine ©utntütl^iöfeit erlaubte. S)enn 
id^ l)ielt e§ für ©d^mäd^e, fid^ einer böfen ©ewol^nl^eit 
l^ingugeben, bie fd^Iießlid^ bod^ nur p SJüjfflgang unb 
95erfen fül^rte. ©leidiwol^I unb mal^rfd^einlid^ be§l^alb, 
meil uon mir fo gang unb gar feine ^oncunenj ju be* 
fürd^ten, mar id^ ber SBertraute uon dtoa l^unbert ftillen 
®lutl^en. S)a§ mad^te mid^ bodE; aud) neugierig unb id) 
probirte ba^ SBerlieben. S)orotl^ea f)k^ fle, unb mol^nte 
mir gegenüber, unb bidC unb bumm mar fie, unb jung 
unb f)übfd^. (S§ ging aber tro^bem nid)t; id^ brad^te e§ 
nid^t einmal gu einem anftänbigen ,!g)ersflopfen. S)a gab 
id^*§ auf, l^alb ftolj, l^alb betrübt barüber, ein t^erjlofer 
SRenfd^ gu fein. 

S)a§ war id^ aber nid^t. Unb ba^ ^erg in meiner 
SBruft mar fogar fe^r ftebje^njd^rig! 

3m näd^ften J£)erbfte fottte fld) bie§ ermcifen. S)ie 
©d^malben gogen fort, bie ©d^aufpieler jogen ein. SSßieber 
leud^tete attnad^mittäglidE; bie SRafe ber S)irectorin oom S3al« 
!on beö „Slotl^en Dd^fen" I)erab, mieber fd^lid^ gol^ann 9le» 
pomu! .!g)inter{)uber pnnenb burd^ bie ©trafen unb f canbirte 



Die braune Hefa. 25 

an bcn ginöern bic ©tanjcn be§ ^roIog'S ^ur erften SBor* 
fteUung. Sol^ann Sl^epomuf J£>inter^uber — ba§ mar unfcr 
@tabtpoet unb ^ubligift, ber Sdebactcur unfercS ßocal« 
blatte, bic ©tlmme ber öffentUd^en SKeinung in 5Öer§ 
unb ^ofa — dtt f leinet, fc^r fontifd^cö, fe^r unglüc!« 
Itd^cS SJidnnci^en. (Stolj mar er einft auägefal^ren nad) 
bem S^ubereilanb be§ 9flul^nt§, um auf einer fleinen 
©anbbanf erbärmlid^ ju fci^eitem. 3ui ©ontmer erfd^ien 
il|m reöelntäfeig fein geben nid^t mertl^; gelebt au merben, 
ober im ^erbfte gingen if|m ftetä gmei neue ©terne auf: 
bie Hoffnung, fein 2:rauerfpiel: „^tx Untergang uon 
53agbab" aufgefül^rt ju feigen, unb bie fd^märmerifd^e 
Sfleigung für irgenb eine meiblid^e Sü^nenfraft. ©rftereS 
gelang xi)m enblid), nad^bem er bie S)irectorin einmal 
„bie ©emiramiä ber beutfd)en @d^üufpielfunft" genannt, 
aber adE;! •— e§ fott ein fel^r l^eiterer Slbenb gemefen 
fein . . . Unb ma§ jene 5Reigungen betrifft, fo mar er 
ba Dottenbä immer fo unglüdflid^, al§ er überl^aupt in 
feiner SRad^tfüUe — ber einzige Sftecenfent! — merben 
fonnte. S)abei l^atte er allidlirlid^ ein S)uöenb Primaner 
p ungefä^rlid^en Sftioalen. S)enn für bie @d^aufpielerinnen 
ju fd[)märmen mar ein ^oileg ber oberften klaffe, aber 
ein menig beneiben§mertl|e§. S)enn biefe S)amen fonnten 
fdmmtlid^ auf eine fel^r lange Sdei^e fünftlerifd^er 2:rium<)l)e 
gurüdfblidfen. @§ mar bie§ eine fleine (Sd^mäd^e unferer 
©emiramiS, meldte übrigen^ ©ufanna Sftei^elberger ^iefe. 
5lber in jenem Sal^r ereignete fid^ eine Slu§naf)me. 
©ine ©d^auf^Jielerin, l^örte man balb, fei unerl)ört jung 



26 Suitge Ciebe. 



unb unerl^M l^übfd^. „D miepc fd&önift, tnc SGßdbed !" 
flötete ig>interf)uber unb feine Slugen bret)tea fid^ babei 
um it)re Sld^fe, „ein ©ngel, nein! ein Seufel, aber ba^ 
fd^önfte ©ef^öpf biefer @rbe!" — „SSÖie bie blonbe ^ol^en* 
fee?" fragte @iner bo§J)aft unb rül^rte bamit an bie 
SQ3ünbe, roeld^e bie uorige @aifon biefem empfdugUd^en 
J£)er3en gefd^Iagen. — „Säftem @ie ni^tO^oUl" rief ba^ 
3Rännd^en, „»eröleid^en @ie nid^t einen blaffen Kometen 
mit ber emigen ©onnel" golgte eine ^ßerfonSbefd^reibung 
in jenen fatten JJarben, bie nur biefem S)id^ter ju ©ebote 
ftanben. ©nblid^ 5lnbeutungen über if)r geben, ©ute 
Familie — böfe (Stiefmutter — ftolje§ ^et^ — SJrang 
5ur ^nft — erbärmlid[)e @d)mieren — ©(^arfblidC ber 
grau 9fleidt)elberger, meld)e bie $erle entbedtt. S)a§ war 
aud) fo giemltd^ bie SBal^rJ^eit, obgleid^ td^ bamal§ ftar! 
ba^ ©egentl^eil öermutf)ete. „©eben @ie Sld^tl" fd^Io^ 
er, „biefe§ S)ebut mirb ein unuergefelid^er 5lbenb!" 

SBejüglid^ eine§ 3Jlenfd^en, ber fd^üd^tem gur (Seite 
ftanb unb biefem @efü^I§au§brud^ laufd^te, l^at J£>inter' 
I|uber red^t pxopljt^dt 3d^ werbe jenen 5lbenb nie öer* 
geffen. S^ax ließ fld^ ber 5lnfang red)t oergefebar an: 
ein Prolog J^interl^uber'S, bann irgenb ein ßuftfpiel. Slber 
barauf al§ jmeiteS ^tüid „©^riftopl^ unb 8flenata'' unb 
in ber Sflotte be§ „©^riftopl^" bie SSßalbedf! 3^r l^abt 
mol^l bie 6:omöbie nie gefeiten, ein finbifd^e§, franjöfifd^eä 
Sdü^rftüdf. ein uerroaifteg ©efc^mifterpaar pilgert nad^ 
$ari§; Sftenata ift fünfjetinidl^rig unb l^at man6)t Sin» 
fed^tungen ju beftel^en, au§ meldten fle ber fed^geliniä^rige 



Die braune Hefa. 27 

©l^rlftop]^, ein tapferer ©reolenfnabe, tnannt)aft enettet. 
Unferer 9lenata*.&ot)enfee fal^ man bie fünftet)n 3cif)re 
md^t an unb fonnte bie .^anblung überf)aupt nur bann 
begreiflidj) finben, menn man bei il)ren SBerfoIgem fef)r 
fd^led^ten ©efd^matf öorauäfe^te. Slber biefer (5f)nftopI)! 
^et! wie ba^ »übe, l^eiße SDing t^eroortrat, nein! Iieroor« 
f^)ranQ, bie prdd^tigen formen in ba^ enge ^nabengemanb 
gepreßt; ba^ fci^öne Stntlift ftol^ erlauben, bie ^eKen 5lugen 
bli^enb öon 3Jhitl) unb ^fin^eit! ^ei! wie jte tro^ig, 
wilb, natürlici^, \o gar nid^t roie Me Stnbereu, ju rufen 
begann mit i^rer tiefen, metallenen (Stimme . . . (ginen 
Slugenblitf blieb e§ [tili, bann ein oermunberteS 5lufflüftem, 
unb rafd& unb jöl^ begannen bie guten Seute p flatfci^en, 
mag |le fonnten. 3d^ aber flatfci^te m(i)t, id^ regte mid^ 
nid^t, mir war'S; al§ l^dtt' id) einen @d^Iag auf'§\g)er8 
befommen, einen 5lugenblidf ftanb e§ ftiH, bann begannen 
mir bie ^Ife rafenb gu t)ämmern, bi§ mieber ba^ ^tv^ 
anl^ub mit bumpfen, fd^roeren @d)Iägen. Sflott) unb bla^ 
warb i6) unb mieber rotf), unb fd^aute ftan l^inab unb 
ben 3lt^em l^ielt id^ an. Sltt mein ^ehm mar nur nod^ 
in ben Singen unb Dl^ren. @rft al§ fie abtrat, mid^ 
tt|eilwei§ bie S^erjauberung; id& atl^mete auf unb ftrid^ 
mir über bie @tirne, al§ ermad^te id^ eben. Stber td^ 
mod^te nid[)t auf bie 35ül|ne ^inblidfen, e§ fd^ien mir nid^t 
ber 9JWil^e roerti), ba pe nid^t ba mar. Unb al§ fle roieber- 
!am, baffelbe jdlie Sluffteben be§ 33lute§, biefelbe unfdg« 
lid^e ^nft)annung aller (Sinne, fle ganj ju faffen unb in 
mid^ p fangen. S)abei gerietl) id^ unwittfürlid^ auf ein 



Sunge Ciebe. 



tl^örid^teS ©piel; halb fd^log id^ bie Stugen, um nur ifttc 
(Stimme ju l^ören, halb fto:t)fte icJ) bie ginger in Me 
DtireU; jie nur ^u feigen. Unb al§ jtd^ ber SSorl^ang gum 
@d^Iu§ jenfte — eine ©mpfinbung, al§ bräd^e urt)lö|Iid^ 
bängfte, finfterfte ®unfell|eit l^erein. 

@eufäettb fc^lid^ id) f)eim, fd)Iief wenig unb ful^r 
öiele Tlalt au§ toUften Srdumen auf. 3n ber SD^at 
fieberte nid^t bIo§ meine @eele, fonbern aud^ mein ^brptt. 
Unter gleid^er l^eftigfter ©rfd^ütterung mag feiten genug 
ein junger 9Jlenf^ fein ^exi entbedft l^aben. 2öarum e§ 
fid^ l^ier fo fügte, lag mol^l, abgefel)en öon mir, barin, 
ba^ ba^ SOfldbd^en fo fet)r fd)ön mar. 2Bie eine glamme 
mar e§, meld&e gleifd^ unb S3Iut geworben unb nun t)or 
ben Singen armer @terblid^er l^in» unb f)erfladferte, fle 
3U bet^ören. S3i§ t)eute l^aht id^ fein f^önere§, fogar 
fein gleid^ fd^öne§ ©efd^öpf gefel)en. S)a§ mag ftatt 
einer S3efd)reibung gelten — e§ malt fid^ \a an^ meit 
©ertngereS fold&er 5lrt mit 2Borten fd^led^t. 9Rur fo öiel, 
ba'i il^re ftral^Ienbe, blaue Singen in einem bunflen Slntli^ 
ftanben, um meld^e§ taufenb ßödfd^en taugten, mie tolle 
(5d)Iangen. 

S5on meld^er garbe bie§ ^aar fei, barüber mürbe am 
näd^ften Slage lebl^aft in ber @d^ule geftritten, aber id^ tl^at 
nid^t mit, erftenS, meil id^ babei gar gu rotf) mürbe, unb 
gmeitenä, meil id^ e§ nid^t einmal red^t mufete. SRur @ineö 
mufete id^: fo, mie nun einmal bie§ OJiäbd^en mar, fo 
mad^te mir i^r Slnblidf ober ein ©ebanfe biefeS SlnbltdfS 
ba^ ^txi judCen unb ba^ Sölut fod^en. 5Bon bem S)ämmer 



Die btoune Hofa. , 29 



ficberl^aftcit, unfäölt(![)cn, nimmer raftcnben @c!)ncn§ war 

mein SÖeroufetfcin uml|üttt. 9Rur ^umeilen ermannte id^ 

titid^ unb bann war mein erfter unb le^ter ©ebanfe: 

^SBic fonnte ba^ nnr fommen? SBa§ gel^t mit mir öor?" 

2ln^ in*§ ©mpfinben ging mir ba^ über unb i<i) fül^lte 

ftet§, balb leifer, balb ftdrfer, bafe ein grembeä, SBunber« 

lid^eS, SRätl^feC^afteö in mir geboren werben unb jdl^Ungä 

OJlad^t über mi(i) erl^alten, ein grembeö, roa§^ mid^ fci^ier 

wie ein geinbli(i^e§ berül^rte. @o geriet)^ i^ oft aud^ in 

tieffteS ajhtleib mit mir, etwa wie ein ÜRenfd^, ber jid^ 

o^ne SSerfd^uIben oon gefd^rlid^er ^anf^eit befallen fielet. 

3d^ erinnere mid^, wie id^ einmal geraume 3^t in meiner 

S)ad^fammer auf» unb abging unb erft oerwunbert, bann 

. tDÜb unb fd^Iiefelid^ unter bitteren 2:]^ränen immer unb 

immer wieberl^olte: „3d^ liebe! . , , x6) liebe!'' Slber e§ 

war nid^t ehoa ber (Sd^merj barüber, ba^ meine Siebe fo 

tt|9rid^t fei; ba^ fle einfam unb unerwibert bal)infterben 

muffe. S)aran ba(i)k i^ wal^rl^aftig nidE^t; id^ i^aütavi6) 

fo fd^on genug mit mir gu tl^un unb gog ba^ ^äb6)m 

Dietteid^t in meine 2:rdume, aber pd^erlid^ nid^t in fül^ne 

(Srwägungen l^inein. Söol^l wünfd[)te id^ fel^nlid^, xf)x ein» 

mal gegenüberguftel^en unb il^r gu fagen — aber roa^ id) 

il^r fagen wollte, wußte id^ wal^rt^aftig nid^t. S3i§ pr 

Seit, ba e§ mir einfiel, fd^ien e§ mir ©lüdf genug, fle 

oon gerne ^u fe^en. Slber felbft bieS anfprud^Slofe ©lüdf 

ju genießen, fanb id^ nid^t immer ben 9Rut!). 3ni 

2:^eater war id^ natürlid^, fo oft pe fpielte, unb an bem 

i^öuSd^en ber Slurora, wo fie im erften ©todC wot^nte, 



ao ^ Snitge Ciebe. 

q\nq xä) oft genug vorbei, ^ber toenn id^ gegen Me 
SDWttagSftunbe bie ©elegenl^eit erlauerte, fle au§ ber ^obe 
l^eimfel^ren ju fef)en, lieg mxä) mein 5DflutI| im @tid^ unb 
i(i) meinen ^ften, fofern nur oon gerne ba^ ffian^^m 
il^reS ^leibeö tönte. S^&t auf ber ©trage gerabeauä tn'§ 
f(i)öne, lebl^oft bewegte Slntli^ p fe^en, bünfte mid^ eine 
gleid^e :p{)i)fifcl^e Unmöglid^feit, mie ätoa in bie @onne 
äu fc^auen. 5ll§ x<i) einft an einem trüben, ftürmifd^en 
Süad^mittag um eine @tfe bog unb il^r ha idl^lingg unb 
unoermutl^et begegnete, erfaßte mic^ fo I)eftiger @d^re(f, 
bai i6) mid) an eine Älinfe fialten mu|te, vm aufredet 
äu bleiben. @ie blitfte mid^ erftaunt an, wa^rfd^einlid^, 
meil il^r meine jdl^e IBläffe auffiel, unb ging rafd^ oorbei. 
5lu(l^ blidte jte nod^ einmal ^urüdf unb e§ fd^ien mir, al§ 
l^dtte fie babei fel^r fpöttifd^ geldd^elt. SSon ba ah traute 
id^ mid^ gar nidE^t mel^r, il^r auf ber ©trage ju begegnen. 
Unb al§ fie einmal eine Sßod^e lang nid^t auf ber S3ül^ne 
befd^dftigt gemefen unb id^ bie ©el)nfud^t gar nid^t 
bezwingen fonnte, ba roartete id^ — e§ war ber erfte, 
falte, flare, meige Söintertog — gebulbig unb regungäloS 
eine ©tunbe, aber al3 nun enblid[) ber mol^lbefannte, 
braune ajlantel burd^ bie entlaubten ätoziqt fd^immcrte, 
lief id^ baoon, ben ^erg l^inan, fe^te mid) ba oben auf 
eine S3an! l^in unb weinte lange bitterlich, al§ oh mir 
ba^ ^eq bred^en wollte . . . 

@o tl^örid^t unb unbemerft l^atte fid^ meine 
@d^wdrmerei burd^ mel^rere SBod^en fortgefponnen unb 
l^dtte wol^l nod^ mel^rere Monate gewdl^rt, um enblid() 



Die htaune Hofo. 31 



naö) @d^luj bcr 2:]^cater«@aifon ftüdweifc öon mir aBju« 
f atten nnb in Mc ©ruft gu jinfcn, mcnn nid^t ein fonber» 
barc§ Sufamtnentreffcn cS anberä gefügt unb bcr meiner» 
liefen J£)tftorie einen jdl^en unb l^erben Slbfd^luJ gegeben 
l^dtte. 

@o fdE^mad^ x<i) gegen mi^ mar, menn id^ mid^ un* 
bemerft mufete, fo feft unb l)art bel^errfd^te id^ mtd^ in 
Oegenmart dritter. 9Reine ^Pfiid^t tl^ot id^, gegen mdne 
öel^rer unb meine @d^üler, freilid^ freubloS unb befangen, 
aber id^ erfüEte fte ^jünftlid^. Bo al)nte mol^I nur meine 
Söhitter, ba^ mx<i) etma§ brüdKe, fd[)üttelte mol^I aud^ 
bebenfUd^ ben ^opf, mar aber bod^ meit entfernt, bie 
SGßol^rl^eit p al^nen. !ßod^ minber al^nten'S meine ©d^ul» 
gefölirten. S)a fottte e§ @iner oon il^nen erfal^ren, ganj 
beutlid^ unb in einer 5lrt, bie er fd^merlic^ mieber uer» 
geffen Iiaben mirb. 

3d^ fagte fd^on, e§ mar ein ^riöileg ber $rima, für 
bie ©d^aufpielerinncn gu fd^märmen. 3n früf)cren Salären 
l^atten fle fid^ in Parteien getl^eilt, je nadE; ber SJorliebe 
füx biefe ober jene reife @d)9n]^eit; e§ ging fogar bie 
unoerbürgte^age, ba^ ©emiramiS felbft einiger S3egeifterung 
tl^eill^aftig gemorben. Slber bie ^arteiungen l^atten tieuer 
ein ^be: „Sdofa SßalbedC!" I^attte ba^ gelbgefd^rei öom 
^muä bt§ gum Ultimum. 2Bir lafen gerabe bie 
„Kntigone" beS ©op^ofleä, aber ber Sdome SRofa ift in 
unferen l^eiligcn fallen öiel l^dufiger auSgefprod^en morben 
ofö jener Hafpfd^e. 3d^ felbft fd^mieg; lieber l^ötte id^ 
mir bie 3unge abgebiffen, al§ Slnberen ba^ tiefgel^elme, 



32 Sntt^e £lebe. 



füge SBcl^ ücrratl^en, roeld^eS mir ba§ arme, l^ilflofe, junge 
^ct3 burt^roül^Ite. S)arum galt id^ aud^ MeSmal al§ bcr 
güpofe, al§ ber SDflenfd^, ber in 5£)in0en bcr 8icbc über» 
^anpt nid^t mitjä^lte. Sßieber warb id6 ber S5ertraute 
oicler flantmenben fersen, unb e§ nmrb mir feltfam 311 
SKutl^e, rocnn \(i) fo au§ Slnberer SDfhmbe l^örte, maä mid^ 
felbft öiel fdimer^liii^er unb ftürmifd)er burd^tobte. ©elt* 
fam rool^l; aber nid^t peinlid^. 2Ba§ l^ätf e§ mid^ aud^ 
Prter anrül^ren folien, menn bie guten Sungcn Süfrofttd^a 
mad^tcn, im Sll^eater rafenb flatfd^ten ober ba^ bunte 
^auö ber „alten Södorgenrötlfte" — bic gute Slurora l^ieft 
nid^t anberS — öon ferne blofirten?! 

Sflur @iner mar glüdflid^er, juft ber S)ümmfte unter 
un§, ein greil^err oon 5al!enberg, aud^ IBaron aßinbljunb 
genannt. 2)er 9lame ißa^k trefflid^, gang trefPid^ pafete 
er für biefe§ ©ubject . . . 3I)r läd^elt, meine greunbe? 
3^r finbet e§ fomifd^, bafe id) ben ©roll au§ ber ^aben-- 
jeit fo lange malere? 9hm — il^n felbft l^aben mir bie 
Saläre gleid^giltig gemad^t, aber bie Slrt liaffe id^ nod^ 
l^eute töbtlid^, biefe l)od)fa]^renben, ausgemergelten, blut* 
jungen ©reife . . . Uebrigenö mar Sharon 2öinbl|unb 
eigentlid^ nur ber ^lad^al^mer, ber @flaoe feine§ älteren 
33ruber§ ©eorg, be§ ,,S5aron S5ullbogg." S)a§ mar ein 
bidf unb furj gerat^ener Öanbjunfer mit ftruppigem, 
fd^mar^em ^aar unb S5art, ein roljer SJlenfd^, ber furd^t* 
bar öiel trän!, ber 9flou6 ber ^iabi, mo er ftet§ ben SGBinter 
jubrad^te. S)er 5Rame mirb @ud^ befannt Hingen, er ift 
berfelbe ÜKann, ber lieutc im ßanbtage bie fromme spartet 



Die htaunt Hofcu 



fül^rt. W)zx bamal^ mar er tninber fromm, mt5 oud 
^urer Soitgemeile, meil ed fonft an ebenbürtiger Qk^ 
teUf(3^aft fel^Ite, wälzte er btn iöngeren iöruber in feine 
faubercn ÜR^fterien ein, maS notörlid^ ben armen SBinb» 
^unb nur nod^ bünner, gelber unb magerer machte. 
Kber Stiele k)on unS blidften j[uft barum bemunbemb p 
il^m empor. (St galt al§ ein Drafel bed oomel^men SonS 
unb f)aüt eine 2lrt .£)offtaat. 

3^m unb feinem ^offtaat nun begegnete id^ dnmal, 
an einem fd^önen, fonnigen SBintertage, bem erften ber 
Beil^nac^tdferien, Sormittagd auf bem (^fe. S)ie 9iebe 
fam auf bie „oomel^me SBelf' . . . »Söar geftem ganj 
fuperber Slbenb,'' ndfelte ber SGBinbl^unb. „SBalbetf, 
^olienfee, SSruber unb i(i), SBeuöe ©Uquot in ©trömen. 
Äleineä blaue§ Simmer im ^Sdotl^en £)d&fen." «li^mdbel, 
bie aöalbed. ®el|ört leiber je^t nod^ S3ruber. SJhxfe mid^ 
alfo mit ^ol^enfee begnügen. 9hin — aud^ nid^t übel. 
^aht übrigen^ ©eorg'ö feierlid^ä SJerfpred^cn: menn er 
felbft gdofa überbrüfflg, mietl^et fle für mid&. ^offe, 
gefd^iel^t balb. ^enne i^n. 8efud^t fie p l^dufig — feben 
Slbenb ..." 

^ber meiter fam er nid^t; bli^fd^nett lag er am 
^oben, id^ über il^m: ba^ Ihtie auf feiner ^3ruft, bie 
gauft an feiner ^el^Ie. 3n mir mar etmaS fjürd^terlid^eä 
mad^ gemorben, unb mürbe id^ l^unbert So^^re alt, id^ 
oergdftc jene ©ecunbe nid^t. üKir mar'ä, mdl^renb er 
fprad^, ald l^dtte 3emanb ba^ J^eQ aus meiner ^toft 
geriffen unb fd^nitte eS in ©tüdfe unb mürfe bie (Stüdfe 
9rango6, Sunge Siebe. 4. SlufL 3 



U Snnge Clebe. 



in ben ^tl^ . . . @tarr fol^ id^ xf)n an, bann legte jld^ 
ein rotl^er 5ftebel um meine ^Cugen. Unb biefe rotl^c 
^ütte blieb baoox, mdl^renb id^ il)n nieberrife unb nad) 
feinem ^alfe griff unb il^n umfralite. Sdj) liattc nur 
einen ©ebatrfen: ber SRenfd^, ber ba^ gefagt f)ai, mu^ 
fterben ... 

^etteid^t mdfS bamaB um il^n gefd^el^en unb 
bamit aud^ um mid^, oieUeid^t mär' id^ itt jener @ecunbe 
jum 3Rörber gemorben. S)enn er fonnte jld^ nid^t 
meieren unb id^ l|dtte nid)t öon il^m gelaffen. 5lber ba 
warfen fid^ bie Slnberen über un§, unb fo mütl^enb id) 
um mid^ I)ieb, fie mad^ten il^n frei. „Qx ift roal^nfinnig 
geworben/' riefen fle, binbet il^n!" — „33erfud^t eäl"* 
fnirfd^te id^ unb fprang öor unb baKte bie gäufte. ©a . 
nal^men fle ben blutwben, f^alb bcmugtlofen SRenfd^en in 
bie 5Dflitte unb gogen rafd^ ab. @ie l^aben mir fpdter 
geftanben, ba^ fie fid^ fel^r öor mir geffir^tct. $Rid^t etwa 
öor meinen gduftcn/ aber oor meinem SBIidf. @ö mar, 
meinten fie, ber l^elle SBal^njinn barin. 

©ieUeid^t l^aben jle red^t gefeiten; id^ bin in jenen 
<Stunben mol^l bem SGBal^nfinn nid^t fel^r fem gemefcn. 
3d^ l^abe nur bunfle Erinnerungen baxan] mol^rfd^einlid^ 
• bin id^ jielloä in bie Ebene l^inauS gegangen, immer 
meiter, quer über bie fd)neeigen gelber. SRid^t junger 
nod^ Ädlte empfanb id)^ nur ein 2Büf)Ien im ^er^en, ein 
^Bürgen in ber ^ef)le. ^ud^ meife id^ gemife, ba^ irf) 
nid^t gemeint l^abe. S)a§ ^atte id^ gefonnt, afö id^ faum 
einen redeten ®runb bagu f)atte, bamaB maren mir bie 



Die Braune Hofa. 35 



%l)x&mn eine bittere 8uft geroefen. 5Run mugte i(i), ba^ 
trf) unglücflid) mar, unb marum i6) unöIü(fU(3^ mar. 
Hub id) mar fel)r unglüdlid^! «Rod^ ^eute fafet e§ m\6) 
mie ?DHtIeib, menn id^ an ben armen Sungen benfe, ber 
ba mit jermalmtem Jg>er3en unb brennenben, tl^rönenlofen 
5(ugen burct) bie minterli(t)e Dibt ba^inging, faum feiner 
felbft bemüht, nod) minber eine§ Slrofteä für ben unge« 
l^eueren @d)merä, ba^ il)m fein tieffteä 8eben gerftüdft 
mar unb im Mottle lag. (Sel^nlid^, fel^nlid^ münfd^te id^ 
mir ben '^ob unb nod^ l^eute Idd)Ie \6) nid^t barüber, 
nod^ I)eute Idd^Ie x6) nxdjt über biefe bunfle @tunbe 
meiner Sugenb. (Sä mar nid^t etma bie (giferfud^t aHein, 
ma§ fid^ iäi^Hngg in mir aufredfte unb ®ift in mein 
S3Iut ergofe. 3d^ glaube, aud^ meine ©innlid^feit mar 
erft in jener @tunbe in mir mad) geiuorben unb jöl^ne» 
fnirfd)enb füllte id^ il|re SJlad^t. S)enn jeber grofee unb 
unoerbiente ©d^merj ruft bunfte unb gemeine S:riebe 
mad^; befonber§ im jungen, l^ilflofen Jg>er3en . . . 9Kid^ 
faßte milbe SButf), ba^ ein Slnberer geno^, toa^ id^ f elbft 
in meinen tieifeeften Xrdumen p begel^ren nid)t gemagt, 
unb gugleid^ ein milbe§ SBet), ba^ id^'§ je^t felbft be* 
geirrte, erft red^t begel^rte, tro^ aKebem begel^rtel . . , . 
D mie glüdlid^ ftnb bod^ beine g^eunbe, fut)r e§ mit 
burd^'§ .^im, btefelben galimen ©efellen, bie bu megen 
il^rer (5otiaon»Siebfd^aften oerfpottet liaft. 6§ maren bod^ 
minbeften§ braöe aRdbd^en, an meld)e fie oline ©rrötl^en 
benfen bürfen; eä mar fein @d)mer8 babei unb fein 
milber SGßunfd^. 5ld^! toa^ ift ba^ für ein @Ienb, 

3» 



B6 Snitde Clebe. 

eine Unmürbige p lieben! . . . 3Ä^Knö§ fctfete mid^ ein 
Ötintmiger ^a^ gegen ba§ 3Rdbd^en! SBie eine i&eiligc 
l^abe ici^ fte öerel^rt unb nnn ift jie fo f(3^Ied)t! ?DHr 
roafS, al§ mü^te id^ öor fle l^intreten unb gürnenb mein 
^crj oon il^r jurütfforbem unb aK* bie fd^önen Zx&mnt, 
mit meldten id^ fie gefd^müdtt. 5lber ad^I — id& l^attc 
ja nid^t ba^ geringfte Sfted^t baju, fte wu^te ja nid^tö 
öon mir unb meiner 8iebe! Unb wenn fic e§ erfül^re, 
fle mürbe ja nur lad&en, lad^en unb c§ bem Sharon er« 
^äl^Ien! . . . Unb ftölincnb marf id) mic^ nieber unb 
brüdfte mein SlntliJ in ben @d^nee. Unb bann trieb 
e§ mic^ miebcr auf unb id^ f[ol^, ^ol) oor mir felbft. 
5lber x^ entflot) mir nid^t unb fül^Ite immer unb immer 
ben Slbgrunb, ber ftd^ in meinem Snnem aufgetl^an unb 
alle meine greuben öerfd^Iungen unb felbft jene leifen, 
fü^en ©d^merjeU; an tt)eld)en idC) bi§ bal^in ftill unb bc* 
megt getragen . . . ." 

gelijc at{)mete tief auf unb l|ielt inne. ^r l^atte 
ba^ ^zi^it t)aftig unb mit gittcmber @timme erjälilt, faft 
al§ ftünbe er nod^ im ^anne jener jöl^en, leiboollen 
Stimmungen. Slber mir munberten un§ nid^t barübcr 
unb fanben aud^ nid)t§ an feinen SBorten überfd^menglid^. 
©eine ©efd^id^te unb bic @tillc ber Sflad^t unb ber liebe 
9Konb medKen inSebcm üon un§ bie Erinnerung an bic 
liebfte S:obte unfereS^erjenS: an bie eigene Sugenblicbe. 
Unb mle nun ber ©rjdl^lcr fc^mieg, begann unfern im 
S5ufd^ bie 5Rad^tigaK gu fd^lagen, fo Icibcnfd^aftlid^, fü^ 



Die braune Hofa. 37 



unb ttrtib; atö motte flc in %bmn baffclbc Hagen, maS 
er fo eben in 2öorte gefafet . . . 

Sfhir @iner blieb fälter ober fd^ien e§ bod^ .fo. S)a8 
mar @eorg. @r fd^üttelte ben Äo:pf unb fragte: ^5lber, 
©eliebtefter, bad^teft S)u benn gar nid^t baran, ba^ ^ea 
S3aron SBinbl^unb aud^ gelogen tiaben fönnte?!" 

„sRein!'' ermiberte gelijc, „ba^ fiel mir nid^t bei. 
Unb nur be§l)alb fd^lug id^ il^n nieber, meil id^'§ für 
mal^r l|ielt unb meil xf)m bie 3öal)rl)eit fo mol^l if^atf 
mir aber fo entfe^lid^ mel^. 2Ba§ mar aud) Unglaublid^eä 
boran? (Sine @df)aufpielerinl — id) l^ätte fein Äinb 
unferer @tabt fein muffen, um berlei nid)t t)öc!^ft plauftbel 
gu finben . . . Unb meitcr ging id^ unb meiter . . . 5lber 
ber junger unb bie Äftlte mad^ten mic^ enbliö) mürbe, 
aud^ neigte ber müfte 3:ag feinem (Snbe p. S3ang blidfte 
id^ aus, fd^on moUte mid£) meine ^aft oerlaffen, al§ id& 
cnblid^ auf -Käufer ftieg. es mar ein S)orf, mof|in id^ 
gefommen, bie jmeite (Station ber füblid^en SBal^n, an 
bie brei SReilen oon l^ier. S)a afe unb tranf id^ unb 
mdrmte bie ©lieber. S)ie alte Söittpfrau trug felber 
auf unb ah, fal^ mid) oon ber @eite an unb f (Rüttelte 
ben Äopf. „5£)er fielet fd^limm au§," l^örte id^ fte fagen, 
fffo jung unb fd^on fo traurige Slugen.'' Unb fragte mid^ 
barauf: „@eib ^^x zixoa ftavtV S)a§ brad^te mir in 
Erinnerung, mie fd^mer fid^ mol^l fc^on bi§t)er bie aJlutter 
um mid^ geängftigt unb mie tief id^ fie fränfen mürbe, 
menn id) fo oermüftet l^eimfel^rte. „S)u mufet meiter 
leben!" fagte id^ ju mir, unb — allen ©mfteä! mie ein 



38 Suttge £lebe. 



^clb tarn \6) mir oor, al§ id) bicfcn (gntfd^Iufe faftte. 
Slber mte ben ©(^^lag octroinbcn? Unb mic x6) fo nad^ 
Sroftgrünben l^afd)te, erft ba fiel e§ mir bei, ba^ id) Ja 
nod^ nid^t mu^tc, ob gdfcnbcrg mal^r gcfprodjen. %^l 
aKeS S3Iut fd^ofe mir in'§ ®cfi(j^t oor I)eKcr Jrcube, wcim 
id) baran badete, bafe oicUeic^t Sltteä-Sügc, bag id^ baS 
SKäbd^cn mieber mürbe fo oereliren bürfen mie biSl^er. 
^3d^ ßjiU il^r ^an^ bemad^en/' f:prad) id^ laut oor mid^ 
^in, „id^ mill fe^en, ob er auö* unb eingel)!!'' S)iefcr 
entfd;lu6 blieb, aber bie freubige J^offnung ging rafd^ 
oorbei, unb balb mar id^ mieber juft fo oerjmeifelt mie 
am 3Rorgen. 

3d& ging gum Keinen ^ai^nl&of unb martete ben 
^oft^ug ah unb fu^r l^eim. 3d) erinnere mid^, ba^ in 
bemfelben (§,onp^ gmei ^anbmerf§burfd^e fa^en, unb 
mie ©iner btm Slnbern flagte, bie ÜJlargaretl^ l^abe ftd^ 
nun aud^ mit ben ©olbaten eingelaffen, unb boö fdjmerje 
il^n red)t im .^erjen, beffer, fte möre tobt . . .. 3c^ nidCte 
füll bagu unb lehnte ba^ ^aupt an bie J^olgmanb unb 
fd^lofe bie Slugen. Slber id^ mürbe bie Söorte nid^t lo§, 
nnb alä id^ auf ba^ SfioHen ber Sfläber ]^ord)te, fu^r id& 
crfd^redft auf. S)enn buntpf unb bröljnenb unb im S^afte 
fd^ienen fie mir immer unb immer p mieberl^olen: „S5effer, 
fle mdre tobt! IBeffer, fte möre tobtl" 

3n ber S)dmmerung fc^lid^ id^ mieber bie mol^l» 
befannte (Strafe entlang, am Sll^eater oorbei. S)ie Sll)üren 
maren oerfd^loffen, bie g^nfter nod^ bunfel; nur bie3cttel 
l^ingen au§. 3d) meife nod^, ma§ an bem Slbenb ge« 



Die braune Kora. 39 

geben mürbe, 3fflanb*§ „9Äünbel", \kb ba^ xf)x dlamz 
m(^t babei mar. 5lber baneben l^inö ^i« Slnjetge für 
bcn ndd^ften ^aq, einen @ortntag, unb ba Ia§ id^: 
„«ert^a . . . Sröulein SBalbetf/' (g§ mar bie Slngetge beS 
^gie§co". 

3ci& ging l^cim. S)ie SKntter !am mir beforgt ent* 
gegen, unb eS traf jtd^ gut, bag fc^on tieffte ©ömmerung 
mar; fo fonnte fle nic^t erfennen, mie i(j& blag unb Der* 
ftört auSfal^. 3ci& murmelte tiwa^ oon einem uner« 
warteten Sluäflug unb mie i^ felir mübe fei, unb fal) gu, 
bo6 x(i) in meine Kammer fam. S)a I)oIte id^ meinen 
©d^iUer oom S5rett, marf mid^ auf mein Säger unb 
blätterte nad^ bem „gieSco". Sfber id^ fam nid^t über 
bü§ 5ßerfonen«©er3eic^ni6. 3)a ftanb: „33ert^a, SSerrina'ä 
24)d^ter. Unfd^ulbigeS 3Räbd^en.'' — „^al)a\^al" ladete 
id& laut auf, aber ba^ pi^nifd^e 8ad&en gerrig mir ba& 
eigene ^tx^. SWic^ fafete unfäglid^eS SJütleib. mit mir 
felbft. Unb ' babei famen mir mieber bie Sli)rönen unb 
id^ meinte mid^ gel^örig auS unb fd^Iief unter Zl)xämn 
ein . . . 

. . . 3d^ weift nid^t, marum id& idl)ling§ ermad^te, 
3d& at^mete fd&mer; e§ mar fel^r ^eife in ber @tube, ber 
Dfen glül^te. Steine 3Jhitter mufete ba mol^I in^mifd^en 
gemaltet l^aben; aud^ bie 2ampt mar gelöfd)t; ba^ 33ud^ 
an feinem 5pia^e. @eltfam l^ell mar e§ in ber (Stube: 
ba^ ftlbeme Sid^t be§ 5Konbe§ rang mit bem rotl^en 
©d^ein ber glamme. 3d& rid^tete mid^ iöl^ auf unb griff 
nad^ meiner Ul^r, aber jte tidfte nid^t; id^ tiatte fie in ber 



40 3ttn0e CieBe. 



uttcrl^örtcn Slufrcgung bc§ SageS aufaujicl^cn Detöeffcn. 
3(3^ l^attc ba^ ©efül^l, aB niü^tc c§ gegen SRorgcn fein, 
aber al§ bic Ul^r oon @t. 5lgatf|en p f(3^lagen begann — 
biefelben tiefen, mä(3^tigen ^öne, meldte aud^ l^ente ju und 
lierüberflingen — ba waren c§ fünfjel^n @d^Wge: bie 
elfte @tunbe. Sd^ trat an*§ g-cnfter unb bitdfte in bic 
I)eUe aBintemacf)t l^inauS unb roieber überfam ntid^ ba% 
IBemufetfein meinet @Ienb§. ^piöjlid^ mürbe id^ flammenb 
rotl^ unb gudfte jufamnien: je^t, je^t ift wöf^l ®eorg 
iJalfenberg bei il|r. Unb id^ »iU ©emi^l^eit liaben . . . 
Unb wenn e§ fo ift, mie tnid^ mein blutenbeä ^erg alinen 
Id^t, wenn er l^inauStritt unb id^ il^m gegenüberftel^e . . . 
aReine gauft ballte fid^, meine 5ßulfe begannen gu rafen; 
rafd^ fu^r id^ in bie Kleiber, griff nad^ meiner einzigen 
Sßaffe, bem fc^meren ßtcgenl^ainer, unb fd)Iid^ l^inauS, 
an ber (Stube ber 3Jhitter öorbei. 3d^ ^ötte in ber 
tiefen ©tUIe ber ^a6)t bie rul^igen Sltl^emjüge ber greifen 
fjrau unb ba^ roilbe tlo^fen be§ eigenen ^er^enS. Unb 
biefe§ ÄIo:pfen unb ba^ ^irfc^en meinet @d^rittö im 
liarten @d^nee mar aud^ ba^ einzige Slönen in meinem 
Df)x, aB x6) fo burd) bie ©äffen f(I)ritt, bem bunten 
.g>äu§d^en ju. S)enn im SGBinter ift bie Sflad&t ftumm, 
ba fd^meigen jene raftlofen, flüftemben Stimmen, mit 
benen fte fonft Icife unb röt^fell^aft p un§ fprid^t. S)arum 
fül)lt man flc^ in ber Söinternad^t am einfamften, unb 
mel^ bem Slrmen, ber ba nid)t§ ^nx ©efeKfd^aft l^at, afö 
bie eigene 5ßein . . . 

3c^ fül^Ite, fül^Ite beutlic^, ma§ ba^ für eine fd^mere 



Die braune Hofo. 41 

@tunbc fei. tlbcr fo groß mar ber fd)öne, unljcitttUd^e 
Sauber biefer tobtftiHen, tnonbcrl^cUten aSintemad^t, bQ% 
et fid^ öeroaltfatn ^aä)t über mt(3^ errang unb tnid^ 
^mang, ouf il^n p ad^ten. 9hir gmei garben, fo roeit 
ba^ Sluge reid^te: ba^ SBei^ ber (grbe unb ba^ S3Iau beS 
J&immelS, unb beibe oereint unb oerfd)ntol3en burd^ ba% 
matte @d^inimem be§ Std^tnefeeS, roeld^eö fid^ über fle 
fpann. SRie ift ber !Wonb fo getoaltig; roie in ber SBinter» 
nac^t; ba ift er ^m über SlUem unb 2iae§ fd)eint ooh 
tl)m auägugel^en, nid^t bloS ba§ öid^t, fonbem aud) bie 
Äälte. @o liegt bie arme SBeft ftan unb gcfeffelt in 
lid^ter ^älte unb faltem 8id^t. S3ang fpäl^te ic^ au§ nad^ 
ben @puren be§ öebenS, ben menigen erl^eUten gcnftem, 
bie wie @oIb ftral|Iten inmitten biefer ungeheuren filbernen 
£)ebe . . . 

©nblid^ ftanb id^ in ber ©artengaffe unb fd^ritt btn 
fd^malen @teg empor burd^ ben tiefen (Sd^nee, immer 
gögember, je näl^er id^ bem bunten Jg)äu§d^en fam. 9lod^ 
eine SBiegung unb e§ lag oor mir; audf) ba oben mar fo 
ein matter ©olbfd^immer, jmei genfter beö ©todfmcrfö 
maren erleud^tet. @ie mot)nte SBanb an SGBanb mit ber 
^ol^enfee — meld&e§ ber SWäbdf)en mar nod) mad^? 3d^ 
fd^lid^ näl^er; e§ maren bie genfter in ber @dfe, il^re 
gfenfter. ^ell erleud^tet. maren fie, nur ein bünner SSor- 
l^ang baoor — auf bem geid^nete jid^ ein @d)atten, ber 
einer meiblid^en ©eftalt. IBalb erI)ob fie bie ^änbe, balb 
Iic6 fle jle fmfen, balb trat fie oor, balb jurüdf. @ana 
beutlid^ fonnte id^ ba^ fe{)en, unb ftarrte unoermanbt 



42 Hun^t Clebe. 



empor unb at^metc tief unb fdjmer. ÜRir toat^, atö 
müfete id^ auf bie ^iee pnfen unb il^r meinen fc^nöben 
S^erbad^t abbitten ... @ie mar allein unb ftubirte eine 
SftoKe . . . 

Slber mie ict) fo ftanb unb oerjürft emporbltdfte; ful^r 
t(j^ plö^lid^ äufammen. 3d^ ^otte @d)ritte gel^ört, fd)roere 
@d)ritte, no^ fem, aber fte famen näf)er. Sangfam trat 
x6^ in ben bunflen (Sd^atten ber ©artenroanb gegenüber 
unb umfaßte frampfiiaft meinen @todf. 3d) zweifelte 
feinen Slugenblitf, ba^ ba ber S3aron fomme, unb fd^manfte 
feinen Slugenblidf, ba^ id) if)n niebcrfd)lagen muffe . . . 

Slber er mar e§ nid^t — p meinem ©lüdf. (g§ mar 
ein SKenfdC) gang anberer 5lrtung, ber ba l^eranfam, 
fd^meren @d^ritt§, tief feufjenb unb gmifd^enburd^ gum 
aJ^onbe emporblidfenb. (Sin fleineS SKdnnlein war'S, 
einen mdd)tigen giljl^ut tief unb fd^ief in*S ©efid^t ge» 
brüdft; unb ben fd^mdd^tigen öeib bid^t in ein fonberboreS 
Slabmänteld^en gemidCelt. 2ln biefer S3efleibung etfannte 
id^ il^n, nod^ el)e id^ fein ©ejtd^t fai). (So romantifd^ 
trug fid) nur ein ÜJlenfc^ in unferer @tabt: gol^ann 
9flepomuf ,g>interl^uber. 

($r a^nte meine !Rd^e nid^t unb ftellte pd^ bid^t oor 
baä @tafet l|in unb if)at, mie \6) getrau. Sßerjüdt blidtte 
er gu ben ertieUten genftem entppr unb feufgte. 9fiur bai 
er no6^ überbieS bie ^rme gum .f>immel entporl^ob unb 
abgebrod^ene Söorte ftammelte. 3n mir ftieg, mäl^renb 
id^ ii)m fo in\di), eine ungel^eure ßuftigfeit auf. Unb 
meil xd) fieberl^aft übeneijt mar, fo fonnte id^, mie jebc 



Die braune Hofo. 43 

anhat, fo andi) Mcfc ©tnpfinbunö nid^t bcl^errfd^cn. 
Sdl^Ungä ladete id6 auf, fprang üor unb legte il^m bie 
^anb auf bie ©d^ultex: ,,aBa§ bid^ten @ie ba, .J)tmer« 
I)uber?!'' 

„Sefuö!" 3)a§ gKönnd^en fnidfte faft aufammen. 
„SBBaS ... Ol)! @ie flnb eS, id^ glaubte fd^on — c§ 
mdre bcr — e§ todre ein Slnberer!'' @r atl^mcte fd^roer. 
S)ann aber famnielte er pd^ ein menig.. SBie !am \6), 
ber fd^üd^teme, junge SÄenfd^ ju fold^er a^ertraulid^feit 
gegen tl^n, ba§ lumen urbis? Unb barunt fagte er je^t 
mit l^erablaffenbem SBol^lmoUen: „Uebrigen§ ^al^a! roaö 
l^aben mir nod^ in fo fpdter Üflad^t auf ber Strafe p 
tl^un? Unb wenn id&'§ bem J^etrn Orbinariuä ftedCte, 
l^a^a! bem ^Profeffor 9Rüller?'' 

Slber mein J£)err DrbinariuS mar mir in biefem 
SlugenblidCe grenjenloä gleic^giltig. gJHd^ interefjirte etroaä 
gana SlnbcreS an ben Söorten be§ 5ßoeten. „(Sie l^aben 
Semanb Slnberen l^ier öermutliet?'' — meine .^anb legte 
fld^ feft um feinen 2lrm — ^^men? f^)red^en @ie, wen?" 

($r blidtte mic^ erftaunt an unb fud^te feinen 2lrm 
frei gu mad^en. „@ie l)a6en, l^al^a!" ldd)elte er oerlegen, 
;,l^eute Slbenb; f^af^al eine fonbcrbare SKanier!" S)ann 
aber fa^te er mid^ fd)drfer in'§ Sluge, unb feine ßü^t 
manbelten fld^, e§ pdfte barin fonberbar, mie oon Slül^rung 
unb ÜJUtleib. Unb <)Iö^lid^ fafete er meine ^anb unb 
fragte mit meid^er, gittember @timme: „D mein armer 
Sunge — liebft 3)u fie aud&?" 

„SBen?" ftammelte id^. 



44 Snnge Clebe. 

„SBetftellcn @ic fid^ nid^t. @8 l^at @tc l^tcrl^ct- 
getrieben, jjuft roie m\(i). Unb" — wieber jeneä Sucfcn 
im 5lntli^ — „nnb e§ tft unS IBeiben in unferem 3ctmmer 
ein %xo% farg unb erbärmlit^; unb boä) ein S:roft, bai 
mir l^ier gufel^en; roie jie ftubirt." Unb buni:pf unb leifc 
fügte er l^in^u: ,,3Bir l^aben rool^l SBeibe — (SiJ^IimmereS 
erwartet. " 

S)a§ SBort traf m\^ \)axt, fo fur(3^tbar I)art, bafe id^ 
taumelte. S)a§ mar mir roieber ein red^ter @to6 in'S 
J^erj. Slber id^ bejroang mid^. „@ie inen!" begann id^. 
,g>eifer unb gebämpft Hang meine ©timme, aber id^ fonnte 
fortfaliren: „3dE) bin in ber ^at gang suföUig l^ier üorbei» 
gefommen. (Sie I)örten nur meinen ©d^ritt nid^t, roeil 
@ie fo öerfunfen roaren?'' 

„©o?l 3öol|l möglid^! ©8 freut mic^, roenn @ie 
bie aSBa^rl^eit reben. S)enn e§ roöre nid^t gut, roenn @ie 
l^ier ftdnben, roie id^. S)a§ ift feine 8iebe für eiii junge«, 
reines J^erj — e§ fann barüber bred^en ober fd^led^t 
roerben. gür mid^" -— er ftodfte unb roanbte fld^ ab. 
S)ann ful^r er leife fort, mül^fam, mit erftidfter (Stimme: 
„gür mid^ ift'ä aud^ nid)t gut, aber um mid^ ift fein 
©d^abe. S5Ba§ liegt baran, auf roeld^e 2lrt id^ gu ©runbc 
ge^e?!" 

„@pred^en (Sie nid^t fol« hat id) crfd)üttert. Unb 
bann überfam mid^ ein grengenlofeS (grftaunen, ba^ biefer 
eitle, fcIbftgefdUige, fomtfd^e ÜJlenfd^ fo fpred^en fonnte. 
„9Jlan ift an 3I)nen berlei nid^t gerool^nt ..." 

„@o oiel SBernunft unb (SelbfterfenntniS?" fragte er 



Die braune Hofa. 45 



bitter. „Sciber ^ottcäl — @ic f)ahtn 9lc(j^t. ^^ log 
5lnbcrcn öor, ba^ mein 8cbm unb ©d^ffen ctmaö tauge, 
unb log eS mir felbft oor, weil mir bie ©al^rl^ett fo mel^ 
tl^at. SBd ben 5lnbern glüdtte eS mir ni(j^t, aber bei mit 
gelang'S unb fo warb i^, nmä id^ bin, ein eitler Sdarr, 
ben aUe Söelt öerf<)ottet. 2lud^ fie tl^ut'S, unb e§ tl^ut 
mir fel^r wel^ . . . Slber — i6) lialte @ie auf. @ie 
merben l^eimgeljen wollen? ^ud^ id^ ^oibt ba nid^td 
weiter gu fud^en. kommen @iel'' 

Slber er ging bod^ nid^t unb ftorrte wieber ju bem 
crl^eUten genfter entpor. S)er @d)atten bewegte fid^ nic^t 
mel^r unb eine SRinute barauf erlofd^ ba^ Sid&t. 

S)er fleine !IRenfd^ fd^üttelte betrübt ba^ ^avipt, 
atl^mete tief auf unb fd)ritt ben @teg l)inab. 3d^ 
fd^weigenb l^inter il|m l)er. 3c^ fcinn nid^t befd^reiben, 
wie feltfam mir ju 9Jhitl)e war. 

5ßlö^lid^ blieb er ftel^en unb fragte: „^aben @ie 
bie SBalbedC je gefprod^en?" 

,,!Rein!'' 

„^aben @ie aber auf ber Ml^ne gefeiten?'' 

,,2Biffen @ie, ba^ biefeä junge 3Räbd&en ba^ größte 
Salent ift, weld^eS je über bie erbärmlid^en S3retter ba 
unten gegangen ift? Qa un§ fommen nur {ugenblid&e 
«nfdnger ober aittmbt Slufl^örer. 3)iefe§ ®efd&ö^)f ift 
einjig in feiner 33egabung unb — gel^t erbdrmlid^ ju 
©runbe!'' 

„®t^i 5U ©runbe?" 



46 Snnge Ctebe. 



„&böxmli^, ba^ e§ ein 3ammcr ift! @ic war einft 
rein unb ftol^, nur eben ein milbeS, toUe§ 35Iut. S)a 
fonb fid^ ein @d)urfe, ber ba^ nü^te — e§ rodre ein 
SBunbcr gerocfen, wenn fid^ deiner gcfunben ptte — pe 
ift fo fd^ön, unb e§ giebt fo oiele @d^urfen auf ®rben. 
@ie gerietl) in bie @ünbe — mugte faum felbft, mie — 
geriet)^ in ba^ Heine, fd^ntu^ige 3:f)eaterelenb — roufete 
!aum felbft, marum —" 

„Slber ba^ Sl^eater märe bod^ bie ridf)tige (Stätte —1" 

„S)a§ t)iefige? 2)ie Sflegie ber bicfen ©ufanne, biefe§ 
^ublifum unb meine ^tifen?! ... S)ie arme Sflofa 
al^nt il^r 2;alent nid)t unb ift nur be§t)alb babei, roeil 
fie über bem bunten 2:reiben gumeilen oergifet, mie elenb 
fie ift . . . Unb fte ift fet)r elenb! 3l)re totte Suftigfeit 
ift eine Tta^h, fie t)erad)tet ftdf) unfäglid^ unb quält fid^ 
unfäglid^ . . . Unb um fid) ^u betäuben, trinft fte 
©tiampagner unb läfet fid^ öon fd^led)ten Sippen füffen. 
(g§ ift ein Sammer . . .'' 

„SKann!'' rief id) unb trat il^n l^art an unb fc^üttelte 
il^n. „SBarum feigen @ie biefem Sammer rul^ig gu?" 

„2öa§ — ma§ fottte id^?" 

„aBa§ @ie foUen? S)em armen ©efd^öpf bie 5lugen 
öffnen, il^m fagen: ^aht 5(d^tung oor SDeinem Sialent, 
l^abe 5ld^tung öor bem @ott in S)einer S5ruft, flel^e gu 
il|m, opfere il^m unb er wirb 3)id) erretten . . . SBergig, 
tt)a§ mar, entreiße S)id^ bem, toa^ ift, — bulbe, fämpfe 
ringe 3)ic^ empor! . . ." 



Die hxamt Hofa. 47 



aReinc (Stimme brad^ jld^ oor inncrftcr ^eg ung 
mein ^erj mar überöoU, aber id^ formte nid^t reben. 

S)er Heine ÜRenfd^ fal^ mid^ ^erfnirfd^t an. & l^atte 
fld^ Ö^öwlblö oon mir fd^ütteln laffen; e§ fiel il^m in 
feiner tiefen SSetrübnife nid^t ein, fid^ über mein ftürmifd^eä 
SBcfen ju munbem. „@ie l^aben SRed^tl" feufjte er. 
„Wytx id^ glaube nid^t, ba^ e§ nüfeen mürbe. Unb oon 
meinen ^\ppm fd^on gor nid^tl @ie lad^t \a fd^on, mcnn 
fle mid^ oon gerne fte^t. Unb bamit fie mid^ bulbe, ftettc 
id^ armer Sflarr mid^ nod^ ndrrifd^er, al§ id^ o^nel^in 
bin . . . Sld^l marum bin id^ fein 9Jlann, ben fie ad^ten, 
ben fie lieben fönnte! (g§ fd^merjt mid^ — o mie e§ mid^ 
fd^meQtl — mel^r um il^ret-, al§ um meinetmillen . . .'' 

6r l^ielt mir bie ^anb pm Slbfd^ieb l^in, mit ah^t' 
manbtem ^Intlife. „®ute 5ftad^t!" murmelte er, „gute 
Sflad^t!" 

3d^ blidfte i^m nad^, mie er fo manfenben @d^ritt§ 
bal^in ging. S)er Sflad^tminb jerrte an feinem aJidnteld^en 
unb <)eitfd^te e§ l^in unb l^er. Slber er meierte il)m nid^t 
unb fd^lid^ baf)in, ba^ ^anpt tief gefenft, langfam, fel^r 
langfam ... 

3d& ftanb regung§lo§ unb ftarrte oor mid^ l^in, aud^ 
nad^bem il^n Iftngft ber meifee, fd^immembe Sflcbel oer« 
fd^lungen l^atte. 3n meiner SBruft oolljog jid^ eine un- 
gel^eure 2öanblung, mol^l eine Sduterung. Sitte eiferfud^t 
ftarb in mir unb jeglid^er milbe Slrieb, unb nur ein liebe- 
t)oVie^ aJlitleib blieb in mir lebenbig, ein großes, grofeeä 
gjlitleib . . , „Söo^lan!" ^örte ic^ mi(^ laut fagen, 



48 ^iun^t CIcbe. 

,yU)enn er ni6)t ÜJlann'd genu^ ift, \l)xe 9lettimg m magen, 
fo Witt id^'S öcrfud^cn." 

Sfhil^igcr ging id^ l^eim. ^a<i) aW bcn ©türmen 
l^atte x(S) ein fefteS 3icl gefunben. ©tolj unb fd^dn 
leud^tete e3 mir entgegen unb id^ gmeifelte feinen Saugen« 
blidf, ba^ id^ eS erreid^en fönne unb muffe. Söenn noc^ 
eine Unruhe in mir mar, fo fom fte au§ htm 3fttngen 
unb @:pdt)en nad^ bem redeten SBßege, ber bogu entpor» 
fül^rte. Slber aud^ barüber fann id^ !lar unb georbnct 
nad^, — ba^ f)ti^t: fo meit man ba^ oon einem 8ld^t* 
ael^niäi)rigen fagen barf, über ben bie erfte Siebe ge- 
fommen ift, roie ein ©emitter im grül^ftng . . . 

21I§ id^ in meine Kammer trat unb ben Siegenl^aincr 
au§ ber ^anb legte, ^ätte ic^ mid^ oerad^ten mögen, um 
ber t)ä6Iid^en Oebanfen mitten, mit benen id^ oor gmei 
©tunben barnad^ gegriffen. @titt fafe id^ unb ftarrtc in 
bie Sampe unb fann unb fann. 8lnfang§ malte id& mir 
au§, roie id) felbft oor fte l^ntreten unb roaö i(^ il^r 
fagen motte. Slber baoon fam id^ ah, au§ triftigen 
©rünben. ^ätte e§ jid^ barum ge^anbelt, fid^ für fie in 
ein brennenbe§ J^au§ ju ftürgen, ober fopfüber in einen 
reiftenben (Strom — id^ glaube feft, ic^ l)dtte feinen 
Slugenblidf gezögert. Slber oor it)r, gu it)r ju f<)red^en — 
gu i^r! — fo roeit reid^te mein ÜJhitl^ nidöt. „3d& roerbe 
mid^ im 2:ep^)id^ oerroidfeln," baö^tt id^ fd^aubemb, „unb 
ftotpem, ober idf) roerbe Unfinn ftottern . . unb e§ ^öngt 
bo6) il^re Slettung baoon ab! Unb bann — ein ad^t^elftn» 



Die btanne Hefa. 49 



iäl^riget ©r^mnaflaft! — ba^ tnufe \a ben (Sinbrurf meiner 
SBorte abfd^mäd^en, felbft menn ic^ fic georbnet oorbringe!" 
@o befd^Iofe ic^ benn p f (^reiben, anonym; lefetere^ 
mit SBiberftrebeH; aber einer ri(^tigen (Erwägung folgenb. 
Unb fogletd^ führte ici^ ben Gntfti^Iufe au§. Dl^ne oiel naij^« 
juftnnen, fo rafd^ al§ nur eben bie ^itternbe ^anb bie 
geber fül^ren fonute, fd^rieb icf) (Seite um ©eite, 33ogen 
um 33ogen. ^Jleine Söangen glul^ten, ba^ ^er^ 5erf^)rengte 
mir faft bie S3ruft, eine ungeftöme 33egeifterung mar über 
mici^ gefommen, unaufl^altfam quollen mir bie 2Borte unb 
©ebanfen . . . (S§ mufe ein fonberbareS @d)riftftütf ge* 
mefen fein, oon milber (&d)mdrmerei burd)glftl)t unb nad^ 
SGöat)r]^eit ftammelnb; befci^eibeu unb fül^n, bemüti)ig unb 
brotjenb, fle{)enb unb befd^mörenb — ba^ ©rellfte fam 
mir in bie geber unb ba§> S^leinfte unb (Sröabenfte — 
f)alb mar'§ ba§> finbifd^e, jittembe, öerfd^ämte 33e!enntni6 
einer milben, jungen Siebe, bie nid^t^ f)offte, bie nid^t§ 
für fid^ erbat aB SJergebung ober gar nur SBergeffen, 
ba^ fie e§ einmal gemagt, fidt) in SBorten auSjuftrömen, — 
f)alb mar'§ bie l^arte, erbarmungSlofe 3JJa^nung an ein 
geliebte^ ^erj, fid^ 3U erl)eben unb p ermannen, ein 
graufamer @^)iegel ber nadften, traurigen, fdE)mad^ooUen 
©egenmart, ein beraufd^enber, fiegfreubiger S)it]^t)rambu§ 
ber 3iifiinft . . . ©§ mu^ ein fonberbare§ (Sd^riftftüdf 
gemefen fein, roiebertjole id^, — e§ ift bie§ aud^ au§ bem 
^olg ju fd^liefeen, unb oiel gäbe id^ b'rum, fönnte id^ 
bieö S)ocument meiner ^er^enägefd^id^te nod^ einmal im 
öeben lefen, biefe§ f ormlof e &ebi6^t, meld^e§ mein innerfteä 
5ranao8, Sungc siebe. 4.8lufL 4 



50 Sttn^e 2kbt. 



tiefftcS ßcben fpiegcltc, wie !aum ein f^)&tere§. S)emi al§ 
mein erfte§ @ebid)t mug id^ lüo^I jenen 33rief be^eid^nen, 
minbeftenS mar mir babci jum erften ÜJlale fo gu 9Jhitl^e, 
wie fpäter in jenen f^)ärli(i^en (Stimmungen, wo pd^ mein 
a3efte§ bem ,g)er3en entrang . . . ^dn Sflame war wirf* 
\x6) ba§> ©injige, toa^ id) l)tf)lk, fonft fd^rieb idf) 5llle§ 
I)in, 3lUe§: wie id^ frütjer gewefen unb wie mid^ bie Siebe 
gewanbelt unb toa^ mein ^eti in ben legten öierunb* 
jwanjig @tunben burd^Utten. 5lber mel^r nod^ öon \f)X: 
wa§ jte war unb XDa§> jte werben fonnte, mujte . . . 
Sflafflog fd^rteb id^ weiter, bie Dämmerung brad^ an unb 
traf midt) bei ber 8ampe, enblid^ fd)ien mir ba§> graue, 
falte 8i(l)t be§ 3:age§ auf§ Rapier. (&rft nad)bem id& 
fed^S IBogen öollgefdE)rieben, brad^ id) ab, nidt)t au§ @r«^ 
mübung ober weil mir ber @toff oerfiegte, fonbem an^ 
gurd^t, ba^ 3Jlabd^en mo^k einen nodt) längeren ©rief 
gar nidf)t — p lefen beginnen . . . 

9)leine üRutter trat ein*unb war erftaunt, mid^ wad^ 
pi finben. @ie erfd^ra! fel^r, aB fie mein Slntli^ \a^ . . , 
„(g§ ift nid^t§!" ftammelte id), „eine widf)tige @d^ul* 
arbeit — idf) f^aht mid^ etwa§ gu feljr angeftrengt." Slber 
babei würbe id^ glül)enb xoü), benn meiner ?Dflutter gegen* 
über war id) baö Öügen nid)t gewol^nt. S)ann la§ id^ 
ben 33rief nod^ einmal burd^ unb li&ttt il^n am öiebften 
^leid^ gerriffen! (Sr fam mir fo fd^al öor, fo leer, fo o^ne 
jeglid^e überjeugenbe ^aft! 3Bie glül)enb I)atte id) 5(lle§ 
empfunben unb wie falt unb blajg unb feid^t bünften mid^ 
bie aSßorte, in bie idf) e§ gepreßt. S)amal§ fd^nitt mir gum 



Die braune Hefa. 51 



erftcn SKale ba^ 2Bc]^ burd^ Me iBruft, bafe mir für mein 
empfUiben nid^t bct ooUe SluSbtucf geßönnt. S)iefe§ SBel^ 
ift mit ein treuer S3egleiter burd^'ä Ceben ^me\tn, mie fo 
oielen S)id^tem. Sfhir bie ^öd^ften unb — bxz ^leinften 
pnb Dor fold^er ©rfenntnife bemol^rt . . . 

@d^mer entfd^Iofe id^ mid^, ba§ ©d^reiben abjufenben 
unb fd^Iofe gööcmb ba^ ©ouoert. 5lber rafd^ riß id^ eä 
mieber auf; mid^ l^atte iäl^lingö ein 33angen erfaßt. „S)a 
öiebft bu,'' fagf id^ mir, „bein tieffteS öeben in eine 
frembe ^anb, ba rufft bu bein tieifeefteä 2Bort in bie 2®elt 
t)ittau§ unb fottft nid^t einmal einen Söiberl^aU baöon 
l^dten!" Slbet in meld^er gorm eine Slntmort erbitten? 
S)a fu^r mir bie tieutige SSorfteüung be§ „^JieSco'' burd^ 
ben (Sinn unb bamit ein ©ebanfe, fo finbifd^, fo aben* 
teuerlid), mie er nur eben einem 2Renfd^en in meinen 
Salären fommen fonnte. ^6) griff p einem neuen S3Iatte 
unb fc^rieb: 

„3fiod^ ein ©ort, noc^ eine S3itte! . . . 3df) bin nid^t 
fo oermeffen, ein @teübidf)ein oon 3l)nen ju begel^ren, id^ 
f)aht fogar nid^t ben 3Jhtt{), eine Slntmortjeile oon 3^nen 
p erbitten. Slber irf) liebe ©ie fo unermefelid^ unb mein 
j^era füt)lt fld^ fo ganj mit Sitten ©efd^idfen oerfnü:pft, 
bafe mein eigene^ ©lüdf, mein Öcben baoon abl^ängt, ju 
erfal^ren, mie @ie biefen S3rief aufgenommen. Sßenn @ie 
mir nid^t jümen, menn @ie entfd^Ioffen jinb, meine 
üRai^nung gu bel^ergigen, bann — bann betonen @ie ba§ 
erfte „Unb" S^ter t)eutigen SfloUe unb mad^en @ie ba» 
l^inter eine Heine ^ufe. 2öenn nid^t, fo fpred^en @ie e§ 

4* 



52 ti^n^t Clebe. 



iDomögltd^ gar m(J)t au§ unb bann bin td^ S^ticn ni(^t§ 
gemefen, al§ ein öcrmeffener %^ox, unb möge jtd) ®ott 
meines armen ^erjen§ erbatmen." 

@o etma lautete bie§ fonberbare ^oftfcrtptum. S)anii 
fd^lüj i(i& ba§ ©einreiben unb ftürmte ben 53erg empor 
jum bunten .g)äu§d^en. S)ie „alte 9Jiorgenrött)e" l^atte 
eine nod^ ditere Wienerin, bie flingelte i^ l^erouä unb 
l^dnbigte il^r ben 33rlef ein unb einen (Sed^fer. „SSon 
roem?" fragte fie. Slber id^ ergriff ftf)leunigft bie Jlud^t 
unb rannte jum „dtot^zn Od^fen/' in'§ Sl^eater. 3d^ 
l^arrte, bi§ fld) ber (Sdf)alter auftrat unb bie Sflafe ber 
©d^mefter ber @emirami§ rötl^Ud^ burd^ bie Dämmerung 
be§ eittfamen ^affengangä ftral^lte. @ie l^ielt mir eine 
®alerie»^arte entgegen, aber id^ mit jittember (Stimme: 
„©neu @<)errfi^ im erften 9ftang/' S)a§ foftete 
jmei ©ulben, fage jwei ©ulben, mein allerlefeteg ®elb. 
5Über.^eute mufete idf) \a in ndd^fter M^e ber 33ü§ne 
fein. 2Bie einen ©dtiafe barg id^ ba§ 35illet an meinem 
33ufen unb rannte baoon. 

3d^ meife nict)t mel)r, mo^in. ^ entfinne mid^ 
nid^t, mie id) ben 3:ag tobtfd)Iug. ©§ mar aber fid^erlid^ 
ber aUerlängfte S:ag meines ÖebenS unb maS oottenbS bie 
@tunbe oon @ed^8 bis ©ieben betrifft, fo beftanb fte au§ 
Mm gefd^Iagenen (Stt)ig!eiten. 3d^ war ber erfte im 
Zf^taizx, bann füllten fid^ bie ©alerien unb enblid^ famen 
aud^ meine @i^nad^bam, bie J^onoratioren, unb mafeen 
ben drmlid^en (Sinbringling mit gan^ eigentl^ümlid^en 
55lidfen. 3lber ba^ fümmerte midt) nid^t, regungslos faß 



Die btanne Hefa. 53 



16) ba unb ftarrtc auf ben SSor^ang unb mein ^erg ftJ^Iug 
fo ftarf, ba^ i6) ieben Slugenblid befürij^tete, ot)ntnäd)ti0 
p roerben. 

^bltci^ begann ba§ Drij^efter, unb e§ ift faum gu 
fagen, ma§ ic^ 5(Ue§ au§ bicfem eroig langen 9Jhiflfftüd 
!^erau§]^örte. 3ebe§ eingelne Suftrument \pxa(i) bittet gu 
mir unb gab gang oetncI)mli(i^ fein tlrtt)eil über mic^ ah. 
S)aS ^iccolo mar ein befonberö bo§i)afte§ S)ing, ba^ 
piepfte unauft)örlid^: „S)u Sflarr, bu 5ftarr, bu SRarr!" 

S)er S^orl^ang erl^ob fid^. Seonore^^ol^enfee mimnterte 
t)or il^ren Wienerinnen, bafe fie ,4"^ §lngefld^t be§ gangen 
5lbeB öon ®enua'' beleibigt fei, bie ©irectorin l^ing als 
„göttlid^e 3uUa'' bem armen gieSco i^r S5ilb um, ber 
5Ko{)r fc^nitt feine ©rimaffen unb brüllte fürd^terlici^ — 
fd^attenl^aft glitt 5llle§ an mir oorbei. Slber nun fan! 
ber 3tt>ifci^ent)orl^ang pr Sl^ermanblung unb l^ob fld^ 
mieber. Unb ba mar fie . . . 

2:obtenblaB, bie blauen Singen fieberl^aft glänjenb 
lag fie auf einem SRul^ebett unb baS braune ^aar 
flutl^cte über ben entblößten SRaden unb ba^ graue 
&maxtb. 

@ie atl)mete fd)mer unb rid^tete ftd) langfam em^)or 
— „Fimmel, ba ift er!'' e§ Hang mie ein Sflot^fd^rei 
au§ ticffter @cele. SSerrina trat ein. 

Sfhin folgten bie furjen, l^aftigen 3»^if<^^ttreben unb 
ba§ ©cftanbnife. „bemalt r — marferfd^üttemb ^aUtc if)x 
öluf burd^ bie Sobtenfttlle. 

Unb nun — nun fam ber entfdt)eibenbe SWoment für 



54 Sunge £iebe. 



mid^. „5Rod) einen SCttiernjug, 2:od^ter!'' fjprid^t SScrrina, 
„ben legten! . . . ?Btxr Unb fle: 3el& mir, nid^t 
Mefen tobtenfarbnen 3orn!" @ie fanf in bit ^iec unb 
blicfte anöftöoK em^)or: „J^elfe mir ®ott, er ftammclt 
unb —" bie @timme fd^ien il^r ju öerfagen, fie ftodüe 
unb l^aud^te bann faft unöerftönbUd^: ,,unb gittert!'' 

. . . 3d^ l^abe alle meine Stimmungen gu fd^ilbcra 
öerfud^t, aber mie mir nun gu 3Jlutl^e marb, fagt fein 
2Bort. SKir toat§>, al§ müßte mic^ mein ©lud tobten 
. . . ^inauä! ^inau§ in'S Sreie, meinen Subel auägu* 
[türmen! . . . „SJIir fd^eint, ber junge ÜRenfd^ ift öerrücft!" 
raunte bie bicfe %xau neben mir angftooll il^rer Sod^tcr 
gu. ^xt SKül^e gmang id^ mid^, bis gum Slctfd^Iu6 gu 
bleiben. S)ann rannte id^ l^inauä, bie 2:re:ppe l^inab unb 
in ber ©äffe oor bem „Slotl^en Dd^fen" auf unb ab, 
mirHid^ mie ein 2öaf)nrmniöer. Sld^! fo glüdfUd) bin id^ 
all' meine Sage nid)t mieber gemefen! 

3d^ mod^te nid^t mieber l^inaufgeljen, id^ fürd^tetc, 
meinen Subel oor ben beuten nid^t l^el^len gu fönnen. 

Slber mät)renb id^ eS fo närrifd^ trieb, mer !am mir 
plö^Iid^ in ben Söurf? 3Ber ftürgte, gang mie eben 
id^, au§ bem 2:t)ormeg ^eröor, gleid^faUä gar feltfam 
^eftifulirenb, ba^ ba^ 9labmänteldf)en im ^eifc flog?l 
3a, er wax*^, e§ mar Sol^ann Sflepomu! ,g)inter]^ubcr. 

tlber gang anberä mie ^eute SHad^t. fßox @toIg unb 
f^eube gl&ngte fein ^ntli^, gu feiner gangen ^51^e mar 
er aufgerid^tet, ma§ freilid^ nid^t öiel fagen roottte, unb 
tmz im 2:riumpl^ fd&menfte er etmaS 2öeije§ in ber 



Die butitne Kofo. 55 

1 ■ ■ ■ 1 1 - - ■ I.- .1 ■ 

ffte6)itn, baU> t)ob er e3 l^od^ eni|>or, halb btüdte er eS 
an bie gi|)pen. 

„Sld^l" beöaitn er oerlcgen, al§ id^ auf il^n autrat. 
^^m l Ifieute tftadj^t, f^al^a! — id^ war in einer fonberbaren 
(Stimmung!'' $(ber bann brad^^ bie ^reube ftürmifd^ 
burd^: „öon il^r! eine 3ttle öon il^rer eigenen ^anbl" 
ttnb er fd^menfte bcn ^apierftreifen l^in unb l^er. „Dl 
id^ bin fo feiig! ^ören (Sie nur. @oeben mar'ö. 3d& 
fonime im S^ifd^enad auf bie 33ü]^ne, nftl^ere mid^ il^r 
fd^üd^teru; bemerfe, wie i^re ^ugen feud^t gl&njen unb 
jage barum: „®öttin meine§ ^ergcnS/' fage id^, ,,flnb 
i)eut' 5ßerlen Sl^ren 5lugen entftrömt?" Unb barouf 
ermarte id^ eine Q^robl^eit, mie gemöl^nlid^. ^er fie: 
„^crr J£)inter^uber, id^ l^abe eine S3itte an @ie?" — „^n 
mx6)V' ftammle id^ freubig. „(Sie eri)eben midjj in'3 
@(Qjtum.'' — Unb fie: „9le{)men (Sie biefe Annonce in 
Sl^re näd^fte Plummer auf. .&ier ift ein X^aler ©ebül^r. 
Siedet grofee Settern." — „Dl" rufeid^, „Settern, mie ein 
^auS, aber mag ben Sll^aler betrifft ..." — „@o werben 
@ic il)n bel^alten!" unb nidft freunblid^ unb gel^t. O! 
fo gütig mar fie nodjj nie gegen mid^!" 

„Slber wa^ fielet auf bem Bettel?" 

„@onberbare aOBorte. ^örcn (Sie! „Unb — " fo bie 
Ucberfd^rift. ©ann^olgenbeä: „^er^lid^en S)an! für 31&r 
@d^reiben, fo meit e§ mid^ betrifft. (Sofern e§ oon S^nen 
l)anbelt, finbet fid^ bie Stntmort für @ie im „rJieSco": 
3dS> mu6 befürd^ten, ba^ 3l>r ^tx^t fo rein unb cbel eS 
aud^ ift, bo^ nid^t felbft auf biefe Antwort fommti 



56 Snitde Cicbe. 

: ^ 

S)anim l^abc i^ mid^ cntfci^loffcn, e§ 3l)ncn felbft ju 
fagtn. 3ci& n>iß nid^t fd&uIMg fein an S^^tem 6(en5. 
33cfu^cn ©tc mid^ alfo, fo halb mic mögUd) unb mann 
©ie motten.'' — @o — ba^ ift 5er Steyt. Äein aSBort 
weiter, fdne Unterfd^rift. ©ie lobet ba Semonben ein, 
aber offenbar nur, um it)m ge^rig ben ^opf gu roofd&en. 
^e, meinen @ie nic^t aud^? . . . ' Slber maö ift Sinnen? 
@te taumeln \aV* 

3n ber 2:]&at, id^ taumelte mirflid^. greiüd^ toaf^ 
mir im ©egent^eil, al§ ftünbe id& ftiß, unb al§ taugte 
unb fniyte tnelmel^r ^interl^uber unb ber „Sdotl^e Dc^fe'' 
unb bie gange ©äffe um mid^ l^er. 

„^i6)i^l'* ftammelte id^. S)ann griff idft an ben 
^ut unb eilte baoon — in meine @tube. ^ort rife id& 
ben 33anb oom 35üd^erbrett unb begann im „gieSco'' 
nad^ ber SCntmort gu fud^en. Sd^ barf rool^I fagen, bafe 
nod^ nie ein ÜKenfd^ mit fold^er (Spannung bie§ flafftfd^e 
©tüdt gelefen l^at. Sd^merlid^ aud^ unter foldfeem ^et^* 
flopfen. S)ie ©ud^ftaben taugten mir oor ben Singen. 
3c^ fud^te unb fud^te unb fanb nid^t§, ma§ mir paRenb 
bünfte. Sel^nmal fd^lug id^ ba^ S3ud^ gu unb öffnete e§ 
immer mieber. 

(Snbltd^ fprang id^ auf — ic^ fonnte biefe uufdglid^e 
©pannung nid^t länger ertragen, geft preßte id) bie 
^änbe auf § ^erg, atö fönnte id^ e§ fo nieberbalten. 
2ld^! mie e§ in mir gäl^rte . . . 

(S§ fdi)lug elf \U)x. „35efud6en @ie mid^, balb 
nidglidS^ft, mann @ie motten." <Bo l^atte fie gefd^rieben. 



Dit btanite Itofo. 57 

Um Mefe @tuube mar fte wo\)l fd^on ]^eimgefef)rt unb 
fc^Uef nod^ nid^t. 3<^ fonntc mein J^crj nid^t länger 
bqötimen, id^ ging. 

3(3^ Ö^ttÖ 3« i^i^f ic^ Ö^ng gu bcr mcrfmürbigcn Unter« 
rcbung, meld)e nur fünf 9Rinutcn bauerte unb meinem 
Seben feine Sftid^tung gab. Unb — ma§ id^ freilid) erft 
feit wenigen ©tunben meife — nid^t bloä meinem 
Men! 

SEBanfenbcn @d^rittS ging id^, aber o^ne p gaubem. 
3dE> ftanb oor bem ^aufe. 3l)r genfter mar erleud^tet. 
3d& überfprang ba^ ©tafet unb fd^ritt bie greitrepipe 
empor. SOBieber wirbelte Mt^ um mid& l^er unb td& 
mufete mid^ an ba^ ©eWnber f)alien, 

51I§ id^ an bem erl^ellten genfter öorbeiging, preßte 
id^ bie Singen gu. 3d^ mottte fie nidt)t belaufd^en. 8lud^ 
fürd[)tete idft, ü)X StnblidE merbe mir ben SJhiti) rauben . . . 

3d() flopfte, fe^r leife, t)iel leifer, al§ mein ^erg 
Hopfte. 

^eine Jlntroort. 3rf) Hopfte ftärfer. 

,;93Ber iff §?" ©ie fragte gepreßt, mit einer ©timme, 
bie mir oon %l)X&mn erftidft frf)ien. 

„S)er ©d^reiber be§ 33rlefe§.'' 3c^ mufete e§ breimal 
fagen, el)e fie e§ öerftanb, fo unbeutUd^ fprad) id^ in 
meiner furd^tbaren Erregung. 

@ie fragte nid^t, meldten S5riefe§? ... 3(3^ l^örte, 
roie fte auf bie Sll^ür pfd^ritt. 

S)ann aber ^ielt fie an unb fragte mit l^arter 
©timme: „©ie !ommt'§, ba^ ©ie plö^Urf) fo mutl)ig 



58 Simee CIcbe. 

geiDorben jtnb? ©eftern wagten @ic nid^t, baxan p 
bcirfen unb ^eute fotnmcn @tc ju fold^er @tunbc!'' 
„.&interl)uber'' ftammclte id^. „©in Sufatt . . . 3^re 

©ic fd^ob ben aWegcl aurücf. „Söartcn ^kV 3<% 
l^arrtc. 3d& ^örtc fic rafd^ gelten unb fommcn. 

„Sfhin treten @ie ein." 3d& gel&ord^te. 9Äir flimmerte 
eS oor ben Singen, l^art an ber 5:i)ür blieb i(j^ (teilen. 

S)a§ 35ilb fielet flar oor mir. S)a§ 3immer mar 
nein, bie (Sinrid)tung oon einer Strt fdjjdbiger ©legan^, 
auf bem Zx\d)t lagen bie 33ogen mcineä S3riefeö oerftreut. 
Die ^mpe gab nur mögigeS 8id[)t. S)ie %f)üx pm 
©d^lafjimmer ftanb offen, bort fal^ id^ einen ^otlettentifd^ 
mit ©piegel unb @d^min!topf unb ein aufgefd^lagenc§ 
S5ett. ÜRir gegenüber, neben bem Siifd^e, ftanb bie junge 
@d^auf:pielerin. @ie l^atte offenbar eben erft l^aftig ein 
Dberfleib übergemorfen, ba^ ^aax fiel gelöft über bie 
(Sd^ultem. @ie mar fei^r blafe, bie Äugen oom äBeinen 
gerött)et. (Sie bUdfte mid^ fonberbar an, meber freunblid^ 
nod^ jümenb, fonbem ftarr, ganj ftarr. 

@o oerftrid^ eine peinlid^e aSeile. „Stlfo fo feigen 
@ie au§!" @ie fogte e§ ol^ne irgenb einen SÄuöbrudC ber 
3üge. „2öie alt fmb @ie?" 

„^oüt ad^taelin Zdt)xzV' 

3d^ mürbe blutrotl). „3n gmei ajlonaten . . ." 

„@ie finb ©omnajiaft?'' 

«3a!'' 



Die htaunt Hofa. 59 

„Ulli) nnc fommcn &e ba^n, mix p fd^tcibcn?'' 
@ic fprad^ imtner Icibenf^aftlid^er. „5BaS berccJ^tigt @ie, 
fid^ in mein ^ben p brängcn? SDBa§ bcrcd()tiöt @tc, 
tmr fo ba^ ticffte J^crg auftumüfilcn? 2Banim bcnfcn 
@ic übcr^au^t an mld^ — cS ift ia 3^t eigenes S5cr» 
bcrben!'' 

,,2Beil " Slber i(j^ fonnte feine @tlbe über bie 

^pen bringen, id^ armer, gequditer, bis pm aSal^nflnn 
öerltebter Sunge. S)ie 2:i)ränen ftürjten mir auS ben 
Singen unb unmiUfürlid) beugte icf) ba^ ^ie unb lag ju 
il^ren güjgen unb beberfte il^re Jg)anb mit 2:i)rftnen unb 
Mffen. 

@ie entriß fle mir l^eftig unb trat jurütf. 3t)te 
Slugen flammten unb mte bef(J)mörenb erl^ob fie bie 5lrme. 
„Um ®ott! — [teilen ©ie auf — augenblitflicf)! SGßiffen 
@te nt(f)t, mer id) bin?! ... (Sie miffen eS {a . . . 
S3efubeln @ie jld^ nid^t burd^ biefe Öiebe ..." 

Sei) erl^ob mid^, td^ moUte reben . . . 

„(Bpxt^m @ie nid^t ... 3d^ "^ctht S^nen 
gefdjrieben, ba^ bie Slntmort auf ba^ ®eftänbni6 S^ter 
Siebe im „gteSco" ftel^t. ^abtxx @ie bie (SteUe gefunben?" 

„sRein!" 

„O! @ie rennen S^ren @d^iller fd)led^t.'' Unb 
fnirfd^enb, ba^ bie meinen, fpi^en 3ät}ne fid^tbar mürben, 
rief jie; „(SS ftct)t bod^ grofe unb breit gebrudft, baS 
SBort beS SSerrina: „Sungcr fölenfd^, traben @ie ßuft, 
3^r J^erj in eine ^fü^e ju werfen?" 



60 Sun^e £iebe. 



„^abzn ©ie erbarmen I'' ftatnmeltc t(j^. „^6) taxm 
@te fo nid^t reben ^ören ..." 

„erbarmen? «Diit mem? SDItt mir? . . . 3ö^ — 
oerbtene fein ©rbarmen . . . 9JHt Sinnen? (Sie ünbifd&er 
S;i)or! 3c^ übe in biefem Slugenblid ©arml^crgiöfeit gege» 
©ie unb mel^r, al§ jte a\)mn nnb" — fügte fle bumpf 
t)inju — ,,e§ fällt mir fd^merer, al§ @te al^nen! Slber t<J6 
fneble meinen @tolj, id^ jertrete meine ©itelfeit — auä 
erbarmen mit Sinnen unb SlUem, mooon @ie mir 
gefc^rieben: S^^rem bergen, S^ter Sölutter, S^rer 3«' 
fünft . . ." 

^ie ftorfte. S)ann trat fie mir näl)er. 

„Uebrigen§ — e§ ift im ©runbe fein ©rbarmen, nur 
$flic^tgefü{)l. 3d^ liege äerfd)mettert in ber 2:iefe eincä 
5lbgrunb§ unb fel^e gu, mie (Sie jic^ oben über ben SHanb 
beugen unb p mir l^erabftürgen moUen. @oll id& ba 
ru^ig bleiben unb märten, U§> e§ gefd^e^en, unb mid^ bann 
tröften: id^ l^abe i^m nid^t geminft. . . . 3^ein, id^ bitte, 
id^ rufe, id^ befd^möre: galten (Sie ein! . . . Unb 
barum merben ©ie bie§ Siwtiner nid&t el^er oerlaffen, atö 
bi§ ©ie mir 3^t e^renmort gegeben, mid^ ju öergeffen, 
meiner nid^t mef)r ju gebenfen. Slber nein! — ba^ mftre 
tl^örid^t, über feine ©ebanfen öermag man menig. 3d& 
fü^le ba§ . . . ^cr @ie merben nie mieber in'§ ^l^eater 
fommen, menn id^ fpiele, (Sie merben e§ oermeiben, mir 
gu begegnen, (Sie merben boppelt angeftrengt 3l)te ^id^t 
tl^un — ba§ fönnen (Sic mir Derfpred^en, barauf geben 
(Sie mir 3^te ^anbV _ 



Die btanne Hofo. 61 



„3c^ fann ntd^t!" crroibcrtc td^ fcft cntfd^loffcn, fo 
fel^r aud^ meine (Stimme bebte. 

„S)u Sll^or!'' rief fie unb trat fo bid^t an mid^ ^er« 
an, baB mic^ il^r l^cifeer Sltl^em ftreifte. ^SSBarnt S)td^ 
mein S3cifpiel md)t? 2lud^ id^ mar einft rein unb ^ni unb 
fd^märmerifd^, juft fo mie S)u, unb bin baran, nur baran 
lu ©runbe gegangen, bafe id^ einen ttnmürbigen geliebt, 
glud), ^lud^ bem elenbigen ©lanje ber 35ül)ne, ber ba^ 
junge Sluge blinb mad^tl . . . ^ mar ein ©d^aufpieler, 
unb beiläufig alS SKann baffelbe, xoa^ id^ Je^t al§ üJiäbd^en 
bin, aber fd^Ied^ter, oiel fdf)led)ter nod^. S)enn aB id^ oor 
bem Slbgrunb fd^aubertc, ba l^eud^elte unb log er, ba^ er 
jtd^ mieber erl)eben motte p mir, aber er !am nur empor- 
geflettert, um mid^ p ergreifen unb l^inabjuftürgen . . . 
©0, ba l^aft S)u meine GJefd^id^te. Unb nun fiel^ gu, mie 
mid^ jene Siebe gemad^t l^at: nur mein Sammer unb 
meine @df)mad^ ift edftt — meine greuben fmb falfd^ unb 
unfauber. ©§ wirb S)ir nidf)t oiel anber§ gelten, S)u 
armer Sunge, glaube mir: @old^e Siebe mad^t fd^led^t . . ." 

„9liein!'' rief id^. „3^t ^erj ift ebel, fonft mürben 
@ie nid^t fo ju mir f^)red^en!" 

„ebel?" fagte fie mit fdfencibenber ^dlte, „^u bift 
fel^r originell! ©bei! — ba^ roirb fonft fdf)merlid^ Semanb 
ber (S^eliebten be§ Saron IButtbogg nad^fagen .... 
A propos, S)u bift bod^ mol^l berfelbe, ber geftem ben 
SBinbl^unb niebergefd^lagen? 3Bßarum? — er l^at nid)t ge* 
logen .... $(ber mad^en mir ein @nbe! ^aS miUft 
S>u eigentlid^, ma§ l^offft, ma§ münfd&eft ^nV 



62 ^unge £iebe. 



„friun, bann imll td^'§ S)it jagen." 3^te (Stimme 
fanf 3U bumpfem Jlüftem l)etab. „5D^i(3^ mtUft S)u! 
Slber mel)e S)tr, menn icf) S)tt mittfal^ten moUte! Söärft 
S)u ein SD^ann unb öon @d)märmetei für mid^ befangen, 
fo toäre bic§ ba^ ted)te SRittel — unb menn id^ S)i(3^ 
morgen frül) fortjagte, S)u !ämeft nie mieber. Slber in 
S)etnen 3al)ren barf man feine fold)en ^ffe geben unb 
empfangen, fie fangen S)ir bie @d)märmerei au§ ber S9ruft, 
aber — ba^ ^erj baju . . . 33Ieibt alfo nur ba§ a5er- 
I)arren in jenem gieber, mie S)u e§ geftem ünb l^eute 
öieIJei(i)t genügenb burd^gefoftet. Unb auf bem SBege mirft 
2)u entmeber ein ßump ober öerrücft . . . Sflun — 31)t 
Söort!" 

©ie ftredfte mir gebieterifd) it)re ^anb entgegen unb 
id^ legte bie meine f)inein. „Unb ©ie . . .?" ftammelte id^. 

„Sei)?" fagte fie mit fonberbarcm Öddöeln. „3d& weife 
nod^ nid^t ... SebenfaB banfe id^ S^nen l^erglid) für 
3{)re 3Jial)nung. (Sie ^aben ba§ SBenige mad^gerüttelt, 
maö nod; gut an mir mar. 2lud) l^abe id) l^eut' ben feften 
aSor[ajj" — fie ldd)e(te müt)fam — „ein Siugenbfpiegel gu 
merben unb obenbrein S)eutfd^lanb§ 3flad^el. Db e§ mir 
gelingt? SSielleid^t flnbe id^ fc^on morgen, bafe e§ p fpdt 
ift" . . . 

„©erf:pred^en gegen SScrfpred^en!" rief id^. „3d^ mtft 
^tteö t^un, ma§ (Sie motten, getjorfam, mie ein ^nb, aber 
nehmen (Sie oon mir bie @orge um @ie! S^erfpred^en 



Die braitne Hofo. 63 

©tc mir, p(j^ cmpotäurinöcn. Sliretmegen bin id^ in 3Bin- 
nife unb SBetämeiflunö —" 

„@ut — id^ Dcrfprcdje!" 

,,D!" rief id^, „maö immer au§ mir werben mog, 
3l|r Stulim mirb mid) ftolj unb glüdHid^ mad)cn. 3Rir 
fttöt mein ^erj, @ic werben fet)r berül^mt, feJ)r glüdflid^ 
fein!\ 

„©lüdlid^? 5flein! «Berfitimt? SSieUeid^t! 3lber @ie 
fönnen SSeibeS mcrbcn!" 

nm - m" 

„@ie! — ©ie mad^en mof)l oiele S5erfe?'' 

„3d& l^abe nie baran gebod^t . . ." 

„Süßen ©ie nid^t! ^ahtn ©ie benn in ber %f)ai feine 
5ll|nun0 öon S^tem poetifd&en Slalent?" 

„Sflein — aber id^ glaube aud) nid)t ..." 

„S)a§ ift feltfam! Unb l^at e§ S^nen fonft nod) 
Sfliemanb ßefagt! ©oUte id) mid) täufd^en? Unmöglid)! 
3d^ n)ieberl)ole 3^nen nad^ innerfter Ueber^eugung, ba^ 
@ie fjo^ begabt jinb." ©ie fprad^ nod^ einiget barüber 
unb begrünbete ii)r Urtl^eil au§ bem 33riefe unb fd^Ioft: 
>,Unb ©ie Derfprec^en mir, ba^ nid^t ju öergeffen. Unb/' 
fügte fle mit fonberbarem Säd^eln l^inju, „menn ©ie ein 
berül^mter ©di)aufpielbid)ter pnb, unb id) eine berüt)mte 
^elbin, unb ba^ ^ublihim flatf d^t un§ J)erau§, bann 
treten wir beibe öor unb fagen unisono: „SBeret)rte§ 
^ublifum! 9lid)t bir unb nid^t un§ felbft julieb, fonbem 
um un§ gegenfeitig einen fleinen (Gefallen ju t^un, finb 
mir fo berüJ)mt geworben, wie Figura jeigt" . . . Aber 



64 Snngt Ctebe. 

tt)a§ tft ba^ für ein ndrrifd^er ®nfall! . . . Unb nun 
gelten @te!" 

5lber aB id^ mxä) jur 3:pr manbtc, rief fiemidC) 
juröd: ,,^alt!" @ie trat auf mid^ p, griff mit it)ren 
fleinen gduften in mein ^aar unb l)ielt fo meinen ^opf 
feft: ,;3d) fenne S)einen 0lamen nid^t, aber S)eine 3^0^ 
miK id^ mir merfen!" 

(Sie blidCte mid^ ftarr an, il)r Slt^em ging über mein 
Slntli^ — mein ^cx^ flopfte mieber ungeftüm. 

(Sie läd^elte unb it)re ginger fraüten ftd^ fd^mergliaft 
in mein .^aar unb jäl^lingö legten fid^ il^re Sippen auf bie 
meinen unb mieten ba feft unb füfe. 

Slber nur eine (Sefunbe. „!Run gel)!" (Sie öffnete 
bie Zl^ixx unb fd)ob mirf) t)inau§. „Unb bafe ©u ein 
S)ic^ter mirft, l^örft S)ul'' 

Unb hex 9(liegel flirrte. 3öie ein 3:runfener ftieg id^ 
bie S;reppe l^inab unb in bie mcifee, falte !Rad)t tjinein. 

^ier enbet meine ®efd)ic^te. 3d& l^abe mein 2öort 
geJ)alten. S5on ber braunen 9lofa f)Mt x6) nie mieber. 
OTe§ fragen mar oergeblid^, unb fo mar id^ feit Salären 
überjeugt, ba^ fie im S)unlel oerborben ober geftorben. 
@rft l^eute erful^r xd), ba^ aud^ fie i^r Söort gel^alten 
^at . . . 2öie feltfam; (Seit ^eute meife id&, bafe eöfRofa 
mar, bie meinem 5j:rauerfpiel an il^rer ^ofbüt)ne ben großen 
(grfolg erfämpft. 3d^ war burd^ einen Sufall DerJ)inbert 
gemefen, tjinüberäufommen. (Sonft tjdtten mir mol^l <S)c« 
legenlieit gel^abt, jene eigentl^ümlid^e 5lnfprad^e an ba^ 
^blifum gu I)alten ... 3ft ba^ nid^t fonberbar?!" 



Die braune Hofo. 65 

3lbcr mir ladeten nid^t unb er ging utt§ nid(|t mit 
gutem S3eifpiel öoron; mit feud)ten 3lugen ftorrte er oor 
fld^ I|in. 

@o marb eS, ba 9Hemanb ein uä)M <Sd)Iu^mort 
fonb für biefe nftrrifd^e, mel^mütl^ge ®cfd^i(j^te, mm fel^r 
ftitt unter ben IBftumen beS ©artenS „ßuwi Quten Slropfen", 
unb nur ber ^atj^tminb mül^lte im ©eftrdud^ unb bie 
SlladfttiöaH fang unermüblidf) il|r Sßßel} burd^ bie l^ette 
@ommemad)t . . . 

D Sugenb! o 8iebe! . . . 



5 1 a n 8 g , Sunge fiiebe. 4. STufl. 



(1877.) 



I^fe mar lange ntd)t tnel^t in metner ^eimat ge* 
lül roefen, in ^pobolien. !Rad^ auögiebiger (Sturm* unb 
©ranöjeit mar id^ an beutfci^e ^od)fd^uIen ge!ommen unb 
l^attc mtd(i ba el^rbar beutfd^er $Profefforcnmei§^eit be* 
Piffen unb meniger el^rbar beutfd^er @tubentenluft. Slber 
über beiben l^atte id^ nid^t ber alten, lieben ^eimat öer- 
geffen, ber @tötte meiner ^abenjal^re. 

3a, iä) baä)tt xf)xet, gern unb Diel, ^ä) ba6)U be§ 
ftrmlid^en @tftbtd)enS, in bem id) geboren morben, unb 
ber einfamen ^aibe, über bie i(f) gefd^ritten, unb ber 
ftiUen, tlefbunflen Sßßeil^er, an benen id^ gemixt. Unb 
oor Mtm ber büfteren ^loftcrfd^ule, mo mir bie ^ßatreiS 
©ominifaner unter guten Sßorten unb böfen ©dalägen 
ba^ ®el)eimni6 ber ©ud^ftaben unb S^^^en erfd^Ioffen. 
Unb menn id^ baran badete, fo mürbe mir eigen ju ?Dlutl^e, 
trüb unb l)eiter jugleid^, fo red^t, red^t mel^mütl^ig. S)ann 
taud^te mol^l and) ein Slntli^ öor meinem Slidf txnpox, 
ein Iiebe§, tro^ige§ ^abenantli^ mit tl^euren, motjlbe* 
fannten S&^tn, 2)ie braunen 8odfen fielen mirr um bie 



70 3»««^ ß^^^* 

@tirne unb bic blauen Slugen blt^ten unb bic Sippen 
lachten fibermütliig; „3<3^ l^abe ben ^ater aRarcettin in 
feiner 3^« eingefd^Ioffen unb biS jum S(benb fommt 
5Riemanb in ben ßorribor. Äomm*, ©eorg, bie großen 
Räumen finb reif, ber ©aunt bei ber ^opette! ^dl mit 
wirb ber S)ide Hopfen! . . / 3^ tnuß nod^ l^eute 
lAd^eln . . . 

2Bir waren ein fonberbare§ 5ßaar, ©rof ^enr^f 
ÄomidCi unb id). SBir waren bie wilbeften unb über« 
müt^iöften Surfd^ie in ber ©d^ule, unb ntad^ten bem 
bicfen, fdiwerfdUigen SWarceöinuö am meiftenau fd^affen; 
baS war ba^ ©emeinfome. @onft waren wir in ^Qem 
öerfd^ieben unb in§befonbre: er ein ©rafenfol^n unb id^ 
ein anner Sunge, ber @ol^n eineS ^Beamten feiner ©üter; 
mein SSatcr, griebrid^ ©berle, flammte oom S^edar unb 
war görfter in gröflid^en S)ienften. 5lber xoa^ fra^t bie 
Sugenb nad^ folc^en Unterfd^ieben! ^enr^! ÄomidCi war 
mein braoer Äamerab. Sßßir blieben unacrtrennlid^ burd^ 
bie brei Saläre, ba SDlarceütn über unfcren Seelen waltete 
unb leiber aud^ über unferen Dl)ren. ®S war eine ^eifee, 
faft tl)örid^te ^nabenfreunbfdC)aft. 

^ix f)attm ung wäi^renb ber 3^t fel^r in'3 greie 
gefei^nt, in'S freie, offene Seben, in bie freie, offene SSBelt. 
m>tt e§ war un^ bod^ bitter au Wbiif^t, als bie ^bfd^iebd* 
ftunbe fd^lug. 2)ag war an einem Sulimorgen; im 
^loftergarten bufteten bie 35lumen, bie @onne fd^ien unb 
bie SSögel fangen. SBir aber ftanben unter ber SÖud^e im 
.£)ofe unb weinten bitterlid^. 



Die ^eje. 71 

2)ann be^og i(f) ein dfterreid^tfd^eS ©^mnaflum unb 
er dn Genfer ©Qtd^unßSinftitut für @öl^nc bcS polnifd^cn 
5lbcl§. Sßßir Iiatten natürlid^ mit l^eifecn @(!^tt)üren gelobt, 
einonber red^t ^äufiö au fd^reiben. S)a8 toäre ntji^ts 
SRerftoürbigeS. SCber merftoürbtg mat; bofe nnt unfer 
©elöbnife i^telten. Unfere SBriefe fallen einonber fd^r 
d^nlid), baiS fam mo^I Don ber alten S^ntpatl^te. SSßir 
fanben 35cibe, bafe ber karger eine fd^Ied^te (Srfinbunö 
fei, unb ba^ bie @rie(j^en unb SRönier fel^r bo§^afte 8eute 
gewefen, weil jie in fo aui^efud^t fci^rmerigen ©onftruc« 
tionen gebid^tet unb pI)ilofo:p^trt. Unb öor Slllem fanben 
tt)ir, ba% Sllter feinen SReufd^en öor S:i)orl)eit fd^üfte, aud^ 
f. f. öfterreidE)ifd^e unb ©enfer ^ofefforen nid^t. 

S)arauf bie 3dt ber erften Siebe, ©eine glamme 
mar eine blonbe, fanfte, langweilige (Sngldnberin am 
Seman, unb bie meine ein braunes, ftoljeg, rätl)fel^afte§ 
SWäbd^en am ^Prut^. S)a8 mar aber aud^ ber einzige 
Unterfd)ieb, fonft waren mir S3cibe gleid^ tl)örid^t, glcid^ 
unglüdtlid^ unb unfere SBerfe gleid^ fd^led^t. 3mei Saläre 
f:päter l^atte er bie I)ol^e (Sd^ule be§ öeid^tfmnS in ^ariS 
belogen unb id^ bie ^ol)e ©d^ule ber aSHffenfd^aft in 
S)cutfd^lanb. SSon ba ab fd&rieb er feltener; er mar fo 
befd)äftigt, ber arme Sunge! . . . 

S)a erl^ielt id^ plöfelid^ mieber einmal — eä mar im 
Sluguft unb smölf Saläre maren feit jener 5lbfd^ieb§ftunbe 
oerfloffen — einen S3rief oon ^enr^f, au§ ^ari§. @r 
molle mir einen Slntrag mad^en. @r fei nun öoUiätjrig, 
l^abe bie SSermaltung beS aRajoratS übernommen unb ba 



72 Sänge fiitbe. 

fd^reibe man il^m t)om @(J^loffe @ontö!o, bog unter oielen 
anbeten ©ingen au(3^ bie SKbliotI|cf fel^r Derwol^Tloft fd. 
Dh vi) nid^t bad£)rbnen übemel^men unb für amei SRonote 
aufs ®(j^{o^ fommen motte? „S)n bift ia immer ein 
$ü({)em)urm gemefen unb e3 foU ba fel^r intereffante 
aJlanufcripte geben. Unb baju bie alte greunbfd^oftl 3d^ 
fomme ju gleid^er 3«t nad^ ^an\e, ba^ i^eifet, wenn id^ 
abfommen fann." 

SSBenn^id^ ab!ommen fanni Db ilyn eine ©rifette 
beS Sorbin ÜRabitte an ^ariä feffle ober eine ^et^(ygfn 
beä aroeiten ^aiferreid)^; baS fd)rieb ^mttjlt nid^t. 91hm, 
id^ entfd^Iofe mid^ furg, id) fagte „3a" unb fanbte um- 
gel^enb bie 3ufage ab. 

@8 mar ein ©onutagmorgen, ba id^ oon ^eibclberg 
abreifte, ^ei! mie ful)r jid^'ö fo fröl^lid^ burd^ bie ge- 
fegnete beutfd^ie ßanbfd^aft, mir mofS, atö müfete id^ 
immer fingen unb pfeifen. 5lber aUmöl^lid^ mürbe id^ 
fd^on müber unb fd^Iieglid^ gang ftitt. ^a% mar, afö id^ 
am SWittmod^ nad^ Dfigaligien !am. aWein ^era begann 
au flopfen, atö i^ au§ bem genfter be§ ©oupe'Ä gM^ft 
mieber bie meite, meite 6bene erblidftc. SGBaS id^ ba fal^, 
mar nid^t fd^ön, nid^t frud^tbar, nld^t reigenb, dber — e« 
mar bie Heimat . . . 

®egen awölf TX^x erreid^te id^ ben Ort, mo id^ bie 
Sbaf^n ocriaffen mufete: bie ÄreiSftabt ©taniSIau. ICm 
SSal^nl^of mar oiel ^^m mie immer. S)enn l^ier l^dlt 
bcr Sug eine l^albe ©tunbe unb eS roirb au 50Httag ge- 
fpeift. 3d^ brdngte mid) mül^fam burd& bie ^atte unb 



Die ^cje. 73 

trat in ben $of, fclbftDerftdnblid^ unter jal^Ircid^cr ©efolg* 
fd^aft ber Ferren ^ol^nbiencr unb ^tfd^cr. S)a ftanbcn 
tl^re überaus DortreffUd)en SBagen, bie leiber aud^ überaus 
fd^mu^ig waren. S)od^ f(3^on moKte x6) ben erften beften 
befteigen, atö ein auffaUenber $on an mein Dl^r brang. 

^fettS nAmltd^ ftanb ein SReifemagen, mit jmei 
fd^önen, ftarfen gerben befpannt, unb öor bem ©efdl^rt 
ein lunger IBauer mit ganj unbefd)reiblid^ bumrnem @e» 
Pd^t. ©icfer 9Wen[df) nun (tiefe unabläffig einige ©ilbeu 
aus, bie entfernt mlc mein 9lame Hangen. 3c^ ging auf 
ben 3Bagen ju. „3BBaS moUen @ie mit bem?'' jammerte 
l^inter mir ber ©l^oruS, „ber roartet auf einen ©d^Iad^jij.-' 
Aber id^ liefe mid^ nid^t ine mad^en. „2BaS rufft S)u 
baV* fragte id^ ben ©urfd^ien. 

(5r \af) mid^ ängftUd^ forfd^enb an. „5ld^!" feufjte 
er bann, „@ie finb bodE) nid^t ber Sflid^tige!" 

3d^ mufete l)eU aufla(^en, ba^ @efid)t mar ju fomifd^. 
„»ietteid)t bin x6f§, bodi)?- 

„9^ein!" Derjid^erte er, „@ie flnb'S ntd)t, @le flnb 
jung." 

„®ut! aber maS l^aft S)u ba gerufen?'' 

®r mieber^oltc feinen 9luf, eS mar unameifelliaft 
mein Silamc. „3a," fagte id^, „fo J)eifee id^ — S)u bift 
oon ©oniSfo?" 

,^greilid^," rief er mit freubigem ©rinfen. „5llfo finb 
@ic'§ bo(^?! S)er ^err @raf f)ai mx6) gcfd^idft; id^ warte 
fd^on feit btm frühen SWorgen." ©r öffnete ben (Sd^Iag. 
„D, maS für eine greube id^ l^abe! 3Benn iä) ben gnäbig* 



74 3un9f Ctebe. 

ften •&crra öcrfcl^lt ptte, fo Rotten flc öewtg loieber Sitte 
gefaßt; 5lefer Sanfo ift ein ©fei! Slber je^t! . . ." 

3Rein &ep&d mürbe aufgelaben, mir ful^ren au§ bem 
S3at)nl^ofe unb linfö öon ber ©tobt ob auf bie ^ecrftro^e 
gegen Dften. 8lber mein guter 3anfo fonnte fl(i^ no(j^ 
nid)t beruhigen. @r bra(i)te bie ^erbe in rofd^ien 2:rab, 
bann manbte er fic^ um, fe^te fl(j^ bequem jured^t, mufterte 
mid^ aufmerffam, betaftete Dorfid^tig meinen Sfteifefoffcr 
unb fd)üttelte ben ^opl 

3ci) mugte mieber lad^en. „9Ba§ munbert SHd^, 
3an!o?" 

,,^m! bai 2iae§ fo natürlitj^ ift! Unb bann/ er 
fragte fi(j^, „bi^r gnäbigfte ^err ^aben fici^ fo jung gemad^t. 
aRan fielet fein ein^igeä öon S^ren grauen paaren!" 

„2Ba8?" rief id^ erftaunt, ^mer f^at S)ir gefagt, bafe 
id) alt bin?" 

„Mt," oerftd^erte er eifrig. „Me ^aben eS gefagt, 
ber 3ofef unb bie Äattjerina unb ber ©regor unb ber 
^err Defonom aud^. @S fann ja aud^ gar nid^t anberd 
fein, bei S^tem ©tanbe!" 

;,@o? aSßag f)abt id6 benn für einen @tanb?" 

3an!o blinzelte mid^ mit fd^Iauem, oertrpuUd^en 
8äd^eln an. „D! id^ meife eä — menn ber gndbigfte 
^err lügen motten, fo nü^t e§ nid^tö! SBir Sitte miffcn 
e«, ber gnäbigfte ^err fmb ein . . / ®r fui^r milb 
mit ben Slrmen in ber ßuft f)erum unb ma<i)k bann 
ein «^euj. 

„2öa§ l^eifet ba^l 3öa§ bin ic^?" 



Die Qcs^ 75 

Sanfo \af) mid) mit einem burd^drinöenbcn 33Ude 
an. „@in ^eyenmeifter ftnb @te, ein Sauberer, baö 
l^eiftt baS!" 

3^ ladete laut auf unb ael)n 9JHnuten fort. Sanfo 
fol^ mt(j& juerft öerbu^t an, bann ftimmtc er luftig ein. 
^Sanfo," fragte \(i) il)n, alö i6) miebcr f^)red)en fonnte 
unb wifd^te mir bie S;^rdncn au§ ben Slugen, „Sanfo, 
»er I)at (&nä) ba^ ergälilt?" 

;,5Riemanb!" ermiberte er ftola, „fo fing finb mir 
fd^on felber! 2Bir miffen, ba^ bie Saubereien unb bie 
Jg)eirenfünfte in ben SSüd^ern fielen; ©ie l)aben aKe SSüd^er 
Qelefen unb fommen je^t gu un§, um aud^ bie unfrigen 
ju lefen, bie im „gelben @aal." S)a§ f)at aber SWemanb 
nötl^iQ; al§ ein ^eyenmeifter. Unb alle ^eyenmeifter finb 
alt, ber oor smanjig 3al)ren auf bem ©dE)loffe mar, mar 
aud^ alt. Unferem ^erm Defonomen f)ai er jum 2lb« 
fd^ieb einen 2ßetterteufel prüdfgelaffen ..." 



„(Sinen SBettcrteufel. SD^an fann \f)n nid^t fel)en: 
er ftedft in einer bidfen, meinen 3Wi!d^. ^inau§ fann er 
nid^t; biefer bumme 2:eufel, ber ßaubo^^r f)at il^n l^inein« 
gcfop:pt tu eine ©laSfugel mit einer ®la§röt)re brau. 
Benn xf)m l^eife ift, fo ftredft er fid) au§. menn il^m falt 
tft, fo aiel)t er pd^ jufammen. S)er J^err Defonom braud^t 
il^n für bie ßanbmirtl^fd^aft — jal Unb — alfo, maSid^ 
fagen moUte; alle J^epcnmeifter finb alt. @ie muffen ein 
großer fein, benn @ie fönnen fld^ jung mad^en." 

„^eilige Einfalt!" feuf^te i^. 



76 Sunge Ciebe 



3tbcr 3önfo cnoibcrte critft: „6inc fold^c ^eilige 
!cnn' id^ nid^t. UcbrigcnS l^altc id^ öon jcber ^eiligen 
ni(j^t öicl. 33lctbt bod) immer fo ein 2Bcib§bilb. S)a tft 
ntit metit ©d^u^patroit; ber l^eiliöe 3ol^annc§, ein anbetet 
^etl, auf bcn fann man fidE) öerlaffcn, faß' id^ Sinnen. 
S)ct mar aud^ mein 2:roft; mte id^ gel)ört l^abe, boi @ie 
ju uns fommen." 

„5ürd)teft S)u S)ld^ benn oor mir?" 

,;5ürd)ten1! Ü^ein! id^ I^eifee Sol^ann $obarquf; idö 
fürd^te mic^ öor SRiemanb." 5lber gleidE) mürbe er mieber 
etma§ fleinlaut. „5flur mit einem Sauberer, miffen @ie 
ba^ ift fo ein eigene^ S)inö. 3Wan meiß nid^t, toa^ ®inem 
fo gefd^el^en fann unb mer fann fidE) ba mel)ren? fSlan 
mirb ganj in ein 2:t)ier oermanbelt ober mufe menigftenä 
bellen mie ein ^unb, ober man ftel)t eine§ SDlorgenä auf 
unb mufe feinen ^opf fud^en. 2lUe§ fd)on oorgefommen. 
^rj, unangenetjme ©efd^id^ten. 2Bir maren aud^ anfangt 
me nid)t fe^r erfreut über 3t)re 5lnfunft . . ." 

„3a!" beftätigte id^, „id) bin fonft ein gefd^rlid^er 
sDZenfd). »er ©ud^ miU id& nid^tS t^un." 

„3d& banfe ergebenft," fagte 3anfo bemütl^ig unb 
gog ben @trol^I)ut mit btn breiten S3änbem tief ah. 
„W)tx menn aud^, je^t iff § auf jeben gaU gut, ba^ @ie 
gefommen flnb, mir braud)en @ie fetjr, benn gegen eine 
,J)eye l^ilft nur ein •&c?:enmeifter unb @ie foüen unferem 
armen ^erm I^elfen." 3anfo feufjte tief auf. „Unfer 
gndbiger ®raf ^enr^f ift oerfjeirt." 



Die ^e. 77 

„Unb wtt l^afg qttf^anV' fragte id^ cbenfo mclan- 
d^oHfdE). 

^S)ic SBraunc, bic Slniula!" 3an!o murbc cntrüftct. 
„SHc flcinc Qiqtvoimn, Mc ®ott öcrbammcn mög«. ?lm 
@onntaö ift unfcr ^ctr gcfommen, unb mir traben unS 
fcl^r feiner Slufunft gefreut, unb ooIlenbS mar ber Subel 
groj, als un§ gebor, ber Äammerbiener, cr^äl^lte: „^\xn 
OTad)t er nur noä^ eine grofee 0leife, nad^ 3ürid^; bort 
wiU er um eine SSermanbte werben, ein SDfläbd^en, fd^ön 
unb fanft mie ein @ngel. Vinb," fagte gebor, „bann 
wirb er für immer oemünftig njerben!'' Slber am 5Kon« 
tag l^at fld^ bie§ Seufeläbing an it)n gel^dngt unb geftern 
mar er fd^on fo oerljeyt, baj eö ein Erbarmen mar, id^ 
fage 3I)nen; ein (Srbarmen! 5lm @nbe t)at er fle freute 
fd^on gel)eirat{)et." Unb gomig fd^lug er auf bie 5Pferbe 
lo§, bie boc^ jid)er an all biefen @d&redflidj)feiten un« 
fd^ulbig marcn. 

Df)l badete id), l^at mein .^enr^f feinen fleinen 
©rifetten unb großen Herzoginnen eine fo uncultioirte 
Sflad^folgerin gegeben? S)ann fragte id^: „2Bie ift benn 
ba^ ^gegangen?!'' 

Slber Sönfo mürbe immer entrüfteter. „SSerjeit^en 
@ie, gnäbigfter Jg)err, aber erftenä miffen (Sie aB Sauberer 
oI)neI)in SlUeä, unb gmeitenö l^at jie mir fd^on geftern 
gebrol^t, bafe fie mic^ in einen ^el oermanbelt, btnttn 
@ie! in einen oierbeinigen ®fel mit langen Oljren. 
SSieöeid^t erfd^rt fie, ma§ id^ ie^t gefprod)en t)abe unb 
t]^uf§ mirflid). ^eilige ÜJ^utter ®otte§! xoa^ mirb bann 



78 nnnd^ ^t^^* 

meine Xenia fagen?! (Selben (Sie, ha maq i^ am liebften 
gar md)t mel^t teben!" 

„Sanfo,'' fd)mor id^ if^m fcterlid^ ju, ,,n)enn ©id^ bie 
SCniuIa in einen @fel uenoanbelt, fo gebe i(i^ S)ir ©eine 
9Jlenf(()engeftalt mleber! ®u meißt, id^ fann ba§! Unb 
je^t — erjäl^Ie, marum l^at jie S)ir gebrot)t?" 

„5lIfo gut/ fagte Sanfo. ,,Slber toirfUd^ nur baS 
(gine noc^. 5lIfo geftem mafö, geftem ÜRittag. S)a 
fommt unfer J^err ®raf felbft in ben J^of f)inunter unb 
fle mit i^m. ^atürliö^ l er rül^rt pd) ja nid^t^ menn fie 
nid^t mitgel)t! S)er le^te Stauer mürbe jid^ fd^dmen, e§ 
fo mit einer Sifl^iin^i^n P l^alten, aber er t^ut eS, er, 
ein ^err ©raf, ein Äird^ent)atron, ein ©utSbefl^er. 
9hin, er ift uerl^ept, id^ mitt nid^t§ meiter fagen. Sllfo er 
ruft mid^. ^an!o/ fagt er, ,S)u fpannft bie fRapptn oor 
bie Sfleifefalefd^e unb fdl^rft nac^ @tani8lamom,' jagt er, 
,unb ftagft bort nad^ bem gndbigen ^erm/ @o fagt er 
unb — öeraeil^e eS mir ®ottl ba^ mar aud) fo ein merf- 
mürbiger 5tuftrag! gragen, ba^ ift leidet, aber mer l^dtte 
mir antmorten f ollen?! S)ie Suben traben @ie hid^t 
ge!annt, ber ^olijift aud^ nid^t, unb felbft ber gndbige 
J^m S3eamte mit ber rotl^en SDflü^e, ^u bem fte mic^ am 
Sal^nI)of gefüljrt Ijaben, ^at mir nur ermibert: ,(gin alter 
Sauberer? ÜReinetmegen! menn er fommt, fo mirb er ba 
fein!* S)a l^abe id) befc^loffen, 3t)ten !Ramen p rufen 
unb ^abe il^n fortmdt)renb mieber^olt, big baS eifeme 
^erb gefommen ift. ^Slid^tig l^afS genfifet! D id^ . . ." 



Die ^«je. 79 

Sd) unterbta(i^ Mc ^cufecrungcn fdncS ©clbftbcroujt- 
fcin§: ,,5tber roaS roafS mit bcr ^niula?!'' 

„^<i) fo! 5tIfo, rote mir bcr gnäbigftc J^crr ^cnr^f 
bcn 55cfcl^l gicbt, fag* id^: ,®an3 gut!* unb gcl^c auf bm 
^taU in, an bicfcr Sigeunerin oorübcr. S)a ruft flc ml<3^ 
an: ,S)u Slöl^jcl!' — beu!cu @ic, i6) ein 3:öli)cn — 
,tt)armn uimmft S)u ni(i^t ben ^ut öor mir ab? 9B5enn 
S)u uod^ einmal fo unl^öffid^ bift, fo mad)' id^ einen 
leibhaftigen ©fei au§ S)ir!' S)enfen @ie, i(i^ fott eine 
Stgcunerin grüben, \^, ein ^l^rift, ein Defterreid^cr! 
SCIfo, id^ ge^e natürlid^ rul^ig weiter. 5tber roaS gefd^iel^t 
nun? ,^enrpf,' ruft biefe . . . (Sanfo mürbe entfd()ieben 
grob), ,J&enrpf, er mufe mid^ gleid^ grüben!' Unb ber 
gndbige ^err ruft mid) prüdf unb bepel^lt: ,@rü6e fiel* 
3d^ gel^orc^e. ,?Rod^ einmal!' ruft fle. ,9lod^ einmal!* 
miebert)olt ber J^^err ©raf unb id^ mu§ e8 nod) einmal 
tl^un, unb ber gan^e ^of ftel^t babei unb lad^t. ,3um 
britten 5Wale!' fd^reit fle. S)a fag* id^ aber: ,ailergndbigfter 
^err @raf, id^ bin ja atö Äutfd)er auf bem ^ofc ange- 
fteUt unb nid^t al^ ©rüger!' unb mad^e t^m eine tiefe 
93erbeugung unb ge^e auf ben @tall gu. Unb biefe 
^eye?! ,J&enrQf !* fd^reit fle unb jittert nur fo oor 30But^, 
,btefeö ^nnbSblnt muß je^t jur ©träfe eine l^albe ©tunbc 
in ber @onne fnieen.' Unb i6)" — Sanfo würgte bie 
SBorte nur fo J^erauS — „id^ . . . l^ab'Ä t^un muffen." 
Unb babei l^ieb er fo grimmig auf bie ?ßferbe loÄ, bai 
fie milb su galoppiren begannen unb unfer ©efprdd^ für 
lange S^t unterbrod^cn loar. 



so SttR^e Ciebe. 

Bit füllten gegen Oft, bann gegen @üboft. 2)ad 
8anb mar meUenfdnnig, aber je meiter mir famen, befio 
flad^er mürbe e§. SBebautc gelber mec^felten mit ober 
<!^ibe. S)ann tauci^ten aud^ SBeil^er auf, immer Puftger, 
je ebener unb unfruAtbarer ba§ 8anb mürbe. (5§ mar 
ein fd^müler 2:ag, bie .@onne brannte l^eife ^erab. S)ie 
@tra6e mar menig belebt. 6in bidfer $ope begegnete 
un§ mit feiner birfen ^opabja unb jmei fleincn, bidfen 
IBuben: brei elenbe 5Pferbe fd^leppten bie S3ritfd^fa mit 
bcr l^eiligen gamilic langfam öormärtS. S)ann famen 
mir an einer langen fftdl)z oon t^rad^tmagen Dorüber, 
barauf marb ©alj nad^ Sdufelanb geführt. S)ie gul^rlcute 
— eS maren Ufrainer, unb „ß^l^umafen" nennt fld^ bie 
Sunft in it^rer @pradE)e — gingen nebent^er unb fangtn 
im Qi)ox ba^ mel^müt^ige Sieb öon ber fd^önen ßa^riga: 
,@ternletn nur unb Slad^tigaUen fal^en'S, 
Sie man {ie ertrdntt im bunllen SBeil^ei; — 
©citbem fd^Iucfiaen füf bie ^lad&tigaHen 
Unb btc ©tcnUetn 3itteni nod^ öot ©(^reden — • 
bie Älänge fd)mammen meitl^in burd^ bie l^cifee, ftitte 
öuft. 

3n einer fleinen, einfamen 5elbfd^en!e hielten mir 
Sf^aft. 2)er SSBirt^ l^atte nur menig SJorrätl^e im J^aufe: 
S3rob, @tcr, ©d^napS. S)aran fättigten mir unS, fo gut 
e§ ging, unb oerfd^Iiefen bann im ^eu bie B^it ber größten 
.g)ij^e. 3Bir l^dtten ung tooffi fel^r Derfpdtet, menn und 
nid^t ba^ ©emiel^er ber Etappen gemedft l^ötte. ,,©§ ift 
ein reine§ ®Iüdf," fagte 3an!o freubtg, „bai menigften« 
gmei k)on ber @)efellfc^aft mad^ gemorben finb.^ 



Die Qeje. 81 

S)tc (Sonne neigte fd)on ftar! gegen SBeften, al§ mir 
mtebcr auöful^ren-, in i^rcm Sid^te fd^immcrte rocitl^in bie 
@bcne, baS Jg)aibelanb töt^Iid^ gelb, ba§ betreibe golben. 
Sluf ben gelbern mürbe eben überall bie @mte gefd^nitten. 
„©Ott fegne bie Arbeit!" rief 3anfo hinüber. „@ott 
fegne bie Sfteife!" ermiberten bie öanbleute. 

2ll§ bie (Sonne juft mie eine rotl^e ^gel am Sflanbe 
ber föbene flebte, famen mir an ben brei großen ©id^en 
oorüber, mo ber gelbmeg gegen GJoniSfo oon ber 
g^oroftfomer @trafee ab^meigt. 9)lan nennt fie bie 
3igeunereici^en, meil t)ier alle Siö^uner anl^alten unb oon 
^ier au§ i^re ©treifereien untemel^men. 3d) liefe l)alten 
unb trat unter bie IBäunte, mir mar e§ eigen um§ .^erj, 
id) oerfpürte in ben Stugen ein feltfame§ ©rennen. 5ll§ 
x(i) nod) ein glürflid^er, forglofer ^abe gemefen, mar id^ 
einmal an einem fet)r fd^önengrül^lingömorgen mit meinem 
SSater über 8anb gefai)ren. .^ier in ber MI)e mar bie 
^d)fe beS SBagenS gebrod)en unb e§ l)atte ftd^ fel)r gut 
gefügt, ba^ juft 3töcuner eine gelbfc^miebe unter ben 
IBäumen errici^tet unb ben (Sd^aben auäbeffem fonnten. 
Sßäl^renb mir marteten, l)atte jid^ tro^ aller Slbmeifung 
eine alte 3igcunerin an unä ^erangebrängt unb l)atte.un§ 
gemeiffagt. 3c^ fel§e norf) i^r braune^, runalige§ ^ejren- 
gefid^t unb bie glü^enben Singen. SDkinem SSater Ijatte 
fie langet 8eben oerfprod^en unb mir oiel ®lücf. Stber 
fie l^at gelogen, in 33cibem . . . 

Sluö meinem mel)mütigen (Sinnen medften mid^ 
fd^rille, jammernbe ^nberftimmen em:por; auf ber 8anb- 
5r ana 08, Sunge Siebe. 4. 8tufl. ^ 



82 Snnge £tebe. 



ftrafte öon föl^otoftforn l^cr fotn ein Siqmnextanm gc- 

fal^ren. kleine, fd^tnujjigc, nadtc ^n5cr ftürgtcn pbring- 

itd^ auf tttid^ ju unb fd^ricen unb iatnmcrten, tote c§ 

ft^on Mc Slrt Mcfer fleincn braunen Sttfeften ift. 3(ft 

roarf il^nen einige Äupferftürfe ju unb rettete mtd^ in ben 

SEßagcn. Sihir auf bie beibpu SJldnner, bte al§ Sugpferbe 

oor beut dorren ein^erfd^ritten, marf id) nod6 einen 

flüd^tigen S3Iirf. @in ®rei§ mit jermül^Iteni, öennittertem 

5lntlijj, fpärlid^en, mirren paaren unb fted^enben Steuglein, 

unb neben i^m ein Süngling, ftolj, ftar!, fd^Ianf, elaftifd), 

ein fetfeö ©c^nurrbärtd^en im rofigen^ntlij, berpbfd^efte 

3igeunerburfd^e, ber je öor einem Äarren gefeud^t ober 

^erbe gefto^len. 

@ie mad^ten ^alt unter ben eid)en; al§ id^ nad^ 

einer SBeile jurücfblidfte, mar bereits bie S)ecfe be§ SßagenS 

gelüftet. S^or mir aber er^ob fic^, öom Söieberfd^ein ber 

^benbrötl^e angeglü^t, ba^ meifee ©emäuer be§ (Sd^loffeä 

@oniS!o. (S§ fd^ien faum eine S^ertelftunbe entfernt. 

• „S)ie ©bene lügt/' jagte 3an!o, ,,e§ finb nod^ anbert* 

^alb 3KeiIen . . ," 

» • 

• 

@§ mar fd)on Sflad^t, al§ mir enblid) öor bcm 
(Sd^loffe t)ielten, einem grofeen meinen .^aufe im ^afemen* 
fti)(, öor etma jmauäig Satiren erbaut, nad)bem ba^ alte 
@d^lo6 niebergebrannt. gebor, ber ^ammerbiener, aud^ 
eine alte S3efanntfd^aft, öffnete mir ben ©d^lag, im er* 
leud)teten J^auäflur aber fam mir ^tnrqf entgegen, unb 
mir lagen einanber mortloS in ben Slrmen, mie einft unter 



Die ^ese. 83 

ber Sdn6)e, gmei gute, treue ^ameraben, al§ rodren bic 
langen jmölf Saläre ein 2:ag getnefen. 

„mm]6)l" rief ^enri^f frö^Hct), „bu fie^t cm§ mie 
ber leibl^aftige ÜRarcellinuä!'' Slbet leiber fonnte id^ tl^m 
nid)t fo ®rfreulic^e§ fagen. 2ld)! ma§ l^atten biefe ©ri* 
fetten unb .Herzoginnen au§ meinem .g)enr^f gemad^t! 
S)ie ©eftalt fd^lanf, aber bie Haltung fd)laff, bie einft fo 
ließen Singen mübe unb oerfc^leiert, ba^ fd^öne braune 
J&aar geUd)tet. 

(Sr erriet)^ meine ©ebanfen. „öieber Sunge/' rief 
er mit fomifd)em @ntfe^en, „bu t)aft bod) nid^t etma 
aRoralt^eologie ober ^an^elberebtfamfeit ftubirt?! Sfhir 
jeftt feine .. . ." 

„^ßtebigten," l^atte er mol^l fagen motten. Stber — 
„.^enr^!! ^enrijf !'' Hang eine filber^eHe @timme au§ bem 
erften (Stodfmerf, faft mie SBogelgegmitfd^er, ,,miEft bu 
gleid) fommen?! S)u unau§ftet)Iid^er .gyenr^f! la^ ben 
bummen alten Sauberer, fomm'r' 

J&enr^f ladbte mie tott unb felbft ber bumme alte 
Sauberer mn^k läd^eln. 

„^exixt^fl" Hang e§ nod^ einmal. ,,SlniuIa langmeilt 
ftd^ unb !ommft bu nid)t p it)x, fo . . .'' Unb fd)nett, 
mie ein ©ebanfe, ^u:pfte ein leidster ©d^ritt bie Sre^pe 
l^inab unb ein munberfame§ Söefen lag in .^enr^fö 
^rmen unb fal^ mid) an mit großen, gldnaenben, er« 
ftaunten Singen. 

@in munberfame§ Söefen — e§ irrlid^terirt nod) 
l^eute öor meinen Singen . . . @d^ön mie bie @ünbe unb 



84 Swtde £lebe. 

lafterljaft, toU, jtnncbcrüdfcnb mic biefe, Mc fd)önfte 
S:eufclin, bic je über biefc (5rbc gcöangen unb armen 
ÜJlenfd&cnfinbcm btn Äopf öerbrel^t, eine böfe gee. 
Söie foU \(i) fie nur bcfd^reiben? S)enft euc^, ber größte 
ÜJlaler atter Seiten ^dtte al§ fein rounbetDoüfteS ©ilb bie 
©innlid^feit gemalt unb in feinen 5:inten att* bie füfee, 
milbe, jäl^e öuft gufammengebraut, bie nur je in 9Renfd^en» 
abrni gefod^t, unb biefe§ 33ilb fei plö^lid^ au§ bem Sfla^men 
* gefpru ngen unb judf e nun öor euren Singen l^in unb ^cr . . 
Dber benft eud^ . . . aber ba§ taugt ja bo6) SlUeS nid^tö! 
^Ifo furj: eS mar ein munberfd^öneiS Big^uerm&bd^en 
öon ffin^elin Sauren. 

Sanfo, ber eben mein ©epäc! Dorfibertrug, blinjclte 
mid^ fragenb an, al§ mollte er fagen: „^ftwx, l^e? ift ba§> 
eine ^tftV ^d)! ber aJienfd^ mar gar nid^t fo bumm 
als er auäfal^! baS mar mirflid) eine J^eye unb nod^ ba^ 
gu ber allcrgefdl^rlid^ften eine. 3d^ f^ürte ba^ an mir 
felbft unb mein ^ex[xt)t,lbzt ftaf öollenb§ bi§ über Me 
D^ren im böfen 3auber. S)aö fal^ id^ an ber milbcn 
®lut, mit ber er bie S3raune in feinen Shmen auffing 
unb an fid) iprefete. 

@ie manbte ben Äo:pf unb fal^ mid^ einen Äugen* 
blidf an, il^r S3licf gifd^te nur fo in ben meinen. S)ann 
rife fte fid) oon ^mxr^t lo§, tanjte einmal, gmcimal, brei» 
mal um mid) lierum, ba^ e§ mir p fd^minbeln begann, 
unb fd^rie unb lachte mie befeffen: „J^af^af^al baä miU 
ein Sauberer fein! ^al^af^al bicf! rotf)! jung! ^oi^af^al 
ba§ ift 8U bumm, id^ mufe bic^ für beine S)umm^eit füffen.'' 



Die ^eje. 85 

Unb jäl^ fptang ftc mid^ an unb füfete mid) auf bie 
Sippen, ba^ c§ mtd^ glüf)enbt|ei6 überlief. 3^^ roollte fle 
Italien unb — fd^ronpS! brannte i^re ^anb auf meiner 
JBange, fo feft, ba^ e§ mir Dor ben 5lugen flimmerte. 
Unb im gleichen Sltl^emjuge tiatte J^enr^f aud^ feinen 
S3a(fenftretd^ unb ein S)u^enb Äüffe auf ben SDfhmb ba^' 
3U, milbe, lange, gierige Mffe, mie ein ©amp^r IBlut 
trinft. Unb bann fülilte iä) plö^lic^ mieber il)re Sippen 
auf ben meinen unb babei meine beiben Dl^ren, an 
benen fle flc^ feftl^ielt, fd^merjl^aft jufammengepre^t in 
il^ren fleinen braunen 5ö"ften. Unb l^ufd^ — fort mar 
fle unb ladete öom 3:reppenabfa^ nedfifdf) auf un§ ^erab. 
Unb mir großen oemünftigen 5Kenfd^en rannten mie be« 
jeffen l^inter il)r l^er — bie S^reppe empor unb burdf) ben 
©orribor, bi§ mir atl^emloS in einem fleinen @alon 
l^ielten. 

S)a l^odCte fle fdfion in ber SRitte auf einem 3:eppid^; 
auf bem eine 9Renge ^alboermelüer gelbblumen lag. 
„^ört xf)X," empfing fle un§ mit bem @tolj unb ber 
3öürbe einer ^naeffin, „i^r fe^t eud^ jeber in einen 
2öin!el auf bie @rbe; bu, ^enr^f, bortl^in unb bu^ 
Sauberer, neben benIBalfon. Slugenblicflic^!" 

Unb mir? Silun, mir ladeten laut, aber — mir ge« 
]^ord)ten, gel)ord^ten mie bie ©d^uljungen, unb l^odften 
3eber in bie angemiefene Sdfe f)in. @§ mar fomifd^, 
tdppifd^, unmännlich, aber — mir mufeten'ä tf)un. 3d^ 
mei§ felbft nid^t, marum. 3d) mufef e§ bamalS nid^t 
unb meife e§ l^eute nodf) meniger. 



86 Snnge £lebe. 



S)tc ^e]ct fd^tcn jtd) nun md^t rDciter um un§ gu bc- 
ffimmcrn. @ic fal^ un§ an unb nirftc bcfricbigt, muftcrtc 
bann bie ä^crraüftung im (Salon unb nidfte nochmals. 
Unb bann begann flc plöjjlid^ Icifc gu fingen unb roanb 
babei au§ ben 33lumen einen ^ana. 

3d^ meife nici)t, mie mir ausfallen, aber mit bem, 
ma§ fle au§ Um @aIon gemaci^t, fonnte biefeS rounber- 
fd^öne, nid)t§nu^ige S)ing mirflid^ aufrieben fein. 2)a 
fal^'S gerabe fo au§, aB mären unfere alten geinbe, bie 
2:artaren, mieber einmal nad^ ^ßoboUen gefommen unb 
f)dtten juft J)ier ad^t 5:age lang getiauft. S)er eine ©piegel 
mar gerbroc^en unb über ben anberen t|ing ein mitten 
burc^ geriffeneä S)amafttud^, „id^ meiß ja otjne ba^ @la^, 
ba^ iä) fd[)ön bin/' ladete bie 5:eufelin. S)aö aJiabonnen* 
bilb, eine fd^öne (5o;pie ber ©iytina, f^atte einen 3midfel* 
bart öon ^o^Ie, tiingegen trug ber l^eilige 3ofep]^ gegen- 
über eine Jpaube. S)ie (Seffel lagen am IBoben ober ^inftcn 
auf brei 33einen, ein 2:ifd&d)en mit munberfd^öner, eingc« 
legter SCrbeit mar auf ba^ 9Jlutt)miaigfte jerl^adft, unb 
auö ben ^ffen be§ ©opl^aS quoll ba§ Slofel^aar l^eroor. 
Unb bie 33alfontpre neben mir l^atte lauter gerbrod^ene 
@d^eiben. 

3d^ fragte bemütt)ig um ben ©runb. 

„Söeil ba^ 3:t|üröffnen langweilig ift/' erroiberte ftc 
lad^enb. „5rifd)e öufti 3df) mitt immer frifd^e öuft 
UebrigenS — jtill, Sauberer! @ei artig, bann barfft S)u 
l^erfomnen. S)u aud), ^enr^f! ^ier^er!" 

2Bir festen un§ neben fle. Unb nun fpielte fle eine 



Die Qqe. 87 

30BciIc mit unferen köpfen, wie fte mit ben IBIiimcn ge« 
fpielt. Se^t füfetc fie ^mtt^f unb f(i)lu0 mid^, bann ht» 
marf flc mid) mit IBlumen unb brannte 3encn mit 9lcffeln. 
aKan fonnte ftcf) faum etma§ 2Bilbcrc§, ©diönereä, 2lb» 
fd^eulid^ercö benfcn. S)ann fprang fie plb^Ud) auf unb 
begann im 3iwimcr umt^er^utanaen. 33ei jebem ©d^ritt 
rid^tete fie ivgenb ein fleineä Unheil an. S)er fc^önen 
^oSciufjfobüfte in ber einen ©de l^ieb fte ben ^opf ah, 
„mtxl \6) feinen alten Jg)errn leiben fann.'' Unb gemife 
l^dtte aud) ben ?Dflicfiemica in ber anbern @(fe baffelbe 
@d)idffal erreid^t. ©d^on ^olte fie jum ©d)lage au§, ba 
ermannte id^ mid& unb trat bajmifd^en: „^alt! ben röl^rft 
S)u nic^t an!'' 

„Sßßarum, Sauberer?!" bli^te fte mid^ an. 

„SSHeil ber felbft einer ber größten Sauberer ift/' er« 
miberte ic^ furchtbar emft. Unb log id^ benn — bezaubert 
Stbam TOcfieroicg nidf)t in ber %f)at Seben, ber il^n 
fennt?! „2BennS)u ben anrü{)rft, fo mirft S)u augenblidf* 
lid^ eine ^ai^zV 

(Sie lad[)te toll auf — biefe 3lu§fid)t fdftien if)x aufeer« 
orbentlid^ ergöpd^! „TOau! ^JJliau!'' mad^tefie mie ein 
junget M^d[)en, unb fuf)r fid) mit ben $fötd[}en anmutl^ig 
über ba^ ©efid)t unb manb fid^, beängftigenb nal)e, an 
mid^ l^eran. „TOau! TOau! . . ," Wx bangte um mein 
glatte^ ©eftdit. 

S)a, l)ord^'! ein ma^rl)aftiger fd^riUer ^afeenfd^rei au§ 
bcm ©arten. „SJliau! 9Jiiau!" erflang e§ laut unb geltenb 



88 ti^H^ £i<be. 



in langgÄgogencn Xömn, rote ein öerftftrfteS, mifetönigeS 

Slniula UeB bie kirnte fmfen unb taumelte fönitli(j^ 
^urüdf. @ie war fefjt blafe geroorben, ii^xe ©lieber bebten, 
fie roarf au§ t)albgefdf)lof[enen Singen einen ©eitcnblidf 
na6) bem genfter unb falt) un§ bann fd^eu unb furc^tfam 
an. ^ie ©eränberung roar fo ftditUd^, ba^ fte felbft bem 
liebeblinben ^enr^f auffiel. „2öaö f)aft S)u nur?" fragte 
er jdrtlicf). 

„9Riau! ?!Kiau!'' erflang e§ nod^ einmal gellenb. 
Unb mit fülinem (Sa^e fprang burd^ bie verbrochene 
@d)eibe ein großer fd^marjer Äater auf ben %e)p)ß\6) unb 
blidfte un§ an, pfaud^enb, I)od^gebu(felt, mit geftröubtem 
©d)roan5e. 

„^dfa!" S)ie33raune mad)te einen Öuftfprung ; it)re 
5lugen leuditeten roilb auf. „^eifa! bu bift'§! 9^a roarte!" 
@ie ftür^te auf ba§ 2:^ier 3U. „©eftem l^ab' id^ bir ben 
(Srf)roan3 eingeflemmt, ^euf reife' id^ bir ben Äopf ah. 
^omm' nur, \khz^, liebet ^ierdien, bu füfee§ ^erjc^en, 
fomm'!" 5lber ba§ fd^roarje Ibäfelid^e %f)xtx geigte feine 
Suft bagu. 3m ©egentr)eil, mit einem ©a^e mar e§ am 
genfter unb oerfct)manb in bie Sflad^t. 

/,3^r I)olt mir ba§> %l)kxV' 3l)re 5lugen flammten, 
fle ftredfte bie ^anb gebieterifd^ gegen un§. „Unb roenn 
3l)r bie gange !Rad)t fud^en müfet! ^ufl gleid^l id^ roiU'S. 
S)urc^fud)t ben ©arten! l^ei! ben ^ater ^er." 

Unb ^enri)!, ber ftolge ^enr^f, ^enr^f ©raf ^omidfi 
roollte jic^ fc^on ert^eben unbic^, l)m! — id^ aud^! Slber 



Die Qeje. 89 

5tniula rourbe nad^benfUd) unb morf toicber einen fonber» 
baren, fd&euen ©citenblttf ]§inau§. „Sfiein! — tc^ — id^ 
bin mübe.'' Unb >IötHd^ faft fle auf ^enrj)f§ ^ie unb 
legte ba^ Äöpfd^en an feine SBruft unb ]6fio^ bie 5lugen 
unb smitf Aerte fo leife groifdien ben fd^mcttenben, l^albge* 
öffneten Sippen l^eroor: „Slniula ift fo ntübe. Slniula 
nnU fdfilafen . . . S)er ^entpf mirb je^t gelten!" @ic 
fprad) immer langfamer, fle f(l)ien in feinen Sinnen ein* 
3uf(i)lafen. „®tff — menn id& S)id^ — roieber füffen 
mitt — fo merb' \6) — S)id^ — rufen.'' 

,,ßa6 un§ nod^ eine Söeile bei S)ir bleiben," bat er 
unb brürfte fie roilb an fid^. 

3^re Sö^tie fd^immerten — o! mie fle Idd^elte, fo 
fanft, fo ffife! 5lber fie enoiberte nid^tä mel^r, in fanften, 
gleichmäßigen 2ttlt)emjügen !)ob unb fenfte fid) ber junge 
IBufen. 

@r lieg fie öor(id)tig au§ feinen Slrmen gleiten unb 
gab mir einen Söinf, mir fd^Ud^en leife l^inauä. SIB mir 
mieber auf bem ©orribor ftanben, ba atl^meten mir tief 
auf, al§ ent)ad)ten mir auS einem 2:raume. 

(Sr ful^r fid^ über bie ©tirne. „(S§ ift eigentlid^ gut, 
hoSii fle un§ fortgejagt l^at. 3d& ^^^^ fonft ganj oergeffcn, 
t>a^ S)u l^ungrig unb mfibe bift. ^omm' — unfer @ouper 
mirb falt gemorben fein!" Unb er fül^rte mic^ in btn 
anbcren glügel, in einen fleinen ©alon beffelben @todf* 
mer!§, mo gebor neben einem gebedften lifd^e jauf unS 
martete. 

3Bir fprac^en gucrft menig, fo ©inigeS oon unferen 



90 gnnße eiebe. 



@(3^tc!falcn. 5lber c§ mar fein rcd)te§ Scbcn in ber Unter» 
l^altung, mir ba^im \a bod) nod^ immer an etma§ 5tn» 
bere§. Sdad^ bcm ©peifen aber, al§ bic Zigarren glül^ten 
unb ber ©^ampagner in ben fpi^en ©laöfeld^en fd)äumtc 
unb mir noci^ einmal anflangen auf bie alte, emig neue 
greunbf(^aft, ba begann 16) emft: „Unb eben, meil id) 
S)ein greunb bin — 9Kenf^, ma§ ^aft S)u S)ir ba für 
eine 33ef(^eerung in'S ^au§ gefegt?'' 

@r jurfte juerft bie Sldftfeln unb ladete f)alblaut, fo 
reci)t friöoL S)ann aber mürbe aud) er fef)r emft. „Söaä 
miaft S)u? ©ie ift mein gröfeteä ©lücf unb meine größte 
^lage! Stber id^ fann ot)ne baS ©lud nic^t mel^r leben, 
abfolut nid)t, el^er ol^ne öuft. Sllfo mufe ic^ aud) bie $lage 
gebulbig ertragen!" 5lber tro^ biefer ^]^ilofo;p^ie feufjte 
er bod) tief auf. 

„Slbet 2)u fennft.fte \a fanml" 

„D feit brei 2:agen fd)on. S)a reite id^ ÜKontag frül^ 
3Äorgen§ au§, mein gebor, ba^ gute alte SBeib, mamt 
Dor bem unglücflid^en 2:ag, aber id^ Iad)e il)n au§ unb 
fprenge mit öerl^ängten Bügeln in'S &anb t)inein, gegen 
©l^oroftfom p. S)ie ©onne fd^eint unb bie S3ögel fingen 
unb bie ßuft gel)t frifd^, — ein präd)tiger ©ommermorgen, 
für mid) faft eine gro^e, munberbare 3^euigfeit — in 5ßariö 
Dergifet man ja, ba^ jeber Slag aud) einen 9Jlorgen t)at. 
Unb babei gel^t eö mir aud) burd^'ä ^erj, mie lange id& 
fortgeblieben bin, unb id^ erinnere mid^ ber ^nbl^eit, unb 
aud^ an S)id^ f)ab' iä) babei gebac^t — auf @]^re! — aud^ 
an S)id^! ^urj, id^ bin fo ein biSd^en mel)mittl)ig unb 



Dte ^eje. 91 

bo<i) fcl^r luftig, fo rcd^t in ber ©timmung, ba^ mtd^ 
nid^tö überrafd^t unb md)t§ langweilt. @o fomme id) p 
ben Stcgcuncrcid^cn unb fiel)'! ba liegt ba§ fd)öne braune 
SHng im ®rafe unb fc^läft im ©chatten, unb bic ©onnen« 
ftTal)len l^ufd^en il^m fo leife um S3ruft unb 5tntli^. ^(i^ 
reite nalje ^eran, fie ermad^t nid)t. 3(^ fptinge oom 
gjferbe unb beuge mici^ über fie, fie fd^läft fort, ^(i^ 
bred)e einen ©raäl^alm unb foi^re i^r bamit um SKunb 
unb §Rafe. S)a beginnt ba^ ©eftd^t gu jucfen unb plö|* 
Ud^ fä^rt fie auf unb lad&t toU brauf loS; fie mar fd^on 
frütier längft waö), bie @d^elmin! Unb babei ftreid[)t fic 
ftd^ bie ^aare jurücf unb blingelt mic^ an. ,2öa8 t^uft 
S)u ba'l' frag' irf). — ,2öa§? übemad^tet l^ab' id).' — 
,,&ier?- — ,9flatürlid)!' Unb mit einer 9Jliene, alä mürbe fie 
mid^ in i^rem ^alaft empfangen, fagt fie meiter: ,J^ier 
ift meine 3QBot|nung!' — ,3mmer?' — ,S((^ immer! . . . 
geftem, ^eute, oielleid^t morgen!' — ,@o? Unb mooon lebft 
S)u?' — ,@eftem \)ah' id^ mit meiner IBanbe gegeffen 
unb f)eute' — fie legt ba§> ^öpfd)en auf bie Sld^fel unb 
blidft mir oon unten l)erauf in bie Stugen unb ftredft bie 
l^übfd^e, fd^recflidö fd^mu^ige J^onb auö — ,^eute fc^enfft 
S)u mir roa§, fd^öner ^aniq (3ungt)err)!' 3d^ äiefie 
meine IBörfe ^eroor, il^re Singen glül^en oor greube unb 
Jg)abgier, unb fc^enfe it|r einen Smanjiger. ,Sflod^ einen!' 
bettelt fie, id) geb' i^n. ,2Bo ift benn tjeute S)eine 
S3anbe?' — ,S)a§ meife id^ nic^t/ ermibert fie gleid^giltig, 
,ma^rfd^einlid) bort in ber @tabt.' — ,3Barum bift S)u 
allein fort?' frag' id^. ,3c^ ^ah'^ ja nid^t gemoUt,' er- 



92 Sttttge Clebcv 



mibcrt ftc, ,\^ l^ah' m\6) fo öerlorcn, i6^ mdg fclbft nid^t 
tüic, in ©iala. S)ie Slnbcren I)abcn im S)orf gearbeitet, 
aber id^ mar p faul unb bin in'§ ©etreibe gegangen 
unb bin ba einge[d^lafen. Unb mie id^ erroad^e, ift fd^on 
©äntmerung, unb wie id) in'ö S)orf fomme, f)ci! fort finb 
fie, wer mei^ woI)in?! S5a bin id) t)icrt)er gegangen, 
über bie gelber, im SJlonbfd&ein. ^ief)er fommen fle ge* 
n)i§, t)eute nod^.' — ,2öer fmb benn bie Slnberen?' frag* 
id^ weiter. — ,2öer? — S)er alte 5lnbrafd^ unb fein SBeib, 
bie 9JJariufa, unb bann ift nod^ ein S3urfc^ babei, ber 
Sofel, unb bann bie Äinber.' — ,Unb mooon lebt Zf)xT — 
,9[^on ben S3auem,' ermibert fie. 3c^ wiufe laut lad^en, 
bann fag* id£i; ,®ut — aber wofür geben'§ ©uc^ benn 
bie S3auem?' — ,Sßßofür?! @ie muffen ja, bie Sölpel!' 
@ie ftet)t mid) tro^ig an. ,@ie fotten'§ nur öerfuc^en unb 
nidit geben! UebrigenSI mir arbeiten ja audi in ben 
S)örfern.' — ,@o? Stuf bem gelbe?^ — ,2(d| mag!' @ie 
judCt öeräc^tlid) bie 2(d)feln. ,S)a3U fmb ja biefe S3aucm 
ba\ Sflein, nnr arbeiten in unferer Slrt, jigeunerifd).' — 
,S)a§ mag eine faubere Slrbeit fein,' lad^e ic^. ,3^r ftel^lt 
Sine!' — m^t SlUe!' ermibert fle gans gleid^mütl^ig. 
,sRur berSofel ftie^lt. D! er ift fe^r gefc^id!t! 5lber ber 
llnbrafd^, ber ift ein @d^mieb, ber befd^lägt bie ^ferbe 
unb beffert bie pflüge, bie ^effel unb bie ©enfen au§, bie 
?Dflariufa, bie mal^rfagt unb öer!auft, ma§ ber Sofel ge* 
ftol^len l^at, bie ^nber betteln unb id| — '. ,Unb S)u1' 
,9^n, id^ tanje öor ben ®ut§]^erren ober in ber @d)en!e — 
ba§ ]^ei§t, menn reid^e SBauem ba fInb. Sßßal)rfagen fann 



Die Qege. 98 

i6) aber aud^.* — ,Unb fte^Icn aud^,' faUe id^ ein. 
^a!' — gmiä ernft! — ,ftef)len unb bann öerfaufe x6) aud^ 
8iebcötrfinfe unb ^ejcmmittd, benn id^ !ann fel^r gut 
l^eyen/ fd)lie§t fte fel^r felbftbcmufet. — ,5lhm, bann be» 
l^ejre einmal mid^!' — ,3)^einetn)e0en/ fagt fie unb reifet 
mir brei J^aare aus unb fprid)t allerlei bumme§ 3^ug 
über jie unb öerbirgt fie bann an il)rem S^fen. Slber ber 
^ofu§poFu3 mar gar nidt)t notl^menbig, id^ üerftd^ere ®id), 
bel^eyt bin id^ fd^on oon Slnfang an gemefen. Unb barum 
bitt' id^ jie: ,Äomm' aufg ©d^lofe!' unb fie meigert |id^ 
nid^t, unb id^ nel)me pe öor mid^ auf § ^erb unb mir 
fprengcn gegen ©oniSfo. 9flcd)tS unb linf§ bleiben bie 
8eute ftel^cn unb fet)en unS ftarr nad^, mie, meifet S)u, 
mie ba^ neugierige Sßeib jeneö alten Suben in ber S3ibel. 
3Sor bzm S^l^ore aber befiel^lt fte mir abjufteigen unb fie 
bleibt majeftdtifd) oben, unb mirflid^ mufe id^ bie Sögcl 
ergreifen unb fie mie ein S)iener in ben ©d^lofel^of fül)ren, 
mie fo ein $age auö bem 9Rittelalter. S)u, ba^ ©efid^t 
meiner ßeute — unbefd^reiblid^! S)a§ mar ber Slnfang/' 

„Siedet Reiter/' fagte id^. ,,SBie aber mirb ba^ ®nbe 
fein?" 

„3d() meife eä nid^t/' ermiberte er leife. „@ie l^at 
fd^on I)eute gefagt: ,S)ie ÜRauem brüdfen mir auf bie 
S3ruftl' Sßenn fie l^eimlid^ entmid^e . . . Slber, fie barf 
nid^t fort," fd^rie er bann plö^lid^ auf, „fie barf nid^t, id^ 
merbe fonft mal)nflnnig . . . @o l^ab* id^ nod^ !ein SBeib 
geliebt, id^ bin \a toU oor Siebe." 



94 Sntige Ctcbe. 

„SSor ©cgicrbe/' ocrbcffcrte id^. „S)crlci Siebe %vl 
nennen, mftre @ünbe.'' 

f,D S)u fluger, fluger ^^ilofopt)! . . . Slber gleid^- 
oiel, idf) mu6 fie f)alten! (^iebt e§ fein anbereä ÜJttttcl, 
fo ^eiratl)e id^ jie." 

„J&en«)f!" rief id^ wal^rl^aft erfd^recft, „S)u fafelft! 
S)iefe§ ©efd^öpf . . ," 

(Sr Iäcl)elte bitter, „^a, fo feib 3^r SlUe! Slttel 
S3ierpl^iliftcr, troj ber lieber unb ber 5Rarrenmöften! 
3Gßenn in einer Sflooette ein Äönig mit einer ^irtin ju« 
famntengefuppelt roirb, fo flatftfit Sl^r ©eifaU, '^ ift \a 
romantifd^, '§ ift \a bemofratifd^! ^ber im ßeben — ja, 
Sauer, ba^ ift etroaä Slnbereö! O mie —" 

„J^enr^f — '' 

„Safe mid^, ^ör* mid^ an. 3d^ gebe S)ir mein fö^ren* 
mort al§ SRann, al§ ©aoalier: id^ bin entfd^Ioffen, fte p 
]^eiratf)en. 3d^ ne{)me fie mit nadfi $ari§, ba entlduft 
pe mir nidbt . . .'' 

„aRenfd)!'' befd^roor ic^ it)n. „S)a§ märe ja @elbft- 
morb. Slud^ bift S)u ja, mie icfi I)öre, fo gut, mie oerlobt, 
mit einer SSermanbten ..." 

för ftredfte bie ^dnbe abmel^renb gegen mid^ au^, 
,;@rinnere mid^ nid^t baran!" bat er flel^entlid^en SloncS. 
„Sa! ja! id) bad£|te baran, mir ba^ cbelfte, lieblid^fte 
ÜRäbd)en p geminnen, meld£|e§ id^ je gefeiten, meine 
fd^öne, blonbe, fanfte ©oujine ©lara, bie Stod^ter be§ 
alten ©rafen 9fit)m§fi au§ (Songrefepolen, meld()er im @jril 
lebt, in einer SSiUa am Sürid^er @ee. Slber feit id^ bie 



Die Qe£C. 95 

S3raunc gefeiten, fann id^ an ©lara nid^t mel)r benfen.'' 
(Sx fcufjtc tief auf. „S)a§ ift oorbci — für immer!" 

„j^offcntUdö irrft S)u!" crtDiberte id^. „Slber mie 
bem aiid^ fein mag — l^eiratJ^e meinetmegen eine Bettlerin, 
bod^ S)einer 2l(j^tung mufe fie mertl^ fein. Slber biefeS 
©efd^öpf, melc^eä Seben g!eid^ füfet, biefe§ ©efc^öpf, an 
bem nic^tö ift, alö ba§ 33i§d)en ©lut unb ©diönl^eit, 
biefcS ®efd)öpf, meldfieg eigentlid^ . . ." 

(5r fa^ mic^ fpöttifd^ Iäd)elnb an, id^ ftodCte. „9flun — 
tt)eld)e§ eigentlid^?" 

„2öcldf)eS S)ir gemiB nur ju ©einem Unl^eil in bcn 
SSßeg gelaufen ift/' lenfte id^ ab — fein SlidC genirte mid^. 

„S)a fannft S)u Siedet l^aben," beftättgte er. „Slber 
im Uebrigen?! — marum l)aft S)u, S)u überaus fül)ler, 
überaus öemünftiger 9Renfd), auf einen 2öinf il^rer Singen 
taufenb Sflarrl^eiten getf)an? Dber ge^rt e§ fonft ju ben 
©emo^n^eiten junger, beutfd^er öJele^rten auf ber ($rbe 
ju I)odfen, fid^ of)rfeigen ju laffen unb fdimarge Äater ju 
fangen?! (Si! fo antmorte bod^, mein lieber, marum? 
^6)," fügte er faft graufam ^inju, „l^abe bod^ menigftenS 
3ur «Plage ba^ ©lücf . . ," 

„Sdfi beneibe S)td^ nid^t," ermiberte idfc) Iddfielnb. 
Slber id^ mu^te mid) mül^fam ju biefem 8äd)eln jmingen. 
3dt) log, id^ beneibete il^n ganj entfe^lid^. 

(Sr mar offenI)ersiger. „3d& aber beneibe S)id^,'' 
brad) er loa. „Sd^ beneibe S)id^ um jeben IBlidt, um 
teben ^fe, l^örft S)u? — ic^ beneibe SHd^ um jeben 
@dt)lag oon i^rer ^anb!" 



96 Sunge Ciebe. 



3c^ enoiberte nid^ts. ©tcfcr SRenfd^ tüar mir ein 
di&t\)\tl, \^ war mir ein 9dätJ)fel; mir mirbelte ba^ 
^irn . . . 3n if)m mod^te Slel^nlitfieö öorgel^en; er 
fd^toieg unb oermicb e§, mtd) anjufetien. 

„Slber beim allerfdfirodrjeften J^öUenl^unb!" brad^ id^ 
enblid^ log, „beim aUerfd^märseften J^öHenl^unb, wie unfer 
ÜRarcellinuS ju fagen pflegte, mir finb \a bie größten 
SRarren unter bem SJlonbe, reif für bie Sroang^jadfe! SRad^ 
Smölf Sagten treffen mir jufammen, unb ba§ flnb unfere 
©efpräd^e, ba^ unfere 5reunbfd[)aft! Unb ba^ Sltteä um 
eine 3igcunerin! Sßir pnb ja bel^ejrt!" 

3d& fprad) fel^r laut, um mir felber SDfhitl^ ju mad^en, 
unb befonber§ ba^ Sflad^folgenbe fd^rie id^ fönnlid^, benn 
id^ glaubte e§ felbft nidfc)t. „^tnxx)f, umfonft foüft S)u 
mid) nid^t jum J^ejrenmcifter ernannt l^abenl 3d^ curire 
S)id^ unb mid^! 2Bir flnb närrifd^, mir miffen, ba^ mir 
nörrifd) ftnb unb follten'S bennod^ auf bie S5auer bleiben?! 
3d^ bitte S)id), ba§ ift ja unmöglid^!'' 

„2Bir motten fet)en," fagte ^enrt)f mit trübem öftd^eln 
unb brüdfte mir bie J^anb. 

„@ute Sflad^t, J&enr^f!" 

„OJute SRad^t, ©eorg!" 

» » 

• 

gebor, ber ^ammerbiener, geleitete mid^ in mein 
3immer im (Srbgefd^ofe, neben ber SBibliot^e!. S)ie genfter 
maren geöffnet, aber eä fam feine Äül^lung l^erein, bie 
^a^t mar fe^r fd^mül. 

S)aö 3itnmer mar in Drbnung. Slber bennod^ blieb 



Die Qeje. 97 

gebor, nad^bem er bie SBad^Sfergen ariQ^Mbtt, neben 
bcm 2:ifd^e ftel^en. „^err ©eorg," fagte ber alte, treue 
aRenfdö unb fal^ tnid^ bittenb an, „@ie flnb ja unfer 
befter, ftltefter ?Jreunb! Jg)err eJcorg, toaS benfen @ie, 
nne nta^en mir biefer öerbamntten ©efd^itfite ein @nbe?!" 

Sd^ jucfte bie $Cd^feln. 2ßa§ fottte i(^ fagen?! 

,,@o fann e§ nid^t fortgel^en •— ba§ ift \a eine 
tartarifd^e Söirtl^fd^aft!'' @r fd)Iug bie J^önbe über bem 
Äopfe aufammen. „S)a§ gange ^au§ gel^t ju @mnbe, 
SlUe§ jerbrod^en unb gerfd^Iagen, aber baron liegt metter 
nid^tS, wir flnb ja reid). Slber roir felbft gelten ju 
©runbe, roir l)eirat!)cn fle. S)enfen @ie, mir eine 
3igeunerin! Unb bie§ in beut 5CugenbHdt, mo mir auf 
bem beften Söege maren, bie fd£)önften SSorfd^e l^atten! 
kennen @ie unfere ©ouflne ß^Iara, J^err ©eorg? 3fUd^t? 
SHun, bann glauben @ie mir, ba^ ift ein @ngel beä 
J^erm! 2Ba§ mär bie§ für ein ©lüdC gemefen! Unb nun 
fommt fold^e§ UnglüdE über un§, fold^e @d)anbe! Sd^ 
Pel^e @ie an, J^err ®eorg, miffen @ie feinen fRatf^V 

@r mar in großer Slufregung — id^ fud^te il^n ju 
tröften. „9Kein &ottV' fagte id^, „S)u fennft ja ben 
J^enr^f! ^ ift leid^tfmnig unb liebt bie 3lbmed)Slung. 
er ift gemi^ nid^t jum erften ÜRale öerliebt." 

„&exox^," fagte gebor, „oielletd^t jum fünfjigften 
5Kale. Slber id^ oerfid^ere @ie, mir l^aben biSl^er bie 
Siebe nod^ nie in einem fold^en ©rabe befommen tote 
ic^t. S)arum fommen mir aud^ bteSmal nid^t felber loS, 
man mufe unS loSmad^en. Sa, fa, id^ öcrfldisiere @ie. 
$ran309; Sunge Sielbe. 4.SlufL 7 



98 3»«Ö^ Clebe. 

fjrctlid6 in ^ari§, ba l^abcn mir unS gaiQ anbcrö be» 
nommen al§ Jcfet. ®a l^oben roir jum SBcifpicl ein 2Jcr* 
l^ftltttife mit einer ©nglänberin öel)abt, mit einer gemiffen 
.^abr^'. ©n gana cmft^afteS ©erl^ftltnig. SBunberfd^ön 
mar fie, ÜJHId^ unb S3Iut, gut mie ein @ngcl, id^ fag* 
Sinnen, gan^ ?PariS l^at unS bencibct. Unb mie fie 
in uns öerliebt mar, mie feurig!'' S)er alte SRann 
fd^neujte jid^ mel)mütl&ig. „Slber bie l^aben mir |i^en 
laffcn, bie arme grau ^abt^, nad^ brei 3»onaten fd^on. 
SBBir empf eitlen unS red^t fd^ön unb padfen bie Koffer unb 
fal^ren nad& Dftenbe, unb au§ iff S . . . Dber ba l^aben 
mir aud^ einmal mit einer (Spanierin angebanbelt, Me 
l^at ©ennora gel^eifeen. 5lud^ eine öomel^me ^eifon, aud^ 
munberfd^ön, aud^ gut mie ein @ngel — nur fo gmanjig 
fjranfen für jeben 39rief, ben id^ it)r gebrad^t ^aht . . . 
Unb Singen l^at bie S^&nen get)abt, Singen, e§ ift nid^t ju 
befd^reiben, menn man pe nur fo öon SBBeitem gefeiten 
l^at, fo mar man fd^on öerbrannt. 9ihm öerbraunt l^aben 
mir uns natürlid^ audfi unb pnb fogar mit il^r fort auf 
ein @d^lo6 in ben ^p^renften, unb l^aben bort einen ganjen 
grü^Iing über gelebt mie bie Stauben. Slber bann fangen 
mir an, oerftedtt ju göl^nen unb ganfen uns ein menig, 
unb bann g&l^nen mir laut unb janfen uns fel^r, unb 
eines SageS finb mir fort, — l^ufd^ — mieber nad^ 
^pariS . . . Äeine @pur oom J^eiratl^en, fein ©ebanfe 
nid^t! S)a fommt einige Sage barauf ein gelber, magerer, 
fd^mar^lodfiger !IRenfd^ ju unS, baS mar ber ^uber 
oon ber grau ©ennora, unb ocrlangt, ba^ mir feine 



Die Qcge. 99 

©d^meftcr l^ciratl^ctt foUcn unb fd^reit ötcl öon (Sfyxt uitb 
üom erfdfticftctt. ,9ilur ftiU fein,' fagcn txrir tl^ni, ,(5l)re 
l^abctt tDir aud^,' unb fd^tcfecn un§ mit i^m unb fd^ie^cn 
t^m rid)ti0 ba§ redete S^k cnlgwei unb er un§ bcn linfcn 
Dbcrorm. Slbcr in btci 9Konatcn finb roir bodfi miebcr 
frifd^ unb gefunb unb frei mic bcr S5ogeI in bcr öuft, 
unb öerlicbcn un§ glcid^ in eine SKarquifc, eine cd^te 
granjöfm, unb . . .'' 

3(i& unterbrad^ ben Slebeftrom MefeS guten, alten 
öeporello. „^m l^aft Sded^t/' fagte ic^, „in ^pariS fd^eint 
ba§ anber§ gemefen ju fein. Unb roeifet S)u roarumi 
SQBeil baS Sßeiber maren, bk i^n gel^ätfd^elt l^aben. S)a 
fd^eint J&enrt)! fid^ fo nad^ ein rocnig Qual gefeint ju 
traben . . ." 

$Cber gebor fd^üttelte ben Äopf. „üual?! aud^ baS 
l^aben mir in ^ctriS gcl^abt. @ogar eine l^albroegS ftt)n- 
Ud^e ©efdfiic^te. S)a bringen mir un8 einmal oom 9Jia§!en- 
baue eine fleine SBlonbine nad^ J^oufe, 9lini l^at fte ge« 
l^ei^en. S)ie bleibt adfit S:age bei un§, unb idf) oerfid^ere 
@ie, bie l^at e§ aud^ öerftanben, ©Idfer ju jerfd^lagen 
unb SBebiente gu prügeln. 5Ra unb ob! Stntner pngen, 
(S^ampagner trinfen, S:ag unb Sdad^t, ba^ maren f o il^re 
beiben 8eibenfd^aften. S)a§ Sl^ceferoice oon unferer grau 
9Kutter ^at |ie aud^ jerfd^lagen. Slber ba^ &tibtn ©ine 
SBod^e laffen ttnr*8 unS gefallen, bann geben mir il^r eine 
SRoUe ®olb, l)inauS mit il)r! Slber/' fd^lofe er feufgenb, 
„fo eine greube erleb' id^ an ber S3raunen nid^t." 

„©er meife?" 



100 Srnt^e Ciebe. 

^3cf) weife c§! D J&ert ©eorg, mit bcr ift eS eine 
befonbere ©efd^id^tc! ©el^en @ie, id^ glaube fonft nic^t 
an J^ejrereien ober bcrgleid^en, id^ bitte @ie, i(f| bin }a 
in^oriS gemefen, id^ fpred^e |a granaöflfd^! 8lberba§ift 
eine ^ejce. Unb ba meine id^, @ie finb !ein 3<iuberer, 
natürlid^! Un|inn ba^l aber id^ meine — feigen ©ie, bie 
8eute fagen . . . fur^; miffen @ie !ein ÜRittel?'' 

„Sflein, gebor — Iciber nid)t." 

^@d^abc! Slber tt)iffen©ie/' ful^r er oertraulid^ fort 
unb trat näl^er an midf) l^eran, „eigentlid^ l^fttte x^ fd^on 
einen ^lan. HBir warten eine paffenbe Sdad^t ah, je el^er/ 
befto beffer, unb bann fpannt ber Sanfo ein — miffen 
@ie; er ift fel^r bumm, aber fel^r treu — unb id^ unb 
ber ©regor, ein fel^r oerläfelid^er SJlenfd), ein gebienter 
@olbat, mir binben bie ^ejre unb werfen ©ie auf ben 
aSagen unb bann fort mit \f)x, jel^n üKeilen weit, unb 
in ben erften beften ©trafeengrabcn l^inein. SBielleid^t, 
wiflen @ie! in bie S3erge, fo gegen Äolomca t)in ober 
tiefer inS glad^Ianb, an bie ©renje, gegen 53effarabien ju 
SBarum fd^ütteln @ie ben topf, ^err ©eorg?" 

„Sßeil ber $lan nid^t§ taugt. S)enn weifet S)u, xoa^ 
bann gcfd^ie^t? ßuerft läfet ^enr^! eud^ alle brei tobt* 
prügeln, unb wer fidf) titoa bo6) nod^ rül^ren lann, wirb 
oom ^ofe gejagt. Unb ba^ Sweite? S)a§ ßweite ift, 
ba^ er bann fo lange l)inter ber SBraunen l^erl&uft, bis 
ber Teufel ftc ilim bod^ wieber jufülirt. Unb ba^ wirb 
ber Teufel t^un, mein Ijeber gebor, in berlei S)ingen f ann 
man jid^ leiber immer auf ben Sleufel oerlaffen." 



Die Qcge. 101 

S)cr Slltc fal^ mld^ ängftltd^ an. ,;©§ !öimtc fo fein,'' 
fagte er jögemb unb oerftummte. 2luf feinem öenoitterten, 
elirlici^en ©ejidite lag ein lluSbrucf fo tiefer, fo faffungä* 
lofer Trauer, ba^ e§ faft rü^renb anjufe^en mar. (§x 
quftite fein Jg)im offenbar ah um einen rettenben &t* 
banfen, ber il)m bod^ nid^t fommen moüte. S)a, plöfelid^, 
fdbien eitoa^ in il^m auftufteigen — feine Slugenbrauen 
l^oben fld^ mie oor ©rftaunen . . 9Ran fal^ ganj beut- 
ixä), mie ber neue ©ebanfe Wla6)t über il^n gemann. 
3uerft fd^ütteltc er bzn ^opf, aU mottle er ben ©ebanfen 
mit abfd^ütteln, bann ftierte er oor jitfi l^in unb badete 
il^n offenbar meiter au§. S)iefer ©ebanfe mußte fel^r 
finfter, fe^r un^eimlid^ fein. S)enn bie Sltl^emaüge be§ 
SKanne§ gingen rafc^er, ein 3uden überflog feinen Körper, 
feine 3Ü0« manbelten pd^. S)ie SJlunbminfel, meldte fd^laff 
niebergel^angen, l^oben fid^, bie öi^jpen mürben bünn unb 
farblos, unb auf ber @tim lag eine frembe, brol^enbe 
fjurd^e. Slber ba§ Unf)eimlid^fte maren bie Singen — fo 
ftarr, fo furd^tbar büfter blidften fle . . . 

„Sebor — " rief id^ entfefet. 

„S3efe^Ien, ^err ®eorg?" (gr fal^ midfi an. SBaS 
mar mit biefem SKenfd^en gefd£>e{)en? 2öar ba^ nodf) ber» 
felbe. gute, läp^jifd^e, fd^ma^^afte gebor?! 5luf feinem 
ftumpfcn, tobtblaffen @epdf)t lag etmaS mie eine SBetter» 
mol!e, ei)ern, feftgemeifeelt. ($§ mar ein überaus pein* 
Ud^er SlnblidE. 

„gebor," rief id^ unb griff i^ntiart an unb fd^üttelte 
i^n, „gebor, bn mittft fie tobten?" 



102 Snnge £tcbe. 

7 

^6) liefe feinen Slrm fal^ren; i^ rang m^ Söorten, 
idb ttjufete nid)t, tt)a§ td^ jagen foHte. Unb babei roufete 
ici^, bafe tl)öri(f|t unb oergeblid) fei, roaS immer id) fagte. 
5Kan mufe nur ben 5Rutl)encn !ennen. 6r ift ni^t rafd^ 
im örfaffen, nod) mtnber im J^anbeln — er ift ftumpf 
unb bum^jf gemorben bur^ bie ^eitfc^e be§ $olen, ba^ 
5DfhfPon§freuj be§ Sefuiten, ben @d^nap§ be§ 3uben. 
5lber ift er einmal entfd^loffcn, fo l^inbcrt \f)n an ber 
5lu§füt)rung nur bie Seffel ober ber Sob. SSieUeid&t trägt 
audf) bie Sflatur ba^u bei, i^n fo ftum^f unb traurig gu 
mad^en unb in feiner Slraurigfeit fo unerfci^ütterlidfe, biefc 
graufame @bene um il^n, unenblid^ gleid^förmig; enbloä 
au^gegoffen, unb über il^m biefer niebrig I)dngenbe, enbloS 
au§gegof[ene, graublaue ,g)immeL 

„gebor!'' rief xd) bennod^ unb trot nod^malä bid^t 
an i^n ^cran. „Sßeifet bu, maS bid^ bann erwartet?'' 

„3a! — ber ©algen!" Unb ba^ in einem Slone, 
als ob er fagen mürbe: ^3a, freilid) ift l^eute SRittmod^!* 

„ÜRcnfd^! fo miUft bu bir bein @nbe mad^en! S)aÖ 
gange 8eben lang ein el^rlid^cr, braoer Äerl unb mit 
grauen ,&aaren ein ÜRörber?! @o bebenfe c§ bod^ nur, 
mie fommft bu ju fo einem ^Sorfa^?!" 

„^d) mufe Ja, ^err ©eorg, id^ mufe! O ®ott, 
©Ott!" fügte er faft meinerlid^ l^inju, „idf) l^abe ja felbft 
ba& größte SDWtlelb mit mir! 3^ toäfe \a, ber genfer! . 
^er id^ lann mir ntd^t l^elfen, e3 mufe gefd^el^en, feigen 



Die ^eje. 103 

@ic, eben barum, roeil \6^ ein el^rlidier üKenfd^ bleiben 
öria bi§ aum 3:obe . . / 

Unb faft feterttci^ ful^r er fort; 

„^ören @le, ^m ©eorgl SIB unfere gnftbtgfte grau 
©rdfin ?Dflutter, melcl^e ein ©ngel war, fo rein, fo gut, 
al§ jie auf beut (Sterbebette lag unb e§ war i^re le^te 
^a6)t, unb felbft ber btde $rofef(or au§ Semberg fonnte 
il^r ntd^t me^r tielfcn, benn bie ©ci^minbfuc^t — o! eine 
böfe ^anfl^eit, Mn 50IHtteI bagegen, fein gjtittel, fonft 
l^fttten mir fie gerettet . . . Sllfo in biefer legten 9flad)t 
— ber ^rofeffor mar fd)on mieber fort unb t)atte gefagt: . 
,,@egen 9Rorgen ftirbt fie/' unb ber alte ^m ^or oon 
ben S)ontinifanem in Sbamoto l^atte il^r bie lefete iBeid^te 
abgehört unb tarn glädf) roieber au§ beut ©terbesimmer 
]^erau§ — id^ bitte @ie, biefer @ngel ^atte ja gar !eine 
©ünben, maS mar ba lange gu t)ören? — unb bie ganje 
SSertt)anbtf(f)aft mar ba unb bie S3ermalter oon ben 
©ütern unb bie ^pdd^ter, unb int ^d^lofe^ofe bie »auerU; 
Äopf an Äo^jf, aUe mit abgezogenen Jg^üten . . . O! ba^ 
mar eine Sflad^tl 3n allen 3itnmem l^aben ßid^ter ge» 
brannt unb gacfeln im ^ofe, f o oiele SJlenfd^en, aber fein 
lautet SBBort, nur 2lEe§ fd^lud^jt unb bie S3auem 
fd^lud^jen mte um eine SJlutter — e§ ^at un§ Sitten baö 
4)erj mel^ getl^an, fo met)l @ie mar \a nod^ fo jung unb 
mufete fd^on fterben, gleid^ f)inter bem J&errn trafen l^cr, 
ber öor einem fialben Saläre geftorben mar, am S:^pf)u§. 
©ei feinem Sobe l^atte SfUemanb gefd^lud^jt, nur fie, baä 
engelgute Söefcn, meld^e§ 5(tte§ oerjiel^ unb oergafe — td^ 



104 Sunge Ciebe. 

miU nid^tö fagcn, nid&tä S3öfc§ — aber ou^cr il^r l^ottc 
bei bcS ©rafcn 2:obc 3fUcmanb getrauert. Sie l^atte Did 
gelitten unb je^t — einunbgwanaig ^al^xz mar |ie alt, fo 
fd^ön, fo gut unb fd^on fterben! @te mu^te eS, unb oom 
gndbigften .g)erm ^mtXjt tiatte |ie fd^on ant Slbenb 8Cb- 
fd^ieb genommen, unb bann l^atte id& il^n in feinem 
S^ettd^en jur Stulpe gebrad^t — mein ®ott! er mufete nod^ 
md)t§ öon feinem Unglüd, er oerftanb nod^ nid^ts, fünf 
3al)re — unb ba fagt ba^ ^nb: „Sjifutter meint, 
meint!'' unb frogt midfi bann oor bem ©nfd^lafen: 
„ÜRad^ft bu mir morgen ben S)rad^en1" unb idfi nidfe nur, 
benn fpred^en fann id^ nid^t, bie jurüdCgel^altenen SÖ^rdnen 
mürgen mir in ber ^el|le. Unb bann fd^Iöft er gleid^ ein 
unb ic^ fe^e mid^ an§ ^tn^tet unb fdEiaue in ben .^of, 
unb fe^e bie gödfeln unb fd^aue fo oor mid^ l^in, ober 
ftiü, ba^ mir nid^t ba^ 53übd^en ermad^t, benn er l^at 
einen leifen ©d^Iaf — aud^ l^eute nod^. S)a fommt 
Semanb auf bie Sl^üre 3U unb l^erdn fd^Ieid^t bie 3Äa» 
rinia, ba^ Äammermdbd^en — fie l^at fpöter einen Äanj- 
Hften in S3amom gel^eirat^et, fie mottte immer ^od^ l^in- 
au8, aber jefet gel^t e§ il^r fd^led^t, — fo ein faifcrlid^cr 
J^ungerleiber! Sllfo bie !ommt l^erein unb fagt; „Sebor," 
fößt fie, „fie miU ben ^aben nod^ einmal feigen." — - 
„Unb mie fte^t eS?" frag' idft. S)a fängt fie aur Stat* 
mort nur leife ju meinen an unb id^ meine aud^, unb 
ber kleine ermad^t unb meint mit. ^a nel^me id^ ü^n 
auf ben 2lrm unb trage t^n bi§ an bie 2:i^ür bcS 
ßterbegimmerS unb bann trägt tön bie üJlartnia hinein. 



Die Qcse. 105 

3d^ bleibe unter ben oornel^men .g)errfci^aftcn [teilen, unb 
na6) einer Sßeile fommt fle t)erauS: „gebor, jle tM bid^ 
fprcd^en! — Jg^ören @ie, ^err ©eorg?! — mid^ l^at 
ftc fpred^en nroUen in ilirer legten @tunbe, Äeinen oon 
ber SSermanbtfd^aft unb deinen oon ber greunbfd^aft, 
tnic^! Sllfo ic^ gei^e hinein, unb ha liegt fle ba, fo hla^, 
\o burd^fid^tig mar ba% ^(eftd^t, wdren nid^t bie golbenen 
ßodfen an ben beiben SGßangen gemefen, id^ l^dtte ba^ ®e- 
fid^t faum öon ben ^ffen unterfd^eiben fönnen. Unb ba^ 
Mbd^en, baS ftel)t gana luftig am 39ette unb lad^t unb 
fpielt mit ben ©giften am ^olfter. @ie winft mid^ 
f)eran, id^ trete nöl^er. „5^bor/' fagt fie, „mein ^enr^f 
wirb fel^r reid^ fein, aber er wirb feinen SSater l^aben 
unb feine SWutter, unb er wirb fo l^erumgefto^en werben 
unter ben fremben üJlenfd^en. ®ib bu Sldfit auf if)n, 
gebor.'' 3d^ nicfe, fpred^en fann id^ nid^t. „S)u bift ein 
braoer 9Jienfc^/' fagt fie, „bleib' bei il)m, oerlafe' i^n nie, 
oerfprid^ eö mir!'' Unb babei legt fie mül^fam bie roei^e 
^anb auf bie 33ettbedCe unb id^ rül^re e^rfurd)t§oott an 
bie falten, feud^ten, ginger. Unb bamalö, ^err ©eorg, 
l^ab' td^ mir nid^t einen QAb gefd)rooren, fonbern taufenb 
— taufenb @ibe, ^en ©eorgl" 

S)er alte SWann roifdtjte fid) bie S:i)rftnen auS ben 
Singen, feine kippen bebten. S)ann fu^r er fort: „Sllfo, 
ieftt werben @ie einfet)en; bie IBraune mufe fterben. 
S)enn leid^tfinnig ftnb wir, baS ift wal^r, ba^ l^aben wir 
leiber \)om ^etm Spater, aber ba^ gute, eble ^erg, ba& 
l^aben wir oon ber grau ajhitter. Sllfo bumme ©treidle 



106 Sungc £Ube. 



l^aben mir gemacht, un^dl^lige! Slbcr einen fd^led^ten 
@trei^? Sdiemalö! Unb menn wir bergleid^en mad^en 
moUten, fo ^at man un§ an jene 9flacl)t erinnert unb mir 
I)aben'§ unterlaffen. ,gcbor, alte§ 2ßeib, S)u l^aft 9le(^t, 
mir mollen'S bleiben laffen.' 5lber l^eute SJiorgen beim 
SlnHeiben? ,gebor! fd^meiö*! id^ l^eirotl^e fle — aUe 
lobten ber Sßelt foUen mid^ nid^t binbem!' Sllfo felbft 
biefe ^nncrung l^ilft nid^tS mel)r, alfo mir l^eirotl^en 
fiC; alfo ba^ barf nid^t 0efdE)el^en; alfo eS giebt !ein anbereS 
gjlittcl, alfo id^ mufe |ie tobten!'' 

Unb biefe fünf ,,2lIfo" jäl^lte er an ben fünf gingem 
feiner Siedeten ah, bann ballte er fie unb liefe bie gauft 
auf ben 2:ifd^ fallen, unb auf feinem ©ejid^te lag micber 
jener Sluäbrudf ftumpfer, ftaner, graufamer ©ntfd^loffeni^eit. 

„S)u SlI)or!'' rief id^. „S)u Sc^mdjer! SJieinft S)u, 
man läfet einen morbgierigen SWenfd)cn frei l^erumlaufen? 
^ugenblidtlid^ eile id^ ^u «^enr^f, unb mir laffen S)td^ 
binben unb liefern S)idf) morgen frül^ an baS ^eiSgerid^t 
ah, nac^ 5:amopol." 

„sWeinetmegen!" S)a§ ©efid^t be§ Sllten blieb fton, 
fein SRuSfel judtte. „©efel^alb tl^u* id^'S bod^, menngleid^ 
bann mit htm Wem eines 5lnbcm. O ^crr ®eorgl 
@ie foftten unö bod^ beffer fennen! SBir Italien jufamnien, 
feien @ie übergeugt. (Sperren @ie mid^ ein, fo tt)uf § ber 
Tregor ober ber Sanfo! O! e§ gefd^ie^t, cö gefd^iel^t bod^, 
,&crr ©eorg. Unb gar in biefer ©ad^e, mo e§ fid^ um 
bie @]^re unfercö ganjcn 4)aufeS ^anbelt! ..." 

341 ßiftff mir an bie ©time, id^ mußte, ba^ er bie 



Die Qeje. 107 

Söal^rl^ctt fprad^, id^ fennc ja Mcfcßcutc! „5lber er mlrb 
ja mal^nfinniö/' rief id^, „mal^njinnig an t{)rer öeld^e!" 
Unb mleber gudfte fein 3RuSfel in Mefem ©ejld^t. 
„SGBal^nfinniö ? l^ml öieUeid^t, l^m! mal^rfd^einlid^! l^m! 
fogar geroi^I 5lber roaS änbert baS an ber ®a6:)t'^l 
@rften§ fann man bod^ nod) gel^eilt werben, unb menn 
aud^ nid)t, fo bleibt eS bod) immer nur ein grofeeS Un« 
glüdf. S)enn maä werben fo bie J^errfd^aften fagen? 
,2lrmer J^enr^f — »errüdft geworben — im 3trenl)au§!' 
Slber mirb Semanb fpotten? SRein! Dber fommt baburd^ 
ein gledfen auf unfere @I)re? Stein! Unb felbft menn fo 
ein junges ^errd^en feine aGßifte mad^en miU, e§ mirb fld^ 
fd^on Scmanb ftnben, ber il^m fagt: ,@d^tt)eigen @ie, bcn 
SBerftanb fann 3eber oerlieren, ba^ l^eifet, wenn er einen 
l^atl' Slber wenn mir fle I)eiratl)en! . . . O J^err (SJeorg!" 
S)er 5llte fnirfd)te mit ben 3Ät)nen. „3d^ fann S^nen 
fd^on l^eute fagen, maä fie reben merben, biefe guten 
fjreunbe, biefe J^errfd)aften, biefe faIfd)en^oIadfen! S^m 
S3eifpiel: ,SBon ber SBermanbtfd^aft ber IBraut mar SWemanb 
bei ber J^od)5eit, fogar il^re ©Item maren oerl^inbert, ber 
SSater rourbe leiber eben an bem 2:age in ©jemomi^ 
gepngt unb bie ÜJhitter megen SHebftal^fö in öcmberg 
geftdupt!' Dber bann fpdter : ,3d)fomme nie nad) ©oniSfo, 
roiffen @ie, e§ flnb fo oiele S^leffen unb 5lUd^ten ber 
©rdftn im <£)aufe unb ba fürd^te id^ für meine 2:afd^eni^ 
D, id^ fcnne biefe§ (SJejinbell Unb erft, menn ^nber 
fommen . . . ,9Rerfn)ürbig,' nnrb ber fleine ©motöfi bem 
S3aron SRuftaaga erjdl^len, ,merfn)ürbig, mie dl^nlid) biefer 



108 Snitde eiebe. 

ördfiid^c ©tatnml^altcr bcm jungen Sigcuncr ift, bcr Jc^ 
bei mir ©tallpufter ift. 5lber er ift biebifd^, id^ werbe 
il^n fortjageU; er ma^ bann nad^ @oni§!o jurüdfel^ren, 
wo er frül^er war — »erftel^cn @ie?' Unb ber S3aron 
3Jhiftaa8a oerftel^t unb lad^t . . . D, o!" ©er 5tlte 
ftöJ)nte . . . „@ute ^ad^i, ^err ©eorg! Sl^un @ie, toa^ 
©ie woUeU; id^ tl^ue, wa^ idft mufe!" Unb er wanbte 
fid^ 3um ®e]^en. 

„5ß^or/' faßte id) unb legte il)m bie 4>cinb auf bie 
@d^ulter, mein S3Iidf fiel babei aufdUig auf ben (Spiegel, 
unb id^ erfd^raf faft, fo bleidb war id^ unb fo oerftört, 
„S)u mufet mir @ine§ oerfpred^en: S)u töbteft fle nid^t 
e^er, al§ bi§ fle in ben SBagen fteigt, ber fte jur ^rd^e 
iü^rt! . . ," 

®r badete nad^. „3d^ öerfpred^e e§/' fagte er bann. 
,,2lber unter einer S3ebingung: @ie öerrotl^en mid^ nid^t, 
benn fonft mufe e§ ein 5lnberer öerrid^ten! Söarum ein 
Slnberer? ÜJli d^ I)at ja unfere gnäbigfte grau SJhitter in 
jener ^a<i)t an if^x ©terbebett rufen laffen , , ." 

3d& nidfte. 

„SBarum werben ©icplöj^lid) fo rot^, J^err(SJeorg?" 
fragte er nod^, fd^on f)aih jur 2:t)üre gewenbet. 

3d6 fd^wieg, id^ wagte faum mirfelbft ben ©ebonfen 
au geftel^eU; ber mir ba^ IBIut in bie SSangen getrieben . . . 

3d^ winfte it)m ftumm, ju gelten . . . 

* 
S)ie 2:J)ür fiel in§ @d)lo6, id^ l^ord^te feinen ocr- 
l^aUenben ©d^ritten. S)ann warf id^ mid^ in einen Öcl^n- 



Die Qeje. 109 

ftul^I unb fd^Io^ Me Slugcn. 3ö^ fül^tte mtd) plöglid^ 
cntfc|Ud) mübc, geiftig unb leibltd^. Unb babei gitterte 
bo(ä^ jeber 5flerö in mir öor Slufregung unb mein IBlut 
jagte rafenb fd)neU burd^ bie 5lbem. 3n ben @d)Iöfen 
cntpfanb id^ ein überaus petnigenbeS ®efül^I, al§ toürben 
mir ba bli^fd^neU glül^enbe 9labeln eingetrieben unb 
l^inauSgejogen 9Rein ^erj {)ämmerte gegen bie flippen, 
raf(3&, ooü; fd^meräl^aft, ©(3&Iag um @el)Iag. 5lber plö^* 
Itd^ fd^ien e§ ftiUäufteI)en . . . 

3d^ fptang auf, einen 5lugenblicf lang burd^judfte 
mid) ein bunüeS, übermäd)tige§, entfe|lid)e§ ©efül^I, idft 
glaube, e§ mar bie SobeSangft. 3d& ftürjte an'§ genfter. 
S)ie Sflad^tluft fd^Iug mir entgegen, fd)n)ül, erftidfenb 
fd)mül, fd^merer 33lumenbuft fd^mamm barin. 3d^ ftarrte 
i)inau§, angehaltenen 5ltt)em§ — 2ltte§ fd^marj, 2lüe§ ftiU. 
3d& blidfte pm J^immel empor, ber OJlonb mu^te ja 
Wngft aufgegangen fein. Slber fein ßid)tfd^ein mar gu 
gemal^ren, unb aud) ben J^immel fanb id^ nid)t. @p 
meit ba§ Öid^t ber bergen ^inauSftral^lte, fo meit fonnte 
mein §luge feigen: grüne§ ©efträud^, ein iBIumenbeet, 
eine Heine gigur au§ ©anbftein. Slber fonft mar Sllte§ 
ringsum ijinftemife, fd^marje, unburd)bringlid^e, brol^enbe 
9Had^t. 3d) fd^aute unb Iaufdf)te, laufd^te bang. @onft 
l^at ja bie SRad^t taufenb ©timmen: 2öinbeSmel^en, 
S3lättergeflüfter, Men unb Soeben näd^tlid^en @et{)ier§ 
unb 8lnbere§, ma§ mir nur I)ören unb nid^t erfennen; 
mer meife, ma§ 5lüe§ fonft leife ba^ ©unfel burd^tönt? 
. . . 5lber I)eute @tilte, graufame@tiUel aKirmar% al§ 



110 Snit^e Clebe. 

l^icltc Mc Statut ben Sltl^em an in Mcfcr unl)eitnli(l^cn 
ffta6)i unb laufd)te, laufd^te bang — roorauf?! — mo« 
rauf?! . . . 

@in fd^rillcr ^lang l^intcr mir, ein furjcS ^cifd^cn, 
id^ roanbtc mid) um, bie alte aSßanbul^r l^atte bie erfte 
@tunbe nad) SDftitternaci^t gefd^Iagen. „@o fpät," flüfterte 
id^ öor mid^ I)in, „id^ fottte ju ©ett ge^en." 3d^ ful^r 
mir über bie ©time, fte mar öon foltem (Sd^meife 
bebedft. S)ann ftarrte id^ in ba§ ruJ)ige Sid^t ber ^erjcn 
unb — legte mid^ loieber in'ö Sanfter. 

Äein öuftl^aud^ mar mad^. S)a§ @efträud& öor bcm 
grenfter ftanb ftiE, im gangen ©arten regte pd^ fein SSlatt. 
9lod^ immer biefelbe bumpfe @tille unb ginftemi^. S)a, 
auf einmal, bliftte e§ am J^immel auf, eine ungel^eure 
Sol)e. Sagl^ell, in grellem, meinem Öid^t ftanb eine 
@ecunbe lang ber ©arten öor mir, bk glügel bcS 
©d^lofjeS, ber SBolfenl^immel. 3d) fd^lofe bie 5lugen unb 
trat einen ©d^ritt gurüdf, id^ ermartete ba^ ©ebröl^ne beS 
S)onnerS. Sebod^ nur ein leifeS, unl)eimlid^eS glüftcm 
marb l^örbar, al§ ginge ein Sßinbl^aud) burdft bie a3lätter. 
S)a§ mar feltfam, benn bie 8uft mar unb blieb unberoegt, 
babei unfdglid^ fd^mül, unb bennod^ gitterte bei ©traud^ 
oor bem genfter, id& fa^ e§ gang beutlid^, feine ßmdqt 
regten fid^. S)ie ^Pange erfd^ien mir mie etmaS SebenbigeS 
— id^ ftrid) leife, faft gärtlid^ mit ber ^anb über bie 
Steige. „S)er arme @traud^ gittert oor bem ©emitter,'' 
fagte id^ laut oor mid^ l)in. 

SBieber fd^lug bie Sol^e auf, bli^fd^neU, übergemaltig. 



Die ^eje. 111 

TXxfb micber fein S)onnct; nur jencä unl^eimlid^c SRafd^eln 
ttn 8aub . . . ,,2BcttcrIeud^tcn!" fagtc x6) langfam unb 
laut. „O! tocnn nur ba§ dJennttcr fönte!" Unb bann 
nidte id), al§ l^dtte bie§ ein 5lnbcrer gefprod^en unb id^ 
mottte il^m beiftimmen . . . 

„2Ba§ reb' id^ ba mit mir felbft?" fdbrie td^ bann 
^lö^lid^ auf. ,,S3in id) franf, roalinfinnig?" 3<i^ legte 
bie ginger an meine ^Ife, fie jagten fieberift^. „?Dflein 
35lut fod^t, mein ^o:pf brennt!'' badete id^, „roarum?" Unb 
mieber fagte id^ laut; ,,3ft e§ biefe ©d^müle? Dber ba§ 
©efpröd^ mit bem Sllten? Dber fel^ne id^ mid^ nad^ — " 

3d^ fprac^ ben Sflamen nid^t au§, id^ flüfterte il)n nur, 
mir felbft faum t)örbar. Slber roie er mir au§ ber Äel^le 
brang, ba fu^r ein Sattem über meinen 8eib unb id^ 
manbte mid^ gur %^üx, unmiüfürlid^, mie eine ^ppe, bie 
oon frember J^anb bewegt roirb, 

SHe 2;i)ür be§ 3immer§ fiel l^inter mir gu, id^ taftete 
üorrodrtä im bunflen (Sorribor, rafd^, I)eftig, mie ein SSer« 
jmeifeinber. 3d6 fül^Ite nid^tä mel^r, id^ raupte nid^tä 
mcl^r, id^ badete nid)t§ mel^r, nur ba§ Sölut raunte unb 
raufd^te in mir: „3u il)r, ju il^r!" 

S)er ©orribor münbete in einen gmeiten, id) ftürmte 
weiter, bis id^ an eine 2:reppe fam. S)a blieb id^ ftel^en. 
Slber ma§ meinen guß bannte, mar nid^t etma bie @r- 
fenntnife meiner fünbigen Sl^orl^eit, fonbem ber ©ebanfe: 
„2)u fennft ben Sßeg nid^t, ber jum @alon fül^rt; bu mufet 
mteber bein Siwitner gu finben fud^en unb bir — eine 
Äerje mitnel^mcn!" 



112 ^nn%t £tebe. 



Unb id^ roattbte mtd) unb taftete roicbcr jurütf, einen 
langen ©ang l^tnab, an ungöl^Iigen 2:i)üren öorbet, immer 
l^oftiger, immer toller. 8lber ber ©ang na!)m fein @nbe, 
ba^ fonnte unmöglid^ ber 2CBeg fein, ben id^ gefommen . . . 
SGÖieber blieb x6) unfd^lüffig [teilen. Slber nur einige 
©ecunben lang. S)ann trieb mid^ mein tolle§ 33lut 
mieber meiter . . . 

SDa — x6) l)ielt an unb ful^r gufammen — ba brad^ 
mir ein femer öid^tfd^ein in'§ 5luge unb fam ndl)er unb 
näl^er, ein langfamer, fefter @d)ritt l^allte burd^ ben 
ß:orrlbor. „@§ ift ^^n^f," badete id^, „ober ein SHencr, 
gleid^öiel, ici) mu^ mid^ oerftedfenl" Unb id^ fd^miegte 
mid^ in bie nöd^fte Sl^röffnung unb brödfte auf bic 
Mnfe . . . 

5lber bie ^üx mar t)erfd)loffen. S)er @d^ritt !am 
ndl^er unb nöl^er, e§ mar ^^bor, eine öampe in ber ^anb. 
2Bieber brüdfte id) frampfl^aft, oerjmeifelt auf bie Minfe, 
aber fie gab nidl)t nad^. Sd^ Wo^ bie Singen. „SBoS 
mirft bu il^m fagen?" bati)k xä). 

S)er Sllte bemerke mid^ erft, al§ er bid^t oor mir 
ftanb. @r mid^ erfd^redft prüdf. „2ßer — " rief er, aber 
ba erfannte er mid^ aud^. >,@ie, J^err ©eorg? ^aben 
@ie nid^t fd^lafen fönneu? @§ ift eine fd)möle 9flad)t, mir 
befommen ein furd)tbare§ Remitier, menn aud^ erft gegen 
aJlorgen! ^6) miß barum alle genfter — aber/' unter« 
brad^ er ftd^ plöfelid^f „mol)in moEten ©ie benn eigentlid)?" 

3d) ermiberte nid)t§, e§ fiel mir nid^t§ ein unb meine 
Äel^le mar mie gugefd^nürt. 



Die Qeje. 113 

„aBotttcn @ie in bcn ©arten?" 

„Sflcin," ftammelte id^, „&a§ I)ci6t — ja!" 

&r I)ob Me 8am<)e unb leud^tetc mir in'§ ©cfld^t. 3d) 
tnod)tc mol^I rcd)t fonbcrbar au§fel)cn, bcnn er fc^üttelte 
beforgt ben ^opf. „@inb @ie fran!, -i^err ©eorg?" 

„^ima^ ^op^tDt^/' Pufferte id^ fd^eu unb hlidtt gur 
@eite. 

®er 5llte f^db bie öampe nod^ I)öt)er unb fd^aute mir 
fd^arf unb prüfenb tn'§ 5lntH^. @§ maren mol^l nur 
einige ©ecunben, mid^ bünften fte bamal§ eine ©migfeit 
t)oUx@d^am unb Qual. Db er erriet)^, rool^in id^ I)atte 
gelten motten — id^ meife e§ nid^t g^enau. 9lur ba^ @inc 
meife id^, ba^ fein iBlidf immer büfterer, immer ftarrer 
mürbe. 3d^ mid) biefem f&M au§, td^ fd)Iug bie 5lugen 
nieber, aber er bol^rte mir burd^ bie öiber unb in'§ tieffte 
^erj. „kommen @ie/' fagte er enblid^ langfam, fd)roer, 
,,mir moUen gu 3f)rem ^reunbe get)enl" 

(5r fa^te meinen 2lrm unb fül^rte mid^ öormärts, mie 
man ein Äinb, einen hänfen füt)rt. 3d^ folgte iJ)m 
mittenloS. 

„SÖBir l^aben avt(i) Äopfme)^/' murmelte er, Inbefe er 
mid^ fo fadste oormdrtö fd^ob. SJUr fiel bie feltfame Sdebe- 
meife nid^t auf, nod& minber Idd^elte id) barüber. @r aber 
ful^r befümmert fort: „2Bir effen nid^tS mel^r, mir trinfen 
nur. Unb in ber ^a^t fd^Uefeen mir fein Sluge. 2öir 
merben ernftlid^ franf merben!" 

„aSBei^t ^u," begann id) mül)fam unb ffil^Ite, mie mir 
©tanjo^, 3unge ßtcbc. 4. «ufl. 8 



114 Hm^t etebe. 



Me brcnnenbc Sflötl^c übcfS 5lnttt| fd^Iug, „meifet S)u, ob 
jg^cnr^f in feinem Sintmer ift?" 

er fd^ien bie grage überl^ört ju l^aben. S)ann aber 
er^dpe er: „^^ bin eben im Unfen Srlügel, bal^öreid^- 
bie @\3^elle auS bem @aIon ber ^^t flingeln, ganj 
roütl^enb, roie man @turm läutet. 3<i^ laufe l^in. S)a 
fielet bie S3raune, mitten im Siintner, allein, mit gerjauftcm 
^aar, unb fdjlud^gt: ,2Be(fe ben ^enr^f ober ben Sauberer, 
fofort! ^ä) fürd^te mid^ oor bem ©emitter!' — ,SGBir l^aben 
einen ©li^abldter auf bem SDad^!' fage id^. — ,2öa§?' 
ruft Pe. ,3d& fürd)te \a nid^t ben 33Kt — id) weife einen 
@:prud^ bagegen! Slber,' unb ba beginnt pe mieber ju 
fd^lud^geU; ,bie ÜJlauern — ba^ S)ad^ — id^ bin nod& nie 
eingefperrt gemefen bei einem ©emitter — mir birft öor 
Slngft ba§ J^erj. ^inan^, x6) toxU l)inau§ in ben @turm! 
Dber rufe tote, tote! Dber bleib' menigftenS S)u l)ier, 
alter 4>unb!' Unb babei gittert fie mirflid^ an J^dnben 
unb güfeen unb auf il)rem ©eftc^t liegt bie SobeSangft, 
beutlid) mie ein ©d^leier, ben man mit ,g>dnben greifen 
fann. @d^on mill id^, ber id^ ein alter ßl^rift bin unb 
fein J^unb, tro^ be§ @c^im|)fmort§ ÜJUtleib mit il)r l^aben 
unb eine 3Jlagb rufen, ba miaut plö^lid^ ber ^ater im 
©arten unb fie fd^reit: ,&tffl ge)^*!' — ,@oE id^ S)ir nid&t 
bie Äajia Idolen?' — ,5'iein!' ruft fie unb ftantpft mit bem 
Sufee. ,3d^ will allein bleiben 1' 3d^ gelje prS^re, ba 
fd^reit fie: ,@teige auf § S)ad^, fange ben Äater.' — ,2lber 
er miaut ja im ©arten,' fag* id^. ,9flein auf bem ©ad^!' 
fd^reit Pe. ,3d& befel^le SHr, fteige fogleid^ auf § S)ac^ ! 



Die Qfgc 115 

fonft laffe x^ S)t(l^ moxqen baöonjagen* |)örft S)U; auf S 
S)ad)!' S)a bin id^ gegangen, aber nid^t auf§ S)acl&, 
fonbem in ben linfen SWgel bie genfter gu fd^Iicfeen. 
S)cnn menn fle alte 8eute öetrücft ma<i)t — m\6^ iii^il" 

SGBir ftanben öor J^ennjfö ©d^laftimnicr. SHe S:]^ür 
war l^alb geöffnet, auf bem %\\6)z brannten bie 2Ba(^§« 
fersen im Äanbelaber, aber ba^ Säger mar unberül^rt, ba^ 
Sittimer leer. „SGÖo mag er fein?'' fragte id) unb mieber 
jagte mir eine SßlutmzVit über ba§ Slntli^. 

fjebor feufäte tief auf. S)ann burd^fd^ritt er ba^ 
Bimmer unb trat an*§ geöffnete genfter, burd^ roeld^eä bie 
SRad)t fd^mar^ unb brol^enb l^ereinftarrte. „Sßir jinb ein 
armer Sdarr," murmelte er. „©el)en @ie ^er, Jg)err 
©eorg," fagte er bann laut unb mie§ auf einen ^letfen 
am genfterpolfter. „S)a flnb mir l^inauSgefprungen unb 
laufen nun feufaenb im ©arten ^erum. 2ld^! e§ fönnte 
einen @tein erbarmen!" 

@r beugte fid^ meit t)inau§ unb fpd^te in'§ S)unfel. 
„^en 4)enrt)f !" rief er. „J^err @raf!" Saut unb burd^* 
bringenb rief er e§ unb babei gitterte bod& feine (Stimme 
unb e§ lag ein Son barin, nid)t gu fd)ilbem. @o ruft 
!cin Später, fo ruft nur eine ORutter nad^ il^rem ^nbe . . . 

S)er 2:on oerl^allte, bie Sflad^t lag fc^meigenb, »ic 
fiü^er, eS fam feine 5lntmort. 

„kommen @ie, ^err ©eorgl" hat ber alte ÜJlann. 
„3)a§ ift," er marf dnen fd)euen S3lidE f)inau8, „ba^ ift 
dne unl)eimlid^e 9lad)t. @o, al§ ob," er ftodtte mieber, 

8» 



116 3»«Ö« ßle^«- 



,,ai§ ob etnUnglüd gcfd^el^cn müfetc! kommen .@tc, mir 
rooUcn il^n im ©arten fud^en!" 

(gr fd^ritt mir öoran, ben ß:orribor f)xnah, bi§ an ein 
spförtd^en. S)a ftettte et bte öampe l^in, fd^lo^ Me ^tx 
auf unb trat l^inauä. 

„Söiüft S)u nic^it bte ^mpe nittnel^men?" 

(Sx f(f)üttelte ben ^o:pf. „Sßßosu? 3c^ fel^e au(3& im 
©unfein gut. Unb ma§ gar mein Ol^r betrifft, feinen 
©d^rttt ^öre \6) au§ ber gerne!'' 

5ln mid^ bad)te er nidf)t. ^t al§ id^ nad^ bem 
erften ©d^rttt jaubemb fte{)en blieb, brummte er etma§ 
in ben iBart, fafete meine ^anb unb 309 mid^ fiaftig in 
ben ©arten. 

(g§ mar eine ^a(i^t, mie id^ nie eine äl)nlid^e erlebt. 
@o fd^mül, fo furd^tbar ftill, fo tieffd^marj, id^ l^atte ba^ 
©efül^I, al^ fd^Iid^en mir in einer ^atafombe bal^in, tief 
in ber (grbe. 5lller 3:on, aüe§ öid^t fd^ien erftorben. 
@onft geri)öt)nt fid^ ba^ Sluge aUmöl^lid^ an ba^ S)unfel; 
bie ©egenftänbe I)eben ftd^ fd^mörger ah 00m .g>intergrunbe 
be§ ndd^tigen, menn aud^ nod^ fo bid)t mitaßßolfen um* 
l^angenen J^immefö. ^eute mar nid^ts tjon ben SSdumen 
gu feigen, nid^tä öom (Sd^Ioffe. 3d^ blidfte auf ben ©oben, 
fonft fdbimmem bie Mefel meife — l^eute mar aud^^ba 
nid^tS al§ göl^nenbe ^Jinftemife — in bie 9fiad^t, mie in 
einen 5lbgrunb taftete ber gu6 ... 

„^cnr^f l" rief gebor plö^Iid^ unb l^iclt an. „^enr^Ü" 

Äeine 5lntmort. 



Die ^cge, 117 

„(§x tüill nid^t/' murmelte ber §llte. „S)enn 0e{)ört 
l^at er mtd^! .^aben @ie nid^tS öemommen?'' 

„SHein!" 

„31^r Df)X ift ftumpf, J^err ©eorg. ©g ift Semanb, 
incfletd^t breifetö @d(iritte Don un§; öorbeigegartöen, gemife 
nur ^enr^f — mer anbcrS? — obmol er fonft ntd)t fo 
wr|i(i^tiö fd^lei(i^tl" 

3<l) laufd^te, id^ fonnte nid^tö l^ören. 

ffSe^t mieber!'' murmelte gebor unb fo^te meine 
J&onb fefter. 3d^ ^ötte nod) immer nid^tS. „®r ift eS 
bod^I kommen @ie!" 

aßßir gingen metter, fo rafd&, alä e§ ba§ S)unfel unb 
bie Sojruäl^edfen erlaubten, gebor unterfd^teb ba^ ®e« 
ftr&ud^, el^e e§ if)m entgegenfd^lug — mid) peitfd)ten bie 
Sweige im ©al^inetlen. (g§ roor ein fd^UmmeS, unl^etm- 
lid^cö tlml^erirren. ^öftH* ^Iteb id^ ftefien. „2BaS ift 
ba^l" rief id^ erftaunt. 9Jlitten in ber ungeheuren 
©unfelfieit ftanben un§ iäl)ling§; bei einer SSBenbung 
beS SGßegä, brei Heine, golben fd^immembe 5pün!td^en oor 
ben 5lugen. 6ine§ bid)t am S3oben, bie beiben anberen 
l^öfier unb faft in ein§ äufammenfd^mimmenb. @§ fd^ien, 
al§ fd^mebten pe in ben Öüften. 

„^a^ ©d^lofe!" fagte gebor rul^ig. „S)ie beleud)teten 
genfter! toten brennt ber Äanbelaber in be§ 4)erm 
3immer unb oben l^at bie J^ejre nodft 8id^t! S)ie oerb— 
?lber l^alt!'' unterbrad^ er ^6) unb feine ©tinrate fanf 
ju Icifem glüftem. ^^.i^ören (Sie nod^ immer md^t§?'' 

3d& l^ielt ben Slt^em an unb laufd^te. Unb bieämal 



118 3«n9< ß*ebe. 



l^örte id^ wirf lid^ jel^r fem unb f el^r Icif c einen rötfjfel» 
l^aften Son: ein Elftem unb SRaufd^en. „SGßie eine 
@d)lange!" pfterte id^. „S)a§ ift fein OKenfd^entritt!'' 

„D bod^!" gab gebor nod^ leifer gurütf. „2lber — 
id^ faffe e§ nid^t — ift er benn fd)on ganj öerrüdft, bo^ 
er blofefü^ig im ©arten untl^erlduft?!" 

Snt felben Slugenblid flang öon fem ein ^ff unb 
ba^ S3ellen eine§ J^unbe§. „S)a§ ift ^enrt)f !" fagte gebor 
tief aufatl)menb. „®ott 8ob! ber ^e!tor ift bei il^m — 
ba tarn i^m nid)t§ ^uftofeen. Slber — mer ift ber 5lnbere?" 

Tür ging — id^ mufete ntd^t roamm — ein falter 
©d^auer über ben fRMtn unb rührte leife an alle Slleroen« 
auSläufer ber Jg)aut. „Srgenb ein %f}m," meinte x6). 

,;9lein/' Püfterte gebor, „e§ fd^leidjt Semanb auf 
nadften @of)len gegen ba^ ©d^lofe ju — fommen @ic! 
5lber leife, leife!" 

aSßir fd^ritten auf bie leud^tenben ^pünüd^en ju, fo 
rafd^ unb fo lautlos, al§ mir oermod^ten. ©ajmifd^en 
l)iellen mir inne unb l^ord^ten. 5lber nur einmal roieber 
mottte gebor ba^ ©eräufd^ gel^ört l^aben, id^ fonnte nid^tS 
mel^r oemel^men. 

@o maren mir auf oielteid^t nur l^unbert (Sd^ritte 
^tfemung oom (Sd)loffe angelangt. 5lber tro^bem 
fonnten mir nid^t§ oon bem 3Rauermerf unterfd^eiben, 
ttur bie brei erleud^teten genfter blidften un§ entgegen, 
nid)t mel^r alä ^ünftd^en, fonbern al§ golbige gldd^en — 
Iro^ ber Sflftl^e ganj Hein — benn bie ginftemift fd^mölerte 
unb oerfd^lang eiferföd^tig ben Sid^tfd^cin. 



DU ^eje. 119 

S)a brauftc mäd^tig unb. urplöftlid), mtc auä fid^ 
felbft öeboreti; ein SGBlnbfto^ im ^cftröud^, unb im fclben 
Slugcnblitf flammte eine ungel)eurc l^ol^e über ,&immel 
unb (Srbe, in grellroeifeem 8id^t, greifbar nal^ ftanb unS 
ba§ ©(j^lofe — bann bopptlt finftcre ffta(i)t, mieber ein 
jäl^er, aber fd^roöii^erer aßßinbftofe unb enbUd^ femer, lang 
anfialtenber S)onner. 

„S)a§ ©eiüitterl in einigen SJUnuten entlobt e§ jld^, 
fommen —" @r f:prad^ es nid)t ju @nbe. „3Jtiau! 
SDMau!" flang eö gellenb, langgezogen, mie au§ unferer 
nöd^ften Sfldl^e, unb fd^nitt i^m ba^ SBöort ah, 

S)a§ alfo mar ber @d^leid)er auf nadften @ol^len, 
ba(i)k id^. Unb mit bem Qkbanttn überfam mid^ über» 
reiften, fiebemben SKenfd^en dm ungel^eure, unbegdl^mbare 
Sad^luft. „,&a^a^a!" brad^ id^ lo§. 

„@d)meigen ©ie!'' feud^te mir gebor in'§ Df)x unb 
<)re6te mir bie ^anb auf ben üJhmb. „Um ©l^rifti 
willen — l)ören @ie bod& nur!'' 

(Sin ??enfter flirrte bei l)eftigem Deffnen — man 
l^örte e§ gang beutlid^. @§ mar ein§ ber beiben erleud^« 
täen genfter im erftcn ©todfioerf. Wi eifemem S)rudt 
umfaßte ber Sllte meine ^ai\b unb 50g mid^ oormörtä, 
ndl^er l^eran. 

„SJUau! aWiau!" erflang e§ roieber in unferer 9fldl)e, 
ber natürlid^fte ^aftenfd^rei, ben man fid^ benfen fann. 
Unb wie ein (Sd^o erflang e§ öon oben, au§ bem Sanfter, 
fein, bünn, jdrtlidö: „SJUau, miau!" 

2ßa§ ift ba^^ l^atte id& in I)öd&fter Slufregung rufea 



120 Srni^t £iebe. 

lootien. ^ber bie ^anb Sebor'3 lag mieber auf meinem 
aJhmbe unb erfticfte ben Slon. 

Dben beugte fid^ eine ^eftalt au§ bem genftcr — 
Slniula. „S9ift S)u*§r rief fle laut unb frö^Itd). „^omm' 
nur, bie 8uft ift rein." 

„3ft SHiemonb toad^V fragte eine gebämpfte ©ttmme 
unten. 

„sßein! fle fd^nard)en Mt." 

„%htx mx toat^, als ginge 3emanb im ©orten 
l^erum?" 

„SöieUeid^t ber blaffe Sflarr, ber ©raf! 2lber bcr 
fommt bann nid)t fo balb f)eim! ^<i) f^aht bafür geforgt, 
bai il^m ber @d^Iaf öergel^t!" 

„Äahnft S)u fierabfommen?" 

„S)a§ 2:t)or ift gu. 5lber S)u l^aft bod^ bie ©triefe?" 

„greilid^ — marte nur!" 

©inen 5lugenblidf ©tille, bann ein Jg)infd^Ieifen auf 
bem ^e§ unb mieber ©tiHe, 

„9Ran entfül^rt fte!" fd^rie id^ auf unb fudbte mid^ 
ben Jg)önben be§ Sllten gu entminben. Slber er J)ielt mid^, 
mie man einen ^Ba^nfinnigen l^dit, unb meinen ^uffd^rei 
überl^eulte ber @turmminb, ber mieber i&^lingS atteS 
®efträud& aufmül^lte, ba^ e§ mit taufenb (Stimmen raufd^te 
unb ftö^nte. „9h)d^ ein 2öort," flüfterte gebor bumpf, 
^unb id^ ermürge @ie, fo xocü^x mir &oft l^elfel SBoUen 
€ie t)ert)inbem, ba^ ber 2:eufel auS bem ^aufe fommt?" 

SBieber ein S3U|; länger, gretter al§ bie frül^cren. 
3n feinem tagl^eUen ©d^ein fallen mir, mie fld^ eine ge- 



Die ^ege. 121 

fd^meibigc ©cftalt an einem ^Pfeiler be§ S5aIfonS l^inauf« 
wanb. „@in junger 3ißeuner!" murmelte fjebor. 

@8 mar fo. Sßßir fafien p, mie juerft ein ^auSfopf, 
bann ein ^Paar Slrme im öid)tfrei§ be§ genfterä erf(3&ienen. 
S>ie Siößunerin beugte fid^ öor, umt)al§te ben @mpor- 
Himmenben unb füfete il^n auf ben 9Runb, ba^ eS biä au 
uns l^inabWaUte. „^x p! @o ein ÜJlunb fd^idCt pd^ 
für SHd^!" flüfterte gebor grimmig. S)er ©urfd^e l^atte 
fidjl injmifd^en auf ba^ genfterbrett gefd^mungen unb 
fprang nun in'g 3immer. 5lniula uml^alSte i^n, abet 
er fdjiüttelte fie ab unb mad^te fid^ am genfterfreua ju 
f^affen. 

«@r befeftigt bie ©tridfeiter!" mifperte mir mein 
IBegleiter ju. 

,M ift'ber SofeU'' feufste id^. 

„SGßer? kennen @ie i^n?^ 

„3a! nein!'' ftammelte id&, e§ mar S5eibe§ rid^tig. 
3d^ f)atte ben ©urfd^en erfannt, ben id) am Sage oor 
bem Darren gefeiten, unb oennutt)ete, ba^ e§ berfelbe fei, 
öon bem 5lniula btm ©rafen et^äl^lt 

„3a! nein!" mieberl^olte gebor fpöttifd^. „Slber 
menn eS ber 5lntid(irift in eigener ^erfon mdre, id) möd^te 
il|m einen ©ulben fd^enfen unb t)öf[id^ bie treppe l^inab« 
leud^ten, menn er fid^ nur bie 33raune mitnimmt!" 

S)a8 ©eroitter fam ndl^er unb nö^er; ber ©türm 
l^eulte nun ol^ne Slufl^ör, immer milber unb fd&riUer, tnit 
grauenl^aften (Stimmen, bie S3li^e folgten fld^ immer 
bid^ter unb ber S)onncr brüüte bumpf unb brol^enb. 



122 Sun^c Ctebe. 



?lber mit ftanbcn tcgungäloä unb f(3j)auten empor. 3c^ 
mcife ni(3j)t, wie lange — r>uM6)t nur btei SJlinuten lang 
— mit marcn c§ eben fo oiele ©wigfelten. Sßenn id^ 
l^eute batan gurücfbenfe, ma§ \<i) bomalS empfanb, fo tjt 
c8 mir 3U SDfhitlie, wie bem Söanberer, ber in einen ber 
unl)eimlid^en SBafferfprubel ber Äarpatlien Ijinabblidt. 
®r ftel)t auf feftem IBoben, im Haren ©onnenlid^t, ober 
wenn er fid^ über bie gälinenbe Sief e beugt, bann betdubt 
iljn- ba^ unl^eimlid^e @piel ber bunflen SBaffer, bie, oon 
rätl)fell)after Äroft gehoben, emporfc^dumen unb fid^ 
über{(3j)lagen, unb beren bumpfeä Sftauf^en Hingt mie ein 
mülifam gebdmpfteS Älagegel)eul . . . 

„S)ie ©lenben!" murmelte gebor plö^lid^ unb fuljr 
jufammen. „S)iebe, ^alunfen!'' S)ie erleud^teten ^Jenfter 
l^atten jld^ oerfinftert. Slber ein britteS, toeld^eä baran 
[tiefe, roarb liette. „^enr^fö Odireibgimmerl" ftö^nte 
IJebor. „3n ber ^abt liegen brei^unbert S)ufaten!'' 

„(SoKen mir 8drm fd^lagen?" 

„Sflein!'' rief er Ijeftig. „2öir foUen nid^tl Unb wenn 
e§ ba^ ganje SBermögen rodre! ... 51^1 ba jtnb fle 
fc^on!" 

SBieber mürben bie genfter beS ©alonS f^tü. Unb 
nun erfd^ienen bie beiben ©eftalten am genfter. „@turm!^ 
I»örten mir Slniula rufen, „föin. prdd^tigeä Söettcr!" 
®ann fdj)naUte fle bem SBurfd^en ein grofeeS ©ünbel um 
unb fejjte flc^ auf ba§ genfterbrett. 

„Surücf!" flüfterte gebor unb ^og mx6) l^intcr ein 
©ebüfd^. „S)er @d^ein ber SSli^e fönnte unä ocrratl^en!" 



Die Qeje. 123 

Dben ctlofd^ Me Äer^c. 5tbcr ba^ ©croittcr gab 
oon @ecunbe ju @ecunbe grellen @d^ein. 3ßBir fallen, 
n)ie perft Slniula an bet @tri(fleiter I)tnabglitt, bann ber 
35urfd^e, ba^ S3ünbel auf bem Sdüden, eine 5l?:t in ber 
^anb. 

Sflun waren fle unten. „SBormärtä!" rief er. ,,S)er 
Sflegen beginnt!" „SBorwärtä!" jaudigte fie. 2Gßir l^örten 
unb fallen bie IBeiben bid^t an un§ oorbeilaufen, in S^lad^t 
unb ©türm l^inauä. 

S)ie aßßoüen entluben fld^, ber Siegen ftürgte in 
(Strömen ^erab. 2Gßir trieften binnen menigen @ecunben 
oor Sfläffe. 5lber nod^ ftanben mir regung§Io§, roie 
gebannt ... 

S)a, urplö^lid^ — l^örten mir, mitten burc^ ba^ 
IRaufd^en beä SBafferä, burd^ ba§ Prolinen be§ S)onner8 
einen fd^ritten, tialboermel^ten Son. @r flang fo fremb, 
fo unl^eimlid^, ba^ \6) jufammenful^r. „2öa§ ift ba^V 
rief 16) entfeftt. 

S)er 2:on fd^mieg unb begann bann roieber unb 
Bj&l^rte fort — ein langgejogeneä, bnmpH^ ^znkn . . . 

„^tx^nnbl" fd^rie gebor oerameifelt. „3Rein ^enrijfl 
— 2)ie 3igeuner I»aben tl)n getöbtet . . ." 

3Bir ftürmten bem %ont na^, über @todC unb @tein, 
in bie furd^tbare @turmnadj)t Ijinein. S)aS «beulen fd^wieg 
nur auf @ecunben, bann erflang e§ immer lauter, immer 
fd^auerlid^er. ajlir ftrdubte fid^ ba§^ J&aar oor @ntfe^en, 
bie J^iee manften unter mir, id^ [türmte pfammen unb 
raffte mtd^ bod^ mieber auf unb lief weiter. 



124 Sungc Clebe. 

„gebor!" rief i<i). Äeine Wxitooxt, ^ber nun Hang 
ba§ J^eulen gang nal)e. $lö^ltd& oerftummte eS unb fc^lug 
in ein gteubengebeU um. „gebor!" rief x6) wteber. 

„^ier hxn\(i)," fagte. er mit lauter, l^eifcrer (Stimme. 
,,Unb ^ter liegt a\i6) J^enr^f — tobt — fie ^aben il^n 
erfd^Iagen ..." 

@in IBIi^ leud^tete auf, id^ fa{) bte @)eftalt beS 
greunbe§ t)ingeflrerft in ben @d^Iamm. S)a t^at mein 
J^erj nod^ einige langfame, fcj^roere ©cC)läge — bann 
ftanb e§ ftitt — 

3d^ f(3^Iug pr @rbe t)in — lautloS, fc^roer — mte 
ein gefällter IBaum . . . 

* 

3ll§ id^ mieber jur SBefinnung fam, lag ic^ meid^ 
gebettet unb fül^lte etroa§ roie eine falte ^anb auf meiner 
glü^enben @time. Sd^ griff barnad^ — e« mar ein 
@ödCd)en, mit ©iS gefüllt. S)ann rife x6) meit bie Slugen 
auf unb ftarrte um mid^. 3d^ lag in einer freunblid^en 
©tube mit lichten S^a^jeten — bie @onne fd^ien burd^ 
ba^ geöffnete genfter, in roeld^eä jtd^ grünenbeS (öeftrdud^ 
bröngte. 

„©Uten SKorgen/' fagte eine freunblid^e ©timme. 

3d^ fal^ SfUemanb unb fud&te ben Äopf p menben. 
5lber biefe 33emegung fd^mer^te mid^ unb id^ Ijielt ftill. 
„Bo bin i6)r fragte id^. 

„©Uten SKorgen," Hang e§ abermals, fo freunblid^ 
mie frül^er. 

„2öer bift S)u?" 



Die Qege- 125 

„@utcn SRorgcn/ Hang e§ aum brtttcn SKal. 

aSBlcber woUtc i(3^ bcn ^opf tücnben na<i) bent 
©prcd^cnbcn, aber x<i) btad)tc bic ^aft nid^t auf. 3<3^ 
fiel prfidf, Me 8tber würben mir imnter fcJ^tüerer, ber 
©d^lof tarn mieber über tnid^. 

5(l§ id^ neuerbingS ertüad^te, ftanb baffelbe IBilb öor 
meinen %üqm, nur (ag bie falte «^anb nid^t mel^r auf 
meiner @time, aud^ fd^ien nid^t bie golbene SRorgenfonne 
in bie @tube, fonbem biefe mar erfüttt öoh bem rotlien 
SBÖieberfd^ein ber 5lbenbglut. 

Sll§ id^ mid^ regte, ba erüang aud^ mieber biefelbe 
(Stimme unb fagte, obgleid^ um bie SBBölbung fd^on bie 
©d^atten ber ©dmmerung lagen, roieber il^r frcunblid^eS 
,,®uten gjlorgen!" 

!Jhin öermod^te id& ben Äopf p menben unb fd^aute 
in ein guteS, bummeS, rotl^e§ 3üngling§antli|. „Sanfo,^ 
[tommelte id^. @r ftanb ftramm aufgerid^tet gu ^du^^ten 
meines öagerö, einen mäd^tigen gliegenwebel in ber 
^anb, unb grinfte mir freunblid^ entgegen. ,,3anfo, mar 
td& franf?" 

,,®uten SRorgen!" 

„3Bie lange?" 

,,S)rei SBBod^cn/ ermiberte er rafd^, aber bann bift 
er fld^ auf bie Q\pptn unb fagte abermals : „®uten 
SWorgen!" 

„S)a8 l^eifet: ber J&crr Sciuberer. l^aben öorläufig nld^t 
au teben ober man l^ot Sinnen menigftenS nid&t ju ant- 



126 Snn^ Clebe. 

motten. aWan f^at Sinnen jcbcn SEßunfd^ an ben klugen 
abaulcfcn, man l^at (Sie gu pflegen, roie bie 9Kutter il^r 
Äittb, aber $Iaubem ift öerboten, ba§ f^ai ber ^err S)octor 
gefaßt, ,unb/ fagte et, ,3anfo, t(3^ öerlaffe niid^ auf 
S)i(i^.' ^lämlid^ rocil ba§ iReroenfteber fo eine gennffe 
^anf^eit ift! 3c^ l^öbe e§ jmar öerfptod^en, aber id^ 
l^abe il)m gleid^ gefagt: ,.&err S)octor — er ift ein guter 
SDilann, er l^at bie S3raune pm J^aufe ^inauSgejaubert; 
id^ bitte, erlauben @ie, ba^ id^ il^tn wenigftenS immer 
,guten SKorgenl' fage. ,g(lun/ fagte er, ,meinettt)egen, 
begrüfee il^n, fo oft S)u miUft.' S)aä f^aht \6) avi6) ge- 
tt)an, öieUeid^t täglid^ breifeigmal, aber @ie I)aben mid^ 
nid^t gel^ört, nid^t oerftanben, (Sie Ijaben nur immer ge- 
fd)rieen unb mid& für einen ßtö^uner gel^alten, unb ein- 
mal l^aben @ie mir faft bie SRafe au§ bem ®eftd)t gebrel^t. 
Sihin, wenn e§ S^^nen nur gut befommen f^atl 5lber je^t 
— fd^lafen (Sie! ®uten SKorgen! 

„S)ie S3raune — " S)a§ einzige Sßßort jerrife ben mol^I- 
tl^ätigen @d)Ieier um meine fiebermüben Slugen. ©rell, 
greif ba^flar ftanb bie grd^Iid^e Sflad^t Dor mir. „Jg>enr^f ?" 
rief id^ unb fud^te mid^ jittemb aufjurid^ten. „Sebtig^enr^f ?" 

„@r lebt,'' fagte Sanfo unb brüdfte mid^ in bie ^f[en 
jurüdC. „5(ber menn (Sie je^t nod^ 8drm machen, bann 
werben (Sie fterben, unb ba^ wirb 3I)nen mirflid^ fein 
SBergnügen fein!" 

3d[) l)ielt bie Slugen gefd^Ioffen unb regte mid^ nid^t 
mel^r, id^ mar au fd^mad^. Unb ju fd^mad^ mar ic^ aud^, 
um jene quälenbe Erinnerung flar feftguljalten. 3d^ 



Die §eje. 127 

etnpfanb jie nur nod^ gan^ fonberbat, gatt^ Uxptxi\<i) 
al§ einen bumpf en ©d^merj im ^inktf^aupt (So lag id^ 
Ijalh betöubt, fd^toer ail)mtx\b ba unb fill^lte nur pmeilen 
roie mir ttroa^ !ül^I unb wcid^ über*§ Slntli| ful^r: ber 
fjliegenroebel beS guten ^anfo . . . 

Sll§ i(3^ am näcj^ften Sage erwad^te, fiel mein erfter 
SßM auf gmei Heine, runbe, gldngenbe SHnge, meldte fld^ 
langfam über mir l^in unb Iierberoegten unb öon benen 
id^ mid& nun, roie im STraum erinnerte, ba^ id^ jte in ben 
legten Sagen oft gefeljen unb mid^ fet)r oor il^nen ge- 
dngftigt. Slber al§ id^ bie Singen gans aufrife, ba waren 
eä nur bie 33riaengläfer be§ guten S)octor§ SalogiecR. 
3d^ Jjatte il^n feit langen Sahiren nid^t gefelien, aber id^ 
erfannte fofort feine milben, eblen 3üge, unb fie mutl^eten 
mid^ an mie ein freunblid^er ©rufe. 3Ricl) labte in meiner 
©d^roöd^e unb ^ilflofigfeit ba^ S^emufetfein, in fo treff- 
lid£)en ^önben p fein, „lieber S)octor — " ftammelte id^ 
unb fud^te feine J^anb p faffen. 

@r nal^m meine Sfled^te ^raifd^en feine marmen, 
meid^en ^änbe. „SSerel^rter ^err/' fagte er langfam, 
„möd^ten @ie bie ©üte liaben, mir au fagen, mie @ie 
l^eifeen?'' 

„®eorg ©berle," ermiberte id^ etroaä erftaunt. „er- 
innern ©ie ftd^ bod^ . . ." 

„Unb 3l)r iBeruf?" 

„3d^ bin S)octor ber ^l)ilofopl^ie unb bereite mid^ 
für eine ©ocentur öor." 



128 gunge Siebe. 



,,S)a§ ift ja fcl^r axiqmzf^ml" rief erfröl^Itci^. ,,lttt5 
»ic lieifec td)?'' 

„S)octot SBIobitnir Salojiecfi!" 

,,£> mte mict) ba^ freut!'' rief er unb roteberl^olte 
trlum^l^trenb: „S)octor 2Gßlabtmir Salojiecfi! Unb nun 
werben ©ie mir geroife aud^ fdgen, wie oiel gmcimal äwci 
ift SHer — nid&t wa^r? Slber fünfmal fed^ö?" 

„S)rei6ig!" mieberl^olte er im 2:one l^öd^ften (gut» 
3ü(fen§, unb bie treuen blauen Singen funfeiten leintet 
ben 33riKengIäfern l^eroor, al§ roären fie feud^t geworben. 
,,S)rei6ig! Sanfo, wir l^aben iJ)n.über ben 33erg gebrad^t!" 

„®uten 9Äorgen!'' flang bie lüo^Ibefannte (Stimme 
au§ ber @dCe l^inter meinem Äopffiffen. „3c^ »ufete ja, 
3t)nen ift nid^tS unmöglid^! Slber id^ l^abe aud) mein 
SJerbienft babei! S)ie Sölebicin eingeben, bie @u^3pe 
reid^en, ba^ ^ffen rid)ten, ben ^tttn Sauberer im S3ette 
Iialten, fid^ oon il^m :prügeln laffen, roenn er im gieber 
ift, unb al§ ©efprädE) nid^t§ al§ ,(S)uten aJiorgen!' — id^ 
bitte @ie, bei folrf)er Pflege mufe jaSeber gefunb werben!'' 

„3db banfe S)ir!" fagte id^. „Slber id^ f)ahz J^unger!" 

„®r f^at junger!" rief ber S)octor, unb bie 5lugen 
funfeiten nod^ ftärfer. „junger!" mieberljolte Sanfo, 
mad^te einen greubenfprung unb ftürmte in jroei ©ä^en 
gur S^üre l^inauä. 

„S)octor," fagte id^, „id^ mufe mol)! feljr franf ge- 
mefen fein?" 

„^m! fpredE)en mir öon angenel^meren fingen! . . ." 



Die ^eje. 129 

„er ift aufeer ®cfal)r!" 

„3^r ei^teniDort, S)oäor?" 

@r säuberte, aber nur einen Slugenblicf. ,,9Jlein 
(£I)rentt)ort!" Ünb bann fügte er rafd^ l^tnju: „®te 
aSunbe am Äopfe l^eilt — er wirb roieber frdftig unb 
gefunb merben! Unb nun l^aben mir genug geplaubert! 
^ter fommt aud^ Scxnfo mit ber @u^3pe! Slbieu!" 

Unb er fc^ritt eilig jur S:i)üre ^inau§. 



S5on ba an ging e§ aufmdrtä mit mir, jld^tUd^, oon 
2:ag gu 2:ag. 3cö genofe ba^ wonnige ©efül^I beö 
©enefenä unb fonnte mid^ babei an6) an ber elirlid^en 
grreube laben, meiere bie beiben SDHenfd^cn um mid^ barüber 
entpfanben. 

Slufeer Sanfo unb bem ^Ir^te fam frcili(3j) SWemanb. 
„Sßarum befuc^t mx6) gebor nid^t?'' fragte id^ enblid^ 
meinen broUigen SBärter. 

„aßßarum?'' »ieberljolte er lad^enb. „3Barum? föl^er 
fönnte man ben SDlonb oon ber (Stelle bringen ober einen 
3igeuner ju @l^rlid^feit unb (§^]^riftentl^uml S)er g^bor! 
— warum er m6)t fommt? — Ijall^a!'' 

„3ümt er mir?'' 

„^epte! ^ber er pflegt ja ben &xaftn. Unb wie! 

Söie eine S3ärin iljr 3unge§. @r weidet m6)t oon feinem 

Säger, feinen SlugenblidC — e§ ift ein SBunber, ba^ ftd^ 

ber alte !Dlann nod^ aufredet erl^ölt, benn er fd^ldft ja 

SranaoS, Sunge 8ie6e. 4.Kttfl. 9 



130 3uiiee Ciebe. 

feit 3öod)cn nid)t mel^r. Unb tücnn Sctnanb tn§ 3intmct 
fommt, fo fnurrt er unb jeigt ble 3^n^f w>te eine Sdrin, 
fag' id^. @r fld^t e§ fogot nid^t gern, wenn unfer guter 
S)octor ben SBerbanb erneuert!" 

„Sft bie Söunbe fd)Iimm?'' 

„<B6)lmm genug! Unb öer^cilien @ie, ba^ l^aben 
@ie nid)t gut gemad)t! S)ie einzige ©ntfd^ulbigung i[t, 
ba^ öieKeid^t aud^ ein Sauberer nid^t an 5llle§ benfen 
fann. 3^r aGßiUe war gewife gut, unb ba^ ©ie jtd^ an« 
geftrengt l^aben, fann man \a barauS fe^en, bafe @ie 
Don ber 5lrbeit fo franf geworben fmb! Slber wenn @ic 
fd^on fo gewaltig toaren, um bie SBraune au§ bem J^aufe 
äu bringen, bann l^dtten @ie aud£) bewirfen fönnen, ba^ 
unfer ®raf feinem 3Rörber in ben 2öeg fommt. greilid^! 
— id^ will S^neu feinen SSorwurf mad^en! — (Sie l^aben 
eben barauf oergeffen!" 

„SSergeil^' mir/' bat idE). „^ber wie gel^t e§ Jg>enrt}f?" 

„S)ie Sßunbe t)eilt! ^ber gebor ift bod^ nid^t ju* 
trieben!" 

„Sßßarum?'' 

„S)a§ barf ict) nid^t fagen!'' 

„S)u muBt!" rief id) unb rid)tete mid^ jittemb auf. 

,;3dE) barf ja nid[)t," bat 3anfo weinerlidE). „Sdur 
einen Slugenblidf!" Unb l^ufd)! war er gur 2;i)üre l^inauS. 

©leid^ barauf trat ber S)octor ein. „lieber ©eorg/' 
fagte er emft, „wa^ jtnb ba^ für ©treid)e? @ie gittern 
ja Dor Slufregung. SßßoUen @ie einen onftdnbigen ©elbft» 
morb begeJ)en?" 



Die Qeje. 131 



„(Sic fagen mir nid^t bic3Bal^r]^eit!'' rief xö) Iicftig. 
„me ftcl^t e§ um ^mtt)fr 

„(Sx ift auf bcftem SBege 3ur ©enefung! S)ie 3Gßunbe 
mar gefälirUd) — ba§ Idugne it^ nid)t! S^er Slnc^retfcr 
mu6 bie Sljrt J)ocl}, au§ näd)fter fRdl^c gefd)mungeu I}aben. 
jg)ö(j^ft ma^rfd)einlid[) ift im felben 5(ugenbli(fe bcr ^unb 
auf il)n gefpruitöen. S)a§ ^at bic ^aft bcS ^iebe§ ab« 
0cfcl)mä(i^t. @r mar jebod) nod) immer muditig genug 
unb e§ ift ein mal^re§ Sßßunber, ba^ ^tnttit fo baoon» 
gefommen. SWan erjftl^lt öou einem ^ornicfi au§ bem 
fed^jei)nten 3aI)rE)unbert, ba^ er mit bem @(3^dbel eine^ 
6id)entl)ür eingefprengt. S)iefer foUbe ^nod^enbau ^at 
ftd) jum @Iücf aivf) auf ben jüngften @pro6 Dererbt!'' 

„5lber ba^ ©e^irn ift erfd)üttert!" rief \6). 

„S)ann miffen ©ie mef)r at§ ic^! @eit ba^ SBunb» 
fieber aufgehört t)at, benft unb fprid^t ber ^anfe gana 
normal!'' 

„Unb gebor§ Kummer?" 

„(&t ift ein alter SRarr!" rief ber ^Irjt t)eftig — er, 
ber fonft fo l)ö\i\^ unb milbe mar. „©in gafelf)an§!" 
mieber^olte er nodC) I)eftiger, unb ba§ fd)ten mir ooüenb^ 
ein erfünftelter 3örn. Slber id) mod)te ntd^t meiter in 
i^n bringen. 

S3ier Slage barauf oerliefe id) mein öager unb burfte 
einige (Stunben im Öet)nftut)I oerbringen. @§ mar ein 
fc^öner, milber ^erbfttag, bie bunten IBlötter löften fid^ 
fd)on fad)t oon ben Stüeigen, aber ber ^immel mar 
tiefblau unb bie (Sonne fd)ien marm. 

9* 



m 

132 gnnge £Ubf. 



S)a tnblx6) fam gebor. ,,3^ gratulirc jur ©cncfung,'' 
fagtc er, „td^ freue mtd^ fe^r." @8 fam tl^m gerotfe öon 
^erjen. Slber auf feinem ©efld^te lag juft feine gro^e 
grreube. S)er treue SDlenfd^ mar in biefen wenigen SSod^en 
fel^r gealtert, baS ^aar mar fd^neeroeife geworben, bte 
ÄIciber fd^lotterten um ben gebücften öeib. 

„S)u bringft mir ©rüfee oon ^enr^f?" fragte id^. 

„®etoi6 — tierjUd^e ©rüfee!'' Unb babei blidtte er 
fd^eu unb befümmert p S3oben. 

„gebor, S)u oerbirgft mir etwa§!" 

„Sdein! 3Bir finb nid^t luftig, aber mer fönnte ba^ 
oon unö oerlangen, naö^bm. mir faum bem Sobe ent« 
rönnen I'' Unb bamit fd^lofe erbiebünnen, faf)len Sippen 
unb eS mar über biefe @ad^e meiter fein SBort mel^r 
aus il^m l^erauSjupreffen. 

Unb roieber nad^ einer 3Gßod^e ging idE) enblid^ ben- 
felben Sßeg, ben id^ einft in jener @d^redfen§nad^t an 
geborä @6ite gegangen; ben ©orribor l^inab burd^ ba^ 
^M6)m, in ben ©arten. 3n ben erften 2:ogen mufete 
id^ mid^ f eft auf ben Slrm meinet 3anf o ftü^en, bann 
aber ging e§, je länger befto beffer. Unb enblid^ war 
id^ gefrdftigt genug, ba ftunbenlang attetn auf unb ab 
5U roanbeln. 

2)ad waren ftiUe, fd^öne ^tunben. S)a3 ^ub ra- 
f dielte unter meinen güfeen, au§ ber i&öl^e tönte bcr 
fd^arfe Sftuf beä ^anidj)§, ber oon ßitl^auen Ijer im 
September burd^ ben pobolifd^en ©au gegen @üben ^iel^t, 
unb in ben lauen ^ften fc^wammen bie ^erbftfdben, 



Die Qfge. 133 

mcirfie uttfcre S3auem ba^ „©efpinnft ber SBerbommtcn" 
nennen. 

(S§ fnüpft fld^ eine fonberbare öegenbe baran. @tn 
frommes Wl&b6)tn ^otte bte ^eilige Sungfrau angeflel)t; 
il^r gu gemälzten, bafe ein ^tmbe tt)re§ @efpinnfte§ ben 
2;räger unöertüunbbat mad)e. ©o rooUte fte tt)ren ein* 
jigen, I)ei^geliebten 33mber fdiü^en, ber eben in ben 
^eg äiel^en foUte. @erüt)rt burd^ biefe reine 8iebe ge* 
tt)ä!)rte bie ®nabenreid)e ber glel^enben ben Söunfd). 
2)iefe aber, injroifciöen in Siebe p einem Unmürbigen 
entbrannt, gab ba^ Q^twanb biefem nnb m6)t bem S3ru» 
ber. 51I§ nun ber 5red)e fici^ if)rer ©nnft rüt)mte unb 
ber S3ruber il^n um beffentmiUen ^um S^eifampf forberte, 
ba blieb ber greDler unöermunbbar, inbefe ber treue 
©ruber fein ßeben laffen mu^te. Unb feitbem fifet bie 
@ünberin am ©pinnrabe unb fpinnt unabläffig, aber 
ber Sßinb rei§t it)r bie gäben entjmei unb trägt fte über 
ba^ öanb. ©o er^äl^len bie Omanern, unb fo mirb aud^ 
ba^ ©prüd^mort ber 9ftuffinnen erflörlid): .,(Sinnenluft 
bringt SJerberben — ba^ let)ren bie gäben im ^erbfte . . ." 

@§ mar mir eigen ^u 9Kut^, ba \6) bie gäben fo 
fd^immemb burd^ bie leife bemegte ßuft baf)infd^iffen fal) 
unb biefe§ 2Gßorte§ gebad[)te unb jener Sflad^t, ba id) ju« 
Ic^t in biefem ©arten geftanben. 3)lein ^ers marb 
meid) unb mein ©innen tt)et)mütt)ig. Sdf) l^atte nid)t§ 
in bereuen, aB eine ©ünbe, bte id^ in ©ebanfen be« 
gangen, unb bafär f)attt xd) treuer gebüfet. Slber ein 
SKitleib mit mir felbft fafete midE), ein 9Kitleib mit un§ 



134 Sunge Ciebe. 



SRcnfd^en, Wc mir fo ftolj U)im unb fo I)ilflo§ jlnb! 
2ld)! toenn mir unfer ^aupt ju ben ©temeu ergeben 
iPoUen, fo fann bic§ nur 0cfd[)et)cn burd^ eine Slnfpan« 
nung unfrer ebelften ^aft, burd^ üJlät)fal unb Äampf. 
Slber in ben £ott) werben wir ol^ne unferen SßßiUen ge« 
fd^leubert, blifefd^nell, ber (SpielbaU einer 3Rad)t, bie 
freilid^ aud) in unö ift, aber ftärfer al§ mir! SQSarum 
finb mir fo gefd^affen, bafe unö bie (Sönbe fo leidet, bie 
S:ugenb fo fcf)mer mirb? Sdid^te bein ^aupt empor, fei 
gut unb rein unb ftolg — ber ^obolb in bir regt ft^ 
nidE)t, aber er lebt, unb e§ fommt bie @tunbe, mo er 
S)id^ niebermirft, mie ber Sfliefe ein £inb! . . . 

„@innenluft bringt S5erberben, ba§ leliren bie %&ben 
im Jg)erbfte." 3d^ manbte ben SdM nad^ jenen genftem, 
t)inter beren ©arbinen ber arme franfe greunb fafe. 
3dE) l)attt \l)n befud^en moKen, aber gebor mar mir cnt» 
gegengetreten: ber Slrjt geftatte e§ nid)t. Unb S)octor 
Salojiecfi I)atte mir bie§ beftätigt mit t)aftigen, oerlegenen 
SGßorten. 2Ba§ ging ba öor — ma§ wat^ mit Jpenrt)f? 
2)a6 er förperlidE) gefunbete, mufete id). för mad)te fd)on 
^romenaben im 3intmer, f leine gal^rten int SBalbe. 
SBoUte er midi nid)t fe^en? — midE) aUein? Dber fürd^tete 
ber Slrjt, ba^ id^ ben 5lnblid nid^t mürbe ertragen fönnen? 
SBar ^mxx)t — 

3d) bad)te ben ©ebanfen nid^t au§, aber er fd^nitt 
mir fo fdEimer^lidE) in§ ^erj, bafe idE) ftet)en blieb unb 
laut aufftötinte. S3eforgt eilte Sanfo, ber fid^ immer, 



Die ^eje. 135 

aud^ gegen meinen SöiUen, in meiner Sfläl^e I)ielt, l^erbei. 
„3ft ber S)octor im ^avi\tV' fragte id^. 

„Sa, mag ift'§ — um ©i)rifti miöen —" 

„^ok tl^n!" 

@r eilte baöon. ^adl) einigen 5DZinuten fam er 
mit bem Slr^te gurütf. ,,^6) f^aht feine förperlid^en 
©d^merjen," fagte id^ au S)iefem. „5tber @ie, ber Wc^t, 
begel)en ein SBerbred^en an mir, menn @ie mir bejüglid^ 
meinet greunbeö nid)t öolle ^erui)igung geben, ^at fid^ 
^enr^f meinen 33efud^ Derbeten?" 

„9flein!'' mar bie Slntmort. „SQBenn er überl^aupt 
fprid^t, fo erfunbigt er ftdE) nad^ 3^nen. fflm id^ i^abt 
ein 2öieberfeJ)en t)ert)inbert — ic^ attcin. ÜReine ^fiid^t 
alö ^Ir^t J)at mir bie§ geboten. SSon il^m muffen atte 
aufregenben ©inbrüdCe ferne gel^alten merben, unb roaä 
@ie betrifft, fo fönnte fein SlnblidE nur nieberbrütfenb 
auf Sl^re nod^ fo fdE)mer erfd^ütterten 5Reroen mirfen!" 

„5lIfo bod[)!'''rief id^. „ör ift geiftig geftört — " 

S)cr trefflid^e 9Jlann blidtte gu 33oben. „3d^ meife 
niö^i," fagte er mit gebämpfter (Stimme, „ob man feinen 
ßuftanb fo nennen barf. ^enr^f ift meber malinfinnig, 
nod^ ftumpfpnnig. .^örperlid^e ®rünbe l^iefür liegen 
nid^t öor. S)a8 @et)im ift m(i)t oerle^t unb bie @r« 
fd^ütterung burd) ben «g)ieb l^at, glaub' id^, feinen @dE)aben 
gebrad^t. @r f)anbelt oernünfttg, unb menn er übcrf|au^3t 
fpridE)t, fo gefd^iefit bieS in flaren, georbneten @ä^en. 
Slber in feinem ©emütl^e ift e§ 9lad^t. 9Rir ift feiten 
ein S3eifpiel fo troftlofer 5Dicland)oUe öor klugen ge» 



136 Snitge £lcbe. 

fomtnen. Qx benft offenbar unabläfjtg an jene SHad^t 
un5 — an ba^, tt)a§ il^r öorangcgangen . . ." 

„©laubcn @tc," fragte i<i), „ba^ er bie 3ige«nerin 
roieber^ufel^en roünfd^t?'' 

„S)a§ tft nid^t ba^ redete SBort. ©r öer^elirt ftd^ in 
bcm brennenbftcn IBegetiren nadC) i^r. (S§ tft rötiifell^aft, 
unl^eintlid^. 3d) fann e§ gebor faam übelnel)nten, 
meun er an Jg)e?:eret glaubt. 5lber maS nun tt)un? gebor 
fagt; ,,@r mag lieber fterbcn, el^e mir fie tl)m roieber 
frf)affen!" Unb id^ — nun, id) benfe nid^t ebenfo, aber 
e§ märe ja I)immelfd^reienb; roenn wir jene S)irne unb 
2)iebtn, bie nid^t weiter oerfolgt roorben ift, roieber in§ 
^au§ jielien roollten! Unb bann, mer meife, roo jte jid^ 
je^t I)erumtreibt, in ber ZüxM ober in ßit{)auen! Unb 
babei bringt jeber ^ag für ^enr^f größere ©efal^r, fein 
Körper gebeult, fein ©eift oerbirbt. e§ ift entfe^Iid^!'' 

„^aben @ie ober gebor je barüber mit il)m ge» 
fprod)en?" 

„SBemat)re! 2Bir pten un§ ängftlict), an bie Sßunbe 
p rül^ren! @r felbft beginnt nie baoon, er öffnet über« 
f^anpi, bie ©rfunbigung nad^ Seinen abgered)net, nur bie 
Sippen 3U möglid^ft fargen 5lnttt)orten/' 

Unb barauf gingen mir lange fd^meigenb neben ein* 
anber l)er. „@ie miffeu alfo fein SDlittel?" fragte id^ 
enblid). 

„^eineä! 3d^ I)offte frül^er auf bie 3^t, auf eine 
SBeränberung be§ £)rte§ unb ber öeben§meife. 3lber oon 
Se^terem miß ber ®raf nid)t§ miffen. (gr l)ai mir foeben 



3)le Qtse. 137 

auf eine lange unb fd^öne SHebe, Me id^ il^m barübcr 
l^ielt, brci SBorte erroibert: „'^^ bleibe I)ier!" Unb ba^ 
in einem 2;one; ba^ x6) jeben ferneren SSerfud^ untcrlaffen 
werbe. Unb öon bem ©influfe ber 3cit l)offe id^ aud^ 
nid^t§ mt^x, e§ roirb \a, mie gefagt, immer fd^Ied^ter. . :," 

SGBieber gingen mir lange fd^meigenb auf unb ah. 
3n mir bli^te ein ©ebanfe auf, ein feltfamer, öerrocge» 
ner ©ebanfe. 3d^ oermarf x\)n, aber er taud^te mieber 
auf, unb je länger idt) if|n ermog, befto fefter marb mein 
©ntfd^Iufe. „S)octor/' jagte id^, „ma§ tl)un ©ie, menn 
eine SBBunbe unter bem Söerbanbe fortfd^roftrt? 

„3d^ reifee il)n abl" 

„S)a§ t^ut bem hänfen mef)?" 

„©emife, aber e§ ift notlimenbig!" 

„@ie fiaben 3fled)t!'' fagte idf). „@§ mirb il)m mef) 
tl^un, aber e§ ift notl^menbig! kommen @ie!" 

„2öof)in? 2öa§ moUen (Sie?" 

3dE) antmortete nid)t. 3db ging eilenben ©d^rittS 
in§ ©d^Iofe, in ben red)ten 510.0^1/ ciuf ^enr^fä ßimmer 
ju. SSor ber Sl^üre f)olk midf) ber Slrjt ein unb fafete 
meine ^anb. „2GÖa§ motten @ie tl)un?" mieberf)olte er. 

„S)a§ Idfet ftd) au§füf)ren, aber nid)t fagen/' ermiberte 
id^ unb trat ein. ^rjmeg, oJine ju flo^jfen, unb ab* 
fid^tlid^ mit großem ©eröufd^. 

S)a§ Simmer lag in falbem Sid^te — bie ®ar« 
binen maren I)erabgelaffen. 5n einem 8ef)nftu{)I, ba^ 
^aapt gegen ba§ Sanfter gerid^tet, (el)nte ^enri^f. (ginige 
@d^ritte öon ii|m ftanb gebor, regungäloä, bie Singen 



138 Sunge £lebe. 



ftarr auf ben ^errn gclieftet. Bei meinem Eintritt 
jutftc ber Sllte jufammen — mit einer ©eberbe, al§ 
ob er fld) auf mid^ [türmen tuoUte; in ben büfteren 
Slugen bli^te e§ brof)enb auf. .gjenr^f aber manbte 
lein J^aupt nid^t. 

3c^ trat an il^n l^eran, unb aB id^ feine 3ö0c 
unterfd^eiben fonnte, ba mu^t' id^ einen StugenblidC inne» 
Italien, fo tief roar mein jd^er ©d^merj unb @d^rerf. 
S)a§ maren nid)t mefir bie lieben, feinen, geiftig bemeg* 
ten 3Ö0^ meinet J^eunbeS, fonbem ein frembeS, fal|Ie§, 
aufgebunfeneSSlntli^, auf bzm eine unfdglid^ bumpfe 
unb ftumpfe 2:rauer lag. „@r ift blöbftnnig!'' fd^rie 
e§ in mir auf. 

3lber id^ fafete mid^ gewaltfam. „^cnr^f!" rief idj) 
laut unb frö^lid^, obmol mir ba^ ^tt^ gitterte. 

(5r öffnete bie Slugen unb ein ^d^immer ber greube 
ging über fein Slntli^. „Sluf!" rief td^. „^omm* in 
meine Slrmel 3d^ utufe midi) \a überzeugen, bai S)u nod^ 
lebft!" 

er rid^tete ftd^ auf. „a3ift S)u mieber mof)ir 
fragte er langfam. 

„SBottfommenl" rief id&, fd^lang meine 3lrme um i^n 
unb brüdtte if|n an§ J^erj. 

@r ermiberte e§ nidt)t, aber bie freubige S3en)eguttg 
blieb in feinem Stntli^. „9Rein lieber 3unge!" murmelte 
er unb brüdfte fd^mad^ meine J^anb. S)ann moUtc er 
nnebcr auf feinen @i^ finfen. 

Slber ba^ bulbete id^ nid^t. 3d^ 50g \f)n einen 



Die ^eje. 139 

©d^ritt aur @cite, legte meine .g>ftnbe auf feine ©d^ultern 
unb l^ielt feine Singen mit ben meinen feft. Unb fo, in« 
be§ mein ^et^ faft ftitt ftanb, inbefe fid^ jeber SRero an 
mir fd^merjfiaft fpannte, fo rief id^ i^m luftig, mit fri» 
üolem Sad^en gu: 

„D .g)enr^f! S)a§ fommt baöon, wenn man ben 
Herzoginnen untreu mirb! 3d^ fioffe, S)u ^aft S)ir bie 
öection gemerft unb laffeft fünftig jebe Sigeunerin liegen, 
VDO fie Hegt!" 

S)ie SBirfung mar eine furd^tbare. (§x mürbe bint« 
rot^, bann afd^enfaf)!, im Slntli^ judfte e§ utt^eimlid^, 
bie Sippen öffneten ftd^ unb fd)loffen fx6) unb öffneten fid) 
mieber. @r fd^üttelte meine ^änbe ab, trat gurüdf unb 
ballte bie gftufte. @o ftanb er einige ©ecunben mit ge- 
fd^loffenen Slugen, ein 3ittern überlief feinen Körper. 
„8a6 ba§>l" murmelte er enblid^ müf)fam. 

„^al)!" rief id^ lad^enb. „'Jßarum?! S)u marftein 
menig tl^öridt)t — ma§ liegt baran?! Unb öergeffen 
fannft S)u bie 2:i)or^eit bod) uid)t — S)u trägft einen 
böfen ©enfjettel für S)ein geben! & mar eine S)umm« 
l^eit mit tragifd^en golgen, aber fdiUefelid^ bod) nur eine 
S)umm^eit. Unb über S)umm^eiten mu^ man lad^en!'' 

„öad^en," mieberljolte er mit bebenben ßippen. 
„ßad^en!" rief er nod^malö fd^rill, gettenb unb fd^Iug bie 
^dnbe oer^meiflungäooU oor'ö 5lntli^. 

„3a, lad^en!'' rief id^ mieber im S:one l^armlofer 
Suftigfeit. „2lud^ bie fd^öne Slniula f)ai ftd^erlid^ gelad^t, 
menigften§ fo lange S)eine S)ufaten Dor{)ieltenl'' 



140 Stillte Ciebe. 

„S)ufaten?" fragte er murmelnb. 5lbcr cl^e id^ nod^ 
erroibem formte; roanbelten ftcf) feine 309^ abermals unb 
fjatten nun einen fo furd^tbaren 2lu§brud; ba^ id& un* 
miUfürlid) jurücfroid^. e§ mar bie ^l^ijftognomie eine§ 
9laubtf)ier§. S)ie 5Rarbe, bie fid) mie ein breitet @tim* 
banb öon einer ©d^ldfe jur anbem jog, begann blutrot)^ 
in flammen, bie gtnger griffen in bie 8uft unb frümmten 
fid), unb f)eifer, taut, fd^mer fiel e§ öon feinen kippen: 
„Sd^ finbe fie bodf) mieber!'' 3d) bejmang mein ©rauen, 
unb mäiirenb ftdt) meine gäufte ballten, ba^ mir bie 
S^ägel fd)merj]^aft in§ gleifd^ brangen, fanb idf) bie Äraft, 
in teid)tem Slone ju fragen: „3Gßen? S)ie S)ufaten? 
9lein, mein Sunge! S)ie finbeft 2)u gemife md)t mieber! 
Dber meinft S)u bie Keine J^ej:e? S)a§ ift möglid^. 
Slber ba S)u nitf)t fo l^avi fein mirft, gmei Uebenbe J&erjen 
fd)eiben ju motten, fo mirft S)u bann aud^ ben lieben 
Sofel in S)ein ^au^ aufnef)men muffen, S)u meifet, ben 
33urfdt)en, ber S)id) faft gemorbet I)at! Slber marum 
nid^t? qjifant iodr^3!'' 

3c^ roeiB npd^ f)eute nid)t, mie id) bamafö bie ^aft 
gefunben, biefe Söorte gu fpred)en, bi§ auf ba§ le^te laut 
unb luftig. S)enn ber UnglüdClid)e marb babei immer 
fal)ler unb bie Singen brängten au§ if)ren ^öl^len. Unb 
al^ id^ geenbet, ba ftiefe er einen bumpfen ©d^rei au§ 
unb manfte . . . 

3d^ eilte auf il^n ju unb fing il)n in meinen ^rmen 
auf. „5DRein ^tntt^tV ftammelte id^. „5DRein armer 
.?)enn)f, oer^eilie mir!" 



Die Qese. 141 

@r gitterte, feine SBtuft f)ob unb fenfte fid^ unb in 
bem 5lntli^ g^dfte e§ conöuljtöijd^, bann liefe er ba§ ^anpt 
an meine ©ruft jtnfen unb begann gu meinen, laut, 
ftöl)nenb, Ijerjgerbredienb . . . 

S)er Slrjt fafete ben 2lrm be§ S)iener§ unb füt)rte 
if|n I)inau§. 2Bir blieben aUein. 3d) f üf)rte ^enr^f jum 
8ef)nftuf)I, liefe iijn f)ineinfinfen unb fniete Dor \f)m {)in.. 

(gr meinte fort, fo leibenfd^aftlid^, fo faffungSloö, 
iDie i^ e§ nie Dor{)er bei einem 3D(Janne gefe^en. „D 
@eorg!" t)ermo(f)te er enblid^ gu ftammeln, „id^ bin fo 
unglüdElid), fo unglüdlid^ . . ." 

„©eroefenl" rief xd). 3ö^ rooUte e§ troftooU, juoer« 
flcj^tlid^ rufen unb fonnte e§ oor tieffter SÖeroegung nur 
j^croorftammeln. 

@r fd^attelte ben ^opf. „9leinl" fagte er. „S)a§ iff 
eine ^onf^eit, bie nie öon mir meid^en roirb!'' 

„9Jlein fluger ^enr^f!" rief id^ unb fonnte mieber 
Idd^eln, „S)u l^aft ba^ redete 2öort gefunben, e§ mar eine 
Äranf^cit beä IBIute§ ober ber (Seele — gleid^oieU nur 
eben eine Äranfijeit. Unb fold^e ^anfl^eiten fann ein 
ted^ter SÖJann überminben, menn er miß. SBerfprid^ft S)u 
gu »oKen, ^znxxjfl" 

@r ermiberte nid^t, er meinte oor fid^ I)in, unb id^ 
ftörte i{)n nid^t. S)a§ maren \a feine feigen, felbft» 
.quÄlerifd^ien S^rdnen, fonbem ba^ fanfte, mof)Itl^fttige 
IJluäfUngen einer unge{)euren (Erregung, ein. milber Siegen 
nad^ bem ©emitter. 

SDann erI)ob er fld^ unb blidfte mid^ fcft unb treu- 



142 ^ün%t eiebe. 



l^crjtg an. „3d^ will, @eorg! 5lber td^ mutige mir 
nid^t bie ^aft ju. S)enfe nur/' fügte er leife f^inju, 
„id^ bin fcitbem nod^ nid^t im (Salon gemcfen, mo . . ." 
er frodfte errötl)enb. 

;,S)ann woUen mir gufammen l^ingelien!" ]aq,U \6), 
fd^ob meinen 5lrm unter ben feinen unb fü{)rte if|n 
]^inau§, ben ©orribor entlang. 

gfebor fam mi§ entgegen. 5ll§ er in ba§> ^ntli^ 
feine§ J^erm blidfte unb e§ erregt faf), bie Slugen gldnjenb, 
ba beugte ber treue SKenfdf) rafd^, plö^Uct) fein ^ie unb 
füfete mir, et)e id& e§ f)inbem fonnte, bie ^anb. 

Slrm in Strm traten roir in ben @alon, ino Kntula 
gekauft, ©r mar in bemfelben Suftanbe, mie an jenem 
5lbenb, ben fie ba ple^t oerbrad^te. Unb bod^! roie 
anberö erfd)ien er un§ ^eute! S)amal§ l^atte ba^ un» 
gemiffe ßidöt ber bergen unb Dor Willem bie 2lnmefent)cit 
jenes munberfd^önen @efd^öpfe§ einen pl^antaftifd^en 
(Sd^leier um aW bie 3[^erroüftung gegogen. J^eute, im 
grellen S^ageSlid^te, trat fle un§ nadft, l^dfelid^, anmibemb 
entgegen. 

©d^meigenb maren mir eingetreten, fd^meigenb blidtten 
mir un§ um. S)a i)ing bie 9Jtabonna mit bem 33arte, 
ber Sofepl) mit ber ,!^aube, ber jerbrod^ene Spiegel. S)a 
lagen bie zertrümmerten (Seffel umf)er unb bie @laä« 
fd^erbcn. S)a§ 3twmer mar offenbar feitbem nid^t be- 
treten morben,. eine bidz @taubfdE)id^te lagerte über Slttcm. 
Slber e§ beburfte ifirer nidt)t, um biefe§ S5ilb toUfter, bo§» 
f)aftefter SlJermüftung abftofeenb ju madE)en . . . 



Die Q(s^ 14B 

3ti^ blidtc um micf); ringö unil)er; einmal, ametmd, 
breimal. Unb bann fiel mein S3lid auf ben greunb 
unb bie Sflarbe auf feiner @time. Unb mic id^ fo fd^aute 
unb fann, ba überfam mid^, x6) mu^te felbft nid^t mte, 
eine ungelieure Sad)luft ... Um einer toUen bo§f)aften 
S)ime mitten f)atte eä aJlorb unb S:obtfd^lag gefegt, 
^auff)eit unb ^mmer! S)a§ mar ja bie fomifd^fte 
Stragöbie, bie e§ je gegeben! Um biefer S)ime millen! 
S)a§ mar ja pm Öad^en! — gum öad^en! 

^ber id^ be^mang mid^ au§ Sftüdtfid^t für ben greunb. 
3d^ blidfte i^n öerftolilen an. @r fd^oute nod^ immer 
fd^meigenb uml)er, Don ber bärtigen SRabonna ^um 
Sofepi^ mit bem ^opfpu^ unb mieber aurücf. 5lber aud^ 
in feinem Slntli^ pdte e§ fonberbar. Unb al§ fid^ 

unfere S3lidfe ^jegegneten, ba brad)en mir 8eibe 

in ein Öad^en au§, laut, luftig, unauf^altfam, aix§^ tiefftem 
^erjen. Unb lad^enb ftürjten mir einanber in bie Slrme 
unb l^ielten un§ umfd^lungen. 

„S)a§ mar ein böfer Straum!" fagte er enblid^. 
„©0 uärrifd^ unb fo entfe^lidt)! @o entfe^tid^ unb fo 
närrifd;!" 

„er ift p ©nbe geträumt!"* rief id^ frö^lid^. „5lber 
nun — fort!" 

„gort!'' mieberl^olte er. „«ftod^ I)eute. 3d) begleite 
S)idE) nad^ .g)eibelberg unb ge^e bann meiter, gleid^oiel 
mol)in!" 

. . . 3anfo ^jadfte meine Koffer mit bem fröfilid^ften 
©efld^te. „^err!" rief er, „fo flug, roie idt), ift bod^ fein 



144 Sunge Ciebe. 



SÄenfd^ auf ber SBcIt. 3^ ^ahz e§ S^nen , gef agt, atö 
id^ @ie f)ier]^cr hxaä^k: ,(5§ ift gut, ba§ (Sic fommcn; 
gegen eine ,!^ej:e f)ilft nur ein Sauberer!' Unb @te liaben 
gel^olfen!" 

„^a," fagte id) Idd^elnb, „id^ öerftel^e man ^anb* 
werf!" Unb bann blicfte id^ auf ba^ Säger, roo id^ 
n)od)enlang mit bem 2:obe gerungen . . . 

Slm fpäten Sflad^mittag füllten mir au§, gegen 
@tani§lau gu. 21I§ mir ju ben ßifl^unereid^en fomen, 
fanf gerabe bie @onne unb bie Sööume f)oben fld) fd^arf 
unb beutUd) ab öon bem flammenbcn ^immelSgemölbc. 

^enrt)f fd^aute lange I)in. S)ann ergriff er meine 
.^anb. ;;®eorg/' murmelte er, „glaubft S)u, bafe id^ e§ 
nod) magen barf, ba^ id^ e§ nod^ oerbiene . . . ." 

3d^ öerftanb il^n. „3a, ^enrpf. 2öir motten in 
SJlünd^en fd^eiben, id^ gel^e nad^ ^eibelberg unb S)u nad^ 
ber @d^roeig , . ." 

@r ermiberte nid^t§, nur feine ^anb legte fld^ nod^ 
fefter um bie meine . . . 



(1873.) 



3can)D8,3unge Siebe. 4.aufl. 10 



Kn UcbUd^ereö ©tücf bcutfd^er ©rbc mag c§ foum 
1 geben, atö ben ^ügel, ber ftd^ im ffioxbtn ber frfiöncn 
@tabt ©raj, ber ^auptftabt ber (Steiermar!, fanft an« 
ftetgenb au§ ber @bene ergebt. Solan f)ei6t il^n ben 
Sftofenberg; unb er öerbient aud^ ben 5Ramen gar todf)!, 
benn pr 5rüf)Ung§* unb @ommer§3eit grünt unb blüf)t 
unb buftet e§ ha auf allen ©tegcn unb SGßegen, unb mer 
an fonnigem Sage empormanbelt unb bei jebem (Scbritte 
aufmdrtS immer tiefer ^inabfel^en fann in bie grünen, 
ftillien S:i)äler unb auf bie freunblicfie ^Btabt ju feinen 
gfüfeen, ber mirb gern ber (Sage trauen, bafe f)ier ein 
@tüd ^immel jur Srbe gefunfen. Unb menn er ein 
5)id^ter ift ober fonft ein tröurnerifd^er ©efell, fo fann e§ 
il^m gar gef(i^e^en, ba^ er mirflid^ öermeint, im Sßarabiefe 
ju manbeln, menn if)n nid^t norfi gur redeten 3«t ba§> 
Sdaufd^en eine§ fel^r mobemen SRdbd^enfleibeä medt ober 
ber Älang eine« ^laoierä, ba§, arg mife^anbelt, eine 
melfd^e Opemarie in bie blaue öuft ^inauSmimmert. 
S)enn eö ftef)en Diele Sanbl^dufer am 33erge, bie oom 

10* 



148 Sunge Clebe. 

grai)ling bi§ jum ^crbftc angefüllt fmb mit öarnd^men 
ober reid)en beuten au§ ber @tabt unten, au§ bem ftaub* 
igen 2Bten, ober gar ntd^t feiten aud^ au§ metter gerne, 
au§ @nglanb ober ^ufelanb f|er. S)iefe Öeute genießen 
bie 9latur in t^rer SBBetfe: bie ?0länner benfen an tl^re 
©efd^äfte, lefen il)re S^tung unb langn>eilen pd^; bie 
grauen aber langroeilen fxä), lefen Slomane unb fpielen 
Älaoier. Söunberfd^ön bleibt e§ beS^alb am S3erge boci^. 

S)ie§ liatte benn aud^ td^ balb erfannt, ba id), faum 
neunjefinidlirig, in bie @tabt unten gebogen mar, um an 
btr alten ©arolo«granci§cea römifd^ Siedet p ftubiren. 
Unb meil id^ fcift SHiemanb in ber @tabt fannte, fo ftieg 
td^ täglid^ ben S5erg empor, ^atte mir aud^ balb einen 
öieblingSpla^ ermäl)lt unb trdumte unb fann ba oft 
ftunbenlang bi§ in ben jinfenben Slbenb l^inein. . greilid^ 
trug td^ aud) immer ju meines ®emiffen§ S3erui|igung 
ein ^eft ef)rbarer alter 9ted^t§mei§f)eit mit empor, aber 
e§ blieb aud^ metft unaufgefd^lagen. S)ie alten S3äumc 
unb bie SBiefenblumen ring§ uml^er l^aben nid^t allau 
öiel Don ben »£)erren Ulpianu§ unb SuftinianuS oernommen 
unb Don ber berül^mten fRooelle ^unbertad^tjel^n — um 
fo me^r aber oon Slnberer guten unb meinen eigenen 
fd^led^ten SBerfen. S)enn bamafö rnoHf id^ S)id^ter merben 
unb mit meinem fM^m bie SBelt erfüllen, ^n — eä 
ift aud^ anberen beuten in feiiger Sugenbjdt nid^t flüger. 
ergangen. 

3u Dftem l)atte idf) bie .g^od^fd^ule belogen, feitbem 
maren einige SBod^en oergangen; bie 5:age mürben immer 



Die Dettetn von Branöene^g. 149 

länger unb mein ^ßlaj am Sflofcnberg mir immer lieber. 
S)a traten faft gu gIei(J)er Seit jmei mid^tige ©reigniffe 
in mein Men unb matten mid^ 2lUe§ oergeffen; id^ Der* 
liebte mid^ unb gemann einen treuen gteunb S3on biefem 
8e^teren roill id) \)kx erjötilen, meil id^ glaube, ba^ e§ 
ber 3Jlüf)e mertf). S)enn er mar nid)t nur ein l^errlid^er, 
fonbem aud^ ein eigener !Dienfd^; unb feine ®efd£)id)te ift 
feine geiüö]^nlid)e, fo einfad^ fie aud^ ift. SGßa§ aber meine 
ßiebe anbelangt, fo ift nidE)t Diel Don il)r p berid)ten, 
obmol^l id) pe bamal§ für ba^ ^öftlid^fte unb SJlerf« 
mürbigfte gel)alten, maö ein ÜJlenfd^ je erleben fann. ©§ 
mol)nte nämlidt) in bem ,&aufe mir gegenüber — eö mar 
in ber alten, büfteren Slaubergaffe — ein f)übfd^eö blonbe§ 
5DMbd^en, eine§ ^aufmannö Ä'inb, ba§ id) oft am genfter 
fat). S)ie blonbe i^laxa gefiel mir überauö gut; icf| 
fd^affte mir Betritt in ba^ ^auö ibrer (Altern unb über« 
fcfiüttete fle mit 33litfen, ©riefen, SBlumen, ^ffen unb 
SSerfen. @ie liefe e§ fid^ gefallen unb enuieberte aud^ 
^ier unb ba] ob fie mid^ geliebt, meife idt) nid^t. (So ift 
aud) gleid^giltig, id) ^abe jie längft oergeffen. 

SDfJeiueä greunbeS aber, be§ alten Hauptmanns ©uibo 
Don ©ranbenegg, merbe id^ emig geben!en. 3d^ ^abe 
il)n oben einen eigenen 9Jlenfd)en genannt, unb muß bie§ 
nun erflären, meil ba§ Sßort leidet miBoerftanben mirb. 
ein abfonberlid^er Äauj mar er nid^t unb oon feltfamen 
Sleufeerlid^feiten frei, mie nur je ein 9Jlenfd) f o t)o]^en Klterö, 
benn er mar ftar! in ben ©ed^jigen. Slber id^ fiabe 
fein anbcreä 3Gßort, um ben ©inbrucf ju fd^ilbem, ben 



150 ^unQt eube. 

fein SBefen, fo fdt)Iid^t unb einfad^ e§ war, auf mtd^ unb 
Slnbcre mad)te, unb, glaub' id), mad^en mufetc. @§ lag 
fold^e 5reunbli(f)fctt barin unb fold^er ©tolg, fold^e 9Wilbe 
unb 3BBeid^f)cit unb fold^e @efd^lo|fcnf)eit unb ^e^üq^fdt, 
tt)ie jte eben !aum mit Söorten ju malen ift. Unb ba^ 
biefer SKann mir, bem Sfieun^el^nidfirigen, ein treuer, 
tjöterlid^er greuub gemefen unb mid^ gemürbigt, tiefer in 
fein ,g)erj ju fd^auen, aB bk^ je ein Slnberer geburft, 
ba^ bleibt mir ein @tol3 unb eine freubige (Erinnerung 
für mein ganjeS Öeben. 3df) barf n)of)l fagen, ba% id^ 
bie§ mir felbft oerbanfe unb nidf)t bem 3uföß/ obrool^l 
nn§ biefer juerft jufammenfül^rte. 

S)a§ mar an einent brüdfenb l^eifeen Suninad^mittage. 
S)ie @onnenftraf)len brannten auf ba§ ©teinpflafter ber 
(Btabi unb madE)ten ba§ 8aub ber ^romenabe in ber 
^i^e leife erbittern. SSoUenbö unertröglid^ aber mürben 
fie auf bem ^fabe jum 9lofenberg, ben id) langfam {)inan* 
ftieg. S)ort, mo ber ^fab fteil jur ^öl^e füfirt, bei einem 
großen, mögUd)ft gefd[)madflofen, in grellftem ©elb pran« 
genben 8anbt)aufe, ba^ man btn „Jpnngertt)urm'' nennt, 
f)ielt id^ erfd^öpft einen 2lugenblidf. ÜKir entgegen aber 
f am ben ^figel t)inab langfam ein f)Od^gemad)fener, alter 
•&err, ber einen grünen 5lugenfd£)irm trug, unb in feinem 
ganjen SÖBefen, tro^ ber gemöf)nlid)en grauen ^Icibung, 
auf bzn erften S3lidf ben (Solbaten oerrietf). ÜKod^te nun 
bie ^i^e ober fein fd^n)ad[)e§ ©efid^t bie ©d^ulb boran 
tragen — wenige ©d^ritte Dor mir ftraud)elte er unb 
jDöre wol^l äufammengefunfeit, ptte idf) xf)n nid^t rafd^ 



Die Dettem von Bran^enegg. 151 

am SCrme ergriffen unb geftOfet. ©r banftc mir furj, 
aber I)er3Ud^, unb na{)m aucf) mein 5(nerbieten an, bai 
er fid^ biß gu feinem ^aufe auf meinen 5(rm ftü^e. „©ä 
liegt nid^t meit/ bemerkte er, „gleid^ neben bem junger- 
t^urm/ S3alb ftanben wir oor einem @tadfet, ba^ einen 
wol^lgeppegten ©arten umfd^lofe; eine S)o:ppelrei]^e alter 
Sinben fülirte au bem freunblid^en .^äu^d^en. @ä mar 
niebrtg, bie genfter flein, aber bte Sßönbe blinften mei6 
unb ranfenber @pl)eu umfleibete fie. 

Unter bem SSorbad^e faß im @d^atten eine alte grau, 
eine S)ienerin. @ie fd^nellte rafd^ auf unb ftiefe einen 
@d^rcdten§ruf au§, aB fie un§ fo langfam bal^erfommen 
fal). „23erut)ige S)id^, ©orbula,'' fagte ber alte .^err unb 
befal)l i^r, eine (grfrifd^ung ju bringen. SDann führte 
er micfi burd^ ben .^auöflur in ein fül^leä, fel^r traulid^cä 
@ema(^. a3üd^er, ©loben unb harten ringsum — ba^ 
S3ibliotl)c]^immer. Sin ber Sßßanb l^ing in fd^merem ooalen 
©olbral^men ein ©emölbe, n)oi)l ein Portrait; e§ mar 
ein bid)ter, grauer SBorl)ang barüber gebreitet. 5lm genfter, 
in ba^ bie öinben tlire Steige brüdCten, nal^men mir 
$la|; er nannte mir feinen Flamen: „J^auptmann ©uibo 
Don 33ranbenegg," bat um ben meinen unb banfte mir 
bann nod^malS ^erglid^ für ben fleinen S)ienft. S)ie ju« 
nel^menbe (Sd^mäd^e ber klugen unb l^dufiger (Sd^minbel, 
f tagte er, erinnere il)n jeftt ftarf an fein l^oJ^eö 5(lter. 
S)ann l)ielt er inne, fal) mid^ an, aB fomme ü^m ein 
^lö^lid^er (SinfaH unb meinte: „3d^ l^abe mir fd^on lange 



152 Sttttge £iebt. 

einen S^orlcfcr öemünfd^t — l^dtten nid^t @ie 9lad^mittag§ 
einige @tunben frei?'' 

Sfhxn traf fid^ ba§ aber öoEfommen mit meinen 
Söünfii^en. ^tS) ftimmte alfo freubig gu, er fe^te mein 
,&onorar fel^r gro^mütl^ig feft unb aud) über bie @tunben 
einigten mir un§ balb. 

@o ging id) benn in ber golgejeit mieber täglich 
auf ben Sflofenberg, nid^t mel)r ju meinem Sieblingäplafte, 
fonbem in ba^ Heine roeifee ,&au§. S)er alte ^err faft 
faft immer fd^on auf bem $lafte unter bem SSorbad^ 
ober an Iieifeen Slagen im S^ibliotl^efgimmer unb l^arrte 
meiner; bie ß^itungen unb S3üd)er, au§ benen id^ lefen 
foEte, lagen öorbereitet auf bem Stifd^e. (g§ waren SSßerfe 
auö ber ®efd)id)te ober ber Äriegömiffenfd^aft; oon S)id^tem 
fanb fid^ nur ©oetl^e barunter. 

@§ ging anfangt etma§ fteif l^er, aber aUmäl^Iid^ 
mürben mir befannter unb — menn id^ fo fagen barf 
— oertrauter. (§x litt eö gern, bafe id^ nod^ eine @tunbe 
über bie Seit bei il^m blieb unb allerlei 2llltäglid^e§ mit 
i^m befprad^. ©afe id) mid^ ba fo fröl^lid^ unb unbe- 
fangen gab, mie id^ glüdffeliger, neunje^niäliriger S3urfd^e 
mirflid^ mar, bag id^ nid^t it)m gu ©l^ren G^eftd^t unb 
Sflcbe altflug oerjog, ba§ eben mod^te mir oieEeid^t fein 
SGBol^lmoEen ermerben. 9hin fragte er aud^ jumeilen nad^ 
meinen SSer^dltniffen unb @tubien, unb x6) berid^tete i^m 
auSfül^rlid^ ba^ ä^enige unb ^nfad^e, maS barüber gu 
fagen mar. SSon il)m erfuhr id^ nur, ba^ ba^ 33eft^tt)um 
fd^on feinen ©Itern angdf)ört, ba^ oon feiner 33crmanbt* 



Die Dettem von Bran6ene99. 153 

fd^aft SfUemanb ntel^r am 9cben, bafe er f aft in aller Ferren 
Sänber ^eg§bienfte getl^an unb nad^ ber @d)la(i^t öon 
0iooara feinen Slbfc^ieb (genommen, nad^bem it)n ba^ 
©d^mert eines farbifd^en 9leiter§ fd^roer über @tim unb 
^aupt getroffen. S)ie ülorbe jog fi^ breit unb tief quer 
über bic @tirn öon ber Slugenbraue bi§ unter ba^ 
filberroeifee J^aar unb mad^te ba^ emfte, flnnenbe Slntli^ 
nid^t eben freunblid^er. Slber xoa^ bie 3^arbe öerfd^ulbete, 
ba^ ntad^ten bie 5lugen roieber gut. ®enn biefe 5lugen 
fonnten t)eU unb unbefangen blidfen, roie bie eine§ ^nbe§, 
unb mer red^t in fte tiineinjufd^auen öerftanb, ber fonnte 
bort fooiel 8ic^t unb @üte finben, bafe il)m bie§ ^ntlift 
nid^t md)X büfter bünfte. S)a§ mar roie ber ©lanj ber 
@onne über t)erbftlid[)em ©efilbe. 

3n)ei SKale t)ahc id) biefe Singen feucht gefet)en, 
unb ba^ erfte Ttal l)at mir bie§ einen SSerroeiS einge* 
tragen. 3d^ fam nämlid^ eineö SlageS oor ber be* 
ftimmten Seit, fanb 0liemanb unter bem SSorbad^ unb 
trat bal)er frifd^roeg in§ 33ibIiott)ef3immer. S)er alte 
^err ftanb in tiefem binnen oor jenem 33ilbe, beffen 
id^ oben gebad)t unb oon bem jeftt ber S3ort)ang raegge- 
gogen mar. ($§ mar ein S)amenportröt. Slber 3i^öl)ere§ 
fonnfe id^ nidE)t erfennen, benn bei meinem antritt 
gudfte ber .Hauptmann jufammen, gog rafc^ ben S[^ort)ang 
über ba^ IBilb unb manbte fld) bann jögemb gegen mid^. 
@r mufete gemeint l)aben, ic^ fal^'§ an feinen Slugen. 
^ber biefe Slugen blidtten nun fet)r falt auf bie Ul)r 
unb bann ernft oermeifenb auf mid) unb fd^ienen gu 



154 3unge £iebe. 



fagen; ,;S)u btft ein unpünftlid^cr, öorB3i^i9cr 3Wenfd)/ 
@eiti Wlnnb fprad) e§ nid^it au§, ba§ mar aud) gar ntd)t 
nötf)ig; td) mar öou beut blofeen IBUd jerfnirfd^t genug. 

2Bir lafen an jenem Slage ein SBerf, weld^eö auf 
@runb öon mitgetl^eilten Slefultaten ber ©tatiftif eine 
WA ÖebenSpl^ilofopl^ie entmidfelte. ©o warb an bie 
%i)ai\aö)t, ba^ öerl^eirall^ete SiJlenfd^en länger leben, al§ 
^ageftolje unb alte Sungfem, ein (gycurS über bie 
^ellfamfeit ber ei)e gefnilpft. „& ^at Sded^t/' ntcfte 
ber J^auptmann, „er l^at öoUfommen 9lecf)t!" 

„2lber'' — begann ici^ unb ftocfte — i^ erinnerte 
mid^ be§ ftrengen IBlitfä öon oorl^in. „Slber marum 
l^aben benn @ie nid)t gel^eiratl^et?'' I^atte id^ fragen 
rooUen. 

(£r errietl) t^, benn er meinte: „^aiMxd^ — beim 
@olbatenftatibe ift bieä anberS!" S)ann aber fragte er 
mit leifem ^dd^eln: „2ßie benfen benn @ie über bie 
e^e?" 

„3d^ iiJerbe l^eirat^en," ermiberte id^ rafd), „gleid^ 
nad)bem id) bie ©tubien abfolöirt." 

,,Unb mirb fid^ ba aud^ gleid^ bie IBraut finben?" 

„D," meinte id) ftolj unb mürbe über unb über 
xotl), „bk (§Xaxa l^at mir'ä fd)on jefet öerfprod^en." 

(Sr ladete l^alblaut auf, mie e§ feine 3lrt mar. (5ö 
lag ein menig @pott in biefem öad)en, aber audj) oiel 
lieralid^eä Söo^lmoUen. „5llfo ©lara Reifet fte?'' 

„3a/' ermiberte id^ offenherzig, „6^lara, fie ift blonb, 
bie S:odf)ter eine§ ^aufmonnö." 



Die Dettent Don Btan6ene09. 155 

„OXatüf*' murmelte er, „blonb . . . eineS Äoufmamtg 
Sod^ter . . . e^ ift bo6) ein feltfamer BufaU." 

„Sößaä?" fragte x<i) neugierig. 

W)tx er ermtberte nid)tä. Unb nad) einer ^aufe 
ful)r id^ im Sefen fort: „Unbgu aUtb^m ift bie @t)e audf) 
eine öon @ott eingefeftte Snftitution . . ." 

. . . 3<3^ war juft fein ÜJlenfd^enfenner ju jener ä^it, 
aber ba^ mein alter Hauptmann im ®runbe ein 
ipräd^tiger unb ebler ?DZenfd^ mar, ba§ I)atte id^ balb 
i)erau§, trofe aW feiner ^älte unb görmlid)feit. 3c^ 
liebte xf)n aud^ fc^on bamalä gan^ red^tfc^affen innig, fo 
ba^ bie blonbe QXaxa feinetmegen faft geredete Urfad^e 
gur ©iferfud^t gel)abt I)dtte, fo grunbloä oud^ fonft i^r 
SBerbad^t mar. S)enn mit bem ÜWäbd)en ^atte id^ bamaB 
üielen SBerbru^ unb, meil id^ fie mirfiid^ lieb l^atte, aud) 
üiel ernfte 2:rilbfal. Um fo inniger f(i)lo6 id^ midf) an 
ben .i^auptmann, unb eö mar mir eine grofee greube, 
al§ ic^ fal), ba^ er e§ nid^t nur litt, fonbern aud) in 
feiner 333eife ermiberte, freilid) — id) betone e§ — in 
feiner SBeife. 

@o fam bie @tunb€ l^eran, ba id^ fein Sluge jum 
gmeiten 5Dlale feud^t fal^, unb e§ mar bieS eine traurige 
@tunbe für miiS). ^6) mill nur ganj furj baoon beridf)ten. 
5ll§ ic^ einmal — e§ mar an einem ftiöen, l^ei^en 
@onntagnad)mittage — l^eimfam in mein fleineä @tübdf)en 
in ber Slaubergaffe, fanb ic^ auf meinem Slifd^e ein 
mäd^tigeä ^adfet unb ein f leinet 35riefc^en, beibe oon 
fölara'ä J^anb an mid^ abrefftrt. Sm S3riefd^en mar 



156 Ssn^e Ciebe. 



eine nt]^ograpf)irtc ^ngeige il^rer SSerlobung mit einem 
reid)en ^ebexlj&nbkx, unb im ^adfet Ia(^en meine fämmt- 
lid^en S3riefe unb SJerfe. ©§ fel)lte aud^ ni(f)t ein 33Iatt, 
. f)ätte fie mir meine 39licfe unb Mffe gurücffenben fönnen, 
jo f)&Ht fie e§ rool^l and) getl^an. Stf) blicfte lange 
auf bie Sln^eige, bann fal^ id) bie SSriefe burd^, einen 
nad) bem anbern. 3d^ oerfud^te gu lefen, aber bie 33udö» 
ftaben tanjten mir öor ben ^ugen. Unb bann griff id) 
mir in'§ .g>aar unb lüarf mid) laut roeinenb in bie 
©opI)aede. 

3tt)ei @tunben mod^te id) fo geraft l^aben in großem, 
lautem, fnabenl)aftem Sd^merge, ha. l)örte id) oon ber Ul^r 
beS 8anbl)ajife§ bie ®lodfenfd)läge ber fünften @tunbe 
burc^ bie f)ä^t, ftitte öuft l^erüberjittem. 3d) rid^tete mid^ 
langfam auf, id) erinnerte mid^, ba^ id) bem J^auptmann 
öerfprod^en, il)n um biefe Seit 311 einem ©pojiergang 
abjul)olen. 3d) roufd) mir bie 5lugen unb ging bann 
auf SRebenmegen burd^ bie (Btabt unb ben Sftofenberg 
empor jur 3MUa. 

S)er alte ^err l^arrte meiner unb fam mir fd^on 
unter ben ßinben ungebulbig entgegen. „9Run enblidj)!" 
rief er, „biefe jungen J^erren — " S(l§ er aber mein 
SlntliJ fal^, rourbe er ftiU unb fragte bannl)aftig: „Um 
Q^oü — maö ift 3I)nen gefd^el^en?" 

3d) ermiberte nid)tö, aber meine Öippen begannen 
5U gudfen unb bie 2:i^ränen brängten fid^ mir unaufl)alt« 
fam l^eroor. 

,;3l)nen ift ©d^ioereS begegnet," fagte ber alte Wtann 



Die Dettetn von Btanftene^d. 157 

öütig. „kommen @ic — fo fönnen @ic n\ti)i auf Mc 
^omenabc gelten." 

Unb er füt)rte m\^ an ber ftauncnbcn, neugierigen 
(§:i)rbula öorüber unb in'§ S5tbliotI)ef^immcr. S)ort liefe 
er mid^ am genfter Pa^ nel^men unb fefetc flc^ neben 
mtd^. (Sr ftri(^ mir mit ber ^anb über @tini unb 
^aar, mie man ein fronfeä ^nb befänftigt unb fagte 
mtlb: „@te fel)en fo öerftört au§, mein armer Sunge! 
Sd^ mitt nid^t in @ie bringen. Slber in Saferen Salären 
ift man nod^ nid^t ftar! genug, öer^altenen ©d^merj ju 
tragen. Sßenn e§ ©ie erlcid^tert, menn id^ I)elfen !attn, 
fo fpred^en @ie!" 

3d^ fd^üttelte ben Äopf unb preßte bie Sippen p- 
fammen. S)ann aber gab id^ il^m bie SBerlobungä» 
anacigc. 

(5r marf einen flüd^tigen SdM barauf unb atfjmtit 
mie erleid^tert auf.- „S)a§ ift freilid^ ein ©dbmerj/ fagte 
er. „aber ©ottlob, bafe e§ fein größerer ift!" 

„Or rief id^, „i^ \)aht fte fo fet)r geliebt!" 

«@ie flnb neunjelinidl^rig/ tröftete er, ,,@ie merben 
tjergeffen. 3d& bemitleibe @ie, nid^t um ben SSerluft be§ 
^äbd^enS, aber um ben 3I)te§ feften, iungen ®Iauben§ 
an 5Kenfd^entreue. S)od^ — nod^ einmal: ®ott malere 
(Sie oor größerem ^Sd^merj. S)aS mar ja aud^ nod^ 
nic^t bie redete Siebe!" 

3d& f^üttelte ben Äopf. ,,S)oc^!" ftammelte Id^. 

,,®ut! ®ut!" ermiberte er fanft unb legte feine fül^le 
4)anb auf meine brennenbe ©tim, „id^ roiü mit 3^nen 



158 Snitde £icbe. 

batüber nid)t redeten. @S mirb bie 3^t fommen, wo 
@ie m\<i) öerftel^en werben. S^ftt aber — berul^igen @tc 
^6^1" Unb er fttid) mir nod^malS Ictfe über ^aar, @tim 
unb ^ntli^. 

3c^ !ann gar ntd^t fagen, wie fe^r mid^ biefe 
^orte unb Med ^enebnten rül^rten. @3 mar fo lieb unb 
milb, bopptlt auffäUiö bei feiner fonft fo !argen unb 
fpröben a^anier. ^6) ergriff feine f)agere J&anb unb fo 
rafd) er fte wegjog, er Fonnte e§ nid^t l^inbem, ba^ \6) 
jie füftte. „,&err ,&au^hnonn/' ftammelte id^, „wie gut 
@ie gegen thid^ ftnb!" 

@eine Slugen ftra^lten, biefe guten, flaren Stugcn, 
unb eine 2:^räne fal^ id^ in il^nen flimmern unb gittern. 
„^n bift ein treuem a3Iut unb id^ i^ahe S)id^ lieb," fagtc 
er leife. ^Unb bann . . . . eS mar einmal oor langen 
Solaren unb an einem l)ei6en ©onntagnad^mittag, unb id^ 
fafe an bcrfelben ©teile, roie l^eute S)u . . . aber mit 
einem tieferen SBel^ im ^cr^en, o! mit einem unfagbaren 
SBel) . . . unb ftt l)ie^ ^laxa unb mar blonb unb aud^ 
eines ^aufl^erm Stod^ter . . . eö l^ot jid^ fcltfam ge« 
fügt ..." . 

3d& ermiberte nid^t§. & mar fel)r ftill um unä. 
^ux burd) bie ätüdqe ber Sinben 50g ein S0ßinbl)aud^. 
S)er alte a^ann Pfterte mieber, oerfunfen in bie (Er- 
innerung: „Slber meine ©lara liebte mtdt) unb blieb mit 
treu bi§ ju ii^rer @terbeftunbc . . . ol^! morum I)at eö 
juft fo enben muffen?" 

S)er SGBinb^aud^ im ©e^meige murbc ftärfer, baS ®lad 



Xie Vtitttn t>on Btaii6enc90. 159 

bcr fjenfter crf lirrtc Icifc. S)er Hauptmann ful^r auf unb 
fal) mtd^ an, al§ ertDad^c er auS einem Traume. „S)ie 
alten Seiten j!nb über mic^ öcfomtnen," faßte er, ,,bie 
alten traurigen ©efd^iiä^ten. 3<3^ fpreii^e fonft nie öon 
il^nen, wenn id^ il^rer aud^ immer gebenfen mu6. 5lber 
^cute l^at fte mir S)ein @(l)itffal mieber boppelt lebliaft 
mad(>gerufen. 3d& »itt S)ir bie alten ©efd^d^ten erjäl)len. 
®enn fo bunfel fte für mid^ fein mögen, S)ir werben jle 
I)eute trofttJoU fein, mein armer Sunge." 

Unb nad^ einer 3Beile begann er, flar unb rul^ig: 
„aSBir pnb ein ©efd^lec^t öon altem, fel)r altem Slbel, 
au§ bem 2:i)üring*fd&en ftammenb, aber fd^on mit ben 
Ji>ab§burgern jugleid^ in Snner-Oeftcrreid^ fe6I)aft ge- 
morben. 5ftur bafe bie öon S5ranbenegg nid)t auf i^ren 
Burgen fafeen, fonbem in ben ©tdbten, gu Snbenburg, 
©rag unD Magenfurt, unb ein bürgerlid) ©emerbe trieben: 
fie maren J&anbel§l^erren. @§ mar bie§ fellfam unb in 
ienen 2;agen faft unerl^ört. SSBiefo meine Sll^nen ba^u ge* 
fommen, barüber giebt bie ©efc^id^te be§ ^aufeS nur un« 
flaren Sluffd^u^. @tne @age, bie fid^ an bie S^rümmcr 
unferer ^urg fnüpft, bie nod^ l^eute ob Mnbberg in ba^ 
2:i)al ber ÜÄürj nieberblidfen, eine ©age erjä^tt, bai 
^erjog ^Ibred^t ber 8at)me bie ^urg gebrod^en, meil 
SÄübiger öon S3ranbenegg ber ärgfte SSßegelagerer unb 
geutefd^äbiger im ganzen Öanbe gemefen, unb ba^ ber 
jg>erjog in j!cgeSfrol)er SSBeinlaune bem Ohtter 8eben unb 
SHamen nur unter bem S3ebing gelaffen, ba^ er nun felbft 
in bie Siefe fteige unb ba^ ©emerbe treibe, ba^ er frül)er 



1^ 3nn0e £tebe. 

fo arg bcbräugt. Slber — nrtc gefagt — ba^ ift eine 
@agc. 

9Rag oem nun fein, mie c§ moUe, bie »on Söranbencgg 
bcfd^äftigten jid^ nun einmal mit bem SSertrieb ber SBaaren 
aus SSenebift gegen ©eutfd^lanb unb mürben reid^ babei. 
@ic blicften troft fold^er $Crt beS ®rmerb§ ni<l^t minbcr ftolj, 
als bie anbeten (Sblen, öerbanben jid^ nur mit föld^en 
unb bulbeten eS !aum, bofe man fie mit ben fjuggern Der« 
gleid^e, bie ju 5lugSburg fafecn. 

S)cr öe^te in ber ffidf)t biefer ef)renl|aften, ritterlichen 
jg)anbelS]^erren mar mein ©ro^öater, J^anS öonSranbencgg, 
unter bem freilid) ber alte Steid^tl^um beS ®efd)led^t§ fd^on 
arg 3ufammengefd[)mol3en mar. (SS mar ein feltfamer 
ÜJlann, fü^n unb Uftig, I)od^t)er3ig unb fleinlid^, unbebac^t 
unb fc^Iau — fo auS ®utem unb 35öfem gemifd^t. ©eine 
^(dtn unb ©d^idffale jinb fonberbar, faft gemaltig, unb 
lajfen af)nm, ba^ er öietteid^t Ungel^eureS öollbrad^t I^ötte, 
mären if)m ju feinen übrigen ©aben audf) @tetigfeit beS 
2BBillenS unb ©röfee beS J^erjenS eigen gemefen. ©en ge« 
fammten J^anbel mottte er umgeftalten, ben engWnbem 
unb ^oUänbem bie J&errfd^aft entreißen, unb baS aWittel« 
meer mieber jur alleinigen Sßaarenftrafee erl)ebcn. 2BaS 
unfre 3cit nad^ f)oxtm ^Dlül^en faum l^alb unb unfertig 
t)oEbradf)t, bie S)urdf)fted^ung ber ©uejenge, bie SBegbar- 
mad^ung ber ^panamaenge, er, ber Untert^an ber 9Raria 
2:]^erefia, plante eS in rul^elofem ©innen. 5lber er er- 
reid^te in biefen großen S)ingen nid^tS, in fleineren menig, 



Die Dettern ton l^tanttnt^Q. 161 

uttb aud^ Me J&offnimg, ben @öl)ncn werbe ba§ SBerf be§ 
S^aterä öelittgen, foUte tl)n trügen. 

^an§ öon S^ranbcnegg I)atte gmei @öl)nc: Stübiger 
unb Sllbred^t. @ie roaren oudj^ öeiftig bte @ö^ne tl^reS 
SSaterä, beibe ungemein begabt, belbe weitftrebenb, beibe 
unfteten 3Befen§. Slber rooä in ^an§ feltfam vereint 
lag, trat bei ben ©öl^nen getrennt ju S:age. Sflübigcr, 
ber ©rftgeborene, war fül)n, ]^od)]^er3ig unb unbebad^t; 
Sllbred^t fd^Iau, fleinlid^ unb liftig. S)er SBiberftreit ber 
9laturen trat früt) I)ert)or, bte S3rüber lebten f(t)on in ber 
^abengett in fteter Swietrad^t, unb al§ fte l^eranwud^fen, 
wud&ä mit il^nen bie ©röfee be§ ^affeS. 3Bar 9lübigcr 
bem S3ruber frül^er nur beSl^alb feinblid^, weil ii^n biefer 
öerleumbete, wo er fonnte, unb f^a^t Sllbred^t einft ben 
^tgeborenen nur be§l^alb, weil biefer aud) ber ©rfte 
war an ^aft, ajhitl^ unb @(f)önl)eit, fo vergiftete all* 
mdl^Iid) bie lange ^ät unb bie wad^fenbe ©injid^t fowo(|I 
bie Urfad^en wie bie ©mpfinbungen, unb ma6)tt au§ 
htm fnabenl^aften SBiberftreit eine 2;oOfeinbfd^aft für ba^ 
8eben. S)enn nun neibete ^lbred)t bem SÜübiger ba^ 
(Srbe unb fe^te 5(Ue§ baran, eä il^m p entreißen. 

(§x I)atte anfänglid^ wenig ober gar !eine Sluöfid^t 
auf (Erfüllung feiner SBünfd^e. Sflübiger, ber fdj^öne, l^od^» 
ftrebenbe Süngling, war ber ©tolj be§ SBaterS unb nod^ 
mel)r: feine einzige j&offnung. S)er alte 9Jlann, burd^ 
fo Diele wibrige @d^idffale unb (^ttdufd^ungen »erbittert, 
l|ielt nun mit überaus großer Sdi^igfeit an bem ©c- 
banfen f eft, ba^ ber l)errlid^e @ol)n alle feine ^Idne auö 
Sftongog, Sungc ßicbc. 4. 8lufl. H 



162 gnnge Öebe. 



füllten, ben gHamcn berer öon ©ranbcnegö p neuem 
©lange bringen merbe. @o oUetn mar bte IBttterfeit Don 
tl^m genommen, umfonft gelebt, umfonft geftrebt gu l^aben. 
S)arum leitete er bie ^rgiel^ung be§ ^aben mit ^cin» 
lid^fter (Sorgfalt, unb faft matinroitig war bie Söttlid^ 
feit, mit ber er jeben @d)atten einer ©efal^r oon \f)m 
abgnmenben beftrebt mar. Sllbred^t fal^ bem groUenb gu, 
er mufete fi(i| mit ber Siebe ber 3Rutter begnügen, einer 
fci^euen, fd^mac^en fjrau, bie f einerlei ©influfe auf ben 
l^artcn hatten I)atte. 

5lber fonnte 2llbrecf)t tro^ taufenbfad^er ÜRül^e, tro^ 
fleinlic^er SRergelei unb 3wifd)enträgerei nid^t§ baju 
t^un, um ben gefiafeten S3ruber bem Söaterl)er3en ju ent« 
fremben unb attmä^Iid^ um baä ©rbep bringen— Slübiger 
felbft forgte bafür, er felbft, ober menn man geredet fein 
miU, eine unfelige gügung ber S3erf)ältniffe. S)er 3üng« 
ling mar ungeftümen @inn§ unb tieigen ^ergenS, er 
feinte fid^ nad^ großer 5:^ätigfeit, in meite S^erl^öltniffe, 
in bie gerne. Jödtte il)m ber Spater frül^ feine ^bpd^ten 
unb jene gemaltigen QkU ent^Ut, nad^ benen ber 3üng* 
ling einft ftrcben foEte, gemife, biefer ^fttte begriffen, ba^ 
in fold^er 2lrt beS ^anbeB aud^ etma§ ©ro^eS liegt, 
me(d^e§ mcrt^ ift, ba^ ber befte SJlann baran fein IBefteö 
feje, fein ^^. Slber ^an§ moUte ben @ot)n oori^er auf 
ba^ ©enaucfte in alle SBiffenfd^aften unb ^aftifen feines 
33eruf§ einweil^en, I)e^te il)n bal)er burd^ eine peinlid^e 
ä^orfd^ule unb erfparte il)m aud^ nic^t ba^ ^leinfte unb 
^Icinlic^fte. Unb, mie fd^on feine Slrt mar, als er 



Die Dettent. Don Bran6ene9g. 163 

merftc, baft baö bem Süngling mibcrftrebc, road^te er um 
fo genauer über ber Erfüllung feiner SJorfd^riften. @d 
roarb bem Slübiger ba^ .^er^ immer unbänbiger unb bie 
8uft immer fdj^müler in ben engen ©d^reibftuben be§ 
^anblung§^aufe§ am büfteren „öugerf." @olcf)e Slrt be§ 
eeben§ fd^ien il^m fürber unleiblid^, immer ungeftümer 
begef)rte fein ^erj nad) freien S3a]^nen, nad^ füf)nen 
Zf)atm. 2)a§ ^lut jcneS alten milben Slübiger, ber fm 
8eben taufenbfacf) eingefejt unb feinem .^erjog getrost, 
um ba^ belüfte feinet ^erjen§ ju befriebigen, fd^ien in 
i^m erwad^t, ber ^anbel erfd^ien i^m fd^impflid^, unmertl^ 
eine§ abeligen ^efd^led^täi. @o mie§ il^n bie§ Me^ auf 
ben Äriegerftanb. Unb eine§ 2;age§ fonnte er pd^ nid^t 
langer bejö^men unb trat öor ben 35ater mit ber IBitte, 
i^n giel^en p laffen. @§ mar juft eine friegerifd^e Seit, 
1782, an ber S)onau 50g ftd^ ba§> ©emitter jufammen 
über bie 5lürfen. Jpan§ oon 33ranbenegg maflte milb 
auf in Born unb ©dimer^; ba^ toeinanberprallen ber 
beiben ^Jienfc^en, bie beibe läl) mb l^art maren, mar 
fürd^terlidE). 5lber bieSmal fiegte nod) ber finblid^e ®e« 
i)orfam über ben (Sigenmillen, 9lübiger öerfprad) p 
bleiben unb feftte nur gur IBebingung, ba^ man il^m 
einen anberen ^ei§ be§ Söirfenö anmeife, al§ biSl^er, 
mit größerer (Gelegenheit ju freier, felbftönbiger S:i^dtig* 
feit. „^eineS3ebingniffe!'' l^atte ber3llte finfter ermibert, 
„id^ merbe S)ir ben ^la^ anmeifen, ber mir beliebt.'' 
Unb auf ^lbred^f§ föinflüfterungen liefe er fid^ bemegen, 
bem ftol^en <So^ne einen Paft p meifen, ber biefem 

11* 



164 Sunge ti^t. 



toof^l btx bttterftc fein mufttc: er beorbnete il^n da S5et* 
fäufer in bcn @pe3ereilaben be§ ^aufc§. (Bo moUte er 
feinen ^od)mut^ für immer grönblici^ bred^en. §tber er 
öcrred^nete ftd^. ^3d^ t^ue e§ nid^t/' I)atte ü^m Stübiger 
enoibert. „@in SSranbenegg fann fein ©ütenbrel^er fein/ 
— ;,Ueberfd^Iaf§!'' war bie Slntmort be§ Sllten geroefen, 
ber um fo gclaffcner fdj^ien, je milber e§ in il)m ftürmte, 
„bis morgen fteben U^r ^aft S)u Seit." — „Spater! 3^t* 
tritt mi<3^ nid^t! Sd^ bin fein Äinb mc^x, x6) bin nun 
ameiunbamanjig Solare alt . . ." — „Ueberfc^IafS!" S)er 
l^arte üRann fanb fein anbereö SBort für ben flel^enben 
@ol^n. 

S)er näd^fte 9Rorgen fam, e§ mar ber unfeligfte, ber 
je über unferem J^aufe aufgegangen. Slübiger ging nid^t 
in ben 8aben unb 5llbrec^t beeilte ftd^, eS bem Später gu 
melben. S)iefer marb furd^tbar bleidb; aber er ermibcrte 
fein SBort. @r fleibete fi^ an, griff naä) feinem dtof^x- 
ftodf unb ging f)inüber in ba^ @c^lafjimmer beä @of|neS. 
S)ie ©o^peltl^ür fd^log er f)inter ftc^. 

5Clbred^t ^ord^te, ba^ D^r an ba^ @d^lüffeEod) gc« 
brüdK; aber er fonnte fein Sößort unterfdbeiben. ©r ^örte 
nur ba^ milbe, mirre 9hifen ber ©treitenben. 2BaS barin 
Dorfiel jmifd^en SSater unb @o^n, erlaufc^te er nid^t, eä 
l^at bie§ aud^ nie ein ÜJienfd^ erfal^ren. 9lad^ menigen 
bangen 3Rinuten marb bie Sipr aufgeriffen unb Sftübiger 
ftürjte l^eroor, entfe^lid^ bleid^, mit flammenben, ma^n» 
mi^igcn Singen. (§x ftürmte bie 2:rep^e f^erab. 

SWbred^t eilte pm S5ater in ba^ Sinimer. S)er ®rei§ 



Die Dfttem von Btan6ene99. 165 

lag in einem Se^nftul^I, heton^lo^, leife rdd^elnb. %h 
brecht fd^lug 8dnn, bic Wiener eilten l^erbei, bie «etgte 
rourben geholt. S)en alten ^erm Don ^anbenegg l^ottc 
ein ©d^laganfall getroffen. 

föS festen anfangs menig ^Sftc^t bo^u, aber er tarn 
allntÄl^UiJ^ roieber jum ^bcn unb IBeroufetfein. ©eine erfte 
grage mar, oh Büibiger nod) int ^oufe? Hbcr ber l^atte 
fi(^ ntd^t miebcr blirfen laffen. (Sx erfdj^ien aud^ in ben 
ndd^ften lagen nid^t. Ol^ne @elb, ol^ne Kleiber mar er 
au§ be§ S5aterö ^aufe gegangen, man l)örte anc^ in ber 
fjolge nid^ts öonii^m; er fd^ien fpurloS oerfdjrounben, al§ 
ptte il)n bie(5rbe oerfc^lungen. 

@eit jenem öerl^öngni^DoUen ÜRorgen mar ^anä 
Don IBranbenegg nod^ l^örter unb büfterer, al§ frül^er — 
feine Umgebung öermod^te eö faum mel^r ju ertragen. S)en 
9{amen SWlbiger'S burfte man nie öor il^m nennen, aud^ 
er enodl^nte nie be§ (fntflol^euen. S^d 3ol)re lebte er 
nod^, menn anber§ ein tangfaraeS S)a{|injiedj>en ein öeben 
gu nennen. 5lfö er fein ©nbe l^erannal^en fül^lte, ba 
mad^te er, nad^bem er ftd^ lange bagegen gefträubt, in 
le^ter ©tunbe fein Steftament. Sllbrec^t marb barin gum 
Ji>aupterben eingefejt, öon Slübiger aber I)ieB e§: „S)er« 
ienige ÜJlenfc^, ber fd^ulbig baran, ba^ id^, Jg>an§ Don 
33ranbenegg, jur ®rube fal)re mie ein alter 5Rarr, ber 3eit 
feines Gebens tollen, ]^opi)rtigen ^imgefpinften nad^ge« 
jagt, bie nie ooEbrad^t merben fönnen, unb nid^t al§ ba^, 
als maS id^ ol^ne feinen Slro^ unb Ungel^orfam ber SBBelt 
ro^ allen 9leibeS fd^lieglid^ i^ötit erfd^einen muffen: alS 



166 gun^e Ciebe. 



Tlantif ber gemaltige ©ebanfen gel^egt pm S^hi^en feinet 
J^aufe^ unb feinet S5aterlanbe§ — öon bem Sölenfd^en 
Derorbne x6), bafe er .au^gefcf)loffen fei oon meinem @rbe, 
mie id^ il)n au§gefd)loffen au§ meinem ^erjen. ^e(|rt er 
einft 3urü(f unb miU fein %i)tx\ tiaben/ fo merbe er aud^ 
an jene @tunbe erinnert, ba er gegangen, unb begel^rt er 
e§ bann nod^, fo möge er e§ bei ben ©erid^ten fuc^en. 
5(u§ freien ©tücfen laffe id^ i^m nidf)t§, aB meinen glud^." 
SSBenige aWinuten, nad^bem er bie§ unter^eid^net, ftarb er 
— ein unglüdflid)er aJtann, gemaltig im @uten, mie im 
S3öfen, bem mo^l nur ©ine§ boju gefel)lt, ein großer 
!Kann gu werben — ber meife Söitte, e§ ju fein. 

@o l^atte 5llbrec^t fein 3tel frül) erreid^t unb warb 
in fel^r jungen Salären ,g)err be§ mäd^tigen ^anbeBl^aufe§. 
@r öerliefe bie S3a^nen, in benen pd^ fein S3ater bewegt, 
unb geftaltete ba^ ®efd[)äft, wie e§ in feiner Statur lag: 
Hein, Hftig unb oorfid^tig. 5lber er gebiel^ babei: feine 
Slid^tung pa^k für bie fturmt|d[)e Seit, ©ein 9fteid[)t^um 
wud)§, unb wenn aud^ fein 2Bad)fen an 3lnfel)en bamit 
feinen gleid^en ©d)ritt l^ielt unb nod^ miuber ba^ an S9e« 
Uebt(|eit, fo fonnte er bod^ aud^ bieöbeaüglid^ leiblid^ ju» 
trieben fein. Unb al§ i^m ooflenb§ bie SBerbung um bie 
J^anb ber 2:od)ter eine§ ber älteften ©rafengefd^Ied&ter im 
Sanbe gelang, aB bie fd)öne, ftol^e (Somteffe ^nna 
©tangenberg feine @emal)lin würbe, ba fel^lte fc^einbar 
titd^tS me^r ju feinem ®lüdf. 

Snbefe war unb blieb Slübiger oerfd^oUen. S)ie 
Seute l^atten ftc^ anfdnglid^ bie ^öpfe jerbrod^en, roo^in 



Die Dettent von Branöene^g. 167 

er iDo^I fo jäl^linöä öcrfd^munben, bann l^atten ftc i^n 
Dergeffcn. SRur einmal xoaxb fein Slnbenfen erneut, als 
auä bcni ^egSlager an ber untern S)onau in bie ftille 
aJhirftabt bie ^nbe ^erüberfc^oll öon einer unerf)ört 
fül^nen .f)elbent]^at, bie ein (dornet öon 33ranbeneg0 bei 
Sj:fd)emau^ gegen bie dürfen öoUbrad^t. Unerhört wie 
bie '^l^at mar aud) ber 8oI)n geroefen: ber S3raöe mar 
auf bem @d^lad^tfelbe oom ^aifer felbft jum SHittmeifter 
ernannt morben. S)a erinnerte man ftd) mol^l be§ SBer* 
fd^munbenen unb fprad) bie SSermut^ung au§, ba^ er jener 
J^elb gemefen. Slber Sllbred)t erjätilte Sebem, ber e§ 
l^ören moUte, er l^abe fid^ foglei^, nad^bem er l^ieoou 
Äunbe erl^alten, an ben ,g)of!rieg§rat ju SBien gemanbt 
— „benn 9lübiger fei ja tro^ aller S5ermorfenI)eit bod^ 
fein 33ruber" — unb \)abe öon biefem bie 5lu§funft er* 
l^alten, jener 3>ranbenegg l^ei^e mit bem SSornamen ©eorg 
unb ftamme auS bem2:^üringer(5)efd)le(^t gleid^en9lamen§. 

«Run — nad^ 3af)re§frift follte e§ fxd^ l^eraugftellen, 
bai Sllbred^t gelogen. S)enn ba, im grü^jal^r 1790, fam 
in bie @tabt ein faiferlid^er Obriftmad^tmeifter, ein fted^er, 
tobtfranfer SWann, in bem Stiele, bie if)n einft gefannt 
unb geliebt, mit (Staunen unb SDZitleib, ben Süngling er* 
fannten, ber oor a(i)t Sauren fo fräftig unb blü^enb in 
bie 2öelt geflol^en. 

SHübiger oon Sranbenegg mar bamal§ faum 
breifetgjä^rig, aber er fa^ älter au§, meit älter unb ^ielt 
fxd) gebeugt unb l)üftelte, mie ein ®rei§. S)a§ l^atte eine 
böfe ©d^ufemunbe bemirft, bie er burd^ ben linfen Bungen* 



168 Suitse £icbe. 

flügel crfialten, unb bte nie mtcber l^eilcn wollte. S)ie 
Slergte fd^üttelten bebenfltd; ba^ ^aupt unb aud^ ber 
^anfe mu§te, mie e§ um il^n ftanb. ,,3^ bin I)ier^er 
gefommen/' fagte er, „um in ber ^dmaif) ju fterben." 
@o mietl^ete er benn bei einem matfem gleifd^l^auer« 
meifter, 3ofe^)I) (Sd)erübel, im „tälbemen SBiertel'' eine 
wo^nlid^e ©tube unb lebte ba ftill unb gurüdfgejogen, 
ba^ (gnbe feiner 2:age ermartenb. SRit Sllbred^t oerfefirte 
er nid^t unb öermieb jebe 33erü^rung mit il^m, an<fy fein 
2:i)eil am öäterlid)en ©rbe fprac^ er nic^t an, fo fe^r il^n 
bie jal^lreic^en greunbe au§ feiner Sugenb^eit l^ieju 
brängten. S)iefen er^dl^lte er aud^, fo auSfül^rlid) fle e§ 
nur moUten, mie er in jener un^eilooUen @tunbe au§ 
bem SSater^aufe geftürjt unb bie „S)rei ©ddfe" entlang 
unb jum Sll^ore l^inau§, immer weiter unb weiter, flufe» 
aufwärts, bis er in einen Heinen üJlarftflerfen grfommen: 
©rabwein; wie er bort faiferlid^e SGßerber getroffen unb 
biefen gegen ein Jg)anbgelb oon fünf ©ulben SBiener 
aSdl^rung für oierjel^n Saläre feinen Körper oerfauft. SIU* 
bieS unb feine ^egSjüge unb fein felteneS ©lüdf im 
gelbe, wie efS befd^eiben nannte, fd)ilberte er ben greunben, 
nur jener ©cene felbft, ber unfeligen legten S3egegnung 
mit bem IBater, gebadete er mit feiner (Silbe unb wufete 
aud) allen fragen auSäuweid)en. Unb fo fd^ien eS, ba§ baS 
©el^eimnife jener büftem ©tunbe balb mit i^m begraben 
fein werbe. S)enn mit feinen Gräften ging eS ftorf jur 
9leige. 

5Rur brei 5Kenfd^en glaubten nid^t, ba^ ber arme, 



Die Vettern von Btan6enegg. 169 

blaffe, ftolje SWann mit bcn traurigen blauen Slugctt 
fci^on fo balb merbe fterben muffen, mie gefagt, nur brei. 
S)a mar erftenö ein macCerer gelbfd^eer, J^an§ ©berftaller, 
ein altes, öer^ujelteS SWännlein mit einem fomif(f)en, 
bünnen Sö^jfiein im Mdfen. S)er :pffegte, fo oft er ben 
^an!en befud)te, fo red|t ingrimmig ju fagen: „3<il bin, 
mit 9(lef:pect ju melben, nur ein (Sl^irurguS unb fein f)od^« 
gelal^rter .g^err S)octor; aber x6) fage immer, ha brinnen 
ftecft noci^ etma^,^ fo ein ^gelfplitter ober bergleid^en, 
unb mögen aud)*fdmmtU(f)e 2)octore§ ber 2BeIt bei il^ren 
f(3^mein§Iebemen Diplomen unb ^el§l)äuten ba^ ©egen* 
tl^eil bef(f)mören. Unb id) fag' immer, bie SGßunbe mirb 
fid^ nodi einmal oon felber öffnen unb bann giel^en mir 
ba^ @:plitterlein f)erau§ unb ber ^err Dberftmad^tmeifter 
merben nod) fo alt mie 9Retl)ufalem. 3a, ba^ fag' iä), 
obmol)l, mit Olefpect ju melben, nur ein (Sl)irurgu§." 
Unb babei pflegte auc^ fein ßöpflein ingrimmig mitju* 
matfeln. 

2)ie anbere ^erfon aber, bie abfolut nid)t an bm 
Zob SdübigefS glauben mo^te, meil fie beim blofeen 
®eban!en baran gar gu oiel meinen mufete, mar bc§ 
^fleif(^l)auer§ Xod^ter, SDf^argaret^e @d)erübel, ein ^olbe§, 
blonbeä, ftißeg gjläbd^en oon ad^tjel^n Satiren. @ie 
pflegte ben hänfen unb tl)at für ii)n, mag fie il)m nur 
an ben Singen abfet)en fonnte. 5lu§ bem f^önften 
gUinbfleifd^ !orf)te fie il^m bie fräftigften ©uppen, unb 
rupfte unjäl)lige ©dnfe, um nur feine ^ffen reci^t meid^ 
äu ftopf en. 5lber bie fräftigften @uppen unb bie meici^ften 



170 3itit0e Üiebe. 



Riffen tl^atcn i^m ntd^t fo mol^I, als rocnn flc il^n fo 
red^t innig unb mit überqucUcnben klugen hatf nid^t fo 
büftcr ju bliden unb mrf)t bic Hoffnung gu öcrlicrcn. 
2)enn c§ lebe ja ein guter ©ott im ^immel, unb bcr 
fönne e§ nid^t aulaffen, ba^ ein fo braöer aJlenfc^ in fo 
jungen S^^ten fterbe. ©emife — ba§ fönne ber liebe 
©Ott nid&t! 

®ie britte ^etfon aber, meldte bie gleid^e, fefte 3«* 
oerftct)t auSfprac^, mar ^ext Sllbred^t Don ^ranbenegg, 
nur t^at er ba^ freilid^ in etmaS eigentl^timlid^en 3Borten. 
5ll§ er nämlid^ einmal ooßtrunfen bei einem 3«<^Ö«^öge 
fafe unb bie SRebe auf ben tobtfranfen aJlann fdm, ba 
fprang er auf unb fdt^lug auf ben Sifd^ unb fc^rie: ,,Uttb 
id^ fag' eud), ber ^unb oerrecft nid^t! 3d^ fenn' feine 
gä^e SRatur!'' Sflatürlid^ fanben ftd^ gute Sfreunbe, meldte 
^erm SRübiger bieö SBort ber S^uberliebe öermittelten, 
ma§ ebenfü natürlid) nid&t fonberlid) baju beitrug, feinen 
Suftanb ju oerbeffem. 

„Unb bennod^ foUten bie S)rei fd^lieglid) 9led^t be* 
galten, unb befonberS ^an^ @berftaUer. S)er @f)irurguS 
erlebte balb bm größten Sag feineä ^hm^: mo ftc^ 
in ber ^at bie Söunbe t)on felbft öffnete, unb er, 
ber gefd^id^efte ^l^irurguS unter ber @onne, fo lange 
barin mit feinen Sangen nnb ©onben l^erummül^Ite, 
bis itoax ber Äranfe oor ©d^mera ol^nmäd^tig mürbe, 
aber auc^ ber böfe @|)litter enblid) l^erauSgegogen mar. 
2)er Wit Mf)k oor t^reube unb baS Söpflein mippte nur 
fo auf unb ab, imb bie blonbe aRargaret^ meinte auS 



Die Dettem von 8ran&eneg9. 171 

bcmfclbcn ©runbc, ba^ c§ einen (Stein erbormen ntufetc. 
3(ber fd^üefelid^ f aftte fie ftci^ unb ful^r fort, bem ©enefenben 
bie aüerfräftigften @u:ppen ju foc^en, bi§ biefer enblict) 
fo fräftig iDurbe, bai er fle eine§ Slageä bei ber ^anb 
faffen unb fragen fonnte, ob fie fein werben rootte, fein 
Iiebe§ SBeib Dor ®ott unb ben SJtenfd^en. @ie erfd)rarf 
iwax fo fel^r, bai fle bm 5;eUer fallen liefe, ben fle in 
ber anbem ^anb fjielt, unb bie präd^tige @up:pe nur fo 
ouf ben S)ielen I)erumf(ofe, aber bann fagte fte fci^neU: 
„'Sal" @ie loufete mol^l, ba^ fie nur ein fd^lid^te^ 
Sürgermäbd^en fei, unb er ein abeliger Oberftroad^tmeifter, 
aber fle mufete aud), ba^ fle fld^ fein Jg>erj el^rlid^ 
erfämpft, nid^t burd^ il^re (Buppexi unb ^ffen, fonbem 
burd^ i^re grofee, ftarfe, gottoertrauenbe, uneigennü^ige 
Siebe. 

Unb aud^ ber glelfd^^auermelfter, ^err Sofepl^ 
@(^)erübel, fagte „Sa" unb „Slmen" unb fprad; babei 
(ginlge§ über ®ott, ben Söefd^ü^er ber SBaifen, ber \a aud^ 
bie 5DZargaretl^ nad^ bem frül)en 5J:obe ber 3Hutter fo treu 
gel^ätet unb nun p fo großem &IM gelenft. ^ann warb 
bie SJerlobuna gefeiert unb ber Oberftmad^tmeiftcr faufte 
ouS bem faiferlid^en ©nabengefd^enf, ba^ er nebft bem 
SKarien*S:]^erefien'Orben bei feinem gältalid^en ©d^eiben 
aus bem ^egdbienft erfjalten, ben @^runb ^ier oben unb 
erbaute biefeä J^auS, fo wie eS nod) lieute fte^t. 9lad^ 
Sal^reäfrift mor bie SJermäl^lung, unb bann lebte er l^ier 
oben ftm, oerborgen unb glüdflid) mit bem SS^eibe feiner 
Siebe. 



172 ^unQt Üiebe. 



2)aS marcn meine ©Itern, junger Tlam," 

S)er ^üMptmann l^ielt inne, griff nad^ bem SiabafS* 
beutel unb ber ^etfe, fto:pfte fie langfmti unb nad^benf* 
lid) unb günbete fle ebenfo langfam an. Unb bonn^ nac^* 
bem er bie erften blauen 2BoIfen in bie Suft geblafen, 
bemerfte er: „3<^ bin au§fü^tlid|er geworben, alä x^ 
mir öorgenommen. S)ie ©efd^id^te meiner ^iebe moUte 
x(i) erjäfilen unb nun bin id^ no(J^ nid|t einmal bei meiner 
©eburt. @§ f^ai bieS nid)t in ber (Sd^ma^l^aftigfeit be§ 
alters ben ©runb, mie @ie oieUeid^t gebadet l^aben mögen." 
@r bujte mict) nid^t mel^r, mie er e§ frül^er in ber großen 
Erregung getl^an. „^txn — gemife nid^t. 3<3^ ^öbe oon 
biefen SBerl^dltniffen berid^tet, meil fonft ba^ @:pätere un» 
oerftänblid^ märe." S)ann fd^mieg er mieber eine lange 
Söeile unb faf) finnenb brein, e§ mar ein fonberbarer ^u§« 
bruc! in feinen 3ö0^n. .g^ierauf fragte er plö^lid^: ;,@agen 
©ie — ma§ lel)ren bie Jg)erren ^rofefforen je^t ba unten 
am ©ompla^ fo über ba^ Öeben? ße^ren fte nod^ immer, 
ba^ ba§ geben jebeS 9Kenfd[)en ein fun!elnagelneue§ geben 
ift, ba^ er fxd) bann felber befd^mu^t ober felber polirt, 
roie il^m beliebt? S)a6 i^n atteö S5ergangene nid^t§ 
fümmert unb alle SBe^iel^ungen be§ gebend um il^n?" 

3d£) oerftanb i^n nid)t red^t. „SGßie?" fragte id^. 

„^d^ fo," fagte er, „id^ mufe bcn (Sd^ulauäbrudf ge* 
braud^en. Sllfo — mirb nod) immer geleiert, ba^ unfer 
SBiße frei ift?" 

„©emife," oerftd^erte id^. Unb ba id^ neunjel^njäl^rig 
mar, fo fe^te id^ I)inju: „2)em ift \a aud^ fol" 



Die Dettem vMt Bcanöenegg. 173 

„@o, fo!" fagtc 5cr alte ^crr trotfen. „9lun — 
menn c§ @tc glüdlici^ mad^t ..." 

Unb bann ful^r er in feiner (Srjäl^lung fort : 

„S)ie 3a]^re famen unb gingen unb ba^ junge (St)c« 
^Hiar öerlebte ^ier oben in ber ©infantfeit — bamatö gab'S 
nod^ feine SHßen ringäum unb !eine (Slaöiere — oiele 
ftitte 5;age ungetrübten ©lücfS. «Rur bie trdnflid^feit 
meines ®ater§ — bie SBunbe l^atte nod^ böfe SRac^» 
wirfung, tro| atter SRül^e be§ alten gelbfc^eerS — warf 
mand^mal einen ©d^atten auf ba^ &\M, unb ebenfo 
niod^tcn bie beiben l^errlid^en öcute, fo fe^r fte einanber 
liebten, boci^ l^ier unb ba il^re ^nberloflgfeit fel^r bitter 
empfunben l^aben. SebenfallS waren fie glücflid^er, alS 
brunten ber rcici^e Jg)anbel§l^err mit feiner ©omteffe. @§ 
mar bieS eine traurige unb jämmerlid^e ©l^e. grau 5lnna 
fonnte e§ nie oerminben, ba^ fte fic^ mit feinem (Sben* 
bürtigen oermdl^lt — bie S3ranbenegg§ maren ja, tro^ beS 
uralten ^bel§, fd^liefelic^ bod^ ,,^ämer". Unb als fie 
it^rem ©atten einen ^aben gebar, ba befferte fid^ ba^ 
traurige IBerlidltnife faum nad^ Sinken l^in, nad^ gnnen 
blieb eS gleid^ traurig, „griebrid^'' l^atten fie il^n ge« 
tauft, aber ilire @d^ulb roafS, ba^ er il^nen fein ^ebenS« 
bringer mürbe. 

^W 3«t barauf, am 25. SnliuS 1801, fam, jur 
unauSfpred^lid^en greube ber ©Item, aud^ in biefeS ^auS 
ein neuer 2Beltbürger eingerücft, ber auf ben Flamen 
©uibo getauft würbe — ba^ war eben idt). 3d^ ^obz 
wenig Erinnerungen auS ber ^nb^eit. 9ReineS SSaterS 



174 Snitge IHebe. 

gebcnfc id^ nur mie im SEraumc al§ eincä fd^önen, emftcn 
9Ranne§, auf beffen ^icen id& ö^^^en unb 5cr fld^ bcö 
^bcttb^ über mein Säger gebeugt. SBieUeid^t l^at Pd^ mir 
aud^ fein ^ilb nur fo au§ ben j^;>äteren ©rjäl^Iungen 
meiner 5Wutter jufammengefügt. 2)enn er ftarb, al§ id^ 
faum fünf Solare alt mar, unb nad)bem er nod^ voR Som 
unb @d)merä I)atte jufefien muffen, mie bie granjofen oon 
unferm ©arten au§ bie Kanonen gegen ben ©d^Io^berg 
gerid^tet. Slber um fo lebl^after ftel^t mir ba^ Sdilb meiner 
SHutter t)or ben 5(ugen, fo ba^ x6) mo^l @tunben lang 
oon \i)x erjäl^len fönnte. S)enn fie mar eine l^errlid^e 
grau, fo ]ä)liä)i unb brao, fo gütig unb f eft unb fing — 
eö ift nid^t mit Sßorten ju fagen. ©ie er^og, fie bilbetc 
mid^ in @üte unb (Strenge, fie allein. Unb baä mar feine 
fleine Slufgabe, um fo mel^r, ba baneben nod) bie @orge 
um bit (Srl)altung be§ J£)au§mefen§ auf il^ren @d)ultem 
lag. S)enn bie ^anfl^eiten unb bie foftfpielige Pflege 
meines S3ater§ l)atten fein fleineS SBermögen öerfd)lungen 
unb bieä ^a\x^ mit @d^ulben belaftet. 3" ^^H* ^^wt fam 
nod^ bie fd^mere ^egönot^. Slber meine 3Öfhitter ^ielt 
madfer ben £opf aufredet unb begel^rte SfUemanbeS Jg>ilfe. 
Sll§ id^ jel^n Sa^te alt geworben — ein milber 
Änabe, über ben eben meiter nid)t§ gu fagen — ba be« 
gann id^ bo§ ©t^mnafmm ber S3enebictiner unten ju be« 
fud^en. 3u felbiger 3^t befamen mir einen Sdad^bar. 
S)ort, mo je^t ber ^ungert^urm ftel^t, mar früher 3ßalb 
unb öbe§ ©efilbe. S)a§ faufte nun ein ^aufl^err au§ 
ber ^tabt, 8ed)ner mit fftamen, unb erbaute ba ein 



Die Dettent von Btanöenegg. 175 

^äuSd)cn junt @omtneraufcntl|aIt für feine ^Jatntlie. 
Äu§ bem ©efUbe unb beut Söalbe warb ein fd^öner 
©orten, burd^ einen Sann öon bem unferen gefd)ie» 
ben. Unb al§ t(i^ einmal — e§ mar bie§ int fjrül^» 
linö 1811 — bnrd^ bie J^edfe Ingte unb bie neue §ßrad|t 
berounberte, ba blicfte \6) juft in jmei grofte, blaue ^ugen 
l^inein, bie nid)t minber neugierig unferen ©arten ntufterten. 
S)iefe 5lugen ftanben in einem lieblid^en ?Wäbd^eriföpfd)cn, 
um ba^ bie ©olbl^aare flutl^eten, wie ©onnenftral^len um 
ein ^eiligenbilb. S)a§ mar be§ ^aufl^erm %o<i)UXf 
©lara, bamal§ fiebenjäl^rig. ©in ^nb, lieblid), jierlid^, 
fanft, fd&eu, nerfifc^ — meine gjlutter nannte e§ nur 
„ba^ ^tf)."* S)enn fie mürbe ein täglid^er ©aft in 
unferm "J^aufe unb ici^ in bem il^ren. ^nx6) bie ^cfe 
l^atten mir bie S3cfanntfd|aft gemad^t unb jmei 2;age 
barauf burci^ bie J^edfe greunbf(f)aft gef(f|Ioffen, faum ba^ 
mir bie Jg)änbe gum ^anbfd^Iag burd)^mängen fonnten. 
S)ann aber mar e§ unferen öereinten 33emül^ungen ge» 
Jungen, eine 8refd^e in bie grüne SBanb gu legen, grofe 
genug, ba^ mir burd^fci^lüpfen fonnten. SHefe S3refd^e 
entjüdfte un§, freilid^ meniger unfere aJtütter. ©od) fle 
ließen e§ beibe gefd^el^en, unb ber (Sommer oerging un§ 
in fröl^lid^em @piel. 3nt J^erbfte aber 30g bie Äaufmann§* 
frau — fie mar ftiUfrdnflid) unb blaß — mit il^rem 
2:ö(t)terlein mieber jur @tabt. (SXaxa unb id^, mir meinten 
l)cftig unb bcrut)igten un§ erft mieber, als man un§ feft 
oerfld^erte, im nädiften grül^jal^r fomme eiara mit il^rer 
5Dftoma mieber auf ben Söerg. 



176 3nn0e Ciebe. 



biefem ^af^x, nod^ au§ bcr nöd^ftcn ^Jolgeaeit 5lbfonber» 
Ud^cö ju bcrid^ten. 2ötr toarcn eben Äinber, bic ©lata 
unb i(^, unb fpielten unb sanften, fd^mottten unb oer» 
jöl^nten un§ unb fpicltcn micber, mie c§ eben ^nbctart. 
2Bir f)in0en fc^t an einanber; bcr SBintcr mar uns eine 
bo:ppcIt trübe ^zxt, bcnn ba mar c§ brausen unmirtl^Ucl() 
unb mir marcn gcfd^icben. Unb mcil mir fo an einonber 
l^ingcn, fo nannte un§ bie ©ienerfd^aft im ©d^erje immer 
bie fleinen Sroutleute. 5ltö id^ einmal — e§ mor an 
einem fd^önen @e^)tember-^benb — ber ^lara bie§ er» 
i&^lk, ba faßte fie ganj emftl^aft: „@o iff§ ja aud^ 
gana red^t. SBenn mir grofe merben, fo l^eiratl^eu mir. 
S)u mirft mein Sölann unb id& S)eine grau. IBiä bal^in 
lerne id^ nod^ (Su|)pe fod^en." Unb aud^ id^ fanb eS fo 
gana gebül^rlid^, unb freute mid^ fd^on auf bie @uppen. 
@o mud^fen mir neben einanber ^eran, id^ beenbete bie 
lateinifd^en @d&ulen unb bie ^l^ilofopl^ie, unb foUte bie 
Unioerfität bejiel^en, um 3ura gu ftubiren. S)a§ mar im 
Saläre 1819; x6) mar od^tje^n*, bie ©lora fünfeel^nidl^rig. 
2öir l^atten in ben legten Sitten menig a^crfel^r mit ein« 
anber gel^abt, burd^ bie ^tde frod^en mir Idngft nid^t 
mel^r. 3d^ toax ein grofeer, ungelenker 9Renfd^, bcr 
gern über fein lötcr tl^at, aud^ ermad&te ba^ S^lut meindS 
S^aterd in mir; id^ moltte in bie SS^elt l^inauS unb 
@olbat merben; bie büftere ^od^fd^ule gegenüber bem 
S)ome l^atte fel^r menig Steig für mid^. 3n fold^er 
Stimmung begegnete id^ einmal ber (Siaxa unb fragte 



Die Dettem von Btanöene^^. 177 

fte fo rcd)t übermütl^ig vmb öon oben l^crab: ,,SBci6t 
S)u nod^, wie fie imS in bcr Äinber^eit genannt l^aben?" 
2)a errötl^ete fle unb manbte unmut^ig t>a^ ^xdl% mir 
ober ftanb nun ooUcnbS ber ©ntfc^Iufe feft, unter bie 
©olbaten ju gelten. 

(5§ mürbe aber bantalä ni^ts barauS. 2tt§ id) meiner 
SWutter baöon fagte, ba meinte fte l^eftig unb bcfij^roor 
mx^, ju bleiben. Um i^retmiUen, ba% fie nid^t öerloffen fei 
in i^ren alten klagen, um meinetwiUen, ba^ x(i) nid)t oer« 
fäme unter ben rof)en ©efeUen in ber grembe. 5lber gleici^* 
mol^l rodr* id^ öielleid^t gegangen. S)a ftanb x6) aber ein- 
mal an ber .^ecfe unfereS ®arten§, ba, wo man meit in bie 
90fhxrebene blitfen !ann, fo red)t ooll fdmpfenber ©ebanfen. 
^lö^licJ) Hang ein leifer @(i)ritt hinter mir, eine ^anb 
legte flc^ leidet auf meine ©d^ulter unb eine liebe (Stimme 
flüfterte: „2:i)u'§ nid^t, ÖJuibo! «Bleib'! ©einer aHutter 
ju Siebe unb ... mir!'' 

„Slara!" rief ic^ unb .fud&te il^re ^änbc ju faffen. 
^ber fie mar mir entfcijlüpft unb oerfd)munben. 

S)arauf l)in be^mang id^ midb; id^ blieb unb bejog 
bie ^od()fd^ule. Unter meinen Kollegen mar aud^ mein 
SJetter, griebrid^ Don S3ranbenegg. ©eine SDhxtter l)attc 
e§ burd^gefe^t, ba^ er ftuDirc unb nic^t ben Jg^anbel er* 
lerne. @r mar ein felir fd^öner Süngling, l)od^, ftattlid), 
mit blijenben, blauen Slugen unb braunen ftodfen. ^ber 
in biefem fd^önen Körper mar eine l^öfelid^c (Seele, er 
mar fred^ unb oerberbt, mie feiten ein 9)Zenfd^ feine« 
Sllterä. 3n)tf<^^n i^nt unb bem Söater mar offene tobt* 
Srangoö, Sunge Siebe 4. 2lufl. 12 



178 Sniide Clebt 



lid^e ^cinbfci^ft; i^r ^a^ gegen dnatibcr überftieg alle 
©rcngen unb fle f(l)euten 8eib€ öor !ctnctn ÜRittel jurücf, 
il)n gu betlidttgen. S)at eS jmifd^n i^nen nid)! fd^on 
Idngft ivm Slllerfd^ltmmften gefotnmen, mar nur ber 
©inmirfung ber aJhitter ju banfen; grau Slnna l^atte 
eine unbegrenzte &mait über btn @)atten unb jmang il^n, 
bzn @ol^n, ben jie abgöttifd) liebte, nid^t allein int J^aufe 
gu bel^alten, fonbem il^m au6) bie SWittel ju feinen SJcr- 
gnügungen in öerfcl()n)enberif(j^ent aJlafee p geroäl^rcn, 
ba§ fci^on banialS ma^rfcJ&einlid^ burd&au§ nid&t im (§in« 
flang ftanb mit ben SDWtteln bc§ ^aufeS. S)oc^ mufete 
man baoon ju jener 3eit nod) nid|t§, ba§ ^au§ 33ranbene0g 
galt als überaus rcid^, unb griebric^ oertrat e§ im Äreife 
feiner Äumpane ganj entfpred^enb, er gab me^r @elb 
au§, als alle Slnberen. 

S)erlei wirft immer unb in jcbem Äreife: mein 
S3etter mar balb ein 5ül)rer ber jungen Öeute unb fein 
©infiufe unbegrenzt. Slhir. menige hielten fid^ oon 
il^m fem, barunter ic^, ber id^ bie @eftf)id^ten unfereS 
^aufeS fannte. @r fuc^te mir anfdnglid^ mit gütiger 
^erablaffung zu begegnen, unb be^anbelte jnidj bann, als 
bieS menig »erfing, mit Uebermutl^, ja mit offener geinb« 
feligfeit, ba^ id^ nur mül^fom an mid^ f)ielt. 

S)a fam eine Gelegenheit, mo mir fürd^terlid^ an 
einanbcr geriet^en. ©S mürbe ndmlid^ fd^on bamalS, mie 
nod^ je^t, öon ben SRed^tS^örem alljäl^rlic^ ein großer 
SBaVi oeronftoltet, unb eS l^onbelte fid^ um bie Sßal^l ber 
Drbner. ®a marb fd^on mod^enlang l)in unb ^er ge» 



Die Dettem »on Branöetiegg. 179 

fprod^cn unb geworben un5 mol^l and) l^eftiß geftritten. 
S)enn bie ^beugen unb ©ürgerlid^en ftanben ba ein* 
anber t^axt gegenüber, unb tc^ I)ielt e§ mit ben ße^teren, 
weil i(^ ber ^erfunft meiner aRutter eingeben! mar unb 
meil ic^ e§ nnbiUig fanb, bafe man ben ^ürgerlici^en bie 
33et{)ei(igung an ber Drbnerfc^aft magerte. @o fam ber 
Slbenb ber 2Bat)l, fd)ier bie gefammte 3uriften»gafultdt 
ftanb auf bem f (einen breiecfigen 5ßla^e Dor ber ^o<i)\d)uk 
unb l^arrte auf bie (Eröffnung be§ J^örfaalö, in bem bie 
SSßa^l ftattfinben foUte. S)a§ fci^ob unb brdngte, rief unb 
fummte in ber Dämmerung bic^t burd^einanber, Jebe 
Partei mül^te fict), noc^ im legten SlugenblicEe Slnl^önger 
ju geminnen. S)a trat mein ä^etter auf mid^ p unb 
fragte t)öl)nifc^: „@ö ift eigentlich überflüffig — ic^ fenne 
S)i(j^ ja — aber mit mem ^dltft S)u'§?" 

„Wt ben S3ürgerli(i)en/' ermiberte id) rul^ig. 

„^a^a^a," fc^lug er eine laute, Ijö^nifd^e Sac^e auf. 
,,2)u ma(^ft 3)einen Sinnen föl^re! UebrigensJ ifl'ö be» 
greiflid) — ber @ol^n ber 5leif(i^f)auer§tod)ter ftet|t eben ju 
ben .f)anbmerfem unb S3auern." 

„©c^mäl)e meine SDZutter nid)t!" rief \(i) wilb unb 
ftürgte auf il^n ju. (Sr trat einen Schritt jurütf unb lachte 
mic^ nod)mal§ fred^ an: „@o empfinblic^! — ba§ ift 
fonft nid)t ajlanier be§ IBürgerpacfä!" 

S)a§ mar p öiel; meiner felbft nid^t mel)r mäd)tig, 
marf i(^ mic^ auf x\)n, fd^leuberte it;n ju 23oben unb l^dtte 
il^n fc^mer gefd^dbigt, mären nic^t bie Slnberen bagmifd^en 
getreten. @r x\6)ktt ftd) langfam auf, fa^ mic^ mit 

12* 



178 Ssnge Ciebt 



lid^e ^etnbfd^aft; i^r ^o^ gegen einanbct überftteg alle 
&X€n^m unb fle fd^euten S3eibe öor feinem ajättel prürf , 
it)n p betl^dtigen. 2)a6 eS jmifd^n i^nen md)t f(!)on 
Wngft ium SlUerfd^limmften gefomnten, mar nur ber 
@inn)ir!ung ber ^tter ju banfen; grrau ^nna l^atte 
eine unbegrenzte ©emalt über ben ©atten unb jmang il^n, 
ben @ol^n, ben jie abgöttifd^ liebte, nid^t allein im ^aufc 
ju bel^alten, fonbern il^m aud^ bie 9Äittel ju feinen ©er* 
gnägungen in Derf(i^menberif(i)em ^a^e p gemäl^ren, 
ba^ f(i)on bamatö mal^rfd^einlid^ burd^auä nid^t im (Sin* 
Hang ftanb mit ben ÜRitteln be§ ^aufeS. S)od^ mufetc 
man baoon gu teuer 3eit noc^ nid^ts, ba^ $au§ ^anbenegg 
galt als überaus rcid^, unb fjriebric^ Dertrat e§ im Äreife 
feiner Äumpane gang entf^red^enb, er gab me^r ©elb 
aus, als alle Slnberen. 

derlei mirft immer unb in jebem Äreife: mein 
S3etter mar balb ein gül^rer ber jungen Öeute unb fein 
©influg unbegrenzt. Slhir. menige l^ielten |td& oon 
il^m fem, baruntcr id), ber ic^ bie ®efd&id)ten unfereS 
«l^ufeS fannte. @r fud^te mir anfänglich mit gütiger 
^erablaffung ju begegnen, unb bel^anbelte jnid^ bann, als 
bieS menig üerfing, mit Ucbermutl^, \a mit offener geinb* 
feligfeit, ba^ i^ nur mül^fam an mid^ l^ielt. 

S)a fam eine Gelegenheit, mo mir fürd^terlid^ an 
einanber geriet^en. @S mürbe nämlid^ fd^on bamalS, mie 
nod& je^t, öon ben 3led^tS^örcm aUjdlirlic^ ein großer 
SaE oeronftaltet, unb eS l^anbelte fid^ um bie Sßal)l ber 
Drbner. S)a marb fc^on mod)cnlang l)in unb l^er ge* 



Die Dettent von Branöenegg. 179 

fptod^en unb geworben unb mo^l and) l^eftig geftritten. 
S)enn Me Slbeltgen unb 55ärgerli(i)en ftanben ba ein« 
anber t)art gegenüber, unb tc^ !)telt e§ mit ben ße^tercn, 
metl tc^ ber ^erfunft meiner üJ^utter eingeben! mar unb 
meil i^ e§ unbillig fanb, bafe man ben IBürgerli<t)en bie 
33ett)eiUgung an ber Drbnerf(j^aft meigerte. <Bo fam ber 
Slbenb ber SBa^l, fc^ier bie gefammte Suriften-gafultät 
ftanb auf bem fleinen breiedfigen 5ßla^e oor ber ^od^fd^ule 
unb l^arrte auf bie (Eröffnung be§ J^örfaal§, in bem bie 
SSßal^l ftattfinben foüte. S)a§ fd^ob unb brdngte, rief unb 
fummte in ber ©dmmerung bic^t burd^einanber, jebe 
*J?artei mül^te fid^, nod^ im legten tlugenblidCe 8lnl)änger 
ju gewinnen. S)a trat mein ä^etter auf mid^ p unb 
frogte f)ö^nifc^: „föö ift eigentlich überflüfftg — ic^ fenne 
S)ic^ ja — aber mit mem l)&ltft S)u'§?" 

„Wi ben S3ürgerlid^en," ermiberte idl) rul^ig. 

„^ai^at^a,** fd^lug er eine laute, l^ö^nifd^e Sac^e auf. 
„S)u mad^ft S)einen 5lt)nen ®^re! Uebrigcnä ifl'ö be* 
greiflid) — ber (Sol^n ber 5Ieifd^]^auer§todt)ter fte^t eben gu 
ben .g^anbmerfem unb S3auern." 

„'Sd)mät)e meine SDlutter nid^t!" rief id^ milb unb 
ftüräte auf il^n ju. (^r trat einen @d)ritt jurüdf unb ladete 
mid^ nodt)maB fred^ an: „©o empfinblic^! — baS ift 
fonft nid^t «Dlanier be§ IBürgerpa(f§!'' 

S)a§ mar p öiel; meiner felbft nic^t me^r mdd&tig, 
marf id^ mict) auf i^n, fd^leuberte i^ ju 23oben unb t)ätte 
i^n fc^mer gefd)äbigt, mären nid^t bie 5lnberen bagmifd^en 
getreten. @r rid^tete fid) langfam auf, fa^ mic^ mit 

12* 



180 Snit^e Ciebc 

einem furd)tbaren IBlicf an unb fagte: „^a^ bleibt S)ir 
ntd^t gefd^enft — xd) treffe S)id^ bafür nod| einmal inS 

„^ohit^l" ermiberte id) finfter. 

SGßemge Zaqe barauf begegnete er mir, al§ id) bie 
<Sporgaffe i)tnabging, unter ben Slrfaben be§ ^Öugedf''. 
S)er S)urd^gang ift fd^mal; id) mufete bid^t an il^m 
oorüber. 2)a l^ielt er mtd) an. „^alt, S3etter," fagte er 
falt unb finfter, „id) l^abe einige 2Borte mit S)ir ju 
reben, rui^ig unb i)öf[id), mie fid^'S unter 2:obfeinben ge- 
bührt, ^d) bin S)ir mit greunblid^fcit entgegengeforaraen 
unb x<i) ^dtte S)id^ lieben fönnen, menn aud) nur beöl^alb, 
weil S)i(^ mein SBater l^afet. S)u l^aft mid^ falt unb raul^ 
gurütfgewiefen — ber alten ©efd^id^ten megen, bie 5)id^ 
unb mid^ itid^ts l^ötten ju fümmem braud^en. Unb 
mieber einmal fmb mir gufammengetroffen unb 2)u l^aft 
'S)id^ an mir oergriffen — mieber um ber alten ®efd)id)ten, 
um beä alten ^affeö millen. SBol^lan benn, l^dngft S)u 
fo an ber ©efd^id^te unfereö $aufe§, fo gefd^el^e S)ir S)ein 
aSBiüe. 3d) mill an S)ir t^un, ma§ mein Später an bem 
S)einen t^at, unb mie er gegen i^n mar, fo mill td^ gegen 
S)td^ fein. 3d^ tt>ill 2)id^ befdmpfen auf Seben unb %ob, 
unb iebe§ TOttel foU mir baju red^t fein. .g>offentlid^ ge* 
lingt mir bie @ad^e fd^liefelid^ nod) beffer, al§ fie meinem 
SBater gelong!" 

„^ohit^l" ernrtberte id^. „Sßa^ id^ S)ir füi^lid^ 
gefagt, fann id) l)eute nur mieberl^olen. 5ßrobir'§, ^xa\)U 
f^an^." SD^it einem glud^e ging er öon bannen. 



Die Dettetti von Btanöene^^. 181 

SGBie id) tl|m geanttoortet, fo badete icf) aucf): td^ fal^ 
^lüem, roaö er unternel^nien mo(i^te; fei)r rui)ig entgegen 
unb feine ^egSerfldmng maci^te mir roenig ©ram — 
iä) fürd^tete tl^n nid^t. Unb ooUenbS im näd)ften ©ontmer, 
ba fara ein fo groBeö &\M unb ein fo großer 9Jhit^ über 
mid^, bafe id^ e§ im $Rütf)fall mit bem Sleufel felbft anf« " 
genommen l^ätte. S)a traf id) nämlid^ roieber mit ber 
©lara jufammen, fte mar ben SOBinter über nur nodt) oiel, 
öiel fd^öner gemorben. Unb mteber einmal fragte id^ fte, 
mie einft, aber ntd^t übermütl^ig unb laut, fonbem fd^eu 
unb leife: „SÖBeifet S)u nodE); mie man un§ in ber ^nber* 
geit genannt ^at?" ©ie errött)ete, aber fie manbte fid& 
nidE)t ah unb fal^ mid^ mit if)ren blauen Slugen liebreid^ 
an. Unb mir fanfen einanber in bie 9lrme unb fd^muren, 
un§ lieb ju l^aben alle Seiten unfereö 8eben§. 2öir l^aben 
aucf) ^eibe ben @dE)mur gel^alten. S)enn toem einmal 
bie ect)te, bie einzige ßiebe in*§ ^erj fommt, mie eine 
Offenbarung, ber mufe il^r treu bleiben bi§ an'§ ($nbe 
feiner S:age. Unb fo mar e§ bei un§." 

S)ie @timme be§ alten ^?anne§ brad^ oor innerer 
IBemegung — er l)ielt inne . . . 3u ba^ geöffnete genfter 
brängten fid| ftüftemb bie Smeige ber Öinben. ©in 
©onnenftral^l ftal^l fld^ l^inburd) unb fd^räg in ba^ ftille 
3immer unb er madite ba^ ®olb jenes S3ilbra]^men§ l^ell 
kud^ten. S)er |)auptmann erl)ob fid^ unb rollte ben SSor* 
l^ang empor. „S)a§ mar pe," fagte er leife, „ba§> S3ilb 
ift au§ ii)rem aditjefinten Sal^r. ©in großer 9Jleifter l^ai 
e^ gemalt." 



182 fSm%t Ciebe. 

^6) inufete lange barauf bltcfen. 3n ber Sl^at, ein 
qroBcr OKeifter l)atte ba^ 33ilb gemalt, unb baö 9J?dbd)en 
ntufete rounberbar fd)ön geiüefen fein, ^olb unb frifd^, 
mie lebenbig, trat mir aus bem Slal^men ba^ l)oIbe Slnt« 
li^ entgegen, rü^renb roeicä^e unb boä) ftolje unb emfte 
Süge. Älar unb milb blicften bie blauen klugen, unb 
fjtulxd) lag um ©tint unb 5Racfen ba^ fdjtmmembe, blonbc 

„S)a§ 30?äbd)en mufe gemefeu fein mie ein ©onnen« 
ftral^l," tagte iii) leife. 3d) fanb fein anbereö 2Bort. 

„2öie ein ©onnenftral^l!'' mieber^olte ber Hauptmann 
leife. „2ßarum mufete er fobalb öetftnfen in Giebel unb 
ÜHad^t?! Unb um meinetmitlen — um meinetiüiUen!" 

@r ging in tiefer SBemegung im ©emact) auf unb 
ah. 3d^ magte fein Ä^ort be§ 2;rofte§ — maö foUte e^ 
avi6) gegenüber bicfcm 9Wanne unb biefem ©dimerje?! 

S)ann fönftigte fici^ ber alte Wann ioieber unb fefete 
jid) mir gegenüber unb fu^r fort: 

„3<^ ^citte mid) l)eimlid) mit (5lara werlobt; fie 
geftanb if)ren (gltern nid)t§, id) fagte meiner ?Dtutter fein 
Sßort. ©obalb id) abfoloirt unb mir ein 5lemtd)en er- 
rungen, foUf iiS) um jie roerben. @o vergingen na^e an 
Dier 3a^re, id) näherte mici^ meinem Qkk. 2ln ^mbxxd) 
backte id^ faum mel^r. 3n ber erften Seit na(i) jenem 
3ufammentreffcn om „^ugerf" l^atte er fid^ freilid^ burd^ 
allerlei Äleinigfeiten bei mir in Erinnerung ju erl^alten 
gemußt. 2)a mar id^ jum 33eifpiel einmal um ?0titter» 
nad^t, al§ id^ auö ber (Stabt ^eimfel^rte, oor bem 



Die Dettecti t>on IStanbtM^^ 183 

@t. 5ßauluSt^or öon einigen 9)Wnncm angefaUen »orben, 
Me ü^rc Mittel bcbrol^Ud^ f(]^U)angcn. 3c^ aber jog 
öcmäd^lid^ einen alten ©acfpuffer meinet SBaterä ^eroor 
unb feuerte einen @d)red^c^u^ ah, über il^re ^öpf e l^inmeg, 
worauf fie fämmtltd^ entliefen. Unb ba juft ber SDlonb 
burd) bie SBoIfen bra<j^, erfannte id^ in einem oon t^nen 
ben gelben, mageren ,&anä ©eiimapr, ben S)iener unb 
@elegent)eit§raaci^er 5riebrid^'§. @in anbermal l^atte id) 
mid^ um ein (Sttpenbium beworben unb oom SHeferenten 
bie S5erlei^ung pgefl(t)ert erl^alten. Slber ein 5lnberer 
befam eö. Unb olä id) ben ÜJlann on fein SBerfpred^en 
mal^nte, ermiberte ler, er l^aht glü(flid)erroeife nod^ ju 
rediter 3^t oon einem meiner ndd^ften SSermaubten bie 
Slufflärung erlialten, ba^ \^ ba^ (SJelb nur in müfteu 
Sluäfcä^meifungen oergeuben mürbe. Ober meine 9)iutter 
erhielt oon einem 3Dlägblein, beffen Flamen icö l^iebei 
gum erften 9Ral l^örte, ein gar rül)reube§ ©einreiben, worin 
biefe^ flagte, wie e§ oon mir fdiänblid^ oerfül^rt unb 
betrogen worben. 8lber, wie gefagt, ba^ waren steinig« 
feiten unb l)atten mid^ weiter nid^t berül^rt. griebrid^ 
mod^te eingefe^en l^aben, ba^ mir burd) fold^e ^ßraftifen 
nid^t ernftlid^ bei^ufommen, unb ^atte, fo ba6)V id^, bie 
(grfüUung feiner 3iad^e oerfdioben ober gar oergeffen. ©in 
SGBunber war* 8efttere§ aud) nic^t gewefen; er war fel^r 
befd)äftigt. S)ie ©tubien t)atte er aufgegeben, alä er 
^Prüfungen ^ätte mad^en muffen unb warb barauf im 
^anblungSf)aufe angefteUt. Stber baneben muftte er 
no(^ 3eit gewinnen für gatiUofe, awwi 2;^eil wilbe, jum 



184 Snitge £lebe. 

S^cil fd^letj^tc ©treidle. S)er SKenfd^ war ein abgefeimter 
SBüftliitg gemorben unb iener ©e^ma^r l^iebei fein 
Jgjanblanger. Sule^t l)ie6 e§, man toolle il^n oerl^eirat^en, 
um fol(t)em S^reiben ein (£nbe gu mad^en. ®efel)en l^att' 
id^ i^n fd^on lange nic^t. 

S)a trafen wir mieber einmal jufammen. 3n einem 
©aftl^aufe oor ber ©tabt toat^, im greien, ba, mo jeftt 
bie 35orftabt ©eiborf liegt mit ben Jg)äufern unb iJabrifen. 
3d^ fafe mit einem greunbe an einem ber 2;ifd|e, ba fam 
er mit feinen Äumpanen unb fe^te ftd^ an ben näd^ften. 
(Sr fd^ien mid^ anfangt nid^t ju bemerfen, tranf lüilb 
barauf lo§ unb prallte laut mit feinen (Erfolgen bei 
Stauen unb ÜJläbd^en, bereu SRamen er nannte. Unb 
plöfelid^ rief er: „@to6t an, bie blonbe ©lara fott leben, 
bie fölara ßed^ner, aud^ menn fie nod^ fo fpröbe tt)utl 
@ie foU leben — id) mill fie fd^on firre machen!" 3d& 
fprang auf, alleä IBlut brängte mir pm ^er^en unb bann 
gegen ben ^opf, ein rotl^er ©d^ein flimmerte mir öor ben 
Singen. „@d^uft!" rief ic^, f prang auf i^n au unb padfte 
feine ^anb, ba^ i^m ba^ ®la§ entfanf unb am S3oben 
gerfplitterte. „@d|uft, menn S)ir S)einMen lieb, fo lag 
bie§ 9Räbd^en au§ ©einer ^tbe." (Sr riß feine ^anb 
lo§ unb fo ftanben mir einanber gegenüber. „Sllfo 2)u 
liebft fie, mein ^en S3etter?'' fagte er l^öl^nifd^. „©o — 
ba^ wollen wir un§ merfcn." 

2luf bem Heimweg erft fam id) wieber gu ooUer 
33eftnnung. ©afe id^ ben ÜJlenfd^en gum 3wei!ampf 
forbern muffe, ba§ ftanb mir feft — ic^ wäre fonft an 



Die Dettetn von l^xanbtntQ^ 185 

meinem ©rimm erftidft. tlbcr im Uebriöcn begann id^ 
mi(f) mieber gu beruiiigen. Sßßaö er immer untemel^men 
morf)t€, bcr ^lara mar i6) fidler, ba§ 9Räbd)en manbte 
er nid^t ah oon ii)rer föl^re unb oon il^rer Siebe. 5(ber 
mcnn e§ nid)t im @uten ging, fo !onnte man oon Mefem 
SRenfd^en überzeugt fein, er merbe jum @d)Ied)ten greifen. 
S)arum befc^lofe id^, meine S3raut jn mamen. SSiel fonnte 
er ol^nel^in nid^t fd^aben, calcnlirte id^. 

3rf) traf fie nod^ am Slbenb beffelben 2:ageö im 
©arten. 3dE) l)aü^ barauf faum ju f)offen gemagt, benn 
feitbem if)re 3öhitter im SBorjal^re nad^ langen Reiben 
geftorben, wol^nte (Slara nid^t meör im Sanb^aufe, 
fonbem brunten in ber ^tabt im ^aufe be§ SSaterS, eine§ 
guten, aber fd^mad^mütt)igen unb befdE)ränften SOfianneS. 
5ln jenem 2;age mar fie l^inauf gefommen, nadE) ber 
2Birt]^fdE)aft ju fet)en, unb mar bann ju meiner SJlutter 
l^eröbergefommen. S)a traf id^ fie in ber ßaube neben 
ber alten grau fi|en. Unb ma§ felbft bem 9Jlutterauge 
entging, ba^ l^atte fie gleid^ t)erau§. „3Söa§ ift S)ir {)eute 
pgefto^en?'' mar it)r erfte§ SGBort, al§ mir enblidE) allein 
maren unb id^ fie in ber S)dmmerung ben 33erg l^inab« 
geleitete. „S)u blidfft fo erregt!'' 

3d& erjdl^lte \f)X Sllle§, nur oom Sw^eifampf fprad^ 
id^ fein SBort. „Sd) fenn' ben SJfJenfd^en,'' fagte fie, nad^» 
bem iä) gefd)loffen, „er I|at pd^ in ®efellfdE)aften mehrmals 
an mid) gebrängt unb in lefeter Qtit reitet er aud^ tag« 
lid^ an unferm ^aufe oorüber.'' 



186 ^wn^t Clebe. 



„Unb ba," brauftc td^ auf, „bli(fft S)u mol^I immer 

„&mbo/' crmibertc pc läd^dnb, „ba§ glaubft SS)u 
felbcr niö^t, S)u fennft mid^ ja." S)ann aber murbc jtc 
fcl^r crnft unb ein @rf)auer überflog i^re garte ©eftalt. 
„@ie^," ful^r fie fort „um feinen Surften ber 2BeIt Hefte 
ic^ S)id|! Unb nun gar um biefen müften, fred^en Sunferl 
(Sr ift ber einzige SKenfd^, oor bem mir graut, mein ^erj 
fte^t ftiU, menn er in meine 5Uä^e tritt!'' 

„3ci^ t|offe, er mirb'ä fünftig laffen/' ermiberte id^ 
finfter. 3d^ barf)te an mein S5orf)aben. S:öbten mollf 
id^ i^n ni(f)t, aber einen tüd^ttgen ©enfjettel gönnt' id^ 
il^m fc^on. 

5lm näd^ften DJlorgen fanbte id^ it)m meine Saugen. 
3d^ fei it)m smar nict)t ganj ebenbürtig, lieft er mir fagen, 
aud) fei er ber ^eleibigte unb gefonnen, auf anberem 
Söege feine Steoanc^e ju nehmen, aber meil idt) fo rooUte, 
fo möge e§ benn fein. <Bo fd^offen mir unö benn im 
„XW"' @te miffen, ba§ ^errlid^e ^ll^al l^inter ©öfting, 
für beffen @d^öni)eit bie 9)ienfd^en feinen mürbigen SHamen 
miffen, meä^alb fie'ä aud^ nur furg „ba^ %\)al" Reiften. 
Sllfo bort auf ber ^aibe gen Subenborf. Unb mie fd^on 
ber S^dtampf ein @otte§geridl)t ift, in bem ber @ute 
fiegt unb ber S3öfe unterliegt, fo pfiff meine Äugel an 
feinem Dl)r oorbei, inbeft mir bie feine bie ^üfte gerrift. 
SBlutenb, auf ben 2:ob oermunbet, brauten fle mid^ meiner 
?Dlhitter in'§ Jj^auS; ber @d^redE unb Sammer ber alten 
grau läftt fitf) nid^t befdireiben, aber eben fo menig bie 



Die Dettem von Btan6cnegg. 187 

Siebe, mit ber f!e meiner martete. ^nd) Me iElaxa bewies 
in jenen 2:agen burcö '^fjakn, roaS fic mir in SBorten 
guflefagt; ba^ üRäbd&en, fonft fo fc^üd^tem unb ge^orfam, 
fümmerte ftc^ nic^t um ba^ ©erebe ber Seute, nic^t um 
ben @roU be§ SSater§, unb faß aUtd^Ud^ an meinem 
Äranfenlager. Sßenn id) au§ bem %khtx aufful^r, U^ ict) 
il^re Stugen mie rul^ige, leuc^tenbe Oterne über meinem 
Slntli^, ba^ id^ fanft einfd)lummerte. ^aö) langen jmei 
SRonaten mar ict) enblid^ l^alb unb l^alb f)ergefteUt unb 
l^umpelte, auf ben ^rüdtftotf geftü^t, mieber im ^aufe um« 
l^er unb im ©arten. Sflun fam Me ©lara nid^t aUtdglid) 
mel^r, aber borf) l^öufig genug, t)äufiger, al§ e§ i^rem 
S3ater lieb mar. S)enn ber alte ?Wann mad)te il^r bamaB 
meinetmegen — idE) mar eben arm — oiel .t)erjeleib, unb 
ic^ mufete aud& baöon, obmol^l fie'§ mir in iftrer groften 
Siebe dngftlid^ oerl)e]^Ite. S)a fam fie aber eine§ 2:ageö 
gur Saube, fo bleich, fo mirr, mit l)eftig gerötl^eten 5(ugen 
unb bann mieber fo juoerfidE)t(id), ja fd)ier au§gelaffen 
luftig, bc($ fie mir iftre 9tegungen nic^t mel^r ju ocrbergen 
oermod)te. Unb ba geftanb fie benn, ba^ l^eute griebrid) 
oon S3ranbenegg bei il)rem SSatcr unt il^re J^anb geroorben, 
unb bafi ber alte taufmann gar nic^t abgeneigt gcmefen, 
fie if)m jujugeftelien. @ie aber f)abe feft unb beftimmt 
erflört, motte man fic bmi rofiften 5Kenfd)en oermdt)len, 
fo merbe fie fid^ ben Slob geben, ober au§ bem J^aufe 
gelten, ein S)ritte§ gebe eS in fold^em 5ctUe nid^t. Unb 
barüber fei ber ^a\n — er mar ein eigenflnntger, alter 
^err, aber bod} mieber, mie fd)on ermähnt, fd^mad) unb 



188 Snit^e £lebc 



guhnütl^ig — fo erf(f)rocfen, bafe er il^r oerfpro(]^en, 
griebri(f)'§ Sßerbung runb abjumeifen. 25on mir wolle er 
freiltci^ öorldufig nod) nid)t§ toiffen, aber aud^ ba ftimmen 
mir i^n no6^ um unb e§ tft noc^ m(f)t aller Sage Slbenb;. 
fc^lofe fte fröf)ltd^. 

3d^ mollte i^r bie greube nid^t trüben, id^ freute 
mic^ mit if^r, tc^ ftärfte bo§ arme Äinb in feiner Suoer-^ 
fidt)t, aber in meinem ^er^en fal^'ö anber§ au§. ^ftm erft 
erfannte id^, mie entfe^li^ emft e§ jenem SDiienfdien um 
ben SBorfa^ mar, mid^ gu oemid^ten. S)en einzigen 2Beg 
l^ieju l^atte id^ il^m oerratl^en unb auf bem brang er nun 
oor mit Derrud&ter, unerfd^ütterlid^er (gntfd^loffenl^eit. 3^ 
mufete, ba^ er fid) bi§^er jebem SSerfurf), i^n ju Dermäl^len, 
l)artn(5dfig entgegengeftemmt , id^ mufete, bafe er feine 
^reilieit über TOe§ liebte — l^ier gab er fie felbft auf. 
3dE) mufete, mie ftolj er auf feinen Slbel mar, mie bie 
33ärgerlid^en fd^ier feine 3)?enfc^en maren in feinen 
Singen — l^ier marb er um eine S3ürgerlid)e. 3wnt erften 
5Jlal überfam mid) ein banget ©efü^l öor ber geinbfd^oft 
biefe§ 5Ren|d^en, id) fann'S nid^t gurd)t nennen, el^er 
Sll^nung eines entfe^lid^en, eines unabmenbbaren ®c* 
fd^idtS. Unb jum erften !DZal regte fid) in mir bie ^age, 
marum e§ fo gefommen, unb ob eS fo tiatte !ommen 
muffen? „3d^ ^ätte S)id^ lieben fönnen" — feine SßBorte 
f langen mir mieber im Dl^r — unb in ber ^at, er 
mar mir ja im 5lnfang freunblic^ entgegengefommen, 
freunblid^er al§ alle Slnberen, unb id^ mar ber @rfte, ber 
falt unb feinblid^ gegen ben Stnbem gemefen. ^ber id^ 



Die l^ettecn von Branöettegg. 189 

l^atte ja fo l^anbcln müflcn, irf) mar \a bcr @o{|n meines 
^ater§ unb im ^affe grofe gemorben gegen feine geinbe. 
3c^ l^attc muffen — ob id^ mollte ober nicä^t. Unb er?! 
Söenn er mie eine Söettenooffe über meinem geben ^ing, 
wenn er jd^ unb oerberblid^ in meine ©efd^idfe eingriff, 
fo trieb if)n gemife ^auptföcä^Uci^ feine eigene @d^led)tlgfelt, 
feine perfönlid^e 9flarf)fu(j^t. 5lber mufete nic^t auci^ er, ma§ 
er tl^at? ©tanb nid^t aud^ er im SBanne jener alten ^e« 
fd^ld^ten? Unb bann, l)atte nld^t fd^on ble X^atfad^e, 
ba^ er felneä unb id^ meines S^aterS @ol^n mar, natur« 
gemöfe bie Wct unfereS S^erfel^rS beftimmt? „5)ie alten 
@efdl)ldl)teu l)ätten unS nid^t gu fümmem brauchen/' l^atte 
er bamalö nod) ju mir gefagt. 3lber ba ^atte er 
geirrt, fte Ratten unS fümmem muffen, midt) unb il)n. 
Unb menn aud^ oielleidE)t nid^t — gleld^Diel! bie ^" 
fenntnife fam bod^ nun a« fpät. Sefet galt'S, ben ^opf 
oben ju galten unb fein 9fled^t unb @igentl)um au magren 
gegen ben S)rdnger. S)arum ftubirte id) bie 2:age unb 
^&^tt burd^, um bie le^te Prüfung ju beftel^en unb bann 
dn Sfleft bauen ju fönnen für mid^ unb mein Wäbä^en. 
3d) unterlieft niditS, maS mid^ jum SuU bringen fonnte, 
aber id^ oermünfd^te meine (Sd^mäd^e unb. oermod)te fie 
glelc^mol^l nid^t abgufd^ütteln — jene bange Sl^nung blieb 
in meinem ^erjen. 

Unb biefe Sll^nung f)at mld^ aud^ nld^t getdufd^t, 
unb eS Ift grdftlldier gefommen, als Id^ gefürd^tet, olel 
grdftlid^er ..." 

6r l)ielt Inne unb ftarrte oor fid^ f)in. S)er 5tuSbrudC 



190 Sttn^e Ciebe. 

feiner ßüq^ mar traum()aft gemorben unb sudleic^ überoud 
fd^ntergU^. (^ f(i^(og bte ^ugen unb fd)ütte(te ben ^opf, 
glcid^ al§ moUte er bie ©rinnerunö mit abfd^ütteln. S)ann 
atljmete er tief auf unb rid^tetc fld^ tmpox unb erjd^Ite 
meiter, teife unb bumpf: 

,,@§ mar ein fc^öner, flarer ^ac^ im ^txh% bie 
(Sonne neigte pm Untergänge, id^ fafe in ber 8aubc 
beö ©artend über bem bürgerlid^en ©efefebud). @8 
maren iuft bie legten 5ßaragrapi)en, bie faure 5(rbeit mar 
faft üollenbet. S)a t)örte td) @<j^ritte auf bem ^cSmegc 
unb al§ id^ aufblicfte, erfannte id^ fölara. 3^r 5lnt» 
li$ fonnte ic^ nic^t fel)en, e§ mar gefenft, al§ fu(t)te fte 
etmaö am S3oben. Unb babei ging fie langfam, fetjr lang» 
fam, unb plöftlid^ fal^ ic^ fie manfen, aB müfete fle glcid^ 
umfinfen. Sm gleid^en Slugenblicf mar id^ bei il^r unb 
umfaBte fie. „(Slara!" rief id^ erfdiredft, „bift S)u franf ?" 
(Sie ermiberte nid)t§, fie er^ob it)r ^utli^ nid^t, id^ fal^ 
nur, bafe e§ marmorblafe mar. „Um @ott, ©lara -- fpric^!" 
S)a entmaitb fie ftd) mir unb fal^ mid^ an. Unb alö id^ 
biefe 5lugen fal) unb biefe Qü^t, ba ftanb mir ba^ ^ev^ 
ftiU unb ic^ mid^ entfe^t ^urücf. ^a§ mar nid^t ba§ f)olbt 
roftge, Heböertraute Slntltft meiner S3raut, ba§ mar, atö 
märe ber ^ob über bie 3üge Eingegangen unb ^dtte alle 
^uft unb alle garbe be§ 8eben§ oon ü^nen l^inmeggemifd^t 
unb baä (Sntfeften unb ben @d^merj beä Sobeäfampfeä 
barauf l^ingemeigelt. Äein S;ropfen ^luteÄ mar barin — 
2llle§ grau, afd^grau. Unb in biefem fo gröfelic^ ocr» 
änberten Slngefid^t jucfte fein 3Jhi§!el, e§ mar regungS» 



Die Dettern 9on Btanöenegg. 191 

Io§, mic ocrfteint im @d)mer3, fclbft 5ie Slugcn blidten 
ftan. 3^ Wttc, roic mir ba§ ©ntfc^cn mie eine falte 
gauft 5aS 4)er5 umfraUtc, i(i^ füt|ltc, wie c§ mir bic 
Äel^le umfdilofe, ici^ fül)ltc, mie mir bie klugen ftarr würben 
unb au§ ben ^öl^Ien bröngten. „@pric&!'' fd^rie id) cnb» 
lx<i) unb erfd^raf ^ugleici^ barüber, fo fremb, fo l^eifer tlanq 
mir bie eigene @timme. @ie fal^ mid^ nod^ immer an 
mit benfelben ftarren, t^ränenlofen Slugen. 

„^(i) bin gefommen, 2lbfd|ieb Don S)ir gu nel^men/' 
fagte fie ganj laut, gang falt. 

3d^ griff mir in*§ J^aar, mir mat^, alS mirbelte 
5lUe§ um mid^ ^er. „^laxal" rief ic^, „S)u bift mal^n» 
fmnig geworben!" 

,,3d^ ujoUte, id) iv&t^," ermiberte fle. „Slber @ott 
ift nid)t fo barmf)erjig." Unb bann feftte fle l^lngu, unb 
il^re (Stimme bracö ftd^ babei plö^lid^ gu l^eiferem glüftern: 
„3d^ tt>iU Slbfd^ieb oon S)ir nehmen, morgen ift meine 
3[^erlobung mit S)einem S3etter." 

S)ie gauft um mein ^erj frallte fld^ nod| fefter ju. 
„S)u fafelft . . ." ftammelte irf> bann. 

@ie fc^üttelte ben ^opf. ,,a3or einer @tunbe tiabe id^ 
3a gefagt unb bin bann l^ierl^er gcfal^ren . . ." 

(SS mar noc^ baffelbe unl^eimlic^e glüftem. SlUeS 
33lut brängte mir gum Äopfe. föine ma^nmit^ige SBut^ 
fam über mid^. ,,(glenbe§ ©efd^öpf !" fc^rie id^, „unb ba^ 
roagft SHi mir felbft ju fagen?'' 

@ie fd^lug bie .i^&nbe oor'S ^ntli^ unb brad^ gu* 
f ammen, gerabe oor meine güBe l^in. 2)ann utnflammerte 



192 ti^n^t Ctebe. 



fie meine ^niee unb crl^ob il^r SlntliJ ju mir; bie 
%\)xäntn quoUeu ii)r4)(ö^Ud) au§ ben Slugenunb [trömten 
»Die ein 33ad) über bie bleid^en Sßangen. „Sertritt 
mi^l" fd^luc^jte fte, „gertritt mid^, aber id) l)ahz nid^t 
anberS fönnen, nur fo l^abe td^ meinem SJater bie ^iftole 
au§ ber ^anb gewunben." 

3ci^ mad)te mic^ Don il^r Io§ unb trat jurürf, fie 
ftürgte ganj ^in, mit bem SlntU^ in ben @taub. Unfäg« 
lid^er ßom unb unfägU(i)e§ 3KitIeib mül^lten in mir, mir 
mar'S; al§ burd^ftiefee man mir ba^ ^erj mit taufenb 
@d)tt)ertem. „©tel^' auf/' befal^I id^, „fomm — ergötile/' 

@ie erl^ob fid^ bemütl^ig, unb get)orfam, mie eine 
3Jiagb, fe^te fie fid) auf bie ©teile ber ©artenbanf, auf 
bie id^ mie§. 

„Sßie iff§ gefommcn?" mieberl^olte id^. Unb fie be* 
gann ju berid^ten, unbeutlid^, oermorren unb oft brad^tc 
fie lange !ein Söort ^eroor — ba^ ©d^lud^jen erftidKe i^re 
©timme — mic fie fd^on lange grofee SlraurigJeit an itirem 
IBater bemerft unb eine gemiffe SJermirrung unter ben S3e« 
bienfteten, unb mie enblid^ einer öon biefen, ber alte, treue 
33ud)]^alter ^leffl, i^r geftern auf i^rc flel^entUd^en S5itten 
geftanbelt, ba^ ba^ alte »g)au§ 8ed|ner t)art am S^anferott 
ftel^e, unb ba^ ^ebrid^ öon S3ranbenegg alle SGBedifel unb 
35erbinblid^fciten be§ $aufe§ an fid^ gebrad^t. „@§ ift 
feine Jg)ülfe/' l)aUz ii)r ber alte Wtann unter Sll^rdncn ge« 
flagt, „unb menn ber öon S3ranbenegg fein 9led^t geltenb 
mad^t, fo ift 3I|i 35ater übermorgen, am Ultimo beS 
i@eptember, ein 35ettler." ©a l^abe fie gleid^ ba§ (Sntfe^» 



Die Detiecn von Btan6ene$0. 193 

litftc g^taf^nt, „nnb c§ ift aud^ l^cutc ^Ue§ mal^r öcmorbcn," 
fügte fie I|ingu. ;,^eute ift gricbrtd^ ju ntetncm Söatcr 
gefommen unb l^at it)m angeboten, er wolle alle SGBed&fel 
al§ getilgt erad^ten, wenn er bafür meine ^anb erl^alte, 
aWein Söater l^at il^n märten gel^etfeen unb ift in mein 
Stmmer gdfontmen. S)a l^ot er mir furj ben ©ad^oer« 
l)alt mitget^eilt unb mid) um meinen Müen gefragt. 
5ld^! boä ^erj ift mir faft gebrod)en oor 33f?itleib mit it)m 
unb oor ©d&merg über unfere @d|anbe, aber id^ l|ab' bod^ 
nidbt 3a fagen fönnen, e§ ift mir al§ ein gar ju grofeeä 
a3erbred)en gegen S)id^ unb midt) erfditenen, unb al§ eine 
gar ju gräftlid^e öüge gegen ba§^ ma§ in mir mar. 9Jiein 
SSater l^at ju meiner Steigerung genidft unb feine @ilbe 
weiter gefagt, feinen SSormurf, feine S3ttte. (gr ift ju 
griebrid^ tlinübergegangen unb l^at i^m ben S3efd)lu6 ge» 
melbet. S)er ift mit einem gludie fortgegangen unb l^at 
nur nod) jule^t laut gefd^rieen, ba^ eS alle 8eute im 
(Somptoir l^ören fonnten: „SBenn ftd$ bie 9lärrin eineä 
tlnberen befinnt — bi§ l^eute oier Ul^r t)alf x6) t^r bie 
grift offen.'' 3d^ ^abe SlUeä gehört unb ^abe am 35et» 
fdiemel gefniet unb @ott unb bie lieilige Sungfrau ange« 
fielet um Erbarmen unb 9lettung au§ unferer großen SRotl^. 
S)a fommt ber alte ^leffl tierein, ganj bldd^, tobtenbleid^, 
unb ftammelt: „3t)t Später l)at ftd^ in fein @d)reibgimmcr 
eingefperrt unb läfet SfHcmanben oon un§ ju fid). @ie 
miffen, im oenetianifd^en @d|ranf flnb bie ^iftolen . .** 
S)a fpring' id^ auf unb laufe jur S:^ür beS »aterS unb 
flopfe unb pel^e: „Oeffne mir, öffne mir!" SCber brin 
^rangoS, Sunge Siebe. 4.9lu11. 13 



194 Snnee £iebe. 



bleibt SCtteS ftiU. 2)ann ^öre id) bm (Schritt 5e§ S5atcr§, 
unb er gef)t bid^t neben bie X!)ör J^in — bort ift ber 
<B^xant — unb bann l^öre td^ bie ©c^ranftl^ür fnarren. 
S)a fipring' id^ auf in meiner SjjbeSangft unb ba^ S5Iut 
brauft mir in ben Dliren, unb idE) rüttle an ber 5:t)ür unb 
rufe: „3d^ miU'ö ti)m, ^atex, id) roiU'St^un!'' ©afpringt 
bie Il^üre auf, unb er ftel)t Dor mir, blafe unb jittemb, 
bie pftole in btt^anb. 3d^ aber bin im felben Singen« 
blid ol)nmäd^tig ^ufammengefunfen." 

(So erjäl)ltc ba§ aJläbd)en unb id^ fann nid)t fagen, 
mie e§ babei in mir mar. Unb mürb' ic^ taufenb Saljre 
alt, id) oergä^e e§ nid^t, unb mürb* id^ taufenb Sal^r 
alt unb erjäl)lte baoon, id) erjäl^lte e§ bod) nid^t au§. 
3d) fül^lte, mie bamaB langfam OTe§ in mir ftarb, 
5llle§, 9lUe§. 9hir (gineä mufete id^, nur ©ineS badt)te id^, 
nur (5ine§ fül^lte id^: ba^ biefer griebrid) oon S3ranbenegg 
nid)t langer leben bürfe unb ba^ jeber 5lugenblid, wo 
er nod^ unter ®otte§ @onne manble, eine furd)tbare ^n* 
flage fei gegen mid^ unb ba^ ©emiffen unb bk Orbnung 
auf (Srben. Unb barum ftad)elte e§ mid^ nid^t no(S) 
mtt)X unb e§ erregte mid^ uid^t, aB ba§ÜJläbd^enfd)lofe: 

„2ll§ ic^ 5U mir gdfommen, ba fanb id^ mid^ auf 
bem Siiul^elager in meinem ßitnmer unb l)örte, mie ber 
Später eben ben ^leffl ju gtiebrid) fanbte mit ber S3ot» 
fd^aft, id^ l^ätte eingemiUigt. Unb eine ©tunbe barouf 
!am biefer felbft roieber unb befprad) ftd^ mit bem ©ater 
unb fe^tc feft, ba^ fd^on. morgen bie Verlobung fei. 
Unb bann fam er p mir unb füBte mid^ . . ." @ie l^ielt 



Die Dettetn von Btanöenegg. 195 

inne unb ftric^ fld^ baS ^aox aud bet @tim unb fd^rie 
bann toilb auf: „Sluf btn 5Dihinb ^at er mid^ gefügt — 
^drft S)u, ©uibo, auf ben Söhinb — füfe' mic^ nie mieber 
auf ben Söhinbr' S)ann aber glitt fie mieber gu meinen 
i?ügen nieber unb ftantmelte: „Unb bann bin id) p 
S)ir gefommen, ®uibo, unb id^ bitte S)id^, mir p oer» 
geben.'' 

3d^ l^ob fie auf unb fa^te il^re beiben .g)dnbe unb 
ja^ xijx lange in bit Singen. „6lara/' fagte id^ bann, 
;,id^ f^aht ®id& öerloren, aber er foU SHd^ nid^t befi^en.'' 
S)ann ftrid^ id^ i\)x ba& ^aat auS ber @time — unb 
füftte fie barauf unb bann auf bie beiben Singen. „8eb' 
100% fölara!^ ftammelte id^ baju unb bann ging id^ fort.'' 

@§ mar Dämmerung geworben im S^mm&c, tiefe 
S)dmmerung, unb id^ fonnte ba^ Slntli^ beS ©reifes Dor 
mir nid^t mel^r fe^en. Slbcr alä er inne gehalten unb 
nun mieber anl^ub, fonnte id^ aus btm %ont ber @timme 
erfennen, ba^ e§ nun nod^ Diel büfterer mar, als Dorl^in. 

„Sin bie näd^ften (Stunben nad£) jener Begegnung 
l^abe id^ menig (Erinnerung. 3d^ bin mol^I ben S3erg 
l^inabgegangen unb bann gielloS in ber @tabt uml^er. 
3d^ n)ei^ nid£)t, meldte 2öege idb einfd^lug. Sdur erinnere 
id^ mid^, ba^ id^ am „35tzf^\)ßlai^" mitten unter einen 
Jg)auf en fpielenber ^nber geriet^, unb bafe fie plöjlid^ ftill 
mürben unb auSeinanber liefen, als fie mid& anfallen. 
S)ann, als bie 2)dmmerung einbrad), mar id^ in ber 
SRuroorftabt, bort, mo jeftt bie 3Jorbecfgaf[e ift. S)a ging 
i(^ an jmei alten S3ürgcrSfrauen oorüber, unb bie ©ine 

13* 



196 Junge Ciebe. 

faßte: • ^S)er f^ai rool^I a\i6) ju öiel gctrunfcn/' worauf 
bic 2lnbcre erimbcrte: „@r f(j^cint mir cl^cr frani ju 
fein." Slber td) füllte mid& m(i)t franf, fo xoilb ba^ 
SbM burd) meine Slbent jagte unb fo fd^mer^l^aft mir 
bie (Sd^Idfe pod^ten. S)a§ empfanb i^ nur fo mte im 
2;raume — i(i) t)atte fein ©efü^l be§ ^anffeinS — id^ 
I)atte fein @efül)I meiner felbft. Und) ©eelenfd&merjen 
empfanb i(^ nid^t. (Sä mar Sllleä in mir roie erftarrt, 
iDie tobt. 2ln 6Iara ba6)tt i(i) ni(i)t, ni(^t an meine 
SDiutter, nic^t an mid). 5fhir an (ginen ba6)it id^, an 
IJriebrid^. Slber au(i) ba fämpfte i(i) nid^t mit mir unb 
mar nid^t leibenfd)aftad^. S)enn fo feft, fo unerfd^ütter* 
lid^, mie biSl^er gar nid^tS im ^ben, mar bie Heber* 
jeugung in mir, ba^ id& il)n tobten muffe. S)ie llrt 
mar mir gleid^giltig. S)cr folgen für mtd) gebac^te id& 
nid^t. 9fhir über ben 3«tpunft grübelte id^, unb ber 
©ebanfe, ba^ er nod^ immer lebe unb atl^me, mar faft 
ber einzige, ber mid) nod) qudltc. „S)a§ mufe ftd) finben," 
Püftcrte id) trdftenb oor mid^ l)in. „S)a§ mufe fid^ balb 
finben.'' 3d^ fu^r au§ meinem 33rüten auf, als plöfelid^ 
ein SBagen bal)ergebrauft fam unb mtd^ faft überfahren 
l^ötte. ©inen Slugenblid badete id^, ba^ eS gut für mid^ 
mdre, mdre id^ tobt, ^ber bann befann id^ mid&. „SBer 
foU i^n bann tobten?" fragte id^ laut. @o ging id& 
brütenb immer gerabeau§ unb biefelbe (Strafe fort, bi§ 
ic^ an einen ©c^lagbaum ftiefe. ®§ mar ber be§ 3öllner§ 
oor bem ©d^loffe ©ggenbcrg. S)a fal^ id^ erft, mie meit 
id) aus ber @tabt mar, unb gebadete, ba^ bie alte 



Die Dettem von Braiiöenegg. 197 

2)ienerin Proben in ©otgen meluer ^eimlunft i^atre» 
»erbe. S)enn meine SDZutter war in jenen Sogen nid^ 
ba^eim, fonbem bei i^rer ©d^-nefterStod^ter in ßeoben, 
bie eben ii^rer fd^wercn (Stunbe entgegenfal). „SHe ^anna 
mitb motten," fogte i6) unb fe^rte um. 3ci^ ging imeber 
bie lange ©trofec jurücf, unter ben S3dumen l^in, bie leifc 
im atlad^tminb roufd)ten. Unb mte \6) bie§ l^örte unb 
toie mir bobei bie ^onno in (Erinnerung mar, fo fiel 
mir plö^Iid^ ein gjlärdi)cn ein, boS mir biefe erjd^lt, ba^ 
SJldr^en Don bem ÄönigSfol^ne, ber alle 2:öne auf ©rben 
üerftanb. „SBoä mol^l bie S3ldtter jogen?" ba^tz id^ unb 
^ielt unb loufd^te. Unb auf einmal oerftonb id^'S, fie 
jagten: „Söbte i^n, tobte i^nl" „Slbcr mic fottten bie 
S5äume ba^ miffen?" fragte id^ unb blieb mieber unter 
einer Ulme ftel)en unb laufd^te. (gS mar fein S^eifel, 
ber 33aum raufd^te: „2:öbte i^n!'' @o ging id^ ba^in 
unb, immer mieber Hangen mir bu SöBorte ju, unb je^t 
er^ob fid^ aud^ ber 9tad^tminb unb xmSpextt fie mir in'i» 
D^r. Unb als irf) auf ber Söhirbrüdfe ftanb unb pfal^, 
roie bie SSßellen an ben Keilern emporraufd^ten unb bann 
rafd^ p S^al jagten, ba fagten mir aud^ bie SBetten: 
„ZbbU il^nl 5:öbte il)n!" Sö^lingS fam mir ber ©c- 
banfe: „S)aS mar ja nur ein ülldrd^en — S)u mu^t 
mal^nflnnig fein.'' 5lber id^ fd^üttelte ben Äopf unb 
fprad^ laut üor mid& ^in: „3c^ barf nid£)t ma^nflnnig 
fein, fonft fönnte id) ja nid&t erfunben, wo id^ i^n 
treffen fann. 3d^ bin nur fei^r ermübet. 5^ muft mic^ 
fd^onen, fonft gittert bann meine $anb. Sdj^ mug l^eim» 



198 3nii$e Ciebe. 

^el^en unb fd^lofen.'' Unb td^ ging ben gerabeften unb 
füTäeften SEÖeg nad^ J^aufc. 2ltö id^ aber btc @tadtcttl^ürc 
unfereS ©artenS öffnete, fal> xä) tief unten in ber (SJegenb 
ber alten öecfird^e eine rot^e 8ot)e gum ^imntel cm^or« 
fd^lagen — ein grofeeä @d)abenfeuer — unb balb l^örte 
ic^ aud^ ben fdiriUen, unl^eintlid^en ^on ber 9lotl^glodfe. 
„3d^ mufe bod^ l)ören/' flüfterte id^ Dor niid^ ^in^ „oh 
aud) bie ©lodCen baäfelbe fagen, mic ba§> SßBaffer unb bie 
Sd&nme," Unb mirfUd^ — aud^ bie Sflot^glocf« beulte 
burrf) bie Sfiad^t; „%öbU il^n! Stöbte i^n!'' 

3d& wartete, bi§ ber le^te 2:on »crflungen mar, 
bann ging id^ gu ^^tt, S)ie ^anna l^atte fic^ jur 9hi^e 
gelegt, id^ l^örte bie Slt^ernjüge ber alten -Jtau in il^rer 
Ä'ammcr — e§ ging ja aud) wof^l ft^on gegen bie britte 
©tunbe nad) aJttttemadbt. 3d) entfleibete ntid^ unb legte 
ntid) jur SRul^e. Slber ber (Sd^laf moUte nidf)t fommen, 
ba§ 33lut jagte fo ftünnifd^ burd^ bie Slbcm. „3d& 
niug fd^lafen, fonft gittert meine J^anb,* mieberl^oltc id^, 
wie auf ber S3rüdfe. Unb fo gro^ mar bie ^aft, meldte 
ber entfc^lid^e ®ebanfe über ntid) ^atte, ba^ id^ mirflid^ 
balb barauf einfd^lief. 

$ll§ id^ am nöd^fteu borgen nad^ buntpfem, träum» 
lofem ©d^lafe ermadbte, mar e§ fd^on fpät. S)ie (Sonne 
ftanb l^od^ am .i^immel 3d^ füi^lte mid^ fel^r übel, bie 
©lieber fd^merjten mid), mir wat^, al§ l^ätte id^ feine 
rechte 9Wad^t über fie. Slber id^ raffte mid^ rafd^ auf, 
unb als id) angefleibet mar, fül^lte td^ mid^ fd^on ft&rfer. 
S)ann braute mir bie alte ^anna ba§ grül^ftüdf. @ie 



Die Dettecn von Btanöenegg. 199 

ptte e§ beinahe fallen laffen, al§ fie mx6) erblitftc. 
„3cfu§9Raria," rief fle, „mic fe^en @ic au§ — fo furcl)t* 
bar! ©inb @te franf?" 

„9lcin, nein/' öerjld^erte i6) l^aftig unb fa^ in ben 
©piegel. 3« ber V)at hlidt^ mir ba ein faft frembe^ 
Slntli^ entgegen; id^ roar fel^r bleid^ unb über ben 
Slugenbrauen unb um ben ^Shinb waren galten, bie ici& 
fonft nie bemerft. 

2)ie Wienerin flagte, wie fie mx6) biö in bie fpdte 
fRad^t umfonft erwartet, unb räumte bann langfam öom 
S;if(i^ üb. ©ie blidCte mid) babei immer fo öon ber 
©eite an unb fd^üttelte ben ^opf. Slber baneben l^atte 
fte nod^ etmaö auf bem .i^erjen unb :plö^lid^ fragte fte, 
ob id^ benn ^eute S'lad^mittag aud& brüben fein mürbe, 
bei bem geft im ^anbl^aufe be§ Öed^ner. 

3d& l^ord^te auf. „5llfo brüben mirb e§ gefeiertV" 

„(5i freilid&!" ermiberte fte. „Unb fie miffen e§ 
nid^t einmal? @ie finb nid&t einmal eingelaben? S)a§ ift 
\a ein grofee^ llnrerf)t! Unb ©ie finb ja ein fo guter 
33efannter ju bem gräulein! 2Bir l^aben frül^er 5tUe 
geglaubt, bafe — nun, maS id^ fagen moUte, um oier Ul^r 
ift ba^ geft unb ba fommt ber J^crr S3räutigam mit 
feiner SJhitter, ber gtau ©räfin, gefal^ren. S)ie ^atl^i ^at 
e§ mir erjdl^lt, ©ie miffen, bie £öd^in ..." 

©ie f:prad(j nodt) lange fort. Slber in meinem O^r 
blieben nur bie Söorte haften: „Um oier Ul^r — l^ier 
oben." 3n mir mar e§ nod^ genau fo mie geftern, 



200 Sunge Ciebe. 

ganj biefelben ©nt^ftnbungen unb ga^j berfelbe be« 
ftitntntc, uncrf(l^üttcrli(i)c, flate ©cbanfc: et mufe ftctbciu 

3(^ traf meine ©orberettungen. @§ roar ael)n Ul^r 
S[^ormitta0§, trf) l^atte no(^ fed^S ©tunben. 3«ctft ßtnö 
id^ gum 30ßaffenf(i)ranf be§ a^aterä unb fuc^te ba lange 
mit !Beba(i)t. ©nblic^ rodl^lte id^ eine Keine ^ßiftole mit 
reid) cifelirtem Sauf unb @riff, Don ber id^ mufete, ba^ 
fie fe^r meit trug. 3d) lub fie fötglid^ unb legte fie ju» 
red^t. S)ann ging id^ im ©arten uml^er unb mdl^Ite mir 
eine (Stelle, üon ber au3 id^ ben Sßeg gum Sanbl^aufe 
beS öec^ner beftreid^en fonnte. (S§ mar bieS unter einer 
^-ßappel, bk f^att am Süanbe unfercS SBejl^tl^umS ftanb. 
S)ann a^ ic^ gu SItittag; nid^t me^r unb nid^t meniger 
al§ fonft. Unb bann nal)m id^ bie ^ftole, ging unter bie 
Rappel, fe^te mid£) in il)ren ©d^atten unb Iiarrte. 

(S§ mar fe^r ftill um mid^; ring§ fein SJlenfd^ unb 
fein Saut, bie (Sonne lag breit unb l^eife auf ber ©trafee 
unb ben ©drten, bk id^ überfe^en fonnte. Unb ftitt, 
mie e§ um mid^ mar, mar e§ oaxci^ in mir. 3<^ empfanb 
nid^t§, gar nid^ts, aufeer ber (Se^nfud^t, ba^ gtiebrid^ 
balb bal^er gefal^ren fomme, id^ badete an nid£)t8, atö 
baran, mo^in id^ fielen foUte. 

(So oerging bie Seit unb enblid^ fd^lug eS oier 
U^r. S)ie 5;önc gitterten gebdmpft herüber burd^ bie 
ftille flare 8uft. !IKir mofä, al§ oemd^me id^ unten am 
gufee be§ 33erge§ ba^ SRoUen eines 2BagenS. 3d& rid^tetc 
mid) auf unb fafete bk SGBaffe fefter. 



Die Dettern »on Bran6enegg. 201 

„@uibo," flanö eine fci)riUe, unbefannte (Stimme 
l^ititer mir, „(^uibo, maö millft S)u mit ber ^iftoleV" 

3d^ manbte mid^ um — e§ mar 6lara. 3d^ 
l^atte it)re (Stimme ni(i)t erfannt, fo ö^nj anber§ flang 
fte. (Sie \af) nocf) fränfer au§ al§ geftem, i^r Slntli^ 
noci^ jd^merjDoIter. (Sie fal) mic^ mit einem entfe^lid^en 
mid an. 

,3a§ tDillft S)u mit ber «ßiftole?" mieberI)olte fte. 

,,^6) mill il^n tobten," ermiberte icf) rut)iö. 

„SejuS!" fct)rie fie milb auf. „S)u millft jum 
3Körber merben? ©uibo, menn S)u mtd) je geliebt t)aft 
. . . ©uibo, benf an S)eine 9)lutter ... er ift e§ nic^t 
roertl^.'' 

„(Sr ift mertl^, ba^ er fterbe," ermiberte id^, ebenfo 
rul^ig mie frül^er. „Sd) merbc it)n tobten, meil id) mufe. 
@r ^at e§ taufenbfadb um mid^ öerbient.'' 

S^un l^örte id) ba^ 3floIlen be§ 2öagen§ gauj beutlid). 

„^afe mici^," fprad) id), „er fommt.^' 

(Sie fiel mir in ben 5lnn. „2:i^örin," rief id^ unb 
f (Rüttelte fte ah, „unb menn S)u e§ aud) je^t öerl^inberft, 
id) merbe il^n finben.'' 

2)er SÖBagen bog um bie @dfe be§ 2öege§, id) er* 
fannte bie 9flap:pen meinet Dl)eim§. 

(Slara l^atte bie ^dnbe öor ba^ ^ntli^ gepreßt. 
Sefet liefe fte fie foEen. 3d& merbe nie biefe§ ^ntli^ »er» 
geffen unb nie ben 2:on tl^rer (Stimme. „®uibo," fprad) 
fie langfam, „S)u mirft il)n ni^t tobten. 3d& I)abe ein 



202 3»nö< CJ«^«- 



9leci)t auf il^n. (Sr l^at ö^ft^i^ — ^i^^ 33ebtn0ung 
gefteUt, — bamit x6) — gebunben fei unb — nie — 
tüieber jurücftreten fönne unb — td^ "t^ahe — biefe ^e* 
bingung — erfüllt . . ." 

„(ElaxaV fc^rie id) auf. Wx tüax% al§ ^dtte 
mid) ein @d)u6 in'§ ^erj getroffen. Unb oon ba 
ah roeife ic^ burd& lange 3Konate nict)t§ mel^r Don mir . . .'' 

S)er alte 5Diann fci)tt)ieg. @ö mar eine lange, un* 
]^eimlid)e ©tiUe in bem nun ganj bunflen ©emad^. 
S)ann rief er nadt) ber (Sorbula; unb fie brad^te bie Canipe. 
33ei tl^rem @d£)ein fonnte ic^ erft fel)en, mie bleirf) ber 
alte SWann mar, mie |'el)r il^n bie Erinnerung ergriffen 
t)atte. 

„@§ ift menig mel^r ^u bericl)ten," fprad^ er, inbem 
er aufftanb. „Sll§ i^b auö ber fd^meren Seibe§« unb 
©eelenfranfl^eit ermad^te, in bie idt) gefunfen, mar e§ 
grül^ling. S)ie (Slara mar tobt, fc^on jmei SKonate tobt. 
S)enn oerlobt mar fie mol^l nieinent SSetter morben, unb 
rettete baburc^ ba§> Öeben il^re§ SSaterö, aber fein Söeib 
marb fie m<i)t S)er ^mmer unb ber 5lbfdbeu übermogen 
il^re fd)mad)e Äraft, fie oerfiel in ein 3et)rfieber unb ftarb. 
Slber am tiefften ^atte mol^l jene 8üge in il^r öeben gc* 
griffen, burd^ bie fie mid^ oon bem greoel abgel^alten. 
S)enn eine Süge mor'ö. @ic l^at meine SKutter auf il^rem 
©tetbebette angefleht, mir cinft, menn id^ genefen, ju fagen, 
ba% fie gelogen. Slber auc^ fonft meife id^'S: fie ^at rein 
gelebt unb ift rein gcftorben. 



Dte Vtiittn ton Btan6enegg. 20ä 

Wd) aber ^at c§ nic^t mc^r gebulbct in biefcr 
@tabt, iinb audb meine ÜRutter ^at fo UnwögUd^eS nid)t 
Derlangt. @o jog id^ bcnn fort in bie weite 3ßelt unb 
iDurbe (Bolbat unb trieb mi(^ rul^elo^ untl^er. S)ett 
@ried£)en biente td& gegen bie Surfen, bann ben (Spaniern 
gegen il^ren ^önig, bann ben Sfiuffen gegen bie S:ürfen 
unb ben granjofen gegen bie S3ebuinen. Unb barauf 
na^m x6) bie S)ienfte meineö ,taifer§ unb bei S^loöara 
roarb ici^ pm Snöaliben. 2)a feierte i(i) prücf, meine 
9Jlutter fanb id) nod^ am geben, eine fd^ier ad^tjigjä^rige 
©reifm. (5ö gab brunten fein .i^auö Öed^ncr me^r unb 
fein Soan^ berer oou IBranbenegg. griebrid^ roar eine§ 
elenben Zobz^ geftorben, im Werfer, tuo er megen be» 
trügerifd^en S3anferott§ fafe. S)eu ®runb ju feinem Sluin 
l^atte jener .g)anbel mit bem ^aufe Sed)ner gelegt. Wät 
mir ftirbt baä alte ®efcl)lec^t unb ber alte ^afe. Sin jene 
fernen 3^ten mal^nt nur no(i) bie§ S3ilb unb bie (Sr» 
innerung in meinem .^eräen." 

@o fd^lofe er. 3d^ aber ging im SKonbfd^ein ftiU 
ben 33erg l^inab — ma§ mar mein Seib gegen ba^ Mb- 
biefe§ SKenfd^en ! Unb in ber 2:i^at, \6) ^abe meine ßlara 
öergeffen. ©einer aber merbe i(i) immer gebenfen — bes 
alten .g)au^)tmann§ (SJuibo Don ^ranbenegg. 5lu(i) er ift 
nun tobt; auf bem Jriebl^of im @teinfelbe liegt et begraben. 
5ll§ fie feine •!g)abe unter ben Rammet gebrad^t, ba f^abt 
id) iene§ S3ilb erworben, bamit nid^t ba^ 2;]^euerfte, moran^ 
ein eble§ aRcnfd^enl)er3 gel^angen, fo umt)erf ollere unter 



204 Sunge i^iebe. 



fremben SDficnfd^en. @§ l^ängt über meinem 2:ifd)e unb 
bie ließen Slugen ber fd^önen, treuen, unßlüdltc^en ©lara 
blitfen auf mid) nieber, tnbem id^ biefen 8erici)t fd^Uefee 
oon begrabenen, öerfd)oUenen Reiben unb kämpfen, bie 
feltfam Hingen mögen in biefer neuen, überl^aftigen 
Seit . . . 



»TcSlau, (gbuarb Xrctpcnbt'ö »ud&bruderci 
(©e^cnnncttfd^ulc). 



-u^f,, y^'^ 



^-_